Skip to main content

Full text of "The Commercial laws of the world, comprising the mercantile, bills of exchange, bankruptcy and maritime laws of civilised nations"

See other formats


^^ 


-1 


(5nrnFll  ICaui  ^rl|0ol  Sjtbratrg 


CORNELL  UNIVERSITY  LIBRARY 


m 


Cornell  University 
Library 


The  original  of  this  bool<  is  in 
the  Cornell  University  Library. 

There  are  no  known  copyright  restrictions  in 
the  United  States  on  the  use  of  the  text. 


http://www.archive.org/details/cu31924061105536 


THE 
COMMERCIAL  LAWS  OF  THE  WORLD 

VOLUME  XXIV 
GERMAN  EMPIRE  I. 


ALL  RIGHTS  RESERVED 
ALSO  THE  RIGHT  OF  TRANSLATION  INTO  FOREIGN  LANGUAGES 


AMERICAN  EDITION 

THE  COmiEBCXAL    LAWS    OF    THE    WORLD,    EDITED    BT 

THE    HOH.   8IE    THOMAS    EDWARD    SCKUTTON, 

JUDGE  OF  THE   KING'S    BEHCH  DIVISION    OF  THE    HIGH 
COUBT    OF    JUSTICE,    ENGLAND    (CONSULTING    EDITOR), 

WILLIAM   BOWSTEAD,    of  the   middle  temple, 

BARRISTER      AT      LAW,      LONDON      (GENERAL      EDITOR), 

CHARLES  HENRY  HUBERICH,  j.  u.  D.  (heidel- 
bebg),  o.  c.  l.  (tale),  ll.  d.  (helbodbhe),  counsellor 
at  law,  berlin  and  paris,  sometime  professor  of 
law  nr  tbs  law  school  of  the  lelahd  stanford 
jdsiob  university  (califobhla) 


BOSTON,  MASS. 
THE  BOSTON  BOOK  CO. 

83-91,  FRANCIS  STREET 


FRENCH  EDITION 

LE  DROIT  COMMERCIAL  SE  TOUS  LES  PAYS  CIVILISES 
EDITED  BT  DR.  LYON-CAEN,  PROFESSOR  AND  DEAN 
OF  THE  FACULTY  OF  LAW  IN  PARIS,  PAUL  CARPEN- 
TIEfi,  EDITOR  AND  MEMBER  OF  THE  FRENCH  BAR,  LILLE, 
AND  FEBNAND  DAGUIN,  MEMBER  OF  THE  FRENCH 
BAR,  COURT  OF  APPEAL,  PARIS,  SECRETARY  GENERAL  OF 
THE  FRENCH  LAW  ASSOCIATION,  SECRETARY  OF  THE 
WORE,  HENBI  FRUDHOMME,  judge  of  THE  HIGH- 
COURT  AT  LILLE 


PARIS 

LIBRAmiE    GENERALE    DE    DROIT 
ET  DE  JURISPRUDENCE 

P.  PICHON  &  DTJEAND-AUZIAS 


GERMAN  EDITION 

DIE  HANDILSGESETZE  DES  KRDBALLS,  OEIGINATED  BY  DR.  OSCAR  BORCHARDT,  BEBLIN,  AND  EDITED  BY  DR.  JOSIF 
EOHLER,  GEH.  JDSTIZBAT  (K.  C),  PROFESSOR  AT  THE  UNIVERSITY  OF  BERLIN,  BEINRICH  DOVE,  GEH.  JUSTIZRAT  (K.  C), 
SYNDIC  OF  THE  BERLIN  CHAMBER  OF  COMMERCE,  SECOND  VICE  PRESIDENT  OF  TUB  REICHSTAG,  GEH.  JUSTIZRAT  (K.  C.) 
OR.  FELIZ  MEYER,  GEH.  JUSTIZRAT  (K.  C),  JUDGE  OF  THE  COURT  OF  APPEAL,  BERLIN,  AND  DR.  BANS  TRDMPLEE. 
SYNDIC   OF  THE   FRANKFORT  CHAMBER  OF  COMMERCE 


BERLIN  (SW.  19) 
R.  V.  DECKER'S  VERLAG 

G.  SCHENCK 
eCniglicher  HOFBUCHHANDLEE 


THE 

COMMERCIAL  LAWS  OF 
THE  WORLD 

COMPRISING 

THE  MERCANTILE,  BILLS  OF  EXCHANGE,  BANKRUPTCY 
AND   MARITIME   LAWS   OF   ALL   CIVILISED   NATIONS 

TOGETHER  WITH 

COMMENTARIES  ON  CIVIL  PROCEDURE, 

CONSTITUTION  OF  THE  COURTS,  AND 

TRADE  CUSTOMS 

IN  THE  ORIGINAL  LANGUAGES  INTERLEAVED 
WITH  AN  ENGLISH  TRANSLATION 

CONTRIBUTED  BY 
NUMEROUS  EMINENT  SPECIALISTS  OF  ALL  NATIONS 

BRITISH  EDITION 


CONSULTING  EDITOR: 
THE  HON.  SIR  THOMAS  EDWARD  SCRUTTON, 

JUDGE  OF  THE  KING'S  BENCH  DIVISION  OF  THE  HIGH  COURT  OF  JUSTICE 


GENERAL  EDITOR: 
WILLUM  BOWSTEAD, 

OF  THE  MIDDLE  TEMPLE,  BAEKISTER  AT  LAW 


LONDON 

SWEET  &  MAXWELL  LIMITED 


3  CHANCERY  LANE 


DAS  HANDELS-  UND  SEE- 
RECHT,WECHSELRECHT, 

KONKURSRECHT  UND 

VERSICHERUNGSRECHT 

VON  DEUTSCHLAND 

BEAEBEITBT  UND  ERLAUTERT 

VON 

DE.JUR.  KARL  LEHMANN 

OED.  PROFBSSOK  D.  RBCHTE,  GOTTINGEN 

DE.JUB.  HEINR.  SIEVERS 

SENATS-PRXSIDBNT  am  REICHSGBBICHTS,  LEIPZIG 

Dr.  TOR  CARL  RITTER 

RBICH8GEHICHTSRAT,  LEIPZIG 

E.  BRODMANN 

REICHSGERICHTSRAT,  LEIPZIG 

DE.JXJR.  GEORG  COHN 

ORD.  PROFESSOR  DER  RBCHTE,  ZtjRICH 

DE.TOB.  ERNST  JAEGER 

ORD.  PROFESSOR  DER  RBCHTE,  LEIPZIG 

DE.JUB.  HANS  CRtGER 

PROFESSOR,  JUSTIZRAT,  BERLIN- WESTEND 

Db-JUB.  JAMES  BREIT 

RECHTSANWALT,  DRESDEN 

H.  KONIGE 

REICHSGERICHTSRAT,  LEIPZIG 

B.  V.  KONIG 

WIRKL.  GEH.  LEGATIONSRAT  Z.  D.,  BERLIN 


f  HE  COMMERCIAL, 
MARITIME,  BILLS  OF 
EXCHANGE,  BANKRUPT- 
CY, AND  INSURANCE 
LAWS  OF  GERMANY 


COMPILED  AND  EXPLAINED 

BY 

KARL  LEHMANN,  ll.  d, 

PROFESSOR  OF  LAW  IN  ORDINARY  AT  GOTTINGEN 

HEINRICH  SIEVERS,  lld.. 

COUNSELLOR  OF  THE  IMPERIAL  COURT,  LEIPZIG 

CARL  RITTER,  lld, 

COUNSELLOR  OF  THE  IMPERIAL  COURT,  LEIPZIG 

E.  BRODMANN 

COUNSELLOR  OF  THE  IMPERIAL  COURT,  LEIPZIG 

GEORGE  COHN,  lld., 

PROFESSOR  OF  LAW  IN  ORDINARY  AT  ZtBICH 

ERNEST  JAEGER,  lld., 

PROFESSOR  OF  LAW  IN  ORDINARY  AT  LEIPZIG 

HANS  CRtGER,  ll.  d., 

PROFESSOR,  COUNSELLOR  OP  JUSTICE, 
BERLIN-WESTBND 

JAMES  BREIT,  lld., 

ATTORNEY-AT-LAW,  DRESDEN 

H.  KONIGE 

COUNSELLOR  OF  THE  IMPERIAL  COURT,  LEIPZIG 

B.  von  KONIG 

PRIVY  COUNCILLOR  AND  COUNCILLOR  OF  LEGA- 
TION (RETIRED)  BERLIN 


TRANSLATED  BY 
PHILIP  A.  ASHWORTH,  ll.  d., 

OF  THE  INNER  TEMPLE,  BARRISTER-AT-LAW 


THOMAS  HYNES,  ll.  b., 

OP  GRAY'S  INN,  BARRISTER-AT-LAW 

J.  W.  SCOBELL  ARMSTRONG 

OF  THE  INNER  TEMPLE,  BARRISTER-AT-LAW 


W.  BUTLER  LLOYD,  ma., 

OF  THE  INNER  TEMPLE,  BARRISTER-AT-LAW 

HORACE  B.  SAMUEL,  m.  a., 

OF  THE  MIDDLE  TEMPLE,  BARRISTER-AT-LAW 


LONDON 

SWEET  &  MAXWELL  LIMITED 


3  CHANCERY  LANE 


Inhaltsverzeichnis. 

Seite 
Rlstorlsohe  Elnleitnng  und  Abhandlung  uber  den  EinfluB  des  Deutsehen  Handelsrechts 

usw 4 

L  Das  Eandelsgesetzbuch  und  die  Wechselordnung 4 

n.  Nebengesetze 8 

m.  Die  Einwirkung  der  deutsehen  Handelsgesetzgebung  auf  das  auslandische  Reoht    .  13 

Literaturubersleht 19 

Abhandlnng  fiber  Gerichtsvertassung  und  ProzeCrecht 68 

Durchfiihrung  von  Rechtsanspruchen 58 

I.  Greriohtsverfassung 58 

II.  Verfahreu 63 

Handelsgesetzbuch,   Buch  I— III,   nebst  Einfiihrungsgesetz  zum 

Handelsgesetzbuch. 

Erstes  Buch.    Handelsstand. 

Erster  Abschnitt.  Kaufleute 78 

Zweiter  Abschnitt.  Handelsregister 81 

Dritter  Abschnitt.  Haudelsfirma 83 

Vierter  Abschnitt.  Handelsbiicher 89 

Fiinfter  Abschnitt.  Prokura  und  Handlungsvolhnacht 91 

Sechster  Abschnitt.  Handlungsgehilfen  und  Handlungslehrhnge 94 

Siebenter  Abschnitt.  Handlungsagenten 103 

Achter  Abschnitt.  Handelsmakler 105 

Zweites  Buch.    Handelsgesellschaften  und  stille  Gesellschaft. 

Erster  Abschnitt.   Offene  Handelsgesellsohaft 107 

Erster  Titel.   Brriohtung  der  Gesellschaft 107 

Zweiter  Titel.  Rechtsverhaltnis  der  Gesellsehafter  untereinander 108 

Dritter  Titel.   Rechtsverhaltnis  der  Gesellsehafter  zu  Dritten Ill 

Vierter  TiteL  Auf losung  der  Gesellschaft  und  Ausscheiden  von  Gesellschaf tern 114 

Fiinfter  Titel.   Liquidation  der  Gesellschaft 117 

Sechster  Titel.   Verjahrung 120 

Zweiter  Abschnitt.   KommanditgeseUschaft 120 

Dritter  Abschnitt.   AktiengeseUsohaft 123 

Erster  Titel.   AUgemeine  Vorschriften 123 

Zweiter  Titel.   Rechtsverhaltnisse  der  Gesellschaft  und  der  Gresellschafter 132 

Dritter  Titel.   Verfassung  und  Gesohaftsfiihrung 137 

Vierter  Titel.   Abanderungen  des  Gesellschaf tsvertrags 150 

Fiinfter  TiteL   Auf  losung  und  Nichtigkeit  der  Gesellschaft 154 

Sechster  Titel.   Strafvorsohriften 160 

Vierter  Abschnitt.   KommanditgeseUschaft  auf  Aktien 162 

Fiinfter  Abschnitt.   Stille  Gesellschaft 165 

Drittes  Buch.    Handelsgeschafte. 

Erster  Abschnitt.    AUgemeine  Vorschriften 168 

Zweiter  Abschnitt.    Handelskauf 187 

Dritter  Abschnitt.    Kommissionsgeschaft 197 

Vierter  Abschnitt.    Speditionsgeschaft 203 

Fiinfter  Abschnitt.    Lagergeschaft 207 

Sechster  Abschnitt.    Frachtgeschaft 210 

Siebenter  Abschnitt.    Beforderung  von  Giitern  und  Personen  auf  den  Eisenbahnen     .    .  218 

Eisenbahnverkehrsordnung 218 

I.  Eingangsbestimmungen 218 

II.  AUgemeine  Bestimmungen 219 

in.  Beforderung  von  Personen 220 

IV.  Beforderung  von  Reisegepack 224 

V.  Beforderung  von  ExpreiBgut 226 

VI.  Beforderung  von  Leichen 227 

VII.  Beforderung  von  lebenden  Tieren 228 

VIII.  Beforderung  von  Giitern 229 

Internationales  tJbereinkommen  iiber   den  Eisenbahnfrachtverkehr 

vom  14.  Oktober  1890 248 


Table  of  Contents. 

Page 

Historical  Introdnotlon  and  treatise  concerning  tlie  influence  of  the  German  commercial 

law,  etc 4 

I.  The  Commercial  Code  and  the  Bills  of  Exchange  Ordinance 4 

II.  Auxiliary  Laws 8 

III.  The  influence  of  the  German  Commercial  Code  on  foreign  law 13 

Bibliography 19 

Treatise  on  the  Judicature  Practice 58 

The  enforcement  of  legal  claima 58 

I.  Judicatiire .    .            •    • 58 

II.  Procedure 63 

Commercial  Code,  Books  I — III,  together  with  the  Introductory 
Law  to  the  Commercial  Code. 

First  Book.    Mercantile  class. 

First  Section.    Traders 78 

Second  Section.    Commercial  register 81 

Third  Section.    Firm  name 83 

Fourth  Section.    Trade  books 89 

Fifth  ^Section.    Proxy"  and  commercial  authority 91 

Sixth  Section.    Commercial  assistants  and  commercial  apprentices 94 

Seventh  Section.    Commercial  agents 103 

Eighth  Section.    Commercial  brokers 105 

Second  Book.    Trading  associations  and  sleeping  partnerships. 

First  Section.    Public  (unlimited)  trading  partnership 107 

First  Title.    Formation  of  the  partnership 107 

Second  Title.    Legal  relations  of  the  partners  to  one  another 108 

Third  Title.    Legal  relations  of  partners  to  third  persons Ill 

Fourth  Title.    Dissolution  of  the  partnership  and  withdrawal  of  partners 114 

Fifth  Title.    Liquidation  of  a  partnership 117 

Sixth  Title.    Limitation  by  lapse  of  time 120 

Second  Section.    Limited  partnership 120 

Third  Section.    Joint  stock  companies 123 

First  Title.    General  provisions 123 

Second  Title.    The  legal  relationship  of  the  company  and  its  members 132 

Third  Title.    Constitution  and  conduct  of  the  business 137 

Fourth  Title.    Alterations  in  the  company's  charter 150 

Fifth  Title.    Dissolution  and  nullity  of  a  company 154 

Sixth  Title.    Penal  provisions 160 

Fovirth  Section.    Partnerships  Umited  by  shares 162 

Fifth  Section.    Sleeping  partnerships 165 

Third  Book.    Commercial  transactions. 

First  Section.    General  provisions 168 

Second  Section.    Commercial  sale .    ■  187 

Third  Section.    Commission  agency 197 

Fourth  Section.    Forwarding  agencies 203 

Fifth  Section.    Warehousing 207 

Sixth  Section.    Carriage  of  goods 210 

Seventh  Section.    Carriage  of  goods  and  passengers  on  railways 218 

Railway  Traffic  Begulations 218 

I.  Introductory  provisions 218 

II.  General  provisions      219 

III.  Carriage  of  passengers 220 

IV.  Carriage  of  passengers'  luggage 224 

V.  Carriage  of  goods  express 226 

VI.  Carriage  of  corpses 227 

VII.  Carriage  of  live  animals 228 

VIII.  Carriage  of  goods 229 

International  Convention  as  to  Railway  Oooda  Traffic  of  the  14th  October  1890     .    .    .  248 


2  Deutschland:  Inhaltsverzeichnis.  —  Abbreviations. 

Reichskonkursrecht.  seite 

I.  Die  Quellen  und  die  Literatur "°" 

II.  R«chtslage  in  Deutschland  vor  dem  Inkrafttreten  der  Konkursordnung    ....  268 

m.  Charakteristik  der  Konkursordnung ^°" 

Konkursordnung. 

Erstes  Buch.    Konkursrecht. 

Erster  Titel.    Allgemeine  Bestimmungen ^'^ 

Zweiter  Titel.    Erfullung  der  Bechtsgeschafte 290 

Dritter  Titel.    Anfeohtung 300 

Vierter  Titel.    Aussonderung 3^" 

Fiinfter  Titel.    Absonderung ^^^ 

Seohster  Titel.    Aufrechnung ^^^ 

Siebenter  Titel.    Masseglaubiger ^24 

Aohter  Titel.    Konkursglaubiger 327 

Zweites  Buch.     Konkursverfahren. 

Erster  Titel.    Allgemeine  Bestinunungen 334 

Zweiter  Titel.    Eroffnungsverfahren 345 

Dritter  Titel.    Teilungsmasse 351 

Vierter  Titel.    Schuldenmasse 357 

Fiinfter  TiteL    Verteilung 363 

Sechster  Titel.    Zwangsvergleioh 372 

Siebenter  Titel.    Einstellung  des  Verfahrens 382 

Achter  Titel.    Besondere  Bestimmungen 384 

Drittes  Buch.     Strafbestimmungen 396 

Die  Einfuhrnngsgesetze ^^ 

Gesetz,  betr.  die   Anfechtung   von    Rechtshandlungen    eines   Schuldners   auBerhalb   des 

KonkursTerfahrens 406 


Abbreviations. 


A.  (Arch.)   ....     Archiv Archives. 

ABl Amtsblatt Official  Gazette. 

AK. Anwaltskammer Exchequer  Chamber. 

AnfG Gesetz  iiber  die  Anfeohtung  von  Rechts-  Law  as  to  avoiding  a  debtor's 

handlungen  eines  Schuldners    ....  transactions. 

ArchoffR Archiv  fijr  offentliches  Becht      ....  PubUo  Law  Archives. 

ArchBiirgR.    .    .    .     Archiv  fiir  burgerUches  Recht     ....  Civil  Law  Archives. 

AuswA Aiiswartiges  Amt Foreign  Office. 

AVf Allgemeine  Verfiigung General  Decree. 

B.  (Ber.)      ....     Bericht Report. 

BauUVG Bau-Unfallversicherungsgesetz Law  of  Insurance  against  Acci- 
dents in  the  Building  Trade. 

BayZ Zeitschrift  fiir  Reohtspflege  in  Bayern  .  Bavarian    Journal   of  Judicial 

Administration. 

Beitr Beitrage Contributions  (Essays). 

Bek.  (Bk.)   ....     Bekanntmachung Notice. 

BemFrachtt!rb.  .    .     Internationales  tJbereinkommen  iiber  den  International  Railway  Conven- 

Eisenbahnfrachtverkehr tion. 

Beschl.  (Bschl.)  .    .     BeschluB Resolution. 

BG. Bezirksgericht District  Court. 

BG.  (BorsG.)  .    .    .     Borsengesetz Exchange  Law. 

BGB Biirgerliches  Gesetzbuch Civil  Code. 

Bgr.  (Begr.)     .    .    .      Begriindung      Preamble  (to  a  Bill). 


TABLE  OF  CONTENTS.  —  ABBREVIATIONS.  2 

Imperial  Law  of  Bankruptcy.  Page 

I.  Sources  and  literature 266 

II.  State  of  the  law  in  Germany  before  the  Bankruptcy  Code  came  into  force     .    .    .  268 

III.  Characteristics  of  the  Bankruptcy  Code 269 

Bankruptcy  Code. 
First  Book.     Law  of  bankruptcy. 

First  Title.    General  provisions      271 

Second  Title.    Fulfilment  of  engagements 290 

Third  Title.    Impeachment 300 

Fourth  Title.    Severance      313 

Fifth  Title.    Separate  satisfaction      318 

Sixth  Title.    Set-off 322 

Seventh  Title.    Preferential  creditors 324 

Eighth  Title.    Creditors  in  bankruptcy 327 

Second  Book.    Bankruptcy  Procedure. 

First  Title.    General  provisions 334 

Second  Title.    Commencement  of  bankruptcy 345 

Third  Title.    Assets  for  division 351 

Fourth  Title.    Liabilities 357 

Fifth  Title.    Distribution 363 

Sixth  Title.    Composition 372 

Seventh  Title.    Discontinuation  of  the  proceedings 382 

Eighth  Title.    Special  provisions 384 

Third  Book.    Penal  Provisions 396 

Introductory  Laws 401 

Law  concerning  Impeachment  of  a  debtor's  transactions   apart  from  bankruptcy  pro- 
ceedings             406 


Abbreviations. 


BinnenSchG.  .    .    .      Gesetz   betreffend   die   privatrechtUchen  Inland  Navigation  Law. 
Verhaitnisse  der  Binnenschiffahrt   .    . 

BolzePr Die  Praxis  des  Beichsgerichts.  Von  Bolze  Bolze'a  Procedure. 

BR Bundesrat The  Bundesrat  (Federal  Coun- 

oU). 

BuschsZ Zeitschrift    fiir    deutschen     ZivilprozeC.  Busch's   German   Civil   Proce- 

Von  Busch dure. 

DepG.  (Depot-G.)  .      Gesetz  betreffend  PfUchten  der  Kaufleute  Law    as    to    the    liabilities    of 

bei  Aufbewahrung  fremder  Wertpapiere  merchants  for  securities  de- 
posited with  them. 

DJZ Deutsche  Juristen-Zeitung German  Law  Times. 

DO Dienstordnung Ordinance  as  to  Service. 

E Entwurf BiU  (Legislative). 

E.  (Entsch.)    .    .    .     Entsoheidvmg Decision,  Case. 

EG Einfuhrungsgesetz Introductory  Law. 

EisenbE EisenbahnrechtUche  Entscheidungen  .    .  Reports  of  Railway  Cases. 

EisenbVerkO.      .    .      Eisenbahn-Verkehrsordnimg Railway  Traffic  Regulations. 

ErL Erlafi Exemption. 

FGG Gesetz  iiber  die  Angelegenheiten  der  frei-  Law  as  to  Courts  of  Arbitra- 

willigen  Gerichtsbarkeit tion. 

FK Ferienkammer Vacation  Court. 

FreizugG Gesetz  iiber  die  Freiziigigkeit Law  as  to  the  right  to  migrate 

freely. 


3  ABBREVIATIONS. 

G Gesetz Law- 

GBl Gesetzblatt Law  Gazette. 

GesohO Geschaftsordnung Business  Ordinance. 

GewKfmG Das  Gewerbe-  und  Kaufmannsgericht   .  Industrial  and  Mercantile  Court 

GG Gewerbegericht Industrial  Court.                  - 

GGG Gewerbegerichtsgesetz Law  of  Industrial  Courts. 

6KG Gerichtskostengesetz Law  of  Court  Costs. 

GmbHG Gesetz  Tiber  Gesellschaf  ten  mitbeschrank-  Law  of  Associations  with  J.i- 

ter  Haftung mited  Liability. 

GO Gewerbeordnungfiir  das  Deutsche  Reich  German  Industrial  Ordinance. 

GruchotsBeitr.    .    .     Beitrage  zur  Erlauterung  des  deutschen  Gruchot's  contributions  to  tne 

Rechtes.    Von  Gruchot Elucidation  of  German  law. 

GS Gesetzsammlung Collection  of  Laws. 

GVG Geriohtsverfassungsgesetz  .            ...  Constitutional  Law  of  the  Judi- 
cature. 

HA Handelsarchiv Commercial  Archives. 

HansGZ.  .    .    .              Hanseatische  Gerichtszeitung   .    .            .  Hanseatic  Law  Times. 

HB Handbuch Handbook. 

HdlVt Handelsvertrag Commercial  Treaty. 

HGB Handelsgesetzbuch Commercial  Code. 

HoldheimsMSchr.  .     Monatssohrift     fiir     Handelsrecht     und  Holdheun's  Monthly  lor  i^otn- 

Bankwesen,Steuer-undStempeHragen.  mercial,    Bank,    and  Stamp 

Von  Holdheim Law. 

HoldheimsW.      .    .     Wochensohrift  fiir  Aktienwesen  usw. .    .  Holdheim's  Weekly   for   Com- 
pany Law,  etc. 

HypBG Hypothekenbankgesetz Law  of  Mortgage  Banks. 

JBL Juristische  Blatter Law  Sheets. 

JDR Jahrbuch  des  deutschen  Rechtes    .    .    .  Year  Book  of  German  Law. 

JVJSchr Juristische  Vierteljahrschrift Law  Quarterly. 

JW Juristische  Wochenschrift     ...        .  Law  Weekly. 

KfmG Kaufmannsgericht Merchants  Court. 

KG Kammergericht Court  of  Exchequer. 

KGJ Jahrbuch  fiir  Entscheidungen  des  Kam- 

mergerichts Exchequer  Case  Reports. 

KH Kammer  fiir  Handelssachen Chamber  of  Commerce. 

KO Konkursordnung Bankruptcy  Ordinance. 

KommB Kommissionsberichte Commission  Reports. 

KStatA Kaiserliches  Statistisches  Amt     ....  Imperial  Statistical  Office. 

Lehrb Lehrbuch Text  Book. 

LG Landgericht State  Court. 

LZ Leipziger  Zeitschrift  fiir  Handels-,  Kon-  Leipzig  Times  for  Commercial, 

kurs-  und  Versioherungsrecht  ....  Bankruptcy,   and  Insurance 

Law. 

MSchr Monatsschrift Monthly. 

MiinzG.  i Miinzgesetz  ...            Currency  Law. 

O Ordnung Ordinance. 

OLG.  (OlGRspr.)    .     Die    Rechtepreohung    der    Oberlandge- 

richte Reports  of  the  Supreme  Courts. 

OVG Oberverwaltungsgericht  und  dessen  Ent-  Chief     Administrative      Court 

scheidungen (Cases). 

PostO Postordnung  fiir  das  Deutsche  Reich    .  Postal  Regulations  of  the  Ger- 
man Empire. 

PreBG Gesetz  iiber  die  Presse Press  Law. 

RA Rechtsanwalt Attorney-at-law. 

RAI Reichsamt  des  Innern Home  Office. 

RAnz.  ......     Deutsoher  Reiohsanzeiger      German  Imperial  Gazette. 

RG. Entscheidungen  des  Reichsgerichts     .    .  Imperial  Court  Cases. 

RGBl Reichsgesetzblatt Imperial  Law  Gazette. 

RGSt Entscheidungen    des    Reichsgerichts    in 

Strafsachen Imperial  Courts  Criminal  Cases. 

BJA Reichs-Justizamt Imperial  Law  Court. 

BK Reichskanzler Imperial  Chancellor. 

ROHG Reichs-Oberhandelsgerioht    und    dessen  Imperial     Commercial     Court 

Entscheidungen (Cases). 

RT Reichstag The  German  Reichstag. 

BTK Reichstags-Kommission Committee  of  the  Reichstag. 

RV Gesetz  betref fend  Verfaasung  des  Deut- 
schen Reiches German  Constitutional  Law. 

RZBl Zentralblatt  fiir  das  Deutsche  Reich     .  Imperial  General  Gazette. 


ABBREVIATIONS.  3a 

SaehsAroh Saohsisohes  Arohiv  f iir  deutsohes  burger-  Saxon    Archives    of     German 

liohes  Reoht Civil  Law. 

SachsOLG Annalen     des     konigHchen   sachsischen  Saxon    Supreme    Court    Cases 

Oberlandesgerichtes (Reports). 

SoheckG Soheckgesetz    . Cheque  Law. 

SohutzgebG.    .    .    .      Sohutzgebietsgesetz Law  of  German  Protectorates. 

Seuff A Seufferts  Archiv  fiir  Entscheidungen  der  Seuffert's    Archives    of    State 

oberstenGeriohteindendeutsch.Staaten         High  Court  Cases. 

SeuffBl Seufferts  Blatter  fiir  Rechtsanwendung  Seuffert's  Law  Sheets. 

StGB Strafgesetzbuch Criminal  Code. 

StK Strafkammer Criminal  Court. 

TelG Gesetz  iiber  das  Telegraphenwesen  des  Telegraph  Law  of  the  German 

Deutsohen  Reiches Empire. 

UWG Gesetz  zur  Bekampfung  des  unlauteren  Law    for    the   Suppression    of 

Wettbewerbes Unfair  Competition. 

VBl.      .  ...     Verordnungsblatt .....  Official  Gazette. 

VerG Vereinsgesetz Law  of  Societies. 

Vf Verfiigung Decree. 

VJSohr Vierteljahrschrift ....  Quarterly. 

VO.  (V.) Verordnung Order. 

Vschr Vorsohrift Provision  (of  a  Law). 

W Wochenblatt,  Wochensohritt Weekly. 

WO Weohselordnung Bills  of  Exchange  Ordinance. 

WZG Gtesetz  zum  Schutze  der  Warenbezeich-  Law    for    the     Protection    of 

nungen Trade  Marks. 

ZAktW Zeitschritt  fiir  das  gesamte  Aktienwesen  Joint  Stock  Companies  Review. 

ZBl Zentralblatt "...  Central  Journal. 

ZHR Zeitschrift  fiir  das  gesamte  Handelsreoht  Commercial  Law  Journal. 

ZK Zivilkammer Civil  Chamber. 

ZPO ZivilprozeCordnimg Code  of  Civil  Procedure. 

ZiindwStG.      .    .    .     Ziiudwarensteuergesetz Law  on  Taxation  of  Explosives. 

Zusvt Zusatzvertrag Supplementary  Agreement. 


HISTORISCHE  EINLEITUNG 

UND  ABHANDLUNG  UBER  DEN  EINFLUSS 

DES  DEUTSCHEN  HANDELSRECHTS 

usw. 


BEARBEITET 

VON 

Dr.  jur.  KARL  LEHMANN 

ORD.  PROFESSOR  DER  RECHTE,  GOTTINOEN 


Einleitnng. 

I.  Das  Handelsgesetzbuch  und  die  Wechselordnung. 

Unter  den  zaHreichen  Gesetzen,  welche  das  deutsche  Handekrecht  regeln, 
stehen  an  erster  Stelle  das  Handelsgesetzbuch  vom  10.  Mai  1897  und  die  Wechsel- 
ordnung (in  der  Fassung  der  Bekanntmachung  vom  3.  Juni  1908). 

Das  Handelsgesetzbuch  vom  10.  Mai  1897  bildet  einen  Teil  jener  Kodifikation, 
welche  mit  dem  zwanzigsten  Jahrhundert  ein  einheitliches  Privatrecht  fiir  das 
Deutsche  Reich  zu  schaffen  bestimmt  war.  Es  ist  ein  Nebengesetz  im  Verhaltnis 
zum  Biirgerlichen  Gesetzbuch  vom  18.  August  1896,  wie  der  Code  de  commerce  ein 
Nebengesetz  im  Verhaltnis  zum  Code  civil  ist.  Hinter  ihm  steht  das  Biirgerliche 
Gesetzbuch  und  seine  Satze  sind  aus  den  allgemeinen  Normen  des  Biirgerlichen 
Gesetzbuches  zu  erklaren. 

Wahrend  das  Biirgerhche  Gesetzbuch  eine  Neuschopfung  darstellt,  ist  das 
Handelsgesetzbuch  vom  10.  Mai  1897  nur  die  Umgestaltung  eines  alteren  Handels- 
gesetzbuches,  des  Allgemeinen  Deutschen  Handelsgesetzbuches. 

Das  Allgemeine  Deutsche  Handelsgesetzbuch  wurde  geschaffen  vor  Griindung 
des  jetzigen  Deutschen  Reiches,  als  Osterreich  mit  denjenigen  Staaten,  die  das 
heutige  Deutsche  Eeich  bilden,  noch  zu  einer  engen  (volkerrechtUchen)  Gemeinschaf t, 
dem  sogen.  Deutschen  Bund,  vereinigt  war,  einer  Gemeinschaft,  die  an  die  Stelle 
des  alten,  1806  avifgelosten  Reiches  seit  1815  getreten  war  und  die  bis  zum  Jahre  1866 
andauerte.  Von  1866  ab  ging  Osterreich  seine  eigenen  Wege.  Aber  da  Osterreich 
auch  nach  1866  das  Allgemeine  Deutsche  Handelsgesetzbuch  beibehielt,  so  bUeb 
das  Recht  des  Allgemeinen  Deutschen  Handelsgesetzbuches  ein  gemeinsames  fiir 
Deutschland  und  Osterreich.  Erst  mit  dem  neuen  deutschen  Handelsgesetzbuch 
von  1897  ist  diese  Gemeinsamkeit  fiir  das  Handelsrecht  gefallen. 

Das  Allgemeine  Deutsche  Handelsgesetzbuch,  auf  welches  sonach  die  Ent- 
stehungsgeschichte  des  geltenden  deutschen  Handelsgesetzbuches  zuriickfiihrt,  war 
eine  gesetzgeberische  Leistung  ersten  Ranges ;  es  stellte  die  erste  grofie  gemeinsame 


HISTORICAL  INTRODUCTION  AND 

TREATISE  CONCERNING  THE  INFLUENCE 

OF  THE  GERMAN  COMMERCIAL  LAW 

ETC. 

BY 
KARL  LEHMANN,  LL.D. 

PROFESSOR  OF  LAW  IN  ORDINARY  AT  GOTTINGEN 

TRANSLATED  BY 
HORACE  B.  SAMUEL,  M.A. 

BARRISTER-AT-LAW 


Introduction. 


I.  The  Commercial  Code  and  the  Bills  of  Exchange  Ordinance. 

The  principle  of  the  numerous  statutes  which  regulate  German  Commercial 
Law  are  the  Commercial  Code  of  the  10th  May  1897  and  the  Bills  of  Exchange  Ordin- 
ance (as  formulated  in  the  official  notification  of  the  3rd  Jime  1908). 

The  Commercial  Code  of  the  10th  May  1897  comprises  a  part  of  that  codification 
which  was  intended  to  create  a  uniform  civil  law  for  the  German  Empire  of  the 
20th  century.  It  constitutes  a  supplement  to  the  Civil  Code  of  the  18th  August  1896 
Just  as  the  "Code  de  commerce"  constitutes  a  supplement  to  the  Code  civil.  It  is 
on  the  Civil  Code  that  it  is  based  and  it  is  by  reference  to  the  general  principles  of 
the  Civil  Code  that  its  provisions  are  to  be  elucidated. 

While  the  Civil  Code  represents  a  new  creation,  the  Commercial  Code  of  the 
10th  May  1897  is  merely  the  reformulation  of  an  older  Commercial  Code,  the  General 
German  Commercial  Code. 

The  creation  of  the  General  German  Commercial  Code  dates  from  the  period 
anterior  to  the  foundation  of  the  present  German  Empire,  when  Austria  was  stiU 
united  with  those  States  which  constitute  the  present  German  Empire  in  a  close 
(international)  confederacy,  the  so-called  Gierman  League,  a  confederacy  which 
came  into  existence  in  1815  in  place  of  the  old  German  Empire  dissolved  in  1806, 
and  which  lasted  till  the  year  1866.  Erom  1866  onwards  Austria  pursued  her  own 
course.  But  inasmuch  as  Austria  retained  the  General  Gterman  Commercial  Code  even 
after  1866,  the  law  of  the  General  German  Commercial  Code  remained  common  to 
both  Germany  and  Austria.  It  was  only  with  the  new  German  Commercial  Code  of 
1897  that  the  two  States  ceased  to  be  subject  to  a  common  commercial  law. 

The  General  German  Commercial  Code,  to  which  we  are  brought  back  by  the 
historical  origin  of  the  current  German  Commercial  Code  was  a  piece  of  law-making 
of  the  first  class;  it  represented  the  first  great  universal  piece  of  law-making  to  be 


5  Deutschlond:  Einleitung. 

Gesetzgebung  dar,  die  im  Layfe  der  tausendjahrigen  deutschen  Rechtsentwicklung 
fiir  das  Privatrecht  der  deutschen  Staaten  erging.  Denn  aus  der  Zeit  des  alten 
heiligen  romischen  R«iclies  deutscher  Nation  sind  bedeutsame  Reichsgesetze  nach 
Art  der  Ordonnanzen  Ludwigs  XIV.  fiir  Prankreich  oder  der  Handelsordnung 
von  Bilbao  fiir  Spanien  fiir  das  Handelsrecht  nicht  zu  verzeichnen.  Die  Stadtrechte 
einzelner  Eeichsstadte,  zumal  von  Liibecki),  Hamburgh),  Nurnberg^),  Frankfurt 
a.  M>)  enthielten  zwar  wichtige  Normen  handelsrecbtlicher  Art  und  fiir  den  Wechsel 
ergingen  im  Laufe  des  17.  und  18.  Jahrhunderts  zahkeiohe  Wechselordnungen 
in  Stadten  und  Fiirstentumem,  aber  die  Reichsgesetzgebung  versagte  hier  wie  fiir 
andere  Teile  des  Privatrechts.  Wohl  aber  wurde  im  Allgemeinen  PreuBiscben 
Landrecht  von  1794  das  Handels-  und  Wechselreclit  wenigstens  fiir  die  preuBisohen 
Staaten  kodifiziert  (TeU  II,  Tit.  8,  Abschnitt  7—14)  und  infolge  der  Napoleonischen 
Kriege  wurde  in  einem  groBen  Teile  des  westlichen  Deutschlands  der  Code  de 
commerce  geltendes  Recht.  Im  iibrigen  herrschte  Handelsgewohnbeitsrecht,  dessen 
Ursprung  meist  auf  Italien  und  Frankreich  zuriickfiihrte.  Denn  die  einheimischen, 
zumal  hanseatischen  Rechtsgestaltungen  waren  zum  groBten  Teile  seit  dem 
16.  Jahrhundert  durch  das  romanische  Handelsrecht  verdrangt. 

Das  ALgemeine  Deutsche  Handelsgesetzbuch  soUte  der  Zersplitterung,  die 
auf  dem  Gebiete  des  Verkehrsrechts  herrschte,  ein  Ende  machen.  Der  Rechts- 
zustand  war  in  der  ersten  Halfte  des  19.  Jahrhunderts  fiir  den  Verkehr  unertraglich 
geworden.  In  mehrere  groBe  Rechtsgebiete  zerfiel  das  Privatrecht  der  deutschen 
Staaten,  das  Gtebiet  des  gemeinen  romischen  Rechts,  des  preuBischen  und  des 
franzosischen  Rechts,  dazu  (fiir  das  zum  Bund  gehorige  Osterreich)  das  des  oster- 
reichischen  Rechts.  Zahlreiche  Statutarrechte  steigerten  zumal  fiir  das  subsidiar 
herrschende  gemeine  romische  Recht  die  Buntscheckigkeit.  Fiir  den  Handel,  dem 
ein  gleiches  Recht  Sicherheit  bietet,  ja  bis  zu  einem  gewissen  Grade  Vorbedingung 
des  Gedeihens  ist,  war  jene  Rechtsverschiedenheit  nicht  minder  Hemmnis,  als  die 
Zollschranken,  die  Lander  und  Stadte  iimerhalb  des  Bundesgebietes  voneinander 
abschlossen.  So  ist  es  denn  kein  Zufall,  daB  vom  deutschen  Zollverein,  der 
am  22.  Marz  1833  behufs  Schaffung  eines  gemeinsamen  Zoll-  und  Handelsgebietes 
zwischen  PreuBen  und  mehreren  siiddeutschen  Staaten  abgeschlossen  wurde  und 
dem  dann  andere  deutsche  Bundesstaaten  beitraten,  die  Anregungen  zur  Schaffung 
eines  einheitUchen  Handelsrechts  ausgingen.  Die  Frucht  war  zunachst  die  Verein- 
barung  eines  gemeinsamen  deutschen  Wechselrechts  durch  die  Staaten  des 
Bundes.  Am  20.  Oktober  1847  trat  in  Leipzig  eine  von  den  meisten  Regierungen 
der  Bundesgheder  beschickte  Konferenz  zur  Beratung  einer  Wechselordnung  zu- 
sammen,  welche  unter  Zugrundelegimg  eines  preuBischen  Entwurfes  und  Beriick- 
sichtigung  von  Entwiirfen  Braunschweigs,  Sachsens  und  Mecklenburgs  den  Ent- 
wurf  einer  Allgemeinen  Deutschen  Wechselordnung  in  100  Artikeln  fest- 
stellte^),  der  von  fast  alien  Bundesstaaten  in  den  Jahren  1848 — 1862  und  zwar 
meist  ohne  Anderungen  in  deren  Gebieten  als  Gesetz  verkiindet  wurde.  Zehn  Jahre 


1)  Das  alte  Stadtreoht  aus  dem  13.  Jahrhundert  und  das  revidierte  Stadtrecht  von  1686. 

—  2)  Die  Stadtrechte  von  1270,  1292,  1497,  1603/05  und  das  altere  Schifferrecht.  »)  Die 

Niimberger  Reformation  von  1479/84.  —  *)  Das  Stadtrecht  von  1509.  8)  Die  FrotokoUe 

erschienen  1848  zu  Leipzig. 


INTRODUCTION.  5 

found  in  the  civil  law  of  the  German  States  throughout  the  whole  thousand  years 
of  the  development  of  the  German  Empire.  Indeed  from  th6  time  of  the  old  Holy 
Roman  Empire  of  the  German  Nation  there  is  no  trace  in  our  history  of  any  great 
Imperial  Law  after  the  model  of  Louis  XIV's  Ordinances  for  Prance,  or  the  Bilbao 
Commercial  Ordinances  in  Spain.  The  State  Laws  of  individual  States,  particularly 
of  Liibecki),  Hamburgh),  Niirnberg^),  Frankfort  on  Maine*),  contained  no  doubt 
important  principles  of  commercial  law,  and  as  far  as  biUs  of  exchange  were  concerned 
there  were  numerous  ordinances  in  the  States  and  Principahties  during  the  course 
of  the  I7th  and  18th  centuries ;  but  there  was  lacking  in  this,  as  in  other  departments 
of  the  Civil  Law,  anything  in  the  nature  of  an  Imperial  Code.  Not  but  what  the 
Commercial  and  Bill  of  Exchange  Law  was  codified,  so  far  at  any  rate  as  the  Prussian 
States  were  concerned,  ia  the  Universal  Prussian  Statute  Law  of  1794  (Par.  II, 
Chapt.  8,  Sections  7 — 14)  and  the  Code  de  commerce  became  prevalent  throughout 
a  great  part  of  Western  Germany  in  consequence  of  the  Napoleonic  wars.  Otherwise 
there  was  a  predominance  of  the  Law  Merchant,  the  origin  of  which  was  principally 
derived  from  Italy  and  France.  Indeed  the  indigenous  formulations  of  the  law  and 
in  particular  the  Hanseatic  systems  of  jtuisprudence  were  from  the  16th  century 
upwards  displaced  for  the  most  part  by  the  Roman  Commercial  Law. 

The  General  German  Commercial  Code  was  intended  to  put  an  end  to  the  heter- 
ogeneity prevalent  in  the  sphere  of  commercial  law.  The  legal  position  had  in  the 
first  half  of  the  19th  century  become  intolerable  from  the  business  standpoint.  The 
Civil  Law  of  the  Gterman  States  was  spht  up  into  several  great  departments,  the 
department  of  universal  Roman  Law,  that  of  Prussian  and  that  of  French  Law, 
and  in  addition  (so  far  as  the  confederate  Austria  was  concerned)  of  Austrian  Law. 
Numerous  statute  laws  aggravated  this  chequered  heterogeneity  as  far  as  the  pre- 
valent Universal  Roman  Law  was  concerned.  This  lack  of  legal  uniformity  proved 
scarcely  less  of  an  obstacle  to  trade  (for  which  a  uniform  law  not  only  provides  security 
but  is  up  to  a  certain  point  the  condition  precedent  of  success)  than  the  customs 
barriers  which  divided  off  territories  and  States  within  the  sphere  of  the  confederacy. 
It  is  consequently  no  coincidence  that  the  first  movements  towards  the  creation 
of  a  imiversal  commercial  law  should  proceed  from  the  German  ZoUverein,  which 
was  estabHshed  on  the  22nd  March  1833  with  a  view  to  creating  a  common  customs 
and  commercial  unit  between  Prussia  and  several  South  German  States,  and  which 
was  subsequently  entered  by  other  States  in  the  German  Confederacy.  The  chief 
result  was  the  Unification  of  a  General  German  Law  of  Bills  of  Exchange  throughout 
the  States  of  the  Confederacy.  On  the  20th  October  1847  a  conference  attended  by 
most  of  the  Governments  of  the  Confederacy  was  held  in  Leipzig  to  consider  the 
question  of  a  Bills  of  Exchange  Ordinance,  which,  with  a  Prussian  draft  for  its  basis, 
though  not  without  regard  to  the  drafts  of  Brunswick,  Saxony  and  Mecklenburg, 
settled  the  draft  of  a  General  German  Bills  of  Exchange  Ordinance  in  100  Articles^), 
which  was  promulgated  as  law  throughout  their  respective  spheres  by  almost  all 
the  confederate  states  in  the  years  1848 — 1862,  and  what  is  more,  by  the  majority 


1)  The  old  State  Law  from  the  13th  centiiry  and  the  revised  State  Law  from  1586.  —  *)  The 
State  Laws  of  1270,  1292,  1497,  1603—1605,  and  the  old  Shipping  Law.  —  s)  The  Nm'emberg  Re- 
formation of  1479 — 1484.  —  *)  The  State  Law  of  1509.  —  6)  The  protocols  were  published  in 
Leipzig  in  1848. 


6  Deutschland:  Einleitung. 

spater,  im  Jahre  1857,  trat  in  Niimberg  eine  weitere  Kommission  zur  Be- 
ratung  eines  Handelsgesetzbuchs  zusammen.  Auch  sie  legte  einen  preu- 
fiischen  Entwurf  zugrunde,  der,  nach  dem  Vorbilde  des  Code  de  commerce  zu- 
geschnitten,  Handels-  und  Seerecht,  den  kaufmannischen  Konkurs  und  die  Ge- 
richtsbarkeit  in  Handelssachen  in  6  Biichern  und  1063  Artikeln  umfafite.  Doch 
wnrde  nur  das  Handels-  und  Seerecht  beraten  und  zwar  das  Handelsrecht  in  den 
Jahren  1857,  1858,  18611),  das  Seerecht  in  den  Jahren  1858—1860  (in  Hamburg). 
Der  fertiggestellte  Entwurf  umfafite  fiinf  Biicher  und  911  Artikel.  Er  wurde  von 
1861  ab  in  den  meisten  Staaten  des  Deutschen  Bundes  eingefiihrt  als  „Allge- 
meines  deutsches  Handels gesetzbuch".  Zugleich  waren  in  Niimberg  zur 
Wechselordnung  gewisse  Zusatze  gemacht  worden,  die  sogen.  Niirnberger  No- 
vellen,  die  ebenfalls  durch  die  meisten  Regierungen  in  den  Jahren  1861 — 1865 
verkiindet  wurden. 

Das  Allgemeine  Deutsche  Handelsgesetzbuch  wie  die  Allgemeine 
Deutsche  Wechselordnung  nebst  den  Niirnberger  Novellen  waren  kein  Reichs- 
recht,  denn  ein  Reich  gab  es  nicht.  Der  deutsche  Bund  war  eine  voLkerrechtUcho 
AUianz,  die  der  Souveranitat  der  Bundesstaaten  keinen  Abbruch  tat.  Nicht  von 
Bundes-  sondem  von  Einzelstaatswegen  konnten  Handelsgesetzbuch  wie  Wechsel- 
ordnung Gesetzeskraft  erlangen.  Erst  die  Verkiindung  in  dem  einzehien  Bundes- 
staate  erhob  den  vereinbarten  Entwurf  zum  Gesetz  dieses  Bundesstaates.  Auch 
war  es  keinem  Bundesstaat  verwehrt,  Abanderungen  und  Zusatze  zu  dem  verein- 
barten Entwurf  zu  machen.  In  der  Tat  haben  von  dieser  Befugnis  verschiedene 
Bundesstaaten  Gebrauch  gemacht.  So  unterbheb  in  Osterreich  die  Einfiihrung  des 
Seerechts  und  der  Niirnberger  Novellen  zur  Wechselordnung;  in  Mecklenburg- 
Schwerin  wurden  gewisse  Abweichungen  im  Seerecht  statuiert.  Auf  der  anderen 
Seite  dehnten  mehrere  Bundesstaaten  gewisse  Bestimmungen  des  Handelsgesetz- 
buchs, die  eine  allgemeine  Tragweite  besafien,  auf  das  biirgerliche  Rechtsleben  aus. 

Nach  Auflosung  des  Deutschen  Bundes  wurde  unter  Ausscheiden  Osterreichs 
der  Norddeutsche  Bund  und  spater  das  Deutsche  Reich  gegriindet,  als  wirkliche 
Bundesstaaten  mit  einheitUcher  Gesetzgebungsgewalt,  nicht  als  bloBe  volkerrecht- 
Hche  Aihanzen.  Damit  war  die  Erhebung  des  Allgemeinen  Deutschen  Handels- 
gesetzbuches  und  der  Allgemeinen  Deutschen  Wechselordnung  zu  formeU  gemeinen 
Rechtsquellen  fiir  das  Reichsgebiet  ermoghcht.  Diese  Erhebung  erfolgte  durch 
das  Bundesgesetz  vom  5.  Juni  1869  (BGBl.  379),  sowie  die  Reichsgesetze  vom 
16.  und  22.  April  1871  (RGBl.  63,  87)  und  19.  Juni  1872  (GBl.  f .  EL.  213).  Seitdem 
waren  Handelsgesetzbuch  wie  Wechselordnung  Reichsrecht  und  das  Landesrecht  der 
einzelnen  Bundesstaaten,  das  mit  ihnen  in  Widerstreitf  stand,  war  beseitigt,  soweit 
nicht  das  Reichsrecht  es  kraft  ausdriicklicher  Vorschrift  bei  Bestand  lielJ  (Gtesetz 
vom  5.  Juni  1869,  §  3  AB.,  §§  4,  5). 

Von  da  ab  bheben  bis  zum  Inkrafttreten  des  neuen  Handelsgesetzbuches  das 
Allgemeine  Deutsche  Handelsgesetzbuch  und  die  Allgemeine  Deutsche  Wechsel- 
ordnung die  Hauptgesetze  des  Reichshandelsrechts.  Dabei  erhielt  sich  die  Wechsel- 
ordnung  im  wesentUchen   unverandert,   wahrend   das   Handelsgesetzbuch  durch 


*)  Protokollo  der  Ntimberger  Konferenz,  herausgegeben  von  Lutz  1868ff. 


INTRODUCTION.  6 

of  them  without  any  alterations.  Ten  years  later  a  further  commission  was  held 
in  Nuremberg  to  consider  a  commercial  code.  This  too  was  based  on  a  Prussian 
draft,  which,  formulated  on  the  model  of  the  Code  de  commerce,  embraced  the 
questions  of  Commercial  and  Maritime  Law,  Mercantile  Competition  and  Juris- 
diction ia  Commercial  Matters  in  6  books  and  1063  Articles.  Only  Commercial  and 
Maritime  Law  however  were  considered  at  the  sessions  of  1857,  1858,  18611)  and 
only  Maritime  Law  at  the  sessions  of  1858 — 1860  (in  Hamburg).  The  completed 
draft  embraced  5  books  and  911  Articles.  From  1861  onwards  it  was  iatroduced 
by  most  of  the  German  Confederate  States  imder  the  title  of  "The  General  German 
Commercial  Code".  At  the  same  time  certain  additions  were  made  in  Nuremberg  to 
the  BiUs  of  Exchange  Ordiaance,  the  so-called  New  Nuremberg  Laws,  which  ia  the 
same  way  were  promulgated  by  the  majority  of  the  Governments  during  the  years 
1861  to  1865. 

The  Gteneral  Gterman  Commercial  Code,  Hke  the  General  German  BUls  of  Exchange 
Ordinance,  together  with  the  New  Nuremberg  Laws,  did  not  constitute  an  Imperial 
Law,  for  the  simple  reason  that  there  was  no  Empire.  The  German  League  was  an 
international  Alliance  which  was  quite  without  prejudice  to  the  sovereignty  of  the  in- 
dividual States.  Both  the  Commercial  Code  and  the  BiUs  of  Exchange  Ordinance  could 
only  derive  their  legal  sanction  from  the  individual  States  as  opposed  to  the  confeder- 
acy. It  was  the  promulgation  ia  the  individual  State  of  the  confederacy  which  first 
made  the  unified  draft  into  the  law  of  that  confederate  State.  Moreover  no  iudividual 
State  was  debarred  from  making  alterations  or  additions  in  the  unified  draft.  In 
point  of  fact  various  confederate  States  availed  themselves  of  this  power.  So  it  was 
that  Austria  omitted  to  introduce  the  Maritime  Laws  and  the  New  Nuremberg  Laws 
of  the  BiUs  of  Exchange  Ordinance,  and  that  certain  variations  in  the  Maritime  Law 
were  effected  by  statute  in  Mecklenburg- Schwerin.  On  the  other  hand  several  con- 
federate States  extended  into  the  sphere  of  ordinary  civil  law  certain  elements  in 
the  Commercial  Code  which  had  a  general  appUcation. 

After  the  dissolution  of  the  German  League  and  the  secession  of  Austria  the 
North  German  League  and  subsequently  the  German  Empire  were  founded,  as  an 
actual  confederacy  of  States  with  uniform  legal  jurisdiction,  as  opposed  to  a  mere 
international  aUiance.  It  was  this  that  made  possible  the  promotion  of  the  General 
German  Commercial  Code  and  the  General  German  BiUs  of  Exchange  Ordinance 
into  official  sources  of  universal  law  for  the  whole  Empire.  This  promotion  took 
place  by  virtue  of  the  Confederate  Law  of  the  5th  June  1869  (BGBl.  379)  and  the 
Imperial  Laws  of  the  16th  and  22nd  April  1871  (RGBl.  63,  87)  and  19th  July  1872 
(GB.K.E.L.  213).  From  that  time  onwards  the  Commercial  Code  and  the  BiUs  of 
Exchange  Ordinance  became  the  Imperial  Law  and  the  State  law  of  the  individual 
rmits  of  the  confederacy  which  clashed  with  it  was  repealed,  except  in  so  far  as  the 
Imperial  Law  preserved  it  by  virtue  of  specific  provisions  (Law  of  5th  June  1869. 
§§  3  AB.  §  4,  5). 

From  that  time  onwards  the  General  German  Commercial  Code  and  the  Universal 
German  BUls  of  Exchange  Ordinance  were  the  chief  statutes  in  Imperial  Commercial 
Law.  The  BiUs  of  Exchange  Ordinance  remained  substantiaUy  unaltered,  whUe  the 
Commercial  Code  was  altered  by  individual  statutes,  particularly  as  regards  company 


1)  Minutes  of  the  Nuremberg  Conference,  edited  by  Lutz,  1858  et  aeq. 


B 


7  Deutschland:  Einleitung. 

Einzelgesetze  geandert  wurde,  vor  allem  im  aktienreohtlichen  Teil  durch  das  Gresetz 
vom  11.  Juni  1870  (BGBl.  375)  (sogen.  erste  Aktiennovelle)  und  das  Gesetz  vom 
18.  Juli  1884  (sogen.  zweite  Aktiennovelle  (RGBl.  123)  und  im  seerechtlichen  Teil 
durcli  die  Seemannsordnung  vom  27.  Dezember  1872  (jetzt  ersetzt  durch  die  See- 
mannsordnung  vom  2.  Juni  1902,  RGBl.  175). 

Zu  diesen  Hauptgesetzen  traten  dann  aber  zahkeiche  Nebengesetze  des  Handek, 
die  im  Zusammenhang  an  spaterer  SteUe  aufgefiihrt  werden  sollen. 

Die  Schaffung  des  BiirgerUchen  Gesetzbuches  fiihrte  eine  Umgestaltung  des 
AUgemeinen  Deutschen  Handelsgesetzbuches  mit  sich.  Der  urspriingliche  Plan, 
eine  voUige  Verschmelzung  aUer  wichtigen  handelsrechtlicben  Gesetze  zu  einem 
groBen  Gesetzbuch  des  Handels  eintreten  zu  lassen,  wurde  fallen  gelassen.  Man 
begniigte  sich  damit,  das  AUgemeine  Deutsche  Handelsgesetzbuch  zu  iiberarbeiten. 
Die  HersteUung  der  notwendigen  Harmonie  zwischen  den  Bestimmungen  des  HGB. 
und  denen  des  BGB.  einerseits,  die  Vornahme  derjenigen  Erganzimgen  und  Ab- 
anderungen  des  HGB.,  welche  imLaufe  des  letztenMenschenalters  sich  als  wiinschens- 
wert  herausgesteUt  hatten,  andererseits,  war  die  Aufgabe  dieser  Revision.  Trotz 
dieser  bescheidenen  Ziele  ergaben  sich  wichtige  Umgestaltungen.  Da  das  A. 
D.  HGB.  bei  der  Buntscheckigkeit  des  biirgerhchen  Rechts,  um  der  erforderUchen 
Verkehrseinheit  wiUen,  Verhaltnisse  geordnet  hatte,  die  eigentlich  dem  biirgerhchen 
Recht  zuf ielen,  so  ergab  sich  mit  Schaffung  des  Biirgerhchen  Gesetzbuches  die  Fort- 
lassung  derjenigen  Normen,  die  das  BGB.  in  sich  aufnahm.  DemgemaB  sind  zahl- 
reiche  Bestimmungen  des  A.  D.  HGB.  im  neuen  HGB.  gestrichen,  weil  sie  in  das 
BGB.  hiniibergewandert  sind.  Auf  der  anderen  Seite  enthalt  das  neue  HGB.  einzelne 
Abschnitte,  die  dem  A.  D.  HGB.  abgehen  (iiber  Handlungsagenten,  Lagergeschafte), 
sowie  zahlreiche  Einzelanderungen  und  Einzelerganzungen.  Unter  den  letzteren 
ist  von  besonderer  Wichtigkeit  die  Ausdehnung  des  Kauf mannsbegriffes 
und  die  Beseitigung  der  sogen.  objektiven  Handelsgeschafte.  AUes  in 
aUem  laBt  sich  sagen:  das  A.D.HGB.  war  das  Gesetzbuch  des  Handels  und 
Verkehrs;  das  neue  deutsche  HGB.  ist  das  Gesetzbuch  des  Kaufmanns. 
Das  neue  Handelsgesetzbuch  geht  unmittelbar  zuriick  auf  einen  im  Herbst  1895 
im  Reichsjustizamt  axifgestellten  Entwurf,  welcher  aber  nur  das  Landhandelsrecht 
(die  vier  ersten  Biicher  des  A.  D.  HGB.)  umfaBte.  Dieser  amthch  nicht  veroffent- 
hchte  Entwurf  wurde  von  einer  Kommission  in  der  Zeit  vom  21.  November  1895 
bis  18.  Dezember  1895  gepriift.  Nach  erfolgter  Umarbeitung  wurde  1896  der  „Ent- 
wurf  eines  Handelsgesetzbuches  mit  AusschluB  des  Seehandelsrechts  nebst  Denk- 
schrift"  veroffentUcht.  Er  war  in  drei  Biicher  und  446  Paragraphen  eingeteilt. 
Nach  weiterer  Umarbeitung  wurde  ein  aus  vier  Biichem  und  897  Paragraphen 
bestehender,  das  Seerecht  mit  umfassender  Entwurf  dem  Reichstag  am  22.  Januar 
1897  vorgelegt,  der  ihn  in  der  Zeit  vom  8.  Februar  bis  7.  April  1897  beriet.  Die 
kaiserhche  Promulgation  erfolgte  am  10.  Mai  1897,  die  Verkiindung  durch  das  Reichs- 
gesetzblatt  am  21.  Mai  1897  (RGBl.  219ff .).  Das  Gesetzbuch  besteht  aus  905  Para- 
graphen und  das  dazu  erlassene  Einfiihrungsgesetz  aus  28  Artikeln  (RGBl.  437ff.). 
Das  neue  HGB.  sollte  nach  Art.  1,  Abs.  1,  gleichzeitig  mit  dem  BGB.  in  Kraft 
treten.  Nur  der  sechste  Abschnitt  des  ersten  Buches  betr.  die  Handlungsgehilfen 
und  Handlungslehrhnge  wurde  mit  Ausnahme  von  §  65  bereits  fur  den  1.  Januar  1898 
in  Kraft  gesetzt. 


INTKODUCTION.  7 

law  by  the  Law  of  the  11th  June  1878  (BGBl.  357)  (the  so-called  first  New  Company 
Law)  (RGBI.  123)  and  as  regards  maritime  law  by  the  Seamen  Ordinance  of  the  27th 
December  1872  (now  amended  by  the  Seamen  Ordinance  of  the  2nd  June  1902 
RGBI.  175). 

To  these  principal  laws  were  subsequently  added  various  ancillary  laws  which 
will  be  dealt  with  subsequently  in  their  connection  with  the  principal  laws. 

The  making  of  the  Civil  Code  brought  with  it  a  transformation  of  the  General 
German  Commercial  Code.  The  original  plan  of  a  complete  amalgamation  of  all 
the  important  commercial  laws  into  one  great  Commercial  Code  was  abandoned. 
The  authors  were  satisfied  to  work  on  the  General  German  Commercial  Code.  The 
real  duty  set  itseU  by  this  revision  was  to  bring  about  the  necessary  harmony  between 
the  provisions  of  the  HGB.  and  those  of  the  BGB.  on  the  one  hand,  and  to  undertake 
those  supplementations  and  amendments  which  had  in  the  course  of  the  last  genera- 
tion appeared  to  be  desirable.  In  spite  of  these  modest  aims  substantial  alterations 
took  place.  Inasmuch  as  the  A.D.  HGB.,  in  view  of  the  heterogeneity  of  the  civil 
law,  had  established  conditions  which  were  peculiarly  suited  to  the  civil  law,  the 
making  of  the  Civil  Code  was  accompanied  by  the  continuation  of  these  principles 
which  the  BGB.  had  thus  comprised.  Accordingly  numerous  provisions  of  the  A.D, 
HGB.  are  struck  out  in  the  new  HGB.,  inasmuch  as  they  have  found  their  way  iato 
the  BGB.  On  the  other  hand  the  new  HGB.  contains  individual  passages  which  are 
not  found  ia  the  A.D.  HGB.  (on  commercial  agents,  warehouse  business),  as  well 
as  numerous  individual  alterations  and  supplementations.  Of  especial  importance 
in  the  latter  category  is  the  extension  of  the  conception  of  the  trader  and  the 
supersession  of  the  so-called  objective  commercial  business.  Speaking  broadly  we 
can  say  this :  the  A.D.  HGB.  was  the  Code  of  Trade  and  Commerce;  the  new  German 
HGB.  is  the  Code  of  the  Trader. 


Tthe  new  Commercial  Code  goes  directly  back  to  a  draft  drawn  up  in  the  autumn 
of  1895  in  the  office  of  the  Ministry  of  Justice,  which  however  only  embraced  interstate 
commercial  law  (the  4  first  books  of  the  A.D.  HGB.).  This  draft,  which  was  not  offi- 
cially pubhshed,  was  examined  by  a  commission  in  the  period  from  the  21st  Novem- 
ber 1895  to  the  18th  Decemberl895.  After  its  reconstruction  had  been  effected  there 
was  pubhshed  in  1896  "the  draft  of  a  Commercial  Code"  exclusive  of  maritime  law, 
together  with  a  memorial.  It  was  divided  into  3  books  and  446  paragraphs.  After 
further  elaboration  a  draft  consisting  of  4  books  and  897  paragraphs,  which  embraced 
the  maritime  law,  was  laid  before  the  Reichstag  on  the  22nd  January  1897,  and  con- 
sidered by  it  in  the  period  between  the  8th  February  and  the  7th  April.  The  Imperial 
promulgation  took  place  on  the  10th  May  1897,  and  the  notification  in  the  Imperial 
Law  Gazette  on  the  21st  May  1897  (RGBI.  219  et  seq.).  The  Code  consists  of  905  para- 
graphs and  the  introductory  law  appended  thereto  of  28  Articles  (RGBI.  437  et  seq.). 

The  new  HGB.  should  according  to  Art.  1,  section  1  come  into  operation  con- 
temporaneously with  the  BGB.  It  was  only  the  sixth  section  of  the  first  book  which 
dealt  with  commercial  assistants  and  commercial  apprentices  which  was  fixed  to 

«ome  into  operation,  with  the  exception  of  §  65,  as  early  as  the  first  of  January  1898. 

2* 


S  Deutschland:  Einleitting. 

Seit  seinem  Inkrafttreten  hat  das  neue  HGB.  bereits  einige  Anderungen  err 
fahren  (Gesetz  vom  2.  Juni  1902  [RGBl.  218],  vom  12.  Mai  1904  [RGBl.  167], 
vom  30.  Mai  1908  [RGBl.  307]). 

Das  neue  HGB.  hebt,  soweit  es  Materien  regeln  will,  aUes  Landesrecht  auf. 
Doch  macht  das  EG.  zum  HGB.  Art.  16 — 20  fiir  gewisse  landesgesetzlicbe  Vor- 
schxiften  eine  Ausnabme.  Aber  aucb  von  diesen  scbeidet  das  Sobeckrecbt  (Art.  17} 
aus,  dessen  Regelung  ein  kiirzlicb  erlassenes  Reichsgesetz  durchgefubrt  hat. 

Die  Allgemeine  Deutsche  Wechselordnung  nebst  den  Nurnberger 
Novellen  hat  bis  in  die  neueste  Zeit  wenig  Veranderungen  erlitten.  Nur  durch 
das  Bundesgesetz  betr.  die  Aufhebung  der  Schuldhaft  vom  29.  Mai  1868  (BGBl.  237) 
§  1  wurde  Art.  2  beseitigt  und  Art.  29,  Abs.  1,  Nr.  2  beriihrt.  Ferner  wurde  durch 
das  Einfiihrungsgesetz  zum  neuen'  HGB.  Art.  8,  Nr.  2  der  nunmehr  iiberfliissig 
gewordene  Art.  80  gestrichen.  In  jiingster  Zeit  hat  aber  das  Gresetz  vom  30.  Mai  1908 
(RGBl.  321)  wichtige  Inderungen  zumal  iiber  die  Form  des  Protestes  gebracht. 
Der  §  5  dieses  Gesetzes  ermachtigte  den  Reichskanzler,  den  Text  der  A.  D.  WO., 
wie  er  durch  die  seit  deren  Entstehung  erlassenen  Abanderungen  sich  darstellt, 
bekannt  zu  machen.  Die  Bekanntmachung  der  „Wechselordnung"  (so  lautet 
nunmehr  das  Gesetz)  ist  am  3.  Juoi  1908  (RGBl.  326)  erfolgt.  (Dazu  Bekannt- 
machung betr.  die  Erhebung  von  Wechsel-  und  Scheckprotesten  durch  Post- 
beamte  vom  5.  August  1908,  RGBl.  482,  sowie  betr.  benachbarte  Orte  im  Wechsel- 
und  Scheckverkehr  vom  9.  Januar  1909,  RGBl.  249). 


LandesrechtHche  Bestimmungen  fiir  das  Wechsekecht  sind  von  ganz  geringer 
Bedeutimg. 

Obwohl  die  Wechselordnxmg  alter  als  das  neue  deutsche  HGB.  ist,  sind  nach 
Art.  2,  Abs.  2  des  Einfiihrungsgesetzes  zum  HGB.  ihre  Vorschritten  durch  das 
neue  HGB.  vmberiihrt  gebUeben. 

In  territorialer  Hinsicht  ist  der  Geltungsbereich  des  HGB  wie  der  WO.  durch 
den  Erwerb  Helgolands  (RG.  vom  15.  Dezember  1890  —  RGBl.  207,  Kaiserl.  Ver- 
ordnung  vom  22.  Marz  1891  —  RGBl.  21  —  Art.  I,  Ziff.  X)  und  durch  die  Ein- 
fiihrung  in  die  deutschen  Schutzgebiete  (RG.  vom  17.  April  1886  —  RGBl.  75  — 
§  2,  jetzt  Schutzgebietsgesetz  vom  10.  September  1900  —  RGBl.  812  —  §  3;  Kon- 
sulargerichtsbarkeitsgesetz  vom  10.  Juli  1879  —  RGBl.  197  —  §  3,  Abs.  2,  jetzt 
vom  7.  April  1900  —  RGBl.  213  —  §  19)  erweitert  worden. 

II.  Nebengesetze. 

Dem  HGB.  und  der  WO.  zur  Seite  gehen  zahkeiche  Nebengesetze.  Die 
wichtigsten  von  ihnen  soUen,  nach  ihrer  inneren  Verwandtschaft,  hier  geordnet 
zusammengestellt  werden,  wahrend  die  Einzeldarlegung  von  Zweck  und  Inhalt 
fiir  spater  vorbehalten  ist: 

1.  Gesetze  iiber  handelsrechtliche  Assoziationen.    Hierhin  gehort: 

a)  DasReichsgesetzbetr.dieErwerbs-undWirtschaftsgenossenschaften. 

Seine  jetzige  Gestalt  beruht  auf  der  Bekanntmachung  des  Reichskanzlers  vom 

20.  Mai  1898  (RGBl.  810).    Bereits  am  4.  JuU  1868  (BGBl.  415)  erging  ein  Gesetz 

des  Norddeutschen  Bundes  iiber  diese  Vereinigungsform,  welches  im  Laufe  der 


INTRODUCTION.  8 

The  new  HGB.  has  already,  after  coming  into  force,  undergone  some  alter- 
ations (the  law  of  June  2.  1902  (RGBl.  218),  of  the  12  May  1904  (RGBl.  167),  of  the 
30th  May  1908  (RGBl.  307)). 

The  new  HGB.  in  so  far  as  it  essays  to  regulate  specific  subjects  annuls  all 
State  law.  However  the  EG.  to  the  HGB.  Art.  16 — 20  makes  an  exception  in  favour 
of  certain  provisions  of  the  State  law.  The  law  of  cheques,  however  (Art.  17),  is 
excluded  from  these  exceptions  and  is  governed  by  a  concisely  drafted  Imperial  law. 

The  General  German  Bills  of  Exchange  Ordinance,  together  with  the  Nuremberg 
Novels,  has  undergone  very  Uttle  alteration  in  recent  times.  It  was  only  through 
the  Confederate  Law  of  the  29th  May  1868  (BGBl.  237)  par.  §  1  regarding  the  doing 
away  with  imprisonment  for  debt,  that  Article  2  was  repealed,  and  Art.  29,  section  1, 
No.  2  was  modified.  Further  by  means  of  the  introductory  law  to  the  new  HGB. 
Art.  8,  No.  2  the  by  then  superfluous  Art.  80  was  cancelled.  In  quite  recent  times 
however  the  Law  of  the  30th  May  1908  (RGBl.  321)  has  introduced  important  altera- 
tions with  regard  to  the  form  of  the  protest.  Paragraph  5  of  this  law  authorized 
the  Imperial  Chancellor  to  promulgate  the  text  of  the  A.D.W.O.  as  it  appeared  after 
all  the  alterations  had  been  made  in  it  since  it  was  passed.  The  promulgation 
of  the  "Bills  of  Exchange  Ordinance"  (such  is  the  terminology  of  the  law)  took 
place  on  the  3rd  June  1908  (RGBl.  326).  There  was  also  a  promulgation  relative  to 
the  doing  away  with  the  protesting  of  bills  of  exchange  and  cheques  by  means  of 
.  the  postal  officials  dated  the  5th  August  1908  RGBl.  482,  as  well  as  the  promulgation 
of  the  7th  January  1909  RGBl.  247  regarding  neighbouring  places  in  bill  of  exchange 
and  cheque  transactions.  :    < 

The  provisions  of  the  State  laws  regarding  the  law  of  bills  of  exchange  is  of 
quite  small  importance. 

Although  the  Bills  of  Exchange  Ordinance  is  older  than  the  new  German  HGB. 
Art.  2,  sect.  2  of  the  introductory  law  of  the  HGB.  provides  that  its  provisions  should 
remain  unaffected  by  the  new  HGB. 

From  the  territorial  standpoint  the  sphere  of  jurisdiction  of  the  HGB.  as  well 
as  of  the  W.O.  has  been  extended  by  the  acquisition  of  Hehgoland  (RG.  of  the  15th 
December  1890  —  RGBl.  207,  Imperial  Ordinance  of  the  22nd  March  1891  —  RGBl. 
21.  —  Art.  I  No.  X)  and  by  various  places  being  introduced  into  German  Protectorate 
(RG.  of  17th  April  1886  —  RGBl.  75  —  §  2,  now  the  Protectorate  Law  of  the  10th 
September  1900  —  RGBL.  812  —  §  3 ;  Law  of  Consular  Jurisdiction  of  lOth  July  1879 
—  RGBl.  197  —  §  3,  section  2,  now  of  the  7th  April  1900  —  RGBl.  §  19). 

II.  Ancillary  Laws. 

There  are  numerous  Laws  ancillary  to  the  HGB.  and  the  WO.  The  most  im- 
portant of  them  will  be  here  summarily  systematized  according  to  their  mutual 
relationship,  while  the  individual  exposition  of  their  objects  and  their  contents  is 
reserved  for  subsequent  treatment:  •    i 

1.  Laws  rdaiing  to  commercial  legal  associations.    Hereto  appertain: 
a  (The  Imperial  Law  regarding  trade  and  industrial  unions.   Its  present  form 
depends  on  the  promulgation  of  the  Imperial  Chancellor  of  the  20th  May  1898  (RGBl. 
820).   As  far  back  as  the  9th  July  1868  (BGBBl.  415)  a  law  of  the  North  German 
Confederacy  was  passed  regarding  these  forms  of  association,  which  in  the  course 


9  Deutschland:  Einleitung. 

Zeit  in  die  siiddeutschen  Bundesstaaten  als  Reichsgesetz  eingefiihrt  wurde.  An 
seine  Stelle  trat  das  RG.  vom  1.  Mai  1889  (RGBl.  55),  das  durch  das  RG.  vom 
12.  August  1896  (RGBl.  695)  und  das  Einfiihrungsgesetz  zum  HGB.  Art.  10  ab- 
geandert  wurde.  Dazu  Bekanntmachung  des  Reichskanzlers  betr.  die  Fiihrung 
des  Genossenschaftsregisters  vom  1.  Juli  1899  (RGBl.  347). 

b)  Das  Reichsgesetz  betr.  die  Gesellschaf  ten  mit  beschrankter  Haftung. 
Es  erging  am  20.  April  1892  (RGBl.  477),  wurde  dann  aber  durch  das  Einfiihrungs- 
gesetz zum  HGB.  Art.  11  abgeandert.  Seine  jetzige  Fassung  beruht  auf  der  Be- 
kanntmachung des  Reichskanzlers  vom  20.  Mai  1898  (RGBl.  846). 

c)  Das  Schutzgebietsgesetz  vom  10.  September  1900  (RGBl.  813)  §§  11 
bis  13  gewahrt  kolonialen  ErwerbsgeseUschaften  die  Moglichkeit  eines  Sonder- 
rechts  (Charter). 

d)  Das  Gesetz  iiber  die  privaten  Versicherungsunternehmungen  vom 
12.  Mai  1901  (RGBl.  139)  regelt  u.  a.  die  Versicherungsvereine  auf  Gegen- 
seitigkeit. 

2.  Das  durch  Art.  17  des  Einf.-Gtes.  zum  HGB.  zunachst  dem  Landesrecht 
verbliebene  Scheckrecht  hat  in  neuester  Zeit  eine  reichsrechtliche  Regelung  er- 
fahren.  Bereits  im  Jahre  1892  legte  die  Reichsregierung  dem  Reichstag  den  Ent- 
wurf  eines  Scheckgesetzes  vor,  der  aber  nicht  zustande  kam.  Im  Juli  1907  wurde 
ein  wesentlich  gleichlautender  Vorentwurf  veroffentlicht,  der  nach  mehrfachen  Ab- 
anderungen  zur  Annahme  gelangte  und  am  11.  Marz  1908  (RGBl.  71)  als  Reichs- 
gesetz promulgiert  wurde.  Dazu  Bekanntmachung  des  Reichskanzlers  betr.  die 
Vorlegungsfristen  fiir  Auslandsschecks  vom  19.  Marz  1908  (RGBl.  85)  und  Bekannt- 
machungen  des  Reichskanzlers  betr.  Abrechnungsstellen  im  Scheckverkehr  vom 
19.  Marz  1908  (RGBl.  86),  1.  Juh  1908  (RGBl.  467),  21.  Januar  1909  (RGBl.  262), 
4.  Februar  1909  (RGBl.  274),  sowie  betr.  die  Erhebung  von  Wechsel  und  Scheck- 
protesten  durch  Postbeamte  vom  5.  August  1908  (RGBl.  482).  Bekanntmachung  betr, 
benachbarte  Orte  im  Wechsel-  und  Scheckverkehr  vom  9.  Januar  1909  (RGBl.  249). 


3.  Borsen-  und  Bankgesetze.    Sie  sind  zahlreich: 

a)  Die  reichsrechtliche  Regelung  der  Borsen  erfolgte  durch  das  Borsengesetz 
vom  22.  Juni  1896  (RGBl.  157),  wahrend  bis  dahin  es  den  einzelnen  Bundesstaaten 
iiberlassen  war,  die  Materie  zu  ordnen.  Das  Borsengesetz  von  1896  trifft  nicht 
bloB  Bestimmungen  iiber  die  Organisation  der  Borsen,  sondern  auch  iiber  den 
Borsenhandel,  und  zwar  in  letzterer  Hinsicht  administrativer  und  privatrecht- 
licher  Art.  Erganzt  wurde  es  durch  Anordnungen  des  Bundesrats  und  der  Landes- 
regierungen  (Bekanntmachung  betr.  die  Feststellung  des  Borsenpreises  von  Wert- 
papieren  vom  28.  Juni  1898  —  RGBl.  915  —  betr.  die  Zulassung  von  Wertpapieren 
zum  Borsenhandel  vom  11.  Dezember  1896  —  RGBl.  763  —  und  20.  November  1900 
—  RGBl.  1014).  —  Abanderungen  erfuhr  es  durch  das  EG.  zum  HGB.  Art.  14. 
Revisionsbestrebungen  haben  zu  Vorlagen  verschiedener  Entwiirfe  an  den  Reichs- 
tag gef iihrt,  bis  nach  mannigf achen  Kampfen  das  Gesetz  betr.  Anderung  des  Borsen- 
gesetzes  unter  dem  8.  Mai  1908  (RGBl.  183)  promulgiert  wurde.  Auf  Grund  des 
Art.  VI  dieses  Gesetzes  wurde  durch  Bekanntmachung  des  Reichskanzlers  vom 


INTRODUCTION.  9 

of  time  was  introduced  as  an  Imperial  Law  into  the  South  German  Confederate 
States.  In  the  place  of  this  law  came  the  RG  of  the  1st  May  1889  (RGBl.  55),  which 
was  amended  by  the  RG.  of  the  12th  August  1896  (RGBl.  675),  and  the  introductory 
law  of  the  HGB.  Art.  10.  There  should  be  added  the  promulgation  of  the  Imperial 
Chancellor  with  regard  to  the  keeping  of  a  union  register,  dated  18th  July  1899 
(RGBl.  347). 

b)  The  Imperial  Law  relating  to  companies  with  Hmited  liabiUty.  It  was  passed 
on  the  20th  April  1892  (RGBl.  477)  but  was  then  amended  by  the  iutroductory 
law  to  the  HGB  art.  11.  Its  present  form  is  determined  by  the  promulgation  of  the 
Imperial  Chancellor  dated  the  20th  May  1898  (RGBl.  846). 

c)  The  Protectorate  Law  of  the  10th  September  1900  (RGBl.  813)  §§  11  to  13 
preserves  for  colonial  commercial  concerns  the  possibility  of  a  special  law  (Charter.) 

d)  The  Law  of  the  12th  May  1901  relating  to  private  insurance  imdertakings 
(RGBl.  139)  regulates  inter  alia  those  insurance  associations  which  are  based  on 
the  mutual  principle. 

2.  The  cheque  law,  which  by  virtue  of  Art.  17  of  the  Unification  Law  had  been 
contaiued  in  the  HGB  together  with  the  State  law,  has  very  recently  been  the  subject 
of  Imperial  regulation.  As  far  back  indeed  as  the  year  1892  the  Imperial  Government 
laid  before  the  Reichstag  the  draft  of  a  cheque  law  which  however  was  never  passed. 
In  July  1907  an  essentially  similar  sketch  was  published  which  was  finally  accepted 
after  numerous  amendments  and  was  promulgated  as  an  Imperial  Law  on  the  11th 
March  1908  (RGBl.  71).  There  must  be  added  the  promulgation  of  the  Imperial 
Chancellor  regardiug  the  time  Umits  for  presenting  foreign  cheques,  dated  the  19th 
March  1908  (RGBl.  85),  the  promulgations  of  the  Imperial  Chancellor  relating  to 
clearing  houses  in  cheque  transactions  dated  the  19th  March  1908  (RGBl.  86),  1  July 
1908  (RGBl.  467),  21  January  1909  (RGBl.  262),  4  February  1909  (RGBl.  274), 
as  well  as  the  one  doing  away  with  the  protest  through  postal  officials  of  cheques 
and  biUs  of  exchange,  dated  the  15th  August  1908  (RGBl.  482).  Promulgation 
regarding  neighbouring  places  in  biU  of  exchange  and  cheque  transactions,  dated 
the  9th  January  1909  (RGBl.  249). 

3.  Exchange  and  Bank  Laws.    These  are  numerous: 

a)  The  Imperial  regulation  of  the  Exchanges  was  brought  about  by  the  Exchange 
Law  of  the  22nd  June  1896  (RGBl.  157)  while  up  to  that  time  the  regulation  of 
the  matter  had  been  left  to  the  individual  confederate  States.  The  Exchange  Law 
of  1896  deals  not  only  with  provisions  as  to  the  organisation  of  Exchanges  but  also 
with  Exchange  transactions,  and  in  the  latter  respect  comes  under  the  categories 
both  of  administrative  law  and  of  private  civil  law.  It  was  supplemented  by  the 
ordinances  of  the  Federal  CouncU  and  the  State  Governments  (Promulgation  relative 
to  the  fixing  of  an  Exchange  price  of  securities  dated  the  28th  June  1898  —  RGBl. 
915.  —  regarding  the  deposit  of  securities  for  Exchange  transactions  dated  the  11th 
December  1896.  —  RGBl.  763.  —  and  the  26th  November  1900  —  RGBl.  1014).  — 
Amendments  were  effected  by  the  E.G.  to  the  HGB.  Art.  14.  Efforts  to  amend 
the  law  yet  further  led  to  numerous  schemes  being  laid  before  the  Reichstag  until 
after  numerous  controversies  the  Exchange  Amendment  Law  of  the  8th  May  1908 
was  promulgated  (RGBl.  183).   By  virtue  of  article  6  of  this  Law  there  was  pub- 


10  Deutschland:  Einleitung. 

27.  Mai  1908  (RGBl.  215)  der  nunmehr  maBgebende  Text  des  Borsengesetzes  ver- 
offentlicht.  Dazu  Bekanntmachuiig  betr.  die  Geschaftsbedingungen  der  Produkten- 
borse  zu  Berlin  fiir  den  Zeithandel  in  Getreide  und  Mehl  vom  29.  Mai  1908 
(RGBl.  240). 

b)  Das  Bankgesetz  vom  14.  Marz  1875  (RGBl.  177)  enthalt  Bestimmungen 
liber  die  Befugnis  zur  Ausgabe  von  Banknoten,  iiber  den  Geschaftsbetrieb  der 
Notenbanken,  iiber  die  Reicbsbank  und  die  Privatnotenbanken.  Es  erfuhr  Zusatze 
und  Abanderungen  durch  die  RG.  vom  18.  Dezember  1889  (RGBl.  201),  7.  Juni  1899 
(RGBl.  311)  und  20.  Februar  1906  (RGBl.  318).  Auck  sind  die  kaiserlichen  Ver- 
ordnungen  vom  21.  Mai  1875  (RGBl.  203)  und  3.  September  1900  (RGBl.  240), 
welche  das  Statut  der  Reicbsbank  regehi,  zu  beachten.  Eine  Revision  des  Bank- 
gesetzes  ist  jetzt  erfolgt.  RG.  vom  1.  Juni  1909  (RGBl.  515).  —  Eine  kaiserliche 
Verordnung  vom  30.  Oktober  1904  hat  fiir  die  deutscben  Schutzgebiete  die  Er- 
ricbtung  besonderer  Notenbanken  ermogliobt. 

c)  Die  Recbtsverhaltnisse  der  Hypothekenbanken  regelt  das  Hypotbeken- 
bankgesetz  vom  13.  JuH  1899  (RGBl.  375). 

d)  Ein  privatrechtlich  sebr  wichtiges  Gesetz  ist  das  Gesetz  betr.  die  Pflicbten 
der  Kaufleute  bei  Aufbewahrung  fremder  Wertpapiere  vom  5.  Juli  1896 
(RGBl.  183). 

e)  Hierher  sind  auch  die  Gesetze  iiber  das  Miinzwesen  und  die  Ausgabe 
vonReichskassensoheinenzuzahlen:  Gesetz  vom  4.  Dezember  1871  (RGBl.  404), 
Miinzgesetz  vom  9.  Juli  1873  (RGBl.  233)  nebst  Gesetzen  vom  20.  April  1874 
(RGBl.  35),  6.  Januar  1876  (RGBl.  3),  28.  Februar  1892  (RGBl.  315),  1.  Juni  1900 
(RGBl.  250),  19.  Mai  1908  (RGBl.  212).  Eine  Revision  ist  erfolgt  durcb  das 
RG.  vom  1.  Juni  1909  (RGBl.  507).  —  Gesetz  betr.  die  Ausgabe  von  Reichs- 
kassenscheinen  vom  30.  April  1874  (RGBl.  40)  nebst  Gesetz  vom  5.  Juni  1906 
(RGBl.  730). 

f)  Endlicb  geboren  hierher  gewisse  Gesetze,  welche  offentliche  Anleihen 
betreffen:  Gresetz  vom  8.  Juni  1871  betr.  die  Inhaberpapiere  mit  Pramien  (RGBl.  210), 
Gesetz  vom  4.  Dezember  1899  betr.  die  gemeinsamen  Rechte  der  Besitzer  von 
Schuldverschreibungen  (RGBl.  691),  Gesetz  vom  31.  Mai  1891  betr.  das  Reichs- 
schuldbuch  (RGBl.  321);  vgl.  auch  preuBisches  Gesetz  vom  20.  Juli  1883. 

4.  Gesetze  betr.  den  Eisenbahntransportvertrag.    Zu  nennen  sind  hier: 

a)  Das  Internationale  tJbereinkommen  betr.  den  Eisenbahnfrachtverkebr  vom 
14.  Oktober  1890  (RGBl.  1892,  793),  abgeschlossen  zwischen  Deutschland,  Belgien, 
Frankreich,  Itahen,  den  Niederlanden,  Luxemburg,  Osterreich-Ungarn,  RuBland, 
der  Schweiz,  dem  nachtraghch  Danemark  beitrat.  Dazu  Zusatziibereinkommen 
vom  16.  Juni  1898  (RGBl.  1901,  295)  und  19.  September  1906  (RGBl.  1908,  515). 

b)  Eisenbahnverkehrsordnung  vom  23.  Dezember  1908  (RGBl.  1909,  93). 

^  c)  Gesetz  vom  7.  Juni  1871  betr.  die  Verbindhcbkeit  zum  Schadensersatz  fiir 
die  bei  dem  Betriebe  von  Eisenbahnen,  BergTverken  usw.  herbeigefiihrten  Totungen 
und  Korperverletzungen  (RGBl.  207). 


INTRODUCTION.  10 

lished  by  promulgation  of  the  Imperial  Chancellor  dated  the  27th  May  1908 
(RGBl.  215)  the  text  of  the  Exchange  Law  which  is  at  present  in  force.  There 
should  also  be  added  the  promulgation  dated  the  29th  May  1908  (RGBl.  240)  relating 
to  the  conditions  of  business  of  the  produce  Exchanges  at  Berlin  for  futures  in 
wheat  and  flour. 

b)  The  Bank  Law  of  the  19th  March  1875  (RGBl.  177)  contains  provisions 
dealing  with  the  power  to  issue  bank  notes,  the  conduct  of  business  by  banks  which 
issue  notes,  the  Imperial  Bank,  and  the  private  banks  which  issue  notes.  Additions 
and  amendments  were  made  by  the  RG.  of  the  18th  December  1889  (RGBl.  201) 
of  the  7th  June  1899  (RGBl.  311)  and  of  the  20th  February  1906  (RGBl.  318).  Ac- 
count should  also  be  taken  of  the  Imperial  Ordinances  of  the  21st  May  1895  (RGBl. 
203)  and  the  3rd  Septenber  1900  (RGBl.  240),  which  regulate  the  position  of  the 
Imperial  Bank.  An  amendment  of  the  Bank  Law  has  recently  taken  place;  RG  of 
the  1st  June  1907  (RGBl.  515).— An  Imperial  Ordinance  of  the  30th  October  1904 
has  rendered  it  possible  to  estabhsh  in  the  German  Protectorates  special  banks  with 
power  to  issue  notes. 

c)  The  legal  position  of  banks  which  lend  on  mortgage  is  regulated  by  the  Mort- 
gage Bank  Law  of  the  13th  July  1899  (RGBl.  375). 

d)  A  very  important  private  civil  law  is  that  dated  of  the  5fch  July  1896  (RGBl. 
183)  relating  to  the  obUgations  of  mercantile  persons  entrusted  with  the  safe  custody 
of  foreign  securities. 

e)  Under  this  category  there  should  also  come  the  Laws  relating'^to  the  coinage 
and  the  issue  of  Imperial  treasury  biUs:  Law  of  the  9th  December  1871  (RGBl.  404), 
Coining  Law  of  the  9th  July  1873  (RGBl.  233)  together  with  the  Laws  of  the  20th 
April  1874  (RGBl.  35),  6th  January  1876  (RGBl.  3),  28th  February  1892  (RGBl. 
315),  18th  June  1900  (RGBl.  250),  19th  May  1908  (RGBl.  212).  An  amendment  was 
effected  by  the  RG  of  18th  Jime  1909  (RGBl.  507).  —  Law  relating  to  the  issue 
of  Imperial  treasury  bills  of  the  30th  AprU  1874  (RGBl.  40),  together  with  the  Law 
of  the  5th  June  1906  (RGBl.  730). 

f )  There  come  finally  under  this  category  certain  Laws  dealing  with  the  public 
lending  of  money :  the  Law  of  Jime  1871  relating  to  documents  of  title  with  coupons 
(RGBl.  200),  the  Law  of  the  1st  December  1899  relating  to  the  joint  rights  of  the 
holders  of  mortgages  (RGBl.  691),  the  Law  of  the  31st  May  1891  relating  to  the  Im- 
perial debt  account  (RGBl.  312);  also  the  Prussian  Law  of  20th  July  1883. 

4.  Laws  relating  to  the  contracts  of  carriage  by  railway.  Among  these  should  be 
named: 

a)  The  international  convention  relating  to  railway  freights  of  the  14th  October 
1890  (RGBl.  1892,  793)  concluded  between  Germany,  Belgium,  France,  Italy,  the 
Netherlands,  Luxemburg,  Austria-Hungary,  Russia  and  Switzerland,  to  which 
Denmark  subsequently  became  a  signatory.  Also  the  supplementary  convention, 
of  the  16th  June  1898  (RGBl.  1901,  295)  and  the  19th  September  1906  (RGBl. 
1908,  515). 

b)  The  Railway  Traffic  Ordinance  of  the  23rd  December  1908  (RGBl.  1909, 93). 

c)  The  Law  of  the  7th  June  1871  relating  to  the  HabiUty  to  pay  compensation 
for  fatalities  and  bodily  injuries  arising  out  of  the  working  of  railways,  mines,  etc. 


11  DeutBchland:  Einleitung. 

5.  Gesetze  iiber  Post-  und  Telegraphenwesen:  Gtesetz  iiber  das  Post* 
wesen  des  Deutschen  Reiches  vom  28.  Oktober  1871  (RGBl.  347),  sogen.  Postgesetz, 
mit  Zusatzgesetzen  vom  20.  Dezember  1875  (RGBl.  318)  und  20.  Dezember  1899 
(RGBl.  715);  Gesetz  iiber  das  Posttaxwesen  im  Gebiete  des  Deutschen  Reiches 
vom  28.  Oktober  1871  (RGBl.  358)  nebst  Nachtragsgesetzen  vom  17.  Mai  1873 
(RGBl.  107),  3.  November  1874  (RGBl.  127),  20.  November  1899  (RGBl.  715), 
11.  Marzl901  (RGBl.  15);  Gesetz  iiber  die  Portofreiheiten  vom  5.  Juni  1869 
(BGBl.  141);  Postordnung  vom  20.  Marz  1900  nebst  Nachtragen  vom  4.  August 
und  14.  November  1900,  8.  April  und  12.  November  1901,  25.  April  und  25.  Juli  1903, 

15.  Marz  und  17.  Juni  1904,  23.  Juni  und  17.  November  1906,  10.  September  1907, 
13.  August  1908.  —  Weltpostvereinsvertrag,  geschlossen  1874,  zuletzt  erneuert  1906 
(RGBl.  1907,  593).  —  Gesetz  iiber  das  Telegraphenwesen  vom  6.  April  1892  (RGBl. 
467),  nebst  Nachtragsgesetz  vom  7.  Marz  1908  (RGBl.  79).  Telegraphenordnung  vom 

16.  Juni  1904  nebst  Anderungen  vom  14.  Marz  1905  und  14.  Juni  1908;  Bekannt- 
machung  betr.  die  Schiffstelegraphie  vom  16.  JuU  1908  (RGBl.  476).  —  Fernsprech- 
gebiihrenordnung  vom  20.  Dezember  1899  (RGBl.  711).  —  Internationaler  Tele- 
graphenvertrag  vom  10./12.  Juli  1875.  —  Internationaler  Funkentelegraphenvertrag 
vom  3.  November  1906  (RGBl.  1908,  411).  —  Bekanntmachung  des  Reichskanzlers 
betr.  die  Postscheckordnung  vom  6.  November  1908  (RGBl.  587  ff.). 


6.  Seerechtliche  Gesetze.  Sie  sind  mannigfaltig  und  zum  Teil  von  groBer 
Wichtigkeit.    Hervorzuheben  sind: 

a)  Die  Seemannsordnung  vom  2.  Juni  1902  (RGBl.  175)  nebst  Gesetzen  vom 

23.  Marz  1903  (RGBl.  57)  und  12.  Mai  1904  (RGBl.  167). 

b)  Gesetz  betr.  die  Stellenvermittlung  fiir  Seeleute  vom  2.  Juni  1902  (RGBl. 215). 

c)  Gesetz  betr.  die  Verpflichtung  der  Kauffahrteischiffe  zur  Mitnahme  heim- 
zuschaf fender  Seeleute  vom  2.  Juni  1902  (RGBl.  212). 

d)  Strandungsordnung  vom  17.  Mai  1874  (RGBl.  73)  nebst  Gesetz  vom  30.  De- 
zember 1901  (RGBl.  1902,  1).   Vgl.  auch  Instruktion  zur  Strandungsordnung  vom 

24.  November  1875. 

e)  Gesetz  betr.  das  Flaggenrecht  der  Kauffahrteischiffe  vom  22.  Juni  1899 
(RGBl.  319)  nebst  Gesetz  vom  29.  Mai  1901  (RGBl.  184),  sowie  Verordnung  betr. 
Zeigen  der  NationaKlagge  durch  Kauffahrteischiffe  vom  21.  August  1900  (RGBl.  807). 
Vgl.  auch  Bekanntmachung  betr.  Ausfiihrungsbestimmungen  zum  §  25  des  Flaggen- 
gesetzes  vom  10.  November  1899,  kaiserl.  Verordnung  betr.  die  Erstreckung  der 
fiir  Kauffahrteischiffe  geltenden  Vorschritten  auf  die  Gouvernementsf ahrzeuge  der 
Schutzgebiete  vom  5.  JuH  1903  (RGBl.  257). 

f)  Schiffsvermessungsverordnung  vom  1.  Marz  1895  (RGBl.  161ff.)  nebst  Er- 
satzbekanntmachungen  vom  22.  Mai  1899  (RGBl.  310)  und  12.  April  1908 
(RGBl.  149). 

g)  Gesetz  betr.  die  Untersuchung  von  Seeunfallen  vom  27.  Juh  1877  (RGBl.  549). 

h)  SeestraBenordnung  vom  5.  Februar  1906'(RGB1.  120). 


INTRODUCTION.  11 

6.  Laws  relating  to  the  postal  and  telegraph  services.  Law  relating  to  the  postal 
service  of  the  German  Empire  of  the  28th  October  1871  (RGBI.  347),  the  so-called 
Post  Law,  together  with  supplementary  Laws  of  the  20th  December  1876  (RGBI.  318) 
and  the  20th  December  1899  (RGBI.  715);  the  Law  relating  to  the  postal  charges 
payable  within  the  sphere  of  the  German  Empire  of  the  28th  October  1871  (RGBI. 
358)  together  with  supplementary  Laws  of  the  17th  May  1873  (RGBI.  107),  the 
3rd  November  1874  (RGBI.  127),  the  20th  November  1899  (RGBI.  715),  11th  March 
1901  (RGBI.  15);  the  Law  of  the  5th  June  1867  (BGBl.  141)  with  regard  to  free 
postage;  the  Post  Ordinance  of  the  20th  March  1900,  together  with  the  additions 
of  the  9th  August  and  the  19th  November  1900,  8th  April  and  12th  November  1901, 
25th  April  and  25th  July  1903,  15th  March  and  17th  June  1904,  23rd  June  and 
17th  November  1906,  10th  September  1907,  13th  August  1908.  —  The  Universal 
Postal  Union  Treaty,  concluded  1874,  finally  renewed  1906  (RGBI.  1907,  593).  — 
The  Law  relating  to  the  telegraph  service  of  the  6th  April  1892  (RGBI.  967)  together 
with  the  additional  Law  of  7th  March  1903  (RGBI.  79).  The  Telegraph  Ordinance 
of  the  10th  June  1904  together  with  the  amendments  of  the  14th  March  and  14th 
June  1808;  the  promulgation  relating  to  wireless  telegraphy  of  the  16th  July  1908 
(RGBI.  476).  —  The  Telephone  Charges  Ordinance  of  the  20th  December  1899  (RGBI. 
711).  —  The  Litemational  Telegraph  Treaty  of  the  10th  to  12th  July  1875.  —  The 
International  Wireless  Telegraphy  Treaty  of  the  3rd  November  1906  (RGBI.  1908, 
411).  —  Promulgation  of  the  Imperial  Chancellor  as  to  the  Post  Office  Cheques 
Ordinance  of  the  6th  November  1908  (RGBI.  587  et  seq.). 

6.  Maritime  Laws :  these  are  numerous  and  some  of  them  are  of  great  importance. 
Particularly  so  are: 

a)  The  Seamen  Ordinance  of  the  2nd  June  1902  (RGBI.  175)  together  with 
the  laws  of  the  23rd  March  1903  (RGBI.  57)  and  the  12th  May  1904  (RGBI.  167). 

b)  The  Law  of  the  2nd  June  1902  (RGBI.  215)  relating  to  the  negotiation  of 
engagements  for  seafaring  persons. 

c)  The  Law  of  the  2nd  June  1902  (RGBI.  212)  relating  to  the  obligation  of 
merchantmen  to  give  a  passage  home  to  distressed  seamen. 

d)  The  Stranding  Ordinance  of  the  17th  May  1874  (RGBI.  73)  together  with  the 
Law  of  the  30th  December  1901  (RGBI.  1902,  1);  cf.  also  Rules  with  regard  to  the 
Stranding  Ordinance  of  29th  November  1875. 

e)  The  Law  relating  to  the  flag  law  of  merchant  ships  of  the  22nd  June  1899 
(RGBI.  319)  together  with  the  Law  of  the  29th  May  1901  (RGBI.  184),  as  well  as 
the  Ordinance  relative  to  the  showing  of  the  national  flag  by  merchant  ships  of  the 
21st  August  1900  (RGBI.  807);  cf.  also  the  promulgation  regarding  the  provisions 
for  carrying  out  §  25  of  the  Flag  Law  of  the  10th  November  1899,  the  Imperial 
Ordinance  of  5th  July  1903  (RGBI.  257)  relative  to  the  extension  to  the  Government 
vessels  of  the  Protectorates,  of  the  provisions  in  force  with  regard  to  merchant  ships. 

f)  The  Ship  Measurement  Ordinance  of  the  1st  March  1895  (RGBI.  161  et  seq.) 
together  with  the  promulgations  with  regard  to  compensation  of  22nd  May  1899 
(RGBI.  310)  and  12th  April  1908  (RGBI.  149). 

g)  The  Law  of  27th  July  1877  (RGBI.  549)  relating  to  the  investigation  of 
accidents  at  sea. 

h)  The  Navigation  Ordinance  of  the  5th  February  1906  (RGBI.  120). 


12  Deutschland:  Einleitung. 

i)  Verordnung  vom  15.  August  1876  (RGBl.  189)  iiber  das  Verhalten  der 
Schiffer  nach  einem  ZusammenstoJJ  von  Schiffen  auf  See  nebst  Verordnung  vom 

29.  JuH  1889  (RGBl.  171). 

k)  Gesetz  betr.  die  Kiistenfracbtfahrt  vom  22.  Mai  1881  (RGBl.  97). 
1)  Verordnimg  betr.  das  Strafverfahren  vor  den  Seemannsamtern  vom  13.  Marz 
1903  (RGBl.  42). 

7.  Binnenschiffahrtsgesetze:  Gesetz  betr.  die  privatrecbtlichen  Ver- 
haltnisse  der  Binnenschiffahrt  vom  15.  Juni  1895  (RGBl.  301),  abgeandert  durch 
das  EG.  zum  HGB.  Art.  12,  verkiindet  in  neuer  Fassung  durch  die  Bekannt- 
machung  vom  20.  Mai  1898  (RGBl.  868).  —  Gesetz  betr.  die  privatrechtlichen 
Verhaltnisse  der  FloBerei  vom  15.  Juni  1895  (RGBl.  341).  —  Verordnung  vom 
1.  Marz  1900  betr.  das  Flaggenrecht  deutscher  Binnenschiffe,  die  ausschlieBlich 
auf  auslandiscben  Gewassern  verkehren  (RGBl.  41). 

8.  Gesetz  iiber  das  Auswanderungswesen  vom  9.  Juni  1897  (RGBl.  463). 
Bekanntmachung  betr.  Bestimmungen  iiber  den  Geschaftsbetrieb  der  Auswande- 
rungsunternehmer  und  Agenten  vom  14.  Marz  1898  (RGBl.  39)  und  23.  August  1903 
(RGBl.  274). 

9.  Gesetz  iiber  das  Verlagsrecht  vom  19.  Juni  1901  (RGBl.  217). 

10.  Gesetzeder  Privatversicherung:  Gesetz  iiber  die privaten  Versicherungs- 
untemehmungen  vom  12.  Mai  1901  (RGBl.  139) ;  Verordnung  betr.  das  Verfahren  und 
den  Geschaftsgang  des  kaiserlichen  Aufsicbtsamts  fiir  Privatversicherung  vom  23.  De- 
zemberl901  (RGBl.  498)  nebst  Zusatzverordnung  vom  15.  August  1908  (RGBl.  499); 
Bekaimtmachung  betr.  die  Beaufsichtigung  der  inlandischen  privaten  Riickversiche- 
rungsuntemehmungen  vom  18.  Juni  1908  (RGBl.  409);  Bekanntmachimgen  betr.  den 
bei  dem  kaiserUchen  Aufsichtsamte  fiir  Privatversicherung  bestehenden  Versiche- 
rungsbeirat  vom  20.  Mai  1904  (RGBl.  215),  sowie  vom  21 .  November  1908  (RGBl.  631). 

Von  groCter  Wichtigkeit  ist  das  nach  langjahrigen  Vorarbeiten  zustande  ge- 
kommene,  hochst  umfangreiche  Gesetz  iiber  den  Versicherungsvertrag  vom 

30.  Mai  1908  (RGBl.  263)  nebst  Einfiihrungsgesetz  von  gleichem  Datum  (RGBl.  305). 
Es  kodifiziert  —  von  wenigen  Vorbehalten  abgesehen  —  das  gesamte  Privatversiche- 
rungsrecht.  Nur  das  Seeversicherungsreeht  ist  dem  HGB.  verbheben.  Um  die 
wiinschenswertetJbereinstimmung  des  See-  und  Binnenversicherungsrechts  zu  schaf f  en, 
hat  das  Gesetz  betr.  Anderung  der  Vorschriften  des  HGB.  iiber  die  Seeversicherung 
vom  30.  Mai  1908  (RGBl.  307)  eine  Reihe  von  Bestimmungen  des  HGB.  abgeandert. 

11.  Gesetze  iiber  unlauteren  Wettbewerb  und  Wucher:  Gesetz  zur  Be- 
kampfung  des  unlauteren  Wettbewerbs  vom  27.  Mai  1896  (RGBl.  145);  eine  Novelle 
dieses  ist  das  RG.  vom  7.  Juni  1909  (RGBl.  499) ;  Gesetz  betr.  den  Wucher  vom 
24.  Mai  1880  (RGBl.  109)  nebst  Gesetz  vom  19.  Juni  1893  (RGBl.  197);  Gesetz  betr. 
die  Abzahlungsgeschafte  vom  16.  Mai  1894  (RGBl.  450). 

12.  Warenzeichenrecht:  Gesetz  zum  Schutze  der  Warenbezeichnungen  vom 
12.  Mai  1894  (RGBl.  441)  nebst  Ausfiihrungsverordnung  vom  30,  Juni  1894  (RGBl. 
495)  und  10.  Mai  1903  (RGBl.  218). 

13.  Stempelgesetze:  Wechselstempelgesetz  vom  4.  Marz  1909  (RGBl.  310) 
nebst  Novelle  vom  15.  Juli  1909  (RGBl.  740);  Reichsstempelgesetz  vom  3.  Juni 
1906  (RGBl.  695)  nebst  NoveUe  vom  15.  Juli  1909  (RGBl.  717). 


INTRODUCTION.  12 

i)  The  Ordinance  of  the  15th  August  1876  (RGBl.  189)  relating  to  the  conduct 
of  ships  after  a  coUision  at  sea,  together  with  the  Ordinance  of  the  29th  July  1889 
(RGBl.  171). 

k)  The  Law  of  the  22nd  May  1881  (RGBl.  97)  relative  to  coast  freights. 

1)  The  Law  of  13th  March  1903  (RGBl.  42)  relating  to  the  disciplinary  procedure 
exercisable  by  the  officers  of  crews. 

7.  Inland  sUfping  transport  Laws.  The  Law  of  15th  June  1895  (RGBl.  301) 
relating  to  the  civil  relationships  arising  out  of  inland  shipping  transport,  amended 
by  the  E.G.  to  theHGB.  Art.  121,  pubhshed  in  its  recent  form  by  means  of  the  pro- 
mulgation of  20th  May  1898  (RGBl.  868).  —  The  Law  of  15th  June  1895  (RGBl.  341), 
dealing  with  the  private  civil  law  in  connection  with  rafts.  — The  Ordinance  of  the 
1st  March  1900  relating  to  the  flag  law  of  German  inland  ships  which  ply  exclusively 
on  foreign  waters  (RGBl.  41). 

8.  The  Immigration  Law  of  the  9th  June  1897  (RGBl.  963).  Promulgation  re- 
garding provisions  for  regulating  the  business  of  immigration  brokers  and  agents, 
dated  the  19th  March  1898  (RGBl.  39),  and  also  the  promulgation  dated  the  23rd 
August  1903  (RGBl.  274). 

9.  The  Copyright  Law  of  19th  June  1901  (RGBl.  217). 

10.  Private  insurance  Laws:  The  Law  of  12th  May  1901  (RGBl.  139)  relating 
to  private  insurance  undertakings;  the  Ordinance  relating  to  the  procedure  and 
policy  of  the  Imperial  Inspection  Office  for  private  insurance  dated  the  23rd  Decem- 
ber 1901  (RGBl.  498),  together  with  the  additional  Ordinance  of  15th  August  1908 
(RGBl.  499);  the  promulgation  dated  the  18th  June  1908  (RGBl.  409)  relating  to 
the  inspection  of  private  inland  re-insurance  undertakings ;  the  promulgations  of 
the  20th  May  1904  as  well  as  of  the  21st  November  1908  (RGBl.  631)  relating  to  the 
standing  insurance  adviser  at  the  Imperial  Private  Insiu'ance  Inspection  Office. 
Of  the  greatest  importance  is  the  highly  comprehensive  Law  with  regard  to  the 
contract  of  insurance  which,  after  being  elaborated  for  many  years,  became  eventually 
effective  on  the  30th  May  1908  (RGBl.  263),  together  with  the  introductory  Law 
of  the  same  date  (RGBl.  305).  It  codifies  —  apart  from  a  few  exceptions  —  the 
general  law  of  private  insurance.  Only  the  marine  insiu'ance  law  remained  comprised 
in  the  HGB.  In  order  however  to  bring  about  the  desirable  uniformity  between 
marine  and  inland  insurance  law,  the  Law  of  the  30th  May  1908  (RGBl.  307)  relating 
to  the  amendment  of  the  HGB.  with  regard  to  marine  insurance,  altered  a  number 
of  the  provisions  of  the  HGB. 

11.  Laws  relating  to  unfair  competition  and  usury:  the  Law  to  put  down  luifair 
competition  of  the  27th  May  1896  (RGBl.  145) ;  an  appanage  to  this  is  the  RG.  of 
the  7th  June  1909  (RGBl.  499);  the  Usury  Law  of  29th  May  1880  (RGBl.  109)  to- 
gether with  the  law  of  the  17th  June  1893  (RGBl.  197) ;  the  Law  relating  to  instalment 
business  of  the  16th  May  1894  (RGBl.  450). 

12.  Merchandise  marks  law:  Law  of  12th  May  1894  (RGBl.  441)  for  the  pro- 
tection of  merchandise  marks  together  with  the  Rules  Ordinance  of  30th  June  1894 
(RGBl.  495)  and  of  the  10th  May  1903  (RGBl.  218). 

13.  Stamp  Laws.  Bills  of  Exchange  Stamp  Law  of  the  9th  March  1909  (RGBl. 
310)  together  with  the  Novel  of  the  15th  June  1909  (RGBl.  740) ;  the  Imperial  Stamp 
Law  of  the  3rd  June  1906  (RGBl.  695)  together  with  the  Novel  of  the  15th  June  1909 
(RGBl.  717). 


j^g  Deutschland:  Einleitung. 

14.  Gesetz  betr.  die  Kaufmannsgerichte  vom  6.  Juli  1904  (RGBl.  266);  vgl. 
auch  Gesetz  betr.  die  Gewerbegerichte  vom  29.  Juli  1890  (RGBl.  141). 

15.  Gesetz  iiber  die  Konsulargerichtsbarkeit  vom  7.  April  1900  (RGBl.  213) 
nebst  Einfuhrungsverordnung  vom  25.  Oktober  1900  (RGBl.  999);  Gesetz  betr.  die 
Organisation  der  Bundeskonsulate  sowie  die  Amtsrechte  und  Amtspflichten  der 
Bmideskonsuln  vom  8.  November  1867  (BGBl.  137  ff.),  abgeandert  durch  EG. 
zum  BGB.  Art.  38.  Schutzgebietsgesetz  vom  10.  September  1900  (RGBl.  812). 
Verordnung  iiber  das  Telegraphenwesen  in  den  deutschen  Scbutzgebieten  aus- 
schlieBlich  Kiautschou  vom  15.  Jmii  1906  (RGBl.  843),  Verordnung  uber  das 
Telegraphenwesen  im  Kiautschou-Gebiete  vom  16.  Oktober  1901  (RGBl.  379). 

Auf  die  fiir  das  Handelsrecht  bedeutsamen  Bestimmungen  des  Biirgerlichen 
Gesetzbuchs,  des  Gerichtsverfassungsgesetzes,  der  ZivilprozeBordnung, 
der  Grundbucbordnung,  des  Gesetzes  iiber  die  Zwangsversteigerung  und 
die  Zwangsverwaltung,  die  gewerberechtlichen  Vorscbriften  der  Gewerbe- 
ordnung  nebst  den  sich  daran  anscblieJJenden  Bekanntmachungen,  die  Be- 
stimmungen des  Strafgesetzbuches  usw.  wird  an  den  einschlagigen  Stellen 
aufmerksam  zu  machen  sein. 

Von  besonderer  Wichtigkeit  fiir  das  Handelsrecht  ist  das  Gesetz  iiber  die  Ange- 
legenheiten  der  f reiwilligen  Gerichtsbar keit  vom  17.  Mai  1898  (RGBl.  189), 
insofem  es  das  Verfahren  in  den  Fallen  regelt,  in  welohen  nach  dem  Handelsgesetz- 
buch  oder  einem  anderen  Handelsgesetze  eine  Behorde  (gewohnlich  das  Amtsgericht) 
Punktionen  der  jurisdictio  voluntaria  ausiibt.  Dahin  gehort  vornehmhch  die  Fiih- 
rung  gewisser  Register  (Handelsregister,  Genossenschaftsregister  u.  a.),  die  Auf- 
nahme  der  Verklarung,  die  Leitung  der  Dispache,  eine  Art  OberkontroUe  iiber 
Handelsgesellschaften  u.  dgl.  m. 

Uber  die  Konkurs-  und  Anfeohtungsgesetze   ist   gesondert   gehandelt. 


III.   Die  Einwirkung   der   deutschen   Handelsgesetzgebung   auf  das 

auslandische  Recht. 

Zeitlich  erheblich  spater  als  der  Code  de  commerce  erlassen,  haben  die  deutschen 
Handelsgesetze  dennoch  eine  groBe  Einwirkung  auf  die  Gesetzgebungen  anderer, 
zumal  europaischer  Staaten  ausgeiibt.  Vornehmlich  gilt  dies  von  dem  Allgemeinen 
Deutschen  Handelsgesetzbuch  und  der  Allgemeinen  Deutschen  Wechselordnung,  aber 
auch  Einzelgesetze,  wie  das  Aktiengesetz  von  1884,  das  Gesetz  betr.  die  GeseU- 
schaften  mit  beschrankter  Haftung  von  1892,  das  altere  und  neuere  Gesetz  iiber 
die  Erwerbs-  und  Wirtschaftsgenossenschaften  haben  vorbildhch  fiir  das  Ausland 
gewirkt,  und  es  ist  vorauszusehen,  daB  das  neueste  gesetzgeberische  Produkt,  das 
Cresetz  iiber  den  Versicherungsvertrag  vom  30.  Mai  1908,  welches  eine  bisher  von 
wenigen  Gesetzgebungen  geregelte,  auBerst  wichtige  und  schwierige  Materie  ordnet, 
einen  tiefgehenden  EinfluB  auf  das  Ausland  haben  wird,  Umgekehrt  ist  natiirUch 
auch  das  deutsche  Handelsrecht  von  auslandischen  Einfliissen  nicht  frei.  Wie 
das  A.  D.  HGB.  und  die  WO.  sich  als  das  Resultat  einer  langen  geschicht- 
lichen  Entwicklung  darstellen,  in  der  vornehmlich  italienisches  und  franzosisches 
Binnenhandelsrecht  pravalieren,  und  wie   speziell   das  A.  D.  HGB.   direkt  vom 


INTRODUCTION.  13 

14.  The  Law  of  the  6th  July  1904  (RGBl.  310)  relating  to  the  mercantile  courts 
and  the  law  of  the  15th  July  1909  (RGBl.  717)  relating  to  the  industrial  courts. 

15.  The  Consular  Jurisdiction  Law  of  the  7th  April  1900  (RGBl.  213)  together 
with  the  introductory  Ordinance  of  the  25th  October  1900  (RGBl.  999) ;  the  Law 
relating  to  the  organisation  of  the  confederate  consulates  as  well  as  to  the  official 
rights  and  obligations  of  the  confederate  consuls  of  the  8th  October  1867  (RGBl. 
137  et  seq.),  amended  by  the  E.G.  to  the  BGB.  art.  38;  the  Protectorate  Law  of 
the  10th  September  1900  (RGBl.  812),  the  Ordinance  as  to  the  telegraph  service 
in  the  Gterman  protectorates  exclusive  of  Kiautschou  of  the  15th  June  1906  (RGBl. 
843),  the  Ordinance  as  to  the  telegraph  service  in  the  Kiautschou  Protectorate  of 
the  10th  October  1901  (RGBl.  379). 

Attention  will  be  called  at  the  appropriate  places  to  those  provisions  of  import- 
ance for  commercial  law  which  are  to  be  found  in  the  Civil  Code,  the  Judicature 
Law,  the  Civil  Procedure  Ordinance,  the  Land  Registry  Ordinance,  the  Law  relating 
to  execution  by  auction  and  the  carrying  out  of  execution,  the  provisions  of 
the  Industrial  Ordinance  affecting  industrial  law,  together  with  the  promulgations 
that  are  appended  thereto,  the  provisions  of  the  Riural  Code,  etc.      ■■  J    ,o  r«.    j 

The  Law  as  to  facilities  for  voluntary  jurisdiction  of  the  17th  May  1898  (RGBl. 
189)  is  of  particular  importance  for  the  commercial  law,  in  so  far  as  it  regulates  the 
procedure  in  those  cases  in.  which  by  virtue  of  the  Commercial  Code  or  some  other 
commercial  law,  a  tribunal  (usually  the  Amtsgericht)  exercises  the  functions  of 
voluntary  jurisdiction.  There  come  specially  under  this  head  the  keeping  of  certain 
registers  (trade  register,  register  of  associations,  inter  alia),  the  receiving  of  ship 
protests,  the  adjustment  of  average,  a  kind  of  general  supervision  over  trading  asso- 
ciations, etc. 

The  Bankruptcy  Laws  and  those  relating  to  invalid  transfers  of  property  are 
treated  separately. 

III.  The  Influence  of  the  German  Commercial  Code  on  Foreign  Law. 

The  German  Commercial  Laws,  although  in  point  of  time  passed  considerably 
later  than  the  Code  de  commerce,  have  none  the  less  exercised  a  great  influence 
on  the  legislatures  of  other  Emropean  States.  This  is  pre-eminently  the  case  with 
the  General  German  Commercial  Code  and  the  General  German  Bills  of  Exchange 
Ordinance,  but  in  addition,  individual  Laws  such  as  the  Shares  Law  of  1884,  the  Law 
of  Limited  Liabihty  Companies  of  1892,  the  old  and  the  new  Law  relating  to  indus- 
trial and  trade  unions,  have  served  as  models  for  foreign  countries,  and  it 
is  to  be  anticipated  that  the  more  recent  legislative  product,  the  Law  of  the 
30th  May  1908  with  regard  to  the  contract  of  insurance,  regulating  an  extreme- 
ly important  and  difficult  subject  which  had  previously  been  governed  by 
very  few  Laws,  will  have  a  far-reaching  influence  on  foreign  countries.  Conversely 
the  German  Commercial  Law  is  naturally  enough  not  free  from  foreign  influences. 
In  the  same  way  the  A.D.  HGB.  and  the  WO.  appear  to  be  the  result  of  a  long 
historical  development,  in  which  Itahan  and  French  domestic  commercial  law  play  a 
particularly  prominent  part,  and  in  the  same  way  the  A.D.  HGB.  is  in  parti- 


14  Deutschland:  Einleitung. 

Code  de  commerce  auBerlich  und  innerlich  vielfach  beeinflufifc  ist,  so  sind  auch 
in  der  Folge  zahkeiche  deutsche  Einzelgesetze  des  Haridels  mehr  oder  minder  er- 
heblichen  Anregungen  des  Auslandes  unterlegen.  Beispielsweise  vollzieht  sich  die 
Freigabe  der  Aktiengesellschaft,  indem  an  die  Stelle  des  Konzessionssystems  das 
Normativsystem  tritt,  iinter  der  Einwirkung  des  englisch-franzosischen  Rechts;  die 
Regelung  der  Erwerbs-  und  Wirtschaftsgenossenschaften  ist  nicht  ganz  unbeein- 
fluBt  vom  englischen,  spater  vom  osterreichischen  Recht;  die  deutsche  Kolonial- 
gesellschaft  hat  zum  Vorbild  die  englische  Chartered  company;  auf  das  deutsche 
Borsengesetz  vom  22.  Juni  1896  wie  auf  das  Scheckgesetz  vom  11.  Marz  1908 
haben  osterreichische  Gesetze  eingewirkt;  im  deutschen  Bankrecht  und  in  den 
seerechtlichen  Quellen  ist  englischer  EinfluB  nicht  selten  unverkennbar;  das  Gesetz 
betr.  die  Erleichterung  des  Wechselprotestes  vom  30.  Mai  1908  fiihrt  den  Post- 
protest  nach  belgischem  VorbUde  ein  u.  a.  m. 

Das  neue  deutsche  HGB.  von  1897  hat  bei  der  Kiirze  seiner  Geltungsdauer 
einen  weitgehenden  EinfluB  auf  das  Ausland  bisher  nicht  iiben  konnen. 

Der  folgende  kurze  tlberbhck  muJJ  davon  absehen,  auf  Einzelheiten  einzu- 
geheni).  Es  handelt  sich  lediglich  um  eine  Skizze  der  Abhangigkeitsverhaltnisse, 
die  fiir  das  auslandische  Recht  gegeniiber  dem  deutschen  bestehen. 

Wir  konnen  je  nach  dem  Grade  der  Abhangigkeit  unterscheiden :  Gesetz- 
gebungen,  welche  in  der  Hauptsache  den  Spuren  des  deutschen  Handelsrechts 
folgen  (Gruppe  des  deutschen  Rechts),  solche,  welche  im  groBen  von  Deutsch- 
land ganz  unabhangig  sind,  und  solche,  welche  gemischten  Charakters  sind. 

I.  Gruppe  des  deutschen  Rechts. 

1.  Es  ist  natiirlich,  daB  der  EinfluB  des  deutschen  Rechts  am  starksten  auf 
das  benachbarte  Osterreich  sich  auBerte^),  wie  auch  die  osterreichische  Gesetz- 
gebung  umgekehrt  fiir  das  deutsche  Reichsrecht  —  wenngleich  in  geringerem  Grade  — 
vorbildlich  gewesen  ist.  Nicht  nur  ethnologische  (Sprachen-  und  Rassenverwandt- 
schaft),  poHtische  und  kommerzielle  Griinde  waren  hierfiir  maBgebend,  sondern 
vor  allem  die  Tatsache,  daB  die  Grundlagen  des  Handels-  und  Wechsehechts  in 
Deutschland  wie  in  Osterreich  die  gleichen  waren.  Das  A.  D.  HGB.  (mit  Aus- 
nahme  des  Seerechts)  und  die  A.  D.  WO.  gelten,  wie  ausgefiihrt  wurde,  bis  zur 
Griindung  des  Deutschen  Reiches  in  den  deutschen  und  osterreichischen  Landem 
fast  ganzUch  iibereinstimmend  und,  wenn  auch  seitdem  im  Deutschen  Reich,  wie 
in  Osterreich  za,hlreiche  Einzelgesetze  ergingen,  die  dem  enormen  Aufschwung  von 
Handel  und  Verkehr  gerecht  zu  werden  versuchten,  so  bUeb  doch  —  vom  Aktien- 
rechtabschnitt  und  dem  Recht  der  Handelsmakler^)  abgesehen  —  das  Land- 
handelsrecht  des  A.  D.  HGB.  im  groBen  unberiihrt;  die  Einzelgesetze  hatten 
mehr  erganzende  als  abandemde  Bedeutung;  ja  das  Wechselrecht  bUeb  bis  zum 
20.  Jahrhundert  iiberhaupt  unverandert.    Was  aber  das  Aktienrecht  betrifft,  so 


1)  Fur  das  Wechselrecht  vgl.  solche  bei  F.  Meyer,  Weltwechselrecht.  Berlin  1906, 
und  Das  Weltwechselrecht  I  1909.  Fiir  das  Aktienrecht  K.  Lehmann,  Recht  der  Aktien- 
geseUschaften.  1898,  1904.  —  ^]  Vgl.  zum  folgenden  R.  Weyl  in  der  Allg.  Osterreichischen 
Gerichtszeitimg  Jahrg.  59,  Nr.  34.  —  *)  In  Osterreich  warden  die  Bestimmungea  des  7.  Tit. 
des  I.  Buches  durch  das  Gesetz  vom  4.  April  1875  abgeandert.  In  Deutschland  kommen 
die  §§  30 — 34  des  Borsengesetzes  von  1896  in  Betracht. 


INTRODUCTION.  14 

cular  directly  influenced  in  many  respects  both  externally  and  internally  by  the  Code 
de  commerce,  so  similarly  are  numerous  individual  German  commercial  Laws 
based  on  more  or  less  serious  foreign  influences.  For  example  the  emancipation 
of  limited  companies  by  virtue  of  which  the  system  of  an  officially  formulated  type 
of  company  is  substituted  for  the  system  of  the  charter,  has  been  effected  under 
the  influence  of  Anglo-French  law;  the  regulation  of  iadustrial  and  trade  imions 
is  not  entirely  uninfluenced  by  EngHsh  and  subsequently  by  Austrian  law;  the 
German  colonial  company  has  for  its •  prototype  the  Enghsh  chartered  company; 
Austrian  influences  have  been  at  work  upon  the  German  Exchange  Law  of  the  22nd 
June  1896  as  well  as  on  the  Cheque  Law  of  the  11th  March  1908;  English  influence 
is  not  unfrequently  unmistakeable  in  German  banking  law  and  in  the  origins  of 
the  maritime  law;  the  Law  relating  to  the  simplification  of  the  protest  of  bills 
of  exchange  of  the  30th  May  1908  introduces  a  postal  protest  according  to  the 
Belgian  prototype. 

The  new  German  HGB.  of  1897  has  not  up  to  the  present  been  able  to  exercise 
a  far  reaching  influence  in  foreign  countries  by  reason  of  the  short  time  during  which 
it  has  been  in  force. 

The  following  short  survey  must  disclaim  any  pretension  to  go  into  details  i). 
It  is  simply  a  question  of  giving  a  sketch  of  the  dependance  of  foreign  law  on  German 
law.  I  i    , 

We"can  make  distinctions  as  to  the  degree  of  dependance :  systems  of  law  which 
substantially  follow  in  the  footsteps  of  the  German  commercial  law  (the  group  of 
the  German  law),  those,  which  speaking  broadly  are  quite  independent  of  Germany, 
and  those  which  are  of  a  mixed  character. 

I.  The  group  of  the  German  Law. 

1.  It  is  natural  that  the  influence  of  the  German  law  should  find  the  strongest 
expression  in  the  adjacent  Austria^),  in  the  same  way  that  the  Austrian  jurisprudence 
has  conversely  —  though  to  a  lesser  extent  —  served  as  a  prototj^pe  to  the  German 
Imperial  law.  Not  only  have  ethnological  (linguistic  and  racial  affinity)  pohtical  and 
commercial  reasons  contributed  to  this,  but  above  all  the  essential  fact  that  the 
basic  principles  of  the  commercial  and  biUs  of  exchange  law  in  Gtermany  were  the 
same  as  in  Austria.  The  A.D.  HGB.  (with  the  exception  of  the  maritime  law)  and 
the  A.D.  W.O.,  were,  as  has  been  explained,  almost  entirely  in  accord,  in  both 
the  German  and  the  Austrian  States,  up  to  the  establishment  of  the  German  Empire, 
and  even  although  there  have  been  passed  since  that  period  numerous  individual 
Laws  both  in  the  Gterman  Empire  and  in  Austria,  which  endeavoured  to  cope  with  the 
enormous  increase  in  trade  and  commerce,  and  none  the  less  —  except  for  the  section 
dealing  with  the  law  of  shares  and  except  for  the  Law  dealing  with  the  commercial 
broker^)  —  the  State  commercial  law  of  the  A.D.  HGB.  remained  in  the  main 
unaffected;  the  individual  Laws  had  a  supplementary  rather  than  an  amending 
character;  in  fact  even  the  law  of  biUs  of  exchange  remained  substantially  im- 

1)  For  the  BiUs  of  Exchange  law  cp.  F.  Meyer,  Universal  Law  of  BiUs  of  Exchange,  Berlin 
1906,  the  Universal  Law  of  Bills  of  Exchange  I  1909.  For  the  Law  of  Shares  K.  Lehmajui.  Law 
of  Share  Companies.  1898,  1904.  —  ^)  Cp.  as  to  what  follows  R.  Weyl  in  the  AUg.  Oster- 
reichisohen  Gerichtszeitung  Vol.  59,  No.  34.  —  ^)  In  Austria  the  provisions  of  the  7th  Chapter 
of  the  1st  Book  were  amended  by  the  Law  of  the  4th  April  1875.  In  Germany  §§  30 — 43 
of  the  Exchange  Law  of  1891  come  into  question. 

B  3 


X5  Deutsohland:  Einleitung. 

hat  zwar  das  osterreichische  Reoht  den  Fortschritt  vom  Konzessions-  zum  Nor- 
mativsystem  nicht  mitgemacht,  aber  ein  Reglement  vom  20.  September  1899  hat 
in  der  Gestalt  von  Vorbedingimgen  fiir  die  KonzessionserteUung  fiir  Aktiengesell- 
sohaften,  welche  Handelsgesellschaften  sind,  ein  dem  deutschen  Recht  sehr  ver- 
wandtes,  zwingendes  Recht  geschaffen. 

1st  demnach  der  Grundstook  des  Landhandels-  und  des  Wechselrechts  in 
Deutsohland  und  Osterreich  bis  zum  Jahre  1900  der  gleiche  geblieben,  so  hat  sich 
auch  in  den  durch  Spezialgesetze  geordneten  Materien  eine  nicht  geringe  Annahe- 
rimg  vollzogen.  Die  Erwerbs-  und  Wirtschaftsgenossenschaften,  die  Gesellschaft 
mit  beschrankter  Haftung,  der  Scheck,  die  Borseneinrichtungen  und  Borsengeschafte, 
die  Abzahlungsgeschafte,  die  Vertretung  der  Anleiheglaubiger  sind  durch  Einzel- 
gesetze  geregelt  worden,  die  zwar  im  Detail  auseinandergehen,  aber  in  manchenGrund- 
gedanken  iibereinstimmen.  Den  deutschen  Gesetzen  iiber  den  Versicherungsvertrag 
und  Tiber  den  unlauteren  Wettbewerb  inhaltlich  entsprechende  Bestimmungen  zeigen 
osterreichische  Gesetzentwiirfe.  Dabei  ist  iiberwiegend  das  deutsche  Recht,  seltener 
das  osterreichische  fiihrend.  Auch  fiir  die  Zukunft  darf  eine  gleich  enge  Fiihlung 
der  beiden  Reiche  auf  dem  Gebiete  der  Handelsgesetzgebung  erwartet  werden. 

Freihch  ist  seit  dem  1.  Januar  1900  die  Lage  eine  kompUziertere  geworden. 
Denn  wenn  das  A.  D.  HGB.,  wie  beruhrt  wurde,  das  Verkehrsrecht  iiberhaupt 
umfafite,  so  hat  das  neue  deutsche  HGB.  sich  auf  das  Kaufmannsrecht  beschrankt. 
Zahlreiohe  Satze,  die  bis  dahin  in  dem  fiir  Deutsohland  und  Osterreich  gemein- 
eamen  Handelsgesetzbuch  standen,  fehlen  nunmehr  im  neuen  deutschen  HGB. 
Nicht  aUe  sind  im  BGB.  des  Deutschen  Reiches  unverandert  wiederzufinden.  Auf 
der  anderen  Seite  ist  auch  das  neue  deutsche  HGB.  in  Einzelheiten,  wie  in  ganzen 
Abschnitten  geandert  und  erganzt  worden.  So  ist  der  Begriff  des  Kaufmanns  er- 
heblioh  ausgedehnt  (§  2),  die  Abschnitte  iiber  Handlungsagenten  und  Lagergeschafte 
sind  hinzugefiigt,  im  Firmenrecht  sind  manche  neuere  Satze  zu  finden,  das 
Kontokorrentgsohaft  ist  geregelt  (§§  355 — 357),  die  RiigepfUcht  des  Kaufers  ist  auf 
beiderseitige  Handelsgeschafte  beschrankt  (§  377)  u.  a.  m.  Die  Kluft  zwischen 
dem  deutschen  und  osterreichischen  Handelsrecht  ist  somit  breiter  geworden.  Ob 
die  zu  erwartende  Revision  des  osterreichischen  Zivil-  und  Handelsrechts  sie  wieder 
schlieBen  wird,  bleibt  abzuwarten.  Kaum  aber  ist  anzunehmen,  daB  eine  ahn- 
liche  Gleichheit  der  Rechte,  wie  im  19.  Jahrhundert,  erzielt  werden  wird. 

2.  Mit  Osterreich  staatsrechtUch  eng  verbunden  zeigen  die  Gesetzbiicher  und 
Gesetze  von  Ungarn  (nebst  Kroatien  und  Slavonien),  sowie  von  Bosnien  -  Her- 
zegowina  eine  recht  enge  Anlehnung  an  das  Recht  des  A.  D.  HGB.  und  der 
A.  D.  WO.  Dabei  ist  jedoch  zu  beachten,  daJ3  dem  ungarischen  HGB.  von  1875 
das  Recht  der  Gtenossenschaften  (Art.  223 — 257),  das  Versicherungs-  und  Verlags- 
recht  (Art.  453 — 533)  einverleibt  ist,  von  welchen  nur  das  Genossenschaftsrecht 
mit  dem  deutschen  Gesetz  betr.  Erwerbs-  und  Wirtschaftsgenossenschaften  engere 
Fiihlung  besitzt,  und  daB  andererseits  das  Seerecht  nicht  in  das  Gesetzbuch  Auf- 
nahme  gefunden  hat  —  wahrend  in  Bosnien  und  der  Herzegowina  dem  Gesetzbuch 
von  1883  nicht  bloB  die  Regelung  des  Seerechts,  sondern  auch  die  des  Verlags-, 
Versicherungs-  imd  Lagerhausrechts  fremd  ist. 


INTRODUCTION.  15 

altered  up  to  the  20th  century.  So  far  as  the  law  of  shares  is  concerned  it  is  true 
that  the  Austrian  law  had  not  made  due  progress  from  the  principle  of  charters  to 
that  of  the  officially  formulated  type,  but  a  rule  of  the  20th  September  1899  under 
the  form  of  conditions  precedent  to  the  granting  of  a  concession  to  those  joint  stock 
companies  which  are  trading  companies,  createdja  stringent  law  very  much  ana- 
logous to  the  German  Law. 

And  if  accordingly  the  basis  of  the  State  commercial  law  and  of  the  bills  of 
exchange  law  has  remained  the  same  in  Germany  and  Austria  up  to  the  year  1900, 
there  has  also  been  a  considerable  approximation  with  regard  to  those  matters  which 
have  been  regulated  by  special  laws.  The  industrial  unions  and  the  trade  unions, 
the  Umited  Uabihty  companies,  cheques,  the  estabhshment  of  exchanges  and  exchange 
transactions,  the  representation  of  creditors,  have  been  regulated  by  various  indivi- 
dual Laws  which  are  no  doubt  different  in  detail  but  are  none  the  less  in  accord  in 
many  of  their  basic  principles.  The  drafts  of  the  Austrian  Laws  on  the  contract  of  in- 
surance and  unfair  competiton  exhibit  tendencies  substantially  corresponding  to  the 
German  Laws.  La  these  matters  the  Germanjlaw  predominates,  but  at  times  the 
Austrian  law  supphes  the  initiative.  With  regard  moreover  to  the  future  it  is 
reasonable  to  anticipate  a  similarly  close  sympathy  of  the  two  Empires  in  the  sphere 
of  commercial  legislation. 

Lideed  since  the  1st  January  1900  the  position  has  been  a  compUcated  one. 
For  if  the  A.D.  HGB.,  as  was  remarked,  embraced  generally  the  whole  commercial 
law,  the  new  German  HGB.  confines  itself  to  the  mercantile  law.  Numerous  sections 
which  had  previously  existed  in  the  common  code  of  Gtermany  and  Austria,  have 
now  been  left  out  in  the  new  German  HGB.  Nor  are  aU  of  them  to  be  found  unaltered 
in  the  BGB.of  the  G«rman  Empire.  On  the  other  hand,  the  new  Gterman  HGB. has 
been  amended  and  supplemented  both  in  details  and  in  whole  parts.  The  conception 
of  the  trader  has  thus  been  particularly  extended  (§  2),  the  parts  relative  to  commer- 
cial  agents  and  storage  business  have  been  added,  there  are  many  new  passages  to  be 
found  in  the  law  of  firm  names,  the  credit  business  has  been  regulated  (§  355 — 357), 
the  duty  on  the  part  of  the  seller  to  point  out  defects  has  been  limited  to  bilateral 
contracts  (§  377).  The  cleavage  between  the  German  and  Austrian  commercial  law 
has  consequently  become  wider.  It  remains  to  be  seen  if  the  anticipated  revision 
of  the  Austrian  civil  and  commercial  law  wOl  close  it.  But  it  is  scarcely  to  be  anti- 
cipated that  a  uniformity  of  laws  similar  to  that  prevailing  in  the  19th  century  will 
be  attained. 

2.  Closely  allied  with  the  jurisprudence  of  Austria  are  the  codes  and  laws  of 
Hungary  (together  with  Croatia-Slavonia)  as  well  as  of  Bosnia-Herzegovina,  which 
exhibit  a  very  pronounced  inclination  towards  the  law  of  the  A.D.  HGB.  and  the 
A.D.W.O.  In  this  connection  it  should  be  observed  that  there  was  incorporated  in 
the  Hungarian  HGB.  of  1875  the  law  of  co-operative  associations  (Art.  223 — ^257), 
the  law  of  insurance  and  the  law  of  copyright  (Art.  453 — 533),  and  that  of  those, 
only  the  law  of  co-operative  associations  possesses  any  close  sympathy  with  the 
German  law  relative  to  industrial  unions  and^trade  unions,  and  that  on  the  other 
hand  the  maritime  law  has  not  found  a  place^in  the  Code  at  all,  while  the  Bosnia- 
Herzegovina  Code  of  1883  contains^^nothing  at  all  which  regulates  either  maritime 
law,  copyright  law,  insurance  law  or  storage  law. 

3* 


16  Deutschland  Einleitung. 

3.  An  das  ungarische  und  somit  mittelbar  auch  an  das  alte  deutsche  HGB. 
lehnt  sich  iiberwiegend  das  bulgarische  HGB.  vom  29.  Mai  1897  an.  FreiHch 
hat  dieses  Gesetzbuch  daneben  auch  neueres  deutsches,  italienisches  und  ruma- 
nisches  Handelsrecht  benutzt^). 

4.  Uberwiegend  ist  auch  der  deutsche  EinfluB  auf  das  Handels-  und  vor  allem 
Wechselrecht  der  Schweiz.  Die  im  Rahmen  des  allgemeinen  Obligationenrechts 
eingefiigten  handelsrechtHchen  Partien  zeigen  vieKach  enge  AnJehnung  an  das 
Recht  des  A.  D.  HGB.  Vomehmlich  gilt  dies  von  den  Handelsgesellschaften,  dann 
aber  auch  vom  Kommissions-  und  Frachtvertrag,  dem  Handelsregister  und  teU- 
weise  dem  Firmenreeht.^In  anderen  TeUen  ist  freUich  der  franzosische  EinfluB 
unverkennbar.  tJberhaupt  hat  sich  die  schweizerische  Gesetzgebung  von  bhnder 
Nachahmung  frei  gehalten.  Keineswegs  sind  alle  Eigentiimlichkeiten  des  deutschen 
Rechts  iibemommen  worden.  So  ist  die  Uneinschrankbarkeit  der  handelsrecht- 
Uchen  Vertretungsmacht,  wie  sie  das  A.  D.  HGB.  bei  den  Prokuristen,  den  ver- 
tretenden  Gesellschaftern,  dem  Vorstand  kennt,  nicht  anerkannt;  es  fehlt  die  stille 
Gesellschaft;  das  Pirmenrecht  ist  nicht  iibertragbar  (Art.  874);  das  Genossenschafts- 
wesen  ist  auf  breiterer  Grundlage  aufgebaut  (Art.  678ff.).  Auf  der  anderen  Seite 
sind  Spezialsatze  des  deutschen  Handelsrechts  hier  zu  generellen  Satzen  des  biirger- 
Uchen  Rechts  geworden,  so  die  Bestimmungen  iiber  Riige-  und  Aufbewahrungs- 
pflicht  des  Kaufers  (Art.  246,  248),  das  Retentionsrecht  mit  Pfandwirkungen 
(Art.  224 — 228).  In  gewissen  Beziehungen  hat  das  Recht  der  Schweiz  auf  Deutch- 
land  eingewirkt.  Die  weite  Pormulierung  des  Handelsgewerbebegriff s ,  wie  sie 
Art.  865,  Abs.  4  des  OR.  kennt,  hat  auf  den  Kaufmanhsbegriff  des  neuen  deut- 
schen HGB.  EinfluB  gehabt.  Auch  die  Regelung  des  Scheckrechts  (Art.  830—837) 
und  des  Verlagsvertrages  (Art.  372ff.)  ist  bei  der  Schaffung  der  jiingsten  deutschen 
Scheck-  und  Verlagsgesetze  nicht  unbeaohtet  geblieben. 


In  engem  Zusammenhang  mit  dem  deutschen  Gesetz  iiber  den  Versicherungs- 
vertrag  steht  die  neue  Ordnung  des  Privatversicherungsrechts  in  der  Schweiz 
(Bundesgesetz  vom  2.  April  1908). 

Wieweit  durch  die  bevorstehende  Revision  des  schweizerischen  Obhgationenrechts 
Anderungen  im  bisherigen  Rechtszustande  herbeigef  lihrt  werden,  laBt  sich  zurzeit  nicht 
iibersehen.  Sicher  aber  wird  der  schweizerische  Gesetzgeber  auf  manchen  Gebieten  von 
den  Fortschritten  des  deutschen  Rechts  auch  seinerseits  Gewinn  zu  ziehen  suchen. 

5.  Die  skandinavischen  Reiche  besitzen  handelsrechtliche  Kodifikationen 
nicht,  wohl  aber  wichtige  Eiozelgesetze.  VomehmUch  kommen  in  Betracht  die 
skandinavischen  Seegesetze  (von  1891, 1892, 1893),  welche  auf  die  Binnenschiffahrt 
entsprechende  Anwendung  durch  die  Praxis  finden.  Ungeachtet  einzelner  wichtiger 
Besonderheiten  ist  hier  der  deutsche  EinfluB  unverkennbar.  Das  gleiche  gilt  von 
den  skandinavischen  Wechselgesetzen  (vom  7.  Mai  1880)  und  den  skandina- 
vischen Gesetzen  iiber  den  Kauf  ((schwed.  vom  20.  Juni  1905,  dan.  vom  6.  April 
1906,  norweg.  vom  24.  Mai  1907).  Die  Gesetze  iiber  das  Handelsregister,  Fir  ma 
und  Prokura  (schwed.  vom  13.  JuH  1887,  dan.  vom  1.  Marz  1889,  norweg.  vom 


1)  Vgl.  J.  Burchard  in.  ZHB.  48,  S.  594ff. 


INTRODUCTION.  Ig 

3.  The  Bulgarian  HGB  of  the  29th  May  1897  has  a  preponderant  bias  to  the 
Hungarian  HGB.  and  thus  indirectly  to  the  old  German  HGB.  This  Code  has  of 
course  also  made  use  of  the  new  German,  the  Italian  and  the  Rumanian  commercial 
lawi). 

4.  The  German  influence  is  also  preponderant  in  the  commercial  law  and  above 
aU  in  the  biUs  of  exchange  law  of  Switzerland.  The  parts  dealing  with  commercial 
law  which  have  been  incorporated  into  the  framework  of  the  general  law  of  obliga- 
tions show  in  many  respects  a  distinct  approximation  to  the  law  of  the  A.D.  HGB. 
This  is  particularly  the  case  with  regard  to  trading  associations,  but  it  also  appHes 
to  the  contracts  of  commission  and  of  freight,  to  the  trade  register,  and  to  a  partial 
extent,  to  the  law  of  firm  names.  In  other  parts  the  French  influence  is  of  course 
unmistakeable.    But  in  the  main  the  Swiss  legislature  has  preserved  itself  from 
slavish  imitation.  AU  the  idiosyncrasies  of  the  Gterman  law  have  by  no  means  been 
taken  over.  Thus  the  Swiss  law  fails  to  recognize  the  unlimited  character  of  the  power 
of  commercial  representation,  as  recognized  by  the  A.D.  HGB.  in  the  case  of  proxies, 
partners  authorized  to  represent  the  firm,  and  boards  of  directors ;  it  has  no  sleeping 
partnership;  the  firm  name  is  not  transferable  (Art.  874);  the  law  of  co-operative 
associations  is  founded  on  a  broader  principle  (Art.  678  et  seq.).  On  the  other  hand 
special  sections  of  the  German  commercial  law  have  become  general  sections  of  the 
civil  law,  as  well  as  the  provisions  relative  to  the  seller's  Habihty  and  his  duty  to 
preserve  the  goods  (Art.  246,  248)  and  the  right  of  retention  involved  in  transactions 
of  pledge  (Art.  224,  228).    In  certain  respects  Swiss  law  has  influenced  Germany. 
The  wide  formulation  of  the  conception  of  the  commercial  industry,  as  recognized 
by  Art.  865,  paragraph  4  of  the  OR,  has  influenced  the  conception  of  a  trader  in  the 
new  German  HGB.  Further  the  regulation  of  the  law  of  cheques  (Art.  830 — 837) 
and  of  the  law  of  copyright  (Art.  372  et  seq.)  has  not  been  left  out  of  consider- 
ation in  the  making  of  the  most  recent   German  Laws  with  regard  to  cheques 
and  copyright. 

The  new  ordinance  in  Switzerland  with  regard  to  private  insurance  (the  Federal 
Law  of  the  2nd  April  1 908)  is  closely  related  to  the  German  Law  relating  to  the  contract 
of  insurance. 

It  is  quite  impossible  to  gauge  the  extent  of  the  alterations  in  the  now  existing 
jurisprudence,  which  will  be  brought  about  by  the  revision  now  pending  of  the 
Swiss  law  of  obligations.  But  it  is  certain  that  the  Swiss  legislator  wiU  on  his  side 
also  endeavour  to  take  advantage  in  many  departments  of  the  progress  made  by  the 
German  law. 

5.  The  Scandinavian  Kingdoms  do  not  possess  commercial  codifications,  though 
they  do  possess  important  individual  Laws.  Particularly  worthy  of  consideration 
are  the  Scandinavian  Maritime  Laws  (of  1891,  1892,  1893),  which  have  in  practice 
a  corresponding  apphcation  to  inland  carriage  by  water.  Leaving  out  of  consideration 
certain  important  pecuharities,  the  German  influence  is  here  unmistakeable.  The 
same  is  true  of  the  Scandinavian  Laws  of  Bills  of  Exchange  (of  the  7th  May  1880) 
and  the  Scandinavian  Laws  of  Sale  (Swedish  20th  June  1905,  Danish  6th  April  1906, 
Norwegian  29th  May  1907) .  The  Laws  with  regard  to  the  trade  register,  the  firm  name, 
and  proxy  (Swedish  13th  July  1857,  Danish  1st  March  1889,  Norwegian  17th  May 


1)  Cf.   J.   Burohard  in  ZHR.  48,  p.  594  et  seq. 


jY  Deutschland:  Einleitung. 

17.  Mai  1890)  folgen  in  gewissen^Grtindgedanken  dem  deutschen  Recht,  so  be- 
ziiglich  der  publica  fides'  des  Handelsregisters,  der  Ausgestaltung  der  Firma,  der 
Widerruflichkeit  der  Prokura" —  weichen  in  anderen  aber  ab.  So  wird  bei  VerauBe- 
rung  des  Geschafts  mit  der  Firma  dem  Nachfolger  lediglich  unter  der  Bedingung 
die  rortfiihrung  der  Firma  gestattet,  daB  ein  Zusatz  erkennen  laBt,  es  habe  eine 
Ubertragung  stattgefunden;  der  Inhalt  der  Prokura  wie  deren  Einschrankbarkeit 
ist  anders  geregelt,  als  im  deutschen  Recht.  —  GroB  ist  ferner  der  EinfluB  des  deut- 
schen Rechts  auf  die  schwedische  Gesetzgebung  iiber  Handelsgesell- 
schaf ten  (Gesetze  vom  28.  Juni  1895).  —  Endlich  mag nicht  unerwahnt  bleiben,  daB 
das  umfangreiche  schwedische  Gesetz  iiber  den  Versicherungsbetrieb  vom  24.  Juli 
1903  und  das  danische  Gesetz  iiber Lebensversicherungsbetrieb  vom  29.Marz  1904 
von  Einwirkungen  des  deutschen  Reichsgesetzes  vom  12.  Mai  1901  nicht  frei  sind. 


6.  Der  Rechtszustand  Finnlands  ahnelt  dem  der  skandinavischen  Lander. 
Die  Verordnung  vom  2.  Mai  1895  betr.  das  Handelsregister,  die  Firma  und  die 
Prokura  entspricht  inhaltlich  den  skandinavischen  Gesetzen  iiber  die  gleiche  Materie. 
Das  Gesetz  vom  2.  Mai  1895  betr.  die  Aktiengesellschaften  ist  stark  vom  deutschen 
Recht  beeinfluBt.  Der  deutschen  WO.  nachgebildet  ist  die  finnische  Wechsel- 
ordnung  vom  29.  Marz  1858.  Auch  das  finnische  Seegesetz  vom  9.  Juni  1873  hat 
neben  dem  schwedischen  Seerechtsgesetz  vom  Jahre  1864  das  A.  D.  HGB.  benutzt. 

7.  Das  wichtigste  neuere  russische  Gesetz,  namlich  die  Wechselordnung 
vom  27.  Mai  (9.  Juni)  1902,  ist  erheblich  von  der  deutschen  WO.  beeinfluBt. 

8.  Endlich  steht  iiberwiegend  unter  deutschem  EinfluB  das  japanische 
HGB.  vom  16.  Juni  1899,  wahrend  es  in  Einzelheiten,  zumal  im  See-,  Wechsel- 
und  Scheckrecht,  sowie  GeseUschaftsrecht,  auch  franzosischen  und  enghschen  Vor- 
bildern  folgt.  Da  es  auf  das  chinesische  HGB.  von  1904  stark  eingewirkt  hat, 
ist  auch  das  letztere  mittelbar  vom  deutschen  Recht  abhangig. 

II.  Unabhangig  vom  deutschen  Recht  hat  sich  das  englische  und  franzo- 
sische  Recht  fortgebildet. 

1.  Die  durchaus  eigenartige  Entwicklung  des  englischen  Rechts  weist  in 
Form  -wie  Inhalt  ein  so  nationales  Geprage  auf,  daB  von  einem  EinfluB  auslan- 
discher  Gesetze  iiberhaupt  nur  unter  Vorbehalt  gesprochen  werden  kann.  Befangen 
in  besonderen,  vom  kontinentalen  Recht  abweichenden  Grundbegriffen,  geleitet 
von  eiaer  besonderen  Rechts terminologie  und  Rechtssystematik,  in  weit  hoherem 
Grade  als  die  Gesetze  des  Kontinents  an  den  geschichtUchen  Wurzeln  festhaltend, 
dazu  einer  geschriebenen  Kodifikation  und  der  ZweiteUung  in  ein  Zivilgesetzbuch 
und  ein  Handelsgesetzbuch  entbehrend,  mit  bewuBtem  Selbstgefiihl  eine  Nach- 
ahmung  auslandischer  Vorbilder  ablehnend,  hat  das  englische  Recht  sich  wohl 
dazu  verstanden,  Rechtsgestaltungen,  welche  das  Handelsrecht  des  Auslandes  aus- 
gebildet  hat,  aufzunehmen.  Stets  ist  dies  aber  imter  Anpassung  an  das  einhei- 
mische  Recht  geschehen,  und  damit  haben  die  Institute  eine  spezieU  nationale 
Farbung  erhalten,  die  sie  von  den  auslandischen  Gestaltungen  unterscheidet.  So 
bei  der  Aktiengesellschaft,   beim  Wechsel,  bei  der  offenen  HandelsgeseUschaft, 


INTRODUCTION.  17 

1890)  follow  the  German  law  in  certain  fundamental  principles,  although  in 
others  the  German  precedent  is  departed  from  as  regards  the  pvilica  fides 
of  the  Commercial  Register,  the  formulation  of  the  firm  name,  the  revo- 
cability  of  the  proxy.  Thus  on  the  assignment  of  a  business  together  with  the 
firm  name,  the  successor  in  title  is  only  allowed  to  continue  the  firm  name  on  condi- 
tion that  he  makes  it  clear  by  some  addition  that  a  transfer  has' taken  place; 
the  contracts  of  the  document  of  proxy  as  well  as  its  hmitation  are  governed  by 
principles  other  than  those  of  German  law.  —  Further  the  influence  of  the  German 
law  on  the  Swedish  legislature  with  regard  to  trading  associations  is  great  (Laws 
of  28th  June  1895).  —  Finally  it  must  not  be  left  out  of  consideration  that  the  com- 
prehensive Swedish  law  with  regard  to  the  business  of  insurance  of  the  24th  July 
1903,  and  the  Danish  law  with  regard  to  the  business  of  life  insurance  of  the  29th 
March  1904,  are  not  free  from  the  influences  of  the  German  Imperial  Law  of  the 
12th  May  1901. 

6.  The  legal  conditions  of  Finland  resemble  those  of  the  Scandinavian  States. 
The  Ordinance  of  2nd  May  1895  regarding  the  trade  register,  the  firm  name,  and  the 
proxy  substantially  correspond  to  the  Scandinavian  laws  on  the  same  matters.  The 
law  of  the  2nd  May  1895  regarding  Hmited  companies  is  strongly  influenced  by 
German  law.  The  Finnish  Bills  of  Exchange  Ordinance  of  the  29th  March  1858 
imitates  the  model  of  the  German  WO.  Moreover  the  Finnish  Maritime  Law  of 
the  9th  June  1873  has  together  with  the  Swedish  Maritime  Law  of  the  year  1864 
made  use  of  the  A.D.  HGB. 

7.  The  most  important  recent  Russian  Law,  namely  the  BiQs  of  Exchange  Or- 
dinance of  the  27th  May  (9th  Jime)  1902,  is  considerably  influenced  by  the  Ger- 
man WO. 

8.  Finally  the  Japanese  HGB  of  the  16th  June  1899  shows  a  preponderance 
of  German  influence,  although  in  individual  matters,  such  as  maritime,  biUs  of  ex- 
change, and  cheque  law,  as  well  as  company  law,  it  also  follows  French  and  English 
models.  Inasmuch  as  it  has  strongly  influenced  the  Chinese  HGB.  of  1904,  the 
latter  Code  isfthus  indirectly  dependent  upon  the  German  law. 

II.  The  English^ and  French  i  laws  have  developed  independently  of  the  German. 

1.  The  f absolutely  idiosyncratic  development  of  the  EngHsh  law  shows  both 
in  form  and  in  substance  so  national  an  impress,  that  it  is  only  possible  to  talk  with 
considerable  reservation  of  any  influence  on  the  part  of  foreign  laws.  Hedged  in, 
in  particular,  by  principles  which  are  repugnant  to  Continental  law,  governed  by  a 
pecuhar  legal  terminology  and  legal  system,  holding  tightly  on  to  historic  roots  to  a 
much  greater  extent  than  do  Continental  laws,  lacking  moreover  a  written  codifica- 
tion and  a  bisection  of  its  jurisprudence  into  a  civil  code  and  a  commercial  code,  refus- 
ing with  dehberate  self-confidence  to  imitate  foreign  models,  the  EngHsh  law  has  none 
the  less  known  the  art  of  accepting  formulations  of  the  law  which  have  been  the 
creation  of  foreign  commercial  law.  This  has  always  taken  place  by  means  of  an 
adaptation  to  the  home  law,  and  thus  their  legal  institutions  have  a  specific 
national  colour,  which  distinguishes  them  from  aU  foreign  systems.  Thus  it  must  be 
recognised  that  in  the  cases  of  companies  limited  by  shares,  biUs  of  exchange, 
imhmited  partnerships,  partnerships  partly  hmited  and  partly  unUmited  among 


1Q  Deutschland:  Einleitung. 

Kommanditgesellschaft  u.  a.  m.  Man  wird  deshalb  wohl  anerkennen  miissen,  daB 
auch  in  das  englische  Recht  sich  allmahlich  ein  tJbergang  kontinentaler  Rechts- 
gestaltungen  (zuletzt  durch  Aufnahme  der  Kommanditgesellschaft  1907)  vollzieht  und 
daB  hier  und  da  auch  AnHange  an  das  eine  oder  andere  der  kontinentalen  Gesetze 
wahrnehmbar  sind.  Im  ganzen  laBt  sich  aber  ein  unmittelbarer  EinfluB  eines  be- 
stimmten,  speziell  des  deutschen  Rechtes,  kaum  nachweisen.  Umgekehrt  hat 
das  enghsche  Recht  auf  manchen  Gebieten,  z.  B.  des  Seheckrechts  und  iiber- 
haupt  Bankrechts,  des  Aktienrechts,  des  Seerechts,  auf  das  deutsche  Recht  vor- 
bUdlich  gewirkt. 

Was  fiir  GroBbritannien  gilt,  gilt  natiirlich  zugleich  fiir  dessen  amerikanische, 
afrikanische,  austraUsche  und  asiatische  Kolonien.  Aber  auch  die  Gesetze  der  Ver- 
einigten  Staaten  von  Nordamerika  stehen  auf  englischem  Rechtsboden,  wenngleich 
auch  franzosisches  Recht  mitbenutzt  wird.  DaB  die  prozentual  starke  deutsche 
Einwanderung  in  die  Vereinigten  Staaten  auf  deren  Handelsrecht  eine  bemerk- 
bare  Einwirkung  gehabt  hat,  laBt  sich  nicht  behaupten. 

2.  Die  Entwicklung  des  franzosischen  Handelsrechts  seit  dem  Code  de 
commerce  bis  zum  A.  D.  HGB.  und  der  A.  D.  WO.  ist  natiltlich  eine  vom  deut- 
schen Recht  vollig  unbeeinfluBte.  Man  kann  aber  auch  nicht  sagen,  daB  in  der 
Folgezeit  eine  irgendwie  erhebliche  Einwirkung  des  deutschen  Rechts  auf  das 
franzosische  Handels-  und  Wechselrecht  stattgefunden  hat.  Die  zahlreichen  Einzel- 
gesetze,  die  im  Laufe  des  19.  und  20.  Jahrhunderts  ergingen,  zeigen  iiberhaupt 
wenig  Neigung  dazu,  auslandischen  Vorbildern  nachzueifern.  Eher  hat  noch  das 
englische  Recht  eingewirkt.  Der  franzosischen  Rechtsgruppe  gehoren  Monaco,  die 
Niederlande  mit  ihren  Kolonien,  Luxemburg,  das  ehemalige  Konigreich  Polen, 
Griechenland,  die  Tiirkei,  Agypten,  sowie  eine  Anzahl  mittel-  und  siidamerika- 
nischer  Staaten,  letztere  freUich  nicht  rein,  sondern  unter  Mitbenutzung  spanischen 
Rechts  1)  an. 

3.  Auch  das  spanische  Handelsrecht  ist  im  wesentlichen  frei  vom  Einflusse 
des  deutschen  Rechts.  Dies  gUtJnicht  bloB  von  dem  alteren,  iiberwiegend  vom 
Code  de  commerce  beeinfluBten,  spanischen  Handelsgesetzbuch  vom  30.  Mai  1829, 
sondern  auch  vom  jiingeren  Handelsgesetzbuch" vom222.  August  1885.  Da  beide 
fiir  manche  Gesetzbiicher  Siid-  und^Mittelamerikas  von  groBer  Bedeutung  waren, 
ist  der  deutsche  EinfluB  auch  fiir'das' Handelsrecht  Slid-  und  Mittelamerikas  gering 
zu  veranschlagen.  Erst  in  neuester  Zeit  scheint  er  sich  bemerklicher  zu  machen, 
z.  B.  fiir  das  Speditions-,  Eirmen-  und  Wechselrecht  des|neuen  Gesetzbuches  von 
Venezuela  von  1904,  das  Wechselrecht  des  neuen  Gesetzbuches  von  Peru  von  1902. 

HI.  Gemischten  Charakters  sind  mehrere  neue  Gesetzbiicher,  namlich  Belgiens, 
ItaUens,  Portugals  und  Serbiens,  insofern  sie  neben  anderen  QueUen  auch  deutsches 
Recht  in  erheblichem  Umfang  benutzen. 

1.  Das  urspriingUch  vom  Code  de  commerce  beherrschte  belgische  Recht 
ist  bei  seiner  fortschreitenden  Revision  mehr  und  mehr  auch  deutschrechtlichen 


1)  Vgl.  RieBer,  Gruudgedanken  in  den  kodifizierten  Handelsrechten  aller  Lander,  1892, 
S.  16,  17;  Goldsohmidt,  Handbuch  des  Handekreohts,  2.  Aufl.,  I,  S.  278ff.;  .F.  Meyer, 
Weltwechselrecht,  S.  13,  und  das  Weltweohselrecht  I,  S.  25. 


INTRODUCTION.  18 

others,  that  even  in  the  English  law  there  is  gradually  taking  place  an  approxi- 
mation to  Continental  jurisprudence  (finally  by  the  estabhshement  of  limited 
partnerships  in  1907),  and  here  and  there  echoes  are  to  be  perceived  of  one  or  other 
of  the  Continental  laws.  But  speaking  generally  it  is  scarcely  possible  to  point  to 
the  direct  influence  of  any  specific  law,  particularly  German  law.  On  the  other 
hand  the  Enghsh  law  has  served  as  a  prototype  for  the  German  law  in  many  depart- 
ments, e.g.  cheque  law  and  banking  law,  the  law  of  shares  and  maritime  law. 


That  which  is  the  case  with  Great  Britain  is  naturally  equally  the  case  with 
her  American,  African,  Austrahan,  and  Asiatic  colonies.  Moreover  even  the  laws 
of  the  United  States  of  North  America  are  based  on  a  foundation  of  EngUsh  law, 
though  French  law  has  also  been  utiUzed.  It  is  impossible  to  contend  that  the  dis- 
proportionately strong  German  immigration  into  the  United  States  has  had  a  per- 
ceptible influence  on  its  commercial  law. 

2.  The  development  of  French  commercial  law  since  the  Code  de  commerce 
up  to  the  A.D.  HGB.  and  the  A.D.WO.,  is  naturally  one  completely  uninfluenced 
by  Grerman  law.  It  is  also  impossible  to  say  that  in  the  period  consequent  on  that, 
there  took  place  any  considerable  influence  of  German  law  on  the  French  commercial 
and  bills  of  exchange  law.  The  numerous  individual  Laws  which  were  passed  in  the 
course  of  the  19th  and  20th  centuries  evince,  speaking  generally,  little  enough  inclina- 
tion to  emulate  foreign  models.  The  English  law  in  fact  has  exercised  more  influence. 
To  the  French  law  group  belong  Monaco,  the  Netherlands  with  their  colonies, 
Luxemburg,  the  former  kingdom  of  Poland,  Greece,  Turkey,  Egypt,  as  well  as  a  number 
of  States  of  Central  and  South  America,  the  latter  indeed,  not  absolutely,  but  together 
with  the  concomitant  utilization  of  Spanish  law^). 

3.  TTie  Spanish  law  also  is  in  essentials  free  from  the  influences  of  German  law. 
This  is  the  case  not  only  with  the  old  Spanish  Code  of  the  30th  May  1829,  which 
was  principally  influenced  by  the  Code  de  commerce,  but  also  with  the  more 
recent  Code  of  the  22nd  August  1885.  In  as  much  as  both  these  Codes 
were  of  great  importance  for  many  of  the  Codes  of  Central  and  South  America 
the  German  influence  on  the  commercial  law  of  South  and  Central  America  must 
be  estimated  as  small.  It  is  only  in  quite  recent  times  that  it  appears  to  make  itself 
in  any  way  felt,  e.g.  in  the  carriage,  firm  name,  and  biQs  of  exchange  law  in  the  new 
Code  of  Venezuela  of  1904,  and  in  the  bills  of  exchange  law  in  the  new  Code  of  Peru 
of  1902. 

III.  Many  new  Codes  are  of  a  mixed  character,  namely  Belgium,  Italy,  Portugal, 
and  Servia,  inasmuch  as  they  utilize  G«rman  law  to  a  considerable  extent  as  well 
as  other  sources. 

1.  The  law  of  Belgium,  which  was  originally  dominated  by  the  Code  de  com- 
merce, has  come  in  its  progressive  revision  more  and  more  under  the  influences  of 


1)  Op.  Biesser,  Fundamental  principles  in  the  codified  commercial  laws  of  the  various  States, 
1892,  p.  16,  17;  Goldschmidt,  Handbook  of  commercial  law,  2nd  edition,  vol.  I  p.  278.  etseq. ; 
F.  Meyer,  Universal  Laws  of  Bills  of  Exchange  p.  13,  and  the  Universal  Laws  of  Bills  of  Exchange 
L  p.  25. 


19  Deutschland:  Bibliographie. 

Einfliissen  nnterlegen,  so  zumal  im  Wechselrecht,  Aktien-  und  Genossenschafts- 
recht,  Transportrecht. 

2.  Auf  einer  Vereinigting  franzosischer  und  deutscher  Rechtsgrundsatze, 
jedoch  unter  Verwertung  auch  eigener  Rechtsgedanken,  beruht  das  italienische 
Handelsgesetzbuch  vom  31.  Oktober  1882.  Zumal  im  Wechselrecht  iiberwiegt 
der  deutsche  EinfluB.  Vom  italienischen  HGB.  hangt  im  ganzen  ab  das  ruma- 
nische  HGB.  vom  10./22.  Mai  1887,  sowie  das  Wechselrecht  der  Republik 
San  Marino,  das  indessen  noch  mehr  deutschen  Einfliissen  folgt. 

3.  Wahrend  das  altere  portugiesische  HGB.  von  1833,  das  fiir  siidameri- 
kanische  Staaten  EinfluB  erhielt,  zumal  fiir  das  Gesetzbuch  Argentiniens,  fiir  Para- 
guay, fur  Brasilien,  von  deutschem  EinfluB  frei  ist,  hat  das  neue  portugiesische 
HGB.  vom  23.  August  1888  auch  das  deutsche  Recht  mitberiicksichtigt  und  ist 
zumal  im  Wechselrecht  meist  der  deutsch-italienischen  Auffassung  gefolgt. 

4.  Das  Handelsreeht  Serbiens  gehorte  urspriinglich  zur  Gruppe  des  Code 
de  commerce.  Aber  auf  das  Wechselrecht  hat  auch  die  deutsche  WO.  eingewirkt, 
und  der  EinfluB  des  deutschen  Rechts  auf  das  serbische  Aktiengesetz  von  1896 
ist  unverkennbar.  In  Vorbereitung  ist  der  Entwurf  eines  neuen  serbischen  HGB., 
dem  das  deutsche  HGB.  zugrunde  gelegt  werden  soil. 

IV.  Zum  SchluB  mag  auf  den  wesentlich  deutschrechtUchen  Inhalt  des  Inter- 
nationalen  Ubereiukommens  iiber  den  Eisenbahnfrachtverkehr  vom  14.  Oktober  1890 
hingewiesen  werden. 


Bibliograpliie.  Bibliography. 

I.  AUgemeine  Werke.  General  works. 

A)  Rechtswissensehattliche  Biblio-  Legal  Bibliographies, 
graphien. 

LiteratnrUbersichten  in  der  Zeitaohrift  fiir  das  gesamte  Handelsreeht. 
Maas,  G. :  Bibliographie  des  biirgerlichen  Iteohts  1888—1904.    Berhn.    1899 — 1905.    S.  A. 
aus  dem  ArchBiirgR. 

Mahlbreeht,  O.:  Ubersicht  der  gesamten  staats-  und  rechtswissensohaftlichen  Literatur. 
Berlin.     1869  ff. 

Systematische  Zusammenstellung  der  wiohtigsten  Erscheinungen  bis  1892  in  Goidschmidt, 
L.:  Sj^tem  des  Handelsreohts  mit  EinschluB  des  Wechsel-,  See-  und  Versicherungsrechts. 
Stuttgart.    4.  Aufl.    1892. 

B)  Gesetzsammlungen.  Collections  of  statutes. 

Bundes-Gesetzblatt  des  Norddeutsohen  Bundes.     Jg.  1867—70.     Berlin. 

Frledberg,  E.:  Die  Handelsgesetzgebung  des  Deutschen  Reichs.    9.  Aufl.    Leipzig.    1908. 

Reichs-Gesetzblatt.    Jg.  1871  ff.    Berlin. 

C)  Worterbucher,  Encyklopadien.  Dictionaries,  Encyclopaedias. 

Eneyclopadie  der  Rechtswissenschaft  in  systematischer  Bearbeitung.  Begriindet  von 
F.  V.  Holtzendorff,  herausgeg.  von  J.  K o h  1  e r.    6.  Aufl.    Berhn.    1904. 

Eneyclopadie  der  Rechtswissenschaft,  herausgeg.  von  v.  H  o  1 1  z  e  n  d  o  r  f  f.  11,  III  1.  2. 
Itechtslexikon.    3.  Aufl.    Leipzig.    1880/81. 

EneyclopadlederRechts-wissenschaft,  herausgeg.  von  KBirkmeyer.  2.  Aufl.  Berhn.  1907. 
Engelmann,  J.:  Rechtslexikon  fiir  Kaufleute  und  Gewerbetreibende.     Erlangen.     1891. 
Grimm:  Worterbuoh  des  deutschen  Handels-,  Wechsel-  und  Konkursrechts  mit  Aus- 
schluB  des  Seerechts.     Berlin.     1885. 


BIBLIOGRAPHY.  19 

Grerman  law,  as  in  the  law''of  bills  of  exchange,  the  law  of  shares  and  associations,  trans- 
port law. 

2.  The  ItaUan  Code  of  the  31st  October  1882  is  based  on  a  fusion  of  French  and 
German  legal  priaciples,  together  with  a  due  of  realization  of  ItaHan  legal  tendencies. 
The  Rumanian  Law  of  the  31st  October  1882  depends  wholly  on  the  ItaHan  HGB., 
as  does  the  Bills  of  Exchange  Law  of  the  Repubhc  of  San  Marino,  which  however  is 
subject  to  a  greater  extent  to  German  influence. 

3.  While  the  old  Portuguese  HGB.  of  1833,  which  influences  the  South  American 
States  and  especially  the  Codes  of  Argentina,  Paraguay  and  Brazil,  is  free  from  German 
influences ;  the  new  Portuguese  HGB.  of  the  23d  August  1888  has  taken  the  German 
law  as  well  iuto  consideration,  and  particularly  in  the  law  of  bills  of  exchange  has 
followed  the  Germano-Itahan  theory. 

4.  The  commercial  law  of  Servia  belonged  originally  to  the  Code  de  commerce 
group.  But  the  Gterman  WO.  has  also  influenced  the  biUs  of  exchange  law,  and  the 
influence  of  German  law  on  the  Servian  Share  Law  of  1876,  is  umistakeable.  There 
is  in  preparation  the  draft  of  a  new  Servian  HGB.  which  will  be  foimded  on  the 
German  HGB. 

IV.  Finally  we  may  mention  that  the  International  Convention  of  the  19th 
October  1890  with  regard  to  railway  freights  bears  essentially  the  mark  of  German 
Jurisprudence. 


Handwotterbuch  der  Staatswissenschaften,  herausgeg.  von  Conrad, Elster, Lexis, 
Loening.    2.  Aufl.    Jena.    1900 ff.    (3.  Aufl.  im  Ersoheinen.) 

Howell,  W. :  Deutsoh-Bnglische  kaufmannische  Fachausdrucke  —  Handelsrecht  —  Weohsel- 
verkehr  —  Handelsgesellschaften  —  Banken  —  Borse  —  Korrespondenz  —  Buohhaltung  — 
Zwei  alphabetische  Handelsworterbuoher.  (A.  Seidels  kaufmanniscfie  Spraohfiihrer.  II.)  Stutt- 
gart.    1906. 

Seidell  A.:  Deutsch-Franzosiscli.  Kaufmamiisclie  Pacliausdrucke  —  Handelsrecht  — 
Wechselverkehr  —  Handelsgesellschaften  —  Banken  —  Borse  —  Korrespondenz  —  Buoh- 
haltung  —  Zwei  alphabetische  Handelsworterbiioher.  (A.  Seidels  kaufmaOnische  Spraohfiihrer.  I.) 
Stuttgart.     1905. 

D)  Wichtigere  handelsrechtliche  Zeit-  Journals  and  collections  of  commercial 

schriften  und  gesammelte  Abhand-  law. 

lungen. 
Archiv  fiir  biirgerliches  Reoht.    Berlin.    1889  ff. 

Archiv  fiir  Theorie  imd  Praxis  des  Allgemeinen  deutsohen  Handelsrechts,  vom  26.  Bande 
ab:  fiir  Handels-  und  Wechselrecht.     48  Bande.     Berlin.     1863 — 89. 

Bank-Archlv:  Zeitschrift  fur  Bank-  und  Borsenwesen.  Organ  des  Zentralverbands  des 
deutsohen  Bank-  und  Bankiergewerbes.     Frankfurt  a.  M.     1905  ff.- 

Goldsehmidt,  L.:  Vermischte  Schriften.     2  B.     Berlin.     1901. 

Jahrbueh  des  deutsohen  Rechts,  herausgeg.  von  H.  Neumann.  B.  I  ff.  BerUiu 
1903  ff. 

Koch,  R. :  Vortrage  und  Aufsatze  haupteachlich  aus  dem  Handels-  und  Wechselrecht. 
Berlin.     1892. 

Leipziger  Zeitschrift  fiir  Handels-,  Konkurs-  und  Versicherungsrecht.    Miinchen.    1907  ff. 

Monatsschrift  fiir  Handelsrecht  und  Bankwesen,  Steuer-  und  Stempelfragen.  [Neue  Folge 
der  Wochenschrift.]    6.  Jg.  ff.    Berlin.     1897  ff. 

Wochenschritt  fiir  Aktienrecht  und  Bankwesen,  Steuer-  und  Stempelfragen.  6  Jahrg^ 
Berlin.     1892— -96. 


20  Deutschland:  Bibliographic. 

Zeitschrift  fiir  das  gesamte  Handelsrecht,  von  B.  60  ab:  fiir  das  gesamte  Handelsrecht 
und  Konkursrecht.    Stuttgart.    1858  ff. 

Zeitschrift  fiir  das  gesamte  Aktienwesen.  Juristisohe  und  volkswirtschaftliobe  Monats- 
sohrift.     1.  Jg.  ff.    Leipzig.     1890  ff. 

E)  Sammlungen  von  Entscheidungen.  Reports  and  leading  eases. 

Abraham,  P.:  Die  hanseatische  Rechtsprechung  auf  dem  Gebiete  des  Handels-,  Ver- 
sicberungs-,  Wecbsel-  und  Seereohts.  1.  Bd.:  Binnenhandels-,  Versicherungs-  und  Wecbsel- 
recbt.    2.  Bd.:  Seerecht.    Hamburg.     1900—1901. 

Entscheidungen  des  Reicbsoberhandelsgericbts,  berausgeg.  von  Mitgliedern  des  Gfericbts- 
bofes.    25  Bde.    Erlangen,  Stuttgart.    1871—1880. 

Entscheidnngen  in  Angelegenbeiten  der  freiwiUigen  Gericbtsbarkeit  und  des  Grundbuob- 
reobts.    Zusam m engestellt  im  Eeicbs-Justizamt.    B.  I  ff.    Berlin.    1900  ff. 

Entscheidungen  des  Reicbsgericbts  in  Gvilsacben.     Bd.  1  ff.    Leipzig.     1880  ff 

Fuchsberger,  O.:  Die  Entscheidungen  des  Eeicbs-Ober-Handelsgeriohts  und  Reicbsge- 
ricbts, sowie  samtUcber  Ober-Landesgerichte  auf  dem  Gebiete  des  Handelsrechts.  3.  Aufl. 
GieBen.     1900.     Zweiter  Teil:  Wechselreobt.     GieBen.     1909. 

Jahrbuch  der  Entscheidungen  des  Kammergericbts  in  Sacben  der  niobtstreitigen  Gfericbts- 
barkeit.    B.  Iff.    Berlin.    1881  ff. 

Kaufmann,  E.:  Handelsreobtlicbe  Rechtsprechung.  Naoh  dem  System  der  Gesetze  be- 
arbeitet  imd  zusammengesteUt.  (Entbaltend  die  Rechtsprecbxmg  der  Jabre  1900  ff )  Bd.  1  ff. 
Hannover.     1901  ff. 

Die  Rechtsprechung  der  Oberlandesgericbte.  Herausgeg.  von  Falkmann  u.  Mugdan. 
B.  1  ff    Leipzig.     1900  ff. 

Rudortt,  O.:  Systematische  Sammlung  der  fiir  das  gegenwartige  Reobt  von  Bedeutung 
gebliebenen  Entscheidungen  des  Reicbsgericbts  in  CSvilsacben,  nach  der  Gesetzes-Ordnung 
zusammengesteUt  aus  den  Entscheidungen  des  Reicbsgericbts,  Blums  Annalen,  Grucbots  Bei- 
tragen,  der  juristischen  Wocbensebrift  u.  Seufferts  ArcMv.  2.  Bd.  Handelsgesetzbuob;  Borsen-, 
Binnenscbiffahrts-,  Genossenscbafts-,  GeseUscbafts-Gesetz;  Wecbselordnung;  Warenzeicben-, 
Patent-,  Musterschutz-,  Wettbewerbs-Gesetz;  Gewerbeordnung;  Haftpflicbtgesetz.  Berlin.  1904. 

Seufferts  Archiv  fiir  Entscheidungen  der  obersten  Gericbte  in  den  deutschen  Staaten. 
B.  Iff    Miincben.    1847  ff. 

Wameyers  Jahrbuch  der  Entscheidungen  zum  Biirgerlichen  Gesetzbuch  und  den  Neben- 
gesetzen.    B.  Iff.    Leipzig.    1903 ff. 

II.    Das    Handelsrecht    im    be-         Special  literature   on   the  com- 
sonderen.  mercial  law. 

A)    Handelsgesetzbuch.  Commercial  Code. 

a.  Gesetzgebungsmaterialien.  Official  documents. 

Entwurf  eines  Handelsgesetzbuchs  mit  Ausschlufi  des  Seehandelsrecbts  nebst  Denkscbiift. 
AufgesteUt  im  Reicbs-Justizamt.    Amtlicbe  Ausgabe.    Berlin.    1896. 

Entwurf  eines  Handelsgesetzbucbes  und  Entwurf  eines  Einfiihrungsgesetzes  nebst  Denk- 
Bcbrift  ...   in  der  Fassung  der  dem  Reiobstage  gemachten  Vorlage.     Berlin.     1897. 

Berlcht  der  achtzebnten  Kommission  iiber  den  Entwurf  eines  Handelsgesetzbuchs  in 
StenB.  des  Reichstags.  9.  Legislaturperiode;  4.  Session.  Anlagebd.  VII.  Aktenstiick  Nr.  735. 
S.  3869  ff.  7  * 

Erste,  zweite  und  dritte  Beratung  des  Entwurfs  eines  HGB.  und  des  Entwurfs  euies  Ein- 
fiihrungsgesetzes im  Reichstage.    StenB.    Berlin.    1897. 

Materialien  des  preuBiscben  Ausfiibrungsgesetzes  zum  Handelsgesetzbuche.    Berlm.    1899. 
Protokolle  der  Kommission  zur  Beratung    eines  allgemeinen  deutschen  Handelsgesetz- 
bucbes .  .  .  Hrsggb.  von  J.  Lutz.    9  Telle.    3  Beilagenbande.    Wiirzburg.     1858—67. 

b.  tJbersetzungen.  Translations. 

Code  de  commerce  pour  I'empire  d'AUemagne,  y  compris  le  Code  maritime.  Loi  d'intro- 
duction.  Text  allemand  avec  la  traduction  franjaise  par  A.  R  i  1 1  i  n  e  et  J.  G  r  u  b  e  r  StraB- 
burg.     1899. 

Code  de  commerce  allemand  promulgu6  le  10  mai  1897  traduit  et  annot6  par  Paul  V  i  a  1 1  e. 
(Collection  de  codes  etrangers  21.)    Paris.     1901. 

n  nuoyo  codice  di  commercio  germanico  10  maggio  1897.  La  innovazione  prinoipale. 
n  codice  di  commercio  e  la  legge  professional  dei  commercianti.  Tradotto  per  L.  B  o - 
laffio.    Padova,  Verona.     1897. 


BIBLIOGRAPHY.  21 

Codice  di  commeroio  dell'imperio  germanico  promulgato  il  10  maggio  1897.  Traduzione 
italiaaa  per  L.  E  u  s  e  b  i  o.    Torino.     1897. 

The  Commercial  Code  of  the  German  Empire.  Transl.  from  official  text  by  B.  A.  Piatt. 
London.  1900. 

C6digo  de  Comeroio  del  Imperio  Aleman,  promulgado  en  10  de  Mayo  de  1897,  y  vigente 
desde  1°  de  Enero  de  1900.    Versi6n  castellana.    Ms^id.     1899. 

C6dlgo  de  commercio  aleman  que  ha  de  regir  desde  1  °  de  Enero  de  1900  y  ley  de  adap- 
tacion  de  sus  preceptos  4  los  vigentes  de  actualidad  traducidos  y  anotados  par  Mony  Gai- 
dar o  n.    Madrid.     1898. 

Leggi  complementari  al  codice  di  commeroio  germanico.  Traduzione  italiana  con  note 
per  L.  E  u  s  e  b  i  o.    11.    Torino.     1899. 

Legislation  commerciale  de  TAUemagne.  Gode  de  commerce  mis  en  vigueur  en  1900.  Loi 
sur  le  change.  Loi  sur  la  faUlite  (legislation  refondue).  Texte,  annotations,  jurisprudence,  droit 
compar6  par  Paul  Garpentier.     Paris.     1901. 

c.  Konunentare.  Commentaries. 

Dfiringer,  A.,  und  Hachenbuig,  M.:  Das  Handelsgesetzbuch  vom  10.  Mai  1897  (mit  Aus- 
schluB  des  Seerechts),  auf  der  Grundlage  des  BGB.  erlautert.  3  Bde.  Mannheim.  1900 — 05. 
(Betrifft  nur  das  erste  und  dritte  Buoh.i)    2.  Aufl.    Bd.  I.    1908. 

Goldmann,  S.:  Handelsgesetzbuch  vom  10.  Mai  1897  (mit  AusschluB  des  Seerechts),  er- 
lautert.   Bd.  1  ff.    Berlin.     1901  ff.    3  Bde. 

Lehmann,  K.,  und  Ring,  V.:  Handelsgesetzbuch  vom  10.  Mai  1897.  2  Bde.  Berlin.  1900 — 01 
(mit  AusschluB  des  Seerechts). 

Makower,  H. :  Handelsgesetzbuch  nebst  Kommentar  . . .  neu  bearbeitet  von  F.  M  a  k  o  w  e  r. 
13.  (der  neuen  Bearbeitung  2.)  Aufl.  2  Bde.  Berlin.  1906—07.  Die  ersten  11  Auflagen 
betreffen  das  ADHGB. 

Stanb,  H. :  Kommentar  zum  Handelsgesetzbuch  (ohne  Seerecht).  8.  Aufl.  bearbeitet  von 
H.  Konige,  J.  Stranz,  A.  Pinner.  Berlin.  1906  f .  (Die  ersten  sechs  Auflagen  betreffen 
das  ADHGB.) 

[Die  Kommentare  zum  Seerecht  siehe  unten  e  5.] 


Basch,  J.:  Handelsgesetzbuch  vom  10.  Mai  1897  und  Weehselordnung  in  der  vom  1.  Ok- 
tober  1908  ab  geltenden  Fassung  nebst  Einfiihrungs-  und  Erganzungsgesetzen.  (Ausgabe  ohne 
Seerecht.)  Erlautert  durch  die  Rechtsprechung  des  Reichsgeriohts  und  des  vormaligen  Reichs- 
Oberhandelsgerichts.    7.  verb.  Aufl.    Berlin.     1908. 

Dove,  H. :  Das  Handelsgesetzbuch  fiir  das  Deutsche  Reich.    Erlautert.    Berlin.     1900. 

Frankenburger,  H. :  Handelsgesetzbuch  fiir  das  Deutsche  Reich  nebst  dem  Einfiihrungs- 
gesetze.     2.  Aufl.     Miinchen.     1902. 

Garels,  K.:  Handelsgesetzbuch  vom  10.  Mai  1897  nebst  dem  Einfiihrungsgesetze  vom 
10.  Mai  1897.  Unter  AusschluB  des  Seerechts.  Handausgabe  mit  Einleitung,  erlaut.  Anmerkun- 
gen  und  Sachregister.    4.  Aufl.    Miinchen.     1909. 

Gutmann,  F. :  Das  Handelsgesetzbuch  (ohne  Seerecht)  nebst  dem  Einfiihrungsgesetz,  er- 
lautert durch  die  Rechtsprechung.    Leipzig.    1907. 

Konige,  H.:  Handelsgesetzbuch  vom  10.  Mai  1897  nebst  Abdruck  des  Gesetzes  iiber  die 
Angelegenheiten  der  freiwiQigen  Gerichtsbarkeit  und  Gerichtsverfassimgsgesetz  (Titel  7,  Ram- 
mer fiir  Handelssachen).  Verglichen  mit  dem  Allgemeinen  Deutsohen  Handelsgesetzbuch, 
dem  BGB.  und  der  Rechtsprechung  des  Reichsgeriohts  imd  Reichs-Oberhandelsgerichts.  Ber- 
lin. 1899. 

Litthauer,  F.:  Handelsgesetzbuch.  Mit  den  erganzenden  Vorschriften  des  BGB.  und  Er- 
lauterungen.  13.  Aufl.  In  Verbindung  mit  M.  T  h  i  e  1  e  und  A.  C  o  h  n  ,  hrsgb.  von  A.  M  o  s  s  e. 
Berlin.   1905. 

Meyerhoff,  G.:  Corpus  juris  civilis  fiir  das  Deutsche  Reich  und  PreuBen.  Mit  Erlaute- 
rungen.    2.  Bd.    Handelsrecht.    Berlin.     1900. 

Rlesebleter,  0.:  Das  Handelsgesetzbuch  vom  10.  Mai  1897,  nebst  Einfiihrungsgesetz  unter 
AusschluB  des  Seerechts  mit  der  Rechtsprechung  des  Reichsgerichts  in  Kommentarform.  01- 
denbmg.     1905. 

d.  Hand-   und  Lehrbucher  und  sonstige  Handbooks  and  Treatises. 

Gesamtdarstellungen. 

«.   Aus  der  Zeit  vor  dem  HGB.  von  1897. 

Behrend,  J.  F.:  Lehrbuch  des  Handelsrechts.    Berlin.     1880 — 1896.     (Unvollendet.) 

Cosack,  K.:  Lehrbuch  des  Handelsrechts.    4.  Aufl.    Stuttgart.    1898. 

Endemann,  W. :  Das  Deutsche  Handelsrecht.  Systematisch  dargestellt.  4.  Aufl.  Leipzig.  1887. 


22  Deutsohland:  Bibliographie. 

Endemann,  W.:  Handbuch  des  deutschen  Handels-,  See-  und  Wechselrechts.  4  Bde. 
Leipzig.     1881—85. 

Gareis,  K.:  Das  deutsche  Handelsreoht.    6.  Aufl.    Berlin.    1896. 

Goldschmidt,  L.:  Handbuch  des  Handelsrechts.  Bd.  I/l.  2.  Stuttgart.  1864 — 1868. 
2.  Aufl.    B.  I,  n,  1.   Stuttgart.    1874/83.    3.  Aufl.    B.  I/l,  Abt.  1.    Stuttgart.    1891. 

Goldschmidt,  L.:  System  des  Handelsrechts  mit  EinschluB  des  Wechsel-,  See-  und  Ver- 
sicherungsrechts  im  GrundriB.     4.  Aufl.     Stuttgart.     1892. 

Riesser,  J.:  Grundgedanken  in  den  kodifizierten  Handelsrechten  aller  Lander.  Stuttgart. 
1892. 

Thol,  H.:  Das  Handelsreoht.  B.  I.  6.  Aufl.  Leipzig.  1879;  B.  II.  4.  Aufl.  Leipzig. 
1878;    B.  in.    Leipzig.    1880. 

jS.  Aus  der  Zeit  des  EGB  von  1897. 

Cosack,  K.:  Lehrbuch  des  Handelsrechts  mit  EinschluB  des  Seerechts.  6.  Aufl.  Stutt- 
gart.   1903.    (Ins  Franzosische  iibersetzt  von  L.  Mis.   Paris.    1904.)   (7.  Aufl.  im  Erscheinen.) 

Deinburg,  H.:  Das  Biirgerhche  Recht  des  Deutschen  Reiches  und  PreuBens.  HaUe  a/S. 
1902  ff.  (berucksichtigt  auch  Handelsreoht).     Bd.  IL     4.  Aufl.     1909. 

Gareis,  K.:  Das  deutsche  Handelsreoht.  Ein  kurzgefaBtes  Lehrbuch  des  im  Deutschen 
Reiche  geltenden  Handels-,  Wechsel-  und  Seerechts.  8.  umgearb.  Auflage.  (Guttentags  Samm- 
lung  von  Lehrbiichem  des  deutschen  Reichsrechtes  IV.)     Berlin.     1909. 

Hellfron,  E.:  Lehrbuch  des  Handelsrechts.    B.  I.    BerUn.    1907,  II  1909. 

Lehmann,  K.:  Lehrbuch  des  Handelsrechts.    Leipzig.    1908. 


Engelmann,  Das  Deutsche  Handels-,  Wechsel-  und  Seerecht.    2.  Aufl.    Berhn.    1908. 

Gierke,  O. :  In  der  Encyclopadie  der  Rechtswissenschaft  von  Holtzendorff-Kohler 
(oben  I,  e.). 

Gutsche,  G.:  Reohtsverhaltnisse  des  Handels.  5  gemeinverstandliohe  Vortrage,  gehalten 
auf  Veranlassung  der  Handelskammer  zu  Magdeburg.    Magdeburg.    1905. 

Kaufmann,  E.:  Die  wesenthchen  Unterschiede  des  alten  imd  des  neuen  HGB.  2.  Aufl. 
Berlin.    1900. 

Korn,  A.:  Handbuch  des  ZivUrechts  mit  EinschluB  des  Handels-  und  Wechseheohts. 
Berlin.     1908. 

Lehmann,  H.  0. :  In  der  Encyclopadie  der  Rechtswissenschaft  von  Birkmeyer  (oben 
I,  c.). 

Lehmann,  K.:  In  ZivilprozeBordnung,  Konkursordnung,  Handelsgesetzbuch  in  alter  und 
neuer  Gestalt,  herausgeg.  von  v.  Buchka,  Otker,  Lehmann.    Berlin.    1899. 

Methner,  C. :  Das  neue  und  das  alte  Handelsgesetzbuch  in  ihren  Abweiohungen  dargestellt. 
Breslau.    1899. 

RItter,  C.:  Die  allgemeinen  Lehren  des  Handelsrechts  .  .  .  Vortrage.    Berlin.    1900. 

Slmion,  P.:  Recht  und  Rechtsgang  im  Deutschen  Reiche,  I,  1.  Allgemeiner  Toil  und 
Sehuldrecht  (nebst  Handels-  und  Weohsehecht).    Berhn.    1908. 

Katz,  E. :  Die  strafrechthchen  Bestimmungen  des  Handelsgesetzbuchs  und  des  Seehandel- 
strafreohts.    2.  Aufl.    BerUn.    1902. 

Friedberg,  E. :  Formelbuoh  fiir  Handels-,  Wechsel-  und  Seerecht.  2.  Aufl.  Leipzig.  1901. 
e.  Einzelschriften.  Special  Essays. 

1.  Rechtsquellen.  Sources. 

Cohn,  G. :  Weshalb  hat  und  braucht  der  Handel  ein  besonderes  Recht?  Drei  rechtswissen- 
schafthche  Vortrage  in  gemeinverstandlioher  Darstellung.    Heidelberg.    1888. 

Cohn,  G.:  Die  Anfange  eines  Weltverkehrrechts.    Ebenda. 

Danz,  H.:  Die  Auslegung  der  Rechtsgeschafte.   2.  Aufl.    Jena.     1906. 

Danz,  H.:  Rechtsprechung  nach  der  Volksanschauung  und  naoh  dem  Gesetz.   Jena.    1908. 

Gutachten  der  Altesten  der  Kaufmannschaft  in  Berlin  iiber  Gebrauche  im  Handelsverkehr. 
Hg.  von  H.  D  o  V  e  und  M.  A  p  t ,  spater  von  M.  A  p  t.  Heft  1—2.  —  Folge  1  ff.  Berlin.  1899  ff. 

Gutachten  der  Altesten  der  Kaufmannschaft  in  Berlin  iiber  Gebrauche  im  Handelsverkehr. 
Neue  Sammlung  der  bis  zum  1.  April  1907  erstatteten  Gutachten.  Herausgeg.  von  M.  Apt. 
BerUn.    1907. 

;,  Gutachten  iiber  Handelsgebrauche.  Erstattet  von  der  Handelskammer  zu  Berlin.  Nebst 
den  fiir  einzelne  Gesohaftszweige  festgesteUten  Ortsgebrauchen  und  Geschaftsbedingungen.  Im 
Auftrage  der  Handelskammer  zu  Berlin  herausgeg.  von  H.  Dove  und  E.  Meyerstein. 
Berhn.    1907. 


BIBLIOGRAPHY.  23 

Hagen,  H.:  Die  Usance  und  Treu  und  Glauben  im  Verkehr.    Diss.  Leipzig.    1894. 

Breslauer  Handelsgebrauche.  Gutaoliten  der  Handelskammer  zu  Breslau  iiber  Gewohnheiten 
und  GebraTiche  im  Handelsverkehr.  Im  amtliohen  Auftrage  der  Handelskammer  zu  Breslau 
bearbeitet,  erlautert  und  hg.  von  C.  E.  Riesenfeld.     Breslau.     1900.     Anhang  1906. 

Danziger  Handelsgebrauche.  Gutaoliten  des  Vorsteheramts  der  Kaufmannsobaft  zu  Danzig 
iiber  Gebrauche  im  Handelsverkehr.  Hg.  von  G.  Zander  und  Pebrmann,  spater  von 
G.  Zander.     Danzig.    1901.  —  Erganzungshefte.     Danzig.     1902  ff. 

Handelsgebrauche  im  GroBhandel  und  Schiffahrtsverkehr  Magdeburgs  nebst  Sammlung  von 
SchlulBscbeinbedingungen .  .  .  hg.  im  Auftrage  der  Handelskammer  zu  Magdeburg  von  G.  Gutsche 
und  M.  Behrend.     Magdeburg.     1905. 

Heck,  Ph.:  Weshalb  besteht  ein  von  dem  burgerl.  Reoht  gesondertes  Handelsprivatrecht? 
ArohavPrax.    92.    S.  438  ff. 

Laband,  P.:  Die  Handelsusancen.    ZHR.  17.    S.  466  ff. 

Lehmann,  K.:  Die  zeitliche  Anwendbarkeit  der  Bestimmxmgen  des  neuen  Handelsgesetz- 
buohs.    ZHR.  48.    S.  Iff. 

Lehmann,  K.:  Die  Entwicklung  des  deutschen  Handelsrechts.    ZHR.  52.    S.  Iff. 

MelU,  E.:  Das  Internationale  Zivil-  und  Handelsrecht.    2  Bde.    Ziirioh.    1902. 

Waage,  Th. :  Handelsgebrauche  in  Getreide-,  Saaten-,  Diinge-  und  Futtermittelverkehr  an 
den  Hauptplatzen  des  Deutschen  Reiches.     BerHn.     (1901.) 

Zander,  G.:  Klausehiim  Handelsverkehr.   Gruchots  Beitr.   49.  Jahrg.   S.  573  ff.,  S.  774  ff. 

Zander,  G.:  Deutsche  Handelsgebrauche,  zusammengesteHt  nach  den  Gutachten  der 
Handelskammem  u.  Verkehrsamter.    Holdheims  MSchr.  15.    S.  21,  78,  225;  16  S.  270  ff. 

2.  Handelsstand.  Trading  class, 

a.  Kaufmann.  Traders. 

Bang,  P.:  Die  rechtliohe  Stellung  der  Handwerker  nach  dem  Handelsgesetzbuche.  Diss. 
Leipzig.     1904. 

Bovensiepen,  R.:  Der  Minderkaufmann  und  sein  Recht.   Halle.    1905. 

Court,  A.,  Der  minderjahrige  Kaufmann  nach  dem  deutschen  neuen  Reiohsrecht.  Diss. 
Leipzig.    1903. 

Ebner,  A. :  Die  Kaufmannseigenschaft  des  Land-  und  Forstwirtes.    Diss.    Leipzig.    1908. 

Finger,  R. :  Neuerungen  des  neuen  Handelsgesetzbuchs  bezuglich  konstitutiver  Firmen- 
eintrage.    Diss.    Freiburg.    1900. 

Furstenheim,  H. :  Der  Kaufmaimsbegriff  in  der  Handelsgesetzgebung  des  Erdballs.  Diss. 
Trebnitz  i.  Schl.     1908. 

Gildemeister,  A.:  Offene  Handelsgesellschaft  zwischen  Ehegatten  beim  Vorliegen  der  aU- 
gemeinen  Giitergemeinsohaft.    ZHR.  54.    S.  99  ff. 

Henle,  H.:  Die  SteUung  der  Ehefrau  im  Betriebe  eines  Erwerbsgeschafts  nach  BGB. 
Leipzig.     1907. 

Kaufmann,  A.:  Der  §  2  des  neuen  Handelsgesetzbuches  vom  10.  Mai  1897.  Diss. 
Halle  a.  S.     1906. 

Lastig,  G. :  Der  Gewerbetjteibenden  Eintragungspflicht  zum  Handelsregister  und  Beitrags- 
pflicht  zur  Handelskammer.     Halle  a.  S.     1903. 

Lotze:  Zur  Begriffsbestimmimg  des  Kleingewerbes  (§  4  HGB.).  Gruchots  Beitr.  49.  S.  404ff. 

Maeder,  H.:  Der  §  3  des  neuen  Handelsgesetzbuchs.    Diss.    Berlin.    1903. 

Bitter:  C. :  LandwirtschaftHche  Nebengewerbe.    ArchBiirgR.  20.    S.  291  ff. 

Sachau,  G. :  Der  nichtrechtsfahige  Verein  als  Untemehmer  eines  Handelsgewerbes.  ZHB.  56. 
S.  444  ff. 

Schirrmeister,  G. :  Der  Kaufmannsbegriff  nach  geltendem  und  kiinftigem  deutschen  Handels- 
recht.   ZHB.    48.    S.  418ff.;    49  S.  29  ff. 

Volderndorff,  Frhr.  v.:  Von  den  Kaufleuten.  Endemaims  Handbuch,  Leipzig.  1881. 
S.  131  ff. 

/?.  Eanddsregister.  Commercial  Register. 

Cohn,  Th.:  Das  Handels-  und  Genossenschafts-Register  sowie  das  Verfahren  in  Vereins-, 
Muster-  und  Giiterreohtssachen.     Berlin.     1901. 

Ehrenberg,  V.:  Rechtssicherheit  und  Verkehrssioherheit  mit  besonderer  Riicksicht  auf 
das  Handelsregister.    IheringsJ.  47.    S.  273  ff. 

LOhrs,  H. :  Die  Folgen  der  falschen  Eintragungen  in  das  Handelsregister.  Diss.  Leipzig.  1898. 

Telgmann,  J.:  Wirkung  der  Eintragung  in  das  Handelsregister  vmd  der  Veroffentlichung 
aus  demselben.    Diss.    Hannover.    1903. 


24  Deutschland:  Bibliographie. 

y.  HandeLsfirma,  HandelsgescMft.  Trade  name,  GoodwiU. 

Binder,  J.:  Die  Rechtsstellung  des  Erben  nach  dem  deutschen  Biirgerlichen  Gesetzbuch. 
I.    Leipzig.    1901.    S.  31  ff. 

Bolte:  Der  §  27  des  neuen  Handelsgesetzbuches.    ZHR.  51.    S.  413  ff. 

V.  Buttlar,  H.  W.  T. :  Die  Verpachtung  eines  Handelsgesohafts.  Diss.  Boma-Leipzig.  1908. 

Denzler,  0.:  Die  SteUung  der  Filiate  im  iatemen  imd  internationalen  Privatreoht. 
Ziirich.     1902. 

Ehrenberg,  V.:  tJber  das  Wesen  der  Krma.    ZHR.  28.    S.  25  ff. 

Goppert,  O.:  Bemerkimgen  zu  §  17  Abs.  1  des  neuen  Handelsgesetzbuches.  ZHR.  47. 
S.  267  ff. 

Grave,  F.:  Das  kaufmannische  Geschaft  (Handelsgeschaft),  Begriff  und  Wesen  desselben 
nach  geltendem  Reichsrecht.    Diss.    Bremen.    1905. 

GroBmann,  E.:  Der  Schutz  des  Krmenrechts.    Wiirzburg.    1906. 

HeUwig,  K.:  Die  Vertrage  auf  Leistung  an  Dritte.    Leipzig.    1899.    S.  399  ff. 

Jacuslel,  U.:  Nutzungsrechte  (NieBbrauch,  ehemannhche  und  elterhche  NutznieBung)  am 
Handelsgeschaft.    BerUn.    1906. 

Ihde,  A.:  Die  Haftung  des  Erwerbers  eines  Handelsgeschaftes  fiir  die  Schulden  des  Ver- 
auBerers  nach  fruherem  und  jetzigem  Recht.    Diss.    Rostock.    1903. 

Lehmann,  K :  Umwandlung  handelsrechtUcher  Untersuchungsformen.   ZHR.  50.   S.  1  ff. 

Muller-Erzbaeh,  R.:  Die  Erhaltung  des  Untemehmens.    ZHR.  61.    S.  357  ff. 

Olshausen,  Th.:  Das  Verhaltnis  des  Namensrechts  zum  Firmenrecht.   Berlin.    1900. 

Opet,  0.:  Beitrage  zum  Firmenrecht.    ZHR.  49.    S.  51  ff. 

Pisko,  O.:  Das  Untemehmen  als  Gegenstand  des  Rechtsverkehrs.    Wien.    1907. 

Simon,  H.  V.:  tJber  die  Haftung  des  Erwerbers  eines  Einzelgeschafts  fiir  die  vor  Erwerb 
desselben  entstandenen  Handlungsschulden.    ZHR.  24.    S.  91  ff. 

Schuize,  W.:  Die  Zweigniederlassung.    SaohsArch.  7.    S.  265  ff.,  359  ff. 

Spring,  W. :  Handelsregister  und  Firmenrecht  nach  deutschem  und  auBerdeutschem  Rechte. 
Berlin.     1884. 

Stegemann,  H.:  Die  Vererbung  eines  Handelsgeschaftes.  (Rostocker  rechtswissenschaft- 
liche  Studien.    L  Band,  3.  Heft.)    Leipzig.     1903. 

d.  Handelshucher.  Trade  hooks. 

Betzinger,  B. :  Wie  der  Kaufmann  Biicher  fiihren  muB  nach  deutschem  Buchfiihmngsrecht. 
.  .  .  systematisch  dargesteUt  .  .  .  nebst  einem  Anhang;  Uberblick  iiber  das  Buchfiihrungsrecht 
des  Auslandes.     Leipzig.     1906. 

Crome,  C:  Geordnete  und  ordentUche  Buchfiihrung.    ArchCivPrax.  99.    Heft  1. 
Ehmck,  S.:  Ist  der  Einzelkaufmann  nach  §§  38,  39  HGB.  verpflichtet,  auch  sein  Privat- 
vermogen  in  Inventur  und  Bilanz  aufzunehmen?     Diss.     Leipzig.     1908. 

Fischer,  R.:  Die  Bilanzwerte,  was  gie  sind  und  was  sie  nicht  sind.    Leipzig.    1905,  1908. 

Goldschmidt,  L. :  tJber  Editionspflicht,  insbesondere  betreffend  gemeinschafthche  Urkundea 
und  Handelsbiicher.    ZHR.  29.    S.  341  ff. 

Maatz,  R. :  Die  kaufmannische  Bilanz  und  das  steuerbare  Einkommen.  4.  Aufl.  Berlin.  1907. 

Nenkamp,  E.:  Das  Dogma  von  der  Bilanzwahrheit.   ZHR.  48.   S.  450  ff. 

Rehm,    H.:  Die  Bilanzen  der  AktiengeseUschaften  etc.    Miinchen.    1903. 

Relsch,  R.,  und  KrelWg,  J.  L.:  Bilanz  und  Steuer.    2  Bde.    2  Aufl.    Wien.    1908,  1909. 

Simon,  H.  V.:  Die  Bilanzen  der  AktiengeseUschaften.    3.  Aufl.    Berlin.    1899. 

£.  HaruLlungsgehilfen,  Handlungslehrlinge,  Commercial  assistants,  apprentices,  proxies, 

Prokura,  Handlungsvollmacht.  and  attorneys. 

Albert,  P.  V. :  Die  rechtUche  SteUung  des  fiir  einen  Miindel  besteUten  Prokimsten.  Diss. 
Boma-Leipzig.     1907. 

Baum,  Der  Dienstvertrag  der  kaufmannischen  Angestellten.    Jena.     1908. 
Bie,  T.:  Uber  die  Kollektivprokura.    Diss.    Leipzig.     1894. 
Bloch,  E.:  Der  kaufmannische  Lehrvertrag.    Miinchen.    1898. 

Calmon,  K. :  Die  rechthche  SteUung  des  Prokuristeh  im  Immobiliarverkehr.    Berlin.   1907. 
Droysen,  F.:  Die  §§  74,  75  des  Handelsgesetzbuches  vom  10.  Mai  1907.    Berlin.     1908. 
Dunger,  K.:  Dae  Recht  des  HaadlungslehrUngs.    Diss.    Leipzig.    1906. 
FlleB,  J.:  Die  Verpflichtung  der  Handlungsgehilfen  zur  Wahrung  von  Geschaftsgeheim- 
nissen.    Diss.    Berlin.    1898. 


BIBLIOGRAPHY.  25 

Fuld,  L. :  Das  Reoht  der  Handlungsgehiilfen.   Systematisoh  dargestellt.   Hannover.    1897. 
Horrwltz,  H.:  Das  Reoht  der  Handlungsgehilfen  und  Handluneslehrlinee  vom  1.  Januar 
1898  ab  ...  2.  Aufl.     Berlin.     1905. 

Laband,  P. :  Die  Stellvertretung  bei  dem  AbschluB  von  Eeohtsgescliaf ten  nach  dem  Allgem. 
Deutschen  Handelsgesetzbuoh.    ZHR.  10.    S.  183  ff. 

Moses,  L.:  Das  Reoht  der  Handlungsgehilfen  und  Handlungslehrlinge  nach  dem  neuen 
Handelsgesetzbuoh.    Breslau.    1897. 

Relnshagen,  0.:  Die  Konkurrenzklausel  des  Handlungsgehilfen.     Leipzig.     1903. 

Rustlge,  H.:  Die  rechthohe  Stellung  des  Handelsvolontars.    Diss.    Stuttgart.    1908. 

Staegemann,  W.:  Das  Zeugnis  des  Handlungsgehilfen.  (§  73  HGB.)  Diss.  Leipzig.   1903. 

Tiedemann,  A.:  Das  gesetzliohe  Konkurrenzverbot  und  die  Konkurrenzklausel  des  Hand- 
lungsgehilfen naoh  dem  neuen  HGB.     Diss.     Leipzig.     1904. 

Thomas,  W.:  Die  Vollmaoht  des  Prokuristen.    Diss.    Leipzig.    1906. 

Vogel,  J.:  Die  Prokura  nach  deutschem,  sohweizerischem  und  franzosisohem  Reoht.  Diss. 
Bern.     1903. 

Wendt,  0.:  Die  Hilfspersonen.    Endemanns  HB.  I.    1881.    S.  247  ff. 

Wunseh,  v.  H.:  Die  Pilialprokura  des  neuen  HGB.     Diss.    Borna-Leipzig.     1908. 

C-   Eandlungsagenten,  Handdsmakler.  Ageriis,  Brokers. 

Albrecht,  C,  und  Tentler,  P.:  Das  Reoht  der  Agenten  nach  deutschem  Handelsrecht.  Ein 
Kommentar  zu  §§  84 — 92  HGB.    Berlin.    1908. 

Berger,  M.:   Die  SohluBnote  „an  Aufgabe"  (§95  HGB.).     Diss.     Borna-Leipzig.     1907. 
Ehrenberg,  V.:  Die  VerantwortUchkeit  der  Versicherungsgesellsohaften  fiir  ihre  Agenten. 
Festgabe  der  Gottinger  Fakultat  fiir  Ihering.    1892. 

Grunhut,  C:  Maklergeschafte.    Endemanns  HB.    3.    S.  132  ff. 

Hermann,  C. :  Die  rechthohe  Verantwortlichkeit  des  Versicherers  fiir  seine  Agenten. 
Berlin.     1897. 

Jacusiel,  K. :  Das  Reoht  der  Agenten,  Makler  und  Kommissionare.  1.  Heft.  2.  Aufl.  Berlin. 
1904. 

Immeiwahr,  P.:  Das  Reoht  der  Handlungsagenten.     Breslau.     1900. 

Neumann,  C. :  Die  rechthohe  Stellung  der  sog.  Unteragenten  einer  Privatversioherungs- 
gesellschaft.    Diss.    Berlin.    1891. 

Riesenfeld,  C.  F.:  Der  Zivihnakler.   Gruohot  Beitr.  36.    S.  790;  37.    S.  27,  257,  530,  814. 
Wustendorfer,  H. :   Der  Handlungsagent  als  deutscher  und  auslandischer  Rechtstypus. 
ZHR.  58.    S.  118  ff. 

3.  Gesellschaften.  Associations, 

a.  Altgemeines.  Generally. 

Adler,  K.:  Zur  Entwicklungslehre  und  Dogmatik  des  Gesellschaftsrechts.    Berlin.    1895. 

Berner,  E.:  Die  Griindung  und  die  Geschaftsfiihrung  der  offenen  Handelsgesellsohaften, 
Kommanditgesellschaften,  Aktiengesellschaften,  Kommanditgesellschaften  auf  Aktien,  Ge- 
seUsohaften  m.  b.  H.,  stiUen  Gesellschaften  und  der  minderkaufmannisohen  Gewerbebetriebe  im 
gemeinsamen  Namen.     Leipzig.     1904. 

Gierke,  0.:  Genossensohaftstheorie  und  deutsohe  Reohtspreohung.     Berlin.     1887. 

Gierke,  0. :  HandelsgeseUschaftsreoht  und  biirgerhches  Recht.  ArohBiirgR.   19.  S.  114  ff. 

Bernard,  J.:  Des  nulhtes  de  sooi6tes  en  droit  aUemand  (Annales  de  droit  commercial 
1909  no  1). 

Jorges,  E. :  Zur  Lehre  vom  Miteigentum  und  der  gesamten  Hand  naoh  deutschem  Reichs- 
reoht.    ZHR.  49.    S.  140  ff. ;  51.  S.  47  ff. 

Laband,  P. :  Beitrage  zur  Dogmatik  der  Handelsgesellschaften.  ZHR.  30.  S.  469  ff. ;  31 
S.  I  ff. 

Lastig,  G. :  Die  Auflosung  der  kaufmannischen  Gesellschaften.  Festgabe  der  Jur.  Fak.  Halle 
fiir  Demburg.    S.  169  ff.    1900. 

Lastig,  Wendt,  Prlmker:  Die  Handelsgesellschaften.    Endemanns  HB.  I.    1881.    S.  318  ff. 

Nagler,  J. :  Die  gesamte  Hand  im  Gesellschaftsrechte.    SaohsAroh.  10.    S.  695  ff. 

WImpfbeimer,  H. :  Die  Gesellschaften  des  Handelsrechts  und  des  biirgerUchen  Rechts  im 
Stadium  der  Liquidation.     Miinohen.     1908. 

Wteland,  A.:  Die  Rechte  des  Gesellschafters  gegeniiber  der  Handelsgesellschaft,  welche 
ihn  durch  Betrug  zum  Beitritte  veranlaBt  hat,  in  Konkurrenz  mit  den  Anspriichen  des  Ge- 
sellsohaftsglaubigers.     ZHR.  64  S.  58  ff. 

B  4 


26  Deutschland:  Bibliogrspbie. 

/?.  Of  feme  HandelsgeseUschaft.  Oeneral  Partnerahipa. 

Arend,  M.:  Die  Parteiqualitat  der  offenen  HandelsgeseUschaft  im  geltenden  Reichszivil- 
prozeBrechte  mit  AussohluB  des  Konkursverfahrens.     Diss.     Leipzig.     1904. 

Bacmelster,  M. :  Der  AusschluB  samtlioher  GeseUschafter  einer  offenen  HandelsgeseUschaft 
von  deren  Vertretung.    ZHR.  55.    S.  417  ff. 

BuTchardt,  A.:  Cber  die  FeststeUung  im  Konkurse  der  offenen  HandelsgeseUschaft. 
Leipzig.     1900. 

Cohen,  0. :  tjber  die  Notwendigkeit  der  Auflassung  bei  der  Einbringung  von  Grundstiicken 
in  offene  Handelsgesellschaften  und  bei  der  Umwandlung  von  Gemeinschaftsformen  in  offene 
HandelsgeseUschaften.    Diss.    HaUe.    1903. 

Dfirrenmatt,  H. :  Die  KoUektivgesellschaft  in  der  Gesetzgebung  Frankreichs,  Deutschlands 
und  der  Schweiz.    Diss.    Herzogenbuchsee.    1900. 

Ecclus:  Die  SteUung  der  offenen  HandelsgeseUschaft  als  ProzeBpartei.    ZHR.  32.    S.  1  ff. 

Frankl,  0. :  Der  Konkurs  der  offenen  HandelsgeseUschaft  nach  osterr.  Recht.   Prag.    1891. 

Gildemeister,  A.:  Offene  HandelsgeseUschaft  zwischen  Ehegatten  beim  VorUegen  der  all- 
gemeinen  Giitergemeinschaft.    ZHR.  54.    S.  99  ff. 

Gdrner,  H.  W.:  Die  Vereinbarung  der  Fortsetzung  der  offenen  HandelsgeseUschaft  mit 
den  Erben  eines  GSeseUschafters.    Diss.    Zwickau.    1902. 

V.  Gdrskl,  A.:  Die  Geschaftsfiihrung  und  Vertretung  einer  offenen  HandelsgeseUschaft. 
Wien.    1889. 

Hergenhahn,  Th.  und  Tuchatsch:  Die  offene  HandelsgeseUschaft  .  .  Eine  systematische 
DarsteUung  der  gesamten  ....  Rechtsverhaltnisse.  —  Nachtrag.     Leipzig.     1894 — [97]. 

Jaeger,  E. :  Der  Konkurs  der  offenen  HandelsgeseUschaft.  Freiburg  i.  B.  und  Miinchen.  1897. 

KeyBner,  H.:  Die  Erhaltung  der  HandelsgeseUschaft  gegen  die  Auflosungsgriinde  des 
Deutschen  Handelsgesetzbuchs.    BerUn.    1870. 

MarkuU,  K.:  Die  Rechtsverhaltnisse  zwischen  der  offenen  HandelsgeseUschaft  und  dem 
inzelnen  GeseUschafter.    Diss.    Danzig.    1901. 

Noldecke,  A..  Die  Fortdauer  der  offenen  HandelsgeseUschaft  wahrend  der  Liquidation. 
Diss.    Strafiburg.    1887. 

Peikert,  C:  Die  Rechtsnatur  der  offenen  HandelsgeseUschaft,  angewandt  auf  die  bei  der- 
eelben  auftretenden  AufrechnungsfaUe.    Diss.    Boma-l^ipzig.    1905. 

Siquet,  E..  Die  Liquidation  der  offenen  HandelsgeseUschaft.    Diss.    Strafiburg.    1896. 

Scheuing,  P.:  Die  Fiihrung  einer  zweiten  Firma  durch  Handelsgesellschaften  und  deren 
Teilnahme  an  einer  offenen  HandelsgeseUschaft.    Diss.    Stuttgart.    1906. 

Spiegelberg,  E.:  Die  offene  HandelsgeseUschaft  als  Teilnehmerin  an  einer  anderen  offenen 
HandelsgeseUschaft.    Diss.    Gottingen.    1906. 

y.  Kommanditgesdlschaft,  Stille  Gesellschaft.  Limited  partnerships. 

Bauer,  J.;  Die  stiUe  GeseUschaft.    Leipzig.    1894. 

Curtius,  J.:  Die  RechtssteUung  der  Komplementare  und  Kommanditisten  gegeniiber  der 
Kommanditgesellschaft  und  deren  Glaubigem.    Diss.    Berlin.    1900. 

Ehrenberg,  V.:  Beschrankte  Haftung  der  Schuldner  nach  See-  und  Handelsrecht. 
Jena.     1880. 

Eich,  E.:  Konkurs  der  Kommanditgesellschaft.    Diss.    Berlin.    1900. 

Elsotfer,  F. :  Das  Verhaltnis  der  stiUen  GeseUschaft  zui  GeseUschaft  des  Biif  gerlichen  Gesetz- 
buches.     Diss.     Berlin.     1905. 

Frommer,  O.:  tJbereinstinmiung  und  Untersohiede  zwischen  der  KommanditgeseUsohaft 
und  der  stiUen  GeseUschaft  ....  Preisschrift.     Konigsberg  i.  P.     1889. 

Furrer,  R.:  Die  Haftung  des  Kommanditisten  im  Vergleich  mit  der  des  Komplementars 
auf  Grundlage  des  franzosischen,  schweizerischen  und  deutschen  Handelsrechts.    Ziirich.    1903. 

GroBe,  B.:  Die  Tatigkeit  des  Kommanditisten  fiir  seine  GeseUschaft.  Diss.  Leipzig.  1907. 
I  litibbert,  E. :  Die  rechtUche  Natur  der  stiUen  GeseUschaft  unter  besonderer  Beriicksichtigung 
ihrer  historischen  Entwicklung.    ZHR.  58.    S.  464  ff. 

Nothnagel,  W.:  Beschrankte  Haftung.    Eine  handelsrechtUche  Studie.    Wien.    1900. 
Pappenheim,  M.:  Die  Kaufmannseigenschaft  des  Kommanditisten.    Festgabe  fiir  HaneL 
Kiel.    1907. 

Renaud,  A.:  Das  Recht  der  KommanditgeseUschaften.     Leipzig.     1881. 

Renaud,  A.;  Das  Recht  der  stiUen  GeseUschaften  \md  der  Vereinigungen  zu  einzelnen 
Handelsgeschaften  fiir  gemeinschaftUche  Rechnung.  Herausgegeben  und  erganzt  von  P.  L  a  - 
band.     Heidelberg.     1885. 


BIBLIOGBAPHY.  27 

Schdn,  P.:  Vergleiohende  Darstellung  der  Reohtsverhaltnisse  der  Kommanditgesellscbaft 
und  der  stillen  GteseUsohaft.    Diss.    Konigsberg  i.  Pr.    1889. 

Schwalb,  M.:  Die  Haftung  des  Kommanditisten  naoh  dem  Allgem.  Deutschen  Handels- 
gesetzbuoh.    ZHR.  34.    S.  338  ff. 

Stenger,  W.:  Vergleiobende  Darstellung  des  Darlebnsglaubigers  eines  Kaufmanns,  des 
Kommanditisten  und  stillen  Gesellsohafters.    Diss.    StraBburg.    1900. 

Tomalla,  W.:  1st  der  Kommanditist  Kaufmaim  im  Sinne  des  Handelseesetzbuches? 
2HR.  63  S.  43  ff. 

Tuchatsch:  Die  KommanditgeseUsohaft.    Leipzig.     1895. 

S.  Aktiengesdlschaften,  Kommanditgesell-  Joint  stock  companies.  Limited  partnerships 

schaft  auf  Aktien,  Kolonialgesellschapen.  with  share  capital. 

aa.  Textausgaben ,  Kommentare.  Editions,  Commentaries. 

Bauer,  J. :  Das  Aktiengesetz  in  der  Fassung  des  neuen  Handelsgesetzbuchs  vom  10.  Mai 
1897.  Unter  Beriicksichtigung  der  besonderen  Bediirfnisse  des  Vorstandes  und  des  Aufsiohts- 
rates  auf  Grund  der  Rechtsprecbung,  der  Motive  und  der  sonstigen  Materialien  eingehend  be- 
arbeitet.     Leipzig.     1899. 

Esser,  R.,  und  Esser,  F.:  Die  Aktiengesellsohaft  naob  den  Vorschriften  des  HGB.  fiir  daa 
Deutsche  Reich  vom  10.  Mai  1897.     3.  Aufl.     Berlin.     1907. 

KeyBner,  H.  und  L. :  Aktiengesellschaft  und  Kommanditgesellscbaft  auf  Aktien.  5.  Aufl. 
Berlin.     1900. 

Merzbacher,  S. ;  Aktiengesetz.  HGB.  vom  10.  Mai  1897.  II.  Buoh.  3.  u.  4.  Absohnitt. 
Miincben.     1901. 

Meyer,  A.:  Das  Aktienrecbt.    3.  Aufl.    Berlin.    1900. 

Pinner,  A. :  Das  deutsche  Aktienrecbt.  Kommentar  zu  Buoh  2,  Absobn.  3  und  4  des  Handels- 
gesetzbucbes  vom  10.  Mai  1897.     Berlin.     1899. 

Ring,  V. :  Das  Reichsgesetz  betr.  die  Kommanditgesellsohaften  auf  Aktien  und  die  Aktien- 
geseUschaften.     Vom  18.  Juli  1884.     Erlautert.     2.  Aufl.     Berlin.     1893. 

bb.  GesamtdarsteUungen  und  AUge-  General  Works, 

meines. 

Abshagen,  0.;  Die  Anwendbarkeit  der  Vorschriften  des  BiirgerUchen  Gesetzbuchs  iiber 
rechtsfahige  Vereiue  auf  die  Aktiengesellsohaft.    Diss.    Berhn.    1906. 

Bing,  P.  M. :  La  soci^t^  anonyme  en  droit  aUemand.  Etude  systematique  d'aprfes  la  loi 
du  18  juillet  1884.     Paris.     1892. 

Dinglinger,  P.:  Die  staathche  und  kommunale  Einkommenbesteuerung  der  Aktiengesell- 
schaften  und  Kommanditgesellsohaften  auf  Aktien  in  PreuBen  imd  Baden.    Berlin.    1905. 

Hergenhahn,  Th. :  Die  Kommanditgesellscbaft  auf  Aktien,  insbes.  ibre  Entstehungs- 
geschiohte,  rechthche  und  wirtsohaftUche  Natur.    ZHR.  42.    S.  69  ff. 

Klein,  P.:  Die  neueren  Entwicklungen  in  Verfassung  und  Reoht  der  AktiengeseUsohaften. 
Wien.    1904. 

Kruse,  H. :  Die  Aktiengesellschaft  mit  idealen  Zweoken.    Diss.    Miihlheim  a.  d.  R.    1903. 

Lehmann,  K. :  Daa  Becht  der  AktiengeseUsohaften.     2  Bde.  Berlin.     1898 — 1904. 

Lehmann,  K. :  Kolonialgesellsohaftsreoht  in  Vergangenheit  und  Gegenwart.    Berlin.    1906. 

Lehmann,  K. .  Die  Statuten  der  deutschen  KolonialgeseUsohaften.    ZHR.  53.    S.  1  ff. 

Lau6:  tJber  die  Einwirkung  des  Gesetzes  vom  18.  JuU  1884  auf  die  Statuten  der  bereits 
vor  jenem  Gesetze  bestehenden  AktiengeseDsohaften.    Berlin.    1885. 

Lowenfeld,  H. :  Das  Reoht  der  AktiengeseUsohaften.    Berhn.    1879. 

Mamelok,  A.:  Die  juristisohe  Person  im  intemationalen  Privatreoht.    Ziirioh.    1900. 

Neumann,  P.  J.  von:  Die  Aktien-  und  ahnhchen  GeseUsohaften  als  Reohts-  und  Steuer- 
fiubjekte.   HirthsAnn.    1905.   S.  321  ff. 

Nollau,  H.  C.  O.:  Das  Reoht  der  KolonialgeseUsohaften.    Diss.    Berlin.    1904. 

Pinner,  A.:  Die  Anwendbarkeit  der  Bestimmungen  des  BiirgerUchen  Gesetzbuchs  iiber 
Vereine  auf  AktiengeseUsohaften.    ZHR.  60.    S.  100  ff. 

Rehm,  H. :  Die  BUanzen  der  AktiengeseUsohaften  und  GeseUsohaften  m.  b.  H.,  Kommandit- 
gesellsohaften auf  Aktien,  eingetragenen  Genossenschaften,  Versicherungsvereine  auf  Gegen- 
aeitigkeit,  Hypotheken-  und  Notenbanken  und  HandelsgeseUsohaften  iiberhaupt  naoh  deutschem 
und  osterreichischem  Handels-,  Steuer-,  Verwaltungs-  und  Strafrecht.     Miincben.     1903. 

Belchau,  W. :  1st  die  Kommanditgesellscbaft  auf  Aktien  ein  rechtsfahiger  Verein?  Diss. 
Berhn.    1902. 

Renaud,  A. :  Das  Becht  der  AktiengeseUsohaften.    2.  Aufl.    Leipzig.     1875. 

4* 


28  Deutschland:  Bibliographie. 

Renand,  A.:  Das  Recht  der  KommanditgeseUscliaften.    Leipzig.    1881. 

Rlesenfeld,  C.  F.:  Der  EinfluB  des  neuen  Aktienrechta  auf  die  Statuten  der  bestehenden 
Gesellschaften.    Berlin.    1899. 

RleBer,  J.:  Die  Neuerungen  im  deutsohen  Aktienreoht,  nebst  Entwiirfen  fiir  neue  Statuten, 
und  fiir  Statuten-Anderungen.     Berlin.     1900. 

Ring,  V. :  Deutsche  Kolonialgesellschaften,  Betraohtungen  und  Vorsohlage.    Berlin.    1887. 

Simon,  H.  V. :  Deutsche  Kolonialgesellschaften.  Reohtliche  Erorterungen  und  Vorsohlage, 
ZHR.  34.    S.  85  ff. 

Simon,  H.  V. :  Der  EinfluB  des  BiirgerUchen  Gesetzbuchs  auf  das  Aktienreoht.  ZHR.  49. 
S.  Iff. 

Simon,  H.  V. :  Die  Bilanzen  der  Aktiengesellschaften  und  Kommanditgesellsohaften  auf 
Aktien.    3.  Aufl.     Berlin.     1899. 

Weyl,  L. :  Handbuch  des  deutsohen  Aktiengesellschaf tsreohts.  Fiir  die  Praxis.  (In  3  Teilen.  > 
1.  u.  2.  Teil.    Freiburg  i.  B.     1896. 

cc.  Grundkapital,  Aktien,  Haftung.  Capital,  Shares,  Joint  Liability. 

Brantl,  M.:  Die  Sanierung  von  Aktiengesellschaften.  Eine  Untersuohung  iiber  ihre 
materiellrechtliohen  Voraussetzungen.    Miinohen.     1908. 

Canto,  A.:  Die  Herabsetzung  des  Grundkapitals  der  Aktiengesellschaft  mittels  Zusammen- 
legung  von  Aktien.    Diss.    Koln.    1897. 

Cosack,  K.:  Eigene  Aktien  als  Bestandteile  des  Vermogens  einer  Aktiengesellschaft. 
GieBen.     1907. 

Ebert,  E.:  Die  Nebenleistungs-AktiengeseUsohaft.    (Diss.)     Leipzig.     1904. 

Fuhrmann,  W.:  GenuBaktien  und  GenuBscheine.   Wien.    1907. 

Forster,  H.  W.:  NachschuBpflicht  bei  Aktiengesellschaften.    Diss.    Gottingen.    1903. 

Gestefeld,  F.:  Die  Amortisation  von  Aktien  im  deutsohen  Aktienreoht.  Diss.  Borna- 
Leipzig.    1908. 

Hacker,  U.:  Der  NieBbrauch  von  Pramienpapieren,  Aktien-  und  Urheberreohten.  Diss, 
Berlin.    1906. 

Hergenhahn,  Th.:  Die  Erhohung  des  Grundkapitals  bei  Aktiengesellschaften  nach  dem 
Reichsgesetz  vom  18.  Juli  1884.    BuschsArch.  48.    S.  169  ff. 

Hlrschland,  G.:  Die  Einziehung  von  Aktien.    Miinohen.    1908. 

Ihlder,  F. :  Die  Erhohung  des  Grundkapitals  bei  AktiengeseUsohaften.  Diss.   Bremen.  1905. 

Katzenstein,  M. :  Die  Aktiengesellschaft  als  Inhaberin  eigener  Aktien.  Diss.  Borna- 
Leipzig.     1908. 

Klemperer,  V.:  Die  rechthche  Natur  der  GenuBscheine.    Diss.    Halle.    1898. 

V.  Kostanecki,  A.:  Das  Aktienindossament.    Berlin.    1900. 

Laskau,  A.:  Die  Emission  von  Aktien  in  ihrer  rechtUchen  Bedeutung.  Diss.  Griinlterg 
i/Sohl.    1906. 

Lehmann,  K.:  Beitrage  zur  Lehre  von  den  Erwerbsgrunden  des  Aktienreohts.  ZHR.  61. 
S.  373  ff. 

Leist,  A.;  Untersuohungen  zum  inneren  Vereinsreoht.    Jena.    1904. 

Lelst,  E. ;  Die  Sanierung  von  AktiengeseUsohaften.  Eine  DarsteUung  der  Rechtsbehelfe 
des  deutsohen  Aktiengesetzes  zur  Wiederaufrichtung  notleidender  Gesellschaften  unter  Be- 
riioksiohtigung  der  einsohlagenden  bilanz-,  steuer-  und  borsenreohtliohen  Vorschriften  .  .  . 
Berlin.    1905. 

Meill,  F.:  Die  Lehre  von  den  Prioritatsaktien.    Ziirioh.    1874. 

Nissan:  Uber  die  Entstehung  des  Grundkapitals  einer  Aktiengesellschaft.  ZHR.  19.  S.  353ff. 

Nissen:  Die  Emission  von  Aktien  unter  Pari.    ZHR.  21.    S.  100  ff. 

Ortmann,  W.:  Der  GenuBschein.    Diss.    Leipzig.    1903. 

Relsch,  R.:  Die  Aktienkapitalsherabsetzungen  im  allgemeinen  und  Aktienkapitalsamorti- 
sationen  bei  hinfaUigen  Untemehmungen  im  besonderen.    GriinhutsZ.  28.    S.  717  ff. 

Renaud,  A. :  Zur  Lehre  von  der  Reduktion  des  Grundkapitals.    GriinhutsZ.  3.    S.  633  ff. 

Runkel-Langsdorff,  G. :  Die  Folgen  des  Erwerbs  eigner  Aktien  durch  die  Aktiengesellschaft. 
Leipzig.    1906. 

Seetzen,  Th.  R. :  Die  Bedeutung  der  Aktienurkunde  fiir  den  Erwerb  des  Aktienreohts.  Diss. 
Boma-Leipzig.    1906. 

V.  Strombeck,  J. :  Grundkapital,  Grundvermogen  und  Bilanz  der  AktiengeseUsohaften,  insb. 
der  EisenbahngeseUsohaften.    BuschsArch.  37.    S.  1  ff. ;    38  S.  15  ff. 

V.  Strombeck,  J:.  tJber  Prioritats-Stammaktien.    BuschsArch.  33.    S.  1  ff. 

Teckener,  E.:  Das  Aktienbezugsreoht.    Diss.    Gottingen.    1905. 


BIBLIOGRAPHY.  29 

Woltt,  E. :  Die  Praxis  der  Finanzierung  bei  Errichtimg,  Erweiterung,  Verbessentng,  Fusio- 
nierung  und  Sanierung  von  AktiengeseUschaften  usw.    Berlin.    1905  ff. 

WoIH,  E.  N.:  Die  Nebenleistungsaktiengeselischaft.  (Festgabe  der  Rechtsanwaltschaft 
des  Kammergerichts  fiir  Wilke.)    BerlSi.    1900. 

■dd.  Griindung.  Foundation. 

Adelmann,  K.:  tJber  die  bei  der  Sukzessivgriindung  von  Aktiengesellschaften  hervor- 
gehenden  Reohtsverhaltnisse.    Diss.    Miinchen.    1893. 

Averbeck,  B. :  Wesen  der  Aktienzeichnung.  Rechte  vind  Pflichten  aus  der  Zeichnung.  Diss 
Jena.    1900. 

Hahn,  J.  F.  E. :  tJber  die  aus  der  Zeiobnung  von  Aktien  hervorgehenden  Reohtsverhaltnisse. 
Diss.    StraBburg.    1874. 

Homberger,  L.:  Das  Recht  der  entstehenden  Aktiengesellsohaft.    Miinchen.    1906. 

Hornig,  F.  W.:  Die  zivilrechthche  VerantwortUohkeit  der  Mitglieder  des  Aufsiohtsrats  fiir 
die  Griindungsvorgange  nach  deutschem  Aktienrecht.    Diss.    Borna-Leipzig.    1906. 

Jacoby,  S. :  Die  Rechtsnatur  des  Illationsvertrages  bei  den  Aktiengesellschaften.  Diss. 
Leipzig.    1896. 

Kuntze,  J.:  Der  Gesamtakt.  Festgabe  der  Leipziger  Juristenfakultat  fiir  Miiller. 
Leipzig.     1902. 

Lehmann,  K.:  Griindungsmangel  und  Eintragung  der  Aktiengesellschaft.  IheringsJ.  33. 
,S.  389  ff. 

Nleden,  P.:  Die  privatrechtliche  Haftung  fiir  die  Griindungsvorgange  nach  deutschem 
Aktienrecht.    Diss.    Borna-Leipzig.    1902. 

Rehm,  H.:  Die  Einlage  von  Sachgesamtheiten  bei  Aktiengesellschaft  und  GeseUschaft 
m.  b.  H.    ArchBiirgR.  22.    S.  119  ff. 

Reis,  Th.i  Zeichnung  und  tJbemahme  von  Aktien.  (BerUner  jur.  Beitrage,  herausgeg.  von 
J.  Kohler.    11.  Heft.)    BerUn.    1907. 

Rosenwald,  C. :  Die  Revision  bei  Griindung  von  Aktiengesellschaften.  Diss.  Miinchen.  1908. 

Sattler,  H.;  Die  Revision  bei  Griindung  von  Aktiengesellschaften.     Berlin.     1893. 

Schmidt,  R. :  Die  zivilrechtliche  GriinderverantwortHchkeit  nach  deutschem  Aktienrecht. 
Miinchen.    1888. 

Sllbernagel,  A.:  Die  Griindung  der  Aktiengesellsohaft  nach  deutschem,  schweizerisohem, 
-franzosisohem  und  engHsohem  Aktienrecht.    Berlin.    1907. 

Simonis,  H. :  Die  Nichtigkeitserklanmg  einer  Aktiengesellschaft  nach  dem  neuen  Handels- 
^esetzbuch.    Diss.    Rostock.    1901. 

Sydow:  tJber  Konsortien  oder  sog.  Syndikate  zur  Aktienbegebung.    ZHR.  19.    S.  427  ff. 

Wachtel,  A.  S. :  Das  Wesen  der  Aktienzeichnung.    Diss.    Koburg.    1903. 

Wiener:  Die  Errichtimg  der  Aktiengesellschaft  und  die  GriinderverantwortHchkeit.  ZHR.24. 
S.  Iff.,  450 ff.;    25.    S.  Iff. 

•ee.  Vorstand,  Aufsichtsrat,  Generalver-  Direction,  Board,  General  Meetings, 

samiulung. 

Alexander,  E.:  Die  rechtliche  Stellung  des  Aufsiohtsrats  und  der  einzelnen  MitgUeder 
•desselben  in  den  Prozessen  des  Art.  190a  des  Handelsgesetzbuchs.    ZHR.  40.    S.  89  ff. 

Arnold,  A.:  Die  AufschluCpflicht  von  Vorstand  und  Aufsichtsrat  gegeniiber  der  General- 
versammlung  nach  deutschem  Aktienrecht.    Miinchen.    1907. 

Bauer,  J.:  Der  Aufsichtsrat.  Rechte  und  Pflichten  von  Aktiengesellsohaften  und  Kom- 
ananditgeseUschaften  auf  Aktien.  Auf  Grund  des  neuen  Handelsgesetzbuches  ...  3.  Aufl. 
Leipzig.     1905. 

Bauer,  J.:  Rechte  und  Pflichten  des  Vorstandes.  Eine  Sammlung  von  Abhandlungen 
und  Entscheidungen,  die  sich  auf  die  Rechtsstellung,  die  Anspriiche,  die  Befugnisse  und  Ob- 
Megenheiten  der  Vorstandsmitgheder  von  Aktiengesellschaften  beziehen.     Leipzig.     1905. 

Bernau,  R. :  Die  Amtsniederlegung  der  Mitglieder  des  Aufsiohtsrats  einer  Aktiengesellschaft. 
IheringsJ.  44.    S.  225  ff. 

Cahn,  A.:  Der  Aufsichtsrat  der  Aktiengesellschaft.    Berlin  u.  Leipzig.    1907. 

Elsenhttt,  H. :  Die  KontroUorgane  naoh  deutschem  und  schweizerisohem  Aktienreohte. 
Diss.     Herisau.     1901. 

Glttnlcke:  Die  Klagen  der  einzelnen  Aktionare  gegen  Vorstand  und  Aufsichtsrat.  Diss. 
Berlin.    1884. 

Goldschmit,  R. :  Zur  Berechnung  der  Tantiemen  des  Aufsiohtsrats.    ZHR.  68.    S.  208  ff. 

Gunzlnger,  P. :  Die  Vertretungsmacht  des  Vorstandes  der  Aktiengesellschaft.  Diss.  Borna- 
Xeipzig.    1902. 


30  Deutsohland:  Bibliographie. 

Hsgen,  0. :  tTber  die  Verantwortlichkeit  des  Aufsiohtsrats  bei  der  Aktiengesellsohaft.  Gru- 
chots  Beitr.  42.    S.  333  ff. 

Haselberger,  J.:  Das  Stimmrecht  der  Aktionare.    Miinchen.    1906. 

Hantle,  A.;  Der  Glaubigersohutz  im  Aktienrechte.    Berlin.    1907. 

Hergenhahn,  Th.:  Berufung  und  Tatigkeit  der  Generalversammlung  der  Aktiengesell- 
schaften.    Berlin.    1888. 

Hergenhahn,  Th.:  Der  Vorstand  der  Aktiengesellschaft.    Leipzig.    1893. 

Jacobl,  E.:  Die  Pflicht  zur  Berufung  der  Generalversammlung  einer  Aktiengesellschaft. 
(Festgabe  fiir  FeUx  Dahn  3.    S.  423  ff.)    Berlin.    1905. 

KeyBner,  H. :  Vom  Aufsichtsrat  und  dessen  Vergiitung.   ZHR.  48.    S.  508  ff. 

Kttntzel:  Der  Aufsichtsrat  der  Aktiengesellschaft,  seine  Eechte  und  Pflichten.  Leipzig.  1902. 

Lehmann,  K. :  Die  Tagesordnung  der  Generalversammlung  der  AktiengeseUschaft.  Bank- 
arch.  5.    S.  137  ff. 

Lehmann,  H.  Th.:  Die  Nachgriindung  im  System  der  Aktiengesellschaft.  Diss.  Greifs- 
wald.    1904. 

LubszynskI,  J.:  Welche  Rechte  hat  die  Minderheit  der  Aktionare  gegeniiber  der  Gesell- 
schaft.    Berlin.    1892. 

Methner,  E.:  Aktionar,  Aufsichtsrat  und  Vorstand  und  ihre  Rechte  und  Pflichten  bei 
Aktiengesellsohaften  bzw.  Kommanditgesellschaften  auf  Aktien.     Leipzig.     1902. 

Meyer,  H.  v.:  Die  zivilrechtliche  Haftung  der  Aufsichtsratsmitglieder  der  Aktiengesell- 
schaft nach  dem  neuen  Handelsgesetzbuche  vom  10.  Mai  1897.     Diss.     Leipzig.     1903. 

MQIler,  H.:  Die  Gewinnanteile  der  MitgUeder  des  Vorstandes  und  des  Aufsiohtsrats  von 
Aktiengesellsohaften  naoh  den  Vorschriften  der  §§  237  und  245  des  neuen  Handelsgesetzbuohs. 
Hannover  und  Leipzig.    1899. 

Passow,  R.:  Die  Entstehung  des  Aufsiohtsrats  der  Aktiengesellschaft.    ZHR.  64  S.  27  ff. 

Pinner,  A. :  Tantieme  des  Vorstandes  und  Aufsiohtsrats  nach  dem  neuen  Handelsgesetzbuch. 
GruohotsBeitr.  44.    S.  673  ff. 

Preisehe,  E.:  Gewinnvortrag  und  Tantiemebereohnung  fiir  Vorstand  und  Aufsichtsrat 
deutsoher  AktiengeseUschaften.     Berlin.     1902. 

Relnhold,  A.  E.  M. :  Uber  den  Vorstand  der  Aktiengesellschaft  und  das  „board  of  directors" 
der  englisohen  incorporated  company.     Diss.     Hamburg.     1908. 

Rosenkranz,  M.:  Die  BeschluBfassung  der  Generalversammlung  einer  AktiengeseUschaft. 
Diss.    Kiel.    1900. 

Scheller,  C.:  Die  Berechnung  der  Tantieme  fiir  Vorstand  und  Aufsichtsrat  von  Aktien- 
geseUschaften.   Leipzig.    1908. 

Schoenbeck,  J.  W.:  Zur  Erlauterung  des  §  245  des  Handelsgesetzbuohs.  Diss.  Erlangen. 
1902. 

Simon,  H.  V.:  Firmen  als  Mitglieder  des  Aufsiohtsrats  von  Aktiengesellsohaften.  Leipz. 
Zeitschr.  II.    Nr.  1. 

Simon,  H.  V.:  Die  Vertretung  eigener  und  fremder  Aktien  in  der  Gteneralversammlung, 
(Festgabe  der  Rechtsanwaltschaft  des  Kammergeriohts  fiir  Wilke.    S.  257  ff.)    Berlin.    1900. 

Stelnkopt,  W.:  tJber  die  Tantieme.  Ein  Beitrag  zur  Lehre  von  den  partiarischen  Rechts- 
geschaften.    Diss.    Boma-Leipzig.    1904. 

Stier-Somlo,  F.:  Der  Aufsichtsrat  der  AktiengeseUschaft.  Reformfragen  und  Bedenken. 
Leipzig  1905. 

Tscharmann,  P.:  Der  Aufsichtsrat  der  Aktiengesellschaft.    Leipzig.    1896. 

Wieland,  A.:  Der  Anspruch  aus  §  241  Abs.  1  des  Handelsgesetzbuohs  im  Konkurs  der 
AktiengeseUschaft.    ZHR.  55.    S.  469  ff. 

ZborowskI,  A.  J.:  Die  Vertretungsmacht  des  Aufsiohtsrats.    Diss.    Posen.    1901. 

Zltelmann,  J.  C. :  tJber  die  Amtsniederlegung  von  AufsichtsratsmitgUedem  der  Aktien- 
geseUschaft vor  Ablauf  ihrer  Wahlperiode.    ZHR.  52.    S.  32  ff. 

ff.  Aktionare,  Bilanz  vind  Reservefonds.  Shareholders,  Balance,  Reserve  Fund- 

Alexander,  E.:  Die  Sonderreohte  der  Aktionare.     Berlin.     1892. 

Alterthum,  W. :  Die  Reservefonds  der  AktiengeseUschaften.    ArchBiirgR.  23.    S.  96  ff. 
Aronius:  Welohen  EinfluB  haben  Verluste,  welche  nach  Ablauf  eines  Geschaftsjahrs,  aber 

vor  Genehmigimg  der  BUanz  eintreten,  auf  die  Gestaltung  der  Bilanz  und  den  Dividendenan- 

spruch  der  Aktionare  fur  das  abgelaufene  Gesohaftsjahr?    ZHR.  40.    S.  123  ff. 
Bachmann,  G.:  Die  Sonderreohte  der  Aktionare.    Ziirich.    1902. 
Bauer,  J.:  Inventur  und  Bilanz  bei  AktiengeseUschaften  und  Kommanditgesellschaften 

auf  Aktien  ...     3.  neubearb.  Aufl.     Von  0.  J.  Bauer  jr.  Leipzig.     1906. 


BIBLIOGRAPHY.  31 

Belgel,  R.:  Das  Buchfuhrungsreoht  der  Aktiengesellsohaften,  im  besonderen  die  Bilanz 
der  Aktiengesellsohaften.    Leipzig.     1902. 

Bolze,  A. :  Haftung  der  AktiengeseUschaft  aus  Vertragen  fiber  ihre  Aktien  und  aus  Arglist. 
LeipzZ.  1.    Nr.  1. 

Ehrenberg,  V.:  Bilanz  und  stille  Reserven.    IheringsJ.  52.    S.  215. 

Ehrenberg,  V.:  Pflicht  zur  Wahrheit  und  Offenheit  in  den  Bilanzen  und  Jabresberiohten 
der  AktiengeseUschaften.   IheringsJ.  51.    S.  291. 

Esser  11:  Herstellungspreis  im  Sinne  des  Art.  185a  (235b)  des  Handelsgesetzbuchs.  ZHR.  34. 
S.  327  ff. 

Griinhut,  C.  G.:  Das  Recht  auf  die  Dividende  und  den  Dividendencoupon.  GriinhutsZ.  1. 
S.  375  ff. 

KeyBner,  H. :  Aktienzinsen,  Dividende,  Bauzinsen,  Bilanz.    BuschsAroh.  32.    S.  99  ff. 

Knappe,  0.:  Die  Bilanzen  der  Aktiengesellsohaften  vom  Standpunkte  der  Buchhaltung, 
Rechtswissensohaft  und  der  Steuergesetze.  Piir  die  gerichtliohe  und  gesohaftUohe  Praxis  be- 
arbeitet.    2.  Aufl.    Berlin.     1909. 

Lehmann,  K.:  Einzelreoht  und  Mehrheitswille  in  der  AktiengeseUschaft.  ArohBiirgR.  9. 
S.  297  ff. 

Lelst,  A.:  Untersuchungen  zum  inneren  Vereinsreoht.    Jena.    1904. 

Magnns,  W.:  Die  Dividende  bei  der  AktiengeseUschaft.    Diss.    Hamburg.    1903. 

Manasse,  L. :  Die  Dividende  im  Aktiengesellschaftsreoht.    Diss.    Greifswald.    1906. 

Neukamp,  E. :  Der  Reservefonds  der  KommanditgeseUschaften  auf  Aktien  und  der  Aktien- 
geseUschaften.   ZHR.  38.    S.  10  ff. 

Rehm,  H.:  Die  Bilanzen  der  AktiengeseUschaften  und  GeseUsohaften  m.  b.  H.,  Kommandit- 
geseUschaften auf  Aktien,  eingetragenen  Genossenschaften,  Versioherungsvereine  auf  Gegen- 
seitigkeit,  Hypotheken  und  Notenbanken  und  Handelsgesellsohaften  uberhaupt  naoh  deutsohem 
und  osterreichischem  Handels-,  Steuer-,  Verwaltungs-  und  Strafrecht.     Miinchen.     1903. 

Rehm,  H.:  FaUe  zulassiger  tjbemahmen  von  Dividendengarantien  fvir  den  eigenen  Betrieb 
duroh  AktiengeseUschaften  und  GeseUsohaften  m.  b.  H.    ZHR.  55.    S.  460  ff. 

Runkel-Langsdortt,  G. :  Die  Bilanzwahrheit  und  Bilanzoffenheit  im  Aktienrecht.  IheringsJ. 
52.    S.  209  ff. 

Seger,  O.  E. :  Sohutz  der  Aktionare  naoh  deutsohem  Reoht  im  Vergleioh  mit  den  wioh- 
tigsten  europaisohen  Handelsrechten.     Diss.     Berlin.     1907. 

Simon,  H.  V. :  Betrachtungen  fiber  Bilanzen  und  Geschaftsbetriebe  der  Aktiengesellsohaften 
aus  AnlaB  neuerer  Vorgange.    Eestgabe  fur  R.  Koch.    S.  379  ff. 

Simon,  H.  V.:  Die  Bilanzen  der  Aktiengesellsohaften  und  KommanditgeseUschaften  auf 
Aktien.     3.  Aufl.     BerUn.     1899. 

Stelner,  C.:  Kapital  und  Bilanzen  der  AktiengeseUschaften.  Buchffihrungsteohnisohe 
Studien  mit  praktisohen  Beispielen.    Dresden.    1905. 

V.  Strombeck,  J. :  Ziu:  Bilanzaufstellung  der  AktiengeseUschaften.    ZHR.  28.    S.  459  ff . 
Warschauer,   0.:   Die   Reservefonds   der  deutschen   AktiengeseUschaften.    Jahrbuch  fur 
Nationalokonomie.    3.  Folge.    25.  B.    S.  1  ff. 

gg.  Auflosung.  Winding-up. 

Bett,  K. :  Der  Konkurs  der  AktiengeseUschaft  und  ihre  Emeuerung.     Leipzig.     1904. 

Biermann,  F.:  tJber  die  Notwendigkeit  der  Auflassung  zum  Eigentumserwerb  an  Grund- 
stucken,  insb.  im  PaUe  der  Fusion  zweier  Handelsgesellsohaften.    Diss.    Paderborn.    1899. 

Bnrckas,  I.  H.:  Aktionar  und  Glaubiger  im  Konkurse  der  AktiengeseUschaft.  Leipzig. 
1902. 

Eltze,  H.:  Die  Umwandlung  der  AktiengeseUschaft.    Diss.    Greifswald.    1900. 

Goldstein,  J.:   Der  Konkurs  der  Aktiengesellsohaften.    Diss.    Miinchen.     1901. 

Hauer,  H.:  Die  VerauBerung  des  Gesellschaftsvermogens  im  ganzen  nach  Handelsrecht. 
Diss.    Greifswald.    1906. 

Henoch,  R.:  Die  Umwandlung  einer  Kommanditgesellschaft  auf  Aktien  in  eine  Aktien- 
geseUschaft und  einer  AktiengeseUschaft  in  eine  KommanditgeseUschaft  auf  Aktien.  Diss. 
Berlin.    1906. 

KiUner,  H.:  Fusion  einer  AktiengeseUschaft.    1896. 

Lehmann,  K. :  Umwandlungen  handelsrechthcher  Untemehmimgsformen.  ZHR.  50.  S.  1  ff. 

Wiener:  Umwandlung  und  Fusion  von  GeseUsohaften.    ZHR.  27.    S.  333  ff. 

V.  Ziegler,  E. :  Fusion  von  AktiengeseUschaften  nach  dem  geltenden  deutschen  Rechte. 
HoldheimsMSchr.  18  Nr.  3,  5,  6. 


32  Deutsohland:  Bibliographie. 

s.  Oesellschaffen  mit  beschrankter  Haftung,  Limited  liability  associations.  Co-operative 

Erwerbs-  und  Wirtschaftsgenossenschaften,  societies.  Cartels,  Trusts. 

KarteUe,  Trusts. 

aa.  Gesellschaften  mit  beschrankter  Associations  with  limited  liabihty. 

Haftung. 

Bauer,  J.:  Gesohaftsfiihrung und  Aufsiohtsrat  bei  Gesellschaften  mit  beschrankter  Haftung. 
3.  vermehrte  und  verbesserte  Aufl.    Leipzig.     1904. 

Birkenbihl,  P. :  Das  Reichsgesetz  betr.  die  Gesellschaften  mit  beschr.  Haftung.  Berlin.  1893. 

Cohn,  M. :  Das  iimere  Verhaltnis  zwischen  der  GeseUschaft  mit  beschrankter  Haftimg  und 
ihren  GeseUschaftem.    Berlin.    1906. 

Damkohler,  E.:  Wesen  und  Bedeutung  der  one  man-company  bei  der  GeseUschaft  mit  be- 
beschrankter  Haftung.    Diss.    Boma-Leipzig.    1908. 

Esser,  B,.:  Das  Reichsgesetz,  betreffend  die  Gesellschaften  mit  beschrankter  Haftung, 
vom  20.  April  1892  in  der  am  1.  Januar  1900  in  Ki-aft  getretenen  neuen  Fassung  erlautert. 
2.  Aufl.     Berlin.     1908. 

Fortsch,  R.:  Gesetz,  betr.  die  Gesellschaften  mit  beschrankter  Haftung  .  .  .  erlautert. 
Leipzig.     1892. 

Frank,  P.:  Die  Pflichten  der  Mitgheder  einer  GeseUschaft  mit  beschrankter  Haftung. 
Diss.    Wattenscheid.    1906. 

Freiesleben,  G.  J. :  Die  RechtssteUung  der  Geschaftsfuhrer  einer  GeseUschaft  mit  beschrank- 
ter Haftung.    Borna-Leipzig.    1906. 

Geyer,  W.  J. :  Die  reohtliohe  SteUung  des  Geschaftsfiihrers  der  GeseUschaft  mit  beschrankter 
Haftung.    Diss.    Leipzig.    1906. 

Goldschmldt,  L.:  Alte  und  neue  Pormen  der  Handelsgesellschaft.    Berlin.    1902. 

Kiesel,  K. :  Die  Gesellschaften  mit  beschrankter  Haftung  vmd  ihre  Heranziehung  zur  Staats- 
einkommensteuer.    Berlin.    1906. 

Knbler,  G.:  Das  Stammkapital  der  GeseUschaft  mit  beschrankter  Haftung.  Diss.  Wiirz- 
buTg.    1902. 

Llebmann,  J. :  Kommentar  zum  Gesetz  betr.  die  Gesellschaften  mit  beschrankter  Haftung. 
5.  Aufl.    BerUn.    1906. 

Lubszynski,  J.:  Die  GeseUschaft  mit  beschrankter  Haftung  nach  dem  Reiohsgesetze  vom 
20.  April  1892.    Systematisch  dargesteUt.    1893. 

Merzbacher,  S.:  Gesetz  betr.  die  Gesellschaften  mit  beschrankter  Haftung.  3.  AufL 
Miinchen.     1907. 

Moses,  S. ;  Tiber  unwirksamen  Beitritt  zu  einer  GeseUschaft  mit  beschrankter  Haftung. 
IheringsJ.  63.    S.  395  ff. 

Neukamp,  E.:  Das  Reichsgesetz,  betr.  die  GeseUsohaften  mit  beschrankter  Haftung  .  .  . 
BerUn.     1907. 

Neukamp,  E.t  Die  Geschaftsanteile  der  GeseUschaft  mit  beschrankter  Haftung.  ZHR.  57. 
S.  1  ff. 

Parlslus,  L.:  GeseUschaften  mit  beschrankter  Haftung.  9.  Aufl.,  bearbeitet  von  H  Criicer 
Berlin.     1907. 

Rehm,  H:  Die  Bilanzen  der  Aktiengesellschaften  und  GeseUschaften  mit  beschrankter 
Haftung.    Miinchen.    1903. 

SchlOter,  J.:  t5ber  den  Geschaftsanteil  bei  GeseUschaften  mit  beschrankter  Haftung. 
Diss.    Leipzig.     1904. 

Staub,  H.:  Kommentar  zum  Gesetz  betr.  die  GeseUschaften  mit  beschrankter  Haftung. 
2.  Aufl.,  bearbeitet  von  M.  Hachenburg.    Berlin.    1906. 

Tnchmann,  P.:  Die  Mitgheder  und  Organe  der  GeseUschaften  mit  beschrankter  Haftimg. 
Furth  i.  B.     1896.  ^ 

Wangerin,  K. :  Die  Pflichten  der  MitgUeder  einer  GeseUschaft  m.  beschr.  Haftung.  Berlin.  1908. 

Welnhagen:  Erwerb  von  GesohaftsanteUen  einer  GeseUschaft  mit  beschrankter  Haftune 

HUdesheim.    1908.  *' 

Wiener,  H:  Der  Konkurs  der  GeseUschaft  mit  beschrankter  Haftung.    ArchBiirgR.  28. 

O.    JioO  11. 

Zeller,  W. :  Reichsgesetz,  betr.  Gesellschaften  mit  beschrankter  Haftung.   Miinchen.    1892. 

bb.  Erwerbs-  und  Wirtschafts-Genossen-  Co-operative  Societies, 

schaften. 

Alterthum,  W.:  Die  GeschaftsanteUe  bei  einer  eingetragenen  Genossenschaft  mit  be- 
schrankter Haftpflicht.     Diss.     Freiburg.     1903. 


BIBLIOGRAPHY.  33 

Bonschab,  F.:  Daa  Beichsgesetz  betr.  die  Erwerbs-  und  Wirtschaftsgenossensohaften. 
Miinchen.    1899. 

Brambach,  H.  W. :  Begriff  und  Wesen  des  Geschaftsanteils  und  Gesohaftsguthabens  in  der 
eingetragenen  Genossenschaft.    Diss.    Dillenburg.    1897. 

Brttckmann,  H.:  Grundbegriffe  des  Genossensohaftsreohts.    ArchBurgR.  28.    S.  223  ff. 

Cohnitz,  E.:  Begriff  und  Wesen  des  ..Geschaftsanteils'"  und  des  ..Gesohaftsguthabens"  in 
der  eingetragenen  Genossenschaft.    Diss.    Greifswald.    1897. 

Gelpke,  W. :  Die  eingetragene  Genossenschaft  und  die  Gliedrechtsverhaltnisse.  Diss.  Boma- 
Leipzig.    1905. 

Goldschmldt,  L.:  Die  Erwerbs-  und  Wirtschaftsgenossensohaften  nach  dem  Reichsgesetz 
vom  1.  Mai  1889.    ZHR.  37.    S.  23  ff. 

Jessenberger,  H. :  Systematische  Bearbeitung  der  eingetragenen  Genossenschaften  mit 
der  unbeschrankten  Haftung.    Diss.    Wiirzburg.    1897. 

Joel,  M. :  Das  Gesetz  betr.  die  Erwerbs-  und  Wirtschaftsgenossensohaften  vom  1.  Mai  1889. 
HirihsAnn.    1890. 

Jonas,  L.:  Die  eingetragenen  Genossenschaften  mit  unbeschrankter  HaftpfUoht  und  mit 
unbesohrankter  NaohsohuJ3pflicht.    Diss.    Sagan.    1898. 

Liebig,  E.  v.:  Die  Genossenschaft  mit  besohrankter  Haftpflicht  und  ihre  Behandlung 
im  Konkurse.    Diss.    Miinchen.    1892. 

Maurer,  W. :  Das  Reichsgesetz.  betr.  die  Erwerbs-  und  Wirtsohaftsgenossenschaften.  2.  Aufl., 
bearb.  von  E.  Birkenbihl.    Berhn.    1898. 

Merzbacher,  S.:  Das  Reichsgesetz  betr.  die  Erwerbs-  imd  Wirtsohaftsgenossenschaften. 
Miinchen.    1900. 

Parisius,  L..  und  Criiger,  H. :  Das  Reichsgesetz.  betreffend  die  Erwerbs-  und  Wirtsohafts- 
genossenschaften.    Kommentar.     6.  Aufl.     Bearb.  von  H.  C  r  ii  g  e  r.     Berlin.     1908. 

Faiislus  und  Criiger:  Formularbuch  zum  Reichgsesetz.  betr.  die  Erwerbs-  und  Wirt- 
schaftsgenossenschaften.  Praktisohe  Anleitung  fiir  die  Fiihrung  des  Genossensohaftsregisters 
und  den  Verkehr  mit  dem  Registergericht.     3.  Aufl.     Berlin.     1900. 

Probst,  E.  X.:  Das  Reichsgesetz  vom  1.  Mai  1889  iiber  die  Erwerbs-  und  Wirtsohafts- 
genossenschaften.   Nordhngen.    1889. 

Behm,  H.:  Die  Bilanzen  der  AktiengeseUsehaften  usw.    Miinchen.    1903. 

Richter,  O. :  Das  Reichsgesetz,  betr.  die  Erwerbs-  und  Wirtschaftsgenossensohaften,  syste- 
matisch  dargestellt.    3.  Aufl.    Leipzig.    1900. 

Rosenthal,  M.;  Das  Genossenschaftsgesetz  in  der  Eassung  vom  20.  Mai  1898,  erlautert 
durch  die  Reohtspreohung.     3.  Aufl.     Leipzig.     1909. 

Wolff:  Die  eingetragenen  Genossenschaften.    EndemannsHB.    1881.    S.  774  ff. 

Zeller,  W.:  Das  Reichsgesetz  iiber  die  Erwerbs-  und  Wirtschaftsgenossensohaften  vom 
1.  Mai  1889.    2.  Aufl.    Miinchen.    1894. 

cc.  KarteUe.  Trusts.  Cartels,  Trusts. 

Bauch,  F.:  Die  Rechtsform  der  KarteUe.    Jena.    1908. 

Baumgarten,  F.,  und  Meszlfiny,  A. :  Kartelle  und  Trusts.  Dire  Stellung  im  Wirtschafts- 
nnd  Reohtssystem  der  wichtigsten  Kulturstaaten.    Berlin.    1906. 

Hirscb,  K.:  Die  reohtliohe  Behandlung  der  Kartelle.    Jena.    1903. 

Htittner,  R.:  Das  Reoht  der  Kartelle  in  Deutsohland.     Leipzig.     1909. 

Kempin,  E. :  Die  amerikanischen  Trusts.    ArchBiirgR.  7.    S.  334  ff . 

Landau,  L.:  Die  Aktiengesellschaft  als  Aktionar.  Ein  Beitrag  zur  Trustfrage.  Diss. 
Berlin.     1906. 

Leist,  A.:  Untersuohungen  zum  hmeren  Vereinsrecht.    Jena.    1904. 

Menzel,  A.:  Die  KarteUe  und  die  Reohtsordnung.    Leipzig.    1902. 

MttUer,  A.:  Die  Rachtsformen  der  KarteUe.    Diss.    Stuttgart.    1907. 

Rundsteln,  S.:  Das  Reoht  der  KarteUe.    Berlin.    1904. 

Rundstein,  S. :  Die  Konkurrenzverbote  in  den  KarteUvertragen.   ArchBiirgR.  25.   S.  94  ff. 

Sobernhelm,  W.:  Die  juristische  Natur  der  sog.  Syndikate.  (Ringe,  KarteUe.)  Diss. 
BerUn.     1895. 

4.  Handdsgeschdfte.  Commercial  contracts. 

a.  Allgemeines.  General  Works. 

ABmann,  A.:  Die  unbesteUten  Zusendungen.    Berlin.    1901. 

Boden,  F.:  Die  Klausel  ,.tel  quel".    ZHR.  51.    S.  339  ff. 


34  Deutschland:  Bibliographie. 

Brelt,  J.:  Das  Vinkulationsgeschaft  (die  Lombardierung  rollender  Giiter).  Bine  volks- 
wirtachaftlioh-juristische  Studie.    Tiibingen.    1908. 

Brnnswig,  P. :  Die  vertragsmaCige  Haftung  des  Ratgebers.    ZHR.  56.    S.  77  ff . 

Crome,  C. :  Die  partiarischen  Rechtsgeschafte  nach  romischem  und  heutigem  Reichsreoht. 
Preib.  i/Br.    1897. 

Ehrenberg,  V.:  Beschrankte  Haftung  des  Sohuldners  nach  See-  und  Handelsrecht. 
Jena.    1880. 

Emmerich,  H.:  Pfandreohtskonkurrenzen.  Naoh  biirgerlichem,  Handels-  und  ProzeBreoht. 
Berlin.     1909. 

Endemanns  Handbuch  des  deutachen  Handels-,  See-  und  Wechselrechts.  B.  2.  Leipzig. 
1882.    (Endemann,  W.:  Die  Sachen  oder  Waxen;  Regelsberger,  J.:  Die  Handelsgeschafte.) 

Flechthelm:  Das  Vinkulationsgeschaft.    ZHR.  60.   S.  124  ff. 

Frommer,  C:  tlber  Besitz  und  Eigentumserwerb  im  Palle  der  Versendung  nach  geltendem 
Recht.    Diss.    Rostock.    1904. 

Frommer,  O. :  Die  Arbitrageklausel  im  Getreidehandel.    ZHR.  39.    S.  325  ff. 

Ceiling,  R.:  Begriff,  Bedeutung  und  Tragweite  der  Entlastung.  HoldheimsMSchr.  16. 
S.  220  ff.,  248  ff. 

Haase,  L.:  Besitz  und  Eigentumserwerb  im  Falle  der  Versendung.    Diss.    Berlin.    1905. 

Hackert,  M. :  Die  Begriffe  „Ablieferung",  „Abnahme",  „Annahme"  und  „Empfangnahme" 
im  Kauf-  und  Frachtrecht  nach  biirgerlichem  imd  Handelsrecht.     Bochum.    1903. 

Hanausek,  G. :  Fakturen  und  Fakturaklausehi  nach  osterreichischem  Recht.    Wien.    1891. 

Haun,  O.:  Die  Voraussetzungen  des  kaufmannischen  Zuriiokbehaltungsrechts  unter  be- 
sonderer  Beriicksichtigung  der  Rechtsprechung.    Leipzig.    1908. 

Hellbrunn:  Die  Entwicklung  des  Treuhandgedankens  im  neueren  deutschen  Recht.  Hold- 
heimsMSchr. 15.    Nr.  4. 

Hellwig,  C. :  Vertrage  auf  Leistung  an  Dritte.  Nach  deutschem  Reiohsrecht  imter  besonderer 
Beriicksichtigung  des  Handelsgesetzbuchs.     Leipzig.     1899. 

Jacobson,  E. :  Das  Schweigen  im  Handelsverkehr.    Bankarch.  3.    S.  197  ff. 

Jaeoby,  H.:  Die  Krediterkundigung  nach  ihrer  wirtschaftUchen  und  ihrer  rechtlichen 
Seite.    Diss.    BerUn.    1891. 

Jorges,  E.:  Zum  Recht  des  Fernsprechverkehrs.    ZHR.  56.    S.  44  ff. 

Konlge,  H.:  Der  Vinkulationskauf.    GruchotsBeitr.  52.    S.  286  ff. 

Konlgsberger,  A.;  Die  berufUche  Auskunfterteilung  und  die  SteUung  der  Auskunftanstalt 
gegenuber  dem  Anfragenden.    Stuttgart.    1907. 

Laband,  P. :  Das  kaufmannische  Pfand-  und  Retentionecsrht.    ZHR.  9.    S.  225  ff.,  425  ff. 

Lehmann,  G. :  Die  Rechtslage  der  kaufmannischen  Auskunfteien.  Diss.   Koln  a/Rh.   1904. 

Lotmar,  P.:  Der  Arbeitsvertrag  nach  dem  Privatreoht  des  Deutschen  Reiches.  1. — 2.  Bd. 
Leipzig.     1902—08. 

Maas,  G.:  Der  VertragsschluB  auf  elektrischem  Wege.     Berlin.     1889. 

MQUer-ETzbach,  R.:  Die  Gnmdsatze  der  mittelbaren  SteUvertretung  aus,  der  Interessen- 
lage  entwickelt.    Berlin.    1905. 

MQIIer-Erzbach,  R. :  Der  Durchbruch  des  Interessenschutzes  durch  allgemeine  Rechts- 
prinzipien.    IheringsJ.  53.    S.  331  ff. 

Nothnagel,  W.:  Beschrankte  Haftung.    Eine  handelsrechtUche  Studie.    Wien.    1900. 

Obsttelder,  v.:  Zur  Besitzausiibung  durch  Treuhander  beim  Warenlombardverkehr.  ZHR. 
56  S.    126  ff. 

Meghart,  A.:  Die  Elektrizitat  als  Rechtsobjekt.    StraBburg.    1901/02. 

Planltz,  J.:  Das  Wesen  des  kaufmannischen  Zuriickbehaltungsrechts,  geschichtlich  ent- 
wickelt.    Leipzig.     1906. 

Pohl,  W.:  Die  juristische  Natur  des  Bierheferungsvertrages.    Diss.    Bonn.    1904. 

Rieser,  S.:  Die  kaufmannische  Auskunftserteilung  im  Privat- und  Strafrecht.   Ziirioh.  1908. 

Bitter,  C. :  Die  allgemeinen  Lehren  des  Handelsrechts  mit  einem  Anhange  betr.  das  Recht 
der  Inhaberschuldverschreibungen.     Vortrage.     Berlin.     1900. 

RiimeiiD,  G.:  Dienstvertrag  und  Werkvertrag.    Tiibingen.    1905. 

Scbilling,  0.:  Der  Provisionsanspruch  nach  dem  Handelsgesetzbuch  vom  10.  Mai  1897. 
Diss.    Leipzig.    1904. 

Schlodtmann,  F.  W.:  Die  Klausel  „tel  quel".    ZHR.  38.    S.  353  ff. 

Schmidt,  H. :  Auslegung  des  §  366  HGB.  auf  der  Grundlage  des  Biirgerlichen  Gesetzbuchs. 
Diss.  Weimar.   1903. 

Schroder,  R.:  Der  Eigentumsiibergang  bei  versendeten  Sachen.    ZHR.  51.    S.  39  ff. 


BIBLIOGRAPHY.  35 

Tnhr,  A.  v. :  Eigenes  und  fiemdes  Interesse  bei  Schadenersatz  aus  Vertragen.  GriiiihutsZ.  25. 
S.  629  ff. 

Treltel:  tJber  die  Rechensohaftsablage  nach  dem  Biirgerliohen  Gesetzbuoh  fiir  das  Deutsche 
Reich.  ArchBiirgR.  14.    S.  1  ff. 

WsUmann,  H.:  Die  Anwendung  der  Satze  des  neuen  Handelsgesetzbuchs  vom  10.  Mai 
1897  auf  Giundstiicke.    Diss.    Erlangen.     1904. 

Wledmann,  C. :  Rechtsgeschafte  fiber  unbewegliche  Sachen  im  Bereiohe  des  Handelsrechta. 
Diss.    Goppingen.    1907. 

WolU,  E.:  Die  Haftung  des  Ratgebers.    Diss.    Berlin.    1899. 

Wolff,  M.:  §  344  Abs.  2  HGB.  vom  10.  Mai  1897  und  seine  Tragweite,  insb.  bei  der  Ver- 
auBerung  des  Handelsgeschafts.    ZHR.  47.    S.  274  ff. 

p.  Handelskauf.  Sale  of  Goods 

Bechmann,  A.;  Der  Kauf  nach  gemeinem  Reoht.    Leipzig.    1876 — 1908. 

Braner,  E.:  Fixgeschaft  oder  keines?  Leitende  Grundsatze  zu  richtiger  Beantwortung 
dieser  Frage.    BuschsArch.  18.    S.  315  ff. 

Eckermann,  A.  H. :  Die  Haftung  des  Verkaufers  eines  Inhaberpapiers.  Diss.  Sternberg.  1903. 

Frledmann,  E.:  Das  Reichsgesetz,  betr.  die  Abzahlungsgeschafte  mit  einer  dogmatisch- 
gesohichtlichen  Einleitung  und  Kommentar.    Hannover.    1894. 

Fnld,  L.:  Das  Reichsgesetz,  betr.  die  Abzahlungsgeschafte.    Leipzig.    1894. 

Garels,  A.:  Die  Eigenart  des  Selbsthilfeverkaufs  bei  Annahmeverzug  des  Glaubigers.  Diss. 
Boma-Leipzig.    1904. 

Garels,  K. :  Das  Kaufgeschaft.    EndemannsHB.  II.    S.  540  ff. 

Garels,  K.:  Das  SteUen  zur  Disposition.    Wiirzburg.    1870. 

GeSner,  K.  ^  Das  Abzahlungsgeschaft.    Diss.    Schaffhausen.    1898. 

Hanausek,  G. :  Die  Haftung  des  Verkaufers  fiir  die  Besohaffenheit  der  Ware.  2.  B.  Berlin. 
1883,  1884. 

Hausmann,  W. :  Das  Reichsgesetz,  betr.  d.  Abzahlungsgeschafte  vom  16.  Mai  1894.  Berlin.  1894. 

Hawlltzky,  W.:  Der  Begriff  und  die  Besonderheiten  des  Fixkaufes  nach  Handelsrecht. 
Diss.    Boma-Leipzig.    1906. 

Heilbrun,  A.:  Die  besondere  privatrechtliche  Regelung  des  Abzahlungsgeschaftes.  Diss. 
Leipzig.    1903. 

Hochgflrtel,  P.:  Das  Fixgeschaft.    Diss.    Bonn.    1907. 

Hottmann,  J.:  Reichsgesetz,  betr.  die  Abzahlungsgeschafte.  2.  Aufl.,  besorgt  von  E.  Wilke. 
Berlin.    1901. 

Konlg,  M.:  Die  Haftpflicht  des  Verkaufers  von  Inhaberpapieren.    Diss.    Berlin.    1892. 

Kronacher,  A. :  Der  Werklieferungsvertrag  nach  §  381  Abs.  2  HGB.  Diss.   Miinchen.    1906. 

Lazarns,  J.:  Das  Recht  des  Abzahlungsgeschaftes  nach  geltendem  Recht  und  nach  dem 
Biirgerhchen  Gesetzbuch.     Berlin.     1898. 

Lehmann,  A. :  Der  Selbsthilfeverkauf  des  Handelsgesetzbuch  fiir  das  Deutsche  Reich  vom 
10.  Mai  1897.    Diss.    Leipzig.     1903. 

Leyen,  A.  v.  d.:  Der  Begriff  der  AbUeferung  im  Handelsrecht.    ZHR.  16.    S.  86  ff. 

Lucas,  R.:  Das  Wesen  der  Abheferung  des  §  377  HGB.    Diss.    Elberfeld.    1907. 

Moeder,  M.:  Die  Gewahrleistung  des  Verkaufers  fiir  verkaufte  Wertpapiere.  Diss.  StraB- 
burg  i^.    1906. 

Nenkamp,  E. :  Finden  auf  den  Verkauf  von  Inhaberaktien  die  Vorschriften  der  §§  459  ff . 
BGB.,  §§  377,  378  HGB.,  oder  diejenigen  der  §§  437,  438,  195  BGB.  Anwendung?  Holdheims 
MSchr.  14.    S.  1  ff. 

Ortmann,  P. :  Der  Kauf  mit  Spezifikation.    ArchCivPrax.  85.    S.  202  ff. 

Schmitt,  G.:  Reichsgesetz,  betr.  die  Abzahlungsgeschafte.    Miinchen.    1894. 

Sohm,  M. :  Der  Selbsthilfeverkauf  nach  dem  Biirgerliohen  Gesetzbuch  und  dem  Handels- 
gesetzbuch.   ZHR.  53.    S.  79  ff. 

Stttbel:  Die  Mangelanzeige  im  Handelsverkehr.    SachsArch.  10.    S.  405  ff. 

Wankelmuth,  F. :  Der  Kauf  auf  Spezifikation  nach  biirgerlichem  und  Handelsrecht.  Diss. 
Berlin.  •  1901. 

Zander,  G.:  Der  Kauf  auf  Abruf.    GruchotsBeitr.  62.    S.  304  ff. 

y.  Kommissionsgeachdft,  Contract  of  Commission, 

Abraham,  P.:  t)ber  den  Eintritt  des  Kommissionars  als  Selbstkontrahenten.   Diss.    1884. 
Brelt,  J.:  Das  Selbsteintrittsrecht  des  Kommissionars  nach  dem  neuen  deuischen  HGB. 

Leipzig.    1899. 


36  Deutschland:  Bibliographie. 

Brelt,  J. :  Das  Kundeneffektengeschaft.    Leipz.Z.  1.    S.  799,  857. 

Brelt,  J.:  Das  B«cht  der  Effektenkommission  (im  Kommentare  zum  Borsengesetz  her- 
ausg.  von  Rehm  u.  a.  1909). 

Ebersbach,  R.:  Die  Wirkungen  des  Selbsteintritts  des  Kommiseionars.  Diss.  Boma- 
Leipzig.     1907. 

Endemann,  A. :  Das  modeme  Borsenkommissionsgeschaft  im  Effektenverkehr.  Berlin.  1896. 

Grtinhnt,  C.  S.:  Recht  des  Kominissionshandels.     Wien.     1879. 

Granhut,  C.  G.:  Makler-  und  Kommissionsgeschafte.    EndemannsHB.  3.    S.  132  ff. 

Hahn,  J.  v. :  Beitrag  zur  Lehre  vom  Kommissionsgeschaft.    ZHR.  29.    S.  1  ff. 

Jacoby,  S. :  Das  Recht  der  Bank-  und  Warenkommission  nach  dem  allgemeinen  deutsohen 
Handelsgesetzbuch.     Erlangen  und  Leipzig.     1891. 

Jung,  E.:  Eigentumserwerb  beim  Kommissionseinkauf.    Diss.    GieCen.    1892. 

Jung,  E.:  Der  Eigentumsiibergang  beim  Kommissionseinkauf  nach  dem  Inkrafttreten 
des  Biirgerl.  Gesetzbuchs.    ZHR.  47.    S.  183  ff. 

Langen,  A.:  Eigentumserwerb  und  Verlust  bei  Kommissionsgeschaften.    Marburg.    1900. 

Lepa,  R. :  Die  Lehre  vom  Selbsteintritte  des  Kommissionars  in  Einkaufs-  und  Verkaufs- 
auftrage  nach  dem  deutsohen  Handelsgesetzbuch.     Stuttgart.     1883. 

Lehmann,  J.:  Die  rechtliche  Stellung  des  als  Selbstkontrahent  eintretenden  Kommissionars. 
Diss.    Halle  a^.    1902. 

Levlnger,  O. :  Die  Rechte  des  Kommittenten  aus  §  391  HGB.   Diss.   Boma-Leipzig.    1907. 

Moeller,  K.;  Eigentumserwerb  beim  Kommissionseinkauf.    Diss.    Boma-Leipzig.    1906. 

RImpIer,  F.:  Die  gesetzliche  Haftung  des  Kommissionars.    Diss.    Gottingen.    1901. 

Schaps,  G. :  Das  Selbsteintrittsrecht  des  Kommissionars  nach  HGB.  Art.  376  u.  377.  Diss. 
Berlin.    1887. 

Wandelt,  H.:  Die  rechtliche  Natur  des  Kommissionsgeschafts.    Diss.    Berlin.    1897. 

Weidmann,  A.:  Das  Kommissionsgeschaft.  Systematische  DarsteUung  der  Bank-  und 
Warenkommission.    I.    11.    Rostock.    1908. 

Werthern,  H.  v.:  Die  Rechtsstellung  des  Kommittenten  im  Konkurse  des  Einkaufs-  bzw. 
Verkaufskommissionars.    Diss.    Borna-Leipzig.    1906. 

WUstendorter,  H.:  Der  Handlungsagent  als  deutscher  und  auslandischer  Rechtstypus. 
ZHR.  58.    S.  118  ff. 

8.  Speditionsgeschdft.  Consignments. 

Bohme,  K. :  Spedition  mit  fixen  Spesen.    Diss.    Berlin.    1905. 

Burchard,  J.  L.:  Das  Recht  der  Spedition.    Stuttgart.     1894. 

Eberth,  R.  L.:  Die  Pflichten  des  Spediteurs.    Diss.    Leipzig.    1906. 

Grfinberg,  P.:  Das  Speditionsrecht  in  seinen  Grundziigen.    Wien.    1907. 

Grtinhut,  C.  S.:  Das  Recht  des  Kommissionshandels.    Wien.    1879. 

Grlinhut,  C.  S. :  Die  Speditionskommission.    EndemannsHB.  3.    S.  269  ff . 

Hammer,  K.:  Das  Pfandrecht  des  Spediteurs.    Diss.    Leipzig.    1906. 

Johl,  J.:  Die  rechtliche  Natur  des  Speditionsgeschaftes.    Diss.    Greifswald.    1906. 

Meyer,  K.:  Der  Spediteur  und  seine  Pflichten.     Diss.     Berlin.     1903. 

Senckpiehl,  R.:  Das  Speditionsgeschaft  nach  deutschem  Recht.    Hannover.    1907. 

Weber,  E.:  Vergleich  der  Haftimg  des  deutschen  Spediteurs  und  des  franzosischen  Com- 
missionaire de  transport.    Diss.    Breslau.    1899. 

Wemme,  H.:  Der  Selbsteintritt  des  Spediteurs.    Diss.    Boma-Leipzig.    1906. 

(.  Lagergeschdjt  {vgl,  auch  oben  a).  Warrants. 

Cohn,  G.:  Das  Lagerhausgeschaft.    EndemannsHB.  3.    S.  904  ff. 

Dorten,  H.  A.:  Das  Warrantreoht  des  Auslandes  und  des  Deutsohen  Reiches.  Diss. 
Boma-Leipzig.     1907. 

Duparc  van  Ller,  H.  J.:  Het  Oostenrijksch  en  Duitsch  Warrantreoht.  Amsterdam.  1898. 
Fischer,  O.  Chr.:  Die  wirtschaftliohe  Entwickelung  des  Warrantverkehrs  Berlins.  1908. 
Goldberg,  0.:     Das  deutsche  Lagerhausgeschaft  und  Lagerhausrecht.    Zittau.    1901. 

Hecht,  F.:  Die  Warrants  (Lager-  und  Lagerpfandscheine)  (Beiheft  zu  Band  29  der  Zeit-; 
Bohrift  fiir  das  gesamte  Handelsrecht).     Stuttgart.     1884. 

Koch,  R.:  iJber  Bediirfnis  und  Inhalt  eines  deutsohen  Warrantgesetzes.  Vortrage  u.  Auf- 
satze.    1892.    S.  331  ff. 


BIBLIOGRAPHY.  37 

Kostaneckl,  A.  v. :  Der  Lagersohein  als  Traditionspapier.  Im  Hinbliok  auf  das  kontinen- 
tale  Zweisoheinsystem  und  mit  besonderer  Berucksichtigung  des  osterreiohisohen  Eeohts  dar- 
gestellt.     Berlin.     1902. 

Levy,  J.  A.:  Der  Warrant.  In  autorisierter  Ubersetzung.  Sonderabdruok  aus  dem 
Archiv  fur  biirgerl.  Recht.     Berlin.    1890. 

HoUwo,  C:  Die  Liibecker  Warrantordniuig  von  1900.    ZHR.  58.    S.  373  ff. 
Rueppreeht,  O.  v.:  Das  Recht  der  Lagergeschafte.    Diss.    Tiibingen.    1899. 
Schetellch,  J.:  Das  Lagergeschaft  mit  Ausscblufi  des  Lagerscheins  naoh  dem  HGB.  vom 
10.  Mai  1897.    Diss.    Leipzig.    1906. 

Weinmann,  A. :  Kann  der  Indossatar  eines  iiber  die  Beschaffenheit  des  Gutea  sohweigenden 
Orderlagerscheins  den  Lagerbalter  fiir  Mangel  des  Lagerguts  verantwortlich  machen?  Diss. 
Koln.    1905. 

Wimpfheimer,  H.:  Der  Lagersohein  nach  dem  deutschen  Reoht.    Karlsruhe.     1903. 

f.  Die  TransportgescMfte.  Contracts  of  Transport, 

aa.  Der  Landfrachtvertrag.  Carriage  by  land. 

Boethke,  Die  AbUefening  des  Frachtguts  (Beitr.  zur  Brlauterung  des  deutschen  Reohts 
53.   S.  314). 

Eger,  G. :  Das  deutsche  Frachtrecht  mit  besonderer  Beriicksichtigung  des  Eisenbahn- 
frachtrechts  ...     2.  Aufl.     3  Bde.     Erganzungsbd.     Berlm.     1888—92. 

Friedrichs,  K. :  Die  Wertangabe  im  heutigen  Erachtverkehr  mit  AusschluB  des  Eisenbahn- 
nnd  Postverkehrs.    ArchBiirgR.  9.    S.  122  ff. 

Goldschmidt,  L.:  Der  Ladeschein.    ZHR.  29.    S.  18  ff. 

Jaeckel,  H. :  Das  deutsche  Fraohtbriefreoht  mit  AusschluB  des  Reohts  des  Prachtbrief- 
duplikats.    Diss.    Leipzig-Borna.    1905. 

Krichauff,  O.  P.:  Die  Transportpapiere.  Konnossement,  Ladeschein,  Fraohtbrief.  Diss. 
Borna-Leipzig.    1907. 

Knittel,  E.:  Die  Nachnahme  im  Speditions-  und  Frachtgesohaft.     StraBburg.     1886. 

Leutke,  P.:  Das  Verfiigungsrecht  beim  Frachtgeschaft,  m.  besond.  Beriicksicht.  des  Post- 
frachtgeschafts.     8.     Berlin.     1905. 

Ltibcke,  W. :  Das  gesetzhche  Pfandrecht  des  Fraohtfiihrers  am  Fraohtgut.  Diss.  Sternberg.  1903. 

Pappenheim,  M. :  Das  Transportgeschaft  nach  dem  Entwurf  eines  Handelsgesetzbuohes  mit 
AusschluB  des  Seehandelsrechts.    Kiel,  Leipzig.    1896. 

Plelfter,  H.:  Daa  Konnossement  und  der  Ladeschein.    Diss.    Leipzig.    1904. 

Rnmler,  G. :  Die  Bedeutung  und  Wirkung  des  Ladescheins.    Diss.    Breslau.    1899. 

Schott:  Das  Transportgeschaft.    EndemannsHB.  3.    S.  284  ff. 

bb.  Der  Eisenbahnfrachtvertrag.  Railway  carriage. 

Beyersdorf,  O. :  Die  rechtUche  Natur  der  Eisenbahnfahrkarte.    Diss.    Berlin.    1903. 

Blame,  E.:  Die  Eisenbahnverkehrsordnung  vom  23.  Dezember  1908  nebst  allgemeinen 
Ausfiihrungsbestimmungen.     Berlin.     1909. 

Calmar,  L.:  Internationales  Dbereinkommen  iiber  den  Eisenbahn-Prachtverkehr  samt 
Zusatziibereinkommen.     Kommentar  und  Rechtspreohung.     Wien.     1901. 

Coermann,  W. :  Die  deutsche  und  Internationale  Fraohtgesetzgebung.  Ein  Handkommentar. 
Berlin.    1901. 

Eger,  G.:  Die  Eisenbahnverkehrsordnung  vom  16.  Oktober  1899  nebst  den  allgemeinen 
Zusatzbestimmungen  und  Abfertigungsvorschriften,  auf  der  Grundlage  des  deutschen  Handels- 
gesetzbuchs  vom  10.  Mai  1897  erlautert.    2.  Aufl.    Berhn.    1901. 

Eger,  G. :  Das  Internationale  tJbereinkommen  iiber  den  Eisenbahn-Fraohtverkehr  in  der 
Fassung  des  Zusatziibereinkommens  vom  19.  Juni  1906.    Kommentar.    3.  Aufl.    Berlin.    1909. 

Eger,  G. :  Das  Gesetz  iiber  die  Kleinbahnen  und  PrivatanschluBbahnen  vom  28.  JuU 
1892.     Kommentar.     2.  Aufl.     Berhn.     1904. 

Eger,  G.:  Der  AbschluB  des  intemationalen  Eisenbahnfrachtvertrages  und  die  Bedeutung 
des  Frachtbriefs  und  Duplikats.    ArchBiirgR.  6.    S.  127  ff. 

Eger,  G. :  Das  Gesetz  iiber  die  Bahneinheiten.  Vom  19.  VIII.  1895  in  der  Fassung 
des  Gesetzes  vom  11.  VI.  1902.  (Bisher:  Gesetz,  betr.  das  Pfandrecht  an  Privateisenbahnen 
und  Kleinbahnen  und  die  ZwangsvoUstreckung  in  dieselben.)  Kommentar.  Nebst  einem  An- 
hang,  enthaltend  die  bezugliohen  Gesetze,  Ausfiihrungsverfiigungen,  Verordnungen  und  Er- 
lasse.    Preisgekront  ...    2.  Aufl.    Berlin.     1904. 

Ehrenberg,  V.:  Freiheit  und  Zwang  auf  dem  Qebiete  des  Verkehrsreohts.  Rektorats- 
rede.     Gottingen.     1905. 


38  Deutschland:  Bibliographie. 

Eisenbahnrechtliche  Entscheldungen  deutscher  Gerichte;  seit  Bd.  5  1888,  deutsoher  und 
osterreiohischer  Gerichte;  seit  Bd.  11  1895:  Eisenbahnreohtliche  Entsoheidungen  und  Abhand- 
lungen.  Zeitsohrift  fur  Eisenbahnreoht.  Hg.  von  Georg  E  g  e  r.  Bd.  1  ff.  Berlin,  sp.  Breslau. 
1885  ff.  —  Generalregister  zu  Bd.  1—20.    Das.     1905. 

Endemann,  W.:  Das  E«oht  der  Eisenbahnen.    Leipzig.     1886. 

Erler,  F.:  Der  Gepackschein.    Diss.    Borna-Leipzig.    1906. 

Exner,  A.:  Der  Begriff  der  hoheren  Gtewalt  in  dem  heutigen  Verkehrsrecht.    Wien.    1889. 

Gerstner,  Th.:  Internationales  Eisenbahnfrachtreoht.    Berlin.    1883. 

Gerstner.Th.:  Der  neueste  Stand  des  Berner  intemationalen  tJbereinkommens.  Berlin.  1901. 
4.  Aufl.    Berlin.    1907. 

Glelm,  W.:  Das  Gesetz  iiber  Kleinbahnen  und  PrivatansohluBbahnen  vom  28.  Juli  1892. 
4.  Aufl.    Berlin.    1907. 

GSppert,  H.:  Zur  rechtlichen  Natur  der  Personenbeforderung  auf  Eisenbahnen.  Diss. 
Berlin.     1894. 

Hertzer,  W.:  Handkommentar  zur  Eisenbahnverkehrsordnung.     Berlin.     1902. 

Hollender,  J.:  Der  Eisenbahnfraohtvertrag  iiber  Passagiergut  und  die  Haftung  aus  dem- 
selben.    Diss.    Koln.    1897. 

Kiager,  M.:  Das  ErachtbriefdupUkat  nach  Eisenbahnfrachtreoht.    Diss.    Berlin.    1903. 

Klein:  Abweichungen  des  Frachtrechts  der  Eisenbahnen  vom  sonstigen  Frachtrechte  hin- 
sichtlich  der  Haftpflioht.     Colmar  i.  E.     1897. 

Koehne,  C:  GrundriB  des  Eisenbahnrechts  mit  besonderer  Beriioksichtigung  Deutsch- 
lands,  Osterreichs  und  der  Schweiz.  Ein  kurz  gefaCtes  Lehrbuoh  fiir  Juristen,  Eisenbahnbeamte 
und  Studierende.     Berlin.     1906. 

Kempner,  F.:  Der  rechtliche  Charakter  des  StraBenbahnbilletts.    Diss.    Berlin.    1902. 

Kunad,  W. :  Die  rechtliche  Natur  des  Gepacksoheins  nach  den  Vorschriften  der  Eisenbahn- 
verkehrsordnung.   Diss.    Borna-Leipzig.    1906. 

Leeb,  J. :  Rechtliche  Studien  iiber  den  Eisenbahnpersonentransportvertrag  nach  der  Eisen- 
bahnverkehrsordnung vom  15.  November  1892.    Diss.    Miinchen.    1895. 

Leyen,  A.  v.  d..  Das  Berner  intemationale  t)bereinkommen  iiber  den  Eisenbahnfracht- 
verkehr.  ZHE.  39.  S.  1  ff.  Die  Verkehrsordnung  fiir  die  Eisenbahnen  Deutsohlands  vom 
15.  November  1892.  ZHR.  41.  S.  501  ff.  Die  Portbildung  des  Eisenbahnfraohtrechts  seit  dem 
Berner  intemationalen  t5T)ereinkommen  iiber  den  Eisenbahnfrachtverkehr.  ZHR.  49.  S.  381  ff., 
65.   S.  Iff. 

Pundt,  O.:  Die  Eisenbahnfahrkarte.    Diss.    Wiesbaden.    1902. 

Paschke,  E.:  Die  Rechtsgiiltigkeit  der  Eisenbahnverkehrsordnung  vom  26.  Oktober  1899. 
Diss.    Leipzig.    1903. 

Relndl,  M. :  Das  intemationale  Ubereinkommen  iiber  den  Eisenbahnfraohtvertrag  naoh 
den  Ergebnissen  der  beiden  Revisionskonferenzen.     Breslau.     1909. 

Bitter,  P.:  Die  Entschadigungsforderungen  naoh  dem  Eisenbahnfrachtreoht  .  .  .  Leip- 
zig.    1905. 

Rosenthal,  E. :  Internationales  Eisenbahnfrachtreoht  auf  Grund  des  intemationalen  tJber- 
einkommens  iiber  den  Eisenbahnfrachtverkehr  vom  14.  Oktober  1890.    Leipzig.    1894. 

Rundnagel:  Die  Haftung  der  Eisenbahn  fiir  Verlust,  Beschadigung  und  Lieferfristiiber- 
schreitnng  naoh  deutschem  Eisenbahnfrachtreoht.    2.  Aufl.    Leipzig.    1909. 

Rundnagel:  Die  Berechnung  des  Schadensersatzes  bei  Beschadigung  des  Frachtgutes  nach 
deutschem  Eisenbahnfrachtreoht.    ZHR.  55.    S.  444  ff. 

Schmltt,  A.:  Der  Frachtzuschlag  im  Eisenbahnfrachtreoht.    Diss.    Dortmund.    1905. 

Schott:  Das  Eisenbahntransportgeschaft.    EndemarmsHB.  3.    S.  462  ff. 

Schroder,  A.  C!h.:  Die  hohere  Gewalt  im  intemationalen  Eisenbahnverkehr  vom  deutschen 
Standpunkte.     Bern.     1908. 

Schwab,  J. :  Das  intemationale  IJbereinkommen  iiber  den  Eisenbahnfrachtverkehr,  im  Ver- 
gleich  mit  dem  deutschen  Frachtrecht  erlautert.    Leipzig.    1891. 

Senckpiehl,  R. :  Das  Eisenbahntransportgeschaft  nach  deutschem  Reoht.     Berlin.     1909. 

Wannlnger,  F. :  Die  Abanderungen  des  Eisenbahnfraohtrechts  durch  das  neue  HGB.  Diss. 
Passau.    1898. 

Wehrmann,  E.:  Das  Reoht  des  Freigepacks.     Diss.     Erlangen.     1903. 

WeiB,  J.:  Voraussetzungen  der  Haftpfhoht  der  Eisenbahn  bei  Verlust  usw.  Diss.  Af- 
foltem  a/A.    1902. 

CO.  Post  und  Telegraphie.  Posts,  Telegraphs. 

Aron,  E. :  Die  Gesetze  des  Deutschen  Reiohs,  betreffend  das  Post-,  Telegraphen-  und  Fem- 
sprech-(TeIephon)-wesen  nebst  Ausfiihrungs-  und  Vollzugsbestimmungen,  sowie  Erlauteruneen. 
Leipzig.     1902. 


BIBLIOGRAPHY.  39 

Aschenborn,  M.:  Das  Gesetz  uber  das  Postwesen  des  Deutsohen  Reiohs  vom  28.  Oktober 
1871  und  die  Vorschriften  der  Reiohsverfassvmg  fiber  das  Post-  iind  Telecraphenwesen.  Art.  48, 
52.    Erlautert.    Berlin.    1908. 

Bellershelm,  M.  v.:  Der  Anspruoh  der  Postverwaltung  auf  Ruokfordenmg  des  auf  Grand 

cinerPostanweisung  ausgezahltenBetrages,  faUs  dieser  nioht  eingezahlt  ist.  Diss.  Darmstadt.  1906. 

Coermann,  W. :  Die  Haftpflioht  des  Absenders  im  Postverkehr.  GraohotsBeitr.  28.  S.  314  f. 

Dambach,  O.:  Gesetz  fiber  das  Postwesen.  6.  Aufl.,  herauseee.  von  E.  v.  Grimm. 
Berlin.     1901. 

Heine,  H.:  Der  Eigentumserwerb  an  dem  auf  eine  Postanweisung  ausgezahlten  Gelde. 
Diss.    Borna-Leipzig.    1906. 

Jaftt,  P.:  Der  Briefbeforderungsvertrag.    Diss.    Berlin.    1897. 
J6rges,  E.:  Zum  Reoht  des  Femsprechverkehrs.    ZHR.  66.    S.  44  ff. 
Kann,  A.:  Die  Transportgesohafte  der  Post.    Diss.    Erlangen.    1892. 
Leutke,  P. :  Das  Verfugungsreoht  beim  FraohtgesoMft,  m.  besond.  Beruoksioht.  des  Post- 
frachtgesohafts.     8.     Berlin.     1905. 

Lndewig,  W. :  'Qher  den  rechtlichen  Charakter  der  duroh  die  neuere  Entwioklung  der  Elek- 
trizitat  hervorgerufenen  Vertrage.    ZHR.  35.    S.  14  ff. 

Loewe,  M.:  Die  juristisohe  Natur  der  Postanweisung.    Diss.    Gleiwitz.    1906. 

Maas,  G.:  Der  VertragsschluB  auf  elektrischem  Wege.    Berlin.    1889. 

Melll,  F.:  Das  Telephonrecht.    Leipzig.    1885. 

Meill,  F. :  Die  drahtlose  Telegraphie  im  internen  Reoht  und  im  Volkerreoht.   Zurich.    1907. 

Miiller,  H.;  Die  Vertrage  der  Post,  ihre  ErfuUung  und  die  Rechtslage  des  Empfangera 
unter  der  Wirkung  eines  zwisohen  Empfanger  und  Post  geschlossenen  Abkommens  auf  tJber- 
lassung  eines  PostschUeCf aches.   Leipzig.    1908. 

Mlttelsteln,  M.;  Beitrage  zum  Postrecht.    Berlin.    1891. 

Schiller,  Th. ;  Die  imrichtige  tJbermittlung  von  telegraphisohen  Erklarungen.  Diss.  Ro- 
stock.   1902. 

Schmidt,  P. :  Das  Reoht  des  Empfangers  eiaer  Postsendung  gegen  die  Post  auf  Auslieferung. 
Diss.     Tfibiixgen.     1904. 

Scholz,  F.:  Die  Reohtsstellung  der  Fernsprechverwaltung  im  Konkurse  des  AnsohluB- 
teilnehmers.    GraohotsBeitr.  62.    S.  359  ff. 

Scholz,  F.:  Die  Aushandigung  von  Postsendungen  und  der  EinfluB  mangelnder  oder  be- 
Bchrankter  Geschaftsfahigkeit  des  Empfangers.    ArchBiirgR.  31.    S.  84  ff. 

Schott:  Die  Posten,  die  Telegraphen.    EndemannsHB.  3.    S.  531  ff. 

Stenglein,  M. :  Die  Post-,  Bahn-  und  Telegraphengesetzgebung  des  Deutschen  Reiches. 
Erlautert.     2.  verm.  u.  verbess.  Aufl.     Berliu.     1902. 

Tinsch,  H. :  Die  Postanweisung.    Erlangen,    Leipzig.    1890. 

Walter,  C. :  Uber  den  Anspruoh  des  Adressaten  eines  Geldbriefs  oder  einer  Postanweisung 
gegen  die  Post  auf  Auslieferung  usw.   Diss.   Greifswald.    1900. 

Wiskott,  E. :  Die  Urkundenqualitat  der  Telegramme.    Diss.    Borna-Leipzig.    1903. 

5.  Seerecht  und  Seeversicherungsrecht.  Maritime  and  Marine  Insurance  Law. 

a.  Allgemeine  Werhe.  Oeneral  Works. 

Bauer,  J.,  und  Honcher,  E. :  Das  Seerecht,  die  Bumenschiffahrt  und  die  FloBerei  nebst 
einschlagigen  Nebengesetzen.  Erlautert.  (Sammlung  von  Gesetzen  fiir  Handel  .  .  .  Bd.  2.) 
Zittau.  1895. 

Boyens:  Das  deutsche  Seerecht.  Auf  Grand  des  Kommentars  von  Lewis  neu  bearbeitet. 
2  Bde.     Leipzig.     1897—1901. 

Brodmann,  E. :  Die  Seegesetzgebung  des  Deutschen  Reiohes.  Mit  Erlauterungen  und 
Erganzungen  herausgegeben.  2.  vermehrte  Aufl.  (Die  Gesetze  des  Deutsohen  Reiches  in  kurz- 
gefaBten  Kommentaren.     III.)     Berlin.     1905. 

Entscheldungen  des  Ober-Seeamts  und  der  Seeamter  des  Deutsohen  Reiohs.  Hg.  im  Reichs- 
amt  des  Innem.     Bd.  1  ff.     Hamburg.     1878. 

Gareis,  C,  und  Fuchsberger,  0.:  Das  allgemeine  deutsohe  Handelsgesetzbuoh,  nebst  den 
eich  daran  anschlieBenden  Reiohsgesetzen.    Berlin.    1891. 

Giitschow,  C:  Vergleiohende  Darstellung  der  wichtigsten  Seeversicherangsrechte  usw. 
Hamburg.     1908. 

Herrmann,  K. :  Die  Seemannsordnung  vom  2.  Juni  1902,  mit  Anmerkungen  versehen,  im 
Anhang  enthaltend  das  Gesetz,  betr.  die  Stellenvermittlung  fiir  Sohiffsleute,  vom  2.  Juni  1902. 
Berhn.     1902. 

Hippel,  W,  von:  Die  Seemannsordnung.     2.  Aufl.     Leipzig.     1906. 


40  Deutschland:  Bibliographie. 

Knltschky,  W.  E. :  Die  Seegesetzgebung  des  Deutschen  Reiches.  Unter  Beriioksiohtigung 
der  Entscheidungen  des  Reichsoberhandels-  und  des  Reichsgerichts,  des  hanseatischen  Ober- 
landesgerichts  und  der  Seeamter,  Text-Ausgabe  mit  Anmerkungen  und  Sachregister.  4.  verm, 
und  verbess.  Aufl.,  bearb.  von  0.  R  u  d  o  r  f  f.  (Guttentags  Sammlung  deutscher  Reiohsgesetze. 
Text-Ausgaben  mit  Anmerkungen.     Nr.  19.)     Berlin.     1908. 

Leo,  M.:  Deutsohes  Seehandelsreoht,  HGB.:  BuohlV,  Seehandel,  in  der  Fassung  dea  Ge- 
setzBB  vom  10.  Mai  1897  und  des  Abanderungsgesetzes  vom  2.  Juni  1902,  nebst  einem  Anhang, 
enth.  die  Nebengesetze.     Handausgabe.     Miinchen.     1903. 

Lewis,  W.:  Das  deutsche  Seerecht.    2.  Aufl.    2  Bde.    Leipzig.    1883.    1884. 

Loewe,  E. :  Handelsgesetzbuch  mit  Kommentar,  herausgeg.  von  H.  M  a  k  o  w  e  r.  2.  Bd. 
Buch  IV.    (Seehandel.)    12.  Aufl.    Berlin.    1900. 

Loewe,  E.:  Die  Seemannsordnung  vom  2.  Juni  1902  nebst  den  dazu  ergangenen  Neben- 
gesetzen.  Erlautert.  Zugleioh  als  Nachtrag  zum  2.  Bande  des  Kommentars  zum  HGB.  von 
J.  M  a  k  o  w  e  r  ,  12.  Aufl.     Herausg.  v.  E.  Loewe.     Berlin.     1903. 

Perels,  F.:  Das  allgemeine  offentliche  Seerecht  im  Deutschen  Beiche.  Berlin.  1901.  — 
Erganzungsband:  Die  Seemannsordnung  vom  2.  Juni  1902  und  ihre  Nebengesetze.  Das.  1902 
2.  Ergzgsbd. :  Die  SeestraBenordnung  vom  6.  Februar  1906.    1908. 

Schaps,  G.:  Das  deutsche  Seerecht.  Kommentar  zum  4.  Buche  des  Handelsgesetzbuch s 
vom  10.  Mai  1897  und  den  seerechtlichen  Nebengesetzen  unter  AusschluB  des  Seeversioherungs- 
rechts.  Zugleich  als  Erganzung  von  Staubs  Kommentar  zum  Handelsgesetzbuch  auf  Grand 
des  neuesten  Standes  der  Gesetzgebung  bearb.    Berlin.    [1897 — ]1906. 

Scherer,  M.:  Das  deutsche  Seerecht.  Textausgabe  des  neuen  Handelsgesetzbuchs  (4.  Buch 
§  474 — 905)  vom  10.  Mai  1897  mit  der  Novelle  zur  neuen  Seemannsordnung  vom  23.  Marz  1903 
(RGBl.  S.  57),  den  vier  neuen  Reichsgesetzen  von  1902  mit  Gesetzeskraft  vom  1.  April  1903, 
dem  neuen  Flaggengesetz  von  1899  nebst  Anmerkungen,  den  seerechtlichen  Nebengesetzen, 
den  allgemeinen  Seeversicherungs-Bedingimgen  von  1867,  der  Hamburger  Hafengesetzgebung 
und  dem  Hamburger  Ausfiihrungsgesetz  zum  neuen  Handelsgesetzbuch.  3.  verb.  u.  verm. 
Aufl.     Leipzig.     1903. 

Stenzel,  A.:  Deutsohes  Seemannisches  Worterbuch.  Im  Auftrage  des  Staatssekretars  des 
Reichsmarineamts  herausgeg.    BerUn.    1904. 

Ulrich,  R. :  GroBe  Haverei.  Die  Havariegrosse-Rechte  der  wichtigsten  Staaten  im  Original- 
text  imd  in  Obersetzung  nebst  Kommentar  und  einer  vergleichenden  Zusammenatellung  der 
verschiedenen  Rechte.  2.  vollst.  umgearb.  Aufl.,  mitbearb.  von  P.  B  r  ii  d  e  r  s.  3.  Bde.  Berlin 
1905—06. 

Volgt,  J.  F.:  Das  Deutsche  Seeversicherungs-Recht.  Kommentar  zu  Buch  6,  Titel  11 
des  Allgemeinen  Deutschen  Handelsgesetzbuchs  und  zu  den  „AIlgemeinen  Seeversicherungs- 
Bedingungen  von  1867".  4  Telle.  Nach  dem  Tode  des  Verfassers  bearb.  von  S  e  e  b  o  h  m. 
Jena.     1884—87. 

Wendt,  E.  E. :  Papers  on  maritime  legislation  with  a  translation  of  the  German  mercantile 
laws  relating  to  maritime  commerce.     3.  ed.     London.     1888. 

6.  Gesamtdarstellungen.  Handbooks  and  Treatises. 

Ehrenberg,  V. :  Besehrankte  Haftung  des  Schuldners  nach  See-  und  Handelsrecht.  Jena.  1880. 

Lewis,  W.,  Schroder,  R.,  Reatz:  Das  Seerecht.    EndemannsHB.    B.  4. 

Ney:  Deutsohes  Seerecht.     Berlin.     1890. 

Pappenheim,  M. :  Die  Revisionsbediirftigkeit  des  deutschen  Seehandelsrechts.  Rede.  Kiel, 
Leipzig.    1901. 

Pappenheim,  M.:  Handbuch  des  Seerechts.  Sachen  des  Seereohts.  Schuldverhaltnisae 
des  Seerechts  I.  (Des  Handbuchs  des  Seerechts  2.  Band.)  (Systematisches  Handbuch  der 
deutschen  Reohtswissenschaft.  Hrsg.  von  K.  Binding.  III.  Abtlg.,  3.  Tl.  II.  Bd.)  Leipzig. 
1906.     1.  Bd.  8.  unter  Wagner. 

Perels,  F. :  Handbuch  des  allgemeinen  offentlichen  Seerechts  im  Deutschen  Reiche. 
Berlm  1884. 

Sieveklng,  A. :  Das  deutsche  private  Seerecht  (mit  AusschluB  des  See-Versicherungsreohts). 
Eine  kurzgefaBte  systematische  Darstellung.  (Dr.  Hubertis  modeme  kaufmannische 
Bibliothek.)     Leipzig.     1903. 

Sieveklng,  A.:  Das  deutsche  Seerecht  (mit  AusschluB  des  Seeversicherungsrechts).  Ein 
praktisches  Lehrbuch.    Hamburg.    1907. 

Stern,  R.:  Theorie  und  Praxis  des  Seehandelsgeschafts.  Eine  iibersichtliche  Darstellung 
aUes  Wissenswerten  fiber  den  Seeverkehr.     Leipzig.     1898. 

Stoerk,  F.:  Artikel  „Schiffahrt"  in  v.  Stengel,  Worterbuch  des  deutschen  Verwaltungs- 
rechts.    3.  Erganzungsband. 

Wagner,  R.:  Handbuch  des  Seereohts.  1.  Bd.  Systematisches  Handbuch  der  deutschen 
Reohtswissenschaft.     3.  Abt.,  3.  Teil,  1.  Bd.     Leipzig.     1884.      2.  Bd.  s.  unter  Pappenheim. 


BIBLIOGRAPHY. 


41 


e.  Einzdschriften  Special  Essays. 

Ahlers,  J. :  York  Antwerp  Eules  1890  im  englischen  Originaltext  und  in  deutscher  tJber- 
Betzung  nebst  erlautemden  Anmerkungen.    2.  Aufl.    Hamburg.    1894. 

Asehenhelm,  W. :  Der  Abandon  des  Versioherten  in  der  Seeversioherung.  Diss.  Berlin.  1893. 

Barkhausen,  A.:  Voraussetzungen  und  Wirkungen  des  Abandons  bei  der  Seeversicherung. 
Diss.    Bremen.    1895. 

Bartelt,  W.:  Der  Anspruoh  auf  Berge-  und  Hilfslohn  naoh  deutsohem  Seerecht.  Diss. 
Sohivelbein.    1899. 

Beneke,  M.:  Der  Ristomo  in  der  Seeversioherung.  Eine  rechtsvergleichende  Abhandlune. 
Berlin.    1891. 

Bergmann,  G.:  Die  Vorsohriften  fiber  Schiffsregister  .  .  .  erlautert.    Berlin.     1884. 

Bernsten,  K.  H.:  Die  Schiffsgewalt.    Diss.    Gottingen.    1904. 

Beyer,  F. :  Die  Delikte  der  Sohiffsleute  nach  gemeinem  deutsohen  Recht.  Diss.  Leipzig.  1904. 

BSddeker,  W.:  Die  reohtliche  Natur  der  Mustenmg  nach  dem  offentUohen  Seereohte  des 
Deutsohen  Reiohs,  mit  Beriioksichtigung  fremder  Seereohte,  insbes.  des  franzosisohen  und  des 
englisohen.      Diss.    Greifswald.    1901. 

Bolze,  A. :  Versiohenmg  imaginaren  Grewinns  auf  behaltene  Ankimft  einer  Ware  und  eines 
bestimmten  Sohiffes.    ZHR.  42.    S.  36  ff. 

Boyens,  E.:  Comit6  maritime  international.  ZHR.  48.  S.  172 ff.;  61.  S.  128  ff.;  64.  S.  1  ff.; 
62.  S.  Iff.;  64  S.  289 ff. 

Boyens,  E. :  tJber  den  Begriff  der  Sohiffsbesatzung  und  dessen  Anwendung  auf  die  Schlepp- 
schiffahrt.    ZHR.  60.    S.  66  ff. 

Braband,  C:  Die  freiwiUige  VerauBerung  deutscher  Seeschiffe  nach  deutschem  Seerecht. 
Diss.    Gottingen.    1894. 

Brandts,  O. :  Das  deutsche  Seerecht.  2  Telle.  Sammlung  Goschen  Nr.  386,  387.  Leipzig.  1908. 
Brodmann,  E.:  tJber  die  reohtUohe  Natur  des  Schiffsglaubigerreohts.   ZBLR.  52.   S.  128  ff. 
Brodmann,  E. :  Kritisohe  Betrachtungen  iiber  die  neuesten  Vorschlage  zur  Beseitigung 
nationaler  Untersohiede  im  Gebiete  des  privaten  Seerechts.     ZHR.  59.    S.  201  ff. 

Brodmann,  E. :  Die  Beschrankung  der  Haftung  des  Reeders  und  ihre  eiuheitliche  Inter- 
nationale Begelung.     ZHR.  64.   S.  241  ff. 

Bruders,  T.:  Die  Haftung  des  Reeders  Dritten  gegeniiber  fiir  Versohulden  der  Schiffs- 
besatzimg  bei  der  Sohleppschiffahrt.    ZVersWes.  2.    S.  354  ff. 

Burchard,  J.:  Bergung  und  Hilfeleistung  in  Seenot.    Hannover.     1897. 

ClauBen,  C:  Die  Feststellung  des  Berge-  und  Hilfslohns  durch  das  Stranda.mt  und  das 
Verfahren  vor  demselben.    Diss.    Boma-Leipzig.    1906. 

Crome,  C:  Die  Seetiiohtigkeit  des  Schiffes  unter  dem  Gesiohtspnnkte  der  Anzeigepflioht 
und  der  Garantie  des  Versioherten.    ZHR.  28.    S.  1  ff. 

Dnllo,  G. :  Haverei.  Erlauterungen  der  seerechtUohen  Vorsohriften  iiber  Haverei  und  deren 
Regulierung.     2.  umgearb.  Aufl.     Konigsberg.     1902. 

Ehrenberg,  V.:  Das  Recht  der  Sohiffsglaubiger.  Gottinger  Pestgabe  fiir  Regelsberger. 
Leipzig.     1901. 

Ehrenberg,  V.:  Das  Interesse  bei  der  Seeversioherung.    Assekuranz-Jahrb.  22.    62  ff. 

Elchholz,  K. :  Grundziige  der  RechtssteUung  des  Kapitans  nach  der  Seemannsordnung  vom 
2.  Juni  1902.    Diss.    Hamburg.    1905. 

Goldschmldt,  A.:  Die  reohtliche  Natur  des  Bodmereivertrages.    Diss.    Hamburg.    1895. 

Greve,  W.:  Die  Anwendung  von  See-  und  Binnensohiffahrtsrecht  auf  die  reichsfiska- 
hsche  Sohleppschiffahrt  im  Kaiser  Wilhelms-Kanal  imd  die  Haftimg  des  Reichsfiskus.  Diss. 
Altona.     1901. 

Giitschow,  C:  Die  Haftimg  des  Reeders  bei  KoUisionen  von  Sohleppziigen.  HansGZ.  23. 
Beilage  Nr.  3. 

Giitschow,  C:  Die  Beseitigung  der  Haftung  des  Reeders  fiir  KoUisionsschaden.  Ham- 
burg.    1902. 

Haekel,  G.:  Schadensersatzpflioht  des  Reeders  beim  ZusammenstoB  von  Schiffen  und 
Artikel  7  des  Einfiihrungsgesetzes  zum  Handelsgesetzbuch.   ZHR.  52.   S.  171  ff. ;    64.   S.  44  ff. 

Haerle,  Carl:  Der  Heuervertrag  der  Schiffsmannsohaft  und  der  Schiffsoffiziere  nach  seiner 
privatrechtlichen  Seite.     Tiibingen.     1906. 

Heck,  Ph.:  Das  Recht  der  groBen  Haverei.    Berlin.     1889. 

Henoch,  J.  Th. :  Die  Heimsohaffung  der  Seeleute  (Rapatriement).   Diss.   Greifswald.   1908. 

Herzog,  R.:  Die  Verklarung,  ihre  Reohtseigenart,  Erfordemisse  und  Wirkungen. 
Diss.    Greifswald.     1908. 

B  5 


42  Deutschland:  Bibliographie. 

Jacoby,  M. :  Die  Haftung  der  Mitglieder  aus  dem  Reedereiverhaltnia.  Diss.  Rostock.  1902. 

Junge,  A.:  Schiffskollisionen  auf  See  und  auf  den  mit  der  See  in  Verbindung  stehenden 
Gewassem.    4.  Aufl.    Hamburg.    1906. 

Kampfl,  A.:  Die  Bedeutung  des  Sohiffsregisters.    Diss.    Rostock.    1905. 

Krohling,  O.  P. :  Die  volkerrechtliche  Legitimation  der  Kauffahrteisohiffe  unter  besonderer 
Beriicksichtigung  des  deutschen  Reichsrechts.    Diss.    Greifswald.    1897. 

Lewis,  W.:  Die  neuen  Konnossementsklauseln  und  die  Stellung  der  Geaetzgebung  den- 
selben  gegeniiber,  erortert.    Leipzig.     1885. 

Unsmayer,  J.:  Der  Abandon.    ZHR.  53.    S.  395 ff. 

LUdemann,  H. :  Die  Haftung  des  Rheders  aus  Vertrags-  und  DeliktsobUgationen  des  Sohiffers 
im  geltenden  deutschen  Recht.    Diss.    Hamburg.    1904. 

Luerssen,  H.:  Das  Sohiffsglaubigerreoht  und  die  iibrigen  seereohtliohen  Pfandrechte. 
Berlin.     1902. 

Martin,  R.:  Schiffsglaubigerschaft  am  eigenen  Schiff?   Diss.    Borna-Leipzig.    1907. 

Marx,  J.:  Beschrankte  Haftung  des  deutschen  Handels-  und  Schiff ahrtsrechts.  Diss. 
Heidelberg.     1904. 

Menzel,  K.:  Die  Frage  der  Zustandigkeit  bei  zivil-  vmd  strafrechtUchen  Anspriichen  aus 
SchiffszusammenstoBen  bei  hoher  See  und  in  Kiistengewaasem.    Diss.    Magdeburg.    1900. 

Michaels,  W. :  Die  Bedeutung  der  Orderklausel  fiir  die  Seeversicherungspolice.  Diss. 
Bergedorf.     1905. 

Mlttelstein,  M.:  Uber  die  rechtUche  Natur  des  Sohiffsglaubigerrechts.  ZHR.  39.  S.  245  ff. 

Mlttelstein,  M.:  Deutsches  Schiffspfandrecht  und  Sohiffsglaubigerreoht.    Hamburg.    1889. 

Moltmann,  B.  H.:  Daa  Recht  der  groBen  Haverei  nach  dem  HGB.  §  700—731,  den  York- 
Antwerp  Rules,  1890  und  der  Reohtspreohung  der  hanseatischen  Gerichte.  Kleines  praktisches 
Handbuch  .  .  .     Hamburg.     1905. 

Nourney,  0.  L.:  Das  Recht  des  Abandons.   Diss.   Tubingen.    1905. 

Ohm,  E. :  Die  seetiichtige  Ausriistung  der  Kauffahrteisohiffe  und  die  Judikatur  des  deutschen 
Gerichts.    Diss.    Greifswald.    1904. 

Oldenburg,  G. :  Die  Reederei  nach  dem  BiirgerUchen  Gesetzbuch  vom  10.  Mai  1897.  Diss. 
Leipzig.     1904. 

Pappenhelm,  M.:  tJber  den  Begriff  der  Schiffsbesatzung  im  deutschen  Privatseerecht. 
GruchotsBeitr.  43.    S.  342  ff. 

Pappenhelm,  M. :  Rettung  von  Menschenleben  in  Seenot.    ZHR.  42.    S.  427  ff. 

Perels,  L. :  Die  Stellung  des  Kapitans  im  deutschen  Seehandehecht.  ZHR.  57.  S.  336  ff. ; 
8.  S.  1  ff. 

Perels,  L. :  Das  intemationale  Signalbuoh  und  das  deutsohe  Seerecht.   ZHR.  57.    S.  161  ff. 

Pterdmenges,  H. :  Die  rechtUche  Natur  der  Klage  der  Schiffsglaubiger.  Diss.  Hamburg.  1895. 

Prlen,  R. :  Der  ZusammenstoB  von  Sohiffen  aus  den  Gesiohtspunkten  der  Schiffsbewegung, 
des  StraBenrechts  und  der  Haftpflicht  aus  Schiffskollisionen  nach  den  Gesetzen  des  Erdballs. 
Eine  nautisch-juristisohe  Studie.     Berlin.     1896. 

Prlen,  R. .  Die  sog.  Strandungsklausel  im  Weltverkehr.     Bremen.     1890. 

Hitter,  C.  R.:  Die  offentUch-rechthchen  Pfliohten  des  Sohiffers  vor  Antritt  der  Reise. 
Ottensen.    1894. 

Rolke,  G. :  Die  Loschung  der  Ladung  nach  See-  und  Biimensohiffahrtsrecht.  Diss.  Greifs- 
wald.   1906. 

Rothklreh-Trach,  C.,  Graf:  Welche  Grundsatze  entscheiden  den  Widerstreit  mehrerer 
Konnossemente?    Diss.    Leipzig.    1905. 

Schaps,  G. :  Das  Elaggenrecht  der  Kauffahrteisohiffe  nach  dem  Reichseesetz  vom  22.  Juni 
1899.    ArchOffR.  14.    S.  525  ff. 

Sehefller,  A.:  Die  seetiichtige  Ausriistung  der  Kauffahrteisohiffe  und  die  Judikatur  der 
deutschen  Gerichte.     Diss.     Greifswald.     1905. 

Schlodtmann,  F.  W. :  tJber  den  Seetransport  auf  sogenaimte  „durchgehende"  Konnosse- 
mente.   ZHR.  21.    S.  384  ff. 

Schlodtmann,  P.  W.:   Zur  Lehre  von  den  Konnossementsklausehi.    ZHR.  21.    S.  398  ff. 

Schroder,  R.:  t5l)er  den  Begriff  des  Reeders.   ZHR.  32.    S.  81  ff. 

Schroder,  L.:  Die  groBe  Havarie.    Diss.    Berlin.    1894. 

SchOlke,  0.:  Schiffs-  und  Havereipapiere.  Eine  seerechtUche  Besprechung  der  Beohte 
und  Pfliohten  eines  Schiffsfiihrers  in  Haverei-  und  anderen  Gesohaftssaohen.    Hamburg.    1902. 

Seellger,  A.  E.:  Der  „Erfolg"  als  Voraussetzimg  der  grofien  Haverei.   Diss.   BerUn.    1894. 

Sleveking,  P.:  Ein  Beitrag  zur  Lehre  von  der  Versicherung  auf  behaltene  Ankunft  eines 
Sohiffes.    ZVeraWes.  6.    S.  592  ff. 


BIBLIOGRAPHY.  43 

Sleveking,  G.:  Die  Seeversioherung  gegen  Minengefahr  unter  Beriicksiohtigung  der  Be- 
BcUusse  der  zweiten  Haager  Friedenskonferenz.    ZVersWes.  8.    S.  8  ti. 

Stoekmann,  F.:  Die  rechtliohe  Stellung  der  Schiffsglaubiger  nach  See-  und  Binnenschiff- 
fahrtsrecht.    Diss.    Greifswald.    1901. 

Ulrlch,  R.:  Verschulden  in  der  Seeversioherung.    ZVersWes.  1.    S.  287  ff. 

Volgt,  J.  F.:  Zum  Seg-  und  Versioherungsrecht.    1880. 

Voigt,  J.  F.:  Das  Deutsche  Seeversicherungs-Reoht.  Kommentar  zu  Buoh  5,  Titel  H 
des  AUgemeinen  Deutsohen  Handelsgesetzbuohs  und  zu  den  ..AUgemeinen  Seeversioherungs- 
Bedingungen  von  1867".  4  Teile.  Naoh  dem  Tode  des  Verfassers  bearb.  von  Seebohm. 
Jena.     1884—87. 

Voigt,  J.  F. :  Die  neuen  Untemehmungen  zum  Zwecke  der  Ausgleichung  der  Verschieden- 
heiten  der  ia  den  Seestaaten  geltenden  Havariegrosse-  und  Seefrachtgesohafte.    1882. 

Wagner,  R.:  Beitrage  zum  Seereoht.    Riga.    1880. 

Walter,  A.;  Der  Korrespondentreeder.    Diss.    Borna-Leipzig.    1903. 

Wasmund,  W.:  Das  raumhche  Gleltungsgebiet  der  Vorsohriften  iiber  Hilfeleistung  in  Seenot 
nach  dem  offentliohen  Seereoht  des  Deutsohen  Reichs.    Diss.    Greifswald.    1900. 

Weber,  O.:  Die  Schiffsgewalt  des  Kapitans  und  ihre  gesohiohtliohen  Grundlagen.  Tu- 
bingen.    1907. 

Wegerdt,  A.:  Die  Eaftung  des  Reeders  im  modemen  deutsohen  und  enghsohen  Recht. 
Diss.    Leipzig.    1906. 

Weyl,  R.:  Zum  Begriff  „See"  im  deutsohen  Reiohsreoht.    Berlin.    1906. 

Wlttmaack,  H.:  Die  Seetiiohtigkeit  des  Schiffes  beim  Frachtvertrag.   ZHR.  53.   S.  337  ff. 

Wustendoifer,  H. :  Studien  zur  modemen  Entwicklung  des  Seefrachtvertrags.  2  Teile. 
Frankfurt  a.  M.     1905. 

d.  Binnenschiffahrtarecht.  Inland  Navigation. 

Ahleis,  R. :  tJber  die  Lade-  und  Losohfrist  und  das  Liegegeld  nach  dem  Reiohsgesetz  vom 
15.  Juni  1895.    Diss.    Gottingen.    1900. 

Asser,  T.  M.  C. :  Het  privaatreoht  der  binnenvaart  volgens  de  Duitsche  Rijkswet  van 
15.  Juni  1895.     Haarlem.     1895. 

Fortsch,  R.:  Gesetze,  betr.  die  privatreohtlichen  Verhaltnisse  der  Binnenschiffahrt  und 
FloBerei.     Leipzig.     1895. 

Goldmann,  S.:  Das  Reiohsgesetz,  betr.  die  privatrechtUchen  Verhaltnisse  der  Binnen- 
schiffahrt und  FloBerei.     Berlin.     1896. 

Klamroth,  K.:   Die  Geschafte  der  Schleppschiffahrtsuntemehmer.     Diss.    Berlin.     1903. 

Landgraf,  J.:  Reiohsgesetze,  betr.  die  privatrechtUchen  Verhaltnisse  der  Binnenschiffahrt 
und  FloBerei.     Berlin.     1896. 

Hakower,  H. :  Gesetze,  betreffend  die  privatreohtlichen  Verhaltnisse  der  Binnenschiffahrt 
und  der  FloBerei.  Naoh  den  Materialien  erlautert.  4.  verm.  Aufl.,  bearb.  von  E.  L  o  e  w  e. 
(Guttentags  Sammlung  deutscher  Reiohsgesetze.  Text-Ausgabe  mit  Anmerkungen  Nr.  36.) 
Berlin.     1909. 

Hittelstein,  M. :  Deutsohes  Binnensohiffahrtsrecht.  1.  Bd.  Reiohsreohtliche  Bestimmimgen. 
2.  ganzUch  umgearb.  Auflage.  4.  Lfg.  (SohluB).  (Leipziger  juristische  Handbibliothek.  Hrsg. 
von  M.  Hallbauer  und  W.  S  o  h  e  1  c  h  e  r.  57.  Bd.  4.  Lfg.)    Leipzig.     1903. 

Mittelstein,  M. :  Uber  Lade-  und  Losohzeit  und  Liegegelder  im  Binnensohiffahrtsrecht. 
ZHR.  40.    S.  33  ff. 

Pfafteroth,  C.:  Das  FISBereigesetz  vom  15.  Juni  1895.  Textausgabe  mit  Anmerkungen. 
Berlin.    1895. 

Pfafferoth,  C. :  Das  Binnenschiffahrtsgesetz.  Textausgabe  mit  Anmerkungen.  Berlin.  1900. 

PhlUppi,  H. :  Der  Sohleppvertrag  der  Binnenschiffahrt.     Dresden.     1905. 

SflBmann,  L. :  Die  Dispache  des  deutsohen  Binnensohiffahrtsrechts.  Diss.  Borna-Leipzig.  1907. 

XlUmann:  Die  Handelsgebrauche  iiber  Lade-  und  Losohzeit  bei  dem  Transport  von  Giitem 
auf  Fliissen  und  Binnengewassem.  Aus  dem  amtliohen  Material  zusammengestellt.  Berlia.  1888. 

Werner,  G.:  Vortrage  iiber  das  Binnensohiffahrtsrecht.    Magdeburg.    1903. 

6.  Recht  der  Wertpapiere.  Negotiable  Instruments. 

I,   Schriften  allgemeinen  In-haUs.  General  Works. 

Adler,K.:  Studien  zur  Lehre  vondenWertpapierenimddemWeohsel.  GrunhutsZ.  26.  S.  19ff. 

Beling,  G.:  Der  Inhaberlagerschein  im  Verkehr  und  im  Konkursfall  naoh  neuem  Reohte. 
ZHR.  68.   S.  194  ff. 

Beyerlein,  G.:  Besitzerwerb  durch  Konnossement.    Diss.    Freiburg  i/B.    Leipzig.    1896. 

5* 


44  Deutachland:  Bibliographie. 

Brunner,  H.:  Das  Wertpapier.    EndemannsHB.  2.    Leipzig.    1882. 

Cordes,  J.:  Begriff  und  Arten  der  Wertpapiere.    Diss.    Kiel.    1898. 

Deneke:  Der  Emeueningsschein.    IheringsJ.  42.    S.  3S3  ff. 

DIederlchs,  A.:  Der  Kuxsohein.    ZHR.  63.  S.  41  Iff. 

Freundlich,  L.:  Das  Indoasament  bei  kaufmaimischen  Anweisungen  und  Verpfliohtungs- 
echeinen.    Diss.    Greifswald.    1905. 

Gahl,  H.:  Der  NieBbrauch  an  Wertpapieren  des  biirgeri.  Bechts  und  des  Handelsreohts. 
Diss.    Berlin.    1903. 

Hacker,  U.:  Der  Niefibrauch  von  Pramienpapieren,  Aktien  und  Urheberreohten.  Diss. 
Berlin.    1906. 

Heymann,  E.:  Die  dinglicheWirkung  der  bandelsrechtlichen  Traditionspapiere.  (Konnosae- 
ment,  Ladeschein,  Lagerschein.)    Breslau.     1905.    Festgabe  fiir  F.  Dabn. 

JscobI,  E.:  Die  Wertpapiere  im  biirgerliohen  Becht  des  Deutschen  Beiohes.    1901. 

Jaeobi,  E.:  Das  Wertpapier  als  Legitimationsmittel.    Miinchen.    1906. 

KeyBner,  L.:  Kaufmannische  AnweisungenimintemationalenVerkehr.  Bankaroh.  2.  S.42ff. 

Konig,  M.-.  Die  Haftpflicht  dea  Verkaufers  von  Inbaberpapieren.    Diss.    Berlin.    1892. 

Kostaneckl,  A.  v.:  Der  Lagerschein  als  Traditionspapier.    Berlin.    1902. 

Langen,  A.:  Die  Kreationstheorie  im  heutigen  Beichsrecht.    Berlin.    1906. 

Lassalle,  G. :  Besitzverhaltnisse  bei  Konnossement  und  Ladescbein.  Diss.  Gottingen.  1904. 

Lehmann,  H.  O.:  Zur  Theorie  der  Wertpapiere.    1890.    Festgabe  fiir  Wetzell.    S.  285  ff. 

Meyer,  C:  Das  Orderkonnossement  als  Traditionspapier.    Diss.    Jena.    1903. 

Sehmidt-Schartt,  A.:  Das  Warenpapier  beim  See-  imd  Binnentransport.  Diss.  Frankfurt 
a.  Main.    1887. 

Simon,  H.  V.:  Die  namenlosen  Zinsscheine  der  Orderpapiere.    Berlin.    1903. 

Tuhr,  A.  V. :  Zur  Lebre  von  der  Anweisung.    IheringsJ.  48.    S.  1  ff. 

WelBbart,  J.:  Die  Indossabilitat  der  Lagerscheine.    ZHR.  57.    S.  146 ff.    1895. 

Wendt,  0.:  Das  aUgemeine  Anweistingsrecht.    Jena.    1894. 

Wenzel,  R.:  Das  vertragsmaBige  Pfandreoht  an  Wertpapieren.    Berlin.    1906. 

//.  Wechadrecht.  Bills  of  exchange. 

a.  Textausgabe,  Kommentare.  Editions,  Commentaries. 

Basch,  J.:  AUgemeiue  Deutsche  Weohselordnung  und  Weohselstempelsteuergesetz.  Er- 
lautert  durch  die  Rechtsprechung  des  Reichsgerichts  und  des  vormaligen  Reichs-Oberhandels- 
gerichts.     5.  verbesserte  Aufl.     Berlin.     1905. 

Bernstein,  W. :  Weohselordnung,  mit  den  Niirnberger  Novellen  und  den  Vorschriften 
nber  Wechselstempelsteuer.     Text  mit  Anmerkungen.     Breslau.     1898. 

Brentano,  H.:  Die  Allgemeiae  Deutsche  Weohselordnung.  14.  Aufl.,  bearbeitet  von  M  e  r  z  - 
b  a  c  h  e  r.     Niimberg.     1901. 

Gareis,  K.:  Weohselordnung  in  der  vom  1.  Oktober  1908  an  geltenden  Fassung.  7.  ver- 
anderte  Aiil.    Miinchen.    1909. 

Korn,  A.:  Weohselordnung  nebst  WeohselprozeB  und  Weohselstempelgesetz  sowie  Aus- 
fiihmngsverordnungen.     BerUn.     1909. 

Rehbein,  H.:  Weohselordnung  mit  Kommentar  in  Anmerkungen  und  einer  Darstellung 
des  Weohselprozesses.     8.  Aufl.,  besorgt  von  Mansfeld.    Berlin.     1908. 

Rosenthal,  M.:  Die  Weohselordnung  in  der  vom  1.  Oktober  1908  an  geltenden  Fassung, 
erlautert.    Leipzig.    1908. 

Staub's  Kommentar  zur  Weohselordnung.  6.  Aufl.,  auf  Grund  der  Fassung  der  Be- 
kanntmaohung  vom  3.  Juni  1908  von  J.  u.  M.  Stranz.     Berlin.     1909. 

b.  Hand-  und  Lehrbucher  allgemeinen  Handbooks  and  Treatises. 
Inhalts. 

Bernstein,  W.:  Die  Revision  der  Weohselordnung.    Berlin.    1900. 

Bernstein,  W.:  Vorlesungen  iiber  das  deutsche  Weohselrecht.     Tiibingen.     1909. 

Csnstein,  R.  v.:  Lehrbuch  des  Weohselreohts.     Berlin.     1890. 

Cohn,  Georg:  Wechsel-  und  Soheokreoht.  (Enzyklopadie  der  Rechtswissenschaft.  Be- 
griindet  von  Franz  von  Holtzendorff.  Hg.  von  tfosef  K  o  h  1  e  r.  6.  Aufl.  1.  S.  1029  bia 
1075.)    Berhn  1904. 

Cohn,  G.:  Beitrage  zur  Lehre  vom  einheitUchen  Weohselrecht.    Heidelberg.    1880. 
Gr&nhut,  C.  S.:  Weohselrecht.    System.  Handbuoh  der  deutschen  Rechtswissenschaft.. 
3  Abt.   2.  T.    1.  Band.    2  Bde.    Leipzig.     1897. 


BIBLIOGRAPHY.  45 

GrOnhut,  C.  S.:  Lehrbuch  des  Wechselrechts.    Leipzig.     1900. 

Grttnhut,  C.  S.:  GrundziigedesWeohselreohts.  3.  Aufl.  Leipzic.  1909.  Grundr.  des  Ssterr. 
Rechts.    B.  L    8.  Abt. 

Jeneker,  H.  D.:  A  Compendium  of  the  Laws  on  Bills  of  Exchange,  Promissory  Notes, 
Cheques,  and  other  Commercial  Negotiable  Instruments  of  England,  Gennanv  and  Prance. 
London.     1880. 

Kuntze,  J.:  Deutsches  Wechselrecht.    Leipzig.    1862. 

Kuntze  und  Brachmann  :  Das  Wechselrecht.  Endemanns  Handbuoh  des  deutsohen 
Handels-,  See-  und  Wechselrechts.     B.  4,  Abt.  2.     Leipzig.     1884. 

Lehmann,  H.  0.:  Lehrbuch  des  deutschen  Wechselrechts.  Mit  Beriicksichtigung  des 
osterreichischen  und  des  Schweizer  Rechts.    Stuttgart.     1886. 

Meyer,  F.:  Weltweohselrecht.  Die  Verschiedenheit  der  geltenden  Weohsebechte  und 
deren  Vereinheithohung.    Denkschrift.    Berlin.    1906. 

Meyer,  F.:  Das  Weltwechselreoht.  I.  Band:  Die  geltenden  Weohselrechte  in  vergleichen- 
der  DarsteUung.  II.  Band:  Der  Entwurf  eines  einheitUohen  Weohselgesetzes  nebst  Begriin- 
dung.     Leipzig.     1909. 

Obst,  G.:  Wechsel-  und  Scheckkunde.  Eine  kurzgefaSte  Erlauterung.  3.  Aufl.  Leipzig.  1908. 
Pappenhelm,  M.:  Die  Uniformierung  des  WechselrechtB  auf  der  Grundlage  der  AUgemeinen 
Deutsehen  Weohselordnung.   ZHR.  28.    S.  509  ff. 

Renaud,  A.:  Lehrbuch  des  allgemeinen  deutschen  Wechselrechts.   3.  Aufl.   Giefien.    1868. 

Spiing,  W.:  Franzosisches,  belgisches  \md  engUsches  Wechselrecht  im  AnschluQ  an  die 
deutsohe  Wechselordnung.    Berlin.    1890. 

Thol,  H.:  Das  Handelsrecht.    2.  B.    Das  Wechselrecht.    4.  Aufl.    Leipzig.    1878. 

WSehter,  O.:  Das  Wechselrecht  des  Deutschen  Beichs  mit  Beriicksichtigung  der  neuen 
€!esetzgebungen  von  Osterreich-Ungam,  Belgien,  Danemark,  Schweden  und  Norwegen,  ItaUen, 
der  Schweiz,  England  und  BuBland.     Stuttgart.     1883. 

Wendt,  O.:  Das  allgemeine  Anweisungsrecht.    Jena.    1894. 

Wleland,  C:  Der  Wechsel  und  seine  zivilrechtUche  Grundlage.     Basel.     1901. 

(Vgl.  auch  Bibliographie  Osterreichs.) 

c.  Zeitschriften.  Journals. 

Archlv  fiir  deutsches  Wechselrecht,  spater:  und  Handelsrecht.  18  Bande,  Neue  Folge. 
6  Bande.     Leipzig.     1851 — 74.     (Vgl.  ferner  oben  I  D.) 

d.  Einzelschriften.  Special  Essays. 

Adler,  J.:  Die  Einwirkung  der  Wechselbegebung  auf  das  kausale  Schuldverhaltnis. 
ZHR.  64.    S.  127  ff. 

Adler,  K.:  Duplikate  und  Kopien  nach  Wechsehecht.    OestAGZ.  51.    S.  305  ff. 

Adler,  K.:  Der  Umlauf  des  Blankettwechsels.   ZHR.  60.    S.  112ff. 

Beyer,  E. :  Absoluter  und  dispositiver  Inhalt  der  deutschen  Wechselordnung.  ZHR.  34.  S.  1  ff. 

Bohme,  Th. :  Das  Nachindossament  des  protestierten  Wechsels.    Leipzig.    1908. 

Brann,  J.:  Die  Lehre  vom  Domizilwechsel.    Wien.    1880. 

Bruehl,  0.:  Der  Nachsichtwechsel.    Halle  a/S.    1908. 

Bndde,  J.:  Die  rechtUche  Natur  des  Wechselindossaments.    GieBen.    1884. 

Bflsing,  H.:  Wesen  und  Wirkungen  des  Indossaments  in  der  heutigen  deutschen  Gesetz- 
gebung.    Diss.    Rostock.     1904. 

Cansteln,  R.  v.:  Check,  Wechsel  und  deren  Decktmg.    Berlin.    1890. 

Dnrchholz:  Das  sog.  versteckte  Wechsel-Inkassoindossament.  GruchotsBeitr.  47.  S.  533ff 

Fall,  E.:  Die  Erfordemisse  des  Wechsels  in  alien  Kulturstaaten  der  Ekde.  Berlin  und 
Leipzig.     1909. 

Friedel,  E. :  Das  Indossament  an  eine  Mehrheit  von  Indossataren.   Diss.   Erlangen.   1899. 

Friedrlch,  C:  Zur  Lehre  vom  Wechselaval.    Diss.    Marburg.    1897. 

Frommhold,  G.:  Mehrheiten  von  Personen  als  Subjekte  von  Wechselschuldverhaltnissen 
ZHR.  61.    S.  323  ff. 

Fuehs,  K.  Th.:  Die  rechtUche  Natur  des  Weohselbereicherungsanspruchs.  Diss.  Wiirz- 
burg.    1904. 

Fnhrmann,  W. :  Das  Blankoakzept  und  seine  wechselreohtlichen  Wirkungen.  Diss.  Boma- 
Leipzig.    1903. 

FnB,  R.:  Die  Rechtsnatur  des  VoUgiros  zu  Inkassozwecken.    Diss.    Kiel.    1899. 

Gaupp-Wagener,  E.:  Blankowechsel  und  Blankoakzept  im  deutschen  Wechselrecht. 
Berlin.     1898. 


48  Deutschlond:  Bibliographie. 

Goltz,  F.:  Das  fiduziarische  Rechtsgeschaft  mit  besonderer  Beruoksiohtigung  des  Wechsel- 
nnd  Konkursrechts.    Diss.    Rostock.    1901. 

Grawein,  A.:  Die  Perfektion  des  Akzepts.    Graz.    1876. 

Grohmann,  G.:  Die  freiwiUige  Wechselprolongation.    Diss.    Berlin.    1905. 

Griln,  A.:  Das  Ehrenakzept.    Diss.    Leipzig.     1904. 

GrOnhut,  C.  S.:  Die  Wechselvervielfaltigung.    GriinhutsZ.  21.    S.  Iff. 

Grfinhnt,  C.  S.:  Die  Wechselintervention.    GriinhutsZ.  20.    S.  Iff. 

GrUnhut,  C.  S.:  Die  Lehre  von  der  Wechselbegebung  nach  Verfall.    Wien.    1871. 

Gnnz,  J.:  Das  Vollgiro  zu  Inkassozwecken.    Berlin.     1903. 

Hannay,  J.:  Das  Indossament  zu  Inkaasozwecken.    Diss.    Berlin.    1905. 

Hellmann,  F.:  Die  novatorischen  Funktionen  der  Wechselbegebung.    1874. 

Holz,  L.:  Wechseleigentum  und  stilles  Prokuraindossament.    GruchotsBeitr.  50.   S.  310  ff: 

Horten,  P.:  Die  Wechselbereioherungsklage.     Diss.     Leipzig.     1904. 

JeBnltzer,  A.:  Die  Einheitliohkeit  der  Person  des  Bezogenen  und  des  Zahlungsortes  bei 
einem  gezogenen  Wechsel.     Diss.     Leipzig.     1904. 

de  Jonge,  M.:  Das  stille  Prokuraindossament.    Berlin.    1888. 

KauMmann,  R.:  Die  Stellung  derEhefrau  im  Wechselrecht  nach  dem  gesetzUchen  Giiter- 
recht  des  BiirgerL  Gresetzbuches.    Diss.    Stuttgart.    1906. 

Lehmann,  W.:  Die  Haftung  des  Akzeptanten  aus  dem  dtiroh  einen  Stellvertreter  voll- 
zogenen  Akzept.    Diss.    BerUn.    1899. 

Lelst,  E.:  Der  Wechselprotest  und  seine  Reform.    Berhn.    1899. 

Lledke,  G.  A. :  Der  BegreB  mangels  Annahme.  Ein  Beitrag  zu  Art.  25  und  26  der  deutschen 
Weohselordnung.    Diss.    Greifswald.    1899. 

Mansteld:  tTber  den  Sohutz  des  guten  Glaubens  beim  Erwerb  von  Weohselblanketten. 
LeipzigerZ.  Ill  Nr.  3. 

Mayer,  H.;  Begriff  imd  Becht  des  Domizilwechsels.    Hannover.    1908. 

Merfeld,  W.:  Die  Kraftloserklarung  von  Weohselblanketts  duroh  AuaschluBurteil.  Gru- 
chotsBeitr. 32.    S.  298  ff. 

Meth,  F.:  Die  Ehrenzahlung  des  Wechselrechts.    Diss.    Leipzig.    1905. 

Moses,  H.  C:  Die  exceptio  doli  im  Wechselrecht.    Diss.    Greifswald.    1898. 

Niedner,  J.;  Der  Anspruch  des  Sekundainhabers  gegen  den  Verwahrer  der  Prima.  Diss. 
Breslau.    1890. 

Oertzen,  0.:  Der  Blankowechsel.    ArchBiirgR.  33.   S.  136ff. 

Riezler,  E. :  Das  Wechselakzept  bei  Mangel  im  Deckvmgs-  und  im  Valutaverhaltnis.  Diss. 
Miinchen.    1896. 

Rossing,  A.:  Der  Wechsel  im  Kontokorrent.    Diss.    Leipzig.    1905. 

Sehauberg,  R. :  tjber  Novation  durch  Wechsel  oder  iiber  den  EinfluB  des  Wechsels  auf  die 
unterliegende  VerbindUchkeit.    ZHR.  11.    S.  193  ff. 

Schilling,  J. :  Das  Ehrenakzept  in  der  deutschen  Weohselordnung  und  unter  Beriicksichtigung 
des  franzosjschen  und  enghschen  Wechsehechts.    Diss.    Konigsbriick.    1907. 

Schmidt,  O.:  Die  quahfizierte  Akzeptation.    Diss.    Borna-Leipzig.    1907. 

Schwann,  G.:  tJber  die  Notwendigkeit  des  Weohselprotestes.    Diss.    Kiel.  1906. 

Sick,  W.:  Die  Falschung  von  Unterschriften  auf  Wechseln.    Diss.    Borna-Leipzig.    1906. 

Simon,  C. :  Das  Weohselblankett  nach  deutsohem  Recht  unter  Beriicksichtigung  des  fran- 
zosischen  und  englischen  Rechts.     Diss.     GieBen.     1898. 

Sochaczewer,  L. :  Zur  Lehre  von  der  Transportfunktion  des  Weohselindossaments.  Diss. 
Berlin.    1894. 

Stein,  F.:  Der  Urkunden-  und  WechselprozeB.    Leipzig.    1887. 

Sternberg,  F.:  Inwieweit  ist  die  Selbstandigkeit  der  einzelnen  Wechselskripturakte  in  der 
deutschen  Wechselordnung  anerkannt?    Diss.    Hamburg.    1907. 

Swoboda,  J. :  tJber  das  Wesen  des  Avals.    ArchWechselk.  17.    S.  1  ff. 

Thyssen,  K.:  Das  modifizierte  Wechselakzept.    Diss.    Boma-Lieipzig.    1906. 

Vonschott,  K.:  Beitrage  zur  Lehre  vom  Blankoakzept.    Diss.    Bielefeld.    1902. 

Walter,  H. :  Der  Wechselprotest.  Systematische  DarsteUung  des  in  Deutschland  geltenden 
Wechselprotestrechts  .  .  .     Berlin.     1892. 

Welte,  0.:  Begriff  und  Zweck  des  Wechselprotestes.    Diss.    Freiburg.    1897. 

Werthauer,  P.  F.:  Der  fiduziarische  Indossatar  und  die  Einrede  des  Dolus  im  deutschen 
Wechsehrecht.    GriinhutsZ.  13.    S.  586  ff. 

Wiesenthal,  B.:  Das  Prokuraindossament  nach  deutschem  und  auslandischem  Wechsel- 
recht.   Diss.    Frankfurt  a.  M.     1907. 


BIBLIOGRAPHY.  47 

Wulfl,  A.:  Das  Vollindossament  zu  Inkassozweoken.    Diss,    Berlin.    1896. 

Wurmbach,  P.:  Die  Weohselduplikate  nach  der  AUgemeinen  Deutschen  Weohselordnting 
unter  Bervioksiohtigung  der  einschlagigen  Bestimmungen  des  franzosischen  und  englischen 
Weohselrechts.    Leipzig.     1893. 

V.  ZItzewltz:  Reohte  des  Verlierers  eines  Wechsek,  insbes.  aus  dem  im  Amortisations- 
verfahren  ergangenen  AusschluBurteil.    (Art.  73,  66  der  WO.;  §  1018  ZPO.)    ZHR.  59.  S.  447  ff. 
Zumpe,  C:  Die  Weohselduplikate.    Diss.    Leipzig.    1906. 

///.  SchechrecJU.  Cheques. 

Apt,  M.:  Soheokgesetz.    5.  Aufl.    Berlin.    1909. 

Breit,  J. :  Reohte  und  PfUohten  des  Bankiers  unter  dem  neuen  Soheckgesetze.  Leipzig.  1908. 

Breit,  J.:  Inhabersoheck  und  RegreBreohte.    Leipziger  Z.    II,  Nr.  4. 

Breit,  J..  Die  Grundlagen  des  intemen  Scheokrechts.    ZHR.  64.    S.  445 ff. 

Bulf,  S.:  Das  deutsohe  Soheokgesetz  vom  11.  Marz  1908.    Erlautert.    Stuttgart.    1908. 

Cansteln,  R.  v.:  Scheok,  Wechsel  und  deren  Deokung.    BerUn.    1890. 

Cansteln,  R.  v. :  Die  Klage  des  Soheckinhabers  gegen  den  Bezogenen.  ZHR.  60.  S.  164  ff. 

Cohn,  G. :  Der  Scheok.  Enzyklopadie  der  Rechtsw.  von  Holtzendorff-Kohler. 
1.    S.  1070  ff. 

Cohn,  G.:  Der  Soheck.    BndemannsHB.  3.    §  454. 

Cohn,  G. :  Der  vorlaufige  Entwuif  eines  deutschen  Soheokgesetzes.    ZHR.  61.    S.  1  ff. 

Cohn,  G.:  Zur  Lehre  vom  Scheok.    ZVerglR.  1.    S.  424 ff.;  3.    S.  69 ff. 

Cohn,  G. :  Die  neueren  Soheokgesetzgebungen  und  Scheokgesetzentwiirfe.  ZVerglR.  11. 
S.  365  ff.;    12.  S.  96  ff. 

Conrad,  W. :  Die  materieUen  Voraussetzungen  und  die  Form  des  Scheoka.  ZHR.  57.  S.  49ff. 

Conrad,  W. :  Handbuch  des  deutschen  Scheokrechts  unter  Beriioksichtigung  der  auslan- 
dischen  Gesetzgebung.    Stuttgart.    1908. 

Fick,  F. :  Die  Frage  der  Scheckgesetzgebung  auf  dem  europaisohen  Kontinent.  Ziirioh.   1897. 

Heim,  A.:  Soheokgesetz  mit  Erlauterungen.    Leipzig.    1908. 

Heise,  K. :   Die  rechtliche  Natur  des  Scheclis.    Diss.    Leipzig.    1906. 

Helbing,  Ph.:  Der  Soheokverkehr  nach  dem  neuen  Recht.     Stuttgart.     1908. 

Henschel,  A.:  Soheokgesetz.  Vom  11.  Marz  1908.  Textausgabe  mit  erlautemden  An- 
merkungen  und  alphabet.  Sachregister.    Berlin.    1908. 

JaeobI,  E.:  Der  Scheok  als  Wertpapier.     ZHR.  63.    S.  86  ff. 

Kiermayr,  P.:  Das  deutsohe  Soheokgesetz  vom  11.  Marz  1908.  Textausgabe  mit  Einleitung, 
Anmerkungen  und  Sachregister.    Straubing.    1908. 

Kirsehberg,  M.:  Der  Postscheok.    Tiibingen.    1906. 

Kohl,  A. :  Soheokgesetz  und  Postsoheckordnung  fiir  das  Deutsche  Reich  nebst  den  Scheck- 
gesetzen  des  Auslandes  ....  erlautert.     Halle.     1909. 

Kuhlenbeck,  L. :  Der  Check.  Seine  wirtsohaftUohe  und  juristisohe  Natur,  zugleich  ein 
Beitrag  zur  Lehre  vom  Gelde,  vom  Weohsel  und  der  Giro-Baii.     Leipzig.     1890. 

Kuhlenbeck,  L. :  Das  deutsohe  Soheokgesetz.    Kommentar.    Breslau.    1908. 

Lesslng,  H. :  Scheckgesetz  vom  11.  Marz  1908  mit  Erlauterungen  und  Anhang  betr.  die 
Einfiihrung  des  Post-,  tJberweisungs-  und  Scheokverkehrs.     Miinohen.     1908. 

Merzbacher,  S.:  Scheckgesetz  vom  11.  Marz  1908  samt  den  Bekanntmaohungen  vom 
19.  Marz  1908.    Textausgabe.    Miinohen.    1908. 

Pavllcek,  A.:  Der  Scheok.    Wien.    1898. 

RleBer,  J.:  Bemerkungen  zum  „Vorlaufigen  Entwurf  eines  deutschen  Soheokgesetzes" 
unter  besonderer  Beriioksichtigung  der  Herbeifiihrung  eines  einheithchen  Scheokrechts  in 
Deutschland,  Osterreioh  und  Ungam.    Berlin.    1908. 

Schlebler,  B.:  Soheokgesetz  vom  11.  Marz  1908.    Leipzig.    1908. 
Slmonson,  A. :  Beitrage  zur  Lehre  vom  Scheok.    BusohsAroh.  47.    S.  5  ff. 

7.Bankrecht.  Borsenrecht.  Banks.    Exchanges. 

a.  Allgemeine  Werlce.  Oeneral  Works. 

Apt,  K.:  Depotgesetz;  Gesetz  betr.  die  Pfliohten  der  Kaufleute  bei  Aufbewahrung  fremder 
Wertpapiere  vom  6.  Juli  1896.    Berhn.    1896. 

Apt,  K. ;  Borsengesetz.  Erlautert  unter  Mitwirkung  von  H.  Trumpler  und  J.  W  e  i  - 
chart.    Berlin.    1909.    5.  Aufl. 

Bank-Archiv:  Zeitschrift  fiir  Bank-  und  Borsenwesen.  Organ  des  Zentralverbands  des 
deutschen  Bank-  und  Bankiergewerbes.    Frankfurt  a/M.    1901  ff. 


48  Deutschland:  Bibliographie. 

Bonschab,  F. :  Gesetz,  betr.  die  gemeinsamen  Eechte  der  Besitzer  von  Schuldversohrei- 
btmgen  vom  4.  Dezember  1899.    Miinohen.    1900. 

Bonschab,  F.:  Das  Hypothekenbankgesetz  vom  13.  Juli  1899,  erlautert.    Miinohen.  1900. 

Gdppert,  H.:  Das  Hypothekenbankgesetz  vom  13.  Juli  1899.    Berlin.    1900. 

Goppert,  H. :  Ges.,  betr.  die  gemeinsamen  Recht«  der  Besitzer  von  Schuldverschreibungen. 
Berlin.    1900. 

Hemptenmaeher,  Th.:  Borsengesetz.  Nebst  Aiisfiihrvmgsbestimmungen.  Textausgabe  mit 
Anmerkungen.  Urspriinglich  herausgeg.  von  A.  Wermuth  und  H.  B  r  e  n  d  e  1.  2.  Aufl.  1908. 

HlUlg,  C:  Hypothekenbankgesetz  vom  13.  Juli  1899.    Leipzig.    1900. 

JoUes,  H.:  Das  neue  Borsengesetz.    Leipzig.    1908. 

Kahn,  J.:  Borsengesetz  fiir  das  Deutsche  Beioh  vom  27.  Juni  1896/8.  Mai  1908.  2.  Aufl. 
Miinohen.    1909. 

KIseh,  W.:  Die  Unterwerfung  unter  das  Borsensohiedsgericht  (Bhein.  Z.  fiir  Zivil-  und 
ProzeBrecht  I,  S.  13  ff.). 

Koch,  R.:  Die  Reichsgesetzgebung  iiber  Miinz-  und  Notenbankwesen,  Papiergeld,  Pramien- 
papiere  und  Beiohsschulden.    6.  Aufl.    BerUn.    1905. 

Konige,  H.:  Kommentar  zum  Gesetz,  betreffend  die  gemeinsamen  Reohte  der  Besitzer 
von  Schuldverschreibungen.    Tiibingen.     1900. 

Knnreuther,  H.:  Borsengesetz  und  Bankdepotgesetz  mit  Anmerkungen  und  Saohregister. 
Berlin.    1896. 

KUttner,  H.:  Das  Borsengesetz  fiir  das  Deutsche  Reich  vom  22.  Juni  1896  und  das  Depot- 
gesetz  vom  6.  Juh  1896.    Leipzig.    1896. 

Lohr,  J.:  Das  H3rpothekenbankgesetz  vom  13.  JuU  1899.    Leipzig.    1906. 

Lusensky,  F. :  Gesetz,  betr.  die  Pfliohten  der  Kaufleute  bei  Aufbewahrung  fremder  Wert- 
papiere.     Vom  5.  Juli  1896  .  .  .    Textausgabe  mit  Erlauterungen.    2.  verb.  Aufl.    Berlin.    1905. 

Merzbacher,  S.;  Das  Reichsgesetz  betr.  die  gemeinsamen  Rechte  der  Besitzer  von  Schuld- 
verschreibungen vom  4.  Dez.  1899.    Miinohen.    1900. 

Merzbacher,  S.:  Das  Hypothekenbankgesetz  vom  13.  Juli  1899.  Erlautert.  Miinohen.   1900. 

Pechmann,  W.  v. :  Das  Reichsgesetz  iiber  die  Pfliohten  der  Kaufleute  bei  Aufbewahrung 
fremder  Wertpapiere.    Erlangen.    1897. 

Rehm,  H.,  Trumpler,  H.,  Dove,  H.,  Neukamp,  E.,  Schmidt-Ernsthausen,  R.,  Breit,  J.: 
Kommentar  zum  Borsengesetz.  Auf  Veranlassung  des  Zentralverbandes  des  Deutschen  Bank- 
und  Bankiergewerbes.     Berlin.     1909. 

RleBer,  J.:  Das  Bankdepotgesetz.    2.  Aufl.    Berlin.    1906. 

Schneider,  A.,  und  Dahlheim,  L.:  Usancen  der  Berliner  Fondsborse.   14.  Aufl.  Berlin.   1908. 

Swoboda,  O. :  Die  Arbitrage  in  Wertpapieren,  Weohseln,  Miinzen  und  Edelmetallen.  13.  Aufl. 
bes.  von  M.  P  ii  r  s  t.    Berlin.    1909. 

6.  OesanUdarstellungen.  Handbooks  and  Treatises, 

Bernstein,  O.:  Das  Borsenprivatrecht  nach  der  NoveUe  von  1908.    ZHR.  62.    S.  137  ff. 
Cohn,  G.,  und  Griinhut,  C.  S.:  Die  Borsengesohafte,  die  Kreditgeschafte,  die  Zahlungs- 

gesohafte.    EndemannsHB.  3.    S.  1  ff.,  832  ff. 

»         Hecht,  Felix:  Das  Hypothekenbankrecht  (Enzyklopadie  der  Rechtswissenschaf t.  Begr.  von 

Franz  V.  Holt  zendorff.hersg.  von  Josef  Kohl  er.  6.  Aufl.  L  S.  1077— 1114).  Berlin.  1904. 
KeyBner,  L. :   Geld-,  Bank-  und  Borsenwesen.    Verlag  der  modemen  kaufmannischen 

Bibhothek.    Leipzig.    1905. 

Koch,  R.:  Geld-  und  Geldwertzeiohen.    EndemannsHB.  2.    S.  113  ff. 
Obst,  G.:   Geld",  Bank-  und  Borsenwesen.     Ein  Handbuch  fiir  Bankbeamte,  Juristen, 
Kaufleute 5.  voUstandig  umgearbeitete  und  vermehrte  Aufl.     Leipzig.     1908. 

Schiitze,  A. :  Die  Borse  und  die  Borsengesohafte.   (Salings  Borsenpapiere  I.)   Leipzig.    1905. 
Soetbeer,  A.:  Deutsche  Bankverfassung.    1875.    Nebst  Nachtrag  1881. 
Wermert,  G.:  Borse,  Borsengesetz  und  Borsengesohafte.     Studium  zur  Beleuohtung  ge- 
Betzgeberisoher  Einwirkung  auf  volkswirtschaftliche  Gebilde.     Leipzig.     1904. 
Wiener,  F.  A.:  Die  Borse.    Berhn.     1905. 

c.  Einzehchriften.  Special  Essays. 

Adler,  K.:  Zur  juristisohen  Konstruktion  der  Nochgesohafte.    ZHR.  35.    S.  418  ff. 

Adier,  P.:  Die  Bankdepotgeschafte  nach  ihrer  zivilreohtliohen  Seite.  Wiirzburger  Diss. 
Berlin.     1905. 

Alexander,  E.:  Reportgeschaft  imd  Prolongation.    Berlin.    1892. 

Baeharach,  E.:  Das  Reportgeschaft.    Diss.    Berlin.    1906. 


BIBLIOGRAPHY.  49 

Baomeister,  G.:   Differenzgesohafte  im  Kontokorrentverkehr.    Diss.    Gottingen.     1907. 

Bender,  J.  H.:  Der  Verkehr  mit  Staatspapieren.    Gottingen.    1830. 

Bendlxen,  J.:  Die  Einrede  dea  reinen  Differenzgesohafts  und  die  Beohtspreohung  dea 
Beiohsgeriohts.     Berlin.     1895. 

Berger,  G.:  Zur  rechtlichen  Seite  des  Giroverkehrs.    Diss.    Bostook.    1905. 

Bernstein,  O.:  Die  Gesohaftsbedingungen  der  Bankiers  und  ihre  rechtliche  Behandlung. 
Bankaroh.  4.    S.  166  ff. 

Beutter,  B.:  Die  Beiohsbank,  ihre  reohtliohe  Natur  und  Zweckbestimmung.   Berlin.   1909. 

Blelschowsky,  B.:  Ober  die  reohtliohe  Natur  der  Pramiengeschafte.   Diss.   Breslau.   1892. 

Bondl,  F.:  Die  BerufspfUohten  des  Bankiers  auf  Grand  der  neuesten  Gesetzgebung. 
Berlin.     1897. 

Breit,  J. :  Die  Emissionsbonifikationen  und  das  Beichsgericht.    Bankaroh.  4.    S.  177  ff. 

Brodmann,  E.:  Zvir  Lehre  vom  Girovertrage.    ZHE.  48.    S.  121  ff. 

Budde,  J.:  Beitrage  zum  Beichs-Hypothekenbankgesetze.    Berlin.     1905,  1906. 

Busemann,  A.:  Die  juristisohe  Natur  der  sog.  Prolongationsgesohafte.  Diss.   Berlin.   1901 

Creizenaeh:  Der  kaufmannische  Kontokurrent  in  seiner  reohtUchen  Bedeutung.  Mainz.  1873. 

Dittmann,  E.:  Die  Haftung  der  Emissionshauser.    Diss.    Greifswald.    1906. 

Dilrlnger,  A. :  Die  Verwahrung  im  Sohrankfach  des  Bankiers.    Bankaroh.  5.    S.  65  ff. 

DQrr,  A.:  Die  Untersohlagung  von  Wertpapieren  und  die  strafbaren  Handlungen  des 
(Depot-)  Gesetzes  vom  5.  Juli  1896.    Diss.    Wiirzburg.    1902. 

Feichtinger,  E.:  Die  juristisohe  Natur  der  Pramiengeschafte.    Diss.    Breslau.    1892. 

Fischer,  B.:  tJber  die  Bedeutung  der  einfachen  Beohnung  und  des  Kontokorrents. 
Leipzig.     1899. 

Fleiseher,  M.:  Die  strafbaren  Handlungen  des  Depotgesetzes.    Diss.    Halle  a/S.    1906. 

Freund,  S.:  Die  Beohtsverhaltnisse  der  offentUchen  Anleihen.    Berlin.    1907. 

Freund,  S.:  Die  vorzeitige  Biickzahlung  und  einseitige  Konversion  von  verzinahohen  An- 
leihen.   Diss.    BerUn.    1888. 

GaBmann,  K.:  Die  deutschen  Hypothekenbanken  imd  ihre  Beaufsichtigung  duroh  Staat 
und  Treuhander.    Diss.    Borna-Leipzig.    1905. 

Gentes,  J.:  Die  BeohtssteUung  der  Sohuldverschreibungsglaubiger  der  Hypothekenbanken 
aulBerhalb  des  Konkurses  und  Prozesses.    Diss.    Borna-Leipzig.    1907. 

Glatzner,  A.;  Die  rechtUohe  Natur  der  Zulassung  von  Wertpapieren  zum  Borsenhandel. 
Diss.    Greifswald.    1904. 

Greber,  J.:  Das  Kontokorrentverhaltnis.    Freiburg,  Leipzig.    1893. 

Gnmbel,  K.:  Der  Stahlkammerfachvertrag  der  deutschen  Banken.    BerUn.    1908. 

Harlng,  O. ;  Die  Straf bestimmungen  des  sog.  Depotgesetzes  in  ihrem  Verhaltnis  zu  den  Be- 
griffen  der  Untersohlagung  und  des  Bankrotts.    Diss.    Heilbronn.    1899. 

Hartmann,  P.  v.:  Das  Kontokorrentverhaltnis  nach  den  Vorsohriften  des  neuen  Handels- 
gesetzbuchs  Diss.    Bostook.    1903. 

Heinricl:  Die  Vertrage  iiber  die  Benutzung  von  Schrankfaohem  in  Stahlkammem.  Gruchota 
Beitr.  44.    S.  820. 

HUdebrand,  E.:  Die  juristisohe  Natur  des  Beportgesohaftes.    Diss.    Halle  a/S.    1905. 

Holz,  L.:  Die  Pramiengeschafte.     Berlin.     1905. 

Hoppenstedt,  A. :  Die  Haftbarkeit  des  Bankiers  bei  gestohlenen  Wertpapieren.  Berlin.  1900. 

Jacobi,  E.:  Die  Einlosung  von  Zinssoheinen  ausgeloster  Inhaberschuldverschreibungen. 
Bankaroh.  7.    S.  20  ff. 

Jacobson,  E. :  Eigentumsiibergang  naoh  Depotgesetz  und  biirgerlichem  Becht.  Bankaroh.  2. 
S.  185  ff. 

Jaeoby,  A.:  Die  xechtliche  Natur  des  Safegeschafts.    Diss.    Borna-Leipzig.    1908. 

Jacuslel,  M.:  Der  Borsentenninhandel  in  Wertpapieren  naoh  dem  neuen  Borsengesetz. 
LeipzZ.  2.    S.  570  ff. 

Kahlke,  J. :  tJber  die  reohtliohe  Natur  der  offentlichen  Anleihen  und  der  Anleiheemissions- 
gesohafte.    Diss.    Altona.    1897. 

Kemmer,  P.:  Der  Kontokorrentverkehr.   Miinchen.   1897. 

Klein,  S. :  Die  Zahlungseinstellimg  des  Girokunden.    ZHB.  55.    S.  181  ff. 

Koch,  B.:  Abrechntmgsstellen.  (Clearing-Hauser  in  Deutsohland  und  deren  Yorgange.) 
ZHE.  29.    S.  59  ff. 

Levy,  J.  A.:  Der  Contooorrent-Vertrag.  Autorisierte  deutsohe  Ausgabe.  Mit  beaonderer 
Beriioksiohtigung  der  neueren  deutschen  Theorie  und  Praxis.  Hg.  von  J.  B  i  e  B  e  r.  Freiburg  i.  B. 
und  Tiibingen.  1884. 


50  Deutschland:  Bibliographie. 

Lotz,  W.:  Technik  des  Emissionsgeschaftes.    Leipzig.    1890. 

Masser,  W.:  Der  §  9  des  Depotgesetzes.    Diss.    Wiirzburg.    1906. 

Mayer,  B.:  Die  Effektenborsen  imd  ihre  Gesohafte.    Wien.    1899. 

Meuschel,  R.:  Bankverwahrungsvertrag  und  Bankkonkurs.    Diss.    Boma-Leipzig.    1906. 

Hez,  A.:  Ein  Beitrag  zur rechtlichen  Betrachtung  des  Giroverkehrs.  ArchBiirgR.  30.  S.  47 ff. 

Mohr,  J.:  Der  Kontokorrentverkehr.    Berlin.    1902. 

HiUler,  H.:  Das  Beportgeschaft.    Diss.    Ziirich.    1896. 

HQlIer,  Neander:  Differenztheorie  und  Borsengesohafte.    Berlin.     1902. 

MtUler,  Neander:  JuriBtische  Lehrmeinungen  iiber  Borsengesohafte.    Berlin.     1903. 

MQller,  N.:  Differenzgeschaft  xmd  Borsentermingesohaft  in  Gesetzgebung  und  Recht- 
spreohung.    Berlin.    1904. 

MttUer,  O.:  Die  Kompensation  im  Verfaluren  vor  den  Borsenschiedsgerichten.  Wien.   1905. 

Nahn,  L.:  Prolongation  und  Noohgeschaft.    Diss.    Wiirzburg.    1896. 

Neuhaus,  G.:  Die  Skontration.    Diss.    Daressalam.    1892. 

Ofner,  J.:  Zur  Lehre  vom  Noohgeschaft.,  ZHR.  37.    S.  438  ff^ 

Ortmann,  P. :  Zivil-  und  handelsreohtUohes  Zuriiokbehaltungsrecht  im  Bankverkehr.  Bank- 
aroh.  6.    Nr.  11. 

Petersen,  W.:  Das  Diskontgesohaft.    Diss.    Kiel.    1898. 

Randa,  A.  v.:  tjber  Differenz-  und  Termingeschafte.    Wien.    1902. 

Regelsberger,  P.:  Die  rechtliche  Natur  der  Abrechnung.    IheringsJ.  46.    S.  Iff. 

Hegelsberger,  P. :  tJber  den  EinfluB  der  reohtliohen  Unwirksamkeit  von  Passivposten  auf 
die  Geltung  der  Saldofordermig  bei  der  Abrechnung.    IheringsJ.  49.    S.  407  ff. 

Regelsberger,  F.:  Die  reohthohe  Bedeutung  der  sog.  Gesohaftsbedingungen  der  Bankiers 
fiir  die  Kontokorrentvertrage.    Bankarch.    5.    S.  169  ff. 

Regelsberger,  F.:  Die  E«chtsverhaltnisse,  die  auf  Grand  des  sog.  Sohrankfachvertrages 
entstehen.    Bankarch.  7.    S.  2  ff. 

Relsch,  R.:  Der  Erwerb  eigener  ObUgationen  und  Aktien  durch  den  Emittenten.  Bank- 
arch. 7.    S.  54  ff.,  85  ff. 

Rohde,  H. :  Die  verwaltungsreohtliohe  Funktion  der  ZulassimgssteUe.  Diss.  Greifswald.  1907. 

Schmalenbaeh,  H. :  Das  Pfandreoht  an  beweghohen  Sachen  und  Wertpapieren  im  Lombard- 
verkehr  der  Banken.    Diss.    Liidenscheid.    1907. 

Schuster,  R.:  Die  Pramiengeschafte  unter  besonderer  Beriicksichtigung  der  Usancen  der 
Frankfurter  Fondsborse.    Diss.    Frankfurt  a/M.    1903. 

Schweyer,  F.:  Die  Bankdepotgesohafte  in  geschiohtlioher,  ■wirtschaftUcher  und  rechtUcher 
Beziehung.    Miinchen.    1899. 

Sellgsohn,  A. :  Verzinsung  aufgerufener  Obhgationen.    ZER.  36.    S.  49  ff. 

Simon,  E.  V.:  Die  namenlosen  Zinsscheine  der  Orderpapiere.    Berlin.    1903. 

Sontag:  Die  geschaftl.  Bedingungen  im  Verkehr  der  Banken  und  Bankiers  mit  ihren  Kunden. 
Bankarch.  3.    S.  181. 

Spaing,  W.:  Der  Girovertrag  der  deutsohen  Reichsbank.    Diss.    Bonn.    1906. 

Staub,  H.:  Bediirfen  Zinsscheine  auf  den  Inhaber  der  staatUohen  Genehmigung?  Bank- 
arch. 2.    S.  17  ff. 

Stern,  B.:  Die  Schuldverschreibungsglaubiger  im  Konkurs  der  Hypothekenbank.  Diss. 
Potsdam.    1904. 

TheuBner,  F.:  Die  rechtliche  Natur  des  Kontokorrentvertrages.    Halle  a/S.    1901. 

Thiwissen,  A.:  Das  Emissionsgeschaft.     Diss.     Erefeld.     1900. 

Thol,  H.:  Der  Verkehr  mit  Staatepapieren.    Gottingen.    1835. 

Trompler,  H. :  Die  Differenzgeschafte  naoh  dem  Biirgerl.  Gtesetzbuch  und  nach  dem  Borsen- 
gesetz.    ZHR.  50.    S.  388. 

UUmann,  K.:  Das  Schuldverschreibungsgesetz.  (Gres.  betr.  die  gemeinsamen  Rechte  der 
Besitzer  vonSchuldversehreibungen.)   Eine  systematische  Darstellung.    Diss.   Wiirzburg.    1906. 

Waehtel,  A.:  Pramien-SteUage  und  Nochgeschafte.    Wien.    1897. 

Weishut,  A.:  Effektenumsatz  und  Borsengesohafte.    2.  Aufl.    Wien.    1898. 

Wenzel,  R.:  Das  vertragsmaBige  Pfandreoht  an  Wertpapieren.    Berlin.    1906. 

Wettsteln,  G.:  Das  Kassensohrankfaohgeschaft.    (Coffre-fort.)    2.  Ausg.    Ziirich.    1905. 

Wiener,  H. :  Das  Differenzgeschaft  vom  Standpunkte  der  jetzigen  Rechtsprechung.  Vor- 
trag.     Berlin.     1893. 

Wuarin,  A.:  Essai  sur  les  emprunts  d'etats  et  la  protestation  des  droits  des  porteurs  de 
fonds  d'6tats  etrangers.    Paris.    1907. 


BIBLIOGKAPHY.  51 

Ziegler,  E.  v.:  Zur  Frage  nach  der  Bechtsnatur  der  Emissionskonsortien.  HoldheimsM- 
Sehr.  16.    S.  25  ff. 

Zimmermann,  F.:  Die  Teilschuldverschreibung  und  das  Reiohsgesetz,  betr.  die  gemein- 
samen  Rechte  der  Besitzer  von  SohuldverBohreibungen  vom  4.  Dezember  1899.   Berlin.    1901. 

f,  Versicherungsrecht.  Insurance. 

Alexander-Katz,  P. :  tJber  die  Versiohening  von  Wertpapieren  gegen  die  Naohteile  der  Aua- 
losung.    ZHR.  28.    S.  552  ff. 

Alexander-Katz,  P. :  Gesetz  iiber  die  privaten  Versioherungsuntemehmungen  vom  12.  Mai 
1901,  erlautert.     Berlin.     1901. 

Alexander-Katz,  P.:  Die  Reohtsverhaltnisse  der  auslandiachen  Veraioherungsuntemeh- 
mvmgen  im  Deutschen  Keich  nach  dem  B«ichsgesetz  vom  12.  Mai  1901.  AssekuranzJ.  25. 
S.  96  ff. 

Assekuranz-Jahrbueh,  herausgeg.  von  A.  Ehrenzweig.   Wien.    1880  ff. 

Baumgartner,  E.:  Die  Gerichtspraxis  im  Versicberungswesen.    StraBburg  i/E.    1895. 

Banmgartner,  E.:  Handworterbuoh  des  gesamten  Versicheningswesens  einschliefilich  der 
Bozialpolitiscben  Arbeiterversioherung.     Bd.  1.     (Nicht  fortgesetzt.)     StraBburg.     1898. 

Behrend,  R.:  Lebensversicherung  und  Glaubiger.  1.  Die  Unpfandbarkeit  des  Sterbe- 
geldes.  2.  Die  Versioherung  zugunsten  der  Erben.  3.  Der  Konkura  des  Versicherungsnehmers. 
LeipzZ.  1.    S.  385  ff.,  872  ff.,  2.  S.  125  ff. 

Bendlx,  L.:  Der  Grundungsfonds  bei  Versicberungsvereinen  auf  Gregenseitigkeit  nach 
deutschem  Versicberungsprivatrecht.    AssekuranzJ.  26.    S.  1  ff. 

Bendlx,  L. :  Die  juristisohe  Natur  der  LebensversioberungspoUoe  auf  den  Inhaber.  ZVersWiss. 
B.  3.    8.  248  ff. 

Bendlx,  L. :  Kritik  der  Theorien  iiber  die  juristisohe  NatuT  des  Lebensversioherungsvertrages. 
ZVersWiss.  3.    S.  490  ff. 

Best,  G.:  Gfesetz  iiber  den  Versicherungsvertrag  vom  3d.  Mai  1908.    Stuttgart.    1908. 

Blschoft,  D.:  Die  Natur  der  Sache  als  RechtsqueUe  im  Gebiete  des  Versicherungswesens. 
Bremen.    1895. 

Blscholl,  D.:  Die  rechtUche  Bedeutung  der  Pramienreserve  eines  Lebensversioherungs- 
betriebes.    Diss.    Berhn.    1890. 

Brecher,  B.:  Die  Interessenkonflikte  beziigUoh  der  Lebensversicherungssumme.  Wien.  1902. 

Brodmann,  E. :  Zur  Theorie  des  Versioherungsvertrages.    LeipzZ.  1.    S.  123,  193,  546. 

Burkner,  E. :  Die  Verpfandung  und  Pfandung  der  Anspriiohe  aus  dem  Lebensversicherungs- 
vertrage.    Diss.    Gottingen.    1907. 

Cohn,  L. :  Der  Versicherungsvertrag  nach  Reohtsprinzipien.    Diss.    1878. 

Conradt,  R.:  Das  juristisohe  Wesen  der  HaftpfUchtversicherung.   Diss.   Magdeburg.    1907. 

Dachrodt,  F.:  Die  Rentenversicherung.    Diss.    Gottingen.    1907. 

Deybeck,  K.:  Das  Reiohsgesetz  iiber  die  privaten  Versioherungsuntemehmungen  vom 
12.  Mai  1901.     Mit  Einleitung,  Erlauterungen  .  .  .  herausgegeben.     Leipzig.     1902. 

Demellus:  Begriff  des  Versicherungsantrages  und  Perfektion  des  Versioherungsvertrages. 
ZVersWiss.  7.    S.  46  ff. 

Dittrich,  A.:  Die  rechthche  Natur  der  Versioherung  auf  Gegenseitigkeit.  Diss.  Boma- 
Leipzig.    1906. 

Domlzlatt,  K.:  tJberbUck  iiber  die  landesrechtliohen,  die  Feuerversioherung  betreffenden 
Vorsohriften,  die  nach  dem  Inkrafttreten  des  Reichsgesetzes  iiber  die  privaten  Versioherungs- 
untemehmungen und  iiber  den  Versicherungsvertrag  weitere  Geltung  behalten.  (VerSffent- 
lichungen  des  deutschen  Vereins  fiir  VersWiss.    Heft  13.)    Berlin.    1907. 

Domlzlalf,  K.:  Der  jetzige  und  der  demnachstige  Feuerversicherungsvertrag.  Gr.-Liohter- 
felde.     1909. 

Domlzlatt,  K. :  Der  Feuerversicherungsvertrag  nach  kiinf tigem  deutschen,  sohweizer.  und 
osterr.  Recht.    ZVersWiss.  9.   S.  53ff. 

Ehrenberg,  V.:  Versicherungsrecht.  (System.  Handbuch  der  deutschen  Reohtswissen- 
Bchaft.     3  Abt.     4  TeUe.    1  B.)     1.  Bd.     Leipzig.     1893. 

Ehrenberg,  V.:  Der  Begriff  des  Versioherungsvertrages.    LeipzZ.  1.    S.  161. 

Ehrenberg,  V.:  Die  gesetzUche  Regelung  der  laufenden  Versioherung.  ZVersWiss.  3. 
S.  203  ff. 

Ehrenberg,  V. :  Versicherungsrecht  und  Schadensersatz.   ZVersWiss.  6.   S.  369  ff. 

Ehrenberg,  V. :  Die  Versichenmg  fiir  fremde  Reohnung.    IheringsJ.  30.    S.  422  ff. 

Ehrenberg,  V.:  Doppelversicherung.    IheringsJ.  33.    S.  460  ff. 

Ehrenberg,  V.:  Die  juristisohe  Natur  der  Lebensversicherung.  ZHR.  32.  S.  409  ff.;  33.  S.  Iff. 


52  Deutschland:  Bibliographie. 

Ehrenberg,  V. :  Wichtige  Probleme  des  Lebensveraicherungsrechts.   ZHB.  41,   S.  341  ff. 

Ehrenberg,  Y.:  Die  Abtretnng  des  Portefeuilles.    ZVersWiss.  4.    S.  24  ff. 

Ehrenberg,  V.:  Die  Biiokversicherung.    Rostock.    1885. 

Ehrenberg,  V.:  Das  kiinftige  Biickversichemngsrecht.    Berlin.     1908. 

Emminghaus,  R.:  Die  Anspriiche  der  Ehefrau  an  der  Lebensversicherungssumme  des 
Ehemanns  im  Todesfall  und  im  NachlaBkonkurs.    LeipzZ.  I.    Nr.  1. 

Endemann,  W.:  Das  Wesen  des  Versichenmgsgeschaftes.  ZHR.  9.  S.  285  ff.;  511  ff.; 
10.    S.  242  ff. 

Friedl&nder,  M. :  Der  Griindungsfonds  bei  Vereicherungsvereinen  auf  Gfegenseitigkeit.  Diss. 
Rostock.     1904. 

FIck,  F. :  Der  juristische  Charakter  des  Lebensversichenrngsvertrages.  Diss.  Ziirich.   1884. 

Georgil:  Yorsatzliche  Herbeifuhrung  des  Versicherungsfalles  in  guter  Absicht.  LeipzZ.  1. 
S.  538,  777,  883. 

Gerhard,  St.,  v.  Knebel-Doberltz,  H.,  Hagen,  0.,  Broecker,  H.,  Manes,  A.:  Kommentar 
znm  deutschen  R«ichsgesetz  iiber  den  Versicherungsvertrag.    Berlin.    1908. 

Gierke,  J.:  DieVersicherungsfordenmg  bei  VerauiBerung der  versicherten Sache.  Berlin.  1899. 

Gierke,  J.:  Der  Versicherungsvertrag  beim  NieBbrauch  im  Biirgerlichen  Gesetzbuch. 
IheringsJ.  40.   S.  341  ff. 

Gierke,  J. :  Die  Haf tpflichtversicherung  und  ihre  Zukunf t.    ZHR.  60.    S.  1  ff . 

Glese,  K.;  Die  Anspriiche  des  Verkaufers  aus  dem  Versicherungs-  und  Kaufvertrage  nach 
dem  tJbergang  der  Gefahr  auf  den  Kaufer.    Diss.    Berlin.    1898. 

GSBmsnn,  A.:  Die  Bezeichnung  des  Bezugsberechtigten  bei  der  Lebensversioberung  auf 
Todesfall.    ZVersW.  9.    S.  139ff.,  331ff. 

Gogel,  H.:  Reichsgesetz  iiber  den  Versicherungsvertrag.   Leipzig.    1909. 

Hagen,  O. :  Das  versicherungsrechtliche  Interesse.    Begriff.    ZVersWiss.   7.    S.  16  ff. 

Hagen,  O.:  Die  Haftung  der  Versicherungsforderung  fur  die  Hypotheken.  IheringsJ.  51. 
S.  83  ff. 

Hagen,  O. :  Der  versicherungsrechtliche  Charakter  der  Automobilversicherung.  ZVerWiss.  8. 
S.  610. 

Hecht,  K.,  Klmmlg,  R.,  Georgil,  M. :  Die  riickwirkende  Kraft  des  kiinftigen  Reichsgesetzes 
iiber  den  Versicherungsvertrag.  (VeroffentUchungen  des  deutschen  Vereins  fur  VersWiss. 
Heft  14.)    Berlin.    1907. 

Heck,  Ph.  -.  Die  Lebensversicherung  zugunsten  Dritter,  eine  Schenkung  auf  den  Todesfall. 
ArchBiirgR.  4.    S.  17  ff. 

Hecker,  H. :  Die  rechthche  Natur  der  Pramienreserve  bei  der  Lebensversichemng.  ZHR.  37. 
S.  369  ff. 

Hecker,  H. :  Zur  Lehre  von  der  rechtUchen  Natur  der  Versicherungsvertrage.  Miinchen.  1898. 

Hensel,  W. :  Kritische  Sichtung  der  Theorien  iiber  die  juristische  Natur  des  Versicherungs- 
vertrages.    Diss.    Neuwied.    1905. 

Hlestand,  P. :  Der  Schadensersatzanspruch  des  Versicherers  gegen  den  Urheber  der  Korper- 
verletzting  oder  Totung  des  Versicherten.    Stuttgart.    1896. 

Hlestand,  P.:  Grundziige  der  privaten  UnfaUversicherung.    Stuttgart.    1900. 

Hlnriehs:  Die  Lebensversicherung,  ihre  wirtschaftUche  und  rechthche  Natur.    ZHR.  20. 

5.  359  ff. 

HolthSIer,  H.:  Die  eingetragene  Genossenschaft  und  der  Versicherungsverein  auf  Gegen- 
seitigkeit.    Diss.    Boma-Leipzig.    1906. 

Httttner,  R.:  Das  Recht  der  Lebensversicherung.     Leipzig.     1909. 

HQttner,  R.:  Das  Recht  der  Peuerversicherung.    Leipzig.     1909. 

H&ttner,  R.:  Das  Recht  der  Haftpflicht-  und  Unfallversichenmg.    Leipzig.     1909. 

Josel,  E.:  Das  Reichsgesetz  iiber  den  Versicherungsvertrag  nebst  dem  dazu  gehorigen 
Einfiihrvmgsgesetz  und  dem  Gesetz,  betr.  Abanderung  von  Bestinmiungen  des  Seeversicherungs- 
rechts  und  Konunentar  und  Anmerkungen.    Berlin.    1908. 

Knebel-DSberltz,  v.:  Die  Aufsicht  des  Reichs  und  der  Bundesstaaten  iiber  die  privaten 
Versicherungsuntemehmungen.    1902. 

Knelp,  G.:  Das  Schicksal  der  Lebensversicherungssumme  bei  den  verschiedenen  Giiter- 
standen  des  Biirgerhchen  Gesetzbuchs.    Diss.    Schiltigheim.    1906. 

Kobke,  v.:  Der  UnfaUbegriff  in  der  sozialen  und  privaten  Versicherung  sowie  im  Reichs- 
haftpfUchtgesetz.    LeipzZ.  1.    Nr.  5. 

K6nlg:  Die  Versicherungsgeschafte.   EndemannsHB.  3.   S.  742  ff. 

Konlg,  H. :  Die  vermogenswerten  Rechte  aus  dem  Lebensversicherungsvertrage.  ZVersWiss. 

6.  S.  415  ff. 


BIBLIOGRAPHY.  53 

KSnis,  H. :  Die  Subjekte  der  vermogenswerten  Beohte  aus  dem  Lebensyersicherungsvertrag. 
ZVersWiss.  6.    S.  633  ff. 

KSnlge,  H.:  Gesetz  fiber  die  privaten  Versioherungsuntemehmungen  vom  12.  Mai  1901. 
Textausgabe  mit  Anmerkiingen.    Berlin.     1901. 

Kuhtahl,  G.  A.,  und  Sauer,  K.:  Gfesetz  fiber  den  Versioherungsvertrag  mit  Einffihrungs- 
gesetz  vom  30.  Mai  1908.    Leipzig.    1908. 

Laband,  P.:  Die  juristische  Natur  der  Lebens-  und  Rentenversichenmg.  StraBburger  Fest- 
gabe  ffir  Thol.    1879.    S.  1  ff. 

Lewis,  W.:  Lehrbuch  des  Versioherungsreohts.    Stuttgart.    1889. 

Hanes,  A. :  Das  Beiohsgesetz  fiber  die  privaten  Yersicherungsuntemehmungen  vom  12.  Mai 
1901,  erlautert.    2.  AufL    Leipzig.     1909. 

Hanes,  A.:  Das  besondere  Konkursrecht  der  privaten  Versioherungsuntemehmungen. 
ZHR.  52.    S.  105  ff. 

Heyer,  P.:  Die  AnzeigepfUcht  des  Versicherungsnehmers  beim  AbschluB  des  Versicherungs- 
vertrages.    Hamburg.    1897. 

Moldenhauer,  E.:  Die  rechtUche  Stellung  der  bei  der  Kollektivunfallversicherung  vor- 
kommenden  Personen.    Diss.    Boma-Leipzig.    1907. 

Moldenhauer,  P.:  Die  laufende  Versichenmg.    Diss.    Gfottingen.    1899. 

Moldenhauer,  P. :  Die  Aufsioht  fiber  die  privaten  Versicherungsuntemehmungen  auf  Grand 
des  Reichsgesetzes  vom  12.  Mai  1901.    Leipzig.    1903. 

MttUer  und  Frager:  Das  Reichsgesetz  fiber  die  privaten  Versioherungsuntemehmungen. 
Niirnberg.    1901. 

Naundorit,  E.:  Reichsgesetz  fiber  die  privaten  Versicherungsuntemehmungen  vom  12. 
Mai  1901   nebst  Ausfuhrungsverordnung.     Mt  erlautemden  Anmerkungen.     Leipzig.     1902. 

Predofal,  M. :  Begriff  und  Wesen  des  Lebensversicherungsvertrages  nebst  abhangiger  Eragen. 
ZHR.  22.    S.  441  ff. 

Ramln,  G.:  Das  Verhaltnis  der  Versioherung  des  eigenen  Lebens  zu  fremden  Gunsten 
zu  den  unentgeltlichen  Zuwendungen.    Diss.    Spandau.    1902. 

Rehm,  H. :  Das  Reichsgesetz  fiber  die  privaten  Versicherungsuntemehmungen  vom  12.  Mai 
1901.    2.  Aufl.    Mfinohen.    1907. 

Rehm,  H.:  Die  BUanzen  der  Aktiengesellschaften  und  GeseDschaften  m.  b.  H.,  Kommandit- 
geseiJschaften  auf  Aktien,  eingetragenen  Genossensohaften,  Versicherungsvereine  auf  Gfegen- 
seitigkeit,  Hypotheken-  und  Notenbanken  und  Handelsgeselischaften  fiberhaupt.  Mfinohen.  1903. 

Relnbeck,  E.:  Die  Haftung  der  Versioherungsforderung  fur  Hypotheken  und  Grund- 
schulden.     Mfinohen.     1905. 

Reuscher,  M. ;  Die  rechtUche  Natur  des  Vertrages  fiber  die  Versioherung  des  eigenen  Lebens 
mit  Bezug  auf  das  Recht  des  Begfinstigten.    Diss.    Potsdam.    1890. 

Riesenfeld,  C.  E.:  Die  VersioherungsaktiengeseUschaft  im  Idchte  der  modemen  (Jesetz- 
gebung.    StraBburg  i/E.    1897. 

Rohrbeek,  W.:  Der  Hagelversicherungsvertrag  nach  dem  Reichsgesetze  fiber  den  Ver- 
sioherungsvertrag.    Leipzig.     1908. 

RoUfs,  F.:  Der  Begriff  der  sog.  kleinen  Vereine.    Diss.    Gottingen.    1902. 

Schmaltz,  G.:  Verffigungen  fiber  das  Recht  aus  einem  Lebensversicherungsvertrage  zu 
Kreditzwecken.  MecklZ.  22.    S.  344  ff. 

Schmidt,  H. :  Reichsgesetz  fiber  den  Versioherungsvertrag  nebst  Einfuhrungsgesetz.  Stutt- 
gart.   1908. 

Schneider,  K.:  Die  Versioherung  fiir  fremde  Reohnung  nach  dem  Gesetzentwurf  fiber 
den  Versioherungsvertrag.    ZVersWiss.  6.    S.  230  ff. 

Schneider,  K.:  Das  neue  Reichsgesetz  fiber  den  Versioherungsvertrag.    Miinohen.    1908. 

StoUe,  A.i  Die  Versioherung  fiir  fremde  Reohnung  nach  dem  Entw.  eines  Ges.  fiber 
den  Versioherungsvertrag.     Diss.     Gottingen.     1906. 

Swlnarskl,  W.  v.:  Die  Beleihung  und  Verpfandung  einer  Lebensversicherungspohoe.  Diss. 
Breslau.    1904. 

Thaler,  J.:  Der  Konkurs  des  Versioherungsvereins  auf  Gegenseitigkeit.  HirthsAnn.  1902. 
S.  805  ff . 

Vivante,  C:  AUgemeine  Theorie  der  Versioherungsvertrage.    ZHR.  39.    S.  451  ff. 

VeroHentllehungen  des  Kaiserl.  Aufsichtsamts  ffir  Privatversioherung.  Jahrgang  Iff. 
Berlin.     1902ff. 

Verslcherungslezlkon.  Ein  Nachsohlagewerk  fiir  alle  Wissensgebiete  der  Privat-  und 
der  Sozialversichenmg  ....  herausg.  von  Manes.    Tfibingen.     1909. 

Wall,  A.:  Die  Anspruche  der  Versioherten  auf  die  Pramienreserve  in  der  Lebensver- 
sicherung.    Diss.    Rostock.     1906. 


54  Deutschland:  Bibliogrsphie. 

Welnrleh,  A. v.:  Zur  juristischen  Natur  der  Kollektivniifall-  und  Haftpflichtversichenmg. 
ZVersWiss.  2.    S.  340  ff. 

Worner,  G.:  Der  Versicherungsverein  auf  Gegenseitigkeit.    Leipzig.    1904. 

Zehnter,  J.  A.:  Das  Reichsgesetz  iiber  die  privaten  Versicherungsuntemehmungen  nebst 
den  reiohs-  imd  landesrechtlichen  Ausfiihrungsbestimmungen  und  den  Versicherungsvorsohriften 
der  Schweiz  und  von  Osterreich.    Berlin.     1902. 

Zehnter,  J.  A.:  Reichsgesetz  iiber  den  Versioherungsvertrag  mit  dem  Einfiihrungsgesetz 
und  dem  Gesetz  betr.  Abanderungen  der  Vorschriften  des  Handelsgetzbuohs  iiber  die  Seer 
versioherung.    Miinchen.    1908. 

Zehnter,  J.  A. :  Die  privatrechtliche  Bedeutung  des  Gesetzes  iiber  die  privaten  Versicherungs- 
untemehmen.    ArchBiirgR.  20.    S.  1  ff. 

Zeltschritt  fiir  die  gesamte  Versioherungswissenschaft.  Herausgeg.  vom  Deutschen  Verein 
fiir  Versicherungswissenschaft.    Berlin.    1901  ff. 

Zeitschrift  fiir  Versicherungsreoht  und  Wissensohaft.  Herausgeg.  von  Baumgartner. 
Leipzig.    1895  ff. 

g.  Auswanderungswesen.  Emigration. 

Gdtseh,P. :  Reichsgesetz  iiber  das  Auswanderungswesen  vom  9.  Juni  1897.  2.  Aufl.  Berlin.  1907. 

Gutjahr,  O.:  Die  offentUch-rechtlichen  Besohrankungen  des  Beforderungsvertrages  auf 
Grund  des  Reichsgesetzes  vom  9.  Juni  1897  unter  ParaUelsteUung  des  sohweizerischen  und  oster- 
reichischen  Rechts.    Diss.    Greifswald.    1903. 

Stork,  F.:  Das  Reichsgesetz  iiber  das  Auswanderungswesen  vom  9.  Juni  1897.  Berlin.  1899. 

h.  Handelsgerichte.  Commercial  Courts. 

Apt,  M.:  Reichsgesetz,  betr.  Kaufmaimsgerichte.  Vom  6.  Juli  1904.  Text-Ausgabe  mit 
Anmerknngen  und  Sachregister.  3.  Aufl.  Berlin.  1905.  Nachtrag:  PreuBische  Ausfiihrungs- 
bestimmungen zum  Reichsgesetz,  betr.  Kaufmaimsgerichte.     1905. 

Blberleld:  Kommentar  zum  Gesetze,  betr.  die  Kaufmannsgerichte.  Textausgabe.  Ham- 
burg.    1904. 

Ebert,  K.:  Die  Kaufmannsgerichte  nach  dem  Reichsgesetz  vom  6.  Juli  1904.  Diss.  Greifs- 
wald.   1906. 

Haas,  J.:  Kommentar  zum  Kaufmannsgerichtsgesetz  vom  6.  Juli  1904,  nebst  3  Anlagen, 
enthaltend  die  einschlagigen  Abschnitte  des  Handelsgesetzbuches,  des  Gerichtsverfassungs- 
gesetzes  und  der  Gebiihrenordnung  fur  Zeugen  und  Sachverstandige.    Gottingen.    1905. 

Hirsekorn,  S. :  Gtesetz,  betr.  Kaufmannsgerichte  vom  6.  Juli  1904.  Erlautert.  (Hirschfeld's 
Tasohen-Gesetzsammlung  fiir  Justiz  und  Verwaltimg.    Nr.  23.)   Leipzig.    1905. 

Koch,  W. :  Die  Kaufmannsgerichte.     Ein  Ratgeber  .  .  .     Berlin.     1905. 

Kulka,  E.:  Das  Kaufmannsgerichtsgesetz  vom  6.  Juli  1904  nebst  den  entsprechend  an- 
zuwendenden  Bestimmungen  des  Gewerbegerichtsgesetzes.  Handausgabe  mit  Einleitung,  Er- 
lauterungen.     Leipzig.     1905. 

Menzlnger,  L.  und  Prenner,  J.  B.:.  Gesetz,  betr.  Kaufmannsgerichte.  Textausgabe  mit 
Erlauterungen,  einem  Auszug  aus  dem  Gewerbegerichtsgesetz  nebst  Erlauterungen,  sowie  einem 
Abdruck  der  §  69 — 83  des  Handelsgesetzbuchs  (Rechtsverhaltnisse  der  Handlungsgehilfen  und 
HandlungslehrUnge).     Miinchen.     1905. 

Heyeren,  G.  v.:  Das  Reichsgesetz,  betreffend  Kaufmannsgerichte  vom  6.  Juli  1904,  mit 
den  preuBischen  Ausfiihrungsbestimmungen.  Erlautert.  (Taschen-Gesetzsammlung,  62.  Bd.) 
Berlin.     1905. 

Schon,  R.:  Die  Kaufmannsgerichte.  Systematische  Darstellung  der  fiir  die  Verfassung 
und  das  Verfahren  der  Kaufmannsgerichte  geltenden  gesetzlichen  Bestimmungen.    Kiel.    1905. 

i.  Unlauterer  Wettbewerb.  Unfair  Competition. 

Bachem,  J.,  und  Roeren,  H. :  Das  Gesetz  zur  Bekampfung  des  unlauteren  Wettbewerbes 
vom  27.  Mai  1896.    3.  Aufl.    Leipzig.    1900. 

Bauer,  P.:  Der  unlautere  Wettbewerb  und  seine  Behandlung  im  Recht.    Miinchen.    1902. 

Birkenblhl,  P.:  Der  unlautere  Wettbewerb,  erlautert  durch  die  Reohtsprechung  zum  Reichs- 
gesetz vom  27.  Mai  1896.    Hannover. 

Engel  II,  K.:  Gesetz  zur  Bekampfung  des  unlauteren  Wettbewerbes  vom  27.  Mai  1896. 
Berlin.    1896. 

Finger,  Ch.:  Reichsgesetz  gegen  den  unlauteren  Wettbewerb.    1909. 
Fold,  L.:  Das  Reichsgesetz  zur  Bekampfung  des  unlauteren  Wettbewerbes  vom  27.  Mai 
1896.    Berhn.    1896. 

HanS,  C.:  Das  Gfesetz  zur  Bekampfung  des  unlauteren  Wettbewerbes  vom  27.  Mai  1896. 
Berlin.    1896. 


BIBLIOGRAPHY.  55 

Kahn,  J.:  Das  Gesetz  zur  Bekampfung  des  unlauteren  Wettbewerbes  vom  27.  Mai  1896. 
Miinchen.    1896. 

Keller,  J. :  Der  strafreohtliohe  Schutz  des  Betriebs-  und  Geschaftsgeheinmisses.  Diss.  Andel- 
fingen.    1905. 

Kohler,  M.  M.:  Das  Verbrechen  des  unlauteren  Wettbewerbes.  Breslau.  1907.  Belinga 
Strafr.  Abh. 

Korrodl:   Die  strafrecbtliohe  Bekampfung  des  unlauteren  Wettbewerbes.    Ziirich.    1908. 

Kunreuther,  H.:  Das  Reiohsgesetz  zur  Bekampfung  des  unlauteren  Wettbewerbes  vom 
27.  Mai  1896.    Berlin.    1896. 

Leonhard,  O.:  Der  unlautere  Wettbewerb  und  seine  Bekampfung.    Wien.    1903. 

Lobe,  A.:  Die  Bekampfung  des  unlauteren  Wettbewerbes.    Leipzig.    1907 ff. 

Lobe,  A.:  Das  Gesetz  zur  Bekampfung  des  unlauteren  Wettbewerbes  vom  27.  Mai  1896. 
Leipzig.    1896. 

Mayer,  0. :  Die  concurrence  deloyale.  Ein  Beitrag  aus  dem  franzosisohen  Eechte  zur  Lebre 
vom  geistigen  Eigentum.    ZHR.  26.    S.  363  ff. 

Meyer,  A.:  Das  Reicbsgesetz  zur  Bekampfung  des  unlauteren  Wettbewerbes  vom  27.  Mai 
1896.    Berlin.    1896. 

Miiller,  E.:  Das  Reicbsgesetz  zur  Bekampfung  des  unlauteren  Wettbewerbes  vom  27.  Mai 
1896.    4.  Aufl.    Eiirth  i/B.    1904. 

Osterrleth,  A.:  Das  Gesetz  zur  Bekampfung  des  unlauteren  Wettbewerbes  vom  27.  Mai 
1896.    Berlin.    1896. 

Pinner,  A. :  Das  Reicbsgesetz  zur  Bekampfung  des  unlauteren  Wettbewerbes  vom  27.  Mai 
1896.    Kommentar.    Berlin.    1903. 

Pinner,  A.:  Gesetz  gegen  den  unlauteren  Wettbewerb  vom  7.  Juni  1909.    Berlin.    1909. 

Poeschl,  H. :  Die  Praxis  des  Gesetzes  zur  Bekampfung  des  unlauteren  Wettbewerbes  vom 
27.  Mai  1896.    Berlin.    1903. 

Simon,  A. :  Die  concurrence  deloyale,  ihr  Begriff  und  ihre  Behandlung  naoh  Zivil-  und  Straf- 
reoht.    Bern.    1894. 

Unlauterer  Wettbewerb.  Monatsscbrift.    Berhn.    1901  ff. 

Wassermann,  M. ;  Der  unlautere  Wettbewerb  nacb  deutsohem  Recht.  Sammlung  Goschen. 
339.    Leipzig.    1907. 

Wolfl,  Tb.:  tJber  die  falsobe  Reklame.    ArchBiirgR.  13.    S.  13  ff. 

k.  Verlagsrecht,  Buchhandel.  Copyright,  Book-Trade. 

AlUeld,  Ph.:  Kommentar  zu  dem  Gesetz  vom  19.  Juni  1901.    Miincben.    1902. 

Beer,  L. :  Das  freie  Verf iigungsreoht  des  Autors  iiber  die  zu  einem  Vorzugspreise  vom  Ver- 
leger  bezogenen  Exemplare  seines  Werkes.    Ein  Recbtsgutachten.    Leipzig.    1904. 

Bledermann,  P.  v. :  Einfiibrung  in  die  Recbtskunde  des  Buobbandels.  2.  Aufl.  Leipzig.  1905. 

Blng,  S.:  Der  Konkurs  des  Verlegers.    Diss.    Miinchen.    1905. 

Buhl,  H. :  Das  Konditionsgeschaft  im  deutschen  Buchhandel.    ZHR.  25.    S.  142  ff. 

Coulin,  A.:  Das  Recht  des  Urhebers  auf  Versendung  von  Rezensionsexemplaren.  Iherings 
Jahrb.  52.    S.  473  ff. 

Elster,  A.:  Der  Rezensionsvertrag  und  die  Rechtsverhaltnisse  des  Rezensionsexemplars 
Arch.  BiirgerR.  32.    S.  341. 

Friedriehs,  K.:  Trodelvertrag  und  Konditionsvertrag.    Diss.    Breslau.    1890. 

Helnltz,  E.:  Gesetz  iiber  das  Verlagsrecht.    Berhn.    1902. 

Henneberg,  H.:  Die  Rechtsstellung  des  Verlegers  naoh  modernem  Recht.    Berlin.    1908. 

HlUenbrand,  H.:  Der  Verlagsvertrag.    Diss.    Annweiler.    1903. 

Hoenlger,  E.:  Das  Inseratenrecht  und  andere  buchhandlerische  Rechtsfragen.  BerUn.  1909. 

Kelber,  K.:  Die  reohtliche  Natur  des  Verlagsvertrages.    Diss.    Borna-Leipzig.    1905. 

Klostermann:  Die  Verlagsgeschafte.    EndemannsHB.  3.    §  401. 

Kohler,  J.:  Urheberrecht  an  Schriftwerken  und  Verlagsrecht.    Stuttgart.    1907. 

Kohlhammer,  W.:  Der  Kommissionar  im  Buchhandel.    Diss.    Stuttgart.    1904. 

Kuhlenbeck,  L. :  Das  Urheberrecht  an  Werken  der  Literatur  und  Tonkunst  und  das  Ver- 
lagsrecht, gemeinverstandlich  dargestellt.    Leipzig.    1907. 

Laber,  B.:  Die  tjbertragung  des  Verlagsreohts.    Diss.    Coin  a/Rh.    1906. 

Mittelst^dt,  J.,  und  HllUg,  C.:  Das  Verlagsrecht.    Leipzig.    1901. 

MUUer,  E.:  Das  deutsche  Urheber-  und  Verlagsrecht.    B.  L    Miinchen.    1901. 


56  Deutschland:  Bibliographie. 

Rothllsberger,  E.:  Gesetze  iiber  das  Urheberrecht  in  alien  Landem  nebst  den  darauf  be- 
ziiglichen  intemationalen  Yertragen  und  den  Bestimmungen  iiber  das  Verlagsrecht.  2.  Aufl. 
Leipzig.    1902. 

Schulz,  K.:  Das  ausschlieSliche  Verbreitungsrecht  des  Verlegers  und  seine  Sohranken. 
LeipzZ.  1.    S.  769  ff. 

SchQrmann,  A.^  Die  Usancen  des  deutschen  Buchhandels  und  der  ihm  verwandten  Gre- 
schaftszweige.    1867. 

SchQrmann,  A. :  Organisation  und  Bechtsgewohnheiten  des  deutschen  Buchhandels.  B.  I. 
Halle.    1880/1881. 

VoigtlSnder,  R. :  Die  Gesetze,  betr.  das  Urheberrecht  und  das  Verlagsrecht  usw.  Leipzig.  1901. 

Weidling,  K.:  Das  buchhandlerisohe  Konditionsgeschaft.    Diss.    Berlin.    1885. 

1.  Warenzeichenrecht.  Trade  marks. 

Abraham,  H. :  Die  Eechtswirkungen  der  Eintragung  und  der  Loschung  von  Warenzeichen 
nach  den  Reichsgesetzen  vom  30.  Nov.  1874  und  12.  Mai  1894.    Diss.    Bremen.    1898. 

Alexander-Katz,  R.:  Die  rechtliche  Natur  des  Markenrechts  sowie  des  Rechts  an  Waren- 
ausstattungen.    Giewerbl.  Rechtsschutz  und  Urheberrecht.    6.  Jahrg.   S.  102  ff. 

AlUeld,  Ph. :  Gtesetz  zum  Schutz  der  Warenbezeichnungen  vom  12.  Mai  1894.  Erlautert 
unter  Beriicksiohtigung  insbesondere  der  Motive,  der  Reichstagsverhandlungen,  der  Literatur 
und  Rechtsprechung  iiber  Markenschutz.    Miinchen.    1894. 

Finger,  C:  Das  Reichsgesetz  zum  Schutz  der  Warenbezeichnungen  vom  12.  Mai  1894 
nebst  den  Ausfiihrungsbestimmungen  und  dem  iaternationalen  Warenbezeichnungsrecht.  Er- 
lautert.   2.  Aufl.    Berlin.    1906. 

Frennd,  G.  S.,  und  Magnus,  J.:  Gesetz  zum  Schutz  der  Warenbezeichnungen.  Berlin.  1909. 

Frennd,  G.  S.:  Uber  die  Wortmarke  (in  Studien  zur  Porderung  des  gewerbl.  Rechts- 
schutzes.     Berlin.     1909). 

Geitel,  M. :  Die  Praxis  des  Gresetzes  zum  Schutz  der  Warenbezeichnungen  vom  12.  Mai  1894. 
Berlin.    1900. 

Gtewerblicher  Rechtsschutz  und  Urheberrecht.  Zeitschr.  des  Deutschen  Vereins  zum  Schutz 
des  gewerblichen  Eigentums,  herausgeg..  unter  Mitwirkung  von  P.  Schmid  und  J.  Kohler 
von  A.  0  s  t  e  r  r  i  e  t  h.    Berlin.    1896  ff. 

Gronert,  C:  Gesetz  zum  Schutz  der  Warenbezeichnungen  vom  12.  Mai  1894  mit  Erlaute- 
rungen.    Berhn.    1894. 

Jacobson,  R.:  Gesetz  zum  Schutz  der  Warenbezeichnungen  vom  12.  Mai  1894  mit  Aus- 
fiihrungsbestimmungen, erlautemden  Anmerkungen  und  Sachregister.    Berlin.    1894. 

Kent,  P.:  Das  Reichsgesetz  zum  Schutz  der  Warenbezeichnungen.    Berlin.    1897. 

Kloeppel,  E.:  Eratragungsprinzip  und  Vorbenutzung  im  Warenzeichenrecht  (in  Studien 
zur  Forderung  des  gewerbl.  Rechtssohutzes.     Berhn.     1909). 

Landgraf,  J.:  Reichsgesetz  zum  Schutze  der  Warenbezeichnungen  vom  12.  Mai  1894  ein- 
schlieBUch  der  erlassenen  bundesratUchen  und  patentamtlichen  Verordnung  vom  30.  Juni  bzw. 
21.  Juh  1894  nebst  den  notigen  Formularen,  erlautert  zunachst  fiir  den  Geschaftsverkehr.  Stutt- 
gart.   1894. 

Loubier,  G.:  Das  Warenverzeichnis  imter  dem  Gesetze  zum  Schutze  der  Warenbezeich- 
nungen.   Gewerbl.  Rechtsschutz  und  Urheberrecht.    5.  Jahrg.    S.  141  ff. 

Herzbacher,  S. :  Sammlung  von  Entscheidungen  in  Warenzeichensachen.  B.  1.  1905/1906. 
Zusammengestellt.    Niimberg.    1907. 

Meves,  O.:  Schutz  der  Warenbezeichnungen.  Nach  dem  Gesetz  vom  12.  Mai  1894  be- 
arbeitet.    Berlin.    1894. 

Meyer,  G.:  Der  Schutz  der  Warenbezeichnungen  nach  dem  Reichsgesetze  vom  12.  Mai 
1894.    Berlin.    1894. 

Nenberg,  J.:  Das  Warenzeichenrecht.  Nach  dem  Gtesetze  zum  Schutz  der  Warenbezeich- 
nungen vom  12.  Mai  1894.     Sammlung  Goschen  Nr.  360.     Leipzig.     1908. 

Osterrleth,  A.,  imd  Axster,  A.:  Die  Internationale  tJbereinkunft  zum  Schutz  des  gewerb- 
hchen  Eigentums  vom  20.  Marz  1883.  (Pariser  Konvention)  nebst  den  iibrigen  Vertragen  iiber 
den  gewerbUchen  Rechtsschutz.    Berlin.    1903. 

Qultzke,  A. :  Der  Schutz  der  Warenbezeiohnimgen  auf  Grand  des  Gesetzes  vom  12.  Mai 
1894.    ArohOffR.  10.    S.  289  ff. 

Rathenau:  Die  Entwicklung  eingetragener  Wortzeichen  zu  Warennamen,  mit  bes.  Be- 
riicksichtigung  des  Wortzeichenschutzes  fiir  Arzneimittel.    ArchBiirgR.  27.    S.  1  ff. 

Rathenan:  Zur  Frage  des  Wortzeichenschutzes  fiir  Arzneimittel  (in  Studien  zur  Forde- 
rung des  gewerbl.  Rechteschutzes.    Berlin.     1909). 

Rhenius,  W.:  Gesetz  zum  Schutz  der  Warenbezeichnungen  vom  12.  Mai  1894.  Erlautert 
2.  Aufl.    Berlin.    1908. 


BIBLIOGRAPHY. 


57 


Rueker,  J.:  Die  -wichtigsten  Bestimmungen  der  Warenzeiohenreohte  aller  Lander  nebst 
dem  Wortlaut  der  Markengesetze  von  Deutschland,  England,  Japan,  Osterreich-Ungam  und 
der  Sohweiz.    Heidelberg.    1902. 

Sehmid,  P.:  Bild  und  Wort  in  Warenzeichen.  Gewerblicher  Rechtsschutz  und  Urheber- 
recht.    7.  Jahrg.    S.  2  ff. 

Sehmid,  P. :  Das  Warenzeichenrecht  nebst  einem  tJberblick  iiber  die  Bestimmungen  wider 
den  unlautem  Wettbewerb,  naoh  den  Gesetzgebungen  aller  Lander  dargesteUt.    Leipzig.    1899. 

Sellgsohn,  A.:  Gesetz  zum  Schutz  der  Warenbezeiohnungen,  erlautert.  2.  Aufl.,  bearb.  in 
Gemeinschaft  mit  M.  Seligsohn.    Berlin.    1905. 

Sellgsohn,  A.:  Das  Warenzeichengesetz  in  der  Praxis  der  Geriohte.  Gewerblicher  Rechts- 
schutz und  Urheberrecht.    11.  Jahrg.    S.  227  ff. 

Wassermann,  M. :  „Krmenzeichen".  Gewerblicher  Rechtsschutz  und  Urheberrecht.  6.  Jahrg. 
S.  351  ff. 

WlUe,  M.:  Die  tJbereinstimmung  bUdHcher  Warenbezeichmmgen.  Gewerbl.  Rechtsschutz 
und  Urheberrecht.    8.  Jahrg.    S.  89  ff. 

m.  Konsularrecht.  Consular  Law. 

Delias:  Der  deutsohe  Kaufmarm  und  die  Rechtsverfolgung  im  Ausland.  Bankaroh.  5.  Nr.  22. 

Hofmann,  S.:  Die  SteUung  des  deutschen  Kaufmanns  im  Ausland  nach  den  deutschen 
Handels-  und  Konsularvertragen.    Diss.    Niirnberg.    1903. 

Kdnig,  L.  v.:  Handbuch  des  deutschen  Konsularwesens.     Berlin.     9.  Aufl.     1909. 

Leske,  F.,  und  LSwenfeld,  W.:  Die  Rechtsverfolgung  im  internationalen  Verkehr.  Berlin. 
1895  ff. 

Martens,  P.  Oh. :  Das  deutsohe  Konsular-  und  Kolonialrecht.  Unter  Beriicksichtigimg  der 
neuesten  Gesetze  und  Verordnungen  gemeinverstandlich  bearbeitet.     Leipzig.     1905. 

Zorn,  Ph.:  Die  Konsulargesetzgebung  des  Deutschen  Reiches.    2.  Aufl.    Berlin.    1901. 

n.  Handelsvertrage.  Commercial  Treaties. 

Die  Handelsvertrage  des  Deutschen  Reiohs.  Eine  Zusammenstellung  der  geltenden  Handels-, 
Schiffahrts-,  ZoU-  und  Konsularvertrage  des  Reichs  und  einzelner  Bundesstaaten  mit  dem 
Ausland.    Herausgeg.  im  Reichsamt  des  Innem.    Berlin.    1906. 


ABHANDLUNG 

UBER  GERICHTSVERFASSUNG  UND 

PROZESSRECHT 

(durchfOhrung  von  RECHTSANSPROCHEN) 


BEARBEITET 

VON 

Dr.  jur.  HEINRICH  SIEVERS 

reichsgerichtsrat,  leipzig 


Durchfiihrung  von  Rechtsanspruclien. 

I.  Gerichtsverfassung. 

Nach  Art.  4  Nr.  13  der  Veriassung  des  Deutschen  Reichs  ist  die  gemeinsame 
Gesetzgebung  iiber  das  gesamte  biirgerliche  Recht,  das  Strafrecht  und  das  gericht- 
liche  Verfahren  Sache  des  Reichs.  Das  gerichtliche  Verfahren  Mt  durch  die 
1877  erlassenen  und  am  1.  Oktober  1879  in  Rraft  getretenen  sog.  „Justizgesetze" 
eine  umfassende  Regelung  erfahren,  womit  die  Landesgesetze  der  Einzelstaaten, 
die  diese  Materie  betrafen,  auBer  Geltung  gesetzt  sind.  Neben  der  ZivilprozeB- 
ordnung  vom  30.  Januar  1877,  die  das  Verfahren  in  biirgerlichen  Rechtsstreitig- 
keiten  ordnet,  der  Strafprozefiordnung  vom  1.  Februar  1877,  die  das  Verfahren  in 
Strafsachen  betrifft,  und  der  Konkursordnung  vom  10.  Februar  1877,  die  sich  auf 
das  materielle  Konkursrecht  und  auf  das  Verfahren  in  Konkurssachen  bezieht, 
erstreckte  sich  diese  Regelung  zugleich  auf  die  Verfassung  der  Gerichte,  die  zur 
Ausiibung  der  ordentlichen  streitigen  Gerichtsbarkeit  berufen  sind.  Hiermit  be- 
schaftigt  sich  das  Gerichtsverfassungsgesetz  vom  27.  Januar  1877. 

Diese  das  Justizwesen  betreffenden  Grundgesetze,  zu  denen  noch  einige  Neben- 
gesetze  erganzend  hinzutreten,  die  sich  auf  das  Kostenwesen,  die  Rechtsanwaltschaft 
und  die  Anfechtung  von  Rechtshandlungen  eiaes  Schuldners  auBerhalb  des  Konkurs- 
verfahrens  beziehen,  haben  zum  Teil  im  Laufe  der  Jahre  Abanderungen  erfahren 
und  sind  schlieBlich  (abgesehen  von  der  Strafprozefiordnung)  im  Jahie  1898  aus 
Anlafi  der  Einfiihrung  des  BiirgerUchen  Gesetzbuchs  vom  18.  August  1896,  das  am 
1.  Januar  1900  in  ELraft  trat,  einer  neuen  Redaktion  unterworfen  worden.  Diese 
seit  dem  zuletzt  genannten  Tage  in  Geltung  stehende  Fassung  der  Gesetze,  die  das 
Datum  vom  20.  Mai  1898  tragt,  findet  sich  im  Reichsgesetzblatt  von  1898,  S.  369ff. 
Auf  einzehie  seitdem  in  Kraft  getretene  Anderungen  wird  im  Laufe  der  Darstellung 
einzugehen  sein.  Von  wesentlicher  Bedeutung  ist,  dafi  gleichzeitig  durch  das  Gesetz 
iiber  die  Angelegenheiten  der  freiwiUigen  Gerichtsbarkeit  auch  die  nicht  streitige 
Gerichtsbarkeit,  insbesondere  auf  dem  Gebiete  der  Vormundschafts-,  NachlaB-  und 
Pirmensachen,  die  bis  dahin  der  Landesgesetzgebung  iiberlassen  war,  eine  reichs- 
rechtliche  Regelung  erfahren  hat. 

Da  nach  Art.  2  der  Reichsverfassung  die  Reichsgesetze  den  Landesgesetzen 
vorgehen  und  infolgedessen  eine  Materie,  die  das  Reich  durch  seine  Gesetzgebung 
geordnet  hat,  der  Gesetzgebung  der  Einzelstaaten  entzogen  ist,  bildet  nach  dieser 
Justizgesetzgebung  fiir  die  Verfassung  und  das  Verfahren  der  Gterichte  das  Reichs - 
recht  iiberall  die  erste  und  vornehmste  Rechtsquelle.    Gleichwohl  aber  nicht  die 


TREATISE 
ON  THE  JUDICATURE  AND  PRACTICE 

(THE  ENFORCEMENT  OF  LEGAL  CLAIMS) 

COMPILED 

BY 

HEINRICH  SIEVERS,  LL.D. 

COUNSELLOR  OF  THE  IMPERIAL  COURT,  LEIPZIG 

TRANSLATED 

BY 

HORACE  B.  SAMUEL,  M.A. 

BARRISTER-AT-LAW 


The  Enforcement  of  Legal  Claims. 

I.  Judicature. 

According  to  Article  4,  No.  13  of  the  Constitution  of  the  German  Empire  the 
general  jurisdiction  over  the  whole  civil  law,  the  penal  law,  and  the  judicial  practice 
are  Imperial  matters.  The  judicial  practice  underwent  a  comprehensive  regulariza- 
tion  by  means  of  the  so  called  "Justitia  Laws",  whereby  the  laws  of  the  iadividual 
States  which  dealt  with  this  matter  were  rendered  obsolete.  By  reason  of  the  Civil 
Procedure  Ordinance  of  the  30th  January  1877,  which  prescribes  the  practice  iu 
civil  Htigation,  the  Penal  Procedure  Ordinance  of  the  1st  February  1877,  which  pres- 
cribes the  practice  in  penal  matters,  and  the  Bankruptcy  Ordinance  of  the  10th  Febru- 
ary 1877,  which  deals  with  the  substantive  bankruptcy  law  and  the  practice  in  bant- 
ruptcy  matters,  this  regularization  was  simultaneously  extended  to  the  constitution 
of  the  Courts  which  now  became  authorized  to  exercise  jurisdiction  ia  ordinary 
civil  htigation.  This  is  the  subject-matter  of  the  Judicature  Law  of  the  27th  January 
1877. 

These  basic  Laws  deahng  with  the  judicature  and  the  practice  (to  which  must 
be  added  some  Amendment  Laws  which  deal  with  costs,  advocacy,  and  the  impeach- 
ment of  the  transactions  of  a  debtor  independently  of  the  bankruptcy  law)  to  some 
extent  underwent  alterations  in  the  course  of  time  and  were  finally  (apart  from  the  Penal 
Ordiaance)  made  in  the  year  1898  the  subject  of  a  new  Code,  which  was  given  its 
original  impetus  by  the  introduction  of  the  Civil  Code  of  the  18th  August  1896, 
and  which  came  into  force  on  the  1st  January  1900.  The  formulation  of  these 
laws,  which  came  into  force  since  the  dates  above  referred  to,  and  which  bears  the  date 
of  the  20th  May  1898,  is  to  be  found  ia  the  Imperial  Gazette  of  1898,  pages  369  et  seq. 
We  shall  have  to  deal  in  the  course  of  our  exposition  with  iadividual  alterations 
that  subsequently  came  into  force.  The  essential  feature  of  importance  is  that  by 
reason  of  the  Law  concerning  optional  jurisdiction,  even  jurisdiction  in  non-htigious 
matters,  particularly  in  the  sphere  of  guardianship,  inheritance,  and  partnership, 
linderwent  at  the  same  time  an  Imperial  regularization. 

Inasmuch  as  by  Article  2  of  the  Imperial  Constitution.l'Imperial  Laws  take 
precedence  of  State  Laws,  and  consequently  a  subject  dealt  with  by  Imperial  legis- 
lation becomes  removed  from  the  jurisdiction  of  individual  States,  it  follows  by 
reason  of  this  judicial  system  that  in  all  matters  of  judicatiu?e  and  practice,  the 
Imperial  Law  constitutes  the  primary  and  paramount  legal  source.   Not  but  what 

6* 


59  Deutsohland:  Durchfiihrung  von  Rechtsanspriichen.     I.  Geriohtsverfassung. 

einzige.  Erganzend  tritt  vielmehr  hinzu  auch  die  Landesgesetzgebung  der 
Einzelstaaten,  und  zwar  deswegen,  weil  die  Reichsgesetze  manche  einzelne  Punkte 
nicht  selbst  geordnet,  sondern  ausdriicklich  der  Landesgesetzgebung  vorbehalten 
haben.  Diese  erganzende  partikulare  Gesetzgebung  ist  vorzugsweise  in  den  einzel- 
staatlichen  Ausfiihrungsgesetzen  zu  den  Reichsjustizgesetzen  niedergelegt. 

Grundsatzlich  gehort  die  Justizhoheit  zu  den  Rechten,  die  trotz  der  Er- 
richtung  des  Reichs  bei  den  Einzelstaaten  verblieben  sind.  Hieran  haben  auch  die 
Justizgesetze  des  Reichs  nichts  geandert.  Sie  ordnen  zwar  das  gerichtliche  Ver- 
fahren,  sowie  die  Zusammensetzung  und  die  Unter-  und  Uberordnung  der  Gerichte 
als  Spruchbehorden,  geben  aber  fiir  deren  Organisation  doch  nur  den  allgemeinen 
Rahmen,  dessen  Ausfiillung  Sache  der  Justizverwaltung  der  Einzelstaaten  ist. 
Diese  bestimmen  den  Sitz  der  Gerichtsbehorden,  die  Abgrenzung  der  Gerichts- 
bezirke,  die  Zahl  der  anzustellenden  Richter,  ordnen  die  Gehaltsverhaltnisse  und 
bestreiten  alle  sachlichen  und  personlichen  Ausgaben  der  Justiz.  Die  Gerichte  sind 
Gerichte  der  Einzelstaaten  und  sprechen  Recht  im  Namen  des  Einzelstaats, 
in  den  monarchischen  Staaten  im  Namen  des  Souverans.  Ihre  Entscheidungen  aber 
sind  im  ganzen  Reiche  gleichmaBig  giiltig  und  vollstreckbar. 

In  einigen  Fallen  gehoren  Gerichte  auch  gleichzeitig  mehreren  Bundes- 
staaten  an,  die  dann  die  Gerichtsbarkeit  iiber  sie  zumeist  gemeinschaftlich  aus- 
iiben.  Es  beruht  dies  auf  besonderen  Gerichtskonventionen  der  beteiligten  Staaten, 
die  teils  wegen  der  geographischen  Lage,  teUs  wegen  der  Kleinheit  mancher  Staats- 
gebiete  abgeschlossen  -worden  sind.  So  z.  B.  das  hanseatische  Oberlandesgericht  zu 
Hamburg  fiir  die  drei  Hansestadte  Liibeck,  Bremen  und  Hamburg,  das  Oberlandes- 
gericht zu  Jena  fiir  die  thiiringischen  Staaten  und  einige  preuBisohe  Bezirke. 

Aber  auch  das  Reich  selbst  iibt  Gerichtsbarkeit  aus  und  schlieBt  insoweit  die 
Gerichtsbarkeit  der  Einzelstaaten  aus.  Es  geschieht  dies  vor  allem  durch  das 
Reichsgericht,  das  seinen  Sitz  in  Leipzig  hat  und  im  Namen  des  Reiches  Recht 
spricht.  In  biirgerlichen  Rechtsstreitigkeiten  beschrankt  sich  die  Zustandigkeit  des 
Reichsgerichts  im  wesentlichen  auf  die  Entscheidung  der  letzten  Instanz.  Staats- 
rechtlich  stellt  sich  demnach  die  Hjerarchie  der  deutschen  Gerichte  im  allgemeinen 
so  dar,  daB  in  den  unteren  Instanzen  Behorden  der  einzelnen  Bundesstaaten,  in 
der  hochsten  Instanz  aber  eine  Reichsbehorde  die  richterliche  Gewalt  ausiibt.  Nur 
Bayern  besitzt  noch  einen  eigenen  Gerichtshof  dritter  Instanz,  das  bayrische  Oberste 
Landesgericht  zu  Miinchen.  Die  Zustandigkeit  und  Bedeutung  dieses  Gerichtshof  es 
ist  aber  seit  der  Einfiihrung  des  BiirgerUchen  Gesetzbuches  nur  noch  sehr  gering. 

Das  Gesetz  (§  1  GVG.)  sagt  von  den  Gerichten,  daB  sie  unabhangig  und  nur 
dem  Gesetze  unterworfen  seien.  Damit  ist  der  Grundsatz  aufgesteUt,  daB  jede  Ein- 
wirkung  des  Souverans  oder  der  Verwaltungsbehorden  auf  die  Reohtsprechung  aus- 
geschlossen  ist.  Abgesehen  von  der  Mitwirkung  des  Laienelements,  die  bei  einzelnen 
Gerichten  vorgesehen  ist,  werden  die  Gerichte  mit  standigen,  berufsmaBig  ausge- 
bildeten,  beamteten  Richtern  besetzt.  Sie  sind  auf  Lebenszeit  angestellt,  beziehen 
ein  festes  G«halt  mit  AusschluB  von  GSebiihren  und  konnen  wider  ihren  WiUen  nur 
kraf t  einer  richterlichen  Entscheidung  ihres  Amtes  enthoben  oder  in  den  Ruhestand 
versetzt  werden,  und  zwar  nur  aus  den  Griinden  und  unter  den  Formen,  die  das  Gesetz 
vorsieht.  Uber  die  Ausbildung  der  Richter  stellt  das  Reichsgesetz  gewisse  Mindest- 
erfordemisse  auf,  von  deren  ErfiiUung  die  Fahigkeit  zum  Richteramte  abhangt. 

In  biirgerUchen  Rechtsstreitigkeiten  wird  die  ordentliche  streitige  Ge- 
richtsbarkeit ausgeiibt  durch  Amtsgerichte  und  Landgerichte,  durch  Oberlandes- 
gerichte  und  durch  das  Reichsgericht.  Von  diesen  Gerichten  beruhen  nur  die  Amts- 
gerichte auf  dem  Grundsatze  des  Einzelrichtertums :  jeder  einzelne  Amtsrichter 
steUt  fiir  sich  allein  die  entscheidende  Spruchbehorde  dar.  Die  iibrigen  Gerichte 
beruhen  auf  dem  Prinzipe  der  KollegiaUtat  und  zwar  in  der  Weise,  dafi  das  Gesetz 
die  Zahl  der  zur  Mitwirkung  berufenen  Richter  ein  fiir  allemal  in  einer  mit  den  In- 
stanzen aufsteigenden  Zahl  festsetzt.  Danach  entscheiden  die  Landgerichte  in  der 
BesetzuBg  von  drei,  die  Oberlandesgerichte  in  der  Besetzung  von  fiinf  und  das 
Reichsgericht  in  der  Besetzung  von  sieben  Richtern.  Die  einzelnen  Abteilungen, 
die  bei  den  G«richten  gebildet  werden,  heiBen  bei  den  Landgerichten  Kammem, 
bei  den  Oberlandesgerichten  und  dem  Reichsgerichte  Senate.  Die  VerteUung  der 
Geschafte  und  die  ZuteUung  der  Richter  in  diese  Abteilungen  erfolgt  jahrweise  im 


COURTS  AND  PROCEDURE.  59 

there  are  others.  The  legislation  of  the  individual  States  comes  frequently  into 
force  by  way  of  supplementation,  especially  in  view  of  the  fact  that  the  Imperial 
Laws  have  refrained  from  legislating  on  many  individual  points,  but  have  expressly 
reserved  them  for  the  State  legislation.  This  power  of  supplementary  particular 
legislation  is  preferably  placed  in  those  executory  Laws  of  the  individual  States 
which  carry  out  the  principles  of  the  Imperial  judicature. 

In  its  essence  the  theory  of  Sovereignty  is  one  of  those  laws  which  have  remained 
constant  in  the  individual  States  in  spite  of  the  foundation  of  the  Kingdom.  In  this 
respect  too  there  has  been  no  alteration  in  the  Laws  of  the  Empire.  They  regulate 
in  fact  the  Judicial  procedure,  as  well  as  the  system  and  hierarchy  of  the  courts  of 
various  instances,  but  only  provide  the  general  frame  for  its  organisation,  its  detailed 
execution  being  a  matter  for  the  judicature  of  the  individual  States.  It  is  these 
bodies  which  fix  the  sessions  of  the  courts,  the  demarcation  of  the  spheres  of  juris- 
diction, the  number  of  judges  to  be  appointed,  which  settle  the  emoluments  and 
defray  aU  the  practical  and  personal  expenditure  of  the  judicial  system.  The  courts 
are  the  courts  of  the  individual  States  and  derive  their  jurisdiction  from  the  individual 
State  itseK,  or  in  the  case  of  monarchic  States  from  the  Sovereign.  Their  judgments 
however  are  equally  vahd  and  capable  of  execution  over  the  whole  Empire. 

In  isolated  cases  courts  belong  simultaneously  to  several  of  the  confederate 
States,  and  they  then  usually  exercise  a  concurrent  jurisdiction  over  such  States. 
This  is  based  on  special  judicial  conventions  on  the  part  of  the  participient  States, 
which  found  themselves  isolated  partly  on  account  of  their  geographical  position 
and  partly  on  account  of  the  small  size  of  many  of  the  State  units.  For  example 
the  Supreme  Court  of  Justice  at  Hamburg  for  the  three  Hanseatic  towns  Liibeck, 
Bremen  and  Hamburg,  the  Supreme  Court  of  Justice  at  Jena  for  the  Thuringian 
States  and  some  Prussian  districts. 

But  the  Empire  itself  exercises  jurisdiction  and  in  so  far  as  it  does  so  excludes 
the  jurisdiction  of  the  individual  States.  The  chief  exemplification  of  this  is  the 
Imperial  Court  which  has  its  seat  in  Leipzig  and  exercises  jurisdiction  in  the  name 
of  the  Empire.  In  civil  htigation  the  competency  of  the  Imperial  Court  is  in  point 
of  fact  Hmited  to  that  of  being  an  ultimate  Court  of  Appeal.  It  foUows  then  that 
from  the  constitutional  standpoint  the  general  scheme  of  the  hierarchy  of  the  German 
courts  is,  that  in  matters  of  lower  instance  the  tribunals  of  the  individual  States 
and  in  matters  of  supreme  instance  an  Imperial  tribunal,  exercise  the  judicial  power. 
Only  Bavaria  stiLL  possesses  a  court  of  its  own  of  third  instance,  the  Bavarian  Supreme 
Court  of  Munich.  The  competency  and  importance  of  this  court  have  however  become 
very  sHght  since  the  introduction  of  the  Civil  Code. 

The  Code  (§  I.  GVG.)  declares  with  regard  to  the  courts  that  they  shall  be 
independent  and  only  subordinate  to  the  Code  itself.  This  estabHshes  the  cardinal 
principle  of  the  exclusion  of  any  participation  of  the  Sovereign  or  the  Executive  in 
the  administration  of  the  law.  Apart  from  the  participation  of  the  lay  element 
which  has  been  provided  for  in  the  case  of  isolated  courts,  the  bench  is  filled  by  per- 
manent professional  judges  specially  qualified  and  officially  appointed.  They  are 
appointed  for  hfe,  enjoy  a  fixed  salary  with  exemption  from  taxation  and  can  only 
be  deprived  of  their  office  or  retired  against  their  wiU  by  virtue  of  a  judicial  decision 
and  indeed  only  on  certain  legally  specified  grounds  and  by  means  of  certain  legally 
specified  formalities.  With  regard  to  the  judges'  qualification  the  Imperial  Law  fixes 
certain  minimum  requirements,  on  the  fulfilment  of  which  depends  their  competency 
for  the  judicial  office. 

In  civil  Htigation  the  ordinary  jurisdiction  is  exercised  by  the  Amtsgerichte, 
the  Landgerichte,  the  Oberlandesgeriehte  and  the  Imperial  Court.  Of  these  tribunals, 
only  the  Amtsgerichte  are  based  on  the  principle  of  the  individual  judgship :  every 
single  Amtsgericht  magistrate  constitutes  alone  per  se  the  decisive  tribunal.  The 
other  courts  are  based  on  the  coUegiate  principle  as  exemplified  by  the  fact  that 
the  Code  has  definitely  fixed  once  for  aU  the  number  of  the  judges  appointed  to  consti- 
tute the  tribunals  in  a  ratio  which  increases  with  the  increase  of  the  instance ;  the 
Landgerichte  accordingly  sit  with  a  bench  of  three,  the  Oberlandesgeriehte  with  a 
bench  of  five,  and  the  Imperial  Court  with  a  bench  of  seven  judges.  The  separate 
divisions  constituted  by  the  courts  are  called  in  the  case  of  the  Landgerichte, 
'  'chambers' ' ;  in  the  case  of  the  Supreme  and  the  Imperial  Courts, '  'senates' ' .  The  division 
of  the  business  and  the  allocation  of  the  judges  to  these  divisions  is  fixed  annually 
in  advance,  and  indeed  by  means  of  an  organ  of  the  court  itself,  the  so-called  Pra- 


60  Deutschland :  Durchfiihnmg  von  Rechtsanspriichen.     I.  Geriohtsverfassung. 

voraus,  und  zwar  durch  ein  Organ  des  Gerichtes  selbst,  das  sog.  Prasidium  (§§  63, 
121,  133  GVG.).  tJber  die  Beratung  und  die  Abstimmung  der  KoUegialgerichte 
stellt  das  Gesetz  gewisse  Eegebi  auf  (§§  194^199  GVG.). 

Die  Staatsanwaltschaft  ist  im  Zivilprozesse  nur  bei  Ehe-,  Familienstands- 
und  Entmiindigungssachen  zu  einer  Mitwirkung  berufen,  die  aber  bloB  im  Betriebe 
des  Prozesses  neben  oder  an  Stelle  der  Privatperson  besteht. 

Bei  jedem  G«richte  besteht  eine  Gerichtsschreiberei.  In  erster  Linie 
ist  der  Gericlitsschreiber  Urkundsperson  fiir  alle  Verhandlungen  und  sonstigen 
Akte.  In  Nebenpunkten  hat  er  hier  und  da  auch  Entscheidungsgewalt.  Sodann 
vermittelt  er  den  schriftlichen  Verkehr  der  Parteien  mit  dem  Gerichte,  fiihrt  die 
von  Amts  wegen  zu  besorgenden  Zustellungen  aus  und  besorgt  das  Schreibwerk. 

Als  selbstandiges  Rechtspflegeorgan  steht  neben  dem  Gerichte,  aber  unter 
dessen  Aufsicht,  der  Gerichtsvollzieher.  Er  besorgt  die  Zustellungen  im  Partei- 
betriebe  und  die  Zwangsvollstreckung,  soweit  sie  nicht  dem  Gerichte  selbst  vor- 
behalten  ist,  namentUch  insoweit  sie  in  der  Ausiibung  unmittelbaren  Zwanges  be- 
steht. Er  hat  zu  diesem  Zwecke  Urkundsfunktion  und  in  beschranktem  Umfange 
auch  Entscheidungsgewalt. 

Als  Hiilfsorgan  der  Rechtspflege  fungieren  die  Rechtsanwalte.  Sie  sind 
berufsmafiige,  rechtskundige  Beirate  und  Vertreter  der  Parteien.  Die  im  Auslande 
vieUach  bestehende  Scheidung  zwischen  dem  geschaftskundigen  Parteivertreter 
(solicitor,  avoue)  und  dem  rechtsgelehrten  Parteiredner  (barrister,  avocat)  ist  der 
deutschen  Geriohtsverfassung  fremd.  Bei  den  Landgerichten  und  alien  Gerichten 
hoherer  Ordnung  besteht  ibiwaltszwang,  d.  h.  die  Parteien  miissen  sich  durch 
einen  bei  dem  Gerichte  zugelassenen  Rechtsanwalt  vertreten  lassen  (§  78  ZPO.). 
Die  Rechtsanwalte  iiben  ihren  Beruf  als  ein  freies  Grewerbe  aus,  stehen  aber  dabei 
um  ihrer  idealen  Aufgabe  wiUen  unter  der  KontroUe  ihrer  Standesgenossen.  Ihre 
Verhaltnisse  sind  einheitHch  geregelt  durch  die  Rechtsanwaltsordnung  vom  1.  JuU 
1878  (RGBl.  S.  177)  und  zwar  einerseits  nach  dem  Gnmdsatze  der  Freilassung  der 
Advokatur,  anderseits  nach  dem  Grundsatze  der  sog.  Lokalisierung  der  Anwalt- 
schaft.  Nach  diesem  zweiten  Grundsatze  erfolgt  die  Zulassung  des  Rechtsanwalts 
stets  nur  bei  einem  bestimmten  Gterichte,  an  dessen  Orte  er  seinen  Wohnsitz  nehmen 
mu6.  Nur  in  besonderen  vom  Gesetze  vorgesehenen  Ausnahmef alien  kann  die 
Zulassung  bei  mehreren  Gerichten  nachgesucht  werden.  Nach  dem  Grundsatze  der 
freien  Advokatur  kann  jeder,  der  in  einem  deutschen  Staate  die  Fahigkeit  zum 
Richteramte  erlangt  hat,  in  diesem  Staate  ohne  weiteres  bei  einem  von  ihm  f rei  zu 
wahlenden  Gerichte  die  Zulassung  beanspruchen.  Eine  staatliche  Genehmigung  oder 
Anstellung  ist  nicht  erforderUch.  Die  Zulassung  erfolgt  durch  die  Landesjustiz- 
verwaltung  nach  Anhorung  der  Anwaltskammer  und  kann  nur  aus  besonderen  im 
Gesetze  vorgesehenen  Griinden  versagt  (§§  5,  6  RAO.)  oder  zuriickgenommen 
(§§  21,  22)  werden.  Nur  beim  Reichsgerichte  entscheidet  das  freie  Ermessen  des 
Presidiums  iiber  die  Zulassung. 

Vor  die  Amtsgerichte  gehoren  zwei  Gruppen  von  Rechtsstreitigkeiten : 
1.  solche,  die  wegen  der  Geringfiigigkeit  des  StrSitgegenstandes  den  Amtsgerichten 
iibertragen  sind,  und  2.  solche,  die  ein  besonders  scmeuniges  Verfahren  erheischen 
oder  die  sich  vorzugsweise  zur  AburteUung  durch  einen  mit  den  ortlichen  Verhalt- 
nissen  naher  vertrauten  Richter  eignen. 

In  die  erste  Klasse  fallen  aUe  Rechtsstreitigkeiten  iiber  vermogensrechtUche 
Anspriiche,  deren  Gegenstand  an  Greld  oder  Geldeswert  die  Summe  von  600  Mk. 
nicht  iibersteigt,  mit  Ausnahme  weniger  Kategorien  von  Anspriichen,  die  den  Land- 
gerichten ohne  Riicksicht  auf  den  Wert  des  Streitgegenstandes  zugewiesen  sind. 
In  die  zweite  Klasse  gehoren:  Streitigkeiten  zwischen  dem  Vermieter  und  dem 
Mieter  von  Wohnraumen  wegen  tJberlassung,  Benutzung  oder  Raumung,  sowie 
wegen  Zuriickhaltung  der  in  die  Metraume  eingebrachten  Sachen;  —  Streitig- 
keiten hinsichtlich  eines  Dienst-  oder  Arbeitsverhaltnisses  zwischen  Dienstherrschaft 
und  Gesinde  und  zwischen  Arbeitgebern  und  Arbeitem,  zwischen  diesen  jedoch  nur, 
soweit  in  dem  betreffenden  Bezirke  nicht  ein  Gewerbegericht  (s.  unten  S.  62)  be- 
steht; —  Streitigkeiten  zwischen  Reisenden  und  Wirten,  Fuhrleuten,  Schiffem, 
MoJJern  oder  Auswanderungs-Expedienten  in  den  Ausschitfungshafen,  wenn  sie 
Wirtszechen,  Fuhrlohn,  tJberiahrtsgelder  und  ahnliche  Dinge  betreffen;  —  Streitig- 
keiten wegen  Viehmangel  und  wegen  Wildschadens ;  —  Anspriiche  aus  einem  auBer- 
eheUchen  Beischlafe. 


COURTS  AND  PROCEDURE.  60 

sidium  (§§  63,  121,  123  GVG.).  Definite  rules  are  laid  down  by  the  Code  with  regard 
to  the  judgment  and  the  voting  of  the  collegiate  tribunals  (§§  194—199  GVG.). 

Government  counsel  are  only  authorized  to  participate  in  civil  cases  in  matters 
dealing  with  marriage,  family  affairs,  or  the  deprival  of  an  adult  of  his  civil  rights, 
and  even  so  in  regard  to  the  conduct  of  the  case  they  occupy  a  position  of  either 
an  independent  third  party  or  of  a  substitute  for  a  private  litigant. 

Attached  to  every  court  there  is  a  registry.  In  the  first  place  the  registrar  is 
the  custodian  of  aU  the  pleadings  and  other  documents.  In  the  second  place  he  has 
here  and  there  judicial  power.  He  manages  the  written  communications  of  the  par- 
ties with  the  court,  regulates  in  accordance  with  his  office  the  times  and  hearings 
of  the  cases,  and  looks  after  the  clerical  work. 

Next  to  the  court  but  under  its  superintendence  comes  the  court  bailiff  who 
constitutes  to  some  extent  an  independent  piece  of  judicial  machinery.  His  duty 
is  to  look  after  the  fixing  of  the  hearings  between  the  parties,  and  cases  of  compulsory 
execution  in  so  far  as  this  is  not  reserved  for  the  Court  itself,  that  is  to  say,  in  so  far 
as  it  consists  of  the  exercise  of  direct  force.  For  these  purposes  he  possesses  regis- 
trarial  duties  and  to  a  limited  extent  a  judicial  power.  The  function  of  the  lawyers 
is  to  render  help  to  the  judicial  machine.  They  are  professional  and  legally  qualified 
advisers  and  representatives  of  the  parties.  The  distinction  which  frequently 
exists  abroad  between  the  representative  who  gets  up  the  case  (soHcitor;  avoue) 
and  the  speaker  who  is  learned  in  the  law  (barrister;  avocat)  is  alien  to  the  German 
judicature.  In  the  Landgerichte  and  aU  Comts  of  higher  instances  a  lawyer  is 
compulsory,  i.e.  the  parties  must  get  themselves  represented  by  a  lawyer  who  is 
a  member  of  the  bar  of  the  court  (178.  ZPO.).  The  lawyers  practise  their  profession 
as  a  free  caUing,  but  by  reason  of  its  exalted  mission  are  under  the  control  of  their 
colleagues.  Their  relations  are  uniformly  regulated  by  the  Lawyer  Ordinance  of 
the  1st  July  1878  (RGBl.  p.  177)  in  accordance  on  the  one  hand  with  the  principle 
of  the  independence  of  advocacy,  and  in  accordance  on  the  other  hand  with  the 
principle  of  the  so-caUed  locaHsation  of  the  profession.  This  second  principle  operates 
in  such  a  way  that  the  competency  of  the  lawyer  is  always  restricted  to  a  definite 
court,  in  the  district  of  which  he  is  obhged  to  have  his  personal  domicile.  It  is  only 
in  special  and  exceptional  cases  provided  for  by  the  laws,  that  permission  can  be 
applied  for  to  practise  in  several  courts.  According  to  the  principle  of  free  advocacy, 
every  person  who  has  attained  in  a  German  State,  the  competency  for  the  judicial 
office,  is  entitled  ipso  facto  to  claim  admission  to  the  bar  of  any  court,  in  any  State 
which  he  chooses.  Permission  or  appointment  on  the  part  of  the  State  is  not  requisite. 
The  permission  is  granted  by  the  county  judicature  after  a  hearing  by  the  Chamber 
of  Lawyers  and  can  only  be  refused  or  withdrawn  on  special  legally  specified  grounds 
(§5,  6,  RAO.  and  §21,  22).  It  is  only  in  the  Imperial  Court  that  admission  is  dependent 
on  election  by  the  Prdsidium. 

Two  groups  of  Htigation  cases  appertain  to  the  Amtsgerichte :  1.  such  cases 
as  are  transferred  to  the  Amstgerichte  by  reason  of  the  pettiness  of  the  subject- 
matter  in  dispute;  2.  such  as  require  an  especially  expeditious  procedure  or  are 
preferably  adapted  to  be  tried  by  a  judge  more  intimately  acquainted  with  local 
conditions. 

There  belong  to  the  first  class  aU  cases  of  litigation  in  respect  of  claims  to  pro- 
perty, the  subject  matter  of  which  does  not  exceed  in  money  or  money's  worth  the 
sum  of  600  marks,  with  the  exception  of  a  few  kinds  of  claims  which  are  allocated 
to  the  Landgerichte  without  regard  to  the  value  of  the  subject  matter  in  dispute. 
There  belong  to  the  second  class :  disputes  between  the  landlord  and  tenant  of  dwel- 
ling premises  concerning  taking  and  giving  possession  and  user,  and  also  detention 
of  the  chattels  brought  into  the  rented  premises;  disputes  in  respect  of  the  relations 
between  master  and  servant  and  employers  and  workmen  (with  regard  to  the 
latter  however  only  in  so  far  as  there  is  no  special  court  situated  in  the  district  in 
question  (cf.  page  62);  —  disputes  between  travellers  and  innkeepers,  carriers, 
seamen,  lumbermen,  and  emigration  agents  at  the  big  ports,  which  have  to  do 
with  bills,  porterage,  freight  and  similar  matters;  —  disputes  concerning  defects  in 
cattle  and  damage  done  by  game;  —  claims  arising  out  of  illegitimate  connection. 


61  Deutschland:  Durohfuhrung  von  Bechtsanspnichen.     I.  Gerichtsverfassung. 

AuBerdem  sind  die  Amtsgerichte  zustandig  fur  das  Konkursverfahiren,  fiir  das 
Mahnverfahren,  fiir  Beweisaufnahmen  zum  ewigen  Gtedachtnis,  fiir  Suhneversuche, 
fiir  das  EntmiindiguDgs-  und  fiir  das  Aufgebotsverfahren,  sowie  als  Vollstreckungs- 
gericht  fiir  die  ZwangsvoUstreckung,  fiir  das  Verteilungsverfahren,  fiir  die  Abnahme 
des  Offenbarungseides  und  fiir  die  Anordnung  von  Arresten  und  einstweiligen  Ver- 
fiigungen. 

Endlich  liegt  den  Amtsgerichten  die  Erledigung  fast  aller  Geschafte  der  frei- 
wilUgen  Gerichtsbarkeit  ob,  so  in  Vormundschafts-  und  NachlaBsaohen.  Sie  sind 
insbesondere  zustandig  fiir  die  Fiihrung  des  Handelsregisters  und  fiir  gewisse  durch 
das  Handelsgesetzbuch  dem  Gerichte  oder  dem  Ortsgerichte  zugewiesene  Angelegen- 
beiten,  wie  die  Ernennung  von  Liquidatoren  fiir  HandelsgeseUscbaften,  von  Revi- 
soren  fiir  die  Aktiengesellschaften,  die  Aufnahme  der  Scbitfsverklarungen,  die  Lei- 
tung  des  Verfahrens  bei  der  Aufmaobung  von  Dispachen  in  den  Fallen  der  groBen 
Haverei  u.  a.i) 

Die  Landgerichte  entscheiden  in  zweiter  Instanz  iiber  die  Recbtsmittel  der 
Berufung  und  der  Beschwerde  in  den  vor  den  Amtsgericbten  verhandelten  biirger- 
lichen  Recbtsstreitigkeiten  und  iiber  das  Recbtsmittel  der  Bescbwerde  in  den  von 
den  Amtsgericbten  zu  erledigenden  Angelegenbeiten  der  freiwilligen  Gericbtsbarkeit. 
Zugleicb  siad  sie  Gerichte  erster  Instanz  fiir  alle  biirgerlicben  Recbtsstreitigkeiten, 
die  nicbt  den  Amtsgerichten  zugewiesen  sind,  insbesondere  also  fiir  Streitigkeiten 
iiber  vermogensrechtliche  Anspriicbe,  deren  Gegenstand  an  Greld  oder  Geldeswert 
die  Summe  von  300  Mk.  iibersteigt,  soweit  nicbt  die  Zustandigkeit  des  Amtsgericbts 
obne  Riicksicht  auf  den  Streitwert  besteht  (s.  oben). 

Fiir  gewisse  Anspriicbe,  die  das  Gemeinsame  baben,  daB  sie  neben  der  privat- 
rechtUchen  auch  eine  staatsrechtliche  Seite  zeigen,  sind  die  Landgerichte  obne 
Riicksicht  auf  den  Wert  des  Streitgegenstandes,  also  auch  bei  geringfiigigen  Ob- 
jekten,  zustandig.  Dahin  gehoren  u.  a.  Anspriicbe  der  Reichs-  und  Staatsbeamten 
gegen  den  Fiskus  aus  dem  Dienstverhaltnisse,  Anspriicbe  gegen  diese  Beam  ten 
wegen  tJberschreitung  ihrer  amtUchen  Befugnisse  oder  wegen  pfHcbtwidriger  Unter- 
lassung  von  Amtshandlungen,  Anspriicbe  gegen  den  Staat  wegen  Verfiigungen  der 
Verwaltungsbehorden  und  Anspriicbe  in  betreff  offentUcher  Abgaben. 

Ebenfalls  ohne  Riicksicht  auf  den  Wert  des  Streitgegenstandes  sind  die  Land- 
gerichte zustandig  fiir  Klagen  wegen  Anfechtung  von  Bescbliissen  der  General- 
versammlung  einer  Aktiengesellschaft,  einer  KommanditgeseUschaft  auf  Aktien 
oder  einer  Genossenschaft,  fiir  Klagen  auf  Nichtigerklarung  einer  dieser  Gesell- 
schaften,  fiir  Klagen  auf  Auflosung  oder  Nichtigerklarung  einer  Gesellschaft  mit 
beschrankter  Haftung,  sowie  fiir  Klagen  auf  Entscbadigung  wegen  umichtiger  An- 
gaben  in  einem  Prospekte,  auf  Grund  dessen  Wertpapiere  zum  Borsenhandel  zu- 
gelsissen  sind. 

Soweit  die  Landesjustizverwaltung  ein  Bediirfnis  als  vorbanden  annimmt, 
konnen  bei  den  Landgerichten  Kammern  fiir  Handelssacben  gebUdet  werden, 
die  die  Stelle  der  friiberen  Handelsgerichte  einnehmen,  sich  von  diesen  aber  dadurcb 
unterscheiden,  daB  sie  keine  selbstandigen  Gerichtsbehorden,  sondern  organisob  mit 
den  Landgerichten  verbimden  sind.  Bei  den  meisten  Landgerichten  bestehen  daber 
Strafkammern,  ZivUkammern  und  Kammern  fiir  Handelssacben.  Wahrend  die 
Strafkammem  und  die  ZivUkammern  ausschlieBUch  mit  rechtsgelehrten,  beamteten 
Riohtern  besetzt  siad,  findet  bei  den  Kammern  fiir  Handelssacben  eine  Mitwirkung 
des  Laienelementes  statt :  sie  entscheiden  in  der  Besetzung  mit  einem  Mitgliede  des 
Landgerichts,  das  den  Vorsitz  fiihrt,  und  mit  zwei  Handelsricbtern,  die  ibr  Amt 
als  Ehrenamt  bekleiden.  Die  Handelsrichter  werden  auf  gutaohtlichen  Vorscblag 
des  zur  Vertretung  des  Handelsstandes  berufenen  Organs  fiir  die  Dauer  von  drei 
Jahren  ernannt. 

Innerbalb  der  oben  mitgeteilten  allgemeinen  landgericbtlichen  Kompetenz  ge- 
horen folgende  Recbtsstreitigkeiten  vor  die  Kammern  fiir  Handelssacben:  1.  An- 
spriicbe gegen  einen  Kaufmann  aus  Gteschaften,  die  fiir  beide  TeUe  Handelsgeschafte 
sind;  —  2.  Anspriicbe  aus  Wecbseln  und  sonstigen  Orderpapieren,  z.  B.  kauf- 
mannischen  Anweisungen  und  Verpflichtungsscbeinen,  Konnossementen,  Lade- 
scheiaen;  —  3.  Streitigkeiten  zwiscben  den  Mitgliedern  einer  Handelsgesellscbaft 


1)  Vgl.  HGB.  §  146  Abs.  2,  §  147,  §  157  Abs.  2,  §  166  Abs.  3,  §  192  Abs.  3,  §  254  Abs.  3, 
§  266  Abs.  2,  §  268  Abs.  2,  §  295  Abs.  2,  3,  §  302  Abs.  2—4,  §  338  Abs.  3,  §  524  Abs.  1,  2, 
§  530  Abs.  1,  §§  590,  685.  §  729  Abs.  1,  §  884  Nr.  4  und  FGG.  §§  149—158. 


COURTS  AND  PROCEDURE.  61 

Apart  from  this  the  Amstgerichte  are  competent  to  exercise  jurisdiction  in 
bankruptcy  matters,  in  the  recovery  of  debts,  in  taking  evidence  de  bene  esse,  in 
reconciliations,  in  putting  an  adult  under  tutelage  and  in  pubUcation  of  banns,  as 
well  as  constituting  courts  for  compulsory  execution,  for  assessment,  for  receiving 
declarations  on  oath,  and  for  the  enforcement  of  attachments  and  of  temporary 
ordinances. 

Finally  it  is  the  duty  of  the  Amtsgerichte  to  deal  with  practically  all  the  matters 
which  come  under  the  head  of  optional  jurisdiction,  as  for  instance  matters  of  guar- 
dianship and  inheritance.  In  particular  they  are  competent  to  manage  the  trade 
register  and  to  exercise  jurisdiction  in  certain  specified  matters  allocated  by  the  Com- 
mercial Code  to  either  the  Court  or  the  local  Court,  such  as  the  appointment  of  receivers 
for  trading  concerns,  of  auditors  for  limited  companies,  the  receiving  of  ship  protests 
the  conduct  of  the  procedure  in  the  adjustment  of  the  claims  in  caaes  of  general 
average^). 

The  Landgerichte  decide  as  a  tribunal  of  second  instance  on  the  merits  of  the 
complaints  and  appeals  from  the  civil  Utigation  that  has  been  dealt  with  in  the 
Amtsgerichte,  and  also  on  the  merits  of  the  complaints  in  those  cases  of  optional 
juris(fiction  which  fall  to  the  duty  of  the  Amtsgerichte.  At  the  same  time 
they  are  courts  of  first  instance  for  all  matters  of  civil  Utigation  which  are  not  assigned 
to  the  Amtsgerichte,  and  consequently  especially  for  disputes  with  regard  to  claims 
to  property,  the  subject-matter  of  which  exceeds  in  money  or  money's  worth  the 
sum  of  300  Marks,  except  in  so  far  as  the  competency  of  the  Amtsgericht  is  inde- 
pendent of  the  consideration  of  the  value  of  the  subject  matter. 

The  Landgerichte  are  also  competent  tribunals  for  certain  claims  which  have 
the  common  feature  of  combining  the  elements  both  of  private  law  and  of  public 
law,  independently  of  the  value  of  the  subject  matter,  and  even  indeed  in  affairs 
of  little  importance.  To  this  tribunal  appertain  the  claims  of  Imperial  and  State 
officials  against  the  Treasury  in  respect  of  their  services,  claims  against  these  officials 
for  exceeding  their  official  jurisdiction  and  for  reprehensible  negligence  of  their 
official  functions,  claims  against  the  State  in  respect  of  the  actions  of  the  executive 
authorities  and  claims  in  respect  of  pubUo  taxes. 

Similarly,  independently  of  the  value  of  the  subject  matter,  the  Landgerichte 
are  competent  to  try  actions  for  impeaching  the  vahdity  of  the  resolutions  of  a  joint 
stock  company,  of  a  Hmited  partnership  with  share  capital  or  a  co-operative  society, 
actions  for  the  dissolution  of  one  of  these  concerns,  actions  for  the  dissolution 
of  a  company  with  limited  HabiUty,  or  for  a  declaration  that  it  never  had  any  legal 
existence,  as  well  as  actions  damages  for  wrongful  representations  in  a  prospec- 
tus, by  reason  of  which  shares  have  been  dealt  in  on  the  stock  exchange. 

In  so  far  as  the  County  Judicature  think  it  requisite  and  necessary,  the  Land- 
gerichte have  power  to  create  special  tribunals  for  commercial  matters,  which  take 
the  place  of  the  earHer  commercial  courts,  but  are  distinguished  from  these  by  the 
fact  that  they  are  not  independent  tribunals  but  are  organically  connected  with  the 
Landgerichte.  While  moreover  the  criminal  and  civil  tribunals  are  exclusively 
composed  of  legally  qualified  official  judges,  a  participation  of  the  lay  element  is 
to  be  found  in  the  tribunals  for  commercial  matters.  The  tribunal  is  composed  of 
one  member  of  the  Landgerichte,  who  presides,  and  of  two  commercial  judges  whose 
position  is  purely  honorary.  The  commercial  judges  are  appointed  for  a  period  of 
3  years  on  the  nomination  of  the  body  empowered  to  represent  the  commercial 
community. 

Subject  of  course  to  the  general  authority  of  the  Landgerichte  which  we  have 
already  mentioned,  the  following  kinds  of  Utigation  appertain  to  the  commercial 
tribunals:  1.  Claims  against  a  dealer  arising  out  of  matters  which  from  the  point 
of  view  of  both  sides  are  of  a  commercial  character;  —  2.  Claims  on  bills  of  exchange 
and  other  kinds  of  orders,  e.g.  merchants'  drafts  and  bonds,  warrants  for  goods  and 
bills  of  lading;  —  3.  Disputes  between  the  members  of  a  trading  association,  or 

1)  Cp.  HGB.  §  146,  par.  2,  §  147,  §  157  par.  2,  §  166  par.  3,  §  192  par.  3,  §  254  par.  3, 
§  266  par.  2,  §  268  par.  2,  §  295  pars.  2,  3,  §  302  pars.  2—4,  §  338  par.  3,  §  524  para.  1,  2,  §  530 
par.   1,  §§  590,  685,  §  729  par.   1,  §  884  No.  4  and  FGG.   §§  149—158. 


62  Deutschland:  Durchf-iihrvmg  von  Rechtsanspruchen.     I.  Gterichtsverfassung. 

oder  zwischen  der  Handelsgesellschaft  selbst  und  ihren  Mitgliedern  oder  zwischen 
dem  stillen  Gesellschafter  und  dem  Inhaber  des  HandelsgeschaftB,  wie  auch  zwischen 
den  Vorstehem  oder  den  Liquidatoren  einer  Handelsgesellschaft  und  der  Gesellschaft 
oder  deren  Mitgliedern;  —  4.  Streitigkeiten  iiber  das  Recht  zum  Gebrauche  einer 
Handelsfirma;  —  5.  Streitigkeiten,  die  sich  auf  den  Schutz  der  Warenbezeichnungen, 
Muster  und  Modelle  beziehen;  —  6.  Streitigkeiten,  die  aus  dem  Erwerbe  eines 
bestehenden  Handelsgeschafts  unter  Lebenden  zwischen  dem  bisherigen  Inhaber 
und  dem  Erwerber  entstehen;  —  7.  Streitigkeiten  aus  dem  Rechtsverhaltnisse 
zwischen  dem  Inhaber  des  Handelsgeschafts  und  seinenAngestellten;  —  8.  Streitig- 
keiten aus  den  Rechtsverhaltnissen  des  Seerechts  und  der  Binnenschiffahrt;  — • 
9.  Streitigkeiten  iiber  die  Verpfhchtung  zur  Entrichtung  von  Reichsstempel- 
abgaben. 

Die  Verhandlung  einer  Sache  vor  der  Kammer  fiir  Handelssachen  erfolgt  nur 
auf  Antrag  der  Parteien.  Der  Klager  hat  den  Antrag  in  der  Klagschrift  zu  stellen; 
geht  der  Antrag  vom  Beklagten  aus,  so  verweist  die  Zivilkammer  die  Sache  an  die 
Kammer  fiir  Handelssachen.  Zu  einer  Verweisung  von  Amts  wegen  (ohne  Partei- 
antrag)  ist  die  Zivilkammer  nicht  befugt;  wohl  aber  kann  die  Kammer  fiir  Handels- 
sachen auch  von  Amts  wegen  den  Rechtsstreit  an  die  Zivilkammer  verweisen,  wenn 
er  seinem  Gegenstande  nach  nicht  vor  sie  gehort. 

Die  Oberlandesgerichte  sind  in  ZivQsachen  ausschliefilich  Gerichte  der 
zweiten  Instanz.  Sie  entscheiden  iiber  die  Rechtsmittel  der  Berufung  und  der 
Beschwerde  gegen  die  Entscheidungen  der  Landgerichte. 

Das  Reichsgericht  entscheidet  als  Gericht  der  dritten  Instanz  iiber  das 
Rechtsmittel  der  Revision  gegen  die  Urteile  der  Oberlandesgerichte,  sowie 
ferner  iiber  das  Rechtsmittel  der  Beschwerde  gegen  Beschliisse  und  Zwisohen- 
urteile,  die  die  Oberlandesgerichte  in  den  bei  ihnen  anhangigen  Sachen  erlassen 
haben. 

MaBgebend  fiir  die  Schaffung  eines  obersten,  gemeinsamen  Gerichtshofes  fiir 
das  ganze  Reich  war  vor  allem  die  Absicht,  fiir  die  Wahrung  der  Einheitlichkeit 
der  Rechtsprechung  in  den  verschiedenen  einzelstaatlichen  Bezirken  zu  sorgen. 
Im  Zusammenhange  damit  steht  die  gesetzliche  Vorschrift,  daJJ  ein  Senat  von  der 
Entscheidung  eines  anderen  Senats  nicht  ohne  weiteres  abweichen  darf,  sondern, 
wenn  er  dies  will,  die  betreffende  Rechtsfrage  zuvor  an  die  Vereinigten  Zivilsenate 
oder,  wenn  es  sich  um  die  Entscheidung  eines  Strafsenats  handelt,  an  das  Plenum 
des  Reichsgerichts  verweisen  mu6. 

Neben  den  ordentlichen  Gerichten  gibt  es  besondere  Gerichte,  jedooh  nur 
soweit  das  Reich  selbst  sie  bestellt  oder  zulafit.  Ihre  Zustandigkeit  fiir  biirgerliche 
Rechtsstreitigkeiten  bUdet  eine  Ausnahme  gegeniiber  der  regelmaJSigen  Zustandig- 
keit der  ordentlichen  Gerichte,  schUefit  diese  aber  gegebenen  Falles  aus. 

Aus  der  Reihe  der  besonderen  Gerichte  sind  hier  hervorzuheben  die  Gewerbe- 
gerichte^)  und  die  diesen  nachgebUdeten  Kauf  mannsgerichte^). 

Die  Gewerbegerichte  sind  zur  Entscheidung  von  gewerblichen  Rechtsstreitig- 
keiten zwischen  den  Arbeitgebern  und  ihren  ^beitern,  einschlieCUch  der  Heim- 
arbeiter,  sowie  zwischen  Arbeitern  desselben  Arbeitgebers  untereinander  berufen, 
die  Kaufmannsgerichte  zur  Entscheidung  von  Streitigkeiten  aus  dem  Dienst-  oder 
Lehrverhaltnisse  zwischen  Kaufleuten  und  deren  Handlungsgehilfen  oder  Hand- 
lungslehrlingen.  Im  allgemeinen  ist  die  Errichtung  dieser  Sondergerichte  den  Ge- 
meinden  iiberlassen.  In  Gemeinden  von  mehr  als  20  000  Einwohnern  aber  ist  die 
Errichtung  obligatorisch.  Der  Vorsitzende  und  sein  Stellvertreter  wird  von  der 
Gemeindevertretung  erwahlt.  Die  Beisitzer,  die  ihr  Amt  als  Ehrenamt  bekleiden, 
miissen  zur  Halfte  Arbeitgeber  bzw.  Kaufleute  sein  und  zur  HaHte  Arbeiter  bzw. 
Handlungsgehilfen.  Sie  werden  von  ihren  Standesgenossen  in  direkter  und  geheimer 
Wahl  gewahlt. 

Das  Verfahren  vor  diesen  Sondergerichten  ist  zum  Teil  dem  sogleich  zu  be- 
sprechenden  Verfahren  vor  den  ordentlichen  Gerichten  nachgebildet,  aber  freier 
gestaltet.  Der  ProzeBbetrieb  der  Parteien  ist  in  der  Hauptsache  beseitigt  und  durch 
den  Offizialbetrieb  von  seiten  des  Gerichts  ersetzt.  Rechtsanwalte  und  Personen, 
die  das  Verhandehi  vor  Gericht  geschaftsmaBig  betreiben,  werden  als  ProzeB- 


1)  Gewerbegerichtsgesetz  vom  29.  September  1901  (RGBl.  S.  353).  —  2)  (Jesetz  betreffend 
Kaufmannsgerichte  vom  6.  Juli  1904  (RGBl.  S.  266). 


COURTS  AND  PROCEDURE.  62 

between  a  trading  association  itself  and  its  members,  or  between  the  sleeping  and 
the  acting  partners  in  a  business,  as  well  as  those  between  the  managers  or  receivers 
of  a  trading  association  and  the  association  or  its  members;  —  4.  Disputes  over  the 
right  to  the  use  of  a  firm's  trading  name;  —  5.  Disputes  in  connection  with  the  pro- 
tection of  trade  marks,  designs  and  models ;  —  6.  Disputes  arising  out  of  the  pur- 
chase of  a  going  concern  between  the  previous  proprietor  and  the  purchaser ;  —  7.  Dis- 
putes arising  out  of  the  legal  relationship  between  the  proprietor  of  a  business 
and  his  employees ;  —  8.  Disputes  arising  out  of  the  legal  relationships  of  maritime  law 
and  inland  traffic  by  water;  —  9.  Disputes  about  the  obhgation  to  pay  Imperial 
stamp  duties. 

The  trial  of  a  cause  before  the  tribunal  for  commercial  matters  is  only  consequent 
on  the  proposal  of  the  parties.  The  plaintiff  has  to  make  the  proposal  ia  his  biU  of 
complaint;  if  the  proposal  is  accepted  by  the  defendant  the  civil  chamber  rrfers 
the  cause  to  the  tribunal  for  commercial  matters.  An  ex  officio  reference  (without 
the  proposal  of  the  parties)  Ues  outside  the  competence  of  the  civil  court;  not  but 
what  the  commercial  tribunal  has  an  ex  officio  right  to  refer  the  matter  in  dispute 
back  again  to  the  civH  court  when  its  subject  matter  is  not  appropriate  to  the  com- 
mercial tribunal. 

The  Oberlandesgerichte  are  exclusively  courts  of  second  instance  in  civil  matters. 
They  decide  on  the  merits  of  the  complaints  and  appeals  from  the  decisions  of  the 
Landgerichte. 

The  Imperial  Court  sits  as  a  court  of  third  instance  to  review  the  judgments 
of  the  Oberlandesgerichte,  as  well  as  to  act  as  a  court  of  appeal  with  regard  to  the 
decisions  and  interlocutory  judgments  which  the  Supreme  Courts  have  pronounced 
in  the  matters  which  have  come  under  their  jurisdiction. 

The  governing  principle  in  the  creation  of  a  supreme  universal  court  of  Justice 
for  the  whole  Empire  was  above  aU  the  desire  to  preserve  studiously  the  uniformity 
of  jurisdiction  in  the  different  districts  of  the  individual  States.  In  connection  with 
this  principle  is  to  be  taken  the  statutory  provision  that  one  Senate  should  not 
straight  away  reverse  the  decision  of  another  Senate,  but  that  when  it  wishes  to 
do  so  it  should  first  refer  the  point  of  law  ia  question  to  the  united  Civil  Senates, 
or  if  the  decision  of  a  criminal  Senate  is  ia  question,  to  a  fuU  chamber  of  the  Imperial 
Court. 

Side  by  side  with  the  ordinary  courts  are  special  courts,  which  however  are 
only  to  be  found  in  so  far  as  the  Imperial  Legislature  itself  prescribes  or  sanctions 
them.  Their  competency  in  matters  of  civil  litigation  constitutes  an  exception  to 
the  regular  competency  of  the  ordinary  coxirts  which  in  given  cases  it  excludes. 

In  the  category  of  special  coiuts  there  merit  particular  mention  the  Industrial 
Courts^)  and  the  Merchant  Courts  founded  on  their  model^). 

The  function  of  the  Industrial  Courts  is  to  decide  industrial  disputes  between 
employers  and  their  workmen,  including  homeworkers,  as  weU  as  disputes  between  the 
workmen  of  the  same  employer ;  and  that  of  the  Merchant  Courts  is  to  decide  disputes 
arising  out  of  the  relationship  of  service  or  apprenticeship  between  merchants  and 
their  assistants  or  apprentices.  In  general  the  foundation  of  these  special  courts 
is  left  to  the  parish.  But  their  foundation  is  obhgatory  ia  parishes  of  more  than 
20,000  inhabitants.  The  president  and  his  deputy  are  chosen  by  the  representatives 
of  the  parish.  The  assessors,  whose  office  is  honorary,  must  be  respectively  half  em- 
ployers or  merchants,  and  half  workmen  or  assistants.  They  are  chosen  by  their 
colleagues  by  open  voting  and  ballot. 

The  procedure  in  these  special  courts  is  modelled  on  the  procedure  of  the  ordinary 
courts,  with  which  we  will  now  deal,  but  is  freer  from  formaUties.  The  principal  dis- 
tiaction  is  that  the  conduct  of  the  case  by  the  parties  themselves  is  set  aside,  and 
replaced  by  an  official  conduct  of  it  on  the  part  of  the  court.  Lawyers  and  persons 
whose  business  it  is  to  conduct  cases  before  the  court  are  not  allowed  to  act  as  attorneys 


1)  Industrial  Court  Ordinance  of  the  29th  Sept.  1901  (RGBl.  p.  353).  —  2)  Law  relating  to 
Mercantile  Courts  of  the  6th  July  1904  (RGBl.  p.  266). 


63  Deutschland:  Durchfuhrung  von  Eechtsanspriichen.     II.  Verfahren. 

bevollmachtigte  oder  Beistande  nicht  zugelassen.  Gegen  die  Entscheidungen  dieser 
Sondergerichte  sind  die  Rechtsmittel  der  Berufung  und  der  Beschwerde  gegeben, 
iiber  die  von  den  Landgerichten  im  gewohnlichen,  ordentlichen  Verfahren  ent- 
schieden  wird.  Jedoch  ist  die  Zulassigkeit  der  Berufung  davon  abhangig,  daJJ  der 
Wert  des  Streitgegenstandes  einer  Entscheidung  des  Gewerbegerichts  den  Betrag 
von  100  Mk.  und  der  einer  Entscheidung  des  Kaufmannsgerichts  den  Betrag  von 
300  Mk.  ubersteigt. 

11.  Verfahren.^) 

1.  Allgemeine  Grundsatze.  Das  Verfahren  vor  den  ordentlichen  Gerichten  be- 
ruht  im  allgemeinen  auf  der  sog.  Verhandlungsmaxime,  auf  dem  Grundsatze  des 
mundlichen  Verfahrens,  auf  dem  Betriebe  des  Prozesses  durch  die  Parteien  und 
auf  dem  Prinzipe  der  freien  Beweiswiirdigung  durch  das  Gericht. 

DaB  der  Prozefi  auf  der  Verhandlungsmaxime  beruht,  will  besagen,  dafi 
das  Gericht  den  Streitstoff  nicht  von  Amts  wegen  beschafft,  sondern  die  Anregung 
durch  die  Parteien  abwartet  und  in  deren  Antragen,  Behauptungen  und  Beweis- 
mittehi  die  UrteUsgrundlage  empfangt.  Die  Antrage  der  Parteien  bestimmen  den 
Inhalt  und  den  Umfang  des  Rechtsschutzes,  den  das  Gericht  durch  seinen  Spruch 
zu  gewahren  hat.  „Das  Gericht  ist  nicht  befugt,  einer  Partei  etwas  zuzusprechen, 
was  nicht  beantragt  ist"  (§  308  ZPO.).  Tatsachliche  Behauptxingen,  iiber  die  zwischen 
den  Parteien  Einverstandnis  besteht  oder  die  der  Gegner  des  Behauptenden  nicht 
bestreitet,  gelten  als  wahr.  Anerkenntnis  und  Verzicht  binden  den  Richter,  so- 
weit  die  nach  zivilrechtlichen  Grundsatzen  zu  beurteilende  Verfiigungsfahigkeit  der 
Partei  reicht.  Verstofie  gegen  die  Normen  des  ProzeBrechts  werden  dadurch  geheilt, 
daJJ  die  Partei  die  Riige  unterlaBt  —  falls  es  sich  nicht  etwa  um  absolut  zwingende 
Rechtssatze  handelt.  Erganzt  und  unterstiitzt  wird  die  Parteitatigkeit  durch  die 
PfUcht  des  Gerichts,  „durch  Eragen  darauf  hinzuwirken,  daB  unklare  Antrage  er- 
lautert,  ungeniigende  Angaben  der  geltend  gemachten  Tatsachen  erganzt  und  die 
Beweismittel  bezeichnet,  iiberhaupt  alle  fiir  die  Feststellung  des  Sachverhaltnisses 
erheblichen  Erklarungen  abgegeben  werden"  (§  139  ZPO.). 

Der  ProzeB  beruht  auf  miindlichem  Verfahren,  d.  h.  maBgebend  fiir  die 
Entscheidung  ist  nur,  was  dem  Gerichte  mundHch  vorgetragen  ist;  die  Schriftsatze 
haben  niu:  die  Bedeutung,  die  Rede  anzukiindigen  und  vorzubereiten.  MiindUch 
ist  aber  nur  die  Verhandlung  der  Parteien  vor  dem  iiber  den  Rechtsstreit  erkennen- 
den  G«richte.  Andere  Akte,  insonderheit  die  Einleitung  des  Prozesses  durch  die 
Klage,  die  Ladung,  die  VoUmacht,  die  Einlegung  von  Rechtsmitteln,  die  SchluB- 
antrage  der  Parteien  sind  an  die  Schriftform  gebunden  (Parteischriftsatz  oder  in 
Ausnahmef alien  Erklarung  zum  ProtokoUe  des  Gerichtsschreibers).  Mit  dem  Grund- 
satze der  miindlichen  Verhandlung  steht  in  Zusammenhang  der  Grundsatz  von  der 
Unmittelbarkeit  der  Beweisauf nahme.  Der  Regel  nach  soil  die  Beweis- 
aufnahme,  insonderheit  also  die  Vemehmung  von  Zeugen  und  Sachverstandigen, 
im  Termine  zur  mundlichen  Verhandlung  vor  dem  ProzeBgerichte  selbst  statt- 
finden,  und  nur  fiir  besondere  im  Gesetze  namhaft  gemachte  AusnahmefaUe  ist 
gestattet,  die  Beweisaufnahme  einem  MitgUede  des  ProzeBgerichts  oder  einem 
Amtsgerichte,  vor  aUem  dem  Amtsgerichte  am  Wohnorte  dea  Zeugen  oder  Sach- 
verstandigen, zu  iibertragen. 

Nach  dem  Grundsatze  der  freien  Beweiswiirdigung  ist  das  Gericht  an 
keine  Beweisregeln  gebunden,  hat  vielmehr  nach  seiner  freien  Uberzeugung  zu  ent- 
scheiden,  ob  eiae  tatsachliche  Behauptung  fiir  wahr  oder  fiir  nicht  wahr  zu  halten 
sei.  Dabei  ist  es  aber  gehalten,  das  Vorbringen  der  Parteien  und  die  Ergebnisse 
der  Beweisaufnahme  in  ihrer  Gesamtheit  zu  beachten  und  in  seinem  UrteUe  die 
Griinde  anzugeben,  die  fiir  die  richterUohe  Uberzeugung  leitend  gewesen  sind.  Be- 
weisregeln sind  dem  Gesetze  nur  bei  Urkunden  und  beim  Parteieide  bekannt. 

Der  Grundsatz  des  Parteibetriebes  ist  von  der  deutschen  Gesetzgebung 
nicht  mit  derselben  Scharfe  dtirchgefiihrt,  wie  vom  Code  de  procedure  in  Frank- 


1)  In  der  nachfolgenden  Darstollung  ist  keine  Biicksicht  genommen  auf  die  Besonder- 
heiten  des  Verfahrens  in  Ehestreitigkeiten,  Statusprozessen  und  Entmiindigungssachen  (§  606 
bis  687  ZPO.). 


PROCEDTJEE.  63 

or  assistants.  There  is  a  right  of  complaint  and  appeal  from  the  decisions  of  these 
special  courts,  the  appeals  coming  before  the  Supreme  Courts  in  the  usual 
ordinary  procedure.  None  the  less  the  power  of  appeal  is  dependent  on  the 
subject  matter  of  the  dispute  exceeding  the  sum  of  100  Marks  in  the 
case   of  an  Industrial  Cburt,   and  300  Marks  in  the  case  of  a  Merchant  Court. 


II.  Procedure/) 

1.  General  Principles.  The  procedure  before  the  ordinary  courts  is  based  in 
general  on  the  so-called  rules  of  pleading  ,  on  the  principle  of  oral  advocacy,  on  the 
conduct  of  the  case  by  the  parties,  and  on  the  principle  of  the  absolute  discretion 
of  the  court  in  attaching  credence  to  the  evidence. 

That  the  case  is  based  on  the  rules  of  pleading  means  that  the  Court  does  not 
deal  ex  officio  with  the  subject  matter  of  the  htigation,  but  waits  for  it  to  be  dealt 
with  by  the  parties  and  finds  the  bases  of  its  judgment  in  their  claims,  allegations 
and  evidence.  The  claims  of  the  parties  determine  the  contents  and  the  scope  of  the 
relief  sought,  hmits  which  the  court  in  its  judgment  has  to  observe.  "The  Court  is 
not  empowered  to  grant  to  a  party  anything  which  has  not  been  claimed"  (§308  ZPO.). 
Material  allegations  concerning  which  the  parties  agree,  or  which  are  not  disputed 
by  the  adversary  of  the  party  which  has  made  them,  are  counted  as  true.  Admissions 
and  disclaimers  are  binding  on  the  judge  in  so  far  as  according  to  the  priaciples  of 
Civil  Law  the  respective  parties  are  not  exceeding  their  powers.  Breaches  of  the  rules 
of  practice  can  be  remedied  by  the  party  offended  against  refraining  from  taking 
advantage  of  the  irregularity,  unless  it  is  a  case  of  some  absolute  and  compulsory 
legal  principle  being  infringed.  The  participation  of  the  parties  is  supported  and 
supplemented  by  the  duty  of  the  court  "to  effect  by  interrogation  that  obscure  claims 
be  elucidated,  that  insufficient  information  with  regard  to  established  facts  be 
supplemented  and  the  evidence  formally  proved,  and  generally  that  all  explanations 
should  be  given  which  are  important  for  the  ascertaining  of  the  circumstances  of 
the  case"  (§  139  ZPO.). 

The  procedure  is  based  on  oral  pleading,  that  is  to  say,  the  court  for  the  purposes 
of  its  judgment  can  only  take  judicial  cognisance  of  what  has  been  orally  brought 
before  the  court;  the  written  pleadings  are  only  important  in  that  they  herald  and 
prepare  the  speech.  But  it  is  only  before  the  court  which  decides  the  actual  subject 
m^atter  of  the  Htigation  that  the  proceedings  of  the  parties  are  oral.  Otherwise  the 
documents,  especially  the  launching  of  the  action  by  the  plaint,  the  summons,  the 
warrant,  the  formulation  of  the  rehef  sought,  the  final  claims  of  the  parties,  are  bound 
together  in  written  form  (the  pleadings  of  the  parties  or  in  exceptional  cases  the 
verbal  declarations  made  before  the  registrar  and  embodied  by  him  in  a  formal  do- 
cument). The  principle  of  oral  pleading  is  aUied  to  the  principle  of  the  first-hand 
reception  of  oral  testimony.  According  to  the  rules  the  reception  of  evidence  and 
in  particular  the  examination  of  witnesses  and  evidence  should  only  take  place  orally 
on  fixed  court  days  before  the  court  itself,  and  it  is  only  in  certain  legally  specified 
exceptions  that  permission  is  given  to  transfer  the  examination  to  a  member  of  the 
court  or  to  an  Amtsgericht,  or  in  particular  to  an  Amtsgericht  situated  in  the  locaHty 
of  the  witnesses  or  experts. 

According  to  the  principle  of  the  independent  judgment  of  the  evidence,  the 
Court  is  bound  by  no  rules  of  evidence,  but  has  rather  to  decide  according  to  its 
own  independent  conviction  if  a  material  allegation  is  to  be  regarded  as  true  or  not 
true.  In  this  respect  it  is  obliged  to  consider  as  a  whole  the  contentions  of  the  parties 
and  the  circumstances  of  the  evidence,  and  when  giving  judgment  to  formu- 
late the  reasons  which  have  determined  the  judicial  decision.  Rules  of  evidence 
are  only  known  to  law  as  far  as  documents  and  the  oaths  of  the  parties  are 
concerned. 

The  fundamental  principle  of  the  conduct  of  a  case  by  the  parties  is  not  carried 
out  by  the  German  jurisprudence  with  the  same  stringency  with  which  it  is  carried 


1)  In  the  following  sketch  no  account  is  taken  of  the  peculiarities  of  procedure  in  conjugal 
disputes,  status  proceedings,  and  disenfranchisement  matters  (§§  606  to  687  ZPO.) 


g4  Deutschland:  Durchfuhrung  von  Rechtsanspriichen.     II.  Verfahren. 

reich.  Immerhin  bildet  der  Parteibetrieb  die  Regel  und  gilt  insonderheit  bei  der 
Einleitung  des  Verfahrens  durch  die  Erhebung  der  Klage,  bei  der  Beschreitung 
der  Berufungsinstanz,  bei  der  Fortsetzung  eines  durch  ein  Urteil  abgeschlossenen 
und  bei  der  Wiederaufnahme  eines  unterbrochenen  Verfahrens.  Hier  muB  die  Be- 
stimmung  des  Verhandlungstermins  von  der  Partei  veranlaBt  werden,  die  Partei 
mufi  laden  und  die  Zustellung  erfolgt  nur  auf  Betreiben  der  Partei.  Daneben  aber 
besteht  auch  Offizialbetrieb  durch  das  Gericht,  insonderheit  soweit  es  sich  um 
die  Fortsetzung  eines  von  der  Partei  in  Gang  gebrachten  Verfahrens  handelt,  ferner 
fijr  die  Erledigung  von  Beweisbeschliissen  und  fiir  die  Fortsetzung  der  Verhandlung 
nach  Beendigung  der  Beweisaufnahme,  fiir  die  Wiedereroffnung  einer  geschlossenen 
Verhandlung,  sowie  fiir  das  Verfahren  nach  Beschreitung  der  Revisionsinstanz. 

2.  Gerichtsstand.    Wahrend  die  sachUche  Zustandigkeit  der  Gerichte  so,  wie 

sie  oben  dargesteUt  ist,  durch  das  Gerichtsverfassungsgesetz  geregelt  wird,  enthalt 

die   ZivilprozeBordnung   (§§  12 — 37)   die   Bestimmungen   iiber  den   Gerichtsstand, 

d.  h.  iiber  die  ortliche  Zustandigkeit  der  Gerichte.  Nach  diesen  Regeln  beantwortet 

sich  die  Frage,  bei  dem  Gerichte  welchen  Ortes  eine  bestimmte  Rechtssache  an- 

hangig  gemacht  werden  kanu.    Die  einzelnen  Gerichtsstande  (Fora)  sind  entweder 

allgemeine  und  personliche,  die  sich  auf  alle  Klagen  gegen  eine  bestimmte  Person 

beziehen,  oder  sie  sind  besondere  und  sachHche,  die  auf  einer  raumlichen  Beziehung 

des  Streitgegenstandes  oder  auf  einer  Eigensohaft  der  Klage  beruhen  ohne  Riick- 

sicht  auf  die  Person  des  Beklagten.    Der  allgemeine  Gerichtsstand  wird  bei 

physischen  Personen  durch  ihren  Wohnsitz  und  in  Ermangelung  eines  solchen  durch 

ihren  Aufenthaltsort  im  Deutschen  Reiche  und,  wenn  ein  solcher  nicht  bekannt  ist, 

durch  ihren  letzten  Wohnsitz  bestimmt.    Bei  juristischen  Personen  (GeseUschaften, 

Genossenschaften,  Vereinen,  Stiftungen  usw.)  entscheidet  der  Sitz  oder  der  Ort,  wo 

die  Verwaltxmg  gefiihrt  wird.    Der  Gerichtsstand  des  Fiskus  wird  durch  den  Sitz 

der  Behorde  bestimmt,  die  berufen  ist,  den  Fiskus  in  dem  Prozesse  zu  vertreten. 

Die  Zahl  der  besonderen  Gerichtsstande  ist  grofi:  es  kommen  hier  nicht  nur 

die  Bestimmungen  der  ZivilprozeBordnung,  sondem  auch  zahlreiche  sonstige  Gesetze 

in  Betracht,  die  fiir  einzelne  bestimmte  Klagen  ein  besonderes  Forum  geben.   Von 

aUgemeinerer  Bedeutung  ist  der  dingliche  Gerichtsstand  der  belegenen  Sache  fiir 

Klagen,  durch  die  das  Eigentum,  eine  dingliche  Belastung  oder  die  Freiheit  von 

einer  solchen  geltend  gemacht  wird,  fiir  Grenzscheidungs-,  Teilungs-  und  Besitz- 

klagen,  sofern  es  sich  um  unbewegUche  Sachen  handelt.    Von  besonderer  Wichtig- 

keit  fiir  den  intemationalen  Handel  ist  das  Forum  contractus  des  §  29  ZPO.    Da- 

nach  ist  fiir  Klagen  auf  FeststeUung  des  Bestehens  oder  Nichtbestehens  eines  Ver- 

trages,  auf  Erfiillung  oder  Aufhebung  eines  solchen,  sowie  auf  Entschadigung  wegen 

NichterfiiUung  oder  nicht  gehoriger  Erfiillung  das  Gericht  des  Ortes  zustandig,  wo 

die  streitige  Verpflichtung  zu  erfiillen  ist.    Aufier  dem  aUgemeinen  Gerichtsstande 

und  den  besonderen  Gerichtsstanden  gibt  es  noch  einzelne  Gerichtsstande  gemischter 

Art,  die  sowohl  eine  personliche,  wie  eine  sachHche  Beziehung  voraussetzen  und 

fiir  aUe  Klagen  bestimmter  Art  gegen  bestimmte  Personen  gelten.    Dahin  gehort 

u.  a.  der  Gerichtsstand  der  Niederlassung.   Hat  jemand  zum  Betriebe  einer  Fabrik, 

einer  Handlung  oder  eines  anderen  Gewerbes  eine  Niederlassung,  von  der  aus  un- 

mittelbar  Geschafte  geschlossen  werden,  so  konnen  beim  Gerichte  des  Ortes  der 

Niederlassung  gegen  ihn  alle  EUagen  erhoben  werden,  die  auf  den  Geschaftsbetrieb 

der  Niederlassung  Bezug  haben.    Fiir  Auslander  wichtig  ist  der  Gerichtsstand  des 

Vermogens.  Wer  im  Deutschen  Reiche  keinen  Wohnsitz  hat,  kann  wegen  vermogens- 

rechtUcher  Anspriiche  bei  jedem  Gerichte  verklagt  werden,  in  dessen  Bezirke  sich 

ein  Stiick  seines  Vermogens  oder  der  mit  der  Klage   in  Anspruch  genommene 

G«genstand  befindet.     Besteht  das  Vermogensstiick  in  einer  Porderung,   so  gilt 

als  der  Ort,  wo  es  sich  befindet,  der  Wohnsitz  des  Schuldners,   und  wenn  zur 

Sicherung  der  Fordenmg  erne  Sache  haftet,  auch  der  Ort,  wo  sich  diese  Sache 

befindet. 

Die  Vorschriften  iiber  die  ortliche  Zustandigkeit  der  Gerichte  sind  nur  in  engen 
Grenzen  von  absoluter  Natur  („ausschlieBlicher  Gerichtsstand").  In  den  meisten 
Fallen  wird  auch  das  an  sich  ortlich  nicht  zustandige  Gericht  durch  Vereinbarung 
der  Parteien  zustandig.  Ja  es  geniigt  schon,  werm  die  Parteien  ProzeBhandlungen 
vor  dem  Gerichte  vomehmen,  die  eine  Anerkeimung  seiner  Zustandigkeit  enthalten. 
So  kann  der  Beklagte,  der  iiber  die  sachliche  Berechtigung  des  Klageanspruches 


PROCEDXJRE.  64 

out  by  the  Code  de  procedure  in  France.  None  the  less  the  conduct  of  the  case  by 
the  parties  constitutes  the  rule,  and  finds  particular  exempHfication  in  the  launching 
of  the  action  by  the  entry  of  the  plaint,  in  the  taking  of  a  case  to  a  court  of  appeal, 
in  the  continuation  of  an  action  which  has  been  concluded  by  a  Judgment,  and  in 
the  taking  up  again  of  an  action  which  has  been  allowed  to  shde.  In  aU  these  cases  the 
drawing  of  the  pleadings  is  left  to  the  party;  the  party  must  issue  the  summons,  and 
the  fixing  of  a  time  for  hearing  is  only  granted  at  the  iastance  of  the  party, 
At  the  same  time  there  is  an  official  conduct  of  the  action  by  the  court  itself,  parti- 
cularly when  it  is  a  case  of  continuing  an  action  started  by  the  party,  and 
further  of  hearing  evidence  the  giving  of  which  has  already  been  decided  on,  and 
the  continuing  of  the  action  after  the  conclusion  of  the  evidence,  of  the  re- 
opening of  a  pleading  which  has  been  closed,  as  well  as  of  proceedings  after  an 
appeal. 

2.  The  venue.  While  the  essential  competency  is  governed  as  we  have  already 
explained  by  the  Judicature  Statute,  the  Civil  Procedure  Ordinance  (§  12 — 37) 
contaias  the  provisions  with  regard  to  venue,  i.e.  the  local  competency  of  the  coinljs. 
These  rules  provide  an  answer  to  the  question  of  what  local  court  is  to  be  given 
jiuisdiction  over  any  particular  action.  The  individual  venues  (fora)  are  either 
general  and  personal,  in  which  case  they  deal  with  all  actions  against  a  particular 
person,  or  they  are  special  and  real,  in  which  case  they  base  their  jurisdiction  on  the 
local  situation  of  the  subject  matter  of  the  dispute  or  on  some  special  character  of 
the  action  without  regard  to  the  defendant  personally.  The  General  venue  is  in  the 
case  of  physical  persons  fixed  by  their  place  of  residence,  and  in  default  thereof  by 
their  domicile  in  the  German  Empire,  and  if  the  latter  is  not  known,  by  their  last  place 
of  residence.  In  the  case  of  legal  persons  (Companies,  Partnerships,  Clubs,  Institu- 
tions etc.)  the  question  is  decided  by  the  seat  or  locaUty  of  the  management.  The 
venue  of  Treasury  cases  is  decided  by  the  seat  of  the  authority  which  is  empowered 
to  represent  the  Treasury  in  the  action.  The  number  of  the  special  venues  is  large : 
it  is  not  only  a  matter  of  the  provisions  of  the  Civil  Procedure  Ordinance,  but  there  are 
numerous  other  laws  to  be  considered,  which  provide  a  particular  forum  for  certain 
specified  claims.  Of  general  importance  is  the  local  venue  of  the  property  in  issue, 
in  cases  concerning  real  property;  viz.  for  actions  in  which  either  ownership,  a  charge 
on  real  property  or  an  immunity  from  the  same,  is  to  be  estabHshed,  for  actions 
concerning  the  demarcation,  apportioning  and  possession  of  immovables.  Of  parti- 
cular importance  for  international  commerce  is  the  forum  contractus  of  §  29 
ZPO.  This  provides  that  in  actions  brought  either  to  estabhsh  the  vahdity  or  in- 
vahdity  of  a  contract,  for  its  performance  or  rescission,  as  well  as  for  damages  for 
non-performance  or  imperfect  performance,  jurisdiction  is  vested  in  the  court  of  that 
district  where  the  obHgation  in  dispute  was  to  have  been  discharged.  Apart  from 
the  general  fora  and  the  particular  fora  there  are  also  certain  fora  of  a  combined 
character,  which  deal  with  matters  both  of  real  and  of  personal  property  and  which 
have  jurisdiction  over  aU  actions  of  a  certain  specified  kind  agaiost  certain  specified 
persons.  Under  this  category  comes  the  venue  of  the  branch  establishment.  If  any 
person  has  a  branch  establishment,  in  connection  with  the  management  of  a  factory, 
a  business  or  some  other  industrial  concern,  and  transactions  are  entered  into  direct 
from  that  base,  the  local  courts  of  the  branch  establishment  are  in  that  case  competent 
to  exercise  jurisdiction  in  aU  claims  arising  out  of  the  conduct  of  the  business  of  the 
branch  estabhshment.  As  far  as  foreigners  are  concerned  the  forum  of  the  pro- 
perty is  of  importance.  A  person  who  has  no  domicile  in  the  German  Empire  can 
be  sued  for  the  recovery  of  property  in  any  court  within  whose  jurisdiction  any 
portion  either  of  his  property  or  of  that  of  the  plaintiff  is  to  be  found.  If  the  pro- 
perty consists  of  a  claim,  the  domicile  of  the  debtor  is  regarded  as  the  place  where 
it  is  situated,  and  if  any  property  is  pledged  or  mortgaged  by  way  of  security  for 
the  debt,  action  can  be  taken  in  the  district  where  such  property  is  situated. 

The  provisions  with  regard  to  the  local  competency  of  the  courts  are  only 
of  an  absolute  character  within  narrow  hmits  (exclusive  jurisdiction).  In  the 
majority  of  cases  a  court  which  has  no  local  jurisdiction  per  se  becomes  com- 
petent by  the  consent  of  the  parties.  In  fact  it  even  suffices  if  the  parties  take 
part  in  any  legal  proceedings  before  the  court  which  involve  an  acknowledg- 
ment of  its  jurisdiction.   If,  consequently,  the  defendant  has  pleaded  to  the  claim 


65  Deutschland:  Durchfiihrung  von  Eechtsanspriichen.     II.  Verfahren. 

verhandelt  hat,  hinterher  die  Unzustandigkeit  des  Gerichts  nicht  mehr  in  Zweifel 
Ziehen. 

3.  Die  Parteien.  Partei  sein  in  einem  Prozesse  kann  grundsatzlich  nur,  wer 
rechtsfahig  ist.  Zu  unterscheiden  von  dieser  Parteifahigkeit  ist  die  ProzeB- 
fahigkeit,  d.  h.  die  Fahigkeit,  „vor  Gericht  zu  stehen"  und  einen  ProzeB  ent- 
weder  selbst  zu  fiihren  oder  durch  einen  selbst  gewahlten  ProzeBbevollmachtigten 
fiihren  zu  lassen.  Die  ProzeBfahigkeit  bestimmt  sich  nach  der  Fahigkeit,  sich  durch 
Vertrag  wirksam  zu  verpflichten,  woriiber  das  biirgerliche  Recht  entscheidet.  Sie 
fehlt  dem  Geschaftsunfahigen  und  dem  in  der  Geschaftsfahigkeit  Beschrankten. 
Sollen  fiir  diese  Personen  ProzeBhandlungen  vorgenommen  werden,  so  muB  an 
ihrer  Stelle  das  vom  Gesetze  bestellte  Organ  handehi:  der  gesetzliche  Vertreter, 
also  der  Vormund  fiir  den  Miindel,  der  Vorstand  fiir  die  Aktiengesellschaft  usw. 

Zu  unterscheiden  von  dem  gesetzUchen  Vertreter  ist  der  gewillkiirte  Vertreter, 
dessen  Bestellung  auf  einer  WUIenserklarung  der  Partei  (oder  ihres  gesetzUchen 
Vertreters)  beruht.  Der  Umfang  der  ProzeBvollmacht  ist  im  Interesse  der 
Gegenpartei  durch  das  Gesetz  ein  fiir  allemal  normiert.  Sie  gibt  dem  Bevollmach- 
tigten  die  Ermachtigung  zu  alien  den  Rechtsstreit  betreffenden  ProzeBhandlungen, 
mit  EinschluB  derer,  die  durch  eine  Widerklage,  eine  Wiederaufnahme  des  Ver- 
fahrens  und  die  ZwangsvoUstreckung  veranlaBt  werden,  insbesondere  auch  zur  Be- 
stellung eines  Unterbevollmachtigten  und  eines  ProzeBbevollmachtigten  fiir  die 
hoheren  Instanzen,  ferner  zur  Beseitigung  des  Rechtsstreits  durch  Vergleich,  Ver- 
zichtleistung  auf  den  Streitgegenstand  oder  Anerkennung  des  gegnerischen  An- 
spruchs,  endlich  zur  Empfangnahme  der  vom  Gegner  zu  erstattenden  Kosten  und 
aller  den  Rechtsstreit  betreffenden  Zustellungen.  Eine  Beschrankung  dieses  gesetz- 
Uchen Umfanges  der  VoUmacht  ist  dem  Gegner  und  dem  Gerichte  gegeniiber  ohne 
rechtUche  Wirkung;  nur  die  Befugnis  zu  Vergleich,  Verzicht  oder  Anerkennung 
kann  wirksam  ausgeschlossen  werden. 

Bei  den  Amtsgerichten  steht  die  Bestellung  eines  ProzeBbevoUmachtigten  im 
BeUeben  der  Partei,  bei  aUen  Gerichten  hoherer  Ordnung  aber  besteht  kraft  des 
sog.  Anwaltszwanges  eine  Notigung  hierzu:  die  Parteien  miissen  sich  durch 
einen  bei  dem  betreffenden  Gerichte  zugelaasenen  Rechtsanwalt  vertreten  lassen 
(Anwaltsprozefi).  Findet  eine  Partei  keinen  zu  ihrer  Vertretung  bereiten  Rechts- 
anwalt, so  wird  ihr  ein  solcher  auf  ihr  Gresuch  von  dem  Gerichte  beigeordnet,  jedoch 
nur  wenn  sich  ergibt,  daB  die  beabsichtigte  Rechtsverfolgung  oder  Rechtsverteidigung 
nicht  mutwilUg  oder  aussichtslos  erscheint.  Auch  im  Anwaltsprozesse  kann  iibrigens 
die  Partei  stets  neben  ihrem  Bevollmachtigten  vor  Gericht  erscheinen  und  dessen 
Vortrag  erganzen  und  in  gewissem  Umfange  berichtigen. 

Treten  mehrere  Personen  in  derselben  ParteiroUe  als  Klager  oder  Beklagte  auf, 
so  liegt  Streitgenossenschaft  vor.  Zulassig  ist  dies  1.  wenn  die  mehreren  in 
Ansehung  des  Streitgegenstandes  in  Rechtsgemeinschaft  stehen  (Miteigentiimer, 
Miterben);  —  2.  wenn  die  Berechtigung  oder  Verpflichtung  der  mehreren,  um  die 
gestritten  wird,  aus  demselben  tatsachUchen  und  rechtUchen  Grunde  abgeleitet 
wird  (Vertrag  mit  mehreren,  gemeinsame  unerlaubte  Handlung  mehrerer);  — 
3.  wenn  gleichartige  und  auf  einem  im  wesentUchen  gleichartigen  tatsachUchen 
imd  rechtUchen  Grunde  beruhende  Anspriiche  oder  Verpflichtungen  den  Gegenstand 
des  Rechtsstreits  bUden  (Anspriiche  mehrerer  Aktionare  gegen  die  Aktiengesellschaft 
auf  Auszahlung  der  festgesetzten  Dividende,  Klage  des  Wechselglaubigers  gegen  den 
Akzeptanten  und  gegen  den  AussteUer  und  die  Indossanten). 

Der  Regel  nach  handelt  es  sich  bei  der  Streitgenossenschaft  nur  um  eine  auBer- 
Uche  Verbindung  mehrerer  selbstandig  zu  beurteilender  Streitsachen  (einfache 
Streitgenossenschaft).  Dem  Gegner  stehen  daher  die  Streitgenossen  als  Einzel- 
personen  gegeniiber;  die  Handlungen  des  einen  gereichen  dem  anderen  weder  zum 
Vorteile,  noch  zum  Nachteile;  jeder  kann  besondere  Angriffs-  oder  Verteidigungs- 
mittel  gebrauchen,  und  die  Entscheidung  kann  bei  den  verschiedenen  Streitgenossen 
verschieden  ausfaUen.  Anders  bei  der  notwendigen  Streitgenossenschaft, 
d.  h.  wenn  ein  Rechtsverhaltnis  zur  Entscheidung  steht,  das  alien  BeteUigten  gegen- 
iiber nur  einheitUch  festgesteUt  werden  kann,  wo  also,  wenn  nur  einer  klagen  woUte 
oder  nur  gegen  einen  geklagt  ware,  die  Klage  wegen  mangelnder  aktiver  oder 
passiver  Legitimation  zur  Sache  abgewiesen  werden  miiBte,  wie  z.  B.  die  Klage 
auf  Auflosung  einer  aus  mehr  als  zwei  Personen  bestehenden  offenen  Handels- 
gesellschaft.    In  solchen  Fallen  wirken  die  ProzeBhandlungen  eines  Streitgenossen 


PROCEDURE.  65 

on  its  merits,  he  is  thereafter  debarred  from  impeaching  the  competency  of  the 
court. 

3.  The  parties.  It  is  a  fundamental  principle  that  only  a  person  with  full  legal 
rights  can  be  a  party  in  an  action.  One  should  distinguish  from  this  capacity  to  be 
a  party,  the  capacity  to  conduct  an  action,  viz.,  the  capacity  to  be  before  the  court 
and  either  to  conduct  the  case  oneself,  or  to  let  it  be  conducted  by  a  personally  chosen 
attorney.  Capacity  to  conduct  an  action  is  determined  by  the  capacity  to  enter 
into  valid  contractual  obhgations,  a  matter  within  the  sphere  of  the  civil  law.  Those 
■who  are  legally  incapable  of  conducting  their  business  or  are  only  capable  to  a 
limited  extent  lack  this  capacity.  If  actions  for  these  persons  have  to  be  instituted 
their  place  must  be  taken  by  the  legally  appointed  instrument,  the  legal  representa- 
tive, as  for  instance  the  guardian  for  the  infant,  the  board  of  directors  for  the  limited 
company,  and  so  on. 

We  must  distinguish  from  the  official  representative  the  chosen  representative 
whose  appointment  is  based  on  the  voluntary  choice  of  the  party  or  his  legal  repre- 
sentative. The  scope  of  the  representative's  authority  is  in  the  interests  of  the  other 
side  fixed  once  for  aU  by  the  Code.  It  gives  the  authorized  representative  authority 
to  take  out  the  necessary  proceedings  connected  with  the  Utigation,  including  those 
which  arise  out  of  a  counterclaim,  a  restarting  of  the  proceedings  and  a  compulsory 
execution,  and  in  particular,  authority  to  appoint  a  junior  and  a  leader  for  the  higher 
courts  and  also  to  put  an  end  to  the  dispute  by  settlement,  abandoning  all  claim 
to  the  subject  matter  of  the  Utigation  or  acknowledging  the  claims  of  the  other  side, 
and  finally  authority  to  receive  the  costs  which  are  aUowed  against  the  other  side 
and  to  accept  service  of  all  documents  connected  with  the  Ktigation.  Any  Umitation 
of  this  legal  scope  of  authority  is  devoid  of  aU  legal  effect  as  far  as  the  court  and 
the  other  side  are  concerned ;  it  is  only  the  authority  to  settle,  abandon  or  recognize 
claims  that  can  be  effectually  excluded. 

In  the  Amtsgerichte  the  appointment  of  a  representative  depends  on  the  free 
choice  of  the  parties,  but  in  all  the  courts  of  higher  instance  an  element  of  compulsion 
is  introduced  by  reason  of  the  so-caUed  Anwaltszwang :  the  parties  must  get  themselves 
represented  by  a  lawyer  attached  to  the  court  in  question  (Anwaltsprozess).  If  a 
party  finds  no  lawyer  prepared  to  represent  him,  the  court  finds  one  and  assigns 
one  to  him,  but  only  be  it  noted  in  cases  where  the  launching  or  defending  of  the 
action  does  not  appear  to  be  perverse  or  pointless.  Even  moreover  in  "lawyer  cases" 
the  party  can  appear  with  his  attorney  before  the  court,  supplement  his  presentment 
of  the  case  and  up  to  a  certain  point  correct  it. 

If  several  persons  come  forward  in  the  role  of  plaiatitfs  or  defendants,  a  joint 
action  results.  This  is  permitted:  1.  when  several  persons  have  common  rights  with 
regard  to  the  subject  matter  of  the  dispute  (joint proprietors  and  co-heirs) ;  —  2.  When 
the  rights  and  obhgations  of  several  people  which  are  in  dispute,  are  derived  from 
the  same  basis  of  fact  and  law  (contract  with  several  people,  the  joint  unauthorized 
act  of  many  people);  —  3.  when  the  subject  matter  of  the  dispute  really  consists 
of  claims  or  obhgations  which  are  based  on  what  are  essentially  the  same  grounds 
of  facts  and  of  law  (claims  of  several  shareholders  against  a  company  for  payment 
of  the  stipulated  dividends,  claims  of  the  holder  of  a  bill  of  exchange  against  the 
acceptor,  the  drawer  and  the  indorsers). 

According  to  the  rules  joint  actions  are  only  treated  as  cases  of  an  outward 
joinder  of  several  matters  in  dispute  which  have  to  be  decided  independently  (simple 
joinder).  As  far  as  the  other  side  is  concerned  the  joint  parties  have  the  position 
of  individuals;  the  proceedings  of  one  neither  prejudice  nor  benefit  the  other;  each 
party  can  employ  his  own  special  methods  of  attack  or  defence,  and  in  cases  where 
there  are  different  joint  parties  the  judgment  can  be  different  accordingly.  It  is 
otherwise  in  the  case  of  necessary  joinder,  viz.  when  a  legal  matter  has  to  be  decided 
which  can  only  be  placed  on  a  proper  uniform  basis  when  all  those  concerned  are 
before  the  court,  in  cases  consequently  in  which  if  only  one  person  is  the  plaintiff 
or  the  defendant,  there  has  to  be  a  non-suit  by  reason  of  the  want  of  an  active  or 
passive  regularization  of  the  proceeding,  as  for  instance  the  claim  for  the  dissolution 
of  an  unhmited  partnership  consisting  of  more  than  two  persons.  In  such  cases  the 
steps  in  the  proceedings  taken  by  one  party  are  vahd  for  the  others  and  in  particular 


66  Deutschland:  Durchfuhrung  von  Reohtsanspruohen.     II.  Verfahren. 

fiir  alle,  inabesondere  werden,  wenn  ein  Termin  oder  eine  Prist  von  einzelnen  Streit- 
genossen  versaumt  wird,  die  saumigen  durch  die  nicht  saumigen  vertreten. 

Nebenintervention  nennt  das  Gesetz  die  Teilnahme  an  einem  zwischen 
anderen  Parteien  anhangigen  Rechtsstreite,  die  zu  dem  Zwecke  stattfindet,  um 
eine  der  Parteien  als  Hilfspartei  zu  unterstiitzen  und  eine  ibr  giinstige  Entscheidung 
des  Rechtsstreits  berbeizuifiibren.  Als  Nebenintervenient  kann  airttreten,  wer  ein 
rechtUcbes  Interesse  am  Siege  einer  der  Parteien  bat,  d.  b.  wessen  Reobtsverbalt- 
nisse  durcb  das  Unterliegen  dieser  Partei  nacbteilig  beeinfluBt  werden  wiirden, 
z.  B.  der  Eigentiimer  der  Pfandsacbe  im  Prozesse  iiber  den  Bestand  der  Forderung, 
der  Versicberer  im  Prozesse  iiber  eine  ScbiffskolUsion.  Die  Nebenintervention,  die 
durcb  Zustellung  eines  Sebriftsatzes  erboben  wird,  erfolgt  entweder  aus  freien 
Stiicken  oder  veranlaBt  durcb  die  Streitverkiindung  der  Hauptpartei.  Eine  ricbter- 
licbe  Entscbeidung  iiber  ibre  Zulassung  erfolgt  nur,  wenn  sie  von  einer  der  Haupt- 
parteien  beantragt  wird.  Der  Nebenintervenient  kann  sicb  mit  ProzeBbandlungen 
der  Hauptpartei  nicbt  in  Widersprucb  setzen,  im  iibrigen  aber  Recbtsbebelfe  aller 
Art  ebenso  geltend  macben,  wie  die  Hauptpartei  selbst  es  konnte.  Von  besonderer 
Bedeutung  ist  die3,  wenn  sicb  die  Hauptpartei  selbst  untatig  verbalt.  Die  Wirkung 
der  Streitverkiindung  und  der  Nebenintervention  besteht  darin,  daJ3  der  Dritte  in 
seinem  Verbaltnisse  zur  Hauptpartei  nicbt  mit  dem  Einwande  gebort  wird,  der 
Recbtsstreit  sei  unricbtig  entscbieden  worden.  Dies  Verbaltnis  selbst  bUdet  aber 
keine  den  HauptprozeB  beriibrende  Angelegenbeit ;  insbesondere  ist  dem  deutscben 
Prozesse  die  Verbindung  der  sog.  demande  en  garantie  mit  dem  Hauptprozesse, 
wie  das  franzosiscbe  Recbt  sie  zulaBt,  unbekannt. 

Beziiglicb  der  BeteiUgung  Dritter  am  Recbtsstreite  regelt  das  Gesetz  ferner  die 
FaUe  der  Hauptintervention  —  wenn  jemand  die  Sacbe  oder  das  Recbt,  woriiber 
zwiscben  anderen  ein  Recbtsstreit  anbangig  ist,  fiir  sicb  in  Ansprucb  nimmt  — , 
des  certamen,  uter  sit  creditor  —  Entlassung  des  verklagten  Schuldners 
aus  dem  Recbtsstreite,  wenn  dieser  einem  Dritten,  der  die  Forderung  fiir  sicb 
in  Ansprucb  nimmt,  den  Streit  verkiindet  und  den  Betrag  der  Forderung  biu- 
terlegt,  sobald  der  Dritte  in  den  Streit  eingetreten  ist  —  und  der  laudatio 
auctoris  —  Befreiung  des  verklagten  unmittelbaren  Besitzers  einer  Sacbe  von 
der  ProzeBfiibrung  durcb  deren  tJbernabme  von  seiten  des  mittelbaren  Be- 
sitzers. 

Wird  die  Forderung,  die  den  Gegenstand  des  Recbtsstreits  bildet,  im  Laufe 
des  Prozesses  abgetreten,  so  bat  dies  auf  den  Gang  des  Verfabrens  keinen  EinfluB. 
Der  Recbtsnacbfolger  ist  nicbt  berecbtigt,  ohne  Zustimmung  des  Gegners  den 
ProzeB  an  SteUe  des  Recbtsvorgangers  zu  iibernebmen  oder  eine  Hauptinterven- 
tion zu  erbeben;  er  kann  bocbstens  als  Nebenintervenient  an  dem  Prozesse  teU- 
nebmen. 

4.  Einleitung  des  Verfabrens.  Dem  eigentlicben  Prozesse  kann  ein  Mabn- 
verfabren  vorausgeben.  Das  Mahnverfabren  bezweckt,  fiir  einfacbe  und  voraus- 
sicbtlicb  unstreitige  Anspriicbe  dem  Glaubiger  auf  dem  kiirzesten  Wege  einen  VoU- 
streckungstitel  zu  verscbaffen.  Es  besteht  darin,  daB  auf  einseitiges  Gesucb  des 
Glaubigers  ein  gericbtlicber  Befebl  an  den  Schuldner  erlassen  wird,  entweder  inner- 
balb  einer  kurzen  Frist  zu  zablen  oder  Widersprucb  zu  erbeben,  und  daB  beim 
Ausbleiben  recbtzeitigen  Widersprucbs  diesem  Zablungsbefeble  ein  „Vollstreckungs- 
befebl"  beigefiigt  wird,  der  ihm  die  Kraft  eines  vollstreckbaren  Urteils  gibt.  Vgl. 
unten  S.  76.  Erbebt  aber  der  Scbuldner  recbtzeitig  Widersprucb  gegen  den  Zab- 
lungsbefebl,  so  ist  das  Mabnverfabren  als  solcbes  beendigt,  und  die  Sacbe  kann 
nunmehr  in  das  ordentUcbe  Verfabren  iibergeleitet  werden. 

Hiervon  abgeseben  erfolgt  die  Einleitung  des  Recbtsstreits  durcb  Zustellung 
einer  Klagescbrift.  Nur  im  Verfabren  vor  den  Amtsgericbten  kann  die  E^age 
aucb  zum  ProtokoUe  des  Gericbtsscbreibers  angebracbt  werden,  und  dieses  ProtokoU 
bildet  alsdann  den  Gegenstand  der  Zustellung  an  den  Beklagten.  Bei  den  Land- 
gericbten  muB  die  Klagescbrift  von  einem  Recbtsanwalt  unterzeicbnet  sein.  Ibr 
wesentUcber  Inbalt  bestebt  in  der  Bezeicbnung  der  Parteien  und  des  Gericbts,  in 
der  bestimmten  Angabe  des  Gegenstandes  und  des  Grundes  des  erbobenen  An- 
sprucbs,  sowie  in  einem  bestimmten  ScbluBantrage  und  darin,  daB  der  Beklagte 
zur  miindUcben  Verbandlung  des  Recbtsstreits  vor  das  ProzeBgericht  geladen  wird. 
Wie  jeder  andere  eine  Ladung  entbaltende  Scbriftsatz  muB  aucb  die  Klagescbrift 
zum  Zwecke  der  Anberaumung  des  Termins  vor  der  Zustellung  bei  Gericbt  ein- 
gereicbt  werden.   Die  Anberaumung  des  Termins  ist  Sacbe  des  Vorsitzenden,  dem 


PROCEDUEE.  66 

when  a  summons  or  a  compliance  with  a  time  limit  is  omitted  by  individual  joint 
litigants  the  remiss  are  represented  by  the  not  remiss. 

Intervention  is  the  legal  name  for  participation  in  litigation  pending  between 
other  parties,  which  takes  place  with  the  object  of  supporting  as  an  ally  one  of  the 
parties  and  of  bringing  about  a  decision  of  the  dispute  which  favours  its  contention. 
.Ajiy  person  can  come  forward  as  an  intervener  who  has  a  legal  interest  in  the  victory 
of  one  of  the  parties,  that  is  to  say,  whose  legal  position  would  be  prejudicially  affected 
by  the  defeat  of  one  of  the  parties,  for  instance  the  proprietor  of  a  mortgaged  article 
m  actions  as  to  the  amount  of  the  claim,  the  insurer  in  actions  in  respect  of  collisions 
at  sea.  The  intervention,  which  is  started  by  the  deh very  of  a  written  notice,  either 
arises  spontaneously  or  is  brought  about  by  the  pleading  of  the  principal  party. 
The  intervener  only  obtains  a  judicial  decision  as  to  his  position  at  the  request  of 
one  of  the  principal  parties.  The  intervener  cannot  oppose  the  proceedings  of  the 
principal  party,  but  otherwise  he  can  avail  himself  of  legal  measures  of  every  kind 
to  the  same  extent  as  the  principal  party  himself.  This  is  of  especial  importance 
when  the  principal  party  pursues  an  inactive  policy.  The  effect  of  the  pleading 
and  of  the  intervention  is  that  the  third  party  cannot  be  heard  to  allege  as  an  excuse 
in  his  relations  with  the  principal  party  that  the  action  was  wrongly  decided.  But 
this  relationship  does  not  in  itself  constitute  a  matter  that  affects  the  principal 
action,  and  in  particular  the  connection  of  the  so-called  demande  en  garantie  with 
the  principal  action,  as  is  permitted  by  French  law,  is  unknown  to  German  law. 

With  reference  however  to  the  actual  participation  of  third  parties  in  actions 
the  Code  further  regulates  the  cases  of  intervention  as  a  principal  —  when  any  one 
claims  for  himself  the  chattel  or  the  right  over  which  a  lawsuit  is  pending  between 
others  —  des  certamen  uter  sit  creditor  —  dismissal  of  the  defendant  debtor  from  the 
action  when  the  latter  gives  notice  of  the  action  to  a  third  party  who  asserts  his 
right  to  the  claim,  as  soon  as  he  enters  into  the  action,  and  hands  over  to  him  the 
conduct  of  the  claim  —  and  the  laudatio  auctoris  —  freeing  the  equitable  owner  of 
a  chattel  from  the  conduct  of  a  case  by  reason  of  the  conduct  being  taken  over 
by  the  legal  owner. 

If  the  claim  which  constitutes  the  subject  matter  of  the  dispute  is  abandoned  in 
the  course  of  the  action,  this  has  no  influence  on  the  course  of  the  procedure.  A 
successor  in  title  has  no  right  without  the  consent  of  his  opponent  to  take  over  the 
action  in  the  place  of  his  predecessor  in  title  or  to  start  an  intervention  qiM  principal ; 
he  can  at  the  most  participate  in  the  action  as  an  intervener. 

4.  Commencing  proceedings.  Before  the  action  proper  there  can  be  recourse  to 
a  default  procedure.  The  object  of  the  default  summons  is  in  cases  of  simple  and 
presumably  uncontested  claims  to  put  the  creditor  as  soon  as  possible  in  a  position 
to  levy  execution.  It  consists  in  granting  on  the  ex  parte  application  of  the  creditor 
a  judicial  order  addressed  to  the  debtor  either  to  pay  within  a  short  time  hmit  or 
to  enter  an  appearance,  and  in  giving,  in  cases  where  the  appearance  is  out  of  time, 
an  execution  order  which  has  the  force  of  a  final  judgment :  cp.  below  page  76.  If 
however  the  debtor  enters  in  time  an  appearance  against  the  order  for  payment, 
the  default  procedure  as  such  is  terminated,  and  the  case  can  thenceforth  be  con- 
ducted in  the.  ordinary  way. 

Quite  apart  from  this  procedure  there  is  the  method  of  commencing  the  action 
by  the  dehvery  of  a  statement  of  claim.  It  is  only  in  proceedings  before  the  sum- 
mary courts  that  this  statement  is  incorporated  in  the  record  of  the  clerk  of  the  court, 
and  that  this  record  constitutes  the  subject  matter  of  the  claim  against  the  defendant. 
In  the  Landgerichte  the  statement  of  claim  must  be  signed  by  a  lawyer.  Its  essential 
contents  consist  in  designating  the  parties  and  the  court,  in  the  definite  formulation 
of  the  subject  matter  and  grounds  of  the  claim  that  has  been  started,  as  well  as  in 
a  definite  conclusion  and  in  the  fact  that  the  defendant  is  therein  summoned  to  plead 
his  case  orally  before  the  court.  Like  every  other  document  which  contains  a  summons 


7* 


67  Deutschland :  Durchfuhrung  von  Bechtsanspriichen.     H.  Verfahren. 

dabei  aber  irgendeine  materielle  Priifung  der  Klage,  z.  B.  in  bezug  auf  die  Zu- 
standigkeit  des  Grerichts,  nicht  zusteht. 

Der  Klagantrag  ist  auf  die  gerichtliche  Entscheidung  abzustellen,  die  der 
Klager  als  Ende  des  Rechtsstreits  anstrebt.  Er  wird  in  der  Regel  dahin  gehen, 
daB  der  Beklagte  zu  eiuer  Leistung  (Zahlung  einer  Greldsumme,  Herausgabe  einer 
Sache)  verurteilt  werde,  kann  aber  unter  gewissen  Voraussetzungen  auch  auf  die 
positive  oder  negative  Feststellung  eines  Rechtsverhaltnisses  (z.  B.  der  Giiltigkeit 
oder  der  Ungiiltigkeit  eines  abgeschlossenen  Vertrages)  gerichtet  sein,  oder  auf  die 
Feststellung  der  Echtheit  oder  Unechtheit  einer  Urkunde,  und  endlich  auch  auf 
bloB  prozessuale  Akte,  wie  z.  B.  auf  die  Erteilung  der  Vollstreckungsklausel  fiir 
ein  im  Auslande  erwirktes  Urteil.  Der  Antrag  mufi  nach  gesetzlicher  Vorschrift 
„bestimmt"  sein,  d.  h.  in  qualitativer  und  quantitativer  Beziehung  genau  erkennen 
lassen,  was  der  Klager  fordert.  Eine  Ausnahme  von  diesem  Erfordernisse  wird  zu- 
gelassen,  wenn  mit  eiuer  Klage  auf  Rechnungslegung  oder  auf  Vorlegung  eines  Ver- 
mogensverzeichnisses  oder  endlich  auf  Leistung  des  Offenbarungseides  die  Klage 
auf  Herausgabe  dessen  verbunden  wird,  was  der  Beklagte  aus  dem  zu  Grunde 
liegenden  Rechtsverhaltnisse  schuldet.  Wenn  also  z.  B.  ein  Kommittent  den 
Kommissionar  auf  Rechnungslegung  verklagt,  kann  er  hiermit  den  Antrag  ver- 
binden,  den  Kommissionar  zur  Herausgabe  dessen  zu  verurteUen,  was  er  durch 
die  Geschaftsbesorgung  erlangt  habe  (HGB.  §  384,  Abs.  2),  ohne  dies  zunachst  be- 
stimmter  angeben  zu  miissen.  Es  folgt  dann  eine  sukzessive  Erledigung  beider  An- 
trage  in  demselben  Verfahren. 

Unter  dem  Klagegrunde  wird  der  Inbegriff  der  Tatsachen  verstanden,  aus 
denen  kraft  Rechtssatzes  die  sachliche  Berechtigung  des  erhobenen  Anspruchs  ge- 
folgert  werden  soil. 

Mit  der  Erhebung  der  Klage  tritt  die  Rechtshangigkeit  der  Streitsache  ein. 
An  die  Rechtshangigkeit  kniipft  nicht  nur  das  biirgerliche  Recht  wichtige  materiell- 
rechtliche  Wirkungen,  wie  z.  B.  die  Unterbrechung  der  Verjahrung,  sondern  sie  hat 
auch  bedeutsame  prozessuale  Wirkungen.  Wird  wahrend  der  Rechtshangigkeit  die 
Streitfrage  von  einer  der  Parteien  anderweit  anhangig  gemacht,  verklagt  z.  B.  der 
Beklagte  den  Klager  auf  Feststellung  der  Ungiiltigkeit  eines  Vertrages,  nachdem 
der  Klager  bereits  Klage  auf  Feststellung  der  Giiltigkeit  erhoben  hatte,  so  kann 
mit  der  prozeBhindernden  Einrede  der  Rechtshangiglieit  eine  materielle  Entschei- 
dung in  dem  zweiten  Prozesse  abgewandt  werden.  Sodann  wird  die  Zustandigkeit 
des  ProzeBgerichts,  wenn  sie  zur  Zeit  der  Klagerhebung  begriindet  war,  durch  eine 
nachtragliche  Veranderung  der  Umstande,  worauf  sie  beruht  (Wegzug  des  Beklagten 
aus  seinem  Wohnsitze,  wenn  die  Klage  im  allgemeinen  Gerichtsstande  erhoben  ist), 
nicht  beeintrachtigt. 

Endlich  ist  nach  dem  Eintritte  der  Rechtshangigkeit  eine  Anderung  der 
Klage  nur  in  beschranktem  Umfange  zulassig,  woraus  sich  ergibt,  daB  die  Klage- 
schrift  nicht  bloB  den  Charakter  eines  zur  Vorbereitung  der  miindlichen  Verhand- 
lung  bestimmten  Schriftsatzes  tragt,  sondern  selbst  bestimmende  und  begrenzende 
ProzeBhandlung  ist.  Zugelassen  wird  eine  Klaganderung,  wenn  der  Beklagte  ein- 
willigt  oder  sich  auch  nur  in  eine  miindUche  Verhandlung  auf  die  abgeanderte  Klage 
einlaBt,  ohne  der  Anderung  zu  widersprechen,  sowie  ferner,  wenn  nach  dem  Er- 
messen  des  Gerichts  durch  die  Anderung  die  Verteidigung  des  Beklagten  nicht 
wesentlich  erschwert  wird.  Das  Gesetz  bestimmt  indes  ausdriicklich,  daB  es  als 
eine  Anderung  der  Klage  nicht  anzusehen  sei,  wenn  ohne  Anderung  des  Klagegrundes 
die  tatsachhchen  oder  rechtUchen  Anf  iihrungen  erganzt  oder  berichtigt  werden,  der 
Klagantrag  in  der  Hauptsache  oder  in  bezug  auf  Nebenforderungen  erweitert  oder 
beschrankt  wird,  oder  wenn  statt  des  urspriinglich  geforderten  Gegenstandes  wegen 
einer  spater  eiagetretenen  Veranderung  ein  anderer  Gegenstand  oder  das  Interesse 
gefordert  wird. 

Bis  zur  miindlichen  Verhandlung  des  Beklagten  kann  der  Klager  die  Wirkungen 
der  Rechtshangigkeit  der  Streitsache  durch  einseitigen  Akt  wieder  beseitigen,  in- 
dem  er  die  Klage  zuriicknimmt,  was  entweder  durch  Zustellung  eines  Schrift- 
satzes oder  durch  Erklarung  in  der  miindlichen  Verhandlung  geschehen  kann  und 
die  Folge  hat,  daB  dem  lOager  die  Kosten  des  Verfahrens  aufgebiirdet  werden. 

Auslander,  die  als  Klager  auftreten,  miissen  der  gesetzlichen  Regel  nach  zur 
Deckung  der  Gerichtskosten  einen  baren  VorschuB  zahlen,  und  auch  dem  Gegner 
fiir  die  diesem  erwachsenden  Kosten,  insbesondere  also  fiir  dessen  Anwaltskosten, 
Sicherheit  leisten.    Die  Anwendbarkeit  dieser  Regel,  von  der  iibrigens  das  Gesetz 


PROCEDUKE.  67 

the  statement  of  claim  must  be  handed  into  the  court  before  service  on  the  other 
side,  so  as  to  obtain  the  appointment  of  a  time  for  hearing. 

The  prayer  of  the  claim  depends  on  the  nature  of  the  judgment  which  the  plaintiff 
seeks  as  the  end  of  the  action.  It  is  usually  to  the  effect  that  the  defendant 
should  be  ordered  to  perform  some  act  (payment  of  a  sum  of  money,  delivery  of  a 
chattel),  but  can  under  certain  circumstances  be  directed  to  obtaining  a  positive 
or  negative  declaration  with  regard  to  a  legal  relationship  (for  example  the  vaHdity 
or  in  vaHdity  of  a  concluded  contract),  or  a  declaration  concerning  the  genuineness 
or  falsity  of  a  document,  or  finally  to  pure  matters  of  procedure,  such  as  the  granting 
of  an  execution  order  on  a  judgment  which  has  been  obtained  abroad.  According  to 
the  provisions  of  the  Code  the  prayer  must  be  definite,  so  as  to  give  precise  notice, 
both  qualitatively  and  quantitatively,  of  what  the  plaintiff  demands.  An  exception 
from  this  provision  is  admitted  when  to  the  claim  for  an  account  of  or  a  production 
of  the  scheduled  H^t  of  a  property  or  for  the  administration  of  a  pubUc  oath,  there 
is  added  a  claim  for  the  dehvery  up  of  that  which  the  defendant  is  alleged  to  owe 
according  to  the  basis  of  the  case  against  him:  when  for  instance  a  cestui  que 
trust  asks  for  an  account  from  his  trustee,  he  can  add  a  prayer  that  the  trustee 
shall  be  ordered  to  deliver  up  the  profits  he  has  obtained  through  the  handling  of 
the  business  (HGB.  §  384  par.  2),  without  giving  any  more  specific  details.  There 
ensues  consequently  a  successive  disposal  of  both  these  claims  in  the  same  pro- 
ceedings. 

The  basis  of  the  claim  gives  a  clear  insight  into  those  facts,  out  of  which  by  virtue 
of  the  legal  position  the  realization  is  to  be  achieved  of  the  claim  which  has  been  for- 
mulated. 

With  the  entry  of  the  statement  of  claim  the  action  attains  legal  existence. 
To  this  legal  existence  is  attached  by  the  civil  law  not  merely  substantial  material 
consequences,  as  for  instance  the  interruption  of  the  period  of  prescription,  but  it 
also  has  important  effects  with  regard  to  the  procedure.  If  during  this  period  the 
matter  in  dispute  is  brought  before  the  court  independently  by  one  of  the  parties  — 
if  for  example  the  defendant  claims  from  the  plaintiff  a  declaration  as  to  the  invalidity 
of  a  contract  after  the  plaintiff  has  already  claimed  a  declaration  of  its  vaHdity  -— 
an  actual  decision  in  the  second  action  can  be  averted  by  the  plea  that  the  matter  is 
already  legally  pending.  Further  the  competency  of  the  court  so  long  as  it  has  juris- 
diction at  the  time  of  the  entry  of  the  claim  is  not  affected  by  a  subsequent  change 
in  the  circumstances  on  which  its  jurisdiction  was  founded  (e.g.  departure  of  the 
defendant  from  his  domicile  when  the  claim  was  founded  on  a  general  jurisdiction). 

FinaHy,  after  the  matter  becomes  legaUy  pending,  an  amendment  of  the  claim  is 
only  permitted  within  a  Hmited  compass,  the  result  of  which  is  that  the  statement 
of  claim  has  not  merely  the  character  of  a  definite  document  whose  function  is  to 
constitute  a  preparation  for  the  oral  pleading,  but  of  an  actual  pleading  which  defines 
and  Hmits  the  whole  action.  An  amendment  of  the  claim  is  aUowed  when  the  defend- 
ant either  aUows  it  expHcitly,  or  does  it  impHcitly  by  only  answering  the  amended 
claim  in  oral  pleading  without  attacking  the  amendment  itseH,  and  furthermore  in 
cases  where  according  to  the  judgment  of  the  court  the  position  of  the  defendant  is 
not  materiaUy  prejudiced  by  the  amendment.  The  Code  expressly  provides  that 
those  cases  are  not  to  be  treated  as  amendments  when  without  altering  the  basis 
of  the  claim  the  aUegations  of  fact  or  law  are  supplemented  or  corrected,  or  the  prayer 
is  extended  or  Hmited  either  in  its  main  or  subsidiary  claims,  or  when  by  reason  of 
a  subsequent  alteration  another  object  is  substituted  for  that  originaUy  claimed  or 
an  additional  claim  is  made  for  interest. 

Up  to  the  time  of  hearing,  the  plaintiff  can  set  aside  ex  parte  all  proceedings 
by  discontinuing  his  action,  which  can  be  effected  either  by  handing  in  a  written 
document  or  by  a  verbal  statement  at  the  hearing  of  the  action,  and  which  results 
in  the  plaintiff  being  Hable  for  aU  the  costs  of  the  proceedings. 

Foreigners  who  come  forward  as  plaintiffs  must,  according  to  the  laws  of  the  Code, 
lodge  in  advance  sufficient  cash  to  cover  the  court  fees,  and  also  give  security  to 
the  defendant  for  the  costs  that  are  being  incurred  by  him,  and  especiaUy  for  those 
of  employing  legal  advisers.  The  operation  of  this  rule  (apart  from  the  fact  that  the 


gg  Deutschland:  Durchfiihrung  von  Bechtsanspruchen.     II.  Veriahren. 

selbst  mehrere  Ausnahmen  zulaBt,  ist  bedeutend  eingeschrankt  durch  das  Haager 
Obereinkommen  zur  Regelung  von  Fragen  des  internationalen  Privatrechts  vom 
14.  November  1896  (RGBl.  1899,  S.  285).  Nach  Art.  11  dieses  Abkommens  ist  den 
Angehorigen  der  Vertragsstaateni),  sofern  sie  in  irgendeinem  dieser  Staaten  ihren 
Wohnsitz  haben,  die  Freiheit  von  jeder  Sicherheitsleistung  oder  Hinterlegung  zu- 
gesichert,  die  ihnen  sonst  in  ihrer  Eigenschaft  als  Auslander  obliegen  wiirde. 

Nach  Art.  14  desselben  Abkommens  sollen  die  Angehorigen  eines  jeden  der 
Vertragsstaaten  in  alien  anderen  Vertragsstaaten  auch  unter  denselben  gesetzlichen 
Bedingungen  und  Voraussetzungen  zum  Armenrechte  zugelassen  werden,  wie  die 
Angehorigen  des  Staates,  in  dessen  Gebiete  die  BewiUigung  des  Armenrechts  nach- 
gesucht  wird.  Die  Bedingungen  und  Voraussetzungen,  die  das  deutsche  Gresetz  fiir 
die  BewiUigung  des  Armenrechts  aufstellt,  bestehen  —  abgesehen  von  der  behord- 
lichen  Bescheinigung  des  Unvermogens  (vgl.  Art.  15  und  16  des  Abkommens)  — 
darin,  daB  sich  nach  einer  Priifung  des  ProzeBgerichts  die  beabsichtigte  Rechtsver- 
folgung  oder  Rechtsverteidigung  weder  als  mutwillig,  noch  als  aussichtslos  darstellt. 

5.  Das  weitere  Verfahren.  Das  Gesetz  steht  auf  dem  Standpunkte,  daB  sich 
aller  Regel  nach  an  die  Zustellung  der  Klagschrift  der  Austausch  weiterer  Schrift- 
satze  anschlieBt,  durch  die  die  miindliche  Verhandlung  vorbereitet  wird.  Wird 
dies  unterlassen,  oder  sind  die  Schriftsatze  ungeniigend,  so  hat  dies  jedoch  Rechts- 
nachteile  in  der  Sache  selbst  nicht  zur  Folge.  Die  Schriftsatze  sollen  nicht  nur  dem 
Gegner  ankiindigen,  was  die  Partei  in  der  miindlichen  Verhandlung  vorbringen, 
insonderheit  welche  tatsachlichen  Behauptungen  sie  aufst'cllen  und  auf  welche 
Beweismittel  sie  sich  stiitzen  will,  sie  sollen  auch  dem  Gerichte  eine  sachgemaBe 
Leitung  der  Verhandlung  ermoglichen  und  die  Feststellung  des  Sach-  und  Streit- 
standes  erleichtern.  Eine  Abschrift  des  vorbereitenden  Schriftsatzes  und  seiner  An- 
lagen  ist  daher  auf  der  Gerichtsschreiberei  zu  hinterlegen. 

SchriftUcher  Fixierung  bediirfen  unbedingt  die  eigentlichen  Sachantrage  der 
Parteien,  also  auBer  dem  bereits  besprochenen  Klagantrag  auch  der  SchluBantrag 
des  Beklagten,  und  insbesondere,  falls  der  Beklagte  etwa  eine  Widerklage  er- 
heben  will,  der  Antrag  zur  Widerklage.  Das  Gesetz  gestattet  die  Erhebung  einer 
Widerklage,  weim  der  Gegenanspruch  mit  dem  in  der  Klage  gel  tend  gemachten 
Anspruche  oder  mit  den  Verteidigungsmitteln  gegen  diesen  Anspruch  in  Zusammen- 
hang  steht.  Trifft  dies  zu,  so  kommen  die  sonstigen  Zustandigkeitsregeln  fiir  die 
Widerklage  nicht  in  Betracht,  es  sei  derin,  daB  fiir  den  mit  der  Widerklage  ver- 
folgten  Anspruch  ein  ausschlieBHcher  Gerichtsstand  bestehe.  Die  Widerklage  wird 
nicht  als  besonderer  ProzeB,  sondern  als  Bestandteil  des  mit  der  Klage  erhobenen 
Rechtsstreits  behandelt,  wird  aber  erst  mit  der  Geltendmachung  in  der  miindlichen 
Verhandlung  rechtshangig. 

Fiir  die  Verhandlung  des  Rechtsstreits  ergeben  sich  von  selbst  zwei  Abschnitte. 
Der  erste  bezieht  sich  auf  die  prozessuale  Vorfrage  nach  den  ProzeBvoraus- 
setzungen,  d.  h.  auf  die  Frage,  ob  die  prozeBrechtUchen  Erfordernisse  vorliegen, 
ohne  die  das  angegangene  Grericht  nach  den  gesetzlichen  Bestimmungen  nicht  iiber 
die  Hauptsache  entscheiden  darf.  Der  zweite  Abschnitt  begreift  die  Verhandlung 
zur  Hauptsache.  Das  Gesetz  erkennt  diese  durch  die  Rechtslogik  gebotene  Ein- 
teUung  des  Streitstoffes  dadurch  an,  daB  es  dem  Beklagten  der  Regel  nach  versagt, 
nach  dem  Beginne  seiner  miindlichen  Verhandlung  zur  Hauptsache  noch  prozeB- 
hindernde  Einreden  vorzubringen,  auf  die  er  verzichten  kann,  ihm  aber  das 
Recht  gibt,  wenn  er  prozeBhindernde  Einreden  vor  der  Verhandlung  zur  Haupt- 
sache vorbringt,  daraufhin  die  Verhandlung  zur  Hauptsache  zu  verweigern,  bis 
hieriiber  durch  UrteU  entschieden  ist. 

Als  solche  prozeBhindernde  Eiiu?eden  erkennt  das  Gesetz  nur  eine  begrenzte 
Zahl  an,  von  denen  hier  folgende  zu  nennen  sind:  1.  die  Einrede  der  sachlichen 
oder  ortlichen  Unzustandigkeit  des  Gerichts;  —  2.  die  Einrede  der  Unzulassigkeit 
des  Rechtsweges;  —  3.  die  Einrede,  daB  Schiedsrichter  iiber  den  Rechtsstreit  zu 
entscheiden  batten;  —  4.  die  Einrede  der  Rechtshangigkeit ;  —  5.  die  Einreden 
der  mangelnden  Partei-  oder  ProzeBfahigkeit  oder  der  mangelnden  gesetzlichen 
Vertretung. 

In  Prozessen,  in  denen  es  sich  um  die  Richtigkeit  einer  Rechnung,  um  eine 
Vermogensauseinandersetzung  oder  um  ahnliche  Verhaltnisse  handelt,  karm  das 

1)  Deutschland,  Belgien,  Danemark,  Frankreioh,  Italien,  Luxemburg,  Niederlande,  Oster- 
reioh   und  Ungam,   Portugal,   Bumanien,   BuBland,   Sohweden,  Norwegen,  Sohweiz,  Spanien. 


PROCEDURE.  68 

Code  itself  provides  for  many  exceptions)  is  considerably  limited  by  the  Hague  Con- 
vention for  the  Regulation  of  Questions  of  Private  International  Law  of  the  19th 
November  1896  (RGBl.  1899,  p.  285).  According  to  Art.  11  of  this  Convention  any 
subject  of  the  signatory  States^),  provided  that  he  has  his  domicile  in  any  one  of 
these  States,  is  granted  an  exemption  from  providing  that  security  and  deposit 
which  otherwise  he  would  be  compelled  to  furnish. 

According  to  Art.  14  of  the  same  treaty  the  subject  of  any  one  of  the  signatory 
States  is  allowed  to  sue  in  forma  pauperis  in  all  the  other  signatory  States  subject 
to  the  same  legal  provisions  and  conditions  as  govern  the  rights  of  the  subjects  of 
that  State  within  whose  jurisdiction  permission  to  sue  in  forma  pauperis  is  desired. 
The  conditions  and  provisions  imposed  by  the  German  law  for  permission  to  sue 
in  forma  pauperis  —  apart  from  a  certification  by  the  magistrates  of  the  Utigant's 
lack  of  property  (cf.  Art.  15  and  16  of  the  treaty)  —  consist  in  the  action  winch  it 
is  sought  to  launch  being  found  after  an  examination  by  the  court  to  be  neither  fri- 
volous nor  useless. 

5.  Further  Procedure.  The  law  is  governed  by  the  principle  that  according  to 
all  the  rules  the  fiUng  of  the  statement  of  claim  involves  the  exchange  between  the 
parties  of  further  documents,  by  means  of  which  the  hearing  in  open  court  is  prepared. 
If  this  is  neglected  or  if  the  pleadings  are  insufficient  this  nevertheless  does  not  result 
in  prejudicing  the  essence  of  the  action.  The  function  of  the  pleadings  is  not  merely 
to  inform  the  opposite  side  what  are  to  be  the  issues  between  the  parties  at  the  time 
of  hearing,  and  particularly  what  material  facts  they  are  alleging  and  on  what  evidence 
they  win  rely,  but  also  to  enable  the  court  to  conduct  the  case  in  a  sound  and  practical 
manner,  and  to  simplify  the  definition  of  the  nature  and  subject  matter  of  the  htiga- 
tion.  A  copy  of  the  pleadings  with  their  appendices  must  consequently  be  lodged 
with  the  clerk  of  the  court.  It  is  essential  that  there  should  be  defined  in  the  pleadings 
the  actual  claims  of  the  parties,  and  consequently  apart  from  the  statement  of  claim, 
to  which  we  have  already  alluded,  the  defence  of  the  defendant  must  be  pleaded, 
and  this  is  especially  the  case  when  the  defendant  wishes  to  raise  a  counterclaim, 
with  the  written  application  to  formulate  such  counterclaim.  The  law  allows  the 
raising  of  a  counterclaim  when  such  a  claim  is  connected  with  the  claims  which 
have  been  alleged  in  the  statement  of  claim,  or  again,  is  connected  with  the  defences 
against  this  claim.  If  this  connection  is  estabhshed,  it  is  unnecessary  to  consider  the 
other  rules  regarding  the  circumstances  under  which  a  counterclaim  can  be  made. 
The  counterclaim  is  not  treated  as  a  separate  action,  but  as  an  appanage  of  the 
litigation  started  by  the  statement  of  claim  and  only  becomes  technically  pending, 
when  put  forward  at  the  time  of  the  hearing  in  court. 

The  pleading  of  an  action  falls  automatically  into  two.  halves.  The  first  consists 
in  dealing  with  the  technical  preUminary  question  of  the  conditions  precedent  for 
taking  action,  that  is  to  say  with  the  question  of  whether  the  technical  requirements 
have  been  satisfied,  failing  compliance  with  which  the  court  has  no  jurisdiction 
to  decide  on  the  main  issue.  The  second  half  embraces  the  pleading  of  the  main  issue. 
The  legal  effect  of  this  introduction  into  the  case  of  the  facts  is  dispute  is  this.  Once 
the  defendant  has  begun  to  plead  in  court  with  regard  to  fact,  he  is  prohibited  by 
the  rules  from  putting  forward  any  objections  as  to  an  action  not  lying  at  law:  he 
can  however  abandon  those  objections,  while  he  has  also  the  right  ia  those  cases 
where  before  dealing  with  the  facts  he  puts  forward  objections  in  point  of  law,  to 
postpone  dealing  with  the  case  on  the  facts  until  the  point  of  law  is  decided. 

The  judicature  only  recognizes  a  limited  number  of  these  objections  in  point 
of  law,  among  which  we  would  mention  the  following:  1.  the  objection  of  want  of 
jurisdiction  owing  either  to  the  subject  matter  of  the  case  or  the  venue  of  the  court ;  — 
2.  the  objection  that  the  wrong  legal  remedy  is  being  sought;  —  3.  the  objection 
that  the  matters  in  dispute  are  to  be  decided  by  arbitration;  —  4.  the  objection 
of  lis  pendens;  —  5.  the  objection  that  necessary  parties  to  the  action  are  lacking, 
or  that  a  party  is  not  competent  to  sue,  or  is  not  properly  represented. 

In  cases  in  which  the  issue  is  concerned  with  the  accuracy  of  an  account,  the 
partition  of  an  estate  or  similar  affairs,  the  coxsit  has  power,  after  all  objections 

1)  Germany,  Belgium,  Demnark,  France,  Italy,  Luxembiirg,  Netherlands,  Austria  and 
Hungary,  Portugal,  Rumania,  Russia,  Sweden,  Norway,  Switzerland,  Spain. 


69  Deutsohland:  Durchfuhrung  von  Rechtsanspruchen.     II.  Verfahren. 

Gericht  nach  Erledigung  der  prozeBhindernden  Einreden,  wenn  eine  groBere  Zahl 
von  Streitpunkten  vorliegt,  ein  besonderes  Vorverfahren  vor  einem  beauftragten 
Richter  anordnen.  Dieses  vorbereitende  Verfahren  in  Rechnungssachen 
hat  im  wesentlichen  schriftlichen  Charakter  und  bezweckt,  eine  taugliche  Unter- 
lage  fiir  die  miindliche  Verhandlung  vor  dem  erkennenden  Gerichte  zu  schaffen. 

Unter  gewissen  Voraussetzungen  gibt  das  Gesetz  dem  Gerichte  die  Befugnis, 
die  Verhandlung  eines  Rechtsstreits  bis  zur  Erledigung  eines  anderen  Verfahrens 
—  ZivilprozeB,  Strafverfahren,  Verfahren  vor  einer  Verwaltungsbehorde  —  aus- 
zusetzen.  Es  ist  dies  dann  der  Fall,  wenn  die  Entscheidung  des  Rechtsstreits 
ganz  oder  zum  Teil  von  dem  Bestehen  oder  Nichtbestehen  eines  Rechtsverhaltnisses- 
abhangt,  das  den  Gegenstand  des  anderen  Verfahrens  bildet  oder  in  diesem  fest- 
zustellen  ist,  oder  —  soweit  ein  Strafverfahren  in  Frage  kommt  —  wenn  sich  der 
Verdacht  einer  strafbaren  Handlung  ergibt,  deren  Ermittelung  auf  die  Entscheidung 
von  EinfluB  ist. 

Auch  sonst  kennt  das  Gesetz  einen  Stillstand  des  Verfahrens,  der  die  Rechts- 
hangigkeit  der  Streitsache  nicht  aufhebt.  Es  wird  hier  unterschieden  zwischen  einer 
Unterbrechung  des  Verfahrens,  die  unabhangig  vom  Willen  des  Gerichts  und 
der  Parteien  eintritt,  einer  Aussetzung,  die  auf  Antrag  einer  Partei  durch  Gerichts- 
beschluB  angeordnet  wird,  und  einem  Ruhen  des  Verfahrens,  das  sich  auf  den  iiber- 
einstimmenden  Willen  der  Parteien  griindet.  Unterbrechung  tritt  ein,  wenn  die 
Partei  stirbt  oder  prozeBunfahig  wird,  es  sei  denn,  daB  sie  durch  einen  ProzeB- 
bevollmachtigten,  insbesondere  also  durch  einen  Rechtsanwalt,  vertreten  ware;  — 
wenn  die  Partei  in  Konkurs  verfallt,  falls  der  Rechtsstreit  die  Konkursmasse  be- 
trifft;  —  wenn  im  Anwaltsprozesse  der  Anwalt  stirbt  oder  aus  der  Anwaltschaft 
ausscheidet.  ProzeBhandlungen,  die  wahrend  der  Unterbrechung  oder  Aussetzung 
des  Verfahrens  vorgenommen  werden,  haben  keine  rechtliche  Wirkung.  Der  Rechts- 
streit nimmt  erst  nach  der  Wiederaufnahme  (durch  die  Rechtsnachfolger,  durch 
den  Konkursverwalter  usw.)  seinen  Fortgang. 

6.  Beweisverfahren.  Die  Parteien  haben  im  Prozesse  nicht  bloB  die  tatsach- 
Hchen  Behauptungen  aufzusteUen,  die  zur  Verfolgung  oder  Verteidigung  ihrer  Rechte 
dienUch  und  erforderlich  sind,  sondern  sie  haben  fiir  diese  Behauptungen  auch  die 
Beweismittel  anzugeben.  Dariiber,  welche  Behauptungen  erforderlich  sind,  um 
einen  von  der  Partei  gesteUten  Sachantrag  rechtlich  zu  stiitzen,  gibt  das  Zivilrecht 
Auskunft.  Sache  des  ProzeBrechtes  aber  ist  die  Regelung  der  Mittel,  wie  eine  auf- 
gestellte  Behauptung  in  rechtliche  Gewifiheit  gesetzt  werden  kann.  Der  Richter 
darf  seiner  Entscheidung  nur  solche  tatsachliche  Behauptungen  zugrunde  legen, 
die  entweder  vom  Gegner  eingeraumt  sind,  oder  die  unerachtet  der  gegnerischen 
Bestreitung  bewiesen  sind.  Nur  in  Ausnahmefallen,  insbesondere  wo  es  sich  um 
bloB  vorlaufige  MaBnahmen  handelt  (Arrest,  einstweilige  Verfiigung),  begniigt  sich 
das  Gesetz  statt  des  Beweises  mit  einer  bloBen  Glaubhaftmachung  der  Tat- 
sachen. 

Die  Beweismittel,  die  das  Gesetz  besonders  regelt,  sind  Augenschein,  Zeugen, 
Sachverstandige,  Urkunden  und  Eid.  Die  Beweisauf nahme  besteht  in  der  Be- 
nutzung  dieser  Erkenntnisquellen :  Einnahme  des  Augenscheins,  Vernehmung  der 
Zeugen  usw.  Sie  ist  —  abweichend  von  manchen  auslandischen  ProzeBrechten  — 
richterliche  Tatigkeit,  bei  der  den  Parteien  nur  ein  Recht  der  Mitwirkung  zusteht. 

Zur  Einnahme  des  Augenscheins  und  zu  einer  Begutachtung  durch  Sachver- 
standige kann  das  Gericht  auch  von  Amts  wegen  schreiten.  Im  iibrigen  ist  die 
Regel,  daB  die  Aniegung  der  Parteien,  die  Antretung  der  Beweise  (Benennung 
der  Zeugen,  Bezeichnung  der  zu  begutachtenden  Punkte  usw.)  abgewartet  wird. 
Eine  Ausnahme  in  diesem  Punkte  macht  aber  ferner  noch  der  richterliche  Eid,  der 
einer  oder  der  anderen  Partei  auferlegt  werden  kann,  wenn  das  Ergebnis  der  Ver- 
handlungen  und  der  sonstigen  Beweise  nicht  ausreicht,  um  die  Uberzeugung  des 
Gerichts  von  der  Wahrheit  oder  der  Unwahrheit  der  zu  erweisenden  Tatsache  zu 
begriinden,  sowie  ferner  die  Befugnis  des  Gerichts,  der  Partei  die  Vorlegung  von 
Urkunden  aufzuerlegen,  auf  die  sie  sich  bezogen  hat,  oder  von  Akten,  die  sich  auf 
die  Streitsache  beziehen.  Insbesondere  kann  das  Gericht  den  Kaufleuten  jederzeit 
nach  freiem  Ermessen  die  Vorlegung  ihrer  Handelsbiicher  aufgeben  (HGB.  §  45 — 47). 

Unter  Umstanden  kann  die  Beweisaufnahme  mit  der  miindlichen  Verhandlung 
des  Rechtsstreits  unmittelbar  verbunden  werden,  z.  B.  wenn  es  sich  um  die  Vor- 
legung von  Urkunden  handelt,  die  sich  in  Handen  des  Beweisfiihrers  befinden. 


PROCEDURE.  69 

in  point  of  law  have  been  disposed  of,  to  order  a  special  preliminary  enquiry  before 
a  specially  appointed  judge,  when  there  are  a  large  number  of  detailed  matters  in 
dispute.  This  preparatory  enquiry  in  matters  of  account  has  essentially  a  document- 
ary character  and  its  function  is  to  provide  a  valuable  basis  for  the  court  which 
takes  cognizance  of  the  matter,  when  the  action  comes  on  for  trial. 

Subject  to  certain  conditions,  the  law  gives  the  court  the  power  of  postponing 
proceedings  in  an  action  until  other  proceedings  have  been  terminated  —  as  for 
instance,  civil  or  criminal  proceedings,  or  proceedings  before  an  administrative  au- 
thority. This  happens  when  the  decision  of  the  matter  in  dispute  depends  totally 
or  partially  on  the  existence  or  non-existence  of  a  legal  relationship  which  constitutes 
the  subject  matter  of  the  other  proceedings  or  is  capable  of  being  determined  in  those 
proceedings,  or  —  so  far  as  criminal  procedure  is  concerned  —  when  there  is  a  sus- 
picion of  a  criminal  act,  and  the  ascertainment  of  this  fact  is  a  relevant  factor  in  the 
decision. 

Quite  independently  of  this  the  law  recognizes  a  stay  of  proceedings,  without 
prejudice  to  the  action  remaining  legally  pending.  In  this  connection  there  is  a 
distinction  between  an  interruption  of  the  proceedings,  which  takes  place  indepen- 
dently of  the  will  of  the  court  and  the  parties;  an  adjournment,  which  is  granted 
by  an  order  of  the  court  on  the  apphcation  of  one  of  the  parties ;  and  a  suspension 
of  proceedings,  which  is  based  on  the  mutual  consent  of  the  parties.  An  interruption 
takes  place  when  a  party  dies  or  becomes  incompetent  to  Utigate,  whether  he  be 
represented  by  an  agent  empowered  to  conduct  the  case  or  by  a  lawyer  —  when 
a  party  becomes  bankrupt,  in  cases  where  the  litigation  concerns  the  bankruptcy 
estate  —  when  in  cases  conducted  by  lawyers  the  lawyer  dies  or  ceases  to  practise. 
All  steps  in  the  action  taken  during  the  interruption  or  adjournment  of  the  proceed- 
ings have  no  legal  effect.  The  htigation  only  continues  when  the  action  is  restarted 
(by  the  legal  successor,  the  trustee  in  bankruptcy,  etc.). 

6.  Procedure  with  regard  to  evidence.  In  actions  the  parties  have  not  merely 
to  put  forward  the  allegations  of  fact  which  contribute  or  are  necessary  to  the  pro- 
secution or  defence  of  their  rights,  but  they  have  also  to  provide  the  means  of  proving 
these  allegations.  The  civil  law  provides  the  rules  as  to  what  allegations  are  necessary 
to  give  legal  support  to  an  allegation  put  forward  by  one  of  the  parties.  The  regulation 
however  of  the  means  by  which  an  allegation  can  be  given  strict  legal  proof  comes 
under  the  head  of  practice.  The  judge  should  base  his  decision  only  on  such  allegations 
of  fact  as  are  either  admitted  by  the  other  side,  or  have  been  proved  in  spite  of  their 
being  contested.  Only  in  exceptional  cases,  particularly  when  it  is  only  a  question 
of  provisional  measures  (e.g.  arrest,  or  an  interlocutory  order)  is  the  court  satisfied 
with  a  prima  facie  instead  of  an  absolute  proof  of  the  facts. 

The  methods  of  proof,  which  are  the  particular  subject  of  legal  regulation,  are : 
inspection,  ordinary  testimony,  expert  testimony,  documents,  oaths.  The  reception 
of  evidence  consists  in  the  utilization  of  these  sources  of  knowledge  —  taking  evidence 
by  inspection,  receiving  the  evidence  of  witnesses,  etc.  In  contradistinction  to  the 
practice  of  many  systems  of  foreign  jurisprudence,  taking  the  evidence  is  a  function 
of  the  judge,  in  which  the  parties  have  merely  a  right  of  assisting. 

The  Court  has  ex  officio  power  to  take  evidence  by  inspection  and  to  examine 
experts.  Otherwise  the  rule  is  that  the  court  waits  for  the  initiative  of  the  parties, 
viz.  the  introduction  of  the  evidence  (naming  the  witnesses,  description  of  the  points 
on  which  they  are  to  be  examined  etc.).  An  exception  in  this  respect  is,  quite  inde- 
pendently of  this,  constituted  by  the  judicial  oath  which  can  be  imposed  on  one  or 
other  of  the  parties  when  the  result  of  the  pleadings  and  of  the  other  evidence  is 
insufficient  to  convince  the  court  of  either  the  truth  or  falsity  of  the  matters  to  be 
proved,  and  also  by  the  power  of  the  court  to  order  a  party  to  produce  any  documents 
to  which  he  has  referred  or  any  deeds  which  concern  the  matter  in  dispute.  In  par- 
ticular the  court  has  a  free  discretion  in  ordering  commercial  men  to  produce  the  books 
of  their  business.  Under  certain  circumstances  the  reception  of  evidence  can  be 
directly  combined  with  the  court  hearing  of  the  action,  for  example,  when  it  is  a 
case  of  the  production  of  documents  which  are  in  the  possession  of  the  party  on  whom 
is  the  onus  of  proof.  When  however  the  reception  of  evidence  requires  special  pro- 
ceedings, this  is  effected  by  the  interlocutory  decision  as  to  the  character  of  the  evidence 


70  Deutschland:  Durchfuhrung  von  Bechtsanspruchen.     II.  Verfahren. 

Wo  die  Beweisaufnahme  aber  ein  besonderes  Verfahren  erfordert,  wird  dies  ein- 
geleitet  durch  den  BeweisbeschluB,  den  das  Gericht  auf  Grund  miindlicher  Ver- 
handlung  erlaBt.  Der  BeweisbeschluB  enthalt  die  Bezeichnung  der  streitigen  Tat- 
sachen,  woriiber  Beweis  zu  erheben  ist,  —  die  Bezeichnung  der  Beweismittel,  ins- 
besondere  also  die  Benennung  der  zu  vernehmenden  Zeugen  und  Sachverstandigen, 
—  die  Angabe  der  Partei,  die  sich  zum  Nachweise  oder  zur  Widerlegung  tatsach- 
licher  Behauptungen  auf  das  Beweismittel  berufen  hat,  —  und  wenn  die  Abnahme 
eines  Parteieides  angeordnet  wird,  die  Eidesnorm.  Als  bloBe  prozeBleitende  An- 
ordnung  hat  der  BeweisbeschluB  weder  fiir  die  Parteien,  noch  fiir  das  Gericht  eine 
prajudizielle  Bedeutung  fiir  das  Endurteil.  Sowohl  hierdurch  wie  auch  dadurch, 
daB  er  die  Nachholung  neuer  Behauptungen  und  die  Angabe  anderer  Beweismittel 
nicht  abschneidet,  unterscheidet  er  sich  wesentlich  von  dem  appellabeln  Beweis - 
interlokut  anderer  Rechte. 

An  die  Beweisaufnahme  schlieBt  sich  die  weitere  miindliche  Verhandlung 
des  Rechtsstreits  vor  dem  erkennenden  Gerichte  an :  unmittelbar,  wenn  die  Beweis- 
aufnahme vor  diesem  selbst,  nach  Anberaumung  eines  neuen  Termines,  wenn  sie 
vor  einem  beauftragten  oder  ersuchten  Richter  stattgefunden  hat.  In  diesem 
zweiten  Falle  haben  die  Parteien  die  gerichtUchen  ProtokoUe  iiber  die  Beweisauf- 
nahme miindlich  vorzutragen. 

Der  Parteieid  nimmt  im  Beweis  verfahren  insofern  eine  besondere  Stellung 
ein,  als  seiae  Anordnung  nur  in  AusnahmefaUen  durch  BeweisbeschluB  erfolgen 
darf,  wahrend  er  der  Regel  nach  durch  Urteil  auferlegt  wird,  das  die  Rechtsfolgen 
sowohl  der  Eidesleistung  wie  der  Eidesweigerung  genau  zu  bestimmen  hat,  also  — 
abgesehen  von  der  durch  den  Eid  zu  beweisenden  Tatsache  —  vollstandige  Er- 
ledigung  aller  Streitpunkte  zur  Voraussetzung  hat.  Zur  Ausschworung  des  Eides 
kommt  es  in  diesem  Falle  erst,  nachdem  das  bedingte  UrteU  rechtskraftig  geworden 
ist,  gegebenenfalls  also  erst  nach  Erschopfung  der  hoheren  Instanzen.  Dies  dient 
dem  Zwecke,  die  Ableistung  von  Eiden  zu  vermeiden,  die  nach  dem  Urteile  der 
hoheren  Instanz  entbehrlich  sind.  Die  Anordnung  des  Eides  durch  BeschluB  und 
damit  die  alsbaldige  Abnahme  des  Eides  gestattet  das  Gesetz  nur,  wenn  sich  die 
Parteien  ausdriicklich  iiber  den  Wortlaut  und  die  Notwendigkeit  des  Eides  einigen 
oder  wenn  er  zur  Erledigung  eines  Zwischenstreites  oder  eines  selbstandigen  An- 
griffs-  oder  Verteidigungsmittels  dient.  AuBerdem  bildet  die  Anordnung  durch 
BeschluB  im  Urkundenprozesse  die  Regel. 

Der  Parteieid  ist  entweder  Schiedseid  oder  Noteid.  Des  Noteides,  der  darauf 
beruht,  daB  das  Gericht  seine  Uberzeugung  von  der  Wahrheit  oder  Unwahrheit 
einer  Tatsache  davon  abhangig  erklart,  daB  eine  der  Parteien  sie  beschwort,  wurde 
vorhin  bereits  gedacht.  Im  Gegensatze  zu  diesem  „richterlichen"  Eide  beruht  der 
Schiedseid  auf  dem  Willen  der  beweispflichtigen  Partei,  die  durch  die  ,,Zu- 
schiebung  des  Eides"  den  Gegner  auffordert,  die  Unwahrheit  der  von  ihr  behaup- 
teten  Tatsache  durch  seinen  Eid  zu  bekraftigen.  Auf  eine  solche  Eideszuschiebung 
hat  sich  die  Gegenpartei  zu  erklaren:  unterlaBt  sie  dies  auch  nach  gerichtlicher 
Aufforderung,  so  wird  der  Eid  als  geweigert  angesehen,  und  es  gilt  das  Gegenteil 
der  zu  beschworenden  Tatsache  als  voU  bewiesen.  Die  Erklarung  auf  die  Zu- 
schiebung  des  Eides  kann  entweder  in  dessen  Annahme  bestehen,  d.  h.  in  der  Er- 
klarung der  Bereitwilhgkeit,  die  betreffende  Tatsache  zu  beschworen,  oder  in  der 
,,Zuruckschiebung  des  Eides",  d.  h.  in  der  Aufforderung  an  die  beweispflichtige 
Partei,  umgekehrt  ihrerseits  die  Wahrheit  der  von  ihr  behaupteten  Tatsache  zu 
beschworen. 

Zulassig  ist  die  Eideszuschiebung  nur  iiber  Tatsachen,  d.,  h.  iiber  raumlich  und 
zeitUch  bestimmte  Geschehnisse  oder  iiber  Zustande  der  AuBenwelt  oder  des  mensch- 
lichen  Seelenlebens  (sog.  innere  Tatsachen).  Es  ist  dabei  aber  noch  die  weitere 
Schranke  gezogen,  daB  die  Tatsachen  in  Handlungen  des  Gegners  bestehen  oder 
daB  sie  doch  Gegenstand  seiner  Wahmehmung  gewesen  sind,  wobei  aber  Hand- 
lungen und  Wahmehmungen  der  Rechtsvorganger  oder  Vertreter  den  eigenen 
Handlungen  und  Wahrnehmungen  der  Partei  gleichstehen.  Der  Regel  nach  ist  der 
Eid  dahin  zu  leisten,  daB  die  Tatsache  wahr,  oder  daB  sie  nicht  wahr  sei.  Dies 
gilt  ausnahmslos,  wenn  der  Schwurpflichtige  selbst  die  Tatsache  behauptet  hat. 
Geht  die  Behauptung  aber  vom  Gegner  aus  und  kann  dem  Schwurpflichtigen  nach 
den  Umstanden  des  FaUes  ein  Wahrheitseid  nicht  wohl  angesonnen  werden,  wie 
z.  B.  bei  lange  zuriickliegenden  Tatsachen,  so  darf  auf  einen  tJberzeugungseid  er- 


PROCEDURE.  70 

to  be  heard,  which  the  court  allows  to  be  based  on  oral  pleading.  The  summons  as 
to  evidence  involves  the  determination  of  the  facts  in  dispute  on  which  proof  has 
to  be  given  —  the  determination  of  the  means  of  proof,  such  as,  in  particular,  the 
naming  of  the  witnesses  and  experts  to  be  called  —  the  version  of  the  party  who 
has  taken  upon  himseK  the  burden  of  proving  or  disproving  allegations  of  fact  — 
and  when  the  taking  of  a  party  oath  is  ordered,  the  form  of  oath.  Being  as  it  is  a 
mere  measure  for  the  faciUtation  of  the  hearing,  the  prehminary  taking  of  evidence 
is  without  prejudice  to  the  final  judgment,  and  this  from  the  points  of  view  both  of 
the  parties  and  the  court.  The  essential  distinction  moreover  between  this  procedure 
and  the  appellable  interlocutory  evidence  of  other  kinds  is  that  this  does  not  exclude 
the  addition  of  new  allegations  and  the  employment  of  other  methods  of  proof. 

The  reception  of  the  evidence  is  followed  by  further  oral  pleading  of  the  case 
before  the  court  which  has  cognizance  of  the  matter :  immediately,  when  the  recep- 
tion of  the  evidence  takes  place  before  the  court  itself;  by  the  fixing  of  a  new  time 
for  hearing,  when  it  has  taken  place  before  a  judge  who  is  himself  a  member  of  the 
tribunal  or  has  been  specially  requested  by  the  tribunal  to  take  the  evidence. 

In  this  latter  case  the  parties  have  to  put  orally  before  the  court  the  official 
records  of  the  evidence. 

The  party  oath  occupies  in  the  law  of  evidence  a  pecuHar  position  in  so  far  as 
it  can  only  be  ordered  by  a  summons  for  evidence  in  exceptional  cases,  while  it  is 
usually  ordered  by  a  judgment,  which  has  to  specify  what  are  the  legal  consequences 
of  both  giving  and  refusing  the  oath;  that  is  to  say,  apart  from  the  actual  matters 
to  be  proved  by  the  oath,  it  involves  a  complete  deaUng  with  aU  the  matters  in 
dispute.  In  this  case  the  oath  has  only  to  be  sworn  after  the  interlocutory  judgment 
has  become  legally  enforceable,  in  certain  cases,  consequently,  after  all  appeals  have 
been  exhausted.  The  ordering  of  an  oath  during  the  preliminary  enquiry  and  the 
concomitant  immediate  administering  of  the  oath  are  only  allowed  by  the  law  when 
parties  explicitly  agree  on  the  form  and  necessity  of  an  oath,  or  when  it  serves  to  the 
clear  up  an  interlocutory  dispute  or  an  independent  Hne  of  attack  or  defence.  Other- 
wise in  documentary  actions  the  usual  course  is  that  it  shall  be  ordered  by  the  sum- 
mons. 

The  party  oath  is  either  optional  or  compulsory.  The  compulsory  oath,  the 
essential  feature  of  which  is  that  the  court  bases  its  conviction  of  the  truth  or  falsity 
of  a  fact  on  its  being  sworn  to  by  one  of  the  parties,  has  aheady  been  considered. 
In  contradistinction  to  this  judicial  oath,  is  the  optional  oath  which  is  based  on  the 
wiUingness  of  the  party  put  to  the  proof,  which  by  the  "challenge  to  an  oath"  asks 
the  adversary  to  back  by  his  own  oath  the  falsity  of  the  facts  alleged.  The  other 
party  has  to  assume  a  definite  attitude  in  the  face  of  such  a  challenge :  if  he  neglects 
to  take  up  the  challenge  after  it  has  been  duly  demanded,  the  oath  is  regarded  as 
refused,  and  the  opposite  of  the  facts  which  he  has  failed  to  swear  to  is  regarded  as 
fully  proved.  A  party's  declaration  in  face  of  a  challenge  to  an  oath  can  consist 
either  in  accepting  the  same,  viz.  in  the  declaration  of  has  willingness  to  swear  to 
the  facts  in  question  or  in  the  "Counter  challenge",  viz.  in  the  requiring  of  the  party 
put  to  the  proof  to  swear  on  oath  to  the  facts  put  forward  by  the  other  side. 

This  challenge  is  only  permissible  with  regard  to  facts,  i.e.  with  regard  to  definite 
events  in  space  and  time  or  with  regard  to  conditions  of  the  external  world  or  of 
the  human  psychology  (so-called  internal  facts).  There  is  added,  however,  the  still 
further  hmitation  that  these  facts  must  consist  of  the  acts  done  by  the  other  side 
or  that  they  must  have  been  the  subject  matter  of  his  acts  or  observation,  in  which 
connection  the  acts  and  observation  of  a  predecessor  in  title  have  the  same  force 
as  a  party's  own  acts  and  observation.  According  to  the  rule  the  oath  is  only  to  be 
administered  on  the  issue  of  whether  the  fact  in  question  is  true  or  not  true.  This 
is  invariably  the  case  when  the  party  to  be  sworn  has  himself  alleged  the  fact.  If 
however  the  allegation  is  put  forward  by  the  other  side,  and  under  the  circumstances 
of  the  case  the  party  to  be  sworn  cannot  be  reasonably  expected  to  swear  specifically 
to  the  truth  or  falsity  of  the  matter,  as  for  instance  with  regard  to  facts  that  have 


Jl  Deutschland:  Durchfuhrung  von  Rochtsanspriichen.     II.  Verfahren. 

kannt  werden.  Der  Schwurpflichtige  hat  dann  nur  zu  beschworen,  daB  er  naoh 
sorgfaltiger  Prufung  und  Erkundigung  die  tlberzeugung  erlangt  habe,  daB  die  Tat- 
saehe  wahr  oder  nicht  wahr  sei. 

Durch  die  Leistung  des  Parteieides  wird  in  alien  FaUen  die  beschworene  Tat- 
sache  voll  bewiesen. 

Die  freie  eidliche  Vernehmung  der  Parteien,  wie  sie  in  England  und  Oster- 
reich  besteht,  ist  dem  deutschen  Prozesse  unbekannt.  Es  handelt  sich  bei  dem 
deutschen  Parteieide  immer  um  eine  genau  zu  formulierende  Tatsachenbehauptung, 
die  zu  bejahen  oder  zu  verneinen  ist:  die  Eidesnorm.  Anderungen  gestattet  diese 
nur,  wenn  unerhebliche  Umstande  berichtigt  werden  soUen,  oder  wenn  sich  der 
SchwurpfHchtige  unter  Anderung  seines  friiheren  Vorbringens  zur  Leistung  einea 
beschrankteren  Eides  erbietet. 

Unter  Umstanden  kann  eine  gerichtliche  Beweisaufnahme  auch  auBer  der  Reihe, 
ja  ohne  daB  iiberhaupt  ein  Rechtsstreit  anhangig  ist,  erfolgen.  Es  sind  dies  die 
FaJle  der  sog.  Sicherung  des  Beweises,  die  fiir  die  Einnahme  des  Augenscheins 
und  fiir  die  Vernehmung  von  Zeugen  und  Sachverstandigen  zugelassen  wird. 
Voraussetzung  ist,  daB  der  Beweisfiihrer  glaubhaft  macht,  es  sei  zu  besorgen,  das 
Beweismittel  konne  bei  weiterer  Zogerung  verloren  gehen  oder  dessen  Benutzung 
doch  erschwert  werden.  Hiervon  kann  indes  abgesehen  werden,  wenn  der  Gegner 
zustimmt,  oder  wenn  Mangel  einer  Sache  oder  eines  Werkes  festzustellen  sind, 
woraus  ein  Recht  gegen  den  Gegner  hergeleitet  werden  soU,  oder  wenn  der  Zustand 
eines  Gutes  festzustellen  ist,  fiir  dessen  Beweis  ein  Kommissionar,  Spediteur,  Lager- 
halter  oder  Frachtfiihrer  zu  sorgen  verpflichtet  ist.  Der  Beweisfiihrer  ist  ver- 
pflichtet,  wenn  es  geschehen  kann,  den  Gegner  zu  der  Beweisaufnahme  zu  laden. 

7.  Versaumnisverfahren.  Das  Versaumnisverfahren  tritt  ein,  wenn  eine  Partei 
einen  Termin  zur  miindlichen  Verhandlung  des  Rechtsstreits,  sei  es  den  ersten,_sei 
es  einen  spateren  Termin,  entweder  ganz  versaumt,  oder  wenn  sie  zwar  erscheint, 
aber  nicht  verhandelt.  In  solchen  Fallen  kann  die  andere  Partei  ein  Versaumnis- 
urteil  beantragen,  vorausgesetzt  daB  die  saumige  Partei  zu  dem  Termine  ordnungs- 
maBig  geladen  ist  oder  selbst  geladen  hat  oder  daB  der  Termin  doch  in  ihrer  Gegen- 
wart  durch  Verlegung  oder  durch  Vertagung  der  Verhandlung  anberaumt  worden 
ist.  Gegen  den  Klager  geht  das  Versaumnisurteil  stets  auf  Abweisung  der  Klage. 
Gegen  den  Beklagten  aber  kann  die  Klage  nur  dann  durch  Versaumnisurteil  zu- 
gesprochen  werden,  wenn  die  tatsachlichen  Behauptungen  der  Klagschrift  oder 
spaterer  dem  Gegner  zugestellter  Schriftsatze  den  Klagantrag  rechtfertigen,  wahrend, 
wenn  dies  nicht  der  FaU  ist,  die  KJage  abgewiesen  wird. 

Die  Partei,  gegen  die  ein  Versaumnisurteil  ergangen  ist,  kann  dagegen  bei  dem- 
selben  Gerichte  Einspruch  einlegen,  indem  sie  den  Gegner  zur  miindlichen  Ver- 
handlung ladt.  Der  Einspruch  muB  innerhalb  einer  Notfrist  von  zwei  Wochen,  die 
mit  der  Zustellung  des  Versaumnisurteils  beginnt,  eingelegt  werden.  Der  Einspruch 
wird  als  unzulassig  verworfen,  wenn  diese  Frist  nicht  eingehalten  ist  oder  der  Ein- 
spruch aus  anderen  Griinden  nicht  statthaft  ist,  was  das  Gericht  von  Amts  wegen 
zu  priifen  hat.  Ist  der  Einspruch  aber  zulassig,  so  wird  der  ProzeB  in  die  Lage 
zuriickversetzt,  in  der  er  sich  vor  Eintritt  der  Versaumnis  befand.  Es  wird  aufs 
neue  iiber  die  Sache  verhandelt,  und  es  ist  immer  auch  ein  neues  Urteil  zu  erlassen. 
Ergibt  sich  nach  der  kontradiktorischen  Verhandlung,  daB  das  Versaumnisurteil 
sachUch  richtig  war,  so  wird  dessen  Entscheidung  aufrechterhalten.  Ist  dies  nicht 
der  Fall,  so  wird  das  Versaumnisurteil  aufgehoben  und  anderweitig  in  der  Sache 
erkannt.  Indes  treffen  die  Kosten  des  Versaumnisverfahrens  auch  in  diesem  FaUe 
die  saumige  Partei. 

Versaumt  die  einsprechende  Partei  auch  den  Termin,  in  dem  iiber  den  Ein- 
spruch verhandelt  werden  soU,  so  wird  auf  Antrag  des  Gegners  der  Einspruch  durch 
ein  zweites  Versaumnisurteil  verworfen,  und  hiergegen  gibt  es  dann  keinen  Ein- 
spruch mehr.  Ist  aber  nach  Erhebung  des  Einspruchs  miindlich  und  kontradiktorisch 
zur  Sache  verhandelt  worden  und  ergibt  sich  danach  in  einem  spateren  Termine 
ein  neuer  Versaumnisfall  derselben  Partei,  so  kann  diese  gegen  das  zweite  Ver- 
saumnisurteil alsdann  abermals  Einspruch  einlegen.  Um  einem  MiBbrauche  ent- 
gegenzuwirken,  ist  jedoch  bestimmt,  daB  ein  zweites  oder  ferneres  Versaumnisurteil, 
das  in  derselben  Instanz  gegen  dieselbe  Partei  zur  Hauptsache  ergeht,  von  Amts 
wegen  fiir  vorlaufig  voUstreckbar  erklart  werden  soil. 


PROCEDURE.  71 

teen  long  since  past,  he  must  swear  an  oath  to  speak  to  the  best  of  his  knowledge 
and  beUef .  The  party  to  be  sworn  has  then  only  to  swear  that  he  has  come  after 
careful  examination  and  investigation  to  the  conclusion  that  the  fact  in  question  is 
true  or  is  not  true. 

In  all  cases  the  fact  sworn  to  is  fully  proved  by  the  administration  of  the  party 
oath. 

The  free  examination  on  oath  of  the  parties  as  it  exists  in  England  and  Austria 
is  unknown  to  German  procedure.  In  the  German  party  oath  it  is  only  a  question 
of  a  definitely  formulated  allegation  of  fact  to  which  the  answer  is  either  yes  or  no : 
the  ordinary  form  of  oath.  Variations  from  this  are  only  permissible  when  unim- 
portant circumstances  have  to  be  estabhshed,  or  when  the  party  to  be  sworn  requests 
the  administration  of  a  more  specific  form  of  oath  in  view  of  some  departure  from 
the  case  as  originally  presented. 

Under  certain  circumstances  there  is  provision  for  an  extraordinary  reception 
of  evidence  on  the  part  of  the  court,  without  in  some  cases  any  litigation  being  pend- 
ing at  all.  These  are  the  cases  of  the  so-caUed  assurance  of  proof,  where  permission 
is  given  either  for  inspection  or  for  the  examination  of  witnesses  and  experts.  The 
condition  of  such  a  power  being  exercised  is  that  the  party  tendering  such  evidence 
must  convince  the  court  that  there  is  some  risk  of  the  evidence  being  lost  or  rendered 
more  difficult  of  access  by  any  further  delay.  We  may  cite  as  instances  of  these 
occasions  cases  where  the  other  side  agrees,  where  it  is  necessary  to  establish  the 
absence  of  a  chattel  or  a  piece  of  work,  from  which  absence  a  claim  against  the  other 
side  is  to  be  derived,  or  when  it  is  necessary  to  estabhsh  the  condition  of  an  article, 
in  circumstances  where  the  ascertaining  of  this  condition  is  left  to  an  agent,  a  carrier, 
a  warehouseman  or  a  shipper.  The  party  tendering  such  evidence  is  obliged  whenever 
feasible  to  invite  the  other  side  to  the  taking  of  it. 

7.  Default  procedure.  The  default  procedure  comes  into  operation  when  a  party 
either  fails  to  appear  at  aU  at  the  time  appointed  for  the  hearing  of  the  action  (whether 
it  be  the  first  or  second  appointment),  or  appears  but  does  not  plead.  In  such  cases 
the  other  side  can  claim  a  judgment  by  default  provided  that  the  defaulting  party 
has  been  duly  summoned  to  the  hearing  or  has  himself  issued  the  summons,  or  that 
the  actual  hearing  is  itself  a  postponement  or  an  adjournment  granted  ia  his  presence. 
As  against  the  plaintiff,  judgment  by  default  consists  invariably  in  the  dismissal 
of  the  action.  But  judgment  by  default  can  only  be  given  against  the  defendant 
when  the  allegations  of  fact  in  the  statement  of  claim  or  the  subsequent  pleadkigs 
which  have  been  filed  against  the  other  side,  establish  the  claim  in  the  prayer,  while 
if  this  is  not  the  case  the  action  is  dismissed. 

The  party  against  whom  a  default  judgment  has  been  given  can  lodge  a  protest 
before  the  same  court,  while  he  summons  his  opponent  to  a  trial  of  the  action.  The 
protest  must  be  lodged  within  a  time-Umit  of  two  weeks,  which  starts  with  the  deUvery 
of  the  default  judgment.  The  protest  is  dismissed  as  being  unallowable  when  this 
time  limit  is  not  observed,  or  if  the  protest  is  not  vahd  owing  to  other  reasons,  a 
question  which  the  court  has  e.x  officio  to  investigate.  If  however  the  protest  is 
allowed,  the  action  is  put  back  to  the  stage  which  it  occupied  before  the  commence- 
ment of  the  default;  the  matter  is  pleaded  de.  novo  and  a  new  judgment  is  always 
possible.  If  it  turns  out  after  it  has  been  duly  disputed,  that  the  default  judgment 
was  essentially  right,  its  decision  is  upheld.  If  that  is  not  the  case  the  decision  is 
annulled  and  the  matter  is  dealt  with  de.  novo.  Even  however  if  he  wins,  the  costs 
of  defaidt  proceedings  fall  on  the  party  in  default. 

If  the  protesting  party  fails  to  appear  at  the  time  fixed  for  hearing  the  argument 
with  regard  to  the  protest,  the  opponent  can  claim  that  the  protest  shall  be  dismissed 
by  a  second  judgment  in  default,  and  there  is  no  further  protest  available.  If,  however 
after  the  protest  has  commenced,  proceedings  and  arguments  have  already  begun 
to  take  place  in  open  court  and  a  new  adjournment  is  granted  and  the  party  is  again 
in  default,  he  can  none  the  less  lodge  a  protest  against  this  second  default  judgment. 
To  counteract  abuses  it  is  exphcitly  provided  that  a  second  or  further  default  judg- 
ment that  is  given  by  the  same  court  against  the  same  party,  shall  ex  officio  be 
granted  a  provisional  execution. 


72  Deutschland:  Durchfiihrung  von  Rechtsanspruchen.     II.  Verfahren. 

Mit  der  Berufung  kanii  ein  Versaumnisurteil  von  der  Partei,  gegen  die  es  er- 
lassen  ist,  nicht  angefochten  werden.  1st  aber  der  Einspruch  nicht  statthaft,  so  ist 
die  Berufung  zwar  eroffnet,  kann  aber  nur  darauf  gestiitzt  werden,  daJ3  der  Fall 
der  Versaumung  nicht  vorgelegen  babe. 

8.  Urteil.  Jedes  UrteU  wird  durch  den  Vorsitzenden  verkiindet,  entweder  im 
unmittelbaren  Anschlusse  an  die  miindliche  Verhandlung  der  Parteien  oder  in 
einem  sofort  anzuberaumenden  nahen  Termine.  Es  bedarf  der  schriftlichen  Ab- 
fassung  und  ist  von  samtlichen  Richtern,  die  dabei  mitgewirkt  haben,  zu  unter- 
schreiben.  In  dieser  seiner  vollstandigen  Form  enthalt  es  —  auBer  der  Angabe  der 
Parteien  und  des  Gerichts  —  drei  Bestandteile :  die  Urteilsformel,  den  Tatbestand 
und  die  Entscheidungsgriinde.  Die  Urteilsformel,  die  von  den  anderen  Teilen 
auBerlich  abzusondem  ist  und  in  der  Kegel  vorangestellt  wird,  ist  der  eigentlioh 
entscheidende,  zu-  oder  aberkennende  Ausspruch  des  Gerichts  in  kurzer  und  be- 
stimmter  Fassung.  Der  Tatbestand  ist  eine  gedrangte  Darstellung  des  Sach-  und 
Streitstandes  mit  Hervorhebung  der  von  den  Parteien  gestellten  Sachantrage.  Er 
wird  ebenso  wie  der  sonstige  Inhalt  des  Urteils  vom  Gerichte  festgestellt  und  ab- 
gefafit,  und  zwar  auf  Grund  der  miindlichen  Verhandlung  (also  nicht,  wie  im  fran- 
zosischen  Prozesse,  von  den  Anwalten  geliefert).  Der  Tatbestand  ist  fiir  das  miind- 
Uche  Parteivorbringen  —  positiv  und  negativ  —  dergestalt  beweisend,  daJ3  dieser 
Beweis  nur  durch  das  Sitzungsprotokoll  entkraftet  werden  kann.  Enthalt  er  Un- 
richtigkeiten  oder  Auslassungen,  so  konnen  die  Parteien  innerhalb  kurzer  Frist  eine 
Berichtigung  in  Anregung  bringen,  iiber  deren  Berechtigung  aber  das  Gericht  ent- 
scheidet.  Die  Entscheidungsgriinde  soUen  Auskunft  dariiber  geben,  aus  welchen 
tatsachlichen  und  rechtlichen  Griinden  das  Gericht  zu  der  abgegebenen  Entscheidung 
gelangt  ist. 

Das  Gericht  ist  an  die  eiamal  abgegebene  Entscheidung  gebunden.  Eine  nach- 
tragliche  Anderung  des  Urteils  ist  daher  ausgeschlossen.  Dooh  konnen  Schreibfehler, 
Rechnungsfehler  und  ahnliche  offenbare  Unrichtigkeiten  sowohl  auf  Anregung  der 
Parteien,  wie  von  Amts  wegen  jederzeit  durch  BeschluB  berichtigt  werden.  Auch 
sieht  das  Gesetz  ein  Erganzungs verfahren  vor,  wenn  ein  nach  dem  Tatbestande  geltend 
gemachter  Haupt-  oder  Nebenanspruch  oder  der  Kostenpunkt  iibergangen  sein  soUte. 

Ihrem  Inhalte  nach  sind  die  Urteile  entweder  Endurteile  oder  Zwischenurteile. 
Das  Endurteil  erledigt  den  ProzeB  fiir  die  Instanz,  sei  es  durch  Verneinung  einer 
ProzeBvoraussetzung,  sei  es  durch  Zuerkennung  oder  Aberkennung  des  streitigen 
Anspruchs.  Das  Endurteil  erledigt  den  ProzeB  entweder  als  VoUurteil  in  seinem 
ganzen  Umfange,  oder  als  Teil urteil  fiir  einen  quantitativ  begrenzten  Teil  des 
ProzeBstoffes.  Ein  Teilurteil  kann  ergehen,  wenn  von  mehreren  in  einer  Klage 
geltend  gemachten  Anspriichen  nur  der  eine,  oder  wenn  nur  ein  Teil  eines  An- 
spruches,  oder  wenn  bei  erhobener  Widerklage  nur  die  Klage  oder  nur  die  Wider- 
Mage  zur  Endentscheidung  reif  ist.  Im  Gegensatze  zum  Endurteile  erledigt  das 
Zwischenurteil  nur  einzelne  Streitpunkte,  die  als  Bestandteile  des  spateren  End- 
urteiLs  vorweggenommen  werden.  Das  Zwischenurteil  findet  seine  Hauptanwen- 
dung,  wenn  ein  einzelnes  selbstandiges  Angriffs-  oder  Verteidigungsmittel  zur  Ent- 
scheidung reif  ist,  andere  Angriffs-  oder  Verteidigungsmittel,  die  noch  nicht  ent- 
scheidungsreif  sind,  aber  die  sofortige  Abgabe  eines  Endurteils  verhindern.  So 
kann  z.  B.  die  Verjahrungseinrede  oder  eine  Aufrechnungseinrede  des  Beklagten 
durch  Zwischenurteil  zuriickgewiesen  werden.  Auch  die  Zuriickweisung  einer  prozeB- 
hindernden  Einrede  ist  Zwischenurteil,  und  ebenso  die  Entscheidung,  die  bei  einem 
nach  Grund  und  Betrag  streitigen  Anspruche  den  Grund  unter  Vorbehalt  der  Ent- 
scheidung iiber  den  Betrag  bejaht. 

Die  Unterscheidung  zwischen  EndurteUen  und  Zwischenurteilen  hat  besondere 
Bedeutung  fiir  die  Rechtsmittel.  Berufung  und  Revision  finden  grundsatzlich  nur 
statt  gegen  Endurteile  (VoUurteile  und  TeUurteile).  Zwischenurteile  sind,  da  sie 
sich  nur  als  vorweggenommene  Elemente  des  Endurteils  darstellen,  nicht  fiir  sich 
allein,  sondern  nur  mit  dem  Endurteile  und  daher  auch  erst  nach  ErlaB  des  End- 
urteils anfechtbar.  Fiir  zwei  Arten  von  Zwischenurteilen  bestimmt  jedoch  das 
Gesetz  aus  ZweckmaBigkeitsgriinden,  daB  sie  „in  betreff  der  Rechtsmittel  als  End- 
urteile anzusehen  sind":  das  Urteil,  wodurch  eine  prozeBhindernde  Einrede  ver- 
worfen  wird,  und  das  Urteil,  das  bei  einem  nach  Gnmd  und  Betrag  streitigen  An- 
spruche iiber  den  Grund  vorab  entsoheidet.  Auch  kennt  das  Gesetz  noch  eine  andere 
Art  von  Zwischenurteilen,  die  mit  der  Beschwerde  anfechtbar  sind.    Es  kommen 


PROCEDURE.  72 

A  default  judgment  cannot  be  contested  by  the  appeal  of  the  party  against 
whom  it  is  granted.  If  however  the  protest  is  held  bad,  an  appeal  indeed  Hes,  but 
can  only  be  based  on  the  fact  of  there  having  been  no  default. 

8.  Judgment.  Every  judgment  is  delivered  by  the  President,  either  directly 
after  the  arguments  of  the  parties  or  at  a  subsequent  date  which  should  be  forthwith 
notified.  It  requires  a  written  order  and  must  be  signed  by  all  the  judges  who  have 
participated  in  it.  In  its  complete  form  it  comprises  —  apart  from  setting  out  the 
names  of  the  parties  and  the  court  —  three  parts :  the  formal  judgment,  the  state- 
ment of  the  facts,  and  the  grounds  of  the  decision.  The  formal  judgment,  which  is 
capable  of  being  clearly  separated  from  the  other  parts  and  is  provided  for  in  the 
rules,  is  the  actually  operative  positive  or  negative  pronouncement  of  the  court  in 
brief  and  explicit  form.  The  statement  of  the  fact  is  a  compressed  exposition  of  the 
facts  and  matters  in  dispute  and  deals  with  the  claims  put  forward  by  the  parties 
with  regard  thereto.  It  is,  like  the  rest  of  the  contents  of  the  judgment,  expressed 
and  formulated  by  the  court,  and  this  is  so  by  very  reason  of  the  oral  argument, 
(and  consequently  not  as  in  French  actions  provided  by  the  lawyer).  The  statement 
of  facts  is  from  both  the  positive  and  negative  standpoints  conclusive  proof  of  the 
facts  proved  so  far  as  the  contentions  of  the  parties  are  concerned  —  so  conclusive 
in  fact  that  it  can  only  be  invaHdated  by  a  sessional  order.  If  it  contains  inaccuracies 
or  omissions  the  parties  can  within  a  short  time  limit  move  the  court  for  an  amend- 
ment, on  the  rightness  of  which  however  the  court  itself  decides.  The  grounds  for 
the  decision  should  give  information  as  to  the  reasons  both  of  fact  and  law  on  which 
the  court  came  to  the  decision  it  delivered. 

The  Court  is  bound  by  its  decision  once  it  is  given.  A  subsequent  alteration 
of  its  judgment  is  consequently  outside  its  jurisdiction.  Clerical  and  arithmetical 
mistakes,  however,  as  weU  as  similar  obvious  inaccuracies,  can  be  rectified  at  any 
time  by  an  order,  either  on  the  appUcation  of  the  parties  or  ex  officio  by  the  court. 
The  law  also  makes  provision  for  proceedings  to  make  the  judgment  more  complete 
when  one  of  the  principal  or  subsidiary  claims  which  has  been  estabhshed  or  the 
matter  of  costs  has  been  overlooked. 

According  to  their  contents  the  judgments  are  either  final  or  interlocutory 
judgments.  The  final  judgment  disposes  of  the  case  for  the  court  in  question,  either 
by  a  nonsuit  or  a  recognition  or  dismissal  of  the  claim  in  dispute.  A  final  judgment 
disposes  of  the  case  by  either  deaUng  with  its  whole  scope  in  a  complete  judgment, 
or  by  a  partial  judgment  dealing  with  a  quantitatively  Umited  portion  of  the  subject 
matter  of  the  action.  A  partial  judgment  can  be  given  when  out  of  several  claims 
put  forward  in  one  statement  of  claim,  only  one  claim  or  only  a  part  of  a  claim,  or 
when  in  cases  of  a  counterclaim  only  the  claim  or  only  the  counterclaim,  is  ripe  for 
a  final  judgment.  In  contradistinction  to  the  final  judgment  the  interlocutory  judg- 
ment only  deals  with  individual  points  in  dispute,  which  have  to  be  taken  first  as 
integral  parts  of  the  subsequent  decision.  The  interlocutory  judgment  is  chiefly 
employed  when  the  immediate  trial  of  an  issue  of  either  the  claim  or  the  defence 
which  is  ready  for  judgment,  is  being  held  up  owing  to  other  issues  of  either  attack  or 
defence  which  are  not  yet  ready  for  judgment.  In  this  way  for  instance  the  defend- 
ant's pleas  of  prescription  or  of  account  and  satisfaction  can  be  dismissed  by  means 
of  an  interlocutory  judgment.  In  addition,  the  dismissal  of  an  objection  in  point 
of  law  is  an  interlocutory  judgment,  as  is  also,  in  those  cases  which  involve  both 
the  vahdity  of  the  claim  and  questions  of  amount,  a  judgment  which  affirms  the 
claim  but  reserves  the  question  of  amount. 

The  distinction  between  final  and  interlocutory  judgments  is  particularly  signi- 
ficant in  respect  of  the  legal  recourses  available.  Appeals  and  revisions  are  absolutely 
disallowed  except  against  final  judgments  whether  complete  or  partial.  Interlocutory 
judgments,  in  so  far  as  they  merely  represent  preHminary  points  dealt  with  previously 
to  the  final  decision,  are  not  per  se  appeUable,  but  only  in  conjunction  with  the  final 
Judgment,  and  consequently  only  after  the  dehvery  of  the  final  judgment.  With 
regard  however  to  two  kinds  of  interlocutory  judgments  the  law  provides  for  pur- 
poses of  convenience  that  so  far  as  legal  remedies  are  concerned  they  shall  be  equi- 
valent to  final  judgments:  these  are  the  judgment  which  overrules  an  objection 
in  point  of  law,  and  the  judgment  which  in  cases  involving  both  questions 
of  principle   and   of  amoimt   decides  first  the  question  of  principle.    There   is 


73  Deutschland:  Durchfiihrung  von  Bechtsanspruchen.     II.  Verfahren. 

hier  hauptsachlich  Falle  in  Betracht,  in  denen  ein  Streit  mit  einer  dritten  Person 
vorliegt,  z.  B.  die  Entscheidung  iiber  die  Zulassigkeit  einer  Nebenintervention, 
iiber  die  Verweigerung  der  Aussage  von  seiten  eines  Zeugen. 

In  einzelnen  besonders  hervorgehobenen  Fallen  gestattet  das  Gtesefcz  die  Ab- 
gabe  eines  sog.  Vorbehaltsurteils,  das  in  Ansehung  der  Recbtsmittel  und  der 
Zwangsvollstreckimg  als  Endurteil  gilt,  das  aber  tatsachlich  nur  einen  Teil  des 
ProzeBstoffes  erledigt,  wahrend  der  andere  einstweilen  zuruckgestellte  Teil  in  der 
Instanz  anhangig  bleibt.  Sein  Hauptanwendungsgebiet  findet  das  Vorbehaltsurteil 
bei  der  Geltendmachung  illiquider  Aufrechnungseinreden  und  im  Urkundenprozesse. 
Um  einer  ProzeBverschleppung  durch  weitaussehende  Gegenforderungen  entgegen- 
zuwirken,  gestattet  das  Gesetz,  daC  iiber  die  eingeklagte  Forderung,  wenn  sie  sonst 
spruchreif  ist,  unter  Vorbehalt  der  Gegenanspriiche  vorweg  mit  Beiseitesetzung  der 
Aufrechnung  entschieden,  also  eine  VerurteUung  des  BeMagten  zur  Zahlung  aus- 
gesprochen  wird,  jedoch  nur  wenn  die  Gegenforderung  mit  der  in  der  Klage  geltend 
gemachten  Forderung  nicht  in  rechtlichem  Zusammenhange  steht  (inkonnexe  Gegen- 
forderung). 

Der  UrkundenprozeB  ist  eine  Abart  des  ordentlichen  ProzeBverfahrens  und 
bezweckt,  einer  Partei,  die  ibren  Anspruch  durch  Urkunden  beweisen  kann,  mog- 
lichst  ohne  Weiterungen  zu  einem  vollstreckbaren  Urteile  zu  verhelfen.  Die  Wahl 
des  Urkundenprozesses  ist  beschrankt  auf  die  Falle,  wo  die  Klage  auf  VerurteUung 
zur  Zahlung  einer  bestimmten  Geldsumme  oder  zur  Leistung  einer  bestimmten 
Menge  vertretbarer  Sachen  oder  Wertpapiere  gerichtet  ist.  Als  WechselprozeB 
findet  er  sein  Hauptanwendungsgebiet  bei  Anspriichen  auf  Grund  von  Wechseln 
im  Sinne  der  Deutschen  Wechselordnung.  Das  wichtigste  Charakteristikum  des 
Urkundenprozesses  ist  die  Beschrankung  der  zulassigen  Beweismittel.  Nicht  nur 
der  Klager  muB  samtliche  zur  Begriindung  des  Klageanspruchs  erforderlichen  Tat- 
sachen  durch  Urkunden  beweisen,  sondern  auch  der  Beklagte  ist  bei  seiner  Ver- 
teidigung  auf  den  Beweis  durch  Urkunden  und  durch  Eideszuschiebung  beschrankt. 
Der  bio  Be  Widerspruch  des  Beklagten  gegen  seine  Verurteilung  aber  geniigt,  damit 
ihm  seine  samtlichen  Verteidigungsbehelfe  im  Urteile  vorbehalten  werden. 

Nach  ErlaB  des  Vorbehaltsurteils  wird  iiber  die  vorbehaltenen  Gegenforderungen 
des  Beklagten  und  im  Urkundenprozesse  iiber  alle  nicht  erledigten  Verteidigungs- 
behelfe nach  den  gewohnlichen  Regeln  weiterverhandelt.  Ergibt  sich  in  diesem 
Nachverfahren,  daB  der  Anspruch  des  Klagers  unbegriindet  war,  so  wird  das 
Vorbehaltsurteil  aufgehoben,  der  Klager  mit  dem  Anspruche  abgewiesen  und  iiber 
die  Kosten  anderweit  entschieden.  Im  umgekehrten  Falle  wird  das  friihere  Urteil 
aufrechterhalten  und  der  Vorbehalt  fiir  erledigt  erklart. 

Urteile  sind  der  Rechtskraft  fahig,  was  so  viel  heiBt,  daB  sie  die  Eigenschaft 
eines  rechtlich  bindenden,  jede  andere  Entscheidung  ausschUeBenden  Ausspruches 
erlangen.  Man  unterscheidet  formelle  und  materielle  Rechtskraft.  Formelle  Rechts- 
kraft liegt  vor,  wenn  das  Urteil  weder  durch  Einspruch  noch  durch  ordentliche 
Recbtsmittel  (Berufung,  Revision,  Beschwerde)  angefochten  werden  kann,  sei  es, 
daB  solche  Rechtsbehelfe  iiberhaupt  nicht  statthaft  sind,  sei  es,  daB  die  Frist  zu 
ihrer  Einlegung  verstrichen  oder  daB  sie  vergeblich  zur  Hand  genommen  sind. 
Die  formelle  Rechtskraft  ist  die  Vorbedingung  der  materiellen,  deren  Bedeutung 
darin  besteht,  daB  auch  bei  ferneren  Rechtsstreitigkeiten  das,  woriiber  das  Urteil 
erkannt  hat,  nicht  mehr  in  Zweifel  gezogen  werden  darf .  Diese  Wirkung  beschrankt 
sich  aber  auf  die  Entscheidung  iiber  den  durch  die  Klage  oder  durch  die  Wider- 
klage  erhobenen  Anspruch.  Hat  der  Beklagte  die  Aufrechnung  einer  Gegenforderung 
geltend  gemacht,  so  wird  die  Entscheidung,  daB  die  Gegenforderung  nicht  besteht, 
nur  bis  zur  Hohe  des  Betrages  rechtskraftig,  fiir  den  die  Aufrechnung  geltend  ge- 
macht war. 

Dem  Urteile  eines  auslandischen  Gerichts  kommt,  wenn  es  nach  dem 
Rechte  des  Auslandes  die  formelle  Rechtskraft  erlangt  hat,  nach  deutschem  Rechte 
grundsatzlich  dieselbe  materielle  Bedeutung  zu  wie  einem  inlandiscben  rechtskraf- 
tigen  Urteile.  Jedoch  ist  die  Anerkennung  ausgeschlossen :  1.  wenn  die  Gerichte 
des  Staates,  dem  das  auslandische  Gericht  angehort,  nach  den  deutschen  Gesetzen 
nioht  zustandig  sind;  —  2.  wenn  der  unterlegene  Beklagte  ein  Deutscher  ist  und 
sich  auf  den  ProzeB  nicht  eingelassen  hat,  sofern  die  den  ProzeB  einleitende  Ladung 


PROCEDUBE.  73 

yet  another  kind  of  interlocutory  Judgments  known  to  the  law  which  are,  though 
with  some  inconvenience,  appellable.  Into  this  category  come  principally  those 
cases  in  which  a  dispute  with  a  third  person  is  involved,  for  instance  the  permissibiUty 
of  the  intervention  of  a  third  party,  or  the  qusetion  arising  out  of  the  refusal  of  evid- 
ence on  the  part  of  a  witness. 

In  certain  particular  specified  cases  the  law  allows  the  dehvery  of  a  so-called 
provisional  judgment,  which  from  the  point  of  view  of  legal  vahdity  and  execution 
is  equivalent  to  a  final  judgment,  but  actually  only  concludes  a  part  of  the  subject 
matter  of  the  action,  while  the  provisionally  reserved  portion  remains  pending. 
The  provisional  judgment  is  chiefly  utihzed  in  cases  of  unliquidated  claims  for  account 
and  in  defences  of  set-off  in  respect  of  items  which  have  not  yet  fallen  due.  To  pre- 
vent the  protraction  of  a  case  through  far-reaching  counterclaims,  the  law  allows 
that  the  demand  in  the  statement  of  claim  can  be  adjudicated  on  if  it  is  already 
ripe  for  hearing,  with  reservation  of  the  counterclaims  and  a  setting  on  one  side  of 
the  account  claimed  therein,  and  that  such  a  judgment  may  have  the  effect  of  con- 
demning th'e  defendant  to  a  payment,  but  this  apphes  only  in  cases  where  there  is 
no  legal  connection  between  the  counterclaim  and  the  demand  put  forward  in  the 
statement  of  claim. 

The  documentary  procedure  is  a  variation  of  the  ordinary  procedure  and  aims 
at  enabling  a  party  who  can  estabhsh  his  claims  by  means  of  documents  to  obtain 
an  executable  judgment  within  the  minimum  of  time.  The  adoption  of  the  documentary 
procedure  is  hmited  to  cases  where  the  claim  is  directed  to  judgment  for  the  payment 
of  a  hquidated  sum  of  money  or  the  handiag  over  of  a  specified  number  of  personal 
chattels  or  negotiable  instruments.  It  finds  its  chief  application  as  a  biQ  of  exchange 
procedure  in  cases  based  on  bills  of  exchange  within  the  definition  of  the  German 
BiUs  of  Exchange  Code.  The  most  important  characteristic  of  the  documentary 
procedure  is  the  limitation  of  the  permissible  methods  of  proof.  Not  only  must  the 
plaintiff  prove  by  documents  all  the  facts  necessary  for  the  estabhshment  of  his 
claim,  but  the  defendant  is  limited  in  the  defence  to  proof  by  means  of  documents 
and  the  oath  challenge.  But  the  mere  refusal  of  consent  on  the  part  of  the  defendant 
to  this  form  of  judgment  is  sufficient  to  reserve  for  him  in  the  judgment  all  the 
other  methods  of  defence. 

After  the  giving  of  the  provisional  judgment  further  steps  are  taken  to  deal 
according  to  the  ordinary  rules  with  the  cross-demands  of  the  defendant  which 
have  been  reserved,  and  ia  documentary  proceedings  with  aU  the  defences  which 
have  not  previously  been  disposed  of.  If  it  is  found  in  this  subsequent  procedure 
that  the  claim  of  the  plaiatitf  was  unfoimded,  the  provisional  judgment  is  quashed, 
the  plaintiff's  claim  is  dismissed  and  the  decision  as  to  costs  is  altered.  In  the  oppo- 
site event  the  previous  judgment  is  confirmed,  and  the  reservation  declared  to  be 
disposed  of. 

Judgments  have  the  force  of  law,  which  means  that  they  possess  the  charac- 
teristic of  a  legally  binding  pronouncement  which  excludes  any  other  decision.  There 
is  a  distinction  between  formal  and  material  legal  effect.  Formal  legal  effect  is 
formed  in  those  cases  where  the  judgment  cannot  be  impugned  either  by  protest 
or  by  any  of  the  ordinary  legal  remedies  (appeal,  revision,  complaint)  whether  it 
be  because  such  proceedings  are  not  allowed  at  aU  or  because  the  time  limit  for  start- 
ing such  proceedings  has  expired,  or  they  have  ensued  and  proved  abortive.  The 
formal  legal  effect  is  the  condition  precedent  to  the  material,  whose  significance 
consists  in  the  prohibition  against  casting  doubt  by  further  htigation  on  the  matter 
already  adjudicated  on;  this  operation  however  is  confined  to  the  claim  raised  in 
the  statement  of  claim  or  the  counterclaim.  If  the  defendant  has  asked  for  the 
assessing  of  a  cross-demand,  the  decision  against  this  cross-demand  is  only  legally 
binding  up  to  the  amount  for  which  the  claim  was  made. 

The  judgment  of  a  foreign  court,  it  it  has  formal  legal  effect  according  to  the 
laws  of  the  foreign  country  in  question,  obtains  according  to  German  law  absolutely 
the  same  actual  effect  as  is  given  to  a  territorial  legally  effective  judgment.  This 
recognition  however  is  excluded  in  cases:  1.  where  the  courts  of  that  State  to  which 
the  foreign  court  belonged  are  not  competent  according  to  the  German  laws;  — 
2.  where  the  unsuccessful  defendant  is  a  German  subject  and  has  not  put  in  an  ap- 
pearance by  reason  of  the  fact  that  the  summons  or  order  which  starts  the  proceed- 
B  8 


74  Deutachland:  Durchfiihrung  von  Rechtsanspruchen.     II.  Verfahren. 

Oder  Verfiigung  ihm  weder  in  dem  Staate  des  ProzeBgerichts  in  Person  noch  durch 
Gewahrung  deutscher  RechtsWlfe  zugestellt  ist;  —  3.  wenn  die  Anerkennung  des 
Urteik  gegen  die  guten  Sitten  oder  gegen  den  Zweck  eines  deutschen  Gesetzes  ver- 
stoBen  wiirde;  —  4.  wenn  die  Gegenseitigkeit  nicht  verbiirgt  ist. 

9.  Rechtsmittel.  Nach  der  Zi^prozeBordnung  gibt  es  drei  prozessuale  Mittel 
zur  Anfechtung  einer  gerichtlichen  Entscheidung :  die  Berufung,  die  Revision  und 
die  Beschwerde.  Diese  „Rechts mittel"  dienen  gemeinsam  dem  Zwecke,  der 
Partei  die  Moglichkeit  zu  eroffnen,  durch  Anrufung  eines  Gerichtes  hoherer  Ord- 
nung  eine  ihr  nachteilige  Entscheidung  zu  beseitigen  und  dafiir  eine  ihr  giinstige 
zu  erlangen.  Gegen  eine  bestimmte  Entscheidung  kann  immer  nur  eines  dieser 
Rechtsmittel  das  gegebene  sein:  entweder  die  Berufung,  oder  die  Revision,  oder 
die  Beschwerde.  Welches,  dariiber  entscheidet  die  VerscMedenheit  der  FaUe.  Samt- 
liche  Rechtsmittel  haben  das  Gemeinsame,  daB  sie  an  die  Beobachtung  gewisser 
Formen  und  zumeist  auch  an  die  Einhaltung  gewisser  Fristen  gekniipft  sind,  und 
daB  das  Gericht  hoherer  Ordnung,  an  das  sie  gehen  (das  Rechtsmittelgericht),  von 
Amts  wegen  darauf  zu  achten  hat,  ob  ein  an  sich  statthaftes  Rechtsmittel  benutzt 
und  ob  es  in  der  gehorigen  Form  und  Frist  eingelegt  ist.  Fehlt  es  an  diesen  Voraus- 
setzungen,  so  wird  das  Rechtsmittel  als  unzulassig  verworfen,  ohne  daB  auf  die 
Sache  selbst  eingegangen  wiirde. 

Die  Berufung  findet  statt  gegen  jedes  in  der  ersten  Instanz  erlassene  End- 
urteil,  sowie  gegen  solche  Zwischenurteile,  von  denen  das  Gesetz  ausdriicklich  be- 
stimmt,  daB  sie  in  Ansehung  der  Rechtsmittel  als  Endurteile  anzusehen  seien.  Vgl. 
oben  S.  72.  Sie  ist  an  die  Notfrist  eines  Monates  gebunden,  die  mit  der  Zustellung 
des  Urteils  begirmt,  und  erfolgt  durch  ZusteUung  eines  Schriftsatzes.  Dieser  muB 
—  auBer  der  Ladung  des  Gegners  —  zwar  die  Angabe  enthalten,  daB  und  gegen 
welches  UrteU  Berufung  eingelegt  werde,  braucht  indes  nicht  notwendigerweise  auch 
bereits  die  Berufungsantrage  zu  bringen,  d.  h.  die  genauere  Angabe  dariiber,  in 
welchem  Umfange  eine  Abanderung  des  angefochtenen  Urteils  begehrt  wird.  So- 
wohl  dies,  wie  auch  die  Angabe  neuer  Tatsachen  und  Beweismittel,  worauf  die  Be- 
rufung gestiitzt  werden  soU,  kann  bis  zur  miindlichen  Verhandlung  nachgeholt 
werden.  Ebenso  kann  sich  auch  der  Berufungsbeklagte  noch  in  der  miindlichen 
Verhandlung  der  Berufung  anschUeBen,  d.  h.  auch  seinerseits  Antrage  auf  Ab- 
anderung des  Urteils  zu  seinen  Gunsten  steUen.  Wird  aber  die  AnschlieBung  erst 
nach  Ablauf  der  Berufungsfrist  erklart,  so  verliert  sie  Uire  Wirkung,  wenn  die  Be- 
rufung als  unzulassig  verworfen  wird,  oder  wenn  der  Berufungsklager  sie  zuriick- 
nimmt,  was  bis  zum  Beginne  der  miindUchen  Verhandlung  des  Berufungsbeklagten 
zulassig  bleibt.  Hat  sich  aber  der  Berufungsbeklagte  innerhalb  der  Notfrist  der 
Berufung  angeschlossen,  so  wird  die  AnschlieBung  wie  ein  selbstandiges  Rechts- 
mittel behandelt,  das  von  dem  Schicksale  der  Berufung  unabhangig  ist. 

Innerhalb  der  Berufungsantrage  wird  der  Rechtsstreit  vor  dem  Berufungs- 
gerichte  von  neuem  verhandelt.  Der  Streitstoff  der  ersten  Instanz,  wie  er  sich  aus 
dem  Tatbestande  des  angefochtenen  Urteils  ergibt,  ist  insoweit  von  selbst  auch 
Streitstoff  der  Berufungsinstanz.  Die  Parteien  haben  aber  das  beneficium  novorum, 
d.  h.  sie  konnen  neue  Angriffs-  und  Verteidigungsmittel  geltend  machen,  insbesondere 
neue  Tatsachen  und  Beweismittel  vorbringen.  Eine  Anderung  der  Klage  und  die 
Erhebung  neuer  Eiospriiche  ist  jedoch  nur  mit  EinwiUigung  des  Gegners  statthaft. 
Ein  neuer  Aufrechnungseinwand  des  Beklagten  wird  —  von  der  EinwiUigung  des 
Klagers  abgesehen  —  nur  zugelassen,  wenn  der  Beklagte  glaubhaft  macht,  daB  er 
ohne  seia  Verschulden  auBerstande  gewesen  sei,  die  Aufrechnung  schon  in  der  ersten 
Instanz  geltend  zu  machen. 

Der  Regel  nach  hat  das  Berufungsgericht  aUe  Streitpunkte,  die  sich  auf  den 
zuerkannten  oder  aberkannten  Anspruch  beziehen,  selbst  zu  erledigen,  auch  dann, 
wenn  hieriiber  in  der  ersten  Instanz  nicht  verhandelt  worden  ist.  Eine  Zuriick- 
weisung  der  Sache  zur  weiteren  Verhandlung  in  die  erste  Instanz  findet  nur  in 
besonderen  Ausnah m ef alien  statt.  Die  wichtigsten  sind:  1.  wenn  durch  das  an- 
gefochtene  UrteU  nur  iiber  prozeBhindernde  Euireden  entschieden  ist;  —  2.  wenn 
bei  einem  nach  Grand  und  Betrag  streitigen  Anspruche  durch  das  angefochtene 
UrteU  vorab  iiber  den  Grund  entschieden  oder  die  Klage  abgewiesen  ist. 

Die  Revision  ist  das  Rechtsmittel  gegen  Endurteile  der  Oberlandesgerichte 
in  der  Berufungsiostanz.  Sie  unterscheidet  sich  von  der  Berufung  dadurch,  daB 
der  Rechtsstreit  nur  nach  seiner  rein  rechtUchen  Seite  dem  Gerichte  der  hochsten 
Instanz  unterbreitet  wird,  so  daB  sich  dessen  Priifung  auf  die  Frage  beschrankt. 


PBOCEDtJBE.  74 

ings  has  neither  been  served  on  him  in  the  State  in  whose  court  the  action  has  been 
started  personally ;  nor  on  the  other  hand  in  accordance  with  the  prescribed  German 
formahties ;  —  3.  where  the  recognition  of  the  Judgment  would  offend  against  moral- 
ity or  the  poUcy  of  German  law ;  —  4.  where  there  is  no  guarantee  of  reciprocity. 
9.  Legal  Recourses.  According  to  the  Civil  Procedure  Ordinance  there  are  three 
methods  of  procedure  by  which  a  judicial  decision  can  be  impeached.  These  "legal 
recourses"  all  subserve  the  function  of  affording  a  party  the  possibility  of  setting 
aside  an  adverse  and  substituting  a  favourable  decision  by  means  of  the  invocation 
of  a  court  of  higher  instance.  Against  any  particular  decision  one  of  these  recourses 
can  always  be  used,  viz.  appeal,  revision,  or  complaint,  which  is  determined  by  the 
character  of  the  different  individual  cases.  All  these  methods  have  this  in  common, 
that  they  are  bound  up  with  the  observation  of  certain  forms  and  usually  also  the 
keeping  within  certain  time  Umits,  and  that  the  court  of  higher  instance  to  which 
they  go  (the  Rechtmittelgericht)  has  ex  officio  to  ascertain  whether  an  intrinsically 
valid  appellate  procedure  has  been  employed,  and  whether  it  has  been  lodged  in 
the  proper  form  and  within  the  proper  time.  If  these  preliminary  requirements 
are  not  fulfilled,  the  appeal  is  dismissed  as  disallowed,  without  the  matter  itself 
being  gone  into. 

Appeal  proper  is  open  against  any  final  Judgment  dehvered  by  a  court  of  first 
instance,  as  well  as  against  interlocutory  Judgments  in  respect  of  which  the  law 
expressly  provides  that  with  regard  to  appeal  they  are  to  be  regarded  as  final  Judg- 
ments. See  above  page  72.  To  this  is  attached  a  compulsory  time  limit  of  one  month, 
which  begins  with  the  fiUng  of  the  Judgment  and  is  satisfied  by  the  filing  of  the 
written  notice  of  appeal.  This  notice  —  apart  from  the  formal  summons  to  the 
other  side  —  must  contain  a  statement  that  an  appeal  is  being  brought  and  against 
what  Judgment  it  is  being  brought,  but  is  not  necessarily  obliged  to  state  the  actual 
grounds  of  appeal,  viz.  more  precise  contentions  which  involve  the  reasons  on  which 
an  alteration  of  the  decision  is  desired.  Both  this  and  the  putting  forward  of 
new  facts  and  new  evidence,  by  which  the  appeal  can  be  strengthened,  can  be 
subsequently  done  at  any  time  up  to  the  actual  hearing.  The  respondent  can  also 
participate  in  the  oral  hearing  of  the  appeal,  that  is  to  say,  put  forward  on  his  side 
alterations  in  his  own  favour.  If  however  the  participation  in  the  appeal  is  only 
announced  after  the  expiration  of  the  time  for  appeal,  it  ceases  to  be  effective,  when 
the  appeal  is  dismissed  as  being  outside  the  Jurisdiction  of  the  court,  or  when  the 
appellant  withdraws  it,  which  it  is  in  his  power  to  do  up  to  the  time  when  the  re- 
spondent begins  to  argue  orally.  If  however  the  respondent  has  joined  in  the  appeal 
within  the  time  Hmit,  his  cross  appeal  is  regarded  as  an  independent  proceeding, 
that  is,  independent  of  the  result  of  the  original  appeal.  Within  the  compass  occupied 
by  the  contentions  of  appeal  the  Htigation  is  handled  de  novo  by  the  court  of  appeal. 
The  subject  matter  before  the  court  of  first  instance,  as  arises  from  the  very  existence 
of  the  judgment  which  now  becomes  impugned,  is  ipso  facto  the  subject  matter 
before  the  appellate  court.  The  parties  have  moreover  the  beneficium  novorum,  viz. 
they  can  submit  new  grounds  of  claim  or  defence,  and  in  particular  can  bring  for- 
ward new  facts  and  evidence.  An  amendment  of  the  statement  of  claim  and  the 
adducing  of  new  claims  is  however  only  allowed  with  the  consent  of  the  other  party. 
A  new  defence  in  an  action  involving  accounts  is  —  apart  from  the  consent  of  the 
other  side  —  only  allowed  when  the  defendant  proves  that  without  default  on  his 
own  part  he  was  unable  to  put  forward  this  defence  in  the  first  instance. 

According  to  the  rules  the  appellate  court  has  itself  to  settle  all  disputes  which 
deal  with  the  claim  which  it  confirms  or  rejects,  as  the  case  may  be,  even  when  the 
point  in  question  has  not  been  raised  in  the  court  of  first  instance.  A  reference 
of  the  case  to  the  court  of  first  instance  for  further  proceedings  only  takes  place 
in  special  exceptional  cases.  The  most  important  are:  1.  when  the  judgment  in 
dispute  was  solely  based  on  an  objection  to  there  being  any  cause  of  action ;  —  2.  when 
in  a  claim  involving  questions  both  of  principle  and  of  amount,  the  question  of  prin- 
ciple is  decided  in  the  judgment,  which  is  not  impugned,  and  the  case  is  dismissed. 

Revision  is  the  legal  procedure  applicable  against  final  judgments  of  the  Ober- 
landesgericht  in  the  appellate  court.  It  is  distinguished  from  appeal  proper  in  that 
the  issue  is  only  presented  to  the  court  of  highest  instance  on  its  purely  legal  side, 
so  that  the  enquiry  is  Hmited  to  the  question  of  whether  the  judgment  of  the  appellate 


75  Deutschland:  Durchfiihrung  von  Bechtsanspriiohen.     II.  Verfaliren. 

ob  die  Entscheidung  des  Berufungsgerichts  „auf  der  Verletzung  eines  Gesetzes  be- 
ruhe",  wobei  aber  jede  Rechtsnorm  als  „Gesetz"  gilt.  Die  tatsachlichen  Fest- 
stellungen  des  Berufungsgerichts,  insbesondere  dessen  Beweiswiirdigung,  sind  daher 
f vir  das  Revisionsgericht  bindend  und  koimen  nur  durch  den  Nachweis  erschiittert 
werden,  dafi  diese  Feststellungen  selbst  unter  Verletzung  von  Rechtsvorschriften 
getroffen  sind.  Erweist  sich  die  Revision  als  begriindet,  so  ist  grundsatzlich  das 
angefochtene  Urteil  aufzubeben,  und  die  Sache  zur  erneuten  Verhandlung  und  Ent- 
scheidung an  das  Berufungsgericht  zuriickzuverweisen;  dieses  hat  alsdann  die  recht- 
liche  BeurteUung,  auf  der  die  Aufhebung  des  Urteils  beruht,  seiner  erneuten 
Beurteilung  zugrunde  zu  legen.  Ausnahmsweise  hat  jedoch  das  Revisionsgericht 
selbst  die  sachMche  Entscheidung  zu  treffen,  namlich  dann,  wenn  die  Aufhebung 
des  Urteils  nur  wegen  Gesetzesverletzung  bei  Anwendung  auf  das  festgestellte  Sach- 
verhaltnis  erfolgt  und  nach  diesem  die  Sache  zur  Endentscheidung  reif  ist,  und 
ferner  wenn  die  Aufhebung  des  Urteils  wegen  Unzustandigkeit  des  Gerichts  oder 
wegen  Unzulassigkeit  des  Rechtsweges  erfolgt.  Auch  ist  die  Revision  zuriickzu- 
weisen,  wenn  die  Entscheidungsgriinde  zwar  eine  Gesetzesverletzung  ergeben,  die 
Entscheidung  selbst  aber  aus  anderen  Griinden  sich  als  richtig  darstellt. 

Da  die  Revision  vorzugsweise  zur  Wahrung  der  Rechtseinheit,  also  im  offent- 
lichen  Interesse,  eingefiihrt  ist  (vgl.  oben  S.  62),  kann  sie  nicht  auf  die  Verletzung 
bloBer  partikularrechtlicher  Rechtssatze  gegriindet  werden,  sondern  grundsatzlich 
nur  auf  die  Verletzung  eines  Reichsgesetzes  oder  doch  eines  solchen  Gesetzes,  dessen 
Geltung  sich  nicht  auf  den  Bezirk  des  Berufungsgerichts  beschrankt.  Hieraus 
folgt  u.  a.,  daB  die  Anwendung  auslandischen  Rechtes  nicht  revisibel  ist;  hat  daher 
das  Berufungsgericht  den  Rechtsstreit  nach  englischem  oder  nach  franzosischem 
Rechte  entschieden,  so  kann  die  Revision  in  materiell-rechtlicher  Hinsicht  hochstens 
darauf  gegriindet  werden,  daB  dieses  fremde  Recht  nach  den  heimischen  Grundsatzen 
liber  das  sog.  Internationale  Privatrecht  nicht  habe  zur  Anwendung  kommen  diirfen. 

Fiir  das  Verfahren  in  der  Revisionsinstanz  ist  jetzt  das  Gesetz  betr.  Anderungen 
der  ZivilprozeBordnung  vom  5.  Juni  1905  (RGBl.  S.  536)  maBgebend,  eine  Novelle, 
die  der  Dberlastung  des  Reichsgerichts  entgegenwirken  sollte.  Danach  ist  in  Rechts- 
streitigkeiten  iiber  vermogensrechtliche  Anspriiche  die  Zulassigkeit  der  Revision  (von 
gewissen  Ausnahmefallen  abgesehen)  durch  einen  den  Betrag  von  2500  Mk.  iiber- 
steigenden  Wert  des  Beschwerdegegenstandes  bedingt  (Revisionssumme).  Sie  wird 
eingelegt  durch  Einreichung  einer  Revisionsschrift  innerhalb  der  Notfrist  eines 
Monats  nach  der  ZusteUung  des  Berufungsurteils  und  bedarf  einer  schriftlichen  Be- 
griindung,  die  sich  iosbesondere  auf  die  Bezeichnung  der  angebhch  verletzten  Rechts- 
norm zu  erstrecken  hat  und,  wenn  sie  nicht  in  der  Revisionsschrift  selbst  enthalten 
ist,  innerhalb  einer  weiteren  Monatsfrist  nachzuholen  ist.  Diese  Frist  ist  auch  maB- 
gebend fiir  die  Erhebung  und  Begriindung  einer  etwaigen  AnschluBrevision  des 
Revisionsbeklagten.  Die  ZusteUung  der  eingereichten  Schriften  an  die  Gegenpartei 
erfolgt  von  Amts  wegen.  Sind  die  FormaUen  nicht  beachtet,  ist  z.  B.  die  Revisions- 
summe nicht  glaubhaft  gemacht,  so  kann  das  Revisionsgericht  das  Rechtsmittel 
ohne  miiadhche  Verhandlung  diu-ch  BeschluB  kurzerhand  verwerfen.  Geschieht  dies 
nicht,   so  wird  von  Amts  wegen  Termin  zur  miindlichen  Verhandlung  an  beraumt. 

Der  Inhalt  der  Begriindungsschrift  ist  insofern  prajudizieU,  als  die  Parteien 
nach  dem  Ablaufe  der  Begriindungsfrist  neue  Revisionsgriiade  nicht  mehr  geltend 
machen  konnen.  Indes  ist  das  Revisionsgericht  nicht  gehindert,  Verletzungen  des 
materiellen  Rechts  (aber  nicht  auch  Verletzungen  des  ProzeBrechts)  auch  ohne 
Parteiriige  zu  beachten. 

Die  Beschwerde  kommt  grundsatzlich  nur  in  Frage  fiir  Entscheidungen,  die 
keine  EndurteUe  in  der  Sache  selbst  sind,  insbesondere  fiir  Beschliisse,  die  ohne 
miindhche  Verhandlung  ergehen  konnen,  und  fiir  gewisse  Zwischenurteile.  Sie  ist 
der  Regel  nach  an  keine  Fnst  gebunden  und  nur  ausnahmsweise  als  „sofortige  Bet 
schwerde"  in  den  vom  Gesetze  hervorgehobenen  FaUen  innerhalb  einer  Notfrist  von 
zwei  Wochen  zu  erheben.  Das  Verfahren  ist  der  Regel  nach  schriftlich;  das  Be- 
schwerdegericht  kann  aber  miindliche  Verhandlung  anordnen.  Unter  besonderen 
Umstanden  ist  gegen  die  Entscheidung  des  Beschwerdegerichts  auch  noch  eine 
„weitere  Beschwerde"  zugelassen. 

In  wenigen,  vom  Gesetze  besonders  hervorgehobenen  Fallen  kann  gegen  ein 
rechtskraftiges  Urteil  durch  Wiederauf nahme  des  Verfahrens  vorgegangen 
werden.  Diese  auBerordentlichen  Rechtsbehelfe  sind  die  Nichtigkeitsklage,  die  vor- 


PROCEDURE.  75 

court  "is  based  on  the  violation  of  a  law",  in  which  context  however  every  legal 
principle  is  equivalent  to  a  law.  The  conclusions  on  points  of  fact  arrived  at  by  the 
court  of  appeal,  especially  its  appreciation  of  the  evidence,  are  consequently  binding  on 
the  Revision  Court  and  can  only  be  quashed  on  proof  that  these  very  conclusions  have 
only  been  arrived  at  by  a  violation  of  legal  principles.  If  the  claim  for  a  revision  is  proved 
to  be  well  founded,  the  judgment  impugned  is  absolutely  reversed  and  the  matter 
is  sent  back  for  a  new  hearing  and  decision  to  the  original  appellate  court ;  this  court 
has  then  to  apply  thoroughly  the  legal  criticism,  on  which  the  reversal  of  its  judgment 
is  based,  to  its  new  decision.  In  exceptional  cases  the  Revision  Court  has  itself  to 
undertake  the  decision  on  the  facts,  namely  in  those  cases  when  the  reversal  of  the 
judgment  is  only  consequent  on  some  legal  irregularity  in  the  apphcation  of  the  law 
to  the  state  of  affairs  which  has  been  estabUshed,  and  consequently  the  matter  is 
ripe  for  a  final  decision,  and  further  when  the  reversal  of  the  judgment  is  the  result 
of  the  lack  of  jurisdiction  of  the  court  or  the  adoption  of  the  wrong  legal  procedure. 
The  Revision  is  also  referred  back  when  the  grounds  of  the  judgment  show,  it  is  true, 
a  legal  irregularity,  but  when  it  appears  that  the  actual  decision  can  be  affirmed 
on  other  grounds. 

Since  the  revision  was  primarily  introduced  so  as  to  preserve  uniformity  in 
the  law,  that  is  to  say,  in  the  pubhc  interest  (see  above,  page  62),  it  cannot  be  based 
on  the  violation  of  some  legal  principle  of  purely  local  apphcation,  but  only  on  the 
violation  of  some  Imperial  law  or  of  a  law  the  apphcation  of  which  is  not  confined  to 
the  jurisdiction  of  the  appellate  court.  It  consequently  follows  in  particular  that  the 
application  of  foreign  law  is  not  revisible;  if  consequently  the  appellate  court  has 
given  its  decision  according  to  Enghsh-  or  French  law,  the  revision  can  at  the  best 
be  based  on  the  material  legal  point,  that  according  to  the  principles  of  the  home 
country  with  regard  to  the  so-called  Private  International  Law,  this  foreign  law 
has  been  wrongfully  apphed. 

So  far  as  Revision  Procedure  is  concerned  there  prevails  the  Law  deahng  with 
alterations  in  the  Civil  Process  Ordinance,  a  new  Law  which  was  to  counteract  the  over- 
burdening of  the  Imperial  Court.  According  to  this  Law  in  disputes  over  financial 
claims,  the  right  to  appeal  is  conditional  (apart  from  exceptional  cases)  on  the  subject 
matter  in  dispute  exceeding  the  sum  of  2,  500 Marks  (the  Revision  Sum).  Proceedings 
are  initiated  by  the  handing  in  of  a  notice  of  revision  within  the  time  hmit  of  one 
month  from  the  fihng  of  the  appellate  judgment,  a  written  formulation  of  the  groimds 
on  which  reUef  is  sought,  which  extends  to  an  explanation  of  the  legal  principle 
alleged  to  have  been  violated,  being  required,  and  when  this  is  not  contained  in 
the  notice  of  appeal  itself,  it  has  to  be  supphed  within  a  further  time  hmit  of  one 
month.  This  time  hmit  is  also  apphcable  to  the  raising  and  formulation  of  any  cross- 
appeals  on  the  part  of  the  respondent.  The  sending  to  the  other  side  of  the  pleadings 
which  have  been  dehvered  follows  ea;  officio.  If  the  requisite  formahties  are  not 
comphed  with,  if  e.g.  the  Revision  Sum  has  apparently  not  been  reached,  the  Revision 
Court  can  summarily  dismiss  the  appeal  without  an  oral  hearing.  If  this  does  not 
happen  a  time  for  hearing  is  ex  officio  assigned. 

The  contents  and  the  document  containing  the  grounds  of  revision  is  so  far 
important,  that  after  the  time  for  dehvering  it  has  expired  the  parties  are  debarred 
from  putting  forward  new  grounds  for  revision.  Not  but  what  the  Revision  Court 
has  fuU  power  to  take  into  consideration  material  violations  of  the  law  (but  not 
mere  technical  irregularities  in  the  procedure),  without  these  being  brought  forward 
by  one  of  the  parties. 

The  form  of  appeal  known  as  complaint  only  really  comes  into  question  with 
regard  to  decisions  which  are  not  final  judgments  in  the  matter,  and  especially  in 
connection  with  orders  that  can  be  given  without  an  oral  hearing,  and  certain 
interlocutory  judgments.  The  rules  attach  no  time  hmit  to  this  form  of  appeal  apart 
from  certain  exceptional  cases  specified  by  law  and  known  as '  'immediate  complaints' ' . 
Under  special  circumstances  a  yet  further  "complaint"  is  allowed  from  the  decision 
of  the  first  court  of  complaint. 

In  a  few  cases  exphcitly  specified  by  law  a  loophole  is  provided  through  a  legally 
valid  judgment  by  means  of  a  "Reopening  of  the  Proceedings".  These  extraordinary 
recourses  are  the  claim  for  nuUity,  which  is  principally  allowed  when  the  proceedings 


7g  Deutschland:  Durchfuhrung  von  Bechtsanspriichen.     II.  Verfahren. 

zugsweise  dann  gegeben  ist,  wenn  das  abgeschlossene  Verfahren  an  gewissen  schweren 
Mangeln  litt,  und  die  Restitutionsklage,  die  zugelassen  wird,  wenn  sich  die  Unrichtig- 
keit  des  Urteils  durch  den  Nachweis  einer  strafbaren  Handlung,  auf  der  sie  beruht, 
oder  durch  Auffindung  neuer  Urkunden  erbringen  laBt.  Beide  Klagen  werden  nur 
innerhalb  fiinf  Jahren  nach  der  Rechtskraft  des  Urteils  zugelassen. 

Neu  entstandene  Einwendungen  gegen  einen  rechtskraftig  festgestellten  An- 
spruch  kann  der  Schludner  indes  im  Wege  einer  bei  dem  ProzeBgerichte  der  ersten 
Instanz  zu  erhebenden  Klage  stets  geltend  machen.  Auch  kann  bei  einer  Verur- 
teilung  zu  kiinftig  faUig  werdenden  wiederkehrenden  Leistungen,  z.  B.  bei  einer 
VerurteUung  zur  Zahlung  einer  Rente  fiir  Minderung  der  Erwerbsfahigkeit,  jeder 
Teil  im  Wege  der  Klage  eine  Anderung  des  Urteils  verlangen,  wenn  hinterher  eine 
wesentliche  Anderung  in  den  Verhaltnissen  eingetreten  ist,  die  fiir  die  Verurteilung 
zur  Entrichtung  der  Leistungen,  fiir  die  Bestimmung  der  Hohe  der  Leistungen  oder 
der  Dauer  ihrer  Entrichtung  maBgebend  gewesen  sind. 

10.  Zwangsvollstreckung.  Unter  Zwa ngs vollstr ec  k u  ng  wird  die  Anwendung 
staatUcher  Zwangsmittel  verstanden,  wodurch  die  Befriedigung  eines  Anspruches, 
selbst  gegen  den  Willen  des  Schuldners,  herbeigefiihrt  werden  soil.  Jede  Zwangs- 
vollstreckung hat  das  Vorhandensein  eines  Vollstreckungstitels  zur  Voraus- 
setzung,  d.  h.  einer  offentUchen  Urkunde,  durch  die  der  Anspruch  und  seine  VoU- 
streckbarkeit  festgestellt  ist.  Das  vollstreckbare  Urteil  ist  keineswegs  der 
einzige  Vollstreckungstitel,  den  das  Gesetz  kennt,  aber  es  ist  der,  der  fiir  die  Zwecke 
der  vorliegenden  DarsteUung  vorzugsweise  interessiert.  Daneben  seien  hier  nur  noch 
genannt:  die  im  Mahnverfahren  erlassenen  Vollstreckungsbefehle  (vgl.  oben  S.  66), 
vor  Grericht  abgeschlossene  Vergleiche  und  notarieUe  oder  gerichtHche  Urkunden, 
in  denen  sich  der  Schuldner  der  sofortigen  Zwangsvollstreckung  ausdriicklich  unter- 
worfen  hat. 

Grundsatzlich  muB  ein  Urteil,  um  vollstreekt  werden  zu  konnen,  rechtskraftig 
sein.  Diese  Regel  ist  aber  dadurch  tatsachUch  zur  Ausnahme  geworden,  daB  das  Gesetz 
in zahbeichen Fallen  vorsieht,  daBUrteile  fiir  „vorlaufig  vollstreckbar"  erklart 
werden  konnen,  womit  die  Moglichkeit  geschaffen  wird,  im  Zwangswege  die  Be- 
friedigung des  Glaubigers  —  unbeschadet  der  Rechtsmittel,  die  dem  Schuldner  gegen 
das  Urteil  noch  zu  Gebote  stehen  —  bereits  jetzt  herbeizufiihren.  Gewisse  Urteile 
werden  stets,  also  auch  ohne  Antrag  der  Partei,  fiir  vorlaufig  vollstreckbar  erklart, 
z.  B.  Urteile,  die  im  Urkunden-  oder  Wechselprozesse  (vgl.  oben  S.  73)  ergehen. 
Andere  Urteile  werden  wenigstens  dann  ohne  weiteres  fiir  vorlaufig  vollstreckbar 
erklart,  wenn  die  Partei  darum  nachsucht,  z.  B.  Urteile  iiber  vermogensrechtliche 
Anspriiche,  wenn  der  Gegenstand  der  Verurteilung  den  Betrag  von  300  Mk.  nicht 
iibersteigt.  Aber  auch  auBerhalb  des  Bereiches  dieser  im  Gesetze  aufgezahlten  be- 
sonderen  Urteile  kann  jedes  Urteil  in  zwei  Fallen  fiir  vorlaufig  vollstreckbar  er- 
klart werden :  erstens  wenn  der  Glaubiger  glaubhaft  macht,  daB  die  Aussetzung  der 
Vollstreckung  ihm  einen  schwer  zu  ersetzenden  oder  einen  schwer  zu  ermittelnden 
Nachteil  bringen  wiirde,  und  zweitens  —  was  fiir  die  Praxis  besonders  wichtig  ist  — 
wenn  sich  der  Glaubiger  erbietet,  vor  der  Vollstreckung  Sioherheit  zu  leisten. 

Die  vorlaufige  Vollstreckung  erfolgt  indes  in  alien  Fallen  auf  Gefahr  des  Glau- 
bigers, nicht  nur  in  dem  Sinne  —  was  selbstverstandlich  erscheint  —  daB  er  nach 
einer  Anderung  des  Urteils  infolge  Einspruchs  (vgl.  oben  S.  72)  oder  im  Nachver- 
fahren  (vgl.  oben  S.  74)  oder  in  der  RechtsmitteUnstanz  den  unrechtmaBig  bei- 
getriebenen  Betrag  nebst  Zinsen  dem  Schuldner  zu  erstatten  hatte,  sondern  in  dem 
weiteren  Sinne,  daB  er  dem  Schuldner  alien  durch  die  Vollstreckung  verursachten 
Schaden  zu  ersetzen  hat.  Der  gute  Glaube  an  sein  Recht  und  an  die  auf  seiner 
Seite  stehende  Autoritat  des  Gerichts,  von  dem  das  vorlaufig  vollstreckbare  Urteil 
erlassen  war,  hilft  ihm  in  dieser  Beziehung  nichts. 

Die  Vollstreckung  auslandischer  Urteile  darf  nur  stattfinden,  wenn  ihre 
Zulassigkeit  zuvor  durch  das  „Vollstreckungsurteil"  eines  deutschen  Gerichts  aus- 
gesprochen  ist,  worauf  der  Glaubiger  im  Wege  einer  gewohnlichen  Klage  anzutragen 
hat.  Das  Vollstreckungsurteil  wird  ohne  Priifung  der  GesetzmaBigkeit  der  Ent- 
scheidung  des  auslandischen  Gerichts  erlassen,  hat  aber  zur  Voraussetzung,  daB  das 
Urteil  des  fremden  Staates  nach  dessen  Gesetzen  rechtskraftig  ist.  Abzulehnen  ist 
es  in  den  oben  S.  73  aufgefiihrten  Fallen,  in  denen  ausnahmsweise  dem  Urteile 


PBOCEDITRE.  76 

whioli  have  been  concluded  suffer  from  some  serious  defect,  and  the  claim  for  restitu- 
tion, which  is  allowed  when  the  miscarriage  of  justice  involved  in  the  Judgment  is 
brought  to  light  by  the  proof  of  some  criminal  act  by  which  it  has  been  obtained  or 
by  the  discovery  of  new  documentary  evidence.  Both  suits  are  only  possible  within 
five  years  after  the  judgment  in  question  became  legally  enforceable. 

Recent  facts  which  constitute  an  answer  to  a  claim  originally  based  on  a  sound 
legal  footing  are  always  capable  of  being  adduced  by  a  defendant  during  the  pendency 
of  a  case  which  is  to  be  tried  in  a  civil  court  of  first  instance.  Moreover  even  in  cases 
of  a  htigant  being  adjudged  hable  to  make  future  payments  as  they  should  fall  due 
time  after  time,  as  e.g.  in  the  case  of  a  judgment  for  the  payment  of  interest,  damages 
by  instalments,  for  lessening  a  man's  earning  capacity,  every  relevant  detail  can 
produce  an  alteration  in  the  judgment,  if  at  bottom  a  real  alteration  has  taken  place 
in  the  mutual  relationship  of  the  parties,  which  would  be  directly  relevant  on  the 
question  of  the  judgment  ordering  the  performance  of  acts  of  payment,  or  the  estima- 
tion of  the  amount  of  the  payments,  or  the  time  over  which  the  instalments  should 
be  spread. 

10.  Compulsory  Execution.  By  compulsory  execution  is  meant  the  appUcation 
of  official  methods  of  compulsion,  by  which  the  satisfaction  of  a  claim  is  effected 
even  against  the  wiU  of  a  judgment  debtor.  Every  compulsory  execution  has  for 
its  prehminary  condition  the  existence  of  an  "execution  title",  viz.  a  pubhc  document 
by  which  the  claim  and  its  right  to  execution  is  established.  An  executable  judgment 
is  by  no  means  the  only  execution  title  known  to  law,  but  it  is  that  which  so  far  as 
the  objects  of  the  present  treatise  is  concerned,  primarily  interests  us.  Apart  from 
these  should  be  mentioned  the  following :  the  orders  for  execution  allowed  in  default 
procedure  (cf.  above  page  66),  settlements  arrived  at  before  the  court,  notarial 
and  legal  documents  in  which  the  debtor  has  expressly  submitted  himself  to  com- 
pulsory execution. 

First  of  all  a  judgment  in  order  to  be  executable  must  be  legally  effective.  This 
rule  however  is  in  practice  only  of  exceptional  appUcation  by  reason  of  the  fact 
that  the  law  provides  in  numerous  cases  that  Judgments  can  be  declared  to  be  "pro- 
visionally executable",  by  which  an  opportunity  is  vouchsafed  to  ensure  immediately 
by  compulsory  methods  the  satisfaction  of  the  successful  creditor  —  without  pre- 
judice to  any  legal  remedies  which  the  debtor  may  stiU  have  against  the  judgment. 
Certain  judgments  are  always  declared  to  be  provisionally  executable  without  any 
appUcation  by  a  party,  e.g.  Judgments  which  are  given  in  cases  based  on  written 
documents  or  bills  of  exchange  (cf .  above  page  73).  Other  judgments  are  at  any  rate 
declared  to  be  provisionally  executable  without  further  discussion  when  the  party 
seeks,,  e.g.  a  judgment  on  a  claim  for  money  or  personal  property  where  the  subject 
matter  in  dispute  does  not  exceed  300  Marks.  But  apart  from  the  sphere  of  these 
special  legally  specified  judgments,  every  judgment  can  be  pronounced  to  be  pro- 
visionally executable  in  two  cases:  first,  when  the  successful  creditor  estabUshes 
that  the  postponement  of  the  execution  would  involve  him  in  damage  which  it  would 
be  difficult  to  compensate,  or  in  damage  which  it  would  be  difficult  to  Uquidate; 
and  secondly  —  which  is  of  particular  importance  in  practice  —  when  the  creditor 
undertakes  to  give  security  before  the  execution. 

Provisional  execution  takes  place  in  aU  cases  at  the  risk  of  the  creditor,  not 
merely  in  the  sense  —  which  appears  on  the  face  of  it  —  that  in  the  event  of  an 
alteration  of  the  judgment  as  the  result  of  an  appeal  (cf.  above  page  72)  or  of  sub- 
sequent proceedings  (cf.  above  page  74)  or  by  other  appeal  proceedings,  he  has  to 
hand  back  to  the  debtor  the  amount  wrongfully  handed  over  with  interest,  but  in 
the  further  sense  that  he  has  to  compensate  the  debtor  for  the  loss  sustained  by  the 
execution.  His  honest  beUef  in  his  right  and  in  the  authority  of  the  court  by  which 
he  was  supported  and  which  deUvered  the  provisionally  executable  Judgment,  are 
of  no  assistance  to  him  in  this  connection. 

The  execution  of  foreign  Judgments  is  only  feasible  when  the  competency  o, 
the  judgment  has  been  pronounced  by  an  execution  judgment  of  a  Gterman  courtf 
wldch  the  creditor  has  to  obtain  in  the  same  way  as  that  in  which  he  would  bring 
an  ordinary  action.  The  execution  judgment  is  granted  without  proof  that  the  decision 
of  the  foreign  court  is  legally  right,  but  requires  as  its  condition  precedent  that  the 
Judgment  of  the  foreign  State  should  be  legaUy  enforceable  according  to  its  laws. 
The  execution  judgment  is  however  refused  in  the  instances  referred  to  on  page  73 


77  Deutschland:  DurchfiihTung  von  Bechtsanspruchen.     II.  Verfahren. 

eines  auslandischen  Gerichts  im  Deutschen  Reiche  keine  Wirksamkeit  zuerkannt 
wird. 

Die  Zwangsvollstreckung  darf  nur  beginnen,  wenn  dem  Schuldner  eine  voll- 
streckbare  Ausfertigung  des  Urteils  zugestellt  ist,  d.  h.  eine  vom  Geriohts- 
schreiber  erteUte,  mit  der  Vollstreckungsklausel  versehene  Ausfertigung. 

Im  Handelsverkehr  ist  der  praktisch  wichtigste  Fall  der  Zwangsvolktreckung 
die  Zwangsvollstreckung  wegen  Geldforderungen,  und  hierbei  wieder  die 
Zwangsvollstreckung  in  das  bewegliche  Vermogen.  Die  Vollstreckung  der  Geld- 
forderung  wird  direkt  bewirkt,  d.  h.  es  wird  dem  Schuldner  das  Geld  weggenommen 
Oder  es  werden  seine  Vermogensstiicke  in  Geld  umgesetzt.  Korperliche  Sachen 
werden  durch  den  GerichtsvoUzieher  gepfandet  und  versteigert.  Forderungen  des 
Schuldners  werden  durch  das  Gericht  gepfandet,  indem  es  dem  Drittschuldner  ver- 
bietet,  an  den  Schuldner  zu  zahlen;  die  gepfandete  Geldforderung  ist  dem  Glaubiger 
nach  seiner  Wahl  zur  Einziehimg  oder  an  Zahlungs  Statt  zu  uberweisen.  Um  eine 
vollige  Unterbindung  der  Erwerbstatigkeit  des  Schuldners  zu  verhindern,  sind  aus 
ethischen  und  sozialpoMtischen  Griinden  der  Pfandung  gewisse  Schranken  gesetzt, 
sowohl  wenn  es  sich  um  die  Pfandung  der  bewegUchen  Habe  des  Schuldners  handelt 
(Verbot  der  Kahlpfandung),  wie  auch  bei  der  Pfandung  von  Forderungen  (Verbot 
der  Pfandung  des  Arbeits-  oder  Dienstlohnes  und  gewisser  Mindestbeziige  der  Be- 
am ten  usw.). 

Die  Vollstreckung  von  Anspriichen,  die  nicht  auf  Geld  gehen,  ist  vom 
Gesetze  je  nach  der  Natur  des  Anspruchs  verschieden  geordnet.  Handelt  es  sich 
um  die  Herausgabe  bestimmter  Sachen  oder  um  die  Lieferung  vertretbarer  Sachen 
(oder  Wertpapiere),  die  der  Schuldner  in  seinem  Besitze  hat,  so  findet  direkte  Er- 
zwingimg  durch  Besitzenthebung  von  seiten  des  GerichtsvoUziehers  statt.  Bei  an- 
deren  Handlungen  wird  unterschieden,  ob  sie  vertretbar  sind,  d.  h.  ebensogut  von 
einem  Dritten  vorgenommen  werden  konnen,  wie  z.  B.  gewerbliche  Arbeiten,  oder 
ob  sie  unvertretbar  sind,  also  lediglich  vom  WiUen  des  Schuldners  abhangen,  wie 
z.  B.  die  Ablegung  eioer  Rechnung.  Im  ersten  Falle  ermachtigt  das  Gericht  den 
Glaubiger,  die  Handlung  auf  Kosten  des  Schuldners  vorzunehmen,  und  der  Schuldner 
wird  zur  Vorauszahlimg  der  Kosten  verurteilt,  im  zweiten  FaUe  erfolgt  mittelbarer 
Zwang  diu^ch  Androhung  und  Verhangung  von  Geld-  oder  Haftstrafe.  Dieser  zweite 
Weg  wird  auch  beschritten,  wenn  das  UrteU  dahin  lautet,  dafi  der  Schuldner  eine 
Handlung  unterlassen  oder  die  Vornahme  einer  Handlung  dulden  soil.  Ist  der 
Schuldner  zur  Abgabe  einer  Willenserklarung  verurteilt,  so  gilt  die  Erklarung  als 
abgegeben,  sobald  das  UrteU  die  Rechtskraft  erlangt  hat. 

Der  Offenbarungseid  dient  als  ein  Hilfsmittel  zur  ZwangsvoUstreokung. 
Hat  die  Pfandung  der  bewegUchen  Habe  des  Schuldners  zu  einer  voUstandigen  Be- 
friedigung  des  Glaubigers  nicht  gefiihrt,  so  ist  der  Schuldner  auf  Antrag  verpfhehtet, 
ein  Verzeichnis  seines  Vermogens  vorzulegen,  in  betreff  seiner  Forderungen  den 
Grund  und  die  Beweismittel  zu  bezeichnen,  sowie  den  Offenbarungseid  dahin  zu 
leisten,  daC  er  nach  bestem  Wissen  sein  Vermogen  so  voUstandig  angegeben  habe, 
als  er  dazu  imstande  sei.  Die  Eidesleistung  wird  notigenfaUs  durch  Haftstrafe  er- 
zwungen. 

Als  Sicherungsmittel  der  ZwangsvoUstreckung  kommen  in  Betracht  der  Arrest 
und  die  einstweilige  Verfiigung.  Beides  sind  provisorische  Mafinahmen,  die 
ohne  miindMche  Verhandlung,  ja  auf  blofi  einseitiges  Gehor  des  Glaubigers  an- 
geordnet  werden  konnen.  Der  Arrest  dient  zur  Sicherung  der  Zwangsvollstreckung 
wegen  einer  Greldforderung  oder  wegen  eines  Anspruches,  der  in  eine  Geldforderung 
iibergehen  kann,  die  einstweilige  Verfiigung  zur  Sicherung  der  ZwangsvoUstreckung 
wegen  eines  Anspruchs  auf  eine  IndividuaUeistung,  z.  B.  Herausgabe  einer  be- 
stimmten  Sache.  Einstweilige  Verfiigungen  sind  auBerdem  zulassig,  um  hinsicht- 
Uch  eines  streitigen  Rechtsverhaltnisses,  einen  einstweUen  maBgebenden  Zustand 
herzusteUen  und  zu  regeln,  soweit  dies,  namentlich  bei  dauernden  Rechtsverhalt- 
nissen,  zur  Verhiitung  wesentlicher  Nachteile  oder  zur  Verhinderung  drohender  Ge- 
walt  oder  aus  anderen  Griinden  notwendig  erscheint.  Widerspricht  der  Schuldner 
der  Anordnung  des  Arrestes  oder  der  einstweiligen  Verfiigung,  so  wird  nach  miind- 
licher  Verhandlung  iiber  die  RechtmaBigkeit  entschieden.  Auch  kann  dem  Glau- 
biger auferlegt  werden,  den  HauptprozeB  binnen  einer  richterlich  zu  bestimmenden 
Frist  anhangig  zu  machen. 


PBOCEDtJBE.  77 

above,  in  which,  in  contradistinction  to  the  usual  practice,  a  judgment  of  a  foreign 
court  is  not  recognized  as  legally  enforceable  in  the  German  Empire. 

The  compulsory  execution  can  only  take  place,  when  an  execution  order  of  the 
judgment  has  been  filed,  viz.  an  order  drawn  up  by  the  clerk  of  the  court  and  con- 
taining the  execution  clause. 

In  commercial  affairs  the  case  of  compulsory  execution  which  is  most  important 
in  practice  is  the  compulsory  execution  in  respect  of  money  claims,  and  in  this  con- 
nection again  the  compulsory  execution  in  respect  of  moveable  property.  The  execu- 
tion of  the  money  claim  is  effected  by  direct  methods,  viz.  the  debtor  is  deprived  of 
his  money  or  his  chattels  are  converted  into  money.  Corporeal  property  is  distrained 
on  by  the  execution  officer  and  sold  by  auction.  The  choses  in  action  of  the  debtor 
are  also  distrained  on  by  the  court,  in  that  the  debt  of  the  third  party  is  gamisheed ; 
the  chose  in  action  which  has  been  distrained  on  is  either  realized  or  transferred  to 
the  creditor  according  to  his  option.  In  order  to  prevent  the  complete  destruction 
of  the  debtor's  capacity  to  earn  his  hving  certain  limitations  are  imposed  on  the 
distress  by  reason  of  etlucal  and  social  political  considerations,  in  cases  where  distress 
on  the  moveable  chattels  of  the  debtor  is  concerned  (the  prohibition  of  distress  on 
the  necessaries  of  hfe)  as  well  as  in  cases  ol  distress  on  the  debtor's  claims  (the  pro- 
hibition against  gamisheeing  wages  and  salaries  and  certain  petty  charges  of  the 
officials,  etc.). 

The  execution  of  unliquidated  claims  is  governed  by  laws  which  vary  according 
to  the  nature  of  the  claim.  If  it  is  a  case  of  the  delivery  up  of  definite  articles  or  the 
handing  over  of  documents  of  title  (or  negotiable  instruments)  which  the  debtor 
has  in  his  possession,  direct  compulsion  is  exercised  by  the  taking  away  of  the  things 
in  question  by  the  execution  officer.  In  other  matters  a  distinction  is  made,  according 
to  whether  things  are  concerned  which  are  impersonal,  viz.  can  be  taken  up  equally 
well  by  a  third  party,  as  e.g.  industrial  labour,  or  whether  they  are  personal  and 
depend  purely  on  the  wiU  of  the  debtor,  as  for  instance,  the  rendering  of  an  account. 
In  the  first  instance,  the  court  empowers  the  creditor  to  get  the  act  performed  at 
the  cost  of  the  debtor,  and  the  debtor  is  adjudicated  liable  to  pay  the  costs  in  advance ; 
in  the  second  case  indirect  compulsion  is  exercised  by  means  of  the  imminent  threat 
of  fine  and  imprisonment.  This  second  method  is  also  employed  when  the  judgment 
runs  to  the  effect  that  the  debtor  should  desist  from  an  act  or  aUow  the  performance 
of  an  act  to  be  proceeded  with.  If  the  defeated  party  is  adjudicated  Hable  to  give  a 
declaration  of  his  consent,  the  declaration  counts  as  given  so  soon  as  the  judgment 
has  become  legally  effective. 

The  "Discovery  Oath"  serves  as  an  auxiUary  remedy  to  compulsory  execution. 
If  the  distraint  on  the  moveable  chattels  of  the  defeated  party  has  not  led  to  a  com- 
plete satisfaction  of  the  creditor,  the  defeated  party  is  obliged  on  demand  to  produce 
a  schedule  of  his  property,  to  set  out  the  reasons  and  proofs  in  connection  with  his 
contentions,  as  weU  as  to  make  the  Discovery  Oath  to  the  effect  that  he  has  given 
up  his  property  as  completely  as  he  is  in  a  position  to  do.  The  taking  of  the  oath 
is  enforced  by  a  penalty  of  imprisonment. 

There  come  under  our  consideration  as  methods  which  secure  compulsory  execu- 
tion "arrest"  and  a  "temporary  order".  Both  are  provisional  measures,  which  can 
be  employed  without  any  oral  discussion  on  the  ex  parte  request  of  the  creditor. 
Arrest  serves  to  secure  the  compulsory  execution  in  respect  of  a  money  claim  or  in 
respect  of  any  claim  which  is  capable  of  liquidation ;  a  temporary  order  serves  to 
secure  a  compulsory  execution  in  respect  of  a  claim  for  specific  performance,  e.g.  the 
dehvery  up  of  a  specified  chattel.  Temporary  orders  are  also  capable  of  being 
granted  with  the  object  of  preserving  and  regulating  the  status  quo  in  respect  of 
some  legal  issue,  in  so  far  as  the  preservation  of  such  a  state  of  affairs  during  the  pend- 
ency of  the  Utigation  appears  necessary  for  the  protection  of  material  interests  or 
the  prevention  of  forcible  menaces  or  for  other  reasons.  If  the  defeated  party  dis- 
putes the  decree  of  arrest  or  the  temporary  order,  there  is  an  oral  hearing  to  determine 
its  validity.  The  victorious  party  is  also  compellable  to  get  the  action  proper  tried 
within  a  time  limit  to  be  judicially  determined. 


HANDELSGESETZBUCH,  BUCH  I/III 

NEBST  EINFOHRUNGSGESETZ 

ZUM  HANDELSGESETZBUCH 


BEARBEITET 
VON 

Dr.  JUR.  carl  RITTER 

reichsgerichtsrat,  leipzig. 


Handelsgesetzbucli. 

(Vom  10.  Mai  1897,  RGBl.  Nr.  23,  1897.) 

Erstes  Buch.    Handelsstand. 


Erster  Abschnitt.    Kaufleute. 

§  1.  Kaufmann  im  Sinne  dieses  Gtesetzbuchs  ist,  war  ein  Handelsgewerbe  be- 
treibti). 

Als  Handelsgewerbe  gilt  jeder  Gewerbebetrieb,  der  eine  der  nachstehend  be- 
zeichneten  Arten  von  Geschaften  zum  Gegenstande  hat:  1.  die  Anschaffung  und 
WeiterverauBerung   von   bewegUchen   Sachen   (Waren)   oder   Wertpapieren,    ohne 

1)  „Gewerbebetrieb"  ist  jede  Tatigkeit,  die  erkennbar  auf  eine  unbestimmte  Zahl  von 
Gesoh&ften  und  Gewinnerzielung  geriehtet  ist  (BG.  38,  20).  Auch  Staats-  und  Gemeinde- 
betriebe  mit  solcher  Tatigkeit  (z.  B.  Staatsbanken  oder  -bahnen,  stadtische  Sparkassen  oder 
Wasserwerke  oder  StraBenbahnen)  sind  Gewerbebetriebe  (RG.  20,  122).  Kiiustlerische  oder 
wissensohaftliche  Betriebe  mit  solcher  Tatigkeit  (z.  B.  Reohtsanwalte,  Arzte)  gelten  jedoch 
nach  der  Verkehrsansohauung  nicht  ak  Gewerbebetriebe  (RG.  64,  155;  66,  143).  —  Eine  Ehefrau 
kann  ohne  Einwilligung  ihres  Mannes  ein  Gewerbe  betreiben.  Setzt  sie  sich  dadurch  jedoch 
aufierstand,  das  gemeinschaftliche  Hauswesen  zu  leiten,  so  verletzt  sie  eine  eheliche  Pflicht 
(BGB.  §  1356).  Der  Mann  kann  ihr  alsdann  den  Gewerbebetrieb  verbieten,  vorausgesetzt,  daB 
darin  nach  Lage  des  Falles  kein  MiBbrauch  seines  ehemannlichen  Bechts  liegt  (BGB.  §  1354). 
Das  Verbot  ist  aber  nicht  unmittelbar  voUstreckbar.  Handelt  die  Frau  dem  Verbot  zu  wider 
60  kann  der  Mann  nur  auf  HersteUung  des  eheUchen  Lebens  klagen  (RG.  59,  32)  und,  wenn  die 
Frau  auch  jetzt  nicht  zur  ErfiiUung  ihrer  Pflicht  zuriickkehrt,  auf  Scheidung  (BGB.  §  1567). 
Inwieweit  beim  gesetzUchen  eheliohen  Giiterstande  das  eingebrachte  Gut  der  Frau,  beim  ver- 
einbarten  Giiterstande  der  Giitergemeinschaft  das  eheliche  G«samtgut  fiir  die  Betriebsschulden 
der  Frau  haftet,  hangt  wesentlich  davon  ab,  ob  der  Mann  in  den  Gewerbebetrieb  der  Frau  ein- 
gewilligt  hat  oder  nicht.  —  Gewisse  juristische  Personen  sind  auch  dann  Kaufleute,  wenn  sie 
kein  Gewerbe  betreiben:  Aktiengesellschaften  (§  210),  KommanditaktiengeseUschaften  (§  320), 
eingetragene  Genossenschaften  (G«nG.  §  17),  GeseUschaften  mit  beschrankter  Haftung  (GmbHG. 
§  13),  Versicherungsvereiue  auf  Gegenseitigkeit  (PrivVUntG.  §  16). 


COMMERCIAL  CODE,  BOOKS  I/III, 

WITH  THE  INTRODUCTORY  LAW 

TO  THE  COMMERCIAL  CODE 


COMPILED 

BY 

CARL  RITTER,  LL.D. 

COUNSELLOR  OF  THE  IMPERIAL  COURT,  LEIPZIG 

TRANSLATED  BY 

H.  B.  SAMUEL,  M.  A.  (BOOK  I), 
THOMAS  HYNES,  LL.  B.  AND  (BOOKS  II  AND  III) 

BARRISTERS-AT-LAW 


Conimercial  Code. 

(Of  the  10th.  May  1897.  RGBl.  No.  23,  1897.) 


First  Book.    Mercantile  Class. 


First  Section.    Traders. 

§  1.  A  trader  withia  the  meamng  of  this  Code  means  a  man  who  pursues  an 
industrial  trade^). 

An  industrial  trade  comprises  every  industrial  occupation  which  has  for  its 
subject  matter  any  of  the  business  described  below:  1.  the  providing  and  sale  of 
moveable  chattels  (goods)  or  negotiable  instruments,  without  any  distinction  whether 

1)  "Indvistrial  pursmt"  means  any  activity  which  is  recognized  as  being  directed  to  an 
unspecified  number  of  transactions  for  the  achievement  of  gain  (BG.  38.  20).  State  and  Municipal 
concerns  moreover  which  possess  such  an  activity  (e.g.  State  banks  or  State  railways,  local 
savings-b£«iks,  waterworks  or  tramways)  are  industrial  concerns  (BG.  20,  122).  Artistic  or  scientific 
pursuits  with  such  activities  (e.g.  lawyers,  physicians)  are  conversely  not  counted  as  industrial 
concerns  (BG.  64,  155;  66,  143).  —  A  married  woman  can  pursue  an  industry  without  the  consent 
of  her  husband.  If  however  she  thereby  renders  it  impossible  for  the  joint  household  to  be  kept 
up,  she  commits  a  breach  of  a  matrimonial  obligation  (BGB.  §  1356).  Her  husband  can  in  such  a 
case  forbid  her  to  pursue  her  industry,  provided  that,  according  to  the  particular  circumstances 
he  does  not  abuse  his  marital  right  (BGB.  1354).  This  prohibition,  however,  is  not  enforceable 
by  direct  measures.  If  the  wife  acts  in  defiance  of  the  prohibition  the  husband  can  bring  a  suit 
for  the  restitution  of  conjugal  right  (BG.  59,  32),  and  if  the  wife  does  not  then  return  to  perform 
her  duty,  for  divorce  (BGB.  §  1567).  The  extent  to  which,  in  cases  where  the  financial  position 
is  simply  determined  by  the  law,  the  property  which  the  wife  has  brought  in,  where  the  property 
of  husband  and  wife  has  been  amalgamated  so  as  to  constitute  the  joint  property  of  the  marriage, 
is  liable  for  the  trading  debts  of  the  wife,  essentially  depends  on  whether  or  not  the  husband  has 
given  his  consent  to  the  pursuit  by  the  wife  of  her  industrial  occupation.  —  Certain  legal  persons 
moreover  rank  as  traders  even  though  they  pursue  no  industry:  joint  stock  companies  (§  210), 
limited  partnerships  with  share  capital  (§  320),  registered  partnerships  (Gen.  G.  §  17),  associations 
with  limited  liability  (GmbHG  §  13),  mutual  insurance  associations  (Priv.  VTJntG.  §  16). 


79  Deutschland:  HGB.     Buch  I.     Absohn.  I.    Kaufleute. 

Unterschied,  ob  die  Waren  unverandert  oder  nach  einer  Bearbeitung  oder  Ver- 
arbeitung  weiter  veraufiert  werden;  —  2.  die  Ubernahme  der  Bearbeitung  oder 
Verarbeitung  von  Waren  fiir  andere,  sofem  der  Betrieb  iiber  den  Umfang  des  Hand- 
werks  hinausgebt;  —  3.  die  tJbemabme  von  Versicherungen  gegen  Pramie;  —  4.  die 
Bankier-  und  Geldwechslergeschaf te ;  —  5.  die  Ubernahme  der  Beforderung  von 
Giitern  oder  Reisenden  zur  See,  die  Geschafte  der  Frachtfiibrer  oder  der  zur  Be- 
forderung von  Personen  zu  Lande  oder  auf  Binnengewassern  bestimmten  Anstalten 
so-wie  die  Geschafte  der  Schleppscbiffahrtsunternehmer;  —  6.  die  Geschafte  der 
Kommissionare,  der  Spediteure  oder  der  Lagerhalter;  —  7.  die  Geschafte  der  Hand- 
lungsagenten  oder  der  Handelsmakler ;  —  8.  die  Verlagsgeschafte  sowie  die  son- 
stigen  Geschafte  des  Buch-  oder  Kunsthandels ;  —  9.  die  Geschafte  der  Druckereien, 
sofern  ihr  Betrieb  iiber  den  Umfang  des  Handwerks  hinausgehti). 

2.  Ein  gewerbhches  Unternehmen,  das  nach  Art  und  Umfang  einen  in  kauf- 
mannischer  Weise  eingericbteten  Geschaftsbetrieb  erfordert,  gilt,  auch  wenn  die 
Voraussetzungen  des  §  1  Abs.  2  nicht  vorliegen,  als  Handelsgewerbe  im  Sinne  dieses 
Gesetzbuchs,  sofem  die  Firma  des  Unternehmers  in  das  Handelsregister  eingetragen 
worden  ist.  Der  Untemehmer  ist  verpflichtet,  die  Eintragung  nach  den  fiir  die 
Eintragung  kaufmannischer  Firmen  geltenden  Vorschriften  herbeizufiihren^). 

3.  Auf  den  Betrieb  der  Land-  und  Forstwirtscbaft  finden  die  Vorschriften  der 
§§  1,  2  keine  Anwendung^). 

Ist  mit  dem  Betriebe  der  Land-  oder  Forstwirtscbaft  ein  Unternehmen  ver- 
bunden,  das  nur  ein  Nebengewerbe  des  land-  oder  forstwirtschaftlichen  Betriebs 
darsteUt,  so  findet  auf  dieses  der  §  2  mit  der  Mafigabe  Anwendung,  daB  der  Unter- 
nehmer  berechtigt,  aber  nicht  verpflichtet  ist,  die  Eintragung  in  das  Handelsregister 
herbeizufiihren;  werden  in  dem  Nebengewerbe  Geschafte  der  im  §  1  bezeichneten 
Art  geschlossen,  so  gilt  der  Betrieb  dessenungeachtet  nur  dann  als  Handelsgewerbe, 
wenn  der  Unternehmer  von  der  Befugnis,  seine  Firma  gemaJB  §  2  in  das  Handels- 
register eintragen  zu  lassen,  Gebrauch  gemacht  hat.  Ist  die  Eintragung  erfolgt, 
so  findet  eine  Loschung  der  Firma  nur  nach  den  allgemeinen  Vorschriften  statt, 
welche  fiir  die  Loschung  kaufmannischer  Firmen  gelten*). 

4.  Die  Vorschriften  iiber  die  Firmen,  die  Handelsbiicher  und  die  Prokura 
finden  auf  Handwerker  sowie  auf  Personen,  deren  Gewerbebetrieb  nicht  iiber  den 
Umfang  des  Kleingewerbes  hinausgebt,  keine  Anwendung. 


^)  Wer  ein  Gewerbe  dieser  Art  betreibt,  ist  ohne  weiteres  Kaufmann.  Wer  ein  Gewerbe  der 
in  §  2  bezeichneten  Art  betreibt,  ist  erst  nach  Eintragung  in  das  Handelsregister  Kaufmann. 
—  Die  Aufzahlung  der  Gewerbebetriebe,  die  ohne  weiteres  die  Kaufmannseigenschaft  verleihen, 
ist  erschopfend.  Vermehrung  durch  Analogie  ist  unzulassig  (Recht  02,  18).  —  ^)  Es  kommt  darauf 
an,  daB  das  Unternehmen  (z.  B.  eines  Bauunternehmers)  objektiv  kaufmannischer  Betriebsweise 
bedarf  (RJA.  2,  227).  Da0  der  Unternehmer  zu  kaufmannischer  Betriebsweise  (z.  B.  kaufmanni- 
scher Buchfiihrung)  unfahig  ist,  befreit  ihn  nicht  von  der  Verpflichtung,  sich  ins  Handelsregister 
eintragen  zu  lassen  und  dadurch  Kaufmann  zu  werden.  —  MafSgebend  sind  „Art  und  Umfang" 
des  Betriebs  zur  Zeit  der  Entscheidung  des  Registergerichts.  Die  bloBe  Moglichkeit  kiinftiger 
Ausdehnving  oder  Einschrankung  kommt  nicht  in  Betracht  (OLGRspr.  7,  146;  14,  330).  Sinkt 
der  Betrieb  spSter  wieder  auf  die  Stufe  des  Kleinbetriebes  herab,  so  hort  die  Kaufmannseigen- 
schaft, bzw.  die  VoUkaufmannseigenschaft  wieder  auf  und  das  Erioschen  der  Firma  ist  anzu- 
melden  (OLGRspr.  3,  404).  —  Handwerker  konnen  gemaB  §  1  Kaufleute  sein  (z.  B.  Backer, 
die  Mehl  ..anschaffen"  und  als  Backware  „weiterverauBern").  Niemals  gemaB  §  2  (RG.  51, 
123;  str.),  denn  nach  §  4  konnen  Handwerker  nicht  eingetragen  werden  (auch  nicht,  wenn  sie 
einen  kaufmannischer  Betriebsweise  bediirftigen  Betrieb  haben).  —  Ist  die  Firma  eingetragen, 
so  ist  jeder,  der  das  Unternehmen  betreibt,  ohne  weiteres  Kaufmann  (z.  B.  der  Erwerber  des 
Untemehmens,  ein  spaterer  GeseUschafter,  Erben  des  Unternehmers,  die  es  fortfijhren),  also 
auch  schon,  bevor  die  Anderung  des  Inhabers  gemaB  §  31  angemeldet  ist.  —  *)  Land-  und  Forst- 
wirtschaft  soUen  nicht  als  Handelsgewerbe  gelten,  einerlei  ob  sie  einen  Gewerbebetrieb  nach 
§  1  (z.  B.  „Anschaffung"  von  Magervieh  und  „WeiterverauJ3erung"  nach  Mastung)  oder  nach 
§  2  (Notwendigkeit  kaufmannischer  Betriebsweise)  darstellen.  —  *)  Der  Untemehmer  hat  nur 
das  Recht,  nicht  die  Pflicht,  eine  Firma  eintragen  zu  lassen,  einerlei  ob  daa  Nebengewerbe,  wenn 
es  Hauptgewerbe  ware,  gemaB  §  1  oder  gemaB  §  2  Handelsgewerbe  sein  wijrde.  —  Geht  daa  ■ 
eingetragene  Nebengewerbe  ohne  das  Hauptgewerbe  auf  einen  anderen  iiber,  so  wird  es  Haupt- 
gewerbe. Geht  es  mit  dem  Hauptgewerbe  auf  einen  anderen  iiber,  so  ist  der  andere  ohne  weiteres 
Kaufmann,  einerlei  ob  es  mit  oder  ohne  Firma  iibergeht  (§  2  Anm. ;  str.).  Geht  es  ohne  das  Haupt- 
gewerbe auf  einen  anderen  Landwirt  iiber,  der  es  zu  seinem  Nebengewerbe  mawjht,  so  gilt  das- 
selbe.  Wenn  ein  Landwirt  ein  eingetragenes  Hauptgewerbe  erwirbt  und  zu  seinem  Neben 
gewerbe  metcht,  so  ist  er  insoweit  ohne  weiteres  Kaufmann. 


COMMEBCIAL  CODE:  TRADERS.  79 

the  goods  remain  unchanged,  or  after  being  worked  up  or  elaborated,  are  sold  again;  — 
2.  the  undertaking  for  others  the  production  and  treatment  of  goods,  in  so  far  as 
the  business  extends  beyond  the  scope  of  mere  handicraft ;  —  3.  the  undertaking 
of  iiisurances  in  consideration  of  premiums;  —  4.  banking  and  money  changing 
business ;  —  5.  undertaking  the  transport  of  goods  or  passengers  by  sea,  the  business 
of  freighters,  carriers  or  concerns  that  deal  specifically  with  the  transport  of 
persons  on  land  or  on  inland  waters,  as  well  as  the  businesses  of  tug  proprietors ;  — • 

6.  the  businesses  of  commission  agents,  forwarding  agents  or  warehouse  keepers ;  — 

7.  the  businesses  of  trade  agents  or  brokers ;  —  8.  pubUshing  businesses  as  weU  as  other 
businesses  of  the  book  or  art  trade ;  —  9.  the  businesses  of  printers  in  so  far  as  the 
conduct  thereof  goes  outside  the  sphere  of  a  handicraft i). 

2.  An  industrial  undertaking  which,  according  to  its  character  and  scope, 
requires  a  business  staff  organized  on  mercantile  principles  ranks,  even  when  it 
does  not  faU  within  the  conditions  of  §  1,  par.  2,  as  a  trading  concern  within  the  mean- 
ing of  this  Code  in  so  far  as  the  firm  name  of  the  proprietor  of  the  undertaking  has 
been  entered  in  the  commercial  register.  The  proprietor  is  obliged  to  see  that  registra- 
tion is  effected  according  to  the  provisions  in  force  for  the  registration  of  mercantile 
firms^). 

3.  The  provisions  of  §§  1  and  2  have  no  appUcation  in  connection  with  farming 
and  forestry^). 

If  there  is  bound  up  with  the  farming  or  forestry  a  business  which  is  only  a  subsidi- 
ary part  of  the  farming  or  forestry  business,  then  §  2  has  application,  with  the  Hmita- 
tion  that  the  proprietor  is  entitled  but  not  obhged  to  procure  registration  in  the  trade 
register;  if  there  are  included  in  these  subsidiary  undertakings  businesses  described 
in  §  1  then  none  the  less  the  concern  only  ranks  as  an  industrial  undertaking,  when  the 
proprietor  of  the  concern  procures  the  registration  of  his  firm  in  the  trade  register 
in  accordance  with  §  2.  If  registration  has  been  effected  the  dissolution  of  the  firm 
can  only  be  effected  according  to  the  general  provisions  which  are  in  force  for  the 
dissolution  of  mercantile  firms*). 

4.  The  provisions  with  regard  to  firms,  trade  books  and  procurations  have  no 
application  with  regard  to  artisans  or  persons  whose  industry  does  not  exceed  the 
scope  of  an  ordinary  petty  concern. 


1)  A  person  who  pursues  an  industry  of  this  kind  is  ipso  facto  a  trader.  A  person 
who  pursues  an  industry  of  the  kind  described  in  §  2  only  ranks  as  a  trader  after  registra- 
tion in  the  commercial  register.  —  The  category  of  the  industrial  occupations  which  confer 
the  status  of  being  a  trader,  is  exhaustive.  Addition  thereto  by  way  of  analogy  is  not 
allowed  (Law  02,  18).  —  ^)  The  result  is  that  the  undertaking  (e.g.  that  of  a  building  con- 
tractor) requires  objective  mercantile  practice  (RJA.  2,  227).  The  fact  that  the  owner  of  the 
concern  is  incapable  of  mercantile  practices  (e.  g.  mercantile  book-keeping),  does  not  free 
him  from  the  obligation  of  being  entered  in  the  register  and  becoming  thereby  a  trader. 
—  The  existence  of  the  "nature  and  scope"  of  the  concern  at  the  time  of  the  decision  of  the 
registration  court.  The  mere  potentiality  of  subsequent  extension  or  diminution  is  not  considered 
(OLGRspr.  7,  196;  14,  330).  If  the  industry  sinks  back  again  to  the  level  of  a  petty  concern,  the 
mercantile  capacity,  i.e.  the  full  mercantile  capacity,  lapses  again  and  the  cessation  of  the  firm 
must  be  notified  (OLGRspr.  3,  404).  —  Manual  labourers  can  be  traders  in  accordance  with  §  l(e.g. 
bakers  who  "treat"  flour  and  "sell  it  again  as  baked  stuff").  Manual  labourers  can  never  be 
registered  under  §  2  (RG.  51,  123;  etc.),  or  under  §  4  (even  though  they  pursue  an  industry  that 
needs  mercantile  methods).  —  If  the  firm  is  registered,  every  person  who  conducts  the  under- 
taking is  ipso  facto  a  trader  (e.g.  the  owner  of  the  undertaking,  or  subsequent  partner,  the  heirs 
of  the  owner  who  conduct  it),  and  this  is  so  even  before  the  alteration  in  the  proprietorship  has 
been  notified  according  to  §  31.  —  ')  Agricultural  and  forestral  concerns  do  not  rank  as  commercial 
indiostries,  even  though  they  may  show  an  industrial  character  according  to  §  1  (e.g.  procuring 
lean  cattle  and  "reselling"  after  fattening)  or  according  to  §  2  (necessity  of  mercantile  methods).  — 
*)  The  proprietor  of  the  undertaking  is  entitled,  but  is  not  compelled,  to  have  his  firm  registered, 
even  though  the  subsidiary  industry,  if  it  were  a  principal  industry,  would  be  a  commercial 
industry  according  to  §  1  or  according  to  §  2.  —  If  however  the  subsidiary  industry  is  separated 
from  the  principal  industry  and  transferred  to  another,  it  becomes  a  principal  industry.  If  it  is 
transferred  to  another  person  with  the  principal  industry,  such  person  becomes  ipso  facto  a 
trader  whether  or  not  the  firm  name  is  transfered  at  the  same  time  ( §  2  note,  &c. ).  If  it  is  trans- 
ferred apart  from  the  principal  industry  to  another  farmer  who  treats  it  as  a  subsidiary  industry, 
no  change  is  effected.  If  a  farmer  obtains  a  registered  principal  industry,  and  makes  it  into  a 
subsidiary  industry,  he  becomes  ipso  facto  a  trader. 


go  Deutschland:  HGB.     Buch  I.     Abschn.  n.    Handelsregister. 

Durch  eine  Vereinigung  zum  Betrieb  eines  Gewerbes,  auf  welches  die  bezeich- 
neten  Vorschriften  keine  Anwendung  finden,  kann  eine  offene  Handelsgesellschaft 
oder  eine  Kommanditgesellschaft  nicht  begriindet  werden. 

Die  Landesregierungen  sind  befugt,  Bestimmungen  zu  erlaasen,  durch  welche 
die  Grenze  des  Kleingewerbes  auf  der  Grundlage  der  nach  dem  Geschaftsumfange 
bemessenen  SteuerpfScht  oder  in  Ermangelung  einer  solchen  Besteuerung  nach 
anderen  Merkmalen  naher  festgesetzt  wird^). 

5.  1st  eine  Firma  im  Handelsregister  eingetragen,  so  kann  gegeniiber  dem- 
jenigen,  welcher  sich  auf  die  Eintragung  beruft,  nicht  geltend  gemacht  werden,  dafi 
das  unter  der  Firma  betriebene  Gewerbe  kein  Handelsgewerbe  sei  oder  dafi  es  zu 
den  im  §  4  Abs.  1  bezeichneten  Betrieben  gehore^). 

6.  Die  in  betreff  der  Kaufleute  gegebenen  Vorschriften  finden  auch  auf  die 
HandelsgeseUschaften  Anwendung 3). 

Die  Rechte  und  Pflichten  eines  Vereins,  dem  das  Gesetz  ohne  Riicksicht  auf 
den  Gegenstand  des  Unternehmens  die  Eigenschaft  eines  Kaufmanns  beilegt,  werden 
durch  die  Vorschrift  des  §  4  Abs.  1  nicht  beriihrt*). 

7.  Durch  die  Vorschriften  des  offentUchen  Rechts,  nach  welchen  die  Befugnis 
zum  Gewerbebetrieb  ausgeschlossen  oder  von  gewissen  Voraussetzungen  abhangig 
gemacht  ist,  wird  die  Anwendung  der  die  Kaufleute  betreffenden  Vorschriften  dieses 
Gesetzbuchs  nicht  beriihrt^). 


1)  Sog.  Minderkaufleute.  —  Handwerker  konnen  Minderkaufleute  sein  (z.  B. 
Backer),  oder  keine  Kaufleute  (z.  B.  Bauhandwerker),  niemals  Vollkaufleute  (auch  dann 
nicht,  wenn  ihr  Handwerksbetrieb  ein  groCer  ist  und  kaufmannischer  Betriebsweise  be- 
darf.  —  Kaufleute  konnen  Voll-  und  Minderhandelsgewerbebetriebe  selbstandig  neben- 
einander  haben.  Die  nur  fiir  den  Vollkaufmann  geltenden  Vorschriften  gelten  dann  fur 
den  Unternehmer  nur  in  seiner  Eigenschaft  als  Inhaber  des  VoUhandelsgewerbes  (RGSt. 
35,  170).  —  Der  Minderkaufmann  hat  keine  Firma.  Er  muB  sich  auch  im  Geschaftsverkehr 
seines  bijrgerlichen  N a  mens  bedienen.  TJnzulassigem  Firmengebrauch  kann  das  Register- 
gericht  mit  Ordnungsstrafen  entgegentreten  (§  37).  Eine  unzulassigerweise  eingetragene 
Firma  ist  von  Amts  wegen  zu  loschen  (FGG.  §  142).  —  Seinen  Namen  kann  der  Minder- 
kaufmann aber  auch  dann  gebrauchen,  wenn  der  Name  mit  der  Firma  eines  anderen  gleich- 
lautet.  Er  darf  ihn  nur  nicht  in  einer  Weise  gebrauchen,  die  geeignet  ist,  Verwechselungen 
herbeizufiihren  (XJWG.  §  16,  WZG.  §  14).  Im  rechtmaBigen  Gebraueh  seines  Namens  wird 
der  Minderkaufmann  durch  §  12  BGB.,  §  37  HGB.,  §  16  TJWG.  geschiitzt:  man  darf  ihm 
das  Recht  zum  Gebraueh  seines  Namens  nicht  bestreiten,  sich  seines  Namens  nicht  rechts- 
widrig  bedienen,  den  eigenen  Namen,  die  eigene  Firma  oder  die  eigene  Geschaftsbezeichnung 
nicht  LQ  einer  Weise  gebrauchen,  die  geeignet  ist,  Verwechselungen  mit  seinem  Namen 
herbeizufiihren.  —  Der  Minderkaufmann  kann  nicht  sein  Geschaft  mit  seinem  Namen  ver- 
aui3ern  (§  22  ist  unanwendbar).  Geschieht  es  doch,  so  haftet  er  fiir  die  vom  Nachfolgor  unter 
seinem  Namen  geschlossenen  Geschafte  (RG.  15,  33).  Er  haftet  nicht,  wenn  der  Glaubiger 
die  wahre  Sachlage  kennt  (RG.  15,  33).  Er  wird  von  jeder  Haftung  frei,  wenn  er  den  GJebrauch 
des  Namens  untersagt  (jederzeit  moglich:  JW.  03,  293)  und  dies  offentlich  bekannt  macht 
(RG.  15,  36).  —  Eine  von  einem  Minderkaufmann  erteilte  Prokura  wird  als  entsprechende 
VoUmaoht  aufrechtzuerhalten  sein  (BGB.  §  140).  —  Eine  GeseUschaft  von  Minderkaufleuten  ist 
eine  GeseUschaft  des  BGB.  (§  705).  —  ^)  §  5  gilt  nur  im  Zivilrechtsverkehr.  Insbesondere 
konnen  eingetragene  Minderkaufleute  nicht  wegen  mangelhafter  Buchfiihrung  (KG.  §§  239,  240J 
bestraft  werden.  Eine  weitere  Ausnahme  enthalt  §  53  BorsG. :  Borsentermingeschafte  sind 
verbindUch,  wenn  beide  Kontrahenten  im  Handelsregister  eingetragen  sind;  ist  einer  von  ihnen 
eine  Person,  „deren  Gewerbebetrieb  iiber  den  Umfang  des  Kleingewerbes  nicht  hinausgeht", 
so  kann  niemand  sich  auf  die  Eintragung  berufen.  —  ^)  HandelsgeseUschaften  sind:  offene 
HandelsgeseUschaften  (§  105),  KommanditgeseUschaften  (§  161),  AktiengeseUschaften  (§  178), 
KommanditaktiengeseUschaften  (§  320),  Gesellschaften  mit  beschrankter  Haftung  (GmbHG. 
§  13).  Auch  eingetragene  Genossenschaften  gelten  als  Kaufleute  (GJenG.  §  17).  Auf  Ver- 
sicherungsvereine  auf  CJegenseitigkeit  sind  die  fiir  Kaufleute  geltenden  Vorschriften  anzu- 
wenden,  soweit  nicht  fiir  sie  Besonderes  bestimmt  ist  (PrivVUntG.  §  16).  —  Rechtsfahigkeit, 
Geschaftsfahigkeit  und  Parteifahigkeit  auslandischer  HandelsgeseUschaften  richten  sich  nach 
auslandischem  R«cht  (EGzBGB.  Art.  7;  RG.  36,  394;  HansGZ.  05,  21).  —  *)  Vereine,  die  ohne 
Riicksicht  auf  den  Gegenstand  des  Unternehmens  Vollkaufmannseigenschaft  haben,  sind: 
AktiengeseUschaften  (§  210),  KommanditaktiengeseUschaften  (§  320),  Gesellschaften  mit  be- 
schrankter Haftung  (GmbHG.  §  13),  eingetragene  Genossenschaften  (GJenG.  §  17),  Versicherungs- 
vereine  auf  Gegenseitigkeit  (PrivVUntG.  §  16).  Sie  werden  auch  dann  wie  VoUkaufleute  be- 
handelt,  wenn  sie  einen  Handwerks-  oder  Kleingewerbebetrieb  haben.  Auch  die  §§  348 — 350 
sind  auf  sie  anzuwenden  (vgl.  §  351).  —  ^)  Solche  Vorschriften  des  offentUchen  Rechts  siad  z.  B. : 
GewO.  §  33  (Verbot  des  Gastwirtsbetriebes  ohne  Konzession),  RBG.  §  16  (Verbot  des  Gewerbe- 
betriebes  durch  Beamte  ohne  Erlaubnis  des  Vorgesetzten). 


COMMERCIAL  CODE:  TRADERS.  80 

It  is  impossible  for  an  unlimited  or  limited  partnership  to  be  founded  by  the 
amalgamation  of  a  concern  with  regard  to  which  the  provisions  already  referred  to 
have  no  application. 

The  State  governments  are  empowered  to  make  regulations  by  which  the  demar- 
cating line  of  what  constitutes  a  petty  business  is  approximately  fixed  on  the  basis 
of  the  income  tax  assessed  according  to  the  size  of  the  business,  or  in  default  of  such 
a  tax,  by  other  indications  i). 

5.  If  a  firm  has  been  registered  in  the  trade  register  it  is  impossible  to  raise  the 
point  against  a  person  who  relies  on  the  registration  that  the  industry  exercised  by 
the  firm  is  not  an  industrial  trade,  or  that  it  belongs  to  the  occupations  referred  to 
in  §  4.  par.  1^). 

6.  The  provisions  set  out  in  respect  of  traders  are  also  applicable  to  trading 
associations  3). 

The  rights  and  obligations  of  an  association  on  which,  without  regard  to  the 
object  of  its  undertaking,  the  law  confers  the  privileges  of  a  trader  are  not  affected 
by  the  provisions  of  §  4,  par.  1*). 

7.  The  appUcation  of  the  provisions  in  this  Book  with  regard  to  traders  is  not 
affected  by  the  provisions  of  the  pubUc  law  according  to  which  the  power  of  pursuing 
an  industrial  occupation  is  prohibited  or  made  dependent  on  certain  conditions 
precedent^). 


1)  So-called  petty  traders.  Manual  workers  can  be  petty  traders  (e.g.  bakers)  or  small 
tradespeople  (e.g.  building  artisans),  but  can  never  be  traders  proper  (even  when  their  in- 
dustry is  a  large  one  and  needs  mercantile  methods).  —  Traders  can  have  in  independent 
juxtaposition  mercantile  businesses  on  both  the  full  and  the  petty  scale.  The  provisions 
which  only  affect  the  trader  proper  only  affect  the  proprietor  of  the  undertaking  in  his 
capacity  as  proprietor  of  the  actual  commercial  industry  (RG.  St.  35,  170).  —  The  petty 
trader  has  no  firm  name.  Even  in  business  matters  he  must  use  his  civil  name.  Unauthorized 
use  of  firm  names  can  be  dealt  with  by  the  registration  court  by  the  imposition  of  fines 
(§  37).  But  the  petty  trader  is  allowed  to  use  his  own  name,  even  when  that  name  is  the  same 
as  the  firm  name  of  another  person.  He  must  not  however  use  it  in  a  way  which  is  calculated 
to  cause  confusion  (XJWG.  §  16,  WZG.  §  14).  The  petty  trader  is  protected  in  the  proper  use 
of  his  name  by  §  12  BGB.,  §  37  HGB.,  §  16  UWG. :  other  persons  must  not  dispute  his  right  to  the 
use  of  his  own  name,  must  not  themselves  use  his  name  wrongfully,  nor  use  their  own  name, 
their  own  firm  name  or  their  own  designation  of  their  business,  in  a  way  calculated  to  cause 
confusions  with  his  name.  —  The  petty  trader  cannot  sell  his  business  together  with  his  name 
( §  22  is  inapplicable).  If  he  does  so,  he  is  liable  for  all  transactions  entered  into  in  his  name  by  his 
successor  (RG.  15,33).  He  is  not  liable  if  the  creditor  knows  the  true  state  of  affairs.  He  becomes 
free  from  aU liability,  it  he  forbids  the  use  of  his  name  (at  every  possible  time:  JW.  03,  293)  and 
makes  this  publicly  known  (RG.  15,  36).  —  A  proxy  executed  by  a  petty  trader  will  be  upheld  as 
a  complete  power  of  attorney  (BGB.  §  140).  —  An  association  of  petty  traders  is  an  association 
of  the  BGB.  ( §  705).  —  ^)  §  5  is  only  applicable  in  transactions  subject  to  the  civil  law.  In  particular 
registered  petty  traders  cannot  be  punished  by  reason  of  their  faulty  book-keeping  (KG.  §§  239, 
240).  A  further  exception  is  contained  in  §  53  of  the  Exchange  Law.  Exchange  time  bargains  are 
binding  when  both  contracting  parties  are  entered  in  the  trade  register;  if  one  of  them  however 
is  a  person  "whose  industry  does  not  exceed  the  scale  of  a  small  industry"  no  one  can  have  re- 
course to  registration.  —  ^)  Conmaercial  associations  comprise:  unlimited  partnerships  (§  105), 
limited  partnerships  (§  161),  joint  stock  companies  (§  178),  limited  partnerships  with  share  capital 
(§  320),  associations  with  limited  liabiUty  (GmbHG.  §  13).  Registered  partnerships  moreover 
rank  as  traders  (GenG.  §  17).  Mutual  insurance  companies  are  subject  to  the  provisions  to 
which  traders  are  subject,  except  in  so  far  as  special  provisions  are  laid  down  for  them  (PrivVUntG. 
§  16).  —  The  legal  competency  of  foreign  associations,  their  power  to  conduct  business  and  to  be 
parties  to  actions,  are  determined  according  to  the  foreign  law  (EG.  z.  BGB.  Art.  7;  RG.  36,  394; 
HansGZ.  05,  21).  —  *)  Associations  which  possess  full  mercantile  capacity  irrespective  of  the 
subject  matter  of  the  undertaking  are  joint  stock  companies  (§  210),  limited  partnerships  with 
share  capital  (§  320),  associations  with  limited  liability  (GmbHG.  §  12),  registered  partnerships 
(GenG.  §  17),  mutual  insurance  associations  (PrivVUntG.  §  16).  They  are  treated  as  traders 
proper  even  though  they  conduct  a  manual  or  a  petty  industry.  Even  §§  348 — 350  are  applicable 
to  them  (op.  §  351).  —  ^)  Such  provisions  of  the  public  law  are  for  instance  GewO.  §  33.  (the 
prohibition  against  keeping  an  inn  without  a  license),  RBG.  §  16  (the  prohibition  against  State 
officials  taking  part  in  an  industrial  concern  without  the  permission  of  their  superiors. 


81  Deutschland:  HGB.     Buch  I.     Abscbn,  11.    Handelsregister. 

Zweifer  Abschnitt.    Handelsregister/) 

8.  Das  Handelsregister  wird  von  den  Gerichten  gefiihrt^). 

9.  Die  Einsicht  des  Handelsregisters  sowie  der  zum  Handelsregister  einge- 
reichten  Sckriftstiicke  ist  jedem  gestattet^). 

Von  den  Eintragungen  kann  eine  Abschrift  gefordert  werden;  das  gleiche  gilt 
in  Ansehung  der  zum  Handelsregister  eingereichten  Schriftstiicke,  sofern  ein  be- 
rechtigtes  Interesse  glaubhaft  gemacht  wird.  Die  Abschrift  ist  auf  Verlangen  zu 
beglaubigen. 

Das  Gericht  hat  auf  Verlangen  eine  Bescheinigung  dariiber  zu  erteilen,  daB 
beziiglich  des  Gegenstandes  einer  Eintragung  weitere  Eintragungen  nicht  vorhanden 
sind  oder  daB  eine  bestimmte  Eintragung  nicht  erfolgt  ist*). 

10.  Das  Gericht  hat  die  Eintragungen  in  das  Handelsregister  durch  den 
Deutschen  Reichsanzeiger  und  durch  mindestens  ein  anderes  Blatt  bekannt  zu 
machen.  Soweit  nicht  das  Gesetz  ein  anderes  vorschreibt,  werden  die  Eintragungen 
ihrem  ganzen  Inhalte  nach  veroffentUcht^). 

Mt  dem  Ablaufe  des  Tages,  an  welchem  das  letzte  der  die  Bekanntmachung 
enthaltenden  Blatter  erschienen  ist,  gilt  die  Bekanntmachung  als  erfolgt. 

11.  Das  Gericht  hat  jahrlich  im  Dezember  die  Blatter  zu  bezeichnen,  in  denen 
wahrend  des  nachsten  Jahres  die  im  §  10  vorgesehenen  Veroffentliohungen  er- 
folgen  soUen^). 

12.  Die  Anmeldungen  zur  Eintragung  in  das  Handelsregister  sowie  die  zur 
Aufbewahrung  bei  dem  G«richte  bestimmten  Zeichnungen  von  Unterschriften  sind 
personlich  bei  dem  Gerichte  zu  bewirken  oder  in  offentlich  beglaubigter  Form  ein- 
zureichen. 

Die  gleiche  Form  ist  fiir  eine  Vollmacht  zur  Anmeldung  erforderlich.  Rechts- 
nachfolger  eines  BeteUigten  haben  die  Rechtsnachfolge  soweit  tunlich  durch  offent- 
Uche  Urkxmden  nachzuweisen''). 

1)  Das  Handelsregister  dient  ztir  Kundmaohung  bestimmter  kaufmannisoher  Verhaltnisse. 
Besondere  Bechtswirkungen  der  Kundmachung:  §§  2,  3,  5,  15,  26,  123,  159,  172,  174, 
200,  277.  Das  Handelsregister  hat  iiberdies  die  tatsachliche  Vermutung  der  Richtigkeit  fiir 
sich.  Zwar  nicht  die  Vermutung  der  Riohtigkeit  der  eingetragenen  Tatsachen  (RG.  41, 
22).  Wohl  aber  die  Vermutung  der  Riohtigkeit  der  vom  Registergerioht  zu  priifenden  Ein- 
tragungsvoraussetzungen  (RG.  41,  22).  —  Nur  die  Eintragimg  der  im  Gesetze  bestimmten 
Tatsachen  kann  verlangt  werden.  Z.  B.  nicht  die  Eintragung  einer  Handlungsvollmacht 
(OLGRspr.  10,  233).  —  Auch  unrichtige  Registereintragungen  haben  Bedeutung:  Wer 
sie  veranlaBt,  muB  sie  (wie  andere  von  ihm  offentlich  abgegebene  WillenserkliirungenJ  gegen 
sich  gel  ten  lassen;  es  sei  denn,  daB  der  Dritte  die  Unrichtigkeit  kennt  (RG.  50,  428; 
51,  37;  s.  auch  §§  5,  15).  —  2)  Das  Handelsregister  wird  vom  Amtsgericht  gefiihrt  (FGG. 
§  125),  in  den  Konsulargerichtsbezirken  vom  Konsul  (KonsGG.  §  7),  in  den  Schutzgebieten  von 
dazu  besonders  ermachtigten  Beamten  (SchutzgebG.  §  2).  —  Gegen  Verfiigimgen  des  Register- 
gerichts  ist  Beschwerde  ans  Landgericht,  gegen  dessen  Entscheidung  bei  Gesetzesverletzung 
weitere  Beschwerde  ans  Oberlandesgericht  ztdassig  (FGG.  §§  19 — 30).  —  Die  Organe  des  Handels- 
standes  (z.  B.  Handelskammern)  soUen  die  Registergerichte  behufs  Berichtigvmg  und  VervoU- 
standigung  des  Handelsregisters  vmterstiitzen  (FGG.  §  126),  Sie  konnen  zu  diesem  Zwecke 
Antrage  stellen  und  gegen  abweisende  Verfugimgen  Beschwerde  einlegen.  —  »)  Nachweis 
eines  Interesses  ist  nicht  erforderlich.  Will  man  nicht  blofi  das  Register  und  die  dazu  ein- 
gereichten Schriftstiicke,  sondern  auch  sonstige  Teile  der  Registerakte  (z.  B.  Urkunden  iiber 
registergeriohtliche  Ermittlungen)  einsehen,  so  muB  man  ein  bereohtigtes  Interesse  glaubhaft 
machen  (FGG.  §  34).  —  *)  Auch  Zeugnisse  iiber  die  eingetragenen  Vertreter  von  Handels- 
gesellschaften  konnen  (ohne  Glaubhaftmachung  eines  Interesses)  verlangt  werden  (GBO.  §  33, 
FGG.  §  107).  —  Die  Beweiskraft  der  Bescheinigungen  und  Zeugnisse  bezieht  sich  auf  den 
Zeitpunkt  der  Erteilimg  und  „die  nachste  Zeit"  (OLGRspr.  1,  193;  8,  313).  —  Die  mit  der  Aus- 
fijhrung  der  Unfallversicherungsgesetze  betrauten  Behorden  konnen  vom  Registergerioht  auoh 
sonstige  fiir  ihre  Zwecke  notige  Unterstiitzung  verlangen  (GewUVG.  §  144,  LandUVG.  §  154, 
BauXTVG.  §  45,  SeeUVG.  §  141).  —  «)  Die  Bekanntmachung  erfolgt  nur  einmal.  Sobald  als 
moglich.  Sie  muB  die  Eintragung  voUstandig  (wenn  auoh  nicht  gerade  wortgetreu)  wieder- 
geben.    In  einigen  Fallen  mehr  (§§  199,  201,  277,  284,  286),  in  einigen  Fallen  weniger  (§§  162, 

175).    —   Besondere  Bekanntmachung   an   den^  Antragsteller :    FGG.    §  130.    »)   Die    von 

den  deutschen  Registergerichten  bezeiohneten  Blatter  werden  auf  Grund  einer  Vereinbarung 

der   Bundesstaaten   jahrlich   vom  Reichsjustizamt   im  Reichsanzeiger   veroffentlicht.    An 

das  bezeichnete  Blatt  ist  das  Gericht  wahrend  des  Jahres  gebunden.  Geht  das  Blatt 
jedooh  ein,  so  kann  ein  anderes  bezeichnet  werden.  —  ')  Anmeldung  und  Zeichnung  konnen 
bewirkt  werden:  1.  personlich  bei  Gericht,  d.  h.  zu  Protokoll  des  Registergerichtssohreibera 
(FGG.  §  128)  oder  des  Registerriohters;  —  2.  durch  Einreiohung  in  offentlich  beglaubigter 


COMMERCIAL  REGISTER.  gl 

Second  Section.    Commercial  Register.^) 

8.  The  commercial  register  is  controlled  by  the  court^). 

9.  The  inspection  of  the  commercial  register  as  well  as  of  the  documents  filed  in 
connection  therewith  is  allowed  to  everyone^). 

A  copy  of  the  entries  can  be  requisitioned;  the  same  appHes  in  respect  of  the 
documents  which  have  been  filed  in  connection  with  the  commercial  register  in  so 
far  as  a  borid  fide  interest  has  been  proved.    The  copy  can  be  certified  on  demand. 

The  court  is  obhged  to  give  a  certificate  on  demand  that  there  are  no  further 
entries  in  respect  of  the  subject  matter  of  any  individual  entry,  or  that  any  specific 
entry  is  not  on  the  register*). 

10.  The  court  must  notify  the  entries  in  the  commercial  register  through  the 
German  Imperial  Gazette  and  at  least  one  other  paper.  The  entries  are  not  pub- 
lished in  extenso  unless  the  law  otherwise  prescribes^). 

The  notification  takes  effect  with  the  expiry  of  the  day  on  which  the  last  of 
the  papers  containing  the  notification  was  published. 

11.  The  court  must,  in  every  December,  specify  the  papers  in  which  during  the 
ensuing  year  the  pubHcations  referred  to  in  §  10  wiU  be  found^). 

12.  The  giving  of  notice  for  entry  into  the  commercial  register  as  well  as  the 
affixing  of  definite  signatures  kept  by  the  court  must  be  in  person  at  the  court  or  in 
an  officially  certified  form. 

The  same  form  is  required  for  a  power  of  attorney  when  notification  is  given. 
The  successors  in  title  of  a  party  concerned  must  give  effective  notice  of  his  successor- 
ship  by  means  of  pubhc  documents^). 

1)  The  commercial  register  serves  for  the  notification  of  certain  mercantile  relationships. 
For  the  special  legal  effect  of  the  notice:  cf.  §§  2,  3,  5,  15,  26,  123,  159,  172,  174,  200, 
277.  The  commercial  register  moreover  possesses  an  effective  presumption  of  being  accurate. 
This  presumption  does  not  of  course  extend  to  the  accuracy  of  the  facts  registered  (RG.  41, 
22),  but  there  is  none  the  less  a  presumption  as  to  the  accuracy  of  those  conditions  pre- 
cedent to  registration,  which  it  is  the  duty  of  the  registra  tion  com't  to  investigate  (RG.  41, 
22).  —  Only  the  registration  of  the  matters  specified  in  the  law  can  be  demanded,  not  e.g. 
the  registration  of  a  power  of  attorney  (OLGRspr.  10,  233).  —  Even  inaccurate  entries 
in  the  register  have  an  effect.  If  a  person  allows  certain  entries,  he  must  allow  these  entries 
to  be  valid  against  him  (as  he  must  any  other  expressions  of  his  will  to  which  he  has  given 
publicity);  this  is  the  case,  even  though  the  other  party  is  aware  of  the  inaccuracy  (RG.  50,  428; 
61,  37;  cf.  also  §§  5,  15).  —  ^)  The  commercial  register  is  kept  by  the  Amtsgericht  (FGG.  §  125); 
in  the  areas  of  the  consular  courts  it  is  kept  by  the  consuls  (KonsGG.  §  7);  in  the  protectorates 
it  is  kept  by  officials  specially  appointed  for  the  purpose  (Protectorate  Law  §  2).  —  There  is  an 
appeal  to  the  Landgericht  against  the  acts  of  the  Registration  Court,  and  against  the  decision 
of  the  former  there  exists  a  further  appeal  to  the  Oberlandesgericht  on  a  point  of  law  (FGG.  §§  19-30). 
—  The  organizations  of  the  trading  community  (e.g.  the  Chambers  of  Commerce)  must  support 
the  registration  courts  as  regards  checking  the  register  and  keeping  it  up  to  date  (FGG.  §  126). 
They  may  for  this  purpose  make  propositions  and  appeal  against  decisions  which  decline  these 
propositions.  —  ^)  Proof  of  an  interest  is  not  required.  If  however  the  person  inspecting  desires 
to  look  not  merely  at  the  register  and  the  docimients  filed  therein  but  also  at  the  rest  of  the  registra- 
tion documents  (e.g.  documents  coneemiag  the  enquiries  made  by  the  registration  court),  he 
must  in  that  case  give  proof  of  a  bond  fide  interest  (FGG.  §  34).  —  *)  Even  evidence  of  the  registered 
successors  of  commercial  associations  can  be  required  (without  any  proof  of  an  interest)  (GBO. 
§  33,  FGG.  §  107).  The  testimonial  efficacy  of  the  certificates  and  evidence  is  limited  to  the 
period  of  the  communication  in  question  and  the  "subsequent  period"  (OLGRspr.  1,  193 ;  8,313). — 
The  authorities  entrusted  with  the  administration  of  the  Accident  Insurance  Laws  can  demand 
from  the  registration  courts  the  necessary  assistance  for  their  own  purposes  (GewUVG.  §  144, 
LandUVG.  §  154,  BauUVG.  §  45,  SeeUVG.  §  141).  —  =)  There  is  only  one  notification  —  as  soon 
as  possible.  It  must  reproduce  the  registraticjn  substantially  (if  not  with  verbal  accuracy).  In 
some  cases  more  precision  is  required  (§§  199,  201,  277,  284,  286),  in  some  cases  less  (§§  162, 175).  — 
Special  notices  have  to  be  given  to  those  who  make  propositions:  FGG.  §  130. — «)  The  various 
joiimals  specified  by  the  German  registration  courts  are  published  annually  in  the  Imperial  Ga- 
zette by  the  Imperial  Office  of  Justice  on  account  of  the  Union  of  the  Confederate  States.  —  The 
court  is  bound  during  the  year  to  the  journal  specified.  If  the  journal  becomes  extinct  another  can 
be  specified.  —  ')  The  notification  and  the  giving  of  a  specimen  signature  can  be  effected:  1.  per- 
sonally at  court,  viz.  on  the  record  of  the  clerk  of  the  registration  court  (FGG.  §  128)  or  of  the 
B  9 


82  Deutschland:  HGB.     Buch  I.     Abschn.  II.    Handelsregister. 

13.  Soweit  nicht  in  diesem  Gesetzbuch  ein  anderes  vorgeschrieben  ist,  sind  die 
Eintragungen  ia  das  Handelsregister  und  die  hierzu  erforderlichen  Anmeldungen 
und  Zeichnungen  von  Unterschrif ten  sowie  die  sonst  vorgeschriebenen  Einreichungen 
zum  Handelsregister  bei  jedem  Registergericht,  in  dessen  Bezirke  der  Inhaber  der 
Firma  eine  Zweigniederlassung  besitzt,  in  gleicher  Weise  wie  bei  dem  Gerichte  der 
Hauptniederlassung  zu  bewirken^). 

Eine  Eintragung  bei  dem  Gerichte  der  Zweigniederlassung  findet  nicht  statt, 
bevor  nachgewiesen  ist,  dafi  die  Eintragung  bei  dem  Gerichte  der  Hauptnieder- 
lassung geschehen  ist. 

Diese  Vorschriften  kommen  auch  zur  Anwendung,  wenn  sich  die  Hauptnieder- 
lassung im  Auslande  befindet.  Soweit  nicht  das  auslandische  Recht  eine  Abweichung 
erforderlich  macht,  haben  die  Anmeldungen,  Zeichnungen  und  Eintragungen  bei 
dem  Gerichte  der  Zweigniederlassung  in  gleicher  Weise  zu  geschehen,  wie  wenn  sich 
die  Hauptniederlassung  im  Inlande  befande. 

14.  Wer  verpflichtet  ist,  eine  Anmeldung,  eine  Zeichnung  der  Unterschnft 
Oder  eine  Einreichung  von  Schriftstiicken  zum  Handelsregister  vorzunehmen,  ist 
hierzu  von  dem  Registergerichte  durch  Ordnungsstrafen  anzuhalten.  Die  einzelne 
Strafe  darf  den  Betrag  von  dreihundert  Mark  nicht  iibersteigen^). 


Form.  Die  offentliche  Beglaubigung  der  Unterschrift  kann  von  einer  zustandigen  Behorde, 
einem  zustandigen  Beamten  oder  einem  Notar  bewirkt  warden  (BGB.  §  129).  Zustandige  Be- 
horde ist  das  Amtsgericht  (FGG.  §  167).  Landesgesetzlich  kann  die  Zustandigkeit  des  Gerichta 
ausgeschlossen,  die  Zustandigkeit  anderer  Behorden  angeordnet  warden  (FGG.  §  191).  Gerioht- 
liche  Oder  notarielle  Beurkundung  ersetzt  offentliche  Beglaubigung  (BGB.  §  129).  —  Die  An- 
meldung mulJ  unbedingt  und  unbafristet  sain  (RG.  22,  59).  —  Sie  kann  duroh  Vertreter 
erfolgen.  Insbesondere  durch  BevoUmachtigta.  Die  VoUmacht  muB  personlich  beim  Register- 
gericht bewirkt  oder  in  offentlich  beglaubigter  Form  eingereicht  werdan  (§  12  Abs.  2).  Von  meh- 
reren  gesetzlichan  Vartretern  (z.  B.  mehreren  Vorstandsmitgliedern  einar  Aktiengesellschatt) 
brauchen  regelmaBig  nur  so  viale  anzumelden,  wie  zur  Vertretung  geniigen  (RJA.  6,  199;  Aus- 
nahmen:  §§  33,  108,  195,  280,  284,  325).  Auch  gesetzliche  Vertreter  konnen  sich  regalmaCig 
durch  Bevollmachtigte  vertreten  lassan  (RJA.  8,  131).  —  Lehnt  das  Gerieht  die  Eintragung  ab, 
so  ist  Beschwerde  zulassig  (FGG.  §  19).  Verfiigt  das  Gerieht  die  Eintragvmg,  so  ist  keine  Be- 
schwerda  zulassig  (RJA.  7,  244;  str.).  Aber  gegen  die  Eintragung  ist  Beschwerde  zulassig  (RJA. 
3,  126;  str.).  SteUt  sich  die  Eintragung  nachtragUch  als  unzulassig  heraus,  so  kann  sie 
auch  von  Amts  wegen  geloscht  werden  (FGG.  §§  142 — 144).  Hangt  die  Verfiigung  von  der  Be- 
m-teilimg  eines  streitigen  Rechtsverhaltnisses  ab  (z.  B.  von  der  RachtmaBigkeit  der  Kundigung 
eines  Gesellschaftsvarhaltnisses),  so  kann  das  (jericht  die  Verfiigung  bis  zur  Erledigung  des 
Reohtsstreits  aussetzen  und,  wenn  kein  Rechtsstreit  anhangig  ist,  eina  Frist  zur  Klagearhabung 
satzen  (FGG.  §  127).  —  Die  Zeichnung  der  Unterschrift  ist  personlich  zu  bewirkan,  sei  es  vor 
dem  Registergericht,  sei  es  vor  dem  beurkundenden  odar  beglaubigendan  Notar  oder  Beamten. 
Zeichnung  durch  Bevollmachtigte  ist  unzulassig.  Bei  mangelnder  Geschaftsfahigkeit  zeichnet 
der  gasetzliche  Vertreter.  Mahrare  gasetzUehe  Vertreter  miissen  samtUch  zeichnen.  —  Nach- 
weisung  einer  Reohtsnachf  olge  durch  offentliche  Urkunden:  offentUcha  Urkundan  sind  Ur- 
kunden,  dia  von  einer  offentUchan  Behorde  oder  Urkundsperson  innarhalb  ihrer  Zustandigkeit 
aiifgenommen  aind  (ZPO.  §  415).  Auslandischb  Urkunden  badiirfen  der  Legalisation  durch 
eisen  deutschen  Konsul  oder  Gesandten  (BGes.  v.  1.  5.  78). 

1)  Bei  Handelsgesellschaftan  gilt  der  im  Gasellschaftsvertrage  oder  Statut  be- 
stimmta  „Sitz"  als  Hauptniederlassung.  Jede  andere  Niederlassung  ist  „Zweigmederlassung", 
auch  wenn  sie  tatsachlich  das  Hauptgeschaftszentrum  darstellt  (RJA.  9,  40).  —  Zum  Re- 
gister der  Zweigniedarlassung  ist  nicht  anzumelden,  was  nach  ausdriickhcher  Gesetzas- 
vorschrift  (z.  B.  §§  33,  201)  nvir  beim  Hauptregister  angameldet  zu  werdan  braucht,  und 
auch  das  nicht,  was  sich  nur  auf  die  Hauptniederlassung  beziaht-  (z.  B.  aut  dia  Haupt- 
niederlassung beschrankte  Prokura:  §  50  Abs.  3,  JW.  02,  545).  —  Eintragung  und  Loschung 
der  Zweigniederlassung  werden  vom  Zwaigregistergericht  zum  Hauptregister  mitgateilt  und 
in  diesem  vermarkt  (FGG.  §  131).  —  ^)  Das  Gerieht  kann  nur  in  den  gesetzlich  bestimmten 
FaUan  (§§  14,  319,  325  Nr.  9)  ainschreiten.  Es  hat  kein  allgemeines  Aufsichtsrecht, 
kann  z.  B.  nicht  dia  Wahl  neuer  Avifsichtsratsmitglieder  an  Stella  ausgaschiedaner  ar- 
zwingen  (ZHR.  40,  475).  —  Das  Zwangsverfahren  richtot  sich  nach  den  §§  132  ff.  FGG. 
(Nahares:  Ritter  HGB.  §  14  Anm.  1).  —  Nur  Galdstrafen  konnen  verhangt  werden.  Nicht 
Freiheitsstrafen.  Auch  konnan  nicht  beitreibbare  Galdstrafen  nicht  in  Freiheitsstrafen  um- 
gewandelt  werden.  Die  Galdstrafen  konnen  aber  inuner  wieder  verhangt  werden,  bis  sie  Erfolg 
haben  (FGG.  §  133).  —  Das  Zwangsverfahren  findet  nur  gegen  natiirliche  Personen  statt; 
nicht  gegen  offene  Handelsgesellschaften,  Kommanditgesellschaften,  juristische  Personen  (RJA. 
2,  183;  4,  32;  6,  130);  insbes.  bei  inlandischan  Zwaigniederlassungen  auslandischar  Unter- 
nehmungen  nicht  gegen  dia  Zwaigniedarlassung  und  nicht  gegen  die  Vorsteher  der  Zweig- 
niederlassung, sondem  nur  gegen  den  im  In-  oder  Ausland  befindlichan  Pflichtigen  selbst 
(RJA.   9,  41). 


COMMERCIAL  REGISTEB.  82 

13.  Except  in  so  far  as  this  Code  provides  otherwise,  the  entries  in  the  com- 
mercial register  and  specimens  of  signatures  required  therefor,  as  well  as  the  entries 
which  are  elsewhere  prescribed,  must  be  effected  in  the  commercial  register  at  every 
registration  court  ia  whose  jurisdiction  the  owner  of  the  firm  possesses  a  branch 
estabhshment,  in  the  same  way  as  it  has  to  be  effected  at  the  court  of  the  chief 
establishment  ^ ) . 

The  entry  at  the  court  of  the  branch  estabhshment  is  not  effected  until  proof 
has  been  given  that  the  registration  at  the  court  of  the  head  office  has  taken  place. 

Even  when  the  head  office  is  situated  abroad  these  provisions  are  none  the  less 
applicable.  Except  in  so  far  as  foreign  law  may  require  exception  to  be  made,  the 
notices,  signatures  and  entries  must  be  effected  in  the  same  way  at  the  court  of  the 
branch  establishment  as  they  would  be  if  the  head  office  were  situated  within  the 
Empire. 

14.  A  person  under  an  obUgation  to  effect  a  notification,  a  deHvery  of  a  spe- 
cimen of  his  signature,  or  the  entry  of  documents  in  the  commercial  register,  may 
be  compelled  to  conform  to  these  regulations  by  the  registration  court  by  means  of 
special  penalties.    The  individual  fines  must  not  exceed  the  sum  of  300  Marks  2). 


registration  judge;  —  2.  by  entry  on  an  officially  certified  form.  The  public  certification  of  the 
signature  can  be  effected  by  a  competent  authority,  <*  competent  public  official,  or  a  notary 
(BGB.  §  129).  The  Amtsgericht  is  a  competent  authority  (FGG.  §  157).  The  Landgericht  has 
power  to  annul  the  jurisdiction  of  the  court,  and  to  give  jurisdiction  to  other  authorities  (FGG. 
§  191).  Notification  to  a  court  or  a  notary  is  a  valid  equivalent  for  a  public  certification  (BGB. 
§  129).  — The  notice  must  be  unconditional  and  subject  to  no  time  limitation  (RG.|22,  59).  — 
It  can  be  effected  by  a  representative,  especially  by  one  with  a  power  of  attorney.  The  power 
of  attorney  must  be  personally  executed  at  the  registration  court,  or  filed  in  an  officially  certified 
form  (§12,  par.  2).  In  cases  where  there  are  several  legal  representatives  (e.g.  several  members 
of  the  board  of  directors  of  a  limited  company)  the  rules  only  require  such  a  number  to  notify  as 
is  sufficient  for  representation  (RJA.  6,  199;  Exceptions:  §§  33,  108,  195,  280,  284,  325).  Even 
persons  who  are  themselves  legal  representatives  can  secure  their  regular  representation  by  a 
duly  authorized  agent  (RJA.  8,  131).  —  If  the  court  refuses  the  registration  there  lies  an  appeal 
(FGG.  §  19).  If  the  court  orders  the  registration  there  is  no  appeal  (RJA.  7,  244;  str.).  But  against 
the  registration  itself  an  appeal  does  lie  (RJA.  3,  126;  str.).  If  subsequently  the  registration  is 
found  to  have  been  made  without  jurisdiction,  it  can  be  cancelled  ex  officio  (FGG.  §  142 — 144). 
If  the  order  with  regard  to  the  registration  depends  on  the  determination  of  a  disputed  legal 
question  (e.g.  the  regularity  of  the  notification  of  the  conditions  under  which  a  commercial  asso- 
ciation exists),  the  court  can  postpone  its  order  till  the  legal  dispute  has  been  concluded,  and 
when  no  litigation  is  actually  pending,  it  can  give  time  to  allow  of  the  starting  of  an  action  (FGG. 
§  127).  —  The  giving  of  a  specimen  signature  must  be  performed  personally,  whether  it  be  before 
the  registration  court  or  before  the  notary  or  officials  who  attest  or  certify  the  documents.  The 
giving  of  a  specimen  signature  through  an  authorized  representative  is  not  allowed.  When  the 
business  capacity  comes  to  an  end  the  legal  representative  signs.  —  Proof  of  being  a  legal  repre- 
sentative is  effected  by  public  documents.  Public  documents  are  documents  which  have  been 
received  by  a  public  authority  or  recording  official  in  an  official  capacity  (ZPO.  §  415).  Foreign 
documents  need  the  legalization  of  a  German  consul  or  ambassador  (RGes.  v.  C.  5,  78). 

1)  In  the  case  of  trading  associations  the  "place"  specified  in  commercial  contracts  or  by 
statute  ranks  as  the  head  establishment.  Every  other  establishment  is  a  "branch  establishment" 
even  though  it  constitutes  in  point  of  fact  the  chief  commercial  centre  (RJA.  9,  40).  —  No  notifica- 
tions need  be  made  in  the  register  of  branch  establishments,  of  those  matters  which  by  express 
provision  of  law  (e.g.  §  33,  201)  need  only  be  notified  in  the  head  register,  and  the  same  applies  to 
those  matters  which  only  concern  the  head  establishment  (e.g.  a  power  of  attorney  limited  to  the 
head  establishment:  §  50,  abs.  3,  JW.  02,  545).  The  entry  and  expunction  of  branch  establishments 
are  communicated  by  the  branch  registration  court  to  the  head  register  and  noted  therein  (FGG. 
§  131).  —  2)  The  Court  can  only  act  in  certain  cases  specified  by  the  law  (§  14,  319,  325,  No.  9). 
It  possesses  no  general  right  of  supervision,  and  cannot  for  instance  compel  the  election  of  new 
members  of  the  board  of  supervision  in  the  place  of  members  who  have  ceased  to  act  (ZHR.  40, 
475).  — The  compulsory  procedure  is  based  on  §  132  et  seq.  FGG.  (For  further  details:  Bitter, 
HGB.  §  14.  Note  1).  —  Only  fines  can  be  inflicted.  Not  imprisonment.  Unpaid  fines  moreover 
cannot  be  converted  into  imprisonment.  But  fines  can  be  repeatedly  imposed  until  they  are 
satisfied  (FGG.  §  133).  —  Compulsory  procedure  is  only  applicable  to  natural  persons;  not  to 
conunercial  associations,  limited  partnerships,  corporations  (RJA.  2,  183;  4,  32;  6,  130);  it  is 
especially  noticeable  that  in  the  case  of  home  branch  establishments  of  foreign  undertakings 
the  procedure  is  not  applicable  against  the  branch  establishment  or  the  manager  thereof,  but 
only  against  the  person  actually  liable,  whether  he  be  found  at  home  or  abroad  (RJA.  9,  41). 


83  Deutsohland:  HGB.     Buch  I.     Abschn.  m.    Handelsfirma. 

15.  Solange  eine  in  das  Handelsregister  einzutragende  Tatsache  nicht  ein- 
getragen  und  bekannt  gemacht  ist,  kann  sie  von  demjenigen,  in  dessen  Angelegen- 
heiten  sie  eiozutragen  war,  einem  Dritten  nicht  entgegengesetzt  werden,  es  sei  denn, 
daB  sie  diesem  bekannt  war^). 

Ist  die  Tatsache  eingetragen  und  bekannt  gemacht  worden,  so  muB  ein  Dritter 
sie  gegen  sich  gelten  lassen,  es  sei  denn,  daB  er  sie  weder  kannte  nochkennen  muBte^). 

Fiir  den  Geschaftsverkehr  mit  einer  in  das  Handelsregister  eingetragenen  Zweig- 
niederlassung  ist  im  Sinne  dieser  Vorschriften  die  Eintragung  und  Bekanntmachung 
durch  das  Gericht  der  Zweigniederlassung  entscheidend. 

16.  Ist  durch  eine  rechtskraftige  oder  vollstreckbare  Entscheidung  des  ProzeB- 
gerichts  die  Verpflichtung  zur  Mtwirkung  bei  einer  Anmeldung  zum  Handelsregister 
Oder  eia  Kechtsverhaltnls,  beziiglich  dessen  eine  Eintragung  zu  erfolgen  hat,  gegen 
einen  von  mehreren  bei  der  Vornahme  der  Anmeldung  BeteUigten  festgestellt,  so 
geniigt  zur  Eintragung  die  Anmeldung  der  iibrigen  Beteiligten.  Wird  die  Entschei- 
dung, auf  Grund  deren  die  Eintragung  erfolgt  ist,  aufgehoben,  so  ist  dies  auf  Antrag 
eines  der  Beteiligten  in  das  Handelsregister  einzutragen^). 

Ist  durch  eine  rechtskraftige  oder  vollstreckbare  Entscheidung  des  ProzeB- 
gerichts  die  Vornahme  einer  Eintragung  fiir  unzulassig  erklart,  so  darf  die  Eintragung 
nicht  gegen  den  Widerspruch  desjenigen  erfolgen,  welcher  die  Entscheidung  er- 
wirkt  hat. 

Dritter  Abschnitt.    Handelsfirma.*) 

17.  Die  Firma  eines  Kaufmanns  ist  der  Name,  unter  dem  er  im  Handel  seine 
Geschaite  betreibt  und  die  Unterschrift  abgibt^). 

Eia  Kaufmann  kann  unter  seiner  Firma  klagen  und  verklagt  warden^). 

1)  Ob  das  Verhalten  des  Dritten  durch  seine  Unkenntnis  der  einzutragenden  Tatsache  verur- 
saoht  ist,  ist  gleichgiiltig.  Ist  z.  B.  das  Ausscheiden  eines  offenen  Gresellschafters  aus  einer  Handels- 
gesellschaft  nicht  eingetragen,  so  kann  der  vom  Geschaftswagen  der  Gesellschaft  Uberfahrene  auch 
vom  Ausgesohiedenen  Schadenseisatz  verlangen,  wenn  er  beim  Uberfahrenwerden  das  Ausscheiden 
nicht  kannte.  —  2)  ,,Kennenmussen"  ist  fahrlassige  Nichtkenntnis  (BGB.  §  122).  Nur  unter  be- 
sonderen  Umstanden  ist  die  Unkenntnis  von  Registereintragungen  nicht  fahrlassig  (SA.  47  Nr. 
211).  —  3)  Widerstrebende  Anmeldungspflichtige  (z.  B.  GeseUschafter  einer  beendigten  Gesell- 
schaft) konnen  durch  rechtskraftige  ProzeBentscheidung  (ZPO.  §894)  oder  im  Zwangs- 
verfahren  (§  14)  zur  Anmeldung  angehalten  werden.  Beide  Verfahren  sind  oft  langwierig. 
Deshalb  kann  nach  §  16  die  Mitwirkung  eines  Widerspenstigen  auch  durch  vorlaufig  voUstreck- 
bares  XJrteil  oder  durch  einstweihge  Verfiigung  (ZPO.  §  940)  erzwungen  werden.  —  Jemand 
kann  auch  nicht  sowohl  zur  Mitwirkung,  als  vielmehr  zur  alleinigen  Bewirkung  einer  Anmeldung 
verpflichtet  aein  (z.  B.  jemand,  der  einer  Konkurrenzklauael  zuwider  eine  Firma  hat  eintragen 
lassen);  dann  ist  §  16  nicht  anwendbar.  Der  VerpfUchtete  muJ3  zur  Anmeldung  rechtskraftig 
verurteUt  sein  (ZPO.  §  894).  Aber  auch  einstweilige  Verfugungen  sind  zulaesig  (ZPO.  §  940). 
—  *)  Der  Abschnitt  ist  nicht  anwendbar  auf  bloBe  Geschaftsbezeichnungen  (EtabUsse- 
mentsnamen,  z.  B.  „Schwanenapotheke").  Sie  werden  durch  §  16  UWG.  geschiitzt:  Wer  sie 
in  einer  Weise  benutzt,  die  geeignet  ist,  Verweohselungen  hervorzuruf en ,  ist  zur  Unter- 
lassung  verpflichtet.  Auch  zum  Schadensersatz ,  wenn  er  wuBte  oder  wissen  muCte,  daB 
Verweohselungen  moglich  waren.  —  ^)  Die  Firma  ist  bloB  ein  Name.  Sie  ist  insbesondere 
keine  besondere  Rechtspersonlichkeit  (RG.  9,  106)  und  bezeichnet  auch  nicht  ein  besonderes, 
vom  Privatvermogen  des  Inhabers  verschiedenes  Geschaftsvermogen  (ROH.  11,  151).  —  Die 
Firma  ist  nur  fiir  den  geschaftlichen  Verkehr  bestimmt.  Auch  fiir  den  offentlichrecht- 
lichen  Geschaftsverkehr,  z.  B.  fiir  den  Verkehr  mit  dem  Patentamt  (WZG.  §  1,  Eintragung 
eines  Warenzeichens  unter  der  Firma).  Dagegen  nicht  fiir  den  Verkehr  mit  dem  Grund- 
buchamt;  Grundbucheintragungen  unter  der  Firma  eines  Einzelkaufmanns  sind  unstatthaft 
(RJA.  3,  196;  str.).  An  sich  auch  nicht  fiir  den  ProzeCverkehr  (daher  die  ausdriiokUche  Be- 
stimmung  des  Abs.  2).  —  GrundsatzHch  kann  jeder  Kaufmann  (wie  nur  einen  biirgerlichen 
Namen,  so  auch)  nur  eine  Firma  haben  (RJA.  9,  24).  Eine  Ausnahmo  besteht,  wenn  er  mehrere 
voneinander  unabhangige  Geschafte  betreibt;  dann  kann  er  fiir  jedes  Geschaft  eine  besondere 
Firma  fuhren  (RG.  43,  82).  —  ^)  Klagt  jemand  unter  einer  Firma,  so  ist  Klager,  wer  zur  Zeit 
der  Klageerhebung  Firmeninhaber  ist  (RG.  66,  416).  Klageerhebung  ist' Klagezustellung  (ZPO. 
§  233),  nicht  die  Einreichung  der  IClage  bei  Gericht  zum  Zwecke  der  Terminabestimmung  (RG. 
54,  17).  —  Wird  jemand  unter  einer  Firma  verklagt,  so  ist  Verklagter,  wer  zur  Zeit  der  Klage- 
erhebung Firmeninhaber  ist  (RG.  54,  17).  —  Auf  den  Gang  des  Prozesses  hat  der  Umstand, 
daC  unter  einer  Firma  prozessiert  wird,  keinen  EinfluB.  Erlischt  die  Firma  oder  wird  sie  geandert, 
ohne  daJ3  das  Urteil  darauf  Riicksicht  nimmt,  so  muB  die  Vollstreckimgsinstanz  feststellen,  wer 
mit  der  Fu-menbezeichnimg  gemeint  ist  (OLGRspr.  1,  397).  —  Das  Gericht  hat  sich  ohne  be- 
sonderen  AnlaB  (z.  B.  Eidesleistung)  nicht  darum  zu  kiimmern,  wer  sich  unter  der  Firma  ver- 
birgt  (RG.  64,  17). 


FIRM  NAME.  83 

15.  So  long  as  a  fact  which  ought  to  be  registered  in  the  commercial  register 
has  not  been  registered  and  notified,  it  cannot  be  used  against  a  third  person  by 
a  person  connected  with  the  business  which  ought  to  have  been  registered,  unless 
it  should  have  been  already  known  to  the  said  third  person i). 

If  the  fact  has  been  registered  and  notified  a  third  person  is  bound  to  allow  it 
to  be  effective  against  himself,  unless  he  neither  knew  it  nor  ought  to  have  known  it  2). 

So  far  as  business  relations  with  a  branch  establishment  which  has  been  entered 
in.  the  commercial  register  are  concerned,  registration  and  notification  through  the 
court  of  the  branch  estabUshment  are  decisive. 

16.  If  by  means  of  a  decision  of  a  civil  court  which  is  legally  effective  and  capable 
of  execution,  there  has  been  established  the  obUgation  to  participate  in  a  notification 
to  the  commercial  register,  or  some  declaration  has  been  given  in  respect  of  which  an 
entry  has  to  be  effected,  against  one  of  several  persons  who  ought  legally  to  participate 
in  the  notice,  the  notification  of  the  other  interested  persons  is  sufficient  for  the  pur- 
pose of  registration.  If  the  decision  by  reason  of  which  the  registration  was  effected 
is  reversed,  this  should  be  entered  on  the  register  on  the  request  of  any  person  in- 
terested^). 

If  iu  a  judgment  of  a  civil  court,  legally  effective  and  capable  of  execution, 
the  power  of  registration  has  been  refused,  registration  may  not  be  effected  agaiost  the 
wiU  of  that  party  in  whose  favour  the  decision  was  made. 

Third  Section.    Firm  Name.*) 

17.  The  firm  name  of  a  trader  is  the  name  under  which  he  conducts  his  business 
and  gives  his  signature^). 

A  trader  can  sue  and  be  sued  iu  his  firm  name 8). 

^)  The  question  as  to  whether  the  position  of  the  third  person  has  been  occasioned  by  his  igno- 
rance of  the  facts  which  ought  to  have  been  registered  is  immaterial.  If  e.g.  the  fact  that  a  member 
of  a  partnership  has  ceased  to  be  a  partner  is  not  registered,  a  person  carried  by  the  official  vehicle 
of  the  partnership  can  recover  any  damage  from  the  late  partner,  if  at  the  time  of  being  a  passenger 
he  did  not  know  of  the  dissolution  of  partnership.  — *)  By  "ought  to  have  known"  is  meant  failure 
to  know  through  negligence  (BGB.  §  122).  It  is  only  in  special  circumstances  that  ignorance  of 
entries  on  the  register  is  not  negligent  (SA.  47,  No.  211).  —  *)  Persons  liable  to  give  notice  who 
dispute  their  obligation  (e.g.  members  of  a  limited  partnership)  can  be  made  to  give  notice  by 
a  formal  judgment  in  an  action  (ZPO.  §  894)  or  by  compulsory  procedure  (§  14).  Both  forms  of 
procedure  are  frequently  inconvenient.  Consequently  by  §  16  the  participation  of  a  recalcitrant 
person  can  be  secured  by  a  judgment  capable  of  provisional  execution  or  by  an  immediate  order 
(ZPO.  §  940).  A  person  moreover  can  not  only  be  required  to  participate  in'^a  notification  but  also 
to  effect  one  individually  (e.g.  anyone  who  has  registered  a  bankruptcy  petition  against  a  firm); 
in  that  case  §  16  is  not  applicable.  The  person  under  the  obligation  must  be  formally  adjudged 
liable  to  notify  (ZPO.  §  894).  But  there  is  also  jurisdiction  for  immdediate  orders  (ZPO.  §  940).  — 
*)  The  section  is  not  applicable  to  mere  fancy  trading  designations  {Etdblissementsnamen  e.g. 
"Swan-pharmacy").  They  are  protected  by  §  16  UWG :  a  person  who  uses  them  in  a  way  which  is 
calculated  to  cause  confusion  must  see  that  a  distinction  is  made.  He  is  also  liable  in  damages, 
if  he  knew  or  ought  to  have  known  that  confusion  was  possible.  —  5)  The  firm  name  is  only  a 
nomenclature.  It  does  not  constitute  any  particular  legal  personality  (RG.  9,  106),  and  does 
not  indicate  special  business  assets  as  distinct  from  the  private  assets  of  the  proprietor  (ROH. 
11,  151).  —  The  firm,  name  is  only  for  business  transactions.  It  is  also  used  in  those  business 
matters  which  involve  public  legal  transactions,  e.g.  dealings  with  the  Patent  Office  (WZG.  §  1; 
registration  of  a  trade  mark  under  the  firm  name).  This  principle  however  does  not  apply  to 
transactions  with  the  Land  Registration  Office;  entries  in  the  land  registry  in  the  firm  name  of 
an  industrial  trader  are  not  allowed  (RJA.  3,  196;  str).  —  The  firm  name  also  is  not  per  se  suf- 
ficient for  legal  proceedings  (and  hence  the  express  proviso  of  par.  2).  — In  theory  every  trader 
can  only  have  one  firm  name  (RJA.  9,  24),  just  as  he  can  only  have  one  civil  name.  An  ex- 
ception is  made  when  he  conducts  several  businesses  each  independent  of  the  other;  he  can 
then  have  a  special  firm  name  for  each  bvisiness  (RG.  43,  82).  — 8)  if  an  action  is  brought  by 
a  firm,  the  person  who  at  the  time  of  the  institution  of  the  action  is  proprietor  of  the  firm 
becomes  the  plaintiff  (RG.  66,  416).  The  institution  of  the  action  is  the  filing  of  the  state- 
ment of  claim  (ZPO.  §  233),  not  the  entry  of  the  case  in  court  for  the  purpose  of  fixing  a  time 
for  hearing  (RG.  54,  17).  —  If  a  firm  is  sued,  the  defendant  is  the  person  who  at  the  time  of 
the  institution  of  the  action  is  proprietor  of  the  firm  (RG.  54,  17).  —  The  circumstance  that  a 
firm  is  the  actual  litigant  has  no  effect  at  aU  on  the  course  of  the  proceedings.  If  the  lu'm  is  dis- 
solved or  altered  without  the  judgment  taking  any  notice  of  that  fact,  the  execution  judgment 
must  make  it  clear  who  is  meant  by  the  firm  designation  (OLGRspr.  1,  397).  —  Except  under 
special  circimistances  (e.g.  the  administration  of  an  oath)  the  court  is  not  concerned  with  the 
persons  who  lie  concealed  beneath  the  firm  name  (RG.  54,  17). 


84  Deutschland:  HGB.     Buch  I.     Abschn.  m.    Handelsfirma. 

18.  Ein  Kaufmann,  der  sein  Geschaft  ohne  Gesellschafter  oder  nur  mit  einem 
stillen  Gesellschafter  betreibt,  hat  seinen  Familiennamen  mit  mindestens  einem 
ausgeschriebenen  Vornamen  als  Firma  zu  fiihreni). 

Der  Firma  darf  kein  Zusatz  beigefiigt  werden,  der  ein  Gesellschaftsverhaltnis 
andeutet  oder  sonst  geeignet  ist,  eine  Tauschung  iiber  die  Art  oder  den  Umfang 
des  Geschafts  oder  die  Verhaltnisse  des  Geschaftsinhabers  herbeizufiihren.  Zusatze, 
die  zur  Unterscheidung  der  Person  oder  des  Greschafts  dienen,  sind  gestattet^). 

19.  Die  Firma  einer  offenen  Handelsgesellschaft  hat  den  Namen  wenigstens 
eiaes  der  Gesellschafter  mit  einem  das  Vorhandensein  einer  GeseUschaf t  andeutenden 
Zusatz  oder  die  Namen  aller  Gesellschafter  zu  enthalten. 

Die  Firma  einer  Kommanditgesellschaft  hat  den  Namen  wenigstens  eines  per- 
sonUch  haftenden  Gesellschafters  mit  einem  das  Vorhandensein  einer  GeseUschaft 
andeutenden  Zusatze  zu  enthalten. 

Die  Beifiigung  von  Vornamen  ist  nicht  erforderlich. 

Die  Namen  anderer  Personen  als  der  personlich  haftenden  Gesellschafter  diirfen 
in  die  Firma  einer  offenen  Handelsgeselkchaft  oder  einer  Kommanditgesellschaft 
nicht  aufgenommen  werden  3). 

20.  Die  Firma  einer  Aktiengesellschaft  sowie  die  Firma  einer  Kommandit- 
gesellschaft auf  Aktien  ist  in  der  Kegel  von  dem  Gegenstande  des  Untemehmens 
zu  entlehnen;  die  erstere  Firma  hat  auBerdem  die  Bezeichnung  „AktieDgesellschaft", 
die  letztere  Firma  die  Bezeichnung  ..Kommanditgesellschaft  auf  Aktien"  zu  ent- 
halten*). 

21.  Wird  ohne  eine  Anderung  der  Person  der  Name  des  Geschaftsinhabers 
odor  der  in  der  Firma  enthaltene  Name  eines  Gesellschafters  geandert,  so  kann  die 
bisherige  Firma  fortgefuhrt  werden^). 

22.  Wer  ein  bestehendes  Handelsgeschaft  unter  Lebenden  oder  von  Todes 
wegen  erwirbt,  darf  fiir  das  Geschaft  die  bisherige  Firma  mit  oder  ohne  Beifiigung 
eines  das  Nachfolgeverhaltnis  andeutenden  Zusatzes  fortfiihren,  wenn  der  bisherige 
Geschaftsinhaber  oder  dessen  Erben  in  die  Fortfiihrung  der  Firma  ausdriickhch 
wUHgen.  Die  Verpflichtung  einer  Aktiengesellschaft  oder  einer  Kommanditgesell- 
schaft auf  Aktien,  die  im  §  20  vorgeschriebene  Bezeichnung  in  ihre  Firma  aufzu- 
nehmen,  wird  hierdurch  nicht  beriihrt^). 

1)  Der  Familienname  ergibt  sich  aus  dem  Reichsrecht  (BGB.  §§  1355,  1577,  1616, 
706,  1719,  1736,  1758)  oder  aus  dem  Landesreoht  (z.  B.  Namenverleihung)  oder  aus  dem 
auslandischen  Becht  (wenn  der  Namenerwerb  auf  einem  nach  auslandischem  Recht  zu 
beurteilenden  Bechtsverhaltnis  berulit).  —  Der  Vorname  braucht  nicht  der  Rufname  zu 
sein  (Holdheims  MSchr.  04,  228).  —  2)  Die  Wahl  der  Zusatze  ist  frei  (JW.  95,  395).  Nur  bei- 
spielsweise  sagt  das  Gesetz,  daB  Zusatze,  die  zur  Unterscheidung  der  Person  oder  des  Geschafts 
dienen,  gestattet  sind.  Insbesondere  sind  auch  Zusatze  zulassig,  die  zur  Beklame  dienen 
(JW.  00,  840),  wenn  sie  nur  nicht  Tausohungsgefahr  begriinden.  —  Die  Zusatze  konnen  auch 
fremdspraohlich  sein.  —  Sie  konnen  vor,  hinter  oder  zwischenden  wesentUchen  Bestand- 
teUen  der  Firma  stehen  (BJA.  4,  216).  —  Eine  Gesellschaftsfirma  darf  auch  dann  nicht 
angenommen  werden,  wenn  jemand  nur  zum  Schein,  insbesondere  nur  damit  eine  bestimmte 
Firma  (z.  B.  ,,Heidsieck":  DJZ.  96,  366)  angenommen  werden  kann,  in  das  Geschaft  eines 
Einzelkaufmanns  aufgenommen  wird  (BG.  37,  59).  —  Ob  ein  Zusatz  Tausohungsgefahr 
begriindet,  entscheidet  ledigUoh  die  objektive  Verkehrsansohauung  (OLGRspr.  11,  18).  —  Un- 
zulassig  ist  auch  die  zusatzliche  Verwendung  der  Worte  ,, Rotes  Kreuz"  (RGtes.  z.  Sohutz  des 
Genfer  NeutrZ.  v.  22.  3.  02).  —  ')  BloBe  Scheinbeteiligung  jemandes  an  einem  Geschaft 
berechtigt  nicht  zur  Fiihrung  einer  Gesellschaftsfirma  (§  18,  Anm.  2).  —  Offene  HandelsgeseU- 
schaften  und  Kommanditgesellschaften  konnen  (auch  wenn  sie  mehrere  Gteschafte  haben)  nur 
eine  einzige  Firma  haben  (OLGRspr.  10,  408).  Doch  konnen  dieselben Personen  verschiedene 
offene  Handolsgesellsehaften  oder  KommanditgeseHsohaften  mit  verschiedenen  Firmen  bilden 
(RG.  47,  156).  —  *)  AktiengeseUschaften  und  Kommanditaktiengesellschaften  konnen 
(auch  wenn  sie  mehrere  Geschafte  haben)  nur  eine  einzige  Firma  haben  (Holdheims 
MSchr.  94,  35).  —  ^)  Der  biirgerliche  Name  wird  geandert  durch  Verheiratung  (BGB. 
§  1355),  Wiederannahme  des  fniheren  Namens  seitens  einer  geschiedenen  Ehefrau  (BGB. 
§  1577),  Untersagimg  der  Namenfiihrung  durch  den  Ehemaim  (BGB.  §  1577),  Legitimation 
(BGB.  §§  1719,  1736),  Adoption  (BGB.  §  1757),  Aufhebung  der  Adoption  (BGB.  §  1772)  oder 
obrigkeitUche  Verfiigung  gemaB  Landesrecht.  —  Bei  Anderung  des  Namens  juristischer  Per- 
sonen ist  §  21  nicht  anwendbar.  —  ^)  Nicht  vorauEgesetzt  ist,  daB  das  ganze  Geschaft  mit 
alien  Aktiven  und  Passiven  iibergeht.  Es  geniigt,  wenn  esinderHauptsache  iibergeht,  wenn 
so  viel  iibergeht,  daB  die  Kontinuitat  des  Geschaftsbetriebs  gewahrt  bleibt  (RG.  37,  178;  55, 
125).  Der  tibergang  bloC  eines  Teiles  oder  einer  Branche  des  Geschafts  geniigt  nicht  (RG.  56, 
189).  Hat  aber  jemand  mehrere  selbstandige  Geschafte,  so  kann  er  eins  von  ihnen  mit  der  Firma 
verauJ3ern  (RG.   56,    189).     Insbesondere  konnen  auch  Zweigniederlassungen  mit  der  Firma 


FIKM  NAME. 


84 


18.  A  trader  who  conducts  his  business  without  partners  or  with  only  one  sleep- 
ing partner  is  compelled  to  use  as  the  firm  name  his  family  name  with  at  least  one 
of  lus  (christian  names  written  in  full^). 

No  addition  can  be  made  to  the  firm  name  which  indicates  that  there  is  more 
than  one  person  in  the  firm,  or  is  otherwise  adapted  to  produce  deception  with  regard 
to  the  nature  or  scope  of  the  business  or  the  position  of  its  proprietor.  Additions 
which  serve  to  distinguish  persons  or  businesses  are  allowed  2). 

19.  The  firm  name  of  an  unUmited  partnership  must  contain  at  least  the  name 
of  one  of  the  partners  Avith  some  addition  denoting  the  existence  of  an  association, 
or  the  names  of  all  the  partners. 

The  firm  name  of  a  hmited  partnership  must  contain  the  name  of  at  least  one 
partner  who  is  personally  responsible,  with  an  addition  denoting  the  existence  of 
the  association. 

The  addition  of  the  Christian  names  is  not  necessary. 

The  names  of  persons  other  than  the  names  of  partners  personally  responsible 
must  not  be  adopted  in  the  firm  name  of  an  unlimited  or  limited  partnership*). 

20.  The  firm  name  of  a  joint  stock  company  as  well  as  the  firm  name  of  a  hmited 
partnership  constituted  by  shares  is  usually  taken  from  the  subject  matter  of  the 
undertaking ;  the  firm  name  of  the  former  must  moreover  comprise  as  well  the  designa- 
tion "joint  stock  company"  and  the  firm  name  of  the  latter  the  designation  "hmited 
partnership  constituted  by  shares"*). 

21.  If  the  name  of  the  proprietor  of  the  business  or  that  of  a  partner  in  the 
firm  is  changed,  without  any  change  in  the  actual  members  of  the  firm  themselves, 
the  old  firm  name  can  be  continued 5). 

22.  A  person  acquiring  a  pre-existing  business  either  inter  vivos  or  by  reason 
of  another  person's  death  may  carry  it  on  under  the  old  firm  name  with  or  without 
some  addition  indicative  of  his  successorship,  with  the  consent  of  the  previous  pro- 
prietor of  the  business  or  his  heirs.  The  obligation  of  a  joint  stock  company  or  of  a 
hmited  partnership  constituted  by  shares  to  employ  the  designation  prescribed  in 
§  20  as  part  of  its  firm  name  is  not  affected  by  this 6). 


1)  The  family  name  of  a  person  is  a  matter  of  Imperial  Law  (BGB  §  1355,  1577,  1616, 
1706,   1719,    1736,    1758)   or   of  provincial  law   (e.g.   the  granting  of  a  name),   or  of  foreign 
law  (when  the  right  to  a  name  depends  on  a,  legal  question  to  be  determined  according  to 
foreign  law).   —  The  first  name  need  not  be  that  name  by  which  a  person  is  called  (Hold- 
heims  MSchr.  04,  228).  —  ")  The  choice  of  additions  is  free  (JW.  95,  395).     The  law  says, 
however,   by   way   of    example,    that   additions    which    serve  to    distinguish  a  person   or  a 
business  are  allowed.   Moreover,  those  additions  also  are  permissible,  which  serve  the  purpose 
of  advertisement  (JW.  00,840),  so   long  as   they  do   not   involve   any  danger  of  deception. 
The  additions  may  also  be  in  foreign  languages.    They  may  be  placed  before,  after  or  between 
the  actual  constituent  parts  of  the  firm  name  (RJA.  4,  216).   A  partnership  name  should  not  be 
taken  from  an  individual  when  he  is  simply  a  colourable  partner  and  is  taken  into  the  business 
with  the  express  purpose  of  giving  the  firm  a  right  to  the  use  of  the  name   (e.g.  "Heidsieck" -. 
DJZ.  96,  366;  RG,  37,  59).  — Whether  an  addition  involves  risk  of  deception  is  determined  solely 
by  its  objective  appearance  in  use  (OLGRspr.  11,  18).  —  The  application  by  way  of  addition 
of  the  words  "Red  Cross"  is  also  prohibited  (RGes.  z..  Schutz  des  Genfer  NeutrZ.  v,  22.  3  02).  — 
8)  A  merely  colourable  participation  of  a  person  in  a  business  does  not  give  a  right  to  the  use  of 
a  partnership  name  (§  18,  note  2).  —  Unlimited  partnerships  and  limited  partnerships  (even 
though  they  have  several  businesses)  can  only  have  one  individual  firm  name  (OLGRspr.  10,  408). 
The  same  persons  however  can  constitute  different  unlimited  or  limited  partnerships  with  different 
firmnames(RG.  47, 156) — *)  Joint  stocJ;  companies  and  limited  partnerships  with  share  capital  can 
only  have  one  firm  name,  even  though  they  have  several  businesses  (Holdheims  MSchr.  94,  35). 
*)  The  civil  name  undergoes  an  alteration  by  marriage  (BGB.  §  1355),  by  resumption  of  the 
maiden  name  on  the  part  of  a  divorced  wife  (BGB.  §  1577),  by  prohibition  by  a  husband  agaiast 
using  his  name  (BGB.  §  1577),  by  legitimation  (BGB.  §  1719,  1736),  by  adoption  (BGB.  §  1757), 
by  annulment  of  adoption  (BGB.  §  1772),  or  by  the  ordinances  of  the  magistrates  according  to 
the  provincial  law.  —  §  21  is  not  applicable  with  regard  to  the  alteration  of  the  names  of  corpora- 
tions. —  ')  To  make  this  applicable  it  is  not  necessary  that  tlie  whole  concern  with  all  its  active 
and  passive  members  should  be  transferred.    It  is  sufficient  if  it  is  substantially  taken  over,  e.g. 
when  so  much  is  taken  over  that  the  continuity  of  the  business  as  a  business  is  preserved  (RG. 
37,  178;  55,  125).   The  taking  over  of  simply  a  part  or  a  branch  of  the  business  is  not  sufficient 
(RG.  56,  189).  If  however  a  person  has  several  independent  businesses,  he  can  dispose  of  one  of  them 
together  with  the  firm  name  (RG.  56,  189).  Branch  establishments  moreover  can  be  independently 
disposed   of   together   with   the    "firm   name"    (even   the   firm   name   of   the   head   business 


85  Deutschland:  HGB.     Buch  I.     Absohn.  III.    Handelsfirma. 

Wird  ein  Handelsgeschaft  auf  Grund  eines  NieBbrauchs,  eines  Pachtvertrags 
Oder  eines  ahnlichen  Verhaltnisses  iibernommeii,  so  finden  diese  Vorschriften  ent- 
sprechende  Anwendung. 

23.  Die  Firma  kana  nicht  ohne  das  Handelsgeschaft,  fiir  welches  sie  gefiihrt 
wird,  veraufiert  werden. 

24.  Wird  jemand  in  ein  bestehendes  Handelsgeschaft  als  GeseUschafter  auf- 
genommen  oder  tritt  ein  neuer  GeseUschafter  in  eine  Handelsgesellschaft  ein  oder 
scheidet  aus  einer  solchen  ein  GeseUschafter  aus,  so  kann  ungeachtet  dieser  Ver- 
anderung  die  bisherige  Firma  fortgefuhrt  werden. 

Bei  dem  Ausscheiden  eines  Gesellschafters,  dessen  Name  in  der  Firma  enthalten 
ist,  bedarf  es  zur  Fortfiihrung  der  Firma  der  ausdriickHchen  EinwiUigung  des  Ge- 
sellschafters oder  seiner  Erbeni). 

25. 2)  Wer  ein  tmter  Lebenden  erworbenes  Handelsgeschaft  unter  der  bisherigen 
Firma  mit  oder  ohne  Beifiigung  eines  das  Nachfolgeverhaltnis  andeutenden  Zusatzes 
fortfiihrt,  haftet  fiir  aUe  im  Betriebe  des  Geschafts  begriindeten  Verbindlichkeiten 
des  friiherenLihabers^).  Die  in  dem  Betriebe  begriindeten  Forderungen  gelten  den 
Schuldnem  gegeniiber  als  auf  den  Erwerber  iibergegangen,  faUs  der  bisherige  In- 
haber  oder  seine  Erben  in  die  Fortfiihrung  der  Firma  gewUMgt  haben*). 

Eine  abweichende  Vereinbarung  ist  einem  Dritten  gegeniiber  nur  wirksam,  wenn 
sie  in  das  Handelsregister  eingetragen  und  bekannt  gemacht  oder  von  dem  Erwerber 
oder  dem  VerauBerer  dem  Dritten  mitgeteUt  worden  ist^). 


(auch  mit  der  Firma  des  Hauptgeschafts)  fiir  sich  allein  veraufiert  werden  (RJA.  2,  233).  — 
Das  Geschaft  mu6  wirklich  bestanden  haben,  wemi  es  mit  Firma  iibergehen  soil.  BloCe  Be- 
griindung  eines  Geschafts  zum  Schein  (niu-  zum  Zwecke  der  Ubertragung  des  Namens  auf  einen 
anderen)  ist  unwirksam  (z.  B.  zum  Erwerb  des  Namens  „Faber":  E.G.  25,  1).  —  Der  Erwerber 
von  Geschaft  und  Firma  kann  das  Gtesohaft  verlegen  und  erweitern,  auch  allmahlioh  umge- 
Btalten,  wenn  die  Kontinuitat  des  Geschafts  gewahrt  bleibt  (RG.  46,  151).  Die  erworbene 
Firma  erstreokt  sich  auch  auf  neue  Zweiggeschafte.  Zweiggeschafte  koimen  auch  mit  der 
alten  Firma  weiterverauBert  werden;  aber  der  friihere  Inhaber  mufi  ausdruoldich  einge- 
willigt  haben;  denn  im  Zweifel  liegt  in  der  EinwiUigung  zur  Firmenfortfiihrung  nicht  auch  die 
EinwiUigung  in  eine  ungemessene  Vervielfaltigung  der  Firma  (RG.  67,  94).  —  Nachfolge- 
zusatze  konnen  auch  noch  spater  aufgenommen,  auch  geandert,  auch  abgelegt  werden  (RJA. 
1,  47).  Andere  Zusatze  oder  sonstige  Anderungen  der  alten  Firma  sind  unzulassig  (JW.  00, 
552).  Doch  konnen  unrichtig  gewordene  Zusatze  der  alten  Firma  abgelegt  werden  (Recht  02,  48). 
1)  Nur  wenn  der  Name  des  Ausscheidenden  selbst  in  der  Firma  ist,  ist  seine  EinwilUgung 
zur  Fortfuhrung  der  Firma  notig;  also  z.  B.  nicht,  wenn  der  gleiehlautende  Name  des  Vaters 
des  Ausscheidenden  in  der  Firma  ist  (JW.  91,  473).  —  Wird  die  EinwiUigung  nicht  erteUt,  so 
kann  die  alte  Firma  iiberhaupt  nicht  fortgefuhrt  werden.  Insbesondere  kann  nicht  etwa 
bloC  der  Name  des  Ausscheidenden  aus  der  Firma  gestriohen  werden.  Vielmehr  muB  eine  neue, 
den  §§  18,  19  entsprechende  Firma  angenommen  werden  (KGJ.  14,  246).  —  2)  §  25  regelt  nur 
das  AuBenverhaltnis,  das  Verhaltnis  des  Geschaftserwerbers  zu  Dritten.  Nicht  das  Ver- 
haltnis  des  Erwerbers  zum  VerauBerer.  Dies  richtet  sich  nach  dem  zugrunde  Uegenden  Bechts- 
verhaltnis,  z.  B.  nach  den  Grundsatzon  iiber  Kauf  (RG.  63,  57:  Anwendbarkeit  der  Vorschriften 
liber  Gewahrleistung  wegen  Sachmangel:  BGB.  §§459ff.).  Im  Zweifel  gilt  alles,  was  mit  dem 
Geschaft  zusammenhangt,  als  verkauft.  Der  Verkaufer  darf  auch  nach  Geschaftsiibergang 
nicht  durch  unmittelbaren  Eingriff  in  die  Geschaftsbeziehungen  dem  Kaufer  Konkurrenz  machen 
(JW.  08,  135).  Oft  vereinbaren  Kaufer  und  Verkaufer  weitergehende  Konkurrenzverbote. 
Auf  solche  Konkurrenzklauseln  sind  die  §§  74,  75  nicht,  auch  nicht  analog,  anwendbar  (RG. 
53,  155).  Sie  sind  nin:  dann  unwirksam,  wenn  sie  gegen  die  guten  Sitten  verstoflen  (BGB.  §  138). 
—  §  25  ist  auch  dann  anwendbar,  wenn  jemand  auf  Grund  NieBbrauchs,  Pachtvertrags  oder 
eines  ahnlichen  Verhaltnisses  erwirbt  (DJZ.  06,  86).  —  ^)  Der  Erwerber  nimmt  dem  VerauBerer 
die  Schulden  nicht  ab.  Er  „haftet"  nur  fiir  sie,  ahnlich  dem  selbstschuldnerischen  Biirgen.  Der 
VerauBerer  bleibt  verpflichtet.  VerauBerer  und  Erwerber  konnen  freUich  auch  vereinbaren, 
daB  der  VeratiBerer  frei  sein  soU  (BGB.  §  414).  Aber  der  VerauBerer  wird  erst  frei,  wenn  der 
Geschaftsglaubiger  ihu  frei  laBt  (BGB.  §  415).  Solche  Freila«sung  Uegt  aber  noch  nicht  darin, 
daB  der  Glaubiger  (bei  zweiseitigem  Vertrage)  die  ihm  obUegende  Leistung  an  den  Erwerber 
macht  (RG.  31,  47).  —  Der  Erwerber  haftet  fiir  alle  Geschaf tsschulden :  auch  fiir  die,  die  ihm 
beim  Erwerb  nicht  bekannt  waren  (JW.  07,  832).  —  *)  Die  Geschaftsforderungen  „gelten"  nur 
als  iibergegangen.  Sie  „sind"  nicht  iibergegangen.  Sind  sie  in  Wirklichkeit  nicht  abgetreten, 
so  gehoren  sie  z.  B.  trotz  §  25  im  Konkurse  des  VerauCerers  in  dessen  Konkursmasse.  —  Mit  den 
Geschaftsforderungen  gelten  auch  Hypotheken,  Pf andreehte,  Biirgschaf ten,  Konkurs-  und  Zwangs- 
voUstreckur^sprivUegien  als  iibergegangen  (BGB.  §§  412,  401).  —  ^)  Die  Vereinbarung  muB  bei 
oder  unverziiglich  nach  der  Geschaftsiibernahme  zur  Eintragung  angemeldet  oder  mitgeteilt 
werden.    Spatere  Eintragung  oder  MitteUung  ist  unwirksam  (HoldheimsMSchr.  03,  245). 


FmM  NAME.  85 

These  provisions  equally  apply  to  any  commercial  business  taken  over  by  virtue 
of  a  right  of  usufruct,  mortgage,  or  similar  legal  relationship. 

23.  The  firm  name  cannot  be  aUenated  independently  of  the  business  in  respect 
of  which  it  is  to  be  employed. 

24.  If  a  person  is  received  as  partner  into  an  existing  business,  or  a  new  partner 
is  taken  into  a  business  or  a  partner  leaves  a  business,  the  old  firm  name  can  be 
employed  notwithstanding  such  alteration. 

If  the  outgoing  partner  is  a  person  whose  name  is  comprised  in  the  firm  name, 
his  express  consent  or  that  of  his  heirs  is  required  for  the  continued  use  of  the  firm 
namei). 

25.^)  A  person  carrying  on  a  business  acquired  inter  vivos  under  the  former 
firm  name,  whether  with  or  without  an  addition  indicative  of  successorship,  is  res- 
ponsible for  aU  the  obUgations  of  the  previous  proprietor  incurred  in  respect  of  the 
business^).  Claims  founded  on  such  obligations  are  regarded  from  the  standpoint 
of  the  creditors  as  taken  over  by  the  purchaser  of  the  business,  in  cases  where  the 
former  proprietor  or  his  heirs  have  consented  to  the  continued  use  of  the  firm  name*). 

An  agreement  to  the  contrary  is  only  operative  against  a  third  person,  when 
it  has  been  entered  in  the  commercial  register  and  notified,  or  has  been  commu- 
nicated to  the  third  person  by  the  purchaser  or  seUer  of  the  business s). 

(RJA.  2,  233).  —  The  business  must  have  had  real  existence,  when  it  is  to  be  taken  over  with 
the  firm  name.  A  merely  colourable  starting  of  a  business  (e.g.  merely  with  the  purpose  of  trans- 
ferring the  name  to  another)  is  inoperative  (e.g.  to  acquire  the  name  "Faber":  RG.  25,  1).  — The 
new  proprietor  of  a  business  and  firm  name  can  change  and  extend  the  business,  can  even  gradu- 
ally transform  it,  so  long  as  the  continuity  of  the  concern  is  preserved  (RG.  46,  151).  The  assigned 
name  is  also  capable  of  being  extended  to  new  branch  businesses.  Branch  businesses  can  also  be 
re-assigned  together  with  the  old  firm  name,  but  the  previous  owner  must  have  given  his  express 
consent,  for  in  oases  of  doubt  consent  to  the  use  of  a  firm  name  does  not  involve  consent  to  an 
unlimited  multiplication  of  the  firm  name  (RQ.  67,  94).  —  Additions  of  successorship  can  be 
taken  even  later  and  can  also  be  altered  and  abandoned  (RJA.  1,  47).  Other  additions  or  other 
kinds  of  alterations  of  the  old  firm  name  are  not  permissible.  There  is  no  doubt  but  that  additions 
of  the  old  firm  name  which  have  become  inaccurate  can  be  abandoned.  (Law  02,  48). 

1)  It  is  only  in  cases  where  the  name  of  the  retiring  partner  is  itself  comprised  in  the  firm 
name,  that  his  consent  is  necessary  for  the  continuation  of  the  firm  name,  and  consequently  not 
when  the  name  of  the  father  of  the  retiring  partner  is  the  same  and  is  continued  in  the  firm  name. 
If  the  consent  is  not  given,  the  old  firm  name  can  vmder  no  circumstances  be  continued.  It  should 
be  noticed  moreover  that  it  is  not  enough  to  strike  out  of  the  firm  name  the  name  of  the  retiring 
partner.  Rather  must  a  new  firm  name  be  taken  in  accordance  with  §§  18,  19  (KGJ.  14,  246).  — • 
*)  §  25  only  governs  external  relationships,  the  relationship  of  the  owner  of  the  business  to  third 
parties:  not  the  relationship  between  the  purchaser  and  the  vendor.  This  is  determined  by  the 
underlying  legal  position,  e.g.  by  the  principles  of  the  law  with  regard  to  sale  (RG.  03,  57:  applic- 
ability of  the  provisions  regarding  the  furnishing  of  guarantees  in  respect  of  defective  goods: 
BGB.  §  459  et  seq.).  In  dubio  everything  which  is  connected  with  the  business  is  taken  as  sold. 
Even  after  the  taking  over  of  the  business  the  purchaser  may  not  enter  into  direct  and  hostile 
competition  with  the  business  of  the  vendor  (JW.  08,  135).  Frequently  both  vendors  and  pur- 
chasers agree  to  far-reaching  covenants  in  restraint  of  trade.  To  such  covenants  §§  74,  75  are  not 
even  by  way  of  analogy  applicable  (RG.  53,  155).  They  are  only  inoperative  when  they  offend 
against  good  morals  (BGB.  §  138).  —  §  25  is  also  applicable  in  cases  where  a  person  obtains  a 
business  by  reason  of  usufruct,  mortgage,  or  some  similar  transaction  (DJZ.  06,  86).  —  *)  The 
new  proprietor  does  not  take  over  the  debts  from  the  vendor.  He  is  only  liable  for  them,  just  as 
he  would  be  on  a  guarantee  which  he  had  personally  entered  into.  The  obligation  of  the  vendor 
remains  intact.  Vendor  and  purchaser  can  of  course  agree  that  the  vendor  shall  be  discharged 
(BGB.  414).  But  the  vendor  only  becomes  discharged  when  the  creditors  of  the  business  allow 
him  to  be  so  (BGB.  415).  And  such  a  discharge  does  not  involve  that  the  creditor  (in  bilateral 
contracts)  should  give  the  consideration  due  from  him  to  the  purchaser.  (RG.  31,  47).  —  The 
new  proprietor  is  liable  for  all  business  debts,  even  for  those  which  were  not  known  to  him  at 
the  time  of  the  acquisition  of  the  business  (JW.  07,  832).  —  *)  The  business  claims  only  rank 
as  though  they  were  taken  over.  They  are  not  taken  over.  In  point  of  fact  the  rights  have  not 
passed;  they  belong,  e.g.  in  spite  of  §  25,  to  the  distributable  assets  in  the  event  of  the  vendor's 
bankruptcy.  With  business  claims  there  also  rank  as  taken  over  mortgages,  pledges,  securities, 
claims  in  bankruptcy  and  rights  to  comipulsory  execution  (BGB.  412,  401).  —  ^)  The  agreement 
must  be  notified  or  communicated  for  registration  at  the  time  of  or  immediately  after  the  taking 
over  of  the  business.  Subsequent  registration  or  communication  is  inoperative  (HoldheimsMSstr. 
03,  245). 


86  Deutsohland:  HGB.     Buch  I.     Ahschn.  III.    Handelsfirma. 

Wird  die  Firma  nicht  f ortgef uhrt,  so  haf tet  der  Erwerber  eines  Handelsgeschaf t3 
fiir  die  friiheren  Geschaftsverbindlichkeiten  nur,  wenn  ein  besonderer  Verpflichtungs- 
grund  vorliegt,  insbesondere  wenn  die  Ubernahme  der  Verbindlichkeiten  in  handels- 
iiblicher  Weise  von  dem  Erwerber  bekannt  gemacht  worden  ist^). 

26.  1st  der  Erwerber  des  Handelsgeschafts  auf  Grand  der  Fortfiihrung  der 
Firma  oder  auf  Grund  der  im  §  25  Abs.  3  bezeichneten  Bekanntmachung  fiir  die 
friiheren  Geschaftsverbiadlichkeiten  haftbar,  so  verjahren  die  Anspriiche  der  Glau- 
biger  gegen  den  friiheren  Inhaber  mit  dem  Ablaufe  von  fiinf  Jahren,  falls  nicht 
nach  den  allgemeinen  Vorschriften  die  Verjahrung  schon  friiher  eintritt. 

Die  Verjahrung  beginnt  im  Falle  des  §  25  Abs.  1  mit  dem  Ende  des  Tages, 
an  welchem  der  neue  Inhaber  der  Firma  in  das  Handelsregister  des  Gerichts  der 
Hauptniederlassung  eingetragen  worden  ist,  im  Falle  des  §  25  Abs.  3  mit  dem 
Ende  des  Tages,  an  welchem  die  Kundmachung  der  Ubernahme  stattgefunden  hat. 
Konnte  der  Glaubiger  die  Leistung  erst  in  einem  spateren  Zeitpunkte  verlangen, 
so  beginnt  die  Verjahrung  mit  diesem  Zeitpunkte  2). 

27.  Wird  ein  zu  eiaem  Nachlasse  gehorendes  Handelsgeschaft  von  dem  Erben 
fortgefiihrt,  so  finden  auf  die  Haftung  des  Erben  fiir  die  friiheren  Geschaftsver- 
bindlichkeiten die  Vorschriften  des  §  25  entsprechende  Anwendung. 

Die  unbeschrankte  Haftung  nach  §  25  Abs.  1  tritt  nicht  ein,  wenn  die  Fort- 
fiihrung des  Geschafts  vor  dem  Ablaufe  von  drei  Monaten  nach  dem  Zeitpunkte, 
in  welchem  der  Erbe  von  dem  Anfalle  der  Erbschaft  Kenntnis  erlangt  hat,  einge- 
stellt  wird.  Auf  den  Lauf  der  Frist  finden  die  fiir  die  Verjahrung  geltenden  Vor- 
schriften des  §  206  des  BiirgerUchen  Gesetzbuchs  entsprechende  Anwendung.  1st 
bei  dem  Ablaufe  der  drei  Monate  das  Recht  zur  Ausschlagung  der  Erbschaft  nooh 
nicht  verloren,  so  endigt  die  Frist  nicht  vor  dem  Ablaufe  der  Ausschlagungsfrist^). 

28.  Tritt  jemand  als  personlich  haftender  Gesellschafter  oder  als  Kommanditist 
in  das  Geschaft  eines  Eiuzelkaufmanns  ein,  so  haftct  die  GeseUschaft,  auch  wenn  sie 
die  friihere  Firma  nicht  fortfiihrt,  fiir  aUe  im  Betriebe  des  Geschafts  entstandenen 
Verbindlichkeiten  des  friiheren  Geschaftsinhabers.  Die  in  dem  Betriebe  begriin- 
deten  Forderungen  gelten  den  Schuldnern  gegeniiber  als  auf  die  GeseUschaft  iiber- 
gegangen. 


'■)  Bei  Fortfiihrving  des  Geschafts  ohne  Firma,  richtet  sich  der  tTbergang  der  G«- 
schaftsforderungen  nach  gemeinbiirgerlichem  Recht.  Der  Erwerber  erwirbt  die  Forderungen 
durch  Abtretung.  Die  Geschaftsschioldner  konnen  aber  den  VerauBerer  als  ihren  Glaubiger 
behandeln,  bis  sie  von  der  Abtretung  glaubhaft  Kenntnis  erhalten.  —  Fiir  die  Geschafts- 
schulden  haftet  der  Erwerber  nicht.  Nur  auf  Grund  besonderen  Verpflichtungsgrundes. 
Z.  B.  auf  Grund  einer  Schuldiibernahme  gegeniiber  dem  VerauBerer  und  Genehmigung  des 
Geschaftsglaubigers  (BGB.  §§  414,  415).  §  23  Abs.  3  erblickt  einen  solohen  besonderen  Ver- 
pfUchtungsgrund  in  der  handelsiiblichen  Bekanntmachung  der  Passiveniibernahme  durch  den 
Erwerber  (z.  B.  Veroffentlichung  in  Zeitungen:  ROH.  3,  182).  BloBe  Bekanntmachung  dor 
Geschaftsiibernahme  ist  keine  Bekanntmachung  der  Passiveniiber  nahme  (RG.  50,  120). 
—  2)  Die  Schulden  verjahren  in  mindestens  5  Jahren.  Verjahren  sie  nach  den  gewohn- 
lichen  Vorschriften  (z.  B.  BGB.  §§  196,  197)  friiher,  so  hat  es  dabei  sein  Bewenden.  — 
Berechnung  der  funfjahrigen  Frist:  BGB.  §§  187,  188.  —  Hemmung,  Unterbreohung,  Wirkungen 
der  Verjahrung;  BGB.  §§  202ff.  —  3)  Der  Erbe  kann  die  Erbschaft  ausschlagen  (BGB.  §  1942). 
Dann  haftet  er,  wie  iiberhaupt  nicht  fiir  NachlaBschulden,  so  auch  nicht  fiir  die  Gteschafts- 
schulden.  Schlagt  er  nicht  aus  (oder  versaumt  er  die  Ausschlagungfrist :  BGB.  §  1943),  so  haftet 
er  fiir  die  NachlaBschulden  (BGB.  §  1967).  Aber  er  kaim  durch  Herbeifiihrung  der  NachlaB- 
verwaltung  oder  des  NachlaBkonkurses  seine  Haftung  auf  den  NachlaB  beschranken  (BGB. 
§§  1975,  1990),  wenn  die  Haftiuig  nicht  durch  Verletzung  der  Inventarpflicht  unbeschrankbar 
geworden  ist  (BGB.  §§  1994,  2005,  2006).  Diese  Unbeschrankbar keit  der  Haftung  tritt 
nach  §  27  auch  dann  ein,  wenn  der  Erbe  das  Geschaft  unter  der  alten  Firma  fortfiihrt  (§  25 
Abs.  1)  oder  weim  er  die  tTbernahme  der  Geschaftsschuldeu  in  handelsiibUeher  Weise  bekannt- 
macht  (§25  Abs.  3).  Trotz  Fortfiihrung  der  alten  Firma  haftet  der  Erbe  nicht  unbeschrankbar, 
wenn  er  erklart,  nicht  unbeschrankt  haften  zu  woUen,  und  diese  Erklarung  ins  Handelsregister 
eintragen  und  bekanntmaohen  laBt  oder  den  Geschaftsglaubigern  mitteilt  (§  25  Abs.  2;  str.). 
Er  haftet  auch  dann  trotz  Fortfiihrung  der  alten  Firma  nicht  unbeschrankbar,  wenn  er  die 
Geschaftsfortfiihrung  binnen  3  Monaten  einstellt  (§  27  Abs.  2).  VeriiuBerung  des  Geschafts  ist 
keine  EinsteUung  (RG.  56,  198).  —  In  keinem  Falle  konnen  die  Geschaftsglaubiger  gegen  den 
Erben  gerichtlich  vorgehen,  solange  die  Ausschlagungsfriat  lauft  (BGB.  §  1958;  RG.  60,  179).  — 
§  27  ist  nicht  anwendbar,  wenn  ein  Handelsgeschaft  auf  Grund  Vermachtnisses  (§  25  ist  analog 
anwendbar)  erworben  wird,  oder  wenn  Testamentsvollstrecker  oder  NachlaBpfleger  das  Geschaft 
fortfiihren,  oder  wenn  das  Geschaft  zum  Gesamtgut  einer  fortgesetzten  Giitergemeinschaft 
gehort. 


FIRM  NAME.  86 

H  the  firm  name  is  not  continued,  the  new  proprietor  of  a  business  is  only  liable 
for  its  business  liabilities  when  there  exists  some  special  ground  of  obligation,  such 
as  in  particular,  when  the  taking  over  of  the  liabilities  has  been  notified  by  the  new 
proprietor  in  the  customary  mercantile  wayi). 

26.  If  the  new  proprietor  of  a  business  becomes  Uable  for  its  business  HabiUties 
either  by  reason  of  the  continuance  of  the  firm  name,  or  of  the  notification  referred 
to  in  §  25,  pa,r.  3,  the  claims  of  the  creditors  against  the  former  proprietor  are  bar- 
red by  hmitation  after  a  period  of  five  years,  unless,  according  to  the  general  law,  limi- 
tation takes  place  earlier. 

The  period  begins  to  run  in  the  case  of  §  25,  par.  1  from  the  end  of  the  day  on  which 
the  new  proprietor  of  the  firm  is  entered  in  the  commercial  register  of  the  registration 
court  of  the  head  estabUshment,  in  the  case  of  §  25,  par.  3  from  the  end  of  the  day  on 
which  the  notification  of  the  transfer  has  been  made.  If,  however,  the  creditor  cannot 
demand  payment  until  some  later  date,  time  begins  to  run  from  this  later  date  2). 

27.  If  a  business  forming  part  of  an  inheritance  is  continued  by  the  heirs,  the 
provisions  of  §  25  have  a  corresponding  apphcation  with  regard  to  the  hability  of 
the  heirs  for  the  previous  debts. 

The  unhmited  Hability  referred  to  in  §  25  par.  1  does  not  enure  when  the  business 
has  been  discontinued  within  3  months  after  the  heir  has  knowledge  of  having  come 
into  his  inheritance.  With  regard  to  the  running  of  the  time  from  that  day  the  pro- 
visions as  to  hmitation  in  §  206  of  the  Civil  Code  have  a  corresponding  application. 
If  after  the  expiration  of  the  3  months  the  right  to  the  refusal  of  the  inheritance 
has  not  yet  been  lost,  the  time  hmit  does  not  end  until  the  expiration  of  the  time 
Unlit  for  refusing  the  inheritance*). 

28.  If  a  person  enters  the  business  of  an  individual  trader  either  as  a  personally 
responsible  partner  or  as  a  hmited  partner,  the  association,  even  though  it  does  not 
continue  the  former  firm  name,  is  hable  for  all  the  obHgations  of  the  former  proprietor 
of  the  business  which  have  been  incurred  in  the  ordinary  course  of  business.  As  far 
as  debtors  are  concerned,  claims  founded  on  any  such  transactions  pass  to  the  firm. 


1)  In  oases  of  the  continuation  of  the  business  without  the  firm  name,  the  taking  over  of 
the  business  claims  is  determined  by  the  ordinary  civil  law.  The  new  proprietor  acquires  the 
claims  by  surrender.  The  business  debtors  however  can  treat  the  vendor  as  their  creditor,  until 
they  have  credible  proof  that  he  has  ceased  to  be  the  proprietor.  The  new  proprietor  is  not  liable 
for  the  business  debts.  If  he  is,  it  is  only  by  reason  of  some  particular  obligation.  For  instance 
by  reason  of  a  taking  over  of  the  debt  as  between  himself  and  the  vendor  and  a  ratification  of 
this  agreement  on  the  part  of  the  creditor  (BGB.  §  414,  415).  §  25,  par.  3  regards  as  one  of  such 
special  grounds  of  obligation  the  customary  mercantile  notification  of  the  taking  over  of  liabilities 
by  the  new  proprietor  (e.g.  publication  in  the  newspapers:  ROH.  3,  182).  A  mere  notification 
of  the  taking  over  of  the  business  is  no  notification  of  the  taking  over  of  the  liabihties  (BG.  50, 1 20). 
—  2  J  Debts  are  barred  by  limitation  in  five  years.  If  they  become  barred  earlier  by  reason  of 
the  ordinary  provisions  of  the  law,  such  provisions  are  applicable  (See  BGB.  §  187,  188,  196, 
197,  202  et  seq.)  —  ^)  The  heir  can  disclaim  the  inheritance  (BGB.  §  1942).  In  that  case  he  is 
liable  neither  for  the  debts  of  the  estate  nor  for  the  debts  of  the  business.  If  he  does  not  disclaim 
(or  delays  doing  so  beyond  the  stipulated  period  for  disclaiming:  BGB.  §  1943),  he  is  then  liable 
also  for  the  debts  of  the  estate.  But  he  can  limit  his  liability  to  the  amount  of  the  estate  by  ob- 
taining that  the  estate  should  be  administered  or  put  into  bankruptcy  (BGB.  §  1975,  1990), 
in  cases  where  the  liability  has  not  become  unlimited  by  breach  of  his  duty  to  make  a  proper 
inventory  (BGB.  §  1994,  2005,  2006).  This  imlimited  liability  also  enures  according  to  §  27  in 
cases  where  the  heir  continues  the  business  under  the  old  firm  name  (§  25  par.  1),  or  when  he  noti- 
fies the  taking  over  of  the  business  debts  according  to  the  customary  mercantile  method  (§  25, 
par.  3).  In  spite  of  the  continuation  of  the  old  firm  name,  the  liability  of  the  heir  is  not  unlimited 
when  he  declares  that  he  refuses  unlimited  liability  and  has  this  declaration  entered  and  notified 
in  the  trade  register  or  communicates  it  to  the  creditors  of  the  business  (§  25  par.  2;  str.).  More- 
over in  spite  of  the  continuation  of  the  old  firm  name  his  liability  is  limited  when  he  discontinues 
the  business  within  3  months  (§  27,  par.  2).  Disposing  of  the  business  is  not  discontinuance  (RG. 
56,  198).  In  no  case  can  the  creditors  of  the  business  take  legal  proceedings  against  the  heir,  so 
long  as  the  period  during  which  he  can  disclaim  is  stiU  running  (BGB.  §  1958;  RG.  60,  179).  — 
§  27  is  not  applicable  when  a  business  is  acquired  by  virtue  of  a  testamentary  disposition  (§25, 
applicable  by  analogy),  or  when  the  business  is  carried  on  by  an  executor  or  trustee,  or  when  the 
business  is  comprised  in  the  general  property  of  a  continuing  estate. 


g7  Deutschland:  HGB.     Bueh  I.     Absohn.  III.    Handelsfirma. 

Eine  abweichende  Vereinbarung  ist  einem  Dritten  gegeniiber  nur  wirksam, 
wenn  sie  in  das  Handelsregister  eingetragen  und  bekanntgemacht  oder  von  einem 
Gesellschafter  dam  Dritten  mitgeteilt  worden  ist^). 

29.  Jeder  Kaufmann  ist  verpflichtet,  seine  Firma  und  den  Ort  seiner  Handels- 
niederlassung  bei  dem  Gericht,  in  dessen  Bezirke  sich  die  Niederlassung  befindet, 
zur  Eintragung  in  das  Handelsregister  anzumelden;  er  hat  seine  Firma  zur  Auf- 
bewahrimg  bei  dem  Gerichte  zu  zeichnen^). 

30.  Jede  neue  Firma  mu6  sich  von  alien  an  demselben  Orte  oder  in  derselben 
Gemeinde  bereits  bestehenden  und  ia  das  Handelsregister  eingetragenen  Firmen 
deutUch  unterscheiden^). 

Hat  ein  Kaufmann  mit  einem  bereits  eingetragenen  Kaufmanne  die  gleichen 
Vomamen  und  den  gleichen  FamiHennamen  und  wiU  auch  er  sich  dieser  Namen 
als  seiner  Firma  bedienen,  so  muB  er  der  Firma  einen  Zusatz  beifiigen,  durch  den 
sie  sich  von  der  bereits  eingetragenen  Firma  deutlich  unterscheidet. 

Besteht  an  dem  Orte  oder  in  der  Gemeinde,  wo  eine  Zweigniederlassung  er- 
richtet  wird,  bereits  eine  gleiche  eingetragene  Firma,  so  muB  der  Firma  fiir  die 
Zweigniederlassung  ein  der  Vorschrift  des  Abs.  2  entsprechender  Zusatz  beigefiigt 
werden*). 

Durch  die  Landesregierungen  kann  bestimmt  warden,  daB  benachbarte  Orte 
oder  Gemeinden  als  ein  Ort  oder  als  eine  Gemeinde  im  Sirme  dieser  Vorschriften 
anzusehen  siud. 

31.  Eine  Anderung  der  Firma  oder  ihrer  Inhaber  sowie  die  Verlegung  der 
Niederlassung  an  einen  anderen  Ort  ist  nach  den  Vorschriften  des  §  29  zur  Eintragung 
in  das  Handelsregister  anzumelden. 

Das  gleiche  gUt,  wenn  die  Firma  erlischt.  Kann  die  Anmeldung  des  Erloschens 
einer  eingetragenen  Firma  durch  die  hierzu  Verpflichteten  nicht  auf  dem  im  §  14 
bezeichneten  Wege  herbeigefiihrt  werden,  so  hat  das  Gericht  das  Erloschen  von 
Amts  wegen  einzutragen^). 

32.  Wird  iiber  das  Vermogen  eines  Kaufmanns  der  Konkurs  eroffnet,  so  ist 
dies  von  Amts  wegen  in  das  Handelsregister  einzutragen.  Das  gleiche  gilt  von  der 
Aufhebung  des  Eroffnungsbeschlusses  sowie  von  der  Einstellung  und  Aufhebung 
des  Konkurses.  Eine  offenthche  Bekanntmachung  der  Eintragungen  findet  nicht 
statt.    Die  Vorschriften  des  §  15  bleiben  auBer  Anwendung^). 

33.  Eine  juristische  Person,  deren  Eintragung  in  das  Handelsregister  mit 
Riicksicht  auf  den  Gtegenstand  oder  auf  die  Art  und  den  Umfang  ihres  Gtewerbe- 
betriebs  zu  erfolgen  hat,  ist  von  samtlichen  Mitgliedem  des  Vorstandes  zur  Eintra- 
gung anzumelden. 

Der  Anmeldung  sind  die  Satzung  der  juristischen  Person  und  die  Urkunden 
iiber  die  Bestellung  des  Vorstandes  ia  Urschrift  oder  in  offentlich  beglaubigter  Ab- 

1)  Die  Gesellschaft  haftet  fiir  die  Geschaftsschulden  und  gilt  als  Glaubigerin  der  Ge- 
Bchaftssclmldner,  einerlei  ob  die  alte  Firma  fortgefiihrt  oder  eine  neue  Firma  angenommen  wird, 
—  2)  Firma  und  Ort  der  Zweigniederlassung  sind  nicht  zum  Register  der  Hauptniederlassung 
anzumelden  (MitteilungundVermerk  von  Amts  wegen:  FGG.  §  131),  wohl  aber  gemaB  §  29  zum 
Register  der  Zweigniederlassung.  . —  ^)  Auch  von  noch  bestehenden  und  eingetragenen  Liqui- 
datio  nsfirmen  muB  sich  die  neue  Firma  unterscheiden  (RG.  29,  68).  —  „Deutlich  unterscheiden" 
bedeutet:  sprachlioh  und  klanglich  so  verschieden  sein,  daB  der  XTnterschied  nicht  bloB  bei 
besonderer,  sondern  schon  bei  iiblicher  Aufmerksamkeit  bemerkbar  ist  (RG.  20,  72).  —  *)  Die 
Firma  der  Hauptniederlassung  muB  auch  die  der  Zweigniederlassung  sein  (OLGRspr.  2,  516; 
13,  38;  str.).  Die  Zweigfirma  kann  aber  einen  Zusatz  erhalten,  der  die  Niederlassung  als  Zweig- 
niederlassung kennzeichnet,  und  sie  m  u  6  es,  wenn  sie  sich  sonst  von  orts-  oder  gemeindeanaassigen 
eingetragenen  Firmen  nicht  deutlich  unterscheiden  wiirde.  —  Soweit  iiberhaupt  auf  eine  Firma 
Grundbueheintragungen  erfolgen  diirfen  (§  17  Anm.  3),  diirfen  sie  auch  auf  die  mit  einem  Zusatz 
versehene  Firma  der  Zweigniederlassung  erfolgen  (R JA.  6,  223).  —  Die  Firma  deutscher  Zweig- 
niederlassungen  auslandischer  Kaufleute  richtet  sich  nach  auslandischem  Recht  (ZHR.  46, 
464).  Die  Firma  darf  aber  nicht  zur  Tauschung  geeignet  sein  (§  18  Abs.  2,  EGzBGB.  Art.  30). 
Auch  muB  sie  sich  nach  §  30  Abs.  3  richten.  —  6)  Dig  Fjrma  erlischt  nicht  schon  durch  Liqui- 
dation (RG.  15,  105).  Auch  nicht  schon  durch  Konkurs  (KGJ.  13,  35).  —  Ist  die  Firma 
zu  XJnrecht  eingetragen  worden,  so  kann  sie  nicht  „geandert"  werden,  nicht  „erl6schen".    §  31 

ist  nicht  anwendbar.   Die  Firma  ist  viehnehr  von  Amts  wegen  zu  loschen:  FGG.  §  142. *)  Er- 

offnung,  Beendigung  und  Wiederaufnahme  des  Konkursverfahrens  werden  dem  Begistergericht 
vom  Konkursgerioht  mitgeteilt  (KG.  §§  112,  116,  163,  190,  198,  205).  —  Die  Wirkungen  der 
Konkurseroffnung  richten  sich  ledigUch  nach  Konkursrecht.  Die  Firma  erlischt  nicht  infolge 
des  Konkurses  (KGJ.  13,  35).  Nur  der  Konkursverwalter  kann  das  Geschaft,  nur  der  Gemein- 
schuldner  die  Firma  verauBern  (RG.  58,  169). 


FIRM  NAME.  87 

An  agreement  to  the  contrary  is  only  operative  as  against  a  third  person  when  it 
has  been  entered  in  the  commercial  register  and  notified,  or  has  been  communicated 
by  a  partner  to  the  third  person i). 

29.  Every  trader  must  notify  to  the  court  within  whose  jurisdiction  his  head 
estabKshment  is  situated  for  entry  in  the  commercial  register,  his  firm  name  and  the 
address  of  his  head  estabhshment ;  he  must  also  as  a  matter  of  precaution  sign  the 
firm  name  at  the  registration  coiui;^). 

30.  AU  new  firms  must  distinguish  themselves  clearly  from  aU  existing  registered 
firms  in  the  same  place  and  the  same  district^). 

If  a  trader  has  the  same  Christian  name  and  family  name  as  that  of  a  trader 
who  is  already  registered,  and  if  he  wishes  to  use  this  name  as  his  firm  name,  he  must 
in  that  case  append  an  addition  to  the  firm  name,  so  as  to  ensure  that  he  is  clearly 
distinguished  from  the  already  registered  firm  name. 

If  a  similar  registered  firm  name  is  foimd  to  exist  in  the  place  or  district  when  a 
branch  establishment  is  set  up,  the  firm  name  must  so  far  as  the  branch  establishment 
is  concerned,  employ  an  addition  in  accordance  with  the  provisions  of  par.  2*). 

Questions  as  to  whether  neighbouring  places  or  districts  are  to  be  regarded  as 
the  same  places  or  districts  within  the  meaning  of  these  provisions  are  determined 
by  the  State  authorities. 

31.  A  change  in  the  name  or  constitution  of  a  firm,  as  weU  as  any  transfer  of 
its  place  of  business  to  another  address,  must  be  notified  for  entry  in  the  commercial  re- 
gister according  to  the  provisions  of  §  29.  The  same  applies  when  a  firm  is  dissolved. 
If  the  notification  of  the  dissolution  of  a  registered  firm  cannot  be  effected  by  those 
whose  duty  it  is  to  effect  it  in  accordance  with  the  methods  specified  in  §  14,  it  is 
the  ece  officio  duty  of  the  court  to  register  the  dissolution^). 

32.  If  bankruptcy  proceedings  are  instituted  against  the  assets  of  a  trader, 
this  must  ex  officio  be  entered  in  the  register.  The  same  appUes  to  the  quashing  of  a 
declaration  of  bankruptcy,  as  well  as  to  the  institution  of  and  discharge  from  bank- 
ruptcy. There  is  no  public  notification  of  these  entries.  The  provisions  of  §  15  do 
not  apply*). 

33.  A  corporation  whose  entry  in  the  commercial  register  must  be  effected,  having 
regard  to  considerations  of  the  subject-matter  or  the  nature  and  scope  of  the  industry 
carried  on,  must  be  notified  for  entry  by  all  the  members  of  the  board  of  directors. 

The  notification  must  comprise  details  of  the  constitution  of  the  corporation 
and  the  appointment  of  the  board  of  directors,  with  the  original  documents  or  offi- 

1)  The  business  is  liable  for  the  businessdebtsandraiiksasa  creditor  of  the  debtors  of  the  busi- 
ness, if  it  is  immaterial  whether  the  old  firm  name  is  continued  or  a  new  one  is  started.  —  ^)  The 
firm  name  and  address  of  a  branch  establishment  have  not  to  be  notified  in  the  register  of  the 
head  establishment  (for  communication  and  ex  officio  noting:  FGG.  §  131),  but  according  to  §  29 
in  the  branch  establishment  register.  —  ^)  The  new  firm  name  must  also  distinguish  itself  from 
"liquidation  firm  names"  which  stiU  exist  and  have  been  registered  (RG.  29,  68).  —  "Clearly 
distinguished"  means  so  different  both  in  language  and  sound  that  the  difference  is  apparent 
not  only  with  particular  but  also  with  ordinary  attention  (RG.  20,  72).  —  *)  The  firm  name  of  the 
head  establishment  must  also  be  that  of  the  branch  establishment  (OLGRspr.  2,  511 ;  13,  28 ;  str.). 
The  firm  name  of  the  branch  can,  however,  have  an  addition  which  designates  the  establishment 
as  a  branch  establishment,  and  it  must  do  so,  when  otherwise  it  would  not  be  clearly  distinguished 
from  the  registered  names  of  the  firms  situated  in  the  same  neighbourhood  or  district.  —  In  so 
far  as  entries  have  to  be  made  ia  the  land  registry  in  a  firm  name  (§  17,  note  3),  they  must  also 
be  made  in  the  firm  name  of  the  branch  establishment  when  it  is  furnished  with  an  addition 
(R JA.  6,  223).  —  The  firm  name  of  German  branch  establishments  of  foreign  merchants  is  deter- 
mined by  foreign  law  (ZHR.  46,  464).  But  the  firm  name  must  not  be  calculated  to  deceive 
(§  18  par.  2,  EG.  z.  BGB.  Art.  30).  It  must  also  be  determined  by  §  30  par.  3.  —  =)  The  firm  name 
does  not  lapse  by  liquidation  (RG.  15,  105).  Nor  does  it  by  bankruptcy  (KG  J.  13,35).  — If  the  firm 
name  has  been  wrongly  registered,  it  can  neither  be  altered  nor  expunged:  §  31  is  not  applicable. 
The  expunction  of  the  firm  name  is  rather  an  ex  officio  matter.  FGG.  §  142.  —  ^)  The  institution, 
termiaation  and  re-opening  of  the  bankruptcy  proceedings  will  be  communicated  to  the  registration 
court  (KO.  §§  112, 116, 163, 190,  198,  205).  The  effect  of  the  commencement  of  the  bankruptcy  is 
solely  determined  by  bankruptcy  law.  The  firm  name  does  not  lapse  by  virtue  of  bankruptcy. 
(KGJ.  13,  35).  Only  the  administrator  in  bankruptcy  can  dispose  of  the  business,  and  only  the 
bankrupt  of  the  firm  name  (RG.  58,  109). 


88  Deutschland:  HGB.     Buoh  I.     Abschn.  IV.    Handelsbiioher. 

schiift  beizufiigen.  Bei  der  Anmeldung  zum  Handelsregister  einer  Zweignieder- 
lassung  bedarf  es  der  Beifiigung  der  Urkunden  iiber  die  Bestellung  des  Vorstandes 
niclit. 

Bei  der  Eintragung  sind  die  Firma  und  der  Sitz  der  juristischen  Person,  der 
Gegenstand  des  "Dnternehmens  und  die  Mitglieder  des  Vorstandes  anzugeben.  Be- 
sondere  Bestimmungen  der  Satzung  iiber  die  Befugnis  des  Vorstandes  zur  Vertretung 
der  juristischen  Person  oder  iiber  die  Zeitdauer  des  Unternehmens  sind  gleichfalls 
einzutrageni). 

34.  Jede  Anderung  der  nach  §  33  Abs.  3  einzutragenden  Tatsachen  oder  der 
Satzung,  die  Auflosung  der  juristiscben  Person,  falls  sie  nicht  die  Folge  der  Er- 
offnung  des  Konkurses  ist,  sowie  die  Personen  der  Liquidatoren  und  die  besonderen 
Bestimmungen  iiber  ihre  Vertretungsbefugnis  sind  zur  Eintragung  in  das  Handels- 
register anzumelden. 

Bei  der  Eintragung  einer  Anderung  der  Satzung  geniigt,  soweit  nicht  die  Ande- 
rung  die  im  §  33  Abs.  3  bezeichneten  Angaben  betrSft,  die  Bezugnahme  auf  die  bei 
dem  Gericht  eingereichten  Urkunden  iiber  die  Anderung. 

Die  Anmeldung  hat  durch  den  Vorstand  oder,  sofern  die  Eintragung  erst  nach 
der  Anmeldung  der  ersten  Liquidatoren  geschehen  soU,  durch  die  Liquidatoren  zu 
erfolgen^). 

Die  Eintragung  gerichtlich  bestellter  Vorstandsmitglieder  oder  Liquidatoren 
geschieht  von  Amts  wegen. 

Im  FaUe  des  Konkurses  finden  die  Vorschriften  des  §  32  Anwendung. 

35.  Die  MitgUeder  des  Vorstandes  und  die  Liquidatoren  einer  juristischen 
Person  haben  ihre  Unterschrift  zur  Aufbewahrung  bei  dem  Gerichte  zu  zeichnen. 

36.  Ein  Unternehmen  des  Reichs,  eines  Bundesstaats  oder  eines  inlandischen 
Kommunalverbandes  braucht  nicht  in  das  Handelsregister  eingetragen  zu  werden. 
Erfolgt  die  Anmeldung,  so  ist  die  Eintragung  auf  die  Angabe  der  Pirma  sowie  des 
Sitzes  und  des  Gegenstandes  des  Unternehmens  zu  beschranken^). 

37.  Wer  eine  nach  den  Vorschriften  dieses  Abschnitts  ihm  nicht  zustehende 
Firma  gebraucht,  ist  von  dem  Registergerichte  zur  Unterlassung  des  Gebrauchs  der 
Firma  durch  Ordnungsstrafen  anzuhalten.  Die  Hohe  der  Strafen  bestimmt  sich  nach 
§  14  Satz  2*). 

Wer  iQ  seinen  Rechten  dadurch  verletzt  wird,  daB  ein  anderer  eine  Firma 
unbefugt  gebraucht,  kann  von  diesem  die  Unterlassung  des  Gebrauchs  der  Firma 
verlangen.  Ein  nach  sonstigen  Vorschriften  begriindeter  Anspruch  auf  Schadens- 
ersatz  bleibt  unberiihrt^). 

1)  In  Betracht  kommen  juristisohe  Personen  des  burgerlichen  Rechts  (z.  B.  Vereine: 
BGB.  §§  21— 23,  KolonialgeseUsehaften:  SohutzgebG.  §11,  Gewerkschaften:  EGzBGB.  Art.  67, 
EGzHGB.  Art.  5)  und  des  offentlichen  Rechts  (z.  B.  Fiskus,  s.  aber  §  36),  juristische  Per- 
sonen des  Reichsrechts  (z.  B.  Vereine,  Stiftungen)  und  des  Landesrechts  (z.  B.  Gewerk- 
schaften), inlandische  und  auslandische  juristische  Personen.  Auslandische  Vereine  gelten 
als  juristische  Personen  nur,  wenn  der  Bundesrat  ihnen  Reohtsfahigkeit  verliehen  (BGB. 
§23)  oder  ihre  Bechtsfahigkeit  anerkannt  hat  (EGzBGB.  Art.  10).  —  Die  Pirma  der  juristi- 
schen Person  muB  den  allgemeinen  Vorschriften  (§§  18  Abs.  2,  22,  23,  30)  entspreohen.  §  18 
Abs.  1  ist  analog  anwendbar:  die  (neue)  Firma  muI3  den  Namen  der  juristischen  Person  ent- 
halten  (JW.  05,  721).  —  2)  Anders  als  nach  §  33  brauchen  hier  nicht  all e  Vorstandsmitglieder 
oder  Liquidatoren  anzimielden,  sondem  nur  so  viele,  wie  zur  Vertretung  der  juristischen  Person 
iiberhaupt  notig  und  geniigend  sind.  —  3)  1st  das  Unternehmen  eingetragen,  so  unterliegt  es 
den  allgemeinen  Vorschriften,  kann  also  insbesondere  nicht  jederzeit  wieder  Loschung  verlangen 
(OLGRspr.  1,  172;  10,  234).  —  *)  Der  Gebrauch  einer  Firma  kann  jemalidem  nach  anderen 
Vorschriften  als  „nach  den  Vorschriften  dieses  Abschnitts"  nicht  zustehen  (z.  B.  nach  §  826 
BGB.,  §  16  UWG.,  §  14  WZG.)  oder  deshalb  nicht,  well  der  Gebrauch  gegen  eine  Vertragspflicht 
verstoBt.  In  diesen  Fallen  ist  §  37  Abs.  1  (u.  ebenso  §  37  Abs.  2)  nicht  anwendbar  (RG.  20,  75). 
Nur  auf  Grund  der  anderen  Vorschriften  oder  auf  Grund  des  Vertrages  kann  man  gegen  den 
anderen  vorgehen.  —  Ordnungsstraf verfahren :  FGG.  §§  140 ft:  das  Registergericht  fordert 
bei  Strafe  auf,  den  Gebrauch  zu  unterlassen  oder  durch  Einspruch  zu  rechtfertigen.  Geschieht 
weder  das  eine  noch  das  andere,  so  wird  die  Strafe  verhangt  und  die  Strafandi'ohung  erneuert. 
Wird  Einspruch  erhoben,  so  beraumt  das  Gericht  Termin  an  und  entscheidet.  Gegen  die  Ent- 
scheidung  findet  Beschwerde  statt  (FGG.  §§  19).  —  6)  Welcher  Art  das  verletzte  Recht  ist,  ist 
an  und  fvir  sich  gleichgiiltig.  Aber  prinzipale  Bedeutung  hat  §  37  Abs.  2  nur,  wenn  ein  Firmen- 
recht  verletzt  wird.  Wird  ein  an  der  es  Recht  verletzt,  so  bestimmen  sich  die  Voraussetzungen 
des  Unterlassungsanspruchs  in  erster  Linie  nach  den  fiir  das  andere  Recht  geltenden  Vorschriften 
und  erst  in  zweiter  nach  §  37  Abs.  2.  Wird  z.  B.  ein  Namenrecht  verletzt,  so  kann  der  Verletzte 
trotz  §  37  Abs.  2  Gebrauchsunterlassung  nxa  dann  verlangen,  wenn  er  ein  Interesse  an  der 


FIRM  NAME.  88 

cially  certified  copies.  In  entering  a  branch  establishment  in  the  commercial  register, 
the  addition  of  the  documents  relating  to  the  appointment  of  the  directorate  is  not 
necessary. 

In  the  entry  the  firm  name  and  the  address  of  the  corporation  have  to  be 
given,  as  well  as  the  subject-matter  of  the  undertaking  and  the  members  of  the 
board  of  directors.  Special  provisions  in  the  regulations  concerning  the  powers 
of  the  board  of  directors  who  represent  the  corporation  or  concerning  the  duration 
of  the  luidertaking,  must  also  be  registered i). 

34.  Every  alteration  in  the  facts  which  have  to  be  registered  in  accordance 
with  §  33  par.  3  or  in  the  regulations,  the  dissolution  of  the  corporation,  in  cases 
where  it  is  not  the  result  of  bankruptcy  proceedings,  as  weU  as  the  identity  of  the 
liquidators  and  the  special  resolutions  dealing  with  their  power  to  represent  the 
concern,  must  be  notified  for  entry  in  the  commercial  register. 

In  respect  of  an  entry  of  an  alteration  in  the  regulations,  all  that  is  ne- 
cessary (so  far,  of  course,  as  none  of  the  alterations  referred  to  in  §  33  par.  3  come  into 
question)  is  the  reference  to  the  documents  filed  in  court  in  respect  of  the  alteration. 

The  notification  must  be  effected  by  the  board  of  directors,  or,  in  so  far  as  the 
entry  has  to  be  made  after  the  notification  of  the  first  hqxiidators,  by  thehquidators^). 

The  entry  of  directors  or  Uquidators  appointed  by  the  court  is  effected  ex 
officio. 

In  the  case  of  bankruptcy  the  provisions  of  §  32  are  applicable. 

35.  The  members  of  the  board  of  directors  and  the  liquidators  of  a  legal  cor- 
poration must  deposit  specimens  of  their  signatures  with  the  court. 

36.  An  Imperial  undertaking  or  an  undertaking  of  a  Federal  State,  or  of  a 
home  municipality  need  not  be  entered  in  the  commercial  register.  Where  there  is 
notification,  the  entry  should  be  limited  to  a  statement  of  the  firm  name,  of  its 
address,  and  the  subject  matter  of  its  undertaking*). 

37.  A  person  who  uses  a  firm  name  which  is  not  allowed  him  by  the  provisions 
of  this  Section  may  be  compelled  by  fines  by  the  Registration  Court  to  discontinue 
the  use  of  such  name.  The  maximum  amount  of  the  fine  is  determined  by  §  14,  par.  2*). 

A  person  whose  rights  are  infringed  by  another  person's  unauthorized  use  of  a 
firm  name,  can  demand  from  him  the  discontinuance  of  the  use  of  such  name.  This 
is  without  prejudice  to  a  claim  for  damages  based  on  other  provisions  of  the  law^). 


1)  Legal  persons  under  the  civil  law  are  comprised  (e.g.  clubs;  BGB.  §  21 — 23,  colonial 
associations:  protection  associations;  §  11,  trade  imions:  EG.  z.  BGB.  Art.  67,  EG.  z.  HGB. 
Art.  5),  and  also  under  the  public  law  (e.g.  the  Treasury,  cf.  however  §  36),  legal  persons 
under  the  Imperial  law  (e.g.  clubs,  charities)  and  under  the  provincial  law  (e.g.  guilds), 
and  aU  legal  persons  both  at  home  and  abroad.  Foreign  clubs  only  rank  as  legal  persons 
legal  the  Federal  Council  has  either  given  them  legal  competence  or  acknowledged  their 
when  competence  (EG.  z.  BGB.  Art.  10).  The  firm  name  of  legal  persons  must  be  in  accord- 
ance with  the  general  provisions  (§  18,  par.  2,  22,  23,  30).  §  18  is  applicable  by  analogy:  the  new 
firm  name  must  contain  the  name  of  the  legal  person  ( JW.  05,  721).  —  ^)  AU  the  members  of  the 
board  of  directors  or  liquidators  need  not  notify  themselves  otherwise  than  is  provided  by  §  53, 
but  only  so  many  as  are  necessary  and  sufficient  for  the  representation  of  the  corporation.  — 
3)  If  the  undertaking  is  registered,  it  is  subject  to  the  general  provisions  of  the  law,  and  has  con- 
sequently no  right  to  claim  expunction  at  any  time  (OLGRspr.  1,  172;  10,  234).  —  *)  The  use  of  a 
firm  name  cannot  be  granted  to  any  one  in  accordance  with  any  other  provisions  than  "the  pro- 
visions of  this  Section"  (e.g.  according  to  §  826  BGB.  ,§  16  UWG.,  §  14  WZG.)  nor  even  then  if  the 
use  infringes  a  contractual  obligation.  In  these  cases  §  37,  par.  1  (and  equally  §  37,  par.  2)  are 
not  applicable  (RG.  20,  75).  It  is  only  by  virtue  of  the  other  provisions  or  by  virtue  of  a  contract 
that  it  is  possible  to  take  proceedings  against  the  other  party.  For  the  penal  procedure  see  FGG. 
§§  140  et  seq.  The  registration  court  orders  under  penalty  of  a  fine  that  the  use  should  be  discon- 
tinued or  set  right  by  agreement.  If  neither  the  one  nor  the  other  is  done  the  fine  is  inflicted  and 
the  contingent  penalty  threatened  again.  If  an  agreement  is  made,  the  court  fixes  a  time  for  hearing 
and  gives  a  decision.  An  appeal  lies  against  the  decision  (FGG.  §  19).  —  ^)  The  nature  of  the  right 
infringed  is  in  itself  immaterial.  But  §  37  par.  2  is  only  seen  in  its  most  important  aspect  when 
the  right  to  a  firm  name  is  infringed.  If  another  right  is  infringed  the  conditions  necessary  for  the 
demand  for  its  discontinuance  are  in  the  first  place  determined  by  the  provisions  in  force  relative 
to  the  other  right,  and  only  alternatively  in  accordance  with  §  37,  par.  2.  If  e.g.  a  right  to  a  name 
is  infringed,  the  injured  party  can  in  spite  of  §  37  par.  2  only  claim  a  discontinuance  of  the  use  when 
he  has  an  interest  to  be  protected  and  when  damage  to  the  right  to  the  name  has  to  be  guarded 


89  Deutschland:  HGB.     Buch  I.     Absohn.  IV.    Handelsbucher. 

Vierter  Abschnitt.    Handelsbiicher/) 

38.  Jeder  Kavtfmann  ist  verpflichtet,  Biicher  zu  fiihren  und  in  diesen  seine 
Handekgeschafte  und  die  Lage  seines  Vermogens  nach  den  Grundsatzen  ordnungs- 
maBiger  Buchfiihrung  ersichtlich  zu  machen. 

Er  ist  verpflichtet,  eine  Abschrift  (Kopie  oder  Abdruck)  der  abgesendeten 
Handelsbriefe  zuriickzubehalten  und  diese  Abschriften  sowie  die  empfangenen 
Handelsbriefe  geordnet  aufzubewahren^). 

39.  Jeder  Kaufmann  hat  bei  dem  Beginne  seines  Handelsgewerbes  seine  Grund- 
stiicke,  seine  Forderungen  und  Schulden,  den  Betrag  seines  baren  Geldes  und  seine 
sonstigen  Vermogensgegenstande  genau  zu  verzeichnen,  dabei  den  Wert  der  ein- 
zehien  Vermogensgegenstande  anzugeben  und  einen  das  Verhaltnis  des  Vermogens 
und  der  Schulden  darstellenden  AbschluB  zu  machen. 

Er  hat  demnachst  fiir  den  SchluB  eines  jeden  Geschaftsjahrs  ein  solches  Inventar 
iind  eine  solche  Bilanz  aufzustellen;  die  Dauer  des  Geschaftsjahrs  darf  zwolf  Monate 
nicht  iiberschreiten.  Die  Aufstellung  des  Inventars  und  der  Bilanz  ist  iimerhalb 
der  einem  ordnungsmaBigen  Geschaftsgang  entsprechenden  Zeit  zu  bewirken. 

Hat  der  Kaufmann  ein  Warenlager,  bei  dem  nach  der  Beschaffenheit  des 
Geschafts  die  Aufnahme  des  Inventars  nicht  fiiglich  in  jedem  Jahre  geschehen  kann, 
so  geniigt  es,  wenn  sie  alle  zwei  Jahre  erfolgt.  Die  Verpflichtung  zur  jahrlichen 
Aufstellung  der  Bilanz  wird  hierdurch  nicht  beriihrt*). 


Abwehr  hat  und  wenn  weitere  Beeintrachtigungen  des  Namenreohtes  zu  besorgen  sind  (BGB. 
§  12).  —  Naoh  feststehender  Rechtsprechung  (RG.  44,  19;  58,  139)  hat  der  Verletzte  nach  §  37 
Abe.  2  nicht  bloC  einen  Anspruch  auf  Unterlassung,  sondern  auch  eine  „Losohungsklage",  eine 
Klage  darauf,  daC  der  Verklagte  anmeldet,  die  Firma  sei  erioschen  oder  wegen  UnzulSssigkeit 
der  Eintragung  zu  loschen.  —  „Sonstige  Vorschriften",  nach  denen  Schadensersatzanspriiche 
begriindet  sind:  BGB.  §§  823,  826,  WZG.  §  14,  UWG.  §  16. 

1)  Minderkaufleute  sind  nicht  buchfuhrungspflichtig  (§  4).  Auch  nicht  Schein- 
vollkaufleute  (§  5).  Wohl  aber  der,  der  das  Geschaft  nur  zum  Schein  durch  einen  anderen 
(z.  B.  durch  seine  Ehefrau)  betreiben  laCt  (RGSt.  25,  121).  —  Unfahigkeit  zur  Buch- 
fuhrung  entschuldigt  nicht  (RGSt.  13,  241).  Fiir  Nicht  geschaftsfahige  sind  die  gesetx- 
Uchen  Vertreter  verantwortlich.  Fiir  offene  Handelsgesellschaften  und  KommanditgeseUschaf- 
ten  alle  offenen  GeseUschafter,  nach  herrschender  Ansicht  auch  die  von  der  Geschaftsfiihrung 
ausgeschlossenen.  Fiir  juristische  Personen  alle  Vorstandsmitglieder.  Vereinbarungen ,  daB 
einer  von  mehreren  offenen  GeseUschaftern  oder  Vorstandsmitgliedern  buchfuhren  soil,  be- 
freien  die  iibrigen  nicht  von  ihrer  Verantwortlichkeit  (RGSt.  13,  239;  JW.  08,  604).  — 
Die  Biicher  brauchen  nicht  alle  Geschafte  erkennen  zu  lassen ;  nicht  die  schwebenden, 
unentwickelten  Geschafte;  nur  die  Erfiillungsgeschafte  (Warenabgang,  Kasseneingang).  Die 
Vermogenslage  dagegen  muB  voUstandig  erkennbar  sein.  Beim  Einzelkaufmann  also  auch 
das  Privatvermogen  und  das  in  anderen  Unternehmungen  investierte  Vermogen  (RGSt.  5,  408 ; 
25,  3,  170;  JW.  08,  390).  —  Die  Biicher  miissen  so  und  in  solcher  Zahl  gefiihrt  werden,  daS 
jeder  Sachverstandige  daraus  Geschafte  und  Vermogenslage  erkennen  kann.  Kopierbiioher 
sind  nicht  mehr  notwendig.  Aktiengesellschaften,  Kommanditaktiengesellschaften  und  Gesell- 
schaften  mit  beschrankter  Haftung  miissen  die  „doppelte  Buchfiihrung"  verwenden,  weil  sie 
Gewinn-  luid  Verlustrechnungen  aufstellen  miissen  und  dies  nur  bei  doppelter  Buchfiihrung 
mogUch  ist.  —  Schuldhafte  Nichterfiillung  der  Buchfuhrungspflicht  wird  im  Falle  des  Kon- 
kurses  oder  der  Zahlungseinstellung  als  Baukrott  bestraft  (KG.  §§  239,  240,  244).  Erfiillung 
der  BuchfiihrungspfUcht  sichert  den  Handelsbiichern  Beweiskraft  im  ProzeB  (ROH.  18,  9S; 
20,  339;  RG.  6,  347).  —  Handelsbiicher  konnen  nicht  gepfandet  werden  (ZPO.  §811),  gehoren 
aber  (mit  dem  Geschaft)  zur  Konkursmasse  (KG.  §  1)  und  kormen  vom  Konkursverwalter 
mit  dem  Geschaft  verauBert  werden,  soweit  sie  zur  Fortfiihrung  des  Geschafts  unentbehrUch 
sind  (KG.  §  117).  —  Bei  der  Konkurseroff nung  werden  die  Biicher  vom  Gerichtssohreiber 
geschlossen  (KG.  §  122).  ■ —  Bei  einer  Geschaftsveraufierung  gelten  sie  im  Zweifel  als  mit- 
verauBert  (ROH.  7,  74;  19,  419).  —  Das  Vorhandensein  eines  Handelsbuchs  geniigt,  den  Sonder- 
geriehtsstand  des  Vermogens  zu  begriinden  (ZPO.  §  23;  RG.  51,  165).  —  2)  Verletzung  der  Auf- 
bewahrungspfUoht  wird  als  Bankrott  bestraft,  wenn  infolge  davon  die  Buchfiihrung  uniiber- 
sichtlich  ist  (JW.  92,  419).  —  ^)  Auch  beim  tJbergang  des  Geschafts  auf  einen  anderen  (RGSt. 
28,  429),  bei  Eintritt  in  das  Geschaft  eines  Einzelkaufmanns  (JW.  98,  258),  bei  tJbernahme 
des  Geschafts  durch  einen  GeseUschafter  (RGSt.  16,  55;  26,  222),  bei  Erweiterung  eines  Minder- 
handelsgewerbes  zum  VoUhandelsgewerbe  (DJZ.  06,  656)  miissen  Inventar  und  Bilanz  aufge- 
steUt  werden.  —  Verletzung  der  Inventar-  und  BUanzpflicht  wird  als  Bankrott  bestraft,  wenn  in- 
folge davon  die  Buchfiihrung  uniibersichtUch  ist  (RGSt.  13,  355;  30,  170).  Die  Nichtziehung  der 
Bilanz  ist  aber  auch  dann  als  Bankrott  strafbar,  wenn  die  Ubersichtlichkeit  der  Biicher  darunter 
nicht  geUtten  hat  (KO.  §  240  Nr.  4;  RGSt.  39,  165). 


TRADE  BOOKS.  89 

Fourth  Section.    Trade  Books.') 

38.  Every  trader  is  obliged  to  keep  books  and  in  this  way  to  make  clear,  accord- 
ing to  the  principles  of  ordinary  book-keeping,  his  business  transactions  and  his 
financial  position. 

He  is  obliged  to  keep  a  copy  (written  or  press)  of  the  trade  letters  which  he  des- 
patches and  to  keep  in  proper  order  both  these  copies  and  the  original  trade  letters 
which  he  receives  2). 

39.  Every  trader  is  bound  at  the  starting  of  his  business  to  make  an  inventory, 
specifying  with  precision  his  immoveable  property,  his  credits  and  debts,  the  amount 
of  his  cash  and  other  assets,  to  show  therein  the  value  of  his  individual  assets  and  to 
make  a  balance  sheet  showing  the  relation  of  his  assets  to  his  debts. 

He  is  bound  moreover  to  draw  up  a  similar  inventory  and  similar  balance  sheet 
at  the  termination  of  every  business  year ;  the  length  of  the  business  year  must  not 
exceed  12  months.  The  drawing  up  of  the  inventory  and  the  balance  sheet  must  be 
effected  within  the  time  usually  allowed  therefor  in  the  ordinary  course  of  business. 

If  a  merchant  has  a  warehouse  in  which  by  reason  of  the  character  of  the 
business  it  is  not  practicable  to  take  an  inventory  every  year,  it  suffices  if  it  is 
done  every  2  years.  The  obhgation  to  draw  up  a  yearly  balance  sheet  is  not 
affected  hereby 3). 


against  (BGB.  §  12).  —  According  to  an  established  interpretation  of  the  law  (RG.  44,  19;  58,  139) 
the  injured  party  has  by  virtue  of  §  37  par.  2  not  merely  a  claim  to  a  discontinuance  of  the  use  but 
also  to  a  "claim  for  expunction",  i.e.  aclaim  to  a  notification  by  the  defendant  that  the  firm  name 
should  lapse  or  that  its  entry  should  be  expunged  as  being  wrongful.  —  "Other  provisions"  are 
based  on  claims  for  compensation:  BGB,  §§  823,  826,  WZG.  §  14,  UWG.  §  16. 

1)  Petty  traders  are  under  no  obligation  to  keep  books  (§  4).  No  more  are  persons 
with  only  apparent  full  mercantile  capacity  (§  5).  But  if  a  person  colourably  conducts  a 
business  through  another  person  (e.g.  through  his  wife)  he  is  bound  to  do  so  (RGSt.  25, 
121).  —  Inability  to  keep  books  is  no  excuse  (RGSt.  13,  241).  —  With  regard  to  persons 
who  are  incapable  of  conducting  business,  their  personal  representatives  are  responsible. 
With  regard  to  unlimited  and  limited  partnerships  all  the  unlimited  partners  are  liable 
and  according  to  the  prevalent  view  even  those  who  do  not  participate  in  the  manage- 
mentof  the  business.  For  corporations  all  the  members  of  the  board  of  directors  are  liable. 
Agreements  by  which  one  of  several  unlimited  partners  or  directors  is  to  keep  the  books,  do  not 
absolve  the  others  from  their  responsiblility  (RGSt.  13,  239;  JW.  08,  604).  The  books  need 
not  explain  all  business  transactions ;  not  floating  undeveloped  transactions ;  only  transactions 
which  have  been  completed  (despatch  of  goods,  receipt  of  cash).  The  financial  position  on  the 
other  hand  must  be  completely  explained  and  in  the  case  of  an  individual  trader  there  must 
also  be  set  out  his  private  property  and  any  property  invested  in  other  concerns  (RGSt.  5,  408; 
25,  3,  170,  JW.  08,  390).  The  books  must  be  kept  in  such  a  way  that  any  expert  can  understand 
therefrom  the  business  transactions  and  the  financial  situation.  Copy  books  are  no  longer  neces- 
sary. Joint  stock  companies,  limited  partnerships  with  share  capital,  and  associations  with  limited 
liability  must  employ  the  system  of  "double  book-keeping",  because  they  have  to  enter  accounts 
both  of  profits  and  losses  and  this  is  only  possible  with  double  book-keeping.  —  Culpable  failure 
to  comply  with  the  obligation  to  keep  books  is  penalised  in  the  event  of  bankruptcy  or  suspension 
of  payment  equivalent  to  bankruptcy  (KO.  §  239,  240,  244).  Fulfilment  of  the  obligation  to  keep 
books  ensures  that  the  trade  books  are  admissible  evidence  in  litigation  (ROH.  18,  98;  20,  339; 
RG.  6,  3,  47).  —  Trade  books  cannot  be  pledged  (ZPO.  §  811),  but  belong  (with  the  business) 
to  the  bankrupt  estate  (KO.  §  1),  and  can  be  disposed  of  with  the  business  by  the  administrator 
in  bankruptcy,  in  so  far  as  they  are  indispensable  to  the  continuance  of  the  business.  At  the  com- 
mencement of  the  bankruptcy  the  books  are  closed  by  the  clerk  of  the  court  (KO.  §  122).  —  In 
the  event  of  a  disposal  of  the  business  they  are  regarded  in  cases  of  doubt  as  disposed  of  with  it 
(ROH.  7,  74;  19,  419).  The  presence  of  a  trade  book  is  sufficient  to  establish  the  separate  legal 
existence  of  the  estate  (ZPO.  §  23;  RG.  51,  165).  —  ^)  Breach  of  the  duty  to  keep  books  is  penalized 
as  a  bankruptcy  offence,  when  by  reason  thereof  the  book-keeping  is  unintelligible  ( JW.  92,  419). 
—  3)  The  inventory  and  balance  sheet  must  also  be  filed  in  the  ease  of  the  transfer  of  the  business 
to  another  person  (RGSt.  28,  429),  the  entry  into  the  business  of  an  individual  trader  ( JW.  98, 
258),  the  taking  over  of  the  business  by  one  partner  (RGSt.  16,  55.  26,  222),  and  the  extension  of  a 
petty  trader  business  into  the  business  of  a  trader  proper  (D  JZ.  06,  656).  —  Breach  of  the  duty  to 
file  an  inventory  and  balance  sheet  is  penalized  as  a  bankruptcy  offence,  when  by  reason  thereof  the 
book-keeping  is  unintelligible  (RGSt.  13,  355;  30,  170).  The  failure  to  draw  up  a  balance  sheet  is 
however  also  punishable  as  a  bankruptcy  offence  in  those  cases  where  the  intelligibility  of  the  books 
has  not  been  prejudiced  (KO.  §  210  No.  4;  RGSt,  39,  165). 

B  10 


90  Deutschland:  HGB.     Buoh  I.     Abschn.  IV.    Handelsbiioher. 

40.  Die  Bilanz  ist  in  Reichswahrung  aufzustelleni). 

Bei  der  Aufstellung  des  Inventars  und  der  Bilanz  siad  samtliche  Vermogens- 
gegenstande  imd  Schulden  nach  dem  Werte  anzusetzen,  dei  ihnen  in  dem  Zeitpunkte 
beizulegen  ist,  fiir  welchen  die  Aufstellung  stattfindet^). 

Zweifelhafte  Forderungen  sind  nach  ihrem  wahrscheinliclien  Werte  anzusetzen, 
uneinbringUche  Forderungen  abzuschreiben. 

41.  Das  Inventar  und  die  Bilanz  sind  von  dem  Kaufmanne  zu  unterzeichnen. 
Sind  mehrere  personlich  haftende  GeseUschafter  vorhanden,  so  haben  sie  aUe  zu 
unterzeichnen  3). 

Das  Inventar  und  die  Bilanz  konnen  in  ein  dazu  bestimmtes  Buch  einge- 
Bchrieben  oder  jedesmal  besonders  aufgesteUt  werden.  Im  letzteren  FaUe  sind  sie 
zu  sammeln  und  in  zusammenhangender  E«ihenfolge  geordnet  aufzubewahren*). 

42.  Unberiihrt  bleibt  bei  einem  Unternehmen  des  Reichs,  eines  Bundesstaats 
oder  eines  inlandischen  Kommunalverbandes  die  Befugnis  der  Verwaltung,  die 
Rechnungsabschliisse  ia  einer  von  den  Vorschriften  der  §§  39  bis  41  abweichen- 
den  Weise  vorzunehmen. 

43.  Bei  der  Fiihrung  der  Handelsbiicher  und  bei  den  sonst  erforderlichen  Auf- 
zeichnungen  hat  sich  der  Kaufmann  einer  lebenden  Sprache  und  der  Schriftzeichen 
einer  solchen  zu  bedienen^). 

Die  Biicher  sollen  gebunden  und  Blatt  fur  Blatt  oder  Seite  fiir  Seite  mit  fort- 
laufenden  Zahlen  versehen  sein. 

An  Stellen,  die  der  Regel  nach  zu  beschreiben  sind,  diirfen  keine  leeren  Zwischen- 
raume  gelassen  werden.  Der  urspriingUche  Inhalt  einer  Eintragung  darf  nicht  mittelst 
Durchstreichens  oder  auf  andere  Weise  unleserlich  gemacht,  es  darf  nichts  radiert, 
auch  diirfen  solche  Veranderungen  nicht  vorgenommen  werden,  deren  Beschaffen- 
heit  es  ungewifi  lafit,  ob  sie  bei  der  ursprungUchen  Eintragung  oder  erst  spater 
gemacht  worden  siud^). 

44.  Die  Kaufleute  sind  verpflichtet,  ihre  Handelsbiicher  bis  zum  Ablaufe  von 
zehn  Jahren,  von  dem  Tage  der  darin  vorgenommenen  letzten  Eintragung  an  ge- 
rechnet,  aufzubewahren. 

Dasselbe  gilt  in  Ansehung  der  empfangenen  Handelsbriefe  und  der  Ab- 
schriften  der  abgesendeten  Handelsbriefe  sowie  in  Ansehung  der  Inventare  und 
Bilanzen'). 

45.  Im  Laufe  eines  Rechtsstreits  kann  das  Gericht  auf  Antrag  oder  von  Amts 
wegen  die  Vorlegung  der  Handelsbiicher  einer  Partei  anordnen^). 


1)  Inlandische  Zweigniederlassungenauslaudisoher  Unternehmungen  konen  die  Bilanz 
in  auslandischer  oder  in  Reichswahrung  aufstelleu  (str.).  —  2)  ifach  der  Rechtsprechung 
des  ROH.  (12,  19)  und  des  RG.  (19,  122;  43,  127)  soil  nicht  der  Wert  eingestellt  werden, 
den  der  Gegenstand  fiir  den  Inhaber  hat,  sondern  der  objektive  Wert;  und  zwar  der 
Wert,  der  bei  Realisierung  im  gewohnliohen  Gesohaftsbetriebe  sioh  ergeben  wiirde.  Bei 
Oegenstanden ,  die  nicht  zur  VerauBerung,  sondern  zum  Gebrauch  bestimmt  sind,  soil  je- 
doch  der  Gebrauchswert  eingestellt  werden  (JW.  05,  235).  —  Der  Minderwert  von  Aktiven 
gegeniiber  ihrem  friiheren  Wert  wird  entweder  dadurch  ausgedruokt,  daB  vom  Aktivposten 
entspreehend  gestrichen,  oder  dadurch,  daB  ein  entsprechender  Gegenposten  unter  die  Passiven 
gestellt  wird.  Zu  kleine  Abschreibungen  sind  unerlaubt;  zu  groBe  sind  erlaubt'  (JW.  02,  590). 
Soil  aber  die  Bilanz  die  Grundlage  von  Rechtshandlungen  (z.  B.  einer  Auseinandersetzung  von 
G«sellschaftern)  bilden,  so  muB,  wenn  nicht  Abweichendes  bestimmt  ist,  die  Bilanz  die  richtige 
Abschreibung  enthalten  (JW.  01,  653;  02,  590)  —  Schuldhaft  falsohe  Bewertung  von  Ver- 
mogensgegenstanden  wird  als  Bankrott  bestraft,  wenn  die  Ubersichtlichkeit  der  Biicher  dar- 
unter  geUtten  hat  (RGSt.  39,  222).  —  »)  Nichtunterzeichnung  schmalert  die  Beweiskraft,  ist 
aber  an  sich  nicht  strafbar  (RGSt.  7,  89;  8,  427).  —  *)  Sohuldhafte  Nichtaufbewahrung  wird 
als  Bankrott  bestraft,  wenn  infolge  davon  die  Buchfiihrung  uniibersichtlich  ist  (JW.  92.  419). 
—  5)  „Lebende"  Sprache:  also  z.  B.  nicht  die  lateinische  oder  die  hebraische  (HA.).  —  Steno- 
graphische  Zeichen  sind  keine  „ Schriftzeichen",  sondern  willkiirliche  Abkiirzungen  (HA.).  — 
Abs.  1  bezieht  sich  nicht  auf  Briefe  und  Briefabschriften.  Diese  konnen  also  z.  B.  ttenographiert 
sein.  —  6)  Verletzung  des  §  43  wird  als  Bankrott  bestraft,  wenn  infolge  davon  die 
Buchfiihrung  imubersichtUch  ist  (RGSt.  17,  302).  —  ')  Die  Buchfiihrungs-  und  Aufbe- 
wahrungspflicht  desjenigen,  der  ein  Gesehaft  mit  Biichern  vmd  Papieren  erwirbt,  er- 
streckt  sich  auch  auf  die  iibernommenen  Biicher  und  Papiere.  —  Die  Aufbewahrungspflicht 
iiberdauert  Klaufmannseigenschaft  und  Gesehaft.  Sie  geht  auf  die  Erben  auch  dann  iiber, 
wenn  die  Erben  das  Gesehaft  nicht  fortfiihren.  —  Verletzung  der  Aufbewahrungspflicht  wird 
als  Bankrott  bestraft,  wenn  infolge  davon  die  Biicher  verloren  gehen  oder  infolge  Verlustes  oder 
Beschadigung  die  Buchfiihrung  uniibersichtUch  ist  (JW.  92,  419).  —  s)  LedigUch  pflichtmaBiges 
Ermessen  des  Gerichts  entscheidet  dariiber,  ob  die  Biicher  vorzulegen  sind  (RG.  15,  381;  18,  24). 


TRADE  BOOKS.  90 

40.  The  balance  sheet  must  be  drawn  up  in  the  standard  currency  of  the  Empire  ^ ) . 
In  the  drawing  up  of  the  inventory  and  the  balance  sheet  aU  the  assets  and  debts 

must  be  set  out  according  to  the  value  which  is  to  be  ascribed  to  them  at  the  date 
when  the  drawing  up  takes  place  2). 

Doubtful  claims  must  be  entered  at  their  probable  value,  unreaHzable  claims  be 
written  off. 

41.  The  inventory  and  the  balance  sheet  must  be  signed  by  the  trader.  If 
there  are  several  partners  personally  responsible  they  must  all  sign^). 

The  inventory  and  the  balance  sheet  may  be  entered  in  a  book  specially  provided 
for  the  purpose,  or  may  be  entered  in  a  separate  book  each  time.  In  the  latter  case 
they  must  be  collected  and  kept  in  systematic  chronological  order*). 

42.  In  cases  of  an  undertaking  on  the  part  of  the  Empire,  a  confederate  State, 
or  a  home  mimicipality,  the  right  of  the  management  to  draw  up  accounts  in  a  manner 
otherwise  than  in  accordance  with  the  provisions  of  §  39  to  §  41  remains  unaffected. 

43.  In  the  keeping  of  trade  books  and  the  giving  of  the  information  which  is 
thereby  required,  the  trader  must  use  a  living  language  and  the  written  characters 
of  one^). 

The  books  must  be  bound  and  numbered  consecutisly  leaf  by  leaf  or  page  by 
page. 

In  places  which  are  specified  by  the  rules,  there  must  be  no  empty  spaces. 
The  original  contents  of  an  entry  must  not  be  made  illegible  by  means  of  crossing 
out  or  otherwise,  nothing  must  be  erased,  nor  may  alterations  be  made  of  such  a 
character  as  to  leave  it  doubtful  whether  they  were  made  at  the  time  of  the  original 
entry  or  later  8). 

44.  Traders  are  obliged  to  keep  their  trade  books  till  the  expiration  of  10  years, 
computed  from  the  date  of  the  last  entry  which  has  been  made  therein. 

The  same  holds  good  with  regard  to  trade  letters  which  have  been  received, 
and  the  copies  of  trade  letters  which  have  been  despatched,  and  also  with  regard  to 
the  inventories  and  balance  sheets'). 

45.  During  the  course  of  Htigation  the  court  can  on  application  or  ex  officio 
order  the  production  of  the  trade  books  of  a  party S). 


1)  Home  branch  establishments  of  foreign  undertakings  can  file  their  balance  sheets 
in  either  foreign  or  imperial  currency.  —  ^)  According  to  the  interpretation  of  the  BOH 
(12,  19)  and  of  the  RG.  (19,  122;  43,  127)  regard  should  be  paid,  not  to  the  value  which 
the  object  possesses  for  its  proprietor,  but  to  its  intrinsic  value;  viz,  the  value  which  it  would 
fetch  in  realization  under  ordinary  commercial  conditions.  In  the  case  of  chattels  which 
are  intended  not  for  sale  but  for  use,  their  value  in  use  must  be  entered  (J  W.  05,  235). 
—  The  depreciation  of  assets  from  the  stand  point  of  their  former  value  is  either  expressed 
by  striking  out  a  corresponding  amount  from  the  items  of  assets,  or  by  making  a  correspon- 
ding contra  entry  under  the  liabilities;  Too  small  writings-off  are  not  allowed,  but  too  large 
are  ( JW.  02,  590).  If  however  the  balance  sheet  has  to  serve  as  a  basis  for  legal  transactions 
(e.g.  a  winding  up  of  partnership  interests),  the  balance  sheet  must,  in  the  absence  of  any  arrange- 
ment to  the  contrary,  contain  an  accurate  writing-off  (JW.  01,  653;  02,  590).  —  A  culpably  false 
valuation  of  chattels  is  penalized  as  a  bankruptcy  offence  when  the  intelligibility  of  the  books 
has  suffered  thereby  (RGSt.  39,  222).  —  ^)  Failure  to  sign  impairs  their  force  as  evidence,  but 
is  not  in  itself  punishable  (RGSt.  7,  89;  8,  427).  —  *)  Culpable  failure  to  keep  books  is  penalized 
as  a  bankruptcy  offence,  when  by  reason  thereof  the  book-keeping  is  unintelligible  (JW.  92,  419)  — 
*)  "Living"  languages:  so  e.g.  not  the  Latin  or  the  Hebrew  (HA).  Stenographical  symbols 
are  not  "written  characters"  but  arbitrary  abbreviations  (HA).  Par.  1  does  not  apply  to 
letters  and  copies  of  letters.  These  can  e.g.  be  written  in  shorthand.  —  °)  Breach  of  §  43 
is  punished  as  a  bankruptcy  offence,  if  by  reason  thereof  the  book-keeping  is  unintelligible 
(RGSt.  17,  302).  —  ')  The  obligation  to  keep  books  and  preserve  documents  on  the  part 
of  a  person  who  acquires  a  business  with  books  and  papers  extends  also  to  the  books  and 
papers  which  he  has  taken  over.  The  obligation  to  preserve  documents  lasts  longer  than 
a  man's  mercantile  capacity  or  the  life  of  the  business.  It  descends  to  the  heirs,  even  when  the 
heirs  do  not  continue  the  business.  —  Breach  of  the  obligation  to  preserve  documents  is  punished 
as  a  bankruptcy  offence  when  in  consequence  thereof  the  books  are  lost,  or  in  consequence 
loss  or  damage  the  book-keeping  is  unintelligible  (JW.  92,  419).  —  8)  The  mere  discretionary  of 
judgment  of  the  court  decides  the  question  whether  the  books  are  to  be  produced  (RG.  15,  381; 
18,  24).    But  the  court  should  only  order  production  when  the  accuracy  of  certain  specified 

10* 


91         Deutschland:  HGB.     Buch  1.     Abschn.  V.    Prokura  und  HandlungsvoUmacht. 

Die  Vorschriften  der  Zivilprozefiordnung  iiber  die  Verpflichtung  des  ProzeB- 
gegners  zur  Vorlegung  von  Urkunden  bleiben  unberiihrti). 

46.  Werden  in  einem  Rechtsstreite  Handelsbiicher  vorgelegt,  so  ist  von  ihrem 
Inhalte,  soweit  er  den  Streitpunkt  betrifft,  unter  Zuziehung  der  Parteien  Einsicht 
zu  nehmen  und  geeignetenfalls  ein  Auszug  zu  fertigen.  Der  iibrige  Inhalt  der  Biicher 
ist  dem  Gericht  insoweit  offen  zu  legen,  als  es  zur  Priifung  ihrer  ordnungsmaBigen 
Fiihrung  notwendig  ist  2). 

47.  Bei  Vermogensauseinandersetzungen,  insbesondere  in  Erbschafts-,  Giiter- 
gemeinschafts-  und  Gesellsehaftsteilungssachen,  kann  das  Gericht  die  Vorlegung 
der  Handelsbiicher  zur  Kenntnisnahme  von  ihrem  ganzen  Inhalt  anordnen^). 

Fiinfter  Abschnitt.    Prokura  und  HandlungsvoUmacht.*) 

48.  Die  Prokura  kann  nur  von  dem  Inhaber  des  Handelsgeschafts  oder  seinem 
gesetzlichen  Vertreter  und  nur  mittelst  ausdriickUcher  Erklarung  erteUt  werden^). 

Aber  das  Gericht  darf  Vorlegung  nur  anordnen,  wenn  die  Richtigkeit  bestimmter  Parteibehaup- 
tungen  durch  die  Biicher  moglicherweise  bewiesen  werden  kann;  nicht,  damit  ein  Beteiligter  erst 
dvirch  die  Biichereinsicht  die  Moglichkeit  erhalt,  bestimmte  Behauptungen  (z.  B.  iiber  den  ver- 
tragswidrigen  Einkauf  bei  Dritten)  aufzustellen  (RG.  18,  24).  —  Auch  in  Niohthandelssaohen 
kann  das  Gericht  die  Vorlegung  der  Biicher  anordnen  (JW.  08,  491).  —  Behauptet  die  Partei, 
die  Bucher  nicht  zu  haben,  so  muJ3  sie  den  Editionseid  leisten  (ZPO.  §  426;  JW.  87,  272).  Kommt 
die  Partei  der  Anordnung,  die  Biicher  vorzulegen  oder  den  Editionseid  zu  leisten,  nicht  nach, 
so  hat  das  Gtericht  eine  vom  (Jegner  etwa  vorgelegte  Abschrift  der  Bucheintragung  als  richtig 
anzusehen  oder  wenn  eine  solche  Abschrift  nicht  vorgelegt  wird,  die  Behauptung  des  Gegners 
iiber  die  Bucheintragung  als  bewiesen  anzunehmen  (ZPO.  §  427,  OLGRspr.  16,  85). 

1)  Nach  §§  142,  423  ZPO.  muB  der  Gegner  die  Biicher  vorlegen,  auf  die  er  sich  im  ProzeC  be- 
zogen  hat.  Nach  §  422  ZPO.  muB  der  Gegner  die  Biicher  vorlegen,  deren  Herausgabe  oder  Vor- 
legung der  Beweisfiihrer  nach  biirgerlichem  Recht  verlangen  kann.  Der  Anspruch  auf  Her- 
ausgabe richtet  sich  nach  allgemeinen  Grundsatzen  (z.  B.  denen  iiber  das  Eigentum).  Der  An- 
spruch auf  Vorlegung  richtet  sich  nach  den  §§  809,  810  BGB.  §  809  BGB. :  Wer  gegen  den  Besitzer 
der  Biicher  einen  Anspruch  in  Ansehung  der  Biicher  hat  oder  sich  GewiBheit  verschaffen  will, 
ob  ihm  ein  solcher  Anspruch  zusteht,  kann,  wenn  die  Besichtigung  aus  diesem  Grunde  fiir  ihn 
von  Interesse  ist,  verlangen,  daB  der  Besitzer  ihm  die  Biicher  zur  Besichtigung  vorlegt.  §  810 
BGB.:  Wer  ein  rechtKches  Interesse  daran  hat,  die  Biicher  einzusehen,  kann  vom  Besitzer  die 
Gestattung  der  Einsicht  verlangen,  wenn  die  Bucheintragung  in  seinem  Interesse  erfolgt  oder 
in  den  Biichern  ein  zwischen  ihm  und  einem  anderen  bestehendes  Rechtsverhaltnis  beiirkundet 
ist  oder  wenn  die  Biicher  Verhandlungen  iiber  ein  Rechtsgeschaft  enthalten,  die  zwischen  ihm 
und  einem  anderen  oder  zwischen  einem  von  beiden  und  einem  gemeinschaftlichen  Vermittlei 
gepflogen  sind.  Auf  Geschafts-  oder  Haushaltsbiicher  von  sonstigen  Gewerbetreibenden,  ins- 
besondere von  Minderkaufleuten,  ist  §  810  BGB.  nicht  anzuwenden  (JW.  03,  421).  —  2)  Die 
Partei  kann  im  FaUe  der  Verhinderung  durch  einen  geeigneten  Vertreter  Einsicht  nehmen  lasaen. 
Sie  kann  auch  einen  geeigneten  Sachverstandigen  zuziehen  (ROH.  7,  75;  RG.  25,  88).  Auch  das 
Gericht  kann  Sachverstandige  zuziehen  (ZPO.  §  144).  —  ^)  Das  Grericht  kann  im  Auseinander- 
setzungsprozesse  durch  BeweisbeschluB,  im  VorlegungsprozeB  auf  Klage  durch  Urteil  die  Vor- 
legung anordnen  (BG.  20,  44).  Es  entscheidet  dabei  ledigUoh  nach  pflichtmaBigem  Ermesseu 
unter  Abwagung  der  gegeniiberstehenden  Interessen.  —  *)  „Prokura"  und  „Handlungsvoll- 
macht"  sind  Unterbegriffe  der  „Vollmacht",  also  der  durch  Rechtsgeschaft  erteilten  Ver- 
tretungsmacht  (BGB.  §  166  Abs.  2).  Soweit  Abschnitt  5  nicht  Sondervorschriften  enthalt,  sind 
die  allgemeinen  Vorschriften  des  BGB.  anzuwenden.  So  §  164  BGB.:  Willenserklarungen 
des  Vertreters  wirken  unmittelbar  fiir  und  gegen  den  Vertretenen;  ebenso  Willenserklarungen 
gegeniiber  dem  Vertreter.  Hat  jemand  erkennbar  ineigenemNamengehandelt,  aber  fiir  einen 
anderen  handeln  woUen,  so  ist  nur  er,  nicht  der  andere  beteHigt  (BGB.  §  164  Abs.  2).  BGB.  §  165: 
Der  Vertreter  kann  in  der  Geschaftsfahigkeit  beschrankt  (z.  B.  minderjahrig)  sein.  BGB. 
§  166:  Soweit  die  Rechtsfolgen  einer  Willenserklarung  durch  Willensmangel  (z.  B.  Irrtum) 
oder  durch  Kennen  oder  Kennenmiissen  gewisser  Umstande  (z.  B.  des  Mangels  einer  Kauf- 
sache:  BGB.  §  460)  beeinfluBt  werden,  kommt  es  nicht  auf  die  Person  des  Vertretenen,  sondem 
auf  die  des  Vertreters  an;  auf  die  Person  des  Vertretenen  nur  insoweit,  als  er  dem  Vertreter 
bestimmte  Weisungen  erteilt  hat.  BGB.  §  181:  Ein  Vertreter  kann  nicht  mit  sich  selbst 
ein  Rechtsgeschaft  vornehmen.  Weder  mit  sich  in  eigenem  Namen  noch  mit  sich  als  Vertreter 
eines  Dritten.  Anders,  wenn  dem  Vertreter  das  Mitsichselbstkontrahieren  gestattet  ist  oder 
wenn  das  Geschaft  ausschheCUch  in  der  Erfiillung  einer  Verbindlichkeit  besteht.  BGB.  §  177 
bis  180:  Handlungen  eines  Vertreters  oder  gegeniiber  einem  Vertreter  ohne  Vertretungsmaoht. 
—  6)  Die  Prokin"a  wird  durch  Willenserklarung  gegeniiber  dem  Prokuristen  oder  gegeniiber 
den  Dritten,  denen  gegeniiber  die  Vertretung  stattfinden  soil,  erteilt  (BGB.  §  167  Aba.  1)  oder 
aUgemein  durch  offentliche  Bekanntmachung  (BGB.  §  171).  —  „Ausdriicklich"  muB  sie  er- 
teilt werden.    BloBes  Dulden,  daB  jemand  sich  wie  ein  Prokurist  auffiihrt,  geniigt  nicht.    Doch 


PROXY  AND  COMMERCIAL  AUTHORITY.  91 

TTie  provisions  of  the  Civil  Procedure  Ordiaance  with  regard  to  the  obligation 
of  a  litigant  to  produce  documents  remains  unaffected  i) . 

46.  If  trade  books  are  produced  in  a  Utigation,  an  examination  may  be  made 
of  their  contents  (if  the  parties  call  for  it)  so  far  as  it  concerns  the  matter  in  dispute, 
an  in  an  appropriate  case  an  extract  may  be  made.  The  remaining  contents  of  the 
book  may  be  disclosed  to  the  court  only  in  so  far  as  it  is  necessary  to  ascertain  if 
it  has  been  kept  in  the  ordinary  course  of  business  2). 

47.  In  cases  where  the  winding  up  of  an  estate  is  concerned,  e.g.  matters  relating 
to  inheritance,  the  joint  property  of  husband  and  wife,  and  the  dissolution  of  a 
business,  the  court  can  order  the  production  of  the  trade  books  so  as  to  take  cognizance 
of  the  whole  of  their  contents^). 

Fifth  Section.    Proxy  and  Commercial  Authority.*) 

48.  A  proxy  can  only  be  given  by  the  owner  of  the  business  or  his  legal  repre- 
sentative, and  only  by  express  declaration S). 

allegations  can  be  proved  thereby,  and  not  in  order  to  give  a  party  a  chance  by  an  inspection  of 
the  books  of  putting  forward  specific  allegations  (e.g.  with  regard  to  purchases  from  a  third 
party  in  breach  of  contract)  (RG.  18,  24).  —  The  coiirt  can  order  the  production  of  the  books 
even  in  non-commercial  matters  ( JW.  08,  491).  —  If  a  party  alleges  that  he  has  not  got  the  books 
he  must  take  the  discovery  oath  (ZPO.  §  426;  JW.  87,  292).  If  a  party  fails  to  comply  with  an 
order  for  producing  the  books  or  taking  the  discovery  oath,  the  court  has  to  regard  as  accurate 
any  copy  of  the  entry  produced  by  the  other  side,  or  if  such  copy  is  not  produced,  it  must  take 
as  proved  the  allegations  of  the  other  side  with  regard  to  the  entry  in  the  books  (ZPO.  §  427, 
OLGRstr.   16,  85). 

1)  According  to  §  142,  423  ZPO.  the  opposing  party  must  produce  the  books  to  which 
he  has  referred  in  the  course  of  the  proceedings.  According  to  §  422  ZPO.  the  opposing  party 
must  produce  the  books  whose  delivery  or  production  can  be  demanded  by  the  party  on  whom 
is  the  onus  of  proof  according  to  the  civil  law.  The  claim  to  delivery  is  determined  by  general 
principles  (e.g.  those  with  regard  to  property).  The  claim  to  production  is  determined  by  §§  809, 
810  BGB.  §  809  BGB.:  A  person  who  has  a  claim  against  the  possessor  in  regard  to  the  books 
or  who  wishes  to  ascertain  definitely  whether  he  has  such  a  claim,  can,  when  he  is  interested  for 
this  reason,  claim  that  the  possessor  should  produce  the  book  for  inspection.  §  810  BGB.:  A 
person  who  has  a  legal  interest  in  inspecting  the  books  can  demand  permission  to  inspect  from 
the  possessor,  when  the  entry  in  the  books  is  made  in  his  interests  or  there  is  recorded  in  the 
books  a  legal  relationship  existing  between  himself  and  another  person,  or  when  the  books  contain 
proceedings  with  regard  to  legal  business  transactions  between  himself  and  another  person  or 
between  one  of  two  parties  and  a  common  agent.  With  regard  to  the  business  and  household 
books  of  other  pursuers  of  industries,  such  as  in  particular  petty  traders  §  810,  is  not  applicable. 
( J.W.  03,  421).  —  2)  The  party  can  in  the  case  of  difficulty  have  the  books  inspected  by  a  proper 
representative  (ROH.  7,  75;  RG.  25,  88).  He  can  also  take  in  a  properly  qualified  expert  (ZPO. 
§  144).  —  2)  The  court,  in  cases  relative  to  the  winding  up  of  estates,  can  order  production  by  an 
"order  as  to  evidence",  and  in  proceedings  claiming  production,  by  a  judgment.  (RG.  20,  44). 
It  decides  therein  simply  according  to  its  proper  discretion  by  respectively  weighing  the  opposing 
interests.  —  *)  "Proxy"  and  "commercial  authority"  are  sub-divisions  of  "authority",  that  is 
to  say,  of  a  power  of  representation  conferred  by  a  legal  transaction  (BGB.  §  166,  par.  2).  In 
so  far  as  Section  5  does  not  contain  special  provisions  the  general  provisions  of  the  BGB.  are 
applicable.  §  164  BGB.:  Declarations  on  the  part  of  the  representative  have  direct  validity  both 
for  and  against  the  person  represented;  the  same  applies  to  declarations  made  to  the  represent- 
ative. If  a  person  has  clearly  conducted  a  transaction  in  his  own  name,  but  has  intended  to  act 
for  another,  such  person  and  not  the  other  is  liable.  (BGB.  §  164,  par.  2).  BGB.  §  165:  The 
representative  may  be  subject  to  limitation  in  his  business  capacity  (e.g.  a  minor).  BGB.  §  166: 
In  so  far  as  the  legal  consequences  of  a  declaratory  act  are  influenced  by  lack  of  consent  (e.g. 
mistake)  or  by  actual  or  constructive  knowledge  of  certain  circumstances  (e.g.  of  the  defect  of 
an  article),  the  person  with  regard  to  whom  these  questions  are  gone  into  is  not  the  person  re- 
presented but  the  person  representing.  The  person  represented  is  only  involved  in  so  far  as  he 
has  given  specific  information  to  the  person  representing  him.  BGB.  181 :  A  representative  cannot 
enter  into  a  legal  transaction  with  himself,  whether  in  his  own  name  or  as  representative  of  a 
third  party.  It  is  otherwise  when  power  to  contract  with  himself  is  given  to  the  third  party  or 
when  the  transaction  solely  consists  of  the  performance  of  a  previous  obligation.  BGB.  §  177  to 
180:  Dealings  of  a  representative  or  with  a  representative  without  authorization.  —  *)  A  proxy 
is  conferred  by  a  declaration  in  the  presence  of  the  proxy  or  in  the  presence  of  the  third  party 
for  dealings  with  whom  the  proxy  is  made  (BGB.  §  167,  par.  1)),  or  is  made  generally  by  a  public 
notification  (BGB.  §  171).  It  must  be  conferred  "explicitly"  Mere  acquiescence  in  a  person 
acting  as  proxy  is  not  sufficient.  It  is  possible  however  for  an  authorization,  the  extent  of  which 
depends  on  the  circumstances  of  the  case,  to  be  conferred  in  that  way  (§  54,  Note  3).  —  Parents, 


92        Deutscbland:  HGB.     Buch  I.     Abschn.  V.    Prokura  und  Handlungsvollmaoht. 

Die  Erteilung  kann  an  mehrere  Personen  gemeinschaftlich  erfolgen  (Gesamt- 
prokura)!). 

49.  Die  Prokura  ermachtigt  zu  alien  Arten  von  gerichtlichen  und  auJJergericlit- 
lichen  Geschaften  und  Rechtshandlungen,  die  der  Betrieb  ernes  Handelsgewerbes 
mit  sich  bringt^). 

Zur  Veraufierung  und  Belastung  von  Grundstiicken  ist  der  Prokurist  nur  er- 
machtigt, wenn  ihin  diese  Befugnis  besonders  erteilt  ist*). 

50.  Eine  Beschrankung  des  Umfanges  der  Prokura  ist  Dritten  gegeniiber  un- 
wirksam*). 

Dies  gUt  insbesondere  von  der  Beschrankung,  daB  die  Prokura  nur  fiir  gewiss© 
Greschafte  oder  gewisse  Arten  von  Geschaften  oder  nur  unter  gewissen  Umstanden 
oder  fiir  eine  gewisse  Zeit  oder  an  einzelnen  Orten  ausgeiibt  werden  soil. 

Eine  Beschrankung  der  Prokura  auf  den  Betrieb  einer  von  mehreren  Nieder- 
lassungen  des  Geschaftsinhabers  ist  Dritten  gegeniiber  nur  wirksam,  wenn  die  Nieder- 
lassungen  unter  verschiedenen  Firmen  betrieben  werden.  Eine  Verschiedenheit  der 
Mrmen  im  Sinne  dieser  Vorschrift  wird  auch  dadurch  begriindet,  daB  fiir  eine 
Zweigniederlassung  der  Firma  ein  Zusatz  beigefiigt  wird,  der  sie  als  Firma  der  Zweig- 
niederlassung  bezeichnet. 

51.  Der  Prokurist  hat  in  der  Weise  zu  zeichnen,  daB  er  der  Firma  seinen  Namen 
mit  einem  die  Prokura  andeutenden  Zusatze  beifiigt^). 

52.  Die  Prokura  ist  ohne  Riicksicht  auf  das  der  Erteilung  zugrunde  liegende 
Rechtsverhaltnis  jederzeit  widerruflich,  unbeschadet  des  Anspruchs  auf  die  ver- 
tragsmaBige  Vergiitung^). 

Die  Prokura  ist  nicht  iibertragbar'). 


kann  darin  Erteilung  einer  entspreohenden  Vollmacht  liegen  (§  54  Anm.  3).  —  Eltern,  Vormund 
und  Pfleger  bediirfen  zur  Erteilung  der  Prokura  vormundsohaftsgeriohtlicher  Genehmigung 
(BGB.  §§  1643,  1686,  1822,  1915). 

1)  Der  Geschaftsherr  kann  einem  Gresamtprokuristen  auch  mehrfaohe  Gesamtprokura 
erteilen  (gemeinschaftlich  mit  je  einem  von  mehreren  anderen).  Er  kann  auch  einem  Gresamt- 
prokuristen Einzelprokura  oder  Handlungsvollmacht  erteilen.  Aber  mit  Erteilung  der  Einzel- 
prokura  erlischt  begritfsnotwendig  die  Gesamtprokura  (DJZ.  06,  1264;  str.).  —  Gesamt- 
prokuristen  miissen  gleichzeitig  oder  nacheinander  (JW.  08,  152)  handeln.  Es  geniigt,  daB  einer 
handelt  und  die  anderen  stillschweigend  zustimmen  (z.  B.  duroh  Unterlassung  eines  Wider- 
spruchs;  JW.  08,  152).  Die  tJbereinstimmung  der  Gesamtprokuristen  muJ3  aber  auch  auBerlich 
erkennbar  sein.  BloC  interne  Zustimmung  geniigt  nicht  imd konnte  zuriickgenommen  werden 
(BG.  40,  19;  61,  225).  —  2)  Soweit  die  Ermaohtigung  des  Prokuristen  reicht,  so  weit  reicht  auch  die 
Befugnis  Dritter,  ihn  als  Vertreter  des  Geschaf  tsherm  zu  behandeln,  z.  B .  ihm  gegeniiber  zu kiindigen, 
zu  mahnen,  Fristen  zu  setzen.  Mangel  anzuzeigen  usw.  (RG.  53,  230).  —  Gesamtprokuristen 
miissen  gemeinschaftlich  handeln  (§  48  Abs.  2).  Sie  konnen  also  auch  z..  B.  nur  gemeinschaftlich 
Vollmacht  erteilen,  also  nicht  einen  von  ihnen  selbst  ermachtigen,  weil  dieser  eine  mitwirken, 
sich  selbst  VoUmacht  miterteUen  miiBte  und  das  Mitsichselbstkontrahieren  verboten  ist  (BGB. 
§  181;  str.).  Soweit  gegeniiber  den  Gesamtprokuristen  Erklarungen  (z.  B.  eine  Kiindigung) 
abzugeben  sind,  geniigt  die  Abgabe  der  Erklarung  gegeniiber  nur  einem  der  Gesamtprokuristen 
(RG.  S3,  231).  Soweit  die  Rechtswirkungen  einer  WiUenserklarung  durch  WiUensmangel  (z.  B. 
Irrtum)  oder  durch  Kennen  oder  Kennenmiissen  gewisser  Umstande  (z.  B.  des  Mangels  der 
Kaufsache:  BGB.  §  460)  beeinfluBt  werden,  geniigt  es,  daC  der  Mangel,  die  Kenntnis  oder  die 
fahrlassige  Nichtkenntnis  auf  seiten  nur  eines  der  Gesamtprokuristen  vorhanden  war  (RG.  53, 
231 ;  59,  408).  Auch  muB  der  Geschaftsherr  gemaB  §  166  BGB.  solohe  Weisungen  vertreten,  die  er 
auch  nur  einem  Gesamtprokuristen  erteilt  hat.  —  §  49  betrifft  nur  die  Vertretung  des  Geschafts- 
herrn  in  zivilrechtHcher  Beziehung.  Also  z.  B.  nicht  in  strafrechtlicher  Beziehung.  Aber  auch 
nach  strafrechtlichen  Grundsatzen  ist  Vertretung  beim  Strafantrag  zulassig,  soweit  der  Antrags- 
berechtigte  die  Wahmehmung  des  verletzten  Rechtsguts  dem  Vertreter  iibertragen  hat.  Demnach 
kann  auch  der  Prokurist  fiir  den  Greschaftsherm  Strafantrag  stellen,  wenn  Geschaftsinteressen 
verletzt  sind  (RGSt.  15,  144).  —  ^)  Der  Prokurist  kann  ohne  besondere  Ermachtigung  auch  nicht 
Grundstiicke  unter  gleichzeitiger  Bestellvmg  dinglicher  Rechte  am  Grundstiick  (z.  B.  einer 
Restkaufpreishypothek)  erwerben  (RJA.  5,  276;  str.).  —  *)  Dem  Prokuristen  gegeniiber 
sind  Beschrankungen  des  Umfanges  der  Prokura  wirksam.  Aber  auch  Dritten  gegeniiber, 
wenn  der  Prokurist  seine  Vertretungsmacht  absichtUch  zum  NachteU  des  Greschaftsherm  miB- 
braucht  und  der  Dritte  hierbei  bewuBt  mitwirkt  (BGB.  §§  138,  826;  RG.  57,  391;  68,  356).  — 
s)  §  51  ist  bloBe  Ordnungsvorschrift.  Auch  wenn  der  Prokurist  anders  gezeichnet,  aber 
erkennbar  im  Namen  des  Greschaftsherm  gehandelt  hat,  muB  der  Geschaftsherr  das  Handeln 
gegen  sich  gelten  lassen.  —  ^)  Dritte  brauchen  den  Widerruf  nur  gemaB  §  15  gegen  sich  gelten 
zu  lassen.  —  ')  Die  Prokura  ist  auch  nicht  mit  Zustimmung  des  Geschaf  tsherm  ilbertragbar 
(anders:  §  58). 


PROXY  AND  COMMERCIAL  AUTHORITY.  92 

It  may  be  given  to  several  persons  Jointly  (joint  proxy) i). 

49.  A  proxy  authorizes  all  kinds  of  judicial  and  extra-judicial  acts  and  legal 
transactions  which  are  involved  in  the  conduct  of  a  commercial  industry^). 

A  proxy  is  only  empowered  to  dispose  of  and  charge  immoveable  property  when 
this  power  is  specifically  given  him*). 

50.  A  hmitation  of  the  scope  of  the  powers  of  a  proxy  is  inoperative  as  against 
a  third  person*). 

This  is  particularly  the  case  when  the  limitation  is  that  the  proxy  shall  only 
be  exercised  for  certain  transactions,  or  certain  kinds  of  business,  or  under  certaia 
circumstances  or  for  a  certaia  time  or  in  special  places. 

A  hmitation  of  the  proxy  to  the  conduct  of  one  of  several  branch  estabhshmenta 
of  the  proprietor  of  the  business  is  only  effective  as  against  third  parties  when  the 
branch  estabhshments  are  conducted  under  different  firm  names.  A  difference  in 
the  firm  name  within  the  meaning  of  this  provision  exists  when  a  branch  establish- 
ment of  the  firm  has  an  addition  which  designates  it  as  the  firm  name  of  a  branch 
establishment. 

51.  The  proxy  must  sign  ia  such  a  way  that  he  uses  his  own  name  iu  connection 
with  the  firm  name  with  an  addition  specifying  his  character  as  proxy S). 

52.  A  proxy  is  revocable  at  any  time  irrespective  of  the  legal  circumstances 
on  which  is  it  founded,  without  prejudice  to  any  claim  for  compensation  as  provided 
by  contract  6). 

A  proxy  is  not  transferable'^). 


trustees  and  guardians  need  the  ratification  of  the  court  before  they  can  confer  a  proxy  (BGB. 
§§  1643,   1686,   1822,   1915). 

^)  The  owner  of  a  business  can  give  to  a  person  acting  as  joint  proxy  several  other 
joint  proxies  (jointly  with  any  specific  one  of  several  others).  He  can  also  confer  on  a 
person  acting  as  joint  proxy  a  sole  proxy  or  a  commercial  authority.  But  the  conferring  of  a 
sole  proxy  necessarily  cancels  the  joint  proxy  (DJZ.  06,  1264,  str.).  —  Joint  proxies  must  act 
simultaneously  or  immediately  after  each  other  ( JW.  08,  152).  It  is  enough  for  one  to  act  and 
the  others  to  acquiesce  by  silence  (e.g.  by  refraining  from  repudiation;  J.W.  08,  152).  The  consent 
of  the  joint  proxies  must  also  be  ascertainable  by  some  overt  act.  Mere  notional  consent  is  not 
sufficient  and  can  be  revoked.  (RG.  90,  19;  61,  225).  —  ^)  The  scope  of  the  proxy's  authority 
determines  the  extent  to  which  third  parties  are  warranted  in  treating  him  as  the  representative 
of  the  principal,  e.g.  in  matters  such  as  giving  him  notice,  warning  him,  fixing  time  limits,  pointing 
out  faults,  etc.  (RG.  53,  230).  —  Jointproxiesmustact  jointly  (§48,  par.  2).  They  can,  for  example, 
only  give  a  commercial  authority  by  acting  jointly,  and  can  therefore  not  confer  this  power  on 
one  of  themselves,  because  the  donee  would  have  to  participate  in  conferring  it  on  himself  and 
contracting  with  oneself  is  forbidden  (BGB.  §  181,  str.).  So  far  as  giving  notifications  to  joint 
proxies  is  concerned,  it  is  sufficient  if  the  notification  is  given  to  one  of  the  joint  proxies  (RG.  53, 
231).  In  so  far  as  the  legal  effect  of  a  notification  of  consent  is  affected  by  lack  of  consent  (e.g. 
mistake)  or  by  knowledge,  actual  or  constructive,  of  certain  circumstances  (e.g.  of  a  defect  in 
an  article  sold),  it  is  sufficient  if  this  lack  of  consent,  this  knowledge  or  negligent  ignorance, 
is  found  in  only  one  of  the  joint  proxies  (RG.  53,  231;  59,  408).  The  principal  must  also  in  con- 
formity with  §  166  BGB.  take  up  those  obligations  into  which  the  joint  proxy  has  entered  with  his 
authority.  —  §  49  only  deals  with  the  representation  of  the  principal  so  far  as  the  civil  law  is 
concerned.  It  therefore  has  no  application  to  the  criminal  law.  But  according  to  the  principles 
of  the  criminal  law  itself,  representation  is  permissible  in  a  criminal  complaint  in  so  far  as  the 
person  primarily  entitled  to  complain  has  given  to  the  representative  the  right  to  look  after  the 
object,  in  connection  with  which  a  right  has  been  infringed.  According  to  this  principle  the 
proxy  can  institute  a  criminal  complaint  for  his  principal,  when  business  interests  have  been 
infringed  (RGst.  15,  144).  —  ^)  The  proxy  is  not  empowered  without  specific  authorization 
to  acquire  immoveable  property,  although  he  acquires  at  the  same  time  a  full  title  to  tha 
property  (for  example  a,  hypothecation  of  the  price).  (R JA.  5,  276;  str.).  —  *)  Limitations  on 
the  ambit  of  the  proxy  are  valid  as  against  the  proxy;  and  also  as  against  third  persona 
when  the  proxy  fraudulently  abuses  his  power  of  representation  so  as  to  prejudice  his 
principal,  and  the  thrd  person  participates  in  this  with  full  knowlegde.  (BGB.  §§  138,  826; 
RG.  57,  391;  58,  356).  —  5)  §  51  is  a  mere  provision  of  procedvire.  Even  when  the  proxy  signs 
in  another  manner,  b  ut  has  obviously  acted  in  the  name  of  his  principal,  the  priacipal  is 
bound  to  recognize  the  validity  of  his  act.  —  *)  Third  persons  need  only  recognize  the  validity 
of  the  revocation  as  against  themselves  when  the  circumstances  bring  it  under  §  15.  —  ')  Even 
with  the  consent  of  the  principal  the  proxy  is  not  transferable  (otherwise:  §  58). 


93         Deutschland:  HGB.     Buoh  I.     Abschn.  V.    Prokura  und  HandlungsvoUmacht. 

Die  Prokura  erlischt  nicht  durch  den  Tod  des  Inhabers  des  Handels- 
geschaftsi). 

53.  Die  Erteilung  der  Prokura  ist  von  dem  Inhaber  des  HandelsgescMfts  zur 
Eintragung  in  das  Handelsregister  anzumelden.  Ist  die  Prokura  als  Gesamtprokura 
erteUt,  so  mu6  auch  dies  zur  Eintragung  angemeldet  werden^). 

Der  Prokurist  hat  die  Pirma  nebst  seiner  Namensunterschrift  zur  Aufbewahrung 
bei  dem  Gerichte  zu  zeichnen. 

Das  Erloschen  der  Prokura  ist  in  gleicher  Weise  wie  die  Erteilung  zur  Eintragung 
anzumelden. 

54.  Ist  jemand  ohne  Erteilung  der  Prokura  zum  Betrieb  eines  Handelsgewerbes 
oder  zur  Vornahme  einer  bestimmten  zu  einem  Handelsgewerbe  gehorigen  Art  von 
Geschaften  oder  zur  Vornahme  einzelner  zu  einem  Handelsgewerbe  gehoriger  Gre- 
schafte  ermachtigt,  so  erstreckt  sich  die  Vollmacht  (HandlungsvoUmacht)  auf  alle 
Geschafte  und  Rechtshandlungen,  die  der  Betrieb  eines  derartigen  Handelsgewerbes 
oder  die  Vornahme  derartiger  Geschafte  gewohnlich  mit  sich  bringt^). 

Zur  VerauBerung  oder  Belastung  von  Grundstiicken,  zur  Eingehung  von 
Wechselverbindlichkeiten,  zur  Aufnahme  von  Darlehen  und  zur  ProzeBfiihrung  ist 
der  HandlungsbevoUmachtigte  nur  ermachtigt,  werm  ihm  eiije  solche  Befugnis  be- 
sonders  erteUt  ist. 

Sonstige  Beschrankungen  der  HandlungsvoUmacht  braucht  ein  Dritter  nur 
dann  gegen  sich  gelten  zu  lassen,  wenn  er  sie  kannte  oder  kennen  muBte*). 

55.  Die  Vorschriften  des  §  54  finden  auch  auf  HandlungsbevoUmachtigte  An- 
wendung,  die  als  Handlungsreisende  zur  Vornahme  von  Geschaften  an  Orten  yer- 
wendet  werden,  an  denen  sich  eine  Niederlassung  des  Geschaftsinhabers  nicht 
befindet. 


1)  Die  Prokura  kann  auch  nicht  auf  die  Lebenszeit  des  Gesohaftsherrn  beschrankt 
werden  (§  50).  —  Die  Prokura  erlischt  auch  nicht  durch  Geschaftsunfahigkeit  des 
Greschaftsherrn.  Auch  nicht  durch  Beendigung  des  zugrunde  liegenden  Rechtsverhalt- 
nisses  (§50).  —  Die  Prokura  erlischt  aber  durch  Tod  oder  Geschaftsunfahigkeit  des  Pro- 
kuristen,  durch  Geschaftsaufgabe  oder  -veraufierung,  durch  Eintritt  eines  Gesellschafters  in 
das  Geschaft  des  Einzelkaufmanns  oder  Ausscheiden  eines  Gesellschafters  aus  einer  aus  zweien 
bestehenden  offenen  HandelsgeseUschaft  oder  Kommanditgesellschaft  (NeuerteUung,  Neu- 
anmeldung  und  Neueintragung  der  Prokura  erforderlich:  OLGRspr.  11,  378),  durch  Liquidation 
einer  HandelsgeseUschaft  (str.),  durch  Konkurs  des  Gesohaftsherrn  (KO.  §  7).  Dritte  brauchen 
das  Erloschen  der  Prokura  nur  gemaB  §  15  gegen  sich  gelten  zu  lassen.  Nur  das  Erloschen  der 
Prokura  infolge  Konkurses  des  Gesohaftsherrn  wirkt  absolut  (§  32  Satz  4).  —  ^)  Auch  die 
„besondere"  Befugnis  zur  VerauBerung  oder  Belastung  von  Grundstiicken  (§  49  Abs.  2)  ist 
zur  Eintragimg  anzumelden  (str.).  —  Die  Beschrankung  der  Prokura  auf  eine  Niederlassung 
(§  50  Abs.  3)  ist  nur  beim  Gericht  dieser  Niederlassung  anzumelden  (JW.  02,  545).  —  ^)  Die 
HandlungsvoUmacht  wird  durch  WiUenserklarung  gegeniiber  dem  zu  BevoUmachtigenden  oder 
gegeniiber  dem  Dritten,  dem  gegeniiber  die  Vertretung  stattfinden  soil,  erteilt  (BGB.  §  167). 
Auch  dadurch,  daB  der  Geschaftsherr  jemanden  in  besonderen  Mitteilungen  oder  offentlioher 
Bekanntmachung  als  seinen  Vertreter  bezeiehnet  (BGB.  §  171).  Auch  dadurch,  daC  jemand 
vom  Gesehaftsherrn  eine  VoUmachtsurkunde  erhalten  hat  und  diese  dem  Dritten  vorlegt  (BGB. 
§  172).  WissentUches  oder  fahrlassiges  Geschehenlassen,  daC  jemand  sich  als  Vertreter  auffuhrt, 
geniigt  (RG.  50,  76;  65,  295).  —  Das  Erloschen  der  HandlungsvoUmacht  richtet  sich  nach  dem 
zugrunde  liegenden  Bechtsverhaltnis  (BGB.  §  168).  Daraus  kann  sich  auch  die  Unwiderruflich- 
keit  der  Vollmacht  (z.  B.  der  Vollmacht  eines  stUlen  Gesellschafters)  ergeben  (BGB.  §  168). 
Der  Widerruf  erfolgt  im  iibrigen  ebenso  wie  die  VoUmachterteilung  (BGB.  §  168).  Auch  nach 
dem  Erloschen  der  Vollmacht  bleibt  die  Vertretungsmacht  gegeniiber  gutglaubigen  Dritten 
bestehen,  bis  die  Kundgebung  der  BevoUmachtigung  zuriickgenommen  oder  die  dem  Bevoll- 
machtigten  ausgehandigte  VoUmachtsurkunde  zuriickgegeben  oder  fiir  kraftlos  erklart  ist  (BGB. 
§§  170 — 173).  —  Die  Vollmacht  wird  in  das  Handelsregister  nicht  eingetragen.  Doshalb 
ist  auch  §  15  unanwendbar.  Deshalb  ist  auch  hier  (anders  bei  der  eingetragenen  Prokura)  §  174 
BGB.  anwendbar:  der  Dritte  kann  ein  einseitiges  Rechtsgeschaft,  das  der  Vertreter  ihm  gegeniiber 
vornimmt  (z.  B.  eine  Kiindigung)  zuriickweisen,  wenn  nicht  der  Geschaftsherr  dem  Dritten 
die  Ermachtigung  mitgeteUt  hat  oder  der  Vertreter  eine  VoUmachtsurkunde  vorlegt.  —  *)  Der 
Dritte  muB  sich  vergewissern,  daB  eine  HandlungsvoUmacht  erteUt  ist.  Steht  dies  fest,  so  darf 
er  sich  darauf  verlassen,  daB  sie  den  in  §  54  bezeichneten  Umfang  hat.  Beschrankungen 
muB  er  nur  dann  gegen  sich  gelten  lassen,  wenn  er  sie  kannte  oder  fahrlassig  nicht  kannte  (BGB. 
§  122  Abs.  2).  ErteUung  einer  GesamthandlungsvoUmacht  ist  keine  „Besehrankung"  und  des- 
halb zulassig  und  Dritten  gegeniiber  wirksam  (JW.  98,  482).  —  HandlungsbevoUmachtigte 
konnen  auch  zu  solchen  Handlvmgen  besonders  ermachtigt  werden,  zu  denen  sie  nach  Abs.  1 
nicht  ermachtigt  sind.  So  ist  z.  B.  der  Ehemann,  der  selbstandig  das  Geschaft  seiner  Frau  fiihrt, 
als  ermachtigt  anzusehen,  aUes  zu  tun,  was  der  Betrieb  gewohnlich  mit  sich  bringt  (z.  B.  Ein- 
gehung von  Wechselverbindlichkeiten:  JW.  01.   845). 


PROXY  AND  COMMERCIAL  AUTHORITY.  93 

A  proxy  does  not  lapse  by  the  death  of  the  proprietor  of  the  business^). 

53.  The  giving  of  a  proxy  must  be  notified  by  the  proprietor  of  the  business 
for  entry  in  the  commercial  register.  If  the  proxy  is  given  as  a  joint  proxy  this  also 
must  be  notified  for  registration^). 

The  proxy  must  furnish  the  court  with  a  specimen  signature  of  the  firm  name 
together  with  his  own  signature. 

The  cancellation  of  a  proxy  must  be  notified  for  registration  in  the  same  way 
as  the  giving  of  one. 

54.  If  any  person,  without  the  giving  of  a  proxy,  is  authorized  to  manage  an 
industrial  concern,  or  to  manage  a  specified  kind  of  transactions  involved  in  an 
industrial  concern,  or  some  particular  transaction  involved  in  an  industrial  concern, 
the  authority  (commercial  authority)  extends  to  all  the  legal  and  commercial  trans- 
actions which  the  conduct  of  an  industrial  concern  of  that  kind  or  the  management 
such  a  business  usually  involves*). 

A  person  so  authorized  is  only  empowered  to  dispose  of  or  charge  immoveable 
property,  to  incur  Uabilities  on  bills  of  exchange,  to  contract  loans,  or  carry  on  legal 
proceedings,  when  such  a  power  is  specifically  conferred  on  him. 

A  third  person  is  only  bound  to  acknowledge  against  himself  any  other  Umitations 
of  a  commercial  authority,  when  he  knew  or  ought  to  have  known  of  them*). 

55.  The  provisions  of  §  54  also  have  application  with  regard  to  authorized 
persons  who  are  employed  as  commercial  travellers  in  representing  concerns  in  places 
in  which  there  is  no  branch  estabhshment  of  the  owner  of  the  business. 


1)  The  proxy  cannot  be  limited  to  the  life-time  of  the  principal  (§  50).  —  The  proxy  moreover 
does  not  lapae  if  the  principal  becomes  incompetent  to  transact  business ;  nor  does  it  on  the  termi- 
nation of  the  legal  relationship  which  called  it  into  existence  ( §  50).  —  The  proxy  however  does 
lapse  if  the  proxy  dies  or  becomes  incompetent  to  transact  business,  if  the  business  is  given  up  or 
sold,  if  a  partner  enters  the  business  of  a  person  trading  alone  or  if  a  partner  leaves  an  unlimited 
or  limited  partnership  consisting  of  one  or  of  two  persons  (new  bestowal,  new  notification  and  new 
registration  of  the  proxy  requisite :  OLGRspr.  1 1 ,  378),  if  an  association  goes  into  liquidation  (str. ), 
if  the  principal  becomes  bankrupt  (K.O.  §  7).  Third  parties  are  only  obliged  to  recognize  the 
validity  of  the  lapsing  of  the  proxy  if  it  falls  under  §  15.  It  is  only  the  lapsing  of  the  proxy  by 
reason  of  the  bankruptcy  of  the  principal  that  has  an  unqualified  operation  (§  32,  sentence  4).  — 
2)  The  "special"  authorization  for  the  disposal  or  charging  of  immoveable  property  (§  49,  par.  2) 
must  also  be  notified  for  registration  ( Str. ).  —  The  limitation  of  the  proxy  to  one  establishment 
(§  50,  par.  3)  need  only  be  notified  to  the  court  of  such  establishment  (J.W.  '02,  545).  —  ^)  The 
commercial  authority  is  conferred  by  a  declaration  in  the  presence  of  the  person  authorized, 
or  in  the  presence  of  the  third  person  in  respect  of  whom  the  authority  is  to  be  exercised  (BGB. 
§  167).  It  can  also  be  conferred  by  the  principal  designating  any  person  in  special  communica- 
tions or  by  a  public  notification  as  his  representative  (BGB.  §  171).  Also  by  a  person  receiving 
from  the  principal  a  written  authority  and  presenting  this  to  a  third  person  (BGB.  §  172).  Actual 
knolwledge  of  or  negligent  acquiescence  in  a  person  holding  himself  out  as  representative  is 
sufficient  (RG.  50,  76;  65,  293),  —  The  lapsing  of  a  commercial  authority  is  determined  by  the 
contract  on  which  it  is  based  (BGB.  §  168).  Accordingly  the  irrevocabihty  of  a  commercial 
authority  (e.g.  the  power  to  act  for  a  sleeping  partner)  is  allowed  (BGB.  §  168).  Moreover  even 
after  the  lapse  of  a  commercial  authority,  the  authority  is  good  as  regards  transactions  with 
third  persons  who  act  in  good  faith,  until  the  notification  of  authority  has  been  cancelled  or  the 
actual  instrviment  of  authority  originally  handed  to  the  representative  has  been  given  back  or 
declared  to  be  invalid  (BGB.  §§  170 — 173).  —  A  commercial  authority  is  not  registered  in  the 
trade  register;  accordingly  §  15  is  inapplicable.  §  174  of  the  BGB.  is  here  also  inapplicable  (contrast 
the  case  of  a  registered  proxy) :  the  third  person  can  repudiate  a  unilateral  act  which  the  represent- 
ative brings  to  his  notice  (e.g.  the  giving  of  notice)  if  the  principal  has  not  communicated  the 
authority  to  the  third  person,  and  the  representative  does  not  produce  the  actual  instrument  of 
authority.  —  *)  The  third  person  must  satisfy  himself  that  a  commercial  authority  has  been 
conferred.  If  that  is  established  he  can  rely  on  the  authority  having  the  am:bit  specified  in  §  54. 
He  is  only  compelled  to  recognize  limitations  of  the  authority  when  he  knows  of  them  or  only 
fails  to  know  of  them  by  reason  of  his  own  negligence  (BGB.  §  122,  par.  2).  The  conferring  of  a 
joint  authority  is  no  "limitation"  and  is  consequently  permissible  and  valid  as  against  a  third 
person  (J.W.  98,  482).  Persons  on  whom  commercial  authorities  have  been  conferred  can  also  be 
specially  authorized  to  perform  acts  which  they  would  not  have  been  authorized  to  perform 
according  to  par.  1.  So,  for  example,  the  husband,  who  manages  unaided  the  business  of  his 
wife,  is  to  be  regarded  as  authorized  to  do  everything  which  the  conduct  of  the  business  usually 
involves  (J.W.  01,  843). 


94     Deutsohland:  HGB.    Buch  I.    Abschn.  VI.  Handlungsgehilfen  und  Handlungslehrlinge. 

Die  Reisenden  gelten  insbesondere  fiir  ermachtigt,  den  Kaufpreis  aus  den  von 
ihnen  abgeschlossenen  Verkaufen  einzuziehen  und  dafiir  Zahlungsfristen  zu  be- 
willigeni). 

Die  Anzeige  von  Mangeln  einer  Ware,  die  Erklarung,  daB  eine  Ware  zur  Ver- 
fflgung  gestellt  werde,  sowie  andere  Erklarungen  solcher  Art  konnen  dem  anwesen- 
den  Reisenden  gegeniiber  abgegeben  werden2)3). 

56.  Wer  in  einem  Laden  oder  in  einem  offenen  Warenlager  angestellt  ist,  gilt 
ak  ermachtigt  zu  Verkaufen  und  Empfangnahmen,  die  in  einem  derartigen  Laden 
oder  Warenlager  gewohnlich  geschehen*). 

57.  Der  HandlungsbevoUmachtigte  hat  sich  bei  der  Zeichnimg  jedes  eine 
Prokura  andeutenden  Zusatzes  zu  enthalten;  er  hat  mit  einem  das  Vollms^jhtsver- 
haltnis  ausdriickenden  Zusatze  zu  zeichnen^). 

58.  Der  HandlungsbevoUmachtigte  kann  ohne  Zustimmung  des  Inhabers  des 
Handelsgeschafts  seine  Handlungsvollmacht  auf  einen  anderen  nicht  iibertragen. 

Sechster  Abschnitt.    Handlungsgehilfen  und  Handlungslehrlinge.") 

59.  Wer  in  einem  Handelsgewerbe  zur  Leistung  kaufmannischer  Dienste  gegen 
Entgelt  angestellt  ist  (HandlungsgehUfe)''),  hat,  soweit   nicht   besondere  Verein- 

1)  Zu  anderen  Vertragsanderungen  als  StundungsbewilUgungen  sind  Keisende  nur  er- 
machtigt, wenn  die  Anderungen  iiblich  sind  (§  54  Abs.  1).  Ublioh  ist  z.  B.  vielfaoh  die 
Gewahning  kleiner  Nachlasse  am  Kaufpreis  bei  Barzahlung.  Nicht  iibhch  sind  dagegen 
grofiere  Nachlasse  oder  die  Riiokgangigmachung  des  Greschafts  (Becht  06,  509).  —  ^)  Der 
Reisende  ist  nicht  auch  ermachtigt,  „Erklarungen  solcher  Art"  abzugeben,  z.  B.  nicht, 
sich  mit  dem  Verlangen  des  Kaufers  nach  Riickgangigmachung  einverstanden  zu  erklaren 
(Recht  06,  509).  —  *)  §  55  bezieht  sich  nur  auf  Reisende  mit  AbschluBvollmacht.  Aber 
auch  Reisende  ohne  AbschluBvollmacht  haben  als  standige  Geschaftsvermittler  eine  Hand- 
lungsvollmacht beschrankten  Umfangs,  namlich  die  Volhnacht,  Offerten  dor  Kunden  mit 
bindender  Wirkung  fiir  diese  im  Namen  des  Gesohaftsherrn  entgegenzunehmen.  Deshalb 
mufl  auch  der  Greschaftsherr  das  von  ihm  genehmigte  Greschaft  so  gelten  lassen,  wie  der 
Reisende  es  mit  dem  Kunden  beredet  hat  (RG.  51,  150).  Anders,  wenn  der  Kunde  wufite 
oder  wissen  muBte,  daJ3  die  Zusicherungen  des  Reisenden  mit  dem  Willen  des  Geschaftsherrn 
in  Widerspruch  stehen  (OLGRspr.  16,  401).  Deshalb  ist  hier  auch  §  166  BGB.  (Anm.  vor  §  48)| 
anwendbar;  der  Geschaftsherr  kann  z.  B.  nicht  Mangel  der  Ware  rugen,  die  der  reisende  Ein- 
kaufer  bei  Entgegennahme  der  Verkaufsofferte  gekannt  hat  (BGB.  §  460).  —  §  65  bezieht  sich 
nur  auf  Fernreisende,  nicht  auf  Stadtreisende.  Haben  sie  Handlungsvollmacht,  so  richtet 
sich  der  Umfang  der  VoUmacht  lediglich  nach  §  54.  —  GewerbepoUzeiliohe  Vorschriften:  GewO. 
§  44  (Verbot  des  Detailreisens),  GewO.  §  42  b  (Ausdehnung  des  Verbots  auf  den  Ortsverkehr), 
GewO.  §  44a  (Legitimationskarte ;  siehe  auch  die  Handelsvertrage).  —  *)  Besohrankungen 
der  Ermachtigung  miissen  Dritte  gegen  sich  gelten  lassen,  wenn  sie  sie  kannten  oder  (z.  B. 
wegen  eines  augenfaUigen  Anschlags  im  Laden,  wonaeh  nur  an  der  Kasse  bezahlt  werden  darf 
oder  nicht  umgetauscht  wird)  kennen  muCten  (§  54  Abs.  3).  —  Der  AngesteUte  gilt  nicht  nur 
zu  ,,Verkaufen"  und  „Empfaugnahmen",  sondern  auch  zu  alien  Rechtshandlungen  als  ermachtigt, 
die  damit  zusammenhangen  (§  54  Abs.  1).  Z.  B.  zur  Entgegennahme  von  Mangelanzeigen  ode* 
Zurverfiigungstellungen  und  zmn  Umtausch.  —  S)  §  57  jgt  bloCe  Ordnungsvorschrift.  A\ich 
wenn  der  BevoUmaohtigte  anders  gezeichnet,  aber  orkennbar  im  Namen  des  Geschaftsherrn 
gehandelt  hat,  muB  der  Geschaftsherr  das  Handeln  gegen  sich  gelten  lassen.  —  ^)  Das  Anstellungs- 
verhaltnis  des  Handlungsgehilfen  ist  eine  Abart  des  Dienstverhaltnisses,  Deshalb  sind 
die  allgemeinen  Vorschriften  des  BGB.  (insbesondere  §§  611 — 630,  675)  anwendbar,  soweit  nicht 
das  HGB.  Besonderes  bestimmt.  Dasselbe  gilt  vom  AnsteUungsverhaltnis  der  Handlungs- 
lehrlinge. Es  ist  zwar  kein  DienstverhaJtnis,  wohl  aber  analog  zu  behandeln.  —  Streitig- 
keiten  aus  dem  HandlungsangesteUtenverhaltnis  gehoren  im  allgemeinen  nicht  vor  die  ordent- 
Uchen,  sondern  vor  besondere  Grerichte,  Kaufmannsgeriohte  (KfmGG.  §§  1,  2).  —  Handlungs- 
gehilfen und  -lehrlinge  sind  gewerbliche  Arbeiter  im  Sinne  von  Titel  VTI  GrewO.  (GrewO. 
§  154).  —  Sie  unterliegen  der  offentlichen  Kranken-  und  Invalidenversicherungspflioht 
(KrankVG.  §§  1,  2b,  InvVG  §§  1,  3),  wenn  ihre  Vergiitung  einen  bestimmten  Betrag  nicht  iiber- 
steigt;  nicht  der  offentUchen  Unfallversicherungspflicht.  —  ')  Wenn  jemand  sowohl 
zur  Leistung  kaufmannischer  Dienste,  wie  zur  Leistung  nichtkaufmannischer  Dienste  ange- 
stellt ist  (z.  B.  der  Bureauchef  eines  Zeitungsverlegers  zur  Beaufsichtigung  der  Buchfiihrung 
und  zu  redaktioneller  Tatigkeit),  so  ist  er  nur  dann  Handlungsgehilfe,  wenn  die  kaufmannischen 
Dienste  die  Hauptsache  bilden  (JW.  06,  396).  —  Der  Anstellungsvertrag  kann  formloa 
geschlossen  werden.  Minderjahrige  bediirfen  der  Zustimmung  (BGB.  §  107)  oder  allgemeinen 
Ermachtigung  (BGB.  §  113)  ihres  gesetzUchen  Vertreters.  Soil  ein  Miindel  fiir  langer  als  ein 
Jahr  verpfliehtet  werden,  so  muB  das  Vormundschaftsgericht  zustimmen  (BGB.  §§  113,  1822 
Nr.  7;  wenn  die  Mutter  Gewalthaberin  ist,  der  Beistand:  BGB.  §  1690).  Verweigert  ein  Vormund 
grundlos  die  Ermachtigung,  so  soil  das  Vormundschaftsgericht  sie  erteilen  (BGB.  §  113).   Ebenso, 


COMMERCIAL  ASSISTANTS  AND  APPRENTICES.  94 

Travellers  are  regarded  in  particular  as  authorized  to  collect  the  purchase 
price  in  connection  with  the  bargains  they  have  concluded  and  to  allow  time  for 
payment  1). 

The  formal  notice  of  defects  of  an  article,  the  declaration  that  goods  are  placed 
at  the  disposal  of  the  other  contracting  party,  and  other  declarations  of  a  similar 
character,  may  be  given  or  made  in  the  presence  of  any  travellers  who  happen  to 
be  present2)3). 

56.  A  person  who  is  employed  in  a  shop  or  public  warehouse  is  regarded  as 
authorized  to  sell  and  receive  payment  in  respect  of  such  transactions  as  usually 
take  place  in  a  shop  or  warehouse  of  that  description*). 

57.  A  person  having  commercial  authority  must  in  every  case  of  signature 
append  an  addition  showing  his  procuration;  he  must  sign  himself  with  an  addition 
showing  the  authority  held  by  him^). 

58.  A  person  having  commercial  authority  cannot  transfer  his  authority  to 
another  person  without  the  consent  of  the  owner  of  the  business. 

Sixth  Section.   Commercial  Assistants  and  Commercial  Apprentices.*) 

59.  A  person  who  is  employed  in  an  industrial  concern  to  render  commercial 
services  in  return  for  remuneration  (a  commercial  assistant')  is  obUged,  except  in 

1)  Travellers  are  only  authorized  to  agree  to  alterations  in  contracts  other  then  extensions 
of  the  time  for  payment,  when  such  alterations  are  customary  ( §  54  par.  1 ).  It  is  customary, 
for  example,  to  allow  a  small  discount  on  the  price  on  the  payment  of  cash.  On  the  contrany 
substantial  discounts  are  not  customary  nor  are  the  cancellations  of  the  transactions  (Law  06, 
509).  —  ^)  The  traveller  on  the  other  hand  is  not  authorized  to  give  "declarations  of  such  a  kind" 
as  e.g.  to  declare  that  he  has  agreed  to  the  purchaser's  demand  for  cancellation  (Law  06,  509).  — 
')  §  65  has  only  application  as  regards  travellers  with  authority  to  contract.  But  even  travellers 
without  this  authority  have  qud  regular  business  intermediaries  an  authority  of  limited  ambit, 
viz.  the  authority  to  accept  the  offers  of  customers  in  the  name  of  the  principal  so  as  to  be  legally 
binding  on  them.  Accordingly  the  principal  must  also  recognize  the  validity  of  a  transaction  which 
he  has  thus  intered  into,  on  the  terms  agreed  on  bet  ween  the  traveller  and  the  customer  (RG.51,150). 
Not  so  if  the  customer  knew  or  ought  to  have  known  that  the  assurances  of  the  traveller  were  in 
opposition  to  the  will  of  the  principal  (OLGRspr.  16,  401).  Accordingly  here  too  will  be  applicable 
§  166,  BGB.  (Note  to  §  48);  the  principal  for  example  cannot  complain  of  defects  in  the  goods 
of  which  the  purchasing  traveller  was  aware  when  he  accepted  the  offer  of  sale  (BGB.  §  460).  — 
§  55  applies  only  to  persons  who  travel  long  distances,  not  to  travellers  in  towns.  If  these  latter 
have  a  commercial  authority,  the  ambit  thereof  is  determined  only  by  §  54.  —  Police  trade  regula- 
tions: GewO.  §  44,  (prohibition  of  travelling  retail),  §  42b  (extension  of  the  prohibition  to  local 
trading),  §  44a(certificate  of  authority,  cf.  also  commercial  contracts).  —  *)  Limitations  of  author- 
ity are  valid  as  against  third  persons  when  such  third  persons  either  knew  or  ought  to  have  known 
of  them  (e.g.  by  reason  of  a  conspicuous  notice  in  the  shop  to  the  effect  that  payment  must  only 
be  made  at  the  cashier's  desk  or  that  there  can  be  no  changing  of  articles  (§  54,  par.  3).  —  A 
person  duly  appointed  has  power  not  only  to  "sell"  and  "receive  payment"  but  also  to  enter  into 
all  the  legal  transactions  involved  therein  (§  54,  par.  1),  e.g.  to  receive  notification  of  defects  or 
to  place  goods  at  the  disposal  of  customers  or  to  change  them.  • —  ^)  ^  5T  is  a,  merely  directory  pro- 
vision. Even  when  the  person  authorized  signs  in  another  manner  but  has  clearly  acted  in  the 
name  of  the  principal,  the  latter  must  recognize  the  validity  of  the  signature  as  against  himself.  — 
*)  The  position  of  a  commercial  assistant  is  a  department  of  the  law  of  Master  and  Servant. 
Accordingly  the  general  provisions  of  the  BGB.  (especially  §  611 — 630,  675)  are  applicable, 
except  in  so  far  as  the  HGB.  specially  provides  otherwise.  The  same  is  the  case  with  the  position 
of  an  apprentice.  It  is  no  contract  of  service  but  is  to  be  treated  analogously.  Disputes  arising 
out  of  matters  concerning  the  assistants  of  an  establishment  appertain,  speaking  generally,  not 
to  the  ordinary  but  to  special  courts,  merchant  courtS',(KfmGG.  §  1,2)  —  Commercial  assistants 
and  apprentices  are  industrial  workers  in  the  sense  of  Title  VII  GewO.  (GewO.  §  154).  They  are 
subject  to  the  public  sick  and  invalidity  insurance  obligation  (Krank  VG.  §  1,  2b,  Inv.VG.  §  1,3), 
when  their  remuneration  does  not  exceed  a  specified  amount;  but  not  to  the  public  accident 
insurance  obligation.  —  ')  If  anyone  is  employed  to  render  concurrently  both  mercantile  services 
and  non-mercantile  services  (as  for  example  the  manager  of  the  publisher  of  a  paper  whose  duty 
it  is  to  supervise  both  the  book-keeping  and  to  do  editorial  work),  he  only  ranks  as  a  commercial 
assistant  when  the  mercantile  services  constitute  the  essence  of  his  employment  ( J.W.  06,  396).  — 
The  contract  of  employment  can  be  made  without  any  particular  form.  Minors  require  the 
consent  (BGB.  §  107)  or  general  authorization  (BGB.  §  113)  of  their  legal  representatives.  If 
a  minor  is  to  be  bound  for  longer  than  a  year  the  Court  of  Guardianship  must  give  its  consent. 
(BGB.  §  113,  1822,  No.  7;  when  the  mother  has  the  charge  of  the  minor  she  must  concur:  BGB. 
§  1690).  If  a  guardian  unreasonably  withholds  his  consent,  the  Court  of  Guardianship  should 
give  it  for  him  (BGB.  §  113).  Similarly  when  the  concurrence  of  the  mother  is  unreasonably 
refused  (BGB.  §  1690).  Married  women  do  not  require  the  consent  of  their  husbands.  If  however 


95      Deutschland:  HGB.    Buchl.    Absohn.  VI.  Handlungsgehilfen  und  Handlungslehrlinge. 

barungen  liber  die  Art  und  den  Umfang  seiner  Dienstleistungeni)  oder  iiber  die  ihm 
zukommende  Vergvitung  getroffen  sind,  die  dem  Ortsgebrauch  entsprechenden 
Dienste  zu  leisten  sowie  die  dem  Ortsgebrauch  entsprechende  Vergiitung^)  zu  be- 
anspruchen^).  In  Ermanglung  eines  Ortsgebrauchs  gelten  die  denUmstanden  nach 
angemessenen  Leistungen  als  vereinbart. 

60.  Der  Handlungsgehilfe  darf  ohne  Einwilligung  des  Prinzipals  weder  ein 
Handelsgewerbe  betreiben  noch  in  dem  Handelszweige  des  Prinzipals  fiir  eigene 
oder  fremde  Rechnung  Geschafte  machen*). 

Die  Einwilligung  zum  Betrieb  eines  Handelsgewerbes  gilt  als  erteilt,  wenn  dem 
Prinzipal  bei  der  Anstellung  des  Gehilfen  bekannt  ist,  daB  er  das  Gewerbe  betreibt, 
und  der  Prinzipal  die  Aufgabe  des  Betriebs  nicht  ausdriicklich  vereinbart^). 

wenn  der  Beistand  der  Mutter  die  Genehmigung  grundlos  verweigert  (BGB.  §  1690).  Ehe- 
frauen  bediirfen  nicht  der  Zustinmiung  des  Mannes.  Ist  aber  eine  Frau  ohne  Zustimmung 
ihres  Mannes  angestellt,  so  kann  der  Mann  mit  Ermachtigung  des  Vormundsohaftsgerichts  das 
Dienstverhaltnis  aufheben  (BGB.  §  1358). 

1)  Der  Umfang  der  Dienstleistung  wird  vielfach  durch  die  GewO.  bestimmt.  Nacht- 
ruhe:  in  offenen  VerkaufssteUen  und  dazu  gehorenden  Kontoren  und  Lagerraumen  muC 
eine  Ruhezeit  von  mindestens  10  Stunden  tagUch  gewahrt  werden;  von  mindestens  11  Stunden 
in  Gemeinden  von  mehr  als  20  000  Einwohnern ,  wenn  mehr  als  zwei  Gehilfen  oder  Lehr- 
linge  beschaftigt  werden  (GewO.  §  139c).  Mittagspause  angemessen  lang;  bei  Einnahme 
der  Hauptmahlzeit  aufierhalb  der  Verkaufstelle  mindestens  l^/a  Stunde  (GewO.  §  139o). 
NeunuhrladenschluB:  Offene  VerkaufssteUen  miissen  von  9  Uhr  abends  bis  5  Uhr 
morgens  geschlossen  sein;  auf  Antrag  von  ^/^  der  beteiligten  Geschaftsinhaber  kann  Laden- 
schlulB  von  8  Uhr  abends  bis  7  Ulir  morgens  angeordnet  werden  (GtewO.  §  139f.).  Sonn- 
tagsruhe:  im  Handelsgewerbe  diirfen  Gehilfen,  Lehrlinge  und  Arbeiter  am  ersten  Weih- 
nachts-,  Oster-  und  Pfingsttage  iiberhaupt  nicht,  im  ubrigen  an  Sonn-  und  Festtagen  nicht 
langer  als  5  Stunden  beschaftigt  werden;  Landesgesetze  und  Ortsstatuten  konnen  die  Sonn- 
tagsarbeit  noch  mehr  einscliranken,  auch  ganz  untersagen  (GewO.  §§  105b,  105h).  Jugend- 
schutz:  Gehilfen  und  Lehrlingen  unter  18  Jahren  ist  die  notige  Zeit  zum  Besuche  von  Fort- 
bildungs-  und  Fachschulen  zu  gewahren  (GewO.  §§  120,  139i;  Kinderschutz :  Kinderschutz- 
gesetz  V.  30.  3.  03).  —  Der  Anspruch  auf  die  Dienste  ist  klagbar,  aber  nicht  unmittelbar  voU- 
streckbar  (ZPO.  §  888).  Der  Prinzipal  kann  sich  nm-  ermachtigen  lassen,  einen  anderen  auf 
Kosten  des  Handlungsgehilfen  anzustellen  (ZPO.  §  887),  sonst'  nur  seine  Interesseforderung 
geltendmachen  (BGB.  §§  276,  286,  326;  ZPO.  §  893).  —  2)  Auf  Gratifikationen  hat  der  Ge- 
hilfe  im  Zweifel  keinen  Rechtsanspruch.  Auch  nicht,  wenn  sie  ihm  in  Aussicht  gesteUt  oder 
dauernd  gewahrt  sind  (OLG.  Hamburg  Rspr.  12,  417).  Anders  bei  Reisespesen.  LaBt  der 
Prinzipal  den  Gehilfen  vertragswidrig  nicht  reisen,  so  kann  der  Gehilfe  Spesen  insoweit  ver- 
langen,  als  sie  fiir  seinen  Unterhalt  bestimmt  und  notig  sind  (Naheres:  Ritter  HGB.  §  59  Anm.  7). 
—  Der  Vergutungsanspruch  des  Gehilfen  verjahrt  in  2  Jahren  (BGB  §.  196  Nr.  8).  —  Er 
kann  nur  gepfandet  werden,  soweit  der  Jahresbetrag  der  Vergiitung  1500  Mk.  iibersteigt 
(ZPO.  §  850,  LohnBG.  §  1).  In  demselben  Umfang  wie  Pfandung  ist  Abtretung  und  sonstiger 
Ubergang  des  Vergutungsanspruchs  sowie  Aufrechnung  gegeniiber  dem  Vergiitungsanspruch 
unzulassig  (LohnBG.  §  2,  BGB.  §§  394,  400,  412).  Der  Prinzipal  kann  aber  die  Vergiitung  zuriiok- 
halten,  wenn  er  einen  Gregenanspruch  aus  dem  Dienstverhaltnis  (z.  B.  wegen  einer  Unter- 
Bchlagung)  hat  (BGB.  §  273,  HA.).  —  Im  Konkurse  des  Prinzipals  ist  der  Vergutungsanspruch 
bevorrechtigt  (KO.  §  61  Nr.  1).  —  ^)  Der  Gehilfe,  der  Geschafte  zu  besorgen  hat  (z.  B.  der 
Reisende),  kann,  wenn  notig,  von  den  Instruktionen  des  Prinzipals  abweichen,  muB  aber 
vorher  Anzeige  machen  iind  auf  VerhaltungsmaCregeln  warten,  wenn  nicht  Gefahr  im  Verzuge 
ist  (BGB.  §§  675,  665).  Er  muB  den  Prinzipal  gehorig  unterrichtet  halten,  ihm  auf  Verlangen 
Auskunft  geben  und  Rechenschaft  ablegen  (BGB.  §§  675,  666,  259).  Er  mui3  alles  heraus- 
geben,  was  er  bei  dem  Geschafte  erlangt;  auch  „Sclimiergelder"  (ROH.  10,  361;  HansGZ.  01, 
145;  s.  auch  UWG.  §§  12,  13,  26);  und  von  Geldern,  die  er  fiir  sich  verwendet  hat,  Zinsen 
zahlen  (BGB.  §§  675,  668).  Fiir  erforderliche  Aufwendungen  (z.  B.  Reisekosten)  kann  er  Vor- 
schuB  und  Ersatz  verlai^en  (BGB.  §§  675,  669,  670).  —*)  BlofieVorbereitung  eines  „HandelB- 
gewerbes"  (z.  B.  Ladenmiete,  Anstellung  von  Personal)  und  blofle  Vorverhandlungen  zu  „Ge- 
schaften"  sind  erlaubt  (Bolze  12,  232;  OLGRspr.  16,  90).  Ebenso  Geschafte  zur  Befriedigung 
personlicher  Bediirfnisse  (z.  B.  Wertpapierkauf  zixr  Kapitalanlage ;  JW.  89,  344).  —  Die  Zu- 
stimmung des  Prinzipals  kann  formlos  (auch  stUlschweigend)  erteilt  werden.  Sie  kann  nicht 
widerruf en  werden.  —  Der  Gehilfe  kann  sonstigeGewerbebetreiben,sonstige  Geschafte  machen. 
Aber  die  Erfiillung  seiner  DienstpfUcht  darf  nicht  darunter  leiden.  Sonst  kann  der  Prinzipal  auf 
ErfiiHung  klagen,  auch  auf  Einstellung  der  pflichtwidrigen  Tatigkeit  (RG.  67,  4)  und  auf  Schadens- 
ersatz  (BGB.  §§  276,  286),  auch  den  Gehilfen  entlassen  (§  72  Nr.  2).  —  S)  Erweiterung  des  gesetz- 
Uchen  Konkurrenzverbots :  UWG.  §  17.  Danach  diirfen  Gehilfen  und  Lehrlinge  Geschafts- 
oder  Betriebsgeheimnisse,  die  ihnen  im  Dienst  zuganglich  geworden  sind,  wahrend  der 
Dauer  des  Dienstverhaltnisses  anderen  nicht  zu  Zwecken  des  Wettbewerbes  oder  zur  Schadigung 
des  Prinzipals  mitteilen.    Wer  durch  solche  unerlaubte  Mitteilung  oder  sonst  auf  gesetz-  oder 


COMMERCIAL  ASSISTANTS  AND  APPRENTICES.  95 

SO  far  as  there  exist  special  stipulations  concemingthenatureand  scope  of  his  services  i) 
or  concerning  the  remuneration  which  he  is  to  receive,  to  render  those  services  which 
correspond  to  the  special  custom  appMeable  to  such  an  engagement,  and  conversely 
is  entitled  to  claim  remuneration 2)  in  conformity  with  such  custom ^j.  In  the  absence 
of  any  such  custom  such  services  as  are  reasonable  under  the  circumstances  are 
taken  to  be  agreed  on. 

60.  A  commercial  assistant  is  not  allowed  either  to  start  a  business  on  his 
own  account,  or  to  do  business  in  the  branch  offices  of  his  principal  for  the  account 
either  of  himself  or  of  others,  without  the  consent  of  his  principal*). 

The  consent  to  the  conducting  of  an  industrial  concern  is  taken  as  given,  when 
the  principal  knows  at  the  time  when  he  engages  the  assistant,  that  he  is  conducting 
such  a  business,  and  the  principal  does  not  expressly  stipulate  for  his  giving  it  up^). 

a  woman  is  employed  without  the  consent  of  her  husband,  the  husband  can  with  the  authoriza- 
tion of  the  Court  of  Guardianship  put  an  end  to  the  service  relationship  (BGB.  §  1358). 

1)  The  scope  of  the  service  is  in  many  respects  determined  by  the  GewO.  Night-rest:  in  public 
places  where  goods  are  sold  and  the  counters  and  warehouses  which  appertain  thereto,  a  time 
for  rest  of  at  least  10  hours  must  be  allowed  daily;  the  minimum  is  11  hours  in  districts  of  more 
than  20, 000  inhabitants  when  more  than  2  assistants  or  apprentices  are  employed  (GewO.  §  1390). 
Day  intervals:  reasonably  long;  when  the  chief  meal  is  taken  outside  the  place  of  business,  at 
least  11/2  hours  (GewO.  §  139o).  Nine  o'clock  closing:  public  places  of  sale  must  be  closed  from 
9  o'clock  in  the  evening  till  5  in  the  morning ;  on  the  demand  of  2/3  rds  of  the  proprietors  of  a  business 
closing  hours  of  8  in  the  evening  till  7  in  the  morning  can  be  enforced  (GewO.  §  139f).  Sunday 
rest:  in  industrial  concerns  assistants,  apprentices  and  workmen  should  not  be  employed  at  all 
on  the  first  days  of  Xmas,  Easter  and  Whitsuntide,  nor  on  Simdays  and  holidays  for  more  than 
5  hoiirs ;  laws  of  individual  districts  and  localities  can  limit  still  more  the  hours  for  Sunday  work, 
and  can  even  absolutely  prohibit  it  (Gew.  O  §§  105b,  105h).  Protection  of  the  young:  Assistants 
and  apprentices  under  18  must  be  allowed  the  requisite  time  to  visit  continuation  and  technical 
schools  (GewO.  §  120,  139i;  Protection  of  children:  Children  Protection  Law  of  30.  3.  03).  — 
The  right  to  service  will  support  a  claim  but  cannot  be  specifically  enforced  (ZPO.  §  888).  The 
principal  can  obtain  the  right  to  instal  another  assistant  at  the  expense  of  the  recalcitrant  one 
(ZPO.  §  887),  but  only  so  as  to  safeguard  his  interests  (BGB.  §§  276,  286,  326;  ZPO.  §  893).  — 
^)  The  assistant  has  in  cases  of  doubt  no  legal  claim  to  gratuities.  Not  even  when  they  are  specifically 
assigned  to  him  or  are  continuously  reserved  (OLG.  Hamburg  Rspr.  12,  417).  It  is  otherwise 
with  regard  to  the  travelling  expenses.  If  in  breach  of  the  contract  the  principal  does  not  allow 
the  assistant  to  travel,  the  assistant  can  none  the  less  claim  expenses  to  the  extent  that  they  are 
definite  and  necessary  for  his  maintenance.  (More  in  detail:  Ritter  HGB.  §  59,  Note  7).  —  The 
claim  to  remuneration  on  the  part  of  the  assistant  is  barred  in  2  years  (BGB.  §  196,  No.  8).  — 
It  can  only  be  mortgaged  to  the  extent  to  which  the  yearly  amount  of  the  remuneration  exceeds 
1500  Marks  (ZPO.  §  850,  Lohn  BG.  §  1).  Under  the  same  category  as  mortgage  comes  assign- 
ment and  every  other  transfer  of  the  claim  to  remuneration,  which,  like  the  set-off  to  the  claim 
for  remuneration,  are  similarly  prohibited  (Lohn  BG.  §  2,  BGB.  §§  394,  400,  412).  The  principal 
however  can  hold  back  the  remuneration  when  he  has  a  counterclaim  arising  out  of  the  service 
(e.g.  by  reason  of  an  embezzlement)  (BGB.  §  273,  HA).  In  the  bankruptcy  of  the  principal, 
the  claim  to  remuneration  ranks  as  a  preferential  claim  (KO.  §  61,  No.  1).  —  ')  The  assistant 
who  has  the  management  of  certain  transactions  (e.g.  the  traveller),  can  in  cases  of  emergency 
deviate  from  the  instructions  of  the  principal,  but  must  give  notice  beforehand  and  await  further 
instructions  it  there  is  no  danger  from  the  delay.  (BGB.  §§  675,  686).  He  must  keep  his  principal 
dvdy  apprised  of  all  transactions  and  must  furnish  information  and  an  account  on  demand  (BGB. 
§§  675,  666,  259).  He  must  hand  over  everything  which  he  has  received  in  connection  with  the 
business,  including  "secret  commissions"  (ROH.  10,  361 ;  HansGZ.  01,  145 ;  cf.  also  UWG.  §§12,  13, 
26),  and  must  pay  interest  on  moneys  which  he  has  expended  for  his  own  purposes  (BGB.  §§  675, 
668).  He  can  claim  payment  in  advance  or  reimbursement  for  necessary  outlays  (e.g.  travelling 
expenses  (BGB.  §  675,  669,  670).  —  *)  The  mere  preliminary  preparations  for  an  industrial  con- 
cern (e.g.  renting  the  shop,  engaging  the  staff)  and  the  mere  preliminary  negotiation  of  transac- 
tions are  allowed  (Bolze  12,  232;  OLGRspr.  16,  90).  The  same  applies  to  transactions  entered 
into  for  the  purpose  of  satisfying  his  own  private  requirements  (e.g.  the  purchase  of  negotiable 
securities  for  investment  of  capital,  JW.  89,  344).  —  The  consent  of  the  principal  can  be  given 
without  any  specified  form  (and  even  by  silence).  It  cannot  be  revoked.  The  assistant  can  con- 
duct other  concerns,  and  be  engaged  in  other  transactions.  But  the  performance  of  his  duties 
must  not  suffer  thereby.  Otherwise  the  principal  can  bring  an  action  for  specific  performance 
or  for  an  injunction  restraining  the  continuance  of  the  acts  which  are  in  contravention  of  the 
contract  (RG.  76,  4),  or  for  damages;  he  can  also  dismiss  the  assistant  (§  72,  No.  2).  —  ^)  Exclusion 
of  the  legal  prohibition  against  competition;  UWG.  §  17.  According  to  these  provisions  assistants 
and  apprentices  must  not  communicate  to  others  during  the  continuance  of  their  service  the  secrets 
of  the  business  or  trade  which  were  accessible  to  them  by  virtue  of  their  employement,  so  as  to 


96      Deutschland:  HGB.    Buchl.    Abschn.  VI.  Handlvmgsgehilfen  und  Handlungslehrlinge. 

61.  Verletzt  der  Handlungsgehilfe  die  ihm  nach  §  60  obliegende  Verpflichtung, 
so  kann  der  Prinzipal  SchadeDsersatz  fordern;  er  kann  statt  dessen  verlangen,  daB 
der  Handlungsgehilfe  die  fiir  eigene  Rechnung  gemachten  Greschafte  als  fiir  Rech- 
nung  des  Prinzipals  eingegangen  gelten  lasse  und  die  aus  Gteschaften  fiir  fremde 
Rechnung  bezogene  Vergiitung  herausgebe  oder  seinen  Anspruch  auf  die  Vergiitung 
abtretei). 

Die  Anspriiche  verjahren  in  drei  Monaten  von  dem  Zeitpunkt  an,  in  welchem 
der  Prinzipal  Kenntnis  von  dem  Abschlusse  des  Geschafts  erlangt;  sie  verjahren 
ohne  Riicksicht  auf  diese  Kenntnis  in  fiinf  Jahren  von  dem  Abschlusse  des  Ge- 
schafts an2). 

62.  Der  Prinzipal  ist  verpflichtet,  die  Geschaftsraume  und  die  fiir  den  Ge- 
schaftsbetrieb  bestimmten  Vorrichtungen  und  Geratschaften  so  einzurichten  und  zu 
unterhalten,  auch  den  Geschaftsbetrieb  und  die  Arbeitszeit  so  zu  regeln,  daB  der 
Handlungsgehilfe  gegen  eine  Gefahrdung  seiner  Gesundheit,  soweit  die  Natur  des 
Betriebs  es  gestattet,  geschutzt  und  die  Aufrechterhaltung  der  guten  Sitten  und  des 
Anstandes  gesichert  ist  3). 

Ist  der  Handlungsgehilfe  in  die  hausUche  Gemeinschaft  aufgenommen,  so  hat 
der  Prinzipal  in  Ansehung  des  Wohn-  und  Schlafraumes,  der  Verpflegung  sowie 
der  Arbeits-  und  Erholungszeit  diejenigen  Einrichtungen  und  Anordnungen  zu 
treffen,  welche  mit  Riicksicht  auf  die  Gesundheit,  die  Sittlichkeit  und  die  Religion 
des  HandlungsgehUfen  erforderhch  sind. 

Erfiillt  der  Prinzipal  die  ihm  in  Ansehung  des  Lebens  und  der  Gesundheit 
des  Handlungsgehilfen  obUegenden  Verpflichtungen  nicht,  so  finden  auf  seine  Ver- 
pflichtung zum  Schadensersatze  die  fiir  unerlaubte  Handlungen  geltenden  Vor- 
schriften  der  §§  842 — 846  des  Biirgerlichen  Gesetzbuchs  entsprechende  Anwendung*). 


sittenwidrige  Weise  das  Geheimnis  erfahren  hat,  darf  es  auch  nicht  nach  Beendigung  des  Dienst- 
verhaltnisses  zu  Wettbewerbszwecken  verwerten  oder  ausplaudern.  Tut  er  es  doch,  so  kann  er 
bestraft  und  auf  BuBe,  Sohadensersatz  und  Unterlassung  (Holdheims  MSchr.  02,  74)  belangt 
werden  (UWG.  §§  19,  26,  a.  auch  §  1).  Andere  Geheimniase  (z.  B.  ihm  im  Dienate  anvertraute)  ist 
der  Gehilfe  nach  Beendigung  dea  Dienstes  zu  huten  geaetzlich  nicht  verpflichtet  (KG.  65,  333; 
RGSt.  33,  62),  ausgenommen  Vorlagen  und  technische  Vorschriften,  die  ihm  im  gesohMtliohen 
Verkehr  anvertraut  sind,  insbeaondere  Zeichnungen,  Modelle,  Schablonen,  Schnitte,  Rezepte 
(UWG.  §  18). 

1)  Der  Prinzipal  hat  zwischen  Schadensersatz  und  Eintritt  in  das  verbotswidrig  ge- 
machte  Geachaft  die  Wahl.  Die  Wahl  erfolgt  durch  Erklarung  gegeniiber  dem  Gehilfen 
(BGB.  §  263  Aba.  1).  Nach  Abgabe  der  Erklarung  kann  der  Prinzipal  nicht  mehr  das  andere 
Recht  wahlen  (BGB.  §  263  Abs.  2;  OLGRspr.  7,  149;  atr.).  Verzogert  der  Prinzipal  die 
Erklarung,  ao  kann  der  Gehilfe  ihm  eine  Frist  setzen  und  nach  fruchtloaem  Fristablauf  selbst 
wahlen  (BGB.  §  264;  atr.).  —  ^)  Vorauaaetzungen,  Wirkungen,  Hemmung  und  Unterbreehimg 
der  Verjahrung:  BGB.  §§  198,  202 — 225.  —  Der  Prinzipal  iat  nicht  auf  die  Rechtabehelfe  des 
§  61  beschrankt.  Er  kann  auch  Einstellung  dea  verbotenen  Gewerbebetriebes,  Unterlassung 
dea  verbotenen  Geschaftemachens,  wenn  weiteres  Geachaftemachen  zu  beaorgen  iat  (RG.  67,  4) 
imd  Schadenaersatz  wegen  Vemachlassigung  des  Dienstes  (BGB.  §§  276,  286)  verlangen  und  den 
Gehilfen  entlaasen  (§  72  Nr.  1,  70  Aba.  2).  —  *)  Die  PoUzeibehorden  konnen  fiir  einzelne  offene 
VerkaulasteUen  und  die  dazu  gehorenden  Kontore  und  Lagerraume  MaCnahmen  verfugen, 
die  zur  Durchfiihrung  des  §  62  Abs.  1  (iiber  Arbeitszeit  s.  jedoch  §  59  Anm.  1)  notig  und  nach 
Beschaffenheit  der  Anlage  auafiihrbar  sind  (GewO.  §  139g).  —  Der  Bundesrat  kann  (all- 
gemein  oder  fiir  gewiaae  Arten  von  Anlagen)  Vorschriften  dariiber  erlasaen,  welchen  Anforde- 
rungen  die  Laden-,  Arbeita-  und  Lagerraume  und  deren  Einrichtung  sowie  die  Maschinen  und 
Geratschaften  zur  Durchfiihrung  dea  §  62  Abs.  1  geniigen  miissen  (GewO.  §  139h).  Der  Bundearat 
hat  bisher  nur  die  Bekanntmachung  v.  28.  11.  00  iiber  Sitzgelegenheit  in  offenen  Verkaufs- 
stellen  erlassen.  Soweit  der  Bundesrat  keine  Vorschriften  erlassen  hat,  konnen  Landeszentral- 
und  PoUzeibehorden  solche  erlasaen  (GewO.  §  139h).  —  Fiir  offene  Verkaufsstellen,  in  denen 
regelmaBig  mindestena  20  Gehilfen  und  LehrUnge  beschS,ftigt  werden,  ist  eine  Arbeitsordnung 
zu  erlassen  (GewO.  §  139  k).  —  *)  Der  Prinzipal  haftet  nur  im  Falle  schuldhafter  Verletzung 
der  Obhutapflicht  (BGB.  §  276),  aber  auch  fiir  Verschulden  seiner  gesetzlichen  Vertreter 
und  Erfiillungagehilfen  (BGB.  §  278).  —  Die  Haftung  aua  §  62  ist  eine  Haftung  ex  con- 
tractu, nicht  ex  deUoto.  Trotzdem  soUen  bei  Gesundheitsbeschadigungen  die  (sonst  nur  bei 
Haftung  ex  delicto  geltenden)  §§  842 — 846  BGB.  angewendet  werden:  der  Prinzipal  muB  den 
Gehilfen  auch  fiir  Behinderung  in  Erwerb  und  Fortkommen  schadloa  halten  (BGB.  §  842);  er 
muB  eine  Greldrente  zahlen,  wenn  die  Erwerbafahigkeit  des  verletzten  Gehilfen  beeintrachtigt  ist 
oder  seine  Bediirfnisae  (z.  B.  nach  korperUcher  Pflege)  vermehrt  sind;  wenn  notig,  auch  hierfiir 
Sicherheit  oder  Kapitalabfindung  leisten  (BGB.  §  843) ;  dadurch,  dafi  Dritte  (z.  B.  Eltem)  zum 
Unterhalt  verpflichtet  sind,  wird  der  Anspruch  nicht  ausgeschlosaen  (BGB.  §  843  Abs.  4) ;  eben- 


COMMERCIAL  ASSISTANTS  AND  APPRENTICES.  96 

61.  If  the  assistant  violates  the  obHgation  imposed  on  him  by  §  60  the  principal 
is  entitled  to  sue  him  for  damages ;  as  an  alternative  he  can  claim  that  the  assistant 
shall  allow  the  transactions  which  he  has  entered  into  on  his  own  account  to  be 
reckoned  as  entered  into  on  account  of  the  principal  and  give  up  to  him  any  remunera- 
tion or  claim  to  remuneration  to  which  he  is  entitled  in  respect  of  transactions  entered 
into  on  behalf  of  third  persons i). 

These  claims  lapse  by  prescription  in  3  months  from  the  date  at  which  the  prin- 
cipal acqiiires  cognizance  of  the  entering  into  of  the  transaction;  irrespective  of 
such  cognizance  they  lapse  by  prescription  in  five  years  from  the  entering  into  of 
the  transaction  2). 

62.  The  principal  is  obHged  to  keep  and  maintain  the  premises  of  the  business 
and  the  plant  and  stock  thereof,  and  to  regulate  the  carrying  on  of  the  industry  and 
the  hours  of  work,  in  such  a  way  that  the  assistant  is,  so  far  as  the  nature  of  the  busi- 
ness permits,  protected  against  any  danger  to  his  health  and  that  the  maintainance 
of  morals  and  of  decency  is  assured^). 

If  the  assistant  is  taken  into  the  household,  the  principal  is  bound  to  make 
such  regulations  and  provisions  in  connection  with  Uving  and  sleeping  accommo- 
dation, meals,  and  hours  for  work  and  recreation,  as  are  requisite  for  the  health, 
morals  and  reHgion  of  the  assistant. 

If  the  principal  fails  to  fulfil  the  obUgations  imposed  upon  him  in  connection 
with  the  Ufe  and  health  of  the  assistant,  he  renders  himself  hable  to  an  action  for 
damages  as  governed  by  the  provisions  in  respect  of  unlawful  acts  laid  down  in 
§§  842—846  of  the  Civil  Code*). 


enable  others  to  compete  with  their  principal  or  otherwise  damage  him.  A  person  who  has  ob- 
tained knowledge  of  a  secret  by  means  of  such  prohibited  communication  or  in  any  other  manner 
opposed  to  law  or  public  morals,  must  not  even  after  the  termination  of  the  service  exploit  it 
or  mention  it  so  as  to  facUitate  competition.  If  he  does  he  can  be  punished  and  be  adjudicated 
to  pay  a  fine  or  damages,  or  to  be  dismissed  (Holdheims  MSchr.  02,  74;  UWG.  §§  19,  26,  see  also 
§  1).  The  assistant  is  not  legally  bound  to  keep  secrets  of  another  character  (e.g.  those  entrusted 
to  him  during  the  service)  after  the  termination  of  the  service  (RG.  65,  333;  RGst.  33,  62),  with 
the  exception  of  drafts  and  technical  documents  which  have  been  entrusted  to  him  in  the  course 
of  business,  especially  plans,  models,  patterns,  engravings,  recipes  (tlWG.  §  18). 

1)  The  principal  can  elect  between  damages  and  taking  over  the  transactions  com- 
plained of.  The  election  is  made  by  notification  to  the  assistant  (BGB.  §  263,  par.  1). 
After  notification  the  principal  can  no  longer  choose  the  alternative  relief.  (BGB.  §  263, 
par.  2;  OLGRspr.  7,  149;  str).  If  the  principal  refuses  to  elect,  the  assistant  can  impose 
upon  him  a  time  limit,  and  if  no  election  is  made  after  its  expiration  he  can  elect  himself 
(BGB.  §  264,  str.).  —  ^)  For  the  conditions,  operation,  stopping  and  cessation  of  prescrip- 
tion, see  BGB.  §  §198,  202 — 225.  —  The  principal  is  not  confined  to  the  legal  remedy  con- 
ferred by  §  61.  He  can  claim  the  discontinuance  of  the  prohibited  occupation,  the  breaking 
off  of  the  forbidden  negotiations,  when  it  is  a  question  of  further  negotiations  (RG.  67,  4), 
and  damages  for  neglect  of  duty  (BGB.  §§  276,  286),  and  can  also  dismiss  the  assistant  (§  72, 
No.  1,  70,  par.  2).  —  *)  The  police  authorities  are  authorized  in  the  cases  of  individual  public 
shops  and  the  offices  and  store-rooms  appertaining  thereto,  to  take  those  measures  which  are 
necessary  for  the  carrying  into  effect  of  §  62,  par.  1  (as  to  working  hours  cf.  §  69,  note  1)  and 
which  the  character  of  the  establishment  requires  (Gew.O.  §  139g).  —  The  Federal  Council  can 
make  rules  (either  general  or  for  special  kinds  of  establishments),  and  the  requirements  of  these 
rules  must  be  complied  with  as  regards  the  shop,  work-rooms  and  store-rooms  and  their  installa- 
tions as  well  as  all  machinery  and  apparatus,  so  as  to  comply  with  §  62  par.  1.  Up  to  the  present 
the  Federal  Council  has  only  given  notice  of  the  rule  of  28.  1 1.  00.,  with  regard  to  facilities  for 
sitting  in  public  shops.  In  so  far  as  the  Federal  Council  has  not  already  formulated  rules  on  a 
subject,  the  State  and  police  authorities  have  power  to  make  them.  (Gew.  O.  §  139h).  —  So  far 
as  public  shops  where  a  minimum  of  20  assistants  and  apprentices  are  regularly  eniployed  are 
concerned,  a  "Work  Ordinance"  has  to  be  issued  (Gew.O.  §  139k).  —  *)  The  principal  is  only 
liable  in  cases  of  guilty  violation  of  the  duty  to  take  care  of  his  assistants  (BGB.  §  276),  but 
this  includes  the  defaults  of  his  legal  representatives  and  his  agents  (BGB.  §  278).  —  The  liability 
arising  out  of  §  62  is  a  liability  ex  contractu,  not  ex  delicto.  None  the  less  §§  842 — 846  of  the  BGB. 
(which  otherwise  only  deal  with  liability  ex  delicto)  are  applicable  in  cases  of  injury  to  health: 
the  principal  must  compensate  the  assistant  for  any  injury  to  his  earnings  or  prospects  (BGB. 
§  892) ;  he  must  make  a  periodic  money  payment  when  the  earning  capacity  of  the  injured  assistant 
has  been  prejudiced  or  his  needs  (e.g.  for  physical  care)  have  been  increased;  when  necessary  he 
must  give  an  indemnity  or  settle  the  whole  claim  by  a  cash  payment  (BGB.  §  843;  the  claim  is 
not  excluded  by  the  fact  that  third  persons  (e.g.  parents)  are  under  an  obligation  to  maintain 


97      DeutBohland:  HGB.    Buch  I.   Absohn.  VI.  Handlungsgehilfen  und  Handlungslehrlinge. 

Die  dem  Prinzipal  hiernach  obliegenden  Verpflichtungen  konnen  nicht  im  voraus 
durch  Vertrag  aufgehoben  oder  beschrankt  werden. 

63.  Wild  der  Handlungsgehilfe  durch  unverschuldetes  Ungliick  an  der  Leistung 
der  Dienste  verhindert,  so  behalt  er  seinen  Anspruch  auf  Gehalt  und  Unterhalt, 
jedoch  nicht  iiber  die  Dauer  von  sechs  Wochen  hinaus. 

Der  HandlungsgehUf e  ist  nicht  verpflichtet,  sich  den  Betrag  anrechnen  zu  lassen, 
der  ihm  fiir  die  Zeit  der  Verhinderung  aus  einer  Kranken-  oder  Unfallversicherung 
zukommt.   Eine  Vereinbarung,  welche  dieser  Vorschrift  zuwiderlauft,  ist  nichtig^). 

64.  Die  Zahlung  des  dem  Handlungsgehilfen  zukommenden  Gehalts  hat  am 
Schlusse  jedes  Monats  zu  erfolgen.  Eine  Vereinbarung,  nach  der  die  Zahlung  des 
Gehalts  spater  erfolgen  soU,  ist  nichtig^). 

65.  Ist  bedungen,  daB  der  HandlungsgehiKe  fiir  Geschafte,  die  von  ihm  ge- 
schlossen  oder  vermittelt  werden,  Provision  erhalten  soUe,  so  finden  die  fiir  die 
Handlungsagenten  geltenden  Vorschriften  des  §  88  und  des  §  91  Satz  1  Anwendung*). 

66.  Das  Dienstverhaltnis  zwischen  dem  Prinzipal  und  dem  Handlungsgehilfen 
kann,  wenn  es  fiir  unbestimmte  Zeit  eingegangen  ist,  von  jedem  Telle  fiir  den  SchluB 
eines  Kalendervierteljahrs  unter  Einhaltung  einer  Kundigungsfrist  von  sechs  Wochen 
gekiindigt  werden*). 

sowenig  durch  das  Bestehen  einer  Klranken-  oder  Invalidenversicherung  (KrankVG.  §  57,  InvVG. 
§  49) ;  im  Fall  einer  Totung  muB  der  Prinzipal  die  Beerdigungskosten  und  den  Unterhaltsberech- 
tigten  des  Getoteten  eine  Geldrente  zahlen  (BGB.  §  844).  War  der  Verletzte  gesetzlich  einem 
Dritten  zur  Dienstleistung  in  dessen  Hauswesen  oder  Gewerbe  verpflichtet  (nach  §  1356  BGB. 
die  Ehefrau,  nach  §  1617  BGB.  die  Kinder),  so  ist  der  Dritte  durch  Geldrente  zu  entschadigen 
(BGB.  §  845).  Trifft  den  Verletzten  eine  Mitsohuld,  so  hangt  die  Ersatzpflicht  sowohl  dem 
Verletzten  (BGB.  §  254)  wie  dem  Dritten  (BGB.  §  846)  gegeniiber  von  den  Umstanden,  insbe- 
sondere  davon  ab,  wie  groB  die  Schuld  des  einen  und  die  des  anderen  isfc. 

1)  Nach  §  616  BGB.  verUert  der  Gehilfe  den  Vergutungsanspruch  nicht,  wenn  er  fiir 
eine  verhaltnismaCig  nicht  erhebliche  Zeit  wegen  eines  in  seiner  Person  liegenden  Grundes 
ohne  sein  Verschulden  Dienste  zu  leisten  verhindert  ist  (z.  B.  wahreud  kurzer  miUtarischer 
tJbung);  er  muC  sich  aber  anrechnen  lassen,  was  er  auf  Grund  gesetzlicher  Krankenver- 
sicherung  bezieht.  Hieriiber  geht  §  63  fiir  den  Fall  hinaus,  daB  der  Gehilfe  durch  unver- 
schuldetes Ungliick  verhindert  ist,  Dienste  zu  leisten.  —  Fiir  freie  Station,  die  der  ander- 
weit  (z.  B.  im  Krankenhause)  verpflegte  Gehilfe  nicht  ausnutzen  kann ,  kann  er  keine 
Entschadigung  verlangen  (HA.).  —  Die  Verpflichtung  aus  Abs.  2  kann  im  Anstellungs- 
vertrage  wegbedungen  werden  (HA.).  Es  wird  beabsichtigt ,  Abs.  1  zu  zwingendem  Beoht 
zu  machen  und  den  Abs.  2  dahin  zu  andern,  daB  der  Gehilfe  sich  anrechnen  lassen  muB, 
was  er  aus  einer  auf  gesetzlicher  Verpflichtung  beruhenden  Kranken-  oder  Unfallversicherung 
erhalt.  —  Nach  §  617  BGB.  hat  der  Gehilfe,  der  in  die  haushche  Gemeinschaft  des  Prinzipals 
aufgenommen  ist  und  ohne  eigenes  grobes  Verschulden  erkrankt,  auBerdem  ein  (im  voraus 
unentziehbares :  BGB.  §  619)  Recht  auf  Verpflegung  und  arztliche  Behandlung  fiir  6  Wochen. 
Die  Kosten  konnen  auf  die  fiir  die  Krankheitszeit  geschuldete  Vergiitung  angerechnet  werden. 
Das  Recht  besteht  nicht,  wenn  durch  eine  Versicherung  oder  eine  Einrichtung  der  offentliohen 
Krankenpflege  fiir  Verpflegung  und  arztliche  Behandlung  gesorgt  ist.  — ■  2)  Endigt  das  Dienst- 
verhaltnis vor  MonatsschluB,  so  ist  das  Gehalt  sofort  fallig  (str.).  —  ^)  HGB.  regelt  nicht  den 
Fall,  daB  Tantieme  bedungen  ist  (commis  int6ress6).  Der  commis  int6ress6  ist  Gehilfe,  nicht 
G«seUschafter  (Recht  07,  829).  Er  hat  deshalb  keinen  EinfluB  auf  die  Geschaftsfiihrung,  keinen 
Anspruch  auf  Rechnungslegung  (ROH.  1,  195;  17,  276;  JW.  87,  290;  Bolze  10,  119).  Die  Tantieme 
wird  auf  Grund  der  Jahresbilanz  berechnet.  Die  JahresbUanz  wird  nach  den  vom  Prinzipal 
bestimmten  Gnuidsatzen  aufgestellt.  Nur  arglistig,  willkiirlich  oder  offenbar  unbillig  aufge- 
steUte  BUanzen  braucht  der  Gehilfe  nicht  gegen  sich  gelten  zu  lassen  (OLGRspr.  2,  248;  10,  249). 
Der  Gehilfe  kann  Vorlegung  einer  Bilanz  und  zwecks  Priifung  ihrer  Richtigkeit  auch  Vorlegung 
der  Geschaftsbiicher  und  -papiere  verlangen  (Naheres:  Bitter  HGB.  §  65  Anm.  2).  ■ —  *)  Bei 
Anstellung  fiir  bestimmte  Zeit  endigt  das  Dienstverhaltnis  mit  Ablauf  der  Zeit  (BGB.  §  620 
Abs.  1).  Ebenso,  wenn  sich  aus  Beschaffenheit  oder  Zweck  der  Dienste  eine  bestimmte 
Dauer  des  Dienstverhaltnisses  ergibt  (BGB.  §  620  Abs.  2).  Wird  das  Dienstverhaltnis  iiber  die 
Zeit  hinaus  fortgesetzt,  so  gilt  es  als  auf  unbestimmte  Zeit  verlangert  (BGB.  §  625).  Ist 
der  Gehilfe  fiir  seine  oder  des  Prinzipals  Lebenszeit  oder  fiir  langer  als  5  Jahre  angestellt, 
so  kann  er  (nicht  der  Prinzipal)  nach  5  Jahren  mit  sechsmonatiger  Frist  kiindigen  (BGB.  §  624). 
—  Bei  Anstellung  fiir  unbestimmte  Zeit  kann  mit  bestimmter  Frist  auf  bestimmte  Termine 
gekiindigt  werden.  Friihestens  auf  den  ersten  Kiindigungstermin  nach  Beginn  und  einer  der 
Kiindigungsfrist  entsprechenden  Dauer  des  Dienstverhaltnisses  (Recht  02,  269).  Verspatete 
Kiindigung  gilt  als  Kiindigung  auf  den  nachstzulassigen  Termin.  Die  andere  Partei  kann  sich 
aber  (ausdriickhch  oder  stiUschweigend)  mit  der  verspateten  Kiindigung  einverstanden  erklaren ; 
dann  ist  die  verspatete  Kiindigung  wirksam. 


COMMERCIAL  ASSISTANTS  AND  APPRENTICES.  97 

The  obligations  imposed  herein  on  the  principal  cannot  be  excluded  or  limited 
by  contract. 

63.  If  the  assistant  is  prevented  by  some  accident  for  which  he  is  not  responsible 
from  rendering  his  service  he  retains  his  claim  to  salary  and  maintenance,  but  in 
no  case  beyond  a  period  of  6  weeks. 

The  assistant  is  under  no  obhgation  to  take  into  account  any  sums  which  come 
to  him  during  the  period  of  incapacity  from  sick  or  accident  insurance.  An  agreement 
in  contravention  of  this  provision  is  void^). 

64.  The  payment  of  the  salary  due  to  an  assistant  must  take  place  at  the  end 
of  every  month.  An  agreement  by  which  the  payment  is  to  take  place  at  longer 
intervals  is  void  2). 

65.  If  there  is  a  condition  that  the  assistant  should  receive  commission  on  trans- 
actions effected  or  introduced  by  him,  the  provisions  deaUng  with  commercial  agents 
in  §  88  and  §  91  par.  1  are  apphcable^). 

66.  The  contract  of  employment  subsisting  between  principal  and  commercial 
assistant,  can,  when  it  has  been  entered  into  for  an  indefinite  time,  be  terminated 
by  either  party  by  a  six  weeks'  notice  terminable  at  the  end  of  a  calendar  quarter*). 


the  person  injured  (BGB.  §  843,  par.  4);  nor  is  it  by  the  existence  of  a  sickness  or  invalidity  in- 
surance (KrankVG.  §  57,  InvVG.  §  49);  in  the  case  of  death  the  principal  must  pay  the  costs 
of  burial  as  well  as  a  periodic  payment  to  the  dependents  of  the  deceased  (BGB.  §  844).  If  the 
person  injured  was  under  a  legal  obligation  to  render  services  to  a  third  person  either  in  his  house 
or  in  his  business  (according  to  §  1356  of  the  BGB.  the  wife,  according  to  §  1617  of  the  BGB.  the 
children),  the  third  person  must  be  compensated  by  a  periodic  money  payment  (BGB.  §  845). 
If  there  is  contributory  negligence  on  the  part  of  the  person  injured  the  obligation  to  compensate 
both  the  injured  person  (BGB.  §  254)  and  the  third  person  (BGB.  §  896)  depends  on  all  the  cir- 
cumstances and  in  particular  on  the  respective  responsibility  of  the  parties. 

1)  According  to  §  616  BGB.  the  assistant  does  not  lose  his  claim  to  remuneration, 
when  he  is  prevented  from  rendering  his  services  for  a  reasonable  and  not  considerable  time 
by  reason  of  some  personal  matter  in  which  he  is  not  at  fault  (e.g.  during  short  military 
training);  he  must  however  "allow  to  be  taken  into  account  any  sums  he  receives  by  reason 
of  the  compulsory  legal  insurance  against  illness.  In  this  connection  §  63  provides  for  the 
cases  when  the  assistant  is  prevented  from  rendering  services  owing  to  a  misfortune  in  which 
he  is  not  at  fault.  No  compensation  can  be  claimed  in  respect  of  the  free  board  and  lodging 
of  which  an  assistant  who  is  looked  after  elsewhere  (e.g.  in  hospital)  is  prevented  from 
availing  himself  (HA.)  —  The  obligation  arising  out  of  par.  2  can  be  contracted  out  of 
in  the  agreement  to  employ  (HA.).  The  legislature  intends  to  make  par.  1  absolutely  com- 
pulsory and  to  amend  par.  2  in  such  a,  way  that  the  assistant  must  submit  to  there  being 
taken  into  account  against  him  whatever  he  receives  from  a  legally  compulsory  illness  or 
accident  insurance.  —  According  to  §  617  of  the  BGB.,  an  assistant  who  is  taken  into  the  house- 
hold of  his  principal  and  falls  ill  without  gross  negligence  on  his  own  part,  has  in  addition  a  right 
to  attendance  and  medical  treatment  for  6  weeks  (which  cannot  be  contracted  out  of:  BGB. 
§  619).  The  expenses  can  be  set  off  agaiast  the  compensation  due  during  the  period  of  illness. 
The  right  does  not  exist  when  either  by  insurance  or  arrangement  the  public  hospital  looks  after 
the  injured  person  and  provides  him  with  medical  attendance.  —  ^)  If  the  employment  terminates 
before  the  end  of  the  month,  the  wages  are  immediately  payable  (str).  —  ^)  The  HGB.  does  not 
govern  those  cases  where  a  percentage  of  the  profits  is  agreed  on  (commis  int6ress6) ;  the  commis 
int^ress^  is  an  assistant,  not  a  partner  (Law  07,  829).  He  has  accordingly  no  influence  on  the 
conduct  of  the  business  and  no  right  to  an  account  (ROH.  1,  195;  17,  276;  JW.  87,  290;  Bolze 
10,  119).  The  percentage  is  calculated  on  the  basis  of  the  yearly  balance  sheet.  The  balance 
sheet  is  drawn  up  according  to  the  principles  laid  down  by  the  principal.  It  is  only  fraudulent 
or  arbitrary  balance  sheets  or  those  which  are  on  the  face  of  them  unfairly  drawn,  that  the 
assistant  is  not  obliged  to  recognize  (OLGRspr.  2,  248;  10,  249).  The  assistant  can  demand 
the  production  of  a  balance  sheet  and  can  also  demand  the  books  and  papers  of  the 
business  with  a  view  to  testing  its  accuracy  (Details:  Ritter  HGB.  §  65,  Note  2).  —  *)  In  cases 
of  emplojrment  for  a  specified  time,  the  contract  of  service  terminates  with  the  expiration 
of  that  time  (BGB.  §  620,  par.  1).  The  same  holds  good  when  a  definite  time  for  the  contract 
of  service  arises  out  of  the  nature  or  object  of  the  service  (BGB.  §  620,  par.  2).  If  the  service 
is  continued  beyond  the  time,  it  is  regarded  as  prolonged  for  an  unspecified  time  (BGB.  §  625). 
If  the  assistant  is  engaged  for  his  own  lifetime  or  for  that  of  the  principal  or  for  a  longer  period 
than  5  years,  he  (not  the  principal)  can,  after  the  expiration  of  5  years,  give  6  months'  notice. 
In  the  case  of  an  engagement  for  an  unspecified  time,  a  specified  notice  terminating  on  a  specified 
day  can  be  given.  The  earliest  time  at  which  notice  can  be  given  is  the  first  "notice  day"  after 
the  commencement  and  after  the  service  has  lasted  a  time  corresponding  to  the  notice  (Law  02, 
269).  Notice  which  is  too  late  for  one  date  is  good  as  notice  for  the  next  date.  The  other  party 
however  can  (explicitly  or  by  acquiescence)  notify  his  acceptance  of  the  notice  even  though  it 
is  too  late;  in  that  case  such  notice  is  operative. 

u 


98        Deutschland:  HGB.   Buohl.   Absohn.  VI.  Handlungsgehilfen  und  Handlungslehrlinge. 

67.  Wird  durch  Vertrag  eine  kiirzere  oder  langere  Kiindigungsfrist  bedungen, 
BO  muB  sie  fiir  beide  Teile  gleich  sein;  sie  darf  nicht  weniger  als  einen  Monat  betragen. 

Die  Kiindigung  kann  nur  fiir  den  SchluB  eines  Kalendermonats  zugelassen 
werden. 

Die  Vorschriften  des  Abs.  1  finden  auch  in  dem  Falle  Anwendung,  wenn  das 
Dienstverhaltnis  fiir  bestimmte  Zeit  mit  der  Vereinbarung  eingegangen  wird,  daB  es 
in  Ermangelung  eiaer  vor  dem  Ablaufe  der  Vertragszeit  erfolgten  Kiindigung  als 
verlangert  gelten  soil. 

Eine  Vereinbarung,  die  diesen  Vorschriften  zuwiderlauft,  ist  nicbtigi). 

68.  Die  Vorschriften  des  §  67  fiaden  keine  Anwendung,  wenn  der  Handlungs- 
gehUfe  einen  Gehalt  von  mindestens  fiinftausend  Mark  fiir  das  Jahr  bezieht^). 

Sie  bleiben  femer  auBer  Anwendung,  wenn  der  Handlungsgehilfe  fiir  eine  auBer- 
europaische  Handelsniederlassung  angenommen  ist  und  nach  dem  Vertrage  der 
Prinzipal  fiir  den  Fall,  daB  er  das  Dienstverhaltnis  kiindigt,  die  Kosten  der  Riick- 
reise  des  Handlungsgehilfen  zu  tragen  hat. 

69.  Wird  ein  Handlungsgehilfe  nur  zu  voriibergehender  AushUfe  angenommen, 
so  finden  die  Vorschriften  des  §  67  keine  Anwendung,  es  sei  denn,  daB  das  Dienst- 
verhaltnis liber  die  Zeit  von  drei  Monaten  hinaus  fortgesetzt  wird.  Die  Kiindigungs- 
frist muB  jedoch  auch  in  einem  solchen  Falle  fiir  beide  TeUe  gleich  sein^). 

70.  Das  Dienstverhaltnis  kann  von  jedem  Teile  ohne  Einhaltung  einer  Kiin- 
digungsfrist gekiindigt  werden,  wenn  ein  wichtiger  Grund  vprliegt*). 

1)  Abweichende  Vereinbarungen  sind  nur  dann  nichtig,  wenn  sie  zuungunsten  des 
Gehilfen  sind  (JW.  08,  436;  str.)  Gultig  ist  also  z.  B.  die  Vereinbarung,  daB  der  Prinzipal 
mit  einmonatiger,  der  Gehilfe  mit  einwoohiger  Frist  kuudigen  darf.  —  Die  Nichtigkeit  ab- 
weichender  Vereinbarungen  beeintrachtigt  regelmafiig  nioht  die  Gultigkeit  des  Dienstver- 
trages  im  iibrigen  (BGB.  §  139;  JW.  05,  76;  Becht  07,  1474).  An  die  Stelle  der  nichtigen 
Vereinbarung  tritt  einfach  die  Bestimmung  des  Gesetzes  (OLGRspr.  1,  72).  —  Gultig  ist  die 
Vereinbarung,  daB  das  Dienstverhaltnis  beim  Eintritt  einer  vom  Willen  des  Prinzipals  un- 
abhangigen  Bedingung  endigen  soil  (Recht  01,  101),  z.  B.  wenn  ein  Beisender  innerhalb  be- 
stimmter  Frist  nicht  einen  bestimmten  XJmsatz  erreicht.  — 2)  Bei  Berechnung  des  ,,Gehalts"  ist 
nur  das  feste,  bare  Gehalt  zu  beriicksiohtigen.  Nicht  Naturalvergiitung,  Provision,  Tantieme 
(OLGRspr.  9,  250).  —  S)  Der  Zweck  der  Anstellung  (das  voriibergehende  Bediirfnis)  muB 
wirklich  bestanden  haben  (Recht  03,  524),  auch  bei  AbschluC  des  Dienstvertrages  zum  Aus- 
druck  gekommen  sein.  —  Ist  der  Zweck  weggefallen  oder  die  Dreimonatsfrist  verstrichen,  das 
Dienstverhaltnis  aber  gleichwohl  fortgesetzt,  so  wird  aus  dem  Aushilfeverhaltnis  ohne  weiteres 
ein  gewohnliches  Dienstverhaltnis.  An  die  Stelle  der  gegen  §  67  verstoBenden  Vereinbarungen 
treten  die  Bestiminungen  des  Gesetzes.  —  *)  Ob  der  wiohtige  Grund  in  der  Person  der  einen  oder 
anderen  Partei  liegt,  von  der  einen  oder  der  anderen  Partei  verschuldet  ist,  ist  gleichgiiltig  (ROH. 
21,  253;  RG.  38,  27;  58,  257).  —  Mehrere  an  sich  unwichtige  Griinde  konnen  zusammen  einen 
wichtigen  Grund  bUden  (ROH.  19,  115;  Holdheims  MSchr.  05,  25).  —  Der  Grund  kann  schon 
vor  Dienstantritt,  auch  vor  AbschluB  des  Dienstvertrages  bestanden  haben  (z.  B.  XJnehrlichkeit, 
Vorstrafen;  JW.  00,  624;  07,  543).  —  Der  Grund  muB  noch  bei  der  Kiindigung  bestehen  oder 
seine  Wirkung  auBern.  Insbesondere  diirfen  Verfehlungen  nicht  verziehen  sein,  z.  B.  durch 
stillsohweigende  Fortsetzung  des  Dienstverhaltnisses  (RG.  38,  116;  51,  91).  Verziehene  Ver- 
fehlungen konnen  aber  zusammen  mit  anderen  fiir  sich  unzureiohenden  Griinden  einen  wichtigen 
Kvindigungsgrund  bilden  (ROH.  12,  221;  RG.  51,  91).  Auf  wichtige  Griinde,  die  erst  nach 
Kiindigung  entstehen,  kann  man  diese  nicht  stiitzen  (str.).  Sie  konnen  nur  AnlaB  zu  erneuter 
Kiindigung  geben.  —  Der  Kiindigungsgrund  braucht  bei  der  Kiindigung  nicht  bekannt- 
gegeben  zu  werden  (ROH.  21,  252;  RG.  56,  373).  Er  braucht  dem  Kiindigenden  selbst  nicht 
einmal  bekannt  zu  sein  (ROH.  17,  220;  21,  252;  RG.  56,  373).  —  Unwichtige  Griinde  konnen 
nur  zugunsten  des  Gehilfen  durch  Vereinbarung  zu  wichtigen  Griinden  erhoben  werden.  Nicht 
auch  zugimsten  des  Prinzipals  (§  67;  JW.  08,  736;  str.).  Ebenso  konnen  wiohtige  Griinde  nur 
zugunsten  des  Gehilfen  durch  Vereinbarung  zu  nichtwichtigen  gemacht  werden.  —  Ist  die  Kiin- 
digung begriindet,  so  endigt  das  Dienstverhaltnis.  Der  Gehilfe  kann  bis  dahin  Vergiitung 
verlangen.  Kiindigt  er,  ohne  durch  vertragswidriges  Verhalten  des  Prinzipals  dazu  veranlaBt 
zu  sein,  oder  veranlaBt  er  durch  sein  vertragswidriges  Verhalten  die  Kiindigung  des  Prinzipals, 
so  kann  er  insoweit  keine  Vergiitung  verlangen,  als  seine  bisherigen  Leistungen  infolge  der 
Kiindigung  fiir  den  Prinzipal  kein  Interesse  haben  (BGB.  §  628).  —  Ist  die  Kiindigung  unbe- 
griindet,  so  endigt  das  Dienstverhaltnis  nicht.  Kiindigt  der  Prinzipal,  so  kommt  er  ohne 
weiteres  in  Verzug  mit  der  Annahme  der  Dienste.  Der  Gehilfe  karm  Vergiitung  verlangen, 
ohne  nachleisten  zu  miissen  (BGB.  §  615  Satz  1).  Aber  er  muB  sich  anrechnen  lassen,  was  er 
infolge  Nichtleistung  der  Dienste  erspart  oder  durch  anderweitige  Verwendung  der  Dienste  er- 
wirbt  oder  zu  erwerben  boswillig  unterlaBt  (BGB.  §  615  Satz  2).  Der  Gehilfe  darf  also  anderweit 
in  Dienst  treten.  Tut  er  dies,  so  kann  er  freilich  nicht  mehr  fiir  den  friiheren  Prinzipal  Dienste 
tun,  wenn  dieser  die  unbegriindete  Kiindigung  zuriicknimmt  und  Dienstleistung  verlangt. 
Aber  diese  Unmoglichkeit  braucht  der  Gehilfe  nicht  zu  vertreteu;  er  kann  deshalb  nach  wie 


COMMERCIAL  ASSISTANTS  AND  APPRENTICES.  98 

67.  If  a  shorter  or  longer  notice  is  stipulated  for  by  contract  it  must  be  the 
same  for  both  sides;  it  may  not  be  shorter  than  one  month. 

Notice  can  only  be  given  for  the  end  of  a  calendar  month. 

The  provisions  of  par.  1  are  also  apphcable  when  the  contract  of  service  is  entered 
into  for  a  specified  time,  with  the  stipulation  that  it  should  be  regarded  as  continuing 
in  default  of  notice  being  given  by  the  end  of  the  contract  time. 

Any  stipulation  which  contravenes  these  provisions  is  void^). 

68.  The  provisions  of  §  67  have  no  apphcation  when  the  assistant  receives  a 
salary  of  5  000  marks  or  more  per  annum  2). 

They  are  also  inapphcable  when  the  assistant  is  engaged  for  a  non-Eiu-opean 
branch,  and  when  the  contract  stipulates  that  the  principal  shall  ia  the  event  of 
his  giving  notive,  defray  the  return  traveUing  expenses  of  the  assistant. 

69.  If  the  assistant  is  only  engaged  provisionally  the  provisions  of  §  67  have 
no  apphcation  except  ia  cases  where  the  employment  is  continued  beyond  the  period 
of  3  months.  The  period  of  notice,  however,  must  even  in  a  case  hke  this  be  the  same 
for  both  parties^). 

70.  The  employment  can  be  terminated  by  either  party  without  notice  when 
there  is  a  substantial  ground  for  so  doing*). 

^)  Agreements  excluding  any  of  these  provisions  are  only  void  when  they  are  to  the 
prejudice  of  the  assistant  (JW.  08,  436,  str).  There  is  validity  for  example  in  an  agreement 
that  the  principal  can  give  a  month's  notice  and  the  assistant  a  week's  notice.  The  voidness 
of  stipulations  which  contract  out  of  these  provisions  does  not  as  a  rule  affect  the  validity 
of  the  contract  of  service  in  other  respects  (BGB.  §  139;  JW.  05,  76,  Law  07,  1474).  In 
the  place  of  the  void  stipulation  there  is  simply  substituted  the  provisions  of  the  law 
(OLGRspr.  1,  72).  —  A  stipulation  that  the  contract  of  service  shall  be  terminated  in 
accordance  with  a  condition  which  is  independent  of  the  will  of  the  principal  is  valid  (e.g.  when  a 
traveller  does  not  do  a  specified  amount  of  business  within  a  specified  time  (Law  01,  101).  — 
2)  In  reckoning  the  salary  only  the  net  actual  salary  is  taken  into  consideration.  Not  payment 
in  kind,  commission,  percentage  of  profits  (OLGRspr.  9,  250).  —  ^)  The  object  of  the  engagement 
(the  provisional  requirement)  must  have  really  existed  (Law  03,  524),  and  must  also  have  been 
expressed  at  the  entering  into  of  the  contract  of  service.  If  the  object  no  longer  exists,  or  the 
period  of  3  months  has  expired,  but  the  service  is  at  the  same  time  continued,  the  provisional 
relationship  of  "temporary  help"  is  ipso  facto  turned  into  an  ordinary  relationship  of  service. 
In  the  place  of  stipulations  which  offend  against  §  67  are  substituted  the  provisions  of  the  law. 
*)  It  is  inmiaterial  whether  the  substantial  reason  is  to  be  found  in,  or  has  been  occasioned  by, 
one  or  other  of  the  parties  (ROH.  21,  253,  RG.  38,  27;  58,  257).  —  Several  reasons  in  themselves 
unsubstantial  may  constitute  a  substantial  ground  when  taken  accumulatively  (ROH.  19,  115; 
Holdheims  MSchr.  05,  25).  The  ground  may  even  have  existed  before  the  commencement  of  the 
service  or  the  conclusion  of  the  contract  (e.g.  dishonesty,  previous  convictions;  JW.  00.  624; 
07,  543).  —  The  ground  must  still  exist  or  be  operative  at  the  time  of  the  notice.  In  particular 
acts  of  misconduct  must  not  be  forgiven  (if  they  are  to  be  relied  on),  e.g.  by  continuation  of  the 
service  without  any  complaint  (RG.  38,  116;  51,  91).  Acts  of  misconduct  however  which  have 
been  forgiven,  may  in  conjunction  with  other  grounds,  in  themselves  insufficient,  constitute 
a  substantial  ground  for  giving  notice  (ROH.  12,  221;  RG.  51,  91).  These  cannot  however  be 
supported  by  substantial  grounds  which  first  arise  after  the  giving  of  the  notice  (str).  They  can 
only  provide  the  opportunity  for  a  renewed  notice.  —  The  ground  of  notice  need  not  be 
notified  at  the  time  of  its  being  given  (ROH.  21,  252;  RG.  56,  373).  It  need  not  even  be  known 
to  the  person  giving  notice  (ROH.  17,  220;  21,  252;  RG.  56,  373).  —  It  is  only  the  assistant  who 
can  take  advantage  of  the  power  to  promote  unsubstantial  into  substantial  grounds  by  joining 
them  together.  The  principal  carmot  take  advantage  of  this  (§67;  JW.  08,  736;  str).  In  the 
same  way  only  the  assistant  can  exercise  the  privilege  of  joining  substantial  grounds  to  those 
which  are  unimportant.  —  If  the  notice  is  well  founded,  the  service  relationship  is  thereby  terminat- 
ed. From  that  time  the  right  of  the  assistant  to  claim  remuneration  is  at  an  end.  If  he  gives 
notice,  without  being  warranted  in  doing  so  by  any  acts  on  the  part  of  the  principal  in  breach 
of  the  contract,  or  warrants  by  his  own  breach  of  the  contract  the  principal  in  giving  him  notice, 
he  is  debarred  from  demanding  remuneration  in  so  far  as  by  reason  of  the  notice  his  previous 
acts  of  service  fail  to  subserve  any  of  the  principal's  interests  (BGB.  §  628).  If  the  notice  is 
unfounded,  the  relationship  of  service  is  not  terminated.  If  the  principal  gives  notice  it  is 
ipso  facto  equivalent  to  a  refusal  to  accept  all  further  acts  of  service.  The  assistant  can  claim 
remuneration  without  being  obliged  to  perform  any  services  (BGB.  §  615  sentence  1).  But  he 
must  allow  to  be  taken  into  account  against  himself  whatever  he  saves  through  not  having  to 
perform  his  services ,  or  earns  through  getting  his  services  employed  elsewhere ,  or  might  have 
earned  except  for  his  wilful  default  (BGB.  §  615  sentence  2).     The  assistant  can  accordingly  go 

11* 


99        Deutsohland:  HGB.   Buch  I.   Abschn.  VI.  Handlungsgehilfen  und  Handlungslehrlinge. 

Wird  die  Kiindigung  durch  vertragswidriges  Verhalten  des  anderen  Teiles  ver- 
anlaBt,  so  ist  dieser  zum  Ersatze  des  durch  die  Aufhebung  des  Dienstverhaltnisses 
entstehenden  Schadens  verpflichtet^). 

71.  Als  ein  wichtiger  Grund,  der  den  Handlungsgehilfen  zur  Kiindigung  ohne 
Einhaltung  einer  Kiindigungsfrist  berechtigt,  ist  es,  sofern  nicht  besondere  Um- 
stande  eine  andere  BeurteUung  rechtfertigen,  namentlich  anzusehen:  1.  wenn  der 
Handlungsgehilfe  ziir  Fortsetzung  seiner  Dienste  unfahig  wird;  —  2.  wenn  der 
Prinzipal  den  Gehalt  oder  den  gebiihrenden  Unterhalt  nicht  gewahrt;  —  3.  wenn 
der  Prinzipal  den  ihm  nach  §  62  obliegenden  Verpflichtungen  nachzukommen  ver- 
weigert;  —  4.  wenn  sich  der  Prinzipal  Tatlichkeiten,  erhebliche  Ehrverletzungen  oder 
unsittliche  Zumutungen  gegen  den  HandlungsgehUfen  zuschulden  kommen  lafit, 
oder  es  verweigert,  den  Handlungsgehilfen  gegen  solche  Handlungen  eines  anderen 
Angestellten  oder  eines  Familienangehorigen  des  Prinzipals  zu  schiitzen^). 

72.  Als  ein  wichtiger  Grund,  der  den  Prinzipal  zur  Kiindigung  ohne  Einhaltung 
einer  Kiindigungsfrist  berechtigt,  ist  es,  sofern  nicht  besondere  Umstande  eine  andere 
BevtrteUung  rechtfertigen,  namentlich  anzusehen:  1.  wenn  der  Handlungsgehilfe 
im  Dienste  untreu  ist  oder  das  Vertrauen  miiJbraucht  oder  die  ihm  nach  §  60  ob- 
Hegende  Verpflichtung  verletzt;  —  2.  wenn  er  seinen  Dienst  wahrend  einer  den 
Umstanden  nach  erhebUchen  Zeit  unbefugt  verlaBt  oder  sich  beharrlich  weigert, 
seinen  Dienstverpflichtungen  nachzukommen;  —  3.  wenn  er  durch  anhaltende 
Krankheit,  durch  eine  langere  Freiheitsstrafe  oder  Abwesenheit  oder  durch  eine  die 
Zeit  von  acht  Wochen  iibersteigende  mUitarische  Dienstleistung  an  der  Verrichtung 
seiner  Dienste  verhindert  wird;  —  4.  wenn  er  sich  TatUchkeiten  oder  erhebhche 
Ehrverletzungen  gegen  den  Prinzipal  oder  dessen  Vertreter  zuschulden  kommen 
Ia6t3). 

Erfolgt  die  Kiindigung,  weil  der  Handlungsgehilfe  durch  unverschuldetes  Un- 
gliick  langere  Zeit  an  der  Verrichtung  seiner  Dienste  verhindert  ist,  so  wird  dadurch 
der  im  §  63  bezeichnete  Anspruch  des  Gehilfen  nicht  beriihrt. 

73.  Bei  der  Beendigung  des  Dienstverhaltnisses  kann  der  Handlungsgehilfe 
ein  schriftliches  Zeugnis  iiber  die  Art  und  Dauer  der  Beschaftigung  fordern.  Das 
Zeugnis  ist  auf  Verlangen  des  Handlungsgehilfen  auch  auf  die  Fiihrung  und  die 
Leistungen  auszudehnen*). 

Auf  Antrag  des  Handlimgsgehilfen  hat  die  Ortspolizeibehorde  das  Zeugnis 
kosten-  und  stempelfrei  zu  beglaubigen. 


vor  Vergutung  (abziiglich  des  Ersparten,  anderweit  Verdienten  oder  boswillig  nicht  Verdienten) 
verlangen  (BGB.  §  324).  Kiindigt  der  GehiKe  unbegriindet,  so  kann  der  Prinzipal  Erfiillung 
und  Schadensersatz  (BGB.  §  286)  verlangen,  auch  Beobachtung  des  Konkurrenzverbota  (§  60), 
auch  Unterlassung  der  Dienste  fur  einen  anderen  (RG.  67,  4). 


1)  Hat  ein  Verschulden  des  Kiindigenden  mitgewirkt  (z.  B.  der  Gehilfe  den 
Prinzipal  gereizt) ,  so  ist  der  Schaden  unter  beide  Parteien  nach  dem  Grade  ihres  Ver- 
schuldens  zu  verteilen  (BGB.  §  254  Abs.  1).  Was  der  kiindigende  Gehilfe  anderweit  ver- 
dient,  mindert  seinen  Schaden.  Aber  auch  das,  was  er  in  einer  anderen  sich  ihm  bietenden 
Stellung  hatte  verdienen  konnen  (BGB.  §  254  Abs.  2).  —  ^)  §  71  enthalt  Beispiele  wichtiger 
Griinde.  Daneben  gUt  §  70  (ROH.  6,  214;  10,  185;  19,  114).  —  §  71  enthalt  aber  auch  Be- 
weisregeln.  Wer  sich  auf  einen  der  Griinde  des  §  71  beruft,  brauoht  nicht  zu  beweisen, 
daC  der  Grund  wichtig  ist.  Der  Prinzipal  mufi  beweisen,  daB  er  nicht  wichtig  ist  (str.). 
—  ^)  §  72  enthalt  (wie  §  71)  nur  Beispiele  wichtiger  Griinde  und  Beweisregeln.  Naheres: 
§  71  Anm.  —  *)  Der  Gehilfe  kann  auch  ein  Zeugnis  nur  iiber  die  Art  oder  nur  iiber 
die  Dauer  der  Beschaftigung  verlangen,  auch  Ausdehnung  nur  auf  Fiihrung  oder  nur  auf 
Leistungen  (Holdheims  MSchr.  03,  176;  str.).  Aber  nicht  ein  Zeugnis  nur  iiber  Fiihrung  und 
(oder)  Leistungen.  —  Das  Zeugnis  iiber  Fiihning  und  Leistungen  enthalt  eine  Kritik  des 
Prinzipals  (OLGBspr.  12,  419  u.  421).  Der  Gehilfe  kann  keine  Berichtigung  verlangen,  wenn 
die  Kritik  objektiv  unrichtig  ist.  Wohl  aber  dann,  wenn  sie  auch  subjektiv  unrichtig  ist,  wenn 
also  die  Kritik  nicht  der  wirklichen  Ansicht  des  Prinzipals  entsprioht  (was  der  Gehilfe  beweisen 
muB:  OLGBspr.  5,  271;  10,  330;  12,  419).  —  Der  Gehilfe  kann  das  Zeugnis  erst  verlangen,  wenn 
das  Dienstverhaltnis  endigt.  Nicht  fruher.  Insbesondere  nicht  schon  bei  der  Kiindigung  (str.).  — 
Der  Anspruch  auf  Zeugniserteilung  ist  nach  HA.  unverzichtbar.  —  Der  Prinzipal,  der  wissent- 
lich  ein  unrichtiges  (insbesondere  ein  zu  giinstiges)  Zevignis  aussteUt,  ist  Dritten,  die  auf  die 
Richtigkeit  des  Zeugnisses  vertrauen,  schadensersatzpflichtig  (BGB.  §  826;  JW.  05,  369). 


COMMERCIAL  ASSISTANTS  AND  APPRENTICES.  99 

IE  termination  of  the  employment  is  brought  about  by  reason  of  any  breach 
of  the  contract  by  either  party,  such  party  is  obUged  to  make  compensation  for  any 
damage  arising  out  of  the  cessation  of  the  employment i). 

71.  A  substantial  ground  which  justifies  the  assistant  in  leaving  without  notice 
exists  in  such  cases  as  the  following ,  except  in  so  far  as  special  circumstances  justify 
another  conclusion:  1.  when  the  assistant  is  incapable  of  continuing  his  service;  — 
2.  when  the  principal  fails  to  provide  the  salary  and  the  due  maintenance ;  —  3.  when 
the  principal  refuses  to  comply  with  the  obligations  imposed  by  §  62;  —  4.  when 
the  principal  is  guilty  of  acts  of  violence,  serious  insults  or  immoral  overtures  towards 
the  assistant,  or  refuses  to  protect  the  assistant  against  such  insults  on  the  part  of 
another  member  of  the  staff  or  of  the  principal's  family^). 

72.  A  substantial  ground  which  justifies  the  principal  in  dismissing  his  assistant 
without  notice  exists  in  the  following  cases,  except  in  so  far  as  special  circumstances 
justify  another  conclusion :  1.  when  the  assistant  is  unfaithful  in  his  service  or  abuses 
the  confidence  placed  in  him  or  violates  the  obHgations  imposed  on  him  by  §  60; 
—  2.  when  he  leaves  his  work  unperformed  for  what  is  under  all  the  circumstances 
an  unreasonable  time,  or  persistently  refuses  to  fulfil  the  obUgations  of  his  employ- 
ment; —  3.  when  he  is  prevented  from  fulfilling  his  duties  by  a  prolonged  ilhiess, 
by  a  substantial  term  of  imprisonment  or  absence,  or  by  military  service  lasting  for 
a  longer  period  than  8  weeks ;  —  4.  when  he  is  guilty  of  acts  of  violence  or  serious 
insults  towards  the  principal  or  his  representative''). 

If  the  dismissal  takes  place  by  reason  of  the  fact  that  the  assistant  is  prevented 
for  a  substantial  time  from  fulfilling  his  duties  owing  to  an  accident  for  which  he 
is  not  responsible,  his  claim  as  set  out  in  §  63  is  not  affected. 

73.  After  the  termination  of  the  employment  the  assistant  can  demand  as 
of  right  a  written  reference  as  to  the  character  and  length  of  his  engagement.  The 
reference,  at  the  request  of  the  assistant,  must  extend  to  his  conduct  and  his 
work*). 

The  local  pohce  magistrate  must  on  demand  by  the  assistant  certify  the  reference 
without  costs  or  stamp  fees. 


into  employment  elsewhere.  If  he  does  this,  he  can  of  course  no  longer  serve  his  former 
principal,  even  though  the  latter  withdraws  his  unfounded  notice  and  asks  for  service.  But  the 
assistant  is  not  obliged  to  eliminate  this  impossibility;  he  can  accordingly  demand  remuneration 
both  before  and  after  (apart  from  what  he  has  saved,  earned  elsewhere  or  wilfully  refused  to 
earn,  (BGB.  §  324).  If  the  assistant  gives  an  unfounded  notice,  the  principal  can  claim  specific 
performance  and  damages  (BGB.  §  286),  as  well  as  compliance  with  the  prohibitions  against 
competition  (§  60)  and  the  discontinuance  of  the  service  of  the  third  person  (RG.  67,  4). 

1)  If  a  wrongful  act  on  the  part  of  the  person  giving  notice  has  been  a  contributory 
cause  (e.g.  the  assistant  has  provoked  the  principal),  the  damages  are  assessed  between  the 
parties  according  to  the  degree  of  their  blameworthiness  (BGB.  §  254  par.  1).  When  the 
assistant  gives  notice  he  has  to  deduct  from  his  damages  what  he  earns  elsewhere.  And  also 
what  he  might  have  earned  in  any  other  situation  which  he  might  have  taken  (BGB.  §  254,  par.  2). 
—  *)  §  71  contains  examples  of  substantial  grounds.  §  70  holds  good  at  the  same  time  (ROH. 
6,  214;  10,  185;  19,  114).  —  §  71  contains  also  the  rules  of  proof.  A  person  who  has  recourse  to 
one  of  the  grounds  of  §  71  need  not  prove  that  the  ground  is  substantial.  The  principal  must 
prove  that  it  is  not  substantial  (str).  • —  2)  §  72  contains  (like  §  71)  only  examples  of  substantial 
grounds  and  rules  of  proof.  Further  details:  §  71,  Note.  —  *)  The  assistant  can  also  demand 
a  reference  with  regard  solely  to  the  character  or  solely  to  the  duration  of  his  employment,  with 
an  addition  dealing  solely  with  his  conduct  or  solely  with  his  services  (Holdheims  MSchr.  03, 
176;  str.)  But  not  a  reference  dealing  solely  with  his  conduct  and  (or)  services.  —  The  reference 
with  regard  to  conduct  and  services  involves  a  criticism  on  the  part  of  the  principal  (OLGRspr. 
12,  419  and  421).  The  assistant  can  claim  no  redress  if  the  criticism  is  inaccurate  in  point  of 
objective  fact.  But  he  certainly  can  when  it  is  subjectively  inaccurate  as  well,  that  is  to  say, 
when  the  criticism  does  not  correspond  to  the  real  view  held  by  the  principal  (a  matter  in  which 
the  onus  of  proof  is  on  the  assistant.  OLGRspr.  5,  271 ;  10,  330,  12,  419).  The  assistant  can  demand 
the  reference  as  soon  as  the  service  is  terminated:  not  before.  Note  particularly  that  he  cannot 
demand  it  at  the  time  of  the  giving  of  notice  (str).  The  claim  to  a  reference  cannot  be  surrendered 
by  virtue  of  the  HA.  —  A  principal  who  knowingly  gives  a  false  reference  (particularly  a  too 
favourable  one)  is  liable  in  damages  to  third  persons  who  trust  the  aociiracy  of  the  reference  (BGB. 
§  862;  JW.  05,  369). 


100     Deutschland:  HGB.   Buchl.   Abschn.VI.  Handlungsgehilfen  und  Handlungslehrlinge. 

74.  Eine  Vereinbarung  zwischen  dem  Prinzipal  und  dem  Handlungsgehilfen, 
durch  welche  dieser  fiir  die  Zeit  nach  der  Beendigung  des  Dienstverhaltnisses  in 
seiner  gewerblichen  Tatigkeit  beschrankt  wird,  ist  fiir  den  Handlungsgehilfen  nur 
rnsoweit  verbindhch,  als  die  Beschrankung  nach  Zeit,  Ort  und  Gegenstand  nicht 
die  Grenzen  iibersohreitet,  durch  welche  eine  unbillige  Erschwerung  des  Port- 
kommens  des  Handlungsgehilfen  ausgeschlossen  wird. 

Die  Beschrankung  kann  nicht  auf  einen  Zeitraum  von  mehr  als  drei  Jahren 
von  der  Beendigung  des  Dienstverhaltnisses  an  erstreckt  werden. 

Die  Vereinbarung  ist  nichtig,  wenn  der  Handlungsgehilfe  zur  Zeit  des  Ab- 
schlusses  minderjahrig  ist^). 

75.  Gibt  der  Prinzipal  durch  vertragswidriges  Verhalten  dem  Handlungs- 
gehilfen Grand,  das  Dienstverhaltnis  gemafi  den  Vorschriften  der  §§  70,  71  auf- 
zulosen,  so  kann  er  aus  einer  Vereinbarung  der  im  §  74  bezeichneten  Art  Anspriiche 
nicht  geltend  machen.  Das  gleiche  gilt,  wenn  der  Prinzipal  das  Dienstverhaltnis 
kiindigt,  es  sei  denn,  daB  fiir  die  Kiindigung  ein  erheblicher  AnlaB  vorliegt,  den  er 
nicht  verschuldet  hat,  oder  daB  wahrend  der  Dauer  der  Beschrankung  dem  Hand- 
lungsgehUfen  das  zuletzt  von  ihm  bezogene  Gehalt  fortgezahlt  wird  2). 

Hat  der  Handlungsgehilfe  fiir  den  Fall,  daB  er  die  in  der  Vereinbarung  iiber- 
nommene  Verpflichtung  nicht  erfiillt,  eine  Strafe  versprochen,  so  kann  der  Prinzipal 
nur  die  verwirkte  Strafe  verlangen;  der  Anspruch  auf  Erfiillung  oder  auf  Ersatz 
eines  weiteren  Schadens  ist  ausgeschlossen.  Die  Vorschriften  des  BiirgerUchen  Gresetz- 
buchs  liber  die  Herabsetzung  einer  unverhaltnismaBig  hohen  Vertragsstrafe  bleiben 
unberiihrt^). 

Vereinbarungen,  welche  diesen  Vorschriften  zuwiderlaufen,  sind  nichtig*). 

76.  Die  Vorschriften  der  §§  60  bis  63,  74,  75  finden  auch  auf  Handlungslehr- 
linge AnwendungS). 

Der  Lehrherr  ist  verpflichtet,  dafiir  zu  sorgen,  daB  der  LehrUng  in  den  bei 
dem  Betriebe  des  Geschafts  vorkommenden  kaufmannischen  Arbeiten  unterwiesen 
wird;  er  hat  die  Ausbildung  des  Lehrlings  entweder  selbst  oder  durch  einen  ge- 

1)  Konkuirenzklauselii,  die  gegen  die  guten  Sitten  verstoBen,  sind  nichtig  (BGB.  §  138).  §  74 
ist  nvir  anwendbar,  wenn  die  Konkurrenzklausel  nicht  gegen  die  guten  Sitten  verstoBt,  also 
giiltig,  aber  „unbillig"  ist  (JW.  08,  401).  Die  Grenze  zwischen  BiUigkeit  und  UnbilUgkeit 
muB  im  Streitfall  vom  Gericht  unter  Beriicksichtigung  aller  TJmstande  des  Falles  festgesetzt 
werden.  Den  Inhalt  der  Konkurrenzklausel  kann  das  Gericht  nicht  andern  (z.  B.  nicht  an  SteUe 
des  Verbots  unselbstandiger  Konkurrenztatigkeit  das  Verbot  selbstandiger  Tatigkeit  setzen).  — • 
Ganz  unwirksam  ist  oder  wird  die  Konkurrenzklausel,  wenn  der  Prinzipal  (z.  B.  wegen  Axif- 
gabe  des  Betriebs)  kein  Interesse  an  der  Befolgung  der  Konkurrenzklausel  hat  (BG.  47,  240).  — 
§  74  bezieht  sich  nur  auf  Konkurrenzklauseln  zwischen  Prinzipal  luid  Handlungsgehilfen,  nicht 
auf  Vereinbarungen  zwischen  Prinzipal  und  Dritten  (z.  B.  dem  Vater  des  minder jahrigen  Hand- 
lungsgehilfen: OLGRspr.  12,  255  u.  422)  oder  zwischen  Gehilfen  vmd  Dritten  oder  zwischen  Prin- 
zipal und  Gehilfen  bei  Beendigung  des  Dienstverhaltnisses  (JW.  08,  207).  Auch  nicht  auf  Ver- 
einbarungen zwischen  selbstandigen  Kaufleuten,  zwischen  GeschaftsverauCerer  und  Greschafts- 
erwerber  (JW.  01,  726),  zwischen  Geschaftsherrn  und  Agenten,  zwischen  Gesellschaftem  (RG. 
53,  155).  Auch  nicht  auf  Vereinbarungen  zwischen  juristischen  Personen  und  Vorstandsmit- 
gUedern  (Eecht  07,  1273).  In  alien  diesen  Fallen  sind  die  Konkurrenzklauseln  alien  Umfangg 
giiltig,  wenn  sie  nicht  gegen  die  guten  Sitten  verstoCen  (BGB.  §  138),  d.  h.  den  Verpflichteten 
zu  wirtschaftMcher  Sterilitat  verurteilen  (RG.  53,  156).  —  ^)  Wenn  der  Gehilfe  aus  wichtigem 
Grunde  (§§  70,  71)  kundigt,  wird  die  Konkurrenzklausel  unwirksam;  einerlei,  ob  er  auf  sofort 
oder  mit  Kiindigungsfrist  kiindigt  (RG.  56,  372;  Recht  06,  387;  str.).  —  Wenn  der  Prinzipal 
kundigt,  wird  die  Konkurrenzklausel  unwirksam.  DaB  einer  der  beiden  AusnahmefaUe  vor- 
liegt, muB  der  Prinzipal  beweisen  (JW.  03,  389).  —  ')  BGB.  §  343:  Ist  eine  verwirkte  Strafe 
unverhaltnismaBig  hoch,  so  kann  sie  auf  Antrag  dos  Handlungsgehilfen  durch  UrteU  auf  den 
angemessenen  Betrag  herabgesetzt  werden.  Bei  der  Beurteilung  der  Angemessenheit  ist  jedea 
berechtigte  Interesse  des  Prinzipals,  nicht  bloB  das  Vermogensinteresse,  in  Betracht  zu  ziehen. 
Nach  der  Entrichtung  der  Strafe  ist  die  Herabsetzung  ausgeschlossen.  Alles  dies  gilt  nicht  nur 
dann,  wenn  der  Gehilfe  sich  bei  Strafe  verpfUchtet,  keine  Konkurrenz  zu  machen,  sondern  auch 
dann,  wenn  er  sich  verpflichtet,  eine  Strafe  fiir  den  Fall  zu  zahlen,  daB  er  Konkurrenz  macht. 
—  *)  Zuwiderlaufende  Vereinbarungen  sind  nur  dann  nichtig,  wenn  sie  zuungunsten  des  Gehilfen 
sind  (JW.  08,  436;  str.).  —  Auch  §  75  bezieht  sich  nur  auf  Konkurrenzklauseln  zwischen  Prin- 
zipal und  Handliuigsgehilfen  (§  74  Anm.).  —  ^)  Der  Lehrvertrag  ist  ein  Vertrag  eigener  Art. 
Aber  soweit  das  Gesetz  nicht  Besonderes  bestimmt,  sind  die  Vorschriften  iiber  den  Dienstvertrag 
analog  anwendbar.  —  Der  Lehrvertrag  kann  formlos  abgeschlossen  Werden  (Recht  07,  905). 
Aber  wegen  §  79  ist  Schrif  tlichkeit  empfehlenswert.  —  Der  Lelirvertrag  ist  reichsrechtUch  und 
meist  auch  landesrechtlich  (preuC.StStG.  Nr.  71a)  stempelfrei.  -^Der  Vormund  bedarf  zum 
AbschluB  eines  Lehrvertrages  fiir  langer  als  1  Jahr  vormundschaftsgerichtlicher  Genehmigung 


COMMERCIAL  APPRENTICES.  100 

74.  An  agreement  between  the  principal  and  the  assistant  by  which  after  the 
termination  of  the  service  the  latter  is  restricted  in  his  industrial  activity,  is  only 
binding  on  the  assistant  in  so  far  as  the  restriction  does  not  exceed  those  limits  with 
regard  to  time,  place,  and  subject  matter  to  go  beyond  which  would  impose  an  unfair 
handicap  on  the  future  career  of  the  assistant. 

The  restriction  cannot  be  extended  beyond  a  period  of  more  than  3  years  from 
the  termination  of  the  service. 

The  agreement  is  void  when  the  assistant  is  a  minor  at  the  time  it  is  made^). 

75.  If  the  principal  by  reason  of  a  breach  of  contract  gives  the  assistant  occasion 
to  terminate  the  service  in  conformity  with  §§  70,  71,  he  is  debarred  from  enforcing 
any  stipulations  of  the  character  designated  in  §  74.  The  same  appUes  when  the 
principal  terminates  the  service,  except  where  there  is  a  substantial  reason  for  such 
termination,  for  which  he  is  not  to  blame,  or  where  during  the  running  of  the  period 
of  restriction  the  original  salary  continues  to  be  paid  to  the  assistant  2). 

If  the  assistant  has  agreed  on  a  penalty  in  the  event  of  his  failing  to  fulfil  the 
obhgations  stipulated  for  in  the  agreement,  the  principal  can  only  claim  the  amount 
of  the  penalty;  any  claim  to  specific  performance  or  for  compensation  for  any  further 
damage  is  excluded.  The  provisions  of  the  Civil  Code  with  regard  to  the  abatement 
of  an  unreasonably  high  penalty  remain  unaffected^). 

Agreements  which  contravene  these  provisions  are  void*). 

76.  The  provisions  of  §§  60  to  63,  74,  75  are  also  appUcable  to  commercial 
apprentices^). 

The  master  is  bound  to  see  that  the  apprentice  is  instructed  in  the  work  involved 
in  the  conduct  of  the  business;  he  must  supervise  the  education  of  the  apprentice 
either  personally  or  though  a  competent  representative  appointed  for  the  purpose. 

1)  Agreements  in  restraint  of  trade  which  are  against  public  policy  are  void  (BGB. 
§  138).  §  74  is  only  applicable  when  the  agreement  in  restraint  of  trade  does  not  offend 
against  public  policy  and  is  accordingly  prima  facie  legal  but  unreasonable  (JW.  08,  401);  The 
line  of  demarcation  between  what  is  reasonable  and  what  is  unreasonable  must  in  cases  of  dis- 
pute be  determined  by  the  court,  having  regard  to  all  the  circmnstances  of  the  case.  The  contents 
of  the  agreement  in  restraint  of  trade  cannot  be  altered  by  the  court  (e.g.  by  substituting  for  a 
prohibition  against  entering  a  competing  concern  a  prohibition  against  competing  individually).  — 
The  agreement  in  restraint  of  trade  is  absolutely  inoperative  when  the  principal  has  no  interest 
in  the  agreement  being  observed  (e.g.  by  reason  of  his  giving  up  business)  (RG.  47,  240).  —  §  74 
only  applies  to  agreements  in  restraint  of  trade  made  between  principal  and  assistant,  not  to 
agreements  made  between  the  principal  and  third  persons  (e.g;  the  father  of  a  minor  assistant: 
OLGRstr.  12,  255u,  422),  or  between  assistants  and  third  persons  or  between  principal  and  assist- 
ant on  the  termination  of  the  service  (JW.  08,  207).  Nor  does  it  apply  to  agreements  between 
independent  traders,  between  seller  and  purchaser  of  a  business  (JW.  01,  726),  between  the 
proprietor  of  a  business  and  agents,  or  between  partners  (RG.  53,  155).  Nor  does  it  apply  to 
agreements  between  legal  entities  and  members  of  a  board  (Law  07,  1273).  In  all  these  cases  the 
agreements  in  restraint  of  trade  are  valid  to  their  full  extent,  in  so  far  as  they  do  not  offend  against 
public  policy  (BGB.  §  138),  that  is  to  say,  condemn  the  person  subject  to  the  agreement  to 
commercial  impotence  (RG.  53,  156).  —  ^)  If  the  assistant  gives  notice  on  a  substantial  ground 
(I §70,  71)  the  agreement  in  restraint  of  trade  becomes  inoperative;  it  is  all  the  same  whether  the 
notice  is  immediate  or  takes  effect  from  some  subsequent  date  (RG.  56,  372;  Law  06,  387,  str). 
When  the  principal  gives  notice,  the  agreement  in  restraint  of  trade  becomes  inoperative.  The  onus 
ia  on  the  principal  to  prove  the  existence  of  one  of  the  two  exceptional  cases  ( JW.  03,  389).  — 
3 )  BGB.  §  343 :  if  a  penalty  which  has  been  incurred  is  unreasonably  high,  it  can  on  the  demand 
of  the  assistant  be  reduced  to  a  reasonable  amount.  In  assessing  what  is  reasonable,  all  the  justi- 
fiable interests  of  the  principal,  not  merely  his  financial  interests,  are  to  be  taken  into  consideration. 
After  the  penalty  has  been  paid,  there  is  no  jurisdiction  to  reduce  it.  AU  this  holds  good,  not  only 
when  the  assistant  binds  himself  in  a  penal  sum  not  to  enter  into  competition,  but  also  when 
the  form  of  the  obligation  is -that  he  will  pay  a  penalty  in  the  event  of  his  entering  into  competition. 
—  *)  Stipulations  in  contravention  of  these  provisions  are  only  void  when  they  axe  to  the  pre- 
judice of  the  assistant  (JW. '08,  436;  str).  —  §  75  as  well  has  only  reference  to  agreements  in 
restraint  of  trade  made  between  principal  and  assistant  (§  74,  Note).  ^-  ^)  The  contract  of  appren- 
ticeship is  a  contract  of  a  special  kind.  But  so  far  as  the  law  does  not  prescribe  any  special  pro- 
visions, the  provisions  regulating  the  contract  of  service  are  applicable  by  analogy.  The  contract 
of  apprenticeship  can  be  entered  into  without  any  special  form  (Law  07,  905).  But  by  reason 
of  §  79  it  is  desirable  that  it  should  be  in  writing.  —  The  contract  is  exempt  from  Imperial  and 


101      Deutschland:  HGB.   Buchl.   Abschn.  VI.  Handlungsgehilfen  und  Handlungslehrlinge. 

eigneten,  ausdrucklich  dazu  bestimmten  Vertreter  zu  leiten.  Die  Unterweisung  hat 
in  der  durch  den  Zweck  der  Ausbildung  gebotenen  Reihenfolge  und  Ausdehnung 
zu  geschehen. 

Der  Lehrherr  darf  dem  Lehrlinge  die  zu  seiner  Ausbildung  erforderliche  Zeit 
und  Gelegenheit  dxu-ch  Verwendung  zu  anderen  Dienstleistungen  nicht  entziehen; 
auch  hat  er  ihm  die  zum  Besuche  des  Gottesdienstes  an  Sonntagen  und  Festtagen 
erforderliche  Zeit  und  Gelegenheit  zu  gewahren.  Er  hat  den  Lehrling  zur  Arbeit- 
samkeit  und  zu  guten  Sitten  anzuhalten^). 

In  betreff  der  Verpflichtung  des  Lehrherrn,  dem  LehrUnge  die  zum  Besuch 
einer  FortbUdungsschule  erforderUche  Zeit  zu  gewahren,  bewendet  es  bei  den  Vor- 
schriften  des  §  120  der  Gewerbeordnung^). 

77.  Die  Dauer  der  Lehrzeit  bestimmt  sich  nach  dem  Lehrvertrag,  in  Ermange- 
lung  vertragsmaBiger  Eestsetzung  nach  den  orthchen  Verordnungen  oder  dem  Orts- 
gebrauche. 

Das  Lehrverhaltnis  kann,  sofern  nicht  eine  langere  Probezeit  vereinbart  ist, 
wahrend  des  ersten  Monats  nach  dem  Beginne  der  Lehrzeit  ohne  Einhaltung  einer 
Kiindigungsfrist  gekiindigt  werden.  Eine  Vereinbarung,  nach  der  die  Probezeit 
mehr  als  drei  Monate  betragen  soil,  ist  nichtig. 

Nach  dem  Ablaufe  der  Probezeit  finden  auf  die  Kiindigung  des  Lehrverhalt- 
nisses  die  Vorschriften  der  §§  70  bis  72  Anwendung.  Als  ein  wichtiger  Grund  zur 
Kiindigung  durch  den  Lehrling  ist  es  insbesondere  auch  anzusehen,  wemi  der  Lehrherr 
seine  VerpfUchtungen  gegen  den  Lehrling  in  einer  dessen  Gesundheit,  SittUchkeit 
oder  Ausbildung  gefahrdenden  Weise  vernachlassigt. 


(BGB.  §§  1822,  1827);  nicht  der  Vater  (BOB.  §  1643);  auch  nicht  die  Mutter  (BGB.  §  1686;  aber 
Genehmigung  des  Beistands:  BGB.  §  1690).  —  Wenn  Eltern  ihre  Kinder  in  die  Lehre  geben, 
BO  ist  im  Zweifel  anzunehmen,  daB  sie  den  Lehrvertrag  in  eigenem  Namen  abschUeCen  (ROH. 
14,  18). 

1)  Dazu  §  128  GewO.  (Verbot  der  Lehrlingsziichterei):  Der  Prinzipal  darf  nicht  so  viele 
Lehrhnge  beschaftigen ,  daB  ihre  Zahl  im  MiBverhaltnis  zu  Umfang  und  Art  des  Betriebes 
steht  und  ihre  Ausbildung  gefahrdet  ist.  Sonst  kann  die  untere  Verwaltungsbehorde  dem  Prin- 
zipal  auferlegen,  einen  entsprechenden  Teil  der  Lehrlinge  zu  entlassen  und  die  Annahme  von 
Lehrlingen  iiber  eine  bestimmte  Zahl  hinaus  untersagen.  Gegen  seiche  Verfiigungen  findet  der 
Rekurs  an  die  landesgesetzlich  zu  bestimmende  Rekursinstanz  oder,  wenn  dies  landesgesetzlich 
BO  bestimmt  ist,  das  Verwaltungsstreitverfahren  statt.  Der  Bundesrat  und  die  Landeszentral- 
behorden  konnen  fiir  einzelne  Gewerbezweige  allgemeine  Vorschriften  iiber  die  hochstzulassige 
Zahl  von  Lehrlingen  erlassen.  GewO.  §  1391,  Straf vorschrift :  GewO.  §  148  Nr.  9b.  Entlassung 
der  verbotswidrig  angenommenen  Lehrlinge  mittels  poUzeilichen  Zwanges:  GtewO.  §  144  a.  — 
2)  GewO.  §  120:  Der  Prinzipal  muC  Gehilfen  und  Lehrlingen  unter  18  Jahren,  die  eine  von  der 
Gemeinde  oder  vom  Staat  als  FortbUdungsschule  anerkannte  Unterrichtsanstalt  besuchen, 
hierzu  die  erforderhche  Zeit  gewahren.  Welche  Zeit  erforderUch  ist,  bestimmt,  wenn  notig,  die 
zustandige  Behorde.  Am  Sonntag  darf  der  Unterricht  nur  stattfinden,  wenn  die  Schiiler  dadurch 
nicht  gehindert  werden,  den  Hauptgottesdienst  oder  einen  mit  Genehmigung  der  kirchlichen 
Behorden  fiir  sie  eingerichteten  besonderen  Gottesdienst  ihrer  Konfession  zu  besuchen.  Als 
FortbUdungsschulen  im  Sinne  dieser  Bestimmungen  gelten  auch  Anstalten,  in  denen  Unterricht 
in  weiblichen  Hand-  und  Hausarbeiten  erteilt  wird,  Durch  Landesgesetz  oder  Kommunalstatut 
konnen  Gehilfen  und  Lehrlinge  unter  18  Jahren  verpflichtet  werden,  eine  FortbUdungsschule 
zu  besuchen.  In  derselben  Weise  konnen  die  zur  Durchfuhrung  solcher  Verpflichtung  erforder- 
liehen  Bestimmungen  getroffen  werden.  Insbesondere  konnen  durch  Kommunalstatut  die  zur 
Sicherung  eines  regelmaBigen  Schulbesuchs  den  SchulpfUchtigen  und  ihren  Eltern,  Vormiindern 
>ind  Prinzipalen  obUegenden  VerpfUchtungen  bestimmt  sowie  Vorschriften  erlassen  werden, 
durch  die  die  Ordnung  in  der  FortbUdungsschule  und  ein  gebiihrliches  Verhalten  der  Schiiler 
gesichert  wird.  Von  der  statutarisch  bestimmten  VerpfUchtung  zum  Besuch  der  FortbUdungs- 
schule ist  befreit,  wer  eine  FortbUdungs-  oder  Fachschule  besueht,  deren  Unterricht  von  dor 
hoheren  Verwaltungsbehorde  als  ausreichender  Ersatz  des  aUgemeinen  Fortbildungssohul- 
unterriohts  angesehen  wird.  —  Dazu  GewO.  §  139i:  die  durch  §  76  Abs.  4  HGB.  und  §  120 
Abs.  1  Gew.O  begriindete  Verpfliehtvmg  des  Prinzipals  findet  an  Orten,  wo  eine  vom  Staat 
oder  der  Gemeinde  anerkannte  Fachschule  besteht,  hinsichtlich  des  Besuchs  dieser  Schule  ent- 
sprechende  Anwendung.  Der  Prinzipal  muB  Gehilfen  und  Lehrlinge  unter  18  Jahren  zum 
Besuch  der  FortbUdungs-  und  Fachschule  anhalten  und  den  Schulbesuch  iiberwachen.  — 
Strafvorschrift:  GewO.  §  150  Abs.  1  Nr.  4,  Abs.  2. 


COMMERCIAL  APPRENTICE^  101 

The  instruction  must  go  through  the  curriculum  and  resixjji  "fchp  stage'' "nfecessary  to 
effect  that  education  which  is  its  object. 

The  master  must  not  take  away  from  the  apprentice  the  time  and  the  oppor- 
tunity required  for  his  education  by  applying  him  to  other  kinds  of  work;  he 
must  also  allow  him  the  time  necessary  for  attending  divine  service  on  Simdays 
and  hoHdays.   He  must  maintain  the  industry  and  morals  of  the  apprentice i). 

With  regard  to  the  obhgation  of  the  master  to  provide  the  apprentice  with  the 
time  requisite  for  attending  a  continuation  school,  the  provisions  of  §  120  of  the 
Industrial  Ordinance  apply  2), 

77.  The  duration  of  the  apprenticeship  is  determined  by  the  apprenticeship 
contract,  and  in  default  of  its  being  fixed  by  contract,  by  the  local  ordinances  or  the 
local  customs.  The  apprenticeship,  except  in  so  far  as  a  longer  probation  time  is 
stipulated,  can  be  terminated  without  notice  during  the  first  month  from  the 
beginning  of  the  apprenticeship.  An  agreement  by  which  the  probation  period 
shall  consist  of  more  than  3  months  is  void. 

After  the  expiration  of  the  probation  period  the  provisions  of  §§  70  to  72  apply 
with  regard  to  the  termination  of  the  apprenticeship.  A  reasonable  ground  for  ter- 
mination on  the  part  of  the  apprentice  is  especially  held  to  exist  ia  cases  where  the 
master  neglects  his  obhgations  towards  the  apprentice  in  a  manner  prejudicial  to 
his  health,  morality,  or  education. 


in  most  cases  from  State  stamp  duty  (Pruss.  St.  St.  G.  No.  71a).  —  In  cases  of  contracts  of  appren- 
ticeship which  last  more  than  one  year  the  guardian  requires  the  sanction  of  the  court  (BGB.  §§  1822 
1827);  but  not  if  he  is  the  father  (BGB.  §  1642);  nor  if  it  is  the  mother  (BGB.  §  1686;  but  there 
is  required  the  sanction  of  the  adviser  appointed  by  the  court:  BGB.  §  1690). — When  parents 
apprentice  their  children,  it  is  a  doubtful  point  whether  they  must  make  the  contract  in  their 
own  name  (ROH.  14,  18). 

^)  See  also  §  128  GewO.  (Prohibition  of  the  chastisement  of  apprentices).  The  principal 
must  not  employ  so  large  a  number  of  apprentices  that  their  number  is  out  of  proportion 
to  the  scale  and  character  of  his  business,  and  that  their  education  is  consequently  imperilled. 
In  such  cases  the  lower  administrative  authorities  can  order  the  principal  to  dismiss  »  pro- 
portionate number  of  his  apprentices  and  forbid  him  to  take  in  apprentices  beyond  a  certain 
number.  An  appeal  against  such  orders  lies  to  the  special  court  of  appeal  appointed  by  the  county, 
or  if  the  law  of  the  county  so  provides,  the  ordinary  procedure  in  disputes  between  private  persons 
and  the  Government  is  available.  The  Federal  Council  and  the  central  county  authorities  can 
in  cases  of  individual  branches  of  industry  make  general  rules  with  regard  to  the  maximum 
number  of  apprentices.  GewO.  §  1391,  Penal  Ordinance:  GewO.  §  148,  No.  9b.  Dismissal  of  an 
apprentice  taken  in  contravention  of  a  prohibition,  by  compulsion  on  the  part  of  the  police: 
Gew.O.  §  144a.  —  ^)  GewO.  §  120:  The  principal  must  allow  those  assistants  or  apprentices 
under  18  years  of  age  who  attend  an  educational  establishment  recognized  by  the  district  authority 
or  by  the  State  as  a  continuation  school,  the  requisite  time  necessary  for  that  purpose.  What 
time  is  requisite  is  determined  when  necessary  by  the  proper  authorities.  Instruction  can  only 
take  place  on  Sunday  when  the  scholars  are  not  thereby  prevented  from  attending  divine  service, 
or  one  of  the  special  services  in  accordance  with  their  denomination  which  have  been  specially 
arranged  for  them  with  the  sanction  of  the  ecclesiastical  authorities.  Establishments  in  which 
instruction  is  given  in  housewifery  both  manual  and  otherwise,  count  as  continuation  schools 
within  the  meaning  of  these  definitions.  By  a  law  of  the  county  or  a  statute  of  the  district  it 
can  be  made  compulsory  for  assistants  and  apprentices  under  18  years  of  age  to  attend  a  continua- 
tion school.  In  the  same  way  there  is  power  to  take  the  measures  necessary  for  the  fulfilment 
of  such  obligations.  In  particvilar  the  obligations  imposed  on  scholars,  their  parents,  guardians 
and  principals,  with  a  view  to  enforcing  their  regular  attendance  at  schools,  can  be  specifically 
promulgated  as  rules  together  with  provisions  to  assure  the  preservation  of  order  in  the  continua- 
tion school,  and  the  maintenance  of  good  conduct  on  the  part  of  the  scholars.  Any  person  is 
exempt  from  the  statutory  obligation  to  attend  a  continuation  school  who  attends  a  continu- 
ation or  technical  school  the  instruction  of  which  is  regarded  by  the  higher  civil  authorities  as 
a  satisfactory  equivalent  for  the  instruction  of  the  public  continuation  school.  —  See  also  GewO. 
§  139i:  the  obligation  on  the  part  of  the  principal  established  by  §  76  par.  4  of  the  HGB.  and 
§  120  par.  1  of  the  GewO.  possesses,  in  places  where  there  exists  a  technical  school  recognized 
by  the  State  or  the  district,  a  corresponding  application  in  regard  to  attending  such  schools. 
The  principal  must  see  that  his  assistants  and  apprentices  undet  18  years  persevere  in  their 
attendance  at  the  continuation  and  technical  schools  and  must  supervise  their  attendance: 
Penal  Ordinance:   GewO.   §  150  ptir.  1  No.  4,  par.  2. 


102     Deutschland:  HGB.  Buchl.   Abschn.  VI.  HandlungsgehUfen  iind  Handlungslehrlinge. 

Im  Falle  des  Todes  des  Lehrherrn  kann  das  LehrverhaJtnis  innerhalb  eines 
Monats  ohne  Einhaltung  einer  Kiindigungsfrist  gekiindigt  werdeni). 

78.  Wild  von  dem  gesetzlichen  Vertreter  des  Lehrlings  oder,  sofern  dieser 
volljahrig  ist,  von  ihm  selbst  dem  Lehrherrn  die  schriftliche  Erklarung  abgegeben, 
daB  der  Lehrling  zu  einem  anderen  Gewerbe  oder  zu  einem  anderen  Beruf  iibergehen 
werde,  so  endigt,  wenn  nicht  der  Lehrling  friiher  entlassen  wird,  das  Lehrverhaltnis 
nach  dem  Ablauf  eines  Monats  2). 

Tritt  der  Lehrling  der  abgegebenen  Erklarung  zuwider  vor  dem  Ablaufe  von 
neun  Monaten  nach  der  Beendigung  des  Lehrverhaltnisses  in  ein  anderes  Geschaft 
aJs  Handlungslehrling  oder  als  Handlungsgehilfe  ein,  so  ist  er  dem  Lehrherrn  zum 
Ersatze  des  diesem  durch  die  Beendigung  des  Lehrverhaltnisses  entstandenen 
Schadens  verpflichtet.  Mit  ihm  haftet  als  Gesamtschuldner  der  neue  Lehrherr  oder 
Prinzipal,  sofern  er  von  dem  Sachverhalte  Kenntnis  hatte^). 

79.  Anspriiche  wegen  unbefugten  Austritts  aus  der  Lehre  kann  der  Lehrherr 
gegen  den  LehrUng  nur  geltend  machen,  wenn  der  Lehrvertrag  schriftlich  ge- 
sehlossen  ist*). 

80.  Bei  der  Beendigung  des  Lehrverhaltnisses  hat  der  Lehrherr  dem  Lehrling 
ein  schriftUches  Zeugnis  iiber  die  Dauer  der  Lehrzeit  und  die  wahrend  dieser  er- 
worbenen  Keimtnisse  und  Fahigkeiten  sowie  iiber  sein  Betragen  auszustellen^). 

Auf  Antrag  des  Lehrlings  hat  die  OrtspoUzeibehorde  das  Zeugnis  kosten-  und 
stempelfrei  zu  beglaubigen. 

81.  Personen,  die  nicht  im  Besitze  der  biirgerlichen  Ehrenrechte  sind,  diirfen 
Handlungslehrlinge  weder  halten  noch  sich  mit  der  Anleitung  von  Handlungs- 
lehrlingen  befassen.  Der  Lehrherr  darf  solche  Personen  zur  Anleitung  von  Hand- 
lungslehrlingen  nicht  verwenden^). 

Die  Entlassung  von  Handlungslehrlingen,  welche  diesem  Verbote  zuwider  be- 
schaftigt  werden,  kann  von  der  Polizeibehorde  erzwungen  werden''). 

82.  Wer  die  ihm  nach  §  62  Abs.  1,  2  oder  nach  §  76  Abs.  2,  3  dem  Lehrlinge 
gegeniiber  obliegenden  Pflichten  in  einer  dessen  Gesundheit,  Sittlichkeit  oder  Aus- 
bildung  gefahrdenden  Weise  verletzt,  wird  mit  Geldstrafe  bis  zu  einhundertfiinfzig 
Mark  bestraft^). 

Die  gleiche  Strafe  trifft  denjenigen,  welcher  entgegen  der  Vorschrift  des  §  81 
Handlungslehrlinge  halt,  ausbUdet  oder  ausbilden  laBt. 

83.  HinsichtUch  der  Personen,  wfelche  in  dem  Betrieb  eines  Handelsgewerbes 
andere  als  kaufmannische  Dienste  leisten,  bewendet  es  bei  den  fiir  das  Arbeitsver- 
haltnis  dieser  Person  geltenden  VorschriftenS). 

1)  Stirbt  nur  einer  von  mehreren  Prinzipalen  (z.  B.  einer  von  mehreren  offenen  Ge- 
sellschaftern),  so  ist  §  77  Abs.  4  unanwendbar.  Der  Tod  kann  aber  u.  U.  wichtiger  KUndigungs- 
grund  sein.  —  2)  ob  die  Erklarung,  der  Lehrling  werde  zu  einem  anderen  Gewerbe  oder 
Berufiibergehen,  wahr  oder  unwahr  ist,  ist  gleichgiiltig.  Auch  wenn  sie  unwahr  ist,  endigt 
das  Lehrverhaltnis  spatestens  nach  Monatsablauf.  —  ')  Der  LehrUng  darf  auch  nicht  in 
einem  anderen  Handelszweige  Handlungsgehilfe  oder  -lehrling  sein  (HA.,  abw.  OLGRspr. 
1,  227).  Aber  er  darf  Vorstandsmitglied  einer  juristischen  Person  oder  selbstandiger  Kauf- 
mann  sein.  —  Lehrling  und  neuer  Prinzipal  sind  niu?  dann  schadensersatzpflichtig,  wenn 
der  Lehrvertrag  schriftUch  geschlossen  war  (§  79).  —  Der  gesetzUche  Vertreter  des  Lehrlings 
haftet  nur,  wenn  er  die  Haftung  besonders  iibernommen  oder  sich  einer  vorsatzlichen  unsitt- 
lichen  Handlungsweise  schuldig  gemacht  hat  (BGB.  §  826).  - —  *)  Der  Lehrling  kann  Anspriiche  aus 
dem  Lehrvertrag  auch  dann  geltend  machen,  wenn  der  Vertrag  miindlich  geschlossen  ist.  Ebenso 
der  Prinzipal  (z.  B.  Anspriiche  auf  Lehrgeld).  Nur  Anspriiche  wegen  unbefugten  Austritts 
auB  der  Lehre  setzen  Schriftlichkeit  (BGB.  §  126)  des  Vertrags  voraus.  —  *)  Der  Lehrling  kann 
nicht  verlangen,  daB  ihm  ein  Zeugnis  nur  iiber  die  Dauer  der  Lehrzeit  oder  nur  iiber  seine  Kennt- 
nisse  oder  nur  iiber  seine  Fahigkeiten  oder  nur  iiber  sein  Betragen  ausgestellt  werde.  —  S)  Der 
Verlust  der  biirgerlichen  Ehrenrechte  tritt  mit  der  Rechtskraft  des  Strjifurteila  ein  (StGB.  §  32). 
Die  Verlustfrist  beginnt  mit  dem  Tage,  an  dem  die  Freiheitsstrafe  verbiiBt,  verjahrt  oder  erlassen 
ist  (StGB.  §  36).  —  Auch  wenn  nur  einer  von  mehreren  Prinzipalen  (z.  B.  offenen  Gesellschaftern) 
die  biirgerlichen  Ehrenrechte  verloren  hat,  ist  §  81  anwendbar.  —  Der  Lehrvertrag  ist  niohtig 
(BGB.  §  134).  Der  giiltig  geschlossene  Lehrvertrag  wird  mit  dem  Verlust  unwirksam.  —  ')  Die 
Art  des  Zwanges  riohtet  sich  nach  Landesrecht.  In  PreuBen  ist  nur  unmittelbarer  Zwang  statt- 
haft  (preuB  LVG.  §§  127ff.,  132ff.).  —  8)  Mindestbetrag  der  Geldstrafe:  1  M.  (StGB.  §  27).  — 
TJmwandlung  in  Haft  im  Unvermogensf alle :  StGB.  §§  28,  29.  —  Verjahrung  der  Strafverfolgung 
in  3  Monaten,  der  StrafvoUstreckung  in  2  Jahren  (StGB.  §§  67,  70).  —  ^)  Hierher  gehoren  z.  B. 
Gewerbegehilfen  (fiir  sie  gilt  in  erster  Linie  GewO.  Tit.  VII,  in  zweiter  gemeinbiirgerliches 
Dienstvertragsrecht),  Seeschiffsbesatzung  (HGB.  §§  511ff.  und  SeemO.),  Besatzung  von 


COMMERCIAL  APPRENTICES.  102 

In  the  event  of  the  death  of  the  master  the  apprenticeship  can  be  terminated 
within  a  month  without  notice  i). 

78.  If  a  written  declaration  is  given  to  the  master  by  the  legal  representative 
of  the  apprentice,  or  by  the  apprentice  himself  if  he  is  of  age,  that  the  apprentice 
wishes  to  move  into  another  industry  or  profession,  the  apprenticeship  ends  with 
the  expiration  of  a  month  from  that  date,  unless  the  apprentice  is  dismissed  before®). 

If  the  apprentice  in  contravention  of  the  written  declaration  enters  another 
business  either  as  an  assistant  or  apprentice  before  the  expiration  of  9  months  from 
the  termination  of  his  apprenticeship,  he  is  obUged  to  compensate  the  master  for 
any  damage  he  has  sustained  through  the  termination  of  the  apprenticeship.  The 
new  master  or  principal  is  Hable  to  be  added  as  a  co-defendant,  in  so  far  as  he  has 
knowledge  of  the  actual  facts  3). 

79.  Claims  by  the  master  against  the  apprentice  arising  out  of  the  latter's 
unauthorized  abandonment  of  the  apprenticeship  can  only  be  estabhshed  when  the 
agreement  is  drawn  up  in  writing*). 

80.  After  the  termination  of  the  apprenticeship  the  master  must  fiumsh  the 
apprentice  with  a  written  reference  as  to  the  length  of  the  apprenticeship  and  the 
knowledge  and  capacity  acquired  during  that  time  and  also  as  to  his  conduct^). 

The  local  police  magistrate  must  certify  the  reference  free  of  costs  and  stamp 
fees,  on  the  request  of  the  apprentice. 

81.  Persons  who  are  not  in  possession  of  civil  rights  are  not  allowed  either  to 
have  apprentices  or  to  concern  themselves  with  their  instruction.  The  master  is 
not  allowed  to  entrust  such  persons  with  the  instruction  of  apprentices^). 

The  dismissal  of  apprentices  who  are  employed  in  contravention  of  this  prohibi- 
tion can  be  enforced  by  the  poUce'^). 

82.  A  person  who  commits  a  breach  of  the  obUgations  imposed  on  him  by 
§  62,  pars.  1,  2  and  §  78,  pars.  2,  3  in  regard  to  the  apprentice,  in  a  manner 
prejudicial  to  his  health,  moraUty  or  training,  is  Uable  to  be  punished  by  a  fine 
of  from  1  to  150  Marks*). 

The  same  penalty  is  enforceable  against  a  person  who  in  contravention  of  the 
provisions  of  §  81  has  apprentices  himself,  instructs  them,  or  has  them  instructed 
by  others. 

83.  The  position  of  persons  who  while  engaged  in  an  industrial  concern  render 
services  unconnected  with  the  business,  is  regulated  by  the  provisions  appUcable 
to  the  conditions  of  employment  of  such  persons  8). 

1)  If  one  of  several  principals  dies  (e.g.  one  of  several  partners)  §  77,  par  4,  is  inapplicable. 
Death  can  under  certain  circumstances  constitute  a  substantial  reason  for  giving  notice. 
—  2)  It  is  immaterial  whether  the  declaration  that  the  apprentice  is  going  to  remove  to 
another  concern  orcaUing  is  true  or  untrue.  Even  when  it  is  untrue  the  apprenticeship  is  termin- 
ated at  the  latest  after  the  expiration  of  a  month.  —  ^)  The  apprentice  is  also  prohibited  from 
being  a  trade  assistant  or  apprentice  in  another  branch  of  the  business  (HA.  abw.  OLGRspr.  1, 
227).  He  can  however  be  a  member  of  the  board  of  directors  of  a  corporation  or  an  independent 
trader.  —  The  apprentice  and  the  new  principal  are  only  liable  in  damages,  when  the  contract 
of  apprenticeship  has  been  made  in  writing.  (§  79).  —  The  legal  representative  of  the  apprentice 
is  only  liable  in  those  eases  where  he  has  specially  taken  over  the  liability  or  he  has  been  guilty 
of  wilful  misconduct.  (BGB.  §  826).  —  *)  The  apprentice  can  enforce  claims  arising  out  of  the 
contract  of  apprenticeship,  even  when  the  contract  has  been  made  orally.  So  can  the  principal 
(e.g.  claims  to  premiums).  It  is  only  claims  arising  out  of  an  alleged  unjustifiable  leaving  of  the 
service  that  require  a  written  contract  as  a  condition  precedent  (BGB.  §  126).  —  *)  The  apprentice 
cannot  demand  that  his  reference  shall  be  limited  solely  to  the  length  of  his  apprenticeship,  or 
to  his  knowledge  or  his  conduct.  —  ^)  The  loss  of  civil  rights  starts  with  the  coming  into  legal 
operation  of  the  sentence  (StGB.  §  32).  The  date  when  the  suspension  of  civil  rights  ceases, 
begins  with  the  day  when  the  term  of  imprisonment  has  been  served,  has  expired,  or  has  been 
remitted  (StGB.  §  36).  —  Even  when  only  one  of  several  principals  (e.g.  unlimited  partners) 
has  lost  his  civil  rights,  §  81  is  none  the  less  applicable.  —  The  contract  of  apprenticeship  is  void 
(BGB.  §  134).  A  contract  of  apprenticeship,  though  validly  made,  becomes  inoperative  with 
the  loss  of  civil  rights.  • — ')  The  character  of  the  compulsion  depends  on  the  local  law.  In  Prussia 
only  indirect  compulsion  is  allowable.  (Pruss.  LVG.  §  127ff.;  132ff.).  —  »)  Minimum  fine:  1  M. 
(StGB.  §  27).  —  Changed  into  imprisonment  in  cases  of  inability  to  pay  the  fine:  StGB.  §§  28, 
29.  — •  Punishment  cannot  be  imposed  after  the  expiry  of  3  months  nor  enforced  after  the  expi- 
ration of  2  years  (StGB.  §§  67,  70).  —  »)  Under  this  category  come  for  instance  industrial  assis- 
tants (as  far  as  these  are  concerned  there  holds  good  in  the  first  place,  the  GewO.  Tit.  VII;  in 


103  Deutschland:  HGB.     Buch  I.     Abschn.  VII.    Handlungsagenten. 

Siebenter  Abschnitf.    Handlungsagenten/) 

84.  Wer,  ohne  als  Handlungsgehilfe  angestellt  zu  sein,  standig  damit  betraut 
ist,  fur  das  Handelsgewerbe  eines  anderen  Geschafte  zu  vermitteln  oder  im  Namen 
des  anderen  abzuscHieBen  (Handlungsagent),  hat  bei  seinen  Verrichtungen  das 
Interesse  des  Geschaftsherrn  mit  der  Sorgfalt  eines  ordentlicben  Kaufmanns  wahr- 
zunehmen. 

Er  ist  verpflichtet,  dem  Geschaftsherrn  die  erforderlichen  Nachriehten  zu  geben2), 
namentlich  ihm  von  jedem  GeschaftsabschluB  unverziiglich  Anzeige  zu  machen. 

85.  Hat  ein  Handlungsagent,  der  nur  mit  der  Vermittlung  von  (Jeschaften 
betraut  ist,  ein  Geschaft  im  Namen  des  Geschaftsherrn  mit  einem  Dritten  abge- 
schlossen,  so  gilt  es  als  von  dem  Geschaftsherrrn  genehmigt,  wenn  dieser  nicht  un- 
verziiglich, nachdem  er  von  dem  Abschlusse  Kenntnis  erlangt  hat,  dem  Dritten 
gegeniiber  erklart,  daB  er  das  Geschaft  ablehne^). 

86.  Zur  Annahme  von  Zahlungen  fiir  den  Geschaftsherrn  sowie  zur  nachtrag- 
lichen  BemUigung  von  Zahlungsfristen  ist  der  Handlungsagent  nur  befugt,  wenn 
ihm  die  Ermachtigung  dazu  besonders  erteilt  ist. 

Die  Anzeige  von  Mangeln  einer  Ware,  die  Erklarung,  daB  eine  Ware  zur  Ver- 
fiigung  gesteUt  werde,  sowie  andere  Erklarungen  solcher  Art  konnen  dem  Handlungs- 
agenten gegeniiber  abgegeben  werden*). 

87.  Ist  der  Handlungsagent  als  Handlungsreisender  tatig,  so  finden  die  Vor- 
schriften  des  §  55  Anwendung^). 

Binnenschiffen  und  FloBen  (BinnenSchG.  §§  7ff.,  21ff.,  F16BG.),  Eisenbahnangestellte 
(fiir  sie  gilt  nicht  GewO.,  sondern  gemeinbiirgerliches  Dienstvertragsreoht,  z.  B.  fiir  StraCenbahn- 
fiihrer  und  -schaffner:  GewO.  §6,  OLGRspr.  9,  249),  Gesinde  (EGzBGB.  Art.  95),  sonstige 
Personen  im  Dienatverhaltnis,  z.  B.  Vorstandsmitglieder,  Syndici  (fiir  sie  gilt  gemeinbiirger- 
liches Dienstvertragsreoht). 

1)  Besondere  Vorschriften  bestehen  fiir  Auswanderungsagenten  (GewO.  §  6,  AuswG. 
§§  llff.),  Immobiliar-,  Darlehns  -  und  Heiratsagenten  (GewO.  §  35),  Reiseagenten  (GewO. 
§§  44,  44a),  Versicherungsagenten  (GewO.  §  14,  PrivVUntG.  §§  65,  85ff.,  108,  115,  VVG. 
§§  43 — 48).  —  2)  Ob  der  Agent  bloC  Vermittler  ist  oder  AbschluBvollmacht  hat,  ist 
Tatfrage.  Eine  gesetzliche  Vermutung  dafiir,  daB  er  AbschluBvollmacht  hat,  besteht  nicht 
(JW.  00,  804).  —  Der  Umfang  der  Vertretungsmacht  des  AbschluBagenten  richtet  sich  nach 
§§  54,  55,  86,  87.  —  Auch  der  Vermittlungsagent  hat  eine  besohrankte  Vertretungsmacht.  Er 
nimmt  im  Namen  des  Geschaftsherrn  die  Offerten  des  Kunden  mit  der  Wirkung  entgegen,  daB 
der  Kunde  gemaC  §§  145,  146,  147  Abs.  2  BGB.  gebunden  ist.  Daraus  folgt  z.  B.,  daB  der 
Geschaftsherr  das  von  ihm  genehmigte  Geschaft  so,  wie  der  Agent  es  mit  dem  Kunden  beredet 
hat,  gelten  lassen  muB  (RG.  51,  150).  Anders,  wenn  der  Kimde  wuBte  oder  wissen  muBte,  daB 
das  vom  Agenten  Erklarte  dem  Willen  des  Geschaftsherrn  widersprioht  (RG.  36,  42).  —  Der 
Agenturvertrag  ist  Dienstvertrag  im  Sinne  von  §§  611,  675  BGB.  (JW.  08,  138,  str.).  Deshalb 
ist,  soweit  das  HGB.  nichts  bestimmt,  das  Dienstvertragsreoht  des  BGB.  anzuwenden.  So  muB 
der  Geschaftsherr  gemaB  §  615  BGB.  Vergiitung  (unter  Anrechnung  des  anderweit  Verdienten 
oder  boswiUig  Nichtverdienten)  auch  dann  gewahren,  wenn  er  die  Tatigkeit  des  Agenten  als 
Bolche  zuriickweist,  oder  vertragswidrig  unterlaBt,  ihn  zur  Ausiibung  der  Tatigkeit  instand  zu 
setzen  (Recht  03,  295).  —  Auf  Konkurrenzklauseln,  die  zwischen  Geschaftsherrn  und 
Agenten  vereinbart  werden,  sind  die  §§  74,  75  nicht  anzuwenden.  Doch  werden  sie  regelmaBig 
im  Sinne  des  §  75  auszulegen  sein  (BGB.  §§  133,  157;  RG.  59,  79).  —  3)  Wenn  jemand  ohne 
Vertretungsmacht  abschlieBt,  so  haftet  nur  er,  nicht  der  unbefugt  Vertretene  (BGB.  §  179). 
Der  Vertretene  kann  aber  den  AbschluB  genehmigen  und  dadurch  fiir  sich  wirksam  machen 
(BGB.  §§  177,  184).  Diese  Genehmigung  gilt  gemaB  §  85  ohne  weiteres  als  erteilt,  wenn  ein  Ver- 
mittlungsagent abschlieBt  und  der  Geschaftsherr  trotz  Kenntnis  vom  AbschluB  nicht  unver- 
ziiglich protestiert.  Solange  der  Geschaftsherr  hiernach  protestieren  kann,  so  lange  kann  auch 
der  dritte  Kontrahent  den  AbschluB  widerrufen,  es  sei  denn,  daB  er  bei  AbschluB  den  Mangel 
der  AbschluBvollmacht  gekannt  hat  (BGB.  §  178).  —  *)  Siehe  Anm.  5.  —  ^)  Zu  unterscheiden 
ist:  a)  der  Reiseagent  mit  AbschluBvollmacht.  Der  Umfang  der  VoUmacht  richtet  sich 
nach  den  §§  54,  55;  —  b)  der  Reiseagent  ohne  AbschluBvollmacht.  Er  hat  keine  Inkasso- 
oder  StundungsvoUmacht,  kann  aber  Mangelanzeigen  und  ahnliche  Erklarungen  entgegen- 
nehmen  (§  86);  —  c)  der  Platzagent  mit  AbschluBvollmacht.  Der  Umfang  seiner  Vollr 
macht  richtet  sich  nach  §  54.  Er  hat  aber  keine  Inkasso-  oder  StundungsvoUmacht,  kann  jedoch 
Mangelanzeigen  imd  ahnliche  Erklarungen  entgegennehmen  (§  86);  —  d)  der  Platzagent  ohne 
AbschluBvollmacht.  Er  hat  keine  Inkasso-  oder  StundungsvoUmacht,  kann  aber  Mangel- 
anzeigen und  ahnliche  Erklarungen  entgegennehmen  (§  86). 


COMMERCIAL  AGENTS.  103 

Seventh  Section.    Commercial  Agents.^) 

84.  A  person  who,  without  being  engaged  as  a  commercial  assistant,  is  per- 
manently entrusted  with  the  duty  of  negotiating  business  on  behalf  of  an  industrial 
concern,  or  of  conducting  transactions  in  the  name  of  another  (commercial  agent), 
is  obhged  in  these  transactions  to  safeguard  the  interests  of  his  principal  with  the 
care  reasonable  in  the  case  of  a  merchant  trading  on  his  own  account. 

He  is  under  an  obhgation  to  furnish  his  principal  with  requisite  information, 
and  especially  to  give  him  immediate  notice  of  every  completed  transaction^). 

86.  If  a  commercial  agent  who  is  only  authorized  to  negotiate  business,  con- 
cludes a  transaction  with  a  third  person  in  the  name  of  the  principal  of  the  business, 
authority  from  the  principal  wiLL  be  presumed  when  the  latter  on  obtaining  knowledge 
of  the  transaction,  does  not  immediately  notify  the  third  person  of  his  repudiation 
thereof  3). 

86.  A  commercial  agent  is  only  entitled  to  receive  payments  on  behalf  of  his 
principal  or  to  allow  additional  periods  of  grace  in  which  to  pay  debts,  when  he  is 
specifically  authorized  for  the  purpose. 

Notice  of  defects  in  an  article,  that  an  article  is  at  the  disposal  of  the  purchaser, 
■  as  well  as  other  notifications  of  a  similar  character,  can  be  given  to  a  commercial 
agent*). 

87.  If  a  commercial  agent  is  employed  as  a  commercial  traveller,  the  provisions 
of  §  55  are  appUcable^). 

the  second  the  ordinary  law  of  service),  the  crew  of  a  sea-going  ship  (HGB.  §§  51 1  e«  seq.  and  SeemO), 
the  crew  of  an  inland  ship  or  of  a  raft  (BinnenSchG.  §§7  etseq.  21  etaeq., 'FlosaG.),  and  railway  staff s 
(for  the  latter  the  GewO.  is  not  applicable,  but  there  holds  good  the  ordinary  common  law  of 
master  and  servant,  e.g.  for  the  drivers  and  conductors  of  tramways:  GewO.  §  6,  OLGRapr.  9, 
249),  menial  servants  (EG.  ■^.  BGB.  Art.  95),  other  persons  in  service,  e.g.  members  of  a  board  of 
directors,  and  syndics  (for  these  persons  the  ordinary  common  law  of  master  and  servant  is 
applicable). 

1)  There  are  special  provisions  for  immigration  agents  (GewO.  §  6,  AuswG.  §  11  et  seq), 
real  estate  agents,  loan  agents  and  marriage  agents  (GewO.  §  35),  transport  agents  (GewO.  §§  44, 
44a),  insurance  agents  (GewO.  §  14,  PrivVUntG.  §  65,  85  et  seq.  108,  125,  WG.  §§  43—48).  — 
^)  Whether  the  agent  is  a  mere  negotiator,  or  has  power  to  conclude  a  contract  is  a  question  of 
fact.  There  is  no  presumption  of  law  that  he  has  power  to  contract  ( JW.  00,  804).  —  The  scope 
of  the  authority  of  an  agent  with  power  to  contract  is  determined  by  §§  54,  55,  86,  87.  —  Even 
the  agent  with  power  simply  to  negotiate  has  a  certain  specified  authority.  He  receives  in  the 
name  of  his  principal  the  offers  of  the  customer  with  the  result  that  the  customer  is  bound  thereby 
in  accordance  with  §§  145,  146,  147.  par.  2,  BGB.  It  follows  from  this  for  example  that  when  the 
principal  accepts  an  offer,  he  must  accept  all  the  details  arranged  by  the  agent  with  the  customer 
(RG.  51,  150).  It  is  otherwise  when  the  customer  knew  or  ought  to  have  known  that  what  was 
notified  by  the  agent  was  in  contravention  of  the  will  of  the  principal  (RG.  36,  42).  —  The  contract 
of  agency  is  a  contract  of  service  within  the  meaning  of  §§  611,  675  BGB.  (JW.  08,  138,  str).  — 
Accordingly,  in  so  far  as  the  HGB.  contains  no  special  provisions  on  the  subject,  the  BGB.  law 
of  master  and  servant  is  applicable.  The  principal  must  consequently,  according  to  §  615  of  the 
BGB.,  make  compensation  with  contra-allowances  for  what  has  been  earned  elsewhere  (or  might 
have  been  earned  elsewhere  but  for  wilful  default),  in  those  cases  where  he  rejects  the  services 
of  the  agent  as  such,  or  deprives  him  in  breach  of  the  contract  of  due  facilities  for  exercising  his 
services  (Law  03,  295).  —  §§  74,  75  are  not  applicable  to  agreements  in  restraint  of  trade  made 
between  principal  and  agent.  Such  provisions  are  however  regularly  construed  in  the  sense  of 
§  75  (BGB.  §§  133,  157;  RG.  59,  79).  —  3)  When  a  person  concludes  a  contract  without  authority 
he  only  is  liable,  and  not  the  person  who  is  represented  without  his  authority  (BGB.  §  179). 
The  person  represented  can  however  ratify  the  contract  and  thereby  make  it  operative  (BGB. 
§§  177,  184).  This  ratification  is  according  to  §  85  ipso  facto  made  when  a  merely  negotiating 
agent  concludes  a  contract,  and  the  principal  in  spite  of  his  knowledge  of  such  contract,  does 
not  immediately  repudiate  it.  The  time  in  which  the  principal  may  repudiate  is  the  same  as 
that  allowed  to  the  other  contracting  party  within  which  to  cancel  the  contract,  even  though  he 
might  have  been  aware  of  the  absence  of  full  authority  at  the  time  when  the  contract  was  made 
(BGB.  §  178).  —  *)  See  note  5.  —  sj  Distinction  must  be  made  between:  a)  the  travelling  agent 
with  authority  to  conclude  contracts.   The  scope  of  his  authority  is  determined  by  §§  54,  55;  — 

b)  the  travelling  agent  without  authority  to  conclude  contracts.  He  has  no  power  to  fix  the  terms 
of  pajonent  or  of  credit  but  can  receive  notifications  of  defects  and  similar  notifications  (§  86);  — 

c)  the  local  agent  with  power  to  conclude  contracts.  The  scope  of  his  authority  is  determined  by 
§  54.  He  has  however  no  power  of  fixing  the  terms  of  payment  or  of  credit,  though  he  can  receive 
notice  of  defects  and  similar  notifications  (§  86);  —  d)  the  local  agent  without  power  to  conclude 
contracts.  He  has  no  power  to  fix  the  terms  of  payment  or  of  credit,  but  he  can  receive  notice 
of  defects  and  similar  notifications  (§  86). 


104  Deutschland:  HGB.     Buch  I.     Abscbn.  VII.    Handlungsagenten. 

88.  Soweit  nicht  iiber  die  dem  Handlungsagenten  zu  gewahrende  Vergiitung 
ein  anderes  vereinbart  ist,  gebiihrt  ibm  eine  Provision  fiir  jedes  zur  Ausfiihrung 
gelangte  Geschaft,  welches  durch  seine  Tatigkeit  zustande  gekommen  ist.  Besteht 
die  Tatigkeit  des  Handlungsagenten  in  der  Vermittlung  oder  AbschlieBung  von 
Verkaufen,  so  ist  im  Zweifel  der  Anspruch  auf  die  Provision  erst  nach  dem  Ein- 
gange  der  Zahlung  und  nur  nach  dem  Verhaltnisse  des  eingegangenen  Betrags 
erworbeni). 

Ist  die  Ausfuhrung  eines  Geschafts  infolge  des  Verhaltens  des  Geschaftsherrn 
ganz  Oder  teilweise  unterblieben,  ohne  dafi  hierfiir  wichtige  Griinde  in  der  Person 
desjenigen  vorlagen,  mit  welchem  das  Geschaft  abgeschlossen  ist,  so  hat  der  Hand- 
lungsagent  die  voile  Provision  zu  beanspruchen. 

Ist  die  Hohe  der  Provision  nicht  bestimmt,  so  ist  die  iibUche  Provision  zu 
entrichten. 

Die  Abrechnung  fiber  die  zu  zablenden  Provisionen  findet,  soweit  nicht  ein 
anderes  vereinbart  ist,  am  Schlusse  eines  jeden  Kalenderhalbjahrs  statt. 

89.  Ist  der  Handlungsagent  ausdrucklich  fur  einen  bestimmten  Bezirk  be- 
stellt,  so  gebuhrt  ihm  die  Provision  im  Zweifel  auch  fur  solche  Greschafte,  welche  in 
dem  Bezirk  ohne  seine  Mitwirkung  durch  den  Geschaftsherrn  oder  ffir  diesen  ge- 
schlossen  sind^). 

90.  Fur  die  im  regelmaBigen  Geschaftsbetrieb  entstandenen  Kosten  und  Aus- 
lagen  kann  der  Handlungsagent  in  Ermangelung  einer  entgegenstehenden  Verein- 
barung  oder  eines  abweichenden  Handelsgebrauchs  Ersatz  nicht  verlangen^). 

91.  Der  Handlungsagent  kann  bei  der  Abrechnung  mit  dem  Geschaftsherrn 
die  MitteUung  eines  Buchauszuges  fiber  die  durch  seine  Tatigkeit  zustande  gekomme- 
nen  Geschafte  fordern.  Das  gleiche  Recht  steht  ihm  in  Ansehung  solcher  Geschafte 
zu,  fur  die  ihm  nach  §  89  die  Provision  gebuhrt*). 

92.  Das  Vertragsverhaltnis  zwischen  dem  Geschaftsherrn  und  dem  Handlungs- 
agenten kann,  wenn  es  fur  unbestimmte  Zeit  eingegangen  ist,  von  jedem  Telle  fur 
den  SchluB  eines  Kalendervierteljahrs,  unter  Einhaltung  einer  Kfindigungsfrist  von 
sechs  Wochen,  gekfindigt  werden^). 

Das  Vertragsverhaltnis  kann  von  jedem  Telle  ohne  Einhaltung  einer  Kfindi- 
gungsfrist gekfindigt  werden,  wenn  ein  wichtiger  Grund  vorliegt^). 

1)  Der  Gesohaftsherr  ist  nicht  verpflichtet,  die  vom  Vermittlungsagenten  vermittel- 
ten  Geschafte  abzuschlieCen ,  soweit  nicht  die  Ablehnung  des  Geschaftsabschlusses  gegen 
Treu  und  Glauben  und  Verkehrssitte  verstoBen  wiirde  (BGB.  §§  157,  242;  Recht  07,  460). 
—  Der  Provisionsanspruch  (wie  iiberhaupt  der  Vergiitungsanspruch)  des  Agenten  ist  im 
Konkvirse  des  Geschaftsherrn  nicht  bevorrechtigt  (KO.  §  61;  RG.  62,  229).  Er  ist  auch 
unbeschrankt  abtretbar,  verpfandbar,  pfandbar  (OLGRspr.  13,  209).  —  Der  Agent  kann 
regelmafiig  auch  von  Eigenbezugen  (Propergeschaften)  Provision  verlangen  (BGB.  §  133). 
Anders,  wenn  ihm  Vorzugspreise  bewUUgt  sind.  —  ^)  Der  Bezirksagent  kann  die  Pro- 
vision von  einem  direkten  oder  anderweit  vermittelten  Geschaft  nicht  verlangen,  wenn  er 
in  der  Bearbeitung  des  Geschafts  lassig  war  und  deshalb  das  Geschaft  nicht  gemacht  hat.  — 
*)  Aufiergewohnliche  Kosten  (z.  B.  Aufwendungen  zum  Schutze  der  Ware  gegen  auCer- 
gewohnliche  Gefahren)  kann  der  Agent  ersetzt  verlangen,  wenn  er  ihre  Aufwendung  fiir  er- 
forderlich  halten  durfte.  —  *)  Der  Buchauszug  brauoht  nur  die  provisionspfUchtigen  Geschafte 
zu  enthalten,  also  nicht  die  zwar  zustande  gekommenen,  aber  noch  nicht  ausgefiihrten  Geschafte 
(str.).  —  Der  Agent  kann  gleichzeitig  auf  Erteilung  eines  Buchauszuges  und  die  daraus  sioh 
ergebende  Provision  klagen  (ZPO.  §  254).  —  Besteht  Grund  zur  Aunahme,  daC  der  Buchauszug 
nicht  sorgfaltig  aufgestellt  ist,  so  kann  der  Agent  Beeidigung  verlangen  (BGB.  §  260  Abs.  2, 
HA.).  —  Vorlegung  der  Handelsbiioher  kann  der  Agent  nicht  verlangen.  Das  Gericht  kann 
aber  gemaC  §  45  die  Vorlegung  anordnen.  —  Auch  Vorlegung  von  Belegen  kann  der  Agent  nicht 
verlangen  (ROH.  18,  2).  —  ^)  Naheres:  §  66  Anm.  —  §  92  Abs.  1  gilt  auch  dann,  wenn  das  Agentur- 
verhaltnis  fiir  bestimmte  Zeit  mit  der  Vereinbarung  eingegangen  ist,  daC  es  mangels  Kiindi- 
gung  als  verlangert  gelten  soU;  nur  der  erste  Kiindigungstermin  ist  besonders  bestinunt.  — 
Die  Parteien  konnen  beUebig  andere  Kiindigungsfristen  und  -termine  vereinbaren,  auch  fiir 
den  Geschaftsherrn  gunstigere  als  fiir  den  Agenten.  —  *)  Naheres:  §  70  Anm.  —  Das  Agentur- 
verhaltnis  wird  auch  beendigt  durch  Tod  des  Agenten.  Die  Erben  miissen  den  Tod  anzeigen 
und  unaufschiebbare  Geschafte  fortfiihren  (BGB.  §§  673,  675).  —  Das  Agenturverhaltnis  wird 
auch  beendigt  durch  Konkurs  des  Geschaftsherrn  (KO.  §  23).  Der  Agent  kann  auch  keine 
Entschadigung  verlangen  (RG.  63,  73).  Der  Agent  muiS  unaufschiebbare  Geschafte  fortfiihren 
(BGB.  §  672);  daraus  entstehende  Anspriiche  muB  die  Konkursmasse  befriedigen  (KO.  §  27). 
Auf  Grund  von  Geschaften,  die  der  Agent  nach  Konkurseroffnung,  aber  bevor  er  sie  kannte 
oder  kennen  muBte,  besorgt  hat,  kann  er  als  Konkursglaubiger  Anspriiche  geltend  machen 
(BGB.  §  674,  KO.  §  27).  —  Das  Agenturverhaltnis  wird  nicht  ohne  weiteres  beendigt  durch 
Konkurs  des  Agenten  (regelmaCig  aber  wichtiger  Grund  zur  Kvindigung  auf  sofort),  auch 


COMMERCIAL  AGENTS.  104 

88.  In  so  far  as  there  is  no  other  agreement  with  regard  to  the  remuneration 
to  be  paid  to  the  commercial  agent,  he  is  entitled  to  a  commission  on  the  completion 
of  every  transaction  which  is  effected  through  his  operations.  If  the  operations  of 
the  commercial  agent  consist  in  the  negotiation  or  completion  of  sales,  the  claim 
to  commission  in  case  of  doubt  first  accrues  after  the  receipt  of  payment,  payment 
that  is  according  to  the  stipulations  of  the  contract  that  has  been  entered  into^). 

If  the  completion  of  a  transaction  falls  through  wholly  or  mainly  by  reason  of 
the  conduct  of  the  principal,  without  substantial  reasons  being  forthcomiag  in  regard 
to  the  person  with  whom  the  transaction  has  been  concluded,  the  commercial  agent 
is  entitled  to  claim  his  fuU  commission. 

If  the  amount  of  the  commission  is  not  fixed,  the  principal  is  liable  to  pay  the 
customary  commission. 

So  far  as  there  is  no  agreement  to  the  contrary,  an  account  of  the  commissions 
payable  is  taken  at  the  end  of  every  half  calendar  year. 

89.  If  a  commercial  agent  has  been  engaged  for  a  certain  district,  he  is  in  cases 
of  doubt  entitled  to  commission  even  on  those  transactions  which  have  been  effected 
by  or  on  behalf  of  the  principal  in  the  district  in  question  without  his  participation 2). 

90.  In  the  absence  of  a  specific  agreement  on  the  subject,  or  a  trade  usage  to 
the  contrary,  a  commercial  agent  is  not  entitled  to  demand  reimbursement  of  the 
costs  and  expenses  involved  in  the  ordinary  conduct  of  the  business^). 

91.  When  the  account  comes  to  be  taken  with  the  principal,  the  commercial 
agent  is  entitled  to  a  copy  of  those  portions  of  the  books  which  deal  with  the  business 
effected  through  his  mediation.  The  same  right  exists  in  the  agent  in  regard  to 
those  transactions  in  respect  of  which  he  is  entitled  to  commission  by  virtue  of  §  89*). 

92.  The  contract  between  principal  and  agent,  when  entered  into  for  an  in- 
definite time,  can  be  terminated  by  either  party  by  6  weeks'  notice  expiring  at  the 
end  of  a  calendar  quarter 5). 

The  contract  can  be  terminated  by  either  side  without  notice  when  reasonable 
cause  for  so  doing  exists^). 

1)  The  principal  is  not  bound  to  conclude  the  contracts  which  have  been  negotiated 
by  the  negotiating  agent,  unless  the  refusal  to  conclude  the  transaction  offends  against 
good  faith  and  commercial  morality  (BGB.  §§  157,  242;  Law  07,  460).  —  The  agent's  claim 
to  commission  (or  to  remuneration)  is  not  a  preferred  debt  in  the  bankruptcy  of  the  principal 
(KO.  §  61;  RG.  62,  229).  It  is  also  subject  to  no  restrictions  in  the  way  of  being  assigned, 
mortgaged  or  pledged.  (OLGRspr.  13,  209).  The  agent  can  also  usually  claim  commission  in 
respect  of  articles  sold  to  himself  for  his  own  use  (BGB.  §  133).  Otherwise  when  he  is  allowed 
specially  favourable  prices.  — ^)  The  agent  for  a  district  cannot  claim  commission  in  respect  of 
business  which  has  been  directly  or  otherwise  negotiated,  if  he  was  himself  negligent  in  bringing 
the  business  about  and  is  accordingly  not  really  responsible  for  it.  —  ^)  The  agent  can  claim 
reimbursement  of  extraordinary  expenses  (for  instance,  expenditure  to  protect  goods  against 
extraordinary  dangers),  in  cases  in  which  he  was  justified  in  regarding  the  expenditure  as  necessary. 
—  *)  The  extract  from  the  books  need  only  record  those  transactions  which  are  de  facto  the  subject 
of  commission,  and  consequently  need  not  record  those  transactions  which,  though  they  have 
come  off,  have  not  yet  been  formally  completed  (str).  The  agent  can  at  the  same  time  claim  the 
production  of  an  extract  from  the  books  and  the  commission  which  such  an  extract  shows  to  be 
due  (ZPO.  §  254).  —  If  there  is  reason  to  presume  that  the  extract  from  the  books  has  not  been 
carefully  made,  the  agent  can  require  that  it  shall  be  put  on  oath  (BGB.  §  260  par.  2,  HA).  — 
The  agent  cannot  demand  the  production  of  the  original  books  themselves.  —  But  the  court 
can  order  their  production  in  accordance  with  §  45.  —  Nor  can  the  agent  demand  the  production 
of  vouchers  (ROH.  §  18,  2).  —  6)  For  further  details  see  §  66,  Note.  —  §  92  par.  1  also  holds  good 
when  the  contract  of  agency  is  entered  into  for  a  specified  time  with  the  stipulation  that  in  default 
of  notice  it  shall  be  taken  to  be  continued  beyond  that  time;  only  the  first  date  on  which  notice 
can  be  given  is  especially  specified.  —  The  parties  can  at  their  will  fix  other  dates  and  time 
limits  of  notices,  even  though  these  may  be  more  favourable  for  the  principal  than  the  agent.  — 
6)  For  further  details  see  §  70  Note.  The  contract  of  agency  is  also  terminated  by  the  death 
of  the  agent.  The  heirs  must  notify  the  death  and  carry  through  those  transactions  which  are 
of  extreme  urgency  (BGB.  §§  673,  675).  —  The  contract  of  agency  is  also  terminated  by  the 
bankruptcy  of  the  principal.  (KO.  §  23).  The  agent  moreover  cannot  claim  any  damages.  The 
agent  must  carry  through  transactions  of  extreme  urgency  (BGB.  §  672);  claims  arising  thereout 
must  be  satisfied  out  of  the  estate  (KO.  §  27).  The  agent  can  enforce  as  a  creditor  in  the  bankruptcy 
claims  based  on  transactions  and  concluded  after  the  bankruptcy,  bxit  before  the  agent  either 
knew  of  the  bankruptcy  or  ought  to  have  known  of  it  (BGB.  §  674,  KO.  §  27).  —  The  contract  of 


105  Deutschland:  HGB.     Buch  I.     Abschn.  VIII.    Handelsmakler. 

Achter  Abschnitt.    Handelsmakler. 

93.  Wer  gewerbsmaJJig  fiir  andere  Personen,  ohne  von  ihnen  auf  Grund  eines 
Vertragsverhaltnisses  standig  damit  betraut  zu  sein,  die  Vermittlung  von  Vertragen 
iiber  Anschaffung  oder  Veraufierung  von  Waren  oder  Wertpapieren,  iiber  Ver- 
sicheningen,  Giiterbeforderungen,  Bodmerei,  Schiffsmiete  oder  sonstige  Gegen- 
stande  des  Handelsverkehrs  iibernimmt,  hat  die  Rechte  und  Pflichten  eines  Handels- 
maklers. 

Auf  die  Vermittlung  anderer  als  der  bezeichneten  Geschafte,  insbesondere  auf 
die  Vermittlung  von  G«scliaften  iiber  unbewegUche  Sachen,  finden,  auch  wenn  die 
Vermittlung  durch  einen  Handelsmakler  erfolgt,  die  Vorschriften  dieses  Abschnitts 
keine  Anwendungi). 

94.  Der  Handelsmakler  hat,  sofern  nicht  die  Parteien  ihm  dies  erlassen  oder 
der  Ortsgebrauch  mit  Riicksicht  auf  die  Gattung  der  Ware  davon  entbindet,  un- 
verziigUch  nach  dem  Abschlusse  des  Greschafts  jeder  Partei  eine  von  ihm  unter- 
zeichnete  SchluiJnote  zuzustellen,  welche  die  Parteien,  den  Gtegenstand  und  die 
Bedingungen  des  Geschafts,  insbesondere  bei  Verkaufen  von  Waren  oder  Wert- 
papieren deren  Gattung  und  Menge  sowie  den  Preis  und  die  Zeit  der  Lieferung, 
enthalt. 

Bei  Geschaften,  die  nicht  sofort  erfiiUt  werden  sollen,  ist  die  Schlufinote  den 
Parteien  zu  ihrer  Unterschrift  zuzustellen  und  jeder  Partei  die  von  der  anderen 
unterschriebene  Schlufinote  zu  iibersenden. 

Verweigert  eine  Partei  die  Annahme  oder  Unterschrift  der  Schlufinote,  so  hat 
der  Handelsmakler  davon  der  anderen  Partei  unverziiglich  Anzeige  zu  machen^). 

95.  Nimmt  eine  Partei  eine  Schlufinote  an,  in  der  sich  der  Handelsmakler  die 
Bezeichnung  der  anderen  Partei  vorbehalten  hat,  so  ist  sie  an  das  Geschaft  mit  der 
Partei,  welche  ihr  nachtraglich  bezeichnet  wird,  gebunden,  es  sei  denn,  dafi  gegen 
diese  begriindete  Einwendungen  zu  erheben  sind. 

Die  Bezeichnung  der  anderen  Partei  hat  innerhalb  der  ortsiiblichen  Prist,  in 
Ermangelung  einer  lolchen  innerhalb  einer  den  Umstanden  nach  angemessenen  Prist 
zu  erfolgen. 


nicht  diixch  Tod  des  Geschaftsherrn  (BGB.  §§  672,  675),  auoh  regelmaflig  nicht  durch  Ver- 
aufierung des  Geschafts  des  Geschaftsherrn  (vgl.  BGB.  §  613). 

1)  Nach  §  652  BGB.  ist  Maklervertrag  der  Vertrag,  durch  den  man  jemandem  eine 
Vergiitung  dafiir  verspricht,  daC  er  die  Gelegenheit  zum  VertragsschluB  nachweist  oder 
den  Vertrag  vermittelt  und  infolgpdavon  der  Vertrag  geschlossen  wird.  Der  Handelsmakler- 
vertrag  ist  eine  Unterart  des  Makler-  vertrages.  Er  setzt  besonders  voraus,  dafi  der 
Makler  ein  Handelsmakler  ist,  vermitteln  (nicht  blofl  nachweisen)  soil  und  das  Geschaft 
einen  Handelsgegenstand  betrifft.  Soweit  die  §§  94 — 104  nicht  Besonderes  bestimmen, 
gelten  also  die  §§  652 — 655  BGB.  —  Der  Makler  ist  (ohne  besondere  Vereinbarung)  nicht 
verpflichtet,  tatig  zu  sein  oder  gar  den  Erfolg  herbeizufiihren.  Aber  wenn  er  tatig  wird, 
rauB  er  mit  der  Sorgfalt  eines  ordentlichen  Kaufmanns  verfahren  (§  347)  und  durch  seine 
Vertreter  und  Gehilfen  verfahren  lassen  (BGB.  §  278).  Er  braucht  die  Leistungsfahigkeit 
der  Gegenpartei  nicht  ohne  weiteres  zu  priifen.  Aber  er  muB  Urastande,  die  ihm  bekannt 
und  geeignet  sind,  den  Auftraggeber  vom  Geschaft  abzuhalten,  diesem  mitteilen  (Becht  05, 
78),  und  iiberhaupt*  die  Interessen  des  Auftraggebers  mit  „Treue,  Sorgfalt  und  Gtewissenhaftig- 
keit"  wahrnehmen  (DJZ.  97,  365).  Insbesondere  darf  er  dem  VertragsschluB  nicht  entgegen- 
wirken  (SeuffA.  56,  41).  —  Der  Auftraggeber  muC  die  vereinbarte  taxmafiige  oder  iibliche 
Vergiitung  zahlen  (§  99).  Die  Aufwendungen  des  Maklera  braucht  er  ohne  besondere  Verein- 
barung nicht  zu  ersetzen  (BGB.  §  652).  —  Auftraggeber  und  Makler  konnen  das  Maklerverhaltnis 
jederzeit  kiindigen.  Der  Auftraggeber  braucht  auch  dann  nicht  abzuschliefien,  wenn  der  Makler 
ihm  eine  geeignete  Vertragspartei  zufiihrt  (RG.  47,  255).  —  Das  Gesetz  gestattet  vielfach,  Gegen- 
stande  fiir  Rechnung  eines  anderen  durch  einen  Handelsmakler  verkaufen  (z.  B.  §§  368,  371, 
373,  376,  379,  388,  389,  391,  437)  oder  kaufen  (§  376)  zu  lassen.  Der  Handelsmakler  muB  aber 
„6ffentlich  ermachtigt"  sein.  Das  Nahere  iiber  die  Ermachtigung  richtet  sich  nach  den  Landes- 
gesetzen.  Nach  Reichsrecht  (BorsG.  §  34)  sind  die  Kursmakler  ermachtigt.  —  2)  jgt  das  Geschaft 
reichsstempelpflichtig,  so  ist  der  Makler  bei  Strafe  verpflichtet,  gestempelte  Schlufinoten  aus- 
zusteUen  (RStempG.  §§  15ff,  25 — 27).  Pflicht  zur  Aufbewahrung  der  Schlufinoten:  RStempG. 
§§  20,  30. 


BROKEKS.  105 

Eighth  Section.    Commercial  Brokers. 

93.  A  person  who  professionally  undertakes  on  behalf  of  other  persons  the 
negotiation  of  contracts  with  regard  to  the  procuring  or  sale  of  goods  or  negotiable 
instruments,  or  with  regard  to  insurance,  transport  of  goods,  bottonu-y,  affreightment 
or  any  of  the  other  incidents  of  commerce  without  being  permanently  employed 
by  such  other  persons  under  any  contract  of  service,  has  the  rights  and  obHgations 
of  a  commercial  broker. 

The  provisions  of  this  Section  have  no  application  to  the  negotiation  of  trans- 
actions other  than  those  specified,  especially  the  negotiation  of  transactions  con- 
cerning immoveable  property,  even  when  it  is  effected  through  the  agency  of  a  com- 
mercial broker  1). 

94.  A  commercial  broker,  except  in  so  far  as  the  parties  discharge  him  from 
the  obligation,  or  the  local  custom  with  reference  to  the  character  of  the  goods  exempts 
him  therefrom,  must  immediately  after  the  conclusion  of  a  transaction  send  to  each 
party  a  contract  note  signed  by  him  containing  the  parties,  the  subject  matter  and 
the  conditions  of  the'  transaction,  and  in  particular  with  regard  to  the  sale  of  goods 
or  negotiable  instruments,  the  description  and  quantity  thereof  as  well  as  the  price 
and  the  time  of  delivery. 

In  transactions  which  are  not  to  be  completed  immediately,  the  contract  must 
be  presented  to  the  parties  for  their  signatures,  and  each  party  must  be  sent  a  contract 
note  signed  by  the  other  party. 

If  a  party  refuses  to  receive  or  sign  the  contract  note  the  broker  must  give  imme- 
diate notice  thereof  to  the  other  party  ^). 

95.  If  a  party  receives  a  contract  note  in  which  the  broker  has  reserved  the 
designation  of  the  other  party,  the  first  mentioned  party  is  bound  by  the  transaction 
with  the  party  who  is  subsequently  designated,  unless  reasonable  objections  can  be 
entertained  against  the  latter. 

The  designation  of  the  other  party  must  take  place  within  the  time  hmit  laid 
down  by  the  local  custom,  and  in  default  of  such  custom  within  a  time  reasonable 
imder  the  circumstances. 


agency  is  not  ipso  facto  terminated  by  the  bankruptcy  of  the  agent  (which  usually  however  consti- 
tutes a  valid  ground  for  immediate  notice),  nor  by  the  death  of  the  principal  (BGB.  §§  672,  C75), 
nor  usually  by  the  transfer  of  the  principal's  business  (cp.  BGB.  §  613). 

1)  According  to  §  652  of  the  BGB.  the  contract  of  brokerage  is  that  contract  by  which 
one  party  promises  another  remuneration,  in  consideration  that  he  indicates  the  opportimity 
for  entering  into  a  completed  contract,  or  that  he  negotiates  a  contract  which  is  concluded 
on  the  strength  of  his  negotiations.  The  commercial  contract  of  brokerage  constitutes  a 
subdivision  of  the  contract  of  brokerage.  Its  essential  conditions  are  that  the  broker  should 
be  a  commercial  broker,  that  he  should  negotiate  (and  not  merely  indicate)  the  business 
and  that  the  subject  matter  of  the  business  should  be  an  article  of  commerce.  In  so  far 
as  special  provisions  are  not  laid  down  by  §§  94 — 104,  §§  652 — 655  of  the  BGB.  equally 
hold  good.  —  The  broker  is  not  obliged  in  the  absence  of  special  agreement  to  take  any 
steps  or  to  bring  the  business  to  a  successful  conclusion.  But  if  he  does  take  steps,  he  must 
conduct  himself  with  the  prudence  of  an  average  trader  and  answer  for  his  representatives 
and  assistants  so  conducting  themselves  (BGB.  §  278).  He  is  not  obliged  in  the  absence  of  special 
provisions  to  investigate  the  ability  of  the  other  party  to  fulfil  the  contract.  But  he  must  commu- 
nicate to  the  person  who  has  commissioned  him  any  circumstances  of  which  he  is  cognizant, 
which  are  calculated  to  deter  the  latter  from  entering  into  the  business  (Law  05,  78),  and  must 
generally  watch  over  the  interests  of  the  person  who  has  commissioned  him  with  "faithfulness, 
diligence  and  conscientiousness"  (DJZ.  97,  365).  In  particular  he  must  not  work  against  the 
conclusion  of  the  contract  (SeuffA.  56,  41).  —  The  person  who  has  commissioned  him  must  pay 
either  the  agreed  commission  or  what  is  customary  in  the  trade.  (§  99).  But  he  is  under  no  oblig- 
ation in  the  absence  of  agreement  to  reimburse  the  broker  his  expenses  (BGB.  §  652).  — • 
Brokers  and  the  persons  who  commission  them  can  terminate  the  contract  at  any  time  without 
notice.  The  principal  moreover  need  not  conclude  the  business,  unless  the  other  contracting 
party,  introduced  by  the  broker,  is  perfectly  suitable  (RG.  47,  255).  —  The  law  allows 
many  things  to  be  sold  by  a  broker  on  account  of  a  third  person  (e.  g.  §§  368,  371,  373,376,  379, 
388,  389,  391,  437)  or  similarly  to  be  purchased  (§  376).  The  commercial  broker  however  must 
be  "publicly  authorized".  Further  details  with  regard  to  authorization  depend  on  the  provincial 
laws.  According  to  Imperial  law  (BorsG.  §  34)  Exchange  brokers  are  authorized.  —  ^)  If  the 
transaction  is  liable  to  Imperial  stamp  duty,  the  broker  is  imder  a  penal  obligation  to  provide 
duly  stamped  contract  notes  (RStempG.  §§  15  e«  seq,  25 — 27).  Obligation  to  keep  contract  notes: 
BStempG.  §§  20,  30. 


106  Deutschland:  HGB.     Buch  I.     Absohn.  VIII.    Handelamakler. 

Unterbleibt  die  Bezeichnung  oder  sind  gegen  die  bezeichnete  Person  oder  Firma 
begriindete  Einwendungen  zu  erheben,  so  ist  die  Partei  befugti,  den  Handelsmakler 
auf  die  Erfiillung  des  Geschafts  in  Anspruch  zu  nehmen.  Der  Anspruch  ist  aus- 
geschlossen,  wenn  sich  die  Partei  auf  die  Aufforderung  des  Handelsmaklers  nicht 
unverziiglich  dariiber  erklart,  ob  sie  Erfiillung  verlangei). 

96.  Der  Handelsmakler  hat,  sofern  nicht  die  Parteien  ihm  dies  erlassen  oder 
der  Ortsgebrauch  mit  Riicksicht  auf  die  Gattung  der  Ware  davon  entbindet,  von 
jeder  durch  seine  Vermittlung  nach  Probe  verkauften  Ware  die  Probe,  faUs  sie 
ihm  iibergeben  ist,  so  lange  aufzubewahren,  bis  die  Ware  ohne  Einwendung  gegen 
ihre  Beschaffenheit  angenommen  oder  das  Geschaft  in  anderer  Weise  erledigt  wird. 
Er  hat  die  Probe  durch  ein  Zeichen  kenntlich  zu  machen^). 

97.  Der  Handelsmakler  gilt  nicht  als  ermaehtigt,  eine  Zahlung  oder  eine  andere 
im  Vertrage  bedungene  Leistung  in  Empfang  zu  nehmen. 

98.  Der  Handelsmakler  haftet  jeder  der  beiden  Parteien  fiir  den  durch  sein 
Verschulden  entstehenden  Schaden. 

99.  Ist  unter  den  Parteien  nichts  dariiber  vereinbart,  wer  den  Maklerlohn 
bezahlen  soil,  so  ist  er  in  Ermangelung  eines  abweichenden  Ortsgebrauchs  von  jeder 
Partei  zur  Halfte  zu  entrichten^). 

100.  Der  Handelsmakler  ist  verpflichtet,  ein  Tagebuch  zu  fiihren  und  in  dieses 
alle  abgeschlossenen  Geschafte  taglich  einzutragen.  Die  Eintragungen  sind  nach  der 
Zeitfolge  zu  bewirken;  sie  haben  die  im  §  94  Abs.  1  bezeichneten  Angaben  zu  ent- 
halten.   Das  Eingetragene  ist  von  dem  Handelsmakler  taglich  zu  unterzeichnen*). 

Die  Vorschriften  der  §§  43,  44  tiber  die  Einrichtung  und  Aufbewahrung  der 
Handelsbiicher  finden  auf  das  Tagebuch  des  Handelsmaklers  Anwendung. 

101.  Der  Handelsmakler  ist  verpflichtet,  den  Parteien  jederzeit  auf  Verlangen 
Ausziige  aus  dem  Tagebuche  zu  geben,  die  von  ihm  unterzeichnet  sind  und  alles 
enthalten,  was  von  ihm  in  Ansehung  des  vermittelten  Geschafts  eingetragen  ist  6). 

102.  Im  Laufe  eines  Rechtsstreits  kann  das  Gericht  auch  ohne  Antrag  einer 
Partei  die  Vorlegung  des  TagebuchS'  anordnen,  um  es  mit  der  SchluBnote,  den  Aus- 
ziigen  oder  anderen  Beweismitteln  zu  vergleichen. 


1)  Die  Berechtigvmg  der  Einwendungen,  die  der  Auftraggeber  gegen  die  ihm  vom  Makler 
zugefiihrte  Gegenpartei  zu  erheben  hat,  mixB  der  Auftraggeber  beweisen  (RO.  35,  105).  — 
§  95  ist  analog  anzuwenden,  wenn  ein  Maklervertrag  ohne  SchlviBnotenannahme  abgesohlossen 
und  die  Aufgabe  der  Gegenpartei  vorbehalten  ist  (OLGRspr.  7,  151).  —  Kursmakler  diirfen  als 
Selbstkontrahenten  nur  eintreten,  wenn  es  ihnen  nicht  gelingt,  eine  geeignete  Gegenpartei  zu 
finden  (BorsG.  §  32).  —  Stempelung  von  AufgabeschluBnoten:  RStempG.  §  13  Abs.  4.  — 
")  Kauf  nach  Probe:  BGB.  §  494.  —  Jede  Partei  kann  wahrend  der  Aufbewahrung  Vorlegung  der 
Probe  oder  Besichtigungserlaubnis  verlangen  (BGB.  §§  809,  811).  —  ^)  Der  Makler  kann  nur  dann 
Vergiitung  verlangen,  wenn  das  Geschaft  durch  seine  Tatigkeit  zustande  gekommen  ist  (BGB. 
§  652)  und  die  Partei  (insbesondere  die  Gegenpartei)  bei  GeschaftsabschluB  von  der  Tatigkeit 
des  Maklers  Kenntnis  hat  (RG.  47,  255),  sowie  von  seinem  Provisionsverlangen  weiB  oder  wissen 
muB  (RG.  47,  255).  —  Ist  das  Gtesohaft  nichtig,  so  kann  der  Makler  keine  Vergiitung  verlangen 
(RG.  29,  230).  Ist  das  Geschaft  aufschiebend  bedingt,  so  kann  die  Vergiitung  erst  mit 
Eintritt  der  Bedingung  verlangt  werden  (BGB.  §  652).  Ist  es  auf  lose  nd  bedingt,  so  kann  nach 
Eintritt  der  Bedingung  Vergiitung  nicht  mehr  verlangt  und  die  etwa  gezahlte  Vergiitung  zurvick- 
verlangt  werden  (Bolze  7,  186;  str.).  Ebenso,  wenn  das  GJeschaft  anf  echtbar  ist  und  angefochten 
wird  (ZHR.  38,  233).  Hat  aber  die  Partei  selbst  getauscht,  und  wird  deswegen  der  Vertrag  an- 
gefochten, so  kann  sie  sioh  dem  Makler  gegeniiber  nicht  auf  die  Nichtigkeit  berufen  (Recht  07, 
765).  Kommt  nicht  das  in  Aussicht  genommene,  sondern  ein  anderes  Geschaft  zustande, 
80  kann  der  Makler  Vergiitung  nur  dann  verlangen,  wenn  das  zustande  gekommene  Geschaft 
wirtsehaftlich  den  gleichen  Zweck  erfiillt,  wie  das  in  Aussicht  genommene  (Reoht  03,  504),  oder 
wenn  der  Makler  auch  beim  Zustandekommen  des  Geschafts  mitgewirkt  hat  (JW.  94,  200). 
Dadurch,  da6  das  Geschaft  nicht  ausgefiihrt,  z.  B.  wegen  mangelhafter  Lieferung  des  Verkaufers 
riickgangig  gemaeht  wird  (OLGRspr.  10,  176),  wird  der  Vergiitungsanspruch  des  Maklers  nicht 
beriihrt.  . —  Nach  §  654  BGB.  kaim  der  Makler  keine  Vergiitung  verlangen,  wenn  er  auch  fiir  die 
Gegenpartei  tatig  gewesen  ist.  Im  Handelsverkehr  gilt  der  Makler  als  Vertrauensmann  beider 
Parteien,  also  das  GegenteU.  Deshalb  kann  er  von  jeder  Partei  die  halbe  Vergiitung  verlangen. 
Auch  beim  Selbsteintritt  (§  95).  Ist  von  einer  Partei  Zahlung  nicht  zu  erlangen,  so  haftet  dafiir 
nicht  die  andere.  —  *)  Der  Handelsmakler  braucht  nicht  personlich  einzutragen,  muB  aber 
die  Eintragungen  personlich  unterzeichnen.  —  ^)  Der  Handelsmakler  kann  fiir  die  Erteilung 
des  Auszuges  keine  besondere  Vergiitung  verlangen.  —  Der  Makler  mul3  auch  die  Einsicht  der 
betreffenden  Eintragung  des  Tagebuchs  gestatten  (BGB.  §  810;  str.). 


BROKERS.  106 

If  the  designation  remains  in  abeyance  or  if  well  founded  objections  can  be 
urged  against  the  person  or  firm  designated,  the  first  mentioned  party  is  entitled  to 
claim  from  the  broker  the  carrying  out  of  the  contract.  This  claim  becomes  incapable 
of  enforcement,  when  the  said  party  on  the  demand  of  the  broker  does  not  imme- 
diately declare  that  he  claims  fulfilment i). 

96.  A  commercial  broker  is  obliged,  in  so  far  as  the  parties  do  not  discharge 
him  from  the  obhgation,  or  the  local  custom  having  regard  to  the  character  of  the 
goods  does  not  exempt  him  therefrom,  in  all  cases  where  goods  are  sold  by  sample 
through  his  negotiation,  to  keep  the  sample,  if  it  is  dehvered  to  him,  for  a  sufficient 
time,  until  the  goods  are  received  without  any  objection  to  their  quality  or  the  trans- 
action is  otherwise  completed.    He  must  distinguish  the  sample  by  a  mark 2). 

97.  A  commercial  broker  has  no  authority  to  receive  payment  or  any  other 
consideration  provided  for  by  the  contract. 

98.  A  commercial  broker  is  Hable  to  each  of  the  parties  for  any  damage  ensuing 
through  his  default. 

99.  If  there  is  no  agreement  between  the  parties  as  to  who  is  to  pay  the  broker's 
commission,  each  party  must  pay  half  in  the  absence  of  any  local  custom  to  the  con- 
trary 3). 

100.  A  commercial  broker  is  obHged  to  keep  a  day  book  and  to  enter  therein 
all  transactions  effected.  The  entries  must  be  made  in  chronological  order,  and 
must  contain  the  information  specified  in  §  94,  par.  1.  All  entries  must  be  signed 
every  day  by  the  broker*). 

The  provisions  of  §§  43  and  44  with  regard  to  the  keeping  and  arrangement 
of  trade  books  are  also  applicable  to  brokers'  day  books. 

101.  The  broker  is  bound  to  furnish  at  any  time  to  the  parties  on  demand 
certified  extracts  from  the  day  book  containing  all  entries  relative  to  the  transaction 
which  he  has  negotiated  5). 

102.  The  court  has  power  in  the  course  of  an  action  to  order  the  production 
of  the  day  book,  even  without  its  being  called  for  by  a  party,  so  as  to  compare  it 
with  the  contract  note,  the  extracts  or  other  evidence. 


1)  The  onus  is  on  the  person  commissioning  the  broker  to  justify  the  objections  which 
he  has  raised  against  the  contracting  party  introduced  to  him  by  the  broker  (RG.  §  35,  105). 
§  95  is  apphcable  by  analogy  when  a  brokerage  contract  has  been  concluded  without  a  con- 
tract note  and  the  declaration  as  to  the  identity  of  the  other  party  has  been  reserved  (OLGRspr. 
7,  151).  —  Exchange  brokers  can  only  enter  into  the  business  as  independent  contracting 
parties  when  they  have  not  succeeded  in  finding  a  suitable  third  party  (BorsG.  §  32).  —  Stamping 
of  contract  notes:  RStempG.  §  13,  par.  4.  —  ^)  Purchase  by  sample:  BGB.  §  494.  —  Either 
party  during  the  time  a  sample  is  kept,  may  demand  the  production  of  the  sample  or  liberty  to 
inspect  it  (BGB.  §§  809,  811).  —  ^)  The  broker  can  only  claim  remuneration  when  the  business 
has  been  effected  through  his  efforts  (BGB.  §  652}  and  the  parties  (in  particular  the  third  party) 
know  or  ought  to  know,  at  the  time  when  the  contract  is  concluded  of  the  part  that  has  been 
taken  therein  by  the  broker  as  well  as  of  his  claim  to  commission  (RG.  47,  255).  If  the  business 
faUs  through,  the  broker  cannot  claim  any  remuneration  (RG.  29,  230).  If  the  operation  of  the 
transaction  is  made  dependent  on  a  contingency,  the  remuneration  cannot  be  claimed  before  the 
happening  of  the  contingency  (BGB.  §  652).  If  it  is  subject  to  a  condition  by  which  it  is  liable 
to  be  cancelled,  remuneration  cannot  be  claimed  after  the  condition  has  become  effective,  and 
in  such  case  any  remuneration  paid  must  be  returned  (Bolze  7,  186)  Similarly,  when  the  trans- 
action is  liable  to  be  impugned  and  is  so  (ZHR.  38,  233).  If  however  a  party  has  himself  been 
guilty  of  fraud  and  the  contract  is  impugned  byreason  of  that  fraud  he  cannot  rely  on  the  invalidity 
of  the  contract  as  against  the  broker  (Law'07, 765).  If  the  transaction  contemplated  is  not  effected, 
but  another  transaction  is  effected,  the  broker  can  only  claim  remuneration  where  the  transaction 
that  has  been  effected  fulfils  the  same  commercial  object  as  the  transaction  which  was  originally 
contemplated  between  the  parties  (Law  of  '03,  504),  or  where  the  broker  has  actively  participated 
in  effecting  the  transaction.  ( JW.  200).  The  broker's  claim  to  remuneration  is  not  affected  by 
the  fact  that  the  transaction  is  not  completed  (e.g.  where  the  contract  is  cancelled  by  reason  of 
faulty  delivery  on  the  part  of  the  seller)  (OLGRspr.  10,  176).  —  According  to  §  654  of  the  BGB. 
the  broker  is  not  entitled  to  any  remuneration  when  he  has  at  the  same  time  acted  for  the  other 
contracting  party.  In  commercial  usage  the  broker  ranks  as  the  confidential  agent  of  both  parties, 
viz.  the  opposite  of  the  legal  position.  He  is  thus  (on  this  basis)  entitled  to  charge  each  side 
with  half  of  his  remuneration.  He  can  also  charge  when  he  contracts  personally  (§  95).  If  payment 
cannot  be  obtained  from  one  of  the  parties,  the  other  party  is  not  liable  for  such  sum.  —  *)  The 
commercial  broker  is  not  obliged  to  make  the  entries  personally,  but  he  must  sign  them  personally. 
—  5)  The  commercial  broker  cannot  make  any  special  charge  for  furnishing  the  extract.  —  The 
broker  must  also  allow  inspection  of  the  relevant  entries  in  the  day  book  (BGB.  §  810;  str.) 

12* 


107  Deutschland:  HGB.     Buch  II.     Abschn.  I.    Offene  Handelsgesellschaft. 

103.  Handelsmakler,  die  den  Vorsehriften  iiber  die  Fiihrung  und  Aufbe- 
wahrung  des  Tagebuchs  zuwiderliandeln,  werden  mit  Geldstrafe  bis  zu  eintausend 
Mark  bestraft. 

104.  Auf  Personen,  welche  die  Vermittlung  von  Warengeschaiten  im  Klein- 
verkehre  besorgen,  finden  die  Vorsehriften  iiber  Schlufinoten  und  Tagebiioher  keine 
Aiiwendung. 


Zweites  Buch.    Handelsgesellschaften  und  stille  Gesellschaft. 

Erster  Abschnitt.    Offene  Handelsgesellschaft. 
Erster  Titel.    Errichtung  der  Gesellschaft. 

105.  Eine  Gesellschaft,  deren  Zweck  anf  den  Betrieb  eines  Handelsgewerbes 
unter  gemeinschaftlicher  Firma  gerichtet  ist,  ist  eine  offene  Handelsgesellschaft. 
wenn  bei  keinem  der  Gesellschafter  die  Haftung  gegeniiber  den  Gesellschaftsglau- 
bigern  beschrankt  ist^). 

Auf  die  offene  Handelsgesellschaft  finden,  soweit  nicht  in  diesem  Abschnitt 
ein  anderes  vorgeschrieben  ist,  die  Vorsehriften  des  Biirgerlichen  Gesetzbuchs  iiber 
die  Gesellschaft  Anwendung^). 

106.  Die  Gesellschaft  ist  bei  dem  Gericht,  in  dessen  Bezirke  sie  ihren  Sitz  hat> 
zur  Eintragung  in  das  Handelsregister  anzumelden. 

Die  Anmeldung  hat  zu  enthalten:  1.  den  Namen,  Vornamen,  Stand  und 
Wohnort  jedes  GeseUschafters ;  —  2.  die  Firma  der  Gesellschaft  und  den  Ort,  wo 
sie  ibren  Sitz  hat;  —  3.  den  Zeitpunkt,  mit  welchem  die  Gesellschaft  begonnen  hat 3). 

107.  Wird  die  Firma  einer  Gesellschaft  geandert  oder  der  Sitz  der  Gesellschaft 
an  einen  anderen  Ort  verlegt,  oder  tritt  ein  neuer  Gesellschafter  in  die  Gesellschaft 
ein,  so  ist  dies  ebenfaUs  zur  Eintragung  in  das  Handelsregister  anzumelden*). 

1)  Jede  Gesellschaft  (also  auch  die  offene  Handelsgesellschaft)  beruht  auf  Vertrag  (BGB. 
§  705).  Erbengemeinschaften  oder  fortgesetzte  Giitergemeinsohaften,  die  ein  Handelsgeschaft  fort- 
fiihren,  sind  also  deshalb  allein  noch  nicht  offene  Handelsgesellschaften,  insbesondere  dann  nicht, 
wenn  die  Gemeinschafter  mangels  gehoriger  Vertretung  (BGB.  §  181)  oder  mangels  vormund- 
schaftsgerichtlicher  Genehmigung  einen  Gesellschaftsvertrag  nicht  wirksam  abschlieJBen  konnen 
(RJA.  2,  178;  9,  160).  Auch  dann  nicht,  wenn  das  Registergericht  sie  irrtiimlich  als  Handels- 
gesellschaft eingetragen  hat  (OLGBspr.  6,  351).  —  Der  AbschluB  des  Gesellschaftsvertrages 
richtet  sich  nach  allgemeinen  Grundsatzen.  Er  bedarf  insbesondere  an  und  fiir  sich  keiner  Form. 
Er  kann  auch  stUlschweigend  geschlossen  werden,  l.  B.  mittels  dauernder  Fortfiihrung  des  Ge- 
schafts  eines  Einzelkaufmanns  durch  seine  gesehaftsfahigen  Erben  (RG.  10,  103).  Anders,  wenn 
im  Gesellschaftsvertrage  formbediirftige  Vereinbarungen  getroffen  werden.  Insbesondere  bedarf 
der  Gesellschaftsvertrag  gerichtUcher  oder  notarieller  Beurkundung,  wenn  nach  dem  Vertrage 
ein  Grundstiick  eingebracht  werden  soil  (BGB.  §§  313,  139).  —  Die  offene  Handelsgesellschaft 
kann  nur  aus  natiirlichen  Personen  bestehen.  Juristische  Personen,  insbesondere  Aktien- 
gesellschaften,  konnen  nicht  offene  Gesellschafter  sein  (KGJ.  11,  20).  Ebensowenig  offene 
Handelsgesellschaften  oder  Kommanditgesellschaften  (RG.  36,  140).  —  Kleingewerbe- 
gesellschaften  sind  nie  offene  Handelsgesellschaften  (§  4),  sondern  ausschlieflUch  nach  §§  705ff. 
BGB.  zu  beurteilen.  Sind  sie  aber  eingetragen,  so  werden  sie  gemaJ3  §  5  als  offene  Handels- 
gesellschaften behandelt.  Ebenso  Gewerbegesellschaften  nicht  handelsmafiiger  Art.  —  Mehrere 
offene  Handelsgesellschaften  konnen  aus  denselben  Gesellsohaften  bestehen  (RG.  43,  81; 
47,  157).  —  2)  Die  offene  Handelsgesellschaft  ist  „Ge8ellschaft"  i.  S.  der  §§  705 ff.  BGB.  Nicht 
juristische  Person  (RG.  54,  280;  56,  432;  LZ.  07,  427).  Den  Gesellsohaftern  gehort  das  Ge- 
seUschaftsvermogen.  Aber  nicht  zu  prozentualen  Anteilen,  sondern  zur  gesamten  Hand  (BGB. 
§  718).  Das  heiCt:  jeder  Gesellschafter  ist  Vollberechtigter ;  zwar  nicht  AUeinbereohtigter, 
aber  auch  nicht  Bruchteilsberechtigter,  sondern  durch  die  Konkurrenz  seiner  MitgeseUschafter 
beschrankter  Berechtigter.  Dies  Recht  ist  sein  „Anteil"  am  Gesellschaftsvermogen  (BGB.  §§  719, 
738).  tJber  diesen  Anteil  kann  er  nicht  verfiigen  (BGB.  §  719).  Sein  Glaubiger  kann  aber  den 
Anteil  pfanden  (ZPO.  §  859;  VVirkung:  HGB.  §  135,  BGB.  §  725  Abs.  2).  —  3)  Die  offene  Handels- 
gesellschaft hat  ilu-en  Sitz  dort,  wo  er  nach  dem  Gesellschaftsvertrage  sein  soil  (RG.  59,  107). 
Wenn  er  im  Gesellschaftsvertrage  nicht  bestimmt  ist,  ist  er  dort,  wo  die  Hauptverwaltungs- 
steUe  sich  befindet.  Eine  offene  Handelsgesellschaft  kann  nur  einen  Sitz  haben  (OLGBspr.  13, 
73;  HA.).  Der  Sitz  bestimmt  insbesondere  dariiber,  ob  eine  Handelsgesellschaft  eine  inlandische 
oder  auslandische  ist.  DieRechts-  und Geschaf tsf ahigkeit  auslandischer  Handelsgesellschaften 
richtet  sich  nach  auslandischem  Recht.    Ob  es  sich  aber  um  eine  ala  offene  Handelsgesellschaft 


PARTNERSHIP.  107 

103.  Commercial  brokers  who  contravene  the  provisions  with  regard  to  the 
keeping  and  preservation  of  the  day  book  are  liable  to  be  punished  by  a  fine  not 
exceeding  1000  Marks. 

104.  The  provisions  with  regard  to  contract  notes  and  day  books  have  no 
appUcation  to  persons  who  negotiate  the  sale  of  goods  retail. 


Second  Book.    Trading  associations  and  sleeping  partnerships. 

First  Section.    Public  (unlimited)  trading  partnership. 
First  Title.     Formation  of  the  partnership. 

105.  An  association  the  object  of  which  is  the  carrying  on  of  some  commercial 
enterprise  under  a  general  firm  name  is  a  public  trading  partnership  if  the  habihty 
of  each  of  the  members  of  the  association  to  the  creditors  of  the  firm  is  unhmitedi). 

So  far  as  this  Section  of  the  Code  does  not  provide  to  the  contrary,  the  rules  2) 
of  the  Civil  Code  apply  to  such  a  partnership. 

106.  Notice  of  the  formation  of  the  partnership  must  be  given  for  insertion  in 
the  commercial  register  of  the  Court  withiu  whose  jurisdiction  the  firm  is  to  have 
its  seat. 

This  notice  must  set  forth:  1.  the  name,  christian  names,  rank  and  residence 
of  each  of  the  partners ;  —  2.  the  firm  name  of  the  association  and  the  place  where 
the  association  has  its  seat;  —  3.  the  date  from  which  the  association  has  come  iato 
existence  3). 

107.  If  the  firm  name  of  a  partnership  is  changed  or  the  seat  of  the  firm  is 
removed  to  some  other  place,  or  if  a  new  partner  joins,  the  fact  must  be  notified 
for  entry  in  the  commercial  register*). 

1)  Every  association  (and  therefore  also  a  public  trading  partnership)  is  founded  upon 
contract  (Civ.  C.  §  705).  Heirs  taking  an  inheritance  in  common  and  persons  acqviiring  the  joint 
ownership  of  some  business  as  a  going  concern  are,  therefore,  not,  by  virtue  merely  of  the  interest 
acquired  by  them,  partners  in  a  public  trading  partnership,  more  especially  in  cases  where  the 
members,  for  want  of  due  representative  authority  (Civ.  C.  §  181)  or  because  of  the  absence  of 
the  necessary  authorisation  of  the  court  of  wajds,  are  not  competent  to  enter  into  a  contract 
of  partnership.  (Imp.  Ch.  C.  2,  178;  9,  160).  This  is  so  even  where  the  association  has  been  by  an 
oversight  wrongly  registered  as  a  trading  partnership  in  the  commercial  register.  (Reps.  Sup. 
Cts.  6,  351).  The  drafting  of  the  contract  of  partnership  is  governed  by  the  general  rules  applicable 
to  contracts.  It  requires  no  special  form.  The  partnership  may  even  be  tacitly  constituted,  as 
in  the  case  where  the  persons  who  take  over  the  business  of  a  trader  by  inheritance  on  his  death 
continue  to  carry  it  on  and  each  is  of  capacity  to  enter  into  a  valid  contract.  (Imp.  C.  C.  10,  103). 
But  this  does  not  apply  in  the  case  of  a  partnership  which  requires  some  special  form  of  agreement 
to  enable  it  to  be  constituted.  Thus,  a  contract  of  partnership  requires  judicial  or  notarial  authen- 
tication where  under  the  contract  real  property  is  to  be  brought  into  the  firm  (Civ.  Co.  §§  313, 
139).  A  pubUc  trading  partnership  can  be  constituted  only  of  members  who  are  natural  persons. 
Juridical  persons,  more  especially  joint  stock  companies,  cannot  become  partners  in  such  a  con- 
cern. (Exch.  Cas.  Reps.  11,  20).  Nor  can  other  trading  partnerships  or  limited  partnerships.  (Imp. 
C.  C.  36,  140).  Small  trading  businesses  are  never  regarded  as  public  trading  partnerships  (§  4), 
but  are  governed  solely  by  §§  705  et  seq  of  the  Civil  Code.  But  if  they  are  registered  in  the  commer- 
cial register,  they  are  treated  according  to  §  5  as  public  trading  partnerships.  This  holds  also  for 
industrial  associations  which  are  not  trading  concerns.  Several  public  trading  partnerships  may 
be  formed  from  the  same  firms  (Imp.  C.  C.  43,  81,  47,  157).  —  ^)  A  public  trading  partnership  is 
an  "association"  in  the  sense  of  §§705  et  seq.  of  the  Civil  Code.  It  is  not  a  juridical  person.  (Imp. 
C.  C.  54,  280;  56,  432;  Leip.  Times.  '07,  427).  The  firm  property  belongs  to  the  partners,  but  not 
in  separate  shares;  only  in  joint  ownership  (Civ.  C.  §  718).  That  is  each  partner  is  a  joint  owner  of 
the  whole  but  not  owner  of  any  particular  portion ;  and  he  is  not  entitled  to  call  for  a  distribution, 
such  right  being  limited  by  the  need  for  obtaining  his  co-partners'  assent  before  it  can  be  exercised. 
This  right  is  his  "share"  in  the  partnership  property  (Civ.  Co.  §§  719,  738).  He  is  not  at  liberty 
to  dispose  of  this  share  (Civ.  Co.  §  719).  His  creditor  may,  however,  take  the  share  in  pledge 
(Co.  Civ.  Proc.  §  859;  for  the  effect  of  this,  see  Comm.  Co.  §  135;  Civ.  Co.  §  725,  sub-par.  2).  — 
3)  A  public  trading  partnership  is  held  to  have  its  business  seat  where,  under  the  partnership 
contract,  such  seat  ought  to  be  (Imp.  C.  C.  59,  107).  If  the  contract  is  silent  on  the  point,  the 
seat  is  held  to  be  where  the  chief  administrative  office  is  situate.    A  public  trading  partnership 


108  Deutschland:  HGB.     Buoh  II.     Abschn.  I.    Offene  Handelagesellschaft. 

108.  Die  Anmeldungen  sind  von  samtlichen  Gesellschaftern  zu  bewirken. 
Die  Gesellschafter,  welche  die  Gesellschaft  vertreten  sollen,  haben  die  Firma 

nebst  ihrer  Namensunterschrift  zur  Aufbewahrung  bei  dem  Gerichte  zu  zeichnen. 

Zweiter   Titel.     Rechtsverhaltnis   der    Gesellschafter   untereinander. 

109.  Das  Rechtsverhaltnis  der  Gesellschafter  untereinander  richtet  sich  zu- 
nachst  nach  dem  GeseUschaf tsvertrage ;  die  Vorschriften  der  §§  110 — 122  finden 
nur  insoweit  Anwendung,  als  nicht  durch  den  GeseUschaftsvertrag  ein  anderes 
bestimmt  ist^). 

110.  Macht  der  Gesellschafter  in  den  GeseUschaftsangelegenheiten  Aufwen- 
dungen,  die  er  den  Umstanden  nach  fiir  erforderhch  halten  darf,  oder  erleidet  er 
unmittelbar  durch  seine  Geschaftsfiihrung  oder  aus  Gefahren,  die  mit  ihr  untrennbar 
verbunden  sind,  Verluste,  so  ist  ihm  die  Gesellschaft  zum  Ersatze  verpflichtet. 

Aufgewendetes  Geld  hat  die  Gesellschaft  von  der  Zeit  der  Aufwendung  an  zu 
verzinsen^). 

111.  Ein  Gesellschafter,  der  seine  Geldeinlage  nicht  zur  rechten  Zeit  einzahlt 
oder  eingenommenes  GeseUschaftsgeld  nicht  zur  rechten  Zeit  an  die  Gesellschafts- 
kasse  abliefert  oder  unbefugt  Geld  aus  der  GeseUschaftskasse  fiir  sich  entnimmt, 
hat  Zinsen  von  dem  Tage  an  zu  entrichten,  an  welchem  die  Zahlung  oder  die  Ab- 
lieferung  hatte  geschehen  sollen  oder  die  Herausnahme  des  Geldes  erfolgt  ist. 

Die  Geltendmachung  eines  weiteren  Schadens  ist  nicht  ausgeschlossen^). 

112.  Ein  Gesellschafter  darf  ohne  EinwiUigung  der  anderen  Gesellschafter  weder 
in  dem  Handelszweige  der  Gesellschaft  Geschafte  machen  noch  an  einer  anderen 
gleichartigen  HandelsgeseUschaft  als  personhch  haftender  Gesellschafter  teUnehmen. 

Die  EinwiUigung  zur  Teilnahme  an  einer  anderen  Gesellschaft  gilt  als  erteilt, 
wenn  den  iibrigen  Gesellschaftern  bei  Eingehung  der  Gesellschaft  bekannt  ist,  daB 
der  Gesellschafter  an  einer  anderen  Gesellschaft  als  personlich  haftender  Gesell- 
schafter teUnimmt,  und  gleichwohl  die  Aufgabe  dieser  Beteiligung  nicht  ausdriicklich 
bedungen  wird*). 

zu  beurteilende  Gesellschaft  handelt,  richtet  sich  nach  den  Begriffsmerkmalen  der  deutschen 
offenen  HandelsgeseUschaft.  Anmeldung  von  Zweigniederlassungen:  §  13.  —  *)  Die  Anderung 
von  Namen,  Vornamen,  Stand  und  Wohnort  eines  Geaellschafters  ist  nicht  anzumelden  (LZ.  08, 
710). 


I)  Das  Rechtsverhaltnis  der  Gesellsohafter  untereinander  richtet  sich  in  erster  Linie 
nach  dem  GeseUschaftsvertrage,  in  zweiter  nach  den  §§  110 — 122,  in  letzter  nach  den  §§  706ff. 
BGB.  —  Nach  §  706  BGB.  haben  die  Gesellschafter  gleiche  Beitrage  zu  leisten.  —  Nach  §  707 
BGB.  braucht  kein  Gesellschafter  seinen  Beitrag  zu  erhohen,  einen  verlorenen  Beitrag  zu  er- 
neuern.  —  Nach  §  708  BGB.  muB  der  Gesellschafter  in  GeseUschaftsangelegenheiten  dieselbe  Sorg- 
falt  anwenden,  wie  in  eigenen  (auch  durch  seine  Vertreter  und  Grehilfen  anwenden  lassen:  BGB. 
§  278).  Fiir  grobe  Fahrlassigkeit  haftet  er  aber  auch  dann,  wenn  er  in  seinen  eigenen  Angelegen- 
heiten  grobfahrlassig  verfahrt  (BGB.  §  277).  —  Nach  §  717  BGB.  sind  die  Anspriiche  aus  dem 
GreseUschaftsverhaltnis  nicht  iibertragbar.  Ausgenommen  sind  die  aus  der  Gfesohaftsfuhrung 
erwachsenden  Anspriiche  (z.  B.  auf  Brsatz  von  Aufwendungen),  der  Anspruoh  auf  den  Gewiim- 
anteil  und  der  Anspruch  auf  das  Auseinandersetzungsguthaben.  Diese  Anspriiche  konnen  deshalb 
auch  gepfandet  werden  (Kiindigungsrecht  des  Pf andungsglaubigers :  §  135).  Zu  den  iibertragbaren 
und  pfandbaren  Anspriichen  gehoren  aber  nicht  die  Anspriiche  auf  Auskunft,  Rechenschafts- 
ablegung  und  Mitwirkung  bei  AufsteUung  der  Bilanz  und  Berechnung  des  Gewinnanteils  (RG.  52, 
36;  JW.  02,  397).  —  Unterbeteiligung  ist  unbeschrankt  zulassig.  Der  XJnterbeteiUgte  tritt 
in  ein  Rechtsverhaltnis  nur  zum  GeseUschafter,  nicht  zur  GeseUschaft.  —  2)  „Die  Gesellschaft" 
ist  zum  Ersatze  und  zur  Verzinsung  verpflichtet.  GemaC  §  128  wiirden  es  auch  die  MitgeseU- 
schafter  sein.  Aber  die  Mitgesellschafter  sind  es  nicht,  weil  der  Ausgleichsanspruch  der  Ge- 
sellschafter imtereinander  dem  Auseinandersetzungsstadium  vorbehalten  ist  (RG.  31,  141; 
59,  145).  Anders,  wenn  etwa  der  Gesellschafter  einen  Gesellschaftsglaubiger  bezahlt  und  dafiir 
dessen  Forderung  erworben  hat.  Dann  ist  er  ledigUch  „Dritter";  die  Mitgesellschafter  haften 
ihm  gemaB  §  128,  aber  nur  zu  dem  auf  sie  entfallenden  TeU  (Bolze  21,  280).  —  ^)  Die  Geltend- 
machung eines  weiteren  Schadens  richtet  sich  nach  aUgemeinen  Grundsatzen.  Sie  setzt  ins- 
besondere  Verschulden  des  Gesellsohafters  voraus  (BGB.  §  708).  —  *)  Das  gesetzUohe  Kon- 
kurrenzverbot  erUscht  nicht  erst  mit  der  voUstandigen  Beendigung  der  offenen  HandelsgeseU- 
schaft, sondem  schon  mit  der  Auflosung  (§  131).  Es  besteht  also  insbesondere  nicht  mehr  wahrend 
der  Liquidation.  —  Andererseits  werden  etwa  vereinbarte  Konkurrenzverbote  (Konkurrenz- 


RELATIONS  OF  PARTNERS  INTER  SE.  108 

108.  Such  notifications  must  be  sent  by  all  the  members  of  the  firm. 

The  partners  who  are  entitled  to  act  for  the  firm  must  send  in  the  firm  signature 
together  with  their  own  signatures  to  be  kept  at  the  registry  of  the  Court. 

Second  Title.     Legal   relations   of  the  partners  to   one  another. 

109.  The  legal  relations  of  the  partners  to  one  another  are  determined  primar- 
ily by  the  contract  of  partnership ;  and  the  provisions  of  §§  110 — 122  have  apphcation 
only  in  so  far  as  nothing  to  the  contrary  has  been  laid  down  in  the  contract  of  part- 
nership i). 

110.  If  a  partner  incurs  any  expense  in  connection  with  the  affairs  of  the 
partnership  which  he  is  in  the  circumstances  justified  in  regarding  as  necessary, 
or  if  he  suffers  any  loss  either  directly  through  his  conducting  the  partnership  business 
or  through  risks  inseparable  from  it,  the  partnership  is  bound  to  indemnify  him. 

In  the  case  of  money  expended,  the  concern  must  pay  interest  from  the  date 
when  the  expense  was  incurred 2). 

111.  A  partner  who  does  not  pay  in  his  share  of  the  funds  of  the  partnership 
at  the  proper  time,  or  who  does  not  duly  pay  in  to  the  partnership  account  money 
he  has  received  on  behalf  of  the  concern,  or  who  without  being  authorised  takes  the 
money  of  the  partnership  for  his  own  private  use.  must  pay  interest  on  the  sum  in 
question  from  the  day  on  which  the  payment  ought  to  have  been  made  or  on  which 
the  money  was  taken,  as  the  case  may  be. 

This  does  not  exclude  Uabihty  to  make  good  any  further  loss  he  may  ha  ve  caused  ^ ) . 

112.  A  partner  may  not  without  the  consent  of  the  other  members  of  the  part- 
nership either  carry  on  business  of  the  kind  done  by  the  firm,  or  take  part  as  a  partner 
personally  responsible  in  any  commercial  business  of  a  similar  character. 

The  consent  to  take  part  in  another  business  is  considered  to  have  been  granted 
when  at  the  time  of  entering  into  the  contract  of  partnership  it  is  known  to  the  other 
partners  that  the  partner  is  engaged  as  a  person  personally  responsible  in  the  other 
business,  and,  notwithstanding  this,  it  is  not  expressly  provided*)  that  he  is  to  give 
up  his  connection  with  the  other  concern. 

can  have  only  one  seat  (Reps.  Sup.  Cts.  13,  73;  H.  A.).  The  seat  of  the  firm  is  conclusive  on  the 
question  of  whether  a  trading  association  is  a  home  or  a  foreign  concern.  In  the  case  of  foreign 
trading  associations,  their  legal  and  business  capacities  are  determined  by  the  law  of  the  foreign 
country.  But  whether  a  concern  is  in  any  case  to  be  looked  upon  as  a  public  trading  partnership 
has  to  be  decided  in  accordance  with  the  distinctive  characteristics  laid  down  by  German  law 
for  such  associations.  As  to  the  notification  to  be  given  of  branch  establishments,  see  §  13.  — 
*)  It  is  not  necessary  to  notify  a  change  in  the  name.  Christian  name,  rank,  or  residence  of  one  of 
the  partners  (Leip.  Times.  '08,  710).  — 

1)  The  legal  relations  of  the  partners  to  one  another  are  determined  in  the  first  instance 
by  the  contract  of  partnership,  secondly,  according  to  §§  110 — 122,  and  lastly  according  to 
§§  706  et  seq.  Civil  Code.  §  706  of  the  Civil  Code  requires  all  partners  to  contribute  equally 
to  the  capital  of  the  firm.  According  to  §  707  Civ.  Co.  no  partner  can  be  called  upon 
to  increase  his  contribution  for  the  purpose  of  replacing  a  contribution  that  has  been  lost. 
According  to  §  708  Civ.  Co.  a  partner  must  both  by  himself  and  by  his  representatives  and  agents 
(see  Civ.  Co.  §  278)  take  the  same  care  in  the  business  of  the  partnership  as  he  does  in  his  own 
affairs.  He  is  liable  also  for  gross  negligence,  even  when  he  is  grossly  negligent  in  the  conduct  of 
his  own  private  affairs  (Civil  Code,  §  277).  According  to  §  717  Civ.  Code,  rights  arising  out  of 
the  partnership  relations  are  not  transferable.  Exceptions  exist  in  the  case  of  rights  based  upon 
the  conduct  of  the  business  (such  as  the  right  to  be  re-imbursed  money  expended),  the  right  to 
a  share  of  the  profits  and  to  what  should  be  found  due  on  the  winding  up  of  the  concern.  These 
rights  are,  therefore,  also  capable  of  being  given  in  pledge  (for  the  right  of  a  mortgage  creditor 
to  give  notice  to  call  in  the  mortgage  money,  see  §  135).  Among  rights  that  cannot  be  transferred 
or  pledged  are  the  right  to  be  informed  of  the  course  of  business,  the  right  to  a  statement  of  account, 
and  the  right  to  take  part  in  determining  the  balance  and  fixing  the  division  of  the  profits  (Imp. 
C.  C.  52,  36;  Law  Weekly,  '02,  397).  Subdivision  of  shares  is  allowed  without  limit,  but  the  person 
taking  on  such  a  sub-division  contracts  a  legal  relationship  with  the  partner,  not  with  the  firm.  — 
2)  The  "partnership"  is  bound  to  pay  the  indemnity  and  also  the  interest.  According  to  §  128 
the  other  partners  would  also  be  liable;  but  they  are  not,  because  the  right  arising  as  between 
the  partners  out  of  the  partnership  agreement  is  not  fixed  until  the  stage  when  the  accounts  are 
finally  adjusted  (Imp.  C.  C.  31,  141;  59,  145).  The  case  is  different  where  one  partner  pays  off 
a  partnership  creditor  and  has  thus  acquired  that  creditor's  claim.  He  is  then  purely  "a  third 
party" ;  and  his  fellow  partners  are  Uable  to  him,  but  only  to  the  extent  of  the  share  for  which 
each  is  responsible  (Bolz.  Proc.  21.  280,).  — ^)  The  making  good  of  any  further  loss  is  determined 
according  to  general  rules.  It  presupposes  special  default  on  the  part  of  the  partner  (Civ.  Co. 
§  708).  —  *)  The  legal  restraint  upon  competition  does  not  cease  only  when  a  public  commercial 


109  Deutsohland:  HGB.     Buoh  II.     Abschn.  I.    Offene  Handelsgesellschaft. 

113.  Verletzt  ein  Gesellschafter  die  ilim  nach  §  112  obliegende  Verpflichtung, 
so  kann  die  Gesellschaft  Schadensersafcz  fordern;  sie  kann  statt  dessen  von  dem 
Gesellschafter  verlangen,  daB  er  die  fiir  eigene  Rechnung  gemachten  Geschafte 
als  fiir  Rechnung  der  Gesellschaft  eingegangen  gelten  lasse,  und  die  aus  Greschaften 
fiir  fremde  Rechnung  bezogene  Vergiitung  herausgebe  oder  seinen  Anspruch  auf  die 
Vergiitung  abtrete. 

tJber  die  Geltendmachung  dieser  Anspriiche  beschlieBen  die  ubrigen  Gesellschafter. 

Die  Anspriiche  verjahren  in  drei  Monaten  von  dem  Zeitpunkt  an,  in  welchem 
die  iibrigen  Gesellschafter  von  dem  Abschlusse  des  Geschafts  oder  von  der  TeUnahme 
des  Gesellschafters  an  der  anderen  Gesellschaft  Kenntnis  erlangen;  sie  verjahren 
ohne  Riicksicht  auf  diese  Kenntnis  in  fiinf  Jahren  von  ihrer  Entstehung  ah. 

Das  Recht  der  Gesellschafter,  die  Auflosung  der  Gesellschaft  zu  verlangen, 
wird  durch  diese  Vorschriften  nicht  beriihrt^). 

114.  Zur  Fiihrung  der  Geschafte  der  Gesellschaft  sind  aUe  Gesellschafter  be- 
rechtigt  und  verpfhchtet. 

1st  im  Gesellschaftsvertrage  die  Geschaftsfiihrung  einem  Gesellschafter  oder 
mehreren  Gesellschaftern  iibertragen,  so  sind  die  iibrigen  Gesellschafter  von  der 
Geschaftsfiihrung  ausgeschlossen^). 

115.  Steht  die  Geschaftsfiihrung  alien  oder  mehreren  Gesellschaftern  zu,  so 
ist  jeder  von  ihnen  allein  zu  handeln  berechtigt;  widerspricht  jedoch  ein  anderer 
geschaftsfiihrender  Gesellschafter  der  Vornahme  einer  Handlung,  so  muB  diese 
unterbleiben^). 

Ist  im  Gesellschaftsvertrage  bestimmt,  daB  die  Gesellschafter,  denen  die  Gte- 
schaftsfiihrung  zusteht,  nur  zusammen  handeln  konnen,  so  bedarf  es  fiir  jedes 
Geschaft  der  Zustimmung  aller  geschaftsfiihrenden  Gesellschafter,  es  sei  denn,  daB 
Gtefahr  im  Verzug  ist*). 

116.  Die  Befugnis  zur  Geschaftsfiihrung  erstreckt  sich  auf  alle  Handlungen, 
die  der  gewohnliche  Betrieb  des  Handelsgewerbes  der  Gesellschaft  mit  sich  bringt. 

Zur  Vornahme  von  Handlungen,  die  dariiber  hinausgehen,  ist  ein  BeschluB 
samthcher  Gesellschafter  erforderlich^). 

Zur  Bestellung  eines  Prokuristen  bedarf  es  der  Zustimmung  aller  geschaftsr 
fiihrenden  Gesellschafter,  es  sei  denn,  daB  Gefahr  im  Verzug  ist.    Der  Widerruf 

klauseln)  im  Zweifel  mit  der  Aiiflosung  wirksam.  Auf  solche  Konkurrenzklauseln  sind  die  §§  74, 
75  nicht  anzuwenden.  Sie  sind  nur  dann  unwirksam,  wenn  sie  gegen  die  guten  Sitten  verstoBen 
(BGB.  §  138).  Sie  werden  aber  regebnaCig  im  Sinne  des  §  75  Abs.  1  auszulegen  sein:  Wer  die 
Losung  des  Gtesellschaftsverhaltnisses  herbeifiihrt,  kann  Anspriiche  aus  der  Konkurrenzklausel 
nur  dann  geltend  maehen,  wenn  vertragswidriges  Verhalten  des  Verpflichteten  den  Grund  der 
Losung  bildet  (BG.  59,  79).  Mit  Konkurrenzklauseln  verbundene  Vertragsstrafen  gelten  im 
Zweifel  als  Reugeld:  der  Verpflichtete  kann  sich  durch  Zahlung  der  Strafe  vom  Konkurrenz- 
verbot  befreien  (RG.  40,   100). 


1)  Naheres:  §  61  Anm.  1  und  2.  —  ^)  Das  Gesetz  unterscheidet  Geschaftsfiihrung 
(§§  114 — 117)  und  Vertretung  (§§  125—127).  ..Geschaftsfiihrung"  bodeutet  Recht  und 
Pflicht  der  Gesellschafter  zur  Mitwirkung  in  Gesellschaftsangelegenheiten.  „Vertretung" 
ist  die  Macht,  die  Gesellschaft  gegeniiber  Dritten  zu  reprasentieren.  —  Wenn  im  Gesell- 
schaftsvertrage nichts  anderes  bestimmt  ist,  hat  jeder  Gesellschafter  das  Recht  und  die 
Pflicht,  die  Geschafte  der  offenen  Handelsgesellschaft  zu  fiihren.  Zur  Geschaftsfiihrungspflicht 
gehort  auch  die  Pflicht,  verbindliche  Weisungen  der  G«sellschaftergesamtheit  zu  befolgen. 
jDer  Gesellschafter  darf  von  ihnen  nur  abweichen,  wenn  er  annehmen  darf,  daB  die  Abweichung 
gebilligt  wird,  und  auch  dann  nur,  wenn  er  vorher  Anzeige  gemacht  und  die  Zustimmung  ab- 
gewartet  hat  oder  wenn  mit  dem  Aufschub  Gefahr  verbunden  ist  (BGB.  §§  713,  665).  Er  muB 
der  Gesellschaftergesamtheit  die  erforderlichen  Nachrichten  geben,  auf  Verlangen  Auskunft 
erteilen  und  hinterher  Bechenschaft  ablegen  (BGB.  §§  713,  666).  Zur  Bechnungslegung  geniigt 
aber  regelmafiig  gehorige  Buchfiihrung  und  Bilanzziehung  (RG.  30,  21).  Was  der  Gesellschafter 
bei  der  Geschaftsfiihrung  erhalt,  muJ3  er  herausgeben  (BGB.  §§  713,  667).  —  3)DerWiderspruch 
muC  bestimmt  sein.  Er  muB  sich  auch  auf  bestimmte  Geschafte  beziehen;  allgemeiner  Wider- 
spruch  gegen  die  Gteschaftsfiihrung  ist  wirkungslos  (Bolze  17,  298).  —  *)  Aui3ergew6hnliche 
Geschafte  diirfen  auch  bei  Gefahr  im  Verzuge  nicht  ohne  Zustimmung  der  iibrigen  Gesellschafter 
vorgenommen  werden  (§  116  Abs.  2,  BOG.  20,  247).  —  ^)  Zu  aulBergewohnhchen  Geschaften 
(§  116  Abs.  2)  miissen  auch  die  von  der  Geschaftsfiihrung  ausgeschlossenen  Gesellschafter  zu- 
Etimmen  (OLGRspr.  3,  276). 


RELATIONS  OF  PARTNERS  INTER  SE.  109 

113.  If  a  partner  is  guilty  of  any  breach  of  the  duty  imposed  on  him  by  §  112, 
the  firm  can  require  him  to  pay  compensation ;  or  it  may  instead  call  upon  him  to 
regard  the  business  done  on  his  own  account  as  having  been  done  on  account  of  the 
partnership,  and  either  pay  over  any  profits  made  by  him  in  the  business  as  received 
by  him  as  the  firm's  agent,  or  transfer  to  the  partnership  his  claim  to  the  profits. 

The  other  partners  are  to  decide  as  to  the  enforcing  of  these  claims. 

The  claims  are  barred  by  lapse  of  time  in  three  months  from  the  time  when 
the  other  partners  became  aware  that  the  business  was  done  or  that  the  partner 
was  engaged  in  the  work  of  the  other  firm ;  and  even  if  they  do  not  become  aware  of 
these  facts,  the  claims  are  barred  at  the  expiration  of  five  years  from  the  time  of 
their  origin. 

The  right  of  any  of  the  partners  to  require  a  dissolution  of  the  partnership  is 
not  affected  by  these  provisions i). 

114.  All  partners  are  both  entitled  and  bound  to  take  part  in  the  carrying  on 
of  the  firm's  business. 

But  where  in  the  contract  of  partnership,  the  conduct  of  the  partnership  business 
is  entrusted  to  one  or  more  of  the  partners,  the  other  partners  are  excluded  from 
taking  part  in  the  management  2). 

115.  If  the  management  of  the  business  is  entrusted  to  aU  or  several  of  the 
partners,  each  of  those  entitled  is  empowered  to  act  alone;  but  if,  however,  one  of 
those  entitled  to  act  objects  to  some  undertaking  being  entered  upon,  the  undertaking 
must  not  be  gone  on  with  3). 

If  it  is  laid  down  in  the  partnership  contract  that  the  partners  to  whom  the 
active  management  of  the  partnership  business  is  entrusted  can  only  act  jointly, 
then  the  consent  of  all  is  necessary  before  any  busiuess  can  be  done,  even  though 
risk  may  be  incurred  in  the  delay  caused  by  waiting  for  this  consent*). 

116.  The  power  to  engage  in  the  management  of  the  concern  extends  to  cover 
the  doing  of  all  acts  involved  in  the  ordinary  commercial  business  of  the  concern. 

A  resolution  of  aU  the  partners  is  required  before  anything  outside  the  scope  of 
this  can  be  done  6). 

Even  where  some  risk  may  arise  from  delay  in  acting,  a  power  of  attorney  (proxy) 
can  be  given  only  by  the  consent  of  the  entire  body  of  partners  entitled  to  act.  The 

firm  ceases  to  transact  business,  but  also  at  the  time  when  the  firm  is  dissolved  (§  131).  It  does 
not  exist,  therefore,  during  the  period  of  liquidation.  On  the  other  hand,  where  restraints  are 
imposed  by  agreement  (restraining  clauses)  they  are,  in  case  of  doubt,  operative  subsequent  to 
dissolution.  The  provisions  of  §§  74  and  75  are  not  applicable  to  such  restraining  clauses.  They 
only  become  inoperative  when  they  are  opposed  to  public  policy  (see  Civil  Code,  §  138).  But 
they  are  ordinarily  to  be  interpreted  in  the  sense  of  §  75,  sub-par.  1.  Whoever  brings  about  the 
dissolution  of  the  partnership  can  enforce  claims  based  on  the  restraining  clauses  only  where  the 
ground  of  the  dissolution  was  that  the  person  liable  under  the  clauses  had  acted  contrary  to  the 
provisions  of  the  partnership  contract  (Imp.  C.  C.  59,  79).  Where  restraining  clauses  contain 
penal  provisions,  these  are  to  be  regarded  as  penalties  in  any  case  of  doubt ;  and  the  party  bound 
by  them  can  get  exemption  from  the  restraint  by  the  payment  of  the  penalty  (Imp.  C.  C.  40,  100). 
i)For  further  details,  see  §61,  notes  1  and  2.  — 2)  The  lawdistinguishes  management  (§§  114 — 
117)  from  power  to  represent  (§§  125 — 127).  "Management"  means  the  power  and  duty  of  each 
of  the  partners  to  co-operate  in  conducting  the  business  of  the  firm.  "Power  to  represent"  is 
the  authority  of  each  to  represent  the  firm  as  respects  third  parties.  If  nothing  to  the  contrary 
is  laid  down  in  the  contract  of  partnership  each  partner  is  entitled  and  bound  to  take  part  in 
the  business  of  the  public  trading  partnership.  Amongst  the  duties  incumbent  upon  him  is  that 
of  complying  with  any  binding  instructions  given  by  the  body  of  partners.  A  partner  can  only 
deviate  from  these  instructions  if  he  is  justified  in  assuming  that  the  deviation  is  one  his  fellow 
partners  are  in  favour  of,  and  then  only  if  he  has  given  notice  of  his  contemplated  act  and  awaited 
an  expression  of  agreement,  unless  any  delay  in  acting  would  have  involved  risk  (Civ.  Co.  §§  713. 
665).  He  must  keep  the  whole  body  of  partners  acquainted  with  what  is  being  done,  must  give 
any  information  requested  of  him,  and  when  the  work  is  completed  give  in  his  accounts  (Civ.  C. 
§§  713,  666).  The  accounts  ordinarily  to  be  rendered  are  proper  book-keeping  accounts  and  balance 
sheets  (Imp.  C.  C.  30,  21).  Whatever  a  partner  receives  in  the  conduct  of  the  partnership  bijsiness 
he  must  account  for  (Civ.  Co.  §§  713,  667).  —  ^)  The  objection  must  be  express.  It  must  also  refer 
to  some  particular  business ;  a  general  objection  made  to  the  partner  conducting  the  firm's  business 
is  inoperative  (Bolz.  Proc.  17,  298).  —  *)  Any  business  outside  the  ordinary  cannot  be  undertaken 
without  the  assent  of  the  other  partners  even  where  delay  would  involve  risk  (§  116,  sub-par.  2; 
Imp.  Sup.  Ct.  20,  247).  —  ^)  To  the  entering  upon  any  business  outside  the  ordinary  the  consent  of 
the  partners  who  are  excluded  from  taking  part  in  the  conduct  of  the  firm's  business  must  also 
be  obtained  (Reps.  Sup.  Cts.  3,  276). 


110  Deutschland:  HGB.     Buch  II.     Abschn.  I.    Offene  Handelsgesellsehaft. 

der  Prokura  kann  von  jedem  der  zur  Erteilung  oder  zur  Mitwirkung  bei  der  Er- 
teilung  befugten  Gesellschafter  erfolgen. 

117.  Die  Befugnis  zur  Geschaftsfiihrung  kann  einem  Gesellschafter  auf  Antrag 
der  iibrigen  GeseUschafter  durch  gerichtHche  Entscheidung  entzogen  werden,  wenn 
ein  wichtiger  Grund  vorliegt;  ein  solcher  Grund  ist  insbesondere  grobe  Pflichtver- 
letzung  oder  Unfahigkeit  zur  ordnungsmaBigen  Geschaftsfiihrung  i). 

118.  Ein  GeseUschafter  kann,  auch  wenn  er  von  der  Geschaftsfiihrung  aus- 
geschlossen  ist,  sich  von  den  Angelegenheiten  der  Gesellschaft  personlich  unter- 
richten,  die  Handelsbiicher  und  die  Papiere  der  Gesellschaft  einsehen  und  sich  aus 
ihnen  eine  BUanz  anfertigen^). 

Eine  dieses  Eecht  ausschliefiende  oder  beschrankende  Vereinbarung  steht  der 
Geltendmachung  des  Rechtes  nicht  entgegen,  wenn  Grund  zu  der  Annahme  unred- 
licher  Geschaftsfiihrung  besteht. 

119.  Fiir  die  von  den  GeseUschaftern  zu  fassenden  Beschliisse  bedarf  es  der 
Zustimmung  aUer  zur  Mitwirkung  bei  der  Beschlufifassung  berufenen  Gesellschafter. 

Hat  nach  dem  Gesellschaftsvertrage  die  Mehrheit  der  Stimmen  zu  entscheiden, 
so  ist  die  Mehrheit  im  Zweifel  nach  der  Zahl  der  GeseUschafter  zu  berechnen. 

120.  Am  Schlusse  jedes  Geschaftsjahrs  wird  auf  Grund  der  BUanz  der  Gewinn 
oder  der  Verlust  des  Jahres  ermittelt  und  fiir  jeden  Gesellschafter  sein  AnteU  daran 
berechnet. 

Der  einem  Gesellschafter  zukommende  Gewinn  wird  dem  KapitalanteUe  des 
Gesellschafters  zugeschrieben ;  der  auf  einen  GeseUschafter  entfaUende  Verlust  sowie 
das  wahrend  des  Geschaftsjahrs  auf  den  KapitalanteU  entnommene  Geld  wird 
davon  abgeschrieben^). 

121.  Von  dem  Jahresgewinne  gebiihrt  jedem  Gesellschafter  zunachst  ein  Anteil 
in  Hohe  von  vier  vom  Hundert  seines  KapitalanteUs.  Reicht  der  Jahresgewinn 
hierzu  nicht  aus,  so  bestimmen  sich  die  Anteile  nach  einem  entsprechend  niedrigeren 
Satze. 

Bei  der  Berechnung  des  nach  Abs.  1  einem  Gesellschafter  zukommenden  Ge- 
winnanteUs  werden  Leistungen,  die  der  GeseUschafter  im  Laufe  des  Geschaftsjahrs 
als  Einlage  gemacht  hat,  nach  dem  Verhaltnisse  der  seit  der  Leistung  abgelaufenen 
Zeit  beriicksichtigt.  Hat  der  GeseUschafter  im  Laufe  des  Geschaftsjahrs  Geld  auf 
seinen  KapitalanteU  entnommen,  so  werden  die  entnommenen  Betrage  nach  dem 
Verhaltnisse  der  bis  zur  Entnahme  abgelaufenen  Zeit  beriicksichtigt. 

Derjenige  TeU  des  Jahre?gewinns,  welcher  die  nach  den  Abs.  1,  2  zu  berechnen- 
den  GewinnanteUe  iibersteigt,  sowie  der  Verlust  eines  Geschaftsjahrs  wird  unter  die 
GeseUschafter  nach  Kopfen  verteUt*). 


1)  Ob  der  „wichtige  Grund"  in  der  Person  des  einen  oder  des  anderen  liegt,  ob  der 
eine  oder  die  anderen  Schuld  haben,  ob  auBere  oder  innere  Umstande  die  Entziehung  der 
Geschaftsfiihrung  notig  machen,  ist  gleichgiiltig.  —  Mehrere  an  sich  unzureichende  Griinde 
konnen  zusammen  einen  wichtigen  Grund  bilden.  Auch  verziehene  Verfehlungen  konnen 
zusammen  mit  anderen  fiir  sich  unzureichenden  Griinden  einen  wichtigen  Grund  bilden 
(§.  70  Anm.).  Unwichtige  Griinde  konnen  durch  Gesellschaftsvertrag  zu  wichtigen  erhoben 
werden,  und  umgekehrt  (RG.  24,  140).  —  Das  Gericht  kann  nur  das  Geschaftsfiihrungs- 
recht  entziehen  oder  nicht  entziehen,  nicht  es  teilweise  entziehen  oder  einschranken  (RG. 
12,  34).  —  Auch  der  Geschaftsfiihrer  kann  die  Geschaftsfiihrung  aus  wichtigem  Grunde 
kiindigen  (BGB.  §  712);  nvn  dann  nicht,  wenn  nach  dem  Gesellschaftsvertrage  die  Geschafts- 
fiihrung alien  GeseUschaftern  gemeinsohaftUch  zusteht  (anal.  BGB.  §  712;  str.).  Er  darf  niemals 
zur  Unzeit  kiindigen,  es  sei  denn,  daB  hierfiir  wieder  ein  wichtiger  Grund  vorliegt  (BGB.  §§  712, 
671).  —  2)  Das  Recht  des  §  118  Abs.  1  ist  ein  hochst  personliches  Reoht,  uniibertragbar,  un- 
pfandbar  (JW.  02,  397),  aber  vererblich  (OLGRspr.  16,  91).  Ausiibung  durch  BevoUmaohtigte 
und  Zuziehung  von  Sachverstandigen  ist  nur  zulassig,  wenn  der  Gesellschafter  ein  berechtigtes 
Interesse  daran  hat  (RG.  25,  88,  RJA.  6,  126).  —  Das  Recht  muB  zur  geeigneten  Zeit  und  am 
geeigneten  Ort  ausgeiibt  werden,  unter  angemessener  Beriicksichtigung  der  sich  gegeniiber- 
stehenden  Interessen  (OLGRspr.  16,  90  und  91).  —  Bei  mangelhafter  Buchfiihrung  kann  der 
GeseUschafter  auch  Aufklarung  verlangen  (LZ.  07,  587).  —  3)  Die  „Kapitalanteile"  driicken  das 
Verhaltnis  aus,  in  dem  die  GeseUschafter  an  dem  aktiven  oder  passiven  Vermogen  der  Gesell- 
schaft beteiUgt  sind.  Sie  werden  auf  Kapitalkonto  gebucht.  Den  Gegensatz  dazu  bildet 
das  Privatkonto.  Auf  Privatkonto  wird  gebucht,  was  der  Gesellschafter  wie  ein  Dritter 
von  der  GeseUschaft  zu  fordern  hat  oder  ihr  schuldet  (z.  B.  Forderungen  auf  Ersatz  von 
Aufwendungen).  —  *)  Ist  im  GteseUschaftsvertrage  nur  der  Anteil  am  Gewinn  oder  nur  der 


RELATIONS  OF  PARTNERS  INTER  SE.  110 

power  of  attorney  (proxy)  can  be  recalled  by  either  of  the  partners  competent  to 
grant  it  or  to  take  part  in  the  granting  of  it. 

117.  The  authority  to  take  part  in  the  partnership  business  may  at  the  instance 
of  the  other  partners  be  withdrawn  from  any  partner  by  a  judicial  decree,  granted 
for  some  weighty  reason.  Such  reason  would  be  afforded  by  gross  derehction  of 
duty,  or  incapacity  to  attend  to  the  ordinary  business  of  the  firm^). 

118.  A  partner  is  entitled,  even  where  he  is  excluded  from  taking  an  active 
part  in  the  work  of  the  firm,  to  be  personally  informed  as  to  the  circumstances  of 
the  firm,  and  he  may  inspect  the  partnership  trade  books  and  papers  and  make  out 
for  himself  a  statement  of  accounts  2). 

An  agreement  entered  into  excluding  or  curtailing  this  right  will  not  prevent 
the  right  from  being  enforced  when  any  ground  exists  for  beheving  that  the  business 
of  the  firm  is  being  improperly  carried  on. 

119.  Resolutions  come  to  by  the  partners  require  the  assent  of  aU  the  partners 
who  were  summoned  to  deUberate  on  the  subject  resolved  on. 

If  the  contract  of  partnership  provides  for  a  decision  by  a  majority  of  votes, 
this  majority  is,  in  cases  of  doubt,  to  be  taken  as  a  majority  of  the  partners. 

120.  At  the  close  of  each  business  year  the  profit  or  loss  of  the  year  is  to  be 
arrived  at  by  making  a  balance  sheet,  and  the  share  faUing  to  each  partner  is  cal- 
culated accordingly. 

Each  partner's  share  of  the  profit  is  to  be  added  to  his  share  of  the  partnership 
capital,  and  any  loss  a  partner  has  to  bear,  as  well  as  any  sums  taken  during  the 
business  year  from  this  capital,  must  be  deducted  from  such  share  3). 

121.  Each  partner  is  entitled  out  of  the  year's  profits  to  a  share  amounting 
to  four  per  cent,  on  his  contribution  to  the  capital  of  the  partnership.  If  the  profits 
are  not  sufficient  to  admit  of  this  being  paid,  a  lower  scale  of  division  is  to  be  adopted, 
the  same  proportion  being  preserved. 

In  calculating  the  share  of  the  profits  to  be  assigned  under  the  preceding  sub- 
paragraph to  any  partner,  payments  which  the  partner  has  made  as  contributions 
to  the  capital  in  the  course  of  the  business  year  are  to  be  taken  into  account  as  from 
the  time  that  has  elapsed  since  the  date  of  each  payment.  Where  the  partner  has 
in  the  course  of  the  business  year  withdrawn  money  from  his  share  of  the  partnership 
capital,  regard  is  to  be  had  to  the  withdrawn  capital  up  to  the  time  when  the  with- 
drawal was  made. 

Where  the  profits  made  in  a  year  exceed  the  shares  provided  by  the  preceding 
sub-paragraphs  1  and  2  to  be  paid  to  the  partners,  or  where  the  trading  of  the  business 
year  results  in  a  loss,  such  excess  profit  or  such  loss  must  be  shared  equally  by 
the  partners*). 

1)  It  is  a  matter  of  indifference  whether  the  "weighty  reason"  is  attributable  to  the 
one  or  the  other,  or  whether  the  one  or  the  otheris  at  fault,  or  whether  the  oircumstanoee 
which  make  it  necessary  to  withdraw  the  authority  to  act  for  the  partnership  are  extraneous 
or  personal.  Many  reasons,  none  of  which  would,  if  taken  alone,  be  adequate,  may  taken 
together  make  up  a  weighty  reason.  And  shortcomings  which  might  have  been  overlooked 
may  be  taken  together  with  reasons  in  themselves  insufficient  and  thus  form  a  weighty 
reason  as  required  (see  §  70  note).  Reasons  which  would  otherwise  be  insufficient  may  be  made 
weighty  by  the  contract  of  partnership,  and  conversely  (Imp.  C.  C.  24,  140).  The  Court  must 
decree  either  the  withdrawal  or  the  non-withdrawal  of  authority  to  act ;  it  cannot  make  a  partial 
withdrawal  or  curtail  the  partner's  powers  (Imp.  C.  C.  12,  34).  A  partner  engaged  in  conducting 
the  business  of  the  firm  can  also  by  giving  notice  withdraw  for  some  weighty  reason  (Civ.  Co. 
§  712);  except  where  the  conduct  of  the  business  is  by  the  partnership  contract  entrusted  to  aU 
the  partners  in  common  (see  analogy  in  Civ.  Co.  §  712).  He  must  never  give  notice  to  withdraw 
at  an  unsuitable  moment,  even  though  it  may  happen  that  a  weighty  reason  for  withdrawal 
is  available  (Civil  C.  §§  712,  671).  —  ^)  The  right  referred  to  in  §  118,  sub-par.  1  is  a  purely  per- 
sonal one;  it  cannot  be  alienated  or  pledged  (Law  Weekly,  02,  397),  but  may  be  inherited  (Reps. 
Sup.  Cts.  16,  91).  It  is  only  permissible  to  act  through  an  agent  or  to  oaU  in  experts  if  the  partner 
has  a  justifiable  interest  in  doing  so  (Imp.  C.  C.  25,  88;  Imp.  Ch.  C.  6,  126).  The  right  must  be 
exercised  in  the  proper  time  and  place  and  with  due  regard  to  conflicting  interests  (Reps.  Sup. 
Cts,  16,  90  and  91).  In  case  of  defective  book  keeping,  the  partner  can  also  require  explanations 
(Leip.  Times  07,  587).  —  S)  xhe  shares  they  hold  in  the  capital  define  the  proportion  in  which 
the  partners  are  interested  in  the  assets  and  liabilities  of  the  partnership.  They  are  entered  in 
the  capital  account.  Contrasted  with  this  is  the  personal  account.  In  the  latter  is  entered  what 
the  partner  as  a  third  party  can  demand  from  or  owes  to  the  partnership  (as,  for  instance,  claims 
to  be  re-imbursed  expenses  incurred).  —  *)  If  the  contract  of  partnership  only  defines  the  share 


Ill  Deutschland:  HGB.     Buoh  II.     Absehn.  I.    Offene  Handelsgesellschaft. 

122.  Jeder  Gesellschafter  ist  berechtigt,  aus  der  GeseUschaftskasse  Geld  bis 
zum  Betrage  von  vier  vom  Hundert  seines  fiir  das  letzte  Geschaftsjahr  festgestellten 
Kapitalanteils  zu  seinen  Lasten  zu  erheben  und,  soweit  es  nicht  zum  offenbaren 
Schaden  der  Gesellschaft  gereicht,  auch  die  Auszahlung  seines  den  bezeichneten 
Betrag  iibersteigenden  Anteils  am  Gewinne  des  letzten  Jahres  zu  verlangen^). 

Im  iibrigen  ist  ein  Gesellschafter  nicht  befugt,  ohne  Einwilligung  der  anderen 
Gesellschafter  seinen  Kapitalanteil  zu  vermindern. 

Dritter  Titel.     Rechtsverhaltnis  der  Gesellschafter  zu  Dritten. 

123.  Die  Wirksamkeit  der  offenen  Handelsgesellschaft  tritt  im  Verhaltnisse 
zu  Dritten  mit  dem  Zeitpunkt  ein,  in  welchem  die  GeseUschaft  in  das  Handels- 
register  eingetragen  wird. 

Beginnt  die  GeseUschaft  ihre  Geschafte  schon  vor  der  Eintragung,  so  tritt  die 
Wirksamkeit  mit  dem  Zeitpunkte  des  Geschaftsbeginns  ein,  soweit  nicht  aus  dem 
§  2  sich  ein  anderes  ergibt. 

Eine  Vereinbarung,  daB  die  GeseUschaft  erst  mit  einem  spateren  Zeitpunkt 
ihren  Anfang  nehmen  soU,  ist  Dritten  gegeniiber  unwirksam^). 

124.  Die  offene  Handelsgesellschaft  kann  unter  ihrer  Pirma  Rechte  erwerben 
und  Verbindlichkeiten  eingehen,  Eigentum  und  andere  dingliche  Rechte  an  Grund- 
stiicken  erwerben,  vor  Gericht  klagen  und  verklagt  werden. 

Zur  ZwangsvoUstreckung  in  das  GeseUschaftsvermogen  ist  ein  gegen  die  GeseU- 
schaft gerichteter  voUstreckbarer  Schuld titel  erforderlich^). 

Anteil  am  Verlust   bestimmt,   so  gilt   die  Bestimmung  im  Zweifel   fiir   Gewinn   und  Verlust 
(BGB.  §  722  Abs.  2). 

1 )  Entnimmt  der  Gesellschafter  die  4%  oder  den  iiberschiei3enden  Gewinn  nicht  bis  zur  nachsten 
Feststellung  seines  Saldos,  so  hat  er  auf  sein  Entnahmerecht  verzichtet.  Der  Gewinn  wird  seinem 
Kapitalanteil  endgiiltig  zugeschrieben  (§  120  Abs.  2).  —  2)  Die  offene  Handelsgesellschaft  beginnt 
im  Verhaltnis  der  Gesellschafter  zueinander  in  dem  im  Gesellschaftsvertrage  vereinbarten 
Zeitpunkt;  wenn  nichts  vereinbart  ist,  mit  dem  VertragsabschluB.  Im  Verhaltnis  zu  Dritten 
entscheidet  aber  der  Zeitpunkt  der  Eintragung  oder  der  Zeitpunkt  des  Geschaftsbeginns,  je 
naehdem,  welcher  der  friihere  ist.  Bei  Unternehmungen  der  in  §  2  bezeichneten  Art  entscheidet 
lediglich  der  Zeitpunkt  der  Eintragung.  Fiihrt  die  Gesellschaft  jedooh  ein  gemaB  §  2  bereits 
eingetragenes  Unternehmen  fort,  so  ist  sie  ohne  weiteres  auch  im  Verhaltnis  zu  Dritten  offene 
Handelsgesellschaft.  —  Der  Geschaftsbeginn  entscheidet  aber  nur  dann,  wenn  er  mit  Zustimmung 
aller  Gesellschafter  erfolgt.  Wenn  ein  Gesellschafter  ohne  solche  Zustimmung  die  Geschafte 
beginnt,  so  beriihrt  es  die  iibrigen  Gesellschafter  und  die  Gesellschaft  nicht  (BOH.  12,  409).  — 
Fiihrt  sich  eine  Mehrheit  von  Personen,  die  keine  offene  Handelsgesellschaft  bilden,  im  Rechts- 
verkehr  wie  eine  offene  Handelsgesellschaft  auf,  so  konnen  Dritte,  die  sich  im  Vertrauen  hierauf 
mit  ihr  einlassen,  sie  privatrechtUch  wie  eine  offene  Handelsgesellschaft  behandeln,  soweit 
Minder-  oder  Nichtkaufleute  sich  durch  Vertrag  dem  VoUkaufmannsrecht  unterwerfen  konnen 
(RG.  51,  37;  55,  155;  fiir  den  Fall  der  Eintragung  einer  Gewerbegesellschaft  nooh  woiter  gehend: 
§  5).  Fiihrt  sich  jemand  (z.  B.  ein  stiUer  Gesellschafter)  im  Rechtsverkehr  falsohlieh  wie  der 
Teilhaber  einer  offenen  Handelsgesellschaft  auf,  so  konnen  Dritte,  die  im  Vertrauen  hierauf 
(etwa  mit  dem  Kaufmann,  als  dessen  Sozius  er  sich  ausgibt  oder  ausgeben  lafit)  Geschafte  machen, 
ihn  wie  einen  Teilhaber  der  offenen  Handelsgesellschafter  behandeln,  soweit  er  sich  durch  Ver- 
trag dem  VoUkaufmannsrecht  unterwerfen  kann  (ROH.  13,  376;  RG.  19,  193).  —  »)  Die  Ge- 
sellschaftsorgane  miissen,  wenn  sie  nicht  im  eigenen  Namen  auftreten,  erkennbar  maohen,  daB 
sie  fiir  die  in  der  offenen  Handelsgesellschaft  zusammengefaBten  Gesellschafter  auftreten  (BGB. 
§  164  Abs.  2).  Dies  konnen  sie  insbesondere  dadurch,  daB  sie  „unter  der  Firma"  der  Gesellschaft 
auftreten.  Auch  bei  anderen  Rechtshandlungen,  als  den  vom  Gesetz  ausdriicklich  bezeichneten, 
z.  B.  bei  Einlegung  von  Beschwerden  oder  in  Angelegenheiten  der  freiwiUigen  Gerichtsbarkeit 
(KGJ.  31,  207).  —  Auch  im  ProzeB  der  Gesellschaft  (ist  nicht  eine  juristische  Person,  sondern) 
Bind  die  Gesellschafter  die  Beteiligten,  die  ProzeBpartei  (RG.  64,  77).  Daraus  folgt  z.  B.,  daB 
die  Gesellschafter  nicht  als  Zeugen  vernommen  werden  konnen  (RG.  35,  289),  und  daB  die 
Gesellschafter  auch  dann  Partei  bleiben,  wenn  die  Gesellschaft  aiofgehort  hat  (RG.  64,  79).  Aus 
der  juristischen  Zusammenfassung  der  Gesellschafter  zur  Gesellschaft  folgt  andererseits  z.  B., 
daB  das  gegen  die  Gesellschaft  ergangene  Urteil  nur  in  das  GeseUschaftsvermogen,  nicht  in 
das  Privatvermogen  der  GeseUschafter  voUstreckt  werden  kann  (§  129  Abs.  4),  daB  die  Gesell- 
schafter neben  der  Gesellschaft  verklagt  werden  konnen,  daB  aber,  wenn  dies  nicht  geschehen 
ist,  die  Klage  gegen  die  Gesellschaft  nicht  ohne  weiteres  auf  die  Gesellschafter  erstreckt  oder 
in  die  Klage  gegen  die  Gtesellschafter  umgewandelt  werden  kann  (RG.  36,  141 ;  45,  342).  —  Da 
unter  der  Firma  der  GeseUschaft  die  jeweiligen  GeseUschafter  ProzeBpartei  sind,  so  scheiden 
Gesellschafter,  die  aus  der  (im  iibrigen  fortbestehenden)  GeseUschaft  ausscheiden,  auch  aus 
dem  Prozesse  der  GeseUschaft  aus,  und  treten  Gesellschafter,  die  wahrend  des  Prozesses  in  die 
GeseUschaft  eintreten,  damit  auch  in  den  ProzeB  der  Gresellschaft  ein  (ROH.  9,  17).  —  Da  nicht 
die  Gesellschafter  als  solche,  sondern  nur  die  Gesellschaftsorgane,  die  „Vertreter"  der  Ge- 


RELATIONS  OF  PARTNERS  TO  THIRD  PERSONS.  HI 

122.  Each  partner  is  entitled  to  draw  out  of  the  partnersliip  to  his  account 
a  sum  equal  to  four  per  cent,  upon  the  amount  determined  to  be  his  share  of  the 
partnership  capital  for  the  last  business  year;  and,  so  far  as  such  a  course  would  not 
be  clearly  injurious  to  the  concern,  he  may  require  to  have  paid  out  to  him  his  share 
of  the  profits  of  the  previous  year  in  excess  of  the  percentage  referred  to^). 

Beyond  this,  a  partner  is  not  at  liberty  without  the  consent  of  the  other  partners 
to  diminish  his  share  of  the  partnership  capital. 

Third  Title.     Legal  relations  of  partners  to  third  persons. 

123.  The  capacity  of  a  public  trading  partnership  to  act  commences  so  far  as 
respect  sthird  persons  with  the  registration  of  the  partnership  in  the  commercial 
register. 

If  the  partnership  commences  to  do  business  before  registration,  then  its  capa- 
city to  act  begins  with  the  time  when  it  commences  business,  so  far  as  this  is  not 
inconsistent  with  §  2. 

An  agreement  that  the  partnership  should  come  into  being  at  a  time  subse- 
quent to  this  is  inoperative  so  far  as  respects  third  persons  2). 

124.  A  pubUc  trading  partnership  can  under  its  firm  name  acquire  rights  and 
become  subject  to  obUgations  and  may  acquire  property  and  other  real  rights  in 
immovables,  and  may  sue  and  be  sued  in  the  courts. 

Execution  can  only  be  had  against  the  property  of  the  firm,  when  the  debt 
for  which  it  is  levied  is  one  for  which  the  firm  itself  is  hable^). 

of  the  gain  or  the  share  of  the  loss,  this  is,  in  case  of  doubt,  to  be  taken  as  fixing  the  share  of  both 
the  gain  and  the  loss  (Civ.  Co.  §  722,  sub-par.  2). 

1)  If  a  partner  does  not  draw  out  the  4  per  cent,  or  the  share  of  the  profits  in  excess  of 
that  before  the  time  when  the  rate  is  next  fixed,  he  is  regarded  as  having  renounced  his  right 
to  draw  it  out.  The  profit  is  then  finally  added  to  his  share  of  the  capital  (see  §  120,  sub- 
par.  2).  —  2)  The  public  trading  partnership  comes  into  existence  so  far  as  regards  the  mutual 
relations  of  the  partners  at  the  time  which  has  been  agreed  upon  in  the  partnership  contract. 
If  no  time  has  been  agreed  upon,  then  it  begins  with  the  execution  of  the  contract.  As  regards 
third  parties,  either  the  time  of  registration  or  the  time  of  commencing  business  governs, 
whichever  is  the  earUer.  In  the  case  of  vindertakings  of  the  kind  referred  to  in  §  2  the  time 
of  registration  alone  governs.  If,  however,  the  firm  merely  continues  to  carry  on  a  business 
already  registered  under  §  2,  it  is  without  more  a  pubUc  commercial  firm  so  far  as  regards  third 
persons.  The  time  of  conunencing  business  is  only  conclusive  when  all  the  partners  have  consented 
to  the  business  being  begun.  If  one  partner  without  the  consent  of  the  others  commences  business 
this  does  not  affect  the  other  partners  or  the  partnership  (Imp.  Comm.  Ct.  12,  409).  If  a  number 
of  persons  without  forming  a  public  trading  partnership  act  in  the  transaction  of  business  as  a 
public  trading  firm,  third  persons  who,  relying  on  their  conduct,  enter  into  relations  with  them  may 
treat  them  as  a  public  trading  firm  from  the  point  of  view  of  civil  liability,  and  so  far  as  small 
traders  and  persons  who  are  not  traders  can  by  agreement  subject  themselves  to  the  law  applic- 
able to  merchants  (Imp.C.C.  51,37;  55, 155;  for  the  case  of  the  registration  of  a  trading  partnership 
going  still  further,  see  §  5).  If  anyone  (as  for  example  a  sleeping  partner)  falsely  represents  him- 
self when  undertaking  business  as  competent  to  act  for  a  public  trading  firm,  third  persons 
who  in  reliance  on  his  conduct  do  business  with  him  (jiist  as  they  might  with  the  merchant  whose 
partner  he  represents  himself  or  has  himself  represented  to  be)  may  treat  him  as  a  partner  capable 
of  acting  for  a  public  trading  partnership,  so  far  as  persons  may  by  contract  subject  themselves 
to  the  law  applicable  to  merchants  (Imp.  Comm.  Ct.  13,  376;  Imp.  C.  C.  19,  193).  —  *)  The 
servants  of  the  firm  must  make  it  clear,  if  they  are  not  acting  on  their  own  account,  that  they  are 
acting  on  behalf  of  the  partners  who  form  the  partnership  (Civ.  Co.  §  164,  sub-par.  2).  This 
they  can  do  by  acting  expressly  "in  the  firm  name"  of  the  concern.  And  this  even  in  the  case  of 
other  legal  acts  than  those  expressly  referred  to  in  the  statute,  as,  for  instance,  in  lodging  com- 
plaints or  in  matters  concerned  with  voluntary  arbitration  proceedings  (Exch.  Cas.  Reps.  31,  207). 
So  also  in  legal  proceedings  with  the  firm,  it  is  not  a  legal  person,  but  the  partners  are  the  plaintiffs 
or  defendants  —  the  parties  to  the  action.  (Imp.  C.  C.  64,  77).  From  this  it  follows  that  the  partners 
cannot  be  admitted  as  witnesses  (Imp.  C.  C.  35,  289),  and  that  the  partners  continue  to  be  parties 
to  the  suit  even  when  the  firm  has  been  dissolved  (Imp.  C.  C.  64,  79).  From  the  legal  fusion  which 
takes  place  of  the  partners  into  the  partnership  certain  results  foUow,  as,  for  instance,  that  execu- 
tion of  a  judgment  obtained  against  the  firm  can  only  be  levied  against  the  firm's  property 
and  not  against  the  private  property  of  the  partners  (see  §  129,  sub-par.  4),  that  the  partners  can 
be  joined  with  the  firm  as  defendants  in  a  suit,  but  that  if  this  has  not  been  done,  the  action 
against  the  firm  cannot  be  extended  to  cover  the  partners,  nor  can  it  be  changed  into  a,  suit 
against  the  partners  (Imp.  C.  C.  36,  141 ;  45,  342).  Since  the  partners  for  the  time  being  are  parties 
to  a  suit  with  the  concern  in  its  firm  name,  so  partners  who  cease  to  belong  to  a  firm  (which  still 
continues)  cease  to  be  parties  to  a  suit  in  which  the  firm  is  involved,  and,  on  the  other  hand, 
partners  joining  the  firm  during  the  progress  of  the  suit  become  from  that  fact  parties  to  the 


112  Deutsohland:  HGB.     Buoh  II.     Abschn.  I.    Offene  Handelsgeaellsohaft. 

125.  Zur  Vertretung  der  Gesellschaft  ist  jeder  Gesellschafter  ermachtigt,  wenn 
er  nicht  durch  den  Gesellschaftsvertrag  von  der  Vertretung  ausgeschlossen  ist. 

Im  Gesellschaftsvertrage  kann  bestimmt  werden,  dafi  alle  oder  mehrere  Gesell- 
schafter nur  in  Gemeinschaft  zur  Vertretung  der  Gesellschaft  ermachtigt  sein  soUen 
(Gesamtvertretung).  Die  zur  Gesamtvertretung  berechtigten  Gesellschafter  konnen 
einzelne  von  ihnen  zur  Vomahme  bestimmter  Geschafte  oder  bestimmter  Arten  von 
Geschaften  ermachtigen.  Ist  der  Gesellschaft  gegeniiber  eine  Willenserklarung 
abzugeben,  so  geniigt  die  Abgabe  gegeniiber  einem  der  zur  Mitwirkung  bei  der 
Vertretung  befugten  Gesellschafter. 

Im  Gesellschaftsvertrage  kann  bestimmt  werden,  daB  die  Gesellschafter,  wenn 
nicht  mehrere  zusammen  handeln,  nur  in  Gemeinschaft  mit  einem  Prokuristen  zur 
Vertretung  der  Gesellschaft  ermachtigt  sein  sollen.  Die  Vorschriften  des  Abs.  2 
Satz  2,  3  finden  in  diesem  Falle  entsprechende  Anwendung. 

Der  AusschluB  eines  Gesellschafters  von  der  Vertretung,  die  Anordnung  einer 
Gesamtvertretung  oder  eine  gemaB  Abs.  3  Satz  1  getroffene  Bestimmung  sowie 
jede  Anderung  in  der  Vertretungsmacht  eines  Gesellschafters  ist  von  samtlichen 
GeseUschaftern  zur  Eintragung  in  das  Handelsregister  anzumelden^). 

126.  Die  Vertretungsmacht  der  Gesellschafter  erstreckt  sich  auf  alle  gericht- 
Uchen  und  auBergerichtlichen  Geschafte  und  Rechtshandlungen  einschlieBHch  der 
VerauBerung  und  Belastung  von  Grundstiicken,  sowie  der  Erteilung  und  des  Wider- 
rufs  einer  Prokura^). 

Eellschaft,  bereohtigt  sind,  iiber  das  Gtesellschaftsvermogen  zu  verfiigen,  so  sind  z.  B.  auoh  im 
ProzeB  der  Gesellschaft  nur  diese  Vertretor  es,  die  fiir  die  Gesellschaft  handeln  konnen,  ins- 
besondere  Parteieide  zu  schworen  haben  (RG.  45,  341  und  429).  —  Der  allgemeine  Gerichts- 
stand  der  offenen  HandelsgeaeUschaft  wird  duroh  den  Sitz  bestimmt  (ZPO.  §  17).  Der  Sitz 
wird  durch  den  Gesellschaftsvertrag  bestimmt.  Bestimmt  dieser  niehts,  so  ist  der  Sitz  dort, 
wo  die  Hauptverwaltungsstelle  ist  (ZPO.  §  17).  Im  aUgemeinen  Gerichtsstand  der  Gesellschaft 
kann  auoh  die  Gesellschaft  gegen  die  Gesellschafter  als  seiche  klagen;  dort  konnen  auch  die 
Gesellschafter  gegeneinander  klagen  (ZPO.  §  22). 

1 )  Jeder  Gesellschafter  ist  von  Gesetzes  wegen  Einzelvertreter.  Darauf  kann  man  sich  im  Ver- 
kehr  mit  der  Gesellschaft  verlassen,  wenn  niehts  Abweichendes  in  das  Handelsregister  eingetragen 
und  bekanntgemacht  ist  (§  125  Abs.  4,  §  15  Abs.  1).  Soweit  die  Reohtswirkungen  einer  Willens- 
erklarung durch  Willensmangel  (z.  B.  Irrtum)  oder  durch  Kennen  oder  Kennenmiissen  von  Um- 
standen  (z.  B.  des  Mangels  einer  Kaufsache:  BGB.  §  460)  beeinfluI3t  werden,  geniigt  es,  daB  der 
Willensmangel,  die  Kenntnis  oder  die  fahrlassige  Nichtkenntnis  auf  seiten  des  beteiligten  V6r- 
treters  vorhanden  war  (BGB.  §  166).  Soweit  der  Vertreter  nach  Weisungen  der  iibrigen  Gesell- 
schafter gehandelt  hat,  kommt  es  auch  auf  deren  Person  an  (vgl.  BGB.  §  166  Abs.  2).  AUes  dies  gilt 
auch,  wenn  Gesamtvertretung  vereinbart  ist.  Willensmangel,  Kenntnis  oder  fahrlassige  Nicht- 
kenntnis auf  seiten  nur  eines  Gesamtvertreters  geniigen.  Willenserldarungen,  die  der  Gesellschaft 
gegeniiber  abzugeben  sind,  konnen  einem  Gesellschaftsvertreter  gegeniiber  abgegeben  werden. 
Unerlaubte  Handlungen  nur  eines  Gesamtvertreters  verpflichten  die  Gesellschaft  (JW.  93,  429; 
99,  47  und  305).  Im  iibrigen  miissen  die  Gesamtvertreter  „gemeinschaftlich"  handeln.  Alle 
miteinander  oder  nacheinander  (JW.  08,  152).  Doch  geniigt  auch  bloBe  Genehmigung  der  iibrigen 
Gesamtvertreter  gegeniiber  dem  Gesamtvertreter,  der  ohne  Ermaohtigung  allein  gehandelt  hat 
(JW.  01,  308).  Eine  Ermaohtigung  ist  von  so  vielen  Gesamtvertretern  zu  erteilen,  wie  zur 
Gesamtvertretung  notig  sind.  Hat  also  z.  B.  die  Gesellschaft  nur  zwei  Gesamtvertreter,  so  muB 
der  zu  Ermachtigende  bei  der  Ermaohtigung  mitwirken  (Gruchots  Beitr.  46,  135).  Im  iibrigen 
richtet  sich  die  Ermachtigung  nach  den  Grundsatzen  iiber  Vollmacht  (BGB.  §§  167  ff.;  Form- 
losigkeit  der  Ermachtigung:  BGB.  §  167  Abs.  2).  —  Verbindung  von  Gesellschaftsvertretem 
mit  Prokuristen  ist  nur  bei  Gesamtvertretung  zulassig.  Einzelvertreter  konnen  nicht  rait  Pro- 
kuristen verbunden  werden  (BJA.  1,  50).  Ebensowenig  alle  Gesamtvertreter  so,  daB  sie  nur 
gemeinschaftlich  mit  Prokuristen  handeln  konnen.  Der  Umfang  der  gemeinsohaftlichen  Ver- 
tretungsmacht des  Gesellschafters  und  des  Prokuristen  richtet  sich  nicht  nach  dem  einer  Prokura, 
sondern  nach  dem  der  Vertretungsmacht  eines  Gesellschafters  (HA.,  KGJ.  15,  100).  —  Die 
Legitimation  der  Gesellschaftsvertreter  wird  durch  (nicht  zu  alte:  OLGRspr.  1,  193  und  194; 
8,  313)  Registerabschriften  (§  9  Abs.  2)  oder  -bescheinigungen  (§  9  Abs.  3)  oder  registergericht- 
Uche  Zeugnisse  (GBO.  §  33,  s.  auch  §  35)  gefiihrt.  —  2)  Dje  Vertretungsmacht  erstreckt  sich  auch 
auf  Nichthandelsgeschafte  (RG.  2,  49;  26,  18;  32,  33).  Aber  nicht  auf  Geschafte,  die  mit  der 
Verwaltung  einer  Vermogensmasse  niehts  zu  tun  haben,  z.  B.  nicht  auf  die  Aufnahme  neuer 
Gesellschafter  (RG.  52,  162).  —  Die  offene  HandelsgeseUschaft  haftet  fiir  kontraktliohes 
Versohulden  ihrer  Vertreter  und  Geschaftsfiihrer  gemaB  §  278  BGB.,  fiir  auBerkontrakt- 
liches  Verhalten  ihrer  Geschaftsfiihrer  gemaB  §  831  BGB.,  fiir  auBerkontraktliches  Ver- 
halten  ihrer  Vertreter  gemaB  Gewohnheitsrecht  wie  eine  juristische  Person,  also  schlechthin 


RELATIONS  OF  PARTNERS  TO  THIRD  PERSONS.  112 

125.  Each  partner  is  competent  to  represent  the  firm,  unless  he  is  expressly 
deprived  of  this  power  by  the  contract  of  partnership. 

It  may  be  provided  in  the  contract  of  partnership  that  power  to  represent  the 
firm  shall  reside  in  aU  or  several  of  the  partners  (joint  representation).  The  partners 
composing  the  joint  representative  body  may  authorise  any  one  or  more  of  their 
number  to  undertake  any  business  or  any  class  of  business  they  have  agreed  may  be 
undertaken.  And  where  any  declaration  of  intention  is  required  to  be  made  to  the 
firm,  it  will  be  sufficient  if  it  is  made  to  one  of  the  partners  quaUfied  to  act  on  the 
body  of  joint  representatives. 

It  may  be  provided  in  the  contract  of  partnership  that  the  partners,  in  aU  cases 
where  several  do  not  act  jointly,  shall  only  be  competent  to  represent  the  firm  when 
they  act  in  conjtmction  with  a  person  holding  a  power  of  attorney  (proxy).  The 
provisions  of  sub-paragraph  2,  sentences  2  and  3,  apply  in  such  a  case. 

The  exclusion  of  a  partner  from  the  power  to  represent  the  firm,  the  arrangement 
for  a  joint  representation,  or  any  condition  agreed  to  in  accordance  with  sentence  1 
of  sub-paragraph  2,  as  well  as  any  alteration  made  in  a  partner's  representative 
authority,  must  be  notified  by  the  whole  body  of  partners  for  entry  in  the  commercial 
register  1). 

126.  The  representative  power  of  the  partners  extends  to  all  judicial  and  extra- 
judicial business,  and  all  acts  in  the  law,  including  the  alienation  and  pledging  of 
the  real  estate,  as  well  as  the  granting  and  recall  of  powers  of  attorney  (proxies) 2). 


suit  (Imp.  Comm.  Ct.  9,  17).  And  since  the  partners  are  not  as  such,  but  only  as  officers  of  the 
firm  who  are  entitled  to  represent  the  firm,  competent  to  dispose  of  the  partnership  property, 
so  also  they  are,  for  instance,  the  only  persons  who  are  representatives  of  the  firm  for  the  purposes 
of  the  suit,  so  as  to  be  able  to  make  the  sworn  declaration  to  be  made  by  parties  to  an  action 
(Imp.  C.  C.  45,  341  and  429).  Jurisdiction  in  respect  of  public  trading  firms  is  determined  by  the 
seat  of  the  firm  (Co.  Civ.  Proc.  §  17).  The  seat  is  fixed  by  the  contract  of  partnership.  If  the 
contract  does  not  fix  it,  then  the  seat  is  regarded  as  being  where  the  firm  has  its  principal  ad- 
ministrative establishment  (Co.  Civ.  Proc.  §  17).  The  firm  can  also  in  its  ordinary  forum  institute 
proceedings  against  members  of  the  partnership  as  such ;  and  the  partners  can  also  take  proceedings 
against  one  another  there  (Co.  Civ.  Proc.  §  22). 

1)  Each  partner  is  by  force  of  law  the  representative  of  the  firm.  Any  person  is  entitled 
to  rely  on  this  in  doing  business  with  the  firm  if  nothing  to  the  contrary  has  been  entered  in. 
the  conunercial  register  and  publicly  notified  (§  125,  sub-par.  4;  §  15  sub-par.  1).  So  far  as 
the  legal  effects  of  a  declaration  of  intention  are  influenced  by  a  want  of  intention  (as  in  case 
of  error)  or  through  knowledge  or  imputed  knowledge  of  circumstances  (as  in  case  of  non- 
existence of  the  subject  of  a  sale :  Civ.  Co.  §  460),  it  is  sufficient  if  the  want  of  intention,  the 
knowledge  or  the  culpable  want  of  knowledge  existed  on  the  part  of  the  representative  engaged 
in  acting  (Civ.  Co.  §  166).  But  where  the  partner  acting  is  following  the  instructions  of  the 
other  partners,  regard  is  had  to  the  state  of  mind  of  each  of  these  (compare  Civ.  Co.  §  166, 
sub-par.  2).  This  all  holds  also  where  representation  by  the  entire  body  of  partners  is  agreed  upon. 
Want  of  intention,  knowledge,  or  culpable  ignorance  on  the  part  of  a  joint  representative  is 
sufficient.  Declarations  to  be  made  towards  the  firm  may  be  made  towards  any  one  of  the 
joint  representatives.  Unauthorised  acts  of  a  single  joint  representative  bind  the  firm.  (Law 
Weekly  '93, 429;  '99,  47  and  305).  In  other  matters  the  joint  representatives  must  act  "jointly". 
All  must  act  either  together  or  in  succession  (Law  Weekly  '08,  152).  But  it  is  sufficientiif  the 
other  partners  give  their  mere  assent  to  what  has  been  done  by  one  of  the  joint  representatives 
who  acted  without  authority  (Law  Weekly  '01,  308).  An  authorisation  must  be  given  by  as  many 
of  the  joint  representatives,  as  are  competent  to  form  a  joint  body.  Thus,  if  a  firm  has  only  two 
joint  representatives  the  one  who  is  getting  authority  to  act  for  the  joint  body  must  join  in  grant- 
ing the  authority  (Gruchot's  Contributions  46,  135).  In  other  respects,  the  granting  of  authorisa- 
tion is  governed  by  the  same  rules  as  apply  to  powers  of  attorney  (Civ.  Co.  §§  167  et  aeq;  informal 
authorisation,  Civ.  Co.  §  167,  sub-par.  2).  It  is  only  in  the  case  of  joint  representation  of  the  firm 
that  a  power  of  attorney  may  be  used  to  make  a  representative  of  the  firm  liable.  A  sole  repre- 
sentative cannot  be  so  bound  (Imp.  Ch.  Cas.  1,  50).  Nor  can  all  the  joint  representatives  be  so  bound 
that  they  can  only  act  jointly  with  this  procuration.  The  extent  of  the  joint  representative  power 
of  the  partner  and  the  attorney  (proxy)  is  not  determined  by  the  representative  authority  of  a 
person  holding  a  power  of  attorney  (proxy)  but  by  the  power  of  a  partner  (H.  A.  Exch.  Cas.  Reps. 
15,  100).  The  position  of  the  firm's  representatives  is  authenticated  by  a  copy  of  the  commercial 
register  (§  9,  sub-par.  2)  or  by  a  certificate  of  the  entry  therein  or  by  evidence  taken  from  the  land 
registry  (Land  Reg.  Order,  §  33;  and  see  also  §  35).  In  either  case  the  evidence  must  not  be  too 
old  (Reps.  Sup.  Cts.  1,  193  and  194;  8,  313).  —  ^)  The  representative  authority  extends  also  to 
extra-commorcial  business  (Imp.  C.  C.  2,  49;  26,  18;  32,  33);  but  not  to  business  which  has  nothing 
to  do  with  the  administration  of  an  estate  as  a  whole,  such,  for  instance,  as  the  acceptance  of  new 
partners  (Imp.  C.  C.  52,  162).    A  public  commercial  firm  is  liable  for  the  defaults  arising  out  of 


113  DeutsoUand:  HGB.     Buch  II.     Abschn.  I.    Offene  HandelsgeseUschaft. 

Eine  Beschrankung  des  Umfangs  der  Vertretungsmacht  ist  Dritten  gegeniiber 
unwirksam ;  dies  gilt  insbesondere  von  der  Beschankung,  da6  sich  die  Vertretung 
nur  auf  gewisse  Geschafte  oder  Arten  von  Geschaften  erstrecken  oder  daU  sie  nur 
unter  gewissen  Umstanden  oder  fiir  eine  gewisse  Zeit  oder  an  einzelnen  Orten  statt- 
finden  solli). 

In  betreff  der  Beschrankung  auf  den  Betrieb  einer  von  mehreren  Nieder- 
lassungen  der  Gesellschaft  finden  die  Vorschriften  des  §  50  Abs.  3  entsprechende 
Anwendung. 

127.  Die  Vertretungsmacht  kann  einem  Gesellschafter  auf  Antrag  der  iibrigen 
Gesellschafter  durch  gerichtliche  Entscheidung  entzogen  werden,  wenn  ein  wichtiger 
Grand  vorliegt;  ein  solcher  Grund  ist  insbesondere  grobe  Pflichtverletzung  oder 
Unfahigkeit  zur  ordnungsmaBigen  Vertretung  der  Gesellschaft 2). 

128.  Die  GeseUschafter  haften  fiir  die  Verbindlichkeiten  der  Gesellschaft  den 
Glaubigern  als  Gtesamtschuldner  personlich.  Eine  entgegenstehende  Vereinbarung 
ist  Dritten  gegeniiber  unwirksam  3), 

129.  Wird  ein  Gesellschafter  wegen  einer  Verbindlichkeit  der  Gesellschaft  in  An- 
spruch  genommen,  so  kann  er  Einwendungen,  die  nicht  in  seiner  Person  begriindet 
sind,  nur  insoweit  geltend  machen,  als  sie  von  der  Gesellschaft  erhoben  werden  konnen. 

Der  GreseUschafter  kann  die  Befriedigung  des  Glaubigers  verweigern,  solange 
der  Gesellschaft  das  Recht  zusteht,  das  ihrer  Verbindlichkeit  zugrunde  liegende 
Rechtsgeschaft  anzufechten. 

Die  gleiche  Befugnis  hat  der  Gesellschafter,  solange  sich  der  Glaubiger  durch 
Aufrechnung  gegen  eine  faUige  Forderung  der  Gesellschaft  befriedigen  kann. 

Aus  einem  gegen  die  Gesellschaft  gerichteten  voUstreckbaren  Schuldtitel 
findet  die  Zwangsvollstreckung  gegen  die  Gesellschafter  nicht  statt*). 

130.  Wer  in  eine  bestehende  Gesellschaft  eintritt,  haftet  gleich  den  anderen 
Gesellschaftern  nach  MaBgabe  der  §§  128,  129  fiir  die  vor  seinem  Eintritte  begriin- 
deten  Verbindhchkeiten  der  Gesellschaft,  ohne  Unterschied ,  ob  die  Firma  eine 
Anderung  erleidet  oder  nicht. 

Eine  entgegenstehende  Vereinbarung  ist  Dritten  gegeniiber  unwirksam 5). 

fiir  alien  Schaden,  den  der  Vertreter  durch  eine  in  Ausfiihrvmg  der  ihm  zustehenden  Verrieh- 
tungen  begangene,  zum  Schadensersatz  verpflichtende  Handlung  einem  Dritten  zufiigt  (BGB. 
§  31;  EG.  15,  121;  17,  93;  32,  25;  43,  106;  46,  18;  57.  94). 


1)  Im  Verhaltnis  der  Gesellschafter  zueinander  sind  Beschrankungen  des  Um- 
fangs der  Vertretungsmacht  wirksam  (§  109).  Aber  auch  Dritten  gegeniiber,  wenn  der 
Vertreter  seine  Vertretungsmacht  absichtlich  zxan  Nachteil  der  Gesellschaft  miBbraucht 
und  der  Dritte  hierbei  bewnfit  mitwirkt  (RG.  57,  391;  58,  356).  —  2)  Naheres:  §  117  Anm. 
— ■  Anmeldung  der  Entziehung  der  Vertretungsmacht  zvim  Handelsregister :  §  125  Abs.  4, 
§  16.  —  Der  Vertreter  kann  die  Vertretungsmacht  nicht  kiindigen  (HA.).  —  ^)  Worauf  die 
Gresellschaftsschulden  beruhen,  ob  auf  Vertrag,  unerlaubter  Handlung,  ungerechtfertigter 
Bereicherung  oder  unmittelbar  auf  Gesetz,  ist  gleiehgijltig ;  ebenso,  ob  sie  in  oder  auBer 
dem  Gewerbebetriebe  entstanden  sind  (JW.  02,  188,  Recht  06,  450).  Auch  fiir  das  Aus- 
einandersetzungsguthaben  ausgeschiedener  Gesellschafter  haften  die  GreseUschafter  (RG.  7, 
94;  Haftung  gegeniiber  dem  stillen  GeseUschafter:  LZ.  07,  427).  —  Gesamtschuldnerverhaltnis : 
BGB.  §§  421  ff.  —  Die  Gesellschafter  haften  dem  Gesellschaftsglaubiger  gemafl  §  128  auch  dann, 
wenn  dieser  selbst  Gesellschafter  ist  (RG.  59,  145).  Der  Glaubiger  kann  aber  von  den  iibrigen 
Gesellschaftern  nur  den  auf  sie  entfaUenden  Teil  der  Gesellschaftssehuld  verlangen  (RG.  36, 
63).  Ist  die  Gesellschaftssehuld  eine  Schuld  gegeniiber  dem  GeseUschafter  als  solchem  (z.  B. 
zur  Erstattung  von  Aufwendungen:  §  110),  so  brauchen  die  iibrigen  Gesellschafter  erst  im  Aus- 
einandersetzungsverfahren  zu  leisten  (RG.  59,  145).  —  Erfiillungsort  fiir  die  Gesellschafter 
ist  dort,  wo  ErfiUlungsort  fiir  die  GeseUschaft  ist  (RG.  32,  44).  —  *)  Die  §§  128,  129  gelten  auch  fiir 
ausgeschiedene  GeseUschafter.  Der  ausgeschiedene  GreseUschafter  haftet  fiir  die  zu  seiner 
Zeit  begriindeten  GJeseUschaftsschulden.  Er  haftet  fiir  sie  in  ihrer  jeweiUgen  Form  und  in  ihrem 
jeweiligen  Umfang.  Fiir  Veranderungen  infolge  neuer  Greschafte  (z.  B.  Prolongationen:  JW.  02, 
445)  haftet  er  nicht.  RegreiSanspriiche  kann  er  gemaB  §  128  sofort  und  unbeschrankt  gegen  die 
Gesellschafter  geltend  machen.  Zu  den  Einwendungen,  die  er  gemaB  §  129  Abs.  1  geltend- 
machen  kann,  gehort  auch  die  Einwendung  des  von  der  offenen  HandelsgeseUschaft  ge- 
schlossenen  Zwangsvergleichs  (Ritter  HGB.  §  129  Anm.  5;  abw.  RG.  56,  366).  —  ^)  Der  ein- 
getretene  GreseUschafter  haftet,  einerlei,  ob  der  Eintritt  in  das  Handelsregister  eingetragen  ist 
oder  nicht  (RG.  17,  355),  einerlei,  ob  ihm  die  Gresellschaftsschulden  bei  seinem  Eintritt  bekannt 
waren  oder  nicht  (RG.  66,  323).  —  §  130  gilt  auch  bei  gleichzeitigem  Aus-  und  Eintritt  eines 


RELATIONS  OF  PARTNERS  TO  THIRD  PERSONS.  Hg 

Any  restriction  on  the  representative  authority  of  a  partner  is  inoperative  as 
lespects  third  persons;  this  is  especially  so  where  a  restriction  is  sought  to  be  imposed 
in  the  direction  of  confining  the  authority  to  certain  business  or  classes  of  business, 
or  to  allow  the  authority  only  under  certain  circumstances  or  for  a  certain  time  or 
in  particular  places i). 

The  provisions  of  §  50,  sub-paragraph  2,  apply,  so  far  as  in  point,  to  a  Hmitation 
confining  the  authority  of  a  partner  to  the  business  carried  on  at  one  or  more  of  the 
firm's  estabUshments. 

127.  The  representative  authority  of  a  partner  can  be  withdrawn  by  judicial 
decree  at  the  instance  of  the  other  partners,  where  there  is  some  weighty  reason 
for  the  withdrawal.  Such  a  reason  would  be  some  gross  derehction  of  duty  or  the 
incapacity  to  represent  the  firm  in  the  ordinary  way2). 

128.  The  partners  are  personally  hable  as  joint  debtors  for  the  obUgations 
•of  the  firm  to  its  creditors.  Any  agreement  entered  into  to  the  contrary  is  invalid 
SLS  against  third  parties^). 

129.  If  a  partner  is  sued  on  account  of  one  of  the  firm's  obUgations,  he  can  only 
raise  a  defence  other  than  a  defence  of  a  personal  character  if  it  is  one  which  might 
have  been  raised  by  the  firm. 

The  partner  is  entitled  to  refuse  to  satisfy  the  creditor,  so  long  as  the  firm  has 
.a  legal  right  to  dispute  the  legal  basis  of  the  obUgation  sought  to  be  enforced  against 
them. 

The  partner  is  similarly  entitled  to  refuse  to  pay  a  creditor  so  long  as  it  is  within 
the  creditor's  power  to  obtain  satisfaction  by  setting  off  a  counterclaim  which  he 
has  against  a  claim  which  the  firm  has  against  him. 

Execution  cannot  be  had  against  the  individual  partners  for  a  debt  of  which 
execution  should  be  obtained  against  the  firm*). 

130.  Any  person  becoming  a  partner  in  an  existing  partnership  is  hable  in  the 
fiame  way  as  the  other  partners  to  the  extent  laid  down  in  §§  128  and  129  in  respect 
■ot  the  obUgations  of  the  firm  entered  into  before  he  became  a  member  of  it,  and  with- 
out regard  to  whether  or  not  the  firm  name  has  undergone  any  change. 

An  agreement  entered  into  to  the  contrary  is  inoperative  as  against  third  persons^). 

-contracts  made  by  its  representatives  and  managers  in  accordance  with  §  278  Civ.  Co.,  for  the 
acts  of  its  managers  apart  from  contract  under  §  831,  Civ.  Co.,  for  the  acts  of  its  representatives 
independent  of  contract  under  customary  law  as  a  legal  person,  and  thus  clearly  for  all  injury 
■done  to  a  third  person  by  a  representative  in  carrying  out  some  work  which  involves  liability  to 
pay  compensation  for  damage  done  (Civ.  Co.  §  31;  Imp.  C.  C.  15,  121;  17,  93;  32,  25;  43,  106; 
46,   18;  57,  94). 

1)  As  between  the  partners  themselves,  limitations  upon  their  representative  powers 
are  operative  (§  109).  And  as  regards  third  persons  this  is  so  also,  where  the  representative 
designedly  abuses  his  representative  power  to  the  prejudice  of  the  firm  and  the  third  person 
knowingly  co-operates  with  him  in  doing  so  (Imp.  C.  C.  57,  391;  58,  356).  —  ^)  See  further  §  117, 
note.  As  to  the  notice  to  the  Commercial  Registry  of  a  withdrawal  of  representative  authority 
see  §  126,  sub-par.  4;  §  16.  The  representative  cannot  terminate  his  representative  authority 
by  giving  notice  to  do  so  (H.  A. ).  —  3 )  Whatever  be  the  source  of  the  firm's  liabilities,  whether 
they  arise  out  of  contract,  or  are  grounded  on  some  unauthorised  conduct,  or  rest  upon  the  un- 
justifiable acquisition  of  some  gain,  or  arise  immediately  by  force  of  law,  is  immaterial;  it  is 
Also  immaterial  whether  they  have  arisen  within  or  without  the  district  of  the  firm's  trading 
operations  (Law  Weekly'  02,  188;  Law  of '06,  450).  The  partners  are  also  liable  for  the  amounts 
due  to  retired  partners  on  a  balancing  of  the  accounts  (Imp.  C.  C.  7,  94;  as  to  liability  towards 
a  sleeping  partner,  see  Leip.  Times,  07,  427).  For  the  relationship  of  joint  liability,  see  Civ.  Co. 
§§  421  et  seq.  The  partners  are  liable  to  a  partnership  creditor  according  to  §  128,  even  where 
-such  creditor  is  himself  a  partner  (Imp.  C.  C.  59,  145).  But  the  creditor  can  only  require  the  other 
partners  to  pay  him  to  the  extent  of  the  share  of  the  liability  resting  on  each  (Imp.  C.  C.  36,  63). 
If  the  partnership  debt  is  a  debt  towards  the  partner  as  such  (as,  for  instance,  for  re-imbursement 
<3f  money  expended,  see  §  110),  the  other  partners  can  only  be  required  to  contribute  on  the  ac- 
counts being  balanced  up  (Imp.  C.  C.  59,  145).  The  place  where  the  partners  must  make  payment 
is  the  place  where  the  firm  could  be  called  on  to  pay  (Imp.  C.  C.  32,  44).  — *)  §§  128  and  129  apply 
also  to  retired  partners.  A  retired  partner  is  liable  for  the  debts  of  the  firm  contracted  up  to  the 
time  ofjhis  retirement.  He  is  liable  for  them  in  their  then  form  and  to  their  then  extent.  He  is 
jiot  liable  for  any  changes  that  may  have  taken  place  in  consequence  of  new  business  (as,  for 
instance,  the  carrying  over  of  contracts  —  Law  Weekly  '02,  445).  He  can  at  once  enforce  to  the 
full^his  rights  of  recourse  according  to  §  128  against  the  other  partners.  Included  in  the  expend- 
iture which  he  can  claim  to  be  re-imbursed  under  §  129,  sub-par.  1,  is  money  spent  by  him  in- 
<!onneotion  with  a  forced  agreement  entered  into  with  the  creditors  of  the  firm  (Civ.  Co.  §  129, 
jiote  5,  modified  by  Imp.  C.  C.  56,  366).  —  S)  The  new  partner  is  liable  whether  or  not  his  becoming 
B  13 


114  Deutschland:  HGB.     Buch  II.     Abschn.  I.    Offene  HandelsgeseUschaft. 

Vierter   Titel.     Auflosung    der   Gesellschaft    und   Ausscheiden   von 

Gesellschaftern. 

131.  Die  offene  HandelsgeseUschaft  wird  aufgelost:  1.  durch  den  Ablauf  der 
Zeit,  fiirwelche  sie  eingegangen  ist ; — 2.  durch  BeschluB  der  Gesellschafter;  —  3.  dnrch 
die  Eroffnung  des  Konkurses  iiber  das  Vermogen  der  Gesellschaft;  —  4.  durch  den 
Tod  eines  Gesellschafters,  sofern  nicht  aus  dem  Gesellschaftsvertrage  sich  ein  anderes 
ergibt;  —  5.  durch  die  Eroffnung  des  Konkurses  iiber  das  Vermogen  eines  Gresell- 
schafters;  —  6.  durch  Kiindigung  und  durch  gerichtHche  Entscheidungi). 

132.  Die  Kiindigung  eines  Gesellschafters  kann,  wenn  die  Gesellschaft  fiir  un- 
bestimmte  Zeit  eingegangen  ist,  nur  fiir  den  SchluB  eines  Geschaftsjahrs  erfolgen; 
sie  muB  mindestens  sechs  Monate  vor  diesem  Zeitpunkte  stattfinden^). 

133.  Auf  Antrag  eines  Gesellschafters  kann  die  Auflosung  der  Gesellschaft 
vor  dem  Ablaufe  der  fiir  ihre  Dauer  bestimmten  Zeit  oder  bei  einer  fiir  unbestimmte 
Zeit  eingegangenen  Gesellschaft  ohne  Kiindigung  durch  gerichtliche  Entscheidung 
ausgesprochen  werden,  wenn  ein  wichtiger  Grund  vorliegt. 

Ein  solcher  Grund  ist  insbesondere  vorhanden,  wenn  ein  anderer  Gesellschafter 
eine  ihm  nach  dem  Gesellschaftsvertrag  obliegende  wesentHche  Verpfhchtung  vor- 
satzlich  oder  aus  grober  Pahrlassigkeit  verletzt  oder  wenn  die  Erf  iillung  einer  solchen 
Verpfhchtung  unmoglich  wird. 

Eine  Vereinbarung,  durch  welche  das  Recht  des  Gesellschafters,  die  Auflosung 
der  Gesellschaft  zu  verlangen,  ausgeschlossen  oder  diesen  Vorschriften  zuwider 
beschrankt  wird,  ist  nichtig*). 

134.  Eine  Gesellschaft,  die  fiir  die  Lebenszeit  eines  Gesellschafters  eingegangen 
ist  oder  nach  dem  Ablaufe  der  fiir  ihre  Dauer  bestimmten  Zeit  stiUschweigend  fort- 
gesetzt  wird,  steht  im  Sinne  der  Vorschriften  der  §§  132,  133  einer  fiir  unbestimmte 
Zeit  eingegangenen  G«seUschaft  gleich. 

135.  Hat  ein  Privatglaubiger  eines  Gesellschafters,  nachdem  innerhalb  der 
letzten  sechs  Monate  eine  ZwangsvoUstreckung  in  das  bewegliche  Vermogen  des 
Gesellschafters  ohne  Erfolg  versucht  ist,  auf  Grund  eines  nicht  bloB  vorlaufig  voll- 
streckbaren  Schuldtitels  die  Pfandung  und  Uberweisung  des  Anspruchs  auf  das- 
jenige  erwirkt,  was  dem  Gesellschafter  bei  der  Auseinandersetzung  zukommt,  so 


Gesellschafters  bei  einer  aus  zweien  bestehenden  Gesellschaft  (ROH.  14,  151);  anders,  wenn 
vereinbart  ist,  daC  diirch  den  Austritt  des  alten  Gesellschafters  die  Gesellschaft  aufgelost  und 
durch  den  Eintritt  des  neuen  Gesellschafters  eine  neue  Gesellschaft  eingegangen  sein  soil  (JW. 
00,  566;  01,  845).  —  §  130  gilt  auch,  wenn  ein  Kommanditist  als  personhch  haftender  Gesell- 
schafter eintritt  (str.). 


1)    Weitere    Auflosungsgriinde    konnen    im    Gesellschaftsvertrage    vereinbart    werden. 

—  Ist  die  Gesellschaft  aufgelost,  so  besteht  sie  nicht  mehr.  Trotzdem  gestattet  das  Gesetz 
in  gewissen  Fallen  ihre  „Fortsetzung"  (§§  134,  141,  144).  Daraus  ist  der  allgemeine  Grund- 
satz  abgeleitet,  daB  die  Gesellschaft  trotz  Auflosung  immer  dann  „fortgesetzt"  werden  kann, 
wenn  noch  gemeinsame  Rechtsbeziehungen  der  Gesellschafter  von  der  alten  Gesellschaft 
iibrig  sind  (BOH.  16,  287;  RJA.  3,  185).  Die  Fortsetzung  muB  von  alien  Beteiligteu  vereinbart 
und  zum  Handelsregister  angemeldet  werden  (Bolze  11,  131;  14,  330).  —  2)  Die  Kiindigung  muB 
gegeniiber  alien  iibrigen  Gesellschaftern  erklart  werden,  nicht  nur  gegeniiber  den  Ge- 
Bchaftsfiihrern  oder  Vertretem  (OLGRspr.  9,  12).  Kiindigung  gegeniiber  der  Gesellschaft  geniigt 
nur,  wenn  daniit  auch  gegeniiber  alien  iibrigen  Gesellschaftern  gekiindigt  wird  (RG.  21,  95). 

—  Das  Kiindigungsrecht  kann  durch  den  Gesellschaftsvertrag  nicht  ausgeschlossen  oder  iiber 
das  Gesetz  hinaus  beschrankt  werden  (BGB.  §  723  Abs.  3;  HA.).  Im  iibrigen  sind  abweichende 
Vereinbarungen  (insbesondere  die  Vereinbarung  anderer  Kiindigungstermine  oder  -friaten) 
zulassig.  —  ')  Naheres:  §  117  Anm.  —  Vom  Auflosungsrecht  ist  das  Recht  der  Anfechtung 
des  Gesellschaftsvertrages  wegen  Irrtums,  Tauschung  oder  Drohung  (BGB.  §§  119,  120,  123) 
zu  unterscheiden.  Die  Anfechtung  bewirkt  Niohtigkeit  des  Gesellschaftsvertrages  von  An- 
fang  an  (BGB.  §  142).  Aber  Dritte  konnen  die  anfechtbare  Gesellschaft  als  unanfechtbare 
behandeln,  wenn  sie  die  Anfechtbarkeit  weder  kannten  noch  kennen  muCten  (BGB.  §  142 
Abs.  2).  —  Vom  Auflosungsrecht  ist  auch  das  Riioktrittsrecht  (BGB.  §§  346ff.)  zu  unter- 
scheiden. Es  kann  vereinbart  sein.  Das  Gesetz  gewahrt  es  bei  vertretbarer  Unmoglichkeit 
der  Leistung  (BGB.  §§  325,  327)  und  bei  Verzug  (BGB.  §§  326,  327). 


DISSOLUTION  OF  PARTNERSHIP.  114 

Fourth  Title.     Dissolution  of  the  partnership  and  withdrawal 

of  partners. 

131.  A  public  trading  partnership  is  dissolved:  1.  by  effluxion  of  the  period 
for  which  it  was  entered  into;  —  2.  by  resolution  of  the  partners;  —  3.  by  the  com- 
mencement of  bankruptcy  proceedings  against  the  firm's  property;  —  4.  by  the 
death  of  a  partner,  where  the  contract  of  partnership  does  not  provide  to  the  contrary ; 
—  5.  by  the  commencement  of  bankruptcy  proceedings  against  the  estate  of  one  of 
the  partners,  or  —  6.  by  notice  to  terminate  it  and  by  judicial  decree^). 

132.  Where  a  partner  gives  notice  to  terminate  a  partnership  which  has  been 
entered  into  for  an  indefinite  period,  such  notice  can  take  effect  only  at  the  expiration 
of  a  business  year,  and  must  be  given  at  least  six  months  before  the  time  when  it  is 
to  take  effect  2). 

133.  At  the  instance  of  a  partner,  the  partnership  may  be  dissolved  by  judicial 
decree  before  the  expiration  of  the  period  for  which  it  was  entered  into  or  where  it 
was  entered  into  for  an  indefinite  period,  provided  some  weighty  reason  for  the 
step  is  forthcoming. 

It  is  particularly  regarded  as  such  a  reason  if  one  of  the  other  partners  has  either 
wilfully  or  through  gross  neghgence  failed  to  perform  some  obligation  cast  upon 
him  by  the  partnership  contract,  or  if  the  fulfilment  of  such  an  obHgation  becomes 
impossible. 

Any  agreement  entered  into  to  take  away  the  power  of  a  partner  to  caU  for  a 
dissolution  of  the  partnership  or  limiting  this  power  contrary  to  what  is  here  pro- 
vided is  void^). 

134.  A  partnership  which  has  been  entered  into  for  the  period  of  the  life  of 
a  partner,  or  which  has  been  tacitly  continued  after  the  expiration  of  the  period  for 
which  it  was  entered  into,  is  regarded  as  a  partnership  entered  into  for  an  indefinite 
period  in  the  sense  of  the  provisions  of  §§  132,  133. 

135.  If  the  private  creditor  of  a  partner,  after  having  within  the  preceding  six 
months  endeavoured  without  result  to  obtain  execution  against  the  movable  property 
of  the  partner,  acquires  under  his  claim,  which  is  not  merely  a  provisional  one,  a 
mortgage  over  and  assignment  of  the  partner's  rights  in  the  ascertained  assets  of 
the  firm  as  found  when  a  balance  is  struck,  he  may  give  six  months' notice  to  terminate 

a  partner  has  been  entered  in  the  Register  (Imp.  C.  C.  17,  355),  and  whether  or  not  upon  his  be- 
coming a  partner  the  debts  of  the  association  were  brought  to  his  notice  (Imp.  C,  C.  66,  323). 
§  130  applies  also  where  a  partner  ceases  at  the  same  time  to  belong  to  one  firm  and  becomes 
partner  in  another  existing  firm  (Imp.  Comm.  Ct.  14,  151).  But  it  is  otherwise  where  it  has  been 
agreed  that  upon  the  withdrawal  of  the  old  partner  the  firm  should  be  dissolved,  and  on  the 
accession  of  the  new  partner  a  fresh  partnership  should  be  created  (Law  Weekly,  00,  566;  01, 
845).  §  130  also  applies  when  a  person  becomes  a  partner  with  personal  liability  in  a  limited 
partnership. 

1)  Other  grounds  for  dissolving  the  partnership  may  be  agreed  upon  in  the  contract 
of  partnership.  Upon  the  dissolution  of  the  partnership,  the  firm  has  no  further  existence. 
Nevertheless  the  law  sometimes  provides  for  its  "continuation"  in  certain  cases  (§§  134,  141,  144). 
From  this  has  been  deduced  the  general  maxim  that  the  firm,  notwithstanding  its  dissolution, 
may  always  be  continued  in  existence  so  long  as  any  general  legal  relations  continue  between  the 
partners  of  the  dissolved  firm  (Imp.  Comm.  Ct.  16,  287;  Imp.  Ch.  Cas.  3,  185).  The  continuation 
must  be  agreed  upon  between  all  the  parties  and  must  be  recorded  in  the  commercial  register 
(Bolze  11,  131;  14,  330).  —  ^)  The  notice  to  terminate  must  be  given  to  all  the  existing  partners 
and  not  merely  to  those  who  manage  or  represent  the  partnership  (Reps.  Sup.  Cts.  9,  12).  Notice 
to  the  firm  itself  is  only  sufficient  if,  when  given  in  this  way,  all  the  other  partners  receive  it  (Imp. 
C.  C.  21,  95).  The  right  to  give  notice  to  terminate  cannot  be  taken  away  by  agreement  between 
the  parties,  nor  can  it  be  limited  beyond  what  the  law  lays  down  (Civ.  Co.  §  723,  sub-par.  3;  H.  A.). 
In  other  respects,  agreements  may  be  entered  into  modifying  these  conditions  (in  particular, 
to  fix  different  times  at  which  the  notice  should  take  effect,  or  as  to  the  length  of  notice  to  be 
given).  —  3)  See  further,  §  117,  note.  The  right  to  call  for  a  dissolution  is  to  be  distinguished 
from  the  right  to  impeach  the  partnership  contract  on  the  ground  of  error,  fraud,  or  duress, 
(Civ.  Co.  §§  119,  120,  123).  Impeachment  if  successful  avoids  the  contract  of  partnership  from 
the  beginning  (Civ.  Co.  §  142).  But  a  third  party  may  treat  the  impeached  firm  as  regular  if  he 
did  not  know  and  could  not  have  known  of  the  irregularity  (Civ.  Co.  §  142,  sub-par.  2).  The  right 
to  withdraw  from  the  partnership  is  also  to  be  distinguished  from  the  right  to  call  for  a  dissolution 
(See  Civ.  Co.  §§  346,  et  seq).  This  can  be  the  subject  of  an  agreement.  The  law  allows  it  in  the 
case  of  undoubted  impossibility  of  carrying  out  the  work  intended  (Civ.  Co.  §§  325,  327),  and  in 
the  case  of  delay  (Civ.  Co.  §§  326,  327). 

13* 


115  Deutsohland:  HGB.     Buoh  II.     Absohn.  I.    Offene  Handelsgeaellsohaft. 

kann  er  die  Gesellschaft,  ohne  Riicksicht  darauf,  ob  sie  fiir  bestimmte  oder  unbe- 
stimmte  Zeit  eingegangen  ist,  sechs  Monate  vor  dem  Ende  des  GeschSftsjahrs  fiir 
diesen  Zeitpunkt  kiindigen^). 

136.  Wird  die  Gesellschaft  in  anderer  Weise  als  durch  Kiindigung  aufgelost, 
so  gilt  die  Befugnis  eines  Gresellschafters  zur  Geschaftsfuhrung  zu  seinen  Giinsten 
gleichwohl  als  fortbestehend,  bis  er  von  der  Auflosung  Kenntnis  erlangt  oder  die 
Auflosung  kennen  muB^). 

137.  Wird  die  GeseEschaft  durch  den  Tod  eines  Gesellschafters  aufgelost,  so 
hat  der  Erbe  des  verstorbenen  Gresellschafters  den  iibrigen  Gesellschaftern  den  Tod 
unverziigUch  anzuzeigen,  und  bei  Gefahr  im  Verzuge  die  von  seinem  Erblasser  zu 
besorgenden  Geschafte  fortzufiihren,  bis  die  iibrigen  Gesellschafter  in  Gemeinschaft 
mit  ihm  anderweit  Fiirsorge  treffen  konnen.  Die  iibrigen  Gesellschafter  sind  in 
gleicher  Weise  zur  einstweiligen  Fortfiihrung  der  von  ihnen  zu  besorgenden  Geschafte 
verpfUchtet.    Die  Gesellschaft  gilt  insoweit  als  fortbestehend  3). 

Die  Vorschriften  des  Abs.  1  Satz  2,  3  finden  auch  im  FaUe  der  Auflosung 
der  Gesellschaft  durch  die  Eroffnung  des  Konkurses  iiber  das  Vermogen  eines 
Gesellschafters  Anwendung*). 

138.  1st  im  GeseUschaftsvertrage  bestimmt,  daB,  wenn  ein  Gesellschafter 
kiindigt  oder  stirbt,  oder  wenn  der  Konkurs  iiber  sein  Vermogen  eroffnet  wird,  die 
Gesellschaft  unter  den  iibrigen  Gesellschaftern  fortbestehen  soil,  so  scheidet  mit  dem 
Zeitpunkt,  in  welchem  mangels  einer  solchen  Bestimmung  die  Gesellschaft  aufgelost 
werden  wiirde,  der  Gesellschafter,  in  dessen  Person  das  Ereignis  eintritt,  aus  der 
Gesellschaft  aus  5). 

1)  Das  Kiindigungsrecht  des  Privatglaubigers  kann  nicht  im  GeseUschaftsvertrage  ausge- 
sohlossen  werden.  An  Vereinbarungen  iiber  die  Art  der  Auseinandersetzung  oder  iiber  die  Hohe 
des  Auseinandersetzungsguthabens  ist  aber  auch  derPrivatglaubiger  gebunden.  Auch  kann  wirk- 
sam  vereinbart  werden,  daB  im  Falle  der  Pfandung  und  Kiindigung  die  Gesellschaft  nicht  aufge- 
lost werden,  der  Gesellschafter  vielmehr  ausscheiden  soil.  —  ^)  Ist  die  Gesellschaft  durch  Kon- 
kurs eines  Gresellschafters  aufgelost,  so  sind  die  Gresellschafter,  die  gemaJS  §  136  die  Gesellschaft 
fortgefiihrt  haben,  wegen  der  daraus  ihnen  zustehenden  Anspriiche  gegen  den  Gemeinschuldner 
Konkursglaubiger,  unbeschadet  des  Rechts  abgesonderter  Befriedigung  aus  dem  Auseinander- 
setzungsguthaben  des  Gemeinsohuldners  (KG.  §§  28,  51;  str.).  —  3)  Die  Gesellschaft  ist  durch 
den  Tod  aufgelost.  Aber  sie  gilt  im  Rahmen  der  in  §  137  Abs.  1  angeordneten  Geschafts- 
fiUrrungspflicht  und  Vertretungsmacht  als  fortbestehend.  In  diesen  Grenzen  richtet  sich 
daa  Verhaltnis  der  Beteiligten  zueinander  nach  den  §§  110  ff.,  das  Verhaltnis  der  Beteiligten  zu 
Dritten  nach  den  §§  123ff.  Die  gemaB  §  128  fiir  den  Erben  entstehenden  Schulden  sind  wie  Naoh- 
laBschulden  zu  behandeln.  —  *)  Die  gemaB  §  128  begriindete  Haftung  des  Gemeinschuldners 
fiir  die  aus  der  vorlaufigen  Geschaftsfortfiihrung  entstehenden  GeseUschaftsschulden  konnen 
die  Gesellsohaftsglaubiger  als  gewohnliche  Konkursglaubiger  geltend  machen.  Die  geschafta- 
fiihrenden  Gesellschafter  dagegen  sind  fiir  ihre  Anspriiche  aus  der  vorlaufigen  Geschaftsfiihrung 
Masseglaubiger  (KO.  §  28).  —  '')  Die  Auseinandersetzung  zwischen  der  Gesellschaft  und  dem 
Ausscheidenden  richtet  sich  nach  den  §§  738 — 740  BGB. :  Der  Anteil  des  Ausscheidenden  am 
Gesellschaftsvermogen  wachst  den  iibrigen  Gesellschaftern  ohne  weiteres  zu.  Die  Gresellschaft  muB 
zuriickgeben,  was  sie  zur  bloBen  Benutzung  erhalten  hat;  Abhandenkommen  und  Verschlech- 
torung  infolge  ZufaUs  gehen  zu  Lasten  des  Ausscheidenden.  Die  Gesellschaft  muB  den  Ausschei- 
denden von  den  gemeinschaftUchen  Schulden  befreien,  bei  noch  nicht  falligen  oder  streitigen 
Sicherheit  leisten.  Die  Gesellschaft  muB  endlich  zahlen,  was  der  Ausscheidende  erhalten  hatte, 
wenn  sie  aufgelost  ware.  In  die  Auseinandersetzungsbilanz  sind  deshalb  die  wirklichen  Werte 
der  Bestandteile  des  Gcsellschaftsvermogens  einzustellen,  nicht  die  buchmaBigen  (JW.  99, 
395;  02,  590).  Fiir  Dienste  und  fiir  die  Benutzung  eines  der  GteseUschaft  iiberlassenen  Gegen- 
standes  kann  der  Ausscheidende  keinen  Ersatz  verlangen  (BGB.  §  733  Abs.  2).  Der  Aktivsaldo 
des  Ausgeschiedenen  bUdet  eine  gewohnHche  Gesellschaftssohuld.  Alle  Gesellschafter  haften 
deshalb  dafiir  gemaB  §  128  (KG.  7,  94).  Der  Passivsaldo  des  Ausgeschiedenen  bildet  eine  ge- 
wohnliche Gesellschaftsforderung.  Die  Gesellschaft  kann  ihn  jederzeit  gegen  den  Ausgeschie- 
denen geltend  machen.  Schwebende  Geschafte  bleiben  bei  Feststellung  des  Saldos  un- 
beriicksichtigt.  Der  Ausgeschiedene  nimmt  aber  an  Gewinn  und  Verlust  teil,  den  sie  ergeben. 
Die  Gesellschaft  erledigt  die  schwebenden  Geschafte  so,  wie  es  ihr  am  vorteilhaftesten  ersoheint. 
Der  Ausgeschiedene  kann  am  SchluB  jedes  Geschaftsjahres  Rechenschaft,  Zahlung  etwaigen 
Gewinnes  und  Auskunft  verlangen  (BGB.  §  740).  Erfordert  die  Erledigung  der  schwebenden 
Geschafte  den  AbschluB  neuer  Geschafte  (z.  B.  eines  Vergleichs),  so  nimmt  der  Ausgeschiedene 
auch  an  den  neuen  Geschaften  teU.  Aber  sie  gehen  nur  fiir  seine  Rechnung.  Er  haftet  nicht 
aus  ihnen  den  GeseUschaftsglaubigern  gemaB  §  128  (JW.  02,  446).  —  §  138  ist  unanwendbar, 
wenn  die  Gesellschaft  nur  aus  zweien  besteht.  In  diesem  Falle  kann  aber  vereinbart  werden, 
daB,  wenn  in  der  Person  des  einen  Gesellschafters  ein  Auflosungsgrund  vorliegt,  der  andere 
das  Geschaft  iibemehmen  soil.  Wird  demgemaB  nach  Auflosung  der  Gesellschaft  das  Geschaft 
von  einem  Gesellschafter  iibernommen,  so  erfolgt  die  Auseinandersetzung  zwischen  den  beiden 


DISSOLUTION  OF  PARTNERSHIP.  115 

the  partnership,  taking  effect  at  the  end  of  any  business  year,  without  regard  to 
whether  the  partnership  had  been  entered  into  for  a  definite  or  for  an  indefiaite 
period  1). 

136.  If  a  partnership  is  dissolved  in  any  other  way  than  by  notice,  a  partner's 
authority  to  continue  to  carry  on  the  business  in  his  own  interest  is,  nevertheless, 
held  to  continue  until  he  either  acquires  actual  knowledge  of  the  dissolution  or  must 
be  presumed  to  have  acquired  such  knowledge^). 

137.  If  a  partnership  is  dissolved  by  the  death  of  one  of  the  partners,  the  heir 
of  the  deceased  partner  must  immediately  give  notice  of  the  death  to  the  other 
partners,  and  under  HabiHty  in  case  of  delay,  must  continue  to  transact  the  business 
for  which  the  deceased  was  responsible  until  the  other  partners  can  by  common  ar- 
rangement with  him  otherwise  provide.  The  other  partners  are  in  hke  manner  bound 
to  see  to  the  provisional  transaction  of  the  business  entrusted  to  them.  To  this 
extent  the  partnership  is  regarded  as  continuing  to  exist 3). 

The  provisions  of  sentences  2  and  3  of  the  preceding  paragraph  apply  also  in 
the  case  of  a  dissolution  of  the  partnership  due  to  the  opening  of  bankruptcy  pro- 
ceedings against  the  property  of  one  of  the  partners*). 

138.  If  it  is  laid  down  in  the  partnership  contract  that  when  a  partner  gives 
notice  to  terminate  the  partnership  or  dies,  or  when  bankruptcy  proceedings  are 
commenced  against  his  property,  the  partnership  shall  continue  to  exist  under  the 
other  partners,  the  effect  is  that  the  partner  in  question  ceases  to  be  a  partner  as 
from  the  time  when  but  for  the  clause  in  the  contract  the  partnership  would  have 
been  dissolved^). 

1)  The  right  which  a  private  creditor  has  of  giving  notice  to  dissolve  cannot  be  taken 
away  by  the  partnership  contract.  But  a  private  creditor  is  bound  by  agreements  entered 
into  as  to  the  way  in  which  the  final  accounts  on  dissolution  are  to  be  drawn  up  and  the 
amount  of  the  balance  to  be  credited  to  each  partner.  And  it  can  also  be  effectively  agreed 
that  in  cases  of  execution  and  of  notice  given  to  dissolve,  the  company  shall  not  be  dissolved, 
but  the  partner  affected  shall  retire  from  the  partnership.  —  ^)  If  the  partnership  is  dis- 
solved in  consequence  of  the  bankruptcy  of  a  partner,  the  partners  who  have  continued  to 
carry  on  the  business  under  the  terms  of  §  136  are  not  prejudiced  in  the  enforcement  of  their 
right  to  preferential  satisfaction  of  their  claims  against  the  balance  fovmd  due  to  the  partner- 
debtor  by  any  claims  which  the  creditors  in  the  bankruptcy  may  have  against  the  bankrupt 
(Bank.  Co.  §§  28,  51;  Cr.).  —  ")  Death  dissolves  the  partnership.  But  the  business  may  continue 
to  be  carried  on,  and  the  representative  authority  of  the  partners  continues  within  the  limits 
specified  in  §  137,  sub-par.  1.  Within  these  limits  the  relations  of  the  parties  to  one  another  are 
regulated  by  §§  110,  et  seq,  and  their  relations  to  third  persons  by  §§  123  et  seq.  The  debts  to  which 
the  heir  is  liable  under  §  128  are  to  be  regarded  as  charges  upon  the  inheritance.  —  *)  The  liability 
of  the  bankrupt  debtor  under  §  128  in  respect  of  partnership  debts  arising  out  of  the  provisional 
conduct  of  the  business  can  be  enforced  by  the  partnership  creditors  as  if  they  were  ordinary  credi- 
tors in  bankruptcy.  The  partners  who  continue  the  business,  on  the  other  hand,  are  creditors  against 
the  whole  estate  in  respect  of  their  claims  arising  out  of  the  provisional  carrying  on  of  the  business. 
—  5)  The  balancing  of  accounts  between  the  partnership  and  the  retiring  partner  is  governed 
by  §§  738 — 740  of  the  Civil  Code.  The  share  of  the  retiring  partner  accrues  automatically  to  the 
partners  who  remain.  The  firm  must  return  anything  which  they  had  merely  been  allowed  the 
use  of  —  loss  and  depreciation  in  such  things  falling  upon  the  retiring  partner.  The  firm  must  in- 
demnify the  retiring  partner  against  his  liability  for  the  partnership  debts,  and  give  security 
for  liability  in  respect  of  claims  not  due  or  contested.  Finally,  the  firm  must  pay  what  the  partner 
would  have  been  entitled  to  receive  had  the  partnership  been  dissolved.  In  the  balance  drawn 
up  on  the  final  statement  of  accounts  the  actual  value  of  the  things  forming  the  firm's  property 
must  therefore  be  given  and  not  that  at  which  these  things  have  been  booked.  (Law  Weekly,  '99, 
395;  02,  590).  The  retiring  partner  is  not  entitled  to  claim  any  recompense  for  his  services  or 
for  his  having  allowed  the  firm  the  use  of  some  article  belonging  to  him  (Civ.  Co.  §  733,  sub-par.  2). 
The  credit  balance  of  the  retiring  partner  is  an  ordinary  partnership  debt.  All  the  partners  are, 
therefore,  liable  for  it  according  to  §  128  (Imp.  C.  C.  7,  94).  The  balance  due  from  the  retiring 
partner  is  an  ordinary  partnership  claim  which  the  firm  can  at  any  time  enforce  against  such 
partner.  Any  business  actually  in  progress  is  disregarded  at  the  time  the  balance  is  struck. 
The  retiring  partner,  however,  shares  in  any  gain  or  loss  which  may  arise  from  such  business. 
The  firm  may  carry  out  pending  business  in  the  way  it  considers  most  advantageous.  The  retired 
partner  is  entitled  at  the  close  of  the  business  year  to  a  statement  of  accounts,  pajrment  of  any 
profit  due  to  him,  and  information  as  to  the  business  (Civ.  Co.  §  740).  If  the  carrying  out  of  pending 
business  requires  the  entering  upon  fresh  business  (as,  for  instance,  the  making  of  a  contract) 
the  retired  partner  to  that  extent  takes  a  share  in  the  fresh  business  that  is  carried  through  on 
his  account.  But  he  is  not  liable  to  the  partnership  creditors  of  the  business,  as  laid  down  in 
§  128  (Law  Weekly  '02,  445).  §  138  has  no  application  where  the  partnership  is  one  between  two 
persons  only.  But  in  such  a  case  it  may  be  agreed  upon  that  where  a  sufficient  reason  for  requiring 


116  Deutschland:  HGB.     Buch  II.     Abschn.  I.    Offene  Handelsgesellsohaft. 

139.  1st  im  Gesellschaftsvertrage  bestimmt,  dafi  im  Falle  des  Todes  eines 
Gesellschafters  die  Gesellschaft  mit  dessen  Erben  fortgesetzt  werden  soil  so  kann 
jeder  Erbe  sein  Verbleiben  in  der  Gesellschaft  davon  abhangig  machen,  daB  ihm 
unter  Belassung  des  bisherigen  Gewinnanteils  die  Stellung  eines  Kommanditisten 
eingeraumt  und  der  auf  ihn  fallende  Teil  der  Einlage  des  Erblassers  als  seine  Eom- 
manditeialage  anerkannt  wird. 

Nehmen  die  iibrigen  Gesellschafter  einen  dahin  gehenden  Antrag  des  Erben 
nicht  an,  so  ist  dieser  befugt,  ohne  Einhaltung  einer  Kiindigungsfrist  sein  Ausscheiden 
aus  der  Gesellschaft  zu  erklaren. 

Die  bezeichneten  Rechte  konnen  von  dem  Erben  nur  innerhalb  einer  Frist  von 
drei  Monaten  nach  dem  Zeitpunkt,  in  welchem  er  von  dem  Anfalle  der  Erbschaft 
Kenntnis  erlangt  hat,  geltend  gemacht  werden.  Auf  den  Lauf  der  Frist  finden  die 
fiir  die  Verjahrung  geltenden  Vorschriften  des  §  206  des  BiirgerHchen  Gesetzbuchs 
entsprechende  Anwendung.  Ist  bei  dem  Ablaufe  der  drei  Monate  das  Recht  zur 
Ausschlagung  der  Erbschaft  noch  nicht  verloren,  so  endigt  die  Frist  nicht  vor  dem 
Ablaufe  der  Ausschlagungsfrist. 

Scheidet  innerhalb  der  Frist  des  Abs.  3  der  Erbe  aus  der  Gesellschaft  aus  oder 
wird  innerhalb  der  Frist  die  Gesellschaft  aufgelost  oder  dem  Erben  die  SteUung 
eines  Kommanditisten  eingeraumt,  so  haf tet  er  fiir  die  bis  dahin  entstandenen 
Gesellschaftsschulden  nur  nach  MaBgabe  der  die  Haftung  des  Erben  fiir  die  Nach- 
laBverbindlichkeiten  betreffenden  Vorschriften  des  biirgerlichen  Rechtes. 

Der  Gesellschaftsvertrag  kann  die  Anwendung  der  Vorschriften  der  Abs.  1 — 4 
nicht  ausschlieBen;  es  kann  jedoch  fiir  den  Fall,  daB  der  Erbe  sein  Verbleiben  in  der 
Gesellschaft  von  der  Einraumung  der  Stellung  eines  Kommanditisten  abhangig 
macht,  sein  Gewinnanteil  anders  als  der  des  Erblassers  bestimmt  werden^). 

140.  Tritt  in  der  Person  eines  Gesellschafters  ein  Umstand  ein,  der  nach  §  133 
fiir  die  iibrigen  Gesellschafter  das  Recht  begriindet,  die  Auflosung  der  Gesellschaft 

.  zu  verlangen,  so  kann  vom  Gericht  anstatt  der  Auflosung  die  AusschlieBung  dieses 
Gesellschafters  aus  der  Gesellschaft  ausgesprochen  werden,  sofern  die  iibrigen  Gesell- 
schafter dies  beantragen. 

Fiir  die  Auseinandersetzung  zwischen  der  Gesellschaft  und  dem  ausgeschlossenen 
Gesellschafter  ist  die  Vermogenslage  der  Gesellschaft  in  dem  Zeitpunkte  maBgebend, 
in  welchem  die  Klage  auf  AusschlieBung  erhoben  ist^). 

141.  Macht  ein  Privatglaubiger  eines  Gesellschafters  von  dem  ihm  nach  §  135 
zustehenden  Rechte  Gebrauch,  so  konnen  die  iibrigen  Gesellschafter  auf  Grund  eines 
von  ihnen  gefaBten  Beschlusses  dem  Glaubiger  erklaren,  daB  die  Gesellschaft  unter 
ihnen  fortbestehen  solle.  In  diesem  Falle  scheidet  der  betreffende  Gesellschafter 
mit  dem  Ende  des  Geschaftsjahrs  aus  der  Gesellschaft  aus^). 

Diese  Vorschriften  finden  im  FaUe  der  Eroffnung  des  Konkurses  iiber  das 
Vermogen  eines  Gesellschafters  mit  der  MaBgabe  Anwendung,  daB  die  Erklarung 
gegeniiber  dem  Konkursverwalter  zu  eriolgen  hat  und  daB  der  Gemeinschuldner 


Gesellschaftem  ebenso,  wie  wenn  der  eine  Gesellschafter  aus  einer  fortbestehenden  Gesellschaft 
ausBchiede.  Nach  KG.  65,  227  soil  auch  §  738  B6B.  analog  anwendbar  sein:  der  Anteil  des  Aus- 
Bcheidenden  ohne  weiteres  (ohne  jeden  Kechtsubertragungsakt,  wie  Grundstiieksauflassung  usw.) 
dem  Geschaftsiibernehmer  zuwachsen  (abw.  HA.:  Ritter  HGB.  §  105  Anm.  7c.). 


1)  Der  Tod  eines  Gesellschafters  lost  die  Gesellschaft  auf  (§  131  Nr.  4).  Die  Auflosung  kann 
aber  daduroh  abgewendet  werden,  dafl  die  iiberlebenden  Gesellschafter  mit  den  Erben  die  Fort- 
setzung  der  Gesellschaft  vereinbaren  (KGJ.  26,  223).  Die  Auflosung  kann  auch  dadurch  abge- 
wendet werden,  daB  im  Gesellschaftsvertrage  die  Fortsetzung  der  Gesellschaft  durch  die  iiber- 
lebenden Gesellschafter  vereinbart  wird  (§  138).  Ein  drittes  Mittel,  die  Auflosung  abzuwenden, 
gibt  §  139  an  die  Hand.  —  Im  Gesellschaftsvertrage  kann  auch  vereinbart  werden,  daB  die  Erben 
berechtigt  sein  soUen,  als  personhch  haftende  Gresellschafter  (oder  als  Kommanditisten  oder  als 
stUle  Gesellschafter)  einzutreten.  Ebenso,  daB  die  Gesellschaft  mit  einem  Dritten  (z.  B.  mit  dem 
iiberlebenden  Ehegatten  eines  Gesellschafters)  fortgesetzt  werden  soil.  In  solohen  Fallen  ist  §  139 
unanwendbar.  —  ^j^aheres:  §117  Anm.  —  ^)  Nach  dem  Auflosungstermin  konnen  die  iibrigen 
Gesellschafter  die  AusschlieBung  des  gepfandeten  Gesellschafters  nicht  mehr  beschlieBen.  — 
Auseinandersetzung  mit  dem  Privatglaubiger  nach  AusschheBung  des  Schuldners:  §  138  Anm. 


DISSOLUTION  OF  PARTNERSHIP.  116 

139.  If  it  is  provided  in  the  contract  of  partnership  that  upon  the  death  of  a 
partner  the  partnership  shall  be  continued  with  his  heir,  then  the  heir  can  make  his 
remaining  in  the  partnership  conditional  on  his  being  allowed  to  become  a  Umited 
partner,  on  the  terms  of  being  paid  the  rate  of  profit  hitherto  distributed  and  of  his 
contributing  as  his  share  of  the  capital  of  the  hmited  partnership  firm  the  amount 
which  he  inherited  as  the  deceased's  share  of  the  firm's  capital. 

If  the  other  partners  refuse  to  accept  an  offer  to  this  effect  made  them  by  the  heir, 
he  is  entitled  to  forthwith  sever  his  connection  with  the  firm  without  allowing  any 
period  of  grace. 

An  heir  is  entitled  to  avail  himseK  of  these  rights  within  a  period  of  three  months 
from  the  time  when  he  becomes  acquainted  with  the  fact  that  the  inheritance  has 
devolved  upon  him.  The  provisions  of  §  206  of  the  Civil  Code  deaUng  with  the 
running  of  periods  of  Hmitation  apply  so  far  as  in  point  to  the  running  of  this  period 
of  grace.  If  at  the  expiration  of  the  three  months  the  right  to  refuse  the  inheritance 
has  not  been  lost,  the  period  during  which  the  heir  may  exercise  his  rights  as  to 
the  partnership  continues  up  to  the  time  when  the  right  to  dechne  the  inheri- 
tance expires. 

If  within  the  period  referred  to  the  heir  has  either  severed  his  connection  with 
the  partnership  or  within  that  period  the  partnership  has  been  dissolved,  or  the 
position  of  a  hmited  partner  has  been  allowed  to  the  heir,  he  is  liable  for  the  part- 
nership debts  accrued  due  up  to  that  time  only  to  the  extent  provided  by  the  Civil 
Code  as  the  liability  of  an  heir  in  respect  of  the  obhgations  of  the  person  from  whom 
he  inherits. 

The  contract  of  partnership  cannot  exclude  the  application  of  the  preceding 
four  sub-paragraphs ;  but  it  may  provide  that  in  case  the  heir  should  make  his  con- 
tinuing in  the  firm  conditional  on  his  being  allowed  to  become  a  limited  partner, 
his  share  of  the  profits  should  be  different  from  that  which  the  deceased  received  J-). 

140.  If  in  regard  to  one  of  the  partners,  some  fact  supervenes  which  under  §  133 
would  be  sufficient  to  justify  the  other  partners  in  calUng  for  a  dissolution  of  the 
partnership,  the  other  partners  are  entitled  on  apphcation  to  the  court  to  obtain 
instead  of  a  dissolution  the  expulsion  of  the  partner  from  the  firm. 

In  regulating  the  accounts  as  between  the  firm  and  the  expelled  partner,  regard 
is  to  be  had  to  the  condition  of  the  partnership  property  as  at  the  date  on  which 
the  apphcation  for  the  expulsion  order  was  made^). 

141.  If  the  private  creditor  of  a  partner  makes  use  of  the  right  which  he  has 
under  §  135,  the  remaining  partners  can  by  resolution  declare  to  such  creditor 
that  the  firm  is  to  continue  business  under  their  control.  In  this  case  the  partner 
concerned  ceases  to  belong  to  the  firm  as  from  the  close  of  the  current  business 
year  3). 

These  provisions  apply  in  the  case  of  bankruptcy  proceedings  being  opened 
against  the  property  of  a  partner,  with  this  modification,  that  the  declaration  must 
be  made  to  the  trustee  in  bankruptcy,  and  the  bankrupt  is  to  be  regarded  as 


a  dissolution  exists  as  regards  one  of  the  partners  the  other  shall  take  over  the  business.  If  in 
accordance  with  this  the  business  has  after  a  dissolution  been  taken  over  by  one  partner,  then 
the  balancing  of  accounts  is  carried  out  in  the  same  way  between  the  two  partners  as  if  the  one 
partner  were  withdrawing  from  a  continuing  business.  According  to  Imp.  C.  C.  65,  227;  §  738 
of  the  Civil  Code  is  also  to  apply  by  analogy.  The  share  of  the  retiring  partner  accrues  automatic- 
ally to  the  one  who  takes  over  the  business,  without  any  act  of  transfer,  such  as  abandonment 
of  real  estate,  etc.  (modifying  H.  A. ;  Ritter  Civ.  C.  §  105,  note  7c). 

1)  The  death  of  a  partner  effects  a  dissolution  of  the  partnership  (§  131,  No.  4).  But 
this  dissolution  may  be  avoided  by  an  agreement  that  the  surviving  partners  shall  continue 
to  carry  on  the  firm  with  the  heirs  of  the  deceased  partner  (Exch.  Cas.  Reps.  26,  223). 
It  may  also  be  avoided  by  an  agreement  in  the  contract  of  partnership  that  the  firm  shall 
be  continued  by  the  surviving  partners  (see  §  138).  A  third  means  of  preventing  the  dis- 
solution is  presented  by  §  139.  —  It  may  be  agreed  upon  in  the  contract  of  partnership 
that  the  heirs  shall  be  entitled  to  come  in  as  partners  personally  liable,  (or  as  limited 
partners,  or  sleeping  partners).  Just  in  the  same  way  as  a  partnership  might  be  continued 
with  a  third  person  (with,  for  instance,  the  widow  of  a  deceased  partner).  In  such  cases 
§  139  is  inapplicable.  —  ")  For  further  details,  see  §  117  note.  —  3)  But  after  the  close  of 
the  time  limited  for  dissolving,  the  other  partners  cannot  by  resolution  decree  the  expulsion 
of  the  indebted  partner.  As  to  the  clearing  up  of  accounts  w  th  the  private  debtor  after  the  ex- 
pulsion of  the  partner-debtor,  see  §  138,  note. 


117  Deutschland:  HGB.     Buch  H.     Abschn.  I.    Offene  Handelsgesellschaft. 

mit  dem  Zeitpunkte  der  Eroffnung  des  Konkurses  als  aus  der  Gesellschaft  ausge- 
schieden  gilti). 

142.  Sind  nur  zwei  Gesellschafter  vorhanden,  so  kann,  wenn  in  der  Person  des 
einen  von  ihnen  die  Voraussetzungen  vorliegen,  unter  welchen  bei  einer  groBereik 
Zahl  von  Gesellschaftern  seine  AusschlieBung  aus  der  Gesellschaft  zulassig  sein  wiirde, 
der  andere  Gesellschafter  auf  seinen  Antrag  vom  Gerichte  fiir  berechtigt  erklart 
werden,  das  Geschaft  ohne  Liquidation  mit  Aktiven  und  Passiven  zu  iibernehmen. 

Macht  bei  einer  aus  zwei  Gesellschaftern  bestehenden  Gesellschaft  ein  Privat- 
glaubiger  des  einen  Gesellschafters  von  der  ihm  nach  §  135  zustehenden  Befugni» 
Gebrauch,  oder  wird  iiber  das  Vermogen  des  einen  Gesellschafters  der  Konkurs 
eroffnet,  so  ist  der  andere  Gesellschafter  berechtigt,  das  Geschaft  in  der  bezeichneten 
Weise  zu  iibernehmen. 

Auf  die  Auseinandersetzung  finden  die  fiir  den  Fall  des  Ausscheidens  eines 
Gesellschafters  aus  der  Gesellschaft  geltenden  Vorschriften  entsprechende  An- 
wendung2). 

143.  Die  Auflosung  der  Gesellschaft  ist,  wenn  sie  nicht  infolge  der  Eroffnung^ 
des  Konkurses  iiber  das  Vermogen  der  Gesellschaft  eintritt,  von  samtUchen  Gesell- 
schaftern zur  Eintragung  in  das  Handelsregister  anzumelden. 

Das  gleiche  gUt  von  dem  Ausscheiden  eines  Gesellschafters  aus  der  Gesellsohaft, 
Ist  anzunehmen,  daB  der  Tod  eines  GreseUschafters  die  Auflosung  oder  das  Aus- 
scheiden zur  Folge  gehabt  hat,  so  kann,  auch  ohne  daB  die  Erben  bei  der  Anmeldung 
mitwirken,  die  Eintragung  erfolgen,  soweit  einer  solchen  Mitwirkung  besondere- 
Hindernisse  entgegenstehen^). 

144.  Ist  die  Gesellschaft  durch  die  Eroffnung  des  Konkurses  iiber  ihr  Vermogen 
aufgelost,  der  Konkurs  aber  nach  AbschluB  eines  Zwangsvergleichs  aufgehoben  oder 
auf  Antrag  des  Gemeinschuldners  eingesteUt,  so  konnen  die  Gesellschafter  die  Port- 
setzung  der  GreseUschaft  beschlieBen. 

Die  Fortsetzung  ist  von  samtUchen  Gesellschaftern  zur  Eintragung  in  das- 
Handelsregister  anzumelden*). 

Fiinfter  Titel.    Liquidation  der  Gesellschaft. 

145.  Nach  der  Auflosung  der  Gesellschaft  findet  die  Liquidation  statt,  sofem 
nicht  eine  andere  Art  der  Auseinandersetzung  von  den  Gesellschaftern  vereinbarfe 
oder  iiber  das  Vermogen  der  Gesellschaft  der  Konkurs  eroffnet  ist^). 

1)  Auf  das  WaMrecht  der  iibrigen  Gresellschafter  sind  die  Vorschriften  iiber  Alternativobli- 
gationen  analog  anzuwenden  (str. ).  Danaoh  kann  der  Konkursverwalter  die  Gesellschafter  unter 
Bestimmung  einer  angemessenen  Frist  zur  Erklarung  iiber  die  Fortsetzung  der  Gesellschaft 
auffordern.  Nach  ungenutztem  Ablauf  der  Frist  steht  die  Auflosung  der  Gesellschaft  endgiiltig 
fest  (BGB.  §  264  Abs.  2).  —  2)  Die  §§  140,  141  gelten  nur,  wenn  die  Gesellschaft  aus  mehr  als 
zwei  Gesellschaftern  besteht.  Deshalb  die  besondere  Vorschrift  des  §  142.  —  8)  Auflosung  und 
Ausscheiden  werden  nicht  erst  mit  der  Anmeldung  zum  Handelsregister  oder  der  Kintragung. 
oder  der  Bekanntmachung  wirksam.  Aber  sie  wirken  Dritten  gegeniiber  nur,  wenn  sie  ein- 
getragen  und  bekanntgemacht  sind  (§  15  Abs.  2)  oder  wenn  die  Dritten  sie  kannten  (§  15  Abs.  1). 

—  *)  §  144  ist  ein  Ausflufi  des  allgemeinen  Grundsatzes,  dafi  die  aufgeloste  Gesellschaft  immer 
dann  wiederaufgenommen  werden  kann,  wenn  noch  gemeinschaftliche  Rechtsbeziehungen 
iibrig  sind  (§  131  Anna.).  Auch  nach  Beendigung  des  Konkurses  kann  die  Gesellschaft  nur 
fortgesetzt  werden,  wenn  noch  etwas  von  der  alten  Gesellschaft  iibriggeblieben  ist  (und  wenn 
das  UbriggebUebene  nicht  etwa  noch  vmter  die  Konkursglaubiger  zu  verteilen  ist:  KG.  §  166). 

—  6)  lat  die  Gesellschaft  aufgelost,  ohne  daC  noch  gemeinschaftliches  Aktiwermogen  da  ist, 
BO  ist  sie  vollstandig  beendigt,  die  Firma  erloschen,  das  Erloschen  anzumelden  (RG.  40,  31). 
Ist  noch  gemeinschaftliches  Aktiwermogen  da,  so  gUt  die  Gesellschaft  bis  zur  vollstandigen 
Beseitigung  der  gemeinschaftUchen  Rechtsbeziehungen  als  fortbestehend  (BGB.  §  730,  HGB. 
§§  156,  158).  Gleichzeitig  tritt  sie  von  Rechts  wegen  in  das  Stadium  der  Liquidation.  Anders 
nur  im  Falle  des  Gesellschaftskonkxn-ses  (ist  nach  Beendigung  des  Konkurses  noch  freies  Ver- 
mogen da,  so  beginnt  nunmehr  das  Stadium  der  Liquidation:  RG.  40,  31)  und  wenn  die  Be- 
teiligten  eine  andere  Art  der  Auseinandersetzung  vereinbart  haben.  Ist  solche  Vereinbarung 
schon  im  Gesellschaftsvertrage  (vor  der  Kiindigimg  des  Privatglaubigers)  getroffen,  so  sind  aucb 
Konkursverwalter  imd  Privatglaubiger  daran  gebunden  (str.). 


DISSOLUTION  OF  PARTNERSHIP.  117 

having  left  the  firm  at  the  time  when  the  bankruptcy  proceedings  were  com- 
menced i). 

142.  Where  there  are  only  two  partners  in  a  firm,  and  in  the  case  of  one  of  them 
the  conditions  exist  which  if  there  were  a  greater  number  of  partners  would  justify 
his  expulsion  from  the  firm,  the  other  partner  may  on  application  to  the  court  obtain 
an  order  authorising  him  to  carry  on  the  business  with  its  present  assets  and  habih- 
ties  without  winding  up  the  concern. 

If  a  private  creditor  of  one  of  the  partners  of  a  firm  consisting  of  two  partners 
makes  use  of  the  power  granted  by  §  135,  or  if  bankruptcy  proceedings  are  commenced 
against  the  estate  of  one  of  the  partners,  the  other  partner  is  entitled  to  take  over 
the  business  of  the  firm  in  the  manner  therein  set  out. 

The  rules  that  apply  to  the  case  of  a  partner  withdrawing  from  the  partnership 
apply  here  also,  so  far  as  in  point,  to  the  final  clearing  up  of  accounts  2). 

143.  Notice  must  be  given  by  all  the  partners  for  entry  in  the  commercial  register 
of  the  dissolution  of  the  partnership,  except  in  a  case  where  the  dissolution  was 
caused  by  bankruptcy  proceedings  having  been  commenced  against  the  property  of 
the  firm. 

This  rule  applies  also  to  the  case  of  a  partner  withdrawing  from  the  partnership. 

Where  the  death  of  a  partner  brings  about  the  dissolution  of  the  partnership 
or  completely  severs  his  connection  with  it,  the  necessary  record  must  be  made  in 
the  usual  way  in  the  register  even  if  the  heirs  of  the  deceased  partner  do  not  join 
in  giving  notice,  provided  there  are  some  special  obstacles  in  the  way  of  their  co- 
operating in  giving  the  notice  3). 

144.  If  the  dissolution  of  the  partnership  has  been  brought  about  by  the  opening 
of  bankruptcy  proceedings  against  the  firm's  property,  but  these  proceedings  have 
subsequently  been  discontinued  either  as  the  result  of  a  composition  with  the 
creditors  or  on  the  apphcation  of  the  bankrupt,  it  is  open  to  the  partners  by  resolution 
to  continue  the  partnership. 

The  whole  of  the  partners  must  join  in  giving  notice  of  the  continuation  for 
entry  in  the  commercial  register*). 

Fifth  Title.    Liquidation  of  a  partnership. 

145.  After  the  dissolution  of  a  partnership,  liquidation  takes  place,  unless  some 
other  method  of  distributing  the  assets  on  winding  up  has  been  agreed  upon  or  bank- 
ruptcy proceedings  have  been  commenced  against  the  property  of  the  firm^). 

1)  The  rviles  governing  alternative  voting  are  applicable  in  analogous  circumstances  to 
the  exercise  of  their  rights  of  election  by  the  other  partners.  The  trustee  in  bankruptcy 
can  therefore  call  upon  the  partners  to  declare  within  a  time  fixed  for  the  purpose 
whether  they  desire  to  continue  the  business.  If  before  the  expiration  of  the  time  thus  fixed 
no  declaration  is  made,  the  dissolution  of  the  partnership  becomes  final  (Civ.  Co.  §  264, 
sub-par.  2).  —  ^)  §§  140  and  141  take  effect  only  when  the  firm  consists  of  more  than  two 
partners;  hence  the  special  provisions  of  §  142.  —  ^)  The  dissolution  and  the  retirement 
become  effective  before  notice  has  been  given  to  the  commercial  registry  and  before  entry 
in  the  register  or  public  notification;  but  as  against  third  persons  they  are  only  operative  as 
from  the  time  of  entry  or  pubUcation  (see  §  15,  sub-par.  2)  or  when  they  came  to  the  notice  of 
the  third  persons  (§  15,  sub-par.  1).  —  *)  §  144  is  a  deduction  from  the  general  maxim  that  the 
dissolved  partnership  can  always  be  re-created  so  long  as  the  legal  relations  of  the  firm  continue 
to  exist  (§  131,  note.).  Therefore  after  the  close  of  the  bankruptcy  proceedings  the  partnership 
can  only  be  continued  if  there  is  something  remaining  of  the  old  firm,  and  if  what  assets  remain 
over  are  not  divisible  amongst  the  creditors  in  bankruptcy.  —  Bankruptcy  Code  §  166.  —  5)  If 
when  the  partnership  has  been  dissolved  no  assets  of  the  partnership  remain,  the  firm  comes  to  a 
complete  end,  and  the  fact  that  it  has  ceased  to  exist  must  be  notified  for  entry  in  the  register. 
(Imp.  C.  C.  40,  31).  If  some  partnership  property  exists  on  the  dissolution,  the  firm  is  regarded 
as  continuing  until  the  complete  cessation  of  the  partnership  relations  (Civ.  Co.  §  730;  Comm. 
Co.  §§  156,  158).  At  the  same  time  the  firm  passes  by  operation  of  law  into  a  state  of  Uquidation. 
It  is  otherwise  only  in  the  case  of  the  firm's  bankruptcy,  even  when  the  parties  interested 
have  agreed  upon  a  different  method  of  balancing  up  the  partnership  accounts:  here,  if  after  the 
conclusion  of  the  bankruptcy  any  free  assets  remain  over,  the  state  of  liquidation  forthwith 
begins  (Imp.  C.  C.  40,  31).  If  such  an  agreement  as  that  referred  to  has  been  made  in  the  contract 
of  partnership  (before  the  private  creditor  gave  notice  to  dissolve),  the  trustee  in  bankruptcy 
and  the  private  creditor  are  bound  by  it.  — 


118  Deutsohland:  HGB.     Buoh  II.     Absohn.  I.    Offene  Handelsgesellsohaft. 

1st  die  Gesellschaft  durch  Kundigung  des  Glaubigers  eines  Gesellschafters  oder 
durch  die  Eroffnung  des  Koakurses  iiber  das  Vermogen  eines  Gesellschafters  auf- 
gelost,  so  kann  die  Liquidation  nur  mit  Zustimmung  des  Glaubigers  oder  des  Kon- 
kursverwalters  unterbleiben. 

146.  Die  Liquidation  erfolgt,  sofern  sie  nicht  durch  BeschluB  der  Gresellschafter 
oder  durch  den  Gesellschaf tsvertrag  einzelnen  Gesellschaf tern  oder  anderen  Personen 
ubertragen  ist,  durch  samthche  Gesellschafter  als  Liquidatoren.  Mehrere  Erben 
eines  Gesellschafters  haben  einen  gemeiosamen  Vertreter  zu  bestellen. 

Auf  Antrag  eines  Beteihgten  kann  aus  wichtigen  Griinden  die  Ernennung  von 
Liquidatoren  durch  das  Gericht  erfolgen,  in  dessen  Bezirk  die  Gesellschaft  ihren 
Sitz  hat ;  das  Gericht  kann  in  einem  solchen  Falle  Personen  zu  Liquidatoren  ernennen ; 
die  nicht  zu  den  Gesellschaftern  gehoren.  Als  Beteiligter  gilt  auBer  den  Gesell- 
schaitem  im  Falle  des  §  135  auch  der  Glaubiger,  durch  den  die  Kundigung  er- 
folgt ist; 

Ist  iiber  das  Vermogen  eines  Gesellschafters  der  Konkurs  eroffnet,  so  tritt 
der  Konkursverwalter  an  die  Stelle  des  Gesellschafters i). 

147.  Die  Abberufung  von  Liquidatoren  geschieht  durch  einstimmigen  BeschluB 
der  nach  §  146  Abs.  2,  3  Beteiligten;  sie  kann  auf  Antrag  eines  Beteiligten  aus 
wichtigen  Griinden  auch  durch  das  Gericht  erfolgen 2). 

148.  Die  Liquidatoren  sind  von  samtUchen  Gesellschaftern  zur  Eintragung  in 
das  Handelsregister  anzumelden.  Das  gleiche  gUt  von  jeder  Anderung  in  den  Per- 
sonen der  Liquidatoren  oder  in  ihrer  Vertretungsmacht.  Im  Falle  des  Todes  eines 
Gesellschafters  kann,  wenn  anzunehmen  ist,  daB  die  Anmeldung  den  Tatsachen 
entspricht,  die  Eintragung  erfolgen,  auch  ohne  daB  die  Erben  bei  der  Anmeldung 
mit  wirken,  soweit  einer  solchen  Mtwirkung  besondere  Hindernisse  entgegenstehen. 

Die  Eintragung  gerichtlich  bestellter  Liquidatoren  sowie  die  Eintragung  der 
gerichtlichen  Abberufung  von  Liquidatoren  geschieht  von  Amts  wegen. 

Die  Liquidatoren  haben  die  Firma  nebst  ihrer  Namensunterschrift  zur  Auf- 
bewahrung  bei  dem  Gerichte  zu  zeichnen. 

149.  Die  Liquidatoren  haben  die  laufenden  Geschafte  zu  beendigen,  die  Forde- 
rungen  einzuziehen,  das  iibrige  Vermogen  in  Geld  umzusetzen  und  die  Glaubiger  zu 
befriedigen ;  zur  Beendigung  schwebender  Geschafte  konnen  sie  auch  neue  Geschafte 
eingehen.  Die  Liquidatoren  vertreten  innerhalb  ihres  Geschaftskreises  die  Gesell- 
schaft gerichtlich  und  auBergerichtlich^). 

150.  Sind  mehrere  Liquidatoren  vorhanden,  so  konnen  sie  die  zur  Liquidation 
gehorenden  Handlungen  nur  in  Gemeinschaft  vornehmen,  sofern  nicht  bestimmt 
ist,  daB  sie  einzeln  handeln  konnen;  eine  solche  Bestimmung  ist  in  das  Handels- 
register einzutragen. 

Durch  die  Vorschrift  des  Abs.  1  wird  nicht  ausgeschlossen,  daB  die  Liquida- 
toren einzelne  von  ihnen  zur  Vornahme  bestimmter  Geschafte  oder  bestimmter  Arten 
von  Geschaften  ermachtigen.  Ist  der  Gesellschaft  gegeniiber  eine  WUlenserklaruug  ab- 
zugeben,  so  findet  die  Vorschrift  des  §  125  Abs.  2  Satz  3  entsprechende  Anwendung*). 

1)  Das  Rechtsverhaltnis  der  Liquidatoren  richtet  sich  nach  seinem  Entstehungsgrunde- 
Danach  richtet  sich,  ob  Gesellschaf tsrecht ,  Auf tragarecht ,  Dienst-  oder  Werkvertragsrecht 
anzuwenden  ist,  insbesondere  welche  Sorgfalt  die  Liquidatoren  anwenden  miissen  und  auf 
welche  Weise  das  Verhaltnis  endigt.  —  2)  Die  Abberufung  erfolgt  unbeschadet  des  Ver- 
giitungsanspruchs  der  Liquidatoren.  Ob  ein  solcher  Vergiitungsanspruch  besteht,  richtet 
sich  nach  dem  Rechtverhaltnis  zwischen  Gesellschaft  und  Liquidator  (§  146  Anm.).  — 
Auch  gerichtlich  ernannte  Liquidatoren  konnen  durch  einstimmigen  BeschluB  abberufen 
werden.  —  Die  Beteihgten  konnen  dem  Liquidator  gegeniiber  auf  das  Abberufungsrecht 
verzichten.  Auf  das  Becht,  die  Abberufung  beim  Gericht  zu  beantragen,  kann  jedoch 
nicht  verzichtet  werden.  —  *)  Schwebende  Geschafte  werden  durch  die  Auflosung  der 
Gesellschaft  und  die  Liquidation  an  sich  nicht  beriihrt  (RG.  24,  71).  Anders,  wenn  das 
Geschaft  mit  der  (ausdriicklichen  oder  stillschweigenden)  Bedingvmg  unveranderter  Ver- 
haltnisse  geschlossen  ist,  wie  z..  B.  beim  Einlageversprechen  eines  Dritten  (RG.  4,  67).  —  Ge- 
schafte der  Liquidatoren,  die  auBerhalb  ihres  Geschaftskreises  liegen,  sind  nicht  fiir  Rechnung 
der  Gesellschaft.  Dritte  konnen  sich  nicht  auf  ihren  guten  Glauben  berufen  (OLGRspr.  3,  69,; 
str.).  —  Haftung  der  Gesellschaft  fiir  kontraktUches  Versohulden  und  auBerkontraktliches 
Verhalten  der  Liquidatoren:  §  126  Anm.  2,  §  125  Anm.  —  *)  Naheres:  §  125  Anm. 


DISSOLUTION  OF  PARTNEBSHIP.  H8 

If  the  dissolution  has  taken  place  through  notice  given  by  a  creditor  of  one  of 
the  partners,  or  because  of  the  commencement  of  bankruptcy  proceedings  against 
the  estate  of  a  partner,  then  in  such  a  case  the  hquidation  may  be  suspended  with 
the  assent  of  the  creditor  or  the  trustee  in  bankruptcy,  as  the  case  may  be. 

146.  Unless  it  is  provided  by  resolution  of  the  partners  or  by  agreement  in  the 
contract  of  partnership  that  the  liquidation  is  to  be  entrusted  to  particular  partners 
or  to  other  persons,  the  whole  body  of  partners  are  to  act  as  hquidators.  The  heirs, 
where  more  than  one,  of  a  partner  must  choose  a  joint  representative. 

On  the  application  of  anyone  interested  and  for  some  weighty  reason,  the  District 
Court  within  whose  jurisdiction  the  firm  has  its  seat  may  appoint  the  liquidators. 
In  such  an  event  the  Court  may  appoint  as  hquidators  persons  who  are  not  partners. 
Amongst  persons  interested  are  included  not  only  the  partners,  but  such  a  creditor 
as  is  referred  to  in  §  135  who  has  given  notice  to  dissolve  the  partnership. 

Where  bankruptcy  proceedings  have  been  commenced  against  the  property 
of  a  partner,  the  trustee  takes  the  place  of  the  partner i). 

147.  The  appointment  of  liquidators  may  be  revoked  by  a  unanimous  resolution 
of  the  persons  interested,  as  defined  in  §  146,  sub-pars.  2  and  3;  or  the  Court  may 
also  revoke  an  appointment  for  weighty  reasons  on  the  apphcation  of  a  person 
interested  2). 

148.  Notice  of  the  appointment  of  the  hquidators  must  be  given  by  the  whole 
body  of  partners  for  entry  in  the  commercial  register.  This  must  also  be  done  in 
case  of  any  change  in  the  personnel  of  the  liquidators  or  in  the  extent  of  their  repre- 
sentative authority.  In  the  event  of  the  death  of  a  partner,  entry  may  be  made 
where  it  can  be  taken  that  the  notice  properly  announces  the  facts,  even  where 
the  heirs  do  not  join  in  giving  the  notice,  provided  there  are  special  obstacles  in  the 
way  of  their  co-operating. 

Where  the  hquidators  have  been  appointed  or  discharged  from  their  office 
by  decree  of  the  Court,  the  entry  in  the  register  is  made  by  the  officials. 

The  hquidators  must  send  in  the  firm  name,  as  weU  as  their  own  signature,  to  be 
kept  by  the  Court. 

149.  The  hquidators  must  complete  all  current  business,  call  in  all  claims, 
reahse  the  property,  and  satisfy  the  creditors ;  for  the  purpose  of  the  completion  of 
business  on  hand  they  may  also  engage  in  new  business.  Within  their  business  sphere 
the  hquidators  represent  the  firm  both  before  the  Court  and  in  matters  extra- 
judicial 3). 

150.  When  there  are  several  hquidators,  they  can  only  act  jointly  in  matters 
connected  with  the  hquidation,  unless  it  has  been  arranged  that  they  may  act  sever- 
ally.   Such  an  arrangement  must  be  recorded  in  the  commercial  register. 

The  rule  just  stated  does  not  preclude  the  hquidators  from  empowering  single 
members  of  their  body  to  do  some  specified  business  or  specified  kinds  of  business. 
If  any  declaration  of  intention  to  this  effect  has  to  be  made  as  regards  the  partnership, 
the  provisions  of  §  125  sub-paragraph  2,  sentence  3  apply  so  far  as  in  point*). 


1)  The  legal  position  of  the  liquidators  depends  upon  the  basis  of  their  appointments. 
The  degree  of  care  which  liquidators  are  required  to  take,  and  how  their  legal  position  is 
determined,  depend  upon  whether  the  law  to  be  applied  is  that  of  partnership  or  the  law 
of  agency,  or  that  of  service  and  labour.  —  ^)  The  revocation  takes  effect  without  prejudice 
to  the  liquidators'  claim  to  remuneration.  Whether  such  a,  claim  to  remuneration  is  allow- 
able depends  upon  the  relations  between  the  partnership  and  the  liquidation  (§  146,  note). 
■Even  liquidators  appointed  by  the  Court  can  have  their  appointment  revoked  by  a  unani- 
mous resolution.  The  parties  interested  are  entitled  to  renounce  their  right  of  revocation  so 
far  as  regards  the  liquidator,  but  the  right  to  apply  to  the  Court  for  the  revocation  of  an  ap- 
pointment cannot  be  waived.  —  ')  The  dissolution  of  the  partnership  and  the  liquidation  does 
not  in  itself  interfere  with  pending  business  (Imp.  C.  C.  24,  71).  It  is  otherwise  with  business 
which  has  been  arranged  subject  to  a  condition  (express  or  implied)  that  the  existing  state  of 
things  shall  continue  unchanged,  as,  for  instance,  the  promise  of  a  third  person  to  contribute 
to  the  capital  of  the  firm  (Imp.  C.  C.  4,  67).  Any  business  done  by  the  liquidators  outside  the 
scope  of  the  firm's  business  is  not  done  on  accoimt  of  the  partnership.  As  regards  such,  third 
persons  are  not  entitled  to  rely  upon  their  reasonable  belief  (Reps.  Sup.  Cts.  3,  69).  As  to  the 
liability  of  the  partnership  for  the  default  of  the  liquidator  in  matters  within  the  contract  and 
for  acts  done  by  him  outside  the  contract,  see  §  126,  note  2,  §  125,  note. —  *)  For  further 
details,  see  §  125,  note. 


119  Deutschland:  HGB.     Buch  II.     Abschn.  I.    Offene  Handelsgesellschaft. 

151.  Eine  Beschrankung  des  Umfanges  der  Befugnisse  der  Liquidatoren  ist 
Dritten  gegeniiber  unwirksami). 

152.  Gegeniiber  den  nach  §  146  Abs.  2,  3  BeteUigten  haben  die  Liquidatoren,. 
auch  wenn  sie  vom  Gerichte  bestellt  sind,  den  Anordnungen  Folge  zu  leisten,  welche 
die  Beteiligten  in  betreff  der  Geschaftsfiihrung  einstimmig  beschliefien^). 

153.  Die  Liquidatoren  haben  ihre  Unterschrift  in  der  Weise  abzugeben,  daB  sie 
der  bisherigen,  als  Liquidationsf  irma  zu  bezeichnenden  Firma  ihren  Namen  beif  iigen  3). 

154.  Die  Liquidatoren  haben  bei  dem  Beginne  sowie  bei  der  Beendigung  der 
Liquidation  eine  Bilanz  aufzustellen*). 

155.  Das  nach  Berichtigung  der  Schulden  verbleibende  Vermogen  der  GeseJl- 
Bchaft  ist  von  den  Liquidatoren  nach  dem  Verhaltnisse  der  Kapitalanteile,  wie  si& 
sich  auf  Grund  der  SchluBbilanz  ergeben,  unter  die  Gesellschafter  zu  verteilen. 

Das  wahrend  der  Liquidation  entbehrliche  Geld  wird  vorlaufig  verteilt.  Zur 
Deckung  noch  nicht  faUiger  oder  streitiger  Verbindlichkeiten  sowie  zur  Sicherung 
der  den  GeseUschaftern  bei  der  SchluBverteilung  zukommenden  Betrage  ist  daa 
Erforderliche  zuriickzubehalten.  Die  Vorschriften  des  §  122  Abs.  1  finden  wahrend 
der  Liquidation  keine  Anwendung. 

Entsteht  iiber  die  VerteHung  des  Gesellschaftsvermogens  Streit  unter  den  Gtesell- 
schaftern,  so  haben  die  Liquidatoren  die  Verteilung  bis  zur  Entscheidung  des  Streites- 
auszusetzen^). 

156.  Bis  zur  Beendigung  der  Liquidation  kommen  in  bezug  auf  das  Rechts- 
verhaltnis  der  bisherigen  Gesellschafter  untereinander  sowie  der  Gesellschaft  zu 
Dritten  die  Vorschriften  des  zweiten  und  dritten  Titels  zur  Anwendung,  soweit  sich 
nicht  aus  dem  gegenwartigen  Titel  oder  aus  dem  Zwecke  der  Liquidation  ein  anderea 
ergibt^). 

157.  Nach  der  Beendigung  der  Liquidation  ist  das  Erloschen  der  Firma  von 
den  Liquidatoren  zur  Eintragung  in  das  Handelsregister  anzumelden^). 

Die  Biicher  und  Papiere  der  aufgelosten  Gesellschaft  werden  einem  der  Gesell- 
schafter oder  einem  Dritten  in  Verwahrung  gegeben.  Der  Gesellschafter  oder  der 
Dritte  wird  in  Ermangelung  einer  Verstandigung  durch  das  Gericht  bestimmt,  in 
dessen  Bezirke  die  Gtesellschaft  ihren  Sitz  hat. 

Die  Gesellschafter  und  deren  Erben  behalten  das  Recht  auf  Einsicht  und  Be- 
nutzung  der  Biicher  und  Papiere  8). 


1)  Naheres:  §  126  Arnn.  1.  —  ^)  Mit  dem  Liquidator  (z.  B.  einem  Gesellschaftsglaubiger)  kann 
Abweichendes  vereinbart  werden.  Nur  auf  das  Recht,  gerichtliohe  Abberufung  zu  verlangen, 
konnen  die  Beteiligten  nicht  wirksam  verzichten  (§  147  Anm.).  —  3)  §  153  ist  blofie  Ordnungsvor- 
Bchrift.  Auch  wenn  der  Liquidator  anders  gezeichnet,  aber  erkennbar  im  Namen  der  Gesellschaft 
gehandelt  hat,  muB  die  Gesellschaft  das  Handeln  gegen  sich  gelten  lassen.  —  *)  Die  Liquidations- 
bilanzen  werden  nach  denselben  Grundsatzen  aufgestellt  wie  andere  Bilanzen.  Dooh  ist  dem 
Zwecke  der  Liquidation  gemaC  iiberaU  der  wirkliohe  Wert  der  Vermogensstiicke  einzustellen. 
—  Die  SchluBbilanz  ist  nur  bei  normaler  Beendigung  der  Liquidation  aufzustellen.  Nicht, 
wenn  die  Liquidation  durch  Konkurs  beendigt  wird  oder  wenn  die  Beteiligten  die  Aufhebung 
der  Liquidation  und  eine  andere  Art  der  Auseinandersetzung  vereinbaren.  —  Jahresbilanzen 
werden  wahrend  der  Liquidation  nicht  aufgestellt.  Die  BeteiUgten  konnen  aber  die  Aufstellung 
anordnen  (§  152).  —  Unterlassung  gehoriger  Bilanzaiifstellung  macht  strafbar  (§  39  Anm.)  und 
schadensersatzpfhchtig.  —  ^)  Die  Liquidatoren  konnen  auch,  wenn  iiber  die  Person  des  Bereoh- 
tigten  UngewiBheit  besteht,  hinterlegen  (BGB.  §  372)  und  so  die  Liquidation  beendigen.  — 
')  Aus  dem  Zwecke  der  Liquidation  ergibt  sich  z.  B.,  dafi  das  gesetzliche  Konkurrenzverbot 
(§§  112,  113)  wahrend  der  Liquidation  nicht  mehr  besteht  (ROH.  21,  145).  —  Die  Gesellschafter 
haften  gemaC  §  128  auch  fiir  die  wahrend  der  Liquidation  entstandenen  Gesellschaftsschulden 
(HA.).  —  ')  Die  Gesellschaft  gilt  wahrend  der  Liquidation  als  fortbestehend  (BGB.  §  730). 
Also  auch  ihre  Firma.  Sie  ist  daher  erst  nach  Beendigung  der  Liquidation  zu  loschen.  Wird 
die  Gesellschaft  ohne  Liquidation  voUstandig  beendigt  (z.  B.  durch  VerauCerung  des  ganzen  Ge- 
schafts  ohne  Firma),  so  miissen  die  Gesellschafter  oder  ihre  Erben  das  Erloschen  der  Firma 
anmelden.  Wird  das  Geschaft  mit  Firma  verauCert,  so  ist  die  Anderung  des  Firmeninhabers 
anzumelden  (§  31  Abs.  1).  —  *)  Sind  die  Biicher  und  Papiere  bei  Beendigung  der  Liquidation 
nicht  mehr  vorhanden  (z.  B.  mit  dem  Geschaft  verauBert),  so  ist  §  157  Abs.  2  und  3  unanwend- 
bar.  Das  Recht  auf  Einsicht  gegen  den  Erwerber  von  Geschaft  und  Biichern  richtet  sich  ledigUch 
nach  §§  810,  811  BGB.  (RG.  43,  134;  Naheres:  §  45  Anm.  1).  —  Das  Recht  auf  Einsicht  und 
Benutzung  der  Papiere  ist  ein  hochstpersonliches  Recht  (Naheres:  §  118  Anm.). 


PARTNERSHIP:  DISSOLUTION  OF  PARTNERSHIP.  119 

161.  Any  limitation  of  the  extent  of  the  powers  of  the  liquidators  is  inoperative 
as  against  third  persons^). 

152.  The  hquidators,  even  those  appointed  by  the  Court,  must  follow  the 
instructions  given  them  by  persons  interested,  as  defined  by  §  146,  subparagraphs 
2  and  3,  when  such  instructions  are  given  by  unanimous  resolution  and  deal  with 
the  conduct  of  the  business  2). 

153.  The  liquidators  must  sign  documents  with  the  firm  name  as  theretofore  used 
by  the  concern,  adding  their  own  to  it,  and  stating  that  the  firm  isinhquidation^). 

154.  The  liquidators  must  draw  up  a  balance  sheet  both  at  the  commencement 
And  at  the  close  of  the  liquidation*). 

155.  The  property  that  remains  over  after  the  debts  of  the  partnership  are  paid 
is  to  be  divided  by  the  hquidators  among  the  partners  in  proportion  to  the  shares 
•of  the  capital  to  which  the  latter  appear  by  the  final  balance  sheet  to  be  entitled. 

Any  money  not  required  is  to  be  paid  out  provisionally  during  the  course  of 
the  liquidation.  But  sufficient  must  be  retained  in  hand  to  cover  obligations  not 
yet  due  or  not  admitted,  as  well  as  the  sum  required  to  secure  to  the  partners  the 
Amounts  to  which  they  wiU  be  entitled  on  the  final  division  of  the  capital.  The  pro- 
visions of  §  122,  sub-paragraph  1,  have  no  apphcation  while  hquidation  is  proceeding. 

If  any  dispute  should  arise  between  the  partners  as  to  the  division  of  the  part- 
nership property,  the  hquidators  must  postpone  the  division  pending  the  settlement 
•of  the  dispute^). 

156.  The  legal  relations  of  the  former  partners  to  one  another,  as  well  as  those 
of  the  firm  to  third  persons,  are  governed  up  to  the  close  of  the  hquidation  by  the 
provisions  of  the  second  and  third  chapters,  so  far  as  nothing  to  the  contrary  is 
■contained  in  the  present  chapter  and  so  far  as  is  not  inconsistent  with  the  object 
of  the  hquidation  8). 

157.  At  the  close  of  the  hquidation  the  hquidators  must  give  notice  of  the  dis- 
.solution  of  the  firm  for  entry  in  the  commercial  register''). 

The  books  and  papers  of  the  dissolved  firm  are  given  over  for  safe-keeping  to 
one  of  the  partners  or  to  a  third  person.  This  partner  or  third  person  may,  where 
the  parties  concerned  fail  to  agree  upon  his  selection,  be  appointed  by  the  Court 
within  whose  jurisdiction  the  firm  has  its  seat. 

The  partners  and  their  heirs  retain  the  right  to  inspect  and  make  use  of  the 
firm's  books  and  papers S). 


1)  See  further  §  126,  note  1.  —  ^)  Agreements  in  modification  of  this  may  be  entered 
into  with  the  liquidator  (e.g.  with  the  partnership  creditor).  The  only  right  which  persons 
interested  cannot  effectively  renounce  is  the  right  to  ask  the  Court  to  revoke  the  appointment 
(see  §  147,  note).  —  3)  §  153  jg  a  purely  administrative  provision.  Even  where  the  liquidator 
has  signed  in  a  different  way  but  he  has  notoriously  acted  in  the  name  of  the  partnership, 
the  latter  must  take  responsibility  for  the  acts  done.  — *)  The  balance  sheets  made  out  during  the 
liquidation  are  drawn  up  according  to  the  same  rules  as  other  balance  sheets  but  in  conformity 
with  the  object  of  the  liquidation,  the  actual  value  of  each  of  the  items  of  the  property  must  be 
entered.  The  final  balance  sheet  is  to  be  drawn  up  only  on  the  regular  conclusion  of  the  liquidation ; 
not  if  the  liquidation  is  brought  to  an  end  by  bankruptcy,  or  by  the  parties  interested  agreeing 
■to  a  cessation  of  the  liquidation  and  the  adoption  in  its  stead  of  some  other  form  of  winding  up 
the  business.  Yearly  balance  sheets  are  not  made  out  while  liquidation  is  in  progress;  but  the 
parties  interested  can  have  them  drawn  up  (see  §  152).  Failure  to  make  out  due  balance  sheets 
involves  liability  to  a  penalty  (see  §  39,  note)  and  to  pay  compensation  for  loss  due  to  the 
failure.  —  ^)  The  liquidators  can  also,  in  case  of  any  uncertainty  as  to  the  persons  entitled,  deposit 
the  money  (Civ.  Co.  §  372),  and  thus  bring  the  liquidation  to  an  end.  — ')  It  follows,  for  instance, 
from  the  object  of  the  liquidation  that  the  legal  restraint  against  competition  (§§  112,  113)  ceases 
to  exist  while  the  liquidation  is  proceeding  (Imp.  Comm.  Ct.  21,  145).  The  partners  are  also 
liable, under  §  128,  for  the  partnership  debts  incurred  during  the  course  of  the  liquidation  (H.  A.).  — 
')  The  partnership  is  regarded  as  in  existence  while  the  liquidation  is  in  progress  (Civ.  Co.  §  730) 
a.nd  therefore  also  its  trade  name  continues.  It  is  not,  therefore,  to  be  dissolved  before  the  close 
of  the  liquidation.  If  the  partnership  is  completely  wound  up  without  liquidation  (as,  for  instance, 
by  the  aUenation  of  the  whole  of  the  business  without  the  firm  name)  the  partners  or  their  heirs 
must  notify  to  the  registry  the  extinction  of  the  firm.  If  the  business  is  transferred  with  the  firm 
name,  then  the  change  in  the  ownership  must  be  notified  (see  §  31,  sub-par.  1).  —  8)  If  the  books 
and  papers  are  not  available  at  the  close  of  the  liquidation  (as  where,  e.g.  they  have  been  transferred 
■with  the  business),  then  §  157,  sub-pars.  2  and  3,  are  not  applicable.  The  right  to  inspect  as 
against  the  transferee  of  the  business  and  books  is  governed  solely  by  §§  810,  and  811  of  the  Civil 
Code  (Imp.  C.  C.  43,  134;  and  see  further  §  45,  note  1).  The  right  to  inspect  and  use  the  papers 
is  an  essentially  personal  right  (see  further,  §  118,  note.) 


120  Deutschland:  HGB.     Buch  II.     Absohn.  II.    Kommanditgesellschaft. 

158.  Vereinbaren  die  Gesellschafter  statt  der  Liquidation  eine  andere  Art  der 
Auseinandersetzung,  so  finden,  solange  noch  ungeteiltes  Gesellschaftsvermogen 
vorhanden  ist,  im  Verhaltnisse  zu  Dritten  die  fiir  die  Liquidation  geltenden  Vor- 
schriften  entsprechende  Anwendungi). 

Sechster  Titel.    Verjahrung. 

159.  Die  Anspriiche  gegen  einen  Gesellschafter  aus  Verbindlichkeiten  der  Gesell- 
schaft  verjahren  in  funf  Jabren  nach  der  Auflosung  der  Gesellacliaft  oder  nach  dem 
Ausscheiden  des  GeseUschafters,  sofern  nicht  der  Anspruch  gegen  die  Gesellschaft 
einer  kiirzeren  Verjahrung  unterliegt. 

Die  Verjahrung  beginnt  mit  dem  Ende  des  Tages,  an  welchem  die  Auflosung 
der  Gesellschaft  oder  das  Ausscheiden  des  GeseUschafters  in  das  Handelaregister 
des  fiir  den  Sitz  der  Gesellschaft  zustandigen  Grerichts  eingetragen  wird. 

Wird  der  Anspruch  des  Glaubigers  gegen  die  Gesellschaft  erst  nach  der  Ein- 
tragung  fallig,  so  beginnt  die  Verjahrung  mit  dem  Zeitpunkte  der  Falligkeit^). 

160.  Die  Unterbrechung  der  Verjahrung  gegeniiber  der  aufgelosten  Gesellschaft 
■wirkt  auch  gegeniiber  den  Gesellschaftern,  welche  der  Gesellschaft  zur  Zeit  der 
Auflosung  angehort  haben^). 

Zweiter  Abschnitt.    Kommanditgesellschaft. 

161.  Eine  Gesellschaft,  deren  Zweck  auf  den  Betrieb  eines  Handelsgewerbes 
unter  gemeinschaftlicher  Firma  gerichtet  ist,  ist  eine  Kommanditgesellschaft,  wenn 
bei  einem  oder  bei  einigen  von  den  Gesellschaftern  die  Haftung  gegeniiber  den 
Gesellschaftsglaubigern,  auf  den  Betrag  einer  bestimmten  Vermogenseinlage  be- 
schrankt  ist  (Kommanditisten),  wahrend  bei  dem  anderen  Teils  der  Gesellschafter 
eine  Beschrankung  der  Haftung  nicht  stattfindet  (personlich  haftende  Gesellschafter). 

Soweit  nicht  in  diesem  Abschnitt  ein  anderes  vorgeschrieben  ist,  finden  auf 
die  Kommanditgesellschaft  die  fiir  die  offene  Handelsgesellschaft  geltenden  Vor- 
schriften  Anwendung*). 

1)  Solange  noch  ungeteiltes  Vermogen  da  ist,  gilt  die  Gesellschaft  alsfortbestehend.  Wird 
nicht  liquidiert,  so  entscheidet  der  Auseinandersetzungsvertrag  iiber  die  Geschaftsfiihrung.  Im 
Verhaltnis  zu  Dritten  gelten  Liquidationsgrundsatze.  Nach  Beendigung  der  Auseinandersetzung 
miissen  die  Gesellschafter  oder  ihre  Erben  das  Erlosohen  der  Firma  anmelden  (§  31  Abs.  2).  — 
2)  Die  Haftung  verjahrt  in  mindestens  5  Jahren.  Verjahrt  die  Gesellsohaftsschuld  nach  den 
gewohnlichen  Vorschriften  (z.  B.  BGB.  §§  196,  197)  friiher,  so  konnen  die  Gesellschafter  sich 
auf  die  gewohnlichen  Verjahrungsvorschriften  berufen.  —  Berechnung  der  fiinfjahrigen  Frist: 
BGB.  §§  187,  188.  —  Hemmung,  Unterbrechung,  Wirkungen  der  Verjahrung:  BGB.  §§  202ff. 
- —  Soweit  ein  Gesellschafter  auBer  gemaB  §  128  noch  aus  einem  anderen  Verpflichtungsgrunde 
fiir  die  Gesellschaftsschuld  haftet  (z.  B.  auf  Grund  besonderer  Sohuldiibernahme :  RG.  31,  46), 
gelten  die  gewohnlichen  Verjahrungsvorschriften.  —  ^)  Ist  die  Verjahrung  gegeniiber  dem  Gesell- 
schafter bereits  voUendet,  so  ist  die  Unterbrechung  der  Verjahrung  gegeniiber  der  Gesellschaft 
ohne  EinfluB  auf  das  Recht  des  GeseUschafters,  die  Verjahrung  vorzuschiitzen  (ROH.  9,  86). 
—  Die  Unterbrechung  der  Verjahrung  gegeniiber  der  Gresellschaft  wirkt  nicht  auch  gegeniiber 
dfm  ausgeschiedenen  Gesellschafter  (RG.  6,  36).  —  *)  Die  Kommanditgesellschaft  ist  eine  Ab- 
art  der  offenen  Handelsgesellschaft.  Bei  Umwandlung  der  einen  in  die  andere  wird  des- 
halb  die  Gesellschaft  nicht  aufgelost  und  durch  eine  neue  ersetzt,  sondern  nur  verandert  (BG.  55, 
127).  Abgesehen  von  der  Veranderung  bleibt  alles  beim  alten;  die  Firma  bleibt  bestehen,  das 
Gesellschaftsvermogen  braucht  nicht  iibertragen  zu  werden  usw.  (OLGBspr.  13,  24).  Vgl.  des 
halb  iiberall  §§  105  ff.  Anm.  —  Offene  Handelsgesellschaften,  KommanditgeseUschaften  und 
juristische  Personen  konnen  (zwar  nicht  offene  Gesellschafter:  §  105  Anm.,  wohl  aber)  Kom- 
manditisten sein.  —  Die  Vermogenseinlage  des  Kommanditisten  muB  in  Geld  ausgedriickt 
sein.  Sie  braucht  aber  nicht  in  CJeld  geleistet  zu  werden.  Die  Gesellschaft  kann  andere  Ver- 
mogensgegenstande  an  Zahlungs  Statt  annehmen  oder  gegen  Gegenforderungen  des  Kom- 
manditisten aufrechnen.  Auch  der  Kommanditist  kann  (insbesondere  im  Konkurse  der  Gesell- 
schaft: KG.  §§  53—56)  mit  Gegenforderungen  aufrechnen  (RG.  37,  86  u.  137;  63,  266).  Durch 
solche  Erfiillung  seines  Einlageversprechens  wird  der  Kommanditist  aber  gegeniiber  den  Ge- 
sellschaftsglaubigern nur  insoweit  befreit,  als  der  wirkliche  Wert  des  Geleisteten  der  als  Einlage 
bezeichneten  Geldsumme  entspricht  (§  171).  —  Die  Konamanditgesellschaft  ist  Gesellschaft, 
nicht  juristische  Person:  §  105  Anm. 


LIMITED  PARTNERSHIP.  120 

168.  If  the  partners  agree  that  instead  of  Hquidation  some  other  process  of 
winding  up  shall  be  adopted,  then  so  long  as  any  undistributed  property  of  the  firm 
remains,  the  rules  apphcable  to  relations  with  third  persons  during  liquidation  apply, 
so  far  as  in  point^). 

Sixth  Title.     Limitation  by  lapse  of  time. 

159.  Claims  against  a  partner  arising  out  of  partnership  liabilities  are  barred 
on  the  expiration  of  five  years  after  the  dissolution  of  the  firm  or  the  withdrawal 
of  the  partner,  so  far  as  any  claim  against  the  partnership  is  not  hable  to  lapse 
at  an  earlier  date. 

The  period  of  hmitation  begins  to  run  from  the  close  of  the  day  on  which  the 
dissolution  of  the  partnership  or  the  withdrawal  of  the  partner  was  recorded  in  the 
commercial  register  of  the  registry  for  the  district  in  which  the  firm  has  its  seat. 

If  the  claim  of  a  creditor  does  not  fall  due  until  after  the  entry  is  made  in  the 
register,  the  period  of  hmitation  begins  to  run  from  the  date  at  which  the  claim  falls 
due2). 

160.  An  interruption  of  the  period  of  hmitation  so  far  as  respects  the  dissolved 
partnership  takes  effect  also  as  regards  the  partners  who  belonged  to  the  partnership 
at  the  time  it  was  wound  up  3). 

Second  Section.    Limited  partnership. 

161.  A  partnership  estabhshed  for  the  purpose  of  carrjring  on  some  commercial 
enterprise  under  a  common  firm  name  is  a  Umited  partnership  when  the  habihty 
of  one  or  more  of  the  partners  for  the  partnership  debts  is  Umited  to  the  amount  of 
some  fixed  contribution  to  the  property  of  the  firm  (limited  partners),  whilst  the 
habUity  of  the  rest  of  the  partners  continues  unhmited  (partners  personally  hable). 

So  far  as  it  is  not  otherwise  provided  in  this  Section  of  the  law,  the  rules  apph- 
cable to  pubhc  trading  partnerships  apply  also  to  hmited  partnerships*). 


1)  So  long  8s  any  undistributed  property  remains,  the  partnership  is  regarded  as  existing. 
Where  liquidation  does  not  take  place,  the  agreement  to  wind  up  the  business  determines 
what  is  to  be  done.    The  general  rules  as  to  liquidation  govern  so  far  as  respects  third  persons. 
At  the  close  of  the  winding  up  proceedings  the  partners  or  their  heirs  must  notify  the  registry 
of  the  dissolution  of  the  partnership  (see  §  31,  sub-par.  2).  —  ^)  The  liability  becomes  barred 
in  not  less  than  five  years.     And  should  the  partnership  debt  become  barred  earlier  vinder 
the  ordinary  rules  (as,  for  instance.  Civ.  Co.  §§  196,  197),  then  the  partners  are  entitled  to 
take  advantage   of  these   ordinary  rules.    As  to   the   calculation  of  the  five  years  period  of 
grace,  see  Civ.  Co.  §§  186,  187.    As  to  the  retarding  or  interrupting  of  the  course  of  the  period 
of  limitation  and  its  effects,  see  Civ.  Co.  §§  202  et  seq.   So  far  as  a  partner  is  liable,  in  addition 
to  his  liability  under  §  128,  for  a  partnership  debt  upon  other  grounds  (e.g.  upon  the  ground 
of  having  specially  taken  over  the  debt  —  Imp.   C.  C.  31,   46),  the  usual  rules  as  to   the 
effect  of  lapse  of  time  upon  claims  apply.  —  ^)  li  the  period  of  limitation  has  already  run 
as  regards  the  partner,  the  interruption  of  the  course  of  the  period  as  regards  the  partnership 
has  no  influence  upon  the  rights  of  the  partner  in  the  direction  of  keeping  the  period  still 
running  (Imp.  Comm.  Ct.  9,  86).    The  interruption  of  the  period  of  limitation  as  regards  the 
partnership  is  also  without  effect  upon  the  rights  of  a  retired  partner  (Imp.  C.  C.  6,  36).  —  *)  The 
limited  partnership  is  a  species  of  public  trading  partnership.   The  partnership,  therefore,  is  not 
dissolved  and  replaced  by  a  new  one  when  the  one  kind  is  changed  into  the  other,  but  a  mere 
alteration  takes  place  (Imp.  C.  C.  55,  127).    Apart  from  this  alteration  everything  remains  as 
before:  the  firm  name  is  continued,  no  transfer  of  the  property  is  required,  etc.  (Reps.  Sup.  Cts. 
13,  24).   Compare,  therefore,  in  particular  §§  105  et  seq,  note.    Public  trading  concerns,  limited 
partnerships,  and  legal  persons  generally,  may  (but  not  partners  in  public  firms  —  see  however, 
§  105,  note),  be  members  of  limited  partnerships.   The  contribution  of  a  limited  partner  to  the 
partnership  capital  must  be  expressed  in  money,  but  need  not  be  paid  in  money.   The  firm  may 
accept  other  property  instead  of  money,  or  allow  in  his  contribution  for  counterclaims  of  the 
limited  partner.     So,  also,  the  limited  partner   can  include  property   contributed  in   set-off, 
especially  in  the  case  of  the  firm  becoming  bankrupt  —  see  Bankruptcy  Code  §  53 — 56  (Imp.  C. 
C.  36,  86  and  137;  63,  266).    But  by  a  payment  made  in  this  way  in  fulfilment  of  an  under- 
taking to   contribute,   the    limited    partner    is  only   so    far   discharged    from    his    liabilities 
towards   the   partnership   creditors   as   the   actual  value   of  the  property  contributed  corre- 
sponds to  the  sum  for  which  it  was  stated  to  be  the  payment  (§  171).     The  limited  partner- 
ship is  a  partnership,  and  not  a  legal  person  —  see   §  105,  note. 


121  Deutschland:  HGB.     Buoh  11.     Absohn.  II.    Kommanditgesellschaft. 

162.  Die  Amneldung  der  Gesellschaft  hat  auBer  den  im  §  106  Abs.  2  yorge- 
sehenen  Angaben  die  Bezeichnung  der  Kommanditisten  und  den  Betrag  der  Einlage 
eines  jeden  von  ihnen  zu  enthalten. 

Bei  der  Bekanntmachung  der  Eintragung  ist  nur  die  Zahl  der  Kommanditisten 
anzugeben;  der  Name,  der  Stand  und  der  Wohnort  der  Kommanditisten  sowie  der 
Betrag  ihrer  Einlagen  werden  nicht  bekanntgemacht. 

Diese  Vorschriften  finden  im  Falle  des  Eintritts  eines  Kommanditisten  in  eine 
bestehende  Handelsgesellschaft  und  im  Falle  des  Ausscheidens  eines  Kommanditisten 
aus  einer  Kommanditgesellschaft  entsprechende  Anwendung^). 

163.  Fiir  das  Verhaltnis  der  Gesellschafter  untereinander  gelten  in  Ermange- 
lung  abweichender  Bestimmungen  des  GeseUschaftsvertrags  die  besonderen  Vor- 
schriften der  §§  164  bis  1692). 

164.  Die  Kommanditisten  sind  von  der  Fiihrung  der  Geschafte  der  Gesellschaft 
ausgeschlossen;  sie  konnen  einer  Handlung  der  person Uch  haftenden  GeseUschafter 
nicht  widersprechen,  es  sei  denn,  daB  die  Handlung  iiber  den  gewohnlichen  Betrieb 
des  Handelsgewerbes  der  Gesellschaft  hinausgeht.  Die  Vorschriften  des  §  116  Abs.  3 
bleiben  unberiihrt^L 

165.  Die  §§  112,  113  finden  auf  die  Kommanditisten  keine  Anwendung*). 

166.  Der  Kommanditist  ist  berechtigt,  die  abschriftliche  Mitteilung  der  jahr- 
lichen  Bilanz  zu  verlangen  und  ihre  Richtigkeit  unter  Einsicht  der  Biicher  und 
Papiere  zu  priifen. 

Die  im  §  118  dem  von  der  Geschaftsfiihrung  ausgeschlossenen  Gesellschafter 
eingeraumten  weiteren  Rechte  stehen  dem  Kommanditisten  nicht  zu. 

Auf  Antrag  eines  Kommanditisten  kann  das  Grericht,  wenn  wichtige  Griinde 
vorHegen,  die  MitteUung  einer  Bilanz  oder  sonstiger  Aufklarungen  sowie  die  Vor- 
legung  der  Biicher  und  Papiere  jederzeit  anordnen^). 

167.  Die  Vorschriften  des  §  120  iiber  die  Berechnung  des  Gewinns  oder  Ver- 
lustes  gelten  auch  fiir  den  Kommanditisten. 

Jedoch  wird  der  einem  Kommanditisten  zukommende  Gewinn  seinem  Kapital- 
anteile  nur  so  lange  zugeschrieben,  als  dieser  den  Betrag  der  bedungenen  Einlage 
nicht  erreicht. 

An  dem  Verluste  nimmt  der  Kommanditist  nur  bis  zum  Betrage  seines  Kapital- 
anteils  und  seiner  noch  riickstandigen  Einlage  teil^). 

168.  Die  AnteUe  der  GeseUschafter  am  Gewinne  bestimmen  sich,  soweit  der 
Gewinn  den  Betrag  von  vier  vom  Hundert  der  Kapitalanteile  nicht  iibersteigt, 
nach  den  Vorschriften  des  §  121  Abs.  1,  2. 

1)  Naheres:  §§  106 — 108.  —  Eintritt  eines  Kommanditisten  ist  auch  Umwandlung 
eines  offenen  GeseUschafters  zura  Kommanditisten,  Ausscheiden  auch  Umwandlung  eines 
Kommanditisten  zvmi  offenen  Gesellschafter.  Wird  ein  Gesellschafter  einer  offenen  Handels- 
gesellschaft Konmaanditist ,  so  wird  die  offene  Handelsgesellschaft  ohne  weiteres  Kom- 
manditgesellschaft. Wird  der  einzige  Kommanditist  einer  Kommanditgesellschaft  offener 
Gesellschafter,  so  wird  die  Gesellschaft  ohne  weiteres  offene  Handelsgesellschaft.  Der  einzige 
offene  Gesellschafter  einer  Kommanditgesellschaft  kann  nicht  ausscheiden,  insbesondere 
nicht  Kommanditist  werden.  Sein  Wegfall  fiihrt  notwendig  zur  Auflosung  (§  161,  KGJ.  11, 
34).  —  2)  Soweit  nicht  im  Gesellschaftsvertrage  oder  in  den  §§  164 — 169  Besonderes  be- 
stimmt  ist,  gelten  die  §§  110—122  (§  161  Abs.  2)  und  die  §§  706ff.  BGB.  (§§  161  Abs.  2,  105 
Abs.  2).  —  3)  Naheres:  §§  114 — 117.  —  Im  Gesellschaftsvertrage  kann  Abweichendes  ver- 
einbart,  konnen  insbesondere  offene  Gesellschafter  von  der  Geschaftsfiihrung  ausgeschlossen, 
Kommanditisten  zu  Geschaftsfiihrern  bestellt  sein  (RG.  31,  39  u.  73).  —  Haftung  der  Gesell- 
schaft fiir  kontrakthches  Verschulden  und  auBerkontraktliohes  Verhalten  ihrer  Geschaftsfiihrer: 
§  125  Anm.,  §  126  Anm.  2.  —  *)  Fiir  die  offenen  Gesellschafter  gelten  die  §§  112,  113  (§  161 
Abs.  2).  —  Die  Kommanditisten  dijrfen  der  Gesellschaft  Konkurrenz  machen,  soweit  das  Gegen- 
teil  nicht  im  Gesellschaftsvertrage  vereinbart  ist  oder  sich  aus  Treu  und  Glauben  mit  Biicksicht 
auf  die  Verkehrssitte  ergibt  (BGB.  §  157,  HGB.  §  346).  —  Konkurrenzklauseln  fiir  die  Zeit  nach 
Auflosung  der  Gesellschaft  oder  nach  Ausscheiden  des  GeseUschafters:  §  112  Anm.  —  6)  Un- 
iibertragbarkeit  und  Ausiibung  des  Rechts  auf  Mitteilung  der  Bilanz  und  Einsicht  der  Biicher 
und  Papiere:  §  118  Anm.  —  °)  Der  Kommanditist  braucht  zwar  mehr  als  die  versprochene 
Einlage  nicht  zu  leisten.  Aber  er  kann  doch  ebenso  wie  der  offene  Gresellsohafter  einen  Passiv- 
saldo  haben  (HA.).  Etwaiger  Gewinn  ist  alsdann  zunachst  zur  Deckung  des  Passivsaldos, 
demnachst  erst  zur  Deckung  der  Einlage  zu  verwenden  und  erst  nach  Deckung  beider  aus- 
zuzahlen. 


LIMITED  PARTNERSHIP.  121 

162.  The  notification  to  the  registry  of  the  partnership  should  contain,  besides 
the  particulars  set  out  in  §  106  sub-paragraph  2,  the  signatures  of  the  limited  partners 
and  the  amount  of  the  contribution  of  each  of  them  to  the  partnership  capital. 

In  the  pubhc  notice  of  the  registration,  only  the  number  of  the  hmited  partners 
is  to  be  given.  The  name,  rank,  and  residence  of  such  partners,  and  the  amounts 
of  their  contributions  are  not  to  be  made  pubHc. 

These  provisions  apply,  so  far  as  in  point,  in  a  case  where  a  hmited  partner 
joins  a  firm  already  in  existence,  and  in  the  case  of  a  hmited  partner  retiring  from 
a  hmited  partnership i). 

163.  The  special  provisions  of  §§  164  to  169  govern  the  relations  of  the  partners 
to  one  another  in  so  far  as  the  contract  of  partnership  contains  no  clauses  modifving 
themS).  f  f  J    B 

164.  The  hmited  partners  are  excluded  from  taking  part  in  the  carrjdng  on 
of  the  partnership  business;  and  they  are  not  entitled  to  interfere  with  something 
being  done  by  one  of  the  partners  who  is  personally  hable,  unless  the  act  to  be 
done  is  one  which  goes  beyond  the  ordinary  scope  of  the  firm's  business.  The 
provisions  of  §  116,  sub-paragraph  3,  remain  in  fuU  force^). 

165.  The  §§  112  and  113  have  no  application  to  hmited  partnerships*). 

166.  A  hmited  partner  is  entitled  to  demand  a  copy  of  the  yearly  balance  sheet, 
and  to  be  allowed  to  test  its  accuracy  by  inspection  of  the  books  and  papers. 

The  fur  ther  rights  referred  to  in  §  118  as  vested  in  a  partner  excluded  from  inter- 
fering in  the  conduct  of  the  partnership  business  are  not  allowed  to  a  limited  partner. 

On  the  apphcation  of  a  limited  partner,  the  Court  can  at  any  time,  for  weighty 
reasons,  order  the  communication  of  a  balance  sheet  or  any  other  information,  as 
well  as  the  production  of  the  books  and  papers  of  the  firm 6). 

167.  The  rules  laid  down  in  §  120  for  the  calculation  of  profit  and  loss  apply 
also  to  the  case  of  hmited  partnerships. 

The  amount,  however,  of  the  profit  accruing  to  the  share  of  a  hmited  partner, 
is  only  to  be  added  to  his  contribution  to  the  funds  of  the  firm,  where  the  actual 
contribution  made  by  him  does  not  reach  the  amount  he  agreed  to  contribute. 

The  loss  is  shared  by  a  limited  partner  in  proportion  to  the  amount  he  has 
contributed  to  the  share  capital  of  the  firm,  together  with  the  amount  stiU  outstanding 
required  to  make  up  his  contribution^). 

168.  The  shares  of  the  partners  in  the  profits  are  fixed,  so  far  as  the  profits 
do  not  exceed  the  sum  of  four  per  cent,  on  the  amounts  they  have  contributed  to 
the  capital,  according  to  the  provisions  of  sub-paragraphs  1  and  2  of  §  121. 

1)  For  further,'  ?ee  §§  106 — 108.  The  entry  of  a  limited  partner  changes  the  public 
(unKmited)  trading  partnership  into  a  limited  partnership,  and  his  retirement  changes  the 
limited  partnership  into  a  public  (unlimited)  trading  partnership.  If  a  partner  in  a  public 
(unlimited)  trading  partnership  becomes  a  limited  partner,  then  the  partnership  becomes, 
■without  more,  a  hmited  partnership;  and  if  the  only  limited  partner  in.  a  firm  becomes  a 
partner  personally  liable,  the  firm,  without  more,  becomes  a  public  (unlimited)  trading  part- 
nership. Where  there  is  only  one  partner  personally  liable  in  a  limited  partnership,  he  cannot 
•withdraw  and  in  particular  he  may  not  become  a  limited  partner.  His  retirement  necessarily 
brings  about  a  dissolution  of  the  partnership  (  §161;  Exch.  Cas.  Reps.  11,  34).  —  ^)  So  far  as  it 
is  not  otherwise  provided  in  the  partnership  contract  or  specially  dealt  with  in  §§  164 — 169, 
the  matter  is  governed  by  §§  110—122  (see  §  161,  sub-par.  2),  and  §§  706  et  seq.  Civ.  Co.  (§§  161, 
sub-par.  2;  105  sub-par.  2).  —  ^)  See  further  §§  114 — 117.  Agreements  in  modification  of  this 
may  be  entered  into  in  the  partnership  contract,  and,  in  particular,  partners  in  public  trading 
firms  who  are  excluded  from  taking  part  in  the  conduct  of  the  business  may  be  appointed  limited 
partners  and  managers  (Imp.  C.  C.  31,  39  and  73).  For  the  liability  of  the  firm  for  the  default 
of  the  managers  in  the  performance  of  a  contract  or  in  carrying  through  something  outside  the 
contract,  see  §  125,  note;  §  126,  note  2.  —  *)  §§  112,  113  (§  161,  par.  2),  apply  to  public  trading 
firms.  Limited  partners  may  compete  with  the  firm,  so  far  as  it  is  not  agreed  to  the  contrary 
in  the  partnership  contract,  and  is  not  a  breach  of  good  faith  according  to  the  code  of  trade  morality 
(Civ.  Co.  §  157;  Comm.  Co.  §  346).  As  to  clauses  in  restraint  of  competition  for  the  period  sub- 
sequent to  the  dissolution  of  the  partnership  or  the  retirement  of  a  partner,  see  §  112,  note.  — 
6)  See  §  118,  note,  as  to  the  untransferable  character  of  the  right  to  be  supplied  with  a  balance 
«heet  and  to  inspect  books  and  papers,  and  how  the  right  is  to  be  exercised.  —  *)  The  limited 
partner  does  not,  indeed,  need  to  make  good  more  than  the  amount  he  has  undertaken  to  con- 
tribute; but  he  may,  just  like  the  ordinary  partner  of  a  public  trading  firm,  have  a  debit  balance 
<H.  A.).  Any  profit  would  in  such  a  case  go  first  to  cover  this  debit  balance,  next  to  cover  any 
contribution  due,  and  only  after  payment  of  both  these  would  a  payment  be  made  to  the  partner. 

B  14 


122  Deutsohland:  HGB.     Buch  11.     Absohn.  II.    Kommanditgesellschaft. 

In  Ansehung  des  Gewinns,  welcher  diesen  Betrag  iibersteigt,  sowie  in  Ansehung 
des  Verlustes  gilt,  soweit  nicht  ein  anderes  vereinbart  ist,  ein  den  Umstanden  nacb 
angemessenes  Verhaltnis  der  Anteile  als  bedungen. 

169.  Der  §  122  findet  auf  den  Kommanditisten  keine  Anwendung.  Dieser  hat 
nur  Anspruch  auf  Auszahlung  des  ihm  zukommenden  Gewinns ;  er  kann  auch  die 
Auszahlung  des  Gewinns  nicht  fordern,  solange  sein  Kapitalanteil  durch  Verlust 
unter  den  auf  die  bedungene  Einlage  geleisteten  Betrag  herabgemindert  ist  oder 
durch  die  Auszahlung  unter  diesen  Betrag  herabgemindert  werden  wiirde. 

Der  Kommanditist  ist  nicht  verpflichtet,  den  bezogenen  Gewinn  wegen  spaterer 
Verluste  zuriickzuzahlen^). 

170.  Der  Kommanditist  ist  zur  Vertretung  der  Gesellschaft  nicht  ermachtigt^). 

171.  Der  Kommanditist  haftet  den  Glaubigern  der  Gesellschaft  bis  zur  Hohe 
seiner  Einlage  unmittelbar,  die  Haftung  ist  ausgeschlossen,  soweit  die  Einlage  ge- 
leistet  ist. 

Ist  liber  das  Vermogen  der  Gesellschaft  der  Konkurs  eroffnet,  so  wird  wahrend 
der  Dauer  des  Verfahrens  das  den  GeseUschaftsglaubigern  nach  Abs.  1  zustehende 
Recht  durch  den  Konkursverwalter  ausgeiibt^). 

172.  Im  Verhaltnisse  zu  den  Glaubigern  der  Gesellschaft  wird  nach  der  Eintra- 
gung  in  das  Handelsregister  die  Einlage  eines  Kommanditisten  durch  den  in  der 
Eintragung  angegebenen  Betrag  bestimmt. 

Auf  eine  nicht  eingetragene  Erhohung  der  aus  dem  Handelsregister  ersicht- 
lichen  Einlage  konnen  sich  die  Glaubiger  nur  berufen,  wenn  die  Erhohung  in  handels- 
iibhcher  Weise  kundgemacht  oder  ihnen  in  anderer  Weise  von  der  Gesellschaft  mit- 
geteilt  worden  ist*). 

Eine  Vereinbarung  der  GeseUschafter,  durch  die  einem  Kommanditisten  die 
Einlage  erlassen  oder  gestundet  wird,  ist  den  Glaubigern  gegeniiber  unwirksam. 

Soweit  die  Einlage  eines  Kommanditisten  zuriickbezahlt  wird,  gilt  sie  den 
Glaubigern  gegeniiber  als  nicht  geleistet.  Das  gleiche  gilt,  soweit  ein  Kommanditist 
GewinnanteUe  entnimmt,  wahrend  sein  Kapitalanteil  durch  Verlust  unter  den  Be- 
trag der  geleisteten  Einlage  herabgemindert  ist,  oder  soweit  durch  die  Entnahme 
der  Kapitalanteil  unter  den  bezeichneten  Betrag  herabgemindert  wird^). 

Was  ein  Kommanditist  auf  Grund  einer  in  gutem  Glauben  errichteten  BUanz 
in  gutem  Glauben  als  Grewinn  bezieht,  ist  er  in  keinem  FaUe  zuriickzuzahlen  ver- 
pflichtet. 


1)  Der  Kommanditist  braucht  den  Gewinn  zwar  nicht  wegen  spaterer  Verluste  zuriick- 
zuzahlen, kann  aber  aus  anderen  Griinden  (z.  B.  wegen  irrtiimlicher  Berechnung  und  Aus- 
zahlung: BGB.  §§  812 — 814)  zur  Riickzahlung  verpflichtet  sein.  —  ^)  Zur  Vertretung  der 
Kommanditgesellschaft  sind  gemaC  §§  123 — 127  die  offenen  GeseUschafter  beruien  (§  161  Abs.  2). 
Dem  Kommanditisten  kann  aber  Vollmacht,  insbesondere  Prokura,  ertellt  werden  (RG.  31, 
39).  —  *)  Die  Kommanditisten  haften  den  Gesohaftsglaubigern  nur  bis  zur  eingetragenen  Haft- 
summe  (§  172)  und  konnen  einwenden,  daB  diese  Summe  geleistet  ist  (§  171  Abs.  1).  Ob  sie  in 
bar  gezahlt  oder  der  entsprechende  Wert  anderweit  der  Gesellschaft  zugefvihrt  ist,  ist  gleich- 
giiltig.  Der  Kommanditist  kann  insbesondere  durch  Aufrechnung  mit  Gegenf orderungen  leisten, 
und  zwar  auch  noch  im  Gesellschaftskonkurse  (RG.  63,  266).  Das  Reichsgericht  erblickt  sogar 
in  der  bloBen  Bezahlung  von  Gresellschaftssohulden  eine  Leistung  der  Einlage  (RG.  63,  266, 
LZ.  07,  500).  Der  Kommanditist  wird  aber  den  GeseUschaftsglaubigern  gegeniiber  nur  insoweit  be- 
freit,  wie  das  von  ihm  Gteleistete  wirklich  wert  ist,  nicht  insoweit,  wie  die  Gresellschaft  das  Geleistete 
als  Erftillung  des  Einlageversprechens  angenommen  hat.  Der  Kommanditist  mu6  beweisen,  daS 
oder  wieweit  das  Geleistete  der  eingetragenen  Haftsumme  wirkheh  entspricht  (LZ.  07,  500). 
—  Der  Konkursverwalter  im  Gesellschaftskonkurse  (als  Organ  nicht  nur  der  Glaubigerschaft, 
Bondern  auch  der  Gesellschaft)  kann  nicht  bloB  Zahlung  der  eingetragenen  Haftsumme,  son- 
dern  auch  Leistung  der  etwa  dariiber  hinaus  versprochenen  (nichteingetragenen)  Einlage  ver- 
langen  (OLGRspr.  11,  407).  —  Naheres:  §§  128,  129  Anm.  —  Die  offenen  GeseUschafter  haften 
gemaJS  §§  128,  129  (§  161  Abs.  2).  —  *)  §  172  Abs.  2  ist  auch  dann  (analog)  anwendbar,  wenu 
die  vereinbarte  Einlage  von  vorneherein  gr6J3er  ist  als  der  eingetragene  Einlagebetrag.  —  S) 
Zuriickzahlung  der  Einlage  ist  auch  jede  sonstige  Riickgewahr,  z.  B.  Bestellung  von  Sicher- 
heiten  fiir  die  Riickzahlungsforderung  des  Kommanditisten  (BayZ.  2,  423).  Der  Glaubiger 
braucht  iiberhaupt  Vereinbarungen,  die  von  der  Eintragung  abweichen  (also  auch  eine  schon 
im  urspriingUchen  GeseUsohattsvertrage  besteUte  Sicherheit  fiir  die  Riickzahlungsforderung), 
nicht  gegen  sich  gelten  zu  lassen. 


LIMITED  PARTNERSHIP.  122 

As  regards  profits  beyong  this  limit  and  as  regards  losses,  where  nothing  to 
the  contrary  has  been  agreed  upon,  these  are  to  be  shared  on  the  basis  of  an  impHed 
understanding  that  the  division  should  be  a  fair  one  under  all  the  circumstances. 

169.  What  is  laid  down  in  §  122  has  no  application  to  a  hmited  partner.  He 
can  only  require  the  payment  to  him  of  the  net  profit  due.  He  is,  therefore,  only 
entitled  to  require  payment  to  him  of  the  profit,  where  his  contribution  to  the  capital 
has  not  been  brought  by  loss  incurred  below  the  figure  he  agreed  to  pay  in  to  the 
firm,  or  would  not  by  the  payment  out  be  brought  below  that  figure. 

A  limited  partner  is  under  no  obUgation  to  pay  back  any  profits  he  has  drawn, 
to  cover  losses  which  may  subsequently  be  made^). 

170.  A  limited  partner  has  no  authority  to  act  as  the  representative  of  the  firm^). 

171.  A  limited  partner  is  directly  liable  to  the  partnership  creditors  to  the 
extent  of  the  sum  he  has  agreed  to  contribute  to  the  firm's  capital;  when  he  has 
paid  this  up,  his  UabUity  comes  to  an  end. 

When  bankruptcy  proceedings  have  been  commenced  against  the  property 
of  the  firm,  the  right  referred  to  in  the  preceding  sub-paragraph  as  belonging  to  the 
partnership  creditors,  vests  during  the  bankruptcy  in  the  trustee  in  bankruptcy  3). 

172.  So  far  as  concerns  the  creditors  of  the  firm,  the  amount  the  Umited  partner 
is  liable  to  contribute  is  the  amount  of  his  contribution  as  recorded  in  the  commercial 
register. 

The  creditors  have  no  claim  upon  any  increase  in  the  contribution  as  recorded 
in  the  commercial  register,  unless  such  increase  was  itself  entered  in  the  register  or 
brought  to  their  notice  by  the  firm  in  some  customary  manner  or  otherwise*). 

Any  agreement  between  the  partners  by  which  a  remission  or  delay  in  the 
payment  of  his  contribution  is  allowed  to  a  Umited  partner  is  invahd  as  against  the 
firm's  creditors. 

So  far  as  the  contribution  of  a  Umited  partner  has  been  repaid  to  him,  it  is 
regarded  as  respects  the  creditors  as  not  having  been  paid  in.  This  is  the  case  also 
where  a  Umited  partner  has  had  paid  out  to  him  any  part  of  the  profits  while  his  share 
of  the  capital  has  been  reduced  by  loss  below  the  sum  he  had  to  contribute,  or  so  far 
as  it  is  reduced  by  withdrawals  from  capital  below  that  sum^). 

A  Umited  partner  is  under  no  circumstances  required  to  pay  back  any  amount 
which  he  has  received  in  good  faith  as  profit  on  the  basis  of  a  balance  sheet  drawn 
up  in  good  faith. 


1)  The  limited  partner  is  not  indeed  liable  to  pay  back  any  profits  to  cover  loss  subsequently 
incurred,  but  he  may,  for  other  reasons,  (as,  for  instance,  error  in  the  accounts  or  in  the 
paying  out  —  Civ.  Co.  §§  812 — 814),  be  vmder  an  obligation  to  repay.  ^  ^)  The  partners 
personally  liable  are  those  having  authority  under  §§  123 — 127  to  represent  the  firm 
(§  161,  sub-par.  3).  But  a  limited  partner  may  be  constituted  an  agent  and  especially 
he  may  be  made  procurator  for  the  firm.  (Imp.  C.  C.  31,  39).  —  ^)  The  limited  partners 
are  liable  to  the  business  creditors  only  to  the  amount  of  their  liability  as  recorded  in  the  register 
(§  172),  and  they  can  meet  any  claim  by  the  objection  that  this  amount  has  been  paid  in  by  them 
(§  171,  sub-par.  1).  Whether  this  has  been  paid  in  ready  money  or  contributed  in  the  form  of 
property  to  a  corresponding  value  is  immaterial.  The  limited  partner  may,  in  particular,  pay  by 
the  bringing  into  account  of  sums  he  can  counterclaim  for,  and  this  even  where  the  firm  is  being 
administered  in  baiikruptoy  (Imp.  C.  C.  63,  266).  The  Supreme  Court  accordingly  regards  the  mere 
payment  of  the  firm  debts  as  a  contribution  to  the  capital  of  the  firm  (Imp.  C.  C.  63,  266;  Leip. 
Times,  07,  500).  The  limited  partner  is  only  discharged  from  liability  as  regards  the  firm  creditors 
to  the  extent  of  the  actual  value  of  the  property  contributed,  not  to  the  extent  that  the  firm  has 
agreed  to  accept  the  property  transferred  as  a  fulfilment  of  the  undertaking  to  contribute.  The 
limited  partner  must  show  that  the  property  contributed  actually  equals  in  value  the  amount 
of  his  registered  liability,  and  if  not,  how  far  it  does  so  (Leip.  Times.  '07,  600).  The  trustee  in 
bankruptcy  on  the  bankruptcy  of  the  firm  can  (as  the  representative  not  only  of  the  body  of 
creditors,  but  also  of  the  firm)  call  for  the  payment  not  merely  of  the  amount  of  the  registered  sum, 
but  also  of  any  further  sum  which  had  been  promised  but  not  contributed  (Reps.  Sup.  Cts.  11, 
407).  See  further  §§  128,  129,  note.  Partners  personally  liable  have  their  liability  fixed  in 
accordance  with  §§  128,  129,  (§  161,  sub-par.  2).  —  *)  §  172,  sub-par.  2,  is  also  appUoable  (by 
analogy)  whenever  the  simi  agreed  to  be  contributed  is  as  a  matter  of  course  in  excess  of  the 
registered  sum.  —  ^)  The  payment  back  of  a  contribution  includes  every  kind  of  return,  as  for 
example  where  securities  are  deposited  for  the  payment  back  of  the  amount  of  the  partner's  claims 
(Bav.  Gaz.  2,  423).  The  creditor  can  disregard  any  agreements  whatever  which  are  at  variance 
with  the  registered  particulars,  and  therefore  also  any  security  arranged  for  in  the  original  part- 
nership contract  to  guarantee  the  repayment  of  sums  contributed  to  the  firm. 

14* 


123  Deutschland:  HGB.     Buch  II.     Absohn.  III.    Aktiengesellschaft. 

173.  Wer  in  eine  bestehende  Handelsgesellschaft  als  Kommanditist  eintritt, 
haftet  nach  Mafigabe  der  §§  171,  172  fiir  die  vor  seinem  Eintritte  begriindeten 
Verbindlichkeiten  der  Geselkchaft,  ohne  Unterschied,  ob  die  Firma  eine  Anderung 
erleidet  oder  nicht. 

Eine  entgegenstehende  Vereinbarung  ist  Dritten  gegeniiber  unwirksami). 

174.  Eine  Herabsetzung  der  Einlage  eines  Kommanditisten  ist,  solange  sie 
nicht  in  das  Handekregister  des  Gerichts,  in  dessen  Bezirke  die  Gesellschaft  ihren 
Sitz  hat,  eingetragen  ist,  den  Glaubigern  gegeniiber  unwirksam;  Glaubiger,  deren 
Torderungen  zur  Zeit  der  Eintragung  begriindet  waren,  brauchen  die  Herabsetzung 
nicht  gegen  sich  gelten  zu  lassen^). 

175.  Die  Erhohung  sowie  die  Herabsetzung  einer  Einlage  ist  durch  die  samt- 
lichen  Gesellschafter  zur  Eintragung  in  das  Handelsregister  anzumelden.  Die  Be- 
kanntmachung  der  Eintragung  erfolgt  gemafi  §  162  Abs.  2.  Auf  die  Eintragung 
in  das  Handelsregister  des  Sitzes  der  Gesellschaft  finden  die  Vorschriften  des  §  14 
keine  Anwendung. 

176.  Hat  die  Gesellschaft  ihre  Geschafte  begonnen,  bevor  sie  in  das  Handels- 
register des  Gerichts,  in  dessen  Bezirke  sie  ihren  Sitz  hat,  eingetragen  ist,  so  haftet 
jeder  Kommanditist,  der  dem  Geschaftsbegiane  zugestimmt  hat,  fiir  die  bis  zur 
Eintragung  begriindeten  Verbindlichkeiten  der  Gesellschaft  gleich  einem  personlich 
haftenden  Gesellschafter,  es  sei  denn,  daJ3  seine  Beteiligung  als  Kommanditist  dem 
Glaubiger  bekannt  war.  Diese  Vorschrift  kommt  nicht  zur  Anwendung,  soweit  sich 
aus  dem  §  2  ein  anderes  ergibt. 

Tritt  ein  Kommanditist  in  eine  bestehende  Handelsgesellschaft  ein,  so  findet 
die  Vorschrift  des  Abs.  1  Satz  1  fiir  die  in  der  Zeit  zwischen  seinem  Eintritt  und 
dessen  Eintragung  in  das  Handelsregister  begriindeten  Verbindlichkeiten  der  Gesell- 
schaft entsprechende  Anwendung^). 

177.  Der  Tod  eines  Kommanditisten  hat  die  Auflosung  der  Gesellschaft  nicht 
zur  Polge*). 

Drifter  Abschnitt.    Aktiengesellschaft.®) 

Erster  Titel.    AUgemeine  Vorschriften. 

178.  Die  samtlichen  Gesellschafter  der  Aktiengesellschaft  sind  mit  Einlagen 
auf  das  in  Aktien  zerlegte  Grundkapital  der  Gesellschaft  beteUigt,  ohne  personlich 
fiir  deren  Verbindlichkeiten  zu  haften. 

179.  Die  Aktien  sind  unteilbar. 

Sie  konnen  auf  den  Inhaber  oder  auf  Namen  lauten. 

Aktien,  die  vor  der  vollen  Leistung  des  Nennbetrags  oder,  falls  der  Ausgabe- 
preis  hoher  ist,  vor  der  vollen  Leistung  dieses  Betrags  ausgegeben  werden,  diirfen 
nicht  auf  den  Inhaber  lauten.  Das  gleiche  gUt  von  AnteUscheinen,  die  den  Aktionaren 
vor  der  Ausgabe  der  Aktien  ausgestellt  werden  (Interimsscheine). 

Werden  auf  Namen  lautende  Aktien  vor  der  vollen  Leistung  der  Einzahlungen 

^)  §  173  gilt  auch,  wenn  ein  offener  Gresellschafter  als  Kommanditist  eintritt.  Auch, 
wenn  ein  Kommanditist  aus  einer   nva  aus  Zweien  bestehenden  Kommanditgesellschaft   avis- 

tritt  und  ein  anderer  als  Kommanditist  gleichzeitig  eintritt.    Naheres:  §  130  Anm.  ^)  Vor 

Eintragung  wirkt  die  Herabsetzung  gegeniiber  den  Gesellschaftsglaubigern  auch  dann  nicht, 
wenn  sie  ihnen  bekannt  ist.  —  8)  Naheres:  §  123  Anm.  —  Der  Kommanditist  haftet  trotz 
Nichteintragung  nur  beschrankt,  wenn  dem  Gesellschaftsglaubiger  seine  Eigenschaft  als 
bloBer  Kommanditist  bekannt  war.  Nicht  erforderUch  ist,  daB  dem  Glaubiger  auch  die 
Hohe  der  Einlage  bekannt  war  (RG.  12,  136).  —  *)  Auflosung  der  Kommanditgesellschaft: 
§§  131ff.  (§  161  Abs.  2).  Beirn  Tode  eines  Kommanditisten  treten  dessen  Erben  ohne 
•weiteres  an  die  Stelle  des  Verstorbenen,  von  mehreren  Erben  ein  jeder  mit  dem  auf  ihn  ent- 
fallenden  Teil  der  Einlage.  —  Ausscheiden  von  Gesellschaftern:  §§  138ff.  (§  161  Abs.  2).  Li- 
quidation der  Kommanditgesellschaft:  §§  145ff.  (§  161  Abs.  2).  —  6)  Die  Aktiengesellschaft  ist 
j  uristische  Person.  Und  zwar  Verein.  Deshalb  sind  die  Vorschriften  des  BGB.  iiber  Vereine 
auch  auf  Aktiengesellschaften  anzuwenden,  soweit  nicht  das  HGB.  Besonderes  bestimmt.  Ins- 
besondere  §  31  BGB.:  Die  Aktiengesellschaft  ist  fiir  den  Schaden  verantwortlioh,  den  der 
Vorstand,  ein  MitgUed  des  Vorstandes  oder  ein  anderer  verfassungsmaBig  berufener  Vertreter 
duTch  eine  in  Ausiibung  der  ihm  zustehenden  Verrichtungen  begangene,  zum  Schadensersatz 
verpflichtende  Handlung  einem  Dritten  zufiigt  (JW.  03  Beil.  39  u.  93).  —  Zweigniederlassungen 
auslandischer  Aktiengesellschaften:  §§  13  Abs.  3,  201  Abs.  5. 


JOINT  STOCK  COMPANIES.  123 

173.  A  person  who  becomes  a  limited  partner  in  a  firm  akeady  in  existence  is 
liable  within  the  Umits  laid  down  in  §§  171  and  172  for  the  obUgations  of  the  firm 
contracted  before  he  became  a  partner,  without  regard  to  whether  or  not  the  firm 
name  has  undergone  any  change. 

An  agreement  entered  into  negativing  this  is  invaUd  as  against  third  persons^). 

174.  Any  reduction  made  in  the  amount  which  a  hmited  partner  has  to  contri- 
bute is  invaUd  as  against  the  firm's  creditors  until  it  has  been  recorded  in  the  com- 
mercial register  of  the  court  within  whose  district  the  firm  has  its  seat ;  and  creditors 
whose  claims  were  founded  previous  to  the  time  of  entry  in  the  register  may  disregard 
the  reduction  2). 

175.  An  increase  as  well  as  a  reduction  in  the  amount  of  a  hmited  partner's 
contribution  must  be  notified  to  the  registry  for  entry  by  all  the  partners.  The  pubUc 
notice  of  the  entry  takes  place  in  accordance  with  §  162  sub-paragraph  2.  The  pro- 
visions of  §  14  have  no  application  to  an  entry  in  the  commercial  register  for  the 
district  where  the  firm  has  its  seat. 

176.  Where  a  firm  has  commenced  business  before  its  registration  in  the  register 
of  the  Court  of  the  district  within  which  it  has  its  seat,  every  limited  partner  who 
has  assented  to  the  commencing  of  the  business  is  hable  in  the  same  way  as  a  partner 
personally  Uable,  in  respect  of  all  the  obhgations  of  the  firm  contracted  prior  to  its 
entry  in  the  register,  unless  his  connection  with  the  firm  as  limited  partner  was 
known  to  the  creditor.    This  rule  does  not  apply  so  far  as  §  2  otherwise  provides. 

Where  a  limited  partner  joins  a  trading  partnership  already  in  existence,  sen- 
tence 1  of  the  preceding  sub-paragraph  applies  where  in  point  to  obligations  of  the 
firm  contracted  prior  to  the  entry  in  the  register  of  his  becoming  a  partner  and 
subsequent  to  his  joining  the  firm^). 

177.  The  death  of  a  limited  partner  does  not  bring  about  a  dissolution  of  the 
partnership*). 

Third  Section.    Joint  stock  companies.^) 
First  Title.    General  provisions. 

178.  All  the  members  of  a  joint  stock  company  are  interested  to  the  extent 
of  their  commitments  on  the  shares  into  which  the  company's  capital  is  divided, 
but  without  being  personally  liable  for  the  obhgations  of  the  company. 

179.  The  shares  are  not  divisible. 

They  may  be  made  out  to  bearer  or  to  a  named  person. 

Shares  which  are  issued  before  the  full  face  value  is  paid  up  on  them,  or  where 
the  issue  price  is  more  than  this  value,  before  the  issue  price  is  fully  paid  up,  cannot 
be  made  out  to  bearer.  This  rule  apphes  also  to  scrip  certificates  which  are  dehvered 
to  the  shareholders  prior  to  the  issue  of  the  share  certificates  (interim  certificates). 

Where  shares  are  issued  made  out  to  a  named  person  before  the  payments  to  be 


1)  §  173  applies  also  when  a,  partner  personally  liable  joins  the  firm  as  a  limited  partner. 
So  also,  when  a  limited  partner  withdraws  from  one  or  two  limited  partnerships  and  at  the 
same  time  becomes  limited  partner  in  another  firm.  For  further  details,  see  §  130,  note.  - — ■ 
^)  Before  registration  the  reduction  is  not  valid  as  against  the  partnership  creditors,  even 
where  it  has  come  to  their  knowledge.  —  ^)  See  further  §  123,  note.  The  limited  partner  is 
not  fully  liable,  notwithstanding  failure  to  register,  if  his  character  of  mere  limited  partner  was 
known  to  the  firm  creditor.  It  is  not  necessary  that  the  amount  of  his  contribution  should 
also  be  known  to  the  creditor  (Imp.  C.  C.  12,  136).  —  *)  As  to  dissolution  of  the  limited  part- 
nership, see  §§  131  etaeq  (§  161,  sub-par.  2).  In  case  of  the  death  of  a  limited  partner,  his  heir 
takes  up  his  position  forthwith,  and  where  there  are  several  heirs,  each  one  comes  in  to  the  extent 
of  the  share  of  the  partner's  contribution  which  he  inherits.  As  to  the  retirement  of  partners, 
see  §§  138  et  seq.  (§  161,  sub-par.  2).  For  liquidation  of  the  limited  partnership,  see  §§  145  et  aeq 
(§  161,  sub-par.  2).  —  ^)  The  joint  stock  company  is  a  legal  person.  It  is  also  an  association,  and,, 
consequently,  the  provisions  of  the  Civil  Code  as  to  associations  apply  also  to  such  companies, 
where  the  Commercial  Code  does  not  expressly  decree  otherwise.  See  more  particularly  §  31 
Civ.  Co.  A  joint  stock  company  is  liable  to  a  third  person  for  any  damage  he  may  sustain  through 
an  act  liable  to  cause  loss,  done  by  the  directorate  or  any  member  thereof,  or  by  any  other 
agent  duly  qualified  according  to  the  constitution  of  the  firm  (Law  Weekly,  '03,  supp.  39  and 
93).  As  to  branch  establishments  of  foreign  joint  stock  companies,  see  §§  13,  sub-par.  3,  201, 
eub-par.  5. 


124  Deutsohland:  HGB.     Buoh  11.    Absohn.  III.    Aktiengesellsohaft. 

ausgegeben,  so  ist  der  Betrag  der  geleisteten  Einzahlungen  in  den  Urkunden  an- 
zugebeni). 

180.  Die  Aktien  mussen  auf  einen  Betrag  von  mindestens  emtausend  Marls 
gestellt  werden.  __ 

Fiir  ein  gemeinniitziges  Unternehmen  kann  im  Palle  eines  besonderen  ortlichen 
Bediirfnisses  der  Bundesrat  die  Ausgabe  von  Aktien,  die  auf  Namen  lauten,  zu 
eiaem  geringeren,  jedoch  mindestens  zweihundert  Mark  erreichenden  Betrage  zu- 
lassen.  Die  gleiche  Genehmigung  kann  erteilt  werden,  wenn  fiir  ein  Unternehmen 
das  Reich,  ein  Bundesstaat  oder  ein  Kommunalverband  oder  eine  sonstige  offent- 
liche  Korperschaft  auf  die  Aktien  einen  bestimmten  Ertrag  bedingungslos  und  ohne 
Zeitbeschrankung  gewahrleistet  hat. 

Auf  Namen  lautende  Aktien,  deren  Ubertragung  an  die  Zustimmung  der  Gesell- 
schaft  gebunden  ist,  diirfen  auf  eiaen  Betrag  von  weniger  als  eintausend,  jedoch 
nicht  von  weniger  als  zweihundert  Mark  gestellt  werden. 

Im  Falle  des  Abs.  2  soil  die  erteilte  Genehmigung,  im  Falle  des  Abs.  3  soUen 
die  Beschrankungen,  denen  nach  §  222  Abs.  4  die  Aktionare  in  Ansehung  der  Uber- 
tragung  ihrer  Rechte  unterliegen,  in  den  Aktien  ersichtlich  gemacht  werden. 

Diese  Vorschriften  gelten  auch  fiir  Interimsscheine. 

181.  Zur  Unterzeichnung  von  Aktien  und  Interimsscheinen  geniigt  eine  im 
Wege  der  mechanischen  VervieKaltigung  hergesteUte  Namensunterschrift.  Die 
Giiltigkeit  der  Unterzeichnung  kann  durch  eine  in  die  Urkunde  aufgenommene  Be- 
stimmung  von  der  Beobachtung  einer  besonderen  Form  abhangig  gemacht  werden. 

182.  Der  Inhalt  des  GeseUschaftsvertrags  muB  von  mindestens  fiinf  Personen, 
welche  Aktien  iibernehmen,  in  gerichtUcher  oder  notarieller  Verhandlung  festgestellt 
werden.  In  der  Verhandlung  ist  der  Betrag  und,  wenn  verschiedene  Gattungen  yon 
Aktien  ausgegeben  werden,  die  Gattung  der  von  jedem  iibernommenen  Aktien 
anzugeben^). 

Der  Gesellschaftvertrag  muB  bestimmen:  1.  die  Firma  und  den  Sitz  der  Gesell- 
schaft;  —  2.  den  Gegenstand  des  Unternehmens ;  —  3.  die  Hohe  des  Grundkapitals 
und  der  einzelnen  Aktien;  —  4.  die  Art  der  Bestellung  und  Zusammensetzung  des 
Vorstandes;  —  5.  die  Form,  in  der  die  Berufung  der  Generalversammlung  der 

1)  Fiir  die  Aktiengesellsohaft  ist  nicht  wesentlich,  dafi  Aktienurkunden  ausgestellt 
werden.  Im  Statut  kann  bestimmt  sein,  daC  keine  Aktienurkunden  ausgestellt  werden 
soUen.  Dann  kann  der  Aktionar  ohne  Aktie  sein  Aktienrecht  ausiiben,  iibertragen,  sioh 
legitimieren  (RG.  34,  115;  49,  25).  —  Von  der  Aktienurkunde  sind  sogenannte  GenuB- 
scheine  zu  unterscheiden.  Sie  konnen  Verschiedenes  beurkunden,  z.  B.  (wie  die  Dividenden- 
scheine)  Anspriiche  zugunsten  der  Aktionare  als  solcher  (RG.  14,  170;  15,  95:  Anspriiohe 
auf  Gewinnnachbezug  fiir  dividendenlose  Jahre)  oder  Anspriiche  auf  Teilnahtne  am  Ge- 
winn  fiir  den  Fall  der  Amortisation  der  Aktie  oder  Anspriiche  auf  Teilnahme  am  Gewinn 
sohlechthin  (RG.  30,  17;  49,  13).  —  Besteuerung  der  Aktien:  RStempG.  Tarif  1.  Be- 
steuerung  der  Aktienanschaffung,  Aktienzuteilung  und  Aktieniibernahme :  RStempG.  Tarif 
4.  Besteuerung  der  GenuBscheine :  RStempG.  Tarif  2  und  Anna,  zu  Tarif  1  und  2.  —  2)  Zu- 
nachst  pflegt  ein  Griindungsvertrag  geschlossen  zu  werden:  ein  Gesellschaftsvertrag, 
duich  den  mehrere  sich  verpflichten,  zur  Erriohtung  einer  Aktiengesellsohaft  in  bestimmter 
Weise  mitzuwirken.  Der  Vertrag  ist  nach  den  Vorschriften  des  BGB.  (§  705)  iiber  Gesellschaft 
zu  beurteUen.  Verpflichten  sich  die  Vertragsparteien  zur  Ubernahme  von  Aktien,  so  mufl  er 
gemaB  §§  182  Abs.  1,  188  Abs.  2  in  gerichtlicher  oder  notarieller  Verhandlung  geschlossen  werden. 
—  Demnachst  mufi  der  Entwurf  des  Gresellschaftsvertrages  (Statuts)  in  gerichtlicher  oder 
notarieller  Verhandlung  festgestellt  und  das  Statut  durchUbernahme  von  Aktien  beschlossen 
werden.  Die  Aktieniibernahme  riohtet  sich  nach  den  allgemeinen  Vorschriften  iiber  Willens- 
erklarungen.  Insbesondere  nach  den  Vorschriften  iiber  die  Wirkungeu  von  Willensmangeln. 
Mit  folgender  Ausnahme:  nach  Entstehung  der  Aktiengesellsohaft  kann  nicht  mehr  geltend 
gemacht  werden,  dafi  die  Aktieniibernahme  nur  zum  Schein  oder  irrtiimlich  oder  ertrogen  oder 
erpreBt  erklart  sei  (RG.  57,  292).  Auch  braucht  die  Aktiengesellsohaft  nicht  wegen  einer  bei 
der  Aktieniibernahme  erfolgten  Tausohung  des  tJbernehmers  Schadensersatz  zu  leisten,  auch 
nicht  auf  Grand  von  Zusicherungen  Gewahr  zu  leisten  (RG.  54,  128).  Das  Reichsgerioht  ging  im 
Interesse  des  Bestandes  der  AktiengeseUschaften  noch  einen  Schritt  waiter :  wer  von  einer  Aktien- 
gesellschaft  ihre  Aktien  kauft  oder  kaufen  oder  verkaufen  laBt,  soUte  ihr  gegeniiber  keine  Willens- 
mangel  und  keine  Gewahrleistungs-,  Schadensersatz-  oder  Bereicherungsanspriiche  geltend  maohen 
konnen  (RG.  62,  29:  nur  gegeniiber  der  Person,  die  sich  einer  unerlaubten  Handlung  schtildig 
gemacht  hat).  Dagegeu  jetzt:  JW.  09,  433.  —  Ob  die  Griinder  fiir  eigene  oder  fremde  Reohnung 
Aktien  iibernehmen,  ist  gleichgiUtig.  Auch  die  sogenannten  Strohmanner  sind  Griinder  mit  alien 
Rechten  und  aller  Verantwortlichkeit  (RG.  28,  76;  RGSt.  30,  312). 


JOINT  STOCK  COMPANIES.  124 

made  on  them  have  been  completed,  the  amount  of  the  payments  actually  made 
must  be  shown  on  the  share  certificates i). 

180.  The  shares  issued  must  be  of  the  value  of  at  least  one  thousand  marks. 

For  an  unimportant  undertaking,  the  Bundesrat  may  in  case  of  a  special  local 
need  authorise  the  issue  of  shares  to  a  smaller  amount  payable  to  a  named  person, 
and  provided  the  amount  is  at  least  two  hundred  marks.  This  authorisation  may  also 
be  granted  when  the  Empire,  a  Federal  State,  a  local  authority,  or  some  other  pubhc 
corporation  has  guaranteed  a  certain  return  unconditionally  and  without  limitation 
as  to  time  upon  the  shares  of  some  undertaking. 

Share  certificates  to  a  named  person,  which  may  be  transferred  only  with  the 
consent  of  the  company,  can  be  issued  for  amounts  of  less  than  one  thousand  but  not 
less  than  two  hundred  marks. 

In  the  case  referred  to  in  sub-paragraph  2,  the  grant  of  authorisation,  and  in 
that  referred  to  in  sub-paragraph  3,  the  limitations  to  which  shareholders  are  subject 
as  regards  the  transfer  of  their  rights  under  §  222,  sub-paragraph  4,  must  appear  on 
the  face  of  the  certificate. 

These  rules  hold  also  for  interim  certificates. 

181.  Certificates  and  interim  certificates  are  sufficiently  signed  if  the  signature 
is  attached  by  way  of  mechanical  reproduction.  The  vaUdity  of  the  signature  can 
be  made  dependent  upon  the  observance  of  a  particular  form  if  a  condition  to  this 
effect  is  set  out  in  the  document  itself. 

182.  The  purport  of  the  company's  memorandum  of  association  must  be  certified 
to  by  judicial  or  notarial  act  made  by  at  least  five  persons  who  are  to  become  holders 
of  shares.  In  this  document  the  amount,  and,  if  different  kinds  of  shares  are  issued, 
the  kind  of  the  shares  which  the  signatories  are  to  hold,  must  be  set  out^). 

The  memorandum  of  association  must  set  forth:  1.  the  firm  name,  and  the  seat 
of  the  company;  —  2.  the  objects  of  the  undertaking;  —  3.  the  amount  of  the  com- 
pany's capital  and  of  each  of  the  shares ;  —  4.  the  method  of  appointing  and  constitut- 
ing the  board  of  directors ;  —  5.  the  way  in  which  the  general  meeting  of  the  share- 

1)  It  is  not  essential  in  the  case  of  a  joint  stock  company  that  share  certificates  should  be  issued. 
It  may  be  provided  in  the  company's  charter  that  they  shall  not.  In  such  a  case  the  shareholder 
can  without  holding  the  certificates  exercise  his  rights  as  shareholder,  transfer  them,  and  have 
his  legal  position  recognised  (Imp.  C.  C.  34,  115;  49,  25).  The  so-caUed  profit  warrants  are  to  be 
distinguished  from  share  certificates.  The  former  take  various  forms,  e.g.  (like  dividend  warrants) 
claims  in  favour  of  the  shareholder  as  such  (Imp.  C.  C.  14,  170;  15,  95:  claims  for  repayment  of 
a  part  of  the  profits  for  years  when  no  dividend  is  earned)  or  claims  to  participate  in  the  profits 
where  a  sinking  fund  is  provided  for,  or  claims  to  share  in  the  profits  merely  (Imp.  C.  C.  30,  17; 
49,  13).  As  to  the  taxation  of  shares,  see  Imp.  Stamp  Law,  Tariff  I;  the  taxation  of  share  issues, 
the  splitting  up  of  shares  and  receipt  of  shares,  I.  S.  L.  Tariff  4.  As  to  the  taxation  of  profit  cer- 
tificates, see  I.  S.  L.,  Tariff  2  and  note  to  Tariffs  1  and  2.  —  2)  in  the  first  place,  a  fundamental 
contract  setth'ng  the  constitution  of  the  association  must  be  entered  into  —  an  agreement  to  form 
a  company  by  which  several  persons  bind  themselves  to  co-operate  together  for  the  purpose  of 
establishing  a  joint  stock  company.  The  contract  is  to  be  subject  to  the  provisions  of  the  Civil 
Code  (§705)  dealing  with  associations.  If  the  parties  to  the  contract  bind  themselves  to  accept 
ehaxes,  it  must  be  concluded  by  judicial  or  notarial  act  in  accordance  with  §§  182,  sub-par.  1, 
188,  sub-par.  2.  In  the  next  place,  the  object  of  the  fundamental  contract  (charter)  must  be 
confirmed  by  judicial  or  notarial  act,  and  the  charter  completed  by  the  acceptance  of  the  shares. 
The  acceptance  of  shares  is  regulated  by  the  general  rules  governing  declarations  of  intention, 
more  especially  those  dealing  with  the  effects  of  failure  of  intention.  There  is,  however,  this  ex- 
ception, that  after  the  company  has  come  into  existence  it  is  no  longer  open  to  any  person  to 
allege  that  the  acceptance  of  the  shares  was  only  apparent  or  brought  about  by  mistake,  fraud 
or  duress  (Imp.  C.  C.  57,  292).  The  joint  stock  company  is  also  not  under  any  necessity  to  pay 
damages  for  loss  due  to  the  deceit  of  the  promoter  in  connection  with  the  acceptance  of  the  shares, 
or  to  give  any  guarantee  by  way  of  security  (Imp.  C.  C.  54,  128).  The  Imperial  Court  went  even 
one  step  further  in  the  interests  of  the  position  of  joint  stock  companies,  laying  down  that 
whoever  purchases  or  has  purchased  or  sold  for  him  the  shares  of  such  a  company  is  not  entitled 
as  against  the  company  to  allege  any  failure  of  intention,  or  to  make  good  any  claim  for  a  guarantee 
or  for  damages,  or  to  be  paid  any  profit  made  on  the  transaction  (Imp.  C.  C.  62,  29;  but  it  is 
otherwise  as  against  the  person  who  has  been  guilty  of  some  unauthorised  act).  On  the  other  hand, 
see  now  Law  Weekly,  '09,  433.  Whether  the  founders  accept  shares  on  their  own  account  or  on 
behalf  of  others,  is  immaterial.  Even  the  so  called  men  of  straw  are  founders  with  all  the  rights 
and  all  the  responsibiUty  of  such  (Imp.  C.  C.  28,  76;  Imp.  C.  C.  30,  212). 


125  Deutschland:  HGB.     Buch  11.     Absohn.  III.    Aktiengesellschaft. 

Aktionare  geschieht;  —  6.  die  Form,  in  der  die  von  der  Gesellschaft  ausgehenden 
Bekanntmachungen  erfolgen. 

Bekanntmachungen,  die  durch  offentliche  Blatter  erfolgen  sollen,  sind  in  den 
Deutschen  Reichsanzeiger  einzuriicken.  Andere  Blatter  auBer  diesem  bestimmt  der 
GreseUschaftsvertrag. 

183.  1st  im  (^sellschaftsvertrage  nichts  dariiber  bestimmt,  ob  die  Aktien  auf 
den  Inhaber  oder  auf  Namen  lauten  sollen,  so  sind  sie  auf  Namen  zu  stellen. 

Im  GeseUschaftsvertrage  kann  bestimmt  werden,  daU  auf  Verlangen  des  Aktio- 
nare die  Umwandlung  seiner  auf  Namen  lautenden  Aktie  in  eine  Inhaberaktie  oder 
umgekehrt  stattzufinden  hat^). 

184.  Fiir  einen  geringeren  als  den  Nennbetrag  diirfen  Aktien  nicht  ausgegeben 
werden. 

Die  Ausgabe  fiir  einen  hoheren  Betrag  ist  statthaft,  wenn  sie  im  GeseUschafts- 
vertrage zugelassen  ist. 

185.  Im  GeseUschaftsvertrage  konnen  fiir  einzelne  Gattungen  von  Aktien  ver- 
schiedene  Rechte,  insbesondere  in  betreff  der  Verteilung  des  Gewinns  oder  des 
Gesellschaftsvermogens,  festgesetzt  werden^). 

186.  Jeder  zugunsten  einzelner  Aktionare  bedungene  besondere  Vorteil  muB  im 
GeseUschaftsvertrag  unter  Bezeichnung  des  Berechtigten  festgesetzt  werden. 

Werden  auf  das  Grundkapital  von  Aktionaren  Einlagen  gemacht,  die  nicht 
durch  Barzahlung  zu  leisten  sind  3),  oder  werden  vorhandene  oder  herzustellende 
Anlagen  oder  sonstige  Vermogensgegenstande  von  der  zu  errichtenden  GeseUschaft 
libernommen*),  so  miissen  der  Gegenstand  der  Einlage  oder  der  tlbernahme,  die 
Person,  von  welcher  die  GeseUschaft  den  Gegenstand  erwirbt,  und  der  Betrag  der 
fiir  die  Einlage  zu  gewahrenden  Aktien  oder  die  fiir  den  iibernommenen  Gegenstand 
zu  gewahrende  Vergiitung  im  GeseUschaftsvertrage  festgesetzt  werden. 

Von  diesen  Eestsetzungen  gesondert  ist  der  Gesamtaufwand,  welcher  zu  Lasten 
der  GeseUschaft  an  Aktionare  oder  andere  als  Entschadigung  oder  Belohnung  fiir 
die  Griindung  oder  deren  Vorbereitung  gewahrt  wird,  im  GeseUschaftsvertrage 
festzusetzen. 

Jedes  Abkommen  iiber  die  vorbezeichneten  Gegenstande,  welches  nicht  die 
vorgeschriebene  Festsetzung  im  GeseUschaftsvertrage  gefunden  hat,  ist  der  GeseU- 
schaft gegeniiber  unwirksam. 


1)  Die  Umwandlung  einer  Namenaktie  in  eine  Inhaberaktie  oder  umgekehrt  kann 
nur  durch  die  Aktiengesellschaft  erfolgen.  Der  Aktionar  kann  die  Aktie  nicht  aufler  Kurs 
setzen  oder  in  Kurs  setzen  (EGzHGB.  Art.  26).  —  Keine  Besteuerung  der  Umwandlung: 
RG.  45,  89.  —  2)  Auch  durch  Statutenanderung  konnen  verschiedene  Aktien- 
gattungen  geschaffen  werden.  Aber  dabei  darf  nicht  der  Grundsatz  der  Gleichbereohtigung 
der  Aktionare  (§  250  Arnn.)  verletzt  werden.  Die  Mehi'heit  kann  z.  B.  nicht  beschlieBen, 
daC  ihre  Aktien  Vorzugsaktien,  die  Aktien  der  Minderheit  Stammaktien  sein  sollen.  Auch 
darf  keine  unmittelbare  Minderung  von  Aktienrechten  stattfinden.  Es  kann  z.  B.  nicht 
beschlossen  werden,  daC  die  Aktien,  die  nicht  zuzahlen,  amortisiert  werden  sollen  (RG.  52, 
293).  Und  endHeh  darf  die  Statutenanderung  keinesfalls  eine  gegen  die  guten  Sitten  ver- 
stoBende  Vergewaltigung  der  Minoritat  darstellen  (BGB.  §  138;  RG.  68,  243).  —  Die  Um- 
wandlung von  Aktien  in  Vorzugsaktien  wird  nicht  besteuert  (RG.  45,  87).  Auch  dann  nicht, 
wenn  der  Vorzug  in  dem  Anspruch  auf  eine  den  Nennwert  iibersteigende  Liquidations- 
quote  besteht  (RG.  62,  366).  —  3)  „Sacheinlagen".  Das  Recht  darauf  und  die  VerpfUch- 
timg  dazu  entstehen  durch  die  BeschlieBung  des  Statuts  und  die  Aktieniibernahme  (§  182 
Anm.).  Mit  Errichtung  (§§  188,  196)  und  Entstehung  der  Aktiengesellschaft  geht  daa  Rechts- 
verhaltnis  ohne  weiteres  auf  die  errichtete,  demnachst  auf  die  entstandene  Aktiengesellschaft 
uber  (RG.  24,  22).  Auch  kann  die  Sacheinlage  schon  vor  Errichtung  und  Entstehimg  der 
Aktiengesellschaft  geleistet  werden  (zunachst  an  die  Griinder,  demnachst  an  den  Vorstandjf 

und  geht  dann  ohne  weiteres  in  das  Gesellschaftsvermogen  iiber  (RG.  21,  244).  Die  Uber- 

nahmeerklarung  des  Sacheinlegers  folgt  den  allgemeinen,  fiir  Ubernahmeerklarungen  geltenden 
Regeln  (§  182  Anm.).  Auch  die  Aktiengesellschaft  kann  nicht  von  Rechtsbehelfen  Gebrauoh 
machen,  die  die  Nichtigkeit  oder  Riickgangigmachung  der  Aktionarbeteiligung  herbeifiihren 
wiirden  (§§  213,  221;  RG.  26,  40).    Die  durch  die  Sacheinlegung  benachteiligten  Glaubigedr  es 

Eiulegers  konnen  die  Einlegung  nach  allgemeinen  Grundsatzen  anfechten  (RG.  24,  24).   

*)  „Sachiibernahmen"  richten  sich  durchaus  nach  allgemeinen  Vorschriften.  Insbesondere 
konnen  Willensmangel  unbesehrankt  geltend  gemacht  werden. 


JOINT  STOCK  COMPANIES.  125 

holders  is  to  be  called ;  —  6.  the  form  in  which  public  notices  are  to  be  given  by  the 
company. 

Notices  which  are  to  be  given  in  the  public  press  must  be  inserted  in  the  German 
Imperial  Gazette.  The  memorandum  of  association  may  fix  upon  other  journals 
in  addition  to  this. 

183.  Where  the  memorandum  makes  no  provision  on  the  point  of  whether 
share  certificates  are  to  be  tobearer  or  to  a  named  person,  they  are  to  be  made  out 
to  a  named  person. 

The  memorandum  of  association  may  provide  that  the  share  certificates  of  a 
shareholder  may  be  changed  from  certificates  to  a  named  person  to  certificates 
to  bearer,  or  conversely  i). 

184.  Shares  may  not  be  issued  for  less  than  their  nominal  value. 

They  may,  however,  be  issued  for  a  higher  sum  if  this  is  allowed  by  the  memoran- 
dum of  the  company. 

185.  It  may  be  provided  in  the  memorandum  of  association  that  different 
classes  of  shares  shall  have  different  rights  attached  to  them,  more  particularly 
as  regards  the  division  of  the  profits  or  of  the  company's  property 2). 

186.  Every  special  right  allowed  to  a  particular  shareholder  must  be  confirmed 
in  the  memorandum  of  association,  which  is  to  show  the  class  of  shareholders  who 
are  to  be  so  -privileged. 

If  contributions  are  to  be  made  to  the  capital  of  the  company  otherwise  than  in 
ready  money  3),  or  if  the  company  which  is  being  formed  is  to  take  over  properties 
already  in  existence  or  to  be  provided  or  any  other  kind  of  property*),  then  the  object 
to  be  contributed  or  taken  over  and  the  person  from  whom  the  company  obtains  it, 
as  well  as  the  amount  of  the  shares  to  be  issued  in  return  for  it,  or  the  compensation 
to  be  paid  to  the  person  contributing  it,  must  be  settled  by  the  memorandum  of 
association. 

From  the  particulars  thus  set  out  is  to  be  distinguished  the  chief  capital  ex- 
penditure which  is  to  be  shown  in  the  memorandum  as  a  debt  due  by  the  company 
to  shareholders  or  others,  by  way  of  remuneration  or  reward  for  the  founding  or 
otherwise  assisting  in  the  estabHshment  of  the  company. 

Every  deviation  from  these  provisions  which  is  not  expressly  set  out  in  the 
memorandum  of  the  company  is  invalid  as  against  the  company. 


1)  The  change  of  a,  share  certificate  from  one  to  a  named  person  to  one  to  bearer  or 
conversely  can  only  be  made  through  the  company.  A  shareholder  cannot  have  the  shares 
removed  from  the  Stock  Exchange  list  nor  have  shares  quoted  on  the  list  (Int.  Stat.  Comm. 
Co.  Art.  26).  No  tax  is  leviable  upon  a  change  in  the  character  of  shares  (Imp.  C.  C.  45,  89). 
— •  2)  Different  kinds  of  shares  can  also  be  created  by  an  alteration  in  the  charter  of  the 
company.  But  in  doing  this,  the  fundamental  maxim  of  the  equality  of  rights  of  shareholders 
(§  250,  note)  should  not  be  violated.  The  majority  can,  for  example,  not  settle  by  reso- 
lution that  their  shares  shall  be  preference  shares  and  the  shares  of  the  minority  original 
shares.  So  also,  no  indirect  diminution  should  take  place  of  the  rights  attaching  to  shares. 
A  resolution  cannot,  for  example,  be  come  to  that  shares  on  which  supplemental  payments  are 
not  made  should  undergo  amortisation  (Imp.  C.  C.  52,  293).  In  short,  no  change  of  the  charter 
should  be  allowed  which  would  tend  to  oppress  the  minority  contrary  to  the  dictates  of  public 
policy  (Civ.  Co.  §  138;  Imp.  C.  C.  68,  243).  No  tax  is  levied  on  the  change  of  ordinary  into  pre- 
ference shares  (Imp.  C.  C.  45,  87).  Not  even  when  the  preference  consists  in  the  giving  of  a  claim 
to  an  increase  in  the  amount  of  the  face  value  of  the  shares  for  the  purposes  of  liquidation  (Imp. 
C.  C.  62,  366).  —  2)  "Contributions  in  property".  The  right  to  those  and  the  obligations  attaching 
thereto  arise  on  the  completion  of  the  charter  and  the  acceptance  of  the  shares  (§  182,  note). 
Upon  the  formation  (§§  188,  196)  and  construction  of  the  joint  stock  company,  the  legal  rights 
and  duties  pass  over  at  once  to  the  company  as  it  is  formed  and  constructed  (Imp.  C.  C.  24,  22). 
The  property  contributed  can  be  handed  over  even  before  the  formation  and  construction  of 
the  company  (and  it  passes  first  to  the  founders,  and  next  to  the  directorate),  after  which  it 
becomes,  without  more,  a  part  of  the  company's  property  (Imp.  C.  C.  21,  244).  The  declaration  of 
acceptance  of  the  property  is  governed  by  the  rules  applicable  to  declarations  of  acceptance 
in  general  (§  182,  note).  So  also,  the  company  cannot  make  use  of  legal  expedients  which  would 
involve  the  invalidation  or  retrocession  of  the  share  issue.  (§§  213,  221;  Imp.  C.  C.  26,  40).  Any 
creditors  of  the  person  who  contributes  property  and  who  are  prejudiced  by  the  contribution 
can  attack  such  contribution  according  to  the  general  rules  of  law  (Imp.  C.  C.  24,  24).  —  *)  Ac- 
ceptance of  property  transferred  is  governed  throughout  by  the  general  law  of  transfer.  In  parti- 
cular, failure  of  intention  can  be  relied  upon  to  the  fullest  extent. 


126  Deutschland:  HGB.     Buoh  II.    Absohn.  III.    Aktiengesellsohaft. 

187.  Die  Aktionare,  welche  den  Gesellschaftsvertrag  festgestellt  haben  oder 
andere  als  durch  Barzahlung  zu  leistende  Einlagen  machen,  gelten  als  die  Griinder 
der  Gresellschafti). 

188.  tJbernehmen  die  Grunder  alle  Aktien,  so  gilt  mit  der  Ubernahme  der 
Aktien  die  Gesellschaft  als  errichtet. 

Soweit  die  tJbernahme  nicht  schon  bei  der  Feststellung  des  Gesellschaftsver- 
trags  erfolgt,  kairn  sie  in  einer  besonderen  gerichtlichen  oder  notariellen  Verhandlung 
unter  Angabe  der  Betrage,  welche  die  einzelnen  Grunder  noch  iibernehmen,  bewirkt 
werden^). 

189.  Ubernehmen  die  Grunder  nicht  alle  Aktien,  so  hat  der  Errichtung  der 
Gesellschaft  die  Zeichnung  der  iibrigen  Aktien  vorherzugehen^). 

Die  Zeichnung  erfolgt  durch  schriftliche  Erklarung,  aus  der  die  Beteiligung 
nach  der  Anzahl  und,  falls  verschiedene  Aktien  ausgegeben  werden,  nach  dem  Betrag 
oder  der  Gattung  der  Aktien  hervorgehen  muB*). 

Die  Erklarung  (Zeichnungsschein)  soil  doppelt  ausgestellt  werden;  sie  hat  zu 
enthalten:  1.  den  Tag  der  EeststeUung  des  GeseUschaftsvertrags,  die  im  §  182  Abs.  2 
und  im  §  186  vorgesehenen  Festsetzungen  und,  wenn  mehrere  Gattungen  yon  Aktien 
mit  verschiedener  Berechtigung  ausgegeben  werden,  den  Gesamtbetrag  einer  jeden; 
—  2.  den  Namen,  Stand  und  Wohnort  der  Grunder;  —  3.  den  Betrag,  fiir  welchen 
die  Ausgabe  der  Aktie  stattfindet,  und  den  Betrag  der  festgesetzten  Eiiizahlungen ;  — 
4.  den  Zeitpunkt,  in  welchem  die  Zeichnung  unverbindlich  wird,  sofern  nicht  bis 
dahin  die  Errichtung  der  Gesellschaft  beschlossen  ist. 

Zeichnungsscheine,  welche  diesen  Inhalt  nicht  voUstandig  haben  oder  auBer 
dem  unter  Nr.  4  bezeichneten  Vorbehalte  Beschrankungen  in  der  Verpflichtung 
des  Zeichners  enthalten,  sind  nichtig.  Erfolgt  ungeachtet  eines  hiernach  nichtigen 
oder  wegen  verspateter  Errichtung  der  Gesellschaft  unverbindlichen  Zeichnungs- 
scheins  die  Eintragung  der  Gresellschaft  in  das  Handelsregister,  so  ist  der  Zeichner, 
wenn  er  auf  Grund  einer  dem  Abs.  2  entsprechenden  Erklarung  in  der  Generalver- 
sammlung,  die  zur  BeschluBfassung  iiber  die  Errichtung  der  Gesellschaft  berufen 
wird,  stimmt  oder  spater  als  Aktionar  Rechte  ausiibt  oder  Verpflichtungen  erfiiUt, 
der  Gesellschaft  wie  aus  einem  giiltigen  Zeichnungsscheine  verpflichtet. 

Jede  nicht  in  dem  Zeichnungsschein  enthaltene  Beschrankung  ist  der  Gesell- 
schaft gegeniiber  unwirksam. 

190.  Ubernehmen  die  Griinder  aUe  Aktien,  so  haben  sie  gleichzeitig  mit  der 
Errichtung  der  Gesellschaft  oder  in  einer  besonderen  gerichtlichen  oder  notariellen 
Verhandlung  den  ersten  Aufsichtsrat  der  Gesellschaft  zu  besteUen. 

tibernehmen  die  Grunder  nicht  alle  Aktien,  so  haben  sie  nach  der  Zeichnung 
des  Grundkapitals  etae  Generalversammlung  zur  Wahl  des  Aufsichtsrats  zu  berufen^). 


1)  Von  den  Grundergesellsohaften  (§  182  Anm.)  sind  die  Emissionskonsortien  zu 
unterscheiden:  Gesellschaften  (BGB.  §  705)  mit  dem  Zweok  der  Begebung  der  Aktien.  Die 
Begebung  erfolgt  nach  einem  bestimmten  Konsortialkurs  (ROH.  13,  309).  Die  Ausfiihrung 
liegt  in  der  Hand  eines  Konsortialleiters.  Dieser  wirbt  weitere  Konsorten,  begibt  die  Aktien 
in  eigenem  Namen  fiir  Rechnung  der  Konsorten  und  verteilt  etwaigen  Grewinn  oder  un- 
begebbare  Aktien  unter  die  Konsorten  nach  MaBgabe  ihrer  Beteiligung.  Der  Konsorte  kann 
an  seinem  Anteil  andere  unterbeteUigen  (RG.  21,  66;  26,  52).  Fiir  das  XJnterkonsortium 
gelten  dieselben  Grundsatze  wie  fiir  das  Hauptkonsortium.  —  2)  „Simultangriindung": 
alle  Griinder  iibernehmen  alle  Aktien.  —  Gegensatz:  „Sukzessivgriindung":  §§  189ff. 
—  3)  Die  Zeichnung  ist  eine  Offerte,  die  der  Annahme  („Zuteilung")  bedarf  (RG.  52,  324; 
56,  229).  Der  Zeichner  ist  an  seine  Offerte  so  lange  gebunden,  wie  er  den  Umstanden  nach 
eine  Antwort  erwarten  kann  (vgl.  BGB.  §  147  Abs.  2).  Nach  der  Zuteilung  ist  er  bis  zu 
dem  im  Zeichnungsschein  angegebenen  Termin  gebunden  (§  189  Abs.  3).  Steht  schon  vor- 
her  fest,  daB  die  AktiengeseUschaft  nicht  errichtet  werden  wird,  so  wird  der  Zeichner  schon 
vorher  frei  (ROH.  22,  219).  —  Die  Zeichnung  folgt  den  fiir  die  Aktieniibernahme  geltenden 
Regeln  (§  182  Anm.).  —  Besteuerung  der  Aktienzuteilimg:  RStempG.  Tarif  4.  — 
*)  Verletzung  des  Abs.  2  ist  unheUbar  (RG.  19,  194).  Die  Zeichnung  bleibt  nichtig.  Die 
Nichtigkeit  hat  aber  auf  die  Rechtsfahigkeit  der  trotzdem  eingetragenen  Aktiengesellsohaft 
keinen  Einflufi  (§  309,  FGG.  §  144).  —  »)  Die  Zahl  der  Aufsichtsratsmitglieder  wird  durch  daa 
Statut  bestimmt.  Bestimmt  das  Statut  nichts,  so  sind  mindestens  drei  Mitglieder  zu  wflhlen 
(vgl.  §  243  Abs.  1). 


JOINT  STOCK  COMPANIES.  126 

187.  The  shareholders  who  were  parties  to  the  memorandum  and  all  other 
persons  contributing  to  the  funds  of  the  company  are  regarded  as  the  founders  of 
the  company!). 

188.  If  the  founders  take  over  all  the  shares,  the  association  is  considered  to  be 
estabUshed  when  they  have  done  so. 

So  far  as  this  acceptance  of  shares  does  not  follow  the  course  fixed  in  the  me- 
morandum of  association,  it  can  be  vaMdated  in  a  special  judicial  or  notarial  act, 
subject  to  the  deposit  of  the  amount  of  the  shares  which  each  of  the  founders  must 
accept  2). 

189.  If  the  founders  do  not  take  over  all  the  shares,  the  remaining  shares  must 
be  subscribed  for  before  the  association  is  formed  3). 

The  subscription  is  carried  out  by  means  of  a  written  statement  setting  forth 
the  number  of  shares  subscribed  for,  and  where  different  kinds  of  shares  have 
been  issued,  either  the  amount  subscribed  for  by  value  or  according  to  the  kind 
of  each*). 

The  statement  (certificate  of  subscription)  must  be  drawn  up  in  duphcate,  and 
show :  1.  the  date  of  the  completion  of  the  memorandum  of  association,  the  particulars 
provided  for  in  §  182,  sub-par.  2,  and  in  §  186,  and  where  several  classes  of  shares 
with  different  rights  have  been  issued,  the  total  amoxmt  of  each  class ;  —  2.  the  name, 
rank  and  residence  of  each  of  the  founders ;  —  3.  the  amount  at  which  each  share  is 
issued  and  the  amount  of  the  instalments  which  must  be  paid  in ;  —  4.  the  date  up 
to  which  the  subscriber  of  the  statement  wiU  be  bound  if  within  that  time  the  forma- 
tion of  the  company  has  not  been  finally  resolved  on. 

Certificates  of  subscription  which  do  not  completely  set  out  these  provisions, 
or  which  contain  hmitations  on  the  habUity  of  the  subscriber  beyond  those  set  out 
in  division  4  above,  are  invaUd.  Where  notwithstanding  this  a  certificate  is  made  out 
subsequent  to  the  registration  of  the  firm  in  the  register,  which  is  invahd  either  as 
being  in  contravention  of  this  rule  or  on  account  of  undue  delay  in  the  formation 
of  the  company,  the  subscriber  is  Uable  towards  the  company  as  if  the  certificate 
were  vaUd  when  he  has  voted  on  the  questions  of  whether  a  certificate  compMes 
with  the  conditions  of  sub. -par.  2  at  any  general  meeting  called  to  pass  a  resolution 
as  to  the  formation  of  the  company;  or  if,  subsequently,  he  exercises  the  rights  or 
undertakes  the  habihties  of  a  shareholder. 

Every  limitation  on  the  rights  or  obligations  of  a  shareholder  not  contained  in 
the  certificate  is  invalid  as  against  the  company. 

190.  Where  the  founders  take  over  all  the  shares,  they  must,  either  in  the  docu- 
ment which  provides  for  the  formation  of  the  company,  or  in  a  specially  authenticated 
legal  or  notarial  act,  constitute  the  first  council  of  control  for  the  company. 

If  the  founders  do  not  take  over  all  the  shares,  they  must,  after  the  whole  of 
the  capital  has  been  subscribed  for,  summon  5)  a  general  meeting  to  appoint  a  council 
of  control. 


1)  From  associations  of  founders  (§  182,  note)  are  to  be  distinguished  issue  associations 
or  partnerships  (Civ.  Co.  §  705),  whose  object  it  is  to  place  the  shares.  This  negotiation  takes 
place  in  a  special  branch  of  the  Exchange  (Imp.  Comm.  Ct.  13,  309).  The  issue  is  entrusted 
to  the  leader  of  an  association  who  joins  with  himself  other  associates  and  issues  the  shares 
in  his  own  name  on  account  of  his  associates,  dividing  amongst  his  partners  any  gain  which 
may  be  made  or  any  shares  unissued,  in  proportion  to  their  respective  interests  in  the  asso- 
ciation.    Each  associate   is  allowed  to   sub-divide  his  share  amongst   sub-holders  (Imp.  C.  C. 

21,  66;  26,  52).  The  same  rules  hold  for  any  such  sub-association  as  apply  to  a  principal 
association.  —  ^j  j^  ^  "general  founders'  issue"  all  the  founders  take  over  all  the  shares, 
as  opposed  to  an  "issue  in  succession"  (see  §§  189  et  aeq).  —  3)  xhe  statement  is  an  offer  which 
requires  acceptance  (allotment)  (Imp.  C.C.  52,  324;  56,  229).  The  subscriber  is  bound  by  his 
offer  for  so  long  as  under  the  circumstances  he  might  expect  an  answer.  (Compare  Civ.  Co.  §  147, 
sub-par.  2).  After  the  allotment,  he  continues  bound  up  to  the  limit  of  time  fixed  in  the  certificate 
(§  189,  sub-par.  3).  But  if  before  this  time  is  reached,  it  becomes  certain  that  the  joint  stock 
company  cannot  be  established,  the  subscriber  is  released  as  from  this  point  (Imp.  Comm.  Ct. 

22,  219).  The  rules  governing  the  acceptance  of  shares  apply  to  this  offer  to  subscribe  (§  182, 
note).  As  to  the  taxation  levied  on  letters  of  allotment,  see  Imp.  Stamp  Law,  Scale  4.  —  *)  Any 
contravention  of  sub-par.  2  is  fatal  (Imp.  C.  C.  19,  194);  the  offer  to  subscribe  continues  void. 
This  invalidity,  however,  has  no  influence  upon  the  legal  capacity  of  a  firm  which  has  notwith- 
standing been  registered  (§  309  Law  Arb.  Covirts  §  144).  —  ^)  The  number  of  the  members  of 
the 'council  of  control  is  fixed  by  the  charter  of  the  company;  and  where  the  charter  does  not 
fix  the  number,  three  members  at  least  are  to  be  chosen  (compare  §  243,  sub-par.  1). 


127  Deutschland:  HGB.     Buch  II.     Absohn.  III.    Alttiengesellsohaft. 

Diese  Vorschriften  finden  auch  auf  die  Bestellung  des  ersten  Vorstandes  An- 
wendung,  sofern  nicht  nach  dem  Gesellschaftsvertrage  die  Bestellung  in  anderer 
Weise  als  dvirch  Wahl  der  Generalversammlung  zu  geschehen  hat. 

191.  Die  Griinder  haben  im  FaUe  des  §  186  Abs.  2  in  einer  schriftUchen  Er- 
klarung  die  wesentlichen  Umstande  darzulegen,  von  welchen  die  Angemessenheit 
der  f  iir  die  eingelegten  oder  iibernommenen  Gegenstande  gewahrten  Betrage  abhangt, 

Sie  haben  hierbei  die  vorausgegangenen  Rechtsgeschafte,  die  auf  den  Erwerb 
durch  die  Gesellschaft  hingezielt  haben,  ferner  die  Erwerbs-  und  Herstellungspreise 
aus  den  letzten  beiden  Jahren  und  im  Falle  destjberganges  eines  Unternehmens  auf  die 
Gesellschaft  die  Betriebsertragnisse  aus  den  letzten  beiden  Geschaf  ts  j  ahren  anzugeben^ ) . 

192.  Die  Mitglieder  des  Vorstandes  und  des  Aufsichtsrats  haben  den  Hergang 
der  Griindung  zu  priifen^). 

Gehort  ein  Mitglied  des  Vorstandes  oder  des  Aufsichtsrats  zu  den  Grundern 
Oder  hat  sich  ein  Mitglied  einen  besonderen  Vorteil  oder  fiir  die  Griindung  oder 
deren  Vorbereitung  eine  Entschadigung  oder  Belohnung  ausbedungen  oder  liegt  ein 
Fall  des  §  186  Abs.  2  vor,  so  hat  aufierdem  eine  Priifung  durch  besondere  Revisoren 
stattzufinden  ^ ) . 

Die  Revisoren  werden  durch  das  fiir  die  Vertretung  des  Handelsstandes  berufene 
Organ,  in  Ermangelung  eines  solchen  durch  das  Gericht  bestellt,  in  dessen  Bezirke 
die  GfCsellschaft  ihren  Sitz  hat. 

193.  Die  Priifung  hat  sich  insbesondere  auf  die  Richtigkeit  und  VoUstandigkeit 
der  Angaben  zu  erstrecken,  die  in  Ansehung  der  Zeichnung  und  Einzahlung  des 
Grundkapitals  sowie  in  Ansehung  der  im  §  186  vorgesehenen  Festsetzungen  von  den 
Grundern  gemacht  sind.  Der  Inhalt  der  im  §  191  bestimmten  Erklarung  ist  auch 
in  der  Richtung  zu  priifen,  ob  beziighch  der  Angemessenheit  der  fiir  die  eingelegten 
oder  iibernommenen  Gegenstande  gewahrten  Betrage  Bedenken  obwalten. 

Uber  die  Priifung  ist  unter  Darlegung  der  im  Abs.  1  bezeichneten  Umstande 
schriftUch  Bericht  zu  erstatten. 

Sind  die  Revisoren  durch  das  fiir  die  Vertretung  des  Handelsstandes  berufene 
Organ  bestellt,  so  haben  sie  diesem  ein  Exemplar  des  Berichts  einzureichen.  Die 
Einsicht  des  eingereichten  Berichts  ist  jedem  gestattet. 

194.  Ergeben  sich  zwischen  den  im  §  192  Abs.  2,  3  bezeichneten  Revisoren 
und  den  Griindern  Meinungsverschiedenheiten  iiber  den  Umfang  der  von  den 
Griindern  zu  gewahrenden  Aufklarungen  und  Nachweise,  so  entscheidet  endgiiltig 
diejenige  Stelle,  von  welcher  die  Revisoren  ernannt  sind.  Solange  sich  die  Griinder 
weigern,  der  Entscheidung  nachzukommen,  unterbleibt  die  Erstattung  des  Priifungs- 
berichts. 

Die  Revisoren  haben  Anspruch  auf  Ersatz  angemessener  barer  Auslagen  und 
auf  Vergiitung  fiir  ihre  Tatigkeit.  Die  Auslagen  und  die  Vergiitung  werden  durch 
die  im  Abs.  1  bezeichnete  Stelle  festgesetzt*). 

195.  Die  Gesellschaft  ist  bei  dem  Gericht,  in  dessen  Bezirke  sie  ihren  Sitz  hat, 
von  samtlichen  Griindern  und  MitgUedern  des  Vorstandes  und  des  Aufsichtsrats 
zur  Eintragung  in  das  Handelsregister  anzumelden^). 

Der  Anmeldung  sind  beizufiigen:  1.  der  Gesellschaftsvertrag  und  die  im  §  182 
Abs.  1  und  im  §  188  Abs.  2  bezeichneten  Verhandlungen ;  —  2.  im  Falle  des  §  186 
die  Vertrage,  welche  den  dort  bezeichneten  Festsetzungen  zugrunde  liegen  oder 
zu  ihrer  Ausfiihrung  geschlossen  sind,  die  im  §  191  vorgesehene  Erklarung  und  eine 
Berechnung  des  der  Gesellschaft  zur  Last  fallenden  Griindungsaufwandes,  in  der 
die  Vergiitungen  nach  Art  und  Hohe  und  die  Em pf anger  einzeln  aufzufiihren  sind; 


1)  Griinderbericht.  Er  ist  auch  im  Falle  der  Simultangriindung  abzugeben.  Hand- 
Ivmgsunfahige  Griinder  geben  ihn  durch  ihre  gesetzUchen  Vertreter  ab.  —  ^)  Vorstand  und 
Aufsichtsrat  miissen  voUzahlig  sein  (RJA.  3,  125).  —  *)  Ein  Reviser  geniigt  (str.).  —  Von 
mehreren  Revisoren  muB  jeder  den  ganzen  Griindungshergang  priifen  (str.).  —  *)  Die  Re- 
visionskosten  gehoren  zum  Griindungaaufwand  (§  186  Abs.  3).  —  Aus  der  Festsetzung  der 
Revisionskosten  findet  nicht  die  Zwangsvollstreckung  statt.  Es  muB  geklagt  werden.  Das 
ProzeBgericht  ist  aber  an  die  Entscheidung  iiber  die  Hohe  der  Kosten  gebunden.  —  6)  Vorstand 
und  Aufsichtsrat  miissen  vollzahlig  sein  (RJA.  3,  125). 


GERMANY:  JOINT  STOCK  COMPANIES.  127 

These  rules  apply  also  to  the  appointment  of  the  first  board  of  directors,  so 
far  as  such  appointment  is  not  provided  for  in  the  memorandum  of  association  to 
take  place  otherwise  than  by  the  vote  of  the  general  meeting. 

191.  In  the  case  provided  for  in  §  186,  sub-par.  2,  the  founders  must  set  out 
in  a  written  act  the  essential  circumstances  upon  which  the  suitability  of  the  amounts 
set  aside  to  cover  the  subscriptions  or  the  property  subscribed  depends. 

They  must  also  show  the  legal  transactions  already  carried  out  with  a  view  to 
the  acquisition  of  gain  by  the  concern,  and  the  prices  paid  for  stock  and  for  replacing 
stock  during  the  last  two  years,  and  where  a  business  has  been  transferred  to  the 
company,  the  results  of  its  working  during  the  last  two  business  years i). 

192.  The  members  of  the  directorate  and  of  the  council  of  control  must  examine 
the  steps  leading  up  to  the  founding  of  the  company^). 

Where  a  member  of  the  directorate  or  of  the  council  of  control  is  one  of  the 
founders,  or  where  a  member  has  secured  for  himseM  some  special  advantage,  or  has 
contracted  to  receive  some  recompense  or  reward  for  the  founding  of  the  firm  or 
some  preliminary  work  in  connection  with  it,  or  in  such  a  case  as  is  provided  for  in 
§  186  sub-par.  2,  there  ought  to  be  in  addition  an  examination  made  by  specially 
appointed  examiners^). 

These  examiners  are  to  be  chosen  by  a  body  officially  representing  the  commer- 
cial profession,  and  where  no  such  body  exists,  by  the  Court  of  the  district  within 
which  the  firm  has  its  seat. 

193.  The  examination  should  be  directed  more  especially  to  the  accuracy  and 
completeness  of  the  statements  made  by  the  founders  in  regard  to  the  offers  to 
subscribe  and  to  the  contributions  subscribed  to  the  capital  of  the  company,  as  well 
as  to  the  particulars  set  out  in  §  186.  The  examination  ought  also  to  extend  to  the 
matter  of  the  declaration  prescribed  by  §  191,  and  to  whether  any  doubt  exists  as 
to  the  adequacy  of  the  amounts  set  apart  to  represent  what  has  been  contributed 
to  or  taken  over  by  the  company. 

The  result  of  the  examination  must  be  reported  in  writing,  together  with  a  state- 
ment of  the  circumstances  provided  for  in  sub-par.  I. 

Where  the  examiners  have  been  appointed  by  the  body  officially  representing 
the  commercial  profession,  they  must  forward  a  copy  of  their  report  to  this  body. 
It  is  open  to  any  person  to  inspect  the  report. 

194.  Where  differences  of  opinion  exist  between  the  examiners  designated  by 
§  192,  sub-pars.  2  and  3  and  the  founders,  as  to  the  extent  of  the  information  to  be 
given  and  the  proof  to  be  furnished  by  the  founders,  the  matters  in  dispute  are  to 
be  finally  settled  by  the  body  by  which  the  examiners  are  appointed.  So  long  as 
the  founders  decline  to  accept  the  decision  of  this  body,  the  certificate  of  examination 
is  to  be  withheld. 

The  examiners  are  entitled  to  be  reimbursed  their  expenses  properly  incurred 
and  to  a  fee  for  their  services.  The  question  of  the  expenses  and  the  fee  is  to  be  settled 
by  the  body  referred  to  in  the  preceding  sub-paragraph*). 

195.  All  the  founders,  all  the  members  of  the  directorate,  and  those  of  the  council 
of  control,  are  required  to  notify  the  fact  of  the  estabUshment  of  the  association 
to  the  Court  of  the  district  within  which  it  has  its  seat  ^vith  a  view  to  its  registration 
in  the  commercial  register  5). 

This  notification  must  be  accompanied  by  the  following  particulars:  1.  the 
memorandum  of  association,  as  well  as  the  matters  set  out  in  §  182,  sub-par.  1,  and 
in  §  188  sub-par.  2;  —  2.  in  a  case  falhng  within  §  186,  the  contracts  upon  which  the 
matters  therein  referred  to  are  based,  as  well  as  those  entered  into  with  a  view  to 
the  carrying  out  of  such  matters,  the  declaration  provided  for  by  §  191,  together  with 
an  account  of  the  cost  incurred  by  the  firm  in  connection  -with  its  foundation,  as  well 


1)  Report  of  the  fotmders.  This  must  also  be  drawn  up  when  the  founders  take  up  all 
the  shares.  Where  founders  are  incapable  of  transacting  business,  this  is  done  by  their  law- 
ful representatives.  —  ^)  Both  the  directorate  and  the  council  of  control  must  be  numerically 
complete  (Imp.  Ch.  Cas.  3,  125).  —  ^)  One  such  examiner  is  enough.  Where  there  are  more 
than  one,  each  must  investigate  the  whole  course  leading  up  to  the  founding.  —  *)  The  ex- 
penses in  connection  with  the  examination  are  included  in  the  cost  of  founding  the  concern 
(§  186,  sub-par.  3).  That  fact  that  the  expenses  of  the  examination  have  been  determined 
does  not  enable  them  to  be  recovered  by  summary  process  of  execution.  They  must  be  sued 
for,  the  issue  to  be  decided  being  the  amount  of  the  expenses.  —  ^)  Both  the  directorate 
and  the  council  of  control  must  be  numerically  complete  (Imp.  Ch.  Cas.  3,  125). 


128  Deutschland:  HGB.     Buch  II.     Absohn.  III.    AlttiengeseUschaft. 

—  3.  wenn  nicht  alle  Aktien  von  den  Griindern  ubernommen  sind,  zum  Nachweise 
der  Zeichnung  des  Grundkapitals  die  DupUkate  der  Zeichnungsscheine  und  ein  von 
den  Griindern  unterschriebenes  Verzeichnis  aller  Aktionare,  welches  die  auf  jeden 
entfallenen  Aktien  sowie  die  auf  die  letzteren  geschehenen  Einzahlungen  angibt; 

—  4.  die  Urkunden  iiber  die  Bestellung  des  Vorstandes  und  des  Auf sichtsrats ;  — 
5.  die  gemaB  §  193  Abs.  2  erstatteten  Berichte  nebst  ihren  urkundlichen  Grund- 
lagen  sowie  im  Falle  des  §  193  Abs.  3  die  Bescheinigung,  dafi  der  Priifungs- 
bericht  der  Revisoren  bei  dem  zur  Vertretung  des  Handelsstandes  berufenen 
Organ  eingereicht  ist;  —  6.  wenn  der  Gegenstand  des  Unternehmens  der  staat- 
lichen  Genehmigung  bedarf,  sowie  in  den  Fallen  des  §  180  Abs.  2  die  Genehmi- 
gungsurkunde  i ) . 

In  der  Anmeldung  ist  die  Erklarung  abzugeben,  dafi  auf  jede  Aktie,  soweit 
nicht  andere  als  durch  Barzahlung  zu  leistende  Einlagen  bedungen  sind,  der  ein- 
geforderte  Betrag  bar  eingezahlt  und  im  Besitze  des  Vorstandes  ist.  Der  Betrag, 
zu  welchem  die  Aktien  ausgegeben  werden,  und  der  hierauf  bar  eingezahlte  Betrag 
sind  anzugeben;  dieser  mufi  mindestens  ein  Vierteil  des  Nennbetrags  und  im  Falle 
der  Ausgabe  von  Aktien  f  iir  einen  hoheren  als  den  Nennbetrag  auch  den  Mehrbetrag 
umfassen2).  Als  Barzahlung  gilt  nur  die  Zahlung  in  deutschem  Gelde,  in  Reichs- 
kassenscheinen  sowie  in  gesetzHch  zugelassenen  Noten  deutscher  Banken^). 

Die  Mitglieder  des  Vorstandes  haben  ihre  Namensunterschrift  zur  Auf bewahrung 
bei  dem  Gerichte  zu  zeichnen. 

Die  der  Anmeldung  beigefiigten  Schriftstiicke  werden  bei  dem  Gericht  in 
Urschrift  oder  in  beglaubigter  Abschrift  aufbewahrt. 

196.  Haben  die  Griinder  nicht  aUe  Aktien  iibernommen,  so  beruft  das  im  §  195 
bezeichnete  Gericht  eine  Generalversammlung  der  in  dem  Verzeichnis  aufgefuhrten 
Aktionare  zur  BeschluBfassung  iiber  die  Errichtung  der  Gesellschaft. 

Die  Versammlung  findet  unter  der  Leitung  des  Gerichts  statt. 

Der  Vorstand  und  der  Aufsichtsrat  haben  sich  iiber  die  Ergebnisse  der  ihnen 
in  Ansehung  der  Griindung  obhegenden  Priifung  auf  Grund  der  im  §  193  Abs.  2 
bezeichneten  Berichte  und  ihrer  urkundlichen  Grundlagen  zu  erklaren.  Jedes  Mit- 
glied  des  Vorstandes  und  des  Auf  sichtsrats  kann  bis  zur  BeschluBfassung  die  Unter- 
zeichnung  der  Anmeldung  ziuriickziehen. 

Die  der  Errichtung  der  Gesellschaft  zustimmende  Mehrheit  mufi  mindestens 
ein  Vierteil  aUer  in  dem  Verzeichnis  aufgefiihrten  Aktionare  umfassen;  der  Betrag 
ihrer  AnteUe  mufi  mindestens  ein  Vierteil  des  gesamten  Grundkapitals  darsteUen. 
Auch  wenn  diese  Mehrheit  erreicht  wird,  gUt  die  Errichtung  als  abgelehnt,  sofern 
hinsichtlich  eines  TeUes  der  Aktionare  die  Voraussetzungen  des  §  186  vorliegen  und 
sich  die  Mehrheit  der  von  anderen  Aktionaren  abgegebenen  Stimmen  gegen  die 
Errichtung  erklart. 

.  Die  Zustimmung  aller  erschienenen  Aktionare  ist  erforderlich,  wenn  die  im 
§  182  Abs.  2  Nr.  1  bis  4,  im  §  183,  im  §  184  Abs.  2  sowie  die  im  §  185  bezeichneten 
Bestimmungen  des  GreseUschaftsvertrags  abgeandert  oder  die  im  §  186  vorge- 
sehenen  Festsetzungen  zu  Lasten  der  Gtesellschaft  erweitert  werden  soUen.  Das- 
selbe  gilt,  wenn  die  Dauer  der  GreseUschaft  iiber  die  im  GeseUschaftsvertrage  be- 
stimmte  Zeit  verlangert  oder  die  im  GeseUschaftsvertrage  f iir  Beschliisse  der  Greneral- 
versammlung  vorgesehenen  erschwerenden  Erfordernisse  beseitigt  werden  soUen. 

Die  BeschluBfassung  ist  zu  vertagen.  wenn  es  von  den  Aktionaren  mit  einfacher 
Stimmenmehrheit  verlangt  wird. 


1)  Bedarf  nicht  der  Gegenstand  des  Unternehmens,  sondern  nur  eine  fiir  das  Unter- 
nehmen  erforderliche  Anlage  (z.  B.  Pulverfabrik:  GtewO.  §  16)  der  Genehmigung,  so  brauoht 
die  Konzessionsurkunde  nicht  beigefiigt  zu  werden  (HA.).  —  2)  Die  25%  plus  Agio  mussen 
auf  jede  einzelne  Aktie  eingezahlt  sein.  Nicht  geniigt,  daB  im  ganzen  25%  des  Gnind- 
kapitals  vind  das  Agio  gezahlt  sind  (RGSt.  26,  67;  33,  253).  —  »)  §  195  Abs.  3  bezieht  sich 
nicht  auf  Sacheinlagen.  Wann  sie  zu  entrichten  sind,  riohtet  sich  nach  dem  zugrunde- 
liegenden  Verhaltnis. 


JOINT  STOCK  COMPANIES.  128 

as  any  fees  paid  and  their  character  and  amount,  and  the  individual  recipients  of 
such  fees;  —  3.  where  all  the  shares  have  not  been  taken  by  the  founders,  proof 
must  be  given  of  the  capital  having  been  subscribed  for  by  the  production  of  the 
duplicates  of  the  certificates  of  subscription,  and  a  list  of  aU  the  shareholders  signed 
by  the  foimders,  showing  the  number  of  shares  subscribed  for  by  each  shareholder 
and  the  amount  paid  on  each  share;  —  4.  the  documents  relating  to  the  appoint- 
ment of  the  directors  and  of  the  members  of  of  the  council  of  control;  —  5.  the  reports 
to  be  made  under  §  193,  sub-par.  2,  as  well  as  the  documents  on  which  they  are  based, 
and  in  a  case  coming  under  §  193,  sub-par.  3,  a  certificate  to  the  effect  that  the 
reports  of  the  examination  made  by  the  examiners  have  been  sent  in  to  the  body 
which  represents  the  commercial  profession;  —  6.  where  the  object  of  the  under- 
taking requires  the  authorisation  of  one  of  the  federal  States,  and  in  any  case  coming 
under  §180,  sub-par.  2,  the  certificate  of  authorisation  i). 

The  notification  sent  in  must  set  forth  that  the  amount  represented  by  the 
calls  upon  the  shares  has  been  subscribed  in  cash  and  is  now  in  the  control  of  the 
directorate,  except  where  payment  in  any  other  way  has  been  specially  agreed  upon. 
The  issue  value  of  the  shares,  as  well  as  the  amount  paid  up  in  cash  for  each,  must  be 
given.  The  sum  paid  up  must  be  at  least  one  fourth  of  the  nominal  value,  and  where 
the  shares  are  issued  at  a  premium,  must  include  the  sum  in  excess  of  the  nominal 
value  2). 

Only  payment  made  in  German  currency,  in  notes  of  the  Imperial  Bank  or  of 
some  Grerman  bank  authorised  by  law  to  issue  notes,  is  looked  upon  as  payment  in 
cash^). 

The  members  of  the  board  of  directors  must  send  in  their  signatures  to  be  re- 
tained by  the  court. 

The  documents  which  have  to  be  furnished  when  the  formation  of  a  company  is 
being  notified  must  be  given  either  in  the  originals  or  in  certified  copies. 

196.  Where  the  founders  have  not  taken  all  the  shares,  the  court  referred  to 
in  §  195  caUs  a  general  meeting  of  all  the  shareholders  whose  names  appear  on  the 
list,  with  a  view  to  adopting  a  resolution  dealing  with  the  formation  of  the  company. 
The  meeting  thus  held  is  carried  through  under  the  direction  of  the  court. 
The  directors  and  the  council  of  control  must  state  their  views  of  the  results  of 
the  examination  required  to  be  made  by  them  as  to  the  formation  of  the  concern, 
with  reference  to  the  reports  mentioned  in  §  193,  sub-par,  2,  and  to  the  documents 
upon  which  these  reports  are  based.  Until  the  resolution  has  been  finally  adopted, 
each  member  of  the  directorate  and  of  the  council  of  control  is  entitled  to  withdraw 
his  signature  from  the  notification  to  be  sent  to  the  registry. 

The  formation  of  the  company  must  be  assented  to  by  at  least  one-fourth  of  the 
whole  body  of  shareholders  appearing  on  the  hst  and  holding  shares  representing 
at  least  one-fourth  of  the  whole  capital  of  the  company.  And  even  when  this  pro- 
portion is  in  its  favour,  the  formation  of  the  company  will  stiU  be  regarded  as  not 
assented  to  when  the  provisions  of  §  186  apply  to  some  section  of  the  shareholders, 
and  the  majority  of  the  votes  given  by  the  shareholders  not  belonging  to  this  section 
are  cast  against  the  formation. 

The  assent  of  aU  the  shareholders  whose  names  appear  on  the  list  is  required 
for  any  change  in  the  clauses  of  the  memorandum  of  association  referred  to  in  §  182, 
sub-par.  2,  nos.  1 — 4,  §  183,  §  184,  sub-par.  2,  as  well  as  those  specified  in  §  185,  or  if  the 
conditions  provided  for  in  §  186  are  extended  to  the  prejudice  of  the  company. 
This  rule  also  applies  where  the  period  for  the  continuance  of  the  association  is 
extended  beyond  that  laid  down  in  the  memorandum  of  association,  or  if  it  is  proposed 
to  do  away  with  any  requirements  provided  for  by  the  association  as  necessary  for 
the  resolutions  of  the  general  meeting. 

The  resolution  must  be  postponed  if  a  simple  majority  of  the  shareholders  is  in 
favour  of  that  course. 


1)  If  the  general  object  of  the  undertaking  does  not  require  authorisation,  but  only  some 
special  branch  of  the  work  to  be  carried  out  (e.g.  a  gunpowder  factory  —  Indus.  Ord.  §  16),  the 
document  containing  the  grant  of  authorisation  need  not  be  furnished  (H.A.)  —  ^)  The  25  per 
cent,  plus  any  premium  must  be  paid  upon  each  share.  It  is  not  sufficient  that  on  the  whole 
25  per  cent,  of  the  company's  capital  plus  the  premium  has  been  paid.  (Imp.  0.  C.  26,  67;  33, 
253).  —  3)  §  195,  sub-par.  3,  does  not  apply  to  contributions  made  in  property.  If  these  are  to 
be  paid  for,  payment  must  be  made  on  the  general  basis  applicable  to  the  firm's  property. 


129  Deutsohland:  HGB.     Buch  11.     Absohn.  III.    AktiengeseUsohaft. 

197.  Soweit  nicht  in  den  §§  190,  196  ein  anderes  bestimmt  ist,  finden  auf  die 
Benifung  und  BeschluBfassung  der  vor  der  Eintragung  der  Gesellschaft  stattfinden- 
den  Generalversammlungen  die  Vorschriften  entsprechende  Anwendung,  welche  tur 
die  Gesellschaft  nach  der  Eintragung  maBgebend  sind^). 

198.  Bei  der  Eintragung  der  Gesellschaft  in  das  Handelsregister  smd  die  Firma 
und  der  Sitz  der  Gesellschaft,  der  Gegenstand  des  Unternehmens,  die  Hohe  des 
Grundkapitals,  der  Tag  der  Feststellung  des  Gesellschaftsvertrags  und  die  Mitglieder 
des  Vorstandes  anzugeben. 

Enthalt  der  Gesellschaftsvertrag  besondere  Bestimmungen  iiber  die  Zeitdauer 
der  Gesellschaft  oder  iiber  die  Befugnis  der  MitgUeder  des  Vorstandes  oder  der 
Liquidatoren  zur  Vertretung  der  Gesellschaft,  so  sind  auch  diese  Bestimmungen 
einzutragen^). 

199.  In  die  VeroffentUchung,  durch  welche  die  Eintragung  bekannt  gemaoht 
wird,  sind  auBer  dem  Inhalte  der  Eintragung  aufzunehmen:  1.  die  sonstigen  im 
§  182  Abs.  2,  3  und  in  den  §§  183,  185,  186  bezeichneten  Festsetzungen ;  —  2.  der 
Betrag,  zu  welchem  die  Aktien  ausgegeben  werden;  —  3.  der  Name,  Stand  und 
Wohnort  der  Griinder  und  die  Angabe,  ob  sie  die  samtlichen  Aktien  iibernommen 
haben;  —  4.  der  Name,  Stand  und  Wohnort  der  Mitglieder  des  ersten  Aufsichtsrats. 

Zugleich  ist  bekannt  zu  machen,  daB  von  den  mit  der  Anmeldung  der  Gesell- 
schaft eingereichten  Schriftstucken,  insbesondere  von  dem  Priifungsberichte  des 
Vorstandes,  des  Aufsichtsrats  und  der  Eevisoren,  bei  dem  Gericht  Einsicht  genommen 
werden  kann.  Im  Palle  des  §  193  Abs.  3  ist  ferner  bekannt  zu  machen,  dafi  von  dem 
Priifungsberichte  der  Revisoren  auch  bei  dem  zur  Vertretung  des  Handelsstandes 
berufenen  Organ  Einsicht  genommen  werden  kann. 

200.  Vor  der  Eintragung  in  das  Handelsregister  des  Sitzes  der  Gesellschaft 
besteht  die  Aktiengesellschaft  als  solche  nicht 3).  Wird  vorher  im  Namen  der  Gesell- 
schaft gehandelt,  so  haftet  der  Handelnde  personlich;  handeln  mehrere,  so  haften 
sie  als  Gesamtschuldner*). 

Die  Anteilsrechte  konnen  vor  der  Eintragung  der  Gesellschaft  in  das  Handels- 
register mit  Wirksamkeit  gegeniiber  der  Gesellschaft  nicht  iibertragen^),  Aktien 
oder  Interimsscheine  konnen  vorher  nicht  ausgegeben  werden. 

201.  Die  Anmeldung  der  Gesellschaft  zur  Eintragung  in  das  Handelsregister 
eines  Gerichts,  in  dessen  Bezirke  sie  eine  Zweigniederlassung  besitzt,  ist  durch 
samtUche  Mitglieder  des  Vorstandes  zu  bewirken^). 


1)  Auch  auf  die  Anfechtung  von  Beschliissen  sind  die  fiir  bestehende  Aktiengesell- 
schaften  geltenden  Vorschriften  (§§  271  ff.)  entsprechend  anwendbar  (RJA.  6,  182).  Auch  auf 
die  Anfechtung  des  Errichtungsbeschlusses  (str.).  —  2)  Vorname,  Stand  und  Wohnort  der 
Vorstandsmitglieder  werden  nicht  eingetragen  (KGJ.  29,  214).  Ebensowenig  Titel,  z.  B. 
„Direktor"  oder  „Generaldirektor"  (OLGRspr.  1,  358).  —  ^)  Erst  mit  der  Eintragung  ent- 
steht  die  juristische  Person.  Vorher  (zwischen  Errichtung  und  Entstehung)  ist  die  Aktien- 
gesellschaft ein  nichtrechtsfahiger  Verein.  Aber  schon  vorher  kann  die  kiinftige  Aktiengesell- 
schaft durch  Bechtsgeschafte,  die  erkennbar  fiir  die  AktiengeseUsohaft  vorgenommen  werden 
und  auf  ihre  Entstehung  abzielen,  Rechte  erwerben  und  VerbindUchkeiten  iibernehmen  (RG. 
32,  98;  58,  56).  Nur  soweit  zur  VerpfUchtung  der  AktiengeseUsohaft  Festsetzung  im  Statut 
erforderUeh  ist,  wird  ohne  solche  Festsetzung  die  Aktiengesellschaft  nicht  verpflichtet  (§  186). 
—  *)  SoUdarhaftung:  BGB.  §§  421ff.  —  5)  Unverpf andbarkeit :  BGB.  §  1274.  Unpf andbarkeit : 
ZPO.  §§  851 — 857.  —  Die  frbertragung  ist  nur  „gegenuber  der  GeseUsohaft"  unwirksam. 
Im  Verhaltnis  der  Parteien  zueinander  oder  zu  Dritten  ist  sie  wirksam.  Insbesondere  muB 
der  VerauBerer  nach  Eintragung  der  AktiengeseUsohaft  das  Aktienrecht  auch  mit  Wirk- 
samkeit gegeniiber  der  Aktiengesellschaft  auf  den  Erwerber  iibertragen.  —  Ubergang  aus 
anderen  Griinden  (z.  B.  auf  den  Erben)  wird  von  §  200  Abs.  2  nicht  betroffen.  —  ')  Der 
,,Sitz"  der  Aktiengesellschaft  (§  182  Abs.  2)  gilt  als  Hauptniederlassung;  auch  dann,  wenn 
tatsachlioh  am  Sitze  gar  keine  Niederlassung  ist.  Alle  anderen  Niederlassungen  sind  Zweig- 
niederlassungen.  —  Errichtung  und  Aufhebung  der  Zweigniederlassung  sind  im  Zweifel 
Sache  des  Vorstandes  (ZHR.  47,  105).  Ebenso  die  Annahme  einer  Filialfirma  (OLGRspr. 
2,  516).  —  Beschrankung  der  Prokura  auf  eine  Zweigniederlassung:  §  50  Abs.  3.  Beschrankung 
der  Vertretungsmacht  von  Vorstandsmitgliedern  auf  eine  Zweig-  niederlassung  ist  unzulassig 
(KGJ.  20,  72;  OLGRspr.  1,  188).  —  Der  Vorstand  muB  bei  der  Anmeldung  voUzahlig  sein 
(RJA.  3,  124). 


JOINT  STOCK  COMPANIES.  129 

197.  So  far  as  nothing  to  the  contrary  is  provided  in  §§  190  and  196,  the  same 
rules  are  appUcable,  where  in  point,  to  the  summoning  of  general  meetings  and  the 
adoption  of  resolutions  at  such  meetings  of  shareholders  before  registration,  as  apply 
after  the  company  has  been  registered i). 

198.  In  registering  the  company  in  the  commercial  register  the  following  parti- 
culars must  be  given:  the  firm-name  and  the  seat  of  the  company;  the  objects  of 
the  undertaking;  the  amount  of  the  capital;  the  date  on  which  the  memorandum  of 
association  was  concluded;  and  the  names  of  the  members  of  the  directorate. 

If  the  memorandum  of  association  contains  any  special  clauses  deahng  with  the 
duration  of  the  concern,  or  the  authority  of  the  members  of  the  directorate  or  the 
liquidators  to  represent  the  company,  these  conditions  must  be  recorded  in  the  re- 
gister 2). 

199.  In  the  pubhcation  announcing  the  registration  of  the  company  there  must 
be  set  forth,  in.  addition  to  the  particulars  registered,  the  following :  the  other  special 
matters  referred  to  in  §  182,  sub-pars.  2,  3,  and  in  §§  183, 185  and  186;  —  2.  the  amount 
for  which  the  shares  were  issued;  —  3.  the  names,  professions,  and  residences  of 
the  founders  and  a  statement  whether  they  have  taken  all  the  shares;  —  4.  the  names, 
professions  and  residences  of  the  members  of  the  first  council  of  control. 

At  the  same  time  it  should  be  announced  that  inspection  can  be  had  at  the  court 
of  the  documents  handed  in  with  the  notice  to  register  the  company,  and  particularly 
of  the  report  made  of  the  result  of  the  examination  by  the  directors,  the  council 
of  control,  and  the  special  examiners.  And,  in  a  case  coming  within  §  193,  sub- 
par.  3,  it  must  be  further  notified  that  inspection  can  also  be  had  of  the  special 
examiners'  report  at  the  office  of  the  body  officially  representing  the  commercial 
profession. 

200.  Prior  to  the  registration  in  the  commercial  register  of  the  district  in  which 
it  has  its  seat,  a  joint  stock  company  has  no  existence  as  such^).  And  if  before  regis- 
tration takes  place,  anything  is  done  in  the  name  of  the  company,  the  person  pur- 
porting so  to  act  becomes  personally  responsible.  If  more  than  one  join  in  acting, 
they  become  responsible  jointly*). 

Rights  in  the  shares  cannot  as  against  the  company  be  transferred  prior  to  the 
registration 5);  and  no  share  certificates  or  interim  share  certificates  can  be  issued 
before  that  takes  place. 

201.  The  notification  for  registration  of  the  company  in  the  commercial  register 
of  the  registry  of  the  district  within  which  it  has  a  branch  estabUshment  must  be 
■given  by  all  the  members  of  the  directorate  6). 


1)  So  also  the  rules  applicable  to  the  impeachment  of  resolutions  adopted  by  meetings 
in  the  case  of  companies  actually  in  existence  apply  so  far  as  in  point,  (see  §§271  et  aeq.  Imp. 
Ch.  Cas.  6,  182).  This  includes  the  impeachment  of  a  resolution  to  establish  the  company.  — 
*)  The  Christian  name,  profession,  and  residence  of  each  of  the  directors  are  not  entered  in  the 
■commercial  register  (Exch.  Cas.  Reps.  29,  214).  Nor  is  the  title,  such  as  "director",  or  "general 
director"  (Reps.  Sup.  Cts.  1,  358).  — 3)  It  is  only  when  registration  has  taken  place  that  the  juridical 
person  comes  into  being.  Prior  to  this  (that  is,  in  the  period  between  foimdation  and  registration) 
the  joint  stock  company  is  merely  a  society  without  legal  capacity.  But  even  before  registration, 
the  future  association  can  acquire  rights  and  become  subject  to  Uabilities  through  legal  acts 
which  are  admittedly  done  on  its  behalf  and  have  for  object  the  bringing  into  existence  of  the 
company  (Imp.  C.  C.  32,  98 ;  58,  56).  It  is  only  in  a  case  where  without  express  confirmation  in 
its  charter  the  company  cannot  be  made  liable,  that  liability  is  avoided  if  that  express  comfirma- 
tion  is  absent  (§  186).  —  *)  For  joint  liability,  see  Civ.  Co.  §§  421  et  aeq.  —  6)  As  to  incapacity 
to  give  in  pledge,  see  Civ.  Co.  §  1274.  For  exemption  from  distraint,  see  Co.  Civ.  Proc.  §§  851 — 
857.  The  transfer  is  only  invalid  "as  against  the  company" ;  it  is  operative  so  far  as  respects  the 
parties  themselves,  or  as  regards  third  persons.  After  the  joint  stock  company  has  been  registered, 
the  transferor  should  take  care  to  complete  the  rights  of  his  transferee  as  a  shareholder  as  against 
the  company.  In  the  case  of  a  transfer  of  shares  under  another  title  (e.g.  to  an  heir  on  succession) 
the  provisions  of  §  200,  sub-par.  2,  do  not  apply.  —  *)  The  "seat"  of  a  joint  stock  company  (§  182 
eub-par.  2)  is  to  be  regarded  as  its  chief  establishment  even  where  it  has  in  fact  no  establishment 
at  the  place.  All  other  establishments  are  branch  establishments.  The  directors  decide  in  cases 
-of  doubt  as  to  the  formation  and  discontinuing  of  branch  establishments  (Comm.  Law.  Jour. 
47,  105).  So  also  for  the  admission  of  an  affiliated  concern  (Reps.  Sup.  Cts.  2,  516).  As  to  the 
limitation  of  a  power  of  procuration  to  a  branch  establishment,  see  §  50,  sub-par.  3.  The  repre- 
sentative capacity  of  members  of  the  directorate  cannot  be  limited  to  a  branch  establishment 
(Exch.  Cas.  Reps.  20,  72;  Reps.  Sup.  Cts.  1,  188).  The  board  of  directors  must  be  numerically 
<!omplete  when  notice  of  application  to  register  is  given  (Imp.  Ch.  Cas.  3,  124). 

B  15 


130  Deutaohland:  HGB.     Buch  IL     Absohn.  III.    Aktiengesellsohaft. 

Der  Anmeldung  ist  der  Gesellschaftsvertrag  in  Urschrift  oder  in  offentlich  be- 
glaubigter  Abschrift  beizufugen;  die  Vorschriften  des  §  195  Abs.  2,  3  finden  keine 
Anwendung. 

Die  Eintragung  hat  die  im  §  198  bezeichneten  Angaben  zu  enthalten. 

In  die  Veroffentlichung,  durch  welche  die  Eintragung  bekannt  gemacht  wird, 
sind  auBer  dem  Inbalte  der  Eintragung  auch  die  sonstigen  im  §  182  Abs.  2,  3  und 
in  den  §§  183,  185  bezeichneten  Pestsetzungen  aufzunehmen.  Erfolgt  die  Eintragung 
innerhalb  der  ersten  zwei  Jahre,  nachdem  die  Gesellschaft  in  das  Handelsregister 
ihres  Sitzes  eingetragen  worden  ist,  so  sind  alle  im  §  199  bezeichneten  Angaben  zu 
veroffentlichen;  in  diesem  Falle  ist  der  Anmeldung  ein  Exemplar  der  fiir  den.  Sitz 
der  Gesellschaft  ergangenen  gerichtlichen  Bekanntmachung  beizufiigen. 

Befindet  sich  der  Sitz  der  Gesellschaft  im  Auslande,  so  ist  das  Bestehen  der 
AktiengeseUschaft  als  solcher  und,  sofern  der  Gegenstand  des  Unternehmens  oder 
die  Zulassung  zum  Gewerbebetrieb  im  Inlande  der  staatlichen  Genehmigung  bedarf, 
auch  diese  mit  der  Anmeldung  nachzuweisen.  Die  Angaben,  deren  offentliche  Be- 
kanntmachung nach  Abs.  4  zu  erfolgen  hat,  sind  in  die  Anmeldung  aufzunehmen i). 

202,  Der  Gesellschaft  sind  die  Griinder  fiir  die  Richtigkeit  und  Vollstandigkeit 
der  Angaben,  welche  sie  in  Ansehung  der  Zeichnung  und  Einzahlung  des  Grund- 
kapitals  sowie  in  Ansehung  der  im  §  186  vorgesehenen  Festsetzungen  zum  Zwecke 
der  Eintragung  der  Gesellschaft  in  das  Handelsregister  maohen,  als  Gesamtschuldner 
verhaftet;  sie  haben,  unbeschadet  der  Verpflichtung  zum  Ersatze  des  sonst  etwa 
entstehenden  Schadens,  insbesondere  einen  an  der  Zeichnung  des  Grundkapitals 
fehlenden  Betrag  zu  iibernehmen,  fehlende  Einzahlungen  zu  leisten  und  eine  Ver- 
giitung,  die  nicht  unter  den  zu  bezeichnenden  Griindungsaufwand  aufgenommen 
ist,  zu  ersetzen.  Wird  die  Gesellschaft  von  Griindern  durch  Einlagen  oder  Uber- 
nahmen  der  im  §  186  bezeichneten  Art  boslicherweise  geschadigt,  so  sind  ihr  alle 
Griinder  fiir  den  Ersatz  des  entstehenden  Schadens  als  Gesamtschuldner  ver- 
pflichtets). 

Von  dieser  VerbindHchkeit  ist  ein  Griinder  befreit,  wenn  er  die  Unrichtigkeit 
oder  Unvollstandigkeit  der  Angabe  oder  die  bosliche  Schadigung  weder  kannte  noch 
bei  Anwendung  der  Sorgfalt  ernes  ordentlichen  Geschaftsmanns  kennen  mufite. 

Entsteht  durch  Zahlungsunfahigkeit  eines  Aktionars  der  Gesellschaft  ein  Ausfall, 
so  sind  ihr  die  Griinder,  welche  die  Beteiligung  des  Aktionars  in  Kenntnis  seiner 
Zahlungsunfahigkeit  angenommen  haben,  als  Gesamtschuldner  zum  Ersatze  ver- 
pfUchtet. 

1)  Rechts-  und  Geschaftsfahigkeit  auslandischer  Aktiengesellschaftsn  richten  sioh  nach 
auslandischem  Becht  (EGzBGB.  Art.  7;  RG.  36,  394;  HansGZ.  05,  21).  Ob  ea  sich  aber 
nm  eine  als  „Aktiengesellschaft"  zu  beurteilende  Gesellschaft  handelt,  richtet  sioh  nach  den 
Begriffsmerkmalen  des  deutschen  Rechts  (Beteiligung  aller  Gesellschafter  mit  Einlagen,  in 
Aktien  zerlegtes  Grundkapital,  keine  personUche  Haftung  der  GeseUschafter  fiir  Gesell- 
schaftsschulden:  §  178).  Andere  Vorschriften  des  deutschen  Rechts  (z.  B.  iiber  Grunder- 
und  Revisorenpriifung:  KGJ.  13,  46,  Aufsichtsratsbestellung,  Generalversammlung)  bleiben 
auCer  Betracht,  wenn  das  auslandische  Recht  abweicht  und  deshalb  bei  der  Aktienge- 
seUschaft keine  den  deutschen  Vorschriften  entsprechenden  Einrichtungen  bestehen  vind  auch 
nicht  getroffen  werden  konnen  (RJA  3,  240).  Anders  nur,  soweit  die  Beriicksichtigung  des 
auslandischen  Rechts  gegen  den  Zweok  eines  deutschen  Gresetzes  verstoBen  wiirde  (EGzBGB. 
Art.  30).  Deshalb  darf  z.  B.  die  Firma  einer  auslandischen  AktiengeseUschaft  nicht  zvir 
Tauschimg  geeignet  sein  (§  18  Abs.  2).  Deshalb  miissen  auch  auslandische  Aktiengesellschaften 
ihre  Bekanntmachungen,  soweit  sie  durch  offentliche  Blatter  erfolgen  soUen,  in  den  deutschen 
Reichsanzeiger  einriicken  (§  182  Abs.  3).  —  Dariiber,  ob  die  AktiengeseUschaft  eine  auslandische 
ist,  entscheidet  ihr  „Sitz"  (§  182  Abs.  2),  in  Ermangelung  eines  Sitzes  der  Ort  der  Hauptver- 
waltung.  —  Alle  Vorstandsmitglieder  miissen  anmelden  (Recht  06,  1205).  —  Nachzuweisen 
ist  nur,  daB  die  AktiengeseUschaft  im  Auslande  besteht;  nicht  auch,  daB  sie  ordnungsmaBig 
gegriindet  ist.  Ferner  ist  die  nach  deutschem  Recht  erforderKche  Genehmigung  nachzuweisen 
(§  195  Abs.  2  Nr.  6).  In  PreuBen  bediirfen  auslandische  Aktiengesellschaften  zum  Betriebe 
eines  stehenden  Gewerbes  aUgemein  staatUcher  Gtenehmigung  (GewO.  §  12,  pr.  G.  v.  22.  6.  61 . 
I  18);  in  Hamburg  nicht.  —  2)  Solidarhaftung:  BGB.  §§  421ff.  Unter  sich  haften  die  Griinder 
zu  gleichen  TeUen  (BGB.  §  426).  Nach  HA.,  haftet  aber  der  bosUche  Griinder  gegeniiber  dem 
nichtbosUchen  aUein.  —  Bei  Griindern,  die  vertreten  sind,  kommt  es  auf  die  Kenntnis,  fahr- 
lassige  Nichtkenntnis  oder  BosUchkeit  des  Vertreters  an  (vgl.  BGB.  §  166  Abs.  1);  hat  ein  BevoU- 
maohtigter  nach  bestimmten  Weisungen  des  Griinders  gehandelt,  so  muB  der  Griinder  auch 


JOINT  STOCK  COMPANIES.  130 

Such  notification  must  be  accompanied  by  either  the  original  or  an  officially 
certified  copy  of  the  memorandum  of  association.  The  provisions  of  §  195,  sub- 
pars.  2,  3,  have  no  appUcation  here. 

The  entry  in  the  register  should  set  forth  the  particulars  referred  to  in  §  198. 

The  public  notice  by  which  the  registration  of  the  firm  is  to  be  made  known 
must  include  not  only  the  record  in  the  registry  but  also  the  other  particulars  enumer- 
ated in  §  182,  sub-pars.  2,  3,  and  in  §§  183  and  185.  If  the  registration  takes  place 
within  two  years  after  the  company  has  been  registered  at  the  registry  of  the  district 
within  which  it  has  its  chief  seat,  aU  the  matters  referred  to  in  §  199  must  be  included 
in  the  notice.  In  this  case  there  must  be  handed  in  with  the  appUcation  to  register 
a  copy  of  the  legal  pubUc  notice  given  for  the  district  within  which  the  company 
has  its  principal  seat. 

If  the  principal  seat  of  the  company  is  abroad,  proof  must  be  given  with  the 
appUcation  to  register  of  the  existence  of  the  association  as  a  joint  stock  company 
and  also  that  its  objects  have  been  approved  for  Germany,  and  that  State  permission 
has  been  given  to  its  engaging  in  business,  where  such  permission  is  necessary.  The 
particulars  which  are  required  to  be  published  under  the  preceding  sub-paragraph 
must  also  be  furnished  with  the  appUcation  for  registration i). 

202.  The  founders  are  jointly  Uable  to  the  company  for  the  accuracy  and  suffi- 
ciency of  the  statements  made  by  them  respecting  the  offers  to  subscribe  for  shares 
and  the  payments  made  to  the  capital  of  the  company,  as  weU  as  for  statements  made 
with  regard  to  the  matters  provided  for  in  §  186  with  a  view  to  the  registration  of 
the  firm  in  the  commercial  register.  They  are  also  bound,  without  prejudice  to  their 
UabiUty  to  make  good  damage  otherwise  arising,  to  take  up  any  shares  not  subscribed 
for,  to  pay  outstanding  caUs,  and  to  indemnify  the  company  against  expense  incurred 
which  was  not  properly  included  in  the  expense  of  founding  the  company.  If  the 
founders  have  wilfully  injured  the  company  through  improperly  accepting  contribu- 
tions to  the  capital  of  the  company,  whether  in  property  or  the  assets  of  another 
association,  as  laid  down  in  §  186,  they  are  all  jointly  Uable^)  to  make  good  to  the 
company  any  loss  which  may  ensue  from  their  conduct. 

A  founder  is  discharged  from  this  UabiUty  if  he  had  no  actual  knowledge  of  the 
inaccuracy  or  insufficiency  of  the  information  furnished,  or  of  the  loss  wilfuUy  caused, 
and  if  he  could  not  by  the  exercise  of  the  care  to  be  ordinarily  expected  from  a  mer- 
chant have  known  of  them. 

Where  the  company  incurs  a  loss  because  of  the  insolvency  of  a  shareholder, 
the  founders  who  with  a  knowledge  of  such  insolvency  accepted  him  as  a  shareholder 
are  jointly  Uable  to  be  caUed  upon  to  make  good  the  loss. 


1)  The  legal  capacity  of  foreign  joint  stock  companies  and  their  competence  to 
carry  on  business  are  governed  by  the  law  of  their  State  (Int.  Stat.  Civ.  Co.  Art.  7;  Imp. 
C.  C.  36,  394;  Hans.  Law  Times  '05,  21).  But  whether  or  not  an  association  is  to  be 
regarded  as  a  joint  stock  company  is  to  be  settled  according  to  the  fundamental  prin- 
ciples of  German  law  (the  contribution  of  all  associates  to  the  capital  of  the  company,  the 
division  of  the  capital  into  shares,  the  exemption  of  the  associates  from  liability  for  the 
company's  debts:  see  §  178).  Other  provisions  of  German  law  (e.g.  those  dealing  with  the 
examinations  to  be  made  by  founders  and  special  examiners  (Exch.  Cas.  Reps.  13,  46),  the 
formation  of  a  council  of  control,  the  summoning  of  general  meetings)  are  disregarded  where 
the  foreign  law  differs,  and  where  consequently  no  arrangements  have  been  or  can  be  made  to 
meet  the  German  requirements  (Imp.  Ch.  Cas.  3,  240).  The  contrary  holds  only  where  the  design  of 
the  foreign  law  would  conflict  with  the  policy  of  a  German  Statute  (Int.  Stat.  Civ.  Code,  Art.  30.) 
Thus,  for  example,  the  trade  name  of  a  foreign  concern  may  not  be  adopted  for  the  purpose  of 
fraud  (§  18,  sub-par.  2).  And,  for  the  same  reason,  foreign  joint  stock  companies  must  insert  in 
the  Imperial  Gazette  all  notices  which  they  are  required  to  publish  in  the  press  (§  182,  sub-par.  3). 
Whether  a  joint  stock  company  is  a  foreign  concern  is  determined  by  its  "seat"  (§  182,  sub-par.  2); 
and  in  default  of  a  seat,  by  the  place  where  its  chief  administrative  office  is  situated.  AU  the 
members  of  the  directorate  must  join  in  giving  the  notice  to  register  (Law  '06,  1205).  All 
that  has  to  be  proved  is  that  the  company  actually  is  established  abroad;  it  need  not  be 
shown  to  be  properly  foimded.  It  must  further  be  shown  that  the  authorisation  required  by 
German  law  has  been  obtained  (§  195,  sub-par.  2,  No.  6).  In  Prussia  foreign  joint  stock  com- 
panies always  require  State  authorisation  for  the  carrying  on  of  a  fixed  business  (Indus.  Code, 
§  12,  Law  of  22  June  1861,  §  18);  but  this  is  not  the  case  in  Hamburg.  —  ^)  As  to  joint  liability, 
see  Civ.  Co.  §§421  et  seq.  The  founders  are  as  between  themselves  liable  each  for  an  equal  share 
(Civ.  Co.  §  426).  According  to  H.  A.  the  founder  in  default  is  alone  liable  as  between  him  and 
an  innocent  founder.   In  the  case  of  founders  who  are  represented  by  agents  the  question  is  as 

15* 


131  Deutschland:  HGB.     Buoh  II.     Absohn.  III.    Aktiengesellsohaft. 

Mit  den  Griindern  sind  der  Gesellschaft  zum  Schadensersatz  als  Gtesamtschuldner 
verpflichtet :  1.  wenn  eine  Vergiitung  nicht  unter  den  zu  bezeichnenden  Griindungs- 
aufwand  aufgenommen  ist,  der  Empfanger,  welcher  zur  Zeit  des  Empfanges  wufite, 
oder  nach  den  Umstanden  annehmen  muBte,  daC  die  Verheimlichung  beabsichtigt 
oder  erfolgt  war,  und  jeder  Dritte,  welcher  zur  Verheimlichung  wissentlich  mit- 
gewirkt  hat;  —  2.  im  Falle  einer  boslichen  Schadigung  durch  Einlagen  oder  Uber- 
nahmen  jeder  Dritte,  welcher  zu  dieser  Schadigung  wissentlich  mitgewirkt  hat^). 

203.  Wer  vor  der  Eintragung  der  Gesellschaft  in  das  Handelsregister  oder  in 
den  ersten  zwei  Jahren  nach  der  Eintragung  eine  offentliche  Ankiindigung  der 
Aktien  erlafit,  um  sie  in  den  Verkehr  einzufiihren,  ist  der  Gesellschaft  im  Falle  der 
Unrichtigkeit  oder  UnvoUstandigkeit  von  Angaben,  welche  die  Griinder  in  Ansehung 
der  Zeichnung  oder  Einzahlung  des  Grundkapitals  oder  in  Ansehung  der  im  §  186 
vorgesehenen  Festsetzungen  zum  Zwecke  der  Eintragung  der  Gesellschaft  in  das 
Handelsregister  machen,  sowie  im  Falle  einer  boslichen  Schadigung  der  Gesellschaft 
durch  Einlagen  oder  tjbernahmen  fiir  den  Ersatz  des  ilir  daraus  entstehenden 
Schadens  mit  den  im  §  202  bezeichneten  Personen  als  Gesamtschuldner  verhaftet, 
wenn  er  die  Unrichtigkeit  oder  UnvoUstandigkeit  der  Angaben  oder  die  bosliche 
Schadigung  kannte  oder  bei  Anwendung  der  Sorgfalt  eines  ordentlichen  Geschafts- 
manns  kennen  mufite^). 

204.  Mitgheder  des  Vorstandes  und  des  Aufsichtsrats,  die  bei  der  ihnen  durch 
die  §§  192,  193  auferlegten  Priifung  die  Sorgfalt  eines  ordentlichen  Geschaftsmanns 
aufier  acht  lassen,  haften  der  Gesellschaft  als  Gesamtschuldner  fiir  den  ihr  daraus 
entstehenden  Schaden,  soweit  der  Ersatz  des  Schadens  von  den  nach  den  §§202, 
203  verpflichteten  Personen  nicht  zu  erlangen  ist^). 

205.  Vergleiche  oder  Verzichtleistungen,  welche  die  der  Gesellschaft  aus  der 
Griindung  zustehenden  Anspriiche  gegen  die  nach  den  §§  202  bis  204  verpfliohteten 
Personen  betreffen,  sind  erst  nach  dem  Ablaufe  von  fiinf  Jahren  seit  der  Eintragung 
der  Gesellschaft  in  das  Handelsregister  und  nur  mit  Zustimmung  der  General- 
versammlung  zulassig;  sie  sind  unzulassig,  soweit  in  der  Versammlung  eine  Minder- 
heit,  deren  Anteile  den  fiinften  Teil  des  Grundkapitals  darstellen,  Widerspruch 
erhebt.  Die  zeitUche  Beschrankung  findet  keine  Anwendung,  sofern  sich  der  Ver- 
pflichtete  im  Falle  der  Zahlungsunfahigkeit  zur  Abwendung  oder  Beseitigung  des 
Konkursverfahrens  mit  seinen  Glaubigern  vergleicht*). 

206.  Die  Anspriiche  der  Gesellschaft  gegen  die  nach  den  §§  202  bis  204  ver- 
pflichteten Personen  ver jahren  in  fiinf  Jahren  von  der  Eintragung  der  G«seUschaft 
in  das  Handelsregister  an^). 

207.  Vertrage  der  GteseUschaft,  nach  denen  sie  vorhandene  oder  herzusteUende 
Anlagen,  die  dauernd  zu  ihrem  G«schaftsbetriebe  bestimmt  sind,  oder  unbeweg- 

eigene  Kenntnis  oder  fahrlassige  Niohtkenntnis  gegen  sich  gelten  lassen  (BGB.  §  166  Abs.  2). 
Eoalichkeit  des  vollmachtgebenden  Griinders  macht  stets  haftbar. 

1)  §  202  betrifft  nicht  die  Haftung  der  Griinder  gegeniiber  Aktionaren  und  Gesell- 
schaftsglaubigern.  Eine  solche  Haftung  kann  aber  aus  anderem  Rechtsgrunde  (z.  B. 
auf  Grund  besonderer  Vereinbai-ung  oder  im  Falle  vorsatzlicher  sittenwidriger  Schadigung: 
BGB.  §  826)  bestehen  (RG.  39,  288).  —  Auch  laBt  §  202  die  Haftung  der  Grunder  gegen- 
iiber der  Aktiengesellschaft  aus  besondorem  Rechtsgrunde  unberiihrt,  z.  B.  die  Haftung 
eines  zum  Vorstandsmitgliede  bestellten  Griinders  wegen  Verletzung  der  ihm  auf  Grund  des 
Dienstverhaltnisses  obhegenden  Sorgfalt.  —  2)  SoUdarhaf tung :  BGB.  §§  421  ff.  —  Der 
Emittent  haftet  auf  Grund  §  203  der  Aktiengesellschaft.  Nicht  den  Aktionaren  oder  Ge- 
seUschaftsglaubigern.  Er  kann  diesen  aber  aus  anderem  Rechtsgrunde  haften.  Insbs- 
Bondere  den  Aktienbesitzern  gemaC  §§  45—48  BorsG.  wegen  unrichtiger  Angaben  in 
dem  zwecks  Zulassung  zum  Borsenhandel  veroffentlichten  Prospekt.  ■ —  ^)  Solidarhaftung: 
BGB.  §§  421ff.  —  Die  Revisoren  (§  192  Abs.  2)  haften  fiir  die  im  Verkehr  erforderliohe 
Sorgfalt  (BGB.  §  276).  —  *)  Auch  im  Prozesse  ist  §  205  anwendbar.  Ebenso  im  Konkurse 
des  Schuldners.  —  Verlangt  eine  Minoritat  von  10%  des  Grundkapitals  Erhebung  des  Regrefi- 
anspruchs  (§  268),  so  sind  Verzichte  oder  Vergleiche  nur  zulassig,  wenn  von  der  Minoritat  so 
viele  Aktionare  abfallen,  daC  die  Minoritat  nicht  mehr  10%  des  Grundkapitals  darstellt  (§  270). 
—  >>)  Im  iibrigen  gelten  die  allgemeinen  Vorschriften  iiber  Verjahrung  (BGB.  §§  194ff.). 


JOINT  STOCK  COMPANIES.  131 

The  following  are  jointly  liable  with  the  founders  to  make  good  to  the  company 
any  loss  it  may  have  sustained:  1.  the  person  who  takes  a  fee  not  properly  coming 
under  the  head  of  expenses  of  foundation,  provided  that  at  the  time  he  receives 
the  money  he  knows  or  from  the  circumstances  is  presumed  to  have  known  that  the 
payment  was  made  or  was  intended  to  be  made  to  him  secretly,  as  well  as  any  third 
person  who  wilfully  co-operates  in  concealing  the  payment ;  —  2.  every  third  person 
who  wilfully  co-operates  i)  in  causing  loss  to  the  company  by  bringing  into  the  com- 
pany's capital  contributions  in  property  or  the  assets  of  another  concern. 

203.  Any  one  who  before  the  registration  of  the  company  in  the  commercial 
register,  or  within  two  years  after  registration,  publicly  advertises  the  shares  for  the 
purpose  of  making  a  market  in  them,  is  jointly  Hable  with  the  persons  enumerated  in 
§  202  to  the  company  for  any  loss  that  may  ensue  to  the  company  from  the  inaccuracy 
or  insufficiency  of  the  information  supplied  by  the  founders  as  to  the  applications 
for  shares  or  the  payment  up  of  calls  for  capital,  or  in  regard  to  the  matters  which 
must  be  arranged  as  provided  under  §  186  with  a  view  to  the  registration  ot  the 
company  in  the  commercial  register,  as  well  as  for  any  loss  wilfully  caused  to  the 
company  through  the  contribution  of  property  or  the  taking  over  of  another  com- 
pany's assets,  provided  that  he  either  knew,  or,  by  the  exercise  of  the  care  which 
might  be  expected  from  an  ordinary  merchant,  might  have  known  2)  of  the  inaccuracy 
or  insufficiency  of  the  information  or  of  the  damage  wilfully  caused. 

204.  Members  of  the  directorate  and  of  the  council  of  control  who,  in  conducting 
the  examination  to  be  made  under  §§  192  and  193,  have  not  shown  tbe  care  of  ordinary 
men  of  business  are  jointly  Uable  to  the  company  for  any  loss  that  may  be  due  to 
their  want  of  care,  as  well  as  for  any  damages  due  bat  which  cannot  be  recovered  from 
the  persons  hable  in  accordance  with  §§202  and  2033). 

205.  Claims  which  a  company  may  have  in  connection  with  matters  arising 
out  of  its  foundation  against  persons  hable  under  the  provisions  of  §§  202 — 204 
cannot  be  compromised  or  rehnquished  till  after  the  expiration  of  five  years  from 
the  date  of  the  registration  of  the  company  in  the  commercial  register,  and  then 
only  with  the  assent  of  a  general  meeting,  and  provided  that  at  such  general  meeting 
the  proposal  to  compromise  or  rehnquish  the  claims  is  not  objected  to  by  a  minority 
representing  one  fifth  of  the  company's  capital.  This  Umitation  as  to  time  does 
not  apply  whej.'e  the  person  Uable  to  the  company  on  becoming  insolvent  compounds 
with  his  creditors  in  order  to  delay  or  bring  to  an  end  the  bankruptcy  proceedings 
taken  against  him*). 

206.  The  claims  of  the  company  against  persons  hable  under  the  provisions 
of  §§  202  to  204  are  barred  after  the  lapse  of  five  years  from  the  date  of  the  entry 
of  the  company  in  the  commercial  register^). 

207.  Contracts  entered  into  by  the  company  at  any  time  before  the  expiration 
of  two  years  from  the  date  of  the  registration  become  effective  only  if  confirmed  by 

to  the  knowledge,  gross  negligence  or  wilful  default  of  the  agent  (compare  Civ.  Co.  §166,  sub-par.  1) ; 
but  where  the  agent  has  followed  the  definite  instructions  of  the  founder,  the  latter  is  liable  for 
the  consequences  of  his  own  knowledge  or  gross  negligence  (Civ.  Co.  §  166,  sub-par.  2).  Wilful 
wrongdoing  on  the  part  of  the  founder  who  authorises  an  agent  is  always  a  ground  of  liability. 
1)  §  202  does  not  touch  the  question  of  the  liability  of  the  founders  to  the  shareholders  and  the 
company's  creditors.  Such  a  liability  may  have  a  different  legal  basis  (it  may,  for  example,  rest 
upon  some  special  agreement,  or  arise  from  some  damage  caused  wilfully  and  unjustifiably :  see  Civt 
Co.  I  826),  Imp.  C.C.  39,  288.  §  202  also  leaves  untouched  the  Uability  of  the  founders  to  the  join, 
stock  company  based  upon  some  special  legal  foundation,  e.g.  the  liability  of  a  founder  who  has 
been  made  a  miember  of  the  directorate  to  answer  for  his  failure  to  act  with  the  care  which  a 
servant  should  show.  —  ^)  For  joint  liability,  see  Civ.  Co.  §§  421  et  seq.  The  person  who  puts 
the  shares  on  the  market  is  liable  to  the  company  under  §  203,  but  not  to  the  shareholders,  nor 
to  the  partnership  creditors.  He  may,  however,  be  liable  to  the  latter  on  other  grounds.  In  par- 
ticular, he  may  under  §§  45 — 48  of  the  Exchange  Law  be  liable  to  the  holders  of  shares  because 
of  untrue  statements  contained  in  a  prospectus  published  by  him  with  a  view  to  having  the  shares 
quoted  on  the  Stock  Exchange.  —  ^)  For  joint  liabUity,  see  Civ.  Co.  §§  421,  et  seq.  The  special 
examiners  (§  192  sub-par.  2)  must  show  the  necessary  care  in  the  performance  of  their  offices 
(Civ.  Co.  §  276).  —  *)  §  205  applies  even  where  legal  proceedings  have  been  commenced.  The 
same  rule  applies  where  the  debtor  has  become  bankrupt.  If  a  minority  representing  10  per  cent, 
of  the  company's  capital  desires  to  renoimce  the  company's  right  of  recourse  (§  268),  abandon- 
ment or  compromise  of  the  right  is  only  allowed  when  so  many  shareholders  are  detached  from 
the  minority  that  it  no  longer  represents  10  per  cent,  of  the  capital  of  the  company  (§  270).  — 
»)  In  other  respects,  the  general  provisions  of  the  law  as  to  the  limitation  of  actions  apply  (Civ. 
Co.  §§  194  e<  seq). 


132  Deutschland:  HGB.     Buoh  11.     Absohn.  Ht.    Aktiengesellaohaft. 

liche  Gegenstande  fiir  eine  den  zehnten  Teil  des  Gnindkapitals  ubersteigende  Ver- 
gutiing  erwerben  soil,  bediirfen  zu  ihrer  Wirksamkeit  der  Zustimmung  der  General- 
versammlung,  falls  sie  vor  dem  Ablaufe  von  zwei  Jahren  seit  der  Eintragung  der 
GeseUschaft  in  das  Handelsregister  geschlossen  werden. 

Vor  der  BeschluBfassung  hat  der  Aufsichtsrat  den  Vertrag  zu  priifen  und  liber 
die  Ergebnisse  seiner  Priifung  schriftUch  Bericht  zu  erstatten. 

Der  BeschluB,  durch  welchen  dem  Vertrage  die  Zustimmung  erteUt  wird,  bedarf 
einer  Mehrheit,  die  mindestens  drei  Vierteile  des  bei  der  BeschluBfassung  vertretenen 
Grundkapitals  umfaBt.  Wird  der  Vertrag  im  ersten  Jahre  nach  der  Eintragung  der 
GeseUschaft  in  das  Handelsregister  geschlossen,  so  miissen  auBerdem  die  Anteile  der 
zustimmenden  Mehrheit  mindestens  ein  Vierteil  des  gesamten  Grundkapitals  darstellen. 

Nach  erfolgter  Zustimmung  der  Generalversammlung  hat  der  Vorstand  den 
Vertrag  in  Urschrift  oder  in  offentlich  beglaubigter  Abschrift  mit  dem  Berichte  des 
Aufsichtsrats  nebst  dessen  urkundlichen  Grundlagen  zum  Handelsregister  einzu- 
reichen.  Zum  Handelsregister  einer  Zweigniederlassung  findet  die  Einreichung 
nicht  statt. 

Bildet  der  Erwerb  von  Grundstucken  den  Gegenstand  des  Unternehmens,  so 
finden  auf  einen  solchen  Erwerb  die  Vorschriften  der  Abs.  1  bis  4  keine  Anwendung. 
Das  gleiche  gilt  fiir  den  Erwerb  von  Grundstiicken  im  Wege  der  Zwangsversteigerung  i) . 

208.  Erwirbt  die  GeseUschaft  vor  dem  Ablaufe  der  im  §  207  Abs.  1  bezeichneten 
Frist  Vermogensgegenstande  in  Ausfiihrung  einer  vor  ihrer  Eintragung  in  das 
Handelsregister  von  Griindern  getrof fenen  Vereinbarung,  so  kommen  in  betreff  der 
Rechte  der  GeseUschaft  auf  Entschadigung  und  in  betreff  der  ersatzpflichtigen 
Personen  die  Vorschriften  der  §§  202,  205,  206  zur  Anwendung2). 

209.  Aktien  oder  Interimsscheine,  die  auf  einen  geringeren  als  den  nach  §  180 
zulassigen  Betrag  gesteUt  werden,  sind  nichtig.  Die  Ausgeber  haften  den  Besitzern 
fiir  den  durch  die  Ausgabe  verursachten  Schaden  als  Gesamtschuldner. 

Das  gleiche  gUt  im  FaUe  der  Ausgabe  von  Interimsscheinen,  die  auf  den  Inhaber 
lauten,  sowie  im  FaUe  der  Ausgabe  von  Aktien  oder  Interimsscheinen  vor  der  Eia- 
tragung  der  GeseUschaft  in  das  Handelsregister  3). 

Zweiter  Titel.     Rechtsverhaltnisse  der  GeseUschaft  und  der  Gesell- 

schafter. 

210.  Die  AktiengeseUschaf t  als  solche  hat  selbstandig  ihre  Rechte  und  Pflichten ; 
sie  kann  Eigentum  und  andere  dingliche  Rechte  an  Grundstiicken  erwerben,  vor 
Gericht  klagen  und  verklagt  werden*). 

Die  Aktiengesellschaft  gUt  als  Handelsgesellschaft,  auch  wenn  der  Gegenstand 
des  Unternehmens  nicht  in  dem  Betrieb  eines  Handelsgewerbes  besteht^). 

1)  „Nachgrundung".  §§  207,  208  soUen  die  Umgehiing  des  §  186  hindern.  Erhellt  die  Um- 
gehungsabsicht  schon  vor  Eintragung  der  Aktiengesellschaft,  so  wird  die  Aktiengesellschaft 
nicht  eingetragen  (Holdheims  MSohr.  96,  201;  OLGRspr.  7,  152).  —  2)  S.  §  207  Anm.  —  Liegen 
die  Voraussetzungen  des  §  207  vor,  so  ist  auch  §  207  anzuwenden.  —  8)  Solidarhaftung: 
BGB.  §§  421ff.  —  *)  Die  Aktiengesellschaft  ist  juristische  Person.  Als  solohe  verschieden 
von  den  Aktionaren.  Die  Aktionare  konnen  deshalb  im  Prozesse  der  Aktiengesellschaft  Zeugen 
(JW.  02,  374),  Nebenintervenienten  (OLGRspr.  11,  33),  Gegenpartei,  Richter  (RG.  7,  311; 
Ablehnung  wegen  Befangenheit:  ZPO.  §  42)  sein.  —  Die  Aktiengesellschaft  ist  als  juristische 
Person  geschafts-  und  prozeBunfahig.  Ihre  gesetzlichen  Vertreter  handeln  fiir  sie.  Sie 
konnen  im  Prozesse  der  Aktiengesellschafter  keine  Zeugen  oder  Saohverstandige  (RG.  46,  319), 
auch  keine  Richter  (ZPO.  §  41)  sein.  —  Die  Aktiengesellschaft  ist  als  juristische  Person  delikts- 
unfahig.  Deshalb  konnen  keine  Strafen  (auch  keine  G«ldstrafen,  auch  keine  Ordnungsstrafen) 
gegen  sie  verhangt  werden  (ROH.  21,  360;  RGSt.  34,  377).  Zivilreohtlich  haftet  aber  die 
Aktiengesellschaft  aus  Delikten  ihrer  Vertreter  und  Angestellten,  und  zwar  gemaB  §§  31,  278, 
831  BGB.  —  Juristische  Personen  unterUegen  in  einzelnen  Bundesstaaten  (so  in  PreuBen: 
prAGzBGB.  Art.  6,  7)  Erwerbsbeschrankungen.  Ihnen  sind  auch  Aktiengesellschaften 
unterworfen.  —  Die  Bildung  von  Religions-  und  geistliehen  Gesellschaften  unterliegt 
besonderen  Beschrankungen  gemaB  den  Landesgesetzen  (z.  B.  gemaB  prVerf.  Art.  13).  Diesen 
Beschrankungen  unterliegt  auch  die  Bildung  solcher  Gesellschaften  in  Form  von  Aktiengesell- 
schaften (RJA.  6,  48).  —  *)  Wenn  auch  die  Aktiengesellsohaft  stets  als  Handelsgesellschaft, 
und  zwar  als  Vollkaufmann  (§  6)  gilt,  so  sind  doch  ihre  Geschafte  nur  dann  Handelsgeschaf  te, 
wenn  sie  zum  Betriebe  des  von  der  Aktiengesellsohaft  betriebenen  Gewerbes  gehoren  (§§  348, 
344). 


JOINT  STOCK  COMPANIES.  132 

a  general  meeting,  where  such  contracts  have  for  their  object  the  acquisition  for  a 
sum  in  excess  of  one  tenth  of  the  company's  capital,  of  establishments  either  actually 
in  existence  or  to  be  formed  and  intended  to  be  maintained,  or  the  acquisition  of  any 
immovable  property. 

Before  the  general  meeting  comes  to  a  resolution  on  the  matter,  the  council 
of  control  should  examine  the  proposed  contract  and  make  a  report  in  writing  of 
the  result  of  its  examination. 

The  resolution  which  assents  to  the  contract  requires  a  majority  representing 
three-fourths  of  the  capital  present  at  the  meeting.  And  if  the  contract  is  entered 
into  within  one  year  of  the  date  of  the  registration  of  the  company,  the  majority 
in  support  of  the  resolution  ought,  in  addition,  to  represent  at  least  one-fourth  of 
the  entire  capital  of  the  company. 

After  the  general  meeting  has  assented  to  the  contract,  the  directors  must 
transmit  either  the  original  or  a  pubhcly  certified  copy  of  the  contract,  together  with 
the  report  of  the  councU  of  control  and  the  original  documents  upon  which  the  trans- 
action was  based,  to  the  commercial  registry.  In  the  case  of  a  branch  estabUshment, 
it  is  not  necessary  to  furnish  these  papers  to  the  proper  commercial  registry. 

Where  the  object  of  the  undertaking  is  the  acquisition  of  real  estate,  the  provi- 
sions of  sub-pars  1  to  4  have  no  application  to  such  business.  The  same  rule  holds 
in  the  case  of  the  acquisition  of  real  estate  by  way  of  forced  sale  by  auction^). 

208.  If  the  company,  before  the  expiration  of  the  period  referred  to  in  §  207, 
sub-par.  1,  acquires  property  in  pursuance  of  a  contract  entered  into  by  the  founders 
before  the  company  was  registered  in  the  commercial  register,  the  provisions  of 
§§  202,  205  and  206  apply  so  far  as  regards  the  right  of  the  company  to  be  indemnified, 
and  so  far  as  concerns  the  UabDity  of  individuals  2). 

209.  Share  certificates  or  interim  share  certificates  which  are  issued  for  a  smaller 
amount  than  that  laid  down  in  §  180  are  void.  Those  responsible  for  the  issue  are 
jointly  hable  to  the  holders  for  all  loss  arising  from  the  issue. 

The  same  rule  holds  with  regard  to  the  issue  of  interim  certificates  to  bearer, 
as  weU  as  with  regard  to  the  issue  of  share  certificates  or  interim  certificates  made 
prior  to  the  entry  of  the  company  in  the  commercial  register 3). 

Second  Title.     The  legal  relationships   of  the    company  and  its 

members. 

210.  A  joint  stock  company  as  such  has  independent  rights  and  duties.  It 
can  acquire  property  and  other  real  rights  in  immovable  property,  and  it  can  sue  and 
be  sued  in  court*). 

A  joint  stock  company  is  regarded  as  a  commercial  association  even  where  the 
object  of  the  company  is  not  the  carrying  on  of  some  trade  enterprise^). 

1)  "Reconstruction".  §§  207  and  208  are  intended  to  prevent  any  evasion  of  §  186.  If 
before  the  company  is  registered,  the  design  to  evade  becomes  evident,  the  registration  wiU 
not  take  place  (Holdheim's  Monthly  96,  201;  Reps.  Sup.  Cts.  7,  152).  —  2)  See  §  207,  note.  If 
the  conditions  referred  to  in  §  207  are  present,  that  §  is  also  applicable.  —  ^)  For  joint  liability 
see  Civ.  Co.  §§  421  e<  seq.  —  *)  The  joint  stock  company  is  a  juridical  person.  As  such  it  is  distinct 
from  the  shareholders  forming  it.  The  shareholders  are,  therefore,  competent  witnesses  in  a 
trial  to  which  the  company  is  a  party  (Law  Weekly  '02,  374),  can  intervene  on  collateral  issues 
(Reps.  Sup.  Cts.  11,  33),  sue  the  company,  be  judges  in  a  case  to  which  the  company  is  a  party 
(Imp.  C.  C.  7,  311 ;  as  to  declining  to  act  on  the  ground  of  bias,  see  Co.  Civ.  Proc.  §  42J.  The  com- 
pany is  capable  as  a  legal  person  of  carrying  on  business  and  taking  part  in  legal  proceedings. 
It  acts  through  its  lawfully  authorised  agents.  These  cannot  come  forward  as  witnesses  or  ex- 
perts (Imp.  C.  C.  46,  319),  nor  can  they  be  judges  in  a  trial  to  which  the  companies  they  represent 
are  parties  (Co.  Civ.  Proc.  §  41).  A  joint  stock  company  is,  as  a  legal  person,  incapable  of  commit- 
ting a  delict.  Consequently  no  penalties  (not  even  money  penalties,  or  administrative  fines)  may 
be  imposed  upon  a  company  (Imp.  Comm.  Ct.  21,  360;  Imp.  C.  C.  34,  377).  But  the  company  is 
civilly  liable  for  the  delicts  of  its  agents  and  servants  by  virtue  of  §§31,  278  and  831  Civ.  Co. 
Juridical  persons  are  in  some  of  the  Federal  States  (Prussia,  for  instance:  Pruss.  Supp.  Law. 
Civ.  Co.  Art.  6,  7),  liable  for  any  falling  off  in  the  business.  This  applies  to  joint  stock  companies. 
The  formation  of  religious  and  ecclesiastical  corporations  is  subject  to  special  restrictions  under 
the  law  of  some  of  the  States  (e.g.  the  Prussian  Constitutional  Code,  Art.  13).  These  restrictions 
apply  also  to  such  associations  when  they  take  the  form  of  joint  stock  companies  (Imp.  Ch.  Cas. 

6,  48). S)  And  although  the  joint  stock  company  is  always  regarded  as  a  commercial  association, 

and  indeed  as  of  full  mercantUe  capacity  (§  6),  still  its  business  is  only  regarded  as  commercial 
business  when  it  comes  within  the  category  of  a  company  carrying  on  some  trade  (§§  343,  344). 


133  Deutsohland:  HGB.     Buch  II.     Abschn.  III.    Aktiengesellschaft. 

211.  Die  Verpflichtung  des  Aktionars  zur  Leistung  von  Kapitaleinlagen  wird 
durch  den  Nennbetrag  der  Aktie  und,  falls  der  Ausgabepreis  hoher  ist,  durch 
diesen  begrenzt. 

212.  Neben  den  Kapitaleinlagen  kann  im  Gesellschaftsvertrage  den  Aktionaren 
die  Verpflichtung  zu  wiederkehrenden,  nicht  in  Geld  bestehenden  Leistungen  auf- 
erlegt  werden,  sofern  die  Ubertragung  der  Anteilsrechte  an  die  Zustimmung  ge- 
bunden  ist.  Die  Verpflichtung  und  der  Umfang  der  Leistungen  miissen  aus  den 
Aktien  oder  Interimsscheinen  zu  ersehen  sein^). 

Im  Gesellschaftsvertrage  konnen  fiir  den  Fall,  daB  die  Verpflichtung  nicht  oder 
nicht  gehorig  erfiUlt  wird,  Vertragsstrafen  festgesetzt  werden^). 

Im  Gesellschaftsvertrage  kann  bestimmt  werden,  dafi  die  GeseUschaft  die  Zustim- 
mung zur  Ubertragung  der  Anteilsrechte  nur  aus  wichtigen  Griinden  verweigern  darf, 

213.  Die  Aktionare  konnen  ihre  Einlagen  nicht  zuriickf ordern ;  sie  haben,  so- 
lange  die  GeseUschaft  besteht,  nur  Anspruch  auf  den  Reingewinn,  soweit  dieser 
nicht  nach  dem  Gesetz  oder  dem  Gesellschaftsvertrage  von  der  Verteilung  aus- 
geschlossen  ist 3). 

214.  Die  AnteUe  am  Gewinne  bestimmen  sich  nach  dem  Verhaltnisse  der 
Aktienbetrage. 

Sind  die  Einzahlungen  nicht  auf  alle  Aktien  in  demselben  Verhaltnisse  geleistet, 
so  erhalten  die  Aktionare  aus  dem  verteilbaren  Gewinne  vorweg  einen  Betrag  von 
vier  vom  Hundert  der  geleisteten  Einzahlungen;  reicht  der  Jahresgewinn  hierzu 
nicht  aus,  so  bestimmt  sich  der  Betrag  nach  einem  entsprechend  niedrigeren  Satze. 
Einzahlungen,  die  im  Laufe  des  Geschaftsjahrs  zu  leisten  waren,  werden  nach  dem 
Verhaltnisse  der  Zeit  beriicksichtigt,  welche  seit  dem  fiir  die  Leistung  bestimmten 
Zeitpunkte  verstrichen  ist. 

Im  Gesellschaftsvertrage  kann  eine  andere  Art  der  GewinnverteUung  vor- 
gesehen  werden. 

215.  Zinsen  von  bestimmter  Hohe  diirfen  fiir  die  Aktionare  weder  bedungen 
noch  ausbezahlt  werden ;  es  darf  nur  dasjenige  unter  sie  verteilt  werden,  was  sich 
nach  der  jahrlichen  BUanz  als  Reingewinn  ergibt*). 

1)  §212  ist insbesondere  fiir  Kubenzuckerfabriken  von Bedeutung.  —  Die  Verpflichtung 
des  Aktionars  zu  wiederkehrenden  Leistungen  riohtet  sich  nach  aUgemeinen  Vorschriften. 
Der  Aktionar  kann  aber  nach  Entstehung  der  Aktiengesellschaft  Willensmangel  nicht  mehr 
geltend  machen  (§  182  Anm.).  Dagegen  kann  sich  die  Aktiengesellschaft  auf  Willens-,  Eechts- 
Sachmangel,  Verzug,  Unmoglichkeit  berufen;  doch  kann  auch  sie  damit  nicht  die  Riickgangig- 
machung  des  ganzen  Rechtsverhaltnisses  herbeifiihren  (§  186  Anm.).  —  Durch  Verzioht  auf 
sein  Aktienrecht  wird  der  Aktionar  von  seiner  Verpflichtung  nicht  frei.  —  Die  AktiengeseUsohaft 
kann  die  Ubertragung  der  Aktie  ohne  Angabe  von  Griinden  verweigern  (s.  aber  §  212  Abs.  3). 

—  tJbergang  des  Aktienrechts  auf  andere  Weise  (z.  B.  auf  den  Erben)  ist  unbeschrankt.  — 
2)  Vertragsstrafe:  BGB.  §§  339ff.,  HGB.  §§  348,  351.  Verwirkung  des  Aktienrechts  kann  fur 
den  Fall  der  NichterfiBlung  nicht  angedroht  werden  (OLGRspr.  2,  233;  str.).  —  Zu  anderen 
Leistungen  als  den  in  §§  211,  212  bezeichneten  kann  der  Aktionar  als  solcher  nicht  verpflichtet 
werden  (RG.  37,  140;  48,  105;  49,  78).  —  3)  Der  Aktionar  hat  nur  Anspruch  auf  den  Rein- 
gewinn gemaC  der  Jahresbilanz  und  auch  diesen  nur,  soweit  nicht  G«setz  oder  Statut  iiber  den 
Gewinn  anders  verfugt.  Z.  B.  kann  der  Gewinn  durch  das  Statut  (auch  durch  Statutenanderung) 
fiir  Spezialreservefonds  oder  fiir  gemeinniitzige  Zwecke  bestimmt  werden.  Auch  konnen  in 
den  Grenzen  verstandiger  Geschaftsfiihrung  gewisse  Gewinnbetrage  (insbesondere  ein  zur  Ver- 
teilvmg  nicht  mehr  geeigneter  Betrag)  von  der  Gewinnverteilung  ausgeschlossen  werden  (Hold- 
heims  MSchr.  98,  143).  —  Der  Anspruch  auf  Zahlung  des  durch  die  Generalversammlung  fest- 
geaetzten und  zur  Verteilung  bestimmten  Gewinns pflegt  in  besonderen  Gewinnanteilscheineni 
(Coupons)  verkorpert  zu  werden.  Die  Coupons  pflegen  auf  den  Inhaber  gestellt  zu  werden.  Si© 
Bind  dann  selbstandige  Inhaberobligationen ;  die  aUgemeinen  Vorschriften  iiber  Inhaberobli- 
gationen  (BGB.  §§  793ff.)  sind  auf  sie  anzuwenden  (HA.).  Da  der  Coupon  auf  das  Aktienrecht 
Bezug  nimmt,  muC  sich  der  Inhaber  alle  Einwendungen  aus  dem  Aktienrecht  gefaUen  lassen 
(BGB.  §  796).  —  Neben  Coupons  werden  regelmaCig  Erneuerungsscheine  (Talons)  ausge- 
geben.  Sie  dienen  zur  bequemen  Erhebung  neuer  Couponserien.  Sie  sind  regelmaOig  Legiti- 
mationspapiere  (RG.  31,  147):  Die  Aktiengesellschaft  kann  die  Legitimation  des  Inhabers 
priifen,  aber  sie  braucht  es  nicht  (BGB.  §  808),  os  sei  denn,  daB  der  Aktionar  widersprochen 
hat  (§  230).  —  Besteuerung  neuer  Couponbogen:  RStempG.  Tarif  3A.  —  *)  Die  Aktiengesell- 
schaft kann  also  auch  den  Aktionaren  keine  bestimmte  Dividende  garantieren.  Aber  Dritt* 
(z.  B.  Staat  oder  Gemeinde)  konnen  Dividendengarantieu  iibernehmen.  Das  Nahere 
(insbesondere  ob  die  Aktiengesellschaft  oder  unmittelbar  die  Aktionare  dsis  Recht  auf  den 
Garantiebetrag  haben  sollen)  muC  sich  aus  dem  Garantievertrage  ergeben   (ZHR.  56,   253). 

—  Hiervon  verschieden  ist  die  Rentabilitatsgarantie:  der  Garant  haftet  nicht   nur   fiir 


JOINT  STOCK  COMPANIES.  133 

211.  The  liability  of  a  shareholder  is  Hmited  to  the  nominal  value  of  the  shares 
he  holds,  except  where  these  are  issued  at  a  price  above  the  face  amount,  in  which 
case  the  shareholder  is  liable  for  the  price  of  issue. 

212.  Besides  the  money  payments  to  which  they  may  be  bound,  shareholders 
may  also  be  hable  under  the  charter  of  the  association  to  render  periodical  contribu- 
tions otherwise  than  in  money;  but  in  such  a  case  a  shareholder's  interest  in  the 
company  can  be  transferred  only  with  the  company's  assent.  The  existence  and  the 
extent  of  any  such  habiUty  must  appear  on  the  face  of  the  certificates  or  interim 
certificates  1). 

The  charter  of  the  association  may  provide  that  in  case  of  a  failure  to  fulfil 
or  duly  to  fulfil  such  an  obhgation,  a  penalty  agreed  on  shall  be  paid^). 

It  may  be  agreed  on  in  the  contract  of  the  association  that  the  company  shall 
not,  except  for  weighty  reasons,  be  at  liberty  to  refuse  its  assent  to  a  transfer  of  shares. 

213.  The  shareholders  are  not  entitled  to  demand  back  the  money  they  have 
contributed.  So  long  as  the  company  continues  in  existence,  they  are  merely  entitled 
to  the  net  profit  and  only  so  far  as  the  distribution  of  this  is  not  prohibited  by  law 
nor  excluded  by  the  memorandum  of  association  of  the  company 3). 

214.  The  profits  are  distributable  amongst  the  shareholders  in  proportion  to 
the  value  of  their  shares. 

If  the  shares  are  not  all  paid  up  to  the  same  amount,  the  shareholders  are  entitled 
to  receive  in  the  first  place  out  of  the  profits  available  for  distribution  an  amount 
equal  to  four  per  cent,  on  the  sum  actually  paid  up ;  and  if  the  year's  profits  are  not 
sufficient  to  enable  this  to  be  done,  the  distribution  is  to  be  made  of  the  smaller 
amount  in  the  same  proportions.  Payments  in  respect  of  calls  which  fell  due  to  be 
paid  in  the  course  of  a  business  year  are  reckoned  as  from  the  date  on  which  they 
fell  due  to  be  paid. 

The  memorandum  of  the  company  may  provide  that  a  different  method  of 
dividing  the  profits  shall  be  followed. 

215.  Payment  of  a  fixed  rate  of  interest  may  not  be  made  or  agreed  to  be  made 
to  shareholders ;  only  what  appears  by  the  yearly  balance  sheet  to  be  net  gain  may 
be  divided  amongst  them*). 

1)  §  212  is  of  special  importance  in  the  case  of  beet-root  sugar  factories.  The  liability  of  the 
shareholder  to  make  periodical  contributions  is  governed  by  the  general  principles  of  law.  The 
shareholder  is  not,  however,  entitled  after  the  company  has  come  into  existence  to  rely  upon  a 
plea  that  something  was  not  intended  (§  182,  note).  On  the  other  hand,  the  company  can  plead 
failure  of  intention,  absence  of  legal  right,  total  failure  of  the  subject  of  the  agreement,  undue 
delay,  and  impossibility  of  performance ;  but  while  doing  so  it  must  not  bring  about  a  reversion 
of  the  whole  legal  relationship  (§  186,  note).  A  shareholder  is  not  allowed  to  escape  from  his 
liabilities  as  a  shareholder  by  renouncing  his  right  to  the  shares.  The  company  can  without 
giving  reasons  for  doing  so  refuse  its  consent  to  a  transfer  of  shares  (but  see  §  212,  sub-par.  3). 
There  is  no  restriction  upon  the  transfer  of  shares  in  any  other  way  (as,  for  instance,  by  devolution 
to  an  heir).  —  ^)  Aa  to  penalties  agreed  upon,  see  Civ.  Co.  §§  339  et  seg;  Comm  Co.  §§  348,  351. 
Forfeiture  of  a  shareholder's  rights  cannot  be  threatened  for  failure  to  fulfil  his  obligations  on 
the  shares  (Keps.  Sup.  Cts.  2,  233).  A  shareholder  as  such  cannot  be  made  liable  to  contribute 
otherwise  than  as  provided  in  §§  211,  212  (Imp.  C.  C.  37,  140;  48,  105;  49,  78).  —  3)  The  shareholder 
has  only  a  claim  on  the  net  profits  as  shown  in  the  balance  sheet  and  only  to  these  in  so  far  as 
the  law  or  the  company's  charter  does  not  otherwise  provide.  For  instance,  the  profits  may  by 
the  charter  as  originally  made  or  as  altered  be  appropriated  to  a  special  reserve  fund,  or  for  some 
purpose  of  general  utility.  So  also,  a  part  of  the  profits  could,  within  the  limits  of  intelligent 
management  of  the  business,  be  excluded  altogether  from  the  amount  to  be  distributed,  parti- 
cularly if  the  sum  excluded  was  not  such  as  ought  to  be  distributed  (Holdheim's  Monthly,  98, 
143).  The  right  to  receive  payment  of  the  amount  fixed  by  the  general  meeting  and  to  share  in 
the  profit  set  apart  for  distribution  is  embodied  in  profit  certificates  (coupons).  These  coupons 
are  accustomed  to  be  issued  payable  to  bearer.  They  are,  therefore,  independent  bearer  bonds; 
and  the  general  provisions  of  the  law  as  to  such  bonds  (Civ.  Co.  §§  793  et  acq.)  apply  to  them 
(H.  A.).  As  the  coupon  is  based  upon  the  right  of  some  person  as  holder  of  a  share,  the  coupon 
holder  has  his  rights  subject  to  such  exceptions  as  might  be  made  available  against  the  share- 
holder (Civ.  Co.  §  796).  Besides  coupons,  certificates  of  a  right  to  call  for  a  renewal  of  the  shares 
may  also  be  issued.  These  are  of  use  as  providing  for  the  issue  of  fresh  series  of  coupons.  They 
are  ordinarily  documents  of  title  (Imp.  C.  C.  31,  147).  The  company  may  investigate  the  title 
of  the  holder,  but  it  is  under  no  obligation  to  do  so  (Civ.  Co.  §  808),  even  where  the  shareholder 
has  challenged  the  title  (§  230).  As  to  the  taxation  of  fresh  coupon  sheets,  see  Imp.  Stamp  Act, 
Scale  3.  A.  —  *)  The  company  is  therefore  also  unable  to  guarantee  the  shareholders  any  fixed 
dividends.  But  a  third  party  (e.g.  a  state,  or  a  local  body)  may  undertake  to  guarantee  dividends. 
The  details  of  such  guarantee  must  appear  in  the  documents  by  which  it  is  given  (Comm.  Law 


134  Deutschland:  HGB.     Buoh  H.     Absohn.  HI.    AktiengesoUsohaft. 

Fiir  den  Zeitraum,  welchen  die  Vorbereitung  des  Unternehmens  bis  zum  An- 
fange  des  vollen  Betriebs  erfordert,  konnen  den  Aktionaren  Zinsen  von  bestimmter 
Hohe  bedungen  werden;  der  Gesellschaftsvertrag  muB  den  Zeitpunkt  bezeichnen, 
in  welchem  die  Entrichtung  von  Zinsen  spatestens  aufhort. 

216.  Fiir  wiederkehrende  Leistungen,  zu  denen  die  Aktionare  nach  dem  Gesell- 
schaftsvertrage  neben  den  Kapitaleinlagen  verpflichtet  sind,  darf  eine  den  Wert 
der  Leistungen  nicht  iibersteigende  Vergiitung  ohne  Rucksicht  darauf  bezahlt  werden, 
ob  die  jahrliche  Bilanz  einen  Reingewinn  ergibt. 

217.  Die  Aktionare  haften  fiir  die  Verbindlichkeiten  der  GeseUschaft,  soweit 
sie  den  Vorschriften  dieses  Gesetzbuchs  entgegen  Zahlungen  voii  der  GeseUschaft 
empfangen  haben.  Was  ein  Aktionar  in  gutem  Glauben  als  Gewinnanteil  oder  ak 
Zinsen  bezogen  hat,  ist  er  in  keinem  Falle  zuriickzuzahlen  verpflichtet. 

1st  Tiber  das  Vermogen  der  GeseUschaft  der  Konkurs  eroffnet,  so  wird  wahrend 
der  Dauer  des  Verfahrens  das  den  GeseUschaftsglaubigern  gegen  die  Aktionare  zu- 
stehende  Recht  durch  den  Konkursverwalter  ausgeiibt. 

Die  nach  diesen  Vorschriften  begriindeten  Anspriiche  verjahren  in  fiinf  Jahren 
vom  Empfange  der  Zahlung  an^). 

218.  Ein  Aktionar,  der  den  auf  die  Aktie  eingeforderten  Betrag  nicht  zur 
rechten  Zeit  einzahlt,  hat  Zinsen  von  dem  Tage  an  zu  entrichten,  an  welchem  die 
Zahlung  hatte  geschehen  soUen.  Die  Geltendmachung  eines  weiteren  Schadens 
ist  nicht  ausgeschlossen. 

Im  Gesellschaftsvertrage  konnen  fiir  den  Fall,  daB  die  Einzahlung  nicht  recht- 
zeitig  erfolgt,  Vertragsstrafen  festgesetzt  werden^). 

Ist  im  Gesellschaftsvertrage  nicht  ein  anderes  bestimmt,  so  hat  die  Aufforderung 
zur  Einzahlung  in  der  Weise  zu  geschehen,  in  welcher  die  Bekanntmachungen  der 
GeseUschaft  nach  dem  GeseUschaftsvertrag  erfolgen. 

219.  Erfolgt  die  Einzahlung  nicht  rechtzeitig,  so  kann  den  saumigen  Aktio- 
naren fiir  die  Zahlung  eine  Frist  mit  der  Androhung  bestimmt  werden,  daB  sie  nach 
dem  Ablaufe  der  Fnst  ihres  Anteilsrechts  und  der  geleisteten  Einzahlungen  ver- 
lustig  erklart  werden. 

Die  Aufforderung  muB  dreimal  in  den  im  §  182  Abs.  3  bezeichneten  Blattern 
(Gesellschaftsblattern)  bekannt  gemacht  werden;  die  erste  Bekanntmachung  muB 
mindestens  drei  Monate,  die  letzte  Bekarmtmachung  mindestens  einen  Monat  vor 
dem  Ablaufe  der  fiir  die  Einzahlung  gesetzten  Nachfrist  erfolgen.  Sind  die  Anteils- 
rechte  nicht  ohne  Zustimmung  der  GeseUschaft  iibertragbar,  so  geniigt  an  SteUe 
der  offentlichen  Bekanntmachungen  der  einmaUge  ErlaB  besonderer  Aufforderungen 
an  die  saumigen  Aktionare ;  in  diesen  Aufforderungen  muB  eine  Nachfrist  ge- 
wahrt  werden,  die  mindestens  einen  Monat  von  dem  Empfange  der  Aufforderung 
an  betragt. 

Zahlt  ein  Aktionar  den  auf  die  Aktie  zu  leistenden  Betrag  ungeachtet  der  Auf- 
forderung nicht  ein,  so  ist  er  seines  Anteilsrechts  und  der  geleisteten  Einzahlungen 
zugunsten  der  GeseUschaft  verlustig  zu  erklaren.  Die  Erklarung  erfolgt  mittels 
Bekanntmachung  in  den  Gesellschaftsblattern. 

An  SteUe  der  bisherigen  Urkunde  ist  eine  neue  auszugeben,  die  auBer  den 
friiher  geleisteten  TeUzahlungen  den  eingeforderten  Betrag  zu  umfassen  hat.  Wegen 

die  Dividende,  sondem  auch  fiir  einen  Kapitalverlust  (ZHR.  56,  252).  —  Die  fiir  den  SchluB 
des  Geschaftsjahres  (§  39  Aba.  2)  aufzustellende  Bilanz  entscheidet  iiber  Gewinn  und  Dividende. 
Abschlagsdividenden  diirfen  nicht  gezahlt  werden. 

1)  Der  Anspruch  der  Aktiengesellschaft  auf  Riiokerstattung  gesetzwidrig  bewirkter 
Leistungen  ist  im  HGB.  nicht  geregelt.  Er  richtet  sich  nach  den  Vorschriften  iiber  unge- 
rechtfertigte  Bereicherung  (BGB.  §§  812ff.).  Doch  muB  auch  die  Aktiengesellschaft  §  217 
Abs.  1  Satz  2  gegen  sich  gelten  lassen  (HA.).  —  2j  X)eT  Zinsanspruch  setzt  nur  Falligkeit 
und  „Einforderung"  voraus.  Die  Geltendmachung  weiteren  Schadens  setzt  Verzug  des  Schuld- 
ners  voraus.    Ebenso  der  Anspruch  auf  die  Vertragsstrafe  (BGB.  §  339). 


JOINT  STOCK  COMPANIES.  134 

But  it  may  be  agreed  upon  that  shareholders  shall  receive  a  fixed  rate  of  interest 
during  the  period  required  for  the  preUminary  arrangements  of  the  undertaking 
up  to  the  time  when  business  is  actually  commenced.  The  memorandum  of  the 
company  must  fix  the  time  beyond  which  the  payment  of  such  interest  shall  not 
continue. 

216.  When,  in  addition  to  their  contributions  to  the  company's  capital,  share- 
holders are  required  under  the  charter  of  the  association  to  render  some  further 
periodical  contributions  to  the  company,  a  remuneration  not  exceeding  the  value 
of  what  is  thus  rendered  may  be  paid  to  them,  without  regard  to  whether  or  not 
the  balance  sheet  shows  a  net  profit. 

217.  Shareholders  who  have  received  payments  from  the  company  in  violation 
of  the  provisions  of  this  Code  are  liable  for  aU  the  company's  obhgations.  But  a 
shareholder  is  in  no  case  bound  to  repay  what  he  has  received  in  good  faith  either 
by  way  of  a  share  of  the  profits  or  of  interest. 

K  bankruptcy  proceedings  are  opened  against  a  company,  the  rights  of  the 
creditors  of  the  company  vest  in  the  trustee  in  bankruptcy  while  the  proceedings 
continue. 

Claims  arising  under  these  provisions  are  lost  by  prescription  after  five  years 
from  the  day  on  which  the  payment  complained  of  was  received^). 

218.  A  shareholder  who  does  not  duly  pay  a  call  made  upon  his  shares  is  Hable 
to  pay  interest  from  the  day  on  which  payment  of  the  call  should  have  been  made, 
and  without  prejudice  to  any  claims  the  company  may  have  against  him  for  further 
damages. 

The  contract  of  the  association  may  provide  for  the  payment  of  a  penalty  in 
case  a  call  is  not  duly  paid 2). 

If  the  memorandum  of  association  does  not  otherwise  provide,  the  notification 
of  calls  is  to  take  place  in  the  same  way  as  other  public  notices  are  by  the  memorandum 
to  be  given  by  the  company. 

219.  In  case  of  failure  to  duly  pay  a  call,  the  shareholders  in  default  may  have 
a  time  given  them  within  which  payment  of  the  call  must  be  made,  with  a  warning 
that  after  the  expiration  of  the  time  thus  fixed  they  wiU  be  declared  to  have  for- 
feited their  rights  as  shareholders,  and  also  their  claims  upon  any  money  paid  in 
by  them. 

This  summons  to  pay  must  be  inserted  three  times  in  the  papers  referred  to 
in  §  182  sub-par.  3,  (the  newspapers  for  the  company's  notices),  the  first  pubUcation 
being  at  least  three  months  and  the  last  at  least  one  month  before  the  expiration 
of  the  time  fixed  for  payment.  If  the  rights  of  a  shareholder  are  not  transferable 
without  the  assent  of  the  company,  it  wiU  be  sufficient  if,  instead  of  a  public  notice, 
a  special  notification  is  addressed  to  the  defaulting  shareholders.  In  any  such  notifica- 
tion a  period  of  grace  must  be  fixed  of  not  less  than  one  month  from  the  receipt 
thereof. 

If,  notwithstanding  this  notification,  a  shareholder  does  not  pay  up  the  amount 
of  the  call,  he  must  be  declared  to  have  forfeited  to  the  company  his  rights  as  share- 
holder as  well  as  his  claim  to  any  payments  which  he  may  have  already  made.  This 
declaration  of  forfeiture  must  be  made  by  notice  published  in  the  newspapers  in 
which  the  company's  notices  are  given. 

In  lieu  of  the  certificate  previously  in  existence,  a  fresh  one  must  be  issued 
which  shall  cover  not  only  the  amount  of  the  instalments  already  paid  in  but  also 

Jour.  56,  253),  more  particularly  as  to  whether  the  company  or  the  shareholders  directly  are  to  be 
entitled  to  the  amount  guaranteed.  This  is  different  from  a  guarantee  that  a  thing  will  be 
profitable ;  the  indemity  covers  not  only  the  dividends,  but  also  extends  to  loss  of  capital  (Comm. 
Law.  Jour.  56,  252).  The  balance  sheet  to  be  drawn  up  at  the  close  of  the  business  year  dist- 
inguishes between  profits  and  dividends.    Dividends  on  account  may  not  be  paid. 

1)  The  claim  of  the  company  for  the  return  of  sums  unlawfully  paid  is  not  regulated  in 
the  Comm.  Code.  It  is  governed  by  the  provisions  of  the  law  as  to  the  acquisition  of  some 
unjustifiable  gain  (Civ.  Co.  §§  812  et  aeq).  The  company  must,  however,  admit  the  validity  of 
§  217,  sub-par.  1,  sentence  2,  as  against  its  claim  (H.  A.).  —  2)  The  claim  for  interest  merely 
presupposes  that  the  call  is  due,  and  that  a  demand  has  been  made.  The  liability  to  make 
good  any  further  damage  presupposes  default  on  the  part  of  the  debtor.  So  also,  for  any  claim 
for  a  penalty  under  the  memorandum  of  association  (Civ.  Co.  §  339). 


135  Deutschland:  HGB.     Buch  II.     Abschn.  III.    Aktiengesellschaft. 

des  Ausfalls,  den  die  Gesellschaft  an  diesem  Betrag  oder  an  den  spater  eingeforderten 
Betragen  erleidet,  bleibt  ihr  der  ausgeschlossene  Aktionar  verhaftet^). 

220.  Soweit  der  ausgeschlossene  Aktionar  den  eingeforderten  Betrag  nicht 
zahlt,  ist  dafiir  der  Gesellschaft  der  letzte  und  jeder  friihere  in  dem  Aktienbuche 
verzeichnete  Rechtsvorganger  verhaftet,  ein  friiherer  Rechtsvorganger,  soweit  die 
Zahlung  von  dessen  Rechtsnachfolger  nicht  zu  erlangen  ist.  Dies  wird  vermutet, 
wenn  von  dem  letzteren  die  Zahlung  nicht  bis  zum  Ablaufe  von  einem  Monate 
geleistet  wird,  nachdem  an  ihn  die  Zahlungsaufforderung  und  an  den  Rechtsvor- 
ganger die  Benachrichtigung  von  dieser  erfolgt  ist.  Der  Rechtsvorganger  erhalt 
gegen  Zahlung  des  ruckstandigen  Betrags  die  neu  auszugebende  Urkunde. 

Die  HaftpfUcht  des  Rechtsvorgangers  ist  auf  die  innerhalb  der  Frist  yon  zwei 
Jahren  auf  die  Aktien  eingeforderten  Betrage  beschrankt.  Die  Frist  beginnt  mit 
dem  Tage,  an  welchem  die  tlbertragung  des  Anteilsrechts  zum  Aktienbuche  der 
Gesellschaft  angemeldet  wird. 

Ist  die  Zahlung  des  ruckstandigen  Betrags  von  Rechtsvorgangern  nicht  zu 
erlangen,  so  kann  die  Gesellschaft  das  Anteilsrecht  zum  Borsenpreis  und  in  Er- 
mangelung  eines  solchen  durch  offentUche  Versteigerung  verkaufen^). 

221.  Die  Aktionare  und  deren  Rechtsvorganger  konnen  von  den  in  den  §§  211, 
220  bezeichneten  Leistungen  nicht  befreit  werden^).  Sie  konnen  gegen  diese  Lei-, 
stungen  eine  Forderung  an  die  Gesellschaft  nicht  aufrechnen*). 

222.  Auf  Namen  lautende  Aktien  sind  mit  genauer  Bezeichnung  des  Inhabers 
nach  Namen,  Wohnort  und  Stand  in  das  Aktienbuch  der  Gesellschaft  einzutragen. 

Sie  konnen,  soweit  nicht  der  Gesellschaftsvertrag  ein  anderes  bestimmt,  ohne 
Zustimmung  der  Gesellschaft  auf  andere  iibertragen  werden^). 

Die  Ubertragung  kann  durch  Indossament  geschehen.  In  betreff  der  Form 
des  Indossaments,  in  betreff  der  Legitimation  des  Inhabers  und  in  betreff  seiner 


1)  „Kaduzierung".  Die  Aufforderung  und  die  Kaduzierungserklarung  miissen  er- 
kennen  lassen,  welche  Aktie  gemeint  ist.  Allgemeine  Androhung  der  Kaduzierung  von 
Aktien  saumiger  Aktionare  und  allgemeine  Kaduzierung  der  Aktien  aller  saumigen  Aktionare' 
sind  unwirksam  (OLGEspr.  1,  435).  —  Die  Ausiibung  des  ICaduzierungsrechts  ist,  wenn  nichts- 
anderes  bestimmt  ist,  Sache  des  Vorstandes,  im  Konkurse  der  Aktiengesellschaft  Sache  des 
Konkursverwalters.  —  ^)  Die  Aktiengesellschaft  „kann"  verkaufen.  Sie  muJ3  also  nicht.  Der 
Vorstand  entscheidet  dariiber  nach  pflichtmaBigem  Ermessen.  Der  ausgeschlossene  Aktionar 
hat  aber  ein  Recht  darauf,  daB  der  Verkauf  nicht  zur  Unzeit  erfolgt.  Die  AktiengeseUsehaffr 
muB  deshalb  binnen  angemessener  Frist  verkaufen.  Sonst  ist  sie  dem  Aktionar  schadensersatz- 
pflichtig.  —  ..OffentUche  Versteigerung"  ist  Versteigerung  durch  einen  fiir  den  Versteige- 
rungsort  bestellten  GerichtsvoUzieher  oder  durch  einen  zu  Versteigerungen  befugten  Beamten 
oder  durch  einen  offentUch  angestellten  Versteigerer  (BGB.  §  383).  —  '^)  Verboten  und  niohtig 
(BGB.  §  134)  sind  alle  Rechtsgeschafte,  die  mittelbar  oder  unmittelbar  die  Befreiung  des 
Aktionars  herbeifiihren  (RG.  2,  41).  Auch  Rechtsgeschafte,  durch  die  an  Stelle  der  geschuldeten 
Leistung  eine  andere  (z.  B.  an  Stelle  einer  Bareinlage  eine  Sacheinlage)  gesetzt  wird  (LZ.  07,  147). 
Nut  soweit  sich  aus  dem  nach  §§  226,  227  zulassigen  Erwerb  eigener  Aktien  (z.  B.  aus  einer  Schen- 
kung  eigener  Aktien)  die  Befreiung  des  Aktionars  als  mittelbare  Wirkung  ergibt,  wird  der  Aktionar 
befreit  (OLGRspr.  14,  356).  Zulassig  sind  Vergleiche  iiber  streitige  Verpfliehtungen  (BGB. 
§  779;  JW.  87,  315).  Befreiung  aus  nichtrechtsgeschaftlichen  Grunden  (z.  B.  infolge  unvertret- 
barer  Unmoglichkeit)  riohtet  sich  nach  allgemeinen  Vorschriften.  —  *)  Die  Aktiengesell- 
schaft kann  aufrechnen  (wenn  nicht  in  der  Aufrechnung  eine  verschleierte  Befreiung  liegt). 
Deshalb  ist  auch  ein  Aufrechnungsvertrag  zwischen  Aktiengesellschaft  und  Aktionar  giiltig 
(RG.  18,  5;  54,  392).  —  Soweit  Aktionare  und  ihre  Rechtsvorganger  nicht  befreit  werden  und 
nicht  aufrechnen  konnen,  kann  die  Aktiengesellschaft  die  gegen  sie  bestehenden  Forderungen 
auch  nicht  iibertragen  (BGB.  §  399;  LZ.  07,  147).  —  ^)  Die  tlbertragbarkeit  der  Namen- 
aktien  kann  im  Statut  beschrankt  werden.  Sie  kann  insbesondere  von  der  Zustimmung  der 
AktiengeseUsehaft  abhangig  gemaoht  werden.  Die  Aktiengesellschaft  kann  dann  ihre  Zustim- 
mung nach  Belieben  erteilen  oder  verweigern.  Im  Statut  kann  aber  auch  bestimmt  werden, 
daB  die  Aktiengesellschaft  die  Zustimmung  nur  aus  gewissen,  insbesondere  nur  aus  wiohtigen 
Griinden  verweigern  darf.  Dann  kann  der  Aktionar,  wenn  solohe  Griinde  nicht  vorUegen,  Zu- 
stimmung verlangen  (HansGZ.  09,  80).  Ist  nichts  anderes  bestimmt,  so  ist  die  Zustimmung 
vom  Vorstande  zu  erteilen.  —  Soweit  die  tJbertragbarkeit  beschrankt  ist,  ist  auch  die  Verpfand- 
barkeit  (BGB.  §  1274),  aber  nicht  die  Pfandbarkeit  oder  die  Verwertbarkeit  im  Konkurse 
(RG.  70,  66)  beschrankt.  —  Nachtragliche  Beschrankung  der  Ubertragbarkeit  ist  nur  mit 
Zustimmung  des  Aktionars  zulassig  (BGB.  §35;  JW.  08,  408). 


JOINT  STOCK  COMPANIES.  135 

the  amount  of  the  call  made.  The  excluded  shareholder  continues  liable  i)  to  the 
company  for  any  loss  that  it  may  sustain,  not  only  through  the  failure  to  pay  this 
particular  call  but  also  in  respect  of  subsequent  calls. 

220.  So  far  as  an  excluded  shareholder  fails  to  pay  the  amount  of  the  call  on 
his  shares,  his  immediate  and  all  his  other  predecessors  in  the  holding  of  the  shares 
as  shown  in  the  books  of  the  company  are  Uable  for  the  unpaid  call;  a  predecessor 
more  remote  being  Uable  only  where  payment  cannot  be  had  from  a  holder  nearer 
to  the  excluded  shareholder.  Failure  to  obtain  payment  is  presumed  when  it  cannot 
be  obtained  within  one  month  from  the  date  when  notice  to  pay  is  given  to  the 
subsequent  holder  and  the  predecessor  has  been  notified  that  such  notice  was  given. 
Where  an  antecedent  holder  pays  the  call  in  arrear,  he  is  entitled  to  receive  the  fresh 
certificate. 

The  UabiHty  of  such  an  antecedent  holder  to  pay  calls  on  shares  ceases  at  the 
expiration  of  two  years  from  the  date  on  which  notice  was  given  of  the  transfer  of 
his  shares  to  be  registered  on  the  books  of  the  company. 

When  payment  of  the  calls  in  arrear  cannot  be  obtained  from  the  previous 
holders,  the  company  may  sell  the  shares  at  the  price  quoted  on  the  Stock  Exchange, 
and  if  there  is  no  quoted  price,  may  sell  them  by  public  auction^). 

221.  Shareholders  and  their  predecessors  in  title  cannot  be  released  from  obliga- 
tions of  the  kind  set  out  in  §§  211  and  220^).  Nor  are  they  entitled  to  set  off  against 
such  obhgations  any  counterclaim  they  may  have  against  the  company*). 

222.  Shares  drawn  to  bearer  must  be  registered  in  the  books  of  the  company 
with  the  exact  name,  address,  and  occupation  of  the  holder. 

The  shares  may  be  transferred  6)  to  a  third  person  without  the  consent  of  the 
company,  provided  the  memorandum  of  the  company  does  not  provide  to  the  con- 
trary. 

This  transfer  may  take  place  by  indorsement  on  the  certificates.  The  form  of 
the  indorsement,  and  the  mode  of  estabUshing  the  identity  of  the  holder  and  of  his 

1)  "Falling  in".  The  demand  and  the  declaration  of  lapse  in  case  of  failure  to  pay  must 
indicate  the  shares  to  be  affected.  A  general  threat  of  forfeiture  of  the  shares  of  all  holders 
and  a  general  declaration  of  forfeiture  of  the  shares  of  all  shareholders  are  inoperative  (Reps. 
Sup.  Cts.  1,  435).  The  exercise  of  the  right  to  declare  shares  lapsed  is  the  function  of  the 
directorate,  if  nothing  has  been  agreed  to  the  contrary,  and  in  the  case  of  the  bankruptcy  of  the 
company,  is  the  function  of  the  trustee  in  bankruptcy.  —  ^)  The  company  is  competent 
to  sell ;  but  is  not  therefore  under  an  obligation  to  do  so.  The  directors  must  decide  the  question 
according  to  the  discretionary  duty  imposed  on  them.  The  shareholder  who  is  excluded  can 
claim  that  the  shares  shall  not  be  sold  at  an  inopportune  time.  The  company  must  therefore 
sell  within  a  due  period  of  grace.  Otherwise  it  may  be  Hable  in  damages  to  the  shareholder.  By 
"public  auction"  is  meant  either  an  auction  carried  out  by  an  official  appointed  by  the  court 
to  conduct  auctions  or  by  some  auctioneer  publicly  appointed  (Civ.  Co.  §  383).  —  ^)  Legal  steps 
are  forbidden  to  be  taken  with  the  object  directly  or  indirectly  of  releasing  the  shareholder, 
and  any  steps  so  taken  are  of  no  effect  (Imp.  C.  C.  2,  41).  This  holds  also  for  legal  steps  taken 
to  substitute  one  kind  of  liability  for  another  (as,  for  instance,  to  replace  a  contribution  in  money 
by  a  contribution  in  property)  (Leip.  Times  '07,  147).  It  is  only  in  so  far  as  a  company  may  acquire 
its  own  shares  under  §§  226  and  227  (e.g.  by  gift  of  the  shares)  that  the  release  of  the  shareholder 
can  be  indirectly  brought  about  (Reps.  Sup.  Cts.  14,  356).  But  agreements  may  be  entered  into 
as  to  disputed  obligations  (Civ.  Co.  §  779;  Law  Weekly,  '87,  315).  As  to  release  on  grounds  other 
than  because  of  legal  steps  taken  (e.g.  because  of  absolute  impossibility  of  performance),  this  is 
governed  by  the  general  rules  of  law.  —  *)  The  company  can  set  off  a  claim  (unless  the  set-off 
is  merely  a  covert  way  of  releasing  the  holder).  An  agreement  for  set-off  between  the  company 
and  a  shareholder  is  therefore  valid  (Imp.  C.  C.  18,  5;  54,  392).  So  far  as  shareholders  and  their 
predecessors  in  title  are  not  released  and  cannot  set  off,  the  company  is  not  entitled  to  transfer 
its"claims  against  them  (Civ.  Co.  §  399;  Leip.  Times,  '07,  147).  —  ^)  The  transferability  of  the 
shares  may  be  limited  by  the  company's  charter;  and  may,  in  particular,  be  made  dependent 
upon  the  consent  of  the  company.  In  such  a  case  the  company  can  at  its  discretion  grant  or  refuse 
its  consent.  It  may  also  be  provided  in  the  charter  that  the  consent  shall  not  be  withheld  except 
for  special,  and  particularly  for  weighty  reasons.  When  this  is  the  case  the  shareholder  is  entitled 
to  the  consent  unless  such  reasons  are  forthcoming  (Hans.  Law  Times,  '09,  SO).  If  nothing  to  the 
eontrary  is  provided,  the  consent  is  to  be  granted  by  the  directorate.  So  far  as  the  transferability 
is  limited,  so  far  also  is  the  liability  to  be  given  in  pledge  limited  (Civ.  Co.  §  1274),  but  not  the 
liability  to  distraint  or  to  be  realised  in  case  of  bankruptcy  (Imp.  C.  C.  70,  66).  Any  limita- 
tion to  be  subsequently  imposed  on  the  transferability  is  allowed  only  with  the  assent  of  the 
shareholder  (Civ.  Co.  §  35;  Law  Weekly,  '08,  408). 


136  Deutaohland:  HGB.     Buch  H.     Absohn.  III.    Aktiengesellschaft. 

Verpflichtung  zur  Herausgabe  finden  die  Vorschriften  des  Art.  11  bis  13,  des  Art.  36 
Satz  1  bis  4  und  des  Art.  74  der  Wechselordnung  entsprechende  Anwendungi)^). 

Zur  Ubertragung  von  Aktien,  die  gemaB  §  180  Abs.  3  auf  einen  Betrag  von 
weniger  ak  eintausend  Mark  gestellt  sind,  ist  die  Zustimmung  des  Aufsichtsrats 
und  der  Generalversammlung  erforderlich.  Die  Ubertragung  dieser  Aktien  kann 
nur  mittels  einer  die  Person  des  Erwerbers  bezeichnenden,  gerichtlich  oder  notariell 
beglaubigten  Erklarung  erfolgen^). 

223.  Geht  eine  ai3  Namen  lautende  Aktie  auf  einen  anderen  iiber,  so  ist  dies, 
unter  Vorlegung  der  Aktie  und  des  Nachweises  des  tJberganges,  bei  der  G€sellschaft 
anzumelden  und  im  Aktienbuche  zu  vermerken*). 

Die  Echtheit  der  aiif  der  Aktie  befindlichen  Indossamente  oder  der  Abtretungs- 
erklarungen  zu  priifen,  ist  die  Geselkchaft  nicht  verpflichtet. 

Im  Verhaltnisse  zu  der  Gesellschaft  gilt  nur  derjenige  als  Aktionar,  welcher 
als  solcher  im  Aktienbuche  verzeichnet  ist^). 

224.  Die  Vorschriften  der  §§  222,  223  fiaden  auch  axif  die  Eintragung  der 
Interimsscheine  und  deren  Ubergang  auf  andere  Anwendung. 

225.  Steht  eine  Aktie  mehreren  Mitberechtigten  zu,  so  konnen  sie  die  Rechte 
aus  der  Aktie  nur  durch  einen  gemeinschaftlichen  Vertreter  ausiiben^). 

Fiir  die  auf  die  Aktie  zu  bewirkenden  Leistungen  haften  sie  als  Gresamt- 
schuldner'). 

Hat  die  Gesellschaft  eine  Willenserklarung  dem  Aktionar  gegeniiber  abzugeben, 
so  geniigt,  falls  ein  gemeinschafthcher  Vertreter  der  Mitberechtigten  nicht  vor- 
handen  ist,  die  Abgabe  der  Erklarung  gegenuber  einem  Mitberechtigten.  Auf  mehrere 
Erben  eines  Aktionars  findet  diese  Vorschrift  nur  in  Ansehung  von  Willenserkla- 
rungen  Anwendung,  die  nach  dem  Ablauf  eines  Monats  seit  dem  Anfalle  der  Erb- 
schaft  abgegeben  werden. 

226.  Die  Aktiengesellschaft  soU  eigene  Aktien  im  regelmaUigen  Geschafts- 
betriebe,  sofern  nicht  eine  Kommission  zum  Eiokauf  ausgefuhrt  wird,  weder  er- 
werben  noch  zum  Pfande  nehmen^). 

Eigene  Interimsscheine  kann  sie  im  regehnaBigen  Geschaftsbetrieb  auch  in 
Ausfiihrung  einer  Einkaufskommission  weder  erwerben  noch  zum  Pfande  nehmen. 
Das  gleiche  gUt  von  eigenen  Aktien,  auf  welche  der  Nennbetrag  oder,  falls  der  Aus- 
gabepreis  hoher  ist,  dieser  noch  nicht  voU  geleistet  ist. 

227.  Die  Einziehung  (Amortisation)  von  Aktien  kann  nur  erfolgen,  wenn  sie 
im  Gresellschaftsvertrag  angeordnet  oder  gestattet  ist.  Die  Bestimmung  muB  in 
dem  uispriinghchen  GeseUschaftsvertrag  oder  durch  eine  vor  der  Zeichnung  der 
Aktien  bewirkte  Anderung  des  GeseUschaftsvertrags  getroffen  sein,  es  sei  denn, 
daB  die  Einziehung  nicht  mittels  Auslosung,  Kiindigung  oder  in  ahnlicher  Weise, 
sondern  mittels  Ankaufs  der  Aktien  gesohehen  soU. 


1)  WO.  Art.  11 — 13,  36,  74.  —  ^)  Die  Ubertragung  von  Inhaberaktien  richtet  sioh 
nach  den  Vorschriften,  die  fiir  die  tJbertragung  des  Eigentums  an  beweglichen  Saohen 
gelten  (vgl.  BGB.  §  935  Abs.  2).  Im  iibrigen  sind  die  Vorschriften  iiber  Inhaberobligationen 
(BGB.  §§  793 ff.)  auf  Inhaberaktien  analog  anwendbar;  insbesondere  §  794  Abs.  1  BGB.; 
wer  gutglaubig  eine  Aktie  erwirbt,  die  der  Aktiengesellschaft  vor  Ausgabe  abhanden  ge- 
kommen  und  in  den  Verkehr  gelangt  ist,  ist  Aktionar  (str.).  —  ^)  Naheres:  §  222  Anm.  5. 
—  *)  Sind  keine  Aktienurkunden  ausgegeben,  so  kann  das  Aktienrecht  doch  iibertragen 
werden.  §  223  ist  unanwendbar.  Der  Aktionar  muB  sich  anderweit  legitimieren  (RG.  34, 
117).  —  ^)  Wenn  die  Anmeldung  gesetz-  oder  statutwidrige  Zwecke  verfolgt  (z.  B. 
die  Umgehung  eines  Stimmverbots),  so  ist  der  Vermerk  ohne  Bedeutung  (RG.  30,  51;  40, 
82).  —  Bei  Inhaberaktien  ist  zur  Ausiibung  des  Aktienrechts  das  Innehaben  der  Aktien- 
urkunde  erforderUoh  und  geniigend.  Die  Aktiengesellschaft  kann  aber  einwenden,  dafl  der  In- 
haber  nicht  verfiigungsberechtigt  ist  (vgl.  BGB.  §  793  Abs.  1),  auch,  dafi  die  Ubertragung  gesetz- 
oder  statutwidrige  Zwecke  verfolgt  (RG.  30,  51;  40,  82).  Durch  Leistung  an  den  Inhaber  wird 
die  Aktiengesellschaft  jedenfalls  befreit  (vgl.  BGB.  §  793  Abs.  1).  —  6)  §  225  Abs.  1  ist  analog 
anwendbar,  wenn  ein  Aktionar  durch  mehrere  Kollektiwertreter  vertreten  wird.  Ebenso, 
wenn  ein  Aktionar  durch  mehrere  Einzelvertreter  vertreten  wird  (str.).  —  ')  SoUdarhaftung: 
BGB.  §§  421  ff.  —  8)  Die  Aktiengesellschaft  kann  ihre  eigenen  Aktienrechte  in  demselben  Um- 
fange  ausiiben,  wie  dritte  Aktionare  (HA.).  Aber  nur  soweit  nicht  zwingendes  Recht  entgegen- 
steht.  Die  Aktiengesellschaft  kann  z.  B.  kein  Bezugsrecht  ausiiben,  weil  sie  nicht  eigene  Aktien 
zeicbnen  kann. 


JOINT  STOCK  COMPANIES.  136 

obligation  to  deliver,  are  governed  by  the  provisions  of  articles  11  and  12  and  of  36, 
sentences  1  to  4,  as  well  asi)  articleZ)  74  of  the  Bills  of  Exchange  Code,  so  far  as  in 
point. 

The  consent  of  the  council  of  control  and  of  a  general  meeting  of  the  company 
IS  necessary  for  the  transfer  of  shares  which,  under  §  180  sub-par.  3,  are  of  less  value 
than  one  thousand  marks.  The  transfer  of  such  shares  can  only  be  made  to  a  person 
specifically  named  and  by  a  declaration  certified  by  judicial  or  notarial  act^). 

223.  If  a  share  certificate  payable  to  bearer  is  transferred  to  a  third  person, 
notice  of  such  transfer  must  be  given  to  the  company,  and  the  certificate  together 
with  proof  of  the  transfer  must  be  produced,  so  that  the  transfer  may  be  recorded 
in  the  books  of  the  company*). 

A  company  is  under  no  obligation  to  verity  the  genuineness  of  endorsements 
appearing  on  a  share  certificate  nor  to  examine  into  notices  it  receives  of  transfers. 

So  far  as  the  comj)any  is  concerned,  no  person  is  to  be  regarded  as  a  shareholder 
except  the  person  registered  as  such  in  the  company's  register  of  shareholders  6). 

224.  The  provisions  of  §§  222  and  223  apply  also  to  the  registration  and  transfer 
of  interim  certificates. 

225.  When  a  single  share  is  owned  in  common  by  several  persons,  they  can 
exercise  their  rights  as  shareholders  only  through  an  agent  representing  all  of  them^). 

They  are  jointly  hable  in  respect  of  all  the  obligations  attaching  to  the  share^). 

Where  the  company  is  required  to  give  notice  to  such  shareholders  and  they 
have  no  representative  agent,  it  will  be  sufficient  if  the  notice  is  given  to  one  of  the 
joint  holders.  This  provision  apphes  in  the  case  of  several  persons  taking  by  devolu- 
tion upon  the  death  of  a  shareholder,  but  only  in  respect  of  declaratory  acts  made 
after  the  lapse  of  one  month  from  their  coming  into  the  inheritance. 

226.  A  company  must  not  in  the  ordinary  course  of  business  purchase  its  own 
shares,  except  so  far  as  it  does  so  in  execution  of  a  commission  to  purchase,  nor  may 
it  take  such  shares  in  pledge 8). 

It  is  equally  debarred  from  acquiring  in  the  ordinary  course  of  business  by 
purchase  or  pledge,  its  own  interim  certificates,  even  where  it  has  a  commission 
to  acquire  them.  This  appUes  also  to  its  own  shares  upon  which  the  full  face  value 
has  not  be  paid  up,  or  when  they  were  issued  at  more  than  the  face  value,  the  sum 
at  which  the  issue  was  made  is  not  yet  fuUy  paid  up. 

227.  The  redemption  (amortisation)  of  shares  is  only  allowed  when  it  is  provided 
for  or  permitted  by  the  memorandum  of  association  of  the  company.  Any  provision 
to  this  effect  must  either  be  embodied  ia  the  original  contract  or  in  the  contract  as 
amended  prior  to  the  shares  being  subscribed  for,  even  though  it  may  be  that  the 
redemption  is  to  be  carried  through  not  by  drawing  lots,  or  by  notice  to  redeem, 
or  any  similar  method,  but  by  actual  purchase  of  the  shares. 


1)  Exo.  Code,  Arts.  11 — 13,  36,  74.  —  ^)  The  transfer  is  regulated  by  the  rules  governing 
the  transier  of  property  in  movables  (Comp.  Civ.  Co.  §  935,  sub-par.  2).  In  other  respects 
the  rules  as  to  the  obligations  of  holders  of  bearer  certificates  (Civ.  Co.  §§  793  et  seq)  are 
applicable  in  like  circumstances  —  see  in  particular  §  794  sub-par.  1  Civ.  Co:  any  person  who 
in  good  faith  acquires  a  share  which  was  lost  before  its  issue,  and  thus  came  into  the  market, 
becomes  a  shareholder.  —  *)  See  further  §  222,  note  5.  —  *)  If  no  share  certificates  have 
actually  been  issued ,  still  the  rights  in  the  shares  can  be  transferred.  §  223  is  inapplicable. 
The  shareholder  must  substantiate  his  claim  in  some  other  way  (Imp.  C.  C.  34,  117).  — 
*)  If  the  notification  is  contrary  to  law  or  to  the  charter  of  the  company  (e.g.  the  denial 
of  a  right  to  vote  at  meetings),  such  notice  remains  without  effect  (Imp.  C.  C.  30,  51;  40, 
82).  In  the  case  of  bearer  certificates,  the  possession  of  the  certificate  is  necessary  and  suffi- 
cient to  give  a  right  of  voting.  The  company  is,  however,  entitled  to  object  that  the  holder 
is  not  entitled  to  act  (compare  Civ.  Co.  §  793,  sub-par.  1),  and  also  that  the  transfer  has  taken 
place  contrary  to  law  or  to  the  company's  charter  (Imp.  C.  C.  30,  51;  40,  82).  In  any  event, 
the  company  is  discharged  by  payment  to  the  holder  (compare  Civ.  Co.  §  793,  sub-par.  1).  — 
•)  §  225  is  correspondingly  applicable  if  a  shareholder  is  represented  by  several  agents  jointly. 
So  also,  if  he  is  represented  by  more  than  one  severally.  —  ')  For  joint  liability,  see  Civ.  Co.  §§  421 
et  seq.  —  *)  The  company  can  exercise  the  rights  of  a  shareholder  on  the  shares  it  holds,  to  the 
same  extent  as  a  third  person  holding  the  shares ;  but  only  in  so  far  as  no  absolute  right  to  the 
contrary  stands  in  the  way.  Thus,  the  company  cannot  exercise  the  right  of  supplying  shares, 
since  it  cannot  subscribe  for  its  own  shares. 


137  Deutschland:  HGB.     Buoh  II.     Absohn.  III.    Aktiengesellsohaft. 

Jede  Art  der  Einziehung  darf,  sofern  sie  nicht  nach  den  fiir  die  Herabsetzung 
des  Grundkapitals  mafigebenden  Vorschriften  stattfindet,  nur  aus  dem  nach  der 
jahrlichen  Bilanz  verfiigbaren  Gewinn  erfolgeni). 

228.  1st  eine  Aktie  oder  ein  Interimsschein  abhanden  gekommen  oder  ver- 
nichtet,  so  kann  die  Urkunde,  wenn  nicht  das  Gegenteil  darin  bestimmt  ist,  im  Wege 
des  Aufgebotsverfahrens  fiir  kraftlos  erklart  werden.  Die  Vorschriften  des  §  799 
Abs.  2  und  des  §  800  des  Biirgerlichen  Gesetzbuchs  finden  entsprechende  Anwendung. 

Sind  Gewinnanteilscheine  auf  den  Inhaber  ausgegeben,  so  erlischt  mit  der 
Kraftloserklarung  der  Aktie  oder  des  Interimsscheins  auch  der  Anspruch  aus  den 
noch  nicht  falligen  GewinnanteUscheinen^). 

229.  Ist  eine  Aktie  oder  ein  Interimsschein  infolge  einer  Beschadigung  oder 
einer  Verunstaltung  zum  Umlaufe  nicht  mehr  geeignet,  so  kann  der  Berechtigte, 
sofern  der  wesentliche  Inhalt  und  die  Unterscheidungsmerkmale  der  Urkunde  noch 
mit  Sicherheit  erkennbar  sind,  von  der  Gesellschaft  die  Erteilung  einer  neuen  Urkunde 
gegen  Aushandigung  der  beschadigten  oder  verunstalteten  verlangen.  Die  Kosten 
hat  er  zu  tragen  und  vorzuschieBen'). 

230.  Neue  Gewinnanteilscheine  diirfen  an  den  Inhaber  des  Erneuerungsscheins 
nicht  ausgegeben  werden,  wenn  der  Besitzer  der  Aktie  oder  des  Interimsscheins  der 
Ausgabe  widersprochen  hat.  Die  Scheine  sind  in  diesem  Falle  dem  Besitzer  der 
Aktie  oder  dea  Interimsscheins  auszuhandigen,  wenn  er  die  Haupturkunde  vorlegt. 

Dritter  Titel.    Verfassung  und  Geschaftsfiihrung. 

231.  Die  Aktiengesellsohaft  wird  durch  den  Vorstand  gerichtlich  und  auBer- 
gerichtlich  vertreten^^). 

Der  Vorstand  kann  aus  einer  oder  melireren  Personen  bestehen. 


1)  Amortisation  ist  nur  zulassig,    wenn  sie  im  Statut  festgesetzt  ist.    Nachtragliche 
Festsetzung  ist  nur  zulassig,  wenn  die  davon  betroffenen  Aktionare  zustimmen  (BGB.  §  35; 
KGJ.   25,   258).     Das   Statut  muB   einen  fiir   ale  Aktienreohte    gemeinsamen  Amortisations- 
plan  enthalten  (RJA.  7,  44).    Die  Ausfiihrung  der  Amortisation  Uegt,  wenn  niohts  anderes  be- 
stimmt ist,  dem  Vorstande  ob.  —  ^)  Kraftloserklarungsverfahren:  ZPO.  §§  946ff.,  1003ff. 
Die  AktiengeseUschaft  muJ3  den  Antragsteller  dabei  unterstiitzen  (BGB.   §   799).    Derjenige, 
welcher  das  AusschluCurteil  erwirkt  hat,  kann  von  der  Aktiengesellsohaft  Ausstellung  einer 
neuen  Aktienurkunde  verlangen  (BGB.  §  800).  Die  neue  Aktienurkunde  ist  stempelfrei  (BStempG. 
§  5).    Sind  Inhaberaktien  oder  blankoindossierte  Namenaktien  abhanden  gekommen,  so  kann 
man  sich  dagegen,  daC  die  Aktiengesellsohaft  an  den  Inhaber  leistet,  schon  vor  dem  AusschluC- 
urteil durch  Beantragung  einer  Zahlungssperre  schiitzen  (ZPO.  §§  1019ff.).  —  Dividenden- 
scheine  konnen  nicht  selbstandig  fiir  kraftlos  erklart  werden  (BGB.  §  799).    Der  bisherige  In- 
haber kann  aber  den  Verlust  der  Aktiengesellsohaft  anzeigen  und  nach  Ablauf  von  vier  Jahren 
Zahlung  verlangen,  wenn  der  Coupon  nicht  inzwischen  prasentiert  ist  (BGB.  §  804).  Die  Ausgabe 
neuer  Coupons  kann  mittels  Zahlungssperre  verhindert  werden  (ZPO.  §  1019).  —  ^)  Umtausch 
und  neue  Aktienurkunde  sind  stempelfrei:  RStempG.  §  5.  —  *)  Der  Vorstand  ist  Geschafts- 
fvihrer  und  gesetzlicher  Vertreter  der  AktiengeseUschaft.     Seine  gesetzliche  Vertretungs- 
macht  ist  sachlich,  zeitlich  und  raumlich  unbeschrankbar.   Der  Dritte  braucht  Beschrankungen 
der  Vertretungsmacht  nur  dann  gegen  sich  gelten  zu  lassen,  wenn  das  Vorstandsmitglied  seine 
Vertretungsmacht  absichtUch  zum  Nachteile  der  AktiengeseUschaft  mifibraucht  und  der  Dritte 
hierbei  bewuBt  mitwirkt  (RG.  57,  391;  58,  356).    In  der  Geschaftsfiihrung  (nach  innen)  kann 
der  Vorstand  beschrankt,  auch  des  Geschaftsfuhrungsrechts  ganz  entkleidet  oder  anderen  Ge- 
sellschaftsorganen,  insbesondere  dem  Aufsichtsrat  untersteUt  werden  (§  235).    Nur  bestimmte 
ObUegenheiten  (Anmeldungen,  Zeichnung,  Buchfiihrung  us*.)  sind  ihm  unentziehbar  zugeteilt, 
Auch  muB  und  darf  der  Vorstand  gesetz-  oder  statutwidrigen  Anordnungen  iibergeordneter 
Organe  keine  Folge  leisten  (RG.  7,  108;  Holdheims  MSohr.  93,  219).  —  Der  Vorstand  wird  von 
dem  Organ  bestellt,  das  im  Statut  fiir  zustandig  erklart  ist  (§  182  Abs.  2  Nr.  4).   In  dringenden 
FaUen  kann  auch  das  Amtsgericht  am  Sitze  der  AktiengeseUschaft  vorlaufig  Vorstandsmit- 
gUeder  besteUen  (BGB.  §  29).  —  Das  BesteUungsverhaltnis  des  Vorstandsmitgliedes  ist  regel- 
mSBig  ein  Dienstverhaltnis.    Das  Dienstverhaltnis  richtet  sich  nach  den  §§  611ff.  BGB. 
und  §§  231  Abs.  3,  232  HGB.    Auf  Konkurrenzklauseln,   die  zwischen  AktiengeseUschaft  und 
VorstandsmitgUedern  vereinbart  werden,  sind  die  §§  74,  75  nicht  anzuwenden.    Denn  das  Vor- 
standsmitgUed  ist  zwar  regelmaBig  Dienstverpflichteter,  aber  kein  Angestellter,  mithin  kein 
Handlungsgehilfe.    Doch  werden  Konkurrenzklauseln  regelmaBig  im  Sinne  des  §  75  auszulegen 
sein  (BGB.  §§  133,  157;  RG.  59,  79). 


JOINT  STOCK  COMPANIES.  137 

No  redemption  may  take  place  otherwise  than  by  a  method  laid  down  for  reducing 
the  capital  of  the  company,  unless  it  is  done  by  means  of  the  profits  available  when 
the  yearly  balance  sheet  is  drawn  upi). 

228.  If  a  share  certificate  or  an  interim  share  certificate  has  been  lost  or  des- 
troyed, the  original  document  can  be  declared  cancelled  by  pubUc  notice,  unless  it 
has  been  provided  to  the  contrary  in  the  document  itself.  The  provisions  of  §  799, 
sub-par.  2  and  of  §  800  of  the  Qvil  Code  apply  where  in  point. 

K  dividend  warrants  have  been  issued  payable  to  bearer,  the  rights  under  such 
warrants,  so  far  as  they  relate  to  a  participation  in  profits  not  yet  accrued  due,  are 
extinguished  by  the  cancellation  of  the  certificate  or  interim  certificate^). 

229.  If  a  share  certificate  or  interim  certificate  has  been  so  damaged  or  defaced 
as  to  be  no  longer  fit  for  circulation,  the  owner  may,  provided  the  essential  contents 
and  the  distinctive  marks  of  the  document  are  clearly  recognisable,  call  upon  the 
company  to  issue  a  new  certificate  on  his  delivery  up  of  the  one  which  is  damaged 
or  defaced;   The  owner  must  pay  beforehand  the  expenses  of  the  new  issue  3). 

230.  New  dividend  warrants  may  not  be  issued  to  the  holder  of  the  new  share 
certificate  or  interim  certificate  if  the  owner  of  the  old  certificate  has  objected  to 
the  issue.  In  such  a  case,  the  warrants  are  to  be  delivered  to  the  proprietor  of  the 
share  certificate  or  interim  certificate  provided  he  produces  his  original  document  of 
title. 

Third  Title.     Constitution  and  conduct  of  the  business. 

231.  A  joint  stock  company  is  represented  by  its  directors  in  all  matters  judicial 
and  extra-judicial*). 

The  directorate  may  consist  of  one  or  of  several  persons. 

1)  Redemption  is  only  allowed  when  it  is  expressly  provided  for  in  the  charter.  Any 
power  to  redeem  provided  for  subsequent  to  the  date  of  the  charter  is  valid  only  if  assented 
to  by  the  shareholders  concerned  (Civ.  Co.  §  35;  Exch.  Cas.  Reps.  25,  258).  The  charter  must 
provide  for  a  common  plan  of  redemption  applicable  to  all  shares.  If  nothing  to  the  con- 
trary is  provided,  the  work  of  arranging  for  redemption  rests  with  the  directorate.  —  ^)  Aa 
to  the  procedure  followed  in  declaring  certificates  cancelled,  see  Co.  Civ.  Proc.  §§  946  et  aeq, 
1003  et  aeq.  The  company  must  give  assistance  to  the  person  proposing  to  cancel  (Civ.  Co. 
§  799).  Whoever  has  obtained  a  judicial  decree  for  cancellation  can  require  the  company 
to  issue  fresh  certificates  (Civ.  Co.  §  800).  Such  new  certificates  are  not  liable  to  stamp  duty 
(Imp.  Stamp  Law,  §  5).  If  bearer  certificates  or  certificates  to  a  named  person  endorsed  with  a 
blank  transfer  are  lost,  the  person  entitled  to  them  can,  even  before  a  decree  of  cancellation  is 
made,  protect  himself  against  payment  to  the  holder  by  an  application  to  stop  payment  (Co.  Civ. 
Proc.  §§  1019  et  aeq).  Dividend  warrants  cannot  be  independently  declared  to  be  cancelled  (Civ. 
Co.  §  799).  The  previous  holder  can,  however,  prove  the  loss  to  the  company,  and  after  the 
expiration  of  four  years  require  payment  if  the  coupons  have  not  in  the  meantime  been  presented 
(Civ.  Co.  §  804).  The  circulation  of  fresh  coupons  may  be  prevented  by  means  of  a  stoppage  of 
payment  (Co.  Civ.  Proc.  §  1019).  —  ^)  Where  certificates  are  exchanged  or  fresh  ones  issued, 
no  stamp  duty  is  chargeable  (Imp.  St.  Law,  §  5).  —  *)  The  directorate  is  the  manager  and  lawful 
representative  of  the  company  its  representative  authority  cannot  be  limited  as  to  act,  time, 
or  place,  A  third  person  is  only  bovmd  by  such  limitations,  if  the  directors  were  knowingly  using 
their  representative  authority  to  the  prejudice  of  the  company  and  the  third  person  co-operated 
with  them  in  so  doing  (Imp.  C.  C.  57,  391;  58,  356).  In  the  management  of  the  internal  affairs 
of  the  company,  the  powers  of  the  directors  may  be  limited;  and  directors  may  be  even  whoUy 
deprived  of  their  powers  to  manage  or  made  subordinate  to  some  other  body,  more  especially  to 
the  council  of  control  (§  235).  There  are  only  certain  duties  imposed  on  the  directorate  (that  of 
giving  notices,  signing,  bookkeeping,  etc.)  of  which  it  cannot  be  reheved.  So  also,  the  directorate 
can  and  ought  to  refuse  obedience  to  directions  given  it  by  any  controlling  body,  when  such 
directions  are  opposed  to  the  law  or  to  the  company's  statutes  (Imp.  C.  C.  7,  108;  Holdheim's 
Monthly,  93,  219).  The  members  of  the  board  of  directors  are  appointed  by  that  body  to  which 
power  to  appoint  is  given  in  the  company's  charter  (§  182,  sub-par.  2,  No.  4).  In  cases  of  lu'genoy, 
the  district  court  of  the  seat  of  the  company  can  provisionally  appoint  members  of  the  board  of 
directors  (Civ.  Co.  §  29).  The  relation  of  a  member  of  the  board  to  the  company  is  ordinarily 
that  of  a  servant.  Such  relationship  is  regulated  by  §§  611  et  aeq.  Civ.  Co.  and  §§  231,  sub-par.  3, 
232  Civ.  Co.  The  provisions  of  §§  74,  75  do  not  apply  to  agreements  against  competition  between 
the  company  and  the  members  of  the  board.  For  a  director,  although  he  is  as  a  rule  bound  to 
render  services,  is  not  a  person  appointed  by  the  company  and  therefore  not  an  employee.  But 
clauses  against  competition  must,  where  they  exist,  be  interpreted  as  a  rule  in  the  sense  of  §  75 
(Civ.  Co.  §§  133,  157;  Imp.  C.  C.  59,  79). 

B  16 


138  Deutschland:  HGB.     Buch  II.     Abschri.  III.    Aktiengesellschaft. 

Die  Bestellung  zum  Mitgliede  des  Vorstandes  ist  jederzeit  widerruflich,  unbe- 
Bchadet  des  Anspruchs  auf  die  vertragsmaBige  Vergiitungi)*). 

232.  Zu  WiUenserklarungen,  insbesondere  zur  Zeichnung  des  Vorstandes  fiir 
die  Gesellschaft,  bedarf  es  der  Mitwirkung  samtlicher  Mitglieder  des  Vorstandes, 
sofem  nicht  im  Gesellschaftsvertrag  ein  anderes  bestimmt  ist.  Der  Vorstand  kann 
jedoch  einzebie  Mitglieder  zur  Vomahme  bestimmter  Geschafte  oder  bestimmter 
Arten  von  Geschaften  ermachtigen.  Ist  eine  Willenserklarung  der  Gesellschaft 
gegeniiber  abzugeben,  so  geniigt  die  Abgabe  gegeniiber  einem  Mitgliede  des  Vor- 
standes. 

Steht  nicht  jedem  einzelnen  Vorstandsmitgliede  die  selbstandige  Vertretung 
der  Gesellschaft  nach  dem  GeseUschaftsvertrage  zu,  so  kann  durch  diesen  bestimmt 
werden,  daB  die  Vorstandsmitglieder,  wenn  nicht  mehrere  zusammen  handeln,  in 
Gemeinschaft  mit  einem  Prokuristen  zur  Vertretung  der  Gesellschaft  befugt  sein 
sollen.  Auch  kann  durch  den  Gesellschaftsvertrag  der  Aufsichtsrat  ermachtigt 
werden,  einzelnen  Mitgliedem  des  Vorstandes  die  Befugnis  zu  erteilen,  die  Gesell- 
schaft allein  oder  in  Gemeinschaft  mit  einem  Prokuristen  zu  vertreten.  Die  Vor- 
schriften  des  Abs.  1  Satz  2,  3  finden  in  diesen  Fallen  entsprechende  Anwendung^). 

233.  Der  Vorstand  hat  in  der  Weise  zu  zeichnen,  daB  die  Zeichnenden  zu  der 
Firma  der  Gesellschaft  oder  zu  der  Benermimg  des  Vorstandes  ihre  Namensunter- 
schrift  hinzufiigen*). 

234.  Jede  Anderung  des  Vorstandes  oder  der  Vertretungsbefugnis  eines  Vor- 
standsmitgliedes  sowie  eine  auf  Grand  des  §  232  Abs.  2  Satz  2  von  dem  Aufsichts- 
rate  getroffene  Anordnung  ist  durch  den  Vorstand  zur  Eintragung  in  das  Handels- 
register  anzumelden. 

Der  Anmeldung  ist  eine  offentUch  beglaubigte  Abschrift  der  Urkunden  iiber  die 
Anderung  oder  Anordnung  beizufiigen.  Diese  Vorschrift  findet  auf  die  Anmeldung 
zuin  Handelsregister  einer  Zweigniederlassung  keine  Anwendung. 

Die  Vorstandsmitglieder  haben  ihre  Unterschrift  zur  Aufbewahrung  bei  dem 
Gerichte  zu  zeichnen. 

235.  Der  Vorstand  ist  der  Gesellschaft  gegeniiber  verpfUchtet,  die  Beschran- 
kungen  einzuhalten,  welche  im  Gesellschaftsvertrag  oder  durch  Beschliisse  der 
Generalversammlung  fiir  den  Umfang  seiner  Befugnis,  die  Gesellschaft  zu  vertreten, 
festgesetzt  sind^). 

Dritten  gegeniiber  ist  eine  Beschrankung  der  Vertretungsbefugnis  des  Vor- 
standes unwirksam.  Dies  gilt  insbesondere  fiir  den  Fall,  daB  die  Vertretung  sioh 
nur  auf  gewisse  Geschafte  oder  Arten  von  Geschaften  erstrecken  oder  nur  unter 
gewissen  Umstanden  oder  fiir  eine  gewisse  Zeit  oder  an  einzelnen  Orten  stattfinden 
soil  oder  daB  fiir  einzelne  Geschafte  die  Zustimmung  der  Generalversammlung,  des 
Aufsichtsrats  oder  eines  anderen  Organs  der  Gesellschaft  erfordert  wird®). 


1)  Das  Kecht  jederzeitigen  Widerrufs  kann  durch  Statut  oder  Bestellungsvertrag 
nicht  beschrankt  werden;  insbesondere  nicht  auf  den  Fall,  daC  ein  wichtiger  Grund  vor- 
Uegt  (RG.  3,  129).  —  Widerrufen  kann  derjenige,  der  im  Statut  bestimmt  ist.  Ist  im 
Statut  niemand  bestimmt,  derjenige,  der  besteUt  (OLGRspr.  2,  462).  —  *)  im  Statut  kann 
bestimmt  werden,  daB  neben  dem  Vorstande  fiir  gewisse  Geschafte  besondere  Vertreter 
zu  bestellen  sind.  Die  Vertretungsmacht  solcher  Sondervertreter  erstreckt  sich  im  Zweitel 
auf  alle  Geschafte,  die  der  ihnen  zugewiesene  Geschaftskreis  gewohnlich  mit  sich  bringt. 
BGB.  §  30;  BayZ.  07,  434.  —  3)  tTber  Gesamtvertretung:  §  125  Anm.  —  Im  Statut  kann  nicht 
bestimmt  werden,  daC  ein  Vorstandsmitglied  von  der  Vertretung  ausgeschlossen  sein  soil  (BG. 
65,  92).  —  *)  §  233  ist  bloCe  Ordnungsvorschrift.  Auch  wenn  der  Vorstand  anders  gezeichnet, 
aber  erkennbar  im  Namen  der  Aktiengesellschaft  gehandelt  hat,  mufi  diese  das  Handeln  gegen 
sich  gelten  lassen.  —  6)  Statut  und  Generalversammlungsbeschliisse  konnen  das  Geschfifts- 
fiihrungsrecht  des  Vorstandes  ,,beschranken"  Generalversammlungsbeschliisse  konnen  aber 
nicht  dem  Vorstande  Verpflichtungon  zu  Handlungen  auferlegen,  die  iiber  Statut  oder 
Bestellungsvertrag  hinausgehen.  Sie  konnen  z.  B.  dem  Vorstand  nicht  die  Verpfliohtung  auf- 
erlegen, der  Generalversammlung  jede  von  ihr  erforderte  Auskunft  zu  erteilen.  Gesetz-  oder 
etatutwidrige  Beschliisse  sind  fiir  den  Vorstand  iiberhaupt  nicht  bindend  (RG.  7,  108,  Hold- 
heims  MSchr.  93,  219).  —  *)  Anderen,  als  „Dritten"  (insbesondere  den  Aktionaren  als  solcheu} 
gegeniiber  sind  Beschrankungen  der  Vertretungsbefugnis  des  Vorstandes  wirksam.  Aber 
auch  „Dritten"  gegeniiber  sind  sie  wirksam,  wenn  das  Vorstandsmitglied  die  Beschrankungen 


JOINT  STOCK  COMPANIES.  138 

The  appointment  of  a  member  of  the  board  of  directors  may  always  be  revoked 
without  prejudice  to  his  right  to  any  fees  agreed  upon  in  the  contract  of  appoint- 
menti) »). 

232.  As  regards  all  declaratory  acts  and  more  particularly  as  to  the  power  of 
the  directors  to  sign  for  the  company,  all  the  directors  are  required  to  join  for  this 
purpose,  unless  the  memorandum  of  association  provides  to  the  contrary.  The  board 
of  directors  may,  however,  authorise  certain  of  its  members  to  carry  through  certain 
transactions  or  classes  of  transactions.  If  any  formal  notification  is  required  to 
be  made  to  the  company,  it  will  be  sufficient  if  it  is  made  to  one  of  the  directors  of 
the  company. 

Where  under  the  charter  of  the  company  authority  is  not  given  to  each  member 
of  the  board  of  directors  to  represent  the  company,  the  charter  may  nevertheless 
provide  that  where  several  directors  are  unable  to  act  jointly,  certain  of  them  may 
act  ia  conjunction  with  a  duly  appointed  attorney  (proxy)  in  representing  the  com- 
pany.  The  council  of  control  may  also  be  empowered  by  the  charter  of  the  com- 
pany to  authorise  individual  members  of  the  directorate  to  act  either  alone  or  jointly 
with  an  attorney  (proxy),  to  represent  the  company.  The  provisions  of  sub-par. 
1,  sentences  2  and  3,  apply  in  this  case  as  far  as  in  point^). 

233.  The  signature  of  the  board  of  directors  must  be  so  appended  that  the  mem- 
bers actually  signing  may  add*)  to  the  firm  name  or  the  signature  of  the  board  their 
own  personal  signatures. 

234.  Every  change  which  takes  place  in  the  board  of  directors  or  in  the  repre- 
sentative authority  of  one  of  its  members,  as  well  as  any  order  made  by  the  council 
of  control  in  pursuance  of  §  232  sub-par.  2,  sentence  2,  must  be  notified  by  the  board 
for  entry  ia  the  commercial  register. 

The  notification  must  be  accompanied  by  a  pubUcly  certified  copy  of  the  docu- 
ments relating  to  the  change  or  order.  Tliis  provision  does  not  apply  to  the  notifica- 
tion to  be  made  to  the  registry  of  the  estabhshment  of  a  branch  business.  The  mem- 
bers of  the  board  of  directors  must  furnish  their  signatures  to  be  kept  in  the  custody 
of  the  court. 

235.  It  is  the  duty  of  the  board  of  directors  towards  the  company  to  see  that  the 
limitations  imposed  upon  the  representative  authority  of  the  directors  either  by 
the  charter  of  the  company  or  by  resolutions  of  a  general  meeting  are  not  over- 
stepped^). 

As  against  third  persons  any  Umitation  imposed  upon  the  authority  of  the 
directors  to  represent  the  company  is  inoperative.  This  is  especially  so  in  a  case 
where  the  power  to  represent  the  company  is  hmited  to  certain  transactions  or  kinds 
of  transactions  or  where  such  power  is  only  to  be  exercised  under  certain  circumstances, 
or  for  a  certain  time,  or  in  certain  areas,  or  subject  to  the  condition  that  certain 
transactions  shall  be  submitted  for  the  approval  of  a  general  meeting  or  of  the  council 
of  control  or  some  other  body  appointed  by  the  company*). 

1)  The  right  of  revocation  at  any  time  cannot  be  restricted  either  by  the  company's 
charter  or  by  the  contract  of  appointment,  especially  not  in  a  case  where  a  weighty  reason 
for  revocation  exists  (Imp.  C.  C.  3,  129).  The  power  to  revoke  is  to  be  exercised  by  the 
person  to  whom  it  is  granted  by  the  charter ;  if  the  charter  is  silent  on  the  matter,  the  person 
who  made  the  appointment  is  entitled  to  revoke  (Beps.  Sup.  Cts.  2,  462).  —  ^)  The  charter 
may  also  provide  that  besides  the  members  of  the  directorate,  special  representatives  shall 
be  appointed  for  certain  branches  of  business.  In  case  of  doubt  the  representative  authority 
of  such  special  representatives  extends  to  all  the  business  of  the  company  which  can  be 
fairly  brought  within  the  limit  of  the  business  expressly  assigned  to  them  (Civ.  Co.  §  30,  Bav. 
Times,  07, 434).  — 3)  As  to  joint  representative  powers,  see  §  125,  note.  The  charter  of  the  company 
may  not  provide  that  a  member  of  the  board  of  directors  shall  be  deprived  of  his  representative 
capacity  (Imp.  C.  C.  65,  92).  — *)  §  233  is  merely  an  administrative  provision.  Even  if  the  directors 
have  signed  differently,  but  it  is  clear  that  they  have  acted  in  the  company's  name,  then 
the  company  cannot  repudiate  responsibility  for  what  has  been  done.  —  ^)  The  charter  of 
the  company  and  the  resolutions  of  a  general  meeting  may  limit  the  powers  of  manage- 
ment of  the  directors.  But  the  resolutions  of  a  general  meeting  are  not  competent  to 
impose  upon  the  directors  any  obligation  to  perform  offices  in  excess  of  those  provided  for 
by  the  charter  of  the  company  or  their  contract  of  appointment.  They  cannot,  for  in- 
stance, impose  upon  the  directors  the  obligation  of  communicating  to  the  general  meeting 
such  information  as  the  general  meeting  may  chose  to  ask  for.  And,  in  particular,  the  directors 
are  not  bound  by  resolutions  of  a  general  meeting  where  these  are  opposed  to  the  company's 
charter  or  to  the  law  of  the  land  (Imp.  C.  C.  7,  108;  Holdheinr's  Monthly  '93,  219).  —  «)  But  as 
against  others  than  "third  parties"  (particularly  against  shareholders  as  such)  limitations  imposed 

16* 


139  Deutschland:  HGB.     Buch  II.     Abschn.  III.    AlctiengesaUschoft. 

236.  Die  Mitglieder  des  Vorstandes  durfen  ohne  Einwilligung  der  Gesellschaft 
weder  ein  Handelsgewerbe  betreiben  noch  in  dem  Handelszweige  der  Gesellschaft 
fiir  eigene  oder  frcmde  Rechnung  Geschafte  machen,  auch  nicht  an  einer  anderen 
Handelsgesellschaft  als  personlich  haftende  Gesellschafter  teil  nehmen.  Die  Ein- 
willigung wird  durch  dasjenige  Organ  der  Gesellschaft  erteUt,  welchem  die  Bestellung 
des  Vorstandes  obhegt. 

Verletzt  ein  Vorstandsmitglied  die  ihm  nach  Abs.  1  obUegende  Verpflichtung, 
so  kann  die  Gesellschaft  Schadensersatz  fordern;  sie  kann  statt  dessen  von  dem 
Mitgliede  verlangen,  daB  es  die  fiir  eigene  Rechnung  gemachten  Geschafte  als  fiir 
Rechnung  der  Gesellschaft  eingegangen  gelten  lasse  und  die  aus  Geschaften  fiir 
fremde  Rechnung  bezogene  Vergiitung  herausgebe  oder  seinen  Anspruch  auf  die 
Vergiitung  abtrete. 

Die  Anspriiche  der  Gesellschaft  verjahren  in  drei  Monaten  von  dem  Zeitpunkt 
an,  in  welchem  die  iibrigen  Vorstandsmitglieder  und  der  Aufsichtsrat  von  dem  Ab- 
schlusse  des  Geschafts  oder  von  der  TeUnahme  des  Vorstandsmitgliedes  an  der 
anderen  Gesellschaft  Kenntnis  erlangen;  sie  verjahren  ohne  Riicksicht  auf  diese 
Kenntnis  in  fiinf  Jahren  von  ihrer  Entstehung  an^). 

237.  Wird  den  MitgUedern  des  Vorstandes  ein  AnteU  am  Jahresgewinne  ge- 
wahrt,  so  ist  der  Anteil  von  dem  nach  Vornahme  samtlicher  Abschreibungen  und 
Riicklagen  verbleibenden  Reingewinne  zu  berechnen^). 

238.  Sofern  nicht  durch  den  Gesellschaftsvertrag  oder  durch  BeschluB  der 
Generalversammlung  ein  anderes  bestimmt  ist,  darf  der  Vorstand  einen  Prokuristen 
nur  mit  Zustimmung  des  Aufsichtsrats  bestellen.  Diese  Beschrankung  hat  Dritten 
gegeniiber  keine  Wirkung^). 

239.  Der  Vorstand  hat  Sorge  dafiir  zu  tragen,  daB  die  erforderlichen  Biicher 
der  Gesellschaft  gefiihrt  werden*). 

240.  Erreicht  der  Verlust,  der  sich  bei  der  Aufstellung  der  Jahresbilanz  oder 
einer  Zwischenbilanz  ergibt,  die  Halfte  des  Grundkapitals,  so  hat  der  Vorstand 
unverziiglieh  die  Generalversammlung  zu  berufen  und  dieser  davon  Anzeige  zu 
machen. 

Sobald  Zahlungsunfahigkeit  der  Gesellschaft  eintritt,  hat  der  Vorstand  die 
Eroffnung  des  Konkurses  zu  beantragen;  dasselbe  gilt,  wenn  sich  bei  der  Aufstellung 
der  Jahresbilanz  oder  einer  Zwischenbilanz  ergibt,  daB  das  Vermogen  nicht  mehr 
die  Schulden  deckt^). 

241.  Die  Mitgheder  des  Vorstandes  haben  bei  ihrer  Geschaftsfiihrung  die 
Sorgfalt  eines  ordentUchen  Gteschaftsmanns  anzuwenden. 

Mitgheder,  die  Hire  ObHegenheiten  verletzen,  haften  der  Gesellschaft  als  Ge- 
samtschuldner  fiir  den  daraus  entstehenden  Schaden^). 

Insbesondere  sind  sie  zum  Ersatze  verpfUchtet,  wenn  entgegen  den  Vorschriften 
dieses  Gesetzbuchs :  1.  Einlagen  an  die  Aktionare  zuriickgezahlt ;  —  2.  den  Aktio- 
naren  Zinsen  oder  Gewinnanteile  gezahit;  —  3.  eigene  Aktien  oder  Interimsscheine 


absichtlich  zum  Nachteile  der   Aktiengesellschaft  miUachtet  oder  der  Dritte  hierbej   bewuCt 
mitwirkt  (RG.  57,  391;  58,  356). 

1)  Naheres:  Anm.  zu  §§  60,  61,  112,  113.  —  2)  Vereinbarungen  zwischen  Aktiengesell- 
sohaft  und  VorstandsmitgUedern,  die  zu  imgunsten  der  Aktiengesellsohaft  von  §  237  ab- 
weichen,  sind  nichtig  (BGB.  §  134).  —  3)  pe,.  Widerruf  der  Prokura  bedarf  der 
Zustimmung  des  Aufsichtsrats  nicht.  —  Auf  die  Ermachtigung  eines  Prokuristen  zur  Ver- 
auBerung  und  Belastimg  von  Grundstiicken  (§  49  Abs.  2)  ist  §  238  analog  anzuwenden.  — 
*)  Die  VorstandsmitgUeder  sind  samtUch  fiir  ordentUche  Buchfiihrung  strafreohtlich  (KO. 
§  244)  und  zivUrechtlieh  (§  241)  verantwortUch.  Niemand  kann  sich  darauf  berufen,  daB  nach 
der  Geschaftsverteilung  die  Sorge  fiir  die  Buchfuhrung  einem  anderen  obliege  (RGSt.  13,  235 
und  358).  Die  VorstandsmitgUeder  brauchen  aber  die  Biicher  nicht  selbst  zu  fiihren.  Sie  brauchen 
nur  die  Buchfiihrung  zu  iiberwachen.  Sie  konnen  deshalb  im  Falle  vinrichtiger  Buchfiihrung 
nicht  zur  Verantwortung  gezogen  werden,  wenn  sie  beweisen,  daC  sie  die  Unrichtigkeit  bei 
Anwendung  der  Sorgfalt  eines  ordentUchen  Geschaftsmannes  nicht  verhindern  konnten  (RGSt. 
29,  308).  —  6)  Konkurs  der  Aktiengesellschaf t :  KO.  §§  207,  208.  —  Der  Vorstand  einer  Ver- 
sicherungsgesellschaft  hat  nicht  Konkurs  zu  beantragen,  sondern  der  Aufsichtsbehorde 
Anzeige  zu  machen  (PrivVUntG.  §  68).  —  *)  Jedes  VorstandsmitgUed  haftet  nur  fiir  den  von 
ihm  verursachten  Schaden  (JW.  00,  664).  Nur  dann,  wenn  mehrere  VorstandsmitgUeder  den- 
selben  Schaden  anrichten,  haften  die  Mehreren  solid»,risch.  —  SoUdarhaftung :  BGB.  §§  421ff. 


JOINT  STOCK  COMPANIES.  139 

236.  The  members  of  the  board  of  directors  are  not  at  liberty  without  the  con- 
sent of  the  company  either  to  engage  in  trade  or  to  carry  on  any  branch  of  the 
business  done  by  the  company,  either  on  their  own  account  or  on  account  of  a  third 
person;  nor  may  they  take  part  as  partners  personally  Uable  in  another  commercial 
concern.  The  consent  of  the  company  must  be  granted  by  the  body  with  which  the 
power  to  appoint  the  directors  rests. 

If  one  of  the  directors  acts  in  contravention  of  the  provisions  of  the  preceding 
sub-paragraph,  the  company  can  claim  damages  from  him;  or  it  may,  at  its  option, 
require  that  the  business  done  by  him  on  his  own  account  shall  be  regarded  as  done 
on  account  of  the  company,  and  that  any  fees  received  by  him  on  account  of  the 
third  person  or  any  claim  he  may  have  to  such  fees  shall  be  assigned  over  to  the 
company. 

The  claims  of  the  company  under  this  provision  lapse  by  prescription  after  the 
expiration  of  three  months  from  the  date  when  the  other  directors  and  the  council 
of  control  became  aware  of  the  carrying  through  of  the  transaction  or  of  the  member 
of  the  board  taking  part  in  the  business,  as  the  case  may  be;  and,  in  any  event, 
they  lapse  at  the  expiration  of  five  years  from  the  date  when  they  arise^),  without 
regard  to  whether  or  not  the  other  directors  had  the  knowledge  referred  to. 

237.  K  a  share  in  the  year's  profits  is  allotted  to  the  members  of  the  board  of 
directors  this  is  to  be  calculated  on  the  net  profit  remaining  after  the  requisite  sums 
have  been  written  off  and  carried  to  the  reserve  fund^). 

238.  Unless  otherwise  provided  by  the  company's  charter  or  by  a  resolution 
of  a  general  meeting,  the  directors  can  only  appoint  a  proxy  empowered  to  sign 
for  them  with  the  consent  of  the  council  of  control.  But  this  restriction  on  their 
powers  is  of  no  effect  as  against  third  persons^). 

239.  It  is  the  duty  of  the  directors  to  see  that  the  requisite  books  are  kept  for  the 
company*). 

240.  When  it  becomes  evident  from  the  balance  sheet,  whether  the  annual 
one  or  an  intermediate  one,  that  the  company  has  sustained  a  loss  to  the  extent  of 
halt  of  its  capital,  the  directors  must  at  once  summon  a  general  meeting  and  lay 
before  it  the  state  of  the  company's  affairs. 

As  soon  as  the  company  becomes  insolvent,  the  directors  ought  to  present  a 
petition  in  bankruptcy.  This  they  must  also  do  when  it  is  shown  by  the  annual 
balance  sheet  or  by  one  made  at  any  other  time  that  the  assets  of  the  company  do 
not  cover  its  UabUities^). 

241.  The  members  of  the  directorate  must  show  in  their  management  of  the 
company's  business  the  care  of  an  ordinary  business  man. 

Those  members  who  do  not  fulfil  their  obligations  to  the  company  are  jointly 
liable  to  the  company  for  any  damage')  due  to  their  default. 

In  particular,  they  are  bound  to  indemnify  the  company  when  contrary  to  the 
provisions  of  this  Code:  1.  contributions  made  to  the  capital  of  the  company  are 
paid  back  to  the  shareholders ;  —  2.  interest  or  a  share  of  the  profits  is  paid  to  the 


npon  the  representative  authority  of  the  directors  are  valid.  And  as  against  "third  parties", 
they  are  also  valid  if  the  directors  knowingly  misuse  the  limitations  to  the  prejudice  of  the  com- 
pany, or  the  third  party  has  consciously  co-operated  for  this  end  (Imp.  C.  C.  57,  391 ;  58  ,  356). 

1)  See  further,  notes  to  §§  60,  61, 112, 1 13.  —  ")  Agreements  entered  into  between  the  company 
and  the  directors  which  would  depart  from  the  provisions  of  §  237  to  the  prejudice  of  the  com- 
pany are  void  (Civ.  Co.  §  134).  —  *)  The  withdrawal  of  this  power  to  act  as  agent  does  not  require 
the  assent  of  the  council  of  control;  §  238  is  to  be  applied  by  analogy  to  the  authorisation  of  an 
agent  to  alienate  and  charge  the  real  estate  of  the  company  (§  49,  sub-par.  2).  —  *)  The  members 
of  the  board  of  directors  are  jointly  responsible  both  criminally  (Crim.  Co.  §  244),  and  civilly 
(§  241),  for  the  books  being  properly  kept.  One  of  them  will  not  be  heard  to  allege  that  according 
to  the  distribution  of  fvmctions  between  them  it  was  the  business  of  another  member  to  see  to 
the  book-keeping  (Imp.  C.  Cr.  13,  235  and  358).  But  the  directors  are  not  bound  to  keep  the  books 
themselves;  it  is  merely  their  business  to  see  that  they  are  kept.  In  case,  therefore,  of  any  im- 
proper book-keeping,  they  cannot  be  made  answerable,  if  they  prove  that  they  could  not  by  the 
exercise  of  the  care  of  an  ordinary  business  man  have  prevented  the  course  which  was  improperly 
pursued  (Imp.  C.  Cr.  29,  308).  —  »)  For  the  bankruptcy  of  a  joint  stock  company,  see  B.  Co. 
§§  207,  208.  The  directors  of  an  insurance  association  are  not  required  to  file  a  petition  in  bank- 
ruptcy; it  is  the  business  of  the  board  of  supervision  to  make  the  necessary  report  (Law  Priv. 
Ins.  Ass.  §  68).  —  «)  Each  member  of  the  directorate  is  liable  only  for  the  damage  he  has  caused 
(Law  Weekly, '00,  664).  It  is  only  when  several  directors  have  joined  in  bringing  about  the  same 
loss  that  they  are  jointly  liable  for  it.   For  joint  liability,  see  Civ.  Co.  §§  421  et  aeq. 


140  Deutachland:  HOB.     Buph  11.     Abachn.  HI.    Aktiengesellaohaft. 

der  Gesellschaft  erworben,  zum  Pfande  genommen  oder  eingezogen;  —  4.  Aktien 
vor  der  vollen  Leistung  des  Nennbetrags  oder,  falls  der  Ausgabepreis  hoher  ist, 
vor  der  vollen  Leistung  dieses  Betrags  ausgegeben  werden;  —  5.  die  Verteilung  des 
GeseUschaftsvermogens  oder  eine  teilweise  Zuriickzahlung  des  Grundkapitafi  er- 
folgt;  —  6.  Zahlungen  geleistet  werden,  nachdem  die  Zahlungsunfahigkeit  der 
Gesellscliaft  eingetreten  ist  oder  ihre  tJberschuldung  sich  ergeben  hat. 

In  den  Fallen  des  Abs.  3  kann  der  Ersatzanspruch  auch  von  den  Glaubigern 
der  Gesellscliaft,  soweit  sie  von  dieser  ihre  Befriedigung  nicht  erlangen  konnen, 
geltend  gemacht  werden.  Die  Ersatzpflicht  wird  ihnen  gegeniiber  weder  durch 
einen  Verzicht  der  Gesellschaft  noch  dadurch  aufgehoben,  dafi  die  Handlung  auf 
einem  Beschlusse  der  Generalversammlung  beruht^). 

Die  Anspriiche  auf  Grund  dieser  Vorschriften  verjahfbn  in  fiinf  Jahren*)*). 

242.  Die  fiir  die  MitgUeder  des  Vorstandes  geltenden  Vorschriften  finden  auch 
auf  die  Stellvertreter  von  Mitgliedern  Anwendung. 

243.  Der  Aufsichtsrat  besteht,  sofern  nicht  der  Gresellschaftsvertrag  eine  hohere 
Zahl  festsetzt,  aus  drei  von  der  Generalversammlung  zu  wahlenden  Mitghedem, 

Die  Wahl  des  ersten  Aufsichtsrats  gilt  fiir  die  Zeit  bis  zur  Beendigung  der 
ersten  Generalversammlung,  welche  nach  dem  Ablauf  eines  Jahres  seit  der  Eintragung 
der  Gesellschaft  in  das  Handelsregister  zur  BescliluBfassung  iiber  die  JahresbUanz 
abgehalten  wird. 

Spater  kann  der  Aufsichtsrat  nicht  fiir  eine  langere  Zeit  als  bis  zur  Beendigung 
derjenigen  Generalversammlung  gewahlt  werden,  welche  iiber  die  BUanz  fiir  das 
vierte  Geschaftsjahr  nach  der  Emennung  beschheBt;  das  Geschaftsjahr,  in  welchem 
die  Ernennung  erfolgt,  wird  hierbei  nicht  mitgerechnet. 

Die  BesteUung  zum  Mitgliede  des  Aufsichtsrats  kann  auch  vor  dem  Ablaufe 
des  Zeitraumes,  fiir  den  das  MitgUed  gewahlt  ist,  durch  die  Generalversammlung 
widerrufen  werden.  Sofern  nicht  der  Gesellschaftsvertrag  ein  anderes  bestimmt, 
bedarf  der  BeschluB  einer  Mehrheit,  die  mindestens  drei  Vierteile  des  bei  der  Be- 
schluBfassung  vertretenen  Grundkapitals  umfafit*), 

244.  Jede  Anderung  in  den  Personen  der  Mitglieder  des  Aufsichtsrats  ist  vou 
dem  Vorstand  unverziiglich  in  den  GeseUschaftsblattern  bekannt  zu  machen.  Der 
Vorstand  hat  die  Bekanntmachung  zum  Handelsregister  einzureichen. 


1)  Im  Konkurse  der  Aktiengesellschaft  kaim  nur  der  Konkursverwalter  (nicht  mehr 
ein  Gesellschaftsglaubiger)  den  Ersatzanspruch  der  Aktiengesellschaft  geltend  machen  (BO. 
39,  64).  —  *)  Im  ubrigen  richtet  sich  die  Verjahrung  nach  den  §§  198ff.  BGB.  —  »)  Die  Vor- 
Btandsmitglieder  konnen  den  Gesellschaftsglaubigern  unmittelbar  haften.  Insbesondere 
auf  Grund  §  823  Abs.  2  BGB.  (Haftung  wegen  vorsatzlichen  oder  fahrlassigen  VerstoQes  gegen 
eine  den  Schutz  von  Gesellschaftsglaubigern  bezweckende  Gesetzesvorschrift).  Aber  Schutz- 
gesetze  im  Sinne  des  §  823  Abs.  2  BGB.  sind  nicht  Vorschriften,  die  (wie  z.  B.  §  241  Abs.  1 — 3J 
nur  bezwecken,  ein  Vertragsverhaltnis  zu  regeln  (RG.  63,  324).  Gesellschaftsglaubiger  konnen 
deshalb  nicht  schon  wegen  bloBer  Sorgfaltverletzung  von  VorstandsmitgUedern  Schadensersatz 
verlangen.  —  Die  Vorstandamitglieder  konnen  auch  sonstigen  Dritten  haften.  Insbesondere 
den  Aktionaren.  Zwar  besteht  zwischen  Vorstand  und  Aktionaren  kein  Vertragsverhaltnis 
(RG.  63,  208).  Aber  die  VorstandsmitgUeder  haften  den  Aktionaren  aus  unerlaubter  Handlung, 
z.  B.  gemaB  §  823  Abs.  1  BGB.  bei  Verletzimg  des  Aktienrechts  (z.  B.  im  Falle  der  Niohtberufung 
der  Generalversammlung  gemaB  §  254;  RG.  63,  328)  oder  gemaB  §  823  Abs.  2  BGB.  bei  Ver- 
letzung  eines  Schutzgesetzes  (ein  solches  ist  aber  §  241  Abs.  1 — 3  nicht:  RG.  63,  328)  oder  ge- 
maB §  826  BGB.  bei  vorsatzlicher  und  sittenwidriger  Schadigung  (RG.  63,  328).  Diese  Grund- 
satze  gelten  auch  im  Verhaltnis  zwischen  VorstandsmitgUedern  vmd  sonstigen  Dritten,  z.  B. 
Aktienkaufem  (RG.  63,  326,  LZ.  08, 449  u.  694 u.  854).  —  *)  Ist  der  Aufsichtsrat  nicht  voUzahlig, 
so  ist  er  regelmaBig  funktionsunfahig  (ROH.  14,  314).  Im  Statut  kann  aber  bestimmt  werden, 
daB  bei  vorzeitigem  Ausscheiden  eines  Mitgliedes  die  iibrigen  Mitglieder,  solange  sie  mindestens 
drei  sind,  den  Aufsichtsrat  bilden  sollen,  —  Das  Rechtaverhaltnis  zwischen  Aktiengesellschaft 
und  AufsiohtsratsmitgUedem  ist  regelmaBig  ein  Dienstverhaltnis.  Es  richtet  sich  dann 
nach  den  §§  611ff.  BGB.,  §§  243ff.  HGB.  Ist  dem  Aufsichtsrat  als  solchem  eine  Vergutung 
bewiUigt,  so  sind  die  AufsichtsratsmitgUeder  daran  im  Zweifel  zu  gleichen  Anteilen  berechtigt 
(BGB.  §  420;  str.).  Scheidet  ein  Aufsichtsratsmitghed  innerhalb  eines  Gesohaftsjahres  aus,  so 
gebiihrt  ihm  im  Zweifel  ein  verhaltnismaBiger  Teil  seines  Anteils.  Der  Vergiitungsanspruch  des 
AufsichtsratsmitgUedes  ist  unbeschrankt  pfandbar  (ZPO.  §  850  Nr.  1).   Wird  die  BesteUung  zum 


JOINT  STOCK  COMPANIES.  140 

shareholders;  —  3.  the  company's  own  share  certificates  or  interim  certificates  are 
either  taken  in  pledge  or  purchased;  —  4.  shares  are  issued  before  payment  up  of 
their  nominal  value,  or,  where  the  issue  price  is  more  than  the  nominal  value,  before 
paj^nent  up  of  the  issue  price;  —  5.  a  total  or  partial  distribution  of  the  company's 
property  is  carried  out;  —  6.  any  payments  are  made  after  the  company  has  become 
insolvent  or  when  its  debts  exceed  its  assets. 

In  cases  falling  under  the  last  sub-paragraph,  creditors  who  carmot  obtain 
satisfaction  of  their  claims  from  the  company  itseK,  may  proceed  against  the  members 
of  the  directorate  on  these  claims  against  the  company;  and  it  is  not  open  to  the 
directors  to  allege  in  reply  either  the  abandonment  of  the  company's  right  to  indemnity 
against  the  directors  or  that  what  they  did  was  in  pursuance  of  the  resolution  of  a 
general  meeting i). 

Rights  arising  vmder  these  provisions  lapse  by  length  of  time  at  the  expiration 
of  five  years  2)S). 

242.  The  provisions  applicable  to  the  directors  themselves  apply  also  to  their 
representatives. 

243.  So  far  as  the  contract  of  association  does  not  provide  for  a  greater  num- 
ber, the  council  of  control  is  composed  of  three  members  elected  at  a  general  meeting 
of  the  company, 

The  first  council  of  control  elected  continues  in  office  up  to  the  close  of  the  first 
general  meeting  of  the  company,  which  must  be  called  to  pass  resolutions  on  the 
balance  sheet  at  the  expiration  of  one  year  from  the  date  when  the  company  was 
registered  in  the  commercial  register. 

Afterwards  the  council  of  control  is  not  allowed  to  be  elected  for  a  longer  period 
than  imtil  the  conclusion  of  the  general  meeting  which  is  summoned  to  pass  resolutions 
upon  the  balance  sheet  for  the  fourth  business  year  following  the  appointment  of 
the  council.  The  year  in  which  the  appointment  took  place  is  not  included  in  this 
calculation. 

The  appointment  of  a  member  of  the  council  of  control  may  be  revoked  by  a 
gene4."al  meeting  before  the  expiration  of  the  period  for  which  the  appointment  was 
made,  Unless  the  charter  of  the  company  otherwise  provides,  a  resolution  to  this 
effect  must  be  passed  by  votes  representing  a  majority  of  at  least  three  fourths  of 
the  capital  present  at  the  meeting*). 

244.  Every  change  made  in  the  composition  of  the  council  of  control  must  be 
notified  immediately  in  the  papers  in  which  the  company's  pubUc  announcements  are 
made.  The  directors  must  also  commimicate  the  fact  with  a  view  to  its  being  recorded 
in  the  commercial  register. 


1)  Where  the  company  has  become  bankrupt,  a  creditor  of  the  company  can  no  longer  enforce 
the  claim  to  indemnity;  this  must  be  done  by  the  trustee  in  bankruptcy  (Imp.  C,  C.  39,64).  — 2)  In 
other  respects  the  question  of  limitation  is  governed  by  §§  198,  et  seq.  Civ.  Co.  —  *)  The  members 
of  the  directorate  may  become  directly  liable  to  the  creditors  of  the  company.  This  may  be  so 
especially  on  the  ground  set  out  in  §  823,  sub-par.  2,  Civ,  Code  (Liability  through  having  know- 
ingly or  negligently  contravened  some  provision  of  the  law  designed  to  safeguard  the  company's 
^editors).  But  provisions  which  (like,  for  example,  those  of  §  241,  sub-pars.  1 — 3)  merely  aim  at 
regulating  the  relations  of  parties  under  the  contract  are  not  safeguarding  provisions  in  the  sense 
of  §  823,  sub-par.  2,  of  the  Civil  Code  (Imp.  C.  C.  63,  224).  Creditors  of  the  company  are  not 
alone  entitled,  therefore,  to  claim  to  be  indemnified  by  the  directors  for  damage  due  merely  to  a 
failure  to  take  proper  care ;  third  parties  can  also  claim  this  indemnity  from  the  directors.  Share- 
holders may,  for  example.  Although  no  contractual  relationship  exists  between  the  board  of 
directors  and  the  shareholders  (Imp.  C.  C.  63,  208),  still  the  directors  become  liable  to  the  share- 
holders for  any  unauthorised  acts,  e.g.  under  §  823,  sub-par.  1,  Civ.  Co.  for  violation.of  the  rights 
attaching  to  a  share  certificate  (such  as  where  no  summons  to  attend  a  general  meeting  is  sent 
to  the  shareholder,  under  §  254;  Imp.  C.  C.  63,  328),  or  under  §  823,  sub-par.  2,  Civ.  Co.  where 
some  protecting  statute  is  violated,  but  this  is  not  the  case  referred  to  in  §  241,  sub-pars.  1 — 3, 
Imp.  C,  C.  63,  328,  or  under  §  826,  Civ.  Co.  in  a  case  of  damage  done  designedly  and  contrary  to 
public  policy  (Imp.  C.  C.  63,  328).  These  rules  hold  also  for  the  relations  between  members  of 
the  directorate  and  other  third  parties,  e.g.  purchasers  of  shares  (Imp.  C,  C.  63,  326;  Leip.  Times 
'08, 449,  694  and  854.  —  *)  If  the  council  of  control  is  not  at  its  full  numbers  it  is  ordinarily  in- 
ciapable  of  performing  its  functions  (Imp.  Comm.  Ct.  14,  314).  But  the  charter  of  the  company 
may  provide  that  in  case  of  the  premature  retirement  of  a  member,  the  other  members,  not  being 
less  than  three  in  number,  shall  constitute  the  council.  The  legal  relationship  between  the  com- 
pany and  the  members  of  the  council  is  ordinarily  one  of  employer  and  employed.  It  is,  accordingly, 
governed  by  the  provisions  of  §§  611  et  aeq.  Civ.  Co.,  §§  243  et  seq.  Comm.  Co.  Where  an  allowance 
hap  been  granted  to  the  council  of  control  as  such,  the  members  are  in  case  of  doubt  entitled  to 


141  DeutscHand:  HGB.     Buoh  IT.     Abschn.  III.    Aktiengesellschaft. 

245.  Erhalten  die  Mitglieder  des  Aufsichtsrats  fur  ihre  Tatigkeit  eine  Vei- 
giitung,  die  in  einem  Anteil  am  Jahresgewinne  besteht,  so  ist  der  Anteil  von  dem 
Reingewinne  zu  berechnen,  welcher  nach  Vornahme  samtlicher  Abschreibungen  und 
Riicklagen  sowie  nach  Abzug  eines  fiir  die  Aktionare  bestimmten  Betrags  von 
mindesteiis  vier  vom  Hundert  des  eingezahlten  Grundkapitals  verbleibt. 

Ist  die  den  MitgKedern  des  Aufsichtsrats  zukommende  Vergutung  im  Gesell- 
Bohaftsvertrage  festgesetzt,  so  kann  eine  Abanderung  des  Gesellschaftsvertrags, 
durch  welche  die  Vergiitung  herabgesetzt  wlrd,  von  der  Generalversammlung  mit 
einfacher  Stimmenmehrheit  beschlossen  werden. 

Den  Mtgliedern  des  ersten  Aufsichtsrats  kann  eine  Vergutung  fiir  ihre  Tatig- 
keit nur  durch  einen  BeschluB  der  Generalversammlung  bewilligt  werden.  Der  Be- 
schluB  kann  nicht  friiher  als  in  derjenigen  Generalversammlung  gefaBt  werden,  mit 
deren  Beendigung  die  Zeit,  fiir  welche  der  erste  Aufsichtsrat  gewahlt  ist,  ablaufti). 

246.  Der  Aufsichtsrat  hat  die  Geschaftsfiihrung  der  GeseUschaft  in  alien 
Zweigen  der  Verwaltung  zu  iiberwachen  und  sich  zu  dem  Zwecke  von  dem  Gauge 
der  Angelegenheiten  der  Gesellschaft  zu  unterrichten.  Er  kann  jederzeit  iiber  diese 
Angelegenheiten  Berichterstattung  von  dem  Vorstande  verlangen  und  selbst  oder 
durch  einzelne  von  ihm  zu  bestimmende  Mitglieder  die  Biicher  und  Schriften  der 
GfCseUschaft  einsehen  sowie  den  Bestand  der  GeseUschaftskasse  und  die  Bestande 
an  Wertpapieren  und  Waren  untersuchen.  Er  hat  die  Jahresrechnungen,  die  Bilanzen 
und  die  Vorschlage  zur  Gewinnverteilung  zu  priifen  und  dariiber  der  Generalver-r 
sammlung  Bericht  zu  erstatten^). 

Er  hat  eine  Generalversammlung  zu  berufen,  wenn  dies  im  Interesse  der  Gesell- 
schaft erforderlich  ist. 

Weitere  Obliegenheiten  des  Aufsichtsrats  werden  durch  den  Gesellschaftsvertrag 
bestimmt^). 


Aufsichtsratsmitgliede  widerrufen  (§  243  Abs.'  4),  so  erlischt  das  ganze  Dienstverhaltnis,  also 
auch  der  Vergutungsanspruch.  Der  Vergutungsanspruch  erlischt  hier  (anders  als  in  den  Fallen 
der  §§  52  Abs.  1,  231  Abs.  3)  auch  dann,  wenn  der  Widerruf  willkiirlioh  ist  (RG.  68,  224).  Das 
Aufsichtsratsmitglied  kann  sich  aber  im  BesteUungsvertrage  fiir  den  Fall  unbegriindeten  Wider- 
rufs  eine  angemessene  Entschadigung  ausbedingen. 


1)  Tantiemesteuer:  BStempG.  §§  66  bis  69,  Tarif  9.  —  «)  Auch  der  Avifsichtsrat 
ist  Geschaftsfiihrungs-  und  Vertretungsorgan  der  Aktiengesellschaft.  Aber  nur  in 
den  besonderen,  durch  Gesetz  und  Statut  bestimmten  Grenzen,  Uber  die  Form,  in  der  der 
Aufsichtsrat  Geschaftsfiihrung  und  Vertretung  handhabt,  bestimmt  das  HGB.  nur,  daB  der 
Aufsichtsrat  ein  Mitglied  mit  der  Ausiibung  gewisser  Befugnisse  betrauen  kann  (§  246 
Abs.  1).  Das  weitere  ergibt  sich  aus  den  §§  28,  32,  34,  40  BGB.  Danach  beschliefit  der 
Aufsichtsrat  in  einer  Versammlung  seiner  Mtglieder.  Bei  der  Berufung  der  Versammlung 
muB  der  Gegenstand  der  Beschlufifassung  bezeichnet  werden.  Die  Mehrheit  der  erschienenen 
Mitglieder  entscheidet.  Ohne  Versammlung  ist  ein  BeschluB  giiltig,  wenn  alle  Aufsichtsrats- 
mitglieder  schriftlich  zustimmen.  Die  Vertretungsmacht  des  Aufsichtsrats  (z.  B.  in  den 
Fallen  des  §  247)  ist  Gesamtvertretungsmacht  (JW.  01,  482;  04,  100).  Es  miissen  also  alle 
Aufsichtsratsmitglieder  mitwirken.  Doch  kann  der  Aufsichtsrat  einzelne  Mitglieder  zu  be- 
stimmten Geschaften  ermachtigen  (JW.  04,  100).  Ist  ein  Aufsichtsratsmitglied  in  den  Vor- 
stand  delegiert  (§  248  Abs.  2),  so  wird  die  Aktiengesellschaft  durch  die  iibrigen  Aufsichts- 
ratsmitglieder vertreten.  Willenserklarungen,  die  gegentiber  dem  Aufsichtsrat  abzugeben  sind, 
konnen  einem  Aufsichtsratsmitgliede  gegenuber  abgegeben  werden  (BGB.  §  28).  Ein  Aufsichts- 
ratsmitglied ist  nicht  stimmberechtigt,  wenn  der  Aufsichtsrat  iiber  ein  Kechtsgeschaft  odor 
einen  ProzeB  mit  ihm  beschlieBen  soU  (BGB.  §§  28,  34,  40).  Das  Statut  kann  iiber  die  Haud- 
habung  der  Geschafte  Anderes  oder  Weiteres  bestimmen  (BGB.  §  40;  nur  §  34  BGB.  kann  nicht 
geandert  werden),  z.  B.  iiber  den  Voreitz  im  Aufsichtsrat  oder  die  Beiirkundung  von  Beschliissen. 
Der  Vorsitzende  des  Aufsichtsrats  gilt  herkbmmlich  als  ermachtigt,  Erklarungen  der  Aufsichts- 
ratsmitglieder, die  gegeniiber  der  Aktiengesellschaft  abzugeben  sind,  entgegenzunehmen  (BG. 
13,  50).  —  Anderungen  des  Aufsichtsrats  oder  seiner  Vertretungsmacht  brauchen  Dritte 
nur  dann  gegen  sich  gelten  zu  lassen,  wenn  sie  die  Anderung  kannten  oder  kennen  muBten  ( JW. 
91,  14;  vgl.  BGB.  §  173).  —  Die  Aktiengesellschaft  haftet  fiir  kontraktUches  Versehulden  ihrer 
Aufsichtsratsmitglieder  gemaB  §  278  BGB.,  fiir  ihr  auBerkontraktliches  Verhalten  bei  Ausiibung 
der  Vertretungsmacht  gemaB  §  31  BGB.,  sonst  gemaB  §  831  BGB.  —  sj  pas  Statut  kann  die 
gesetzlichen  Kechte  und  Pflichten  des  Aufsichtsrats  und  seiner  Mitglieder  nicht  beschranken. 
Es  kann  nur  neue  hinzufiigen.   Und  auch  dies  nur  so  weit,  wie  nicht  unentziehbare  Bechte 


JOINT  STOCK  COMPANIES.  141 

245.  If  the  members  of  the  covmcil  of  control  receive  an  allowance  for  their 
work  in  the  form  of  a  share  of  the  yearly  profits,  this  must  be  calculated  upon  the 
net  profit  after  deducting  all  sums  required  to  be  written  off  and  amounts  carried 
to  the  reserve  and  also  an  amount  sufficient  to  pay  at  least  four  per  cent,  on  the  paid 
up  capital  of  the  company. 

When  the  allowance  made  to  the  members  of  the  council  of  control  has  been 
fixed  in  the  charter  of  the  company,  a  change  in  the  charter  with  a  view  to  reducing 
the  amount  of  the  allowance  may  be  voted  at  a  general  meeting  by  a  bare  majority. 

A  general  meeting  is  competent  to  grant  by  resolution  an  allowance  to  the 
members  of  the  first  council  for  their  labour.  Such  resolution  can,  however,  only 
be  adopted  at  the  meeting  with  the  close  of  which  the  period  for  which  the  first 
council  has  been  appointed  expires i). 

246.  The  council  of  control  must  supervise  the  management  of  the  company's 
business  in  all  the  branches  of  its  administration  and  it  ought  with  this  view  to  keep 
itself  acquainted  with  the  course  of  the  affairs  of  the  company.  It  can  at  any  time 
require  the  directors  to  furnish  it  with  a  report  upon  these  affairs,  and  it  is  entitled, 
either  as  a  body  or  through  members  deputed  for  the  purpose,  to  inspect  the  books 
and  papers  of  the  company  and  to  verify  the  banking  account  and  to  examine  the 
assets  which  consist  in  valuable  securities  and  goods.  It  ought  to  examine  the  year's 
accounts,  test  the  balance  sheets,  and  consider  the  proposals  made  as  to  paying 
dividends,  and  should  make  a  report^)  on  all  these  points  for  presentation  to  the 
general  meeting. 

It  is  its  duty  to  summon  a  general  meeting  when  the  interests  of  the  company 
require  it. 

The  memorandum  of  association  may  impose  any  further  duties  upon  the  council 
of  control'). 

equal  shares  in  the  sum  allowed  (Civ.  Co.  §  420).  If  a  member  retires  from  the  council  during 
a  business  year,  he  is  entitled  in  case  of  doubt  to  a  proportionate  part  of  his  share.  The  title  of 
a  member  to  a  share  of  any  allowance  granted  is  not  privileged  from  execution  (Co.  Civ.  Proc. 
§850,  No.  1).  If  the  appointment  is  revoked  of  a  member  of  the  council  of  control  (§243,  sub-par.4) 
this  puts  an  end  to  his  service  relationship  to  the  company,  and  therefore  to  his  claim  for  the 
allowance.  The  claim  is  also  extinguished  (unlike  the  cases  dealt  with  in  §§  52,  sub-par.  1,  231 
sub-par.  3),  when  the  revocation  is  arbitrary  (Imp.  C.  C.  68,  224).  The  member  of  the  council 
can,  however,  in  his  contract  of  appointment  have  provision  made  for  payment  to  him  of  com- 
pensation in  case  of  his  appointment  being  cancelled  without  reason. 

^)  As  to  the  taxation  of  commissions,  see  Imp.  Stamp  Law,  §§  66 — 69,  scale  9).  — 
2)  The  council  of  control  is  also  the  body  which  administers  the  company's  affairs  and  is 
entitled  to  represent  it:  but  this  is  only  within  certain  limits  fixed  by  law  and  by  the  charter 
of  the  company.  As  to  the  way  in  which  the  council  is  to  carry  out  its  administrative  and 
representative  functions,  the  Comm.  Code  merely  lays  down  that  it  may  entrust  certain 
defined  offices  to  one  of  its  members  (§  246,  sub-par.  1).  Further  particulars  are  given  in 
§§  28,  32,  34,  40,  Civil  Code.  This  provides  for  the  council  adopting  resolutions  in  a  meeting 
of  its  members.  In  summoning  the  meeting  the  notice  must  set  out  the  resolutions  to  be 
moved.  The  decision  is  given  by  the  votes  of  the  majority  of  members  present;  but  a 
valid  resolution  may  be  made  without  the  members  coming  together,  provided  all  the  mem- 
bers of  the  council  give  their  written  assent  to  it.  The  representative  authority  of  the  council 
of  control  (in,  for  example,  the  instances  given  in  §  247)  is  a  joint  representative  authority  (Law 
Weekly, '01,  482;  04,  100).  AU  the  members  must  therefore  join  in  exercising  it.  At  the  same 
time  the  council  can  authorise  individual  members  to  carry  through  certain  work  (L.W.  '04,  100). 
If  a  member  of  the  council  is  chosen  to  sit  on  the  board  of  directors  (see  §  248,  sub-par.  2),  the 
company  is  then  represented  by  the  remaining  members  of  the  council.  Declaratory  acts  which 
are  required  to  be  made  to  the  council  may  be  made  to  a  member  of  the  council  (Civ.  Co.  §  28). 
Where  the  question  before  the  council  is  whether  it  wiU  settle  some  legal  dispute  with  a  member 
or  will  institute  proceedings  against  him,  the  member  concerned  is  not  entitled  to  vote  (Civ. 
Co.  §§  28,  34,  40).  The  charter  of  the  company  can  determine  further  or  otherwise  how  the  business 
shall  be  managed  (Civ.  Co.  §  40;  but  §  34  Civ.  Co.  cannot  be  varied),  as  for  instance  questions 
of  the  chairmanship  of  the  council,  or  how  resolutions  shall  be  announced.  The  chairman  of  the 
council  is  by  custom  regarded  as  empowered  to  accept  any  reports  which  the  members  of  the 
council  are  required  to  make  to  the  company  (Imp.  C.  C.  13,  50).  Third  persons  are  only  affected 
by  changes  made  in  the  council  of  control  or  in  its  representative  authority,  if  they  either  knew 
or  ought  to  have  known  of  the  changes  (L.W. '91,  14;  compare  Civ.  Co.  §  173).  The  company  is 
liable  for  the  default  of  the  members  of  its  council  of  control  arising  out  of  contract  under  §  278, 
Civ.  Co.,  arising  out  of  the  exercise  of  the  representative  authority  but  independently  of  contract 
under  §  31  Civ.  Co.,  and  under  pther  circumstances  by  §  831,  Civ.  Co.  —  »)  The  charter  of  the 


142  Deutsohland:  HGB,     Buch  II.     Abschn,  III.    Aktiengesellschaft. 

Die  Mitglieder  des  Aufsichtsrats  konnen  die  Ausiibung  ihrer  Obliegenheiten 
idcht  anderen  iibertrageni). 

247.  Der  Aufsichtsrat  ist  befugt,  die  Gesellschaft  bei  der  Vornahme  von  Rechts- 
geschaften  mit  den  VorstandsmitgUedern  zu  vertreten  und  gegen  die  letzteren  die 
von  der  Generalversammlung  beschlossenen  Rechtsstreitigkeiten  zu  fiihien. 

Handelt  es  sich  um  die  Verantwortlichkeit  der  Mitglieder  des  Aufsichtsrats, 
so  kann  dieser  ohne  und  selbst  gegen  den  Beschlufi  der  Generalversammlung  gegen 
die  Mitglieder  des  Vorstandes  klagen. 

248.  Die  Mitglieder  des  Aufsichtsrats  koimen  nicht  zugleich  Mitgheder  des 
Vorstandes  oder  dauernd  Stellvertreter  von  Vorstandsmitgliedern  sein,  auch  nicht 
als  Beamte  die  Gteschafte  der  Gesellschaft  fiihren. 

'Nxjx  fiir  einen  im  voraus  begrenzten  Zeitraum  kann  der  Aufsichtsrat  einzelne 
seiner  Mitglieder  zu  Stellvertretern  von  behinderten  Mitgliedern  des  Vorstandes 
bestellen;  wahrend  dieses  Zeitraums  und  bis  zur  Entlastung  des  Vertreters  darf 
der  letztere  eine  Tatigkeit  als  Mitglied  des  Aufsichtsrats  nicht  ausiiben.  Auf  die 
in  solcher  Weise  bestellten  Vertreter  finden  die  Vorschriften  des  §  236  keine  An- 
wendimg^). 

Scheiden  aus  dem  Vorstande  Mitglieder  aus,  so  konnen  sie  nicht  vor  der  Ent- 
lastung in  den  Aufsichtsrat  gewahlt  werden. 

249.  Die  Mitglieder  des  Aufsichtsrats  haben  bei  der  Erfiillung  ihrer  Obliegen- 
heiten die  Sorgfalt  eines  ordentlichen  Geschaftsmanns  anzuwenden. 

Mitglieder,  die  ihre  ObUegenheiten  verletzen,  haften  der  Gesellschaft  mit  den 
VorstandsroitgUedern  als  Gresamtschuldner  fiir  den  daraus  entstehenden  Schaden. 

Insbesondere  sind  sie  zum  Ersatze  verpflichtet,  wenn  mit  ihrem  Wissen  und 
ohne  ihr  Einschreiten  die  im  §  241  Abs.  3  bezeichneten  Handlungen  vorgenommen 
werden.  Auf  die  Geltendmachung  des  Ersatzanspruchs  finden  die  Vorschriften  des 
§  241  Abs.  4  Anwendung. 

Die  Anspriiche  auf  Grund  der  Vorschriften  der  Abs.  1  bis  3  verjahren  in  fiinf 
Jahren^). 

250.  Die  Rechte,  welche  den  Aktionaren  in  den  Angelegenheiten  der  Gesell- 
schaft, insbesondere  in  bezug  auf  die  Fiihrung  der  Geschafte,  zustehen,  werden 
durch  BeschluBfassung  in  der  Generalversammlung  ausgeiibt*). 

anderer  Organe  in  Betracht  kommen.  Das  Statut  kann  ja.  B.  nicht  allgemein  die  (dem  Vor- 
stande zustehende)  Vertretung  der  Aktiengesellschaft  dem  Aufsichtsrat  iibertragen  (SA.  53 
Nr.  29). 

1)  §  246  Abs.  4  schlieBt  nicht  aus,  daB  der  Aufsichtsrat  sich  geeigneter  fremder  Hilfe 
bedient  (JW.  90,  422).  Die  AufsichtsrAtsmitglieder  werden  aber  durch  die  Zuziehung  solcher 
Hilfe  (z.  B.  eines  Biicherrevisors)  nicht  von  ihrer  personlichen  Verantwortlichkeit  befreit 
(Holdheims  MSch.  04,  135).  Ist  die  Zuziehung  fremder  Hilfe  notwendig,  so  mufl  die  Aktien- 
gesellschaft die  dadurch  entstehenden  Kosten  ersetzen  (BGB.  §§  675,  670)  und  vorsohieCen 
(BGB.  §§  675,  669).  —  ^)  Das  delegierte  AufsichtsratsmitgUed  hat  in  bezug  auf  Geschafts- 
fiihrung  und  Vertretung  die  Stellung  des  behinderten  Vorstandsmitgliedes.  Das  behinderte 
Vorstandsmitglied  hat  fiir  die  Dauer  der  Delegation  weder  Geschaftsfiihrungsrecht  nooh 
Vertretungsmacht.  Wirkung  gegeniiber  Dritten:  §  15  —  S)  Naheres:  Anm.  zu  §  241,  — ^ 
*)  Auch  die  Generalversammlung  ist  Geschaftsfiihrungs-  und  Vertretungsorgan  der 
Aktiengesellschaft.  Aber  nur  „soweit  die  Angelegenheiten  der  Aktiengesellschaft  nicht  von  dem 
Vorstand  oder  einem  anderen  Gesellschaftsorgane  zu  besorgen  sind"  (BGB.  §  32).  Die  General- 
versammlung ist  also  nicht  ein  alien  anderen  Organen  schlechthin  iibergeordnetes,  in  alien  Fallen 
mafigebendes  Organ.  Aber  im  Statut  konnen  ihr  (unbeschadet  der  unentziehbaren  Bechte  des 
Vorstandes  und  des  Aufsichtsrates)  Geschaftsfiihrung  und  Vertretung  in  weitem  Umfange  iiber- 
tragen werden.  —  Das  HGB.  bestimmt  nicht  nur  iiber  die  Zustandigkeit  der  Generalversammlung, 
sondern  vielf ach  auch  iiber  die  Form  der  Ausubimg  ihrer  Obliegenheiten  (§§  25 1  ff . ).  Es  bestimmt 
aber  nichts  iiber  den  Ort  der  Generalversammlung.  Der  Ort  des  Sitzes  der  Aktiengesellschaft  ist 
malBgebend  (BG.  44,  8).  Das  HGB.  bestimmt  auch  nichts  iiber  den  Vorsitz  in  der  Generalver- 
sammlimg.  Die  Generalversammlung  kann  einen  Vorsitzenden  wahlen.  Das  HGB.  bestimmt  auch 
nichts  iiber  die  Geschaftsordnung.  Wenn  sonst  nichts  bestimmt  ist,  gelten  die  allgemeinen, 
fiir  Versammlungen  iiblichen  Geschaftsordnungsregeln  (LZ.  08,  469).  —  Die  Generalversammlung 
ist  nur  zustandig  „in  den  Angelegenheiten  der  Gesellschaft."  Nicht  in  den  Angelegenheiten 
der  Aktionare:  „Sonderrechte  eines  MitgUeds  konnen  nicht  ohne  dessen  Zustimmung 
durch  Beschlufi  der  MitgUederversammlimg  beeintrachtigt  werden"  (BGB.  §  35;  JW.  04,  45).  -- 
Welche  Kechte  „Sonderrechte"  sind,  ergibt  sich  aus  Gesetz  und  Statut.  Gesetzliche  Sonder- 
rechte  sind  alle  mit  dem  Aktienrechte  verbundenen  Befugnisse,  deren  Beeintrachtigung 
durch  die  Generalversammlung  das  Gesetz  nicht  avisdriicklich  gestattet;  insbesondere  das  Stimm- 
recht  (RG.  41,  99),   das  Recht  auf  Festatellting  des  Reingewinns  (RG.  41,  99),  das  Reoht  auf 


JOINT  STOCK  COMPANIES,  142 

The  members  of  the  council  of  control  may  not  delegate  their  powers  to  other 
persons^). 

247.  The  comicil  of  control  is  authorised  to  represent  the  company  in  any  legal 
transactions  to  be  entered  into  with  the  directors,  and  may  take  any  legal  proceedings 
against  the  latter  in  conformity  with  a  resolution  of  a  general  meeting. 

When  the  question  is  one  as  to  the  liability  of  the  members  of  the  council  of 
control,  the  council  can  without  the  consent  and  even  against  the  wish  of  the  general 
meeting  take  legal  action  against  the  directors. 

^248.  The  members  of  the  council  of  control  cannot  also  be  directors,  nor  can 
they  permanently  represent  directors  or  carry  on  the  business  of  the  company  in 
the  capacity  of  officials. 

The  council  of  control  can,  but  only  for  a  period  limited  in  advance,  appoint 
certain  of  its  members  to  take  the  places  of  directors  who  are  prevented  from  attend- 
ing xto  business.  During  such  period  and  until  such  members  have  discharged  their 
duties  as  substituted  directors,  they  are  suspended  from  the  exercise  of  their  functions 
as  members  of  the  council.  TTie  provisions  of  §  236  have  no  apphcation  to  a  person 
appointed  in  this  way 2). 

Members  retiring  from  the  board  of  directors  cannot  be  chosen  members  of 
the  council  of  control  until  they  have  vacated  their  offices  as  directors. 

249.  Members  of  the  council  of  control  must  perform  their  duties  with  the  care 
shown  by  an  ordinary  business  man. 

Members  who  act  in  disregard  of  their  duties  are  jointly  Uable  with  the  directors 
for  any  loss  resulting  from  their  misconduct. 

They  are  especially  bound  to  indemnify  the  company  in  respect  of  any  damage 
arising  from  acts  of  the  kind  referred  to  in  §  241,  sub-par.  3,  without  their  knowledge 
and  their  intervention.  The  provisions  of  §  241,  sub-par.  4,  apply  to  proceedings 
to  enforce  a  claim  to  indemnity. 

The  right  to  make  a  claim  under  the  provisions  of  sub-pars.  1  to  3  above  is  lost 
by  lapse  of  time  at  the  expiration  of  five  years  3). 

250.  The  rights  which  the  shareholders  have  to  interfere  in  the  affairs  of  the 
company,  and  especially  their  rights  to  interfere  in  the  management,  are  exercised 
by  means  of  resolutions  passed  at  a  general  meeting*). 

company  cannot  limit  the  legal  rights  and  responsibilities  of  the  council  and  its  members.  It 
may,  however,  add  to  them;  but  only  in  so  far  as  these  do  not  concern  the  inherent  rights  of 
other  bodies.  The  charter  cannot,  for  example,  hand  over  to  the  council  of  control  the  general 
power  to  represent  the  company  which  is  attributed  to  the  directorate  (S.  A.  53,  No.  29). 

^)  §  246,  sub-par.  4,  does  not  exclude  the  possibility  of  the  council  of  control  availing  itself  of 
special  aid  from  outside  (Law  Weekly  90,  422).  The  calling  in  of  such  special  assistance,  e.g.  of 
an  auditor,  does  not,  however,  relieve  the  members  of  the  council  from  their  personal  responsibil- 
ities (Holdheim's  Monthly,  '04,  135).  If  such  outside  aid  is  necessary,  the  company  must  bear 
the  expense  incurred  (Civ.  Co.  §§  675,  670),  and  must  advance  the  money  to  cover  it  (Civ.  Co. 
§§  675,  669).  —  2)  The  member  of  the  council  of  control  thus  chosen  steps  into  the  position  of  the 
director  he  replaces  so  far  as  regards  powers  of  management  and  representative  authority.  While 
the  period  of  the  appointment  lasts  the  director  who  is  replaced  loses  both  his  authority  to  manage 
and  the  right  to  represent  the  company.  As  to  how  third  persons  are  affected,  see  §  15.  — *)  See 
further,  note  to  §  241.  —  *)  The  general  meeting  of  the  company  is  also  its  agent  for  the  purposes 
of  mtmagement  and  representation,  But  only  "so  far  as  the  affairs  of  the  company  are  not  en- 
trusted to  the  care  of  the  directors  or  of  some  other  body"  (Civ.  Co.  §  32).  The  general  meeting 
is  therefore  neither  a  body  purely  subject  to  all  the  other  organs  of  the  association,  nor  is  it  a 
body  controlling  them  in  all  cases.  The  charter  of  the  company  may,  however,  provide  for  the 
delegation  to  the  general  meeting  of  more  extended  powers  (but  without  prejudice  to  the  unalien- 
able rights  of  the  directorate  and  the  council  of  control).  The  Commercial  Code  provides  not 
only  for  the  competence  of  the  general  meeting,  but  also  frequently  for  the  way  in  which  it  is 
to  exercise  the  duties  cast  upon  it  (§§  251  et  aeq);  but  it  does  not  lay  down  where  the  meeting 
is  to  be  held.  That  is  determined  by  the  registered  office  of  the  company  (Imp.  C.  C.  44,  8).  The 
Commercial  Code  makes  no  provision  as  to  who  is  to  preside  over  the  general  meeting;  the  meeting 
ip  to  select  its  own  president.  The  Code  ia  also  silent  as  to  how  the  business  of  the  meeting  is  to 
be  conducted.  If  nothing  is  otherwise  provided,  the  general  rules  ordinarily  in  force  for  procedure 
at  meetings  apply  (Leip.  Times,  '08,  469).  The  general  meeting  is  competent  only  to  deal  with 
"the  company's  affairs"  not  with  "the  affairs  of  the  shareholders".  The  "personal  rights  of  any 
member  of  the  association  cannot  without  his  consent  be  curtailed  by  a  resolution  of  the  general 
meeting"  (Civ.  Co.  §  35,  Law  Weekly  '04,  45).  What  rights  are  "personal  rights"  must  be  gathered 
from  the  general  law  and  from  the  charter  of  the  company.  All  the  privileges  annexed  to  the 
holding  of  shares  are  special  rights  granted  by  general  law,  which  the  law  has  not  expressly  allowed 
to  be  curtailed  by  the  general  meeting.   Such  are  the  right  to  vote  at  meetings  (Imp.  C.  C.  41,  99), 


143  Deutsohland:  HGB.     Buch  II.     Abschn.  III.    Aktiengesellschaft. 

251.  Die  Beschliisse  der  Generalversammlung  bediirfen  der  Mehrheit  der  ab- 
gegebenen  Stimmen  (einfache  Stimmenmehrheit),  soweit  nicht  durch  das  Gesetz 
oder  den  Gesellschaftsvertrag  eine  groBere  Mebrheit  oder  sonstige  Erfordernisse 
vorgeschrieben  sind. 

Fiir  Wahlen  koimen  im  Gesellschaftsvertrag  andere  Bestimmungen  getroffen 
werdeni). 

252.  Jede  Aktie  gewahrt  das  Stimmrecht.  Das  Stimmrecht  wird  nach  den 
Aktienbetragen  ausgeiibt.  Der  Gesellschaftsvertrag  kann  fiir  den  Pall,  daB  ein 
Aktionar  mehrere  Aktien  besitzt,  die  Ausiibung  des  Stimmrechts  durch  Festsetzung 
eines  Hochstbetrags  oder  von  Abstuf  ungen  beschranken.  Werden  mehrere  Gattungen 
von  Aktien  ausgegeben,  so  kann  der  Gesellschaftsvertrag  den  Aktien  der  einen 
Gattung  ein  hoheres  Stimmrecht  beilegen  als  den  Aktien  einer  anderen  Gattung^). 

Das  Stimmrecht  kann  durch  einen  BevoHmachtigten  ausgeiibt  werden.  Fiir 
die  VoUmacht  ist  die  schriftUche  Form  erfordorUch  und  geniigend;  die  VoUmacht 
bleibt  in  der  Verwahrung  der  GeseUschaft. 

Wer  durch  die  BeschJuBfassung  entlastet  oder  von  einer  Verpflichtung  befreifc 
werden  soU,  hat  hierbei  kein  Stimmrecht  und  darf  ein  solches  auch  nicht  fiir  andere 
ausiiben.  Dasselbe  gilt  von  einer  BeschluBfassung,  welche  die  Vornahme  eines 
Eechtsgeschafts  mit  einem  Aktionar  oder  die  Einleitung  oder  Erledigung  eines 
Eechtsstreits  zwischen  ihm  und  der  GeseUschaft  betrifft^). 

Im  iibrigen  richten  sich  die  Bedingungen  und  die  Form  der  Ausiibung  des 
Stimmrechts  nach  dem  Gesellschaftsvertrage*). 

253.  Die  Generalversammlung  wird  durch  den  Vorstand  berufen,  soweit  nicht 
nach  dem  Gesetz  oder  dem  GeseUschaftsvertrag  auch  andere  Personen  dazu  be- 
fugt  sind. 

Die  Generalversammlung  ist,  auBer  den  im  Gesetz  oder  im  GeseUschaftsvertrag 
ausdriicklich  bestimmten  FaUen,  zu  berufen,  werm  das  Interesse  der  GeseUschaft 
es  erfordert. 

254.  Die  Generalversammlung  ist  zu  berufen,  wenn  Aktionare,  deren  Anteile 
zusammen  den  zwanzigsten  Teil  des  Grundkapitals  erreichen,  die  Berufung  schriftlich 
unter  Angabe  des  Zweckes  und  der  Griinde  verlangen.  Ist  in  dem  GeseUschafts- 
vertrage  das  Recht,  die  Berufung  der  Generalversammlung  zu  verlangen,  an  den 


Nichtentlastung  von  VorBtand  und  Aufsichtsrat  vor  Eechnunglegung  (BG.  34,  58),  das  Becht 
auf  vorschriftsmaQige  Verteilung  dee  GesellBchaftsvermogens  nach  Auflosung  der  Aktiengesell- 
schaft (BG.  41,  99),  das  Anfechtungsrecht  (§  271),  das  Nichtigkeitsklagerecht  (§  309),  das  Becht 
auf  gleichmaBige  Behandlung  aller  Aktionare  (BG.  49,  198;  52,  294;  68,  213),  die  VeraufierUch" 
keit  des  Aktienrechts  (BG.  68,  211). 


1)  Auch  wenn  nur  ein  einziger  Aktionar  teUnimmt,  kann  die  ,,Generalversamnilung" 
„BeBchliis8e"  fassen  (BG.  34,  116).  —  *)  Das  Stimmrecht  ist  mit  dem  Aktienrecht  un- 
trennbar  verbunden.  Das  Stimmrecht  hat  also  nur  der  Aktionar  auch  dann,  wenn  die 
Aktie  verpfandet  oder  in  Verwahrung  gegeben  ist  (LZ.  08,  871).  Vom  Stimmrecht  ver- 
schieden  ist  aber  das  Becht  zur  Ausiibung  des  Stimmrechts.  Dieses  Becht  kann  ein 
anderer  haben.  Z.  B.  der  Pfandglaubiger  oder  Verwahrer  von  Inhaberaktien  (insbesondere 
die  Depositenbank),  wenn  der  Aktionar  sie  zur  Ausiibung  des  Stimmrechts  befugt  hat  und 
sie  dadurch  insoweit  „zur  Verfugung  iiber  die  Urkunde  berechtigte"  (BGB.  §  793)  Inhaber  ge- 
worden  sind.  —  *)  Ein  Vorstands-  oder  Aufsichtsratsmitglied,  das  zugleich  Aktionar  ist,  kann 
iiber  die  Entlastung  anderer  Vorstands-  oder  Aufsiohtsratsmitglieder  mitstimmen  (JW.  07, 
268).  Vorstands-  und  Aufsichtsratsmitglieder  konnen  als  Aktionare  auch  verlangen,  dafl  iiber 
die  Entlastimg  der  einzelnen  Orgamnitglieder  besonders  abgestunrnt  wird  (JW.  07,  269).  — 
Gemafi  §  252  Abs.  3  diirften  Aktionare,  die  zu  Vorstands-  oder  Aufsichtsratsmitgliedern  bestellt 
oder  abberuf  en  werden  sollen,  nicht  mitstimmen.  BG.  60, 173nimmt  aber  (wirtschaftlich  richtig) 
das  Gegenteil  an.  —  Treuhander  von  Aktien  sind  Aktionare  mit  alien  Bechten  und  Pflichten. 
Aber  sie  diirfen  auch  dann  nicht  mitstimmen,  wenn  in  der  Person  ihres  Hintermannes  ein  Aus- 
BchluBgrund  besteht.  —  *)  Das  Statut  kann  die  Ausiibung  des  Stimmrechts  z.  B.  davon  ab- 
hsngig  machen,  daB  als  Bevollmachtigte  des  Aktionars  nur  Aktionare  (BG.  65,  42)  oder  nur 
mannliche  Aktionare  (OLGBspr.  6,  190)  auftreten. 


JOINT  STOCK  COMPANIES.  143 

251.  The  resolutions  of  a  general  meeting  require  for  their  validity  a  majority 
of  the  votes  cast  (simple  majority),  unless  the  law  or  the  memorandum  of  associa- 
tion of  the  company  requires  a  larger  majority  or  prescribes  some  other  special 
requirements. 

As  regards  elections  the  memorandum  of  the  company  may  annex  other  con- 
ditions i). 

252.  Every  share  carries  a  right  to  vote,  and  the  decision  is  arrived  at  by  the 
value  of  the  shares  represented  in  the  votes.  But  the  memorandum  of  the  company 
can  Hmit  the  exercise  of  voting  power  in  the  case  of  a  shareholder  who  holds  several 
shares,  either  by  fixing  upon  a  maximum  voting  power,  or  by  a  system  of  graduation 
of  values  of  the  shares.  And  where  several  kinds  of  shares  have  been  issued,  the 
contract  of  association  may  attribute  to  one  class  of  shares  a  higher  voting  power 
than  to  shares  of  another  class 2). 

The  right  of  voting  can  be  exercised  through  an  agent  duly  authorised  for  the 
-purpose.  A  written  authorisation  is  necessary  and  sufficient  to  confer  the  power  of 
voting;  and  the  document  conferring  it  is  to  remain  in  the  custody  of  the  company. 

Where  the  qaestion  before  the  meetirg  is  the  reheving  of  some  person  from  an 
obligation  to  which  he  is  liable,  such  person  cannot  vote  upon  the  resolution,  either 
as  using  his  own  vote  or  as  proxy  voting  on  beha.If  of  another.  This  appUes  also 
where  the  resolution  concerns  the  entering  upon  some  legal  transactions  by  the 
company  with  a  shareholder  or  the  entering  upon  or  desisting  from  some  lawsuit 
between  him  and  the  company *). 

In  other  respects  the  memorandum  of  the  company*)  lays  down  the  conditions 
subject  to  which  and  the  way  in  which  the  right  to  vote  is  to  be  exercised. 

253.  A  general  meeting  may  be  convened  only  by  the  directors,  except  where 
the  power  to  convene  is  also  given  to  other  persons  either  by  law  or  by  the  charter 
of  the  company. 

In  addition  to  the  cases  provided  for  by  law  or  by  the  company's  charter,  a 
general  meeting  must  also  be  convened  when  the  interests  of  the  company  require  it. 

254.  A  general  meeting  is  to  be  summoned  whenever  a  request  to  that  effect 
is  made  by  shareholders  representing  together  one  twentieth  of  the  capital  of 
the  company.  Such  request  must  be  in  writing  and  must  set  forth  the  objects  of  the 
meeting  and  the  reason  for  convening  it.  If  the  company's  charter  provides  that  this 


the  right  to  have  the  net  profit  of  the  company's  working  determined  (Imp.  C.  C.  41,  99),  the 
right  to  restrain  the  directors  or  the  council  of  inspection  from  releasing  the  company's  debtors 
without  payment  (Imp.  C.  C.  34,  58),  the  right  upon  a  winding  up  of  the  company  to  have  the 
assets  distributed  in  the  manner  provided  for  in  the  memorandum  of  the  company  (Imp.  O.  C. 
41,  99),  the  right  to  oppose  any  proceedings  objected  to  (§  271),  the  right  to  take  proceedings 
to  have  any  matter  declared  invalid  (§  309),  the  right  of  all  shareholders  to  equality  of  treatment 
(Imp.  C.  C.  49,  198;  52,  294;  68,  213),  the  right  of  a  shareholder  to  transfer  his  shares,  (Imp.  C.  C. 
68,  211). 

1)  Even  though  only  a  single  shareholder  takes  part  in  the  meeting,  it  may  pass  valid 
"resolutions"  (Imp.  C.  C.  34,  116).  —  2)  The  right  to  vote  always  rests  with  the  shareholder; 
therefore  he  alone  can  vote  when  the  share  certificates  have  been  pledged  or  deposited  for  safe 
keeping  (Leip.  Times  '08,  871).  But  the  right  to  vote  is  to  be  distinguished  from  the  power  to 
exercise  the  right  The  latter  may  reside  in  a  person  other  than  the  shareholder.  For  instance, 
the  mortgage  creditor  or  depositee  of  share  certificates  (especially  deposit  banks)  becomes  a 
holder  "with  power  to  act  according  to  the  tenor  of  the  deed  of  transfer"  (Civ.  Co.  §  793),  if  the 
shareholder  has  authorised  him  or  them  to  exercise  the  right  to  vote  as  laid  down.  —  ^)  A  director 
or  member  of  the  council  of  control  who  is  also  a  shareholder  can  vote  on  the  question  of  the 
release  from  his  obligations  to  the  company  of  another  director  or  member  of  the  council  (Law 
Weekly '07,  268).  Members  of  the  directorate  or  of  the  council  of  control  are  also  empowered 
as  shareholders  to  require  that  a  proposal  to  release  from  his  obligations  any  member  of  one  of 
the  company's  managing  bodies  shall  be  specially  voted  upon  (Law  Weekly,  '07,  269).  According 
to  §  252,  sub-par.  3,  shareholders  are  not  allowed  to  vote  on  questions  of  their  own  appointment  or 
superoession  as  members  of  the  directorate  or  of  the  council  of  control.  Imp.  C.  C.  60,  173,  on 
the  other  hand,  allows  the  opposite  and  economically  sound  principle.  Bona  fide  holders  of 
shares  have  all  the  rights  and  are  subject  to  all  the  obligations  of  shareholders.  But  they  may  not 
vote  where  the  question  for  decision  is  whether  a  person  to  whom  they  propose  to  transfer  theur 
rights  is  incapacitated  from  holding  or  not.  —  *)  The  charter  of  the  company  may  make  the 
exercise  of  the  right  of  voting  conditional  on  the  proxy  of  a  shareholder  being  himself  a  share- 
holder (Imp.  C.  C.  55,  42),  or  that  a  shareholder  shall  only  be  represented  by  a  member  of  the 
male  sex  who  holds  shares  (Beps.  Sup.  Cts.  6,  190). 


144  Deutschland:  HGB.     Buch  II.     Absohn.  III.    Aktiengesellschaft. 

Besitz  eines  geringeren  Anteils  am  Grundkapitale  gekniipft,  so  hat  es  hierbei  sein 

Bewenden.  j   o  /^ 

In  gleicher  Weise  haben  die  Aktionare  das  Recht,  zu  verlangen,  dafi  Gegen- 
stande  zur  BescLluBfassung  einer  Generalversammlung  angekiindigt  werden. 

Wird  dem  Verlangen  weder  durch  den  Vorstand  noch  durch  den  Aufsichtsrat 
entsprochen,  so  kann  das  Gericht  des  Sitzes  der  Gesellschaft  die  Aktionare,  welche 
das  Verlangen  gestellt  haben,  zur  Berufung  der  Generalversammlung  oder  zur 
Ankiindigung  des  Gegenstandes  ermachtigen.  Zugleich  kann  das  (Jericht  iiber  die 
Fiihrung  des  Vorsitzes  in  der  Versammlung  Bestimmung  treffen.  Auf  die  Ermach- 
tigung  muB  bei  der  Berufung  oder  Ankiindigung  Bezug  genommen  werden. 

Die  Generalversammlung  beschlieBt  dariiber,  ob  die  entstandenen  Kostens  von 
der  Gesellschaft  getragen  werden  soUen^). 

255.  Die  Berufung  der  Generalversammlung  hat  in  der  durch  den  Gesellschafts- 
vertrag  bestimmten  Weise  mindestens  zwei  Wochen  vor  dem  Tage  der  Versammlung 
zu  erfolgen.  Der  Tag  der  Berufung  und  der  Tag  der  Generalversammlung  sind 
hierbei  nicht  mituzrechnen. 

1st  im  Gesellschaftsvertrage  die  Ausiibung  des  Stimmrechts  davon  abhangig 
gemacht,  daB  die  Aktien  bis  zu  einem  bestimmten  Zeitpunkte  vor  der  General- 
versamralung  hinterlegt  werden,  so  ist  die  Frist  derart  zu  bemessen,  daB  fiir  die 
Hinterlegung  mindestens  zwei  Wochen  frei  bleiben.  In  diesem  Falle  geniigt  auch 
die  Hinterlegung  bei  einem  Notar. 

Ist  im  GeseUschaftsvertrag  eine  Bestimmung  der  im  Abs.  2  bezeichneten  Art 
nicht  getroffen,  so  miissen  die  Anmeldungen  zur  Teilnahme  an  der  Generalversamm- 
lung zugelassen  werden,  wenn  sie  nicht  spater  als  am  dritten  Tage  vor  der  Ver- 
sammlung erfolgen. 

256.  Der  Zweck  der  Generalversammlung  soil  bei  der  Berufung  bekannt  ge- 
macht werden.  Jedem  Aktionar  ist  auf  Verlangen  eine  Abschrift  der  Antrage  zu 
erteilen. 

tJber  Gegenstande,  deren  Verhandlung  nicht  ordnungsmaBig  mindestens  eine 
Woche  vor  dem  Tage  der  Generalversammlung  angekiindigt  ist,  konnen  Beschlusse 
nicht  gefaBt  werden;  ist  fiir  die  BeschluBfassung  nach  den  Vorschriften  dieses 
Gesetzbuchs  oder  des  Gesellschaftsvertrags  die  einfache  Stimmenmehrheit  nicht 
ausreichend,  so  muB  die  Ankiindigung  mindestens  zwei  Wochen  vor  dem  Tage  der 
Generalversammlung  erfolgen.  An  die  Stelle  des  Tages  der  Generalversammlung 
tritt,  falls  die  Ausiibung  des  Stimmrechts  von  der  Hinterlegung  der  Aktien  ab- 
hangig ist,  der  Tag,  bis  zu  dessen  Ablaufe  die  Hinterlegung  zu  geschehen  hat  2). 

Zur  BeschluBfassung  iiber  den  in  der  Generalversammlung  gestellten  Antrag 
auf  Berufung  einer  auBerordentlichen  Generalversammlung  sowie  zur  SteUung  von 
Antragen  und  zu  Verhandlungen  ohne  BeschluBfassung  bedarf  es  der  Ankiindigung 
nicht. 

257.  Jeder  Aktionar,  der  eine  Aktie  bei  der  Gesellschaft  hinterlegt,  kann  ver- 
langen, daB  ihm  die  Berufung  der  Generalversammlung  und  die  Gegenstande  der 
Verhandlung,  sobald  deren  offentliche  Bekanntmachung  erfolgt,  durch  eingeschrie- 
benen  Brief  besonders  mitgeteilt  werden  3).  Die  gleiche  Mtteilung  kann  er  iiber  die 
in  der  Generalversammlung  gefaBten  Beschliisse  verlangen. 

258.  In  der  G!eneralversammlung  ist  ein  Verzeichnis  der  erschienenen  Aktionare 
oder  Vertreter  von  Aktionaren  mit  Angabe  ihres  Namens  und  Wohnorts  sowie  des  Be- 
trags  der  von  jedem  vertretenen  Aktien  auf  zusteUen.  Das  Verzeichnis  ist  vor  der  ersten 
Abstimmung  zur  Einsicht  auszulegen;  es  ist  von  dem  Vorsitzenden  zu  unterzeichnen. 

259.  Jeder  BeschluB  der  Generalversammlung  bedarf  zu  seiner  Giiltigkeit  der 
Beurkimdung  durch  ein  iiber  die  Verhandlung  gerichtlich  oder  notariell  aufgenom- 
menes  ProtokoU. 


1)  §  254  Abs.  4  bezieht  sich  sowohl  auf  den  Fall  des  Abs.  3  wie  auch  auf  die  Falle  der 
Aba.  1  und  2  (HA.;  abw.  Holdheims  MSchr.  03,  52).  —  ^)  Die  Ankiindigung  muB  die  Tages- 
ordnung  der  Generalversammlung  kurz,  aber  so  deutlich  kennzeichnen,  daB  die  Aktionare 
die  Tragweite  ermessen  und  sich  sachgemaB  vorbereiten  konnen  (RG.  17,  172).  Antrage  zur 
Tagesordnung  brauchen  nicht  angekiindigt  zu  werden  (RG.  17,  173,  JW.  08,  113).  —  ')  Das 
Hinterlegungsverhaltnis  riohtet  sich  nach  den  fiir  die  un-  entgeltliche  Verwahrung 
geltenden  Vorschriften  (BGB.  §§  688  ff.).  Der  Hinterleger  kann  aber  nicht  (wie  nach  §  695 
BGB.)  jederzeit,  sondern  erst  nach  der  Generalversammlung  zuriickfordern. 


JOINT  STOCK  COMPANIES.  144 

right  shaJl  attach  to  the  possession  of  a  smaller  proportion  of  the  capital,  such  pro- 
vision is  to  be  given  effect  to. 

So  also,  the  shareholders  are  entitled  to  require  that  the  matters  to  be  submitted 
to  a  general  meeting  shall  be  announced  beforehand. 

K  this  request  is  not  granted  either  by  the  directors  or  by  the  council  of  control, 
the  court  having  jurisdiction  at  the  seat  of  the  company  may  authorise  the  share- 
holders who  made  the  request  to  themselves  summon  the  meeting  or  to  announce 
the  resolutions  to  be  brought  forward.  The  court  may  at  the  same  time  provide 
as  to  who  shall  preside  over  the  meeting.  In  summoning  the  meeting  or  announcing 
the  resolutions  reference  must  be  made  to  the  authority  under  which  the  proceedings 
are  carried  out. 

It  is  for  the  general  meeting  to  decide  whether  the  costs  thus  incurred  are  to 
be  borne  by  the  company i). 

255.  A  general  meeting  ought  to  be  summoned  in  the  manner  prescribed  by 
the  company's  charter  at  least  two  weeks  before  the  day  of  meeting  exclusive  of 
the  day  of  the  issue  of  the  summons  and  of  the  day  of  the  meeting. 

If  according  to  the  company's  charter  the  exercise  of  the  right  of  voting  is  con- 
ditional upon  the  shares  being  deposited  a  certain  time  before  the  date  of  the  general 
meeting,  this  period  is  to  be  so  arranged  that  at  least  two  weeks  shall  be  available 
for  the  depositing  of  the  shares.  In  a  case  of  this  kind  a  deposit  of  the  shares  with  a 
notary  is  sufficient. 

K  the  charter  of  the  company  does  not  include  a  clause  in  the  sense  of  sub-par.  2 
above,  notices  of  intention  to  take  part  in  the  meeting  may  be  admitted  if  given 
by  declaration  made  not  later  than  the  third  day  before  the  date  of  the  meeting. 

256.  The  object  of  the  general  meeting  should  be  notified  with  the  simimons 
convening  it.  Each  shareholder  is  entitled  to  receive  on  requesting  it  a  copy  of  the 
proposals  to  be  submitted  to  the  meeting. 

No  resolutions  are  to  be  submitted  as  to  matters  which  have  not  been  put  on 
the  agenda  paper  in  the  usual  way  at  least  one  week  before  the  date  of  the  meeting. 
Where  under  the  proAOsions  of  this  Code  or  of  the  company's  charter  a  simple  majority 
is  not  sufficient  for  the  passing  of  a  resolution,  the  terms  of  the  agenda  paper  must 
be  notified  to  members  at  least  two  weeks  before  the  date  of  the  general  meeting. 
And  where  the  exercise  of  the  right  of  voting  depends  upon  the  depositing  of  shares, 
the  day,  if  any,  which  is  fixed  as  the  latest  date  for  the  deposit^)  is  to  be  taken  instead 
of  the  date  of  the  general  meeting. 

It  is  not  necessary  to  give  notice  of  a  proposition  to  be  made  at  a  general  meeting 
referring  to  the  calling  of  an  extraordinary  general  meeting,  or  of  proposals  to  be 
made  or  matters  brought  forward  in  regard  to  which  no  resolutions  are  to  be  put  to 
the  meeting. 

257.  Every  shareholder  who  has  deposited  a  share  with  the  company  is  entitled 
to  demand  that  the  summons  to  the  meeting  and  the  matters  to  be  treated  thereat 
shall  immediately  on  their  being  made  pubUc  be  communicated  specially  to  him 
by  registered  letter  3).  He  is  also  entitled  to  have  all  resolutions  passed  at  the  meeting 
made  known  to  him  ia  the  same  manner. 

258.  At  the  general  meeting  a  list  must  be  made  out  of  the  shareholders  or  the 
persons  holding  proxies  for  shareholders  who  are  present,  setting  forth  the  name  and 
residence  of  each  with  the  value  of  the  shares  represented.  The  hst  must  be  laid  on 
the  table  before  the  first  vote  is  taken  and  it  must  be  signed  by  the  chairman. 

259.  Every  resolution  of  the  general  meeting  requires  for  its  validity  that  it 
shall  be  duly  set  forth  in  the  minutes  in  judicial  or  notarial  form. 


»)  §  254,  Bub-par.  4  refers  as  well  to  the  case  of  sub-par.  3  as  to  oases  coming  under  sub- 
pars.  1  and  2  (H.  A.;  contrary  to  what  is  stated  in  Holdheim's  Monthly, '03,  52).  —  ')  The 
notification  must  set  out  the  agenda  paper  shortly,  but  so  clearly  that  shareholders  may  be 
able  to  judge  of  its  importance  and  to  prepare  themselves  accordingly  (Imp.  C.  C.  17,  172). 
Proposals  in  reference  to  the  paper  itself  need  not  be  notified  (Imp.  C.  C.  17,  173;  Law  Weekly 
'08,  113).  —  3)  The  position  arising  from  the  deposit  of  the  shares  is  governed  by  the  rules 
dealing  with  gratuitous  pledge  (Civ.  Co.  §§  688  et  aeq).  But  the  party  depositing  is  not  entitled 
(asunder  §  695,  Civ.  Co.)  to  require  the  retiim  of  the  pledge  at  any  time,  but  only  after  the 
general  meeting  has  taken  place. 


145  Deutschland:  HGB.     Buoh  II.     Absohn.  III.    Aktiengesellsohaft. 

In  dem  Protokolle  sind  der  Ort  und  der  Tag  der  Verhandlung,  der  Name  des 
Richters  oder  Notars  sowie  die  Art  und  das  Ergebnis  der  BeschluBfassungen  an- 
zugeben. 

Das  nach  §  258  aufgestellte  Verzeichnis  der  Teilnehmer  an  der  Generalver- 
sammlung  sowie  die  Belege  viber  die  ordnungsmafiige  Berufung  sind  dem  Protokolle 
beizufiigen.  Die  Beifiigung  der  Belege  iiber  die  Berufung  der  GeneralTOrsammlung 
kann  unterbleiben,  wenn  die  Belege  unter  Angabe  ihres  Inhalts  in  dem  ProtokoU 
aufgefiilirt  werden^). 

Das  Protokoll  muJ3  von  dem  Richter  oder  Notar  voUzogen  werden.  Die  Zu- 
ziehung  von  Zeugen  ist  nicht  erforderlich. 

Eine  offentlich  beglaubigte  Abschrift  des  Protokolls  ist  unverziiglich  nach  der 
Generalversammlung  von  dem  Vorstande  zum  Handelsregister  einzureichen^). 

260.  Die  Generalversammlung  beschlieBt  iiber  die  Genehmigung  der  Jahres- 
bUanz  und  die  Gewinnverteilung  sowie  iiber  die  Entlastung  des  Vorstandes  und  des 
Aufsichtsrats  3) . 

Der  Vorstand  hat  in  den  ersten  drei  Monaten  des  Geschaftsjahrs  fiir  das  ver- 
flossene  G!eschaftsjahr  eine  BUanz,  eine  Gewinn-  und  Verlustrechnung  sowie  einen 
den  Vermogensstand  und  die  Verhaltnisse  der  Gesellschaft  entwickelnden  Bericht 
dem  Aufsichtsrat  und  mit  dessen  Bemerkungen  der  Generalversammlung  vorzulegen. 
Im  Gresellschaftsvertrage  kann  eine  andere  Frist,  jedoch  nicht  iiber  die  Dauer  von 
sechs  Monaten  hinaus,  bestimmt  werden*). 

261.  Fiir  die  Aufstellung  der  BUanz  kommen  die  Vorschriften  des  §  40  mit 
folgenden  MaBgaben  zur  Anwendung:  1.  Wertpapiere  und  Waren,  die  einen  Borsen- 
oder  Marktpreis  haben,  diirfen  hochstens  zu  dem  Borsen-  oder  Marktpreise  des 
Zeitpunktes,  fiir  welchen  die  BUanz  aufgestellt  wird,  sofern  dieser  Preis  jedoch  den 
Anschaffungs-  oder  HersteUungspreis  iibersteigt,  hochstens  zu  dem  letzteren  an- 
gesetzt  werden;  —  2.  andere  Vermogensgegenstande  sind  hochstens  zu  dem  An- 

1)  Es  geniigt  jedoch  nicht,  daC  protokolliert  wird:  der  Vorsitzende  habe  konstatiert,  daB  die 
Einladung  in  bestimmten  Blattern  ordnungamaBig  erfolgt  sei  (RJA.  7,  240).  —  2)  Auch  dann, 
wenn  der  Sitz  der  Aktiengesellsohaft  im  Ausland  ist  (KGJ.  33,  139).  —  3)  Die  Generalversamm- 
lung kann  allgemein  uber  die  Entlastung  aller  iVLitglieder  des  Vorstandes  und  des  Avifsichts- 
rats  beschlieBen  oder  besonders  iiber  die  Entlastung  der  einzelnen  Mitglieder  (ROH.  20,  222, 
JW.  07,  269;  abw.  RG.  55,  76).  —  Die  Generalversammlung  verzichtet  aber  durch  die  Entlastung 
nur  auf  Anspriiche  aus  solchen  Pflichtverletzungen,  welche  die  Generalversammlung  oder  die 
Revisoren  (§  266)  auf  Grund  der  ihnen  gemachten  Vorlagen  kannten  oder  kennen  muBten  (RG.  12, 
77;  13,  51;  18,  63;  70,  133).  Kenntnis  der  Aktionare  auf  Grund  sonstiger  Erkermtnisquellen 
kommt  nicht  in  Betracht  (LZ.  09,  229).  Vorstands-  oder  Aufsichtsratsmitglieder,  die  wissentlich 
verleitliche  Vorlagen  machen,  konnen  sich  auf  fahrlassige  Unkenntnis  nicht  berufen  (RG.  18,  63). 
—  Vorstands-  und  Aufsichtsratsmitglieder  konnen  von  der  Aktiengesellsohaft  Entlastung  ver- 
langen;  erforderlichenfalls  durch  Klage  (RG.  49,  145).  —  *)  Die  Vorstandsmitglieder  konnen 
vom  Handelsregistergericht  zur  Vorlegung  von  Bilanz,  Gewinn-  und  Geschaftsberioht  durch 
Ordnungsstrafen  gezwungen  werden  (§  319  Abs.  1;  RJA.  6,  128;  9,  156).  —  Inwieweit  in  der 
Bilanz  und  in  der  Gewinn-  und  Verlustrechnung  zu  speziahsieren  ist,  entscheidet  kauf- 
mannische  tlTbung  (KGJ.  20,  60).  Abweichungen  von  dieser  €l)ung  nehmen  der  Bilanz  nooh 
nicht  den  Charakter  einer  Bilanz,  der  Gewinn-  und  Verlustrechnung  nooh  nicht  den  Charakter 
einer  Gewinn-  und  Verlustrechnung  (RJA.  2,  237).  Aber  die  Abweichungen  diirfen  nicht  so 
erhebUch  sein,  daB  die  Bilanz  keine  Vermogensiibersicht,  die  Gewinn-  und  Verlustrechnung 
keine  Zusammenstellung  der  auf  den  einzelnen  Konten  sich  ergebenden  Gewinn-  oder  Verlust- 
zahlen  mehr  ist  (RJA.  3,  81).  Spezialisierimg  von  Abschreibungen  ist  nicht  erforderlich  (RJA.  2, 
239).  —  Der  Geschaftsberioht  soil  die  Bilanz  und  die  Gewinn-  xmd  Verlustrechnung  so  weit 
erlautern,  daB  die  Aktionare  die  Bilanz  imd  die  Gewinn-  und  Verlustrechnung  im  allgemeinen 
priifen  und  die  im  Interesse  der  Aktiengesellsohaft  erforderUohen  Beschliisse  fassen  konnen 
(RGSt.  38,  196).  Hiernach  ist  auch  zu  beurteUen,  inwieweit  sogenannte  stiUe  Hilfen  (Deckung 
von  Verlusten  durch  Dritte,  insbesondere  GroBaktionare)  oder  Veruntreuungen  von  Gesell- 
sohaftsbeamten  mitgeteilt  werden  miissen,  ob  die  Mitteilung  nach  §  312  oder  ob  die  Niohtmit- 
teilung  nach  §  314  Nr.  1  strafbar  ist  (RGSt.  38,  196).  —  Zu  weiterer  Auskunfterteilung 
gegeniiber  der  Generalversammlung  ist  der  Vorstand  nicht  verpfliohtet  (str.);  insbesondere 
nicht  zur  Vorlegung  der  Geschaftsbiicher  (RJA.  2,  239;  str.).  AbsiohtUche  Benachteiligung 
der  Aktiengesellschaft  durch  weitere  Auskunfterteilung  macht  die  Vorstandsmitglieder  nach 
§  312  strafbar.  XJnterlassimg  weiterer  Auskunfterteilung  ist  keine  Verschleierune  im  Sinne 
von  §  314  Nr.  1.  ^ 


JOINT  STOCK  COMPANIES.  I45 

The  minutes  ought  also  to  show  where  and  when  the  matter  entered  was  dis* 
cussed,  and  should  add  the  name  of  the  judge  or  notary  as  well  as  the  character  of 
the  resolutions  proposed  and  what  was  the  result. 

The  list  of  persons  present  at  the  meeting  drawn  up  under  §  258,  as  well  as 
the  documents  showing  that  the  meeting  was  duly  summoned,  must  also  be  added 
to  the  minutes.  The  documents  referring  to  the  summoning  of  the  meeting  need 
not,  however,  be  added,  provided  a  reference  is  made  to  them  in  the  minutes  with 
an  indication  of  their  contents^). 

The  minutes  must  be  drawn  up  either  by  a  judge  or  a  notary;  but  this  does  not 
require  the  presence  of  witnesses. 

Immediately  after  the  close  of  the  meeting  a  legally  authenticated  copy  of  the 
minutes  must  be  furnished  to  the  commercial  registry  by  the  directors  2). 

260.  It  is  the  function  of  a  general  meeting  to  accept  by  resolution  the  proposed 
balance  sheet  and  distribution  of  dividends  as  weU  as  to  relieve  of  their  responsibilities 
the  directors  and  the  council  of  control^). 

The  directors  must  within  the  first  three  months  of  the  business  year  draw  up 
and  place  before  the  council  of  control,  a  balance  sheet  and  a  profit  and  loss  account 
for  the  past  year,  as  well  as  a  report  on  the  company's  financial  condition  and  its 
relations  generally  which,  with  the  remarks  of  the  council  thereon,  are  afterwards 
to  be  laid  before  the  general  meeting.  The  charter  of  the  company  may  lay  down  a 
different  period,  but  not  exceeding  six  months,  within  which  this  must  be  done*). 

261.  The  provisions  of  §  40  apply  to  the  drawing  up  of  the  balance  sheet  subject 
to  the  following:  1.  valuable  securities  and  articles  which  either  are  quoted  on  the 
Exchange  or  have  a  public  market  value  are  to  be  entered  at  a  figure  not  exceeding 
such  quoted  or  market  figure  as  it  was  at  the  time  when  the  sheet  was  drawn  up, 
and  where  such  quoted  value  was  in  excess  of  the  cost  of  acquiring  or  producing  the 
article,  the  amount  of  the  cost  must  not  be  exceeded  in  the  entry;  —  2.  all  other 

1)  But  it  is  not  sufficient  that  the  statement  should  appear  in  the  minutes,  that  the 
chairman  has  assured  the  meeting  that  the  summons  was  duly  inserted  in  the  journals  fixed 
upon  (Imp.  Ch.  Cas.  7,  240).  —  ^)  And  even  when  the  seat  of  the  company  is  outside  Grermany 
(Exch.  Cas.  Reps.  33,  139).  —  *)  The  general  meeting  is  generally  speaking  competent  to 
exonerate  by  resolution  all  the  members  of  the  directorate  and  of  the  counoU  of  control,  or 
it  may  reUeve  single  members  of  these  bodies  of  their  liabilities  (Imp.  Comm.  Ct.  20,  222, 
Law  Weekly  '07,  269;  differing  from  Imp.  C.  C.  55,  76).  But  the  general  meeting  in  thus 
exonerating  gives  a  discharge  only  in  respect  of  claims  arising  out  of  such  instances  of  failure 
to  discharge  duties  as  the  meeting  or  the  special  investigators  (see  §  266)  knew  or  must  have 
known  of  from  the  representations  made  to  them  (Imp.  C.  C.  12,  77;  13,  51;  18,  63;  70,  133). 
Knowledge  possessed  by  shareholders  derived  from  other  sources  of  information  is  not  regarded 
(Leip.  Times  '09,  229).  Directors  or  members  of  the  council  of  control,  who  knowingly  make 
misleading  statements  to  the  meeting  are  not  entitled  to  rely  on  want  of  knowledge  where  this 
was  due  to  negligence  (Imp.  C.  C.  18,  63).  Members  of  the  board  of  directors  or  of  the  council  of 
control  are  entitled  to  require  the  company  to  relieve  them  of  their  obligations,  and  this  right 
can  if  necessary  be  enforced  by  suit  (Imp.  C.  C.  49,  145).  —  *)  The  directors  may  be  compelled 
under  penalties  imposed  by  administrative  order  of  the  Commercial  Registry  to  produce  a  balance 
sheet  and  a  prof  it  and  loss  account  (§  319  sub-par.  1;  Imp.  Ch,  Cas.  6, 128;  9, 156).  How  far  details 
are  to  be  gone  into  in  the  balance  sheet  and  in  the  profit  and  loss  account  is  to  be  determined  by 
trade  custom  (Exch.  Cas.  Reps.  20,  60).  But  departures  from  this  do  not  necessarily  take  away 
the  character  of  a  balance  sheet  from  the  sheet  drawn  up  nor  take  away  the  character  of  the  profit 
and  loss  account  (Imp.  Ch.  Cas.  2,  237).  But  these  variations  may  not  be  so  important  as  to  take 
from  the  balance  sheet  its  feature  of  being  a  review  of  the  condition  of  the  property,  or  to  make  the 
profit  and  loss  accovints  cease  to  be  accounts  showing  the  aggregate  of  the  gains  or  losses  upon 
the  separate  accounts  (Imp.  Ch.  Cas.  3,  81).  The  amounts  written  off  need  not  be  set  out  in 
detail  (Imp.  Ch.  Cas.  2,  239).  The  report  on  the  business  must  explain  the  balance  sheet  and  the 
profit  and  loss  accounts  in  such  a  way  as  to  enable  these  to  be  in  their  main  features  examined 
by  the  shareholders,  who  may  in  this  way  come  to  know  what  resolutions  should  be  passed  in 
the  interests  of  the  company  (Imp.  C.  Cr.  38,  196).  This  is  also  to  be  considered  in  deciding  how 
far  the  so  called  sleeping  resources  (the  covering  of  losses  by  third  parties,  especially  the  larger 
shareholders),  or  any  defalcations  on  the  part  of  the  company's  servants  should  be  communicated, 
and  whether  the  communication  is  punishable  under  §  312,  or  the  failure  to  communicate  imder 
§  314,  No.  1  (Imp.  C.  Cr.  38,  195).  The  directors  are  under  no  obligation  to  make  known  any- 
thing further  to  the  general  meeting;  and  they  are  not,  in  particular,  bound  to  lay  the  business 
books  of  the  company  before  it  (Imp.  Ch.  Cas.  2,  239).  Any  damage  wilfully  caused  to  the  company 
by  the  giving  of  information  in  excess  of  what  is  allowable  renders  the  directors  liable  to  punish- 
ment under  §  312.  Failure  to  give  further  information  is  not  a  concealment  in  the  sense  of  §  314, 
No.  1. 

B  17 


246  Deutschland:  HGB.     Buch  IX     Abschn.  III.    Aktiengesellsohaft. 

schaffungs-  oder  Herstellungspreis  anzusetzen;  —  3.  Anlagen  und  sonstige  Gegen- 
stande,  die  nicht  zur  WeiterverauBening,  vielmehr  dauernd  zum  Geschaftsbetriebe 
der  Gesellschaft  bestimmt  sind,  diirfen  ohne  Riicksicht  auf  einen  geringeren  Wert 
zu  dem  Anschaffungs-  oder  Herstellungspreis  angesetzt  werden,  sofern  ein  der  Ab- 
nutzung  gleichkommender  Betrag  in  Abzug  gebracht  oder  ein  ihr  entsprechender 
Emeuerungsfonds  in  Ansatz  gebracht  wird;  —  4.  die  Kosten  der  Errichtung  und 
Verwaltung  dikfen  nicht  als  Aitiva  in  die  Bilanz  eingesetzt  werden;  —  5.  der  Betrag 
des  Grundkapitals  und  der  Betrag  eines  jeden  Reserve-  und  Emeuerungsfonds  sind 
unter  die  Passiva  aufzunehmen;  —  6.  der  aus  der  Vergleichung  samtlicher  Aktiva 
und  samtlicher  Passiva  sich  ergebende  Gewinn  oder  Verlust  muB  am  Schlusse  der 
Bilanz  besonders  angegeben  werden  i). 

262.  Zur  Deckung  eines  aus  der  Bilanz  sich  ergebenden  Verlustes  ist  ein  Reserve- 
fonds  zu  bUden.  In  diesen  ist  einzustellen :  1.  von  dem  jahrlichen  Reingewinne 
mindestens  der  zwanzigste  TeU  so  lange,  als  der  Reservefonds  den  zehnten  oder  den 
im  Gesellschaftsvertrage  bestimmten  hoheren  TeU  des  Grundkapitals  nicht  uber- 
schreitet;  —  2.  der  Betrag,  welcher  bei  der  Errichtung  der  Gesellschaft  oder  bei 
einer  Erhohung  des  Grundkapitals  durch  Ausgabe  der  Aktien  fiir  einen  hoheren 
als  den  Neimbetrag  iiber  diesen  und  iiber  den  Betrag  der  durch  die  Ausgabe  der 
Aktien  entstehenden  Kosten  hinaus  erzielt  wird  2);  —  3.  der  Betrag  von  Zuzahlungen, 
die  ohne  Erhohung  des  Grundkapitals  von  Aktionaren  gegen  Gewahrung  von  Vor- 
zugsrechten  fiir  ihre  Aktien  geleistet  werden,  soweit  nicht  eine  Verwendung  dieser 
Zahlungen  zu  auBerordentUchen  Abschreibungen  oder  zur  Deckung  auBerordent- 
licher  Verluste  beschlossen  wird. 

263.  Die  im  §  260  Abs.  2  bezeichneten  Vorlagen  sind  mindestens  wahrend  der 
letzten  zwei  Wochen  vor  dem  Tage  der  Generalversammlung  in  dem  Geschaftsraume 
der  Gesellschaft  zur  Einsicht  der  Aktionare  auszulegen. 

Auf  Verlangen  ist  jedem  Aktionar  spatestens  zwei  Wochen  vor  dem  Tage  der 
GeneralversamrSung  eine  Abschrift  der  Bilanz,  der  Gewinn-  und  Verlustrechnung, 
der  Bemerkungen  de»  Aufsichtsrats  und  des  Geschaftsberichts  zu  erteilen. 

An  die  Stelle  des  Tages  der  Generalversammlung  tritt,  falls  die  Ausiibung 
des  Stimmrechts  von  der  Hinterlegung  der  Aktien  abhangig  ist,  der  Tag,  bis  zu 
dessen  Ablauf  die  Hinterlegung  zu  geschehen  hat. 

264.  Die  Verhandlung  iiber  die  Genehmigung  der  Bilanz  ist  zu  vertagen,  wenn 
dies  in  der  Generalversammlung  mit  einfacher  Stimmenmehrheit  beschlossen  oder 
von  einer  Minderheit,  deren  AnteUe  den  zehnten  TeU  des  Grundkapitals  erreiohen, 
verlangt  wird,  auf  Verlangen  der  Minderheit  jedoch  nur,  soweit  von  ihr  bestimmte 
Ansatze  der  Bilanz  bemangelt  werden. 

Ist  die  Verhandlung  auf  Verlangen  der  Minderheit  vertagt,  so  kann  von  die.ser 
eine  erneute  Vertagung  nur  gefordert  werden,  wenn  iiber  die  in  der  friiheren  Ver- 


1)  Im  Statut  kann  von  §  261  Abweichendes  nicht  bestimmt  werden  (RG.  65,  92),  Aus 
§  261  Nr.  5  folgt  jedoch,  daB  Statut  und  GeneralversammlungsbeschluJS  (JW.  05,  345)  Iteserve- 
fonds  bestimmen  konnen.  Es  kann  also  auch  bestimmt  werden,  dafi  Aktivposten  zu  niedrigj 
Paesivposten  zu  hoch  angesetzt  oder  unnotige  Gegenposten  (z.  B.  Dispositions-  oder  Er- 
neuerungsfonds)  in  die  Passiva  eingestellt  und  so  stille  Beserven  geschaffen  werden  konnen, 
Aber  Generalversammlungsbesehliisse,  die  ohne  Stiitze  im  Statut  Reserven  bestimmen,  sind 
anfechtbar  (§  271;  RG.  40,  35).  Die  Anfechtung  kann  indessen  nicht  schon  darauf  gestiitzt 
werden,  daB  die  Wertansetzung  in  der  Bilanz  objektiv  unrichtig  ist;  denn  die  Schatzung  des 
Werts  ist  Ermessenssache  und  deshalb  von  den  Gerichten  nicht  nachzupnifen.  Anders,  wenn 
die  Schatzung  wiUkurUch  oder  bewuBt  unrichtig  ist  (ROH.  25,  329,  BG.  40,  36).  —  *)  Vom 
Emissionsagio  sind  die  Emissionskosten  abzuziehen.  Zu  den  Emissionskosten  gehoren 
auch  Stempelausgaben  (RG.  55,  45) ;  auch  die  fiir  die  Unterbringung  der  neuen  Aktien  zu  zahlende 
Provision  (Recht  07,  682);  auch  die  mit  der  Einfuhrung  an  der  Borse  verbundenen  Kosten; 
auch  eine  vom  Agio  etwa  zu  entrichtende  Einkommepsteuer  (in  PreuBen  ist  das  Agio  nicht  ein- 
kommensteuerpflichtig:  RG.  46,  262).  Stiickzinsen  gehoren  nicht  zum  Agio,  also  auch  nicht  in 
den  Reservefonds  (RG.  65, 46).  —  Das  Agio  imd  ebenso  die  in  §  262  Nr.  3  bezeichneten  Zuzahlungen 
gehoren  auch  dann  in  den  Reservefonds,  wenn  dieser  groBer  ist  als  10%  des  Grundkapitals 
oder  der  statutarisch  hohere  Betrag  (RG.  32,  248). 


JOINT  STOCK  COMPANIES.  146 

assets  are  to  be  entered  at  a  figure  which  must  not  exceed  the  cost  of  acquiring  or 
producing  them;  —  3.  buildings  and  other  like  objects  which  are  not  intended  to 
be  sold,  but  are  rather  designed  for  the  permanent  use  of  the  company  in  the  carrying 
on  of  its  business,  may  be  entered  at  their  purchase  or  cost  price  without  regard  to 
depreciation,  provided  that  a  sum  equal  to  the  amount  of  the  depreciation  has  been 
deducted  or  a  corresponding  amount  has  been  set  aside  as  a  renewal  fund;  —  4.  the 
expenses  of  the  formation  and  administration  of  the  company  must  not  be  entered 
as  assets  in  the  balance  sheets;  —  5.  the  amount  of  the  company's  capital  and  of 
each  reserve  and  renewal  fund  must  be  entered  amongst  the  liabilities  in  the  balance 
sheet.  —  6.  the  profit  or  loss  as  shown  on  a  comparison  of  the  whole  of  the  assets 
and  the  whole  of  the  MabiUties  must  be  specially  set  out  at  the  bottom  of  the  balance 
sheet  1). 

262.  A  reserve  fund  must  be  created  for  the  purpose  of  covering  any  losses  which 
may  be  revealed  in  the  balance  sheet.  This  fund  should  include:  1.  not  less  than 
one-twentieth  of  the  annual  net  profit,  so  long  as  the  fund  does  not  exceed  one-tenth 
of  the  whole  capital  or  such  higher  proportion  of  the  capital  as  the  contract  of  the 
company  may  fix  upon;  —  2.  the  amount  reahsed  at  the  time  of  the  company's 
formation  or  on  any  occasion  when  the  capital  is  subsequently  increased  by  the  issue  of 
shares  at  a  premium,  to  the  extent  that  the  sum  obtained  for  the  shares  exceeds  the 
nominal  value  of  the  shares  together  with  the  expense  incidental  to  the  issue  2);  — 
3.  the  amount  of  any  supplementary  payments  which  are  made  by  shareholders 
on  their  shares  for  the  purpose  of  obtaining  a  preference  for  the  shares  without  any 
increase  taking  place  in  the  capital  of  the  company,  and  so  far  as  it  is  not  provided 
that  the  proceeds  of  these  payments  are  to  go  to  any  extraordinary  redemption 
scheme  or  to  cover  some  unusual  deficiency. 

263.  The  papers  referred  to  in  §  260,  sub-par.2,  must  be  available  at  the  place 
of  business  of  the  company  for  inspection  by  the  shareholders  during  the  fortnight 
immediately  preceding  the  date  of  the  general  meeting. 

Each  shareholder  is  entitled  on  request  to  obtain,  not  later  than  two  weeks  before 
the  date  of  the  general  meeting,  a  copy  of  the  balance  sheet  and  of  the  profit  and  loss 
account,  together  with  the  comments  of  the  council  of  control  and  the  report  of  the 
company's  business. 

In  case  the  right  to  vote  depends  upon  the  shares  having  been  deposited,  the 
date  before  which  the  deposit  should  take  place  is  to  be  substituted  for  the  date  of 
the  general  meeting. 

264.  The  question  of  accepting  the  balance  sheet  is  to  be  postponed  if  a  resolution 
to  that  effect  is  come  to  by  a  simple  majority  of  the  meeting,  or  is  supported  by  a 
minority  holding  shares  representing  a  tenth  of  the  company's  capital,  but  the  view 
of  the  minority  is  only  to  be  acceded  to  when  certain  items  in  the  balance  sheet  are 
fixed  upon  as  objected  to. 

If  the  discussion  of  the  balance  sheet  has  been  postponed  at  the  instance  of 
a  minority,  the  latter  can  only  require  a  further  postponement  if  the  explanations 


1)  Provision  cannot  be  made  in  the  charter  for  any  deviation  from  §  261  (Imp.  C.  C.  65, 
92).  It  foUows,  nevertheless,  from  §261,  No.  6,  that  by  the  company's  charter  and  by  the  general 
meeting  a  reserve  fund  can  be  fixed  upon.  (Law  Weekly  '05,  345).  It  may,  therefore,  also  be 
provided  that  the  items  of  the  assets  side  shall  be  entered  too  low  or  those  on  the  liabilities  side 
entered  too  high,  or  that  entries  for  contingent  liabilities  (as,  for  instance,  to  the  repair  and  re- 
newals fund)  shall  be  brought  into  the  debit  account,  and  in  this  way  special  reserves  be  created. 
But  resolutions  of  a  general  meeting  which,  without  the  authority  of  the  company's  charter, 
provide  for  a  reserve  fund  may  be  impeached  (§  271 ;  Imp.  C.  C.  40,  35).  But  any  objection  raised 
on  this  point  cannot  be  supported  on  the  ground  that  the  valuation  placed  on  the  property  in 
the  balance  sheet  is  as  a  matter  of  fact  incorrect;  for  the  value  to  be  placed  on  any  item  is  a  matter 
of  discretion  and  cannot  accordingly  be  examined  by  the  courts.  It  is  otherwise  if  the  valuation 
is  wilfully  or  consciously  incorrect  (Imp.  Comm.  Ct.  25,  329,  Imp.  C.  C.  40,  36).  —  2)  The  costs  of 
issuing  the  shares  are  to  be  deducted  from  the  premium  obtained  on  the  issue.  In  the  costs  of 
issuing  are  to  be  included  the  payments  made  for  stamps  (Imp.  C.  C.  65,  45) ;  the  sum  to  be  paid 
for  placing  the  shares  (Law  of  '07,  582);  payments  in  connection  with  the  listing  of  the  shares  on 
the  stock  exchange;  as  well  as  any  deduction  by  way  of  income  tax  from  the  premium  (in  Prussia 
a  premium  is  not  chargeable  with  income  tax,  Imp.  C.  C.  46,  262).  Interest  on  calls  in  arrear  is 
not  regarded  as  premium  and  therefore  does  not  go  to  the  reserve  fund  (Imp.  C.  C.  55,  46).  The 
premium  and  also  the  payments  referred  to  in  No.  3  of  §  262  belong  to  the  reserve  fund,  even 
when  the  fund  is  in  excess  of  10  per  cent,  of  the  company's  capital  or  any  other  higher  proportion 
fixed  by  the  charter  (Imp.  C.  C.  32,  248). 

17* 


J47  Deutschland:  HGB.     Buch  II.     Abachn.  III.    Alctiengesellschaft. 

handlung  bemangelten  Ansatze  der  Bilanz  die  erforderliche  Aufklarung  nicht  erteilt 
worden  ist^). 

265.  Nach  der  Genehmigung  durch  die  Gteneralversammlung  ist  die  Bilanz 
sowie  die  Gewinn-  und  Verlustrechnung  unverziiglich  durch  den  Vorstand  in  den 
Gesellschaftsblattern  bekannt  zu  machen*). 

Die  Bekanntmachung  sowie  der  im  §  260  bezeichnete  Geschaftsbericht  nebst 
den  Bemerkungen  des  Aufsichtsrats  ist  zum  Handelsregister  einzureichen.  Zum 
Handelsregister  einer  Zweigniederlassung  findet  die  Einreichung  nicht  statt. 

266.  Die  Generalversammlung  kann  mit  einfacher  Stimmenmehrheit  die  Be- 
stellung  von  Revisoren  zur  Priifung  der  Bilanz  oder  zur  Priifung  von  Vorgangen 
bei  der  Griindung  oder  der  G«schaftsfiihrung  beschlieBen^). 

Ist  in  der  Generalversammlung  ein  Antrag  auf  Bestellung  von  Revisoren  zur 
Priifung  eines  Vorganges  bei  der  Griindung  oder  eines  nicht  langer  als  zwei  Jahre 
zuriickUegenden  Vorganges  bei  der  Geschaftsfiihrung  abgelehnt  worden,  so  konnen 
auf  Antrag  von  Aktionaren,  deren  Anteile  zusammen  den  zehnten  Teil  des  Grund- 
kapitals  erreichen,  Revisoren  durch  das  Gericht,  in  dessen  Bezirke  die  Gesellschaft 
ihren  Sitz  hat,  emannt  werden. 

Dem  Antrag  ist  nur  stattzugeben,  wenn  glaubhaft  gemacht  wird,  daU  bei  dem 
Vorgang  UnredUchkeiten  oder  grobe  Verletzungen  des  Gesetzes  oder  des  GeseU- 
schaftsvertrags  stattgefunden  haben.  Die  Antragsteller  haben  die  Aktien  bis  zur 
Entscheidung  iiber  den  Antrag  zu  hinterlegen  und  glaubhaft  zu  machen,  daB  sie 
seit  mindestens  sechs  Monaten,  von  der  Generalversammlung  zuriickgerechnet, 
Besitzer  der  Aktien  sind. 

Vor  der  Ernennung  sind  der  Vorstand  und  der  Aufsichtsrat  zu  horen.  Die 
Ernennung  kann  auf  Verlangen  von  einer  nach  freiem  Ermessen  zu  bestimmenden 
Sicherheitsleistung  abhangig  gemacht  werden. 

267.  Der  Vorstand  hat  in  den  Fallen  des  §  266  den  Revisoren  die  Einsicht 
der  Biicher  und  Schriften  der  Gesellschaft  und  die  Untersuchung  des  Bestandes 
der  GeseUschaftskasse  sowie  der  Bestande  an  Wertpapieren  und  Waren  zu  ge- 
statten. 

Der  Bericht  iiber  das  Ergebnis  der  Priifung  ist  von  den  Revisoren  unverziig- 
lich dem  Handelsregister  einzureichen  und  von  dem  Vorstande  bei  der  Berufung 
der  nachsten  Generalversammlung  als  Gegenstand  der  BeschluBfassung  anzu- 
kiindigen.  Zum  Handelsregister  einer  Zweigniederlassung  findet  die  Einreichung 
des  Berichts  nicht  statt. 

Im  Falle  des  §  266  Abs.  2  beschlieBt  die  Generalversammlung,  ob  die  ent- 
standenen  Kosteri  von  der  Gresellschaft  zu  tragen  sind.  Wird  der  Antrag  auf  Er- 
nennung von  Revisoren  durch  das  Gericht  zuriickgewiesen  oder  erweist  er  sich  nach 
dem  Ergebnisse  der  Priifung  als  unbegriindet,  so  sind  die  Aktionare,  welchen  eine 
bosUche  Handlungsweise  zur  Last  fallt,  fiir  einen  der  Gesellschaft  durch  den  Antrag 
entstehenden  Schaden  als  Gesamtschuldner  haftbar*). 


1)  Bilanzbemangelung,  Soweit  die  Bilanz  nicht  bemangelt  ist,  kann  die  Bilanz 
genehmigt,  Gemnnverteilung  beschlossen  und  Entlastung  erteilt  werden  (RG.  44,  67).  — 
Die  von  der  Generalversammlung  oder  der  Minoritat  verlangte  Aufklarung  braucht  nur  so 
weit  erteilt  zu  werden,  wie  die  Bemangelung  gerechtfertigt,  die  Bilanz  also  vorschriftswidrig 
aufgesteUt  ist.  Die  Generalversammlung  oder  die  Minoritat  kann  nicht  etwa  auf  dem  Wage 
der  Bilanzbemangelung  eine  Auskunft  verlangen,  zu  deren  Erteilung  Vorstand  und  Auf-< 
sichtsrat  nicht  verpflichtet  sind.  —  2)  Die  Bilanz  mufi  voUstandig,  sie  darf  nicht  in  ab' 
gekiirzter  Form  bekannt  gemacht  werden  (HA.,  Holdheims  MSchr.  97,  311).  In  deutsehfer 
Sprache  (RJA.  2,  177).  —  ^)  Die  Bestellung  von  Revisoren  kann  beschlossen  werden.  ohne 
daB  sie  in  der  Tagesordnung  def  Generalversammlung  angekundigt  ist.  Wohl  aber  muB  der 
Gegenstand,  der  von  den  Revisoren  gepriift  werden  soil,  auf  der  Tagesordnimg  stehen  (§  256). 
—  *)  Aktionare,  die  von  der  Generalversammlung  zu  Revisoren  bestellt  werden,  stehen  regeU 
maBig  im  Auftragsverhaltnis  imd  konnen  deshalb  keine  Vergiitung  verlangen  (BGB.  §  662, 
ZHR.  47,  116).  In  anderen  Fallen  ist  das  Verhaitnis  der  Revisoren  zur  Aktiengesellschaft  oder 
zu  den  Antragstellem  im  Zweifel  ein  Dienstverhaltnis  (BGB.  §§  611  ff.).  In  alien  Fallen  konnen 
die  Revisoren  Auslagenersatz  verlangen  (BGB.  §§  675,  670).  —  Solidarhaftung  der  bosUchen 
Aktionare:  §  202  Anm.  2. 


JOINT  STOCK  COMPANIES.  147 

required  respecting  the  items  objected  to  in  the  balance  sheet  when  previously 
brought  up  have  not  been  given  i). 

265.  Immediately  after  having  been  approved  of  by  the  general  meeting,  the 
balance  sheet  and  the  profit  and  loss  account  must  be  pubhshed  by  the  directors 
in  the  papers  in  which  the  company's  notices  are  to  be  inserted^). 

The  matter  thus  pubhshed,  as  well  as  the  report  on  the  condition  of  affairs 
referred  to  in  §  260  with  the  remarks  of  the  council  of  control,  must  be  lodged  at  the 
commercial  registry.  But  this  need  not  be  done  in  the  case  of  the  commercial  registry 
in  which  a  branch  establishment  is  registered. 

266.  A  general  meeting  may,  by  a  bare  majority,  appoint  special  examiners 
to  examine  the  balance  sheet  or  to  inquire  into  matters  preceding  the  formation 
of  the  company  or  into  the  management  of  the  affairs  of  the  company^). 

When  a  proposal  brought  forward  at  a  general  meeting  for  the  appointment 
of  such  examiners  to  inquire  into  some  matter  which  preceded  the  formation  of 
the  company  or  into  some  matter  connected  with  the  conduct  of  the  business  which 
occurred  not  more  than  two  years  previously  is  rejected,  the  court  within  whose 
district  the  company  carries  on  its  business  may  appoint  these  examiners  on  the 
application  of  a  number  of  the  shareholders  representing  one-tenth  of  the  capital 
of  the  company. 

Such  apphcation  is  only  to  be  granted  if  it  is  satisfactorily  shown  that  on  the 
occasion  of  the  incident  complained  of  some  improper  conduct  or  grave  breaches 
of  the  law  or  of  the  charter  of  the  company  had  taken  place.  The  petitioners  must 
deposit  their  shares  with  the  Court  imtil  a  decision  is  come  to  on  the  apphcation,  and 
they  are  required  to  estabhsh  that  they  were  holders  of  the  shares  for  at  least  six 
months  prior  to  the  date  of  the  general  meeting. 

Before  the  examiners  are  appointed,  the  directors  and  the  council  of  control 
must  have  an  opportunity  of  being  heard.  The  appointment  may,  if  required,  be 
only  made  subject  to  the  deposit  by  way  of  security  of  a  sum  to  be  fixed  in  its  dis- 
cretion by  the  court. 

267.  In  the  cases  referred  to  in  §  266,  the  directors  must  allow  the  examiners 
to  inspect  the  books  and  papers  of  the  company,  to  verify  its  cash  balance,  and 
to  investigate  the  condition  of  its  valuable  securities  and  otlier  goods. 

It  is  the  duty  of  these  examiners  to  at  once  send  in  to  the  commercial  registry 
the  report  of  the  result  of  their  investigations,  and  this  report  must  be  notified  as 
the  intended  subject  of  a  resolution  on  the  notices  caUing  the  next  general  meeting. 
It  need  not  be  sent  in  to  the  commercial  registry  at  which  a  branch  estabhshment 
is  registered. 

In  the  case  referred  to  in  §  266,  sub-par.  2,  it  is  for  the  general  meeting  to  decide 
whether  the  expenses  incurred  shall  be  borne  by  the  company.  If  the  apphcation 
for  the  appointment  of  examiners  is  refused  by  the  Court,  or  if  the  result  of  the 
investigations  of  the  examiners  is  to  show  that  there  was  no  ground  for  the  appoint- 
ment, then  the  shareholders  who  have  been  guilty  of  acting  wrongfully  in  the  matter 
become  hable  as  joint  debtors  for  any  loss  which  may  thereby  have  been  caused  to 
the  company*). 

1)  Defects  in  the  balance  sheet.  To  the  extent  that  the  balance  sheet  is  not  defective 
it  can  be  accepted,  the  proposed  division  of  the  profits  agreed  to,  and  the  directors  relieved 
of  their  responsibilities  (Imp.  C.  C.  44,  67).  The  explanations  required  by  the  general  meeting 
or  by  the  minority  need  only  extend  so  far  as  the  defects  in  the  balance  sheet  justify,  since, 
therefore,  the  balance  sheet  is  improperly  drawn  up.  The  general  meeting  or  the  minority  are 
not  entitled  to  obtain  information  on  the  pretext  of  defects  in  the  balance  sheet  which  neither 
the  directors  nor  the  council  of  control  are  bound  to  divulge.  —  ^)  The  balance  sheet  must  be 
published  in  full;  publication  in  an  abbreviated  form  is  not  allowed  (H.  A. ;  Holdheim's  Monthly, 
'97,  311).  The  publication  must  be  in  German  (Imp.  Ch.  Cas.  2,  177).  —  3)  A  resolution  may 
be  adopted  appointing  these  examiners  even  when  no  notice  of  the  matter  had  been  put  on 
the  agenda  paper.  But  the  subject  which  the  examiners  are  to  inquire  into  must  be  set  out  in 
the  minutes.  —  *)  Shareholders  who  are  appointed  examiners  by  the  general  meeting  are  as  a 
rule  in  the  position  of  nominated  agents,  and  are  not  therefore  entitled  to  fees  (Civ.  Co.  §  662; 
Comm.  Law  Jour.  47,  116).  In  all  cases  the  relationship  of  the  examiners  to  the  company  or  to 
the  persons  who  proposed  the  appointment,  is,  in  the  event  of  uncertainty  on  the  point,  to  be 
taken  as  that  of  service  (Civ.  Co.  §§  611  et  seq).  In  all  cases,  they  can  claim  to  be  recouped  for 
their  expenses  (Civ.  Co.  §§  675,  670).  For  the  joint  liability  of  the  shareholders  in  fault,  see  §  202, 
note  2. 


148  Deutsohland:  HOB.     Bvich  II.     A»>solm.  Ill-    Aktiengesellschaft. 

268.  Die  Anspriiche  der  Gesellschaft  aus  der  Crriindung  gegen  die  naoh  den 
§§  202 — 204,  208  verpflichteten  Personen  oder  aus  der  Geschaftsfiihrung  gegen  die 
Mitglieder  des  Vorstandea  und  des  Aufsichtsrats  miissen  geltend  gemacht  werden, 
wenn  es  in  der  Generalversammlung  mit  einfacher  Stimmenmehrheit  beschlossen 
oder  von  einer  Mnderheit,  deren  Aiiteile  den  zehnten  Teil  des  Grundkapitals  er- 
reichen,  verlangt  wird''). 

Zur  Fiihrung  des  Rechtsstreits  kann  die  Generalversammlung  besondere  Ver- 
treter  wahlen^).  1st  die  Greltendmachung  des  Anspruchs  von  der  Minderheit  ver- 
langt, so  konnen  die  von  dieser  bezeichneten  Personen  durch  das  Gericht  des  Sitzes 
der  Giesellschaft  als  deren  Vertreter  zur  Fiihrung  des  Rechtsstreits  bestellt  werden  3). 
Im  iibrigen  bewendet  es  bei  den  Vorschriften  des  §  247;  diese  kommen  auch  dann 
zur  Anwendung,  wenn  die  Geltendmachung  des  Anspruchs  von  der  Minderheit 
verlangt  ist. 

269.  Die  Geltendmachung  eines  Anspruchs  auf  Verlangen  der  Minderheit  muS 
binnen  drei  Monaten  von  dem  Tage  der  Generalversammlung  an  erfolgen.  Der  Klage 
ist  das  ProtokoU  der  Generalversammlung,  soweit  es  die  Geltendmachung  des  An- 
spruchs betrifft,  in  offentlich  beglaubigter  Abschrift  beizufugen. 

Die  Minderheit  hat  eine  den  zehnten  Teil  des  Grundkapitals  der  Gresellschaft 
eireichende  Anzahl  von  Aktien  fiir  die  Dauer  des  Rechtsstreits  zu  hinterlegen;  es 
ist  glaubhaft  zu  machen,  daB  sich  die  Aktien  seit  mindestens  sechs  Monaten,  von  der 
Generalversammlung  zuriickgerechnet,  im  Besitze  der  die  Minderheit  bUdenden 
Aktionare  befinden*). 

Dem  Beklagten  ist  auf  Verlangen  wegen  der  ihm  drohenden  NachteUe  von 
der  Minderheit  eine  nach  freiem  Ermessen  des  Gerichts  zu  bestimmende  Sicherheit 
zu  leisten.  Die  Vorschriften  der  ZivilprozeBordnung  Uber  die  Festsetzung  einer  Frist 
zur  Sicherheitsleistung  und  iiber  die  Folgen  der  Versaumung  der  Frist  finden  An- 
wendung s). 

Die  Minderheit  ist  der  Gesellschaft  gegeniiber  verpflichtet,  die  Kosten  des 
Rechtsstreits  zu  tragen. 

Fiir  den  Schaden,  der  dem  Beklagten  durch  eine  unbegriindete  Klage  entsteht, 
haften  ihm  die  Aktionare,  welchen  eine  bosliche  Handlungsweise  zur  Last  fallt, 
als  Gesamtschtddner^). 

270.  Beziiglich  eines  Anspruchs,  dessen  Geltendmachung  die  Minderheit  auf 
Grund  der  Vorschrift  des  §  268  Abs.  1  verlangt  hat,  ist  ein  Verzicht  oder  ein  Ver- 
gleich  der  Gesellschaft  nur  dann  zulassig,  wenn  von  den  die  Minderheit  bildenden 
Aktionaren  so  viele  zustimmen,  daB  die  Aktien  der  iibrigen  nicht  mehr  den  zehnten 
TeU  des  Grundkapitals  darstellen. 

271.  Ein  BeschluB  der  Generalversammlung  kann  wegen  Verletzung  des  Ge- 
setzes  oder  des  GeseUschaftsvertrags  im  Wege  der  Klage  angefocliten  werden'). 

1)  Eine  Minoritat  kann  die  Geltendmachung  von  Ersatzanspriichen  nur  dann  verlangen, 
wenn  die  Geltendmachung  von  Ersatzanspriichen  auf  der  Tagesordnung  steht  (vgl.  §  256). 
Und  auch  erst  dann,  wenn  ein  Antrag,  die  Geltendmachung  zu  beschlieCen  von  der  General- 
versammlung abgelehnt  ist  (RJA.  1,  113,  str.).  —  2)  Das  Bechtsverhaltnis  zwischen  der 
Aktiengesellschaft  imd  dem  besonderen  Vertreter  ist  ein  Auftrags-  oder  Dienstverhaltnis 
(BGB.  §§  612,  662,  675).  —  »)  Der  vom  Gericht  bestellte  Vertreter  ist  zwar  Vertreter  der 
Aktiengesellschaft,  nicht  der  Minoritat  ( JW.  04,  214).  Aber  er  steht  im  Auftrags-  oder  Dienst- 
verhaltnis nicht  zur  Aktiengesellschaft,  sondem  zur  Minoritat.  Der  Vertreter  kann  deshalb 
auch  von  der  Aktiengesellschaft  keine  IJnterstiitzung,  insbesondere  keine  Buchereinsicht,  ver- 
langen (Holdheims  MSchr.  03,  259).  —  *)  Die  Hinterlegung  erfolgt  bei  den  von  den  Bundes- 
staaten  bestimmten  Hinterlegungsstellen  (EGzBGB.  Art.  145).  —  Die  hinterlegten  Aktien 
miissen  der  Minoritat  gehoren  imd  an  der  Generalversammlung  teilgenommen  haben 
(OLGBspr.  6,  608).  —  Sind  keine  Aktien  ausgegeben,  so  fallt  das  Erfordernis  der  Hinterlegung 
weg  (§  179  Anm.).  —  B)  Das  ProzeBgericht  muB  der  klagenden  Aktiengesellschaft  eine  Frist 
fiir  die  Sicherheitsleistung  bestimmen  (ZPO.  §  113).  Wird  die  Sicherheit  nicht  reehtzeitig  ge- 
leistet,  so  ist  auf  Antrag  des  Verklagten  die  Klage  fiir  zuriickgenommen  zu  erklaren  oder  das 
Rechtsmittel  zu  verwerfen  (ZPO.  §  113).  Ergibt  sich,  daB  die  geleistete  Sicherheit  nicht  aus- 
reicht,  so  kann  der  Verklagte  Erhohung  verlangen  (ZPO.  §  112).    Die  Ruckgabe  der  Sicherheit 

kann  verlangt  werden,  wenn  der  Grund  fiir  ihre  Bestellung  weggefallen  ist. ')  SoUdarhaftung 

der  bosUchen  Aktionare:  BGB.  §§  421ff.  —  ')  Das  Gesetz  unterscheidet  von  vornherein  nichtige 
imd  bloB  anfechtbare  Generalversammlungsbeschliisse.  Nichtig  sind  Beschlusse,  die  zu 
fassen  die  Generalversammlung  nicht  zustandig  ist  (z.  B.  der  BeschluB,  daB  jeder  Aktionar 
zuzahlen  soU):  RG.  48,  107.  Nichtig  sind  auch  Beschliisse,  die  zwingende  Vorschriften  des  Ge- 
setzes  verletzen  (z.  B.  die  Vorschrift  des  §  138  BGB.  oder  die  zwar  nicht  ausdriicklioh  ausge- 
sprochene,  aber  aus  dem  Zusammenhange  abzuleitende  Vorschrift,  daB  die  Verfassung  und 


JOINT  STOCK  COMPANIES.  I48 

268.  Claims  which  the  company  may  have  in  respect  of  matters  connected 
with  its  formation  against  persons  who  are  liable  under  §§  202 — 204  and  208  or  against 
members  of  the  board  of  directors  or  of  the  council  of  control  arising  out  of  the  manage- 
ment of  the  company's  affairs,  must  be  enforced  when  a  general  meetmg  by  a  bare 
majority  has  so  resolved,  or  when  a  minority  representing  not  less  than  one^tenth 
of  the  capital  of  the  company  desire  it^). 

The  general  meeting  may  select  special  agents  to  whom  to  entrust  the  conduct 
of  the  legal  proceedings  2).  If  the  enforcement  of  the  claim  is  appUed  for  by  the  minor- 
ity, the  court  of  the  district  in  which  the  company  has  its  seat  may  appoint  as  agents 
to  conduct  the  legal  proceedings  the  persons  nominated  by  the  minority*).  In  regard 
to  other  matters,  the  provisions  of  §  247  apply.  These  are  appUcable  also  in  cases 
where  proceedings  to  enforce  the  claim,  are  desired  by  the  minority. 

269.  Proceedings  to  enforce  a  claim  undertaken  at  the  request  of  a  minority  ought 
to  be  commenced  within  three  months  from  the  date  on  which  the  general  meeting 
was  held.  A  pubUcly  certified  copy  of  the  minutes  of  the  meeting  so  far  as  they  deal 
with  the  enforcement  of  the  claim  must  be  added  to  the  summons. 

The  minority  must  keep  deposited  during  the  course  of  the  proceedings  shares 
amoimting  in  value  to  one-tenth  of  the  capital  of  the  company,  and  it  must  be  shown 
that  the  shares  so  deposited  had  been  held  by  the  shareholders  forming  the  minority 
for  at  least  six  months  pxior  to  the  date  of  the  general  meeting*). 

The  defendant  is  entitled  to  ask  that  security  shall  be  given  by  the  minority 
in  an  amount  at  the  discretion  of  the  court  to  indemnify  him  for  any  loss  he  may 
sustain  by  the  suit.  The  provisions  of  the  Code  of  Civil  Procedure  regulating  the 
time  allowed  for  giving  security  and  fixing  the  consequences  of  failure  to  give  it 
apply  here  5). 

The  minority  are  liable  to  the  company  for  any  costs  arising  out  of  the  action. 

Shareholders  who  have  acted  maUciously  are  jointly  liable^)  to  the  defendant 
for  any  loss  caused  to  him  by  the  bringing  of  an  unfounded  action. 

270.  When  at  the  instance  of  a  minority  a  suit  has  been  brought  to  enforce  a 
claim  under  the  provisions  of  §  268,  sub-par.  1,  a  renunciation  or  compromise  of 
the  claim  can  only  be  made  by  the  company  if  there  are  so  many  shareholders  in 
favour  of  this  course  being  taken  that  those  who  remain  do  not  represent  more  than 
a  tenth  of  the  capital  of  the  company. 

271.  A  resolution  of  a  general  meeting  may  be  impeached  by  legal  proceedings 
on  the  ground  that  it  was  in  violation  of  the  general  law  or  of  the  company's  charter'') . 

1)  A  minority  can  only  require  the  claim  to  indemnity  to  be  enforced  if  the  enforcement 
of  such  claims  is  recorded  ia  the  minutes  of  the  meeting  (compare  §  256);  and  even  then  only  if 
a  resolution  that  they  should  be  enforced  has  been  brought  forward  and  rejected  by  the  general 
meeting  (Imp.  Ch.  Cas.  1,  113).  —  ^)  The  legal  relationship  between  the  company  and  the  special 
agent  is  one  of  agency  or  service  (Civ.  Co.  §§  612,  662,  675).  —  »)  The  representative  appointed 
by  the  Court  is  indeed  the  representative  of  the  company,  not  of  the  minority  (Law  Weekly  '04, 
214).  But  his  position  as  an  employee  is  that  he  is  the  commissioned  servant,  not  of  the  compeuiy 
but  of  the  minority.  He  is  therefore  not  entitled  to  ask  for  any  assistance  from  the  company; 
in  particular,  he  cannot  claim  a  right  to  inspect  the  books  (Holdheim's  Monthly,  '03,  259).  — 
*)  The  deposit  of  shares  is  to  be  made  at  the  places  fixed  for  that  purpose  by  the  Federal  States 
(Int.  Stat.  Civ.  Co.  Art.  145).  The  shares  deposited  must  be  held  by  the  minority,  and  by  members 
who  took  part  in  the  general  meeting  (Reps.  Sup.  Cts.  6,  508).  If  no  shares  have  been  issued, 
the  right  to  call  for  a  deposit  becomes  inoperative  (§  179,  note).  — »)  The  court  before  which  the 
suit  is  brought  must  fix  a  time  within  which  the  company  shall  give  security  (Co.  Civ.  Proc.  §  113). 
If  the  security  is  not  duly  given,  the  action  may,  on  the  application  of  the  defendant,  be  declared 
discontinued  or  the  relief  asked  for  refused  (Co.  Civ.  Proc.  §  113).  If  it  turns  out  that  the  security 
given  is  inadequate,  the  defendant  may  require  that  it  shall  be  increased  (Co.  Civ.  Proc.  §  112). 
The  return  of  the  security  can  be  asked  for  if  the  reason  for  giving  it  has  vanished.  —  °)  For  the 
joint  liabiUty  of  shareholders  who  have  acted  maliciously,  see  Civ.  Co.  §§  421  et  seq.  —  ')  The  law 
distinguishes  between  resolutions  which  are  invalid  from  the  outset  and  resolutions  of  a  general 
meeting  which  are  merely  capable  of  being  impeached.  The  former  are  such  resolutions  as  the 
meeting,  is  incompetent  to  pass  (as  for  instance,  a  resolution  that  each  shareholder  shall  pay 
something  in  addition  to  the  amoimt  of  his  liability  on  his  shares).  Imp.  C.  C.  48,  107.  Resolutions 
are  also  invalid  which  are  in  contravention  of  the  imperative  rules  of  the  general  law  (as,  for 
instance,  the  rule  of  §  138  of  the  Civil  Code,  or  rather  the  rule  which  though  not  expressly  laid 


X49  Deutscbland:  H6B.     Buch  II.     Abschn.  III.    Aktiengesellsobaft. 

Die  Klage  mu6  binnen  einem  Monat  erhoben  werden. 

Zur  Anfechtung  befugt  ist  jeder  in  der  Generalveraammlung  erschienene 
Aktionar,  soferii  er  gegen  den  BeschluB  Widerspruch  zum  Protokoll  erklart  hat,  und 
jeder  nicht  erscMenene  Aktionar,  sofern  er  zu  der  Generalversammlung  unberechtig- 
terweise  nicht  zugelassen  worden  ist  oder  sofern  er  die  Anfechtung  darauf  griindet, 
dafi  die  Berufung  der  Versammlung  oder  die  Ankiindigung  des  Gegenstandes  der 
BeschluBfassung  nicht  gehorig  erfolgt  sei.  Eine  Anfechtung,  die  darauf  gegriindet 
wird,  daB  durch  den  BeschluB  Abschreibungen  oder  Riicklagen  iiber  das  nach  dem 
Gesetz  oder  nach  dem  Gesellschaftsvertrage  statthafte  MaB  hinaus  angeordnet  seien, 
ist  nur  zulassig,  wenn  die  Anteile  des  Aktionars  oder  der  Aktionare,  welche  die  An- 
fechtungsklage  erheben,  den  zwanzigsten  Teil  des  Grundkapitals  erreichen. 

Anfierdem  ist  der  Vorstand  und,  sofern  der  BeschluB  eine  MaBregel  zum  Gegen- 
stande  hat,  durch  deren  Ausfiihrung  sich  die  MitgUeder  des  Vorstandes  und  des 
Aufsichtsrats  strafbar  oder  den  Glaubigern  der  GteseUschaft  haftbar  machen  wiirden, 
jedes  Mitglied  des  Vorstandes  und  des  Aufsichtsrats  zur  Anfechtung  befugt. 

272.  Die  Klage  ist  gegen  die  Gesellschaft  zu  richten.  Die  Gesellschaft  wird  durch 
den  Vorstand,  sofern  dieser  nicht  selbst  klagt,  und  durch  den  Aufsichtsrat  vertreten. 

Zustandig  fiir  die  Klage  ist  ausschlieBlich  das  Landgericht,  in  dessen  Bezirke 
die  Gesellschaft  ihren  Sitz  hat.  Die  miindliche  Verhandlung  erfolgt  nicht  vor  dem 
Ablaufe  der  im  §  271  Abs.  2  bezeichneten  Frist.  Mehrere  Anfechtungsprozesse  sind 
zur  gleichzeitigen  Verhandlung  und  Entscheidung  zu  verbinden. 

Das  Gericht  kann  auf  Verlangen  anordnen,  daB  der  Gesellschaft  wegen  der  ihr 
drohenden  NachteUe  von  dem  klagenden  Aktionar  Sicherheit  zu  leisten  iat.  Art 
und  Hohe  der  Sicherheit  bestimmt  das  Gericht  nach  freiem  Ermessen.  Die  Vor- 
schriften  der  ZivUprozeBordnung  iiber  die  Festsetzung  einer  Prist  zur  Sicherheits- 
leistung  und  iiber  die  Folgen  der  Versaumung  der  IVist  finden  Anwendung^). 

Die  Erhebung  der  Klage  und  der  Termin  zur  miindlichen  Verhandlung  sind 
unverziiglich  von  dem  Vorstand  in  den  GeseUschaftsblattern  bekanntzumachen. 

273.  Soweit  der  BeschluB  durch  rechtskraftiges  Urteil  fiir  nichtig  erklart  ist, 
wirkt  das  Urteil  auch  fiir  und  gegen  die  Aktionare,  die  nicht  Partei  sind.    Das 

Verwaltung  der  Aktiengesellschaft  sich  in  erster  Linie  nach  dem  Gesetze  richten,  nach  dem 
Statut  n\ir  inaoweit,  als  das  Gesetz  niohts  bestimmt:  BG.  49,  80;  65,  92).  Nichtige  Beschltisse 
kdnnen  im  allgemeinen  auf  keine  Weise  giiltig  werden.  Eine  Ausnahme  machen  Beschliisae, 
die  Sonderrecbte  der  Aktionare  beeintrachtigen  (BGB.  §  35)  und  deshalb  nichtig  sind.  Sie  werden 
durch  nachtragliche  Zustimmung  der  von  den  Beschliissen  betroffenen  Aktionare  giiltig  (RG.  15, 
98).  —  Beschliisse,  die  gegen  die  gesetzlich  vorgeschriebenenBeschluBformen  verstoBen,  sind 
uberhaupt  keine  Beschliisse.  Das  Gesetz  (§  271  Abs.  3)  erkennt  aber  Beschliisse,  die  trotz  nicht- 
gehoriger  Berufung  oder  Ankiindigung  gefafit  sind,  als  anfechtbar  an.  Daraus  ist  der  Grundsatz 
abzuleiten:  Unerhebliche  Verletzungen  der  gesetzUchen  Vorschriften  iiber  die  BeschluBformen 
nehmen  dem  Beschlusse  nicht  den  Charakter  eines  Beschlusses,  sondern  machen  ihn  nur  an- 
fechtbar (RG.  60,  414).  —  Alle  anderen  Beschliisse,  die  das  Gesetz,  imd  aUe  Beschliisse,  die  bloB 
das  Statut  verletzen,  sind  anfechtbar.  Solche  Beschliisse  sind  aber  dann  auch  nicht  eimnal 
anfechtbar,  wenn  die  Verletzung  fiir  den  BeschluB  nicht  uxsachlich  war  (JW.  07,  268).  An- 
fechtbare  Beschliisse  werden  unanfechtbar,  wenn  die  Anfeohtungsfrist  (§  271  Abs.  2)  ungenutzt 
verstreicht.  Ebenso,  wenn  das  Anfechtungsrecht  sonstwie  verloren  geht,  z.  B.  durch  nach- 
tragliche (ausdriickliche  oder  stiUschweigende)  Zustimmung  (RG.  33,  92). 


1)  Das  Gericht  muB  eine  Frist  zur  Leistung  der  Sicherheit  bestimmen  (ZPO.  §  113),  wenn 
dM  berechtigte  Interesse  der  Aktiengesellschaft  es  erfordert.  Wird  die  vom  Gericht  bestimmte 
Sicherheit  nicht  rechtzeitig  geleistet,  so  ist  auf  Antrag  der  Verklagten  die  Klage  fiir  zuriick- 
genommen  zu  erklaren  oder  das  Rechtsmittel  zu  verwerfen  (ZPO.  §  113).  Ergibt  sich,  daB  die 
vom  Gericht  bestimmte  und  geleistete  Sicherheit  nicht  ausreicht,  so  kann  die  Verklagte  Er- 
hohung  verlangen  (ZPO.  §  112).  Die  Riic^abe  der  Sicherheit  kann  verlangt  werden,  wenn 
der  Grund  fiir  ihre  BesteUung  weggefallen  ist. 


JOINT  STOCK  COMPANIES.  149 

Such  proceedings  must  be  begun  within  one  month.  The  right  to  take  proceed- 
ings with  a  view  to  having  a  resolution  annulled  is  allowed  to  every  shareholder 
who  attended  the  general  meeting  and  had  his  opposition  recorded  on  the  minutes, 
as  well  as  to  every  shareholder  who  did  not  attend,  provided  his  failure  to  attend 
was  attributable  to  his  having  been  improperly  excluded,  or  provided  the  ground 
of  his  objection  to  the  resolation  is  that  the  members  were  not  duly  summoned, 
or  that  proper  notice  was  not  given  of  the  object  of  the  resolution  to  be  brought 
forward.  Proceedings  to  have  the  resolution  annulled,  based  on  the  fact  that  it  had 
purported  to  provide  for  amortisation  or  for  the  formation  of  reserve  funds  to  an 
extent  not  allowed  by  law  or  by  the  charter  of  the  company,  may  not  be  instituted 
unless  the  capital  represented  by  the  shareholder  or  shareholders  taking  action 
amounts  to  one-twentieth  of  the  whole  capital  of  the  company. 

The  right  to  take  these  proceedings  is  also  allowed  to  the  board  of  directors,  and 
where  the  resolution  has  provided  for  the  doing  of  something  which  if  carried  out  would 
expose  the  members  of  the  directorate  or  of  the  council  of  control  to  a  penalty  or 
involve  them  in  some  Uabihty  towards  the  creditors  of  the  company,  each  member 
of  the  directorate  or  of  the  council  of  control  is  also  entitled  to  institute  proceedings. 

272.  The  company  must  be  made  defendant  in  the  suit.  It  is  to  be  represented 
by  the  directors,  except  where  these  are  themselves  taking  the  proceedings,  and  by 
the  council  of  control. 

The  Cou^rt  of  the  district  where  the  company  has  its  business  seat  has  exclusive 
jurisdictiop  in  the  action.  The  oral  pleadings  cannot  take  place  before  the  expiration 
of  the  time  fixed  by  §  271,  sub-par.  2.  If  there  are  several  actions  they  must  be  con- 
sohdated  and  a  joint  judgment  dehvered. 

The  Court  may,  on  appUeation  made  to  it,  order  that  the  shareholder  who 
takes  proceedings  shall  give  security  to  the  company  to  indemnify  it  against  any 
damage  which  may  be  expec*-ed  to  ensue  to  it  from  the  action.  The  Court,  in  its  dis- 
cretion, fixes  the  form  of  this  security  as  well  as  the  amount.  The  provisions  of  the 
Code  of  Civil  Procedure,  prescribing  the  period  within  which  the  security  is  to  be 
given  and  fixing  the  consequences  to  arise  from  failure  to  give  security  in  time,  are 
appUcable  herei). 

The  institution  of  proceedings  and  the  date  fixed  for  completion  of  the  oral 
pleadings  must  be  inserted  by  the  directors  without  delay  in  the  journals  which 
pubUsh  the  company's  notices. 

.    273.    Where  the  resolution  has  been  annulled  by  the  final  decision  of  a  court, 
the  judgment  is  vahd,  as  well  in  favour  of  the  shareholders  who  were  not  parties  to 

down  there,  is  tacitly  deducible  from  the  context,  that  the  constitution  and  administration  of  the 
company  should  conform  primarily  to  the  general  law  and  should  be  governed  by  the  charter  of  the 
company  only  in  80  far  as  the  general  law  provides  nothing  to  the  contrary.  Imp.  C.  C.  49, 80 ;  65,92). 
Invalid  resolutions  are  not,  generally  speaking,  capable  of  being  vaUdated  by  any  process.  An  excep- 
tion to  this  rule  is  afforded  by  resolutions  which  curtail  the  special  rights  of  shareholders  (Civ.  Co. 
§  35),  and  which  consequently  are  invalid.  These  can  be  subsequently  rendered  valid  if  assented 
to  by  the  shareholders  whom  they  affect  (Imp.  C.  C.  15,  98).  But  resolutions  which  are  come  to 
in  defiance  of  some  forms  prescribed  by  law  are  not  in  any  sense  resolutions.  The  law  (see  §  271 
sub-par.  2),  however,  recognises  resolutions  which  have  been  adopted  at  a  meeting  not  duly 
summoned,  or  of  which  due  notice  by  publication  was  not  given,  as  merely  capable  of  being  im- 
peached. From  these  instances  the  general  rule  can  be  deduced,  that  imimportant  violations  of 
the  rules  of  law  as  to  the  f ormaUties  to  be  observed  do  not  take  away  from  a  resolution  its  character 
as  such,  but  only  render  it  open  to  be  impeached  (Imp.  C.  C.  60,  414).  AU  other  resolutions  which 
are  at  variance  with  the  general  law  or  which  merely  contravene  the  company's  charter  are 
impeachable.  But  such  resolutions  are  not  impeachable  in  cases  where  the  violation  of  the  law 
or  the  charter  by  the  resolution  was  not  inevitable  (Law  Weekly  '07,  268).  Resolutions  which 
might  have  been  attacked  become  unimpeachable  when  the  period  within  which  they  might  have 
been  attacked  passes  without  anything  being  done  (§271,  sub-par.  2).  The  same  result  may  be 
brought  about  if  the  right  to  attack  the  resolution  is  otherwise  lost,  as,  for  instance,  by  subsequent 
(express  or  implied)  assent  (Imp.  C.  C.  33,  92).  ^ 

1)  The  court  must  fix  a  time  within  which  the  security  shall  be  given  (Co.  Civ.  Proo. 
§  113),  if  the  legitimate  interests  of  the  company  require  it.  If  the  security  settled  by  the 
court  is  not  duly  given,  the  proceedings  may,  on  the  application  of  the  defendant,  be  declared 
withdrawn,  or  the  remedy  to  which  the  plaintiff  was  entitled  be  refused  to  him  (Co.  Civ.  Proc. 
§  113).  If  it  turns  out  that  the  security  which  has  been  fixed  by  the  court  has  been  given 
and  then  found  insufficient,  the  defendant  can  require  that  it  shall  be  increased  (Co.  Civ. 
Proo.  §  112).  The  return  of  the  security  can  be  demanded  if  the  reason  for  its  being  given 
ceases  to  operate. 


]^50  Deutsohland:  HGB.     Buch  II.     Abschn.  HI.   Aktiengesellschaft. 

Urteil  ist  von  dem  Vorstand  unverziiglioli  zum  Handelsregister  einzureiohen.  War 
der  BeschluB  in  das  Handelsregister  eingetragen,  so  ist  auch  das  Urteil  einzutragen; 
die  Eintragung  des  Urteils  ist  in  gleicher  Weise  wie  die  des  Beschlusses  zu  ver- 
offentlichen. 

Fiir  einen  durch  unbegriindete  Anfechtung  des  Beschlusses  der  Gesellschaft 
entstehenden  Schaden  haften  ihr  die  Klager,  welchen  eine  bosliche  Handlungsweise 
zur  Last  fallt,  als  Gesamtschuldneri). 

Vierter  Titel.    Abanderungen  des  GesellschaftsvertragS. 

274.  Eine  Abanderung  des  GeseUschaftsvertrags  kann  nur  durch  die  General* 
versammlung  beschlossen  werden.  Die  Vornahme  von  Anderungen,  die  nur  die 
Fassung  betreffen,  kann  durch  Beschlufi  der  Generalversammlung  dem  Aufsichtsrat 
iibertragen  werden 2). 

In  der  nach  §  256  Abs.  1,  2  zu  bewirkenden  Ankiindigung  soU  die  beabsichtigte 
Anderung  des  GeseUschaftsvertrags  nach  ihrem  wesentlichen  Inhalt  erkennbar  ge- 
macht  werden. 

275.  In  Ermangelung  einer  anderen  Bestimmung  des  GeseUschaftsvertrags 
bediirfen  die  im  §  274  Abs.  1  bezeichneten  Beschliisse  der  Generalversammlung 
einer  Mehrheit,  die  mindestens  drei  VierteUe  des  bei  der  BeschluBfassung  ver- 
tretenen  Grundkapitals  umfaBt^). 

Fiir  eine  Abanderung  des  Gegenstandes  des  Unternehmens  mu6  diese  Mehrheit 
erreicht  sein;  der  Gesellschaftsvertrag  kann  noch  andere  Erfordernisse  aufsteUen. 

SoU  das  bisherige  Verhaltnis  mehrerer  Gattungen  von  Aktien  mit  verschiedener 
Berechtigung  zum  NachteU  einer  Gattung  geandert  werden,  so  bedarf  es  neben 
dem  Beschlusse  der  Greneralversammlung  eines  in  gesonderter  Abstimmung  ge- 
faBten  Beschlusses  der  benachteiligten  Aktionare ;  auf  diese  BeschluBfassung  findet 
die  Vorschrift  des  Abs.  1  Anwendung.  Die  BeschluBfassung  der  benachteiUgten 
Aktionare  kann  nur  stattfinden,  wenn  sie  gemaB  §  256  Abs.  2  ausdriicklich  unter 
den  Zwecken  der  Generalversammlung  angekiindigt  worden  ist*). 

276.  Eine  Verpflichtung  der  Aktionare  zu  Leistungen  der  im  §  212  bezeichneten 
Art  kann,  sofern  sie  nicht  in  dem  urspriinglichen  G«sellschaftsvertrage  vorgesehen 
ist,  nur  mit  Zustimmung  samtlicher  von  der  Verpflichtung  betroffenen  Aktionare 
begriindet  werden^). 

277.  Die  Abanderung  des  GeseUschaftsvertrags  ist  zur  Eintragung  in  das 
Handelsregister  anzumelden.  Soweit  sich  nicht  aus  den  nachfolgenden  Vorschriften 
ein  anderes  ergibt,  ist  die  Anmeldung  durch  den  Vorstand  zu  bewirken. 


1)  Solidarhaftung  der  boslichen  Anfechtungsklager :  BGB.  §§  421  ff.  —  §  273  Abs.  2  be- 
ruhrt  nicht  die  Haftung  der  Klager  aus  anderem  Rechtsgrunde,  z.  B.  nicht  die  Haftung 
der  klagenden  Vorstands-  oder  AufsichtsratsmitgUeder  wegen  Verletztmg  der  ihnen  aiif  Grund 
ibres  Dienstverhaltnisses  obliegenden  Sorgfalt  oder  die  Haftung  der  Anfechtungsklager  auf 
Grund  einer  unerlaubten  Handlung,  deren  Tatbestand  sich  mit  dem  Tatbestande  des  §  273 
Abs.  2  nicht  deckt,  z.  B.  auf  Grund  der  §§  824,  826  BGB.  Die  von  dem  klagenden  Aktionar 
zu  leistende  Sicherheit  haftet  auch  fiir  Schaden,  deren  Ersatz  die  Aktiengesellschaft  aus 
Griinden  dieser  Art  verlangen  kann.  —  2)  Statutenanderungsbeschliisse  konnen  vom  Ein- 
tritt  einer  Bedingung  oder  eines  spateren  Zeitpunkts  abhangig  gemacht  werden  (RG.  55, 
68).  —  Bedarf  das  Unternehmen  der  AktiengeseUsohaft  staatlicher  Konzession  (§  195  Nr.  6), 
80  bedarf  auch  die  Statutenanderung  staatUcher  Konzession  (KG J.  11,  28),  sofern  nicht  die  Kon- 
zession auf  umverandert  gebUebene  Statutenbestimmungen  hin  erteilt  ist.  Weitergehend: 
PrivVUntG.  §  13,  HypBankG.  §  1  Abs.  3.  —  »)  Im  Statut  kann  bestimmt  werden,  daB  Statuten- 
anderungen  nur  einstimmig  beschlossen  werden  konnen.  Aber  nicht,  daB  das  Statut  iiberhaupt 
nicht  geandert  werden  kann.  —  *)  Fiir  den  SonderbeschluB  der  Aktiengattung  gelten  im  iibrigen 
dieselben  Vorschriften  wie  fiir  Generalversammlungsbeschliisse  iiberhaupt.  Insbesondere  ist 
er,  wenn  er  Gesetz  oder  Statut  verletzt,  gemaC  §  271  anfechtbar.  —  Es  geniigt,  daB  gesondert 
abgestimmt  wird.  Gesonderte  Versammlung  ist  nicht  erforderlich.  —  BloBe  Zustimmung 
aller  benachteiligten  Aktionare  ersetzt  den  vom  Gesetze  verlangten,  „in  gesonderter  Abstimmung" 
zu  fassenden  BeschluB  nicht  (KGJ.  16,  20).  Ebensowenig  ein  einstimmiger  GesamtbesohluB 
(RJA.  9,  100).  —  6)  Auch  Erweiterungen  bereits  bestehender  Verpflichtungen  bediirfen  der 
Zustimmung  der  davon  betroffenen  Aktionare  (RG.  47,  183).  Ebenso  die  Herabsetzung  der  im 
Statut  bestimmten  Vergiitung  (RJA.  4,  99). 


JOINT  STOCK  COMPANIES,  150 

the  suit  as  against  them.  The  judgment  must  be  notified  by  the  directors  without 
delay  to  the  commercial  registry.  If  the  resolution  had  been  inserted  on  the 
commercial  register,  the  judgment  also  must  be  registered  there;  and  the  registra- 
tion of  the  judgment  must  be  published  in  the  same  manner  as  the  resolution. 

Persons  who  have  been  convicted  of  having  acted  maUciouslyin  taking  unjusti- 
fiable proceedings  against  the  company  to  have  a  resolution  annulled,  are  liable 
to  it  as  joint  debtors  i)  for  loss  due  to  the  wrongful  action  taken. 

Fourth  Title.     Alterations  in  the  company's  charter. 

274.  An  alteration  in  the  charter  (memorandum  of  association)  of  the  company 
can  only  be  carried  out  by  resolution  of  a  general  meeting.  But  the  power  to 
allow  changes  which  concern  only  matters  of  form  may  be  transferred  by  resolution 
of  the  general  meeting  to  the  council  of  control^). 

Any  public  notice  given  in  accordance  with  §  256,  sub-pars.  1  and  2,  of  an  in- 
tended alteration  to  be  made  in  the  charter  of  the  company  should  set  out  the  essen- 
tial particulars  of  the  alteration. 

275.  Unless  otherwise  provided  in  the  charter  of  the  company,  resolutions  of 
a  general  meeting  of  the  kind  referred  to  in  §  274,  sub-par.  1,  require  for  their  vahdity 
a  majority  representing  at  least  three-fourths  of  the  capital  present  at  the  time  of 
voting  3). 

A  like  majority  is  also  required  for  any  alteration  in  the  objects  of  the  under- 
taking.   The  charter  of  the  company  may,  however,  prescribe  other  requirements. 

If  the  relations  between  several  classes  of  shares  are  to  be  altered  to  the 
prejudice  of  one  of  the  classes,  in  addition  to  the  resolution  of  a  general  meeting, 
there  is  required  a  separate  vote  of  the  shareholders  who  are  hable  to  be  damnified. 
The  provisions  of  sub-par.  1  above  apply  to  such  a  resolution.  The  resolution 
of  the  shareholders  affected  requires  the  previous  publication  of  its  provisions  in 
accordance  with  §  256,  sub-par.  2,  as  being  one  of  the  objects  for  the  purpose  of 
dealing  with  which  the  general  meeting  was  announced  to  be  held*). 

276.  An  obhgation  upon  the  shareholders  to  make  any  contribution  of  the  kind 
referred  to  in  §  212  can  only  be  imposed  on  them  by  the  unanimous  consent  of  such 
as  will  be  affected  by  it^),  unless  it  was  provided  for  by  the  original  charter  of  the 
company. 

277.  An  alteration  of  the  charter  of  the  company  must  be  notified  with  a  view 
to  its  entry  in  the  commercial  register.  So  far  as  the  provisions  which  foUow  do  not 
otherwise  lay  down,  it  is  the  duty  of  the  directors  to  send  such  notification. 


I)  For  the  joint  liability  of  persons  maliciously  taking  legal  proceedings,  see  Civ.  Co. 
§§  421  et  seq.  —  §  273,  sub-par.  2,  does  not  touch  the  liability  of  the  plaintiffs  on  other  legal 
grounds,  as,  for  instance,  it  does  not  touch  the  liability  resting  upon  members  of  the  board 
of  directors  or  of  the  council  of  control  to  take  the  care  incumbent  upon  them  because  of  their 
relationship  of  servants  to  the  company,  or  the  liability  of  parties  taking  proceedings  for  loss 
arising  from  some  unauthorised  conduct  in  connection  with  a  matter  other  than  that  covered 
by  §  273,  sub-par.  2,  as,  for  instance,  from  such  a  matter  as  that  referred  to  in  §§  824  and  826, 
Civ.  Co.  The  security  which  a  plaintiff  shareholder  is  required  to  give  only  covers  loss  for  which 
the  company  can  claim  to  be  indemnified  arising  from  matters  of  this  kind.  —  ^)  Besolutions 
involving  changes  in  the  company's  charter  can  be  made  subject  to  some  condition,  or  to  take 
effect  only  on  the  expiration  of  a  fixed  time  (Imp.  C.  C.  55,  68).  If  the  objects  of  the  company  can 
only  be  caoried  out  on  a  concession  from  the  State  (§195,  No.  6),  an  alteration  in  the  company's 
charter  requires  a  like  State  sanction  (Exch.  Cas.  Reps.  11,  28),  unless  the  concession  as  originally 
given  extends  to  cover  the  matters  which  would  otherwise  require  distinct  sanction.  See  further,. 
Law  of  Priv.  Ins.  Undertakings,  §  13 ;  Law  of  Mort.  Banks,  §  1,  sub-par.  3.  —  ')  It  may  be  provided 
in  the  company's  charter  that  alterations  in  the  charter  shall  require  a  unanimous  resolution 
of  a  general  meeting.  It  may  not  be  laid  down,  however,  that  the  charter  shall  in  no  circimistances 
be  altered.  ■ —  *)  For  this  special  vote  which  is  to  be  taken  of  each  class  of  shareholders  the  same 
rules  hold  as  those  which  apply  generally  to  resolutions  of  general  meetings.  Such  a  resolution, 
for  instance,  may  be  impeached  under  §  271  as  contrary  to  law  or  to  the  charter  of  the  company. 
It  is  sufficient  if  a  separate  vote  has  been  taken ;  a  separate  meeting  need  not  be  held.  But  mere 
assent  on  the  part  of  all  the  shareholders  prejudiced  does  not  satisfy  the  requirement  of  the  law 
that  a  resolution  shall  be  passed  by  "separate  vote"  (Exch.  Cas.  Reps,  16,  20).  Nor  would  a 
unanimous  vote  of  the  general  meeting  (Imp.  Ch.  Cas.  9,  100).  —  ^)  So  also,  extensions  of  any 
liabilities  already  existing  require  the  assent  of  the  shareholders  affected  (Imp.  C.  C.  47,  183). 
This  applies  also  to  where  fees  fixed  by  the  company's  charter  are  reduced  (Imp.  Ch.  Cas.  4,  99). 


151  Ceutschland:  HGB.     Buch  II.     Abschn.  III.    Aktiengesellschaft. 

Bei  der  Eintragung  geniigt,  soweit  nicht  die  Abanderung  die  im  §  198  bezeich- 
neten  Angaben  betrifft,  die  Bezugnahme  auf  die  bei  dem  Gericht  eingereichten 
Urkunden  iiber  die  Abanderung.  Die  offentliche  Bekanntmachung  findet  in  betreff 
aUer  Bestimmungen  statt,  auf  welche  sich  die  in  den  §§  199,  201  vorgeschriebenen 
Veroffentlichungen  beziehen. 

Die  Abanderung  hat  keine  Wirkung,  bevor  sie  bei  dem  Gericht,  in  dessen  Be- 
zirke  die  Gesellschaft  ihren  Sitz  hat,  in  das  Handelsregister  eingetragen  worden  isti). 

278.  Eine  Erhohung  des  Grundkapitals  durch  Ausgabe  neuer  Aktien  soil  nicht 
vor  der  voUen  Einzahlung  des  bisherigen  Kapitals  erfolgen.  Piir  Versicherungsgesell- 
schaften  kann  im  Gesellschaftsvertrag  ein  anderes  bestimmt  werden.  Durch  Rtick- 
stande,  die  auf  einen  verhaltnismaBig  unerhebUchen  Tail  der  eingeforderten  Ein- 
zahlung verbheben  sind,  wird  die  Erhohung  des  Grundkapitals  nicht  gehindert*). 

Sind  mehrere  Gattungen  von  Aktien  mit  verschiedener  Berechtigung  vorhanden, 
so  bedarf  es  neben  dem  Beschlusse  der  Generalversammlung  eines  in  gesonderter 
Abstimmung  gefaBten  Beschlusses  der  Aktionare  jeder  Gattung;  auf  diese  Beschlu6> 
fassung  finden  die  Vorschriften  des  §  275  Abs.  1,  Abs.  3  Satz  2  Anwendung^). 

Sollen  die  auf  die  Kapitalserhohung  entfallenden  neuen  Aktien  f iir  einen  hoheren 
als  den  Nennbetrag  ausgegeben  werden,  so  ist  der  Mindestbetrag,  unter  dem  die 
Ausgabe  nicht  erfolgen  soil,  in  dem  BeschluB  iiber  die  Erhohung  des  Grundkapitals 
festzusetzen*). 

279.  Wird  auf  das  erhohte  Grundkapital  eine  Einlage  gemacht,  die  nicht  durch 
Barzahlung  zu  leisten  ist,  oder  wird  auf  eine  Einlage  eine  Vergiitung  fur  Vermogens- 
gegenstande  angerechnet,  welche  die  Gesellschaft  iibernimmt,  so  miissen  der  Gegen- 
stand  der  Einlage  oder  der  tlbernahme,  die  Person,  von  welcher  die  Gesellschaft 
den  Gegenstand  erwirbt,  und  der  Betrag  der  fiir  die  Einlage  zu  gewahrenden  Aktien 
oder  die  fiir  den  iibernommenen  Gegenstand  zu  gewahrende  Vergiitung  in  dem  Be- 
schluB iiber  die  Erhohung  des  Grundkapitals  festgesetzt  werden. 

Jedes  Abkommen  dieser  Art,  welches  nicht  die  vorgeschriebene  Eestsetzung  in 
dem  Beschlusse  der  Generalversammlung  gefunden  hat,  ist  der  Gesellschaft  gegen- 
iiber  unwirksam.    Die  Vorschriften  des  §§  207,  208  bleiben  unberiihrt^). 

280.  Der  BeschluB  iiber  die  Erhohung  des  Grundkapitals  ist  von  samtlichen 
MitgUedern  des  Vorstandes  und  des  Aufsichtsrats  zur  Eintragung  in  das  Handels- 
register anzumelden. 


1)  Wenngleich  die  Statuteniinderung  erst  mit  der  Eintragung  in  das  Handelsregister 
wirksam  -wird,  konnen  doch  schon  vorher  BeschlUsse  gefafit  werden,  die  die  Wirksamkeit 
der  Statutenanderung  zur  Voraussetzung  haben.  Ist  insbesondere  die  im  Statut  bestimmte 
Zahl  von  Vorstands-  oder  Aufsichtsratsmitgliedern  erhoht,  so  konnen  gleichzeitig  Vorstanda- 
oder  Aufsichtsratsmitglieder  fiir  die  vermekrten  Stellen  gewahlt  werden  (RJA.  5,  67).  Die 
Eintragvmg  wirkt  aber  nicht  auf   den  Zeitpunkt   der  bedingten  Wahl  zurtiok  (RG.  24,  58). 

—  2)  Erhohung  des  Grundkapitals  ist  Anderung  des  Statuts  (§  182  Abs.  2  Nr.  3). 
Deshalb  miissen  auch  bei  Kapitalerhohungen  die  gesetzUchen  und  statutarischen  Erforder- 
nisse  einer  Statutenanderung  erfiillt  werden  (ZAktG.  7,  174).  —  Im  Kapitalerhohimgsbe- 
schluC  muB  der  Betrag  angegeben  werden,  um  den  das  Grundkapital  erhoht  werden  soil  (§  182 
Abs.  2  Nr.  3).  Es  geniigt  jedoch,  daQ  ein  Hoohst-  und  Mindestbetrag  oder  dai3  nur  ein 
Hochstbetrag  bestimmt  vmd  die  Erhohung  im  iibrigen  vom  Ergebnis  der  Zeichnungen  ab- 
hangig  gemacht  wird  (RG.  55,  68).  Ist  ledigUch  beschlossen,  daB  das  Kapital  um  einen  be- 
stimmten  Betrag  erhoht  werden  soil,  und  dieser  Betrag  nicht  gezeichnet,  so  kann  nicht  nach- 
tragUch  mit  Wirksamkeit  fiir  die  Zeichner  beschlossen  werden,  dafi  das  Grundkapital  nur  um 
den  gezeichneten  Betrag  erhoht  werden  soil  (RG.  55,  66).  —  Die  Kapitalerhohung  kaim  mit 
einer  Kapitalherabsetzung  verbunden  werden  (RG.  52,  293).  —  «)  Naheres:  §  275  Anm.  —  Ge- 
sonderte  Abstimmung  ist  hier  auch  dann  erforderlich,  wenn  das  bisherige  Verhaltnis  der  Aktien- 
gattungen  nicht  geandert  wird  (RJA.  9,  100).  —  *)  Besteuerung  der  neuen  Aktien:  RStempG. 
Tarif  1. — Besteuerung  der  Anschaf  f  ungsgeschafte  iiber  Aktien  und  der  Aktienzuteilung :  RStempG. 
Tarif  4.  —  Besteuerung  des  Erhohungsbeschlusses  in  den  Bundesstaaten:  s.  z.  B.  preuB.  StStG. 
Tarif  25a.  —  ^)  Als  Sacheinlagen  konnen  auch  Anspriiche  auf  entsprechende  Telle  eines 
Reservefonds,  dessen  Ausschiittung  beschlossen  ist,  bestimmt  werden  (RG.  42,  4,  LZ.  09,  81). 

—  Sachiibernahmen  sind  hier  (anders  als  in  §  186  Abs.  2)  Vertrage,  zu  deren  Erfiillung  die 
Aktiengesellschaft  neue  Aktien  leistet  (Recht  02,  593),  also  im  wesentlichen  dasselbe  wie  Sach- 
einlagen. —  Sondervorteile  (§  186  Abs.  1)  miissen  im  Statut  festgesetzt  werden  (JW.  04, 
182).  —  Kapitalerhohungskosten  (§  186  Abs.  3)  brauchen  dagegen  im  Statut  nicht  festgesetzt 
zu  werden  (§  284  Abs.  2  Nr.  3).  —  Naheres:  §  186  Anm. 


JOINT  STOCK  COMPANIES.  151 

When  the  alterations  made  do  not  affect  matters  of  the  kind  referred  to  in 
§  198,  registration  may  be  sufficiently  carried  out  by  referring  to  the  documents 
relating  to  the  alteration  which  have  been  deposited  in  court.  The  public  notice 
must  conform  to  all  the  rules  prescribed  for  pubUcations  in  §§  199  and  201. 

An  alteration  does  not  take  effect  until  it  has  been  recorded  in  the  commercial 
register  of  the  court  within  whose  district  the  company  has  its  business  seati). 

278.  No  increase  can  be  made  in  the  capital  of  the  company  by  the  issue  of 
fresh  shares  until  the  shares  already  issued  have  been  fully  paid  up.  Insurance  under- 
takings may,  however,  provide  to  the  contrary  in  their  charters  of  association.  But 
an  increase  of  capital  is  not  made  unlawful  by  the  fact  that  certain  arrears  are  due 
on  non-payment  of  calls,  when  these  arrears  are  comparatively  insignificantz). 

If  there  are  several  classes  of  shares  to  which  different  privileges  are  attached, 
a  resolution  passed  by  a  separate  meeting  of  each  class  of  shareholders  is  necessary, 
in  addition  to  a  resolution  of  the  general  meeting.  The  provisions  of  §  275,  sub-par.  1, 
and  sub-par.  3,  sentence  2,  apply  to  resolutions  of  this  kind 3). 

When  for  the  purpose  of  increasing  the  capital,  new  shares  are  to  be  issued  at  a 
figure  above  their  nominal  value,  the  resolution  in  accordance  with  which  the  increase 
takes  place  should  fix  upon  the  minimum  amount  below  which  no  issue  should  take 
plape*). 

279.  Where  in  the  increasing  of  the  company's  capital,  an  addition  is  made  other- 
■wise  than  in  ready  money,  or  where  the  company  pays  a  certain  sum  for  objects 
which  it  takes  over,  the  resolution  under  which  the  increase  takes  place  must  specify 
what  things  are  actually  contributed,  or  taken  over,  the  person  from  whom  the  com- 
pany acquires,  and  the  number  of  shares  or  sum  in  payment  which  the  company 
is  to  give  for  what  it  acquhes. 

Any  agreement  of  this  character  which  has  been  come  to  otherwise  than  as 
prescribed  by  resolution  of  a  general  meeting,  is  void  as  against  the  company.  This 
does  not  affect  the  provisions  of  §§  207  and  208^). 

280.  The  resolution  to  increase  the  company's  capital  should  be  notified  by 
all  the  members  of  the  board  of  directors  and  of  the  council  of  control  for  entry  in 
the  commercial  register. 


1)  But  even  where  an  alteration  in  the  charter  only  becomes  operative  upon  being  recorded  in 
the  commercial  register,  resolutions  may  be  passed  beforehand  in  anticipation  of  the  alteration 
of  the  charter  becoming  operative.  In  particular,  if  the  number  of  the  directors  or  of  the  members 
of  the  council  of  control  as  fixed  by  the  charter  is  increased,  an  election  may  at  the  same  time  be 
made  of  the  new  members  of  those  bodies  to  fill  the  places  created  (Imp.  Ch.  Cas.  5,  67).  But 
the  registration  does  not  obtain  retrospective  effect  so  as  to  cover  the  period  of  the  conditional 
election  (Imp.  C.  C.  24,  58).  —  ^)  An  increase  in  the  capital  of  the  company  involves  an  alteration 
in  the  charter  (§  182,  sub-par.  2,  No.  3).  Therefore,  in  increasing  the  capital  the  requirements 
demanded  by  law  or  by  the  charter  for  any  alteration  in  the  charter  must  be  complied  with 
(Comp.  Rev.  7,  174).  A  resolution  to  increase  the  capital  must  set  forth  the  amount  to  which 
it  is  intended  to  increase  it  (§  182,  sub-par.  2,  No.  3).  It  is  sufficient,  nevertheless,  if  a  maximum 
and  minimum  amount  is  fixed  or  a  maximum  amount  only,  and  the  increase  is  made  conditional 
upon  the  results  of  the  subscriptions  (Imp.  C.  C.  55,  68).  If  a  resolution  has  merely  been  passed 
that  the  capital  shall  be  increased  to  a  certain  amount,  and  this  sum  has  not  been  subscribed, 
a  resolution  cannot  afterwards  be  passed  to  the  prejudice  of  the  subscribers  that  the  capital  of 
the  company  shall  be  increased  only  to  the  extent  of  the  subscriptions  (Imp.  C.  C.  55,  66).  The 
increase  in  the  capital  may  be  made  conditional  on  a  reduction  in  the  capital  (Imp.  C.  C.  52, 293).^ 
*)  See  further  §  275,  note.  A  separate  vote  is  therefore  also  necessary  here,  when  the  relative 
positions  of  the  classes  of  shares  have  not  been  changed  (Imp.  Ch.  Cas.  9, 100).  —  *)  For  the  taxa- 
tion of  the  new  shares,  see  Stamp  Law,  Scale  I.  For  the  taxes  levied  on  the  purchase  of  shares  and 
the  allotment  of  them,  see  Stamp  Law,  Scale  4.  For  the  taxation  levied  on  a  resolution  to  in- 
crease the  capital  of  a  company  in  some  of  the  federal  States,  see,  for  example,  the  Prussian 
Fedei^al  Stamp  Law,  Scale  25a.  —  6)  Claims  upon  corresponding  shares  of  a  reserve  fund  which  it 
has  been  resolved  to  distribute  may  be  regarded  as  contributions  otherwise  than  in  ready  money 
(Imp.  C.  C.  42,  4;  Leip.  Times '09,  81).  Agreements  to  absorb  property  in  this  way  (unlike  the 
cases  referred  to  in  §  186,  sub-par.  2)  are  contracts  in  fulfilment  of  which  the  company  issues 
new  shares  (Law  of  '02,  593),  and  therefore  essentially  the  same  as  contributions  of  property. 
Special  privileges  (see  §  186,  sub-par.  1)  require  to  the  confirmed  by  the  company's  charter  (Law 
Weekly  '04, 182).  On  the  other  hand,  the  costs  incurred  in  connection  with  increasing  the  company's 
capital  (§  186,  sub-par.  3)  need  not  be  provided  for  in  the  charter  (§  284,  sub-par.  2,  No.  3).  See 
further  §  186,  note. 


152  Deutschland:  HGB.     Buch  II.     Absohn.  III.    Aktiengesellsohaft. 

In  der  Anmeldung  ist  die  Versicherung  abzugeben,  daB  das  bisherige  Grund- 
kapital  eingezahlt  ist  oder,  soweit  die  Einzahlung  nicht  stattgefunden  hat,  daB  dar- 
auf  weitere  als  die  in  der  Anmeldung  bezeichneten  Betrage  nicht  riickstandig  sind. 

281.  Die  Zeichnung  der  neuen  Aktien  geschieht  mittels  Zeichnungsscheins. 
Der  Zeichnungsschein  soil  doppelt  ausgesteUt  werden;  er  hat  auBer  den  im  §  189 
Abs.  2  bezeichneten  Angaben  zu  enthalten:  1.  den  Tag,  an  welchem  der  BeschluB 
iiber  die  Erhohung  des  Grundkapitals  gefaBt  ist;  —  2.  den  Betrag,  fiir  welchen  die 
Ausgabe  der  Aktien  stattfindet,  und  den  Betrag  der  festgesetzten  Einzahlungen;  — 
3.  die  im  §  279  vorgesehenen  Festsetzungen  und,  wenn  mehrere  Gattungen  von 
Aktien  mit  verschiedener  Berechtigung  ausgegeben  werden,  den  Gesamtbetrag  einer 
jeden;  —  4.  den  Zeitpunkt,  in  welchem  die  Zeichnung  unverbindlich  wird,  sofern 
nicht  bis  dahin  die  erfolgte  Erhohung  des  Grundkapitals  in  das  Handelsregister 
eingetragen  ist. 

Die  Vorschriften  des  §  189  Abs.  4,  5  finden  mit  der  MaBgabe  entsprechende  An- 
wendung,  daB  an  die  Stelle  der  Eintragung  der  Gesellschaft  in  das  Handelsregister 
die  Eintragung  der  erfolgten  Erhohung  des  Grundkapitals  tritt^). 

282.  Jedem  Aktionar  muB  auf  sein  Verlangen  ein  seinem  Anteil  an  dem  bis- 
herigen  Grundkapital  entsprechender  Teil  der  neuen  Aktien  zugeteilt  werden, 
soweit  nicht  in  dem  BeschluB  iiber  die  Erhohung  des  Grundkapitals  ein  anderes 
bestimmt  ist  2). 

Der  Betrag,  zu  welchem  die  neuen  Aktien  an  die  Aktionare  ausgegeben  werden, 
ist  von  dem  Vorstand  in  den  GeseUschaftsblattern  zu  veroffentlichen.  In  der  Ver^ 
offentUchung  kann  eine  Prist  fiir  die  Ausiibung  des  Bezugsrechts  bestimmt  werden; 
die  Prist  muB  mindestens  zwei  Wochen  betragen. 

283.  Eine  Zusicherung  von  Rechten  auf  den  Bezug  neu  auszugebender  Aktien 
kann  nur  unter  Vorbehalt  des  im  §  282  bezeichneten  Rechtes  der  Aktionare  erfolgen. 

Eine  Zusicherung,  die  vor  dem  Beschlusse  iiber  die  Erhohung  des  Grund- 
kapitals geschieht,  ist  der  Gesellschaft  gegeniiber  unwirksam^). 

284.  Die  erfolgte  Erhohung  des  Grundkapitals  ist  von  samtUchen  MitgUedem 
des  Vorstandes  und  des  Aufsichtsrats  zur  Eintragung  in  das  Handelsregister  an- 
zumelden. 

Der  Anmeldung  sind  beizufiigen:  1.  die  DupUkate  der  Zeichnungsscheine  und 
ein  von  den  Mitghedem  des  Vorstandes  unterschriebenes  Verzeichnis  der  Zeichner, 
welches  die  auf  jeden  entfallenen  Aktien  sowie  die  auf  die  letzteren  geschehenen 
Einzahlungen  angibt;  —  2.  im  PaUe  des  §  279  die  Vertrage,  welche  den  dort  be- 
zeichneten Pestsetzungen  zugrunde  liegen  oder  zu  ihrer  Ausfiihrung  geschlosseiji 
sind;  —  3.  eine  Berechnung  der  fiir  die  Gesellschaft  durch  die  Ausgabe  der  neuen 
Aktien  entstehenden  Kosten;  —  4.  wenn  die  Erhohung  des  Grundkapitals  mit 
Riicksicht  auf  den  Gegenstand  des  Unternehmens  der  staatlichen  Genehmigung 
bedarf,  sowie  in  den  Pallen  des  §  180  Abs.  2  die  Genehmigungsurkunde, 

Die  Vorschriften  des  §  195  Abs.  3  finden  Anwendung. 


1)  t)ber  Aktieuzeichnung:  §  189  Anm.  Auch  Sacheinleger  mussen  zeichnen.  Ebenso 
Aktionare,  die  ihr  Bezugsreoht  (§  282)  ausiiben.  Die  Aktiengesellsohaft  kann  nicht  zeichnen  j 
auch  nicht  in  Avistibung  eines  Bezugsrechts  fiir  zulassig  erworbene  Aktien  (Reoht  07,  582), 
—  Besteuerung  der  AktienzuteUung:  RStempG.  Tarif  4.  —  *)  Das  Bezugsrecht  der 
Aktionare  ist  Sonderrecht.  Als  solches  kann  es  durch  Generalversammlungsbeschlusse  nicht 
beeintrachtigt  werden  (BGB.  §  35).  Eine  Ausnahme  macht  der  Kapitalerhohungsbeschlufi 
(§  282  Abs.  1).  Aber  auch  er  kann  das  Bezugsrecht  nur  zuungunsten  aller  Aktionare  bet 
schranken  oder  ganz  beseitigen.  Nicht  zuungunsten  bloB  einzelner  Aktionare.  Sonst  wiirde 
er  auch  das  Sonderrecht  auf  gleichmaCige  Behandlung  aller  Aktionare  (§  250  Anm.)  beeiuT 
trachtigen.  Er  kann  aber  das  Bezugsrecht  aller  Aktionare  beseitigen  und  den  Vorstand  an^ 
weisen,  nur  solchen  Zeichnem  Aktien  zuzuteilen,  von  denen  eine  Forderung  der  Gesellf 
schaftsinteressen  zu  erwarten  ist  (Holdheims  MSchr.  06,  246).  —  Die  Beschrankung  oder  Be- 
seitigung  des  Bezugsrechts  braucht  nicht  auf  die  Tagesordnung  gesetzt  zu  werden  (JW.  08, 
1 13).  —  Ergeben  sich  bei  der  Zuteilung  der  neuen  Aktien  an  die  bezugsberechtigten  Aktionare 
Bruchteile  („Spitzen"),  so  kann  die  AktiengeseUschaft  mehreren  Aktionaren  eine  Aktie  zu-> 
teilen.  Unter  den  mehreren  Aktionaren  entsteht  Mitberechtigung  (§  225)  und  Gemeinschaft 
nach  Bruchteilen  (BGB.  §  741).  —  ^)  Das  in  §  283  ausgesprochene  Verbot  war  zuerst  in  der 
Aktiennovelle  vom  18.  7.  84  enthalten.  Vor  dieser  Novelle  zugesicherte  Bezugsrechte  sind 
giiltig  geblieben  (RG.  42,  103;  47,  26). 


JOINT  STOCK  COMPANIES.  162 

In  the  notification  should  be  given  a  certificate  of  the  fact  that  the  capital 
already  issued  had  been  all  paid  up,  or,  where  it  had  not  been  paid  up.  that  only 
the  sum  set  forth  in  the  notification  remained  outstanding, 

281.  The  subscription  for  new  shares  should  take  place  by  means  of  subscription 
certificates.  Each  of  these  certificates  should  be  issued  in  dapUcate  and,  in  addition 
to  the  information  required  by  §  189,  sub-par.  2,  should  also  give:  1.  the  date  on 
which  the  resolution  to  increase  the  capital  was  adopted;  —  2.  the  amount  of  the 
shares  to  be  issued  and  the  amounts  fixed  for  the  calls;  —  3.  the  particulars  provided 
for  in  §  279,  and,  where  shares  of  different  classes  having  different  privileges  attaching 
to  them  are  issued,  the  total  value  of  each  class  of  share;  —  4.  the  time  at  the  expira- 
tion of  which  an  apphcant  for  shares  will  no  longer  be  bound  to  pay  the  calls,  unless 
in  the  meantime  the  increase  in  the  company's  capital  has  been  registered  in  the 
commercial  register. 

The  provisions  of  §  189,  sub-pars.  4  and  5,  apply  here,  with  this  modification, 
that  for  the  registration  of  the  company  is  to  be  understood  the  registration  of  the 
increase  of  capitaU)  in  the  commercial  register. 

282.  Unless  the  resolution  providing  for  the  increase  in  the  capital  has  otherwise 
determined,  each  shareholaer  is  entitled,  on  request,  to  have  allotted  to  him  an 
amount  of  the  new  share  capital  corresponding  to  his  holding  in  the  capital  of  the 
company  as  it  stood  at  the  time  of  the  issue  of  the  new  shares^). 

The  extent  to  which  the  new  shares  are  allotted  to  the  shareholders  is  to  be 
pubUshed  by  the  directors  in  the  papers  in  which  the  company's  notices  are  inserted. 
The  pubUcation  may  fix  upon  a  time  within  which  the  preferential  right  to  allotment 
must  be  exercised,  and  this  period  of  grace  must  be  at  least  two  weeks. 

283.  An  imdertaking  to  give  the  right  to  participate  in  the  allotment  of  fresh 
shares  about  to  be  issued  can  only  take  effect  with  reservation  of  the  rights  of  the 
shareholders  as  laid  down  in  §  282. 

An  undertaking  which  is  given  before  the  resolution  providing  for  the  increase 
of  the  company's  capital  has  been  passed,  is  invaUd  as  against  the  company'). 

284.  When  an  increase  has  taken  place  in  the  capital  of  the  company,  the  fact 
must  be  notified  by  all  the  members  of  the  board  of  directors  and  of  the  council  of 
control  for  registration  in  the  commercial  register. 

This  notification  must  be  accompanied  by:  1.  the  dupUcates  of  subscription 
certificates  and  a  hst  of  the  subscribers,  signed  by  the  directors  and  specifjdng  the 
number  of  shares  allotted  to  each  as  well  as  the  amounts  paid  upon  these  shares;  — 
2.  in  the  case  referred  to  in  §  279,  the  contracts  upon  which  the  transactions  therein 
mentioned  have  been  based  and  were  entered  into  with  a  view  to  carrying  them  into 
effect;  —  3.  an  account  of  the  costs  incurred  by  the  company  in  connection  with  the 
issue  of  the  fresh  shares;  —  4.  where  the  increase  in  the  company's  capital  requires 
State  authorisation,  because  of  the  object  of  the  undertaking,  as  well  as  in  the  cases 
referred  to  in  §  180,  sub-par.  2,  the  document  containing  this  authorisation. 

The  provisions  of  §  195,  sub-par.  3,  apply  here. 


I)  For  subscriptions  for  shares,  see  §  189,  note.  The  person  who  contributes  property 
must  also  sign  a  subscription  certificate.  Shareholders  who  exercise  their  rights  to  have  preferen- 
tial allotments  (§  282)  made  to  them  must  also  sign.  But  the  company  is  not  allowed  to  sign, 
not  even  where  it  exercises  a  legal  right  to  have  a  preferential  allotment  of  shares  made  to  it 
(Law  of  '07,  582).  For  taxes  levied  on  allotment  letters  see  Imp.  Stamp  Law,  Scale  4.  —  ^)  The 
right  of  shareholders  to  claim  preferential  allotment  is  a  special  privilege;  and  as  such  it  may  not 
be  curtailed  by  resolution  of  a  general  meeting  (Civ.  Co.  §  35).  The  resolution  to  iucrease  the 
capital  is  an  exception  (§  282,  sub-par.  1).  But  it  can  merely  limit  or  take  away  the  right  to  pre- 
ferential treatment  so  as  to  prejudice  the  body  of  shareholders  generally,  and  not  so  as  to  prejudice 
individual  shareholders  only.  Otherwise  it  would  operate  in  contravention  of  the  special  rule 
that  all  shareholders  are  entitled  to  equality  of  treatment  (§  250,  note).  But  it  may  take  away 
the  general  privilege  from  all  shareholders,  and  instruct  the  directors  to  allot  shares  only  to  such 
subscribers  as  are  Ukely  to  aid  in  advancing  the  company's  interests  (Holdheim's  Monthly  '06, 
246).  The  resolution  limiting  or  taking  away  the  right  to  preferential  treatment  does  not  require 
to  be  entered  on  the  minutes  (Law  Weekly  '08,  113).  If  in  the  allotment  of  the  new  shares  to 
sliareholders  who  have  a  right  to  preferential  allotment,  any  fractional  parts  {"Spitzen")  remain, 
the  company  may  allot  one  share  among  several  shareholders.  Such  shareholders  would  then 
have  a  joint  (§  225)  and  common  ownership  in  the  fractional  parts  (Civ.  Co.  §  741).  —  *)  The 
reservation  expressed  in  §  283  was  first  laid  down  in  the  amending  statute  as  to  shares,  dated 
18  July  1884.  Before  the  issue  of  this  statute,  an  undertaking  to  grant  a  preferential  right  was 
legal  (Imp.  C.  G.  42,  103;  47,  26). 


J53  Deutachland:  HGB.     Buch  11.     Absohn.  III.    Aktiengesellsohaft. 

Die  der  Anmeldung  beigefiigten  Schriftstiicke  werden  bei  dem  Gericht  in  Ur- 
schrift  Oder  in  beglaubigter  Abschrift  aufbewahrt. 

In  die  Veroffentlichung,  durch  welche  die  Eintragung  bekanntgemacht  wird, 
ist  auch  der  Betrag,  zu  welchem  die  Aktien  ausgegeben  warden,  aufzunehmen. 

285.  Die  Anmeldung  und  Eintragung  der  erfolgten  Erhohung  des  Grund- 
kapitals  kann  mit  der  Amneldung  und  Eintragung  des  Beschlusses  iiber  die  Er- 
hohung verbunden  werden. 

286.  Bei  einem  Gericht,  in  dessen  Bezirke  die  Gesellschaft  eine  Zweignieder- 
lassung  hat,  sind  die  in  den  §§  280,  284  bezeichneten  Anmeldungen  zur  Eintragung 
in  das  Handelsregister  durch  den  Vorstand  zu  bewirken.  Die  Vorschrift  des  §  284 
Abs.  5  findet  Anwendung;  die  Vorschriften  des  §  280  Abs.  2  und  des  §  284  Abs.  2 
bis  4  bleiben  auBer  Anwendung. 

287.  Bevor  die  erfolgte  Erhohung  des  Grundkapitals  in  das  Handelsregister 
eingetragen  ist,  konnen  Aktien  und  Interimsscheine  auf  das  zu  erhohende  Kapital 
nicht  ausgegeben  werden^). 

Die  Anteilsrechte  an  dem  zu  erhohenden  Kapitale  konnen  vor  diesem  Zeitpunkte 
mit  Wirksamkeit  gegeniiber  der  Gesellschaft  nicht  iibertragen  werden 2). 

288.  Eine  Herabsetzung  des  Grundkapitals  kann  nur  mit  einer  Mehrheit  be- 
schlossen  werden,  die  mindestens  drei  VierteUe  des  bei  der  BeschluBfassung  ver- 
tretenen  Grundkapitals  umfaBt.  Der  Gesellschaftsvertrag  kann  noch  andere  Er- 
fordemisse  aufstellen^). 

Durch  den  Beschlufi  mu6  zugleich  festgesetzt  werden,  zu  welchem  Zwecke  die 
Herabsetzung  stattfindet,  insbesondere,  ob  sie  zur  teUweisen  Riickzahlung  des 
Grundkapitals  an  die  Aktionare  erfolgt,  und  in  welcher  Weise  die  MaBregel  aus- 
zufiihren  ist*). 

Sind  mehrere  Gattungen  von  Aktien  mit  verschiedener  Berechtigung  vorhanden, 
so  bedarf  es  neben  dem  Beschlusse  der  Generalversammlung  eines  in  gesonderter 
Abstimmung  gefafiten  Beschlusses  der  Aktionare  jeder  Gattung;  auf  diese  BeschluB- 
fassung finden  die  Vorschriften  des  Abs.  1  und  des  §  275  Abs.  3  Satz  2  Anwendung^)®). 

289.  Der  BeschluB  iiber  die  Herabsetzung  des  Grundkapitals  ist  von  samt- 
lichen  MitgUedern  des  Vorstandes  zur  Eintragung  in  das  Handelsregister  anzumelden. 

Der  Vorstand  hat  unter  Hinweis  auf  die  beschlossene  Herabsetzung  des  Grund- 
kapitals nach  der  Eintragung  des  Beschlusses  die  Glaubiger  der  Gesellschaft  auf- 
zufordem,  ihre  Anspriiche  anzumelden.  Die  Aufforderung  ist  dreimal  in  den  Ge- 
sellschaftsblattern  zu  veroffentUchen.  Bekannte  Glaubiger  sind  durch  besondere 
Mitteilung  zur  Anmeldung  aufzufordern. 


I)  Vorzeitig  ausgegebene  Aktien  und  Interimsscheine  sind  nichtig  (BGB.  §  134).  Die 
Ausgabe  macht  schadensersatzpflichtig  (vgl.  §  209  Abs.  1  Satz  2;  HA.)  und  strafbar 
(§  314  Nr.  3).  —  2)  Nur  „mit  Wirksamkeit  gegen-  iiber  der  Gesellschaft"  kann  das  Aktien- 
recht  nicht  iibertragen  (nicht  verpfandet:  BGB.  §  1274,  nicht  gepfandet:  ZPO.  §§  851,  857) 
werden.  Wohl  aber  mit  Wirksamkeit  unter  den  Parfceien  oder  gegeniiber  Dritten.  Ins- 
besondere gilt  im  Verhaltnisse  zwischen  VerauBerer  und  Erwerber  das  Aktienreoht  als 
Aktienrecht  des  Erwerbers.  Nach  Eintragung  der  Kapitalerhohung  muB  es  dem  Erwerber 
auch  mit  Wirksamkeit  gegeniiber  der  Aktiengesellschaft  iibertragen  werden.  —  tJbergang 
aus  anderen  Griinden  (z.  B.  auf  den  Erben)  wird  durch  §  287  Abs.  2  nicht  betroffen.  ■ — 
s)  Herabsetzung  des  Grundkapitals  ist  Anderung  des  Statuts  (§  182  Abs.  2  Nr.  3).  Des- 
halb  miissen  auch  bei  Kapitalherabsetzungen  die  gesetzlichen  und  statutarisohen  Erforder- 
nisse  einer  Statutenandenmg  erfiillt  werden,  soweit  nicht  in  den  §§  288 — 291  Abweichen- 
des  bestimmt  ist.  —  Im  KapitalherabsetzungsbeschluB  muB  der  Betrag  angegeben  werden, 
um  den  das  Grundkapital  herabgesetzt  werden  soil  (§  182  Abs.  2  Nr.  3).  Es  geniigt  jedoch,  daB 
ein  Hochst-  und  Mindestbetrag  oder  dafl  nur  ein  Hochstbetrag  bestimmt  und  die  Herabsetzung 
im  iibrigen  von  dem  Eintritt  einer  Bedingung  (z.  B.  von  dem  Umfang  der  freiwilligen  Riick- 
gabe  von  Aktien)  abhangig  gemacht  wird  (KGJ.  16,  21).  —  Die  Kapitalherabsetzung  kann 
mit  einer  Kapitalerhohung  verbunden  werden  (RG.  52,  293).  —  *)  Der  Kapitalherabsetzungs- 
beschluB muB  selbst  den  Herabsetzungsbetrag  und  Zweck,  Form  und  Zeit  der  Herabsetzung 
bestimmen.  Er  kann  diese  Bestimmung  nicht  einem  anderen  Organ  {t.  B.  nicht  dem  Aufsichts- 
rat)  auftragen  (RG.  26,  134).  Im  iibrigen  kann  die  Ausfuhrung  der  Herabsetzung  (z.  B.  auch 
die  Bestimmung  iiber  Umtausch  oder  Fristen  fiir  die  Einreichung  umzutauschender  oder  ab- 
zustempelnder  Aktien)  einem  anderen  Organ  iiberlassen  werden  (ZAktG.  10,  254).  —  S)  Naheres: 
§  275  Anm.  —  Gesonderte  Abstimmung  ist  hier  auch  dann  erforderlich,  wenU  d£i8  bisherige 
Verhaltnis  der  Aktiengattungen  nicht  geandert  wird  (RJA.  9,  100).  —  ")  Kapitalherabsetzui^ 
durch  Amortisation:  §  227. 


JOINT  STOCK  COMPANIES.  153 

The  papers  which  are  reqviired  to  be  deposited  with  the  notification  must  be 
retained  in  the  registry  either  in  the  originals  or  certified  copies. 

In  the  publication  notifying  the  registration  the  amount  of  the  shares  issued 
must  also  be  set  forth. 

285.  The  notification  and  registration  of  any  increase  made  in  the  company's 
capital  may  take  place  along  with  the  notification  and  registration  of  the  resolution 
providing  for  the  increase. 

286.  The  notices  giving  the  particulars  referred  to  in  §§  280  and  284  are  to  be 
sent  by  the  directors  for  enrolment  to  the  registry  of  the  district  within  which  the 
company  has  a  branch  establishment.  The  rule  laid  down  in  §  284,  sub-par.  5,  apphes 
to  these,  but  the  provisions  of  §  280,  sub-par.  2  and  of  §  284,  sub-pars  2  to  4,  do  not. 

287.  Until  the  registration  has  been  effected  in  the  commercial  register  of  the 
increase  in  the  company's  capital,  share  and  interim  share  certificates  may  not  be 
issued  for  the  new  capital  i). 

Up  to  this  time,  also,  a  preferential  right  to  an  allotment  of  the  fresh  capital 
cannot  be  validly  transferred  as  against  the  company*). 

288.  A  reduction  in  the  capital  can  only  be  resolved  upon  by  a  majority  con- 
sisting of  shareholders  representing  at  least  three-fourths  of  the  capital  represented 
at  the  meeting.  The  charter  of  the  company  may  also  prescribe  other  requirements 8). 

The  resolution  must,  at  the  same  time,  determine  what  is  the  object  of  the 
reduction,  and,  in  particiilar,  must  state  whether  the  purpose  of  the  reduction  is  a 
partial  repayment  of  the  capital  to  the  shareholders,  and  in  what  way  this  is  to  be 
.carried  out*). 

When  there  are  several  classes  of  shares  to  each  of  which  different  rights  are  at- 
tached, in  addition  to  the  resolution  passed  by  a  general  meeting,  one  passed  by  a  se- 
parate vote  of  each  class  of  shareholders  is  also  required.  The  provisions  of  sub-par.  1 
of  this  §  and  of  §  275,  sub-par.  3,  sentence  2,  apply  to  the  case  of  such  a  resolution  S)  6). 

289.  The  resolution  providing  for  a  reduction  of  the  capital  ought  to  be  notitied 
by  aU  the  directors  for  registration  in  the  commercial  register. 

After  having  the  resolution  registered,  the  directors  ought  to  call  upon  the 
company's  creditors  to  send  in  their  claims,  acquainting  them  at  the  same  time  with 
the  provision  for  reducing  the  capital  of  the  company.  This  notice  to  creditors  should 
be  published  three  times  in  the  newspapers  in  which  the  company's  notices  are  inserted. 
Creditors  who  are  known  to  be  so,  should  be  called  upon  by  iiidividaal  apphcation 
to  send  in  their  claims. 


1)  Shares  and  interim  certificates  issued  before  the  proper  time  are  void  (Civ.  Co.  §  134). 
The  issue  involves  liability  to  pay  damages  (compare  §  209,  sub-par.  1,  sentence  2;  H.  A.) 
as  weU  £is  a  penalty  (§  314,  No.  3).  —  2)  it  jg  only  "as  against  the  company"  that  a  valid 
transfer  is  not  allowed  of  a  right  to  the  shares  (nor  may  they  be  pledged,  Civ.  Co.  §  1274;  nor 
distrained  upon,  Co.  Civ.  Proc.  §  851,  857).  But  a  transfer  may  be  valid  as  between  the  parties 
themselves,  or  as  against  third  persons.  In  particular,  as  regards  the  relations  between  transferor 
and  transferee,  the  right  to  the  shares  vests  in  the  transferee.  After  registration  of  the  capital 
increase,  a  transfer  must  also  be  made  so  as  to  be  effective  as  against  the  company.  Devolution 
in  any  other  way,  (as,  for  instance,  by  inheritance)  is  not  touched  by  §  287,  sub-par.  2.  —  *)  A 
reduction  of  the  capital  involves  a  change  in  the  company's  charter  (§  182,  sub-par.  2,  No.  3). 
In  all  reductions  of  capital,  therefore,  the  requirements  of  the  law  and  of  the  company's  charter 
must  be  satisfied,  so  far  as  there  is  no  provision  in  §§  288 — 291  for  any  deviation  from  this  rule. 
In  a  resolution  under  which  a  reduction  of  capital  is  provided  for,  the  amount  to  which  the  capital 
is  to  be  reduced  should  be  expressed  (§  182,  sub.-par.  2,  No.  3).  But  it  is  sufficient  it  a  maximum 
and  a  minimum  amount  are  fixed,  or  if  only  a  maximtim  is  resolved  upon,  and  the  reduction 
is  made  dependent  upon  the  happening  of  some  event  (e.g.  upon  the  extent  to  which  a  voluntary 
surrender  of  the  shares  takes  place)  (Exch.  Cas.  Reps.  16,  21).  The  reduction  of  capital  may  be 
made  in  conjunction  with  an  increase  in  the  capital  (Imp.  C.  C.  52,  293).  —  *)  The  resolution 
providing  for  a  reduction  of  capital  must  fix  also  the  amount  of  the  reduction  as  well  its  object 
and  method,  and  the  time  at  which  it  is  to  take  place.  The  duty  of  doing  this  may  not  be  delegated 
to  some  other  body  as,  for  instance,  to  the  council  of  control  (Imp.  C.  C.  26,  134).  As  for 
other  matters,  the  work  of  carrying  out  the  reduction  may  be  left  to  some  other  body:  such  would 
be,  for  instance,  the  regulations  as  to  exchange  of  shares,  or  the  period  of  grace  to  be  allowed  for 
the  handing  in  of  share  certificates  for  exchange  or  stamping  (Comp.  Law  Rev.  10,  254).  —  ^)  See 
further  §  275,  note.  A  special  vote  is  required  here  even  when  the  relative  position  of  the  classes 
of  shares  is  not  altered  (Imp.  Ch.  Cas.  9,  100).  —  »)  For  reduction  of  capital  by  amortisation, 
see  §  227. 

n  18 


]^54  DeutBchland:  HGB.     Buch  II.     Abschn.  III.    Aktiengesellschaft. 

Den  Glaubigern,  deren  Forderungen  vor  der  letzten  offentlichen  Aufforderung 
begriindet  sind,  ist  Befriedigung  zu  gewahren  oder  Sicherheit  zu  leisten,  sofern  sie 
sich  zu  diesem  Zwecke  meldeni). 

Zahlungen  an  die  Aktionare  diirfen  auf  Grund  der  Herabsetzung  des  Grund- 
kapitals  erst  erfolgen,  nachdem  seit  dem  Tage,  an  welchem  die  im  Abs.  2  vorge- 
schriebene  offentliche  Aufforderung  zum  dritten  Male  stattgefunden  hat,  ein  Jahr 
verstrichen  ist  und  nachdem  die  Glaubiger,  die  sich  gemeldet  haben,  befriedigt 
oder  sichergestellt  worden  sind.  Eine  durch  die  Herabsetzung  bezweckte  Befreiung 
der  Aktionare  von  der  Verpflichtung  zur  Leistung  von  EirJagen  auf  die  Aktien 
tritt  nicht  vor  dem  bezeichneten  Zeitpunkt  in  Wirksamkeit. 

290.  Ist  zur  Ausfiihrung  der  Herabsetzung  des  Grundkapitals  eine  Verminde- 
rung  der  Zahl  der  Aktien  durch  Umtausch,  Stempelung  oder  durch  ein  ahnliches 
Verfahren  vorgesehen,  so  kann  die  Gesellschaft  die  Aktien,  welche  trotz  erfolgter 
Aufforderung  nicht  bei  ihr  eingereicht  sind,  fiir  kraftlos  erklaren.  Das  gleiche  gUt 
in  Ansehung  eingereichter  Aktien,  welche  die  zum  Ersatze  durch  neue  Aktien  er- 
forderliche  Zahl  nicht  erreichen  und  der  GeseUschaft  nicht  zur  Verwertung  fiir 
Eechnung  der  BeteUigten  zur  Verfugung  gestellt  sind. 

Die  Aufforderung  zur  Einreichung  der  Aktien  hat  die  Androhung  der  Kraftlos- 
erklarung  zu  enthalten.  Die  Kraftloserklarung  kann  nur  erfolgen,  wenn  die  Auf- 
forderung nach  MaBgabe  des  §  218  Abs.  2  bekanntgemacht  ist;  sie  geschieht  mittels 
Bekanntmachung  in  den  G«sellschaftsb]attern. 

Die  an  SteUe  der  fiir  kraftlos  erklarten  Aktien  auszugebenden  neuen  Aktien 
sind  fiir  Rechnung  der  BeteUigten  durch  die  Gesellschaft  zum  Borsenpreis  und  in 
Ermangelung  eines  solchen  durch  offentUche  Versteigerung  zu  verkaufen.  Der 
Erlos  ist  den  Beteiligten  auszuzahlen  oder,  sofern  die  Berechtigung  zur  Hinterlegung 
vorhanden  ist,  zu  hinterlegen^). 

291.  Die  erfolgte  Herabsetzung  des  Grundkapitals  ist  von  samtlichen  Mit- 
gliedem  des  Vorstandes  zur  Eintragung  in  das  Handelsregister  anzumelden. 

Fiinfter  Titel.    Auflosung  und  Nichtigkeit  der  Gesellschaft. 

292.  Die  Aktiengesellschaft  wird  aufgelost:  1.  durch  den  Ablauf  der  im  GeseU- 
schaftsvertrage  bestimmten  Zeit;  —  2.  durch  BeschluC  der  Generalversammlung; 
der  BeachluB  bedarf  einer  Mehrheit,  die  mindestens  drei  VierteUe  des  bei  der  BeschluB- 
fassung  vertretenen  Grundkapitals  umfaBt;  der  Gresellschaftsvertrag  kann  noch 
andere  Erfordemisse  aufsteUen;  —  3.  durch  die  Eroffnung  des  Konkurses  iiber  das 
Vermogen  der  Gesellschaft^). 

1)  Art  und  Wirkung  der  Sicherheitsleistung:  BGB.  §§  232ff.  —  «)  Vgl.  §  219  Anm.  — 
,,OffentUche  Versteigerung":  §  220  Anm.  —  „Die  Berechtigung  zur  Hinterlegung" 
ist  vorhanden,  wenn  der  Beteiligte  im  Verzuge  der  Annahme  ist  oder  wenn  die  Aktien- 
gesellschaft auB  einem  anderen  in  der  Person  des  Beteiligten  liegenden  Grunde  oder  infolge 
einer  nicht  auf  Fahrlassigkeit  beruhenden  UngewiCheit  iiber  die  Person  des  Beteiligten  ihre 
VerbiBdJichkeit  zur  Zahlung  des  Erloses  nicht  oder  nicht  mit  Sicherheit  erfullen  kann  (BGB. 
§  372).  Zu  hinterlegen  ist  bei  den  von  den  Bundesstaaten  bestimmten  Hinterlegungsstellen 
(EGzBGB.  Art.  145).  Und  zwar  unter  Verzicht  auf  Riicknahme  (BGB.  §  376  Abs.  2,  Sachs- 
Arch.  00,  330).  Die  Aktiengesellschaft  kann  erst  nach  fruchtlosem  Ablauf  von  30  Jahren  den 
hinterlegten  Erlos  zuriicknehmen  (BGB.  §  382).  —  Die  Neuausstellung  von  Aktien  oder  die  Ab- 
Btempelung  der  alten  Aktien  wird  nur  insoweit  besteuert,  als  der  Nennbetrag  der  neuen  oder 
der  abgestempelten  Aktien  die  Nennbetrage  der  dafiir  eingereichten  Aktien  ubersteigt  (EG.  37, 
121;  str.).  —  3)  Gesellschaftskonkurs  setzt  Zahlungsunfahigkeit  oder  Uberschuldung  voraus 
(KO.  §  207).  Berechtigt,  Konkursantrag  zu  stellen,  ist  (auBer  den  Gesellschaftsglaubigern) 
jedes  VorstandsmitgUed  (KO.  §  208  Abs.  1).  Wird  der  Antrag  nicht  von  alien  Vorstandsmit- 
gliedern  gestellt,  so  ist  Zahlungsunfahigkeit  oder  Uberschuldung  glaubhaft  zu  machen  (KO. 
§  208  Abs.  2).  VerpfUchtung  des  Vorstandes,  Konkursantrag  zu  stellen:  §  240  Abs.  2.  —  Ver- 
waltung,  Geschaftsfiihrung  und  Vertretung  stehen  dem  Konkursverwalter  zu  (KO.  §  6).  Aber 
auch  die  Gesellschaftsorgane  (Vorstand,  Aufsiohtsrat,  Generalversammlung)  bestehen  mit 
denjenigen  Obliegenheiten  fort,  denen  der  Gemeinschuldner  sich  im  Konkura  unterziehen  kann 
Oder  muC  (RG.  14,  418).  —  Die  Einlageverpflichtung  der  Aktionare  wird  durch  den  Konkurs 
nicht  beriihrt  (RG.  45, 155).  Der  Konkvirsverwalter  macht  sie  geltend  (RG.  45, 155),  Die  Aktionare 
konnen  aber  einwenden,  daC  er  der  Einlagen  zur  Befriedigung  der  Konkursglaubiger  nicht  be- 
darf (RG.  45,  155;  51,  38).  —  Die  Verpflichtung  der  Aktionare  zu  wiederkehrenden  Leistungen 
(§  212)  erlischt  (RG.  21,  153).  Sie  lebt  aber  wieder  auf,  wenn  die  Generalversammlung  gemaO 
§  307  Abs.  2  die  Fortsetzung  der  Aktiengesellschaft  beschUeCt. 


DISSOLUTION  OF  COMPANIES.  154 

Creditors  whose  claims  date  from  a  time  prior  to  the  last  public  notice  given 
to  send  in  claims,  must  either  be  paid  or  have  security  given  them  for  payment  as 
they  shall  expressly  prefer i). 

Payments  are  not  to  be  made  to  shareholders  on  the  ground  that  the  capital 
has  been  reduced  until  after  a  year  has  passed  from  the  date  on  which  the  pubUc 
notice  referred  to  in  sub-par.  2  above  has  been  pubUshed  for  the  third  time,  and 
until  the  creditors  who  have  sent  in  their  claims  have  been  either  paid  or  secured. 
If  the  object  of  the  reduction  is  the  release  of  shareholders  from  their  liability  to 
pay  up  calls  upon  their  shares,  the  operation  of  this  is  suspended  for  a  hke  period. 

290.  When  a  reduction  of  capital  is  arranged  to  be  effected  by  reducing  the 
number  of  shares,  exchanging,  impressing  on  the  certificate,  or  other  similar  means 
being  resolved  on,  then  if  any  shares  are  not  sent  in  to  be  so  dealt  with  after  they 
have  been  called  for,  the  company  may  declare  them  cancelled.  This  apphes  also 
to  shares  which  have  been  sent  in  but  not  to  a  sufficient  value  to  allow  of  their  being 
replaced  by  fresh  shares,  and  which  have  not  been  placed  at  the  disposal  of  the 
company  to  be  realised  for  the  benefit  at  the  holders. 

The  notice  to  send  in  the  share  certificates  must  contain  an  intimation  of  the 
circumstances  in  which  they  will  be  cancelled.  This  cancellation  can  only  be  effected 
after  the  notice  to  send  in  which  is  provided  for  by  §  218,  sub-par.  2,  has  been  given. 
The  notice  is  by  publication  in  the  journals  in  which  the  company's  notices  are  inserted. 

The  fresh  shares  which  are  to  be  issued  in  Ueu  of  shares  declared  cancelled  must 
be  sold  by  the  company  on  account  of  the  persons  entitled,  either  at  the  exchange 
price,  or  if  there  is  no  quotation,  then  by  public  auction.  The  price  reaUsed  on  the 
sale  must  be  paid  to  the  parties  entitled,  or  must  be  invested  if  authority  to  deal 
with  it  in  this  way  has  been  received 2). 

291.  When  a  reduction  of  capital  has  been  carried  through,  the  fact  should  be 
notified  by  aU  the  members  of  the  board  of  directors  for  insertion  in  the  commercial 
register. 

Fifth  Title.    Dissolution  and  nullity  of  a  company. 

292.  A  company  is  dissolved:  1.  by  lapse  of  the  time  for  which  by  its  charter 
it  was  formed;  —  2.  by  resolution  of  a  general  meeting.  Such  resolution  must  be 
passed  by  a  majority  representing  at  least  three-fourths  of  the  capital  held  by  those 
voting;  the  company's  charter  may  prescribe  additional  requirements;  —  3.  by  the 
commencement  of  bankruptcy  proceedings  against  the  company 3). 


1)  For  the  kind  of  security  and  the  giving  of  it,  see  Civ.  Co.  §§  232  et  seq.  —  2)  Compare  §  219, 
note.  For  "pubhc  auction"  see  §  220,  note.  The  "authority  to  invest"  is  regarded  as  having  been 
given  whenever  the  person  entitled  makes  default  in  accepting,  or  where  the  company  for  some 
reason  connected  with  the  person  entitled  or  for  some  uncertainty  not  due  to  negligence  on  the 
part  of  the  company  as  to  who  is  the  person  entitled  cannot,  or  cannot  with  safety,  perform 
its  obUgation  to  pay  (Civ.  Co.  §  372).  The  investment  is  to  be  made  in  the  places  fixed  on  for 
that  purpose  by  State  law  (Int.  Stat.  Civ.  Co.  Art.  145).  It  must  also  be  made  without  a  right  of 
withdrawal  (Civ.  Co.  §  376  sub-par.  2;  Sax.  Arch.  '00,  330).  It  is  only  when  after  the  expiration 
of  30  years  during  which  no  application  for  the  money  invested  has  been  made,  that  the  company 
may  withdraw  it  (Civ.  Co.  §  382).  On  a  new  issue  of  shares  or  a  re-stamping  of  the  old  shares, 
stamp  duty  is  only  levied  on  the  amount  by  which  the  face  value  of  the  new  or  re-stamped  shares 
Exceeds  the  face  value  of  the  shares  surrendered  in  their  stead  (Imp.  C.  C.  37,  121).  —  8)  The 
bankruptcy  of  a  company  implies  insolvency  or  overindebtedness  (Bank.  Ord.  §  207).  Any  director 
is  (as  well  as  the  company's  creditors)  entitled  to  lodge  a  petition  in  bankruptcy  (B.  O.  §  208, 
sub-par.  1).  If  the  petition  has  not  been  lodged  by  all  the  directors  the  insolvency  or  overindebted- 
ness of  the  company  must  be  shown  (B.  O.  §  208,  sub-par.  2).  As  to  the  obligation  on  the  directors 
to  lodge  a  petition,  see  §  240,  sub-par.  2.  The  trustee  in  bankruptcy  has  power  to  administer, 
carry  on,  and  represent  the  company  (B.O.  §  6).  But  the  bodies  representing  the  company  (direc- 
tors, council  of  control,  and  general  meeting)  continue  to  be  clothed  with  those  functions,  and 
these  a  creditor  of  the  company  must  regard  or  may  rely  upon  in  the  course  of  the  bankruptcy. 
(Imp.  C.  C.  14,  418).  A  shareholder's  liability  to  pay  contributions  is  not  interfered  with  by  the 
bankruptcy  (Imp.  C.  C.  45,  155).  The  trustee  in  bankruptcy  is  the  proper  person  to  enforce 
this  (Imp.  C.  C.  45,  155).  But  it  is  open  to  the  shareholders  to  object  that  such  payment  is  not 
necessary  to  meet  the  claims  of  the  company's  creditors  (Imp.  C.  C.  45,  155;  51,  38).  The  liability 
of  the  shareholders  to  make  periodic  payments  (§  212)  ceases  (Imp.  C.  C.  21,  153).  But  it  revives 
if  a  general  meeting  of  the  company  resolves  upon  the  continuance  of  the  company,  in  accord- 
ance with  §  307,  sub-par.  2. 

18* 


155  Deutschland:  HGB.     Buch  11.     Abschn.  III.    Aktiengesellschaft. 

Die  Vorschriften  dieses  Titels  kommen  auch  ziir  Anwendung,  wenn  die  Auf- 
losung  einer  Aktiengesellschaft  aus  anderen  Griinden  erfolgti). 

293.  Die  Auflosung  der  Gesellschaft  ist  auBer  dem  Falle  des  Konkurses  durch 
den  Vorstand  zur  Eintragung  in  das  Handelsregister  anzumelden. 

294.  Nach  der  Auflosung  der  Gesellschaft  findet  die  Liquidation  statt,  sofern 
nicht  iiber  das  Vermogen  der  Gesellschaft  der  Konkurs  eroffnet  ist. 

Bis  zur  Beendigung  der  Liquidation  kommen  die  Vorschriften  der  vorausgehen- 
den  Titel  zur  Anwendung,  soweit  sich  nicht  aus  diesem  Titel  oder  aus  dem  Zwecke 
der  Liquidation  ein  anderes  ergibt^). 

295.  Die  Liquidation  geschieht  durch  die  Mitglieder  des  Vorstandes  als  Liqui- 
datoren,  sofern  nicht  durch  den  Gesellschaftsvertrag  oder  durch  BeschluB  der 
Generalversammlung  andere  Personen  dazu  bestimmt  werden. 

Auf  Antrag  des  Aufsichtsrats  oder  von  Aktionaren,  deren  Anteile  zusammen  den 
zwanzigsten  TeU  des  Grundkapitals  erreichen,  kann  aus  wichtigen  Griinden  die 
Ernennung  von  Liquidatoren  durch  das  Gericht  erfolgen,  in  dessen  Bezirke  die 
Gesellschaft  ihren  Sitz  hat.  Die  Aktionare  haben  bei  SteUung  des  Antrags  glaubhaft 
zu  machen,  daB  sie  seit  mindestens  sechs  Monaten  Besitzer  der  Aktien  sind. 

Die  Abberufung  von  Liquidatoren  kann  durch  das  Gericht  unter  denselben 
Voraussetzungen  wie  die  BesteUung  stattfinden.  Liquidatoren,  die  nicht  vom 
Gericht  ernannt  sind,  konnen  durch  die  Generalversammlung  auch  vor  dem  Ablaufe 
des  Zeitraums,  fiir  welchen  sie  bestellt  sind,  abberufen  werden^). 


1)  Kein  Auflosvingsgrvmd  ist  die  Entziehung  der  staatlichen  Konzeasion  (§  195 
Abs.  2  Nr.  6).  Anders,  wenn  das  Gesetz  (z.  B.  PrivVUntG.  §  67  Abs.  3)  die  Auflosung  aus- 
dnicklich  anordnet.  —  Kein  Auflosungsgrund  ist  die  Entziehung  der  Kechtsfahigkeit 
(BGB.  §§  43,  44).  Der  Aktiengesellschaft  kann  die  Bechtsfahigkeit  entzogen  werden,  wenn 
sie  durch  einen  gesetzwidrigen  GeneralversammlungsbeschluQ  oder  durch  gesetzwidriges  Ver- 
halten  des  Vorstandes  das  Gemeinwohl  gefg,hrdet  (BGB.  §  43  Abs.  1;  Anm.  vor  §  178).  In- 
dessen  auch  nach  Entziehung  der  Bechtsfahigkeit  findet  Liquidation  statt  und  gilt  die  Aktien- 
gesellschaft als  fortbestehend  (BGB.  §§  45,  47,  49).  —  Kein  Auflosungsgrund  ist  die  Un- 
mogliohkeit  der  Erreichung  des  Gesellschaftszwecks  oder  die  VerauBerung  des 
von  der  Aktiengesellschaft  betriebenen  Untemehmens  (ZHB.  40,  477).  —  Keine  Auflosung 
bewirkt  die  Verlegung  des  Sitzes  der  Aktiengesellschaft  ins  Ausland  (str.).  Solche 
„Verlegung"  ist  iiberhaupt  umnoglich.  Denn  die  Aktiengesellschaft  muB  ihren  Sitz  im  In- 
lands haben.  Der  GeneralversammlungsbeschluB,  der  Verlegung  des  Sitzes  ins  Ausland  be- 
stimmte,  wiirde  also  gegen  zwingendes  Becht  verstoBen,  also  nichtig  sein  (§  271  Anm.). 
Ebensowenig  konnte  eiu  StatutenanderungsbesohluB,  wonach  der  Sitz  einer  auslandischen 
Aktiengesellschaft  nach  Deutschland  verlegt  wird,  die  beabsichtigte  Wirkung  haben.  Denn 
die  deutsche  Aktiengesellschaft  kann  nur  so  entstehen,  wie  das  HGB.  es  vorschreibt.  —  Die 
Vereinigungaller  Aktien  in  einer  Hand  hat  keinerlei  besondere  Wirkungen.  Insbesondere 
bleibt  die  Aktiengesellschaft  juristische  Person  (BG.  3,  127;  22,  116;  23,  204).  —  *)  Die  Ge- 
eellschaftsorgane  bestehen  wahrend  der  Liquidation  fort  (BG.  3,  55;  14,  418).  Mit  Ausnahme 
■des  Vorstandes  (BJA.  5,  248).  An  dessen  Stelle  treten  die  Liquidatoren.  Minoritatsreohte  konnen 
'geltend  gemacht,  Generalversanunlungsbeschlusse  angefoohten  werden  (SeutfA.  43  Nr.  134). 
Die  Einlageverpflichtung  der  Aktionare  bleibt  bestehen  (BG.  45,  154);  die  Liquidatoren  machen 
•sie  geltend  (BG.  45,  155);  die  Aktionare  konnen  jedoch  einwenden,  daB  es  der  Einlagen  zur 
Liquidation  nicht  bedarf  (BG.  45,  155;  51,  38).  Schwebende  Geschafte  werden  durch  die  Liqui- 
.dation  an  sich  nicht  beriihrt  (BG.  16,  2;  24,  71);  anders,  wenn  das  Geschaft  mit  der  (ausdriick- 
f  lichen  oder  stUlschweigenden)  Bedingung  unveranderter  Verhaltnisse  geschlossen  ist  (BG.  4, 
f  67;  vgl.  BGB.  §§  321,  610).  Prokuren  erloschen  (BOH.  13,  225)  und  werden  nicht  mehr  erteilt 
^§  298  Abs.  4).  Handlungsvollm&chten  bleiben  innerhalb  des  Bahmens  der  den  Liquidatoren 
zustehenden  Vertretungsmacht  bestehen  (BuschA.  45,  361).  Der  Gerichtsstand  der  Aktien- 
gesellschaft (ZPO.  §§  17,  22)  bleibt  unberiihrt.  —  3)  Das  Bechtsverhaltnis  zwischen  der  Aktien- 
gesellschaft und  den  durch  Statut  oder  GeneralversammlungsbeschluB  bestimmten  Liquida- 
toren ist  regehnaCig  ein  Dienstverhaltnis  (§  231  Anm.  1).  Auch  das  Bechtsverhaltnis  zwischen 
der  Aktiengesellschaft  und  den  vom  Gericht  ernannten  Liquidatoren  ist  regelmafiig  nach  den 
Vorschriften  iiber  den  Dienstvertrag  (BGB.  §§  611ff.  675)  zu  beurteilen  (OLGBspr.  16,  92). 
Der  Vergutungsanspruch  auch  der  vom  Gericht  ernannten  Liquidatoren  ist  im  ordentUchen 
Eechtswege,  nicht  vom  Handelsregistergericht,  festzusetzen  (BJA.  4,144).  —  In  dringenden  Fallen 
kann  auch  das  Amtsgericht  auf  Antrag  eines  Beteiligten  (z.  B.  eines  Gesellschaftsglaubigers) 
Liquidatoren  emennen,  wenn  solche  fehlen  (BGB.  §§  29,  48;  BJA.  3,29).  —  Die  Abbe- 
rufung von  Liquidatoren  erf  olgt  ..unbeschadet  des  Anspruchs  auf  die  ve  rtragsmafiige  VergUtung' ' 
,  (§§  231  Abs.  3,  298). 


DISSOLUTION  OF  COMPANIES.  155 

The  provisions  of  tiie  present  Chapter  are  also  applicable  where  the  company 
has  been  dissolved  for  any  other  reasons^). 

293.  Except  where  the  dissolution  has  been  due  to  bankruptcy,  the  fact  of 
dissolution  must  be  notified  by  the  board  of  directors  for  entry  in  the  commercial 
register. 

294.  When  the  company  is  dissolved,  liquidation  takes  place,  except  where 
bankruptcy  proceedings  have  been  commenced  against  the  property  of  the  company. 

While  the  liquidation  is  in  progress,  the  provisions  of  the  preceding  Chapter 
apply,  so  far  as  there  is  nothing  to  the  contrary  in  this  Chapter  and  the  object  of  the 
liquidation  is  not  inconsistent  therewith^). 

_  295.  The  liquidation  is  carried  through  by  the  membe/s  of  the  directorate 
acting  as  liquidators,  unless  the  company's  charter  or  a  resolution  has  fixed  upon 
other  persons  for  this  office. 

On  an  application  made  by  the  members  of  the  council  of  control  or  by  a  number 
of  shareholders  representing  between  them  one-twentieth  of  the  capital,  the  court 
within  whose  district  the  company  has  its  seat  can,  on  good  grounds,  nominate  the 
Uquidators.  Shareholders  must  show,  on  making  such  appHca.tion,  that  they  have 
been  holders  of  their  shares  for  at  least  six  months. 

The  appointment  of  Uquidators  may  be  revoked  subject  to  the  same  conditions 
as  those  governing  their  nomination.  Where  Uquidators  were  not  appointed  by  the 
court,  the  appointment  may  be  revoked  by  a  general  meeting,  even  before  the  expirar 
tion  of  the  period  for  which  they  were  appointed  3). 

1)  The  withdrawal  of  a  concession  granted  by  the  State  is  not  a  ground  for  dissolution 
(I  195,  sub-par.  2,  No.  6).  But  the  case  is  different  where  (as  in  the  Private  Insurance  Law 
§  67,  sub-par.  3)  dissolution  is  expressly  provided  for.  Nor  is  the  loss  of  legal  capacity 
a  ground  for  dissolution  (Civ.  Co.  §§  43,  44).  Legal  capacity  may  be  taken  away  from  a  com- 
pany, if  it  endangers  the  pubUo  weal  by  any  illegal  resolution  of  a  general  meeting  or  by  any 
illegal  conduct  on  the  part  of  the  directors.  (Civ.  Co.  §  43,  sub-par.  1;  note  in  front  of  §  178).  In 
the  meantime  liquidation  also  takes  place  after  the  loss  of  legal  capacity,  and  the  company  is 
regarded  as  continuing  in  existence  (Civ.  Co.  §§  45,  47,  49).  But  it  is  not  a  ground  for  dissolution 
that  the  company  has  found  it  impossible  to  attain  its  object,  or  that  it  has  aUenated  the  business 
carried  on  by  it  (Comm.  Law  Jom'.  40,  477).  The  removal  of  the  company's  seat  to  another  place 
outside  Germany  is  also  not  a  ground  for  dissolution.  Such  a  "transfer"  is  in  general  impossible;. 
for  the  company  must  have  its  business  seat  in  Germany.  A  resolution  of  a  general  meeting  pro- 
viding for  a  transfer  of  the  seat  to  a  foreign  country  would  be  invalid,  as  being  opposed  to  positive 
law  (§  271,  note).  And  a  resolution  of  a  general  meeting  providing  for  a  change  in  the  charter 
whereby  the  seat  of  a  foreign  company  purported  to  be  transferred  to  Germany  would  likewise 
fail  to  have  the  desired  effect.  For  a  German  company  can  only  come  into  existence  in  the  manner 
prescribed  by  the  Commercial  Code.  The  acquisition  of  all  the  shares  of  a  company  by  one  person 
has  no  particular  effect.  The  company  Btm  continues  as  a  juridical  person  (Imp.  C.  C.  3,  127;  22, 
116;  23,  204).  —  ^)  The  bodies  which  represent  the  company  continue  to  exist  during  the  liquidation 
(Imp.  C.  C.  3,  55;  14,  413),  with  the  exception  of  the  board  of  directors  (Imp.  Ch.  Cas,  5,  248). 
These  are  replaced  by  the  liquidators.  The  rights  of  a  minority  of  the  shareholders  can  be  en- 
forced and  resolutions  of  a  general  meeting  may  be  impeached  (Seuff.  Reps.  43,  No.  134).  The 
obUgation  upon  shareholders  to  pay  contributions  continues  in  being  (Imp.  C  C.  45,  154),  and  may 
be  enforced  by  the  liquidators  (Imp.  C.  C.  45,  155).  It  is,  however,  open  to  the  shareholders  to 
object  that  the  payment  of  contributions  is  not  necessary  for  the  liquidation  (Imp.  C.  C.  45,  155; 
51,  38).  Business  which  is  pending  remains  vmaffected  by  the  liquidation  (Imp.  C.  C.  16,  2;  24, 
71);  but  it  is  otherwise  where  the  business  is  expressly  or  tacitly  subject  to  a  condition  that  the 
company's  relations  shall  continue  unchanged  (Imp.  C.  C.  4,  67;  compare  Civ.  Co.  §§  312,  610). 
Proxies  cease  to  exist  (Imp.  Comm.  Cts.  13,  225),  and  are  no  longer  granted  (§  298,  sub-par.  4). 
Agents'  powers  continue  untouched  within  the  limits  of  the  respresentative  authority  permitted 
to  the  liquidators  (Busch's  Colin.  45,  361).  The  forum  having  jurisdiction  in  matters  affecting 
the  company  (Co.  Civ.  Proc.  §§  17,  22)  continues  unaffected.  —  ^)  The  legal  relationship  sub- 
sisting between  the  joint  stock  company  and  the  Uquidator  appointed  either  by  the  charter 
or  by  a  resolution  of  a  general  meeting  is  ordinarily  one  of  service  ( §  231,  note  I ).  The  legal  re- 
lationship also  between  the  company  and  a  liquidator  appointed  by  the  court  is  ordinarily  to  be 
judged  according  to  the  rules  governing  contracts  of  service  (Civ.  Co.  §§  611  et  seq,  675,  Reps. 
Sup.  Cts.  16,  92).  Any  claim  to  fees  which  a  liquidator  appointed  by  the  court  may  have  is  to  be 
settled  by  the  procedure  applicable  to  ordinary  suits  and  not  decided  by  the  court  of  the  commer- 
cial registry.  (Imp.  Ch.  Cas.  4,  144).  In  virgent  cases,  the  district  court  may  also,  on  the  applica- 
tion of  one  of  the  parties  interested,  (as,  for  instance,  one  of  the  company's  creditors)  appoint 
a  liquidator  where  there  are  none  (Civ.  Co.  §§  29,  48 ;  Imp.  Ch.  Cas.  3,  29).  The  recall  of  the  liquida- 
tor takes  place  "without  prejudice  to  any  claim  there  may  be  to  fees  allowed  under  the  contract" 
(§§  231,  sub-par.  3,  298). 


156  Deutschland:  HGB.     Buoh  IL     Abschn.  III.    Aktiengesellsohaft. 

296.  Die  ersten  Liquidatoren  sind  durch  den  Vorstand,  jede  Anderung  in  den 
Personen  der  Liquidatoren  ist  durch  die  Liquidatoren  zur  Eintragung  in  das  Handels- 
register  anzumelden.  Ist  bei  der  Bestellung  der  Liquidatoren  eine  Bestimmung 
iiber  ilire  Vertretungsbefugnis  getroffen,  so  ist  auch  diese  Bestimmung  zur  Eintragung 
anzumelden. 

Der  Anmeldung  ist  eine  offentlich  beglaubigte  Abschrift  der  Urkunden  iiber 
die  Bestellung  oder  Anderung  beizuftigen;  diese  Vorschrift  findetauf  die  Anmeldung 
zum  Handelsregister  einer  Zweigniederlassung  keine  Anwendung. 

Die  Eintragung  der  gerichtlichen  Emennung  oder  Abberufung  von  Liquidatoren 
geschieht  von  Amts  wegen. 

Die  Liquidatoren  haben  die  Firma  nebst  ihrer  Namensunterschrift  zur  Auf- 
bewahrung  bei  dem  Gerichte  zu  zeichnen. 

297.  Die  Liquidatoren  haben  unter  Hinweis  auf  die  Auflosung  der  Gesellsehaft 
die  Glaubiger  der  GeseUschaft  aufzufordern,  ihre  Anspriiche  anzumelden.  Die  Auf- 
forderung  ist  dreimal  in  den  Gesellschaftsblattem  zu  veroffentlichen. 

298.  Der  Geschaftskreis  der  Liquidatoren  sowie  die  Form,  in  welcher  sie  die 
Firma  zu  zeichnen  haben,  bestimmt  sich  nach  den  Vorschriften  der  §§  149,  151,  153. 

Im  iibrigen  haben  die  Liquidatoren  innerhalb  ihres  Geschaftskreises  die  Rechte 
und  Pflicht«n  des  Vorstandes;  sie  unterliegen  gleich  diesem  der  Uberwachung  durch 
den  Aufsichtsrat. 

In  Ansehung  der  Mitwirkung  samtUcher  Liquidatoren  bei  WiUenserklarungen 
fiir  die  GeseUschaft  findet  die  Vorschrift  des  §  232  Abs.  1  Satz  1  nur  insoweit  An- 
wendung, als  nicht  fiir  die  Liquidatoren  im  Gesellschaftsvertrag  oder  bei  ihrer 
Ernennung  ein  anderes  bestimmt  ist. 

Eine  Bestellung  von  Prokuristen  findet  nicht  statt.  Die  Vorschriften  des  §  236 
bleiben  auBer  Anwendung i). 

299.  Die  Liquidatoren  haben  fiir  den  Beginn  der  Liquidation  und  weiterhin  fiir 
den  SchluB  jedes  Jahres  eine  Bilanz  aufzustellen;  das  bisherige  Geschaftsjahr  der 
GeseUschaft  kann  beibehalten  werden. 

Die  Vorschriften  der  §§  260,  263  bis  267  mit  Ausnahme  derjenigen  iiber  die 
Gewionverteilung  finden  Anwendung;  die  Vorschriften  der  §§  261,  262  bleiben 
auBer  Anwendung. 

300.  Das  nach  der  Berichtigung  der  Schulden  verbleibende  Vermogen  der 
GeseUschaft  wird  unter  die  Aktionare  verteilt^). 

Die  VerteUung  erfolgt  nach  dem  Verhaltnisse  der  Aktienbetrage,  sofem  nicht 
mehrere  Gattungen  von  Aktien  mit  verschiedener  Berechtigung  vorhanden  sind. 

Sind  die  Einzahlungen  nicht  auf  aUe  Aktien  in  demselben  Verhaltnisse  geleistet, 
so  werden  die  auf  das  Grundkapital  geleisteten  Einzahlungen  erstattet  und  ein  tJber- 
schuB  nach  dem  Verhaltnisse  der  Aktienbetrage  verteUt.  Reicht  das  vorhandene 
Vermogen  zur  Erstattung  der  Einzahlungen  nicht  aus,  so  haben  die  Aktionare  den 
Verlust  nach  dem  Verhaltnisse  der  Aktienbetrage  zu  tragen;  die  noch  ausstehenden 
Einzahlungen  sind,  soweit  es  hierzu  erforderlich  ist,  einzuziehen. 

301.  Die  VerteUung  des  Vermogens  darf  nur  erfolgen,  wenn  seit  dem  Tage,  an 
welchem  die  im  §  297  vorgeschriebene  offentliche  Aufforderung  an  die  Glaubiger 
zum  dritten  Male  stattgefunden  hat,  ein  Jahr  verstrichen  ist. 

1)  Bei  Auflosung  bestehende  Prokuren  erioschen  (ROH.  13,  225).  Sie  werden  aber 
als  Handlungsvollmachten  im  Rahmen  der  den  Liquidatoren  zustehenden  Vertretungsmaoht 
aufrechtzuerhalten  sein  (str.).  —  Naheres:  Anm.  zu  §§  149,  151,  153.  —  2)  Die  Aktionare 
haben  Anspruoh  auf  den  bei  der  Vereilberung  des  Gesellschaftsvermogens  auf  sie  ent- 
fallenden  Anteil.  Das  hindert  aber  nicht,  daB  die  Generalversamralung  eine  besondere  Art 
der  Verwertung  des  Gresellschaftsvermogens  (z.  B.  Naturalteilung)  giiltig  beschlieCt  (RG.  62, 
57).  —  Der  Anspruoh  auf  den  Liquidationsanteil  verjahrt  in  30  Jahren  (BGB.  §  195).  Sind 
Inhaberaktien  ausgegeben,  so  erlischt  er  gemaC  §  801  Abs.  1  and  3  BGB.  Die  Generalversamm- 
lung  kann  nicht  beschlieBen,  daB  der  Anspruoh  in  kurzerer  Frist  verfallen  oder  verjahren  soil 
(str.).  —  Ist  der  Aktionar  in  Annahmeverzug  oder  der  Liquidator  aus  anderen  Griinden  ver- 
hindert,  den  Liquidationsanteil  auszukehren,  so  kann  der  Liquidator  hinterlegen  (BGB. 
§  372).  Meldet  sich  niemand,  so  kann  nachtragliche  VerteUung  stattfinden  (BGB.  §  382,  HGB. 
§  302  Abs.  4).  —  Der  Liquidator  braucht  nur  gegen  Quittung  (BGB.  §  368)  und  gegen  Ver- 
nier k  auf  der  Inhaberaktie  (BGB.  §  797)  zu  leiaten. 


DISSOLUTION  OF  COMPANIES.  156 

296.  In  the  case  of  the  Uquidators  first  appointed,  the  directors  must  notify 
the  fact  of  the  appointment  to  the  commercial  registry  for  registration;  and  the 
liquidators  themselves  must  afterwards  notify  any  change  which  takes  place  in 
their  boay.  When  on  the  appointment  of  liquidators  a  resolution  was  passed  dealing 
with  their  representative  capacity  this  resolution  must  also  be  notified  for  registration. 

With  the  notification  must  be  sent  certified  copies  of  the  documents  dealing 
with  the  appointment  or  change.  This  requirement  is  not,  however,  necessary  where 
the  notification  is  one  made  to  the  registry  of  a  district  in  which  the  company  has 
a  branch  establishment. 

The  registration  of  the  appointment  or  recall  of  liquidators  by  the  court  takes 
place  in  the  ordinary  course  of  official  practice. 

The  hquidators  must  sign  the  firm-name  and  their  own  names,  and  leave  the 
signatures  in  the  custody  of  the  court. 

297.  The  liquidators  must  caU  upon  the  company's  creditors  to  send  in  their 
claims,  pointing  out  to  them  the  fact  of  the  dissolution  of  the  company.  This  request 
for  claims  is  to  be  published  three  times  in  the  journals  in  which  the  company's 
rotices  are  inserted. 

298.  The  hmitations  on  the  liquidators'  powers  to  carry  on  the  business,  as  well 
as  the  form  in  which  they  are  to  sign  the  firm-name,  are  governed  by  the  provisions 
of  §§  149,  151,  and  153. 

In  other  respects  the  Uquidators  have  in  regard  to  the  business  the  rights  and 
duties  of  directors ;  and,  like  the  latter,  they  are  subject  to  the  siurveillance  of  the 
council  of  control. 

As  regards  the  co-operation  of  all  the  Uquidators  in  doing  declaratory  acts 
on  behalf  of  the  company,  the  rule  laid  down  in  §  232,  sub-par.  1,  sentence  1,  appUes 
only  in  so  far  as  nothing  has  been  settled  to  the  contrary  as  applicable  to  Uquidators 
either  in  the  charter  of  the  company  or  on  the  occasion  of  their  appointment. 

Powers  of  attorney  (proxies)  are  not  given.  The  provisions  of  §  236  have  no 
appUeation  here^). 

299.  The  Uquidators  must  draw  up  a  balance  sheet  upon  entering  on  their 
functions,  and  also  for  the  close  of  each  year.  The  business  year  already  used  by  the 
company  may  be  continued. 

The  provisions  of  §§  260,  and  263  to  267  apply  with  the  exception  of  those  deaUng 
with  division  of  the  profits;  but  the  provisions  of  §§  261  and  262  have  no  appUeation. 

300.  Any  property  of  the  company  remaining  over  after  the  debts  have  been 
paid  is  divisible  amongst  the  shareholders 2). 

The  distribution  should  be  made  according  to  the  value  of  the  shares  held,  unless 
where  there  are  several  classes  of  shares  to  which  different  privileges  are  attached. 

If  the  shares  have  not  aU  been  paid  up  to  the  same  extent,  the  amounts  actuaUy 
paid  in  to  capital  are  to  be  paid  back,  and  a  further  payment  made  proportional 
to  the  value  of  the  shares.  IE  the  property  available  is  not  sufficient  to  pay  back 
what  was  paid  in,  shareholders  must  bear  the  loss  in  proportion  to  the  value  of  the 
shares  held  by  them ;  amounts  not  paid  up  on  shares  are  to  be  caUed  in  so  far  as  is 
necessary  for  this  purpose. 

301.  The  property  cannot  be  divided  out  until  a  year  has  elapsed  from  the  date 
OH  which  the  third  pubUcation  has  taken  place  of  the  notice  to  creditors  to  send  in 
their  claims  prescribed  in  §  297. 

1)  When  dissolution  takes  effect,  existing  proxies  come  to  an  end  (Imp.  Com.  Ct.  13, 
225).  But  parties  who  hold  such  authority  may  be  retained  as  agents  authorised  to  act 
within  the  limits  of  the  representative  powers  allowed  to  liquidators.  See  further,  notes 
to  §§  149,  151  and  153.  —  ^)  The  shareholders  are  entitled  to  their  shares  of  the  company's 
property  on  the  realization  of  the  assets.  But  that  does  not  stand  in  the  way  of  the  general 
meeting  by  resolution  fixing  upon  a  different  division  of  the  property  (e.g.  a  division  of 
the  assets  as  they  are)  (Imp.  C  C.  62,  57).  The  right  to  claim  a  share  on  liquidation  is  barred 
after  the  lapse  of  30  years  (Civ.  Co.  §  195).  If  bearer  certificates  have  been  issued,  the  rights 
lapse  in  accordance  with  §  801,  sub-pars.  1  and  3,  Civ.  Co.  It  is  not  competent  for  a  general 
meeting  to  settle  by  resolution  that  the  right  shall  cease  or  be  barred  within  a  shorter  period. 
If  the  shareholder  makes  default  in  receiving  his  share,  or  if  the  liquidator  is  for  any  reason  pre- 
vented from  returning  the  share,  he  is  at  liberty  to  invest  it  (Civ.  Co.  §  372).  If  no  one  comes 
forward  to  claim,  a  subsequent  distribution  may  be  made  (Civ.  Co.  §  382,  Comm.  Co.  §  302,  sub- 
par.  4).  The  liquidator  need  only  pay  in  exchange  for  a  formal  receipt  (Civ.  Co.  §  368)  or  an 
acknowledgment  given  on  the  bearer  certificate  (Civ.  Co.  §  797). 


157  Deutscbland:  HGB.     Buch  II.     Abschn.  III.    Aktiengesellschaft. 

Meldet  sich  ein  bekannter  Glaubiger  nicht,  so  ist  der  geschuldete  Betrag,  wenn 
die  Berechtigung  zur  Hinterlegung  vorhanden  ist,  fiir  den  Glaubiger  zu  hinterlegeni). 

Ist  die  Berichtigung  einer  Verbindlichkeit  zurzeit  nicht  ausfiihrbar  oder  ist 
eine  Verbindlichkeit  streitig,  so  darf  die  Verteilung  des  Vermogens  nur  erfolgen, 
wenn  dem  Glaubiger  Sicherheit  geleistet  ist  2). 

302.  Ist  die  liquidation  beendigt  und  die  SchluBrechnung  gelegt,  so  haben  die 
Liquidatoren  das  Erloschen  der  Gresellschaftsfirma  zur  Eintragung  in  das  Handels- 
register  anzumelden. 

Die  Biicher  und  Papiere  der  GeseUschaft  sind  an  einem  von  dem  Grerichte  des 
Sitzes  der  Gesellschaft  zu  bestimmenden  sicheren  Orte  zur  Aufbewahrung  auf  die 
Dauer  von  zehn  Jahren  zu  hinterlegen. 

Die  Aktionare  und  die  Glaubiger  konnen  zur  Einsicht  der  Biicher  und  Papiere 
von  dem  Gericht  ermachtigt  werden*). 

SteUt  sich  nachtragUch  noch  weiteres  der  Verteilung  unterUegendes  Vermogen 
heraus,  so  hat  auf  Antrag  eines  Beteiligten  das  Gericht  des  Sitzes  der  Gesellschaft 
die  bisherigen  Liquidatoren  erneut  zu  bestellen  oder  andere  Liquidatoren  zu  berufen*). 

303.  Eine  Verwertung  des  Gesellschaftsvermogens  durch  VerauBerung  des  Ver- 
mogens im  ganzen  ist  nur  auf  Grund  eines  Beschlusses  der  Generalversammlung 
zulassig.  Der  BeschluB  bedarf  einer  Mehrheit,  die  mindestens  drei  Vierteile  des  bei 
der  BeschluBfassung  vertretenen  Grundkapitals  umfaBt;  der  GeseUschaftsvertrag 
kann  noch  andere  Erfordernisse  aufsteUen^). 

Der  BeschluB  hat  die  Auflosung  der  Gesellschaft  zur  Edge,  sofern  diese  nicht 
bereits  aufgelost  war. 

Die  Vorschriften  der  §§  294  bis  302  kommen  mit  der  MaBgabe  zur  Anwendung, 
daB  die  Liquidatoren  zu  denjenigen  Geschaften  und  Rechtshandlungen  befugt 
sind,  welche  die  Ausfiihrung  der  beschlossenen  MaBregel  mit  sich  bringt.  Die  Aus- 
antwortung  des  Vermogens  an  den  Ubernehmer  darf  nur  unter  Beobachtung  der 
fiir  die  Verteilung  unter  die  Aktionare  nach  den  §§  297,  301  geltenden  Vorschriften 
stattfinden. 


1)  „Berechtigimg  zur  Hinterlegung":  §  290  Anm.  Hinterlegungsunfahige  beweglicho 
Sachen  sind  gemaB  §  383  BGB.  zu  verauBern;  der  Brlos  ist  zu  hinterlegen.  Auf  unbeweg- 
Uche  Sachen  ist  §  301  Abs.  2  nicht  anwendbar.  —  *)  Art  und  Wirkung  der  Sicherheits- 
leistung:  BGB.  §§  232ff.  Die  Hohe  der  Sicherheit  ist  unter  Anwendung  der  Sorgfalt 
eines  ordentlichen  Geschaftsmannes  zu  bestimmen  (§§  241,  294;  RG.  48,  35).  —  Die 
Liquidatoren  brauchen  die  Gesellschaftsglaubiger  nicht  gleichmaliig  zu  befriedigen  (HA,), 
Aber  sie  miissen,  sobald  sich  Zahlungsunfahigkeit  ergibt,  Konkura  an  melden  (§§  240,  298). 
Und  sie  diirfen  Gesellschaftsglaubiger  schon  dann  nicht  mehr  voll,  sondern  nur  verhaltnis- 
maBig  befriedigen,  wenn  bei  sorgfaltiger  Priifung  die  Annahme  begriindet  ist,  dafl  die  Liqui- 
dationsmasse  zur  voUen  Befriedigung  aller  Glaubiger  nicht  ausreicht  (RG.  7,  109).  —  ')  Sind 
Biicher  iind  Papiere  bei  Beendigung  der  Liquidation  nicht  mehr  vorhanden  (z.  B.  mit 
dem  Geschaft  veratiBert),  so  ist  §  302  Abs.  2  und  3  unanwendbar.  Das  Becht  auf  Einsicht 
gegen  den  Erwerber  von  Geschaft  und  Biichern  richtet  sich  ledigUch  nach  §§  810,  811  BGB. 
(RG.  43,  134;  Naheres:  §  45  Anm.  1).  —  Das  Recht  auf  Einsicht  der  Biicher  ist  ein  hochst  per- 
sonliches  Recht  (Naheres:  §  118  Anm.).  —  *)  Stellt  sich  nachtraglich  noch  Vermogen 
heraus,  so  erweist  sich,  dafi  die  Liquidation  in  Wirklichkeit  noch  nicht  beendigt  ist  und  die 
Aktiengesellschaft  deshalb  noch  als  fortbestehend  gilt.  Aber  Liquidatoren  und  Aufsichtsrats- 
mitglieder  sind  ihres  Amtes  entlassen.  Sie  miissen  deshalb  neu  bestellt  werden.  Die  Aufsichts- 
ratsmitglieder  werden  durch  die  Generalversammlung  besteUt  (§  243).  Die  Liquidatoren  aber 
konnen  nunmehr  gemafi  §  302  Abs.  4  nur  noch  vom  Gericht  besteUt  werden.  Die  (mit  Unreoht) 
geloschte  Firma  wird  von  neuem  eingetragen.  Inzwischen  von  anderen  erworbene  Firmenrechte 
(vgl.  §  30  Abs.  1)  werden  hierdurch  nicht  beriihrt.  —  sj  Der  Verauflerungsvertrag  bedarf 
gerichtlicher  oder  notarieUer  Beurkundung  (BGB.  §  311).  Damit  ist  aber  das  Vermogen  nicht 
schon  auf  den  Erwerber  iibergegangen.  Vielmehr  miissen  die  einzelnen  Vermogensgegenstande 
mittels  des  fiir  sie  vorgeschriebenen  Ubertragungsaktes  (insbesondere  Grundstiicke  mittels 
Auflassung:  BGB.  §  925)  ubertragen  werden  (JW.  06,  46).  Die  Schulden  der  Aktiengesell- 
schaft gelten  jedoch  sofort  als  iibernommen  (BGB.  §  419).  Indessen  ist  die  Haftung  des  Er- 
werbers  auf  das  iibernommene  Vermogen  beschrankt  (BGB.  §  419).  Fiihrt  der  Erwerber  das 
Geschaft  der  Aktiengesellschaft  mit  Firma  fort,  so  haftet  er  auch  gemaS  §  25  Abs.  1;  er  kann 
aber  diese  Haftung  (nicht  auch  die  Haftung  aiof  Grund  |  419  BGB.)  gemaB  §  25  Abs.  2  aus- 
schlieBen.  Fiihrt  der  Erwerber  das  Geschaft  der  Aktiengesellschaft  ohne  Firma  fort,  so  haftet 
er  n<ir  aus  „besonderem  Verpflichtungsgrtmde"  unbeschrankt  (§  25  Abs.  3).  —  §  303  ist  auch 
dann  anwendbar,  wenn  das  ganze  Vermogen  der  Aktiengesellschaft  unter  AusschluB  nur  ein- 
zelner  bestimmter  Gegenstande  verauBert  werden  soil  (Recht  08,  491). 


DISSOLUTION  OF  COMPANIES.  157 

Where  a  person  who  is  known  to  be  a  creditor  does  not  send  in  his  claim,  the 
amount  of  his  debt  should  be  invested  for  him  if  there  is  authority  to  invest^). 

If  some  obhgation  cannot  be  duly  discharged  or  the  UabiUty  on  it  is  contested, 
the  property  should  not  be  divided  out  until  security  has  been  given  to  the  creditor 
for  payment  of  the  amount  of  his  claim^). 

302.  When  the  Uquidation  has  been  completed  and  the  final  accounts  rendered, 
the  liquidators  must  notify  for  registration  in  the  commercial  register  the  fact  of  the 
extinction  of  the  company's  firm-name. 

The  books  and  papers  of  the  company  must  be  deposited  in  a  secure  place 
selected  by  the  court  of  the  district  in  which  the  company  has  its  seat  and  there 
preserved  for  a  period  of  ten  years. 

The  shareholders  and  the  creditors  may  be  authorised  by  the  court  to  inspect 
these  books  and  papers  3). 

Should  any  further  assets  capable  of  being  distributed  be  subsequently  revealed, 
the  court  of  the  district  in' which  the  company  has  its  seat  may  at  the  request  of  any 
person  interested  re-appoint  the  old  Uquidators  or  summon  fresh  ones*). 

303.  The  realization  of  the  company's  property  by  a  sale  of  it  as  a  whole  is 
only  allowed  when  a  general  meeting  has  so  provided  by  resolution.  Such  resolution 
requires  for  its  validity  to  have  been  passed  by  a  majority  representing  at  least 
three-fourths  of  the  capital  taking  part  in  the  vote.  Further  requirements  may  be 
imposed  by  the  company's  charter^). 

The  resolution  has  the  effect  of  dissolving  the  company,  so  far  as  dissolution  has 
not  already  taken  place. 

The  provisions  of  §§  294  to  302  apply  with  the  modification  that  the  Uquidators 
are  authorised  to  carry  out  such  transactions  and  do  such  legal  acts  as  the  giving 
effect  to  the  adopted  resolution  impUes.  The  surrender  of  the  property  to  the  trans- 
feree can  only  take  place  subject  to  compliance  with  the  provisions  of  §§  297  and  301 
appUcable  to  distribution  amongst  shareholders. 


1)  As  "to  authority  to  invest",  see  §  290,  note.  Movable  property  not  capable  of  being 
invested  is  to  be  disposed  of  in  compliance  with  §  383  Civ.  Co.,  and  the  proceeds  invested. 
In  the  case  of  immovable  property  §  301,  sub-par.  2,  does  not  apply.  —  2)  As  to  the  kind 
of  security  to  be  given  and  the  effect  of  giving  it,  see  Civ.  Co.  §§  232  et  seg.  In  fixing  the 
limit  of  the  security  to  be  given,  the  care  shown  by  an  ordinary  man  of  business  is  required 
to  be  applied  (§§  241,  294;  Imp.  C.  C.  48,  35).  The  liquidators  are  not  required  to  pay  the 
company's  creditors  simultaneoiisly  (H.  A).  But  they  must  as  soon  as  insolvency  super- 
venes announce  that  the  company  is  bankrupt  (§§  240,  298).  And  they  are  then  no  longer 
at  liberty  to  pay  the  company's  creditors  in  full,  but  may  only  satisfy  their  claims  pro- 
portionately to  the  amounts,  whenever  upon  careful  investigation  the  view  is  proved  to  be  well 
founded  that  the  assets  are  not  sufficient  to  pay  all  the  creditors  in  full  (Imp.  C.  C.  7,  109).  — 
S)  If  there  are  no  books  and  papers  in  existence  at  the  completion  of  the  liquidation  (as,  for  in- 
stance, where  they  have  been  transferred  with  the  business),  then  §  302,  sub-pars.  2  and  3,  are 
inapplicable.  The  right  of  inspection  as  against  the  person  acquiring  the  business  and  books  is 
governed  solely  by  §§  810,  811  Civ.  Co.  (Imp.  C.  C.  43,  134;  see  further  §  45,  note  1).  The  right 
of  inspection  of  the  books  is  a  peculiarly  personal  right  (see  further  §  118  note).  —  *)  If  additional 
property  should  afterwards  be  disclosed,  this  is  proof  that  the  liquidation  is  not  yet  really  com- 
pleted, and  the  company  is,  therefore,  still  looked  upon  as  existing,  But  liquidators  and  members 
of  the  council  of  control  have  vacated  their  offices ;  and  they  must,  therefore,  be  appointed  anew. 
The  members  of  the  council  are  appointed  by  the  general  meeting  (§  243);  while  the  liquidators 
can  no  longer  be  appointed  except  by  the  court,  according  to  §  302,  sub-par.  4.  The  firm-name  of 
the  company  which  had  been  (wrongfully)  removed  from  the  register  is  entered  anew.  In  the 
meantime  rights  acquired  by  others  from  the  company  (compare  §  30,  sub-par.  1 )  are  not  inter- 
fered with.  —  5)  The  contract  of  sale  requires  judicial  or  notarial  authentication  (Civ.  Co.  §  31 1). 
That,  however,  does  not  at  once  pass  the  property  to  the  purchciser.  Each  particular  article 
must  be  handed  over  by  the  act  of  transfer  prescribed  for  it  (Law  Weekly  '06,  46),  and  immovable 
property  in  particular  by  abandonment  (Civ.  Co.  §  925).  The  debts  of  the  company  are,  neverthe- 
less, regarded  as  at  once  passing  over  (Civ.  Co.  §  419).  In  the  meantime  the  Uability  of  the  trans- 
feree is  limited  to  the  value  of  the  property  taken  over  (Civ.  Co.  §  419).  But  if  he  continues  to 
carry  on  the  business  df  the  company,  using  the  firm-name,  he  also  becomes  liable  under  §  25, 
sub-par.  1.  This  liability,  he  can,  however,  get  rid  of  under  §  25,  sub-par.  2  (but  not  the  liability 
which  he  incurs  under  §  419,  Civ.  Co.)  If  the  transferee  carries  on  the  business  of  the  company 
without  using  the  firm-name,  he  incurs  unlimited  liability  only  when  there  are  "special  rea- 
sons" for  the  obligations  (§  25,  sub-par.  3).  §  303  is,  therefore,  also  applicable  when  the  entire 
property  of  the  company  is  to  be  transferred  with  the  exception  only  of  certain  selected  articles 
(Law  of  '08,  491).  — 


158  Deutschland:  HGB.     Buoh  II.     Abschn.  III.    Aktiengesellschaft. 

304.  Wird  das  Vermogen  einer  Aktiengesellschaft  als  Ganzes  von  dem  Reiche, 
einem  Bundesstaat  oder  einem  inlandischen  Kommunalverband  iibernommen,  so 
kann  zugleich  vereinbart  werden,  dafi  die  Liquidation  unterbleiben  soil. 

Die  im  §  303  Abs.  1  vorgesehene  Zustimmung  der  General versammlung  ist 
auch  fiir  eine  solche  Vereinbarung  erforderlich. 

Der  Vorstand  hat  den  BescUuB  der  Generalversammlung  zugleich  mit  der 
Auflosung  der  Gesellschaft  zur  Eintragung  in  das  Handelsregister  anzumelden;  der 
Anmeldung  ist  der  mit  dem  Obernehmer  abgeschlossene  Vertrag  in  Urschrift  oder  in 
offentlich  beglaubigter  Abschrift  beizufiigen. 

Der  BeschluB  hat  keine  Wirkung,  bevor  die  Eintragung  bei  dem  Gericht,  in 
dessen  Bezirke  sich  der  Sitz  der  Gesellschaft  befindet,  stattgefunden  hat. 

Mit  der  Eintragung  des  Beschlusses  gilt  der  Ubergang  des  Vermogens  der  Ge- 
sellschaft einschUeCUch  der  Schulden  als  erfolgt;  die  Firma  der  Gesellschaft  erlischti). 

305.  Wird  das  Vermogen  einer  Aktiengesellschaft  als  Ganzes  an  eine  andere 
AktiengeseUschaft  oder  an  eine  Kommanditgesellschaft  auf  Aktien  gegen  Gewahrung 
von  Aktien  der  iibemehmenden  Gesellschaft  iibertragen,  so  bleiben  bei  der  Er- 
hohung  des  Grundkapitals  der  iibemehmenden  Gresellschaft  die  Vorschriften  des  §  278 
Abs.  1,  des  §  280  Abs.  2,  der  §§  281,  282,  des  §  283  Abs.  1  sowie  des  §  284  Abs.  2 
Nr.  1  und  Abs.  3  auBer  Anwendung^). 

Der  Anmeldung  der  erfolgten  Erhohung  des  Grundkapitals  zum  Handels- 
register ist  der  von  der  Generalversammlung  der  aufgelosten  Gesellschaft  genehmigte 
Vertrag  iiber  die  VermogensUbertragung  in  Urschrift  oder  in  offentlich  beglaubigter 
Abschnft  beizufiigen. 

Auf  den  Umtausch  der  Aktien  der  aufgelosten  Gesellschaft  finden  die  Vor- 
schriften des  §  290  Anwendung. 

306.  Ist  im  Falle  des  §  305  vereinbart,  daB  eine  Liquidation  des  Vermogens  der 
aufgelosten  Gesellschaft  nicht  stattfinden  soil,  so  finden  die  Vorschriften  des  §  304 
entsprechende  Anwendung;  auBerdem  geltendie  folgenden  besonderen  Vorschriften 3). 

Das  Vermogen  der  aufgelosten  Gesellschaft  ist  durch  die  iibernehmende  Gesell- 
schaft getrennt  zu  verwalten. 

Der  bisherige  Gerichtsstand  der  aufgelosten  Gesellschaft  bleibt  bis  zur  Ver- 
einigung  der  Vermogen  der  beiden  Gesellschaften  bestehen. 

Bis  zu  demselben  Zeitpunkte  gUt  im  Verhaltnisse  der  Glaubiger  der  aufgelosten 
Gesellschaft  zu  der  iibemehmenden  Gesellschaft  und  deren  iibrigen  Glaubigern  das 
iibemommene  Vermogen  noch  als  Vermogen  der  aufgelosten  Gesellschaft. 

Die  Vereinigung  der  beiden  Vermogen  darf  erst  erfolgen,  nachdem  die  Glaubiger 
der  aufgelosten  Gesellschaft  von  der  anderen  Gesellschaft  nach  MaBgabe  des  §  297 
zur  Anmeldung  ihrer  Forderungen  aufgefordert  worden  sind,  und  nur  unter  Be- 
obachtung  der  nach  §  301  fiir  die  VerteUung  des  Vermogens  unter  die  Aktionare 
geltenden  Vorschriften. 


1)  Aktiva  imd  Passiva  gehen  von  Rechts  wegen  iiber.  Insbesondere  brauchen 
Grundstiicke  nicht  aufgelassen  zu  werden;  das  Grundbuch  ist  zu  berichtigen  (Recht  05, 
470).  Die  Haftung  des  Erwerbers  fiir  die  Gesellschaftsschulden  ist  unbeschrankt  und  uu- 
besohrankbar  (RG.  28,  363).  —  ^j  §  305  (Fusion  mit  Liquidation)  ist  ein  besonderer 
Fall  des  §  303.  Soweit  §  305  nicht  Besonderes  bestimmt,  ist  deshalb  §  303  anzuwenden.  — 
Wird  die  erwerbende  Gesellschaft  zum  Zwecke  des  Erwerbs  erst  gegriindet,  so  ist  §  306 
analog  anzuwenden.  —  Auf  die  Fusion  einer  auslandischen  und  einer  inlandischen  Gesell- 
schaft ist  §  305  nicht  anwendbar  (Recht  06,  1324).  —  tTber  VerauCerungsvertrag,  Vermbgens- 
iibertragung,  Schuldenhaftung :  §  303  Anm.  —  Der  VerauCerungsvertrag  ist  als  Aktienan- 
schaffungsgeschaft  stempelpflichtig  (RStempG.  Tarif  4a).  Besteuerung  der  neuen  Aktien: 
RStempG.  Tarif  1.  Nach  RG.  41,  85  ist  auch  die  Ausreichung  der  neuen  Aktien  stempel- 
pflichtig (str. ;  RStemp.G.  Tarif  4).  AuCerdem  wird  der  Veraufierungsvertrag  in  den  Bundes- 
staaten  versteuert,  z.  B.  preuB.  StStG.  Tarif  25c  (JW.  00,  21  und  178).  —  3)  Fusion  ohne 
Liquidation.  Aktiva  und  Passiva  gehen  von  Rechts  wegen  iiber.  Insbesondere  brauchen 
Grundstiicke  nicht  aufgelassen  zu  werden;  das  Grundbuch  ist  zu  berichtigen  (Recht  05,  470). 
Die  Haftung  der  erwerbenden  Gesellschaft  fiir  die  Schulden  der  friiheren  Aktiengesellschaft 
ist  unbeschrankt  und  unbeschrankbar  (RG.  28,  363).  Naheres:  §  305  Anm.  —  Die  Herstellung 
von  Interessengemeinschaften,  die  die  Rechtspersonlichkeit  der  verbundenen  Gesell- 
schaften nicht  beriihren  (z.  B.  die  Vereinbarung  zweier  Aktienge^ellschaften,  daC  Gewinn  und 
Verlust  geteilt  werden  soil)  ist  keine  Fusion  (OLGRspr.  10,  240).  —  Fusion  einer  AktiengeseU- 
schaft in  eine  Gesellschaft  mit  beschrankter  Haftung:  GmbHG.  §§  80,  81. 


DISSOLUTION  OF  COMPANIES.  158 

304.  Where  the  property  of  a  company  is  taken  over  in  its  entirety  by  the 
Empire,  by  a  federal  State,  or  by  a  German  local  community,  it  may  at  the  same 
time  be  agreed  that  the  liquidation  shall  not  be  carried  out. 

The  assent  of  a  general  meeting  provided  for  in  §  303,  sub-par.  1,  is  also  necessary 
for  such  an  agreement  as  this. 

The  directors  are  required  to  notify,  for  entry  in  the  commercial  register,  the 
resolution  passed  by  the  general  meeting  together  with  the  fact  of  the  dissolution 
of  the  company.  With  the  notification  must  also  be  sent  the  contract  entered  into 
with  the  transferee  either  in  the  original  or  a  publicly  authenticated  copy. 

The  resolution  does  not  take  effect  until  it  has  been  registered  at  the  court  of 
the  district  within  which  the  company  has  its  business  seat. 

With  the  entry  of  the  resolution  in  the  register,  the  transfer  of  the  property 
of  the  company  including  the  debts  is  regarded  as  complete.  The  firm-name  of  the 
company  ceases  to  exist. 

305.  When  the  property  of  a  company  is  transferred  as  a  whole  to  another 
company  or  to  a  partnership  Hmited  by  shares  in  return  for  shares  in  the  concern 
taking  over  the  property,  the  increase  in  the  capital  of  the  company  taking  over  is 
not  such  as  to  require  the  application  of  the  provisions  of  §  278,  sub-par.  1,  of  §  280, 
sub-par.  2,  of  §§281,  282,  and  of  §  283,  sub-par.  1,  as  weU  as  of  §  284,  sub-par.  2,  No.  1, 
and  sub-par.  32). 

With  the  notice  given  to  the  commercial  registry  of  the  increase  which  has 
taken  place  in  the  capital  of  the  company,  may  also  be  furnished  either  the  original 
or  an  officially  certified  copy  of  the  contract  for  the  transfer  of  the  property  as 
accepted  by  the  general  meeting  of  the  dissolved  company. 

The  provisions  of  §  290  apply  to  an  exchange  of  the  shares  of  the  dissolved 
company. 

306.  If  it  has  been  agreed  in  a  case  coming  under  §  305  that  a  Uquidation  of 
the  property  of  the  dissolved  company  shall  not  be  carried  out,  the  provisions  of 
1 304  apply  so  far  as  in  point.  The  following  special  provisions  are  also  applicable^). 

The  property  of  the  dissolved  company  is  to  be  separately  administered  by  the 
company  taking  over. 

Up  to  the  time  when  the  property  of  both  companies  ha^  been  fused,  the  dis- 
solved company  continues  subject  to  the  jurisdiction  of  its  own  courts. 

Up  to  that  time  also,  so  far  as  regards  the  relations  of  the  creditors  of  the  dissolved 
company  to  the  company  taking  over  the  property  and  to  the  creditors  of  that 
company,  the  property  taken  over  is  still  regarded  as  the  property  of  the  dissolved 
company. 

The  two  properties  may  be  merged  in  one  another  only  after  the  creditors  of 
the  dissolved  company  have  been  requested  by  the  other  company  to  send  in  their 
claims  in  accordance  with  the  provisions  of  §  297,  and  the  merger  must  be  carried 
out  in  conformity  with  the  provisions  of  §  301  regulating  the  distribution  of  the 
capital  amongst  the  shareholders. 


1)  Assets  and  liabilities  pass  over  by  operation  of  law.  In  particular,  immovables  do  not 
require  to  be  formally  abandoned:  the  land  register  is  to  be  corrected  (Law  of  '05,  470).  The 
liability  of  the  transferee  is  unlimited,  and  is  not  capable  of  being  limited  (Imp.  C.  C.  28,  363). 
—  2)  §  305  (Amalgamation  with  liquidation)  is  a  special  case  of  §  303.  So  far  as  §  305  does  not 
specially  provide,  §  303  is  therefore  applicable.  If  the  company  taking  over  the  property  was 
formed  for  that  purpose,  §  305  is  by  analogy  applicable.  §  305  is  not  applicable  to  the  amalgamation 
of  a  foreign  with  a  German  company  (Law  of  '06, 1324).  See  as  to  the  contract  to  transfer,  as  to 
the  transfer  of  the  property,  and  liability  for  debts,  §  303,  note.  The  contract  to  transfer  is  Uable 
to  stamp  duty  as  if  it  were  a  creation  of  shares  (Imp.  Stamp  Law,  Scale  4a).  As  to  the  taxation 
of  new  shares,  see  Imp.  Stamp  Law,  Scale  1.  According  to  Imp.  C.  C.  41,  85,  the  issue  of  the  fresh 
shares  is  also  liable  to  stamp  duty  (Imp.  Stamp  Law,  Scale  4).  Besides,  the  contract  of  transfer 
is  liable  to  taxation  in  the  federal  States,  e.g.  under  the  Prussian  State  Stamp  Law,  Scale  25c.  (Law 
Weekly  '00,  21  and  178.  — ^)  Amalgamation  without  liquidation.  Assets  and  liabilities  pass  over 
by  operation  of  law.  In  particular,  immovables  do  not  require  to  be  formally  abandoned;  the 
land  register  is  to  be  corrected  (Law  of  '05,  470).  The  liability  ot  the  company  taking  over  is 
unlimited,  and  is  not  capable  of  being  limited  so  far  as  respects  the  debts  of  the  old  company 
(Imp.  C.  C.  28,  363).  See  further,  §  305,  note.  The  establishment  of  common  interests  which  do 
not  touch  the  legal  individuality  of  either  of  the  contracting  companies  (as  for  instance,  an  agree- 
ment between  two  joint  stock  companies  providing  for  the  division  between  them  of  profits 
and  loss),  is  not  an  amalgamation  (Reps.  Sup.  Cts.  10,  240).  For  the  amalgamation  of  a  joint 
stock  company  with  an  association  whose  liability  is  limited,  see  GmbHG.  §§  80,  81. 


259  Deutsohland:  H66.     Buch  II.     Abschn.  III.    Aktiengesellschaft. 

\  Die  Mitglieder  des  Vorstandes  und  des  Aufsichtsrats  der  ubernehmenden  Gesell- 
schaft  sind  den  Glaubigern  der  aufgelosten  Gesellschaft  fiir  die  Ausfiihrung  der 
getrennten  Verwaltung  als  Gesamtschuldner  verantwortlich,  die  Mitglieder  des 
Aufsichtsrats  jedoch  nur,  soweit  eine  Vereinigung  der  Vermogen  beider  Gesellsohaften 
mit  ihrem  Wissen  und  ohne  ihr  Einschreiten  erfolgt. 

307.  1st  eine  Aktiengesellschaft  zum  Zwecke  der  VerauBerung  ihres  Ver- 
mogens  im  ganzen  oder  zum  Zwecke  der  Umwandlung  in  eine  andere  Gesellschaft 
aufgelost  worden,  so  kann,  wenn  der  beabsichtigte  Zweck  nicht  erreicht  wird,  die 
Generalversammlung  die  Fortsetzung  der  Gesellschaft  beschUeUen. 

Das  gleiche  gilt  in  dem  FaUe,  daB  die  Gesellschaft  durch  die  Eroffnung  des 
Konkurses  aufgelost,  der  Konkurs  aber  nach  AbschluB  eines  Zwangsvergleichs  auf- 
gehoben  oder  auf  Antrag  des  Gemeinschuldners  eingestellt  worden  ist. 

Die  Fortsetzung  der  Gesellschaft  ist  von  dem  Vorstande  zur  Eintragung  in  das 
Handelsregister  anzumelden'^). 

308.  Ist  die  Firma  einer  Aktiengesellschaft  durch  den  Ubergang  ihres  Ver- 
mogens  auf  eine  andere  Gesellschaft  oder  juristische  Person  ohne  vorgangige  Liqui- 
dation erloschen,  so  ist  eine  Anfechtung  des  den  Ubergang  betreffenden  Beschlusses 
der  Generalversammlung  gegen  die  Rechtsnachfolgerin  der  aufgelosten  Gesellschaft 
zu  richten^). 

309.  Enthalt  der  GeseUschaftsvertrag  nicht  die  nach  §  182  Abs.  2  wesentlichen 
Bestimmungen  oder  ist  eine  dieser  Bestimmungen  nichtig,  so  kann  jeder  Gesell- 
schafter  und  jedes  MitgUed  des  Vorstandes  und  des  Aufsichtsrats  im  Wege  der 
Klage  beantragen,  daB  die  Gesellschaft  fiir  nichtig  erklart  werde.  Die  Vorschriften 
der  §§  272,  273  finden  entsprechende  Anwendung^). 

310.  Ein  Mangel,  der  die  Bestimmungen  iiber  die  Firma  oder  den  Sitz  der 
Gesellschaft,  den  Gegenstand  des  Unternehmens,  die  BesteUung  oder  Zusammen- 
setzung  des  Vorstandes,  die  Form  der  Bekanntmachungen  der  Gresellschaft  oder 
die  Form  der  Berufung  der  Generalversammlung  betrifft,  kann  durch  einen  den 
Vorschriften  dieses  Gesetzbnchs  iiber  eine  Anderung  des  GeseUschaftsvertrags  ent- 
sprechenden  BeschluB  der  Generalversammlung  geheilt  werden.  Die  Berufung  der 
Generalversammlung  erfolgt,  wenn  der  Mangel  die  Bestimmungen  iiber  die  Form 
der  Berufung  betrifft,  durch  Einriickung  in  diejenigen  Blatter,  welche  fiir  die  Be- 
kanntmachungen der  Eintragungen  in  das  Handelsregister  des  Sitzes  der  Gesell- 
schaft bestimmt  sind. 

311.  Ist  die  Nichtigkeit  einer  Gesellschaft  in  das  Handelsregister  eingetragen, 
so  finden  zum  Zwecke  der  Abwicklung  ihrer  Verhaltnisse  die  fiir  den  Pall  der  Auf- 
losung  geltenden  Vorschriften  entsprechende  Anwendung. 

1)  Die  „Fortsetzung"  einer  aufgelosten  Aktiengesellschaft  ist  nur  in  den  Fallen  des 
§  307  moglich.  Ist  insbesondere  erst  im  Liquidationsstadium  Konkurs  iiber  das  Vermogen 
der  Gesellschaft  eroffnet  (KO.  §  207  Abs.  2),  so  muB,  wenn  der  Konkurs  nach  AbschluB  eines 
ZwangBvergleichs  aufgehoben  oder  auf  Antrag  der  Gesellschaft  eingestellt  ist,  die  Liquidation 
zu  Ende  gefuhrt  werden.  —  2)  |  gog  ist  analog  anwendbar,  wenn  die  Besohliisse  iiber  die 
VerauBerung  und  den  AusschluB  der  Liquidation  nichtig  (§  271  Arnn.)  sind.  —  *)  Das 
Handelsregistergericht  kann  die  Aktiengesellschaft  in  den  Fallen  des  §  309  auch  von  Amts 
wegen  loschen  (FGG.  §  144).  —  Leidet  der  Inhalt  des  Statuts  an  anderen  als  den  in  §  309 
bezeichneten  Mangein  (ist  z.  B.  im  Statut  den  Griindern  unzulassigerweise  ein  Bezugsreohfc 
eingeraumt),  so  ist  zwar  die  gesetzwidrige  Bestimmung  des  Statuts  ungijltig,  die  Aktien- 
gesellschaft aber  giiltig.  Denn  aus  §  309  ist  der  Grundsatz  abzuleiten,  daB  der  Inhalt  des 
Statuts  nur  dann  die  Nichtigkeit  der  Aktiengesellschaft  bewirkt,  wenn  der  Inhalt  dem  §  182 
Abs.  2  nicht  entspricht.  —  Die  Giiltigkeit  der  Aktiengesellschaft  wird  auch  nicht  dadurch 
beriihrt,  daB  einzelne  Aktieniibernahmen  an  Mangein  leiden  (ROH.  7,  242)  oder  daB  not- 
wendige  Einzahlungen  nicht  bewirkt  sind  (RG.  5,  78).  Denn  §  202  setzt  die  Giiltigkeit  der 
Aktiengesellschaft  trotz  des  Mangels  voraus.  —  Fehlen  aber  sonstige  Griindungsvoraussetzungen 
(ist  z.  B.  das  Statut  nicht  in  gerichtUcher  oder  notarieller  Verhandlung  festgesetzt),  so  ist  die 
Aktiengesellschaft  nichtig  (RG.  54,  419;  str.).  Die  Nichtigkeit  wird  durch  die  Eintragung  der 
Aktiengesellschaft  in  das  Handelsregister  nicht  geheilt  (RG.  54,  421).  Sie  kann  auch  nicht  gemaC 
§  310  durch  GeneralversammlungsbeschluB  geheilt  werden  (str.).  Die  Eintragung  der  nichtigen 
Aktiengesellschaft  ist  von  Amts  wegen  zu  loschen  (FGG.  §142  oder  anal.  §  144). 


DISSOLUTION  OF  COMPANIES.  159 

The  directors  and  the  members  of  the  council  of  control  of  the  company  taking 
•over  are  jointly  Uable  to  the  creditors  of  the  dissolved  company  for  the  carrying 
1;hrough  of  a  separate  administration  of  each  property :  the  members  of  the  council 
are,  however,  only  Uable  if  the  failure  to  keep  the  properties  of  both  companies 
separate  took  place  with  theix  knowledge  and  without  their  taking  any  steps  to 
prevent  it. 

307.  Where  a  joint  stock  company  has  been  dissolved  with  a  view  to  disposing 
of  its  property  as  a  whole  or  with  a  view  to  its  being  reconstructed  as  another  company, 
a  general  meeting  may  by  resolution  provide  for  the  continuance  of  the  company, 
if  the  object  aimed  at  has  not  been  attained. 

This  rule  holds  also  where  the  company  has  been  dissolved  through  the  opening 
of  bankruptcy  proceedings,  but  the  proceedings  have  subsequently  been  stayed  either 
by  the  conclusion  of  a  composition  between  the  parties,  or  on  the  appUcation  of  the 
•bankrupt  company. 

The  directors  must  notify  the  fact  of  the  company's  continued  existence  for 
'insertion  in  the  commercial  register  i). 

308.  If  the  firm-name  of  a  joint  stock  company  has  become  extinct,  through  the 
property  of  the  company  having  been  transferred  either  to  another  company  or 
to  a  juridical  person  without  liquidation  having  first  been  carried  through,  any 
legal  proceedings  taken  to  question  the  resolution  of  the  general  meeting  pro- 
viding for  the  transfer  must  be  taken  against  the  legal  successor  of  the  dissolved 
company  2). 

309.  If  the  charter  of  the  company  does  not  contain  the  clauses  which  are 
essential  under  §  182,  sub-par.  2,  or  if  one  of  these  clauses  is  void,  any  holder  of  a 
share  in  the  company  and  any  member  of  the  board  of  directors  or  of  the  council 
of  control  is  entitled  to  apply  to  the  court  by  way  of  complaint  to  have  the  com- 
pany declared  to  be  non-existent.  The  provisions  of  §§  272  and  273  apply  where 
in  point  3). 

310.  Any  defect  in  any  of  the  clauses  deaUng  with  the  firm-name  or  the  business 
seat  of  the  company,  with  the  object  of  the  undertaking,  the  appointment  or  com- 
position of  the  board  of  directors,  the  form  of  the  pubhc  notices  to  be  given  by  the 
company,  or  the  mode  of  summoning  a  general  meeting,  may  be  cured  by  resolution 
of  a  general  meeting  passed  as  provided  by  the  provisions  of  this  Code  in  the  way 
required  for  an  alteration  in  the  charter  of  the  company.  Where  there  is  a  defect 
in  the  clauses  deaUng  with  the  mode  of  summoning  a  general  meeting,  the  meeting 
is  to  be  called  by  means  of  notices  pubUshed  in  the  papers  in  which  the  notices  of 
entries  made  in  the  commercial  register  of  the  district  where  the  company  has  its 
seat  are  inserted. 

311.  If  the  fact  that  a  company  has  no  existence  has  been  entered  in  the  com- 
jnercial  register,  the  rules  applicable  to  the  case  of  a  dissolution  apply,  so  far  as  they 
are  in  point,  for  the  purpose  of  determining  its  position. 

1)  The  continuing  of  a  company  in  existence  is  possible  only  in  the  cases  set  out  in  §  307. 
And  where,  in  particular,  bankruptcy  proceedings  have  only  been  commenced  against  the  pro- 
perty of  the  company  during  the  course  of  the  liquidation,  then  if  the  bankruptcy  proceedings  are 
terminated  either  by  the  conclusion  of  a  composition  or  on  application  made  by  the  company,  the 
liquidation  must  be  completed.  —  ^j  |  308  applies  by  analogy  when  the  resolutions  providing 
for  the  transfer  of  the  property  and  the  exclusion  of  liquidation  proceedings  are  invalid  (§  271, 
note).  —  ')  The  commercial  registry  court  may  also  in  the  cases  set  out  in  §  309,  in  the  exercise 
of  its  functions,  dissolve  the  company  (Arb.  Law  Cts.  §  144).  If  the  charter  of  the  company  is 
defective  in  other  respects  than  in  regard  to  the  matters  referred  to  in  §  309,  (it,  for  instance, 
•the  charter  purports  to  allow  an  illegal  preference  to  the  founders),  in  such  case  the  offending 
clause  in  the  charter  is  invaUd,  but  the  company  is  properly  constituted.  For  the  rule  to  be  de- 
duced from  §  309  is,  that  the  import  of  the  charter  only  involves  the  nullity  of  the  company 
when  that  import  does  not  conform  to  §  182,  sub-par.  2.  The  validity  of  the  company  is  also 
not  affected  by  the  fact  that  there  were  defects  in  some  particular  allotments  of  shares  (Imp. 
Comm.  Ct.  7,  242),  or  that  some  payments  of  calls  which  were  necessary  had  not  been  made 
(Imp.  C.  C.  5,  78).  For  §  202  presupposes  the  validity  of  the  company  notwithstanding  the  defect. 
But  if  there  is  default  in  regard  to  other  fundamental  conditions  precedent  (e.g.  if  the  charter 
has  not  been  authenticated  by  judicial  or  notarial  act),  the  company  is  invalid  (Imp.  C.  C.  54, 
419).  The  invalidity  is  not  cured  by  registration  of  the  company  in  the  commercial  register  (Imp. 
C.  C.  54,  421).  It  cannot  even  be  cured  by  a  resolution  of  a  general  meeting,  in  conformity  with 
§  310.  The  registration  of  the  invalid  company  should  be  officially  expunged  (Arb.  Law,  §  142, 
-or,  by  analogy,  §  144). 


160  DeutBchlaud:  HGB.     Buch  II.     Absolrn.  III.    Aktiengesellsohaft. 

Die  Wirksamkeit  der  im  Namen  der  Gesellschaft  mit  Dritten  vorgenommenen 
Rechtsgeschafte  wird  durch  die  Nichtigkeit  nicht  beriihrti). 

Die  Gfesellschafter  haben  die  versprochenen  Einzahlungen  zu  leisten,  soweit  es 
zur  Erfiillung  der  eingegangenen  Verbindlichkeiten  erforderlich  ist. 

Sechster  Titel.    Strafvorschriften. 

312.  Mitglieder  des  Vorstandes  oder  des  Aufsichtsrats  oder  Liquidatoren 
werden,  wenn  sie  absichtlich^)  zum  Nachteile  der  Gesellschaft  handeln,  mit  Ge- 
fangnis  und  zugleich  mit  Geldstrafe  bis  zu  zwanzigtausend  Mark  bestraft. 

Zugleich  kann  auf  Verlust  der  biirgerlichen  Ehrenrechte  erkannt  werden. 
Sind  mUdernde  Umstande  vorhanden,  so  kann  ausschliefilich  auf  die  Geldstrafe 
erkannt  werden^). 

313.  Mit  Gefangnis  und  zugleich  mit  Geldstrafe  bis  zu  zwanzigtausend  Mark 
werden  bestraft:  1.  Griinder  oder  Mitglieder  des  Vorstandes  oder  des  Aufsichtsrats, 
die  zum  Zwecke  der  Eintragung  der  Gesellschaft  in  das  Handelsregister  in  Ansehung 
der  Zeichnung  oder  Einzahlung  der  Grundkapitals,  des  Betrags,  zu  welchem  die 
Aktien  aupgegeben  werden,  oder  der  im  §  186  vorgesehenen  Festsetzungen  wissent- 
lich  falsche*)  Angaben  machen;  —  2.  diejenigen,  welche  in  Ansehung  der  vorer- 
wahnten  Tatsachen  wissentlich  falsche  Angaben*)  in  einer  im  §  203  bezeichneten 
Ankiindigung  von  Aktien  machen;  —  3.  MitgUeder  des  Vorstandes  oder  des  Aufsichts- 
rats, die  zum  Zwecke  der  Eintragung  einer  Erhohung  des  Grundkapitals  in  das 
Handelsregister  in  Ansehung  der  Einzahlung  des  bisherigen  oder  der  Zeichnung  oder 
Einzahlung  des  erhohten  Kapitals  oder  in  Ansehung  des  Betrags,  zu  welchem  die 
Aktien  ausgegeben  werden,  oder  in  Ansehung  der  im  §  279  bezeichneten  Fest- 
setzungen wissentlich  falsche*)  Angaben  machen. 

Zugleich  kann  auf  Verlust  der  biirgerlichen  Ehrenrechte  erkannt  werden. 
Sind  mUdernde  Umstande  vorhanden,  so  tritt  ausschliefilich  die  Geldstrafe  ein^). 

314.  Mitglieder  des  Vorstandes  oder  des  Aufsichtsrats  oder  Liquidatoren  werden 
mit  Gefangnis  bis  zu  einem  Jahr  und  zugleich  mit  Geldstrafe  bis  zu  zwanzigtausend 
Mark  bestraft,  wenn  sie  wissentlich^):  1.  in  ihren  Darstellungen,  in  ihren  tJber- 
sichten  iiber  den  Vermogensstand  der  Gesellschaft  oder  in  den  in  der  Generalver- 
sammlung  gehaltenen  Vortragen  den  Stand  der  Verhaltnisse  der  Gesellschaft  unwahr 
darstellen  oder  verschleiern'');  —  2.  auf  Namen  lautende  Aktien,  in  denen  die  im 

1)  Aus  §  311  Abs.  2  und  §  32  FGG.,  der  fiir  das  ganze  Geb'.et  der  freiwilligen  Gerichtsbarkeit 
denselben  Gedanken  zum  AuBdruckb  ringt,  ist  der  Grundsatz  abzuleiten:  Die  nichtige  Aktienge- 
eeilschaft  gilt  nach  auQen  als  gultig.  Sie  gilt  als  rechts-  und  parteif ahig,  kann  Konkurs  machea 
(JW.  04,  503),  wird  in  das  Grundbuch  eingetragen  (KGJ.  28,  254)  usw.  Auch  die  aktienrecht- 
lichen  Strafvorschriften  (§§  312  bis  318)  sind  anwendbar  (RGSt.  5,  162).  —  ^)  Dolus  eventualis 
geniigt  (RGSt.  7,  283;  26,  137).  Das  BewuBtsein  der  bloi3en  MogUohkeit  des  Erfolges  gentigt 
nicht,  wenn  der  Erfolg  nicht  gewoUt  war  (RG.  27,  219  und  241).  —  »)  Das  Delikt  ist  ein  Ver- 
gehen  (StGB.  §  1  Abs.  2).  MindestmaB  der  Geldstrafe:  3  M  (StGB.  §  27).  MindestmaB  der  Ge- 
fangnisstrafe:  1  Tag;  HochstmaB:  5  Jahre  (StGB.  §  16).  Die  biirgerlichen  Ehrenrechte 
konnen  nur  neben  Gefangnisstrafe  von  mindestens  3  Monaten  aberkannt  werden  (StGB.  §  32 
Abs.  1)  und  mindestens  fiir  1  Jahr,  hochstens  fiir  5  Jahre  (StGB.  §  32  Abs.  2).  Versuch  ist 
straflos  (StGB.  §  43  Abs.  2).  —  *)  Dolus  eventualis  geniigt:  Kenntnis  von  der  moglichen 
Unrichtigkeit  ohne  den  Glauben  an  die  Richtigkoit  (RGSt.  14,  419;  15,  38).  —  Tauschung, 
Taiischungsabsicht,  Vermogensschadigung,  Absicht  der  Vermogensschadigung  oder  Absicht 
eigenen  Vermogensvorteils  sind  keine  Voraussetzungen  der  Strafbarkeit  nach  §  313  (RGSt.  37, 
27).  —  Die  Annahme,  es  sei  zulassig,  die  falsche  Angabe  zu  machen,  macht  nicht  straffrei 
(RGSt.  14,  45).  —  Die  Strafbarkeit  wird  durch  spatere  Berichtigung  nicht  wieder  beseitigt 
(RGSt.  37,  27).  —  „Falsch"  sind  auch  Angaben,  die  Wahres  verschweigen,  obgleich  Reden 
PfUcht  ist  (JW.  05,  550).  —  «)  Naheres:  §  312  Anm.  3.  —  «)  Dolus  eventualis  geniigt  (§  313 
Anm.  4).  —  ')  Auch  TJnterdruckung  von  Tatsachen  ist  strafbar,  wenn  Reden  Pflieht  ist 
(RGSt.  18,  114).  Veruntreuungen  brauohen  an  sich  nicht  erwahnt  zu  werden.  Sie  diirfen 
aber  nicht  unterdriickt  werden,  wenn  die  ordnvmgsmaBige  Erstattung  des  Geschaftsberichta 
(§  260)  die  Erwahnung  erfordert  (SachsOLG.  29,  92).  So  z.  B.,  wenn  das  Vorstandsmitglied, 
das  veruntreut  hat,  noch  im  Amt  ist  oder  wenn  die  Veruntreuung  auf  die  Vertrauenswiirdig- 
keit  anderer  Orgamnitglieder  EiniluB  hat  (RGSt.  38,  195).  Dasselbe  gilt  von  sogenannten  stillen 
Hilfen  (diskrete  Deckung  von  Verlusten;  RGSt.  38,  195).  —  Die  DarstoUung  muB  von  dem 
Organmitglied  als  solchem  ausgehen  (RGSt.  5,  149).  BloB  private  Mitteilungen  sind  nicht 
strafbar.  Anders,  wenn  sie  erkennbar  von  einem  Organmitglied  ausgehen  und  dazu  bestimmt 
sind,  bekannt  zu  werden.  —  Tauschung,  Tauschungsabsioht,  Vermogensschadigung,  Absicht 


JOINT  STOCK  COMPANIES.  160 

The  validity  of  any  legal  business  transacted  with  third  parties  ia  the  name  of 
the  company  is  not  affected  by  the  invaUdity  of  the  company i). 

Those  holding  shares  in  the  company  must  make  the  payments  due  on  their 
shares,  so  far  as  such  payments  are  necessary  for  the  discharge  of  any  obligations 
incurred. 

Sixth  Title.    Penal  provisions. 

312.  Directors,  members  of  the  council  of  control,  or  Uquidators,  who  inten- 
tionally 2)  act  contrary  to  the  interests  of  the  company,  are  Uable  to  imprisonment 
as  well  as  a  fine  not  exceeding  twenty  thousand  marks. 

To  this  may  also  be  added  loss  of  civil  rights.  ' 

If  there  are  extenuating  circumstances,  the  only  penalty  inflicted  may  be  the 
monetary  one 3). 

313.  The  following  are  liable  to  imprisonment,  as  well  as  a  fine  not  exceeding 
twenty  thousand  marks:  1.  founders  or  directors  or  members  of  the  council  of 
control  who,  for  the  purpose  of  having  the  company  registered  in  the  commercial 
register,  knowingly  furnish  false  particulars*)  as  to  the  apphcations  for  shares,  the 
amount  of  the  capital  paid  up,  the  price  at  which  the  shares  were  issued,  or  the  matters 
provided  for  in  §  186;  —  2.  those  who  knowingly  make  false  statements*)  as  to  any 
of  the  facts  above  referred  to  in  a  public  notice  of  the  kind  referred  to  in  §  203  res- 
pecting the  shares;  —  3.  directors  or  members  of  the  council  of  control  who,  with  the 
object  of  having  an  increase  of  the  capital  entered  in  the  commercial  register,  know- 
ingly furnish  false  particulars*)  as  to  the  capital  previously  paid  up  or  as  to  the 
subscription  for  the  fresh  shares  or  the  payment  up  of  the  increased  capital,  or  as 
to  the  price  at  which  the  shares  were  issued,  or  regarding  the  matters  specified  in 
§279. 

To  this  punishment  may  also  be  added  the  loss  of  civil  rights. 
Should  there  be  extenuating  circumstances,  the  punishment  may  be  limited 
to  the  monetary  penalty^). 

314.  Directors  or  members  of  the  council  of  control  or  hquidators  are  Uable 
to  imprisonment  for  a  term  not  exceeding  a  year  and  also  to  a  fine  not  exceeding 
twenty  thousand  marks  if  they  knowingly^):  1.  in  their  statements  of  fact,  in  their 
estimates  of  the  company's  financial  condition,  or  in  the  reports  laid  by  them  before 
a  general  meeting,  have  misrepresented  or  concealed  the  state  of  the  company's 
affairs^);  —  2.  have  issued  share  certificates  to  bearer  in  which  the  particulars  pre- 

1)  From  §  311,  sub-par.  2,  and  §32  Arb.  Law,  which  expresses  the  same  view  for  the 
whole  body  of  voluntary  jurisdiction,  the  rule  is  to  be  deduced,  that  an  invalid  company  is, 
so  far  as  concerns  third  persons,  to  be  regarded  as  valid.  It  is  held  to  be  capable  of  acquiring 
rights  and  of  being  a  party  to  transactions;  it  can  be  made  bankrupt  (Law  Weekly  '04,  503), 
may  be  entered  in  the  land  register  (Exch.  Cas.  Reps.  28,  254),  etc.  The  penal  provisions  of  the 
law  dealing  with  companies  (§§  312  to  318)  are  also  appHcable  (Imp.  C.  Cr.  5,  162).  —  *)  Indirect 
intent  is  sufficient  (Imp.  C.  Cr.  7,  283;  26,  137).  The  knowledge  that  there  is  a  bare  possibility 
of  the  event  happening  is  not  enough,  if  the  event  was  not  desired  (Imp.  C.  C.  27, 219  and  241).  — 
•)  The  wrong  done  is  a  penal  offence,  (Pen.  Co.  §  1,  sub-par.  2).  The  minimum  fine  is  3  marks 
(Pen.  Co.  §  27).  The  minimum  term  of  imprisonment  is  one  day,  and  the  maximum  6  years 
(Pen.  Co.  §  16.)  Loss  of  civil  rights  can  only  be  inflicted  if  a  term  of  imprisonment  of  at  least 
3  months  has  been  imposed  (Pen.  Co.  §  32,  sub-par.  1),  and  may  be  for  not  less  than  1  year  and 
not  more  than  5  (Pen  .Co.  §  32,  sub-par.  2).  The  attempt  to  commit  the  offence  ia  not  punishable, 
(Pen.  Co.  §  43,  sub-par.  2).  —  *)  Indirect  intent  is  sufficient  knowledge  that  the  act  is  possibly 
wrong  without  a  belief  in  its  legahty  (Imp.  C.  Cr.  14, 419;  15,  38).  Deceit,  intent  to  deceive,  injury 
to  the  company's  property,  or  intent  to  do  such  injury,  or  an  intent  to  get  en  unjustifiable  ad- 
vantage for  one's  self,  are  not  necessary  in  order  to  involve  liability  to  the  penalty  under  §  313 
(Imp.  C.  Cr.  37,  27).  The  fact  that  the  person  giving  it  has  authority  to  give  the  false  information 
does  not  exempt  him  from  Uabiiity  (Imp.  C.  Cr.  14,  45).  The  liabiUty  to  punishment  is  not  got 
rid  of  by  subsequent  rectification  (Imp.  C.  Cr.  37,  27).  A  person  is  also  regarded  as  giving  "false" 
information,  where  he  refrains  from  telUng  the  truth  although  it  is  his  duty  to  speak  (Law  Weekly 
'05,  560).  —  8)  See  further  §  312,  note  3.  —8)  Indirect  intent  is  sufficient  (§313,  note  4).  —  ')  Sup- 
pression of  facts  is  also  pimishable  if  there  is  a  duty  to  speak  (Imp.  C.  Cr.  18,  114).  Acts  of  dis- 
honesty need  not  be  specifically  stated.  They  may  not,  however,  be  suppressed  when  the  regular 
presentation  of  the  report  on  the  business  of  the  company  (§  260)  requires  them  to  be  stated 
(Sax.  Sup.  C.  C.  29,  92).  Thus,  for  instance,  it  the  director  who  was  guilty  of  the  offence  is  stiU 
in  office  or  if  the  misconduct  has  any  influence  upon  the  loyalty  of  the  other  functionaries  of  the 
company  (Imp.  C.  Cr.  38,  195).  This  rule  applies  also  to  the  so-called  "sleeping  assistants"  (careful 
concealment  of  losses.  Imp.  C.  Cr.  38,  195).   The  statement  must  come  from  the  member  of  the 


j^gj  Deutschland:  HGB.     Buoh  II.     Abschn.  III.    Aktiengesellschaft. 

§  179  Abs.  4  vorgeschriebene  Angabe  nicht  enthalten  ist,  oder  aiif  den  Inhaber 
lautende  Aktien  auegeben,  bevor  darauf  der  Nennbetrag  oder,  falls  der  Ausgabe- 
preis  hoher  ist,  dieser  Betrag  voll  geleistet  ist;  —  3.  Aktien  oder  Interimsscheine 
ausgeben,  bevor  die  Gesellschaft  oder  im  FaUe  einer  Erhohung  des  Grundkapitals 
die  erfolgte  Erhohung  in  das  Handelsregister  eingetragen  ist;  —  4.  auBer  den  Fallen 
des  §  180  Abs.  2,  3  Aktien  oder  Interimsscheine  ausgeben,  die  auf  einen  geringeren 
Betrag  als  eintausend  Mark  gestellt  sind;  —  5.  in  den  Fallen  des  §  180  Abs.  2,  3 
Aktien  oder  Interimsscheine  ausgeben,  in  denen  die  im  §  180  Abs.  4  vorgeschriebenen 
Angaben  nicht  enthalten  sind. 

Im  Falle  der  Nr.  1  kann  zugleich  auf  Verlust  der  biirgerlichen  Ehrenrechte  er- 
kannt  werden. 

Sind  mildemde  Umstande  vorhanden,  so  tritt  ausscblieBlich  die  Geldstrafe  ein^). 

315.  Mt  Gefangnis  bis  zu  drei  Monaten  tmd  zugleich  mit  Geldstrafe  bis  zu 
fiinftausend  Mark  werden  bestraft:  1.  die  Mitglieder  des  Vorstandes  oder  dieLiqui- 
datoren  sowie  die  MitgUeder.  des  Aufsichtsrats,  wenn  langer  als  drei  Monate  die 
Gesellschaft  ohne  Aufsichtsrat  geblieben  ist  oder  in  dem  letzteren  die  zur  BeschluB- 
fahigkeit  erforderliche  Zahl  von  MitgUedern  gefehlt  hat;  —  2.  die  Mitglieder  des 
Vorstandes  oder  die  Liquidatoren,  wenn  entgegen  den  Vorschriften  des  §  240  Aba.  2 
und  des  §  298  Abs.  2  der  Antrag  auf  Eroffnung  des  Konkursverfahrens  unter- 
blieben  ist. 

Sind  mildemde  Umstande  vorhanden,  so  tritt  ausscblieBlich  die  Geldstrafe  ein. 

Straflos  bleibt  der jenige,  beziiglich  dessen  f estgestellt  wird,  daB  die  Bestellung  oder 
Erganzung  des  Aufsichtsrats  oder  der  Eroffnungsantrag  ohne  sein  Verschulden 
unterblieben  ist^). 

316.  Wer  iiber  die  Hinterlegung  von  Aktien  oder  Interimsscheinen  Bescheini- 
gungen,  die  zum  Nachweise  des  Stimmrechts  in  einer  Generalversammlung  dienen 
sollen,  wissentlich  falsch  ausstellt  oder  verfalscht  oder  von  einer  solchen  Bescheini- 
gung,  wissend,  daB  sie  falsch  oder  verfalscht  ist,  zur  Ausiibung  des  Stimmrechts 
Gebrauch  macht,  wird  mit  Gefangnis  bis  zu  einem  Jahre  und  zugleich  mit  Geld- 
strafe bis  zu  zehntausend  Mark  bestraft.  Daneben  kann  auf  Verlust  der  biirgerhchen 
Ehrenrechte  erkannt  werden.  Sind  mildernde  Umstande  vorhanden,  so  tritt  aus- 
scblieBlich die  Geldstrafe  ein 3). 

317.  Wer  sich  besondere  VorteUe  dafiir  gewahren  oder  versprechen  laBt,  daB  er 
bei  einer  Abstimmung  in  der  Generalversammlung  in  einem  gewissen  Sinne  stimme 
oder  an  der  Abstimmung  in  der  Generalversammlung  nicht  teilnehme,  wird  mit 
Geldstrafe  bis  zu  dreitausend  Mark  oder  mit  Gefangnis  bis  zu  einem  Jahre  bestraft. 

Die  gleiche  Strafe  trifft  denjenigen,  welcher  besondere  Vorteile  dafiir  gewahrt 
oder  verspricht,  daB  jemand  bei  einer  Abstimmung  in  der  Generalversammlung  in 
einem  gewissen  Sinne  stimme  oder  an  der  Abstimmung  in  der  Generalversammlung 
nicht  teUnehme*). 

318.  Wer  die  Aktien  eines  anderen,  zu  dessen  Vertretung  er  nicht  befugt  ist, 
ohne  dessen  EinwiUigung  zur  Ausiibung  des  Stimmrechts  in  der  Generalversammlung 

der  Vennogensschadigvmg  oder  Absicht  eigenen  Vermogensvorteils  sind  nicht  Vorauflsetzungen 
der  Strafbarkeit  nach  §  314  (RGSt.  14,  83,  37,  27). 


1)  Naheres:  §  312  Anm.  3.  —  2)  Die  Strafbarkeit  setzt  Vorsatz  oder  Fahrlassigkeit 
voraus  (JW.  05,  551).  LaBt  sich  aber  hieriiber  nichts  feststellen,  so  wird  das  Verschulden 
vermutet  (HA.).  —  Die  Delikte  sind  Vergehen  (StGB.  §  1  Abs.  2).  MindestmaB  der  Ge- 
fangnisstrafe:  1  Tag  (StGB.  §  16).  MindestmaB  der  Geldstrafe:  3  M  (StGB.  §  27).  —  ")  Dolus 
eventualis  geniigt  (§  313  Anm.  4).  —  Die  Delikte  sind  Vergehen  (StGB.  §  1  Abs.  2). 
MindestmaB  der  Gef angnisstraf e :  1  Tag  (StGB.  §  16).   MindestmaB  der  Geldstrafe:  3  M  (StGB. 

4  27).  Die  biirgerlichen  Ehrenrechte  konnen  nur  neben  Gefangnisstrafe  von  mindestena 
3  Monaten  aberkannt  werden  (StGB.  §  32  Abs.   1)  und  mindestens  fiir  1  Jahr,  hochstens  fiir 

5  Jahre  (StGB.   §  32  Abs.   2).    Versuch  ist  straflos  (StGB.   §  43  Abs.  2).  *)  Ob  die    „be- 

sonderen  Vorteile"  wirtschaftlicher  oder  ideeller  Art  sind,  ist  gleichgultig  (RGSt.  4,  48;  9, 
167).  —  Die  DeUkte  sind  Vergehen  (StGB.  §  1  Abs.  2).  MindestmaB  der  Geldstrafe:  3  M 
(StGB.  §  27).  MindestmaB  der  Gefangnisstrafe:  1  Tag  (StGB.  §  16).  Versuch  ist  straflos 
(StGB.  §  43  Abs.  2).  —  Stimmenkauf  ist  nichtig  (BGB.  §  134;  OLGRspr.  6,  503). 


JOINT  STOCK  COMPANIES.  161 

scribed  by  §  179,  sub-par.  4,  are  not  set  out,  or  have  issued  such  shares  before  their 
nominal  value  has  been  paid  up,  or,  where  the  price  of  issue  was  higher,  before  this 
price  was  paid;  —  3.  have  issued  certificates  or  interim  certificates  before  the  regis- 
tration of  the  company  or  of  the  increase  of  capital,  where  this  took  place,  in  the 
commercial  register;  —  4.  except  in  the  cases  provided  for  in  §  180,  sub-pars.  2  and  3, 
have  issued  share  certificates  or  interim  certificates  for  an  amount  less  than  one 
thousand  marks;  —  5.  have  issued  certificates  or  interim  certificates  which  do  not 
contain  the  particulars  prescribed  by  §  180,  sub-par.  4. 

In  a  case  coming  under  No.  1  the  offender  may  also  suffer  loss  of  civil  rights. 

If  there  are  extenuating  circumstances,  the  fine  may  be  the  only  penalty  in- 
fhctedi). 

315.  The  following  are  liable  to  imprisonment  for  a  period  not  exceeding  three 
months  as  well  a  fine  of  not  exceeding  five  thousand  marks:  1.  the  directors  or  the 
liquidators,  as  well  as  the  members  of  the  council  of  control,  whenever  the  company 
has  been  for  more  than  three  months  without  a  couricil  of  control,  or  the  number  of 
members  in  the  council  was  such  as  to  be  insufficient  to  pass  a  resolution ;  —  2.  the 
directors  or  the  liquidators  whenever,  in  contravention  of  the  provisions  of  §  240, 
sub-par.  2,  and  of  §  298,  sub-par.  2,  a  petition  in  bankruptcy  has  not  been  presented. 

If  there  are  extenuating  circumstances,  the  monetary  penalty  may  be  the  only 
one  inflicted. 

No  penalty  is  incurred  by  anyone  respecting  whom  it  is  proved  that  the -failure 
to  appoint  the  coimcil  or  to  keep  it  up  to  its  full  number  or  to  present  the  bankruptcy 
petition  was  not  due  to  any  default  on  his  part  2). 

316.  Whoever,  with  a  view  to  proving  a  right  to  vote  at  a  general  meeting, 
knowingly  makes  a  false  attestation  of  the  deposit  of  shares  or  interim  certificates, 
or  who  falsities  such  attestation,  or  who  makes  use  of  such  attestation  knowing  it 
to  be  false  or  to  have  been  falsified,  for  the  purpose  of  exercising  the  right  of  voting, 
is  punishable  with  imprisonment  for  a  period  of  not  less  than  a  year  and  with  a  fine 
of  ten  thousand  marks.  He  may  also  be  condemned  to  loss  of  civil  rights.  Where 
there  are  extenuating  circumstances,  the  monetary  penalty  alone  may  be  infhcted*). 

317.  Whoever  obtains  a  grant  or  a  promise  of  a  grant  of  special  advantages 
for  voting  in  a  certain  way  when  a  vote  is  taken  at  a  general  meeting,  or  for  not 
taking  part  in  a  vote  at  a  general  meeting,  is  punishable  with  a  fine  of  not  exceeding 
three  thousand  marks  or  with  imprisonment  for  a  period  not  exceeding  one  year. 

A  Uke  penalty  is  incurred  by  a  person  who  grants  or  promises  these  special 
advantages  in  return  for  some  one  voting  in  a  certain  way  at  a  vote  of  a  general 
meeting  or  abstaining  from  taking  part  in  a  vote  of  a  general  meeting*). 

318.  Whoever  makes  use  of  the  shares  of  another  person,  whom  he  is  not  en- 
titled to  represent  and  without  the  consent  of  such  person,  for  the  purpose  of  exer- 


body  as  such  (Imp.  C.  Cr.  5,  149).  Mere  non-official  communications  are  not  punishable.  It  is 
otherwise  when  they  are  recognised  as  proceeding  from  an  official  and  are  intended  to  be  made 
known.  Deceit,  intent  to  deceive,  damage  done  to  the  company's  property,  or  intent  to  do  such 
damage,  or  an  intention  to  get  an  injustifiable  advantage  for  one's  self,  are  not  required  in  order 
to  constitute  liability  to  punishment  under  §  314  (Imp.  C.  Cr.  14,  83;  37,  27). 

I)  See  further,  §  312,  note  3.  —  *)  xhe  penalty  is  only  incurred  where  there  is  wilful 
defatdt  or  neglect  (Law  Weekly  '05,  551).  Where  the  evidence  is  not  conclusive  on  this  point, 
guilt  is  presumed.  (H.  A.)  The  wrongs  done  are  penal  offences  (Pen.  Co.  §  1,  sub-par.  2).  The 
minimum  term  of  imprisonment  is  one  day  (Pen.  Co.  §  16).  The  minimum  fine  is  3  marks 
(Pen.  Co.  §  27).  —  *)  Indirect  intent  is  sufficient  (§  313,  note  4).  The  wrongs  done  are  penal 
offences  (Pen.  Co.  §  1,  sub-par.  2).  The  minimum  term  of  imprisonment  is  one  day  (Pen.  Co. 
§  16).  Loss  of  civil  rights  can  only  be  inflicted  if  imprisonment  for  at  least  three  months 
has  been  imposed  (Pen.  Co.  §  32,  sub-par.  1),  and  must  be  for  not  less  than  one  year  and 
not  more  than  five  (Pen.  Co.  §  32,  sub-par.  2).  The  attempt  is  not  punishable  (Pen.  Co. 
§  43,  sub-par.  2).  —  *)  Whether  the  "special  advantages"  are  of  an  economic  or  of  an  ideal 
nature  is  immaterial  (Imp.  C.  Cr.  4,  48;  9,  167).  The  wrongs  done  are  penal  offences  (Pen. 
Co.  §  1,  sub-par.  2).  The  minimum  fine  is  three  marks  (Pen.  Co.  §  27).  The  minimum  im- 
prisonment is  one  day  (Pen.  Co.  §  16).  The  attempt  is  not  punishable  (Pen.  Co.  §  43,  sub-par.  2). 
An  agreement  for  the  purchase  of  votes  is  void  (Civ.  Co.  §  134;  Reps.  Sup.  Ct.  6;  503). 
B  19 


162      Deutschland:  HGB.     Buch  II.     Abschn.  IV.    KommanditgesellBohaft  auf  Aktien. 

Oder  zur  Ausiibung  eines  der  in  den  §§254,  264,  266,  268,  271,  295,  309  bezeichneten 
Rechte  benutzt,  wird  mit  einer  Geldstrafe  von  zehn  bis  dreiBig  Mark  fiir  jede  der 
Aktien,  jedoch  nicht  unter  eintausend  Mark,  bestraft.  Die  gleiche  Strafe  trifft 
denjenigen,  welcher  Aktien  eines  anderen  gegen  Entgelt  leibt  und  fiir  diese  eines 
der  vorbezeichneten  Reehte  ausiibt,  sowie  denjenigen,  welcber  hierzu  durch  Ver- 
leihung  der  Aktien  wissentlich  mitwirkti). 

319.  Die  Mitglieder  des  Vorstandes  oder  die  Liquidatoren  sind  zur  Befolgung 
der  im  §  240  Abs.  1,  im  §  246  Abs.  1,  im  §  260  Abs.  2,  im  §  263  Aba.  1,  im  §  267 
Abs.  1,  2,  im  §  272  Abs.  4,  im  §  299  und  im  §  302  Abs.  2  enthaltenen  Vorschriften 
von  dem  im  §  195  bezeichneten  Gerichte  durch  Ordnungsstrafen  anzuhalten.  Die 
Hohe  der  Strafen  bestimmt  sich  nach  §  14  Satz  2. 

In  betreff  der  im  §  195  Abs.  1,  im  §  277  Abs.  1,  im  §  280  Abs.  1,  im  §  284  Abs.  1, 
im  §  304  Abs.  3  sowie  im  §  305  Abs.  2  vorgesehenen  Anmeldungen  zum  Handelsre- 
gister  findet,  soweit  es  sich  um  die  Anmeldungen  zum  Handelsregister  des  Sitzes  der 
Gesellschaft  handelt,  eine  Verhangung  von  Ordnungsstrafen  nach  §  14  nicht  statt. 

Vierfer  Abschnitt.    Kommanditgesellschaft  auf  Aktien.^) 

320.  Mindestens  ein  GeseUschafter  der  Kommanditgesellschaft  auf  Aktien 
haftet  den  GeseUschaftsglaubigern  unbeschrankt  (personlich  haftender  GeseUschafter) 
wahrend  die  iibrigen  sich  nur  mit  Einlagen  auf  das  in  Aktien  zerlegte  Grundkapital 
der  Gesellschaft  beteiligen  (Kommanditisten). 

Das  Rechtsverhaltnis  der  personlich  haftenden  GeseUschafter  untereinander 
und  gegeniiber  der  Gesamtheit  der  Kommanditisten  sowie  gegeniiber  Dritten,  ins- 
besondere  die  Befugnis  der  personUch  haftenden  GeseUschafter  zur  Geachaftsfiihrung 
und  zur  Vertretung  der  GeseUschaft,  bestimmt  sich  nach  den  fiir  die  Kommandit- 
gesellschaft geltenden  Vorschriften. 

Im  iibrigen  gelten  fiir  die  Kommanditgesellschaft  auf  Aktien,  soweit  sich  nicht 
aus  den  nachfolgenden  Vorschriften  oder  aus  dem  Fehlen  eines  Vorstandes  ein 
anderes  ergibt,  die  Vorschriften  des  dritten  Abschnitts  iiber  die  Aktiengesellschaft. 

321.  Der  Inhalt  des  GreseUschaftsvertrags  mufi  von  mindestens  fiinf  Personen 
in  gerichtlicher  oder  notarieUer  Verhandlung  festgestellt  werden.  Die  personlich 
haftenden  GeseUschafter  miissen  sich  samtUch  bei  der  FeststeUung  beteiligen;  auBer 
ihnen  konnen  nur  Personen  mitwirken,  die  als  Kommanditisten  Aktien  iibernehmen. 
In  der  Verhandlung  ist  der  Betrag  der  von  jedem  BeteUigten  iibernommenen  Aktien 
anzugeben. 

Die  GeseUschafter,  welche  den  Inhalt  des  Gesellschaftsvertrags  festgesteUt 
haben  oder  andere  als  durch  Barzahlung  zu  leistende  Einlagen  machen,  gelten  als 
die  Griinder  der  GeseUschaft  3). 

322.  Der  Gesellschaftsvertrag  muB  auBer  den  im  §  182  Abs.  2  Nr.  1  bis  3,  5, 
6  vorgesehenen  Festsetzungen  den  Namen,  Vornamen,  Stand  und  Wohnort  jedes 
personlich  haftenden  GeseUschafters  enthalten. 

Vermogenseinlagen  der  personlich  haftenden  GeseUschafter  miissen,  sofern  sie 
nicht  auf  das  Grundkapital  erfolgen,  nach  Hohe  und  Art  im  GreseUschaftsvertrage 
festgesetzt  werden. 

Die  Vorschrift  des  §  186  Abs.  1  findet  auf  aUe  zugunsten  eines  personUch 
haftenden  GfeseUschafters  bedungenen  besonderen  VorteUe  Anwendung. 

323.  Zeichnungsscheine  haben  auBer  den  im  §  189  vorgesehenen  Angaben  die 
Bezeichnung  derjenigen  Griinder  zu  enthalten,  welche  personUch  haftende  GeseU- 
schafter sind. 


1)  Die  Delikte  sind  Vergehen  (StGB.  §  1  Abs.  2).  Versuch  ist  straflos.  —  Entgeltliche 
Stimmenleihe  ist  nichtig  (BGB.  §  134;  KG.  38,  260).  —  2)  Die  Kommanditgesellschaft  auf 
Aktien  ist  eine  Gesellschaftsort,  deren  das  Wirtschaftsleben  nicht  bedarf  und  die  deshalb 
auch  nur  noch  sahr  selten  vorkommt.  Sie  stellt  eine  Vereinigung  von  Bechtsgedanken  dar, 
die  eineraeits  der  Kommanditgesellschaft  andererseits  der  Aktiengesellschaft  eigentiimlich  sind. 
—  Sie  ist  juristisehe  Person  (§§  320  Abs.  3,  210  Abs.  1),  Verein  im  Sinne  des  BGB.  (Anm. 
vor  §  178),  Handelsgesellsehaft  im  Sinne  von  §  6  Abs.  1  (§§  320  Abs.  3,  210  Abs.  2).  —  *  )  Die 
offonen  GeseUschafter  brauchen  keine  Aktien  zu  iibernehmen.  Aber  sie  kdnnen  Aktien  iiber- 
nehmen; auch  alle  Aktien,  wenn  die  offenen  GeseUschafter  mindestens  fiinf  sind  (str.).  —  Da 
die  offenen  GeseUschafter  einerseits  Griinder  sind,  andererseits  an  Stelle  der  Vorstandsmit- 
gUeder  stehen,   muB  in  aUen  FaUen  Revisorenpriifung  stattfinden  (§  192  Abs.  2). 


PARTNERSHIPS  LIMITED  BY  SHARES.  162 

cising  a  right  of  voting  at  a  general  meeting  or  of  exercising  one  of  the  rights  specified 
in  §§  254,  264,  266,  268,  271,  295,  and  309,  is  punishable  with  a  fine  of  from  ten  to 
thirty  marks  for  each  share  and  not  less  on  the  whole  than  one  thousand  marks. 
A  Uke  punishment  is  incurred  by  anyone  who  for  reward  hires  the  shares  of  another 
and  by  means  of  them  exercises  one  of  the  rights  above  referred  to,  as  well  as  by 
anyone  who  knowingly  cc-operates  in  the  transaction  by  lending  his  shares i). 

319.  The  directors  or  the  hquidators  are  to  be  constrained  by  the  tribunals 
referred  to  in  §  195  under  disciphnary  penalties  to  comply  with  the  provisions  con- 
tained in  §240,  sub-par.  1,  §246,  sub-par.  1,  §260,  sub-par.  2,  §263,  sub-par.  1, 
§  267,  sub-pars.  1  and  2,  §  272,  sub-par.  4,  §  299,  and  §  302,  sub-par.  2.  The  amount 
of  the  penalties  is  regulated  by  §  14,  sentence  2. 

No  hability  to  penalties  under  §  14  is  incurred  in  respect  of  the  notifications 
to  be  made  to  the  commercial  registry  of  the  district  within  which  the  company 
has  its  business  seat,  under  §195,  sub-par.  1,  §277,  sub-par.  1,§280,  sub-par.  1, 
§  284,  sub-par.  1,  §  304,  sub-par.  3,  and  §  305,  sub-par.  2. 

Fourth  Section.    Partnerships  limited  by  shares.^) 

?20.  At  least  one  of  the  partners  in  a  partnership  hmited  by  shares  (a  personally 
liable  partner)  is  Uable  without  hmit  to  the  creditors  of  the  association,  while  the 
other  members  are  only  involved  to  the  extent  of  their  subscriptions  paid  on  the 
shares  into  which  the  capital  of  the  partnership  is  divided  (hmited  partners). 

The  legal  relations  of  personally  Uable  partners  to  one  another  and  to  the  general 
body  of  hmited  partners,  as  well  as  to  third  persons,  and  especially  the  capacity  of 
personally  Hable  partners  to  act  for  and  represent  the  partnership,  are  regulated 
by  the  rules  applicable  to  a  hmited  partnership. 

In  other  respects  the  provisions  of  the  third  Section  relating  to  joint  stock  com- 
panies are  applicable  to  a  partnership  limited  by  shares,  so  far  as  nothing  to  the 
contrary  is  set  out  in  the  following  articles  or  arises  from  the  absence  of  a  board  of 
directors. 

321.  The  substance  of  the  contract  of  partnership  must  be  certified  by  not  less 
than  five  persons  in  a  judicial  or  notarial  act.  The  partners  personally  hable  must 
all  join  in  giving  this  certificate;  and  the  only  other  persons  who  may  do  so  are  those 
who  have  accepted  shares  as  hmited  partners.  In  this  document  must  be  set  out 
the  amount  of  the  shares  subscribed  for  by  each  of  the  persons  interested. 

Those  who  have  taken  part  in  certifjnng  to  the  contents  of  the  contract  of  part- 
nership, as  well  as  those  who  have  contributed  to  the  capital  otherwise  than  in 
money,  are  regarded  as  the  founders  of  the  association  3). 

322.  In  addition  to  the  particulars  prescribed  in  §  182,  sub-par.  2,  numbers  1  to  3, 
and  5  and  6,  the  contract  of  partnership  should  state  the  name,  the  christian  name, 
the  rank  and  address  of  each  of  the  partners  who  are  personaUy  hable. 

Any  contributions  made  to  the  property  of  the  firm  by  partners  personaUy 
hable  must  have  their  value  and  nature  set  out  in  the  contract  of  partnership  so 
far  as  they  are  not  shown  in  the  statement  of  the  original  capital. 

The  provisions  of  §  186,  sub-par.  1,  apply  to  every  special  privilege  agreed 
upon  for  the  benefit  of  a  partner  personally  liable. 

323.  The  certificates  of  subscription  must  contain,  in  addition  to  the  particulars 
prescribed  by  §  189,  a  statement  as  to  which  of  the  founders  are  personaUy  hable 
partners. 

1)  The  wrongs  done  are  penal  offences  (Pen.  Co.  §  1,  sub-par.  2).  The  attempt  is  not  punish- 
able. An  agreement  to  lend  a  vote  for  a  consideration  is  void  (Civ.  Co.  §  134;  Imp.  C.  C.  38, 260).  — 
*)  A  partnership  limited  by  shares  is  a  species  of  association  not  demanded  by  the  needs  of  industrial 
lijfe,  and  one  which  consequently  is  also  of  very  rare  occurrence.  It  represents  a  combination  of 
legal  conceptions  which  on  the  one  side  are  peculiar  to  the  limited  partnership  and  on  the  other 
to  the  joint  stock  company.  It  is  a  juridical  person  (§§  320,  sub-par.  3,  210,  sub-par.  1),  an  asso- 
ciation in  the  sense  of  the  Civil  Code,  (see  note  to  §  178),  and  a  commercial  concern  in  the  sens© 
of  §  6,  sub-par.  1,  (§§  320,  sub-par.  3,  210,  sub-par.  2).  —  »)  The  active  partners  need  not  hold 
any  shares.  But  they  may  hold  shares,  and  may,  even  when  such  partners  number  not  fewer 
than  five,  hold  all  the  shares.  Since  the  active  partners  are  on  the  one  hand  founders  and  on 
the  other  hand  hold  the  position  of  directors,  there  must  in  every  case  be  an  inquiry  by  speciEl 
examiners  (see  §  192,  sub-par.  2). 

19* 


163     DeutsoMand:  HGB.     Buoh  II.     Absohn.  IV.    Kommanditgesellsohaft  auf  Aktien. 

In  der  mit  der  Anmeldung  der  Gesellschaft  zum  Handekregister  nach  §  195 
Abs.  3  Satz  1  zu  verbindenden  Erklarung  ist  in  Ansehung  der  durch  Barzahlung 
zu  leistenden  Einlagen  anzugeben,  daU  der  eingeforderte  Betrag  bar  eingezahlt  und 
im  Besitze  der  personlich  haftenden  Gesellschafter  ist. 

Zur  Teilnahme  an  der  im  §  196  bezeichneten  Verhandlung  sind  auch  die  per- 
sonlich haftenden  Gesellschafter  berechtigti).  Die  der  Errichtung  der  Gesellschaft 
zustimmende  Mehrheit  muB  mindestens  ein  Vierteil  der  in  dem  Verzeichnis  auf- 
gefiihrten  Kommanditisten  begreifen;  der  Betrag  ihrer  Anteile  mufi  mindestens 
ein  Vierteil  des  nicht  von  den  personlich  haftenden  GeseUschaftern  iibernommenen 
Grundkapitals  darsteUen. 

Bei  der  Eintragung  in  das  Handelsregister  sind  statt  der  Mitglieder  des  Vor- 
standes  die  personlich  haftenden  Gesellschafter  anzugeben.  Enthalt  der  Gesellschafts- 
vertrag  besondere  Bestimmungen  iiber  die  Befugnis  der  personlich  haftenden  Gesell- 
schafter zur  Vertretung  der  Gesellschaft,  so  sind  auch  diese  Bestimmungen  einzu- 
tragen. 

324.  Piir  den  im  §  207  bezeichneten  BeschluB  der  Generalversammlung  bedarf 
es,  wenn  sich  der  BeschluB  auf  einen  im  ersten  Jahre  nach  der  Eintragung  der  Gesell- 
schaft geschlossenen  Vertrag  bezieht,  einer  Mehrheit,  deren  Anteile  mindestens  ein 
Vierteil  des  nicht  auf  Aktien  der  personlich  haftenden  Gesellschafter  entfallenden 
Teiles  des  Grundkapitals  darsteUen.  Die  Vorschrift  des  §  207  Abs.  3  Satz  1  bleibt 
unberiihrt. 

325.  Die    den   Vorstand   der   AktiengeseUschaft   betreffenden   Vorschriften: 

1.  iiber  die  Anmeldnngen,  Einreichungen  und  Erklarungen  zum  Handelsregister;  — 

2.  iiber  die  Berufung  der  Generalversammlung;  —  3.  iiber  die  AufsteUung,  Vorlegung 
und  Veroffentlichung  der  Jahresbilanz  und  der  Gewinn-  und  Verlustrechnung  sowie 
iiber  die  Vorlegung  des  (Jeschaf tsberichts ;  —  4.  iiber  die  Anfechtung  von  Beschliiasen 
der  Generalversammlung;  —  5.  iiber  das  Verfahren  im  PaUe  der  BesteUung  von 
Revisoren  zur  Priifung  der  Bilanz  oder  zur  Priifung  von  Vorgangen  bei  der  Grvindung 
oder  Geschaftsfiihrung  sowie  iiber  die  Obliegenheiten  gegeniiber  den  Revisoren  und 
dem  Auf sichtsrate ;  —  6.  iiber  die  im  Palle  einer  Herabsetzung  des  Grundkapitals 
an  die  Glaubiger  zu  richtende  Aufforderung;  —  7.  iiber  die  G«ltendmachung  von 
Ersatzanspriichen  der  Gesellschaft  wegen  der  Geschaftsfiihrung;  —  8.  iiber  die 
SteUung  des  Antrags  auf  Eroffnung  des  Konkursverf ahrens ;  —  9.  iiber  die  straf- 
rechtliche  Verantwortlichkeit  und  iiber  die  Verhangung  von  Ordnungsstrafen 
finden  auf  die  personlich  haftenden  Gesellschafter  entsprechende  Anwendung^). 

326.  Ein  personlich  haf tender  Gesellschafter  darf  ohne  Einwilligung  der  Gesell- 
schaft weder  in  dem  Handelszweige  der  Gesellschaft  Geschafte  machen  noch  an  einer 
-anderen  gleichartigen  HandelsgeseUschaft  als  personlich  haftender  Gesellschafter 
teilnehmen.  Die  Einwilligung  wird  durch  die  iibrigen  personlich  haftenden  Gesell- 
schafter und,  sofern  nicht  die  Befugnis  zur  Erteilung  durch  den  Gesellschaftsvertrag 
oder  durch  einen  BeschluB  der  Generalversammlung  dem  Aufsichtsrat  iibertragen 
ist,  durch  die  Generalversammlung  erteUt. 

Verletzt  ein  personlich  haftender  Gesellschafter  die  ihm  nach  Abs.  1  obUegende 
Verpflichtung,  so  findet  die  Vorschrift  des  §  236  Abs.  2  Anwendung. 

Die  Anspriiche  der  Gesellschaft  verjahren  in  dtei  Monaten  von  dem  Zeitpunkt 
an,  in  welchem  die  iibrigen  personlich  haftenden  Gesellschafter  und  der  Aufsichtsrat 
von  dem  Abschlusse  des  Geschafts  oder  von  der  TeUnahme  des  persohhch  haftenden 
GeseUschafters  an  der  anderen  GreseUschaft  Kenntnis  erlangen;  sie  verjahren  ohne 
Riicksicht  auf  diese  Kenntnis  in  fiinf  Jahren  von  ihrer  Entstehung  an^). 

327.  In  der  Greneralversammlung  haben  die  personlich  haftenden  Gesellschafter, 
a,uch  wenn  sie  Aktien  besitzen,  kein  Stimmrecht. 

Die  Beschliisse  der  Generalversammlung  bediirfen  der  Zustimmung  der  per- 
sonlich haftenden  Gesellschafter,  soweit  sie  Angelegenheiten  betreffen,  fiir  die  bei 
der  KommanditgeseUschaft  das  Einverstandnis  der  personlich  haftenden  Gesell- 
schafter und  der  Kommanditisten  erforderlich  ist. 


I)  Sie  haben  aber  kein  Stimmrecht  (§  327  Abs.  1),  diirfen  auch  der  Errichtung  der  Ge- 
sellschaft auf  der  Grundlage  des  Statuts  nicht  widersprechen  (HA.).  —  2)  §  325  ist  nicht  er- 
schopfend.  Auch  in  anderen  als  den  in  §  325  bezeichneten  Beziehungen  treten  die  offenen 
Gesellschafter  an  die  Stelle  des  Vorstandes  der  AktiengeseUschaft  (z.  B.;  §§  192,  196,  204, 
244,  282).  —  3)  Naheres:  Anm.  zu  §|  60,  61,  112,  113. 


PARTNERSHIPS  LIMITED  BY  SHARES.  163 

The  declaration  which  has  to  be  sent  in  to  the  commercial  registry  under  §  195, 
sub-par.  3,  sentence  1,  along  with  the  notice  to  register  the  firm,  must,  in  addition 
to  setting  out  the  amounts  contributed  in  cash,  certify  that  the  sum  called  in  was: 
paid  in  cash  and  is  in  the  custody  of  the  partners  personally  Uable. 

Partners  personaDy  liable  are  also  competent  to  take  part  in  the  proceedings 
referred  to  in  §  196i).  The  rnajority  required  to  agree  to  the  formation  of  the  associa- 
tion must  comprise  at  least  oiie-f  ourth  of  the  limited  partners  whose  names  appear  on 
the  list  of  members;  and  the  amount  of  the  shares  held  by  them  must  be  at  least 
one-fourth  of  the  whole  capital  not  held  by  the  partners  who  are  personally  hable. 

Upon  the  registration  of  the  firm  in  the  commercial  register,  the  names  of  the 
partners  personally  liable  are  to  be  given  instead  of  members  of  the  board  of  directors. 
And  if  the  contract  of  the  firm  contains  any  special  clauses  deaUng  with  the  capacity 
of  the  partners  personally  liable  to  represent  the  partnership,  these  special  clauses 
must  also  be  registered. 

324.  A  resolution  of  the  kind  referred  to  in  §  207  must,  where  it  deals  with  a 
contract  entered  into  within  a  year  after  the  entry  of  the  firm  in  the  commercial 
register,  be  passed  by  a  majority  representing  at  least  one-fourth  of  the  capital  ex- 
clusive of  the  shares  of  the  partners  personally  liable.  The  provisions  of  §  207,  sub- 
par.  3,  sentence  1,  continue  unaffected. 

325.  The  rules  applicable  to  the  directors  of  a  joint  stock  company:  1.  as  to 
the  notices  to  be  given,  the  lodging  of  documents,  and  the  declarations  to  be  furnished 
to  the  commercial  registry;  —  2.  as  to  the  caUing  of  a  general  meeting;  —  3.  as  to 
the  drawing  up,  the  presenting,  and  the  pubhcation  of  the  yearly  balance  sheet  and 
profit  and  loss  account,  as  well  as  the  bringing  in  of  the  report  upon  the  condition 
of  the  company;  —  4.  as  to  the  impeachment  of  resolutions  passed  at  a  general 
meeting;  —  6.  As  to  the  procedure  for  appointing  examiners  to  audit  the  balance 
sheet  and  to  inquire  into  incidents  happening  at  the  time  of  the  formation  of  the 
company  or  in  the  course  of  its  management,  as  well  as  to  the  obligations  of  the 
company  to  the  special  examiners  and  to  the  council  of  control;  —  6.  as  to  the  notice 
to  be  sent  out  to  creditors  in  the  event  of  a  reduction  in  the  capital  of  the  company;  — 
7.  as  to  the  enforcement  of  any  claim  the  company  may  have  for  dama>ges  arising 
out  of  the  conduct  of  its  business ;  —  8.  as  to  the  presenting  of  a  petition  in  bankruptcy ; 
—  9.  as  to  penal  UabiUty  and  the  enforcement  of  administrative  penalties  —  apply 
so  far  as  in  point  to  partners  who  are  personally  Uable*). 

326.  A  partner  personally  liable  cannot  without  the  consent  of  the  firm  engage 
in  business  of  the  same  kind  as  that  carried  on  by  the  firm,  nor  take  part  as  a  partner 
personally  liable  in  any  similar  commercial  undertaking.  The  consent  of  the  firm 
may  be  given  by  the  remaining  personally  Hable  partners,  and  also  by  a  general 
meeting  unless,  in  the  case  of  the  latter,  the  right  to  do  so  has  been  transferred  to  the 
council  of  control  either  by  the  contract  of  the  association  or  by  resolution  of  a 
general  meeting. 

Where  a  partner  personally  hable  acts  in  contravention  of  the  duty  imposed 
on  him  by  the  preceding  sub-par.,  the  provisions  of  §  236,  sub-par.  2,  apply. 

The  claims  of  the  partnership  become  barred  by  prescription  at  the  expiration 
of  three  months  from  the  time  when  the  other  partners  personally  Uable  and  the 
council  of  control  became  aware  of  the  completion  of  the  business  or  the  taking  part 
in  the  other  business  by  the  personaUy  Uable  partner;  and  whether  the  other 
partners  or  the  council  had  this  knowledge  or  not,  the  claims  become  barred  ai 
the  expiration  of  five  years  from  the  time  when  they  arose^). 

327.  Partners  personally  Uable  have  no  right  to  vote  at  a  general  meeting,, 
even  if  they  hold  shares. 

The  resolutions  of  a  general  meeting  require  for  their  vaUdity  the  assent  of  the^ 
partners  personally  Uable  in  every  case  where  they  concern  matters  for  which  in 
a  Umited  partnership  the  agreement  of  the  partners  personally  Uable  with  the  Umited 
partners  is  required.  , 

1)  But  they  have  no  right  to  vote  (§  327,  sub-par.  1),  and  they  are  not  competent  to  oppose 
the  formation  of  the  association  on  the  basis  set  out  in  the  charter  (H.  A.)  —  ^j  |  525  is  not 
exhaustive.  In  other  respects  than  those  adverted  to  in  §  525,  active  partners  are  in  th© 
position  of  the  directors  of  a  joint  stock  company  (e.g.  §§  192,  196,  204,  244,  282).  —  3)  See^ 
further,  notes  to  §§  60,  61,  112,  113. 


164     Deutsohland:  HGB.     Buch  II.     Abschn.  IV.    Kommauditgesellscbaften  auf  Aktien. 

Zur  Ausiibung  der  Befugnisse,  welche  in  Ansehung  der  Bestellung  von  Revisoren 
und  der  Geltendmachung  von  Anspriichen  der  Gesellschaft  aus  der  Griindung  oder 
der  Geschaftsfuhrung  nach  den  §§  266  bis  269  der  Generalversammlung  oder  einer 
Minderheit  von  Aktionaren  zustehen,  bedarf  es  der  Zustimmung  der  personlich 
haftenden  Geselbchafter  nicht. 

Beschliisse  der  Generalversammlung,  die  der  Zustimmung  der  personlich  haften- 
den GreseUschafter  bediirfen,  sind  zum  Handelsregister  erst  einzureichen,  wenn  die 
Zustimmung  erfolgt  ist.  Bei  Beschliissen,  die  in  das  Handelsregister  einzutragen  sind, 
ist  die  Zustimmung  der  personlich  haftenden  GeseUschafter  in  dem  iiber  die  Ver- 
handlung  aufzunehmenden  ProtokoU  oder  in  einem  Anhange  zu  dem  Protokolle  zu 
beurkunden. 

328.  Die  Beschliisse  der  Kommanditisten  werden  dureh  den  Aufsichtsrat  aus- 
gefiihrt,  soweit  nicht  im  Gesellschaftsvertrag  ein  anderes  bestimmt  ist. 

In  Rechtsstreitigkeiten,  welche  die  Gesamtheit  der  Kommanditisten  gegen  die 
personUch  haftenden  GeseUschafter  oder  diese  gegen  die  Gesamtheit  der  Kom- 
manditisten zu  fiihren  haben,  werden  die  Kommanditisten  durch  den  Aufsichtsrat 
vertreten,  es  sei  denn,  daB  in  der  Generalversammlung  besondere  Vertreter  gewahlt 
werden.  Fiir  die  Kosten  des  Rechtsstreits,  welche  den  Kommanditisten  zur  Last 
fallen,  haftet  die  Gesellschaft,  unbeschadet  ihres  Riickgriffs  gegen  die  Komman- 
ditisten. 

Die  Vorschrift  des  §  247  Abs.  2  findet  entsprechende  Anwendung. 

Personlich  haftende  GeseUschafter  konnen  nicht  MitgUeder  des  Aufsichtsrats  sein. 

329.  Ergibt  sich  fiir  die  personlich  haftenden  GeseUschafter  nach  dem  Jahres- 
ertragnis  ein  GrewinnanteU,  der  nicht  auf  ihre  Aktien  fallt,  so  hat  die  Auszahlung 
zu  unterbleiben,  falls  eine  Unterbilanz  vorhanden  ist,  die  ihre  nicht  in  Aktien  be- 
stehenden  KapitalanteUe  iibersteigt.  Solange  eine  solche  UnterbUanz  besteht,  ist 
auch  eine  sonstige  Entnahme  von  Geld  auf  den  KapitalanteU  ausgeschlossen. 

Auf  den  Gewinn,  der  sich  fiir  die  personlich  haftenden  GeseUschafter  ergibt, 
findet  die  Vorschrift  des  §  262  Nr.  1  iiber  den  Reservefonds  Anwendung. 

330.  In  betreff  der  Tatsachen,  durch  welche  die  Auflosung  der  Kommandit- 
gesellschaft  auf  Aktien  herbeigefiihrt  wird,  sowie  in  betreff  des  Ausscheidens  eines 
von  mehreren  personhch  haftenden  GeseUschaftern  aus  der  Gesellschaft  finden  die 
fiir  die  KommanditgeseUschaft  geltenden  Vorschriften  mit  folgenden  MaBgaben 
Anwendung. 

Die  Eroffnung  des  Konkurses  iiber  das  Vermogen  eines  Kommanditisten  hat 
die  Auflosung  der  GeseUschaft  nicht  zur  Folge ;  die  Glaubiger  eines  Kommanditisten 
sind  nicht  berechtigt,  die  GeseUschaft  zu  kiindigen. 

Fiir  die  Kiindigung  durch  die  Kommanditisten  sowie  fiir  ihre  Zustimmung  zur 
Auflosung  der  GeseUschaft  ist  ein  BeschluB  der  Generalversammlung  erforderiich; 
der  BeschluB  bedarf  einer  Mehrheit,  die  mindestens  drei  Vierteile  des  bei  der 
BeschluBfassung  vertretenen  Grundkapitals  umfaCt.  Das  gleiche  gUt  in  betreff  des 
Antrags  auf  Auflosung  der  GeseUschaft  durch  gerichtUche  Entscheidung.  Der  GeseU- 
schaftsvertrag  kann  noch  andere  Erfordernisse  fiir  die  BeschluBfassung  aufsteUen. 

Das  Ausscheiden  von  personhch  haftenden  GeseUschaftern  kann  auBer  dem 
FaUe  der  AusschlieBung  nur  stattfinden,  soweit  es  im  GeseUschaftsvertrage  fiir 
zulassig  erklart  ist. 

Die  Auflosung  der  GeseUschaft  sowie  das  Ausscheiden  eines  personlich  haftenden 
GeseUschafters  ist  von  samtUchen  personlich  haftenden  GeseUschaftern  zur  Eintra- 
gung  in  das  Handelsregister  anzumelden.  Die  Vorschrift  des  §  143  Abs.  3  findet 
Anwendung. 

331.  Sofern  nicht  der  GeseUschaftsvertrag  ein  anderes  bestimmt,  erfolgt  die 
liquidation  durch  samtliche  personlich  haftende  GeseUschafter  und  durch  eine  oder 
mehrere  von  der  Generalversammlung  gewahlte  Personen  als  Liquidatoren. 

Zu  dem  Antrag  auf  Ernennung  oder  Abberufung  von  Liquidatoren  durch  das 
Gericht  ist  auch  jeder  personlich  haftende  GeseUschafter  befugt. 

332.  Eine  KommanditgeseUschaft  auf  Aktien  kann  durch  BeschluB  der  General- 
versammlung und  aUer  personhch  haftenden  GeseUschafter  in  eine  AktiengeseUschaft 
umgewandelt  werden. 

Die  Vorschriften  iiber  eine  Abanderung  des  Gesellschaftsvertrags  finden  An- 
wendung. 

Die  AnteUe  der  der  Umwandlung  zustimmenden  Mehrheit  der  Kommanditisten 
miissen  mindestens  einVierteU  des  nicht  auf  Aktien  der  personhch  haftenden  GeseU- 


PARTNERSHIPS  LIMITED  BY  SHARES.  164 

The  assent  of  the  partners  personally  Uable  is  not  necessary  for  the  exercise 
of  the  right  which  is  given  by  §§  266  to  269  to  a  general  meeting,  or  to  a  minority 
of  shareholders,  in  regard  to  the  appointment  of  examiners  and  the  enforcement 
of  any  claims  the  partnership  may  have  arising  out  of  its  formation  or  management. 

The  resolutions  of  a  general  meeting  which  require  the  assent  of  the  personally 
liable  partners  are  not  to  be  recorded  in  the  commercial  register  until  this  assent 
has  been  obtained.  In  the  case  of  resolutions  which  require  registration  in  the  com- 
mercial register,  the  consent  of  the  partners  personally  hable  is  to  be  recorded  in 
the  minutes  setting  out  the  proceedings  or  in  an  appendix  to  these  minutes. 

328.  The  resolutions  of  the  limited  partners  are  carried  out  by  the  council 
of  control,  unless  the  contract  of  association  otherwise  provides. 

Where  legal  proceedings  are  taken  by  the  limited  partners  as  a  body  against 
the  partners  personally  Uable,  or  by  the  latter  against  the  limited  partners  as  a 
body,  the  council  of  control  always  represents  the  Umited  partners,  even  where 
special  representatives  have  been  chosen  in  a  general  meeting.  The  firm  is  liable  for 
the  law  costs  which  are  incurred  by  the  limited  partners,  but  without  prejudice  to 
its  rights  to  be  indemnified  by  the  latter. 

The  rule  laid  down  in  §  247,  sub-par.  2,  appUes  so  far  as  in  point. 
Partners  personally  liable  cannot  become  members  of  the  council  of  control. 

329.  When  the  returns  for  the  year  disclose  a  profit  not  due  on  their  shares  to 
the  members  personally  hable,  the  payment  of  this  ought  to  be  deferred  if  there  is 
also  a  deficit  which  exceeds  the  amount  of  such  part  of  the  capital  as  is  not  divided 
into  shares.  So  long  as  such  deficit  continues,  no  withdrawal  whatever  of  any  sum 
from  the  capital  may  take  place. 

The  provisions  of  §  262,  number  1,  deahng  with  reserve  funds  are  applicable 
to  profits  accruing  to  partners  personally  Uable. 

330.  In  regard  to  the  facts  by  which  the  dissolution  of  a  partnership  Umited 
by  shares  may  be  brought  about,  as  well  as  to  the  retirement  from  the  partnership 
of  one  of  a  number  of  partners  personally  Uable,  the  rules  which  apply  to  an  ordinary 
limited  partnersliip  are  appUcable  with  the  following  modifications: 

The  institution  of  bankruptcy  proceedings  against  a  limited  partner  does  not 
bring  about  the  dissolution  of  the  partnership.  The  creditors  of  such  a  partner  are 
not  entitled  to  give  notice  to  dissolve  the  partnership. 

To  enable  Umited  partners  to  give  notice  to  dissolve  the  partnership  or  to  give 
their  assent  to  such  dissolution,  a  resolution  of  a  general  meeting  is  necessary,  and 
this  must  have  been  passed  by  a  majority  representing  at  least  three-fourths  of  the 
capital  present  when  the  vote  is  taken.  This  holds  also  as  regards  a  proposal  to  have 
the  partnership  dissolved  by  judicial  decree.  The  contract  of  partnership  may 
prescribe  further  requirements  for  the  vaUdity  of  the  resolution. 

Partners  personaUy  Uable,  although  they  may  be  expeUed,  cannot  otherwise 
retire,  unless  this  is  provided  for  in  the  contract  of  partnership. 

Where  the  partnership  is  dissolved,  or  where  one  of  the  partners  personally 
Uable  retires,  notice  of  the  fact  must  be  sent  by  the  whole  body  of  partners  personaUy 
Uable  for  entry  in  the  commercial  register.  The  rule  laid  down  in  §  143,  sub-par.  3, 
appUes  here. 

331.  So  far  as  the  contract  of  partnership  does  not  otherwise  lay  down,  the 
Uquidation  is  to  be  carried  through  by  the  personaUy  liable  partners  together  with 
one  or  more  persons  chosen  as  liquidators  by  a  general  meeting. 

Each  personally  liable  partner  is  competent  to  apply  to  the  court  to  have  liquid- 
ators appointed  or  the  appointment  of  liquidators  cancelled. 

332.  A  partnership  limited  by  shares  may  be  changed  into  s  joint  stock  company 
by  a  resolution  of  a  general  meeting  agreed  to  by  aU  the  partners  personaUy  Uable. 

The  provisions  applicable  to  a  change  in  the  charter  of  a  company  apply  also 
to  such  a  case. 

The  interest  held  by  the  majority  of  the  Umited  partners  who  agree  to  the  change 
must  amount  to  at  least  one-fourth  of  that  portion  of  the  capital  of  the  partnership 


265  DeutBchland:  HGB.     Buch  II.     Abschn.  V.    StiUe  Qesellachaft. 

schafter  fallenden  Teiles  des  Grundkapitals  darstellen.  In  dem  Beschlusse  sind  die 
zur  Durchfiihrung  der  Umwandlung  erforderlichen  MaBregeln,  insbesondere  die 
Firma  sowie  die  Art  der  Bestellung  und  Zusammensetzung  des  Vorstandes,  festzu- 
setzen^). 

333.  Bei  der  Anmeldung  des  Umwandlungsbeschlusses  sind  zugleich  die  Mit- 
glieder  des  Vorstandes  zur  Eintragung  in  das  Handelsregister  anzumelden.  Eine 
offentlich  beglaubigte  Abschrift  der  Urkunden  iiber  ihre  Bestellung  ist  beizufiigen; 
bei  der  Anmeldung  zur  Eintragung  in  das  Handelsregister  einer  Zweigniederlassung 
bedarf  es  der  Beiftigung  dieser  Abschrift  nicht.  Auf  die  Anmeldung  zur  Eintragung 
in  das  Handelsregister  des  Sitzes  der  Gesellschaft  finden  die  Vorschriften  des  §  ll 
keine  Anwendung. 

Der  Anmeldung  ist  eine  von  der  Gteneralversammlung  genehmigte,  fiir  einen, 
hochstens  zwei  Monate  vor  der  Anmeldung  liegenden  Zeitpunkt  aufgestellte  Bilanz 
beizufiigen.  Auf  diese  Bilanz  finden  die  Vorschriften  des  §  261,  des  §  263  Abs.  1 
und  des  §  264  Anwendung. 

Mit  der  Eintragung  scheiden  die  personlich  haftenden  Gesellschafter  aus  der 
Gesellschaft  aus;  die  Gesellschaft  besteht  von  diesem  Zeitpunkt  an  als  Aktien- 
gesellschaft  fort^). 

334.  Unverziiglich  nach  der  Eintragung  hat  der  Vorstand  in  den  Gesellschafts- 
blattem  die  im  §  333  Abs.  2  vorgesehene  Bilanz  zu  veroffentlichen. 

Er  hat  unter  Hinweis  auf  die  Umwandlung  die  Glaubiger  der  Gesellschaft  auf- 
zufordern,  ihre  Anspriiche  anzumelden.  Die  Aufforderung  ist  dreimal  in  den  Gesell- 
schaftsblattern  zu  veroffentlichen.  Bekannte  Glaubiger  sind  durch  besondere  Mit- 
teilung  zur  Anmeldung  aufzufordern. 

Den  Glaubigem,  deren  Forderungen  vor  der  letzten  offentlichen  Aufforderung 
begriindet  sind,  ist  Befriedigung  zu  gewahren  oder  Sicherheit  zu  leisten,  sofern  sie 
sich  zu  diesem  Zwecke  melden^). 

Die  Mitglieder  des  Vorstandes  und  des  Aufsichtsrats  haften  den  Glaubigern 
fur  die  Beobachtung  dieser  Vorschriften  als  Gesamtschuldner,  die  Mitglieder  des 
Aufsichtsrats,  soweit  eine  Zuwiderhandlung  mit  ihrem  Wissen  und  ohne  ihr  Ein- 
schreiten  erfolgt*). 

Punfter  Abschnitt.    Stille  Gesellschaft/) 

335.  Wer  sich  als  stiller  Gesellschafter  an  dem  Handelsgewerbe,  das  ein  anderer 
betreibt,  mit  einer  Vermogenseinlage  beteUigt,  hat  die  Einlage  so  zu  leisten,  daB 
sie  in  das  Vermogen  des  Inhabers  des  Handelsgeschafts  iibergeht. 

1)  Die  Umwandlung  einer  Kommanditgesellschaft  auf  Aktien  in  eine  Aktiengesellschaft 
kann  auch  gemfiB  |§  305,  306  erfolgen  (§  320  Abs.  3)  —  *)  Die  juristiBohe  Person,  der 
Verein,  bleibt.  Nur  ihr  Charakter  andert  sich  (OLGRspr.  5,  279).  Es  findet  also  weder 
Gesamt-  noch  Sonderrechtsnachfolge  statt.  Das  Grundbuoh  wird  berichtigt  (GBO.  §  22). 
Der  Aufsichtsrat  bleibt.  —  »)  Art  und  Wirkung  der  Sicherheitsleistung:  BGB.  §§  232f£. 
—  *)  Solidarhaftung  der  Vorstands-  und  Aufsichtsratsmitglieder:  BGB.  §§  421ff.  — 
»)  Aui  die  stUle  Gesellschaft  sind  die  Vorschriften  iiber  die  gemeinbiirgerliche  Gesell- 
schaft (BGB.  §§  705  ff.)  anzuwenden,  soweit  nicht  die  §§  335  bis  342  abweichen  (Gruohots 
Beitr.  50,  1026).  Der  AbschluB  des  Gesellschaftsvertrages  (BGB.  §  705)  richtet  sich  nach 
aUgemeinen  Grundsatzen.  Er  bedarf  insbesondere  an  sich  keiner  besonderen  Form.  Durch 
den  Gesellschaftsvertrag  verpflichten  sich  der  Greschaftsinhaber  und  der  Stille,  bestimmte 
Beitrage  zu  leisten  (BGB.  §  705).  Der  Beitrag  des  Gesohaftsinhabers  besteht  in  dem  Be- 
triebe  seines  Handelsgewerbes  mit  dem  darin  investierten  Vermogen.  Der  Stille  hat  auf 
die  gehorige  Unterhaltung  dieses  Betriebes  ein  Recht.  Der  Beitrag  des  Stillen  besteht 
in  einer  „Verm6genseinlage".  Sie  kann  aus  Saohen,  Bechten  oder  anderen  Vermogens- 
gegenstanden  bestehen  (z.  B.  in  der  Uberlassung  eines  Herstellungsverfahrens:  SachsOLG.  28, 
193).  Aber  nicht  in  bloBen  Dienstleistimgen  (JW.  03  BeU.  17).  Handlungsgehilfen,  Gewerbe- 
gehilfen,  Agenten,  Vorstandsmitglieder,  Geschaftsfiihrer,  die  am  Geschaftsgewinn  beteiligt 
Bind,  sind  deshalb  keine  stillen  Gesellschafter  (JW.  03  Beil.  17).  Es  muB  Absioht  der  Parteien 
sein,  daB  die  Vermogenseinlage  „in  das  Vermogen  des  Inhabers  des  Handelsgeschafts  iibergeht". 
Nicht  notwendig  in  sein  Eigentum.  Es  genvigt,  daB  die  vom  Stillen  beizutragenden  Gegenstande 
zu  bloBem  Gebrauch  (JW.  93,  543)  oder  zu  Gebrauch  und  Nutzung  auf  Kosten  und  Gefahr 
des  Geschaftsinhabers  (RG.  54,  280)  eingelegt  werden.  Sind  vertretbare  (BGB.  §  91)  oder  ver- 
brauchbare  (BGB.  §  92)  Sachen  oder  Sachen,  deren  Wert  durch  Schatzung  festzustellen  ist, 
einzulegen,  so  ist  im  Zweifel  anzunehmen,  daB  sie  Eigentimi  des  Geschaftsinhabers  werden  soUen 
(vgl.  BGB.  §  706  Abs.  2;  BG.  31,  29).   Fiir  Mangel  einzulegender  Gegenstande  haftet  der  StiUe 


SLEEPING  PARTNERSHIPS.  165 

owned  by  the  personally  liable  partners  which  is  not  represented  by  shares.  The 
resolution  should  contain  the  provisions  necessary  for  carrying  the  change  into  effect, 
and,  in  particular,  should  fix  upon  a  firm-name  and  settle  how  the  directors  are  to 
be  appointed  and  called  together^). 

s3H.  When  the  resolution  providing  for  the  change  is  notified,  there  must  also 
be  sent  a  list  ot  the  names  of  the  directors  for  registration  in  the  commercial  register. 
To  this  must  also  be  added  an  officially  certified  copy  of  all  the  papers  dealing  with 
their  appointment,  except  in  the  case  of  a  notification  sent  to  the  registry  of  a  branch 
establishment,  when  this  copy  is  not  necessary.  The  provisions  of  §  14  have  on 
apphcation  to  a  notification  sent  for  entry  to  the  commercial  registry  of  the  district 
in  which  the  firm  has  its  scat  of  business. 

With  the  notice  to  register  must  also  be  sent  in  a  balance  sheet  made  out  for 
a  date  not  more  than  two  months  before,  and  passed  by  a  general  meeting  The 
provisions  of  §  261,  of  §  263,  sub-par.  1,  and  of  §  264  apply  to  such  a  balance  sheet. 

Upon  the  registration  taking  place  the  personally  liable  partners  retire  from  the 
association,  which  for  the  future  exists  as  a  joint  stock  company^). 

S34.  Immediately  after  the  registration  hps  taken  place,  the  directors  ought  to 
pubhsn  in  the  journals  in  which  the  company's  notices  appear  the  balance  sheet  refer- 
red to  in  sub-par.  2  of  §  33.3. 

The  directors  should  acquaint  the  firm's  creditors  with  the  change  and  call 
upon  them  to  send  in  their  claims.  The  notice  to  send  in  claims  should  be  inserted 
three  times  in  the  papers  which  publish  the  company's  notices.  Creditors  who  are 
known  must  be  called  upon  by  individual  notice  to  send  in  their  claims. 

Creditors  whose  claims  date  from  before  the  time  when  the  previous  notice 
to  send  in  claims  was  given  must  either  be  paid  or  given  security  for  payment,  pro- 
vided they  make  application  to  that  effect  3). 

The  directors  and  the  members  of  the  council  of  control  are  jointly  hable  to 
creditors  for  the  observance  of  these  provisions,  but  the  members  of  the  council 
of  control  only  so  far  as  the  failure  to  observe  them  was  with  their  knowledge  and 
without  any  interference  on  their  part  to  prevent  it*). 

Fifth  Section.    Sleeping  Partnersliips/) 

335.  Whoever  becomes  a  sleeping  partner  in  a  commercial  undertaking  con- 
ducted by  another  by  contributing  capital  to  it,  has  to  pay  over  his  contribution 
in  such  a  way  that  it  becomes  the  property  of  the  partner  who  owns  the  business. 


1)  A  partnership  limited  by  shares  may  be  changed  into  a  joint  stock  company  in  accor- 
dance with  the  provisions  of  §§  305  and  306  (§  320,  sub-par.  3).  —  *)  The  juridical  person, 
the  association,  continues.  Its  character  merely  is  altered  (Reps.  Sup.  Ots.  6,  279).  There  is 
therefore  no  succession  either  to  the  whole  legal  status  or  to  the  separate  legal  rights  of  the 
undertaking.  The  land  register  is  rectified  (Land  Reg.  Ord.  §  22).  The  council  of  control 
continues.  —  •)  As  to  the  kind  of  security  to  be  given  and  the  result  of  giving  it,  see  Civ. 
Code  §§  232,  et  aeq.  —  *)  As  to  the  joint  liability  of  the  directors  and  the  members  of  the 
council  of  control,  see  §§  421  et  aeq.  —  *)  The  provisions  of  the  law  governing  ordinary  civil 
associations  (Civ.  Co.  §§  105  et  aeq.)  apply  to  sleeping  partnerships,  so  far  as  §§  336  to  342  do  not 
modify  them  (Gruchot's  Contribs.  50,  1026).  The  contract  of  partnership  is  regulated  (Civ.  Co. 
§  705)  according  to  the  general  rules  applicable  to  contracts.  It  requires  no  special  form.  By  this 
contract  the  owner  of  the  business  and  the  sleeping  partner  bind  themselves  to  make  the  contri- 
butions fixed  upon  (Civ.  Co.  §  705).  The  contribution  of  the  owner  of  the  business  consists  in  the 
business  with  the  capital  embarked  in  it.  The  sleeping  partner  is  entitled  to  claim  that  this 
business  shall  continue  to  be  properly  carried  on.  The  contribution  of  the  sleeping  partner  con- 
sists of  an  advance  of  capital.  This  capital  may  be  made  up  of  things,  rights  or  other  objects  of 
value  (as  for  instance  in  the  handing  over  of  a  business  for  amalgamation,  28,  193).  But  no*  in 
mere  services  (Law  Weekly  '03,  Supp.  17).  Commercial  employees,  trade  assistants,  agents, 
directors,  and  managers  who  are  interested  in  the  profits  of  the  business  are  not,  therefore,  sleeping 
partners  (Law  Weekly,  '03,  Supp.  17).  It  must  have  been  the  intention  of  the  parties  that  the 
contribution  of  the  sleeping  partner  should  become  part  of  the  property  of  the  owner  of  the  business. 
It  is  not  necessary  that  he  should  actually  become  beneficial  owner  of  it.  It  is  sufficient  that  the 
property  contributed  by  the  sleeping  partner  should  be  placed  at  the  mere  disposal  (Law  Weekly 
'93,  543),  or  at  the  disposal  and  enjoyment  of  the  owner  of  the  business  (Imp.  C.  C.  54,  280),  and 
at  his  expense  and  risk.  If  things  not  returnable  in  specie  (Civ.  Co.  §  81),  or  things  consumed  by 
use  (Civ.  Co.  §  92),  or  things  the  value  of  which  must  be  determined  by  appraisement,  are  to  be 


IQQ  Deutschland:  HGB.     Buoh  H.     Abschn.  V.    Stille  Gesellschaft. 

Der  Inhaber  wird  aus  den  in  dem  Betriebe  geschlossenen  Geschaften  allein 
berechtigt  und  verpflichtet. 

336.  1st  der  Anteil  des  stillen  Gresellschafters  am  Gewinn  und  Verluste  nicht 
bestimmt,  so  gilt  ein  den  Umstanden  nach  angemessener  Anteil  als  bedungeni). 

Im  Gesellschaftsvertrage  kann  bestimmt  werden,  daB  der  stille  Gesellschafter 
nicht  am  Verluste  beteiligt  seiu  soU;  seine  Beteiligung  am  Gewinne  kann  nicht  aus- 
geschlossen  werden. 

337.  Am  Schlusse  jedes  Geschaftsjahrs  wird  der  Gewinn  und  Verlust  berechnet 
und  der  auf  den  stUlen  Gesellschafter  fallende  Gewinn  ihm  ausbezahlt^). 

Der  stille  Gesellschafter  nimmt  an  dem  Verluste  nur  bis  zum  Betrage  seiner 
eingezahlten  oder  riickstandigen  Einlage  teil^).    Er  ist  nicht  verpflichtet,  den  be- 


■wie  ein  Verkaufer  (BGB.  §§  445,  493).  —  Nach  §  707  BGB.  braucht  kein  Gesellschafter  seinen 
Beitrag  zu  erhohen  oder  einen  verlorenen  Beitrag  zu  erneuern.  Solange  die  Einlage  durch 
Verlust  vermindert  ist,  wird  jedoch  der  jahrUche  Gewinn  des  Stillen  zur  Deckung  seiner  Einlage 
verwendet  (§  337  Abs.  2).  —  Nach  §  708  BGB.  muB  jeder  Gtesellschafter  bei  Erfullung  seiner 
ObUegenheiten  mindestens  dieselbe  Sorgfalt  anwenden,  die  er  in  seinen  eigenen  Angelegen- 
heiten  anzuwenden  pflegt.  Insbesondere  der  Stille  bei  Erfiillung  seiner  Einlageverpflichtung 
und  der  Geschaftsinhabor  beim  Betriebe  seines  Handelsgewerbes  (Gruchots  Beitr.  50,  1027). 
Flir  grobe  Fahrlassigkeit  haftet  aber  jeder  Gesellschafter  jedenfalls  (BGB.  §  277).  —  Auf  die 
Geschaftsfuhrung  des  Geschaftsinhabers  sind  die  von  der  Geschaftsfiihrung  des  geachafts- 
fiihrenden  Gesellschafters  handelnden  §§  709 — 713  BGB.  nicht  anwendbar.  Vertretungs- 
macht  (BGB.  §§  714,  715)  hat  der  Geschaftsinhaber  nicht  (§  335  Abs.  2).  Dem  Stillen  kann 
durch  GeseUschaftsvertrag  oder  Dienstvertrag  oder  Auftrag  die  Geschaftsfiihrung  iibertragen 
und  Prokura  oder  sonstige  VoUmacht  erteilt  werden  (RG.  31,  39).  —  Der  Geschaftsinhaber 
kann  mit  noch  anderen  stille  Gesellschaftsvertrage  schlieBen.  Anders,  wenn  es  ira  Vertrage 
verboten  ist  oder  darin  eine  Verletzung  der  dem  Greschaftainhaber  obliegenden  Sorgfalt  liegen 
wiirde.  —  Die  §§  112,  113  (Konkurrenzverbot)  sind  nicht  analog  anzuwenden  (str.).  Im  Zweifel 
wird  aber  der  stille  GeseUschaftsvertrag  dahin  auszulegen  sein,  daC  der  Geschaftsinhaber  keine 
Konkurrenz  machen  darf  (BGB.  §157).  Der  Stille  darf  im  Zweifel  Konkurrenzgeschafte  machen. 
—  Der  Stille  nimmt  am  Geschaftsgewinn  teil.  Sonst  ist  derVertrag  kein  stiller  GeseUschafts- 
vertrag (§336  Abs.  2).  Teilnahme  am  Gewinn  aus  dem  Gewer  be  betriebe  oder  aus  einem  Telle 
oder  Zweige  des  Gewerbebetriebes  (Holdheims  MSohr.  06,  308)  muC  vereinbart  sein.  Ist  nur 
Teilnahme  am  Gewinn  aus  einzelnen  Geschaften  vereinbart  (Gelegenheitsgesellschaft,  a  conto 
meta-Gesellschaft),  so  ist  die  Gesellschaft  keine  stille,  sondern  eine  gemeinbiirgerliche  Gesell- 
schaft (ROH.  9,  163).  —  RegelmaBig  nimmt  der  Stille  auch  am  Verluste  teil  (§  336  Abs.  1). 
Die  Teilnahme  am  Verluste  kann  aber  wegbedungen  werden,  ohne  daB  die  Gesellschaft  den 
Charakter  einer  stillen  Gesellschaft  verliert  (§  336  Abs.  2).  —  Die  Parteien  konnen  sich  fiir  ihre 
gegenseitigen  Anspriiche  Sicherheit  bestellen,  insbesondere  der  Greschaftsinhaber  dem  Stillen 
fiir  dessen  Anspriiche  (RG.  27,  17).  —  Die  gegenseitigen  Anspriiche  aus  dem  Gesellschaftsvertrage 
sind  nicht  iibertragbar  (BGB.  §  717).  Insbesondere  kann  der  Geschaftsinhaber  nicht  das 
Geschaft  mit  den  Reehten  und  PfUchten  gegeniiber  dem  Stillen  verauBern.  Vom  Obertragungs- 
verbot  ausgenommen  sind  die  Anspriiche  auf  Gewinnanteil  und  Auseinandersetzungsg»ithabon 
(BGB.  §  717).  —  Kontrollrecht  des  Stillen:  §  338.  —  Auflosung  der  stiUen  Gesellschaft: 
§§  339,  340. 


1)  Ist  im  Gesellschaftsvertrage  nur  der  AnteU  des  Stillen  am  Gewinn  bestimmt,  so  gilt 
die  Bestimmung  im  Zweifel  auch  fiir  seine  Teilnahme  am  Verlust  und  umgekehrt  (BGB.  §  722 
Abs.  2).  —  2)  Nach  SchluB  des  Geschaftsjahres  eintretende  Verluste  lassen  den  Gewinnanspruch 
des  Staien  unberiihrt  (RG.  48,  82).  Der  Stille  kann  den  Gewinn  auch  dann  beanspruchen, 
wenn  die  Zahlung  des  Gewinns  zum  offenbaren  Schaden  der  Gesellschaft  ist.  —  Auszahlung 
des  Gewinns  kann  der  Stille  erst  vorlangen,  wenn  die  fiir  die  Gewinnberechnung  erforderliche 
Frist  verstrichen  ist.  Dann  kann  er  auch  auf  Zahlung  klagen,  wenn  er  den  Gewinnbetrag  oder 
den  Betrag  des  Mindestgewinns  nachweisen  kann  (JW.  07,  487).  Kann  er  dies  nicht,  so  muB  er 
zunachst  auf  Abrechnung  klagen  (ROH.  13,  65).  Mit  dieser  Klage  kann  aber  die  Klage  auf 
Zahlung  des  sich  bei  der  Abrechnung  ergebenden  Gewinnbetrages  verbunden  werden  (ZPO.  §  254). 
—  3)  Der  Stille  braucht  zwar  mehr  als  die  versprochene  Einlage  nicht  zu  leisten.  Aber  er  kann 
doch  einen  Passivsaldo  haben.  Dann  ist  etwaiger  Gewinn  zunachst  zm'  Deckung  des  Passivsal- 
dos,  demnachst  erst  zur  Deckung  der  Einlage  zu  verwenden  imd  erst  nach  Deckung  beider  auszu- 
zahlen. 


SLEEPING  PARTNERSHIPS.  166 

The  owner  of  the  business  alone  acquires  the  rights  and  becomes  liable  to  the 
obligations  arising  out  of  the  carrying  on  of  the  business. 

336.  Where  the  share  of  a  sleeping  partner  in  the  profits  and  losses  has  not 
been  fixed  beforehand,  it  is  presumed  that  such  share  has  been  agreed  upon  as  the 
circumstances  warrant^). 

It  may  be  agreed  upon  in  the  partnership  contract  that  a  sleeping  partner  shall 
not  share  in  the  losses ;  but  it  cannot  be  agreed  that  he  shall  not  share  in  the  profits. 

337.  At  the  close  of  each  financial  year,  an  account  should  be  made  up  of  the 
profits  and  losses,  and  his  share  of  the  profits  paid  over  to  the  sleeping  partner^). 

A  sleeping  partner  does  not  share  in  the  loss  beyond  the  amount  of  his  contribu- 
tion paid  in  or  in  arrear^).   He  is  not  bound  to  pay  back  any  profits  he  may  have 

contributed,  it  is  to  be  assumed,  in  ease  of  doubt,  that  they  are  intended  to  become  the  property 
of  the  owner  of  the  business  (Compare  Civ.  Co.  §  706,  sub-par.  2;  Imp.  C.  C.  31,  29).  The  sleeping 
partner  is  liable  as  a  vendor  for  any  article  he  has  failed  to  contribute  (Civ.  Co.  §§  445,  493). 
According  to  §  707  Civ.  Co. ,  no  partner  can  be  compelled  to  increase  his  contribution,  or  to  make 
good  what  he  has  contributed  in  case  it  is  afterwards  lost.  At  the  same  time,  so  long  as  the 
capital  advanced  by  a  sleeping  partner  is  decreased  by  loss,  the  yearly  profits  due  to  him  must 
be  expended  in  making  good  the  loss  (§  33,  7,  sub-par.  2).  According  to  §708  Civ.  Co.,  each 
partner  must  display  in  the  performance  of  the  obligations  resting  on  him  the  same  care  which 
he  is  acoustonaed  to  use  in  the  conduct  of  his  own  private  affairs.  This  applies  especially  to  the 
duty  of  the  sleeping  partner  to  pay  in  the  money  he  has  agreed  to  advance,  and  to  the  owner 
of  the  business  in  the  carrying  on  of  the  business  (Gruchot's  Contribs.  50,  1027).  Each  partner 
is  in  any  event  liable  for  gross  negligence  (Civ.  Co.  §  277).  §§  709 — 713  of  the  Civil  Code,  treating 
of  the  management  of  the  business  by  the  owner  of  the  business,  do  not  apply  to  the  management 
of  the  business  by  a  managing  partner.  Power  to  represent  the  firm  (Civ.  Co.  §§  714,  715)  is  not 
allowed  to  the  owner  of  the  business  (§  335,  sub-par.  2).  Authority  to  manage  the  firm's  business 
can  be  granted  to  the  sleeping  partner  either  by  the  contract  of  partnership  or  by  some  contract 
of  employment  or  agency,  and  conferred  by  means  of  a  power  of  attorney  or  other  letter  of  au- 
thority (Imp.  C.  C.  31,  39).  The  owner  of  the  business  can  enter  into  other  sleeping  partnerships, 
unless  this  is  forbidden  in  the  contract  of  partnership  or  is  a  violation  of  the  duty  imposed  on  such 
a  partner  to  exercise  due  care.  The  provisions  of  §§  112,  113  prohibiting  the  carrying  on  of  a 
rival  business  are  not  to  be  applied  by  analogy.  In  case  of  doubt,  however,  the  contract  of  a 
sleeping  partnership  is  to  be  interpreted  as  prohibiting  the  owner  of  the  business  from  engaging 
in  a  rival  business  (Civ.  Co.  §  157).  But  the  sleeping  partner  is,  in  a  like  case  of  doubt,  regarded 
as  at  Uberty  to  engage  in  a  rival  business.  The  sleeping  partner  is  entitled  to  a  share  in  the  profits 
of  the  business,  otherwise  the  contract  would  not  be  a  sleeping  partnership  contract  (§  336, 
sub-par.  2).  There  must  be  an  agreement  to  share  in  the  profits  obtained  from  carrying  on  the 
business  or  some  part  or  branch  of  the  business  (Holdheim's  Monthly  '06,  308).  If  the  only  agree- 
ment is  one  to  share  the  profits  of  a  particular  adventure  (partnership  to  carry  through  a  particular 
work,  a  conto  meta  partnership),  this  is  not  a  sleeping  partnership,  but  an  ordinary  association 
as  known  to  the  civil  law.  (Imp.  Comm.  Ct.  9,  163).  As  a  rule  the  sleeping  partner  shares  the 
losses  (§  336,  sub-par.  1).  But  this  liabihty  to  share  losses  may  be  taken  away  by  agreement 
between  the  parties  without  the  partnership  losing  thereby  its  character  of  a  sleeping  partnership 
(§  336,  sub-par.  2).  The  parties  can  also  give  one  another  security  for  their  mutual  claims,  and 
the  owner  of  the  business,  more  especially,  may  give  such  security  to  the  sleeping  partner  (Imp. 
C.  C.  27,  17).  The  mutual  claims  arising  on  the  contract  of  partnership  are  not  transferable  (Civ. 
Co.  §  717).  The  owner  of  the  business  especially  is  not  entitled  to  transfer  the  business  to  another, 
together  with  the  rights  and  duties  which  he  enjoys  or  is  liable  to  as  regards  the  sleeping  partner. 
But  this  prohibition  against  alienation  does  not  apply  to  claims  to  a  share  of  the  profits  and  to 
what  might  be  found  to  be  due  to  a  partner  on  a  winding  up  of  the  concern  (Civ.  Co.  §  717).  As 
to  the  right  of  a  sleeping  partner  to  interfere,  see  §  338.  For  the  dissolution  of  a  sleeping  part- 
ship,  see  §§  339,  340. 

1)  If  the  contract  of  partnership  only  fixes  the  share  which  the  sleeping  partner  is  to 
take  in  the  profits,  this  is  to  be  taken,  in  case  of  doubt,  as  applying  to  his  share  of  the  losses 
also,  and  conversely  (Civ.  Co.  §  722,  sub-par.  2).  —  ^)  Losses  incurred  after  the  close  of  the 
business  year  cannot  be  counted  against  the  sleeping  partner's  share  of  the  profits  (Imp. 
C.  C.  48,  82).  A  sleeping  partner  can  claim  to  be  paid  his  share  of  the  profits  even  where  this 
payment  is  to  the  clear  disadvantage  of  the  firm.  But  he  is  only  entitled  to  ask  for  payment  out 
of  the  profits  after  the  expiration  of  the  period  allowed  for  the  making  up  of  the  accounts.  He 
can  then  sue  for  pajanent  if  he  can  prove  what  the  amount  of  profit  is,  or  show  that  a  minimum  profit 
was  made  (Law  Weekly  '07,  487).  If  he  cannot  do  this,  then  he  must  sue  to  have  an  account  taken. 
(Imp.  Comm.  Ct.  13,  65).  With  this  suit  he  can  also  join  an  application  that  the  amount  of  the 
profits  found  due  to  him  shall  be  paid  (Co.  Civ.  Proc.  §  254).  —  ^)A  sleeping  partner  is  not  boimd  to 
pay  in  more  than  he  has  agreed  to  contribute.  But  he  may  be  indebted  to  the  firm ;  and  in  such  an 
event,  any  profits  payable  are  to  go  first  to  cover  the  debt,  then  to  cover  any  liability  for  his  contri- 
bution, and  only  after  both  these  claims  have  been  satisfied,  is  any  payment  out  to  be  made  to  him. 


2^g7  DeutBcMand:  HGB.     Buch  II.     AbBchn.  V.    Stille  Gesellachaft. 

zogenen  Gewinn  wegen  spaterer  Verluste  zuriickzuzahleni);  jedoch  wird,  solange 
seine  Einlage  duroh  Verlust  vermindert  ist,  der  jahrliche  Gewinn  zur  Deckung  des 
Verlustes  verwendet. 

Der  Gewinn,  welcher  von  dem  stillen  Gesellschafter  nicht  erhoben  wird,  ver- 
mehrt  dessen  Einlage  nicht,  sofern  nicht  ein  anderes  vereinbart  ist. 

338.  Der  stille  Gesellschafter  ist  berechtigt,  die  abschriftliche  Mitteilung  der 
jahrlichen  Bilanz  zu  verlangen  und  ihre  Richtigkeit  unter  Einsicht  der  Biicher  und 
Papiere  zu  priifen^). 

Die  im  §  716  des  Burgerlichen  Gesetzbuchs  dem  von  der  Geschaftsfiihrung 
ausgeschlossenen  Gesellschafter  eiageraumten  weiteren  Bechte  stehen  dem  stiUen 
Gesellschafter  nicht  zu. 

Auf  Antrag  des  stillen  GeseUschafters  kann  das  Gericht,  wenn  wichtige  Griinde 
vorliegen,  die  Mitteilung  einer  Bilanz  oder  sonstiger  Aufklarungen  sowie  die  Vor- 
legung  der  Biicher  und  Papiere  jederzeit  anordnen^). 

339.  Auf  die  Kiindigung  der  Gesellschaft  durch  einen  der  Gesellschafter  oder 
durch  einen  Glaubiger  des  stUlen  GeseUschafters  finden  die  Vorschriften  der  §§  132, 
134,  135  entsprechende  Anwendung. 

Die  Vorschriften  des  §  723  des  Biirgerlichen  Gesetzbuchs  iiber  das  Recht,  die 
Gesellschaft  aus  wichtigen  Griinden  ohne  Einhaltung  einer  Frist  zu  kiindlgen, 
bleiben  unberiihrt. 

Durch  den  Tod  des  stillen  GeseUschafters  wird  die  Gesellschaft  nicht  aufgelost*)^ 

340.  Nach  der  Auflosung  der  Gesellschaft  hat  sich  der  Inhaber  des  Handels- 
geschafts  mit  dem  stiUen  GeseUschafter  auseinanderzusetzen  und  dessen  Guthaben  in 
Geld  zu  berichtigen^). 

1)  Der  Stille  braucht  den  Oewinn  zwar  nicht  wegen  spS,terer  Verluste  zuriiokzuzahlen.  Er 
kann  aber  aus  anderen  Griinden  (z.  B.  wegen  irrtiimlicher  Berechnung  und  AusLahlung: 
BOB.  §§  812 — 814)  zur  Biickzahlung  verpflichtet  sein.  —  *)  Ist  der  Geschaftsinhaber  Minder- 
kaufmann.BO  braucht  er  zwar  keine  Biicher  zu  fiihren,  also  auch  keine  Bilanz  aufzustellen.  Aber 
er  ist  doch  dem  Stillen  gegeniiber  verpflichtet,  jahrlich  iiber  Gewinn  und  Verlust  genaue  Rech- 
nimg  zu  legen  (Bolze  Pr.  8,  2S5),  und  demgemaQ  auch,  die  dafiir  erforderlichen  Aufzeichnungen  zu 
machen.  —  Vgl.  auch  §  118  Anm.  —  ')  Im  Gesellschaftsvertrage  kann  das  im  §  338  bestimmte 
Kontrollrecht  des  Stillen  beschrankt  werden.  Solche  Beschrankung  ist  aber  unwirlcsam,  wenn 
Grund  zu  der  Annatune  unredlicher  Geschaftsfiihrung  besteht  (BGB.  §  716  Aba.  2).  —  *)  Die  stille 
Gesellschaft  wird  aufgelost:  1.  durch  Zeitablauf;  2.  durch  Auflosungsvertrag;  3.  durch  Tod 
des  Gescbaftsinhabers  (BGB.  §  727);  die  Erben  des  Verstorbenen  und,  wenn  ihm  Gesch&fte  iiber- 
tragen  sind,  auch  der  Stille  miissen  die  Gesch&fte,  wenn  notig,  einstweilen  fortfiihren  (BGB.  §  727, 
B.  auch  §  729);  ist  eine  offene  Handelsgesellschaft  oder  eine  Kommanditgesellschaft  oder  eine 
juristische  Person  Geschaftsinhaberin,  bo  bewirkt  nicht  schon  deren  Auflosung,  sondem  erst 
die  Beendigung  der  Liquidation  oder  die  sonstige  voUige  Beendigung  die  Auflosung  der  stillen 
GesellBchaft  (KGJ.  14,  65);  4.  Konkurs  des  Gescbaftsinhabers  oder  des  Stillen  (BGB.  §  728; 
der  andere  Gesellschafter  muB  die  ihm  obliegenden  Geschafte  einstweilen  fortfiihren,  s.  auch 
BGB.  §  729);  5.  Kiindigung  auf  JahreSBchluJ}  mit  sechsmonatiger  Frist  (§  132);  6.  Kiindigung 
des  Glaubigers  eines  GeseUschafters  auf  JahresschluB  mit  sechsmonatiger  Frist  (§  13^);  7.  Kiin- 
digung oines  GeseUschafters  auf  sofort  aus  wichtigem  Grunde  (BGB.  §  723  Abs.  1;  das  Kiin- 
digungsreoht  kann  durch  Vertrag  nicht  beschrankt  werden:  BGB.  §  723  Abs.  3;  Kiindigung 
zur  Unzeit  ohne  wichtigen  Grund  fiir  die  Unzeitigkeit  macht  die  Kiindigung  nicht  unwirksam, 
verpflichtet  den  Kiindigenden  aber  zum  Schadensersatz:  BGB.  §  723  Abs.  2);  8.  Erreichung 
des  GeseUschaftszwecks  oder  Unmoglichkeit  der  Erreichung  (BGB.  §  726).  —  Anfechtung 
des  GeseUschaftsvertrages:  §  133  Anm.  —  Biicktritt  vom  GeseUschaftsvertrage:  §  133  Anm. 
—  I")  Zahlung  des  Guthabens  kann  der  Stille  erst  verlangen,  wenn  die  fiir  die  Berechnung 
des  Guthabens  erforderliche  Frist  verstriohen  ist.  DatDn  kann  er  auch  auf  Zahlung  des  Gut- 
habens klagen,  wenn  er  den  Betrag  seines  Guthabens  oder  eines  Mindestguthabens  nachweisen 
kann  (LZ.  07,  428).  Kann  er  dies  nicht,  so  muB  er  zunachst  avif  Abreohnung  klagen  (Abs.  1; 
EOH.  13,  274).  Mit  dieser  Klage  kann  aber  die  Klage  auf  Zahlung  des  sich  bei  der  Abrechnung 
ergebenden  Guthabens  verbunden  werden  (ZPO.  §  254).  Auf  die  Abrechnung  ist  §  338  analog 
anzuwenden:  Der  Geschaftsinhaber  geniigt  seiner  Abrechnungspflicht  durch  Vorlegung  einer 
AuseinandersetzungsbUanz;  zur  Priifung  ihrer  Richtigkeit  kann  der  Stille  Einsicht  der  Biicher 
und  Papiere  verlangen.  —  Der  StiUe  kann  Biickgabe  der  dem  Geschaftsinhaber  nur  zur  Be- 
nutzung  iiberlassenen  Gegenstande  verlangen  (vgl.  BGB.  §  732  Satz  1).  Abhandenkommen 
oder  Verschlechterung  infolge  Zufalls  Bind  zu  Lasten  des  Stillen  (vgl.  BGB.  §  733  Satz  2). 


SLEEPING  PARTNERSHIPS.  167 

received  to  cover  losses  which  may  subsequently  be  madei);  but  where  his  share 
of  the  partnership  capital  is  decreased  because  of  losses  incurred,  the  annual  profit 
is  used  to  cover  such  loss. 

In  the  absence  of  any  agreement  to  the  contrary,  profits  which  have  not  been 
drawn  out  by  a  sleeping  partner  are  not  added  to  his  share  of  the  capital. 

338.  A  sleeping  partner  is  entitled  to  be  supplied  with  a  copy  of  the  annual 
balance  sheet,  and  he  may  verify  it  by  referring  to  the  firm  books  and  papers^). 

A  sleeping  partner  is  not  entitled  to  the  further  rights  allowed  by  §  716  of  the 
Civil  Code  to  partners  who  are  excluded  from  taking  an  active  part  in  the  management 
of  the  business. 

On  the  apphcation  of  a  sleeping  partner,  the  court  may  at  any  time,  for  weighty 
reasons,  order  that  a  balance  sheet  or  other  information  shall  be  furnished  to  him, 
as  well  as  the  production  of  the  books  and  papers  3). 

339.  Where  notice  to  dissolve  the  partnership  is  given  by  a  partner  or  by  a 
creditor  of  a  sleeping  partner,  the  provisions  of  §§  132,  134  and  135  apply  where 
in  point. 

The  provisions  of  §  723  of  the  Civil  Code  deaUng  with  the  right  to  call  for  an 
immediate  dissolution  of  the  partnership  without  previous  notice  are  not  affected. 

The  death  of  a  sleeping  partner  does  not  dissolve  the  partnership*). 

340.  After  the  partnership  is  dissolved,  the  owner  of  the  business  ought  to 
proceed  to  the  distribution  of  the  assets,  and  pay  to  the  sleeping  partner  his  share  in 
ready  money^). 

1)  But  although  a  sleeping  partner  cannot  be  required  to  pay  back  distributed  profits  to 
cover  losses  subsequently  incurred,  he  may  be  liable  to  refund  on  other  grounds,  as,  for  instance, 
on  the  ground  that  the  accounts  were  erroneous  and  the  payment  out  not  justified  (Civ.  Co. 
§§  812 — 814).  —  *)  If  the  owner  of  the  business  is  a  retail  shopkeeper,  he  need  not  keep  books 
or  make  out  a  balance  sheet;  but  he  must  furnish  his  sleeping  partner  yearly  with  a  detailed 
account  of  gains  and  losses  (Bolz.  Proc.  8,  255),  and  therefore,  also  give  him  all  the  particulars 
required  for  aa  account  (compare  also  §  118,  notes.  — *)  The  contract  of  partnership  may  provide 
for  limiting  the  right  to  interfere  aUdwed  to  a  sleeping  partner  in  §  33S,  but  any  provision  to  this 
effect  is  inoperative  where  there  is  reason  to  believe  that  the  business  is  dishonestly  conducted 
(Civ.  Co.  §  716,  sub-par.  2).  —  *)  A  sleeping  partnership  is  dissolved:  1.  by  lapse  of  the  time  for 
■which  it  was  entered  into;  2.  by  an  agreement  to  dissolve;  3.  by  the  death  of  the  owner  of  the 
business  (Civ.  Co.  §  727);  but  the  representatives  of  the  deceased,  and,  if  the  business  has  been 
transferred  to  him,  the  sleeping  partner  also  must,  if  necessary,  continue  the  business  temporarily 
(Civ.  Co.  727;  and  see  also  §  729),  and  where  the  owner  of  the  business  is  an  unlimited  or  a 
limited  partnership,  or  a  juridical  person,  the  dissolution  of  such  an  association  does  not 
effect  a  dissolution  of  the  sleeping  partnership,  which  is  only  brought  about  by  the  completion 
of  the  liquidation  or  other  winding-up  proceedings  (Exch.  Cas.  Reps.  14,  55):  4.  by  the  bankruptcy 
of  the  owner  of  the  business  or  of  the  sleeping  partner  (Civ.  Co.  §  728);  the  other  partner  must 
continue  temporarily  the  business  devolving  upon  him;  see  also  Civ.  Co.  §  729);  5.  by  six  months' 
notice  to  dissolve  terminating  at  the  close  of  a  business  year  (§  135);  6.  by  a  like  notice  given  by 
the  creditor  of  a  partner  (§  135);  7.  notice  to  dissolve  forthwith  based  upon  weighty  grounds 
(Civ.  Co.  §  723,  sub-par.  1:  the  right  to  give  notice  to  dissolve  may  not  be  curtailed  by  contract: 
Civ.  Co.  §  723,  sub-par.  3;  where  an  untimely  notice  is  given  without  a  weighty  reason  to  justify 
the  irregularity,  the  notice  is  inoperative,  but  it  binds  the  party  giving  it  to  make  good  any 
loss  thereby  caused:  Civ.  Co.  §  723,  sub-par.  2);  8.  by  the  object  for  which  the  partnership  was 
founded  being  attained  or  found  impossible  of  attainment  (Civ.  Co.  §  726)  —  where  the  con- 
tract of  partnership  is  impeached,  §  133,  note  —  where  parties  withdraw  from  it,  §  133,  note. 
—  ^)  The  sleeping  partner  is  only  entitled  to  require  the  sum  found  due  to  him  on  a  winding 
up  to  be  paid  when  the  period  allowed  for  making  up  the  accounts  on  the  dissolution  has 
elapsed.  He  can  then  sue  to  recover  the  amount  found  due  to  him  if  he  is  able  to  prove  what 
it  is,  or  to  prove  what  is  the  minimum  amount  payable  (Leip.  Times  '07,  428).  If  he  is  not  able 
to  do  this,  he  must  first  bring  an  action  for  an  account  (sub-par.  1;  Imp.  Comm.  Ct.  13,  274); 
and  he  may  join  to  this  an  application  to  have  payment  made  of  what  shall  be  found  due  to 
him  (Co.  Civ.  Proc.  §  254).  §338  is  by  analogy  to  be  appUed  to  the  taking  of  the  account.  The 
owner  of  the  business  satisfies  the  duty  imposed  on  him  of  rendering  accounts  if  he  produces 
a  balance  sheet  setting  out  what  is  due  to  each  on  a  dissolution.  The  sleeping  partner  may 
claim  inspection  of  the  books  and  papers  to  enable  him  to  check  the  accuracy  of  these  accounts. 
He  is  also  entitled  to  require  the  owner  of  the  business  to  return  any  things  which  were  merely 
given  him  to  be  used  in  the  business  (compare  Civ.  Co.  §  732,  sentence  1).  Where  the  objects 
have  been  lost  or  damaged  owing  to  accident,  the  loss  falls  on  the  sleeping  partner  (compare 
Civ.   Co.   §  733,  sentence  2). 


168  Deutschland:  HGB.     Buch  m.     Abschn.  I.    AUgemeine  Vorsohriften. 

Die  zur  Zeit  der  Auflosung  schwebenden  Geschafte  werden  von  dem  Inhaber 
des  Handelsgeschafts  abgewickelt.  Der  stille  Gesellschafter  nimmt  teil  an  dem  Gre- 
winn  und  Verluste,  der  sich  aus  diesen  Geschaften  ergibt. 

Er  kann  am  Schlusse  jedes  Geschaftsjahrs  Rechenschaft  iiber  die  inzwischen 
beendigten  Geschafte,  Auszahlung  des  ihm  gebiihrenden  Betrags  und  Auskunft 
fiber  den  Stand  der  noch  schwebenden  Geschafte  verlangeni)^). 

341.  Wird  fiber  das  Vermogen  des  Inhabers  des  Handelsgeschafts  der  Konkurs 
eroffnet,  so  kann  der  stille  Gesellschafter  wegen  der  Einlage,  soweit  sie  den  Betrag 
des  auf  ihn  fallenden  Anteils  am  Verlust  fibersteigt,  seine  Forderung  als  Konkurs- 
glaubiger  geltend  machen. 

1st  die  Einlage  ruckstandig,  so  hat  sie  der  stille  Gesellschafter  bis  zu  dem  Betrage, 
welcher  zur  Deckung  seines  Anteils  am  Verlust  erforderlich  ist,  zur  Konkursmasse 
einzuzahlen. 

342.  Ist  auf  Grand  einer  in  dem  letzten  Jahre  vor  der  Eroffnung  des  Konkurses 
zwischen  dem  Inhaber  des  Handelsgeschafts  und  dem  stitlen  Gesellschafter  getrof- 
fenen  Vereinbarung  diesem  die  Einlage  ganz  oder  teUweise  zurfickgewahrt^)  oder 
sein  AnteU  an  dem  entstandenen  Verluste  ganz  oder  teilweise  erlassen  worden,  so 
kann  die  Rfickgewahr  oder  der  ErlaB  von  dem  Konkursverwalter  angefochten  werden. 

Es  begriindet  keinen  Unterschied,  ob  die  Rfickgewahr  oder  der  ErlaB  unter 
Auflosung  der  Gesellschaft  stattgefunden  hat  oder  nicht. 

Die  Anfechtung  ist  ausgeschlossen,  wenn  der  Konkurs  in  Umstanden  seinen 
Grund  hat,  die  erst  nach  der  Vereinbarung  der  Rfickgewahr  oder  des  Erlasses  ein- 
getreten  sind. 

Die  Vorschriften  der  Konkursordnung  fiber  die  Geltendmachung  der  Anfechtung 
und  deren  Wirkung  finden  Anwendung*). 


Drittes  Buch.    Handelsgeschafte. 


Ersfer  Abschnitt.    AUgemeine  Vorschriften. 

343.  Handelsgeschafte  sind  aUe  Geschafte  eines  Kaufmanns,  die  zum  Betriebe 
seines  Handelsgewerbes  gehoren. 

Die  im  §  1  Abs.  2  bezeichneten  Geschafte  sind  auch  dann  Handelsgeschafte, 
wenn  sie  von  einem  Kaufmann  im  Betriebe  seines  gewohnlich  auf  andere  Geschafte 
gerichteten  Handelsgewerbes  geschloasen  werden^). 

1)  Bilanzabschrift  kann  der  Stille  nicht  mehr  verlangen.  Vorlegung  der  Biicher  und  Papiere 
kann  er  nur  dann  verlangen,  wenn  er  ein  rechtliches  Interesse  daran  hat  (BGB.  §  810;  vgl.  §  45 
Anna.).  —  2)  §  340  gilt  auch,  wenn  die  stille  Gesellschaft  durch  Konkurs  aufgelost  wird  (JW.  03, 
10).  Die  Auseinandersetzung  findet  auCerhalb  des  Konkuraverfahrens  statt  (KO.  §  16  Abs.  1). 
Der  Stille  mu6  aber  sein  Guthaben  als  Konkursglaubiger  geltend  machen  (§  341  Abs.  1),  seinen 
Verlustanteil  an  die  Masse  leisten  (§  341  Abs.  2).  Schwebende  Geschafte  werden  vom  Konkurs- 
verwalter   nach   konkursmaUigen   Grundsatzen   abgewickelt    und   abgerechnet   (JW.  01,    404). 

—  ")  Auch  Sicherstellung  des  Stillen  ist  „Zuriickgewahrung"  (RG.  27,  18).  —  *)  KO.  §37: 
Riickgewahr  zur  Konkursmasse;  im  Falle  gutglaubigen  Empfangs  Rfickgewahr  der  Bereiohe- 
rung.  KO.  5  38:  Erstattung  der  Gegenleistung  aus  der  Masse.  KO.  §  39:  Wiederinkrafttreten 
der  Guthabenforderung  des  Stillen.  KO.  §  40:  Anfechtung  gegenuber  Erben  und  anderen 
Bechtsnachfolgern  des  Stillen.  KO.  §  41 :  Anfechtung  binnen  Jahresfrist  nach  Konkurseroffnung. 

—  Die  allgemeinen  Vorschriften  iiber  Anfechtung  von  Rechtshandlungen  eines  Schuldners  inner- 
halb  Oder  auBerhalb  eines  Konkursverfahrens  (KO.  §§  29ff.,  AnfG.)  werden  durch  §  342  nicht 
beriihrt.  —  ^)  An  den  Begrif f  des  Handelsgeschafts  knupft  das  Gesetz  wichtige  Wirkungen. 
So  in  HGB.  §§  346ff.,  GVG.  §  101  Nr.  1;  vgl.  BGB.  §  196  Nr.  1  (Verjahrung),  BGB.  §  269 
Abs.  2  (Erfiillungsort).  Deshalb  bestimmt  §  343  den  Begriff  des  Handelsgeschafts  und  §  344, 
da6  gewisse  Geschafte  den  Handelsgeschaften  gleichstehen  soUen.  —  Auch  ungiiltige  und 
klaglose  Geschafte  (RG.  56,  198),  auch  unentgeltliche  Geschafte  (RG.  29,  11,  33,  109),  auch 
Geschafte  fiber  unbewegliche  Sachen  sind  als  Handelsgeschafte  zu  behandeln,  wenn  die 
Voraussetzungeu  der  §§  343,  344  vorliegen.  —  Auch  die  Geschafte  eines  Minderkaufmanns 
(§  4)  Oder  einer  Person,  die  nicht  Kaufmann  ist,  sich  aber  gemaB  §  5  oder  §  16  Abs.  1  (JW.  07, 
314)  als  Kaufmann  behandeln  lafssen  muB,  sind  als  ..Handelsgeschafte"  zu  behandeln.  —  Kauf- 
mannseigenschaft  zur  Zeit  der  Vornahme  des  Geschafts  ist  erforderlich  und  genugend  (RG.  60, 
81).  —  Auch  Geschafte,  die  einen  Handelsgewerbebetrieb  vorbereiten,  sind  Handelsgeschafte 


COMMERCIAL  TRANSACTIONS.  168 

Any  business  transactions  pending  at  the  time  the  partnership  is  dissolved  must 
be  carried  through  by  the  owner  of  the  business;  but  the  dormant  partner  shares 
in  any  gain  or  loss  which  may  result  from  these  transactions. 

At  the  close  of  each  business  year,  he  can  demand  an  account  of  any  business 
transactions  carried  out  during  the  interval,  and  payment  of  any  money  due  to  him, 
as  well  as  information  as  to  the  position  of  transactions  stiU  pendingi)^). 

341.  When  bankruptcy  proceedings  have  been  commenced  against  the  owner 
of  the  business,  the  sleeping  partner  is  entitled  to  prove  as  a  creditor  in  the  bankruptcy 
for  the  amount  of  his  contribution  to  the  partnership  capital,  so  far  as  this  amount 
exceeds  the  share  of  the  loss  with  which  he  is  chargeable. 

If  a  sleeping  partner  is  in  arrear  with  the  payment  in  of  his  contribation  to  the 
capital,  he  ought  to  pay  this  over  to  the  bankrupt  estate  to  the  extent  ot  the  share 
of  the  loss  for  which  he  is  responsible. 

342.  If  the  contribution  of  a  sleeping  partner  has  been  paid  back  to  him  in  whole 
or  in  part,  or  if  the  share  of  the  loss  with  which  he  was  chargeable  has  been  remitted 
in  whole^)  or  in  part,  in  pursuance  of  an  agreement  entered  into  between  the  owner 
of  the  business  and  the  sleeping  partner  in  the  year  immediately  preceding  the 
commencement  of  the  bankruptcy  proceedings,  such  repayment  or  remission,  as 
the  case  may  be,  is  open  to  be  impeached  by  the  trustee  in  bankruptcy. 

It  makes  no  difference  whether  or  not  the  repayment  or  abatement  haa  been 
followed  by  a  dissolution  of  the  partnership. 

But  there  is  no  right  of  impeachment  where  the  bankruptcy  was  due  to  circum- 
tances  which  arose  after  the  repayment  or  abatement  was  contracted  for. 

The  provisions  of  the  Bankruptcy  Ordinance  dealing  with  the  enforcement  of 
a  right  of  impeachment  and  its  consequences  apply  here*). 


Third  Book.    Commercial  Transactions. 
First  Section.    General  provisions. 

343.  All  the  transactions  carried  out  by  a  trader  in  connection  with  his  busi- 
ness are  commercial  transactions. 

The  transactions  referred  to  in  §  1,  sub-par.  2,  are  also  regarded  as  commercial 
transactions  when  they  are  carried  out  by  a  trader  in  the  coarse  of  his  business, 
although  the  business  is  of  a  kind  not  usually  including  such  transactions^). 

1)  The  sleeping  partner  is  then  not  entitled  to  ask  for  a  copy  of  the  balance  sheet.  He 
can  only  ask  to  be  allowed  to  inspect  the  books  and  papers,  if  he  has  a  legal  interest  in  the 
matter  (Civ.  Co.  §  810;  compare  §  45,  note).  —  ^)  %  340  appUes  also  where  the  sleeping 
partnership  has  been  dissolved  by  a  bankruptcy  (Law  Weekly  '03,  10).  The  distribution  of 
the  surplus  assets  takes  place  independently  of  the  administration  in  bankruptcy  (Bank  Co. 
§  16,  sub-par.  1).  But  the  sleeping  partner  must  prove  for  his  share  of  the  assets  as  a  creditor 
in  the  bankruptcy  (§  341,  sub -par.  1),  and  pay  in  to  the  bankrupt  estate  his  share  of  the 
firm  losses  (§  341,  sub-par.  2).  Business  on  hand  and  incomplete  is  to  be  separately  estimated 
and  deducted  from  the  estate  by  the  trustee  according  to  the  rules  prevailing  in  bankruptcy 
(Lav?  Weekly  '01,  404).  —  ^)  Giving  security  to  the  sleeping  partner  is  also  regarded  as  a 
"repayment"  (Imp.  C.  C.  27,  18).  —  *)  Bankruptcy  Ord.  §  37:  as  to  repayment  to  the  bank- 
rupt estate  where  payment  has  been  received  in  good  faith,  when  the  person  to  whom  it  has  been 
made  can  be  called  upon  to  return  the  sum,  see  B.  Ord.  §  38 :  as  to  the  making  good  of  the  amount 
of  any  counterclaim  out  of  the  bankrupt  estate,  see  B.  Ord.  §  39:  as  to  the  revival  of  any  claim 
of  the  sleeping  partner  against  the  assets,  B.  Ord.  §  40:  as  to  the  right  to  sue  the  heirs  and  other 
successors  of  a  sleeping  partner,  B.  Ord.  §  41;  and  as  to  the  limitation  of  the  right  to  sue  to  one 
year  after  the  commencement  of  bankruptcy  proceedings.  The  general  rules  as  to  the  impeach- 
ment of  a  debtor's  acts  either  during  the  administration  in  bankruptcy  (B.  Ord.  §§  29  et  aeq; 
Law  of  Imp.)  are  not  interfered  with  by  §  342.  —  S)  The  law  attaches  important  consequences 
to  the  idea  of  a  commercial  business.  Thus,  in  Comm.  Co.  §§  346  et  seq,  Jud.  Const.  Co.  §  101,  No.  1 ; 
compare  Civ.  Co.  §  196,  No.  1  (as  to  limitation).  Civ.  Co.  §  269,  sub-par.  2,  (as  to  place  of  perform- 
ance). Therefore  §  343  defines  the  idea  of  commercial  business,  and  §  344  lays  down  that  certain 
trades  shall  be  on  the  footing  of  commercial  businesses.  Invalid  and  illegal  businesses  also  (Imp. 
C.  C.  56,  198),  as  well  as  unremunerative  businesses  (Imp.  C.  C.  29,  11,  33,  109),  and  those  dealing 
with  immovables,  are  to  be  regarded  as  commercial  businesses  if  they  fulfil  the  conditions  of  §§ 


i  69  Deutschland:  HOB.     Bucb  III.     Abschn.  I.    Allgemeine  Vorschriften. 

344.  Die  von  einem  Kaiifmanne  vorgenommenen  Rechtsgeschafte  gelten 
im  Zweifel  als  zum  Betriebe  seines  Handelsgewerbes  gehorig^). 

Die  von  einem  Kaufmanne  gezeichneten  Schuldscheine  gelten  als  im  Betriebe 
seines  Handelsgewerbes  gezeichnet,  sofem  nicht  aus  der  Urkunde  sich  das  Gregen- 
teil  ergibt2)3). 

345.  Aij  ein  Rechtsgeschaft,  das  fiir  einen  der  beiden  Teile  ein  Handelsgesnhaft 
ist,  kommen  die  Vorschriften  iiber  Handelsgeschafte  fiir  beide  Teile  gleichmaBig 
zur  Anwendung,  soweit  nicht  aus  diesen  Vorschriften  sich  ein  anderes  ergibt. 

346.  Unter  Kaufleuten  ist  in  Ansehung  der  Bedeutung  und  Wirkung  von 
Handlungen  vmd  Unterlassungen  auf  die  im  Handelsverkehre  geltenden  Gewohn- 
heiten  und  Gebrauche  Riicksicht  zu  nehmen*). 


(RGSt.  27,  227).  Ebenso  Geschafte,  die  zur  Auflosung  eines  Handelsgewerbebetriebes  dienen 
(ROH.  22,  329).  Auch  bloBe  Neben-  oder  Hilfsgeeohafte,  ^.  B.  Anstellungsvertrage  (ROH. 
14,  19,  RG.  17,  30).  Auoh  auBergewohnliche  Gesohafte  (Gruchots  Beitr.  33,  1042). 


1)  Auch  die  Gesohafte  eines  Minderkauf  manns  (§  4)  „gelten"  als  Handelsgeschafte.  Auch 
die  Gesohafte  einer  Person,  die  nicht  Kaufmann  ist,  sich  aber  gemaB  §  5  oder  §  15  Abs.  1 
(JW.  07,  314)  als  Kaufmann  behandeln  lassen  muC.  —  Die  Geschafte  gelten  allgemein  als 
Handelsgeschafte.  Nicht  bloB  im  Sinne  des  HOB.  Also  auch  z.  B.  im  Sinne  des  §  196  Nr.  1  BGB., 
wonach  Kaufpreis  und  ahnUche  Anspriiche  im  allgemeinen  in  2  Jahren,  wenn  sie  im  Gewerbe- 
betrieb  des  Schuldners  entstanden  sind,  in  4  Jahren  verjahren.  —  Wer  behauptet,  daiS  daa 
Geschaft  des  Kauf manns  kein  Handelsgeschaft  ist,  muB  es  beweisen,  wenn  nicht  aus  den  Um- 
standen  (wie  z.  B.  bei  Haushaltsgeschaften:  JW.  01,  576)  ohne  weiteres  erhellt,  daB  das  Geschaft 
kein  Handelsgeschaft  ist.  —  ^)  Gegenbeweis  wird  nicht  zugelassen.  Nur  wenn  sich  aus 
dem  Schuldschein  selbst  ergibt,  daB  das  Geschaft  nicht  zum  Handelsgewerbebetrieb  gehort, 
gilt  die  Zeichnung  nicht  als  Handelsgeschaft.  Dies  geht  aber  nicht  schon  dann  aus  dem  Schuld- 
schein hervor,  wenn  der  Kaufmann  den  Schein  nicht  mit  seiner  Firma,  sondern  mit  seinem 
anders  lautenden  Familiennamen  gezeichnet  hat  (ROH.  14,  12  u.  210  u.  286,  RG.  59, 
214).  —  ')  DarauB,  daB  ein  vertretungsberechtigter  Oesellschafter  das  Geschaft  gemacht 
hat,  folgt  noch  nicht,  daB  das  Geschaft  ziun  Betriebe  der  offenen  Handelsgesellschaft  oder 
der  Kommanditgesellschaft  gehort  (ROH.  18,  227)  und  deshalb  gemaB  §  344  als  Handelsgeschaft 
gilt.  Als  Handelsgeschaft  gilt  es  erst  dann,  wenn  feststeht,  daB  der  Oesellschafter  das  Geschaft 
im  Namen  der  Gesellschaft  gemacht  hat  (ROH.  14,  284).  —  Die  Parteien  konnen  vereinbaren, 
daB  ein  Handelsgeschaft  nicht  als  Handelsgeschaft,  ein  Schuldschein,  der  naoh  §  344  Abs.  2 
als  ein  im  Betriebe  des  Handelsgewerbes  gezeichneter  gilt,  nicht  als  solcher  gelten  soil.  An 
solche  Vereinbarungen  sind  auch  die  Rechtsnachfolger  der  Parteien  gebimden,  soweit  nicht 
besondere  Vorschriften  den  gutglaubigen  Rechtserwerber  schutzen  (z.  B.  BGB.  §  796:  Inhaber- 
schuldvereinbarungen,  HOB.  §  364  Abs.  2:  Orderpapiere,  WO.  Art.  82:  Wechsel).  —  *)  Bei 
der  Auslegung  einer  Willenserklarung  ist  der  wirkliche  Wille  zu  erforsohen  und 
nicht  an  dem  buchstabUchen  Sinne  des  Ausdrucks  zu  haften  (BGB.  §  133).  Ist  der  wirkliche 
WiUe  nicht  festzustellen,  so  entscheiden  Treu  und  Glauben  mit  Riicksicht  auf  die  Verkehrs- 
sitte  (BGB.  §  157).  Ist  auch  eine  Verkehrssitte  nicht  festzustellen,  so  entscheidet  allein,  was 
nach  TYeu  und  Glauben  als  WiUe  der  BeteiUgten  erseheint  (RG.  68,  128).  HiUt  auch  dieses  letzte 
Auslegungsmittel  nicht,  so  Uegt  ein  non  Uquet  vor.  —  Verkehrssitten  entscheiden  aber  nur, 
wenn  sie  Treu  und  Glauben  entspreohen.  Verkehrsunsitten,  HandelsmiBbrauche  sind 
nicht  zu  beachten  (Seiiff  A.  56  Nr.  116,  HansGZ.  07,  293).  —  Die  Verkehrssitte  gilt  auoh  dann, 
wenn  die  BeteiUgten  sie  nicht  gekannt  haben  (RG.  54,  182);  auoh  dann,  wenn  die  BeteiUgten 
sie  nicht  ge wollt  haben  (RG.  54,  182 ;  JW.  08,  688).  Nor,  wenn  alle  BeteiUgten  ihre  Anwendung 
iibereinstimmend  nicht  gewollt  haben,  gilt  sie  nicht.  —  Die  Verkehrssitte  karm  allgemein  gelten. 
Gilt  sie  nur  beschrankt,  so  ist  sie  nur  fiir  die  Vorgange  maBgebend,  die  sich  innerhalb  des 
vonihr  beherrschten  Gebietsabspielen  (Recht  08,  408).  Bezieht  sie  sich  auf  die  Leistungs- 
pflicht,  so  entscheidet  regelmaBig  die  Verkehrssitte,  die  amErfiilluugsorte  besteht  (ROH.  13, 
369,  LZ.  08,  938).  —  Nach  §  242  BGB.  sind  geschuldete  Leistuugen  bo  zu  bewirken,  wie 
Treu  und  Glauben  mit  Riicksicht  auf  die  Verkehrssitte  es  erfordern.  Dies  folgt  schon 
aus  §  157  BGB.,  wenn  die  LeistungspfUcht  auf  einem  Vertrage  beruht.  §  242  BGB.  bedeutet, 
daB  Treu  und  Glauben  und  Verkehrssitte  auch  dann  maBgebend  sind,  wenn  die  Leistungs- 
pfUcht nicht  auf  einem  Vertrage,  sondern  auf  einem  anderen  Rechtsgrunde,  z.  B.  auf  einer 
vmerlaubten  Handlung,  beruht.  —  Auch  mittels  Einrede  kann  geltendgemacht  werden,  daB 
najh  Treu  und  Glauben  WiUenserklarungen  auszulegen  und  geschuldete  Leistungen  zu  be- 
wirken sind  (RG.  58,  428;  exceptio  doli).  Hieriiber  hinaus  gibt  es  keine  exceptio  doU  generaUs 
(HA.}.    So  kann  z.  B.  der  Glaubiger  nicht  gegeniiber  der  Verjahrungseinrede  einwenden,  dafi 


COMMERCIAL  USAGES.  169 

344.  All  legal  transactions  carried  out  by  a  trader  are  regarded,  in  case  of 
doubt,  as  done  in  the  course  of  his  business i). 

AH  bills  signed  by  a  trader  are  regarded  as  having  been  signed  in  the  course  of 
his  business,  except  so  far  as  the  contrary  appears  from  the  document  itself  2)  3). 

345.  So  far  as  nothing  to  the  contrary  is  herein  provided,  the  rules  governing 
commercial  transactions  are  of  appUcation  indifferently  as  regards  either  party  in 
the  case  of  some  legal  transaction  which,  so  far  as  one  of  the  parties  is  concerned, 
is  a  commercial  transaction. 

346;  The  customs  and  usages  which  prevail  in  commerce  must  be  regarded 
in  deciding  as  between  traders  what  are  the  importance  and  effects  of  any  acts  or 
or  omissions*). 


343  and  344.  So  also  the  trade  of  a  retail  trader  (§4)  and  that  of  a  person  who  is  not  a  trader  at 
all  but  must  allow  himself  to  be  so  regarded  under  §5or  §  15  sub-par. 1  (LawWeekly '07,  314),  are 
to  be  treated  as  commercial  businesses.  The  special  character  of  trader  at  the  time  the  business 
is  entered  upon  is  necessary  and  sufficient  (Imp.  C.  C.  60,  81).  So  also  transactions  which  lead 
up  to  the  carrying  on  of  some  trade  are  looked  upon  as  commercial  (Imp.  C.-Cr.  27,  227);  and 
so  are  transactions  carried  out  with  a  view  to  the  dissolution  of  a  trading  concern  (Imp.  Comm.  Ct. 
22,  329).  And  transactions  merely  auxiUary  or  subsidiary:  e.g.  contracts  of  appointment  (Imp. 
Comm.  Ct.  14,  19  Imp.  C.  C.  17,  30).  And  business  of  an  unusual  character  (Gruchot's  Contribs.  33, 
1042). 

1)  The  business  of  a  retail  tradesman  (§  4)  is  also  "regarded"  as  commercial.  This  applies 
also  to  the  business  of  a  person  who  is  not  a  trader,  but  who  must  allow  himself  to  be  regarded 
as  such,  under  §  6  or  §  15,  sub-par.  1  (Law  Weekly  '07,  314).  All  business  transactions  are,  generally 
speaking,  looked  upon  as  commercial  —  not  merely  in  the  sense  of  the  Comm.  Code,  —  but  also 
within  the  meaning  of  §  196,  niunber  1,  Civ.  Code,  under  which  claims  for  the  price  of  things 
bought  and  sold  and  similar  claims  which  are  ordinarily  barred  at  the  end  of  2  years  may  be  en- 
forced within  4  years.  The  person  who  asserts  that  any  transactions  carried  out  by  a  trader 
are  not  commercial  transactions  must  prove  that  this  is  so,  unless  it  is  self  evident  from  the 
circumstances  (as,  for  instance,  in  the  case  of  domestic  matters,  L.  W.  '01,  576)  that  tho  transac- 
tions in  question  are  not  commercial.  —  2)  Proof  to  the  contrary  is  not  admitted.  It  is  only  when 
it  is  clear  from  the  terms  of  the  bill  itself  that  the  matter  was  not  done  in  the  course  of  business, 
that  the  signature  can  be  looked  upon  as  affixed  in  the  writer's  private  capacity.  This  is  not  to 
be  inferred  from  the  document  itself,  if  the  trader  has  signed  it,  not  in  the  firm  name  but  in  his 
own  personal  name  which  is  different  from  that  of  the  firm  (Imp.  Comm.  Ct.  14, 12,  210,  286,  Imp. 
C  C.  59,  214).  — ^)  It  does  not  follow  that  because  a  partner  who  is  authorised  to  represent  the 
firm  htis  transacted  some  business,  it  is  therefore  a  commercial  transaction  and  done  in  the  course 
of  the  firm's  business  or  that  it  is  part  of  the  business  of  the  partnership  under  §  344  (Imp.  Comm. 
Ct.  18,  227).  It  is  only  to  be  so  considered  if  it  is  clear  that  the  partner  has  acted  on  behalf  of 
the  firm  (Imp.  Comm.  Ct.  14,  284).  The  parties  can  agree  that  some  commercial  transaction 
shall  not  be  regarded  as  being  such,  and  that  a  bill  which  according  to  §  344,  sub-par.  2,  is  held 
to  have  been  signed  in  the  course  of  business,  shall  not  be  looked  upon  as  so  signed.  The  successors 
of  the  parties  agreeing  are  bound  by  such  agreements,  except  so  far  as  the  rules  governing  ac- 
quisitions in  good  faith  protect  a  person  taking  from  one  of  the  parties  (e.g.  Civ.  Co.  796,  agree- 
ments respecting  bearer  bonds,  Comm.  Co.  §  364,  sub-par.  2,  —  bills  payable  to  order;  Exch.  Ord. 
Art.  82  —  biUs  of  exchange).  —  *)  In  interpreting  a  declaration  of  intention,  what  is  to  be  looked 
for  is  the  actual  wish  of  the  parties,  and  not  the  literal  meaning  to  be  attached  to  the  expression 
(Civ.  Co.  §  133).  If  the  actual  intention  cannot  be  determined,  regard  must  be  had  to  conmaercial 
usage  as  interpreted  in  good  faith  (Civ.  Co.  §  157).  If  the  commercial  usage  is  uncertain,  good 
faith  alone  must  be  regarded  in  inquiring  what  was  the  intention  of  the  party  (Imp.  C.  C.  68,  128). 
If  no  assistance  can  be  obtained  from  this  rule,  then  the  interpretation  must  remain  in  doubt. 
But  commercial  usages  are  only  to  be  admitted  to  decide,  if  they  correspond  to  what  good  faith 
demands.  Imiproper  trade  or  business  customs  must  be  ignored  (Seuffert's  Reports,  56,  No.  116; 
Hans.  Law  Times  '07,  293).  A  conunercial  usage  may  be  binding  on  the  parties,  even  where  they 
were  imaware  of  its  existence  (Imp.  C.  C.  54,  182);  and  even  where  the  parties  would  not  have 
desired  its  application  (Imp.  C.  C.  54,  182;  Law  Weekly  '08,  688).  But  it  does  not  bind  them  where 
both  parties  agree  that  it  shall  not.  A  commercial  usage  may  be  of  general  force ;  if  it  is  only  of 
limited  application,  the  only  events  governed  by  it  are  those  which  take  place  within  its  proper 
sphere  (Law  of  '08,  408).  Where  the  question  is  as  to  the  fulfilment  of  an  obligation,  a  usage  is 
regarded  which  is  in  force  at  the  place  in  which  the  obligation  is  to  be  fulfilled  (Imp.  Comm.  Ct. 
13,  369;  Leip.  Times,  '08,  938).  According  to  §  242,  Civ.  Co.,  debts  are  to  be  discharged  as  the 
usages  of  the  place  interpreted  in  good  faith  require.  This  follows  already  from  §  157,  Civ.  Co., 
when  the  plaije  of  fulfilment  is  fixed  by  contract.  What  §  242,  Civ.  Co.  means  is  that  usages  are 
to  be  applied  in  good  faith  to  the  question,  when  the  place  of  fulfilment  is  not  fixed  by  agreement, 
but  rests  upon  some  other  legal  basis,  e.g.  upon  some  unauthorised  act.  So  also  a  party  can  by 
formally  raising  an  objection  insist  that  declaratory  acts  are  to  be  interpreted  and  obligations 
discharged  as  good  faith  demands  (Imp.  C.  C.  58,  428;  exceptio  doli).  But  beyond  this  there  is  no 
B  20 


170  Deutschland:  HGB.     Buch  m.     Absohn.  I.    Allgemeine  Vorschriften. 

347.  Wer  aus  einem  Geschafte,  das  auf  seiner  Seite  ein  Handelsgeschaft  ist, 
einem  anderen  zur  Sorgfalt  verpflichtet  ist,  hat  fiir  die  Sorgfalt  eines  ordentlichen 
Kaufmanns  einzustehen^). 


die  Geltendmachimg  der  Verjahrungseinrede  gegen  Treu  und  Glauben  verstoIBe  (RG.  64,  222), 
sondem  nur,  dafi  die  Verjahrung  infolge  vorsatzlicher  und  sittenwidriger  Handliingsweise  des 
Schuldaers,  also  infolge  einer  uneriaubten  Handlung  (BGB.  §  826)  eingetreten  sei  (BGB.  §  249; 
RG.  64,  222).  —  Alles  dies  gilt  auch  im  Handelsverkehr.  §  346  HGB.  hat  daneben  keine 
selbstandige  Bedeutung.  Insbesondere  enthalten  nicht  etwa  „Usancen",  wie  sie  vonHandels- 
kammern  oder  Fachvereinen  fiir  einzelne  Gesohaftszweige  veroffentUoht  zu  warden  pflegen, 
ohne  weiteres  Verkehrssitten,  Handelsgebrauche.  Sie  sind  es  und  gelten  ohne  weiteres  nur 
dann,  wenn  sie  in  den  beteiUgten  Verkehrskreisen  als  maCgebende  Ubung  angesehen  werden. 
—  Beispiele  von  Verkehrssitten:  Bei  Distanzgeschaften  kann  der  Kaufer  verlangen, 
daS  der  Verkaufer  die  Ware  auch  an  einen  anderen  als  an  den  vereinbarten  Bestimmungs- 
ort  sende,  wenn  darin  keine  unbiUige  Zumutung  Uegt  (RG.  34,  66;  Reeht  09  Nr.  974).  Auch 
braucht  der  Kaufer  bei  einem  Distanzgesohaft  den  Kauf  preis  nicht  schon  bei  Absendung  der 
Ware  zu  zahlen,  sondern  erst,  nachdem  ihm  am  Bestimmungsort  die  Ware  so  zur  Verfiigung 
gestellt  ist,  daC  er  sie  untersuchen  kann  (ROH.  18,  322,  RG.  30,  414).  Stillschweigeu 
gilt  nach  der  Verkehrssitte  nicht  ohne  weiteres  als  Zustiromung  (BOH.  14,  430).  Insbesondere 
nicht  das  StiUschweigen  auf  Fakturenvermerke  (RG.  59,  351),  wenn  man  sich  solcher 
Fakturenvermerke  nicht  aus  besonderen  Griinden  versehen  muJ3  (wie  z.  B.  bei  Vermerken 
liber  die  Verpackung:  ROH.  6,  167,  oder  wenn  der  Vermerk  nur  eine  unter  den  Parteien  schon 
frijher  ubHche  Bedingung  wiedergibt:  Recht  06,  1192).  Auch  nicht  das  Schweigen  auf  Ver- 
merke  in  nachtragUoh  iibergebenen  Kommissionskopien  (JW.  01,  621)  oder  auf  Rand- 
aufdrucke  in  Geschaftsbriefen  (Holdheims  MSehr.  00,  78).  Wohl  aber  gilt  regelmaJJig  handels- 
gebrauchlicherweise  als  Zustimmung  das  Schweigen  auf  schriftliche  Bestatigung  eines 
miindlich,  telephonisch  oder  telegraphisch  geschlossenen  Vertrages  (ROH.  19,  5,  RG.  58,  68, 
LZ.  09,  140)  oder  auf  SchluBnoten  (RG.  59,  350);  auf  den  Abschlufi  eines  von  einem  Ver- 
treter  ohne  Vertretungsmacht  geschlossenen  Vertrages  (Bolze  22,  113);  auf  Bemer- 
kungen  in  Katalogen  und  Preislisten  iiber  Ware  imd  Preis  (aber  nicht  auch  auf  Vermerke 
iiber  den  Erfiillungsort:  JW.  10,  621);  auf  Mitteilungen  iiber  die  Auslegung  eines  aus- 
legungsbediirftigen  Vertrages  (ROH.  14,  372,  RG.  54,  179);  auf  die  Faktura  iiber  eine  ohne 
Preisbestimmung  besteUte  Ware  (ROH.  3,  114;  16,  40);  wenn  die  Gegenpartei  das  StiUschweigen 
offenbar  als  Zustimmung  auffaCt  und  zur  Grundlage  geschaftlicher  Transaktionen 
machen  wiU  (ROH.  24,  196,  RG.  30,  62;  47,  30);  wenn  der  Stillschweigende  die  Gegenpartei 
durch  sein  StiUschweigen  zu  bestinamten  Mafinahmen  veranlassen  will  (ROH.  15,  96).  — 
Allgemeine  Geschaftsbedingungen  einer  Partei  sind  nicht  ohne  weiteres  Ihhalt  jedes 
einzelnen  von  der  Partei  geschlossenen  Vertrages  (RG.  66,  39).  Sie  sind  auch  nicht  ohne 
weiteres  deshalb  fiir  die  Gegenpartei  maBgebend,  weU  die  Gegenpartei  sie  bei  Vertrags- 
schluB  kannte  (RG.  66,  39).  Anders,  wenn  sie  der  Gegenpartei  gehorig  bekanntgemacht 
waren  (RG.  66,  39)  oder  wenn  die  Parteien  schon  friiher  die  Geschaftsbedingungen  auf 
ihre  Vertragsverhaltnisse  augewendet  haben  (LZ.  07,  908;  08,  384)  oder  wenn  es  sich  um 
die  gehorig  veroffentUchten  Geschaftsbedingungen  von  Verkehrsimternehmungen,  insbesondere 
von  TransportanstaJten  haudelt  (RG.  13,  77;  58,  155).  —  Beispiele  handelsgebrauchlicher 
Klauseln:  Ritter  HGB.  §  346  Anm.  6g. 

1)  Der  Schuldner  hat  Vorsatz  vmd  Fahrlassigkeit  zu  vertreten  (BGB.  §  276  Satz  1). 
Nicht  nur  in  denjenigen  Fallen,  in  denen  das  Gresetz  (z.  B.  BGB.  §§  280,  225,  323 — 325) 
ausdriickhch  die  Folgen  davon  abhangen  laBt,  ob  der  Schuldner  einen  Umstand  „ver- 
treten"  muB.  Sondern  ganz  aUgemein  (RG.  52,  19;  53,  201).  Er  muQ  auch  nicht  bloB  Vor- 
satz oder  Fahrlassigkeit  „vertreten",  d.  h.  die  Wirkungen  auf  sich  nehmen,  die  das  Gesetz 
an  Umstande  kniipft,  die  der  Schuldner  ,,vertreten"  muB;  viehnehr  wird  hieriiber  hinaus 
der  allgemeine  Grundsatz  anerkannt,  daB  der  Schuldner  den  durch  seinen  Vorsatz  oder 
seine  Fahrlassigkeit  entstandenen  Schaden  ersetzen  muB,  soweit  nicht  das  Gesetz  (z.  B. 
BGB.  §§  286,  325,  326)  iiber  die  Schadensersatzpflioht  Besonderes  bestimmt  (RG.  52,  19;  53, 
201;  56,  169).  —  Fahrlassig  handelt,  wer  die  im  Verkehr  erforderliche  Sorgfalt  auBer 
acht  laBt  (BGB.  §  276  Satz  2);  d.  h.  diejenige  Sorgfalt,  die  in  dem  betreffenden  Verkehrs- 
kreise  von  einem  Durchschnittsmenschen  verlangt  wird.  Schon  hieraus  also  folgt,  daB  der  Kauf- 
mann  in  Handelsgeschaften  die  Sorgfalt  eines  ordentlichen  Kaufmanns  anwenden 
muB.  —  Der  Schuldner  muB  auch  Vorsatz  und  Fahrlassigkeit  seines  gesetzlichen  Ver- 
treters  und  der  Personen,  deren  er  sich  zur  ErfiUlung  seiner  Schuld  bedient  (Erfiillungs- 
gehilfen),  vertreten  (BGB.  §  278).  Solche  Erfiillimgsgehilfen  sind  z.  B.  Monteure,  deren  sich 
der  Verkaufer  zu  der  vertragUch  iibernommeneu  Aufstellung  der  verkauften  Masohine  bedient. 
Dagegen  sind  Arbeiter,  die  die  Waren  fiir  den  Verkaufer  hersteUen,  keine  Erfiillungsgehilfen 
des  Verkaufers  (HansGZ.  Hauptbl.  07,  307).  Ebensowenig  die  Lieferanten,  von  denen  der 
Verkaufer  die  verkaufte  Ware  bezieht,  sofern  die  Lieferanten  nicht  unmittelbar  an  den  Kaufer 
Uefern  (LZ.  07,  429,  HansGZ.  07,  307;  09,  23).  —  Hat  bei  der  Entstehung  des  Schadens  ein 
Verschulden  des  Geschadigten  mitgewirkt,  so  hangt  die  SchadensersatzpfUcht  und 
der  TJmfang  des  zu  leistenden  Ersatzes  von  den  Umstanden  ab,  insbesondere  davon,  inwieweit 
der  Schaden  vorwiegend  von  der  einen  oder  der  anderen  Partei  verursacht  ist  (BGB.  §  254 


NEGLIGENCE,  PENALTIES.  170 

347.  Any  person  who  is  bound  towards  another  to  use  care  in  the  carrying 
out  of  some  business  must  exercise  the  care  of  an  ordinary  trader  it  the  transaction 
is  one  which,  having  regard  to  his  own  position,  is  a  commercial  onei). 

general  exceptio  doli  (H.  A.)  Thus  a  creditor  may  not,  for  instance,  urge  to  a  plea  that  a  claim  is 
barred  by  lapse  of  time,  the  objection  that  the  enforcement  of  such  a  plea  is  against  good  faith 
(Imp.  C.  C.  64,  222),  but  only  that  the  limitation  on  the  claim  was  due  to  some  wilful  and  immoral 
conduct  on  the  part  of  the  debtor,  and  consequently  to  some  action  which  was  expressly  forbidden 
(Civ.  Co.  826),  (Civ.  Co.  §  249;  Imp.  C.  C.  64,  222).  All  this  holds  good  in  commercial  intercourse; 
but  §  346,  Civ.  Co.  has  otherwise  no  independent  importance.  In  particular  the  practices,  "usances" 
such  as  those  which  are  promulgated  for  special  classes  of  business  by  chambers  of  commerce 
and  trade  associations,  are  not  commercial  customs  unless  they  are  adopted  as  trade  usages. 
They  are  only  such  and  given  effect  to  as  such,  when  they  are  regarded  by  the  parties  concerned 
as  of  authoritative  force.  Examples  of  these  trade  practices  are :  where  a  sale  takes  place  between 
parties  at  a  distance,  the  buyer  may  require  the  vendor  to  send  the  article  sold  to  a  place  other  than 
that  to  which  it  was  agreed  it  should  be  sent,  provided  this  desire  is  due  to  no  improper  motive 
(Imp.  C.  C.  34,  66;  Law  of  '09,  No.  974).  So  also,  the  purchaser  in  such  a  sale  need  not  pay  the 
purchase  price  when  the  article  has  been  despatched  to  him,  but  only  when  it  has  reached  its 
place  of  destination  and  is  at  his  disposal,  so  that  he  can  examine  it  (Imp.  Comm.  Ct.  18,  322; 
Imp.  C.  C.  30,  414).  Silence  cannot  be  made  by  a  trade  custom  equivalent  to  consent  (Imp.  Comm. 
Ct.  14,  430).  This  is  especially  so  in  the  case  of  silence  as  to  observations  written  on  an  in- 
voice (Imp.  C.  C.  59,  351),  except  where  for  some  particular  reasons  such  notes  must  be  provided 
(e.g.  where  something  is  said  as  to  how  the  goods  are  packed,  Inip.  Conun.  Ct.  6,  167,  or  where 
what  is  written  is  merely  the  repetition  of  a  condition  already  usual  in  dealings  between  the  parties. 
Law  of  '06,  1192).  But  in  accordance  with  commercial  usage,  silence  is  regarded  as  consent  in 
the  case  of  a  written  confirmation  of  a  contract  entered  into  by  word  of  mouth,  or  by  telephone, 
or  telegraph  (Imp.  Comm.  Ct.  19,  5 ;  Imp.  C.  C.  58,  68 ;  Leip.  Times,  '09,  140) ;  or  of  formal  drafts  of 
contracts  already  made  (Imp.  C.  C.  59,  350);  or  of  a  contract  confirming  one  made  by  an  agent 
(Bol.  Proc.  22,  113);  and  in  the  case  of  statements  in  catalogues  and  price  lists,  as  to  the  goods 
and  the  price  (but  not  as  to  the  place  of  performance  of  the  contract ;  Law  Weekly '10,  621);  and 
remarks  as  to  the  interpretation  of  a  contract  which  is  ambiguous  (Imp.  Comm.  Ct.  14,  372; 
Imp.  C.  C.  64,  179);  or  made  on  an  invoice  of  goods  the  price  of  which  had  not  been  fixed  (Imp. 
Conun.  Ct.  3,  114;  16,  40);  or  if  the  other  party  has  clearly  interpreted  the  silence  as  consent, 
and  wishes  to  do  business  on  that  basis  (Imp.  Comm.  Ct.  24,  196;  Imp.  C.  C.  30,  62;  47,  30);  or 
if  the  party  who  has  kept  silence  has  thereby  induced  the  other  to  adopt  certain  measures  (Imp. 
Conom.  Ct.  15,  96).  The  general  rules  of  business  followed  by  one  of  the  parties  are  not,  without 
more,  to  be  regarded  as  embodied  in  every  contract  entered  into  by  him  (Imp.  C.  C.  66,  39).  Nor 
are  they  binding  on  the  other  party  from  the  mere  fact  that  at  the  time  of  entering  into  the  con- 
tract he  was  aware  of  their  existence  (Imp.  C.  C.  66,  39).  It  is  otherwise  where  he  was  duly  ap- 
prised of  them  (Imp.  C.  C.  66,  39),  or  when  the  parties  had  previously  apphed  these  rules  to  their 
contractual  relations  (Leip.  Times  07,  908;  '08,  384),  or  whenever  it  refers  to  duly  published  trade 
regulations,  more  particularly  those  of  transport  agencies  (Imp.  C.  C.  13,  77 ;  58,  155).  For  examples 
of  rules  based  on  commercial  usage,  see  Hitter's  Conun.  Code,  §  346,  note  6g. 

1)  The  debtor  is  liable  both  for  wilful  default  and  for  negligence  (Civ.  Co.  §  276,  sentence 
1);  and  not  in  those  cases  only  in  which  the  law  (e.g.  Civil  Code  §§  280,  225,  323 — 325)  has 
expressly  made  this  depend  upon  whether  he  is  to  be  "hable  for"  a  particular  matter.  The 
responsibility  is  general  (Imp.  C.  C.  52,  19;  53,  201).  He  must  also,  not  merely  take  re- 
sponsibility for  his  wilful  default  or  neglect,  that  is,  take  the  consequences  of  these  upon 
himself,  so  far  as  the  law  attributes  these  consequences  to  his  conduct,  but  he  is  further 
liable  on  general  principles  for  any  loss  which  may  arise  from  his  default  or  neglect,  unless 
where  the  law  (as,  for  instance,  in  Civ.  Co.  §§  286,  325,  326)  specially  provides  for  the  making 
good  of  the  loss  (Imp.  C.  C.  52,  19;  53,  201;  56,  169).  A  person  is  considered  to  act  negli- 
gently who  does  not  exercise  the  care  required  in  the  business  (Civ.  Co.  §  276,  sentence  2);  that 
is,  the  care  which  in  the  kind  of  business  dealt  with  is  required  from  an  average  man.  From 
this  it  therefore  follows  that  a  merchant  must  show  in  commercial  transactions  the  care  of  an 
ordina  ry  merchant.  The  debtor  is  also  responsible  for  the  default  and  neglect  of  his  lawful  repre- 
sentat  ive  and  of  the  persons  of  whom  he  makes  use  (agents)  to  discharge  his  obligation  (Civ.  Co. 
§278).  Such  agents  are,  for  example,  the  engine-drivers  which  the  vendor  uses  to  put  into  working 
order  a  machine  which  he  has  contracted  to  sell.  On  the  other  hand,  the  work-people  who  make 
the  goods  for  the  vendor  do  not  stand  in  this  relation  to  him  (Hans.  Law  Times  '07,  307).  No  more 
do  brokers  from  whom  the  vendor  takes  delivery  of  the  goods  sold,  except  so  far  as  such  brokers 
deliverdirectlytothepurchaser  (Leip.  Times '07,  429;  Hans.  Law  Times '07,  307;  '09,23).  Where 
the  loss  was  in  part  due  to  contributory  default  on  the  part  of  the  person  injured,  the  question 
of  liability  depends  upon  circumstances,  and  more  especially  upon  how  far  the  preponderant 
cause  was  the  default  of  the  one  party  or  of  the  other  (Civ.  Co.  §  254,  sub-par.  1).  And  in  consid- 
ering this,  regard  must  also  be  had  to  any  default  of  the  agent  of  the  person  who  has  suffered 
the  loss  (Imp.  C.  C.  62,  108).  Amongst  agents  of  this  kind  are  to  be  included  the  persons  of  whom 

20=* 


171  Deutschland:  HGB.     Buch  III.     Abschn.  I.    Allgemeine  Vorschriften. 

Unberiihrt  bleiben  die  Vorschriften  des  Biirgerlichen  Gesetzbuchs,  nach  welchen 
der  Schuldner  in  bestimmten  Fallen  nurgrobe  Fahrlassigkeit  zu  vertreten  oder  nur 
fiir  diejenige  Sorgfalt  einzustehen  hat,  welche  er  in  eigenen  Angelegenheiten  an- 
zuwenden  pflegt^). 

348.  Eine  Vertragsstrafe,  die  von  einem  Kaufmann  im  Betriebe  seines  Handels- 
gewerbes  versprochen  ist,  kann  nicht  auf  Grimd  der  Vorschriften  des  §  343  des 
Biirgerlichen  Gesetzbuchs  herabgesetzt  werden^). 

Abs.  1).  Dabei  muB  der  Gesohadigte  sich  auch  Verschulden  seines  gesetzlichen  Vertretera 
vind  seiner  Erfiillungsgehilfen  anrechnen  lassen  (RG.  62,  108).  AIs  „Erfiillungsgehilfen" 
gelten  hier  die  Personen,  deren  sioh  der  Geschadigte  bei  Abwickelung  des  Schuldverhaltnisses 
bedient  (RG.  55,  332;  59,  22).  —  Unter  Umstanden  kann  der  Gesohadigte  von  dem  Schuldner 
auch  dann  keinen  oder  keinen  voUen  Ersatz  des  Schadens  verlangen,  wenn  der  Schuldner  allein 
den  Sohaden  verursacht  hat.  Namlich  dann  nicht,  wenn  der  Geschadigte  schuldhaft  unter- 
lassen  hat,  den  Schuldner  auf  die  Gefahr  eines  ungewohnlioh  hohen  Schadens  auf  merksam 
zu  machen,  die  der  Schuldner  weder  kannte  noch  kennen  muBte,  oder  wenn  er  sohvildhaft 
unterlassen  hat,  den  Schaden  abzuwenden  oder  zu  mindern  (BGB.  §  278  Abs.  2).  Hat 
auch  ein  Verschulden  des  Geschadigteu  mitgewirkt,  so  sind  einerseits  dieses  uiid  die  Unterlassung, 
andererseits  das  Verschulden  des  Schuldners  gegeneinander  abzuwagen.  Auch  hinsichtlich  der 
Unterlassung  muB  der  Geschadigte  sich  das  Verschulden  seines  gesetzlichen  Vertreters  xind  seiner 
ErfiiUungsgehilfen  anrechnen  lassen  (BGB.  §  254  Abs.  2  Satz  2).  —  Fiir  culpa  in  contra- 
hendo  wird  grundsatzlich  nicht  gehaftet  (Ausnahmen:  BGB.  §§  122,  179,  307,  309,  694),  sofern 
nicht  etwa  der  Tatbestand  einer  imerlaubten  Handlung  (z.  B.  eines  Betruges)  erfiillt  ist  (JW.  08, 
657).  Insbesondere  Haftung  fiir  Rat  und  Empfehlung  bei  VertragsschluB :  §  381  Anm.,  §  383  Anm. 
1)  TJnter  Umstanden  hat  der  Schuldner  nicht  jede  Fahrlassigkeit,  sondern  nur  grobe 
Fahrlassigkeit  zu  vertreten  (z.  B.  BGB.  §§  300,  599,  680).  Unter  Umstanden  braucht 
der  Schuldner  nur  culpa  in  concrete  zu  vertreten,  d.  h.  nur  die  Sorgfalt  zu  beobaohten, 
die  er  in  seinen  eigenen  Angelegenheiten  beobachtet  (z.  B.  BGB.  §§  690,  708).  In  diesen  Fallen 
hat  auch  der  Kaufmann  nicht  Verletzung  der  Sorgfalt  eines  ordentHchen  Kaufmanns,  sondern 
nur  grobe  Fahrlassigkeit  oder  culpa  in  concreto  zu  vertreten.  In  diesen  Fallen  braucht  er  auch 
nur  grobe  Fahrlassigkeit  oder  culpa  in  concreto  seines  gesetzlichen  Vertreters  und  seiner  Er- 
fiiUungsgehilfen zu  vertreten  (RG.  65,  20;  str.).  Hat  der  Kaufmann  nur  culpa  in  concreto  zu 
vertreten,  so  miissen  seine  gesetzUohen  Vertreter  die  Sorgfalt  beobachten,  die  sie  in  ihren  eigenen 
Angelegenheiten  beobachten,  seine  Erf iillungsgehilf en  die  Sorgfalt,  die  der  Schuldner  in  seinen 
Angelegenheiten  beobachtet.  —  ^)  Vertragsstrafe  (Konventionalstrafe)  ist  die  Leistung, 
die  der  Schuldner  dem  Glaubiger  strafweise  fiir  den  Fall  der  Nichterfiillung  oder  der  nicht- 
gehorigen  Erfiillimg  verspricht  (BGB.  §§  339,  342).  Mit  dem  Hauptschuldverhaltnis  steht 
und  fallt  das  Vertragsstrafversprechen  (BGB.  §  344;  RG.  33,  221;  53,  261).  —  Ist  die  Strafe 
fiir  den  Fall  versprochen,  daB  der  Schuldner  nicht  tut,  was  er  tun  soU,  so  verfaUt  die  Strafe 
erst,  wenn  der  Schuldner  in  Verzug  kommt  (BGB.  §  339).  Der  Glaubiger  kann  dann  ErfiiUung 
oder  Strafe  verlangen;  nicht  beides  (BGB.  §  340).  Verlangt  der  Glaubiger  Erfiillung,  so  kann 
er  bis  zur  voUstandigen  ErfiiUung  die  Strafe  verlangen.  Verlangt  der  Glaubiger  aber  die  Strafe, 
so  ist  der  Anspruch  auf  Erfiillung  ausgeschlossen  (BGB.  §  340).  Steht  dem  Glaubiger 
ein  Anspruch  auf  Schadensersatz  wegen  Nichterfiillung  zu,  so  kann  er  die  verwirkte 
Strafe  als  Mi  ndestbetrag  des  Schadens  verlangen;  die  Geltendmaohung  eines  weiteren  Schadens 
ist  nicht  ausgeschlossen  (BGB.  §  340  Abs.  2).  —  1st  die  Strafe  fiir  den  Fall  versprochen,  daB 
der  Schuldner  tut,  was  er  nicht  tun  soU,  so  verfaUt  die  Strafe  mit  der  Zuwiderhandlung 
(BGB.  §  339  Satz  2).  Auch  dann,  wenn  die  Zuwiderhandlung  nicht  auf  einem  Verschulden 
beruht  (RG.  55,  79).  Handelt  es  sich  aber  um  die  Zuwiderhandlung  eines  gesetzlichen  Ver- 
treters oder  eines  Erfiillungsgehilfen,  so  ist  Verschulden  Voraussetzung  des  Straf- 
verfalls  (BGB.  §  278;  Ausnahmen:  BGB.  §§  31,  86,  89).  Hat  der  Glaubiger  selbst  die  Zuwider- 
handlung veranlaBt  (Bolze  4,  179)  oder  ist  die  Zuwiderhandlimg  in  einem  die  Verantwortlich- 
keit  aussohUeBenden  Zustande  begangen  (RG.  26,  95)  oder  ist  sie  in  ErfiUlung  einer  offent- 
Uchen  oder  sittHchen  PfUcht  begangen  (HA.),  so  verfaUt  die  Strafe  nicht.  Der  Glaubiger  kann 
regehnaBig  neben  der  Strafe  Unterlassung  fernerer  Zuwiderhandlungen  verlangen  (RG.  70, 
441).  —  Ist  die  Strafe  fiir  den  FaU  versprochen,  daB  der  Schuldner  nicht  gehorig,  insbesondere 
nicht  reohtzeitig  erfiiUt,  so  ist  die  Strafe  verfallen,  wenn  der  Schuldner  vertretbar  nicht  tut, 
was  er  tun  soU,  oder  (vertretbar  oder  unvertretbar)  tut,  was  er  nicht  tun  soil  (BGB.  §  339). 
Der  Glaubiger  kann  ErfiiUung  und  Strafe  verlangen  (BGB.  §  341).  Verlangt  er  Schadensersatz 
wegen  nichtgehoriger  ErfiiUung,  so  muB  er  die  Strafe  auf  den  Schaden  anrechnen  (BGB.  §  341 
Abs.  2).  Verlangt  er  Schadensersatz  wegen  NiohterfiiUung,  so  kann  er  die  Strafe  nicht  verlangen. 
Der  Strafanspruch  erlischt,  wenn  der  Glaubiger  ihn  sich  nicht  bei  der  Annahme  der  ErfiiUung 
vorbehalt  (BGB.  §  341  Abs.  3).  „Annahme  der  ErfiiUung"  bedeutet  Annahme  in  der  Art, 
daB  der  Glaubiger  damit  das  Geleistete  „als  eine  der  Hauptsache  nach  dem  Vertrage  entsprechende 
ErfiUlung  anerkennt"  (RG.  57,  339;  59,  380).  Vorbehalt  vor  Annahme  ist  imwirksam  (RG.  59, 
379);  anders,  wenn  er  bei  Annahme  erkennbar  aufreehterhalten  wird  (RG.  58,  261;  59,  359). 
UnverziigUcher  Vorbehalt  nach  Annahme  geniigt,  wenn  Vorbehalt  bei  Annahme  nicht  mogUch 
ist  (Gruchots  Beitr.  52,  664,  OLGRspr.  3,  285).  —  Besteht  die  Strafe  nicht  in  einer  Geld- 
Bumme,  so  kann  der  Glaubiger,  wenn  er  die  Strafe  verlangt,  nicht  Ersatz  eines  dariiber  hinaus- 


NEGLIGENCE,  PENALTIES.  171 

The  provisions  oi  the  Civil  Code  are  not  interfered  with,  by  which  a  debtor  is 
in  certain  cases  Hable  only  for  gross  negligence,  and  is  bound  only  to  exercise  the  care 
which  he  is  accustomed  to  show  in  the  conduct  of  his  own  affairs i). 

348.  A  penalty  annexed  to  a  contract  which  a  trader  has  bound  himself  to 
pay  in  the  course  of  his  business  cannot  be  reduced  under  the  provisions  of  8  343  of 
the  Civil  Code2).  '^ 

the  party  injured  has  made  use  in  the  course  of  developing  the  contractual  relationship  (Imp. 
C.  C.  55,  332;  59,  22).  There  are  circumstances  under  which  the  party  who  suffers  the  loss  caimot 
recover  the  amount  or  the  whole  amount  of  the  damage  from  the  person  in  fault.  This  is  the  case 
whenever  the  person  injured  has  wrongfully  neglected  to  draw  the  attention  of  the  person  causing 
the  injury  to  some  unusual  prospective  loss  which  the  person  in  favdt  did  not  know  of,  and  was 
not  under  any  obligation  to  know  of,  or  if  he  has  wrongfully  omitted  to  avert  or  diminish  the  loss 
suffered  (Civ.  Co.  §  278,  sub-par.  2).  If  the  person  injured  has  contributed  by  his  default  to  the 
injury,  this  default  and  the  omission  are  to  be  set  off  against  the  default  of  the  person  causing 
the  injury.  So  far  as  regards  acts  of  omission,  the  person  injured  is  responsible  for  the  default 
of  his  lawful  representative  and  of  the  agents  he  employs  (Civ.  Co.  §  254,  sub-par.  2,  sentence  2). 
As  a  rule  a  person  is  not  liable  for  culpa  in  contrahendo  (for  exceptions,  see  Civ.  Co.  §§  122,  179, 
307,  309,  694),  except  where  the  object  of  the  contract  is  some  unlawful  conduct  (e.g.  fraud) 
(Law  Weekly  '08,  657).  For  the  special  Uabihty  in  the  case  of  advice  and  recommendation  given 
where  a  contract  is  entered  into,  see  §  381,  note,  §  383,  note. 

1)  In  certain  circumstances  the  person  in  default  is  not  liable  for  simple  negligence, 
but  only  for  gross  negligence  (see,  for  example.  Civ.  Co.  §§  300,  599,  680).  In  certain 
circumstances  he  is  only  answerable  for  culpa  in  concrete,  that  is,  to  show  the  same  care 
that  he  is  accustomed  to  show  in  the  management  of  his  own  concerns  (see,  e.g.  Civ.  Co.  §§  690, 
708).  In  these  cases  also,  a  merchant  cannot  be  called  upon  to  show  the  care  displayed  by 
an  ordinary  merchant,  but  is  only  answerable  for  culpa  in  concreto,  or  gross  negligence. 
And  in  these  cases  also,  he  is  only  responsible  for  gross  negligence  or  culpa  in  concreto  in  his 
lawful  representative  or  agents  (Imp.  C.  C.  65,  20).  If  a  merchant  is  only  answerable  for 
culpa  in  concreto,  his  lawful  representatives  must  show  the  care  which  they  ordinarily  display 
in  the  conduct  of  their  own  affairs,  whilst  his  assistants  in  carrying  out  his  orders  are  respon- 
sible for  the  same  care  their  employer  shows  in  the  conduct  of  his  own  affairs.  —  ^)  Penalties 
annexed  to  contracts  (agreed  penalties)  are  those  which  the  debtor  agrees  to  pay  to  the  creditor 
in  case  he  does  not  fulfU  or  duly  fulfil  his  contract  (Civ.  Co.  §§  339,  342).  The  promise  to  pay  the 
penalty  stands  or  falls  with  the  principal  obligation  (Civ.  Co.  §  344;  Imp.  C.C.  33,  221;  53,  261). 
If  the  penalty  is  agreed  to  be  paid  in  case  the  debtor  fails  to  do  something  which  he  ought  to  do, 
it  is  due  only  when  the  debtor  makes  default  (Civ.  Co.  §  339).  In  this  event,  the  creditor  can  call 
either  for  the  fulfilment  of  the  contract  or  the  payment  of  the  penalty,  but  he  cannot  require 
both  (Civ.  Co.  §  340).  If  the  creditor  elects  to  have  the  contract  fulfilled,  he  is  entitled  to  demand 
the  penalty  at  any  time  before  the  contract  is  completely  fulfilled;  but  if  he  elects  to  have  the 
penalty,  all  further  claim  to  fulfilment  of  the  contract  is  lost  (Civ.  Co.  §  340).  If  the  creditor 
has  a  claim  to  be  indemnified  for  loss  suffered  through  non-fulfilment,  he  can  call  for  payment 
on  this  claim  of  a  siun  not  less  than  the  amount  of  the  penalty,  and  he  is  not  thereby  precluded 
from  recovering  any  further  damages  (Civ.  Co.  §  340,  sub-par.  2).  If  the  penalty  is  conditioned 
to  be  paid  in  case  the  debtor  does  something  which  he  ought  not  to  do,  it  becomes  due  on  his 
doing  the  act  provided  against  (Civ.  Co.  §  339,  sentence  2).  And  this  is  so  even  where  the  act 
forbidden  is  not  wrongfully  done  (Imp.  C.  C.  55,  79).  But  where  the  forbidden  act  was  that  of  a 
lawful  representative  or  an  assistant,  the  penalty  is  only  incurred  where  there  is  some  wilful 
default  (Civ.  Co.  §  278;  for  exceptions,  see  Civ.  Co.  §§  31,  86,  89).  But  if  the  creditor  himself  has 
caused  the  forbidden  act  to  be  done  (see  Bolze  4,  179),  it  is  regarded  as  having  been  done  in 
circumstances  which  exclude  liability  (Imp.  C.  C.  26,  95)  and  where  it  has  been  done  in  pursuance 
of  a  public  or  moral  duty  (H.  A.),  this  also  prevents  the  penalty  from  attaching.  The  creditor  is 
ordinarily  entitled  also  when  claiming  the  penalty  to  require  that  the  conduct  complained  of  shall 
cease  (Imp.  C.  C.  70,  441).  If  the  penalty  is  conditioned  to  be  due  in  case  the  debtor  does  not 
duly,  more  particularly  within  the  time  appointed,  fulfil  his  obhgation,  then  it  becomes  due 
whenever  the  debtor  does  not  by  his  agent  do  what  he  is  bound  to  do,  or  whenever  he  does  either 
by  himself  or  his  agent  what  he  should  not  do  (Civ.  Co.  §  339).  The  creditor  can  require  both 
the  obligation  to  be  fulfilled  and  the  penalty  to  be  paid  (Civ.  Co.  §  341).  If  he  asks  for  damages 
on  account  of  a  failure  to  duly  fulfil  the  obligation,  the  amount  asked  for  must  include  the  penalty 
(Civ.  Co.  §  341,  sub-par.  2).  If  he  asks  for  damages  because  of  a  failure  to  perform  the  obligation, 
he  cannot  also  ask  for  the  penalty.  Any  claim  to  the  penalty  is  lost,  if  at  the  time  of  accepting 
performance  of  the  obligation  the  creditor  does  not  reserve  his  right  to  make  the  claim  (Civ.  Co. 
§  341,  sub-par.  3).  "Acceptance  of  performance"  means  an  acceptance  in  the  sense  that  the 
creditor  recognises  it  as  an  "adequate  discharge  of  the  obligation  which  is  the  subject  of  the 
contract"  (Imp.  C.  C.  57,  339;  59,  380).  Any  reservation  made  before  acceptance  is  inoperative 
(Imp.  C.  C.  59,  379);  but  the  case  is  different  when  at  the  time  of  acceptance  it  is  recognised  as 


172  Deutschland:  HGB.     Bueh  III.     Absohn.  I.    Allgemeine  Vorsohriften. 

349.  Dem  Biirgen  steht,  wenn  die  Biirgschaft  fiir  ihn  ein  Handelsgeschaft 
ist,  die  Einrede  der  Vorausklage  nicht  zu.  Das  gleiche  gilt  unter  der  bezeichneten 
Voraussetzung  fiir  denjenigen,  welcher  aus  einem  Kreditauftrag  als  Biirge  haftet^). 


gehenden  Schadens  verlangen  (BGB.  §  342).  —  UnverhaltnismaBig  hohe  Strafen  konnen 
auf  Antrag  des  Schuldners  durch  Urteil  auf  den  angemessenen  Betrag  herabgesetzt  werden 
(BGB.  §  343;  auch  wenn  sie  selbstandig  versprochen  werden:  BGB.  §  343  Abs.  2).  Bei  der 
Beurteilnng  der  Angemessenheit  ist  jedes  berechtigte  Interesse  des  Glaubigers,  nicht  blolB  das 
Vermogensinteresse,  in  Betracht  zu  ziehen  (BGB.  §  343  Satz  2).  Die  Herabsetzung  ist  erst 
zulassig,  wenn  die  Strafe  verfallen  ist.  Die  Herabsetzung  ist  ausgesehlossen,  wenn  die  Strafe 
entriohtet  ist  (BGB.  §  343  Satz  3).  Die  Herabsetzung  ist  auch  ausgesehlossen,  wenn  das 
Strafversprechengegen  die  gutenSitten  verstoCt;  damiist  es  nichtig  (BGB.  §  138;  Recht09 
Nr.  1098  u.  1651).  Die  Herabsetzung  ist  auch  ausgesehlossen,  wenn  ein  Kaufmann  sie  im 
Betriebe  seines  Handelsgewerbes  versprochen  hat  (§  348);  und  zwar  ein  Voll kaufmann  (§  351) 
Oder  jemand,  der  gemafi  §  5  oder  §  15  Abs.  1  dafiir  gilt  (JW.  07,  314).  —  Ist  das  Hauptgeschaft 
ein  Abzahlungsgeschaft,  so  kann  nach  §  4  AbzG.  die  Strafe  durch  Urteil  herabgesetzt  werden. 
Dies  gilt  nur  danu  nicht,  wenn  der  Empf anger  der  Ware  ins  Handelsregister  eingetragener 
Kaufmann  ist  (AbzG.  §  8).  Nichteingetragene  Vollkaufleute  konnen  trotz  §  348  HGB.  Herab- 
setzung verlangen.  Dagegen  nicht  Personen,  die  gemaC  §  5  oder  §  15  Abs.  1  als  VoUkaufleute 
gelten  (str.).  —  Von  der  Vertragsstrafe  zu  unterscheiden  ist  das  Reugeld  (Wandelpon).  Es 
ist  das  Geld,  gegen  dessen  Zahlung  jemand  vom  Vertrage  zuriicktreten  kann  (BGB.  §  359). 
Wird  das  Reugeld  nicht  vor  oder  bei  der  Riicktrittserklarung  entriohtet  und  weist  der  Glaubiger 
aus  diesem  Grunde  die  Rucktrittserklariing  unverziighch  zuriick,  so  ist  der  Riicktritt  unwirksam. 
Er  wird  jedoch  wirksam,  werm  das  Reugeld  imverziighoh  nach  der  Zuriiokweisung  entriohtet 
wird  (BGB.  §  359).  —  Von  der  Vertragsstrafe  zu  unterscheiden  ist  auch  die  Draufgabe  (Arrha). 
Sie  wird  bei  VertragsschluB  zum  Zeichen  des  Vertragssehlusses  gegeben  (BGB.  §  336). 
Sie  ist  im  Zweifel  auf  die  von  dem  Geber  geschuldete  Leistung  anzurechnen  oder,  wenn  dies 
nicht  geschehen  kann,  bei  der  Vertragserfiillung  zuriickzugeben  (BGB.  §  337  Abs.  1).  Wird 
der  Vertrag  wieder  aufgehoben,  so  ist  sie  gleichfalls  zuriiekzugeben  (BGB.  §  337  Abs.  2). 
Der  Geber  kann  also  nicht  etwa  gegen  Preisgabe  der  Draufgabe  vom  Vertrage  zuriicktreten 
(BGB.  §  336  Abs.  2).  Wird  die  von  dem  Geber  geschuldete  Leistung  infolge  eines  Umstandes, 
den  er  zu  vertreten  hat,  unmoghch  oder  verschuldet  der  Geber  die  Wiederaufhebung  des  Vertrags, 
so  ist  derEmpfanger  berechtigt,  die  Draufgabe  zubehalten.  Verlangt  der  Empfanger  Schadens - 
ersatz  wegen  Nichterfiillung,  so  ist  die  Draufgabe  im  Zweifel  anzurechnen  oder,  wenn 
dies  nicht  geschehen  kann,  bei  der  Leistung  des  Schadensersatzes  zuriiekzugeben  (BGB. 
§  338).  Die  Draufgabe  erfiillt  also  insoweit  Strafzweck.  Aber  sie  ist  darum  ebensowenig  wie  das 
Reugeld  als  Vertragsstrafe  zu  behandeln. 


1)  Durch  den  Biirgsehaftsvertrag  verpfUchtet  sich  der  Biirge  gegeniiber  dem 
Glaubiger  eines  Dritten,  fiir  die  Erfiillung  der  Verbindhchkeit  des  Dritten  einzustehen  (BGB. 
§  765).  Der  Vertrag  richtet  sich  nach  den  allgemeinen  Vorschriften  iiber  Vertrage.  Ins- 
besondere  sind  die  Vorschriften  iiber  Anfechtung  wegen  Irrtums  (BGB.  §§  119,  120)  oder 
Tauschung  (BGB.  §  123)  anwendbar.  Nur  in  einer  Beziehung  gilt  Besonderes:  Die  Biirg- 
schaftserklarvmg  muB  schriftlich  erteUt  werden  (BGB.  §  766):  „eigenhandig  durch  Namens- 
unterschrift"  (BGB.  §  126;  Naheres:  Ritter  HGB.  Vorb.  vor  §  343).  Die  XJrkunde  braucht 
nicht  notwendig  die  Person  des  Glaubigers,  auch  nicht  notwendig  die  Hauptschuld 
oder  ihren  Rechtsgrund  anzugeben ;  aber  Glaubiger  und  Hauptschuld  miissen  doch  auf 
Grund  der  XJrkunde  feststellbar  sein  (RG.  57,  66;  59,  218;  62,  379).  Auch  Biirgschafts- 
vorvertrage  (pacta  de  contrahendo)  bediirfen  der  Schriftform  (RG.  43,  140;  50,  48;  53, 
239).  Ebenso  Nebenabreden,  insbesondere  Prolongierungen  (RG.  65,  46).  Aber  nicht 
vertragliche  Herabminderungen  oder  Aufhebung  der  BiirgschaftsverpfHchtung  (RG.  65,  49, 
LZ.  09,  469).  Soweit  der  Biirge  die  Hauptschuld  erfiillt,  wird  der  Mangel  geheilt  (BGB. 
§  766  Satz  2).  Die  Biirgschaftserklarung  des  Vollkauf manns  bedarf  der  Schriftform 
nicht  (§§  350,  351).  Die  Annahme  einer  Biirgschaftserklarung  bedarf  viberhaupt  keiner 
Form  (RG.  57,  66).  Biirgschaftserklarungen  fiir  Kinder  nnd  Miindel  bediirfen  vormund- 
schafthcher  Genehmigung  (BGB.  §§  1643,  1822,  1825).  —  Die  Verbindlichkeit  des  Dritten 
(Hauptschuld)  ist  Voraussetzung  der  Biirgschaft.  Ist  die  Hauptschuld  ungiiltig  oder 
klaglos  oder  erloschen,  so  kann  auch  der  Biirge  sich  darauf  berufen  (RG.  52,  364).  Insbesondere 
darauf,  daS  die  Hauptschuld  durch  Novation  (JW.  03  Beil.  96)  oder  durch  privative  Schuld- 


SURETYSHIP.  172 

349.  Where  a  security  given  is  in  the  nature  of  a  commercial  transaction  as 
against  the  surety,  it  is  not  open  to  the  latter  when  sued  on  his  guaranty  to  plead 
that  the  principal  debtor  should  first  be  proceeded  against.  The  same  rule  apphes 
also  to  such  a  surety,  where  the  contract  in  which  he  is  surety  is  one  for  procuring 
credit  1). 

still  in  force  (Imp.  C.  C.  58,  261;  59,  379).  A  reservation  made  immediately  after  acceptance 
is  valid,  if  the  reservation  was  not  possible  at  the  time  of  acceptance  (Gruchot's  Contribs,  52, 
664;  Reps.  Sup.  Cts.  3,  285).  If  the  penalty  fixed  is  not  a  smn  of  money,  the  creditor  is  not  en- 
titled to  ask  for  damages  in  excess  of  the  value  of  the  penalty  (Civ.  Co.  §  342).  Where  penalties 
are  provided  for  which  are  disproportionately  high,  they  may,  on  the  application  of  the  debtor, 
be  correspondingly  reduced  (Civ.  Co.  §  343;  and  this  even  when  they  have  been  independently 
promised  —  Civ.  Co.  §  343,  sub-par.  2).  In  settling  any  such  reduction,  regard  should  be  had  to 
every  legitimate  interest  of  the  creditor  and  not  merely  to  his  monetary  interests  (Civ.  Co.  §  343, 
sentence  2).  A  reduction  of  the  penalty  can  only  take  place  after  the  penalty  has  been  incurred, 
and  before  it  has  been  paid  (Civ.  Co.  §  343,  sentence  3).  Nor  is  a  reduction  allowed  if  the  penalty 
conditioned  for  is  one  opposed  to  pubUc  morality,  as  the  promise  to  pay  such  a  penalty  is  null  and 
void  (Civ.  Co.  §  138;  Law  of  '09,  numbers  1098  and  1661).  Reduction  also  is  not  admitted 
where  a  trader  has  promised  the  penalty  in  the  course  of  his  business  as  trader  (§  348);  and  it 
matters  not  whether  he  is  in  fact  (§  351)  a  trader  or  merely  some  one  who  is  held  to  be  so  under 
§  5  or  §  15,  sub-par.  1  (Law  Weekly '07,  314).  If  the  chief  business  done  is  a  ready -money  business, 
the  penalty  conditioned  for  can  be  reduced  under  §  4  of  the  law  dealing  with  ready-money  pay- 
ments by  judgment  of  the  courts.  But  this  is  only  permissible  when  the  person  receiving  the 
goods  is  one  registered  as  a  trader  in  the  commercial  register  (M.  Pts.  Law,  §  8).  Persons  who 
are  really  traders  but  are  not  registered  may,  notwithstanding  §  348  of  the  Conmi.  Code, 
apply  for  a  reduction  of  the  penalty.  But  on  the  other  hand,  this  is  not  permitted  to  persons 
who  are  merely  considered  to  be  traders  in  accordance  with  §  5  or  §  15,  sub-par.  1.  A  distinc- 
tion must  be  made  between  a  penalty  fixed  under  a  contract  and  a  forfeit  ( Wandelpon).  This  is 
a  sum  of  money  by  payment  of  which  anyone  can  withdraw  from  a  contract  he  has  entered  into 
(Civ.  Co.  §  359).  If  the  forfeit  is  not  paid  either  before  or  at  the  time  of  the  declaration  of  with- 
drawal from  the  contract,  and  the  creditor  on  that  account  immediately  dissents  from  the  with- 
drawal, this  becomes  inoperative.  Nevertheless,  it  becomes  operative  if  the  forfeit  is  paid  im- 
mediately after  the  creditor  has  notified  his  refusal  to  accept  the  withdrawal  (Civ.  Co.  §  359). 
A  distinction  has  also  to  be  made  between  a  penalty  on  a  contract  and  earnest  money  (Arrha). 
This  is  given  on  the  completion  of  a  contract  to  show  that  the  contract  is  concluded  (Civ.  Co.  §  336). 
In  case  of  doubt,  it  is  to  be  regarded  as  included  in  the  amount  which  the  party  giving  it  had 
agreed  to  pay,  or  if  payment  cannot  be  made,  it  is  to  be  given  back  when  the  contract  is  performed 
(Civ.  Co.  §  337,  sub-par.  1).  If  the  contract  is  rescinded,  the  earnest  is  equally  to  be  given  back 
(Civ.  Co.  §  337,  sub-par.  2).  But  the  giver  of  the  earnest  cannot  then  deduct  anything  on  account 
of  the  earnest  from  the  price  agreed  on  under  the  contract  (Civ.  Co.  §  336,  sub-par.  2).  If  the 
fulfilment  of  his  obligation  by  the  person  giving  the  earnest  is  made  impossible  by  some  circum- 
stance for  which  he  is  responsible,  or  if  he  puts  difficulties  in  the  way  of  the  cancellation  of  the 
contract,  the  party  who  has  received  the  earnest  is  entitled  to  retain  it.  And  if  the  latter  claims 
compensation  for  the  non-fulfilment  of  the  contract,  the  sum  paid  as  earnest  is  in  case  of  doubt  to 
be  included  in.  the  amount  claimed,  or  if  this  is  not  possible,  it  is  to  be  returned  to  the  person  who 
paid  it  when  the  compensation  is  paid.  (Civ.  Co.  §  338).  Earnest  is  to  this  extent,  therefore,  a 
penalty  for  securing  the  performance  of  the  contract;  but  it  is  not  on  this  account  to  be  put  on 
the  same  footing  as  a  deposit  to  be  forfeited  or  a  penalty  attached  to  a  contract. 

1)  By  the  contract  of  suretyship  the  sinrety  binds  himself  towards  the  creditor  of  a  third 
party,  that  the  latter  will  discharge  his  obligation  to  the  creditor  (Civ.  Co.  §  765).  The 
contract  is  governed  by  the  general  rules  appUcable  to  contracts.  In  particular,  the  pro- 
visions of  the  law  as  to  impeaching  a  contract  on  the  ground  of  mistake  (Civ.  Co.  §§  119, 
120),  or  deceit  (Civ.  Co.  §  123),  are  applicable.  Only  in  one  respect  is  the  rule  different 
—  the  offer  to  go  surety  must  be  communicated  in  writing  (Civ.  Co.  §  766),  "in  writing  and 
signed  by  the  surety  himself"  (Civ.  Co.  §  126.  And  see  further  Ritter's  Comm.  Co.  Intro. 
Note  to  §  343).  The  writing  need  not  necessarily  set  out  the  name  of  the  creditor,  or  the 
debt  guaranteed,  or  how  such  debt  has  arisen;  but  both  the  creditor  and  the  debt  must 
be  capable  of  being  ascertained  from  the  document  (Imp.  C.  C.  57,  66;  59,  218;  62,  379). 
Promises  to  enter  into  contracts  of  suretyship  {pacta  de  contrahendo)  also,  require  to  be  in 
writing  (Imp.  C.  C.  43,  140;  50,  48;  53,  239).  So  also  collateral  agreements,  more  particularly, 
renewals  of  bills  (Imp.  C.  C.  65,  46).  But  not  agreements  limiting  or  taking  away  the  liability 
on  a  contract  of  suretyship  (Imp.  C.  C.  65,  49;  Leip.  Times  '09,  469).  If  the  surety  performs  the 
obligation  contracted  under  the  principal  contract,  this  cures  any  defect  in  form  (Civ.  Co.  §  766, 
sentence  2).  A  declaration  of  his  readiness  to  become  surety,  if  made  by  a  merchant,  does  not 
require  to  be  in  writing  (§§  350,  351);  and  the  acceptance  of  such  a  declaration  need  not  be  in 
any  particular  form  (Imp.  C.  C.  57,  66).  Declarations  of  their  readiness  to  become  sureties,  if 
made  by  children  or  minors,  must  be  assented  to  by  their  guardians  (Civ.  Co.  §§  1643,  1822,  1825). 
.  The  continuing  liability  of  the  third  party  (the  principal  debtor)  is  a  condition  precedent  to  the 
contract  of  suretyship.    If  the  liability  of  the  principal  debtor  is  not  established  or  cannot  be 


173  Deutschland:  HGB.     Buch  III.     Abschn.  I.    Allgemeine  Vorschriften. 

350.  Auf  eine  Biirgschaft,  ein  Schuldversprechen  oder  ein  Schuldanerkenntnis 
finden,  sofem  die  Biirgschaft  auf  der  Seite  des  Biirgen,  das  Versprechen  oder  das 
Anerkeimtiiis  auf  der  Seite  des  Schuldners  ein  Handelsgeschaft  ist,  die  Pormvor- 


ubemahme  (Recht  09  Nr.  1290)  erloschen  ist.  Die  Biirgschaft  kann  aber  auch  fiir  eine  kiinf tige 
oder  bedingte  Hauptschuld  iibemommen  werden  (BGB.  §  765  Abs.  2).   In  diesem  Palle  haftet 
der  Biirge  nicht,  wenn  der  Glaubiger  die  Entstehung  der  Hauptschuld  gegen  Treu  und  Glauben 
herbeifiihrt  (vgl.  BGB.  §  162  Abs.  2);  und  der  Biirge  kann  von  der  Biirgschaft  fiir  eine  kiinftige 
Schuld  im  Zweifel  zuriicktreten,  wenn  die  Schuld  noch  nicht  entstanden  ist  und  die  Vermogens- 
verhaltnisse  des  Hauptschuldners  sich  wesentlich  verschlechtern  (stillschweigend  vereinbarte 
clausula  rebus  sic  stantibus:  RG.  50,  258;  60,  58).  —  Fiir  die  Verpflichtung  des  Biirgen  ist  der 
jeweilige    Bestand    der    Hauptschuld    mafigebend    (BGB.  §  367  Satz  1).     Insbesondere 
haftet  der  Biirge  fiir  Kiindigungs-  und  Prozeflkosten  (BGB.  §  767  Abs.  2)  und  fiir  Erweiterxmgen 
der  Hauptschuld  infolge  Verschuldens  oder  Verzugs  des  Hauptschuldners  (BGB.  §  767  Satz  2). 
Auch  fiir  Anderungen  der  Hauptschuld  infolge  Rechtsgeschafts  des  'Hauptschuldners,  v..  B.  im 
Falle  einer  Vereinbarung  zwischen  Glaubiger  und  Hauptschuldner,  daC  an  Stelle  einer  mangelhaf ten 
Kaufsache,  wegen  deren  der  Hauptschuldner  den  Kauf  riickgangig  machen  kann,  eine  mangel- 
freie  geUefert  wird  (RG.  53,  357).   Aber  fiir  rechtsgeschaftlicheErweiterungen  der  Haupt- 
schuld haftet  der  Biirge  nicht  (BGB.  §  767  Satz  3).  —  Der  Biirge  kann  auch  die  dem  Haupt- 
schuldner zustehenden  Einreden  geltendmachen  (BGB.  §  768  Satz  1),  z.  B.  die  Einrede  der 
Mangelhaftigkeit  der  Kaufsache  (Recht  07,  1067)  oder  die  Einrede  der  Verjahning  (auch  wenn  die 
Verjahrung  ihm  gegeniiber  unterbrochen  ist,  RG.  34,  155).    Auch  dann,  wenn  der  Hauptschuldner 
auf  sie  verzichtet  hat  (BGB.  §  768  Abs.  2).    Aber  zwei  Einreden  des  Hauptschuldners  hat 
der  Biirge  nicht:  die  Einrede  des  Zwangsvergleiohs  (KO.  §  193  Satz  2)  und  die  Einrede 
der  beschrankten  Erbenhaftung  (BGB.  §768  Satz  2).     Andererseits  hat  der  Biirge  zwei 
Einreden,  die  der  Hauptschuldner  nicht  hat:  er  kann  die  Befriedigvmg  des  Glaubigers  ver- 
weigern,  solange  der  Hauptschuldner  das  der  Hauptschuld  zugrunde  Uegende  Rechtsgeschaft 
anfechten  kann  (BGB.  §  770  Abs.  1);  und  ebenso,  solange  sich  der  Glaubiger  durch  Auf- 
rechnung  gegen  eine  faUige   Forderung  des  Hauptschuldners   befriedigen  kann   (BGB. 
§  770  Abs.  2).  —  Der  Biirge  haftet  in  der  Regel  nursubsidiar.  Er  hat  die  Einrede  der  Vor- 
ausklage,  d.  h.  er  kann  die  Befriedigung  des  Glaubigers  verweigern,  solange  nicht  der  Glau- 
biger eine  ZwangsvoUstreckung  gegen  den  Hauptschuldner  ohne  Erfolg  versuoht  hat  (BGB. 
§  771;  Naheres:  BGB.  §§  772,  773).    Er  hat  die  Einrede  der  Vorausklage  aber  nicht,  wenn  er 
sich  als  Selbstschuldner  verbiirgt  hat  (BGB.  §  773  Nr.  1);  imd  die  Biirgschaft  eines  Voll- 
kaufmanns  gilt  stets  als  selbstschuldnerische  Biirgschaft,  wenn  die  Biirgschaft  fiir  den 
VoUkaufmann  ein  Handelsgeschaft  ist  oder  doch  gemafi  §  344  als  solches  gilt  (§§  349,  351). 
—  Der  Biirge  kann  endlich  auch  einwenden,  daC  der  Glaubiger  ein  mit  der  Hauptforderung 
verbundenes  Vorzugsrecht,  eine  fiir  sie  bestehende  Hypothek,  ein  fiir  sie  bestehendes 
Pfandrecht  oder  das  Recht  gegen  einen  Mitbiirgen  aufgegeben  habe  (BGB.  §  776). 
Soweit  der  Glaubiger  aus  solchen  Sicherheiten  Ersatz  hatte  erlangen  konnen,  wird  der  Biirge 
frei.  —  Dagegen  kann  der  Biirge  nicht  einwenden,  daJ3  der  Glaubiger  nicht  so  bald  und  so  ent- 
schieden  wie  moghch  gegen  den  Hauptschuldner  vorgegangen  sei  (Recht  07,  377)  oder  sonstwie 
gegeniiber  dem  Hauptschvildner  das  Interesse  des  Biirgen  nicht  wahrgenommen  habe  (RG.  65, 
136  u.  397).   Der  Glaubiger  ist  hierzu  nicht  verpfhchtet.   Freilich  darf  er  auch  nicht  gegen  Treu 
und  Glauben  dazu  mitwirken,  daB  die  Befriedigung  vom  Hauptschuldner  nicht  zu  erreichen 
ist    (vgl.  BGB.  §  162  Abs.  2,  Recht  07,  377).    —    Fiir    das    Rechtsverhaltnis    zwischen 
Biirgen  und  Hauptschuldner  gelten  aUgemeine  Grundsatze.    Das  BGB.  bestirmnt  dariiber 
nur:  hat  der  Biirge  gegeniiber  dem  Hauptschuldner  die  Rechtsstellung  eines  Beauftragten 
und  ist  die  Erfiillung  der  Hauptschuld  durch  den  Hauptschuldner  gefahrdet,  so  kann  der 
Biirge  vom  Hauptschuldner  verlangen,  daC  dieser  ihn  befreie  oder,  wenn  die  Hauptschuld 
noch  nicht  falUg  ist,   Sicherheit  leiste  (BGB.  §  775).    Soweit  der  Biirge  den  Glaubiger  be- 
friedigt,  geht  die  Forderung  gegen  den  Hauptschuldner  auf  ihn  iiber  (BGB.  §  774  Satz  1). 
Zugleich  auch  die  mit  der  Forderung  verbundenen  Hypotheken,  Pfandrechte  oder  Vor- 
zugsrechte  (BGB.  §§  401,  412).    Der  Biirge  kann  aber  den  Uhergang  nicht  zum  Nachteil 
des  Glaubigers  geltendmachen  (BGB.  §  774  Satz  2);  er  muB  z.  B.  bei  nur  teilweiser  Befriedigung 
des  Glaubigers  dulden,  daB  der  Glaubiger  sich  fiir  den  Forderungsrest  aus  etwaigen  Sicherheiten 
oder  im  Konkurse  des  Hauptschuldners  vorwegbefriedige.  —  Der  Biirge  kann  sich  auch  in 
anderer  Weise  verpflichten,  fiir  die  Hauptschuld  einzustehen,  z.  B.  nur  fiir  einen  bestimmten 
Betrag.    Er  kann  sich  nur  fiir  bestimmte  Zeit  verbiirgen.    Dann  wird  er  naoh  Ablauf  der 
Zeit  frei,  wenn  der  Glaubiger  nicht  unverziiglich  gegen  den  Hauptschuldner  vorgeht  und  dem 
Biirgen  nicht  nach  fruchtlosem  Vorgeheu  anzeigt,  daB  er  ihn  in  Anspruch  nehme  (BGB.  §  777 
Satz  1).    Der  selbstschuldnerische  Biirge  wird  in  diesem  Falle  frei,  wenn  der  Glaubiger  ihm 
nicht  unverziiglich  nach  dem  Ablauf  der  Zeit  anzeigt,  daB  er  ihn  in  Anspruch  nehme  (BGB. 
§  777  Satz  2).   Zeigt  der  Glaubiger  rechtzeitig  an,  so  bleibt  der  Biirge  haften;  aber  er  haftet  nicht 
fiir  kiinftige  Erweiterungen  der  Hauptschuld  (BGB.  §  777  Abs.  2).    Besteht  die  Hauptschuld 
bei  tJbernahme  der  Biirgschaft  fiir  bestimmte  Zeit  noch  nicht,  so  ist  §  777  BGB.  nicht  anwendbar; 
die  Bedeutung  der  Befristung  ist  lediglioh  dioroh  Auslegung  des  Biirgschaftsvertrages  zu  er- 
mitteln   (RG.  63,  12).   —  Verbiirgen  sich  mehrere  fiir   dieselbe   Schuld   (Mitbiirgschaft), 
so  haften  sie  solidarisch;  auch  dann,  wenn  sie  sich  nicht  gemeinsohaftUch  verbiirgt  haben 


SURETYSHIP.  173 

350.  The  provisions  of  §  766,  sentence  1,  of  §  780,  and  of  §  781,  sentence  1, 
of  the  Civil  Code  dealing  with  the  form  of  the  contract  have  no  application  to  a 
contract  of  suretyship,  a  promise  to  pay  a  debt,  or  an  acknowledgment  of  a  debt, 

enforced  by  suit  or  has  ceased  to  exist,  the  surety  is  entitled  to  rely  on  this  for  his  release  (Imp. 
C.  C.  52,  364).  Thus,  he  can  plead  that  the  principal  debt  was  destroyed  by  novation  (Law  Weekly 
'03,  Supp.  96),  or  by  compounding  with  creditors  (Law  of  '09,  No.  1290).  But  a  contract  of  surety- 
ship can  be  entered  into  to  guarantee  payment  of  a  future  or  contingent  debt  (Civ.  Co.  §  765, 
sub-par.  2).  In  such  a  case  the  surety  will  not  be  bound  if  the  creditor  in  bad  faith  causes  the  debt 
to  become  due  (compare  Civ.  Co.  §  162,  sub-par.  2) ;  and  the  surety  may  withdraw  from  his  liability 
for  a  future  uncertain  debt,  if  it  has  not  yet  come  into  existence,  and  the  circumstances  of  the 
principal  debtor  have  become  materially  worse  (an  implied  agreement  of  suretyship  rebiis  sic 
stantibus ;  Imp.  C.  C.  50,  258 ;  60,  58).  The  condition  of  the  principal  debt  at  the  time  the  contract  is 
entered  into  determines  the  extent  of  the  siurety's  Uability  (Civ.  Co.  § 367,  sentence  I).  The  surety 
is  liable  for  the  costs  of  giving  notices  and  for  legal  costs  (Civ.  Co.  §  767,  sub-par.  2),  and  for  any 
increase  in  the  liability  under  the  principal  contract  arising  from  default  or  delay  on  the  part 
of  the  principal  debtor,  Civ.  Co.  §  767,  sentence  2).  He  is  also  liable  in  respect  of  changes  in  the 
condition  of  the  principal  debt  in  consequence  of  some  lawful  act  done  by  the  principal  debtor, 
e.  g.  in  case  of  an  agreement  entered  into  between  the  creditor  and  the  principal  debtor  that, 
instead  of  a  defective  article  sold  and  delivered,  so  that  the  principal  debtor  might  have  the  con- 
tract of  sale  rescinded,  a  sound  article  shall  be  supplied  (Imp.  C.  C.  53,  357).  But  where  the  liability 
of  the  principal  debtor  is  enlarged  as  a  result  of  legal  proceedings,  the  surety  is  not  liable  (Civ.  Co. 
§  767,  sentence  3).  The  surety  is  entitled  to  rely  on  any  defence  which  is  open  to  the  principal 
debtor  (Civ.  Co.,  sentence  1),  e.g.  the  defence  that  the  goods  sold  were  defective  (Law  of  '07,  1067), 
or  the  defence  of  the  statute  of  limitations  (even  when  as  against  the  surety  himself  the  running 
of  the  statute  has  been  interrupted  (Imp.  C.  C.  34,  155).  And  even  in  a  case  where  the  principal 
debtor  has  renounced  the  defence  (Civ.  Co.  §  768,  sub-par.  2).  There  are,  however,  two  defences 
of  the  principal  debtor  which  are  not  available  to  the  surety  —  a  composition  made  with  creditors 
(Bank.  Co.  §  193,  sentence  2)  and  the  rule  that  an  heir's  liability  is  limited  to  the  inheritance 
(Civ.  Co.  768,  sentence  2).  On  the  other  hand,  the  surety  has  two  defences  which  are  not  open 
to  the  principal  debtor :  he  can  withhold  payment  to  the  creditor,  so  long  as  the  principal  debtor 
is  in  a  position  to  contest  the  legal  basis  of  the  debt  (Civ.  Co.  §  770,  sub-par.  1) ;  and  in  hke  manner, 
so  long  as  the  creditor  can  get  satisfaction  of  his  debt  by  setting  off  the  amount  of  a  claim  accrued 
due  which  the  principal  debtor  has  against  him  (Civ.  Co.  §  770,  sub-par.  2).  The  surety  is  as  » 
rule  only  liable  collaterally.  He  is  entitled  to  raise  a  provisional  objection  to  a  claim  against  him, 
that  is,  he  may  object  to  being  called  upon  to  pay  the  creditor's  claim  until  the  latter  has  made  an 
unsuccessful  attempt  to  obtain  payment  from  the  principal  debtor  (Civ.  Co.  §  771 ;  and  see  further 
Civ.  Co.  §§  772  and  773).  But  he  cannot  raise  this  objection  if  he  has  made  himself  independently 
liable  (Civ.  Co.  §  773  No.  1);  and  where  a  trader  enters  into  a  contract  of  suretyship,  he  is 
taken  to  have  made  himself  independently  liable,  whether  the  object  of  the  contract  was  really 
a  commercial  transaction  or  only  held  to  be  so  under  §  344  (§§  349,  351).  Lastly  the  surety  can 
also  raise  the  defence  that  the  creditor  has  abandoned  some  preferential  right  which  he  had  in 
connection  with  the  debt,  some  security  for  payment  of  it  by  way  of  mortgage  or  pledge,  or  a 
claim  as  against  a  co-surety  (Civ.  Co.  §  776).  And  to  the  extent  that  the  creditor  might  have 
obtained  satisfaction  of  his  claim  from  these  securities,  the  surety  is  released  from  liability.  On 
the  other  hand,  the  surety  cannot  raise  the  defence  that  the  creditor  has  not  proceeded  against 
the  principal  debtor  so  soon  or  so  effectively  as  he  might  have  done  (Law  of  '07,  377)  or  that  in 
some  other  way  in  his  dealings  with  the  principal  debtor,  he  has  disregarded  the  interests  of  the 
surety  (Imp.  C.  C.  65,  136  and  137).  The  creditor  is  not  bound  to  do  this,  though  he  is  under 'an 
obligation  to  so  act  in  good  faith  as  not  to  prevent  his  obtaining  satisfaction  of  the  debt  from  the 
principal  debtor  (compare  Civ.  Co.  §  162,  sub-par.  2;  Laws  of  '07,  377).  The  general  rules  of  law 
govern  the  legal  relations  between  surety  and  principal  debtor.  The  Civil  Code  merely  lays  down 
that  if  the  position  of  a  surety  towards  the  principal  debtor  is  that  of  agent  to  principal,  and  if 
the  payment  of  the  debt  is  endangered  by  the  conduct  of  the  principal  debtor,  the  surety  may  call 
upon  the  latter  to  release  him  from  his  Uability,  or,  if  the  debt  has  not  become  due,  indemnify 
him  in  respect  of  it  (Civ.  Co.  §  775).  To  the  extent  that  the  surety  satisfies  the  creditor,  the  latter's 
claims  against  the  principal  debtor  pass  to  him.  (Civ.  Co.  §  774,  sentence  1).  At  the  same  time, 
the  surety  acquires  any  mortgage  rights,  or  rights  of  pledge,  or  preferential  rights  associated 
with  the  creditor's  claim  (Civ.  Co.  §  401,  412).  But  the  surety  cannot  enforce  the  transfer  of  these 
to  the  prejudice  of  the  creditor  (Civ.  Co.  §  774,  sentence  2);  he  must,  for  example,  where  the 
creditor's  claim  has  been  only  partially  met,  allow  him  to  enforce  the  claim  for  the  balance  against 
any  securities  held,  or  prove  for  the  preferential  claim  in  the  debtor's  bankruptcy.  The  surety 
can  also  bind  himself  to  be  hable  for  the  principal  debt  in  a  particular  way,  e.g.,  only  up  to  a 
certain  amount.  He  can  also  limit  his  liability  to  a  certain  time.  In  such  a  case,  his  liability 
ceases  if,  after  the  expiration  of  the  time  fixed,  the  creditor  does  not  immediately  take  proceedings 
against  the  principal  debtor,  and  upon  these  proving  fruitless,  inform  the  surety  that  he  looks 
to  him  for  payment  (Civ.  Co.  §  777,  sentence  2).  If  this  notice  is  given  in  time  the  surety  continues 
liable,  but  this  does  not  apply  to  increases  which  are  subsequently  made  in  the  amount  of  the 
principal  debt  (Civ.  Co.  §  777,  sub-par.  2).   Unless  the  principal  debt  is  in  existence  for  a  certain 


174  Deutschland:  HGB.     Buch  m.     Abschn.  I.    Allgemeine  Vorschriften. 

schriften  des  §  766  Satz  1,  des  §  780  und  des  §  781  Satz  1  des  Biirgerlichen  Gesetz- 
buchs  keine  Anwendung^). 


(BOB.  §  769).  Solidarhaftung:  BGB.  §§  421ff.  Befriedigt  ein  Mitbiirge  den  Glaubiger,  so  geht 
die  Forderung  gegen  den  Hauptschuldner  auf  ihn  iiber  (BGB.  §  774  Abs.  1).  Damit  zugleioh 
die  Fordervmg  gegen  den  anderen  Mitbiirgen  (BGB.  §§  401,  412).  Diese  Forderung  aber  nur 
soweit,  wie  der  Iieistende  von  dem  anderen  Mitbiirgen  Ausgleiohung  verlangen  kann  (BGB. 
§§  774  Abs.  2).  1st  hieriiber  nichts  anderes  bestimmt,  so  kann  der  Leistende  von  dem  anderen 
Mitbiirgen  einen  Kopfteil  verlangen  (BGB.  §  426  Satz  1).  1st  von  einem  von  mehreren  Mit- 
biirgen der  Anteil  nicht  zu  erlangen,  so  wird  er  unter  die  iibrigen  verteilt  (BGB.  §  426  Satz  2). 
Kin  Vertrag  mehrerer  Mitbiirgen  iiber  die  Ausgleiohung  ist  keine  Biirgschaft  und  bedarf 
deshalb  insbesondere  nicht  der  Schriftform  (JW.  06,  305).  —  Nachbiirgschaft  ist  Biirgschaft 
gegeniiber  dem  Glaubiger  fiir  die  Biirgschaftsschuld  des  Biirgen.  Riickbiirgschaft  ist  Biirg- 
schaft gegeniiber  dem  Biirgen  fiir  die  RegreiSschuld  des  Hauptschuldners.  tTberall  gelten  die 
allgemeinen  Vorschriften  iiber  Biirgschaft,  insbesondere  die  Formvorsohrift  des  §  766  BGB. 
(RG.  61,  346).  —  Keine  Biirgschaft  ist  die  Pfandbiirgschaft:  die  Bestellung  einer  Hypothek 
oder  eines  Pfandes  fiir  die  Schuld  eines  Dritten.  Sie  kann  deshalb  auch  formlos  versproohen 
werden  (Recht  09  Nr.  258:  Versprechen  einer  Barkaution).  Soweit  der  Hypothekenbesteiler 
oder  Verpfander  den  Glaubiger  befriedigt,  geht  aber  auf  ihn  (wie  auf  den  Biirgen)  die  Forderung 
des  Glaubigers  mit  den  Nebenreohten  iiber  (BGB.  §§  1143,  1225).  —  Keine  Biirgschaft  ist  der 
Kreditauftrag:  der  einem  anderen  erteilte  Auftrag,  im  eigenen  Namen  imd  auf  eigene  Rech- 
nung  einem  Dritten  Kredit  zu  geben  (BGB.  §  778).  Er  kann  deshalb  auch  formlos  erteilt  werden 
(RG.  50,  160;  51,  122)  und  richtet  sich  iiberhaupt  zunaehst  ledigKch  nach  Mandatsgrund- 
satzen.  Ist  aber  der  Kredit  gewahrt,  so  haftet  der  Auftraggeber  fiir  den  Kreditnehmer  wie 
ein  Biirge  (BGB.  §  778).  Befriedigt  der  Auftraggeber  den  Kreditgeber,  so  geht  die  Forderung 
gegen  den  KJreditnehmer  auf  ihn  iiber  (BGB.  §  774;  Recht  05,  472).  —  Vom  Kreditauftrag 
ist  der  Kreditvertrag  zu  unterscheiden,  d.  h.  der  Vertrag,  durch  den  der  Kreditbesitzende 
sich  dem  Kreditbediirftigen  verpfliehtet,  diesem  in  naher  bestimmter  Weise  Kredit  zu  ver- 
Bchaffen.  VerpfUchtet  sich  der  Kreditgeber  den  Kredit  durch  Biirgschaftsiibernahme  zu  ver- 
schaffen,  so  bedarf  der  Kreditvertrag  der  Schriftform.  Tritt  in  den  Vermogensverhaltnissen 
des  Kreditnehmers  eine  wesentUche  Versehlechterung  ein,  so  kann  der  Kreditgeber  kiindigen 
(stUlschweigend  vereinbarte  clausula  rebus  sic  stantibus:  s.  o.;  iiber  ..revolving  credit":  RG.  4, 
81,  Hans.GZ.  06,  185;  07,  173).  —  Kumulative  Schuldiiberuahme  wird  in  der  Recht- 
sprechung  iiberwiegend  als  der  Biirgschaft  gleich  oder  ahrJich  behandelt  (RG.  51,  122;  59, 
233;  64,  319).  —  Keine  Biirgschaft  ist  der  Garantievertrag,  d.  h.  der  Vertrag,  durch  den 
jemand  einem  anderen  verspricht,  fiir  einen  gewissen  Erfolg  (z.  B.  fiir  die  Befriedigung  der 
Hypothek  aus  dem  Grundstiiok)  einzustehen  (RG.  61,  160).  Der  Garantievertrag  bedarf  daher 
auch  nicht  der  Schriftform  des  §  766  BGB.  (RG.  61,  160).  —  Wechselbiirgschaft:  WO. 
Art.  81.  Fiir  eine  Wechselschuld  kann  aber  auch  eine  gewohnliche  Biirgschaft  iibernommen 
werden  (BG.  41,  172).  Andererseits  kann  auch  eine  Biirgschaft  mittels  Akzeptierung,  Aus- 
steUung  Oder  Indossierung  eines  Weohsels  iibernommen  werden  (ROH.  2,  366,  RG.  4,  12); 
in  diesem  Falle  gilt  aber  in  erster  Linie  Wechselrecht,  erst  in  zweiter  gemeinbiirgerMches  Recht 
(RG.  4,  12).  Wechselbiirgschaft  und  gewohnUche  Biirgschaft  konnen  auch  nebeneinander 
iibernommen  werden   (RG.  40,  58). 


1)  Biirgschaft:  §  349  Anm.  Der  Kaufmann  muI3  Vollkaufmann  sein  (§  351)  oder 
jemand,  der  nach  §  5  oder  §  15  Abs.  1  als  VoUkaufmann  behandelt  werden  kannl  Die 
Biirgschaftsiibernahme  muB  Handelsgesohaft  sein  (§  343)  oder  als  solches  gelten  (§  344). 
—  Schuldversprechen  ist  der  Vertrag,  durch  den  sich  jemand  einemanderen  ohne  Riick- 
sicht  auf  den  Schvildgrund  ( selbstandig ,  abstrakt)  zu  einer  Leistung  verpfUchtet  (BGB. 
§  780).  Das  Schuldversprechen  muC  sohriftlich  erteilt  werden  (BGB.  §  780;  vgl.  §  349 
Anm.).  Wird  das  Schuldversprechen  auf  Grand  einer  Abrechnung  oder  eines  Ver- 
gleichs  erteilt,  so  bedarf  es  der  Schriftform  nicht  (BGB.  §  782).  Ebensowenig,  wenn  es  von 
einem  Vollkaufmann  erteilt  wird  und  Handelsgesohaft  ist  (§§  350,  351;  Naheres  oben). 
Der  Schuldner  kann  das  Schuldversprechen  kondizieren  (BGB.  §§  812,  821;  RG.  61,  321; 
68,  302.)  Aber  er  kann  nicht  einwenden,  daB  bei  Erteilung  des  abstrakten  Schuldver- 
sprechens  dem  Anspruch  aus  dem  kausalen  Schuldverhaltnis  die  Verjahrungseinrede  oder  eine 
dilatorische  Einrede  oder  Befristung  eutgegenstand  (BGB.  §  813).  Und  er  kann  iiberhaupt 
nicht  kondizieren,  wenn  er  bei  Erteilung  des  Schuldversprechens  wuiBte,  daS  er  zu  der  Leistung 
nicht  verpflichtet  war  (BGB.  §  814),  was  ihm  indesaeu  bewiesen  werden  muB  (RG.  60,  420). 
Nut  wenn  der  Glaubiger  durch  die  Annahme  des  Schuldversprechens  gegen  ein  gesetzUches 
Verbot  oder  gegen  die  guten  Sitten  verstoBeu  hat,  kann  er  sich  hierauf  nicht  berufen  (gGB. 
§  817).  Klaglosigkeit  des  kausalen  Geschaftserstreckt  sich  gemaB  §§  656,  762,  764  BGB., 


SURETYSHIP.  174 

where  the  suretyship  is,  as  respects  the  surety,  or  where  theproraise  or  acknowledg- 
ment is,  as  respects  the  debtor,  a  commercial  transaction i). 

time  when  the  contract  of  suretyship  is  entered  into,  §  777  of  the  Civil  Code  does  not  apply,  and, 
if  not,  any  delay  in  its  coming  into  existence  is  to  be  clearly  explained  in  the  contract  of  suretyship 
(Imp.  C.  C.  63, 12).  If  more  than  one  become  sureties  for  the  same  debt  (co-sureties),  they  are  jointly 
liable;  and  this  is  so  even  where  they  have  not  entered  into  a  joint  contract  (Civ.  Co.  §  769). 
For  joint  liabihty,  see  Civ.  Co.  §§421  et  seq.  If  one  of  the  co-sureties  pays  the  creditor,  the  latter's 
rights  against  the  debtor  pass  to  this  co-surety  (Civ.  Co.  §  774,  sub-par.  1) ;  and  at  the  same  time  he 
acquires  the  right  to  claim  contribution  against  the  other  co-sureties  (Civ.  Co.  §§  401,  412).  But 
this  is  only  so  far  as  the  one  co-surety  paying  can  claim  contribution  from  the  others  (Civ.  Co.  §  774, 
sub-par.  2).  Where  the  contract  is  silent  on  this  point,  the  surety  can  claim  that  each  shall  pay 
a  share  according  to  their  number  (Civ.  Co.  §  426,  sentence  1).  And  if  the  share  of  any  one  cannot 
be  recovered  from  him,  the  deficiency  is  to  be  distributed  amongst  the  others  (Civ.  Co.  §  426, 
sentence  2).  An  agreement  entered  into  as  to  how  this  liability  is  to  be  distributed  amongst  them 
is  not  a  contract  of  suretyship,  and  does  not  therefore  require  to  be  in  writing  (Law  Weekly  '06, 
305).  Suretyship  for  a  surety  is  a  contract  of  suretyship  for  the  surety's  liability  to  the  creditor. 
Suretyship  against  the  claims  of  a  surety  is  a  contract  to  indemnify  the  principal  debtor  against 
any  rights  of  recourse  the  surety  may  have  against  him.  These  are  governed  by  the  general  pro- 
visions of  the  law  as  to  sureties  and  must  be  in  the  form  set  out  in  §  766  Civ.  Co.  (Imp.  C.  C.  61, 
346).  A  security  given  by  way  of  pledge  is  not  a  contract  of  suretyship;  such  would  be  the  giving 
in  niortgage  or  pledge  of  something  to  secure  the  debt  of  a  third  person.  Such  a  contract,  therefore, 
needs  no  special  form  (Law  of  '09,  No.  258;  security  by  the  deposit  of  money).  And  when  the 
person  making  the  deposit  or  pledge  satisfies  the  creditor,  then  (as  in  the  case  of  a  surety)  the 
rights  of  the  creditor  pass  over  to  him  (Civ.  Co.  §§  1143,  1225).  A  commission  to  obtain  credit 
is  not  a  contract  of  suretyship;  that  is,  where  one  person  authorises  another  to  give  credit  to  a 
third  person  in  his  own  name  and  on  his  own  account  (Civ.  Co.  §  778).  Such  a  request  therefore 
requires  no  particular  form  (Imp.  C.  C.  50,  160;  51,  122),  and  is  governed  solely  by  the  rules 
appUcable  to  contracts  of  agency.  But  if  the  credit  is  given,  then  the  person  who  requested  it 
is  liable  as  surety  for  the  person  who  received  it  (Civ.  Co.  §  778).  And  if  the  person  who  requested 
it  to  be  given  satisfies  the  creditor,  the  latter's  rights  as  against  the  person  who  got  credit  pass 
over  to  him  (Civ.  Co.  §  774;  Law  of  '05,  472).  A  commission  to  obtain  credit  must  be  distinguished 
from  a  contract  to  obtain  credit,  that  is  a  contract  by  which  the  party  who  has  credit  undertakes 
to  furnish  it  in  the  way  agreed  upon  to  the  person  who  requires  it.  And  if  the  person  giving  credit 
binds  himseU  to  give  it  by  undertaking  the  position  of  surety  for  another,  this  agreement  to 
give  credit  must  be  in  writing.  If  in  the  meantime  any  material  alteration  for  the  worse  takes 
place  in  the  circumstances  of  the  person  getting  credit,  the  party  giving  credit  can  give  notice 
to  terminate  his  contract  to  give  it  (Tacit  agreement  rebu8  sic  stantibus;  see  rules  as  to  a  "revolving 
credit" ;  Imp.  C.  C.  4,  81 ;  Hans.  Law  Times  '06,  185;  '07,  173).  The  acceptance  of  liabUity  for  debts 
in  the  ma.ss  is  for  the  most  part  regarded  in  law  as  resembling  or  similar  to  a  contract  of  suretyship 
(Imp.  C.  C.  51,  122;  59,  233;  64,  319).  A  contract  of  indemnity  is  not  a  contract  of  suretyship. 
It  is  a  contract  by  which  one  person  undertakes  to  guarantee  to  another  a  certain  result  (e.g.  that 
a  mortgage  debt  will  be  satisfied  out  of  a  certain  estate).  (Imp.  C.  C.  61,  160).  Svich  a  contract 
does  not  therefore  require  to  be  in  the  form  laid  down  in  §  766,  Civil  Code.  (Imp.  C.  C.  61,  160). 
Suretyship  for  payment  of  a  biU  of  exchange,  Exchange  Ord.  Art.  81.  An  ordinary  contract  of 
suretyship  may  be  entered  into  in  respect  of  the  debt  due  on  a  biU  (Imp.  C.  C.  41,  172).  On  the 
other  hand  a  person  may  become  Uable  as  surety  for  payment  of  the  bill  by  accepting,  negotiating 
or  indorsing  the  biU  (Imp.  Comm.  Ct.  2,  366;  Imp.  C.  C.  4,  12);  but  in  this  case  regard  must  first 
be  had  to  the  law  governing  bills  and  then  only  in  the  second  place  to  the  law  of  suretyship  (Imp. 
C.  C.  4,  12).  There  may,  however,  be  liability  as  surety  on  a  bill  and  liability  tmder  an  ordinary 
contract  of  suretyship  side  by  side  (Imp.  C.  C.  40,  58). 

1)  For  contract  of  suretyship,  see  §  349,  note.  The  person  concerned  must  either  be 
actually  a  trader  (§  351)  or  be  someone  who  under  the  provisions  of  §  5  or  §  15,  sub-par.  1, 
may  be  regarded  as  a,  trader.  The  acceptance  of  the  position  of  surety  must  either  be  a 
commercial  transaction  (§  343),  or  be  a  transaction  which  is  regarded  as  such  (§  344).  The 
promise  to  pay  a  debt  is  the  contract  by  which  one  person  binds  himself  to  another  for  the 
payment,  without  regard  to  how  the  debt  arose  (independently  or  collaterally),  (Civ.  Co. 
§  780).  Such  a  promise  must  be  given  in  writing  (Civ.  Co.  §  780;  and  compare  §  349,  note). 
But  if  the  promise  to  pay  was  based  upon  a  set-off  or  compromise,  it  need  not  be  in  writing 
(Civ.  Co.  §  782).  Nor  need  it  where  it  is  made  by  a  trader  and  is  a  commercial  transaction 
(§§  350,  351 ;  see  further  above).  The  debtor  can  enforce  this  promise  to  pay  by  action  (Civ.  Co. 
§§  812,  821;  Imp.  C.  0.  61,  321;  68,  302).  But  it  is  not  open  to  him  to  plead  that  when  the 
surety  entered  into  the  collateral  contract  to  pay  the  debt,  the  original  debt  was  either  statute 
barred,  or  might  have  been  met  by  a  plea  in  abatement  or  an  objection  that  it  was  not  yet  due 
and  payable  (Civ.  Co.  §  813).  Nor  can  he,  under  any  circumstances,  enforce  the  promise,  if  at 
the  time  it  was  given  he  knew  that  he  was  under  no  obligation  (Civ.  Co.  §  814)  to  pay  the  debt, 
but  this  knowledge  must  be  proved  against  him  (Imp.  C.  C.  40,  420).  It  is  only  when  the  creditor, 
in  accepting  the  promise  of  the  surety  to  pay,  has  been  guilty  of  an  offence  against  positive  law 
or  public  morality  that  he  is  not  entitled  to  enforce  it  (Civ.  Co.  §  817).  If  the  principal  debt  cannot 


175  Deutschland:  HGB.     Buch  III.     Absohn.  I.    Allgemeine  Vorsohriften. 

351.  Die  Vorschriften  der  §§  348 — 350  findcn  auf  die  im  §  4  bezeichneten 
Gewerbetreibenden  keine  Anwendungi). 

352.  Die  Hohe  der  gesetzlichen  Zinsen,  mit  EinschluB  der  Verzugszinsen, 
ist  bei  beiderseitigen  Handelsgeschaften  fiinf  vom  Hundert  fiir  das  Jahr.  Das 
gleiche  gilt,  wenn  fiir  eine  Schuld  aus  einem  soleben  Handelsgeschafte  Zinsen 
ohne  Bestimmung  des  ZinsfuBes  versprochen  sind. 

Ist  in  diesem  Gesetzbuche  die  Verpflichtung  zur  Zahlung  von  Zinsen  ohne 
Bestimmung  der  Hohe  ausgesprochen,  so  sind  darunter  Zinsen  zu  fiinf  vom  Hundert 
fiir  das  Jahr  zu  verstehen^). 

353.  Kaufleute  imter  einander  sind  berechtigt,  fiir  ihre  Forderungen  aus 
beiderseitigen  Handelsgeschaften  vom  Tage  der  FaUigkeit  an  Zinsen  zu  fordem. 
Zinsen  von  Zinsen  konnen  auf  Grund  dieser  Vorschrift  nicht  gefordert  werden^). 

354.  Wer  in  Ausiibung  seines  Handelsgewerbes  einem  anderen  Geschafte 
besorgt  oder  Dienste  leistet,  kann  dafiir  auch  ohne  Verabredung  Provision  und, 
wenn  es  sieh  um  Aufbewahrung  handelt,  Lagergeld  nach  den  an  dem  Orte  iiblichen 
Satzen  fordem*). 

§  59  BorsG.  auch  auf  das  Schuldversprechen.  Nicht  so  die  Nichtigkeit  des  kausalen  Gesohafts; 
der  Schuldner  muB  kondizieren  und  kann  auch  dies  nicht,  wenn  er  die  Nichtigkeit  gekannt 
hat  (s.  o.).  —  Das  Sohuldanerkenntnis  ist  der  Vertrag,  duroh  den  jemand  gegeniiber  einem 
anderen  das  Bestehen  eines  Schuldverhaltnisses  (abstrakt)  anerkennt  (BGB.  §  781).  Von  ihm 
gilt  dasselbe  wie  vom  abstrakten  Schuldversprechen  (BGB.  §§  781,  782).  —  Das  vertragsmaBige 
Anerkenntnis,  daS  ein  Schuldverhaltnis  nicht  besteht  (negatives  Sohuldanerkenntnis) 
bedarf  keiner  Form  (BGB.  §  397  Abs.  2).  Es  kann  gleichfalls  kondiziert  werden  (BGB.  §  812 
Abs.  2).  Nach  herrschender  Ansicht  mufi  der  Glaubiger  beweisen,  dalB  er  bei  Vertragsschlufi 
irrtiimhch  das  Nichtbestehen  des  zugrunde  liegenden  Schuldverhaltnisses  angenommen  habe 
(Recht  07,  1463). 

1)  Naheres:  Anm.  zu  §§  348 — 350.  —  ^)  Sind  Zinsen  ohne  Bestimmung  des  Zins- 
fuBes vereinbart,  so  sind  nach  §  246  BGB.  4%  zu  zahlen.  Ist  das  zugrunde  liegende  Ge- 
schaft  ein  beiderseitiges  Handelsgesehaft  (§  343)  oder  gilt  es  als  solches  (§  344),  so  sind  5%  zu 
zahlen  (§  352).  —  Zinsen  konnen  in  behebiger  Hohe  vereinbart  werden.  Sie  diirfen  aber  nicht 
wucherisch  sein  (BGB.  §  138  Abs.  2).  Auch  konnen  nicht  Zinsen  von  Zinsen  vereinbart 
werden  (BGB.  §  248  Abs.  1;  Ausnahmen:  BGB.  §  248  Abs.  2,  HGB.  §  355).  Auch  nicht  so, 
daB  sie  als  Konventionalstrafe  fiir  den  Fall  nichtrechtzeitiger  Zahlung  der  Hauptschuld 
versprochen  werden  (Gruchots  Beitr.  28,  242;  29,  881).  Wohl  aber  konnen  fiir  den  Fall  nicht- 
rechtzeitiger Zahlung  der  Zinsen  Konventionalstrafen  oder  hohere  Zinsen  vereinbart  werden 
(RG.  37,  274).  —  Sind  mehr  als  6%  Zinsen  vereinbart,  so  kann  der  Schuldner  nach  dem 
Ablauf  von  sechs  Monaten  das  Kapital  unter  Einhaltung  einer  Kiindigungsfrist  von  seohs  Mo- 
naten  kiindigen.  Das  Kiindigungsrecht  kann  nicht  durch  Vertrag  ausgeschlossen  oder  be- 
sehrankt  werden.  Es  besteht  nicht  fiir  Inhaberschuldverschreibungen  (BGB.  §  247).  —  Wo 
im  HGB.  gesetzliche  Zinsen  ohne  Angabe  des  ZinsfuBes  bestimmt  sind  (§§  110,  111,  218, 
353—355,  500,  687),  sind  5%  gemeint  (§  352  Abs.  2).  Wo  in  anderen  Gesetzen  (z.  B.  in  §§  288, 
291,  452  BGB.)  gesetzliche  Zinsen  bestimmt  sind,  sind  nach  §§  246,  288  BGB.  4%  zu  zahlen, 
dagegen  nach  §  352  Abs.  2  5%,  wenn  das  Grundgeschaft  ein  beiderseitiges  Handelsgesehaft 
ist  (§  343)  oder  als  solches  gilt  (§  344).  —  Von  Zinsen  sind  weder  Verzugs-  noch  Prozefi- 
zinsen  zu  entrichten  (BGB.  §§  289,  291).  —  Wechselschulden  werden  unterschiedslos 
mit  6%  verzinst  (WO.  Art.  50,  51,  81;  OLGRspr.  1,  259).  Ebenso  Entschadigungen  im 
internationalen  Eisenbahnfrachtverkehr  (BernFrachtt)h.  Art.  42).  —  Fiir  die  Zeit 
des  Annahmeverzugs  des  Glaubigers  sind  weder  rechtsgeschaftliche  noch  gesetzliche  Zinsen 
zu  entrichten  (BGB.  §  301).  Kann  der  Schuldner  aus  einem  anderen  Grunde  nicht  leisten,  so 
laufen  die  Zinsen  weiter,  bis  der  Schuldner  hinterlegt  (BGB.  §  379  Abs.  2;  Voraussetzung  der 
Hinterlegung:  BGB.  §  372  Satz  2).  —  3)  „rallig"  ist  eine  Forderung,  wenn  der  Glaubiger 
die  Leistung  verlangen  kann.  Im  Zweifel  kann  der  Glaubiger  die  Leistung  sofort  verlangen 
(BGB.  §  271).  —  Nach  gemeinbiirgerMchem  Recht  hat  die  FalUgkeit  der  Forderung  nicht  die 
Wirkung,  daB  Zinsen  zu  laufen  beginnen.  Erst  der  Verzug  des  Sehuldners  hat  diese  Wirkung 
(BGB.  §  288).  Anders  nach  §  353,  wenn  ein  Gesohaft  zugrunde  Uegt,  das  beiderseitiges  Handels- 
gesehaft ist  (§  343)  oder  als  solches  gilt  (§  344).  —  Braucht  der  Schuldner  nur  Zug  um  Zug 
zu  leisten,  so  muB  er,  um  den  Zinsenlauf  zu  beendigen,  seine  Leistung  gegen  die  Gegenleistung 
anbieten.  Nimmt  der  Glaubiger  nicht  an  oder  will  er  nicht  die  Gegenleistung  machen,  so  kommt 
er  in  Annahmeverzug  (BGB.  §  298).  Damit  erlischt  die  Verzinsungspfhcht  (BGB.  §  301).  — 
*)  GemaB  §  354  Abs.  1  kann  der  Kaufmann  nicht  bloB  dann  Vergiitung  verlangen,  wenn  er 
auf  Grund  Vertrages  oder  als  auftragloser  Geschaftsfiihrer  tatig  geworden  ist,  sondern  auch  dann, 
wenn  er  aus  sonstigem  Bechtsgrunde  fiir  einen  anderen  tatig  werden  darf  oder  muB, 
wenn  z.  B.  der  Pfandglaubiger  das  Pfand  verkaufen  laBt  (Bolze  Pr.  12,  264)  oder  der  Verkaufer 
wegen  Annahmeverzugs  des  Kaufers  die  Ware  aufbewahrt  (Bolze  Pr.  16,  245)  oder  der  Kaufer  die 
zur  Verfiigung  gestellte  Ware  aufbewahrt  oder  aufbewahren  laBt  (RG.  1,  286).  —  Die  Hohe 


INTEREST.  175 

351.  The  provisions  of  §§  348 — 350  have  no  application  to  the  traders  referred 
to  in  §  41). 

352.  The  legal  rate  of  interest,  including  interest  chargeable  for  delay,  is  five 
percent,  per  annum  in  the  case  of  transactions  which,  as  regards  both  parties  to  them, 
are  mercantile  transactions.  The  same  rule  holds  in  the  case  of  a  debt  arising  out 
of  such  a  transaction,  where  interest  was  promised  but  the  rate  was  not  fixed. 

Where  in  this  Code  it  is  laid  down  that  any  one  is  under  an  obUgation  to  pay 
interest  and  the  rate  is  not  expressed,  the  rate  of  five  per  cent,  per  annum  is  to  be 
understood  2). 

353.  Traders  are  entitled  as  amongst  themselves  to  require  payment  of 
interest  from  the  date  on  which  any  claims  arising  out  of  mercantile  transactions 
fall  due,  but  they  are  not  entitled  to  compound  interest  3). 

354.  Where  in  the  coarse  of  his  business  as  a  trader  one  person  attends  to  the 
business  of  another  or  performs  some  services  for  him,  he  can,  without  express 
agreement,  claim  commission  for  his  work,  and  if  he  has  stored  goods,  he  can  claim 
warehouse  rent  at  the  rate  current  in  the  district*). 

be  sued  for,  the  collateral  promise  to  pay  it  is  also  unenforceable  under  §§  656,  762  and  764  Civ.  Co. 
and  59  Exchange  Law.  The  case  is  different  where  the  contract  to  pay  the  principal  debt 
is  invahd ;  the  debtor's  remedy  against  the  surety  is  by  action  and  he  cannot  bring  this  if  he  knew 
of  the  invaUdity  of  the  original  contract  (see  above).  The  acknowledgment  of  a  debt  is  the  contract 
by  which  one  person  acknowledges  in  favour  of  another  the  existence  of  the  relation  of  debtor  and 
creditor  between  them  (Civ.  Co.  §  781).  The  same  rules  apply  to  it  as  to  an  independent  promise 
to  pay  the  debt  (Civ.  Co.  §§  781,  782).  An  acknowledgment  made  in  pursuance  of  a  contract 
that  there  is  no  debt  owing  does  not  require  any  particular  form  (negative  acknowledgment) 
(Civ.  Co.  §  397,  sub-par.  2).  It  can  also  be  sued  upon  (Civ.  Co.  §  812,  sub-par.  2).  According  to 
the  better  opinion,  it  is  incumbent  on  the  creditor  to  show  that  when  he  entered  into  the  contract 
he  had  wrongly  supposed  that  the  relationship  of  debtor  and  creditor  did  not  exist  (Law  of  '07, 
1463). 

1)  See,  further,  notes  to  §§  348 — 350.  —  ^)  If  interest  is  agreed  to  be  paid  and  no  rate  is 
fixed,  §  246  of  the  Civil  Code  lays  down  that  it  shall  be  at  the  rate  of  4  per  cent.  And  where  the 
transaction  out  of  which  the  debt  arose  is  a  mercantile  one  as  regards  both  parties  to  it  (§343), 
or  is  to  be  regarded  as  such  a  transaction  (§  344),  then  interest  is  to  be  paid  at  the  rate  of  5  per 
cent.  (§  352).  But  any  rate  of  interest  may  be  fixed  upon  by  agreement,  except  that  it  must  not 
be  usurious  (Civ.  Co.  §  138,  sub-par.  2).  So  also,  compound  interest  cannot  be  contracted  for 
(Civ.  Co.  §  248,  sub-par  1;  but  see  exceptions.  Civ.  Co.  §  248,  sub-par.  2,  Comm.  Co.  §  355).  And 
it  is  also  not  permissible  to  agree  to  have  such  interest  paid  by  way  of  penalty  for  default  in  due 
payment  of  the  principal  debt  (Gruchot's  Contribs.  28,  242;  29,  881).  But  the  payment  of  interest 
or  a  higher  rate  of  interest  can  be  agreed  upon,  by  way  of  penalty  for  default  in  due  payment 
(Imp.  C.  C.  37,  274).  If  more  than  6  per  cent,  is  agreed  upon  to  be  paid  as  interest,  the  debtor  is 
entitled  after  the  expiration  of  six  months,  to  give  six  months'  notice  to  pay  off  the  capital  debt; 
and  this  right  cannot  be  taken  away  or  cvu-tailed  by  agreement.  The  rule  does  not  apply  to  bonds 
payable  to  bearer  (Civ.  Co.  §  247).  Where  in  the  Commercial  Code  reference  is  made  to  legal 
interest  without  specifying  the  rate  (§§  110,  111,  218,  353 — 355,  500,  687),  this  is  to  be  understood 
as  meaning  5  percent.  (§  352,  sub-par.  2).  Where  in  the  case  of  other  legal  enactments  (e.g.  in 
f  §  288,  291,  452  Civ.  Co)  legal  interest  is  referred  to,  this  is  to  be  taken  as  4  per  cent  in  the  instances 
referred  to  in  §§  246,  288  Civ.  Co.  and,  on  the  other  hand,  is,  under  §  352,  sub-par.  2,  5  per  cent, 
if  the  transaction  in  respect  of  which  it  is  charged  is  a  commercial  transaction  for  both  parties 
(§  343),  or  is  to  be  deemed  such  (§  344).  Interest  chargeable  for  delay,  and  costs  of  a  trial,  are  not 
to  be  calculated  on  interest  payable  (Civ.  Co.  §§  289,  291).  Svuns  due  on  biUs  of  exchange  are 
charged  invariably  with  interest  at  6  per  cent.  (Exch.  Ord.  Arts.  50,  51,  81;  Reps.  Sup.  Cts.  1,  259). 
This  applies  also  in  the  case  of  loss  suffered  in  international  railway  traffic  (Inter,  Ry.  Convention, 
Art.  42).  Interest  is  not  chargeable  either  by  trade  custom  or  by  law  for  the  period  during  which 
the  creditor  makes  default  in  accepting  payment  (Civ.  Co.  §  301).  If  the  debtor  is  for  some  other 
reason  unable  to  discharge  his  debt,  the  interest  continues  to  run  until  he  deposits  the  amount 
(Civ.  Co.  §  379,  sub-par.  2.  As  to  the  condition  of  depositing,  see  Civ.  Co.  §  372,  sentence  2).  — 
')  A  claim  is  "due"  whenever  the  creditor  can  require  its  discharge.  In  case  of  doubt  as  to  when  a 
debt  is  due,  immediate  payment  can  be  demanded  (Civ.  Co.  §  271).  According  to  the  ordinary 
civU  law,  the  fact  that  a  debt  is  due  and  payable  does  not  make  interest  chargeable  on  it.  This 
result  only  arises  when  the  debtor  is  in  default  (Civ.  Co.  §  288).  The  rule  is,  under  §  353,  different 
when  the  transaction  which  gives  rise  to  the  debt  is  a  commercial  one  as  regards  both  parties 
(§343)  or  is  deemed  to  be  such  (§344).  If  the  debtor  is  only  bound  to  pay  as  and  when  successive 
deliveries  are  made  to  him,  he  can  only  escape  UabUity  to  pay  interest  if  he  tenders  payment  in 
return  for  delivery.  If  the  creditor  does  not  accept  this  offer  or  refuses  to  make  the  delivery, 
he  is  regarded  as  making  default  in  accepting  payment  (Civ.  Co.  §  298).  Thereupon  all  liability 
to  pay  interest  ceases  (Civ.  Co.  301).  —  *)  According  to  §  354,  sub-par.  1,  the  trader  is  entitled 
to  demand  a  fee  not  only  if  he  has,  either  with  or  without  an  express  contract,  acted  as  business 
manager,  but  also  whenever  he  has  by  any  lawful  title  done  something  for  another  either  spon- 


176  Deutschland:  HGB.     Buoh  III.     Abschn.  I.    AUgemeine  Vorschriften. 

Fiir  Darlehen,  Vorschiisse,  Auslagen  und  andere  Verwendungen  kann  er  vom 
Tage  der  Leistung  an  Zinsen  berechnen. 

355.  Steht  jemand  mit  einem  Kaufmann  derart  in  Greschaftsverbindung, 
da6  die  aus  der  Verbindung  entspringenden  beiderseitigen  Anspriiche  und  Leistungen 
nebst  Zinsen  in  Rechnung  gestellt  und  in  regelmaBigen  Zeitabschnitten  durch  Ver- 
rechnung  und  Feststellung  des  fiir  den  einen  oder  anderen  Teil  sich  ergebenden 
Uberschusses  ausgeglichen  werden  (laufende  Rechnung,  Kontokurrent),  so  kann 
derjenige,  welchem  bei  dem  Rechnungsabschlufi  ein  UberschuB  gebiihrt,  von  dem 
Tage  des  AbschluBes  an  Zinsen  von  dem  Uberschusse  verlangen,  auch  soweit  in  der 
Rechnung  Zinsen  enthalten  sind. 

Der  Rechnungsabschlufi  geschieht  jahriich  einmal,  sofern  nicht  ein  anderes 
bestimmt  ist. 

Die  laufende  Rechnung  kann  in  Zweifel  auch  wahrend  der  Dauer  einer  Rech- 
nungsperiode  jederzeit  mit  der  Wirkung  gekiindigt  werden,  daB  derjenige,  welchem 
nach  der  Rechnung  ein  UberschuB  gebiihrt,  dessen  Zahlung  beanspruchen  kanni). 


der  Vergiitung  richtet  sich  nach  Ortsgebrauch.  Besteht  kein  Ortsgebrauch,  nach  billigem  Er- 
messeu  des  Kaufmarms,  wenn  ein  Vertrag  zugrunde  liegt  (BGB.  §§  315,  316);  sonst  nach  dem, 
was  angemessen  ist. 


1)  Beim  Kontokurrent  bleiben  zunachst  Geldanspruche  und  Zahlungen  in  der 
Schwebe.  Die  Geldanspruche  konnen  nicht  geltendgemaoht,  abgetreten,  gepfandet  werden 
(RG.  44,  388).  Die  Zahlungen  werden  nicht  wie  sonst  (BGB.  §  366)  auf  bestimmte  Schulden 
angerechnet.  Welche  Anspriiche  und  welche  Zahlungen  in  das  Kontokurrent  gehoren, 
miissen  Vertrag  und  Verkehrssitte  ergeben  (BGB.  §§  157,  242,  HGB.  §  346).  Anspriiche,  die 
zu  bestimmten,  anderen  Terminen  zu  befriedigen  sind,  insbesondere  Wechselanspriiche  (ROH. 
6,  253;  9,  245)  imd  Zahlungen,  die  zur  Biickzahlung  an  bestimmten  anderen  Terminen  be- 
wirkt  sind  (Gruchots  Beitr.  47,  676),  gelten  regehnafiig  als  ausgeschlossen.  Auf  bestimmte 
Termine  wird  abgerechnet:  alle  Zahlungen  werden  auf  alle  Anspriiche  verhaltnismaCig 
angerechnet,  alle  Anspriiche  auf  alle  Gegenanspriiche  verhaltnismafiig  aufgerechnet 
und  so  die  Differenz,  der  Saldo,  herausgereohnet  (RG.  56,  24;  69,  193).  Dabei  muB  jede 
Partei  mitwirken  (RG.  28,  36).  Die  Zahlungen  werden  mit  5%  Zinsen  angerechnet,  die  An- 
spriiche nur  dann,  wenn  sie  kraft  Gesetzes  oder  Vertrages  verzinslich  sind  (HA.).  Der  Saldo 
besteht  aus  den  Resten,  die  bei  der  verhaltnismaBigen  An-  und  Auf  rechnung  von  Zahlungen 
und  Anspriichen  iibriggeblieben  sind.  Er  wird  nunmehr  zum  Gegenstand  eines  besonderen 
abstrakten  Schuldverspreohens  (§  350  Anm.)  gemacht.  Da  sich  aber  die  Klaglosigkeit 
der  Grundgeschafte  auf  das  abstrakte  Schuldversprechen  erstreckt  (§  350  Anm.),  so  kann  der 
Schuldner  auch  gegeniiber  dem  Saldoversprechen  die  Klaglosigkeit  derjenigen  in  dem  Saldo 
steckenden  Anspruchsreste  geltendmachen,  die  aus  klaglosen  Geschaften,  insbesondere 
aus  klaglosen  Borsentermin-  und  Differenzgesohaften,  herriihren  (RG.  38,  240;  56,  23;  59,  192). 
Weigert  sich  dagegen  eine  Partei  unter  Einschlui3  der  klaglosen  Geschafte  abzurechnen,  so  muB, 
da  sie  nicht  zu  verhaltnismaCiger  Erfiillung  der  klaglosen  Geschafte  gezwungen  werden  kann, 
anders  verfahren  werden:  die  klaglosen  Geschafte  sind  einfach  zu  streichen.  —  Die  Saldo- 
schuld  ist  mit  5%  zu  verzinsen;  auch  soweit  etwa  die  Einzelposten  nicht  verzinslich  waren 
(str.).  • —  Nach  §  355  Abs.  2  ist  die  Rechnung  jahriich  abzuschliefien.  Gebrauchlioh  ist 
aber,  sie  halb jahriich  abzusehheBen.  Indessen  kann  auch  das  Kontokurrentverhaltnis  von 
jeder  Partei  jederzeit  gekiindigt  werden  (§  355  Abs.  3),  wenn  nicht,  wie  z.  B.  bei  Kredit- 
verhaltnissen  fiir  bestimmte  Zeit,  Abweichendes  vereinbart  ist.  —  Wird  das  Kontokurrent- 
verhaltnis nach  Ablauf  der  Rechnungsperiode  fortgesetzt,  so  wird  die  Saldoschuld  als  erster 
(verzinslicher)  Geldanspruch  auf  neue  Rechnung  vorgetragen  und  ist  damit  wieder  in  der 
Schwebe.  . —  Wenigstens  eine  der  Parteien  muB  Kaufmann  sein  oder  gemafi  §  5  oder  §  15 
Abs.  1  dafiir  gelten.  FreiUch  konnen  auch  Nichtkaufleute  im  Kontokurrentverhaltnis 
miteinander  stehen.  Aber  solches  Verhaltnis  kann  die  besonderen,  vom  HGB.  bestimmten 
Kontokurrentwirkungen  nur  insoweit  erzeugen,  als  das  durch  bloJBen  Vertrag  geschehen  kann. 
Durch  Vertrag  kann  aber  nicht  bestimmt  werden,  daB  von  dem  Saldo  auch  insoweit  Zinsen 
zu  zahlen  sind,  als  darin  Zinsen  enthalten  sind  (BGB.  §  248);  und  ebensowenig,  daB  Glaubigern 
das  Pfandungsreoht  des  §  357  zustehen  soU.  —  Vom  Kontokurrentvertrage  ist  der  vom  Ge- 
setze  nicht  besonders  geregelte  gewohnliche  Rechnungsvertrag,  die  offene  Rechnung 
zu  unterscheiden.  Sie  besteht  in  der  Vereinbarung,  daB  die  auf  einer  Geschaftsverbindung 
beruhenden  Zahlungen  vmd  Anspriiche  nur  im  Z  usammenhange  miteinander  geltendgemaoht 
werden  diirfen,  von  Zeit  zu  Zeit  abzurechnen  ist  und  die  dabei  festgestellte  Differenz  zum 
Gegenstand  eines  abstrakten  Schuldanerkenntnisses  gemacht  werden  soU.  Dabei  konnen 
freihch  die  einzelnen  Anspriiche  nicht  fiir  sich,  sondern  nur  im  Zusammenhange  mit  den  librigen 
Anspriichen  und  mit  den  Zahlxmgen  geltendgemacht  werden  (ROH.  12,  156);  aber  im  iibrigen 


ACCOUNTS.  176 

Interest  is  to  be  calculated  upon  all  loans,  advances,  disbursements,  and  other 
expenditure  from  the  day  when  made  or  incurred. 

355.  If  anyone  stands  in  such  a  business  relation  to  a  trader,  that  the  mutual 
claims  and  obHgations  arising  from  the  relation  are  taken  account  of  and  interest  is 
payable  on  sums  due,  and  if  there  is  at  regular  intervals  a  making  up  of  the  accounts 
so  that  the  amount,  if  any,  due  to  either  of  the  parties  may  be  ascertained  (running 
account,  current  account),  either  of  the  parties  to  whom  the  account  when  taken 
shows  a  surplus  due,  is  entitled  to  interest  on  such  surplus  from  the  date  of  the  ac- 
count, even  though  the  sum  representing  the  surplus  includes  interest. 

Unless  it  is  otherwise  agreed  upon,  accounts  are  made  out  annually. 

_  In  case  of  doubt  a  current  account  may  be  closed  by  notice  at  any  time,  even 
during  the  continuance  of  the  period  for  which  the  account  was  to  have  been  made 
up,  but  in  such  an  event,  either  of  the  parties  to  whom  the  account  shows  money 
to  be  due  can  demand  its  payment  i). 

taneously  or  because  he  was  compelled  to  it,  when,  e.g.,  a  mortgage  creditor  has  the  thing  pledged 
to  him  sold  (Bol.  Procedure  12,  264),  or  when  the  vendor  of  goods  warehouses  them  because  of  the 
buyer's  default  in  taking  delivery  (Bol.  Proe.  16,  245),  or  where  the  buyer  himself  warehouses 
goods  sent  to  him  or  has  them  warehoused  by  another  (Imp.  C.  C.  1,  286).  The  amount  of  the  fee 
is  determined  by  the  custom  of  the  locaUty.  If  there  is  no  custom,  it  is  to  be  left  to  the  equitable 
judgment  of  the  trader  where  the  service  was  done  under  contract  (Civ.  Co.  §§  315,  316);  in 
any  other  case  it  is  to  be  what  is  reasonable. 

1)  In  the  case  of  an  account  current,  any  claims  to  particular  sums  of  money  or  to  pay- 
ments are  undetermined.  They  cannot  be  enforced  by  suit,  nor  be  transferred,  nor  pledged 
(Imp.  C.  C.  44,  388).  The  payments  made  are  not,  unlike  the  case  of  other  payments  (Civ. 
Co.  §  366),  attributed  to  particular  sums  due.  Specific  agreement  and  trade  usages  must 
determine  what  claims  and  what  payments  are  to  be  included  in  an  account  current  (Civ. 
Co.  §§  157,  242;  Comm.  Co.  §  346).  Claims  which  are  to  be  paid  by  fixed  instalments,  and 
especially  claims  on  bills  of  exchange  (Imp.  Comm.  Ct.  6,  253,  9,  245),  and  sums  repaid  by 
fixed  instalments  (Gruchot's  contribs.  47,  676),  are  ordinarily  regarded  as  excluded.  Payments 
by  instalments  are  excluded;  then  all  ordinary  payments  are  attributed  proportionately  to  all 
the  claims,  a  set-off  is  made  of  any  counterclaims,  and  the  difference,  the  balance,  is  made  out 
(Imp.  C.  C.  56,  24;  59,  193).  Bach  party  must  co-operate  in  this  (Imp.  C.  C.  28,  36).  Interest  at 
5  per  cent  is  calculated  on  all  sums  paid,  but  claims  only  carry  interest  when  this  is  provided  for 
by  law  or  by  express  contract  (H.  A.).  The  balance  is  what  remains  when  the  payments  made 
have  been  set  off  against  the  claims.  It  forms  for  the  futinre  the  basis  of  a  special  independent 
promise  to  pay  a  debt  ( §  350  note).  As  the  rule  that  some  causes  of  action  cannot  be  sued  upon 
extends  to  independent  promises  to  pay  the  claims  arising  on  them  (§  350,  note),  the  debtor  is 
entitled  to  rely,  in  an  action  brought  against  him  on  a  promise  to  pay  a  balance,  on  the  fact  that 
the  items  which  went  to  make  up  the  account  were  claims  which  could  not  have  been  sued  upon ; 
that,  for  instance,  they  originated  in  contracts  for  payment  of  differences  in  shares  (Imp.  C.  C.  38, 
240;  56,  23;  59,  192).  If,  on  the  other  hand,  one  of  the  parties,  while  including  items  which  cannot 
be  sued  upon,  does  not  allow  a  set-off  of  such  items,  a  different  coxirse  is  followed  and  these  are 
struck  out.  The  balance  found  due  carries  interest  at  5  per  cent,  even  although  the  separate 
items  may  not  have  been  so  chargeable.  According  to  §  355,  sub-par.  2,  the  balance  is  to  be  struck 
annually.  But  it  is  customary  to  make  it  out  half-yearly.  In  the  meantime,  the  current  account 
of  either  party  can  be  terminated  by  notice  at  any  time  (§  355,  sub-par.  3),  unless  it  has  been 
expressly  agreed  to  the  contrary,  as,  for  instance,  in  the  case  of  an  account  agreed  upon  for  a 
certain  time.  If  the  account  current  is  continued  after  the  expiration  of  the  period  for  which 
the  balance  is  made  out,  the  balance  is  carried  forward  as  the  first  interest  bearing  sum  for  the  new 
account  and  becomes  again  merged  in  the  whole.  One  at  least  of  the  parties  must  either  be  a  tra- 
der or  be  a  person  deemed  such  under  §  5  or  §  15.  Persons  also  who  are  not  traders  may  stand 
to  one  another  in  the  relation  of  creditor  and  debtor  on  an  account  current.  But  in  such  an  event, 
the  special  results  referred  to  in  the  Comm.  Code  as  flowing  from  an  account  current  are  only 
brought  about  by  express  contract.  But  it  cannot  be  provided  by  agreement  that  interest  shall 
be  paid  out  of  the  balance,  only  so  far  as  interest  has  already  been  included  in  the  balance  (Civ. 
Co.  §  248);  no  more  than  creditors  can  be  given  a  mortgage  security  such  as  referred  to  in  §  357. 
A  distinction  is  to  be  made  between  the  contract  on  an  account  current  and  the  running  account, 
which  is  a  customary  contract  not  specially  regulated  by  law.  This  consists  in  an  agreement 
whereby  all  pasonents  made  and  claims  arising  imder  some  business  compact  shall  be  taken  only 
in  the  mass,  be  set  off  against  one  another  from  time  to  time,  and  the  amount  of  the  balance 
thus  arrived  at  be  made  the  subject  of  an  independent  contract  to  pay.  In  such  a  case  the  separate 
claims  cannot  be  enforced,  but  only  when  taken  in  conjunction  with  the  other  claims  and  pay- 
ments (Imp.  Com.  Ct.  12, 156);  in  other  respects  they  are  not,  unlike  the  items  in  an  account  current, 
uncertain  (H.  A.).  A  settlement  does  not  take  place  proportionately  as  in  the  case  of  an  accomit 
current,  but  only  as  fixed  by  law  (Civ.  Co.  366,  396),  or  by  agreement  of  the  parties.  The  promise 


177  DeutscMand:  HGB.     Buch  III.     Abschn.  I.    Allgemeine  Vorschriften. 

356.  Wird  eine  Forderung,  die  durch  Pfand,  Biirgschaft  oder  in  anderer  Weise 
gesichert  ist,  in  die  laufende  Rechnung  aufgenommen,  so  wird  der  Glaubiger  dnrch 
die  Anerkennung  des  Rechnungsabschlusses  nicht  gehindert,  aus  der  Sicherheit 
insoweit  Befriedigung  zu  suchen,  als  sein  Guthaben  aus  der  laufenden  Rechnung 
und  die  Forderung  sich  decken^). 

Haftet  ein  Dritter  fiir  eine  in  die  laufende  Rechnung  aufgenommene  Forderung 
als  Gesamtschuldner,  so  findet  auf  die  Geltendmachung  der  Forderung  gegen 
ihn  die  Vorschrift  des  Abs.  1  entsprechende  Anwendung. 

357.  Hat  der  Glaubiger  eines  Beteihgten  die  Pfandung  und  Uberweisung 
des  Anspruchs  auf  dasjenige  erwirkt,  was  seinem  Schxildner  als  tTberschufi  aus 
der  laufenden  Rechnung  zukommt,  so  konnen  dem  Glaubiger  gegeniiber  Schuld- 
posten,  die  nach  der  Pfandung  durch  neue  Geschafte  entstehen,  nicht  in  Rechnung 
gestellt  werden.  Geschafte,  die  auf  Grund  eines  schon  vor  der  Pfandung  bestehen- 
den  Rechtes  oder  einer  schon  vor  diesem  Zeitpunkte  bestehenden  Verpflichtung 
des  Drittschuldners  vorgenommen  werden,  gelten  nicht  als  neue  Geschafte  im 
Sinne  dieser  Vorschrift 2). 

358.  Bei  Handelsgeschaften  kann  die  Leistung  nur  wahrend  der  gewohn- 
lichen  Geschaftszeit  bewirkt  und  gefordert  werden^). 

359.  1st  als  Zeit  der  Leistung  das  Friihjahr  oder  der  Herbst  oder  ein  in  ahn- 
Ucher  Weise  bestimmter  Zeitpunkt  vereinbart,  so  entscheidet  im  Zweifel  der  Han- 
delsgebrauch  des  Ortes  der  Leistung. 

1st  eine  Frist  von  acht  Tageh  vereinbart,  so  sind  hierunter  im  Zweifel  voile 
acht  Tage  zu  verstehen*). 

Bind  Bie  nicht,  wie  beim  Kontokurrent  in  der  Schwebe  (HA.).  Die  Abrechnung  erfolgt  auch 
nicht  verhaltnismaBig  wie  beim  Kontokurrent,  sondern  so,  wie  Gesetz  (BGB.  §§  366,  396)  oder 
Vereinbarung  bestimmen.  Das  Saldosohuldversprechen  tritt  nicht  an  Stelle  der  vmgetilgten 
Anspriiche(wie  beim  Kontokurrent),  sondernnebensie  (BolzePr.  18,  208).  Die  fiir  die  ungetilgten 
Anspriiche  bestehenden  Sicherheiten  bestehen  daher  unverandert  fort  (JW.  02,  321).  Der 
Saldo  wird,  soweit  Z  ins  en  darin  enthalten  sind,  ohne  besondere  Vereinbarung  nicht  verzinst. 
Auch  kann  nicht  im  voraus  vereinbart  werden,  daC  er  insoweit  verzinst  werden  soil  (BGB. 
I  248).  Im  iibrigen  konnen  die  Parteien,  soweit  das  Gesetz  es  zuIaBt,  dem  Beohnungsvertrage 
jeden  beliebigen  Inhalt  geben. 

1)  Sicherheiten,  die  fiir  einen  im  Kontokurrent  enthaltenen  Geldanspruch  bestellt 
sind,  wiirden  bei  der  Abrechnung  erloschen,  weil  das  Saldosohuldversprechen  an  Stelle 
der  ungetilgten  Anspriiche  tritt,  diese  also  zu  bestehen  aufhoren.  Deshalb  bestimmt  §  366, 
daC  die  Sicherheiten  fiir  den  Saldoanspruch  fortbestehen  sollen,  aber  nur  bis  zum  Be- 
trage  des  Anspruchs,  fiir  den  die  Sicherheit  bestellt  ist.  Wird  der  Saldo  auf  neue  Rechnung 
vorgetragen,  so  haftet  die  Sicherheit  fiir  den  nachsten  Saldo  nur  bis  zum  Betrage  des  ersten 
Saldos  (LZ.  08,  158;  str.).  Mehrere  Sicherheiten,  die  fiir  mehrere  im  Kontokurrent  ent- 
haltene  Anspriiche  bestellt  sind,  haften  gleichfalls  fiir  die  ganze  Saldoschuld,  aber  eine  jede 
nur  bis  zum  Betrage  des  Anspruchs,  fiir  den  sie  bestellt  ist.  Vorzugsrechte  im  Konkurse 
^KO.  §  61)  gehen  auf  den  Saldo  nicht  iiber  (RG.  3,  18).  Wohl  aber  das  Recht  auf  abgesonderte 
Befriedigung  im  Konkurse  wegen  eines  im  Kontokurrent  enthaltenen,  auf  eine  Gemeinschaft 
gegriindeten  Anspruchs  (KO.  §  51;  Recht  07,  317).  —  ^)  Die  im  Kontokurrent  enthaltenen 
Anspriiche  sind  in  der  Schwebe  und  konnen  deshalb  nicht  gepf andet  werden  (§355  Anm. ).  Des- 
halb gestattet  §  357diePfandungdesSaldoguthabens.  —  8)  Leistungszeit:  DerSchuldner 
muB  im  Zweifel  sofort  leisten  (BGB.  §  271  Abs.  2).  Ist  eine  andere  Leistungszeit  bestinunt, 
so  kann  der  Glaubiger  die  Leistung  nicht  vor  der  Zeit  verlangen,  der  Schuldner  aber  die  Leistung 
im  Zweifel  vor  der  Zeit  bewirken  (BGB.  §  271  Abs.  2).  Aber  wenn  der  Schuldner  eine 
unverzinsUche  Schuld  vor  der  Zeit  zahlt,  so  kann  er  ohne  besondere  Vereinbarung  keine 
Zwischenzinsen  abziehen  (BGB.  §  272).  —  Die  „gew6hnliche  Geschaftszeit"  im  Sinne 
des  §  358  ist  nicht  die  Zeit,  die  im  Gewerbebetriebe  der  Beteiligten  gewohhlich  ist,  sondern  die 
Zeit,  die  in  dem  Geschaftszweige,  zu  dem  der  Gewerbebetrieb  gehort,  die  gewohnliche  ist.  — 
-*)  Berechnung  gesetzlicher  oder  vereinbarter  Fristen  oder  Termine:  Soil  eine  Prist  im  Laufe 
eines  Tages  beginnen,  so  wird  der  Tag  nicht  mitgerechnet  (BGB.  §  187  Abs.  1).  Soil  die  Frist 
mit  dem  Beginn  eines  Tages  beginnen,  so  wird  der  Tag  mitgerechnet  (BGB.  §  187  Abs.  2). 
Nach  Tagen  bestimmte  Fristen  endi gen  mit  dem  Ablauf  des  letzten  Tages  (BGB.  §  188  Abs.  1). 
Andere  Fristen  mit  dem  Wochen-  oder  Monatstage,  der  dem  ersten  Tage  entspricht.  Hat  die 
Frist  jedoch  mit  dem  Beginn  eines  Tages  angefangen,  so  wird  der  ihm  entsprechende  Tag  nicht 
mitgerechnet.  Hat  der  letzte  Monat  den  entsprechenden  Tag  nicht,  so  endigt  die  Frist  mit  dem 
Ablauf  des  letzten  Monatstages  (BGB.  §  188).  Ist  innerhalb  der  Frist  eine  Willenserklarung 
-abzugeben  oder  eine  Leistung  zu  bewirken  und  faUt  der  letzte  Tag  der  Frist  auf  einen  Sonn- 
oder  Feiertag,  so  ist  der  nachstfolgende  Werktag  der  letzte  Tag  der  Frist  (BGB.  §  193). 
Welche  Tage  als  Feiertage  zu  gelten  haben,  richtet  sich  nach  dem  am  Erklarimgs-  oder  Leistungs- 
orte  geltenden  Landesrecht.  In  PreuBen  und  Hamburg  sind  Weihnachten,  Ostern,  Pfingsten 
Neujahr,  Karfreitag,  Himmelfahrt  und  BuBtag  gesetzUche  Feiertage.    Auf  Fristen  zu  sonstigen 


TIME  FOR  PAYMENT.  I77 

356.  When  a  debt  which  is  secured  by  a  pledge,  contract  of  suretyship,  or  in 
some  other  way,  is  carried  to  a  current  account,  the  fact  that  the  creditor  has  ac- 
knowledged the  account  stated  does  not  prevent  him  from  reljdng  on  his  security 
to  cover  an  amount  due  to  him  on  the  current  account  equal  to  the  amount  of  the 
debt  which  was  secured '■). 

This  rule  apphes  also,  so  far  as  in  point,  to  the  case  of  a  third  person  who  is  jointly 
and  severally  Hable  for  a  debt  carried  to  a  current  account,  where  it  is  desired  to 
enforce  payment  of  the  debt  against  him. 

357.  H  the  creditor  of  a  person  having  a  current  account  has  levied  execution  on, 
and  obtained  a  transfer  of,  the  amount  due  to  his  debtor  on  the  account,  the  amount 
so  seized  cannot  be  utihsed  to  cover  debts  incurred  subsequent  to  the  time  when  the 
execution  took  place.  Transactions  based  on  a  right  existing  prior  to  the  execution, 
or  arising  on  an  obhgation  of  the  third  party  in  existence  before  that  date,  are  not 
to  be  regarded  as  new  transactions  within  the  meaning  of  this  provision  2). 

358.  In  the  case  of  commercial  transactions,  payment  cannot  be  made  or  claimed 
except  within  the  usual  business  hours  ^). 

359.  Where  it  is  agreed  that  payment  shall  be  made  in  the  spring  or  autumn, 
or  within  some  period  expressed  in  a  similar  way,  the  time  for  payment  is  to  be 
settled  in  case  of  doubt  by  the  trade  usage  prevailing  at  the  place  of  payment. 

Where  a  period  of  eight  days  is  agreed  upon  this  is  to  be  understood  as  eight 
clear  days*). 

to  pay  the  balance  does  not  take  the  place  of  the  existing  unsatisfied  claims  (as  in  the  case  of  an 
account  current),but  takes  its  place  alongside  them  (Bolze'a  Proc.  18,  208).  Any  securities,  there- 
fore, held  for  payment  of  such  claims  continue  unaffected,  (Law  Weekly  '02,  321).  If  the  balance 
includes  interest,  it  is,  to  that  extent,  not  chargeable  with  interest,  except  by  special  agreement. 
And  it  cannot  be  agreed  that  such  interest  shall  be  paid  (Civ.  Co.  §  248).  Otherwise,  the 
parties  may,  so  far  as  the  law  does  not  forbid  it,  insert  any  terms  they  please  in  their  contract 
for  an  account. 

^)  Securities  given  to  cover  claims  to  sums  included  in  the  account  current  are  extin- 
guished when  the  balance  is  struck,  because  since  a  promise  to  pay  this  balance  takes  the 
place  of  the  claims  of  which  the  account  is  made  up,  these  cease  to  exist.  §  356,  therefore, 
provides  that  the  securities  shall  be  kept  aUve  to  cover  the  balance,  but  only  to  the  extent 
of  the  claim  for  which  any  security  was  given.  And  if  the  balance  is  carried  forward,  the 
security  still  continues  to  cover  the  balance  of  the  new  account,  but  only  to  the  extent  of 
the  balance  first  struck  (Leip.  Times  '08,  158).  Where  there  are  several  securities  which  have 
been  given  to  cover  several  of  the  debts  shown  in  the  account  current,  these  continue  to 
cover  the  whole  of  the  balance,  but  each  of  them  only  to  the  extent  of  the  debt  it  was  given 
to  guarantee.  Preferential  rights  on  a  bankruptcy  (Bank.  Ord.  §  61)  do  not  pass  to  the  balance 
of  an  account  (Imp.  C.  C.  3,  18).  But  this  does  not  apply  to  the  right  to  be  specially  satisfied 
in  the  case  of  administration  in  bankruptcy,  in  respect  of  an  item  based  on  a  joint  claim  (Bank. 
Ord.  §  51;  Law  of  '07,  317).  —  *)  The  claims  included  in  an  aocomit  current  are  undetermined 
and  cannot  therefore  be  taken  in  execution  (§  355,  note).  It  is  for  this  reason  that  §  357  expressly 
allows  a  credit  balance  to  be  taken  in  execution.  —  ')  As  to  time  of  pajonent,  in  all  cases  of  doubt 
the  debtor  must  pay  immediately  (Civ.  Co.  §  271,  sub-par.  2).  If  any  other  time  for  payment  is 
fixed,  the  creditor  cannot  call  for  payment  earlier;  but  the  debtor  may,  in  case  of  doubt,  pay 
before  this  time  (Civ.  Co.  §  271,  sub-par.  2).  But  if  the  debtor  pays  a  debt,  which  does  not  carry 
interest,  before  the  time  it  is  due,  he  is  not  entitled  to  deduct  discount  (Civ.  Co.  §  272).  The  "usual 
business  hours"  in  the  sense  of  §  358  is  not  the  time  during  which  business  is  carried  on  by  the 
party  concerned,  but  the  time  which  is  usual  in  the  branch  of  business  carried  on.  —  *)  In  cal- 
culating periods  of  grace  or  time  for  instahnents,  whether  fixed  by  law  or  by  agreement  of  the 
parties,  if  the  period  begins  in  the  course  of  a  day,  this  day  is  not  reckoned  (Civ.  Co.  §  187, 
sub-par.  1).  If  the  period  is  to  commence  from  the  beginning  of  a  day,  the  day  is  reckoned 
(Civ.  Co.  §  187,  sub-par.  2).  Periods  fixed  to  end  after  so  many  days  expire  with  the  end  of  the  last 
day  (Civ.  Co.  §  188,  sub-par.  1).  Other  periods  expire  with  the  day  of  the  week  or  of  the  month 
which  corresponds  to  the  first  day.  If,  however,  the  period  was  fixed  to  begin  with  the  commence- 
ment of  a  particular  day,  the  day  corresponding  to  this  is  not  reckoned.  If  the  last  month  has 
not  a  day  to  correspond,  the  period  expires  with  the  last  day  of  the  month  (Civ.  Co.  §  188).  If 
within  the  period  some  declaration  has  to  be  made  or  some  payment  carried  out,  and  it  the  last 
day  of  the  period  falls  upon  a  Sunday  or  a  holiday,  the  next  working  day  is  regarded  as  the  last 
day  of  the  period  (Civ.  Co.  §  193).  As  to  what  days  are  to  be  taken  as  hohdays,  this  is  to  be  settled 
by  the  State  law  of  the  place  where  the  declaration  is  to  be  made  or  the  payment  take  place.  In 
Prussia  and  Hamburg,  the  lawful  holidays  are  Christmas,  Easter,  AVhit-Monday,  New  Year's  Day, 
B  21 


178  Deutschland:  HGB.     Buch  III.     Abschn.  I.    Allgemeine  Vorsohriften. 

360.    Wird  eine  nur  der  Gattung  nach  bestimmte  Ware  geschuldefc,  so  ist 
Handelsgut  mittlerer  Art  und  Giite  zu  leisten^). 


Zweoken,  insbesondere  auf  Verjahrungsfristen  ist  §  19S  BGB.  nioht  anwendbar  (BayZ.  06, 
123).  —  Unter  einem  halben.  jahre  werden  6  Monate,  unter  einem  Vierteljahre  3  Monate, 
unter  einem  halben  Monate  15  Tage,  unter  8  Tagen  8  voile  Tage  (nicht  bloB  eine  Woche) 
verstanden  (BGB.  §  189  Abs.  1,  HGB.  §  359  Abs.  2);  irnter  anderthalb  Monaten  der  erste 
voile  Monat  vind  15  Tage  (BGB.  §  189  Abs.  2).  Ist  eine  unzusammenhangende  Monats- 
oder  Jahresfrist  bestimmt,  so  wii'd  der  Monat  zu  30,  das  Jahr  zu  365  Tagen  gerechnet  (BGB. 
§  191).  Im  Falle  der  Verlangerung  einer  Frist  wird  die  neue  Frist  vom  Ablavif  der  vorigen 
Frist  an  gerechnet  (BGB.  §  190).  —  Unter  Anfang  des  Monats  wird  der  erste,  unter  Mitte 
des  Monats  der  fiinfzehnte,  unter  Ende  des  Monats  der  letzte  Tag  des  Monats  verstanden  (BGB. 
§  192).  Was  unter  „Fr{ih]"ahr",  „Herbst",  „Sommer",  „Winter",  „Messe",  „Wiedereroffnung 
der  Schiffahrt"  (HansGZ.  71,  73;  72,  146),  „SchluB  der  Schiffahrt"  (Gruchots  Beitr.  49,  588) 
und  ahnlichen  Terminsbestimmungen  zu  verstehen  ist,  richtet  sich  nach  den  Handelsgebrauohen 
des  Erfiillungsorts  (Abs.  1).  Fallt  der  Terrain  auf  einen  Sonn-  oder  Feiertag  (s.  o.),  so  gilt 
der  nachste  Werktag  als  Termin  (BGB.  §  193).  —  tJber  den  Erfiillungsort  bestimmt  §  269 
BGB.:  in  erster  Linie  entscheidet  der  Vertrag,  in  zweiter  entscheiden  die  Umstande,  ins- 
besondere die  Natur  des  Schuldverhaltnisses;  ist  hieraus  nichts  zu  entnehmen,  so  ist 
an  dem  Orte  zu  erfiillen,  an  dem  der  Schuldner  zur  Zeit  der  Entstehung  des  Schuldverhaltnisses 
seinen  Wohnsitz  oder  wenn  die  Schiold  im  G«werbebetriebe  des  Schizldners  entstanden  ist, 
seine  gewerbliche  Niederlassung  hatte.  Erfiillungsort  fiir  Nebenverpflichtungen  (z.  B. 
fiir  die  VerpfUchtung  zur  Zahlung  von  Verzugszinsen)  ist  dort,  wo  die  HauptverpfUehtung 
zu  erfiillen  ist  (BG.  40,  408).  Erfiillungsort  fiir  Verpflichtungen,  die  an  Stelle  der  Haupt- 
verpfUehtung getreten  sind  (z.  B.  fiir  die  VerpfUchtung  zum  Schadensersatz  wegen  Nicht- 
erfvillung)  dort,  wo  die  HauptverpfUehtung  zu  erfiiUen  ist  (LZ.  07,  342;  08,  159).  Erfiillungsort 
fiir  den  Biirgen  ist  nicht  ohne  weiteres  dort,  wo  die  Hauptschuld  zu  erfiillen  ist  (RG.  54,  315); 
nur  wenn  fiir  die  Hauptschuld  ein  besonderer  Erfiillungsort  bestimmt  ist,  hat  auch  der  Biirge 
im  Zweifel  an  diesem  Orte  zu  erfiillen  (BG.  34,  18).  Erfiillungsort  fiir  die  durch  Biiokgangig- 
maohung  eines  Kaufs  entstandene  Riickerstattungspflichten  ist  dort,  wo  sich  die  Kauf- 
sache  nach  ordnungsmaBigem  Geschaftsgange  befindet  (BG.  55,  112;  57,  15;  str.);  anders, 
wenn  von  vornherein  bloB  der  Kautpreis  zuriickzugeben  war  (RG.  31,  383).  Ist  der  Kauf  nichtig, 
so  ist  die  Kaufsache  dort  zijriickzugeben,  wo  sie  sich  befindet,  der  Kaiifpreis  am  Wohnsitz  des 
Verkaufers  zuriickzuzahlen  (Recht  08,  327).  Aus  der  „Natur  des  Schuldverhaltnisses"  folgt 
z.  B.,  daJ3,  wenn  eine  bestimmte  Sache  zu  iibergeben  ist,  dort  Erfiillungsort  ist,  wo  die  Sache 
sich  befindet  (soausdriickUch:  ADHGB.  Art.  324);  daB  fiir  die  Lieferung  einer  an  einer  bestimmten 
Produktionsstatte  (Grube,  Fabrik)  erst  zu  fordernden  oder  herzustellenden  Ware  die  Pro- 
duktionsstatte  Erfiillungsort  ist  (RG.  10,  92);  daB  bei  Geschaftsbesorgungen  ErfiiUungsort 
dort  ist,  wo  das  Geschaft  besorgt  werden  soil  (RG.  37,  268).  —  Aus  dem  Umstand  aUein,  daB 
der  Schuldner  die  Kosten  der  Versendung  iibernommen  hat,  ist  jedoch  nicht  zu  entnehmen, 
daB  der  Ort,  an  den  die  Ware  verseudet  werden  soil,  Erfiillungsort  sein  soil  (BGB.  §  369  Abs.  3). 
Deshalb  sind  z.  B.  die  Vertragsklauseln  „cif"  (cost,  insurance,  freight)  oder  „franko  X"  fiir 
die  Bestimmung  des  ErfuUungsorts  allein  nicht  maBgebend  (RG.  14,  114).  Daaselbe  gilt  nach 
herrschender  (aber  unrichtiger)  Ansicht  von  der  Klausel  „f  ob"  (free  on  board;  vgl.  iiber  die  eng- 
lisohe  Auffassung:  Holdheims  MSchr.  08,  100).  —  Geld  hat  der  Schuldner  im  Zweifel  auf  seine 
Gefahr  und  seine  Kosten  dem  Glaubiger  an  dessen  Wohnsitz  oder  (wenn  die  Forderung  im  Ge- 
werbebetrieb  des  Glaubigers  entstanden  ist)  an  dessen  Niederlassungsort  zu  iibermitteln. 
Auch  dann,  wenn  Wohnsitz  oder  Niederlassungsort  des  Glaubigers  sich  nach  Entstehvmg  des 
Schuldverhaltnisses  andern;  doch  hat  in  diesem  FaUe  der  Glaubiger  die  (ganze)  Ubermittlungs- 
gefahr  und  die  infolge  der  Anderung  entstehenden  Mehrkosten  zu  tragen.  Der  Erfiillungsort 
wird  aber  durch  dieso  Ubermittlungspflicht  nicht  verandert  (BGB.  §  270). 


1)  Wer  eine  nur  der  Gattung  nach  bestimmte  Sache  (Genussache)  schuldet,  hat  eine 
Sache  von  mittlerer  Art  und  Gute  zu  Uefern  (BGB.  §  243  Abs.  1).  Ist  das  Geschaft  auoh 
nur  auf  einer  Seite  ein  Handelsgesohaft,  so  muB  der  Schuldner  Handelsgut  mittlerer  Art 
und  Giite  Uefern  (§  360).  Diese  Vorschrift  ist  auf  Speziesschulden  analog  anwendbar,  wenn 
Art  oder  Giite  der  Speziessache  bei  VertragsschluB  nicht  feststellbar  ist  (ROH.  4,  36;  25,  235). 
—  Abweichendes  wird  oft  mittels  der  Klausel  „tel  quel"  vereinbart.  Die  Klausel  bedeutet, 
daB  der  Verkaufer  die  schlech teste  QuaUtat  der  Warengattung,  aber  nicht  verdorbene,  be- 
echadigte  oder  ungesunde  Ware  Uefern  darf  (RG.  19,  31);  doch  darf  der  Verkaufer  Umstande, 
die  auf  die  schlechte  Beschaffenheit  der  Ware  schUeBen  lassen  und  ihm  bei  VertragsschluB 
bekannt  sind,  nicht  verschweigen  (JW.  95,  16).  —  Ist  die  Quantitat  des  vom  Schuldner  zu 
Leistenden  (z.  B.  die  Hohe  des  Kaufpreises)  nicht  naher  bestimmt,  so  ist  sie  von  dem  Glaubiger, 
der  die  Gegenleistung  zu  bewirken  hat  (z.  B.  vom  Verkaufer),  nach  bilUgem  Ermessen  zu  be- 
stimmen.  Entsprioht  die  Bestimmung  nicht  der  BilUgkeit,  so  wird  die  Bestimmvme  durch 
UrteU  getroffen  (BGB.  §§  315,  316). 


COMMEBCIAL  TRANSACTIONS.  178 

360.  If  the  object  of  a  sale  is  an  article  described  as  of  a  particular  class,  then 
marketable  merchandise  of  an  average  kind  and  quaUty  must  be  delivered^). 

Good  Friday,  Ascension  Day  and  the  Day  of  Atonement,  §193  of  the  Civil  Code  does  not  apply  to 
periods  of  a  different  kind,  such,  in  particular,  as  periods  of  limitation  (Bav.  Times,  '06,  123).  A  half- 
year  is  understood  to  mean  6  months,  a  quarter  3  months,  a  half -month  15  days,  8  days  8  full  days 
(and  not  merely  a  week)  (Civ.  Co.  §  189,  sub-par.  1,  Comm.  Co.  §  359,  sub-par.  2);  and  a  month 
and  a  half  is  taken  as  the  first  full  month  and  15  days  (Civ.  Co.  §  189,  sub-par.  2).  Where  the 
period  is  a  disconnected  one  of  a  month  or  a  year  the  month  is  considered  to  consist  of  30  days 
and  the  year  of  365  (Civ.  Co.  §  191).  Where  the  period  is  extended,  the  extension  is  calculated 
from  the  time  when  the  earlier  period  had  expired  (Civ.  Co.  §  190).  By  the  beginning  of  the  month 
is  understood  the  first,  by  the  middle  the  fifteenth,  and  by  the  end  of  the  month,  the  last  day 
(Civ.  Co.  §  192).  What  ia  to  be  understood  by  "Spring",  "Autumn",  "Summer",  "Winter", 
"Fair",  "re-opening  of  navigation"  (Hans.  Law  Times,  71,  73;  72,  146),  "close  of  navigation" 
(Gruohot's  Contribs.  49,  588)  and  similar  expressions,  must  be  determined  by  the  trade  usages 
of  the  place  of  performance  (sub-par.  1).  If  the  time  for  performance  falls  upon  a  Sunday  or  a 
holiday  (see  above)  the  next  working  day  following  is  taken  instead  (Civ.  Co.  §  193).  The  place 
of  performance  is  fixed  by  §  269  Civ.  Co.  as  being  primarily  that  laid  down  in  the  contract,  and, 
in  default  of  this,  according  to  the  circumstances,  and  particularly  having  regard  to  the  nature 
of  the  relationship  of  debtor  and  creditor  between  the  parties;  if  these  do  not  afford  a  guide,  the 
place  of  performance  is  the  residence  of  the  debtor  at  the  time  the  debt  was  incurred,  or  the  in- 
dustrial seat  of  the  debtor  if  the  debt  was  incurred  in  the  course  of  his  business.  The  place  of 
performance  in  the  case  of  collateral  obligations  (e.g.  the  obligation  to  pay  interest  to  cover  default) 
is  the  place  where  the  principal  obligation  is  to  be  fulfilled  (Imp.  C.  C.  40,  408).  The  place  of 
performance  for  obligations  which  have  been  entered  into  ia  the  place  of  the  principal  obligation 
(e.g.  the  obligation  to  pay  damages  on  default  in  fulfilment)  is  the  place  where  the  principal 
obligation  is  to  be  performed  (Leip.  Times  '07,  342;  '08, 159).  In  the  case  of  sureties,  the  place  of 
performance  of  their  contracts  is  not  necessarily  that  of  the  performance  of  the  principal  contract 
(Imp.  C.  C.  54,  315);  but  whenever  a  special  place  of  payment  has  been  fixed  upon  for  the  prin- 
cipal debt,  the  surety  is,  in  case  of  doubt,  to  discharge  his  liability  at  the  same  place  (Imp.  C.  C. 
34,  18).  The  liability  to  return  an  object  bought  is  to  be  discharged  at  the  place  where  the  object 
is  to  be  had  in  the  ordinary  course  of  business  (Imp.  C.  C.  55,  112;  57,  15);  but  this  does  not  apply 
if  from  the  beginning  only  the  purchase  price  was  to  be  returned  (Imp.  C.  C.  31,  383).  If  the  sale 
is  null  and  void,  the  thing  sold  is  to  be  returned  at  the  place  where  it  happens  to  be,  and  the 
ptiTchase  price  at  the  place  where  the  seller  resides  (Law  of '08,  327).  From  the  "nature  of  the 
relationship  of  debtor  and  creditor"  it  follows,  for  instance,  that  when  a  certain  object  is  to  be 
transferred,  the  place  of  performance  is  the  place  where  the  object  happens  to  be  (expressly  laid 
down  in  Comm.  Co.  Art.  324) ;  that  where  a  thing  which  has  to  be  delivered  must  first  be  prepared 
or  fitted  in  the  place  of  production,  as  a  mine  or  factory,  the  place  of  production  is  also  that  of 
performance  (Imp.  C.  C.  10,  92) ;  that  in  the  case  of  u--ntract8  to  manage  business,  the  place  of 
performance  is  the  place  where  the  business  is  to  be  managed  (Imp.  C.  C.  37,  368).  The  mere 
circumstance  of  the  debtor  being  obliged  to  pay  the  carriage  does  not  prove  that  the  place  to 
which  the  goods  are  to  be  sent  is  the  place  where  the  contract  is  to  be  performed  (Civ.  Co.  §  369 
sub-par.  3).  Therefore,  the  conditiofis  in  a  contract  "c.  i.  f."  (cost,  insurance,  freight)  or  "free  to 
X"  are  not  conclusive  as  to  the  place  where  the  contract  is  to  be  performed  (Imp.  C.  C.  14,  114). 
The  same  rule  appUes  according  to  the  accepted  but  erroneous  view  as  to  the  term  "f.  o.  b."  (free 
on  board;  and  compare  the  English  meaning,  Holdheim's  Monthly  of  '08,  100).  The  debtor  is 
compelled,  in  case  of  doubt,  to  send  money  at  his  own  risk  and  expense  to  his  creditor  at  the 
latter's  residence,  or  (if  the  debt  was  contracted  in  the  course  of  the  creditor's  business)  to  the 
creditor's  place  of  business.  And  this  even  where  the  residence  or  place  of  business  of  the  creditor 
has  been  altered  since  the  debt  was  incurred:  but  in  such  a  case,  the  creditor  must  bear  the 
whole  risk  of  sending  the  money  as  well  as  any  additional  charges  arising  from  the  change.  The 
place  where  the  contract  is  to  be  fulfilled  is  unaltered  by  this  change  in  the  liability  to  transmit 
(Civ.  Co.  §  270). 

1)  Whoever  binds  himself  to  deliver  only  goods  described  by  reference  to  a  particular 
class  must  deUver  goods  of  average  kind  and  quality  (Civ.  Co.  §  243,  sub-par.  1).  If  the  trans- 
action is  a  commercial  one  only  as  respects  one  of  the  parties,  the  person  liable  to  deliver  must 
supply  merchantable  goods  of  average  kind  and  quality  (§  360).  This  jule  applies  by  analogy 
to  things  contracted  for  in  specie  when  the  kind  and  quality  of  the  goods  are  not  capable  of 
being  fixed  at  the  time  the  contract  has  been  entered  into  (Imp.  Comm.  Ct.  4,  36;  25,  235). 
This  may  be  modified  by  inserting  in  the  agreement  a  "tel  quel"  clause.  This  provides  that 
the  vendor  is  entitled  to  deUver  goods  of  the  species  agreed  upon  but  of  the  most  inferior 
quality,  so  long  as  they  are  not  rotten,  damaged,  or  unsound  (Imp.  C.  C.  19,  31);  but  he  is  not 
allowed  to  conceal  circumstances  which  show  the  inferior  condition  of  the  goods,  and  which 
were  known  to  him  at  the  time  the  contract  was  entered  into  (Law  Weekly  '95,  16).  If  the 
sum  to  be  paid  by  the  debtor  (i.e.  the  purchase  price)  has  not  been  expressly  fixed,  it  is  to  be 
settled  on  equitable  principles  by  the  creditor  who  is  to  give  the  goods  in  return  (i.e.  the 
vendor).  If  the  sum  fixed  is  not  equitable,  it  is  to  be  re-adjusted  by  the  Court  (Civ.  Co.  §§  315, 
316). 

21* 


179  DeutBchland:  HGB.     Buch  m.     Abschn.  I.    Allgemeine  Vorschriften. 

361.  MaB,  Gewicht,  Wahrung,  Zeitrechnung  und  Entfernungen,  die  an  dem 
Orte  gelten,  wo  der  Vertrag  erfullt  werden  soil,  sind  im  Zweifel  als  die  vertrags- 
maBigen  zu  betrachteni). 

362.  Geht  einem  Kaufmanne,  dessen  Gewerbebetrieb  die  Besorgung  von 
Geschaften  fiir  andere  mit  sich  bringt,  ein  Antrag  iiber  die  Besorgung  solcher  Ge- 
schafte  von  jemand  zu,  mit  dem  er  in  Geschaftsverbindung  steht,  so  ist  er  ver- 
pflichtet,  unverziiglich  zu  antworten;  sein  Schweigen  gUt  als  Annahme  des  An- 
trags.  Das  gleiche  gilt,  wenn  einem  Kaufmanne  ein  Antrag  iiber  die  Besorgung 
von  Geschaften  von  jemand  zugeht,  dem  gegeniiber  er  sich  ztir  Besorgung  solcher 
Greschafte  erboten  hat. 

Auch  wenn  der  Kaufmann  den  Antrag  ablehnt,  hat  er  die  mitgesendeten 
Waren  auf  Kosten  des  Antragstellers,  soweit  er  fiir  diese  Kosten  gedeckt  ist  und 
soweit  es  ohne  Nachteil  fiir  ihn  geschehen  kann,  einstweilen  vor  Schaden  zu  be- 
wahren^). 

1 )  Ist  eine  indeutsoher  Wahrung  ausgedriickte  Geldschuld inDeutschland  zu  zahlen,  so 
mufl  der  Schuldner  nach  Anderung  der  Wahrung  in  der  neuen  Wahrung  zahlen  (BGB.  §  245, 
MiinzG.  §  15).    Hat  ein  Auslander  sich  verpflichtet,  in  Deutschland  nach  Wahl  des  Glaubigers 
in  auslandischer  oder  in  deutscher  Wahrung  zu  zahlen,  so  kann  der  Glaubiger  nach  Anderung 
der  deutschen  Wahrung  verlangan,  dafl  der  Auslander  in  der  neuen  deutsohen  Wahrung  zahlt 
(RG.  1,  23;  6,  126).  —  Ist  eine  in  deutscher  Wahrung  ausgedriickte  Geldschuld  im  Auslande 
zu  zahlen,  so  bestimmt  das  am  Zahlungsort  (Erfullungsort)  geltende  Recht  dariiber,  ob  auch 
in  auslandischer  Wahrung  oder  ob  auch  in  inzwischen  geanderter  Wahrung  gezahlt  werden  darf 
oder  muJ3.   Ebenso,  wenn  eine  in  auslandischer  Wahrung  ausgedriickte  Geldschuld  im  Aus- 
landzu  zahlen  ist. — Ist  eine  in  auslandischer  Wahrung  avisgedriickte  Geldschuld  in  Deutsch- 
la  nd  zu  zahlen,  so  kann  die  Zahlung  in  deutscher  Wahrung  (nach  Anderung  der  Wahrung  in  der  ge- 
anderten  Wahrung:  s.  o.)  erfolgen  (BGB.  §  244  Abs.  1).  DieUmrechnungerfolgt  nach  demKurs- 
werte,  der  zur  Zeit  der  Zahlung  fiir  den  Zahlungsort  maCgebend  ist  (BGB.  §  244  Abs.  2).    Ab- 
weichendes  kann  vereinbart  werden.  Soil  aber  Zahlung  ledigli  chin  auslandischer  Wahrung 
erfolgen  diirfen,   so   muB   dies   ausdriicklich  vereinbart  werden   (BGB.  §  244  Satz  2;   z.  B. 
mittels  des  Ausdrucks  „effektiv":  WO.  Art.  37).  —  Haben  die  Parteien  eine  G«ldschuld  nicht 
in  einer  Wahrung  ausgedriickt  (z.  B.  die  Hohe  des  Kaufpreises  dem  billigen  Ermessen  des 
Glaubigers  oder  eines  Dritten  iiberlassen)  oder  die  Geldschuld  in  einer  mehrdeutigen  Wahrung 
ausgedriickt  (z.  B.  in  Dollars),  so  ist  nach  §  361  in  der  am  Erfiillungsorte  mafigebenden 
Wahrung  zu  zahlen.  —  ^)  Vertrage  kommen  durch  Offerte  und  Annahme  der  Offerte  zu- 
stande.     Beides   sind   empfangsbediirftige   Willenserklarungen.     Sie   miissen   deshalb 
unter  Anwesenden  gegeniiber  dem  Adressaten  so  abgegeben  werden,  daB  dieser  sie  ver- 
nimmt  oder  bloB  deshalb  nicht  vernimmt,  weil  er  sie  nicht  verneluneu  will  (RG.  49,  27).  — 
Unter  Abwesenden  miissen  sie  dem  Adressaten  zugehen  (BGB.  §  130).    „Zugehen"  schrift- 
licher  Erklarungen  bedeutet:  in  die  Verfiigungsgewalt  des  Adressaten  (z.  B.  in  seinen  Haus- 
briefkasten)  oder  eines  annahmeberechtigten  Dritten  (z.  B.  eines  Angehorigen  oder  Angestellten) 
gelangt  sein  (RG.  58,  407;  60,  336;  61,  127).   Miindliche  Erklarungen  kormen  durch  Boten  iiber- 
mittelt  werden;   sie  konnen  auch  an  solche  Angestellte  oder  Angehorige  des  Adressaten  ge 
macht  werden,  die  verkehrsubUcherweise  zur  Bestellung  solcher  Erklarungen  als  ermachtigt 
gelten  (RG.  60,  336;  61,  127).   Insbesondere  gelten  Angestellte,  die  mit  der  Bedienung  des  Tele- 
phons  betraut  sind,  als  ermachtigt,  Erklarungen,  die  iibUoherweise  durch  das  Telephon  abgegeben 
werden,  entgegenzunehmen  (RG.  61,   127).    Unter  Umstanden  gUt  eine  Erklarung  als  zuge- 
gangen,  obgleich  sie  nicht  zugegangen  ist.    Dann  namUch,  wenn  der  Adressat  sich  pflichtwidrig 
dem  Zugange  der  Erklarung  entzogen  hat,  wenn  sich  z.  B.  jemand,  der  sich  durch  eine  Offerte 
gebunden  hat,  der  Annahmeerklarung  entzieht,  um  so  die  Perfektion  des  Vertrages  zu  verliindem 
(RG.  58,  408;  JW.  04,  53  u.  337).  —  Der  Brklarende  kann  widerrufen.    Aber  der  Widerruf 
ist  nicht  wirksam,  wenn  der  Widerruf  nicht  vorher  oder  gleiohzeitig  mit  der  Erklarung  zugeht 
(BGB.  §  130  Satz  2).  —  Wer  eine  Offerte  macht,  ist  gebunden,  es  sei  denn,  daJ3  er  die  Ge- 
bundenheit  (z.  B.  mit  den  Worten  „ohne  Obhgo")  ausschlieBt  (BGB.  §  145).    Die  Offerte  er- 
lischt,  wenn  sie  abgelehnt  oder  nicht  rechtzeitig  angenommen  wird  (BGB.  §  146).  —  Auch  die 
Annahme  der  Offerte  ist  eine  empfangsbediirftige  Willenserklarung  (s.  o.).    Nur  in  zwei 
Fallen  nicht.    Erstens  dann  nicht,  wenn  auf  Mitteilung  der  Annahme  verziohtet  ist  oder 
nach  der  Verkehrssitte   solche  Mitteilung    nicht   orwartet    werden    kann    (BGB.  §  151). 
Zweitens,  wenn  der  Vertrag  geriohtlich  oder  notariell  beurkundet  wird  und  nicht  beide 
Parteien  gleichzeitig  anwesend  sind;    der  Vertrag   wird   dadurch  perfekt,   daB  die  Annahme 
beurkundet  wird   (BGB.  §  152).     Unter  Umstanden  ist   schon   bloBes   Stillschweigen  eine 
geniigende  Erklarung  gegeniiber  der  Gegenpartei  (§  346  Anm.).    So  immer  in  den  Fallen  des 
§  362  Abs.  1.    Wenn  in  anderen  Fallen  jemand  zur  Besorgung  gewisser  Geschafte   (z.  B. 
zu  Versteigerungen)  offentlich  bestellt  ist  oder  sich  offentlich  oder  gegeniiber  bestimmten 
Personen  dazu  erboten  hat,  gUt  sein  Schweigen  auf  eine  ihm  gemachte  Offerte  nicht  ohne 
weiteres  als  Annahme.  Aber  auch  in  diesen  Fallen  begrijndet  schon  die  Offerte  eine  Verpfliohtung 
fiir  den  Adressaten:  er  muB  unverziiglich  ablehnen,  sonst  gilt  sein  Schweigen  zwar  nicht 
als  Annahme,  aber  es  macht  ihn  schadensersatzpfliohtig  (BGB.  §  663).  —  Die  Offerte 


CONTBACTS:  OFFER  AND  ACCEPTANCE.  179 

361.  In  any  case  of  doubt,  questions  of  measure,  weight,  currency,  time,  and 
distance  are  to  be  settled  by  importing  into  the  contract  the  correspondmg  systems 
in  force  in  the  place  where  the  contract  is  to  be  periEormedi). 

362.  Where  a  mercantile  person  whose  business  involves  the  undertaking  of 
work  for  others  receives  a  commission  in  regard  to  the  undertaking  of  such  work 
from  persons  with  whom  he  has  business  relations,  he  is  bound  to  reply  to  it  at  once : 
otherwise  he  will  be  held  to  have  agreed  to  undertake  it.  The  same  rule  holds  for 
such  a  person  when  he  is  commissioned  to  carry  out  any  business  transactions  by 
a  person  to  whom  he  has  offered  his  services  to  look  after  work  of  the  kind  proposed 
to  him. 

And  even  in  a  case  where  he  decUnes  to  accept  the  commission,  he  must  take 
steps  to  safeguard  in  the  meantime,  but  at  the  expense  of  the  sender  and  only  so 
far  as  he  is  secured  for  the  costs  and  without  prejudice  to  himself,  any  goods  sent  to 
him  in  connexion  with  the  commission  offered 2). 

1)  If  a  sum  of  money  is  to  be  paid  in  Germany  expressed  in  German  oiirrency,  the 
debtor  is  required,  where  a  change  has  taken  place  in  the  currency,  to  pay  in  the  new  currency 
(Civ.  Co.  §  245;  Coin  Law  §  15).  And  if  a  foreigner  has  bound  himself  to  pay  in  Germany  at  the 
option  of  the  creditor  either  in  the  foreign  or  German  currency,  the  creditor  can  in  case  an  altera- 
tion takes  place  in  the  German  currency  require  the  foreigner  to  pay  in  the  new  German  currency. 
(Imp.  C.  C.  1,  23;  6,  126).  If  a  debt  expressed  in  German  money  is  payable  abroad,  it  is  for  the 
law  of  the  place  of  payment  (place  of  performance)  to  fix  the  rights  arising  out  of  the  debt,  and 
whether  the  debt  is  payable  in  the  foreign  currenooy,  or  whether  payment  can  also  be  required 
in  a  currency  to  which  a  change  was  made  in  the  meantime.  This  appUes  also  to  a  debt  payable 
abroad  and  in  a  foreign  currency.  If  a  debt  expressed  in  a  foreign  currency  is  payable  in  Germany, 
payment  may  be  made  in  German  money  (and  it  the  currency  has  been  changed,  in  the  money 
of  the  new  currency;  see  above)  (Civ.  Co.  §  244,  sub-par.  1).  The  exchange  follows  the  course  of 
exchange  in  force  in  the  place  of  payment  at  the  time  when  the  debt  is  payable  (Civ.  Co.  §  244, 
sub-par.  2).  This  can  be  modified  by  agreement  between  the  parties.  But  if  pajrment  is  to  be 
made  solely  in  the  foreign  currency,  this  must  be  expressly  agreed  upon  (Civ.  Co.  §  244,  sentence  2; 
e.g.  by  means  of  the  word  "effective"  —  Exch.  Law  Art.  37).  If  the  parties  have  not  expressed 
the  debt  in  terms  of  any  currency  (e.g.  where  the  amount  of  a  price  is  left  to  be  fixed  by  the  fair 
assessment  of  the  creditor  or  of  a  third  party),  or  where  it  is  expressed  in  an  ambiguous  currency, 
(e.g.  in  dollars)  the  currency  in  which  payment  must  be  made  is  fixed  under  §  361  by  the  law  of 
the  place  of  payment.  —  2)  Contracts  are  made  up  of  the  offers  made  and  the  acceptances  of  these 
offers.  Both  of  these  imply  a  declaration  of  the  intentions  of  the  parties.  Where  both  parties  are 
present,  the  intentions  should  be  so  conveyed  that  each  should  accept  or  reject  what  the  other 
offered  solely  because  he  desired  to  so  accept  or  reject  it.  (Imp.  C.  C.  49,  27).  In  the  case  of  per- 
sons who  are  absent,  the  offer  or  acceptance  should  be  conveyed  to  the  person  for  whom  it  is 
intended  (Civ.  Co.  §  130).  In  the  case  of  written  conmiunications,  this  means  that  the  matter 
should  be  placed  at  the  disposal  of  the  party  to  whom  it  is  addressed  (e.g.  put  in  his  letter-box), 
or  have  reached  some  third  person  authorised  to  receive  it,  e.g.  an  employee  or  an  agent.  (Imp. 
C.  C.  68,  407;  60,  336;  61,  127).  Verbal  communications  can  be  made  by  a  messenger;  and  they 
may  be  made  to  such  an  employee  or  agent  of  the  party  as  the  custom  of  trade  regards  as  authorised 
to  receive  them  (Imip.  C.  C.  60,  336;  61,  127).  In  particular,  persons  intrusted  with  the  use  of  the 
telephone  are  regarded  as  authorised  to  receive  communications  which  are  ordinarily  made  by 
telephone  (Imp.  C.  C.  61,  127).  Under  certain  circumstances,  a  communication  is  held  to  have 
reached  a  person  when  it  actually  did  not.  This  is  so  where  the  person  for  whom  it  was  intended 
wrongfully  avoided  reoeiviag  it;  as  when,  for  instance,  a  person  who  has  made  an  offer  by  which 
he  might  be  bound  avoids  receiving  an  acceptance  of  the  offer  in  order  thus  to  prevent  the  contract 
being  completed.  (Imp.  C.  C.  58,  408;  Law  Weekly '04,  53  and  337).  A  party  may  withdraw  an 
offer  or  acceptance,  but  the  withdrawal  is  not  effective  unless  it  reaches  the  other  party  at  or 
before  the  time  when  the  offer  or  acceptance  is  received  by  him  (Civ.  Co.  §  130,  sentence  2). 
The  person  making  an  offer  is  bound  by  its  terms,  even  though  he  tries  to  exclude  liability,  (e.g. 
by  using  the  words  "without  liability").  (Civ.  Co.  §  145).  The  offer  is  at  an  end  when  it  is  rejected 
or  is  not  accepted  within  the  proper  time  (Civ.  Co.  §  146).  The  acceptance  of  an  offer  is  an  act 
of  intention  which  requires  a  formal  declaration  (see  above).  There  are  two  exceptions  to  this: 
first,  when  the  party  entitled  has  renounced  his  right  to  have  the  offer  or  acceptance  communic- 
ated to  him,  or  where  such  communication  is  not  required  by  trade  custom  (Civ.  Co.  §  151); 
and,  secondly,  if  the  contract  is  attested  by  judicial  or  notarial  act  and  both  parties  are  not 
present  at  the  same  time.  In  the  latter  case  the  contract  is  perfected  by  the  declaration  of  the 
acceptance  (Civ.  Co.  §  152).  In  certain  circumstances  mere  silence  is  regarded  as  a  sufficient 
declaration  of  intention,  so  far  as  concerns  the  other  party  (§346,  note).  This  is  invariably  so 
in  the  cases  referred  to  in  §  362,  sub-par.  1.  Whenever  in  other  cases  anyone  is  publicly  appointed 
to  do  certain  work  (e.g.  as  an  auctioneer),  or  has  put  himself  forward  publicly  or  as  regards  certain 
persons  as  ready  to  do  it,  then  his  silence  alone  is  regarded  as  an  acceptance  of  an  offer  made  to 
him.  But  even  in  such  cases  as  this,  the  offer  imposes  a  certain  obhgation  upon  the  person  by 
whom  it  is  made:   he  must  at  once  decline,  otherwise  his  silence  will  be  taken,  not  indeed 


180  Deutsohland:  HGB.     Buoh  in.     Abschn.  I.    Allgemeine  Vorschriften. 

363.  Anweisungen,  die  auf  einen  Kaufmann  iiber  die  Leistung  von  Geld, 
Wertpapieren  oder  anderen  vertretbaren  Sachen  ausgestellt  sind,  ohne  daB  darin 
die  Leistung  von  einer  Gegenleistung  abhangig  gemacht  ist,  konnen  durch  Indos- 
sament  iibertragen  werden,  wenn  sie  an  Order  lauten.  Dasselbe  gilt  von  Verpflich- 
tungsacheinen,  die  von  einem  Kaufmann  iiber  Gegenstande  der  bezeichneten  Art 
an  Order  ausgestellt  sind,  ohne  daB  darin  die  Leistung  von  einer  Gegenleistung 
abhangig  gemacht  ist^). 

muB  rechtzeitig  angenommen  werden.  TJnter  Anwesenden  und  bei  telephonisch  von  Person 
zu  Person  gemachten  Offerten  sofort  (BGB.  §  147  Abs.  1).  TJnter  Abwesenden  bis  zu 
dem  Zeitpunkt,  in  dem  der  Offerent  den  Eingang  der  Antwort  unter  regelmaCigen  Umstanden 
erwarten  darf  (BGB.  §  147  Abs.  2).  Hat  der  Offerent  fiir  die  Annahme|;der  Offerte  eine  Frist 
bestimmt,  so  kann  die  Annahme  der  Offerte  nur  innerhalb  der  Frist  erfolgen  (BGB.  §  148). 
Absendung  der  Annahme  innerhalb  der  Frist  geniigt  nicht  (RG.  53,  59).  Ist  die  Annahme  ver- 
spatet  zugegangen,  aber  erkennbar  rechtzeitig  abgeschickt,  so  muB  der  Offerent  die  Verspatung 
dem  Annehmenden  unverzugUch  anzeigen;  sonst  gilt  die  Annahme  als  rechtzeitig  (BGB. 
§  179).  Die  verspatete  Annahme  gilt  als  neue  Offerte  (BGB.  §  150  Abs.  1).  Eine  Annahme 
unter  Erweitenmgen,  Einschrankungen  oder  sonstigen  Anderungen  gilt  als  Ablehnung 
verbunden  mit  einer  neuen  Offerte  (BGB.  §  150  Abs.  2).  Aber  trotz  imeingesohrankter  Annahme 
ist  der  Vertrag  nicht  perfekt,  wenn  die  Parteien  zwar  einig  zu  sein  scheinen,  in  Wirklichkeit 
aber  nicht  einig  sind.  Keine  Partei  irrt  sioh  iiber  ihre  eigene  Erklarung  (deshalb  keine  Anfeohtung 
wegen  Irrtums),  aber  jede  Partei  mifiversteht  die  Erklarung  der  Gegenpartei  und  darf  sie  naoh 
Sachlage  miflverstehen  (versteckter  Dissens);  z.  B.  der  Verkaufer  eines  ..Waggons"  Kohle 
meint  einen  Zentner- Waggon,  der  Kaufer  einen  Doppelzentner- Waggon  (Recht  08.  486).  — • 
Auf  die  Wirksamkeit  der  Offerte  vmd  ihrer  Annahme  ist  es  ohne  EinfluB.  wenn  der  Erklarende 
nach  der  Abgabe  der  Erklarung  stirbt  oder  geschaftsunfahig  wird  (BGB.  §§  130  Abs.  2,  153). 
—  Haben  die  Parteien  den  Vertrag  in  schliissiger  Weise  beurkundet,  so  kann  sich  auf  miind- 
liche  Nebenabreden  nur  berufen,  wer  beweist  nicht  nur,  daB  sie  stattgefunden  haben.  sondern 
auch.  daB  sie  bei  VoUziehung  der  Urkunde  aufrechterhalten  sind  (RG.  68,  15,  LZ.  09,  59). 


1)  Anweisungen  sind  Urkunden,  in  denen  der  Assignant  den  Assignaten  anweist.  Geld, 
Wertpapiere  oder  andere  vertretbare  Sachen  an  den  Assignatar  zu  leisten  (BGB.  §  783).  — 
Durch  die  Anweisung  wird  der  Assignatar  ermachtigt,  die  Leistung  bei  dem  Assignaten 
im  eigenen  Namen  zu  orheben  (BGB.  §  783).  Leistet  der  Assignat  nicht,  so  hat  der  Assignatar 
auf  Grand  der  Anweisung  kein  RegreBrecht  gegen  den  Assignanten  (RG.  44.  158;  anders 
beim  Soheck:  ScheckG.  §§  15,  21).  Der  Assignant  kann  aber  auf  Grund  des  zwischen  ihm  und 
dem  Assignatar  bestehenden  Rechtsverhaltnisses  ersatzpfhchtig  sein.  Hat  insbesondere  der 
Assignant  die  Anweisung  erteilt.  um  damit  eine  Schuld  des  Assignanten  gegeniiber  dem  Assignatar 
zu  decken.  so  kann  der  Assignatar  nunmehr  die  Schuld  gegen  Riickgabe  der  Anweisung  geltend- 
machen;  derm  ..Anweisung  ist  keine  Zahlimg"  (BGB.  §  788).  Aber  der  Assignatar  muB  auf 
Grund  des  Anweisungsverhaltnisses  dem  Assignanten  unverziigUch  Anzeige  machen.  wenn 
der  Assignat  sich  weigert,  die  Anweisung  zu  akzeptieren  oder  zu  honorieren  (BGB.  §  789 
Satz  1);  ebenso,  wenn  der  Assignatar  die  Anweisung  nicht  geltendmachen  kann  oder  will  (BGB. 
§  789  Satz  2).  Schuldhafte  Verletzung  dieser  AnzeigepfKcht  macht  schadensersatzpfUohtig 
(BGB.  §  276).  Leistet  dagegen  der  Assignat,  so  mxiB  sich  aus  dem  zwischen  Assignatar 
und  Assignanten  bestehenden  Rechtsverhaltnis  ergeben,  was  weiter  mit  der  Leistung  geschehen 
soU.  Ist  insbesondere  die  Anweisung  erteilt,  um  damit  eine  Schuld  des  Assignanten  gegeniiber 
dem  Assignatar  zu  decken,  so  erlischt  die  Schuld  (BGB.  §  788).  Ebenso,  wenn  der  Assignatar 
eine  andere  Leistung  des  Assignaten  an  ErfiUlungs  Statt  annimmt  (BGB.  §  364  Abs.  2).  insbesondere 
eine  neue  Verpflichtung  des  Assignaten.  z.  B.  in  Form  der  Gutschrift  auf  Girobankkonto  (RG.  54, 
329).  —  Der  Assignat  wird  durch  die  Anweisung  ermachtigt,  fiirRechnimg  des  Assignanten 
an  den  Assignatar  zu  leisten  (BGB.  §  783).  Ob  er  auch  dazu  verpflichtet  ist,  muB  sioh  aus 
dem  zwischen  ihm  und  dem  Assignanten  bestehenden  Rechtsverhaltnis  ergeben.  BloB  deshalb, 
weU  er  Schuldner  des  Assignanten  ist.  ist  er  nicht  verpfUchtet,  die  Anweistmg  zu  honorieren 
(BGB.  §  787  Abs.  2).  Der  Assignat  braucht  nur  gegen  Aushandigung  der  Anweisung  zu 
leisten  (BGB.  §  785).  Abweichendes  kann  bestimmt  werden  und  gilt  z.  B.  bei  dem  sogenannten 
Zirkularkreditbrief  als  bestimmt  (d.  i.  einer  Anweisung  mit  mehreren  nacheinander  zur  Zahlung 
ermachtigten  Assignaten).  Im  Falle  einer  Anweisung  auf  Schuld  wird  der  Assignat  dm-ch  die 
Leistvmg  in  deren  Hohe  von  der  Schuld  befreit  (BGB.  §  787  Abs.  1).  Der  Assignant  kann 
die  Ermachtigung  des  Assignaten  diesem  gegeniiber  widerrufen,  solange  nicht  der  Assignat 
die  Anweisung  akzeptiert  oder  honoriert  hat.  Dies  gilt  auch  dann,  wenn  der  Assignant  durch 
den  Widerruf  einer  ihm  gegen  den  Assignatar  obUegenden  Verpflichtung  zuwiderhandelt  (BGB. 
§  790:  Widerruf  des  Schecks:  ScheckG.  §  13  Abs.  3:  erst  nach  Ablauf  der  Prasentations- 
frist  zulassig).  Leistet  der  Assignat  auf  eine  gefalschte  oder  sonstwie  (z.  B.  wegen  Geschafts- 
unfahigkeit  des  Assignanten)  ungiiltige  Anweisung,  so  kann  er  vom  Empfanger  der  Leistung 
Herausgabe  der  Bereichervmg  verlangen  (BGB.  §  812).  Aber  vom  Assignanten  kann  er 
keinen  Ersatz  verlangen;  anders,  wenn  der  Assignant  (oder  sein  Angestellter :  BGB.  §  278) 


BILLS,  DRAFTS  AND  NOTES.  180 

363.  Bills  which  are  drawn  upon  a  trader  for  payment  to  be  made  in  money, 
notes,  or  other  fungible  things,  where  such  payment  does  not  depend  on  any  counter- 
payment,  may  be  transferred  by  indorsement  if  they  are  payable  to  order.  This 
apphes  also  to  promissory  notes  to  order  issued  by  a  trader  in  reference  to  matters 
of  the  kind  specified,  and  where  payment  of  the  notes  is  not  conditional  on  anything 
being  given  in  return i). 


as  an  acceptance,  but  as  exposing  him  to  the  liability  for  any  damage  incurred  (Civ.  Co.  663). 
The  offer  must  be  accepted  within  a  proper  time.  Where  the  parties  are  present  together,  or  are 
communicating  by  telephone,  the  acceptance  should  take  place  at  once  (Civ.  Co.  §  147,  sub-par.  1). 
In  the  case  of  parties  at  a  distance  acceptance  should  be  made  within  the  time  required  for  an 
answer  to  be  received  in  the  ordinary  course  of  things  (Civ.  Co.  §  147,  sub-pai'.  2).  If  the  person 
making  the  offer  fixed  a  time  within  which  acceptance  should  take  place,  it  can  only  be  accepted 
within  this  time  (Civ.  Co.  §  148).  The  despatch  of  the  acceptance  within  the  time  is  not  sufficient 
(Imp.  C.  C.  53,  59).  If  the  acceptance  has  arrived  late  but  had  evidently  been  despatched  in  due 
time,  it  is  the  duty  of  the  person  who  made  the  offer  to  immediately  acquaint  the  acceptor  with 
the  fact;  otherwise  the  acceptance  will  be  regarded  as  adequate  (Civ.  Co.  §  179).  An  acceptance 
which  arrives  too  late  is  regarded  as  a  fresh  offer  (Civ.  Co.  §  150,  sub-par.  1).  An  acceptance 
which  is  coupled  with  any  terms  extending,  limiting  or  otherwise  changing  the  offer  is  taken 
as  a  refusal  combined  with  a  fresh  offer  (Civ.  Co.  §  150,  sub-par.  2).  But,  notwithstanding  an 
unqualified  acceptance,  the  contract  is  not  complete,  if  the  parties  to  it,  although  apparently 
at  one,  are  really  not  so.  Neither  party  is  in  error  as  to  what  he  himself  intends  (and  so  the  contract 
cannot  be  impeached  on  the  ground  of  mistake)  but  each  party  misapprehends  what  the  other 
intends,  and  this  is  in  the  actual  state  of  things  reasonable  (latent  disagreement),  e.g.  where 
the  vendor  of  a  "waggon"  of  coal  means  a  hundred-weight  waggon,  while  the  purchaser  understands 
a  double  hundred-weight  waggon  (Law  of '08,  486).  As  to  whether  the  offer  or  the  acceptance 
actually  took  place,  it  is  of  no  moment  that  either  offerer  or  acceptor  subsequently  dies  or  becomes 
incapable  of  doing  business  (Civ.  Co.  §§  130,  sub-par.  2,  153).  Where  the  parties  have  concluded 
the  contract  by  an  authenticated  writing,  no  one  is  entitled  to  rely  upon  any  collateral  agreement, 
unless  he  can  show  not  only  that  this  was  entered  into,  but  also  that  the  rights  under  it  were 
saved  when  the  contract  was  completed  (Imp.  C.  C.  68,  15;  Leip.  Times  of  '09,  59). 

1)  Bills  are  documents  in  which  the  drawer  calls  upon  the  drawee  to  pay  to  the  per- 
son specified  something  in  money,  notes,  or  other  fungible  things  (Civ.  Co.  §  783).  The  bill 
authorises  the  person  specified  in  it  to  obtain  payment  in  his  own  name  from  the  person  on 
whom  it  is  drawn  (Civ.  Co.  783).  In  case  the  party  on  whom  it  is  drawn  does  not  pay,  the 
person  in  whose  favour  it  is  drawn  has  uo  right  of  recourse  against  the  drawer  on  the  bill 
(Imp.  C.  C.  44,  158;  it  is  otherwise  in  the  case  of  a  cheque.  Cheque  Law  §§,15,  21).  The 
drawer  may  however  be  liable  to  pay  by  way  of  indemnity,  because  of  the  legal  relations 
between  himseK  and  the  person  in  whose  favour  it  was  drawn.  If,  for  instance,  the  drawer 
gave  the  bill  in  order  to  cover  a  debt  which  he  owed  to  the  person  to  whom  it  was  given, 
the  latter  can  retain  the  bill  until  the  debt  is  discharged;  for  "giving  a  bill  is  not  paying 
a  debt"  (Civ.  Co.  §  788).  But  the  creditor  is  bound  by  his  relation  to  the  drawer  to  at  once 
give  notice  to  the  latter  if  the  drawee  does  not  accept  or  does  not  honour  the  bill  (Civ.  Co. 
§  789,  sentence  1);  this  rule  holds  also  if  the  creditor  cannot  or  will  not  enforce  payment  of 
the  biU  (Civ.  Co.  §  789,  sentence  2).  Culpable  failure  to  give  this  notice  makes  the  creditor  Uable 
to  pay  damages  (Civ.  Co.  §  276).  If  on  the  other  hand  the  drawee  pays,  what  is  to  be  done  with 
the  sum  paid  is  to  be  determined  by  the  state  of  the  accounts  between  the  drawer  and  the  holder. 
Where  the  biU  has  been  given  in  order  to  discharge  a  debt  due  by  the  drawer  to  the  holder,  the 
debt  is  discharged  (Civ.  Co.  §  788).  So  also,  if  the  holder  accepts  instead  of  payment  some  other 
security  of  the  drawee  (Civ.  Co.  §  364,  sub-par.  2),  in  particular  a  fresh  order  drawn  by  the  drawee 
in  writing  on  a  banking  account  (Imp.  C.  C.  54,  329).  The  drawee  is  authorised  by  the  bill  to  pay 
the  amount  of  the  bill  to  the  holder  on  account  of  the  drawer  (Civ.  Co.  §  783).  Whether  he  is 
also  bound  to  do  so  depends  upon  the  state  of  the  account  existing  at  the  time  between  himself 
and  the  drawer.  He  is  not  bound  to  honour  the  bill  merely  because  he  is  indebted  to  the  drawer. 
(Civ.  Co.  §  787,  sub-par.  2).  The  drawee  need  not  pay  except  on  delivery  up  to  him  of  the  bill 
(Civ.  Co.  §  785).  But  this  rule  may  be  varied  by  agreement  of  the  parties,  as  is  done  for  instance, 
by  the  so-called  circular  letter  of  credit  (that  is  a  bill  drawn  upon  several  persons,  each  of  whom 
in  turn  is  authorised  to  make  payment).  In  the  case  of  a  bill  drawn  to  cover  a  debt,  payment 
of  the  bill  operates  as  a  discharge  of  the  debt  to  the  amount  of  the  bill  (Civ.  Co.  §  787,  sub-par.  1). 
It  is  open  to  the  drawer  to  cancel  the  drawee's  authority  to  pay  at  any  time  before  the  latter  has 
accepted  or  honovired  the  biU.  This  holds  also  where  the  drawer  does  some  act  which  is  at  variance 
with  the  obligation  which  he  is  imder  towards  the  person  in  whose  favour  the  bill  is  drawn  (Civ. 
Co.  §  790;  recall  of  authority  to  pay  a  cheque,  see  Cheque  Law  §  13,  sub-par.  3;  this  is  allowed  only 
after  the  lapse  of  the  time  for  presentation).  If  the  drawee  pays  upon  a  forged  or  otherwise  in- 
valid bill  (as,  for  instance,  where  the  drawer  is  incapable  of  transacting  business),  he  can  demand 
repasrment  from  the  person  to  whom  he  has  paid  to  the  extent  of  the  benefit  the  latter  has  re- 
ceived (Civ.  Co.  §  812).  But  he  cannot  require  the  drawer  to  indemnify  him;  although  it  is  other- 
wise whenever  the  drawer  (or  his  agent,  Civ.  Co.  §  278)  has  been  guilty  of  a  breach  of  some  duty 


181  Deutschland:  HGB.     Buch  m.     Abschn.  I.    Allgemeine  Vorschriften. 

Femer  konnen  Konnossemente  der  Seeschiffer,  Ladescheine  der  Frachtfiihrer, 
Lagerscheine  der  staatlich  zur  Ausstellung  solcher  Urkunden  ermachtigten  An- 
stalten  sowie  Bodmereibriefe  und  Transportversioherungapolicen  durch  Indos- 
sament  iibertragen  werden,  wenn  sie  an  Order  lauten^). 

Pflichten  verletzt  hat,  die  ihm  gemaQ  dem  zwischen  ihm  und  dem  Assignaten  bestehenden 
Bechtsverhaltnis   (z.  B.  gemaC   dem  Scheckvertrage)  obliegen  (z.  B.   das  Soheckbuch  sorgloa 
aufbewahrt  hat;  RG.  56,  411).  —  Der  Assignat  ist  auch  ermachtigt  die  Anweisung  zu  akzep- 
tieren  (Schecks  konnen  jedooh  nicht  akzeptiert  werden:  ScheckG.  §  10).    Das  Akzept  erfolgt 
durch  einen  schriftlichen  Vermerk  auf  der  Anweisung.    Ist  der  Vermerk  auf  die  Anweisung 
vor  der  Aushandigung  an  den  Assignatar  gesetzt  worden,  so  wird  das  Akzept  diesem  gegen- 
iiber  erst  mit  der  Aushandigung  wirksam  (BGB.  §  784  Abs.  2).    Ob  der  Assignat  auch  ver- 
pflichtet  ist,  die  Anweisung  zu  akzeptieren,  muB  sich  aus  dem  zwischen  ihm  und  dem  Assig- 
nanten  bestehenden  Bechtsverhaltnis  ergeben.    BloB  deshalb,  well  er  Schuldner  des  Assignanten 
ist,  ist  er  nicht  verpflichtet,  die  Anweisung  zu  akzeptieren  (BGB.  §  787  Abs.  2).   Nach  Akzep- 
tierung  kann  der  Assignant  die  Anweisung  nicht  mehr  widerrufen  (BGB.  §  790).    Im  Falle 
einer  Anweisung  auf  Schuld  wird  der  Assignat  nicht  sohon  dtirch  Akzeptierung  (sondern 
erst  durch  Honorierung)  der  Anweisung  von  seiner  Schuld  befreit  (BGB.  §  787).    Gegeniiber 
dem  Assignatar  bewirkt  das  Akzept,  daB  der  Assignat  sich  nur  noch  solcher  Einwendungen 
bedienen  kann,  welche  die  GiUtigkeit  des  Akzepts  botreffen  oder  sich  aus  dem  Inhalte  der  An- 
weisung oder  dem  Inhalte  des  Akzepts  ergeben  oder  dem  Assignaten  unmittelbar  gegen  den 
Assignatar  zustehen  (BGB.  §  784  Abs.  2).    Akzeptiert  der  Assignat  eine  gefalschte  oder 
sonst  ungiiltige  Anweisung,  so  ist  das  Akzept  giiltig;  der  Assignat  kann  aber  das  Akzept 
kondizieren  (BGB.  §§  812,  821),  es  sei  denn,  daB  er  bei  Akzeptierung  die  Ungiiltigkeit  kennt 
(BGB.  §  813).    Der  Anspruch  des  Assignatars  gegen  den  Assignaten  aus  dem  Akzept  verjahrt 
in  3  Jahren  (BGB.  §  786).  —  Hat  der  Assignant  die  Anweisung  zur  Deckung  einer  dem  Assig- 
natar gegeniiber  bestehenden  Schuld  erteilt,  so  wird  er  nicht  schon  durch  die  Akzeptierung, 
sondern  erst  durch  die  Ho  norierung  der  Anweisung  von  seiner  Schuld  befreit  (BGB.  §  788).  — 
Tod  oder  Eintritt  der  Geschaftsunfahigkeit  eines  der  Beteiligten  hat  auf  die  Wirkungen  der  An- 
weisung keinen  EinfluB  (BGB.  §  791).  ^Konkursdes  Assignantenhat  auf  dieErmachtigung 
des  Assignatars  keinen  EinfluB  (SeuffA.  58,  61).    Ebensowenig  Konkurs  des  Assignatars 
oder  Assignaten.    Aber  wenn  der  Assignat  nach  Eroffnung  des  Konkurses  iiber  den  Assig- 
nanten die  Anweisung  auf  Schuld  honoriert  oder  akzeptiert,  so  wird  er  gegeniiber  den 
Konkursglaubigern  nur  dann  befreit,  wenn  ihm  die  Konkurseroffnung  unbekannt  war  oder 
soweit  seine  Leistung  in  die  Masse  gekommen  ist  (anal.  KO.  §  8).  —  Die  Ermachtigung  des 
Assignaten  kann  im  Konkurse  des  Assignanten  vom  Konkursverwalter  widerrufen 
werden  (BGB.  §  790).    Widerruft  er  nicht,  so  ist  die  Akzeptierung  oder  Honorierung  der  An- 
weisung gegeniiber  den  Konkursglaubigern  nm-  wirksam,  wenn  dem  Assignaten  die  Konkurs- 
eroffnung unbekannt  war  oder  soweit  seine  Leistung  in  die  Masse  gekommen  ist  (KO.  §  8, 
SeuffA.  58,  63).    Konkurs  des  Assignatars  oder  Assignaten  hat  auf  die  Ermachtigung  des 
Assignaten  keinen  EinfluB,  soweit  sich  nicht  aus  den  zugrundehegenden  Rechtsverhaltnissen 
etwas  anderes  ergibt.    Insbesondere   wird  im  Girobankverkehr  die  Bank  die  Anweisung  zur 
Gutschrift  nicht  mehr  ausfiihren  diirfen,  wenn  sie  von  der  Zahlungseinstellung  des  Assignatars 
erfahren  hat  (HA.;  abw.  RG.  54,  329).  —  Der  Assignatar  kann  die  Anweisung  durch  Vertrag 
mit  einem  Dritten  auf  diesen  iibertragen,  auch  wenn  die  Anweisung  noch  nicht  akzeptiert 
ist:   BGB.  §  792.    Die  tTbertragungserklarung  bedarf  der  schriftlichen  Form.    Zur  UTjer- 
tragung  ist  die  Aushandigung  der  Anweisvmg  an  den  Dritten  erforderUch.    Der  Assignant 
kann  die  Ubertragung  ausschlieBen.    Die  AussehUeBung  ist  aber  gegeniiber  dem  Assignaten 
nur  datm  wirksam,  wenn  sie  aus  der  Anweisung  zu  entnehmen  ist  oder  wenn  sie  von  dem  Assig- 
nanten dem  Assignaten  mitgeteilt  wird,  bevor  dieser  die  Anweisung  honoriert  oder  akzeptiert. 
Akzeptiert  der  Assignat  die  Anweisung  gegeniiber  dem  Zessionar,  so  kann  er  aus  einem 
zwischen  ihm  und  dem  Assignatar  bestehenden  Bechtsverhaltnis   Einwendungen  nicht  her- 
leiten.   Im  iibrigen  sind  auf  die  t!rbertragung  der  Anweisung  die  gewohnliehen  Zessionsgrundsatze 
anzuwenden.  —  Eine  besondere,  durch  das  Scheckgesetz  vielfach  besonders  geregelte  Art  der 
Anweisung  ist  der  Scheck.  —  Kauf mannische  Anweisungen  konnen  (nicht  nur  durch 
Zession,  sondern  auch)  durch  Indossament  iibertragen  werden.     Der  Assignat  muB  zur  Zeit 
der  Aushandigung  der  Anweisung  an  den  Assignatar  (HA.)  Kaufmann  sein  oder  gemaB  §  5  oder 
§  15  Abs.  1  dafiir  gelten.  Die  Leistung  darf  in  der  Urkunde  nicht  von  einer  Gegenleistiing  abhangig 
gemacht  sein;  sonstige  Beschrankimgen  sind  zulassig  (ROH.  24,  241).   Die  Anweisung  muB  „an 
Order"  gestellt  sein;  doch  geniigt  jeder  Vermerk,  der  erkennen  laBt,  daB  die  Anweisung  indossabel 
sein  soil  (ROH.  23,  294).   Das  Indossament  bewirkt,  daB  der  Assignat  gegeniiber  dem  Indossatar 
Einwendungen  aus  der  Person  der  Vormanner  nicht  geltendmacheu  kann  (§  364  Abs.  2) ;  aber  es  hat 
nicht  auch  die  Wirkung,  die  das  Indossament  beim  Wechsel  (WO.  Art.  14,  83)  und  beim  Scheck 
(ScheckG.  §§  15,  21)  hat,  daB  namUch  der  Indossatar  lediglich  auf  Grund  der  Urkunde  gegen  seine 
Vormanner  Regre  B  nehmen  kann.  FormungiUtige  Indossamente  werden  regelmaBig  als  Zessionen 
aufrechterhalten  werden  konnen  (BGB.  §  140;  JW.  96,  285).  —  Kauf  mannische  Verpflich- 
tungsscheine  sind  (regeknaBig,  aber  nicht  notwendig:  abstrakte)  Leistimgsversprechen.     Im 
iibrigen  gilt  von  ihnen  das  iiber  kaufmannische  Anweisungen  Gesagte  entsprechend. 

1)  Konnossement:    §§  642ff.   —  Ladeschein:    §§  444ff.,   BinnenSchG.    §§  72ff.    —   Lager) 
schein:    §§  424,   EGzHGB.    Art.   16.   —  Bodmereibrief:    §§  682ff.   —  Transportversicherungs- 


TRANSFER  AND  PLEDGE  OF  DOCUMENTS  OF  TITLE  ETC.  181 

Bills  of  lading  given  by  masters  of  vessels,  carriage  notes  given  by  carriers, 
warehouse  receipts  issued  by  proprietors  of  warehouses  officially  authorised  to  issue 
such  receipts,  as  well  as  bottomry  bonds  and  policies  of  marine  insurance  are  all 
equally  transferable  by  indorsement  if  drawn  to  order i). 

incumbent  upon  him  by  virtue  of  the  legal  relationship  (e.g.  under  the  agreement  on  which  the 
cheque  was  drawn)  existing  between  him  and  the  drawee  (e.g.  if  he  has  been  guilty  of  negligence 
in  keeping  the  cheque  book,  Imp.C.  C.  56,  411).  The  drawee  is  also  empowered  to  accept  the  bill 
(cheques,  however,  may  not  be  accepted.  Cheque  Law,  §  10).  Acceptance  is  signified  by  writing 
on  the  bill.  If  this  acceptance  has  been  placed  on  the  bill  before  it  is  transferred  to  the  holder, 
the  acceptance  is  operative  as  regards  the  latter  only  when  the  bill  has  been  transferred  to  him 
(Civ.  Co.  §  784,  sub-par.  2).  Whether  the  drawee  is  also  bound  to  accept  the  bill  depends  on  the 
legal  relationship  subsisting  between  himself  and  the  drawer.  The  mere  fact  that  he  is  indebted 
to  the  drawer  does  not  bind  him  to  accept  the  latter's  biU  (Civ.  Co.  §  787,  sub-par.  2).  After  the 
drawee  has  accepted  he  cannot  recall  his  acceptance  (Civ.  Co.  §  790).  In  the  case  of  a  bill  drawn  to 
cover  a  debt,  the  debtor  is  not  discharged  from  his  liability  to  pay  the  debt  when  he  has  accepted 
the  bill,  but  only  when  he  has  paid  it  (Civ.  Co.  §  787).  The  effect  of  acceptance  as  regards  the 
holder  is  that  the  drawee  is  only  at  liberty  to  plead  such  defences  to  the  claim  as  concern  the 
validity  of  the  acceptance,  or  as  arise  from  the  terms  of  the  biU  itself,  or  of  the  acceptance,  or  as 
are  directly  open  to  the  drawee  as  against  the  holder  (Civ.  Co.  §  784,  sub-par.  2).  The  acceptance 
of  a  forged  or  otherwise  invalid  bill  is  not  itself  invalid ;  but  the  drawee  may  accept  conditionally 
(Civ.  Co.  §§  812,  821),  even  although,  at  the  time  he  accepts,  he  knows  of  the  invaUdity  (Civ.  Co. 
§  813).  The  claim  of  the  holder  against  the  drawee  on  an  acceptance  is  barred  in  three  years(Civ. 
Co.  §  786).  Where  the  drawer  gave  the  bill  to  cover  a  debt  owed  by  him  to  the  holder,  he  is 
released  from  the  debt  not  by  the  bill  being  accepted  but  by  its  being  paid  (Civ.  Co.  §  788).  The 
death  or  incapacity  of  one  of  the  parties  supervening  has  no  effect  upon  the  operation  of  the  bill 
(Civ.  Co.  §  791).  The  bankruptcy  of  the  drawer  does  not  affect  the  authority  of  the  holder  (Seuff's 
Reps.  58,  61).  No  more  does  the  bankruptcy  of  the  holder  himself,  or  of  the  drawee.  But  if  the 
drawee  has,  after  bankruptcy  proceedings  have  been  commenced,  honoured  or  accepted  a  bill 
drawn  to  cover  a  debt,  the  creditors  in  the  bankruptcy  are  only  bound  by  what  he  has  done  if 
at  the  time  he  was  unaware  of  the  bankruptcy  proceedings  having  been  opened,  or  so  far  as  pay- 
ment made  by  him  is  regarded  as  made  out  of  the  estate  (By  analogy  to  Bank.  Ord.  §  8).  The 
drawee's  authority  may  be  recalled  by  the  trustee  in  bankruptcy  where  the  drawer  be- 
comes bankrupt  (Civ.  Co.  §  790).  If  he  does  not  recall  it,  then  the  payment  or  acceptance  of  the  biU 
by  the  drawee  is  only  valid  as  against  the  creditors  in  the  bankruptcy  if  the  drawee  was  unaware 
of  the  bankruptcy  or  only  in  so  far  as  his  payment  is  payment  out  of  the  estate  (Bank.  Ord.  §  8; 
Seuff's  Reps,  56,  63).  The  bankruptcy  of  the  holder  or  drawee  does  not  interfere  with  the  authority 
of  the  drawee,  unless  there  is  something  to  the  contrary  in  the  legal  relations  existing  between 
them.  In  particular,  according  to  the  custom  of  banks,  a  bank  may  not  allow  a  bill  to  be  cleared 
if  it  has  already  become  aware  of  the  holder  having  stopped  payment  (H.  A. ;  differing  from 
Imp.  C.  C.  54,  329).  The  person  in  whose  favour  a  bill  is  drawn  may  by  agreement  with  a  third 
person  transfer  the  bill  to  the  latter  even  if  the  bill  has  not  yet  been  accepted:  Civ.  Co.  §  792.  The 
act  of  transfer  requires  to  be  in  writing,  but  actual  handing  over  of  the  bill  to  the  third  person  is 
necessary  also.  The  drawer  may  exclude  this  negotiability.  Such  exclusion  is  only  operative 
as  against  the  drawee  if  it  appears  on  the  face  of  the  bill,  or  if  it  has  been  communicated  by  the 
drawer  to  the  drawee  before  the  latter  has  honoured  or  accepted  the  bill.  If  the  drawee  accepts 
the  biU  as  between  himself  and  the  transferee,  ho  is  not  entitled  to  plead  to  claims  against  him 
on  it  any  defences  arising  out  of  the  legal  relationship  subsisting  between  himself  and  the  person 
in  whose  favour  it  was  drawn.  In  other  respects  the  ordinary  rules  governing  the  transfer  of 
property  apply  to  the  transfer  of  bills.  A  cheque  is  a  special  kind  of  bill  governed  in  many  respects 
by  the  particular  rules  of  the  Law  of  Cheques.  Bills  based  on  trade  transactions  are  transferable 
(not  only  by  delivery)  but  also  by  indorsement.  The  drawee  at  the  time  of  delivery  to  the  trans- 
feree must  either  be  a  trader  or  be  a  person  who,  under  §  5  or  §  15,  sub-par.  1,  is  regarded  as 
one.  The  obUgation  to  pay  expressed  in  the  bill  must  not  be  made  dependent  on  something  being 
done  in  return;  but  it  may  be  limited  in  other  ways  (Imp.  Comm.  Ct.  24,  241).  The  bill  must  be 
drawn  "to  order" ;  but  it  is  sufficient  if  any  indication  is  given  that  the  bill  is  to  be  transferable 
by  indorsement  (Imp.  Comm.  Ct.  23,  294).  The  effect  of  an  indorsement  is  that  the  drawee  cannot 
avail  himself  as  against  the  indorsee  of  defences  he  might  have  used  against  previous  holders 
(§364,  sub-par.  2);  but  the  effect  is  not  the  same  for  an  ordinary  draft  as  in  the  case  of  a  bill  of 
exchange  (Bills  of  Exchange  Law,  Art.  14,  83)  or  a  cheque  (Cheque  Law,  §§  15,  21),  namely  that  the 
indorser  has  on  the  document  a  right  of  recourse  against  the  previous  holders.  Where  indorse- 
ments are  invalid  in  form  they  will  ordinarily  be  supported  as  transfers  by  delivery  (Civ.  Co. 
§  140;  LawWeekly'96,  285).  Trade  bonds  are  (usually,  but  not  necessarily)  independent  promises 
to  pay.   In  other  respects  what  has  been  said  of  trade  drafts  is  applicable  to  them. 


1)  As  to  bills  of  lading,  see  §§  642  et  seq;  carriage  notes,  §§  444,  et  seq;  Inland  Water  Nav. 
Law,  §§  72  et  sej; warehouse  receipts,  §  424,  Intr.  Stat.  Comm.  Co.  Art  16 ;  bottomry  bonds,  §§  682  et 


182  Deutschland:  HGB.     Buch  in.     Abschn.  I.    Allgemeine  Vorsohriften. 

364.  Durch  das  Indossament  gehen  alle  Rechte  aus  dem  indossierten  Papier 
auf  den  Indossatar  iiber^). 

Dem  legitimierten  Besitzer  der  Urkunde  kann  der  Schuldner  nur  solche  Ein- 
wendungen  entgegensetzen,  welche  die  Giiltigkeit  seiner  Erklaning  in  der  Urkunde 
betreffen  oder  sich  aus  dem  Inhalte  der  Urkunde  ergeben  oder  ihm  unmittelbar 
gegen  den  Besitzer  zustehen^). 

Der  Schuldner  ist  nur  gegen  Aushandigung  der  quittierten  Urkunde  zur  Leistung 
verpflichtet^). 

365.  In  betreff  der  Form  des  IndossamentB,  in  betreff  der  Legitimation  des 
Besitzers  und  der  Priifung  der  Legitimation  sowie  in  betreff  der  Verpflichtung 
des  Besitzers  zur  Herausgabe,  finden  die  Vorsohriften  der  Art.  11  bis  13,  36,  74  der 
Wechselordnung  entsprechende  Anwendung*). 

Ist  die  Urkunde  vemichtet  oder  abhanden  gekommen,  so  unterliegt  sie  der 
Kraftloserklarung  im  Wege  des  Aufgebotsverfahrens.  Ist  das  Aufgebotsverfahren 
eingeleitet,  so  kann  der  Berechtigte,  wenn  er  bis  zur  Kraftloserklarung  Sicherheit 
bestellt,  Leistung  nach  MaBgabe  der  Urkunde  von  dem  Schuldner  verlangen^). 

366.  Veraufiert  oder  verpfandet  ein  Kaufmann  im  Betriebe  seines  Handels- 
gewerbes  eine  ihm  nicht  gehorige  bewegliche  Sache,  so  finden  die  Vorschriften 
des  BiirgerUchen  Gtesetzbuchs  zugunsten  derjenigen,  welche  Rechte  von  einem 
Nichtberechtigten  herleiten,  auch  dann  Anwendung,  wenn  der  gute  Glaube  des 

police:  §§  784,  886ff.  —  Konnossement,  Ladeschein  und  Lagerschein  sind  ohne  weiteres 
indossabel.  Bodmereibrief  und  Police  bediirfen,  um  indossabel  zu  sein,  wie  die  kauf- 
mannischen  Anweisungen  und  Verpflichtungsscheine  der  Orderklausel.  —  Sonstige  Order- 
papiere:  Wechsel  (WO.  Art.  9),  Schecks  (ScheckG.  §  8),  Namenaktien  (HGB.  §  222), 
Beichsbankanteilscheine  (Reichsbankstatut  §  5).  —  Sonstige  Orderpapiere  gibt  es  nicht, 
konnen  auch  nicht  durch  Vereinbarung  geschaff en  werden  (Recht  09,  Nr.  1805).  —  Besteuerung 
von  Anweisungen,  Schecks,  Verpflichtungsscheinen:  WStempG.  §  26,  RStempG.  §§  70  ff., 
Tarif  10;  von  Konnossementen  und  Ladescheinen :  RStempG.  §§  37 ff.,  Tarif  6. 

1)  „Durch  das  Indossament".  Das  bedeutet:  Dirrch  schriftUchen  tTbertragungsvermerk 
und  tJbertragimgs  vert  rag.  Auch  tJber  gab  e  des  Papiers  ist  erforderlich,  weil  das  Eigentum  an 
der  Urkunde  und  das  Recht  aus  der  Urkunde  unzertrennlich  sind.  KorperUche  Ubergabe  ist 
aber  nicht  notig.  Besitzkonstitut  und  Zession  des  Herausgabeanspruchs  (BGB.  §§  930,  931)  ge- 
niigen.  Nur  bei  Dispositionspapieren  (d.  h.  Urkunden,  bei  denen  die  Ubergabe  der  Urkunde 
fiir  den  Erwerb  von  Rechten  an  der  in  der  Urkunde  bezeichneten  Ware  dieselbe  Bedeutung 
hat  wie  die  Ubergabe  der  Ware  selbst)  ist  korperliche  Ubergabe  in  jedem  Fall  erforderlich  (§§  424, 
450,  647).  —  2)  Zu  den  Einwendimgen  gegen  die  Giiltigkeit  der  Urkunde  gehort  insbesondere 
die  Einwendung  der  Verfalschung.  Die  verfalschte  Urkunde  ist  ganz  unwirksam,  wenn  der 
urspriingliche  Inhalt  der  Urkunde  nicht  wiederhergesteUt  werden  kann;  sonst  nur  soweit,  wie 
die  Verfalschung  reicht  (RG.  54,  388).  —  Zu  den  Einwendungen  aus  dem  Inhalt  des  Order- 
papiers  gehort  nicht  der  Einwand,  dalS  das  in  der  Urkunde  bezeichnete  Darlehn  nicht  gewahrt 
sei.  Denn  das  Darlehn  ist  Realvertrag,  luid  in  der  Bezeichnung  des  Darlehns  Uegt  deshalb  gerade 
die  Erklarung,  dafi  das  Darlehn  gewahrt  sei  (BGB.  §  607 ;  RG.  14,  101).  —  Zu  den  Einwendungen, 
die  dem  Schuldner  unmittelbar  gegen  den  Besitzer  zustehen,  gehort  insbesondere  die 
Einwendung  der  unsittlichen  lUid  vorsatzlichen  Schadenszufiigung  durch  Geltendmachung 
des  in  der  Urkunde  bezeichneten  Anspruchs  (BGB.  §§  826,  249).  Der  Schtildner  muB  in  diesem 
Falle  beweisen,  dai3  Veraufierer  und  Indossatar  der  Urkunde  beabsichtigen,  dem  Schuldner 
mittels  des  Indossaments  die  Einwendungen  abzusohneiden,  die  ihm  dem  VerauBerer 
gegeniiber  zustehen  (RG.  51,  360;  57,  65).  Zu  diesen  Einwendungen  gehort  auch  der  Ein- 
wand des  versteckten  Inkassomandats;  der  Indossatar,  der  in  Wirklichkeit  bloB  Inkasso- 
mandatar  ist,  muJ3  sich  die  Einwendungen  entgegenhalten  lassen,  die  dem  Schuldner  dem  Man- 
danten  gegeniiber  zustehen  (RG.  62,  40;  57,  64).  —  ^)  Bei  Teilleistungen  kann  der  Schuldner 
nicht  Aushandigung  der  quittierten  Urkunde,  sondern  mu-  Quittung  auf  der  Urkunde  verlangen. 
Der  Glaubiger  braucht  jedoch  TeiUeistungen  nicht  anzunehmen  (BGB.  §  266;  anders  beim 
Wechsel:  WO.  Art.  38).  —  *)  Naheres:  Amn.  zu  WO.  Art.  11 — 13,  36,  74.  —  Die  im  Orderpapier 
beurkundete  Forderung  kann  auch  zediert  werden  (RG.  33,  147).  Aber  bloBe  Abtretung 
geniigt  nicht.  Die  Urkunde  muB  auch  iibergeben  werden,  well  das  Eigentum  am  Papier  und 
die  Forderung  unzertrennlich  sind  (§  364  Anm.;  RG.  26,  100).  Gutglaubiger  Erwerb  des 
Orderpapiers  mittels  Zession  findet  nicht  statt.  —  ^)  Kraftloserklarungsverfahren:  ZPO.  §§  946ff., 
1003  ff. 


TRANSFER  AND  PLEDGE  OF  DOCUMENTS  OF  TITLE  ETC.  182 

364.  Where  an  instrument  is  transferred  by  indorsement,  all  rights  under  it 
pass  to  the  transferee^). 

The  person  liable  on  the  instrument  is  only  entitled  to  raise  such  objections 
to  the  claims  of  the  lawful  holder  under  it  as  are  based  on  the  validity  of  any  declara- 
tion made  by  him  in  the  instrument  itself,  or  such  as  follow  from  the  purport  of 
the  instrument,  or  can  be  raised  against  the  holder  personally^). 

The  person  Uable  on  the  instrument  is  only  bound  to  pay  on  deUvery  up  to 
him  of  the  document 8). 

365.  The  provisions  of  Articles  11  to  13, 36,  and  74  of  the  Bills  of  Exchange  Law 
apply,  so  far  as  in  point,  to  questions  of  the  form  of  indorsement,  of  the  determination 
of  who  is  the  lawful  holder,  and  of  the  proof  to  be  given  of  title,  as  well  as  of  the  duty 
of  the  holder  to  deUver  up*). 

If  the  instrument  has  been  destroyed  or  lost,  it  may  be  declared  cancelled  after 
the  necessary  steps  have  been  taken  by  pubUc  notice  of  the  intention  to  declare 
it  cancelled.  When  steps  have  been  begun  to  be  taken  with  this  object,  the  holder 
is  entitled,  if  he  gives  security  to  indemnify  him  up  to  the  actual  cancellation,  to 
require  the  person  Hable  on  the  bill  to  pay  according  to  its  tenor^). 

366.  When  a  trader  in  the  course  of  his  business  aUenates  or  pledges  a  movable 
which  does  not  belong  to  him,  the  provisions  of  the  Civil  Code  favouring  the  titles 
of  such  persons  as  acquire  rights  from  persons  who  are  not  themselves  entitled  to 
give  them,  apply,  provided  that  the  person  who  received  or  took  the  article  in  pledge 

aeq;  transport  insurance  policies  §§  784,  886  et  seq.  Bills  of  lading,  carriage  notes  and  warehouse 
receipts  are  in  all  cases  transferable  by  indorsement;  bottomry  bonds  and  policies  of  insurance 
are  only  so  transferable  if,  as  in  the  case  of  mercantile  bills  and  debenture  bonds.'^they  are  said 
to  be  payable  to  order.  As  to  other  documents  payable  to  order,  see  bills  of  exchange  (B.  of  E. 
Law,  Art.  9),  cheques  (Cheque  Law,  §  8),  share  certificates  to  a  named  person  (Comm.  Co.  §  222), 
shares  in  the  Reichsbank  (Reichsbank  Law  §  5).  These  are  the  only  instruments  transferable 
by  indorsement,  and  the  number  cannot  be  added  to  by  agreement  between  the  parties  (Law  of 
'09,  No.  1805).  As  to  the  stamping  of  bills,  cheques,  debenture  bonds,  see  Bills  of  Exchange  Stamp 
Law,  §  26,  Imperial  Stamp  Law,  §§  70  et  seq,  scale  10;  and  of  bills  of  lading  and  carriage  notes, 
Imp.  St.  Law  §§  37  et  seq,  scale  6. 

1)  "By  indorsement"  means  by  an  agreement  to  transfer  and  a  written  expression  of  the 
intention  to  transfer.  It  is  also  necessary  that  the  instrument  should  be  handed  over,  as 
the  instrument  and  the  rights  arising  out  of  it  are  inseparable.  Actual  physical  transfer  is 
not  essential.  It  is  sufficient  if  possession  in  law  is  given  and  the  right  to  call  for  deUvery 
up  of  the  instrument  (Civ.  Co.  §§  930,  931).  It  is  only  in  the  case  of  instruments  giving  a 
right  of  disposal  (that  is,  instruments  for  the  transfer  of  the  rights,  under  which  a  physical  transfer 
of  the  document  itself  is  as  necessary  as  in  the  case  of  a  transfer  of  goods)  that  physical  transfer 
is  invariably  necessary  (§§  424,  450,  647).  —  2)  Amongst  the  objections  which  may  be  raised 
on  the  ground  of  the  validity  of  the  instrument  is  that  of  alleged  falsification.  An  instru- 
ment which  has  been  falsified  is  wholly  inoperative,  provided  the  original  contents  of  the 
document  are  incapable  of  being  restored;  but  this  is  only  to  the  extent  of  the  falsification 
(Imp.  C.  C.  54,  388).  But  a  claim  on  an  instrument  payable  to  order  cannot  be  met  by  the 
objection  to  the  substance  of  the  document  that  the  sum  alleged  in  it  to  have  been  lent  was 
not  in  fact  lent.  For  the  contract  of  loan  is  one  based  on  an  actual  transaction,  and  the  state- 
ment of  the  loan  in  the  instrimient  imports  that  the  amount  of  the  loan  passed  (Civ.  Co.  §  607; 
Imp.  C.  C.  14,  101).  Amongst  the  pleas  which  the  person  liable  on  the  instrument  may  be  able 
to  urge  personally  against  the  holder  is  that  objection  in  particular,  that  if  payment  of  the  instru- 
ment were  enforced  there  would  be  injury  wrongfully  and  wilfully  inflicted  upon  him  (Civ.  Co. 
§§  826,  249).  In  this  case  he  is  required  to  prove  that  the  negotiator  and  indorser  of  the  instrument 
intend  to  deprive  him  by  means  of  the  indorsement  of  his  power  of  raising  certain  defences  he 
might  have  as  against  the  indorser  claiming  on  the  instrument  (Imp.  C.  C.  61, 360;  57,  65).  Amongst 
these  pleas  also  is  the  one  that  the  instrximent  was  really  only  indorsed  over  for  collection;  that 
the  holder,  who  in  reality  is  only  an  agent  to  collect  the  amount,  must  admit  tiny  objection  which 
would  be  allowable  as  against  his  principal  (Imp.  C.  C.  52,  40;  57,  64).  —  ^)  In  cases  of  part  pay- 
ment, the  person  liable  cannot  require  the  receipted  instrument  to  be  delivered  up  to  him,  but 
merely  that  a  receipt  for  the  payment  shall  be  given  on  the  bill.  The  person  entitled  under  the 
instrument  is  not,  however,  under  any  obligation  to  accept  a,  part  payment  (Civ.  Co.  §  266;  it 
is  otherwise  in  the  case  of  a  bill  of  exchange.  Bills  of  Exchange  Law,  Art.  38).  —  *)  See  further, 
note  to  B.  of  E.  Law,  Arts.  11 — 13,  36,  74;  the  rights  expressed  on  the  bill  may  also  be  surrendered 
(Imp.  C.  C.  33,  147).  But  a  formal  remmciation  is  not  sufficient.  The  document  must  also  be 
given  up,  because  the  property  in  the  paper  and  the  claim  upon  it  are  inseparable  (§  364,  note; 
Imp.  C.  C.  26,  100).  There  is  no  such  thing  as  the  acquisition  in  good  faith  by  way  of  surrender 
of  an  instrument  payable  to  order.  —  *)  As  to  the  procedure  for  having  an  instrument  declared 
void,  see  Co.  Civ.  Proo.  §§  946,  et  seq;  1003,  et  seq. 


Ig3  Deutschland:  HGB.     Buch  III.     Abschn.  I.    AUgemeine  Vorschrilten. 

Erwerbers  die  Befugnis  des  VerauBerers  oder  Verpfanders,  fiber  die  Sache  fur  den 
Eigentumer  zu  verfugen,  betrifft. 

1st  die  Sache  mit  dem  Rechte  eines  Dritten  belastet,  so  finden  die  Vorschriften 
des  Burgerlichen  Gesetzbuchs  zugunsten  derjenigen,  welche  Rechte  von  einem 
Nichtberechtigten  herleiten,  auch  dann  Anwendung,  wenn  der  gute  Glaube  die 
Befugnis  des  VerauBerers  oder  Verpfanders,  ohne  Vorbehalt  des  Rechtes  fiber  die 
Sache  zu  verfugen,  betrifft. 

Das  gesetzliche  Pfandrecht  des  Kommissionars,  des  Spediteurs,  des  Lager- 
halters  und  des  Frachtfuhrers  steht  hinsichtlich  des  Schutzes  des  guten  Glaubens 
einem  gemaB  Abs.  1  durch  Vertrag  erworbenen  Pfandrechte  gleich^). 


1)  Zur  Ubertragung  des  Eigentums  an  einer  bewegliohen  Sache  ist  erforderlioh, 
daS  der  Eigentiimer  die  Sache  dem  Erwerber  iibergibt  und  beide  dariiber  einig  sind,  dafl 
das  Eigentum  iibergehen  soil  (EGB.  §  929  Satz  1).  Ist  der  Erwerber  schon  im  Besitze  der 
Sache,  so  geniigt  die  Einigvmg  (BGB.  §  929  Satz  2;  brevi  manu  traditio).  —  Ist  der  Eigentumer 
im  Besitze  der  Sache,  so  kami  die  Ubergabe  dadurch  ersetzt  werden,  dafl  zwlschen  ihm  und  dem 
Erwerber  ein  Rechtsverhaltnis  vereinbart  wird,  vermoge  dessen  der  Erwerber  den  mittelbaren 
Besitz  erlangt  (BGB.  §  930;  Besitzkonstitut).  Den  mittelbaren  Besitz  erlangt  der  Erwerber 
dadurch,  daB  der  VerauBerer  beginnt,  die  Sache  als  NieBbraucher,  Pfandglaubiger,  Pachter, 
Mieter,  Verwahrer  oder  in  einem  alinhchen  Verhaltnisse  zu  besitzen,  vermoge  dessen  er  dem  Er- 
werber gegenuber  auf  Zeit  zum  Besitze  berechtigt  oder  verpfUchtet  ist  (BGB.  §§  868,  871).  Zur 
Begriindung  eines  solchen  Verhaltnisses  (causa  detentionis)  geniigt,  daB  der  Glaubiger  das 
Eigentum  an  der  Sache  seines  Schuldners  als  Sicherheit  fur  seine  Forderung  erwirbt  und  die 
Sa<3he  vorlaufig  im  Besitz  des  Schuldners  bleibt  (RG.  59,  146,  JW.  03,  129).  Mittels  Besitz- 
konstituts  konnen  auch  Sachen,  die  erst  in  Zukunft  Eigentum  des  VerauBerers  werden,  zu 
Eigentum  iibertragen  werden,  z.  B.  Sachen,  die  erst  in  Zukunft  dem  als  Sicherheit  iibertragenen 
Warenlager  einverleibt  werden.  Zwar  setzt  §  931  BGB.  voraus,  daB  der  VerauBerer  beim  Besitz- 
konstitut im  Besitze  der  Sache  ist.  Der  Erwerber  kann  aber  den  VerauBerer  zu  seinem  Vertreter 
bestellen  und  ihn  ermachtigen,  das  Besitzkonstitut  mit  sich  selbst  zu  vereinbaren  (BGB.  §  181). 
Aber  dann  muB  auch  der  Erwerber  diese  Einigung  in  irgendeiner  Form  zum  Ausdruck  bringen, 
z.  B.  durch  entsprechende  Eintragung  in  die  Gesohaftsbiicher  (Recht  09  Nr.  74).  —  Ist  ein  Dritter 
im  Besitze  der  Sache,  so  kann  die  Ubergabe  auch  dadurch  ersetzt  werden,  daB  der  Eigentiimer 
dem  Erwerber  den  Anspruch  auf  Herausgabe  der  Sache  abtritt  (BGB.  §  931).  —  Ist 
iiber  die  Ware  ein  Dispositionspapier  (§  364  Anm.  2)  ausgestellt,  so  wird  die  Dbergabe 
der  Ware  auch  durch  Ubergabe  der  XJrkunde  an  den  durch  die  Urkunde  legitimierten  Empfanger 
ersetzt  (§§  424,  450,  647).  Die  tJbergabe  des  Papiers  muB  aber  eine  korperliche  sein  (HA.).  Nur 
wenn  der  Erwerber  schon  die  Urkunde  besitzt,  geniigt  bloBe  Einigung  (BGB.  §  929  Satz  2). 
—  Grundsatzlich  muB  der  VerauBerer  Eigentumer  der  Sache  sein,  damit  der  Erwerber 
Eigentiimer  werde.  Aber  wenn  der  Erwerber  in  gutem  Glauben  ist,  erwirbt  er  auch  vora 
Nichteigentiimer  Eigentum  (BGB.  §  932).  Beim  Erwerb  durch  bloBe  Einigung  mit  dem 
die  Sache  schon  besitzenden  Erwerber  muB  jedoch  hinzukommen,  daB  der  Erwerber  den  Besitz 
vom  VerauBerer  erlangt  hatte  (BGB.  §  932  Satz  2).  Beim  Besitzkonstitut  muB  hinzukommen, 
daB  die  Sache  dem  Erwerber  vom  VerauBerer  iibergeben  wird;  zu  dieser  Zeit  muB  der  Erwerber 
in  gutem  Glauben  sein  (BGB.  §  933).  Und  beim  Eigentumserwerb  mittels  Abtretung  des 
Herausgabeanspruchs  muB  der  VerauBerer  bei  Abtretung  mittelbarer  Besitzer  sein;  sonst  er- 
wirbt der  Erwerber  erst  dann  Eigentum,  wenn  er  den  Besitz  von  dem  Dritten  erlangt  und  dabei 
und  zur  Zeit  der  Abtretung  gutglaubig  ist  (BGB.  §  934).  „Guter  Glaube"  bedeutet:  dem  Er- 
werber darf  nioht  bekannt  und  nicht  bloB  infolge  grober  Fahrlassigkeit  unbekannt  sein,  daB 
die  Sache  nicht  dem  VerauBerer  gehort  (BGB.  §  932  Abs.  2).  —  Besonderes  gilt  fiir  Sachen,  die 
dem  unmittelbaren  Besitzer  gestohlen  worden,  verloren  gegangen  oder  sonst  abhanden  ge- 
kommen  waren.  An  ihnen  kann  gutglaubig  Eigentum  nicht  erworben  werden  (BGB.  §  935 
Abs.  1).  Hiervon  machen  nur  Geld,  Inhaberpapiere  und  Sachen,  die  im  Wege  offent- 
licher  Versteigerung  verauBert  werden,  eine  Ausnahme  (BGB.  §  935  Abs.  2).  —  Outer 
Glaube  des  Erwerbers  ersetzt  also  fehlendes  Eigentum  des  VerauBerers.  Er  ersetzt  nicht  auch 
sonstige  Voraussetzungen  rechtswirksamer  Eigentumsiibertragung.  Er  ersetzt 
z.  B.  nicht  das  Erfordernis  der  Geschaftsfahigkeit  des  VerauBerers.  Er  ersetzt  insbesondere 
die  fehlende  Veraufierungsbef ugnis  des  VerauBerers  nur  dann,  wenn  der  Erwerber 
den  VerauBerer  fiir  den  Eigentiimer  hielt  imd  ohne  grobe  Fahrlassigkeit  halten  durfte.  Er  er- 
setzt aber  die  fehlende  VerauBerungsbefugnis  des  VerauBerers  nicht  auch  sonst,  insbesondere 
nioht  auch  dann,  wenn  der  Erwerber  den  VerauBerer  zwar  nicht  fiir  den  Eigentiimer  hielt,  wohl 
aber  glaubte  und  ohne  grobe  Fahrlassigkeit  glauben  durfte,  daB  der  VerauBerer  iiber  die  Sache 
fiir  den  Eigentiimer  zu  verfiigen  befugt  sei.  Hier  greift  §  366  Abs.  1  ein:  in  diesem  Falle  soil 
guter  Glaube  des  Erwerbers  die  fehlende  VerauBenmgsbefugnia  ersetzen,  wenn  der  VerauBerer 
Kauf  mann  ist  oder  nach  §  5  oder  §  15  Abs.  1  dafvir  gilt.  —  Ist  eine  verauBerte  Sache  mit  dem 
Rechte  eines  Dritten  belastet,  so  bleibt  sie  es  trotz  Eigentumsiibertragung,  da  der  Ver- 
auBerer nicht  mehr  Rechte  iibertragen  kann,  als  er  selbst  hat.  Aber  das  Recht  des  Dritten  erlischt, 
wenn  der  Erwerber  hinsichtlich  des  Rechts  in  gutem  Glauben  war  (BGB.  §  936).  Insoweit  gilt  das 
iiber  den  Erwerb  vom  Nichteigentiimer  Gesagte  entsprechend.  Insbesondere  geniigt  guter  Glaube 


TRANSFER  AND  PLEDGE  OF  DOCUMENTS  OF  TITLE  ETC.  183 

did  SO  in  the  bona  fide  belief  that  the  person  from  whom  he  took  it  was  competent 
to  dispose  of  it  on  behalf  of  the  owner. 

If  the  article  is  subject  to  a  charge  in  favour  of  a  third  person,  the  provisions 
of  the  Civil  Code  favouriag  the  titles  of  such  persons  as  acquire  rights  from  those 
not  competent  to  give  them  apply;  provided  that  the  person  acquiring  bona  fide 
beheved  that  the  person  from  whom  he  took  it  was  competent  to  transfer  or  pledge 
the  article  without  reservation  of  any  right  residing  in  the  third  person. 

The  right  given  by  law  to  a  commission  agent,  a  carrier,  a  warehouse  keeper, 
or  a  forwardiug  agent,  to  pledge  the  goods  entrusted  to  him,  stands  on  the  same 
footing  as  the  right  of  pledging  acquired  by  contract  as  defined  by  sub-par.  l^). 

1)  In  order  to  transfer  the  ownership  in  a  movable  it  is  necessary  for  the  owner  to 
make  a  physical  transfer  of  the  thing,  and  both  m.ust  contemplate  the  transfer  of  the  owner- 
ship (Civ.  Co.  §929,  sentence  1).  If  the  transferee  is  already  in  possession,  the  agreement  to 
tramsfer  is  sufficient  (Civ.  Co.  §  929,  sentence  2,  brevi  manu  traditio).  If  the  owner  is  in  possession, 
actual  handing  over  may  be  replaced  by  an  agreement  between  himself  and  the  transferee 
that  the  latter  shall  have  the  immediate  right  of  possession  (Civ.  Co.  §  930  —  grant  of  posses- 
sion). The  transferee  acquires  the  immediate  right  of  possession  by  the  fact  that  the  transfer 
or  then  begins  to  hold  the  thing  as  usufructuary,  mortgage  creditor,  tenant,  hirer,  warehouser 
or  other  similar  capacity,  in  virtue  of  which  he  is  for  the  time  being  entitled  or  bound  as 
respects  the  transferee  to  keep  the  possession  (Civ.  Co.  §§  868,  871),  In  order  to  bring  about 
such  a  relationship  {causa  detentionia),  it  is  sufficient  if  the  creditor  has  acquired  the  ownership 
of  his  debtor's  property  as  security  for  the  payment  of  his  claim,  and  the  property  continues 
for  the  time  in  the  debtor's  possession  (Imp.  C.  C.  59,  146;  Law  Weekly  of  '03,  129).  By  means  of 
the  grant  of  possession,  the  property  can  be  transferred  in  things  which  will  only  become  the 
property  of  the  transferor  at  some  future  time,  as,  for  instance,  goods  which  will  afterwards  be 
in  a  warehouse  which  has  been  given  as  security.  At  the  same  time  the  condition  of  §  931  of  the 
Civil  Code  applies,  that  when  the  transferor  makes  a  grant  of  the  possesion  he  must  himself  be  in 
possession  of  the  thing.  But  the  transferee  can  make  the  transferor  his  agent,  and  give  him  author- 
ity for  the  purpose  of  coming  to  an  agreement  himself  as  to  the  grant  of  possession  (Civ.  Co. 
§  181).  But  in  this  case  the  transferee  must  formally  record  this  agreement,  as,  for  instance, 
by  a  corresponding  entry  in  his  business  books  (Law  of  '09,  No.  74).  If  a  third  person  is  in  posses- 
sion of  the  thing,  then  instead  of  dehvery  up,  the  transferee  may  be  given  a  right  to  call  for  its  de- 
livery (Civ.  Co.  §  931).  If  some  instrimient  has  been  issued  which  gives  a  right  of  disposal  over 
the  goods  (see  §  364,  note  2),  the  delivery  of  the  instrument  to  a  person  entitled  by  its  terms  to 
receive  it  may  take  the  place  of  a  delivery  of  the  goods  (§§  424,  450,  647).  The  delivery  of  the 
document  must,  however,  be  a  physical  delivery  (H.  A. ).  It  is  only  when  the  transferee  is  already 
in  possession  of  the  instrument,  that  mere  agreement  to  transfer  is  sufficient  (Civ.  Co.  §  929, 
sentence  2).  On  principle,  the  person  transferring  must  be  the  owner  of  the  property  in  order 
that  the  transferee  may  acquire  the  ownership.  But  when  a  person  acts  in  good  faith,  he  may 
acquire  ownership  from  a  person  who  is  not  owner  (Civ.  Co.  §  932).  In  the  case  of  acquisition 
by  mere  agreement,  in  addition  to  the  fact  that  the  transferee  must  be  in  possession  of  the 
property,  he  is  required  to  have  obtained  his  possession  from  the  person  who  transfers 
(Civ.  Co.  §  932,  sentence  2).  In  the  case  of  a  grant  of  possession,  there  is  the  fvu-ther  re- 
quirement that  the  thing  must  be  delivered  to  the  transferee  by  the  person  who  transfers, 
and  at  this  period  the  former  nmst  be  acting  in  good  faith  (Civ.  Co.  §  933).  And  in  the  case 
of  acquisition  on  surrender  of  a  claim  to  call  for  deUvery,  the  person  who  alienates  must 
be  the  immediate  owner  at  the  time  of  surrender;  otherwise  the  transferee  wUl  acquire  the  pro- 
perty only  when  he  has  obtained  possession  from  the  third  party  and  has  acted  in  good  faith 
on  both  occasions  (Civ.  Co.  §  934).  By  "being  in  good  faith"  is  meant  that  the  transferee  must 
not  know,  or  be  in  a  position,  but  for  his  own  gross  negligence,  to  know  that  the  thing  does  not 
belong  to  the  person  who  purports  to  alienate  it  (Civ.  Co.  932,  sub-par.  2).  This  applies  more 
especially  to  things  which  are  stolen  from  the  immediate  owner  or  are  lost  by  him  or  otherwise 
mislaid.  Ownership  of  these  cannot  be  acquired  even  by  persons  acting  in  good  faith  (Civ.  Co. 
§  935,  sub-par.  1).  The  only  exceptions  to  this  are  money,  certificates  to  bearer,  and  things  sold 
by  pubhc  auction  (Civ.  Co.  §  935,  sub-par.  2).  Good  faith,  therefore,  may  supply  the  place  of  a 
defect  in  the  title  of  the  person  who  transfers.  It  does  not,  however,  supply  the  place  of  other 
conditions  precedent  of  an  effective  transfer  of  ownership.  It  does  not,  for  example,  cure  a  defect 
in  the  capacity  of  the  person  who  purports  to  transfer.  Its  chief  operation  is  in  remedying  the 
defective  capacity  of  the  transferor  to  aUenate  on  an  occasion  when  the  transferee  regards  him 
as  owner  and  is  not  guilty  of  gross  negligence  in  doing  so.  But  it  does  not  supply  defective  capacity 
on  the  part  of  the  person  transferring  in  any  other  way,  and,  in  particular,  where  the  transferee 
did  not  regard  the  person  from  whom  he  was  taking  as  the  owner,  but  merely  thought,  and  was 
not  guilty  of  gross  negligence  in  thinking,  that  he  was  authorised  to  act  for  the  owner  of  the 
property.  Here  sub-par.  1  of  §  366  comes  in:  in  such  a  case  the  good  faith  of  the  transferee  only 
remedies  the  defect  in  the  capacity  of  the  person  transferring  to  alienate  if  the  latter  is  a  trader 
or  is  to  be  regarded  as  one  under  §  5  or  §  15,  sub-par.  1.  If  anything  which  is  alienated  is  subject 
to  a  right  residing  in  a  third  person,  this  right  remains  unaffected  by  the  transfer,  since  the  person 


]^g4  Deutschland:  HGB.     Buch  III.     Abschn.  I.    AUgemeine  Vorschriften. 

367.  Wird  ein  Inhaberpapier,  das  dem  Eigentiimer  gestohlen  worden,  ver- 
loren  gegangen  oder  sonst  abhanden  gekommen  ist,  an  einen  Kaufmann,  der  Bankier- 
oder  Geldwechslergeschafte  betreibt,  verauBert  oder  verpfandet,  so  gilt  dessen 
guter  Glaube  als  ausgeschlossen,  wenn  zur  Zeit  der  VerauBerung  oder  Verpfandung 
der  Verlust  des  Papiers  von  einer  offentlichen  Behorde  oder  von  dem  aus  der  Ur- 
kunde  Verpflichteten  im  Deutschen  Reichsanzeiger  bekanntgemacht  und  seit  dem 
Ablaufe  des  Jahres,  in  welchem  die  Veroffentlicbung  erfolgt  ist,  nicht  mehr  als 
ein  Jahr  verstrichen  war. 

Der  gute  Glaube  des  Erwerbers  wird  durch  die  Veroffentlichung  im  Deutschen 


des  Erwerbers,  dafl  der  verauBernde  Kaiafmann  berechtigt  sei,  die  Sache,  lastenfrei  zu  iibor- 
tragen  (§  366  Abs.  2).  —  Zur  Bestellung  eines  Pfandreohts  ist  erforderlich,  daC  der 
Eigentiimer  die  Sache  dem  Glaubiger  iibergibt  und  beide  dariiber  einig  sind,  daB  dem 
Glaubiger  das  Pfandrecht  zustehen  soil  (BGB.  §  1205).  Zur  tJbergabe,  d.  h.  zur  Herstellung 
der  tatsachlichen  Gewalt  des  Pfandglaubigers  iiber  die  verpfandete  Sache,  geniigt  z.  B.,  daB 
der  Pfandglaubiger  den  Schliissel  zu  dem  Baum  erhalt,  in  dem  die  verpfandeten  Sachen  sieh 
befinden  (RG.  40,  222).  Ist  der  Pfandglaubiger  schon  im  Besitze  der  Sache,  so  geniigt  die  bio  Be 
Einigung  iiber  die  Entstehung  des  Pfandreohts  (BGB.  §  1205  Satz  2).  Hat  der  Eigentiimer 
den  mittelbaren  Besitz  der  Sache,  so  kann  die  tJborgabe  der  Sache  dadin-ch  ersetzt  werden, 
daB  der  Eigentiimer  den  mittelbaren  Besitz  auf  den  Pfandglaubiger  iibertragt  und  die 
Verpfandung  dem  Besitzer  anzeigt  (BGB.  §  1205  Abs.  2).  EndUch  kann  die  Ubergabe  der 
Sache  auch  dadurch  ersetzt  werden,  daB  dem  Glaubiger  Mitbesitz  und  MitverschluB  gewahrt 
v?ird,  oder  dadurch,  daB  ein  Dritter  zum  Pfandhalter  bestellt  wird,  der  die  Sache  nur  an  den 
Eigentiimer  und  den  Glaubiger  gemeinschaftUch  herausgeben  darf  (BGB.  §  1206).  Verpfandung 
mittels  Besitzkonstituts  ist  unzulassig.  Ist  iiber  die  Ware  ein  Dispositionspapier 
(§  364  Anm.  2)  ausgesteUt,  so  kann  auch  durch  Einigung  und  Ubergabe  der  Wore  an  den  durch 
die  Urkunde  Legitimierten  ein  Pfandrecht  an  der  Ware  besteUt  werden  (§§  424,  450,  647).  — 
GrundsatzHch  muB  der  Verpfander  Eigentiimer  sein,  damit  der  Pfanderwerber  Pfandglaubiger 
werde.  Aber  soweit  guter  Glaube  des  Erwerbers  Mangel  des  Eigentumserwerbs  deckt,  soweit 
deckt  auch  guter  Glaube  des  Pfanderwerbers  Mangel  des  Pfanderwerbs  (BGB.  §  1207,  HGB. 
§  366  Abs.  ij.  —  In  den  Fallen  der  Entstehung  des  Pfandreohts  unmittelbar  kraft  Ge- 
setzes  ist  guter  Glaube  des  Pfanderwerbers  an  das  Eigentum  oder  die  Verfiigungsbefugnis 
des  Schuldners  ohne  Bedeutung  (BGB.  §  1257;  OLGBspr.  2,  80;  3,  28;  4,  329;  14,  383).  Davon 
machen  nur  die  gesetzUchen  Pfandrechte  des  Kommissionars,  des  Spediteurs,  des  Lager- 
halters,  des  Frachtfiihrers  und  des  Verfrachters  eine  Ausnahme:  §§  366  Abs.  3,  623.  Guter 
Glaube  des  Pfanderwerbers  deckt  hier  alle  Mangel,  die  guter  Glaube  des  Pfanderwerbers  in  den 
Fallen  deckt,  in  denen  ein  ICaufmann  eine  Sache  im  Betriebe  seines  Handelsgewerbes  verpfandet. 
—  Fur  den  Erwerb  eines  Pfandreohts  an  Inhaberpapieren  gelten  dieselben  Regelu  wie  fiir 
den  Erwerb  eines  Pfandreohts  an  bewegUchen  Sachen  (BGB.  §  1293).  Doch  kann  an  abhandeu- 
gekommenen  Inhaberpapieren  auch  gutglaubig  ein  Pfandrecht  erworben  werden  (BGB.  §§  1207, 
935).  —  Zur  Verpfandung  von  Orderpapieren  geniigt  die  Einigung  des  Glaubigers  und  des 
Pfanderwerbers  und  die  (korperliohe)  tTbergabe  des  indossierten  Papiers  (BGB.  §  1292).  AuBer- 
dem  konnen  Orderpapiere  durch  bloBe  Pfandeinigung  vmd  Ubergabe  der  Urkimde  (oder  was 
ihr  gleichsteht)  verpfandet  werden  (BGB.  §  1274  Satz  2).  Auch  gutglaubiger  Erwerb  eines 
Pfandreohts  an  Orderpapieren  ist  mogUch.  Dazu  sind  Pfandeinigung,  Girovermerk,  korper- 
Uche  tTbergabe  der  Urkunde,  Legitimation  des  VerauBerers  und  Gutglaubigkeit  des  Erwerbers 
erforderUch  (WO.  Art.  36,  74,  HGB.  §§  222,  365,  BGB.  §  1292);  gutglaubiger  Pfandrechtserwerb 
rnittels  bloBer  Pfandeinigung  vmd  Ubergabe  der  XJrkimde  findet  nicht  statt.  —  Auch  Erwerb 
eines  gesetzliohen  Pfandreohts  an  Orderpapieren  ist  mogUch.  Insbesondere  auch  gutglau- 
biger gesetzUcher  Pfandrechtserwerb  gemaB  §  366  Abs.  3.  —  Ist  eine  verpfandete  Sache  mit 
dem  Rechte  eines  Dritten  belastet,  so  geht  gutglaubig  erworbenes  Pfandrecht  dem  Bechte 
des  Dritten  vor  (BGB.  §  1208).  Insoweit  gilt  das  iiber  den  Erwerb  vom  Niohteigentiimer  Ge- 
sagte  entsprechend.  Insbesondere  geniigt  guter  Glaube  des  Erwerbers,  daB  der  verpfandende 
Kaufmann  berechtigt  sei,  uber  die  Sache  fiir  den  Eigentiimer  zu  verfiigen  (§  366  Abs.  2).  Kraft 
Gesetzes  gutglaubig  erworbenes  Pfandrecht  geht  aber  dem  Rechte  des  Dritten  nicht  vor;  aus- 
genommen  nur  das  gesetzliche  Pfandrecht  des  Kommissionars,  Spediteurs,  Lagerhalters,  Fracht- 
fiihrers und  Verfrachters  (§§  366  Abs.  3,  623).  An  Inhaberpapieren  wird  in  derselben  Weise 
lastenfreies  Pfandrecht  erworben  (BGB.  §  1293).  Doch  kann  auch  an  abhanden  gekommenen 
Inhaberpapieren  lastenfreies  Pfandrecht  gutglaubig  erworben  werden  (BGB.  §§  1208,  935). 
An  Orderpapieren  wird  mittels  Einigung  und  tTbergabe  des  indossierten  Papiers  lastenfreies 
Pfandrecht  gutglaubig  erworben  (WO.  Art.  36,  74,  HGB.  §§  222,  365,  BGB.  §  1292). 


TRANSFER  AND  PLEDGE  OF  DOCUMENTS  OF  TITLE  ETC.  184 

367.  When  an  instrument  payable  to  bearer  which  has  been  stolen  from  its 
owner,  lost,  or  otherwise  mislaid,  is  transferred  or  given  in  pledge  to  a  trader 
carrying  on  the  business  of  a  banker  or  money  changer,  it  is  not  open  to  the  latter 
to  say  that  he  acted  in  good  faith  in  taking  the  instrument,  if  at  the  time  he  took 
it  the  loss  had  been  pubhshed  in  the  German  Imperial  Gazette  either  by  some  pubho 
authority  or  by  some  one  required  to  do  so  in  terms  of  the  instrument,  unless  more 
than  one  year  had  elapsed  since  the  date  of  the  pubUcation. 

The  holder  is  not  to  be  considered  to  have  been  wanting  in  good  faith  merely 


transferring  can  give  no  further  rights  than  those  he  himself  has.  But  the  right  of  the  third  person 
is  extinguished  where  the  person  acquiring  the  property  acted  in  good  faith  so  far  as  regards  that 
right  (Civ.  Co.  §  936).  To  this  extent  what  has  been  said  as  to  acquiring  property  from  one  not 
the  owner  appUes.  Good  faith  in  the  person  acquiring  justifies  him  in  the  beUef  that  a  trader 
transferring  goods  is  in  a  position  to  transfer  them  free  from  charge  {§  366,  sub-par.  2).  In  order 
to  create  a  lien,  it  is  necessary  that  the  owner  should  hand  the  article  pledged  over  to  the  creditor, 
and  that  both  should  agree  that  the  creditor  should  hold  it  as  a  pledge  (Civ.  Co.  §  1205).  For  the 
handing  over,  that  is  for  the  placing  of  the  thing  pledged  at  the  actual  disposition  of  the  creditor, 
it  is  sufficient,  for  example,  if  the  creditor  is  given  the  key  of  the  room  in  which  the  thing  pledged 
is  kept  (Imp.  C.  C.  40,  222).  If  the  creditor  is  already  in  possession  of  the  thing,  the  mere  agree- 
ment that  he  should  hold  it  as  a  pledge  is  enough  to  create  the  right  (Civ.  Co.  §  1205,  sentence  2). 
If  the  owner  is  not  in  actual  possession  of  the  thing,  instead  of  handing  it  over,  it  will  be  sufficient 
if  he  transfers  to  the  pledgee  his  right  in  the  thing,  and  then  gives  notice  of  the  creation  of  the 
pledge  to  the  actual  possessor  (Civ.  Co.  §  1205,  sub-par.  2).  Lastly,  a  sufficient  handing  over  can 
be  made  by  the  creditor  being  given  joint  possession  and  custody  of  the  thing,  or  by  a  third  party 
being  constituted  pledge-holder  with  instructions  to  deliver  the  thing  only  to  the  joint  order 
of  the  pledgor  and  the  pledgee  (Civ.  Co.  §  1206).  A  pledge  cannot  be  created  by  an  agreement 
to  grant  possession.  And  if  a  document  has  been  issued  which  gives  a  power  of  disposition  over 
the  thing  (see  §  364,  note  2),  a  pledge  may  be  created  by  agreement  together  with  a  transfer  of 
the  article  to  the  person  appearing  by  the  document  to  be  entitled  to  it  (§§  424,  450,  647).  On 
principle,  the  person  pledging  must  be  owner  in  order  to  be  in  a  position  to  give  to  the  person 
taking  the  right  of  a  mortgage  creditor.  But  just  as  good  faith  covers  defect  of  title  in  the  case 
of  a  person  acquiring  property,  to  the  same  extent  good  faith  in  a  pledgee  avails  to  cover  a  defect 
in  the  constitution  of  the  pledge  (Civ.  Co.  §  1207,  Comm.  Co.  §  366,  sub-par.  1).  In  cases  where 
a  lien  is  created  by  immediate  operation  of  law,  good  faith  in  the  person  acquiring  the  right  as 
to  the  title  of  the  debtor  or  his  capacity  to  dispose  of  the  property  is  immaterial  (Civ.  Co.  §  1257; 
Reps.  Sup.  Cts.  2,  80;  3,  28;  4,  329;  14,  383).  Exceptions  to  this  occur  only  in  the  case  of  the  lien 
given  by  lawto  factors,  forwarding  agents,  warehouse  keepers,  carriers,  and  shipowners:  see  §§  366, 
sub-par.  3,  623.  Good  faith  on  the  part  of  the  person  taking  the  lien  covers  in  these  cases  all  the 
defects  which  would  be  covered  by  good  faith  on  the  part  of  a  pledgee  in  cases  where  a  trader 
pledges  an  article  in  the  course  of  his  business.  The  same  rules  apply  to  the  acquisition  of  a  lien 
over  instruments  payable  to  bearer  as  govern  the  case  of  a  lien  over  moveables  (Civ.  Co.  §  1293). 
A  right  of  lien  may,  however,  be  acquired  in  good  faith  over  such  docvunents  after  they  have  been 
lost  (Civ.  Co.  §§  1207,  935).  In  order  to  constitute  a  pledge  of  instruments  payable  to  order,  it  is 
sufficient  to  have  an  agreement  between  the  pledgor  and  pledgee  and  the  (physical)  transfer 
of  the  indorsed  document  (Civ.  Co.  §  1292).  Moreover,  instrinnents  payable  to  order  may  be 
given  in  pledge  by  mere  agreement  to  pledge  and  the  handing  over  of  the  instrument,  or  what  is 
equivalent  to  handing  over  (Civ.  Co.  §  1274,  sentence  2).  The  acquiring  of  a  hen  on  instruments 
payable  to  order  in  good  faith  is  also  possible.  The  requisites  of  this  are  agreement  to  pledge, 
indorsement,  physical  transfer  of  the  instnmient,  title  on  the  part  of  the  person  transferring  and 
good  faith  on  the  part  of  the  pledgee  (Bills  of  Exch.  Law,  Arts,  36,  74;  Comm.  Co.  §§  222,  365; 
Civ.  Co.  §  1292) ;  but  even  where  there  is  good  faith,  a  pledge  is  not  created  merely  by  agreement 
between  the  parties  and  a  handing  over  of  the  instrument.  A  lien  on  instruments  payable  to 
order  is  also  possible  by  operation  of  law.  This  is  particularly  so  in  the  case  of  a  legal  lien  acquired 
under  §  366,  sub-par.  3.  If  a  thing  pledged  is  burdened  with  a  charge  in  favour  of  a  third  person, 
the  right  of  the  pledgee,  if  acquired  in  good  faith,  has  priority  over  that  of  the  third  person  (Civ. 
Co.  §  1208).  To  this  extent,  what  has  been  said  as  to  the  acquisition  of  property  from  a  person 
who  is  not  the  owner  applies.  Thus,  belief  in  good  faith  on  the  part  of  the  pledgee  that  a  trader 
is  entitled  to  dispose  of  the  thing  on  behalf  of  the  owner  is  sufficient  (§  366,  sub-par.  2).  But 
where  the  right  of  lien  in  the  thing  is  created  by  operation  of  law  this,  even  where  there  is  good 
faith,  does  not  displace  the  rights  of  a  third  person;  exceptions  to  this  being  furnished  only  by 
the  legal  lien  given  to  factors,  forwarding  agents,  warehouse  keepers,  carriers  and  shipowners. 
(§§  366,  sub-par.  3,  623).  In  the  same  way,  a  right  of  lien  free  of  incumbrances  is  acquired  on 
instruments  payable  to  bearer  (Civ.  Co.  §  1293).  And  such  a  right  of  lien  may,  if  there  be  good 
faith,  be  acquired  also  on  instruments  of  this  kind  which  have  really  been  lost  (Civ.  Co.  §§  1208, 
935).  In  the  case  of  instruments  payable  to  order,  if  there  is  good  faith,  a  similar  right  of  hen 
discharged  of  incumbrances  may  be  acquired  by  agreement  of  the  parties  and  transfer  of  the 
instrument  duly  indorsed  (B.,  of  E.  Law.  Arts.  36.  74:  Comm.  Co.  «5  222.  365:  Oiv.  Co.  8  1292\. 


185  Deutschland:  HGB.     Buch  III.     Abschn.  I.    Allgemeine  Vorsohriften. 

Reichsanzeiger  nicht  ausgeschlossen,  wenn  der  Erwerber  die  Veroffentlichung  in- 
folge  besonderer  Umstande  weder  kannte  noch  kennen  muBte. 

Auf  Zins-,  Renten-  und  Gewinnanteilscheine,  die  nicht  spater  als  in  dem  nachsten 
auf  die  VerauBerung  oder  Verpfandung  folgenden  Einlosungstermine  fallig  werden, 
sowie  auf  Banknoten  und  andere  auf  Sicht  zahlbare  unverzinsliche  Inhaberpapiere 
finden  diese  Vorsohriften  keine  Anwendung^). 

368.  Bei  dem  Verkauf  eines  Pfandes  tritt,  wenn  die  Verpfandung  auf  der  Seite 
des  Pfandglaubigers  imd  des  Verpfanders  ein  Handelsgeschaft  ist,  an  die  Stella  der 
im  §  1234  des  Biirgerlichen  Gesetzbuchs  bestinimten  Prist  von  einem  Monat  eine 
seiche  von  einer  Woche. 

Diese  Vorschrift  findet  auf  das  gesetzliche  Pfandrecht  des  Kommissionars, 
des  Spediteurs,  des  Lagerhalters  und  des  Frachtfiihrers  entsprechende  Anwendung, 
auf  das  Pfandrecht  des  Spediteurs  und  des  Frachtfuhrers  auch  dann,  wenn  nur 
auf  ihrer  Seite  der  Speditions-  oder  Frachtvertrag  ein  Handelsgeschaft  ist  2). 

369.  Ein  Kaufmann  hat  wegen  der  falligen  Forderungen,  welche  ihm  gegen 
einen  anderen  Kaufmann  aus  den  zwischen  ihnen  geschlossenen  beiderseitigen 
Handelsgeschaften  zustehen,  ein  Zuriickbehaltungsrecht  an  den  bewegUchen  Sachen 
und  Wertpapieren  des  Schuldners,  welche  mit  dessen  WiUen  auf  Grund  von 
Handelsgeschaften  in  seinen  Besitz  gelangt  sind,  sofern  er  sie  noch  im  Besitze  hat, 
insbesondere  mittels  Konnossements,  Ladescheins  oder  Lagerscheins  dariiber  ver- 
fiigen  kann.  Das  Zuruckbehaltungsrecht  ist  auch  dann  begriindet,  wenn  das  Eigen- 
tum  an  dem  Gegenstande  von  dem  Schuldner  auf  den  Glaubiger  iibergegangen 
oder  von  einem  Dritten  fiir  den  Schuldner  auf  den  Glaubiger  iibertragen,  aber  auf 
den  Schuldner  zuriickzuubertragen  ist. 

Einem  Dritten  gegeniiber  besteht  das  Zuriickbehaltungsrecht  insoweit,  als  dem 
Dritten  die  Einwendungen  gegen  den  Anspruch  des  Schuldners  auf  Herausgabe 
des  Gegenstandes  entgegengesetzt  werden  konnen. 

Das  Zuruckbehaltungsrecht  ist  ausgeschlossen,  wenn  die  Zuriickbehaltung  des 
Gegenstandes  der  von  dem  Schuldner  vor  oder  bei  der  XJbergabe  erteilten  An- 
weisung  oder  der  von  dem  Glaubiger  iibemommenen  Verpflichtung,  in  einer  be- 
stimmten  Weise  mit  dem  Gegenstande  zu  verfahren,  widerstreitet. 

Der  Schuldner  kann  die  Ausiibung  des  Zuriickbehaltungsrechts  durch  Sicher- 
heitsleistung  abwenden.   Die  Sicherheitsleistung  durch  Biirgen  ist  ausgeschlossen'). 

1)  Zugunsten  des  Besitzers  einer  beweglichen  Sache  wird  vermutet,  daB  er  Eigentiimer  der 
Sache  sei  (BGB.  §  1006  Satz  1).  Insbesondere  auch  zugunsten  des  Besitzers  eines  gestohlenen, 
verloren  gegangenen  oder  sonst  abhanden  gekommenen  Inhaberpapiers  (BGB.  §  1006  Satz  2). 
Aber  nicht  zugunsten  eines  Bankiers,  wenn  das  Abhandenkommen  gemaB  §  367  bekannt- 
gemacht  ist  und  noch  kein  Jahr  verstrichen  ist.  Er  muI3  sich  exkulpieren.  Und  dazu  geniigt 
nicht,  daB  er  Abwesenheit  von  Vorsatz  oder  grober  Fahrlassigkeit  dartut  (§  366  Anm.).  Er 
muB  beweisen,  daB  er  iiberhaupt  nicht  fahrlaasig  gewesen  ist,  Ja  sogar  daB  besondere  Um- 
stande vorlagen,  die  seine  Unkenntnis  der  Bekanntmachung  entschuldbar  erscheinen  lassen.  — 
Dem  Eigentiimer  abhanden  gekommen  sind  im  Sinne  des  §  367  auch  solche  Inhaberpapiere, 
die  nur  dem  mittelbaren  Besitzer  unfreiwilUg  entfremdet  sind,  z..  B.  Papiere,  die  der  Verwahrer 
imterschlagen  hat  (anders  im  Falle  des  §  935  BGB.:  §  366  Anm.).  —  Die  offentUchen  Behorden 
sind  durch  die  Aiisfiihrungsgesetze  der  Bundesstaaten  regelmaBig  verpfliohtet,  die  Bekannt- 
machung zu  erlassen.  —  2)  pje  Befriedigung  des  Pfandglaubigers  aus  dem  Pfande  erfolgt 
durch  Verkauf  (BGB.  §  1228),  und  der  Verkauf  im  Wege  offentlicher  Versteigerung 
oder,  wenn  das  Pfand  einen  Marktpreis  hat,  auch  durch  Verkauf  seitens  eines  offentlich  er- 
machtigten  Handelsmaklers  oder  einer  zur  offentlichen  Versteigerung  befugten 
Person  zum  laufenden  Preise  (BGB.  §§  1233  Abs.  1,  1235).  Naheres:  BGB.  §§  1228ff.  Der 
Pfandglaubiger  muB  insbesondere  dem  Eigentiimer  den  Verkauf  vorher  androhen,  und  zwar 
spatestens  1  Monat  vor  dem  Verkauf  (BGB.  §  1234).  Diese  Frist  betragt  unter  den  Voraus- 
setzungen  des  §  368  nur  1  Woehe.  —  Der  Pfandglaubiger  kann  iibrigens  auch  sein  Recht  zum 
Verkauf  gerichtlich  geltend  machen  und  auf  Grund  des  Urteils  den  Verkauf  nach  den  fiir 
den  Verkauf  einer  gepfandeten  Sache  geltenden  Vorschriften  bewirken  lassen  (BGB.  §  12^ 
Abs.  2).  Er  kann  endlich  auch  die  durch  das  Pfandrecht  sichergestellte  Forderung  gerichtlich 
geltendmachen,  auf  Grund  des  Urteils  das  Pfand  seines  Schuldners  pfanden  und  es  nach 
den  fiir  den  Verkauf  einer  gepfandeten  Sache  geltenden  Vorschriften  verkauf  en  lassen.  —  3)  Hat 
der  Schuldner  aus  demselben  rechtlichen  Verhaltnis,  auf  dem  seine  Verpflichtung  beruht,  einen 
faUigen  Anspruch  gegen  den  Glaubiger,  so  kann  er,  sofern  nicht  aus  dem  Schuldverhaltnisse 
sich  ein  anderes  ergibt,  die  geschuldete  Leistung  verweigern,  bis  die  ihm  gebiihrende  Leistung 
bewirkt  wird.  Dieses  Zuriickbehaltungsrecht  (Retentionsrecht)  besteht  im  biirgerUohen 
ebenso  wie  im  kaufmannischen  Rechtsverkehr  (BGB.  §  273).  Anspruch  und  Gegenanspruch 
miissen  also  hiemach  auf  „demselben  rechtUchen  Verhaltnis"  beruhen,  „konnex"  sein.  Das 
ist  aber  nach  der  Rechtsprechung  des  Reichsgerichts  schon  immer  dann  der  Fall,  wenn  zwischen 


LIEN  OE  RIGHT  OF  RETENTION.  185 

from  the  fact  that  the  notice  was  published  in  the  Gazette,  if  in  fact,  owing  to  special 
circumstances,  he  did  not  know  and  could  not  have  known  of  the  pubUcation. 

These  provisions  do  not  apply  to  interest,  annuity,  or  dividend  warrants  which 
are  not  due  to  be  paid,  before  the  date  of  payment,  for  the  instalment  due  next  after 
the  date  of  the  alienation  or  pledge,  nor  to  bank  notes  or  other  instruments  to  bearer 
and  payable  at  sight  and  not  carrying  interest i). 

368.  When  anything  given  in  pledge  is  sold  and  the  act  of  pledging  was,  from 
the  point  of  view  both  of  the  pledgor  and  pledgee,  a  commercial  transaction,  instead 
of  the  month's  period  of  grace  allowed  by  §  1234  of  the  Civil  Code,  a  period  of  one 
week  is  to  be  substituted. 

This  rule  appUes,  so  far  as  in  point,  to  the  hen  granted  by  law  to  a  commission 
agent,  a  carrier,  a  warehouse  keeper,  or  a  forwarding  agent,  and  in  the  case  of  a 
carrier  or  a  forwarding  agent,  it  appUes  even  where  the  contract  for  the  transaction 
is  a  commercial  one  from  his  point  of  view  only  2). 

369.  A  trader  is  entitled  in  respect  of  claims  accrued  due  which  arose  from 
commercial  transactions  entered  into  with  another  trader,  to  a  hen  upon  mo- 
vables and  valuable  securities  the  property  of  the  debtor,  where  these  have 
come  into  his  possession  with  the  debtor's  consent  and  stiU  continue  in  his  possession. 
This  is  especially  the  case  with  bills  of  lading,  carriage  notes,  and  warehouse  war- 
rants. The  right  of  hen  arises  even  when  the  property  in  the  thing  has  been 
transferred  by  the  debtor  to  the  creditor,  or  when  it  has  been  transferred  to  the  cre- 
ditor by  a  third  person  acting  on  behalf  of  the  debtor,  with  a  view  to  its  being  re- 
transferred  to  the  debtor. 

As  against  a  third  person  the  hen  can  be  enforced  only  to  the  extent  that  the 
defences  which  might  be  set  up  to  a  claim  of  the  debtor  to  recover  the  thing  can  be 
set  up  against  the  third  person. 

The  right  of  hen  cannot  be  enforced  where  the  detention  of  the  thing  would  be 
inconsistent  with  the  terms  of  the  understanding  entered  into  before  or  at  the  time  of 
dehvery  and  subject  to  which  it  was  handed  over  to  the  creditor,  or  with  any  under- 
taking given  by  the  creditor  to  deal  with  it  in  a  particular  manner. 

The  creditor  is  not  entitled  to  enforce  his  right  to  detain  the  thing,  if  other 
security  is  given  him.    But  this  security  must  not  be  by  way  of  sureties 3). 

1)  It  is  presumed  in  favour  of  the  possessor  of  a  movable  thing  that  he  is  the  owner  of  it.  (Civ. 
Co.  §  1006,  sentence  1).  This  is  especially  so  in  favour  of  the  holder  of  an  instrument  payable 
to  bearer  which  has  been  stolen,  lost  or  mislaid  (Civ.  Co.  §  1006,  sentence  2).  But  this  presumption 
does  not  extend  to  a  banker,  if  the  fact  of  the  loss  was  published  as  laid  down  in  §  367,  and  the 
period  of  a  year  has  not  elapsed.  It  rests  with  him  to  show  his  title.  And  to  do  this,  it  is  not  suffi- 
cient to  prove  absence  of  fraud  or  gross  negligence  (see  §  366,  note).  He  must  prove  in  the  first 
place  that  he  was  not  negligent  and  further  that  there  were  special  circumstances  which  made  his 
ignorance  of  the  pubUcation  innocent.  Instruments  payable  to  bearer  are  regarded  as  having 
been  lost  by  the  owner  in  the  sense  of  §  367,  where  they  have  been  involuntarily  parted  with  by 
the  person  entitled  to  them,  e.g  .documents  which  have  been  misappropriated  by  a  bailee.  It  is 
otherwise  in  the  case  referred  to  in  §  935  Civ.  Co.  (see  §  366,  note).  Public  authorities  are  usually 
bound  by  State  law  dealing  with  the  completion  of  documents  to  have  the  notice  inserted.  — 
2)  The  pledgee  may  satisfy  his  claim  by  selling  the  thing  pledged  (Civ.  Co.  §  1228),  and  such  sale 
may  be  either  by  public  auction  or,  if  the  article  has  a  market  price,  by  sale  at  the  current  price 
effected  through  an  officially  authorised  broker  or  a  person  duly  qualified  to  conduct  a  public 
auction  (Civ.  Co.  §§  1233,  sub-par.  1,  1235).  See  further.  Civ.  Co.  §§  1228  et  seq.  The  pledgee 
is  expressly  required  to  warn  the  owner  beforehand  of  the  intended  sale,  and  this  warning  should 
be  given  not  less  than  one  month  before  the  sale.  (Civ.  Co.  §  1234).  In  the  circumstances  set  out 
in  §  368,  this  period  need  only  be  one  week.  The  pledgee  is  also  entitled  to  enforce  his  right  of 
sale  by  judicial  decree,  and  the  rules  applicable  to  a  sale  of  a  pledged  article  carried  out  under 
a  decree  of  the  court  apply  in  such  a  case  (Civ.  Co.  §  1233,  sub-par.  2).  And,  lastly,  he  can  sue 
to  enforce  his  debt  as  a  debt  secured  by  a  deposit,  and  then  levy  execution  upon  the  article  pledged 
and  have  it  sold  subject  to  the  provisions  governing  the  sale  of  things  taken  in  execution.  —  ^)  And 
if  the  debtor  has  a  claim  which  has  accrued  due  against  his  creditor  arising  out  of  the  same  trans- 
action which  gave  rise  to  the  debt,  he  is  entitled,  so  far  as  such  a  course  is  not  inconsistent  with 
the  relations  between  himself  and  his  creditor,  to  delay  payment  of  the  debt  until  his  own  claim 
is  satisfied.  This  right  to  withhold  payment  (right  of  retention)  extends  to  all  civil  transactions 
and  not  merely  to  mercantile  ones  (Civ.  Co.  §  273).  The  claim  and  counterclaim  must  accordingly 
be  based  on  the  "same  legal  relationship",  that  is  be  "konnex".  And  this,  according  to  the  decision 
of  the  Imperial  Court,  is  always  the  case  whenever  a  fixed,  natural  connection  exists  between 
them  based  on  the  identity  of  the  whole  set  of  facts  out  of  which  both  arose  (Imp.  C.  C.  57,  7; 
68,  33).   And  the  debtor  can  retain  even  where  he  is  not  entitled  to  set  off,  because  of  the  debt 

B  22 


186  Deutschland:  HGB.     Buch  III.     Abschn.  I.    Allgemeine  Vorsohriften. 

370.  Das  Zuriickbehaltungsrecht  kann  auch  wegen  nicht  falliger  Forderungen 
geltendgemacht  werden:  1.  wenn  iiber  das  Vermogen  des  Schuldners  der  Konkurs 
eroffnet  ist  oder  der  Schuldner  seine  Zahlungen  eingestellt  hat;  —  2.  wenn  eine 
ZwangsvoUstreckung  in  das  Vermogen  des  Schuldners  ohne  Erfolg  versucht  ist^). 

Der  Geltendmachung  des  Zuriickbehaltungsrechts  steht  die  Anweisung  dea 
Schuldners  oder  die  Ubemahme  der  Verpflichtung,  in  einer  bestimmten  Weise  mit 
dem  Gegenstande  zu  verfahren,  nicht  entgegen,  sofern  die  im  Abs.  1  Nr.  1,  2  be- 
zeichneten  Tatsachen  erst  nach  der  tJbergabe  des  Gegenstandes  oder  nach  der 
Ubernahme  der  Verpflichtung  dem  Glaubiger  bekannt  werden. 

371.  Der  Glaubiger  ist  kraft  des  Zuriickbehaltungsrechts  befugt,  sich  aus 
dem  zuriickbehaltenen  Gegenstande  fiir  seine  Forderung  zu  befriedigen.  Steht 
einem  Dritten  ein  Recht  an  dem  Gegenstande  zu,  gegen  welches  das  Zuriickbehal- 
tungsrecht nach  §  369  Abs.  2  geltendgemacht  werden  kann,  so  hat  der  Glaubiger 
in  Ansehung  der  Befriedigung  aus  dem  Gegenstande  den  Vorrang. 

Die  Befriedigung  erfolgt  nach  den  fiir  das  Pfandrecht  geltenden  Vorschriften 
des  BiirgerHchen  Gesetzbuchs.  An  die  Stelle  der  im  §  1234  des  Biirgerhchen  Gresetz- 
buchs  bestimmten  Frist  von  einem  Monate  tritt  eine  solche  von  einer  Woche. 

Sofern  die  Befriedigung  nicht  im  Wege  der  ZwangsvoUstreckung  stattfindet, 
ist  sie  erst  zulassig,  nachdem  der  Glaubiger  einen  voUstreckbaren  Titel  fiir  sein 
Recht  auf  Befriedigimg  gegen  den  Eigentiimer  oder,  wenn  der  Gegenstand  ihm 
selbst  gehort,  gegen  den  Schuldner  erlangt  hat;  in  dem  letzteren  Falle  finden  die 
den  Eigentiimer  betreffenden  Vorschriften  des  Biirgerhchen  Gesetzbuchs  iiber  die 
Befriedigung  auf  den  Schuldner  entsprechende  Anwendung.  In  Ermangelung  des 
voUstreckbaren  Titels  ist  der  Vefkauf  des  Gegenstandes  nicht  rechtmaBig. 

Die  Klage  auf  Gestattung  der  Befriedigung  kann  bei  dem  Gericht,  in  dessen 
Bezirke  der  Glaubiger  seinen  aUgemeinen  Gerichtsstand  oder  den  Gerichtsstand 
der  Niederlassung  hat,  erhoben  werden^). 

ihnen  ein  duroh  die  Einheitlichkeit  des  faktisohen  Verhaltnisses  bedingter,  natiirlioher  Zu- 
sammeiihang  besteht  (RG.  57,  7;  68,  33).  —  Auchdann,  wenn  der  Schuldner  nicht  aufrechnen 
kann,  weil  die  Forderung  des  Glaubigers  nicht  pfandbar  (BGB.  §  394),  z.  B.  eine  unpfandbare 
Lohnforderung  ist,  kann  der  Schuldner  retinieren  (HA.;  OLGRspr.  6,  225  u.  423;  16,  358).  — 
Ferner  kann,  wer  zur  Herausgabe  eines  Gegenstandes  verpfUchtet  ist,  retinieren,  wenn  ihm 
ein  faUiger  Anspruch  wegen  Verwendungen  auf  den  Gegenstand  oder  wegen  eines  ihm  duroh 
den  Gegenstand  verursachten  Schadens  zusteht,  es  sei  denn,  daC  er  den  Gegenstand  durch 
eine  vorsatzlich  begangene  unerlaubte  Handlung  erlangt  hat  (BGB.  §  273  Abs.  2).  —  In  beiden 
FaEen  dieses  gemeinbiirgerlichen  Retentionsrechts  kann  der  Glaubiger  die  Ausubung  des  Rechts 
durch  Sicherheitsleistung  abwenden;  Sicherheitsleistung  durch  Biirgen  ist  jedoch  aus- 
geschlossen  (BGB.  §  274  Abs.  3).  —  Das  kauf mannische  Retentionsrecht  geht  unter 
den  in  §§  369 — 372  bestimmten  Voraussetzungen  iiber  das  gemeinbiirgerUche  Retentionsrecht 
weit  hinaus.  Konnexitat  der  sich  gegeniiberstehenden  Anspriiohe  ist  nicht  erforderUoh  (Aus- 
nahme:  DepotG.  §  8).  UTJ.  nicht  einmal  FalHgkeit  des  dem  Schiildner  zustehenden  Anspruchs 
(§  370).  Wahrend  sich  nach  BGB.  das  Retentionsrecht  in  dem  durch  die  Zuriickhaltung  be- 
griindeten  Zwange  erschopft,  gibt  §  371  dem  retentionsberechtigten  Schuldner  ein  Befriedigvmgs- 
recht.  Unter  Umstanden  wirkt  das  kaufmannische  Retentionsrecht  auch  gegeniiber  Dritten 
(§369  Abs.  2;  vgl.  BGB.  §  986  Abs.  2).  Im  Konkurse  des  Glaubigers  gewahrt  das  kaufmannische 
(nicht  auch  das  gemeinbiirgerUche)  Retentionsrecht  ein  Absonderungsrecht  (KG.  §  49  Nr.  4). 

—  Das  Retentionsrecht,  das  gemeinbiirgerliche  sowohl  wie  das  kaufmannische  (OLGRspr.  11, 
410),  be  wirkt  aber  nicht,  daC  die  Klage  des  Glaubigers  abgewiesen  wird.  Es  hat  nur  die  Wirkung, 
dafi,  wenn  es  geltend  gemacht  wird,  der  Schuldner  zur  Erfiillung  Zug  um  Zug  verurteilt 
wird  (BGB.  §  274  Abs.  1).  Auf  Grand  einer  solohen  Verurteilung  kann  der  Glaubiger  seinen 
Anspruch  ohne  Bewirkung  der  ihm  obUegenden  Leistung  im  Wege  der  ZwangsvoUstreckung  ver- 
folgen,  wenn  der  Schuldner  im  Verzuge  der  Annahme  ist  (BGB.  §  274  Abs.  2;  Verfahren:  ZPO. 
§§  726,  756,  765).  Hat  der  Schuldner  einen  voUstreckbaren  Titel  gegen  den  Glaubiger,  so  kann 
dieser  der  ZwangsvoUstreckung  in  sein  iibriges  Vermogen  widerspreohen,  soweit  die  Forderung 
des  Schuldners  durch  den  Wert  der  retinierten  Sache  gedeckt  ist  (ZPO.  §  777:  beneficium  ex- 
cussionis  realis). 

1)  Auch  wenn  der  Schuldner  dem  Glaubiger  in  Kenntnis  der  ZahlvmgseinsteUung  oder 
der  erfolglosen  ZwangsvoUstreckung  kreditiert  hat,  wird  er  gemafi  §  370  retinieren  diirfen. 

—  Ob  die  Zwangsvollstreckimg  von  dem  Schuldner  oder  einem  Dritten  vergebUch  ver- 
sucht ist,  ist  gleichgijltig.  Sie  muJ3  aber  die  Vermogenslage  des  Schuldners  noch  gegenwartig 
beeinflussen.  ZwangsvoUstreckung  in  das  bewegliche  Vermogen  des  Glaubigers  wird  ge- 
niigen  (vgl.  BGB.  §  772).  —  2)  Das  gemeinbiirgerliche  Retentionsrecht  wirkt  nur  durch  den 
in  der  Zuriickhaltung  Uegenden  Zwang.  Das  kaufmannische  Retentionsrecht  gewahrt  ein 
Befriedigungsrecht,  das  dem  des  Pfandglaubigers  (§  368  Anm.)  ahnlich  ist. 


LIEN  OR  RIGHT  OF  RETENTION.  186 

370.  The  right  of  retention  can  also  be  enforced  in  respect  of  claims  not  accrued 
due :  1.  whenever  bankruptcy  proceedings  have  been  commenced  against  the  debtor's 
property,  or  he  has  suspended  payment  of  his  debts ;  —  2.  whenever  an  execution 
has  been  put  in  upon  the  property  of  the  debtor  without  result^).  Instructions 
given  by  the  debtor  or  the  undertaking  to  deal  with  the  article  in  a  certain  way 
will  not  prevent  the  right  of  retention  being  enforced  whenever  the  facts  referred  to 
in  sub-par.  1,  Nos.  1  and  2,  only  became  known  to  the  creditor  after  the  article 
had  been  handed  over  or  after  the  undertaking  has  been  given. 

371.  The  creditor  is  empowered  by  his  right  of  retention  to  satisfy  his  claim 
out  of  the  property  retained.  If  a  third  person  has  some  right  in  the  article  against 
which  the  right  of  retention  referred  to  in  §  369,  sub-par.  2,  can  be  enforced,  the 
creditor  is  entitled  to  a  preference  in  having  his  claim  satisfied  out  of  the  article. 

This  is  done  in  accordance  with  the  provisions  of  the  Civil  Code  governing  the 
law  of  pledge.  But  instead  of  the  period  of  grace  of  one  month  fixed  by  the  Civil  Code, 
the  period  of  one  week  is  substituted. 

If  the  claim  is  not  satisfied  by  way  of  execution  levied,  this  can  only  be  done 
after  the  creditor  has  obtained  an  enforceable  decree  in  favour  of  his  right  to  satisfac- 
tion out  of  the  thing  pledged,  or,  if  he  is  himself  the  owner,  to  satisfaction  from  the 
debtor;  in  the  latter  event  the  provisions  of  the  Civil  Code  governing  the  enforcement 
of  a  judgment  against  an  owner  apply  where  in  point  to  a  judgment  against  a  debtor. 
Where  an  enforceable  decree  has  not  been  obtained,  the  thing  pledged  cannot  be 
legally  sold. 

The  suit  to  enforce  satisfaction  may  be  brought  in  the  court  of  the  district  in 
which  the  creditor  is  justiciable,  or  in  the  court  which  has  jurisdiction  where  his 
place  of  business  is  situate 2). 


due  to  the  creditor  not  being  capable  of  being  taken  in  execution  (Civ.  Co.  §  394),  e.  g.  in  the  case 
of  a  right  to  salary  which  cannot  be  distrained  on  (H.  A. ;  Reps.  Sup.  Ct.  6,  225  and  423;  16,  358). 
Moreover,  a  person  who  is  under  an  obligation  to  transfer  some  article  has  a  right  of  lien  upon  it, 
if  he  has  a  claim  accrued  due  in  respect  of  any  expenditvire  incurred  by  him  in  connection  with 
the  article,  or  if  he  has  suffered  damage  through  it,  and  this  is  so  even  where  he  obtained  possession 
of  the  thing  through  some  wilfully  wrongful  act  (Civ.  Co.  §  273,  sub-par.  2).  In  both  cases  of 
this  common  law  right  of  retention,  the  creditor  can  nullity  the  exercise  of  it  by  giving  security  — 
though  this  does  not  apply  to  security  given  by  means  of  siu:eties  (Civ.  Co.  §  274,  sub-par.  3). 
The  right  of  retention  which  is  given  in  commercial  transactions  under  the  conditions  laid  down 
in  §§  369 — 372  is  much  wider  than  that  allowed  by  the  right  given  by  common  law.  It  is  not 
necessary  that  the  origin  of  claim  and  set-off  should  be  identical  (for  an  exception,  see  Law  of 
Deposit,  §  8).  Under  certain  circumstances  it  is  not  even  necessary  that  the  debtor's  claim  should 
have  accrued  due  (§  370).  Whilst  under  the  Civil  Code  the  right  of  retention  is  exhausted  by  the 
exercise  of  the  right,  §  371  gives  a  debtor  entitled  to  enforce  a  right  of  retention  a  right  to  have 
his  claim  satisfied.  Under  certain  circumstances  the  right  of  retention  allowed  in  mercantile 
transactions  avails  also  against  third  parties  (§  369,  sub-par.  2;  compare  Civ.  Co.  §  896,  sub-par.  2). 
In  the  bankruptcy  of  the  creditor  the  mercantile  right  of  retention  does,  but  the  common  law 
right  does  not,  give  a  right  to  preferential  treatment  (Bank.  Ord.  §  49,  No.  4).  Neither  the  common 
lawrightof  retention  nor  the  mercantile  right  (Reps.  Sup.  Cts.  11,  410)  has  the  effect  of  preventing 
the  creditor  from  suing  for  what  is  due  to  him.  The  only  effect  of  it  is,  that  if  enforced  the  debtor 
is  adjudged  to  pay  in  return  for  the  satisfaction  of  his  claina  (Civ.  Co.  §  274,  sub-par.  1).  A  creditor 
who  has  got  judgment  in  these  terms  can,  without  himself  discharging  the  obligation  due  from 
him,  proceed  to  enforce  the  judgment  by  execution  if  the  debtor  makes  delay  in  complying. 
(Civ.  Co.  §  274,  sub-par.  2;  as  to  the  procedure,  see  Co.  Civ.  Proc.  §§  726,  756,  765).  If  the  debtor 
has  an  enforceable  claim  against  the  creditor,  the  latter  can  resist  an  attempt  to  levy  execution 
against  the  rest  of  his  property  if  the  amount  of  the  creditor's  claim  does  not  exceed  the  value 
of  the  property  retained  under  the  lien  (Co.  Civ.  Proc.  §  777;  beneficium  excussionia  realis).  — 

1 )  And  even  when  the  creditor  has  given  credit  to  the  debtor  with  knowledge  of  his  having  sus- 
pended payment  of  his  debts  or  of  the  ineffective  attempt  to  levy  execution,  he  will  be  entitled 
to  retain  vmder  §  370.  And  whether  the  fruitless  attempt  to  levy  execution  was  made  by  the 
creditor  or  by  a  third  person  is  of  no  consequence.  But  it  must  have  some  influence  on  the  present 
pecuniary  condition  of  the  debtor.  Execution  levied  upon  the  movable  property  of  the  debtor 
win  be  sufficient  (compare  Civ.  Co.  §  772).  —  2)  xhe  common  law  right  of  retention  operates  only 
through  the  power  it  gives  of  forceable  detention.  The  mercantile  right  of  retention  gives  power 
to  obtain  satisfaction  of  the  claim  out  of  the  thing  detained  which  resembles  that  of  the  mortgage 
creditor  (§  368,  note). 

22* 


187  Deutaohland:  HGB.     Buoh  m.     Absohn.  II.    Handelskauf. 

372.  In  Ansehung  der  Befriedigung  aus  dem  zuriickbehaltenen  Gregenstande 
gilt  zugunsten  des  Glaubigers  der  Schuldner,  sofem  er  bei  dem  Besitzerwerbe  des 
Glaubigers  der  Eigentiimer  des  Gegenstandes  war,  auch  weiter  als  Eigentiimer, 
sofem  nicht  der  Glaubiger  weifi,  daB  der  Schuldner  nicht  mehr  Eigentiimer  ist. 

Erwirbt  ein  Dritter  nach  dem  Besitzerwerbe  des  Glaubigers  von  dem  Schuldner 
das  Eigentum,  so  muB  er  ein  rechtskraftiges  Urteil,  das  in  einem  zwischen  dem 
Glaubiger  und  dem  Schuldner  wegen  Gestattung  der  Befriedigung  gefiihrten  Rechts- 
streit  ergangen  ist,  gegen  sich  gelten  lassen,  sofem  nicht  der  Glaubiger  bei  dem 
Eintritte  der  Rechtshangigkeit  gewuBt  hat,  daB  der  Schuldner  nicht  mehr  Eigen- 
tiimer war. 

Zweiter  Abschnitt.    Handelskauf. 

373.  Ist  der  Kaufer  mit  der  Annahme  der  Ware  im  Verzuge,  so  kann  der  Ver- 
kaufer  die  Ware  auf  Gefahr  und  Kosten  des  Kaufers  in  einem  offentlichen  Lager- 
haus  oder  sonst  in  sicherer  Weise  hinterlegen. 

Er  ist  femer  befugt,  nach  vorgangiger  Androhung  die  Ware  offentUch  ver- 
steigern  zu  lassen;  er  kann,  werm  die  Ware  einen  Borsen-  oder  Marktpreis  hat, 
nach  vorgangiger  Androhung  den  Verkauf  auch  aus  freier  Hand  durch  einen  zu 
solchen  Verkaufen  offentlich  ermachtigten  Handelsmakler  oder  durch  eine  zur 
offentUchen  Versteigerung  befugte  Person  zum  laufenden  Preise  bewirken.  Ist 
die  Ware  dem  Verderb  ausgesetzt  und  Gefahr  im  Verzuge,  so  bedarf  es  der  vor- 
gangigen  Androhung  nicht;  dasselbe  gilt,  wenn  die  Androhung  aus  anderen  Griinden 
untunlich  ist. 

Der  Selbsthilfeverkauf  erfolgt  fiir  Rechnung  des  saumigen  Kaufers. 

Der  Verkaufer  und  der  Kaufer  konnen  bei  der  offentlichen  Versteigerung 
mitbieten. 

Im  FaUe  der  offentUchen  Versteigerung  hat  der  Verkaufer  den  Kaufer  von  der 
Zeit  imd  dem  Orte  der  Versteigerung  vorher  zu  benachrichtigen;  von  dem  voll- 
zogenen  Verkaufe  hat  er  bei  jeder  Art  des  Verkaufs  dem  Kaufer  unverziiglich  Nach- 
richt  zu  geben.  Im  FaUe  der  Unterlassung  ist  er  zum  Schadensersatze  verpflichtet. 
Die  Benachrichtigungen  diirfen  unterbleiben,  wenn  sie  untunhch  sind^). 

374.  Durch  die  Vorschriften  des  §  373  werden  die  Befugnisse  nicht  beriihrt, 
welche  dem  Verkaufer  nach  dem  BiirgerUchen  Gesetzbuche  zustehen,  wenn  der 
Kaufer  im  Verzuge  der  Annahme  ist 2)  3). 

1)  Naheres:  §  374  Aiun.  —  2)  Das  HGB.  regelt  nur  gewisse  Wirkungen  des  Annahmeverzugs 
(Glaubigerverzugs);  insbesondere  nicht  die  Voraussetzungen  und  Wirkungen  des 
Leistungsverzugs  beim  Kauf  (Schuldnerverzugs).  —  Der  Schuldner  kommt  in  Leistungs- 
verzug,  wenn  er  auf  eine  nach  FaUigkeit  erfolgende  Mahnung  des  Glaubigers  nicht  leistet 
(BGB.  §  284  Satz  1).  Der  Mahnung  steht  die  Erhebung  der  Klage  auf  die  Leistung  sowie  die 
ZusteUung  eines  Zahlungsbefehls  im  Mahnverfahren  gleich  (BGB.  §  284  Satz  2).  Ist  fiir  die 
Leistung  eine  Zoit  nach  dem  Kalender  bestimmt,  so  kommt  der  Schuldner  ohne  Mahnung 
in  Verzug,  wenn  er  nicht  zvu-  bestimnaten  Zeit  leistet.  Das  gleiche  gilt,  wenn  der  Leistiing  eine 
Kiindigung  vorauszugehen  hat  und  die  Leistungszeit  derart  bestimmt  ist,  daB  sie  sich  von 
der  Kundigung  ab  kalendermaBig  ■  berechnen  laBt  (BGB.  §  284  Abs.  2).  Das  gleiche  gilt  nach 
feststehender  Rechtsprechung  auch  dann,  wenn  der  Schuldner  die  Leistung  bestimmt  weigert 
(RG.  53,  12;  57,  112);  es  geniigt,  daB  der  Schioldner  die  Leistung  schon  vor  FaUigkeit  bestimmt 
weigert  und  die  Weigerung  bis  zur  FaUigkeit  nicht  zuriickuimmt  (RG.  52,  152;  LZ.  08,  376). 
—  Der  Schuldner  kommt  nicht  in  Verzug,  solange  die  Leistung  infolge  eines  Umstandes  unter- 

bleibt,  den  er  nicht  zu  vertreten  hat  (BGB.  §  285).  Der  Schuldner  ist  beweispflichtig. Der 

Schuldner  muB  dem  Glaubiger  den  durch  den  Verzug  entstandenen  Schaden  ersetzen  (BGB. 
§  286  Abs.  1).  Dieser  Verzogerungsschaden  ist  in  Geld  zu  ersetzen  (BGB.  §  251).  Als  Mindest- 
schaden  kann  der  Verkaufer  vom  Kaufpreise  Verzugszinsen  (§  352  Anm.)  verlangen  (BGB. 
§  288).  Der  Glaubiger  muB  aber  den  Schuldner  auf  die  Gefahr  eines  imgewohnHch  hohen  Schadens 
aufmerksam  machen  und  den  Schaden  soweit  moglioh  abzuwenden  und  zu  roindern  suchen; 
sonst  muB  er  den  Schaden  insoweit  selbst  tragen  (BGB.  §  254  Abs.  2).  —  Der  Schuldner  hat 
wahrend  des  Verzugs  jede  Fahrlassigkeit  zu  vertreten.  Er  ist  auch  fiir  die  wahrend  des 
Verzugs  eintretende  Unmoglichkeit  der  Leistung  verantwortUch,  es  sei  denn,  daB  der  Schaden 
auch  bei  rechtzeitiger  Leistimg  eingetreten  sein  wiirde  (BGB.  §  287).  —  Der  Glaubiger  kann 
femer  dem  Schuldner  zur  Bewifkung  der  Leistung  eine  angemessene  Frist  (Nachfrist)  mit  der 
Erklarung  bestimmen,  daB  er  die  Annahme  der  Leistung  mit  dem  Ablauf  der  Frist  ablehne 
[BGB.  §  326  Satz  1).  Er  kaim  dies  auch  schon  vor  Eintritt  des  Verzugs  fiir  den  Fall  des  Ein- 
tritts  tun,  also  auch  gleichzeitig  mit  der  den  Verzug  begriindenden  Mahnung  (RG.  50,  262; 

Anmerkung  3  befindet  aich  auf  Seite  18y. 


SALE  OF  GOODS.  187 

372.  As  regards  obtaining  satisfaction  of  the  debt  out  of  the  thing  retained, 
the  creditor  is  entitled  to  hold  the  debtor  to  be  still  the  owner,  provided  the  latter 
really  was  owner  at  the  time  the  creditor  acquired  the  possession  and  the  creditor 
did  not  know  that  the  debtor  had  ceased  to  be  owner. 

If  a  third  person  acquires  from  the  debtor  'the  ownership  of  the  article  after  it 
has  come  into  the  possession  of  the  creditor,  he  is  bound  by  a  vaUd  judgment  dehvered 
in  a  suit  to  enforce  satisfaction  of  the  claim  between  the  creditor  and  the  debtor, 
provided  the  creditor  was  not  aware  at  the  time  the  suit  was  commenced  that  the 
debtor  was  no  longer  owner. 

Second  Section.    Commercial  Sale. 

373.  Where  the  buyer  makes  default  in  taking  delivery  of  goods,  the  vendor 
may  deposit  the  goods  in  a  pubUc  warehouse  or  other  secure  place  at  the  risk  and 
expense  of  the  buyer. 

The  vendor  is  also  entitled  to  have  the  goods  sold  by  public  auction,  but  he 
must  first  warn  the  buyer  of  his  intention  to  do  so ;  and  if  the  article  sold  has  a  quoted 
price  either  on  the  exchange  or  in  the  market,  he  can  seU  without  reserve  at  the 
current  price,  after  giving  the  warning  referred  to,  either  through  a  broker  officially 
authorised  to  conduct  such  sales  or  through  some  one  so  authorised  to  sell  by  auction. 
If  the  article  is  exposed  to  damage  or  risk  by  delay,  the  warning  given  beforehand 
is  not  necessary;  and  this  is  the  case  also  where  for  other  reasons  it  is  not  practicable 
to  give  it. 

A  sale  for  the  purpose  of  satisfying  the  vendor's  claim  takes  place  on  account 
of  the  buyer  .who  is  in  default. 

Both  the  vendor  and  the  buyer  may  bid  where  the  sale  is  by  pubhc  auction. 

Where  there  is  to  be  a  pubhc  auction,  the  vendor  must  notify  the  buyer  before- 
hand of  the  time  and  place  of  sale ;  and  he  is  in  any  case  bound  to  inform  the  buyer 
of  the  sale  immediately  it  has  been  effected.  If  he  fails  to  do  so,  he'jis  Hable  to  make 
good  any  damage  which  may  ensue.  But  when  these  notifications  are  not  practicable 
they  may  be  dispensed  with^). 

374.  The  provisions  of  §  373  do  not  interfere  with  the  remedies  which  are  given 
to  the  vendor  by  the  Civil  Code  whenever  the  buyer  makes  default  in  accepting 
deUvery2)3). 

1)  See  further,  §  374,  note.  — ■  ^)  The  Commercial  Code  regulates  only  certain  of  the  effects  of 
default  in  taking  delivery  (delay  on  the  part  of  a  creditor  (obligee).  It  does  not,  for  instance,  deal 
with  the  conditions  and  effects  of  failure  to  fulfil  an  obligation  arising  on  a  sale  (default  on  the 
part  of  a  debtor  (obligor).  A  debtor  is  regarded  as  being  in  default,  whenever  he  fails  to  pay  a 
claim  accrued  due  after  he  has  been  warned  by  his  creditor  to  pay  it  (Civ.  Co.  §  284,  sentence  1). 
The  institution  of  a  suit  to  enforce  payment  or  the  delivery  of  an  order  to  pay  has  the  same 
effect  as  this  formal  warning  (Civ.  Co.  §  284,  sentence  2).  If  a  certain  date  has  been  fixed  for 
payment,  the  debtor  is  in  default  if  he  does  not  pay  at  that  date,  even  if  no  notice  has  been 
given.  This  holds  also  where  a  period  for  notice  has  been  fixed,  if  no  warning  has  been  agreed  upon 
beforehand  and  the  date  for  payment  is  calculated  as  a  certain  date  after  the  notice  is 
given  (Civ.  Co.  §  284,  sub- par.  2).  Settled  case  law  has  fixed  the  same  rule  where  the  debtor 
positively  declines  to  fulfil  his  obligation  (Imp.  C.  C.  53,  12;  57,  112);  and  it  is  enough  if 
the  debtor  has  already  declined  before  the  debt  fell  due,  and  does  not  withdraw  his  refusal 
up  to  the  time  for  payment  (Imp.  C.  C.  52,  152;  Leip.  Times  '08,  376).  But  the  debtor  is  not 
regarded  as  in  default,  so  long  as  the  failure  to  fulfil  the  obligation  is  due  to  some  circumstance 
for  which  he  is  not  responsible  (Civ.  Co.  §  285).  The  onus  of  proof  rests  on  the  debtor.  The 
latter  must  make  good  to  the  creditor  any  damage  arising  from  the  default  (Civ.  Co.  §  286, 
sub-par.  1).  Any  loss  of  this  kind  is  payable  in  money  (Civ.  Co.  §251).  The  minimiim  loss  which  the 
buyer  is  entitled  to  claim  is  interest  on  the  price  (§352,  note)  for  the  period  covered  by  the  default 
(Civ.  Co.  §  288).  The  creditor  must  notify  to  the  debtor  any  risk  of  special  damage  and  must, 
as  far  as  he  can,  try  to  obviate  and  minimise  such  damage ;  otherwise,  and  so  far  as  he  does  not 
do  so,  he  must  bear  this  loss  himself  (Civ.  Co.  §  254,  sub-par.  2).  The  debtor  is  responsible  for 
the  results  of  any  negligence  during  the  time  he  is  in  default.  He  is  also  answerable  for  any  im- 
possibility of  performance  which  may  supervene  during  that  time,  even  though  the  loss  so  arising 
would  have  occurred  if  performance  had  been  made  at  the  proper  time  (Civ.  Co.  §  287).  It  is 
■  open  also  to  the  creditor  to  call  upon  the  debtor  to  perform  the  obligation  within  a  further  reason- 
able period  of  grace  (extended  period),  notifying  him  at  the  same  time  that  on  the  expiration 
of  such  period  he  will  decline  to  accept  performance  of  the  obligation  (Civ.  Co.  §  326,  sentence  1). 

Note  3  will  be  found  at  page  189. 


283  Deutschland:  HOB.     Buch  III.     Abschn.  11.    Handelskauf. 

375.  1st  bei  dem  Kaufe  einer  beweglichen  Sache  dem  Kaufer  die  nahere  Be- 
stimmung  iiber  Form,  MaB  oder  ahnliche  Verhaltnisse  vorbehalten,  so  ist  der  Kaufer 
verpflichtet,  die  vorbehaltene  Bestimmung  zu  treffen. 

69,  305).  Naoh  Eintritt  des  Verzugs  kann  der  Glaubiger  Naohfrist  setzen  und  Erfiillung  ab- 
lehnen,  solange  der  Schuldner  im  Verzuge  beharrt;  aber  so  lange  darf  er  nicht  warten,  dai3  dadurch 
Treu  und  Glanben  verletzt  werden  (RG.  41,  64;  60,  348).  Welohe  Frist  „angemessen"  ist,  richtet 
sich  nach  den  Umstanden  des  Falles;  dabei  ist  davon  auszugehen,  daB  der  Schuldner  zur  Zeit 
der  Nachfristsetzung  die  Leistung  schon  vorbereitet  haben  muJ3  (ROH.  8,  81;  13,  193).  Be- 
stimmt  der  Glaubiger  eine  zu  kurze  Frist,  so  ist  die  Bestimmung  nach  herrschender  Ansicht 
nicht  unwirksam,  setzt  vielmehr  eine  angemessene  Frist  in  Lauf,  es  sei  denn,  der  Glaubiger 
hatte  erkennen  lassen,  daB  er  nach  Ablauf  der  zu  kurzen  Frist  die  Leistung  keinenfalls  mehr 
annehme  (RG.  56,  234;  62,  68).  Aber  irgend  eine  (wenn  auoh  zu  kurze)  Frist  muB  der  Glaubiger 
bestimmen;  dafl  er  eine  „angemessene"  Frist  bestimmt,  geniigt  nicht  (OLGRspr.  8,  439).  Vor 
Ablauf  der  Frist  kann  der  Schuldner  den  Verzug  heilen,  indem  er  leistet,  was  er  sohuldet  (pur- 
gatio  morae).  Nach  fruchtlosem  Ablauf  der  Frist  ist  es  dazu  zu  spat.  Das  Verhaltnis  ist 
nun  auf  Grund  der  Erklarung  des  Glaubigers  festgemaoht.  Auoh  fiir  den  Glaubiger:  der  An- 
spruch  auf  Erfiillung  ist  ausgeschlossen.  Er  kann  nur  nooh  Sohadensersatz  wegen 
Nichterfiillung  verlangen  oder  vom  Vertrage  zuriioktreten  (BGB.  §  326  Satz  2).  Ver- 
langt  er  Sohadensersatz  wegen  Niohterfiillung,  so  ist  die  Folge,  daB  an  die  Stelle  des  bisherigen 
Vertragsverhaltnisses  ein  einseitiger  Anspruch  des  Glaubigers  auf  Ersatz  des  ihm  duroh 
die  Nichterfiillung  des  Vertrages  entstandenen  Schadens  tritt  (RG.  57,  106;  61,  89  u.  353). 
Der  Schuldner  kann  sich  auch  nioht  auf  §  249  BGB.  berufen,  wonach  im  allgemeinen  Schaden 
so  zu  ersetzen  ist,  dafi  der  Zustand  hergestellt  wird,  der  bestehen  wiirde,  wenn  der  zum  Ersatze 
verpflichtende  Umstand  nicht  eingetreten  ware  (Naturalrestitution).  Denn  das  wiirde  Erfiillung 
des  Vertrages  sein  und  nach  §  326  BGB.  ist  gerade  der  Anspruch  auf  ErfiUlung  nimmehr  aus- 
geschlossen (RG.  61,  353).  Der  Schuldner  muB  also  den  Glaubiger  in  Geld  entschadigen  (Recht  09 
Nr.  1284).  Der  Glaubiger  kann  seinen  Schaden  konkret  bereohnen  (z.  B.  duroh  Zugrunde- 
legung  eines  Decktmgsgeschafts,  das  ohne  besondere  Form  vorgenommen  werden  kann)  oder 
abstrakt,  d.  h.  so  daB  er  die  Differenz  zwisohen  Vertragspreis  und  Marktpreis,  wenn  kein 
Marktpreis  besteht,  die  Differenz  zwischen  dem  Vertragspreis  einerseits,  dem  Kaufliohkeits- 
oder  Verkauflichkeitspreis  andererseits  verlangt  (LZ.  09,  320).  Der  Glaubiger  kann  hierbei 
den  Zeitpunkt  des  Verzugsbeginns  oder  den  Zeitpunkt  des  Ablaufs  der  Naohfrist 
(RG.  60,  347)  oder  (naoh  HA.)  den  Zeitpunkt  der  Falligkeit  seines  Anspruohs  zugrunde  legen. 
Unter  alien  diesen  Berechnungsarten  kann  der  Glaubiger  sich  die  ihm  giinstigste  auswahlen 
(ROH.  15,  337,  Holdheims  MSohr.  06,  256).  Tritt  der  Glaubiger  von  dem  Vertrage  zuriick, 
so  sind  die  fiir  das  vertragsmaBige  Riicktrittsrecht  geltenden  Vorschriften  (BGB.  §§  346 — 356) 
entsprechend  anzuwenden  (BGB.  §  327).  Zum  Ersatze  des  duroh  die  Biickgangigmachung 
des  Vertrages  dem  Glaubiger  entstandenen  Schadens  ist  der  Schuldner  nioht  verpflichtet  (RG.  61, 
130).  In  einem  Falle' hat  der  Glaubiger  das  Riicktrittsrecht  nioht,  dann  namlich,  wenn 
der  Verkaufer  den  Vertrag  erfiillt  und  den  Kaufpreis  gestundet  hat  (BGB.  §  454).  Hat  die  Er- 
fiillung des  Vertrages  infolge  des  Verzuges  fiir  den  Glaubiger  kein  Interesse  (z.  B.  weil  die 
Saison  vorbei  ist:  JW.  05,  136  u.  492),  so  kann  der  Glaubiger  Erfiillung  ablehnen  und  Sohadens- 
ersatz wegen  Nichterfiillung  verlangen  oder  zuriioktreten,  ohne  daB  es  der  Beatinmaung  einer 
Naohfrist  bedarf  (BGB.  §  326).  Ebenso,  wenn  vereinbart  ist  oder  sich  aus  den  Umstanden 
als  Wille  der  Parteien  ergibt,  dafi  es  der  Bestinmiung  einer  Naohfrist  nicht  bedarf  (BGB. 
§§  133,  157,  242,  HOB.  §  346;  ROH.  11,  237).  Ebenso  naoh  herrschender  Ansicht,  wenn  der 
Schuldner  sich  vertretbar  bestimmt  weigert  zu  leisten  und  der  Glaubiger  ein  Interesse  daran 
hat,  der  duroh  die  Weigerung  begriindeten  Situation  moglichst  sohnell  ein  Ende  zu  machen 
(RG.  61,  88;  66,  421;  67,  317).  Erklart  der  Schuldner  solche  Weigerung  schon  vor  der  Fallig- 
keit, so  kann  der  Glaubiger  fiir  den  Fall  des  Eintritts  des  Verzugs  sofort  Erfiillung  ablehnen 
und  Sohadensersatz  wegen  Nichterfiillung  verlangen  oder  zuriioktreten  (RG.  52,  152).  —  Wenn 
der  Schuldner  teilweise  geleistet  hat  und  mit  dem  Rest  seiner  Leistung  im  Verzug  ist,  so 
kann  der  Glaubiger  zunaohst  hinsichtlioh  des  Restes  die  oben  bezeichneten  Verzugswirkxmgen 
geltendmachen.  Hat  aber  der  Glaubiger  an  der  beiderseitig  nur  teilweisen  Erfiillung  des  Ver- 
trages kein  Interesse,  so  kann  er  auch  Sohadensersatz  wegen  Nichterfiillung  des  ganzen  Ver- 
trages verlangen  oder  vom  ganzen  Vertrage  zuriioktreten  (BGB.  §§  326,  325,  280).  —  Wenn 
der  Schuldner  (beim  sogenannten  Sukzessivlieferungsgesohaft)  mit  einer  Rate  im  Verzuge 
ist,  die  anderen Raten  aber  noch  nicht  fallig  sind,  so  kannderGlaubiger  hinsichtlioh  der  eine n 
Rate  die  oben  bezeichneten  Verzugswirkungen  geltendmachen.  Er  kann  aber  auch  nach 
herrschender  Ansicht  Erfiillung  des  ganzen  Vertrages  ablehnen  »ind  Sohadensersatz  wegen 
Niohterfiillung  des  ganzen  Vertrages  verlangen  oder  vom  ganzen  Vertrage  zuriioktreten 
(RG.  58,  420;  61,  130).  —  Ist  der  Schuldner  nur  mit  Nebenleistungen  (insbesondere  der 
Kaufer  nur  mit  der  ihm  nach  §  433  Abs.  2  BGB.  obliegenden  Abnahme  der  Kaufsache)  im 
Verzuge,  so  sind  die  Vorschriften  iiber  den  Verzug  mit  einer  Teilleistung  (s.  o.)  anzuwenden. 
Dagegen  sind  nach  herrschender  Ansicht  die  Vorschriften  des  §  326  Abs.  1  Satz  1  u.  2  BGB. 
iiber  die  Wirkungen  des  Totalverzuges  nicht  anwendbar  (RG.  56,  177;  57,  110),  es  sei  denn, 
daB  nach  den  Umstanden  des  einzelaen  Falles  die  Nebenleistung  (insbesondere  die  Abnahme) 
las  eine  Hauptleistung  anzusehen  ist  (RG.  57,  112;  z.  B.  beim  Verkauf  ab  Schiff:  LZ.  07,  288). 


SALE  OF  GOODS.  188 

376.  If  on  the  sale  of  a  movable,  power  is  reserved  to  the  buyer  to  do  something 
towards  more  precisely  determining  the  form,  manner,  or  other  conditions  of  the 
agreement,  he  is  bound  to  proceed  to  do  this. 


This  may  be  done  in  anticipation  of  the  debtor  being  in  default,  to  take  effect  only  when  he  is  So, 
and  at  the  same  time  giving  a  warning  which  fixes  the  default  (Imp.  C.  C.  60,  262 ;  69,  305).  After 
default  has  been  made,  the  creditor  can  fix  the  continued  period  of  grace  and  decline  to  accept 
performance  so  long  as  the  debtor  continues  to  be  in  default;  but  in  doing  so  he  must  not  act 
contrary  to  what  good  faith  requires  (Imp.  C.  C.  41,  64;  60,  348).   As  to  what  period  of  grace  is 
reasonable,  this  depends  on  the  circumstances  of  the  case;  but  in  fixing  it  account  must  be 
taken  of  the  fact  of  whether  or  not  the  debtor  had  already  at  the  time  the  further  period  was  fixed 
made  preparations  to  fulfil  the  obligation  (Imp.  Comm.  Ct.  8,  81;  13,  193).   If  the  creditor  fixes 
a  period  of  grace  which  is  too  short,  this  is  not,  according  to  the  better  view,  inoperative ;  it  rather 
marks  the  commencement  of  the  reasonable  period,  even  though  the  creditor  may  have  given 
notice  that,  at  the  expiration  of  the  unduly  short  period,  he  will  not  accept  performance  (Imp. 
C  0.  56,  234;  62,  68).   But  the  creditor  must  at  aU  events  fix  a  definite  (even  if  too  short)  period; 
it  is  not  enough  for  him  to  say  a  reasonable  period  (Reps.  Sup.  Ct.  8,  439).   At  any  time  before 
the  expiration  of  the  period  fixed,  the  debtor  may  purge  his  default  by  duly  performing  his  obliga- 
tion {purgatio  morce).  But  when  once  the  period  has  run  out,  it  is  too  late  to  do  this.  The  position 
is  then  that  which  the  declaration  of  the  creditor  has  made  it.  This  applies  also  to  the  creditor; 
he  is  no  longer  entitled  to  call  for  the  performance  of  the  obligation.  He  is  merely  entitled  either 
to  claim  damages  for  the  debtor's  failure  in  performance,  or  to  withdraw  from  the  contract  (Civ. 
Co.  §  326,  sentence  2).   If  he  claims  damages  for  non-fulfilment,  the  consequence  is  that  instead 
of  the  previous  relationship  a  unilateral  right  arises  in  the  creditor  to  be  recompensed  for  the  loss 
caused  to  him  by  the  failure  to  fulfil  the  obligation  (Imp.  C.  C.  57,  106;  61,  89  and  353).    The 
debtor  is  not  entitled  to  rely  on  §  249  of  the  Civil  Code,  according  to  which  the  rule 'is  that  the 
damage  should  be  so  far  made  good  that  the  condition  of  things  would  be  the  same  after  the 
circumstance  which  produced  the  loss  as  if  that  circumstance  had  never  occurred  (natural  restitu- 
tion). That  would  be  a  fulfilment  of  the  contract,  and  under  §  326  Civ.  Co.,  the  claim  to  have  the 
contract  fulfilled  is  by  this  time  excluded  (Inap.  C.  C.  61,  353).    The  creditor  can  calculate  the 
amount  of  his  loss  in  the  concrete  (e.g.  on  the  basis  of  something  being  undertaken  in  re-imburse- 
ment  which  may  be  done  without  reference  to  any  particular  forms);  or  in  the  abstract,  that  is 
by  claiming  the  difference  between  the  contract  price  and  the  market  price  of  the  article,  or,  if 
there  is  no  market  price,  the  difference  between  the  contract  price  on  the  one  side  and  either 
the  purchase  price  or  the  selling  price  on  the  other  (Leip.  Times  '09,  320).  In  doing  so,  the  creditor 
can  take  either  the  date  when  the  debtor  began  to  make  default  or  the  date  when  the  continued 
period  of  grace  expired  (Imp.  C.  C.  60,  347),  or  (under  H.  A.)  the  date  when  the  debt  accrued  due. 
The  creditor  is  at  liberty  to  select  amongst  these  methods  of  calculation  the  one  which  is  most 
favourable  to  himself  (Imp.  Comm.  Ct.  15,  337;  Holdheim's  Monthly  '06,  256).    If  the  creditor 
withdraws  from  the  contract,  the  rules  applicable  to  a  withdrawal  provided  for  in  the  contract 
(see  Civ.  Co.  §§  346 — 356)  are  to  apply  so  far  as  in  point  (Civ.  Co.  §  327).  The  debtor  is  not  called 
upon  to  indemnify  the  creditor  for  any  loss  which  the  former  may  suffer  through  withdrawing 
from. the  contract  (Imp.  C.  C.  61,  130).  In  one  case  the  creditor  is  not  allowed  to  withdraw,  namely, 
when  the  vendor  has  fulfilled  his  part  of  the  contract  and  given  a  respite  for  payment  of  the 
purchase  price  (Civ.  Co.  §  454).    If  in  consequence  of  the  delay,  the  creditor  has  no  interest  in 
having  the  contract  ftilfilled  (as,  for  instance,  where  the  season  has  past.  Law  Weekly  '05,  136 
and  492),  he  may  decline  to  accept  performance,  and  either  ask  to  be  indemnified  for  the  loss 
he  has  sustained,  or  withdraw  without  being  obliged  to  fix  upon  any  continued  period  of  grace 
(Civ.  Co.  §  326).    So  also,  when  it  has  been  expressly  agreed  upon  or  can  be  inferred  from  the 
circumstances  to  bet  he  wish  of  the  parties,  that  no  continued  period  of  grace  need  be  fixed  (Civ. 
Co.  §§  133,  157,  242,  Comm  Co..  §  346;  Imp.  Comm.  Ct.  11,  237).    And  again,  according  to  the 
predominant  opinion,  whenever  the  debtor  determines  to  act  by  an  agent,  but  there  is  delay  in 
the  fulfilment  of  the  obligation,  and  the  creditor  is  interested  in  getting  rid  of  the  situation  created 
by  the  delay  as  quickly  as  possible  (Imp.  C.  C.  61,  88;  66,  421 ;  67,  317).  If  the  debtor  gives  notice 
of  this  delay  before  the  time  for  fulfilling  the  obligation  arrives,  the  creditor  can,  immediately 
the  default  begins,  decline  to  accept  performance,  and  either  claim  to  be  indemnified  for  the  loss 
or  withdraw  from  the  contract  (Imp.  C.  C.  52,  152).  If  the  debtor  has  partly  fulfilled  his  obligation 
and  is  in  default  with  the  remainder,  the  creditor  is  entitled  to  make  good  his  rights  to  enforce 
fulfilment  of  what  remains  in  the  way  set  out  above.   But  if  the  creditor  has  no  interest  in  the 
partial  fulfilment  of  the  contract  by  both  sides,  he  can  also  claim  damages  for  its  non-fulfilment 
as  a  whole,  or  he  can  withdraw  from  the  contract  entirely  (Civ.  Co.  §§  326,  325,  280).  If  the  debtor 
(in  the  case  of  the  so-called  performance  by  instalments)  is  in  default  with  one  instalment  while 
the  others  are  not  yet  due,  the  creditor  can  enforce  his  rights  in  respect  of  the  instalment  in  default 
in  the  manner  set  out  above.   He  is  also  entitled,  according  to  the  prevailing  view,  to  refuse  to 
accept  performance  of  the  whole  contract,  and  he  may  withdraw  from  it  and  claim  to  have  any 
loss  he  has  suffered  made  good  to  him  (Imp.  C.  C.  58,  420;  61,  130).  If  the  debtor  is  only  in  default 
with  the  performance  of  some  collateral  obligation  (such  as  would  be  the  case  of  a  purchaser 
who  is  obliged  under  §  433,  sub-par.  2,  Civil  Code  to  accept  the  thing  sold),  the  rules  applicable 
to  default  in  part  performance  (see  above)  apply.    On  the  other  hand,  the  prevailing  opinion  ia 


Igg  Deutschland:  HGB.     Buch  in.     Abschn.  II.    Handelskauf. 

1st  der  Kaufer  mit  der  Erfullung  dieser  Verpflichtung  im  Verzuge,  so  kann 
der  Verkaufer  die  Bestimmung  statt  des  Kaufers  vornehmen  oder  gemaB  §  326 
des  Biirgerlichen  Gesetzbuchs  Schadensersatz  wegen  Nichterfiillung  fordem  oder 

Der  Schuldner  kann  seine  Vertragspflichten  auch  dadurch  verletzen,  dafi  er  nioht  sowohl 

unteriaflt,  was  er  tun  soil,  als  vielmehr  tut,  was  er  unterlassen  soil,  z.  B.  dadurch,  daB  ein  Ver- 
kaufer, der  dem  Kaufer  ein  Alleinverkaufsrecht  eingeraumt  hat,  trotzdem  an  andere  verkauft 
(RG.  54,  286;  sog.  positive  Vertragsverletzung).  Der  Glaubiger  kann  in  diesem  Falle 
Schadensersatz  verlangen  (BGB.  §  276).  1st  infolge  der  Vertragsverletzung  die  Leistungf  un- 
moglich  geworden,  so  treten  die  Wirkungeu  nachtragUcher  Unmoglichkeit  ein  (BGB.  §  325); 
sonst  kann  der  Glaubiger  ohne  Bestimmung  einer  Nachfrist  Erfullung  ablehnen  und  Schadens- 
ersatz wegen  Nichterfiillung  verlangen  oder  vom  Vertrage  zuriicktreten,  vorausgesetzt,  daB  , 
ihm  infolge  der  Vertragsverletzung  die  Fortsetzung  des  Verhaltnisses  nioht  zugemutet  werden 
kann  (anal.  BGB.  §  326;  RG.  57,  113;  62,  285;  63,  297;  LZ.  09,  683).  —  3)  Das  HGB.  regelt  ' 
in  §  373  nur  gewisse  Wirkungen  des  Annahmeverzugs  (Glaubigerverzugs).  Andere  Wirkungen 
und  die  Voraussetzungen  des  Annahmeverzugs  richten  sich  nach  gemeinbiirgerlichem 
Recht.  —  Der  Glaubiger  kommt  in  Verzug,  wenn  er  die  ihm  angebotene  Leistung  nicht  annimmt. 
(BGB.  §  293).  Die  Leistung  muB  dem  Glaubiger,  so,  wie  sie  zu  bewirken  ist,  angeboten  werden 
(BGB.  §  294).  Zur  rechten  Zeit;  am  rechten  Ort;  in  der  rechten  Art,  insbesondere  so,  daB 
der  Kaufer  die  Ware  untersuchenkann(ROH.  18,  322,  RG.  3,  88);  inderrechtenBeschaffen-! 
heit.  Insbesondere  voUstandig.  TeUleistungen  braucht  der  Glaubiger  nicht  anzunehmeii 
(BGB.  §  266) ;  anders,  wenn  der  Rest  so  klein  ist,  daB  der  Glaubiger  naoh  Treu  und  Glaubea 
mit  Riicksicht  auf  die  Verkehrssitte  zur  Zuriickweisimg  des  angebotenen  Leistungsteils  nicht 
bereohtigt  erscheint  (BGB.  §  242,  RG.  53,  73).  Die  Leistung  muB  dem  Glaubiger  tatsachlieh 
angeboten  werden  (BGB.  §  294).  Wortliches  Angebot  des  Schuldners  geniigt,  wenn  der  Glau- 
biger ihm  erklaxt  hat,  daB  er  die  Leistung  nicht  annehmen  werde,  oder  wenn  zur  Bewirkung 
der  Leistung  eine  Handlung  des  Glaubigers  erforderUch  ist,  insbesondere  wenn  der  Kaufer  die 
geschuldete  Kaufsaohe  abzuholen  oder  abzurufen  (JW.  04,  168)  oder  Material  zur  Verpackung 
zu  Uefern  (ROH.  21,  74). hat.  Dem  Angebot  der  Leistung  steht  die  Aufforderung  an  den 
Glaubiger  gleioh,  die  erforderhche  Handlung  vorzunehmen  (BGB.  §  295).  Ist  fiir  die  von  dem 
Glaubiger  vorzunehmende  Handlung  eine  Zeit  nach  dem  Kalender  bestimmt,  so  bedarf  es 
des  Angebots  nur,  wenn  der  Glaubiger  die  Handlung  rechtzeitig  vornimmt.  Das  gleiche  gilt, 
wenn  der  Handlung  eine  Kundigung  vorauszugehen  hat  und  die  Zeit  fiir  die  Handlung  in 
der  Weise  bestimmt  ist,  daB  sie  sich  von  der  Kiindigung  ab  nach  dem  Kalender  berechnen  laBt 
(BGB.  §  296).  —  Der  Glaubiger  kommt  nicht  in  Verzug,  wenn  der  Schuldner  zur  Zeit  des  An- 
gebots oder,  wenn  ein  Angebot  nicht  notig  ist,  zu  der  fiir  die  Mitwirkung  des  Glaubigers  be- 
stimmten  Zeit  auBerstande  ist,  die  Leistung  zu  bewirken  (BGB.  §  297).  Doch  geniigt,  daB 
der  Schuldner,  wenn  er  nicht  tatsachlieh  anzubieten  hat,  imstande  ist,  zur  rechten  Zeit  zu  leisten, 
z,.  B.  dann  die  Leistung  von  einem  Dritten  zu  verlangen  oder  zu  erlangen  (RG.  34,  98;  50,  260). 

—  Ist  der  Schuldner  nur  gegen  eine  Gtegenleistung  des  Glaubigers  zu  leisten  verpf  lichtet,  so  kommt 
der  Glaubiger  in  Verzug,  wenn  er  zwar  die  angebotene  Leistung  anzunehmen  bereit  ist,  die  ver- 
langte  Gegenleistung  aber  nicht  anbietet  (BGB.  §  289).  Auch  dann,  wenn  der  Glaubiger 
die  Leistung  zwar  annehmen  will  und  auch  annimmt,  aber  nicht  als  Erfiillung,  wenn  z.  B. 
der  Kaufer  die  ihm  zur  Erfiillung  des  Kaufs  angebotene  Ware  fiir  den  Verkaufer  nur  in  Ver- 
wahrung  nimmt  (RG.  43,  46).  Ist  die  Ware  vom  Kaufer  als  Erfiillung  angenommen,  aber  zuruck- 
geschickt  und  vom  Verkaufer  zuriickgenommen,  so  gilt  der  Kaufer  als  im  Annahmeverzug 
befindlich  (RG.  43,  46;  48,  138).  —  Ist  die  Leistungszeit  nioht  bestimmt  oder  ist  der  Schuldner 
berechtigt  vor  der  bestimmten  Zeit  zu  leisten,  so  kommt  der  Glaubiger  nicht  dadurch  in  Verzug, 
daB  er  voriibergehend  an  der  Annahme  der  angebotenen  Leistung  verhindert  ist,  es  sei 
denn,  daB  der  Schuldner  ihm  die  Leistung  eine  angemessene  Zeit  vorher  angekiindigt  hat  (BGB. 
§  299).  —  Der  Annahmeverzug  wird  geheilt,  wenn  der  Glaubiger  die  angebotene  Leistung 
annimmt  oder  die  Erklarung,  nicht  annehmen  zu  woUen,  zuriicknimmt  oder  sich  zur  Annahme 
bereit  erklart  und  die  fiir  die  ergebnislose  Anbietung  aufgewendeten  Kosten  anbietet  (BGB. 
§  304).  —  Der  Schuldner  hat  wahrend  des  Annahmeverzugs  nur  Vorsatz  und  grobe  Fahr- 
iassigkeit  zu  vertreten  (BGB.  §  300).  So  auch  dann,  wenn  der  Schuldner  ein  Kaufmann  ist 
und  an  und  fiir  sich  gemaB  §  347  fiir  die  Sorgfalt  eines  ordentUchen  Kaufmanns  haftet  (JW.  95, 
335).  So  insbesondere  dann,  wenn  der  Kaufer  die  ihm  angebotene  Ware  nicht  annimmt.  Der 
Verkaufer  kann  sich  ihrer  regelmaBig  nicht  durch  Wegwerfen  entledigen  (RG.  45,  302)  oder 
sie  bahnamtlich  versteigern  lassen  (RG.  40,  56).  Wird  eine  nur  der  Gattung  nach  bestimmte 
Sache  geschuldet,  so  geht  die  Gefahr  mit  dem  Zeitpunkt  auf  den  Glaubiger  iiber,  in  welohem 
er  dadurch  in  Verzug  kommt,  daB  er  die  angebotene  Sache  nicht  annimmt  (BGB.  §  300  Abs.  2). 

—  Von  einer  verzinsUchen  Geldschuld  hat  der  Schuldner  wahrend  des  Annahmeverzugs  Z  ins  en 
nicht  zu  entrichten  (BGB.  §  301).  —  Hat  der  Schuldner  die  Nutzungen  eines  Gegenstandes 
herauBzugeben  oder  zu  ersetzen,  so  beschraukt  sich  seine  Verpfhchtimg  wahrend  des  Annahme- 
verzugs auf  die  Nutzungen,  welche  er  zieht  (BGB.  §  302).  —  Ist  der  Schuldner  zur  Herausgabe 
eines  Grundstiicks  verpfUchtet,  so  kann  er  nach  dem  Eintritte  des  Annahmeverzugs  den  Besitz 
aufgeben  (regelmaBig  nach  voraufgegangener  Androhung,  BGB.  §  303).  —  Der  Schuldner 
kann  im  Falle  des  Annahmeverzugs  Ersatz  der  Mehraufwendungen  verlangen,  die  er  fiir 
das  erfolglose  Angebot  sowie  fiir  die  Aufbewahrung  und  Erhaltung  des  geschuldeten  Gegen- 


SALE  OF  GOODS.  189 

And  if  the  buyer  makes  default  in  taking  the  necessary  steps  for  this  determina- 
tion, the  vendor  may  proceed  to  take  them  in  his  stead,  or  he  may,  in  accordance 
with  §  326  of  the  Civil  Code,  claim  damages  from  the  buyer  for  his  failure  to  do  what 

that  the  provisions  of  §  326,  sub-par.  1,  sentences  1  and  2,  Civ.  Co.  as  to  the  effects  of  a  total 
default  in  performance  do  not  apply  (Imp.  C.  C.  56,  177;  57,  110)  even  where,  under  the  special 
circumstances  of  the  case,  the  collateral  obligation  (as  in  the  case  of  acceptance)  is  to  be  regarded  as 
a  principal  obligation  (Imp.C.C.  57, 1 12;  e.g.  on  the  sale  of  aship ;  Leip.  Times  '07, 288).  Adebtor  may 
violate  his  duty  imder  a  contract  even  where  he  does  not  fail  to  do  something,  if  he  rather  does 
something  which  he  ought  not  to  have  done,  as,  e.g.  where  a  vendor  is  under  an  obligation  to 
give  a  sole  title  to  his  buyer,  and,  notwithstanding  this,  sells  to  another  (Imp.  C.  C.  54;  286;  the 
so-called  positive  breach  of  contract).  In  such  a  case,  the  creditor  is  entitled  to  claim  damages 
(Civ.  Co.  §  276).  If  in  consequence  of  the  breach  of  contract  performance  has  become  impossible, 
the  results  which  foUow  from  subsequent  impossibility  of  performance  supervene  (Civ.  Co.  §  325); 
and  besides,  the  creditor  is  entitled,  without  giving  any  further  period  of  grace,  to  decline  per- 
formance of  the  contract,  claim  damages,  and  withdraw  from  the  contract,  but  only  on  condition 
that  in  view  of  the  breach  of  contract  the  intention  to  continue  the  contractual  relationship 
could  not  be  imputed  to  him  (by  analogy  to  Civ.  Co.  §  326;  Imp,  C.  C.  57,  113;  62,  285;  63,  297; 
Leip.  Times  '09,  683).  —  3)  The  Commercial  Code  regulates,  in  §  373,  only  certain  effects  of  default 
in  acceptance  (default  on  the  part  of  a  creditor).  Other  effects  and  the  conditions  precedent 
to  such  default  are  governed  by  the  ordinary  civil  law.  The  creditor  is  in  default  whenever  he 
fails  to  accept  performance  when  offered  to  him  (Civ.  Co.  §  293).  But  performance  must  be  tend- 
ered to  the  creditor  in  the  way  it  ought  to  be  (Civ.  Co.  §  294)  —  at  the  right  time;  in  the  right 
place ;  in  the  right  way,  more  particulaxly  in  such  a  way  that  the  buyer  can  examine  the  goods 
(Imp,  Comm.  Ct.  18,  322;  Imp.  C.  C.  3,  88);  and  the  goods  must  be  in  a  proper  condition.  It 
must,  in  particular,  be  an  offer  of  complete  performance.  The  creditor  is  not  bound  to  accept 
a  partial  performance  (Civ.  Co.  §  266) ;  except  where  what  remains  is  so  trifling  that  the  creditor 
would  not  appear  to  be  acting  in  good  faith,  having  regard  to  trade  custom,  if  he  were  to  decline 
to  accept  (Civ.  Co.  §  242;  Imp.  C.  C.  53,  73).  The  performance  must  be  in  fact  offered  to  the  cre- 
ditor (Civ.  Co.  §  294).  But  a  verbal  offer  may  suffice  if  made  by  the  debtor  where  the  creditor 
has  stated  to  him  that  he  will  not  accept  performance,  or  it,  in  order  to  carry  out  the  performance, 
some  act  is  required  to  be  done  by  the  creditor,  as,  for  instance,  if  a  buyer  ought  to  take  away  or 
send  for  the  thing  to  be  delivered  (Law  Weekly  '04,  168),  or  is  to  furnish  the  material  in  which  it 
is  to  be  packed  (Imp.  Comm.  Ct.  21,  74).  Calling  upon  the  creditor  to  do  such  an  act  is  equivalent 
to  an  offer  of  performance  (Civ.  Co.  §  295).  And  if  some  precise  date  is  fixed  for  the  doing  of  this 
act  by  the  creditor,  performance  need  only  be  formally  tendered  if  the  creditor  duly  does  the  act 
The  same  rule  holds  whenever  it  is  provided  beforehand  that  notice  shall  be  given  to  do  the  act. 
and  the  date  on  which  it  is  to  bo  done  is  so  fixed  that  it  can  be  ascertained  with  certainty  (Civ. 
Co.  §  296).  The  creditor  is  not  in  default  if  the  debtor,  at  the  time  performance  should  be  tendered, 
or  if  no  formal  offer  is  necessary,  at  the  time  when  the  co-operation  of  the  creditor  is  to  be  given, 
is  not  in  a  position  to  perform  the  contract  (Civ.  Co.  §  297).  But  it  is  sufficient  that  the  debtor, 
when  he  is  not  bound  to  make  a  formal  offer,  should  be  in  a  position  to  secure  performance  at 
the  proper  time,  e.g.  to  call  upon  some  third  party  to  perform  or  have  performance  made  (Imp. 
C.  C.  34,  98;  50,  260).  And  if  the  debtor  is  only  bound  to  some  act  of  performance  in  return  for 
a  corresponding  act  on  the  part  of  the  creditor,  the  latter  is  in  default  whenever  he,  while  ready  to 
accept  performance  from  his  debtor,  does  not  offer  to  do  the  corresponding  duty  resting  on 
himself  (Civ.  Co.  §  289).  This  is  also  the  case  whenever,  whUe  willing  to  accept  performance  and 
actually  accepting  it,  he  does  so  not  in  fulfilment  of  the  contract,  as,  for  instance,  where  the  buyer 
takes  the  article  which  was  the  object  of  the  contract  of  sale,  but  only  for  the  piu'pose  of  holding 
it  for  the  vendor  (Imp.  C.  C.  43,  46).  But  if  the  buyer  has  accepted  the  article  in  performance 
of  the  contract  of  sale,  but  sends  it  back  and  it  has  been  taken  back  by  the  vendor,  the  buyer  is 
regarded  as  being  in  default  in  accepting  (Imp.  C.  C.  43,  46;  48,  138).  If  the  time  for  performance 
is  not  fixed,  or  if  the  debtor  is  justified  in  offering  performance  before  the  time  fixed,  the  creditor 
does  not  become  in  default  by  failure  to  accept  if  he  is  only  temporarily  prevented  from  accepting, 
and  this  even  though  the  debtor  has  beforehand  given  him  reasonable  notice  of  his  intention 
to  offer  performance  (Civ.  Co.  §  299).  The  default  is  remedied  if  the  creditor  accepts  the  preferred 
performance,  or  withdraws  his  statement  that  he  will  not  accept,  or  declares  that  he  is  ready  to 
accept  and  to  pay  any  costs  that  may  have  been  incurred  in  consequence  of  the  failure  to  accept  the 
offer  previously  made  (Civ.  C.  §  304).  While  the  default  continues,  the  debtor  is  responsible  only 
for  wilful  neglect  or  gross  negligence  (Civ.  Co.  §  300).  This  is  also  the  rule  where  the  debtor  is  a 
trader  and  is,  under  §  347,  necessarily  liable  for  the  care  expected  from  an  ordinary  trader 
(Law  Weekly,  '95,  335).  So  also,  in  a  case  where  the  buyer  does  not  take  delivery  of  the  goods 
sold  when  offered  to  him.  The  vendor  caimot  as  a  rule  get  rid  of  the  goods  by  throwing  them  away 
(Imp.  C.  C.  45,  302),  or  by  having  them  sold  by  auction  by  some  public  body  (Imp.  C.  C.  40,  56). 
Where  the  article  sold  is  sold  as  one  of  a  fixed  class,  the  risk  passes  to  the  buyer  as  soon  as  he 
makes  default  in  accepting  the  article  when  offered  to  him  (Civ.  Co.  §  300,  sub-par.  2).  Where 
default  is  made  in  acceptance  of  an  offer  to  pay  a  money  debt  which  carries  interest,  the  debtor 
is  not  liable  for  interest  for  the  time  the  default  continues  (Civ.  Co.  §  301).  If  the  debtor  is  liable 
to  hand  over  or  make  good  the  produce  of  an  article,  so  far  as  concerns  the  time  during  which 


190  Deutsohland:  HOB.     Buch  III.     Abschn.  n.    Handelskauf. 

vom  Vertrage  zmiicktreten.  Im  ersteren  Falle  hat  der  Verkaufer  die  von  ihm 
getroffene  Bestimmung  dem  Kaufer  mitzuteilen  und  ihm  zugleich  eine  angemessene 
Frist  zur  Vomahme  einer  anderweitigen  Bestimmung  zu  setzen.  Wird  eine  solche 
innerhalb  der  Frist  von  dem  Kaufer  nicht  vorgenommen,  so  ist  die  von  dem  Ver- 
kaufer getroffene  Bestimmung  mafigebend^). 

376.    Ist  bedxmgen,  daB  die  Leistung  des  einen  Teiles  genau  zu  einer  fest- 

Btandes  machen  muBte  (BGB.  §  304).  —  Der  Schuldner  kann,  wenn  der  Glaubiger  zur  Gegen- 
leistung  Zug  um  Zug  verurteilt  ist,  im  Falle  des  Aimahmeverzuges  vollstrecken  lassen,  ohne 
seinerseits  zu  leisten  (BGB.  §§  274,  322,  ZPO.  §§  726,  756,  765).  —  Der  Schuldner  kann,  wenn 
er  vorzuleisten  hat,  im  Falle  des  Annahmeverzuges  auf  die  nach  Empfang  der  Vorleistung  zu 
bewirkende  Gegenleistung  klagen  und,  ohne  seinerseits  zu  leisten,  vollstrecken  lassen  (BGB. 
§§  322,  274).  —  Der  Schuldner  kann  bei  Alternativobligationen  dem  wahlbereohtigten 
Glaubiger  im  Falle  des  Annahmeverzugs  eine  angemessene  Frist  fiir  die  Ausiibung  der  Wahl 
bestunmen.  Nach  fruchtlosem  Fristablauf  geht  das  Wahlrecht  auf  den  Schuldner  iiber  (BGB. 
§  264).  —  Der  Schuldner  kann  im  Falle  des  Annahmeverzugs  offentlich  hinterlegen  (BGB. 
§  372).  Ist  die  geschuldete  bewegUche  Sache  zur  Hinterlegung  nicht  geeignet,  so  kann  der  Schuld- 
ner sie  offentlich  verkaufen  lassen  und  den  Erlos  hinterlegen  (BGB.  §§  383 — 386).  —  Unter 
den  Voraussetzungen  des  §  373  Abs.  1  kann  der  Verkaufer  die  Ware  auch  sicher  hinterlegen. 
Er  kann  sie  aber  auch  in  eigener  Verwahrung  behalten  (RG.  45,  302)  oder  in  Verwahrung  dessen, 
bei  dem  sie  sich  befindet  (RG.  45,  302).  —  Unter  den  Voraussetzungen  des  §  373  Abs.  2  ist 
der  Verkaufer  auch  berechtigt,  sich  der  Ware  durch  Selbsthilfeverkauf  zu  entledigen.  Die 
Ware  muB  im  wesentUchen  unter  denselben  Bedingungen  verkauft  werden,  unter  denen 
der  saumige  Kaufer  gekauft  hat.  Insbesondere  darf  nicht  ohne  Not  die  Mangelhaftung  des 
Verkaufers  welter  ausgeschlossen  werden,  als  sie  es  gegeniiber  dem  Kaufer  W£u:  (RG.  19,  200, 
Gruchots  Beitr.  28,  1066).  Indessen  sind  Abweichungen  von  den  mit  dem  Kaufer  verein- 
barten  Kaufbedingimgen  insoweit  zulassig,  als  sie  nach  Treu  und  Glauben  mit  Rticksicht  auf 
die  Verkehrssitte  gerechtfertigt  sind  (BGB.  §  242,  HGB.  §  346;  RG.  19,  200,  JW.  04,  561). 
Der  Verkaufer  muB  die  Ware  regehnaBig  dort  verkaufen  lassen,  wo  sie  sich  bei  Beginn  des  An- 
■'nahmeverzugs  befindet  oder  wohin  sie  spater  im  ordentlichen  Gesohaftsgange  befordert  ist 
(ROH.  16,  425,  RG.  15,  3);  nach  Treu  und  Glauben  mit  Riicksicht  auf  die  Verkehrssitte  kann 
aber  auch  ein  anderer  Ort  angezeigt  sein  (BGB.  §  242,  HGB.  §  346;  RG.  5,  67;  15,  3).  Der 
Verkaufer  kann  die  Ware  verkaufen  lassen,  solange  der  Annahmeverzug  dauert;  aber  argUstige 
oder  grobfahrlassige  Verzogerung  des  Selbsthilfeverkaufs  gehen  zu  seinen  Lasten  (BGB. 
§  300;  RG.  41,  64;  57,  107).  VorschriftsmaBiger  Selbsthilfeverkauf  ist  fiir  Rechnung 
des  Kaufers  (§  373  Abs.  3).  Dem  Kaufer  gebuhrt  nur  nooh  der  Erlos;  auch,  soweit  er  den  Kauf- 
preis  iibersteigt  (RG.  5,  65).  Vorschriftswidriger  Selbsthilfeverkauf  ist  nicht  fiir  Rechnung 
des  Kaufers.  Vorschriftswidrig  ist  der  Selbsthilfeverkauf,  wenn  er  dem  §  373  Abs.  2  HGB. 
oder  dem  §  383  Abs.  3  BGB.  nicht  entspricht  oder  wenn  dem  Kaufer  nicht  gemaB  §  373  Abs.  4 
HGB.  gestattet  ist,  mitzubieten;  im  iibrigen,  wenn  der  Verkaufer  das  Interesse  des  Kaufers 
vorsatzUch  oder  grobfahrlassig  verletzt  hat  (BGB.  §  300).  —  Leistungs-  und  Annahmeverzug 
konnen  auch  zu  gleicher  Zeit  vorUegen  (Naheres  hieriiber:  Ritter  HGB.  §  374  Anm.  13  u.  28). 


1)  Der  Spezifikationskauf  ist  im  gemeinbiirgerlichen  Bechtsverkehr  nach  den  Vorsohrif- 
ten  iiber  Alternativobligationen  (BGB.  §§  263 — 265,  Wahlrecht  des  Glaubigers)  zu  beurteilen. 
Insbesondere  hat  der  Kaufer  nur  ein  Spezifikationsjecht,  keine  Spezifikationspflicht.  Anders 
beim  Handelsspezifikationskauf  gemaB  §  375.  Aber  der  Handelsspezifikationskauf 
bleibt  darum  doch  Alternativobligation  und  die  Vorschriften  des  BGB.  iiber  Alternativ- 
obUgationen  sind  deshalb  auch  auf  ihn  anzuwenden,  soweit  nicht  §  375  Besonderes  bestimmt 
(insbesondere  §§  263,  265  BGB.:  JW.  04,  170).  —  Ist  der  Kaufer  mit  der  Spezifikation  im  Ver- 
zuge,  so  kann  der  Verkaufer:  1.  Spezifikation  und  Ersatz  des  Verzogerungsschadens  verlangen 
(BGB.  §  286);  —  2.  gemaB  §  326  BGB.  (§  374  Anm.  2)  Erfiillung  ablehnen  und  Schadensersatz 
wegen  Nichterfiillimg  verlangen  oder  vom  Vertrage  zuriioktreten ;  —  3.  gemaB  §  375  Abs.  2  selbst 

spezifizieren  und  Ersatz  des  Verzogerungsschadens  verlangen  (BGB.  §  286); 4.  Zahlung  deg 

Mindestkaufpreises  verlangen  (HA.).  Auch  kann  der  Verkaufer  den  Kaufer  in  Annahme- 
verzug setzen  und  die  Wirkungen  des  Annahmeverzugs  geltendmachen,  insbesondere  gemaB 
§  373  Abs.  2 — 5  die  Ware  mit  Spezifikationsrecht  und  -pflicht  verkaufen  lassen  (§  374  Anm.  3). 
—  Ein  Spezifikationskauf,  bei  dem  der  Verkaufer  zu  spezifizieren  hat,  ist  nicht  nach  §  375, 
Bondem  lediglich  nach  den  Vorschriften  des  BGB.  iiber  Alternativobligationen  zu  beurteilen. 


SALE  OF  GOODS.  190 

was  agreed  upon,  or  he  may  withdraw  from  the  contract.  In  the  first  event,  the 
vendor  must  communicate  to  the  buyer  the  arrangements  he  has  made  and  at  the 
same  time  allow  him  a  reasonable  time  within  which  to  make  other  arrangements. 
If  at  the  end  of  that  time  the  buyer  has  not  made  these  other  arrangements,  those 
made  by  the  vendor  bind  both  parties^). 

376.   If  it  has  been  agreed  that  performance  by  one  of  the  parties  shall  take 

the  creditor  is  in  default,  he  is  liable  only  for  the  produce  which  he  actually  receives  from  the 
article  (Civ.  Co.  §  302).  If  the  debtor  is  bound  to  transfer  real  property,  he  can  surrender  possession 
immediately  after  the  period  of  default  commences  (but  ordinarily  only  after  he  has  given  warn- 
ing of  his  intention :  Civ.  Co.  §  303).  And  where  the  creditor  has  made  default  in  accepting  delivery, 
the  debtor  can  claim  to  be  reimbursed  any  special  expense  he  had  been  put  to  through  the  non- 
acceptance  and  for  the  warehousing  and  keeping  of  the  article  to  be  delivered  (Civ.  Co.  §  304). 
If,  where  the  creditor  is  adjudged  to  pay  in  return  for  each  instalment  delivered,  he  makes  default 
in  accepting  any  instalment  offered,  the  debtor  may  proceed  to  execution  on  the  judgment,  even 
it  he  has  not  himself  performed  his  part  of  the  contract  (Civ.  Co.  §§  274,  322;  Co.  Civ.  Proc.  §§  726, 
756,  765).  Where  the  debtor  is  bound  to  make  delivery  beforehand,  and  failure  has  been  made 
in  the  corresponding  counter-dehvery  which  should  follow  such  delivery,  he  may  bring  an  action 
to  enforce  this  counter-delivery,  and,  without  himself  fulfilling  his  part,  proceed  to  execution 
on  the  judgment  (Civ.  Co.  §§  322,  274).  Where  there  are  alternative  obligations,  the  debtor  is 
entitled,  in  case  of  default  in  acceptance,  to  fix  a  period  within  which  the  creditor  must  make  his 
election.  At  the  expiration  of  this  period  without  election  being  made  the  debtor  may  himself 
elect  (Civ.  Co.  §  264).  Where  default  is  made  in  accepting,  the  debtor  may  publicly  deposit  the 
article  (Civ.  Co.  §  372).  If  the  thiug  to  be  delivered  is  a  movable  and  not  suitable  for  deposit, 
the  debtor  may  have  it  publicly  sold  and  deposit  the  proceeds  (Civ.  Co.  §§  383 — 386).  Under  the 
provisions  of  §  373,  sub-par.  1,  the  vendor  can  also  safely  deposit  the  goods  sold.  But  he  can  also 
rets^in  them  in  his  own  custody  (Imp.  C.  C.  45,  302),  or  in  the  keeping  of  the  person  in  whose 
custody  they  happen  to  be  (Imp.  C.C.  45,  302).  Under  the  conditions  laid  down  in  §  373,  sub-par.  2, 
the  vendor  is  also  entitled  to  sell  the  goods  to  pay  himself  his  own  charges.  But  the  sale  must 
be  conducted  practically  under  the  same  conditions  as  those  under  which  the  dilatory  buyer 
bought.  In  particular,  any  liabiUty  for  defects  on  the  part  of  the  vendor  is  not  without  reason  to  be 
less  regarded  than  it  would  be  if  it  were  that  of  the  buyer  (Imp.  C.  C.  19,  200;  Gruchot's  Contribs. 
28,  1066).  In  the  meantime  variations  can  be  made  in  the  conditions  of  sale  agreed  upon  with 
the  buyer,  but  only  so  far  as  these  are  justifiable  having  regard  to  good  faith  and  to  trade  customs 
(Civ.  Co.  §  242;  Comm.  Co.  §  346;  Imp.  C.  C.  19,  200;  Law  Weekly  '04,  561).  As  a  rule  the  goods 
must  be  sold  at  the  place  where  they  were  when  the  period  of  default  began,  or  where  they  were 
subsequently  sent  in  the  ordinary  course  of  business  (Imp.  Comm.  Ct.  16,  425;  Imp.  C.  C.  15,  3); 
but  if  bona  fide  sanctioned  by  trade  custom,  another  place  of  sale  can  be  fixed  upon  (Civ.  Co. 
§  242;  Comm.  Co.  346;  Imp.  C.  C.  5,  67;  15,  3).  The  vendor  may  sell  the  goods  while  the  buyer's 
default  continues;  but  if  he  was  guilty  of  any  fraudulent  or  grossly  negligent  delay  in  realising 
his  security  it  would  be  at  his  own  expense  (Civ.  Co.  §  300;  Imp.  C.  C.  41,  64;  57,  107).  Where  it 
has  been  provided  that  the  vendor  may  sell  and  pay  himself,  the  sale  takes  place  on  his  account 
(§  373,  sub-par.  3).  The  buyer  is  however  entitled  to  the  proceeds  of  the  sale  so  far  as  these  exceed 
the  price  he  had  agreed  to  purchase  at  (Imp.  C.  C.  5,  65).  Where,  contrary  to  what  is  provided 
for  by  law,  any  steps  are  taken  to  sell  to  satisfy  the  claim,  the  sale  does  not  take  place  on  the 
buyer's  account.  This  is  the  case  where  the  provisions  of  §  373,  sub-par.  2 ;  Comm.  Co.  or  of 
§  533,  sub-par.  3,  Civ.  Co.  are  not  complied  with,  or  if  the  buyer  is  not  allowed  under  §  373, 
sub-par.  4,  to  take  part  in  the  bidding;  and,  in  general,  whenever  the  vendor  has  wilfully  or  by 
gross  negligence  injured  the  buyer's  interests  (Civ.  Co.  §  300).  Default  in  payment  and  in  acceptance 
of  delivery  can  be  contemplated  as  simultaneous  (See  further  as  to  this,  Ritter's  Comm.  Co.  §  374, 
notes  13  and  28). 

1)  A  sale,  where  the  goods  sold  are  to  be  subsequently  specified,  is,  under  the  ordinary  civil 
law,  to  be  interpreted  subject  to  the  rules  as  to  alternative  obligations  (Civ.  Co.  §§  263 — 265, 
as  to  election  by  a  creditor).  The  creditor  is  empowered  to  elect,  but  he  is  under  no  obli- 
gation to  do  so.  In  the  case  of  a  commercial  contract  of  sale  of  goods  to  be  afterwards  specified, 
the  rule  is  different  according  to  §  375.  But  such  a  sale  remains,  nevertheless,  among  alternative 
obUgations,  and  the  provisions  of  the  Civil  Code  as  to  such  obligations  apply  to  it,  except  so  far 
as  anything  is,  under  §  375,  provided  to  the  contrary.  (See particularly  §§  263,  265,  Civ.  Co;  Law 
Weekly  '04,  170).  If  the  buyer  is  in  default  in  specifically  appropriating  the  goods,  the  vendor  may : 
1.  sue  to  compel  him  to  appropriate  and  claim  damages  for  the  delay  (Civ.  Co.  §  286);  —  2.  accord- 
ing to  §  326  Civ.  Co.,  (§374,  note  2),  decline  to  accept  fulfilment  of  the  contract  and  claim  damages, 
or  withdraw  from  the  contract;  —  3.  under  §  375,  sub-par.  2,  specifically  appropriate  the  goods 
himself,  and  then  claim  to  be  indemnified  for  any  loss  arising  from  the  delay  (Civ.  Co.  §  286);  — 
4.  claim  the  minimvmi  sale  price  (H.  A.)  The  vendor  can  also  put  the  purchaser  in  default  and 
then  enforce  against  him  the  remedies  given  against  a  person  in  default,  and,  in  particular,  he 
may  under  §  373,  sub-pars.  2 — 5,  have  the  goods  sold  with  the  right  and  duty  of  specific  appro- 
priation (§  374,  note  3).  A  sale  subject  to  subsequent  specification  of  the  goods,  under  which 
it  is  the  duty  of  the  vendor  to  specify  them,  is  not  governed  by  §  375,  but  solely  by  the  provisions 
of  the  Civil  Code  which  deal  with  alternative  obligations. 


j^gj^  Deutschland:  HGB.     Buch  III.     Absohn.  11.    Handelskauf. 

bestimmten  Zeit  oder  innerhalb  einer  festbestimmten  Frist  bewirkt  werden  soil, 
so  kann  der  andere  Teil,  wenn  die  Leistung  nicht  zu  der  bestimmten  Zeit  oder 
nicht  innerhalb  der  bestimmten  Frist  erfolgt,  von  dem  Vertrage  zuriicktreten  oder, 
falls  der  Schuldner  im  Verzug  ist,  statt  der  Erfiillung  Schadensersatz  wegen  Nicht- 
erfullung  verlangen.  ErfiiUung  kann  er  nur  beanspruchen,  wenn  er  sofort  nach 
dem  Ablaufe  der  Zeit  oder  der  Frist  dem  Gegner  anzeigt,  daB  er  auf  ErfiiUung 
bestehe. 

Wird  Schadensersatz  wegen  NichterfiiUung  verlangt  und  hat  die  Ware  einen 
Borsen-  oder  Marktpreis,  so  kann  der  Unterschied  des  Kaufpreises  und  des  Borsen- 
oder  Marktpreises  zur  Zeit  und  am  Orte  der  geschuldeten  Leistung  gefordert  werden. 

Das  Ergebnis  eines  anderweit  vorgenommenen  Verkaufs  oder  Kaufes  kann, 
falls  die  Ware  einen  Borsen-  oder  Marktpreis  hat,  dem  Ersatzanspruche  nur  zu- 
grunde  gelegt  werden,  wenn  der  Verkauf  oder  Kauf  sofort  nach  dem  Ablaufe  der 
bedungenen  Leistungszeit  oder  Leistungsfrist  bewirkt  ist.  Der  Verkauf  oder  Kauf 
mu6,  wenn  er  nicht  in  offentUcher  Versteigerung  geschieht,  durch  einen  zu  solchen 
Verkaufen  oder  Kaufeh  offentUch  ermachtigten  Handelsmakler  oder  eine  zur  offent- 
lichen  Versteigerung  befugte  Person  zum  laufenden  Preise  erfolgen. 

Auf  den  Verkauf  mittels  offentUcher  Versteigerung  findet  die  Vorschrift  des 
§  373,  Abs.  4  Anwendung.  Von  dem  Verkauf  oder  Kaufe  hat  der  Glaubiger  den 
Schuldner  unverziigUch  zu  benachrichtigen ;  im  FaUe  der  Unterlassung  ist  er  zum 
Schadensersatze  verpflichtet^). 

377.  Ist  der  Kauf  fiir  beide  Telle  ein  Handelsgeschaft,  so  hat  der  Kaufer  die 
Ware  unverziigUch  nach  der  AbUeferung  durch  den  Verkaufer,  soweit  dies  nach 
ordnungsmaBigem  Geschaftsgange  tunUch  ist,  zu  untersuchen  und,  wenn  sich  ein 
Mangel  zeigt,  dem  Verkaufer  unverziigUch  Anzeige  zu  machen. 

UnterlaBt  der  Kaufer  die  Anzeige,  so  gilt  die  Ware  als  genehmigt,  es  sei  denn, 
daB  es  sich  um  einen  Mangel  handelt,  der  bei  der  Untersuchung  nicht  erkenn- 
bar  war. 

Zeigt  sich  spater  ein  solcher  Mangel,  so  muB  die  Anzeige  unverziigUch  nach 
der  Entdeckung  gemacht  werden;  anderenfaUs  gilt  die  Ware  auch  in  Ansehung 
dieses  Mangels  als  genehmigt. 

Zur  Erhaltung  der  Eechte  des  Kaufers  geniigt  die  rechtzeitige  Absendung 
der  Anzeige. 

Hat  der  Verkaufer  den  Mangel  arglistig  verschwiegen,  so  kann  er  sich  auf 
diese  Vorschriften  nicht  berufen^). 


1)  Das  BGB.  regelt  das  Fixgeschaf  t  anders:  ist  vereinbart,  dai3  die  eine  Partei  genau  zur 
festbestimmten  Zeit  oder  innerhalb  festbestimmter  Frist  leisten  soil,  so  kann  die  andere  Partei 
im  Zweifel  vom  Vertrage  zuriicktreten,  wenn  die  Leistung  nicht  rechtzeitig  erfolgt  (BGB. 
§  361).  Beim  ein-  oder  zweiseitigen  (§  375)  Handelskauf  ist  diese  Vorschrift  nicht,  vielmehr 
ausschliefilich  §376  anwendbar.  —  DaC  Leistung  zu  einer  bestimmten  Zeit  (z.  B.  „3patestens 
bis  Ende  Oktober":  BOH.  6,  261;  7,  261  und  386)  vereinbart  ist,  geniigt  nicht.  Die  Zeit  (Termin 
oder  Frist)  muC  „f  est"  („fix")  vereinbart  sein.  —  Wahlt  der  Glaubiger  nicht  „sofort"  Erfiillung, 
so  ist  er  mit  dem  Erfiillungsanspruch  ausgeschlossen.  Auch  dann,  wenn  er  an  der  Verspatung 
der  ErfiiUungserklarung  keine  Schuld  hat.  —  Verlangt  der  Glaubiger  Erfiillung,  so  wird 
das  Fixgeschaft  ein  gewohnliohes  Gesohaft.  Die  Wirkungen  der  Nichtleistung  des  Schuldnera 
richten  sich  nunmehr  nach  allgemeinen  Grundsatzen,  insbesondere  nach  den  Vorschriften  des 
BGB.  iiber  Leistungsverzug  (§  374  Anm.  2).  —  Im  Konkurse  einer  der  Parteien  kann,  wenn 
der  Stichtag  in  die  Zeit  nach  Eroffnung  des  Verfahrens  fallt,  nicht  Erfiillung  verlangt,  sondern 
nur  eine  Fordenxng  wegen  Nichterfiillung  geltendgemacht  werden  (KO.  §  18).  —  Eine  besondere 
Gattung  von  Fixgesohaften  bilden  die  Borsentermingeschafte.   Hieriiber  s.  Bors.G.  §§  51ff.^ 


2)  Der  Verkaufer  haftet  dafiir,  daB  die  verkauf te  Ware  zur  Zeit  des  Gefahriiberganges  nicht- 
mit  Fehlern  behaftet  ist,  die  den  Wert  oder  die  Taughchkeit  zu  dem  gewohnlichen  oder  zu  dem 
vertragsmaBig  vorausgesetzten  Gebrauch  aufheben  oder  mindern  (BGB.  §  459  Satz  1).  TTn- 
erhebliche  Fehler  kommen  nicht  in  Betracht  (BGB.  §  459  Satz  2).  Der  Verkaufer  haftet 
auch  dafiir,  daB  die  Ware  zur  Zeit  des  Gefahriiberganges  die  zugesicherten  Eigenschaften 
hat  (BGB.  §  459  Abs.  2);  in  diesem  Falle  kommen  auch  unerhebliche  Abweichungen  von  den 
zugesicherten  Eigenschaften  in  Betracht  (E.G.  66,  169).  —  Die  Gefahr  geht  auf  den  Kaufer 
mit  der  Ubergabe  der  Ware  iiber  (BGB.  §  446),  bei  Versendungskaufen  mit  der  AusUefervmg 
an  die  mit  der  Versendung  betraute  Person  (BGB.  §  447),  bei  Gattungssachen  ferner  mit  dem 


SALE  OF  GOODS.  191 

place  precisely  at  a  specified  time  or  within  a  specified  time,  the  other  party,  in 
ca,se  of  failure  of  performance  at  the  time  or  within  the  time  fixed,  is  entitled  to 
withdraw  from  the  contract,  or  where  it  is  the  debtor  who  is  in  default,  instead  of 
claiming  performance,  the  creditor  can  ask  for  damages  for  non-fulfilment  of  the 
obligation.  But  he  can  only  insist  on  specific  performance,  if  at  the  expiration  of 
the  time  or  of  the  period  of  grace  allowed  he  gives  notice  to  his  opponent  that  he 
insists  on  the  fulfilment  of  the  obligation. 

Where  damages  for  non-fuKilment  are  claimed,  and  the  article  has  an  Exchange 
or  a  market  price,  the  amount  which  may  be  claimed  is  the  difference  between  such 
Exchange  or  market  price  at  the  time  and  place  where  deUvery  was  agreed  to  be 
made,  and  the  price  at  which  the  article  was  agreed  to  be  sold. 

The  result  of  a  sale  or  purchase  which  takes  place  outside  of  these  conditions 
cannot  be  taken  as  the  basis  for  calculating  the  damages  to  be  claimed  in  case  the 
article  has  an  Exchange  or  market  price,  unless  such  sale  or  purchase  has  been 
effected  immediately  after  the  date  or  the  expiration  of  the  period  of  grace  agreed 
upon.  If  the  purchase  or  sale  does  not  take  place  by  pubhc  auction,  it  ought  to  be 
carried  through  at  the  current  price  by  a  broker  officially  authorised  to  conduct 
such  sales  or  purchases  or  by  a  duly  authorised  auctioneer. 

The  rule  laid  down  in  §  373,  sub-par.  4,  appUes  to  a  sale  taking  place  by  pubUc 
auction.  The  creditor  is  required  to  notify  the  sale  or  purchase  to  the  debtor  without 
delay;  and  he  is  liable  for  damages  in  case  of  failure  in  this  respect i). 

377.  If  the  sale  is  a  commercial  transaction  as  regards  both  parties  to  it,  the 
buyer  is  bound  to  examine  the  goods  immediately  on  their  delivery  to  him  by  the 
vendor,  so  far  as  this  is  practicable  in  the  ordinary  course  of  business,  and  he  must 
thereupon  immediately  notify  the  vendor  of  ajiy  defects  he  may  discover. 

If  the  buyer  fails  to  give  this  notice,  he  is  held  to  have  accepted  the  goods,  even 
if  the  defect  is  one  which  would  not  have  been  revealed  by  examination. 

Should  a  defect  in  the  goods  be  subsequently  discovered,  notice  must  be  sent 
without  delay  after  the  discovery;  otherwise  the  goods  will  be  taken  to  have  been 
accepted  with  this  defect. 

It  is  sufficient  to  conserve  the  rights  of  the  buyer  as  to  acceptance,  if  the  notice 
is  despatched  in  the  proper  time. 

If  the  vendor  has  fraudulently  concealed  the  defect,  he  is  not  entitled  to  rely 
on  these  provisions  2). 


1)  The  Civil  Code  provides  differently  for  contracts  to  be  performed  at  a  fixed  time.  If  it 
is  agreed  that  one  party  shall  perform  his  part  of  the  contract  exactly  at  a  time  fixed  upon 
or  exactly  within  a  period  fixed  upon,  the  other  party  is  entitled,  in  case  of  doubt,  to 
withdraw  from  the  contract  if  performance  does  not  take  place  at  the  proper  time  (Civ.  Co. 
§  361).  In  the  case  of  a,  unilateral  or  a  bilateral  (see  §  375)  commercial  sale,  this  rule  is  not 
applicable  exclusively,  and  still  less  is  §  376.  It  is  not  enough  that  performance  at  a  fixed  time 
(e.g.  "at  latest,  up  to  the  end  of  October";  Imp.  Comm.  Ct.  6,  261;  7,  261  and  386)  should 
have  been  agreed  upon.  The  time  (Umit  of  the  period  of  grace)  must  be  "fixed"  in  the  agree- 
ment. If  the  creditor  does  not  elect  for  immediate  performance,  he  loses  his  right  to  claim 
performance;  and  this  even  although  the  delay  was  due  to  no  fault  of  his.  If  the  creditor 
claims  fulfilment  of  the  debtor's  obligation,  the  business  then  becomes  an  ordinary  transaction. 
The  results  of  failure  to  perform  his  part  of  the  contract  by  the  debtor  are  governed  by  the  general 
rules  apphcable  to  contracts,  and  particularly  by  the  provisions  of  the  Civil  Code  dealing  with 
default  in  performance  (§  374,  note  2).  In  the  case  of  one  of  the  parties  becoming  bankrupt,  a 
claim  for  performance  cannot  be  enforced,  but  neither  can  a  claim  based  on  the  failure  to  perform, 
whenever  the  day  of  grace  falls  in  the  period  after  the  bankruptcy  proceedings  have  commenced 
(Bank.  Ord.  §  18).  Stock  exchange  transactions  form  a  special  class  of  contracts  to  be  performed 
at  a  fixed  date.    See  as  to  these,  Exchange  Law,  §§  51  et  seq. 

2)  The  buyer  is  responsible  for  seeing  that  the  goods  sold  are  not  at  the  time  of  delivery 
vitiated  by  any  defect  which  would  destroy  or  diminish  their  value  or  usefulness  for  ordinary 
purposes,  or  for  the  purposes,  if  any,  set  out  in  the  contract  of  sale  (Civ.  Co.  §  459,  sentence  1). 
Insignificant  defects  are  not  regarded  (Civ.  Co.  §  459,  sentence  2).  The  vendor  must  see  that 
at  the  time  the  risk  passes  the  goods  have  the  qualities  attributed  to  them  (Civ.  Co.  459,  sub-par.  2) ; 
and  in  this  case  insignificant  variations  in  the  qualities  attributed  are  also  taken  account  of  (Imp. 
C.  C.  66,  169).  The  risk  passes  to  the  buyer  with  the  delivery  of  the  goods  (Civ.  Co.  §  446);  in 
the  case  of  sales  where  the  goods  are  despatched,  the  delivery  is  made  to  the  person  entrusted 
with  the  carriage  (Civ.  Co.  §  447);  in  the  case  of  goods  sold  in  kind,  the  risk  passes  when  the  buyer 


1Q2  Deutschland:  HGB.     Buch  III.     Abschn.  II.    Handelskauf. 

Zeitpunkte,  wo  der  KSufer  in  Annabmeverzug  kommt  (BGB.  §  300  Aba.  2).  —  Fiir  Mangel,  die 
erst  nach  Gefabriibergang  entsteben,  haftet  der  Verkaufer  nicht.  Hat  er  die  Haftung  besonders 
iibemommen,  so  gelten  nicht  die  Grundsatze  fiber  Haftung  wegen  Sachmangel,  sondern  andere 
Grundsatze  (iiber  Leistungsverzug  oder  Leistungsunmoglichkeit;  RG.  52,  2  und  431,  LZ.  09, 
233).  —  Hat  die  Ware  einen  der  bezeichneten  Mangel,  so  kann  der  Kaufer  Biickgangigmachung 
des  Kaufs  (Wandlung)  verlangen  (BGB.  §462).  Der  Verkaufer  ist  verpfliohtet,  sich  mit 
der  Wandlung  einverstanden  zu  erklaren  und  kann  darauf  verklagt  werden.  Mit  der  Einver-? 
standniserklarung  oder  der  Rechtskraft  des  den  Verkaufer  verurteilenden  Erkenntnisses  ist  die 
Wandlung  voUzogen  (BGB.  §  465,  ZPO.  §  894).  Nunmehr  ist  ebenso  zu  verfahren,  wie  wenn 
eine  Partei  von  einem  ihr  vertragsniii£ig  eingeraumten  Riicktrittsreohte  Gebrauch  gemaoht 
hatte  (BGB.  §  467).  Der  Verkaufer  muB  insbesondere  den  Kaufpreis  zuriickgeben  (BGB. 
§  346)  und  verzinsen  (BGB.  §  347),  die  Ware  wiederabnehmen,  Aufwendungen  ersetzen  (BGB. 
§  347),  auch  die  Vertragskosten  erstatten  (BGB.  §  467).  Der  Kaufer  muB  dagegen  die  Ware 
zuriickgeben  (BGB.  §  346),  fiir  ihre  Benutzung eine  Vergiitung  zahlen  (BGB.  §  346,)Nutzungen, 
die  er  gezogen  hat  oder  hatte  ziehen  konnen,  herausgeben  oder  ersetzen  (BGB.  §  347).  Kann  er 
die  Ware  ohne  seine  Schuld  nicht  oder  nicht  unversehrt  herausgeben,  so  muB  er  den  dafiir  etwa 
erhaltenen  Ersatz  (z.  B.  die  Versicherungssumme)  herausgeben  (BGB.  §  281).  Tragt  er  die 
Schuld,  daB  er  sie  nicht  zuriickgeben  kann,  so  muB  er  auch  den  Verkaufer  schadlos  halten 
(BGB.  §  347)  und  kann  auf  die  Entschadigung  nur  anrechnen,  was  der  Verkaufer  anderweit 
(z.  B.  von  dem  dritten  Sohadenstifter)  als  Ersatz  erhalten  hat  (BGB.  §  281  Abs.  2).  Kommt 
der  Kaufer  mit  der  Biickgabe  der  Ware  oder  eines  erhebUchen  Teiles  in  Verzug,  so  kann 
ihm  der  Verkaufer  eine  angemessene  Frist  mit  der  Erklarung  bestimmen,  daB  er  die  Riick- 
nahme  nach  Ablauf  der  Frist  ablehne.  Lauft  die  Frist  fruchtlos  ab,  so  wird  die  Wandlung 
unwirksam  (BGB.  §  354);  der  Kauf  ist  also  wieder  wirksam  (HansGZtg.  06  Beibl.  165);  der 
Kaufer  kann  also  von  neuem  die  Haftung  des  Verkaufers  wegen  Sachmangel  geltendmachen; 
aber  wegen  des  Mangels,  wegen  dessen  ergebnislos  gewandelt  ist,  kann  er  die  Ware  nicht  zuriick- 
weisen  (BGB.  §§  467,  480,  354).  Kaufer  vmd  Verkaufer  konnen  aber  auch,  wenn  die  Gegen- 
partei  mit  den  ihr  auf  Grund  der  Wandlung  obliegenden  Leistungen  im  Verzug  ist,  die  allge- 
meinen  Wirkungen des  Leistungsverzugs  (§  374  Anm.  2)  geltendmachen.  —  Sind  von  mehreren 
verkauften  Sachen  nur  einzelne  mangelhaft,  so  kann  der  Kaufer  nur  in  Ansehimg  dieser  Wand- 
lung verlangen  (BGB.  §  469).  —  Ist  nur  ein  Teil  der  Ware  mangelhaft,  so  ist  zu  unterscheiden. 
Ist  der  Teil  ein  wesentlicher  Bestandteil  der  Ware,  so  kann  der  Kaufer  nur  wegen  der 
ganzen  Ware  Wandlung  verlangen  (JW.  07,  300).  Ist  der  Teil  die  Hauptsache,  ebenso  (BGB. 
§  470).  Ist  der  TeU  eine  Nebensache,  so  kann  der  Kaufer  nur  wegen  der  Nebensache  Wandlung 
verlangen  (BGB.  §  470  Satz  2).  Ist  er  ein  Teil  einer  zusammengehorenden  Ware  und  die 
Trennung  ohne  Nachteil  fiir  den  Kaufer  nicht  moglich,  so  kann  der  Kaufer  Wandlung  auch 
wegen  des  mangelfreien  Teils  verlangen;  verlangt  der  Kaufer  Wandlung  nur  wegen  des  mangel- 
haften  Teils,  so  kann  der  Verkaufer  verlangen,  daB  auch  wegen  des  mangelfreien  Teils  gewandelt 
werde,  wenn  die  Trennung  fiir  ihn  nachteiHg  sein  wiirde  (BGB.  §  469  Satz  2).  In  alien  iibrigen 
Fallen  bloB  teUweiser  MangeUiaftigkeit  kann  der  Kaufer  nur  wegen  des  mangelhaften 
Teils  Wandlung  verlangen ;  aber  der  Verkaufer  muB  das  Mangelf reie  vom  Mangelhaften  sondern, 
wenn  damit  Kosten  oder  Muhen  verbunden  sind;  tut  er  es  nicht,  so  kann  der  Kaufer  Wandlung 
wegen  der  ganzen  Ware  verlangen  (JW.  97,  13;  98,  16;  00,  856).  Wird  nur  wegen  des  mangel- 
haften TeUs  gewandelt,  so  wird  der  Kaufpreis  entsprechend  herabgesetzt ;  ebenso,  wenn  beim 
Verkauf  mehrerer  Sachen  zum  Gesamtpreis  nur  wegen  einzelner  Sachen  gewandelt  wird  (BGB. 
§§  471,  473).  —  Der  Kaufer  verliert  den  Wandlungsanspruch,  wenn  er  vor  VoUziehung 
der  Wandlung  eine  wesentUche  Verschlechterung,  den  Untergang  oder  die  anderweitige  Un- 
moglichkeit  der  Herausgabe  des  empfangenen  Kaufgegenstandes  verschuldet  hat  (BGB. 
§§  467,  350,  351).  Der  Untergang  eines  erhebUchen  Teiles  steht  einer  wesentUchen  Versohlechte- 
nmg  des  Gegenstandes  gleich  (BGB.  §  351  Satz  2).  Der  Kaufer  muB  dabei  das  Verschulden 
seines  gesetzUchen  Vertreters  und  seiner  Erfiillungsgehilfen  wie  eigenes  vertreten;  ebenso  daa 
Verschulden  eines  spateren  Erwerbers  (BGB.  §§  351,  353).  —  Der  Kaufer  verliert  den  Wand- 
lungsanspruch auch,  wenn  er  den  Kaufgegenstand  durch  Verarbeitung  oder  Umbildung  in 
eine  Sache  anderer  Art  umgestaltet  hat  (BGB.  §§  467,  352).  Anders,  wenn  sich  erst  bei  der 
Umgestaltung  der  Mangel  gezeigt  hat  (BGB.  §  467).  Umgestaltimg  eines  erhebUchen  Teils 
der  Ware  geniigt  (vgl.  BGB.  §  351).  Umgestaltung  durch  einen  spateren  Erwerber  der  Ware 
muB  der  Kaufer  wie  eigene  vertreten  (BGB.  §  353).  —  Der  Kaufer  verUert  den  Wandlimgs- 
anspruch  auch  durch  Verzicht.  Verzicht  ist  insbesondere  regeUnaBig  anzunehmen,  wenn  der 
Kaufer  den  Kaufgegenstand  trotz  Kenntnis  des  Mangels  weiterverauBert  (RG.  43,  37  und  68; 
54,  81)  oder  dauernd  gebraucht  (RG.  39,  172)  oder  nur  teilweise  verauBert,  gebraucht 
oder  verbraucht  (RG.  43,  68;  68,  370).  Anders,  wenn  VerauBerung,  Gebrauch  oder  Verbrauoh 
durch  die  Umstande,  insbesondere  durch  die  gehorige  Untersuchung  der  Ware  oder  zur 
Abwendung  von  Schaden  geboten  war  (RG.  22,  80,  JW.  04,  290).  —  Der  Kaufer  verUert  den 
Wandlungsanspruch  auch  dadiorch,  daB  der  Verkaufer  nach  Anzeige  des  Mangels  sich  zur 
Wandlung  erbietet,  dem  Kaufer  eine  angemessene  Frist  zur  Aimahme  des  Erbietens  setzt 
und  die  Frist  ungenutzt  ablauft  (BGB.  §  466).  —  Der  Kaufer  kann  wegen  des  Mangels  auch 
Herabsetzung  des  Kaufpreises  (Minderung)  verlangen  (BGB.  §  462).  Der  Verkaufer  ist  ver- 
pfliohtet, sich  mit  der  Minderimg  einverstanden  zu  erklaren,  und  kann  darauf  verklagt  werden. 
Mit  der  Einverstandniserklarung  oder  der  Rechtskraft  des  den  Verkaufer  verurteilenden  Er- 
kenntnisses ist  die  Minderung  voUzogen  (BGB.  §  465,  ZPO.  §  894).    Der  Kaufpreis  ist  mm- 


SALE  OF  GOODS.  192 

makes  default  in  acceptance  (Civ.  Co.  §  300,  sub-par.  2).  The  vendor  is  not  liable  for  defects 
which  only  come  into  existence  after  the  risk  has  passed  to  the  buyer.  If  he  has  specially  imder- 
taJcen  liability  for  these,  the  rules  applicable  are  not  those  which  govern  defects  in  an  article  sold, 
but  quite  different  rules.  (As  to  default  in  fulfilment  of  an  obligation  or  impossibility  of  fulfilment, 
see  Imp.  C.  C.  52,  2  and  431;  Leip.  Times '09,  233).  If  the  article  sold  had  a  defect  of  the  kind 
specified,  the  buyer  is  entitled  to  require  the  rescission  of  the  contract  of  sale  (Civ.  Co.  §  462).  The 
vendor  is  bound  to  declare  his  acceptance  of  this  reversion  to  the  previous  state,  and  he  can  be 
sued  to  compel  him  to  do  so.  This  reversion  is  complete  as  soon  as  the  declaration  of  acceptance 
has  been  made  or  the  judicial  decree  has  been  given  binding  the  vendor  (Civ.  Co.  §  465 ;  Co.  Civ. 
Proc.  §  894).  The  same  procedxire  is  to  be  followed  as  when  one  party  has  availed  himself  of  a 
right  to  withdraw  which  is  allowed  him  by  the  contract  (Civ.  Co.  §  467).  The  vendor  is,  in  parti- 
cular, to  return  the  purchase  price  (Civ.  Co.  §  346)  and  interest  (Civ.  Co.  §  347),  take  back  the 
article,  pay  any  expenses  incurred  (Civ.  Co.  347),  and  also  make  good  the  costs  in  connection 
with  the  contract  (Civ.  Co.  §  467).  The  buyer,  on  the  other  hand,  must  give  back  the  article  sold 
(Civ.  Co.  §  346),  pay  a  fee  for  its  enjoyment  (Civ.  Co.  §  346),  and  either  hand  over  or  make  good  any 
emolvmients  be  obtained  or  might  have  obtained  from  it  (Civ.  Co.  §  347).  If  he  is  not  able  without 
acting  wrongly  to  hand  the  thing  over  or  cannot  hand  it  over  intact,  he  must  give  up  any  sum  he 
may  have  received  in  respect  of  it,  e.  g.  any  money  received  vmder  an  insurance  policy  (Civ.  Co. 
§  281).  If  he  is  himself  to  blame  for  not  being  able  to  hand  it  over,  he  must  also  indemnify  the 
vendor  for  any  loss  suffered  by  the  latter  (Civ.  Co.  §  347),  and  he  can  only  require  contribution 
to  the  extent  of  the  compensation  which  the  vendor  may  have  obtained  from  some  other  source, 
e.g.  from  some  third  person  who  has  caused  damage  (Civ.  Co.  §  281,  sub-par.  2).  If  the  buyer 
makes  default  in  duly  returning  the  article  or  any  substantial  part  of  the  article,  the  vendor  may 
notify  to  him  a  reasonable  period  of  grace  at  the  expirati  on  of  which  he  will  decline  to  accept  the 
retvurn.  If  this  time  expires  without  anything  being  done,  it  is  no  longer  possible  to  revert  to  the 
original  state  of  things  (Civ.  Co.  §  354);  the  contract  of  sale  is,  therefore,  again  vaUdated  (Hans. 
Law  Times  '06,  Supp.  165);  and  the  buyer  can,  therefore,  call  anew  on  the  vendor  to  make  good 
any  defects  in  the  article  sold;  but  he  is  not  entitled  to  return  an  article  on  account  of  a  defect 
which  does  not  interfere  with  its  exchange  value  (Civ.  Co.  §§  467,  480,  354).  Both  buyer  and  vendor 
are  each  entitled,  where  the  other  is  ia  default  in  fulfilling  an  obligation,  to  restore  the  previously 
existing  state  of  things,  to  enforce  his  rights  arising  from  the  default  ( §  374,  note  2).  If  only  some 
of  a  number  of  things  sold  are  defective,  the  purchaser  may  require  the  contract  of  sale  to  be 
cancelled  so  far  as  respects  these  (Civ.  Co.  §  469).  When  only  a  portion  of  an  article  sold  is  defective, 
a  distinction  is  to  be  made.  If  the  defective  portion  is  a  substantial  part  of  the  article,  the  buyer 
can  only  claim  cancellation  of  the  contract  if  the  whole  of  the  article  is  included  (Law  Weekly  '07, 
300).  This  is  the  case  also  where  the  part  in  question  is  the  chief  of  a  number  of  articles  sold  (Civ. 
Co.  §  470).  But  where  the  part  defective  is  merely  subsidiary,  the  buyer  can  only  claim  cancellation 
so  far  as  respects  this  part  (Civ.  Co.  §  470,  sentence  2).  If  it  is  a  part  of  a  connected  article  which 
cannot  be  disjoined  without  injury  being  done  to  the  buyer,  the  latter  is  entitled  to  have  cancella- 
tion of  the  whole  contract  on  account  of  the  defective  portion ;  and  it  the  buyer  desires  cancellation 
only  in  so  far  as  respects  the  defective  part,  the  vendor  is  entitled  to  claim  that  this  shall  be 
extended  to  the  remainder  also  if  a  severance  cannot  be  made  without  prejudice  to  him  (Civ.  Co. 
§  469,  sentence  2).  In  all  other  cases  of  partial  defects,  the  buyer  is  entitled  to  ask  for  cancellation 
of  the  sale  only  as  far  so  concerns  the  defective  part;  and  it  is  the  duty  of  the  vendor  to  sever  the 
sound  from  the  defective  parts  whenever  this  would  involve  expense  or  trouble.  If  he  does  not 
do  this,  the  buyer  can  claim  cancellation  in  respect  of  the  whole  (Law  Weekly '97,  13;  '98,  16; 
'00,  856).  Where  cancellation  has  been  made  in  respect  of  the  defective  part,  the  purchase  price 
is  correspondingly  reduced;  and,  similarly,  whenever  on  the  sale  of  a  number  of  articles  for  a 
gross  price,  a  cancellation  of  the  contract  takes  place  in  respect  of  some  only  of  the  articles  (Civ. 
Co.  §§471,  473).  But  the  buyer  ceases  to  be  entitled  to  ask  for  cancellation  if,  before  this  is  carried 
through,  he  has  caused  any  substantial  injury  to  or  the  destruction  of  the  article  sold  or  otherwise 
made  it  impossible  for  him  to  return  it  (Civ.  Co.  §§  467,  350,  351).  The  destruction  of  a  substantial 
part  of  the  article  is  equivalent  to  a  substantial  deterioration  of  the  whole  article  (Civ.  Co.  §  351, 
sentence  2).  In  regard  to  this,  the  buyer  is  responsible  for  the  acts  of  his  lawful  representative 
and  of  his  assistants  just  as  for  his  own ;  and  he  must  also  answer  for  the  default  of  a  person  who 
subsequently  acquires  the  article  (Civ.  Co.  §§  351,  353).  The  buyer  also  forfeits  his  right  to  have 
the  transaction  cancelled  if  by  working  upon  or  transforming  the  article  sold  he  has  changed  it 
into  a  thing  of  another  kind  (Civ.  Co.  §§  467,  352).  But  this  does  not  hold  where  the  defect  first 
disclosed  itself  when  the  attempt  was  made  to  transform  it  (Civ.  Co.  §  467).  The  transforming 
of  a  material  part  of  the  article  suffices  (Compare  Civ.  Co.  §  351).  And  where  this  is  done  by  a 
person  who  subsequently  acquires  it,  the  buyer  is  answerable  as  if  for  his  own  act  (Civ.  Co.  §  353). 
The  buyer  also  loses  his  right  to  have  the  transaction  cancelled  by  renouncing  it.  He  is  as  a  rule 
regarded  as  renouncing  whenever,  with  a  knowledge  of  the  defect,  he  makes  a  further  sale  of 
the  object  (Imp.  C.  C.  43,  37  and  68;  64,  81),  or  continues  to  make  use  of  it  (Imp.  C.  C.  39,  172), 
or  either  partly  sells  or  partly  uses  or  consumes  it  (Imp.  C.  C.  43,  68 ;  68,  370).  The  rule  is  different 
where  circumstances  such  as  proper  examination  of  the  goods  or  the  warding  off  of  some  damage 
made  their  sale,  use,  or  consumption  necessary  (Imp.  C.  C.  22,  80;  Law  Weekly  '04,  290).  The 
buyer  also  loses  his  right  to  have  the  contract  rescinded  if  the  vendor  after  giving  notice  of  the 
defect  offers  to  consent  to  have  the  contract  cancelled,  and  fixes  a  reasonable  period  within  which 
the  buyer  is  to  declare  his  acceptance  of  the  offer,  and  the  latter  does  not  do  so  before  the  period 


193  Deutschland:  HGB.     Buch  III.     Absohn.  II.    Handelskauf. 

mehr  in  dem  Verhaltnisse  herabgesetzt,  in  welchem  zur  Zeit  des  Verkaufs  der  Wert  der  Ware 
in  mangelfreiem  Zustande  zu  dem  wirklichen  Werte  gestanden  haben  wiirde  (BGB.  §  472), 
wenn  die  Ware  gar  nichts  wert  ist,  auf  nichts  (Keoht  03,  339).  Der  Kaufer  kann  auch  dann 
Minderung  verlangen,  wenn  der  Wert  der  Ware  ebenso  groi3  ist  wie  der  Kauf preis  oder  nooh 
groCer  (RG.  62,  386).  Findet  im  Falle  des  Verkaufs  mehrerer  Sachen  fUr  einen  GJesamtpreis  die 
Minderung  nur  wegen  einzelner  Sachen  statt,  so  ist  bei  der  Herabsetzung  des  Preises  der  Go- 
samtwert  aller  Sachen  zugninde  zu  legeu  (BGB.  §  472  Abs.  2).  Sind  neben  dem  in  Geld  an- 
gesetzten  Kaufpreise  Leistvingen  bedungen,  die  nicht  vertretbare  Sachen  zum  Gegenstande 
haben,  so  sind  diese  Leistungen  zum  Zwecke  der  Minderung  in  Geld  zu  veranschlagen ;  die 
Minderung  erfolgt  am  Kaufpreise;  ist  der  Kauf  preis  geringer  als  der  Minderungsbetrag,  so  hat 
der  Verkaufer  den  TTnterschied  zu  vergiiten  (BGB.  §  473).  —  Der  Kaufer  verliert  den  Minde- 
rungsanspruch  durch  Verzicht.  Aber  in  der  VerauBerung,  im  Gebrauch  oder  im  Verbrauoh 
der  Ware  hegt  kein  Verzicht  auf  den  Minderungsanspruoh  (RG.  43,  37  und  67).  —  Der  Kaufer 
einer  nur  der  Gattung  nach  bestimmten  Ware  kann  auch  verlangen,  daB  ihm  an  Stella  der 
mangelhaften  Ware  mangelfreie  geUefert  wird  (BGB.  §  480  Satz  1).  In  diesem  Falle  sind 
die  fiir  die  Wandlung  geltenden  Grundsatze  analog  anzuwenden  (BGB.  §  480  Satz  2).  —  Fehlt 
der  verkauften  Ware  zur  Zeit  des  Kaufes  eine  zugesicherteEigenschaft,  so  kann  der  Kaufer 
auch  Schadensersatz  wegen  Nichterfiillung  verlangen  (BGB.  §  463).  Ebenso,  wenn  der 
Verkaufer  einen  Fehler  arglistig  verschwiegen  hat  (BGB.  §  463  Satz  2).  Ebenso  beim 
Gattungskauf,  wenn  der  Ware  beim  Gefahrubergange  eine  zugesicherte  Eigenschaft  fehlt 
Oder  der  Verkaufer  einen  Fehler  arglistig  verschwiegen  hat  (BGB.  §  480  Abs.  2).  Grobfahr- 
lassige  Verschweigung  eines  Fehlers  ist  noch  keine  Arglist  (RG.  62,  302).  Andererseits  sind 
keine  besonderen  Tauschungshandlungen  des  Verkaufers  erforderlich,  um  arglistige  Verschwei- 
gung anzunehmen  (LZ.  07,  500).  Z.  B.  geniigt,  daC  der  Verkaufer  einen  ihm  bekannten  Fehler 
trotz  seiner  erkennljar  fiir  den  Kaufer  erhebUchen  Bedeutung  verschweigt  (JW.  06,  329).  Der 
arghstigen  Verschweigung  eines  Fehlers  steht  die  arglistige  Vorspiegelung  von  Eigen- 
schaften  gleich  (RG.  66,  337).  Der  Kaufer  kann  in  diesen  Fallen  nach  herrschender  Reoht- 
sprechung  voUstandige  Nichterfiillung  des  Kaufs  und  Schadensersatz  verlangen  (RG.  53, 
91;  66,  285).  Er  kann  aber  auch  die  mangelhafte  Ware  behalten  und  bloB  Schadensersatz  wegen 
des  Mangels  verlangen.  Schadensregulierung:  BGB.  §§  249ff.  —  Der  Kaufer  hat  unter 
diesen  sog.  Gewahrschaftsanspriichen  die  Wahl.  Hat  er  Wandlung,  Minderung  oder  Ersatz- 
lieferung  gewahlt,  so  ist  er  an  die  Wahl  so  gebunden,  wie  jemand,  der  eine  Offerte  gemacht 
hat  (§362Anm.).  Der  Verkaufer  kann  sich  aber  mit  der  Wahl  so  lange  einverstanden  erklaren  und 
damit  das  Rechtsverhaltnis  festmaohen,  wie  der  Kaufer  sein  Verlangen  erkennbar  aufrechterhalt. 
Verlangt  der  Kaufer  Schadensersatz  wegen  Nichterfiillung,  so  ist  damit  ohne  weiteres 
das  Rechtsverhaltnis  festgemacht  (HA.).  Hat  der  Kaufer  wegen  eines  Mangels  Minderung 
verlangt,  so  kann  er  wegen  eines  anderen  Mangels  nochmals  Minderung  oder  Wandlung  oder 
Ersatzlieferung  oder  Schadensersatz  wegen  Nichterfiillung  verlangen  (BGB.  §§  475,  480).  Hat  der 
Kaufer  Schadensersatz  wegen  eines  Mangels  ( d.  h.  wegen  teilweiser  Nichterf iillimg)  verlangt,  so 
kann  er  wegen  eines  anderen  Mangels  alle  Gewahrsehaftsanspriiche  geltendmachen.  —  Neben 
den  Grewahrschaftsanspriichen  kann  der  Kaufer  Schadensersatz  verlangen,  wenn  der  Verkaufer 
vorsatzlich  oder  f  ahrlassig  mangelhaft  gehefert  hat  (BGB.  §  276,  HGB.  §  347  Anm.  1 ;  RG.  56, 
168;  66,  290).  Aber  soweit  der  Kaufer  schon  nach  Gewahrschaftsrecht  Schadensersatz  verlangen 
kann,  ist  der  Schadensersatzanspruch  auf  Grund  der  aUgemeinen  Vorschrift  des  §  276  BGB.  aus- 
geschlossen  (RG.  53,  202).  —  Der  Kaufer  kann  diese  Anspriiche  auch  dann  geltendmachen,  wenn 
der  Mangel  sich  beseitigen  laBt  vmd  der  Verkaufer  bereit  ist,  ihn  zu  beseitigen  oder  die 
mangelhafte  Ware  gegen  mangelfreie  umzutauschen  (RG.  61,  93).  Anders,  wenn  nach  Treu  und 
Glauben  mit  Riicksioht  auf  die  Verkehrssitte  der  Kaufer  sich  Nachbesserung  oder  Umtausch 
gefallen  lassen  muB  (BGB.  §§  157,  242,  HGB.  §  346;  RG.  61,  94),  oder  wenn  die  Zuruokweisung 
des  Nachbesserungs-  oder  Umtauscherbietens  bloBe  Schikane  ware  (BGB.  §  226;  RG.  61,  94).  — 
In  gewissen  Ausnahmefallen  haftet  der  Verkaufer  nicht  fiir  Mangel  der  Ware.  Er  haftet  nicht, 
wenn  der  Kaufer  den  Mangel  beim  KaufabschluB  kennt  (BGB.  §  460).  Er  haftet  auch  dann 
nicht,  wenn  der  Kaufer  den  Mangel  beim  KaufabschluB  grobfahrlassig  nicht  kennt;  es 
sei  denn,  daB  der  Verkaufer  die  Abwesenheit  des  Fehlers  zugesichert  hat  oder  daB  er  Eigen- 
schaften  zugesichert  hat  und  diese  fehlen  oder  daB  er  den  Fehler  arglistig  verschwiegen  hat 
(BGB.  §  460  Satz  2).  Der  Verkaufer  haftet  auch  dann  nicht,  wenn  die  Ware  auf  Grvmd  eines 
Pfandrechts  in  offentlicher  Versteigerung  imter  der  Bezeichnung  als  Pfand  verkauft  wird 
(BGB.  §  461).  Der  Verkaufer  haftet  auch  dann  nicht,  wenn  der  Kaufer  die  mangelhafte  Ware, 
obgleich  er  den  Mangel  kennt,  vorbehaltlos  annimmt  (BGB.  §§  464,  480;  auch  nicht 
auf  Schadensersatz  wegen  Verschuldens:  RG.  59,  105;  „vorbehaltlose  Annahme":  §  348  Anm.). 
Der  Verkaufer  haftet  auch  dann  nicht,  wenn  bei  beiderseitigen  Handelsgeschaften 
(§§  343,  344)  der  Kaufer  nicht  unverziiglich  bei  der  Ablieferung  die  bei  unverziiglicher 
Untersuchung  erkennbaren  Mangel  anzeigt  (§  377;  auch  nicht  auf  Schadensersatz  wegen 
Verschuldens:  LZ.  09,  672).  Bei  bloB  einseitigen  Handelsgeschaften  ist  §  377  nicht  anwendbar, 
auch  nicht  analog  (RG.  49,  159).  Doch  kann  auch  bei  einseitigen  Handelsgeschaften  nach  Treu 
und  Glauben  mit  Riicksioht  auf  die  Verkehrssitte  eine  uuverziigliche  Mangelanzeige  geboten 
sein  (RG.  49,  161).  §  377  verlangt  keine  Untersuchung  der  Ware.  Auch  wenn  der  Kaufer 
das  Vorhandensein  von  Mangeln  ins  Blaue  hinein  behauptet,  seine  Behauptung  sich  aber  tat- 
sachlich  als  richtig  erweist,  bleibt  die  Haftung  des  Verkaufers  bestehen  (ROH.  14,  265  RG  47 
23).    Die  ordnungsmaBige  Untersuchung  der  Ware  bildet  nur  einen  MaBstab  fiir  Inhalt  und 


SALE  OF  GOODS. 


193 


has  expired  (Civ.  Co.  §  466).    The  buyer  is  also  entitled  to  claim  that  the  purchase  price  shall 
be  reduced  because  of  the  defect  disclosed  (Civ.  Co.  §  462).    The  vendor  is  bound  to  declare  his 
acquiescence  in  the  reduction,  and  he  may  be  sued  to  compel  him  to  do  so.  The  reduction  is  regarded 
as  completed  from  the  time  when  the  vendor  has  declared  his  acquiescence  or  the  decree  has  been 
given  in  the  suit  against  him  (Civ.  Co.  §  465;  Co.  Civ.  Proc.  §  894).   The  price  is  to  be  reduced  in 
proportion  to  the  relation  which  the  value  of  the  goods  if  free  from  defect  at  the  time  of  the  sale 
would  bear  to  their  actual  value  (Civ.  Co.  §  472);  and  if  the  goods  were  worth  nothing,  then  the 
price  should  be  reduced  to  nothing  (Law  of  '03, 339).  The  buyer  can  claim  to  have  the  price  reduced 
even  where  the  value  of  the  goods  is  equal  to  or  even  greater  than  the  price  (Imp.  C.  C.  62,  386). 
Where,  in  the  case  of  a  sale  of  a  number  of  articles  for  a  combined  price,  a  reduction  maybe  claimed 
only  in  respect  of  some  of  them,  the  reduction  is  to  be  calculated  on  the  basis  of  the  total  value 
of  all  (Civ.  Co.  §  472,  sub-par.  2).   If,  in  addition  to  the  money  price  to  be  paid,  certain  other  con- 
siderations are  bargained  for,  which  are  not  represented  by  fungible  things,  such  considerations 
are  to  be  estimated  at  their  money  value  in  making  the  reduction.  The  reduction  is  to  be  made  in 
the  purchase  price,  and  if  this  is  smaller  than  the  sum  by  which  it  is  to  be  reduced,  the  buyer  must 
make  good  the  difference  (Civ.  Co.  §  473).   The  buyer  may  lose  his  right  to  ask  for  a  reduction  by 
renouncing  it.   But  disposing  of  the  article  or  using  or  consimiing  it  is  not  regarded  as  a  renuncia- 
tion of  the  right  to  claim  a  reduction  in  the  price  (Imp.  C.  C.  43,  37  and  67).  The  buyer  of  an  article 
of  a  class  is  only  entitled  to  claim  that,  instead  of  the  defective  article,  an  article  of  the  class  free 
from  defects  shall  be  delivered  to  him  (Civ.  Co.  §  480,  sentence  1).   In  such  a  case  the  rules  which 
apply  to  cancellation  of  contracts  are  apphcable  by  analogy  (Civ.  Co.  480,  sentence  2).    And  if 
at  the  time  of  the  sale  the  article  is  wanting  in  some  quality  which  it  is  warranted  to  possess, 
the  buyer  may  in  addition  claim  damages  for  the  failure  to  perform  the  contract  (Civ.  Co.  §  463). 
The  same  rule  holds  where  the  vendor  has  fraudulently  failed  to  mention  some  defect  (Civ.  Co. 
§  463,  sentence  2).  And  it  holds  also  on  sale  of  an  article  of  a  class,  whenever  at  the  time  when  the 
risk  passed  the  article  was  wanting  in  some  quality  it  was  warranted  to  have,  or  the  vendor  was 
fraudulently  silent  as  to  some  defect  (Civ.  Co.  §  480,  sub-par.  2).  Silence  which  is  grossly  negligent 
as  to  some  defect  is  not  the  same  as  fraud  (Imp.  C.  C.  62,  302).    On  the  other  hand,  the  vendor 
need  not  have  been  guilty  of  any  particular  acts  of  deception  in  order  to  constitute  fraudulent 
silence  (Leip.  Times  '07,  500).    For  instance,  it  is  enough  that  the  vendor  should  have  failed  to 
mention  a  defect  which  was  known  to  him  and  which  was  clearly  of  importance  to  the  buyer 
(Law  Weekly  '06,  329).   Fraudulent  silence  as  to  a  defect  is  on  the  same  footing  as  fraudulent 
misrepresentation  of  some  quality  (Imp.  C.  C.  66,  337).   According  to  the  prevailing  view  of  the 
law,  the  buyer  may,  in  such  a  case,  claim  damages  for  the  failure  to  fully  perform  the  contract 
(Imp.  C.  C.  53,  91 ;  66,  285).  But  he  can  also  retain  the  defective  article  and  merely  claim  damages 
for  the  defect.  As  to  how  these  damages  are  fixed,  see  Civ.  Co.  §§  249,  et  seg.  The  buyer  is  allowed 
to  elect  between  these  so-called  claims  to  be  indemnified.  If  he  elects  cancellation  of  the  contract, 
reduction  of  the  price,  or  the  payment  of  damages,  he  is  bound  by  his  election  just  as  a  person 
would  be  who  made  an  offer  (§  362,  note).   As  long  as  the  buyer  evidently  continues  to  adhere  to 
his  choice  of  claim,  the  vendor  can  declare  his  agreement  and  thus  fix  the  legal  relationship 
between  them.  If  the  buyer  claims  damages  for  failure  to  perform  the  contract,  the  legal  relation- 
ship is  thereby  at  once  determined  (H.  A . )  Where  the  buyer  claims  a  reduction  in  the  price  because 
of  some  defect,  he  may  claim  a  further  reduction  on  account  of  another  defect,  or  cancellation 
of  the  contract,  or  indemnification,  or  damages  for  non-performance  (Civ.  Co.  §§  475, 480).  If  the 
buyer  claims  damages  on  account  of  one  defect  (that  is,  on  account  of  a  partial  failure  to  perform), 
he  can  enforce  all  his  claims  to  be  indemnified  on  the  disclosure  of  another  defect.   Besides  the 
claims  for  indemnity,  the  buyer  is  entitled  to  claim  damages  if  the  vendor  has  either  wilfully 
or  through  gross  negligence  made  defective  delivery  (Civ.  Co.  276;  Comm.  Co.  §  347,  note  1; 
Imp.  C.  C.  56,  168;  66,  290).   But  so  far  as  the  buyer  is  entitled  to  claim  to  be  indemnified  for  any 
loss  he  has  suffered,  any  further  claim  for  damages  is  under  the  general  provisions  of  §  276  Civ.  Co., 
inadmissible  (Imp.  C.  C.  53,  202).    The  buyer  can  enforce  these  claims  even  in  cases  where  the 
defect  can  be  got  rid  of  and  the  vendor  is  prepared  to  remove  it  or  to  replace  the  defective  article 
by  one  which  is  free  from  defects  (Imp.  C.  C.  61,  93).   The  rule  is  different  where,  having  regard  to 
good  faith  and  to  the  customs  of  trade,  the  buyer  is  bound  to  be  satisfied  with  having  the  article 
remedied  or  replaced  (Civ.  Co.  §§  157,  242;  Comm.  Co.  §  346;  Imp.  C.  C.  61,  94),  or  where  the  refusal 
to  accept  the  offer  to  remedy  or  replace  the  article  would  be  mere  trickery  (Civ.  Co.  §  226;  Imp. 
C.  C.  61,  94).   In  certain  excepted  cases  the  vgndor  is  not  liable  for  defects  in  the  article  sold. 
He  is  not  liable  when  at  the  time  the  contract  of  sale  was  concluded  the  buyer  knew  of  the  defect 
(Civ.  Co.  §  460).   He  is  also  free  from  liability  when  the  buyer  would  have  known  of  the  defect 
at  that  time  but  for  his  own  gross  negligence ;  and  this  is  so  even  although  the  vendor  may  have 
affirmed  that  there  was  no  defect,  or  have  warranted  qualities  which  are  not  present  and  been  frau- 
dulently silent  as  to  the  defect  (Civ.  Co.  §  460,  sentence  2).  The  vendor  is  also  free  from  liability  where 
the  article  was  sold  by  public  auction,  as  in  the  case  of  a  pledge  under  the  law  relating  to  pledges 
(Civ.  Co.  §  461).   He  is  also  not  liable  whenever  the  buyer  accepts  the  article  without  reservation 
although  he  is  aware  of  the  existence  of  the  defect  (Civ.  Co.  §§  464,  480;  not  even  for  damages 
for  wrongful  conduct;  Imp.  C.  C.  59,  105;  "acceptance  without  reserve",  §  348,  note).  And  where 
the  sale  is  a  commercial  transaction  as  regards  both  parties  to  it,  the  vendor  is  not  liable  (§§  343, 
344)  if  the  buyer  does  not  on  the  delivery  immediately  give  notice  of  any  defect  discoverable 
on  the  examination  which  it  was  his  duty  to  make  without  delay  (see  §  377;  nor  is  he  liable  in 
damages  for  wilful  default,  Leip.  Times,  '09,  672).    In  the  case  of  transactions  which  are  only 
B  23 


194  Deutschland:  HGB.     Buch  III.     Abschn.  11.    Handelskauf. 

Rechtzeitigkeit  der  Mangelanzeige.  Die  OrdnungsmaBigkeit  der  Untersuchung  richtet  sioh 
nach  den  Umstanden  des  Falles.  So  geniigt  z.  B.  unter  Umstanden  nicht  eine  bloCe  Be- 
sichtigung,  sondern  es  ist  eine  weitere  Priif  ung  notig,  etwa  durch  Gebrauch  der  Ware  (RG.  59, 
75)oderdurchteilweisen'Verbrauch(RG.  57,  9;  68,  368)  oder  durch  Sachverstandige  (RG.  59, 
45)  oder  durch  teilweise  Beseitigung  der  Originalverpackung  (RG.  57,  9;  59,  124).  Andererseits 
genugen  unter  Umstanden  auoh  Stichproben  (ROH.  14,  288;  RG.  57,  9).  „Unverzuglich" 
heifit:  ohne  sohuldhaftes  Zogern  (BGB.  §  121).  Dabei  kommen  auoh  Handelsgebrauche  in 
Betracht.  Aber  HandelsmiCbrauche  (z.  B.  die  in  einem  Geschaftszweige  eingerissene  tJbung, 
die  Ware  nicht  unverziiglich  zu  untersuchen)  werden  nicht  bervicksichtigt  (Holdheims  MSchr.  06, 
202).  Ebensowenig  wird  beriicksichtigt,  was  gerade  im  Geschafte  des  Kaufers  iiblioh  ist  (RG.  59, 
125).  Aber  „einen  durch  die  Umstande  gebotenen  Zwang",  der  den  Kaufer  von  sofortiger  Unter- 
suchung abhalt  (z.  B.  plotzliche  Erkrankung  ohne  geeignete  Vertretung),  braucht  der  Kaufer 
nicht  zu  vertreten  (JW.  99,  576;  06,  783).  Auch  braucht  die  Untersuchung  nicht  so  beschleunigt 
zu  werden,  daB  der  ordnungsmaCige  Geschaftsgang  leidet  (Bolze  15,  230).  Die  Ablieferung 
entscheidet  fiir  den  Beginn  der  Untersuchungsfrist,  d.  h.  die  Ubergabe  und  Ubernahme  der 
Ware  in  die  tatsachUche  Verfiigungsgewalt  des  Kaufers  (ROH.  24,  29,  LZ.  09,  680),  nicht  schon 
die  Moglichkeit  fiir  den  Kaufer,  sich  einseitig  in  den  Besitz  der  Ware  zu  setzen,  z.  B.  die  Ware 
von  der  Bahn  abzuholen  (abw.  ROH.  6,  167,  RG.  5,  31).  Ubernahme  durch  einen  Vertreter 
des  Kaufers,  insbesondere  durch  den  Spediteur  oder  Fraehtfiihrer  des  Kaufers  geniigt 
(ROH.  3,  391;  LZ.  07,  347;  08,  158  und  853).  BeiTeil-,  insbesondere  Sukzessivlieferungeu 
beginnt  die  Untersuchungsfrist  mit  der  Ablieferung  jeder  einzelnen  Rate  (RG.  3,  101 ;  43,  65).  Doch 
geniigt  Anzeige  der  Mangel  der  ersten  Rate,  wenn  die  Mangel  erkennbar  der  ganzen  Ware  an- 
haften.  Bei  unmittelbar  aufeinander  folgenden,  als  ein  Ganzes  bewirkten  Teillieferungen  beginnt 
die  Untersuchungsfrist  mit  der  Ablieferung  des  letzten  Teils  (RG.  43,  65,  LZ.  08,  695).  Die 
Untersuchung  muC  am  Ablieferungs or t  erf olgen;  wenn  sie  hier  nicht  tunlich  ist,  am  nachsten 
geeigneten  Orte  (ROH.  3,  393;  LZ.  07,  289).  Der  Kaufer  muB  die  einzelnen  Mangel  an- 
zeigen  (ROH.  14,  68);  nicht  notwendig  „in  Einzelheiten  eingehend  und  skrupulos"  (RG.  47, 
14;  57,  11);  aber  doch  so,  daB  der  Verkaufer  danach  seine  geschaftlichen  MaBnahmen  treffen 
kann  (RG.  47,  13,  LZ.  08,  299).  Deshalb  geniigt  auch  regelmaBig  nicht  die  Anzeige,  daC  die 
Ware  der  Probe  nicht  entspreche  (LZ.  09,  466).  Aber  wenn  nach  den  Umstanden  des  Falles  der 
Verkaufer  iiber  die  Bedeutung  der  Anzeige  nicht  im  Zweifel  sein  kann,  geniigt  auoh  eine  all- 
gemeine  Anzeige  der  MangeUiaftigkeit  oder  der  Probewidrigkeit  (ROH.  14,  156,  RG.  47,  13; 
LZ.  09,  466).  Absendung  der  Anzeige  geniigt  (§  377  Abs.  4).  Die  Anzeige  reist  auf  Gefahr 
des  Verkaufers.  Aber  der  Kaufer  muB  bei  der  Absendung  mit  kaufmannischer  Sorgfalt  ver- 
fahren.  Kommt  z.  B.  die  Anzeige  wegen  falscher  Adressierung  nicht  in  die  Hande  des  Ver- 
kaufers, so  ist  sie  nicht  „abgesandt"  (ZHR.  26,  571).  Anzeige  an  Angestellte  des  Verkaufers 
geniigt  nicht  ohne  weiteres  (LZ.  07,  343) ;  anders,  wenn  sie  tatsachlich  die  Bestellung  ausrichten 
(ROH.  14,  156)  oder  wenn  sie  nach  der  Verkehrsanschauung  zur  Entgegennahme  von  Mangel- 
anzeigen  als  ermachtigt  gelten  (Anzeige  an  Reisende  des  Verkaufers:  §§  55,  87;  an  Agenten  des 
Verkaufers:  §§86,  87).  Die  Anzeige  muB  „unverziiglich"  erfolgen;  d.  h.  ohne  sohuldhaftes 
Zogern  (BGB.  §  121).  Im  Prozesse  muB  der  Kaufer  beweisen,  innerhalb  welcher  Frist  zu 
vintersuchen  und  anzuzeigen  war,  wann  die  Ware  abgeliefert  und  wann  und  wie  die  Anzeige 
abgesandt  ist  (ROH.  23,  171,  RG.  5,  30,  LZ.  09,  230).  Hat  er  nicht  gehorig,  insbesondere  nicht 
rechtzeitig  angezeigt,  so  kann  er  geltendmachen  (und  muB  beweisen),  daC  der  Verkaufer  die 
Mangel  arglistig  verschwiegen  hat  (§  377  Abs.  5);  der  Verkaufer  kann  nicht  einwenden, 
daB  die  Unterlassung  gehoriger  Mangelanzeige  nicht  durch  seine  arglistige  Verschweigvmg  ver- 
ursacht  sei  (RG.  55,  213,  LZ.  07,  740).  Handelt  es  sich  um  Mangel,  die  bei  ordnungsmaBiger 
Untersuchung  nicht  erkennbar  waren,  so  haftet  der  Verkaufer  bei  beiderseitigem  Handels- 
kauf dann  nicht,  wenn  die  Mangel  nicht  unverziiglich  nach  ihrer  Entdeckung  angezeigt  sind 
(§  377  Abs.  3).  Uber  die  Anwendbarkeit  des  §  377  entscheidet  das  am  Erfiillungsorte  des  Kaufers 
geltende  Recht  (RG.  46,  195).  —  Die  Haftung  des  Verkaufers  verjahrt  in  6  Monaten  (BGB. 
§§  477,  480).  Auch  die  Haftung  wegen  Verschuldens  (RG.  56,  169,  LZ.  07,  429).  Auch  dann, 
wenn  die  Mangel  innerhalb  der  6  Monate  nicht  entdeckt  sind  und  nicht  entdeckt  werden  konnten 
(RG.  61,  177).  Die  Verjahrung  beginnt  mit  der  Ablieferung  (BGB.  §  477;  iiber  „Ablieferung" 
s.  oben).  Hemmung  und  Unterbrechung  der  Verjahrung:  BGB.  §§  202 — 217.  Die  Ver- 
jahrung wird  aber  auch  dadurch  unterbrochen,  daB  der  Kaufer  gerichtliche  Beweisauf- 
nahme  zur  Sicherung  des  Beweises  beantragt  (Naheres:  BGB.  §  477  Abs.  2).  Hemmung 
oder  Unterbrechung  der  Verjahrung  zugunsten  eines  der  Mangelanspriiche  des  Kaufers  be- 
wirkt  auch  die  Hemmung  oder  Unterbrechung  der  Verjahrung  der  anderen  Anspriiche  (BGB. 
§  477  Abs.  3).  Die  Wirkungen  der  Verjahrung  richten  sich  nach  den  §§  222,  223  BGB.  Hat 
aber  der  Kaufer  den  Mangel  dem  Verkaufer  vor  VoUendung  der  Verjahrung  angezeigt, 
so  kann  er  nach  VoUendung  der  Verjahrung  die  Zahlung  des  Kaufpreises  insoweit  verweigern, 
als  er  vor  VoUendung  der  Verjahrung  dazu  berechtigt  war.  Ebenso,  wenn  der  Kaufer  vor  VoU- 
endung der  Verjahrung  gerichtliche  Beweisaufnahme  zur  Sicherung  des  Beweises  be- 
antragt oder  in  einem  zwischen  ihm  und  einem  spateren  Erwerber  der  Ware  wegen  des  Mangels 
anhangigen  Prozesse  dem  Verkaufer  den  Streit  verkiindet  hat  (BGB.  §  478).  Ebenso,  wenn 
der  Verkaufer  den  Mangel  arglistig  verschwiegen  hat  (BGB.  §  478  Abs.  2).  Auch  kann 
der  Kaufer  nur  unter  eben  diesen  Voraussetzungen  (Anzeige  oder  Beweissicherungsantrag  oder 
Streitverkiindung  oder  argUstige  Verschweigung)  nach  VoUendung  der  Verjahrung  mit  einer 
Schadensersatzforderung  gegeniiber  der  Kaufpreisforderung  aufrechnen  (BGB.  §  479); 


SALE  OF  GOODS.  I94 

commercial  as  regards  one  of  the  parties,  §  377  is  not  applicable,  even  by  analogy  (Imp.  C.  C. 
49,  159).  An  immediate  notice  of  any  defect  discovered  may  however  be  required  by  good  faith 
and  the  custom  of  trade  in  transactions  of  this  character  (Imp.  C.  C.  49,  161).  §  377  does  not 
require  any  examination  to  be  made  of  the  article.  Even  if  the  buyer  asserts  at  random  the 
presence  of  defects,  and  his  assertion  turns  out  in  fact  to  be  well —  founded  the  liability  of  the  vendor 
still  continues  (Imp.  Comm.  Ct.  U,  265;  Imp.  C.  C.  47,  23).  The  prescribed  examination  of  the 
article  determines  merely  what  the  notice  is  to  contain  and  when  it  must  be  given.  The  character 
of  the  examination  depends  upon  the  circumstances  of  the  case.  Thus,  a  mere  view  of  the  article 
may  not  be  sufficient,  but  some  further  examination  may  be  necessary  —  it  may  be  by  using  the 
article  (Imp.  C.  C.  59,  75),  or  consuming  part  of  it  (Imp.  C.  C.  57,  9;  68,  368),  or  by  submitting 
it  to  experts  (Imp.  C.  C.  59,  45),  or  by  partially  unpacking  it  (Imp.  C.  C.  57,  9;  59,  124).  On  the 
other  hand,  even  external  examination  may  vmder  certain  circumstances  be  sufficient  (Imp. 
Comm.  Ct.  14,  288;  Imp.  C.  C.  57,  9).  "Immediately"  means  without  any  undue  delay  (Civ.  Co. 
§  121);  and  in  considering  this,  trade  customs  must  be  had  regard  to.  But  trade  usages  of  an 
undesirable  kind  (e.g.  the  practice  which  has  crept  into  a  branch  of  industry  of  not  immediately 
examining  goods  on  receipt)  are  not  regarded  (Holdheim's  Monthly  '06,  202).  Nor  is  regard  had 
to  a  custom  which  prevails  only  in  the  buyer's  business  (Imp.  C.  C.  59,  125).  But  any  "pressure 
of  circunastances"  which  prevents  the  buyer  from  at  once  examining  the  goods  (e.g.  a  sudden  illness 
and  want  of  a  suitable  agent)  he  is  not  answerable  for  (Law  Weekly  '99,  576;  '06,  783).  So  also,  it 
is  not  necessary  to  make  such  haste  with  the  examination  as  to  prejudice  the  ordinary  course 
of  business  (Bol's  Proc.  15,  230).  The  time  of  delivery  fixes  the  time  when  the  period  for  examina- 
tion begins,  that  is,  the  time  when  by  transfer  and  acceptance  the  article  passes  into  the  disposi- 
tion of  the  buyer  (Imp.  Comm.  Ct.  24,  29,  Leip.  Times  '09,  680),  but  not  the  time  when  the  buyer 
might  by  taking  some  step  place  himself  in  possession  of  the  article,  e.g.,  by  fetching  it  from  the 
railway  station  (differing  from  Imp.  Comm.  Ct.  6,  167;  Imp.  C.  C.  5,  31).  Acceptance  by  an 
agent  of  the  buyer,  especially  by  a  carrier  or  forwarding  agent,  is  sufficient  (Imp.  Comm.  Ct. 
3,  391;  Leip.  Times,  '07,  347;  '08,  158  and  853).  In  the  case  of  partial  delivery,  especially  where 
delivery  is  by  instalments,  the  period  for  examination  begins  at  the  time  of  the  delivery  of  each 
instalment  (Imp.  C.  C.  3,  101;  43,  65).  But  it  notice  is  given  of  a  defect  in  the  first  instalment, 
this  will  suffice  if  the  defect  is  one  which  is  clearly  common  to  the  whole  of  the  goods.  Where  the 
instalments  follow  one  another  so  closely,  that  the  whole  is  at  once  delivered  in  parts,  the  period 
allowed  for  examination  begins  to  run  on  the  delivery  of  the  last  instalment  (Imp.  C.  C.  43,  65; 
Leip.  Times  08,  693).  The  examination  should  be  carried  out  at  the  place  of  delivery:  if  this  is 
not  practicable,  then  at  the  nearest  suitable  place  (Imp.  Comm.  Ct.  3,  393;  Leip.  Times  '07,  289). 
The  buyer  must  indicate  the  separate  defects  (Imp.  Comm.  Ct.  14,  68);  but  it  is  not  necessary 
to  "go  into  every  detaU  scrupulously  "(Imp.  C.  C.  47,  14;  57,  11);  but  only  to  such  a  degree 
as  to  enable  the  vendor  to  take  any  measures  a  business  man  ought  to  take  (Imp.  C.  C.  47,  13; 
Leip.  Times  '08,  299).  Thus  it  is  not,  as  a  rule,  sufficient  to  give  notice  that  the  goods  are  not 
up  to  sample  (Leip.  Times  '09,  466).  But  where,  in  the  circumstances,  the  vendor  can  be  in  no 
doubt  as  to  what  the  notice  means,  a  general  notice  that  the  goods  are  defective  or  not  up  to 
sample  wili  do  (Imp.  Comm.  Ct.  14,  156;  Imp.  C.  C.  47,  13;  Leip.  Times  '09,  466).  The  despatch 
of  the  notice  is  sufficient  (§  377,  sub-par.  4).  The  notice  travels  at  the  vendor's  risk.  But  the 
buyer  in  despatching  it  must  show  the  care  of  a  prudent  merchant.  If,  for  instance,  owing  to 
its  being  wrongly  addressed,  the  notice  does  not  come  into  the  hands  of  the  vendor,  it  is  looked 
upon  as  not  having  been  "sent."  (Comm.  Law  Jour.  26,  561).  Notice  sent  to  an  employee  of  the 
vendor  is  not  necessarily  sufficient  (Leip.  Times,  '07, 343) ;  but  it  is  otherwise  if  the  person  to  whom 
it  is  sent  is  entrusted  with  the  management  of  the  affair  (Imp.  Comm.  Ct.  14,  156),  or  if,  in  the 
view  of  business  people,  such  a  person  is  held  to  be  competent  to  accept  a  notice  as  to  defects 
(as  to  notices  sent  to  the  vendor's  travellers,  see  §§  55,  87;  to  his  agents,  §§  86,  87).  All  notices 
must  be  sent  "immediately",  that  is,  without  culpable  delay  (Civ.  Co.  §  121).  In  a  trial,  it  rests 
with  the  buyer  to  prove  within  what  period  the  goods  should  be  examined  and  notice  of  defects 
given,  when  the  goods  were  delivered,  and  when  and  how  notice  was  despatched  (Imp.  Comm.  Ct, 
23,  171;  Imp.  C.  C.  5,  30;  Leip.  Times  '09,  230).  If  he  has  not  given  due  notice  and  especially 
not  at  the  right  time,  he  can  still  rely  on  the  fact  (which  he  must  prove)  that  the  vendor  was 
fraudulently  silent  as  to  the  defects  (§  377,  sub-par.  5),  and  it  is  not  open  to  the  vendor  to  object 
that  the  failure  to  give  due  notice  of  the  defects  was  not  caused  by  the  fraudulent  silence  on  his 
part  (Imp.  C.  C.  55,  213;  Leip.  Times,  '07,  740).  Where  the  defects  are  such  as  are  not  discoverable 
by  ordinary  examination,  and  the  transaction  was  a  mercantile  one  as  regards  both  parties,  the 
vendor  is  not  liable  where  notice  of  the  defects  is  not  given  immediately  after  they  are  discovered 
(§  377,  sub-par.  3).  The  law  of  the  place  of  performance  by  the  buyer  governs  as  to  the  applic- 
ability of  §  377  (Imp.  C.  C.  46,  195).  The  liability  of  the  vendor  ceases  by  lapse  of  time  in  six 
months  (Civ.  Co.  477,  480).  This  applies  also  to  liability  due  to  wrongful  default  (Imp.  C.  C. 
56,  169;  Leip.  Times  '07,  429).  It  applies  also  even  when  the  defects  were  not  and  could  not  have 
been  discovered  within  six  months  (Imp.  C.  C.  61,  177).  Time  begins  to  run  from  the  date  of  the 
delivery  (Civ.  Co.  §  477;  as  to  "deUvery",  see  above).  As  to  interference  with  and  interruption 
of  the  ruiming  of  the  period,  see  Civ.  Co.  §§  202 — 217.  The  rurming  of  the  period  is  interrupted 
where  the  buyer  proposes  the  hearing  of  witnesses  by  the  Court  for  the  perpetuation  of  testimony 
(for  further  details,  see  Civ.  Co.  §  477,  sub-par.  2).  Where  the  running  of  the  period  is  prevented 
or  interrupted  in  respect  of  one  claim  which  the  buyer  has  for  a  defect  in  the  goods,  this  operates 
also  in  respect  of  the  other  claims  (Civ.  Co.  §  477,  sub-par.  3).   The  effects  of  the  running  of  the 

23* 


195  Deutschland:  HGB.     Buch  III.     Abschn.  II.    Handelskauf. 

378.  Die  Vorschriften  des  §  377  finden  auch  dann  Anwendung,  wenn  eine 
andere  als  die  bedungene  Ware  oder  eine  andere  als  die  bedungene  Menge  von 
Waren  geliefert  ist,  sofem  die  gelieferte  Ware  nicht  offensichtlich  von  der  Be- 
stellung  so  erheblich  abweicht,  daB  der  Verkaufer  die  Genehmigung  des  Kaufers 
als  ausgeschlossen  betrachten  mufite^). 

und  auch  wenn  er  hiernach  aufrechnen  kann,  so  kann  er  mit  seiner  Schadensersatzforderung 
doch  nur  gegeniiber  Forderungen  des  Verkaufers  aus  dem  Kaufvertrage  aufrechnen  (RG.  56, 
167).  tlber  „Anzeige",  „Absendung  der  Anzeige",  „arglistige  Versehweigung" :  s.  oben;  der 
Verkaufer  kann  nicht  einwenden,  dafi  die  Nichtunterbrechung  der  Verjahrung  nicht  duroh 
seine  arglistige  Versehweigung  des  Mangels  (sondern  etwa  duroh  blofie  Nachlassigkeit  des 
Kaufers)  verursacht  sei  (RG.  55,  213;  LZ.  07,  740).  —  Die  Parteien  konnen  die  Haftung  des 
Verkaufers  wegen  Sachmangel  durch  Vereinbarung  anders  regeln.  So  kann  z.  B.  die  Unter- 
suchungsfrist  des  §  377  anders  bestimmt  werden.  Z.  B.  dadurch,  daB  vereinbart  wird,  der 
iiberseeische  Bestimmungsort  soUe  als  AbUeferungsort  gelten  (OLGRspr.  6,  355;  7,  2);  eine 
solche  Vereinbarung  wird  sich  auch  oft  aus  den  TJmstanden  des  Falles  ergeben,  z.  B.  daraus, 
daC  die  vom  Verkaufer  herzusteUende  Verpackung  die  Bestimmung  der  Ware  und  die  Untun- 
liehkeit  der  Untersuchung  am  gesetzlichen  AbUeferungsort  erkennen  laBt  (ROH.  10,  147), 
oder  daraus,  dafi  der  Verkaufer  vereinbarungsgemaB  unmittelbar  an  Bord  des  zur  Weiter- 
versendung  bestimmten  Sohiffes  zu  liefern  hat  (Bolze  18,  269;  19,  294).  —  Garantiert  der 
Verkaufer  bestimmte  Eigenschaften  der  Ware,  so  liegt  darin  allein  noch  keine  Vereinbarung, 
daB  der  Kaufer  das  Fehlen  der  Eigenschaften  nicht  gemaB  §  377  anzuzeigen  braucht  (ROH.  9, 
15,  LZ.  07,  343),  sondern  regelmaBig  nur  die  Zusicherung  der  Eigenschaften  (LZ.  07,  589). 
Garantiert  er  fiir  bestimmte  Zeit,  so  Uegt  darin  die  tTbernahme  der  Gewahr  fiir  Mangel, 
die  innerhalb  der  Garantiefrist  ohne  Verschulden  des  Kaufers  entstehen  (OLGRspr.  2,  248), 
und  ferner  die  Vereinbarung,  daB  die  sechsmonatige  Verjahrung  der  Mangelhaftung  nicht  schon 
mit  der  AbUeferung,  sondern  erst  mit  der  innerhalb  der  Garantiefrist  erfolgten  Entdeckung 
des  Mangels  beginnt  (RG.  37,  81;  65,  120).  —  Bei  einem  Kauf  nach  Probe  oder  nach  Muster 
sind  die  Eigenschaften  der  Probe  oder  des  Musters  als  zugesiohert  anzusehen  (BGB.  §  494).  — 
Bei  einem  Kauf  auf  Probe  oder  auf  Besicht  steht  die  Billigung  des  gekauften  Gegenstandes 
im  BeUeben  des  Kaufers.  Der  Kauf  ist  im  Zweifel  unter  der  aufschiebenden  Bedingung  der 
Billigung  geschlossen.  Der  Verkaufer  ist  verpfUchtet,  dem  Kaufer  die  Untersuchung  des  Gegen- 
standes zu  gestatten.  Die  BilUgung  des  Gegenstandes  kann  nur  innerhalb  der  vereinbarten  Frist 
und  in  Ermangelung  einer  solchen  nur  bis  zum  Ablauf  einer  dem  Kaufer  von  dem  Verkaufer 
bestimmten  angemessenen  Frist  erklart  werden.  War  die  Sache  dem  Kaufer  ztun  Zwecke  der 
Probe  Oder  der  Besichtigung  iibergeben,  so  gilt  sein  Schweigen  als  Billigung.  —  Uber  den  Wieder- 
kauf:  BGB.  §§  497—503.  —  t)ber  den  Vorkauf:  BGB.  §§  504—514.  —  Uber  den  Kauf  auf 
Umtauseh,  den  Kauf  auf  Nachstechen  oder  Naehziehen,  Vereinbarung  eines  Arbitrage- 
verfahrens,  Vereinbarung  von  Ausfallmustern,  Vereinbarung  vorheriger  Nachbesse- 
rung,  Vereinbarung  von  Anderungen  der  Haftungsverjahrung,  Vereinbarungen  liber  die 
Beweislast,  insbes.  iiber  die  handelsiibliche  Klausel :  „Kasse  gegen  Dokumente":  Ritter  HGB. 
§  377  Anm.  18.  —  Die  Zulassigkeit  solcher  Vereinbarungen  findet  aber  nach  zwei  Richtungen 
eine  Grenze.  Erstens  kann  die  Haftung  wegen  vorsatzlicher  Schadenszufiigung  durch  Liefe- 
rung  mangelhafter  Ware  dem  Verkaufer  nicht  im  voraus  erlassen  werden  (BGB.  §  276  Abs.  2; 
wohl  aber  die  Haftung  wegen  Vorsatzes  von  gesetzUchen  Vertretern  und  ErfiiUungsgehilfen: 
BGB.  §  278  Satz  2).  Zweitens  ist  eine  Vereinbarung,  durch  welche  die  Haftung  des  Verkaufers 
wegen  Mangel  der  Ware  erlassen  oder  beschrankt  wird,  nichtig,  wenn  der  Verkaufer  den 
Mangel  arglistig  verschweigt  (BGB.  §  476;  iiber  „arglistige  Versehweigung":  s.  oben).  — 
Katif  von  Wertpapieren:  §  381.  —  Beim  Kauf  von  Werten  anderer  Art  sind  die  oben 
erorterten  Grundsatze  analog  anzuwenden;  jnsbesondere  auf  den  Kauf  eines  Handelsgeschaf  ts 
im  ganzen  (RG.  67,  86;  69,  432;  LZ.  09,  143).  Ebenso  beim  Tausch  (BGB.  §  515).  Ebenso 
bei  sonstigen  Vertragen,  die  auf  VerauBerung  oder  Belastung  von  Sachen  gegen  Entgelt 
gerichtet  sind  (BGB.  §  493).  —  Besondere  Vorschriften  gelten  fiir  den  Kauf  von  Pf erden,  Eseln, 
Mauleseln  imd  Maultieren,  von  Rindvieh,  Schafen  und  Schweinen  (BGB.  §§  481 — 492).  —  Uber 
die  Haftung  wegen  Mangel  im  Recht  (Eviktion):  BGB.  §434 — 445. 


1)  Oft  ist  zweifelhaft,  ob  es  sich  bei  einer  vertragswidrigen  Lieferung  um  einen 
Sachmangel  (Qualitatsmangel)  oder  um  eine  Ware  von  anderer  Art  (ein  aUud)  oder 
in  anderer   Menge   (Quantitats mangel)    handelt.     Diese   Zweifelhaftigkeit    beseitigt    §  378 


SALE  OF  GOODS.  195 

378.  The  provisions  of  §  377  also  apply  whenever  an  article  other  than  that 
agreed  upon  or  a  quantity  of  goods  other  than  agreed  upon  is  deUvered,  unless  the 
article  delivered  is  so  clearly  different  from  that  ordered,  that  the  vendor  could 
never  be  taken  to  have  expected  the  buyer  to  accept  iti). 


period  of  limitation  are  governed  by  §§  222,  223,  Civ.  Co.  But  it  the  buyer  gave  the  vendor  notice 
of  the  defect  before  the  period  of  limitation  had  run  out,  he  can  after  the  expiration  of  the  period 
refrain  from  paying  the  purchase  price  just  as  he  might  have  done  while  the  period  was  rimning. 
This  is  the  rule  also  where  the  buyer  before  the  period  has  run  commences  legal  proceedings  for 
the  perpetuation  of  testimony,  or  where  there  are  proceedings    respecting  a  defect  in  the  goods 
pending  between  himself  and  a  person  subsequently  acquiring  the  goods,  and  he  gives  notice 
to  the  vendor  of  this  pending  suit  (Civ.  Co.  §  478).  This  is  the  case  also  where  the  vendor  has  been 
guilty  of  fraudulent  silence  (Civ.  Co.  §  478,  sub-par.  2).   And  the  buyer  may  after  the  period  of 
limitation  has  run  set  off  against  any  claim  for  the  price  his  claim  to  be  indemnified,  provided 
one  of  these  conditions  is  present  —  either  notice  of  the  defects,  a  pending  suit  to  perpetuate 
testimony,  notice  of  a  pending  action,  or  fraudulent  silence  (Civ.  Co.  §  479);  but  a  claim  of  this 
kind  by  the  buyer  can  only  be  set  up  against  the  vendor's  claims  on  the  contract  of  sale.  (Imp. 
C.  C.  56,  167).    As  to  "notice",  "despatch  of  the  notice",  and  "fraudulent  silence",  see  above. 
It  is  not  open  to  the  vendor  to  plead  that  the  fact  that  the  running  of  the  period  of  limitation 
was  not  interrupted  was  not  due  to  the  fraudulent  silence  as  to  the  defect  (but  to,  it  might  be, 
pure  negligence  on  the  part  of  the  buyer)  (Imp.  C.  C.  55,  213;  Leip.  Times  '07,  740).   The  parties 
can  modify  by  contract  the  liability  of  the  vendor  in  respect  of  defects  in  the  thing  sold.    They 
may,  for  example,  agree  for  a  different  period  of  time  to  examine  the  goods  from  that  fixed  by  §  377. 
This  may  be  done,  e.g.  by  agreeing  that  the  overseas  destination  of  the  goods  shall  be  taken  as 
the  place  of  delivery  (Reps.  Sup.  Cts.  6,  355;  7,  2);  and  an  agreement  to  this  effect  may  also  be 
frequently  implied  from  the  circumstances  of  the  case,  as  where  the  way  in  which  they  are  packed 
by  the  vendor  indicates  the  ultimate  destination  of  the  goods  and  the  impracticability  of  examina- 
tion at  the  place  of  delivery  (Imp.  Comm.  Ct.  10,  147),  or  where  it  has  been  agreed  that  the  vendor 
shall  immediately  transfer  them  to  a  certain  vessel  for  some  further  destination  (Bol's  Proc.  18, 
269;  19,  294).    But  where  the  vendor  warrants  certain  qualities  in  the  goods,  this  does  not  imply 
any  agreement  that  the  buyer  shall  be  excused  from  giving  notice  of  the  absence  of  any  of  these, 
as  required  by  §  377  (Imp.  Comm.  Ct.  9,  15;  Leip.  Times  '07,  343),  but  merely  as  a  rule  that  these 
qualities  are  present  (Leip.  Times  '07,  589).  If  he  warrants  only  for  a  particular  time,  this  implies 
that  he  accepts  responsibility  for  any  defects  which  may  within  the  time  specified  reveal  themselves 
without  any  fault  on  the  part  of  the  buyer  (Reps.  Sup.  Cts.  2,  248),  and  it  further  implies  an 
agreement  that  the  six  months  period  of  limitation  for  liability  to  give  notice  of  defects  shall  not 
begin  with  the  time  of  delivery,  but  at  the  time  within  the  period  of  grace  when  the  defect  was 
actually  discovered  (Imp.  C.  C.  37,  81 ;  65,  120).   In  the  case  of  a  sale  on  trial,  or  a  sale  by  sample, 
the  quahties  shown  during  the  time  of  trial  »r  by  the  sample  are  taken  as  warranted  (Civ.  Co. 
§  494).    Where  the  sale  is  on  approval,  or  on  examination,  the  contract  is  fixed  when  the  buyer 
approves  of  the  goods.  The  sale  in  such  a  case  is  one  concluded  subject  to  the  uncertain  condition 
that  the  buyer  shall  approve.    It  is  the  duty  of  the  vendor  to  give  the  buyer  an  opportunity  of 
examining  the  goods.   The  approval  of  the  buyer  must  be  declared  within  the  time  agreed  upon, 
and  if  no  time  has  been  fixed,  within  such  reasonable  time  prescribed  by  the  vendor  to  the  buyer 
as  that  in  which  it  is  to  be  declared.  Where  the  thing  agreed  to  be  sold  was  handed  over  to  the 
buyer  for  the  purpose  of  trial  or  examination,  silence  on  his  part  is  to  be  taken  as  approval.    As 
to  re-sale,  see  Civ.  Co.  §§  497 — 503;  and  as  to  pre-emption.  Civ.  Co.  §§  504 — 514.   And  as  to  sale 
by  way  of  exchange,  sale  of  articles  to  be  determined  by  lot  or  drawings,  agreements  as  to  ar- 
bitration, agreements  on  how  the  trial  of  a  sample  shall  turn  out,  agreements  that  goods  to  be  sold 
shall  first  be  repaired,  agreements  as  to  modifications  in  the  period  of  limitation,  agreements 
as  to  burden  of  proof,  and  especially  as  to  the  common  trade  clause  "cash  for  title",  see  Ritter's 
Comm.  Code  §  377,  note  18.  The  validity  of  such  agreements  is  limited  in  two  directions.  The  ven- 
dor cannot  in  anticipation  get  rid  of  his  Uability  which  would  arise  on  a  wilful  delivery  of  defective 
goods  (Civ.  Co.  §  276,  sub-par.  2) ;  though  he  may,  where  the  wrongful  act  for  which  he  would  be 
liable  is  that  of  his  lawful  agents  or  assistants  (Civ.  Co.  278,  sentence  2).   In  the  second  place,  an 
agreement  whereby  the  liability  of  the  vendor  for  defects  in  goods  to  be  delivered  is  taken  away 
or  curtailed  is  inoperative  where  the  vendor  is  fraudulently  silent  as  to  some  defect  (Civ.  Co. 
§  476;  as  to  "fraudulent  silence"  see  above).  As  to  sales  of  bills,  see  §  381.    In  the  case  of  a  sale 
of  valuables  of  any  other  kind,  the  above  rules  are  to  be  applied  by  analogy:   this  is  especially 
so  in  the  case  of  a  sale  of  a  merchant's  business  in  gross  (Imp.  C.  C.  67,  86;  69,  432;  Leip.  Times 
'09,  143).  This  holds  also  for  exchange  (Civ.  Co.  §  515),  as  well  as  for  other  contracts  the  objects 
of  which  are  the  alienation  or  charging  of  things  for  a  valuable  consideration  (Civ.  Co.  §  495). 
There  are  special  provisions  applicable  to  the  sale  of  horses,  asses,  and  mules,  and  of  cattle,  sheep, 
and  pigs  (Civ.  Co.  §§  481—492).   As  to  liability  for  defects  in  the  vendor's  title  to  the  thing  sold, 
(eviction)  see  Civ.  Co.  434 — 445. 

1)  It  is  often  a  matter  of  doubt  in  a  question  of  delivery  not  in  accordance  with  the 
contract,  whether  there  is  a  defect  in  the  thing  (defect  in  quality),  or  whether  the  thing 
is  something  else  than  was  contracted  for  (a  different  thing),  or  whether  a  different  quantity 


jgg  Deutschland:  HGB.     Buch  III.     Abschn.  II.    Handelskauf. 

379.  1st  der  Kauf  fiir  beide  Teile  ein  Handelsgeschaft,  so  ist  der  Kaufer,  wenn 
er  die  ihm  von  einem  anderen  Orte  iibersendete  Ware  beanstandet,  verpflichtetj 
fiir  ihre  einstweilige  Aufbewahrung  zu  sorgen. 

Er  kaiiii  die  Ware,  weiin  sie  dem  Verderb  ausgesetzt  und  Gefahr  im  Verzug 
ist,  unter  Beobachtung  der  Vorschriften  des  §  373  verkaufen  lasseni). 

380,  Ist  der  Kaufpreis  nach  dem  Gewichte  der  Ware  zu  berechnen,  so  kommt 
das  Gewicht  der  Verpackung  (Taragewicht)  in  Abzug,  wenn  nicht  aus  dem  Ver- 
trag  Oder  dem  Handelsgebrauche  des  Ortes,  an  welchem  der  Verkaufer  zu  erfiillen 
hat,  sich  ein  anderes  ergibt. 

Ob  und  in  welcher  Hohe  das  Taragewicht  nach  einem  bestimmten  Ansatz  oder 
Verhaltnisse  statt  nach  genauer  Ausmittelung  abzuziehen  ist,  sowie,  ob  und  wieviel 
als  Gutgewicht  zugunsten  des  Kaufers  zu  berechnen  ist  oder  als  Vergiitung  fiir 
schadhafte  oder  unbrauchbare  Teile  (Refaktie)  gefordert  werden  kann,  bestimmt 
sich  nach  dem  Vertrag  oder  dem  Handelsgebrauche  des  Ortes,  an  welchem  der 
Verkaufer  zu  erfiillen  hat. 


im  Falle  eines  beiderseitigen  Handelsgeschafts  {§  343,  344).  Immer  soil,  wenn  die  gelieferte 
Ware  nicht  so  erheblich  in  Art  oder  Menge  von  der  Bestellung  abweicht,  daB  der  Ver- 
kaufer die  Genehmigung  als  ausgeschlossen  betraohten  muBte,  §  377  gel  ten.  Und  nicht  blofi 
§  377,  sondern  mit  ihm  auch  §  379,  mit  ihm  auch  die  Vorschriften  des  BGB.  fiber  Sach- 
mangelhaftung  (HA.;  HoldheimsMSchr.  05,  24,  OLGRspr.  10,  342;  Naheres:  §  377  Anm.). 
Gilt  die  Ware  gemaB  §§  377,  378  wegen  Unterlassung  vorschriftsmafliger  Mangelanzeige  als 
genehmigt,  so  ist  die  Wirkung,  dafl  der  Kaufer  aus  der  Vertragswidrigkeit  keine  An- 
spriiche  herleiten  kann;  er  muB  also  den  vollen  Kaufpreis  zahlen,  insbesondere  kann  er 
dann,  wenn  der  Verkaufer  zu  wenig  Ware  gehefert  hat,  keinen  Abzug  machen  (OLGRspr.  13, 
30;  14,  378  und  380,  LZ.  07,  69;  str.).  —  Die  Zweifelhaftigkeit,  ob  es  sich  bei  der  Lieferung 
einer  vertragswidrigen  Ware  um  einen  Qualitatsmangel  handelt  oder  um  einen  Quantitatsmangel 
Oder  um  Lieferung  einer  Ware  von  anderer  Art,  bleibt  dagegen  bestehen,  wenn  die  gelieferte 
Ware  offenbar  so  erheblich  von  der  Bestellung  abweicht,  daB  der  Verkaufer  die  Genehmigung 
als  ausgeschlossen  betrachten  muBte.  Ferner  beim  einseitigen  Handelskauf.  Endlioh  beim 
Nichthandelskauf.  In  diesen  Fallen  hangt  die  Entscheidung,  ob  die  Grundsatze  fiber  Sach- 
mangelhaftung  anzuwenden  sind  oder  andere  Grundsatze  (insbesondere  die  Grundsatze  fiber 
den  Leistungsverzug:  §  374  Anm.  2)  davon  ab,  ob  die  Vertragswidrigkeit  im  Verkehr  als  ein 
Qualitatsmangel  angesehen  wird  oder  nicht  (z.  B.  ROH.  15,  303  vmd  411:  zu  kurzes  Papier 
oder  zu  kurzes  Gam  ist  QuaUtatsmangel). 


1)  §  379  ist  nur  bei  zweiseitigen  Handelskaufen  (§§  343,  344)  anwendbar.  Nicht  (auch 
nicht  analog)  bei  einseitigen  Handelskaufen  oder  Nichthandelskaufen  (RG.  66,  196).  — 
§  379  ist  nur  bei  Distanzgeschaften  anwendbar;  nicht  bei  zweiseitigen  Handelsplatz- 
kaufen.  LaBt-  der  Kaufer  durch  seine  Leute  oder  durch  seinen  Spediteur  oder  Fraohtffihrei' 
die  Ware  vom  Verkaufer  abholen,  so  ist  die  Ware  nicht  fibersendet  (RG.  6,  60);  anders, 
wenn  der  Spediteur  oder  Frachtfiihrer  die  Ware  nvir  an  den  Ort  transportieren  soUen,  an  dem 
der  Verkaufer  die  Ware  abzuUefern  hat,  also  bloB  „Transportvennittler"  ist  (LZ.  08,  853). 
Es  genugt,  daB  die  Ware  tatsachlich  „fibersendet"  wird;  ob  der  Verkaufer  zur  tTbersendung 
verpflichtet  war,  ist  gleichgfiltig  (RG.  6,  60).  —  Ffir  die  Besorgung  der  Aufbewahrung  und  der 
damit  zusammenhangenden  Geschafte  kann  der  Kaufer  Provision  verlangen;  wenn  er  selbst 
aufbewahrt,  Lagergeld  (§  354).  Aufwendungen  sind  ihm  zu  erstatten  (Anm.  zu  §§  354, 
377)  und  zu  verzinsen  (§  354).  —  Die  AufbewahrungspfUcht  erlischt,  wenn  nach  Sachlage 
anzunehmen  ist,  daB  der  Verkaufer  die  Sorge  ffir  die  Ware  fibernehmen  kann  (RG.  43,  32). 
Der  Kaufer  kann  nunmehr  RticknahmB  der  Ware  verlangen  und  wenn  der  Verkaufer  mit 
der  Annahme  im  Verzug  ist,  die  Wirkungen  des  Annahmeverzugs  geltendmachen  (§  374  Anm.  3) 
oder  die  Ware  auf  Grund  seines  Retentionsrechts  verkaufen  lassen  (§§  369 — 372).  —  Verletz  ung 
der  AufbewahrungspfUcht  macht  den  Kaufer  regelmaBig  schadensersatzpflichtig  (BGB. 
§  276,  HGB.  §  347  Anm.  1)  und  kann  auch  den  Verlust  vonMangelrechten  zur  Folge  haben 
(§  377  Anm.).  —  Auch  fiir  den  nach  §  379  Abs.  2  zulassigen  Notverkauf  kann  der  Kaufer 
Provision  verlangen  (§  354).  —  Hat  der  Kaufer  ohne  Not  oder  nicht  gemaC  §  373  verkaufen 
lassen,  so  ist  er  regehnaBig  schadensersatzpflichtig  (BGB.  §  276,  HGB.  §  347  Anm.  1)  und 
kann  auch  Mangelrechte  verlieren  (§  377  Anm.).  Der  Kaufer  kann  aber  auch  aus  anderem 
Grunde  berechtigt  sein,  die  Ware  sonstwie  zu  verkaufen  oder  verkaufen  zu  lassen,  z.  B.  auf  Grund 
seines  Retentionsrechts  (§  371)  oder  auf  Grund  des  Rucknahmeverzugs  des  Verkaufers 
(BGB.  §§  372,  383),  imter  Umstanden  auch  auf  Grund  auf  tragloser  Geschaf  tsf  fihrung  (BGB. 
§§  677ff.;  ROH.  16,  326,  RG.  66,  197). 


SALE  OF  GOODS.  196 

379.  Where  the  sale  is  a  commercial  transaction  as  regards  both  parties,  the 
buyer  is  bound,  if  he  receives  an  article  sent  to  him  which  he  does  not  agree  to  accept, 
to  provide  for  its  temporary  safekeeping. 

Where  the  article  is  one  which  would  be  exposed  to  injury  and  risk  by  keeping, 
he  may  have  it  sold  subject  to  the  provisions  of  §  373i). 

380.  Where  the  price  is  fixed  according  to  the  weight  of  the  goods,  the  weight 
of  the  packing  (the  tare)  is  first  to  be  deducted,  unless  it  is  otherwise  provided  in 
the  contract,  or  there  is  a  trade  custom  to  the  contrary  in  the  place  where  the  vendor 
has  to  perform  his  part  of  the  contract. 

Whether  and  to  what  extent  the  tare  is  to  be  deducted  at  a  fixed  rate  or  propor- 
tion instead  of  on  an  accurate  determination  of  its  real  weight ;  and  whether  and  how 
far  any  net  weight  is  to  be  accepted  in  favour  of  the  purchaser;  and  whether  any 
allowance  can  be  claimed  for  damaged  or  useless  goods  (abatement)  is  to  be  determined 
according  to  the  terms  of  the  contract  or  by  the  trade  usages  prevailing  in  the  place 
where  the  vendor  has  to  perform  his  part  of  the  contract. 

of  goods  than  contracted  for  is  delivered  (defect  in  quantity).  §  378  removed  this  uncertainty 
in  the  case  of  a  sale  which  is  a  commercial  transaction  as  regards  both  parties  (§§  343,  344). 
§  377  is  to  prevail  whenever  the  article  delivered  is  not  so  substantially  different  in  kind 
or  quantity  from  that  ordered  that  acceptance  by  the  buyer  cannot  be  contemplated  by  the 
vendor.  And  §  377  does  not  apply  alone;  there  are  also  §  379,  as  well  as  the  provisions  of  the 
Civil  Code  which  deal  with  liability  for  defects  in  goods  delivered.  (H.  A. ;  Holdheim's  Monthly, 
'05,24;  Reps.  Sup.  Cts.  10,  342;  and  see  further,  §  377  note).  Where  the  goods  are,  under  §§  377 
and  378,  to  be  taken  as  having  been  accepted  because  of  failure  to  give  due  notice  of  the  defects, 
the  effect  of  this  is  that  the  buyer  cannot  base  any  claim  upon  the  failure  of  the  vendor  to  perform 
his  part  of  the  contract ;  he  must  therefore  pay  the  full  price,  and,  in  particular,  he  cannot  make 
any  deduction  on  the  ground  that  the  vendor  had  not  delivered  sufficient  goods  (Reps.  Sup.  Cts. 
13,  30;  14,  378  and  380;  Leip. Times '07,  69  Cr.).  The  uncertainty,  in  the  case  of  a  delivery  other- 
wise than  in  the  terms  of  the  contract,  whether  the  failvixe  is  a  defect  in  the  quality  of  the  article, 
or  in  the  quantity  of  goods  delivered,  or  in  a  thing  not  being  of  the  kind  contracted  for,  continues 
whenever  the  goods  delivered  are  so  clearly  different  from  those  contracted  for  that  the  vendor 
cannot  regard  acceptance  as  possible.  This  holds  where  the  transaction  is  a  commercial  one  as 
regards  one  of  the  parties  only,  or  even  where  it  is  non-commercial  as  regards  both  parties.  In 
these  cases  the  question  whether  the  rules  to  be  applied  are  those  governing  defects  in  goods 
delivered  or  other  rules  (especially  those  applicable  to  delay  in  performance,  as  to  which,  see  §  374, 
note  2)  depends  upon  whether,  in  the  ordinary  course  of  business,  the  deviation  from  the  terms 
of  the  contract  is  looked  upon  as  a  defect  in  quality  or  not  (e.g..  Imp.  Comm.  Ct.  15,  303  and  411 ; 
excessive  shortness  of  paper  or  of  yarn  is  a  defect  in  the  quality  of  the  article. 

1)  §  379  is  only  applicable  in  the  case  of  sales  which  are  commercial  transactions  as 
regards  both  parties  (§§  343,  344).  Not  (or,  not  by  analogy)  in  the  case  of  a  sale  commercial 
only  as  regards  one  of  the  parties,  or  not  commercial  at  all  (Imp.  C.  C.  66,  196).  §  379 
applies  only  to  sales  carried  out  between  parties  at  a  distance,  and  does  not  apply  to  sales 
which  are  commercial  as  regards  both  parties,  where  the  parties  are  both  present.  If  the 
buyer  has  the  goods  fetched  by  his  servants  or  his  carrier  or  forwarding  agent,  the  goods 
are  not  regarded  as  despatched  (Imp.  C.  C.  6,  60);  it  is  otherwise  where  the  carrier  or  for- 
warding agent  is  bound  merely  to  transport  the  goods  to  the  place  where  it  is  the  duty  of 
the  vendor  to  deliver  them,  and  is  thus  merely  an  "intermediary"  (Leip.  Times  '08,  853).  It 
is  quite  sufficient  if  the  goods  have  in  fact  been  "despatched";  it  matters  not  whether  the 
vendor  was  under  any  obligation  to  send  them  (Imp.  C.  C.  6,  60).  The  buyer  can  claim  a 
commission  for  looking  after  the  custody  of  the  goods  and  the  work  incident  thereto;  if  he 
himself  warehouses  them,  he  can  claim  warehouse  rent  (§  354).  Any  expenses  he  incurs  must  be 
made  good  to  him  (note  to  §§  354,  377)  with  interest  (§  354).  But  this  obligation  to  warehouse 
ceases  if,  in  fact,  the  vendor  is  in  a  position  to  undertake  the  care  of  the  goods  (Imp.  C.  C.  43,  32). 
The  buyer  can  thereupon  require  the  goods  to  be  taken  back,  and  if  the  buyer  makes  default  in 
accepting  them,  the  consequences  of  default  in  acceptance  may  be  enforced  against  him  (§  374, 
note  3),  or  the  buyer  can  have  the  goods  sold  to  satisfy  his  claim  on  the  lien  he  has  on  them  {§§  369 
— 372).  The  buyer  is  ordinarily  liable  in  damages  it  he  does  not  fulfil  his  duty  to  warehouse  the 
goods  (Civ.  Co.  §  276;  Comm.  Co.  §  347,  note  1),  and  failure  to  do  so  may  involve  the  forfeiture 
of  his  right  to  complain  of  defects  in  the  goods,  (§  377,  note).  The  buyer  is  also  entitled  to  claim 
commission  in  respect  of  a  sale  of  the  kind  allowed  by  §  379,  sub-par.  2,  (  §354).  If  the  buyer  has 
goods, sold  unnecessarily  or  otherwise  than  in  accordance  with  §  373,  he  is,  as  a  rule,  liable  in 
damages  (Civ.  Co.  §  276;  Comm.  Co.  §  347,  note  1),  and  he  may  also  lose  his  right  to  complain  of 
defects  in  the  goods  (§  377,  note).  But  the  buyer  may  be  justified  on  other  grounds  in  selling 
the  goods  or  having  them  sold,  as,  e.g.  under  his  right  to  retain  them  because  of  his  lien  (§  371),  or 
because  the  vendor  has  made  default  in  taking  them  back  (Civ.  Co.  §  372,  383),  and  in  certain 
circumstances  because  of  the  failure  of  a  commission  to  carry  out  some  business  (Civ.  Co.  §§  677, 
et  seg;  Imp.  Comm.  Ct.  16,  326;  Imp.  C.  C.  66,  197). 


197  Deutsohland:  HGB.     Buoh  III.     Abschn.  III.    Kommissionsgeschaft. 

381.  Die  in  diesem  Abschnitte  fiir  den  Kauf  von  Waren  getroffenen  Vor- 
schriften  gelten  auch  fiir  den  Kauf  von  Wertpapiereni). 

Sie  finden  auch  Anwendung,  wenn  aus  einem  von  dem  Unternehmer  zu  be- 
schaffenden  Stoffe  eine  nicht  vertretbare  bewegliche  Sache  herzustellen  ist^). 

382.  Die  Vorschriften  der  §§  481 — 492  des  BiirgerUchen  Gesetzbuchs  iiber  die 
Gtewahrleistung  bei  Viehmangeln  warden  durch  die  Vorschriften  dieses  Abschnitts 
nicht  beriihrt. 

Dritter  Abschnitt.    Kommissionsgeschaft. 

383.  Kommissionar  ist,  wer  es  gewerbsmafiig  iibemimmt,  Waren  oder  Wert- 
papiere  fiir  Rechnung  eines  anderen  (des  Kommittenten)  in  eigenem  Namen  zu 
kauf  en  oder  zu  verkaufen^). 

384.  Der  Kommissionar  ist  verpflichtet,  das  iibernommene  Geschaft  mit  der 
Sorgfalt  eines  ordentlichen  Kaufmanns  auszuf iihren ;  er  hat  hierbei  das  Interesse 
des  Kommittenten  wahrzunehmen  und  dessen  Weisungen  zu  befolgen*). 

1)  Der  Kauf  von  Wertpapieren  ist  grundsatzlich  ebenso  zu  behandeln  wie  der  Kauf 
von  Waren.  Insbesondere  gelten  sowohl  die  Vorschriften  iiber  Rechtsmangel  wie  die- 
jenigen  iiber  Sachmangel.  Im  einzelnen  Falle  ist  oft  zweifelhaft,  ob  ein  Rechtsmangel  oder 
ein  Sachmangel  oder  sonstige  Lieforungsfehler  vorliegen  (Beispiele:  Hitter  HGB.  §  381  Anm. 
2 — 4).  Das  Gesetz  zerstreut  diese  Zweifel  nur  in  einem  Falle:  ist  das  Wertpapier  zum 
Zwecke  der  Kraftloserklarung  aufgeboten,  so  haftet  der  Verkaufer  dafiir  wie  fiir  einen 
Rechtsmangel  (BGB.  §  437  Abs.  2).  —  Insbesondere  die  Haftung  des  Verkaufers  fiir  Er- 
teilung  von  Rat  und  Empfehlung.  Der  Verkaufer  (insbesondere  der  Bankier)  haftet  im 
allgemeinen  nicht  (BGB.  §  676);  auch  dann  nicht,  wenn  er  fahrlassig  unrichtigen Rat  erteilt. 
Er  haftet  aber  dann,  wenn  er  arglistig  rat  oder  empfiehlt;  und  zwar  auf  Grund  des  darin 
liegenden  Delikts  (BGB.  §§  823  Abs.  2,  826).  Und  er  haftet  ferner,  wenn  er  durch  Vertrag 
zu  sorgfaltiger  Raterteilung  verpflichtet  ist  und  trotzdem  sorglos  rat.  So  insbesondere  dann, 
wenn  ein  Bankier  seinem  Kunden  rat  und  der  Kunde  dem  Rate  gemaB  mit  dem  Bankier 
das  Geschaft  schlieBt.  Denn  als  eine  der  durch  diesen  Gteschaftsschlufi  iibernommenen 
PfUchten  des  Bankiers  ist  auch  die  zu  sorgfaltiger  Raterteilung  anzusehen  (RG.  42,  132,  LZ.  09, 
154  und  543).  Der  Verkaufer  haftet  deshalb  auch  fiir  sorglose  Raterteilung  durch  seinen  gesetz- 
lichen  Vertreter  oder  seine  Hilfspersonen  (BGB.  §  278).  —  2)  Kauf  und  Werkvertrag 
gehen  vielfach  ineinander  iiber.  Die  Gesetze  bestimmen  iiber  die  Grenzgebiete  wie  folgt.  Hat 
der  Unternehmer  aus  einem  vom  Besteller  zu  beschaffenden  Stoffe  Sachen  herzustellen,  so 
gilt  lediglich  Werkvertragsrecht.  Ebenso,  wenn  der  Unternehmer  nur  Zutaten  oder 
sonstige  Nebensachen  zu  beschaffen  hat  (BGB.  §  651  Abs.  2).  Ebenso,  wenn  Besteller  sowohl 
wie  Unternehmer  in  mehr  als  nebensachHcher  Weise  mitzuwirken  haben  (RG.  56,  81).  Hat 
der  Unternehmer  den  Stoff  zu  einer  vertretbaren  (fungiblen)  Sache  (z.  B.  zu  Masohinen, 
die  nicht  fiir  einen  besonderen  Zweck  besonders  hergestellt  werden:  RG.  45,  64)  zu  beschaffen, 
BO  gilt  ausschlieBHch  Kaufrecht  (BGB.  §  651  Abs.  1).  Sowohl  das  Kaufrecht  des  BGB.  wie 
dasjenige  des  HGB.  Auch  dann,  wenn  der  Besteller  in  nur  nebensachlicher  Weise  bei 
der  Herstellung  mitgewirkt  hat  (anal.  BGB.  §  651  Abs.  2).  Hat  dagegen  der  Unternehmer 
den  Stoff  zu  einer  unvertretbaren  Sache  zu  beschaffen,  so  gilt  teils  Kauf-  teils  Werk- 
vertragsrecht (Niiheres:  BGB.  §651  Satz2),  imd  wenn  die  Sache  eine  bewegliche  ist,  gelten 
auBerdem  die  §§  373 — 380  HGB.  —  3)  Der  Kommissionar  schlieBt  in  eigenem  Namen  ab. 
Er  aUein  ist  also  Vertragspartei.  Demnach  konnte  er,  wenn  die  Gegenpartei  (z.  B.  wegen  Leistungs- 
verzugs)  schadensersatzpflichtig  ist,  auch  nur  Ersatz  des  ihm  erwachsenen  Sehadens 
verlangen.  GewohnheitsrechtUoh  kann  er  jedoch  auch  Ersatz  des  seinem  Kommittenten 
erwachsenen  Sehadens  verlangen  (ROH.  22,  253,  RG.  62,  334,  LZ.  08,  448).  Die  Gegenpartei 
hat  aber  die  exceptio  doh  (BGB.  §  826)  und  kann  mit  ihrer  Hilfe  insbesondere  einwenden,  daS 
der  Kommittent  auf  den  Ersatz  des  ihm  erwachsenen  Sehadens  verzichtet  habe  (RG.  58,  43). 
—  Der  Kommissionsvertrag  ist,  wenn  der  Kommissionar  die  Geschaftsbesorgung  unentgeltUoh 
iibernommen  hat,  Auftrag  i.  S.  der  §§  662ff.  BGB.;  sonst  Dienstvertrag,  nicht  Werkvertrag 
(str.).  —  Das  Kommissionsverhaltnis  kann  von  jeder  Partei  jederzeit  auf  sofort  gekiindigt 
werden  (BGB.  §  627).  Der  Kommissionar  darf  aber  ohne  wichtigen  Grund  nicht  zur  Un- 
zeit  kiindigen;  sonst  ist  er  schadensersatzpflichtig  (BGB.  §§  675,  671).  Auch  Konkurs  des 
Kommittenten  beendigt  das  Kommissionsverhaltnis  (KO.  §  23;  JW.  09,  367).  Der  Kom- 
missionar muB  tmaufschiebbare  Angelegenheiten  erledigen  (KO.  §  23,  BGB.  §§  675,  672;  Be- 
friedigung  aus  der  Masse:  KO.  §  27).  Hat  der  Kommissionar  Geschafte  besorgt,  nachdem  das 
Konkursverfahren  eroffnet  war,  aber  bevor  er  darum  wuBte  oder  wissen  muBte,  so  kann  er 

als  Konkursglaubiger  Anspriiche  geltendmachen  (KO.  §§  23,  27,  BGB.  §§  674,  675).  *)  Ver- 

letzt  der  Kommissionii^  die  ihm  durch  §  384  Abs.  1  auferlegten  PfHchten,  so  ist  er  schadens- 
ersatzpflichtig (BGB.  §  276).  Hat  er  die  Weisungen  des  Kommittenten  nicht  befolgt, 
so  ist  das  Geschaft  auch  nicht  fiir  Rechnung  des  Kommittenten  (§  385).  Von  solchen 
Weisungen  darf  der  Kommissionar  auch  dann  nicht  abweichen,  wenn  ihre  Befolgung  fiir  den 
Kommittenten  nachteiUg  ist  oder  scheint  (ROH.  6,  313,  RG.  6,  53)  oder  fiir  ihn  selbst  nachteilig 
ist  (ROH.  6,  314).    Aber  er  muC  den  Kommittenten  auf  die  mit  der  Befolgung  der  Weisungen 


COMMISSION  AGENCY.  197 

381.  The  provisions  laid  down  in  this  Section  for  the  sale  of  goods  are  applicable 
also  to  the  sale  of  valuable  securities^). 

They  apply  also  when  the  contract  is  that  a  movable  article  which  is  not  fungible 
is  to  be  produced  by  the  maker  out  of  material  supphed  by  himself^). 

382.  The  provisions  of  §§  481—492  of  the  Civil  Code  as  to  the  warranty  to  be 
given  against  defects  in  cattle  are  not  interfered  with  by  what  is  laid  down  in  this 
Section. 

Third  Section.    Commission  agency. 

383.  A  commission  agent  is  a  person  who  for  purposes  of  business  undertakes 
to  buy  or  seU  in  his  own  name  the  goods  or  valuable  securities  of  another  person 
(his  principal)  on  that  person's  account  3). 

384.  Such  an  agent  is  bound  to  carry  out  his  commission  with  the  care  of  an 
ordinary  man  of  business,  and  he  must  safeguard  the  interests  of  his  principal  and 
follow  his  instructions*). 

1)  The  sale  of  valuable  securities  is,  in  general,  to  be  treated  in  the  same  way  as  a 
sale  of  goods.  In  particular,  the  rules  which  apply  to  defects  in  title  and  defects  in  the 
articles  sold  are  the  same  for  both.  In  a  particular  case  it  is  often  a  matter  of  doubt  whether 
the  facts  show  a  defect  in  title,  or  a  defect  in  the  article,  or  some  other  failure  to  fulfil  the 
obligation  to  deliver  the  goods  (see  examples  in  Ritter's  Comm.  Co.  §  381,  notes  2 — 4). 
The  law  gets  rid  of  this  doubt  in  one  case  only;  where  the  document  has  been  given  up  for 
the  purpose  of  being  declared  invalid,  the  vendor  is  answerable  for  this  as  a  defect  in  title 
(Civ.  Co.  §  437,  sub-par.  2).  And  the  vendor  is  especially  liable  for  failing  to  give  the 
necessary  advice  and  instruction.  The  vendor  (especially  if  a  banker)  is  not  liable  for  giving  im- 
proper advice,  even  though  he  has  been  negligent  in  doing  so  (Civ.  Co.  §  676).  But  he  is  hable 
if  he  gives  advice  or  recommendations  which  are  knowingly  wrong;  his  liability  in  this  case  being 
based  on  tort  (Civ.  Co.  §§  823,  sub-par.  2,  826).  And  he  is  likewise  liable  if ,  having  contracted  to 
give  careful  advice,  he  nevertheless  advises  without  care.  This  is  especially  so  where  a  banker 
advises  one  of  his  customers  and  in  consequence  of  the  advice  the  customer  does  some  business 
with  the  banker.  For  the  duty  of  giving  good  advice  is  one  of  those  which  a  banker  is  supposed  to 
undertake  towards  a  person  who  has  business  relations  with  him  (Imp.  C.  C.  42,  132,  Leip.  Times 
'09, 154  and  543).  The  obligation  to  give  careful  advice  through  his  lawful  agent  or  his  employees  is 
also  one  on  which  the  vendor  is  liable  (Civ.  Co.  §  278).  —  2)  xhe  contract  of  sale  and  the  contract 
to  perform  work  or  services  have  many  points  in  common.  Their  respective  legal  boundaries 
are  thus  defined.  If  one  person  undertakes  to  make  something  for  another  out  of  materials  to  be 
suppUed  by  the  latter,  this  is  purely  a  contract  by  the  former  to  perform  certain  services.  This  is 
also  the  case  where  the  person  undertaking  the  work  engages  also  to  supply  certain  trimmings 
or  other  accessories  (Civ.  Co.  §  651,  sub-par.  2).  So  also,  where  the  person  giving  the  order  and 
the  person  undertaking  the  work  have  to  co-operate  in  more  than  an  incidental  manner  (Imp. 
C.  C.  56,  81).  But  where  the  person  employed  is  to  furnish  the  materials  out  of  which  to  construct 
some  fungible  thing  (e.g.  machines,  which  are  not  speciallyconstructed  for  some  particular  purpose. 
Imp.  C.  C.  45,  64),  the  transaction  is  regarded  as  wholly  a  sale  (Civ.  Co.  §  651,  sub-par.  1).  This 
is  so  both  xmder  the  civil  law  of  sale  and  the  commercial  law  of  sale.  And  even  if  the  person  giving 
the  order  has  contributed  only  in  an  incidental  manner  to  the  production.  (By  analogy  to  Civ.  Co. 
§  651,  sub-par.  2).  Where,  on  the  other  hand,  the  person  who  takes  the  order  has  to  supply  the 
materials  for  the  production  of  something  not  fungible,  this  is  held  to  be  partly  a  sale  and  partly 
a  contract  for  work  and  labour  (see  further  Civ.  Co.  §  651,  sentence  2),  and  whenever  the  thing 
created  is  amovable,  §§  373 — 380  Comm.  Code  also  apply.  —  ^)  The  commission  agent  executes  the 
contract  in  his  own  name ;  and  he  alone  is  a  party  to  it.  Accordingly  he  could,  if  the  other  contract- 
ing party  is  liable  (e.g.  for  default  in  performance),  claim  damages  only  in  respect  of  any  loss 
Buffered  by  himself.  Still,  he  is  entitled  by  common  law  to  claim  damages  also  for  loss  suffered 
by  his  principal  (Imp.  Comm.  Ct.  22,  253;  Imp.  C.  C.  62,  334;  Leip.  Times '08,  448).  But  the 
other  party  may  raise  the  defence  of  fraud  (Civ.  Co.  §  826),  and,  in  this  way,  he  is  entitled  to  show 
that  the  principal  renounced  any  claim  he  might  have  to  be  indemnified  (Imp.  C.  C.  58,  43). 
There  is  a  contract  of  commission  agency  whenever  an  agent  agrees  to  take  over  the  carrying 
out  of  some  business  gratuitously.  It  is  a  contract  in  the  sense  of  §§  662,  et  seq.  Civ.  Co;  if  not 
gratuitous,  it  may  be  a  contract  of  service  but  not  a  contract  to  furnish  labour.  The  relation 
of  commission  agent  and  principal  can  be  at  once  put  an  end  to  by  notice  by  either  party  (Civ. 
Co.  §  627).  But  a  commission  agent  may  not,  except  for  substantial  reasons,  give  notice  to  termin- 
ate the  agreement  at  an  improper  time;  otherwise  he  may  be  liable  in  damages  (Civ.  Co.  §§  675, 
671).  The  bankruptcy  of  the  principal  also  puts  an  end  to  the  agency  (Bank.  Ord.  §  23;  Law 
Weekly  '09,  367).  The  agent  must  execute  any  commissions  which  cannot  be  postponed  (Bank. 
Ord.  §  23;  Civ.  Co.  §§  675,  672;  as  to  satisfaction  out  of  the  estate,  see  Bank.  Ord.  §  27).  If  the 
eommission  agent  has  executed  any  commissions  after  the  commencement  of  the  principal's 
bankruptcy,  but  before  he  knew  or  ought  to  have  known  of  it,  he  can  prove  for  his  claims  as  a, 
creditor  in  the  bankruptcy  (Bank.  Ord.  §  23,  27;  Civ.  Co.  §§  674,  675).  —  *)  If  the  commission 
agent  is  guilty  of  a  breach  of  the  duties  cast  on  him  by  §  384,  sub-par.  1,  he  is  liable  in  da- 


198  Deutschland:  HGB.     Buch  III.     Abschn.  HI.    Kommissionsgeschaft. 

Er  hat  dem  Kommittenten  die  erforderlichen  Nachrichten  zu  geben,  insbesondere 
von  der  Ausfuhrung  der  Kommission  unverziigUch  Anzeige  zu  machen;  er  ist  ver- 
pflichtet,  dem  Kommittenten  iiber  das  Geschaft  Reehenschaft  abzulegen  und  ihm 
dasjenige  herauszugeben,  was  er  aus  der  Geschaftsbesorgung  erlangt  hat^). 

Der  Kommissionar  haftet  dem  Kommittenten  fiir  die  Erfiillung  des  Geschafts, 
wenn  er  ihm  nicht  zugleich  mit  der  Anzeige  von  der  Ausfiihrung  der  Kommission 
den  Dritten  namhaft  macht,  mit  dem  er  das  Geschaft  abgeschlossen  hat  2). 

385.  Handelt  der  Kommissionar  nicht  gemaB  den  Weisungen  des  Kommit- 
tenten, so  ist  er  diesem  zum  Ersatze  des  Schadens  verpflichtet;  der  Kommittent 
braucht  das  Geschaft  nicht  fiir  seine  Rechnung  gel  ten  zu  lassen^). 

Die  Vorschriften  des  §  665  des  Biirgerhchen  Gesetzbuchs  bleiben  unberiihrt*). 


verbundenen  Nachteile  aufmerksam  machen  (ROH.  4,  205).  —  Fiir  unrichtigen  Rat  oder  un- 
richtige  Empfehlung  haftet  der  Kommissionar  an  sich  nicht;  auch  dann  nicht,  wenn  er  fahr- 
lassig  gehandelt  hat  (BGB.  §  676).  Aber  wenn  der  Kommissionar  arglistig  verfahren  ist, 
kann  der  Konmaittent  den  Kommissionsvertrag  anfechten  (BGB.  §  123)  und  Schadens- 
ersatz  verlangen  (BGB.  §§  823  Abs.  2,  826).  Hat  der  Kommissionar  sonstwie  schuldhaft,  ins- 
besondere fahrlassig  unrichtig  Rat  oder  Empfehlung  erteilt,  so  ist  er  schadensersatzpfliohtig, 
wenn  er  durch  Vertrag  zu  sorgfaltiger  Raterteilung  oder  Empfehlung  verpflichtet  ist.  So 
z.  B.  wenn  er  die  Auskunfterteilung  berufsmaCig  betreibt  (RG.  52,  366).  Insbesondere 
aber  dann,'  wenn  auf  Grund  des  Rats  oder  der  Empfehlung  der  Kommissionsvertrag 
zwischen  dem  Beratenen  und  dem  Kommissionar  zustandekommt;  in  diesem  Falle  gilt  der 
Kommissionar  auf  Grund  des  Kommissionsvertrages  fiir  verpflichtet,  fiir  die  Anwendung  kauf- 
mannischer  Sorgfalt  bei  der  Raterteilimg  (z.  B.  fiir  das  sog.  conto  finto  oder  compte  simul6e 
bei  iiberseeischen  Verkaufskommissionen:  Recht  02,  155)  einzijstehen  (RG.  42,  132,  LZ.  09,  543; 
vgl.  §  381  Anm.  1).    Strafbarkeit  wissentUch  falscher  Rat-  imd  Auskunfterteilung:  BorsG.  §  95. 


^)  Schuldhafte  Verletzung  der  in  §  384  Abs.  2  bezeichneten  Pflichten  macht  schadens- 
ersatzpfliohtig (BGB.  §  276).  —  Die  Rechenschaftsablegung  besteht  in  der  Mitteilung  einer 
die  geordnete  Zusammenstellung  der  Einnahmen  und  Ausgaben  enthaltenden  Rechnung  (BGB. 
§  259).  Soweit  Belege  erteilt  zu  werden  pflegen,  sind  auch  Belege  vorzulegen  (BGB.  §  259). 
Soweit  der  Kommissionar  sie  sich  nicht  hat  erteilen  lassen,  muC  er  sie  beschaffen  (RG.  21,  82). 
Besteht  Grund  zu  der  Annahme,  dafi  die  Angaben  iiber  die  Einnahmen  nicht  sorgfaltig  gemacht 
sind,  so  muB  der  Korranissionax  die  VoUstandigkeit  der  Angaben  auf  Verlangen  des  Kom- 
mittenten beschworen;  es  sei  denn,  daB  es  sich  um  Angelegenheiten  von  geringer  Bedeutung 
handelt  (BGB.  §  259).  Im  Konkurse  iiber  das  Vermogen  des  Kommissionars  braucht  der 
Konkursverwalter  keine  Reehenschaft  abzulegen,  sondern  nur  Auskunft  dariiber  zu  geben, 
welche  den  Kommittenten  gehorenden  Gegenstande  er  besitzt  (JW.  01,  458).  —  Der  Kom- 
missionar muB  tatsachlich  herausgeben,  was  er  aus  der  Geschaftsbesorgung  erlangt.  Es  geniigt 
nicht,  daB  er  anStelle  desErlangten  etwas  Gleichartiges  anbietet  (RG.  5,  4;  53,  370:  Unzu- 
lassigkeit  des  sog.  Depotfixens).  —  Verpflichtung  des  Kommissionars  zur  tJbersendung  eines 
Stiickeverzeichnisses:  DepotG.  §§  3,  5,  13.  —  2)  Der  Kommissionar  haftet,  wenn  die  Aus- 
fiihrtmgsanzeige  (absichthch  oder  versehentlich)  den  Dritten  iiberhaupt  nicht  oder  unrichtig 
namhaft  macht  oder  wenn  das  angezeigte  Geschaft  iiberhaupt  nicht  gesohlossen  ist.  Ist  das 
Geschaft  mit  einem  Dritten  tatsachlich  geschlossen,  so  haftet  der  Kommissionar  fiir  die 
Schuld  des  Dritten  ahnlich  einem  selbstschuldnerischen  Biirgen;  daneben  bleiben  die 
durch  den  Kommissionsvertrag  begriindeten  Rechte  und  Pflichten  unberiihrt  (ROH.  14,  388). 
Ist  das  Geschaft  mit  einem  Dritten  iiberhaupt  nicht  geschlossen,  so  haftet  er  so,  wie 
der  Dritte,  wenn  mit  ihm  das  Geschaft  geschlossen  ware,  verpfUchtet  gewesen  ware,  bleibt 
aber  daneben  nach  wie  vor  aus  dem  Kommissionsvertrage  berechtigt  und  verpflichtet  (JW.  88, 
138).  —  Der  Kommittent  kann  jedoch  auch  eine  unrichtige  Ausfiihrungsanzeige  als  nicht  erfolgt 
ansehen;  er  hat  die  Wahl  (RG.  4,  96;  53,  372).  —  3)  Der  Kommittent  braucht  das  weisungswidrige 
Geschaft  nicht  fiir  seine  Rechnung  gelten  zu  lassen,  einerlei  ob  der  Kommissionar  schuldhaft 
oder  sohuldlos  von  den  Weisungen  des  Kommittenten  abgewichen  ist.  Der  Kommittent 
kann  das  Geschaft  aber  auch  fiir  seine  Rechnung  gelten  lassen;  in  langerem  Stillschweigen 
auf  die  Anzeige  des  weisungswidrigen  Geschaftsabschlusses  Uegt  Grenehmigung  (ROH.  10,  377). 
Der  Kommittent  muB  das  Geschaft  fiir  seine  Rechnung  gelten  lassen,  wenn  der  Kommissionar 
sich  zugleich  mit  der  Ausfiihrungsanzeige  in  einer  den  Interessen  des  Kommittenten  entspreohen- 
den  Weise  zur  Ausgleichung  der  Weisungswidrigkeit  erbietet  (anal.  §  386  Abs.  2;  RG.  57, 
394).  —  *)  BGB.  §  665:  der  Kommissionar  darf  von  den  Weisungen  des  Kommittenten 
abweichen,  wenn  er  den  Umstanden  nach  annehmen  darf,  daB  der  Kommittent  bei  Kenntnis 
der  Sachlage  die  Abweichung  billigen  wiirde.   Der  Kommissionar  muB  aber  vor  der  Abweichung 


COMMISSION  AGENCY.  igg 

He  ought  to  give  his  principal  all  necessary  information,  and,  in  particular, 
he  should  notify  him  without  delay  of  the  execution  of  the  commission.  He  is  also 
bound  to  render  accounts  and  to  hand  over  to  his  principal  the  proceeds  obtained 
from  the  carrying  out  of  the  business i). 

A  commission  agent  is  answerable  to  his  principal  for  seeing  that  the  business 
he  introduces  him  to  shall  be  carried  through,  unless  on  giving  notice  of  having  exe- 
cuted the  commission  he  furnishes  the  principal  at  the  same  time  with  the  name  of 
the  third  party  with  whom  the  business  is  to  be  done  2). 

385.  If  the  agent  acts  otherwise  than  in  accordance  with  his  principal's  instruc- 
tions, he  is  Uable  to  indemnify  the  latter  for  any  loss  that  may  ensue;  and  the  prin- 
cipal is  not  bound  to  adopt  the  business  in  which  the  agent  has  involved  him  3). 

The  provisions  of  §  665  of  the  Civil  Code  remain  unaffected*). 

mages  (Civ.  Co.  §  276).  If  he  has  not  followed  the  instructions  of  his  principal,  then  the 
commission  is  not  executed  on  the  latter's  account  (§  385).  The  commission  agent  is  only 
entitled  to  deviate  from  these  instructions  when  following  them  would  be,  or  appears  to 
be,  prejudicial  to  the  principal  (Imp.  Comm.  Ct.  6,  313;  Imp.  C.  C.  6,  53),  or  is  to  his  own 
prejudice  (Imp.  Comm.  Ct.  6,  314).  But  he  must  draw  his  principal's  attention  to  the  pre- 
judicial results  consequent  on  following  the  instructions  (Imp.  Comm.  Ct.  4,  205).  A  com- 
mission agent  in  his  capacity  as  such  is  not  responsible  for  any  injudicious  advice  or  re- 
conunendation  he  may  give,  not  even  when  he  has  been  guilty  of  negligence  in  giving  it 
(Civ.  Co.  §  676).  But  when  a  commission  agent  has  acted  fraudulently,  his  principal  may 
impeach  the  contract  of  agency  (Civ.  Co.  §  123),  and  claim  damages  (Civ.  §§  823,  sub-par.  2, 
826).  If  the  commission  agent  is  guilty  of  giving  improper  advice  or  recommendation  in  any  way 
wrongfully  or  negligently,  he  is  liable  in  damages  whenever  he  is  bound  under  his  contract  to 
give  careful  advice  and  recommendation.  This  is  the  case,  for  example,  when  he  professes  to  be 
engaged  in  furnishing  information  (Imp.  C.  C.  52,  366).  And  particularly  when  the  contract  of 
agency  between  himself  and  the  principal  has  been  brought  about  in  consequence  of  the  advice 
and  recommendation  given;  in  such  a  case,  the  agent  is  Uable  on  his  agency  contract  if  he  fails 
to  show  in  giving  the  advice  the  care  of  a  prudent  man  of  business  (e.g.  for  the  so-called  conto 
finto  or  compte  simulee  in  foreign  sales  on  commission.  Law  of  '02,  155),  (Imp.  C.  C.42,  132;  Leip. 
Times  '09,  543;  compare  §  381,  note  1).  As  to  the  penalties  on  the  wilfully  giving  of  false  advice 
or  information,  see  Exchange  Law,  §  95. 

1)   Any   culpable   violation  of    the  duties  laid   down  in   §  384,   sub-par.  2,   renders   the 
agent  liable  to  indemnify  the  principal  for  loss  that  may  ensue  (Civ.  Co.  §  276).   The  account 
to  be  rendered  is  a  tabulated  statement  showing  receipts  and  disbursements  (Civ.  Co.  §  259). 
Where  vouchers  are  usually  required,  these  should  also  be  furnished  (Civ.  Co.  §  259).     And 
if  the  agent  has  not  had  these   sent  in  to  him,   he  must  still  provide  them  himself  (Imp. 
C.  C.21,  82).    Where  there  is  grovmd  for  the  view  that  the  statement  of  receipts  has  not  been 
carefully  made  out,  the  agent  may  be  required,  at  the  instance  of  the  principal,  to  verify 
it  upon  oath,  even  though  the   items  in  question  are  only  of  trifling  importance  (Civ.  Co. 
§  259).     In  case  the   agent  becomes  bankrupt,   the  trustee  in  bankruptcy  is  not  liable  to 
be  called  on  for  accounts,  but  he  must  give  information  as  to  any  articles  in  his  possession  which 
are  the  property  of  the  principal  (Law  Weekly  '01,  458).   The  commission  agent  must  hand  over 
whatever  he  has  in  fact  received  out  of  the  business.  It  is  not  sufficient  for  him  to  offer  something 
equivalent  instead  (Imp.  C.  C.  5,  4;  53,  370  —  as  to  the  inadmissibility  of  the  so  called  "Depot- 
fixens").  As  to  the  duty  of  a  commission  agent  to  send  a  list  of  articles  received,  see  Law  of  Dep. 
§§  3,  5,  13.  —  2)  The  commission  agent  is  liable  whenever  the  notice  of  the  execution  fails  (whether 
designedly,  or  by  oversight)  to  convey  the  name  of  the  third  party,  or  gives  the  name  incorrectly, 
or  if  the  business  notified  is  not  carried  out  at  all.   If  the  business  is  in  fact  arranged  for  with  a 
third  party,  the  agent  is  responsible  as  a  several  surety  for  any  default  of  this  third  party;  and, 
at  the  same  time,  the  rights  and  duties  arising  under  the  contract  of  agency  continue  unaffected 
(Imp.  Comm.  Ct.  14,  388).  If  no  agreement  to  carry  through  the  business  has  been  concluded  with  a 
third  party,  the  agent  is  liable  for  its  being  done  in  just  the  same  degree  as  a  third  party  would  have 
been,  and  at  the  same  time  his  rights  and  duties  under  the  contract  of  agency  continue  as  before 
(Law  Weekly,  '88,138).  The  principal  can,nevertheless,  treat  an  irregular  notice  that  the  commission 
has  been  executed  as  not  having  been  given  at  all ;  he  can  choose  which  he  will  do  (Imp.  C.  C.  4, 96 ; 
53,  372).  —  8)  The  principal  is  under  no  obligation  to  adopt  any  business  entered  into  contrary 
to  his  instructions,  and  it  matters  not  whether  the  agent  was  or  was  not  blameworthy  in  deviating 
from  his  principal's  instructions.   But  the  principal  may  adopt  the  business;  and  if  after  receiving 
the  notice  of  what  was  done  against  his  instructions,  he  keeps  silence  for  a  considerable  time,  this 
is  taken  as  an  acceptance  of  the  position  (Imp.  Comm.  Ct.  10,  377).    He  must  be  regarded  as 
adopting  the  business,  whenever  the  agent  in  notifying  him  of  the  execution  of  the  commission, 
proposes  something  as  an  equivalent  to  the  breach  of  instructions  to  be  done  in  the  interest  of 
the  principal  (analogous  to  §  386,  sub-par.  2;  Imp.  C.  C.  57,  394).  —  *)  Civ.  Co.  §  665.   The  com- 
mission agent  may  deviate  from  his  principal's  instructions,  whenever  he  can  infer  from  the 
circumstances  that  the  latter  would,  if  acquainted  with  the  facts,  be  in  favour  of  the  devia- 
tion.    But  the  agent  before  deviating  must  notify  his  principal  of  his  intention  and  await  the 


199 


Deutschland:  HGB.     Buch  III.     Absohn.  III.    Kommissionsgesohaft. 


386.  Hat  der  Kommissionar  unter  dem  ihm  gesetzten  Preise  verkauft  oder 
hat  er  den  ihm  fiir  den  Einkauf  gesetzten  Preis  uberschritten,  so  muB  der  Kom- 
mittent,  falls  er  das  Geschaft  als  nicht  fiir  seine  Rechnung  abgeschlossen  zuriick- 
weisen  wUI,  dies  unverziigUch  auf  die  Anzeige  von  der  Ausfiihrung  des  Geschafts 
erklaren;  anderenfalls  gilt  die  Abweichung  von  der  Preisbestiminung  als  genehmigti). 

Erbietet  sich  der  Kommissionar  zugleich  mit  der  Anzeige  von  der  Ausfiihrung 
des  Geschafts  zur  Deckung  des  Preisunterschieds,  so  ist  der  Kommittent  zur  Zuriick- 
weisung  nicht  berechtigt.  Der  Anspruch  des  Kommittenten  auf  den  Ersatz  eines 
den  Preisunterschied  iibersteigenden  Schadens  bleibt  unberiihrt. 

387.  SchheBt  der  Kommissionar  zu  vorteilhafteren  Bedingungen  ab,  als  sie 
ihm  von  dem  Kommittenten  gesetzt  worden  sind,  so  kommt  dies  dem  Kommittenten 
zustatten. 

Dies  gilt  insbesondere,  wenn  der  Preis,  fiir  welchen  der  Kommissionar  ver- 
kauft, den  von  dem  Kommittenten  bestimmten  niedrigsten  Preis  iibersteigt  oder 
wenn  der  Preis,  fiir  welchen  er  einkauft,  den  von  dem  Kommittenten  bestimmten 
hochsten  Preis  nicht  erreicht^). 

388.  Befindet  sich  das  Gut,  welches  dem  Kommissionar  zugesendet  ist,  bei 
der  Abheferung  in  einem  beschadigten  oder  mangelhaften  Zustande,  der  auBerUch 
erkennbar  ist,  so  hat  der  Kommissionar  die  Rechte  gegen  den  Frachtfiihrer  oder 
Schiffer  zu  wahren,  fiir  den  Beweis  des  Zustandes  zu  sorgen  und  dem  Kommittenten 
unverziigUch  Nachricht  zu  geben;  im  FaUe  der  Unterlassung  ist  er  zum  Schadens- 
ersatze  verpflichtet^). 

Ist  das  Gut  dem  Verderb  ausgesetzt  oder  treten  spater  Veranderungen  an  dem 
Gute  ein,  die  dessen  Entwertung  befiircMen  lassen,  und  ist  keine  Zeit  vorhanden, 
die  Verfiigung  des  Kommittenten  einzuholen,  oder  ist  der  Kommittent  in  der  Er- 
teilung  der  Verfiigung  saumig,  so  kann  der  Kommissionar  den  Verkauf  des  Gutes 
nach  MaBgabe  der  Vorschriften  des  §  373  bewirken*). 

389.  UnterlaBt  der  Kommittent  iiber  das  Gut  zu  verfiigen,  obwohl  er  dazu 
nach  Lage  der  Sache  verpflichtet  ist,  so  hat  der  Kommissionar  die  nach  §  373  dem 
Verkauf  er  zustehenden  Rechte^). 

390.  Der  Kommissionar  ist  fiir  den  Verlust  und  die  Beschadigung  des  in 
seiner  Verwahrung  befindhchen  Gutes  verantworthch,  es  sei  denn,  daB  der  Verlust 
oder  die  Beschadigung  auf  Umstanden  beruht,  die  durch  die  Sorgfalt  eines  ordent- 
lichen  Kaufmanns  nicht  abgewendet  werden  konnten^). 

Der  Kommissionar  ist  wegen  der  Unterlassung  der  Versicherung  des  Gutes  nur 
verantworthch,  wenn  er  von  dem  Kommittenten  angewiesen  war,  die  Versicherung 
zu  bewirken''). 


dem  Kommittenten  Anzeige  machen  und  dessen  EntschlieCung  abwarten,  wenn  nicht  mit  dem 
Aufschube  Gefahr  verbunden  ist.  —  S.  auch  §  388  Abs.  2. 

1)  „Unverzuglich"  bedeutet:  ohne  schuldhaftes  Zogern  (BGB.  §  121).  Hat  der  Kom- 
mittent die  Erklarung  sehioldhaft  verzogert,  so  kann  er  auch  nicht  mehr  gemaU  §  385 
Abs.  1  wegen  des  limitwidrigen  Geschaftsabschlusses  Sehadensersatz  verlangen  (str.).  — 
2)  Zu  den  Vorteilen,  die  dem  Kommittenten  nach  §§  387,  384  herauszugeben  sind,  ge- 
horen  auch  Provisionen  oder  sonstige  Zuwendungen,  die  der  Kommissionar  bei  Aus- 
fuhrung  des  Geschafts  erhalten  hat  (KG.  9,  297,  JW.  05,  118);  nicht  auch  Zuwendungen, 
die  der  Kommissionar  blofi  bei  Gelegenheit  des  Geschaftsabschlusses  erhalten  hat  (RG.  4, 
296).  —  3)  Schon  aus  der  allgemeinen  Sorgfaltspflicht  des  Kommissionars  ergibt  sich,  daB 
der  Kommissionar  die  Rechte  gegen  Dritte  wahren  muJ3,  soweit  das  Interesse  des  Kommit- 
tenten es  erfordert,  also  nicht  bloB  gegeniiber  Frachtfiihrer  oder  Schiffer  (§§  438,  609,  Binnen- 
SchG.  §  61),  und  nicht  blofi  bei  aufierlich  erkennbaren  Schaden  oder  Mangeln,  sondern  auch 
bei  sonstwie  dem  Kommissionar  bekannten  oder  spater  erkennbar  oder  bekannt  werdenden 
Schaden  oder  Mangeln.  —  *)  Der  Kommissionar  m  u  B  verkauf  en  lassen,  wenn  der  Verkauf  nach 
den  Grundsatzen  kaufmannischer  Sorgfalt  notwendig  ist  (§  384  Abs.  1;  ROH.  19,  256).  Dann 
bedarf  es  auch  nicht  des  Verkaufs  in  den  Formen  des  §  373.  —  ^)  Ist  der  Kommittent  in  An- 
nahme-  oder  in  Leistungsverzug,  so  kann  der  Kommissionar  auch  nach  den  fiir  den  An- 
nahme-  oder  Leistungsverzug  geltenden  Vorschriften  verfahren  (§  374  Anm. ;  Recht  08,  312). 
—  6)  Der  Kommissionar  ist  dafiir  beweispflichtig,  daB  er  und  seine  Leute  mit  kaufmannischer 
Sorgfalt  verfahren  sind.  —  ')  Ist  der  Kommissionar  auf  Grund  des  Kommissionsvertrags  oder 
auf  Gnind  Handelsgebrauchs  verpflichtet,  Versicherung  zu  nehmen,  so  muB  er  dabei  kauf- 
mannische  Sorgfalt  beobachten.  Dafiir  geniigt,  daB  er  den  Wert  des  Kommissionsguts 
unter  den  aUgemein  iiblichen  Bedingungen  unter  Versicherung  bringt;  Versicherung  auch  des 
imaginaren  Gewinns  oder  unter  besondereu  Bedingungen  ist  nicht  erforderlich  (ROH.  21,  173, 
ZHR.  40,  532).  —  Ist  der  Kommissionar  nicht  verpflichtet  zu  versichern,  so  kann  er  Erstattung 
der  Versicherungskosten  nur  nach  den  Grundsatzen  iiber  auftraglose  Geschaftsfiihrung  ver- 


COMMISSION  AGENCY.  IQQ 

386.  Where  the  agent  has  sold  at  a  lower  or  bought  at  a  higher  price  than  that 
at  which  he  was  commissioned  to  deal,  the  principal  is  required ,  in  case  he  desires  to  re- 
pudiate the  transaction,  to  so  state  as  soon  as  he  receives  notice  that  the  commission 
has  been  executed.  If  he  fails  to  do  this  immediately,  he  is  held  to  have  consented 
to  the  agent's  deviation  from  his  instructions i). 

The  principal  has  no  right  to  refuse  to  adopt  the  transaction,  when  the  agent 
on  giving  him  notice  of  the  execution  of  the  commission  offers  to  pay  the  difference 
in  the  price  himself.  The  right  of  the  principal  to  claim  damages  to  cover  any  loss 
to  him  in  excess  of  the  difference  in  price  remains  unaffected. 

387.  If  the  agent  executes  his  commission  on  terms  more  favourable  than  those 
laid  down  for  him  by  the  principal,  the  latter  is  entitled  to  the  benefit. 

This  is  especially  the  case  where  the  price  at  which  an  agent  sells  exceeds  that 
which  has  been  fixed  for  him  by  the  principal,  or  when  the  price  at  which  he  buys 
is  less  than  that  to  which  the  principal  authorised  him  to  go  2). 


If  goods  sent  to  a  commission  agent  are  found  on  dehvery  to  be  in  a  damaged 
or  defective  condition  which  is  clearly  noticeable,  he  should  safeguard  all  rights 
against  the  forwarding  agent  or  shipper,  get  evidence  as  to  the  condition  of  the  goods, 
and  give  notice  without  delay  to  the  principal.  If  he  fails  to  do  so,  he  is  liable  to 
make  good  any  loss  caused  to  the  principal  3). 

When  goods  are  liable  to  deteriorate,  or  when,  after  a  time,  changes  take  place 
in  them  which  give  reason  to  fear  that  they  may  diminish  in  value,  and  if  there  is 
no  time  to  obtain  instructions  from  the  principal,  or  if  the  latter  delays  to  send 
instructions,  the  agent  may  have  the  goods  sold  in  accordance  with  the  provisions 
of  §3734). 

389.  If  a  principal  fails  to  give  instructions  about  his  goods  where  the  state  of 
things  is  such  as  to  require  this,  the  commission  agent  has  the  rights  accorded  to  a 
seller  by  §  3735). 

390.  A  commission  agent  is  responsible  for  any  loss  or  damage  to  goods  while 
in  his  custody,  even  though  such  loss  or  damage  is  due  to  circumstances  which  could 
not  have  been  averted  by  the  care  shown  by  an  ordinary  merchant^). 

A  commission  agent  is  only  Kable  for  failure  to  insure  the  goods  when  he  has 
been  instructed  by  his  principal  to  have  them  insured ''). 


principal's  decision  on  the  matter,  unless  there  would  be  any  risk  involved  in  delay.    See  also 
§  388,  sub-par.  2. 

1)  "Immediately"  means  without  culpable  delay  (Civ.  Co.  §  121).  If  the  principal  has  been 
guilty  of  culpable  delay,  he  can  no  longer,  imder  §  385,  sub-par.  1,  claim  damages  from  the  agent 
for  disregarding  the  limit  fixed.  —  ^)  Among  the  benefits  which  go  to  the  principal  under  §§  387, 
384,  are  also  to  be  reckoned  fees  and  other  payments  which  the  agent  has  received  in  the  carrying 
through  of  the  business  (Imp.  C.  C.  9,  297;  Law  Weekly  '05, 118) ;  but  not  necessarily  payments  made 
to  him  on  the  occasion  of  the  completion  of  the  business  (Imp.  C.  C.  4,  296).  —  ^)  It  already  follows 
from  the  general  duty  to  take  care  which  rests  on  the  agent,  that  he  must  safeguard  all  rights 
his  principal  may  have  against  third  parties,  so  far  as  the  interest  of  the  principal  requires  this 
to  be  done,  and,  therefore,  not  alone  against  carrying  agents  or  shippers  (§§  438,  609,  Int.  Nav. 
Law,  §  61),  and  not  only  in  the  case  of  damage  or  defects  outwardly  visible,  but  also  in  the  case 
of  any  such  damage  or  defects  in  any  way  known  to  the  agent  at  the  time,  or  which  subsequently 
become  recognisable  or  known.  —  *)  The  commission  agent  may  have  the  goods  sold  whenever 
this  course  is  required  by  the  rules  adopted  by  merchants  of  ordinary  prudence  (§  384,  sub-par.  1 ; 
Imp.  Comm.  Ct.  19,  256).  The  sale  may  then  take  place  without  compliance  with  the  forms 
referred  to  in  §  373.  —  ^)  If  the  principal  is  in  default  in  taking  acceptance,  or  in  performing  his 
part  of  the  contract,  the  commission  agent  may  proceed  in  the  way  prescribed  for  cases  of  default 
by  one  of  the  parties  to  a  contract  (§  374,  note;  Law  of  '08,  312).  —  «)  It  rests  with  the  commission 
agent  to  prove  that  he  and  those  in  his  service  have  acted  with  the  care  of  a  prudent  merchant.  — 
')  If  the  commission  agent  is  bound  to  effect  an  insurance  either  under  his  contract  of  agency, 
or  by  mercantile  usage,  he  must  proceed  in  the  matter  with  the  care  of  an  ordinary  prudent 
merchant.  It  is  sufficient  if  he  has  the  goods  insured  for  their  value  as  estimated  under  the  common 
and  customary  conditions;  it  is  not  required  that  he  should  take  account  of  any  imaginary  profit 
or  other  special  conditions  (Imp.  Comm.  Ct.  21,  173;  Comm.  Law  Jour.  40,  532).  If  the  commission 
agent  is  not  bound  to  effect  an  insvu'ance,  he  can  have  the  insurable  value  fixed  in  accordance 
with  the  rules  applicable  to  such  matters  when  carried  through  by  a  principal.  The  "declaration" 


200  Deutsohland:  HGB.     Buch  III.     Abschn.  III.    Kommissionsgesohaft. 

391.  1st  eine  Einkaufskommission  erteilt,  die  fur  beide  Telle  ein  Handels- 
geschaft  ist,  so  finden  in  bezug  auf  die  Verpflichtung  des  Kommittenten,  das  Gut 
zu  untersuchen  und  dem  Kommissionar  von  den  entdeckten  Mangeln  Anzeige  zu 
machen,  sowie  in  bezug  auf  die  Sorge  fiir  die  Aufbewahrung  des  beanstandeten 
Gutes  und  auf  den  Verkauf  bei  drohendem  Verderbe  die  fiir  den  Kaufer  geltenden 
Vorschriften  der  §§  377 — 379  entsprechende  Anwendung.  Der  Anspruch  des  Kom- 
mittenten auf  Abtretung  der  Rechte,  die  dem  Kommissionar  gegen  den  Dritten 
austehen,  von  welchem  er  das  Gut  fiir  Rechnung  des  Kommittenten  gekauft  hat, 
wird  durch  eine  verspatete  Anzeige  des  Mangels  nicht  beriihrti). 

392.  Forderungen  aus  einem  Geschafte,  das  der  Kommissionar  abgeschlossen 
hat,  kann  der  Kommittent  dem  Schuldner  gegeniiber  erst  nach  der  Abtretung 
geltendmachen . 

Jedoch  gelten  solche  Forderungen,  auch  wenn  sie  nicht  abgetreten  sind,  im 
Verhaltnisse  zwischen  dem  Kommittenten  und  dem  Kommissionar  oder  dessen 
Glaubigem  als  Forderungen  des  Kommittenten 2). 

393.  Wird  von  dem  Kommissionar  ohne  Zustimmung  des  Kommittenten  einem 
Dritten  ein  VorschuB  geleiBtet  oder  Kredit  gewahrt,  so  handelt  der  Kommissionar 
auf  eigene  Gefahr. 

Insoweit  jedoch  der  Handelsgebrauch  am  Orte  des  Geschafts  die  Stundung 
des  Kaufpreises  mit  sich  bringt,  ist  in  Ermangelung  einer  anderen  Bestimmung  des 
Kommittenten  auch  der  Kommissionar  dazu  berechtigt. 

Verkauft  der  Kommissionar  unbefugt  auf  Kredit,  so  ist  er  verpfhchtet,  dem 
Kommittenten  sofort  als  Schuldner  des  Kaufpreises  die  Zahlung  zu  leisten.  Ware 
beim  Verkaufe  gegen  bar  der  Preis  geringer  gewesen,  so  hat  der  Kommissionar  nur 
den  geringeren  Preis  und,  wenn  dieser  niedriger  ist  als  der  ihm  gesetzte  Preis,  auch 
den  Unterschied  nach  §  386  zu  vergiiten^). 

394.  Der  Kommissionar  hat  fiir  die  ErfiiUung  der  Verbindlichkeit  des  Dritten, 
mit  dem  er  das  Geschaft  fiir  Rechnung  des  Kommittenten  abschlieBt,  einzustehen, 
wenn  dies  von  ihm  iibernommen  oder  am  Orte  seiner  Niederlassung  Handels- 
gebrauch ist*). 

langen.  —  Keine  Versicherung  ist  die  „Deklaration''  des  Fraohtguts,  die  eine  besondere  iiber 
die  gesetzliche  Haftung  hinansgehende  Haftung  des  Fraohtfuhrers  begriindet  (BG  28,  141). 
Ob  der  Kommissionar  zur  Deklaration  verpflichtet  ist,  hangt  davon  ab,  ob  kaufmannische  Sorg- 
falt  sie  erfordert  (RG.  28,  144). 

1)  Nach  herrschender  Ansicht  ist  mangels  vorsohriftsmaBiger  Mangelruge  (§§  377,  378) 
nicht  bloC  die  Haftung  fiir  die  Mangel  als  solche  (z.  B.  fiir  den  Einkauf  der  dem  Kom- 
missionar als  mangelhaft  bekannten  Ware)  erlassen,  sondern  auch  die  Haftung  fiir  sonstige, 
mit  den  Mangeln  zusammenhangende  Vertragswidrigkeiten,  z.  B.  die  Haftung  fiir  sorg- 
lose  Wahrung  der  Rechte  gegen  Dritte  (§388;  HansGZ.  08,  3).  —  ")  Der  Kommittent 
kann  insbesondere  dann,  wenn  Glaubiger  des  Kommissionars  die  Forderungen  aus 
dem  kommittierten  Geschaft  pfanden  oder  wenn  der  Verwalter  im  Konkurse  des  Kommissio- 
nars sie  zur  Masse  zieht,  Freigabe  oder  Herausgabe  verlangen  (ZPO.  §  771,  KO.  §§  43, 
46,  RG.  32,  43;  41,  4).  —  Im  Verhaltnis  zu  Zessionaren  der  Forderungen  oder  im  Verhalt- 
nis  zu  den  Schuldnern  der  Forderungen  gelten  die  Forderungen  als  solche  des  Kommis- 
sionars (RG.  32,  41);  insbesondere  kann  und  muB  der  Schuldner  vor  Abtretung  der  Forderung 
an  den  Kommittenten  die  ihm  obUegende  Leistung  an  den  Verwalter  im  Konkurse  des  Kom- 
missionars bewirken  (LZ.  07,  440).  —  *)  Verkauft  der  Kommissionar  weisungswidrig  auf 
Kredit,  so  braucht  der  Kommittent  das  Geschaft  nicht  fiir  seine  Rechnung  gelten  zulassen 
(§  385).  LaBt  er  es  doch  gelten,  so  kann  er  zwar  keinen  Schadensersatz  verlangen  (§  386 
Anm.  1),  wohl  aber  sofortige  Zahlung  des  Kaufpreises.  Gegeniiber  dem  Kaufpreisanspruoh 
hat  der  Kommissionar  die  Einwendungen  des  Kaufers,  insbesondere  Mangeleinreden;  nur 
nicht  die  Einwendung,  daB  der  Kaufpreis  noch  nicht  f  allig  sei.  —  Der  Kommissionar  bleibt 
trotz  seiner  Haftung  verpflichtet,  die  Kaufpreisforderung  gegen  den  Kaufer  an  den  Koni- 
mittenten  abzutreten  (§  384  Abs.  2).  Ist  sie  abgetreten,  so  braucht  der  Kommissionar  nur 
gegen  Rtickiibertragung  der  Forderung  den  Kautfpreis  zu  zahlen.  —  *)  tJbernimmt  der 
Kommissionar  nach  Abtretung  der  Forderung  Delkredere,  so  ist  der  Vertrag  Burgsohaft 
(§  349  Anm.).  —  tJbernimmt  der  Kommissionar  vor  Abtretung  der  Forderung  Delkredere,  so 
ist  der  Vertrag  keine  Biirgschaft,  ist  vielmehr  lediglich  als  pactum  adjectum  des  Kommissions- 
vertrages  zu  behandeln.  Der  Kommissionar  muB  insbesondere  die  Forderung  an  den  Kom- 
mittenten abtreten  (ROH.  9,  233).  Soweit  der  Kommissionar  nach  Abtretung  der  Forderung 
den  Kommittenten  befriedigt,  geht  die  Forderung  nicht  etwa  (wie  bei  dem  Biirgen:  BGB. 
§  774)  ohne  weiteres  wieder  auf  den  Kommissionar  zuriick  (HA.);  vielmehr  bedarf  es  der  Zuriick- 
iibertragung.  —  Der  Delkredere-Kommissionar  haftet  auch  fiir  Anderungen  der  Schuld  des 


COMMISSION  AGENCY.  200 

391.  When  a  commission  has  been  given  to  buy  goods  and  the  transaction 
is  as  regards  both  parties  to  it  a  commercial  one,  the  provisions  of  §§  377 — 379 
governing  the  position  of  a  buyer  apply  where  in  point  to  the  duty  of  the  principal 
to  examine  the  goods  and  give  notice  to  the  agent  of  any  defects  discovered,  as  well 
as  to  the  measures  to  be  taken  for  the  safe-keeping  of  goods  respecting  which  some 
question  has  arisen  and  as  to  their  sale  where  risk  of  loss  is  threatened.  The  power 
of  a  principal  to  call  for  the  transfer  to  himseh  of  any  rights  which  his  commission 
agent  may  have  against  a  third  party  from  whom  he  has  bought  the  goods  on  his 
principal's  account  is  not  affected  by  a  delay  in  the  giving  of  notice  of  defects^). 

392.  Claims  arising  out  of  any  transaction  which  has  been  carried  out  by  a 
commission  agent  may  only  be  enforced  by  the  principal  when  they  have  been  handed 
over  to  him. 

Nevertheless,  such  claims  while  stUl  untransferred  are  to  be  regarded  in  questions 
as  between  the  principal  and  the  agent,  and  the  creditors  of  the  agent,  as  claims 
belonging  to  the  principal  2). 

393.  If  a  commission  agent  without  his  principal's  assent  makes  an  advance  to, 
or  gives  credit  to,  a  third  person,  he  does  so  at  his  own  risk. 

Where,  however,  trade  custom  in  the  place  where  the  business  is  carried  out 
sanctions  a  delay  in  the  payment  of  the  purchase  price,  the  commission  agent  is 
justified  in  allowing  such  a  delay,  in  the  absence  of  instructions  to  the  contrary  from 
his  principal. 

If  the  agent,  without  being  authorised  to  do  so,  sells  upon  credit,  he  is  bound 
immediately  to  pay  over  the  price  to  the  principal  as  if  he  were  the  principal's 
debtor  for  the  price.  If  on  a  sale  for  ready  money  the  price  would  have  been  lower, 
the  agent  can  only  be  called  upon  to  pay  over  the  smaller  sum ;  but  if  this  is  less 
than  the  amount  he  was  authorised  to  sell  for,  he  is  required  to  make  good  the 
difference  according  to  §  386*). 

394.  A  commission  agent  is  responsible  for  the  performance  by  a  third  party  of 
a  business  for  the  transaction  of  which  he  has  entered  into  a  contract  with  him  on 
account  of  his  principal,  provided  the  agent  has  expressly  engaged  to  be  so  respon- 
sible, or  the  trade  customs  of  the  locality  where  he  has  his  place  of  business  so  require*). 

of  the  value  for  carriage,  where  it  binds  the  forwarding  agent  for  an  amount  in  excess  of  his  legal 
liability,  is  not  conclusive  as  to  the  insurable  value  (Imp.  C.  C.  28,  141).  AVhether  the  commission 
agent  is  bound  to  accept  this  value  depends  upon  whether  the  care  to  be  expected  from  a  prudent 
merchant  requires  him  to  do  so  (Imp.  C.  C.  28,  144). 

1)  According  to  the  prevailing  view,  where  the  provisions  of  the  contract  as  to  denoun- 
cing defects  are  not  complied  with  (§§  377,  378),  not  only  does  liability  cease  in  respect  of 
the  defects  as  such  (e.g.  for  purchase  by  the  agent  of  goods  known  to  be  defective),  but 
also  for  any  violations  of  the  contract  which  are  connected  with  defects,  e.g.  for  not  showing 
sufficient  care  in  safeguarding  the  rights  against  third  parties  (§  388;  Hans.  Law  Times 
'08,  3).  —  2)  The  principal  is  entitled  expressly  to  require  that  the  rights  under  the  claims 
arising  out  of  any  transaction  engaged  in  by  the  agent  shall  be  freed  from  charges  or  trans- 
ferred, in  case  the  creditors  of  the  agent  take  them  in  execution,  or  when  the  trustee  in  the 
bankruptcy  of  the  agent  brings  them  into  the  bankrupt  estate  (Co.  Civ.  Proc.  §  771,  Bank.  Ord. 
§§43,  46;  Imp.  C.C.  32,43;  41,  4).  So  far  as  concerns  the  surrender  of  claims,  and  so  far  as  regards 
creditors  under  them,  the  claims  are  taken  to  be  those  of  the  commission  agent  (Imp.  C.  C.  32, 
41);  and,  in  particular,  the  debtor  must  before  surrendering  the  claim  to  the  principal  discharge 
any  obligation  to  which  he  himself  may  be  liable  towards  the  trustee  in  bankruptcy  of 
the  agent  (Leip.  Times  07,  440).  —  ^)  If,  contrary  to  his  instructions,  the  commission  agent  sells 
vipon  credit,  the  principal  is  not  bound  to  adopt  the  transaction  (§  385).  But  if  he  does  so,  he  is 
not  entitled  to  claim  damages  (§  386,  note  1),  but  he  may  ask  for  immediate  payment  of  the 
price.  The  agent  may  set  up  to  any  claim  for  the  price  any  objections  which  the  buyer 
might  have  raised,  and  especially  objections  that  the  goods  were  defective;  but  he  may  not 
object  that  the  price  has  not  yet  accrued  due.  Nothwithstanding  his  liability,  the  com- 
mission agent  continues  under  an  obligation  to  surrender  to  his  principal  the  right  to  demand 
the  price  from  the  buyer  (§  384,  sub -par.  2).  When  this  surrender  has  been  made,  the 
agent  need  not  pay  the  price  unless  the  right  to  claim  against  the  buyer  is  retransferred 
to  him.  —  *)  If  a  commission  agent  undertakes  responsibility  as  a  del  credere  agent  after 
he  has  surrendered  the  claim,  the  contract  is  one  of  suretyship  (§  349,  note);  but  if  he 
does  so  before  transferring  the  claim,  the  contract  is  not  one  of  suretyship,  but  is  rather 
to  be  looked  upon  purely  as  accessory  {pactum  adjectum)  to  the  contract  of  commission 
agency.  The  agent  is  especially  under  an  obligation  to  transfer  his  rights  on  the  claim  to  his 
principal  (Imp.  Comm.  Ct.  9,  263).  And  if  after  the  transfer,  the  agent  satisfies  the  principal's 
claim,  the  claim  against  the  buyer  does  not  thereby  without  more  revest  in  the  agent  (as  in  case 


201  Deutschland:  HGB.     Buch  III.     Abschn.  III.    Kommissionsgesohaft. 

Der  Kommissionar,  der  fiir  den  Dritten  einzustehen  hat,  ist  dem  Kommittenten 
fiir  die  ErfiiUung  im  Zeitpunkte  des  Verfalls  unmittelbar  insoweit  verhaftet,  als 
die  ErfiiUung  aus  dem  Vertragsverhaltnisse  gefordert  werden  kann.  Er  kann  eine 
besondere  Vergiitung  (Delkredereprovision)  beanspruchen. 

395.  Ein  Kommissionar,  der  den  Ankauf  eines  Wechsels  iibernimmt,  ist  ver- 
pflichtet,  den  Wechsel,  wenn  er  ihn  indossiert,  in  iiblicher  Weise  und  ohne  Vor- 
behalt  zu  indossieren^). 

396.  Der  Kommissionar  kann  die  Provision  fordern,  wenn  das  Geschaft  zur 
Ausfiihrung  gekommen  ist.  Ist  das  Geschaft  nicht  zur  Ausfiihrung  gekommen,  so 
hat  er  gleichwohl  den  Anspruch  auf  die  AusUeferungsprovision,  sofern  eine  solche 
ortsgebrauchlich  ist;  auch  kann  er  die  Provision  verlangen,  wenn  die  Ausfiihrung 
des  von  ihm  abgeschlossenen  Geschafts  nur  aus  einem  in  der  Person  des  Kom- 
mittenten hegenden  Grunde  unterblieben  ist^). 

Zu  dem  von  dem  Kommittenten  fiir  Aufwendungen  des  Kommissionars  nach  den 
§§670, 675  des  Biirgerhchen  Gesetzbuchs  zuleistenden  Ersatze  gehort  auch  die  Vergiitung 
fiir  die  Benutzung  der  Lagerraume  und  der  Beforderungsmittel  des  Kommissionars  3). 

397.  Der  Kommissionar  hat  an  dem  Kommissionsgute,  sofern  er  es  im  Be- 
sitze  hat,  insbesondere  mittels  Konnossements,  Ladescheins  oder  Lagerscheins 
dariiber  verfiigen  kann,  ein  Pfandrecht  wegen  der  auf  das  Gut  verwendeten  Kosten, 
der  Provision,  der  auf  das  Gut  gegebenen  Vorschiisse  und  Darlehen,  der  mit  Riick- 
sicht  auf  das  Gut  gezeichneten  Wechsel  oder  in  anderer  Weise  eingegangenen  Ver- 
bindlichkeiten  sowie  wegen  aller  Forderungen  aus  laufender  Rechnung  in  Kom- 
missionsgeschaften*). 

398.  Der  Kommissionar  kann  sich,  auch  wenn  er  Eigentiimer  des  Kom- 
missionsguts  ist,  fiir  die  im  §  397  bezeichneten  Anspriiche  nach  MaBgabe  der  fiir 
das  Pfandrecht  geltenden  Vorschriften  aus  dem  Gute  befriedigen^). 

399.  Aus  den  Forderungen,  welche  durch  das  fiir  Rechnung  des  Kommittenten 
geschlossene  Geschaft  begriindet  sind,  kann  sich  der  Kommissionar  fiir  die  im 
§  397  bezeichneten  Anspriiche  vor  dem  Kommittenten  und  dessen  Glaubigern  be- 
friedigen®). 

Dritten,  insbesondere  fiir  Anderungen  infolge  Verzugs  oder  Verschuldens  der  Gegenpartei  (OLG.- 
Rspr.  10,  343);  aber  nioht  fiir  Erweiterungen,  die  dureh  Vereinbarung  des  Kommittenten 
mit  dem  Dritten  entstehen  (vgl.  BGB.  §767).  Er  hat  aber  auch  die  Einwendungen  des  Dritten 
(ROH.  21,  146).  Und  zwar  auch  dann,  wenn  die  Einwendung  sich  auf  einen  vom  Kommissionar 
zu  vertretenden  Umstand  stiitzt;  dooh  kann  in  solchem  Falle  der  Kommittent  Schadensersatz 
verlangen  (§  384;  ROH.  21,  146). 

^)  §  395  ist  nur  dann  anwendbar,  wenn  der  Kommissionar  den  Wechsel  indossiert  oder 
verpflichtet  ist,  ihn  zu  indossieren.  Der  Kommissionar  ist  aber  an  sich  auf  Grund  des  Kom- 
missionsvertrages  nicht  verpflichtet,  zu  indossieren.  —  ^)  Die  Provisionsforderung  des 
Kommissionars  ist  im  Konkurse  des  Kommittenten  nicht  bevorrechtigt  (vgl.  KO.  §  61). 
Sie  kann  auch  unbeschrankt  abgetreten,  verpfandet  oder  gepfandet  werden  (vgl. 
§  88  Anm.).  —  3)  Nach  §§  670,  675  BGB.  muB  der  Kommittent  Aufwendungen  ersetzen, 
die  der  Konunissionar  zur  Ausfiihrung  der  Kommission  macht  und  den  Umstanden  nach 
fiir  erforderlieh  halten  darf.  —  „Aufwendungen"  sind  ,,auf  freiem  Willen  berphende  Aus- 
lagen  oder  Aufopfenmgen  von  Vermogenswerten  ziu-  Erreichung  eines  bestimmten  Zwecks" 
(JW.  09,  311).  Insbesondere  sind  also  Schaden,  die  der  Kommissionar  bei  Ausfiihrung 
der  Kommission  unfreiwillig  erUtten  hat,  keine  Aufwendungen  (JW.  09,  311).  Der  Kom- 
mittent braucht  sie  nur  zu  ersetzen,  wenn  er  sie  versehuldet  hat  (BGB.  §  276).  —  Der  Kom- 
missionar kann  auch  fiir  die  zur  Aiasfiihrung  der  Kommission  erforderlichen  Aufwendungen 
VorschuB  verlangen  (BGB.  §§  669,  675).  —  Die  Anspriiche  des  Kommissionars  auf  Provision 
und  auf  Ersatz  von  Aufwendungen  verjahren  in  zwei  Jahren;  ist  die  Geschaftsbesorgung  fiir 
den  Gewerbebetrieb  des  Kommittenten  erfolgt,  in  vier  Jahren  (BGB.  §  196).  —  *)  Der  Kom- 
missionar kann  auch  an  fremdem  Kommissionsgut  gutglaubig  ein  gesetzliches  Pfand- 
recht erwerben  (§366  Anm.;  Ausuahme:  DepotG.  §§8,  13).  —  Das  Pfandrecht  des  Kom- 
missionars steht  dem  rechtsgeschaftlich  bestellten  gleich  (BGB.  §  1257).  Uber  Bea- 
lisierung  des  Pfandrechts:  §  368  Anm.  Der  Kommissionar  muB  bei  der  Realisierung  mit 
kaufmannischer  Sorgfalt  verfahren  (ROH.  10,  194).  —  ^)  Da  Pfandrecht  an  eigener  Saohe 
nicht  mogUch  ist,  gewahrt  §  398  dem  Kommissionar  ein  besonderes  Befriedigungsrecht  an  dem 
ihm  gehoreuden  Koromissionsgut.  —  6)  Bei  der  Realisation  des  Befriedigungsrechts  ist  der 
Kommissionar  nicht,  wie  im  FaUe  des  §  398  an  die  fiir  das  Pfandrecht  geltenden  Vorschriften 
gebunden.  Er  kann  die  Forderungen  bestmoglich  verwerten,  muB  aber  dabei  mit  kauf- 
mannischer Sorgfalt  verfahren. 


COMMISSION  AGENCY.  201 

A  commission  agent  who  has  made  himself  responsible  for  a  third  party  is 
directly  liable  to  his  principal  for  the  performance  of  the  obhgation  at  the  time  fixed, 
so  far  as  such  performance  can  be  required  under  the  contract.  He  is  entitled  in 
such  a  case  to  ask  for  an  additional  commission  (del  credere  allowance). 

395.  A  coramission  agent  who  undertakes  to  buy  a  biU  of  exchange  is  boimd 
to  endorse  the  bill,  whenever  he  does  endorse  it,  in  the  customary  manner  and  with- 
out reservation^). 

396.  A  commission  agent  can  claim  his  fee  when  the  business  he  has  imdertaken 
is  carried  out.  If  it  is  not  carried  out,  he  is,  nevertheless,  entitled  to  claim  a  fee  on 
his  handing  over  the  project  to  his  principal  whenever  such  a  payment  is  customary 
in  the  district ;  and  he  may  also  claim  the  fee  when  the  business  which  he  introduced 
would  have  been  carried  out  if  it  were  not  for  some  obstacle  for  which  the  principal 
was  responsible  2). 

Among  the  items  which  the  principal  must  pay  by  way  of  covering  the  expenses 
incurred  by  the  commission  agent,  under  §§  670  and  675  of  the  Civil  Code,  are  the 
payments  to  be  made  for  storage  and  for  the  forwarding  of  goods  by  the  agent  3). 

397.  A  commission  agent  has  a  hen  on  the  property  in  his  possession  and  on 
any  documents,  such  as  bills  of  lading,  carriage  notes,  and  warehouse  warrants, 
which  give  a  power  to  dispose  of  the  property,  for  any  expense  he  may  have  incurred 
upon  the  property  which  is  the  subject  of  his  commission,  and  for  his  fees  and  for 
advances  and  loans  made  on  the  property,  and  for  the  amount  of  any  bills  drawn 
on  it,  and  for  any  obligations  in  any  other  way  incurred,  as  weU  as  for  aU  claims  on 
current  account  in  connection  with  the  business  of  the  agency*). 

398.  The  commission  agent  is  entitled,  even  where  he  is  himself  the  owner  of 
the  property  the  subject  of  the  commission,  to  satisfy  out  of  the  property  any  claims 
he  may  have  of  the  kind  referred  to  in  §  397  in  accordance  with  the  provisions  of  the 
law  governing  pledge^). 

399.  The  commission  agent  is  entitled  to  pay  himself  out  of  the  proceeds  of  any 
claims  arising  out  of  business  transacted  by  him  for  his  principal  any  sums  due  to 
him  under  the  heads  referred  to  in  §  397,  in  preference  to  his  principal  and  the 
creditors  of  the  principal®). 

of  suretyship.  Civ.  Co.  §  774) ;  for  this  purpose  a  formal  re-transfer  is  necessary.  A  del  credere 
commission  agent  is  Uable  also  for  any  changes  that  may  ensue  in  the  debt  due  from  the  third 
party,  and,  in  particular,  for  changes  due  to  delay  or  to  default  on  the  part  of  the  third  party 
(Reps.  Sup.  Cts.  10,  343);  but  not  for  any  enlargements  of  this  liabiUty  arising  out  of  agreement 
between  the  principal  and  the  third  party  (Compare  Civ.  Co.  §  767).  He  is  also  entitled  to  use 
the  defences  open  to  the  third  party  (Imp.  Comm.  Ct.  21,  146).  And  this  is  so  even  when  the 
defence  rests  upon  some  circumstance  for  which  the  agent  is  responsible;  although  in  such  a  case 
the  principal  is  entitled  to  claim  to  be  indemnified  (§  384;  Imp.  Comm.  Ct.  21,  146). 

1)  §  395  only  applies  when  the  agent  has  indorsed  or  is  bound  to  indorse  the  bill.  A  commission 
agent  is  not,  as  such,  under  his  contract  of  agency,  under  any  obligation  to  indorse  bills.  —  2)  xhe 
agent's  claim  to  his  fees  is  not  entitled  to  any  preference  in  the  bankruptcy  of  the  principal 
(compare  Bank.  Ord.  §  61).  It  may  be  unconditionally  transferred,  given  in  pledge,  or  taken  in 
execution  (compare  §  88,  note).  —  ^)  According  to  §§  670,  675  Civ.  Co.,  the  principal  must  make 
good  any  expenditure  inciirred  by  the  commission  agent  in  the  execution  of  the  commission  which 
might  be  held  to  be  under  the  circumstances  necessary.  "Expenditure"  means  "any  voluntary 
payments  or  sacrifices  of  material  value  made  for  the  attainment  of  a  particular  object"  (Law 
Weekly  '09,  311).  In  particular,  the  word  does  not  cover  any  loss  which  the  agent  may  have  in- 
voluntarily suffered  in  the  course  of  carrying  out  the  commission  (Law  Weekly,  '09,  311).  The 
principal  is  only  bound  to  make  good  such  loss  where  it  arose  from  his  fault  (Civ.  Co.  §  276). 
The  conmiission  agent  is  entitled  to  ask  for  an  advance  to  cover  any  expenditure  involved  in 
executing  the  commission  (Civ.  Co.  §§  669,  675).  Any  claim  a  commission  agent  may  have  for 
his  fees  or  for  repayment  of  his  expenses  is  barred  by  lapse  of  time  in  two  years ;  or,  where  the  work 
done  is  in  connection  with  the  carrying  on  of  some  work  which  is  in  the  course  of  the  principal's 
business,  in  four  years  (Civ.  Co.  §  196).  —  *)  The  commission  agent  may  acquire  in  good  faith 
a  lien  on  property  not  included  in  the  commission  (§  366,  note:  for  an  exception,  see  Law  of  Dep. 
§§  8,  13).  The  agent's  right  to  pledge  the  goods  is  on  the  same  footing  as  that  given  by  commercial 
law  (Civ.  Co.  §  1257).  As  to  his  power  to  enforce  the  right  of  pledge,  see  §  368,  note.  The  agent 
is  required  when  enforcing  his  rights  to  act  with  the  care  of  a  business  man.  (Imp.  Comm.  Ct.  10, 
194).  —  8)  Since  a  person  cannot  have  a  lien  on  his  own  property,  §  398  gives  the  commission 
agent  a  special  right  to  satisfy  his  claims  out  of  the  property  belonging  to  himself  which  is  the 
subject  of  the  commission.  —  «)  In  enforcing  the  right  thus  granted,  a  commission  agent  is  not, 
as  in  the  case  referred  to  in  §  398,  bound  by  the  ordinary  rules  governing  the  law  of  pledge.  He 
may  enforce  his  claims  as  best  he  can,  but  in  doing  so,  he  must  act  with  the  care  of  a  prudent 
trader. 

B  24 


202  Deutschland:  HGB.     Buch  III.     Abschn.  m.    Kommissionsgesohaft. 

400.  Die  Kommission  zum  Einkauf  oder  zum  Verkaufe  von  Waren,  die  einen 
Borsen-  oder  Marktpreis  haben,  sowie  von  Wertpapieren,  bei  denen  ein  Borsen- 
oder  Marktpreis  amtlich  festgestellt  wird,  kann,  wenn  der  Kommittent  nicht  ein 
anderes  bestlmmt  hat,  von  dem  Kommissionar  dadurch  ausgefiihrt  werden,  daB 
er  das  Gut,  welches  er  einkaufen  soil,  selbst  als  Verkaufer  liefert  oder  das  Gut, 
welches  er  verkaufen  soU,  selbst  als  Kaufer  iibernimmt. 

Im  Falle  einer  solchen  Ausfiihrung  der  Kommission  beschrankt  sich  die  Pflicht 
des  Kommissionars,  Rechenschaft  iiber  die  Abschhefiung  des  Kaufes  oder  Verkaufs 
abzulegen,  auf  den  Nachweis,  daB  bei  dem  berechneten  Preise  der  zur  Zeit  der  Aus- 
fiihrung der  Kommission  bestehende  Borsen-  oder  Marktpreis  eingehalten  ist.  Als 
Zeit  der  Ausfiihrung  gilt  der  Zeitpunkt,  in  welchem  der  Kommissionar  die  Anzeige 
von  der  Ausfiihrung  zur  Absendtmg  an  den  Kommittenten  abgegeben  hat. 

Ist  bei  einer  Kommission,  die  wahrend  der  Borsen-  oder  Marktzeit  auszufiihren 
war,  die  Ausfiihrungsanzeige  erst  nach  dem  Schlusse  der  Borse  oder  des  Marktes 
zur  Absendung  abgegeben,  so  darf  der  berechnete  Preis  fiir  den  Kommittenten 
nicht  ungiinstiger  sein  als  der  Preis,  der  am  Schlusse  der  Borse  oder  des  Marktes 
bestand. 

Bei  einer  Kommission,  die  zu  einem  bestimmten  Kurse  (erster  Kurs,  Mittel- 
kurs,  letzter  Kurs)  ausgefiihrt  werden  soU,  ist  der  Kommissionar  ohne  Riicksicht 
auf  den  Zeitpunkt  der  Absendung  der  Ausfiihrungsanzeige  berechtigt  und  ver- 
pfHchtet,  diesen  Kurs  dem  Kommittenten  in  Rechnung  zu  stellen. 

Bei  Wertpapieren  und  Waren,  fiir  welche  der  Borsen-  oder  Marktpreis  amt- 
lich  festgestellt  wird,  kann  der  Kommissionar  im  Falle  der  Ausfiihrung  der  Kom- 
mission durch  Selbsteintritt  dem  Kommittenten  keinen  ungiinstigeren  Preis  als 
den  amthch  festgesteUten  in  Rechnung  steUeni). 

401.  Auch  im  Falle  der  Ausfiihrung  der  Kommission  durch  Selbsteintritt  hat 
der  Kommissionar,  wenn  er  bei  Anwendung  pfliohtmafiiger  Sorgfalt  die  Kommission 
zu  einem  giinstigeren  als  dem  nach  §  400  sich  ergebenden  Preise  ausfiihren  konnte, 
dem  Kommittenten  den  giinstigeren  Preis  zu  berechnen. 

Hat  der  Kommissionar  vor  der  Absendung  der  Ausfiihrungsanzeige  aus  AnlaB 
der  erteilten  Kommission  an  der  Borse  oder  am  Markte  ein  Geschaft  mit  einem 
Dritten  abgeschlossen,  so  darf  er  dem  Kommittenten  keinen  ungiinstigeren  als  den 
hierbei  vereinbarten  Preis  berechnen 2). 

402.  Die  Vorschriften  des  §  400,  Abs.  2 — 5  und  des  §  401  konnen  nicht  durch 
Vertrag  zum  Nachteile  des  Kommittenten  abgeandert  werden. 

403.  Der  Kommissionar,  der  das  Gut  selbst  als  Verkaufer  liefert  oder  als 
Kaufer  iibernimmt,  ist  zu  der  gewohnlichen  Provision  berechtigt  und  kann  die  bei 
Kommissionsgeschaften  sonst  regelmaBig  vorkommenden  Kosten  berechnen^). 

404.  Die  Vorschriften  der  §§  397,  398  finden  auch  im  Falle  der  Ausfiihrung 
der  Kommission  durch  Selbsteintritt  Anwendung*). 

405.  Zeigt  der  Kommissionar  die  Ausfiihrung  der  Kommission  an,  ohne 
ausdriickKch  zu  bemerken,  daB  er  selbst  eintreten  woUe,  so  gilt  dies  als  Erklarung, 
daB  die  Ausfiihrung  durch  AbschluB  des  Geschafts  mit  einem  Dritten  fiir  Rechnung 
des  Kommittenten  erfolgt  sei. 

Eine  Vereinbarung  zwischen  dem  Kommittenten  und  dem  Kommissionar, 
daB  die  Erklarung  dariiber,  ob  die  Kommission  durch  Selbsteintritt  oder  durch 

1)  Macht  der  Kommissionar  von  dem  Selbsteintrittsrechte  Gebrauoh,  so  gelten  fiir 
sein  Rechtsverhaltnis  nunmehr  in  erster  Linie  die  Vorschriften  iibej  Kauf,  in  zweiter 
diejenigen  uber  Kommission  (ROH.  17,  328,  RG.  25,  72).  Insbesondere  beateht  die 
Reohenschaftspflicht  des  Kommissionars  fort,  freilich  regelmaBig  beschrankt  auf  den 
Nachweis,  daB  der  vom  Kommissionar  berechnete  Kaufpreis  nicht  ungvinBtiger  ist  als  der  aus 
§  400  Abs.  2 — 5  sich  ergebende  Kurs.  —  Absichtliche  Berechnung  eines  zu  ungiinstigen  Kauf- 
preises  ist  gemaB  §  95  BorsG.  strafbar.  —  2)  Ob  der  erzielbare  (Abs.  1)  oder  der  erzielte  (Abs.  2> 
Preis  „giin9tiger"  ist  als  der  dem  Kommittenten  berechnete,  richtet  sich  nicht  nvir  danach, 
ob  er  hoher  oder  niedriger  ist,  sondern  auch  danach,  nach  welchen  Bedingungen  sonst  abgeschlos- 
sen ist  und  hatte  abgeschlossen  werden  konnen.  —  §  401  ist  auch  dann  anzuwenden,  wenn  der 
Kommittent  ein  Limit  gesetzt  hat  (ROH.  23,  104).  — Absichtliche  Berechnung  eines  zu  un- 
giinstigen Kurses  ist  gemaB  §  95  BorsG.  strafbar.  —  »)  Die  „regelmaBig  vorkommenden  Kosten" 
kann  der  selbsteintretende  Kommissionar  auch  dann  verlangen,  wenn  er  keine  Kosten  gehabt 
hat.  —  *)  Ein  Vorwegbefriedigungsrecht  an  den  Forderungen,  die  durch  ein  fiir  Rech- 
nung des  Kommittenten  mit  einem  Dritten  geschlossenes  Geschaft  begriindet  sind  (§  399)^ 
hat  der  selbsteintretende  Kommissionar  nicht. 


COMMISSION  AGENCY.  202 

400.  A  commission  to  buy  or  sell  goods  which  have  an  Exchange  or  a  market 
price,  or  to  buy  or  sell  valuable  securities  for  which  there  is  an  officially  fixed  Exchange 
or  market  price,  may  be  executed,  unless  the  principal  otherwise  orders,  by  the  com- 
mission agent  deUvering  goods  of  which  he  is  himself  the  vendor,  or  by  taking 
over  as  purchaser  the  goods  which  he  was  commissioned  to  sell. 

Where  a  commission  is  executed  in  this  way,  the  duty  of  the  agent  to  account 
on  the  purchase  or  a  sale  is  limited  to  his  obligation  to  show  that  the  price  at  which 
the  transaction  was  concluded  was  the  Exchange  or  market  price  ruUng  at  the  time. 
The  time  of  the  transaction  is  considered  for  this  purpose  to  be  that  at  which  the 
agent  despatched  to  his  principal  the  notification  of  the  conclusion  of  the  transaction. 

In  the  case  of  a  commission  to  be  executed  during  the  business  hours  of  an 
Exchange  or  market,  if  the  notice  of  execution  is  not  despatched  until  after  the 
close  of  the  Exchange  or  market,  the  price  at  which  the  principal  is  entitled  to  have 
the  business  done  is  not  to  be  less  favourable  to  him  than  the  price  prevaihng  at 
the  time  of  the  closing  of  the  Exchange  or  market. 

Where  a  commission  is  to  be  executed  at  a  fixed  price  (opening  price,  average 
price  or  closing  price),  the  agent  is  authorised  and  boiuid  to  account  to  his  principal 
at  that  price,  irrespective  of  the  time  when  the  notice  of  execution  was  despatched. 

In  the  case  of  valuable  securities  and  goods  which  have  an  officially  quoted 
price  on  the  Exchange  or  market,  an  agent  executing  a  commission  is  not  entitled, 
where  he  himself  comes  in  as  a  principal,  to  account  to  the  principal  at  a  price  less 
favourable  to  the  latter  than  the  one  officially  quoted^). 

401.  And  further,  where  in  executing  a  commission  the  agent  acts  as  principal, 
he  must  account  to  his  principal  at  a  price  more  favourable  to  the  latter  than  the 
one  referred  to  ia  §  400,  provided  that  he  might  by  the  exercise  of  due  care  have 
executed  the  commission  at  the  more  favourable  price. 

If,  before  sending  off  notice  of  having  executed  the  commission,  a  commission 
agent  has  some  further  deaUng  with  a  third  person  on  the  Exchange  or  market  arising 
out  of  the  commission  with  which  he  was  intrusted,  he  must  account  to  his  principal 
at  a  price  not  less  favourable  to  the  principal  than  that  at  which  the  second  transac- 
tion was  carried  out  2). 

402.  The  provisions  of  §  400,  sub-pars.  2 — 5,  and  of  §  401,  may  not  be  departed 
from  to  the  prejudice  of  the  principal. 

403.  A  commission  agent  who  himseK  suppUes  the  goods  as  vendor  or  who  takes 
delivery  of  them  as  buyer  is  entitled  to  the  usual  commission,  and  in  making  up 
his  accounts  he  may  bring  in  all  the  usual  expenses  of  an  agency^). 

404.  The  provisions  of  §§  397,  398  apply  also  in  any  case  in  which  a  commission 
agent  acts  as  a  principal  in  the  transaction  he  is  carrying  out*). 

405.  Where  the  agent  gives  notice  of  execution  of  his  commission  without 
expressly  stating  that  he  himself  wishes  to  come  in  as  a  principal,  the  notice  is  regarded 
as  conve3dng  the  fact  that  the  commission  has  been  carried  through  with  a  third 
person  on  account  of  the  agent's  principal. 

An  agreement  is  null  and  void  which  purports  to  provide  that  the  agent  shall 
be  at  hberty  to  state,  at  a  date  subsequent  to  that  on  which  he  gives  notice  that  the 

1 )  If  the  commission  agent  makes  use  of  his  right  to  come  into  the  transaction  as  a  principal,  his 
position  is  determined  primarily  by  the  rules  applicable  to  sale,  and,  in  the  second  place,  by  those 
regulating  commission  agency  (Imp.  Comm.  Ct.  17,  328;  Imp.  C.C.  25,  72).  In  particular,  the 
agent's  duty  to  account  continues  limited  as  a  rule  by  the  option  given  him  of  showing  that  the 
price  given  in  his  accounts  is  not  less  favourable  to  the  principal  than  the  quoted  price  referred  to 
in  §  400,  sub-pars.  2 — 5.  The  wilful  adoption  of  a  less  favourable  price  is  an  offence  according  to 
§  95,  Exchange  Law.  —  2)  Whether  the  price  obtainable  (sub-par.  1)  or  that  obtained  (sub-par.  2) 
is  more  favourable  than  that  actually  adopted  in  accounting  to  the  principal,  depends  not  only 
upon  whether  such  price  is  higher  or  lower,  but  also  upon  the  conditions  subject  to  which  the 
transaction  was  or  might  have  been  carried  through.  §  401  is  therefore  to  be  applied  whenever 
the  principal  has  fixed  a  limit  (Imp.  Comm.  Ct.  23,  104).  The  wiliul  adoption  of  a  less  favourable 
price  is  punishable  as  an  offence  according  to  §  95,  Exchange  Law.  —  3)  A  commission  agent 
who  himself  comes  in  as  a  principal  is  entitled  to  these  "usual  expenses",  even  if  he  has  actually 
incurred  no  expense.  —  *)  Such  an  agent  is  also  not  entitled  to  have  preferential  satisfaction 
of  any  claims  he  may  have,  which  arose  out  of  some  business  done  on  his  principal's  account  with 
a  third  person  (see  §  399). 

24* 


203  Deutschland:  HGB.     Buch  III.     Abschn.  IV.     Speditionsgeschaft. 

AbschluB  Edit  einem  Dritten  ausgefiihrt  sei,  spater  als  am  Tage  der  Ausfiihrungs- 
anzeige  abgegeben  werden  diirfe,  ist  nichtig. 

Widerruft  der  Kommittent  die  Kommission  und  geht  der  Widerruf  dem  Kom- 
missionar  zu,  bevor  die  Ausfiihrungsanzeige  zur  Absendung  abgegeben  ist,  so  steht 
dem  Kommissionar  das  Recbt  des  Selbsteintritts  nicht  mehr  zu. 

406,  Die  Vorschriften  dieses  Abschnitts  kommen  auch  zur  Anwendung,  wemi 
ein  Kommissionar  im  Betriebe  seines  Handelsgewerbes  ein  Geschaft  anderer  als  der 
im  §  383  bezeichneten  Art  fiir  Rechnung  eines  anderen  in  eigenem  Namen  zu 
schlieBen  iibernimmt.  Das  gleiche  gUt,  wenn  ein  Kaufmann,  der  nicht  Kommissionar 
ist,  im  Betriebe  seines  Handelsgewerbes  ein  Geschaft  in  der  bezeichneten  Weise 
zu  schliefien  iibernimmt. 

Als  Einkaufs-  und  Verkaufskommission  im  Sinne  dieses  Abschnitts  gilt  auch 
eine  Kommission,  welche  die  Lieferung  einer  nicht  vertretbaren  bewegUchen  Sache, 
die  aus  einem  von  dem  Untemehmer  zu  beschaffenden  Stoffe  herzusteUen  ist,  zum 
Gegenstande  hat. 

Vierter  Abschnitt.    Speditionsgeschaft. 

407.  Spediteur  ist,  wer  es  gewerbsmaBig  iibernimmt,  Giiterversendungen 
durch  Frachtfiihrer  oder  durch  Verfrachter  von  Seeschiffen  fiir  Rechnung  eines 
anderen  (des  Versenders)  in  eigenem  Namen  zu  besorgen^). 

Auf  die  Rechte  und  PfHchten  des  Spediteurs  finden,  soweit  dieser  Abschnitt 
keine  Vorschriften  enthalt,  die  fiir  den  Kommissionar  geltenden  Vorschriften,  ins- 

1)  Das  zwischen  Versender  und  Spediteur  bestehende  Rechtsverhaltnis  ist,  wenn  der 
Spediteur  die  Giiterversendung  unentgeltlich  besorgt,  ein  Auftragsverhaltnis  (BGB. 
§§662ff.),  sonstein  Dienstverhaltnia  (BGB.  §§  61  Iff.,  675;  str.).  Der  Spediteur  hat  deshalb 
die  Giiterversendung  im  Zweifel  in  Person  zu  besorgen  (BGB.  §  613).  Sind  aber  zum  Zweoke 
der  Besorgung  einer  Giiterversendung  mehr  ere  Frachtvertrage  zu  sohlieBen,  so  ist  der 
Spediteur  regelmaBig  berechtigt,  einzelne  Teile  der  Versendungsbesorgung  einem  Dritten,  ins- 
besondere  einem  Zwischenspe  diteur  zu  iibertragen  (vgl.  §§  408,  411;  ROH.  12,  382). 
Der  Spediteur  braucht  das  Verschulden  soloher  Zwischenspediteure  nicht  zu  vertreten 
(vgl.  BGB.  §  278).  Er  brauoht  auch  die  Versendungsbesorgung,  soweit  sie  zulassigerweise  einem 
Zwischenspediteur  iibertragen  ist,  nicht  zu  iiberwachen  (Sachs.  Arch.  7,  532).  Er  haftet  nur 
fiir  sorgfaltige  Auswahl  des  Zwischenspediteurs  (§  408;  JW.  97,  388;  99,  308).  Wohl  aber  muB 
der  Spediteur  das  Verschulden  seiner  Angestellten  vertreten;  ebenso  das  Verschulden  von 
Unterspediteuren,  d.  h.  Spediteuren,  deren  er  sich  zur  Erledigung  der  ihm  personlich  ob- 
Uegenden  Geschafte  bedient  (BGB.  §  278;  KG.  10,  167;  JW.  99,  308).  —  Obgleich  der  Spediteur  die 
Giiterversendung  in  eigenem  Namen  besorgt,  insbesondere  die  Frachtvertrage  in  eigenem  Namen 
abschlieBt,  wird  (gewohnheitsrechtHch)  zugelassen,  daB  der  Spediteur  vom  Frachtfiihrer  oder  Ver- 
frachter nicht  bloB  Ersatz  des  ihm  aelbst,  sondern  auch  Ersatz  des  seinem  Auf  traggeber  oder 
dem  Auftraggeber  seines  Auftraggebers  erwachsenen  Schadeus  verlangen  kann  (RG.  58,  42; 
62,  334,  LZ.  08,  448;  09,  229).  Frachtfiihrer  und  Verfrachter  konnen  jedoch  einwenden,  daB  der 
Auftraggeber  auf  Ersatz  des  ihm  erwachsenen  Schadens  verzichtet  habe  (RG.  68,  43),  und  iiber- 
haupt  geltendmachen,  daB  der  vom  Spediteur  erhobene  Anspruch  auf  Ersatz  des  dem  Auftraggeber 
erwachsenen  Schadens  in  der  Person  des  Auftraggebers  nicht  entstanden  oder  doch  Einreden  aus- 
gesetzt  gewesen  ware  (exceptio  doli:  BGB.  §  826).  —  Zwischen  Spediteur  und  Empfanger 
wird  durch  den  AbschluB  des  Speditionsvertrages  kein  Rechtsverhaltnis  begriindet  (ROH.  13, 
323;  RG.  43,  170).  Insbesondere  kann  der  Empfanger  nicht  auch  gegeniiber  dem  Spediteur 
Rechte  geltendmachen,  wie  er  sie  gemaB  den  §§  433ff.,  512,  563,  592  HGB.,  §  26  BinnenSchG. 
gegeniiber  dem  Frachtfiihrer  oder  Verfrachter  geltendmachen  kann  (JW.  97,  150).  Hat 
aber  der  Versender  den  Spediteur  angewiesen,  das  Gut  zur  Verfiigung  des  Empfangers 
zu  halten,  bo  darf  der  Spediteur  Weisungen,  die  der  Empfanger  hinsiohtUch  des  Guts  erteilt, 
entsprechen  (ROH.  23,  26)  und  auch  sich  gegeniiber  dem  Empfanger  hinsiehtUch  des  Guts 
verpflichten  (RG.  29,  48).  Soweit  nicht  in  dieser  oder  in  anderer  Weise  dem  Empfanger  ein 
Recht  zur  Verfiigung  iiber  das  Gut  eingeraumt  ist,  kann  der  Versender  iiber  das  Gut  so  lange 
verfiigen,  bis  gemaB  §§  433  Abs.  2,  614  Abs.  2  HGB.,  §  26  BinnenSchG.  das  Recht  des  Ab- 
senders  oder  Befrachters  zur  Verfiigiing  iiber  das  Gut  erUscht  (RG.  14,  152).  —  Nach  allgemeinem 
Handelsgebrauch  ist  der  Spediteur  ermaohtigt,  im  Namen  des  Versenders  Zahlung  der  Spe- 
ditionskosten  vom  Empfanger  anzunehmen,  und  gegeniiber  dem  Versender  verpfli oh tet, 
das  Gut  nur  gegen  Zahlung  der  Speditionskosten  an  den  Empfanger  abzuUefern  (ROH. 
19,  217).  —  Das  Speditionsverhaltnis  kann  von  jeder  Partei  ohne  Einhaltung  einer  Kiindigungs- 
frist  gekiindigt  werden  (BGB.  §  627;  ROH.  16,  378).  Der  Spediteur  darf  aber  nicht  ohne 
wichtigen  Grund  zur  Unzeit  kiindigen;  sonst  muB  er  dem  Auftraggeber  den  daraus  entstehenden 
Schaden  ersetzen  (BGB.  §§  675,  671).  Ist  aer  Speditionsvertrag  fiir  bestimmte  Zeit  in  bezug 
auf  die  wahrend  dieser  Zeit  erforderhch  werdenden  Speditionen  (Vorvertrag)  geschlossen,  so 
kann  jede  Partei  schon  vor  Ablauf  der  Zeit  das  Vertragsverhaltnis  ohne  Einhaltung  einer  Kiin- 
digungsfrist  kiindigen,  wenn  ein  wichtiger  Grund  vorUegt  (BGB.  §  626;  DJZ.  05,  361).  — 


FORWARDING  AGENCY.  203 

commission  is  executed,  whether  he  himself  has  come  in  as  a  principal  m  the  transac- 
tion or  whether  it  was  carried  through  with  a  third  person. 

If  a  principal  revokes  his  commission,  and  this  revocation  reaches  the  commission 
agent  before  he  has  despatched  the  notice  of  execution,  the  agent  is  no  longer  entitled 
to  go  into  the  transaction  as  a  principal. 

406.  The  provisions  of  this  Section  are  also  apphcable  whenever  a  commission 
agent  in  the  course  of  his  professional  employment  undertakes  to  transact  on  account 
of  another,  but  in  his  own  name,  some  business  other  than  of  the  kind  referred  to 
in  §  383.  The  same  rule  holds  whenever  a  trader,  who  is  not  a  commission  agent, 
undertakes  to  carry  out  in  the  way  referred  to  any  business  transaction  in  the  ordinary 
course  of  his  trade. 

A  commission  is  also  regarded  as  one  of  purchase  and  sale  within  the  meaning 
of  the  Section  where  it  has  for  object  the  delivery  of  movable  non-fungible  things 
which  are  to  be  made  out  of  materials  to  be  supphed  by  the  contractor  himself. 

Fourth  Section.    Forwarding  agencies. 

407.  A  forwarding  agent  is  one  whose  business  it  is  to  undertake  in  his  own  name 
the  despatch  of  goods  on  account  of  another  person  (the  sender)  through  the  medium 
of  a  carrier  or  a  shipowner i). 

So  far  as  no  provisions  on  the  subject  are  contained  in  this  Section  the  rules 
governing  the  position  of  commission  agents,  and  more  especially  the  provisions  of 

1)  The  ordinary  legal  relationship  between  the  sender  and  the  forwarding  agent  ia  that 
of  principal  and  agent,  where  the  person  forwarding  undertakes  the  despatch  of  the  goods 
without  remuneration  (Civ.  Co.  §§662  et  aeq);  otherwise  the  relationship  is  one  of  service 
(Civ.  Co.  §§  611  et  seg,;  675;  Cr).  The  forwarding  agent  must  therefore,  in  case  of  doubt,  see 
to  the  despatch  in  person  (Civ.  Co.  §  613).  But  where  two  or  more  contracts  of  carriage  have 
to  be  entered  into  for  the  purpose  of  completing  the  transmission  of  the  goods,  the  forwarding 
agent  is  as  a  rule  justified  in  handing  over  particular  parts  of  the  work  of  despatching  to  a  third 
person  especially  to  an  intermediate  agent  (compare  §§408,  411;  Imp.  Comm.  Ct.  12,  382).  The 
forwarding  agent  is  not  liable  for  the  default  of  such  an  intermediate  agent  (compare  Civ.  Co. 
§  278).  Nor  is  he  required  to  supervise  the  despatch,  so  far  as  he  is  at  liberty  to  transfer  the  work 
to  the  intermediate  agent  (Sax.  Archs.  7,  532).  He  is  only  liable  if  he  does  not  show  care  in  the 
selection  of  the  intermediate  agent  (§  408;  Law  Weekly  '97,  388;  '99,  308).  But  he  is  Uable  for  the 
default  of  his  own  employee;  and  this  extends  to  the  default  of  a  sub-agent,  that  is,  of  a 
forwarding  agent  whose  services  he  makes  use  of  to  relieve  himself  of  some  of  the  work 
of  forwarding  (Civ.  Co.  §  278;  Imp.  C.  C.  10,  167;  Law  Weekly,  '99,  308).  Although  a  forward- 
ing agent  conducts  the  business  of  despatching  goods  in  his  own  name,  and  particularly 
has  contracts  of  carriage  made  out  in  his  own  name,  he  is  allowed  by  common  law  to  claim 
damages  from  a  carrier  or  shipowner,  not  only  in  respect  of  any  loss  he  himself  has  suffered, 
but  also  for  loss  sustained  by  his  principal  or  by  the  principal  of  his  principal  (Imp.  C.  C.  58,  42 ; 
62,  334;  Leip.  Times  '08,  448;  '09,  229).  But  the  carrier  or  shipowner  may  raise  the  defence  that  the 
principal  renounced  his  claim  to  any  indemnity  for  his  loss  (Imp.  C.  C.  58,  43),  and,  above  all, 
he  is  entitled  to  show  that  the  agent's  claim  for  damages  on  account  of  loss  sustained  by  the  prin- 
cipal was  not  capable  of  being  raised  by  the  principal  himself,  or  that  in  any  case  it  would  be 
open  to  objection  if  raised  {exceptio  doK;  Civ.  Co.  §  826).  No  legal  relationship  is  established  by 
the  contract  of  agency  between  the  forwardiag  agent  and  the  person  to  whom  the  goods  are  sent 
(Imp.  Comm.  Ct.  13,  323;  Imp.  C.  C.  43,  170).  In  particular,  the  consignee  cannot  enforce  his 
rights  as  against  the  forwarding  agent  as  he  can,  according  to  §§  433  et  seq,  512,  563,  592,  Comm. 
Co.  §26  Inl.  Nav.  Law,  against  the  carrier  or  shipowner  (Law  Weekly,  '97,  150).  If  the  sender  has 
instructed  the  forwarding  agent  to  hold  the  goods  at  the  disposition  of  the  consignee,  the  agent 
may  take  the  latter's  instructions  as  to  the  goods  (Imp.  Comm.  Cts.  23,  26),  and  may  also  contract 
in  the  consignee's  name  in  respect  of  them  (Imp.  C.  C.  29,  48).  In  so  far  as  the  power  to  dispose 
of  the  goods  is  not  given  to  the  consignee  in  this  or  some  other  way,  they  are  at  the  disposition 
of  the  sender  up  to  the  time  when,  according  to  §§  433,  sub-par.  2,  614,  sub-par.  2,  Comm.  Co. 
§  26,  Inl.  Nav.  Law,  the  right  of  a  sender  or  consignor  of  goods  to  dispose  of  them  ceases  (Imp. 
C.  C.  14,  152).  According  to  general  mercantile  usage,  a  forwarding  agent  is  empowered  to  receive 
payment  of  the  cost  of  carriage  on  behalf  of  the  sender  from  the  consignee,  and  he  is  under  an 
obligation  to  the  consignor  not  to  hand  over  the  goods  to  the  consignee  until  the  carriage  is  paid 
(Imp.  Comm.  Ct.  19,  217).  The  relation  of  principal  and  forwarding  agent  can  be  put  an  end  to 
by  either  party  at  a  moment's  notice  (Civ.  Co.  §  627;  Imp.  Comm.  Ct.  16,  378).  But  the  agent 
may  not  terminate  it  in  this  way  at  an  inconvenient  time ;  if  he  does,  he  must  indemnify  the 
principal  against  any  loss  arising  from  such  action  (Civ.  Co.  §§  675,  671).  If  the  contract  to  for- 
ward the  goods  was  made  for  a  fixed  time  with  reference  to  the  forwarding  operations  required 
to  be  carried  through  in  that  time,  either  party  is  entitled  for  a  weighty  reason  to  bring  the  rela- 
tion to  an  end  at  a  moment's  notice  during  the  time  fixed  (Civ.  Co.  §  626;  Ger.  Law  Times  05 


204  Deutschland:  HGB.     Buch  III.     Absohn.  IV.    Speditionsgesohaft. 

besondere  die  Vorschriften  der  §§  388—390  iiber  die  Empfangnahme,  die  Auf- 
bewahrung  und  die  Versicherung  des  Gutes,  Anwendung^). 

408.  Der  Spediteur  hat  die  Versendung,  insbesondere  die  Wahl  der  Pracht- 
fiibrer,  Verfrachter  und  Zwischenspediteure,  mit  der  Sorgfalt  eines  ordentliohen 
Kaufmanns  auszufiihren;  er  hat  hierbei  das  Interesse  des  Versenders  wahrzunehmen 
und  dessen  Weisungen  zu  befolgen^). 

Der  Spediteur  ist  nicht  berechtigt,  dem  Versender  eine  hohere  als  die  mit 
dem  Praehtfiihrer  oder  dem  Verfrachter  bedungene  Fracht  zu  berechnen. 

409.  Der  Spediteur  hat  die  Provision  zu  fordern,  weim  das  Gut  dem  Praeht- 
fiihrer oder  dem  Verfrachter  zur  Beforderung  iibergeben  ist^). 

tJbemimmt  jemand  nicht  dvirch  selbstandigen  Vertrag,  sondern  durch  Nebenberedung 
neben  eiuem  anderen  Vertrag,  eine  Giiterversendung  in  eigenem  Namen  fiir  fremde  Reohnung 
zu  besorgen  (z.  B.  der  Verkaufer,  die  Kaufsache  in  eigenem  Namen  fiir  Reohnung  des  Kaufers 
naoh  einem  anderen  Orte  als  dem  Erfiillungsorte  befordern  zu  lassen:  vgl.  BGB.  §§  447,  448), 
so  sind  nicht  die  Vorschriften  iiber  Spedition,  sondern  ledigUch  die  fiir  den  Hauptvertrag 
geltenden  Vorschriften  anzuwenden  (ROH.  13,  325,  RG.  14,  152).  —  Die  Vorschriften  iiber 
Spedition  sind  auch  nicht  auf  die  sogen.  „Annoncenspedition"  anwendbar.  Der  „Annoncen- 
Bpediteur"  ist  kein  Spediteur  (HA..,  OLGRspr.  6,  95;  abw.  ROH.  12,  214,  RG.  20,  50).  Denn 
er  besorgt  keine  Giiterversendung,  sondern  die  Veroffenthchung  von  Anzeigen.  Er  ist  auch 
kein  Kommissionar  (ROH.  12,  214;  str.).  Denn  er  sohKefit  nicht  fiir  fremde  Rechnung,  sondern 
fiir  eigene  Rechnung  ab.  Die  Annoncenspedition  ist  ledigUch  Dienstvertrag  und  riohtet  sich 
demgemaC  nach  den  §§  61  Iff.,  675  BGB.  Ob  der  Annoncenspediteur  Kaufmann  ist,  richtet  sich 
danaeh,  ob  sein  Unternehmen  einen  nach  Art  und  Umfang  in  kaufmannischer  Weise  eingerioh- 
teten  Gfeschaftsbetrieb  erfordert  imd  der  Annoncenspediteur  demgemafi  in  das  Handelsregister 
eingetragen  ist  (§  2). 

1)  Vorschiisse  fiir  die  zur  Besorgung  der  Giiterversendung  erforderlichen  Aufwen- 
dungen  (HGB.  §  396  Abs.  2,  BGB.  §  669)  kann  der  Spediteur  gebrauchhcherweise  nur  in- 
soweit  verlangen,  als  er  nicht  durch  das  Gut  gedeckt  ist.  —  ^)  Der  Spediteur  hat  nicht  die 
Versendung,  sondern  alles ,  was  ihm  sonst  noch  zu  tun  obliegt,  mit  kaufmannischer 
Sorgfalt  auszufiihren,  z.  B.  die  Ubernahme,  tTbergabe  und  Aufbewahrvmg  des  Guts,  die 
Wahrung  der  Rechte  gegeniiber  Dritten  (§§  407  Abs.  2,  388,  OLGRspr.  11,  414),  die  Besorgung 
und  Priifung  der  Versendungspapiere  (OLGRspr.  3,  82).  Insbesondere  muB  er  auch  bei  Rat- 
erteiluug  und  Empfehlung  mit  kaufmannischer  Sorgfalt  verfahren,  wenu  daraufhin  der 
Speditionsvertrag  geschlossen  wird  (§  383  Anm.).  —  Verletzt  der  Spediteur  schuldhaft  die 
ihm  obhegenden  Pflichten,  so  muB  er  dem  Versender  den  daraus  entstandenen  Schaden  er- 
8etzen(BGB.  §276,  HGB.  §347  Anm.  1);  und  zwar  auch  den  dem  Auftraggeber  des  Versenders 
erwachseuen  Schaden  (§  407  Anm.  1).  Schadensregulierung:  BGB.  §§  249  ff.  Insbesondere 
ist  mitwirkendes  Verschulden  des  Versenders  und  seiner  Leute  gemaC  §  254  BGB.  zu  be- 
riicksichtigen  (347  Anm.  1).  —  Naheres  iiber  die  VerpfMchtung  zur  Befolgung  der  Weisungen 
des  Versenders:  §  384  Anm.  4.  Weisungswidrige  Geschaftsabschliisse  braucht  der  Ver- 
sender nicht  fiir  seine  Rechnung  gelten  zu  lassen  (§§  407  Abs.  2,  385).  —  Der  Spediteur  muB  auch 
dem  Versender  die  erforderhchen  Nachrichten  geben,  auf  Verlangen  iiber  den  Stand  der  Ver- 
sendung Auskunft  erteilen  und  nach  Besorgung  der  Versendung  Rechenschaft  ablegen 
(BGB.  §§  666,  675;  Naheres:  §  384  Anm.  1).  Dagegen  braucht  er  den  AbschluB  der  Beforderungs- 
geschafte  dem  Versender  nicht  unverziiglich  anzuzeigen  (anders:  §  384  Abs.  2).  —  Der 
Spediteur  mufi  auch  aUes,  was  er  zur  Versendungsbesorgung  erhalt  und  was  er  daraus  erlangt, 
dem  Versender  herausgeben  (BGB.  §§  667,  675;  Naheres:  §  384  Anm.  1).  —  3)  x)er  Spediteur 
kann  die  vereinbarte  Vergiitung,  regelmaCig  die  vereinbarte  Provision  verlangen  (BGB. 
§611).  Ist  die  Hohe  der  Provision  nicht  bestimmt,  so  ist  beim  Bestehen einer  Taxe  die  taxmaCige 
Provision,  in  Ermangelung  einer  Taxe  die  iibliche  Provision  als  vereinbart  anzvisehen  (BGB. 
§  612  Abs.  2).  —  Wird  das  Gut  dem  Frachtfiihrer  oder  Verfrachter  nicht  iibergeben,  so  kann 
der  Spediteur  keine  Provision  verlangen.  Auch  nicht  einen  seinen  bisherigen  Diensten 
entspreehenden  Teil  der  Provision.  Er  kann  auch  dann  keine  Provision  verlangen,  wenn  die 
Ubergabe  ledigMch  aus  einem  in  der  Person  des  Versenders  liegenden  Grunde  unterbUeben  ist. 
Der  Spediteur  kann  aber  naoh  allgemeinem  Handelsgebrauch,  wenn  er  in  solchen  Fallen  das  Gut 
an  einen  Dritten,  insbesondere  an  einen  Konkurrenten,  herausgeben  muB,  eine  sogen.  tJber- 
weisungsprovision  verlangen  (Riesenfeld,  Breslauer  Handelsgebr.  1,  200;  2,  123  und  124). 
Die  Hohe  der  Uberweisungsprovision  richtet  sich  nach  den  Umstanden  des  Falles,  insbesondere 
nach  dem  Umfang  der  von  dem  Spediteur  geleisteten  Dienste  und  dem  Umfang  der  in  Aussicht 
genommenen  Giiterversendung.  —  Tritt  der  Spediteur  als  Selbstkontrahent  ein  (§  412 
Abs.  1),  so  kann  er  die  Provision  verlangen,  wenn  die  Beforderung  begonnen  hat.  —  Der  Spediteur 
kann  die  Provision  vom  Versender  verlangen.  Der  Empf anger  ist  ihm  gegeniiber  nichfc 
verpfhchtet,  die  Provision  zu  zahlen.  Insbesondere  ist  §  436  auf  das  Verhaltnis  zwischen  Spe- 
diteur und  Empfanger  nicht  analog  anwendbar.  Der  Spediteur  gilt  aber  handelsgebrauohlich 
als  ermaohtigt,  die  Speditionskosten  im  Namen  des  Versenders  vom  Empfanger  einzuziehen,  und 
gegeniiber  dem  Versender  als  verpflichtet,  dem  Empfanger  das  Gut  nur  gegen  Zahlung  der  Spe- 
ditionskosten auszuliefern  (ROH.  19,  217).  —  Der  Spediteur  kann  auch  Ersatz  der  Aufwendun- 


FORWARDING  AGENCY.  204 

§§  388 — ^390  as  to  the  receipt,  custody,  and  warehousing  of  goods  apply  to  the  rights 
and  duties  of  a  forwarding  agent i). 

408.  A  forwarding  agent  must  show  the  care  of  an  ordinary  merchant  in  carrying 
out  his  work  of  forwarding  goods,  and  especially  in  selecting  carriers,  shipowners,  and 
intermediate  forwarding  agents.  In  what  he  does  he  must  consult  the  interests  of 
the  sender  and  carry  out  his  instructions  2). 

A  forwarding  agent  is  not  entitled  to  charge  to  the  account  of  his  sender  a  higher 
price  of  transport  than  that  he  has  contracted  for  with  the  carrier  or  shipowner. 

409.  A  forwarding  agent  may  claim  his  commission  when  he  has  handed  over 
the  goods  to  the  carrier  or  shipowner  for  transport  to  their  destination^). 

361).  AVhere  any  one  undertakes  to  see  to  the  despatch  of  goods  in  his  own  name  on  account  of 
another,  not  under  an  iudependent  contract  but  in  virtue  of  some  subsidiary  agreement  (e.g.  where 
the  vendor  of  goods  engages  to  have  them  sent  in  his  own  name  on  account  of  the  buyer  to  some 
place  other  than  the  place  of  delivery  —  compare  Civ.  Co.  §§  447,  448),  here  the  rules  to  be  applied 
are  not  those  which  govern  the  forwarding  of  goods,  but  those  applicable  to  the  principal  contract 
(Imp.  Comm.  Ct.  13,  325;  Imp.  C.  C.  14,  152).  The  provisions  of  the  law  governing  the  so-called 
"advertisement  distributions"  are  not  applicable.  The  "advertisement  distributor"  is  not  a 
forwarding  agent  (H.  A.;  Beps.  Sup.  Cts.  6,  95;  differing  from  Imp.  Comm.  Cts.  12,  214;  Imp. 
C.  C.  20,  50).  For  his  business  is  not  to  forward  goods,  but  to  publish  notices.  He  is  also  not  an 
agent  (Imp.  Comm.  Cts.  12,  214;  Cr);  for  he  does  not  contract  for  another,  but  on  his  own  account. 
An  advertisement  distribution  agreement  is  purely  a  contract  for  services  and  is  governed  by 
§§  611  et  seq;  675,  Civ.  Co.  Whether  the  person  carrying  on  this  business  is  a  trader  depends 
upon  whether  what  he  undertakes  to  do  requires  from  its  nature  and  extent  to  be  done  by  way 
of  trade,  and  whether  he  is  consequently  registered  in  the  commercial  register  (§  2). 

1)  The  forwarding  agent  may  only  by  custom  claim  advances  made  by  him  to  cover  the  neces- 
sary expenses  of  transporting  the  goods  (Comm.  Co.  §  396,  sub-par.  2;  Civ.  Co.  §  669)  to  the  extent 
that  the  amount  is  not  covered  by  the  goods.  —  2)  xt  is  the  duty  of  a  forwarding  agent  to  show 
the  care  of  a  prudent  merchant  not  only  in  the  actual  transport  of  the  goods,  but  in  everything  he 
is  required  to  do,  e.g.  the  acceptance,  transmission,  and  keeping  of  the  goods,  the  safeguarding 
of  rights  against  third  persons  (§§  407,  sub-par.  2,  388;  Reps.  Sup.  Cts.  11,  414),  and  the  safe  keep- 
ing and  examination  of  the  papers  (Beps.  Sup.  Cts.  3,  82).  In  particular,  he  is  required  to  show 
this  care  when  he  has  to  give  advice  and  recommendation  in  connection  with  the  execution  of 
the  contract  of  carriage  (§  383,  note).  If  a  forwarding  agent  is  guilty  of  a  wilful  breach  of  any  of 
the  duties  resting  on  him,  he  must  indemnify  the  sender  for  any  loss  accruing  to  him  from  the 
breach  (Civ.  Co.  §  276;  Comm.  Co.  §  347,  note  1).  He  also  incurs  a  like  UabiUty  to  the  sender's 
employer  (§  407,  note  1).  For  the  obligation  resting  on  the  agent  to  follow  the  instructions  of 
the  sender,  see  §  384,  note  4.  The  sender  is  not  bound  to  adopt  any  business  arrangements  which 
have  been  entered  into  contrary  to  his  instructions  (§§  407,  sub-par.  2,  385).  A  forwarding  agent 
must  also  give  all  necessary  information  to  the  sender,  and,  it  required,  let  him  know  what  the 
position  is  as  regards  the  transport,  and  when  the  carriage  is  completed,  he  must  render  accounts 
(Civ.  Co.  §§  666,  675;  and  see  further  §  384,  note  1).  On  the  other  hand,  he  need  not  immediately 
notify  the  sender  that  the  business  of  forwarding  the  goods  has  been  completed  (It  is  otherwise 
under  §  384,  sub-par.  2).  The  forwarding  agent  must  hand  over  whatever  he  receives  for  the 
trouble  of  forwarding,  and  anything  he  makes  out  of  it,  to  the  sender  of  the  goods  (Civ.  Co.  §§  667, 
675;  see  further  §  384,  sub-par.  1).  —  ^)  The  agent  can  claim  the  fee  agreed  upon,  and,  as  a  rule, 
the  commission  agreed  upon  (Civ.  Co.  §  611).  If  the  amount  of  the  commission  is  not 
fixed,  it  is  to  be  taken,  where  a  rate  exists,  as  calculated  at  that  rate,  and  in  default  of  a 
rate,  it  is  to  be  taken  as  the  usual  commission  (Civ.  Co.  §  612,  sub-par.  2).  If  the  goods  have 
not  been  handed  over  to  the  carrier  or  shipowner,  the  forwarding  agent  is  not  entitled  to  claim 
commission  —  not  even  a  part  of  the  commission  proportionate  to  the  services  rendered  by 
him.  He  is  also  not  able  to  claim  his  commission  when  the  failure  to  hand  over  the  goods  was 
solely  due  to  the  conduct  of  the  sender.  The  forwarding  agent  can,  however,  according  to  universal 
mercantile  usage,  whenever  he  must  hand  over  in  such  cases  the  goods  to  a  third  person,  especially 
to  a  rival,  claim  a  transfer-commission  (Biesenfeld,  Breslau  Mercantile  Usages,  1,  200;  2,  123  and 
124).  The  amount  of  the  transfer-commission  is  determined  by  the  circiunstances  of  the  case, 
particularly  by  the  extent  of  the  services  rendered  by  the  forwarding  agent  and  by  the  extent 
of  the  contemplated  carrying  business.  If  the  forwarding  agent  comes  in  as  a  principal  (§  412, 
sub-par.  1),  he  can  claim  the  commission  if  the  work  of  forwarding  has  commenced.  He  can 
claim  it  from  the  sender  of  the  goods.  The  consignee  is  not  boimd  towards  him  to  pay  the  commis- 
sion. In  particular,  §  436  is  not  by  analogy  appUoable  to  the  relations  between  the  forwarding 
agent  and  the  consignee.  But  such  agent  is  by  trade  custom  regarded  as  empowered  to  obtain 
the  cost  of  the  carriage  on  behalf  of  the  sender  from  the  consignee,  and  is  under  an  obligation 
to  the  sender  not  to  deliver  the  goods  to  the  consignee  except  in  return  for  payment  of  the  cost 
of  forwarding  them  (Imp.  Comm.  Cts.  19,  217).  A  forwarding  agent  can  also  claim  to  be  repaid 
the  disbursements  made  by  him  in  connection  with  the  transport  of  the  goods,  which  are  such 
as  in  the  circumstances  might  be  regarded  as  necessary  (Civ.  Co.  §§  670,  675).   He  can  also  claim 


205  Deutschland:  HGB.     Buch  III.     Abschn.  IV.    Speditionsgeschaft. 

410.  Der  Spediteur  hat  wegen  der  Fracht,  der  Provision,  der  Auslagen  und 
Verwendungen  sowie  wegen  der  auf  das  Gut  gegebenen  Vorschusse  ein  Pfandreoht 
an  dem  Gute,  sofem  er  es  noch  im  Besitze  hat,  insbesondere  mittels  Konnossements, 
Ladescheins  oder  Lagerscheins  dariiber  verfiigen  kaimi). 

411.  Bedient  sich  der  Spediteur  eines  Zwischenspediteurs,  so  hat  dieser  zu- 
gleich  die  seinem  Vormanne  zustehenden  Rechte,  insbesondere  dessen  Pfandreoht, 
auszuiiben. 

Soweit  der  Vormann  wegen  seiner  Forderung  von  dem  Nachmanne  befriedigt 
wird,  geht  die  Forderung  und  das  Pfandreoht  des  Vormanns  auf  den  Nachmann  iiber. 
Dasselbe  gilt  von  der  Forderung  und  dem  Pfandreohte  des  Frachtfiihrers,  soweit 
der  Zwisohenspediteur  ihn  befriedigt  2). 

412.  Der  Spediteur  ist,  wenn  nioht  ein  anderes  bestimmt  ist,  befugt,  die  Be- 
forderung  des  Gutes  selbst  auszufiihren. 

Maoht  er  von  dieser  Befugnis  Gebrauoh,  so  hat  er  zugleioh  die  Reohte  und 
Pflichten  eines  Frachtfiihrers  oder  Verfrachters;  er  kann  die  Provision,  die  bei 
Speditionsgeschaften  sonst  regelmaBig  vorkommenden  Kosten  sowie  die  gewohn- 
liche  Fraoht  verlangen^). 


gen  verlangen,  die  er  zur  Besorgung  der  Giiterversendung  gemaeht  hat  und  den  Umstanden 
nach  fur  erforderlioh  halten  durfte  (BGB.  §§  670,  675).  Der  Spedi  eur  kann  auch  fur  solche 
Aufwendungen  VorschuB  verlangen  (BGB.  §§  669,  675);  soweit  es  sich  um  die  Eingehung  von 
Verpflichtungen  aus  Fracht-  oder  Lagervertragen  handelt,  handelsgebrauchlicherweise  aber  nur, 
wenn  er  nicht  durch  das  Gut  gedeokt  (SpeduSchiffZ.  08,  190).  —  Die  Anspriiohe  des  Spediteurs 
auf  Provision  und  Ersatz  von  Aufwendungen  verjahren  regelmaCig  in  2  Jahren;  ist  die  Besor- 
gung  der  Versendung  fiir  den  Gewerbebetrieb  des  Versenders  erfolgt,  so  verjahren  sie  in  vier 
Jahren  (BGB.  §  196).  Die  zwei-  oder  vierjahrige  Verjahrungsfrist  beginnt  aber  erst  mit  dem 
Schlusse  des  Jahres,  in  dem  der  Anspruch  entstanden  ist  (BGB.  §  201). 

1)  Der  Spediteur  hat  nioht  (wie  der  Kommissionar :  §  397)  ein  Pfandreoht  am  Speditions- 
gut  wegen  aller  aus  Speditionsvertragen  hervorgegangenen  Forderungen,  sondern  nur  wegen 
einzelner,  aus  dem  betref f enden  Speditionsvertrage  entstandenen  Forderungen.  Aber  ihm  kann 
durch  Vertrag  auch  wegen  anderer  Forderungen  ein  Pfandreoht  eingeraumt  seiu.  Er  kann  auch 
das  Speditionsgut  wegen  solcher  anderen  Forderungen  retinieren  (§§  369 — 372);  aber  er  kann 
sich  auf  Grund  des  Retentionsrechts  regelmaBig  nicht  weigern,  das  Gut  an  den  (vom  Versender 
verschiedenen)  Empfanger  abzuUefern.  —  Wegen  Vorschusse ,  die  er  do  m  E  mpf  anger  gegeben 
hat,  hat  der  Spediteur  nur  dann  ein  Pfandreoht  am  Gut,  wenn  er  nach  dem  Speditionsvertrage 
berechtigt  war,  dem  Empfanger  Vorschiisse  auf  das  Gut  zu  geben  oder  dem  Empfanger  die  Ver- 
fiigung  iiber  das  Gut  zu  iiberlassen  (§  407  Anm. ;  E.G.  29,  48).)  —  An  Speditionsgut,  das  keinen 
Verkaufswert  hat,  hat  der  Spediteur  kein  Pfandreoht  (BGB.  §  1228;  BG.  51,  86).  —  Gleich- 
gultigist,  daB  das  Speditionsgut  aus  Sachen  besteht,  die  derPfandungentzogensind(Reeht09 
Nr.  144).  —  Gutglaubiger  Erwerb  des  Pfandrechts:  §  366  Abs.  3.  —  Das  Pfandreoht  er 
lischt,  wenn  der  Spediteur  (freiwiUig)  den  Besitz  verliert,  insbesondere  wenn  er  das  Gut 
ablief  ert.  Die  §§  440  Abs.  3,  623  Abs.  2,  wonach  das  Pfandreoht  die  Ablieferung  noch  eine  ge- 
wisse  Zeit  iiberdauert,  sind  unanwendbar.  Aber  wenn  der  Frachtfiihrer  oder  Verfrachter  das  Gut 
abhefert,  so  dauert  auch  das  Pfandreoht  des  Spediteurs  so  lange,  wie  das  Pfandreoht  des  Fraeht- 
fuhrers  oder  Verfrachters  besteht  (§  441).  —  Auf  das  (gesetzHohe)  Pfandreoht  des  Spediteurs 
finden  die  Vorschriften  iiber  das  durch  Rechtsgesohaft  bestellte  Pfandreoht  entsprechende 
Anwendung  (BGB.  §  1257).  Insbesondere  die  Vorschriften  iiber  die  Befriedigung  des  Pfand- 
glaubigers  aus  dem  Pfande  (§  368  Anm.).  Auch  bei  der  Realisierung  des  Pfandrechts  muB 
der  Spediteur  mit  der  Sorgfalt  eines  ordentlichen  Kauf  manns  verfahreu  (ROH.  10,  194). 
Fiir  die  Realisierung  kann  er  gemaB  §  354  Abs.  1  Provision  verlangen.  —  Der  Versender  kann 
nicht  verlangen,  daB  der  Spediteur  vor  Geltendmachung  des  Anspruohs  auf  Provision  und  Er- 
stattung  von  Aufwendungen  und  Vorschussen  Befriedigung  aus  dem  Speditionsgut  suche. 
Aber  der  ZwangsvoUstreokungin  sein  iibriges  Vermogeu  kann  der  Versender  widersprechen, 
soweit  der  Anspruch  durch  den  Wert  des  Guts  gedeokt  ist  (ZPO.  §777).  —  ^)  §411  Abs.  2 
Satz  2  regelt  ausdriickUch  nur  den  Fall,  daB  der  Zwischenspediteur  den  Frachtfiihrer 
befriedigt.  Nicht  den  Fall,  daB  der  Zwischenspediteur  den  Verfrachter  (d.  h.  den  Be- 
forderer  von  Giitern  zur  See)  befriedigt.  Indessen  wird  unbedenklich  anzunehmen  sein,  daB 
§  411  Abs.  2  Satz  2  auch  auf  diesen  Fall  anzuwenden  ist  (vgl.  §  413  Anm.  1).  —  Begriff  des 
„Zwischenspediteurs":  §407  Anm.  1.  —  ^)  Selbsteintritt  des  Spediteurs.  —  Der  Spediteur 
kann  entweder  durch  eine  Erklarung  gegeniiber  dem  Versender  eintreten  oder  dadurch,  daB 
er  blofi  tatsachlich  die  Beforderung  selbst  ausfiihrt.  In  beiden  Fallen  ist  die  Wirkung,  daB 
zwisohen  Versender  und  Spediteur  ein  Frachtvertrag  zustande  kommt.  Der  Spediteur  kann 
insbesondere  Fracht  verlangen.  Und  zwar  die  „gewohnliohe"  Fraoht;  laBt  sich  die  „ge- 
wohnliche"  Fracht  nicht  feststellen,  eine  von  ihm  nach  billigemErmessen  zu  bestimmende 
Fracht  (BGB.  §§  315,  316).  Der  Spediteur  haftet  mmmehr  auch  wie  ein  Frachtfiihrer 
fiir  „Verschulden  seiner  Leute  und  anderer  Personen,  deren  er  sich  bei  der  Ausfiihrung  der 


FORWARDING  AGENCY.  205 

410.  The  forwarding  agent  has  a  hen  on  the  goods  so  long  as  they  are  in  his 
possession,  and  particularly  so  long  as  he  has  a  power  of  disposition  over  them  by 
means  of  bills  of  lading,  carriage  notes,  and  warehouse  warrants,  for  freight,  com- 
mission, outlays  and  expenses,  as  well  as  for  any  advances  he  may  have  made  on  the 
goods  1). 

411.  If  a  forwarding  agent  employs  a  sub-agent,  the  latter  may  exercise  at 
the  same  time  the  rights  available  to  his  principal,  and,  more  especially,  the  principal's 
right  of  lien. 

To  the  extent  that  the  principal's  claim  is  satisfied  by  the  sub-agent,  the  latter 
is  subrogated  to  the  principal's  rights  under  the  claim  and  the  hen.  This  holds  also 
for  the  claim  and  the  hen  of  the  carrier  so  far  as  the  sub-agent  satisfies  the  carrier's 
claims  2). 

412.  Where  nothing  to  the  contrary  has  been  agreed  upon,  it  is  competent  for 
the  forwarding  agent  to  undertake  the  carriage  of  the  goods  himself. 

Where  he  avails  himself  of  this  privilege,  he  takes  over  at  once  the  rights  and 
duties  of  a  carrier  or  shipowner;  and  he  can  claim  both  his  commission  and  the  ex- 
penses ordinarily  incurred  in  the  transport  of  goods,  as  well  as  the  usual  freight^). 


an  advance  to  cover  such  expenditure  (Civ.  Co.  §§  669,  675),  —  so  far  as  concerns  obligations 
based  upon  contracts  of  carriage  or  warehousing,  but  by  mercantile  usage  only  when  the  amount  is 
not  covered  by  the  value  of  the  goods  (Car.  Ship.  Times  '08,  190).  The  claims  of  a  forwarding  agent 
to  his  commission  and  for  expenditure  incurred  by  him  are  barred  by  lapse  of  time  as  a  rule  in 
2  years;  but  where  the  work  of  despatching  goods  is  done  in  the  course  of  the  sender's  trade, 
the  period  of  limitation  is  four  years  (Civ.  Co.  §  196).  —  Each  of  the  periods  of  limitation  of 
two  or  four  years  begins  to  run  from  the  end  of  the  year  in  which  the  claim  arose  (Civ.  Co.  §  201). 

1)  A  forwarding  agent  has  not  (unlike  the  commission  agent,  §  397)  a  general  lien  on  the  goods 
forwarded  for  aU  his  claims  arising  out  of  previous  contracts  to  forward  goods,  but  only  for  the 
particular  claims  arising  out  of  the  particular  contract  to  forward  the  goods.  But  a  more  extended 
right  of  hen  may  be  given  him  by  contract.  He  can  also  retain  the  goods  to  satisfy  claims  under 
the  general  lien  (§§  369 — 372);  but  he  is  not  ordinarily  entitled  to  refuse  for  this  reason  to  deliver 
the  goods  to  a  consignee  (other  than  the  sender  himself).  A  forwarding  agent  is  only  entitled 
to  enforce  his  hen  in  respect  of  advances  he  has  made  to  the  consignee,  when  he  was  authorised 
by  the  agency  contract  to  make  the  advances  on  the  security  of  the  goods  or  to  give  the  consignee 
a  right  of  disposition  over  them,  (§  407,  note;  Imp.  C.  C.  29,  48).  A  forwarding  agent  has  no  lien 
upon  goods  which  have  no  market  value  (Civ.  Co.  §  1228 ;  Imp.  C.  C.  51,  86).  It  is  of  no  consequence 
that  the  goods  consist  of  things  which  cannot  be  taken  in  execution  (Law  of  '09,  No.  144).  As  to 
acquiring  a  right  of  Hen  in  good  faith,  see  §  366,  sub-par.  3.  The  Hen  is  lost  whenever  the  forward- 
ing agent  (voluntarily)  parts  with  the  possession,  and  especially  if  he  delivers  up  the  goods. 
§§  440,  sub-par.  3,  632,  sub-par.  2,  according  to  which  the  lien  continues  for  some  time  after 
delivery  of  the  goods,  are  not  applicable.  But  if  delivery  of  the  goods  has  been  made  by  the  carrier 
or  shipowner,  the  forwarding  agent's  Hen  continues  while  that  of  the  carrier  or  shipowner  remains 
in  force  (§  441).  The  rules  governing  the  lien  allowed  by  common  law  apply,  where  in  point, 
to  the  (legal)  lien  of  a  forwarding  agent  (Civ.  Co.  §  1257).  This  is  particularly  the  case  with  the 
provisions  as  to  a  mortgage  creditor  satisfying  his  debt  out  of  the  property  pledged  (§  368,  note). 
In  enforcing  his  right  under  the  Hen,  also,  the  forwarding  agent  must  act  with  the  care  of  an 
ordinary  merchant  (Imp.  Comm.  Cts.  10,  194).  He  is  entitled  to  claim  commission  on  the  work 
done  by  him  in  reaHsiug  the  right  of  lien  according  to  §  354,  sub-par.  1.  The  sender  of  the  goods  is 
■  not  entitled  to  require  that  the  forwarding  agent  shall  try  to  satisfy  his  claims  for  his  commission 
and  to  be  repaid  his  expenditure  and  advances  out  of  the  goods  which  are  being  forwarded,  before 
taking  steps  to  enforce  them  in  the  ordinary  way.  But  the  sender  can  resist  proceedings  to  obtain 
execution  against  his  other  property  to  the  extent  that  the  claim  against  him  is  covered  by  the 
value  of  the  goods  forwarded  (Co.  Civ.  Proc.  §  777).  —  ^)  §  411,  sub-par.  2,  sentence  2,  regulates 
expressly  only  the  case  in  which  the  sub-agent  satisfies  the  carrier's  claims  — not  the  case  in  which 
he  satisfies  the  claims  of  a  shipowner  (i.e.  of  a  person  who  transports  goods  by  water).  In  the 
meantime  it  must  undoubtedly  be  taken  that  §  411,  sub-par.  2,  sentence  2,  is  also  to  be  applied 
to  this  case  (Compare  §  413,  note  1).  As  to  what  is  a  "sub-agent",  see  §  407,  note  1).  —  ^)  Here 
the  forwarding  agent  acts  as  principal.  This  he  can  do  either  by  a  declaration  to  that  effect  made 
to  the  sender,  or  by  actually  carrying  out  the  work  of  transport  himself.  In  both  cases  the  result 
is  that  a  contract  to  carry  the  goods  is  entered  into  between  the  sender  and  the  forwarding  agent. 
The  latter  can  in  particular  claim  to  be  paid  for  the  carriage.  The  amount  of  this  is  the  "usual" 
carriage  charge;  and  if  the  "usual  "charge  cannot  be  fixed,  then  such  an  amount  is  to  be  taken 
as  is  reasonable  and  fair  (Civ.  Co.  §§  315,  316).  The  forwarding  agent  then  becomes  Hable  just 
as  a  carrier  would  be  for  "the  default  of  his  servants  and  of  those  of  whom  he  makes  use  in 
effecting  the  transport"  and  especially  for  the  default  of  any  intermediate  forwarding  agents 


206  Deutschland:  HGB.     Buoh  III.     Abschn.  IV.    Speditionsgeschaft. 

413.  Hat  sich  der  Spediteur  mit  dem  Versender  iiber  einen  bestimmten  Satz 
der  Beforderungskosten  geeinigt,  so  hat  er  ausschlieBlich  die  Rechte  und  Pflichten 
eines  Frachtfiihrers.  Er  kann  in  einem  solchen  Falle  Provision  nur  verlangen,  wemi 
es  besonders  vereinbart  ist^). 

Bewirkt  der  Spediteur  die  Versendung  des  Gutes  zusammen  mit  den  Giitern 
anderer  Versender  auf  Grund  eines  fiir  seine  Rechnimg  iiber  eine  Sammelladung 
geschlossenen  Frachtvertrags,  so  finden  die  Vorschriften  des  Abs.  1  Anwendung, 
auch  wenn  eiae  Einigung  iiber  eiaen  bestimmten  Satz  der  Beforderungskosten  nicht 
stattgefunden  hat.  Der  Spediteur  kann  in  diesem  Falle  eine  den  Umstanden  nach 
angemessene  Fracht,  hochstens  aber  die  fiir  die  Beforderung  des  einzelnen  Gutes 
gewohnliche  Fracht  verlangen^). 

414.  Die  Anspriiche  gegen  den  Spediteur  wegen  Verlustes,  Minderung,  Be- 
schadigung  oder  verspateter  Ablieferung  des  Gutes  verjahren  in  einem  Jahre. 
Die  Verjahrungsfrist  kann  durch  Vertrag  verlangert  werden^). 

Die  Verjahrung  beginnt  im  Falle  der  Beschadigung  oder  Minderung  mit  dem 
Ablaufe  des  Tages,  an  welchem  die  Ablieferung  stattgefunden  hat,  im  Falle  des 
Verlustes  oder  der  verspateten  AbUeferung  mit  dem  Ablaufe  des  Tages,  an  welchem 
die  Ablieferung  hatte  bewirkt  sein  miissen*). 

Die  im  Abs.  1  bezeichneten  Anspriiche  konnen  nach  der  VoUendung  der  Ver- 
jahnmg  nur  aufgerechnet  werden,  wenn  vorher  der  Verlust,  die  Minderung,  die 
Beschadigung  oder  die  verspatete  AbUeferung  dem  Spediteur  angezeigt  oder  die 

Beforderung  bedient,"  insbesondere  fur  das  Verschulden  von  Zwischenspediteuren 
(§407  Anm.  1)  und  Frachtfuhrern  (§431);  nicht  bloB  fiir  sorgfaltige  Auswahl  dea  Zwischen- 
spediteurs  oder  des  Frachtfuhrers.  Andererseits  behalt  er  die  Beohte  und  Pflichten  einea 
Spediteura.  Er  kann  auBer  der  Fracht  Provision  verlangen  und  Ersatz  von  Aufwendun- 
gen,  auch  wenn  er  sie  gar  nicht  gehabt  hat,  sie  aber  „regelmaBig  vorkommen." 

1)  Pauschalspedition.  —  Nicht  bloB  hat  der  Spediteur  „au33chlieBlich  die  Rechte  und 
Pflichten  eines  Frachtfiihrers."  Sondern  der  Speditionsvertrag gilt  iiberhaupt  ausschlieBlich  ala 
Frachtvertrag  (OLGRspr.  10,  344),  z.  B.  auch  in  Ansehung  dea  Eintritts  nachfolgender  Fracht- 
fiihrer  in  den  Vertrag  (§  432).  SoUen  die  Giiter  zur  See  befordert  werden,  so  hat  der  Pausehal- 
spediteur  nicht  sowohl  die  Stellung  einea  „Frachtfiihrers"  als  vielmehr  diejenige  einea  Verfraoh- 
ters  (HansGZ.  90,  Hauptbl.  206,  SpeduSchiffZ.  04,  564;  vgl.  §  411  Anm.).  — Der  Pauachalspediteur 
kann  inabesondere  die  vereinbarte  Fracht  und  Ersatz  der  Aufwendungen  verlangen,  deren  Er- 
satz auch  ein  Frachtfiihrer  verlangen  kann  (vgl.  440  Aba.  1).  Keine  Proviaion.  — Der  Pauachal- 
spediteur haftet  auch  wie  ein  Frachtfiihrer  fiir  Verschulden  seiner  Leute  und  anderer  Per- 
sonen,  deren  er  sich  bei  Auafiihrung  der  Beforderung  bedient,  insbesondere  der  Zwiaohenspediteure 
und  Frachtfiihrer  (§431);  also  nicht  bloB  fiir  sorgfaltige  Auawahl  (RG.  55,237).  Und  zwar  haftet  der 
Pauachalspediteur  auch  dann  unbeachrankt,  wenn  die  Person,  fiir  deren  Verschulden  er  ein- 
stehen  muB,  (z.  B.  der  Reeder  gemaB  §  486)  bloB  beschrankt,  bloB  mit  Schiff  und  Fracht,  haftet 
(HansGZ.  01,  Hauptbl.  305).  —  ^)  Sammelladungsverkehr.  —  Auch  in  diesem  Falle  gilt  der 
Speditionsvertrag  ausschlieBlich  als  Frachtvertrag  (Naheres:  §413  Anm.  1).  Auch  dann, 
wenn  der  Spediteur  die  Veraendung  dea  Guta  nicht  zusammen  mit  den  Giitern  „anderer  Versender" 
bewirkt,  aondern  zusammen  mit  seinen  eigenen  Giitern  oder  zusammen  mit  anderen  Giitern 
desselben  Versendera.  —  Der  Spediteur  kann  „angemessene"  Fracht  verlangen.  Welche 
Fracht  er  selbst  zu  zahlen  hat,  kommt  dabei  nicht  in  Betracht.  —  Versendet  der  Spediteur  das 
Gut  nur  auf  einer  Teilstrecke  im  Sammelladungsverkehr,  so  gilt  der  Vertrag  auch  nur  fiir  die 
Versendung  auf  der  Teilatrecke  als  Frachtvertrag.  —  Der  Spediteur  ist  gegeniiber  dem  Versender 
verpflichtet,  daa  Gut  im  Sammelladungaverkehr  zu  versenden,  wenn  kaufmanniache  Sorgfalt 
diese  (regelmaBig  bilHgere,  andererseits  aber  auch  langsamere)  Art  der  Versendung  erfordert  (Apt, 
Berl.  Handelsgebr.  112,  116).  —  ^)  Anspriiche  aus  anderem  Rechtagrunde  als  aus  dem  Speditions- 
vertrage  werden  vom  §  414  nicht  betroffen.  Inabeaondere  verjahren  Anapriiche  gegen  den  Spedi- 
teur aus  unerlaubterHandlung  nicht  gemaB  §414in  einem  Jahre,  sondern  gemaB  §852  BGB. 
in  drei  Jahren  (RG.  49,  96;str.).  —  GemaB  §414  verjahren  Anspriiche  wegen  Verlustes,  Minderung, 
Beschadigung  oder  verspateter  Ablieferung  auch  dann  achon  in  einem  Jahre,  wenn  die  Anspriiche 
darauf  beruhen,  da6  der  Spediteur  die  gegen  Dritte  bestehenden  Anspriiche  (z.  B.  den  Anapruch 
gegeniiber  dem  das  Gut  abliefernden  Frachtfiihrer)  nicht  gewahrt  hat  (RG.  60,  48).  —  Der 
Versender  kann  gegeniiber  der  Verjahrungaeinrede  die  replica  doli  geltendmachen,  wenn  der 
Spediteur  arghstig  die  Unterbrechung  der  Verjahrung  verhindert  hat  (BGB.  §§  826,  249;  RG.  64, 
222).  —  Die  Parteien  konnen  die  Verjahrung  durch  Vereinbarung  erleichtem.  Sie  konnen  auch 
<iie  Verjahrungsfrist  verlangern.  Aber  sie  konnen  die  Verjahrung  nicht  in  anderer  Weise 
erschweren  (BGB.  §  225),  auch  nicht  die  Verjahrungsfrist  iiber  30  Jahre  hinaus  verlangern 
(BGB.  §§  195,  225;  HA.).  —  *)  Hemmung  und  Unterbrechung  der  Verjahrung:  BGB. 
§§  202 — 217.  —  Die  Verjahrung  endigt  mit  dem  Ablauf  des  dem  Anfangstage  entsprechenden 
Jahrestages  (BGB.  §§  187, 188) ;  und  zwar  auch  dann,  wenn  der  letzte  Tag  ein  Sonn-  oder  Feiertag 
iat  (BayZ.  06,  123;  vgl.  BGB.  §  193). 


FORWARDING  AGENCY.  206 

413.  Where  a  forwarding  agent  has  contracted  with  the  sender  for  the  carriage 
of  the  goods  at  a  fixed  rate,  the  only  rights  and  duties  he  has  are  those  of  a  carrier. 
In  such  a  case  he  can  only  claim  commission  if  it  has  been  specifically  agreed  that  he 
mayi). 

Where  a  forwarding  agent  forwards  a  consignment  of  goods  together  with  goods 
beloiiging  to  other  consignors,  under  a  contract  of  collective  forwarding  entered  into 
on  his  own  account,  the  provisions  of  sub-par.  1  of  this  §  are  to  be  appUed,  even 
where  there  has  not  been  an  agreement  that  the  charges  for  carriage  shall  be  at  a 
fixed  rate.  The  forwarding  agent  is  entitled  in  such  a  case  to  ask  a  sum  for  carriage 
corresponding  to  the  circumstances,  but  which  must  not,  however,  exceed  the  amount 
commonly  charged  for  the  conveyance  of  the  goods  separately  2). 

414.  Claims  against  a  forwarding  agent  on  account  of  loss  or  deficiency  in, 
damage  to,  or  delay  in  deUvery  of,  goods  are  barred  by  lapse  of  time  after  one  year. 
This  period  may  however  be  extended  by  agreement  between  the  parties^). 

The  period  of  limitation  begins  to  run  in  the  case  of  damage  or  deficiency  on 
the  expiration  of  the  day  on  which  the  goods  were  deUvered,  and  in  the  case  of  a  claim 
for  loss  or  for  delay  in  delivery,  on  the  expiration  of  the  day  on  which  dehvery  ought 
to  have  been  made*). 

The  claims  referred  to  in  sub-par.  1  of  this  §  can  be  taken  into  account  not- 
withstanding that  the  period  of  limitation  may  have  expired,  whenever  notice  of 
the  loss,  deficiency,  damage  or  delay  in  deUvery  has  before  that  time  been  given 

(§  407,  note  1)  and  carriers  (§  431) ;  and  not  merely  for  failure  to  show  care  in  choosing  such  inter- 
mediate agents  or  carriers.  On  the  other  hand,  he  has  all  the  rights  and  duties  of  a  forwarding 
agent.  In  addition  to  the  cost  of  carriage  he  can  claim  commission  and  to  be  indemnified  for 
expenses,  even  though  he  has  incurred  none  if  they  are  "as  a  rule  incurred"- 

1)  Collective  forwarding  agency.  Here  not  only  has  the  agent  "exclusively  the  rights 
and  duties  of  a  carrier",  but  the  contract  of  forwarding  agency  is  regarded  as  being  ex- 
clusively a  contract  of  carriage  (Reps.  Sup.  Cts.  10,  344),  i.e.  from  the  point  of  view  of  the 
introduction  of  a  carrier  subsequently  into  the  contract  (§  432).  Where  the  goods  are  to  be 
sent  by  water,  a  collective  forwarding  agent  is  rather  in  the  position  of  a  shipowner  than  in 
that  of  a  "carrier"  (Hans.  Law  Times  90;  Jour.  206;  Car.  Ship.  Times  '04,  564;  compare  §  411, 
note).  He  can,  in  particular,  claim  to  be  paid  the  carriage  agreed  upon  and  to  be  indemnified 
for  any  expenditure  which  a  carrier  can  claim  to  be  reimbursed  (compare  §  440,  sub-par.  1). 
No  fees  by  way  of  commission.  A  collective  forwarding  agent  has  also  the  liabiUty  of  a  carrier 
for  the  default  of  his  servants  and  all  other  persons  whose  services  he  makes  use  of  for  the 
transport  of  the  goods,  and  including  more  particularly  any  intermediate  forwarding  agent  and 
any  carrier  (§  431);  and  his  liability  is,  therefore,  not  limited  to  the  duty  of  being  careful  in  his 
choice  of  agents  (Imp.  C.  C.  55,  237).  And  a  forwarding  agent  is  indeed  liable  without  limit  in  a 
case  where  the  person  for  whose  acts  or  default  he  is  responsible  (e.g.  a  shipowner,  according  to 
§  486)  is  himself  liable  only  to  the  vahie  of  the  ship  and  freight  (Hans.  Law  Times  '01,  Jour.  305). 
—  2)  Collective  agency  business.  In  this  case,  also,  the  contract  of  agency  is  held  to  be  exclusively 
a  contract  to  carry  (see  further  §  413,  note  1).  And  even  when  the  agent  has  these  goods  sent, 
not  with  the  goods  of  "other  consignors",  but  with  his  own  goods  or  with  other  consignments 
of  the  same  consignor.  The  agent  can  demand  a  "proper"  remuneration  for  the  carriage.  What 
he  pays  for  it  himself,  is  immaterial  for  this  purpose.  If  the  agent  forwards  the  goods  along  with 
other  goods  for  a  part  only  of  the  journey,  the  contract  is  regarded  as  one  of  carriage  exclusively 
to  the  extent  of  this  part  only.  The  agent  is  bound  towards  the  consignor  to  send  the  goods  by 
collective  transport  whenever  the  care  to  be  expected  from  a  prudent  merchant  would  require 
this  to  be  done,  that  is,  when  as  a  rule  it  would  be  cheaper  though  slower  (Berlin  Merc.  Usages 
112,  116,  by  Apt).  —  3)  Claims  based  upon  another  ground  than  one  of  those  in  §  114  are  not 
affected.  Those  especially  which  arise  out  of  improper  dealing  with  the  goods  on  the  part  of  the 
agent  are  not  barred  by  lapse  of  time  in  one  year  under  §  414,  but,  under  §  852  Civ.  Co.  in  three 
years  (Imp.  C.  C.  49,  96;  Cr.).  According  to  §  414,  claims  on  account  of  loss,  deficiency,  damage, 
or  delay  in  delivery  are  also  barred  in  a  year,  where  they  are  based  upon  the  failure  of  the  for- 
warding agent  to  safeguard  a  right  to  claim  against  third  persons,  e.g.  a  claim  against  the  carrier 
who  delivered  the  goods  (Imp.  C.  C.  60,  48).  Where  the  forwarding  agent  has  fraudulently  pre- 
vented the  running  of  the  period  of  limitation  from  being  interrupted,  the  sender  of  the  goods 
can  meet  a  plea  that  the  claim  is  barred  by  the  counter  plea  of  dolus  (Civ.  Co.  §§  826,  249;  Imp. 
C.  C.  64,  222).  The  parties  can  by  agreement  facilitate  the  running  of  the  period  of  limitation. 
They  can  also  by  agreement  extend  it.  But  they  cannot  impede  its  operation  in  any  other  way 
(Civ.  Co.  §  225),  nor  can  they  extend  the  term  of  limitation  beyond  30  years  (Civ.  Co.  §§195,  225).  — 
*)  As  to  arrest  and  interruption  of  the  period  of  limitation,  see  Civ.  Co.  §§  202 — 217.  The  period 
of  limitation  is  complete  with  the  expiration  of  the  day  of  the  year  corresponding  to  that  upon 
which  it  began  to  run  (Civ.  Co.  §§  187,  188);  and  this  even  though  the  last  day  of  the  period  is 
a  Sunday  or  holiday  (Bav.  Times  '06,  123;  compare  Civ.  Co.   §  193). 


207  Deutschland:  HGB.     Buch  III.     Abschn.  V.    Lagergeschaft. 

Anzeige  an  ihn  abgesendet  worden  ipt.  Der  Anzeige  an  den  Spediteur  steht  es  gleich, 
wenn  gerichtliche  Beweisaufnahme  zur  Sicherung  des  Beweises  beantragt  oder  in 
einem  zwischen  dem  Versender  und  dem  Empfanger  oder  einem  spateren  Erwerber 
des  Gutes  wegen  des  Verlustes,  der  Minderung,  der  Beschadigung  oder  der  ver- 
spateten  Ablieferung  anhangigen  Rechtsstreite  dem  Spediteur  der  Streit  ver- 
kiindet  wird. 

Diese  Vorschriften  finden  keine  Anwendung,  wenn  der  Spediteur  den  Verlust, 
die  Minderung,  die  Beschadigung  oder  die  verspatete  Ablieferung  des  Gutes  vor- 
satzlich  herbeigefiihrt  hat^). 

415.  Die  Vorschriften  dieses  Abschnitts  kommen  auch  zur  Anwendung,  wenn 
ein  Kaufmann,  der  nicht  Spediteur  ist,  im  Betriebe  seines  Handelsgewerbes  eine 
Giiterversendung  durch  Frachtfiihrer  oder  Verfrachter  fiir  Rechnung  eines  anderen 
in  eigenem  Namen  zu  besorgen  ubernimmt. 

Fiinfter  Abschnitt.    Lagergeschaft. 

416.  Lagerhalter  ist,  wer  gewerbsmaBig  die  Lagerung  und  Aufbewahrung  von 
Giitem  iibemimmt^). 

417.  Auf  die  Rechte  und  Pfhchten  des  Lagerhalters  in  Ansehung  der  Empfang- 
nahme,  Aufbewahrung  und  Versicherung  des  Gutes  finden  die  fiir  den  Kommissionar 
geltenden  Vorschriften  der  §§  388 — 390  Anwendung  3). 

Treten  Veranderungen  an  dem  Gute  ein,  welche  dessen  Entwertung  befiirchten 
lassen,  so  hat  der  Lagerhalter  den  Einlagerer  hiervon  unverziiglich  zu  benach- 
richtigen.  Versaumt  er  dies,  so  hat  er  den  daraus  entstehenden  Schaden  zu  er- 
setzen*). 


1)  Die  Vorschriften  des  §  414  Abs.  1 — 3  finden  auch  dann  keine  Anwendung,  wenn  ge- 
setzliche  Vertreter  oder  Erfiillungsgehilfen  des  Spediteurs  den  Verlust,  die  Minderung, 
die  Beschadigung  oder  die  verspatete  Ablieferung  vorsatzlich  herbeigefiihrt  haben  (BGB. 
§§  278).  —  2)  Der  Lagervertrag  ist  ein  Verwahrungsvertrag.  Soweit  nicht  das  HGB. 
und  das  durch  EGzHGB.  aufrechterhaltene  Landesrecht  Besonderes  bestimmen,  sind  des- 
halb  die  Vorschriften  des  BGB.  iiber  den  Verwahrungsvertrag  (BGB.  §§  688  ff.)  auf  den  Lager- 
vertrag anzuwenden.  So  §  690  BGB.,  wonach,  wenn  die  Verwahrung  unentgeltlich  statt- 
findet,  der  Verwahrer  nur  fiir  diejenige  Sorgfalt  einzustehen  braucht,  welche  er  in  eigenen 
Angelegenheiten  anzuwenden  pflegt  (§  347  Abs.  2).  So  §  691  BGB.,  wonach  der  Verwahrer 
im  Zweif  el  nicht  berechtigt  ist,  das  Gut  beieinemDrittenzu  hinterlegen.  Ist  die  Hinterlegung 
bei  einem  Dritten  gestattet,  so  hat  der  Verwahrer  nur  ein  ihm,  seinem  gesetzlichen  Vertreter 
oder  seinen  Erfiillungsgehilfen  bei  dieser  Hinterlegung  zur  Last  fallendes  Verschulden  zu  ver- 
treten.  BGB.  §  692:  der  Verwahrer  ist  berechtigt,  die  vereinbarte  Art  der  Aufbewahrung  zu 
andern,  wenn  er  den  Umstanden  nach  annehmen  darf,  daB  der  Hinterleger  bei  Kenntnis  der 
Sachlage  die  Anderung  biUigen  wiirde.  Der  Verwahrer  hat  vor  der  Anderung  dem  Hinterleger 
Anzeige  zu  machen  und  dessen  EntschlieCung  abzuwarten,  wenn  nicht  mit  dem  Aufschube 
Gefahr  verbunden  ist.  BGB.  §  694:  der  Hinterleger  hat  den  durch  die  Beschaffenheit  der 
hiuterlegten  Sache  dem  Verwahrer  entstehenden  Schaden  zu  ersetzen,  es  sei  denn,  daC  er 
die  gefahrdrohende  Beschaffenheit  der  Sache  bei  der  Hinterlegung  weder  kennt  noch  kennen 
muB  oder  daB  er  sie  dem  Verwahrer  angezeigt  oder  dieser  sie  ohne  Anzeige  gekannt  hat.  BGB. 
§  695:  der  Hinterleger  kann  die  hinterlegte  Sache  jederzeit  zuriickfordern,  auch  wenn  fiir 
die  Aufbewahrung  eine  Zeit  bestimmt  ist.  BGB.  §  697:  die  Riickgabe  der  hinterlegten  Sache 
hat  an  dem  Orte  zu  erfolgen,  an  welchem  die  Sache  aufzubewahren  war;  der  Verwahrer 
ist  nicht  verpfHchtet,  die  Sache  dem  Hinterleger  zu  bringen.  S.  auch  §  422  Anm.  —  Ist  vereinbart, 
daB  der  Verwahrer  Eigentiimer  der  hinterlegten  Sachen  werden  und  nur  verpflichtet  sein 
soil,  Sachen  von  gleicher  Art,  Giite  und  Menge  zuriickzugewahren  (sog.  irregularer 
Depotvertrag),  so  sind  weder  die  Vorschriften  iiber  den  Lagervertrag  (§  419  Abs.  3)  noch 
auch  die  Vorschriften  des  BGB.  iiber  die  Verwahrung  anwendbar.  Vielmehr  gelten  die  Vor- 
schriften iiber  das  Darlehen  (BGB.  §  700  Satz  1).  Grestattet  der  Hinterleger  dem  Verwahrer, 
hinterlegte  vertretbare  Sachen  zu  verbrauchen,  so  finden  die  Vorschriften  iiber  das  Darlehen 
von  dem  Zeitpunkte  an  Anwendung,  in  welchem  der  Verwahrer  sich  die  Sachen  aneignet. 
In  beiden  Fallen  bestimmen  sich  jedoch  Zeit  und  Ort  der  Riickgabe  im  Zweifel  nach  den  Vor- 
schriften iiber  den  Verwahrungsvertrag.  Bei  der  Hinterlegung  von  Wertpapieren  ist  die 
Vereinbarung  eines  irregularen  Depots  nur  dann  giiltig,  wenn  sie  ausdrucklich  getroffen  wird 
(BGB.  §  700  Abs.  1  Satz  2  u.  3  u.  Abs.  2;  s.  auch  DepotG.  §  2).  —  »)  Verletzung  der  Pflichten 
macht  sohadensersatzpflichtig  (§347  Anm.  1,  §§  388,  417).  Schadensregulierung:  BGB. 
§§  249 ff.  Insbesondere  ist  mit  wirkendes  Verschulden  des  Einlagerers,  seines  gesetzhchen  Ver- 
treters  vmd  seiner  Erfiillungsgehilfen  gemaB  §§  254,  278  BGB.  zu  beriicksichtigen  (§  347  Anm.  1 ; 
LZ.  07,  350).  —  Der  Einlagerer  kann  auch  Ersatz  desjenigen  Schadens  verlangen,  der  seinem 
Auftraggeber  erwaehsen  ist  (§  383  Anm.).  —  *)  Der  Lagerhalter  hat  auch  das  Notverkaufs- 
recht  des  §  388  Abs.  2  (HA.).  —  UnterlaBt  der  Einlagerer,  iiber  das  Gut  zu  verfiigen. 


WAREHOUSING.  207 

or  despatched  to  the  forwarding  agent.  The  effect  of  a  notice  to  the  forwarding 
agent  is  also  produced  hy  an  apphcation  for  a  judicial  inquiry  for  the  perpetuation- 
of  testimony,  as  well  as  by  information  conveyed  to  the  forwarding  agent  of  litiga- 
tion commenced  between  the  sender  and  the  consignee  of  the  goods,  or  a  person  to 
whom  they  have  subsequently  passed  over,  of  a  claim  for  loss,  deficiency,  damage,  or 
delay  in  dehvery  of  the  goods. 

These  provisions  do  not  apply  where  the  forwarding  agent  has  intentionally 
brought  about  the  loss,  deficiency,  damage  or  delay  in  the  delivery  of  the  goods^). 

415.  The  provisions  of  this  Section  are  also  appUcable  where  a  trader  who 
is  not  a  forwarding  agent  undertakes,  in  the  course  of  his  own  business,  the  forwarding 
of  goods  through  a  carrier  or  charterer  on  the  account  of  another  person  and  in  his 
own  name. 

Fifth  Section.    Warehousing. 

416.  A  warehouse  keeper  is  a  person  whose  business  it  is  to  undertake  the 
warehousing  and  custody  of  goods  2). 

417.  The  provisions  of  §§  388 — 390  referring  to  commission  agents  apply  to  the 
rights  and  duties  of  warehouse  keepers  as  regards  the  receipt,  custody,  and  insuring 
of  goods  3). 

If  goods  undergo  any  change  which  gives  reason  to  fear  that  they  may  decrease 
in  value,  it  is  the  duty  of  the  warehouse  keeper  to  give  notice  of  the  fact  immediately 
to  the  depositor.  If  he  neglects  to  do  so,  he  is  Uable  to  make  good  any  loss  caused 
by  the  neglect*). 

^)  The  provisions  of  §  414,  sub-pars  1 — 3,  have  no  application  when  the  legal  represen- 
tatives or  employees  of  the  forwarding  agent  have  designedly  caused  the  loss,  deficiency, 
damage,  or  delay  in  delivery  (Civ.  Co.  §  278).  —  ^)  A  contract  to  warehouse  is  a  contract  for 
the  safe  keeping  of  goods.  Accordingly,  so  far  as  the  Commercial  Code  and  the  Int.  Law  to 
the  Comm.  Co.  specially  reserving  State  law  then  in  force  do  not  otherwise  provide,  the 
provisions  of  the  Civ.  Co.  dealing  with  the  contract  of  deposit  (Civ.  Co.  §§  688  et  seq)  apply 
to  the  contract  to  warehouse.  Thus  §  690  Civ.  Co.,  according  to  which  when  a  deposit  is 
gratuitous  the  depositary  is  only  bound  to  show  the  same  degree  of  care  which  he  is  accustomed 
to  employ  in  the  management  of  his  own  affairs,  applies  (§  347,  sub-par  2),  as  well  as  §  691 
Civ.  Co.,  according  to  which  the  depositary  is  in  ease  of  doubt  justified  in  depositing  the  goods 
with  a  third  person.  Where  such  deposit  with  a  third  person  has  been  made,  the  depositary  is 
only  responsible  for  the  wrongful  act  or  default  of  his  agent  or  servant  in  connection  with  the 
deposit.  Under  Civ.  Co.  §  692,  the  depositary  is  authorised  to  vary  the  kind  of  custody  agreed  upon 
where  under  the  circumstances  he  is  justified  in  assuming  that  the  depositor  would,  had  he  known 
the  actual  state  of  things,  have  approved  of  the  change.  But  the  depositary  is  required,  before  making 
the  change,  to  give  notice  to  the  depositor  and  must  wait  to  hear  his  reply,  unless  there  would 
be  any  risk  involved  in  the  delay.  By  Civ .  Co.  §  694,  the  depositor  is  bound  to  indemnify  a  depositary 
againist  any  loss  arising  from  the  nature  or  quality  of  the  thing  deposited,  even  though  the  depositor 
was  not  at  the  time  of  deposit  acquainted  with  the  dangerous  nature  of  the  article  and  was  not 
bound  to  know  it,  and  although  he  gave  notice  of  it  to  the  depositary,  or  the  latter  knew  of  it  from 
some  other  source.  By  Civ.  Co.  §  695,  the  depositor  may  at  any  time  demand  the  return  of  the  article 
deposited,  even  where  the  deposit  was  made  for  a  specified  time.  By  Civ.  Co.  §  697,  the  retijrn 
of  the  article  deposited  must  take  place  where  the  deposit  was  made :  the  depositary  is  not  obliged 
to  bring  the  article  to  the  depositor.  See  also  §  422,  note.  Where  it  has  been  agreed  that  the  deposi- 
tary shall  become  owner  of  the  goods  deposited,  and  shall  only  be  bound  to  return  goods  of  the  same 
kind  and  quantity  (the  so-called  irregular  deposit),  neither  the  provisions  governing  contracts 
to  warehouse  (§  419,  sub-par.  3),  nor  those  of  the  Civil  Code  regulating  deposit  are  applicable. 
The  rules  governing  the  contract  of  loan  are  rather  those  in  force  (Civ.  Co.  §  700,  sentence  1 ).  Where 
the  depositor  has  authorised  the  depositary  to  use  the  goods,  and  these  are  fungible,  the  rules  applic- 
able to  loan  begin  to  apply  from  the  time  when  the  depositary  appropriates  them  to  his  own  use. 
In  both  cases,  the  time  and  place  for  return  of  the  goods  is  to  be  fixed  in  case  of  doubt  according 
to  the  rules  governing  contracts  of  deposit.  In  the  case  of  a  deposit  of  valuable  securities,  an 
agreement  that  it  is  to  be  an  irregular  deposit  will  only  be  upheld  where  it  is  express  (Civ.  Co. 
§  700,  sub-par.  1,  sentences  2,  3,  sub-par  2 ;  and  see  also  Law  of  Dep.  §  2).  —  ^)  Failure  in  the  deposi- 
tary to  observe  the  duties  to  which  he  is  subject  involves  liability  to  make  good  any  loss  that  may 
ensue  (§  347,  note  1,  §§  388,  417).  As  to  how  the  loss  is  to  be  estimated,  see  Civ.  Co.  §§  249 
et  aeq.  In  particular,  regard  is  to  be  had,  according  to  §§  254,  278  of  the  Civil  Code,  to  any 
contributory  fault  on  the  part  of  the  depositor  himself  or  of  his  lawful  representative  and 
his  employees  (§  347,  note  1;  Leip.  Times  '07,  350).  The  depositor  is  also  entitled  to  ask  com- 
pensation for  any  loss  which  may  have  been  suffered  by  his  principal  (§  383,  note).  —  *)  A 
warehouse  keeper  has  also  authority   to   sell   in  case   of  necessity  under   §  388,  sub-par.   2. 


208  Deutschland:  HGB.     Buch  III.     Absohn.  V.    Lagergeschaft. 

418.  Der  Lagerhalter  hat  dem  Einlagerer  die  Besiohtigung  des  Gutes,  die 
Entnahme  von  Proben  und  die  zur  Erhaltung  des  Gutes  notwendigen  Handlungen 
wahrend  der  G«schaftsstunden  zu  gestatten^). 

419.  Im  Talle  der  Lagening  vertretbarer  Sachen  ist  der  Lagerhalter  zu  ihrer 
Verroischung  mit  anderen  Sachen  von  gleicher  Art  und  Giite  nur  befugt,  wenn  ihm 
dies  ausdriicklich  gestattet  ist. 

Der  Lagerhalter  erwirbt  auch  in  diesem  Falle  nicht  das  Eigentum  des  Gutes; 
aus  dem  durch  die  Vermischung  entstandenen  Gesamtvorrate  kann  er  jedem  Ein- 
lagerer den  ihm  gebiihrenden  Anteil  ausliefem.  ohne  daB  er  hierzu  der  Genehmigung 
der  iibrigen  Beteiligten  bedarf^). 

Ist  das  Gut  in  der  Art  hinterlegt,  daB  das  Eigentum  auf  den  Lagerhalter  iiber- 
gehen  imd  dieser  verpflichtet  sein  soil,  Sachen  von  gleicher  Art,  Giite  und  Menge 
zuriickzugewahren,  so  finden  die  Vorschriften  dieses  Abschnitts  keine  Anwendung^). 

420.  Der  Lagerhalter  hat  Anspruch  auf  das  bedungene  oder  ortsiibliche  Lager- 
geld  sowie  auf  Erstattung  der  Auslagen  fiir  Fracht  und  ZoUe  imd  der  sonst  fiir  das 
Gut  gemachten  Aufwendungen,  soweit  er  sie  den  Umstanden  nach  fiir  erforderUch 
halten  durfte. 

Von  den  hiemach  dem  Lagerhalter  zukommenden  Betragen  (Lagerkosten)  sind 
die  baren  Auslagen  sofort  zu  erstatten.  Die  sonstigen  Lagerkosten  sind  nach  dem 
Ablaufe  von  je  drei  Monaten  seit  der  Einlieferung  oder,  wenn  das  Gut  in  der  Zwischen- 
zeit  zuriickgenommen  wird,  bei  der  Riicknahme  zu  erstatten ;  wird  das  Gut  teilweise 
zuriickgenommen,  so  ist  nur  ein  entsprechender  Teil  zu  berichtigen,  es  sei  denn, 
daB  das  auf  dem  Lager  verbleibende  Gut  zur  Sicherung  des  Lagerhalters  nicht  aus- 
reicht*). 

obwohl  er  dazu  nach  Lage  der  Saohe  verpflichtet  ist,  so  hat  der  Lagerhalter  die  nach  §  373  dem 
Verkaufer  zustehenden  Rechte  (§  389).  —  Ist  der  Einlagerer  in  Annahme-  oder  in  Leistungs- 
verzug,  so  hat  der  Lagerhalter  auch  die  sich  daraus  ergebenden  Rechte  (vgl.  §  374  Amu.). 

1)  §  418  handelt  nur  von  den  beso  nderen  MaBnahmen,  die  zur  Erhaltung  gerade  des  einge- 
lagertenGuts  notwendig  sind.  Gegendie  demGuteim  allgemeinen  drohenden  Gefahren  (Feuer, 
Waeser,  Ungeziefer  usw.)  muB  der  Lagerhalter  das  Gut  schutzen.  —  Der  Einlagerer  kann 
die  Rechte,  die  ihm  §  418  gewahrt,  auch  durch  Dritte  ausuben.  Aber  er  darf  diese  Rechte 
nur  so  ausiiben  oder  ausuben  lassen,  wie  Treu  und  Glauben  mit  Riicksicht  auf  die  Ver- 
kehrssitte  es  erfordern  (BGB.  §§  157,  242,  HGB.  §  346).  —  Verletzt  der  Lagerhalter  die  aus 
§418  sich  ergebenden  DuldungspfUchten,  so  ist  er  schadensersatzpflichtig  (BGB.  §§276, 
286,  HGB.  §  347  Anm.  1).  Schadensregulierung:  BGB.  §§  249ff.  —  ")  „Vertretbare" 
Sachen  sind  bewegUche  Sachen,  die  im  Verkehr  nach  Zahl,  MaB  oder  Gewicht  bestimmt  zu  werden 
pflegen  (BGB.  §  91).  —  Darf  der  Lagerhalter  die  Sachen  vermischen,  so  werden  die  bisherigen 
Eigeutiimer  Miteigentiimer  des  neuen  Sachganzen.  Ihre  Anteile  bestimmen  sich  nach  dem 
Verhaltnisse  des  Werts,  den  ihre  Sachen  zur  Zeit  der  Vermischung  haben  (BGB.  §§  948,  947).  Uber 
Miteigentum:  BGB.  §§  1008 — -1011.  Nach  §  1011  BGB.  kann  jeder  Miteigentiimer  insbesondere 
jedem  Dritten  gegeniiber  den  Anspruch  auf  Herausgabe  geltendmachen  und  Herausgabe  des 
ganzen  Guts  an  alia  Miteigentiimer  verlangen.  Aus  §  419  folgt,  daB  dieser  Anspruch  nicht 
gegeniiber  dem  Lagerhalter  besteht,  daC  vielmehr  jeder  Miteigentiimer  vom  Lagerhalter  nur 
Herausgabe  des  seinem  Anteil  entsprechenden  Mengeteils  verlangen  kann.  —  Das  obliga- 
torische  Verbal tnis  der  Miteigentiimer  stellt  eine  „Gemeinschaft  nach  Bruchteilen"  dar  und 
richtet  sich  nach  den  §§  741 — 758  BGB.  Doch  kann  jeder  BeteiUgte  vom  Lagerhalter  Heraus- 
gabe des  seinem  Anteil  entsprechenden  Mengeteils  verlangen  (abw.  von  §  752  BGB.)  und  diesen 
MengeteO  sich  ausMefern  lassen  (abw.  von  §  747  BGB.)  —  Darf  der  Lagerhalter  nicht  vermischen, 
so  hat  eine  trotzdem  erfolgte  Vermischung  lediglich  die  aus  den  §§  1008 — 1011  BGB.  sich  er- 
gebenden, dinghchen  imd  die  aus  den  §§  741 — 758  BGB.  sich  ergebenden  obUgatorischen  Wir- 
kungen.  §  419  ist  nicht  anwendbar.  Der  Lagerhalter  ist  gemaB  §  417  HGB.,  §  276  BGB.  scha- 
densersatzpflichtig. Der  Einlagerer  kann  auch  dem  Lagerhalter  gegeniiber  die  Rechts- 
folgen  der  Leistungsunmogliohkeit  geltendmachen.  —  ^)  Vgl.  §  416  Anm.  Ist  vereinbart, 
daB  der  Lagerhalter  das  Gut  verbrauchen  darf,  so  wird  der  Lagerhalter  erst  mit  dem  Zeit- 
punkt  Eigentiimer,  in  dem  der  Lagerhalter  sioh  das  Gut  aueignet  (RG.  52,  205).  —  *)  Ist 
die  Hohe  des  Lagergeldes  weder  durch  Vereinbarung  noch  durch  Ortsiibung  bestimmt,  so  be- 
stimmt der  Lagerhalter  sie  nach  billigem  Ermessen  (BGB.  §§  315,  316).  —  Die  Anspriiche 
auf  Lagergeld  und  Ersatz  von  Aufwendungen  verjahren  regehnaBig  in  2  Jahren;  sie  verjahren 
in  4  Jahren,  wenn  Lagening  und  Aiifbewahrung  fiir  den  Gewerbebetrieb  des  Einlagerers  erfolgen 
(BGB.  §  196).  Die  zwei-  oder  vierjahrige  Verjahrungsfrist  beginnt  aber  erst  mit  dem  Schlusse 
des  Jahres,  in  dem  der  Anspruch  entstanden  ist  (BGB.  §  201). 


WAREHOUSING.  208 

418.  A  warehouse  keeper  must  permit  the  depositor  during  office  hours  to 
inspect  the  goods,  sample  them,  and  take  any  steps  necessary  for  their  preservation i). 

419.  Where  fungible  goods  are  warehoused,  the  warehouse  keeper  is  not  at 
liberty  to  mix  them  with  other  goods  of  the  same  kind  and  quality  unless  he  is  ex- 
pressly authorised  to  do  so. 

Should  such  a  thing  be  done,  the  warehouse  keeper  does  not  thereby  become 
owner  of  the  goods;  and  he  may  deUver  out  of  the  bulk  to  each  depositor  the  part 
attributable  to  such  depositor  without  waiting  for  the  assent  of  any  of  the  other 
persons  interested  in  the  goods  2). 

Where  the  goods  are  deposited  in  such  a  way  that  the  property  in  them  is  trans- 
ferred to  the  warehouse  keeper,  and  the  latter  is  only  bound  to  restore  goods  of  a 
Uke  kind,  quality,  and  quantity,  the  provisions  of  the  present  Section  are  in- 
apphcable^). 

420.  The  warehouse  keeper  is  entitled  to  the  rent  agreed  upon  or  to  the  rent 
customary  in  the  locality,  as  well  as  to  be  reimbursed  any  advances  he  may  have 
made  for  carriage  and  for  customs  duties,  and  all  other  expenditure  incurred  by  him 
in  connection  with  the  goods,  so  far  as  this  might  in  the  circumstances  be  considered 
necessary. 

Of  the  sums  thus  due  to  the  warehouse  keeper  (warehouse  expenses)  the  advances 
made  by  him  in  money  must  be  at  once  repaid.  The  other  warehousing  expenses 
must  be  paid  at  the  end  of  every  three  months  after  the  deposit  of  the  goods,  or  where 
the  goods  have  in  the  interval  been  taken  out  of  warehouse,  at  the  time  of  their 
dehvery;  where  part  only  of  the  goods  is  withdrawn  from  warehouse,  a  proportionate 
part  only  of  the  warehouse  expenses  is  to  be  paid,  unless  the  portion  of  the  goods 
remaining  in  warehouse  is  not  sufficient  security  for  the  warehouse  keeper's  claims*). 

And  where  the  depositor  omits  to  dispose  of  the  goods,  although  he  is  bound  to  do  so  by  the 
nature  of  the  article  in  question,  the  warehouse  keeper  has  the  rights  given  under  §  373  to  the 
vendor  of  goods  (§  389).  Where  a  depositor  is  in  default  in  accepting  or  delivering  the  goods, 
the  warehouse  keeper  has  the  rights  which  attach  in  such  a  case  (Compare  §  374,  note). 

1)  §  418  deals  only  with  the  special  measures  which  may  be  required  to  be  taken  for 
the  preservation  of  some  warehoused  goods.  It  is  the  duty  of  the  warehouse  keeper  to  pro- 
vide against  the  risks  to  which  all  goods  are  commonly  exposed  (from  fire,  water,  vermin, 
etc).  A  warehouse  keeper  may  also  exercise  the  rights  secured  to  him  by  §  418  through  a 
third  person.  But  whether  he  exercises  them  himself  or  through  a  third  person,  he  must  do 
so  as  good  faith  and  trade  custom  require.  (Civ.  Co.  §§  157,  242;  Comm.  Co.  §  346).  A  ware- 
house keeper  who  fails  to  give  any  of  the  facilities  referred  to  in  §  418  is  liable  to  make 
good  any  damage  thereby  caused  (Civ.  Co.  §§  276,  286;  Comm.  Co.  §  347,  note  1).  As  to  how 
the  loss  is  calculated,  see  Civ.  Co.  §§  249  et  seq.  —  2)  "Fungible"  things  are  movable  thing's 
which  in  trade  are  accustomed  to  be  dealt  in  by  number,  measure  or  weight  (Civ.  Co.  §  91).  If 
the  warehouse  keeper  is  at  liberty  to  mix  the  articles,  the  former  owners  become  joint  owners 
of  the  whole  body  formed  by  the  mixture.  Their  shares  in  the  property  are  determined  by  the 
value  which  the  goods  of  each  had  at  the  time  they  were  mixed  (Civ.  Co.  §§  948,  947).  As  to  joint 
ownership,  see  Civ.  Co.  §§  1008^1011.  According  to  §  1011  Civ.  Co.,  each  joint  owner  can  make 
good  his  claim  to  a  partition,  especially  as  against  a  third  person,  and  he  can  require  the  delivery 
of  the  whole  of  the  goods  to  all  the  joint  owners.  It  follows  from  §  419  that  he  has  not  this  right 
as  against  the  warehouse  keeper,  and  that  each  joint  owner  rather  is  entitled  to  claim  to  have 
delivered  to  him  from  the  whole  body  a  portion  corresponding  to  his  share  in  it.  The  legal 
relationship  constituted  in  this  way  is  an  ownership  in  common  of  different  parts  of  the  whole, 
and  is  regulated  by  §§  741 — 758,  Civ.  Co.  But  each  of  those  having  an  interest  can  compel  the 
warehouse  keeper  to  hand  over  to  him  his  share  of  the  whole  of  the  goods  (differing  from  §  752 
Civ.  Co.),  and  can  also  claim  to  have  the  whole  body  of  goods  delivered  to  him  (differing  from 
§  747  Civ.  Co.)  If  the  warehouse  keeper  has  no  authority  to  mix  the  goods,  but  notwithstanding 
this,  has  mixed  them,  this  produces  the  actual  effects  referred  to  in  §§  1008  — 1011  Civ.  Co., 
and  the  legal  effects  referred  to  in  §§  741—758  Civ.  Co.  §  419  is  not  appHoable.  The  warehouse 
keeper  is  liable  for  any  loss  that  may  ensue  according  to  §  417  Comm.  Co.  and  276  Civ.  Co.  As 
against  the  warehouse  keeper  also,  the  depositor  can  rely  on  the  legal  consequences  of  impossibility 
of  performance.  —  ^)  Compare  §  416,  note.  If  it  has  been  agreed  that  the  warehouse  keeper  may 
make  use  of  the  goods,  he  acquires  the  property  from  the  time  when  he  appropriates  them  to 
his  own  use  (Imp.  C.  C.  52,  205).  —  *)  If  the  amount  of  the  warehouse  rent  is  not  fixed  either  by 
agreement  of  the  parties  or  by  the  custom  of  the  locality,  the  warehouse  keeper  must  fix  it  at 
a  fair  and  equitable  amount  (Civ.  Co.  §§  315,  316).  Claims  for  warehouse  rent  and  for  repayment 
of  sums  expended  are  barred  as  a  rule  in  2  years ;  but  the  period  is  4  years  whenever  the  warehousing 
and  custody  of  the  goods  are  carried  out  in  the  course  of  the  depositor's  trade  (Civ.  Co.  §  196). 
The  period  of  limitation  of  two  or  four  years  does  not  begin  to  run  until  the  close  of  the  year  within 
which  the  claim  arose  (Civ.  Co.   §  201). 


209  Deutschland:  HGB.     Buch  III.     Abschn.  VI.    Frachtgeschaft. 

421.  Der  Lagerhalter  hat  wegen  der  Lagerkosten  ein  Pfandrecht  an  dem  Gute, 
solange  er  es  im  Besitze  hat,  insbesondere  mittels  Konnossements,  Ladescheins 
oder  Lagerscheins  dariiber  verfiigen  kanni). 

422.  Der  Lagerhalter  kann  nicht  verlangen,  daB  der  Einlagerer  das  Gut  vor 
dem  Ablaufe  der  bedungenen  Lagerzeit  und,  falls  eine  solche  nicht  bedungen  ist,  daB 
er  es  vor  dem  Ablaufe  von  drei  Monaten  nach  der  EinUeferung  zuriicknehme.  Ist  eine 
Lagerzeit  nicht  bedungen  oder  behalt  der  Lagerhalter  nach  dem  Ablaufe  der  be- 
dungenen Lagerzeit  das  Gut  auf  dem  Lager,  so  kann  er  die  Riicknahme  nur  nach 
vorgangiger  Kiindigung  unter  Einhaltung  einer  Kiindigungsfrist  von  einem  Monate 
verlangen. 

Der  Lagerhalter  ist  berechtigt,  die  Riicknahme  des  Gutes  vor  dem  Ablaufe 
der  Lagerzeit  und  ohne  Einhaltung  einer  Kiindigungsfrist  zu  verlangen,  wenn  ein 
wichtiger  Grund  vorhegt^). 

423.  Auf  die  Verjahrung  der  Anspriiche  gegen  den  Lagerhalter  wegen  Ver- 
lustes,  Minderung,  Beschadigung  oder  verspateter  Abheferung  des  Gutes  finden  die 
Vorschriften  des  §  414  entsprechende  Anwendung.  Im  Falle  des  ganzUchen  Ver- 
lustes  beginnt  die  Verjahrung  mit  dem  Ablaufe  des  Tages,  an  welchem  der  Lager- 
halter dem  Einlagerer  Anzeige  von  dem  Verluste  macht^). 

424.  Ist  von  dem  Lagerhalter  ein  Lagerschein  ausgestellt,  der  durch  Indossa- 
ment  ubertragen  werden  karm,  so  hat,  wenn  das  Gut  von  dem  Lagerhalter  iiber- 
nommen  ist,  die  Ubergabe  des  Lagerscheins  an  denjenigen,  welcher  durch  den  Schein 
zur  Empfangnahme  des  Gutes  legitimiert  wird,  f iir  den  Erwerb  von  Rechten  an  dem 
Gute  dieselben  Wirkungen  wie  die  tJbergabe  des  Gutes*)7 

1)  Der  Spediteur  hat  nicht  (wie  der  Kommissionar :  §  397)  ein  Pfandrecht  am  Lager- 
gut  wegen  aUer  aus  Lagervertragen  hervorgegangenen  Forderungen,  sondern  nur  wegen 
einzelner,  aus  dem  betreffenden  Lagervertrage  entstandenen  Forderungen;  namlioh  nur 
wegen  der  „Lagerkosten"  (§  420).  Aber  ihm  kann  durch  Vertrag  auch  wegen  anderer 
Forderungen  (z.  B.  wegen  einer  Forderung  auf  Riickerstattung  eines  Vorsohusses)  ein  Pfand-^ 
recht  eingeraumt  sein.  Er  kann  auch  das  Lagergut  wegen  soloher  anderen  Forderungen  reti- 
nieren  (§§  369 — 372).  —  An  Lagergut,  das  keinen  Verkaufswert  hat,  hat  der  Lager- 
halter kein  Pfandrecht  (BGB.  §  1228;  BG.  51,  86).  —  GleiohgiQtig  ist,  daS  das  Lagergut  aus 
Sachen  besteht,  die  der  Pfandung  entzogen  sind  (Recht  09  Nr,  144).  —  Gutglaubiger 
Erwerb  des  Pfandrechts:  §  366  Abs.  3.  —  Das  Pfandrecht  erlischt,  wenn  der  Lagerhalter 
(freiwillig)  den  Besitz  aufgibt,  insbesondere  wenn  er  das  Gut  dem  Einlagerer  zuruck- 
gibt.  Die  §§  440  Abs.  3,  441,  623  Abs.  2,  wonach  das  Pfandrecht  die  Ablieferung  nooh  eine 
gewisse  Zeit  iiberdauert,  sind  unanwendbar.  —  Auf  das  (gesetzUche)  Pfandrecht  des  Lager- 
halters  finden  die  Vorschriften  iiber  das  durch  Rechtsgesohaft  bestellte  Pfandrecht  ent- 
sprechende Anwendung  (BGB.  §  1257).  Insbesondere  besteht  das  Pfandrecht  am  ganzen  Gut 
(SacbsArch.  03,  577).  Aus  §  420  Abs.  2  folgt  jedoch,  daB  der  Lagerhalter  das  Gut  auf  Verlangen 
insoweit  zuriiekgeben  muB,  als  er  des  Gutes  zu  seiner  Deckung  nicht  bedarf.  tJber  Befriedi- 
gung  des  Pfandglaubigers  aus  dem  Pfande:  §  368  Anm.  Auch  bei  der  ReaHsierung  des  Pfand- 
rechts muB  der  Lagerhalter  mit  der  Sorgfalt  eines  ordentlichen  Kaufmanns  verfahren 
(ROH.  10,  194).  Fur  die  ReaUsierung  kann  er  gemaB  §  354  Abs.  1  Provision  verlangen.  — 
Der  Einlagerer  kann  nicht  verlangen,  daB  der  Lagerhalter  vor  Geltendmachung  des  Anspruchs 
auf  die  Lagerkosten  Befriedigung  aus  dem  Lagergut  suche.  Aber  der  Zwangsvollstreokung 
in  sein  iibriges  Vermogen  kann  der  Einlagerer  widersprechen,  soweit  der  Lagerkostenansprueh 
durch  den- Wert  des  Lagerguts  gedeckt  ist  (ZPO.  §  777).  — -  2)  Der  Einlagerer  kann  das  Spo- 
ditionsgut  jederzeit  zuriickfordern,  auch  wenn  fiir  die  Lagerung  und  Aufbewahrung  eine 
Zeit  bestimmt  ist  (BGB.  §  695).  Nach  §  696  BGB.  kann,  wenn  eine  Aiifbewahrungszeit  nicht 
bestimmt  ist,  auch  der  Verwahrer  jederzeit  die  Riicknahme  der  hinterlegten  Sache  verlangen. 
Diese  Vorschrift  ist  fiir  den  Lagervertrag  durch  §  422  ersetzt.  —  3)  Naheres  §  414  Anm.  — *)  Die 
besonderen  dinglichen  Wirkungen,  die  §  424  an  die  tTbergabe  des  Lagerscheins  kniipft,  ent- 
stehen.  nur,  wenn  der  Lagerschein  ein  Orderpapier  (§  363  Abs.  2)  ist.  Aber  auch  dann,  wenn 
der  Lagerschein  ein  bloBer  Namenschein  oder  ein  Legitimationspapier  (Rektalager- 
Bch«in)  ist,  konnen  ahnliche  Wirkungen  in  ahnhcher  Weise  erzielt  werden.  Denn  in  der  Ver- 
auBerung  des  Bektalagerscheins  wird  regelmaBig  eine  Abtretung  des  dinglichen  Heraus- 
gabeanspruchs  zu  erbUcken  sein  und  solche  Abtretung  fiihrt  gemaB  den  §§  931,  934  BGB. 
zum  Eigentumsvibergange.  Mittelst  pfandweiser  tJbergabe  des  Rektalagersoheins  und  ent- 
sprechender  Anzeige  an  den  Lagerhalter  kann  das  Lagergut  auch  verpfandet  werden  (BGB. 
§§  1205  Abs.  2,  1207).  —  Der  Lagerschein  kann  auch  auf  den  Inhaber  gestellt  werden  (BGB. 
§  793;  RG.  59,  374).  Auch  in  diesem  Falle  ist  §  424  unanwendbar.  Aber  auch  in  diesem  Falle 
kann  der  Einlagerer  durch  tTbergabe  des  Inhaberlagerscheins  und  darin  regelmaBig  Uegende 
Abtretung  des  Herausgabeanspruchs  das  Eigentum  an  dem  Gut  ubertragen  (BGB.  §§  931, 
934)  oder  durch  pfandweise  tJbergabe  des  Inhaberlagerscheins  und  entsprechende  Anzeige  an 
den  Lagerhalter  das  Gut  verpfanden  (BGB.  §§  1205  Abs.  2,  1207;  vgl.  BGB.  §§  1293,  1204). 


WAREHOUSING.  209 

421.  The  warehouse  keeper  has  a  lien  on  the  goods  for  his  warehouse  charges  so 
long  as  the  goods  are  m  his  possession,  and  especially  so  long  as  he  has  a  power  of  dis- 
position over  them  by  means  of  bills  of  lading,  carriage  notes  or  warehouse  warrantsi). 

422.  A  warehouse  keeper  cannot  call  upon  a  depositor  to  take  back  the  goods 
before  the  expiration  of  the  time  for  which  it  was  agreed  they  should  be  warehoused 
or,  if  no  time  was  agreed  upon,  until  the  expiration  of  three  months  from  the  time 
they  were  deposited.  Where  the  period  for  warehousing  has  not  been  fixed,  or,  if 
fixed,  the  depositor  has  allowed  the  goods  to  continue  in  warehouse  after  its  expira- 
tion, the  warehouse  keeper  can  only  require  the  depositor  to  take  them  back  on 
giving  him  one  month's  previous  notice. 

But  where  there  is  a  weighty  reason  to  justify  him  in  doing  so,  a  warehouse 
keeper  may  require  the  depositor  to  take  back  the  goods  before  the  expiration  of 
the  time  fixed  for  warehousing  and  without  giving  any  previous  notice^). 

423.  The  provisions  of  §  414  apply  with  the  necessary  modifications  to  the 
barring  by  lapse  of  time  of  claims  against  the  warehouse  keeper  on  account  of  losses, 
deficiencies,  damage  to,  or  delay  in  deUvering  the  goods.  In  the  case  of  a  totai 
loss,  the  period  of  Umitation  begins  to  run  from  the  close  of  the  day  on  which  the 
warehouse  keeper  gave  the  depositor  notice  of  the  loss^). 

424.  If  the  warehouse  keeper  has  issued  a  warrant  which  is  transferable  by 
indorsement,  and  the  goods  have  been  actually  taken  into  his  warehouse,  the  transfer 
of  the  warrant  to  a  person  who  is  thereby  authorised  to  receive  the  goods  has  the  same 
effect  in  passing  to  him  all  rights  to  them  as  would  follow  from  the  transfer  to  him 
of  the  goods  themselves*). 

1)   A  forwarding   agent   (unlike   a   commission   agent   —  see  §  397)    has  not  a,  lien  on 
goods  in  warehouse   to   cover   claims  arising   out  of  previous  contracts  of  warehousing,    but 
only  in  respect  of  the  particular  claims  arising  out  of    the   contract  to  warehouse   which   is 
inquestion,  that  is  only  for  "warehousing  charges"  (§420).    But  by  contract  a  right  of  hen 
going  beyond  this  may  be  granted  to  him  (e.g.  a  lien  for  the  amount  of  a  claim  to  be  repaid 
an  advance).    He  may  also  retain  possession  of  the  goods  warehoused  pending  satisfaction  of 
such  other  claims  (§§  369 — 372).    But  a  warehouse  keeper  has  no  lien  upon  goods  warehoused 
which  have  no  market  value  (Civ.  Co.  §  1228;  Imp.  C.  C.  51,  86).    It  is  a  matter  of  indifference 
that  the  goods  consist  of  things  which  are  not  liable  to  be  taken  in  execution  (Law  of  '09,  No.  144). 
As  to  the  acquisition  of  a  lien  in  good  faith,  see  §  366,  sub-par.  3.    The  lien  is  lost  whenever  the 
warehouse   keeper  (voluntarily)  gives  up  possession  of  the  goods,  particularly  if  he  redeUvers 
them  to  the  depositor.   §§440,  sub-par.  3,  441,  623,  sub-par.  2,  according  to  which  the  lien  contin- 
ues for  a,  time  after  delivery  up  of  the  goods  are  not  applicable.    The  provisions  applicable  to 
the  lien  granted  by  law  apply  also,  so  far  as  in  point,  to  the  (lawful)  lien  of  a  warehouse  keeper 
(Civ.  Co.  §  1257).   In  particular  the  lien  extends  to  the  whole  of  the  goods  (Sax.  Archs.  '03,  577). 
Nevertheless,  it  follows  from  §  420,  sub-par.  2,  that  the  warehouse  keeper  is  obliged  to  rettim 
the  goods  on  demand,  so  far  as  he  does  not  require  them  for  cover.    As  to  the  right  of  a  mortgage 
creditor  to  satisfy  his  debt  out  of  the  pledge,  see  §  368,  note.   In  realising  his  right  of  lien,  also 
a  warehouse  keeper  is  required  to  proceed  with  the  care  of  an  ordinary  prudent  merchant  (Imp. 
Comm.  Ct.  10,  194).    According  to  §  354,  sub-par.  1,  he  is  entitled  to  claim  commission  for  his 
work  in  realising  the  security.   The  depositor  cannot  claim  that  the  warehouse  keeper  shall  recoup 
himself  out  of  the  goods  for  his  charges  in  connection  with  the  warehousing  before  seeking  to 
establish  his  claim.    But  a  depositor  may  resist  execution  being  levied  upon  his  other  property, 
to  the  extent  that  the  claim  for  warehousing  charges  is  covered  by  the  value  of  the  goods  ware- 
housed (Co.  Civ.  Proc.  §  777).  —  ^)  The  depositor  can  claim  to  have  the  goods  delivered  back 
at  any  time,  even  where  it  had  been  agreed  that  they  should  be  warehoused  and  kept  for  a  fixed 
time  (Civ.  Co.  §  695).  Under  696  Civ.  Co.,  the  person  having  the  keeping  of  the  goods  can  require 
them  to  be  taken  back  at  any  time,  whenever  a  period  has  not  been  fixed  upon  during  which  they 
are  to  be  kept.   In  the  case  of  the  contract  to  warehouse,  this  provision  is  replaced  by  §  422.  — 
3)  See  further  §  414,  note.  —  *)  The  peculiar  legal  effects  which  §  424  attaches  to  the  transfer 
of  a  warehouse  warrant  arise  only  when  this  is  an  instrument  to  order  (§  363,  sub-par.  2).    But 
similar  effects  may  be  produced  in  a  similar  way  even  when  the  warrant  is  a  mere  list  of  the 
articles  warehoused,  or  an  acknowledgment  of  ownership  of  them  (Ownership  certificate).    For 
in  the  terms  of  transfer  of  this  certificate  there  is,  as  a  rule,  what  is  to  be  looked  upon  as  a  real 
surrender  of  any  claim  under  it,  and  this  surrender  implies,  according  to  §§  931  and  934  Civ.  Co., 
a  transfer  of  the  ownership.   Where  the  certificate  is  transferred  in  the  appropriate  manner  as  a 
pledge,  and  the  corresponding  notice  is  given  to  the  warehouse  keeper,  this  operates  as  a  mortgage 
of  the  goods  warehoused  (Civ.  Co.  §§  1205,  sub-par.  2,  1207).    A  warehouse  warrant  can  also  be 
made  out  to  bearer  (Civ.  Co.  §  793;  Imp.  C.  C.  59,  374).   Even  in  this  case  §  424  is  not  applicable. 
And  in  this  case,  also,  the  depositor  is  able  to  transfer  the  property  in  the  goods  by  delivery  of 
the  bearer  warrant  and  the  surrender  of  the  claim  under  it  ordinarily  implied  in  the  delivery  (Civ. 
Co.  §§931,934),  or  he  can  pawn  the  goods  by  giving  the  warrant  in  pawn  and  giving  the  appropriate 
notice  to  the  warehouse  keeper  (Civ.  Co.  §§  1205,  sub-par.  2,  1207;  compare  Civ.  Co.  §§  1293, 1204). 
B  25 


210  Deutschland:  HGB.     Buch  III.     Absohn.  VI.    Fraohtgeschaft. 

Sechster  Abschnitt.    Frachtgeschaft. 

425.  Frachtfiihrer  ist,  wer  es  gewerbsmafiig  ubernimmt,  die  Beforderung  von 
Giitem  zu  Lande  oder  auf  Miissen  oder  sonstigen  Binnengewassern  auszufiihreni). 

426.  Der  Frachtfiihrer  kann  die  Ausstellung  eines  Frachtbriefs  verlangen^). 
Der  Frachtbrief  soil  enthalten:    1.  den  Ort  und  den  Tag  der  Ausstellung;  — 

2.  den  Namen  und  den  Wohnort  des  Frachtfiihrers ;  —  3.  den  Namen  dessen,  an 
welchen  das  Gut  abgehefert  werden  soil  (des  Empf angers) ;  —  4.  den  Ort.  der  Ab- 
heferung;  —  5.  die  Bezeichnung  des  Gutes  nach  Beschaffenheit,  Menge  und  Merk- 
zeichen;  —  6.  die  Bezeichnung  der  fiir  eine  zoU-  oder  steueramtUche  Behandlung 
oder  poUzeOiche  Priifung  notigen  Begleitpapiere ;  —  7.  die  Bestimmung  iiber  die 
Fracht  sowie  im  Falle  ihrer  Vorausbezahlung  einen  Vermerk  iiber  die  Voraus- 
bezahlung;  —  8.  die  besonderen  Vereinbarungen,  welche  die  Beteihgten  iiber  andere 

1)  Der  Frachtvertrag  ist,  wenn  der  Frachtfiihrer  keine  Vergiitung  erhalt,  Auftrag  i.  S.  des 
§  662  BGB.,  sonst  Werkvertrag  (RG.  15,  76;  25,  112).  Soweit  das  HGB.  nicht  fiir  den  Fracht- 
vertrag Besonderes  bestimmt,  sind  also  regelmafiig  die  §§  631ff.,  675  BGB.  anwendbar.  So 
richtet  sich  gemafi  §  632  BGB.  die  Hohe  der  Fracht,  wenn  sie  nicht  vereinbart  ist,  nach  der 
Taxe,  in  Ermangeltmg  einer  Taxe  nach  der  Ublichkeit;  besteht  auch  keine  Ublichkeit,  so 
bestimmt  der  Frachtfiihrer  die  Hohe  der  Fracht  nach  billigem  Ermessen  (BGB.  §§  315,  316). 
Ist  vereinbart,  daB  die  Fracht  nach  dem  Gewioht  des  Frachtguts  zu  zahlen  ist,  so  ist  im  Zweifel 
das  abgelieferte  Gewicht  der  Frachtbereehnung  zugrunde  zu  legen  (ROH.  8,  196).  Geht  das 
Gut  durch  Zufall  verloren,  so  kann  der  Frachtfiihrer  keine  Fracht  verlangen  (BGB.  §  644). 
Geht  das  Gut  infolge  Verschuldens  des  Verfiigungsberechtigten  verloren,  so  behalt 
der  Frachtfiihrer  zwar  den  Anspruch  auf  die  Fracht;  aber  er  muB  sich  anrechnen  lassen,  was 
er  infolge  Nichtausfiihrung  der  Beforderung  erspart  oder  sonstwie  erwirbt  oder  zu  erwerben 
boswilUg  unterlafit  (BGB.  §  324).  Geht  das  Gut  infolge  eines  Sachmangels  oder  infolge 
einer  Anweisung  des  Verfiigungsberechtigten  verloren,  ohne  daB  ein  Umstand  mit- 
gewirkt  hat,  den  der  Frachtfiihrer  zu  vertreten  hat,  so  kann  der  Frachtfiihrer  einen  der  ge- 
leisteten  Arbeit  entspreehenden  Teil  der  Fracht  und  Ersatz  der  in  der  Fracht  nicht  inbegriffenen 
Auslagen  verlangen  (BGB.  §  645).  Der  Absender  kann  bis  zur  Beendigung  der  Beforderung 
jederzeit  den  Vertrag  kiindigen  (BGB.  §  649  Satz  1).  Kiindigt  der  Absender,  so  ist  der  Fracht- 
fiihrer berechtigt,  die  vereinbarte  Fracht  zu  verlangen;  er  muB  sich  jedoch  anrechnen  lassen, 
was  er  infolge  der  Aufhebung  des  Frachtvertrages  erspart  oder  anderweit  erwirbt  oder  zu  er- 
werben boswilUg  unterlaBt  (BGB.  §  649  Satz  2).  —  Ob  ein  Schleppvertrag  als  Frachtvertrag 
anzusehen  ist,  hangt  von  den  Umstanden  des  Falles  ab.  Hat  das  geschleppte  Schiff  die  Lei- 
tung  des  Schleppzuges,  so  ist  der  Vertrag  regelmaBig  ein  Dienstvertrag  und  mithin  nach  den 
Vorschriften  iiber  den  Dienstvertrag  (BGB.  §§  611ff.)  zu  beurteilen.  Hat  dagegen  der  Schlep  per 
die  Leitung  des  Schleppzuges,  so  ist  der  Vertrag  Werkvertrag  und  Frachtvertrag  (str.;  Naheres: 
Ritter  HGB.  §  425  Anm.  5).  —  Ubernimmt  es  ein  Kaufmann  nur  nebenher,  nur  im  AnschluB 
an  einen  Hauptvertrag  z.  B.  einen  Verkauf  (ROH.  13,  325)  oder  an  einen  Lagervertrag  (JW.  02, 
79)  die  Beforderung  eines  Guts  auszufiihren  (z.  B.  der  Verkaufer  auf  Verlangen  des  Kaufers  die 
verkaufte  Sache  nach  einem  anderen  Orte  als  dem  Erfiillungsorte  zu  versenden:  BGB.  §  447), 
so  sind  nicht  die  fiir  den  Frachtvertrag  geltenden  Vorschriften  maBgebend,  sondern  ledig- 
Uch  die  fiir  den  Hauptvertrag  geltenden  Vorschriften.  XJmgekehrt  sind  die  fiir  den  Fracht- 
vertrag geltenden  Vorschriften  auch  dann  allein  maBgebend,  wenn  der  Frachtfiihrer  nebenher 
noeh  andere  VerpfUchtungen  (z.  B.  die  VerpfUehtung  zu  voriibergehender  Lagerung  des  Fracht- 
guts) iibernimmt  (RG.  49,  92).  —  Beforderung  durch  die  Post:  §§  452,  663,  PostG.,  PostO.  — 
Beforderung  durch  die  Eisenbahn:  §§  453 — 473,  EVO.,  BernFrachttTb.  —  Beforderung  mit 
Binnenschiffen:  BinnenSehG.  §§  26 — 77.  —  Beforderung  mit  Seesehiffen:  §§  556 — 663.  — 
Personenbeforderung:  BGB.  §§  631ff.,  HGB.  §§  664—678,  BinnenSehG.  §§  7,  77,  102,  104, 
AuswG.  ■ —  2)  Der  Abschlufi  des  Frachtvertrages  bedarf  keiner  besonderen  Form.  Insbesondere 
nicht  der  Ausstellung  eines  Frachtbriefs.  Der  Frachtbrief  ist  nur  Beweisurkunde  (ROH. 
12,  198).  Er  beweist,  daB  der  Frachtvertrag  mit  dem  im  Frachtbrief  angegebenen  Inhalt  ab- 
geschlossen  ist  (anders  im  Eisenbahn verkehr,  wo  der  Frachtvertrag  regelmaBig  erst  dann  als 
abgeschlossen  anzusehen  ist,  wenn  die  Abfertigungsstelle  das  Gut  mit  dem  Frachtbriefe  zur  Be- 
forderung angenommen  hat  (EVO.  §  61  BernFrachttTb.  Art.  8).  Aber  der  Frachtbrief  beweist 
zunachst  nur,  daC  die  darin  enthaltenen  Erklarungen  von  dem  Aussteller  des  Frachtbriefs 
abgegeben  sind  (ZPO.  §416),  also  zunachst  nur  gegen  den  Absender.  Gtegen  den  Frachtfiihrer 
erst  dann,  wenn  dieser  sich  mit  dem  Inhalt  des  Frachtbriefs  (ausdriickUch  oder  stillschweigend) 
einverstanden  erklart  hat  (ROH.  11,  212).  Und  auch  dann  ist  der  Inhalt  des  Frachtbriefs 
nicht  sohlechthin  maBgebend.  Absender  sowohl  wie  Frachtfiihrer  konnen  den  Gegenbeweis 
fiihren,  daB  der  Frachtbrief  den  Frachtvertrag  unrichtig  beurkundet,  z.  B.  die  Stiickzahl 
(ROH.  7,  216)  Oder  das  Gewicht  (ROH.  11,  212)  oder  die  Fracht  (ROH.  23,  305)  unrichtig  beur- 
kundet. 


CAKBIAGE  BY  LAND.  210 

Sixth  Section.    Tlie  carriage  of  goods. 

425.  A  carrier  is  a  person  whose  business  it  is  to  undertake  the  transport  of  goods 
by  land,  river,  or  other  inland  waterways  i). 

426.  The  carrier  can  require  a  way-bill  to  be  made  out^). 

This  way-bill  must  contain:  1.  the  place  where  and  the  date  when  it  was  made 
out;  —  2.  the  name  and  residence  of  the  carrier;  —  3.  the  name  of  the  person  to  whom 
the  goods  are  to  be  deUvered  (the  consignee);  —  4.  the  place  of  dehvery;  —  5.  a 
description  of  the  goods,  giving  their  quantity,  quality  and  distinguishing  marks;  — 
6.  a  specification  of  the  documents  aecompanjdng  the  goods  and  required  for  purposes 
of  customs,  tax,  or  police  examination;  —  7.  the  terms  fixed  as  to  carriage,  and, 
where  the  carriage  has  been  prepaid,  a  note  of  the  fact  of  such  prepayment;  — 
8.  any  special  agreements  the  parties  may  have  entered  into  upon  other  points, 

''■)  A  contract  of  carriage,  where  no  express  arrangement  is  made  to  pay  a  sum  to  the 
carrier,  is  a  commission  within  the  meaning  of  §  662  Civ.  Co.,  otherwise  it  is  a  contract  for  services 
(Imp.  C.  C.  15,  76;  25,  112).  So  far  as  the  Comm.  Code  does  not  otherwise  provide  for  the  contract 
of  carriage,  the  provisions  of  §§  631  et  aeq,  and  675  Civ.  Code  are  therefore  ordinarily  applicable. 
Thus,  the  sum  to  be  paid  for  carriage  is,  according  to  §  632  Civ.  Co.,  in  the  absence  of  agreement, 
fixed  in  accordance  with  the  tariff,  and  where  there  is  no  tariff,  it  is  settled  by  custom ;  and  where 
no  custom  exists,  the  carrier  must  not  claim  beyond  what  is  equitable  (Civ.  Co.  §§  315,  316). 
Where  the  agreement  is  that  carriage  shall  be  paid  on  the  weight  of  the  goods,  in  case  of  doubt  the 
weight  to  be  taken  for  this  purpose  is  that  of  the  goods  on  dehvery  (Imp.  Comm.  Ct.  8,  196). 
If  the  goods  are  lost  by  accident,  the  carrier  is  not  entitled  to  claim  the  carriage  on  them  (Civ.  Co. 
§  644).  But  where  they  axe  lost  through  the  fault  of  the  person  having  the  right  to  dispose  of 
them,  the  carrier's  right  to  claim  the  carriage  is  conserved ;  but  he  must  give  credit  in  his  accounts 
for  whatever  he  has  saved  by  not  proceeding  with  the  transport,  or  has  in  any  other  way  gained 
or  might  have  gained  but  for  his  own  wiUul  neglect  (Civ.  Co.  §  324).  If  the  goods  are  lost  in  con- 
sequence of  some  defect  in  them  or  through  following  an  instruction  given  by  a  person  having 
the  right  to  dispose  of  them,  where  there  has  been  no  contributory  circumstance  for  which  the 
carrier  is  responsible,  the  latter  can  claim  a  proportionate  part  of  the  carriage,  as  well  as  the 
amount  of  any  sums  expended  by  him  on  the  goods  and  not  included  in  the  carriage  (Civ.  Co. 
§  645).  The  sender  of  the  goods  may  give  notice  to  terminate  the  contract  of  carriage  at  any  time 
while  they  are  in  transit  (Civ.  Co.  §  649,  sentence  1).  Where  this  is  done,  the  carrier  is  entitled 
to  the  sum  agreed  upon  for  carriage ;  but  he  must  allow  for  whatever  he  has  saved  by  the  contract 
not  having  been  fully  carried  out,  and  for  anything  he  has  otherwise  gained  or  might  have  gained 
but  for  his  own  wilful  neglect  (Civ.  Co.  §  649,  sentence  2).  Whether  a  contract  to  tow  is  to  be 
regarded  as  a  contract  of  carriage  depends  upon  the  circumstances  of  the  case.  If  the  vessel 
taken  in  tow  has  the  conduct  of  the  tug,  the  contract  is  ordinarily  a  contract  for  services  and  it 
must  be  interpreted  by  reference  to  the  rules  applicable  to  such  contracts  (see  Civ.  Co.  §§  611  et 
seq.)  Where,  on  the  other  hand,  the  tug  can  determine  the  tow's  course,  the  contract  is  a  con- 
tract for  services  and  a  contract  of  carriage  (see  finrther  Hitter's  Comm.  Co.  §  425,  note  5).  If  a 
trader  undertakes  to  forward  goods,  but  only  as  a  subsidiary  service,  and  only  in  connection  with 
some  principal  contract,  e.g.  a  sale,  (Imp.  Comm.  Ct.  13,  325)  or  a  contract  to  warehouse  (Law 
Weekly  '02,  79),  (e.g.  where  the  vendor  of  goods  at  the  request  of  the  purchaser  undertakes  to 
forward  the  goods  sold  to  some  place  other  than  the  place  of  performance  of  the  contract  —  Civ. 
Co.  §  447),  the  rules  which  apply  are  not  those  governing  contracts  of  carriage,  but  solely  those 
applicable  to  the  principal  contract.  And,  conversely,  the  provisions  governing  contracts  of 
carriage  are  alone  to  be  applied  when  any  ancilliary  obligations  are  undertaken  by  the  carrier 
(e.g.  the  duty  of  temporarily  warehousing  the  goods)  (Imp.  C.  C.  49,  92).  As  to  forwarding  through 
the  post,  see  §§  452,  663,  Post  Office  Law;  Post  Regns.  As  to  forwarding  by  rail,  see  §§  453 — 473, 
Bail.  Traffic  Regns ;  Int.  Ry.  Convention.  As  to  forwarding  by  inland  waterways,  see  Inl.  Nav. 
Law  §§  26^77.  As  to  forwarding  by  sea-going  vessels,  see  §§  556 — 662.  For  forwarding  by  hand, 
see  Civ.  Co.  §§  631  et  seq;  Comm.  Co.  §§  664 — 678;  Inl.  Nav.  Law,  §§  7,  77,  102,  104;  Emigrant 
Traffic  Law.  —  ^)  A  contract  of  carriage  does  not  require  any  particular  form.  This  is  especially 
the  case  with  a  way-bill.  A  way-bill  is  merely  evidence  of  the  contract  (Imp.  Comm.  Ct.  12,  198). 
It  is  proof  that  a  contract  of  carriage  to  the  effect  set  out  in  the  document  has  been  entered  into, 
though  it  is  otherwise  in  the  case  of  railway  traffic,  where  the  contract  of  carriage  is  as  a  rule 
regarded  as  concluded  when  the  receiving  office  has  received  the  goods  to  be  forwarded  (Rail. 
Traffic  Regns,  §  61 ;  Int.  Ry.  Convention  Art.  8).  But  the  way-bill  is  primarily  evidence  of  the  fact 
only  that  the  declarations  therein  containeci  have  been  made  by  the  person  giving  the  bill  (Co. 
Civ.  Proc.  §  416),  and  therefore  primarily  evidence  against  the  sender  only.  It  only  becomes  evid- 
ence against  the  carrier  when  the  latter  has  (expressly  or  impliedly)  declared  his  assent  to  its 
terms  (Imp.  Comm.  Ct.  11,  212).  And  even  in  this  case  the  terms  of  the  bill  are  not  conclusive 
proof  of  their  truth.  It  is  open  to  either  the  sender  or  the  carrier  to  show  by  evidence  that  the 
bill  does  not  correctly  set  forth  the  contract,  e.g.  as  regards  the  number  of  articles  (Imp.  Comm. 
Ct.  7,  216),  or  the  weight  (Imp.  Comm.  Ct.  11,  212),  or  the  sum  to  be  paid  for  carriage  (Imp.  Comm. 
Ct.  23,  305),  that  these  are  incorrectly  set  forth. 

25* 


211  Deutschland:  HGB.     Buch  III.     Abschn.  VI.    Frachtgeschaft. 

Punkte,  namentlich  iiber  die  Zeit,  innerhalb  welcher  die  Beforderung  bewirkt 
werden  soil,  iiber  die  Entschadigung  wegen  verspateter  Ablieferung  und  iiber  die 
auf  dem  Gute  haftenden  Nachnahmen,  getroffen  haben;  —  9.  die  Unterschrift  des 
Absenders;  eine  im  Wege  der  mechanischen  Vervielfaltigung  hergestellte  Unter- 
schrift ist  genugend. 

Der  Absender  haftet  dem  Frachtfuhrer  fiir  die  Richtigkeit  und  die  Vollstandig- 
keit  der  in  den  Frachtbrief  anfgenommenen  Angaben^). 

427.  Der  Absender  ist  verpflichtet,  dem  Frachtfuhrer  die  Begleitpapiere  zu 
iibergeben,  welche  zur  Erfiillung  der  ZoU-,  Steuer-  oder  Polizeivorschriften  vor  der 
Abheferung  an  den  Empfanger  erforderhch  sind.  Er  haftet  dem  Frachtfuhrer, 
sofern  nicht  diesem  ein  Verschulden  zair  Last  fallt,  fiir  alle  Folgen,  die  aus  dem 
Mangel,  der  Unzulanghchkeit  oder  der  Unrichtigkeit  der  Papiere  entstehen^). 

428.  Ist  iiber  die  Zeit,  binnen  welcher  der  Frachtfuhrer  die  Beforderung  be- 
wirken  soil,  nichts  bedungen,  so  bestimmt  sich  die  Frist,  innerhalb  deren  er  die 
Reise  anzutreten  imd  zu  voUenden  hat,  nach  dem  Ortsgebrauche.  Besteht  ein  Orts- 
gebrauch  nicht,  so  ist  die  Beforderung  binnen  einer  den  Umstanden  nach  ange- 
messenen  Frist  zu  bewirken. 

Wird  der  Antritt  oder  die  Fortsetzung  der  Reise  ohne  Verschulden  des  Ab- 
senders zeitweiUg  verhindert,  so  kann  der  Absender  von  dem  Vertrage  zuriick- 
treten;  er  hat  jedoch  den  Frachtfiihrer,  wenn  diesem  kein  Verschulden  zur  Last 
fallt,  fiir  die  Vorbereitung  der  Reise,  die  Wiederausladung  und  den  zuriickgelegten 
Teil  der  Reise  zu  entschadigen.  Uber  die  Hohe  der  Entschadigung  entscheidet 
der  Ortsgebrauch;  besteht  ein  Ortsgebrauch  nicht,  so  ist  eine  den  Umstanden  nach 
angemessene  Entschadigung  zu  gewahren^). 

429.  Der  Frachtfiihrer  haftet  fiir  den  Schaden,  der  durch  Verlust  oder  Be- 
schadigung  des  Gutes  in  der  Zeit  von  der  Annahme  bis  zur  Abheferung  oder  durch 
Versaumung  der  Lieferzeit  entsteht,  es  sei  denn,  daB  der  Verlust,  die  Beschadigung 
oder  die  Verspatung  auf  Umstanden  beruht,  die  durch  die  Sorgfalt  eines  ordenthchen 
Frachtfiihrers  nicht  abgewendet  werden  konnten*). 

1)  Der  Absender  haftet  fur  die  Kichtigkeit  und  VoUstandigkeit  des  Frachtbriefs 
von  Kechts  wegen,  also  ohne  Kiicksicht  darauf,  ob  er  die  Unrichtigkeit  oder  UnvoU- 
standigkeit  verschuldet  hat.  —  Frachtbriefe  im  Schiffs-  und  Eisenbahnverkehr  sind  stempel- 
pflichtig  (BStempG.  Tarif  Nr.  6).  Die  VerpfUchtung  zur  Entrichtung  der  Stempelabgabe  liegt 
bei  Frachtbrief  en,  die  im  Inland  ausgestellt  werden,  dem  Aussteller,  bei  den  im  Ausland  aus- 
gestellten  Frachtbriefen  dem  Empfanger  der  Sendung  ob  (BStempG.  §  37).  Im  Eisenbahn- 
verkehr ist  fiir  die  Entrichtung  der  Abgabe  der  Frachtfuhrer  verantwortUch,  der  aber  den 
Betrag  von  dem  Absender  oder  Empfanger  einzieht  (RStempG.  §  37  Abs.  2).  —  Wer  im  Ver- 
haltnis  zwischen  Absender  und  Empfanger  die  Steuer  zu  entrichten  hat,  richtet  sich 
nach  den  zwischen  beiden  bestehenden  Rechtsbeziehungen.  Insbesondere  fallt  die  Steuer,  wenn 
die  Versendung  auf  Grund  eines  Distanzkaufs  erfolgt,  dem  Kaufer  zur  Last,  weil  die  Steuer 
durch  die  Versendung  verursacht  wird  und  die  Kosten  der  Versendung  der  Kaufsache  nach 
einem  anderen  Orte  als  dem  ErfiUlungsorte  gemaB  §  448  BGB.  vom  Kaufer  zu  tragen  sind 
(RG.  68,  43).  —  2)  Per  Absender  haftet  fiir  die  Richtigkeit  und  VoUstandigkeit  der  Be- 
gleitpapiere von  Rechts  wegen,  also  ohne  Riicksicht  darauf,  ob  er  die  Unrichtigkeit  oder 
UnvoUstandigkeit  verschuldet  hat.  Deshalb  ist  aber  auch  §  427  analoger  Anwendung  nicht 
fahig,  insbesondere  dann  nicht,  wenn  nicht  durch  die  Unrichtigkeit  oder  UnvoUstandigkeit  der 
Begleitpapiere,  sondern  durch  die  Beschaffenheit  des  Guts  dem  Frachtfuhrer  ein  Schaden 
erwachsen  ist  (RG.  20,  78).  —  3)  Hat  der  Frachtfiihrer  die  zeitweilige  Verhinderung  der 
Beforderung  zu  vertreten,  so  kann  er  keine  „Ent8chadigung"  (insbesondere  keine  Distanz- 
fracht)  verlangen;  wohl  aber  Herausgabe  der  durch  seine  bisherigen  Leistungen  bewirkten  Be- 
reicherung  (BGB.  §  812).  —  Wird  die  Beforderung  infolge  alleinigen  Verschuldens  des 
Absenders  zeitweilig  verhindert,  so  ist  §  324  BGB.  anzuwenden:  der  Frachtfiihrer  behalt  den 
Anspruch  auf  die  Gegenleistung  und  muB  nur  die  mit  dem  Aufschub  fiir  ihn  etwa  verbundenen 
VorteUe  abrechnen;  wegen  der  Verhinderung  kann  er  gemaB  §§  426,  427  HGB.,  §  276  BGB. 
Schadensersatz  verlangen.  —  Haben  beide  Parteien  den  Umstand,  der  die  Beforderung  zeit- 
weihg  verhindert,  zu  vertreten,  so  ist  §  428  Abs.  2  nicht  anzuwenden;  vielmehr  entscheiden 
die  allgemeinen  Vorschriften  iiber  die  Wirkungen  zeitweiliger  Unmoglichkeit  (BGB.  §§  324, 
325,  254).  —  Auch  im  FaUe  dauernder  UnmogUchkeit  der  Beforderung  ist  §  428  Abs.  2  unan- 
wendbar.  Die  Wirkungen  richten  sich  lediglich  nach  den  allgemeinen  Vorschriften  iiber  die 
Wirkungen  der  LeistimgsunmogUchkeit  (BGB.  §§  323 — 325)  \md  nach  der  fiir  den  Werkvertrag 
geltenden  besonderen  Vorschrift  des  §  645  BGB.  Auch  eine  nur  zeitweiUge  Unmoglichkeit  der 
Beforderung  ist  nicht  nach  §  428,  sondern  nach  den  fiir  die  dauernde  Unmoglichkeit  geltenden 
Vorschriften  zu  behandeln,  wenn  die  Verhinderung  den  erkennbaren  Zweck  des  Frachtvertragea 
vereitelt  (RG.  42,  115).  —  *)  Der  Frachtfiihrer  ist  verpflichtet,  die  iibemommene  Beforderung 
mit  der  Sorgfalt  eines  ordentlichen  Kaufmanns  auszufiihren,  wenn  der  Fraohtvertrag 


CAKRIAGE  BY  LAND.  211 

particularly  as  to  the  time  within  which  the  carriage  is  to  be  completed,  as  to  the 
damages  to  be  payable  in  case  of  delay  in  delivery,  and  as  to  the  charges  which 
follow  the  goods ;  —  9.  the  signature  of  the  sender,  which  maybe  by  way  of  mechanical 
reproduction  of  the  ordinary  signature. 

The  sender  is  responsible  to  the  carrier  for  the  accuracy  and  completeness  of 
the  particulars  given  in  the  way-bill i). 

427.  The  sender  is  bound  to  hand  over  to  the  carrier  all  the  documents  accom- 
panying the  goods  which  are  required  for  comphance  with  customs,  tax,  or  poUce 
regulations  before  the  goods  are  delivered  to  the  consignee.  He  is  Uable  to  the 
carrier,  unless  the  latter  is  himself  in  fault,  for  aU  the  consequences  arising  from  any 
defect,  insufficiency,  or  inaccuracy  in  these  papers^). 

428.  If  no  time  has  been  agreed  upon  within  which  the  transport  of  the  goods  is 
to  be  completed,  the  period  is  to  be  fixed  according  to  the  local  custom  of  the  place 
within  which  the  transport  is  to  be  begun  and  completed.  Where  there  is  no  local 
custom,  the  time  for  completing  the  transport  depends  on  circumstances. 

If,  without  any  fault  on  the  part  of  the  sender,  there  is  some  temporary  impedi- 
ment to  entering  upon  oi-  continuing  the  transport,  the  sender  is  entitled  to  with- 
draw from  the  contract;  but  he  must,  however,  indemnify  the  carrier,  where  the 
latter  is  not  in  fault,  for  any  expense  incurred  in  preparing  for  the  journey,  in  un- 
loading, and  in  respect  of  any  part  of  the  journey  already  completed.  The  sum  which 
may  be  claimed  in  this  way  is  fixed  by  local  custom;  and  if  there  is  no  local  custom, 
the  amount  to  be  paid  as  damages  is  to  be  such  as  is  reasonable  in  the  circumstances^). 

429.  A  carrier  is  Uable  for  any  loss  or  deterioration  that  may  take  place  in  the 
goods  from  the  time  when  he  received  them  until  the  time  he  delivered  them  up, 
as  well  as  for  any  loss  caused  by  delay  in  delivery,  and  even  though  the  loss,  deterior- 
ation, or  delay  arose  from  circumstances  which  could  not  be  controlled  by  such  care 
as  an  ordinary  prudent  carrier  would  show*). 

1)  The  sender  is  by  law  responsible  for  the  accuracy  and  sufficiency  of  the  way-bill,  and 
therefore  without  reference  to  whether  he  has  been  guilty  of  causing  the  inaccuracy  or  insuffi- 
ciency. Way-bills  for  carriage  by  ship  or  rail  require  to  be  stamped  (Imp.  Stamp  Law, 
Scale  6).  In  the  case  of  home  traffic,  it  is  the  duty  of  the  person  issuing  the  bill  to  see 
that  it  is  properly  stamped;  in  the  case  of  way-bills  for  foreign  traffic  this  duty  rests  on  the 
consignee  (Imp.  Stamp.  Law,  §  37).  In  the  case  of  railway  traffic,  the  carrier  is  liable  for  the 
payment  of  any  imposts,  but  he  can  recover  the  amount  paid  from  the  sender  or  the  con- 
signee of  the  goods  (Imp.  Stamp  Law,  §  37,  sub-par.  2).  Whoever  as  between  the  sender  and 
the  consignee  is  liable  to  pay  the  tax  must  act  according  to  the  legal  relations  existing  between 
them.  In  particular,  the  tax  is  payable  by  the  buyer  whenever,  in  consequence  of  the  sale  having 
taken  place  between  parties  at  a  distance,  he  is  responsible  for  the  despatch  of  the  goods,  because 
the  sum  payable  is  due  because  of  the  despatch  of  the  goods,  and  the  expense  of  sending  an  article 
purchased  from  one  place  to  another  as  the  place  of  delivery  is,  according  to  §  448  Civ.  Co.,  to 
be  borne  by  the  buyer  (Imp.  C.  C.  68,  43).  —  2)  The  sender  is  by  law  responsible  for  the  accuracy 
and  completeness  of  the  papers  sent  with  the  goods,  and  it  is  immaterial  that  he  has  not  been  the 
cause  of  the  want  of  acciiracy  or  completeness.  But  §  427  is  not  therefore  on  that  account  capable 
of  application  by  analogy,  and  especially  where  any  loss  was  caused  to  the  carrier  not  through 
the  inaccuracy  or  incompleteness  of  the  papers  but  owing  to  the  nature  of  the  goods  (Imp.  C.  C 
20,  78.)  —  3)  If  the  carrier  is  responsible  for  the  temporary  delay  in  the  transport,  he  is  not  entitled 
to  claim  "compensation"  (and  in  particular  nothing  for  the  carriage);  but  he  is  entitled  to  be 
paid  to  the  extent  of  any  accession  of  value  to  the  goods  brought  about  by  his  services  previously 
rendered  (Civ.  Co.  §  812).  Where  the  transport  is  temporarily  delayed  owing  solely  to  the  fault 
of  the  sender,  §  324  of  the  Civil  Code  is  to  be  applied ;  the  carrier  has  a  claim  to  counter  performance 
and  he  may  only  take  into  account  such  advantages  as  he  has  lost  by  the  delay ;  but  he  may,  accord- 
ing, to  §§  426,  427  Comm.  Co,.  §  276,  Civ.  Co.,  claim  damages  for  having  been  prevented  from 
carrying  out  his  contract.  If  both  parties  are  responsible  for  the  circumstance  which  caused  the 
temporary  delay  in  forwarding  the  goods,  §  428,  sub-par.  2,  is  not  to  be  applied ;  the  provisions 
applicable  generally  to  the  consequences  of  a  temporary  impossibility  of  performance  are  rather 
to  be  invoked  (Civ.  Co.  §§  324,  325  and  254).  Even  where  the  impossibility  of  effecting  the  trans- 
port continues,  §  428,  sub-par.  2,  is  not  applicable.  The  results  are  those  which  arise  from  the 
application  of  the  general  rules  dealing  with  the  consequences  of  impossibility  of  performance 
<Civ.  Co.  §§  328 — 325),  and  the  special  rule  of  §  645  Civ.  Co.  governing  contracts  to  carry  goods. 
Even  an  impossibility  to  carry  out  the  transport,  if  only  temporary,  is  to  be  dealt  with,  not  under 
§  428,  but  according  to  the  rules  applicable  to  permanent  impossibility,  whenever  the  impediment 
to  performance  makes  the  object  of  the  contract  of  carriage  unattainable  (Imp.  C.  C.  42,  115).  — 
*)  The  carrier  is  bound  to  perform  his  work  of  carrying  with  the  care  shown  by  an  ordinary  prudent 


212  Deutschland:  HGB.     Buch  III.     Abschn.  VI.    Fraohtgesohaft. 

Fiir  den  Verlust  oder  die  Beschadigung  von  Kostbarkeiten,  Kunstgegenstanden, 
Geld  and  Werfcpapieren  haftet  der  Frachtf iihrer  nur,  wenn  ihm  diese  Beschaffenheit 
oder  der  Wert  des  Gutes  bei  der  Ubergabe  zur  Beforderung  angegeben  worden  ist^). 

430.  Mufi  auf  Grand  des  Frachtvertrags  von  dem  Frachtfiihrer  fiir  ganzlichen 
oder  teilweisen  Verlust  des  Gutes  Ersatz  geleistet  werden,  so  ist  der  gemeine  Handels- 
wert  und  in  dessen  Ermangelung  der  gemeine  Wert  zu  ersetzen,  welchen  Gut  der- 
selben  Art  und  Beschaffenheit  am  Orte  der  Abheferung  in  dem  Zeitpunkte  hatte, 
in  welchem  die  Abheferung  zu  bewirken  war ;  hiervon  kommt  in  Abzug,  was  inf olge 
des  Verlustes  an  ZoUen  und  sonstigen  Kosten  sowie  an  Fracht  erspart  ist. 

Im  Falle  der  Beschadigung  ist  der  Unterschied  zwischen  dem  Verkaufswerte 
des  Gutes  im  beschadigten  Zustand  und  dem  gemeinen  Handelswert  oder  dem 
gemeinen  Wert  zu  ersetzen,  welchen  das  Gut  ohne  die  Beschadigung  am  Orte  und 
zur  Zeit  der  Abheferung  gehabt  haben  wiirde ;  hiervon  kommt  in  Abzug,  was  in- 
folge  der  Beschadigung  an  Zollen  und  sonstigen  Kosten  erspart  ist. 

Ist  der  Schaden  durch  Vorsatz  oder  grobe  Fahrlassigkeit  des  Frachtfiihrers 
herbeigefiihrt,  so  kann  Ersatz  des  vollen  Schadens  gefordert  werden^). 

431.  Der  Frachtfiihrer  hat  ein  Verschulden  seiner  Leute  und  ein  Verschulden 
anderer  Personen,  deren  er  sich  bei  der  Ausfiihrung  der  Beforderung  bedient,  in 
gleichem  Umfange  zu  vertreten  wie  eigenes  Verschulden^). 

432.  Ubergibt  der  Frachtfiihrer  zur  Ausfiihrung  der  von  ihm  iibernommenen 
Beforderung  das  Gut  einem  anderen  Frachtfiihrer,  so  haftet  er  fiir  die  Ausfiihrang 
der  Beforderung  bis  zur  Abheferung  des  Gutes  an  den  Empf anger*). 

atif  seiner  Seite  ein  Handelsgescha£t  ist  (§  347),  sonst  mit  der  im  Verkehr  erforderlichen  Sorgfalt 
(BGB.  §  276).  Nur  bei  Verlust  oder  Beschadigung  des  Guts  oder  bei  Lieferfristuber- 
schreitung  haftet  der  Frachtfiihrer  in  alien  Fallen  (also  auch  wenn  der  Frachtvertrag  auf 
seiner  Seite  kein  Handelsgeschaft  ist)  fiir  die  Sorgfalt  eines  ordentlichen  Frachtfiihrers.  — 
Der  Frachtfiihrer  hat  nieht  nur  bei  der  Beforderung,  sondern  auch  bei  der  ihm  sonst  noch  ob- 
liegenden  Tatigkeit  mit  der  erforderlichen  Sorgfalt  zu  verfahren.  Wegen  schuldhaft  unriehtiger 
Baterteilung  oder  Empfehlung  oder  Auskunfterteilung  vor  oder  bei  SchlieBung  des  Fracht- 
vertrages  haftet  aber  der  Frachtfiihrer  nicht  schon  wegen  Verletzung  der  ihm  nach  dem  Fracht- 
vertrage  obUegenden  Sorgfaltspflicht  (anders  der  Kommissionar :  §  383  Anm.,  und  der  Spediteur: 
§  408  Anm.),  sondern  nur,  wenn  er  damit  eine  unerlaubte  Handlung  begangen  oder  wenn  er 
sich  zur  Rat-  oder  Auskunfterteilung  oder  Empfehlung  besonders  verpflichtet  hat  (BGB.  §  676; 
OLGRspr.  16,  133). 

1)  §  429  Abs.  2  befreit  den  Frachtfiihrer  im  Falle  der  Nichtangabe  des  Werts  oder 
der  Beschaffenheit  nur  von  der  Haftung  aus  dem  Frachtvertrage.  Die  Haftung  aus 
anderen  Rechtsgrvinden ,  insbesondere  aus  unerlaubter  Handlung  (BGB.  §§  823,  826,  831) 
bleibt  imberiihrt  (ROH.  8,  272).  —  Haftung  der  Eisenbahn  wegen  Verlustes,  Beschadigung 
und  Lief  erf ristuberschreitung:  §§  456,  466,  467.  —  2)  §  430  bestimmt  nur  iiber  die  Schadens- 
ersatzpfUcht  des  Frachtfiihrers  „auf  Grund  des  Frachtvertrags",  nicht  auch  iiber  die 
SchadensersatzpfUcht  aus  anderen  Bechtsgriinden,  z.  B.  aus  unerlaubter  Handlung  (Recht  05, 
646).  —  Der  Frachtfiihrer  muB  im  Falle  des  Verlustes  den  gemeinen  Wert  oder  Handelswert 
auch  dann  ersetzen,  wenn  der  dem  Sehadenersatzberechtigten  erwaehsene  Schaden  geringer 
ist  (ROH.  13,  395;  15,  90).  Bei  teilweisem  Verlust  ist  nur  der  Wert  des  verlorenen  Teiles 
zu  ersetzen.  Ist  der  verlorene  Teil  aber  Teil  eines  wirtschaftlich  zusammengehorenden  Ganzen, 
so  liegt  in  dem  Verlust  des  Teils  zugleich  eine  Beschadigung  des  Ganzen  (RG.  15,  134).  —  Im 
Falle  einer  Beschadigung  mufi  der  Frachtfiihrer  den  Unterschied  zwischen  dem  Verkaufswert 
des  beschadigten  und  dem  gemeinen  Wert  oder  Handelswert  des  unbesohadigten  Guts  er- 
setzen, kann  der  Schadensersatzberechtigte  nur  diesen  Unterschied  verlangen.  Der  Schadens- 
ersatzberechtigte  kann  also  nicht  den  ganzen  gemeinen  Wert  oder  Handelswert  des  unbe- 
schadigten  Guts  unter  Verzicht  auf  ddas  beschaigte  Gut  verlangen  (ROH.  16,  44);  und  eben- 
sowenig  kann  der  Frachtfiihrer  Uberlassung  des  Guts  gegen  Erstattung  des  ganzen  Werts 
verlangen.  —  Haftung  der  Eisenbahn:  §  457.  —  *)  Fiir  seine  „Leute"  haftet  der  Fracht- 
fiihrer auch  dann,  wenn  sie  bei  der  einzelnen  Beforderung  gar  nicht  mitzuwirken  hatten; 
auch  dann,  wenn  sie  nicht  sowohl  ,,bei  der  Ausfiihrung",  sondern  nur  bei  Gelegenheit  der 
Beforderung  ein  Verschulden  betatigt  haben  (RG.  7,  128).  Insoweit  geht  die  Haftung  des  Fracht- 
fuhrers  iiber  die  allgemeine  Haftvmg  des  Schuldners  fiir  seine  Erfiillungsgehilfen  (BGB.  §  278) 
weit  hinaus.  Dagegen  haftet  der  Frachtfiihrer  fiir  „andere"  Personen,  d.  h.  fiir  Personen,  die 
nicht  bei  ihm  angesteUt  sind  (z.  B.  fiir  Unterfrachtfiihrer),  nur  in  demselben  Umfange  wie  gemaS 
§  278  BGB.  der  Schuldner  fiir  seine  Erfiillungsgehilfen  (§  347  Anm.  1).  —  *)  Der  Frachtfiihrer  ist 
im  Zweifel  bef  ugt,  d£is  Gut  einem  anderen  Frachtfiihrer  zur  Ausfiihrung  der  Beforderung  zu 
libergeben  (ROH.  23,  320).  Er  haftet  aber  wegen  des  Verschuldens  eines  solchen  Unterfracht- 
fiihrers  wie  wegen  eigenen  Verschuldens  (§  431);  also  nicht  nur  „fiir  die  Ausfiihrung  der  Be- 
forderung bis  zur  Abheferung  des  Guts  an  den  Empfanger",  sondern  wegen  jeden  Verschuldens 


CABRIAGE  BY  LAND.  212 

But  in  the  case  of  articles  of  high  value,  objects  of  art,  money,  and  valuable 
securities,,  the  carrier  is  only  liable  for  the  loss  or  damage  where  the  nature  and 
value  of  the  goods  had  been  declared  to  him  when  given  in  his  charge^). 

,  430.  When  a  carrier  is  Hable  under  his  contract  to  make  good  a  total  or  partial 
loss  of  the  goods,  the  ordinary  commercial  value  of  the  goods  is  to  be  regarded,  and 
in  default  of  this,  the  ordinary  value  which  goods  of  the  same  kind  and  condition 
would  have  at  the  place  of  delivery  at  the  time  when  deUvery  ought  to  have  taken 
place;  but  a  deduction  must  be  made  from  this  of  the  amount  which  was  saved 
either  in  customs  duties  or  other  charges,  or  in  carriage,  in  consequence  of  the  loss. 

In  the  case  of  damage,  the  amount  to  be  made  good  is  the  difference  between 
the  sale  value  of  the  goods  in  their  injured  condition  and  the  ordinary  commercial 
value  or  the  ordinary  value  which  the  goods  if  undamaged  would  have  had  in  the 
place  and  at  the  time  fixed  for  deUvery,  but  subject  to  a  deduction  of  such  sum  for 
customs  duties  and  other  charges  as  was  saved  through  the  goods  having  been  dam- 
aged. 

If  the  damage  has  been  brought  about  by  the  wilful  act  or  gross  carelessness 
of  the  carrier,  the  whole  amovmt  of  such  damage  can  be  claimed  from  him^). 

431.  A  carrier  is  answerable  for  the  misconduct  of  his  servants  and  for  that  of 
any  other  persons  whom  he  may  employ  in  the  transport  of  the  goods,  to  the  same 
extent  as  for  his  own  wrongful  act  or  default 3). 

432.  When  a  carrier  passes  over  to  another  carrier  any  goods  the  work  of  carry- 
ing out  the  transport  of  which  he  has  himseK  undertaken,  he  remains  Hable  for  the 
carrying  out  of  the  transport  up  to  the  time  when  dehvery  is  made  to  the  consignee*). 

merchant  whenever  the  contract  is,  so  far  as  respects  him,  a  mercantile  one  (§  347),  and  in  other 
cases  with  the  usual  care  required  in  the  conduct  of  traffic  (Civ.  Co.  §  276).  It  is  only  in  the  case 
of  loss  or  damage  to  the  goods,  or  where  there  is  delay  beyond  the  period  allowed  for  the  work, 
that  the  carrier  is  in  any  event  bound  (and,  therefore,  even  where  the  contract  is  not  from  his 
point  of  view  a  mercantile  transaction)  to  exercise  the  care  shown  by  a  prudent  carrier.  He  must 
show  the  necessary  care,  not  only  in  carrying,  out  the  work  of  transporting,  but  also  in  connection 
with  any  other  action  he  has  to  take.  A  carrier  is  responsible  for  any  advice,  recommendation, 
or  information  he  may  give,  whether  before  or  at  the  time  of  entering  into  the  contract  of  carriage ; 
but  he  is  not  in  general  liable  for  any  failure  on  his  part  to  show  the  care  required  from  him  accord- 
ing to  the  contract  to  carry  (it  is  otherwise  with  a  commission  agent,  see  §  383,  note ;  and  a  for- 
warding agent,  §  408,  note) ;  he  is  only  liable  here  when  he  has  done  some  act  which  was  expressly 
prohibited,  or  when  he  has  expressly  made  himself  responsible  for  any  advice,  information,  or 
recommendation  he  might  give  (Civ.  Co.  676;  Reps.  Sup.  Cts.  16,  133). 

1)  §  429,  sub-par.  2,  discharges  the  carrier  only  from  his  liability  under  the  contract 
of  carriage  in  case  of  a  failure  on  the  sender's  part  to  state  the  value  or  quality  of  the  goods. 
His  liabihty  on  other  grounds,  more  especially  on  account  of  having  done  something  im- 
proper (Civ.  Co.  §§  823,  826,  831),  remains  unaffected  (Imp.  Comm.  Ct.  8,  272).  For  the 
liability  of  the  railway  for  loss  or  damage  or  for  failure  to  deliver  in  time,  see  §§  456,  466, 
467.  —  ^)  §  430  only  deals  with  the  liability  of  the  carrier  "arising  under  the  contract  to 
carry",  and  does  not  touch  liabihty  to  pay  damages  on  some  other  ground  recognised  by 
law,  e.g.  because  of  something  improper  having  been  done  (Law  of  '05,  646).  The  carrier 
is  liable  in  case  of  loss  for  the  ordinary  value  or  the  commercial  value,  even  when  the  loss 
sustained  by  the  party  entitled  is  less  than  this  (Imp.  Comm.  Ct.  13,  395;  15,  90).  In  case  of 
partial  loss,  only  the  value  of  the  part  lost  is  to  be  made  good.  But  where  the  part  lost  is  so 
connected  with  the  remainder  as  to  constitute  one  coimected  whole,  the  loss  of  the  part  involves 
an  injury  at  the  same  time  to  the  whole  (Imp.  C.  C.  15,  134).  In  case  of  damage,  the  carrier  is 
only  called  upon  to  make  good  the  difference  between  the  market  value  of  the  damaged  goods^^and 
the  ordinary  or  the  commercial  value  of  the  goods  if  undamaged,  and  the  party  entitled  can  only 
claim  to  be  paid  this  difference.  The  latter  cannot  therefore  by  renouncing  his  claim  for  the 
damage  ask  to  be  paid  the  ordinary  or  commercial  value  of  the  goods  (Imp.  Comm.  Ct.  16,  44) ; 
no  more  than  the  carrier  is  at  Uberty  to  abandon  the  goods  in  satisfaction  of  a  claim  made  against 
him  for  their  whole  value.  For  the  liability  of  a  railway  company,  see  §  457.  —  ^)  The  carrier  is 
liable  for  the  acts  of  his  "servants",  even  where  they  have  not  in  fact  co-operated  in  the  particular 
transport  and  where  they  had  been  in  fault,  not  indeed  in  the  course  of  the  work  of  transport, 
but  on  the  occassion  (Imp.  C.  C.  7,  128).  The  hability  of  the  carrier  is  to  this  extent  greater  than 
the  general  liabihty  of  a  person  who  is  under  an  obligation  to  carry  out  some  obligation  for  the 
persons  he  employs  to  do  it  (Civ.  Co.  §  278).  On  the  other  hand,  too,  a  carrier  is  answerable  for 
"other"  persons,  that  is  for  persons  not  in  his  employment  (e.g.  a  sub-carrier),  only  to  the  same 
extent  as  according  to  §  275  Civ.  Co.  a  person  bound  to  do  something  is  responsible  for  the  persons 
he  employs  to  help  him  do  to  it  (§  347,  note  1).  —  *)  The  carrier  is,  in  case  of  doubt,  authorised 
to  hand  over  the  goods  to  another  carrier  to  continue  the  transport  of  them  (Imp.  Comm.  Ct. 
23,  320).  But  he  is  answerable  for  the  fault  of  such  sub-carrier  as  he  would  be  for  his  own  (§431); 
therefore,  not  only  "for  the  carrying  through  of  the  transport  up  to  the  time  when  the  goods  are 


213  Deutsehland:  HGB.     Buch  III<     Abschn.  VI.    Frachtgesehaft. 

Der  nachfolgende  Frachtfuhrer  tritt  dadurch,  daB  er  das  Gut  mit  dem  ur- 
sprunglichen  Frachtbrief  annimmt,  diesem  gemaB  in  den  Frachtvertrag  ein  und 
iiberniinmt  die  selbstandige  Verpflichtung,  die  Beforderung  nach  dem  Inhalte  des 
Frachtbriefs  auszufiihreni). 

Hat  aiif  Grund  dieser  Vorschriften  einer  der  beteiligten  Frachtfiihrer  Schadens, 
ersatz  geleistet,  so  steht  ihm  der  Riickgriff  gegen  denjenigen  zu,  welcher  den  Schaden 
verschuldet  hat.  Kann  dieser  nicht  ermittelt  werden,  so  haben  die  beteiligten 
Frachtfiihrer  den  Schaden  nach  dem  Verhaltnis  ihrer  Anteile  an  der  Fracht  ge- 
meinsam  zu  tragen,  soweit  nicht  festgestellt  wird,  daB  der  Schaden  nicht  auf  ihrer 
Beforderungsstrecke  entstanden  ist^). 

433.  Der  Absender  kann  den  Frachtfiihrer  anweisen,  das  Gut  anzuhalten, 
zuriickzugeben  oder  an  einen  anderen  als  den  im  Frachtbriefe  bezeiohneten  Emp. 
f anger  auszuliefern.  Die  Mehrkosten,  die  durch  eine  solche  Verfiigung  entstehen, 
sind  dem  Frachtfiihrer  zu  erstatten^). 

Das  Verfiigungsreoht  des  Absenders  erhscht,  wenn  nach  der  Ankunft  des  Gutes 
am  Orte  der  AbHeferung  der  Frachtbrief  dem  Empf anger  iibergeben  oder  von  dem 
Empfanger  Klage  gemaB  §  435  gegen  den  Frachtfiihrer  erhoben  wird.  Der  Fracht- 
fiihrer hat  in  einem  solchen  Falle  nur  die  Anweisungen  des  Empfangers  zu  be- 
achten;  verletzt  er  diese  VerpfUchtung,  so  ist  er  dem  Empfanger  fiir  das  Gut 
verhaftet*). 

434.  Der  Empfanger  ist  vor  der  Ankunft  des  Gutes  am  Orte  der  Ablieferung 
dem  Frachtfiihrer  gegeniiber  berechtigt,  alle  zur  Sicherstellung  des  Gutes  erforder- 
lichen  MaBregeln  zu  ergreifen  und  dem  Frachtfiihrer  die  zu  diesem  Zwecke  not- 
wendigen  Anweisungen  zu  erteilen.  Die  AusUeferung  des  Gutes  kann  er  vor  dessen 
Ankunft  am  Orte  der  AbUeferung  nur  fordern,  wenn  der  Absender  den  Fracht- 
fiihrer dazu  ermachtigt  hat 5). 

bei  Ausfuhrung  der  Beforderungspflicht  und  der  mit  ihr  zusammenhangenden  Verpflichtungen, 

—  Von  dem  Unterfrachtfuhrer  ist  der  Zwisehenfrachtfiihrer  zu  unterscheiden,  d.  h.  der 
Frachtfiilirer,  mit  dem  der  Hauptfraohtfulirer  nicht  fiir  eigene  Kechnung,  sondern  fiir  Reohnung 
des  Absenders  abschlieBt.  Der  Hauptfrachtfiihrer  ist  im  Zweifel  nicht  berechtigt,  die  Beforde- 
rung in  dieser  AVeise  auf  einen  anderen  zu  iibertragen.  Ist  er  aber  auf  Grund  des  Frachtvertrages 
dazu  berechtigt,  so  hat  er  ein  Verschulden  des  Zwischenfrachtfiihrers  nicht  zu  vertreten,  haftet 
vielmehr  nur  fiir  sorgfaltige   Auswahl  des   Zwischenfrachtfiihrers. 

1)  Fiir  das  Verhaltnis  zwischen  dem  Unterfrachtfiihrer  mit  urspriingUchem  Frachtbrief  auf 
der  einen,  dem  Absender  und  Empfanger  auf  der  anderen  Seite  entscheidet  nicht  der  zwischen 
Haupt-  und  Unterfrachtfiihrer  geschlossene  Frachtvertrag,  sondern  ledighch  der  Frachtbrief.  Und 
zwar  ist  bei  der  Interpretation  des  Frachtbriefs  nicht  die  Auf f assung  des  Unterfrachtfiihrers, 
sondern  lediglich  der  -wirkliohe  Wille  der  urspriinghchen  Vertragsparteien,  also  des  Hauptfracht- 
fiihrers  und  des  Absenders  zugrunde  zvi  legen  (BGB.  §  133;  RG.  4,  74).  —  Hauptfrachtfiihrer 
und  Unterfrachtfiihrer  haften  solidarisch  (ROH.  11,  212;  24,  210).  Solidarhaf tung :  BGB, 
§§  422 — 424.  —  Der  Unterfrachtfiihrer  tritt  (nach  MaBgabe  des  urspriinghchen  Frachtbriefs  und 
fiir  den  auf  ihn  entfallenden  Teil  der  Beforderung)  auch  in  die  durch  den  Frachtvertrag  be- 
griindeten  Rechte  ein.  Diese  Rechte  stehen  ihm  allein  (nicht  zusammen  mit  dem  Hauptfracht- 
fiihrer) zu.  —  Ubernimmt  der  Unterfrachtfiihrer  die  Beforderung  mit  einem  neuen  Frachtbrief, 
so  entsteht  lediglich  zwischen  ihm  und  dem  Hauptfrachtfiihrer  ein  obligatorisches  Verhaltnis 
(EisenbE.  22,  238).  —  '■^)  Haben  mehrere  beteihgte  Frachtfiihrer  den  Schaden  verschuldet, 
so  sind  sie  im  Verhaltnis  zueinander  zu  gleiohen  Anteilen  verpflichtet.  Kanu  von  einem  von 
ihnen  der  auf  ihn  entfallende  Beitrag  nicht  erlangt  werden,  so  ist  der  Ausfall  von  den  iibrigen 
zu  tragen  (BGB.  §  426).  —  Auch  wenn  nach  §  432  Abs.  3  Satz  2  der  Schaden  nach  Verhaltnis  der 
Frachtanteile  gemeinsam  zu  tragen  ist,  sind  Ausf alle  umzulegen ;  aber  nicht  nach  gleiohen  Anteilen, 
sondern  wiederum  nach  Verhaltnis  der  Frachtanteile  (HA.).  —  ^)  Der  Absender  kann  den  Fracht- 
fiihrer nicht  nur  anweisen,  das  Gut  anzuhalten,  zuriickzugeben  oder  an  einen  anderen  Empfanger 
auszuliefern,  sondern  er  kann  dem  Frachtfiihrer  auch  Anweisungen  anderer  Art  erteilen, 
Eofern  mit  ihrer  Befolgung  nur  ,, Mehrkosten"  verbunden,  d.  h.  ihre  Befolgung  nur  eine  durch 
das  Gut  gedeckte  Erhohung  der  Beforderungskosten  verursacht  (HA.).  —  *)  Wenn  der  Emp- 
fanger das  Anweisungsrecht  zuriickweist,  erlischt  es  (BGB.  §  333).  Ist  es  erloschen,  so  ist 
der  Absender  wieder  berechtigt,  dem  Frachtfiihrer  Anweisungen  zu  erteilen  (ROH.  6,  276). 

—  Die  Ankunft  des  Guts  am  AbUeferungsort  und  die  tlbergabe  des  Frachtbriefs  begriinden 
fiir  den  Empfanger  nur  ein  Anweisimgsrecht,  noch  keine  Verpflichtungen,  insbesondere 
noch  nicht  die  Verpflichtung,  dem  Frachtfiihrer  nach  MaCgabe  des  Frachtbriefs  Zahlung  zu 
leisten.  Eine  solche  Verpflichtvmg  entsteht  erst,  wenn  der  Empfanger  das  Gut  angenommen 
hat  (§  436)  oder  sonstwie  (z.  B.  durch  Anweisung  des  Frachtfiihrers  zur  Ablieferung  des  Guts) 
sich  dem  Frachtfiilirer  verpflichtet  hat  (ROH.  20,  410,  JW.  00,  315).  —  Anweisungsrecht  im 
Falle  der  Ausstellung  eines  Ladescheines:  §§  446,  447.  —  Anweisungen  im  Eisenbahn- 
verkehr:  §  455  Abs.  2,  EVO.  §  73,  BernFrachtUb.  Art.  15.  —  6)  Die  Anweisungen  des  Absenders 


CARRIAGE  BY  LAND.  213 

The  sub-carrier,  by  taking  over  the  goods  with  the  original  way-bill,  thereby 
undertakes  an  independent  habiUty  in  accordance  with  the  contract  of  carriage 
to  effect  the  transport  in  conformity  with  the  terms  of  the  way-bilP). 

If  under  these  provisions,  one  of  the  carriers  ^taking  part  in  the  transport  has 
had  to  pay  damages,  he  has  a  right  to  be  indemnified  as  against  the  one  who  caused 
the  loss.  When  it  cannot  be  ascertained  by  whose  fault  the  loss  was  caused,  the 
carriers  interested  must  bear  it  between  them  in  proportion  to  the  share  which  each 
takes  in  the  sura  paid  for  carriage,  unless  it  had  been  agreed  upon  that  he  should 
bear  the  loss  within  whose  portion  of  the  route  the  loss  arose 2). 

433.  The  sender  of  the  goods  may  instruct  the  carrier  to  retain  or  return  them, 
or  deliver  them  to  some  one  other  than  the  person  designated  as  consignee  in  the 
way-bill.  Any  additional  expense  thereby  incurred  must  be  made  good  to  the 
carrier  3). 

The  sender's  right  to  dispose  of  the  goods  ceases  when  they  reach  their  destina- 
tion and  the  way-biU  is  handed  over  to  the  consignee,  or  proceedings  are  commenced 
by  the  consignee  against  the  carrier  in  accordance  with  §  435.  In  such  an  event  the 
carrier  need  have  regard  only  to  the  instructions  of  the  consignee ;  and  if  he  fails  to 
do  so,  he  is  responsible  for  the  goods  to  the  consignee*). 

434.  Before  the  arrival  of  the  goods  at  the  place  of  dehvery,  the  consignee  is 
entitled,  as  against  the  carrier,  to  take  any  measures  necessary  for  their  security, 
and  for  this  purpose  he  may  give  instructions  to  the  carrier.  Before  the  arrival  of 
the  goods,  the  consignee  can  only  require  their  delivery,  when  the  sender  has 
authorised  the  carrier  to  deUver  in  this  way^). 


delivered  to  the  consignee",  but  also  for  any  default  in  connection  with  the  fulfilment  of  his 
duty  to  carry  the  goods  and  for  obligations  arising  thereout.  A  distinction  is  to  be  made  between 
a  sub-carrier  and  an  intermediate  carrier.  The  latter  is  a  carrier  who  contracts  not  with  the  prin- 
cipal carrier  but  with  the  sender  and  on  account  of  the  sender.  A  principal  carrier  is  not,  unless 
expressly  authorised,  competent  to  depute  the  work  of  forwarding  the  goods  in  this  way  to  another. 
But  if  he  is  authorised  to  do  this  by  the  contract,  he  is  not  liable  for  the  fault  of  the  intermediate 
carrier,  his  responsibility  being  for  the  exercise  of  care  in  the  choice  of  an  intermediate  carrier. 

^)  The  way-bill  alone  determines  the  relations  between  a  sub-carrier  to  whom  the  original  bill  is 
handed  over  on  the  one  side,  and  the  sender  of  the  goods  and  the  consignee  on  the  other;  and  this 
relation  is  not  affected  by  the  contract  between  the  principal  carrier  and  the  sub-carrier.  And 
in  construing  the  way-bill,  regard  is  not  to  be  had  to  the  sense  put  upon  it  by  the  sub-carrier, 
but  only  to  the  actual  intention  of  the  parties  to  the  original  contract,  namely,  of  the  principal 
carrier  and  the  sender  (Civ.  Co.  §  133;  Imp.  C.  C.  4,  74).  The  principal  carrier  and  the  sub-carrier 
are  jointly  liable  (Imp.  Comm.  Ct.  11,  212;  24,  210).  For  joint  liability,  see  Civ.  Co.  §§  422—424. 
The  sub-carrier  acquires  rights  also  under  the  original  contract  of  carriage  (according  to  the  terms 
of  the  original  way-bill,  and  so  far  as  his  duty  to  carry  extends).  The  rights  thus  acquired  are 
independent  (and  not  held  jointly  with  the  principal  carrier).  Where  a  sub-carrier  undertakes 
the  transport  on  a  new  way-bill,  a  binding  contractual  relationship  is  constituted  solelj'  between 
him  and  the  principal  carrier  (Ex.  Ry.  Traff.  Law  22,  238).  —  2)  Where  several  interested  carriers 
have  caused  the  loss,  they  as  between  themselves  are  each  liable  to  contribute  in  equal  shares. 
If  any  one  of  them  is  not  in  a  position  to  pay  his  portion,  the  deficiency  is  to  be  borne  by  the 
others  (Civ.  Co.  §  426).  Whenever  also,  under  §  432,  sub-par.  3,  sentence  2,  the  loss  is  to  be  borne 
in  common  according  to  the  share  each  had  in  the  carriage,  deficiencies  are  to  be  contributed  to, 
not  in  equal  amounts  by  each  but  in  proportion  to  the  shares  which  each  had  in  the  carriage.  — 
3)  The  sender  can,  not  only  instruct  the  carrier  to  retain  or  retiu-n  the  goods  or  deliver  them  to 
another  consignee,  but  he  can  also  give  instructions  of  another  kind,  so  far  as  the  expenses  in- 
curred are  merely  "additional",  that  is  where  compliance  with  the  instructions  would  only  in- 
volve an  increase  in  the  cost  of  transport  which  the  value  of  the  goods  covers  (H.  A.).  —  *)  If  the 
consignee  renounces  the  right  to  give  instructions,  the  right  is  lost  (Civ.  Co.  §  333).  If  this  happens, 
the  sender  again  acquires  the  right  to  give  instructions  to  the  carrier  (Imp.  Comm.  Ct.  6,  276).  The 
arrival  of  the  goods  at  the  place  of  delivery  and  the  handing  over  of  the  way-bill  merely  give  the 
consignee  a  right  to  give  instructions  as  to  their  disposal,  and  they  impose  no  obligation  upon 
him,  and  especially  not  the  obligation  of  paying  the  carrier  in  accordance  with  the  terms  of  the 
way-bill.  The  obligation  to  do  this  arises  only  when  the  consignee  has  accepted  the  goods  (§  436), 
or  in  some  other  way  (e.g.  by  giving  instructions  to  the  carrier  as  to  their  delivery)  has  made 
himself  liable  to  the  carrier  (Imp.  Comm.  Ct.  20,  410;  Law  Weekly  '00,  315).  As  to  the  right 
to  give  instructions  where  a  carriage  note  has  been  issued,  see  §§  446,  447.  —  in  the  case  of  rail- 
way traffic,  see  §  455,  sub-par.  2;  Ry.  Traff.  Regns.  §  73;  Int.  Ry.  Convention,  Art.  15).  — 
^)  Instructions  given  by  the  sender  of  goods  (§  433,  sub-par.  1)  must  be  followed  in  preference 


214  Deutschland:  HGB.     Buch  III.     Abschn.  VI.    Fraohtgeschaft. 

435.  Nach  der  Ankunft  dea  Gutes  am  Orte  der  Ablieferung  ist  der  Empfanger 
berechtigt,  die  durch  den  Frachtvertrag  begriindeten  Rechte  gegen  Erfullung  der 
sich  daraus  ergebenden  Verpflichtungen  in  eigenem  Namen  gegen  den  Frachtfiihrer 
geltendzumachen,  ohne  Unterschied,  ob  er  hierbei  in  eigenem  oder  in  fremdem 
Interesse  handelt.  Er  ist  insbesondere  berechtigt,  von  dem  Frachtfiihrer  die  Uber- 
gabe  des  Frachtbriefs  und  die  Auslieferung  des  Gutes  zu  verlangen.  Dieses  Recht 
erlischt,  wenn  der  Absender  dem  Frachtfiihrer  eine  nach  §  433  noch  zulassige  ent- 
gegenstehende  Anweisung  erteilt^). 

436.  Durch  Annahme  des  Gutes  und  des  Frachtbriefs  wird  der  Empfanger 
verpflichtet,  dem  Frachtfiihrer  nach  Mafigabe  des  Frachtbriefs  Zahlung  zu  leisten^). 

437.  Ist  der  Empfanger  des  Gutes  nicht  zu  ermitteln  oder  verweigert  er  die 
Annahme  oder  ergibt  sich  ein  sonstiges  Ablieferungshindemis,  so  hat  der  Fracht- 
fiihrer den  Absender  unverziiglich  hiervon  in  Kenntnis  zu  setzen  und  dessen  An- 
weisung einzuholen. 

Ist  dies  den  Umstanden  nach  nicht  tunhch  oder  der  Absender  mit  der  Er- 
teilung  der  Anweisung  saumig  oder  die  Anweisung  nicht  ausfiihrbar,  so  ist  der 
Frachtfiihrer  befugt,  (£,s  Gut  in  einem  offentlichen  Lagerhaus  oder  sonst  in  sicherer 
Weise  zu  hinterlegen.  Er  kann,  falls  das  Gut  dem  Verderben  ausgesetzt  und  Gefahr 
im  Verzug  ist,  das  Gut  auch  gemaB  §  373  Abs.  2 — 4  verkaufen  lassen. 

Von  der  Hinterlegung  und  dem  Verkaufe  des  Gutes  hat  der  Frachtfiihrer  den 
Absender  und  den  Empfanger  unverziiglich  zu  benachrichtigen,  es  sei  denn,  da6 
dies  untunUch  ist;  im  Falle  der  Unterlassung  ist  er  zum  Schadensersatz  verpflichtet^). 

(§  433  Abs.  1)  gehen  denen  des  Empfangers  vor.  Der  Frachtfiihrer  darf  auch  im  Verhaltnis 
zum  Absender  die  Anweisungen  des  Empfangers  nur  dann  befolgen,  wenn  er  die  Anweisungen 
bei  Anwendung  der  ihm  obliegenden  Sorgfalt  fur  erforderlich  halten  durfte.  —  Mit  der  Aus- 
iibung  des  Anweisungsrechts  ubernimmt  der  Empfanger  noch  keine  Verpflichtungen,  insbesondere 
nicht  die  Verpflichtung,  dem  Frachtfiihrer  nach  MaBgabe  des  Frachtbriefs  Zahlung  zu  leisten 
(§  433  Anna.  4).  —  Anweisungsrecht  im  Falle  der  Ausstellung  eines  Ladescheins;  §§  446,  447. 
1)  Der  Empfanger  kann  die  durch  den  Frachtvertrag  begriindeten  Rechte  nur  insoweit 
geltendmachen,  als  diese  Rechte  nicht  inzwischen  durch  Vereinbarung  des  Absenders  mit  dem 
Frachtfiihrer  oder  durch  rechtswirksame  (§  433)  Anweisungen  des  Absenders  an  den  Fracht- 
fiihrer beschrankt  worden  sind.  —  Der  Empfanger  kann  insbesondere  „Auslieferung"  des  Guts 
verlangen,  und  zwar  Ablieferung  des  Guts  in  seinen  Raumen  (ROH.  2,  417).  Ist  bestimmt, 
daB  der  Empfanger  sich  das  Gut  am  Ablieferungsort  vom  Frachtfiihrer  abholen  mul3,  so  muB 
der  Frachtfiihrer  dem  Empfanger  die  Ankunft  des  Guts  anzeigen  (ROH.  14,  279).  Der  Emp- 
fanger verhert  die  durch  den  Frachtvertrag  begriindeten  Rechte  dadurch,  daB  er  sie  zuriick- 
weist  (BGB.  §  333,  HGB.  §  433  Anm.  2).  —  Der  Empfanger  kann  die  Rechte  nur  „gegen" 
Erfiillung  der  sich  aus  dem  Frachtvertrage  ergebenden  Verpflichtungen  geltendmachen. 
Ist  solche  Zug-um-Zug-Leistung  nicht  moglich,  weil  die  Ablieferung  langere  Zeit  dauert,  so 
kann  der  Frachtfiihrer  nach  Ablieferung  eines  angemessenen  Toils  einen  entsprechenden  Tell 
der  Gegenleistung  und  bei  Ablieferung  des  Restes  den  Rest  der  Gegenleistung  verlangen 
(ROH.  20,  377;  OLGRspr.  16,  136).  —  Der  Empfanger  hat  gegen  Empfang  des  Guts  auf  Verlangen 
eine  Quittung  zu  erteilen  (BGB.  §  368;  LZ.  07,  237).  —  Der  Empfanger  kann  nach  Ankunft 
des  Guts  verlangen,  daB  der  Frachtfiihrer  ihm  (ohne  Erfullung  der  aus  dem  Frachtvertrage  sich 
ergebenden  Verpflichtungen)  das  Gut  zur  Besichtigung  vorzeige  oder  die  Besichtigung 
des  Guts  gestatte  (BGB.  §§  809,  811).  —  Geltendmaohung  der  Rechte  aus  dem  Frachtvertrage, 
wenn  ein  Ladeschein  ausgestellt  ist:  §§  446 — 448.  —  Geltendmaohung  der  Rechte  im  Eisen- 
bahnverkehr:  EVO.  §§  76,  78,  79,  BernFrachttJb.  Art.  16.  —  «)  „Annahme  des  Gutes"  ist  nicht 
Echon  die  bloBe  Ubemahme  des  Guts  in  die  tatsaohliche  Verfiigungsgewalt  des  Empfangers, 
sondem  mehr:  tTbernahme  des  Guts  und  Anerkennung,  daB  mit  der  tTbergabe  die  Verpflich- 
tungen des  Frachtfiihrers  „der  Hauptsache  nach"  erfiillt  sind  (§  377  Anm.).  Eine  solche 
Anerkennung  Hegt  aber  schon  in  der  VerauBerung,  im  Verbrauch  oder  im  langeren  Behalten 
des  Guts  (OLGBspr.  8,  442).  Einseitige  Vorbehalte  bei  der  Annahme  niitzen  nicht.  Hat  aber 
der  Empfanger  erklart,  daB  er  das  Gut  nur  als  Geschaftsfiihrer  des  Frachtfiihrers  und  fiir  dessen 
Bechnung  iibernehme,  so  hat  er  das  Gut  nicht  „angenommen"  (JW.  09,  309).  —  Der  Empfanger 
muB  nach  Annahme  des  Guts  alle  aus  dem  Frachtbrief  sich  ergebenden  Verpflichtungen 
erfiillen  (also  nicht  bloB  „Zahlung  leisten").  Nach  herrschender,  durch  §  60  Abs.  4  EVO. 
bestatigter  Ansicht  auch  die  Verpflichtung  zur  Zahlung  einer  vom  Absender  verwirkten  Ver- 
tragsstrafe,  insbesondere  eines  sog.  Frachtzuschlages  (Naheres:  Ritter,  HGB.  §  436 
Anm.  5).  —  Soweit  auch  der  Absender  verpflichtet  ist,  die  aus  dem  Frachtbrief  sich  ergeben- 
den VerpfUchtimgen  zu  erfiillen,  haften  Empfanger  und  Absender  solidarisch.  SoUdarhaf tung : 
BGB.  §§  421ff.  —  Haftung  des  Empfangers  im  Falle  der  Ausstellung  eines  Ladescheines: 
§§  446,  447.  —  Haftung  gegeniiber  der  Eisenbahn:  EVO.  §  76,  BernFrachfCb.  Art.  17.  —  3)  Der 
Frachtfiihrer  muB  den  Absender  von  dem  Abheferungshindernis  auch  dann  benachrichtigen, 
wenn  der  Absender  das  Anweisungsrecht  verloren  hat  (§  433  Abs.  2).  Er  hat  dann  aber  nicht 
mehr  „dessen  Anweisungen  einzuholen".  —  „Unverziighch"  bedeutet:  ohne  schuldhaftes  Zogern 


CARBIAGE  BY  LAND.  214 

435.  After  the  arrival  of  the  goods  at  the  place  of  dehvery,  the  consignee  is 
entitled,  on  fulfilling  his  own  obhgations  under  it,  to  enforce  in  his  own  name  against 
the  carrier  the  rights  which  the  contract  of  carriage  gives  him,  irrespective  of  whether 
m  doing  so  he  is  acting  in  his  own  or  in  some  other  person's  interest.  In  particular, 
he  may  require  the  carrier  to  hand  over  the  way-bill  and  to  dehver  the  goods  to  him. 
The  right  to  do  this  is  lost  whenever  the  sender  has,  in  accordance  with  §  433,  given 
the  carrier  instructions  to  the  contrary^). 

436.  By  accepting  the  goods  and  the  way-bill  the  consignee  is  bound  to  pay  the 
carrier  in  accordance  with  the  terms  of  the  way-bill^). 

437.  If  the  consignee  of  the  goods  cannot  be  traced,  or  if  he  refuses  to  accept 
them,  or  if  there  is  any  other  obstacle  in  the  way  of  dehvery,  the  carrier  should 
immediately  notify  the  sender  of  the  fact  and  take  his  instructions. 

If,  however,  this  is,  in  the  circumstances,  impracticable,  or  if  the  sender  delays 
to  send  instructions  or  the  instructions  given  cannot  be  carried  out,  the  carrier 
is  entitled  to  send  the  goods  to  a  pubhc  warehouse  or  to  deposit  them  in  some  other 
secure  way.  And  where  the  goods  are  hable  to  deteriorate,  or  there  is  risk  involved 
in  delay,  he  may  have  them  sold  in  conformity  with  §  373,  sub-pars.  2 — 4. 

Where  the  goods  have  been  warehoused  or  sold,  the  carrier  must  immediately 
give  notice  of  this  to  the  sender  and  the  consignee,  unless  it  is  not  practicable  to  do  so ; 
if  he  neglects  to  give  notice,  he  is  hable  in  damages  3). 

to  those  of  the  consignee.  The  carrier  is  only  entitled,  so  far  as  concerns  his  relations  to  the  sender, 
to  follow  the  instructions  of  the  consignee  when  this  can  be  done  without  disregard  of  his 
duty  to  exercise  aU  necessary  care.  By  exercising  his  rights  to  give  instructions  to  the  carrier, 
the  consignee  undertakes  no  obhgations,  and,  in  particular,  he  does  not  bind  himself  to  pay  the 
carrier  in  the  terms  of  the  way-bill  (§  433,  note  4).  As  to  the  right  to  give  instructions  jwhere  a 
carriage  note  has  been  issued,  see  §§  446,  447. 

1)  The  consignee  can  only  enforce  the  rights  under  the  contract  of  carriage  so  far  as 
these  have  not  in  the  meantime  been  curtailed  by  agreement  between  the  sender  and  the 
consignee  or  by  lawful  instructions  (§  433)  given  by  the  sender  to  the  carrier.  The  con- 
signee is,  in  particular,  entitled  to  demand  "delivery"  of  the  goods,  and  he  may  even  require 
dehvery  to  be  made  at  his  own  premises  (Imp.  Comm.  Ct.  2,  417).  If  it  has  been  agreed  upon 
that  the  consignee  shall  take  delivery  by  fetching  them  from  the  place  of  destination,  the 
carrier  must  give  him  notice  of  their  arrival  (Imp.  Comm.  Ct.  14,  279).  The  consignee  loses 
the  rights  he  has  under  the  contract  of  carriage  whenever  he  gives  instructions  that  the 
goods  are  to  be  retimied  (Civ.  Co.  §  333;  Comm.  Co.  §  433,  note  2).  He  is  only  entitled  to 
enforce  the  rights  when  he  himself  fuUUs  the  obligations  imposed  upon  him  under  the  contract 
of  carriage.  If  dehvery  on  pajnnent  for  each  instalment  is  not  possible  because  the  time  required 
for  dehvery  is  too  long,  the  carrier  is  entitled  to  ask  for  a  proportionate  payment  after  a  reasonable 
portion  of  the  goods  has  been  dehvered,  and,  on  dehvery  of  the  remainder,  he  may  call  for  pay- 
ment of  what  remains  due  (Imp.  Comm.  Ct.  20,  377 ;  Reps.  Sup.  Cts.  15,  136).  The  consignee  must, 
if  requested,  give  a  receipt  fo^j  the  goods  when  dehvered  to  him  (Civ.  Co.  §  368 ;  Leip.  Times  '07, 
237).  After  the  arrival  of  the  goods,  the  consignee  may  call  upon  the  carrier  to  point  out  the  goods 
to  him  (even  if  he  haa  not  himself  performed  his  own  obligations  vmder  the  contract  of  carriage), 
or  he  may  claim  the  right  to  inspect  the  goods  (Civ.  Co.  §§  809,  811).  As  to  the  enforcing  of  rights 
under  the  contract  when  a  carriage  note  has  been  issued,  see  §§  446 — 448.  And  in  the  case 
of  railway  traffic,  see  Ry.  Traff.  Regns.  §§  76,  78,  79;  Int.  By.  Convention,  Art.  16.  —  2)  "Ac- 
ceptance of  the  goods"  is  not  the  mere  taking  of  the  goods  into  the  actual  power  of  the  con- 
signee, but  means  further  :  the  taking  over  of  the  goods  with  an  acknowledgment  that  there- 
upon the  duty  of  the  carrier  as  regards  the  principal  object  of  the  contract  has  been  fulfilled 
(§  377,  note.)  This  acknowledgment  may  be  impUed  if  the  consignee  alienates  or  uses  the  goods 
or  retains  possession  of  them  for  a  considerable  period  (Reps.  Sup.  Cts.  8,  442).  Reservations 
made  on  receipt  of  the  goods,  unless  agreed  to  on  both  sides,  are  of  no  avail.  But  if  on  taking  pos- 
session of  the  goods  the  consignee  declares  that  he  takes  them  as  manager  for  the  carrier  and  on 
the  latter's  account,  he  is  not  considered  to  have  accepted  the  goods  (Law  Weekly,  '09,  309). 
The  consignee  must  after  accepting  the  goods  fulfil  all  the  obligations  set  forth  in  the  way-bill 
(and,  therefore,  must  do  more  than  merely  "pay  the  price").  According  to  the  prevailing  opinion, 
which  is  confirmed  by  §  60,  sub-par.  4,  By.  Traff.  Regns,  he  is  also  bound  to  pay  any  penalty 
incurred  under  the  contract  by  the  act  or  default  of  the  sender,  and  particularly  any  supplementary 
sum  for  carriage  (see  further,  Ritter's  Comm.  Co.  §  436,  note  5).  And  where  the  sender  is  bound 
to  discharge  obhgations  set  out  in  the  way-bill,  the  consignee  and  the  sender  are  jointly  liable 
in  respect  of  them.  As  to  joint  liabihty,  see  Civ.  Co.  §§  421  et  eeq.  As  to  the  liability  of  the  con- 
signee in  a  case  where  a  carrier's  certificate  of  receipt  has  been  issued,  see  §§  446,  447.  And  in 
case  of  carriage  by  raU,  see  Ry.  Traff.  Regns  §  76,  Int.  Ry.  Convention,  Art.  17.  —  3)  The  carrier 
must  notify  the  sender  of  the  difficulty  in  the  way  of  dehvery,  even  where  the  sender  has  ceased 


215  Deutschland:  HGB.     Buch  III.     Absohn.  VI.    BVachtgeschaft. 

438.  1st  die  Fracht  nebst  den  sonst  auf  dam  Gute  haftenden  Forderungen 
bezahlt  und  das  Gut  angenommen,  so  sind  alia  Anspriiche  gegen  den  Frachtfiihrer 
aus  dem  Frachtvertrag  erloschani). 

Diase  Vorschrift  findet  keine  Anwendung,  soweit  die  Besohadigung  oder 
Minderung  des  Gutas  vor  dassan  Annahme  durch  amtlich  bestellte  Sachverstandiga 
festgastallt  ist^). 

Wagan  ainar  Besohadigung  oder  Minderung  des  Gutes,  die  bei  der  Annahme 
auBerlich  nicht  erkennbar  ist,  kann  dar  Frachtfiihrer  auch  nach  der  Annahme  des 
Gutes  und  der  Bezahlung  dar  Fracht  in  Anspruch  genommen  werden,  wann  der 
Mangel  in  dar  Zait  zwischen  der  Ubernahme  des  Gutes  durch  den  Frachtfiihrer  und 
dar  Abheferung  entstandan  ist  und  die  Feststellimg  des  Mangels  durch  amtlich  be- 
stellte Sachverstandige  unverziighch  nach  dar  Entdeokung  und  spatestans  binnen 
einer  Woche  nach  der  Annahme  baantragt  wird.  Ist  dam  Frachtfiihrer  der  Mangel 
unverziighch  nach  der  Entdeokung  und  binnen  der  bezeichneten  Frist  angezeigt, 
so  geniigt  es,  wann  die  FaststeUung  unvarziiglioh  nach  dem  Zaitpunkte  beantragt 
wird,  bis  zu  welchem  dar  Eingang  einer  Antwort  das  Frachtfiihrars  untar  regel- 
maBigen  Umstanden  erwartet  werden  darf  3). 

Die  Kostan  ainar  von  dem  Empfangsbereohtigtan  beantragtan  FaststeUung  sind 
von  dam  Frachtfiihrer  zu  tragen,  wenn  ain  Varlust  odar  eine  Besohadigung  ermittelt 
wird,  fiir  welche  dar  Frachtfiihrer  Ersatz  leisten  muB. 

Der  Frachtfiihrer  kann  sich  auf  diese  Vorschriften  nicht  berufen,  wenn  er  den 
Schadan  durch  Vorsatz  odar  grobe  Fahrlassigkeit  herbaigafiihrt  hat. 

439.  Auf  die  Verjahrung  dar  Anspriiche  gegen  den  Frachtfiihrer  wagen  Var- 
lustas,  Minderung,  Besohadigung  oder  verspateter  Abheferung  das  Gutas  finden 
die  Vorschriften  des  §  414  entsprachende  Anwandung.  Dies  gilt  nicht  fiir  die  im 
§  432  Abs.  3  bezeichneten  Anspriiche*). 


(BGB.  §  121).  —  Ablieferungshindernisse  im  Eisenbahnverkehr:   EVO.  §  81,  BernFrachttJb. 
Art.  24. 

1)  §  438  setzt  voraus,  daB  die  Leistungen,  von  denen,  sei  es  ini  Frachtvertrage  oder 
in  spiiteren  Vereinbarungen  zwischen  Frachtfiihrer  und  Absender,  sei  es  in  einseitigen  An- 
weisungen  des  Absenders,  die  Ablieferung  des  Guts  abhangig  gemacht  ist,  voUstandig  (RG. 
25,  33)  bewirkt  sind  (durch  ,, Bezahlung"  oder  sonstwie).  —  §  438  setzt  ferner  voraus,  daJ3  das 
Gut  ,, angenommen"  ist.  ,, Annahme"  des  Guts  ist  nicht  schon  die  bloBe  tJbernahme  des 
Guts  in  die  tatsacMiche  Verfiigungsgewalt  des  Empf angers,  sondern  mehr:  tTbernahme  des 
Guts  und  Anerkennung,  daB  mit  der  Ubergabe  die  VerpfHchtungen  des  Frachtfiihrers  „der 
Hauptsache  nach"  erfiillt  sind  (§  377  Anm.).  Eine  solche  Anerkennung  liegt  aber  schon  in  der 
VerauBerung,  im  Verbrauch  oder  im  langeren  Behalten  des  Guts  (OLGRspr.  8,  442),  insbesondere 
in  der  Erfiillung  der  dem  Empfanger  obliegenden  Gegenleistungsverpflichtung.  — 
Einseitige  Vorbehalte  bei  der  Annahme  des  Guts  oder  bei  der  Bewirkung  der  Gegenleistungen 
niitzen  nicht.  Hat  aber  der  Empfanger  erklart,  daB  er  nur  als  Geschaftsfiihrer  des  Frachtfiihrers 
und  fiir  dessen  Rechnung  das  Gut  iibernehme,  so  hat  er  das  Gut  nicht  „angenommen"  (JW.  09, 
309).  —  Mit  der  Annahme  und  Bezahlung  erloschen  alle  Anspriiche,  die  der  Absender  oder  der 
Empfanger  auf  Grund  des  Frachtvertrages  gegen  den  Frachtfiihrer  hatte.  Nicht  auch  An- 
spriiche aus  anderen  Rechtsgriinden,  z.  B.  auf  Grund  unerlaubter  Handlung  oder  ungerecht- 
fertigter  Bereicherung  (RG.  6,  104).  —  Ist  ein  Toil  des  Guts  verloren,  der  andere  Teil  ange- 
nommen, so  erloschen  alle  Anspriiche,  wenn  der  Verlust  despoils  als  Teilverlust  anzusehen 
ist,  dagegen  nur  die  Anspriiche  wegen  des  angenommenen  Teils,  wenn  der  Verlust  des  Teils 
einen  Totalverlust  darstellt.  Teilverlust  in  diesem  Sinne  ist  der  Verlust  eines  Teiles  von 
einem  zusammengehorenden  Ganzen;  Totalverlust  dagegen  ist  der  Verlust  eines  Teiles  von 
mehreren  Gegenstanden,  die  nicht  zusammengehoren,  sich  vielmehr  (z.  B.  durch  besondere 
Merkzeichen)  selbstandig  voneinander  unterscheiden  (ROH.  15,  142,  BolzeP.  9,  160;  str.).  — 
2)  „Amtliche  Bestellung"  von  Sachverstandigen  findet  teils  auf  Grund  des  Reichsrechts 
(ZPO.  §§  585ff.,  FGG.  §  164),  teils  auf  Grund  des  Landesrechts  (z.  B.  preuBHandelsKG.  §§  42,  44), 
teils  allgemein,  teils  fiir  den  bestimmten  Fall  statt.  —  Feststellung  durch  einen  aratlich  be- 
Btellten  Sachverstandigen  geniigt.  —  Der  Frachtfiihrer  muB  Besichtigung  des  Guts  zum 
Zwecke  der  Feststellung  durch  die  Sachverstandigen  gestatten  (BGB.  §§  809,  811).  —  ')  Wegen 
Beschadigung  oder  Minderung,  die  erst  nach  Ablauf  der  einwochigen  Frist  entdeckt  oder 
angezeigt  werden,  erloschen  die  Anspriiche  auch  dann,  wenn  die  Mangel  innerhalb  der  Frist 
nicht  entdeckt  werden  konnten.  —  *)  Die  Verjahrung  anderer  Anspriiche  als  der  in  §  439 
bezeichneten  richtet  sich  nach  gemeinbiirgerlichem  Recht.  Insbesondere  ver j  ahren  Anspriiche  gegen 
den  Frachtfiihrer  wegen  einer  auB  anderen  Grvinden  mangelhaften  Ausfiihrung  der  Beforde- 
rung  nach  den  fiir  den  Werkvertrag  geltenden  Grundsatzen  in  6  Monaten  (BGB.  §  638) ;  doch  gilt 
dies  nach  der  Rechtsprechung  des  Reichsgerichts   (RG.  62,  121;  64,  43;  66,  16;  Recht  08,  163) 


CARBIAGE  BY  LAND.  215 

438.  When  the  charges  for  carriage  and  any  other  charges  attaching  to  the 
goods  have  been  paid,  and  the  goods  have  been  accepted,  all  claims  against  the 
carrier  arising  out  of  the  contract  of  carriage  come  to  an  end^). 

This  provision  does  not  apply  wherever  the  damage  to,  or  deficiency  in,  the  goods 
had  been  determined  by  officially  appointed  experts  prior  to  the  acceptance^). 

The  carrier  can  also  be  sued  on  account  of  damage  to  the  goods  or  deficiency 
in  them,  even  after  they  have  been  accepted  and  the  carriage  paid  on  them,  provided 
the  damage  or  deficiency  was  not  externally  perceptible  at  the  time  of  receipt,  but 
arose  between  the  time  the  carrier  received  the  goods  and  the  time  he  deUvered  them, 
and  the  defect  was  verified  by  the  experts  officially  appointed  immediately  after 
it  was  discovered,  or,  at  the  latest,  within  a  week  after  the  goods  were  accepted. 
Where  the  carrier  has  been  notified  of  the  defect  immediately  after  it  was  discovered 
and  within  the  time  specified  above,  it  is  sufficient  if  the  verification  by  the  experts 
is  applied  for  immediately  after  the  date  when  in  ordinary  circumstances  the  carrier's 
answer  might  be  expected 3). 

Where  a  consignee  is  entitled  to  ask  for  a  verification,  the  costs  in  connection 
with  it  must  be  borne  by  the  carrier  whenever  it  reveals  any  loss  or  deterioration 
which  he  is  liable  to  make  good. 

A  carrier  is  not  entitled  to  rely  upon  these  provisions,  where  he  has  caused  the 
damage  by  his  wilful  default  or  gross  negUgence. 

439.  The  provisions  of  §  414  apply  where  suitable,  to  the  Umitation  by  lapse 
of  time  of  claims  against  a  carrier  on  account  of  any  loss  or  deficiency  in  the  goods 
or  damage  suffered  by  them  or  for  delay  in  delivery.  But  this  does  not  hold  in  the 
case  of  the  claims  referred  to  in  §  432,  sub-par.  3*). 


to  have  the  right  to  give  instructions  as  to  the  goods  (§  433,  sub-par.  2).  But  in  such  a  case  he  is 
not  bound  to  "take"  the  sender's  "instructions".  "Immediately"  signifies  without  culpable 
delay  (Civ.  Co.  §  121).  As  to  difficulties  in  delivery  on  carriage  by  rail,  see  Ry.  Traff.  Regns.  §  81, 
Int.  Ry.  Convention,  Art.  24. 

1)  §  438  pre-supposes  that  any  conditions,  whether  contained  in  the  contract  of  carriage 
or  in  agreements  subsequently  entered  into  between  the  carrier  and  the  sender,  on  the 
fulfilment  of  which  the  delivery  of  the  goods  was  made  dependent,  have  been  completely 
(Imp.  C.  C.  25,  33)  satisified  (by  payment  or  otherwise).  §  438  further  pre-supposes  that 
the  goods  have  been  "accepted".  "Acceptance"  of  the  goods  means  more  than  merely  taking 
over  the  goods  so  as  to  place  the  consignee  in  a  position  to  dispose  of  them  —  it  means  the 
taking  of  them  with  an  acknowledgment  that  the  obligations  resting  on  the  carrier  under  the 
contract  have  been  fulfilled  (§  377,  note).  But  such  an  acknowledgment  may  be  implied  if  the 
goods  are  disposed  of,  consumed,  or  retained  for  a  considerable  time  (Reps.  Sup.  Cts.  8,  442), 
and  especially  by  the  consignee  fulfilling  the  obligations  to  which  he  is  in  turn  bound.  Reserva- 
tions made  at  the  time  of  receiving  the  goods  or  of  fuUiUing  the  obUgations  are  of  no  effect  if 
only  unilateral.  But  if  the  consignee  has  declared  that  he  took  only  as  the  carrier's  agent  and  on 
his  account,  he  is  not  regarded  as  having  "accepted"  the  goods  (Law  Weekly '09,  309).  With  ac- 
ceptance and  payment  aU  claims  which  the  sender  or  the  consignee  had  against  the  carrier  under 
the  contract  to  carry  cease.  But  this  is  not  so  with  claims  arising  otherwise,  such  as  those  based 
upon  unauthorised  dealing  with  the  goods,  or  where  an  unjustifiable  profit  has  been  made  (Imp. 
C.  C.  6,  104).  If  a  portion  of  the  goods  is  lost  and  the  rest  is  accepted  all  claims  cease  if  the  loss 
of  a  portion  is  to  be  regarded  as  a  partial  loss;  but,  on  the  other  hand,  only  claims  against  the 
part  accepted  cease  when  the  loss  of  a,  part  represents  a  total  loss.  A  partial  loss  in  this  sense 
means  the  loss  of  a  portion  of  a  connected  whole ;  a  total  loss,  on  the  other  hand,  means  the  loss 
of  some  out  of  several  articles  which  are  not  combined,  but  which  rather  have  each  a  separate 
and  distinct  existence,  e.g.  by  being  separately  marked  (Imp.  Coram.  Cts.  15,  142;  Bolz's  Proc. 
9,  160;  Cr.)  —  ^)  "Official  determination"  by  experts  takes  place  partly  under  the  law  of  the 
Empire  (Co.  Civ.  Proc.  §§  585  et  seq;  Arb.  Law  §  164)  and  partly  understate  law  (e.g.  by  the 
Prussian  Royal  Code,  §§  42,  44),  and  it  may  be  either  general  or  for  the  particular  case.  Where 
it  is  made  by  one  officially  appointed  expert,  that  suffices.  The  carrier  is  bound  to  allow  inspec- 
tion of  the  goods  by  the  expert  for  the  purpose  of  having  the  decision  given  (Civ.  Co.  §§  809,  811).  — 
*)  All  claims  on  account  of  damage  or  loss  from  defects  which  were  only  discovered  or  notified 
after  the  lapse  of  the  period  of  a  week  are  lost  even  in  cases  where  the  defects  could  not  have  been 
discovered  within  the  period.  —  *)  The  barring  of  other  claims  than  those  referred  to  in  §  439 
takes  place  in  accordance  with  the  ordinary  civil  law.  In  particular,  claims  against  the  carrier  on 
the  grovmd  of  failure  in  other  ways  to  perform  his  contract  to  carry  are  barred  in  6  months  under 
the  rules  applicable  to  such  contracts  (Civ.  Co.  §  638);  but  according  to  a  decision  of  the  Imperial 
Coiirt  (Imp.  C.  C.  62,  121;  64,  43;  66,  16;  Law  of '08,  163),  this  does  not  hold  when  the  claim 
against  the  carrier  "is  for  breach  of  contract,  consisting  of  some  positive  violation  of  his  duty  under 


21  g  Deutschland:  HGB..    Buch  III.     Absohn.  VI.    Frachtgeschaft. 

440.  Der  Frachtfiihrer  hat  wegen  aller  durch  den  Frachtvertrag  begriindeten 
Forderungen,  insbesondere  der  Fracht-  und  Liegegelder,  der  Zollgelder  und  anderer 
Auslagen,  sowie  wegen  der  auf  das  Gut  geleisteten  Vorschiisse  ein  Pfandrecht  an 
dem  Gute. 

Das  Pfandrecht  besteht,  solange  der  Frachtfuhrer  das  Gut  noch  im  Besitze 
hat,  insbesondere  mittels  Konnossements,  Ladescheins  oder  Lagerscheins  dariiber 
verfiigen  kann. 

Auch  nach  der  Ablieferung  dauert  das  Pfandrecht  fort,  sofem  der  Frachtfuhrer 
es  binnen  drei  Tagen  nach  der  Ablieferung  gerichtUch  geltend  macht  und  das  Gut 
noch  im  Besitz  des  Empfangers  ist. 

Die  im  §  1234  Abs.  1  des  Biirgerhchen  Gesetzbuchs  bezeichnete  Androhung 
des  Pfandverkaufs  sowie  die  in  den  §§  1237,  1241  des  Biirgerhchen  Gesetzbuchs 
vorgesehenen  Benachrichtigungen  sind  an  den  Empfanger  zu  richten.  Ist  dieser 
nicht  zu  ermittehi  oder  verweigert  er  die  Annahme  des  Gutes,  so  hat  die  Androhung 
und  Benachrichtigung  gegeniiber  dem  Absender  zu  erfolgen^). 

441.  Der  letzte  Frachtfiihrer  hat,  falls  nicht  im  Frachtbrief  ein  anderes  be- 
stimmt  ist,  bei  der  AbUeferung  auch  die  Forderungen  der  Vormanner  sowie  die  auf 
dem  Gute  haftenden  Nachnahmen  einzuziehen  und  die  Rechte  der  Vormanner, 
insbesondere  auch  das  Pfandrecht,  auszuiiben.  Das  Pfandrecht  der  Vormanner 
besteht  so  lange  als  das  Pfandrecht  des  letzten  Frachtfiihrers. 

Wird  der  vorhergehende  Frachtfiihrer  von  dem  nachfolgenden  befriedigt,  so 
gehen  seine  Forderung  und  sein  Pfandrecht  auf  den  letzteren  iiber. 

In  gleicher  Art  gehen  die  Forderung  und  das  Pfandrecht  des  Spediteurs  auf 
den  nachfolgenden  Spediteur  und  den  nachfolgenden  Frachtfiihrer  iiber 2). 

442.  Der  Frachtfiihrer,  welcher  das  Gut  ohne  Bezahlung  abUefert  und  das 
Pfandrecht  nicht  binnen  drei  Tagen  nach  der  Ablieferung  gerichthch  geltend  macht, 
ist  den  Vormannem  verantworthch.  Er  wird,  ebenso  wie  die  vorhergehenden  Fracht- 
fiihrer und  Spediteure,  des  Riickgriffs  gegen  die  Vormanner  verlustig.  Der  Anspruch 
gegen  den  Empfanger  bleibt  in  Kraft  3). 

dann  nicht,  wenn  der  Anspruch  gegen  den  Frachtfiihrer  „8ich  auf  eine  durch  positives  Zu- 
widerhandeln  gegen  die  pflichtmafiige  Sorgfalt  bei  der  Herstellung  des  noch  nicht  voUendeten 
Werkes  begangene  Vertragsverletzung  griindet".  Naheres:  §  414  Anm.  —  Verjahrung  der  An- 
spruche  gegen  die  Eisenbahn:  §§  470,  471.  —  Die  Anspriiche  des  Frachtfiihrers  auf 
Zahlung  der  Fracht  und  Ersatz  von  Auslagen  verjahren  in  2  Jahren  (BGB.  §  196  Nr.  3);  und 
zwar  auch  dann,  wenn  die  Beforderung  fiir  den  Qewerbebetrieb  des  Absenders  ausgefiihrt  wird 
(RG.  64,  287).  Die  Verjahrung  beginnt  jedoch  erst  mit  dem  Schlusse  des  Jahrea,  in  dem  der 
Anspruch  entstanden  ist  (BGB.  §  201). 

1)  Das  gesetzHche  Pfandrecht  des  Frachtfiihrers  besteht  nur  zugunsten  der  aus  dem 
Frachtvertrage  herriihrenden  Forderungen ;  nicht  ( wie  das  des  Kommissionars :  §  397 )  zu- 
gunsten der  aus  alien  Frachtvertragen  herriihrenden  Forderungen.  AuBerdem  zugunsten 
von  Vorschiissen,  insbesondere  Nachnahmen  (ROH.  15,  200).  —  An  Frachtgut,  das  keinen 
Verkaufswert  hat,  besteht  das  Pfandrecht  nicht  (BGB.  §1228;  RG.  51,  86).  Wohl 
aber  auch  an  Frachtgut,  das  der  Pfandung  entzogen  ist  (Recht  09  Nr.  144).  —  Gut- 
glaubiger  Erwerb  des  Pfandrechts  an  Frachtgut,  das  einem  Dritten  gehort:  §  366  Abs.  3. — 
Der  Frachtfiihrer  muB  das  Gut  besitzen.  Unfreiwilliger  Besitzverlust  bewirkt  zwar 
noch  nicht  den  Verlust  des  Pfandrechts.  Wohl  aber  freiwilliger  Besitzverlust  (BGB.  §  1253). 
Von  diesem  Grundsatz  macht  §  440  Abs.  3  eine  Ausnahme.  Verliert  der  Empfanger  vor  Ab- 
lauf  der  3  Tage  den  Besitz,  so  verliert  der  Frachtfiihrer  das  Pfandrecht;  erlangt  der  Empfanger 
vor  Ablauf  der  3  Tage  den  Besitz  zuriick,  so  erlangt  nicht  auch  der  Frachtfiihrer  dae  Pfandrecht 
zuriick  (RG.  44,  120).  Auch  dadurch  erlangt  der  Frachtfiihrer  das  Pfandrecht  nicht  zuriick, 
daC  er  den  Besitz  des  Frachtguts  zuriickerlangt  (RG.  44,  120).  —  Das  gesetzUche  Pfandrecht 
des  Frachtfiihrers  steht  dem  rechtsgeschaftlich  bestellten  Pfandrecht  gleich  (BGB.  §  1257). 
Realisierung  des  Pfandrechts:  §  368  Anm.  Der  Frachtfiihrer  muB  auch  hierbei  mit  kauf- 
miinnischer  Sorgfalt  verfahreu  (ROH.  10,  194).  —  Der  Pfandschuldner  kann  nicht  verlangen, 
daB  der  Frachtfiihrer  zunachst  Befriedigung  aus  dem  Frachtgut  suche.  Aber  der  ZwangsvoU- 
streckung  in  sein  iibriges  Vermogen  kann  er  widersprechen,  soweit  der  Frachtfiihrer  durch 
das  Frachtgut  gedeckt  ist  (ZPO.  §  777).  —  Uber  das  Retentionsrecht  des  Frachtfiihrers: 
§§  369 — 372.  Wegen  eines  Anspruchs  gegen  den  Absender  kann  der  Frachtfiihrer  die  Abliefe- 
rung an  den  Empfanger  nicht  verweigern  (§  369  Abs.  3).  —  Pfandrecht  der  Eisenbahn:  §  454, 
EVO.  §  21,  BernFraohttJb.  Art.  21,  22  (Anm.  vor  §  453).  —  2)  Eisenbahnfrachtrecht:  §  454, 
BernFrachtUb.  Art.  20  (Anm.  vor  §  453).  —  3)  Der  Verlust  des  Riickgriffs  gegen  die  Vormanner 
tritft  nicht  ein,  wenn  der  abUefernde  Frachtfiihrer  die  gerichtliche  Geltendmachung  des  Pfand- 
rechts weder  vorsatzlich  noch  fahrlassig  unterlaBt  (HA.)  —  Eisenbahnfrachtrecht: 
§  454,  BernFrachtUb.  Art.  23  Abs.  2  (Anm.  vor  §  453). 


CARRIAGE  BY  LAND.  216 

440.  A  carrier  has  a  lien  on  the  goods  for  the  amount  of  all  claims  arising  out 
of  the  contract  of  carriage  and  in  particular  for  freight,  demurrage,  customs  duties, 
and  all  other  disbursements,  as  well  as  for  advances  made  upon  the  goods. 

This  hen  continues  in  force  so  long  as  the  carrier  has  the  goods  in  his  possession, 
and  in  particular,  so  long  as  he  can  dispose  of  them  by  means  of  bills  of  lading, 
carrier's  certificates,  or  warehouse  warrants. 

And  even  after  deUvery  up  of  the  goods,  the  hen  continues  in  force  provided 
the  carrier  has,  within  three  days  after  dehvery  and  while  the  goods  are  still  in  the 
possession  of  the  consignee,  had  his  claim  judicially  estabUshed. 

The  notice  of  intention  to  seU  goods  subject  to  a  hen  referred  to  in  §  1234,  sub- 
par.  1,  of  the  Civil  Code,  as  well  as  the  notices  provided  for  in  §§  1237  and  1241  of 
that  Code  should  be  addressed  to  the  consignee.  If  the  consignee  cannot  be  traced 
or  if  he  hesitates  to  accept  the  goods,  then  the  notice  of  intention  to  sell  and  the  other 
notices  should  be  addressed  to  the  sender i). 

441.  Unless  anytliing  to  the  contrary  is  provided  in  the  way-biU,  the  last  carrier 
should  collect  also  the  sums  due  to  his  predecessors  and  any  sums  for  the  reimburse- 
ment of  which  the  goods  are  charged,  and  he  must  enforce  any  right  which  his  pre- 
decessors have,  particularly  their  right  of  hen.  The  hen  which  his  predecessors  have 
continues  in  force  as  long  as  that  of  the  last  carrier  himself. 

If  the  claims  of  a  preceding  carrier  are  satisfied  by  his  successor,  the  rights 
under  those  claims  together  with  the  hen  of  the  preceding  carrier  pass  over  to  the 
successor. 

In  the  same  way  the  claims  and  the  hen  of  a  forwarding  agent  pass  over  to  the 
succeeding  forwarding  agent  and  the  succeeding  carrier 2). 

442.  A  carrier  who  dehvers  goods  without  receiving  payment  and  who  does  not 
within  three  days  from  dehvery  take  steps  to  enforce  judicially  his  right  of  lien,  as 
is  responsible  for  the  consequences  of  his  action  to  his  predecessors.  But  he  loses,  as 
do  also  the  preceding  carriers  and  forwarding  agents  aU  rights  of  recourse  against 
predecessors.  The  right  to  proceed  against  the  consignee,  however,  remains  in  force^). 

the  contract  to  be  careful  in  finishing  some  part  of  the  work  which  is  incomplete".  See  further 
§  414,  note.  As  to  the  barring  by  lapse  of  time  of  claims  against  railways,  see  §§  470,  471.  The 
carrier's  claims  to  be  paid  for  carriage  and  to  be  repaid  his  expenses  are  barred  in  2  years  (Civ. 
Co.  §  196,  No.  3);  and  this  is  so  even  where  the  transport  of  the  goods  takes  place  in  the  course 
of  the  sender's  business  (Imp.  C.  C.  64,  287).  The  period  of  limitation  begins  to  run  from  the  close 
of  the  year  in  which  the  claim  arose  (Civ.  Co.  §  201). 

1)  The  legal  lien  of  a  carrier  is  only  in  respect  of  claims  arising  out  of  the  particular 
contract  of  carriage;  it  is  not  (as  in  the  case  of  a  commission  agent's,  §  397)  extended  to 
aU  claims  arising  out  of  any  contract  to  carry.  There  is  also  a,  special  right  to  be  reimbursed 
advances  (Imp.  Comm.  Ct.  15,  200).  There  is  no  lien  upon  goods  carried  which  have  no 
market  value  (Civ.  Co.  §  1228;  Imp.  C.  C.  51,  86).  This  is  also  the  case  with  goods  which  are 
exempt  from  distress  (Law  of  '09,  No.  144).  As  to  a  lien  on  goods  carried  acquired  in  good 
faith,  where  it  belongs  to  a  third  party,  see  §  366,  sub-par.  3.  The  carrier  must  be  in  possession  of 
the  goods.  Involuntary  loss  of  possession  does  not  indeed  involve  loss  of  the  lien ;  but  voluntary 
loss  of  possession  does  (Civ.  Co.  §  1253).  To  this  rule  §  440,  sub-par.  3,  makes  an  exception.  If 
the  consignee  within  three  days  loses  possession,  the  carrier  loses  his  lien;  but  if  the  consignee 
before  the  three  days  are  expired  recovers  the  possession,  the  carrier  does  not  also  recover  his  lien 
(Imp.  C.  C.  44,  120).  And  the  carrier  does  not  get  back  his  lien  by  himself  recovering  possession 
of  the  goods  carried  (Imp.  C.  C.  44,  1 20).  The  legal  lien  of  a  carrier  stands  on  the  same  footing 
as  the  lien  given  by  conunercial  law  (Civ.  Co.  §  1257).  As  to  realising  the  right  of  lien,  see  §  368, 
note.  In  doing  this  also  the  carrier  is  bound  to  act  with  the  degree  of  care  shown  by  a  prudent 
merchant  (Imp.  Comm.  Ct.  10,  194).  A  debtor  who  owns  the  goods  subject  to  the  lien  is  not  en- 
titled to  require  that  the  carrier  shall  first  satisfy  his  claim  out  of  the  goods  carried.  But  he  can 
resist  the  levying  of  execution  on  the  rest  of  his  property  to  the  extent  that  the  carrier's  claim 
is  covered  by  the  goods  carried  (Co.  Civ.  Proc.  §  777).  As  to  the  carrier's  right  to  retain  the  goods, 
see  §§  369 — 372.  The  carrier  is  not  entitled  to  withhold  delivery  to  the  consignee  because  of  a 
claim  which  he  himself  may  have  against  the  sender  (§  369,  sub-par.  3).  As  to  the  lien  of  a  Rail- 
way, see  §  454,  Ry.  Traf.  Regns.  Arts.  21,  22  (note  to  §  453).  —  2)  As  to  the  law  of  railway  traffic, 
see  §  454,  Int.  Ry.  Convention,  Art.  20  (note  to  §  453).  —  3)  xhe  right  of  recourse  against  predeces- 
sors is  not  lost  when  the  carrier  who  delivers  does  not  either  intentionally  or  through  gross  neg- 
ligence fail  to  enforce  judicially  his  rights  on  the  lieu  (H.  A.)  For  the  law  as  to  railway  traffic, 
see  §  454,  Int.  Ry.  Convention,  Art.  23,  sub-par.  2,  (note  to  §  453). 


217  Deutschland:  HGB.     Buch  III.     Absohn.  VI.    Frachtgeschaft. 

443.  Bestehen  an  demselben  Gute  mehrere  nach  den  §§  397,  410,  421,  440  be- 
griindete  Pfandrechte,  so  geht  unter  denjenigen  Pfandrechten,  welche  durch  die 
Versendung  oder  durch  die  Beforderung  des  Gutes  entstanden  sind,  das  spater  ent- 
standene  dem  friiher  entstandenen  vor. 

Diese  Pfandrechte  haben  samtUch  den  Vorrang  vor  dem  nicht  aus  der  Ver- 
sendung entstandenen  Pfandrechte  des  Kommissionars  und  des  Lagerhalters  sowie 
vor  dem  Pfandrechte  des  Spediteurs  und  des  Frachtfiihrers  fiir  Vorschiisse. 

444.  tJber  die  Verpfhchtung  zur  AusUeferung  des  Gutes  kann  von  dem  Fracht- 
fiihrer  ein  Ladeschein  ausgestellt  werden^). 

445.  Der  Ladeschein  soil  enthalten :  1.  den  Ort  und  den  Tag  der  Ausstellung;  — 
2.  den  Namen  und  den  Wohnort  des  Frachtfiihrers;  —  3.  den  Namen  des  Absenders; 
—  4.  den  Namen  desjenigen,  an  welchen  oder  an  dessen  Order  das  Gut  abgeliefert 
werden  soil;  als  solcher  gilt  der  Absender,  wenn  der  Ladeschein  nur  an  Order  ge- 
stellt  ist;  —  5.  den  Ort  der  Ablieferung;  —  6.  die  Bezeichnung  des  Gutes  nach  Be- 
schaffenheit,  Menge  und  Merkzeichen;  —  7.  die  Bestimmung  iiber  die  Fracht  und 
iiber  die  auf  dem  Gute  haftenden  Nachnahmen  sowie  im  Falle  der  Vorausbezahlung 
der  Fracht  einen  Vermerk  iiber  die  Vorausbezahlung. 

Der  Ladeschein  muB  von  dem  Frachtfiihrer  unterzeichnet  sein. 
Der  Absender  hat  dem  Frachtfiihrer  auf  Verlangen  eine  von  ihm  unterschriebene 
Abschrift  des  Ladescheins  auszuhandigen. 

446.  Der  Ladeschein  entscheidet  fiir  das  Rechtsverhaltnis  zwischen  dem  Fracht- 
fiihrer und  dem  Empf anger  des  Gutes;  die  nicht  in  den  Ladeschein  aufgenommenen 
Bestimmungen  des  Frachtvertrags  sind  dem  Empfanger  gegeniiber  unwirksam, 
sofem  nicht  der  Ladeschein  ausdriicHich  auf  sie  Bezug  nimmt. 

Fiir  das  Rechtsverhaltnis  zwischen  dem  Frachtfiihrer  und  dem  Absender  bleiben 
die  Bestimmungen  des  Frachtvertrags  maBgebend. 

447.  Zum  Empfange  des  Gutes  legitimiert  ist  derjenige,  an  welchen  das  Gut 
nach  dem  Ladeschein  abgehefert  werden  soil  oder  auf  welchen  der  Ladeschein,  wenn 
er  an  Order  lautet,  durch  Indossament  iibertragen  ist. 

Der  zum  Empfange  Legitimierte  hat  schon  vor  der  Ankunft  des  Gutes  am 
Abheferungsorte  die  Rechte,  welche  dem  Absender  in  Ansehung  der  Verfiigung 
iiber  das  Gut  zustehen,  wenn  ein  Ladeschein  nicht  ausgestellt  ist. 

Der  Frachtfiihrer  darf  einer  Anweisung  des  Absenders,  das  Gut  anzuhalten, 
zuriickzugeben  oder  an  einen  anderen  als  den  durch  den  Ladeschein  legitimierten 
Empfanger  auszuHefern,  nur  Folge  leisten,  wenn  ihm  der  Ladeschein  zuriickgegeben 
wird ;  verletzt  er  diese  Verpf hchtung,  so  ist  er  dem  rechtmaCigen  Besitzer  des  Lade- 
scheins fiir  das  Gut  verhaftet. 

448.  Der  Frachtfiihrer  ist  zur  Ablieferung  des  Gutes  nur  gegen  Riickgabe 
des  Ladescheins,  auf  dem  die  AbUeferung  des  Gutes  bescheinigt  ist,  verpfhchtef^). 

449.  Im  Falle  des  §  432  Abs.  1  wird  der  nachfolgende  Frachtfiihrer,  der  das 
Gut  auf  Grund  des  Ladescheins  iibemimmt,  nach  Mafigabe  des  Scheines  verpfhchtet. 

450.  Die  Ubergabe  des  Ladescheins  an  denjenigen,  welcher  durch  den  Schein 
zur  Empfangnahme  des  Gutes  legitimiert  wird,  hat,  wenn  das  Gut  von  dem  Fracht- 
fiihrer iibemommen  ist,  fiir  den  Erwerb  von  Rechten  an  dem  Gute  dieselben  Wir- 
kungen  wie  die  tJbergabe  des  Gutes*). 

1)  Der  Ladeschein  beurkundet  eine  „eelbstandige ,  von  dem  Frachtvertrage  an  sich 
unabhangige  vind  aus  dem  letzteren  ausgeschiedene  vom  Verfrachter  unbedingt  zu  vertretende 
Verpflichtung"  (ROH.  17,  71,  RG.  34,  79),  also  ein  abstraktes  Schuldversprechen  i.  S.  von 
§  780  BGB.  (HGB.  §  350).  —  Zur  Ausstellung  eines  Ladescheins  ist  der  Frachtfiihrer  von  Ge- 
setzes  wegen  nicht  verpflichtet.  Er  ist  nur  verpflichtet,  einen  Ladeschein  auszustellen, 
wenn  er  sich  dazu  verpflichtet  hat.  —  Die  Ausstellung  eines  Ladescheins  ist  im  Landfracht- 
verkehr  nicht  iiblioh;  wohl  aber  im  Binnenschiffahrtsverkehr  (vgl.  BinnenSchG.  §§  72ff.).  — 
2)  Kann  der  Ladeschein  nicht  Zug  um  Zug  zuriickgegeben  werden,  well  die  Ablieferung  des 
Guts  langere  Zeit  dauert,  so  kann  der  Frachtfiihrer  Riickgabe  des  Ladescheins  erst  bei  der 
Ablieferung  des  letzten  Teils  verlangen  (OLGRspr.  8,  390).  —  Ist  der  Ladeschein  ver- 
nichtet  oder  abhandengekommen,  so  muB  er,  wenn  er  an  Order  oder  auf  den  Inhaber  lautet 
oder  wenn  er  ein  sog.  Legitimationspapier  ist,  fiir  kraftlos  erklart  werden  (BGB.  §§  799, 
808,  HGB.  §  365).  Ist  der  Ladeschein  eine  gewohnhche  Schuldurkunde,  so  kann  der  Fracht- 
fiihrer, wenn  der  Ladescheinberechtigte  behauptet,  zur  Riickgabe  des  Ladescheins  auBerstande 
zu  sein,  das  offentUch  beglaubigte  Anerkenntnis  verlangen,  daB  die  Schuld  erloschen  sei  (BGB. 
§  371).  —  ')  Gleichgiiltig  ist,  ob  der  Ladeschein  an  Order  oder  auf  den  Inhaber  lautet  oder  ein 
Rektapapier  ist.  —  Nur  die  tTbergabe  des  Scheins  an  den  durch  den  Schein  zur  Empfangnahme 


CAEBIAGE  BY  LAND.  217 

443.  If  there  are  several  liens  arising  under  §§  397, 410,  421  and  440,  upon  the 
same  goods,  the  priority  among  the  holders  of  those  arising  out  of  the  despatch  or 
carriage  of  the  goods  is  so  arranged  that  a  hen  subsequently  arising  takes  precedence 
of  one  already  in  existence. 

These  rights  of  lien  have  priority  over  the  other  hens  which  commission  agents 
and  warehousemen  have  and  which  do  not  arise  out  of  the  transport,  as  well  as  over 
the  lien  which  forwarding  agents  and  carriers  have  for  advances  made  by  them. 

444.  A  carriage-note  made  for  the  purpose  of  defining  his  liabilities  with  respect 
to  delivery  up  of  the  goods  may  be  issued  by  the  carrier^). 

445.  Such  carriage-note  must  set  forth:  1.  the  place  and  date  of  issue;  —  2.  the 
name  ana  residence  of  the  carrier;  —  3.  the  name  of  the  person  sending  the  goods;  — 
4.  the  name  of  the  person  to  whom  or  to  whose  order  the  goods  are  to  be  delivered; 
where  the  note  is  merely  drawn  up  to  order  this  is  taken  to  be  the  sender;  —  5.  the 
place  of  dehvery;  —  6.  a  description  of  the  goods  by  reference  to  their  quaUty, 
quantity,  and  the  marks  on  them;  —  7.  the  arrangements  as  to  the  cost  of  carriage 
and  the  reimbursements  for  which  the  goods  are  charged,  and,  where  carriage  has 
been  prepaid,  a  statement  to  that  effect. 

The  carriage-note  must  be  signed  by  the  carrier. 

The  sender  is  also  bound  on  request  to  supply  the  carrier  with  a  copy  of  the 
carriage-note  signed  by  himself. 

446.  The  carriage-note  fixes  the  legal  relations  between  the  carrier  and  the 
consignee  of  the  goods;  and,  so  far  as  any  provisions  of  the  contract  of  carriage 
are  not  set  out  in  the  carriage-note,  they  do  not  bind  the  consignee  unless  they  are 
expressly  referred  to  in  the  carriage-note. 

The  legal  relations  between  the  carrier  and  the  sender  of  the  goods  are  fixed  by 
the  provisions  of  the  carriage  contract. 

447.  The  person  who  is  named  in  the  carriage-note  as  the  person  to  receive 
the  goods  or  to  whom  a  carriage-note  drawn  to  order  and  duly  indorsed  is  trans- 
ferred, is  entitled  to  do  so. 

TTie  person  authorised  to  receive  the  goods  is  entitled,  before  they  arrive  at  the 
place  of  dehvery,  to  exercise  over  them  the  rights  of  disposal  which,  if  no  carriage-note 
had  been  issued,  the  sender  would  have. 

A  carrier  may  not  obey  the  instructions  of  the  sender  to  return  the  goods  or 
to  deliver  them  to  a  person  other  than  the  one  named  in  the  carriage-note  as  lawful 
consignee  iinless  the  carriage-note  is  surrendered  to  him.  If  he  acts  in  contravention 
of  this,  he  is  responsible  for  the  goods  to  the  lawful  holder  of  the  carriage-note. 

448.  The  carrier  is  only  bound  to  dehver  the  goods  in  return  for  the  carriage- 
note  bearing  an  acknowledgment  that  the  goods  have  been  deUvered^). 

449.  In  the  case  referred  to  in  §  432,  sub-par.  1,  the  succeeding  carrier  who 
takes  over  the  goods  on  the  basis  of  the  carriage-note  is  only  hable  in  the  terms  of 
the  document. 

450.  The  dehvery  of  the  carriage-note  to  the  person  who  under  the  terms  of 
the  note  is  entitled  to  receive  the  goods  has  the  same  effect,  so  far  as  concerns  the 
acquisition  of  rights  to  the  goods  whilst  they  are  in  the  hands  of  the  carrier,  as  the 
actual  dehvery  of  the  goods 3). 

1)  The  carriage-note  is  "the  authentication  of  an  obligation  independent  and  distinct 
from  the  carriage  contract,  which  has  to  be  fulfilled  in  any  event  by  the  carrier  quite  apart 
from  the  contract"  (Imp.  Comm.  Ct.  17,  71;  Imp.  C.  C.  34,  79),  and  is,  therefore,  an  indepen- 
dent promise  to  pay  a  debt  in  the  sense  of  §  780  of  the  Civ.  Co.  (Comm.  Co.  §  350).  The  carrier 
is  not  bound  by  law  to  issue  a  carriage-note.  He  is  only  bound  to  do  so  where  he  has  specially 
pledged  himself  to  that  effect.  The  issue  of  a  carriage-note  is  not  usual  in  land  traffic;  but  it 
is  in  inland  water  navigation  (Compare  Inl.  Nav.  Law.  §§  72  et  seq).  —  ^)  If  the  carriage-note 
is  not  capable  of  being  given  in  instalments  to  correspond  to  the  deliveries,  because  the  delivery 
of  the  goods  extends  over  a  rather  long  time,  the  carrier  is  only  entitled  to  require  the  note  to 
be  given  up  when  the  last  instalment  of  the  goods  has  been  delivered  (Reps.  Sup.  Cts.  8,  390). 
If  the  note  has  been  destroyed  or  lost,  then  if  it  was  made  out  to  order  or  to  bearer  or  is  a 
so  called  document  of  title,  steps  must  be  taken  to  have  it  declared  invalid  (Civ.  Co.  §§  799, 
808;  Comm.  Co.  §365).  Where  the  carriage-note  is  an  ordinary  acknowledgment  of  a  debt, 
and  the  person  entitled  to  it  alleges  that  he  is  not  in  a  position  to  give  it  up,  the  carrier 
may  require  a  publicly  authenticated  certificate  to  be  given  that  the  debt  is  extinguished 
(Civ.  Co.  §  371).  —  ')  It  is  all  the  same  whether  the  note  is  made  out  to  order  or  to  bearer 
or  is  a  document  of  title.  Only  the  dehvery  up  of  the  note  to  the  person  appearing  on  the  face 
n  26 


218        Deutschland:  HGB.     Buoh  III.     Absehn.  VII.    Beforderung  von  Gutern  und 

Fersonen  auf  den  Eisenbahnen. 

451.  Die  Vorschriften  der  §§  426 — 450  kommen  auch  zur  Anwendung,  wenn 
ein  Kaufmann,  der  nicht  Frachtfiihrer  ist,  im  Betriebe  seines  Handelsgewerbes  eine 
Beforderung  von  Giitem  zu  Lande  oder  auf  Flussen  oder  sonstigen  Binnengewassem 
auszufiihren  iibemimmt. 

452.  Auf  die  Beforderung  von  Giitem  durch  die  Postverwaltungen  des  Reichs 
und  der  Bundesstaaten  finden  die  Vorschriften  dieses  Abschnitts  keine  Anwendung. 
Die  bezeichneten  Postverwaltungen  gelten  nicht  als  Kaufleute  im  Sinne  dieses 
Gesetzbuchsi). 

Siebenter  Abschnitt.    Beforderung  von  Giitern  und  Personen  auf  den 

Eisenbahnen.^) 

453.  Eine  dem  offentUchen  Giiterverkehre  dienende  Eisenbahn  darf  die  Uber- 
nahme  von  Giitem  zur  Beforderang  nach  einer  fiir  den  Giiterverkehr  eingerichteten 
Station  innerhalb  des  Deutschen  Reichs  nicht  verweigern,  sofern  1.  der  Absender 
sich  den  geltenden  Beforderangsbedingungen  und  den  sonstigen  allgemeinen  An- 

[Die  Fortsetzung  des  Oesetzestexles  befindet  sich  auf  Seite  269.'] 

Legitimierten  ersetzt  die  Ubergabe  des  Guts  eelbst.  Bei  Rektascheinen  geniigt  also  zur 
Bestellung  von  Rechten  an  dem  Gate  nicht  schon  die  bloBe  Ubergabe  des  Scheines  durch  den 
Legitimierten  an  einen  Dritten.  Aber  wenn  der  im  Ladesohein  bezeichnete  Empfanger  das 
Gut  durch  CTiergabe  des  Ladescheins  verauBert,  so  wird  darin  regelmaCig  eine  zur  Eigen- 
tumsiibertragung  ausreichende  Zession  des  Herausgabeanspruchs  zu  erblicken  sein  (BGB.  §§  931, 
934;  vgl.  §  424  Anm.). 

1)  Fiir  die  Be£orderungsgeschafte  der  Postverwaltungen  des  Reichs-  und  der  Bundes- 
staaten gelten  in  erster  Linie  das  GJesetz  iiber  das  Postwesen  des  Deutschen  Reichs  vom 
28.  10.  71  (geandert  durch  G.  vom  20.  12.  75  und  20.  12.  99)  und  die  Postordnung  vom  20.  3.  00, 
in  zweiter  Linie  die  Vorschriften  des  BGB.  iiber  den  Werkvertrag  (BGB.  §§  631  ff.).  S.  auch 
Gesetz  iiber  das  Posttaxwesen  vom  28.  10.  71  (geandert  durch  G.  v.  17.  5.  73,  3.  11.  74,  20. 
12.  99,  11.  3.  01),  Gesetz  betr.  die  Portofreiheiten,  v.  5.  6.  09,  Weltpostvertrag  v.  26.  5.  06, 
Wertbriefiibereinkommen  vom  26.  5.  06,  Postanweisungsiibereinkommen  v.  26.  5.  06,  Post- 
paketvertrag  v.  26.  5.  06,  Postauftragsubereinkommen  v.  26.  5.  06,  Zeitungsiibereinkommen 
V.  26.  5.  06.  —  2)  Far  jig  Beforderung  von  Gutern  auf  den  Eisenbahnen  gilt  im  deutschen 
Verkehr  zunachst  HGB.  Abschnitt  7  und  §§  432  Abs.  1  und  2,  438,  439  (§  471),  demnaohst  die 
EVO.,  in  dritter  Linie  HGB.  Abschnitt  6  (§  454);  im  zwischenstaatlichen  Verkehr  mit 
durchgehendem  Fraohtbrief  gilt  zunachst  das  BernFraohtUb.  (oder  sonstiges  Sondervertrags- 
recht),   demnachst  das  nach  internationalprivatreohtlichen  Grundsatzen  maCgebende  Recht. 

—  Fiir  die  Beforderung  von  Personen  auf  den  Eisenbahnen  gelten  im  deutschen  Verkehr 
zunachst  die  §§  458,  465  Abs.  3,  470,  471  HGB.,  demnachst  die  EVO.  (§  472),  im  zwischen- 
staatlichen Verkehr  entscheiden  internationalprivatrechtUche  Grvmdsatze  iiber  die  Anwend- 
barkeit  der  Rechtsordnung.  Das  BernFrachtUb.  regelt  die  Personenbeforderung  nicht.  —  Die 
EVO.  vom  23.  12.  08  ist  auf  Grund  des  Art.  45  RVerf.  vom  Bundesrat  erlassen  und  am 
1.  April  1909  in  Kraft  getreten.  In  Bayern  gilt,  da  Art.  45  RVerf.  nach  HA.  auf  Bayern 
nicht  anwendbar  ist  (RVerf.  Art.  46  Abs.  2),  eine  besondere  EVO.  vom  25.  1.  09,  die  aber 
inhaltlich  mit  der  vom  Bundesrat  erlassenen  EVO.  ubereinstimmt.    Diese  lautet: 


Eisenbahnverkehrsordnung. 


I.  Eingangsbestimmungen. 

§  1.  [Geltungsbereich.]  Die  Eisenbahnverkehrsordnung  {abgekilrzte  Bezeichnung: 
EVO.)  gilt  auf  alien  dem  offentUchen  Verkehre  dienenden  Haupt-  und  Nebeneisen- 
bahnen  Deutschlands.  Fiir  den  internationalen  Verkehr  gilt  sie  nur  soweit,  als  er 
nicht  durch  besondere  Bestimmungen  geregelt  ist. 

§  2.  (Ausfiihrungsbestimmungen.  Abweichungen.  Vorlaufige  oder  voruber- 
gehende  Anderungen.]  (i)  Ausfiihrungsbestimmungen  konnen  von  der  Eisenbahn  mit 
Genehmigung  der  Landesaufsichtsbehorde  getroffen  werden*). 

(z)  Abweichungen  konnen  in  Beriicksichtigung  besonderer  Verhdltnisse  von  der 
Landesaufsichtsbehorde   nach   Zustimmung   des   Reichs-Eisenbahnamts   fiir   einzelne 

*)  Die  ,, Ausfiihrungsbestimmungen"  sind  enthalten:  a)  im  ..Deutschen  Eisenbahn- Personen- 
und  Gepdcktarif" ,  Teil  I;  —  b)  im  ..Deutschen  Eisenbahn-Tiertarif" ,  Teil  I;  —  c)  im  ..Deut- 
schen Eisenbahn-GOtertarif".  Teil  I,  Abteilung  A. 


CABBIAGE  BY  BAILWAY.  218 

461.  The  provisions  of  §§  426—450  also  apply  in  any  case  where  a  trader 
who  IS  not  also  a  carrier  undertakes  in  the  course  of  his  business  to  effect  a  transport 
of  goods  either  by  land,  river,  or  other  inland  waterways. 

452.  The  provisions  of  this  chapter  do  not  apply  to  the  carriage  of  goods  by  the 
postal  authorities  of  the  Empire  or  of  the  Federal  States.  These  postal  authorities 
are  not  regarded  as  traders  within  the  meaning  of  this  Codei). 

Seventh  Section.    Carriage  of  Goods  and  Passengers  on  Railways.**) 

f  453.  A  railway  serving  for  the  pubhc  transport  of  goods  cannot  refuse  to  accept 
goods  for  conveyance  to  any  station  within  the  German  Empire  established  for  goods 
traffic  if:  1.  the  sender  is  prepared  to  comply  with  the  conditions  laid  down  for  the 
transport  of  goods  and  with  aU  other  general  railway  regulations ;  —  2.  the  transport 

[The  continuation  of  the  text  of  the  Code  mil  be  found  at  page  259.} 

of  it  to  be  entitled  to  call  for  delivery  of  the  goods  can  be  taken  as  a  substitute  for  such  delivery. 
In  the  case  of  certificates  of  title  to  goods,  the  transfer  of  the  certificate  by  a  person  entitled 
under  it,  to  a  third  person  does  not  of  itself  constitute  a  transfer  of  the  rights  in  the  goods.  But 
when  the  person  entitled  under  the  document  as  consignee  to  receive  the  goods  intends  to  alienate 
the  goods  by  transferring  the  document,  the  handing  over  of  the  paper  is,  as  a  rule,  in  such  a 
case  to  be  regarded  as  a  sufficient  transfer  of  the  goods  (Civ.  Co.  §§  931,  934;  compare  §  424,  note). 
1)  The  carriage  of  goods  by  postal  authorities  of  the  German  Empire  or  of  the  federal  States  is 
governed,  primarily,  by  the  Imperial  Law  as  to  postal  services  in  the  German  Empire  of  the  20th 
October  1871  (as  amended  by  the  Laws  of  the  20th  December  1875  and  the  20th  December  1899) 
and  the  Postal  Regulations  of  the  20th  March  1900;  and,  in  a  secondary  manner,  by  the  provisions 
of  the  CivU  Code  as  to  contracts  to  perform  services  (Civ.  Co.  §§  631  et  aeq).  See  also  the  Laws  of 
Postal  Charges  of  the  28th  October  1871  (as  amended  by  Laws  of  the  17th  May  1873,  3rd  Novem- 
ber 1874, 20th  December  1899,  llthMarch,  1901),  the  Law  as  to  free  carriage  of  the  5th  June,  1909, 
as  to  International  Postal  Conventions  of  the  26th  May  1906,  as  to  the  Convention  concerning 
letters  containing  money  of  the  26th  May  1906,  and  the  Laws  of  the  same  date  dealing  with  the 
Convention  as  to  Money  Orders,  Parcel  Post,  Orders  for  collection  of  money,  and  Newspapers.  — 
^2)  The  carriage  of  goods  by  rail  within  German  territory  is  regulated,  in  the  first  place,  by  Comm. 
Co.  Chapter  7  and  §§  432,  sub-pars.  1  and  2,  438,  439  (§471),  then,  by  the  Ry.  Traff.  Regns.,  and 
thirdly,  by  Comm.  Co.  Chapter  6  (§  454).  In  the  case  of  international  traffic  where  a  through 
way-bill  is  carried,  it  is  governed  primarily  by  the  Int.  Railway  Convention  (or  other  special 
conventional  law)  and,  secondarily,  by  rules  of  private  international  law.  The  carriage  of  passen- 
gers within  the  German  territory  is  regulated,  primarily,  by  §§  458,  465,  sub-par.,  3,  470  and  471 
Comm.  Co.,  and,  in  the  next  place,  by  the  Ry.  Traffic  Regns.  (§  472).  In  the  case  of  inter-state 
traffic  the  rules  of  private  international  law  determine  the  law  to  be  appUed.  The  Int.  Ry.  Con- 
vention does  not  apply  to  passenger  traffic.  TheRy.  Traffic  Regns.  of  the  23rd  December  1908  were 
promulgated  by  the  Bundesrat  under  Art.  45  of  the  Constitutional  Law,  and  came  into  force  on 
the  1st  April  1909.  Since  Art.  45  of  the  Const.  Law  according  to  H.  A.  does  not  apply  to  Bavaria 
(Const.  Law,  Art.  46,  sub-par.  2),  a  special  set  of  regulations,  dated  25  January,  1909,  govern,  and 
these  are  essentially  in  agreement  with  the  Railway  Traffic  Regulations  promulgated  by  the  Bun- 
desrat.   The  latter  run  ob  follows: 

Railway  Traffic  Regulations. 


I.  Introductory  Provisions. 

§  1.  [Limits  of  application.]  The  railway  traffic  regulations  (abbreviated  into 
R.T.R.)  are  in  force  upon  all  main  and  branch  railway  lines  of  Germany  which  are 
open  for  public  traffic.  In  the  case  of  international  traffic,  they  only  apply  so  far  as 
this  is  not  governed  by  special  rules. 

§  2.  [Kules  for  applying  the  Regulations.  Deviations  from  them.  Provisional 
or  temporary  alterations.]  (i)  Rules  for  the  application  of  the  regulations  may  be 
made  by  the  railway  companies  with  the  assent  of  the  State  Board  of  Control*). 

(2)  Deviations  from  these  rules  may  be  allowed  out  of  regard  to  special  circumstances 
by  the  State  Board  of  Control  after  obtaining  the  assent  of  the  Imperial  Railway  Board 

*)  The  "rules  for  applying  the  regulations"  are  contained:  a)  in  the  "German  Railway  Pas- 
senger and  Goods  Schedule" ,  Part  I;  b)  in  the  "German  Railway  Cattle  Traffic  Schedule" ,  Part  I: 
and  c)  in  the  "German  Railway  Goods  Schedule",  Part  I,  Section  A. 

26* 


219  Deutschland :  Eisenbahnverkehrsordnung.     II.  AUgemeine  Bestimmungen. 

Bahnstrecken,  Staiionen,  Fahrzeuge,  ZUge  oder  ZuggaUungen,  sowie  fur  gewisse  Ab- 
fertigungsarten  genehmigt  werden. 

(3)  Solche  Ausfiihrungsbestimmungen  und  Abweichungen  bedilrfen  zu  ihrer  Giiltig- 
keit  der  Aufnahme  in  den  Tarif.  Auch  die  Genehmigung  mufi  aus  dem  Tarife  zu  er- 
sehen  sein. 

(4)  Vorldufige  oder  vorilbergehende  Anderungen  einzelner  Vorschriften  dieser 
Ordnung  konnen,  set  es  allgemein,  sei  es  nur  fiir  bestimntte  Bahnstrecken  oder  Ver- 
kehrsbeziehungen ,  vom  Reichseisenbahnamt  im  Einversidndnisse  mit  den  betei- 
ligten  Landesaufsichtsbehorden  verfilgt  werden.  Solche  VerfUgungen  miissen  im  Reichs- 
gesetzblatte  verdffentlicht,  auch  sollen  sie  im  Reichsanzeiger  bekanntgemacht  werden. 

II.  Allgemeine  Bestimmungen. 

§  3.  [Pflicht  zur  Beforderung.]  (1)  Die  Beforderung  kann  nicht  verweigert  wer- 
den, wenn:  1.  den  geltenden  Beforderungsbedingungen  und  den  sonstigen  allgemeinen 
Anordnungen  der  Eisenbahn  entsprochen  wird;  —  2.  die  Beforderung  nicht  nach  ge- 
setzlicher  Vorschrift  oder  aus  Griinden  der  offentlichen  Ordnung  verboten  ist;  —  3.  die 
Beforderung  mit  den  regelmd/Sigen  Beforderungsmitteln  moglich  ist;  —  4.  die  Befor- 
derung nicht  durch  Umstdnde  verhindert  wird,  die  als  hohere  Gewalt  zu  betrachten 
sind. 

(2)  Gegenstdnde,  die  sich  nach  der  Anlage  oder  dem  Betriebe  der  beteiligten  Bahnen 
nicht  zur  Beforderung  eignen,  braucht  die  Eisenbahn  zur  Beforderung  nicht  anzu- 
nehmen. 

(3)  Gegenstdnde,  deren  Ein-  oder  Ausladen  besondere  Vorrichtungen  erfordert, 
braucht  die  Eisenbahn  nur  auf  und  nach  solchen  Stationen  anzunehmen,  wo  die  Vor- 
richtungen vorhanden  sind. 

§  4.  [Ziige.]  (1)  Zur  Beforderung  dienen  die  regelmdfiig  nach  bestimmtem  Fahr- 
■plan  und  die  nach  Bedarf  verkehrenden  Ziige. 

(2)  Die  Ausfiihrung  von  Sender fahrten  auf  Bestellung  unterliegt  dem  Ermessen 
der  Eisenbahn. 

§  5.  [Haftung  der  Eisenbahn  fiir  ihre  Leute.]  Die  Eisenbahn  haftet  fiir  ihre 
Leute  und  fiir  andere  Personen,  deren  sie  sich  bei  Ausfiihrung  der  Beforderung  be- 
dient. 

§  6.  [Tarife.]  (i)  Die  Eisenbahn  hat  Tarife  aufzustellen,  die  ilber  alle  fiir  den 
Beforderungsvertrag  ma/3gebenden  Bestimmungen,  iiber  die  Beforderungspreise  und  die 
Nebengebiihren  Auskunft  geben.  Die  Tarife  bediirfen  zu  ihrer  Giiltigkeit  der  Ver- 
offentlichung.  Sie  sind  bei  Erfiillung  der  darin  angegebenen  Bedingungen  fiir  jeder- 
mann  in  derselben  Weise  anzuwenden*). 

(2)  Die  Beforderungspreise  miissen  dem  Betrage  nach  feststehen. 

(3)  Jede  Preisermdpigung  oder  sonstige  BegUnstigung  gegenuber  den  Tarif  en  ist 
verboten  und  nichtig. 

(4)  Ftir  milde  oder  offentliche  Zwecke  oder  im  dienstlichen  Interesse  der  Eisen- 
bahn sind  Begiinstigungen  mit  Genehmigung  der  Landesaufsichtsbehorde  zuldssig. 

(5)  Die  Tarife  treten  nicht  vor  ihrer  V eroffentlichung  in  Kraft,  Tariferhohungen 
oder  andere  Erschwerungen  der  Beforderungsbedingungen  friihestens  2  Monate  nach 
der  V eroffentlichung,  wenn  nicht  der  Tarif  nur  fiir  eine  bestimmte  Zeit  eingefuhrt  war. 

§  7.  [Beschwerden.]  (1)  Beschwerden  konnen  miindlich  oder  schriftlich  angebracht 
werden. 

(2)  Auf  Beschwerden  ist  sobald  wie  moglich  ein  Bescheid  zu  erteilen. 

8  8.  [Meinungsversehiedenheiten.1  Meinungsverschiedenheiten  zwischen  dem 
Pubhkum  und  den  Bediensteten  entscheidet  auf  den  Stationen  der  Aufsichtsbeamte, 
wdhrend  der  Fahrt  der  ZugfUhrer. 

§  9.  [Zahlungsmittel.1  Au^er  den  gesetzlichen  Zahlungsmitteln  ist,  wo  das  Be- 
diirfnis  besteht,  auch  das  in  den  Nachbarldndern  gesetzlichen  Kurs  besitzende  Gold- 
und  Silbergeld  anzunehmen.  Den  Annahmekurs  hat  die  Eisenbahn  festzusetzen  und 
bei  den  Abfertigungsstellen  durch  Schalteraushang  zu  veroffentlichen. 

*)  ,,Deutscher  Eisenbahn-Personen-  und  Giitergepdcktarif",  Teil  II:  „Deutscher  Eisenbahn- 
Tiertarif",  Teil  II:  ,,Deutscher  Eisenbahn-Gutertarif",   Teil  II, 


RAILWAY  TRAFFIC  REGULATIONS.  219 

of  Control  in  the  case  of  particular  parts  of  a  line,  or  stations,  rolling  stock,  carriages 
Or  kinds  of  carriage,  as  well  as  for  certain  methods  of  despatching  traffic. 

_  (s)  These  rules  for  working  and  the  deviations  allowed  from  them  require  for  their 
validity  that  they  shall  be  set  out  in  the  schedule  of  regulations.  Such  schedule  must  also 
show  that  the  necessary  assent  has  been  obtained  to  the  rules. 

(4)  Provisional  or  temporary  alterations  in  any  particular  one  of  these  regulations 
can  only  be  made  by  the  Imperial  Railway  Board  of  Control  acting  in  conjunction 
with  the  State  Board  concerned,  whether  the  alteration  is  to  be  of  general  application  or 
is  to  apply  only  to  certain  lines.  When  such  powers  are  exercised,  the  fact  must  be 
published  in  the  Imperial  Law  Journal  as  well  as  in  the  Imperial  Gazette. 

II.  General  Provisions. 

§  3.  [Obligation  to  undertake  the  carriage.]  (1)  The  railway  company  cannot 
refuse  to  carry,  when:  1.  the  regulations  in  force  as  to  transport  and  all  other  general 
regulations  of  the  railway  are  complied  with;  —  2.  the  carriage  is  not  forbidden  by 
express  positive  law  or  on  considerations  of  public  order;  —  3.  the  carriage  can  be  effected 
with  the  means  of  transport  in  regular  use;  —  4.  the  carriage  is  not  prevented  by  such 
circumstances  as  it  is  beyond  the  power  of  the  carrier  to  control. 

(2)  A  railway  is  not  bound  to  undertake  the  carriage  of  things  which,  having  regard 
to  the  construction  and  working  of  the  line,  it  is  not  fitted  to  carry. 

(s)  Where  articles  require  special  arrangements  for  their  loading  and  unloading, 
the  railway  need  not  accept  them  for  carriage  except  at  stations,  and  for  delivery  at  such 
stations,  as  have  the  requisite  facilities  provided. 

§  4.  [Trains.]  (1)  The  trains  to  be  used  for  traffic  are  ordinarily  those  set  out 
in  the  time  table  and  those  put  on  as  required. 

(s)  A  railway  company  may  as  it  judges  fit  comply  with  an  order  to  provide  a 
special  train. 

§  5.  [Liability  of  a  Railway  Company  for  the  acts  of  its  servants.]  The  company 
is  liable  for  the  acts  of  its  servants  and  of  all  persons  employed  by  it  in  connection  with 
the  work  of  transport  on  its  line. 

§  6.  [Schedules].  (1)  A  railway  company  must  post  up  schedules  setting  forth 
the  conditions  subject  to  which  carriage  contracts  can  be  entered  into  and  giving  the  scales 
of  charges  both  ordinary  and  supplemental.  These  schedules  only  come  into  force  when 
published.  They  are  to  be  applied  in  the  same  way  to  every  person  who  complies  with 
the  conditions  embodied  in  them*). 

(2)  The  charges  for  carriage  must  be  fixed  in  amount. 

(s)  Any  abatement  of  the  rates  or  other  preference  given  in  their  application  is 
forbidden  and  of  no  effect. 

(4)  But  preferences  may  with  the  consent  of  the  State  Board  of  Control  be  granted 
for  a  charitable  or  public  object  or  in  the  interests  of  the  employees  of  the  company. 

(fi)  The  schedules  only  come  into  operation  on  being  published,  and  in  the  case 
of  increases  in  the  rates  or  if  the  conditions  imposed  on  carriage  are  made  more  stringent, 
the  changes  do  not  have  effect  until  the  expiration  of  at  least  two  months  after  publication, 
unless  the  schedule  in  the  first  instance  had  been  fixed  only  for  a  limited  time. 

§  7.    [Complaints.]    (1)  Complaints  can  be  made  either  orally  or  in  writing. 

(2)  Any  complaint  made  should  be  decided  upon  as  soon  as  possible. 

§  8.  [Disputes.]  Any  differences  of  opinion  arising  between  members  of  the 
public  and  the  servants  of  the  railway  company  are  to  be  settled  by  the  station  superin- 
tendent at  the  stations,  and  by  the  guard  in  the  course  of  the  journey. 

§  9.  [Medium  of  payment.]  Besides  the  lawful  current  coin  of  the  country,  pay- 
ment can  in  case  of  need  be  accepted  in  the  lawful  current  gold  or  silver  coin  of  a  neigh- 
bouring country.  The  railway  company  must  determine  the  rate  at  which  such  foreign 
coin  will  be  accepted,  and  publish  this  by  means  of  a  placard  on  the  departure  stations 
of  the  line. 

*)  "German  Railway  Passenger  and  Goods  Schedule",  Part  II;  "German  Railway  Cattle 
Traffic  Schedule" ,  Part  II;  "German  Railway  Goods  Schedule",  Part  II. 


220  Deutschland:  Eisenbahnverkehrsordnung.     III.  Beforderung  von  Personen. 

III.  Beforderung  von  Personen. 

§  10.  [Fahrplane.l  Die  Fahrpldne  sind  vor  ihrem  Inkrafttreten  zu  veroffent- 
lichen  und  rechtzeitig  auf  den  Stationen  auszuhdngen.  Aus  ihnen  miissen  Gattung, 
Wagenklassen  und  Ahfahrzeiten,  fiir  die  grofieren  Vber gangs-  und  die  Endstationen 
auch  die  Ankunftszeiten  der  ZUge  sowie  die  wichiigeren  ZuganschlUsse  zu  ersehen 
sein.  Die  ausgehdngten  Fahrpldne  des  eigenen  Verwaliungsbezirkes  miissen  auf  hell- 
gelbem,  die  anderer  inldndischer  Verwaltungen  auf  liieijSem  Papiere  gedruckt  sein. 
Aufier  Kraft  getretene  Fahrpldne  sind  so  fort  zu  entfernen. 

§  11.  [Von  der  Beforderung  ausgeschlossene  oder  nur  bedingungsweise  zuge- 
Zassene  Personen.]  (i)  Personen,  die  die  vorgeschriebene  Ordnung  nicht  beachien, 
sich  den  Anordnungen  der  Bediensteten  nicht  fUgen  oder  den  Anstand  verletzen,  ins- 
besondere  betrunkene  Personen,  konnen  von  der  Beforderung  ausgeschlossen  werden. 

(a)  Personen,  die  wegen  einer  Krankheit  oder  aus  anderen  GrUnden  Mitreisenden 
Idstig  fallen  wurden,  sind  von  der  Beforderung  auszuschliejien,  wenn  ihnen  nicht  ein 
besonderes  Abteil  angewiesen  werden  kann.  Das  Fahrgeld  und  die  Gepdckfrackt  sind 
ihnen  nach  Abzug  des  Betrags  fiir  die  durchfahrene  Strecke  zu  erstatten. 

(a)  Pestkranke  diirfen  nicht  befordert  werden.  An  Aussatz  (Lepra),  Cholera 
{asiatischer),  Fleckfieber  {Flecktyphus),  Gelbfieber  oder  Pocken  (Blattern)  erkrankte 
oder  einer  solchen  Krankheit  verddchtige  Personen  diirfen  nur  dann  befordert  werden, 
wenn  der  fiir  die  Zugangsstation  zustdndige  heamtete  Arzt  die  Zuldssigkeit  der  Be- 
forderung bescheinigt.  Die  an  Aussatz  erkrankten  oder  dieser  Krankheit  verddchtigen 
Personen  sind  in  abgeschlossenem  Abteile  mit  besonderem  Aborte,  die  iibrigen  hier 
aufgefiihrten  Personen  in  besonderem  Wagen  zu  befordern. 

(4)  Personen,  die  an  Typhus  (Unterleibstyphus) ,  Diphtherie,  Ruhr,  Scharlach, 
Masern  oder  Keuchhusten  leiden,  sind  in  abgeschlossenem  Abteile  mit  besonderem 
Aborte  zu  befordern.  1st  eine  Person  einer  solchen  Krankheit  verddchtig,  so  kann  die 
Eisenbahn  die  Vorlegung  eines  drztlichen  Zeugnisses  verlangen,  aus  dem  die  Art  der 
Krankheit  hervorgeht. 

(5)  Fiir  den  besonderen  Wagen  oder  das  Wagenabteil  ist  die  tarifmd/Sige  Gebiihr 
zu  entrichten. 

(e)  Wegen  Ruckgabe  des  Gepdckes  vergleiche  §  34  Abs.  (*)  und  (5). 

§  12.  [Fahrpreise.  ErmaBigung  fiir  Kinder.]  (1)  Auf  jeder  Station  ist  ein  Tarif- 
auszug  auszuhdngen  oder  auszulegen,  der  die  Preise  der  dort  verkduflichen  Fahr- 
karten  enthdlt. 

(2)  Kinder  bis  zum  vollendeten  vierten  Lebensjahre,  fiir  die  kein  besonderer  Platz 
heansprucht  wird,  sind  frei  zu  befordern.  Kinder  vom  vollendeten  vierten  bis  zum  voll- 
endeten zehnten  Lebensjahr  und  jUngere  Kinder,  fUr  die  ein  besonderer  Platz  bean- 
sprucht  wird,  sind  zu  ermdjSigten  Preisen  zu  befordern. 

§  13.  [Fahrkarten.]  (1)  Der  Reisende  mufi  vor  Antritt  der  Fahrt  eine  Fahrkarte 
erwerben;  der  Tarif  kann  Ausnahmen  zulassen. 

(2)  Die  Fahrkarte  mu0  Strecke,  Zuggattung,  Wagenklasse  und  Fahrpreis  an- 
geben. 

(3)  Die  Geltungsdauer  muP  im  Tarife  festgesetzt  werden. 

§  14.  [Losung  der  Fahrkarten.]  (1)  Die  Fahrkartenschalter  sind  auf  Stationen 
mit  geringerem  Verkehre  mindestens  V2  Stunde,  auf  Stationen  mit  grofierem  Verkehre 
mindestens  1  Stunde  vor  der  Abfahrzeit  of  fen  zu  halten. 

(2)  5  Minuten  vor  der  Abfahrzeit  des  Zuges  erlischt  der  Anspruch  auf  Verab- 
folgung  einer  Fahrkarte. 

(3)  Die  Eisenbahn  kann  verlangen,  dafi  das  Fahrgeld  dbgezdhlt  entrichtet 
wird. 

§  15.  [Vorausbestellung  von  Abteilen  oder  einzelnen  Platzen.]  (1)  Ganze  Ab- 
teile sind  den  Reisenden  auf  Verlangen  fiir  den  tarifrndjiigen  Preis  zur  Verfilgung 
zu  stellen,  wenn  keine  RUcksichten  des  Betriebs  oder  des  Verkehrs  entgegenstehen.  Die' 
Bestellung  mufi  mindestens  30  Minuten  vor  der  Abfahrzeit  erfolgen. 

(2)  FUr  ein  Abteil  sind  hochstens  so  viele  Fahrkarten  zu  bezahlen,  wie  es  Pldtze 
enthalt.  In  das  Abteil  diirfen  nicht  mehr  Personen  aufgenommen  werden,  als  Fahr- 
karten bezahlt  sind. 

(s)  Bestellte  Abteile  miissen  durch  eine  Aufschrift  kenntlich  gemacht  werden. 


RAILWAY  TRAFFIC  REGULATIONS.  220 

III.  Carriage  of  Passengers. 

§  10.  [Time  Tables.]  The  time  tables  are  to  he  published  before  the  date  of  their 
coming  into  force  and  they  must  he  duly  hung  up  at  the  stations.  They  should  show  the 
kinds  of  train,  the  class  of  carriage,  and  the  times  of  departure,  and,  in  the  case  of  the 
larger  stations  passed  through  and  the  terminal  stations,  the  times  of  arrival  of  the  trains 
as  well  as  the  more  important  of  the  trains  running  in  connection  with  the  company's 
trains.  The  time  tables  exhibited  at  the  stations  must  show  the  company's  own  trains 
on  bright  grey  paper,  whilst  those  of  other  German  companies  are  to  he  printed  on  white 
paper.  When  time  tables  become  out  of  date,  they  must  be  at  once  removed. 

§  11.  [As  to  persons  who  may  not  be  carried  or  who  may  be  carried  only  subject 
to  certain  conditions.]  (i)  Persons  who  do  not  comply  with  the  above  regulations,  who 
disregard  the  directions  of  the  company's  servants,  or  offend  against  propriety,  and 
particularly  drunken  persons,  may  be  excluded  from  travelling. 

(2)  Persons  who,  owing  to  an  attack  of  illness,  or  for  some  other  reason,  might  be 
a  burden  to  their  fellow  travellers  may  also  he  excluded  unless  a  separate  compartment 
can  be  assigned  to  them.  The  money  paid  by  them  for  their  fares  or  their  luggage  is  to  he 
returned,  less  a  sum  to  cover  any  part  of  the  journey  travelled  by  them. 

(s)  Persons  suffering  from  infectious  diseases  are  not  to  be  carried.  Persons  suffer- 
ing fromleprosy  {Lepra),  cholera  {Asiatic),  spotted  fever  {spotted  typhus),  yellow  fever  or 
small  pox  {pustules),  or  who  are  suspected  to  he  suffering  from  any  of  these  diseases  can  only 
be  taken  as  passengers  if  the  competent  physician  officially  attached  to  the  station  of  depar- 
ture gives  the  necessary  certificate  to  allow  the  carriage.  Persons  suffering  or  suspected 
to  be  suffering  from  leprosy  must  be  carried  in  isolated  compartments  provided  with 
special  lavatories;  the  other  persons  referred  to  are  to  he  carried  in  special  carriages. 

(4)  Persons  suffering  from  typhus  {enteric),  dysentery,  scarlatina,  measles  or 
whooping  cough  must  be  carried  in  isolated  compartments  with  special  lavatories.  Where 
anyone  is  suspected  to  he  suffering  from  any  of  these  diseases,  the  railway  company  is 
entitled  to  require  the  production  of  a  medical  certificate  of  the  character  of  the  illness. 

(5)  Where  a  special  carriage  or  an  isolated  compartment  is  supplied,  this  must  be 
paid  for  at  the  scheduled  rate. 

(s)  As  to  the  return  of  luggage,  compare  §  34,  suh-pars.  (4)  and  (5). 
§  12.   [Fares.  Lower  rates  for  children.]    (1)  At  every  station  a  table  of  fares  is 
to  be  hung  up  or  exhibited,  setting  out  the  prices  of  the  tickets  issued  there. 

(2)  Children  under  the  age  of  four  years  are  to  he  carried  free  of  charge,  provided 
no  particular  seat  is  required  for  them.  Children  of  four  and  of  less  than  ten  years,  and 
children  under  four,  where  a  particular  seat  is  asked  to  be  assigned  to  them,  are  to  be 
carried  at  reduced  fares. 

§  13.  [Tickets.]  (1).  Every  passenger  must  provide  himself  with  a  ticket  before 
starting  on  the  journey;  but  exceptions  to  this  may  be  allowed  by  the  published  schedule. 

(2)  The  ticket  must  show  the  line,  the  kind  of  train,  the  class  of  carriage  and  the 
fare. 

(3)  The  period  for  which  tickets  are  available  must  he  fixed  by  the  schedule. 

§  14.  [Issue  of  Tickets.]  (1)  At  stations  where  the  traffic  is  insignificant,  the 
ticket  offices  must  he  open  at  least  half  an  hour,  and  at  stations  where  the  traffic  is  greater 
at  least  one  hour,  before  the  time  of  departure  of  the  trains. 

(2)  No  one  can  claim  to  be  supplied  with  a  ticket  within  five  minutes  of  the  time 
■of  departure  of  the  train. 

(3)  The  railway  company  may  require  the  fare  to  he  paid  in  full. 

§  15.  [Provision  beforehand  of  compartments  or  separate  places.]  (1)  Entire 
/Compartments  may  he  placed  at  the  disposal  of  travellers  should  they  desire  it  and  at  the 
scheduled  rates,  provided  no  considerations  of  business  or  traffic  stand  in  the  way  of 
this  being  done.  The  order  for  such  reserved  compartment  must  be  given  at  least  30 
minutes  before  the  time  of  departure  of  the  train. 

(2)  The  price  to  he  charged  for  a  reserved  compartment  must  not  exceed  the  total 
amount  of  the  fares  for  the  places  the  compartment  contains.  No  more  persons  may  be 
■taken  into  the  compartment  than  would  have  been  allowable  had  tickets  been  taken. 

(3)  Compartments  reserved  must  be  indicated  by  a  notice  in  writing  posted  up  on 
ihem. 


221  Deutsehland:  Eisenbahnverkehrsordnung.     III.  Beforderung  von  Personen. 

(4)  Ob  fur  einzelne  Ziige  hestimmte  Pldtze  bestelU  werden  konnen,  hat  der  Tarif 
zu  bestimmen. 

§  16.   [Prufung  der  Fahrkarten.  Fahrpreiszuschlage.  Bahnsteigkarten,]  (1)  Die 

Fakrkarte  ist  auf  Verlangen  beim  Eintritte  in  den  Warterautn,  beim  Betreten  und 
beim  Verlassen  des  Bdhnsteigs,  beim  Einsteigen  in  den  Wagen  sowie  jederzeit  wdhrend 
der  Fahrt  vorzuzeigen  und  je  nack  den  fiir  die  letzte  Fahrstrecke  bestehenden  Einrich- 
tungen  kurz  vor  oder  nach  Beendigung  der  Fahrt  abzugeben. 

(2)  Ein  Reisender,  der  keine  giiltige  Fahrkarte  vorweisen  kann,  hat  fiir  die  von 
ihm  zuriickgelegte  Strecke,  wenn  aber  die  Zugangsstation  nicht  sofort  unzweifelhaft 
nachgewiesen  wird,  fiir  die  ganze  vom  Zuge  zuriickgelegte  Strecke  das  Doppelte  des 
Fahrpreises,  mindestens  jedoch  6  Mark  zu  entrichten.  Dieser  Betrag  ist  auch  zu  zahlen, 
wenn  sich  der  Zug  noch  nicht  in  Bewegung  gesetzt  hat.  Wer  unaufgefordert  dent 
Schaffner  oder  Zugfilhrer  meldet,  dafi  er  keine  Fahrkarte  hahe  losen  konnen,  hat  einen 
Zuschlag  von  1  Mark  zu  dent  tarifmdpigen  Preise,  jedoch  nicht  mehr  als  das  Doppelte 
dieses  Preises  zu  zahlen. 

(3)  Der  Reisende,  der  die  sofortige  Zahlung  verweigert,  kann  ausgesetzt  werden. 
Der  Ausgesetzte  hat  keinen  Anspruch  darauf,  dafi  ihm  sein_  Reisegepdck  auf  einer 
anderen  als  der  Bestimmungsstation  zur  VerfUgung  gestellt  wird. 

(4)  Auf  Stationen  mit  Bahnsteigsperre  haben  Personen,  die  nicht  im  Besitz  einer 
gUltigen  Fahrkarte  sind,  vor  Betreten  der  abgesperrten  Teile  der  Station  eine  Bahn- 
steigkarte  zu  losen.  Die  Karte  ist  beim  Eintritte  vorzuzeigen  und  beim  Verlassen  der 
abgesperrten  Teile  abzugeben.  Wer  ohne  gUltigen  Ausweis  die  abgesperrten  Teile  einer 
Station  betritt,  hat  1  Mark  zu  zahlen. 

(5)  Wer  ohne  die  Absicht  mitzureisen  in  einem  zur  Abfahrt  bereitstehenden  Zuge 
Platz  nimmt,  hat  6  Mark  zu  entrichten. 

(s)  Den  Etsenbahnen  bleibt  ilberlassen,  mit  Genehmigung  der  Landesaufsichts- 
behorden  nach  Zustimmung  des  Reichseisenbahnamts  die  Fdlle  durch  den  Tarif  ein- 
heitlich  zu  regeln,  wo  aus  Billigkeit  von  der  Erhebung  der  in  den  Abs.  (2),  (4)  und  (5) 
bezeichneten  Betrdge  ganz  oder  teilweise  abgesehen  wird. 

(7)  In  alien  Fallen,  wo  eine  Nachzahlung  geleistet  wird,  ist  eine  Bescheinigung 
zu  verabfolgen. 

§  17.  [Warteraume.]  (i)  Die  Warterdume  sind  mindestens  1  Stunde  vor  Ah' 
fahrzeit  des  Zuges  zu  offnen. 

(2)  Auf  Vbergangsstationen  ist  es  den  angekommenen  Reisenden  gesfattei,  sich 
in  dem  Warteraume  der  Bahn,  die  sie  zur  Weiterreise  benutzen  wollen,  bis  zur  Ab- 
fahrt ihres  Zuges  aufzuhalten.  Sie  konnen  aber  nicht  beanspruchen,  dafi  der  Warte- 
raum  ihretwegen  in  der  Zeit  von  11  Uhr  abends  bis  6  Uhr  morgens  offengehalten  wird. 
Nur  wenn  die  Zeit  von  der  Ankunft  des  letzten  bis  zum  Abgange  des  ersten  Zuges 
weniger  als  4  Stunden  betrdgt,  milssen  auf  XJbergangsstationen  oder  auf  Stationen, 
wo  Ziige  iiber  Nacht  stehen  bleiben,  die  Warterdume  fiir  angekommene  Reisende,  die 
weiter  fahren  wollen,  geoffnet  sein. 

(3)  Den  im  §  11  aufgefilhrfen  Personen  kann  untersagt  werden,  sich  in  den  Warte^ 
rdumen  aufzuhalten. 

(4)  Das  Rauchen  in  den  Warterdumen  kann  verboten  werden. 

§  18.  [Frauen-  und  Nichtraucherabteile.]  (1)  Jeder  Zug  muji  mindestens  je  ein 
Frauenabteil  zweiter  und  dritter  Klasse  enthalten,  wenn  er  drei  oder  mehr  Abteile  der 
betreffenden  Klasse  fUhrt. 

(2)  In  Frauenabteile  diirfen  Manner  nicht  zugelassen  werden,  selbst  wenn  es  die 
darin  fahrenden  Frauen  zugeben.  Die  Mitnahme  von  Knaben  bis  zum  vollendeten 
zehnten  Lehensjahr  ist  gestattet. 

(3)  In  der  ersten  Wagenklasse  darf,  soweit  nicht  besondere  Abteile  fiir  Raucher 
und  Nichtraucher  eingerichtet  sind,  nur  mit  Zustimmung  alter  Reisenden  desselben 
Abteils  geraucht  werden.  In  Ziigen,  die  Abteile  zweiter  und  dritter  Klasse  f Uhr  en,  mUssen 
Abteile  zweiter,  und,  soweit  es  die  Beschaffenheit  der  Wagen  gestattet,  auch  dritter 
Klasse  fUr  Nichtraucher  vorhanden  sein.  In  den  Ubrigen  Abteilen  dieser  Klassen 
und  in  der  vierten  Klasse  ist  das  Rauchen  gestattet,  sofern  nicht  auch  fUr  die  vierte 
Klasse  Nichtraucherabteile  eingerichtet  sind. 

(4)  Nichtraucher-  und  Frauenabteile  sind  durch  eine  Aufschrift  kenntlich  zu  machen. 

(5)  In  Nichtraucher-  und  Frauenabteilen  darf  selbst  mit  Zustimmung  der  Mit- 
reisenden  nicht  geraucht,  auch  durfen  solche  Abteile  nicht  mit  brennenden  Zigarren,, 
Zigaretten  oder  Tabakspfeifen  betreten  werden. 


RAILWAY  TRAFFIC  REGULATIONS.  221 

(4)  The  schedule  must  settle  whether  or  not  seats  can  be  reserved  in  Particular 
trains. 

§16.     [Examination    of    tickets.     Supplementary    fares.    Platform    tickets.] 

(1)  Passengers  are  required  to  show  their  tickets  on  entering  the  waiting  room,  on  entering 
or  leaving  the  platform,  on  going  into  the  carriage,  and  at  any  time  during  the  course 
of  the  journey;  and  the  tickets  must  he  given  up  when  the  final  arrangements  are  made 
for  the  last  part  of  the  journey,  at  its  completion,  or  shortly  before. 

{2)  A  passenger  who  is  unable  to  produce  a  ticket  available  for  the  journey  must 
pay  a  sum  equal  to  double  the  amount  of  the  fare  from  the  station  at  which  he  got  in, 
or  if  this  station  cannot  be  clearly  ascertained,  then  double  the  amount  of  the  fare  for 
the  whole  journey  which  the  train  has  covered,  and  in  no  case  less  than  6  marks.  This 
6  marks  must  be  paid  even  where  the  train  has  not  started.  Where  a  passenger  sponta- 
neously informs  the  guard  or  conductor  that  he  is  unable  to  produce  a  ticket,  he  is  re- 
quired in  addition  to  the  scheduled  fare  to  pay  a  further  sum  of  1  mark,  provided  that  the 
whole  amount  paid  does  not  exceed  twice  the  ordinary  fare. 

(s)  A  passenger  who  does  not  at  once  pay  what  is  due  from  him  may  be  ejected. 
A  person  so  ejected  cannot  claim  damages  on  the  ground  that  his  luggage  has  been  delivered 
at  a  station  other  than  that  to  which  it  was  booked. 

(4)  In  the  case  of  stations  having  enclosed  platforms,  persons  who  are  not  ticket 
holders  are  not  allowed  to  enter  the  enclosed  portion  unless  they  hold  a  platform  ticket.  This 
ticket  is  required  to  be  shown  when  the  holder  enters  the  enclosed  platform  and  given  up 
when  he  leaves  it.  Any  person  who,  without  showing  the  proper  authorisation,  goes  upon 
the  enclosed  platform  of  a  station  must  pay  a  penalty  of  1  mark. 

(b)  Any  person  who  without  intending  to  travel  takes  his  seat  in  a  train  standing 
ready  to  depart  must  pay  6  marks. 

(e)  It  is  left  to  the  railway  companies  acting  in  concert  with  the  State  Boards  of 
Control  and  after  obtaining  the  assent  of  the  Imperial  Railway  Board  to  systematically 
provide  in  the  schedule  of  rules  for  the  cases  in  which  a  remission  may  be  allowed  in  whole 
or  in  part  of  the  sums  referred  to  in  sub-pars.  (2),  (4)  and  (5). 

(7)  In  every  case  in  which  a  supplementary  payment  is  made,  a  receipt  must  be 
given. 

§  17.  [Waiting  rooms.]  (1)  Waiting  rooms  must  be  opened  at  least  one  hour 
before  the  departure  of  the  train. 

(2)  In  the  case  of  stations  at  junctions,  passengers  arriving  there  must  be  allowed 
to  make  use  of  the  waiting  room  of  the  platform  from  which  they  are  to  continue  their 
journey  up  to  the  time  when  their  train  starts.  But  they  cannot  require  a  waiting  room 
to  be  kept  open  on  their  account  during  the  hours  from  11  at  night  to  6  in  the  morning. 
It  is  only  when  the  time  between  the  arrival  of  the  last  train  at  night  to  the  departure 
of  the  first  train  in  the  morning  does  not  amount  to  4  hours  that  the  waiting  rooms  at 
junctions  or  stations  where  trains  stop  for  the  night  must  be  kept  open  for  passengers 
who  arrive  there. 

(3)  The  use  of  the  waiting  room  may  be  forbidden  to  any  of  the  passengers  referred 
to  in  §  11. 

(4)  Smoking  may  be  prohibited  in  any  waiting  room. 

§  18.  [Ladies'  compartments  and  non -smoking  compartments.]  (t)  Every 
train  must  contain  at  least  one  ladies'  compartment  of  the  second  and  third  class,  if  it 
contains  three  or  more  compartments  of  the  class  referred  to. 

(2)  Men  are  not  allowed  to  use  the  ladies'  compartments  even  if  their  wives  are 
travelling  with  them.  But  children  who  have  not  yet  completed  their  twelfth  year  may  be 
taken  into  a  ladies'  compartment. 

(s)  In  the  case  of  a  first  class  carriage,  unless  there  are  special  compartments  set 
apart  for  smokers  and  non-smokers,  a  person  is  only  allowed  to  smoke  if  all  his  fellow 
passengers  consent.  In  the  case  of  trains  containing  compartments  of  the  second  and 
third  class,  compartments  of  the  second  class  and,  so  far  as  the  traffic  permits  compart- 
ments of  the  third  class  also,  must  be  provided  for  non-smokers.  In  the  other  compart- 
ments of  these  classes,  and  in  the  fourth  class,  smoking  is  allowed,  unless  in  the  non- 
smoking compartments  when  these  are  provided  in  the  fourth  class  also. 

(4)  Non-smoking  and  ladies'  compartments  must  be  indicated  by  a  written  notice. 

(5)  It  is  not  permissible  to  smoke  in  a  non-smoking  or  in  a  ladies'  compartment 
even  with  the  consent  of  one's  fellow  passengers,  and  no  one  is  allowed  to  enter  such 
compartment  with  a  lighted  cigar,  cigarette,  or  pipe. 


222  Deutsohland:   Eisenbahnverkehrsordnung.     III.  Beforderung  von  Personen. 

(s)  In  Zilgen,  in  denen  sich  keine  Wagen  mit  geschlossenen  Ahteilen  hefinden, 
ist  fur  gesonderte  Unterbringung  von  Nichirauchern  und  von  Frauen  tunlichst  Sorge 
zu  iragen. 

§  19,  [Einsteigen  und  Anweisung  der  Platze.]  (i)  Auf  grofieren  Stationen  ist 
in  den  Warier dumen  zum  Einsteigen  dbzurufen. 

(2)  Die  Bediensteten  sind  berechtigt  und  auf  Verlangen  verpflichtet,  den  Reisenden 
die  Platze  anzuweisen. 

(3)  Die  mit  durchgehenden  Fahrkarten  angekommenen  Reisenden  haben  den  Vor- 
zug  vor  neu  hinzutretenden. 

(4)  Der  Reisende  darf  beim  Einsteigen  fiir  sich  und  fUr  jede  mit  ihm  reisende 
Person  je  einen  Platz  belegen.  Wer  seinen  Platz  verldfit,  ohne  ihn  zu  belegen,  verliert 
den  Anspruch  darauf  (vergleiche  jedoch  §  15  Abs.  (4)). 

§  20.  [Riicknahme  und  Umtauseh  von  Fahrkarten.]  (1)  Der  Reisende  hat  nur 
dann  Anspruch  auf  Beforderung  in  der  Wagenklasse,  fiir  die  seine  Fahrkarte  gilt, 
wenn  ihm  dart  ein  Platz  angewiesen  werden  kann.  Erhdlt  er  weder  hier,  noch  — 
wenigstens  zeitweilig  —  in  einer  hoheren  Klasse  einen  Platz,  so  kann  er  Beforderung 
in  einer  niedrigeren  Klasse,  in  der  noch  Platze  frei  sind,  und  Erstattung  des  Preis- 
unterschieds  verlangen  oder  die  Fahrt  unterlassen  und  das  Fahrgeld  sowie  die  Gepdck- 
fracht  zuriickfordern.    Eine  Entschddigung  steht  ihm  nicht  zu. 

(2)  Auf  der  Zugangsstation  darf  der  Reisende  bis  5  Minuten  vor  der  Abfahrzeit 
des  Zuges  seine  Fahrkarte,  wenn  sie  noch  nicht  durchlocht  oder  nachweislich  nur  zum 
Betreten  des  Bahnsteigs  benutzt  ist,  unter  Ausgleich  des  Preisunterschieds  gegen  eine 
andere  umtauschen. 

(3)  Fiir  Teilstrecken  kann,  soweit  der  Tarif  nichts  anderes  bestimmt,  gegen  Zah- 
lung  des  tarifmd^igen  Zuschlags  eine  hohere  Klasse  oder  ein  Zug  mit  hoheren  Fahr- 
preisen  benutzt  werden. 

§  21.  [Abfahrt.  Versaumnis  der  Abfahrt  durch  den  Reisenden.]  (1)  Nach  dem 
Abfahrzeichen  darf  niemand  mehr  zur  Mitfahrt  zugelassen  werden. 

(2)  Wer  die  Abfahrt  versdumt,  hat  keinen  Anspruch  auf  Erstattung  des  Fahr- 
geldes  oder  auf  eine  Entschddigung. 

(s)  Will  er  einen  spdteren  Zug  benutzen,  fiir  den  seine  Fahrkarte  nicht  ohne 
weiteres  gilt,  so  hat  er  sie  ohne  Verzug  dem  Aufsichtsbeamten  vorzulegen,  der  sie  fiir 
den  gewdhlten  Zug  giiltig  schreibt.  Die  Geltungsdauer  der  Fahrkarten  wird  hierdurch 
nicht  verldngert.  Bei  Benutzung  eines  Zuges  mit  hoheren  oder  niedrigeren  Fahrpreisen 
ist  der  Unterschied  auszugleichen. 

(4)  Wegen  RUckgabe  des  Gepdcks  {Abs.  (2))  gelten  sinngemdfi  die  Vorschriften  im 
§  34  Abs.  (4)  und  (5). 

§  22.  [Offnen  der  Fenster.]  Nur  mit  Zustimmung  alter  in  demselben  Abteile 
reisenden  Personen  diirfen  die  Fenster  auf  beiden  Seiten  des  Wagens  gleichzeitig  geoffnet 
sein.  Im  iibrigen  entscheidet,  wenn  sich  die  Reisenden  iiber  das  Offnen  und  Schliefien 
der  Fenster  nicht  verstdndigen,  der  Schaffner. 

§  23.  [Beschadigung  von  Fahrzeugen  oder  Ausriistungsstucken.]  Die  durch 
Beschddigung  oder  Verunreinigung  der  Fahrzeuge  oder  AusrUstungsstiicke  entstan- 
denen  Kosten  sind  zu  erstatten.  Die  Eisenbahn  kann  sofortige  Zahlung  oder  Sicher- 
heitsleistung  verlangen.  Die  Entschddigung  ist,  wenn  die  Eisenbahn  dafiir  feste  Sdtze 
bestimmt  hat,  nach  diesen  zu  bemessen. 

§  24.  [Verfahren  auf  Zwischenstationen.  Anhalten  auf  freier  Bahn.]  (1)  Bei 
Ankunft  auf  einer  Station  sind  ihr  Name  und  der  etwa  stattfindende  Wagenwechsel 
auszurufen,  aufierdem  die  Dauer  des  Aufenthalts,  wenn  dieser  mehr  als  4  Minuten 
betrdgt.  Sobald  der  Zug  stillsteht,  haben  die  Bediensteten  die  TUren  der  Wagen  zu 
offnen,  aus  denen  Reisende  auszusteigen  verlangen. 

(2)  Wird  ausnahmsweise  auperhalb  einer  Station  Idngere  Zeit  angehalten,  so 
diirfen  die  Reisenden  nur  mit  ausdrUcklicher  Bewilligung  des  Zugfuhrers  aussteigen. 
Sie  milssen  sich  sofort  von  dem  Bahngleis  entfernen  und  auf  das  erste  Zeichen  des 
Zugfuhrers  ihre  Platze  wieder  einnehmen. 

§  25.  [Unterbrechung  der  Fahrt  auf  Zwischenstationen.]  Der  Tarif  mufi  be- 
stimmen,  wie  oft,  wie  lange  und  unter  welchen  Bedingungen  der  Reisende  die  Fahrt 
auf  Zwischenstationen  unterbrechen  darf. 


RAILWAY  TRAFFIC  REGULATIONS.  222 

(e)  In  trains  in  which  there  are  no  special  compartments,  provision  is  to  he  made 
as  far  as  practicable  for  carrying  non-smokers  and  ladies  apart  from  smokers. 

§  19.  [Entering  trains  and  assigning  seats  to  passengers.]  (i)  In  the  case  of 
the  more  important  stations,  notice  to  take  seats  must  be  called  out  in  the  waiting  rooms. 

(2)  Railway  servants  may,  and  if  requested  to  do  so,  must,  assign  seats  to  the  pas- 
sengers. 

(a)  Persons  who  arrive  at  a  station  with  through  tickets  have  a  preference  in  getting 
seats  over  passengers  starting  from  that  station. 

(4)  When  a  passenger  goes  into  a  carriage  he  may  secure  seats  both  for  himself  and 
for  every  person  travelling  with  him.  But  any  person  who  gives  up  his  seat  without 
leaving  something  to  occupy  it  ceases  to  have  any  claim  to  the  seat,  {see,  however,  §  15, 
sub-par  (4)). 

§  20.  [Returning  and  exchanging  tickets.]  (1)  A  passenger  can  only  claim  to  be 
carried  in  a  carriage  of  the  class  for  which  his  ticket  is  available  if  there  is  a  place  which 
can  be  assigned  him  in  such  a  carriage.  If  he  does  not  either  get  such  a  seat  or  temporarily , 
at  least,  a  seat  in  a  higher  class  carriage,  he  can  require  to  be  carried  by  a  lower  class 
if  there  is  room,  and  to  be  repaid  the  difference  between  the  price  paid  for  his  ticket  and 
the  fare  at  the  lower  class;  or  he  may  abandon  the  journey  altogether  and  require  to  be 
repaid  his  full  fare  as  well  as  the  cost  of  the  carriage  of  his  luggage.  But  he  is  not  en- 
titled to  claim  damages. 

(2)  Until  5  minutes  before  the  time  of  the  departure  of  the  train,  a  passenger  is 
entitled  at  the  departure  station  to  exchange  his  ticket,  provided  it  has  not  been  punched 
or  has  been  clearly  only  punched  for  admission  to  the  platform,  and  obtain  another  ticket 
in  exchange  on  payment  of,  or  on  repayment  to  him  of,  the  difference  in  the  fares. 

(3)  So  far  as  the  schedule  of  rules  does  not  otherwise  provide,  a  ticket  holder  may 
travel  over  a  part  of  the  journey  by  a  higher  class  or  a  train  with  higher  fares  upon  pay- 
ment by  him  of  a  supplementary  fare  as  fixed  by  the  scheduled  scale. 

§  21.  [Departure.  Passengers'  delay  in  starting.]  (1)  After  the  signal  to  start 
has  been  given,  no  one  is  allowed  to  join  the  train. 

(2)  A  person  who  does  not  catch  the  train  has  no  claim  to  be  repaid  his  fare  or  to 
obtain  damages. 

(3)  //  he  wishes  to  travel  by  a  later  train  for  which  his  ticket  is  not  available  he  must 
immediately  produce  the  ticket  to  the  officials  in  charge  of  the  station,  who  will  inscribe 
it  as  valid  for  the  desired  train.  The  period  for  which  a  ticket  is  valid  is  not  to  be  ex- 
tended by  this  arrangement.  Where  the  train  to  be  used  has  higher  or  lower  fares  an  adjust- 
ment of  the  sum  to  be  paid  is  to  be  made  accordingly. 

(4)  As  regards  the  return  of  luggage  (see  sub-par  (2)),  the  provisions  of  §  34,  sub- 
pars.  (4)  and  (5)  govern  so  far  as  the  sense  admits. 

§  22.  [Opening  tlie  windows.]  The  windows  on  both  sides  of  the  carriage  may  only 
be  opened  at  the  same  time  if  all  the  travellers  in  the  compartment  consent.  In  other  re- 
spects, if  the  passengers  cannot  agree  as  to  the  opening  or  closing  of  the  windows,  the 
guard  is  left  to  decide. 

§  23.  [Damage  to  rolling  stock  or  equipment.]  Any  loss  arising  by  injury  done 
or  by  uncleanliness  to  the  carriages  or  equipment  of  a  railway  must  be  made  good.  The 
company  is  entitled  to  demand  immediate  payment  or  security  for  payment.  Where 
the  company  has  established  a  scale  of  charges  for  damage  done,  the  loss  is  to  be  calcu- 
lated according  to  this  scale. 

§  24.  [The  Traffic  at  intermediate  stations.  Stoppage  outside  stations.]  (1)  Upon 
the  arrival  of  the  train  in  a  station  the  name  of  the  station  is  to  be  called  out,  and,  if  any 
change  is  to  he  made,  this  should  also  he  announced.  When  the  train  is  to  stop  for  more 
than  4  minutes,  the  extent  of  the  delay  must  also  be  called  out.  As  soon  as  the  train 
stops,  the  railway  servants  are  to  open  the  doors  of  the  carriages  from  which  the 
passengers  wish  to  alight. 

(2)  //  on  any  exceptional  occasion  a  train  happens  to  stop  for  some  time  outside 
a  station,  the  passengers  may  alight,  hut  only  with  the  express  permission  of  the  guard. 
They  must  immediately  get  clear  of  the  rails  and  upon  the  first  summons  of  the  guard 
they  are  to  resume  their  seats  in  the  train. 

§  25.  [Breaking  the  journey  at  intermediate  stations.]  The  schedules  of  rules 
must  set  out  how  often,  for  how  long,  and  under  what  conditions,  a  passenger  may  break 
his  journey  at  intermediate  stations. 


223  Deutschland:  Eisenbahnverkehrsordnung.     III.  Beforderung  von  Personen. 

§  26.  [Verspatung  Oder  Ausfall  von  Ziigen.  BetriebsstSrungen.]  (i)  Die  ver- 
spdtete  Abfahrt  oder  Ankunft  oder  das  Ausfallen  eines  Zuges  begriinden  keinen  An- 
spruch  auf  Entschddigung. 

(g)  Wird  infolge  einer  Zugverspdtung  der  Anschlufi  an  einen  anderen  Zug  ver- 
sdumt  oder  fdllt  ein  Zug  ganz  oder  teilweise  aus,  so  kann  der  Reisende  das  Fahrgeld 
und  die  Gepdckfracht  fiir  die  nicht  durchfahrene  Strecke  zuriickfordern. 

{3)  Gibt  der  Reisende  in  einem  solchen  Falle  die  Weiterfahrt  auf  und  kehrt  mit 
dem  ndchsten,  gunstigsten  Zuge  ohne  Fahrtunterbrechung  zur  Abgangsstation  zuriick, 
so  ist  ihm  Fahrgeld  und  Gepdckfracht  zu  erstatten,  auch  freie  Ruckbeforderung  in  der 
fiir  die  Hinreise  bezahlten  Wagenklasse  zu  gewdhren;  filhrt  der  Zug  diese  nicht,  in  der 
ndchsthoheren  Klasse.  Seine  Anspriiche  hat  der  Reisende  bei  Vermeidung  des  Ver- 
lustes  unter  Vorlegung  der  Fahrkarte  sogleich  nach  Ankunft  auf  der  Station,-  wo  er 
die  Reise  aufgibt,  und  bei  RUckkehr  auf  der  Abgangsstation  dem  Aufsichtsbeamten 
zu  melden.    Auf  beiden  Stationen  ist  die  Meldung  dem  Reisenden  zu  bescheinigen. 

(4)  Die  Eisenbahn  hat  den  Reisenden,  der  auf  Ersatz  des  Fahrgeldes  und  auf 
freie  RUckbeforderung  verzichtet,  nebst  seinem  Gepdck  ohne  Preiszuschlag  mit  dem, 
ndchsten,  gUnstigsten,  auf  der  gleichen  oder  auf  einer  anderen  Strecke  nach  derselben 
Bestimmungsstation  fahrenden,  dem  Personenverkehre  dienenden  Zuge  zu  befordern, 
wenn  hierdurch  die  Ankunft  auf  der  Bestimmungsstation  beschleunigt  wird.  Der 
Riickgriff  der  Bahnen  untereinander  wird  dadurch  nicht  berilhrt. 

(5)  Die  Eisenbahn  ist  berechtigt,  durch  den  Tarif  einzelne  Ziige  oder  Zuggattungen 
von  der  hilfsweisen  Benutzung  auszuschliefien. 

(e)  Wenn  Naturereignisse  oder  andere  zwingende  Umstdnde  die  Fahrt  auf  einer 
Strecke  verhindern,  so  hat  die  Eisenbahn  fur  die  Weiterheforderung  bis  zur  fahrbaren 
Strecke  tunlichst  auf  andere  Weise  zu  sorgen. 

(7)  Den  Eisenbahnen  bleibt  iiberlassen,  weitere  Erleichterungen  mit  Genehmigung 
der  Landesaufsichtsbehorden  nach  Zustimmung  des  Reichseisenbahnamts  durch  den 
Tarif  einheiilich  festzusetzen. 

(s)  Zugverspdtungen,  die  mehr  als  15  Minuten  betragen,  und  Betriebs'itorungen 
sind  durch  Anschlag  bekanntzumachen. 

§  27.  [Mitnahme  von  Tieren  in  die  Personenzuge.]  (1)  Tiere  diirfen  in  die 
Personenwagen  nicht  mitgenommen  werden. 

(2)  Ausgenommen  sind  kleine  Hunde  und  andere  kleine  Tiere,  die  auf  dem  Schofie 
getragen  werden,  wenn  ihrer  Mitnahme  in  das  Abteil  von  den  Mitreisenden  nicht  wider- 
sprochen  wird.  Hunde  jeder  GrofSe  diirfen  mitgefiihrt  werden,  wenn  ihren  Besitzern 
ein  besonderes  Abteil  zur  Verfiigung  gestellt  werden  kann. 

(3)  Im  iibrigen  gelten  fiir  Hunde,  die  von  Reisenden  mitgefiihrt  werden,  fol- 
gende  Vorschriften:  1.  Hunde  in  geniigend  sicheren  Behdltern  kann  die  Eisenbahn 
zur  Beforderung  in  den  Gepdck-  oder  Giiterwagen  zulassen;  —  2.  nicht  in  Behdltern 
verwahrte  Hunde  sind  in  besonderen  Wagenrdumen  zu  befordern.  Sind  solche  nicht 
vorhanden  oder  schon  besetzf,  so  kann  die  Beforderung  nicht  verlangt  werden;  —  3.  fiir 
das  Ein-  und  Ausladen  sowie  fiir  das  Umladen  der  Hunde  auf  Vbergangsstationen 
hat  der  Reisende  zu  sorgen;  —  4.  die  Eisenbahn  ist  nicht  verpflichtet,  Hunde,  die  nicht 
so  fort  nach  Ankunft  auf  der  Bestimmungsstation  abgeholt  werden,  zu  verwahren;  — 
5.  eine  Angabe  des  Inter  esses  an  der  Lieferung  ist  nicht  gestattet. 

{4)  Im  Tarif  ist  zu  bestimmen.  ob  und  fiir  welche  Tiere  der  Reisende  eine  Be- 
forderungsgebilhr  zu  bezahlen  hat.    XJber  die  Zahlung  ist  ihm  ein  Ausweis  zu  erteilen. 

(5)  Fiir  jedes  gebiihrenpflichtige  Tier,  das  ohne  solchen  Ausweis  mitgefiihrt  wird, 
ist  zu  entrichten:  bei  rechtzeitiger  Meldung  (§  16  Abs.  (2))  ein  Zuschlag  von  1  Mark 
zu  dem  tarifmdjiigen  Preise,  jedoch  nicht  mehr  als  das  Doppelte  dieses  Preises;  ohne 
solche  Meldung  das  Doppelte  des  Preises,  jedoch  mindestens  6  Mark.  In  anderen 
als  den  im  Abs.  (2)  erwdhnten  Fdllen  ist  das  Tier  aus  dem  Personenwagen  zu  entfernen. 
Die  Vorschrift  im  §  16  Abs.  (e)  gilt  sinngemd/3. 

(e)  Wegen  sonstiger  Beforderung  von  Tieren  siehe  §§  30  Abs.  (s),  40  ff.  und  48ff. 

§  28.  [Mitnahme  von  Handgepack  in  die  Personenwagen.]  (1)  Leicht  tragbare 
Gegenstdnde  (Handgepdck)  diirfen  in  die  Personenwagen  mitgenommen  werden,  wenn 
die  Mitreisenden  dadurch  nicht  beldstigt  werden,  und  keine  Zoll-,  Steuer-  oder  Polizei- 
vorschriften  entgegenstehen. 


RAILWAY  TRAFFIC  REGULATIONS.  223 

§26.   [Trains  behind  time  or  not  available.    Interruption  of  traffic.]    (i)   The 

fact  that  a  tratn  ts  late  in  departing  or  arriving  or  that  no  train  is  available  gives  no 
ground  for  a  clatm  to  damages. 

(a)  If  in  consequence  of  the  train  being  late  the  connection  with  another  train  is 
missed,  or  if  a  tram  is  either  m  whole  or  in  part  not  available,  the  passenger  is  entitled 
to  demand  the  return  of  his  fare  and  of  the  cost  of  carriage  of  his  luggage  for  the  part 
of  the  ■journey  he  has  not  made.  of  f    /  f 

(3)  If  in  such  a  case  the  passenger  discontinues  the  journey  and  returns  to  the 
station  of  departure  by  the  first  convenient  train  without  breaking  his  journey,  he  is 
entitled  to  be  repaid  his  fare  and  the  cost  of  carrying  his  luggage  and  to  be  carried  free 
of  charge  on  his  return  by  the  class  by  which  he  went;  or,  if  there  is  no  carriage  of  this 
class  by  the  next  higher  class.  In  order  to  secure  himself  against  any  loss,  the  passenger 
should  produce  his  ticket  and  state  what  his  claims  are  to  the  stationmaster  of  the  station 
where  he  gave  up  the  journey,  or  in  case  he  came  back,  of  the  station  from  which  he  had 
set  out.  At  either  station  an  acknowledgment  should  be  given  to  the  passenger  that  his 
claim  was  received. 

(4)  And  if  a  passenger  renounces  his  claim  to  be  repaid  his  fare  and  to  be  sent  back 
to  his  station  of  departure  free  of  charge,  the  railway  company  is  bound  to  send  him  and 
his  luggage  without  requiring  any  further  payment  on  to  his  original  destination  by  the 
next  convenient  passenger  train  upon  the  same  or  upon  another  line,  provided  that  by 
doing  so  his  arrival  would  be  accelerated.  This  does  not  interfere  with  the  adjustment  of 
the  mutual  relations  between  the  railway  companies. 

(6)  A  railway  company  may  by  its  schedule  of  rules  exclude  any  train  or  class  of 
trains  from  use  in  auxiliary  services. 

(e)  When  any  natural  forces  or  other  uncontrollable  circumstances  make  the  journey 
on  a  part  of  the  line  impossible,  the  company  must  provide  for  the  further  carriage  in 
some  other  way  so  far  as  it  is  in  its  power  to  do  so. 

(7)  Railway  companies  may,  acting  in  conjunction  with  the  State  Board  of  Control 
and  after  the  assent  of  the  Imperial  Railway  Board  has  been  obtained,  grant  further 
remissions  in  their  schedule  of  regulations. 

(s)  Where  trains  are  more  than  15  minutes  late,  or  any  interruptions  of  traffic 
take  place,  a  notice  to  that  effect  must  be  posted  up. 

§  27.  [The  carriage  of  animals  in  passenger  carriages.]  (1)  Animals  are  not 
allowed  to  be  taken  by  passengers  into  the  carriages  with  them. 

(2)  An  exception  to  this  may  be  made  in  the  case  of  small  dogs  and  other  small 
animals  which  may  be  carried  in  the  lap,  provided  they  are  not  objected  to  by  the 
other  passengers  in  the  compartment.  But  dogs  of  any  size  may  accompany  passengers 
when  the  persons  having  them  can  secure  a  special  compartment. 

(3)  The  following  provisions  apply  in  any  other  case  where  passengers  are  accom- 
panied by  dogs :  1.  dogs  if  in  secure  leashes  may  be  carried  by  rail  in  luggage  or  goods 
waggons;  —  2.  where  the  dogs  are  not  setured  by  leashes,  they  may  be  carried  in  special 
compartments  for  goods.  Where  there  are  no  such  compartments  or  where  those  are  already 
occupied,  the  railway  cannot  be  called  upon  to  undertake  the  carriage;  —  3.  the  passenger 
must  see  to  the  boxing  and  unboxing  of  the  dogs  and  attend  to  them  where  a  change  has 
to  be  made  at  a  junction;  —  4.  the  railway  company  is  not  bound  to  act  as  custodian 
of  dogs  which  are  not  immediately  fetched  away  upon  their  arrival  at  the  station  to  which 
they  are  sent;  —  5.  declaration  of  exceptionally  valuable  interest  may  not  be  made. 

(4)  It  must  be  set  down  in  the  schedule  of  rules  for  what  animals  a  passenger  must 
pay  a  fare.   An  acknowledgment  of  the  payment  is  to  be  given  to  the  passenger. 

(5)  Where  any  animal  which  is  liable  to  be  paid  for  is  found  in  transit  without  such 
an  acknowledgment,  the  person  taking  it  must  pay:  where  timely  notice  has  been  given 
(see  §  16,  sub-par.  2),  a  sum  of  1  mark  in  addition  to  the  scheduled  fare,  but  in  no  case 
more  than  double  the  amount  of  this  fare;  and  where  the  passenger  does  not  give  notice 
double  the  regular  fare  must  be  paid,  with  a  minimum  of  6  marks.  In  any  cases  other 
than  those  referred  to  in  sub-par.  2,  the  animalmust  be  removed  from  the  passenger  carriage. 
The  rule  laid  down  in  §  16,  sub-par.  2,  holds  where  applicable. 

(e)  As  to  the  transport  of  animals  under  other  conditions  see  §§  30,  sub-par.  (3) 
40  et  seq,  and  48  et  seq. 

§  28.  [The  taking  of  light  luggage  in  the  compartments  with  passengers.) 
(1)  Light  portable  articles  (hand-bags)  may  be  taken  by  passengers  into  the  compartments 
with  them  provided  their  fellow  passengers  are  not  thereby  incommoded  and  there  are  no 
Customs,  Excise  or  Police  regulations  forbidding  it. 


224        Deutschland:  Eisenbahnverkehrsordnung.     IV.  Beforderung  von  Beisegepack. 

(2)  In  der  ersten,  zweiten  und  dritien  Wagenklasse  steht  dem  Reisenden  nur  der 
Raum  uber  und  unter  seinem  Sitzplatze  fur  HandgeMck  zur  Verfugung.  Auf  den 
Sitzpldtzen  darf  Handgepdck  nicht  untergebracht  werden. 

(3)  In  die  vierteKlasse  diirfen  auch  Handwerkzeug,  Tornister,  Traglasten  in  Kor- 
ben.  Sdcken  oder  Kiepen  und  dhnliche  Gegenstande  mitgenommen  werden,  wie  sie  ein 
Fufigdnger  tragen  kann. 

(4)  Der  Reisende  hat  die  von  ihm  mitgefiihrten  Sachen  selbst  zu  beaufsichtigen. 
Die  Eisenbahn  haftet  dafilr  nur,  wenn  sie  ein  Verschulden  trifft. 

8  29.  [Von  der  Mitnahme  ausgeschlossene  Gegenstande.]  (1)  Gefdhrliche  Gegen- 
stande, insbesondere  geladene  Schufiwaffen,  ferner  explosionsgefdhrliche,  leicht  ent- 
ziindliche,  dtzende,  iibelriechende  Stoffe  und  dergleichen  sind  von  der  Mitnahme  aus- 
geschlossen. 

{2)  Der  Zuwiderhandelnde  haftet  filr  jeden  hieraus  entstandenen  Schaden  und 
verwirkt  aufierdem  die  bahnpolizeilich  festgesetzte  Strafe. 

(s)  Die  Bediensteten  sind  berechtigt,  sich  von  der  Beschaffenheit  der  mitgenom- 
menen  Gegenstande  zu  ilberzeugen. 

(4)  Personen,  die  in  Ausubung  des  offentlichen  Dienstes  eine  Schufiwaffe  fiihren, 
sowie  Jdger  und  Schiitzen  diirfen  Handmunition  mitnehmen.  Den  Begleitern  von 
Gefangenen,  die  mit  diesen  in  besonderen  Wagen  oder  Wagenabteilen  fahren,  ist  ge- 
stattet,  geladene  Schufiwaffen  mitzufUhren. 

IV.  Beforderung  von  Reisegepack. 

J  30.    [Begriff.]    (1)  Der  Reisende  kann  Gegenstande,  deren  er  zur  Reise  bedarf, 
eforderung  als  Reisegepack  aufgeben. 

(2)  Das  Reisegepack  mufi  durch  seine  Verpackung  —  in  Koffer,  Reisekorbe, 
Reisetaschen,  Hutschachteln,  handliche  Kisten  oder  dergleichen  —  als  solches  kennt- 
lich  sein. 

(a)  Ob  und  unter  welchen  Bedingungen  Gegenstande,  die  nicht  zum  Reisebedarfe 
zu  rechnen  sind,  sowie  Tiere  in  genUgend  sicheren  Behdltern  und  Fahrzeuge  als  Reise- 
gepack angenommen  werden,  mufi  der  Tarif  einheitlich  bestimmen. 

(4)  Die  von  der  Beforderung  als  Frachtgut  ausgeschlossenen  und  die  im  §  29 
aufgefUhrten  Gegenstande  diirfen  bei  Vermeidung  der  im  §  60  festgesetzten  Folgen 
nicht  als  Reisegepack  aufgegeben  werden. 

(5)  Ob  und  unter  welchen  Bedingungen  die  im  §  54  Abs.  (2)  B  Ziffer  1  genannten 
Gegenstande  als  Reisegepack  angenommen  werden,  muji  der  Tarif  bestimmen. 

§  31.  [Verpackung.  Entfernung  alterer  Beforderungszeichen.]  (1)  Das  Reise- 
gepack mufi  sicher  und  dauerhaft  verpackt  sein.  Unverpacktes  oder  mangelhaft  ver- 
packtes  Gepdck  kann  zuriickgewiesen  werden.  Wird  es  gleichwohl  zur  Beforderung 
angenommen,  so  ist  die  Eisenbahn  berechtigt,  auf  den  Gepdckschein  {§  32)  einen  ent- 
sprechenden  Vernier k  zu  setzen.  Die  Annahme  des  Gepdckscheins  mit  dem  Vermerke 
gilt  als  Anerkenntnis  dieses  Zustandes. 

(2)  Altere  Bezeichnungen  (Eisenbahnbeforderungszeichen,  Posibeforderungszeichen 
oder  andere  Zeichen,  die  mit  Eisenbahnbeforderungszeichen  verwechselt  werden  konnten) 
miissen  von  den  Gepdckstiicken  entfernt  sein. 

§  32.  [Auf lief erung.  Gepackschein.]  (1)  Das  Reisegepack  ist  innerhalb  der 
fiir  die  Losung  der  Fahrkarten  festgesetzten  Zeit  bei  der  Abfertigungsstelle  aufzu- 
liefern;  indes  kann  die  Annahme  von  Gepdck  abgelehnt  werden,  das  nicht  spdtestens 
15  Minuten  vor  Abgang  des  Zuges  aufgeliefert  wird.  Der  Tarif  mufi  einheitlich  be- 
stimmen, ob  bei  der  Auflief erung  des  Gepdcks  die  Fahrkarte  vorzuzeigen  ist. 

(2)  Will  der  Reisende  das  Interesse  an  der  Lieferung  angeben,  so  mufi  dies  unter 
Zahhing  der  tarifmdfiigen  Gebiihr  spdtestens  V2  Stunde  vor  Abgang  des  Zuges  er  folgen. 
Ist  die  Ersatzpflicht  nach  §  35  Abs.  (2)  auf  einen  Hochstbetrag  beschrdnkt,  so  ist  eine 
Angabe  des  Inter  esses  an  der  Lieferung  Uber  diesen  Betrag  hinaus  unzuldssig. 

(3)  Als  Reisegepack  zugelassene  Fahrzeuge,  die  nicht  im  Packwagen  unterge- 
bracht werden  konnen,  sind  auf  der  Anfangsstation  des  Zuges  mindestens  2  Stunden, 
auf  anderen  Stationen  mindestens  24  Stunden  vor  der  Abfahrzeit  anzumelden  und 
spdtestens  1  Stunde  vorher  aufzuliefern. 

(4)  Die  Gepdckfracht  ist  bei  der  Aufgabe  zu  entrichten. 


RAILWAY  TRAFFIC  REGULATIONS.  224 

(2)  In  first,  second  and  third  class  carriages,  a  passenger  is  only  entitled  to  the 
space  for  his  luggage  above  and  below  where  he  is  sitting.  Luggage  is  not  to  be  put  upon 
the  seats. 

(s)  In  fourth  class  carriages  passengers  can  also  take  with  them  tools,  haversacks, 
bundles  in  baskets,  sacks  or  wicker-baskets  and  similar  articles  such  as  a  traveller  on 
foot  can  carry. 

(4)  Where  a  passenger  takes  luggage  in  the  carriage  with  him,  he  must  look  after  it 
himself.  The  railway  company  is  not  responsible  for  it  unless  there  has  been  some  default 
on  its  part. 

§  29.  [Passengers  taking  prohibited  articles  with  them.]  (1)  A  passenger  may 
not  take  in  the  carriage  with  him  articles  of  a  dangerous  nature,  especially  loaded  firearms 
and  substances  liable  to  explode  or  to  take  fire  readily,  corrosives,  foul  smelling  substances, 
and  the  like. 

(2)  Any  person  acting  contrary  to  this  regulation  is  liable  for  all  the  damage  thereby 
arising,  and  incurs  besides  the  penalties  imposed  by  the  Railway  Ordinances. 

(s)  Railway  servants  are  entitled  to  satisfy  themselves  as  to  the  nature  of  articles 
which  passengers  take  with  them  in  the  carriages. 

(4)  Persons  who  carry  firearms  in  the  performance  of  their  duty  as  public  servants, 
sportsmen,  and  members  of  rifle  clubs,  may  take  small  arms  with  them  in  the  carriage. 
Persons  escorting  prisoners  are  allowed  to  lake  loaded  firearms  with  them  in  the  special 
carriages  or  compartments  in  which  they  travel  with  their  prisoners. 

IV.  The  Carriage  of  Passengers'  Luggage. 

§  30.  [What  luggage  is.]  (1)  A  passenger  is  entitled  to  have  articles  carried  which 
he  requires  for  his  journey. 

(2)  Luggage  must  be  so  packed  —  whether  in  trunks,  travelling  baskets  or  bags, 
hat-boxes,  hand-boxes  or  the  like  —  as  to  be  readily  recognisable  as  luggage. 

(3)  Whether,  and  if  so,  under  what  conditions,  articles  not  necessary  for  the  journey 
are  to  be  included  and  in  what  cases  animals  securely  led  and  vessels  of  any  kind  are  to 
be  regarded  as  luggage  must  be  clearly  set  out  in  the  schedule  of  rules. 

(4)  Articles  the  carriage  of  which  is  forbidden  and  those  enumerated  in  §  29  cannot 
be  taken  as  luggage  under  pain  of  the  passenger  incurring  the  penalties  set  out  in  §  60. 

(b)  The  schedule  of  rules  may  lay  down  whether,  and  if  so,  under  what  conditions, 
the  articles  named  in  §  54,  sub-par.  (2),  B,  No.  1  may  be  accepted  as  luggage-. 

§  31.  [Pacldng.  The  removal  of  old  carriage  marks.]  (i)  Passengers'  luggage 
must  be  securely  and  durably  packed.  Luggage  which  is  unpacked  or  which  is  defectively 
packed  may  be  refused.  If  it  is,  however,  accepted  for  carriage,  the  company  is  entitled 
to  note  the  condition  of  the  luggage  upon  the  receipt  given  for  it  (§  32).  When  a  passenger 
takes  such  a  receipt,  he  is  held  to  have  notice  of  the  condition  of  the  luggage. 

(2)  Old  labels  (railway  carriage  labels,  post  office  labels  or  other  marks  which  might 
be  confused  with  railway  transport  marks)  must  be  removed  from  articles  of  luggage. 

§  32.  [Handing  in.  Receipt  for  luggage.]  (1)  Luggage  must  be  handed  in  at 
the  departure  station  within  the  time  set  apart  for  the  issue  of  tickets;  the  company  may, 
however,  decline  to  receive  luggage  which  is  not  handed  in  at  latest  within  15  minutes 
of  the  departure  of  the  train.  The  schedule  of  rules  must  clearly  fix  whether  or  not  a 
passenger  is  to  show  his  ticket  when  giving  in  his  luggage. 

(2)  //  a  passenger  wishes  to  declare  the  value  of  his  interest  in  the  luggage  given  in, 
he  must  do  this  and  pay  the  charge  for  carriage  on  the  fixed  scale  not  later  than  half 
an  hour  before  the  departure  of  the  train.  If  the  sum  which  shall  be  paid  in  case  of  loss 
is  limited  by  a  maximum  amount  under  §  35,  sub-par.  2,  any  declaration  of  interest  in 
the  luggage  in  excess  of  the  maximum  sum  fixed  is  invalid. 

(s)  Any  vessels  allowed  to  be  taken  as  luggage  which  are  not  put  in  the  goods-van 
must  be  notified  at  the  departure  station  at  least  2  hours  before,  and  at  other  stations, 
at  least  24  hours  before  the  time  of  departure,  and  they  must  be  delivered  in  not  later 
than  1  hour  before. 

(4)  The  cost  of  carriage  of  luggage  is  to  be  paid  when  the  luggage  is  given  in. 


225        Deutschland:  Eisenbahnverkehrsordnung.     IV.  Beforderung  von  Beisegepack. 

(5)  Bei  der  Annahme  ist  dem  Reisenden  ein  Gepdckschein  auszuhdndigen  und  im 
Falle  der  Angdbe  des  Interesses  an  der  Lieferung  darin  auch  die  angegebene  Summe 
zu  vermerken,  anderenfalls  hat  die  Angdbe  keine  rechtliche  Wirkung. 

(e)  Wird  in  dringenden  Fallen  Gepdck  ausnahmsweise  unter  Vorbehalt  spd- 
terer  Abfertigung  befordert  oder  wird  Gepdck  auf  Stationen  ohne  Gepdckdbfertigung 
angenommen,  so  gilt  es  gleichwohl  mit  dem  Zeitpunkte  der  Annahme  ah  zur  Be- 
fordprung  iibernommen. 

(7)  Fiir  die  Beforderung  von  Fahrrddern  konnen  durch  den  Tar  if  besondere  Vor- 
schriften  getroffen  werden. 

I  33.  [ZoU-  Oder  steueramtliche,  polizeiliche  Abfertigung.]  Die  Reisenden  sind 
verpfiichtet,  der  zoll-  oder  steueramUichen  und  der  polizeilichen  Abfertigung  ihres 
Gepdcks  beizuwohnen.  Fiir  eine  durch  Nichtbeachtung  dieser  Vorschrift  verursachte 
Vberschreitung  der  Lieferfrist  (§  37)  wird  kein  Schadensersatz  gewdhrt. 

§  34.  [Auslieferung.]  (1)  Das  Gepdck  wird  gegen  Riickgabe  des  Gepdckscheins 
ausgeliefert.  Die  Eisenbahn  ist  nicht  verpfiichtet,  die  Berechtigung  des  Inhabers  zu 
priifen. 

(2)  Der  Inhaber  ist  berechtigt,  auf  der  Bestimmungsstation  die  Auslieferung  des 
Gepdcks  an  der  Ausgabestelle  zu  verlangen,  sobald  nach  Ankunft  des  Zuges,  zu  dem 
es  aufgegeben  war,  die  zur  Bereitstellung  und  etwa  zur  zoll-  und  steueramtlichen  oder 
polizeilichen  Abfertigung  erforderliche  Zeit  abgelaufen  ist.  Miissen  Fahrzeuge,  die 
nicht  im  Packwagen  verladen  werden  konnen,  unterwegs  auf  einen  anderen  Zug  uber- 
gehen,  so  kann  ihre  Weiterbeforderung  erst  mit  dem  ndchsten  Personenzuge  verlangt 
werden. 

{3)  Werden  GepdckstUcke  nicht  innerhalb  24  Stunden,  Fahrzeuge  nicht  inner- 
halb  2  Stunden  nach  Ankunft  des  Zuges  abgeholt,  so  ist  das  tarifmdfiige  Lagergeld  oder 
Standgeld  zu  entrichten.  Kommt  das  Fahrzeug  nach  6  Uhr  abends  an,  so  wird  die 
Abholungsfrist  vom  ndchsten  M  or  gen  8  Uhr  ab  gerechnet. 

(4)  In  der  Regel  ist  das  Gepdck  nur  auf  der  Station  auszuliefern,  wohin  es  ab- 
gefertigt  war.  Auf  Verlangen  des  Reisenden  kann  es  jedoch,  wenn  Zeit  und  Um- 
stdnde  dies  gestatten  und  keine  Zoll-,  Steuer-  oder  Polizeivorschriften  entgegenstehen, 
gegen  Riickgabe  des  Gepdckscheins  und  Vorzeigung  der  Fahrkarte  auf  der  Aufgabe- 
slation  zuriickgegeben  oder  auf  einer  Zwischenstation  ausgeliefert  werden. 

{5)  Wird  der  Gepdckschein  nicht  beigebracht,  so  ist  die  Eisenbahn  zur  Auslieferung 
des  Gepdcks  nur  verpfiichtet,  wenn  die  Empfangsberechtigung  glaubhaft  gemacht  wird; 
auch  kann  Sicherheitsleistung  verlangt  werden. 

(e)  Der  Reisende,  dem  das  Gepdck  nicht  rechtzeitig  ausgeliefert  wird,  kann  ver- 
langen, daP  ihm  auf  dem  Gepdckscheine  Tag  und  Stunde  der  Abforderung  bescheinigt 
werden. 

§  35.  [Haftung  der  Eisenbahn  fiir  Verlust,  Minderung  oder  Besehadigung.] 
(1)  Fiir  Reisegepdck  haftet  die  Eisenbahn,  soweit  nicht  in  diesem  Abschnitt  Abwei- 
chungen  vorgesehen  sind,  nach  den  Vorschriften  iiber  die  Haftung  fiir  Gilter  {Ab- 
schnitt VIII). 

(2)  Bei  besonderen  Betriebsverhdltnissen  kann  die  Eisenbahn  mit  Genehmigung 
der  Landesaufsichtsbehorde  nach  Zustimmung  des  Reichseisenbahnamts  die  bei  Ver- 
lust, Minderung  oder  Besehadigung  von  Reisegepdck  zu  leistende  Entschddigung  im 
Tarif  auf  einen  Hochstbetrag  beschrdnken.  Wegen  Beschrdnkung  der  Hohe  des 
Schadensersatzes  bei  Gegenstdnden  des  §  54  Abs.  (2)  B  Ziffer  1  gilt  §  89  Abs.  (2). 
Wenn  Vorsatz  oder  grobe  Fahrldssigkeit  vorliegt,  kann  die  Beschrdnkung  auf  den 
Hochstbetrag  nicht  geltend  gemacht  werden. 

(3)  Fiir  Verlust,  Minderung  oder  Besehadigung  von  Gegenstdnden,  die  in  be- 
forderten  Fahrzeugen  (§  30  Abs.  (3)  )  belassen  sind,  haftet  die  Eisenbahn  nur,  wenn 
ihr  ein  Verschulden  zur  Last  fdllt. 

§  36.  IVerlust  von  Reisegepacli.1  (1)  Fiir  den  Verlust  von  Reisegepdck  haftet 
die  Eisenbahn  nur,  wenn  das  Gepdck  binnen  14  Tagen  nach  der  Ankunft  des  Zuges, 
zu  dem  es  aufgegeben  war,  auf  der  Bestimmungstation  abgefordert  wird. 

(2)  Ein  fehlendes  Gepdckstiick  gilt  nach  Ablauf  von  3  Tagen  nach  Ankunft  des 
Zuges,  zu  dem  es  aufgegeben  war,  als  verloren. 

(3)  Wird  das  Gepdck  spdter  wiedergefunden,  so  ist  der  Reisende,  wenn  sich  sein 
Aufenthalt  ermitteln  Idjit,  hiervon  zu  benachrichtigen.  Er  kann  innerhalb  30  Tagen 
nach  Empfang  der  Nachricht  verlangen,  da^  ihm  das  Gepdck  gegen  Riickzahlung  des 


RAILWAY  TRAFFIC  REGULATIONS.  225 

(5)  On  accepting  the  luggage  the  company  must  give  a  receipt  for  it  to  the  passenger, 
and  tn  case  the  value  of  the  owner's  interest  in  the  article  was  declared  on  handing  in, 
the  value  so  declared  is  to  be  stated  on  the  receipt.  If  this  is  not  done,  the  declaration  of 
value  IS  tnoperative. 

(6)  Where  in  pressing  cases  luggage  is  accepted  out  of  the  ordinary  course  with  a 
reservation  that  it  shall  be  subsequently  cleared  and  despatched,  and  where  luggage  is 
accepted  at  stations  from  which  luggage  is  not  cleared,  it  is  still  regarded  as  having  been 
received  for  the  purpose  of  transport  from  the  moment  it  was  accepted. 

(i)  Special  provision  can  be  made  in  the  schedule  of  rules  for  the  carriage  of  cycles. 

§33.  [Customs  or  Excise  and  Police  Clearances.]  Passengers  must  be  present 
at  the  Customs  or  Excise  or  Police  Clearance  of  their  luggage.  No  damages  can  be  allowed 
for  delay  in  delivery  due  to  a  failure  to  comply  with  this  requirement  (§37). 

§  ?4-  [Delivery  up.)  (i)  Luggage  is  delivered  up  in  return  for  the  luggage  receipt. 
The  railway  company  is  not  bound  to  inquire  into  the  title  of  the  person  who  holds  the 
receipt. 

(a)  The  receipt-holder  is  entitled  to  call  for  the  delivery  up  of  the  luggage  at  the 
delivery  office  of  the  station  of  destination  as  soon  after  the  arrival  of  the  train  by  which 
it  was  sent  as  the  time  required  for  Customs  or  Excise,  or  Police  Clearance  has  elapsed. 
If  it  has  been  necessary  in  the  course  of  the  journey  to  transfer  conveyances  on  to  another 
train,  the  company  is  only  bound  to  send  them  on  by  the  next  passenger  train. 

(3)  Where  articles  of  luggage  are  not  fetched  away  within  2i  hours,  or  vessels  within 
2  hours  after  the  arrival  of  the  train,  warehouse  rent  or  demurrage  must  be  paid  according 
to  the  scheduled  scale.  If  the  train  arrives  after  6  o'clock  in  the  evening,  the  time  allowed 
for  fetching  away  the  luggage  is  counted  from  8  o'clock  the  following  morning. 

(i)  Asa  rule,  luggage  is  only  to  be  delivered  up  at  the  station  to  which  it  was  consigned. 
At  the  request  of  the  passenger,  however,  and  if  time  and  circumstances  permit,  and  there 
is  no  Customs,  Excise,  or  Police  regulation  in  the  way,  luggage  may  be  returned  at  the 
station  at  which  it  was  handed  in,  or  at  any  intermediate  station,  on  production  of  the 
railway  ticket  and  the  receipt  for  the  luggage. 

(5)  //  the  receipt  is  not  forthcoming,  the  railway  company  is  not  bound  to  deliver 
up  the  luggage  unless  the  applicant  establishes  his  title  to  it;  and  security  may  also  be 
required  by  the  company. 

(e)  If  a  passenger's  luggage  is  not  duly  delivered  up  to  him,  he  can  require  to  have 
the  date  and  hour  when  he  demanded  it  certified  on  the  luggage  receipt. 

§  35.    [Liability  of  a  railway  company  for  loss,  deficiency  or  injury.]    (1)  A 

railway  company  has  the  same  liability  in  respect  of  loss,  deficiency,  or  damage  to  luggage 
as  in  the  case  of  goods,  so  far  as  nothing  in  modification  of  this  liability  is  provided  in 
this  chapter.    (Chapter  VIII.) 

(2)  Where  the  conditions  of  the  business  are  of  a  special  character,  a  railway  com- 
pany may,  with  the  permission  of  the  State  Board  of  Control  and  the  previous  assent 
of  the  Imperial  Railway  Board,  fix  by  its  schedule  of  charges  a  maximum  amount  which 
it  would  be  prepared  to  pay  on  account  of  claims  for  loss,  deficiency,  or  injury  to  luggage. 
The  provisions  of  §  89,  sub-par.  (2),  hold  as  regards  the  limitation  of  liability  to  pay 
damages  for  articles  of  the  kind  referred  to  in  §  54,  sub-par.  (2),  B,  No.  1.  In  any  case 
of  wilful  wrongdoing  or  gross  negligence,  no  limitation  as  to  the  maximum  amount  of  da- 
mages can  be  enforced. 

(3)  A  railway  company  is  only  liable  in  respect  of  loss,  deficiency,  or  injury  in 
the  case  of  articles  which  h%ppen  to  be  in  vessels  which  are  being  carried  (see  §  30,  sub- 
par.  3)  where  it  has  been  guilty  of  wilful  wrongdoing. 

§  36.  [Luggage  lost.]  (1)  A  railway  company  is  only  liable  in  respect  of  the  loss 
of  a  passenger's  luggage,  if  within  14  days  of  the  arrival  of  the  train  by  which  it  was 
conveyed,  the  luggage  is  called  for  at  the  station  it  was  booked  to. 

(3)  An  article  of  luggage  which  is  not  forthcoming  at  the  expiration  of  3  days  from 
the  time  of  arrival  of  the  train  by  which  it  was  sent  is  regarded  as  lost. 

(3)  Should  such  article  subsequently  be  found,  the  passenger  is  to  be  notified  of 
the  fact  if  he  has  furnished  his  address.    He  can  then,  within  30  days  after  the  notice^ 
has  reached  him,  require  the  luggage  to  be  handed  over  to  him  free  of  charge  at  any  inland^ 
Ti  27 


226  Deutsohland :  EisenbahnverkehrsordnuHg.  ,   V.  Beforderung  von  Expreflgut. 

Ersatzhetrags  nach  Abzug  des  gemdfi  §  37  filr  Uberschreitung  der  Lief  erf rist  zu  ge- 
wdhrenden  Schadensersatzes  auf  einer  inldndischen  Station  kostenfrei  ausgehdndigt 
werde.  Bei  der  RUckgahe  auf  der  Abgangsstation  ist  dem  Reisenden  die  Fracht  zu  er- 
statten. 

§  37.  [Haftung  der  Eisenbahn  fur  tJberschreitung  der  Lieferfrist.]  (i)  Bei 
Vberschreitung  der  Lieferfrist  hat  die  Eisenbahn  den  nachgewiesenen  Schaden  zu  er- 
setzen,  und  zwar:  a)  wenn  das  Interesse  an  der  Lieferung  nicht  angegeben  ist,  fUr  je 
angefangene  24  Stunden  der  Fristiiberschreitung  —  hochsiens  aber  fiir  3  Tage  —  bis 
zum  Betrage  von  20  Pfennig  fiir  jedes  Kilogramm  des  ausgebliebenen  Gepdcks,  bei 
Fahrzeugen  bis  zum  Betrage  von  30  Mark  fiir  jedes  ausgebliebene  Fahrzeug;  b)  wenn 
das  Interesse  an  der  Lieferung  angegeben  ist,  bis  zum  angegebenen  Betrage.  Ist  dieser 
niedriger  als  die  unter  a  bestimmte  Entschddigung,  so  kann  letztere  beansprucht  werden, 

(2)  Ist  ein  Schaden  nicht  entstanden  oder  nicht  nachgewiesen,  so  hat  die  Eisen- 
bahn zu  zahlen:  a)  wenn  das  Interesse  an  der  Lieferung  nicht  angegeben  ist,  fiir  je 
angefangene  24  Stunden  der  Fristiiberschreitung  —  hochstens  aber  fiir  3  Tage  — 
10  Pfennig  fUr  jedes  Kilogramm  des  ausgebliebenen  Gepdcks,  bei  Fahrzeugen  15  Mark 
fiir  jedes  ausgebliebene  Fahrzeug;  —  b)  wenn  das  Interesse  an  der  Lieferung  angegeben 
ist,  fiir  je  angefangene  24  Stunden  der  Fristiiberschreitung  —  hochstens  aber  fiir  3  Tage 
■ —  20  Pfennig  fiir  jedes  Kilogramm  des  ausgebliebenen  Gepdcks,  bei  Fahrzeugen  30  Mark 
filr  jedes  ausgebliebene  Fahrzeug,  jedoch  nicht  mehr  als  den  angegebenen  Betrag.  Ist 
dieser  niedriger  als  die  unter  a  bestimmte  Entschddigung,  so  kann  letztere  beansprucht 
werden. 

(3)  Die  Haftung  der  Eisenbahn  ist  ausgeschlossen,  wenn  die  Fristiiberschreitung 
von  einem  Ereignisse  herriihrt,  das  die  Eisenbahn  weder  herbeigefiihrt  hat  noch  abzu- 
wenden  vermochte. 

(4)  Wegen  der  Fdlle,  in  denen  voller  Ersatz  zu  leisten  ist,  vergleiche  §  95. 

§  38.  [Gepacktrager.]  (1)  Auf  Stationen,  wo  das  Bediirfnis  besteht,  sind  Ge- 
pdcktrdger  zu  bestellen,  die  das  Reise-  und  Handgepdck  innerhalb  des  Bahnhofsbe- 
reichs  nach  den  von  den  Reisenden  bezeichneten  Stellen  zu  bringen  haben. 

(2)  Die  Gepacktrager  milssen  durch  Dienstabzeichen  erkennbar  sein  und  eine 
gedruckte  Dienstanweisung  nebst  Gebiihrentarif  bei  sich  tragen.  Sie  haben  auf  Ver- 
langen  den  Tarif  vorzuzeigen,  auch  eine  mit  ihrer  Nummer  versehene  Marke  zu  ver- 
abfolgen. 

(3)  Der  Tarif  mufi  an  den  Gepdckannahme-  und  -ausgabestellen  und  in  den  zur 
Gepdckaufbewahrung  dienenden  Rdumen  aushdngen. 

(4)  Filr  das  den  Gepdcktrdgern  nach  Abs.  (1)  iibergebene  Gepdck  haftet  die  Eisen- 
bahn wie  fUr  das  ihr  zur  Beforderung  iibergebene  Reisegepdck. 

§  39.  [Aufbewahrung  des  Gepaeks.]  Auf  den  Stationen,  wo  Reisegepdck  abge- 
fertigt  wird,  sind  tunlichst  Vorkehrungen  zu  treffen,  die  es  dem  Reisenden  ermoglichen, 
sein  Gepdck  gegen  eine  durch  Aushang  bekannt  zu  machende  Gebiihr  zu  voriibergehender 
Aufbewahrung  niederzulegen.    Die  Eisenbahn  haftet  in  diesem  Falle  als  Verwahrer. 

V.  Beforderung  von  ExpreQgut. 

§  40.  [Annahme.]  (1)  Gegenstdnde,  die  sich  zur  Beforderung  im  Packwagen 
eignen,  sind  nach  ndherer  Bestimmung  des  Tarifs  als  Exprefiguf  anzunehmen. 

(2)  Jedes  Frachtstiick  mu/S  die  genaue  und  dauerhaft  befestigte  Adresse  des  Emp- 
jdngers  tragen.  Soil  die  Sendung  dem  Empf anger  nicht  zugefuhrt  werden,  so  mufi  der 
Adresse  jedes  Frachtstiicks  noch  der  Vermerk  „Zur  Selbstabholung"  oder  „Bahn- 
lagernd"  beigefUgt  sein. 

(s)  Exprefigut  ist  bei  den  von  der  Eisenbahn  bestimmten  Abfertigungsstellen 
wdhrend  der  durch  Aushang  bekannt  zu  machenden  Dienststunden  aufzuliefern. 

(4)  Die  Eisenbahn  ist  verpflichtet,  bei  Annahme  der  Sendung  das  Gewicht  ge- 
biihr enfrei  festzustellen.  Dem  Absender  oder  dessen  Beauftragten  steht  frei,  der  Fest- 
stellung  beizuwohnen. 

(a)  Auf  Verlangen  des  Absender s  ist  die  Annahme  des  Gutes  in  einer  von  der 
Versandbahn  zu  bestimmenden  Form  zu  bescheinigen. 

§  41.  [Beforderung.]  (1)  Exprefigut  wird  wie  Gepdck  befordert.  Wird  fur  ein- 
zelne  Zuge  die  Beforderung  beschrdnkt  oder  ausgeschlossen,  so  sind  diese  bekannt  zu 
tnachen. 


BAILWAY  TRAFFIC  REGULATIONS.  226 

station,  on  repayment  by  him  of  the  sum  he  received  for  compensation,  less  a  deduction 
of  what  is  due  to  him  under  §  37  for  failure  to  deliver  within  the  time  allowed.  When 
the  luggage  is  given  hack  to  the  passenger  at  the  station  of  departure,  the  sum  paid  by 
him  for  carriage  is  to  be  repaid. 

§  37.  [Liability  of  a  railway  company  lor  delay  in  delivery.]  (i)  Where  a 
railway  company  does  not  deliver  within  the  time  allowed  for  delivery,  it  is  liable  to 
pay  damages  as  follows:  a)  if  the  value  of  the  interest  in  the  delivery  has  not  been  stated, 
then  for  every  24  hours  or  part  of  24  hours  beyond  the  delay  allowed  —  but  at  most  for 
3  days  —  an  amount  not  exceeding  20  pfennigs  for  every  kilogram  of  the  undelivered 
l^gS^g^'  ^''^^  *w  i^  case  of  vessels  an  amount  not  exceeding  30  marks  for  each  vessel  un- 
delivered; —  b)  where  the  value  of  the  interest  in  the  delivery  has  been  stated,  then  an 
amount  not  exceeding  the  sum  stated.  If  this  is  less  than  what  may  be  recovered  under 
a),  the  latter  amount  may  he  claimed. 

(s)  Where  no  loss  has  been  caused  or  none  has  been  notified,  the  railway  company 
is  liable  to  pay:  a)  if  the  valtie  of  the  interest  in  the  delievery  has  not  been  stated,  then 
for  every  24  hours  or  part  of  24  hours  beyond  the  period  allowed  —  but  not  more  than 
three  days  —  an  amount  not  exceeding  10  pfennigs  for  every  kilogram  of  the  undelivered 
luggage,  and  in  the  case  of  vessels,  not  exceeding  15  marks  for  each  vessel  undelivered;  — 
h)  and  where  the  value  of  the  interest  in  the  delivery  has  been  stated,  then,  for  every  24 
hours  or  part  of  24  hours  beyond  the  period  for  delivery,  —  hut  for  not  more  than  three 
days  —  a  sum  of  20  pfennigs  for  each  kilogram  of  the  undelivered  luggage,  and  in  the 
case  of  vessels,  30  marks  for  each  vessel  undelivered,  but  not  more  in  all  than  the  value 
of  the  interest  stated.  If  this  is  less  than  the  sum  which  is  fixed  under  a),  the  latter  can 
be  claimed  instead. 

(s)  The  railway  company  is  not  liable  where  the  delay  in  delivery  was  due  to  events 
which  it  was  not  instrumental  in  bringing  about  and  which  it  was  not  able  to  avoid. 

(4)  As  to  the  cases  in  which  the  full  loss  suffered  may  he  recovered,  compare  §  95. 

§  38.  [Porters.]  (1)  Porters  are  to  be  provided  at  stations  where  the  need  exists 
for  them,  to  carry  the  luggage  and  hand  bags  of  passengers  to  any  place  that  may  he  required 
within  the  limits  of  the  station. 

(2)  The  porters  must  he  distinguishable  by  means  of  service  badges,  and  each  is 
required  to  carry  a  card  of  his  conditions  of  service  as  well  as  a  schedule  of  his  charges. 
Porters  must  when  required  furnish  a  schedule  of  their  charges  and  a  card  containing 
the  number  the  porter. 

(s)  The  schedule  of  charges  must  he  hung  up  in  the  places  set  apart  for  the  receipt 
and  delivery  of  luggage  and  also  in  the  cloak  rooms. 

(4)  The  railway  company  is  responsible  for  luggage  given  to  a  porter  under  (1)  in 
the  same  way  as  for  luggage  it  has  received  to  he  carried. 

§  39.  [Storing  luggage.]  At  stations  from  which  luggage  is  despatched,  arrange- 
ments are  to  be  made,  where  practicable,  whereby  a  passenger  may  on  payment  of  a  charge 
posted  up  on  a  notice  hoard  have  his  luggage  temporarily  kept  for  him.  A  railway  com- 
pany is  liable  as  a  warehouse-keeper  for  such  luggage. 

V.  Carriage  of  Goods  Express. 

§  40.  [Receipt.]  (1)  Articles  which  are  adapted  for  carriage  in  the  guard's  van  may  he 
accepted  for  carriage  express  subject  to  the  conditions  set  out  in  the  schedule  of  regulations. 

(2)  Each  article  carried  must  bear  firmly  attached  to  it  the  full  address  of  the 
consignee.  If  the  goods  are  not  to  be  delivered  at  the  consignee's  address,  the  label  on 
each  article  must  contain  also  the  words  "to  he  called  for"  or  "to  be  kept  by  the  company 
till  called  for". 

(s)  Goods  to  be  sent  express  must  he  handed  in  at  the  forwarding  stations  fixed  upon 
by  the  company,  and  during  the  business  hours  set  out  in  a  notice  board  hung  up  on  the 
premises. 

(4)  The  railway  company  on  receiving  the  goods  is  bound  to  have  them  weighed. 
The  sender  or  his  agent  is  entitled  to  he  present  at  the  weighing. 

(6)  The  sender  may  on  request  obtain  from  the  forwarding  railway  company  an 
acknowledgment  of  receipt  in  the  prescribed  form. 

§  41.  [The  transport.]  (1)  Goods  to  be  carried  express  are  forwarded  like  luggage. 
If  in  the  case  of  particular  trains  the  carriage  of  goods  express  is  limited  or  altogether 
excluded  the  fact  should  be  published. 

27* 


227  Deutschland:  Eisenbahnverkehrsordnung.     VI.   Beforderung  von  Leichen. 

(2)  Wird  der  Zug,  mit  dem  das  Gut  hefordert  werden  soil,  nicht  bet  der  Aufgabe 
vom  Absender  bezeichnet,  so  ist  es  mit  dem  ndchsten  geeigneten  Zuge  zu  befordern. 

§  42.  [Auslieferung.]  (1)  Der  Empfdnger  ist  berechtigt,  auf  der  Bestimmungs- 
station  die  Auslieferung  des  Exprejiguts  bei  der  Abfertigungsstelle  zu  verlangen,  so- 
bald  nach  Ankunft  des  Zuges,  womit  es  zu  befordern  war,  die  zur  ordnungsmdfiigen 
Bereitstellung  erforderliche  Zeit  verstrichen  ist. 

(2)  Holt  der  Empfdnger  das  Gut  nach  Ankunft  des  Zuges  nicht  ab  und  ist  das 
Gut  nicht  bahnlagernd  gestelU,  so  wird  es  nach  dem  Tarife  der  Empfangsbahn  dem 
Empfdnger  angemeldet  oder  zugefUhrt.  Zur  Selbstabholung  bestimmtes  Gut  ist  dem 
Empfdnger  stets  anzumelden.  Die  Anmeldung  oder  Zufuhrung  muji  innerhalb  der 
Fristen  erfolgen,  die  in  den  §§  78  und  79  fUr  Eilgut  vorgesehen  sind. 

§  43.  [Weitere  Vorschriften.]  Der  Tarif  mufi  einheitlich  bestimmen,  ob  und  in- 
wieweit  fur  das  Exprefigut  neben  den  hierfiir  zu  treffenden  besonderen  Vorschriften  die 
Bestimmungen  fiir  Reisegepack  (Abschnitt  IV)  oder  fiir  Giiter  [Abschnitt  VIII)  gelten. 

VI.  Beforderung  von  Leichen. 

§  44.  [Auf lief erung.]  (1)  Leichen  sind  zur  Beforderung  mit  den  dem  Personen- 
verkehre  dienenden  Ziigen  anzunehmen;  die  Benutzung  von  Schnellzugen  kann  ver- 
sagt  werden. 

(2)  Leichensendungen  mussen  auf  der  Anfangsstation  des  Zuges  mindestens 
6  Stunden,  auf  anderen  Stationen  mindestens  12  Stunden  vor  der  Ahfahrzeit  ange- 
meldet werden. 

(3)  Jede  Leiche  mufi  in  einem  widerstandsfdhigen  Metallbehalter  luftdicht  ver- 
schlossen  und  dieser  in  einen  holzernen  Behdlter  so  fest  eingesetzt  sein,  dafi  er  sich 
darin  nicht  verschieben  kann. 

(4)  Bei  der  Aufgabe  ist  der  Eisenbahn  ein  Leichenpafi  nach  dem  Muster  der  An- 
lage  A  zu  iibergeben,  der  bei  Auslieferung  der  Leiche  dem  Empfdnger  ausgefolgt  wird*). 
Bei  Leichensendungen  aus  ausldndischen  Staaten,  mit  denen  eine  Vereinbarung  wegen 
gegenseitiger  Anerkennung  der  Leichenpdsse  abgeschlossen  ist,  genitgt  ein  Leichen- 
pa/3  der  zustdndigen  ausldndischen  Behorde.  Die  zur  Ausstellung  von  Leichenpdssen 
befugten  in-  und  ausldndischen  Behorden  werden  besonders  bekannt  gemacht.  Der 
Leichenpafi  gilt  fiir-  den  ganzen  Beforderungsweg. 

(5)  Leichen  sind  auf  einen  Beforderungsschein  abzufertigen,  der  von  der  Eisen- 
bahn auszustellen  und  dem  Absender  auszuhdndigen  ist. 

(e)  Das  Verladen  hat  der  Absender  zu  besorgen. 

(7)  Die  Fracht  ist  bei  der  Aufgabe  zu  entrichten.  Wer  Leichen  unter  unrich- 
tiger  Bezeichnung  aufliefert,  hat  den  Frachtunferschied  von  der  Aufgabe-  bis  zur  Be- 
stimmungsstation  nachzuzahlen  und  das  Vierfache  der  Gesamtfracht  cds  Frachtzuschlag 
zu  entrichten. 

§  45.  [Beforderung.]  (1)  Leichen  sind  in  bedeckten  Wagen  zu  befordern.  Die 
Beiladung  von  GUtern,  die  nicht  zur  Leiche  gehoren,  ist  verboten.  Mehrere  Leichen, 
die  gleichzeitig  von  derselben  Versandstation  nach  derselben  Bestimmungsstation  auf- 
gegeben  werden,  konnen  zusammen  in  einen  Wagen  verladen  werden.  Leichen,  die 
in  rings  umschlossenen  Leichenfuhrwerken  aufgeliefert  werden,  diirfen  in  offenen 
Wagen  be  for  der  t  werden. 

(2)  Jeder  Sendung  ist  ein  Begleiter  beizugeben,  der  eine  Fahrkarte  zu  losen  und 
denselben  Zug  zu  benutzen  hat.  Begleitung  ist  nicht  erforderlich,  wenn  der  Bestimmungs- 
ort  eine  Eisenbahnstation  ist  und  der  Absender  bei  der  Aufgabestation  die  schriftliche 
oder  telegraphische  Erkldrung  des  Empfdngers  hinterlegt,  dafi  er  die  Sendung  sofori 
nach  Empfang  der  Nachricht  von  ihrem  Eintreffen  abholen  lassen  werde.  Bei  Sen- 
dungen  an  Beerdigungs-  und  an  Leichenverhrennungsanstalten  ist  diese  Erkldrung 
nicht  erforderlich. 

(3)  Leichen  diirfen  unterwegs  nicht  ohne  Not  umgeladen  werden.  Sie  sind  mog- 
lichst  schnell  und  ohne  Unterbrechung  zu  befordern.  Ldfit  sich  auf  einer  Station  ein 
Idngerer  Aufenthalt  nicht  vermeiden,  so  ist  der  Wagen  mit  der  Leiche  tunlichst  auf 
ein  abseits  liegendes  Gleis  zu  stellen.  Wird  die  Beforderung  einer  unbegleiteten  Leiche 
mit  den  in  Aussicht  genommenen  Ziigen  unmoglich,  so  hat  die  Station,  wo  das  Hinder- 

*)  Anlage  A   ist  nicht  mit  abgedruckt. 


RAILWAY  TRAFFIC  REGULATIONS.  227 

(2)  //  the  train  by  which  the  goods  are  to  he  carried  is  not  at  the  time  of  their  receipt 
specified  by  the  sender,  they  are  to  be  forwarded  by  the  next  suitable  train. 

§42.  [Delivery.]  The  consignee  is  entitled  to  require  the  goods  to  be  delivered 
to  him  at  the  delivery  department  of  the  station  to  which  they  were  sent,  and  as  soon  after 
the  arrival  of  the  train  bringing  them  as  provision  for  their  delivery  can  be  made. 

(2)  //  the  consignee  does  not  fetch  the  goods  upon  the  arrival  of  the  train,  and  they 
are  not  directed  to  be  warehoused  by  the  railway  company,  they  must  either  be  brought 
to  the  consignee  or  he  must  be  notified  of  their  arrival  in  accordance  with  the  scheduled 
regulations  of  the  railway.  The  arrival  of  goods  which  are  to  be  fetched  by  the  consignee 
is  always  to  he  notified  to  him.  The  time  within  which  notice  has  to  be  given  or  delivery 
effected  is  provided  for  in  §§  78  and  79  dealing  with  express  delivery  of  goods. 

§  43.  [Further  provisions.]  The  schedule  of  regulations  must  show  clearly  whether 
and  how  far  the  rules  applicable  to  luggage  (Section  IV),  or  those  which  apply  to  goods 
{Section  VIII),  hold  for  goods  sent  express,  in  addition  to  the  special  provisions  here 
set  out. 

VI.  Carriage  of  Corpses. 

§  44.  [Delivery  for  despatch.]  (1)  Corpses  must  be  accepted  for  transport  by 
means  of  trains  engaged  in  passenger  traffic ;  hut  the  use  of  express  trains  may  he  refused 
by  the  companies. 

(2)  Notice  must  be  given  of  the  intention  to  despatch  a  corpse,  6  hours  at  least  before 
the  time  of  departure  in  the  case  of  a  terminal  station,  and  12  hours  at  least  in  the  case 
of  any  other  station. 

(3)  Every  corpse  must  be  enclosed  in  an  airtight  metal  shell  capable  of  resisting 
pressure,  and  this  must  be  contained  in  a  wooden  case  so  firmly  fitted  that  the  shell  cannot 
move  about  in  it. 

(4)  When  the  corpse  is  given  in  to  the  railway,  it  must  be  accompanied  by  a  permit 
made  out  in  the  form  given  in  appendix  A  *) ,  and  this  must  on  delivery  be  handed  over 
to  the  consignee.  Where  dead  bodies  are  sent  from  foreign  countries  with  whom  a  con- 
vention for  the  mutual  recognition  of  permits  has  been  concluded  a  permit  given  by  the 
authority  of  the  foreign  State  is  sufficient.  The  names  of  the  authorities,  home  or  foreign, 
who  are  competent  to  issue  permits  are  specially  published.  A  permit  is  available  for 
the  whole  route  over  which  the  corpse  is  carried. 

(5)  A  ticket  is  to  be  issued  for  the  corpse  by  the  railway  company  and  given  to  the 
sender. 

(e)  It  is  the  business  of  the  sender  to  provide  for  the  loading  of  the  corpse. 

(7)  The  carriage  must  he  paid  at  the  time  of  despatch.  Any  one  despatching  a 
corpse  on  a  false  description  must  pay  the  difference  between  the  fares  of  an  article  of 
the  kind  represented  and  of  a  corpse  for  the  whole  journey  between  the  stations  of  departure 
and  of  destination,  together  with  four  times  the  whole  cost  of  carriage  by  way  of  supple- 
mentary charge. 

§45.  [Transport.]  {1)  Corpses  are  to  be  carried  in  closed  carriages.  Goods  other  than 
goods  having  some  connection  with  the  bodies  are  not  to  he  carried  with  them.  Several 
corpses  which  are  being  despatched  at  the  same  time  from  the  same  station  of  departure 
to  the  same  destination  may  be  loaded  together  in  the  same  carriage.  Corpses  which  are 
delivered  for  carriage  packed  up  in  closed  hearses  may  be  transported  in  open  waggons. 

(e)  An  attendant  must  accompany  any  corpses  despatched  and  take  out  the  appro- 
priate ticket  for  his  railway  journey.  But  no  attendant  is  required  when  the  destination 
of  the  dead  body  is  a  railway  station,  and  the  sender  at  the  station  of  despatch  deposits 
the  written  or  telegraphic  undertaking  of  the  consignee  that  the  latter  will  immediately 
on  being  apprised  of  the  arrival  have  the  consignment  duly  removed.  This  undertaking  is 
not  required  where  the  despatch  of  the  corpses  is  to  a  burial  ground  or  a  crematorium. 

(a)  Except  in  case  of  necessity,  corpses  are  not  to  he  unloaded  in  the  course  of  the 
journey.  They  are  to  be  forwarded  quickly  and  without  change.  If  an  unusually  lengthy 
stay  must  be  made  at  any  station,  the  carriage  containing  the  corpse  is,  where  practicable, 
to  be  shunted  on  to  a  side  track.  If  a  corpse  which  is  not  in  charge  of  an  attendant  cannot 
be  forwarded  by  the  trains  contemplated,  the  station  authorities  where  the  impediment 

*)  Appendix  A  is  not  printed  here. 


228     Deutschland:  Eisenbahnverkehrsordnung.     VTI.  Beforderung  von  lebenden  Tieren. 

nis  eintritt,  dent  Empfdnger  kostenfrei  telegraphisch  mitzuteilen,  mit  welchem  Zuge 
die  Beforderung  erfolgt. 

§46.1  [Auslieferung.]  (i)  Die  Ankunft  einer  unbegleiteten  Leiche  am  Bestim- 
mungsort  ist  dem  Empfdnger  auf  seine  Kosten  ohne  Verzug  durch  Telegramm,  Fern- 
sprecher  oder  besonderen  Boten  mitzuteilen. 

{2)  Die  Auslieferung  von  Leichen  kann  zu  dem  im  §  34  Abs.  (2)  bestimmten  Zeit- 
punkte  verlangt  werden. 

(s)  Vber  die  Empfangnahme  der  Leiche  hat  der  Empfdnger  eine  Bescheinigung 
auszustellen. 

(4)  Der  Empfdnger  hat  innerhalb  6  Stunden  nach  Ankunft  des  Zuges  auf  der 
Bestimmungsstation  die  Sendung  auszuladen  und  abzuholen.  Geschieht  dies  nicht, 
so  kann  die  Leiche  der  Ortspolizeibehorde  uberwiesen  werden.  Kommt  die  Leiche  nach 
6  Uhr  abends  an,  so  wird  die  Frist  vom  ndchsten  Morgen  8  Uhr  ab  gerechnet.  Bei  Uber- 
schreitung  der  Abholungsfrist  ist  die  Eisenbahn  berechtigt,  das  tarifmdjSige  Wagen- 
standgeld  zu  erheben. 

§  47.  [Ausnahmebestimmungen.]  (1)  Filr  die  Beforderung  von  Leichen  nach 
dem  Bestattungsplatze  des  Aufgabeorts  kann  die  Eisenbahn  mit  Genehmigung  der 
Landesaufsichtsbehorde  abweichende  Bestimmungen  erlassen. 

(2)  Bei  Leichen,  die  von  Polizeibehorden,  Strafanstalten,  Krankenhdusern  oder 
dergleichen  an  offentliche  hohere  Lehranstalten  gesandt  oder  von  diesen  weiterversandt 
werden,  ist  Begleitung  nicht  erforderlich.  Sie  durfen  in  dicht  verschlossenen  Kisten 
aufgeliefert  und  in  offenen  Wagen  mit  Giiterzugen  befordert  werden.  Outer  von  fester 
Beschaffenheit  (Holz,  Metall  oder  dergleichen)  oder  in  fester  Verpackung  {Kisten, 
Fdssern  oder  dergleichen)  durfen  beigeladen  werden,  es  ist  aber  FUrsorge  zu  treffen, 
dafi  die  Leichenkisten  nicht  beschddigt  werden.  Von  der  Beiladung  sind  ausgeschlossen: 
Nahrungs-  und  Genufimittel  sowie  deren  Rohstoffe,  ferner  die  in  der  Anlage  C  auf- 
gefuhrten  Gegenstdnde*).  Von  der  Beibringung  eines  Leichenpasses  kann  mit  Ge- 
nehmigung der  Landesaufsichtsbehorde  abgesehen  werden.  Solche  Leichen  sind  auf 
Frachfbrief  abzufertigen. 

VII.  Beforderung  von  lebenden  Tieren. 

§  48.  [Auf lief erung.l  (1)  Die  Eisenbahn  hat  bekannt  zu  machen,  mit  welchen 
Ziigen  Tiere  befordert  werden.  Die  Beforderung  einzelner  StUcke  kann  abgelehnt 
werden,  wenn  im  Zuge  kein  geeigneter  Raum  vorhanden  ist,  es  sei  denn,  dafi  die  Tiere 
mindestens  24  Stunden  vorher  angemeldet  warden  sind. 

(2)  An  Sonn-  und  Festtagen  werden  Tiere  nicht  angenommen.  Ausnahmen  sind 
durch  Aushang  an  den  Abfertigungsstellen  bekannt  zu  machen. 

(3)  Die  Beforderung  kr anker  Tiere  kann  abgelehnt  werden. 

(4)  Zur  Beforderung  wilder  Tiere  ist  die  Eisenbahn  nur  verpflichtet,  wenn  die 
von  ihr  im  Interesse  der  Sicherheit  vorzuschreibenden  Bedingungen  erfUllt  sind. 

{5)  Die  Tiere  miissen  rechtzeitig,  einzelne  Stiicke  mindestens  1  Stunde  vor  Ab- 
gang  des  Zuges,  auf  die  Station  gebracht  werden. 

(s)  Der  Absender  mufi  das  Einladen  der  Tiere  und  ihre  sichere  Unterbringung 
im  Wagen  besorgen,  auch  die  erforderlichen  Befestigunsmittel  beschaffen. 

(7)  Die  Eisenbahn  ist  berechtigt^ Begleitung  der  Tiersendungen  zu  fordern.  Bei 
kleinen  Tieren,  die  in  tragbaren,  gut  verschlossenen  Behdltern  aufgegeben  werden, 
kann  Begleitung  nicht  verlangt  werden. 

(s)  Die  Begleiter  haben  die  Tiere  wdhrend  der  Beforderung  zu  warten.  Der  Auf- 
sichtsbeamte  hat  den  Begleitern  auf  Verlangen  einen  Platz  im  Packwagen  oder  in 
einem  Personenwagen  anzuweisen.  Ist  zur  Abwendung  von  Betriebsgefahren  ihre 
Gegenwart  im  Viehwagen  notwendig,  so  miissen  sie  sich  auf  Verlangen  des  Aufsichts- 
beamten  oder  des  Zugfiihrers  darin  aufhalten. 

(9)  Tiersendungen  sind  je  nach  Vorschrift  des  Tarifs  auf  Beforderungsschein, 
den  die  Eisenbahn  ausstelU,  oder  auf  Eilfrachtbrief  abzufertigen. 

(10)  Die  Angabe  des  Interesses  an  der  Lieferung  hat  bei  den  auf  Beforderungs- 
schein abgefertigten  Tieren  nur  dann  rechtliche  Wirkung,  wenn  sie  von  der  Abfertigungs- 
stelle  der  Abgangsstation  im  Beforderungsscheine  vermerkt  ist. 

*)  Anlage  C  ist  nicht  mit  abgedruckt. 


RAILWAY  TBAFFIC  REGULATIONS.  228 

supervenes  are  to  notify  the  consignee,  by  telegram  free  of  charge,  of  the  train  by  which 
the  corpse  is  to  be  carried. 

§  46.  [Delivery.]  (i)  The  arrival  at  the  station  to  which  it  was  sent,  of  a  corpse 
which  is  unaccompanied  by  an  attendant,  is  to  be  notified  to  the  consignee  at  his  expense 
without  delay,  either  by  telegram,  telephone,  or  special  messenger. 

(2)  The  delivery  of  corpses  can  be  called  for  within  the  time  fixed  in  §  34,  sub-par.  (s) 

(s)  The  person  taking  delivery  of  the  corpse  must  give  an  acknowledgment  of  hav- 
ing received  it. 

(4)  The  consignee  must  within  6  hours  after  the  arrival  of  the  train  at  its  destination 
unload  and  take  away  the  consignment.  If  he  fails  to  do  so,  the  corpse  may  be  handed 
over  to  the  police  authorities  of  the  district.  If  the  corpse  arrives  after  6  o'clock  in  the 
evening,  the  time  allowed  for  fetching  it  away  is  calculated  from  8  o'clock  the  following 
morning.  Where  the  time  is  exceeded,  the  railway  company  is  justified  in  charging 
demurrage  on  the  carriage  at  the  scheduled  rate. 

§  47.  [Special  provisions.]  (i)  The  railway  company  may  with  the  consent  of 
the  State  Board  of  Control  allow  relaxations  of  these  rules  in  the  case  of  the  transport 
of  corpses  to  the  burial  ground  of  the  locality  of  the  station  from  which  the  corpses  are 
despatched. 

(2)  Where  dead  bodies  are  sent  by  the  police  or  by  prison  or  hospital  authorities 
or  the  like  to  public  high  schools,  or  are  sent  back  from  such  schools,  no  attendant  need 
accompany  them.  They  may  be  despatched  in  close  covered  chests,  and  be  carried  in 
open  carriages  by  goods  trains.  Goods  of  a  solid  kind  {wood,  metal  or  the  like)  or  solidly 
packed  (as  in  chests,  casks  or  the  like)  may  be  carried  with  them,  but  care  must  be  taken 
that  no  injury  is  done  to  the  dead  bodies.  But  it  is  not  allowable  to  load  with  them  any 
food  stuffs,  or  articles  of  consumption,  or  the  materials  from  which  these  are  produced, 
or  any  of  the  articles  referred  to  in  Appendix  C*).  The  issue  of  a  permit  for  the  corpse 
may  be  dispensed  with  if  the  State  Board  of  Control  consents.  Such  dead  bodies  may  be 
despatched  on  a  way-bill. 

VII.  Carriage  of  Live  Animals. 

§  48.  [Delivery  for  despatch.]  (1)  A  railway  company  must  give  notice  of  the 
trains  by  which  animals  are  conveyed.  It  may  decline  to  carry  single  animals  if  there 
is  no  room  in  the  train,  unless  notice  of  the  intention  to  send  them  is  given  at  least  24  hours 
previously. 

(2)  Animals^ are  not  received  for  despatch  on  Sundays  or  holidays.  Exceptions 
to  this  rule  may  be  made  by  notice  hung  up  in  the  departure  portion  of  the  station. 

(s)  A  railway  company  may  decline  to  carry  animals  that  are  sick. 

(4)  It  is  only  bound  to  carry  wild  animals  when  the  provisions  made  in  the  interests 
of  public  safety  have  been  complied  with. 

(5)  The  animals  must  be  produced  at  the  station  in  good  time,  and  in  the  case  of 
single  animals,,  not  less  than  1  hour  before  the  departure  of  the  train. 

(e)  The  sender  must  see  to  the  loading  of  the  animals  and  provide  for  their  being 
securely  placed  in  the  waggons,  and  he  must  furnish  any  necessary  means  for  securing 
them. 

(7)  The  railway  company  is  entitled  to  require  that  consignments  of  animals  shall 
be  accompanied  by  an  attendant.  But  this  requirement  cannot  be  insisted  upon  in  the 
case  of  small  animals  which  are  despatched  in  portable  packages  well  closed. 

(s)  The  attendants  must  look  after  the  animals  during  the  course  of  the  journey. 
The  official  in  charge  must,  if  requested  to  do  so,  assign  places  to  the  attendants  in  the 
luggage  van  or  in  a  passenger  carriage.  If  their  presence  is  necessary  in  the  cattle  trucks 
to  avoid  risks  in  the  course  of  the  journey,  they  must  stay  there  if  requested  to  do  so  by 
the  superintendent  or  conductor. 

(9)  Consignments  of  animals  are  to  be  despatched  in  accordance  with  the  provisions 
of  the  schedule  of  rules,  either  upon  a  transport  ticket  issued  by  the  company  or  upon  an 
express  ticket. 

(10)  A  statement  of  interest  in  the  consignment  is  only  of  legal  effect  in  the  case  of 
animals  carried  on  a  transport  ticket,  when  the  statement  is  duly  entered  on  the  ticket 
at  the  despatch  office  of  the  station  from  which  the  animals  are  sent. 

*)  Appendix  C  is  not  printed  herewith. 


229  Deutschland:  Eisenbahnverkehrsordnung.     'S'll.  Beforderung  von  Gutern. 

(ii)   Vorausbezahlung  der  Fracht  kann  gefordert  werden. 

§  49.  [Beforderung.]  (i)  Der  Absender  darf  den  Beforderungsweg  vorschreiben. 
Solche  Vorschriften  mufi  die  Eisenbahn  beachten,  sie  kann  aber  die  Fracht  fiir  den 
vorgeschriebenen  Weg  verlangen. 

(a)  Die  ndheren  Bestimmungen  iiber  die  Beforderung  von  lebenden  Tieren  sind 
in  der  Anlage  B  enthalten*). 

§  50.  [Auslieferung.]  (i)  Tiersendungen  sind  nach  Ankunft  auf  der  Bestim- 
mungsstation  mit  iunlichster  Beschleunigung  zur  Abnahme  bereitzustellen.  _  Meldet 
sich  nach  Eintreffen  unbegleiteter  Tiersendungen  auf  der  Bestimmungsstation  kein 
zum  Empfange  Berechtigter,  so  ist  der  Empfdnger  unverzuglich,  jedenfalls  aber  inner- 
halb  der  fiir  Eilgut  festgesetzien  Frist  {§  79  (2)),  zu  benachrichtigen.  Der  Empfdnger 
hat  die  Tiere  spdtestens  zwei  Stunden  nach  der  Bereitstellung  auszuladen  und  abzu- 
treiben.  Diese  Frist  beginnt,  wenn  der  Empfdnger  benachrichtigt  werden  mufi,  friihe- 
stens  2  Stunden  nach  der  Benachrichtigung  {§  79  (3)).  Nach  Ablauf  der  Frist  kann 
die  Eisenbahn  auf  Gefahr  und  Kosten  des  Verfugungsberechtigten  die  Tiere  in  Ver- 
pflegung  geben  oder,  wenn  sie  der  en  ferneren  Aufenthalt  im  Wagen  oder  auf  dem  Bahn- 
hofe  gestattet,  das  tarifmdfiige  Standgeld  erheben.  Die  Frist  ruht  wdhrend  einer  zoll- 
oder  steueramtlichen  oder  polizeilichen  Abfertigung,  soweit  diese  nicht  durch  den  Ab- 
sender, Empfdnger  oder  Begleiter  verzogert  wird. 

(2)  Der  Beforderungsschein  ist  bei  Empfang  der  Sendung  an  die  Eisenbahn  zu- 
riickzugeben.  War  die  Sendung  auf  Eilfrachtbrief  abgefertigt,  so  ist  dieser  dem  Emp- 
fdnger gegen  Bescheinigung  iiber  den  Empfang  der  Sendung  auszuhdndigen. 

§  51.  [Lief erf rist.]  (i)  Die  Lieferfristen  diirfen  nachstehende  Hochstfristen  nicht 
iiberschreiten:  bei  einer  Entfernung  bis  zu  150  Tarif kilometer  1  Tag;  bei  grofieren 
Entfernungen  fiir  weitere  angefangene  je  300  Tarif  kilometer  1  weiteren  Tag. 

(2)  Die  Lieferfrist  beginnt  fiir  Sendungen,  die  mit  einem  vormittags  abgehenden 
Zuge  befordert  werden,  urn  12  Uhr  mittags,  bei  Sendungen,  die  mit  einem  nachmittags 
abgehenden  Zuge  befordert  werden,  mit  der  auf  die  Annahme  folgenden  Mitternacht. 
Sie  ist  gewahrt,  wenn  vor  ihrem  Ablauf e  die  Tiere  auf  der  Bestimmungsstation  zur 
Abnahme  bereitgestellt  sind. 

(3)  Der  Lauf  der  Lieferfrist  ruht  aufier  in  den  Fallen  des  §  75  Abs.  (7)  auch  fiir 
die  Dauer  des  Aufenthalts  auf  den  Trdnkstationen  und  fiir  die  Dauer  der  drztlichen 
Viehbeschau. 

(4)  Die  Auslieferung  der  mit  PersonenzUgen  beforderten  Pferde  und  Hunde  kann 
zu  dem  im  §  34  Abs.  (2)  bestimmten  Zeitpunkte  verlangt  werden.  Miissen  die  Pferde 
jedoch  unterwegs  auf  einen  anderen  Zug  iibergehen,  so  kann  ihre  Weiterbeforderung 
erst  mit  dem  ndchsten  Personenzuge  verlangt  werden. 

§  52.  [Weitere  Vorschriften.]  Im  iibrigen  gelten  fiir  die  Beforderung  von  Tie- 
ren sinngemdfi  die  Vorschriften  im  Abschnitt  VIII. 

VIII.  Beforderung  von  Giitern. 

§  53.  [Durchgehende  Beforderung.]  Die  Eisenbahn  ist  verpflichtet,  Giiter  zur 
Beforderung  von  und  nach  alien  fiir  den  Giiterverkehr  eingerichteten  Stationen  und 
Giiternebenstellen  anzunehmen,  ohne  dafi  es  fiir  den  Vbergang  von  einer  Bahn  auf  die 
andere  einer  V ermittelungsadresse  bedarf. 

§  54.  [Von  der  Beforderung  ausgeschlossene  oder  nur  bedingungsweise  zur 
Beforderung  zugelassene  Gegenstande.]  (1)  Von  der  Beforderung  ausgeschlossen  sind: 
A.  die  dem  Postzwang  unterliegenden  Gegenstande;  —  B.  soweit  nicht  im  Abs.  (2)  A 
Ziffer  1  Ausnahmen  zugelassen  sind:  1.  explosionsgefdhrliche  Gegenstande^):  a)  Spreng- 
sfoffe^);  —  b)  Munition;  —  c)  Ziindwaren  und  Feuerwerkskorper;  —  d)  verdichtete 
und  verfliissigte  Gase;  —  e)  Stoffe,  die  in  Beriihrung  mit  Wasser  entziindliche  oder 
die  Verbrennung  unterstiitzende  Gase  entwickeln;  —  2.  selbstentziindliche  Stoffe. 

*)  Anlage  B  ist  nicht  mit  abgedruckt. 

1)  Zu  den  explosionsgefdhr lichen  Gegenstdnden  im  Sinne  dieses  Paragraphen  gehoren 
alle  explosionsfdhigen  Substanzen,  vergleiche  jedoch  Anmerkung  2. 

2)  Explosionsfdhige  Substanzen,  die  nicht  SchieP-  oder  Sprengzwecken  dienen,  durch  Flammen- 
zUndung  nicht  zur  Explosion  gebracht  werden  konnen  und  gegen  Stoji  und  Schlag  nicht  empfind- 
licher  sind  als  Dinitrobenzol,  gehoren  nicht  zu  den  Sprengstoffen  im  Sinne  dieses  Paragraphen. 


RAILWAY  TRAFFIC  REGULATIONS.  229 

a^la^^i   ^^^^^'^y  '^O'^P^ny  may  require  the  carriage  to  be  paid  in  advance. 

§  49.  [Transport.]  (i)  The  sender  is  entitled  to  say  by  what  route  they  shall  be 
despatched.  If  he  does  so,  the  railway  company  must  have  regard  to  his  wishes,  but  they 
may  charge  for  the  transport  accordingly. 

(2)  The  detailed  rules  for  the  transport  of  live  animals  are  contained  in  Appen- 
dix B*). 

§  50.  [Delivery.]  (1)  Consignments  of  animals  are  upon  arrival  at  their  station 
of  destination  to  be  got  ready  for  delivery  with  all  possible  despatch.  If  they  are  not 
accompanied  by  an  attendant  and  no  one  is  present  at  the  station  who  is  authorised  to 
receive  them,  the  consignee  must  be  notified  immediately,  and  at  all  events  within  the 
time  allowed  for  express  goods  service  (see  §  79  (s)).  The  consignee  is  bound  to  unload 
and  drive  off  the  animals  within,  at  the  outside,  2  hours  after  they  are  placed  at  his  disposal. 

The  time  allowed  begins  to  run  not  earlier  than  two  hours  after  the  notification  has 
been  received,  in  a  case  where  the  consignee  has  been  notified  {§  79  (t)).  On  the  expiration 
of  this  period  of  grace,  the  railway  company  may  undertake  the  keep  of  the  animals 
at  the  expense  and  risk  of  the  person  entitled  to  them,  and  may  charged  emurrage  at  the 
scheduled  rate  when  they  are  left  for  an  unusually  long  time  in  the  trucks  or  on  the  railway 
premises.  The  running  of  the  period  of  grace  is  interrupted  during  the  time  a  Customs, 
Excise,  or  Police  Clearance  of  the  animals  is  being  arranged,  provided  no  delay  in  the 
carrying  out  of  this  is  caused  by  the  sender,  the  consignee,  or  the  person  who  accompanies 
the  animals. 

(a)  The  ticket  for  the  carriage  is  to  be  surrendered  when  the  consignee  receives  the 
consignment.  If  the  consignment  has  been  sent  on  an  express  ticket,  this  ticket  is  to  be 
given  to  the  consignee  in  return  for  an  acknowledgment  by  him  of  the  receipt  of  the  animals. 

§  51.  [Time  allowed  for  delivery.]  (1)  The  periods  allowed  for  delivery 
must  not  exceed  the  following  maximum  times:  Where  the  scheduled  distance  is  not  more 
than  150  kilometers,  1  day;  in  the  case  of  longer  journeys  an  additional  day  for  every 
complete  300  kilometers  and  any  fraction  of  300  kilometers. 

(2)  The  period  for  delivery  begins  to  run  at  midday  in  the  case  of  consignments 
despatched  in  the  forenoon  of  that  day,  and  at  the  following  midnight  where  they  are 
despatched  by  a  train  departing  in  the  afternoon.  It  is  regarded  as  a  compliance  with 
this  requirement,  if  before  the  expiration  of  the  period  the  animals  are  ready  for  delivery 
at  the  station  to  which  they  were  despatched. 

(3)  The  running  of  the  period  is  also  interrupted,  in  addition  to  the  cases  referred 
to  in  §  75,  sub-par.  (7),  during  the  stay  made  at  the  watering  stations  and  while  the 
veterinary  inspection  is  being  carried  out. 

(4)  Delivery  can  be  demanded  within  the  time  fixed  by  §  34,  sub-par.  (2),  of  horses 
and  dogs  which  had  been  forwarded  by  passenger  train.  If,  however,  the  horses  had  in 
the  course  of  the  journey  been  transferred  to  another  train,  their  further  despatch  can  only 
he  required  by  the  next  passenger  train. 

§  52.  [Further  provisions.]  For  matters  other  than  these,  the  provisions  contained 
in  Section  VIII  apply  to  the  transport  of  animals  so  far  as  no  essential  inconsistency 
is  involved. 

VIII.  Carriage  of  Goods. 

§  53.  [Through  transport.].  A  railway  is  bound  to  accept  goods  for  despatch 
from  and  to  all  stations  and  sidings  fitted  for  goods  traffic,  without  requiring  an  exchange 
direction  for  the  transfer  of  the  goods  from  one  line  to  another. 

§  54.  [Articles  which  may  not  be  transported  or  which  may  only  be  transported 
subject  to  certain  conditions.]  (1)  Articles  which  may  not  be  carried  are:  A.  things 
which  are  the  subject  of  postal  privilege;  —  B.  so  far  as  exceptions  are  not  allowed  in 
sub-par.  (i)A,  No.  1,  the  following:  1.  dangerous  explosive  substances^):  a)  explosives^) ;  — 
b)  ammunition;  —  c)  inflammable  matters  and  fireworks;  —  d)  compressed  and  liquified 
gasses;  —  e)  materials  which  on  being  brought  in  contact  with  water  develop  gasses  which 
are  either  inflammable  or  support  flame ;  —  2.  substances  liable  to  spontaneous  combustion. 

*)  Appendix  B  is  not  printed  herewith. 

1)  Among  dangerous  explosive  substances  in  the  sense  of  this  paragraph  are  to  be  included 
substances  capable  of  being  exploded:  compare,  however,  note  2. 

2)  Substances  capable  of  being  exploded,  but  which  are  not  used  in  connection  with  shooting 
or  mining  and  are  not  more  liable  to  be  exploded  by  fire  or  by  impact  and  by  being  struck  than 
di-nitro-benzol,  do  not  belong  to  the  class  of  explosives  within  the  meaning  of  this  paragraph. 


230  Deutschland:  Eisenbahnverkehrsordnung.     VIII.  Beforderung  von  Gutem. 

(a)  Bedingungsweise  sind  zur  Beforderung  zugelassen:  A.  nach  den  in  der  An- 
lage  C  enthaltenen  Vorschriften*):  1.  die  in  der  Anlage  C  unter  I  und  II  aufgefilhrten 
explosionsgefdhrlichen  Gegenstande  und  selhstentzundlichen  Staff e  {Abs.  (i)  B);  — 
2.  die  in  der  Anlage  C  unter  III  bis  VI  aufgefilhrten  brennbaren  FlUssigkeiten,  gif- 
tigen,  dtzenden  und  fdulnisfdhigen  Stoffe.  —  Solche  Gegenstande  diirfen  miteinander 
Oder  mit  anderen  Gegenstdnden  nur  dann  zusammengepackt  werden,  wenn  dies  in  der 
Anlage  C  zugelassen  ist. 

B.  aufierdem:  1.  Gold-  und  Silberbarren,  Platina,  Geld,  Miinzen  und  Papiere 
mit  Geldwert,  Dokumente,  Edelsteine,  echte  Perlen,  besonders  wertvolle  Spitzen  und 
besonders  wertvolle  Stickereien  sowie  andere  Kostbarkeiten,  ferner  Kunstgegenstdnde, 
wie  Gemdlde,  Bildwerke,  Gegenstdnde  aus  Erzgufi,  Kunstaltertiimer.  —  Die  Be- 
forderungsbedingungen  filr  diese  Gegenstdnde  hat  der  Tarif  zu  bestimmen.  —  Als 
Papiere  mit  Geldwert  sind  nicht  zu  behandeln:  Postfreimarken,  Stempelbogen  und 
Stempelmarken  sowie  dhnliche  amtliche  Wertzeichen;  —  2.  Gegenstdnde,  der  en  Ver- 
ladung  Oder  Beforderung  nach  der  Anlage  oder  dem  Betrieb  einer  beteiligten  Bahn 
aufiergewohnliche  Schwierigkeit  verursacht.  —  Ihre  Beforderung  kann  die  Eisen- 
bahn  von  besonders  zu  vereinbarenden  Bedingungen  abhdngig  machen;  —  3.  Eisen- 
bahnfahrzeuge ,  die  auf  eigenen  Rddern  befordert  werden  sollen.  Sie  miissen 
sich  in  lauffdhigem  Zustande  befinden.  Lokomotiven,  Tender,  Dampf-  und 
Kraftwagen  miissen  von  einem  sachverstdndigen  Beauftragten  des  Absenders  be- 
gleitet  sein. 

§  55.  [Frachtbrief ;  seine  Form.]  (i)  Jede  Sendung  mufi  von  einem  Fracht- 
briefe  begleitet  sein,  der  fUr  gewohnliches  Frachtgut  dem  Muster  der  Anlage  D,  fiir 
Eilgut  dem  Muster  der  Anlage  E  zu  entsprechen  hat**). 

(2)  Zu  den  Frachtbriefen  ist  weijSes  Schreibpapier  in  der  vom  Reichseisenbahn- 
amte  festgesetzten  Beschaffenheit  zu  verwenden.  Alle  GUterabfertigungsstellen  sind 
verpflichtet,  Frachtbriefe  zu  den  tm  Tarife  festzusetzenden  Preisen  zu  verkaufen. 

(3)  Die  Frachtbriefe  miissen  zum  Nachweise,  daj3  sie  den  Vorschriften  entsprechen, 
den  Prufungsstempel  einer  inldndischen  Eisenbahn  tragen.  Die  Stempelung  der  nicht 
fiir  Rechnung  der  Eisenbahn  gedruckten  Frachtbriefe  erfolgt  gegen  eine  im  Tarife 
festzusetzende  GebUhr;  sie  kann  abgelehnt  werden,  wenn  nicht  gleichzeitig  mindestens 
100  Frachtbriefe  vorgelegt  werden. 

(4)  Die  stark  umrahmten  Teile  des  Musters  sind  fiir  die  Eintragungen  der  Eisen- 
bahn, die  ubrigen  fiir  die  Eintragungen  des  Absenders  bestimmt  (vergleiche  jedoch 
§  56  Abs.  (1)  /). 

(5)  FUr  regelmd/3ig  wiederkehrende  Sendungen  zwischen  bestimmten  Orten  und 
filr  Sendungen,  die  zur  Weiterbeforderung  iiber  See  bestimmt  sind,  kann  die  Landes- 
aufsichtsbehorde  nach  Zustimmung  des  Reichseisenhahnamts  Abweichungen  von  den 
vorstehenden  Bestimmungen  genehmigen. 

§  56.  [Inhalt  des  Frachtbrief es.]  (i)  Der  Absender  hat  in  den  Frachtbrief  ein- 
zutragen:  a)  den  Namen  und  den  Wohnort  dessen,  an  den  das  Gut  abgeliefert  werden 
soil  {des  Empfdngers);  —  b)  die  Eisenbahnstation  oder  GUternebenstelle,  bis  zu  der 
das  Gut  befordert  werden  soil  (Bestimmungsstation);  —  c)  den  Besiimmungsort,  wenn 
dieser  ein  anderer  ist  als  die  Bestimmungsstation;  —  d)  die  Bezeichnung  der  Sen- 
dung  nach  ihrem  Inhalte,  bei  Stiickgut  auch  Anzahl,  Art  der  Verpackung  und  Adresse 
{oder  statt  dieser  das  Zeichen  und  die  Nummer)  der  Frachtstiicke.  Die  Eisenbahn 
kann  auch  bei  Wagenladungen  die  Bezeichnung  des  Inh(}lts  nach  Anzahl  und  Ver- 
packungsart  verlangen,  wenn  die  Beschaffenheit  der  Ladung  es  zuldfit.  Die  in  der 
Anlage  C  aufgefilhrten  Gegenstdnde  sind  mit  der  dort  gebrauchten  Bezeichnung  zu 
benennen***);  e)  das  Gewicht  der  Sendung  {vergleiche  jedoch  §  58  Abs.  (2)  und  (s))  oder 
statt  dessen  eine  den  Vorschriften  der  Versandbahn  entsprechende  Angabe;  —  /)  bei 
Giitern,  die  er  selbst  verladen  hat,  die  Nummer  und  die  Eigentumsmerkmale  des  Wa- 
gens;  —  g)  im  Falle  der  Vorausbezahlung  der  Fracht  den  Freivermerk;  —  h)  den  et- 
waigen  Antrag  auf  Ausstellung  eihes  Frachtbriefduplikats  oder  Aufnahmescheins;  — 
i)  die  etwaige  Angabe  des  Inter  esses  an  der  Lieferung  und  der  auf  dem  Gute  lastenden 
Nachnahme;  —  k)  das  etwaige  Verlangen,  daji  das  Gut  bahnlagernd  zu  stellen  ist.  Bei 
den  in  der  Anlage  C  aufgefilhrten  Gegenstdnden  ist  ein  solches  Verlangen  unzuldssig***); 

*)  Anlage  C  ist  nicht  mit  abgedruckt. 
**)  Anlagen  D  und  E  sind  nicht  mit  abgedruckt. 
***)  Anlage  C  ist  nicht  mit  abgedruckt. 


RAILWAY  TRAFFIC  REGXILATIONS.  230 

(2)  Subject  to  certain  conditions,  the  transport  is  allowed  of:  A.  on  compliance 
with  the  rules  set  out  in  Appendix  C*:  1.  the  dangerous  explosive  substances  and  the 
substances  liable  to  spontaneous  combustion  which  are  enumerated  in  Appendix  C, 
I  and  II,  (sub-par.  (1)  B);  —  2.  the  inflammable  liquids  referred  to  in  Appendix  C, 
under  heads  III  to  VI,  and  materials  which  are  poisonous,  suffocating  or  filthy  —  su^h 
articles  are  only  allowed  to  be  packed  together  or  along  with  other  articles  in  the  instances 
set  out  in  Appendix  C. 

B.  In  addition:  1.  Gold  and  silver  ingots,  platinum,  money,  coins,  and  paper 
having  a  money  value,  documents,  precious  stones,  real  pearls,  lace  having  a  special 
value,  embroidery,  as  well  as  other  articles  of  special  value,  rare  objects  of  art,  such  as 
paintings,  statuary  castings,  and  antiques  —  the  schedule  of  rules  must  prescribe  the 
conditions  subject  to  which  these  will  be  carried.  The  following  are  not  to  be  regarded 
as  paper  having  a  money  value:  Postage  stamps,  sheets  of  stamps,  bill-stamps,  and  similar 
official  tokens;  —  2.  Articles  the  loading  or  transport  of  which,  having  regard  to  the  plant 
or  traffic  of  one  of  the  railways  concerned,  would  be  extremely  difficult.  —  A  railway 
can  make  the  transport  of  these  conditional  on  special  terms  to  be  agreed  upon;  —  3.  Rail- 
way plant  which  is  to  be  carried  on  its  own  wheels.  This  must  be  in  a  condition  to  permit 
of  its  being  run  on  the  line.  Locomotives,  tenders,  steam  and  power  carriages  are  re- 
quired to  be  accompanied  by  an  expert  representative  of  the  sender. 

§  55.  [Way-bill ;  its  form.]  (1)  Every  consignment  must  be  accompanied  by  a 
way-bill,  which  in  the  case  of  goods  carried  in  the  usual  way,  should  be  in  the  form  given 
in  Appendix  D,  and,  in  the  case  of  goods  sent  express,  should  follow  the  specimen  given 
in  Appendix  E**). 

(2)  White  writing-paper  of  the  quality  approved  by  the  Imperial  Railway  Board 
is  to  be  used  for  way-bills.  Every  station  for  the  despatch  of  goods  is  bound  to  supply  way- 
bills at  the  rates  fixed  by  the  schedule  of  charges. 

(3)  As  proof  of  their  compliance  with  the  provisions  of  the  law,  way-bills  must  bear 
a  stamp  showing  that  they  have  been  examined  by  some  German  railway  company. 
Where  a  way-bill  has  not  been  printed  on  the  account  of  a  railway,  it  must  bear  a  stamp 
covering  an  amount  to  be  fixed  by  the  schedule  of  charges;  but  stamping  can  be  refused 
for  any  number  of  bills  less  than  100  at  a  time. 

(4)  The  firmly  framed  portions  of  the  specimen  form  are  intended  for  entries  to 
be  made  by  the  railway  company,  the  others  for  the  sender's  entries  (compare,  however, 
§  56,  sub-par.  (i)  /). 

(6)  In  the  case  of  regularly  recurring  consignments  between  fixed  places  and  con- 
signments intended  for  further  transport  beyond  sea,  the  State  Council  of  Control  after 
obtaining  the  assent  of  the  Imperial  Railway  Board  may  allow  relaxations  in  the  above 
rules. 

§  56.  [Contents  of  the  way-bill.]  The  sender  must  insert  in  the  way-bill:  a)  the 
name  and  place  of  abode  of  the  person  to  whom  the  goods  are  to  be  delivered  [the  consignee); 
—  b)  the  railway  station  or  goods  siding  to  which  the  goods  are  to  be  forwarded  {the  station 
of  destination);  —  c)  the  ultimate  destination,  when  this  differs  from  the  station  of  destina- 
tion; —  d)  a  description  of  the  consignment  showing  the  contents,  and,  in  the  case  of  separ- 
ate articles,  their  number,  the  way  in  which  they  are  packed  and  the  address  [or  instead 
of  this  the  mark  and  number)  on  each  package.  The  railway  company  is  also  entitled 
on  the  loading  of  the  goods  on  the  waggons  to  ask  for  a  description  of  them  by  reference 
to  their  contents,  number,  and  kind  of  packing,  if  the  nature  of  the  load  allows  it.  Objects 
of  the  kind  referred  to  in  Appendix  Care  to  be  described  in  the  way  therein  set  out***);  — 
e)  the  weight  of  the  consignment  {compare,  however,  §  58,  sub-par.  (2)  and  (a))  or  in 
lieu  of  this  the  particulars  prescribed  by  the  forwarding  railway;  —  /)  in  the  case  of 
goods  loaded  by  the  consignor  himself,  the  number  and  proprietary  mark  of  the  waggon;  — 
g)  where  the  carriage  has  been  paid  in  advance,  the  statement  that  the  goods  are  carriage 
free;  — h)  any  proposal  made  to  issue  a  duplicate  of  the  way-bill  or  certificate  of  receipt; — 
i)  any  declaration  of  interest  in  the  goods  and  of  charges  for  reimbursements  following 
the  goods;  —  k)  any  request  made  that  the  goods  should  be  kept  till  called  for.  In  the  case 
of  things  of  the  kind  referred  to  in  Appendix  C,  such  a  request  may  not  be  made***); ^ — 

*)  Appendix  C  is  not  printed  here  with. 
**)  Appendices  D  and  E  are  not  printed  herewith. 
***)  Appendix  C  is  not  printed  herewith. 


231  Deutschland :  Eisenbahnverkehrsordnung.     VIII.  Beforderung  von  Gutern. 

—  I)  die  genaue  Bezeichnung  der  zur  Erfullung  der  Zoll-,  Steuer-  oder  Polizeivor- 
schriften  beigegebenen  Begleitp after e  {§  65  Abs.  (i));  —  m)  bei  Sendungen,  die  einer 
zoll-  oder  steueramtlichen  Abfertigung  unterliegen,  die  zu  berilhrende  Abfertigungs- 
stelle,  wenn  er  eine  solche  zu  bezeichnen  wiinsckt  (§  67  Abs.  (2));  —  n)  den  Ort  und 
den  Tag  der  Ausstellung;  0)  die  Unferschrift  mit  Namen  oder  Firma  unfer  Angabe 
der  Wohnung.  —  Die  Beifiigung  der  Telegrammadresse  und  Fernsprechnummer  ist 
gestattet. 

(a)  Die  Eisenbahn  kann  verlangen,  da/S  jeder  Wagenladung  ein  besonderer  Fracht- 
brief  beigegeben  wird. 

(3)  Mehrere  Gegenstdnde  diirfen  in  denselben  Frachibrief  aufgenommen  werden, 
wenn  sie  nach  ihrer  Beschaffenheit  ohne  Nachteil  zusammengeladen  werden  konnen 
und  keine  Zoll-,  Steuer-  oder  Polizeivorschriften  entgegenstehen. 

(i)  Den  vom  Absender  aufzuladenden  oder  vom  Empf anger  abzuladenden  GUtern 
sowie  den  nach  §54  Abs.  (2)  bedingungsweise  zur  Beforderung  zugelassenen  Gutern 
sind  besondere,  andere  Gegenstdnde  nicht  umfassende  Frachtbriefe  beizugeben.  Eine 
Ausnahme  hiervon  ist  nur  statthaft,  wenn  die  Gegenstdnde  der  Anlage  C  nach  den  dort 
getroffenen  Vorschriften  mit  anderen  Gutern  zusammengepackt  aufgegeben  werden*). 
In  dem  gemeinsamen  Frachtbriefe  milssen  dann  aher  die  nur  bedingungsweise  zu- 
gelassenen Giiter  besonders  aufgefiihrt  und  durch  Hinzufugung  des  Wortes  ,,{bedin- 
gungsweise)"  gekennzeichnet  sein. 

(5)  Reicht  der  filr  die  Beschreibung  der  Giiter  vorgesehene  Raum  auf  der  Vorder- 
seite  des  Frachtbriefes  nicht  aus,  so  ist  die  Riickseite  zu  benutzen;  notigenfalls  sind 
dem  Frachtbriefe  gleichgrofie  Blatter  anzuheften  und  dann  besonders  zu  unterzeichnen . 
Im  Frachibrief  ist  auf  sie  zu  verweisen.  Wird  das  Gesamtgewicht  einer  solchen  Sen- 
dung  angegeben,  so  ist  es  im  Frachibrief  an  der  hierfiir  vorgesehenen  Stelle  einzu- 
tragen.  Bei  GUtern  verschiedener  Tarifklassen  ist,  wenn  getrennte  Frachtberechnung 
verlangt  wird,  das  Gewicht  fiir  jede  Tarifklasse  besonders  anzugeben. 

(e)  Der  Absender  darf  im  Frachtbriefe  vorschreiben,  dafi  die  Giiter  auf  der  Be- 
stimmungsstation  nachgezdhlt  und  nachgewogen  werden;  hierfiir  ist  die  tarifmdfiige 
GebUhr  zu  bezahlen. 

(7)  Bei  Aufgabe  von  GUtern  nach  einem  Bestimmungsorte,  wo  keine  fur  den  Giiter- 
verkehr  eingerichtete  Eisenbahnstation  oder  Guternebenstelle  vorhanden  ist,  kann  der 
Absender  im  Frachibrief  uber  die  Weiterbeforderung  des  Gutes  von  der  Bestimmungs- 
station  bis  zum  Bestimmungsorte  Verfugung  treffen  (vergleiche  §  76  Abs.  (9)). 

(s)  Auf  die  Riickseite  des  Frachtbriefes  darf  die  Firma  des  Ausstellers  gedruckt 
werden.  Auch  konnen  dort  die  Sendung  betreffende  Vermerke  fur  den  Empfdnger 
nachrichtlich  angebracht  werden,  zum  Beispiel  „von  Sendung  des  N.  N.'\  „im  Auf- 
trage  des  N.  N.",  „zur  Verfugung  des  N.  N.'\  „zur  Weiterbeforderung  an  N.  N.", 
„fur  Dampfer  N.  N.",  „versichert  bei  N.  N.",  „zur  Ausfuhr  nach  N.  N.".  Fiir  die 
Eisenbahn  sind  diese  Vermerke  unverbindlich. 

(9)  Die  Aufnahme  anderer  Erkldrungen  in  den  Frachtbrief  und  die  Beifiigung 
anderer  Schriftstilcke  zum  Frachtbriefe  sind  unzuldssig,  soweit  es  nicht  durch  diese 
Ordnung  oder  —  mit  Genehmigung  der  Landesaufsichtsbehorde  nach  Zustimmung 
des  Reichseisenbahnamts  —  im  Tarife  vorgeschrieben  oder  fiir  statthaft  erkldrt  ist. 
Die  Erkldrungen  und  Schriftstucke  diirfen  nur  das  Frachtgeschdft  betreffen. 

(10)  Alle  Eintragungen  im  Frachtbriefe  miissen  in  deutscher  Sprache  geschehen; 
sie  durfen  auch  durch  Druck  oder  Stempel  bewirkt  werden. 

§  57.  [Haftung  fiir  die  Angaben  im  Frachtbriefe.]  Der  Absender  haftet  der 
Eisenbahn  fiir  die  Richtigkeit  und  die  V ollstandigkeit  der  in  den  Frachtbrief  auf- 
genommenen  Angaben  und  Erkldrungen  und  tragi  alle  Folgen,  die  aus  unrichtigen, 
ungenauen  oder  ungenugenden  Eintragungen  entspringen. 

§  5S.  [Priifung  des  Inlialts  der  Sendung.  Feststellung  von  Anzahl  und  Ge- 
wicht.] (1)  Die  Eisenbahn  ist  berechtigt,  die  Vbereinstimmung  der  Sendung  mit  dem 
Frachtbriefe  nach  Stuckzahl,  Gewicht  und  Inhalt  jederzeit  zu  priifen.  Gebiihren  diirfen 
hierfur  nicht  erhoben  werden.  Zur  Prufung  des  Inhalts  ist  der  Verfiigungsberechtigte 
einzuladen,  wenn  sie  nicht  auf  Grund  polizeilicher  Mafiregeln  stattfindet,  die  der  Staat 
im  Interesse  der  Sicherheit  oder  der  offentlichen  Ordnung  zu  ergreifen  berechtigt  ist. 
Erscheint  der  Berechtigte  nicht,  so  sind  zwei  Zeugen  zuzuziehen.  Etwa  entstehende 
Auslagen  sind  der  Eisenbahn  zu  ersetzen,  wenn  die  Frachtbrief  angaben  sich  als  un- 
richtig  erweisen. 

*)  Anlage  C  ist  nicht  mit  abgedruckt. 


RAILWAY  TRAFFIC  REGULATIONS.  231 

/)  a  detailed  description  of  the  papers  which  are  to  he  sent  with  the  goods  to  comply  with 
Customs,  Excise,  or  Police  regulations  (§  65,  sub-par.  (i));  —  m)  in  the  case  of  consign- 
ments which  require  a  Customs  or  Excise  clearance,  the  place  where  this  is  to  be  applied 
for,  if  the  sender  wishes  to  fix  upon  one  (§  67,  sub-par.  (2));  —  n),  the  place  and  the  date 
of  issue  of  the  hill;  —  0)  the  signature  or  firm  name  and  place  of  abode  of  the  sender. 
The  telegraphic  address  and  the  telephone  number  may  also  he  given 

(2)  The  railway  company  can  require  that  every  waggon  load  shall  he  accompanied 
by  a  special  way-bill. 

(3)  Several  articles  may  be  included  in  the  same  way-bill  if  they  are  capable  by 
their  nature  of  being  packed  together  without  detriment  and  there  is  no  Customs,  Excise, 
or  Police  regulation  forbidding  it. 

(4)  Special  way-hills  which  do  not  include  other  articles  are  to  be  given  for  goods 
which  are  to  be  loaded  by  the  sender  or  which  are  to  he  unloaded  by  the  consignee,  as  well  as 
for  goods  which  are  allowed  under  §  54,  sub-par.  (2)  to  be  transported  subject  to  conditions. 
An  exception  to  this  is  only  allowed  when  the  articles  referred  to  in  Appendix  C  are 
given  in  packed  together  with  other  articles  under  the  rules  there  laid  down  *).  But  where  a 
common  way-hill  is  thus  issued  to  cover  all  the  goods,  those  that  are  only  conditionally 
carried  are  to  he  separately  entered  and  beneath  them  is  to  he  added  the  word  "con- 
ditionally". 

(b)  //  the  space  on  the  front  of  the  bill  is  not  sufficient  to  contain  a  description  of 
the  goods,  the  back  may  also  he  utilised;  and  in  case  of  necessity  leaves  of  the  same  size 
as  the  bill  are  to  he  hound  together  and  then  specially  signed.  A  reference  to  these  must 
he  made  in  the  way-hill.  If  the  total  weight  of  such  a  consignment  is  given,  this  is  to 
he  entered  in  the  bill  in  the  space  set  apart  for  it.  In  the  case  of  goods  liable  to  different 
rates,  the  weight  at  each  rate  is  to  be  separately  given  if  the  separate  amounts  to  be  paid 
for  carriage  are  required. 

(e)  The  sender  can  make  it  a  condition  in  the  way-hill  that  the  goods  shall  he  counted 
or  weighed  out  at  the  station  to  which  they  are  carried;  this  must  be  paid  for  at  the  scheduled 
rate. 

(7)  Where  goods  are  handed  in  to  be  carried  to  a  place  where  there  is  no  railway 
station  for  goods  traffic  or  goods  siding,  the  sender  is  entitled  to  arrange  in  the  way-bill 
for  the  forwarding  of  the  goods  from  the  station  to  which  they  are  consigned  to  their  ultimate 
destination  {compare  §  79,  sub-par.  9). 

(s)  The  firm,-name  of  the  perons  issuing  the  hill  may  be  printed  on  the  hack.  There 
can  also  appear  upon  it  instructions  for  the  consignee  referring  to  the  consignment  as, 
for  instance,  "consigned  by  N.N.";  "by  order  of  N.N.";  "at  the  disposal  of  N.N."; 
"to  he  forwarded  to  N.N.";  "for  the  steamship  N.N.";  "insured  at  N.N.";  "for  expor- 
tation to  N.N.".    These  instructions  are  binding  on  the  railway  company. 

(9)  Other  declarations  may  not  be  inserted  in  the  way-bill  and  other  documents  may 
not  be  added  to  it  unless  these  regulations  allow  or  —  with  the  consent  of  the  State  Board 
of  Control  aftei  the  assent  of  the  Imperial  Railway  Board  has  been  obtained  —  it  is  so 
laid  down  in  the  schedule  of  rules  or  declared  permissible.  The  declarations  made  and 
the  documents  added  may  refer  only  to  the  carriage  of  the  goods. 

(10)  All  entries  on  a  way-bill  must  he  in  the  German  language;  they  may  be  printed 
or  stamped. 

§  57.  [Liability  for  statements  in  tlie  way-bill.]  The  sender  is  responsible  to 
the  railway  company  for  the  accuracy  and  completeness  of  the  facts  and  statements 
appearing  in  a  way-bill,  and  he  is  liable  for  all  the  consequences  that  may  arise  from 
inaccurate,  imperfect  or  insufficient  entries. 

§  58.  [Examination  of  the  contents  of  the  consignment.  Verification  of  num- 
bers and  weight.]  (1)  The  railway  company  is  entitled  to  verify  at  any  time  the  agree- 
ment of  the  consignment  with  the  way-bill  as  respects  the  number,  weight  and  contents. 
But  no  charge  is  to  be  made  for  doing  so.  The  person  who  has  the  disposal  of  the  goods 
is  to  he  invited  to  be  present  at  the  examination,  unless  this  takes  place  under  police 
regulations  which  the  State  is  entitled  to  make  in  the  interests  of  security  and  public  order. 
If  the  party  himself  cannot  attend,  two  witnesses  are  to  he  sumrnoned.  Any  expenses 
incurred  must  be  made  good  to  the  railway  whenever  the  particulars  in  the  way-bill  prove  to 
he  inaccurate. 


*)  Appendix  C  is  not  printed  herewith. 


232         Deutschland:  Eisenbahnverkehrsordnung.     VIII.  Beforderung  von  Giitern. 

(2)  Bei  Stiickgutern,  die  von  der  Eisenbahn  verladen  werden  {§  59  Abs.  (1)),  isi 
diese  verpflichtet,  Anzdhl  und  Gewicht  bei  der  Annahme  gebuhrenfrei  festzustellen. 
Dem  Absender  oder  dessen  Beauftragten  steht  frei,  der  Feststellung  beizuwohnen.  Die 
Eisenbahn  kann  von  der  Verwdgung  absehen  oder  —  bei  gleichartigen  StUcken  — 
Probeverwdgungen  vornehmen,  wenn  der  Absender  das  Gewicht  in  den  Frachtbrief 
eingetragen  und  die  Nachwdgung  im  Frachtbriefe  nicht  verlangt  hat. 

(3)  Bei  alien  anderen  Sendungen  ist  die  Eisenbahn  auf  Antrag  des  Absenders 
im  Frachtbriefe  verpflichtet,  das  Gewicht  und  die  Stiickzahl  festzustellen,  es  sei  denn, 
daP  die  vorhandenen  Wdgevorrichtungen  nicht  ausreichen  oder  die  Beschaffenheit 
des  Gutes  oder  die  Betriebsverhdltnisse  eine  Feststellung  der  Stiickzahl  nicht  gestatten. 
Das  Gewicht  hat  die  Eisenbahn  auch  ohne  Antrag  festzustellen,  wenn  es  im  Fracht- 
briefe nicht  angegeben  ist.  Fiir  diese  Feststellungen  ist  die  tarifmdfiige  GebUhr  zu 
zahlen.  Ist  die  Feststellung  des  Gewichts  auf  der  Versandstation  nicht  angdngig,  so 
erfolgt  sie  auf  einer  anderen  Station. 

(4)  Der  Absender  kann  bei  der  Aufgabe  verlangen,  dajS  ihm  Gelegenheit  geboten 
werde,  der  Feststellung  der  Stiickzahl  und  des  Gewichts  beizuwohnen,  wenn  sie  auf 
der  Versandstation  erfolgt.  Stellt  er  ein  solches  Verlangen  nicht  oder  versdumt  er  die 
ihm  gebotene  Gelegenheit,  so  hat  er  die  tarifmajiige  GebUhr  nochmals  zu  zahlen,  wenn 
die  Feststellung  auf  seinen  Antrag  wiederholt  wird. 

(5)  Die  Eisenbahn  kann  die  Verwdgung  der  WagenladungsgUter  auf  der  Gleis- 
wage  vornehmen  und  der  Gewichtsberechnung  das  an  den  Eisenbahnwagen  angeschrie- 
bene  Eigengewicht  zugrunde  legen.  Jedoch  ist  einem  Antrage  des  VerfUgungsberechtig- 
ien  auf  Verwdgung  des  leeren  Wagens  zu  entsprechen,  wenn  es  die  Betriebsverhdltnisse 
gestatten.   Ob  und  welche  GebUhr  zu  erheben  ist,  hat  der  Tarif  zu  bestimmen. 

(e)  Die  Feststellung  des  Gewichts  und  der  Stuckzahl  hat  die  Eisenbahn  auf  dem 
Frachtbriefe  zu  bescheinigen.  Erfolgt  die  Feststellung  auf  der  Versandstation,  so  ist 
die  Bescheinigung  auch  auf  das  Frachtbrief duplikat  oder  auf  den  Aufnahmeschein  zu 
setzen. 

§  59.  [Beladung  der  Wagen.  Ladegewicht.  Tragfahigkeit.]  (1)  Ob  die  Guter 
durch  die  Eisenbahn  oder  durch  den  Absender  zu  verladen  sind,  hat  der  Tarif  zu  be- 
stimmen, soweit  nicht  diese  Ordnung  Vorschriften  daruber  enthdlt,  oder  eine  besondere 
Vereinbarung  zwischen  dem  Absender  und  der  Eisenbahn  im  Frachtbriefe  getroffen  ist. 

(2)  Fur  die  Beladung  der  Wagen  ist  das  daran  vermerkte  Ladegewicht  ma/3- 
gebend.  Eine  Belastung  bis  zu  der  an  den  Wagen  angeschriebenen  Tragfahigkeit 
ist  zuldssig,  wenn  nach  der  naturlichen  Beschaffenheit  des  Gutes  nicht  zu  befilrchten 
ist,  dafi  die  Belastung  infolge  von  Witterungseinflussen  wdhrend  der  Beforderung  die 
Tragfahigkeit  uberschreiten  werde.  Eine  die  Tragfahigkeit  Uberschreitende  Belastung 
—  Uberlastung  —  ist  in  keinem  Falle  gestattet.  Bei  aujierdeutschen  Wagen,  die 
nur  eine,  die  zuldssige  Belastung  kennzeichnende,  dem  Ladegewichte  der  deutschen 
Wagen  entsprechende  Anschrift  tragen,  darf  die  angeschriebene  Gewichtsgrenze  bis 
zu  5  Prozent  uherschritten  werden. 

§  60.  [Frachtzuschlage.]  (1)  Bei  unrichtiger  Angabe  des  Inhalts,  des  Gewichts 
oder  der  Stiickzahl  einer  Sendung  sowie  bei  Aufierachtlassung  der  Sicherheitsvorschriften 
in  Anlage  C  sind  ohne  Rucksicht  darauf,  ob  ein  Verschulden  des  Absenders  vorliegt 
oder  nicht,  Frachtzuschlage  zu  entrichten,  fiir  die  folgende  Bestimmungen  gelten:  a)  wenn 
die  im  §  54  Abs.  (1)  B  und  Abs.  (2)  A  aufgefuhrten  Gegenstdnde  unter  unrichtiger 
Inhaltsangabe  zur  Beforderung  aufgegeben  oder  wenn  die  Sicherheitsvorschriften  in 
Anlage  C.  aufier  acht  gelassen  werden,  betrdgt  der  Frachtzuschlag  fiir  jedes  Kilogramm 
Rohgewicht  des  Versandstucks,  worin  ein  solcher  Gegenstand  enthalten  war,  bei  den 
gemdp  §  54  Abs.  (1)  B  von  der  Beforderung  ausgeschlossenen  sowie  bei  den  in  Anlage 
C  unter  I  und  II  aufgefuhrten  explosionsgefdhrlichen  und  selbstenizundlichen  Gutern 
12  Mark,  bei  den  in  Anlage  C  unter  III,  iV  und  V  aufgefuhrten  brennbaren  FlUssig- 
keiten,  giftigen  und  dtzenden  Stoffen:  3  Mark,  bei  den  in  Anlage  C  unter  VI 
aufgefuhrten  fdulnisfdhigen  Stof fen:  ^IzMark*);  —  b)  in  anderen  Fallen  unrichtiger  In- 
haltsangabe betrdgt  der  Frachtzuschlag,  wenn  sie  keine  FrachtverkUrzung  herbeifUhren 
kann,  1  Mark  fUr  den  Frachtbrief,  sonst  das  Doppelte  des  Unterschieds  zwischen  der 
infolge  der  unrichtigen  Angabe  entstandenen  und  der  richtig  berechneten  Fracht  von 
der  Aufgabe-  bis  zur  Bestimmungsstation.  Sind  GUter  verschiedener  Tarifklassen  zu 
einer  Sendung  vereinigt,  und  kann  ihr  Einzelgewicht  ohne  besondere  Schwierigkeit 
festgestellt  werden,  so  ist  der  Ermittelung  des  Frachtzuschlags  getrennte  Frachtberech- 

*)  Anlage  C  ist  nicht  mit  abgedrucht. 


RAILWAY  TRAFFIC  REGULATIONS.  232 

(2)  In  the  case  of  a  consignment  of  a  number  of  articles  which  are  loaded  by  the 
company,  the  latter  is  bound  to  verify  free  of  charge  upon  receiving  them  the  number  and 
weight  of  the  articles.  The  sender  or  his  agent  is  entitled  to  be  present  at  this  verification. 
The  railway  company  may  however  refrain  from  taking  the  weight  or  —  in  the  case  of 
articles  of  the  same  sort  —  may  accept  standard  sample  weights  whenever  the  sender 
has  entered  the  weight  in  the  way-bill  and  the  weighing  is  not  asked  for  in  the  way-bill. 

(s)  In  the  case  of  all  other  consignments  the  railway  company  is  bound,  when  the 
sender  makes  a  proposal  to  that  effect  in  the  way-bill,  to  verify  the  weight  and  number 
of  the  goods,  unless  it  should  be  that  the  apparatus  for  weighing  is  not  adequate,  or  the 
nature  of  the  goods  or  the  character  of  the  traffic  is  such  as  to  stand  in  the  way  of  this 
being  done.  The  railway  company  must  also  take  the  weight  of  the  goods  independently 
of  any  request  to  do  so,  whenever  the  weight  is  not  given  in  the  way-bill.  A  charge  is  to 
be  made  for  these  verifications  according  to  the  scale  fixed  in  the  schedule.  If  verification 
is  not  practicable  at  the  station  of  despatch,  it  may  be  carried  out  at  some  other  station. 

(4)  The  sender  when  giving  in  the  goods  may  request  an  opportunity  of  being  present 
at  the  verification  of  the  number  and  weight  where  this  takes  place  at  the  station  of  des- 
patch. If  he  omits  to  make  such  request  or  fails  to  attend  when  an  opportunity  of  being 
present  is  afforded  him,  he  must  pay  a  further  fee  according  to  the  scale  laid  down  if 
the  verification  takes  place  a  second  time  at  his  instance. 

(6)  The  company  may  take  the  gross  weight  of  the  goods  and  waggon  as  loaded 
and  then  calculate  the  weight  of  the  goods  on  the  basis  of  the  inscribed  weight  of  the  waggon. 
If,  however,  the  person  entitled  to  have  the  weight  taken  requires  it  to  be  done,  the  weight 
of  the  empty  waggon  is  to  be  ascertained  if  the  conditions  of  the  traffic  permit.  Whether 
any,  and  if  so,  what,  charge  is  to  be  made  must  be  settled  by  the  schedule  of  rides. 

(b)  The  company  is  to  certify  upon  the  way-bill  that  the  weight  and  number  of 
the  goods  have  been  verified.  Where  the  verification  has  been  carried  out  at  the  station 
of  despatch,  the  certificate  is  also  to  be  given  on  the  duplicate  way-bill  or  on  the  ticket 
for  the  goods. 

§  59.  [The  loading  of  waggons.  Loading  weight.  Carrying  capacity,]  (1)  Whe- 
ther the  goods  are  to  be  loaded  by  the  railway  company  or  by  the  sender  is  to  be  determined 
by  the  schedule  of  rules,  unless  this  ordinance  provides  for  the  matter  or  some  special 
agreement  has  been  come  to  on  the  point  in  the  way-bill  between  the  sender  and  the  company. 

(a)  The  loading  weight  inscribed  on  the  waggon  is  conclusive  for  questions  of  loading. 
The  waggon  may  be  loaded  up  to  the  limit  of  its  inscribed  carrying  capacity,  unless  there 
is  reason  to  apprehend  that  having  regard  to  the  nature  of  the  goods  they  may  be  so  affected 
by  the  state  of  the  weather  during  the  course  of  transport  as  to  exceed  the  permitted  carry- 
ing capacity.  In  no  case  may  a  load  be  taken  which  is  in  excess  of  the  carrying  capacity 
of  the  waggon  —  overloading.  In  the  case  of  waggons  other  than  German  which  have  an 
inscribed  capacity  corresponding  to  the  loading  weight  of  German  waggons,  the  inscribed 
capacity  may  be  in  excess  of  that  prescribed  to  the  extent  of  5  per  cent. 

§  60.  [Supplementary  charges  for  carriage.]  (i)  In  any  case  where  inaccurate 
particulars  are  given  or  the  weight  or  number  of  the  goods  in  a  consignment  is  wrongly 
stated,  as  well  as  where  there  is  any  disregard  of  the  precautionary  provisions  give  nin 
Appendix  C,  and  irrespective  of  whether  the  sender  committed  any  wrongful  act,  supple- 
mentary charges  for  carriage  are  incurred  in  accordance  with  the  following  rules :  a)  when- 
ever the  articles  specified  in  §  54,  sub-par.  (1)  B  and  sub-par.  (2)  A  are  delivered  for 
transport  with  their  contents  inaccurately  given,  or  where  the  precautionary  provisions 
set  out  in  Appendix  C  are  disregarded,  the  amount  of  the  supplementary  charge  payable 
is  12  marks  for  every  kilogram,  of  the  gross  weight  of  the  consignment  in  respect  of  which 
the  default  took  place,  with  a  like  charge  in  the  case  of  any  of  the  substances  the  carriage 
of  which  is  prohibited  under  §  54,  sub-par.  1 B,  as  well  as  the  goods  referred  to  in  Ap- 
pendix C,  heads  I  and  II  as  dangerous,  explosive  and  inflammable  substances.  In  the 
case  of  the  combustible  liquids  and  poisonous  and  suffocating  substances  referred  to  in 
Appendix  C,  heads  III,  IV  and  V,  the  supplementary  charge  is  3  marks,  and  in  that 
of  the  filthy  substances  referred  to  in  Appendix  C*),  under  head  IV,  ^/a  mark  per  kilo- 
gram; —  b)  in  other  cases  of  inaccurate  statements  of  contents  the  supplementary  charge 
is  1  mark  on  the  way-bill  except  where  curtailment  of  the  journey  results,  otherwise 
the  charge  is  twice  the  difference  between  the  proper  carriage  and  the  amount  which  was 
acttially  paid  because  of  the  inaccurate  particulars,  between  the  station  of  departure  and 

*)  Appendix  C  is  not  printed  herewith. 


233  Deutschland:  Eisenbahnverkehrsordnung.     VIII.  Beforderung  von  Giitern. 

nung  zugrunde  zu  legen,  sofern  sie  sich  hilliger  stellt.  Mindestens  wird  1  Mark  erhoben. 
—  c)  bei  unrichtiger  Angabe  der  Stiickzahl  oder  des  Gewichts  einer  vom  Absender  ver- 
ladenen  Sendung,  wenn  hierdurch  eine  Frachtverkiirzung  herbeigefuhrt  werden  kann, 
betrdgt  der  Frachtzuscklag  das  Doppelte  des  Unterschieds  zwischen  der  infolge  der  un- 
richtigen  Angabe  entstandenen  mid  der  richtig  berechneten  Fracht  von  der  Aufgahe- 
bis  zur  Bestimmungsstation;  —  d)  bei  Uberlastung  eines  Wagens  betrdgt  der  Fracht- 
zuscklag das  Sechsfache  der  Fracht  von  der  Aufgabe-  bis  zur  Bestimmungsstation  fur 
das  Gewicht,  das  die  im  §  59  Abs.  (2)  festgesetzten  Belastungsgrenzen  iibersteigt.  Diese 
Bestimmung  gilt  sinngemafi  auch  fUr  Gegenstdnde,  deren  Fracht  nicht  nach  dem  Ge- 
wichte  berechnet  wird.  1st  zum  Beispiel  die  Fracht  nach  der  Ladefldche  zu  berechnen, 
so  wird  der  Frachtzuscklag  derart  ermittelt,  da/3  die  nach  der  Ladefldche  des  verwen- 
deten  Wagens  berecknete  Fracht  als  Fracht  fUr  das  zuldssige  kockste  Belastungsgewicht 
angesehen,  danach  die  Fracht  fur  das  Vber gewicht  berechnet  und  der  gefundene  Be- 
trag  sechsfach  genommen  wird;  —  e)  die  unter  a  bis  d  festgesetzten  Frachtzuscklage 
werden  nebeneinander  erhoben,  wenn  gegen  mehrere  dieser  V orschriften  gleichzeitig 
versto/Sen  wird.  Trifft  unricktige  Inhaltsangabe,  die  eine  Frachtverkiirzung  herbei- 
filhren  kann,  mit  unrichtiger  Angabe  der  Stiickzahl  oder  des  Gewichts  der  Sendung 
zusammen  und  handelt  es  sich  nicht  um  Gegenstdnde  der  im  §  54  Abs.  (1)  B  und  Ahs_. 
(2)  A  genannten  Art,  so  betrdgt  der  Frachtzuscklag  das  Doppelte  des  Unterschieds  zwi- 
schen der  Fracht  filr  die  angegebene  Stiickzahl  oder  das  angegebene  Gewicht  und  den 
angegebenen  Inhalt  einerseits  und  der  Fracht  fiir  die  ermiftelte  Stiickzahl  oder  das 
ermittelte  Gewicht  und  den  ermittelten  Inhalt  andererseits.  Au/Serdem  ist  der 
Frachtunterschied  nachzuzahlen  und  der  entstandene  Schaden  zu  ersetzen,  auck  sind 
die  durch  andere  gesetzliche  oder  polizeiliche  Bestimmungen  vorgesehenen  Strafen 
verwirkt. 


(2)  Der  Tarif  muji  einheitlich  die  Grundsdtze  bestimmen,  nach  denen  etwa  von 
Erhebung  der  im  Abs.  (1)  festgesetzten  Frachtzuscklage  aus  Billigkeit  abgesehen  wird 
oder  geringere  Zuschldge  erhoben  werden. 

(3)  Bin  Frachtzuscklag  darf  nickt  erkoben  werden:  a)  bei  unrichtiger  Gewichts- 
angabe  oder  bei  Uberlastung,  wenn  die  Eisenbahn  zur  V erwdgung  verpflicktet  war;  — 
b)  bei  einer  wdhrend  der  Beforderung  eingetretenen  Gewichtszunahme  ohne  Uberlastung, 
wenn  der  Absender  nachweist,  dafi  die  Gewichtszunahme  auf  WitterungseinflUsse 
zuriickzufiihren  ist;  c)  bei  einer  wdhrend  der  Beforderung  durck  WitterungseinflUsse 
verursachten  Uberlastung,  wenn  der  Absender  nachweist,  dafi  er  bei  der  Beladung 
des  Wagens  das  angeschriebene  Ladegewicht  nicht  ilberschritten  hat. 

(4)  Der  Frachtzuscklag  ist  verwirkt,  sobald  der  Fracktvertrag  abgescklossen  ist 
(§  61).  Zur  Zaklung  des  Zuschlags  ist  der  Absender  verpflicktet.  Hat  der  Empf anger 
den  Fracktbrief  und  das  Gut  angenommen,  so  kaftet  er  gemdfi  §  76  Abs.  (4)  neben 
dem  Absender  als  Gesamtschuldner  fiir  den  Zuscklag. 

(5)  Der  Anspruch  auf  Zaklung  oder  Riickzaklung  des  Frachtzuscklags  verjdkrt, 
in  einem  Jahve.  Die  Verjdhrung  beginnt  bei  Anspriichen  auf  Zaklung  des  Fracht- 
zuscklags mit  der  Zahlung  der  Fracht  oder  wenn  eine  Fracht  nicht  zu  zaklen  war,  mit 
der  Auflieferung  des  Gutes;  bei  den  Anspriicken  auf  Riickzaklung  beginnt  sie  mit  der 
Zahlung  des  Zuschlags.  Gekemmt  oder  unterbrochen  wird  die  Verjdkrung  gemafi  den 
Bestimmungen  im  §  71  Abs.  (2). 

§  61.  [AbschluB  des  Frachtvertrags.]  (1)  Der  Fracktvertrag  ist  abgescklossen, 
sobald  die  Abfertigungsstelle  das  Gut  mit  dem  Fracktbriefe  zur  Beforderung  ange- 
nommen kat.  Als  Zeicken  der  Annakme  ist  dem  Fracktbriefe  der  Tagesstempel  der 
Abfertigungsstelle  aufzudriicken.  Mit  diesem  Stempel  ist  auck  jedes  der  nack  §  56 
Abs.  (5)  dem  Fracktbrief  etwa  angefiigten  Blatter  zu  verseken.- 

(2)  Die  Abstempelung  kat  nack  vollstandiger  Auflieferung  des  im  Fracktbriefe 
verzeickneten  Gutes  und  nack  Entricktung  der  vom  Absender  voraus  zu  bezaklenden 
Betrdge  unverziiglich,  auf  Verlangen  des  Absender s  in  seiner  Gegenwart,  zu  erfolgen. 

(3)  Der  abgestempelte  Fracktbrief  dient  als  Beweis  fiir  den  Fracktvertrag. 

■  (4)  Bei  den  vom  Absender  verladenen  Giitern  dienen  die  Angdben  des  Fracktbriefs 
iiber  das  Gewickt  und  die  Anzahl  der  StUcke  nur  dann  als  Beweis  gegen  die  Eisenbahn, 
wenn  sie  die  Stiicke  nackgewogen  oder  nackgezdhlt  und  dies  im  Fracktbriefe  beur- 
kundet  hat. 


RAILWAY  TRAFFIC  REGULATIONS.  233 

that  to  which  the  goods  were  sent.  If  the  goods  chargeable  at  different  rates  arc  included 
in  one  consignment,  and  the  weights  of  the  separate  lots  cannot  be  ascertained  without 
special  difficulty,  in  calculating  the  supplementary  charge  to  be  made,  separate  accounts 
are  to  be  taken  of  the  different  classes  of  goods  if  the  resrilt  would  be  more  favourable 
to  the  person  liable  to  pay.  The  charge  must  be  at  least  1  mark ;  —  c)  where  inaccurate 
particulars  are  given  of  the  number  or  weight  of  goods  in  a  consignment,  then,  if  no  cur- 
tailment of  the  journey  is  thereby  brought  about,  the  supplementary  charge  is  to  be  twice 
the  difference  between  the  sum  chargeable  for  carriage  based  on  the  inaccurate  particulars 
and  the  sum  properly  payable  between  the  station  from  which  the  goods  were  transmitted 
and  that  to  which  they  were  sent;  —  d)  in  the  case  of  overloading  of  a  waggon  the  supple- 
mentary charge  issix  times  the  cost  of  carriage  of  the  excess  weight  as  defined  in  §  69,  sub- 
par. (2)  for  the  distance  between  the  station  of  departure  and  the  station  to  which  the  goods 
were  sent.  This  rule  also  governs,  where  the  sense  permits,  the  case  of  articles  the  carriage 
of  which  is  not  based  on  weight.  If,  for  instance,  the  charge  is  to  be  calculated  according 
to  the  superficial  area  of  the  load,  then  the  supplementary  charge  is  to  be  arrived  at  by 
taking  the  carriage  as  based  lipon  the  superficial  area  of  the  load  as  carriage  calculated 
on  the  greatest  weight  allowed  to  be  loaded,  reckoning  the  carriage  for  the  excessive  weight 
on  this  basis  and  taking  six  times  the  sum  thus  found;  —  e)  the  supplementary  charges 
fixed  by  clauses  a)  to  d)  may  all  be  levied  at  the  same  time  if  more  than  one  of  these  pro- 
visions are  violated  at  the  same  time.  If  inaccurate  particulars  are  given  of  a  kind  to 
bring  about  a  curtailment  of  the  carriage,  while  the  number  of  articles  or  the  total  weight 
of  the  consignment  is  wrongly  given,  and,  at  the  same  time,  there  is  a  question  as  to 
articles  of  the  kind  referred  to  in  §  54,  sub-par.  (1)  B  and  sub-par.  (2)  A,  then  the  amount 
of  the  supplementary  charge  is  twice  the  difference  between  the  carriage  as  calculated 
on  the  number  given,  or  the  weight  and  contents  given,  and  the  correct  number  or  the  correct 
weight  and  contents,  as  the  case  may  be.  In  addition,  the  difference  between  the  carriage 
on  the  false  and  the  true  particulars  must  be  paid  and  any  damage  arising  made  good, 
while  the  penalties  provided  by  any  law  or  by  police  ordinance  are  also  incurred. 

(2)  The  schedule  must  clearly  prescribe  in  what  cases  any  concession  is  to  be  made 
in  the  levying  of  the  supplementary  charges  fixed  in  sub-par.  (1)  or  where  lower  charges 
are  to  be  levied. 

(3)  No  supplementary  charge  is  to  be  levied:  a)  for  inaccurate  particulars  of  weight 
or  for  overloading,  where  the  railway  company  was  bound  to  weigh;  —  b)  in  the  case  of 
an  increase  in  weight  without  overloading  which  supervened  in  the  course  of  transit,  if 
the  sender  proves  that  the  increase  in  weight  was  due  to  the  influence  of  the  weather;  — 
c)  for  any  overloading  which  took  place  owing  to  the  weather  during  the  course  of  the  jour- 
ney, if  the  sender  proves  that  in  loading  the  waggon  he  has  not  exceeded  the  loading 
weight  prescribed. 

(4)  Liability  to  pay  the  supplementary  charge  is  incurred  as  soon  as  the  contract 
to  carry  is  concluded  {§  61).  The  sender  is  bound  to  pay  the  supplementary  charge. 
If  the  consignee  has  accepted  the  goods  with  the  way-bill  he  becomes  liable  under  §  76, 
sub-par.  4,  as  joint  debtor  with  the  sender  for  the  payment  of  the  supplementary  charge. 

(5)  The  claim  for  payment  or  re-payment  of  a  siipplementary  charge  becomes 
barred  by  lapse  of  time  in  one  year.  This  period  begins  to  run  in  the  case  of  claims  for 
payment  of  the  charge  at  the  time  the  carriage  is  paid  or,  where  there  was  no  charge  for 
carriage,  at  the  time  the  goods  were  delivered  for  transport;  in  the  case  of  claims  for  re- 
payment, the  period  begins  to  run  from  the  time  the  supplementary  charge  was  paid. 
The  running  of  the  period  is  prevented  or  interrupted  in  accordance  with  the  rules  set 
out  in  §  71,  sub-par.  (2). 

§  61.  [Conclusion  of  the  contract  of  carriage.]  (1)  The  contract  of  carriage  is 
concluded  as  soon  as  the  despatch  station  has  accepted  the  goods  with  the  way-bill  for 
transport.  The  date  stamp  of  the  despatch  station  is  to  be  affixed  to  the  way-bill  in  tes- 
timony of  the  acceptance.  This  stamp  is  also  to  be  impressed  on  each  of  the  documents 
which  under  §  56  sub-par.  (5)  are  to  be  furnished  with  the  way-bill. 

(2)  The  stamp  is  to  be  affixed  without  delay  at  the  sender's  request  in  his  presence 
after  complete  delivery  of  the  goods  described  in  the  way-bill  and  after  payment  by  the 
sender  of  any  sums  which  are  payable  in  advance. 

(3)  The  way-bill  when  stamped  is  evidence  of  the  contract  of  carriage. 

(4)  Where  goods  have  been  loaded  by  the  sender,  the  particulars  in  the  way-bill  as 
to  the  weight  and  number  of  the  goods  are  only  evidence  as  against  the  railway  company 
if  they  have  re-weighed  or  counted  the  goods  and  have  certified  the  fact  on  the  way-bill. 

B  28 


234  Deutschland:  Eisenbahnverkehrsordnung.     VIII.  Beforderung  von  Giitern. 

(5)  Die  Eisenbahn  ist  verpflicktet,  auf  Verlangen  des  Absenders  die  Annahme  des 
Gutes  unter  Angabe  des  Tages,  an  dem  es  zur  Beforderung  angenommen  ist,  auf  einem 
ihr  mit  dem  Fracktbriefe  vorgelegten  Frachtbriefduplikate,  das  als  solches  zu  bezeichnen 
ist,  zu  besckeinigen.  Die  Ausstellung  eines  Duplikats  ist  auf  dem  Fracktbriefe  durch 
Stempelaufdruck  zu  beurkunden. 

(e)  Das  Duplikat  hat  nicht  die  Bedeutung  des  Frachtbriefs  oder  eines  Ladescheins. 

(7)  Bei  Giitern,  die  nicht  in  ganzen  Wagenladungen  aufgegeben  werden,  kann  mit 
Zustimmung  des  Absenders  an  S telle  des  Duplikats  ein  Aufnahmeschein  ausgesteUt 
werden,  der  dieselbe  rechtliche  Bedeutung  wie  das  Duplikat  hat. 

(s)  Auf  Verlangen  des  Absenders  ist  die  Annahme  des  Gutes  auch  in  anderer 
Form,  zum  Beispiel  durch  Unterstempelung  eines  Eintrags  in  einem  Quittungsbuch 
oder  dergleichen  zu  bescheinigen.  Eine  solche  Bescheinigung  hat  nicht  die  Bedeutung 
eines  Fracktbriefduplikats. 

§  62.  [Verpackung  und  Bezeichnung.]  (1)  Das  Gut  mu^,  soweit  es  seine  Natur 
erfordert,  gegen  Verlust,  Minderung  oder  Beschddigung  sicher  verpackt  sein. 

(2)  Ist  dies  nicht  der  Fall,  so  kann  die  Eisenbahn  die  Annahme  des  Gutes_  ab- 
lehnen  oder  verlangen,  dafi  der  Absender  im  Frachtbriefe  das  Fehlen  oder  die  Mangel 
der  Verpackung  anerkennt.  Pflegt  ein  Absender  gleichariige  der  Verpackung  bedurftige 
Gilter  unverpackt  oder  mit  den  gleichen  Mdngeln  der  Verpackung  auf  derselben  Station 
aufzugeben,  so  kann  er  ein  fur  allemal  eine  Erkldrung  nach  dem  Muster  der  Anlage  F 
abgeben*).  In  diesem  Falle  mufi  der  Frachtbrief  einen  Hinweis  auf  die  allgemeine 
Erkldrung  enthalten. 

(3)  Inwieweit  die  Eisenbahn  filr  den  Schaden  haftet,  der  infolge  eines  im  Fracht- 
brief anerkannten  oder  dufierlich  nicht  erkennbaren  Mangels  der  Verpackung  entsteht, 
ist  in  den  §§  86  und  84  bestimmt.  Ist  ein  dufierlich  erkennbarer  Mangel  der  Ver- 
packung nicht  im  Frachtbrief  anerkannt,  so  ist  die  Eisenbahn  von  der  Haftpflicht 
nur  dann  befreit,  wenn  der  Absender  arglistig  handelt. 

(4)  Die  Verpackung  mufi  ferner  so  beschaffen  sein,  daji  das  Gut  bei  ordnungs- 
mdfiiger  Behandlung  durch  die  Eisenbahn  keinen  Schaden  verursachen  kann.  An- 
derenfalls  ist  die  Eisenbahn  berechtigt,  wenn  sie  das  Gut  trotzdem  zur  Beforderung  an- 
nimmt,  ein  Anerkenntnis  im  Frachtbriefe  nach  Mafigabe  des  Abs.  (2)  zu  verlangen. 
Filr  den  Schaden,  der  aus  so  bescheinigten  oder  aus  dufierlich  nicht  erkennbaren  Mdngeln 
der  Verpackung  entsteht,  haftet  der  Absender.  Ist  ein  dufierlich  erkennbarer  Mangel 
der  Verpackung  nicht  anerkannt,  so  haftet  der  Absender  nur,  wenn  er  arglistig  handelt. 

(5)  Die  Eisenbahn  kann  verlangen,  daji  kleine  StUckgUter  {Kleineisenzeug  oder 
dergleichen),  der  en  Annahme  und  Verladung  nicht  ohne  erheblichen  Zeitverlust  mog- 
lich  ist,  durch  Verbindung  oder  Verpackung  zu  grofieren  Einheiten  zusammengefafit 
werden. 

(e)  Den  Eisenbahnen  bleibt  Uberlassen,  fiir  Giiter,  die  nicht  zu  den  im  §  54  Abs.  (2) 
A  aufgefiihrten  gehoren,  die  aber  wegen  ihrer  Eigenschaften  Unzutrdglichkeiten  wdh- 
rend  der  Beforderung  herbeifuhren  konnen,  mit  Genehmigung  der  Landesaufsichts- 
behorden  nach  Zustimmung  des  Reichseisenbahnamts  durch  den  Tarif  einheitliche 
Vorschriften  iiber  die  Verpackung  und  Verladung  zu  treffen. 

(7)  Die  StUckgUter  sind  haltbar,  deutlich  und  in  einer  Verwechselungen  aus- 
schliefienden  Weise  zu  bezeichnen.  Diese  Bezeichnungen  mussen  mit  den  Angaben  im 
Frachtbrief  iibereinstimmen.  Altere  Bezeichnungen  {Eisenbahnbeforderungszeichen, 
Postbeforderungszeichen  oder  andere  Zeichen,  die  mit  den  Eisenbahnbeforderungs- 
zeichen verwechselt  werden  konnten)  mussen  entfernt  sein. 

(s)  Die  Eisenbahn  kann  verlangen,  dafi  StUckgUter  vom  Absender  mit  dem  Namen 
der  Bestimmungsstation  dauerhaft  bezeichnet  werden,  wenn  es  ihre  Beschaffenheit  ohne 
besondere  Schwierigkeit  zuldjit. 

§  63.  [Annahme,]  (1)  Die  Eisenbahn  ist  nur  insoweit  verpflichtet,  GUter  zur 
Beforderung  anzunehmen,  als  die  Beforderung  sofort  erfolgen  kann.  Wenn  es  notwendig 
wird,  die  Annahme  von  Sendungen  allgemein  oder  fUr  bestimmte  Versandbezirke  oder 
fUr  bestimmte  Arten  von  GUtern  einzustellen,  weil  zwingende  GrUnde  des  Eisenbahn- 
betriebs  oder  das  offentliche  Interesse  die  sofortige  Beforderung  nicht  gestatten,  so  be- 
darf  es  der  Genehmigung  der  Landesaufsichtsbehorde. 

(2)  Die  GUter  mUssen  wdhrend  der  Dienststunden  aufgeliefert  werden,  die  von 
der  Eisenbahn  festzusetzen  und  durch  Aushang  bekannt  zu  machen  sind. 

*j  Anlage  F  ist  nicht  mit  abgedruckt. 


BAILWAY  TBATFIC  REGITLATIONS.  234 

(5)  The  company  is  bound  on  the  request  of  the  sender  to  acknowledge  the  receipt 
of  the  goods  with  the  date  of  receipt  upon  a  duplicate  of  the  way-bill  which  is  presented 
to  them  with  the  way-bill  and  duly  signed.  The  fact  that  a  duplicate  of  the  way-bill  has 
been  issued  is  to  be  certified  by  stamped  impression  on  the  bill. 

(e)  The  duplicate  is  not  equivalent  to  a  way-bill  or  a  carriage  note 

(7)  In  the  case  of  goods  which  are  not  despatched  in  full  waggon  loads,  a  certificate 

of  receipt  may  with  the  consent  of  the  sender  be  issued  instead  of  a  duplicate  and  having 

the  same  legal  significance. 

{%)  The  receipt  of  the  goods  may  at  the  request  of  the  sender  be  certified  in  some  other 

form,  as  for  example  by  an  acknowledgment  given  in  a  receipt  book.  A  certificate  of  this 

kind  has  not  the  same  significance  as  a  duplicate  way-bill. 

§  62.  [Packing  and  Marking.]  (1)  The  goods  must  so  far  as  their  nature  demands 
be  packed  to  secure  them  against  loss,  deficiency,  or  damage. 

(2)  If  this  is  not  done,  the  railway  company  may  decline  to  accept  the  goods  or  may 
insist  that  the  sender  shall  acknowledge  the  incompleteness  or  defects  in  the  packing. 
If  the  sender  is  accustomed  to  give  in  at  the  same  station  goods  of  the  same  kind  requiring 
packing  either  unpacked  or  with  similar  defects  in  the  packing,  he  can  make  a  declaration 
once  for  all  in  the  form  set  out  in  Appendix  F*).  In  such  a  case  the  way-bill  must  contain 
a  reference  to  the  declaration. 

(3)  How  far  a  railway  company  is  liable  for  loss  arising  from  a  defect  acknowledged 
in  the  way-bill,  or  a  defect  in  the  packing  which  is  not  externally  visible,  is  determined  by 
§§  86  and  84.  If  a  defect  in  the  packing  externally  visible  is  not  acknowledged  in  the 
way-bill,  the  railway  company  is  free  from  liability  in  respect  of  loss  from  it  only  where 
the  sender  has  acted  deceitfully. 

(4)  The  packing  must  be  so  carried  out  that  the  goods  with  ordinary  treatment  on 
the  railway  cannot  cause  damage.  Otherwise  the  railway  company  is  entitled,  whenever  it 
accepts  the  goods  for  transport  notwithstanding  the  defective  packing,  to  call  for  an  acknow- 
ledgment in  the  way-bill  in  the  terms  of  sub-par.  (2).  The  sender  is  liable  for  any  loss 
arising  out  of  defects  so  certified  or  out  of  defects  in  packing  which  are  not  externally 
visible.  Where  a  defect  in  packing  externally  visible  is  not  acknowledged,  the  sender  is 
only  liable  if  he  has  been  guilty  of  deceit. 

(5)  The  railway  company  is  entitled  to  require  that  small  articles  {small-wares 
or  the  like),  which  cannot  be  received  and  loaded  without  involving  a  substantial  loss  of 
time,  shall  be  put  together  into  larger  packages  by  being  tied  together  or  repacked. 

(e)  Railway  companies  are  allowed,  with  the  consent  of  the  State  Boards  of  Control 
and  after  the  assent  of  the  Imperial  Railway  Board  has  been  obtained,  to  make  in  their 
schedules  of  rules  special  provisions  for  the  packing  and  loading  of  goods  which,  owing  to 
their  special  character,  may  in  the  course  of  transit  develop  peculiar  difficulties  in  the 
way  of  carriage. 

(7)  All  articles  carried  are  to  be  marked  in  a  permanent  clear  manner  and  so  as 
to  exclude  the  possibility  of  interchange.  These  marks  must  correspond  with  the  particulars 
given  in  the  way-bill.  Old  marks  {such  as  railway  transport  labels,  post  office  stamps,  and 
similar  marks  capable  of  being  mistaken  for  railway  transport  labels)  must  be  removed. 

(s)  The  company  is  also  entitled  to  require  that  articles  shall  be  permanently  marked 
by  the  sender  with  the  name  of  the  station  to  which  they  are  despatched,  provided  they  are 
of  a  kind  to  allow  of  this  being  done  without  special  difficulty. 

§  63.  [Acceptance.]  (1)  A  railway  company  is  only  bound  to  accept  goods  for 
transport,  when  the  transport  can  be  at  once  undertaken.  If  it  is  necessary  to  limit  the 
acceptance  of  consignments,  either  generally  or  with  reference  to  particular  districts  or 
for  particular  classes  of  goods,  on  the  ground  that  the  imperative  needs  of  the  traffic  and 
the  public  interest  do  not  allow  the  transport  to  be  immediately  undertaken,  the  consent 
of  the  State  Board  of  Control  must  be  obtained. 

(2)  The  goods  must  be  handed  in  within  the  working  hours,  which  are  to  be  fixed 
by  the  company  and  published  by  notice  put  up  on  the  premises. 

*)  Appendix  F  is  not  printed  herewith. 

28* 


235  Deutschland:  Eisenbahnverkehrsordnung.     VIII.  Beforderung  von  Gutern. 

{3)  An  Sonn-  und  Festtagen  braucht  die  Eisenhahn  Frachtgut  nicht  anzunehmen; 
Eilgut  anzunehmen  ist  sie  verpflichtet,  wenn  seiner  zoll-  oder  steueramtlichen  Be- 
handlung  kein  Hindernis  entgegensteht. 

(4)  Wird  die  Annahme  einer  durch  die  Eisenhahn  zu  verladenden  Sendung  vom 
Ahsender  dadurch  verzogeri,  dap  er  nicht  alle  zum  Frachibriefe  gehorenden  Guter  binnen 
24  Stunden  aufliefert  oder  dafi  er  den  wegen  Unrichtigkeit  oder  Unvollstdndigkeit  be- 
anstandeten  Frachtbrief  nicht  binnen  24  Stunden  nach  Beginn  der  Auflieferung  be- 
richtigt  iibergibt  oder  bei  Freivermerk  die  voraus  zu  zahlenden  Frachtbetrdge  und  Ge- 
biihren  nicht  innerhalb  derselben  Frist  begleicht,  so  kann  die  Eisenbahn  fUr  das  ein- 
gelagerte  Gut  das  tarifmdfiige  Lagergeld  erheben. 

(5)  Die  Bereitstellung  der  Wagen  fiir  Giiter,  die  der  Absender  zu  verladen  hat, 
mufi  unter  Angabe  des  Gutes,  des  ungefdhren  Gewichts  und  der  Bestimmungsstation 
fiir  einen  bestimmten  Tag  nachgesucht  werden.  Konnen  die  Wagen  nicht  bereitgehalten 
werden,  so  ist  der  Besteller,  soweit  tunlich,  hiervon  kostenfrei  zu  benachrichtigen.  Wer- 
den schriftlich  zugesagte  Wagen  nicht  rechtzeitig  gestellt,  so  hat  die  Eisenbahn  die  Kosten 
der  vergeblich  versuchten  Auflieferung,  mindestens  aber  den  Betrag  des  Wagenstand- 
geldes  fiir  einen  Tag  zu  erstatten.  Wird  ein  Wagen  erst  nach  der  Bereitstellung,  aber 
vor  Ahlauf  der  Beladefrist  (Abs.  (e))  wieder  abbestellt,  so  hat  der  Besteller  eine  im 
Tarife  festzusetzende  Gehiihr  zu  entrichten,  die  jedoch  das  W agenstandgeld  fiir  einen 
Tag  nicht  Ubersteigen  darf.  Geschieht  die  Abbestellung  erst  nachAblauf  der  Beladefrist, 
so  ist  das  tarifmafiige  W agenstandgeld  zu  zahlen.  Bei  Bestellung  eines  Wagens  kann 
die  Eisenhahn  eine  Sicherheit  in  Hohe  der  hezeichneten  Gehiihr  verlangen. 

(e)  Die  Verladung  durch  den  Ahsender  hat  in  der  Regel  wdhrend  der  Dienststunden 
zu  erfolgen;  sie  mufi  innerhalh  der  von  der  Eisenbahn  durch  Aushang  bekannt  zu  machen- 
den  Frist  vollendet  sein.  Wird  die  Frist  iiherschritten  oder  wird  der  wegen  Unrichtig- 
keit oder  Unvollstdndigkeit  heanstandete  Frachtbrief  nicht  innerhalb  der  Ladefrist 
berichtigt  iihergehen  oder  werden  bei  Freivermerk  die  voraus  zu  zahlenden  Frachtbe- 
trdge und  GehUhren  nicht  innerhalb  derselhen  Frist  heglichen,  so  hat  der  Absender  das 
tarifma/Sige  W agenstandgeld  zu  zahlen.  Fiir  Sonn-  und  Festtage  ist  W agenstandgeld 
nur  dann  zu  zahlen,  wenn  die  Ladefrist  schon  am  Tage  vorher,  nachmittags  2  Uhr, 
ahgelaufen  ist.  Folgen  mehrere  Sonn-  und  Festtage  aufeinander ,  so  ist  nur  fiir  einen 
Tag  W agenstandgeld  zu  erheben.  Die  Eisenbahn  kann,  wenn  die  Ladefrist  um  mehr 
als  24  Stunden  iiherschritten  wird,  auf  Kosten  und  Gefahr  des  Ahsender s  das  Gut  aus- 
laden  und  auf  Lager  nehmen  oder  einem  Spediteur  oder  offentlichen  Lagerhaus  ilher- 
geben. 

(7)  Der  Lauf  der  Fristen  in  den  Abs.  (4)  und  (e)  ruht  an  Sonn-  und  Festtagen 
sowie  fiir  die  Dauer  einer  zoll-  oder  steueramtlichen  oder  polizeilichen  Abfertigung, 
soweit  diese  nicht  durch  den  Ahsender  verzogert  wird. 

(s)  Die  Eisenbahn  kann  die  Stiickgiiter  innerhalh  des  Stationsorts  oder  von  be- 
nachharten  Orten  gegen  eine  durch  Aushang  bekannt  zu  machende  Gehiihr  selbst  an- 
fahren  oder  Rollfuhrunternehmer  dafiir  hestellen.  Die  hierhei  verwendeten  Personen 
gelten  als  Leute  der  Eisenhahn  im  Sinne  des  §  5.  Die  Rollfuhrleute  haben  ihren  Ge- 
hiihrentarif  bei  sich  zu  tragen  und  auf  Verlangen  vorzuzeigen. 

(9)  Den  Absendern  steht  frei,  von  dieser  Einrichtung  Gehrauch  zu  machen  oder 
die  Giiter  selbst  anzufahren  oder  sie  durch  andere  Unternehmer  anfahren  zu  lassen. 

(10)  Fiir  die  Abfertigung  von  Giltern  kann  die  Eisenbahn  Giiternehenstellen  ein- 
richten. 

(11)  Die  Eisenbahn  kann  im  Tarife  vorschreihen,  dafi  das  Uherladen  von  Giitern, 
die  auf  der  Versandstation  von  Schiffen  unmittelhar  auf  die  Eisenbahn  iihergehen 
sollen,  gegen  Zahlung  der  im  Tarif  oder  durch  Aushang  bekannt  zu  machenden  Ge- 
hUhren von  ihr  selbst  oder  durch  besondere  Unternehmer  ausgefiihrt  wird.  Die  hierhei 
verwendeten  Personen  gelten  als  Leute  der  Eisenbahn  im  Sinne  des  §  5. 

§  64.  [Vorlaufige  Einlagerung  des  Gutes.]  (1)  Giiter,  die  nicht  sofort  befordert 
werden  konnen,  hat  die  Eisenbahn,  soweit  es  die  Rdumlichkeiten  gestaften,  gegen  Emp- 
fangshescheinigung  einstweilen  in  Verwahrung  zu  nehmen.  Dahei  kann  sie  vorbe- 
halten,  dafi  die  Annahme  zur  Beforderung  erst  erfolgt,  wenn  die  Beforderung  moglich 
ist.  Der  Ahsender  hat  sein  Einverstdndnis  auf  dem  Frachtbrief e  zu  erkldren  und  auf 
dem  Duplikate  zu  wiederholen.    In  diesem  Falle  haftet  die  Eisenhahn  bis  zum  Ah- 


RAILWAY  TRAFFIC  REGULATIONS.  235 

(3)  A  railway  company  is  not  bound  to  accept  goods  for  ordinary  carriage  on 
Sundays  or  holidays;  but  it  must  accept  goods  for  express  despatch  if  there  is  no  difficulty 
in  the  way  of  the  Customs  or  Excise  examination  of  them. 

(4)  //  the  delivery  of  a  consignment  of  goods  to  be  sent  by  rail  has  been  delayed  by 
the  sender's  failing  to  produce  all  the  goods  included  in  the  way-bill,  or  because  he  has 
failed  to  correct  and  furnish  within  24  hours  a  way-bill  which  was  objected  to  for  inaccuracy 
or  insufficiency,  or  where  goods  are  to  be  despatched  as  carriage  paid,  the  sender  has  within 
a  like  period  failed  to  pay  in  advance  the  carriage  and  charges,  the  railway  company  is 
entitled  to  charge  demurrage  on  the  goods  at  the  scheduled  rate. 

(5)  Where  the  sender  has  to  load  the  goods,  an  order  to  have  the  necessary  waggons 
ready  for  a  particular  day  and  for  carriage  to  the  station  of  destination  must  be  given, 
specifying  the  goods  and  their  approximate  weight.  If  the  waggons  cannot  be  got  ready 
by  the  day  fixed,  the  person  giving  the  order  is  so  far  as  practicable  to  be  notified  of  the 
fact  free  of  charge.  If  waggons  which  were  promised  are  not  duly  forthcoming,  the  railway 
company  must  pay  the  costs  incurred  by  the  failure  to  deliver  the  goods  and  in  any  event 
an  amount  not  less  than  the  stall-rent  of  the  waggon  for  one  day.  Where  a  waggon  has 
been  ordered  and  got  ready  and  the  order  is  subsequently  cancelled  before  the  time  allowed 
for  loading  the  goods  {see  sub-par.  (e)),  the  person  giving  the  order  must  pay  a  charge 
at  a  rate  to  be  fixed  in  the  schedule  of  charges,  but  which  must  not  exceed  the  stall-rent  of  the 
waggon  for  one  day.  Where  the  order  has  only  been  countermanded  after  the  expiration 
of  the  time  allowed  for  loading,  stall-rent  for  the  waggon  must  he  paid  according  to  the 
scheduled  scale.  When  a  waggon  is  ordered,  the  company  is  entitled  to  ask  for  security 
to  the  extent  of  the  charge  referred  to. 

(e)  The  sender  must  load  the  goods  within  working  hours,  and  before  the  expiration 
of  a  period  of  which  the  railway  company  is  required  to  give  public  notice.  If  this  period 
is  exceeded  or  if,  where  a  way-bill  has  been  rejected  as  inaccurate  or  insufficient,  it  is  not 
corrected  and  returned  within  the  time  allowed  for  loading  or  if,  where  good  sare  to  be 
despatched  carriage  free  the  carriage  and  other  charges  payable  in  advance  are  not  paid 
within  a  like  period,  the  sender  must  pay  stall-rent  at  the  scheduled  rate.  Stall-rent  is 
to  be  paid  for  Sundays  or  holidays  only  where  the  period  allowed  for  loading  has  expired 
at  2  o'clock  on  the  afternoon  of  the  previous  day.  If  a  Sunday  and  holiday  run  consecutive- 
ly stal-lrent  is  payable  only  for  one  day.  Where  the  time  allowed  for  loading  has  been 
exceeded  by  more  than  24  hours,  the  railway  company  may  unload  the  goods  at  the  charge 
and  risk  of  the  sender,  and  either  warehouse  them  or  hand  them  over  to  a  forwarding 
agent  or  a  public  warehouse  keeper. 

(7)  The  running  of  the  periods  referred  to  in  sub-pars.  (4)  and  (e)  is  interrupted 
during  Sundays  and  holidays;  and  this  applies  also  to  the  time  allowed  for  obtaining 
Customs  or  Excise  or  Police  clearances  of  the  goods,  except  where  the  delay  has  been 
due  to  the  default  of  the  sender. 

(s)  The  railway  company  may  themselves  carry  any  goods  within  the  limits  of 
the  station,  or  of  any  place  in  the  neighbourhood  of  the  station,  at  a  charge  of  which  they 
have  given  public  notice,  or  they  may  engage  draymen  to  carry  the  goods.  Any  persons 
so  engaged  are  regarded  as  being  in  the  service  of  the  company  in  the  sense  of  §  5.  The  dray- 
men must  carry  their  lists  of  charges  with  them  and  must  produce  them  when  requested 
to  do  so. 

(»)  A  sender  of  goods  is  at  liberty  either  to  avail  himself  of  these  agencies  or  to  carry 
the  goods  himself  or  have  them  carried  by  other  agent's. 

(10)  A  railway  company  can  establish  subsidiary  goods  sidings  for  the  despatch 
of  goods. 

(11)  The  company  may  provide  in  its  schedule  of  regulations  that  where  goods  are 
to  be  directly  transferred  from  ship  to  train  at  the  departure  station,  this  work  shall  be 
carried  out,  on  payment  of  a  charge  to  be  publicly  notified  by  them,  either  by  themselves 
or  by  agents  specially  engaged.  Persons  so  engaged  are  regarded  as  railway  employees 
within  the  meaning  of  §  5. 

§  64.  [Provisional  warehousing  of  goods.]  (1)  Where  goods  cannot  be  immediately 
forwarded,  the  railway  company  must  warehouse  them  temporarily  so  far  as  space 
permits,  giving  a  receipt  for  them.  At  the  same  time,  they  can  make  the  reservation  that 
they  are  to  be  regarded  as  only  receiving  the  goods  for  transport  when  it  becomes  possible 
to  effect  the  transport.  The  sender  must  state  on  the  way-bill  and  again  on  the  duplicate 
his  agreement  with  this  reservation.   In  this  case  the  railway  company  is  responsible 


236  Deutschland:  Eisenbahnverkehrsordnung.     VXII.  Beforderung  von  Gutern. 

scMusse  des  Frachtvertrags  {§  61  Abs.  (i))  nach  den  Grundsdtzen  fiir  entgeltUche  Ver- 
wahrung.  Die  Verwahrung  leickt  verderblicker  Guter  und  der  im  §  54  Abs.  (2)  auf- 
gefuhrten  Gegenstdnde  kann  abgelehnt  werden. 

(a)  Wenn  die  Eisenbahn  Wagenladungsgiiter,  die  nicht  sofort  befordert  werden  konnen, 
gleichwohl  zur  Beforderung  annimmt,  so  ist  sie  mit  Genehmigung  der  Landesaufsichts- 
behorde  berechtigt,  mit  dem  Absender  zu  vereinbaren,  da/3  die  Lief  erf rist  von  dem  Tage 
an  Iduft,  an  dem  die  Absendung  erfolgt.  Der  Absender  hat  sein  Einverstdndnis  auf 
dem  Frachtbriefe  zu  erklaren  und  auf  dem  Duplikate  zu  wiederholen.  Die  Eisenbahn 
ist  verpflichtet,  den  Zeitpunkt  der  Absendung  auf  dem  Frachtbriefe  durch  einen  be- 
sonderen  Stempel  ersichtlich  zu  machen  und  diesen  Zeitpunkt  dem  Absender  ohm 
Verzug  mitzuteilen. 

§  65.  [Z0II-,  Steuer-,  Polizei-  und  statistische  Vorschriften.1  (1)  Der  Absender 
ist  verpflichtet,  dem  Frachtbrief  alle  Begleitpapiere  beizugeben,  die  zur  ErfUllung 
der  ZoU-,  Steuer-  oder  Polizeivorschriften  vor  der  Ablieferung  an  den  Empfdnger  er- 
forderlich  sind;  sie  sind  im  Frachtbriefe  genau  zu  bezeichnen.  Die  Eisenbahn  ist  nicht 
verpflichtet,  diese  Papiere  auf  ihre  Richtigkeit  und  Vollstdndigkeit  zu  prilfen.  Der 
Absender  haftet  der  Eisenbahn,  sofern  sie  nicht  ein  Verschulden  trifft,  fiir  alle  Folgen, 
die  aus  dem  Mangel  der  Unzuldnglichkeit  oder  der  Unrichtigkeit  der  Papiere  ent- 
stehen;  auch  hat  er  fiir  die  Dauer  eines  hier durch  verursachten  Aufenthalts  tn  der  Be- 
forderung von  mehr  als  48  Stunden  das  tarifma^ige  Lager-  oder  Standgeld  zu  zahlen. 

(a)  Die  Zoll-,  Steuer-  und  Polizeivorschriften  sind,  solange  das  Gut  unterwegs 
ist,  gegen  die  tarifmafiigen  GebUhren  von  der  Eisenbahn  zu  erfUllen.  Sie  kann  diese 
Aufgabe  unter  ihrer  Verantwortlichkeit  auf  Kosten  des  Verfilgungsberechtigten  einem 
Spediteur  ubertragen.   In  beiden  Fallen  hat  sie  die  Pflichten  eines  Spediteurs. 

(3)  Wenn  der  Absender  eine  unzulassige  oder  unausfiihrbare  Art  der  Abfertigung 
beantragt  hat,  so  hat  die  Eisenbahn  die  Abfertigung  zu  veranlassen,  die  sie  als  die 
vorteilhafteste  fiir  den  Absender  erachtet.    Dieser  ist  hiervon  zu  benachrichtigen. 

(4)  Der  Absender  kann  im  Frachtbrief  erklaren,  da0  er  selbst  oder  ein  namhaft 
gemachter  Bevollmachtigter  der  Zoll-  oder  Steuerbehandlung  beiwohnen  wolle,  Auf 
Antrag  und  gegen  Erstattung  der  Kosten  ist  der  Absender  oder  sein  Bevollmachtigter 
von  der  Ankunft  des  Gutes  auf  der  Station,  wo  diese  Behandlung  stattfindet,  zu  be- 
nachrichtigen. Der  Absender  oder  sein  Bevollmachtigter  ist  berechtigt,  die  notigen 
Aufkldrungen  iiber  das  Gut  zu  geben.  Das  Gut  in  Besitz  zu  nehmen  oder  die  Zollbe- 
handlung  selbst  zu  betreiben,  sind  sie  nicht  befugt. 

(5)  Auf  der  Bestimmungsstation  kann  der  Empfdnger  die  zoll-  oder  steuer amt- 
liche  Behandlung  betreiben,  wenn  der  Absender  im  Frachtbriefe  nichts  anderes  be- 
stimmt  hat.  Wird  diese  Behandlung  weder  durch  den  Empfdnger  noch  gemdjS  einer 
Erkldrung  im  Frachtbriefe  durch  den  Absender  oder  einen  Dritten  betrieben,  so  hat 
die  Eisenbahn  sie  zu  veranlassen;  auch  kann  die  Eisenbahn  damit  unter  ihrer  Ver- 
antwortlichkeit auf  Kosten  des   Verfiigungsberechtigten  einen  Spediteur  beauftragen. 

(e)  Bei  den  iiber  die  Grenzen  des  deutschen  Zollgebiets  ein-,  aus-  oder  durchzu- 
fiihrenden  GUtern  hat  der  Absender  oder  der  Empfdnger  die  nach  den  Bestimmungen 
iiber  die  Statistik  des  Warenverkehrs  vorgeschriebenen  Anmeldescheine  zu  beschaffen. 
Werden  sie  von  der  Eisenbahn  beschaf ft,  so  sind  hier  fiir  die  tarifmafiigen  GebUhren  zu 
entrichten.  Anmeldescheine,  die  nicht  den  Stempel  des  Kaiserlichen  Statistischen 
Amtes  tragen,  hat  die  Eisenbahn  gegen  die  tarifmdfiige  Gebiihr  auf  ihre  Vbereinstim- 
mung  mit  dem  vorgeschriebenen  Muster  zu  priifen  und  abzustempeln. 

§  66.  [Verwendung  bedeckter  oder  offener  Wagen.]  (1)  Der  Absender  ist,  wenn 
nicht  Bestimmungen  dieser  Ordnung  oder  Zoll-,  Steuer-  oder  Polizeivorschriften  oder 
zwingende  Griinde  des  Betriebs  entgegenstehen,  berechtigt,  im  Frachtbriefe  zu  ver- 
langen:  1.  dafi  Giiter  in  bedeckten  Wagen  befordert  werden,  jfiir  die  der  Tarif  offene 
Wagen  vorsieht;  2.  dafi  Giiter  in  offenen  Wagen  befordert  werden,  fiir  die  der  Tarif 
bedeckte  Wagen  vorsieht. 

(2)  Im  ersteren  Falle  kann  die  Eisenbahn  eine  im  Tarife  festzusetzende  hohere 
Fracht  erheben. 

(3)  Ob  und  unter  welchen  Bedingungen  Decken  fiir  offene  Wagen  mietweise  iiber- 
lassen  werden,  hat  der  Tarif  zu  bestimmen. 

§  67.  I  Art  und  Reihenfolge  der  Beforderung.]  (1)  Das  Gut  ist  fe  nach  dem 
gewdhlten  Frachtbrief  muster  als  Frachtgut  oder  als  Eilgut  zu  befordern.    Im  Tarife 


KAILWAY  TRAFFIC  REGULATIONS.  236 

tip  to  the  time  when  the  contract  of  carriage  is  completed  {see  §  61  sub.par.  (i))  in  accord- 
ance with  the  rules  applicable  to  warehousing  for  reward.  The  company  may  refuse 
to  warehouse  goods  which  are  specially  liable  to  destruction,  and  any  of  the  articles 
enumerated  in  §  54,  sub-par.  (a). 

(a)  Whenever  the  railway  company  accepts  goods  loaded  in  waggons  to  be  forwarded 
although  immediate  despatch  is  impossible,  it  may  with  the  consent  of  the  State  Board 
of  Control  enter  into  an  agreement  with  the  consignor  that  the  time  allowed  for  delivery 
shall  run  from  the  date  when  the  goods  are  actually  despatched.  The  consignor  is  to 
declare  his  agreement  on  the  way-bill  and  also  on  the  duplicate.  The  railway  company 
is  bound  to  impress  clearly  by  a  stamp  on  the  way-bill  the  date  of  despatch,  and  it  must 
communicate  this  to  the  consignor  without  delay. 

§  65.  [Customs,  Excise,  Police  and  statistical  Regulations.]  (i)  The  sender  is 
bound  to  attach  to  the  way-bill  all  the  subsidiary  papers  which  are  necessary  for  the  Customs, 
Excise  or  Police  clearance  of  the  goods;  and  these  papers  are  to  be  clearly  specified  in 
the  way-bill.  The  company  is  not  bound  to  test  them  as  to  their  accuracy  and  completeness. 
The  sender  is  responsible  to  the  company,  so  far  as  the  latter  is  not  in  default,  for  all  the 
consequences  arising  from  defects  as  to  the  sufficiency  or  accuracy  of  the  pa.pers;  and 
where  any  delay  in  the  transport  to  the  extent  of  more  than  48  hours  has  been  thereby 
caused,  the  sender  is  liable  to  pay  warehouse  rent  or  stall-rent  according  to  the  scheduled 
scale. 

(a)  The  railway  company  must  comply  with  all  the  Customs,  Excise  and  Police 
regulations  as  to  the  goods  while  in  transit,  charging  therefor  according  to  the  schedule 
of  rates.  But  it  may  delegate  this  work  to  a  forwarding  agent  on  its  own  responsibility 
and  at  the  expense  of  the  person  entitled  to  dispose  of  the  goods. 

(a)  Whenever  the  sender  has  requested  the  despatch  of  goods  in  a  way  which  is 
inadmissible  or  impracticable,  the  company  is  entitled  to  forward  the  goods  in  the  way 
it  thinks  most  advantageous  to  the  sender.  The  latter  is  to  be  informed  of  what  has 
been  done. 

(4)  The  sender  may  declare  on  the  way-bill  that  he  wishes  to  be  present  at  any 
Customs  or  Excise  examination  of  the  goods  either  personally  or  by  an  agent  named  by 
him.  When  he  does  so  and  pays  the  necessary  expenses,  he  or  his  agent  is  to  be  informed 
of  the  arrival  of  the  goods  at  the  station  where  the  examination  is  to  take  place.  Either  the 
sender  or  his  authorised  agent  is  competent  to  make  the  necessary  declarations  as  to  the 
goods.  But  they  may  not  take  possession  of  the  goods  nor  carry  out  the  Customs  examina- 
tion of  them. 

(5)  The  consignee  can  have  the  Customs  or  Excise  examination  of  the  goods  carried 
out  at  the  station  at  which  they  arrive  whenever  the  sender  does  not  provide  to  the  contrary 
in  the  way-bill.  Where  this  examination  is  neither  attended  to  by  the  consignee  nor  by  a 
third  person  under  the  instructions  of  the  sender  expressed  in  the  way-bill,  the  railway 
company  must  have  it  carried  out;  or  it  may  delegate  the  work  to  a  forwarding  agent  on 
its  own  responsibility  and  at  the  expense  of  the  person  having  a  right  to  dispose  of  the 
goods. 

(e)  In  the  case  of  goods  which  are  transported  across  the  German  Customs  barriers, 
whether  inward  or  outward,  the  sender  or  the  consignee  must  furnish  the  certificate  re- 
quired by  the  regulations  for  the  statistics  of  goods  traffic.  If  the  railway  company 
furnishes  these  certificates  they  can  charge  for  them  at  the  scheduled  rates.  Where  certi- 
ficates do  not  bear  the  stamp  of  the  Imperial  Statistical  Department,  the  company  must 
compare  them  with  the  specimen  form  prescribed,  and  if  found  in  agreement,  stamp  them 
levying  a  charge  at  the  scheduled  rate. 

§  66.  [Use  of  covered  or  open  waggons.]  (1)  Where  there  is  nothing  in  these 
regulations  or  in  the  Customs,  Excise  or  Police  regulations,  or  in  the  imperative  needs  of 
the  traffic  to  the  contrary,  the  sender  is  entitled  to  ask  in  the  way-bill:  1.  that  goods  shall 
be  forwarded  in  covered  waggons  which  the  schedule  of  rules  provide  shall  be  carried 
in  open  waggons;  —  2.  that  goods  shall  be  carried  in  open  waggons  where  the  rules  provide 
they  shall  be  carried  in  covered  carriages. 

(2)  In  the  first  case  the  railway  may  levy  a  higher  rate  for  the  carriage,  to  be  fixed 
in  the  scale  of  fares. 

(s)  Whether,  and  if  so  under  what  conditions,  covers  shall  be  let  to  be  used  for  open 
waggons  must  be  settled  by  the  schedule  of  rules. 

%Jal.  [How  and  in  what  order  transport  is  to  take  place.]  (1)  The  goods  are 
to  be  forwarded  either  as  goods  for  ordinary  or  for  express  carriage  according  to  the  terms 


237  Deutschland:  Eisenbahnverkehrsordnnng.     VIII.  Beforderung  von  Giitern. 

kann  mit  Genehmigung  der  Landesaufsichtsbehorden  nach  Zustimmung  des  Retchs- 
eisenbahnamts  einheitlich  bestimmt  werden,  ob  und  unter  welchen  Bedingungen  Eilgut 
zu  beschleunigter  Beforderung  anzunehmen  ist  (beschleunigtes  Eilgut,  Schnellzugsgut). 

(2)  Die  Eisenbahn  hat  die  Abfertigung  vorzunehmen,  die  nach  den  Tarifen  den 
billigsten  Frachtsatz  und,  bei  gleichen  Frachtsdtzen  uber  mehrere  Wage,  die  gUnstigsten 
Beforderungsbedingungen  bietet.  Der  Absender  kann  im  Frachtbriefe  das  Zoll-  oder 
Steueramt  fiir  die  zoll-  oder  steueramfliche  Abfertigung,  bei  EilgUtern  auch  den  Be- 
forderungsweg  vorschreiben.  Solche  Vorschriften  mu^  die  Eisenbahn  beachten,  sie 
kann  aber  die  Fracht  fiir  den  vorgeschriebenen  Weg  verlangen.  Andere  Wegevorschriften 
sind  ungiiltig. 

(3)  Die  Gtiter  sind  in  der  Reihenfolge  zu  befordern,  in  der  sie  zur  Beforderung 
angenommen  wurden,  wenn  nicht  zwingende  Griinde  des  Eisenbahnbetriebs  oder  das 
offentliche  Inter  esse  eine  Ausnahme  rechtfertigen.  Fine  Zuwiderhandlung  gegen  diese 
Vorschriften  begrundet  den  Anspruch  auf  Ersatz  des  daraus  entstehenden  Schadens. 

§  68,  [Berechnung  der  Fracht,  Nebengebuhren  und  Auslagen.]  (1)  Die  tarif- 
mdfiigen  Betrdge  fiir  Fracht  und  fiir  die  in  dieser  Ordnung  oder  im  Tarife  zugelassenen 
Nebengebuhren  sind  von  der  Eisenbahn  in  den  Frachtbrief  einzutragen. 

(2)  Aufier  diesen  Betragen  darf  die  Eisenbahn  nur  bare  Auslagen  in  Rechnung 
stellen,  zum  Beispiel  von  ihr  bezahlte  Aus-,  Ein-  oder  Durchgangsabgaben,  Kosten  fiir 
Vberfiihrung,  Ausgaben  fiir  notwendige  Ausbesserungin  oder  fiir  andere  Arbeiten  zur 
Erhaltung  des  Gutes.  Auch  diese  Betrdge  sind  unter  Beifiigung  der  Beweisstiicke  im 
Frachtbrief  ersichtlich  zu  machen. 

(3)  Die  Eisenbahn  darf  fiir  bare  Auslagen  die  tarifmdfiige  Gebiihr  (Provision) 
erheben;  ausgenommen  sind  die  von  der  Eisenbahn  verauslagten  Rollgelder,  die  Fracht, 
die  Nebengebuhren  und  die  Betrdge  fiir  Porto  und  Frachturkundenstempel. 

§  69.  [Zahlung  der  Fracht.]  (1)  Bei  Gutern,  die  nach  dem  Ermessen  der  Ver- 
sandbahn  schnell  verderben  oder  deren  Wert  die  Fracht  nicht  sicher  deckt,  kann  Voraus- 
bezahlung  der  Fracht  verlangt  werden.  Die  Eisenbahn  ist  ferner  berechtigt,  bei  Sen- 
dungen,  die  zu  ermdjiigten  Frachtsdtzen  (Ausnahmetarifen)  befordert  werden  sollen, 
im,  Tarife  zu  bestimmen,  ob  die  Fracht  bei  Aufgabe  des  Gutes  zu  bezahlen  oder  ob  sie 
auf  den  Empfdnger  zu  uberweisen  ist. 

(2)  In  alien  anderen  Fallen  hat  der  Absender  die  Wahl,  ob  er  die  Fracht  bei  Auf- 
gabe des  Gutes  bezahlen  oder  auf  den  Empfdnger  Uberweisen  will.  Es  ist  gestattet,  auf 
die  Fracht  einen  beliebigen  Teil  anzuzahlen. 

(3)  Will  der  Absender  die  Fracht  bezahlen,  so  hat  er  dies  im  Frachtbrief  an  der 
vorgeschriebenen  Stelle  zu  erkldren  (Freivermerk). 

(i)  FUgt  der  Absender  dem  Freivermerke  keine  Einschrdnkung  bei,  so  verpflichtet 
er  sich  zur  Bezahlung  der  ganzen  Fracht  einschliefilich  aller  Nebengebuhren  und  Aus- 
lagen, die  auf  der  Versandstation  bis  zur  Annahme  des  Gutes  erwachsen  [unbeschrdnk- 
ter  Freivermerk). 

{5)  Auf  Nebengebuhren  und  Auslagen,  die  erst  nach  der  Annahme  des  Gutes  zur 
Beforderung  erwachsen,  bezieht  sich  der  Freivermerk  nicht.  Will  der  Absender  die 
Zahlung  auch  dieser  Kosten  Ubernehmen,  so  hat  er  es  im  Frachtbriefe  besonders  zu 
erkldren. 

(e)  Die  vom  Absender  ubernommenen  Betrdge  hat  die  Versandstation  aufier  im 
Frachtbrief  auch  im  Duplikat  oder  im  Aufnahmeschein  einzeln  aufzufuhren. 

(7)  Wenn  der  nach  dem  Freivermerke  des  Absender s  zu  zahlende  Betrag  bei  der 
Aufgabe  des  Gutes  nicht  berechnet  werden  kann,  so  ist  die  Versandstation  berechtigt, 
die  Hinterlegung  einer  diesem  Betrage  voraussichtlich  entsprechenden  Sicherheit  zu 
verlangen.  Ebenso  kann  fUr  die  vom  Absender  ubernommenen  Zollkosten  und  der- 
gleichen  Sicherheit  verlangt  werden. 

§  70.  [Anspruche  wegen  unrichtiger  Frachtberechnung.]  (1)  Ist  der  Tarif  un- 
richtig  angewendet  worden  oder  sind  Fehler  bei  Berechnung  der  Fracht  oder  der  Neben- 
gebuhren vorgekommen,  so  ist  das  zu  wenig  Geforderte  nachzuzahlen,  das  zuviel  Er- 
hobene  zu  erstatten.  Der  V erpflichtete  oder  der  Berechtigte  ist  unverzuglich  zu  benach- 
richtigen. 


RAILWAY  TRAFFIC  REGULATIONS.  237 

of  the  way-hill  selected.  With  the  consent  of  the  State  Board  of  Control  and  after  the 
assent  of  the  Imperial  Railway  Board  has  been  obtained,  it  may  be  provided  in  the 
general  schedule  of  rules  whether,  and  if  so  under  what  conditions,  goods  for  express 
carriage  may  he  accepted  for  even  quicker  transport  (accelerated  express  carriage,  goods 
sent  by  express  train). 

(2)  The  railway  company  must  adopt  the  mode  of  despatch  which  gives  the  most 
favourable  terms  according  to  the  scale  of  charges,  and,  where  the  rates  are  the  same  over 
several  routes,  which  offers  the  most  favourable  conditions  otherwise  to  the  sender.  The 
sender  may  lay  down  in  the  way-bill  at  what  Customs  or  Excise  office  a  clearance  is 
to  be  obtained  of  the  goods  and  in  the  case  of  goods  for  express  despatch  by  what  route 
they  are  to  go.  The  company  must  have  regard  to  these  conditions  hut  it  is  entitled  to 
charge  carriage  for  the  route  fixed  upon.   Any  other  conditions  as  to  route  are  invalid. 

(3)  Goods  are  to  be  despatched  in  the  order  in  which  they  are  received  for  transport 
unless  some  strong  grounds  connected  with  the  traffic  or  the  public  interest  require  an 
exception  to  he  made.  Any  violation  of  these  rules  will  justify  an  action  for  the  recovery 
of  damages  caused  thereby. 

§  68.  [Calculation  of  the  carriage,  of  subsidiary  charges  and  expenses.]  (i)  The 
amounts  to  be  paid  according  to  the  schedule  of  charges  for  carriage  and  for  the  subsidiary 
charges  allowed  by  these  regulations  or  hy  the  rtdes  of  the  company  must  he  set  out  by 
the  latter  in  the  way-hill. 

(2)  In  addition  to  these  sums  the  company  is  only  entitled  to  bring  into  account 
its  actual  expenses,  as  for  instance  what  it  has  paid  on  receiving  the  goods  upon  its 
system  or  sending  them  off  it,  costs  of  transfer  money  paid  for  necessary  improvements 
or  for  other  work  required  for  the  preservation  of  the  goods.  These  sums  must  also  he 
clearly  set  out  in  the  way-hill  and  the  papers  in  proof  of  them  annexed. 

(3)  The  railway  company  may  charge  a  commission  at  the  rate  fixed  in  the  schedule 
on  its  actual  expenses;  but  this  does  not  apply  to  sums  for  cartage  advanced  by  the  company, 
or  to  cost  of  carriage  or  subsidiary  charges,  or  to  sums  paid  for  postage,  or  for  stamps 
on  hills  of  lading. 

§  69.  [Payment  of  carriage.]  (i)  In  the  case  of  goods  which  in  the  opinion  of 
the  forwarding  carriers  quickly  deteriorate,  or  the  value  of  which  does  not  adequately 
cover  the  cost  of  carriage,  payment  of  the  carriage  in  advance  may  he  demanded.  The 
railway  company  is  further  entitled  in  the  case  of  consignments  of  goods  which  are  to  he 
carried  at  reduced  rates  {exceptional  scales  of  charges),  to  provide  in  its  schedul  eof  rules 
whether  the  carriage  is  to  he  paid  when  the  goods  are  handed  in  or  whether  payment 
is  to  he  required  from  the  consignee. 

(2)  In  all  other  cases  it  rests  with  the  sender  to  elect  whether  he  will  pay  the  carriage 
on  forwarding  the  goods  or  pass  on  to  the  consignee  the  obligation  to  do  so.  A  partial 
payment  at  his  discretion  may  also  he  made. 

(3)  //  the  sender  wishes  to  pay  the  carriage,  this  is  to  he  stated  in  the  prescribed 
place  in  the  way-bill  {carriage-paid  stamp). 

(4)  //  no  limitation  is  expressed  in  this  carriage  paid  stamp  the  sender  binds  himself 
to  pay  the  whole  cost  of  carriage,  together  with  all  subsidiary  charges  and  disbursements 
incurred  or  made  up  to  the  acceptance  of  the  goods  on  the  station  of  despatch  {carriage 
fully  paid). 

(5)  This  carriage  paid  label  does  not  refer  to  subsidiary  charges  or  expenses  arising 
subsequent  to  the  acceptance  of  the  goods  to  he  forwarded.  If  the  sender  wishes  to  under- 
take to  pay  these  also,  he  must  expressly  so  state  on  the  way-bill. 

(e)  The  sums  which  the  sender  undertakes  to  pay  must  be  set  out  separately  hy 
the  station  authorities,  both  on  the  way-bill  and  on  the  duplicate  or  the  certificate  of  receipt. 

(7)  Where  the  amount  which  the  sender  is  under  the  carriage  paid  stamp  liable 
to  pay,  cannot  he  ascertained  when  the  goods  are  being  handed  in,  the  officials  at  the  for- 
warding station  are  entitled  to  call  for  the  deposit  of  security  sufficient  to  cover  the  sum 
anticipated.  So,  also,  security  can  be  called  for  to  cove  rthe  payment  of  Customs  duties 
and  other  charges  due  from  the  sender. 

§  70.  [Claims  arising  from  incorrect  calculation  of  costs  of  carriage.]  (i)  // 
there  has  been  any  misapplication  of  the  scale  of  charges  or  if  errors  have  come  to  light 
in  the  calculation  of  the  carriage  or  of  subsidiary  charges,  the  amount  deficient  must 
be  subsequently  paid  and  the  excess  charge  must  he  repaid.  The  person  hound  to  pay 
or  entitled  to  repayment,  as  the  case  may  be,  must  he  immediately  notified. 


238  DeutscWand:  Eisenbahnverkehrsordnung.     VIII.  Beforderung  von  Giitern. 

(2)  Die  Nachzahlung  hat  der  Absender  zu  leisten,  wenn  der  Frachthrief  nicM 
eingelost  wird.  Erfolgt  die  Einlosung,  so  hafiet  er  fUr  die  Nachzahlung  nur  nach  Map- 
gabe seines Freivermerkes.  Im  Obrigen  ist  der  Empf anger  zur  Nachzahlung  verpflichtet 
(§  76  Abs.  (4)). 

(3)  Zur  Empfangnahme  erhobener  Mehrfracht  una  zur  Geltenamachung  von 
FrachterstattungsansprOchen  ist  berechtigt,  wer  die  Mehrzahlung  an  die  Eisenbahn 
geleistet  hat. 

(4)  FUr  die  gerichtliche  Geltendmachung  der  Frachterstattungsanspriiche  gegen 
die  Eisenbahn  bewendet  es  bei  den  Vorschriften  des  §  100. 

§  71.  [Verjahrung  der  Anspriiche  wegen  unrichtiger  Frachtberechnung-l  (1)  An- 
sprUche  der  Eisenbahn  auf  Nachzahlung  zu  wenig  erhobener  Fracht  oder  zu  wenig  er- 
hobener Gebuhren  sowie  Anspriiche  gegen  die  Eisenbahn  auf  Erstattung  zuviel  erhobener 
Fracht  oder  Gebuhren  verjdhren  in  einem  Jahre,  sofern  der  Anspruch  auf  eine  un- 
richtige  Anwendung  des  Tarifs  oder  auf  Fehler  bei  der  Berechnung  gestutzt  wird.  Die 
Verjahrung  beginnt  mit  dem  Ablaufe  des  Tages,  an  dem  die  Zahlung  erfolgt  ist. 

{2)  Die  Verjahrung  des  Anspruchs  auf  Erstattung  wird  durch  die  schriftliche 
Anmeldung  des  Anspruchs  bei  der  Eisenbahn  gehemmt.  Ergeht  auf  die  Anmeldung 
ein  abschldgiger  Bescheid,  so  Iduft  die  Verjdhrungsfrist  von  dem  Tage  ab  weiter,  an 
dem  die  Eisenbahn  ihre  Entscheidung  dem  Anmeldenden  schriftlich  bekannt  macht 
und  ihm  die  der  Anmeldung  etwa  angeschlossenen  BeweisstUcke  zuriickstellt.  Weiter e 
Gesuche,  die  an  die  Eisenbahn  oder  an  die  vorgesetzten  Behorden  gerichtet  werden, 
hemmen  die  Verjahrung  nicht.  Wegen  der  Unterbrechung  der  Verjahrung  bewendet 
es  bei  den  allgemeinen  gesetzlichen  Vorschriften. 

§  72.  [Nachnahme  nach  Eingang.  BarvorschuB.]  (1)  Der  Absender  kann  das 
Gut  bis  zur  Hohe  des  Wertes  mit  Nachnahme  nach  Eingang  belasten. 

{2)  Als  Bescheinigung  Uber  die  Belastung  mit  Nachnahme  dient  der  abgestempelte 
Frachtbrief,  das  Duplikat  oder  die  sonst  zugelassene  Bescheinigung  Uber  die  Auflie- 
ferung  des  Gutes.  Auf  Verlangen  sind  atiperdem  besondere  Nachnahmescheine  ge- 
bUhrenfrei  auszuhdndigen. 

(s)  Die  Eisenbahn  hat,  sobald  die  Nachnahme  bezahlt  ist,  den  Absender  zu  be- 
nachrichtigen  und  ihm  die  Nachnahme  auszuzahlen.  Ist  die  Auszahlung  im  Tarife 
vom  Ablauf  einer  bestimmten  Frist  abhdngig  gemacht,  so  ist  keine  besondere  Benach- 
richtigung  erforderlich. 

(4)  Ist  das  Gut  ohne  Einziehung  der  Nachnahme  ausgeliefert  worden,  so  hat  die 
Eisenbahn  dem  Absender  den  Schaden  bis  zum  Betrage  der  Nachnahme  zu  ersetzen, 
vorbehaltlich  ihres  Anspruchs  gegen  den  Empf  anger. 

(b)  Die  Eisenbahn  kann  einen  Barvorschuji  gewdhren,  wenn  er  nach  dem  Er- 
messen  der  Versandstation  durch  den  Wert  des  Gutes  sicher  gedeckt  wird. 

(s)  Der  Betrag  der  Nachnahme  und  des  etwa  gewdhrten  Barvorschusses  ist  vom 
Absender  in  den  Frachtbrief  an  der  hierfUr  vorgesehenen  Stelle  mit  Buchstaben  ein- 
zutragen.  Dieser  Eintrag  ist  auch  bei  einer  Abweichung  von  einem  Eintrag  in  Ziffern 
maPgebend. 

(7)  FUr  die  Belastung  einer  Sendung  mit  Nachnahme  oder  mit  Barvorschufi  darf 
die  Eisenbahn  die  tarifmdfiige  Gebuhr  (Provision)  erheben. 

§  73.  [Nachtragliche  Verfiigungen  des  Absenders.]  (i)  Der  Absender  kann 
verfugen,  dafi  das  Gut  auf  der  Versandstation  zurUckgegeben,  unterwegs  angehalten, 
auf  der  Bestimmungsstation  zurUckgehalten  oder  an  einen  anderen  Em/pfdnger  oder 
an  einem  anderen  Orte  ausgeliefert  oder  nach  der  Versandstation  zuruckgesandt  werde, 
Ebenso  kann  der  Absender  verfUgen,  dafi  eine  Nachnahme  nach  Eingang  nachtrdglich 
aufgelegt,  erhoht,  gemindert  oder  zurUckgezogen,  sowie  daP  die  Sendung  fracht-  und 
gebuhrenfrei  abgeliefert  werde.  Die  Eisenbahn  darf  die  AusfUhrung  solcher  Verfu- 
gungen  nur  dann  ablehnen  oder  hinausschieben  oder  die  Verfugung  in  verdnderter 
Weise  ausfUhren,  wenn  durch  ihre  Befolgung  der  regelmdfiige  Guterverkehr  gestort 
werden  wurde.   Sie  hat  in  diesem  Falle  den  Absender  unverzUglich  zu  benachrichtigen. 

{2)  Verfugungen  anderer  Art  konnen  durch  den  Tarif  einheitlich  zugelassen  werden. 

(3)  Die  Verfugungen  mUssen  sich  auf  die  ganze  Sendung  beziehen.  Sie  sind  schrift- 
lich unter  Verwendung  eines  von  der  Eisenbahn  durch  den  Tarif  einheitlich  festzu- 
setzenden  Musters  bei  der  Versandstation  einzureichen.  Die  Unterschrift  darf  auch 
durch  Druck  oder  Stempel  bewirkt  werden.    Die  Versandstation  hat  die  Verfugung 


RAILWAY  TRAFFIC  REGULATIONS.  238 

(s)  The  sender  is  responsible  for  the  subsidiary  payment  where  the  way-hill  has 
not  been  redeemed.  If  it  has  been  redeemed,  he  is  liable  only  for  any  supplementary  pay- 
ment according  to  the  tenor  of  the  carriage  paid  stamp  on  the  goods.  In  all  other  cases 
the  consignee  is  bound  to  pay  supplementary  charges.  (§  76,  sub-par.  {4)). 

(s)  The  person  entitled  to  any  excess  carriage  paid  and  to  enforce  claims  for  the 
repayment  of  such  sums  is  the  person  who  paid  them  to  the  railway. 

(4)  The  provisions  of  §  100  apply  to  the  enforcement  by  legal  proceedings  of  claims 
against  the  railway  for  the  return  of  sums  paid  for  carriage. 

§  71.   [Barring  by  lapse  of  time  of  claims  arising  from  incorrect  calculations.] 

(1)  Claims  of  a  railway  company  for  a  supplementary  payment  because  the  amount 
charged  for  carriage  or  charged  on  some  other  account  was  less  than  was  due,  and  claims 
against  the  company  for  the  return  of  any  sum  in  excess  of  what  was  due  paid  for  carriage 
or  other  charges,  are  barred  on  the  lapse  of  a  year,  so  far  as  any  such  claim  is  founded 
on  an  inaccurate  application  of  the  scale  of  charges  or  on  a  mistake  in  the  calculation. 
The  period  begins  to  run  from  the  expiration  of  the  day  on  which  the  payment  was  made 
(2)  The  running  of  the  period  of  limitation  of  a  claim  to  payment  or  repayment 
is  interrupted  by  the  giving  of  written  notice  of  the  claim  to  the  railway.  If  notice  of  the 
claim  is  met  with  a  refusal,  the  period  of  limitation  begins  to  run  from  the  date  when 
the  company  communicated  its  decision  in  writing  to  the  claimant  and  returned  him 
the  papers  he  had  sent  in  to  prove  his  claim.  Any  further  applications  made  to  the  railway 
or  its  chief  officers  do  not  interrupt  the  running  of  the  period.  Questions  of  the  interrup- 
tion of  the  period  are  governed  by  the  general  rules  of  law. 

§  72.  [Payments  on  delivery.  Cash  advances.)  (1)  The  sender  can  charge  the 
goods  to  the  extent  of  their  value,  payment  to  be  made  on  delivery. 

(2)  A  charge  of  this  kind  may  be  attested  by  the  stamped  way-bill,  the  duplicate  or 
other  certificate,  given  on  delivery  of  the  goods.  In  addition,  special  reimbursement 
bills  m,ay  if  required  be  given  free  of  charge. 

(3)  When  the  charge  on  the  goods  has  been  paid,  the  railway  company  is  to  immediate- 
ly acquaint  the  sender  and  pay  him  the  sum  received.  If  payment  by  the  company  is 
to  be  made  under  the  schedule  of  rules  only  after  the  expiration  of  a  fixed  period,  it  is 
not  necessary  to  notify  the  sender. 

(4)  //  the  goods  are  delivered  without  the  charges  being  collected,  the  railway  company 
must  indemnify  the  sender  to  the  extent  of  the  charge  which  it  ought  to  have  collected,  but  it 
retains  its  right  to  claim  against  the  consignee. 

(5)  The  company  may  guarantee  the  amount  of  a  payment  in  advance  which  is 
covered  by  the  value  of  the  goods. 

(e)  The  amount  of  charges  to  be  collected  on  delivery  or  other  guaranteed  advances 
is  to  be  entered  in  words  in  the  part  of  the  way-bill  provided  for  the  purpose.  This  entry 
is  to  prevail  where  it  differs  from  an  entry  made  in  figures. 

(7)  Where  the  railwc.y  charges  a  consignment  with  sums  to  be  payable  on  delivery 
or  with  sums  guaranteed,  it  may  also  charge  a  commission  at  the  scheduled  rate  for 
doing  so. 

§  73.  [The  sender's  supplementary  rights  of  disposition.]  (1)  The  sender  has 
a  right  to  have  the  goods  given  back  at  the  station  of  despatch,  stopped  in  course  of  transit, 
retained  at  the  station  of  arrival  or  delivered  to  a  different  consignee  or  at  a  different 
place,  or  he  may  require  them  to  be  sent  back  to  the  station  of  despatch.  He  is  entitled 
to  have  a  supplementary  charge  imposed,  to  be  paid  on  delivery  of  the  goods  or  to  have 
such  a  charge  increased,  reduced  or  taken  off  altogether,  so  that  the  consignment  may  be 
delivered  free  of  carriage  and  other  charges.  The  company  may  not  decline  or  delay 
giving  effect  to  these  powers  or  vary  their  operation  in  any  way,  unless  in  complying  with 
them  the  ordinary  traffic  of  the  line  would  be  disorganised.  In  stich  a  case,  the  sender  of 
the  goods  should  be  immediately  notified. 

(2)  Other  rights  of  disposition  may  be  granted  by  provisions  set  out  in  the  schedule 
of  regulations. 

(3)  These  rights  of  disposition  must  refer  to  the  whole  consignment.  The  extent  of 
them  is  to  be  notified  to  the  railway  by  the  delivery  at  the  station  of  despatch  of  a  written 
statement  made  in  the  form  prescribed  by  the  schedule  of  regulations.  The  signature  to 
the  statement  may  be  printed  or  stamped.  Should  the  sender  desire  it,  his  instructions  for 


239  Deutschland :  Eisenbahnverkehrsordnung.     VIII.  Beforderung  von  Giitern. 

sobald  wie  moglich,  auf  Wunsch  des  Absenders  unter  den  im  Tarif  einheitlich  fest- 
zusetzenden  Bedingungen  auch  durch  Telegramm  oder  Fernsfrecher,  weiterzugeben. 

(4)  Einem  bei  der  Bestimmungsstation  unmittelbar  gestelUen  Antrage,  die  Sen- 
dung  zuruckzuhalten,  kann  vorldufig  entsprochen  werden.  Der  Absender  hat  jedoch 
die  vorgeschriebene  Verfilgung  innerhalb  einer  angemessenen  Frist  beizubringen. 
Anderenfalls  ist  nach  §  76  zu  verfahren. 

(5)  Im  Falle  der  Ausstellung  eines  Frachtbriefduplikats  oder  eines  Aufnahme- 
scheins  steht  dem  Absender  das  VerfUgungsrecht  nur  zu,  wenn  er  diese  Urkunden 
vorlegt  und  auch  darin  die  VerfUgungen  eintrdgt.  Befolgt  die  Eisenbahn  die  Verfii- 
gungen  des  Absenders,  ohne  die  Vorlegung  des  Duplikats  oder  Aufnahmescheins  zu 
verlangen,  so  ist  sie  fUr  den  daraus  entstehenden  Schaden  dem  Empfdnger,  dem  der 
Absender  die  Urkunde  ubergeben  hat,  haftbar.  Ist  ein  Frachtbriefduplikat  oder  ein 
Aufnahmeschein  nicht  ausgestellt,  so  kann  die  Eisenbahn  verlangen,  daji  sich  der 
Absender  entsprechend  ausweist. 

(b)  Verweigert  der  Empfdnger  die  Annahme  des  Gutes,  so  steht  dem  Absender 
das  voile  VerfUgungsrecht  auch  dann  zu,  wenn  er  das  Frachtbriefduplikat  oder  den 
Aufnahmeschein  nicht  vorweisen  kann. 

(7)  VerfUgt  der  Absender,  dafi  die  Sendung  unterwegs  angehalten  oder  auf  der 
Bestimmungsstation  zuruckgehalten  wird,  so  ist  die  Eisenbahn  berechtigt,  fiir  jede 
Verzogerung  iiber  seeks  Stunden  das  tarifmajiige  Stand-  oder  Lagergeld  zu  erheben. 
Betrdgt  die  Verzogerung  mehr  als  24  Stunden,  so  kann  die  Eisenbahn  das  Gut  auf 
Gefahr  und  Kosten  des  Absenders  ausladen  und  auf  Lager  nehmen  oder  einem  Spe- 
diteur  oder  offentlichen  Lagerhaus  Ubergeben. 

(a)  Die  Eisenbahn  kann,  wenn  die  nachtrdgliche  Verfugung  nicht  durch  ihr  Ver- 
schulden  veranlafit  ist,  fur  der  en  Ausfuhrung  neben  Erstattung  der  erwachsenden 
Frachtkosten,  Nebengebuhren  und  Auslagen  eine  im  Tarif e  festzusetzende  Gebuhr 
verlangen.  Bei  leicht  verderblichen  Giitern  sowie  bei  Sendungen,  deren  Wert  die  ent- 
stehenden Frachtkosten,  Nebengebuhren  und  Auslagen  nicht  deckt,  kann  Vorausbe- 
zahlung  verlangt  werden. 

(9)  Das  VerfUgungsrecht  des  Absenders  erlischt,  wenn  nach  der  Ankunft  des  Gutes 
am  Orte  der  Ablieferung  der  Frachtbrief  dem  Empfdnger  Ubergeben  oder  wenn  von 
dem  Empfdnger  gemdfi  §  76  Abs.  (2)  Klage  gegen  die  Eisenbahn  erhoben  wird.  Die 
Eisenbahn  hat  dann  nur  die  Anweisungen  des  Empfdngers  zu  beachten;  verletzt  sie 
diese  Verpflichtung,  so  ist  sie  dem  Empfdnger  fUr  das  Gut  verhaftet. 

§  74.  [Beforderungshindernisse.]  (1)  Wird  die  Beforderung  eines  aufgelieferten 
Gutes  auf  dem  vom  Absender  in  zuldssiger  Weise  vorgeschriebenen  oder  auf  dem  von 
der  Eisenbahn  bestimmten  Wege  verhindert,  so  hat  die  Eisenbahn  das  Gut  ohne  Er- 
hebung  von  Mehrfracht  auf  einem  Hilfswege  der  Bestimmungsstation  zuzufUhren. 
Den  Bahnen  bleibt  uberlassen,  gegeneinander  Ruckgriff  zu  nehmen. 

(2)  Ist  kein  Hilfsweg  vorhanden,  so  hat  die  Eisenbahn  den  Absender  um  Ver- 
fugung zu  ersuchen.  Der  Absender  kann  in  diesem  Falle  auch  vom  Vertrage  zurUck- 
treten,  mu/3  dann  aber  der  Eisenbahn,  wenn  sie  kein  Verschulden  trifft,  aufier  der  Fracht 
fUr  die  etwa  zurUckgelegte  Eisenbahnstrecke  die  tarifmdfiigen  Gebuhren  fur  die  Vor- 
bereitung  der  Beforderung  und  fUr  das  Wieder ausladen  entrichten. 

(3)  Verfugt  der  Absender  auf  die  Aufforderung  der  Eisenbahn  uber  das  Gut,  legt 
aber  das  etwa  ausgestellte  Frachtbriefduplikat  oder  den  Aufnahmeschein  nicht  vor, 
so  darf  er  weder  die  Person  des  Empfdngers  noch  den  Bestimmungsort  dndern. 

(4)  Verfugt  der  Absender  der  Aufforderung  ungeachtet  nicht  Uber  das  Gut,  so  ist 
damit  nach  den  Vorschriften  im  §  81  zu  verfahren. 

§  75.  [Lief erf rist.]  (1)  Die  Lieferfristen  dUrfen  die  nachstehenden  Hochstfristen 
nicht  Uberschreiten: 

a)  fur  Eilgut: 

1.  Abfertigungsfrist 1  Tag, 

2.  Beforderungsfrist  fUr  angefangene  je  300  Tar  if  kilometer    1  Tag; 

b)  fur  Frachtgut: 

1.  Abfertigungsfrist 2  Tage, 

2.  Beforderungsfrist  bei  einer  Entfernung  bis  zu  100  Tar  if  kilometer  .    1  Tag, 

bei  grofieren  Entfernungen  fur  weitere  angefangene  je  200  Tarif- 
kilometer J  Tag. 


RAILWAY  TRAFFIC  REGULATIONS.  239 

the  disposal  of  the  goods  are  to  be  despatched  as  soon  as  possible  from  the  station  of  depar- 
ture by  telegram  or  telephone,  subject  to  the  conditions  laid  down  in  the  schedule  of  regu- 
lations. 

(4)  //  an  instruction  is  given  directly  at  the  station  of  departure  to  detain  the 
goods,  this  can  be  acceded  to  provisionally.  The  sender  must,  however,  furnish  the 
general  statement  above  referred  to  within  a  reasonable  period.  In  any  other  case  the 
provisions  of  §  76  are  to  be  complied  with. 

(5)  In  case  of  the  issue  of  a  duplicate  way-bill  or  a  certificate  of  receipt,  the  sender  only 
retains  his  power  to  dispose  of  the  goods  if  he  produces  these  documents  and  also  inserts 
his  instructions  in  them.  If  the  railway  company  complies  with  the  sender's  instructions 
without  having  the  duplicate  or  the  certificate  of  receipt  produced,  it  will  be  liable  to  the 
consignee  to  whom  the  sender  has  transferred  these  documents  for  any  loss  its  action 
in  this  matter  may  give  rise  to.  If  a  duplicate  way-bill  or  a  certificate  of  receipt  has  not 
been  issued,  the  railway  company  may  require  the  sender  to  give  a  satisfactory  ex- 
planation. 

(s)  If  the  consignee  declines  to  accept  the  goods,  the  sender  has  then  full  power  to 
dispose  of  them,  even  though  he  is  not  able  to  produce  a  duplicate  way-bill  or  a  certificate 
of  receipt. 

(7)  If  the  sender  gives  instructions  that  the  consignment  is  to  be  stopped  in  transit 
or  retained  at  the  station  of  departure,  the  railway  is  entitled  to  claim  stall-rent  or  ware- 
house rent  at  the  scheduled  rate  for  any  period  of  delay  beyond  6  hours.  If  the  delay  exceeds 
24  hours,  the  company  may,  at  the  risk  and  cost  of  the  sender,  unload  and  warehouse 
the  goods,  or  may  hand  them  over  to  a  forwarding  agent  or  a  public  warehouse  keeper. 

(s)  Except  where  the  supplementary  instructions  were  made  necessary  by  the 
default  of  the  railway  itself,  the  company  is  entitled  to  charge  a  fee  in  accordance  with 
the  scheduled  scale  for  carrying  out  these  instructions,  in  addition  to  its  charges  for  any 
further  cost  of  carriage,  supplementary  fees  and  disbursements.  Payment  in  advance  can 
be  required  where  the  goods  are  perishable  and  also  in  the  case  of  consignments  thevalue 
of  which  is  not  sufficient  to  cover  the  carriage,  supplementary  charges  and  disbursements. 

(9)  The  sender's  right  to  dispose  of  the  goods  ceases  whenever  the  way-bill  is  given 
up  to  the  consignee  after  the  arrival  of  the  goods  at  their  destination  or  whenever  legal 
proceedings  are  commenced  by  the  consignee  against  the  railway  in  accordance  with 
§  76  sub-par.  (2).  The  railway  company  must  then  have  regard  only  to  the  instructions 
of  the  consignee ;  and  in  case  it  fails  in  its  duty  in  this  respect,  it  is  liable  to  the  consignee 
for  the  goods. 

§  74.  [Impediments  to  transport.]  (1)  If  there  is  a  difficulty  in  the  way  of 
despatching  goods  in  the  manner  desired  by  the  sender  or  by  the  route  fixed  by  the 
railway  company,  the  company  must  forward  them  to  their  destination  by  some  auxiliary 
route  without  extra  charge.  It  is  left  to  the  co-operating  lines  to  settle  their  mutual 
claims  against  one  another. 

(2)  //  there  is  no  way  out  of  the  difficulty  the  railway  must  request  the  sender  to 
resume  control  of  the  goods.  In  this  case  the  sender  may  also  withdraw  from  the  contract 
of  carriage,  but  then  he  must,  unless  the  railway  has  been  in  fault,  pay  carriage  at  the 
scheduled  rate  for  any  portion  of  the  journey  the  goods  have  been  carried,  the  charges 
for  getting  them  ready  for  transport,  and  the  cost  of  unloading. 

(3)  //  the  sender  disposes  of  the  goods  at  the  invitation  of  the  railway  company, 
but  does  not  hand  over  any  duplicate  way-bill  issued  or  certificate  of  receipt,  he  is  not 
at  liberty  to  change  either  the  name  of  the  consignee  or  the  destination  of  the  goods. 

(i)  If  notwithstanding  the  invitation,  the  sender  does  not  dispose  of  the  goods,  the 
provisions  of  §  81  are  to  govern. 

§  75.  [Time  allowed  for  delivery.}  (1)  In  calculating  the  periods  within  which 
deliveries  are  to  be  made,  the  following  times  are  not  to  be  exceeded: 

a)  For  goods  for  express  delivery: 

1.  To  be  despatched  within 1  day, 

2.  Time  for  transit  per  every  300  kilometers 1  day. 

b)  For  ordinary  goods  transport: 

1.  To  be  despatched  within       2  days 

2.  Time  for  transit  for  any  distance  up  to  100  kilometers •    •     1  day 

In  the  case  of  greater  distances,  for  every  200  kilometers  after  the  first 

100  or  fraction  thereof 1  day. 


240  Deutschland:  Eisenbahnverkehrsordnung.     VIII.  Beforderung  von  Giitern. 

(2)  Die  Aifertigungsfrist  wird  ohne  Rucksicht  auf  die  Zdhl  der  beteiligten  Eisen- 
bahnverwaltungen  nur  einmal  berechnet.  Die  Beforderungsfrist  wird  nach  der  Ge- 
samtentfernung  zwischen  der  Versand-  und  der  Bestimmungsstation  berechnet. 

(3)  Die  Eisenbahn  kann  mit  Genehmigung  der  Landesaufsichtsbehorde  Zuschlags- 
fristen  festsetzen:  1.  fiir  die  Beforderung  von  und  nach  GUternebenstellen;  —  2.  fiir 
den  Vbergang  auf  Bahnen  mit  anderer  Spurweite;  —  3.  fiir  aufiergewdhnliche  Ver- 
kehrsverhdltnisse,  wobei  die  Zuschlagsfristen  ausnahmsweise  vorbehaltlich  der  Ge- 
nehmigung der  Landesaufsichtsbehorde  festgesetzt  werden  durfen. 

(4)  Die  Abfertigungs-  und  Beforderungsfristen  (Abs.  (1))  sowie  die  Zuschlags- 
fristen im  Abs.  (3)  Ziffer  1  und  2  sind  durch  den  Tarif  festzusetzen.  Die  Zuschlags- 
fristen im  Abs.  (3)  Ziffer  3  sind  besonders  zu  veroffentlichen  und  treten  nicht  vor  der 
Veroffentlichung  in  Kraft.  Aus  der  Veroffentlichung  mu/3  zu  ersehen  sein,  ob  die  Ge- 
nehmigung erteilt  oder  vorbehalten  ist;  wird  die  nachtrdgliche  Genehmigung  von  der 
Landesaufsichtsbehorde  versagt  oder  die  Genehmigung  nicht  innerhalb  8  Tagen  nach 
Veroffentlichung  der  Zuschlagsfristen  bekannt  gemacht,  so  ist  die  Festsetzung  wir- 
kungslos. 

(s)  Die  Lieferfrist  beginnt  fiir  die  im  Laufe  des  Vormittags  aufgelieferten  Gilter 
um  12  Uhr  mittags,  fUr  die  nachmittags  aufgelieferten  Gilter  urn  Mitternacht.  Sie 
ist  gewahrt,  wenn  vor  ihrem  Ablaufe  das  Gut  dem  Empf anger  zugefUhrt  ist.  Fiir  Giiter, 
die  nach  den  Bestimmungen  der  Empfangsbahn  oder  nach  einer  VerfUgung  des  Emp- 
f angers  nicht  zugefiihrt  werden,  ist  die  Lieferfrist  gewahrt,  wenn  vor  ihrem  Ablaufe 
der  Empfdnger  von  der  Ankunft  benachrichtigt  {§  79  (s))  urid  das  Gut  zur  Auslieferung 
bereitgestellt  ist. 

(e)  Fiir  bahnlagernd  gestellte  Giiter,  fiir  die  der  Absender  die  Benachrichtigung 
des  Empfdngers  nicht  im  Frachtbriefe  vorgeschrieben  hat,  und  fiir  Giiter,  deren  Emp- 
fdnger auf  die  Benachrichtigung  schriftlich  verzichtet  hat,  ist  die  Lieferfrist  gewahrt, 
wenn  vor  ihrem  Ablaufe  die  Giiter  auf  der  Bestimmungsstation  zur  Auslieferung  be- 
reitgestellt sind. 

(7)  Der  Lauf  der  Lieferfristen  ruht  fiir  die  Dauer  der  zoll-  oder  steueramtlichen 
oder  polizeilichen  Abfertigung,  fiir  die  Dauer  einer  durch  nachtrdgliche  VerfUgung 
des  Absender s  verursachten  Verzogerung  und  fiir  die  Dauer  einer  ohne  Verschulden 
der  Eisenbahn  eingetretenen  Betriebsstorung,  durch  die  der  Beginn  oder  die  Fortsetzung 
der  Beforderung  zeitweilig  verhindert  wird. 

(s)  Ist  der  auf  die  Auflieferung  des  Gutes  folgende  Tag  ein  Sonntag  oder  Festtag, 
so  beginnt  bei  nachmittags  aufgeliefertem  Frachtgute  die  Lieferfrist  einen  Tag  spdter. 

(9)  Ist  der  letzte  Tag  der  Lieferfrist  ein  Sonntag  oder  Festtag,  so  Iduft  bei  Fracht- 
gut  die  Lieferfrist  erst  mit  der  entsprechenden  Stunde  des  ndchsten  Werktags  ab. 

§  76.  [Ablieferung.]  (1)  Die  Eisenbahn  ist  verpflichtet,  am  Orte  der  Ablieferung 
dem  Empfdnger  gegen  Zahlung  der  durch  den  Frachtvertrag  begrilndeten  Forderungen 
und  gegen  Empfangsbescheinigung  den  Frachtbrief  und  das  Gut  zu  ilbergeben.  Der  Ober- 
gabe  des  Gutes  an  den  Empfdnger  steht  gleich  die  Vbergabe  an  die  Zoll-  oder  Steuer- 
verwaltung  in  deren  Abfertigungsrdumen  oder  Niederlagen,  wenn  diese  nicht  unter 
VerschluP  der  Eisenbahn  stehen,  sowie  die  nach  dieser  Ordnung  zuldssige  Hinterlegung 
bei  einem  Spediteur  oder  in  einem  offentlichen  Lagerhause. 

(2)  Der  Empfdnger  ist  nach  Ankunft  des  Gutes  am  Orte  der  Ablieferung  berechtigf, 
die  durch  den  Frachtvertrag  begriindeten  Rechte  gegen  Erfullung  der  sich  daraus  er- 
gebenden  Verpflichtungen  im  eigenen  Namen  gegen  die  Eisenbahn  geltend  zu  machen, 
ohne  Unterschied,  ob  er  hierbei  in  eigenem  oder  in  fremdem  Interesse  handelt.  Er  ist 
insbesondere  berechtigt,  von  der  Eisenbahn  die  Vbergabe  des  Frachtbriefs  und  die  Aus- 
lieferung des  Gutes  zu  verlangen,  wenn  nicht  der  Absender  der  Eisenbahn  eine  nach 
§  73  noch  zuldssige  entgegenstehende  VerfUgung  erteilt  hat. 

(s)  Als  Ort  der  Ablieferung  im  Sinne  der  Abs.  (1)  und  (z)  gilt,  vorbehaltlich  der 
Festsetzungen  im  §  78  Abs.  (1),  die  vom  Absender  bezeichnete  Bestimmungsstation 
oder  Giiternebenstelie  auch  dann,  wenn  im  Frachtbrief  ein  anderer  Bestimmungsort 
angegeben  ist. 

(4)  Durch  Annahme  des  Frachtbriefs  und  des  Gutes  wird  der  Empfdnger  ver- 
pflichtet, der  Eisenbahn  nach  MaJSgabe  des  Frachtbriefs  Zahlung  zu  leisten  (vergleiche 
jedoch  §  70  Abs.  (a)). 

(5)  Die  Empfangsbahn  hat  bei  der  Ablieferung  alle  durch  den  Frachtvertrag  be- 
griindeten Forderungen,  wie  Fracht,  Nebengebiihren,  Nachnahmen,  Zollgelder  und 


RAILWAY  TRAFFIC  REGULATIONS.  240 

(a)  The  time  allowed  for  despatch  is  calculated  only  once,  irrespective  of  the  number 
of  railway  authorities  concerned.  The  time  allowed  in  transit  is  calculated  on  the  total 
distance  between  the  station  of  despatch  and  the  station  to  which  the  goods  are  sent. 

(8)  The  railway  may  with  the  consent  of  the  State  Board  of  Control  add  to  the 
periods  allowed:  1.  in  the  case  of  transport  from  and  to  supplementary  goods  stations;  — 
2.  where  the  traffic  must  pass  on  to  lines  of  a  different  gauge;  — 3.  under  unusual  traffic 
conditions,  where  the  time  to  be  added  may  as  an  exceptional  measure  be  fixed,  reserving 
the  question  of  obtaining  the  consent  of  the  State  Board  of  Control. 

(4)  The  periods  for  despatch  and  transport  [sub-par.  (1))  as  well  as  the  additional 
periods  referred  to  in  sub-par.  (s)  numbers  1  and  2,  must  be  fixed  by  the  schedule  of 
regulations.  The  additional  periods  referred  to  in  sub-par.  (s),  No.  3,  are  to  be  specially 
published  and  do  not  come  into  force  before  publication.  The  information  published 
must  show  whether  consent  has  been  given  or  withheld;  and  if  the  consent  is  not  subse- 
quently given  by  the  State  Board  of  Control  or  the  grant  of  it  is  not  notified  within  8  days 
after  publication  of  the  additional  periods  allowed,  the  provision  of  additional  periods 
becomes  inoperative. 

(5)  The  period  for  delivery  begins  to  run  at  12  o'clock  noon  where  the  goods  are 
handed  in  during  the  forenoon,  and  at  midnight  where  they  are  given  in  during  the  after- 
noon. It  is  sufficient  if  the  goods  are  conveyed  to  the  consignee  before  the  expiration 
of  the  period.  In  the  case  of  goods  which  are  not  conveyed  either  according  to  the  rules 
made  by  the  receiving  company,  or  on  the  instructions  of  the  consignee,  delivery  is  re- 
garded as  duly  made  when  before  the  expiration  of  the  period  the  consignee  is  notified 
of  their  arrival  (§  79  (s))  and  the  goods  are  got  ready  for  delivery. 

(e)  In  the  case  of  goods  to  be  kept  by  the  railway  until  called  for,  where  the 
sender  has  not  provided  in  the  way-bill  that  notice  is  to  be  sent  to  the  consignee,  and 
in  the  case  of  goods  where  the  consignee  has  renounced  in  writing  his  right  to  receive 
notice,  delivery  is  duly  made  if  before  the  expiration  of  the  period  fixed  the  goods  are 
ready  for  delivery  at  the  station  to  which  they  are  consigned. 

(7)  The  running  of  the  period  is  interrupted  during  any  time  required  for  Customs, 
Excise  or  Police  clearance,  and  during  any  time  for  which  delivery  is  delayed  owing  to 
supplementary  instructions  given  by  the  sender,  and  during  any  period  for  which  without 
any  fault  on  the  part  of  the  railway  the  traffic  has  been  disorganised  so  as  to  temporarily 
prevent  the  transport  being  commenced  or  continued. 

(s)  //  the  day  following  that  on  which  goods  are  given  in  for  transport  is  a  Sunday 
or  holiday,  then  if  the  goods  were  received  in  the  afternoon  the  period  begins  to  run  one 
day  later. 

(9)  //  the  last  day  of  the  period  allowed  is  a  Sunday  or  holiday  in  the  case  of  goods 
for  ordinary  delivery,  the  time  begins  to  run  on  the  corresponding  hour  of  the  next  working 
day. 

§  76.  [Delivery].  (1)  The  railway  is  to  deliver  up  to  the  consignee  at  the  place 
of  delivery  the  way-bill  and  the  goods  in  return  for  payment  of  any  claims  arising  on 
the  contract  of  carriage  and  for  an  acknowledgment  of  receipt.  The  handing  over  of  the 
goods  to  the  consignee  may  take  place  in  the  compartment  or  warehouse  in  which  the 
Customs  on  Excise  examination  is  carried  out  where  this  is  not  done  within  the  railway 
premises,  and  this  applies  also  to  the  deposit  of  the  goods  under  these  regulations  with 
a  forwarding  agent  or  in  a  public  warehouse. 

(2)  Upon  the  arrival  of  the  goods  at  the  place  at  which  they  are  to  be  delivered,  the 
consignee  is  entitled  to  enforce  his  rights  under  the  contract  of  carriage  against  the  railway 
in  his  own  name  in  return  for  the  fulfilment  by  him  of  the  obligations  resting  upon  him, 
and  irrespective  of  whether  he  is  acting  on  his  own  account  or  in  the  interests  of  a  third 
party.  In  particular,  he  is  entitled  to  call  upon  the  railway  to  hand  over  the  way-bill 
and  deliver  the  goods,  unless  the  sender  has  given  an  inconsistent  instruction  to  the  railway, 
which  he  might  do  under  §  73. 

(3)  Saving  the  provisions  set  out  in  §  78,  sub-par.  (1),  the  place  which  the  sender 
fixes  upon  as  the  station  or  siding  to  which  the  goods  are  despatched  is  to  be  taken  as 
the  place  of  delivery  within  the  meaning  of  sub-pars.  (1)  and  (2),  even  when  a  different 
destination  has  been  given  in  the  way-bill. 

(4)  The  consignee  becomes  bound  by  his  acceptance  of  the  way-bill  and  the  goods 
to  pay  the  railway  in  terms  of  the  way-bill.    {Compare,  however,  §  70,  sub-par.  (2)). 

(5)  The  railway  receiving  the  goods  must  on  delivering  them  up  collect  all  sums  due 
under  the  contract  of  carriage,  such  as  cost  of  carriage,  subsidiary  charges,  charges 


241  Deutsohland:  Eisenbahnverkehrsordnung.     VIII.  Beforderung  von  Gutern. 

andere  Auslagen  einzuziehen.  Auch  hat  sie  erforderlichenfalls  das  Pfandrecht  an 
dem  Gute  geltend  zu  machen. 

(e)  Oh  die  Giiter  durch  die  Eisenbahn  oder  dutch  den  Emp finger  auszuladen  sind, 
hat  der  Tarif  zu  bestimmen,  soweit  nicht  diese  Ordnung  Vorschriften  daruber  enthdlt. 

(7)  Der  Eisenbahn  steht  frei,  StUckgUter,  die  von  ihr  auszuladen  sind,  dem  Emp- 
f anger  auf  seine  Kosten  zuzufUhren  {§  78}  oder  ihn  von  der  Ankunft  zu  henachrich- 
tigen.  Auf  den  Stationen,  wo  StUckgUter  dem  Empfanger  zugefuhrt  werden,  ist  dies 
durch  Aushang  an  den  Abfertigungsstellen  bekanntzumachen.  Von  der  Ankunft  an- 
derer  Giiter  ist  der  Empfanger  zu  benachrichtigen  [vergleiche  jedoch  §  79  Abs.(h)), 

(s)  Die  Eisenbahn  kann  im  Tarife  vorschreiben,  dafi  das  Uberladen  von  Gutern, 
die  auf  der  Bestimmungsstation  vom  Eisenbahnwagen  unmittelbar  in  Schiffe  uber- 
gehen  sollen,  gegen  Zahlung  der  im  Tarif  oder  durch  Aushang  bekannt  zu  machenden 
Gebuhren  von  ihr  selbst  oder  durch  besondere  Unternehmsr  ausgefuhrt  wird.  Die  hierbei 
verwendeten  Personen  gelten  als  Leute  der  Eisenbahn  im  Sinne  des  §  5. 

(9)  Ist  am  Bestimmungsorfe  keine  Guterabfertigungs-  oder  Guternebenstelle  vor- 
handen,  hat  die  Eisenbahn  auch  keine  allgemeinen  Einrichtungen  fiir  die  Weiterbe- 
forderung  der  Giiter  dorthin  getroffen  (§  78  Abs.  (1))  und  hat  weder  der  Absender  noch 
der  Empfanger  filr  die  unmittelbare  Weiterbeforderung  gesorgt,  so  hat  die  Eisenbahn 
wegen  der  Weiterbeforderung  die  Pflichten  des  Spediteurs  (§  85  Abs.  (1)). 

(10)  Bei  der  Ablieferung  diirfen  aufier  der  Empfangsbescheinigung  weitere  Er- 
klarungen,  namentlich  uber  tadellose  oder  rechtzeitige  Ablieferung,  nicht  verlangt  wer- 
den. Vom  Empfanger  abzuholende  Giiter  sind  ihm,  wenn  die  Eisenbahn  sie  auszu- 
laden hat,  auf  den  Giiterboden,  sonst  auf  den  Entladepldtzen  zur  Verfilgung  zu  stellen. 
Der  Empfanger  hat  den  eingelosten  Frachtbrief  vorzuzeigen. 

§  77.    [Nachzahlung  und  Nachwagung  auf  der  Bestimmungsstation.]    (1)  Der 

Empfanger  kann  bei  der  Ablieferung  verlangen,  dafi  die  Guter  in  seiner  Gegenwart  auf 
dem  Bahnhofe  nachgezdhlt  und  nachgewogen  werden;  er  hat  hierfur  die  iarifmdfiige 
Gebuhr  zu  zahlen  (vergleiche  auch  §  56  Abs.  (e)). 

(2)  Die  Eisenbahn  ist  verpflichtet,  bei  Wagenladungen  die  beantragte  Nachwagung 
und  Nachzahlung  vorzunehmen,  es  sei  denn,  dafi  die  vorhandenen  W dgevorrichtungen 
nicht  ausreichen  oder  die  Beschaffenheit  d^  Gutes  oder  die  Betriebsverhdltnisse  die 
Feststellung  der  Stiickzahl  nicht  gestatten.  Wird  die  Nachwagung  abgelehnt,  so  kann 
der  Empfanger  das  Gut  auf  der  ndchsten  geeigneten  Wage  in  Gegenwart  eines  Bevoll- 
mdchtigten  der  Eisenbahn  nachwdgen.  Er  hat  die  hierdurch  entstehenden  Kosten  ein- 
schliefilich  der  Entschddigung  fur  den  Bevollmachtigten  zu  zahlen. 

(3)  Fur  die  Verwdgung  von  W agenladungsgiitern  gelten  die  Vorschriften  des  §  58 
Abs.  (5). 

(4)  Wird  bei  der  Nachzahlung  oder  Nachwagung  eine  Minderzahl  oder  ein  Minder- 
gewicht  festgestellt,  die  von  der  Eisenbahn  zu  vertreten,  aber  noch  nicht  anerkannt  sind^ 
so  darf  die  Eisenbahn  fur  die  Feststellung  keine  Gebuhren  erheben  und  hat  dem  Emp- 
fanger die  ihm  verursachten  Kosten  zu  ersetzen. 

§  78.  [Zufiihrung.]  (1)  Die  Eisenbahn  kann  die  StUckgUter  innerhalb  des  Stations- 
orts  oder  nach  benachbarten  Orten  gegen  eine  durch  Aushang  bekannt  zu  machende 
GebUhr  selbst  zufUhren  oder  Rollfuhrunternehmer  dafUr  bestellen  {§  76  Abs.  (7)  und 
(9)).  Die  hierbei  verwendeten  Personen  gelten  als  Leute  der  Eisenbahn  im  Sinne  des 
§  5.  Die  Rollfuhrleute  haben  ihren  GebUhrentarif  bei  sich  zu  tragen  und  auf  Verlangen 
vorzuzeigen. 

(2)  Auch  auf  den  Stationen,  wo  die  Eisenbahn  fiir  die  Zufuhrung  sorgt,  sind  die 
Empfanger  berechtigt,  ihre  GUter  selbst  abzuholen  oder  sie  durch  andere  als  die  von  der 
Eisenbahn  bestellten  Fuhrunternehmer  abholen  zu  lassen.  Wollen  sie  von  diesem 
Rechte  Gebrauch  machen,  so  haben  sie  es  der  Abfertigungsstelle  vor  der  Ankunft  des 
Gutes  schriftlich  anzuzeigen.  Die  Eisenbahn  kann  jedoch  im  allgemeinen  Verkehrs- 
interesse  mit  Genehmigung  der  Landesaufsichtsbehorde  dieses  Recht  vorUbergehend 
oder,  wenn  besondere  Verhdltnisse  es  erfordern,  auch  dauernd  beschrdnken  oder  auf- 
heben. 

(3)  MUssen  Giiter  nach  Rdumen  der  Zoll-  oder  Steuerverwaltung  gebracht  werden, 
die  aufierhalb  der  Bahnhofe  liegen,  so  kann  dies  die  Eisenbahn  gegen  Erstattung  der 
Kosten  selbst  besorgen  oder  unter  ihrer  Verantwortung  auf  Kosten  des  VerfUgungs- 
berechtigten  durch  einen  Spediteur  besorgen  lassen,  auch  wenn  der  Empfanger  sich  die 
Selhstabholung  vorbehalten  hat. 


KAILWAY  TRAFFIC  REGULATIONS.  241 

following  the  goods,  cartage,  and  other  expenses.  It  must  also  when  called  upon  to  do  so 
enforce  its  right  to  retain  the  goods  in  pledge. 

(s)  Whether  goods  are  to  be  unloaded  by  the  railway  company  or  by  the  consignee 
IS  to  be  determined  by  the  schedule  of  rules,  unless  this  ordinance  makes  provisions  for  it. 
I  Si*.  (7)  It  is  open  to  the  railway  either  to  convey  to  the  consignee  and  at  his  expense 
{§  78)  goods  in  packages  which  it  is  its  duty  to  unload,  or  it  may  notify  him  of  their 
arrival.  At  stations  from  which  goods  in  packages  are  conveyed  to  the  consignee  a  notice 
of  the  fact  is  to  he  posted  up  in  the  despatch  department.  In  the  case  of  other  goods,  the 
consignee  is  to  be  notified  of  their  arrival.    (Compare,  however,  §  79,  sub-par.  (1)). 

(s)  The  railway  company  can  lay  down  in  its  schedule  of  rules  that  the  transfer 
of  goods  which  are  to  be  directly  loaded  from  the  waggons  to  ships  at  the  station  of  arrival 
shall  be  carried  out  either  by  the  company  itself  or  by  a  special  contractor  at  a  charge 
to  be  fixed  by  a  scale  posted  up  at  the  station.  Any  persons  engaged  in  this  work  are 
regarded  as  in  the  service  of  the  railway  within  the  meaning  of  §  5. 

(9)  If  at  the  place  to  which  the  goods  are  sent  there  is  no  goods  despatch  office  or 
goods  station  and  the  railway  has  made  no  arrangements  for  sending  the  goods  forward 
{§  78,  sub-par.  (1))  and  if  there  has  been  no  provision  made  either  by  the  sender  or  the 
consignee  for  the  further  immediate  despatch  of  the  goods,  the  railway  company  is  in 
the  same  position  as  a  forwarding  agent  as  to  its  duty  to  send  the  goods  on  {§  85, 
sub-par.  (1). 

(10)  When  goods  are  being  delivered,  it  is  not  allowable  to  ask  for  any  statements 
beyond  an  acknowledgment  of  receipt,  as  for  instance  that  delivery  has  been  made  in 
proper  manner  and  due  time.  Where  goods  are  to  be  fetched  by  the  consignee  and  unloaded 
by  the  railway,  they  are  to  be  placed  at  the  disposal  of  the  consignee  either  in  the  goods 
shed  or  at  the  loading  stages.  It  is  the  business  of  the  consignee  to  produce  the  way-bill 
duly  taken  up. 

§  ''•  [Checking  the  number  and  weight  of  the  goods  at  the  station  of  arrival.] 
(i)  The  consignee  is  entitled  to  require  that  goods  when  delivered  to  him  shall  have  their 
number  and  weight  checked  in  his  presence  at  the  station.  He  must  pay  for  this  at  the 
scheduled  scale  of  rates.    {Compare  also  §  56,  sub-par.  {6)). 

(2)  In  the  case  of  goods  delivered  for  carriage  in  waggon  loads,  the  railway  must 
undertake  the  proposed  weighing  or  counting  unless  the  available  weighing  machinery 
is  not  sufficient  or  the  nature  of  the  goods  or  the  character  of  the  traffic  is  such  as  to  prevent 
the  number  of  packages  being  counted.  If  the  weight  taken  is  not  accepted,  the  consignee 
may  have  the  weight  of  the  goods  tried  at  the  nearest  suitable  weighing  table  in  presence 
of  an  agent  of  the  company.  He  must  pay  any  expenses  thereby  incurred,  including 
the  agent's  remuneration. 

(3)  The  provisions  of  §  58,  sub-par.  (5),  apply  to  the  taking  of  the  weight  of  goods 
loaded  in  waggons. 

(4)  //  upon  the  recounting  or  reweighing  of  the  goods  there  is  found  to  be  a  deficiency 
in  number  or  weight  for  which  the  railway  is  responsible  but  which  had  not  up  to  then 
been  admitted,  the  company  is  not  entitled  to  charge  anything  for  the  recounting  or  re- 
weighing,  and  it  must  make  good  to  the  consignee  any  expense  he  has  incurred. 

§  78.  [Taking  goods  to  the  consignee.]  (1)  The  railway  may  within  the  limits 
of  the  district  in  which  the  station  is  situate  or  of  a  neighbouring  district  either  itself 
convey  the  goods  to  the  consignee,  charging  a  fee  to  be  fixed  by  notice  exhibited  at  the 
station,  or  it  may  engage  a  carter  to  do  so  {§  76,  sub-pars.  (7)  and  (9)).  Persons  engaged 
for  this  purpose  are  regarded  as  in  the  employment  of  the  railway  within  the  meaning 
of  §  5.   The  carters  must  carry  with  them  their  lists  of  rates  and  produce  them  on  demand. 

(2)  Even  in  the  case  of  stations_,at  which  the  railway  attends  to  the  delivery  of  goods 
consignees  are  entitled  to  fetch  the  goods  themselves  from  the  stations,  or  they  may  hire 
carters  other  than  those  employed  by  the  railway  to  fetch  them.  If  they  wish  to  avail 
themselves  of  their  rights  in  these  respects,  they  must  give  notice  of  the  fact  in  writing  at 
the  station  of  delivery  prior  to  the  arrival  of  the  goods.  It  is  open  to  the  railway  company, 
however,  in  the  interest  of  the  general  traffic  and  with  the  consent  of  the  State  Board  of 
Control,  to  override  these  rights,  or  whenever  the  special  circumstances  of  the  case  demand 
it,  to  limit  them  or  take  them  away  permanently. 

(3)  Where  it  is  necessary  to  have  goods  conveyed  to  a  Customs  or  Excise  office 
situated  outside  the  railway  premises,  the  compafiy  may  either  itself  convey  them,  making 
a  charge  therefor,  or  it  may  havethem  conveyed  on  its  own  responsibility ,  at  the  expense  of 
the  person  entitled  to  dispose  of  them,  by  a  forwarding  agent  even  where  the  consignee 
was  entitled  to  fetch  them. 

B  29 


242  Deutschland:  Eisenbahnverkehrsordnung.     VIII.  Beforderung  von  Giitern. 

(4)  Die  Frisian,  innerhalb  deren  die  GUter  dem  Empfdnger  von  der  Eisenbahn 
zugefuhrt  werden,  sind  dutch  Aushang  an  den  Abfertigungsstellen  bekanntzumachen. 

§  79.  [Benachrichtigung  des  Empfangers  von  der  Ankunft.]  (1)  Die  Benach- 
richtigung  ilber  die  Ankunft  des  Gutes  \§  76  Abs.  (7))  geschiekt  nach  Wahl  der  Eisen- 
bahn durch  die  Post,  durch  Fernsprecher  oder  schriftlich  durch  besonderen  Boten  unter 
Angabe  der  Frist,  innerhalb  deren  das  Gut  abzunehmen  ist.  Auf  schriftlichen  Antrag 
des  Empfangers  kann  die  Abfertigungsstelle  eine  besondere  Art  der  Benachrichtigung 
mit  ihm  vereinbaren. 

(2)  Die  Benachrichtigung  hat  bei  Frachtgui  nach  der  Ankunft,  spdtestens  aber 
sofort  nach  der  Bereitstellung,  bei  Eilgut  binnen  2  Stunden  nach  der  Ankunft  zu  er- 
folgen.  Bei  Eilgut,  das  an  Werktagen  nach  6  Uhr  abends,  an  Sonn-  und  Festtagen 
nach  12  Uhr  mittags  ankommt,  kann  die  Benachrichtigung  erst  am  folgenden  Morgen 
verlangt  werden.  j-    r, 

(3)  Die  Benachrichtigung  gilt  als  bewirkt:  a)  bei  Zustellung  durch  die  Post  4  Stun- 
den, durch  Telegramm  1  Stunde  nach  der  Aufgabe,  —  b)  bei  Zustellung  durch  Fern- 
sprecher mit  der  Aufgabe;  —  c)  bei  anderer  Zustellung  mit  der  Aushdndigung. 

(4)  Ausgefertigt  wird  die  Benachrichtigung  unentgeltlich,  fUr  die  Zustellung  kann 
die  Eisenbahn  den  Ersatz  ihrer  Auslagen  verlangen. 

(b)  Die  Benachrichtigung  unterbleibt,  wenn  der  Empfdnger  schriftlich  darauf 
verzichtet,  und  bei  bahnlagernd  gestellten  Giitern,  wenn  der  Absender  sie  im  Fracht- 
briefe  nicht  ausdriicklich  vorgeschrieben  hat. 

(e)  Ist  eine  Wagenladung  wegen  Laufunfdhigkeit  des  Wagens  unterwegs  um- 
geladen  warden,  so  mufi  das  dem  Empfdnger  bei  der  Benachrichtigung  mitgeteilt  werden. 

§  80.    [Fristen  fiir  die  Abnahme  der  nicht  zugerollten  Gtiter.]    (1)  Die  von  der 

Eisenbahn  auszuladenden  Giiter  sind  innerhalb  der  im  Tarife  festzusetzenden  Frist 
wdhrend  der  Dienststunden  {§  63  Abs.  (2))  abzunehmen.  Die  Frist  beginnt  mit  der 
Benachrichtigung  von  der  Ankunft  des  Gutes  und  mufi  mindestens  24  Stunden  betragen. 

(2)  Die  Frist,  innerhalb  deren  die  vom  Empfdnger  auszuladenden  GUter  abzu- 
nehmen sind,  ist  durch  Aushang  an  der  Abfertigungsstelle  oder  durch  den  Tarif  be- 
kanntzumachen. Die  Frist  beginnt  mit  der  Benachrichtigung  ilber  die  Ankunft  des 
Gutes.  Sind  die  zu  entladenden  Wagen  nicht  rechtzeitig  bereitgestellt,  so  beginnt  die 
Entladefrist  erst  mit  dem  Zeitpunkte  der  Bereitstellung.  Die  Eisenbahn  kann  ver- 
langen, dafi  die  Giiter  wdhrend  der  Dienststunden  ausgeladen  und  abgefahren  werden. 

(3)  Sind  die  Giiter  bahnlagernd  gestellt,  und  hat  der  Absender  im  Frachtbriefe  die 
Benachrichtigung  des  Empfangers  nicht  ausdriicklich  vorgeschrieben  oder  hat  der 
Empfdnger  auf  die  Benachrichtigung  schriftlich  verzichtet  oder  ist  die  Benachrichtigung 
nicht  mdglich,  so  beginnt  die  Abnahmefrist  mit  der  Bereitstellung  des  Gutes. 

(4)  An  Sonn-  und  Festtagen  ist  nur  Eilgut  auszuliefern,  vorausgesetzt,  dafi  seiner 
zoll-  oder  steueramtlichen  Behandlung  kein  Hindernis  entgegensteht. 

(5)  Der  Lauf  der  Abnahmefristen  ruht  wdhrend  der  Sonn-  und  Festtage,  ferner 
wdhrend  einer  zoll-  oder  steueramtlichen  oder  polizeilichen  Abfertigung,  soweit  sie 
nicht  durch  den  Absender  oder  den  Empfdnger  verzogert  wird. 

(b)  Wird  das  Gut  nicht  innerhalb  der  festgesetzten  Fristen  abgenommen,  so  ist 
das  tarif mdfiige  Lager-  oder  Wagenstandgeld  verwirkt.  Auch  kann  die  Eisenbahn  die 
vom  Empfdnger  nicht  rechtzeitig  ausgeladenen  Giiter  auf  seine  Gefahr  und  Kosten 
ausladen  {vergleiche  auch  §  81  Abs.  {&)).  Fiir  Sonn-  und  Festtage  ist  Wagenstand- 
geld nur  dann  zu  erheben,  wenn  die  Entladefrist  schon  am  Tage  vorher,  nachmittags 
2  Uhr,  abgelaufen  ist.  Folgen  mehrere  Sonn-  und  Festtage  aufeinander,  so  ist  nur 
fur  einen  Tag  Wagenstandgeld  zu  erheben. 

(7)  Meldet  sich  der  benachrichtigte  Empfdnger  zur  Abnahme  des  Gutes  und  kann 
es  ihm  nicht  innerhalb  1  Stunde  nach  seinem  Eintreffen  bereitgestellt  werden,  so  hat 
die  Eisenbahn  ihm  die  Kosten  der  vergeblich  versuchten  Abholung  zu  ersetzen.  Auf 
Verlangen  des  Empfangers  hat  die  Eisenbahn  die  vergeblich  versuchte  Abholung  auf 
dem  Frachtbriefe  zu  bescheinigen. 

(s)  Wenn  die  ordnungsmdfiige  Abwickelung  des  Verkehrs  durch  GUteranhdufungen 
gefdhrdet  wird,  so  ist  die  Eisenbahn  berechtigt,  nach  Ma/Sgabe  des  Bedarfs  die  Ent- 
ladefristen  und  die  lager zinsfreie  Zeit  dbzukiirzen  sowie  das  Wagenstandgeld  und  das 
Lagergeld  zu  erhohen.  HierfUr  gelten  sinngemdfS  die  Vorschriften  im  §  75  Abs.  (4)  iiber 
Festsetzung,  Genehmigung  und  Veroffentlichung  von  Zuschlagsfristen  fiir  aufiergewohn- 
liche  Verkehrsverhdltnisse. 


KAILWAY  TRAFFIC  REGULATIONS.  242 

(4)  The  times  allowed  for  the  conveyance  of  the  goods  to  a  consignee  by  the  railway 
must  he  published  on  a  notice  board  at  the  stations  of  delivery. 

§  79.  [Notifying  the  consignee  of  the  arrival  of  the  goods.]  (1)  Notice  of  the 
arrival  of  the  goods  {§  76,  sub-par.  (7),  may  be  given  at  the  option  of  the  railway  either 
through  the  post,  by  telephone,  or  by  writing  sent  by  special  messenger,  giving  particulars 
of  the  times  within  which  the  goods  are  to  be  fetched.  Should  the  consignee  make  a  proposal 
to  that  effect  in  writing,  the  railway  officials  at  the  station  of  delivery  may  arrange  with 
him  as  to  the  giving  of  a  special  kind  of  notice. 

(2)  In  the  case  of  goods  for  ordinary  delivery,  notice  is  to  be  sent  after  arrival  and 
at  latest  immediately  they  are  ready  for  delivery,  in  the  case  of  goods  for  express  delivery 
within  two  hours  after  arrival.  Where  express  goods  arrive  on  a  working  day  after 
6  p.m.  or  on  Sunday  or  a  holiday  after  12  noon,  the  notice  may  be  sent  on  the  following 
morning. 

(s)  The  notice  is  held  to  have  been  given:  a)  where  it  is  sent  by  post,  within  4  hours; 
and  where  sent  by  telegram,  within  1  hour  after  despatch;  —  b)  if  given  by  telephone,  at 
the  time  it  is  sent;  where  given  otherwise,  at  the  time  it  is  actually  handed  in. 

(4)  The  notice  must  be  made  out  free  of  charge,  but  the  railway  is  entitled  to  be  re- 
couped its  outlay  for  delivery. 

(5)  Notice  is  not  required  where  the  consignee  has  made  a  renunciation  in  writing 
of  his  right  to  it,  and,  in  the  case  of  goods  to  he  kept  till  called  for,  whenever  the  sender 
has  not  expressly  made  provision  for  it  in  the  way-hill. 

(e)  If  any  waggon  load  has  been  unloaded  in  the  course  of  the  journey  because  of 
the  defective  condition  of  the  waggon,  the  fact  must  be  communicated  to  the  consignee 
when  notice  is  being  given  him. 

§  80.  [Time  allowed  for  fetching  goods  not  delivered  by  the  railway.]  (1)  Goods 
which  are  to  be  unloaded  by  the  railway  must  he  taken  away  during  business  hours 
(§  63,  sub-par.  (2))  within  the  time  fixed  by  the  schedule  of  regulations.  This  period 
begins  to  run  when  notice  of  the  arrival  of  the  goods  has  been  given  and  it  must  be  at 
least  24  hours. 

(2)  The  time  within  which  goods  which  the  consignee  must  unload  are  to  he  taken 
away  must  be  set  out  on  a  notice  board  at  the  station  of  delivery  or  in  the  Schedule  of 
Regulations.  This  period  begins  to  run  with  the  notice  of  the  arrival  of  the  goods.  If 
the  waggons  are  not  ready  to  be  unloaded  at  the  proper  time,  the  period  begins  to  run 
from  the  time  they  are  made  ready.  The  railway  is  entitled  to  require  that  the  goods  shall 
be  unloaded  and  taken  away  during  working  hours. 

(s)  Where  the  goods  have  been  sent  to  he  kept  till  called  for  and  the  sender  has  not 
expressly  provided  in  the  way-hill  for  notice  to  the  consignee,  or  if  the  consignee  has  re- 
nounced his  right  to  have  notice,  or  if  it  is  not  possible  to  give  notice,  the  period  allowed 
for  the  removal  of  the  goods  begins  to  run  from  the  time  they  are  got  ready. 

(4)  Only  goods  for  express  delivery  may  be  delivered  on  Sunday  or  holidays,  and 
then  only  if  there  is  no  difficulty  in  the  way  of  Customs,  or  Excise  clearance  of  them. 

(5)  The  period  allowed  for  taking  goods  away  ceases  to  run  during  Sundays  and 
holidays  and  also  during  any  time  occupied  with  a  Customs,  Excise  or  Police  clearance, 
so  far  as  this  has  not  been  delayed  by  the  sender  or  the  consignee. 

(e)  //  the  goods  are  not  taken  away  within  the  time  allowed  for  their  removal, liability 
to  pay  warehouse  rent  or  stall-rent  at  the  scheduled  rate  is  incurred.  The  railway  is 
also  entitled  to  unload  at  the  risk  and  expense  of  the  consignee  any  goods  which  he  has 
not  unloaded  at  the  proper  time.  Compare  also  §  81,  sub-par.  (e)).  But  stall-rent  can 
only  be  claimed  for  Sundays  or  holidays  when  the  period  allowed  for  removal  of  the  goods 
had  expired  by  2  o'clock  on  the  afternoon  of  the  preceding  day.  Where  a  Sunday  and 
holidays  run  consecutively,  only  one  day's  stall-rent  is  chargeable. 

(7)  //  a  consignee  to  whom  notice  has  been  sent  announces  his  readiness  to  remove 
the  goods  and  they  cannot  be  got  ready  for  him  within  one  hour  after  he  presents  himself, 
the  railway  is  liable  to  make  good  to  him  the  expense  incurred  by  him  in  his  ineffective 
effort  to  remove  the  goods.  Upon  request  made  by  him,  the  railway  must  certify  on  the 
way-bill  that  he  offered  to  remove  them. 

(s)  Where  the  regular  course  of  traffic  is  endangered  by  the  accumulation  of  goods, 
the  railway  is  justified  in  curtailing  the  period  for  removal  and  the  time  during  which 
goods  may  be  warehoused  free  to  meet  the  needs  of  the  situation,  and  it  may  also  levy  stall- 
rent  and  warehouse  rent.  The  rules  laid  down  in  §  75,  sub.-par.  (4)  are  applicable  so 
far  as  the  sense  permits  to  the  fixing  of  the  assent  to  be  given  to,  and  the  publication  of 
any  increases  made  to  the  periods  so  as  to  meet  the  extraordinary  traffic  conditions. 

29* 


243  Deutsohland:  Eisenbahnverkehrsordnung.     VIII.  Beforderung  von  Gutern. 

§  81.  [Ablieferungshindernisse.  Verzogerung  der  Abnahme.]  (i)  1st  der  Emp- 
f anger  des  Gutes  nicht  zu  ermitteln,  verweigert  er  die  Annahme  oder  lost  er  den  Fracht- 
brief  nicht  innerhalb  der  von  der  Eisenbahn  im  Tarife  festzusetzenden  Frist  ein,  oder 
ergibt  sick  ein  sonstiges  Ablieferungshindernis,  so  hat  die  Bestimmungsstation  un- 
verziiglich  den  Absender  durch  die  Versandstation  von  der  Ursache  des  Hindernisses 
zu  benachrichtigen  und  seine  Anweisung  einzuholen  (vergleiche  auch  §  73  Abs.  (e)). 
Der  Absender  kann  im  Frachtbriefe  vorschreiben,  daP  er  auf  seine  Kosten  unmittel- 
bar  telegraphisch  oder  durch  die  Post  benachrichtigt  werde;  er  ist  in  diesem  Falle  unter 
den  im  Tarife  festzusetzenden  Bedingungen  berechtigt,  seine  Anweisung  gleichfalls 
unmittelbar  an  die  Bestimmungsstation  zu  richten.  Der  Absender  kann  unter  den  im 
Tarife  festzusetzenden  Bedingungen  im  Frachtbrief  auch  vorschreiben,  da^  ihm  das 
Gut  bei  Eintritt  eines  Ablieferungshindernisses  ohne  vorherige  Benachrichtigung  zurUck- 
geschickt  werde.  Sonst  darf  das  Gut  nur  zuriickgeschickt  werden,  wenn  es  der  Absender 
infolge  der  Benachrichtigung  verlangt. 

,  {2)  Hat  der  Empf anger  die  Annahme  des  Gutes  verweigert  und  ist  der  Absender 
von  dem  Hindernisse  benachrichtigt,  so  darf  das  Gut  nur  mit  seiner  Zustimmung  nach- 
trdglich  abgeliefert  werden.  In  alien  iibrigen  Fallen  wird  das  Gut  dem  nachtrdglich 
zur  Annahme  bereiten  Empf  anger  abgeliefert,  wenn  nicht  inzwischen  eine  andere  Ver- 
fUgung  des  Absender s  auf  der  Bestimmungsstation  eingetroffen  ist. 

(3)  Ist  die  Benachrichtigung  des  Absenders  nicht  tunlich  oder  ist  der  Absender 
mit  der  Erteilung  der  Anweisung  sdumig  oder  ist  die  Anweisung  nicht  ausfUhrbar,  so 
hat  die  Eisenbahn  das  Gut  auf  Gefahr  und  Kosten  des  Absenders  auf  Lager  zu  nehmen; 
sie  hat  in  diesem  Falle  fur  die  Sorgfalt  eines  ordentlichen  Kaufmanns  einzustehen. 
Die  Eisenbahn  ist  jedoch  auch  berechtigt,  unanbringliche  Guter  unter  Nachnahme  der 
darauf  lastenden  Kosten  und  Auslagen  bei  einem  Spediteur  oder  in  einem  offentlichen 
Lagerhause  fUr  Rechnung  und  Gefahr  des  V erfugungsberechtigten  zu  hinterlegen. 

(4)  Die  Eisenbahn  ist  ferner  berechtigt:  a)  Guter,  die  nicht  abgeliefert  werden  konnen, 
wenn  sie  schnellem  Verderben  unterliegen  oder  nach  den  ortlichen  Verhdltnissen  weder 
einem  Spediteur  Ubergeben  noch  eingelagert  werden  konnen,  sofort;  —  b)  GUter,  die 
nicht  abgeliefert  werden  konnen  und  die  vom  Absender  nicht  zuriickgenommen  werden, 
4  Wochen  nach  Ablauf  der  lager zinsfreien  Zeit,  wenn  aber  ihr  Wert  durch  Idngeres 
Lagern  unverhdlinismdfiig  vermindert  wiirde  oder  wenn  die  Lagerkosten  in  keinem 
Verhdltnisse  zum  Werte  des  Gutes  stehen  wUrden,  schon  fruher  ohne  Formlichkeit  best- 
moglich  zu  verkaufen.  Von  dem  bevorstehenden  Verkaufe  sind  der  Absender  und  der 
Empfdnger  zu  benachrichtigen,  es  sei  denn,  daji  dies  untunlich  ist.  Die  Eisenbahn 
kann,  wenn  sie  den  Verkauf  selbst  vornimmt,  aujier  den  baren  Auslagen  eine  im  Tarife 
festzusetzende  Gebiihr  erheben. 

(5)  Von  der  Hinterlegung  und  vom  erfolgten  Verkaufe  des  Gutes  hat  die  Eisenbahn 
den  Absender  und  den  Empf  anger  unverzuglich  zu  benachrichtigen,  es  sei  denn,  dafi  dies 
untunlich  ist;  unterldfit  sie  es,  so  ist  sie  zum  Schadensersatze  verpflichtet.  Dem  Absender 
ist  der  Verkauf serlos  nach  Abzug  der  Auslagen  und  Gebiihr  en  zur  Verfiigung  zu  stellen. 

(e)  Wird  der  Frachtbrief  vom  Empfdnger  eingelost,  das  Gut  aber  nicht  innerhalb 
der  fur  die  Abnahme  festgesetzten  Frist  abgenommen,  so  ist  der  Empfdnger  nochmals 
zur  Abnahme  aufzufordern  und  zu  benachrichtigen,  dafS  das  Gut  auf  seine  Gefahr 
und  Kosten  lagere.  FUr  die  Lagerung  solcher  Guter,  fiir  ihre  Vberweisung  an  einen 
Spediteur  oder  an  ein  offentUches  Lagerhaus  sowie  fur  ihren  Verkauf  gelten  sinngemdfi 
die  Vorschriften  der  Abs.  (3)  bis  (5).  Im  Falle  des  Verkaufs  ist  der  Erlos  nach  Abzug 
der  Kosten  dem  Empfdnger  zur  Verfiigung  zu  stellen. 

§  82.  [Feststellung  von  Minderung,  Beschadigung  oder  Verlust  des  Gutes  durch 
die  Eisenbahn.]  (1)  Wird  eine  Minderung  oder  Beschadigung  des  Gutes  von  der 
Eisenbahn  entdeckt  oder  vermutet  oder  vom  VerfUgungsberechtigten  behauptet,  so  hat 
die  Eisenbahn  den  Zustand  des  Gutes,  den  Betrag  des  Schadens  und,  soweit  dies  mog- 
lich,  die  Ursache  und  den  Zeitpunkt  der  Minderung  oder  Beschadigung  ohne  Verzug 
schriftlich  festzustellen.    Eine  Feststellung  hat  auch  bei  Verlust  des  Gutes  stattzufinden. 

(s)  Das  Ergebnis  ist  den  sich  ausweisenden  am  Frachtvertrage  Beteiligten  auf 
Verlangen  bekanntzugeben. 

(3)  Zur  Feststellung  inMinderungs-  oder  Beschddigungsf  alien  sindunbeteiligteZeugen 
oder  Sachverstdndige  und,  wenn  moglich,  auch  der  Verfiigungsberechtigte  zuzuziehen. 

(4)  Ergibt  die  auf  Veranlassen  des  VerfUgungsberechtigten  vorgenommene  Unter- 
suchung  keine  oder  nur  eine  von  der  Eisenbahn  schon  anerkannte  Minderung  oder 
Beschadigung,  so  hat  er  die  entstandenen  Kosten  zu  tragen. 


BAIL  WAY  TRAFFIC  REGULATIONS.  243 

§  81.  [Obstacles  to  delivery.  Delay  in  removing  the  goods.]  (i)  If  the  consignee 
of  goods  is  not  accessible,  if  he  hesitates  to  remove  them  or  does  not  redeem  the  way-hill 
within  the  time  fixed  by  the  railway  in  its  schedule  of  rules,  or  if  there  is  any  other  obstacle 
in  the  way  of  delivery,  the  officials  at  the  station  of  arrival  must  at  once  notify  the  sender 
through  the  station  of  despatch  of  the  cause  of  the  delay  and  take  his  instructions  {compare 
§  73,  sub-par.  (e)).  The  sender  may  provide  in  the  way-bill  that  he  shall  be  immediately 
notified  by  telegram  or  letter;  and  in  such  a  case  he  is  entitled,  under  conditions  to  be 
laid  down  in  the  schedule  of  rules,  to  send  his  instructions  direct  to  the  station  of  arrival. 
He  is  also  allowed  to  provide  in  the  way-bill,  subject  to  similar  conditions,  that  when 
anything  arises  to  prevent  the  delivery  of  the  goods,  they  shall  be  returned  to  him  without 
any  antecedent  notification.  Otherwise  goods  are  only  to  be  returned  if  the  sender,  when 
he  receives  the  notice,  requests  it. 

(a)  //  the  consignee  has  declined  to  accept  the  goods  and  the  sender  has  been  notified 
of  the  difficulty  in  delivery,  the  goods  can  be  delivered  subsequently  only  with  the  sender's 
consent.  In  all  other  cases  the  goods  may  be  subsequently  delivered  to  a  consignee  who 
is  prepared  to  accept  them  provided  that  in  the  meantime  no  instructions  to  the  contrary 
had  reached  the  station  of  arrival  from  the  sender. 

(s)  //  it  is  not  practicable  to  give  notice  to  the  sender,  or  if  the  sender  is  negligent 
in  sending  instructions  or  if  the  instructions  sent  cannot  be  carried  out,  the  railway  must 
warehouse  the  goods  at  the  risk  and  expense  of  the  sender,  and  in  this  case  it  must  show 
the  care  of  an  ordinary  business  man.  But  the  railway  is  not  entitled  to  hand  over  to  a 
forwarding  agent  goods  not  suited  for  such  treatment  and  then  claim  to  be  paid  the  charges 
and  outlay  thereby  occasioned,  nor  to  warehouse  such  goods  in  a  public  warehouse  at 
the  risk  and  charge  of  the  person  entitled  to  dispose  of  them. 

(4)  The  railway  is  further  empowered:  a)  To  sell  immediately  goods  which  cannot 
be  delivered,  if  they  are  liable  to  quickly  deteriorate  or  if  in  the  circumstances  they 
cannot  be  handed  over  to  a  forwarding  agent  or  he  warehoused;  —  h)  to  sell  goods  on  the 
expiration  of  4  weeks,  during  which  they  are  kept  free  of  charge,  where  they  cannot  be 
delivered  and  cannot  be  returned  to  the  sender,  and  to  sell  them  sooner  without  any  formality 
and  for  the  best  price  obtainable  whenever  their  value  would  be  disproportionately  reduced 
if  they  were  kept  in  warehouse  any  longer,  or  if  the  cost  of  warehousing  would  be  out  of 
all  proportion  to  the  value  of  the  goods.  When  such  a  sale  is  about  to  take  place,  notice 
must  he  given  to  the  sender  and  to  the  consignee,  unless  it  is  not  practicable  to  give  it 
If  the  railway  undertakes  the  sale  itself,  it  may  in  addition  to  its  actual  outlay 
charge  a  fee  to  be  fixed  in  its  schedule  of  rules. 

(b)  The  railway  must  immediately  notify  the  sender  and  the  consignee  of  the 
deposit  and  sale  of  the  goods,  unless  it  is  not  practicable  to  give  notice;  and  if  it 
neglects  to  do  so,  it  is  liable  for  any  loss  thereby  arising.  The  proceeds  of  the  sale 
after  deducting  expenses  and  charges  are  to  be  held  at  the  disposal  of  the  sender. 

(e)  //  the  way-bill  has  been  discharged,  but  the  goods  have  not  been  removed  within  the 
time  allowed  for  taking  them  away,  the  consignee  is  to  be  again  called  upon  to  fetch  them 
and  to  he  notified  that  the  goods  are  warehoused  at  his  risk  and  charge.  The  provisions 
of  sub-pars  (3)  to  (5)  apply  so  far  as  the  sense  permits  to  the  warehousing  of  such  goods, 
to  the  handing  over  of  them  to  a  forwarding  agent  or  a  public  warehouse-keeper ,  as  well  as 
to  their  sale.  In  case  of  a  sale,  the  proceeds  after  expenses  have  been  deducted  are  to  he 
at  the  disposal  of  the  consignee. 

§  82.  [The  verification  of  any  deficiency.  Injury  to  or  loss  of  goods  by  the  railway.] 
(1)  //  any  deficiency  in  the  goods  or  damage  to  them  is  discovered  or  suspected  by  the 
railway  or  alleged  by  the  person  having  the  right  to  dispose  of  them,  the  railway  must 
without  delay  certify  in  writing  the  condition  of  the  goods,  the  extent  of  the  damage  and, 
so  far  as  this  is  possible,  the  cause  and  the  time  when  the  deficiency  occurred  or  the  damage 
ensued.    When  the  goods  are  lost  this  must  also  be  verified. 

(2)  The  result  must  be  notified  on  request  to  all  parties  appearing  from  the  way-bill 
to  be  interested  in  the  goods. 

(3)  Independent  witnesses  or  experts,  and  whenever  possible,  the  party  interested 
as  well,  must  be  called  in  when  cases  of  deficiency  or  damage  are  being  verified. 

(4)  Where  an  enquiry  which  was  entered  upon  at  the  instance  of  the  person  entitled 
to  dispose  of  the  goods  discloses  no  deficiency  or  damage  or  only  discloses  what  was 
already  admitted  by  the  railway,  the  person  asking  for  the  enquiry  must  hear  the  ex- 
penses incurred  in  holding  it. 


244  Deutschland:  Eisenbahnverkehrsordnung.     VIII.  Beforderung  von  Giitem. 

§  83.  [Feststellung  von  Mangeln  des  Gutes  dureh  Sachverstandige  Oder  dutch 
das  Gericht.]  Unbeschadet  des  im  §  82  vorgesehenen  Verfahrens  kann  jeder  Be- 
teiligte  die  Beschddigung  oder  Minderung  des  Gutes  durch  amtlich  ernannte  Sach- 
verstandige feststellen  lassen.  Zu  dieser  Feststellung  ist  die  Eisenbahn  einzuladen.  Die 
Vorschriften  der  Zivilprozefiordnung  ilber  die  Sicherung  des  Beweises  bleiben  unberilhrt. 

§  84.  [Haftung  der  Eisenbahn  fiir  Verlust,  Minderung  oder  Beschadigung  des 
Gutes  im  allgemeinen.]  Die  Eisenbahn  haftet  fiir  den  Schaden,  der  durch  Verlust, 
Minderung  oder  Beschddigung  des  Gutes  in  der  Zeit  von  der  Annahme  zur  Beforde- 
rung bis  zur  Ablieferung  entsteht,  es  sei  denn,  da/3  der  Schaden  durch  ein  Verschulden 
Oder  eine  nickt  von  der  Eisenbahn  verschuldete  Anweisung  des  Verfiigungsberechtigten, 
durch  hohere  Gewalt,  durch  dufierlich  nicht  erkennbare  Mdngel  der  Verpackung  oder 
durch  die  natUrliche  Beschaffenheit  des  Gutes,  namenUich  durch  inneren  Verderb, 
Schwinden,  gewohnliche  Leckage  verursacht  ist. 

§  85.  [Besehrankung  der  Haftung  hinsichtlieh  des  Bestimmungsorts.]  (i)  1st  auf 
dem  Frachtbrief  ein  Bestimmungsort  angegeben,  wo  sich  keine  fiir  die  Abfertigung 
des  Gutes  eingerichtete  GUterabfertigungs-  oder  Nebenstelle  befindet,  so  haftet  die  Eisen- 
bahn als  Frachtfuhrer  nur  bis  zur  letzten  dafiir  eingerichieten  Eisenbahnstation  oder 
Guternebenstelle.    Wegen  der  Weiterbeforderung  hat  sie  die  Pflichten  des  Spediteurs. 

(2)  Hat  die  Eisenbahn  Einrichtungen  zur  Weiterbeforderung  des  Gutes  nach  solchen 
Orten  getroffen  (§  78  Abs.  (1)),  so  haftet  sie  bis  zum  Bestimmungsort  als  FrachtfUhrer. 

§  86.  [Besehrankung  der  Haftung  bei  besonderen  Gefahren.]  (1)  Die  Eisen- 
bahn haftet  nicht:  1.  bei  Giitem,  die  nach  den  Vorschriften  dieser  Ordnung  oder  des 
Tarifs  oder  nach  einer  in  den  Frachtbrief  aufgenommenen  Vereinbarung  mit  dem 
Absender  in  offenen  Wagen  befordert  werden,  fiir  den  Schaden,  der  aus  der  mit  dieser 
Beforderungsart  verbundenen  Gefahr  entsteht;  hierunter  ist  auffallender  Gewichts- 
abgang  oder  der  Verlust  ganzer  Stiicke  nicht  zu  verstehen;  —  2.  bei  Giitern,  die,  ob- 
gleich  ihre  Natur  eine  Verpackung  zum  Schutze  gegen  Verlust,  Minderung  oder  Be- 
schddigung wdhrend  der  Beforderung  erfordert,  nach  Erkldrung  des  Absender s  im 
Frachtbrief  unverpackt  oder  mit  mangelhafter  Verpackung  zur  Beforderung  aufge- 
geben  sind,  fiir  den  Schaden,  der  aus  der  mit  dem  Mangel  oder  mit  der  mangelhaften 
Beschaffenheit  der  Verpackung  verbundenen  Gefahr  entsteht;  —  3.  bei  Giitern,  deren 
Auf-  und  Abladen  nach  der  Vorschrift  dieser  Ordnung  oder  des  Tarifs  oder  nach  einer 
in  den  Frachtbrief  aufgenommenen  Vereinbarung  mit  dem  Absender  von  diesem  oder 
von  dem  Empfdnger  besorgt  wird,  fiir  den  Schaden,  der  aus  der  mit  dem  Auf-  und  Ab- 
laden oder  mit  einer  mangelhaften  Verladung  verbundenen  Gefahr  entsteht;  —  4.  bei 
Giitern,  die  vermoge  ihrer  eigentiimlichen  natiirlichen  Beschaffenheit  der  besonderen 
Gefahr  ausgesetzt  sind,  Verlust,  Minderung  oder  Beschddigung,  namentlich  Bruch, 
Rost,  inneren  Verderb,  aufiergewohnliche  Leckage,  Austrocknung  und  Verstreuung  zu 
erleiden,  fiir  den  Schaden,  der  aus  dieser  Gefahr  entsteht;  —  5.  bei  lebenden  Tieren  fiir 
den  Schaden,  der  aus  der  fiir  sie  mit  der  Beforderung  verbundenen  besonderen  Gefahr 
entsteht;  —  6.  bei  Giitern,  einschliefilich  der  Tiere,  denen  nach  dieser  Ordnung,  nach 
dem  Tarif  oder  nach  einer  in  den  Frachtbrief  aufgenommenen  Vereinbarung  mit  dem 
Absender  ein  Begleiter  beizugeben  ist,  fiir  den  Schaden,  der  aus  der  Gefahr  entsteht, 
deren  Abwendung  durch  die  Begleitung  bezweckt  wird. 

(2)  Konnte  ein  Schaden  den  Umstdnden  nach  aus  einer  der  im  Abs.  (1)  bezeich- 
neten  Gefahren  entstehen,  so  wird  vermutet,  dafi  er  aus  dieser  Gefahr  entstanden  sei. 

(3)  Eine  Befreiung  von  der  Haftung  kann  auf  Grund  dieser  Vorschriften  nicht 
geltend  gemacht  werden,  wenn  der  Schaden  durch  Verschulden  der  Eisenbahn  ent- 
standen ist. 

§  87.  [Besehrankung  der  Haftung  bei  Gewichtsverlusten.1  (1)  Bei  Gutern, 
die  nach  ihrer  natiirlichen  Beschaffenheit  bei  der  Beforderung  regelmafiig  einen  Ge- 
wichtsverlust  erleiden,  ist  die  Haftung  der  Eisenbahn  fiir  Gewichtsverluste  bis  zu  nach- 
stehenden  Normalsdtzen  ausgeschlossen:  Bis  2  Prozent  bei  fliissigen,  bei  feuchten  und 
bei  folgenden  trockenen  Gutern:  geraspelten  und  gemahlenen  Farbholzern,  Rinden, 
Wurzeln,  Siifiholz,  geschnittenem  Tabak,  Fettwaren,  Seifen  und  erhdrteten  Olen,  fri- 
schen  Friichten,  frischen  Tabakbldttern,  Schafwolle,  Hduten,  Fellen,  Leder,  getrock- 
netem  und  gebackenem  Obste,  Tierflechsen,  Hornern  und  Klauen,  Knochen  (ganz  und 
gemahlen),  getrockneten  Fischen,  Hopfen,  frischen  Kitten;  —  bis  1  Prozent  bei  alien 
ilbrigen  trockenen  Giitern  der  eingangs  bezeichneten  Art. 

(a)  Der  Normalsatz  wird,  falls  mehrere  Stiicke  auf  denselben  Frachtbrief  befor- 
dert werden,  fiir  jedes  Stiick  besonders  berechnet,  wenn  das  Gewicht  der  einzeVnen  Stiicke 
im  Frachtbriefe  verzeichnet  ist  oder  sonst  festgestellt  werden  kann. 


RAILWAY  TRAFFIC  REGULATIONS.  244 

§  83.  [The  certifying  of  defects  in  goods  either  by  experts  or  by  a  Court.]  Without 
■prejudice  to  the  procedure  given  in  §  82,  any  person  interested  is  entitled  to  have  the 
damage  or  deficiency  in  the  goods  verified  by  experts  officially  appointed.  The  railway 
company  is  to  be  invited  to  be  present  at  the  verification.  The  provisions  of  the  Civil 
Procedure  Ordinance  as  to  establishing  proof  remain  unaffected. 

§  84.  [The  liability  of  a  railway  company  for  loss,  deficiency  or  injury  to  goods 
in  general.]  A  railway  is  liable  for  the  damage  caused  by  loss,  deficiency,  or  injury 
to  goods  from  the  time  they  are  accepted  for  transport  until  they  are  delivered,  unless 
the  damage  suffered  was  attributable  to  the  wilful  default  of  the  person  having  the  right 
to  dispose  of  the  goods  or  arose  from  the  railway  having  innocently  followed  some  instruc- 
tion given  by  him  or  was  caused  by  vis  major,  some  defect  in  the  packing  not  externally 
visible,  or  the  nature  of  the  goods,  especially  internal  corruption,  evaporation  or  ordinary 
leakage. 

§  85.  [Limitation  of  liability  as  regards  the  destination  of  the  goods.]  (i)  If  a 
destination  is  entered  on  the  way-bill  and  no  goods  station  or  bye-station  is  stated  as  the 
place  to  which  the  goods  are  consigned,  the  railway  is  only  liable  as  carrier  up  to  the 
nearest  railway  station  or  bye-station  provided  for  the  purpose.  As  regards  the  further 
transport  of  the  goods,  it  is  in  the  position  of  a  forwarding  agent. 

(2)  But  if  the  railway  has  made  arrangements  for  the  forwarding  of  the  goods  to 
their  ultimate  destination  {see  §  78,  sub-par.  (1)),  it  is  liable  throughout  as  a  carrier. 

§  86.  [Limitation  of  liability  as  regards  certain  risks.]  (1)  A  railway  company 
is  not  liable:  1.  in  the  case  of  goods  which,  under  the  provisions  of  this  Ordinance  or  of 
the  company's  schedule  of  regulations,  or  in  terms  of  any  agreement  entered  into  with 
the  sender  in  the  way-bill,  are  carried  in  open  waggons,  in  respect  of  any  loss  arising  from 
a  risk  inseparable  from  this  mode  of  transport;  but  this  does  not  extend  to  cover  deficiencies 
in  weight  or  the  loss  of  entire  packages;  —  2.  in  the  case  of  goods  which,  although  their 
nature  is  such  that  they  required  to  be  packed  during  transport  as  a  protection  against 
loss,  deficiency  or  injury,  are  yet  on  the  admission  of  the  sender  delivered  for  despatch 
unpacked  or  with  defective  packing,  in  respect  of  any  loss  due  to  a  risk  inseparable 
from  the  failure  to  pack  or  the  defective  packing;  —  3.  in  the  case  of  goods  the  loading 
or  unloading  of  which  by  the  provisions  of  this  Ordinance  or  of  the  company's  regulations 
or  by  agreement  with  the  sender  expressed  in  the  way-bill  must  be  carried  out  by  the 
sender  or  the  consignee,  in  respect  of  any  loss  due  to  a  risk  inseparable  from  the  loading 
and  unloading  or  from  defective  loading;  —  4.  in  the  case  of  goods  which  from  their 
peculiar  nature  are  exposed  to  special  risk  of  loss,  deficiency  or  injury,  particularly 
by  breakage,  rust,  internal  decay,  extraordinary  leakage,  desiccation  and  dissipation,  in 
respect  of  loss  arising  from  such  risk;  —  5.  in  the  case  of  live  animals,  in  respect  of  loss 
arising  from  any  special  risk  connected  with  their  transport;  —  6.  in  the  case  of  goods, 
including  animals,  with  which,  by  this  Ordinance  or  the  company's  regulations  or  under 
an  agreement  with  the  sender  set  out  in  the  way-bill,  a  person  was  to  be  sent,  in  respect 
of  loss  arising  from  the  risk  to  obviate  which  was  the  object  of  sending  such  person  with 
them. 


(2)  If  in  the  circumstances  a  loss  arising  could  have  arisen  from  one  of  the  risks 
referred  to  in  sub-par.  (1)  it  is  regarded  as  having  arisen  from  such  risk. 

(3)  But  the  railway  cannot  insist  on  being  exempted  from  liability  under  these 
provisions  where  the  loss  arose  through  its  own  wrongful  act  or  default. 

§  87.  [Limitation  of  liability  in  respect  of  loss  in  weight.]  (1)  In  the  case  of 
goods  which  because  of  their  nature  ordinarily  suffer  a  loss  in  weight  in  the  course  of 
transit,  the  liability  of  the  railway  for  loss  in  weight  is  limited  as  laid  down  in  the  follow- 
ing rules:  No  deficiency  less  than  2  per  cent. is  chargeable  in  the  case  of  liquids,  soft 
goods,  and  the  following  dry  goods:  carved  and- moulded  dyewoods,  wood  bark,  roots, 
licorice,  cut  tobacco,  ordinary  oils,  soaps  and  condensed  oils,  fresh  fruit,  uncured  tobacco 
leaves,  wool,  hides,  skins,  leather,  dried  and  baked  fruit,  animal  tendons,  horns  and 
hoofs,  bones  {whole  and  crushed),  dried  fish,  hops  and  fresh  cement.  In  the  case  of  other 
dry  goods  of  the  kind  set  out  above  no  deficiency  in  weight  up  to  1  per  cent,  is  chargeable. 

(2)  Where  several  packages  are  forwarded  on  the  same  way-bill  a  standard  rate  is 
taken  for  each  package,  if  the  weight  of  the  separate  packages  is  given  in  the  way-bill 
or  can  be  otherwise  determined. 


245  Deutschland:  E isenbahnverkehrsordnung.     VIII.  Beforderung  von  Gtitern. 

(3)  Die  Beschrdnkung  der  Hafiung  tritt  nicht  ein,  soweit  der  Verlust  den  Um- 
stdnden  nach  nicht  infolge  der  natiirlichen  Beschaffenheit  des  Cutes  entstanden  ist 
Oder  soweit  der  angenommene  Satz  dieser  Beschaffenheit  oder  den  sonstigen  Umstdnden 
des  FaUes  nicht  entspricht. 

(4)  Ist  das  Gut  verloren  gegangen,  so  wird  fiir  Gewichtsverlust  nichts  dbgezogen. 

(5)  Die  weitergehende  Hafthefreiung  der  Eisenbahn  gemdfi  §  86  Abs.  (1)  Ziffer  4 
wird  hierdurch  nicht  beriihrt. 

§  88.  [Hohe  des  Schadensersatzes  bei  Verlust,  Minderung  oder  Beschadigung 
des  Gutes.]  (1)  Mufi  auf  Grund  des  Frachtvertrags  von  der  Eisenbahn  fiir  Verlust 
oder  Minderung  des  Gutes  Ersatz  geleistet  werden,  so  ist  der  gemeine  Handelswert 
und  in  dessen  Ermangelung  der  gemeine  Wert  zu  ersetzen,  den  Gut  derselben  Art 
und  Beschaffenheit  am  Orte  der  Absendung  in  dem  Zeitpunkte  der  Annahme  zur  Be- 
forderung hatte;  ferner  ist  zu  ersetzen,  was  an  Zollen  und  sonstigen  Kosten  sowie  an 
Fracht  schon  bezahlt  oder  noch  zu  bezahlen  ist. 

(2)  Bei  Beschddigung  des  Gutes  ist  fiir  die  Verminderung  des  im  Abs.  (1)  bezeich- 
neten  Wertes  Ersatz  zu  leisten. 

(3)  Wegen  der  Fdlle,  in  denen  voller  Ersatz  zu  leisten  ist,  vergleiche  §  95. 

§  89.   [Beschrankung  der  Hohe  des  Schadensersatzes  durch  den  Tarif.]   (1)  Die 

Eisenbahn  kann  in  besonderen  Bedingungen  (Ausnahmetarifen)  einen  im  Falle  des 
Verlustes,  der  Minderung  oder  der  Beschddigung  zu  erstattenden  Hochstbetrag  fest- 
setzen,  wenn  diese  Aiisnahmetarife  eine  Preisermdfiigung  fiir  die  ganze  Beforderungs- 
strecke  gegeniiber  den  gewohnlichen  Tarifen  enthalten  und  wenn  der  gleiche  Hochst- 
betrag auf  die  ganze  Beforderungsstrecke  Anwendung  findet.  Verlangt  der  Absender 
die  Anwendung  eines  solchen  Ausnahmetarifs,  so  hat  er  dies  im  Frachtbrief  unter 
Bezeichnung  des  Tarifs  zu  vermerken. 

(2)  Die  Eisenbahn  kann  ferner  die  bei  Verlust,  Minderung  oder  Beschddigung 
von  Gegenstdnden  des  §  54  Abs.  (2)  B  Ziffer  1  zu  leistende  Entschddigung  im  Tarif 
auf  einen  Hochstbetrag  beschrdnken. 

(3)  Wegen  der  Fdlle,  in  denen  voller  Ersatz  zu  leisten  ist,  vergleiche  §  95. 

\  §  90.  [Vermutung  fur  den  Verlust  des  Gutes.]  Der  zum  Empfange  Berechtigte 
kann  das  Gut  ohne  weiteren  Nachweis  als  verloren  betrachten,  wenn  es  nicht  spdtestens 
am  dreifiigsten  Tage  nach  Ablauf  der  Lief  erf  rist  abgeliefert  werden  kann. 

§  91.  [Wiederauffinden  des  Gutes.]  (1)  Der  Entschddigungsberechtigte  kann  bei 
Empfang  der  Entschddigung  fiir  das  verlorene  Gut  in  der  Quittung  verlangen,  daP 
er  sofort  benachrichtigt  werde,  wenn  das  Gut  wiedergefunden  wird.  Hieriiber  ist  ihm 
eine  Bescheinigung  zu  erteilen. 

(2)  Innerhalb  30  Tagen  nach  erhaltener  Nachricht  kann  der  Entschddigungsbe- 
rechtigte beanspruchen,  dafi  ihm  das  Gut  nach  seiner  Wahl  auf  der  im  Frachtbrief 
angegebenen  Versand-  oder  Bestimmungsstation  kostenfrei  ausgeliefert  werde.  Die 
erhaltene  Entschddigung  hat  er  nach  Abzug  des  gemdfi  §  94  fiir  die  Vberschreitung 
der  Lieferfrist  zu  gewdhrenden  Schadensersatzes  zuriickzuzahlen. 

(3)  In  alien  anderen  Fallen  kann  die  Eisenbahn  iXber  das  wiederaufgefundene 
Gut  frei  verfilgen. 

§  92.  [Angabe  des  Interesses  an  der  Lieferung.]  (1)  Der  Absender  kann  das 
Interesse  an  der  Lieferung  im  Frachtbrief  angeben.  Hierfur  ist  eine  im  Tarif  fest- 
zusetzende  Gebiihr  zu  zahlen. 

(2)  Der  Betrag,  der  das  Interesse  an  der  Lieferung  darstellt,  ist  in  den  Fracht- 
brief an  der  dafiir  vorgesehenen  Stelle  mit  Buchstaben  einzutragen. 

(3)  Die  Gebiihr  ist  fiir  unteilbare  Einheiten  von  je  10  Mark  und  10  Tarif  kilometer 
zu  berechnen  und  darf  0,2  Pfennig  fiir  die  Einheit  nicht  iibersteigen.  UberschiefSende 
Betrdge  werden  auf  10  Pfennig  aufgerundei.  Als  Mindestbetrag  fiir  die  Beforderungs- 
strecke von  der  Versand-  bis  zur  Bestimmungsstation  werden  40  Pfennig  erhoben. 

I  (4)  Ist  die  Ersatzpflicht  nach  §  89  auf  einen  Hochstbetrag  beschrdnkt,  so  ist  eine 
Angabe  des  Interesses  an  der  Lieferung  iiber  diesen  Betrag  hinaus  unzuldssig. 

§  93.  [Hohe  des  Schadensersatzes  ftir  Verlust,  Minderung  oder  Beschadigung 
bei  Angabe  des  Interesses  an  der  Lieferung.]  1st  das  Interesse  an  der  Lieferung 
angegeben,  so  kann  bei  Verlust,- Minderung  oder  Beschddigung  des  Gutes  aujSer  der  im 
§  88  bezeichneten  Entschddigung  der  Ersatz  des  weiter  entstaridenen  Schadens  bis  zu 
dem  angegebenen  Betrage  beansprucht  werden. 


RAILWAY  TRAFFIC  REGULATIONS.  245 

(s)  No  limitation  of  liability  takes  place  where  the  loss  is  not  in  the  circumstances 
attributable  to  the  nature  of  the  goods,  or  so  far  as  the  rate  adopted  is  inapplicable  having 
regard  to  the  nature  of  the  goods  or  the  other  circumstances  of  the  case. 

(4)   Where  goods  have  been  lost  no  allowance  is  made  in  respect  of  decrease  in  weight. 
(b)   The  more  extended  exemption  from  liability  granted  to  railways  by  §  86,  sub- 
par,  (i),  No.  4,  is  not  hereby  affected. 

§  88.  [Extent  of  indemnification  in  the  case  of  loss,  deficiency  or  injury  to  goods.] 

(1)  If  a  railway  is  liable  under  a  contract  of  carriage  to  pay  compensation  for  any  loss, 
deficiency,  or  injury,  the  amount  to  be  paid  is  the  ordinary  commercial  value  of  the  goods, 
and  if  this  cannot  be  ascertained,  the  ordinary  value  which  goods  of  the  same  kind  and 
quality  had  at  the  place  of  despatch  and  at  the  tim^  they  were  accepted  for  transport; 
in  addition  any  sums  paid  or  to  be  paid  for  duties  or  other  expenses  as  well  as  for  carriage 
are  to  be  m,ade  good. 

(2)  In  the  case  of  injury  suffered  by  goods,  compensation  for  the  decrease  in  value 
is  to  be  paid  on  the  basis  laid  down  in  sub-par.  (1). 

(3)  As  to  the  cases  in  which  compensation  to  the  full  amount  is  to  be  paid,  com-hare 
§95. 

§  89.  [Limitation  by  the  Railway's  Schedule  of  Rules  of  the  amount  recoverable.] 
(1)  The  railway  may  in  a  special  set  of  rules  (special  schedule)  fix  upon  a  maximum 
amount  which  it  will  pay  by  way  of  compensation  for  loss,  deficiency  or  injury  to  goods, 
provided  this  exceptional  scale  is  applied  only  where  there  is  a  corresponding  lowering 
of  the  rates  of  carriage  for  the  whole  journey  and  provided  the  same  maximum  amount 
applies  to  the  whole  journey.  If  the  sender  wishes  this  special  scale  to  be  applied  he  must 
indicate  his  wish  in  the  way-bill,  when  specifying  the  scale  of  rates. 

(3)  The  railway  may  also  impose  a  maximum  amount  which  shall  apply  in  the 
case  of  loss,  deficiency  or  injury  suffered  by  any  of  the  articles  referred  to  in  §  54,  sub- 
par.  (2)  B.  No.  1. 

(3)  As  to  the  cases  in  which  compensation  to  the  full  amount  is  to  be  paid,  compare 
§95. 

§  90.  [Presumption  as  to  the  loss  of  goods.]  The  person  entitled  to  receive  the 
goods  may  without  further  evidence  treat  them  as  lost  if  they  are  not  delivered  at  latest 
within  30  days  after  the  expiration  of  the  period  allowed  for  delivery. 

§  91.  [Recovery  of  goods  lost.]  (1)  The  person  entitled  to  compensation  for  the 
loss  of  goods  may  upon  receiving  it  request  upon  the  receipt  that  he  shall  be  informed 
if  the  goods  are  afterwards  found.  He  is  entitled  to  get  an  acknowledgment  of  this  request. 

(2)  Within  30  days  after  receiving  news  of  their  recovery,  he  may  at  his  option 
require  them  to  be  delivered  to  him  free  of  charge  at  either  the  station  of  despatch  or  the 
station  of  arrival  given  in  the  way-bill.  He  must  pay  back  the  compejisation  he  has 
received,  after  deducting  a  sum  for  loss  caused  through  failure  to  deliver  in  time  as  cal- 
culated under  §  94. 

(3)  In  any  other  case,  the  railway  is  at  liberty  to  dispose  as  it  deems  best  of  the 
recovered  goods. 

§  92.  [Declaration  of  interest  in  goods  delivered.]  (1)  The  sender  may  state  in 
the  way-bill  the  interest  he  has  in  the  consignment.  A  fee  is  payable  according  to  the 
fixed  scale  for  this. 

(2)  The  amount  of  this  interest  is  to  be  set  out  in  words  at  length  in  the  appropriate 
part  of  the  way-hill. 

(3)  The  fee  is  to  be  calculated  for  complete  units  of  10  marks  value  over  10  kilometers, 
and  it  must  not  exceed  ^Iwths  of  a  pfennig  per  unit.  Amounts  beyond  this  are  to 
be  calculated  to  the  nearest  10  pfennigs.  The  minimum  sum  chargeable  for  the  whole 
distance  between  the  stations  of  despatch  and  arrival  is  40  pfennigs. 

(i)  If  the  liability  to  pay  compensation  is  limited  to  a  certain  maximum  under 
§  89,  a  declaration  of  an  interest  in  the  goods  beyond  this  amount  is  not  allowed. 

§  93.  [Amount  of  the  compensation  to  be  paid  for  loss,  deficiency  or  injury  to 
goods  where  the  interest  has  been  declared.]  Where  the  interest  of  the  sender  in  the 
goods  has  been  declared,  then  in  case  of  loss,  deficiency  or  injury  suffered  by  the  goods 
compensation  can  be  claimed  in  addition  to  that  specified  in  §  88  for  any  further  loss 
incurred  and  within  the  limits  of  the  value  of  the  interest  given. 


246  Deutschland:  Eisenbahnverkehrsordnung.     VIII.  Beforderung  von  Giitern. 

§  94.  [Haftung  fur  Uberschreitung  der  Lief  erf  rist]  (i)  Bei  Vberschreitung  der 
Lieferfrist  hat  die  Eisenbahn  den  nachgewiesenen  Schaden  zu  ersetzen,  und  zwar: 
a)  wenn  das  Interesse  an  der  Lieferung  nicht  angegeben  ist,  bis  zur  Hohe  der  Frachi; 
—  b)  wenn  das  Interesse  an  der  Lieferung  angegeben  ist,  bis  zum  angegebenen  Betrage. 
Ist  dieser  niedriger  als  die  unter  a  bestimmte  Entschddigung,  so  kann  letztere  bean- 
spruckt  werden. 

(2)  Ist  ein  Schaden  nicht  entstanden  oder  nicht  nachgewiesen,  so  hat  die  Eisen- 
bahn zu  zahlen: 

a)  wenn  das  Interesse  an  der  Lieferung  nicht  angegeben  ist: 

bei  einer  Fristilberschreitung  bis  einschliefilich   1  Tag    ^/lo  der  Fracht, 
„      „  „  „  „  2  Tage  Vio     „ 

I)  ;j  )j  !j  ;i  "        )J  '1"        "  " 

jj         >i  j>  jj  J)  *       ;>  '10       "  " 

„       „                      „            von  langerer  Dauer               Vio  „         „ 
6)  wenn  das  Interesse  an  der  Lieferung  angegeben  ist: 

bei  einer  Fristilberschreitung  bis  einschlie^lich  1  Tag    Vio  der  Fracht, 

„                „              „            2  Tage  */io     „  ,, 

5         6/ 
JJ     J)  jj  J)  JJ        "    JJ    '10   JJ      'J 

JJ     JJ  IJ  JJ  JJ         *     JJ     '10    JJ       JJ 

,        „  „  von  langerer  Dauer  die  game  Fracht, 

jedoch  nicnt  mehr  als  den  angegebenen  Betrag.  Ist  dieser  niedriger  als  die  unter  a 
bestimmte  Entschddigung,  so  kann  letztere  beansprucht  werden. 

(3)  Die  aus  diesen  Bestimmungen  sich  ergebenden  Anspriiche  konnen  auch  neben 
etwaigen  Anspriichen  wegen  Verlustes,  Minderung  oder  Beschddigung  des  Gutes  gel- 
tend  gemacht  werden.  Ist  das  Interesse  an  der  Lieferung  angegeben,  so  kann  aujier 
dem  nach  §  88  zu  berechnenden  Schadensersatz  als  Ersatz  fur  den  gesamten  weiteren 
Schaden  (§93),  einschliepiich  des  durch  die  Vberschreitung  der  Lieferfrist  entstan- 
denen,  hochstens  der  angegebene  Betrag  des  Interesses  gefordert  werden.  SinngemdP 
gilt  die  Vorschrift  des  zweiten  Satzes  im  Abs.  (1)  b. 

(4)  Die  Haftung  der  Eisenbahn  ist  ausgeschlossen,  wenn  die  Fristilberschreitung 
von  einem  Ereignisse  herriihrt,  das  die  Eisenbahn  weder  herbeigefuhrt  hat  noch  ab- 
zuwenden  vermochte. 

(5)  Wegen  der  Fdlle,  in  denen  voller  Ersatz  zu  leisten  ist,  vergleiche  §  95. 

§  95.    [Schadensersatz  bei  Vorsatz  oder  grober  Fahrlassigkeit  der  Eisenbahn.] 

Ist  der  Schaden  durch  Vorsatz  oder  grobe  Fahrlassigkeit  der  Eisenbahn  herbeigefilhrt, 
so  ist  in  alien  Fallen  der  voile  Schaden  zu  ersetzen. 

§  96.  [Verwirkung  der  Ersatzanspriiche.]  Werden  Gegenstdnde,  deren  Befor- 
derung nach  gesetzlicher  Vorschrift  oder  aus  Griinden  der  offentlichen  Ordnung  ver- 
boten  ist,  oder  die  von  der  Beforderung  ausgeschlossen  oder  nur  bedingungsweise  zur 
Beforderung  zugelassen  sind,  unter  unrichtiger  Bezeichnung  aufgegeben  oder  werden  die 
fur  diese  Gegenstdnde  vorgesehenen  Sicherheitsmafiregeln  vom  Absender  unterlassen,  so 
ist  die  Haftung  der  Eisenbahn  auf  Grund  des  Frachtvertrags  ausgeschlossen. 

§  97.  [Erloschen  der  Anspriiche  nach  Bezahlung  der  Fracht  und  Abnahme 
des  Gutes.]  (1)  Ist  die  Fracht  nebst  den  sonst  auf  dem  Gute  haftenden  Forderungen 
bezahlt  und  das  Gut  abgenommen,  so  sind  alle  Anspriiche  gegen  die  Eisenbahn  aus 
dem  Frachtvertrag  erloschen. 

(2)  Hiervon  sind  ausgenommen:  1.  Entschddigungsansprilche  filr  Schaden,  die 
durch  Vorsatz  oder  grobe  Fahrlassigkeit  der  Eisenbahn  herbeigefilhrt  sind;  —  2.  Ent- 
schddigungsansprilche wegen  Vberschreitung  der  Lieferfrist,  wenn  sie  spdtestens  am 
vierzehnten  Tage,  den  Tag  der  Abnahme  nicht  mitgerechnet,  bei  einer  der  nach  §  100 
in  Anspruch  zu  nehmenden  Eisenbahnen  schriftlich  angebracht  werden;  —  3.  Ent- 
schddigungsanspriiche  wegen  solcher  Mangel,  die  nach  §  82  oder  §  83  vor  der  Abnahme 
des  Gutes  festgestellt  worden  sind  oder  deren  Feststellung  entgegen  der  Vorschrift  im 
§  82  durch  Verschulden  der  Eisenbahn  unterblieben  ist;  —  4.  Entschddigungsanspriiche 
wegen  solcher  Mangel,  die  bei  der  Abnahme  dufierlich  nicht  erkennbar  war  en,  wenn 
der  Berechtigte  unverziiglich  nach  der  Entdeckung  und  spdtestens  binnen  einer  Woche 
nach  der  Abnahme  entweder  schriftlich  bei  der  Eisenbahn  eine  nach  §  82  vorzunehmende 
Untersuchung  oder  bei  Gericht  die  Besichtigung  des  Gutes  durch  Sachverstdndige  be- 
antragt  und  beweist,  dafi  der  Mangel  in  der  Zeit  zwischen  der  Annahme  und  der  Ab- 
lieferung  entstanden  ist.    Ist  der  Eisenbahn  der  Mangel  unverziiglich  nach  der  Ent- 


RAILWAY  TRAFFIC  REGULATIONS.  246 

§  94.  [Liability  for  exceeding  tlie  periods  allowed  for  delivery.]  (i)  Where  the 
time  allowed  for  delivery  is  exceeded,  the  railway  must  pay  damages  according  to  the 
scales  given  below  and:  a)  if  the  sender's  interest  in  the  goods  has  not  been  declared,  up 
to  the  amount  of  the  carriage;  —  h)  if  the  interest  has  been  declared,  up  to  the  value  so 
declared.  But  if  the  amount  declared  is  less  than  the  compensation  obtainable  under  a) 
the  latter  sum  may  be  claimed. 

(s)  //  no  loss  has  arisen  or  loss  has  not  been  shown,  the  railway  must  pay: 

a)  where  the  sender's  interest  has  not  been  declared: 

on  failure  to  deliver  for  a  period  not  exceeding  1  Day  ^/lo  of  the  carriage. 
„    „      „       „  „        2  Days  ^/lo  „    „ 

"  it  iJ  it  it        it  ti  ti  tt  -*     ii  '10  a        Ji  it 

„    ,,  any  longer  period  Vio  „    ,, 

6)  where  the  sender's  interest  has  been  declared: 

on  failure  to  deliver  for  a  period  not  exceeding  1  Day  */io  of  the  carriage. 

„    „      ,.       „  „        2  Days^lia  „    „ 

»>      tt  tt  tt  tt      tt  ti  tt  It  ^  tt  '  ^^    tt      tt  It 

tt  tt  I,  tt  It       tt  It  II  tt  ^  tt  '10  ),  t,  It 

,,         ,,       ,,       ,,        ,,    ,,  any  longer  period,  the  whole  carriage, 
but  not,  however,  more  than  the  amount  of  the  declared  interest.   If  this  is  less  than  the 
sum  obtainable  under  a)  the  latter  sum  may  be  claimed. 

(a)  Claims  arising  under  these  heads  can  be  enforced  concurrently  with  claims  in 
respect  of  loss,  deficiency  or  injury  to  the  goods.  If  the  interest  in  the  goods  delivered 
has  been  declared,  not  more  than  the  amount  of  this  interest  can  be  claimed  where,  in 
addition  to  the  damages  claimable  under  §  88  any  sum  is  claimed  for  further  loss  {see  §  93), 
including  that  due  to  the  period  for  delivery  having  been  exceeded.  Where  the  sense 
permits  the  provisions  of  the  second  rule  given  in  sub-par.  (i)  b)  apply. 

(4)  There  is  no  liability  on  the  part  of  the  railway  where  the  failure  to  deliver  in 
time  was  not  brought  about  by  and  could  not  have  been  averted  by  the  railway. 

(5)  As  to  the  cases  in  which  compensation  to  the  full  amount  is  to  be  paid,  compare 
§95. 

§  95.  [Compensation  to  be  paid  in  case  of  wilful  default  or  gross  neglect  on  the 
part  of  the  railway.]  Where  the  loss  has  been  brought  about  by  the  wilful  default  or 
gross  negligence  of  the  railway,  the  full  amount  of  the  damage  is  to  be  paid  in  all  cases. 

§  96.  [Where  claims  to  compensation  are  inadmissible.]  Where  articles  the 
transport  of  which  is  forbidden  either  by  positive  law  or  on  grounds  of  public  policy, 
and  articles  the  transport  of  which  is  not  provided  for  or  can  be  carried  out  only 
subject  to  certain  conditions  are  delivered  for  transport  under  a  false  description,  or 
where  the  precautions  to  be  taken  by  the  sender  in  respect  of  these  articles  are  neglected, 
the  liability  of  the  railway  company  on  the  contract  of  carriage  does  not  arise. 

§  97.  [Lapse  of  claims  upon  payment  of  the  carriage  and  removal  of  the  goods.] 
(1)  When  the  carriage  and  all  other  claims  attaching  to  the  goods  are  paid  and  the  goods 
removed,  all  claims  against  the  railway  under  the  contract  of  carriage  lapse. 

(2)  To  this  there  are  the  following  exceptions:  1.  claims  for  compensation  in  respect 
of  loss  due  to  the  wilful  default  or  gross  neglect  of  the  railway;  —  2.  claims  for  compensa- 
tion for  failure  to  deliver  in  due  time  where  the  claims  have  been  notified  in  writing  to 
the  railway  companies  which  are  to  be  called  upon  under  §  100  within  not  more  than 
14  days  including  the  day  of  removal;  —  3.  claims  for  compensation  on  account  of 
defects  verified  according  to  §  82  or  83  before  the  goods  were  taken  away  or  the  verification 
of  which  was,  contrary  to  the  provisions  of  §  82,  prevented  by  the  fault  of  the  railway;  — 
4.  claims  for  compensation  in  respect  of  defects  which  were  not  externally  visible  at  the 
time  the  goods  were  taken  away,  if  the  party  claiming  immediately  after  the  discovery 
and  at  most  within  one  week  after  the  removal  either  proposed  in  writing  to  the  railway 
company  that  the  examination  provided  for  under  §  82  should  be  made,  or  that  an 
investigation  of  the  goods  should  be  judicially  made  by  experts,  and  he  can  show  that  the 
defect  arose  within  the  time  from  the  acceptance  of  the  goods  for  transport  and  their 
delivery.   If  the  defect  is  brought  to  the  notice  of  the  railway  immediately  after  its  dis- 


247  Deutschland:  Eisenbahnverkehrsordnung.     VIII.  Beforderung  von  Gutern. 

deckung  und  hinnen  der  hezeichneten  Frist  angezeigt,  so  geniigi  es,  wenn  die  Fest- 
stellung  unverzilglich  nach  dem  Zeitpunkte  beantragt  wird,  bis  zu  dem  der  Etngang 
einer  Antwort  der  Eisenbahn  unter  regelmdfiigen  Umstdnden  erwartet  werden  darf; 
5.  Anspriiche  wegen  zu  Unrecht  erhobener  Frachtzuschldge  und  unrichtiger  Berechnung 
von  Fracht  und  Gebiihren. 

(3)  Der  Empf anger  kann  die  Abnahme  des  Gutes  auch  nach  Annahme  des  Fracht- 
briefs  undBezahlung  der  Fracht  so  lange  ablehnen,  bis  seinem  Antrag  auf  Feststellung 
der  behaupteten  Mangel  stattgegeben  ist.  Vorbehalte  bei  der  Abnahme  des  Gutes  stni 
nur  wirksam,  wenn  sie  unter  Zustimmung  der  Eisenbahn  gemacht  stnd. 

{4)  Wenn  von  mehreren  im  Frachtbriefe  verzeichneten  Gegenstdnden  einer  Sen- 
dung  bei  der  Ablieferung  einzelne  fehlen,  so  kann  sie  der  Empf  anger  in  der  Empfangs- 
bescheinigung  als  fehlend  auffiihren. 

§  98.  [Verjahrung  der  Anspruehe  gegen  die  Eisenbahn  wegen  Verlustes,  Min- 
der ung  Oder  Beschadigung  des  Gutes  oder  wegen  t)berschreitung  der  Lief  erf  rist.] 
(1)  Die  Anspriiche  gegen  die  Eisenbahn  wegen  Verlustes,  Minderung  oder  Beschadigung 
des  Gutes  oder  wegen  Vberschreitung  der  Lieferfrist  verjdhren  in  einem  Jahre. 

(2)  Die  Verjahrung  beginnt  bei  Beschadigung  oder  Minderung  mit  dem  Ablaufe 
des  Tages,  an  dem  abgeliefert  ist,  bei  Verlust  oder  bei  Vberschreitung  der  Lieferfrist 
mit  dem  Ablaufe  der  Lieferfrist. 

(3)  Die  Verjahrung  wird  durch  die  schriftliche  Anmeldung  des  Anspruchs  bei 
der  Eisenbahn  gehemmt.  Ergeht  auf  die  Anmeldung  ein  abschldgiger  Bescheid, 
so  Iduft  die  Verjdhrungsfrisf  von  dem  Tage  ab  weiier,  an  dem  die  Eisenbahn  ihre  Ent- 
scheidung  dem  Anmeldenden  schriftlich  bekanntmacht  und  ihm  die  der  Anmeldung 
etwa  angeschlossenen  Beweisstiicke  zurtickstellt.  Weitere  Gesuche,  die  an  die  Eisen- 
bahn oder  an  die  vorgesetzten  Behorden  gerichiet  werden,  hemmen  die  Verjahrung  nicht. 

(4)  Wegen  der  Unterbrechung  der  Verjahrung  bewendet  es  bei  den  allgemeinen 
gesetzlichen  Vorschriften. 

(5)  Die  im  Abs.  (1)  bezeichneten  Anspriiche  konnen  nach  der  Vollendung  der 
Verjahrung  nur  aufgerechnet  werden,  wenn  vorher  der  Verlust,  die  Minderung,  die 
Beschadigung  oder  die  Vberschreitung  der  Lieferfrist  der  Eisenbahn  angezeigt  oder  die 
Anzeige  an  sie  abgesendet  worden  ist.  Der  Anzeige  an  die  Eisenbahn  steht  es  gleich, 
wenn  gerichtliche  Beweisaufnahme  zur  Sicherung  des  Beweises  beantragt  oder  wenn  in 
einem  zwischen  dem  Absender  und  dem  Empf  anger  oder  einem  spdteren  Erwerber 
des  Gutes  wegen  des  Verlustes,  der  Minderung,  der  Beschadigung  oder  der  Fristuber- 
schreitung  anhdngigen  Rechtsstreite  der  Eisenbahn  der  Streit  verkiindet  wird. 

(e)  Die  Vorschriften  dieses  Paragraphen  finden  keine  Anwendung,  wenn  die 
Eisenbahn  den  Verlust,  die  Minderung,  die  Beschadigung  oder  die  Fristiiberschreitung 
vorsdtzlich  herbeigefiihrt  hat.  Sie  finden  ferner  keine  Anwendung  auf  Riickgriffs- 
ansprilche  der  Eisenbahnen  untereinander  (§  100). 

§  99.  [Geltendmachung  der  Reehte  aus  dem  Frachtvertrage.]  (1)  Zur  Geltend- 
machung  der  Reehte  aus  dem  Frachtvertrage  gegeniiber  der  Eisenbahn  ist  nur  der  be- 
fugt,  dem  das  Verfiigungsrecht  iiber  das  Gut  zusteht  (vergleiche  aber  §§  60  und  70). 

(2)  Vermag  der  Absender,  dem  an  sich  das  Verfiigungsrecht  zusteht,  das  Fracht- 
briefduplikat,  den  Aufnahmeschein  oder  eine  Bescheinigung  der  V ersandstation,  dafi 
eine  solche  Vrkunde  nicht  ausgestellt  ist,  nicht  vorzuzeigen,  so  kann  er  seinen  An- 
spruch  nur  mit  Zustimmung  des  Empfdngers  geltend  machen,  es  sei  denn,  er  wiese 
nach,  daP  der  Empf  anger  die  Annahme  des  Gutes  verweigert  hat. 

(3)  AufiergerichtUche  Anspriiche  sind  schriftlich  bei  der  nach  §  100  ziistdndigen 
Eisenbahn  geltend  zu  machen.  War  der  Frachtbrief  dem  Empfdnger  iibergeben,  so  ist 
er  vorzulegen.  Handelt  es  sich  um  eine  Entschddigung  wegen  Verlustes,  Minderung 
oder  Beschadigung,  so  ist  eine  Bescheinigung  iiber  den  Wert  des  Gutes  beizufUgen. 

(4)  Die  Eisenbahn  hat  die  Anspriiche  mit  tunlichster  Beschleunigung  zu  priifen 
und  den  Antragsteller ,  wenn  keine  Verstdndigung  erfolgt,  schriftlich  zu  bescheiden. 

§  100.  [Haftung  mehrerer  an  der  Beforderung  beteiligter  Eisenbahnen.]  (1)  Die 
Versandbahn  haftet  fiir  die  Ausfiihrung  der  Beforderung  bis  zur  Ablieferung  des  Gutes 
an  den  Empfdnger ,  ohne  Riicksicht  darauf,  ob  nur  eigene  oder  auch  fremde  Strecken 
benutzt  werden. 

(2)  Jede  nachfolgende  Bahn  tritt  dadurch,  da/3  sie  das  Gut  mit  dem  urspriinglichen 
Frachtbrief  annimmt,  diesem  gemdfi  in  den  Frachtvertrag  ein  und  iibernimmt  die  selb- 
stdndige  Verpflichtung,  die  Beforderung  nach  dem  Inhalte  des  Frachtbriefs  auszufUhren. 


RAILWAY  TRAFFIC  REGULATIONS.  247 

covery  and  within  the  time  referred  to,  it  is  sufficient  if  the  proposal  to  have  an  examina- 
tion is  made  immediately  after  the  expiration  of  the  time  within  which  a  reply  might  under 
ordinary  circumstances  he  expected  from  the  railway:  —  F,.  claims  arising  out  of  sup- 
plementary charges  for  carriage  wrongly  levied,  and  out  of  inaccurate  calculations  of 
carriage  and  other  fees. 

(3)  The  consignee  can  decline  to  remove  the  goods  even  after  he  has  accepted  the 
way-hill  and  paid  the  carriage,  until  his  proposal  to  have  the  alleged  defect  verified  is 
acceded  to.  _  Any  reservation  of  his  rights  made  on  removing  the  goods  is  only  effective 
if  made  with  the  assent  of  the  railway  company. 

(4)  //  some  out  of  a  numher  of  articles  included  in  the  way-hill  of  one  consignment 
are  missing  on  the  delivery  up  of  the  goods,  the  consignee  can  certify  them  as  wanting 
on  the  receipt  he  gives  for  the  goods. 

§  98.  [Limitation  by  lapse  of  time  of  claims  against  a  railway  in  respect  of  loss, 
deficiency  or  injury  to  goods  or  failure  to  deliver  in  time.]  (1)  Claims  against  the 
railway^  for  loss,  deficiency  or  injury  to  goods  or  on  account  of  failure  to  deliver  within 
the  time  allowed  are  barred  hy  lapse  of  time  in  one  year. 

(2)  This  period  of  limitation  begins  to  run  in  the  case  of  injury  or  deficiency  at 
the  close  of  the  day  when  the  goods  were  delivered,  and  in  case  of  loss  or  failure  to  make 
due  delivery,  at  the  expiration  of  the  time  allowed  for  delivery. 

(31  The  period  is  prevented  from  running  hy  the  giving  to  the  railway  a  notice 
in  writing  of  the  claim.  If  when  such  notice  is  given  the  railway  company  denies  liability, 
the  period  of  limitation  begins  to  run  from  the  day  when  the  company  gives  the  claimant 
notice  in  writing  of  its  decision  and  returns  him  the  documents,  if  any,  sent  in  hy  him 
in  support  of  his  claim.  Any  further  applications  made,  whether  to  the  railway  itself 
or  to  any  of  its  governing  officials,  have  not  the  effect  of  preventing  the  period  of  limita- 
tion from  running. 

(4)  Questions  concerning  the  running  of  the  period  of  limitation  are  governed  hy 
the  general  rules  of  law. 

(5)  Claims  of  the  kind  referred  to  in  sub-par.  (1)  can  only  be  taken  account  of  after 
the  period  of  limitation  has  run  if  notice  of  the  loss,  deficiency,  injury,  or  failure  to 
deliver  in  time  had  either  been  given  or  despatched  to  the  company  before  the  expiration 
of  the  period.  It  is  regarded  as  being  equivalent  to  notice  to  the  company  if  legal  proceedings 
for  the  perpetuation  of  testimony  had  been  commenced,  or  if  notice  was  given  to  the  railway 
of  any  suit  pending  between  the  sender  and  the  consignee  or  any  person  subsequently 
acquiring  the  goods  as  to  some  loss,  deficiency  or  injury  to  the  goods  or  failure  to  deliver 
them  in  time. 

(e)  The  provisions  of  this  §  have  no  application  where  the  loss,  deficiency 
or  injury,  or  the  failure  to  deliver  in  time  was  due  to  the  wilful  default  of  the  railway 
company.  Nor  do  they  apply  to  any  mutual  rights  of  recourse  that  railways  may  have 
against  one  another  {see  §  100). 

§  99.  [Enforcing  rights  under  the  contract  of  carriage.]  (1)  The  only  person 
who  can  enforce  rights  under  the  contract  of  carnage  against  the  railway  company  is 
the  person  who  has  the  right  to  dispose  of  the  goods  {but  compare  §^  60  and  70). 

(2)  If  the  sender  having  a  personal  right  to  dispose  of  the  goods  is  not  able  to  produce 
the  duplicate  way-hill,  the  certificate  of  receipt,  or  an  acknowledgment  given  by  the  offi- 
cials of  the  station  of  despatch,  he  can  only  enforce  his  claim  with  the  assent  of  the  con- 
signee imless  he  proves  that  the  consignee  has  declined  to  accept  the  goods. 

(3)  Claims  made  other  than  by  judicial  suit  must  be  made  in  writing  to  the  railway 
companies  entitled  to  receive  them  under  §  100.  If  the  way-bill  was  transferred  to  the 
consignee,  it  is  to  be  produced.  And  where  the  question  in  dispute  is  as  to  some  loss, 
deficiency,  or  injury  to  the  goods,  a  certificate  of  their  value  must  be  added. 

(4)  The  railway  company  is  to  examine  the  claim  with  all  practicable  despatch 
and  if  it  does  not  agree  to  admit  it,  the  claimant  is  to  be  so  notified  in  writing. 

§  100.  [Liability  of  several  railway  companies  participating  in  the  transport.] 
(1)  The  railway  company  which  accepts  the  goods  for  despatch  is  responsible  for  the 
transport  of  them  up  to  their  delivery  to  the  consignee,  irrespective  of  whether  they  are 
carried  over  its  own  or  over  another  company's  line. 

(2)  Every  succeeding  company  which  takes  over  the  goods  with  the  way-bill  becomes 
thereby  a  party  to  the  contract  of  carriage  and  undertakes  an  independent  obligation 
to  carry  out  the  transport  in  terms  of  the  way-hill. 


248      EteutBchland:  Internationales  tnDereinkommen  iiber  den  Eisenbahnfrachtverkehr 

vom  14.  Oktober  1890. 
(s)  Die  Anspriiche  aus  dem  FracMvertrage  konnen  jedoch  —  unbeschadet  des 
Riickgriffs  der  Bahnen  untereinander  —  im  Wege  der  Klage  nur  gegen  die  Versand- 
bahn  oder  gegen  die  Bahn,  die  das  Gut  zuletzt  mit  dem  FracUbrief  iibernommen  hat, 
Oder  gegen  die  Bahn,  auf  deren  Strecke  sich  der  Schaden  ereignet  hat,  gerichtet  werden. 
Unter  diesen  Bahnen  hat  der  Kldger  die  Wahl.  Das  Wahlrecht  erlischt  mit  Erhebung 
der  Klage. 

(4)  Durch  Widerklage  oder  Aufrechnung  konnen  Anspriiche  aus  dem  Frachtver- 
trag  auch  gegen  eine  andere  Bahn  geltend  gemacht  werden,  wenn  deren  Klage  sich  auf 
denselben  Frachtvertrag  grundet. 

(5)  Hat  auf  Grund  dieser  Vorschriften  eine  der  beteiligten  Bahnen  Schadensersatz 
geleistet,  so  steht  ihr  der  RUckgriff  gegen  die  Bahn  zu,  die  den  Schaden  verschuldef  hat. 
Kann  diese  nicht  ermiitelt  werden,  so  haben  die  beteiligten  Bahnen  den  Schaden  nach 
dem  Verhdltnis  ihrer  Streckenldngen,  mit  denen  sie  an  der  Beforderung  beteiligt  sind, 
gemeinsam  zu  tragen,  soweit  nicht  festgestellt  wird,  dafi  der  Schaden  nicht  auf  ihren 
Strecken  entstanden  ist.  Die  Befugnis  der  Eisenbahnen,  iiber  den  RUckgriff  im  vor- 
aus  oder  im  einzelnen  Falle  andere  V ereinbarungen  zu  treffen,  wird  hierdurch  nicht 
beruhrt. 


An  dem  BernFrachtOb.  vom  14.  10.  90  {gedndert  durch  Vereinbarung  vom  16. 
7.  95,  16.  6.  98  und  19.  9.  06)  sind  Belgien,  Ddnemark,  Deutschland,  Frankreich, 
Italien,  Luxemburg,  die  Niederlande,  Osterreich  und  Ungarn,  Rumdnien,  Rutland, 
Schweden  und  die  Schweiz  beteiligt.    Das  BernFrachtOb.  lautet: 

Internationales  Obereinkommen  iiber  den  Eisenbahnfrachtverkehr 

vom  14.  Oktober  1890. 


Art.  1.  (i)  Das  gegenwdrtige  internationale  Ubereinkommen  findet  Anwendung 
auf  alle  Sendungen  von  Giitern,  welche  auf  Grund  eines  durchgehenden  Frachtbriefes 
aus  dem  Gebiete  eines  der  vertragschliefienden  Staaten  in  das  Gebiet  eines  anderen 
vertragschliefienden  Staates  auf  denjenigen  Eisenbahnstrecken  befordert  werden,  welche 
zu  diesem  Zwecke  in  der  anliegenden  Liste,  vorbehaltlich  der  in  Art.  58  vorgesehenen 
Anderungen,  bezeichnet  sind*). 

(2)  Die  Bestimmungen,  welche  zur  Ausfiihrung  des  gegenwdrtigen  XJberein- 
kommens  von  den  vertragschliefienden  Staaten  vereinbart  werden,  sollen  dieselbe  recht- 
liche  Wirkung  haben,  wie  das  Obereinkommen  selbst**). 

Art.  2.  Die  Bestimmungen  des  gegenwdrtigen  Obereinkommens  finden  keine  An- 
wendung auf  die  Beforderung  folgender  Gegenstdnde:  1.  derjenigen  Gegenstdnde,  welche 
auch  nur  in  einem  der  am  Transporte  beteiligten  Gebiete  dem  Postzwange  unterworfen 
sind;  —  2.  derjenigen  Gegenstdnde,  welche  wegen  ihres  Umfangs,  ihres  Gewichts  oder 
ihrer  sonstigen  Beschaffenheit  nach  der  Anlage  und  dem  Betriebe  auch  nur  einer  der 
Bahnen,  welche  an  der  Ausfiihrung  des  Transportes  teilzunehmen  haben,  sich  zur  Be- 
forderung nicht  eignen;  —  3.  derjenigen  Gegenstdnde,  deren  Beforderung  auch  nur 
auf  einem  der  am  Transporte  beteiligten  Gebiete  aus  Grilnden  der  offentlichen  Ordnung 
verboten  ist. 

Art.  3.  Die  Ausfiihrungsbestimmungen  werden  diejenigen  Giiter  bezeichnen,  welche 
wegen  ihres  grofien  Wertes,  wegen  ihrer  besonderen  Beschaffenheit  oder  wegen  der 
Gefahren,  welche  sie  fUr  die  Ordnung  und  Sicherheit  des  Eisenbahnbetriebs  bieten, 
vom  internationalen  Transporte  nach  Mafigabe  dieses  Obereinkommens  ausgeschlossen 
oder  zu  diesem  Transporte  nur  bedingunsweise  zugelassen  sind. 

Art.  4.  Die  Bedingungen  der  gemeinsamen  Tarife  der  Eisenbahnvereine  oder  Ver- 
bdnde,  sowie  die  Bedingungen  der  besonderen  Tarife  der  Eisenbahnen  haben,  sofern  diese 
Tarife  auf  den  internationalen  Transport  Anwendung  finden  sollen,  insoweit  Geltung, 
als  sie  diesem  Obereinkommen  nicht  wider sprechen;  andernfalls  sind  sie  nichtig. 

Art.  5.  (1)  Jede  nach  Mafigabe  des  Art.  1  bezeichnete  Eisenbahn  ist  verpflichtet, 
nach  den  Festsetzungen  und  unter  den  Bedingungen  dieses  Obereinkommens,  die  Be- 
forderung von  Giitern  im  internationalen  Verkehr  zu  iibernehmen,  sofern:   1.  der  Ab- 

*)  Die  Liste  ist  nicht  mit  dbgedruckt. 
**)  Die  Ausfiihrungsbestimmungen  sind  nicht  mit  dbgedruckt. 


GOODS  TRAFFIC  CONVENTION.  248 

(s)  Claims  arising  out  of  the  contract  of  carriage  can  however  —  without  prejudice 
to  any  rights  of  recourse  the  railway  companies  may  have  against  one  another  —  only 
be  proceeded  upon  by  way  of  suit  against  the  company  which  despatched  the  goods,  or  the 
railway  company  which  last  took  them  over  with  the  way-bill,  or  the  company  upon  whose 
line  the  damage  was  caused.  The  plaintiff  can  elect  which  of  these  companies  be  will 
proceed  against.    The  election  is  determined  when  the  suit  is  commenced. 

(4)  Rights  on  a  contract  of  carriage  by  way  of  counterclaim  or  set-off  may  be  en- 
forced against  another  railway  company  if  the  suit  in  respect  of  which  they  are  raised 
is  based  on  the  same  contract  of  carriage. 

(5)  If  under  these  provisions  one  of  the  railways  taking  part  in  the  carriage  has 
to  pay  compensation,  it  is  entitled  to  have  recourse  against  the  company  responsible 
for  the  loss.  If  the  company  responsible  cannot  be  ascertained,  the  loss  is  to  be  borne 
jointly  by  the  companies  interested  in  proportion  to  the  extent  of  the  line  of  each  passed 
over  so  far  as  it  cannot  be  determined  that  the  loss  did  not  happen  on  any  particular  com- 
pany's line.  The  power  of  railway  companies  to  agree  beforehand  or  in  particular 
instances  as  to  the  right  of  recourse  between  themselves  is  not  interfered  with. 


The  countries  which  are  parties  to  the  Berne  Transport  Convention  of  the  14th  Oc- 
tober 1890  {as  altered  by  agreements  of  the  16th  July  1895,  the  16th  June  1898  and  the 
19th  September  1906)  are  Belgium,  Denmark,  Germany,  France,  Italy,  Luxembourg, 
The  Netherlands,  Austria-Hungary,  Rumania,  Russia,  Sweden,  and  Switzerland. 
The  Berne  Transport  Convention  runs: 

International  Convention  as  to  Railway  Goods  Traffic  of  the 

14th  October  1890. 


Art.  1.  (i)  This  International  convention  applies  to  all  Consignments  of  goods 
which  are  forwarded  on  a  through  way-bill  from  the  territory  of  one  of  the  contracting 
States  into  the  territory  of  another  of  the  contracting  States  upon  those  lines  of  railway 
which  are  marked  for  this  purpose  on  the  accompanying  list  *)  subject  to  the  alterations 
provided  for  in  Art.  58. 

(2)  The  rules  agreed  to  be  made  by  the  contracting  States  for  the  purpose  of  carrying 
this  Convention  into  effect  are  to  have  the  same  legal  force  as  the  Convention  itself**). 

Art.  2.  The  provisions  of  the  present  Convention  have  no  application  to  the  transport 
of  the  following  articles:  1.  such  articles  as  are  the  subject  of  postal  privilege  in  the  territory 
of  any  one  of  the  States  concerned;  —  2.  those  articles  which  on  account  of  their  size,  their 
weight,  or  their  nature  in  some  other  respect,  are  not  fitted  for  transport  having  regard  to 
the  construction  and  working  of  one  of  the  railway  lines  which  are  to  participate  in  carry- 
ing out  the  transport;  —  3.  articles  the  transport  of  which  is  forbidden  on  grounds  of 
public  order  over  the  territory  of  one  of  the  States  concerned. 

Art.  3.  The  rules  made  for  the  purpose  of  giving  effect  to  this  Convention  are  to 
specify  the  goods  which  because  of  their  great  value  or  of  their  special  nature  or  of  the 
risks  which  they  present  to  the  regular  course  and  security  of  railway  traffic,  are  either 
excluded  from  transport  in  terms  of  this  Convention  or  are  goods  which  may  be  carried 
only  subject  to  conditions. 

Art.  4.  The  regulations  made  for  common  rates  on  combinations  or  unions  of  railways 
as  well  as  provisions  made  for  charging  special  rates  on  railways  are  for  the  purposes 
of  their  application  to  international  traffic  of  force  only  so  far  as  they  do  not  conflict 
with  this  Convention;  otherwise  they  are  void. 

Art.  5.  Every  railway  as  defined  in  Art.  1  is  bound  in  the  terms  and  subject  to 
the  conditions  laid  down  in  this  Convention  to  undertake  the  international  transport 
of  goods,  provided:  1.  the  sender  complies  with  the  rules  of  this  Convention;  —  2.  the 

*)  The  list  is  not  printed  herewith. 
**)   These  rules  for  carrying  the  Convention  into  effect  are  not  printed  herewith. 


249      Deutschland:  Internationales  tTbereinkommeu  fiber  den  Eisenbahnfraohtverkehr 

vom  14.  Oktober  1890. 
sender  den  Anordnungen  dieses  Ubereinkommens  sich  unterwirft;  —  2.  die  Beforde- 
rung  mit  den  regelmdfiigen  Transportmitteln  moglich  ist;  —  5.  nicht  Umstdnde,  welche 
als  hohere  Gewalt  zu  betrachten  sind,  die  Beforderung  verhindern. 

(2)  Die  Eisenhahnen  sind  nur  verpflichtet,  die  Giiter  zum  Transport  anzunehmen, 
soweit  die  Beforderung  derselhen  sofort  erfolgen  kann.  Die  fur  die  Versandstation 
geltenden  besonderen  Vorsckriften  bestimmen,  ob  dieselbe  verpflichtet  ist,  die  Outer, 
deren  Beforderung  nicht  sofort  erfolgen  kann,  vorldufig  in  Verwahrung  zu  nehmen. 

(3)  Die  Beforderung  der  Giiter  findet  in  der  Reihenfolge  statt,  in  welcher  sie  zum 
Transport  angenommen  warden  sind,  sofern  die  Eisenbahn  nicht  zwingende  Griinde  des 
Eisenbahnbetriebs  oder  das  offentliche  Interesse  fur  eine  Ausnahme  geltend  machen  kann. 

(4)  Jede  Zuwiderhandlung  gegen  die  Bestimmungen  dieses  Artikels  begrilndet  den 
Anspruch  auf  Ersatz  des  dadurch  entstandenen  Schadens. 

(5)  Die  Auflieferung  und  die  Verladung  der  Giiter  richten  sich  nach  den  fiir  die 
Versandbahn  geltenden  gesetzlichen  und  reglementarischen  Bestimmungen. 

Art.  6.  (1)  Jede  internatinale  Sendung  (Art.  1)  mufi  von  einem  Frachtbrief  begleitet 
sein,  welcher  folgende  Angaben  enthdlt:  a)  Ort  und  Tag  der  Ausstellung;  —  b)  die 
Bezeichnung  der  Versandstation,  sowie  der  Versandbahn;  —  c)  die  Bezeichnung  der 
Bestimmungsstation,  den  Namen  und  den  Wohnort  des  Empfdngers,  sowie  die  etwaige 
Angabe,  dafi  das  Gut  bahnlagernd  zu  stellen  ist;  —  d)  die  Bezeichnung  der  Sendung 
nach  ihrem  Inhalt,  die  Angabe  des  Gewichtes  oder  statt  dessen  eine  den  besonderen 
Vorschriften  der  Versandbahn  entsprechende  Angabe;  ferner  bei  StUckgut  die  Anzahl, 
Art  der  Verpackung,  Zeichen  und  Nummer  der  Frachtstiicke;  — ■  e)  das  Verlangen  des 
Absenders,  Spezialtarife  unter  den  in  den  Art.  14  und  35  fiir  zuldssig  erklarten  Be- 
dingungen  zur  Anwendung  zu  bringen;  —  /)  die  Angabe  des  deklarierten  Inter  esses 
an  der  Lieferung  (Art.  38  tmd  40);  ■ —  g)  die  Angabe,  ob  das  Gut  in  Eilfracht  oder  in 
gewohnlicher  Fracht  zu  befordern  sei;  —  h)  das  genaue  V erzeichnis  der  fiir  die  zoll- 
oder  steueramtliche  Behandlung  oder  fiir  die  polizeiliche  PrUfung  notigen  Begleit- 
papiere  und  den  aus  Art.  10,  Abs.  (4),  sich  ergebenden  Vorbehalt;  —  i)  den  Franka- 
turvermerk  im  Falle  der  Vorausbezahlung  der  Fracht  oder  der  Hinterlegung  eines  Franka- 
turvorschusses  (Art.  12,  Abs.  (3));  —  k)  die  auf  demGute  haftenden  Nachnahmen,  und 
zwar  sowohl  die  erst  nach  Eingang  auszuzahlenden,  als  auch  die  von  der  Eisenbahn 
geleisteten  Barvorschilsse  (Art.  13);  —  I)  die  Angabe  des  einzuhaltenden  Transport- 
wegs  unter  Bezeichnung  der  Stationen,  wo  die  Zollabfertigung,  sowie  eine  etwa  notige 
polizeiliche  PrUfung  stattfinden  soil.  In  Ermangelung  dieser  Angabe  hat  die  Eisen- 
bahn denjenigen  Weg  zu  wdhlen,  welcher  ihr  fiir  den  Absender  am  zweckmdjiigsten 
scheint.  Fiir  die  Folgen  dieser  Wahl  haftet  die  Eisenbahn  nur,  wenn  ihr  hierbei  ein 
grobes  Verschulden  zur  Last  fdllt.  Wenn  der  Absender  den  Transportweg  angegeben 
hat,  ist  die  Eisenbahn  nur  unter  den  nachstehenden  Bedingungen  berechtigt,  fiir  die 
Beforderung  der  Sendimg  einen  anderen  Weg  zu  benutzen:  1.  dafi  die  zoll-  oder  steuerr 
amtliche  Abfertigung,  sowie  eine  etwa  notige  polizeiliche  PrUfung  immer  in  den  vom 
Absender  bezeichneten  Stationen  stattfindet;  —  2.  dafi  keine  hohere  Fracht  gefordert 
wird,  als  diejenige,  welche  hdtte  bezahlt  werden  mussen,  wenn  die  Eisenbahn  den  im 
Frachtbrief  bezeichneten  Weg  benutzt  hdtte;  —  3.  dafS  die  Lieferfrist  der  Ware  nicht 
Idnger  ist,  als  sie  gewesen  ware,  wenn  die  Sendung  auf  dem  im  Frachtbriefe  bezeich- 
neten Wege  befordert  worden  ware.  Hat  die  Versandstation  einen  anderen  Transport- 
weg gewdhlt,  so  hat  sie  davon  dem  Absender  Nachricht  zu  geben;  —  m)  die  Unter- 
schrift  des  Absenders  mit  seinem  Namen  oder  seiner  Firma,  sowie  die  Angabe  seiner 
Wohnung.  Die  Unterschrift  kann  durch  eine  gedruckte  oder  gestempelte  Zeichnung 
des  Absenders  ersetzt  werden,  wenn  die  Gesetze  oder  Reglemente  des  Versandortes  es 
gestatten. 

(2)  Die  ndheren  Festsetzungen  iiber  die  Ausstellung  und  den  Inhalt  des  Fracht- 
briefes,  insbesondere  das  zur  Anwendung  kommende  Formular,  bleiben  den  Ausfuh- 
rungsbestimmungen  vorbehalfen. 

(3)  Die  Aufnahme  weiterer  Erkldrungen  in  den  Frachtbrief,  die  Ausstellung 
anderer  Urkunden  anstatt  des  Frachtbrief  es,  sowie  die  Beifugung  anderer  Schrift- 
stUcke  zum  Frachtbrief  ist  unzuldssig,  sofern  dieselben  nicht  durch  dieses  Vberein- 
kommen  fiir  statthaft  erkldrt  sind. 

(4)  Die  Eisenbahn  kann  indessen,  wenn  es  die  Gesetze  oder  Reglemente  des  Ver- 
sandorts  vorschreiben,  vom  Absender  aufier  dem  Frachtbrief  die  Ausstellung  einer 
TJrkunde  verlangen,  welche  dazu  bestimmt  ist,  in  den  Hdnden  der  Verwaltung  zu  blei- 
ben, um  ihr  als  Beweis  iiber  den  Frachtvertrag  zu  dienen. 


GOODS  TRAFFIC  CONVENTION.  249 

transport  can  be  carried  out  by  the  usual  means;  —  3.  there  are  no  difficulties  in  the  way 
which  could  be  regarded  as  vis  major. 

(2)  Railway  companies  are  only  hound  to  accept  goods  for  transport  where  the 
transport  can  be  undertaken  forthwith.  The  special  rules  made  for  each  station  from 
which  goods  may  be  despatched  set  out  whether  the  company  is  bound  to  warehouse  pro- 
visionally, goods  which  it  has  received  but  cannot  despatch  forthwith. 

(s)  Goods  ought  to  be  forwarded  in  the  order  of  their  receipt  for  transport  unless 
the  railway  company  is  entitled  by  some  pressing  considerations  of  traffic  or  public 
interest  to  make  an  exception. 

(4)  If  anything  is  done  in  contravention  of  the  provisions  of  this  Article,  and  damage 
is  thereby  caused,  a  claim  may  be  made  to  have  the  loss  made  good. 

(b)  The  delivery  and  lading  of  goods  must  be  carried  out  in  accordance  with  the 
laws  and  regulations  applicable  to  the  station  of  despatch. 

Art.  6.  Every  international  consignment  {see  Art.  1)  must  be  accompanied  by  a 
way-bill  containing  the  following  particulars:  a)  the  place  and  date  of  issue;  —  b)  the 
name  of  the  station  of  despatch  and  of  the  line  to  which  it  belongs;  —  c)  the  name  of  the 
station  to  which  the  consignment  is  sent,  the  name  and  place  of  abode  of  the  consignee 
together  with  the  instruction  if  any  that  the  goods  are  to  be  left  till  called  for;  —  d)  a 
description  of  the  goods  consigned,  setting  out  their  contents  and  weight  or  instead  of  the 
weight  any  analogous  particulars  required  by  the  special  rules  of  the  forwarding  station, 
and  where  the  goods  are  in  packages,  the  number  of  these,  the  kind  of  packing  and  the 
number  and  mark  on  each  package;  —  e)  the  sender's  request  that  they  shall  be  carried 
subject  to  any  special  rate  on  the  conditions  laid  down  in  Articles  14  and  35;  — /)  parti- 
culars of  any  declaration  of  the  value  of  the  sender's  interest  in  the  goods  {Arts.  38  and 
40);  —  g)  a  statement  whether  the  goods  are  to  be  sent  for  express  delivery  or  for  ordinary 
delivery;  —  h)  an  exact  description  of  any  accompanying  documents  which  are  required 
for  the  Customs  or  Excise  clearance  of  the  goods  or  for  Police  examination  and  for  the 
exceptional  contingency  referred  to  in  Art.  10,  sub-par.  (1);  — i)  a  statement  that  the  goods 
are  carriage  paid  where  this  is  the  case,  or  that  a  deposit  has  been  made  in  advance  to  cover 
carriage  {Art.  12,  sub-par  (3))/  —  k)  any  charges  following  the  goods,  not  only  those 
incurred  after  the  goods  had  been  received  for  transport  but  also  for  sums  advanced  before- 
hand by  the  railway  company  {Art.  13);  —  /)  particulars  of  the  route  to  be  followed 
setting  out  the  stations  and  where  the  Customs  and  the  Police  examination,  if  any,  is  to 
be  carried  out.  Where  these  particulars  are  not  given,  the  railway  company  may  itself 
select  that  route  which  appears  most  advantageous  to  the  sender.  In  selecting  this  route 
the  company  is  only  liable  for  any  loss  thereby  arising  where  it  has  been  guilty  of  serious 
wrongdoing.  Whenever  the  sender  has  indicated  the  route  he  wishes  to  be  followed,  the 
railway  company  is  only  justified  in  forwarding  the  goods  by  another  route  under  the 
following  conditions:  1.  that  the  Customs  or  Excise  clearance  and  any  Police  examination 
shall  take  place  at  the  stations  specified  by  the  sender;  —  2.  that  no  higher  charge  shall 
be  made  for  carriage  than  would  have  been  payable  if  the  railway  had  adopted  the  route 
specified  in  the  way-bill;  ■ —  3.  that  the  period  allowed  for  delivery  of  the  goods  shall 
not  be  longer  than  it  would  have  been  had  the  route  specified  in  the  way-hill  been  followed. 
Where  the  officials  at  the  station  of  departure  fix  upon  a  different  route,  they  must  give 
notice  of  the  fact  to  the  sender;  —  m)  the  signature  of  the  sender  with  his  style  or  firm  name 
and  his  place  of  residence.  This  signature  can  be  the  printed  or  stamped  impression 
of  the  sender's  signature  if  this  is  not  contrary  to  law  or  to  the  regulations  in  force  at 
the  station  of  despatch. 

(2)  The  detailed  provisions  as  to  the  contents  of  the  way-hill  and,  more  particularly, 
as  to  the  form  to  he  used,  are  matters  reserved  for  the  regulations  to  be  made  for  the  purpose 
of  carrying  the  Convention  into  effect; 

(s)  So  far  as  this  Convention  does  not  provide  to  the  contrary,  any  further  statements 
desired  may  be  inserted  in  the  way-bill,  other  instruments  may  be  issued  instead  of  the 
way-bill,  and  other  documents  may  be  attached  to  it. 

(4)  The  railway  company  may  in  the  meantime,  if  the  law  and  the  regulations  in 
force  at  the  place  of  despatch  provide  for  it,  require  from  the  sender  in  addition  to  the, 
way-bill  that  he  shall  furnish  a  document  to  be  kept  in  the  possession  of  the  railway 
authorities  to  serve  as  proof  of  the  terms  of  the  contract  of  carriage. 
B  30 


250     Deutschland:  Internationales  tTbereinkomraen  iiber  den  Eisenbahnfraohtverkehr 

vom   14.  Oktober  1890. 

(5)  Jede  Eisenbahnverwaltung  ist  herechtigt,  fur  den  internen  Dienst  ein  Stamm- 
heft  zu  erstellen,  welches  in  der  Versandstation  bleiht  und  mit  derselben  Nummer  ver- 
sehen  wird,  wie  der  Frachtbrief  und  das  Duplikat. 

Art.  7.  (1)  Der  Absender  haftet  filr  die  Richtigkeii  der  in  den  Frachtbrief  aufge- 
nommenen  Angaben  und  Erkldrungen  und  trdgt  Me  Folgen,  welche  aus  unrichtigen, 
ungenauen  oder  ungenUgenden  Erkldrungen  entspringen. 

(2)  Die  Eisenbahn  ist  jederzeit  berechtigt,  die  Vbereinstimmung  des  Inhalts  der 
Sendungen  mit  den  Angaben  des  Frachtbriefes  zu  prufen.  Die  Feststellung  erfolgt 
nach  Majigabe  der  am  Orte  des  Vorgangs  bestehenden  Gesetze  oder  Reglemente.  Der 
Berechtigte  soil  gehorig  eingeladen  werden,  bei  der  Prufung  zugegen  zu  sein,  vorbe- 
haltlich  des  Falles,  wenn  die  letztere  auf  Grund  polizeilicher  Mafiregel,  die  der  Staat 
im  Interesse  der  offentlichen  Sicherheit  oder  der  offentlichen  Ordnung  zu  ergreifen  be- 
rechtigt ist,  stattfindet. 

(3)  Hinsichtlich  des  Rechts  und  der  Verpflichtung  der  Bahnen,  das  Gewicht  oder 
die  StUckzahl  des  Gutes  zu  ermitteln  oder  zu  kontrollieren,  sind  die  Gesetze  und  Regle- 
mente des  betreffenden  Staates  maPgebend. 

(4)  Bei  unrichtiger  Angabe  des  Inhalts  einer  Sendung  oder  bei  zu  niedriger  An- 
gabe  des  Gewichts,  sowie  bei  Uberlastung  eines  vom  Absender  beladenen  Wagens,  ist 
—  abgesehen  von  der  Nachzahlung  des  etwaigen  Frachtunterschieds  und  dem  Ersatze 
des  entstandenen  Schadens,  sowie  den  durch  strafgesetzliche  oder  polizeiliche  Bestim- 
mungen  vorgesehenen  Strafen  —  ein  Frachtzuschlag  an  die  am  Transport  beteiligien 
Eisenbahnen  nach  Mafigabe  der  Ausfiihrungsbestimmungen  zu  zahlen. 

(5)  Ein  Frachtzuschlag  wird  nicht  erhoben:  a)  bei  unrichtiger  Gewichtsangabe 
von  Giitern,  zu  deren  Verwiegung  die  Eisenbahn  nach  den  fUr  die  Versandstation 
geltenden  Bestimmungen  verpflichtet  ist;  —  b)  bei  unrichtiger  Gewichtsangabe  oder 
bei  Uberlastung,  wenn  der  Absender  im  Frachtbriefe  die  Verwiegung  durch  die  Eisen- 
bahn verlangt  hat;  —  c)  bei  einer  wdhrend  des  Transports  infolge  von  Witterungsein- 
flilssen  eingetretenen  Uberlastung,  wenn  der  Absender  nachweist,  dafi  er  bei  der  Be- 
ladung  des  Wagens  die  fur  die  Versandstation  geltenden  Bestimmungen  eingehalten 
hat;  —  d)  bei  einer  wdhrend  des  Transports  eingetretenen  Gewichtszunahme,  welche 
eine  Uberlastung  nicht  herbeifuhrt,  insofern  der  Absender  nachweist,  dafi  die  Gewichts- 
zunahme auf  Witter ungseinfliisse  zurilckzufUhren  ist. 

(e)  Der  Anspruch  auf  Zahlung  oder  Rilckzahlung  von  Frachtzuschldgen  {§  3, 
Abs.  (1)  bis  (5),  und  §  9,  Abs.  (2),  der  Ausfiihrungsbestimmungen)  verjdhrt  in  einem 
Jahre,  so  fern  er  nicht  unter  den  Parteien  durch  Anerkenntnis,  Vergleich  oder  gericht- 
liches  Urteil  festgestellt  ist.  Die  Verjahrung  beginnt  bei  den  Anspriichen  auf  Zahlung 
von  Frachtzuschldgen  mit  der  Zahlung  der  Fracht,  oder,  falls  eine  Fracht  nicht  zu 
zahlen  war,  mit  der  Auflieferung  der  Giiter;  bei  den  Anspriichen  auf  Rilckzahlung  von 
Frachtzuschldgen  beginnt  sie  mit  der  Zahlung  der  Zuschldge.  Auf  die  Verjahrung 
finden  die  Bestimmungen  des  Art.  45,  Abs.  (3)  und  (4),  Anwendung.  Die  Bestimmung 
des  Art.  44,  Abs.  (1),  findet  keine  Anwendung. 

Art.  8.  (1)  Der  Frachtvetrag  ist  abgeschlossen,  sobald  das  Gut  mit  dem  Frachtbriefe 
von  der  Versandstation  zur  Beforderung  angenommen  ist.  Als  Zeichen  der  Annahme 
wird  dem  Frachtbriefe  der  Datumstempel  der  Versandexpedition  aufgedrilckt. 

(2)  Die  Abstempelung  hat  ohne  Verzug  nach  vollstdndiger  Auflieferung  des  in 
demselben  Frachtbriefe  verzeichneten  Gutes  und  auf  Verlangen  des  Absender s  in  dessen 
Gegenwart  zu  er  folgen. 

{3)  Der  mit  dem  Stempel  versehene  Frachtbrief  dient  als  Beweis  uber  den  Fracht- 
vertrag. 

(4)  Jedoch  machen  bezilglich  derjenigen  Giiter,  deren  Aufladen  nach  den  Tarifen 
oder  nach  besonderer  Vereinbarung,  soweit  eine  solche  in  dem  Staatsgebiete,  wo  sie 
zur  Ausfiihrung  gelangt,  zuldssig  ist,  von  dem  Absender  besorgt  wird,  die  Angaben  des 
Frachtbriefes  Uber  das  Gewicht  und  die  Anzahl  der  Stiicke  gegen  die  Eisenbahn  keinen 
Beweis,  sofern  nicht  die  Nachwiegung,  bzw.  Nachzahlung  seitens  der  Eisenbahn  er- 
folgt und  dies  auf  dem  Frachtbrief  beurkundet  ist. 

(5)  Die  Eisenbahn  ist  verpflichtet,  den  Empfang  des  Frachtgutes,  unter  Angabe  des 
Datums  der  Annahme  zur  Beforderung,  auf  einem  ihr  mit  dem  Frachtbriefe  vorzu- 
legenden  Duplikate  desselben  zu  bescheinigen. 

(e)  Dieses  Duplikat  hat  nicht  die  Bedeutung  des  Originalfrachtbriefes  und  eben- 
sowenig  diejenige  eines  Konnossements  (Ladescheins). 


GOODS  TRAFFIC  CONVENTION.  250 

(5)  The  railway  authorities  may  for  administrative  purposes  keep  a  parent  file 
at  each  despatch  station  containing  a  record  of  the  number  of  the  way-bill  and  duplicate. 

Art.  7.  (1)  The  sender  of  goods  is  responsible  for  the  accuracy  of  the  particulars 
and  declarations  contained  in  the  way-bill,  and  is  liable  for  any  consequences  arising 
from  incorrect,  inexact  or  insufficient  declarations. 

(a)  The  railway  company  is  entitled  at  any  time  to  test  the  agreement  of  the  contents 
of  a  consignment  with  the  particulars  contained  in  the  way-bill.  The  verification  must 
take  place  in  the  way  provided  for  by  the  law  and  regulations  in  force  where  it  is  carried 
out.  The  person  entitled  to  the  goods  must  be  duly  summoned  to  be  present,  except  in 
any  case  where  the  verification  takes  place  under  some  police  measure  which  may  be 
taken  by  the  State  in  the  interests  of  public  safety  or  of  public  order. 

(3)  The  laws  and  the  regulations  made  by  the  State  concerned  are  conclusive  as  to 
the  right  and  duty  of  the  railways  to  ascertain  or  to  control  the  weight  and  number  of 
the  goods  transported. 

(4)  In  the  case  of  an  inaccurate  statement  of  the  contents  of  a  consignment,  or  an 
understatement  of  weight,  or  of  the  overloading  of  a  waggon  which  it  is  the  business  of 
the  sender  to  load,  a  supplementary  payment  for  carriage  to  be  fixed  by  the  regulations 
made  for  carrying  theConvention  into  effect  must  he  made  to  the  companies  taking  part  in 
the  transport.  This  is  independent  of  any  additional  payment  to  be  made  for  difference 
in  carriage  or  by  way  of  compensation  for  loss  sustained  or  as  penalty  provided  for  by 
any  penal  or  police  provisions. 

(5)  A  supplementary  payment  for  carriage  is  not  exacted:  a)  in  the  case  of  an 
inaccurate  statement  of  the  weight  of  goods  where  under  the  rules  in  force  at  the  station 
of  despatch  the  railway  company  is  bound  to  weigh  the  goods;  —  b)  in  the  case  of  an 
inaccurate  statement  of  weight  or  of  overloading  where  the  sender  requested  the  company 
in  the  way  bill  to  weigh  the  goods;  —  c)  in  a  case  of  overloading  which  was  brought  about 
by  the  weather  in  the  course  of  the  journey  provided  the  sender  shows  that  in  loading 
the  waggon  he  complied  with  the  regulations  in  force  at  the  station  of  despatch;  —  d)  in 
the  case  of  an  increase  in  weight  not  sufficient  to  constitute  an  overloading  which  super- 
venes during  the  course  of  the  journey,  in  so  far  as  the  sender  shows  that  the  increase  in 
weight  was  due  to  the  action  of  the  weather. 

(s)  The  claim  for  payment  or  repayment  of  supplemental  charges  for  carriage 
{see  §  3,  sub-pars.  (1)  to  (5)  and  §  9  sub-par.  (2)  of  the  rules  for  giving  effect  to  the  Con- 
vention) is  barred  in  a  year  unless  it  has  been  adjusted  as  between  the  parties  by  admission, 
compromise  or  judicial  decision.  The  period  of  limitation  begins  to  run  in  the  case  of 
claims  for  payment  of  supplemental  charges  for  carriage  with  payment  of  the  carriage, 
or  where  no  carriage  was  payable,  with  the  delivery  of  the  goods;  in  the  case  of  claims  for 
repayment  of  supplemental  charges  time  begins  to  run  from  the  payment  of  the  supple- 
mental charges.  The  rules  laid  down  in  Art.  45  sub-pars.  (3)  and  (4)  apply  to  limitation. 
The  rule  in  Art.  44,  sub-par.  (1),  has  no  application. 

Art.  8.  (1)  The  contract  of  carriage  is  concluded  as  soon  as  the  goods  are  accepted 
for  transport  with  the  way-hill  at  the  station  of  despatch.  The  acceptance  is  testified 
to  by  the  date  stamp  of  the  forwarding  office  being  impressed  on  the  way-bill.         ^■■' 

(2)  The  stamping  must  take  place  without  delay  on  the  delivery  being  completed 
of  all  the  goods  described  in  the  same  way-bill,  and  if  required  by  him,  in  the  presence 
of  the  sender. 

(3)  The  way-hill  when  stamped  serves  as  proof  of  the  contract  of  carriage. 

(4)  Nevertheless  in  respect  of  those  goods  the  loading  of  which  is  attended  to  by  the 
sender  under  the  rules  of  the  company  or  by  special  agreement  of  the  parties,  and  so  far 
as  such  agreement  is  allowable  within  the  territory  of  the  State  where  it  is  carried  out, 
ihe  particulars  given  in  the  way-bill  of  the  weight  and  number  of  the  packages  is  no  evidence 
as  against  the  railway  company  unless  the  goods  had  been  reweighed  or  in  an  appropriate 
case  re-counted  on  behalf  of  the  company,  and  this  fact  is  stated  on  the  way-bill. 

(5)  The  railway  company  is  bound  to  certify  on  the  way-hill  and  duplicate,  when 
produced,  the  receipt  of  the  goods  to  be  carried,  giving  the  date  of  acceptance  for  carriage. 

(e)  This  duplicate  is  not  of  equal  importance  with  the  original  way-hill  nor  has 
it  the  force  of  a  bill  of  lading  {carriage  note.) 

30* 


251     Deutschland:  Internationales  tTbereinkommen  uber  den  Eisenbahnfraohtverkehr 

vom  14.  Oktober  1890. 
Art.  9.  (i)  Soweit  die  Natur  des  Frachtgutes  zwm  Schutze  gegen  Verlust  oder  Be- 
schddigung  auf  dem  Transporte  eine  Verpackung  notig  macht,  liegt  die  gehorige  Be- 
sorgung  derselben  dem  Absender  oh.  ... 

(2)  1st  der  Absender  dieser  Verpflichtung  nicht  nachgekommen,  so  ist  die  Eisen- 
bahn,  falls  sie  nicht  die  Annahme  des  Gutes  verweigert,  berechtigt,  zu  verlangen,  dap 
der  Absender  auf  dem  Frachtbriefe  das  Fehlen  oder  die  Mangel  der  Verpackung  unter 
spezieller  Bezeichnung  anerkennt  und  der  Versandstation  hieruher  auPerdem  eine  be- 
sondere  Erkldrung  nach  Mafigabe  eines  durch  die  Ausfuhrungsbestimmungen  festzu- 
setzenden  Formulars  ausstelU. 

(3)  Fur  derartig  bescheinigte,  sowie  fiir  solche  Mangel  der  Verpackung,  welche 
dufierlich  nicht  erkennbar  sind,  hat  der  Absender  zu  haften  und  jeden  daraus  ent- 
stehenden  Schaden  zu  tragen,  hzw.  der  Bahnverwaltung  zu  ersetzen.  Ist  die  Aus- 
stellung  der  gedachten  Erkldrung  nicht  erfolgt,  so  haftet  der  Absender  fiir  du/3erlich 
erkennbar e  Mangel  der  Verpackung  nur,  wenn  ihm  ein  arglistiges  Verfahren  zur 
Last  fdllt. 

Art.  10.  (1)  Der  Absender  ist  verpflichtet,  dem  Frachtbriefe  diejenigen  Begleitpapiere 
beizugeben,  welche  zur  Erfiillung  der  etwa  bestehenden  Zoll-,  Steuer-  oder  Polizei- 
vorschriften  vor  der  Ablieferung  an  den  Empf anger  erforderlich  sind.  Er  haftet  der 
Eisenbahn,  sofern  derselben  nicht  ein  Verschulden  zur  Last  fdllt,  fUr  alle  Folgen,  welche 
aus  dem  Mangel,  der  Unzuldnglichkeit  oder  Unrichtigkeit  dieser  Papiere  entstehen. 

(2)  Der  Eisenbahn  liegt  eine  PrUfung  der  Richtigkeit  und  Vollstdndigkeit  der- 
selben nicht  ob. 

(3)  Die  Zoll-,  Steuer-  und  Polizeivorschriften  werden,  solange  das  Gut  sick  auf 
dem  Wege  befindet,  von  der  Eisenbahn  erfullt.  Sie  kann  diese  Aufgabe  unter  ihrer 
eigenen  Verantwortlichkeit  einem  Kommissiondr  iibertragen  oder  sie  selbst  Ubernehmen. 
In  beiden  Fallen  hat  sie  die  V erpflichtungen  eines  Kommissiondr s. 

(4)  Der  Verfugungsberechtigte  kann  jedoch  der  Zollbehandlung  entweder  selbst, 
oder  durch  einen  im  Frachtbrief  bezeichneten  Bevollmdchtigten  beiwohnen,  um  die 
notigen  Aufkldrungen  Uber  die  Tarifierung  des  Gutes  zu  erteilen  und  seine  Bemer- 
kungen  beizufUgen.  Diese  dem  Verfiigungsberechtigten  erteilte  Befugnis  begriindet 
nicht  das  Recht,  das  Gut  in  Besitz  zu  nehmen  oder  die  Zollbehandlung  selbst  vorzu- 
nehmen. 

(5)  Bei  der  Ankunft  des  Gutes  am  Bestimmungsorte  steht  dem  Empf  anger  das 
Recht  zu,  die  zoll-  und  steuer amtliche  Behandlung  zu  besorgen,  falls  nicht  im  Fracht- 
brief etwas  anderes  festgesetzt  ist.  Falls  diese  Behandlung  weder  durch  den  Empf  anger 
nock  gemdp  anderweitiger  Festsetzung  im  Frachtbriefe  durch  einen  Dritten  erfolgt, 
ist  die  Eisenbahn  verpflichtet,  sie  zu  besorgen. 

Art.  11.  (1)  Die  Berechnung  derFracht  erfolgt  nachMafigabe  der  zu  Recht  bestehen- 
den gehorig  veroffentlichten  Tarife.  Jedes  Privatiibereinkommen,  wodurch  einem 
oder  mehreren  Absendern  eine  Preifiermdfiigung  gegeniiber  den  Tarifen  gewdhrt  wer- 
den soil,  ist  verboten  und  nichtig.  Dagegen  sind  Tarifermdj3igungen  erlaubt,  welche 
gehorig  veroffentlicht  sind  und  unter  Erfiillung  der  gleichen  Bedingungen  jedermann 
in  gleicher  Weise  zugute  kommen. 

(2)  Aufier  den  im  Tarif  angegebenen  Frachtsdtzen  und  VergiUungen  fiir  besondere 
im  Tarife  vorgesehene  Leistungen  zugunsten  der  Eisenbahnen  diirfen  nur  bare  Aus- 
lagen  erhoben  werden  —  insbesondere  Aus-,  Ein-  und  Durchgangsabgaben,  nicht  in 
den  Tarif  aufgenommene  Kosten  fiir  Vberfiihrung  und  Auslagen  fiir  Reparaturen  an 
den  Giitern,  welche  infolge  ihrer  dujieren  oder  inneren  Beschaffenheit  zu  ihrer  Erhaltung 
notwendig  werden. 

(3)  Diese  Auslagen  sind  gehorig  festzustellen  und  in  dem  Frachtbriefe  ersichtlick 
zu  machen,  welchem  die  Beweisstiicke  beizugeben  sind. 

Art.  12.  (1)  Werden  die  Frachtgelder  nicht  bei  der  Aufgabe  des  Gutes  zur  Beforderung 
berichtigt,  so  gelten  sie  als  auf  den  Empfdnger  angewiesen.  Es  ist  gestattet,  auf  die 
Fracht  einen  beliebigen  Teil  als  Frankatur  anzuzahlen. 

(2)  Bei  Giitern,  welche  nach  dem  Ermessen  der  annehmenden  Bahn  schnellem 
Verderben  unterliegen  oder  wegen  ihres  geringen  Wertes  die  Fracht  nicht  sicker  decken, 
kann  die  Vorausbezahlung  der  Frachtgelder  gefordert  werden. 

(3)  Wenn  im  Falle  der  Frankierung  der  Betrag  der  Gesamtfracht  beim  Versand 
nicht  genau  bestimmt  werden  kann,  so  kann  die  Versandbahn  die  Hinterlegung  des 
ungefdhren  Fracktbetrages  fordern. 

(4)  Wurde  der  Tarif  unrichtig  angewendet,  oder  sind  Recknungsfehler  bei  der 
Festsetzung  der  Frachtgelder  und  Gebilhren  vorgekommen,  so  ist  das  zuwenig  Geforderte 


GOODS  TBAFFIC  CONVENTION.  251 

Art.  9.  Where  the  nature  of  the  goods  requires  that  they  shall  be  in  packages  in 
order  to  -protect  them  from  loss  or  injury  in  transit,  it  is  the  duty  of  the  sender  to  provide 
for  this. 

{i)  If  the  sender  does  not  do  his  duty  in  this  regard  the  railway  company  may, 
in  case  it  does  not  refuse  to  receive  the  goods,  require  that  the  sender  shall  acknowledge  on  the 
way-bill  the  absence  of  defect  in  the  goods  or  in  packing,  with  a  particular  specification 
of  the  articles  and  that  he  shall  besides  deliver  a  special  declaration  on  the  matter  to  the 
station  of  despatch,  to  be  made  out  in  the  form  to  be  fixed  upon  by  the  regulations  made 
for  giving  effect  to  the  Convention. 

(s)  The  sender  is  liable  for  defects  thus  certified  as  well  as  for  such  defects  in  packing 
as  are  not  externally  visible,  and  he  must  make  good  any  loss  sustained  by  the  railway 
company  arising  therefrom.  If  no  declaration  of  the  kind  referred  to  has  been  made, 
the  sender  is  only  liable  for  defects  not  externally  visible,  if  he  has  been  guilty  of  some 
fraudulent  conduct. 

Art.  10.  (i)  The  sender  is  bound  to  attach  to  the  way-bill  such  papers  as  are  required 
in  compliance  with  any  Customs,  Excise  or  Police  regulations  before  delivery  to  the  con- 
signee can  take  place.  He  is  liable  to  the  railway  company,  so  far  as  the  latter  is  not  in 
default,  for  all  the  consequences  arising  from  defects,  or  from  the  insufficiency  or  inaccuracy 
of  these  papers. 

(2)  It  is  not  the  duty  of  the  railway  company  to  examine  into  the  accuracy  and 
completeness  of  the  papers. 

(3)  So  long  as  the  goods  are  in  transit,  it  is  the  duty  of  the  railway  company  to 
have  the  Customs,  Excise,  and  Police  regulations  complied  with.  The  company  may 
while  itself  remaining  responsible  transfer  this  duty  to  a  commission  agent  or  may  itself 
undertake  it.   In  either  event  the  company  has  the  liabilities  of  a  commission  agent. 

(4)  The  person  entitled  to  dispose  of  the  goods  may  be  present  at  the  Customs  exa- 
mination either  by  himself  or  by  a  duly  authorised  agent  named  in  the  way-bill,  in  order 
to  make  the  necessary  declarations  as  to  the  rating  of  the  goods  with  his  remarks  thereon. 
But  the  privilege  thus  extended  to  the  person  entitled  does  not  give  the  right  to  take  posses- 
sion of  the  goods  or  carry  out  the  Customs  examination  himself. 

(5)  On  the  arrival  of  the  goods  at  the  station  to  which  they  are  consigned  it  is  open 
to  the  consignee,  if  nothing  to  the  contrary  is  provided  for  in  the  way-bill,  to  see  to  the 
Customs  and  Excise  examination  of  them.  In  case  this  is  not  done  either  by  the  consignee 
or  in  accordance  with  some  other  provision  in  the  way-bill  by  a  third  person,  the  railway 
company  is  bound  to  attend  to  the  matter. 

Art.  11.  (1)  The  cost  of  transport  is  to  be  calculated  on  the  scale  of  rates  duly 
published.  Every  private  agreement  by  which  a  reduction  in  rates  is  purported  to  be 
given  to  one  or  more  consignors  of  goods  contrary  to  the  published  scale  is  forbidden  and 
void.  On  the  other  hand,  reductions  in  rates  are  permissible  if  they  are  duly  published 
and  are  allowed  to  every  one  equally  who  complies  with  the  same  conditions. 

(2)  In  addition  to  the  rates  fixed  by  the  scale  and  the  fees  payable  to  the  railway 
for  special  deliveries  and  provided  for  in  the  schedule  of  rules,  only  actual  outlays  may 
be  levied  —  in  particular,  despatch,  receipt,  or  transport  dues,  charges  for  transportation 
not  provided  for  in  the  schedule  and  sums  paid  for  repairs  done  to  the  goods  which  by 
reason  of  their  external  or  internal  character  were  necessary  for  their  preservation. 

(3)  These  outlays  are  to  be  duly  determined  and  must  be  shown  in  the  way-bill, 
to  which  vouchers  are  to  be  attached. 

Art.  12.  (1)  If  payment  of  the  carriage  is  not  provided  for  when  the  goods  are  given 
in  for  despatch,  it  is  to  be  taken  as  payable  by  the  consignee.  There  is  no  objection  to  a 
part  prepayment  of  carriage  to  any  extent  desired. 

(2)  In  the  case  of  goods  which  in  the  opinion  of  the  receiving  railway  company  are 
liable  to  rapid  deterioration,  or  which  because  of  their  trifling  value  are  not  a  sufficient 
security  for  the  cost  of  carriage,  prepayment  of  carriage  may  be  demanded. 

(s)  Whenever  carriage  is  to  be  prepaid,  but  the  whole  sum  payable  cannot  be  exactly 
determined  at  the  place  of  despatch,  the  company  despatching  may  call  for  the  deposit 
of  the  approximate  sum  chargeable. 

(4)  //  the  wrong  scale  has  been  applied,  or  if  arithmetical  errors  are  disclosed  in 
the  calculation  of  the  carriage  and  other  charges,  the  deficiency  is  to  be  subsequently 


252  Deutschland:  Internationales  Ubereinkommen  uber  den  Eisenbahnfrachtverkehr 

vom  14.  Oktober  1890. 
nachzuzahlen,  das  zuviel  Erhobene  zu  erstatten  und  zu  diesem  Zwecke  dem  Berech- 
tigten  tunlichst  bald  Nachricht  zu  geben.  Ein  derartiger  Anspruch  auf  Ruckzahlung 
Oder  Nachzahlung  verjdhrt  in  einem  Jahre  vom  Tage  der  Zahlung  an,  sofern  er  mcht 
unter  den  Parteien  durch  Anerkenntnis,  Vergleich  oder  gericktUches  JJrteil  festgestdU 
ist.  Auf  die  Verjdhrung  finden  die  Bestimmungen  des  Art.  45,  Abs.  (s)  und  (*),  An- 
wendung.    Die  Bestimmung  des  Art.  44,  Abs.  (i),  findet  keine  Anwendung. 

Art.  13.  (i)  Dem  Absender  ist  gestattet,  das  Gut  bis  zur  Hohe  des  Wertes  desselben 
mit  Nachnahme  nach  Eingang  su  belasten. 

(2)  Fiir  die  aufgegebene  Nachnahme  wird  die  tarifmdPige  Provision  berechnet. 

(3)  Die  Eisenbahn  ist  nicht  verpflichtet,  dem  Absender  die  Nachnahme  eher  aus- 
zuzahlen,  als  bis  der  Betrag  derselben  vom  Empfdnger  bezahlt  ist.  Dies  findet  auch  An- 
wendung auf  Auslagen,  welche  vor  der  Ausgabe  fur  das  Frachtgut  gemacht  warden  sind. 

(4)  Ist  das  Gut  ohne  Einziehung  der  Nachnahme  abgeliefert  worden,  so  haftet 
die  Eisenbahn  fiir  den  Schaden  bis  zum  Betrag  der  Nachnahme  und  hat  denselben  dem 
Absender  sofort  zu  ersetzen,  vorbehaltlich  ihres  RUckgriffs  gegen  den  Empfdnger. 

Art.  14.  (1)  Die  Ausfiihrungsbestimmungen  werden  die  allgemeinen  Vorschriften 
betreffend  die  Maximallieferfristen,  die  Berechnung,  den  Beginn,  die  Unterbrechung 
und  das  Ende  der  Lieferfristen  feststellen. 

(2)  Wenn  nach  den  Gesetzen  und  Reglementen  eines  der  Vertragsstaaten  Spezial- 
tarife  zu  reduzierten  Preisen  und  mit  verldngerten  Lieferfristen  gestattet  sind,  so  kdnnen 
die  Eisenbahnen  dieses  Staates  diese  Tarife  mit  verldngerten  Lieferfristen  auch  im 
internationalen  Verkehr  anwenden. 

(3)  Im  iibrigen  richten  sich  die  Lieferfristen  nach  den  Bestimmungen  der  im 
einzelnen  Falle  zur  Anwendung  kommenden  Tarife. 

Art.  15.  (1)  Der  Absender  allein  hat  das  Recht,  die  Verfiigung  zu  treffen,  dafi  das 
Gut  auf  der  V ersandstation  zurUckgegeben,  unterwegs  angehalten  oder  an  einen  anderen 
als  den  im  Frachtbriefe  bezeichneten  Empfdnger  am  Bestimmungsort  oder  auf  einer 
Zwischenstation  oder  auf  einer  Uber  die  Bestimmungsstation  hinaus  oder  seitwdrts 
gelegenen  Station  abgeliefert  oder  an  die  V ersandstation  zuriickgesendet  werde.  An- 
weisungen  des  Absenders  wegen  nachtrdglicher  Auflage,  Erhohung,  Minderung  oder 
ZurUckziehung  von  Nachnahmen,  sowie  wegen  nachtrdglicher  Frankierung  kdnnen 
nach  dem  Ermessen  der  Eisenbahn  zugelassen  werden.  N achtrdgliche  VerfUgungen 
oder  Anweisungen  anderen  als  des  angegebenen  Inhalts  sind  unzuldssig. 

(s)  Dieses  Recht  steht  indes  dem  Absender  nur  dann  zu,  wenn  er  das  Duplikat 
des  Frachtbriefes  vorweist.  Hat  die  Eisenbahn  die  Anweisungen  des  Absenders  befolgt, 
ohne  die  Vorzeigung  des  Frachtbriefduplikats  zu  verlangen,  so  ist  sie  fiir  den  daraus 
entstandenen  Schaden  dem  Empfdnger,  welchem  der  Absender  dieses  Duplikat  Uber  geben 
hat,  haftbar. 

(3)  Derartige  VerfUgungen  des  Absenders  ist  die  Eisenbahn  zu  beachten  nur  ver- 
pflichtet, wenn  sie  ihr  durch  Vermittlung  der  V ersandstation  zugekommen  sind. 

(4)  Das  VerfUgungsrecht  des  Absenders  erlischt,  auch  wenn  er  das  Frachtbrief- 
duplikat  besitzt,  sobald  nach  Ankunft  des  Gutes  am  Bestimmungsorte  der  Frachtbrief 
dem  Empfdnger  Uber  geben  oder  die  von  dem  letzteren  nach  Mafigabe  des  Art.  16  er- 
hobene Klage  der  Eisenbahn  zugestellt  worden  ist.  Ist  dies  geschehen,  so  hat  die  Eisen- 
bahn nur  Anweisungen  des  bezeichneten  Empfdngers  zu  beachten,  widrigenfalls  sie 
demselben  fUr  das  Gut  haftbar  wird. 

(5)  Die  Eisenbahn  darf  die  AusfUhrung  der  im  ersten  Satze  des  Abs.  (1)  vorge- 
sehenen  VerfUgungen  nur  dann  verweigern  oder  verzogern,  oder  solche  VerfUgungen 
in  verdnderter  Weise  ausfUhren,  wenn  durch  deren  Befolgung  der  regelmdfiige  Trans- 
portverkehr  gestort  wurde. 

(e)  Die  im  ersten  Absatze  dieses  Artikels  vorgesehenen  VerfUgungen  mUssen 
mittels  schriftlicher  und  vom  Absender  unterzeichneter  Erkldrung  nach  dem  in  den 
AusfUhrungsbestimmungen  vorgeschriebenen  Formulare  erfolgen.  Die  Erkldrung  ist 
auf  dem  Frachtbriefduplikat  zu  wiederholen,  welches  gleichzeitig  der  Eisenbahn  vor- 
zulegen  und  von  dieser  dem  Absender  zurUckzugeben  ist. 

(7)  Jede  in  anderer  Form  gegebene  VerfUgung  des  Absenders  ist  nichtig. 

(s)  Die  Eisenbahn  kann  den  Ersatz  der  Kosten  verlangen,  welche  durch  die  Aus- 
fUhrung der  im  Abs.  (1)  vorgesehenen  VerfUgungen  entstanden  sind,  insoweit  diese 
VerfUgungen  nicht  durch  ihr  eigenes  Verschulden  veranlajSt  worden  sind. 


GOODS  TRAFFIC  CONVENTION.  252 

paid,  and  the  excess  charged  is  to  he  verified  with  a  view  to  notifying,  the  person  entitled 
to  it  as  soon  as  possible.  A  claim  of  this  kind  for  repayment  or  supplementary  payment 
is  barred  by  lapse  of  time  in  one  year  from  the  day  of  payment,  unless  the  amount  was 
fixed  as  between  the  parties  either  by  acknowledgment,  compromise  or  judicial  decision. 
The  provisions  of  §  45,  sub-pars,  (b)  and  (4),  apply  to  this  limitation;  but  those  of  §  44, 
sub-par.  (1),  do  not. 

Art.  13.  (1)  The  consignor  of  goods  may  charge  them  when  despatched  to  the  extent 
of  their  value  to  be  collected  forward. 

(a)  Payment  for  such  charges  when  surrendered  is  made  according  to  the  scheduled 
scale. 

(3)  The  railway  company  is  not  bound  to  pay  over  a  charge  to  the  sender  of  the  goods 
until  the  sum  charged  has  been  paid  by  the  consignee.  This  applies  also  to  outlays 
incurred  on  the  goods  carried  prior  to  their  delivery. 

(*)  If  goods  charged  are  delivered  without  the  charges  having  been  collected,  the 
railway  is  liable  for  any  loss  thereby  incurred  up  to  the  amount  of  the  charges  and  must 
at  once  make  this  good  to  the  sender,  hut  reserving  its  right  of  recourse  against  the  con- 
signee. 

Art.  14.  (1)  The  rules  made  for  carrying  the  Convention  into  effect  must  establish 
in  the  case  of  delivery  general  provisions  governing  the  maximum  length  of  time  to  be 
allowed,  the  method  of  calculating  it,  the  beginning  of  any  period,  when  the  running  of  a 
period  is  interrupted,  and  when  it  is  to  come  to  an  end. 

(2)  Whenever  a  special  scale  of  charges  at  reduced  rates  and  with  increased  periods 
granted  for  delivery  is  allowed  by  the  laws  and  regulations  of  one  of  the  contracting  States, 
the  railways  of  such  State  may  apply  this  scale  as  well  as  the  extended  periods  to  inter- 
national traffic  also. 

(3)  In  other  respects,  the  times  allowed  for  delivery  are  governed  by  the  rules  applic- 
able in  any  particular  case  of  transport. 

Art.  15.  (i)  The  sender  alone  is  entitled  to  give  instructions  to  have  the  goods  returned 
before  being  despatched,  stopped  in  transit,  or  delivered  to  some  one  other  than  the  person 
designated  in  the  way-bill  as  consignee  at  the  place  of  arrival  or  at  any  intermediate 
station,  or  at  some  place  beyond  the  station  to  which  they  were  consigned  or  at  some  station 
on  a  branch  line,  or  have  them  sent  hack  to  the  station  of  despatch.  Instructions  given 
by  the  sender  as  to  supplementary  imposts,  the  increase,  diminution,  or  withdrawal 
of  charges,  as  well  as  respecting  any  subsequent  prepayment  may  at  the  discretion  of  the 
company  be  followed.  Supplementary  instructions  or  directions  other  than  to  the  effect 
mentioned  are  not  admissible. 

(2)  The  sender,  however,  has  this  right  only  when  he  produces  the  duplicate  of  the 
way-hill.  If  the  railway  company  has  followed  the  instructions  of  the  sender  without 
having  required  the  production  of  the  duplicate  way-hill,  it  is  liable  for  any  loss  thereby 
caused  to  the  consignee  to  whom  the  sender  had  transferred  this  duplicate. 

(3)  The  company  is  only  to  regard  instructions  of  this  kind  when  they  reach  it 
through  the  intermediary  of  the  station  of  despatch. 

(4)  The  sender's  right  to  dispose  of  the  goods  ceases  even  when  he  has  possession 
of  the  duplicate  way-bill  as  soon  after  the  arrival  of  the  goods  at  the  station  of  destination 
as  the  way-bill  is  transferred  to  the  consignee  or  the  suit  referred  to  in  Art.  16  is  commenced 
by  the  consignee  against  the  company.  When  this  has  taken  place,  the  company  can 
regard  only  the  directions  given  by  the  consignee  designated  in  the  way-hill,  and  it  is 
liable  to  him  for  the  value  of  the  goods  in  case  it  acts  in  disregard  of  this  rule. 

(5)  A  railway  is  only  entitled  to  refuse  or  hesitate  to  carry  out  the  instructions  re- 
ferred to  in  the  first  sentence  of  sub-par.  (1),  and  it  may  only  carry  them  out  in  a  different 
way  to  that  desired,  if  by  following  them  the  ordinary  transport  traffic  would  be  disor- 
ganised. 

(e)  Instructions  of  the  kind  referred  to  in  the  first  sub-paragraph  of  this  article 
must  he  given  in  writing  with  a  declaration  signed  by  the  sender  and  in  the  form  prescribed 
hy  the  rules  made  for  carrying  this  Convention  into  effect.  The  declaration  is  also  to 
be  made  on  the  dupliate  way-bill,  which  is  at  the  same  time  to  he  produced  to  the  railway 
company  and  returned  by  the  company  to  the  sender. 

(7)  Any  instructions  given  by  the  sender  in  any  other  form  are  void. 

(s)  The  railway  company  is  entitled  to  demand  payment  of  any  expenses  incurred 
by  it  in  following  the  instructions  referred  to  in  sub-par.  (1),  so  far  as  such  instructions 
have  not  been  rendered  necessary  by  its  own  default. 


253      Deutschland:  Internationales  Ubereinkommen  iiber  den  Eisonbahnfraohtverkehr 

vom  14.  Oktober  1890. 
Art.  16.  (i)  Die  Eisenhahn  ist  verpflichtet,  am  Bestimtnungsorie  dem  bezeichneten 
Empfdnger  gegen  Bezahlung  der  im  Frachtbriefe  ersichtlich  gemachten  Betrage  und 
gegen  Bescheinigung  des  Empfangs  den  Frachthrief  und  das  Gut  auszuhdndigen. 

(2)  Der  Empfdnger  ist  nach  Ankunft  des  Gutes  am  Bestimmungsorte  berechtigt, 
die  durch  den  Frachtverkehr  begriindeten  Rechte  gegen  Erfullung  der  sich  daraus  er- 
gebenden  VerpflicMungen  in  eigenem  Namen  gegen  die  Eisenbahn  gelfend  zu  machen, 
sei  es,  dafi  er  hierbei  in  eigenem  oder  in  fremdem  Inter  esse  handle.  Er  ist  insbesondere 
berechtigt,  von  der  Eisenbahn  die  Vbergabe  des  Frachtbriefes  und  die  Auslieferung 
des  Gutes  zu  verlangen.  Dieses  Recht  erlischt,  wenn  der  im  Besitze  des  Duplikats 
befindliche  Absender  der  Eisenbahn  eine  nach  Mafigabe  des  Art.  15  entgegenstehende 
Verfiigung  erteilt  hat. 

(3)  Als  Ort  der  Ablieferung  gilt  die  vom  Absender  bezeichnete  Bestimmungs- 
station. 

Art.  17.  Durch  Annahme  des  Gutes  und  des  Frachtbriefes  wird  der  Empfdnger  ver- 
pflichtet,  der  Eisenbahn  die  im  Frachtbrief  ersichtlich  gemachten  Betrdge  zu  bezahlen. 

Art.  18.  (1)  Wird  der  Antritt  oder  die  Fortsetzung  des  Eisenbahntransportes  durch 
hohere  Gewalt  oder  Zufall  verhindert,  und  kann  der  Transport  auf  einem  anderen  Wege 
nicht  stattfinden,  so  hat  die  Eisenbahn  den  Absender  um  anderweitige  Disposition 
iiber  das  Gut  anzugehen. 

(2)  Der  Absender  kann  vom  Vertrage  zuriicktreten,  mufi  aber  die  Eisenbahn,  so- 
fern  derselben  kein  Verschulden  zur  Last  fdllt,  fUr  die  Kosten  zur  Vorbereitung  des 
Transportes,  die  Kosten  der  Wiederausladung  und  die  Ansprilche  in  Beziehung  auf 
den  etwa  bereits  zurUckgelegten  Transportweg  entschddigen. 

{3)  Wenn  im  Falle  einer  Betriebsstorung  die  Fortsetzung  des  Transportes  auf 
einem  anderen  Wege  stattfinden  kann,  ist  die  Entscheidung  der  Eisenbahn  Uberlassen, 
ob  es  dem  Interesse  des  Absender s  entspricht,  den  Transport  auf  einem  anderen  Wege 
dem  Bestimmungsorte  zuzufiihren,  oder  den  Transport  anzuhalten  und  den  Absender 
um  anderweite  Anweisung  anzugehen.  Falls  das  Gut  auf  einem  anderen  Wege  dem 
Bestimmungsorte  zugefiihrt  wird,  ist  die  Eisenbahn  berechtigt,  die  Zahlung  der  Mehr- 
gebiihren  zu  fordern. 

(4)  Befindet  sich  der  Absender  nicht  im  Besitze  des  Frachtbrief  duplikats,  so  dilrfen 
die  in  diesem  Artikel  vorgesehenen  Anweisungen  weder  die  Person  des  Empfdngers, 
noch  den  Bestimmungsort  abdndern. 

Art.  19.  Das  Verfahren  bei  Ablieferung  der  Giifer,  sowie  die  etwaige  Verpflichtung 
der  Eisenbahn,  das  Gut  einem  nicht  an  der  Bestimmungsstation  wohnhaften  Empfdnger 
zuzufiihren,  richtet  sich  nach  den  fUr  die  abliefernde  Bahn  geltenden  gesetzlichen  und 
reglementarischen  Bestimmungen. 

Art.  20.  Die  Empfangsbahn  hat  bei  der  Ablieferung  alle  durch  den  Frachtvertrag 
begriindeten  Forderungen,  insbesondere  Fracht-  und  Nebengebilhren,  Zollgelder  und 
andere  zum  Zwecke  der  Ausfiihrung  des  Transportes  gehabte  Auslagen,  sowie  die  auf 
dem  Gute  haftenden  Nachnahmen  und  sonstigen  Betrdge  einzuziehen,  und  zwar  so- 
wohl  fiir  eigene  Rechnung,  als  auch  filr  Rechnung  der  vorhergehenden  Eisenbahnen 
und  sonstiger  Berechtigter. 

Art.  21.  Die  Eisenbahn  hat  fiir  alle  im  Art.  20  bezeichneten  Forderungen  die  Rechte 
eines  Faustpfandgldubigers  an  dem  Gute.  Dieses  Pfandrecht  besteht,  solange  das  Gut  in 
der  Verwahrung  der  Eisenbahn  oder  eines  Dritten  sich  befindet,  welcher  es  fiir  sie  innehat. 

Art.  22.  Die  Wirkungen  des  Pfandrechts  bestimmen  sich  nach  dem  Rechte  des 
Landes,  wo  die  Ablieferung  erfolgt. 

Art.  23.  (1)  Jede  Eisenbahn  ist  verpflichtet,  nachdem  sie  bei  der  Aufnahme  oder  der 
Ablieferung  des  Gutes  die  Fracht  und  die  anderen  aus  dem  Frachivertrage  herriihrenden 
Forderungen  eingezogen  hat,  den  beteiligten  Bahnen  den  ihnen  gebiihrenden  Anteil  an 
der  Fracht  und  den  erwdhnten  Forderungen  zu  bezahlen. 

{2)  Die  Ablieferungsbahn  ist  fiir  die  Bezahlung  der  obigen  Betrdge  verantwortlich, 
wenn  sie  das  Gut  ohne  Einziehung  der  darauf  haftenden  Forderungen  abliefert.  Der 
Anspruch  gegen  den  Empfdnger  des  Gutes  bleibt  ihr  jedoch  vorbehalten. 

(3)  Die  Vbergabe  des  Gutes  von  einer  Eisenbahn  an  die  ndchstfolgende  begrilndef 
fiir  die  erstere  das  Recht,  die  letztere  im  Kontokorrent  sofort  mit  dem  Betrage  der  Fracht 
und  der  sonstigen  Forderungen,  soweit  dieselben  zur  Zeit  der  Vbergabe  des  Gutes  aus 
dem  Frachtbriefe  sich  ergeben,  zu  belasten,  vorbehaltlich  der  endgiiltigen  Abrechnung 
nach  Mafigabe  des  ersten  Absatzes  dieses  Artikels. 

(4)  Aus  dem  internationalen  Transporte  herriihrende  Forderungen  der  Eisen- 
bahnen untereinander  konnen,   wenn  die  schuldnerische  Eisenbahn  einem  anderen 


GOODS  TRAFFIC  CONVENTION.  253 

Art.  16.  (i)  The  railway  company  is  hound,  to  hand  over  the  way-hill  and  the  goods 
at  the  place  of  delivery  to  the  person  described  as  consignee  on  payment  of  the  amount 
set  out  in  the  way-bill  and  on  his  giving  an  acknowledgment  of  the  receipt  of  them. 

(2)  After  the  arrival  of  the  goods  at  their  destination,  the  consignee  is  entitled  to 
enforce  in  his  own  name  any  rights  he  may  have  arising  out  of  the  transaction  againt 
the  railway  company,  on  his  fulfilling  the  corresponding  obligations  resting  upon  him, 
whether  he  has  acted  in  the  matter  for  himself  or  on  account  of  another.  In  particular, 
he  is  entitled  to  call  upon  the  railway  company  to  give  up  the  way-hill  and  deliver  the 
goods.  But  this  right  in  the  consignee  is  lost  whenever  the  sender  of  the  goods  being  in 
possession  of  the  duplicate  has  sent  instructions  to  the  contrary  to  the  company  in  terms 
of  Art.  15. 

(3)  The  station  of  delivery  named  by  the  sender  is  held  to  be  the  place  where  the 
goods  are  to  be  delivered. 

Art.  17.  By  accepting  the  goods  with  the  way-hill  the  consignee  is  under  an  obligation 
to  pay  to  the  company  the  sums  stated  in  the  hill. 

Art.  18.  (1)  If  the  transport  of  the  goods  cannot  he  commenced,  or,  if  commenced,  cannot 
he  continued  because  of  vis  major  or  accident,  it  is  the  duty  of  the  railway  company  to 
ask  the  sender  in  what  other  way  the  goods  are  to  be  disposed  of. 

(a)  The  sender  may  withdraw  from  the  contract,  hut  he  must  indemnify  the  railway 
company  so  far  as  the  latter  is  not  to  blame,  for  any  costs  it  may  have  incurred  in  pre- 
paring for  the  transport,  as  well  as  in  respect  of  charges  for  unloading,  and  must  pay 
any  claims  due  for  any  part  of  the  distance  the  goods  were  carried. 

(3)  Where  in  any  case  of  interruption  of  traffic  the  transport  can  he  continued  by 
some  other  route,  it  is  left  to  the  railway  company  to  say  whether  in  the  interests  of  the 
sender  it  ought  to  continue  the  transport  by  some  other  route  to  the  place  of  delivery  or 
ought  to  discontinue  the  transport  and  apply  to  the  sender  for  further  instructions.  In 
case  the  goods  are  carried  by  some  other  route  to  their  destination,  the  railway  company 
is  entitled  to  demand  payment  of  the  excess  charges. 

(4)  If  the  sender  is  not  in  possession  of  the  duplicate  way-bill,  the  instructions  referred 
to  in  this  Article  must  not  be  of  such  a  kind  as  to  siiggest  a  change  in  the  name  of  the 
consignee  or  the  destination  of  the  goods. 

Art.  19.  The  procedure  to  be  adopted  on  delivery  of  the  goods,  as  well  as  the  obligation, 
if  any,  under  which  a  railway  company  is  to  carry  them  to  a  consignee  who  does  not 
live  at  the  station  of  receipt,  are  determined  by  the  law  and  regulations  in  force  on  the 
railway  delivering  the  goods. 

Art.  20.  The  company  which  finally  receives  the  goods  must  on  delivering  them 
collect  all  claims  arising  under  the  contract  of  carriage,  and  in  particular  all  charges 
for  transport  and  subsidiary  charges,  dues  and  other  outlays  made  for  the  purpose  of 
completing  the  transport,  as  well  as  any  charges  forward  on  the  goods  and  all  other  sums, 
and  not  on  its  own  account  alone  hut  also  on  account  of  any  of  its  predecessors  in  trans- 
porting the  goods  or  person  otherwise  entitled. 

Art.  21.  In  respect  of  all  the  claims  referred  to  in  Article  20,  the  railway  company 
has  the  rights  of  a  dead-pledge  holder  in  the  goods.  This  right  of  lien  continues  as  long 
as  the  goods  are  in  the  possession  of  the  company  or  held  by  a  third  party  on  its  behalf. 

Art.  22.  The  effects  of  the  lien  are  to  be  determined  by  the  law  of  the  country  in 
which  the  delivery  takes  place. 

Art.  23.  (1)  Every  railway  company  is  bound  where  it  collects  charges  for  carriage 
or  other  charges  arising  out  of  the  contract  of  carriage  on  the  receipt  or  delivery  of  goods, 
to  pay  over  to  each  of  the  railways  interested  its  proper  share  of  the  carriage  and  other 
charges  referred  to. 

(2)  The  company  delivering  the  goods  is  responsible  for  the  payment  of  the  above 
charges  when  it  delivers  the  goods  without  collecting  the  claims  attaching  to  them.  Its 
right  to  claim  against  the  consignee,  however,  remains  untouched. 

(3)  The  transfer  of  the  goods  from  one  railway  to  another  establishes  a  right  in 
the  former  to  raise  an  account  against  the  latter  for  the  cost  of  carriage  and  other  charges, 
so  far  as  these  charges  appear  from  the  way-bill  at  the  time  of  the  transfer,  hut  reserving 
the  ultimate  re-adjustment  of  accounts  on  the  lines  laid  down  in  the  first  sub-paragraph 
of  this  Article. 

(4)  Claims  of  railway  companies  against  one  another  arising  out  of  international 
transport  cannot  be  enforced  by  seizure  or  by  taking  stock  in  pledge  where  the  company 


254     Deutschland:  Internationales  Ubereinkommen  uber  den  Eisenbahnfrachtverkehr 

vom  14.  Oktober  1890. 
Staate  angehort,  ah  die  forderungsberechtigte  Eisenbakn,  nicht  mit  Arrest  belegt  oder 
gepfdndet  werden,  aufier  in  dem  Falle,  wenn  der  Arrest  oder  die  Pfdndung  auf  Grund 
einer  Entscheidung  der  Gerichte  des  Staates  erfolgt,  dem  die  forderungsberechtigte  Eisen- 
bahn  angehort. 

(5)  Jn  gleicher  Weise  kann  das  rollende  Material  der  Eisenbahnen  mit  Einschlufi 
sdmtlicher  beweglicher,  der  betreffenden  Eisenbahn  gehorenden  Gegenstdnde,  welche  sich 
in  diesem  Material  vorfinden,  in  dem  Gebiete  eines  anderen  Staates  als  desjenigen, 
welchem  die  betreffende  Eisenbahn  angehort,  weder  mit  Arrest  belegt  noch  gepfdndet 
werden,  aujier  in  dem  Falle,  wenn  der  Arrest  oder  die  Pfdndung  auf  Grund  einer  Ent- 
scheidung der  Gerichte  des  Staates  erfolgt,  dem  die  betreffende  Eisenbahn  angehort. 

Art.  24.  (1)  Bei  Ablieferungshindernissen  hat  die  Ablieferungsstation  den  Absender 
durch  Vermittlung  der  V ersandstation  von  der  Ursache  des  Hindernisses  sofort  in 
Kenntnis  zu  setzen  und  seine  Anweisung  einzuholen.  Wenn  ein  Antrag  auf  Benach- 
richtigung  schon  im  Frachtbriefe  gestellt  ist,  so  mufi  die  Benachrichtigung  an  den  Ab- 
sender sofort  auf  telegraphischem  Wege  geschehen.  Das  Gut  haftet  fur  die  Kosten  der 
Benachrichtigung.  Verweigert  der  Empf anger  die  Annahme  des  Gutes,  so  steht  dem 
Absender  das  mile  Verfugungsrecht  auch  dann  zu,  wenn  er  das  Frachtbriefduplikat 
nicht  vorweisen  kann.  In  keinem  Falle  darf  das  Gut  ohne  ausdriickliches  Einver- 
stdndnis  des  Absender s  zuriickgesandt  werden. 

(2)  Im  Ubrigen  richtet  sich  —  unbeschadet  der  Bestimmungen  des  folgenden 
Artikels  —  das  Verfahren  bei  Ablieferungshindernissen  nach  den  fur  die  abliefernde 
Bahn  geltenden  gesetzlichen  und  reglementarischen  Bestimmungen. 

Art.  25.  (i)  In  alien  Verlust-,  Minderungs-  und  Beschddigungsfdllen  haben  die 
Eisenbahnverwaltungen  sofort  eine  eingehende  Untersuchung  vorzunehmen,  das  Ergebnis 
derselben  schriftlich  festzustellen  und  dasselbe  den  Beteiligten  auf  ihr  Verlangen,  unter 
alien  Umstdnden  aber  der  V ersandstation  mitzuteilen. 

(2)  Wird  insbesondere  eine  Minderung  oder  eine  Beschddigung  des  Gutes  von  der 
Eisenbahn  entdeckt  oder  vermutet,  oder  seitens  des  Verfilgungsberechtigten  behauptet, 
so  hat  die  Eisenbahn  den  Zustand  des  Gutes,  den  Betrag  des  Schadens  und,  soweit  dies 
moglich,  die  Ursache  und  den  Zeitpunkt  der  Minderung  oder  Beschddigung  ohne  Ver- 
zug  protokollarisch  festzustellen.  Eine  protokollarische  Feststellung  hat  auch  im  Falle 
des  Verlustes  stattzufinden. 

(3)  Die  Feststellung  richtet  sich  nach  den  Gesetzen  und  Reglementen  des  Landes, 
wo  dieselbe  stattfindet. 

(4)  Aufierdem  steht  jedem  der  Beteiligten  das  Recht  zu,  die  gerichtliche  Feststellung 
des  Zustandes  des  Gutes  zu  beantragen. 

Art.  26.  (1)  Zur  gerichtlichen  Geltendmachung  der  aus  dem  internationalen  Eisen- 
bahnfrachtvertrage  gegenilber  der  Eisenbahn  entspringenden  Rechte  ist  nur  derjenige 
befugt,  welchem  das  Verfugungsrecht  uber  das  Frachtgut  zusteht. 

(2)  Vermag  der  Absender  das  Duplikat  des  Frachtbriefes  nicht  vorzuzeigen,  sa 
kann  er  seinen  Anspruch  nur  mit  Zustimmung  des  Empfdngers  geltend  machen,  es 
ware  denn,  dafi  er  den  Nachweis  erbringf,  dafi  der  Empf  anger  die  Annahme  des  Gutes 
verweigert  hat. 

Art.  27.  (1)  Diejenige  Bahn,  welche  das  Gut  mit  dem  Frachtbriefe  zur  Beforderung 
angenommen  hat,  haftet  fiir  die  Ausfuhrung  des  Transportes  auch  auf  den  folgenden 
Bahnen  der  Beforderungsstrecke  bis  zur  Ablieferung. 

(2)  Jede  nachfolgende  Bahn  tritt  dadurch,  daP  sie  das  Gut  mit  dem  urspriinglichen 
Frachtbriefe  iibernimmt,  nach  Mafigabe  des  letzteren  in  den  Frachtverkehr  ein  und 
iibernimmt  die  selbstdndige  Verpflichtung,  den  Transport  nach  Inhalt  des  Fracht- 
briefes auszufUhren. 

(3)  Die  Anspriiche  aus  dem  internationalen  Frachtvertrage  konnen  jedoch  —  un- 
beschadet des  Riickgriffs  der  Bahnen  gegeneinander  —  im  Wege  der  Klage  nur  gegen 
die  erste  Bahn  oder  gegen  diejenige,  welche  das  Gut  zuletzt  mit  dem  Frachtbriefe  Uber- 
nommen  hat,  oder  gegen  diejenige  Bahn  gerichtet  werden,  auf  deren  Betriebsstrecke  der 
Schaden  sich  ereignet  hat.  Unter  den  bezeichneten  Bahnen  steht  dem  Kldger  die  Wahl  zu. 

(4)  Die  Klage  kann  nur  vor  einem  Gerichte  des  Staates  anhdngig  gemacht  werden, 
in  welchem  die  beklagte  Bahn  ihren  Wohnsitz  hat  und  welches  nach  den  Gesetzen  dieses 
Landes  zustdndig  ist. 

(5)  Das  Wahlrecht  unter  den  im  dritten  Absatze  erwdhnten  Bahnen  erlischt  mit 
der  Erhebung  der  Klage. 


GOODS  TRAFFIC  CONVENTION.  254 

indebted  belongs  to  a  different  State  from  that  of  the  creditor  company,  except  in  the  case 
where  the  seizure  or  pledge  has  been  effected  in  accordance  with  a  decision  of  a  court 
of  the  State  to  which  the  creditor-railway  belongs. 

(5)  In  the  same  manner  the  rolling  stock  of  railways,  including  all  movable  things 
belonging  to  the  railway  concerned,  which  happened  to  be  included  in  the  stock,  can 
neither  be  seized  nor  pledged  within  the  territory  of  a  different  State  from  that  to  which 
the  railway  in  question  belongs,  except  in  the  case  where  the  seizure  or  pledge  takes  place 
in  virtue  of  a  decision  of  a  court  of  the  State  to  which  the  railway  concerned  belongs. 

Art.  24.  (1)  Where  there  are  difficulties  in  the  way  of  delivery,  the  station-master 
of  the  station  of  delivery  is  to  at  once  inform  the  consignor  through  the  intermediary 
of  the  station  of  despatch  of  the  cause  of  the  delay  and  request  his  instructions.  When  pro- 
vision is  made  in  the  way-bill  for  information  as  to  such  delay  being  given,  it  must  be 
at  once  sent  to  the  consignor  by  telegram.  The  cost  of  sending  the  information  is  chargeable 
against  the  goods.  If  the  consignee  declines  to  accept  the  goods,  the  full  right  to  dispose 
of  them  vests  in  the  consignor,  even  where  he  is  not  able  to  produce  the  duplicate  way-bill. 
In  no  case  may  the  goods  be  sent  back  without  the  express  consent  of  the  consignor. 

(a)  In  other  respects  —  without  prejudice  to  the  provisions  of  the  next  article  — 
the  procedure  in  the  case  of  obstacles  in  the  way  of  delivery  is  regulated  by  the  law  and 
regulations  by  which  the  delivering  railway  is  bound. 

Art.  25.  (1)  In  all  cases  of  loss,  deficiency,  and  injury  to  goods,  the  railway  author- 
ities must  at  once  institute  a  searching  enquiry,  set  out  the  results  of  this  in  writing, 
communicate  them  if  requested  to  the  parties  interested,  and  under  all  circumstances 
communicate  them  to  the  station  of  despatch. 

(2)  In  particular,  if  any  deficiency  or  injury  to  the  goods  is  discovered  or  suspected 
by  the  railway  company,  or  alleged  by  the  person  having  a  right  to  dispose  of  them,  the 
railway  company  must  at  once  obtain  a  notarial  certificate  of  the  condition  of  the  goods, 
the  amount  of  the  damage  done,  and,  so  far  as  this  is  possible,  the  cause  of  the  deficiency 
or  injury  and  the  time  when  it  took  place.  A  similar  certificate  must  be  made  out  in 
case  the  goods  are  lost. 

(3)  The  certificate  must  be  made  out  according  to  the  laws  and  regulations  of  the 
district  where  it  was  drawn  up. 

(4)  In  addition,  any  person  interested  is  entitled  to  apply  for  a  judicial  certificate 
of  the  condition  of  the  goods. 

Art.  26.  (1)  The  person  entitled  to  dispose  of  the  goods  carried  is  the  only  person 
entitled  to  enforce  by  judicial  process  the  rights  against  a  railway  company  arising  out 
of  an  international  contract  of  carriage. 

(2)  //  the  consignor  is  not  in  a  position  to  produce  the  duplicate  of  the  way-bill, 
he  can  only  enforce  his  claim  with  the  assent  of  the  consignee,  unless  he  produces  proof 
that  the  consignee  has  refused  to  accept  the  goods. 

Art.  27.  (1)  The  company  which  accepted  the  goods  for  transport  with  the  way-bill 
is  liable  for  the  carrying  through  of  the  transport  upon  the  succeeding  lines  passed  over 
until  the  goods  are  delivered. 

(2)  Each  succeeding  railway  company,  by  taking  over  the  goods  together  with  the 
original  way-bill,  becomes  thereby  a  party  to  the  traffic  in  terms  of  the  way-bill,  and 
undertakes  an  independent  liability  to  carry  out  the  transport  in  the  terms  of  the 
way-bill. 

(3)  Claims  arising  out  of  a  contract  of  international  transport  can  however  — . 
without  prejudice  to  the  right  of  recourse  of  the  railways  against  one  another  —  only 
be  enforced  against  the  first  railway  company,  or  against  that  company  which  last  took 
over  the  goods  with  the  way-bill,  or  against  that  company  upon  whose  line  the  damage 
was  caused.  The  claimant  may  elect  which  of  the  companies  described  he  will  proceed 
against. 

(4)  The  suit  can  only  be  brought  in  a  court  of  the  State  in  which  the  defendant  company 
has  its  chief  office,  and  which  is  competent  according  to  the  law  of  that  State. 

(5)  The  right  to  elect  which  railway  he  will  proceed  against  referred  to  in  sub-par  (3) 
ceases  when  the  suit  has  been  commenced. 


255      Deutsohland:  Internationales  Ubereinkommen  iiber  den  Eisenbahnfrachtverkehr 

vom  14.  Oktober  1890. 

Art.  28.  Im  Wege  der  Wider klage  oder  der  Einrede  konnen  Anspriiche  aus  dem 
internationaUn  Frachtvertrage  auch  gegen  eine  andere  als  die  im  Art.  27,  Abs.  (s), 
bezeichneten  Bahnen  geltend  gemacht  werden,  wenn  die  Klage  sich  auf  denselben 
Frachtvertrag  grUndet. 

Art.  29.  Die  Eisenbahn  haftet  fiir  ihre  Leute  und  fUr  andere  Personen,  deren  sie 
sich  bei  AusfUhrung  des  von  ihr  ilbernommenen  Transportes  bedient. 

Art.  30.  (i)  Die  Eisenbahn  haftet  nach  MaPgabe  der  in  den  folgenden  Artikeln  ent- 
haltenen  ndheren  Bestimmungen  fiir  den  Schaden,  welcher  durch  Verlust,  Minderung 
Oder  Beschddigung  des  Gutes  seit  der  Annahme  zur  Beforderung  des  Gutes  bis  zur  Ab- 
lieferung  entstanden  ist,  sofern  sie  nicht  zu  beweisen  vermag,  dafi  der  Schaden  durch 
ein  Verschulden  des  VerfUgungsberechtigten  oder  eine  nicht  von  der  Eisenbahn  ver- 
schuldete  Anweisung  desselben,  durch  die  natUrliche  Beschaffenheit  des  Gutes  (nament- 
lich  durch  inneren  Verderb,  Schwinden,  gewohnliche  Leckage)  oder  durch  hohere  Gewalt 
herbeigefilhrt  warden  ist. 

(2)  Ist  auf  dem  Frachtbrief  als  Ort  der  Ablieferung  ein  nicht  an  der  Eisenbahn 
liegender  Ort  bezeichnet,  so  besteht  die  Haftpflicht  der  Eisenbahn  auf  Grund  dieses 
Vbereinkommens  nur  fiir  den  Transport  bis  zur  Empfangsstation.  Fiir  die  Weiter- 
beforderung  finden  die  Bestimmungen  des  Art.  19  Anwendung. 

Art.  31.  (1)  Die  Eisenbahn  haftet  nicht:  1.  inAnsehung  der  Giiter,  welche  nach  der 
Bestimmung  des  Tarifs  oder  nach  Vereinbarung  mit  dem  Absender  in  of  fen  gebauten 
Wagen  transportiert  werden:  fiir  den  Schaden,  welcher  aus  der  mit  dieser  Transport- 
art  verbundenen  Gefahr  entstanden  ist;  —  2.  in  Ansehung  der  Giiter,  welche,  obgleich 
ihre  Natur  eine  Verpackung  zum  Schutze  gegen  Verlust,  Minderung  oder  Beschddigung 
auf  dem  Transport  erfordert,  nach  Erkldrung  des  Absender s  auf  dem  Frachtbrief e 
(Art.  9)  unverpackt  oder  mit  mangelhafter  Verpackung  aufgegeben  sind:  fiir  den  Scha- 
den, welcher  aus  der  mit  dem  Mangel  oder  mit  der  mangelhaften  Beschaffenheit  der 
Verpackung  verbundenen  Gefahr  entstanden  ist;  —  3.  in  Ansehung  derjenigen  Giiter, 
deren  Auf-  und  Abladen  nach  Bestimmung  des  Tarifes  oder  nach  einer  in  den  Fracht- 
brief aufgenommenen  Vereinbarung  mit  dem  A  bsender,  soweit  eine  solche  in  dem  Staats- 
gebiete,  wo  sie  zur  AusfUhrung  gelangt,  zuldssig  ist,  von  dem  Absender  bzw.  dem  Emp- 
f anger  besorgt  wird:  fiir  den  Schaden,  welcher  aus  der  mit  dem  Auf-  und  Abladen  oder 
mit  mangelhafter  Verladung  verbundenen  Gefahr  entstanden  ist;  —  4.  in  Ansehung 
der  Giiter,  welche  vermoge  ihrer  eigentiimlichen  natiirlichen  Beschaffenheit  der  beson- 
deren  Gefahr  ausgesetzt  sind,  Verlust,  Minderung  oder  Beschddigung,  namentlich 
Bruch,  Rost,  inneren  Verderb,  aufiergewohnliche  Leckage,  Austrocknung  und  Ver- 
streuung  zu  erleiden:  fiir  den  Schaden,  welcher  aus  dieser  Gefahr  entstanden  ist;  — 
5.  in  Ansehung  lebender  Tiere:  fiir  den  Schaden,  welcher  aus  der  mit  der  Beforderung 
dieser  Tiere  fiir  dieselben  verbundenen  besonderen  Gefahr  entstanden  ist;  —  6.  in  An- 
sehung derjenigen  Giiter,  einschliePlich  der  Tiere,  welchen  nach  der  Bestimmung  des 
Tarifs  oder  nach  einer  in  den  Frachtbrief  aufgenommenen  Vereinbarung  mit  dem 
Absender  ein  Begleiter  beizugeben  ist:  fiir  den  Schaden,  welcher  aus  der  Gefahr  ent- 
standen ist,  deren  Abwendung  durch  die  Begleitung  bezweckt  wird. 

(2)  Wenn  ein  eingetretener  Schaden  nach  den  Umstdnden  des  Falles  aus  einer  der 
in  diesem  Artikel  bezeichneten  Gefahr  en  entstehen  konnte,  so  wird  bis  zum  Nachweise  des 
Gegenteils  vermutet,  daji  der  Schaden  aus  der  betreffenden  Gefahr  wirklich  entstanden  ist. 

Art.  32.  (1)  In  Ansehung  derjenigen  Giiter,  welche  nach  ihrer  natiirlichen  Be- 
schaffenheit bei  dem  Transporte  regelmdfiig  einen  Verlust  an  Gewicht  erleiden,  ist  die 
Haftpflicht  der  Eisenbahn  fiir  Gewichtsverluste  bis  zu  dem  aus  den  Ausfiihrungs- 
bestimmungen  sich  ergebenden  Normalsatze  ausgeschlossen. 

(2)  Dieser  Satz  wird,  im  Falle  mehrere  Stiicke  auf  einen  und  denselben  Fracht- 
brief befordert'  warden  sind,  fiir  jedes  Stiick  besonders  berechnet,  wenn  das  Gewicht 
der  einzelnen  Stiicke  im  Frachtbriefe  verzeichnet  oder  sonst  erweislich  ist. 

(3)  Diese  Beschrdnkung  der  Haftpflicht  tritt  nicht  ein,  insaweit  nachgewiesen  wird, 
dafi  der  Verlust  nach  den  Umstdnden  des  Falles  nicht  infolge  der  natiirlichen  Be- 
schaffenheit des  Gutes  entstanden  ist,  oder  dafi  der  angenammene  Prazentsatz  dieser 
Beschaffenheit  oder  den  sanstigen  Umstdnden  des  Falles  nicht  entspricht. 

(4)  Bei  gdnzlichem  Verlust  des  Gutes  findet  einAbzug  fUr  Gewichtsverlust  nicht  statt. 
Art.  33.   Der  zur  Klage  Berechtigte  kann  das  Gut  ohne  weiteren  Nachweis  als  in 

Verlust  geraten  betrachten,  wenn  sich  dessen  Ablieferung  um  mehr  als  30  Tage  nach 
Ablauf  der  Lieferfrist  (Art.  14)  verzogert. 

Art.  34.  Wenn  auf  Grund  der  varhergehenden  Artikel  von  der  Eisenbahn  fiir  gdnz- 
lichen  oder  teilweisen  Verlust  des  Gutes  Ersatz  geleistet  werden  mufi,  so  ist  der  gemeine 


GOODS  TRAFFIC  CONVENTION.  255 

Art.  28.  By  way  of  counterclaim  or  defence,  claims  arising  out  of  the  international 
contract  of  carriage,  or  against  a  railway  other  than  those  specified,  in  Art.  27,  sub-par.  (s), 
can  he  enforced  whenever  the  suit  itself  is  founded  upon  the  same  contract  of  carriage. 

Art.  29.  The  railway  company  is  responsible  for  the  acts  of  its  own  servants  and 
of  those  persons  whose  services  it  makes  use  of  to  carry  out  the  work  of  transport. 

Art.  30.  (i)  The  company  is  liable  to  the  extent  set  out  in  detail  in  the  following 
articles  for  any  damage  which  has  been  caused  through  loss,  deficiency  or  injury  to  the 
goods  from  the  time  of  their  acceptance  for  carriage  to  the  time  of  their  delivery,  except  so 
far  as  it  can  show  that  the  damage  was  caused  by  the  fault  of  the  person  entitled  to  dispose 
of  the  goods,  or  through  the  company  having  without  fault  on  its  part  complied  with  such 
person's  instructions,  through  the  nature  of  the  goods  (as  in  the  case  of  internal  decay, 
wastage,  or  ordinary  leakage),  or  through  vis  major. 

(2)  //  in  the  way-bill  the  place  given  for  delivery  of  the  goods  is  a  place  not  on  the 
railway,  the  company  is  only  responsible  for  the  transport  of  the  goods  under  this  Con- 
vention up  to  the  station  where  it  is  to  hand  them  over.  The  rules  laid  down  in  Art.  19 
apply  to  any  further  transport  of  the  goods. 

Art.  31.  (1)  A  railway  company  is  not  liable:  1.  in  respect  of  goods  which  under 
the  company's  rules  or  by  agreement  with  the  consignor  are  carried  in  open  waggons, 
so  far  as  concerns  damage  arising  from  a  risk  incidental  to  such  mode  of  transport;  — 
2.  in  respect  of  goods  which  although  their  nature  is  such  as  to  require  that  they  should 
be  packed  in  order  to  protect  them  from  loss,  deficiency  or  injury  during  transit,  are 
nevertheless  given  in  for  transport  unpacked  or  defectively  packed  according  to  the  declara- 
tion of  the  consignor  made  in  the  way  bill,  so  far  as  concerns  any  damage  arising  from 
a  risk  incidental  to  such  unpacked  condition  or  defective  packing;  —  3.  in  respect  of 
goods  the  loading  or  unloading  of  which  is  by  the  company' s  schedule  of  rules  or  by  agree- 
ment with  the  consignor  embodied  in  the  way-hill  and  so  far  as  the  law  of  the  State  within 
which  they  were  accepted  for  transport  permits  such  agreements  to  be  made,  are  to  be 
loaded  or  unloaded  by  the  consignor  or,  as  the  case  may  be,  by  the  consignee,  so  far  as 
concerns  any  damage  arising  from  a  risk  incidental  to  loading  or  unloading  or  to  defective 
lading;  —  4.  in  respect  of  goods  which  owing  to  their  peculiar  nature  are  exposed  to 
special  risk  of  loss,  deficiency,  or  injury,  particularly  by  breakage,  rust,  internal  decay, 
extraordinary  leakage,  desiccation,  and  dispersion,  so  fas  as  concerns  any  damage  arising 
from  this  risk;  —  5.  in  respect  of  live  animals  so  far  as  concerns  damage  arising  from  any 
special  risk  incidental  to  their  transport;  —  6.  in  respect  of  such  goods,  including  animals, 
as  under  the  comparly's  schedule  of  rules  or  by  agreement  with  the  sender  expressed  in 
the  way-bill,  were  to  be  accompanied  by  a  custodian,  so  far  as  concerns  any  damage 
arising  from  the  risk  to  obviate  which  the  custodian  was  supplied. 


(2)  Whenever  any  damage  has  arisen  which  under  the  circumstances  of  the  case 
might  have  been  due  to  one  of  the  risks  referred  to  in  this  Article,  it  is  presumed  until 
the  contrary  is  shown  that  the  damage  actually  arose  from  this  risk. 

Art.  32.  (1)  In  respect  of  such  goods  as  by  their  nature  are  ordinarily  liable  to 
lose  weight  in  transit,  the  liability  of  the  railway  company  does  not  take  effect  for  any 
loss  in  weight  up  to  the  limit  of  loss  allowable  by  the  rule  fixed  in  the  regulations  made 
for  carrying  the  Convention  into  effect. 

(2)  In  the  case  of  several  packages  forwarded  on  one  and  the  same  way-bill  this 
rule  is  applied  to  each  package  separately  whenever  the  weight  of  each  is  expressed  in 
the  way-hill  or  is  otherwise  provable. 

(a)  This  limitation  of  liability  does  not  operate  in  so  far  as  it  can  be  shown  that  the 
loss  was  not  under  the  circumstances  of  the  case  due  to  the  nature  of  the  goods,  or  that 
the  rate  of  allowance  applied  was  not  the  proper  one  having  regard  to  the  nature  of  the 
goods  or  the  other  circumstances  of  the  case. 

(4)  In  the  case  of  a  total  loss  of  the  goods,  no  deduction  is  allowed  for  loss  in  weight. 

Art.  33.  The  person  entitled  to  sue  may  regard  the  goods  as  lost  without  further 
proof  where  the  delivery  is  delayed  for  more  than  30  days  after  the  expiration  of  the  time 
allowed  for  delivery  {Art.  14). 

Art.  34.  Where  under  the  preceding  article  the  railway  company  is  bound  to  pay 
compensation  for  a  toted  or  partial  loss  of  the  goods,  the  sum  payable  is  the  ordinary 


256     Deutschland:  Internationales  'Ubereinkommen  iiber  den  Eisenbahnfraohtverkehr 

vom  14.  Oktober  1890. 
Handelswert,  in  dessen  Ermangelung  der  gemeine  Wert  zu  ersetzen,  welchen  das  Gut 
dersdben  Art  und  Beschaffenheit  am  Versandorte  zu  der  Zeit  hatte,  zu  welcher  das  Gut 
zur  Beforderung  angenommen  warden  ist.    Dazu  kommt  die  Erstattung  dessen,  was 
an  Zollen  und  sonstigen  Kosten,  sowie  an  Fracht  etwa  bereits  bezahlt  warden  ist. 

Art.  35.  Es  ist  der  Eisenbahn  gestattet,  besondere  Bedingungen  {Spezialtarife)  mit 
Festsetzung  eines  im  Falle  des  Verlustes,  der  Minderung  oder  Beschadigung  zu  er- 
setzenden  Maximalbetrages  zu  veroffentlichen,  sofern  diese  Spezialtarife  eine  Preis- 
ermdfiigung  filr  den  ganzen  Transport  gegenUber  den  gewohnlichen  Tarifen  jeder  Eisen- 
bahn enthalten  und  der  gleiche  Maximalbetrag  auf  die  ganze  Transpartstrecke  An- 
wendung  findet. 

Art.  36.  (i)  Der  Entschddigungsberechtigte  kann,  wenn  er  die  Entschddigung  fiir  das 
in  Verlust  geratene  Gut  in  Empfang  nimmt,  in  der  Quittung  den  Varbehalt_  machen, 
daP  er  fiir  den  Fall,  als  das  Gut  binnen  vier  Monaten  nach  Ablauf  der  Lief  erf rist  wieder 
aufgefunden  wird,  hiervon  seitens  der  Eisenbahnverwaltung  safari  benachrichtigt  werde. 
Uber  den  Vorbehalt  wird  eine  Bescheinigung  erteilt. 

(2)  In  diesem  Falle  kann  der  Entschddigungsberechtigte  innerhalb  30  Tagen  nach 
erhaltener  Nachricht  verlangen,  dafi  ihm  das  Gut  nach  seiner  Wahl  an  den  Versand- 
oder  an  den  im  Frachtbriefe  angegebenen  Bestimmungsort  kastenfrei  gegen  Riicker- 
stattung  der  ihm  bezahlten  Entschddigung  ausgeliefert  werde. 

(3)  Wenn  der  im  ersten  Absatze  erwdhnte  Varbehalt  nicht  gemacht  warden _  ist, 
ader  wenn  der  Entschddigungsberechtigte  in  der  im  zweiten  Absatze  bezeichneten  dreipig- 
tdgigen  Frist  das  dart  vargesehene  Begehren  nicht  gestellt  hat,  oder  endlich,  wenn  das 
Gut  erst  nach  vier  Monaten  nach  Ablauf  der  Lief  erf  rist  wieder  aufgefunden  wird,  so 
kann  die  Eisenbahn  nach  den  Gesetzen  ihres  Landes  iiber  das  wieder  aufgefundene 
Gut  verfUgen. 

Art.  37.  Jm  Falle  der  Beschadigung  hat  die  Eisenbahn  den  ganzen  Betrag  des 
Minderwertes  des  Gutes  zu  bezahlen.  Im  Falle  die  Beforderung  nach  einem  Spezial- 
tarife im  Sinne  des  Art.  35  stattgefunden  hat,  wird  der  zu  bezahlende  Schadensbetrag 
verhdltnismdf3ig  reduziert. 

Art.  38.  (1)  Hat  eine  Deklaratian  des  Interesses  an  der  Lieferung  stattgefunden, 
so  kann  dem  Berechtigten  im  Falle  des  Verlustes,  der  Minderung  ader  der  Bescha- 
digung, aufier  der  durch  den  Art.  34  und  bzw.  durch  den  Art.  37  festgesetzten  Ent- 
schddigung nach  ein  weiterer  Schadensersatz  bis  zur  Hohe  des  in  der  Deklaratian  fest- 
gesetzten Betrages  zugesprachen  werden.  Das  Vorhandensein  und  die  Hohe  dieses  wei- 
teren  Schadens  hat  der  Berechtigte  zu  erweisen. 

(2)  Die  Ausfiihrungsbestimmungen  setzen  den  Hochstbetrag' des  Frachtzuschlages 
fest,  welcher  im  Falle  einer  Deklaratian  des  Interesses  an  der  Lieferung  zu  zahlen  ist. 

Art.  39.  Die  Eisenbahn  haftet  fiir  den  Schaden,  welcher  durch  Versdumung  der 
Lief  erf  rist  (Art.  14)  entsfanden  ist,  so  fern  sie  nicht  beweist,  dafi  die  Verspdtung  von 
einem  Ereignisse  herrilhrt,  welches  sie  weder  herbeigefiihrt  hat,  nach  abzuwenden  ver- 
mochte. 

Art.  40.  (1)  Im  Falle  der  Versdumung  der  Lieferfrist  konnen  ahne  Nachweis  eines 
Schadens  falgende  VergUtungen  beansprucht  werden: 

Bei  einer  Verspdtung  bis  einschlieJ3lich   ^/lo  der  Lieferfrist:   Vio  der  Fracht, 

2/  2/ 

3>  S)  S)  J>  ))  '10  ,,  ,,  flO  ,,  ,, 

3i  ))  )S  ))  JJ  /lO  ))  3)  /lO  ))  )) 

J)  J)  )J  »3  J>  /lO  J)  >J  /lO  ,,  ,, 

„      „  „     von  Idngerer  Dauer:  s/m  der  Fracht. 

(2)  Wird  der  Nachweis  eines  Schadens  erbracht,  so  kann  der  Betrag  bis  zur  Hohe 
der  ganzen  Fracht  beansprucht  werden. 

(3)  Hat  eine  Deklaratian  des  Interesses  stattgefunden,  so  konnen  ahne  Nachweis 
eines  Schadens  falgende  VergUtungen  beansprucht  werden: 

Bei  einer  Verspdtung  bis  einschliefilich   Vio  der  Lieferfrist:   Vxo  der  Fracht, 

2/  4/ 

"  "  >'  '10        ))  ),  /lO       ,,  ), 

JJ  3»  ))  /lO  1}  ,,  /lo  ,)  ), 

>)  )>  )i  /lO       ,,  ,,  /lo       ,,  ,, 

„         van  Idngerer  Dauer:    die  ganze  Fracht. 

(4)  Wird  der  Nachweis  eines  Schadens  erbracht,  so  kann  der  Betrag  des  Schadens 
beansprucht  werden.     In  beiden  Fallen  darf  die  Vergiitung  den  deklarierten  Betrag 


GOODS  TRAFFIC  CONVENTION.  256 

commercial  value,  or  if  this  cannot  be  ascertained  the  ordinary  value  which  goods  of  the 
same  kind  and  quality  had  at  the  place  and  at  the  time  they  were  given  in  for  transport.  With 
this  must  be  included  anything  paid  in  duties  or  other  charges,  as  well  as  anything  already 
paid  for  carriage. 

Art.  35.  A  railway  company  is  at  liberty  to  publish  special  provisions  {special 
rules)  fixing  the  maximum  amount  of  compensation  it  will  pay  in  case  of  loss,  deficiency 
or  injury  to  goods,  provided  that  these  special  rules  contain  an  abatement  of  rates  for  the 
entire  transport  below  the  ordinary  scale  of  each  railway  and  the  same  maximum  amount 
applies  throughout  the  whole  distance  covered. 

Art.  36,  (i)  The  person  entitled  to  receive  compensation  may,  upon  receipt  by  him 
of  any  sum  for  goods  lost,  provide  in  the  acknowledgment  of  receipt  given  by  him  that  in 
case  the  goods  should  be  found  within  four  months  after  the  expiration  of  the  period 
allowed  for  delivery  he  shall  be  immediately  notified  of  the  fact  by  the  railway  company. 
An  acknowledgment  is  given  him  of  the  right  thus  reserved. 

(2)  In  this  case  the  person  entitled  to  the  compensation  may,  within  30  days  after 
receipt  of  the  news,  require  that  the  goods  shall  be  delivered  to  him  as  he  shall  elect  free 
of  charge  either  at  the  station  whence  they  were  despatched,  or  at  the  place  they  were  con- 
signed to  according  to  the  way-bill,  on  repayment  by  hiui  of  the  sum  he  received  as  com- 
pensation. 

(3)  When  a  provision  of  the  kind  referred  to  tn  the  first  sub-paragraph  has  not 
been  made,  or  when  the  person  entitled  to  compensation  has  not  signified  his  desire  as 
therein  referred  to  within  the  defined  period  of  30  days,  or,  lastly,  where  the  goods  have 
not  been  found  until  after  more  than  four  months  from  the  expiration  of  the  time  allowed 
for  delivery,  the  railway  may  dispose  of  the  goods  in  the  manner  allowed  by  law. 

Art.  37.  In  case  of  injury  to  the  goods,  the  railway  is  liable  to  pay  the  whole  amount 
of  the  minimum  value  of  the  goods.  Where  the  transport  is  effected  on  the  basis  of  a 
reduced  scale  in  the  sense  of  Article  35  the  sum  to  be  paid  as  compensation  is  proportion- 
ately reduced. 

Art.  38.  (1)  //  a  declaration  of  the  sender's  interest  in  the  goods  was  made  at  the 
time  of  delivery,  in  addition  to  the  compensation  which  m,ay  be  allowed  to  the  person 
entitled  in  the  case  of  loss,  deficiency  or  injury  in  accordance  with  Art.  34,  and  relatively 
under  Art.  37,  a  further  sum  by  way  of  compensation  for  damage  may  be  awarded  not 
exceeding  the  amount  fixed  in  the  declaration.  It  rests  with  the  claimant  to  show  both 
that  this  further  loss  was  suffered  and  its  amount. 

(2)  The  rules  made  for  carrying  the  Convention  into  effect  fix  the  maximum  amount 
to  be  paid  by  way  of  supplementary  charge  for  carriage,  where  a  declaration  of  the  sender's 
interest  was  made  on  delivery  of  the  goods. 

Art.  39.  The  railway  company  is  liable  for  any  loss  caused  through  neglecting 
to  deliver  the  goods  within  the  time  allowed  (Art.  14),  except  so  far  as  it  shows  that 
the  delay  was  brought  about  by  some  event  which  the  company  had  not  occasioned  and 
could  not  avert. 

Art.  40.    (1)  In  case  of  delay  beyond  the  time  allowed  for  delivery  the  following 
allowances  may  be  claimed: 
In  case  of  delay  for  a  time  not  exceeding  ^/lo  the  period  allowed:  ^/lo  the  carriage 

J,    ))      J)      )j       3?    5)    »)      ))  33  '10   ,3        33  3)  /lO   33        33 

,3    33      ,3      33       33    33    33      33  33  '10    33        33  3)  /lO   33        33 

4/  4/ 

35    3j      33      33       33    33    33      33       ^   33  '10    33      ^  33  33  '10   33        33 

,,     „      ,,      33       ,3    any  longer  time:  ^/lo  the  carriage. 

(2)  //  proof  is  adduced  of  the  damage,  the  amount  claimed  may  be  equal  to  the  whole 
cost  of  carriage. 

(3)  Where  a  declaration  of  interest  was  made,  the  following  allowances  may  be 
claimed  without  proof  being  given  of  any  loss: 

Where  the  delay  does  not  exceed  ^Iw  the  period  allowed  ^/lo  the  carriage 

2/  4:/ 

,j  JJ  JJ  ))  )3  J)  /lO         )J  ))  ))  /lO         J5  )> 

,,  JJ  J>  JJ  ))  >J  3/10         ,J  ,)  ,,  /lO        ,)  )J 

,,  J)  JJ  )j  sj  )j  /lOj,  ,)  JJ  /lOjj  }) 

,    „        „       ,,        is  of  longer  duration:  the  whole  carriage. 

Where  proof  is  adduced  of  the  loss,  the  amount  of  the  loss  may  he  claimed.  In  both 
cases  the  allowance  granted  must  not  exceed  the  amount  of  the  declared  interest.    If, 


257       Deutschland:  Internationales  tTbereinkommen  iiber  den  Eisenbahnfrachtverkehr 

vom  14.  Oktober  1890. 
des  Interesses  nicht  ubersteigen.     1st  jedoch  der  deklarierte  Betrag  niedriger  ah  die 
ohne  Interesse-Deklaration  nach  Abs.  (2)  zu  leistende  Frachtvergiitung,  so  kann  die 
letztere  beansprucht  werden. 

Art.  41.  Die  VergUtung  des  vollen  Schadens  kann  in  alien  Fallen  gefordert  werden, 
wenn  derselbe  infolge  der  Arglist  oder  der  groben  Fahrldssigkeit  der  Eisenbahn  ent- 
standen  ist. 

Art.  42.  Der  Forderungsberechtigte  kann  6%  Zinsen  der  als  Entschddigung  fest- 
gesetzten  Summe  verlangen.  Diese  Zinsen  laufen  von  dem  Tage,  an  welchem  das  Ent- 
schddigungsbegehren  gestelU  wird. 

Art.  43.  Wenn  Gegenstdnde,  welche  vom  Transport  ausgeschlossen  oder  zu  demselben 
nur  bedingungsweise  zugelassen  sind,  unter  unrichtiger  oder  ungenauer  Deklaration 
zur  Beforderung  aufgegeben,  oder  wenn  die  fiir  dieselben  vorgesehenen  Sicherheits- 
vorschriften  vom  Absender  aufier  acht  gelassen  werden,  so  ist  jede  Haftpflicht  der 
Eisenbahn  auf  Grund  des  Frachtvertrages  ausgeschlossen. 

Art.  44.  (1)  Ist  die  Fracht  nebst  den  sonst  auf  dem  Gute  haftenden.  Forderungen  be- 
zahlt  und  das  Gut  angenommen,  so  sind  alle  AnsprUche  gegen  die  Eisenbahn  aus  dem 
Frachtvertrage  erloschen. 

{2)  Hiervon  sind  jedoch  ausgenommen:  1.  EntschddigungsansprUche,  bei  welchen 
der  Berechtigte  nachweisen  kann,  dafi  der  Schaden  durch  Arglist  oder  grobe  Fahrldssig- 
keit der  Eisenbahn  herbeigefilhrt  worden  ist;  —  2.  EntschddigungsansprUche  wegen 
Verspdtung,  wenn  die  Reklamation  spdfestens  am  vierzehnten  Tage,  den  Tag  der  An- 
nahme  nicht  mitgerechnet,  bei  einer  der  nach  Art.  27,  A  bs.  (3),  in  Anspruch  zu  nehmenden 
Eisenbahnen  angebracht  wird;  —  3.  EntschddigungsansprUche  wegen  solcher  Mangel, 
der  en  Feststellung  gemdfi  Art.  25  vor  der  Annahme  des  Gutes  durch  den  Empf  anger 
erfolgt  ist,  oder  der  en  Feststellung  nach  Art.  25  hdtte  erfolgen  sollen  und  durch  Ver- 
schulden  der  Eisenbahn  unterblieben  ist;  —  4.  EntschddigungsansprUche  wegen  d.ufier- 
lich  nicht  erkennbarer  Mangel,  deren  Feststellung  nach  der  Annahme  erfolgt  ist,  jedoch 
nur  unter  nachstehenden  Voraussetzungen:  a)  es  mufi  unmittelbar  nach  der  Entdeckung 
des  Schadens  und  spdtestens  sieben  Tage  nach  der  Empfangnahme  des  Gutes  der  An- 
trag  auf  Feststellung  gemdfi  Art.  25  bei  der  Eisenbahn  oder  dem  zustdndigen  Gerichte 
angebracht  werden;  —  b)  der  Berechtigte  mufi  beweisen,  dafi  der  Mangel  wdhrend  der 
Zeit  zwischen  der  Annahme  zur  Beforderung  und  der  Ablieferung  entstanden  ist. 
War  indessen  die  Feststellung  des  Zustandes  des  Gutes  durch  den  Empfdnger  auf 
der  Empfangstation  moglich  und  hat  die  Eisenbahn  sich  bereit  erkldrt,  dieselbe  dort 
vorzunehmen,  so  findet  die  Bestimmung  unter  Ziffer  4  keine  Anwendung. 

(3)  Es  steht  dem  Empfdnger  frei,  die  Annahme  des  Gutes,  auch  nach  Annahme 
des  Frachtbriefes  und  Bezahlung  der  Fracht,  insolange  zu  verweigern,  als  nicht  seinem 
Antrage  auf  Feststellung  der  von  ihm  behaupteten  Mangel  stattgegeben  ist.  Vorbehalte 
bei  der  Annahme  des  Gutes  sind  wirkungslos,  sofern  sie  nicht  unter  Zustimmung  der 
Eisenbahn  erfolgt  sind. 

(4)  Wenn  von  mehreren  auf  dem  Frachtbriefe  verzeichneten  Gegenstdnden  ein- 
zelne  bei  der  Ablieferung  fehlen,  so  kann  der  Empfdnger  in  der  Empfangsbescheinigung 
{Art.  16)  die  nicht  abgelieferten  Gegenstdnde  unter  spezieller  Bezeichnung  derselben 
ausschliefien. 

(5)  Alle  in  diesem  Artikel  erwdhnten  EntschddigungsansprUche  mUssen  schriftlich 
erhoben  werden. 

Art.  45.  (1)  Entschddigungsforderungen  wegen  Verlustes,  Minderung,  Beschddigung 
oder  Verspdtung,  insofern  sie  nicht  durch  Anerkenntnis  der  Eisenbahn,  Vergleich  oder 
gerichtliches  Urteil  festgestelU  sind,  verjdhren  in  einem  Jahre  und  im  Falle  des  Art.  44 
Abs.  (2),  Ziffer  1,  in  drei  Jahren. 

(2-)  Die  Verjdhrung  beginnt  im  Falle  der  Beschddigung  oder  Minderung  an  dem 
Tage,  an  welchem  die  Ablieferung  stattgefunden  hat,  im  Falle  des  gdnzlichen  Verlustes 
eines  FrachtstUckes  oder  der  Verspdtung  an  dem  Tage,  an  welchem  die  Lieferfrist  ab- 
gelaufen  ist. 

(3)  Bezuglich  der  Unterbrechung  der  Verjdhrung  entscheiden  die  Gesetze  des  Landes, 
wo  die  Klage  angestellt  ist. 

(4)  Wenn  der  Berechtigte  eine  schriftliche  Reklamation  bei  der  Eisenbahn  einreicht, 
so  wird  die  Verjdhrung  fUr  so  lange  gehemmt,  als  die  Reklamation  nicht  erledigt  ist. 
Ergeht  auf  die  Reklamation  ein  abschldgiger  Bescheid,  so  beginnt  der  Lauf  der  Ver- 
jdhrungsfrist  wieder  mit  dem  Tage,  an  welchem  die  Eisenbahn  ihre  Entscheidung 
dem  Reklamanten  schriftlich  bekanntmacht  und  ihm  die  der  Reklamation  etwa  ange- 
schlossenen  BeweisstUcke  zurUckstellt.  Der  Beweis  der  Einreichung  oder  der  Erledigung 


GOODS  TRATFIC  CONVENTION.  257 

however,  the  declared  sum  is  less  than  the  allowance  that  would  be  payable  under  sub-par.  2 
without  a  declaration  of  interest,  the  latter  sum  can  be  claimed. 

Art.  41.  The  amount  of  the  whole  loss  can  he  claimed  in  all  cases  where  the  loss 
was  caused  by  the  wilful  default  or  gross  negligence  of  the  railway  company. 

Art.  42.  The  party  entitled  to  claim  can  demand  6  per  cent,  per  annum  by  way 
of  interest  on  the  ascertained  loss  calculated  from  the  date  when  he  applied  for  the  com- 
pensation. 

Art.  43.  Whenever  articles  the  transport  of  which  is  prohibited  or  which  can  be 
carried  only  subject  to  conditions,  are  given  in  for  transport  upon  an  untrue  or  an  in- 
adequate declaration,  or  when  the  provisions  made  for  the  security  of  such  goods  are  dis- 
regarded by  the  sender,  all  liability  of  the  railway  company  upon  the  contract  of  carriage 
ceases. 

Art.  44.  (i)  Where  the  charges  for  carriage,  together  with  the  other  charges  attaching 
to  the  goods,  are  paid  and  the  goods  are  accepted,  all  claims  against  the  railway  company 
upon  the  contract  of  carriage  come  to  an  end. 

(2)  To  this  there  are,  however,  the  following  exceptions:  1.  claims  to  compensation 
where  the  claimant  can  show  that  the  damage  was  caused  by  the  fraud  or  gross  negligence 
of  the  railway  company;  —  2.  claims  to  compensation  on  account  of  delay  in  delivery 
when  the  notice  was  given  to  the  railway  companies  against  whom  the  claim  was  to  be 
brought  according  to  Art.  27,  sub-par.  3,  within  fourteen  days  exclusive  of  the  day  of 
accepting  the  goods;  —  3.  claims  to  compensation  on  account  of  such  defects  as  the  con- 
signee was  hound  according  to  Art.  25  to  verify  before  accepting  the  goods  or  which  ought 
to  have  been  verified  under  that  section,  hut  were  not,  owing  to  the  default  of  the  railway 
company;  —  4.  claims  to  compensation  on  the  ground  of  defects  in  the  goods  not  externally 
recognisable,  the  verification  of  which  took  place  after  the  goods  were  accepted,  subject 
however  to  the  following  conditions:  a)  immediately  after  the  discovery  of  the  damage 
and  not  later  than  the  seventh  day  after  the  goods  were  received,  the  proposal  to  verify 
the  defects  according  to  Art.  25  must  have  been  made  to  the  railway  company  or  to  the 
competent  court;  —  h)  the  claimant  must  prove  that  the  defect  supervened  between  the 
time  when  the  goods  were  accepted  for  transport  and  that  of  delivery.  Nevertheless  where 
the  verification  of  the  condition  of  the  goods  might  have  been  made  at  the  station  of  the 
delivery  by  the  consignee,  and  the  railway  company  declared  itself  prepared  to  agree 
to  this  being  done,  the  provisions  of  number  4  have  no  application. 

(3)  It  is  open  to  the  consignee,  even  where  he  has  accepted  the  way-bill  and  paid  the 
carriage,  to  decline  to  accept  the  goods  until  his  proposal  to  have  a  defect  which  he  alleges 
to  exist  verified  is  carried  out.  Any  reservations  made  on  accepting  the  goods  are  inopera- 
tive unless  assented  to  by  the  railway  company. 

(4)  Where  some  out  of  a  number  of  articles  enumerated  on  the  way-bill  are  missing 
when  the  goods  are  delivered,  the  consignee  may  on  the  acknowledgment  of  receipt  which 
he  gives  {see  Art.  16)  exclude  these  articles  by  express  reference  to  them. 

(5)  All  the  claims  to  compensation  referred  to  in  this  Article  must  he  made  in  writing. 

Art.  45.  (1)  All  rights  to  claim  compensation  for  loss,  deficiency,  injury,  or  delay 
are  barred  by  lapse  of  time  in  one  year,  and  in  the  case  of  those  in  Art.  44,  sub-par.  (a), 
number  1,  in  three  years,  except  so  far  as  they  are  confirmed  by  admission  on  the  part 
of  the  railway  company,  by  compromise  or  by  judicial  decree. 

(s)  The  period  of  limitation  begins  to  run  in  the  case  of  injury  or  deficiency  on 
the  day  when  the  delivery  took  place,  and  in  case  of  total  loss  of  a  package  or  of  delay,  on 
the  day  on  which  the  time  allowed  for  delivery  expired. 

(s)  The  law  of  the  State  within  which  the  suit  is  brought  governs  the  interruption 
of  the  running  of  the  period  of  limitation. 

(4)  When  the  person  entitled  to  claim  has  made  a  demand  in  writing  to  the  railway 
company,  the  period  of  limitation  is  interrupted  until  this  demand  is  disposed  of.  If 
the  demand  is  refused,  the  period  recommences  to  run  from  the  date  on  which  the  company 
gave  its  written  reply  to  the  demand  and  returned  any  papers  sent  in  to  support  it.  The 
burden  of  proving  that  a  demand  was  sent  in  or  was  disposed  of  or  that  any  evidentiary 
papers  were  sent  back  rests  upon  the  party  who  relies  upon  the  fact.  Subsequent  demands 
n  31 


258      DeutBchland :  Internationales  Ubereinkommen  iiber  den  Eisenbahnfrachtverkehr 

vom  14.  Oktober  1890. 
der  Reklamation  sowie  der  der  Riicksiellung  der  BeweisstUcke  ohliegt  demjenigen,  der 
sich  auf  diese  Tatsachen  beruft.    Weitere  Reklamationen,  die  an  die  Eisenbahn  oder  an 
die  vorgesetzten  Behorden  gerichtet  werden,  bewirken  keine  Hemmung  der  Verjdhrung. 

Art.  46.  Anspriiche,  welche  nach  den  Bestimmungen  der  Art.  44  und  45  erloschen 
Oder  verjdhrt  sind,  konnen  auch  nicht  im  Wege  einer  Widerklage  oder  einer  Einrede 
geltend  gemacht  werden. 

Art.  47.  (i)  Derjenigen  Eisenbahn,  welche  auf  Grund  der  Bestimmungen  dieses  Uber- 
einkommens  Entschddigung  geleistet  hat,  steht  der  RUckgriff  gegen  die  am  Transporte 
beteiligten  Bahnen  nach  Mafigdbe  folgender  Bestimmungen  zu:  1.  diejenige  Eisenbahn, 
welche  den  Schaden  allein  verschuldet  hat,  haftet  fUr  denselben  ausschliefilich;  —  2.  haben 
mehrere  Bahnen  den  Schaden  verschuldet,  so  haftet  jede  Bahn  fur  den  von  ihr  verschul- 
deten  Schaden.  1st  eine  solche  Unterscheidung  nach  den  Umstdnden  des  Falles  nicht 
moglich,  so  werden  die  Anteile  der  schuldtragenden  Bahnen  am  Schadensersatze  nach 
den  Grundsdtzen  der  folgenden  Ziffer  3  festgesetzt;  —  3.  1st  ein  V erschulden  einer  oder 
mehrerer  Bahnen  als  Ursache  nicht  nachweishar,  so  haften  die  sdmtlichen  am  Trans- 
port beteiligten  Bahnen  mit  Ausnahme  derjenigen,  welche  beweisen,  dafi  der  Schaden 
auf  ihrer  Strecke  nicht  entstanden  ist,  nach  Verhdltnis  der  reinen  Fracht,  welche  jede 
derselben  nach  dem  Tarife  im  Falle  der  ordnungsmdfiigen  Ausfiihrung  des  Transportes 
bezogen  hdtte. 

(2)  Im  Falle  der  Zahlungsunfdhigkeit  einer  der  in  diesem  Artikel  bezeichneten 
Eisenbahnen  wird  der  Schaden,  der  hieraus  fUr  die  Eisenbahn  entsteht,  welche  den  Scha- 
densersatz  geleistet  hat,  unter  alle  Eisenbahnen,  welche  an  dem  Transport  teilgenommen 
haben,  nach  Verhdltnis  der  reinen  Fracht  verteilt. 

Art.  48.  (1)  Die  Vorschriften  des  Art.  47  finden  auch  auf  die  Falle  der  Versdumung 
der  Lief  erf rist  Anwendung.  FUr  Versdumung  der  Lief  erf  rist  haften  mehrere  schuld- 
tragende  Verwaltungen  nach  Verhdltnis  der  Zeitdauer  der  auf  ihren  Bahnstrecken  vor- 
gekommenen  Versdumnis. 

(2)  Die  Verteilung  der  Lieferfrist  unter  den  einzelnen  an  einem  Transporte  be- 
teiligten Eisenbahnen  richtet  sich,  in  Ermangelung  anderweitiger  Vereinbarungen, 
nach  den  durch  die  Ausfilhrungsbestimmungen  festgesetzten  Normen. 

Art.  49.  Eine  Solidarhaft  mehrerer  am  Transporte  beteiligter  Bahnen  findet  filr 
den  Riickgriff  nicht  statt. 

Art.  50.  FUr  den  im  Wege  des  RUckgriffs  geltend  zu  machenden  Anspruch  der  Eisen- 
bahnen untereinander  ist  die  im  Entschadigungsprozeji  gegen  die  rUckgriffnehmende 
Bahn  ergangene  endgUltige  Entscheidung  hinsichtlich  der  V erbindlichkeit  zum  Schadens- 
ersatz  und  der  Hohe  der  Entschddigung  maPgebend,  sofern  den  im  RUckgriffswege  in 
Anspruch  zu  nehmenden  Bahnen  der  Streit  in  gehoriger  Form  verkundet  ist  und  die- 
selben  in  der  Lage  sich  befanden,  in  dem  Prozesse  zu  intervenieren.  Die  Frist  fur  diese 
Intervention  wird  von  dem  Richter  der  Hauptsache  nach  den  Umstdnden  des  Falles  und 
so^kurz  als  moglich  bestimmt. 

■  3tArt.  51.  (i)  Insoweit  nicht  eine  gUtliche  Einigung  erfolgt  ist,  sind  sdmtliche  beteiligte 
Bahnen  in  einer  und  derselben  Klage  zu  belangen,  widrigenfalls  das  Recht  des  Ruck- 
griffs  gegen  die  nicht  belangten  Bahnen  erlischt. 

(2)  Der  Richter  hat  in  einem  und  demselben  Verfahren  zu  entscheiden.  Den  Be- 
klagten  steht  ein  weiterer  RUckgriff  nicht  zu. 

Art.  52.  Die  Verbindung  des  RUckgriffsverfahrens  mit  dem  Entschddigungs- 
verfahren  ist  unzuldssig. 

Art.  53.  (1)  FUr  alle  RUckgriffsanspruche  ist  der  Richter  des  Wohnsitzes  der 
Bahn,  gegen  welche  der  RUckgriff  erhoben  wird,  ausschlie/Slich  zustdndig. 

(2)  Ist  die  Klage  gegen  mehrere  Bahnen  zu  erheben,  so  steht  der  klagenden  Bahn 
die  Wahl  unter  den  nach  Mafigabe  des  ersten  Absatzes  dieses  Artikels  zustdndigen 
Richtern  zu. 

Art.  54.  Die  Befugnis  der  Eisenbahnen,  Uber  den  RUckgriff  im  voraus  oder  im 
einzelnen  Fall  andere  Vereinbarungen  zu  treffen ,  wird  durch  die  vorstehenden  Be- 
stimmungen nicht  beruhrt. 

Art.  55.  Soweit  nicht  durch  das  gegenwdrtige  Vbereinkommen  andere  Bestimmungen 
getroffen  sind,  richtet  sich  das  Verfahren  nach  den  Gesetzen  des  Prozefirichters. 

Art.  56.  (1)  Urteile,  welche  auf  Grund  der  Bestimmungen  dieses  Vbereinkommens  von 
dem  zustdndigen  Richter  infolge  eines  kontradiktorischen  oder  eines  Versdumnisverfahrens 
erlassen  und  nach  den  fur  den  urteilenden  Richter  maf3gebenden  Gesetzen  vollstreckbar 


GOODS  TRAFFIC  CONVENTION.  258 

made  to  the  company  itself  or  to  its  chief  officials  have  not  the  effect  of  interrupting  the 
running  of  the  period  of  limitation. 

Art.  46.  Claims  which  under  the  provisions  of  Articles  44  and  45  lapse  or  become 
barred  by  time  are  incapable  of  being  enforced  by  way  of  counterclaim  or  set-off. 

Art.  47.  (i)  Any  railway  company  which  has  paid  compensation  under  the  pro- 
visions of  this  Convention  has  a  right  of  recourse  against  the  other  lines  which  took  pari 
in  the  transport  under  the  following  conditions:  1.  the  line  which  alone  caiised  the  damage 
is  alone  liable  for  it;  —  2.  where  more  than  one  caused  it,  each  line  is  liable  for  the  damage 
attributable  to  it.  Where  under  the  circumstances  of  the  case  such  a  distinction  is  not 
possible,  the  shares  of  the  loss  for  which  the  lines  at  fault  are  responsible  are  determined 
according  to  the  rules  laid  down  in  the  following  number;  —  3.  where  one  or  more  of  the 
lines  cannot  be  shown  to  be  at  fault,  all  the  lines  taking  part  in  the  iransport  are  liable, 
with  the  exception  of  those  that  can  show  that  it  did  not  arise  on  their  systems  in  the 
same  proportions  as  the  shares  of  the  net  carriage  which  they  would  have  received  according 
to  the  scale  of  charges  if  the  transport  had  been  carried  out  in  the  normal  course. 

(3)  In  case  one  of  the  railway  companies  described  as  liable  under  this  Article 
is  insolvent,  the  share  of  the  compensation  payable  by  it  to  the  company  that  has  paid 
the  whole  sum  is  to  be  made  good  by  all  the  other  lines  in  proportion  to  the  net  share  of 
the  carriage  which  each  has  drawn. 

Art.  48.  (1)  In  case  of  delay  in  delivering  within  the  time  allowed,  the  provisions 
of  Art.  47  also  apply.  Where  delay  is  made  in  delivery,  the  several  companies  liable 
are  each  responsible  for  the  actual  delay  which  took  place  on  its  system. 

(2)  In  dividing  up  among  each  of  the  lines  taking  part  in  the  transport  the  whole 
period  allowed  for  delivery,  this  is  to  be  done,  in  default  of  any  other  arrangements  agreed 
upon,  in  accordance  with  the  rules  laid  down  in  the  regulations  made  for  giving  effect 
to  the  Convention. 

Art.  49.  Where  several  railways  have  shared  in  the  work  of  transport  a  joint  right 
of  recourse  cannot  he  had  against  them. 

Art.  50.  A  final  judgment  given  in  a  suit  for  compensation  against  the  company 
claiming  by  way  of  recourse  is  conclusive  in  any  proceedings  between  the  lines  to  enforce 
a  right  of  recourse,  both  as  to  the  liability  to  pay  compensation  and  the  sum  payable,  pro- 
vided that  the  lines  against  which  proceedings  are  being  taken  by  way  of  recourse  were 
duly  notified  of  the  original  suit  and  were  in  a  position  to  intervene  in  it.  The  time 
within  which  a  company  may  intervene  is  to  be  fixed  by  the  judge  who  tries  the  original 
suit  and  ought  to  he  as  short  as  possible. 

Art.  51.  (1)  Unless  an  amicable  settlement  is  arrived  at,  all  the  railways  concerned 
are  to  he  proceeded  against  in  one  and  the  same  suit;  if  this  is  not  done,  the  right  of  recourse 
is  lost  as  against  those  not  sued. 

(2)  The  judge  must  give  a  decision  on  all  the  questions  at  the  same  time.  No  further 
right  of  recourse  remains  in  the  defendants. 

Art.  52.  The  procedure  to  be  followed  in  a  suit  under  a  right  of  recourse  may  not 
be  combined  with  that  proper  to  an  action  for  compensation. 

Art.  53.  (1)  All  actions  on  the  right  of  recourse  are  exclusively  justiciable  by  a 
judge  of  the  district  within  which  the  railway  against  which  proceedings  are  taken  has 
its  chief  office. 

(2)  Where  the  suit  is  brought  against  several  railways,  the  plaintiff  line  is  at  liberty 
to  elect  what  judge  amongst  those  competent  under  the  preceding  sub-paragraph  shall 
try  the  case. 

Art.  54.  The  foregoing  provisions  do  not  interfere  with  the  power  of  railway  com- 
panies to  enter  into  general  agreements  beforehand  or  in  any  particular  case  as  to  the 
right  of  recourse. 

Art.  55.  So  far  as  this  Convention  does  not  otherwise  provide,  the  procedure  to  be 
followed  is  that  of  the  court  of  the  judge  who  tries  the  suit. 

Art.  56.  (1)  Judgments  under  the  provisions  of  this  Convention  delivered  by  a 
competent  judge  on  a  suit  for  failure  to  fulfil  an  obligation  or  for  delay  due  to  neglect, 
and  which  are  enforceable  by  execution  under  the  law  of  the  State  to  which  the  deciding 

31* 


259  Deutsehland:  HOB.     Buch  III.     Abschn.  VII.    Beforderung  von  Giitem 

und  Personen  auf  den  Eisenbahnen. 
[Fortsetzung  von  S.  218.] 

ordnungen  der  Eisenbahn  unterwirft;  —  2.  die  Beforderung  nioht  nach  gesetzlicher 
Vorschrift  oder  aus  Griinden  der  offentlichen  Ordnung  verboten  isti) ;  —  3.  die  Giiter 
nach  der  Eisenbahnverkehrsordnung  oder  den  gemaB  der  Verkehrsordnung  erlassenen 
Vorschriften  und,  soweit  diese  keinen  Anhalt  gewahren,  nach  der  Anlage  und  dem 

geworden  sind,  erlangen  im  Gebiete  sdmtlicher  Veriragsstaaten  Vollstreckbarkeit,  unter 
Erfilllung  der  von  den  Gesetzen  des  Landes  vorgeschriebenen  Bedingungen  und  Formali- 
tdten,  aber  ohne  dafi  eine  materielle  Priifung  des  Inhalts  zul&ssig  ware.  Auf  nur  vor- 
laufig  vollstreckbare  Urteile  findet  diese  Vorschrift  keine  Anwendung,  ebensowenig  auf 
diejenigen  Bestimmungen  eines  Urteils,  durch  welche  der  Kldger,  weil  derselbe  im  Pro- 
zesse  unterliegt,  aujier  den  Prozefikosten  zu  einer  weiteren  Entschddigung  verurteilt  wird. 

(a)  Eine  Sicherstellung  fiir  die  Prozejikosten  kann  bei  Klagen,  welche  auf  Grund  des 
internationalen  Frachtvertrages  erhoben  werden,  nicht  gefordert  werden. 

Art.  57.  (i)  Um  die  AusfUhrung  des  gegenwdrtigen  Vbereinkommens  zu  erleichtern 
und  zu  sichern,  soil  ein  Zentralamt  fiir  den  internationalen  Transport  errichtet  werden, 
welches  die  Aufgabe  hat:  1.  die  Mitteilungen  eines  jeden  der  vertragschliefienden 
Staaten  und  einer  jeden  der  beteiligten  Eisenbahnverwaltungen  entgegenzunehmen  und 
sie  den  iibrigen  Staaten  und  Verwaltungen  zur  Kenntnis  zu  bringen;  —  2.  Nachrichten 
aller  Art,  welche  fiir  das  internationale  Transportwesen  von  Wichtigkeit  sind,  zu 
sammeln,  zusammenzustellen  und  zu  veroffentlichen;  —  3.  auf  Begehren  der  Parteien 
Entscheidungen  iiber  Streitigkeiten  der  Eisenbahnen  untereinander  abzugeben;  —  4.  die 
geschdftliche  Behandlung  der  behufs  Abdnderung  des  gegenwdrtigen  Vbereinkommens 
gemachten  Vorschldge  vorzunehmen,  sowie  in  alien  Fallen,  wenn  hierzu  ein  Anlafi 
vorliegt,  den  vertragschliefienden  Staaten  den  Zusammentritt  einer  neuen  Konferenz 
vorzuschlagen;  —  5.  die  durch  den  internationalen  Transportdienst  bedingten  finan- 
ziellen  Beziehungen  zwischen  den  beteiligten  Verwaltungen,  sowie  die  Einziehung 
riickstdndig  gebliebener  Forderungen  zu  erleichtern  und  in  dieser  Hinsicht  die  Sicher- 
heit  des  Verhdltnisses  der  Eisenbahnen  untereinander  zu  fordern. 

(a)  Ein  besonderes  Reglement  wird  den  Sitz,  die  Zusammensetzung  und  Organi- 
sation dieses  Amtes,  sowie  die  zur  AusfUhrung  notigen  Mittel  feststellen. 

Art.  58.  (i)  Das  im  Art.  57  bezeichnete  Zentralamt  hat  die  Mitteilungen  der  Ver- 
iragsstaaten in  betreff  der  Hinzufiigung  oder  der  Streichung  von  Eisenbahnen  in  der 
in  Gemdfiheit  des  Art.  1  aufgestellten  Liste  entgegenzunehmen. 

(a)  Der  wirkliche  Eintritt  einer  neuen  Eisenbahn  in  den  internationalen  Trans- 
portdienst erfolgt  erst  nach  einem  Monat  vom  Datum  des  an  die  anderen  Staaten  ge- 
richteten  Benachrichtigungsschreibens  des  Zentralamts. 

(a)  Die  Streichung  einer  Eisenbahn  wird  von  dem  Zentralamte  vollzogen,  sobald 
es  von  einem  der  Vertragsstaaten  davon  in  Kenntnis  gesetzt  wird,  dafi  dieser  festge- 
stellt  hat,  dafi  eine  ihm  angehorige  und  in  der  von  ihm  aufgestellten  Liste  verzeichnete 
Eisenbahn  aus  finanziellen  Griinden  oder  infolge  einer  tatsdchlichen  Behinderung 
nicht  mehr  in  der  Lage  ist,  den  V erpflichtungen  zu  entsprechen,  welche  den  Eisen- 
bahnen durch  das  gegenseitige  Vbereinkommen  auferlegt  werden. 

(4)  Jede  Eisenbahnverwaltung  ist,  sobald  sie  seitens  des  Zentralamts  die  Nach- 
richt  von  der  erfolgten  Streichung  einer  Eisenbahn  erhalten  hat,  berechtigt,  mit  der  be- 
treffenden  Eisenbahn  alle  aus  dem  internationalen  Transporte  sich  ergebenden  Be- 
ziehungen abzubrechen.  Die  bereits  in  der  AusfUhrung  begriffenen  Transporte  sind 
jedoch  auch  in  diesem  Falle  vollstdndig  auszufuhren. 

Art.  59.  (1)  Wenigstens  alle  funf  Jahre  nach  dem  Inkrafttreten  der  auf  der  letzten 
Revisionskonferenz  beschlossenen  Anderungen  wird  eine  neue  Konferenz  aus  Dele- 
gierten  der  vertragschliefienden  Staaten  zusammentreten,  um  die  fur  notwendig  erach- 
teten  Abdnderungen  und  Verbesserungen  des  Vbereinkommens  in  Vorschlag  zu  bringen. 

(a)  Auf  Begehren  von  wenigstens  einem  Viertel  der  beteiligten  Staaten  kann  jedoch 
der  Zusammentritt  von  Konferenzen  auch  in  einem  frUheren  Zeitpunkte  erfolgen. 

Art.  60.  Das  gegenwdrtige  Vbereinkommen  ist  fur  jeden  beteiligten  Staat  auf  drei 
Jahre  von  dem  Tage,  an  welchem  dasselbe  in  Wirksamkeit  tritt,  verbindlich.  Jeder 
Staat,  welcher  nach  Ablauf  dieser  Zeit  von  dem  Vbereinkommen  zurUckzutreten  be- 
absichtigt,  ist  verpflichtet,  hiervon  die  Ubrigen  Staaten  ein  Jahr  vorher  in  Kenntnis 
zii  setzen.  Wird  von  diesem  Rechte  kein  Gebrauch  gemacht,  so  ist  das  gegenwdrtige 
Vbereinkommen  als  fUr  weitere  drei  Jahre  verldngert  zu  betrachten. 

1)  Vgl.  EVO.  §  54,  BernFraohttJb.  Art.  3  (Anm.  vor  §  453). 


CABKIAGE  BY  RAILWAY.  259 

IContinued  from  page  218.] 

is  not  forbidden  by  any  provision  of  positive  law  or  under  some  public  regulation^) ; 
—  3.  the  goods  are  of  a  kind  that  can  be  conveyed  in  accordance  with  the  regulations 
as  to  railway  traffic,  and  with  the  rules  as  to  the  general  transport  of  goods,  and  at 
the  same  time  the  carriage  is  practicable  having  regard  to  the  construction  and 

judge  belongs^  may  be  put  into  execution  throughout  the  territory  of  all  the  States  parties 
to  the  Convention  on  the  conditions  and  formalities  prescribed  by  the  laws  of  the  particular 
State  being  complied  with,  but  no  material  inquiry  may  be  made  into  the  purport  of  the 
judgment.  This  provision  does  not  apply  to  judgments  which  are  only  provisionally 
enforceable  and  still  less  to  those  parts  of  a  judgment  by  which  the  plaintiff  through  having 
failed  in  the  action,  was  condemned  to  pay,  in  addition  to  the  costs  of  the  trial,  a  further 
sum  by  way  of  damages. 

(3)  Security  for  the  costs  of  the  action  cannot  be  asked  for  in  the  case  of  proceedings 
taken  on  the  international  contract  of  carriage. 

Art.  57.  (1)  For  the  purpose  of  facilitating  and  securing  the  carrying  into  effect 
of  the  present  Convention  a  central  office  is  to  be  erected  for  international  transport  whose 
duty  it  shall  be:  1.  to  receive  communications  from  each  of  the  contracting  States  and 
from  each  of  the  railway  companies  concerned  and  bring  them  to  the  notice  of  the  other 
States  and  companies ;  —  2.  to  collect,  collate  and  publish  information  of  every  kind  which 
is  of  importance  for  the  work  of  international  transport;  —  3.  in  the  case  of  disputes 
arising  between  the  railway  companies,  to  give  decisions  at  the  request  of  the  parties;  — 
4.  to  undertake  any  work  involved  by  proposals  made  for  alterations  in  the  present  Con- 
vention, as  well  as,  in  all  cases  when  occasion  demands  it,  to  propose  to  the  States  parties 
to  the  contract  the  assembling  of  a  new  conference;  —  5.  to  facilitate  the  carrying  through 
of  the  financial  arrangements  between  the  companies  interested  which  are  made  necessary 
by  the  international  transport  service,  and  the  collecting  of  any  outstanding  claims,  and 
thereby  to  consolidate  the  mutual  relations  of  the  companies  to  one  another. 

(2)  A  special  Regulation  will  determine  the  chief  seat,  the  composition  and  the  or- 
ganisation of  this  office,  as  well  as  the  means  necessary  for  its  working. 

Art.  58.  (1)  The  central  office  described  in  Art.  57  is  to  receive  all  communications 
from  the  States  which  are  parties  to  the  Convention  as  to  the  addition  to,  or  removal  of, 
any  railway  from  the  list  drawn  up  under  Article  1. 

(2)  The  actual  admission  of  a  new  railway  company  to  membership  of  the  inter- 
national transport  service  only  takes  place  on  the  expiration  of  one  month  from  the  date 
of  the  written  notification  sent  to  the  other  companies  by  the  central  office. 

(3)  The  removal  of  a  railway  from  the  service  is  completed  by  the  central  office  as 
soon  as  it  is  notified  by  one  of  the  contracting  States  that  the  State  has  already  determined 
that  a  certain  railway  placed  on  the  list  by  it  is  no  longer  in  a  position,  either  for  financial 
reasons  or  because  of  some  actual  difficulty,  to  fulfil  the  obligations  which  are  imposed 
on  railway  companies  by  the  mutual  convention. 

(4)  Every  railway  company  is  entitled,  so  soon  as  it  is  notified  by  the  central  office 
of  the  removal  from  the  list  of  a  certain  railway  to  sever  all  relations  in  respect  of 
international  transport  it  may  have  with  that  railway.  In  this  case,  however,  any  trans- 
port operations  actually  commenced  are  to  be  completed. 

Art.  59.  (1)  Every  five  years  at  least  after  the  coming  into  force  of  the  changes 
agreed  upon  by  the  last  revision  conference,  a  fresh  conference  is  to  be  summoned  of  dele- 
gates from  the  contracting  States  in  order  to  bring  forward  any  alterations  and  improvements 
thought  desirable  in  the  Convention. 

(2)  //  desired  by  at  least  a  fourth  of  the  States  concerned,  a  meeting  of  the  conference 
may,  however,  be  called  earlier. 

Art.  60.  This  Convention  is  binding  on  each  of  the  States  who  are  parties  to  it  for 
three  years  from  the  date  when  it  came  into  operation.  Any  State  which  intends  on  the 
expiration  of  this  period  to  withdraw  from  the  Convention  must  give  one  years' s  previous 
notice  of  the  fact  to  the  other  States.  If  this  right  to  withdraw  is  not  exercised  the  present 
Convention  is  to  be  regarded  as  continued  for  a  further  three  years. 

1)  Compare  Ry.  Traff.  Regns.  §  54,  Int.  Ry.  Conv.  Art.  3  (see  note  to  §  453). 


260  Deutschland:  HGB.     Buch  III.     Abschn.  VII.    Beforderung  von  Giitern 

und  Personen  auf  den  Eisenbahnen. 
Betriebe  der  beteiligten  Bahnen  sich  zur  Beforderung  eigneni) ;  _  4.  die  Beforderung 
mit  den  regelmafiigen  Beforderungsmitteln  moglich   ist^);  —  5.  die  Beforderung 
niclit  durch  Umstande,  die  als  hohereGewalt  zu  betrachten  sind,  verhindert  wirdS). 

Die  Eisenbahn  ist  nur  insoweit  verpflichtet,  Giiter  zur  Beforderung  anzuuehmen, 
als  die  Beforderung  sofort  erfolgen  kann.  Inwieweit  sie  verpflichtet  ist,  Giiter, 
deren  Beforderung  nicht  sofort  erfolgen  kann,  in  einstweilige  Verwahrung  zu  nehmen, 
bestimmt  die  Eisenbahn verkehrsordnung*). 

Die  Beforderung  der  Giiter  findet  in  der  Reihenfolge  statt,  in  welcher  sie  zur 
Beforderung  angenommen  worden  sind,  sofern  nicht  zwingende  Griinde  des  Eisen- 
bahnbetriebs  oder  das  offentliche  Interesse  eine  Ausnahme  rechtfertigen^). 

Eine  Zuwiderhandlung  gegen  diese  Vorschriften  begriindet  den  Anspruch  auf 
Ersatz  des  daraus  entstehenden  Schadens^). 

454.  Auf  das  Frachtgeschaf  t  der  dem  of  f  entlichen  Giiterverkehre  dienenden  Eisen- 
bahnen f inden  die  Vorschriften  des  vorigen  Abschnitts  insoweit  Anwendung,  als  nicht  in 
diesem  Abschnitt  oder  in  der  Eisenbahn verkehrsordnung  ein  anderes  bestimmt  ist 7). 

455.  Die  Eisenbahn  ist  verpfhchtet,  auf  Verlangen  des  Absenders  den  Empfang 
des  Gutes  unter  Angabe  des  Tages,  an  welchem  es  zur  Beforderung  angenommen 
ist,  auf  einem  Duphkate  des  Frachtbriefs  zu  bescheinigen ;  das  Duplikat  ist  von  dem 
Absender  mit  dem  Frachtbriefe  vorzulegen. 

Im  Falle  der  Ausstellung  eines  Frachtbriefduplikats  steht  dem  Absender  das 
im  §  433  bezeichnete  Verfiigungsrecht  nur  zu,  wenn  er  das  Duplikat  vorlegt.  Be- 
folgt  die  Eisenbahn  die  Anweisungen  des  Absenders,  ohne  die  Vorlegung  des  Duphkats 
zu  verlangen,  so  ist  sie  fiir  den  daraus  entstehenden  Schaden  dem  Empfanger,  welchem 
der  Absender  die  Urkunde  iibergeben  hat,  haftbar^). 

456.  Die  Eisenbahn  haftet  fiir  den  Schaden,  der  durch  Verlust  oder  Beschadi- 
gung  des  Gutes  in  der  Zeit  von  der  Annahme  zur  Beforderung  bis  zur  Abheferung 
entsteht,  es  sei  denn,  daB  der  Schaden  durch  ein  Verschulden  oder  eine  nicht  von 
der  Eisenbahn  verschuldete  Anweisung  des  Verfiigungsberechtigten,  durch  hohere 
Gewalt,  durch  auBerUch  nicht  erkennbare  Mangel  der  Verpackung  oder  durch  die 
natiirhche  Beschaffenheit  des  Gutes,  namentlich  durch  inneren  Verderb,  Schwinden, 
gewohnliche  Leckage,  verursacht  ist. 

Die  Vorschrift  des  §  429  Abs.  2  findet  Anwendung^). 

457.  MuB  auf  Grund  des  Frachtvertrags  von  der  Eisenbahn  fiir  ganzhchen  oder 
teilweisen  Verlust  des  Gutes  Ersatz  geleistet  werden,  so  ist  der  gemeine  Handels- 

1)  Vgl.  EVO.  §§  3,  30,  40,  44,  48,  54,  BernPrachtUb.  Art.  2,  3  (Anm.  vor  §  453).  —  2)  Vgl.  EVO. 
§  3,  BemFrachttrb.  Art.  5  (Anm.  vor  §  453).  —  3)  Vgl.  EVO.  §  3,  BernFrachtUb.  Art.  5  (Anm.  vor 
§  453).  —  *)  Vgl.  EVO.  §§  63,  64,  BemFrachttrb.  Art.  5  (Anm.  vor  §  453).  GemaB  Art.  5  Bner- 
FrachtUb.  darf  auoh  im  Guterverkehr  zwischen  den  am  BernFrachtUb.  beteiligten  Staaten  die 
tTbernahme  von  Giitern  zur  Beforderung  nicht  abgelehnt  werden.  Im  Verkehr  mit  vertragsfremden 
Staaten  besteht  keine  Ubernahmeverpflichtung.  —  6)  Vgl.  EVO.  §  67,  BernFrachtUb.  Art.  5  (Anm. 
vor  §  453).  —  6)  Vgl.  EVO.  §  67,  BemFrachttrb.  Art.  5  (Anm.  vor  §  453).  —  ')  Vgl.  Anm.  vor 
§  453.  —  8)  Vgl.  EVO.  §§  55,  56,  61,  73,  74,  99,  BemFrachttrb.  Art.  8,  15  (Anm.  vor  §  453).  —  Andere 
als  die  in  §  455  bezeichneten  Wirkungen  hat  das  Frachtbriefduplikat  nicht.  Insbesondere  er- 
lischt  gemafi  §  433  Abs.  2  trotz  des  Frachtbriefduplikats  das  Verfiigungsrecht  des  Absenders,  wenn 
nach  Ankunf t  des  Gutes  am  Orte  der  Abheferung  der  Frachtbrief  dem  Empfanger  iibergeben  oder 
von  dem  Empfanger  Klage  gemai3  §  435  gegen  die  Bahn  erhoben  wird  (Holdheims  MSchr.  08,  211, 
ebenso  ausdriicklioh :  BeruFrachttJb.  Art.  15).  Die  Bahn  ist  auch  gegeniiber  dem  Absender  nicht 
verpflichtet  das  Gut  dem  Empfanger  nur  gegen  Herausgabe  des  Frachtbriefduphkats  abzu- 
Uefem  (Holdheims  MSchr.  08,  211).  —  Die  trbergabe  des  Frachtbriefduplikats  seitens  des  Ab- 
senders kann  unter  Umstanden  eine  Abtretung  der  Anspriiche  seitens  des  Absenders,  insbesondere 
auch  eine  Abtretung  seines  dingUchen  Herausgabeanspruchs  bedeuten  und  demgemafl  auoh  zvir 
trbertragung  des  Eigentums  am  Frachtgut  fiihren  (BGB.  §§  931,  934;  LZ.  08,  600  und  937).  — 
S)  Vgl.  EVO.  §§  36,  84,  90,  BernFrachttTb.  Art.  30,  33  (Anm.  vor  §  453).  —  Gemal3  §  456  haftet 
die  Bahn  auch  fiir  sog.  niederen  Zufall.  Sie  haftet  aber  nicht,  wenn  der  Schaden  zwar  die 
Folge  eines  niederen  Zuf alls  ist,  der  Zufall  aber  erst  infolge  der  mangelhaften  Verpackung  oder 
der  natiirlichen  Beschaffenheit  des  Gutes  wirksam  geworden  ist  (Recht  03,  268).  —  „H6here 
Gewalt"  sind  alle  auBeren  Ereignisse,  die  unabwendbar  sind  oder  nur  mit  solchen  Mitteln  fern- 
gehalten  werden  konnen,  deren  Aufwendung  der  Bahn  nach  der  Verkehrsansohauung  nicht 
zuzumuten  ist  (BG.  54,  406;  60,  304;  64,  404).  Insbesondere  sind  Ereignisse,  die,  wenngleich 
unabwendbar,  ,,mit  dem  Bahnbetriebe  seiner  Natur  nach  verkuiipft  sind",  niemals  „h6here 
Gewalt"  (BG.  64,  405).  Hat  auCer  der  „hoheren  Gewalt"  ein  Verschulden  des  Geschadigten 
mitgewirkt,  so  findet  Schadensausgleichung  gemaC  §  254  BGB.  statt  (§  347  Anm.  1). 


CARRIAGE  BY  RAILWAY.  260 

working  of  the  lines  over  whieh  they  are  to  pass  i);  —  4.  the  carriage  can  be  effected 
by  the  ordinary  means  of  transport 2);  —  5.  the  carriage  is  not  prevented  by  circum- 
stances which  are  to  be  regarded  as  beyond  the  control  of  the  company^). 

A  railway  company  is  only  bound  to  accept  goods  for  transport  where  it  is  in 
a  position  to  carry  out  the  work  of  transport  at  once.  How  far  it  is  obUged  to  accept 
and  temporarily  warehouse  goods  which  it  cannot  immediately  forward  is  determined 
by  the  regulations  governing  railway  traffic*). 

Goods  are  to  be  forwarded  in  the  order  in  which  they  are  received,  imless  there 
are  somepressing  reasons  arising  out  of  the  conditions  of  traffic  or  unless  the  public 
interest  justifies  an  exception  being  made  in  any  particular  case 6). 

If  anything  is  done  contrary  to  these  provisions  and  damage  is  thereby  caused, 
a  claim  for  compensation  wiU  he^). 

454.  The  provisions  of  the  preceding  section  apply  to  the  goods  traffic  of  railways 
which  are  pubUc  carriers  of  goods  only  in  so  far  as  nothing  to  the  contrary  is  laid 
down  in  the  present  section  or  in  the  railway  traffic  regulations^). 

455.  The  railway  company  is  bound  on  the  request  of  the  sender  to  give  an 
acknowledgment  of  the  receipt  of  the  goods,  setting  forth  the  date,  upon  a  dupUoate 
of  the  way-biU.   The  duphcate  with  the  way-biU  are  to  be  produced  by  the  sender. 

In  any  case  where  a  duphcate  way-biU  has  been  issued,  the  sender  has  not  the 
right  to  dispose  of  the  goods  referred  to  in  §  433  unless  he  produces  the  duphcate. 
If  the  railway  company  follows  the  instructions  of  the  sender  without  requiring 
the  duphcate  to  be  produced,  it  is  hable  to  the  consignee  to  whom  the  sender  had 
transferred  the  document  for  any  loss  he  may  thereby  suffer 8). 

456.  The  company  is  hable  for  damage  arising  from  any  loss  or  injury  to  goods 
sustained  during  the  interval  between  the  acceptance  of  the  goods  for  transport 
and  their  dehvery,  except  where  the  damage  was  due  to  the  fault  of  the  person 
entitled  to  dispose  of  the  goods,  or  to  the  company  having  innocently  followed 
instructions  given  by  him,  or  to  vis  major,  or  to  a  defect  in  the  packing  not  externally 
evident,  or  to  the  inherent  nature  of  the  goods,  as  for  instance  to  internal  decay, 
evaporation,  or  ordinary  leakage. 

The  provisions  of  §  429,  sub-par.  2,  apply  here 8). 

457.  Where  under  the  contract  of  carriage  compensation  is  payable  by  a 
railway  company  for  a  total  or  partial  loss  of  goods,  the  sum  to  be  made  good  is 

1)  Compare  Ry.  Traff.  Regns.  §§  3,  30,  40,  44,  48,  54,  Int.  Ry.  Conv.  Art.  2,  3  (see  note  to 
§  453).  —  2)  Compare  Ry.  Traff.  Regns.  §  3,  Int.  Ry.  Conv.  Art.  5  (note  to  §  453).  —  3)  Compare 
Ry.  Traff.  Regns.  §  3,  Int.  Ry.  Conv.  Art.  5  (note  to  §  453).  —  *)  Compare  Ry.  Traff.  Regns. 
§§  63,  64,  Int.  Ry.  Conv.  Art.  5  (note  to  §  453).  According  to  Art.  5  of  the  Int.  Ry.  Conv.  in 
the  case  of  goods  traffic  between  States  parties  to  the  Bern  Int.Ry.  Convention  a  railway  company 
cannot  refuse  to  accept  goods  for  transport.  But  there  is  no  such  obligation  in  the  case  of  States 
not  parties  to  the  convention.  —  5)  Compare  Ry.  Traff.  Regns.,  §  67,  Int.  Ry.  Conv.  Art.  5  (note 
before  453).  —  »)  Compare  Ry.  Traff.  Regns.  §  67,  Int.  Ry.  Conv.  Art.  5  (note  before  §  453).  — 
^)  Compare  the  note  before  §  453.  —  «)  Ry.  Traff.  Regns.  §§  55,  56,  61,  73,  74,  99,  Int.  Ry.  Conv. 
Arts.  8,  15  (note  before  §  453).  The  duplicate  way-bill  has  no  other  effects  than  those  specified 
in  §  455.  In  particular,  notwithstanding  the  duplicate  way-bill,  the  sender's  right  to  dispose  of 
the  goods  is  lost  by  virtue  of  §  433,  sub-par.  2,  where  after  the  arrival  of  the  goods  at  the  place 
of  delivery  the  way-bill  is  transferred  to  the  consignee  or  a  suit  is  instituted  against  the  railway 
company  under  §  435  (Holdheim's  Monthly  '08,  211;  and  to  the  same  effect  expressly  is  Art.  15 
of  the  Bern.  Int.  Ry  Conv. )  The  railway  is  also  under  no  obligation  to  the  sender  not  to  deliver 
vip  the  goods  to  the  consignee  except  in  return  for  the  duplicate  way-bill  (Holdheims'  Monthly  '08 
211).  The  giving  up  of  the  duplicate  way-biU  by  the  sender  may  under  the  circumstances  indicate 
surrender  of  his  rights  and  particularly  a  surrender  of  his  right  to  call  for  the  transfer  to  him  of  a 
real  right  in  the  goods,  and  accordingly  also  for  a  transfer  of  the  property  in  the  goods  to  him 
(Civ.  Co.  §§  931,  934;  Leip.  Times  '08,  600  and  937).  —  ')  Compare  Ry. Traff . Regns.  §§  36,  84,  90; 
Int.  Ry.  Conv.  Arts.  30,  33  (and  see  note  to  §  453).  According  to  §  456  the  company  is  also  liable 
for  so-called  minor  accidents.  But  it  is  not  liable  for  the  consequences  of  such  an  accident  where 
the  mishap  itself  only  became  of  moment  because  of  the  defective  packing  or  the  special  nature 
of  the  goods  (Law  of  '03,  268).  "Vis  major"  means  all  such  occurrences  coming  from  without  as  are 
inevitable  or  as  could  be  avoided  only  by  the  taking  of  such  precautions  as  the  railway  company 
could  not  be  expected  to  foresee  the  necessity  for  taking,  having  regard  to  the  traffic  (Imp.  C.  C. 
54,406;  60,  304;  64,404).  Occurrences  especially  which,  although  inevitable,  are  "from  its  nature 
incidental  to  railway  traffic"  never  constitute  "vis  major"  (Imp.  C.  C.  64,  405).  Where  in  addition 
to  the  "vis  major"  there  is  some  contributory  fault  on  the  part  of  the  person  suffering  the  loss. 
an  apportionment  of  the  loss  attributable  to  each  cause  is  made  in  accordance  with  §  254  Civ. 
Co.  (§  347,  note  1).  — 


2Q\  Deutschland:  HGB.     Buch  III.     Abschn.  VII.    Beforderung  von  Gutern 

und  Personen  auf  den  Eisenbahnen. 
wert  und  in  dessen  Ermangelung  der  gemeine  Wert  zu  ersetzen,  welchen  Gut  der- 
selben  Art  und  Beschaffenheit  am  Orte  der  Absendung  in  dem  Zeitpunkte  der 
Annahme  zur  Beforderung  hatte,  unter  Hinzurechnung  dessen,  was  an  Zollen  und 
sonstigen  Kosten  sowie  an  Fracht  bereits  bezahlt  ist.  Im  Falls  der  Beschadigung 
ist  fiir  die  Minderung  des  im  Abs.  1  bezeichneten  Wertes  Ersatz  zu  leisten. 

Ist  der  Schaden  durch  Vorsatz  oder  grobe  Fahrlassigkeit  der  Eisenbahn  herbei- 
gefiihrt,  so  kann  Ersatz  des  vollen  Schadens  gefordert  werdeni). 

458.    Die  Eisenbahn  haftet  fiir  ihre  Leute  und  fiir  andere  Personen,  deren  sie 
si  oh  bei  der  Ausfiihrung  der  Beforderung  bedient^). 

459.3)  Die  Eisenbahn  haftet  nicht:  1.  in  Ansehung  der  Giiter,  die  nach  der 
Bestimmung  des  Tarifs  oder  nach  einer  in  den  Frachtbrief  aufgenommenen  Ver- 
einbarung  mit  dem  Absender  in  offen  gebauten  Wagen  befordert  werden,  fiir  den 
Schaden,  welcher  aus  der  mit  dieser  Beforderungsart  verbundenen  Gefahr  ent- 
steht*);  —  2.  in  Ansehung  der  Giiter,  die,  obgleich  ihre  Natur  eine  Verpackung 
zum  Schutze  gegen  Verlust  oder  Beschadigung  wahrend  der  Beforderung  erfordert, 
nach  Erklarung  des  Absenders  auf  dem  Frachtbrief  unverpackt  oder  mit  mangel 
hafter  Verpackung  zur  Beforderung  aufgegeben  worden  sind,  fiir  den  Schaden, 
welcher  aus  der  mit  dem  Mangel  oder  mit  der  mangelhaften  Beschaffenheit  der 
Verpackung  verbundenen  Gefahr  entsteht^);  —  3.  in  Ansehung  der  Giiter,  deren 
Aufladen  und  Abladen  nach  der  Bestimmung  des  Tarifs  oder  nach  einer  in  den 
Frachtbrief  aufgenommenen  Vereinbarung  mit  dem  Absender  von  diesem  oder  von 
dem  Empfanger  besorgt  wird,  fiir  den  Schaden,  welcher  aus  der  mit  dem  Aufladen 
und  Abladen  oder  mit  einer  mangelhaften  Verladung  verbundenen  Gefahr  ent- 
steht^);  —  4.  in  Ansehung  der  Giiter,  die  vermoge  ihrer  eigentiimhchen  natiir- 
lichen  Beschaffenheit  der  besonderen  Gefahr  ausgesetzt  sind,  Verlust  oder  Be- 
schadigung, namenthch  Bruch,  Rost,  inneren  Verderb,  auBergewohnliche  Leckage, 
Austrocknung  und  Verstreuung,  zu  erleiden,  fiir  den  Schaden,  welcher  aus  dieser 
Gefahr  entstehf);  —  5.  in  iGisehung  lebender  Tiere  fiir  den  Schaden,  welcher 
aus  der  fiir  sie  mit  der  Beforderung  verbundenen  besonderen  Gefahr  entsteht*); — 
6.  in  Ansehung  derjenigen  Giiter,  einschlieBhch  der  Tiere,  welchen  nach  der  Eisen- 
bahnverkehrsordnung,  dem  Tarif  oder  nach  einer  in  den  Frachtbrief  aufgenommenen 
Vereinbarung  mit  dem  Absender  ein  Begleiter  beizugeben  ist,  fiir  den  Schaden, 
welcher  aus  der  Gefahr  entsteht,  deren  Abwendung  durch  die  Begleitung  be- 
zweckt  wird®). 

Kormte  ein  eingetretener  Schaden  den  Umstanden  nach  aus  einer  der  im  Abs.  1 
bezeichneten  Gefahren  entstehen,  so  wird  vermutet,  dafi  er  aus  dieser  Gefahr  ent- 
standen  sei^o). 

1)  Vgl.  EVO.  §§  88,  95,  BernFrachtUb.  Art.  34,  37,  41  (Anm.  vor  §  453).  —  Uber  den  Fall,  daB 
das  verlorene  Gut  wiedergefunden  wird:  EVO.  §§  36,  91,  BemFrachttTb.  Art.  36.  —  2)  Vgl.  EVO. 
§  5,  BernFraohttTb.  Art.  29  (Anm.  vor  §  453)  und  HGB.  §  431  Anm.  —  3)  Vgl.  EVO.  §  86,  BernFracht.- 
t!rb.  Art.  31  (Anm.  vor  §  453).  —  *)  Auch  wenn  die  Bahn  tatsachUch  in  gedeckt  gebauten  Wagen 
befordert,  haftet  sie  doch  nur  mit  der  aus  §  459  Nr.  1  sich  ergebenden  Beschrankung  (RG.  1,  17). 
Ebenso,  wenn  sie  das  in  offen  gebauten  Wagen  beforderte  Gut  bedeckt  (RG.  10,  106).  —  Haben 
andere  Umstande,  die  die  Bahn  vertreten  muB,  bei  der  Entstehung  des  Schadens  mitge- 
wirkt,  so  haftet  die  Bahn;  so  insbesondere,  wenn  ein  Verschulden  der  Bahn  oder  ihrer  Leute 
mitgewirkt  hat  (z.  B.  wenn  durch  Verwendung  ungeeigneter  Kohle  iibermaBiger  Funkenflug 
und  dadurch  an  dem  in  offen  gebauten  Wagen  beforderten  Gut  ein  Schaden  entstanden  ist: 
ROH.  15,  83,  RG.  34,  46).  —  ^)  Vermerk  mangelhafter  Verpackiing  in  den  uber  Reisegepack 
ausgestellten  Gepackscheinen:  EVO.  §  31.  —  Xyher  Mitwirkung  anderer  Umstande,  die 
die  Bahn  vertreten  muB:  §  459  Anm.  4.  —  ^)  tTber  Mitwirkung  anderer  Umstande,  die  die 
Bahn  vertreten  muB  (z.  B.  mangelhafter  Ladeeinrichtungen:  JW.  04,  265):  §  459  Anm.  4.  — 
Uber  Benicksichtigung  mitwirkenden  Verschuldens  des  Geschadigten:  BGB.  §  254  (HGB. 
§  347  Anm.  1).  —  ')  Die  Bahn  haftet  nach  §  456  nicht  fiir  den  „durch  die  natiirliche  Beschaffen- 
heit des  Guts  verursachten  Schaden".  Nach  §  459  Nr.  4  haftet  sie  nicht  fiir  den  Schaden,  der 
durch  gewohnUch  nicht  gefahrliche  Transportereignisse  in .  Verbindung  mit  der  dem 
Gute  eigentiimhchen  natiirUchen  Beschaffenheit  und  der  dadurch  bedingten  besonderen  Gefahr 
verursacht  ist  (RG.  15,  149;  64,  171).  ^-  Uber  Mitwirkung  anderer  Umstande,  die  die  Bahn 
vertreten  muB:  §  459  Anm.  4.  —  ^)  Uber  Mitwirkung  anderer  Umstande,  die  die  Bahn  zu 
vertreten  hat:  §  459  Anm.  4.  —  ^)  Uber  Mitwirkung  anderer  Umstande,  die  die  Bahn  ver- 
treten muB:  §  459  Anm.  4  (z.  B.  versehentliche  Ausladung  des  Guts  auf  einer  unrichtigen 
Station:  EisenbE.  15,  108).  —  i")  Die  Bahn  braucht  nur  zu  beweisen,  daC  der  Schaden  wahrend 
Bestehens  einer  der  in  §  459  Abs.  1  bezeichneten  Gefahren  entstanden  ist  und  nach  den  (von  der 
Bahn  darzulegenden)  Umstanden  des  Falles  aus  einer  dieser  (Jefahren  entstanden  sein  kann 


CARRIAGE  BY  RAILWAY.  261 

the  ordinary  commercial  value  of  the  goods,  and  if  this  cannot  be  ascertained,  the 
ordinary  value  which  goods  of  the  same  kind  and  quaUty  had  at  the  place  of  de- 
spatch at  the  time  when  the  goods  were  accepted  for  transport,  together  with  any 
sums  paid  by  way  of  duties  and  other  charges  or  for  carriage.  In  case  of  injury,  the 
compensation  is  to  be  paid  on  the  basis  of  a  diminution  in  the  value  defined  in  sub- 
par.  1. 

If  the  loss  has  been  caused  by  the  design  or  gross  negUgence  of  the  railway 
company,  the  whole  of  the  damage  suffered  may  be  recovered i). 

458.  The  company  is  liable  for  the  acts  of  its  servants  and  of  all  persons  employed 
by  it  in  connection  with  the  work  of  transport^). 

459^).  A  railway  company  is  not  hable:  1.  in  respect  of  goods  which  under  the 
schedule  of  rules  or  under  an  agreement  with  the  sender  expressed  in  the  way-bill 
are  carried  in  open  waggons,  so  far  as  concerns  any  loss  due  to  a  risk  incidental  to 
such  a  method  of  transport*) ;  —  2.  in  respect  of  goods  which,  although  their  nature 
is  such  that  they  require  to  be  packed  to  preserve  them  during  transit  from  loss  or 
injury,  have  according  to  the  declaration  of  the  sender  on  the  way-bill  been  handed 
in  for  transport  unpacked  or  defectively  packed,  so  far  as  concerns  any  loss  due 
to  a  risk  connected  with  the  want  of  packing  or  with  the  defective  packing  S);  — 
3.  in  respect  of  goods  the  loading  or  unloading  of  which  under  the  rules  of  the  com- 
pany or  by  reason  of  an  agreement  with  the  sender  expressed  in  the  way-bill,  is  seen 
to  either  by  him  or  by  the  consignee,  so  far  as  concerns  loss  due  to  a  risk  connected 
with  the  loading  or  unloading  or  with  defective  loading^);  —  4.  in  respect  of  goods 
which  from  their  pecuhar  nature  are  especially  hable  to  risk  of  loss  or  injury,  more 
particularly  from  breakage,  rust,  internal  decay,  extraordinary  leakage,  desiccation 
and  dispersal,  so  far  as  concerns  a  loss  due  to  such  risk^);  —  5,  in  respect  of  Uve 
animals,  so  far  as  concerns  loss  due  to  a  special  risk  connected  with  their  transport^) ; 
—  6.  in  respecu  of  any  goods,  including  five  animals,  which  according  to  the  railway 
traffic  regulations,  or  to  the  company's  rules,  or  under  an  agreement  with  the 
sender  expressed  in  the  way-bill  are  to  be  accompanied  by  an  attendant,  so  far  as 
concerns  loss  arising  from  a  risk  which  the  provision  of  an  attendant  was  designed 
to  obviate^). 


If  any  loss  which  has  supervened  might  under  the  circumstances  have  arisen 
from  one  of  the  risks  referred  to  in  sub-par.  1,  it  is  presumed  to  have  been  due  to 
such  riski"). 


1)  Compare  Ry.  Traff.  Regns.  §§88,  95;  Int.  Ry.  Conv.  Arts.  34,  37,  41  (note  before 
§  453).  As  to  the  case  where  goods  lost  have  been  subsequently  found,  see  Ry.  Traff.  Regns. 
§§  36,  91;  Int.  Ry.  Conv.  Art.  36.  —  2)  Compare  Ry.  Traffic  Regns.  §  5;  Int.  Ry.  Conv.  Art.  29 
(note  before  §  453)  and  Comm.  Co.  §  431,  note.  —  *)  Compare  Ry.  Traff.  Regns.  §  86;  Int.  Ry. 
Conv.  Art.  31  (note  before  §  453).  —  *)  Even  where  in  fact  the  railway  company  does  carry  the 
goods  in  covered  waggons,  the  liability  is  limited  to  the  extent  set  out  in  §  459,  No.  1  (Imp.  C.  C. 
1,  17).  This  applies  also  where  the  goods,  though  carried  in  open  waggons,  are  covered  (Imp.  C.  C. 
10,  106).  If  other  circumstances  for  which  the  company  is  responsible  have  contributed  to  the 
loss,  the  company  is  liable;  this  is  particularly  the  case  where  some  fault  of  the  company  or  its 
servants  has  been  a  contributory  factor  (e.g.  through  the  use  of  unsuitable  coal  or  where  damage 
has  been  caused  to  goods  carried  in  open  waggons  by  the  immoderate  emission  of  sparks;  Imp. 
Comm.  Ct.  15,  83;  Imp.  C.  C.  34,  46).  —  ^)  As  to  the  noting  of  defective  packing  on  tickets  given 
for  personal  luggage,  see  Ry.  Traff.  Regns.  §  31.  For  the  case  where  there  are  other  contributory 
circumstances  for  which  the  company  is  responsible,  see  §  459,  §  31.  —  *)  As  to  other  contributory 
circumstances  for  which  the  company  is  responsible  (e.g.  defective  arrangements  for  loading  — 
Law  Weekly  04,  265),  see  §  254  (Comm.  Co.  §  347,  note  1).  —  ')  The  railway  company  is  also 
exempt  from  liability  imder  §  456  for  "loss  due  to  the  nature  of  the  goods".  Under  §  459,  no.  4, 
the  company  is  not  liable  for  loss  due  to  a  special  risk  brought  about  by  incidents  connected  with 
the  transport,  and  not  ordinarily  dangerous,  in  conjunction  with  the  peculiar  nature  of  the  goods. 
(Imp.  C.  C.  15,  149;  64,  171).  As  to  other  contributory  circumstances  for  which  the  company 
is  responsible,  see  §  459,  note  4.  —  8)  As  to  other  contributory  circumstances  for  which  the  com- 
pany is  responsible,  see  §  459,  note  4.  —  ')  As  to  other  contributory  circumstances  for  which 
the  company  is  responsible,  see  §  459,  note  4 ;  e  .g.  the  improper  unloading  of  goods  at  a  wrong 
station  —  Reps.  By  Cas.  15,  108).  —  i")  The  railway  company  need  only  prove  that  the  loss  arose 
during  the  continuance  of  one  of  the  risks  referred  to  in  §  459,  sub-par.  1,  and  that  in  the  circum- 
stanoes  (which  the  company  must  show)  of  the  case,  it  may  have  arisen  from  one  of  these  risks 


262  Deutschland:  HGB.     Buch  III.     Abschn.  VII.    Beforderung  von  Giitern 

und  Personen  auf  den  Eisenbahnen. 
Eine  Befreiung  von  der  Haftpflicht  kann  auf  Grund  dieser  Vorschriften  nicht 
geltend  gemacht  werden,  wenn  der  Schaden  durch  Verschulden  der  Eisenbahn 
entstanden  ist^). 

460.  Bei  Giiterii,  die  nach  ihrer  natiirlichen  Beschaffenheit  bei  der  Beforderung 
regelmaBig  einen  Gewichtsverlust  erleiden,  ist  die  Haftpflicht  der  Eisenbahn  fiir 
GewicMsverluste  bis  zu  den  aus  der  Eisenbahnverkehrsordnung  sich  ergebenden 
Normalsatzen  ausgeschlossen. 

Der  Normalsatz  wird,  falls  mehrere  Stiicke  auf  denselben  Frachtbrief  befordert 
werden,  fiir  jedes  Stiick  besonders  berechnet,  wenn  das  Gewicht  der  einzelnen  Stiicke 
im  Fracbtbriefe  verzeichnet  ist  oder  sonst  festgestellt  werden  kann. 

Die  Beschrankung  der  Haftpflicht  tritt  nicht  ein,  soweit  der  Verlust  den  Um- 
standen  nach  nicht  infolge  der  natiirlichen  Beschaffenheit  des  Gutes  entstanden 
ist  Oder  soweit  der  angenommene  Satz  dieser  Beschaffenheit  oder  den  sonstigen 
Umstanden  des  Falles  nicht  entspricht. 

Bei  ganzlichem  Verluste  des  Gutes  findet  ein  Abzug  fiir  Gewichtsverlust 
nicht  statt^). 

461.  Die  Eisenbahnen  konnen  in  besonderen  Bedingangen  (Ausnahmetarifen) 
einen  im  Falle  des  Verlustes  oder  der  Beschadigung  zu  erstattenden  Hochstbetrag 
festsetzen,  sofern  diese  Ausnahmetarife  veroffenthcht  werden,  eine  PreisermaBigung 
fiir  die  ganze  Beforderung  gegeniiber  den  gewohnhchen  Tarifen  der  Eisenbahn  ent- 
halten  und  der  gleiche  Hochstbetrag  auf  die  ganze  Beforderungsstrecke  Anwen- 
dung  findet. 

Ist  der  Schaden  durch  Vorsatz  oder  grobe  Fahrlassigkeit  der  Eisenbahn  herbei- 
gefiihrt,  so  kann  die  Beschrankung  auf  den  Hochstbetrag  nicht  geltend  gemacht 
werden*). 

462.  Inwieweit  fiir  den  Fall  des  Verlustes  oder  der  Beschadigung  von  Kostbar- 
keiten,  Kunstgegenstanden,  Geld  und  Wertpapieren  die  zu  leistende  Entschadigung 
auf  einen  Hochstbetrag  beschrankt  werden  kann,  bestimmt  die  Eisenbahnverkehrs- 
ordnung.   Die  Vorschrift  des  §  461  Abs.  2  findet  entsprechende  Anwendung*). 

463.  Ist  das  Interesse  an  der  Lieferung  nach  Mafigabe  der  Vorschriften  der 
Eisenbahnverkehrsordnung  in  dem  Frachtbriefe,  dem  Gepackschein  oder  dem  Be- 
forderungsschein  angegeben,  so  kann  im  Falle  des  Verlustes  oder  der  Beschadigung 
des  Gutes  auBer  der  im  §  457  Abs.  1,  2  bezeichneten  Entschadigung  der  Ersatz  des 
weiter  entstandenen  Schadens  bis  zu  dem  angegebenen  Betrage  beansprucht  werden. 

Ist  die  ErsatzpfUcht  nach  den  Vorschriften  des  §  461  oder  des  §  462  auf  einen 
Hochstbetrag  beschrankt,  so  findet  eine  Angabe  des  Interesses  an  der  Lieferung 
iiber  diesen  Betrag  hinaus  nicht  statt^). 

(RG.  64,  170,  Reoht  09,  Nr.  145).  Gegenbeweis  ist  zulassig.  Insbesondere  wird  der  von  der 
Bahn  gefiihrte  Beweis  durch  den  (z.  B.  durch  Sachverstandige  zu  fiihrenden)  Gegenbeweis 
entkraftet,  da6  der  Schaden  durch  eine  der  in  §  459  Nr.  1  bezeichneten  Gefahren  nicht  ent- 
standen sein  kann  (RG.  10,  109,  KassHof  Paris  EisenbE.  22,  148).  Wird  der  Gegenbeweis  ge- 
fiihrt,  so  haftet  die  Bahn  nach  gewohnhchen  Grundsatzen,  also  insbesondere  bei  Verlust,  Be- 
schadigung oder  Lieferfristiiberschreitung  gemaC  §§  456,  466. 

1)  Hat  ein  Verschulden  des  Geschadigten  mitgewirkt,  so  ist  der  Schaden  gemaS 
§  284  BGB.  zu  verteilen  (JW.  06,  12).  —  „Verschulden"  bedeutet:  AuBerachtlassung  der 
einem  ordentlichen  Frachtfiihrer  obhegenden  Sorgfalt.  Diese  Sorgfalt  erfordert,  daC  die 
Bahn  auch  die  in  §  459  Abs.  1  bezeichneten  besonderen  Transportgefahren  beriick- 
sichtigt  (RG.  34,  46),  soweit  es  der  „Massenbetrieb  und  die  gebotene  Eile  des  Eisen- 
bahntransports"  gestatten  (ZDtsehEisVerw.  48,  169).  Insbesondere  muBdie  Bahn  leicht  er- 
kennbare  und  verstandhche  Anweisungen,  die  auf  dem  Gut  oder  auf  seiner  Verpackung 
angebracht  sind,  beachten  (ZDtsehEisVerw.  48,  169).  —  2)  Vgl.  EVO.  §  87,  Bern.FrachttTb. 
Art.  32  und  AusfBest.  §8  (Anm.  vor  §  453).  —  „Ganzlicher  Verlust  des  Guts"  i.  S. 
des  §  460  Abs.  3  ist  auch  der  Verlust  eines  Teiles  von  mehreren  Gegenstanden,  die  nicht 
zusammengehoren,  sich  vielmehr  (z.  B.  durch  besondere  Merkzeichen)  selbstandig  voneinander 
unterscheiden  (§  438  Anm.  1).  — Wenn  der  Gewichtsverlust  den  Normalsatz  iibersteigt  und  die 
Bahn  nicht  beweisen  kann,  daB  der  Verlust  durch  die  natiirliche  Beschaffenheit  des  Gutes  ent- 
standen ist  (§  456),  so  haftet  die  Bahn  wegen  des  ganzen,  nicht  bloB  wegen  des  den  Normal- 
satz iibersteigenden  Verlustes  (EisenbE.  22,  374).  —  3)  Vgl.  EVO.  §  89,  BernFrachtUb.  Art.  35 
(Anm.  vor  §  453).  —  Bisher  haben  die  Bahnen  einen  Hochstbetrag  nicht  festgesetzt.  —  *)  Vgl. 
EVO.  §  89,  BernFrachttTb.  Art.  3  (Anm.  vor  §  453).  —  Bisher  ist  ein  Hochstbetrag  nicht  be- 
stimmt. —  6)  Vgl.  EVO.  §§  92,  93  (Reisegepack:  EVO.  §  35;  lebende  Tiere:  EVO.  §  48),  Bern 
FrachtUb.  Art.  38  und  AusfBest.  §  9  (Anm.  vor  §  453). 


CARRIAGE  BY  RAILWAY.  262 

But  where  the  loss  was  brought  about  by  the  fault  of  the  company,  a  claim 
for  exemption  from  UabiUty  under  these  provisions  cannot  be  sustained i). 

460.  In  the  case  of  goods  which  from  their  nature  ordinarily  suffer  a  loss  of 
A^eight  in  transit,  no  liabihty  for  loss  in  weight  attaches  to  the  company  where  the 
loss  is  ^vithin  the  limits  allowed  under  the  railway  traffic  regulations. 

AVhere  several  packages  are  despatched  on  the  same  way-bill,  the  appropriate 
rate  of  allowance  is  applied  to  each  package  separately  whenever  the  weights  of  the 
single  packages  are  expressed  on  the  way-bill  or  can  be  otherwise  determined. 

No  hmitation  of  Uabihty  is  allowed  where  the  loss  is  not  in  the  circumstances 
due  to  the  nature  of  the  goods,  or  where  the  rate  of  allowance  is  not  appropriate 
having  regard  to  the  nature  of  the  goods  or  the  other  circumstances  of  the  case. 

In  the  case  of  a  total  loss  of  the  goods  no  deduction  is  allowed  ior  loss  of  weight^). 

461.  Railways  may  in  special  regulations  (exceptional  schedules  of  rates)  fix 
a  maximum  sum  which  will  be  payable  by  them  as  compensation  in  any  case  of 
loss  or  injury  to  goods,  provided  that  these  exceptional  schedules  are  pubhshed, 
that  the  reduction  in  rate  makes  it  less  than  the  ordinary  rate  for  the  whole  of  the 
journey  and  that  the  sam  emaximum  amount  appHes  to  the  whole  line  over  which 
the  goods  are  sent. 

If  the  loss  was  brought  about  by  the  wilful  default  or  gross  negUgence  of  the 
railway  company,  a  limitation  of  liability  to  the  maximum  sum  fixed  cannot  be 
enforced  3). 

462.  The  extent  to  which  a  maximum  sum  payable  as  compensation  can  be 
appUed  in  the  case  of  loss  or  injury  sustained  by  objects  of  value,  objects  of  art, 
coin,  and  valuable  securities,  is  determined  by  the  railway  traffic  regulations.  The 
rule  laid  down  in  §  461,  sub-par.  2,  apphes  here  where  in  point*). 

463.  Where  the  value  of  the  sender's  interest  in  the  goods  dehvered  is  expressed 
in  the  way-bill,  luggage  ticket  or  forwarding  receipt  in  accordance  with  the  railway 
traffic  regulations,  and  loss  or  injury  to  the  goods  supervenes,  in  addition  to  the 
compensation  provided  for  in  §457,  sub-pars.  1  and  2,  a  further  sum  may  be  claimed 
in  respect  of  any  damage  suffered  up  to  the  amount  of  the  maximum  hmit  adopted. 

Where  the  habihty  to  pay  compensation  is  Umited  to  a  maximum  amount 
under  the  provisions  of  §  461  or  of  §  462,  a  sender's  declaration  of  interest  in  the  goods 
dehvered  in  excess  of  this  amount  cannot  be  made^). 


(Imp.  C.  C.  64,  170;  Law  of  '09,  No.  145).  Proof  to  the  contrary  may  be  adduced.  The  force 
of  any  proof  adduced  by  the  company  may  in  particular  be  weakened  by  evidence  (e.g.  to 
be  given  by  experts)  to  the  contrary  that  the  loss  could  not  have  been  due  to  one  of  the  risks 
referred  to  in  §  459,  No.  1.  (Imp.  C.  C.  10,  109;  Reps.  Ry.  Cas.  Paris  C.  A.  22,  148).  When 
proof  to  the  contrary  has  been  furnished,  the  company  is  still  liable  on  the  ordinary  principles 
of  liability;  and  it  is  therefore  liable,  according  to  §  456,  466,  for  loss  or  injury  to  the  goods  or 
for  failure  to  make  delivery  in  time. 

1)  Where  the  person  suffering  the  loss  has  aso  been  in  fault,  the  amount  of  the  damage 
is  to  be  apportioned  according  to  §  284  Civ.  Co.  Law  Weekly  '06,  12).  By  "fault"  is  meant 
disregard  of  the  obligation  to  exercise  the  care  shown  by  a  careful  carrier.  This  demands  that  the 
railway  company  should  also  have  regard  to  the  special  transport  risks  referred  to  in  §  459, 
sub-par.  1.  (Imp.  C.  C.  34,  46),  so  far  as  "the  general  body  of  traffic  and  the  needs  of  speedy  railway 
transport"  permit  (Ger.  Ry.  Off.  Times  48,  169).  The  company  must  pay  special  attention  to  any 
clear  and  intelligible  instructions  given  on  the  goods  or  the  packages  containing  them  (Ger.  Ry. 
Off.  Times  48,  169).  —  2)  Compare  Ry.  Traff.  Regns.  §  87;  Int.  Ry.  Conv.,  Art.  32  and  Regns. 
§  8  (note  before  §  453).  "Total  loss  of  the  goods",  in  the  sense  of  §  460  sub-par.  3,  means  also 
the  loss  of  a  number  of  articles  out  of  several  which  are  not  in  one  connected  whole,  and  are 
distinguishable  (e.g.  by  particular  marks)  from  one  another  (§438,  note  1).  When  the  loss  in 
weight  exceeds  the  ordinary  scale  of  allowance  and  the  railway  company  is  unable  to  prove  that 
the  loss  was  due  to  the  nature  of  the  goods  (§  456),  the  company  is  liable  for  the  whole  loss,  and 
not  merely  for  the  loss  in  excess  of  that  allowed  under  the  scale  (Reps.  Ry.  Cas.  22,  374).  — 
3)  Compare  Ry.  Traff.  Regns.  §  89;  Int.  Ry.  Conv.  Art.  35  (iiote  before  §  453).  The  railway  com- 
panies have  not  up  to  the  present  fixed  upon  a  maximum  amount.  —  *)  Compare  Ry.  Traff. 
Regns.  §89;  Int.  Ry.  Conv.  Art.  3  (note  before  §453).  A  maximum  amount  has  not  been  fixed 
up  to  the  present.  —  ^)  Compare  Ry.  Traff.  Regns.  §§  92,  93.  (As  to  personal  luggage,  see  Ry. 
Traff.  Regns.  §  35;  live  animals,  Ry.  Traff.  Regns.  §  48);  Int.  Ry.  Conv.  Art.  38,  and  Regns. 
§  9  (note  before  §  453). 


263  DeutBchland:  HGB.     Buch  III.     Abschn.  VII.    Beforderung  von  Gutern 

und  Peraonen  auf  den  Eisenbahnen. 

464.  Wegen  einer  Beschadigung  oder  Minderung,  die  bei  der  Annahme  dea 
Gutes  durch  den  Empfanger  auBerlich  nicht  erkennbar  ist,  konnen  Anspriiche  gegen 
die  Eisenbahn  nach  §  438  Abs.  3  nur  geltend  gemacht  werden,  wenn  birinen  einer 
Woche  nach  der  Annahme  zur  Feststellung  des  Mangels  entweder  bei  Gericht  die 
Besichtigung  des  Gutes  durch  Sachverstandige  oder  schriftlich  bei  der  Eisenbahn 
eine  von  dieser  nach  den  Vorschriften  der  Eiaenbahnverkehrsordnung  vorzunehmende 
Untersuchung  beantragt  wird. 

Ist  der  Schaden  durch  Vorsatz  oder  grobe  Fahrlassigkeit  der  Eisenbahn  herbei- 
gefuhrt,  so  kann  sie  sich  auf  diese  Vorschrift  nicht  berufen^). 

465.  Fiir  den  Verlust  von  Reisegepack,  das  zur  Beforderung  aufgegeben  ist, 
haftet  die  Eisenbahn  nur,  wenn  das  Gepack  binnen  acht  Tagen  nach  der  Ankunft 
des  Zugea,  zu  welchem  es  aufgegeben  ist,  auf  der  Bestimmungsstation  abgefordert 
wird. 

Inwieweit  fiir  den  Fall  des  Verlustes  oder  der  Beschadigung  von  Reisegepack, 
das  zur  Beforderung  aufgegeben  ist,  die  zu  leistende  Entschadigung  auf  einen  Hochst- 
betrag  beschrankt  werden  kann,  bestimmt  die  Eisenbahnverkehrsordnung.  Ist  der 
Schaden  durch  Vorsatz  oder  grobe  Fahrlassigkeit  der  Eisenbahn  herbeigeftihrt,  so 
kann  die  Beschankung  auf  den  Hochstbetrag  nicht  geltend  gemacht  werden. 

Fiir  den  Verlust  oder  die  Beschadigung  von  Reisegepack,  das  nicht  zur  Be- 
forderung aufgegeben  ist,  sowie  von  Gegenstanden,  die  in  beforderten  Fahrzeugen 
belassen  sind,  haftet  die  Eisenbahn  nur,  wenn  ihr  ein  Verschulden  zur  Last  fallt^). 

466.  Die  Eisenbahn  haftet  fiir  den  Schaden,  welcher  durch  Versaumung  der 
Lieferfrist  entsteht,  es  sei  denn,  dafi  die  Verspatung  von  einem  Ereignisse  herriihrt, 
welches  sie  weder  herbeigefiihrt  hat  noch  abzuwenden  vermochte. 

Der  Schaden  wird  nur  insoweit  ersetzt,  als  er  den  in  dem  Frachtbriefe,  dem 
Gepackschein  oder  dem  Beforderungsschein  als  Interesse  an  der  Lieferung  nach 
MaBgabe  der  Eisenbahnverkehrsordnung  angngebenen  Betrag  und  in  Ermangelung 
einer  solchen  Angabe  den  Betrag  der  Fracht  nicht  iibersteigt.  Fiir  das  Reisegepack 
kann  an  Stelle  der  Pracht  durch  die  Eisenbahnverkehrsordnung  ein  anderer  Hochst- 
betrag bestimmt  werden. 

Inwieweit  ohne  den  Nachweis  eines  Schadens  eine  Vergiitung  zu  gewahren 
ist,  bestimmt  die  Eisenbahnverkehrsordnung. 

Der  Ersatz  des  voUen  Schadens  kann  gefordert  werden,  wenn  die  Versaumung 
der  Lieferfrist  durch  Vorsatz  oder  grobe  Fahrlassigkeit  der  Eisenbahn  herbei- 
gefiihrt ist^). 

1)  Vgl.  EVO.  §§  82,  83,  97,  BernFracht-  Vh.  Art.  25,  44  (Anm.  vor  §  453).  —2)  Vgl.  EVO.  §§  35, 
36.  —  Nach  Ablauf  der  achttagigen  Frist  des  §  465  Abs.  1  (nach  §  36  EVO.  betragt  die  Frist  14 
Tage),  haftet  die  Bahn  auf  Grund  des  Frachtvertrages  nicht  mehr.  Ihre  etwaige  Haftung  aus 
anderen  Rechtsgriinden,  insbesondere  auf  Grund  unerlaubter  Handlung  (BGB.  §§  31,  823,  826, 
831)  bleibt  dagegen  bestehen.  Ebenso  der  Anspruch  auf  Herausgabe  wiedergefundenen  Gepacka 
(EVO.  §  36  Abs.  3:  30 Tage  nach Benachrichtigung).  — Die  Beforderung  nicht  aufgegebenen 
Reisegepacks  erfolgt  auf  Grund  des  Personenbeforderungsvertrages,  nicht  auf  Grund  selb- 
standigen  Frachtvertrages  (RGSt.  35,  226).  Die  Bahn  haftet  mithin  nur  bei  Verschulden  ihres  ge- 
setzlichen  Vertreters,  ihrer  Leute  oder  anderer  Personen,  deren  sie  sich  zur  Ausfiihrung  der  Be- 
forderung bedient  (§  458).  Bei  mitwirkendem  Verschulden  des  Reisenden  wird  der  Schaden  ge- 
maJ3  §  254  BGB.  verteilt.  —  Fiir  das  in  den  Schlaf  wagen  der  internationalen  Schlafwagengesell- 
schaft  beforderte  Gepack  haftet  die  Bahn  wie  fiir  sonstiges  ihr  nicht  zur  Beforderung  aufge- 
gebenes  Gepack  (§  465  Abs.  3).  Fiir  die  Angestellten  der  Schlafwagengesellsohaft  haftet  die 
Bahn  wie  fiir  ihre  Leute.  Haftet  sie  demgemafi  dem  Reisenden,  so  richtet  sich  ihr  RegreB- 
anspruch  gegen  die  Schlafwagengesellschaft  nach  dem  zwischen  dieser  und  der  Bahn  bestehendea 
Vertragsverhaltnis.  Die  Schlafwagengesellschaft  steht  zu  den  Reisenden  nicht  im  Vertrags- 
verhaltnis.  Sie  haftet  den  Reisenden  nur  nach  den  Grundsatzen  iiber  unerlaubte  Handlungen, 
insbesondere  fiir  ihre  Leute  gemaB  §  831  BGB.  (nicht  gemaB  §  278  BGB).  Insbesondere  haftet 
die  Schlafwagengesellschaft  nicht  als  Gastwirt  (EisenbE.  23,  394).  Hat  sie  Gepack  in  Aufbe- 
wahrung  genommen,  so  haftet  sie  nach  den  Grundsatzen  iiber  Verwahrung  (BGB.  §§  688  ff.). 
—  3)  Vgl.  EVO.  §§  94,  95,  37,  43,  51,  75,  BemFrachtUb.  Art.  39—41  (Anm.  vor  §  453).  —  Die 
Bahn  haftet  wegen  verzogerter  Beforderung  als  solcher  nur  im  FaUe  der  „Versaumung  der 
Lieferfrist"  (HA.,  EisenbE.  13,  5;  14,  54  und  348;  15,  246;  18,  151  und  344;  19,  239;  20,  119 
und  126  und  330;  22,  36,  abw.  EisenbE.  23,  29)  und  im  Falle  der  Nichtbeforderung  der  Giiter 
in  der  Reihenfolge  (§  453  Abs.  3  und  4).  Im  iibrigen  werden  die  allgemeinen  Folgen  des  Leistunga- 
verzugs  durch  §  466  nicht  beriihrt.  —  „Grobfahrlassig"  i.  S.  des  §  466  Abs.  3  ist  es  z.  B.,  wenn 


CARRIAGE  BY  RAILWAY.  263 

464.  Claims  against  a  railway  company  under  §  438,  sub-par.  3,  for  an  injury 
to  or  deticiency  in  goods  which  was  not  externally  perceptible  by  the  consignee 
at  the  time  of  accepting  them  can  only  be  enforcea  if  within  one  week  after  acceptance 
of  the  goods  an  appHcation  has  been  made  for  a  judicial  examination  of  the  goods 
by  experts  in  order  to  have  the  alleged  deficiencies  verified,  or  a  request  in  writing 
has  been  made  to  the  railway  company  for  an  inquiry  in  accordance  with  the  railway 
traffic  regulations. 

Where  the  damage  has  been  caused  by  wilful  default  or  gross  neghgence 
of  the  company,  the  protection  of  this  provision  cannot  be  invoked i). 

465.  A  railway  company  is  only  hable  in  respect  of  the  loss  of  personal  luggage 
which  was  given  for  carriage,  if  within  eight  days  after  the  arrival  of  the  train  by  which 
it  was  conveyed  the  luggage  is  asked  for  at  the  station  to  which  it  was  consigned. 

The  regulations  for  railway  traffic  determine  whether  a  maximum  amount  is 
to  be  fixed  for  compensation  which  may  be  paid  in  case  of  loss  or  injury  done  to 
personal  luggage  which  is  handed  to  the  railway  company  to  be  carried.  If  the  loss 
was  caused  wiKully  or  through  gross  neghgence  on  the  part  of  the  company,  this 
limitation  as  to  the  amount  payable  cannot  be  enforced. 

The  railway  company  is  only  hable  for  the  loss  or  injury  done  to  personal  luggage 
which  is  not  handed  to  it  to  be  carried,  or  to  articles  which  are  left  in  carriages  con- 
veyed over  its  system,  when  it  is  guilty  of  default 2). 

466.  A  railway  company  is  liable  for  all  loss  due  to  its  failure  to  dehver  goods 
in  time,  imless  the  delay  was  caused  by  some  event  which  it  neither  brought  about 
nor  was  able  to  avert. 

The  damage  is  only  compensated  for  to  the  extent  that  the  interest  of  the  sender 
in  the  goods  dehvered  for  conveyance  is  expressed  in  the  way-biU,  in  the  luggage- 
ticket,  Oi  in  the  forwarding  ticket,  and  in  conformity  with  the  amount  specified  in 
the  railway  traffic  regulations ;  and  where  no  declaration  of  interest  has  been  made, 
the  amount  payable  as  compensation  is  not  to  exceed  the  cost  of  the  carriage.  In 
the  case  of  personal  luggage,  the  railway  traffic  regulations  may  instead  of  the  cost 
of  carriage  fix  upon  some  other  maximum  sum. 

The  railway  traffic  regulations  also  determine  how  far  any  compensation  is  to 
be  paid  where  no  proof  has  been  given  of  actual  loss. 

Payment  of  the  full  loss  suffered  can  be  claimed  whenever  the  delay  in  making 
dehvery  was  due  to  the  wilful  default  or  gross  negligence  of  the  company 3). 


1)  Compare  Ry.  Traff.  Regns.  §§  82,  83,  97,  Int.  Ry.  Conv.  Arts.  25,  44  (note  before  §  453). 
• —  2)  Compare  Ry.  Traff.  Regns.  §§  35,  36.  After  the  expiration  of  the  period  of  eight  days  re- 
ferred to  in  §  465,  sub-par.  1  (under  §  36,  Ry.  Traff.  Regns.  the  period  amounts  to  14  days),  the 
railway  company  is  no  longer  liable  under  the  contract  of  carriage.  But  its  liability  upon  other 
legal  grounds,  in  particular  for  any  improper  conduct  (Civ.  Co.  §§  31,  823,  826,  831)  remains 
untouched.  This  applies  also  to  a  claim  against  the  company  to  deUver  up  lost  luggage  which  is 
afterwards  found  (Ry.  Traff.  Regns.  §  36,  sub-par.  3;  30  days  after  notice  given  to  the  company). 
The  carriage  of  personal  luggage  which  is  not  handed  over  to  the  railway  depends  upon  the 
personal  contract  to  carry  and  not  upon  any  independent  contract  of  carriage  (Imp.  C.  Cr.  35, 
226).  The  railway  company  is  also  hable,  but  only  in  case  of  default  by  its  agent,  its  servants, 
or  any  other  persons  of  whom  it  makes  use  for  the  purpose  of  effecting  the  transport  of  the  goods 
(§  458).  Where  there  is  contributory  default  on  the  part  of  the  passenger,  the  loss  is  apportioned 
according  to  §  254,  Civ.  Co.  In  the  case  of  luggage  forwarded  in  one  of  the  sleeping  carriages  of 
the  International  Sleeping  Carriage  Company,  the  railway  company  has  the  same  liability  as 
for  any  other  luggage  not  given  into  its  charge  (§  465,  sub-par.  3).  In  the  case  of  the  servants 
of  the  Sleeping  Carriage  Company,  the  railway  company  has  the  same  liability  as  for  its  own 
servants.  It  is  liable  for  them  towards  the  passenger,  but  it  has  a  right  of  recourse  against  the 
Sleeping  Carriage  Company  depending  upon  the  contractual  relationship  between  the  latter 
company  and  itself.  The  Sleeping  Carriage  Company  has  no  contractual  relationship  with  the 
passenger.  It  is  liable  to  a  passenger  solely  where  it  has  been  guilty  of  improper  conduct.  It  is 
liable  for  its  servants,  as  laid  down  in  §  831  Civ.  Co.  (not  according  to  §  278  Civ.  Co).  In  particular 
the  Sleeping  Carriage  Company  has  not  the  liability  of  an  inn-keeper  (Reps.  Ry.  Cas.  23,  394). 
If  it  haa  taken  charge  of  luggage,  it  incurs  the  liability  of  a  warehousekeeper  (Civ.  Co.  §§  688 
et  seq.)  —  »)  Compare  Ry.  Traff.  Regns.  §§  94,  95,  37,  43,  51,  75;  Int.  Ry.  Conv.  Art.  39—41 
(note  before  §  453).  The  railway  company  is  only  liable  for  a  delay  in  forwarding  the  goods  in 
case  of  "failure  to  deliver  within  the  period  allowed"  (H.  A.;  Reps.  Ry.  Cas.  13,  5;  14,  54,  348; 
15,  246;  18,  151,  344;  19,  239;  20,  119,  126,  330;  22,  36,  differing  from  Reps.  Ry.  Cas.  23,  29) 
and  in  case  of  failure  to  forward  the  goods  in  the  order  in  which  they  have  been  received  for 


264  Deutschland:  HGB.     Buch  III.     Abschn.  VII.    Beforderung  von  Gutern 

und  Personen  auf  den  Eisenbahnen. 
467.  Werden  Gegenstande,  die  von  der  Beforderung  ausgeschlossen  oder  zur 
Beforderung  nur  bedingungsweise  zugelassen  sind,  unter  unrichtiger  oder  ungenauer 
Bezeichnung  aufgegeben  oder  werden  die  fiir  diese  Gegenstande  vorgesehenen 
SicherheitsmaBregeki  von  dem  Absender  unterlassen,  so  ist  die  Haftpflicht  der 
Eisenbahn  auf  Grand  des  Frachtvertrags  ausgeschlossen i). 

J»  I  '  468.  Fur  den  Fall,  daB  auf  dem  Frachtbrief  als  Ort  der  Ablieferung  ein  nicht 
an  der  Eisenbahn  liegender  Ort  bezeichnet  wird,  kann  bestimmt  werden,  daB  die 
Eisenbahn  als  Frachtfuhrer  nur  fiir  die  Beforderung  bis  zur  letzten  Eisenbahn- 
station  haften,  beziiglich  der  Weiterbeforderung  dagegen  die  Verpflichtungen  des 
Spediteurs  ubernehmen  soll^). 

469.  Wird  die  Beforderung  auf  Grand  desselben  Frachtbriefs  nach  §  432  Abs.  2 
durch  mehrere  aufeinanderfolgende  Eisenbahnen  bewirkt,  so  konnen  die  Anspriiche 
aus  dem  Frachtvertrag,  unbeschadet  des  Riickgriffs  der  Bahnen  untereinander,  im 
Wege  der  Klage  nur  gegen  die  erste  Bahn  oder  gegen  diejenige,  welche  das  Gut 
zuletzt  mit  dem  Frachtbrief  iibemommen  hat,  oder  gegen  diejenige,  auf  deren 
Betriebsstrecke  sich  der  Schaden  ereignet  hat,  gerichtet  werden. 

Unter  den  bezeichneten  Bahnen  steht  dem  Klager  die  Wahl  zu ;  das  Wahlrecht 
erhscht  mit  der  Erhebung  der  Klage. 

I  A^m  Wege  der  Widerklage  oder  mittels  Aufrechnung  konnen  Anspriiche  aus  dem 
Frachtvertrag  auch  gegen  eine  andere  als  die  bezeichneten  Bahnen  geltend  gemacht 
werden,  wenn  die  Klage  sich  auf  denselben  Frachtvertrag  griindet^). 

470.  Anspriiche  der  Eisenbahn  auf  Nachzahlung  zu  wenig  erhobener  Fracht 
oder  Gebiihren  sowie  Anspriiche  gegen  die  Eisenbahn  auf  Riickerstattung  zu  viel 
erhobener  Fracht  oder  Gebiihren  verjahren  in  einem  Jahre,  sofern  der  Anspruch 
auf  eine  unrichtige  Anwendung  der  Tarife  oder  auf  Fehler  bei  der  Berechnung 
gestiitzt  wird.  Die  Verjahrung  beginnt  mit  dem  Ablaufe  des  Tages,  an  welchem 
die  Zahlung  erfolgt  ist. 

Die  Verjahrung  des  Anspruchs  auf  Riickerstattung  zu  viel  erhobener  Fracht 
oder  Gebiihren  sowie  die  Verjahrung  der  im  §  439  Satz  1  bezeichneten  Anspriiche 
wird  durch  die  schrifthche  Anmeldung  des  Anspruchs  bei  der  Eisenbahn  gehemmt. 
Ergeht  auf  die  Anmeldung  ein  abschlagiger  Bescheid,  so  beginnt  der  Lauf  der  Ver- 
jahrungsfrist  wieder  mit  dem  Tage,  an  welchem  die  Eisenbahn  ihre  Entscheidung 
dem  Anmeldenden  schrifthch  bekannt  macht  und  ihm  die  der  Anmeldung  etwa 
angeschlossenen  Beweisstiicke  zuriicksteUt.  Weitere  Gesuche,  die  an  die  Eisenbahn 
oder  an  die  vorgesetzten  Behorden  gerichtet  werden,  bewirken  keine  Hemmung 
der  Verjahrung*). 

471.  Die  nach  den  Vorschriften  des  §  432  Abs.  1,  2,  der  §§  438,  439,  453,  455—470 
begriindeten  Verpflichtungen  der  Eisenbahnen  konnen  weder  durch  die  Eisenbahn- 
verkehrsordnung  noch  durch  Vertrage  ausgeschlossen  oder  beschrankt  werden. 

Reisegepaok,  das  mit  deutlicher  Adresse  versehen  ist,  unriohtig  tungeladen  und  nach  Ent- 
deckimg  des  Irrtums  nicht  sofort  Nachfrage  gehalten  wird  (EisenbE.  22,  28). 

I)  Vgl.  EVO.  §  96,  BemFrachttrb.  Art.  43  (Anm.  vor  §  453).  —  In  den  Fallen  des  §  467  ist  nur 
die  Haftpflicht  auf  Grund  des  Frachtvertrags  „ausgeschlossen".  Nicht  auch  die  Haftpflicht 
aus  anderenReohtsgriinden,  insbesondere  nicht  die  Haftung  auf  Grund  unerlaubter  Handlung 
(HA.,  ZdVDtschEisVerw.  01,  172).  — Erhebung  von  Frachtzuschlagen:  EVO.  §  60,  BernFracht- 
t)b.  Art.  7  und  AusfBest.  §  3  (Anm.  vor  §  453).  —  Der  Absender  ist  schadensersatzpflichtig,  wenn 
ihm  ein  Verschulden  zur  Last  fallt  (BGB.  §  276,  EVO.  §  57,  BernFrachttTb.  Art.  7,  Anm.  vor 
§  453);  ist  ein  Frachtbrief  ausgestellt,  auch  ohne  daB  ihm  ein  Verschulden  zur  Last  fallt  (§  426 
Abs.  3,  EVO.  §  57,  BernFrachtUb.  Art.  7).  —  2)  Vgl.  EVO.  §§  76  Abs.  9,  85  (Anm.  vor  §  453).  — 
S)  Vgl.  EVO.  §  100,  BernFrachttTb.  Art.  27,  Riickgriff:  BemFrachtUb.  Art.  47—54  (Anm.  vor 
§  453).  —  *)  Vgl.  EVO.  §§  71,  98,  BernFrachttTb.  Art.  12,  45,  46  (Anm.  vor  §  453).  —  §  470 
setzt  voraus,  daB  der  Tarif  mit  einem  Satze  angewendet  ist,  der  auf  die  Beforderungsangaben, 
welche  seine  Grundlage  bilden,  nicht  paBt,  oder  daB  bei  der  Berechnung  des  an  sich  richtig 
angewendeten  Tarifsatzes  ein  Fehler  untergelaufen  ist  (RG.  64,  285).  Dagegen  braucht  die 
Bahn  die  Verjahrung  des  §  470  Abs.  1  dann  nicht  gegen  sich  gelten  zu  lassen,  wenn  der  un- 
richtige Frachtansatz  darauf  beruht,  daB  die  Unterlagen,  die  der  Absender  fiir  die  Anwendung 
des  Tarifs  oder  fiir  die  Berechnung  nach  dem  Tarif  gibt,  unrichtig  sind;  insbesondere  dann  nicht, 
wenn  der  Absender  das  Gut  vorsatzlich  oder  fahrlassig  falsch  deklariert  (RG.  64,  285).  In  diesen 
Fallen  gilt  die  allgemeine  Regel  des  §  196  Nr.  3  BGB.  (Verjahrung  in  2  Jahren). 


CARRIAGE  BY  RAILWAY.  264 

467.  Where  articles  which  are  not  allowed  to  be  carried,  or  which  can  only  be 
carried  subject  to  certain  conditions,  are  handed  in  for  transport  with  an  inaccurato 
or  incomplete  description,  or  where  the  precautionary  measures  required  to  be  taken 
for  these  articles  are  omitted  by  the  sender,  the  railway  company  incurs  no  hability 
in  respect  of  them  under  the  contract  of  carriage i). 

468.  In  any  case  in  which  the  place  of  dehvery  expressed  on  the  way-bill  is 
not  a  place  situated  on  the  railway,  it  may  be  stipulated  that  the  company  shall  only 
be  liable  as  carriers  for  the  transport  of  the  goods  to  the  most  convenient  railway 
station,  and  that  in  regard  to  any  further  transport  it  shall  only  have  the  habihties 
of  a  forwarding  agent  2). 

469.  Where,  under  the  same  way-biU  in  accordance  with  §  432,  sub-par.  2,  goods 
are  transported  over  several  railways  in  succession,  claims  arising  on  the  contract 
of  carriage  may,  without  prejudice  to  the  rights  of  the  railway  companies  as  against 
one  another,  be  enforced  by  action  only  against  the  first  company,  or  against  that 
company  which  was  the  last  to  take  over  the  goods  with  the  way-bill,  or  against  that 
company  upon  whose  system  the  loss  occurred. 

The  claimant  can  elect  which  of  the  companies  he  wiU  proceed  againsr,  this  right 
of  election  being  determined  as  soon  as  he  has  commenced  his  suit. 

By  way  of  counter-claim  or  as  a  set-off,  claims  on  the  contract  of  carriage  can 
be  enforced  also  against  another  company  than  the  company  selected,  whenever 
the  principal  suit  is  brought  in  respect  of  the  same  contract  of  carriage 3). 

470.  Claims  by  a  railway  company  for  supplementary  payment  on  account 
of  under-charges  for  carriage  or  other  dues,  as  well  as  claims  against  a  company  for 
a  return  of  any  excess  charges  paid,  are  barred  by  lapse  of  time  in  one  year,  whenever 
the  claim  is  founded  upon  an  incorrect  application  of  the  scale  of  charges  or  upon, 
some  mistake  made  in  calculation.  The  period  of  Umitation  commences  on  the  ex- 
piration of  the  day  on  which  payment  was  made. 

The  running  of  the  period  of  Umitation  in  respect  of  claims  for  the  return  of 
excessive  charges  or  other  dues,  as  well  as  of  the  period  applicable  to  the  claims  de- 
scribed in  §  439,  sentence  1,  is  interrupted  by  written  notice  of  the  claim  being 
given  to  the  company.  Where  the  company  refuses  to  admit  the  claim,  the  period 
of  Umitation  commences  to  run  again  on  the  day  upon  which  the  company  gave 
written  notice  of  its  decision  to  the  claimant  and  returned  him  any  papers  which 
he  had  sent  in  together  with  the  notice  of  his  claim.  Any  further  appUcations  made 
either  to  the  company  itseK  or  to  its  chief  officials  have  not  the  effect  of  interrupting 
the  running  of  the  period*). 

471.  The  obUgations  imposed  on  railway  companies  under  the  provisions  of 
§  432,  sub-pars.  1,  2,  and  of  §§  438,  439,  453,  455—470,  cannot  be  taken  away  or 
limited  either  by  railway  traffic  regulations  or  by  contract  between  the  parties. 

transport  (§  453,  sub-pars.  3,  4).  In  other  respects,  the  ordinary  consequences  of  delay  in  due 
deliveryare  not  interfered  with  by  §  466.  "It  would  be  gross  neghgence"  in  the  sense  of  §  466, 
sub-par.  3,  if  personal  luggage  which  was  provided  with  a  clear  address  was  improperly  trans- 
ferred, and  after  the  error  was  discovered,  an  enquiry  was  not  at  once  made. 

1)  Compare  Ry.  Traff.  Regns.  §  96;  Int.  Ry.  Conv.  Art.  43  (note  before  §453).  In  the 
cases  referred  to  in  §  467,  it  is  only  the  liability  under  the  contract  of  carriage  which  is 
excluded.  Liability  on  other  legal  grounds  is  not  also  done  away  with,  and  in  particular 
liability  for  any  improper  conduct  (Explosives  on  Ger.  Rys.  Regns.  1901,  172).  As  to  the 
levying  of  supplementary  charges  for  carriage,  see  Ry.  Traff.  Regns.  §60;  Int.  Ry.  Conv. 
Art.  7;  and  Regns.  §  3  (note  before  §  453).  The  sender  is  liable  to  pay  compensation  if  he  is 
guilty  of  wiHul  default  (Civ.  Co.  §  276;  Ry.  Traff.  Regns.  §  57;  Int.  Ry.  Conv.  Art.  7  (note 
before  §  453);  if  a  way-biU  has  been  issued,  he  is  liable  even  if  he  is  not  guilty  of  wilful  de- 
fault (§426,  sub-par.  3;  Ry.  Traff.  Regns.  §57;  Int.  Ry.  Conv.  Art.  7).  —  2)  Compare  Ry. 
Traff.  Regns.  §§  76,  sub-par.  9,  85  (note  before  §  453).  —  3)  Compare  Ry.  Traff.  Regns.  §  100; 
Int.  Ry.  Conv.  Art.  27 ;  for  right  of  recourse,  see  Int.  Ry.  Conv.  Art.  47 — 54  (note  before  §  453). 
—  *)  Compare  Ry.  Traff.  Regns.  §  71,  98;  Int.  Ry.  Conv.  Art.  12,  45,  46  (note  before  §  453). 
§  470  pre-supposes  that  a  rate  in  the  scale  of  charges  is  applied  which,  having  regard  to  the 
particulars  furnished  of  the  goods,  is  not  the  appropriate  one,  or  that  in  making  the  calculation 
based  upon  the  appopriate  rate  taken  from  the  scale  of  charges  some  error  has  crept  in  (Imp.  C. 
C.  64,  285).  On  the  other  hand,  the  railway  company  need  not  allow  the  limitation  of  §  470, 
sub-par.  1,  as  against  itself,  when  the  improper  basis  of  charge  arose  from  the  fact  that  the  data 
which  the  sender  gave  for  the  application  of  the  rate  or  for  the  calculation  of  the  charge  are 
inaccurate ;  and  this  is  particularly  so  where  the  sender  has  made  a  false  declaration  of  the  goods 
either  deliberately  or  through  negligence  (Imp.  C.  C.  64,  285).  In  these  cases  the  general  rule 
given  in  §    196,  No.  3,  Civ.  Co.  is  followed  (prescription  by  lapse  of  time  in  two  years). 


265  Deutschland:  HGB.     Buoh  HI.     Abschn.  VII.    Beforderung  von  Gutem 

und  Personen  auf  den  Eisenbahnen. 
Bestimmungen,   welche  dieser  Vorschrift   zuwiderlaufen,   sind   nichtig.    Das 
gleiche  gilt  von  Vereinbarungen,  die  mit  den  Vorschriften  der  Eisenbahnverkehrs- 
ordnung  im  Widerspruche  stehen^). 

472.  Die  Vorschriften  uber  die  Beforderung  von  Personen  auf  den  Eisenbahnen 
werden  durch  die  Eisenbahnverkehrsordnung  getroffen^). 

473.  Bei  einer  dem  offentlichen  Verkehre  dienenden  Bahnunternehmung, 
welche  der  Eisenbahnverkehrsordnung  nicht  unterliegt  (Kleinbahn),  sind  insoweit, 
als  in  den  §§  453,  459,  460,  462—466  auf  die  Vorschriften  der  Eisenbahnverkehrs- 
ordnung verwiesen  ist,  an  deren  Stelle  die  Beforderungsbedingungen  der  Bahn- 
unternehmung maBgebend. 

Den  Vorschriften  des  §  463  unterhegt  eine  solche  Bahnunternehmung  nur 
mit  der  MaBgabe,  daB  sie  die  Ubemahme  von  Giitern  zur  Beforderung  auf  ihrer 
Bahnstrecke  nicht  verweigem  darf^). 

1)  Vgl.  EVO.  §  6,  BemFrachttJb.  Art.  4,  11  (Anm.  vor  453).  —  ^)  Auf  die  Personenbe- 
f  orderung  beziehen  sich  die  §§  1—29  EVO.  (Anm.  vor  §  453),  femer  §  465  Abs.  3,  naoh  HA.  auoh 
die  §§  458,  470,  471.  —  Der  entgeltUohe  Personenbeforderungsvertrag  ist  Werkvertrag  i.  S.  des 
§  631  BGB.  (RG.  23,  91 ;  62,  121).  Durch  den  Vertrag  verpflichtet  sioh  der  Reisende  zur  Zahlung 
des  tarifmaCigen  Fahrpreises,  die  Bahn  zur  Erteilung  einer  Fahrkarte  und  zur  Beforderung  des 
Reisenden  an  das  Reiseziel  unter  Vermeidung  jeder  vermeidbaren  Gefahrdung  der  Gesundheit 
Oder  des  Handgepacks  des  Reisenden  (RG.  62,  120;  66,  15).  Insbesondere  ist  die  Bahn  vertrag- 
hch  verpflichtet,  fiir  gehorige  Herstellung  und  Instandhaltung  der  Bahnhofsanlagen  und  Bahn- 
hofseinriohtungen,  auch  der  zum  Bahnhof  gehorenden  Verbndungswege  zu  sorgen  (RG.  4,  193; 
46,  341;  55,  336).  Mitwirkendes  Verschulden  des  Reisenden  wird  gemaO  §  254  BGB.  beruck- 
siohtigt  (§347  Anm.  1;  JW.  05,  77  und  112).  Die  Vertragsansprtiche  des  Reisenden  wegen 
mangelhafter  Beforderung  verjahren  in  6  Monaten  (BGB.  §  638);  doeh  gilt  dies  nach  der 
Rechtsprechung  des  Reichsgerichts  dann  nicht,  wenn  der  Anspruoh  „sich  auf  eine  durch  po- 
sitives Zuwiderhandeln  gegen  die  pfUchtmaCige  Sorgfalt  bei  der  Herstellung  des  noch  nicht 
vollendeten  Werkes  begangene  Vertragsverletzung  griindet"  (RG.  62,  121;  64,  43;  66,  16;  danach 
verjahrt  der  Anspruoh  in  diesem  Falle  erst  in  30  Jahren:  BGB.  §  195).  —  Die  von  der  Bahn 
ausgegebene  Fahrkarte  ist  eine  Inhabermarke  i.  S.  des  §  807  BGB.  (HA.;  JW.  05,  427).  Sie 
dient  gleichzeitig  als  Quittung  iiber  den  Fahrpreis  (BGB.  §  368;  str.).  GJemaB  RStempG.  Tarif 
Nr.  7  werden  die  Fahrkarten  fiir  die  ersten  drei  Wagenklassen  besteuert.  —  Uber  die  Haftung 
der  Bahn  aus  unerlaubter  Handlung:  BGB.  §§  823,  31,  831  (z.  B.  im  Falle  mangel- 
hafter Beleuchtung  der  Bahnhofsanlagen:  RG.  53,  53).  —  Nach  dem  Haftpflichtgesetze 
vom  7.  6.  71  ist  die  Bahn  schadensersatzpflichtig,  wenn  bei  ihrem  Betriebe  ein  Mensoh  getotet 
oder  korperUoh  verletzt  wird  und  die  Bahn  nicht  beweist,  daB  der  Unfall  durch  hohere 
Gewalt  oder  durch  eigenes  Verschulden  des  Gretoteten  oder  Verletzten  verursacht  ist.  Eine 
entsprechende  Haftung  der  Bahn  fiir  Sachschaden  besteht  reichsgesetzlich  nicht  (wohl  aber 
nach  einzelnen  Landesgesetzen:  EGzBGB.  Art.  105,  125,  preuBG.  vom  3.  11.  38,  §  25).  — 
3)Kleinbahnen  sind  dem  offentlichen  Verkehr  dienende  Bahnen,  die  weder  Haupt-  noch  Neben- 
eisenbahnen  sind  (EVO.  §  1;  s.  auch  preuB.  Kleinbahngesetz  vom  28.  7.  92).  —  Der  Gttter- 
verkehr  der  Kleinbahnen  riohtet  sich  in  erster  Linie  nach  den  §§  432  Abs.  1  und  2,  438,  439, 
453,  455 — 470  und  nach  den  Bestimmungen  der  Beforderungsbedingungen,  auf  die  in  den  §§  453, 
459,  460,  462 — 466  mittelst  Hinweises  auf  die  EVO.  verwiesen  ist,  in  zweiter  Linie  nach  den 
sonstigen  Bestimmungen  der  BefSrderungsbedingungen,  in  dritter  Linie  nach  den  sonstigen 
Vorschriften  des  sechsten  Abschnitts.  —  Der  Personenverkehr  der  Kleinbahnen  richtet  sich 
in  erster  Linie  nach  den  §§  468,  465  Abs.  3,  470  (§  471),  in  zweiter  Linie  nach  den  Befdrderungs- 
bedingungen,  in  dritter  Linie  nach  den  Vorschriften  des  BGB.  iiber  den  Werkvertrag  (§  472 
Anm.  2). 


[Handelsgesetzbuch,  Buch  IV:  siehe  Volume  26.] 


CARRIAGE  BY  RAILWAY.  265 

All  agreements  contrary  to  these  provisions  are  void.  The  same  rule  holds 
for  agreements  entered  into  in  contravention  of  the  provisions  of  the  railway  traffic 
regulations!) 

472.  The  rules  governing  the  carriage  of  passengers  upon  railways  are  comprised 
in  the  railway  traffic  regulations  2). 

473.  In  the  case  of  any  railway  used  for  public  traffic,  but  which  is  not  subject 
to  the  railway  traffic  regulations  (small  railway),  the  special  rules  made  for  transport 
on  such  railway  take  the  place  of  the  provisions  of  the  railway  traffic  regulations 
so  far  as  any  reference  is  made  to  the  latter  in  §§  453,  459,  460,  462 — 466. 

Such  railway  is  only  so  far  subject  to  the  provisions  of  §  453  that  it  cannot 
refuse  to  accept  goods  for  transport  upon  its  system^). 


1)  Compare  Ry.  Traff.  Regns.  §  6;  Int.  Ry.  Conv.  Arts.  4,  1 1  (note  before  §  453).  —  2)  §§  1—29 
Ry.  Traff.  Regns.  (note  before  §  453)  as  well  as  §  465,  sub-par.  3,  and  according  to  H.  A.,  §§  458, 470, 
471,  also  refer  to  the  cairiage  of  passengers.  The  contract  to  carry  passengers  for  hire  is  a  contract 
to  do  work  in  the  sense  of  §  §  631,  Civ.  Co.  (Imp.  C.  C.  23,  91 ;  62,  121).  The  passenger  binds  himself 
under  the  contract  to  pay  the  price  of  his  fare  at  the  scheduled  rate,  and  the  railway  company  to 
deliver  him  a  ticket  and  to  carry  him  to  his  destination,  and  to  avoid  as  far  as  possible  all  risks 
to  his  health  and  personal  property  (Imp.  C.  C.  62,  120;  66,  15).  In  particular,  the  railway  company 
is  bound  under  the  contract  to  duly  provide  and  maintain  railway  stations  and  establishments 
connected  therewith,  and  to  keep  in  repair  paths  leading  to  and  from  the  various  parts  of  the 
stations  (Imp.  C.  C.  4,  193;  46,  341;  55,  336).  Contributory  default  on  the  part  of  the  passenger 
is  dealt  with  according  to  §  254  Civ.  Co.  (§  347,  note  1;  Law  Weekly  '05,  77,  and  112).  The  right 
of  a  passenger  to  claim  under  the  contract  for  failure  to  carry  him  properly  is  barred  in  six  months 
(Civ.  Co.  §  638) ;  but  according  to  a  decision  of  the  Imperial  Court,  this  does  not  hold  when  the 
claim  is  founded  upon  "some  positive  act  done  contrary  to  the  duty  incumbent  upon  the  railway 
company  under  its  contract  to  exercise  care  in  completing  some  unfinished  work"  (Imp.  C.  C. 
62,  121;  64,  43;  66,  16;  according  to  these  the  claim  is  in  this  case  barred  only  after  30  years, 
Civ.  Co.  §  195).  The  ticket  issued  by  the  railway  company  is  a  document  to  bearer  in  the  sense 
of  §  807  Civ.  Co.  (H.  A.;  Law  Weekly,  '05,  427).  It  serves  at  the  same  time  as  a  receipt  for 
the  fare  (Civ.  Co.  §  368;  Cr.).  According  to  the  Imperial  Stamp  Law,  schedule  number  7,  tickets 
of  the  first,  second,  and  third  classes  are  taxed.  As  to  the  liability  of  the  railway  company  for 
acting  improperly,  see  Civ.  Co.  §§  823,  31,  831  (e.g.  in  case  of  defective  lighting  of  the  station 
precincts.  Imp.  C.  C.  53,  53).  According  to  the  Law  of  Obligations  of  the  7th  Jrnie,  1871,  a  railway 
company  is  liable  to  pay  compensation  if  any  one  is  killed  or  physically  injured  in  connection 
with  its  traffic,  if  the  railway  company  does  not  prove  that  the  accident  was  caused  by  vis  major 
or  by  the  fault  of  the  person  killed  or  injured.  There  is  no  corresponding  liability  upon  a  railway 
company  under  the  law  of  the  Empire  for  damage  done  to  goods  (but  there  is  according  to  the  laws 
of  some  of  the  federal  States :  see  Int.  Stat.  Civ.  Co.  Arts.  105,  125;  Prussian  Law  of  the  3rd.  No- 
vember 1838,  25).  —  3)  Small  railways  are  railways  engaged  in  public  traffic  which  are  neither 
head  railways  nor  branch  railways  (Ry.  Traff.  Regns.  §  1 ;  see  also  the  Prussian  Law  of  Small 
Railways  of  the  28th  July  1892).  The  goods  traffic  on  small  railways  is  regulated  in  the  first  place 
by  §  432,  sub-pars.  1,  2,  §§  438,  439,  453,  455 — 470,  and  by  the  rules  as  to  the  management  of 
traffic  to  which  reference  is  made  in  §§  453,  459,  460,  462 — 466,  which  refer  also  to  the  railway 
traffic  regulations;  and  in  the  second  place  by  any  other  rules  made  to  regulate  the  traffic;  and 
in  the  third  place,  by  the  other  provisions  of  the  sixth  Section  of  this  Book.  The  passenger  traffic 
on  small  railways  is  governed  in  the  first  place  by  §§458,  465,  sub-par.  3,  470,  (§471);  in  the  second 
place  by  the  regulations  as  to  transport;  and  in  the  third  place  by  the  provisions  of  the  Civil 
Code  as  to  contracts  of  service  (§  472,  note  2). 


[For  Book  IV  of  the  Commercial  Code,  see  Vol.  26.] 


32 


REICHSKONKURSRECHT 

BEARBEITET 

VON 

Dr.  jur.  ERNST  JAEGER 

ORD.  PROFESSOR  DER  RECHTE,  LEIPZIG 


Das  Reichskonkursrecht. 


I.  Die  Quellen  und  die  Literatur. 

1.  Hauptquelle  des  geltenden  deutschen  Konkursrechts  ist  die  Konkurs- 
ordnung  vom  10.  Pebruar  1877  in  der  Fassung  der  Novelle  vom  17.  Mai  1898. 
Die  wichtigste  Vorarbeit  bildet  der  eingehend  begriindete  „Entwurf  einer  Deutschen 
Gemeinschuldordnung"  (Berlin,  v.  Decker  1873),  der  auf  Veranlassung  des  Bundes- 
rats  im  SchoBe  des  preufiischen  Justizministeriums  und  auf  der  Grundlage  der 
preuBischen  KO.  vom  8.  Mai  1855  ausgearbeitet  worden  war.  Sein  Verfasser,  Karl 
Hagens,  nun  Oberlandesgerichtsprasident  in  Frankfurt  a.  M.,  hat  in  meisterhafter 
Beherrschung  der  Gesetzestechnik  mit  klarem  Blick  fiir  die  Aufgaben  der  Zeit  und 
nnter  weiser  Ausnutzung  der  Errungenschaften  des  Auslandes  in  diesem  Werke 
das  Muster  eines  Gesetzentwurfs  geschaffen.  Der  Entwurf  wurde,  in  einzelnen 
Punkten  durch  eine  vorbereitende  Kommission  von  Juristen  und  Kaufleuten  ver- 
andert  (1874),  als  „Entwurf  einer  Konkursordnung"  1875  dem  Bundesrat  und 
nach  einigen  weiteren  Abanderungen  mit  ausfiihrhohen  (gleichfalls  von  Hagens 
redigierten)  Motiven  dem  Reichstage  vorgelegt.  Eine  besondere  Kommission  des 
Reichstages  beschloB  einige  weitere  (vorwiegend  formale)  Anderungen,  iiber  die 
ihre  „Protokolle"  Auskunft  geben.  Am  21.  Dezember  vom  Reichstag  angenommen, 
als  Gesetz  vom  10.  Februar  1877  mit  Einfiihrungsgesetz  vom  gleichen  Tage  ver- 
kiindet  {RGBl.  Nr.  10,  S.  351  ff.)  und  durch  das  Gesetz,  betreffend  die  Anfechtung 
von  Rechtshandlungen  eines  Schuldners  auBerhalb  des  Konkursverfahrens,  vom 
21.  Juli  1879  erganzt,  hat  die  Konkursordnung  mit  den  iibrigen  Reichsjustizgesetzen 
am  1.  Oktober  1879  Gesetzeskraft  erlangt  (RGBl.  Nr.  30,  S.  277  ff.). 

In  den  ersten  zwei  Jahrzehnten  ihrer  Geltung  hat  die  Konkursordnung  sich 
derart  bewahrt,  daB  auch  die  zur  Anpassung  an  die  reichsrechthche  Ordnung  des 
biirgerlichen  Rechtes  notwendig  gewordene  Novelle  vom  17.  Mai  1898  mit 
eigenem  Einfiihrungsgesetz  vom  gleichen  Tage  (RGBl.  Nr.  21,  S.  230ff.)  von  grund- 
satzlichen  Anderungen  abzusehen  hatte.  Wohl  stellten  im  Reichstage  die  Ab- 
geordneten  Rintelen  und  Gen.  wiederholt  Abanderungsantrage,  die  namentUch 
frivolem  Konkursmachen  entgegenzuwirken  suchten.  AUein  die  nach  Form  und 
Inhalt  bedenkUchen,  teilweise  geradezu  riickschritthchen  Vorschlage  wurden  unter 
dem  EinfluB  einer  verstandigen  Kritik  groBtenteils  abgelehnt.  Immerhin  fanden 
sie  vereinzelt,  wie  der  den  Zwangsvergleich  erschwerende  §  187,  Eingang  in  die 
Novelle.  Sie  bedeuten,  wie  so  manche  andere  Vorschrift  dieses  unausgetragenen, 
fliichtig  begriindeten  Gesetzes,  sachhch  und  technisch  eine  Verschlechterung  des 


THE  IMPERIAL  LAW  OF  BANKRUPTCY 


COMPILED 

BY 

ERNST  JAEGER,  LL.D. 

PROFESSOR  OF  LAW  IN  ORDINARY,  LEIPZIG. 

TRANSLATED 

BY 

W.  BUTLER  LLOYD,  M.  A. 

OF  THE  INNER  TEMPLE,  BARRISTER-AT-LAW 


The  Imperial  La^v^  of  Bankruptcy. 

I.  Sources  and  literature. 

1.  The  principal  source  of  the  existing  German  bankruptcy  law  is  the  bankrupt- 
cy code  of  10  Feb.  1877,  as  amended  by  the  supplementary  law  of  17  May  1898. 
The  most  important  preliminary  work  consisted  of  the  very  complete  'Draft  of  a 
Grerman  code  of  bankruptcy'  (Berlin  v.  Decker  1873),  which  was  prepared  at  the  in- 
vitation of  the  Federal  Council  under  the  auspices  of  the  Prussian  Ministry  of  Justice 
upon  the  basis  of  the  Prussian  bankruptcy  code  of  8  May  1855.  Its  author,  Karl 
Hagens,  now  president  of  the  High  Court  at  Frankfort  a/m,  with  his  great  knowledge 
of  the  technicaUties  of  the  law  and  his  clear  gra;Sp  of  the  problems  of  the  time, 
and  aided  by  a  wise  use  of  the  achievements  of  foreign  countries,  created  in  this 
work  the  very  model  of  a  draft  law.  The  draft,  after  having  been  altered  in  certain 
particulars  by  a  preHminary  commission  of  jurists  and  tradespeople  in  1874,  was 
laid  before  the  Federal  Council  in  1875  as  a  'draft  bankruptcy  code'  and  after  a 
few  further  changes  was  placed  before  the  Imperial  Diet  along  with  a  detailed 
introduction,  also  edited  by  Hagens.  A  special  commission  of  the  Diet  directed 
several  further  alterations,  mainly  formal  ones,  concerning  which  all  information 
may  be  found  in  its  records.  Accepted  by  the  Diet  on  21st  December  and  published 
as  the  law  of  10  Feb.  1877  along  with  an  iatroductory  law  of  the  same  date  (RGBl. 
No.  10,  p.  351  et  seq.),  and  amplified  by  the  law  of  21st  July  1879  as  to  the  impeach- 
ment of  a  debtor's  transactions  apart  from  bankruptcy,  the  code  obtained  the  force 
of  law  alongside  the  other  laws  of  the  Empire  on  October  1st  1879  (RGBl.  No.  30, 
p.  277  et  seq.}. 

During  the  first  two  decades  of  its  existence  the  code  gave  such  satisfaction 
that  the  supplementary  law  of  May  17  1898,  with  a  separate  introductory  law 
of  the  same  date  (RGBl.  No.  21,  p.  230  et  seq.),  which  was  rendered  necessary  in  order 
to  assimilate  it  to  the  imperial  codification  of  the  civil  law,  had  to  make  no  altera- 
tions in  its  principles.  It  is  true  that  in  the  Diet  certain  deputies  introduced  repeated 
amendments,  the  object  of  which  was  to  prevent  frivolous  bankruptcy  petitions. 
But  these  amendments,  which  were  of  doubtful  pohcy  as  to  their  form  and  contents, 
and  were  in  part  positively  reactionary,  were  for  the  most  part  thrown  out  under 
intelligent  criticism.  Still,  certain  of  them  found  their  way  into  the  supplemen- 
tary law,  such  as  for  instance  §  187,  which  places  difficulties  in  the  way  of  a  com- 
position. They  form,  like  many  other  provisions  of  this  imperfectly  drawn  and 
carelessly  prepared  law,  both  actually  and  technically  a  deterioration  of  the  German 

32* 


267  Deutschland:  Reiohskonkursrecht.       I.  Die  Quellen  und  die  Literatur. 

deutschen  Konkursrechts.  Ein  Unstern  waltete  namentlich  iiber  der  sinnwidrigen 
Anpassung  einzelner  Satze  der  Glaubigeranfechtung  an  den  Sprachgebrauch  der 
Anfechtungsnormen  des  BGB.  und  iiber  der  sich  in  Einzelheiten  verlierenden 
Ordnung  des  NachlaBkonkurses.  Da  durch  die  Novelle  eine  Reihe  von  Vorschriften 
gestrichen,  andere  eingefiigfc  warden,  ermachtigte  ein  Gesetz  vom  17.  Mai  1898 
(RGBl.  Nr.  21,  S.  342f.)  den  Reichskanzler,  den  neuen  Gesetzestext  in  fortlaufender 
Nummerf olge  der  Paragraphen  bekanntzumachen.  Diese  Bekanntmachung  ist  unterm 
20.  Mai  1898  erfolgt  (RGBl.  Nr.  25,  S.  612ff.).  Vermoge  einer  entsprechenden  Er- 
machtigung  hat  der  Kanzler  das  Anfechtungsgesetz  in  der  durch  Art.  VII  EG.  z. 
KNov.  festgelegten  Passung  bekanntgemacht.  Die  Neuerungen  des  Jahres  1898 
sind  mit  dem  BGB.  in  Kraft  getreten  (Art.  I  EG.  z.  KNov.).  Weit  erhebhcher  als 
die  Novelle  selbst  war  der  mittelbare  EinfluB  des  reichsgesetzUch  geordneten 
Privatrechts.  Die  Grenzen  der  Teilungs-  und  der  Schuldenmasse,  die  Aussonderung, 
die  Absonderung  und  die  Aufrechnung  ruhen  nun  auf  einheitUchen  Grundlagen. 
So  vor  neue,  schwierige  Aufgaben  gestellt,  haben  Theorie  und  Praxis  des  Konkurs- 
rechts einen  machtigen  Aufschwung  genommen. 

Die  Konkursordnung  hat  drei  Biicher.  Im  ersten  wird  das  materielle, 
im  zweiten  das  formeUe  Konkursrecht  geregelt,  wahrend  das  dritte  Strafbestim- 
mungen  enthalt.  Doch  war  die  aul3ere  Abgrenzung  des  materieUen  und  des  for- 
meUen  Rechts  nicht  iiberaU  streng  durchzufiihren  (vgl.  z.  B.  §§  3,  63  mit  §  226, 
ferner  §  59  mit  §  224).  Nicht  zwingend  ist  ein  Rechtssatz  mangels  ausdriickhcher  Vor- 
schrift  (z.  B.  §  181)  dann,  wenn  er  ausschUeBUch  oder  doch  vornehmUch  dem  Vor- 
teil  des  einzelnen  dient.  Die  Normen  des  Konkursrechts,  auch  des  materieUen, 
bezwecken  aber  in  der  iiberwiegenden  Mehrzahl  den  Schutz  einer  Vielheit  von 
Glaubigern  und  enthalten  insoweit  zwingendes  Recht. 

2.  Die  Konkursordnung  bildet  nicht  die  einzige  Quelle  des  Kon- 
kursrechts. Wahrend  sie  das  Konkursrecht  der  Ghedstaaten  grundsatzhch  be- 
seitigt  hat  (§  4  EG.  z.  KO.;  Ausnahmen:  §§  25,  52.  KO.,  §§  5  EG.  z.  KO.,  Art.  IV 
EG.  z.  KNov.,  §  43  HypBankG.),  laBt  sie  das  Konkursrecht  anderer  Reichs- 
gesetze,  auch  aus  alterer  Zeit  (wie  den  Art.  29  WO.,  die  §§  3,  4  des  Reichstags- 
wahlgesetzes  vom  31.  Mai  1869),  grundsatzhch  unberiihrt  (§  3  EG.  z.  KO.).  Er- 
ganzende  und  teilweise  abandernde  konkursrechthche  Vorschriften  enthalten  auBer 
dem  AnfG.  namentHch:  Gerichtsverfassungsgesetz  (§§  32,  85,  113,  204),  Zivil- 
prozeBordnung  (§  240),  Biirgerliches  Gesetzbuch  (z.  B.  §§  42,  75,  89,  209,  214,  218, 
377,  457,  512,  728,  736,  773,  883,  1098,  1419,  1543,  1647,  1781,  1876,  1915,  1975ff., 
2000,  2060  Nr.  2;  EG.  Art.  32,  33),  Handelsgesetzbuch  (z.  B.  §§  32,  34,  131,  137, 
138,  141ff.,  171,  217,  240,  292ff.,  307,  315,  325,  330,  341,  342,  370,  505,  888f.,  898), 
Genossenschaftsgesetz  (§§  98ff.,  121  ff.,  126,  128ff.,  140f.,  148  i.  F.  v.  1898),  Gesetz 
betr.  die  GeseUschaften  mit  beschrankter  Haftung  (§§60,  63,  64,  83f.  i.  F.  v.  1898), 
Gesetz,  betr.  die  PfMchten  der  Kaufleute  bei  Aufbewahrung  fremder  Wertpapiere, 
vom  5.  Juh  1896  (bes.  §§  lOff.),  Hypothekenbankgesetz  vom  13.  JuU  1899  (bes. 
§§  35,  43),  Gesetz,  betr.  die  gemeinsamen  Rechte  der  Besitzer  von  Schuldver- 
schreibungen,  vom  4.  Dezember  1899  (§§  18ff.),  Gesetz  iiber  die  Konsulargerichts- 
barkeit  vom  7.  April  1900  (§§  7,  19,  47),  Schutzgebietsgesetz  i.  d.  F.  v.  10.  Sep- 
tember 1900  (§§  2,  3),  Gewerbeordnung  i.  d.  F.  v.  30.  Juni  1900  (§§  49,  93a,  97, 
100c,  102,  1041,  104m),  Gesetz  iiber  die  privaten  Versicherungsuntemehmungen 
vom  12.  Mai  1901  (bes.  §§  49ff.,  61,  62,  68,  69,  73,  75),  Gesetz  iiber  das  Verlags- 
recht  vom  19.  Jum  1901  (§§  36,  37),  Scheckgesetz  vom  11.  Marz  1908  (§  24),  Gesetz 
iiber  den  Versicherungsvertrag  vom  30.  Mai  1908  (§§  13,   14,  40,  77,   100,   157). 

3.  „Die  gesamten  Materialien  zu  den  Reiohsjustizgesetzen"  hat 
auf  amtliche  Veranlassung  herausgegeben  C.  Hahn  (Bd.  4,  Materialien  der  KO. 
u.  d.  AnfG.,  Berhn,  v.  Decker,  1881,  Neudruck  1898);  fiir  die  Novelle  erganzt  von 
B.  Mugdan  (1897). 

4.  Kommentare  der  KO.:  Jaeger  (1.  Aufl.  1902,  3.  u.  4.  seit  1907),  Petersen 
(1.  Aufl.  1878,  4.  besorgt  von  Kleinfeller  1900),  v.  Sarwey  (1.  Aufl.  1879,  4.  besorgt 
von  Bossert  1901),  v.  Voldemdorff  (1.  Aufl.  1879,  2.  1885),  v.  Wilmowski  (1.  Aufl. 


BANKRUPTCY:  INTRODUCTION.  267 

bankruptcy  law.  An  unlucky  star  presided  over  the  assimilation  of  certain  pro- 
visions as  to  impeachment  in  bankruptcy  to  the  language  of  the  civil  code,  and 
over  the  codification  of  the  law  as  to  the  bankruptcy  of  an  inheritance,  which 
is  overloaded  with  provisions  as  to  minute  details.  Since  the  supplementary  law 
repealed  certain  provisions  and  added  others,  the  Chancellor  was  authorised  by  a 
law  of  May  17,  1898  (RGBl.  No.  21,  p.  342  etseq.)  to  pubhsh  the  new  text  of  the  law 
in  consecutively  numbered  paragraphs.  This  was  done  on  May  20,  1898  (RGBl. 
No.  25,  p.  612  etseq.).  By  virtue  of  a  similar  authority  the  Chancellor  haspubhshed 
the  Law  of  Impeachment  as  amended  by  Art.  VII  EG.  z.  KNov.  The  innovations 
of  the  year  1898  came  into  force  along  with  the  civil  code  (Art.  I  EG.  z.  laSTov.). 
Much  more  important  than  the  supplementary  law  was  the  indhect  influence  of 
the  Imperial  codification  of  the  civil  law.  The  Hmitation  of  the  assets  available 
for  distribution  and  of  the  debts  provable ,  the  rules  as  to  severance ,  separate  satisfaction 
and  set-off,  now  rest  upon  a  uniform  basis.  Thus  in  the  face  of  new  and  difficult 
tasks  the  theory  and  practise  of  the  law  of  bankruptcy  have  received  a  powerful 
impetus. 

The  bankruptcy  code  is  divided  into  three  books.  The  first  book  deals  with 
the  substantive  law,  the  second  with  procedure,  while  the  third  contains  certain 
penal  provisions.  But  the  distinction  between  the  substantive  and  the  formal  law 
is  not  always  strictly  observed  (cf.  e.  g.  §§  3,  63  with  §  226,  and  §  59  with  §  224). 
A  legal  principle  is  not  of  compulsory  application  unless  expressly  stated  to  be 
so  (e.  g.  §  181),  if  it  is  principally  or  exclusively  in  the  interests  of  an  individual. 
The  rules  of  the  bankruptcy  law,  even  the  formal  part  of  it,  are  directed  for  the 
most  part  to  the  protection  of  the  general  body  of  creditors  and  are  therefore  of 
compulsory  application. 

2.  The  bankruptcy  code  is  not  the  only  source  from  which  the  law  of  bank- 
ruptcy is  derived.  While  it  has  on  principle  superseded  the  bankruptcy  laws  of  the 
various  states  composing  the  Empire  (§4EG.  z.  KO. ;  exceptions  §§25,52,  KO., 
§§  5  EG.  z.  KO.,  Art.  IV  EG.  z.  z.  KNov.,  §  43  HypBankG.),  it  leaves  unaffected 
(§  3  EG.  z.  KO.)  such  parts  of  the  law  of  bankruptcy  as  are  contained  in  other  Im- 
perial statutes,  even  those  of  less  recent  date  (e.  g.  Art.  29,  WO.,  §§  3,  4  of  the  law 
as  to  elections  for  the  Diet  May  31,  1869).  Besides  the  law  of  impeachment  the 
following  statutes  also  contain  provisions  extending  or  making  alterations  in  the 
law  of  bankruptcy,  viz.  the  law  as  to  the  constitution  of  the  courts  (§§  32,  85,  113, 
204),  civil  code  of  procedure  (§  240),  civil  code  (e.  g.  §§  42,  75,  89,  209,  214,  218, 
377,  457,  512,  728,  736,  773,  883,  1098,  1419,  1543,  1647,  1781,  1876,  1915,  1975 
et  seq.,  2000,  2060  No.  2;  EG.  Art.  32,  33),  commercial  code  (e.  g.  §§32,  34,  131,  137, 
138, 141  etseq.,  171,  217,  240,  292etseq.,  307,  315,  325, 330, 341, 342, 370,  505, 888etseq., 
898),  law  of  societies  (§§  98  et  seq.,  121  et  seq.,  126, 128  et  seq.,  140  et  seq.,  148  as  drawn  in 
1898),  law  as  to  associations  with  Umited  liability  (§§  60,  63,  64,  83  et  seq.  as  drawn 
in  1898),  law  as  to  the  obligations  of  traders  who  have  custody  of  other  people's 
secmities,  July  5,  1896  (particularly  §§  10  et  seq.),  law  of  mortgage  banks,  July  13, 
1899  (especially  §§  35,  43),  law  as  to  the  common  rights  of  bondholders  Dec.  4, 
1899  (§§  18  et  seq.),  law  as  to  consular  jurisdictions,  AprU  7,  1900  (§§  7,  19,  47),  law 
of  protectorates  as  drawn  on  Sep.  10,  1900  (§§  2,  3),  industrial  law  as  drawn  on 
June  30,  1900  (§§  49,  93a,  97,  100c,  102,  1041,  104m),  law  as  to  private  insurance 
undertakings.  May  12,  1901  (especially  §§  49  et  seq.,  61,  62,  68,  69,  73,  75),  law  of 
publishing,  June  19,  1901  (§§  36,  37),  law  of  cheques,  March  11,  1908  (§24),  law 
as  to  contracts  of  assurance.  May  30,  1908  (§§  13,  14,  40,  77,  100,  157). 

3.  By  official  invitation  C.  Hahn  has  brought  out  a  book  on  the  substance 
of  the  Imperial  statutes  (4vols,  Materialien  der  KO.  u.  d.  AnfG.,  Berlin,  v.  Decker, 
1881,  reprint  1898).  The  work  was  brought  up  to  date  for  the  supplementary  law 
by  B.  Mugdan  (1897). 

4.  Commentaries  on  the  bankruptcy  code:  Jaeger  (1st  ed.  1902,  3rd  and  4th 
ed.  1907),  Petersen  (1st  ed.  1878,  4th  ed.  by  Kleinfeller  1900),  v.  Sarwey  (1st  ed. 
1879,  4th  ed.  by  Bossert  1901),  v.  Voldendorff  (1st  ed.  1879,  2nd  ed.  1885),  v.  Wil- 


268         Deatschland:  Reiohskonkursreoht.     II.  Eeohtslage  in  Deutschland  vor  dem 

Inkrafttreten  der  Konkursordnung. 

1878,  6.  besorgt  von  Kurlbaum  u.  Kiihne  1902—06),  Wolff  (1900).  —  Hand- 
ausgaben:  K.  Meyer  (1899),  WiUenbucher  (3.  Aufl.  1909,  besorgt  von  Giinther). 

5.  Systeme.  Gesamtdarstellungen:  BreitUng,  Grundziige  des  Konkurs- 
rechts  (2.  Aufl.  1908,  besorgt  von  Schoninger),  W.  Endemann,  Das  deutsche  Kon- 
kursverfahren  (1889),  Fitting,  Das  Reichskonkursrecht  (3.  Aufl.  1904),  Fuchs,  Der 
deutsche  KonkursprozeB  (1877),  Hellmann,  Lehrbuch  (1907),  Kohler,  Lehrbuch 
des  Konkursrechts  (1891),  Leitfaden  des  deutschen  Konkursrechts  (2.  Aufl.  1903), 
L.  Seuffert,  Deutsches  KonkursprozeBrecht  (1899). 

Grundlehren  des  Konkursrechts  behandeln:  Oetker,  Konkursrechtliche 
Grundbegriffe  (Bd.  I  1891),  A.  S.  Schultze,  Das  deutsche  Konkursrecht  in  seinen 
juristischen  Grundlagen  (1880),  L.  Seuffert,  Zur  Geschichte  und  Dogmatik  des 
deutschen  Konkursrechts  (Abt.  I  1888). 

Internationales  Konkursrecht:  F.  Meih,  Moderne  Staatsvertrage  iiber  das 
Internationale  Konkursrecht  (1907),  F.  Meili,  Geschichtliche  Entwicklung  des  in- 
temationalen  Konkursrechts  (1908),  F.  Meili,  Lehrbuch  des  internationalen  Kon- 
kursrechts (1909). 

6.  Zeitschriften:  Leipziger  Zeitschrift  fiir  Handels-,  Konkurs-  und  Ver- 
sicherungsrecht  [LZ.]  seit  1907,  herausgegeben  von  Diiringer,  Jaeger  u.  Konige. 
Vom  60.  Bande  ab  ist  Goldschmidts  Zeitschrift  fur  Handelsrecht  auf  das  Konkurs- 
recht erstreckt  worden.  Eine  Reihe  konkursrechtlicher  Abhandlungen  enthalt 
insbesondere  auch  die  Zeitschrift  fiir  Deutschen  ZivilprozeB. 

n.  Rechtslage  in  Deutschland  vor  dem  Inkrafttreten  der 

Konkursordnung. 

Wohl  nirgends  hat  sich  die  vielbeklagte  deutsche  Rechtszersplitterung  so 
empfindlich  fiihlbar  gemacht  als  auf  dem  Gebiete  des  Konkursrechts.  Eine  bunte 
Mannigfaltigkeit  der  Vorrechtsordnungen,  tiefgreifende  Unterschiede  der  Pfand- 
systeme,  voUig  abweichende  Regelungen  des  eheUchen  Giiterrechts  auf  der  einen, 
der  Mangel  einer  einheithchen  Gerichtsverfassung  und  ProzeBordnung  auf  der  an- 
deren  Seite  beforderten  die  ZerspUtterung.  Selbst  in  der  preuBischen  Monarchie 
war  der  Rechtszustand  bis  zum  Inkrafttreten  der  Reichsjustizgesetze  hochst  un- 
erquicklich:  in  den  Provinzen  PreuBen,  Pommern,  Brandenburg,  Sachsen,  Posen, 
Schlesien,  Westfalen,  sowie  in  den  Hohenzollemschen  Landen  und  im  Justizsenats- 
bezirk  Ehrenbreitstein  gait  die  Konkursordnung  vom  8.  Mai  1855  (das  Vorbild 
unserer  Reichskonkursordnung),  in  der  Rheinprovinz  der  Code  de  commerce,  und 
zwar  der  Hauptsache  nach  in  der  alten  Fassung  von  1807  (HauptqueUe  der  preuB. 
KO.  und  seinerseits  wesentHch  vom  itaHenischen  Statutarrecht  beeinfluBt),  in 
Hannover  die  ProzeBordnung  von  1850,  in  Ostfriesland,  Lingen  und  dem  Eichs- 
feld  noch  die  preuB.  AGO.  Tl.  I  Tit.  50,  in  Nassau  die  Konkursverordnung  von 
1859,  wahrend  in  den  iibrigen  Teilen  der  Monarchie  Konkiirsgesetze  fehlten  und 
nur  einzelne  landesherrUche  Konstitutionen,  erganzt  durch  das  gemeine  Recht, 
das  materielle  und  formelle  Konkursrecht  regelten.  Abgesehen  von  PreuBen  batten 
eigene  Konkursordnungen  Bayem,  Baden,  Oldenburg,  Braunschweig,  Sachsen- 
Gotha,  Waldeck,  Lippe  und  die  Hanseistadte.  Im  iibrigen  fehlten  Konkurskodifi- 
kationen.  Siehe  die  Darlegung  des  alteren  Rechtszustandes  in  Anlage  I  der 
Motive.  Der  Mangel  eines  einheithchen  biirgerhchen  Rechts  stellte  dem  reichs- 
gesetzUchen  Ausbau  des  Konkursrechts  erhebhche  Hindemisse  in  den  Weg.  Mehr- 
f ach  wurde  empfohlen,  die  Ordnung  des  Konkursprivatrechts  bis  zur  Kodifikation 
des  biirgerhchen  Rechtes  aufzuschieben.  Die  Reichsregierung  hat  diese  Schwierig- 
keiten  erkannt,  aber  nicht  gescheut.  Mit  starker  und  gliicklicher  Hand  hat  sie 
sowohl  das  formelle  als  das  materielle  Konkursrecht  geregelt.  Fiir  den  groBen  Herr- 
schaftsbereich  des  gemeinen  Rechtes  war  die  am  1.  Oktober  1879  in  Kraft  ge- 
tretene  KO.  vom  10.  Februar  1877  geradezu  eine  Erlosung;  fiir  die  unmittelbar  oder 
mittelbar  dem  franzosischen  Recht  unterworfenen  GebietsteUe,  insbesondere  auch 
fiir  den  Geltungsbezirk  der  preuB.  KO.  ein  immerhin  bedeutsamer  Fortschritt. 


BANKRUPTCY:  INTRODtKJTION.  268 

mowski  (1st  ed.  1878,  6th  ed.  by  Kurlbaum  and  Kiihne  1902—1906),  WoHf  (1900). 
—  Pocket  editions:  K.Meyer  (1899),  Willenbiicher  (3rd  ed.  1909  by  Giinther). 

5.  Systematic  treatises :  Breitling,  Grundziige  des  Konkursrechts  (2nd  ed.  1908 
by  Schoninger),  W.  Endemann,  Das  deutsche  Konkursverfahren  (1889),  Fitting, 
Das  Reichskonkursrecht  (3rd  ed.  1904),  Fuchs,  Der  deutsche  KonkursprozeB  (1877), 
Hellmann,  Lehrbuch  (1907),  Kohler,  Lehrbuch  des  Konkursrechts  (1891),  Leit- 
faden  des  deutschen  Konkursrechts  (2nd  ed.  1903),  L.  Seuffert,  Deutsches  Konkurs- 
prozeBrecht  (1899). 

The  principles  of  the  law  of  bankruptcy  are  dealt  with  by:  Oetker,  Konkurs- 
rechtliche  Grundbegriffe  (vol.  I,  1891),  A.  S.  Schultze,  Das  deutsche  Konkursrecht 
in  semen  juristischen  Grundlagen  (1880),  L.  Seuffert,  Zur  Geschichte  und  Dogmatik 
des  deutschen  Konkursrechts  (Part  I,  1888). 

International  law :  F.  MeUi,  Modeme  Staatsvertrage  iiber  das  internationale 
Konkursrecht  (1907),  F.  MeUi,  Geschiohthche  Entwickelung  des  uiternationalen 
Konkursrechts  (1908),  F.  MeUi,  Lehrbuch  des  intemationalen  Konkursrechts  (1909). 

6.  Periodical  publications:  Leipzig  journal  of  the  law  of  commerce,  bank- 
ruptcy, and  insurance  (LZ.)  since  1907,  edited  by  Diiringer,  Jaeger  and  Konig. 
Goldschmidt's  journal  of  the  commercial  law  is  extended  to  bankruptcy  law  from 
the  60th  volume.  A  series  of  treatises  on  the  law  of  bankruptcy  will  also  be  found 
in  the  journal  of  the  German  civil  courts. 

n.   state  of  the  law  in  Germany  before  the  Bankruptcy  Code 

came  into  force. 

Nowhere  has  the  much  lamented  want  of  uniformity  of  the  law  in  Germany 
been  so  sharply  felt  as  in  the  law  of  bankruptcy.  This  want  of  uniformity  was  accen- 
tuated by  a  multitudinous  variety  of  priorities,  radical  differences  in  the  law  of 
pledge,  entirely  contradictory  rules  as  to  the  effect  of  marriage  upon  property 
on  the  one  hand,  and  by  the  want  of  a  uniform  system  of  courts  and  procedure 
on  the  other.  Even  in  the  Kingdom  of  Prussia  the  condition  of  the  law  before 
the  Imperial  statutes  came  into  force  was  most  unsatisfactory:  in  the  provinces 
of  Prussia,  Pomerania,  Brandenburg,  Saxony,  Posen,  Schleswig  and  WestphaUa, 
and  in  the  Hohenzollem  territory  and  the  jurisdiction  of  the  Senate  of  Ehrenbreit- 
stein,  the  bankruptcy  code  of  May  8,  1855  (the  prototype  of  our  code)  was  in  force, 
in  the  Rhine  province  the  code  de  commerce  and  that  principally  in  the  old  wording 
of  1807  (which  was  the  principal  source  of  the  Prussian  code  and  was  itself  much 
influenced  by  the  ItaUan  statute  law),  in  Hanover  there  was  the  the  code  of  1850, 
in  East  Friesland,  Lingen,  and  Eichsfeld  the  Prussian  AGO.  Tl.  1  Tit.  50,  in  Nassau 
the  code  of  1859,  while  in  the  other  parts  of  the  kingdom  there  were  no  bankruptcy 
laws  at  all  and  both  the  substantive  and  the  adjective  law  depended  on  the  Consti- 
tutions granted  by  the  various  princes  and  amplified  by  the  common  law.  Apart 
from  Prussia  the  following  States  had  their  own  bankruptcy  codes :  Bavaria,  Baden, 
Oldenburg,  Brunswick,  Saxe  Gotha,  Waldeck,  Lippe  and  the  Hanseatic  towns. 
There  were  no  other  codifications  of  the  law  of  bankruptcy.  See  the  description 
of  the  former  state  of  the  law  in  part  1  of  the  Introduction.  The  want  of  a  uniform 
civil  law  placed  great  difficulties  in  the  way  of  the  building  up  of  the  bankruptcy 
law  by  Imperial  statutes.  Many  persons  recommended  postponing  dealing  with 
the  law  of  bankruptcy  until  after  the  codification  of  the  civil  law.  The  Imperial 
Government,  while  it  recognised  these  difficulties,  did  not  shrink  from  the  task. 
It  treated  firmly  and  successfully  both  the  substantive  and  the  adjective  law.  For 
the  large  district  where  the  common  law  was  in  force  the  Code  of  Feb.  10,  1877, 
which  came  into  force  on  Oct.  1,  1879,  was  a  release,  for  those  districts  which  were 
directly  or  indirectly  under  the  French  law,  and  in  particular  for  the  region  which 
was  subject  to  the  Prussian  code,  it  was  a  still  more  notable  advance. 


269      Deutschland:  Reichskpnkursrecht.     III.  Charakteristik  der  Reichskonkursordnung. 

III.  Charakteristik  der  Reichskonkursordnung. 

1.  Der  Konkurs  wird  eroffnet  nicht  von  Amts  wegen,  sondern  nur  auf  Glaubiger- 
oder  Schuldnerantrag  (§  103)  und  er  wird  entwickelt  nicht  durch  Amtstatigkeit  der 
gtaatsbehorde,  sondern  durch  Selbsttatigkeit  der  Beteiligten  nnd  ihrer  Vertreter 
(Grundsatz  der  Selbstverwaltung).  Sammlung,  Verwaltung,  Verwertung  und 
Verteilung  der  Masse  sind  Aufgaben  nicht  des  Konkursgerichts,  sondern  des  Kon- 
kursverw'alters  (§  117),  der  zwar  vor  wichtigen  oder  ungewohnhchen  MaBnahmen 
die  Genehmigung  eines  Glaubigerausschusses  oder  der  Glaubigerversammlung  ein- 
holen  soil  (§§  133—137),  aber  keineswegs  durch  bindende  Weisungen  des  Konkurs- 
gerichts geleitet  -i^ird.  Dieser  Gedanke  der  Selbsthilte,  der  in  den  italienischen 
Stadtrechten  des  Mittelalters  entwickelt,  von  der  franzosischen  Handelsgesetz- 
gebung  iibernommen  und  durch  diese  in  die  preuB.  KO.  von  1855  iibertragen 
worden  war,  bedeutet  gegeniiber  dem  unter  spanischem  EinfluB  ausgepragten 
Prinzipe  der  konkursgerichthchen  Amtstatigkeit,  das  urn  die  Mitte  des  19.  Jahr- 
hunderts  noch  den  groBten  Teil  unseres  Vaterlandes  beherrschte,  einen  gewaltigen 
Fortschritt.  Allein  auch  heute  noch  bildet  der  Konkurs  insofern  ein  Verfahren  mit 
Amtsbetrieb,  als  das  Konkursgericht,  so-weit  Antrage  nicht  ausdriicklich  gefordert 
werden,  von  Amts  wegen  vorzugehen  und  namentUch  die  zur  Klarung  des  Kon- 
kurses  erforderhchen  Ermittelungen  auch  ohne  Parteianregung  anzusteUen  hat 
(§  75).  Das  Konkursgericht  hat  den  Verwalter  zu  ernennen  und  zu  beaufsichtigen 
(§§  78ff.,  110),  einen  vorlaufigen  GliiubigerausschuB  zu  besteUen  (§  87),  die  Glau- 
bigerversammlung zu  leiten  (§§  93  ff.,  110)  und  auf  rechtzeitigen  Antrag  die  Aus- 
fiihrung  eines  dem  gemeinsamen  Interesse  der  Konkursglaubiger  widerstreitenden 
Versammlungsbeschlusses  zu  untersagen  (§  99).  Auch  bedarf  die  Vornahme  der 
SchluB verteilung  gerichthcher  Zustimmung  (§  161),  eine  Nachtragsverteilung  ge- 
richthcher  Anordnung  (§  166).  Nur  Abschlagsverteilungen  hat  der  Verwalter  ohne 
gerichthche  Ermachtigung  nach  dem  Priifungstermine  vorzunehmen,  so  oft  ein  die 
Verteilung  lohnender  Barbestand  fliissig  ist  (§  149,  vgl.  §  150).  Endhch  obhegen 
dem  Konkursgericht  einzelne  Entscheidungen,  die  entweder  unmittelbar  das  ge- 
meinsame  Verfahren  betreffen  (z.  B.  §§  158,  160,  162,  169,  184)  oder  „wegen  ihres 
Einflusses  auf  den  Fortgang  der  Sache  mittelbar  das  Interesse  aller  beriihren  und 
auf  den  Weg  des  formUchen  Prozesses  nicht  verwiesen  werden  diirfen"  (z.  B.  §§  95, 
96,  176).  Dagegen  sind  Rechtsstreitigkeiten  iiber  Aus-  und  Absonderung, 
Aufrechnung,  Anfechtung,  Masseanspriiche,  ja  selbst  der  Streit  um 
das  Konkursglaubigerrecht  auBerhalb  des  Konkursverfahrens  nach 
allgemeinen  Regeln  abzuwickeln.  Das  Konkursgericht  hat  lediglich  die 
Priif ung  der  angemeldeten  Konkursforderungen  zu  leiten  und  das  Priifungsergebnis 
in  der  KonkurstabeUe  zu  beurkunden  (§  145).  Eine  Entscheidung  iiber  Bestand 
und  Vorrecht  bestrittener  Konkursforderungen  faUt  das  Konkursgericht  als 
solches  niemals.  Die  Vorrechtsordnung  hat  sich  gegeniiber  dem  alteren  Rechte 
wesentMch  vereinfacht  (§  61).  Nur  in  der  Zustandigkeitsvorschrift  des  §  146  II, 
die  den  FeststeUungsprozeB  je  nach  seinem  Wert  dem  Amtsgericht  oder  dem  Land- 
gericht  des  schwebenden  Konkurses  zuweist,  kUngt  noch  das  gemeinrechtUche 
Prinzip  einer  vis  attractiva  concursus  nach.  Diesem  Grundsatz  zufolge  waren  alle 
mit  dem  Konkurse  im  Zusammenhang  stehenden  und  nicht  schon  anderweit  an- 
hangigen  Prozesse  vom  Konkursgericht  als  solchem  zu  schhchten.  Die  Zulassig- 
keit  allgemeiner  Auszahlungen  war  von  der  rechtskraftigen  Erledigung  samtUcher 
Streitigkeiten  abhangig.  Fliissige  Massemittel  muBten,  schlecht  oder  gar  nicht 
verzinst,  bis  zur  Konkursbeendigung  unverteilt  bleiben  und  selbst  Glaubigern  mit 
voUig  einwandfreien  Anspriichen  vorenthalten  werden.  Solche  den  Verkehrs- 
bediirfnissen  hohnsprechende  Ideen,  das  unseUge  Vermachtnis  Salgados  von 
Somoza,  batten  bis  zur  preuBischen  KO.  von  1855  den  groBten  Teil  Deutschlands 
beherrscht.  Dariiber  hinaus  batten  sie  sich  bis  zum  Inkrafttreten  der  Reichs- 
konkursordnung namenthch  in  der  sachsischen  Staatengruppe,  der  Heimat  des 
gemeinen  Konkursprozesses,  behauptet. 


BANKRUPTCY:  INTRODUCTION.  269 

in.  Characteristics  of  the  Imperial  Bankruptcy  Code. 

1.  A  bankruptcy  is  not  commenced  by  any  official  act,  but  only  upon  a  petition 
by  the  debtor  or  a  creditor  (§  103)  and  it  is  carried  on  not  by  public  officials  but  by 
the  parties  concerned  and  their  representatives  (principle  of  independent  control). 
The  coUection,  realisation,  management,  and  distribution  of  the  assets  form  the 
province,  not  of  the  bankruptcy  court,  but  of  the  trustee  in  bankruptcy  (§  117). 
It  is  true  that  for  certain  important  or  exceptional  measures  he  has  to  obtain  the 
consent  of  a  committee  of  creditors  or  of  the  whole  assembly  of  creditors  (§§  133 — 137), 
but  he  is  not  bound  to  act  in  accordance  with  the  directions  of  the  bankruptcy 
court.  This  conception  of  independence,  which  was  developed  in  the  middle  ages 
in  the  laws  of  the  Italian  Cities,  and  was  adopted  by  the  French  commercial  legis- 
lation and  so  passed  into  the  Prussian  code  of  1855,  forms  a  great  advance  from 
the  principle  of  official  management  which  grew  up  under  Spanish  influence  and 
which  was  still  in  force  in  the  greater  part  of  Germany  in  the  middle  of  the  nine- 
teenth century.  To-day  bankruptcy  only  retains  its  official  character  in  so  far 
as  the  court  has  power  to  proceed  officially  where  no  motion  by  the  parties  is  required, 
e.  g.  it  can  of  its  own  initiative  make  any  enquiries  which  are  necessary  to  clear 
up  any  point  connected  with  the  bankruptcy  (§  75).  The  bankruptcy  court  nomi- 
nates and  supervises  the  trustee  (§§78  eisey.,  110),  appoints  a  provisional  committee 
of  creditors  (§  87),  conducts  the  meetings  of  creditors  (§§  93  et  seq.,  110),  and  upon 
motion  duly  made  it  vetoes  a  resolution  of  the  assembly  of  creditors  which  is  opposed 
to  the  interests  of  the  general  body  of  creditors  (§99).  Further,  the  final  distribution 
requires  the  consent  of  the  court  (§  161)  and  a  supplementary  distribution  has  to 
be  ordered  by  it  (§  166).  But  the  trustee  can  make  a  preliminary  distribution  after 
the  general  day  for  the  examination  of  claims,  without  the  consent  of  the  court, 
as  often  as  there  is  sufficient  cash  in  hand  (§  149,  cf.  §  150).  Finally  the  bankruptcy 
court  has  to  determine  certain  matters  which  either  directly  concern  the  common 
proceedings  (e.  g.  §§  158,  160,  162,  169,  184)  or,  because  of  their  bearing  upon  the 
result  of  the  proceedings,  indu-ectly  affect  aU  the  parties  and  ought  not  to  be  left 
to  the  decision  in  an  ordinary  suit  (e.  g.  §§  95,  96,  176).  On  the  other  hand,  disputes 
as  to  rights  of  severance  and  separate  satisfaction,  set-off,  impeachment,  claims 
on  the  assets,  and  even  the  right  to  appear  as  a  creditor  in  the  bankruptcy,  must 
be  dealt  with  independently  of  the  bankruptcy  and  according  to  the  ordinary 
rules  of  procedure.  The  bankruptcy  court  merely  has  to  conduct  the  examination 
of  the  claims  in  the  bankruptcy  and  to  place  the  result  on  record  on  the  schedule 
of  the  bankruptcy  (§  145).  The  bankruptcy  court  as  such  is  never  called  upon 
to  decide  as  to  the  existence  and  priority  of  disputed  claims.  The  hst  of  priorities 
has  been  considerably  simplified  as  compared  with  the  old  law  (§61).  Only  in  the 
rules  as  to  competency  of  §  146  II,  which  refer  a  suit  for  the  estabUshment  of  a 
claim  according  to  the  amount  in  dispute  to  the  county  court  or  high  court  in  which 
the  bankruptcy  is  pending,  does  the  common  law  principle  of  a  vis  attractiva  con- 
cursus  stUl  make  itself  felt.  It  was  in  accordance  with  this  principle  that  all  suits 
which  were  in  any  way  connected  with  the  bankruptcy  and  were  not  pending  else- 
where had  to  be  decided  by  the  bankruptcy  court.  No  general  payments  could 
be  made  until  all  the  disputed  claims  were  finally  settled.  The  available  assets, 
though  they  were  earnuig  little  or  no  interest,  had  to  remain  undistributed  until 
the  bankruptcy  was  over  and  were  kept  back  from  even  those  creditors  whose  title 
was  undisputed.  These  ideas,  the  unfortunate  legacy  of  Salgados  of  Somoza,  at 
variance  as  they  were  with  the  requirements  of  commerce,  were  in  force  over  the 
greater  part  of  Germany  up  to  the  time  of  the  Prussian  Code  of  1855.  They  stUl 
asserted  themselves  in  the  Saxon  group  of  States,  the  home  of  the  common  law 
bankruptcy,  up  to  the  moment  when  the  Imperial  Code  came  into  force. 


270      Deutschland:  Keichskonlsursrecht.     III.  Charakteristik  der  Reichskonkvirsordnung. 

2.  „Universal"  ist  auch  der  Konkurs  des  geltenden  deutschen  Rechts  in- 
sofern,  als  er  mit  einem  Schlage  das  gesamte  Schiildnervermogen  zum  Zwecke 
gemeinsamer  Befriedigung  samtlicher  Glaubiger  erfaBt  (§§  1,  3).  In  diesem  Punkte 
weist  das  Reichsgesetz  gegeniiber  der  preuBischen  KO.  und  alien  wichtigen  Aus- 
landsgesetzen  einen  nicht  zu  unterschatzenden  Fortschritt  auf:  der  Neuerwerb 
des  Schuldners  bleibt  konkursfrei.  Was  der  Gemeinschuldner  im  Laufe  des 
Verfahrens  durch  geistige  oder  korperliche  Arbeit  verdient,  was  ihm  durch  unent- 
geltHche  Verfiigung  unter  Lebenden  oder  von  Todes  wegen  zufallt,  gehort  nicht 
zur  Konkursmasse.  Die  Glaubiger  haben  kein  Recht,  die  Erwerbskraft  ihres  Schuld- 
ners auszubeuten.  So  wird  dem  Schuldner  schon  wahrend  des  Konkurses  das  wirt- 
schaftUche  Emporkommen  ermogUcht.  ' '    '    '  ^ 

3.  Hand  in  Hand  mit  der  durch  den  Grundsatz  der  Selbstverwaltung  und 
durch  die  Verwerfung  der  vis  attractiva  bewirkten  Entlastung  des  Konkursgerichts 
geht  die  Ubertragung  der  konkursgerichthchen  Funktionen  auf  Einzelrichter 
(§  71).  Nach  franzosischem  Recht  ist  ausschUeBhch  ein  Kollegialgericht,  das  Tribunal 
de  commerce,  Konkursgericht  und  eines  seiner  MitgHeder  (juge  commissaire)  mit 
der  administrativen  Tatigkeit  zu  betrauen.  Diesen  Standpunkt  batten  noch  die 
jiingsten  Konkursgesetze  PreuBens,  Bayerns  und  Liibecks  eingenommen. 

4.  Das  deutsche  Konkursrecht  gilt,  von  einzelnen  Strafvorschriften  abgesehen, 
untersohiedslos  fiir  Kaufleute  und  Nichtkaufleute.  Auch  in  dieser  Hin- 
sicht  hat  das  Reichsgesetz  die  preuBische  KO.  mit  ihrer  zwiespaltigen  Regelung 
des  kaufmannischen  und  des  gemeinen  Konkurses  bedeutend  iiberholt.  In  den 
tonangebenden  itaUenischen  Stadtrechten,  namentlich  in  den  Statuten  von  Florenz 
und  Genua,  im  Napoleonischen  Code  de  commerce  und  in  den  zahlreichen  ihm 
nachgebildeten  Gesetzen  hatte  sich  das  Konkursrecht  als  Teil  des  Handelsrechts 
entwickelt.  Auch  heute  noch  ist  insbesondere  in  Frankreich,  ItaUen,  Belgien, 
Griechenland,  Rumanien  und  in  siidamerikanischen  Staaten  das  Konkursrecht  eine 
handelsgesetzhche  Einrichtung,  ein  Sonderrecht  der  Kaufleute.  Anderwarts,  wie 
in  Osterreich,  Ungarn,  Spanien  und  RuBland,  bestehen  Unterschiede  zwischen  dem 
kaufmannischen  und  dem  gemeinen  Konkurse.  Die  energische  Durchfiihrung  des 
einheithchen  Konkurses  fiir  kaufmannische  und  nichtkaufmannische  Schuldner  ist 
der  engUschen  Gesetzgebung  zu  danken.  Alle  bedeutenden  Konkursgesetze  der 
Folgezeit  (auBer  dem  Deutschen  Reiche  namenthch  Danemark,  HoUand,  die  Ver- 
einigten  Staaten  und  die  Schweiz)  haben  sich  dem  engUschen  Recht  angeschlossen. 

Die  Verkehrsbediirfnisse  der  Gegenwart  drangen  zu  dieser  Regelung.  So  wenig 
als  der  Kjedit  ist  der  Konkurs  ein  spezifisch  kaufmannischer  Begriff .  Wie  praktisch 
der  Konkurs  des  Nichtkaufmannes  ist,  das  zeigt  die  Reichsstatistik  mit  ihrer  sorg- 
faltigen  Gruppierung  der  Gemeinschuldner  nach  Berufsarten.  Da  unsere  Zwangs- 
voUstreckung  im  Gegensatze  zum  franzosischen  Recht  unter  dem  Prinzip  der  Pra- 
vention  steht,  und  die  Harte  dieses  Piinzipes  nur  durch  die  aUgemeine  MogUchkeit 
des  Konkurses  und  die  damit  erschlossene,  dem  Konkurs  eigentiimliche  Anfech- 
tungsart  (§§  30,  35)  ertraghch  gemacht  wird,  war  die  Zulassung  des  nichtkauf- 
mannischen  Konkurses  fiir  das  deutsche  Recht  ein  unabweisbares  Bediirfnis.  Eine 
zmespaltige  Ordnung  des  kaufmannischen  und  des  gemeinen  Konkurses  empfiehlt 
sich  nicht.  Unterscheidungen,  wie  sie  namentlich  hinsichtlich  der  Konkurseroffnung, 
der  Vorrechtsordnung,  des  Zwangsvergleichs  und  der  Wiederbefahigung  gemacht 
warden,  sind  innerlich  ungerechtfertigt.  Was  insbesondere  die  Eroffnung  des  Kon- 
kurses betrifft,  so  findet  sich  noch  in  der  preuBischen  KO.  folgender  Gegensatz: 
Konkursgrund  ist  bei  Kaufleuten  die  ZahlungseinsteUung  (nach  franzosischem 
Muster),  sonst  die  VermogensunzulangUchkeit ;  der  kaufmannische  Konkurs  und 
nur  dieser  kann  „im  Interesse  entfemt  wohnender  Glaubiger"  unter  gewissen 
Sohranken  auch  von  Amts  wegen  eroffnet  werden;  nur  der  Kaufmann  ist  als 
Schuldner  zum  Konkursantrage  befugt;  ein  anderer  Schuldner  darf  seinen  Glau- 
bigem  den  Konkurs  nicht  aufnotigen.  Die  Haltlosigkeit  dieser  Unterscheidungen, 
die  vieKach  noch  heute  in  fremden  Rechten  anerkannt  sind,  liegt  auf  der  Hand. 
Mit  Recht  hat  unsere  KO.  die  Uberschuldung  als  Konkursgrund  fiir  den  Regel- 


BANKRUPTCY:  INTRODUCTION.  270 

2.  Under  the  existing  German  law  bankruptcy  is  universal  in  that  it  takes 
the  whole  of  the  debtor's  property  for  the  satisfaction  of  the  whole  body  of  creditors 
(§§  1,  3).  In  this  respect  however  an  advance  has  been  made  upon  the  Prussian 
code  and  aU  the  important  foreign  laws,  which  ought  not  to  be  underestimated: 
after-acquired  property  remains  outside  the  bankruptcy.  Anything  which  the 
debtor  earns  by  mental  or  physical  work,  or  which  he  acquires  gratuitously  by  gift 
inter  vivos  or  mortis  causa  during  the  course  of  the  bankruptcy  proceedings,  does 
not  pass  into  the  assets  in  his  bankruptcy.  The  creditors  are  not  allowed  to  exploit 
their  debtor's  earning  power.  Thus  even  during  the  continuance  of  the  bankruptcy 
the  economical  recovery  of  the^debtor  is  made  possible. 

3.  Hand  in  hand  with  the  lightening  of  the  work  ofjthe  bankruptcy  court 
by  the  rejection  of  the  principle  of  the  vis  attractiva  concursus  and  by  the  adoption 
of  that  of  independent  management,  went  the  transference  of  the  functions  of  that 
court  to  a  single  judge  (§  71).  In  French  law  the  administration  is  exclusively 
in  the  hands  of  a  court  composed  of  several  members  (the  tribunal  de  commerce) 
or  of  one  of  those  members  (the  juge  commissaire).  This  principle  had  been  adopted 
by  even  the  most  recent  bankruptcy  laws  of  Prussia,  Bavaria  and  Liibeck. 

4.  Apart  from  certain  of  the  penal  provisions  the  German  law  of  bankruptcy 
is  appHcable  alike  to  traders  and  non-traders.  In  this  respect  also  the  Imperial  le- 
gislation has  noticeably  improved  upon  the  Prussian  code  with  its  twofold  provisions 
for  trade  bankruptcy  and  ordinary  bankruptcy.  In  the  laws  of  the  principal  ItaUan 
towns,  viz.  Florence  and  Genoa,  and  in  the  Napoleonic  code  de  commerce,  and  in 
the  many  statutes  modelled  upon  it,  the  law  of  bankruptcy  w£is  developed  as  an 
integral  part  of  the  commercial  law.  Even  to-day  the  law  of  bankruptcy  is  a  com- 
mercial institution  appljdng  only  to  traders  in  France,  Italy,  Belgium,  Greece, 
Rumania,  and  in  the  states  of  South  America.  Elsewhere,  as  in  Austria,  Hungary, 
Spain  and  Russia  there  stiU  exist  differences  between  the  bankruptcy  of  a  trader 
and  that  of  an  ordinary  individual.  We  have  to  thank  the  English  legislature  for 
the  establishment  of  uniform  bankruptcy  laws  for  traders  and  non-traders  alike. 
AU  the  subsequent  important  statutes  on  the  subject  (Denmark,  Holland,  the 
United  States  and  Switzerland,  in  addition  to  Germany)  have  followed  the  example 
of  the  English  law. 

The  requirements  of  intercourse  at  the  present  day  aU  point  to  this  arrange- 
ment. Bankruptcy  is  not  a  purely  trading  conception  any  more  than  is  credit. 
How  practicable  the  bankruptcy  of  a  non-trader  is  can  be  seen  from  the  Imperial 
statistics  which  classify  the  bankrupts  carefully  according  to  their  occupations. 
Since  in  our  law,  as  contrasted  with  the  French  law,  execution  is  based  upon  the 
principle  of  priority  of  seizure,  and  the  hardship  caused  by  this  principle  is  only 
made  bearable  by  the  universal  possibility  of  bankruptcy  and  the  power  of  im- 
peachment which  goes  with  it  and  is  pecuUar  to  it  (§§  30,  35),  the  admissibility 
of  bankruptcy  in  the  case  of  non-traders  was  an  absoute  necessity.  A  twofold  system 
of  bankruptcy  for  traders  and  non-traders  was  not  thought  advisable.  Differences 
such  as  are  often  introduced  as  regards  the  commencement  of  the  proceedings, 
the  list  of  priorities,  as  to  the  admissibility  of  a  composition,  and  as  to  the  rehabili- 
tation of  the  debtor,  have  no  internal  justification.  As  regards  the  commencement 
of  bankruptcy  proceedings  the  following  differences  may  still  be  found  in  the  Prussian 
code :  in  the  case  of  traders  the  ground  of  bankruptcy  is  a  suspension  of  payment 
(after  the  French  pattern),  in  other  cases  it  is  the  inadequacy  of  the  debtor's  pro- 
perty to  meet  his  liabUities;  the  bankruptcy  of  a  trader  and  of  no  other  can  be 
commenced,  with  certain  restrictions,  in  the  interests  of  creditors  living  at  a  distance 
and  also  by  an  official  act;  a  trader  alone  has  the  power  of  filing  a  petition  for  his 
own  bankruptcy;  other  debtors  are  not  allowed  to  force  bankruptcy  upon  their  cre- 
ditors. The  want  of  sound  reasons  for  these  distinctions  which  are  stUl  recognised 
to-day  in  the  laws  of  many  foreign  States  will  be  at  once  apparent.    Our  code  has 


271         Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  I.     Tit.  I.    Allgemeine  Bestinunungen. 

fall  ausgeschlossen  und  eine  Konkurseroffnung  nur  auf  Antrag  des  Schuldners 
(auch  des  nichtkaufmannischen)  oder  eines  Glaubigers  zugelassen.  Auch  eine  Riick- 
datierung  des  Konkurses  oder  doch  eine  fiir  Anfechtung,  Aufrechnung  und  Kon- 
kursstrafrecht  prajudizielle  Festsetzung  des  Zeitpunktes  der  Zahlungseinstellung 
durch  das  Konkursgericht,  \vie  sie  sich  nach  franzosischem  Vorbilde  noch  im  §  122 
der  preuBischen  KO.  findet,  kennt  das  Reichsrecht  nicht  mehr.  Damit  ist  freilich 
die  nicht  unbedenkliche  Moglichkeit  eroffnet,  da6  in  verschiedenen  Prozessen  ein 
verschiedener  Zeitpunkt  der  Zahlungseinstellung  angenommen  wird. 

5.  Der  Konkurs  wird,  wie  eroffnet,  so  auch  beendigt  durch  BeschluB  des 
Konkursgerichts.  Die  Beendigung  ist  entweder  Aufhebung  oder  Einstellung: 
Aufhebung  nach  Ausschiittung  der  Masse  (§  163)  oder  rechtskraftiger  Bestatigung 
des  Zwangsvergleiches  (§  190),  Einstellung  in  den  Fallen  des  Konkursverzichts 
(§§  202f.)  und  der  Unzulanglichkeit  der  Masse  zur  Kostendeckung  (§  204).  Fiir 
die  Aufhebung  gelten  zwei  charakteristische  Satze.  Nach  Ausschiittung  der  Masse 
besteht  das  Recht  der  freien  Nachf order ung  (§  164):  dem  Schuldner  wird 
weder  ein  gesetzUcher  BrlaB  der  RestverbindUchkeiten  noch  auf  Grund  des  Kon- 
kurses die  Rechtswohltat  des  Notbedarfs  be-ndUigt.  Zur  Annahme  des  Zwangs- 
vergleichs  aber  geniigt  der  WiUe  einer  qualifizierten  Glaubigermehrheit 
(§§  182f.,  193):  der  im  Interesse  der  Glaubiger  wie  des  Schuldners  erwiinschtere 
Ausgang  des  Konkurses  darf  nicht  durch  den  unverstandigen,  selbstsiichtigen  oder 
Bchikanosen  Widerspruch  einer  Glaubigerminderheit  vereitelt  werden.  Einen 
Zwangsvergleich  zur  Ab  wend  ung  des  drohenden  Konkurses  (Praventivakkord) 
kennt  unser  geltendes  Recht  als  allgemeine  Einrichtung  nicht.  Doch  besteht  in 
wichtigen  EinzeHallen  die  Moghchkeit  zwangsmaBiger  Aufrechterhaltung  not- 
leidender  Untemehmungen  (§§  11 — 13  des  Schuldverschreibungsgesetzes  vom 
14.  12.  1899,  §  69  des  Versicherungsaufsichtsgesetzes  vom  12.  5.  1901). 


Konkursordnung. 

(RGBl.  1898  Nr.  25  S.  612.) 


Erstes  Buch.    Konkursrecht. 


Erster  Titel.    Allgemeine  Bestimmungen. 

(§§  1—16.) 
Vo  rbemerkungen . 

I.  Der  Konkurs  (concursus  creditorum)  verwirkUcht  zwangsweise  die  Haf- 
tung  einer  unzulangUchen  Vermogensmasse  im  Wege  gemeinsamer  und  grundsatz- 
Uch  gleichmaBiger  Deckung  der  Schulden.  Sobald  das  Schuldnervermogen  zur  VoU- 
befriedigung  aUer  personHchen  Glaubiger  nicht  mehr  ausreicht,  fordert  die  BilUg- 
keit,  daB  jeder  Glaubiger  zu  seinem  Telle  den  unvermeidHchen  AusfaU  mittrage. 
Fortab  darf  weder  das  willkiirUche  BeUeben  des  Schuldners  noch  der  zufallige 
Erstzugriff  eines  Glaubigers  fiir  die  Schuldendeckung  maBgebend  sein.  Der  Grund- 
satz  „prior  tempore  potior  iure",  der  die  Einzelvollstreckung  des  deutschen  Rechts 
beherrscht  (§  804  III  ZPO.,  §§  11  II,  23  ZVG.),  weicht  dem  Prinzipe  der  „par  con- 
dicio  creditorum"  (§§  3,  12,  14,  15,  30,  37,  55,  61  Nr.  6  KO.  §  13  AnfG.). 

II.  Die  Konkursmasse  beschrankt  sich  auf  das  bei  Konkurseroffnung 
(§  108)  vorhandene  und  zu  dieser  Zeit  beschlagsfahige  Schuldnervermogen  (§1). 
Neuerwerb  des  Schuldners  ist  konkursfrei.  Fremde  Vermogenswerte  unterUegen 
der  Aussonderung  (§  43).  Doch  ergreift  der  wahrend  einer  eheUchen  Giitergemein- 
schaft  eroffnete  Konkurs  des  Mannes  wie  der  wahrend  einer  fortgesetzten  Giiter- 


BANKRUPTCY:  GENERAL  PROVISIONS.  271 

rightly  excluded  overindebtedness  as  a  ground  of  bankruptcy  in  the  usual  case 
and  has  allowed  a  bankruptcy  to  be  commenced  only  upon  the  petition  of  the  debtor, 
whether  a  trader  or  not,  or  of  a  creditor.  The  law  also  no  longer  allows  the  bankruptcy 
to  be  dated  retrospectively  or  the  moment  of  suspension  of  payment  to  be  determined 
by  the  court  in  a  manner  which  might  prejudicially  affect  the  right  of  impeachment 
or  set-off,  or  the  penal  provisions  of  the  code,  both  of  which  possibilities  still  exist 
in  the  Prussian  code  (§  122)  following  the  French  model.  This  certainly  creates  the 
rather  awkward  possibiUty  that  in  several  different  suits  different  moments  may 
be  taken  as  the  time  of  suspension  of  payment. 

5.  As  it  is  commenced,  so  a  bankruptcy  is  brought  to  an  end  by  a  decree  of 
the  court.  This  may  be  accomplished  by  termination  or  discontinuation,  the  former 
when  the  assets  have  been  distributed  (§163),  or  when  a  composition  has  been 
finally  confirmed  (§  190),  the  latter  if  the  bankruptcy  is  withdrawn  (§§  202  et  seq.) 
or  if  the  assets  are  insufficient  to  meet  the  costs  (§  204).  Two  special  principles 
apply  in  the  case  of  termination.  AVhen  the  assets  have  been  distributed  the  prin- 
ciple of  unlimited  subsequent  liability  comes  into  operation  (§  164) ;  the  debtor 
is  not  granted  a  statutory  release  from  his  remaining  liabilities,  nor  is  he  allowed 
the  benefit  of  the  law  as  to  necessaries  by  reason  of  the  bankruptcy.  But  in  order 
to  accept  a  composition,  the  assent  of  a  qualified  majority  only  of  the  creditors  is 
sufficient  (§§  182  et  seq.,  193) ;  an  ending  to  the  bankruptcy  so  desirable  in  the  interests 
of  debtor  and  creditors  alike  ought  not  to  be  prevented  by  a  foolish,  greedy  or 
vexatious  minority  of  the  creditors.  Our  law  has  not  at  the  present  time  any  general 
provisions  for  a  composition  to  avert  bankruptcy.  But  in  certain  important  ex- 
ceptional cases  such  a  measure  is  available  for  the  purpose  of  preserving  under- 
takings that  are  in  difficulties  (§§  11 — 13  of  the  law  as  to  bonds  of  14.  12.  1899, 
§  69  of  the  law  as  to  the  supervision  of  insurance  undertakings  of  12.  5.  1901). 


The  Bankruptcy  Code. 

(RGBl.  1898  No.  25  p.  612.) 


First  Book.    The  Law  of  Bankruptcy. 
First  Title.    General  provisions. 

(§§  1-16.) 
Introductory  remarks. 

I.  Bankruptcy  (concursus  creditorum)  is  a  compulsory  method  of  carrying 
into  effect  the  HabUity  of  an  insolvent  estate  by  means  of  a  general  and  on  prin- 
ciple uniform  payment  of  the  debts.  So  soon  as  the  debtor's  property  is  no  longer 
sufficient  to  pay  all  the  personal  creditors  in  fuU,  equity  demands  that  each  creditor 
shall  bear  his  share  of  the  inevitable  loss.  From  that  moment  the  pajrment  of 
the  debts  ought  not  to  be  dependent  on  the  caprice  of  the  debtor  nor  on  the  chance 
priority  of  a  creditor  in  obtaining  satisfaction.  The  principle  'prior  tempore  potior 
jure'  which  governs  the  German  law  of  execution  (§  804  III  ZPO.,  §§11 II,  23  ZVG.) 
gives  way  to  the  principle  'par  condicio  creditorum'  (§§  3,  12,  14,  15,  30,  37,  55, 
61  No.  6  KO.,  §  13  AnfG.). 

II.  The  assets  in  the  bankruptcy  comprise  only  such  property  of  the  debtor 
a^  belonged  to  him  at  the  time  of  the  commencement  of  the  proceedings  {§  108) 
and  was  at  that  time  available  for  execution  (§1).  The  debtor's  after-acquired 
property  is  not  affected  by  the  bankruptcy.  The  property  of  other  persons  may 
be  severed  from  the  assets  (§  43).   But  where  there  is  a  marital  or  continued  commu- 


272        Deutschland:  KonkuTBordnung.     Buch.  I.     Tit.  I.    Allgemeine  Bestiminungen. 

gemeinschaft  eroffnete  Konkurs  des  iiberlebenden  Ehegatten  mit  Riieksicht  auf 
die  Haftungsverhaltnisse  (§§  1459,  1488,  1530,  1549  BGB.)  das  ganze  Gesamt- 
gut  (§  2).  Bei  den  Giiterstanden  der  Verwaltung  und  NutznieBung  und  der  Giiter- 
trermung  kann  die  Ehefrau  zwar  grundsatzlich  aUes  Frauengut  aus  der  Konkurs- 
ina.sse  des  Mannes  aussondern,  wahrend  der  Ehe  erworbene  Gegenstande  aber  nur, 
wenn  der  Enverb  nicht  mit  Mitteln  des  Mannes  erfolgt  ist  (§  45). 

III.  Die  Konkursmasse  dient  nach  §  3  zur  gemeinschaftlicben  Befriedigung 
der  Konkursglaubiger,  d.  b.  derjenigen  personlicben  Glaubiger,  die  einen  bei 
Konkurseroffnung  begriindeten,  aus  dem  Vermogen  des  Schuldners  zu  erfiillenden 
und  erzwingbaren  Anspruch  („Konkursforderung")  haben,  einerlei,  ob  sie  Inlander 
Oder  Auslander  sind  (§  5).  So  sehlieBt  der  Zeitpunkt  des  Konkursbeginns  sowohl 
den  Bestand  der  Teilungsmasse  als  den  der  Schuldenmasse  ab.  Aus  der  reinen 
Masse,  wie  sie  nach  VoUzug  der  Aussonderung  (§§  43ff.)  und  der  Absonderung 
(§§  4,  47  ff.)  verbleibt,  werden  noch  vor  den  Konkursforderungen  die  dem  gemein- 
samen  Vorteile  der  Konkursglaubiger  dienenden  Auf wendungen,  die  Masseanspriiche 
(§§  57ff.),  gedeckt.  Im  iibrigen  gebiihrt  die  Masse  ausschlieBlich  den  Konkurs- 
glaubigern  (vgl.  §  15).  Die  von  namhaften  Rechtslehrern  (Kohler,  L.  Seuffert)  ver- 
tretene  Ansicht,  daB  der  Konkursglaubigersehaft  ein  Pfandrecht  („Beselilagsrecht") 
am  Massevermogen  zustehe,  findet  im  geltenden  Recht  keine  Stiitze.  Vielmehr 
widerstreitet  diese  Konstruktion  den  obersten  Grundsatzen  der  heutigen  Pfand- 
rechtsordnung,  den  Prinzipien  der  Publizitat  und  der  SpeziaUtat.  Zur  Erklarung 
der  eigenartigen  Folgen  des  Konkurses  ist  sie  weder  notwendig  noch  ausreichend. 
Immerhin  bilden  die  Konkursglaubiger,  soweit  die  Gemeinsamkeit  ihrer  Interessen 
reicht,  einen  Personenverband,  der  durch  seine  Organs  —  Glaubigerversammlung, 
GlaubigerausschuB  und  Konkursverwalter  —  einheitliohe  Willenserklarungen  ab- 
zugfeben  vermag.  Das  wichtigste  Gemeinschaftsrecht  bildet  die  vom  Konkurs- 
verwalter auszuiibende  Glaubigeranfechtung  (§§  29ff.),  mit  deren  Hilfe  Verkiir- 
zungen  der  Zugriffsmasse  in  gewissen  Grenzen  wieder  ausgegUchen  werden. 

IV.  Die  Konkursmasse  ist  Rechtsobjekt,  nicht  Rechtssubjekt.  Trager  der 
zur  Konkursmasse  gehorenden  Vermogensrechte,  insbesondere  Eigentiimer  der  zur 
Masse  gehorenden  bewegUchen  und  unbeweglichen  Sachen,  bleibt  trotz  der  Zweck- 
bestimmung  des  §  3  zunachst,  in  Fallen  der  §§  192,  206  sogar  endgiiltig  der  Ge- 
meinschuldner.  Er  (und  nicht  etwa  der  Verwalter)  wird  auch  Eigentiimer 
derjenigen  Sachen,  die  der  Verwalter  fiir  die  Masse  erwirbt,  wie  z.  B.  der  Waren, 
die  beim  Eintritte  des  Verwalters  in  schwebende  Kaufvertrage  des  Gemein- 
schuldners  (§  17)  vom  Verkaufer  zu  Uefern  sind.  Dementsprechend  ist  auch  ein 
fiir  die  Masse  erworbenes  Grundstiick  (vgl.  §  134  Nr.  2)  auf  den  Namen  des  Ge- 
meinschuldners  mit  Konkursvermerk  (§  113)  im  Grundbuch  einzutragen  (LZ.  1907, 
604.)  Desgleichen  hat  eine  Grundbuchberichtigung  (§  894  BGB.),  wenn  masse- 
zugehorige  —  etwa  vererbte  (vgl.  §  9)  —  Buchrechte  nicht  oder  nicht  richtig  ein- 
getragen  sind,  auf  den  Namen  des  Gemeinschuldners  (unter  Vermerkung  des  Kon- 
kurses) zu  lauten. 

Nicht  die  Rechtszustandigkeit,  sondem  ledighch  die  Befugnis  der  Verwaltung 
und  Verfiigung  geht  in  Ansehung  der  Masse  vom  Gemeinschuldner  auf  den  Kon- 
kursverwalter iiber  (§  6).  In  Zwangsvertretung  des  Massesubjekts  hat  der  Ver- 
walter liber  die  Konkursmasse  zu  verfiigen  und  Masseprozesse  zu  fiihren  (§  240 
ZPO.,  §§  10 — 12,  146  KO.).  Insoweit  sind  Rechtshandlungen  des  Gemeinschuldners 
grundsatzUch  unwirksam,  wenn  auch  die  Unwirksamkeit  nur  im  Gemeinschafts- 
iateresse  der  Konkursglaubiger  geriigt  werden  kann.  (§§  7,  8) 

Gemeinschuldner  kann  sein:  jede  natiirliche  und  jede  juristische  Person, 
nicht  nur  ein  Kaufmann,  nicht  nur  eine  korporativ  organisierte  fiandelsgeseUschaft 
(z.  B.  eine  AktiengeseUschaft,  §  207),  sondem  namentUch  auch  ein  rechtsfahiger 
Verein  des  biirgerUchen  Rechts  (§  213);  ferner  aber  auch  ein  Verein  ohne  Rechts- 
fahigkeit  (§  54  BGB.,  §  50  II  ZPO.,  §  213  KO.),  auch  eine  verklagbare  Gemein- 
schaft zur  gesamten  Hand,  wie  die  offene  HandelsgeseUschaft  und  die  Kommandit- 


BANKRUPTCY:  GENERAL  PROVISIONS.  272 

nity  of  property,  the  bankruptcy  of  the  husband  or  of  the  surviving  spouse  com- 
prises the  whole  of  the  joint  property  (§  2)  so  far  as  the  liabilities  are  concerned 
(§§  1459,  1488,  1530,  1549  BGB.).  Where  the  wife's  property  is  subject  to  the  hus- 
band's administration,  or  usufruct,  or  where  her  property  is  held  separately,  she 
can  sever  it  from  the  assets  in  her  husband's  bankruptcy,  but  in  so  far  as  it  consists 
of  articles  acquired  during  the  marriage,  only  if  such  articles  were  not  acquired 
with  means  belonging  to  her  husband  (§  45). 

III.  In  accordance  with  §  3  the  assets  are  appHed  to  the  common  satisfaction 
of  the  creditors  in  the  bankruptcy,  i.  e.  such  personal  creditors  as  have  a  claim 
which  was  in  existence  at  the  time  of  the  commencement  of  the  proceedings  and  which 
is  enforceable  against  the  debtor's  property.  It  is  immaterial  whether  they  are 
foreigners  or  subjects  (§  5).  Thus  the  moment  of  the  commencement  of  the  bank- 
ruptcy determines  the  amount  of  the  assets  as  well  as  that  of  the  UabUities.  Out  of 
the  net  assets  which  remain  over  when  any  rights  to  severance  (§  43  et  seq.)  or  separate 
satisfaction  (§§  4,  47  et  seq.)  have  been  exercised,  certain  expenses  incurred  in  the 
common  interest  of  the  creditors  (§  57  etseq.)  are  paid  before  the  claims  in  the  bank- 
ruptcy are  met.  Apart  from  this  the  assets  go  exclusively  to  the  creditors  in  the 
bankruptcy  (cf.  §  15).  The  view  held  by  certain  well  known  professors  (Kohler, 
L.  Seuffert)  that  the  creditors  have  a  hen  on  the  assets  finds  no  support  in  the 
existing  law.  Further,  such  a  view  is  opposed  to  the  cardinal  principles  of  the  pre- 
sent law  of  pledge,  the  principles  of  pubhcity  and  speciaUty.  It  is  also  neither 
necessary  nor  sufficient  in  order  to  explaiQ  the  peculiar  consequences  of  bank- 
ruptcy. StiU  the  creditors  form,  so  far  as  their  common  interests  extend,  an  asso- 
ciation of  persons  capable  of  expressing  its  wiU  by  means  of  its  representative 
organs,  the  assembly  of  creditors,  the  committee,  and  the  trustee  in  bankruptcy. 
The  most  important  of  the  common  rights  is  the  right  of  impeachment  (§  29  et  seq.), 
which  has  to  be  exercised  by  the  trustee  and  by  means  of  which  transactions  which 
have  resulted  in  a  diminution  of  the  assets  are  readjusted  within  certain  hmits. 

IV.  The  assets  in  a  bankruptcy  form  the  object  and  not  the  subject  of  rights. 
The  rights  of  property  of  which  the  assets  are  made  up,  and  in  particular  the  owner- 
ship of  the  movable  or  immovable  articles  comprised  in  them,  continue,  in  spite 
of  the  declaration  of  §  3  as  to  the  use  to  which  they  are  to  be  put,  to  belong  to  the 
bankrupt  for  the  time  at  least,  and  in  the  cases  provided  for  in  §§  192,  206  they 
remaia  finally  his  property.  He,  and  not  the  trustee,  becomes  the  owner  of  articles 
acquired  by  the  trustee  on  behalf  of  the  assets,  e.  g.  of  goods  deliverable  by  a  vendor 
when  the  trustee  takes  up  the  debtor's  contracts  (§  17).  So  also  real  property  acquired 
on  behalf  of  the  assets  (cf.  §  134  No.  2)  must  be  registered  in  the  debtor's  name 
(LZ.  1907,  601),  accompanied  by  a  note  of  the  bankruptcy  (§  113).  Similarly  a 
correction  of  the  register  (§  894  BGB.),  when  registered  rights  which  form  part  of 
the  assets,  as  for  instance  inherited  rights  (§  9),  have  not  been  entered  or  have  been 
entered  wrongly,  must  be  made  in  the  name  of  the  debtor  with  a  note  of  the 
bankruptcy. 

The  trustee  takes,  not  the  actual  competence  to  act  in  respect  of  the  assets,  \ 
but  merely  a  power  of  administration  and  disposal  (§  6).    He  has  to  deal  with  the  ( 
assets  and  conduct  suits  relating  to  them  as  the  representative  of  the  owner  (§  240  ' 
ZPO.,   §§  10 — 12,  146  KO.).    To  this  extent  the  debtor's  own  transactions  are  on 
principle  void  even  though  their  avoidance  can  only  be  effected  ia  the  common 
interest  of  the  creditors  {§§  7,  8). 

The  following  may  become  bankrupt:  every  natural  and  juridical  person, 
not  only  a  trader,  and  not  only  a  trading  association  which  is  corporatively  orga- 
nised (e.  g.  a  joint  stock  company,  §  207),  but  also  any  association  under  the  civil 
law  which  has  legal  capacity  (§  213),  and  further  an  association  which  has  no  such 
capacity  (§  54  BGB.,  §  50  II  ZPO.,  §  213  KO.),  and  also  an  incorporated  association 
which  is  capable  of  being  saed,  such  as  a  commercial  association  or  hmited  partner- 


v^ 


273        Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  I.     Tit.  I.    Allgemeine  Bestimmungen. 

gesellschaft  (§§  124 1,  161 II  HGB.,  §§  209ff.  KO.).  Insofern  entsprechen  einander 
Konkursfahigkeit  und  passive  Parteifahigkeit.  Der  NachlaB  bildet  keine  juristische 
Person.  Er  ist  Vermogen  des  Erben  (vgl.  §§  1922,  1942,  1960 II  BGB.).  Gleichwohl 
findet  iiber  das  ererbte  Vermogen  ein  eigenes  Konkursverfahren  (§§  214ff.)  statt. 
Gemeinschuldner  des  NachlaBkonkurses  ist  der  Erbe  als  Erbe,  als  Trager  des  er- 
erbten  Sondervermogens,  in  begrenzter  Fortsetzung  der  vermogensrechtlichen  Per- 
sonlichkeit  des  Erblassers.  Einem  entsprechenden  Sonderkonkurs  unterliegt  das  Ge- 
samtgut  einer  fortgesetzten  Giitergemeinschaft  (§  236).  Reich  und  Gliedstaaten  sind 
einem  Konkurs  im  Sinne  der  KO.  unzuganglich.  Ob  und  unter  welchen  Voraus- 
setzungen  eine  Gemeinde,  eine  unter  staatlicher  oder  gemeindlicher  Leitung 
stehende  Korperschaft  oder  Stiftung  konkursfahig  ist,  bestimmen  die  Gesetze 
der  Gliedstaaten  (Art.  IV  EG.  z.  KNov.).  Ausgeschlossen  ist  der  Konkurs  einer 
solchen  juristischen  Person  des  offentlichen  Rechts  z.  B.  in  Bayern,  besohrankt 
z.  B.  in  Sachsen. 

§  1.  Das  Konkursverfahren  umfaBt  das  gesamte,  einer  ZwangsvoU- 
streckung  unterliegende  Vermogen  des  Gemeinschuldners,  welches  ihm  zur 
Zeit  der  Eroffnung  des  Verfahrens  gehort  (Konkursmasse). 

Die  im  §  8ii  Nr.  4,  9  der  ZivilprozeBordnung  und  im  §  20  des  Gesetzes 
iiber  das  Postwesen  des  Deutschen  Reichs  vom  28.  Oktober  1871  vorgesehenen 
Beschrankungen  kommen  im  Konkursverfahren  nicht  zur  Anwendung. 

Zur  Konkursmasse  gehoren  auch  die  Geschaftsbiicher  des  Gemeinschuldners. 

Gegenstande,  die  nicht  gepfandet  werden  sollen,  gehoren  nicht  zur  Konkurs- 
masse. 

I.  Nach  §  1  bUden  alle  bei  Konkursbeginn  dem  Schuldner  zustehenden  be- 
schlagsfahigen  Vermogensrechte,  aber  auch  nur  sie  und  sie  nur  so,  wie  sie  dem 
Schuldner  zustehen  (RG.  46,  167;  61,  43),  von  Rechts  wegen  Bestandteile  der 
Konkursmasse  (Aktiv-  oder  TeUungsmasse).  Die  Erldarung  des  Konkurs verwalters, 
daB  er  einen  bestimmten  Gegenstand  zur  Masse  ziehe,  ist  fiir  dessen  Massezugehorig- 
keit,  insbesondere  fiir  den  Eintritt  der  mit  der  Konkurseroffnung  verkniipften  Be- 
schlagsfolgen  (§§  6,  .15),  weder  erforderlich  noch  geniigend.  Wohl  aber  hat  eine 
Pr eigab e  (vgl.  §  114)  als  endgiiltiger  Verzicht  des  Verwalters  auf  die  Massezugehorig- 
keit  eines  Gegenstandes  (vgl.  RG.  60,  109)  rechtsgestaltende  Wirksamkeit.  Die  Frei- 
gabe  bewirkt  ein  Wiederaufleben  der  Verfiigungsmacht,  die  der  Konkursbeginn 
dem  Massesubjekt  entzogen  hatte  (§  6),  keineswegs  aber  den  Eintritt  einer  Rechts- 
nachfolge  (etwa  im  Sinne  des  §  265  ZPO.).  Eine  solche,  dem  Gemeinschuldner 
gegeniiber  zu  erklarende  Ausschaltung  aus  dem  Masseverband  ist  bei  Gegenstanden, 
deren  konkursmaBige  Verwertung  nicht  lohnt,  wie  etwa  bei  pfandiiberlasteten 
Sachen,  bei  Forderungen  an  zaUungsunfahige  oder  an  unerreichbare  Schuldner, 
dem  Ermessen  des  Verwalters  anheimgesteUt.  G«gen  personliche  Inanspruchnahme 
(§  82)  deckt  dieser  in  zweifelhaften  Fallen  sich  dadurch,  daB  er  eine  BeschluBfassung 
der  Glaubigerschaft  veranlaBt  (§  162).  Streitigkeiten  zwischen  Gemeinschuldner 
und  Verwalter  iiber  die  Zugehorigkeit  eines  Gegenstandes  zur  Konkursmasse  sind 
im  Wege  des  ordentUchen  Prozesses  auszutragen  (vgl.  RG.  37,  398;  LZ.  1907,  270ff.). 
Eine  staatUche  Zwangsgewalt  steht  dem  Konkursverwalter  (anders  als  dem  Gerichts- 
vollzieher)  nicht  zu.    Naheres  zu  den  §§  78,  117. 

II.  Nur  da,s  dem  Schuldner  zustehende  Vermogen  gehort  zur  Konkursmasse. 
Seine  Personhchkeit,  seine  Arbeitskraft,  seine  Autorrechte  (vgl.  §  10  RGes.  v. 
19.  Juni  1901,  RGBl.  227),  sein  burgerUcher  (§  12  BGB.)  und  sein  kaufmannischer 
Name  (§§  17ff.  HGB.)  sind  dem  Glaubigerzugriff  entriickt.  Der  Verwalter  ver- 
mag  daher  das  Handelsgeschaft  mit  der  Firma  nur  unter  personlicher  Zustimmung 
des  Gemeinschuldners  zu  iibertragen  (RG.  9,  104;  58,  169).  Ebenso  darf  ein  Zeit- 
schrifttitel,  der  den  Namen  des  Gemeinschuldners  enthalt,  nur  unter  dessen  Zu- 
stimmung mit  dem  zeitschriftlichen  Verlagsunternehmen  verauBert  werden.  Erb- 
schaftsausschlagung :  §  9.  Das  fiir  den  Gtemeinschuldner  eingetragene  Waren- 
zeichen  dagegen  kann  der  Verwalter  mit  dem  Geschaft  aus  eigener  Machtvoll- 
kommenheit  verauBem  (vgl.  LZ.  1907,  230).  Schon  die  Anmeldung  des  Zeichens 
begriindet  eine  beschlagsfahige  Anwartschaft  (§§  7  I,  9  Nr.  2  WZG.).  Auch  Er- 
finderrechte  werden  bereits  mit  der  Anmeldung  (§  6  S.  2  mit  §  3  PatG.),  nicht  erst 
mit  der  Patenterteilung  beschlagsfahige  Vermogensbestandteile  (vgl.  RG.  52,  227). 


BANKRUPTCY:  GENERAL  PROVISIONS.  273 

ship  (§§  124 1,  161 II  HGB.,  §§  209  et  seq.  KO.).  To  this  extent  the  capacity  for  being 
sued  and  for  becoming  bankrupt  correspond  to  one  another.  An  inheritance  is 
not  a  juridical  person.  It  is  the  property  of  the  heir  (cf .  §§  1922, 1942, 1960 II BGB.). 
None  the  less  a  separate  bankruptcy  in  respect  of  the  property  inherited  is  possible 
(§§  214  et  seq.).  In  such  a  bankruptcy  the  heir  is  the  bankrupt  as  heir  and  owner 
of  the  inherited  property,  and  in  a  Hmited  continuation  of  the  property-owning 
personality  of  the  deceased.  The  joint  property  comprised  in  a  continued  com- 
munity of  property  is  subject  to  similar  separate  bankruptcy  proceedings  (§  236). 
A  sovereign  or  federal  State  is  not  subject  to  bankruptcy  in  the  sense  of  the  code. 
Whether  and  under  what  conditions  a  municipahty,  or  a  corporation  or  institution 
controlled  by  a  State  or  a  municipahty  is  capable  of  becoming  bankrupt  is  deter- 
mined by  the  State  laws  (Art.  IV  EG.  z.  KNov.).  Such  a  bankruptcy  is  impossible 
in  Bavaria  for  instance,  and  is  only  possible  on  certain  conditions  in  Saxony. 

§  1.  Bankruptcy  proceedings  embrace  the  whole  property  of  the  bankrupt 
which  is  liable  to  execution  and  belongs  to  him  at  the  time  of  their  commence- 
ment (the  assets  in  the  bankruptcy). 

The  limitations  set  out  in  §  8ii  No.  4,  9  of  the  Civil  Code  and  in  §  20  of  the 
law  of  28  Oct.  1871,  concerning  the  postal  affairs  of  the  Empire,  do  not  apply 
in  bankruptcy  proceedings. 

The  debtor's  business  books  also  form  part  of  the  assets. 

Articles  which  cannot  be  taken  in  execution  do  not  form  part  of  the 
assets. 

I.  In  accordance  with  §  1  aU  the  debtor's  distrainable  property  at  the  time  of 
the  commencement  of  the  bankruptcy,  forms  part  of  the  assets  by  law,  but  such 
property  only,  and  only  upon  the  same  conditions  as  those  upon  which  it  belonged 
to  the  debtor  (RG.  46,  167;  61,  43).  No  declaration  is  required  from  the  trustee 
in  bankruptcy  that  he  accepts  any  particular  article  on  behalf  of  the  assets,  nor  is 
such  a  declaration  decisive  on  the  question  whether  such  article  does  belong  to  the 
assets,  or  as  to  the  existence  of  those  consequences  (§§  6,  15)  which  result  from 
the  commencement  of  the  bankruptcy.  But  a  disclaimer  (see  §  114)  by  the  trustee 
is  legally  effectual  as  a  final  renunciation  of  the  right  to  include  an  article  in  the 
assets  (see  RG.  60,  109)).  Such  a  disclaimer  revives  the  power  of  disposal  which 
was  taken  from  the  owner  by  the  commencement  of  the  bankruptcy  (§  6), but  does 
not  bring  about  a  succession  in  the  sense  of  §  265  ZPO.  Such  a  rejection  from  the 
assets  must  be  declared  to  the  debtor,  and  is  left  to  the  discretion  of  the  trustee  in 
the  case  of  articles  whose  realisation  in  the  bankruptcy  would  not  be  remunerative, 
as  in  the  case  of  articles  pledged  beyond  their  value,  or  claims  against  debtors  who  are 
insolvent  or  cannot  be  got  at.  The  trustee  protects  himself  in  doubtful  cases  from 
being  held  liable  personally  (§82),  by  obtaining  a  resolution  of  the  creditors  (§162). 
Disputes  between  the  debtor  and  the  trustee  as  to  whether  any  article  belongs  to 
the  assets  in  a  bankruptcy,  must  be  decided  by  the  ordinary  procedure  (see  RG. 
37,  398;  LZ.  1907,  270  et  seq.).  The  trustee  has,  unhke  the  court  bailiff,  no  public 
authority.    For  particulars,  see  §§  78,  117. 

II.  Only  property  belonging  to  the  debtor  becomes  part  of  the  assets.  His 
person,  his  powers  of  work,  his  rights  as  author  (see  §  10  RGes.  v.  19  June  1901, 
RGB].  227),  his  civil  (§12  BGB.)  and  trade  name  (§§  17  etseq.  HGB.),  cannot  be  touched 
by  his  creditors.  The  trustee  can  therefore  only  convey  a  business  along  with  the 
firm's  name  by  the  personal  consent  of  the  debtor  (RG.  9,  104;  58,  169).  Similarly 
the  title  of  a  paper  which  contains  the  name  of  the  bankrupt  can  only  be  sold  with 
his  consent,  together  with  the  whole  publishing  undertaking  (§9.)  On  the  other  hand, 
the  trustee  of  his  own  authority  can  sell  a  trade-mark  registered  in  the  name  of  the 
bankrupt,  along  with  the  business  (cf.  LZ.  1907,  230).  Even  the  notification  of  a 
trade-mark  raises  a  title  in  expectancy  which  is  capable  of  seizure  (§§  71,  9  No.  2 
WZG).  So  also  rights  in  an  invention  become  capable  of  seizure  (cf.  RG.  52,  227) 
as  soon  as  notice  of  it  is  given  and  not  merely  when  a  patent  is  granted.  The  right 
to  fiU  up  a  bill  which  is  incomplete,  but  which  has  been  given  in  the  course  of  business 
with  an  agreement  that  it  shall  be  completed  (e.g.  a  blank  acceptance),  forms  a  right 

B  33 


274       Deutschlond:  Konkursordnung.     Buch  I.     Tit.  I.    Allgemeine  Bestimmungen. 

Das  Recht,  eine  unvollstandige,  aber  mit  der  Bestimmimg  der  Vervollstandigung 
in  Verkehr  gegebene  Wechselurkunde  (z.  B.  ein  Blankoakzept)  bestimmungsgemaS 
auszufiillen,  bildet  einen  zur  Masse  gehorenden  Vermogensbestandteil  (vgl.  RG.  28, 
63;  33,  44;  58,  172).  Das  „Geschaft"  (gewerbliche  Unternehmen)  des  Gemein- 
schuldners  gehort  als  Inbegriff  von  Vermogenswerten  rechtlicher  (Eigentum,  For- 
derungen  usw.)  und  tatsacMicher  Art  (wie  Bezugsquellen,  Kundschaft,  Betriebs- 
geheimnisse)  zur  Konkursmasse.  Dies  bestatigen  die  §§  117,  134  Nr.  I  (vgl.  §§  129, 
130,  132),  insofem  sie  eine  VerauBerung  des  „Geschafts  im  ganzen"  —  unter  Ein- 
BchluB  auch  der  einzebi  nicht  beschlagsfahigen  Geschaftsbiicher  [III  2]  —  vor- 
sehen.  So  wird  im  Konkurse  der  Glaubigergemeinscbaft  ein  Zugriff  auf  Werte  er- 
schlossen,  die  der  Zwangsvollstreckung  des  Einzelglaubigers  unerreichbar  sind.  Von 
diesem  Standpunkt  aus  muB  anerkannt  werden,  daB  die  VerauBerung  eines 
Handelsgesch^ts  als  Gesamtvorgang  unter  den  Voraussetzungen  der  §§  30 — 32 
einen  schuldrechtlichen  Anspruch  auf  Riickgewahr  des  „Geschafts"  (die  Firma  ist 
nicht  Geschaftsbestandteil)  zur  Konkursmasse  (§  37)  begriindet,  selbst  wenn  die 
Statthaftigkeit  der  Einzelanfechtung  mit  RG.  70,  226  verneint  werden  muB. 

III.  Nur  das  der  Zwangsvollstreckung  unterliegende  Vermogen  des 
Gemeinschuldners  gehort  zur  Konkursmasse.  Konkursfreies  Gut  bilden  danach 
insbesondere  Sachen,  Porderungen  und  andere  Gegenstande,  die  nicht  gepfandet 
werden  diirfen.  Hauptfalle:  §§  811  (ausgenommen  Nr.  4,  9,  teUweise  auch  Nr.  11), 
850,  857,  ZPO.  Ein  NieBbrauch  ist  beschlagsfahig  insofern  und  insoweit,  als  das 
Recht  durch  t)berlassung  der  Ausiibung  an  Dritte  ausgenutzt  werden  kann  (§  857 
in  ZPO.).  Die  gesetzliche  NutzmeBung,  die  dem  Gemeinschuldner  als  Ehemann 
Oder  elterlichem  Gewalthaber  zusteht  (§§  1363ff.,  1419,  1649ff.  BGB.),  ist  beschlags- 
f  rei ;  auch  schon  gezogene  Fr  iichte  sind  nur  beschr  ankt  beschlagsfahig  (§§861, 862  ZPO.). 
Anspriiche  auf  konkursfreie  Sachen  sind  selber  konkursfrei  (vgl.  §  851  II  ZPO.). 
Fiir  Versicherungsanspriiche  besteht  nach  MaBgabe  der  §§  15,  98  VersVertrG.  mit 
§  851 1  ZPO.  nur  eine  eigenartige  relative  Beschlagsfahigkeit.  Konkursfrei  bleiben 
danach  insbesondere  Anspriiche  aus  der  Versicherung  nicht  zur  Konkursmasse  ge- 
horender  Fahmis  gegen  Feuer,  Diebstahl  oder  Transportschaden  (LZ.  1909,  103). 
Die  Beschlagsgrenzen  sind  fiir  den  Konkurs  durch  besondere  Vorschriften  teils  ein- 
geengt,  teils  erweitert  worden: 

1.  Eingeengt,  insofem  nach  Abs.  IV  konkursfrei  auch  solche  Sachen  sind, 
die  zwar  zum  entbehrlichen  Hausrate  gehoren  (Gegensatz:  §  111  Nr.  1  ZPO.),  aber 
(wie  alte  FamilienbUder,  abgenutzte  Mobel)  nur  einen  zu  ihrem  Wert  auBer  allem 
Verhaltnis  stehenden  Erlos  versprechen  und  darum  nicht  gepfandet  werden  ,,  soUen  " 
(§  812  ZPO.). 

2.  Erweitert,  insofem  nach  Abs.  II  das  Betriebsinventar  eines  landwirt- 
schaftlichen  Gutes,  einer  Apotheke  sowie  einer  Posthalterei  zwar  pfandungs-,  nicht 
aber  konkursfrei  ist.  Gleiches  gUt  fiir  Eisenbahnfahrbetriebsmittel  nach  dem  RGes. 
V.  3.  Mai  1886  (RGBl.  131).  Die  Schranken  des  Art.  23  V  des  Intemationalen  tlber- 
einkommens  uber  den  Eisenbahnfrachtverkehr  v.  14.  Oktober  1890  (RGBl.  1892, 
793)  und  des  §  482  HGB.  gelten  auch  fiir  den  Konkurs.  Eine  Erweiterung  des  Kon- 
kursbeschlags  gegeniiber  der  Pfandbarkeit  liegt  aber  femer  darin,  daB  nach  Abs.  Ill 
die  iu  Gebrauch  genommenen,  wemi  auch  schon  abgeschlossenen  ,, Geschafts- 
biicher" von  Kaufleuten  und  Nichtkaufleuten  (auch  Beibiicher,  Kontobiicher,  Kun- 
denlisten  und  Geschaf tskorrespondenz)  trotz  ihrer  Unpf  andbarkeit  ( §  8 1 1  Nr .  1 1  ZPO. ) 
zui  Konkursmasse  des  Geschaftsinhabers  gehoren.  Sonst  wiirde  die  Fortfiihrung 
und  die  Verwertung  des  Geschafts  durch  den  Konkursverwalter  erschwert,  nicht 
selten  unmoglich  gemacht.  Andererseits  darf  der  Verwalter  diese  Biicher  aber  auch 
nur  mit  dem  Geschaft  im  ganzen  verauBem  und  nur,  soweit  sie  zur  Geschaftsfort- 
fiihrung  unentbehrhch  sind,  also  nicht  etwa  als  Makulatur  (§  117  II,  vgl.  §  122  11). 
Siehe  II  a.  E. 

IV.  Nur  solches  Vermogen  gehort  zur  Konkursmasse,  das  schon  zur  Zeit  der 
Konkurseroffnung  dem  Gemeinschuldner  zusteht  und  schon  zu  dieser  Zeit  be- 
schlagsfahig ist.  Neuerwerb  ist  konkursfrei.  Fiele  auch  er  in  die  Masse,  so 
ware  dem  Schuldner  fur  die  ganze  Dauer  des  Konkurses  das  wirtschaftliche  Empor- 
kommen  unmoglich  gemacht.  Den  einzelnen  Konkursglaubigern  ist  sogar  im  In- 
teresse  der  Gleichbehandlung  die  SondervoUstreckung  in  dem  Neuerwerb  versagt 
(§  14),  nicht  aber  die  Beteiligung  an  einem  zweiten  Konkurse.  Ein  solcher  kann 
trotz  der  Schwebe  des  ersten  iiber  das  neuerworbene  (z.  B.  ererbte)  Vermogen  er- 
offnet  werden. 


BANKBUPTCY:  GENERAL  PROVISIONS.  274 

of  property  which  passes  into  the  assets  (cf .  RG.  28,  63 ;  33,  44 ;  58, 172).  The  debtor's 
business,  comprising  a  body  of  rights  whether  of  a  legal  character  such  as  ownership 
or  a  chose  in  action,  or  otherwise  such  as  his  sources  of  supply,  goodwill  and  trade 
secrets,  pass  into  the  assets  in  his  bankruptcy.  This  is  confirmed  by  §§  117,  134  No.  1 
(of.  §§  129,  130,  132)  in  so  far  as  these  sections  contemplate  the  alienation  of  the 
business  as  a  whole  iacludiag  the  business  books,  which  are  not  by  themselves  capable 
of  seizure  (III.  2).  Thus  in  bankruptcy  the  general  body  of  the  creditors  are  enabled 
to  get  at  property  which  could  not  be  taken  in  execution  by  any  individual  creditor. 
Prom  this  point  of  view  it  must  be  admitted  that  the  alienation  of  a  trading  business 
as  a  going  concern  may  give  rise  to  a  claim  for  the  restitution  to  the  assets  (§  37) 
of  the  business  (the  firm  name  is  not  comprised  in  the  business)  under  the  provisions 
of  §§  30 — 32,  even  though  a  right  of  individual  impeachment  cannot  be  admitted 
in  view  of  RG.  70,  226. 


III.  Only  that  part  of  a  debtor's  property  which  can  be  taken  in  execution 
passes  into  the  assets  in  his  bankruptcy.  Articles  of  property,  choses  in  action,  and 
other  things  which  cannot  be  so  taken  are  not  affected  by  the  bankruptcy.  The 
chief  mstances  are  ZPO.  §§  811  (except  No.  4,  9  and  part  of  11),  850,  857.  A  usufruct 
may  be  taken  in  so  far  as  the  right  is  one  which  can  be  made  use  of  by  assignment 
to  a  third  party  (§857,  III.  ZPO.).  A  statutory  usufruct  belonging  to  the  debtor 
as  husband  or  parent  (§§  1363  et  seq.,  1419, 1649  et  aeq.,  BGB.)  cannot  be  taken;  and 
money  derived  from  it  can  only  be  taken  subject  to  certain  restrictions  (§§  861, 
862  ZPO.).  Claims  to  articles  which  are  outside  the  bankruptcy  are  also  outside  it. 
Claims  under  a  contract  of  insurance  are  placed  by  §§  15,  98  Vers.Vertr.G.  and  §  851 
I  ZPO.  on  a  special  footing  as  regards  seizure.  Claims  which  arise  out  of  the  insurance 
of  chattels  which  do  not  form  part  of  the  assets,  against  fire,  theft  or  damage  in 
transport  (LZ.  1909,  103),  are  not  affected  by  the  bankruptcy.  The  extent  of  the 
property  capable  of  seizure  has  been  in  some  cases  restricted  for  the  purposes  of 
bankruptcy  in  other  cases  extended  by  special  provisions. 

1.  It  has  been  restricted,  since  under  par.  IV  such  things  as  old  family  pictures 
and  used  furniture,  which  are  not  indispensable  household  articles  (contrast  §  811 
No.  1,  ZPO.),  but  which  only  promise  a  return  out  of  aU  proportion  to  their  value 
and  therefore  ought  not  to  be  taken  in  execution  (§  812  ZPO.),  are  outside  the 
bankruptcy. 

2.  It  has  been  extended,  since  under  par.  II  the  inventory  of  a  landed  property, 
or  of  an  apothecary's  business  or  a  postmastership  cannot  be  taken  in  execution, 
but  may  be  taken  in  bankruptcy  proceedings.  The  same  may  be  said  of  the  roUing 
stock  of  a  railway  under  RGes.  v.  3  May  1886  (RGBl.  131).  The  Hmitations  of  Art.  23  V 
of  the  international  agreement  of  14  Oct.  1890  (RGBl  1892,  793)  as  to  goods  traffic, 
and  cf.  §§  482  HGB.,  also  apply  to  bankruptcy.  It  is  also  an  extension  of  the  Uabihty 
to  seizure  in  bankruptcy  that  under  par.  Ill  the  business  books  of  traders  and  non- 
traders  alike  which  have  been  used,  although  they  have  been  also  closed,  (and  also 
counter  books,  account  books,  Hsts  of  customers,  and  business  correspondence) 
are,  in  spite  of  their  freedom  from  seizure  by  way  of  execution  (§  811,  No.  11,  ZPO), 
made  to  form  part  of  the  assets  in  the  banJoniptcy  of  the  proprietor.  If  it  were  not 
so  it  would  be  difficult  if  not  impossible  for  the  trustee  to  sell  the  business.  But 
on  the  other  hand  the  trustee  may  only  dispose  of  these  books  along  with  the  business, 
and  that  only  in  so  far  as  they  are  indispensable  for  carrying  it  on,  for  instance  he 
may  not  sell  them  as  waste  paper  (§  117,  II  see  §  122,  II)  see  II  a.  E. 

IV.  The  assets  in  a  bankruptcy  comprise  only  such  property  as  belonged  to 
the  debtor,  and  was  already  liable  to  execution,  at  the  time  of  the  commencement 
of  the  bankruptcy  proceedings.  Property  acquired  afterwards  is  free.  If  it  also  went 
into  the  assets  the  economic  recovery  of  the  debtor  would  be  made  impossible  for 
the  whole  duration  of  the  bankruptcy.  In  the  interests  of  equity  individual  creditors 
are  debarred  from  levying  execution  upon  the  after-acquired  property  (§  14),  but  not 
from  taking  part  in  a  second  bankruptcy,  which  can  be  commenced  in  respect  of 
the  after-acquired  property,  notwithstanding  the  pendency  of  the  first  one. 

33* 


275       Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  I.     Tit.  I.    Allgemeine  Bestimmvmgen. 

Als  Neuerwerb  ist  konkursfrei,  ako  der  selbstandigen  Verfiigung  des 
Gemeinschuldners  nicht  entzogen,  alles,  was  dieser  erst  wahrend  des  Konkurses 
durch  korperliche  oder  geistige  Arbeit  verdient,  auch  das  Beamtengehalt  fiir  diese 
Zeit.  Die  Glaubiger  haben  kein  Recht,  die  Erwerbstatigkeit  des  Schuldners  wahrend 
des  Konkurses  fiir  sich  auszunutzen.  Neuerwerb  ist  femer,  was  dem  Schuldner 
durch  Scheukung  oder  durch  einen  nach  Konkursbeginn  angefallenen  Erwerb  von 
Todes  wegen  (Erbschaft,  Vermachtnis)  zukommt.  Liegt  der  Erbfall  vor  dem  Kon- 
kurse,  so  gehoren  Erbschaft  und  Vermachtnis  im  FaUe  der  Annahme  zur  Masse, 
aber  die  Wahl  zwischen  Annahme  und  Ausschlagung  steht  nur  dem  Gemeinschuldner 
personlich  zu  (§  9). 

Vermogenswerte,  die  nicht  neu,  sondern  lediglich  auf  Grund  des  schon  bei 
Konkursbeginn  vorhandenen  Vermogens  erworben  werden,  gehoren  zur  Konkurs- 
masse  (vgl.  RG.  52,  53;  53,  330;  59,  369).  So  Nutzungen  der  Massegegenstande 
(§  100  BGB.)  und  Schadensersatzanspriiche  wegen  Entziehung  (z.  B.  Zerstorung, 
Enteignung)  von  solchen;  ein  Lotteriegewinn,  wenn  das  Los  dem  Schuldner  schon 
bei  Konkursbeginn  gehorte ;  ein  durch  Verbindung,  Schatzfindung  oder  Anwachsung 
auf  Grund  von  Massegegenstanden  erfolgender  Erwerb.  Desgleichen  fallt  die  An- 
wartschaft  auf  ein  dem  Schuldner  unter  aufschiebender  Bedingung  zustehendes, 
an  sich  beschlagsfahiges  Recht  in  die  Aktivmasse,  wie  umgekehrt  aufschiebend  be- 
dingte  Schulden  zur  Passivmasse  zahlen  (§  67).  Dahin  kann  z.  B.  die  Anwartschaft 
aus  einem  Versicherungsvertrage  gehoren  (vgl.  RG.  52,  51).  Das  bio  Be  Vertrags- 
anerbieten  begriindet  noch  keinen  Vermogenserwerb. 

V.  Nur  Vermogen  des  Gemeinschuldners  selbst  gehort  zur  Konkursmasse. 
Vermogen  Dritter  unterliegt  der  Aussonderung  (§  43).  Vermogensgemeinschaften 
werden  auBerhalb  des  Konkursverfahrens  abgewickelt;  der  Konkursmasse  gebiihrt 
nur  der  Reinanteil  des  Gemeinschuldners  (§§  16,  51).  Ausnahmen  enthalten  die  §§  2,  45. 
Eine  Wiedergewinnung  entauBerterZugriffswerte  ermogUcht  die  Glaubigeranfechtung 
nach  MaBgabe  der  §§  29ff.  KO.  mit  §  13  AnfG.   Vgl.  auch  §§  171,  217  HGB. 

VI.  Nach  §  238  ergreift  der  Beschlag  des  deutschen  Konkurses  auch  Aus- 
landsvermogen,  wahrend  der  §  237  dem  Auslandskonkurs  eine  entspreohende 
Beschlagskraft  versagt.  VieHach  freUich  treten  dem  Verwalter  des  Inlandskonkurses 
Hindernisse  tatsachlicher  oder  rechtlicher  Art  entgegen,  wenn  er  Auslandsvermogen 
des  Gemeinschuldners  zur  Inlandskonkursmasse  zu  ziehen  versucht.  Vgl.  RG.  6, 
403;  54,  193. 

§  2.  Wird  bei  dem  Giiterstande  der  allgemeinen  Gutergemeinschaft,  der 
Errungenschaftsgemeinschaft  oder  der  Fahrnisgemeinschaft  das  Konkurs- 
verfahren  iiber  das  Vermogen  des  Ehemanns  eroffnet,  so  gehort  das  Gesamt- 
gut  zur  Konkursmasse ;  eine  Auseinandersetzung  wegen  des  Gesamtguts  zwischen 
den  Ehegatten  findet  nicht  statt. 

Durch  das  Konkursverfahren  iiber  das  Vermogen  der  Ehefrau  wird  das 
Gesamtgut  nicht  beriihrt. 

Diese  Vorschriften  finden  bei  der  fortgesetzten  Giitergemeinschaft  mit  der 
MaBgabe  Anwendung,  daB  an  die  Stelle  des  Ehemanns  der  iiberlebende  Ehe- 
gatte,  an  die  Stelle  der  Ehefrau  die  Abkommlinge  treten. 

I.  Giitergemeinschaft.  Das  Gesamtgut  einer  allgemeinen  Giitergemein- 
schaft, einer  Errungenschaftsgemeinschaft  oder  einer  Fahrnisgemeinschaft  haftet 
den  Glaubigern  des  Mannes  schlechthin  (§§  1459  I,  1530,  1549  BGB.)  und  wird 
dementsprechend  sowohl  in  Ansehung  einer  EinzelvoUstreckung  (§  740  ZPO.)  wie 
in  Ansehung  eines  wahrend  des  Bestehens  der  ehelichen  Giitergemeinschaft  iiber 
das  Vermogen  des  Mannes  eroffneten  Konkurses  (Abs.  I)  wie  Alleinvermogen  des 
Mannes  behandelt.  Die  Mitberechtigung  der  Frau  wird  ignoriert.  Eine  Auseinander- 
setzung mit  ihr  (§§  16,  51)  findet  nicht  statt.  Gerat  die  Ehefrau  in  Konkurs, 
so  gehort  weder  das  Gesamtgut  im  ganzen  noch  die  Mitberechtigung  der  Frau  zu 
ihrer  Konkursmasse  (Abs.  II)  und  zwar  auch  dann  nicht,  wenn  sie  Handelsfrau  ist. 
Das  ganze  Gesamtgut  unterUegt  der  Aussonderung  durch  den  Mann  (§  43). 

Entsprechend  gehort,  wenn  nach  dem  Tod  eines  Ehegatten  die  allgemeine  Giiter- 
gemeinschaft oder  Fahrnisgemeinschaft  zwischen  dem  iiberlebenden  Ehegatten 
und  gemeinschafthchen  Abkommlingen  fortgesetzt  wird  (§§  1483,  1557  BGB.),  das 
Gesamtgut  im  ganzen  zur  Masse  des  wahrend  Bestehens  der  Gemeinschaft  iiber  das 
Vermogen  des  iiberlebenden  Ehegatten  eroffneten  Konkurses  (vgl.  §  1488  BGB., 


BANKRUPTCY:  GENEEAL  PKO VISIONS.  275 

Anything  earned  by  the  debtor  during  the  proceedings  by  manual  or  mental 
work,  and  also  the  emoluments  of  an  office,  are  outside  the  bankruptcy  because  they 
are  after-acquired  property,  and  therefore  not  withdrawn  from  the  debtor's  indepen- 
dent power  of  disposition.  The  creditors  have  not  the  right  to  utilise  the  debtor's 
earning  powers  during  the  bankruptcy  for  their  own  ends.  After-acquired  property 
also  includes  anything  which  comes  to  the  debtor  after  the  commencement  of  the 
proceedings  by  way  of  gift  or  through  a  death  (as  inheritance  or  legacy).  If  the 
succession  occurs  before  the  bankruptcy  the  inheritance  or  legacy,  if  accepted,  forms 
part  of  the  assets,  but  the  choice  of  acceptance  or  refusal  rests  with  the  debtor 
alone   (§9). 

Rights  which  are  not  new  but  which  have  accrued  solely  in  respect  of  property 
which  belonged  to  the  debtor  when  the  proceedings  commenced,  form  part  of  the 
assets  (see  RG.  52,  53;  53,  330;  59,  369).  This  includes  the  produce  of  property 
belonging  to  the  assets  (§  100  BGB.)  and  claims  for  damages  in  respect  of  the  abstrac- 
tion or  destruction  of  such  property ;  winnings  in  a  lottery  if  the  ticket  belonged  to 
the  debtor  when  the  proceedings  were  commenced ;  or  an  acquisition  by  way  of  union, 
treasure  trove,  or  adhesion  in  respect  of  property  which  belongs  to  the  assets.  Simi- 
larly a  right  in  expectancy  subject  to  a  condition  precedent  forms  part  of  the  assets, 
just  as  in  the  converse  case  debts  subject  to  a  condition  precedent  may  be  proved 
in  the  bankruptcy  (§67).  So  a  right  to  receive  money  under  a  contract  of  assurance 
may  form  part  of  the  assets  (see  RG.  52,  51).  A  mere  offer  of  a  contract  does  not 
constitute  an  acquisition  of  a  right  of  property. 

V.  Only  property  belonging  to  the  debtor  himself  belongs  to  the  assets.  Pro- 
perty of  third  parties  may  be  severed  from  it  (§43).  Properties  held  in  joint  ownership 
are  partitioned  apart  from  the  bankruptcy  proceedings  and  only  the  actual  portion 
which  belongs  to  the  debtor  comes  into  the  assets  (§§  16,  51) ;  §§  2,  45  contain  excep- 
tions. Property  which  has  been  alienated  may  be  recovered  by  means  of  impeach- 
ment by  the  creditors  under  §§  29  et  seq.  KO.  and  §  13  Anf  G.   See  also  §§  171,  217  HGB. 

VI.  By  I  238  a  German  bankruptcy  embraces  also  property  abroad,  while  §  237 
denies  a  similar  effect  to  a  foreign  bankruptcy.  But  of  course  a  trustee  in  a  bank- 
ruptcy here  is  often  met  by  legal  or  other  difficulties  if  he  attempts  to  bring  foreign 
property  of  the  debtor  into  the  assets  in  a  German  bankruptcy.  See  RG.  6,  403, 
54,  193. 

§  2.  Where  there  is  a  general  community  of  property,  or  a  community  of 
acquired  property,  or  a  community  of  goods  and  chattels,  if  bankruptcy  proceed- 
ings are  commenced  in  respect  of  the  husband's  property,  the  whole  joint  pro- 
perty goes  into  his  assets  in  bankruptcy ;  and  no  partition  of  it  between  husband 
and  wife  takes  place. 

The  joint  property  is  not  touched  by  the  wife's  bankruptcy. 

These  rules  apply  also  to  a  community  of  property  continued  after  the  death 
of  one  of  the  spouses,  with  this  difference,  that  the  surviving  spouse  takes  the 
place  of  the  husband  and  the  descendants  that  of  the  wife. 

I.  Community  of  property.  In  a  general  community  of  property,  or  a  community 
of  acquired  property  or  a  community  of  goods  and  chattels,  the  joint  property  is 
always  liable  to  the  creditors  of  the  husband  (§§  1459,  I,  1530,  1549  BGB.),  and  is 
treated  as  belonging  to  him  alone  for  the  purpose  of  execution  (§  740,  ZPO.)  or  of  a 
bankruptcy  (par.  I.)  commenced  in  respect  of  his  property  during  the  continuance 
of  the  marital  joint  ownership.  The  joint  rights  of  the  wife  are  treated  as  non-existent, 
and  no  partition  takes  place  between  husband  and  wife  (§§16,  51).  If  the  wife  becomes 
bankrupt  neither  the  whole  joint  property  nor  her  share  of  it  goes  into  the  assets 
in  her  bankruptcy  (Par.  II)  even  if  she  is  engaged  in  trade.  The  whole  joint  property 
may  be  severed  by  the  husband  (§  43). 

Correspondingly,  if  the  general  community  of  property  or  community  of  goods 
and  chattels  is  continued  after  the  death  of  one  of  the  spouses,  between  the  survivor 
and  the  common  descendants  (§§  1483,  1557,  BGB.),  the  whole  joint  property  goes 
into  the  assets  of  a  bankruptcy  commenced  in  respect  of  the  estate  of  the  survivor 
during  the  continuance  of  the  community  of  property  (see  §  1488  BGB.  §  745.  I. 


276       Deutschland:  Konkuraordnung.     Buch  I.     Tit.  I.    Allgemeine  Bestimmungen. 

I  745  I  ZPO.),  wahrend  der  Konkurs  eines  anteilsberechtigten  Abkommlings  nioht 
eimnal  dessen  Anteil  am  Gesamtgut  ergreift  (Abs.  III). 

Nach  beendeter  (ehelicher  oder  fortgesetzter)  Giitergemeinschaft  findet  wahrend 
der  Auseinandersetzung  ein  Sonderkonkurs  uber  das  Gtesamtgut  statt,  fiir  den  das 
Gesetz  eigene  Vorschriften  nicht  aufgestellt  hat.  Abs.  I — III  sind  in  diesem  Sta- 
dium unanwendbar. 

n.  Leben  die  Ehegatten  nicht  in  Giitergemeinschaft,  so  kann  die  Frau  grund- 
satzlich  ihr  ganzes  Vermogen  (Vorbehaltsgut  wie  eingebrachtes  Gut)  im  Konkurse 
des  Mannes  aussondern  (|  43).  Nur  versagt  der  §  45  die  Aussonderung  solcher 
Vermogensgegenstande,  welche  die  Frau  wahrend  der  Ehe  mit  Mittehi  des  Mannes 
erworben  hat  (vgl.  auch  §  32  Nr.  2). 

III.  Der  gesetzliche  Giiterstand  der  Verwaltung  und  NutznieBung  endet 
wie  die  Errungenschaftsgemeinschaft  ipso  iure  mit  der  Rechtskraft  (§  705  ZPO., 
§  109  KO.)  —  nicht  schon  mit  der  Erlassung  —  des  Beschlusses,  der  den  Konkurs 
iiber  das  Vermogen  des  Mannes  (nicht  der  R:au,  auch  nicht,  wenn  sie  Handelsfrau 
ist)  verhangt  (§§  1419,  1543  BGB.).  Portab  besteht  Gutertrennung  (§  1426  BGB). 
Bei  ihr  bewendet  es  (vorbehaltlich  anderweiten  Ehevertragsschlusses)  auch  nach 
Konkursbeendigung.  Auf  WiederhersteUung  der  Verwaltung  und  NutznieBung 
kann  der  Mann  selbst  dann  nicht  klagen,  wenn  der  Konkurs  inf olge  Zwangsvergleichs 
aufgehoben  oder  kraft  Konkursverzichts  eingestellt  worden  ist  (arg.  e  contr.  §  1425 
BGB.).  Vgl.  dagegen  §  1547  I  BGB.  (Klage  der  Frau  auf  WiederhersteUung  der 
Errungenschaftsgemeinschaft).  Wird  der  EroffnungsbeschluB  auf  Beschwerde  auf- 
gehoben, so  kommt  es  gar  nicht  zu  einem  Erloschen  des  Giiterstandes  nach  §  1419 
BGB.  Die  gesetzliche  NutznieBung  des  Mannes  am  eingebrachten  Gute  der  Frau 
ist  schlechthin  konkursfrei;  die  bereits  vor  Konkursbeginn  gezogenen  Friichte  sind 
nur  beschrankt  beschlagsfahig  (§  861  ZPO.).  Die  allgemeine  Giitergemeinschaft 
und  die  Fahrnisgemeinschaft  enden  nicht  schon  ipso  iure  infolge  Vergantung  des 
Mannes  (vgl.  iibrigens  §§  1468  Nr.  5,  1549  BGB.). 

§  3.  Die  Konkursmasse  dient  zur  gemeinschaftlichen  Befriedigung  aller 
personlichen  Glaubiger,  welche  einen  zur  Zeit  der  Eroffnung  des  Verfahrens 
begriindeten  Vermogensanspruch  an  den  Gemeinschuldner  haben  (Konkurs- 
glaubiger). 

Unterhaltsanspriiche,  die  nach  den  §§  1351,  1360,  1361,  1578—1583,  1586, 
1601 — 1615,  1708— 1714  des  Biirgerlichen  Gesetzbuchs  gegen  den  Gemein- 
schuldner begriindet  sind,  sowie  die  sich  aus  den  §§  1715,  1716  des  Biirger- 
lichen Gesetzbuchs  ergebenden  Anspriiche  konnen  fiir  die  Zukunft  nur  geltend 
getnacht  werden,  soweit  der  Gemeinschuldner  als  Erbe  des  Verpflichteten  haftet. 

I.  Konkursglaubiger  sind  aUe  personlichen  Glaubiger  des  Gemeinschuld- 
ners,  die  einen  erzwingbaren,  zur  Zeit  der  Konkurseroffnung  bereits  begriindeten 
und  aus  dem  Vermogen  des  Schuldners  zu  erfiiUenden  Anspruch  haben  (Abs.  I). 
Ein  solcher  Anspruch  ist  eine  „Konkur3forderung".  Sie  gehort  meist  dem  biirger- 
lichen, vereinzelt  (z.  B.  §  61  Nr.  2)  dem  offentUchen  Recht  an.  Einen  von  ihr  unter- 
scheidbaren  ,,Konkursanspruch"  gibt  es  nicht.  Wer  die  Rechte  eines  Konkurs- 
glaubigers  ausiiben,  also  in  der  Glaubigerversammlung  mitstimmen,  Anspriiche 
eines  Konkurrenten  im  Priifungstermin  bestreiten  und  an  den  VerteUungen  par- 
tizipieren  wiU,  der  muB  seine  Konkursforderung  anmelden  und  damit  der  Priifung 
unterwerfen  (§§  138ff).  Die  Beschrankungen  eines  Konkursglaubigers  dagegen, 
insbesondere  das  Verbot  der  EinzelvoUstreckung  und  die  Abschwachung  der  Kon- 
kursforderung durch  einen  Zwangsvergleich  (§§14,  193),  treffen  jeden  zur  TeU- 
nahme  berechtigten  Glaubiger,  auch  wenn  er  tatsachlich  dem  Konkurse  fembleibt. 
Wer  im  Konkurs  aufrechnen  darf,  kaim  obne  Schaden  die  Konkursbeteiligung 
unterlassen  (§  53). 

1.  Konkursglaubiger  sind  nur  personliche  Glaubiger  des  Gemeinschuldners. 
Den  Gegensatz  zur  personlichen  Haftimg  bildet  die  Haftung  kraft  dinglicher  Be- 
lastung.  Sie  erscheint  in  ihrer  Reinheit  (Gegensatz:  §  64)  namenthch  bei  der  Ver- 
pfandung  einer  Sache  fiir  fremde  Schuld.  Die  personliche  Haftung  kann  un- 
beschraiS:t  oder  aber  auch  beschrankt  sein.  Beschrankte  personliche  (nicht  ding- 
hche)  Haftung  Uegt  z.  B.  vor  in  den  Fallen  des  §  171  HGB.,  der  §§  419,  1480,  1504, 
1975ff.,  2187  BGB.  (vgl.  §  786  ZPO.).  Die  Beschrankung  macht  der  Konkursver- 
walter  in  Ausiibung  der  Rechte  des  Schuldners  (§  6)  geltend. 


BANKRUPTCY:  GENERAL  PROVISIONS.  276 

ZPO.),  while  the  bankruptcy  of  a  descendant  who  is  entitled  to  a  share  of  the  joint 
property  does  not  even  affect  his  share  of  it  (par.  III). 

If  after  the  termination  of  the  joint  ownership,  whether  marital  or  continued, 
a  separate  bankruptcy  in  respect  of  the  joint  property  takes  place  during  the  pro- 
ceedings for  its  distribution,  the  law  has  not  laid  down  any  special  rules  for  this. 
Pars.  I  to  III  do  not  apply  in  this  case. 

II.  If  a  married  couple  do  not  hold  property  in  joint  ownership  the  wife  can 
sever  her  whole  property  (separate  property  as  well  as  dowry)  from  the  assets  in 
the  bankruptcy  of  her  husband  (§  43).  §  45  only  forbids  her  to  sever  such  property 
as  she  may  have  acquired  during  the  marriage  with  means  belonging  to  her  husband 
(see  also  §  32  No.  2). 

III.  A  statutory  administration  or  usufruct  comes  to  an  end,  as  does  a  com- 
munity of  acquired  property,  ipso  facto  upon  the  coming  into  force  (§  705  ZPO., 
§  109,  KO.)  of  the  decree  commencing  a  bankruptcy  in  respect  of  the  property  of 
the  husband  (not  of  the  wife  even  if  she  be  engaged  in  trade),  and  not  merely  when 
that  decree  is  issued  (§§  1419,  1543  BGB.).  Thenceforth  the  property  is  held  sepa- 
rately (§  1426  BGB.),  and  this  continues  to  be  so,  apart  from  a  fresh  settlement, 
even  when  the  bankruptcy  has  come  to  an  end.  The  husband  cannot  even  claim  a 
reconstitution  of  the  administration  or  usufruct  if  the  bankruptcy  was  terminated 
upon  a  composition  being  made  or  was  withdrawn  (contrary  view  §  1425  BGB.).  On 
the  other  hand  see  §  1547  I.  BGB.  (claim  by  a  wife  for  reconstitution  of  a  commu- 
nity of  acquired  property).  If  the  decree  of  commencement  is  rescinded  upon  appeal 
this  termination  of  the  community  of  property  does  not  take  place  (§  1419  BGB.). 
The  husband's  statutory  usufruct  in  the  wife's  dowry  is  not  subject  to  his  bankruptcy, 
and  proceeds  drawn  before  it  commenced  are  only  seizable  subject  to  restrictions 
(§  861.  II  ZPO.).  A  general  community  of  property  and  a  community  of  goods  and 
chattels  do  not  come  to  an  end  automatically  as  a  result  of  the  bankruptcy  of  the 
husband  (for  the  rest  see  §§  1449,  No.  5,  1549  BGB.). 

§  3.  The  assets  are  applied  to  the  common  satisfaction  of  all  those  personal 
creditors  who  have  a  claim  against  the  debtor  which  is  already  subsisting  at 
the  time  when  the  proceedings  are  commenced.  , '  ..*,iiii3 

Claims  for  maintenance  against  the  debtor  under  §§  1351,  1360,  1361,  1578 
— 1583,  1586,  1601 — 1615,  1708 — 1714  of  the  Civil  Code,  and  claims  arising 
under  §§  171S,  1716  of  the  Civil  Code  can  for  the  future  only  be  enforced  if 
the  debtor  is  liable  as  heir  of  the  person  originally  under  the  obligation. 

I.  All  personal  creditors  of  the  bankrupt  who  have  an  enforceable  claim  against 
him  which  was  subsisting  when  the  bankruptcy  commenced  are  creditors  in  the  bank- 
ruptcy (par.  I).  Such  a  claim  is  a  claim  provable  in  bankruptcy.  These  claims  are 
mostly  founded  upon  the  civU  law,  but  occasionally  (e.g.  §  61,  No.  2)  upon  the  public 
law.  There  is  no  other  kind  of  claim  provable  in  bankruptcy.  A  person  who  wishes 
to  exercise  the  rights  of  a  creditor  in  the  bankruptcy  by  voting  in  the  assembly  of  credi- 
tors, by  disputing  other  creditors'  claims  at  the  time  for  their  examination,  and  by 
participatiag  in  the  dividends,  must  give  notice  of  his  claim  and  submit  it  to  exa- 
mination (§§  138  etc.).  But  on  the  other  hand  the  restrictions  which  are  placed 
upon  a  creditor  by  the  bankruptcy,  and  in  particular  the  prohibition  of  individual 
execution,  and  the  abatement  of  a  claim  provable  in  bankruptcy  as  a  result  of  a 
composition  (§§  14,  193),  affect  all  creditors  who  have  the  right  to  participate  in 
the  bankruptcy  even  if  they  in  fact  take  no  part  in  it.  A  creditor  who  has  a  set-off 
available  in  bankruptcy  may  stand  aloof  with  impunity  (§53). 

1.  Only  personal  creditors  are  creditors  in  the  bankruptcy.  The  contrasted 
case  is  that  of  a  Uability  under  an  obligation  attached  to  a  chattel.  It  appears  purely 
and  simply  (contrast  §  64)  where  a  chattel  is  pledged  for  the  debt  of  another.  Personal 
liability  can  be  Umited  or  unlimited.  For  instance  in  the  cases  of  §  171  BGB,  of  §§  419, 
1480, 1504, 1975  etsiq.,  2187  BGB  (see  §  786  ZPO).  The  UabiUty  is  a  conditional  per- 
sonal one,  not  a  right  in  rem.  The  hmitation  is  enforced  by  the  trustee  in  making 
^ood  the  debtor's  rights  (§  6). 


277       Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  I.     Tit.  I.    Allgemeine  Bestimmungen. 

Keine  Konkursforderungen  sind: 

a)  Personliche  wie  dingliche  Anspriiche,  die  nicht  auf  Befriedigung  aus  der 
Teilungsmasse,  sondern  unmittelbar  auf  Herausgabe  eines  nicht  zu  dieser  Masse 
gehorenden  Gegenstandes  gerichtet  sind  (z.  B.  aus  Leihe  oder  Hinterlegung).  Sie 
bUden  Aussonderungsrechte  (§  43). 

b)  Die  Masseanspriicbe  (§  57),  deren  Subjekte  („die  Masseglaubiger")  nach  der 
positiven  Gestaltung  des  deutschen  Konkursrechtes  eine  von  den  Konkursglaubigern 
verschiedene  Glaubigerart,  nicht  eine  Gruppe  bevorrechtigter  Konkursglaubiger 
darstellen.  Ihre  Anspriiche  entstehen  nur  teUweise  schon  vor  Konkursbeginn 
(§§  59  Nr.  2,  224). 

c)  Mitgliedsrechte  der  Teilhaber  im  Konkurse  der  Handelsgesellschaften, 
Die  „Geschaftsanteile"  bilden  die  Hauptunterlage  des  Kredits  der  Firma,  nicht 
Forderungen  an  die  Gfesellschaft.  Daher  konnen  insbesondere  personlich  haftende 
TeUhaber  oder  Kommanditisten  im  Konkurse  der  offenen  Handelsgesellschaft 
oder  der  Kommanditgesellschaft  (§  209)  ihre  aktiven  KapitalanteUe  nicht  als 
Konkursforderungen  anmelden,  obgleich  der  Kaufmann  diese  Posten  als  Forde- 
rungen  an  die  Firma  bucht.  Ebensowenig  kann  der  Aktionar  seine  Aktieneinlage, 
der  Teilhaber  einer  Gesellschaft  mit  beschrankter  Haftung  seinen  Geschaftsanteil, 
der  Genosse  sein  Guthaben  im  Konkurse  des  Verbandes  geltend  machen.  Wohl 
aber  bUden  die  Glaubigerrechte,  die  den  MitgUedern  (z.  B.  auf  Grund  eines 
der  Gesellschaft  gewahrten  Darlehens)  wie  dritten  Personen  zustehen,  Konkurs- 
forderungen im  GeseUschaftskonkurse.  So  auch  ein  die  Grenze  des  §  167  II  HGB. 
iiber.steigender  Gewinnanspruch  des  Kommanditisten.  Eine  stille  Gesellschaft 
ist  als  solche  nicht  konkursfahig.  Das  Geschaftsvermogen  gehort  dem  Inhaber 
allein  (§  335  HGB.).  Doch  darf  auch  der  stille  Teilhaber  im  Konkurse  des  Ge- 
schaftsinhabers  die  Einlage,  soweit  sie  den  vertragsmaBigen  Verlustanteil  nicht 
iibersteigt,  nicht  als  Konkursglaubiger  zuriickfordem.  Insoweit  tragt  der  stille 
Teilhaber  eine  Garantiehaftung.  Soweit  dagegen  die  Einlage  den  vertragsmaBigen 
Verlustanteil  iibersteigt,  ist  der  stille  Teiliaber  wie  ein  Darlehnsgeber  Konkurs- 
glaubiger (§§  340,  341  I  HGB.).    Vgl.  LZ.  1908,  903. 

2.  „Verm6gensanspruche"  im  Sinne  des  Abs.  I  sind  Forderungen  auf 
geldwerte,  aus  dem  Vermogen  des  Gemeinschuldners  zu  entrichtende  Leistungen. 
Solche  Anspriiche  konnen  schuldrechtlicher,  aber  auch  sachen-,  familien-  oder 
erbrechtlicher  Herkunft  sein.  Ist  der  Anspruch  nicht  auf  einen  bestimmten  Geld- 
betrag  (sondern  z.  B.  auf  tJbereignung  oder  Riickiibereignung  einer  Einzelsache 
oder  auf  Natural verpflegung)  gerichtet,  so  hat  ihn  der  Glaubiger  fiir  den  Konkurs 
in  Geld  abzuschatzen.  Eine  auslandische  Wahrung  ist  in  die  Markwahrung  um- 
zurechnen.  §  69.  Die  Abschatzung  nach  §  69  greift  auch  Platz  bei  Anspriichen 
auf  wiederkehrende  Leistungen,  die  entweder  dem  Betrage  oder  der  Zeitdauer  nach 
unbestimmt  sind  (z.  B.  bei  Renten  auf  Lebenszeit,  bis  zur  Wiederverheiratung)^ 
Nur  solche  wiederkehrende  Hebungen,  die  nach  Betrag  und  Zeitdauer  bestimmt, 
sind,  werden  nach  MaBgabe  des  §  70  kapitalisiert. 

3.  Der  Anspruch  muB  bei  Konkursbeginn  begriindet  sein.  DaB  er  zu 
dieser  Zeit  schon  faUig  geworden  ist,  verlangt  das  Gesetz  nicht.  Auch  betagte  (§  65), 
auch  rechtgeschaftUch  oder  gesetzlich  bedingte  (§§  66,  67)  Anspriiche  zahlen  zu  den 
Konkursforderungen.  Dagegen  bleiben  Anspriiche,  die  bei  Konkurseroffnung  nicht 
einmal  aufschiebend  bedingt  bestehen,  abgesehen  von  den  Masseanspriichen  [oben. 
lb],  fiir  den  Konkurs  auBer  Betracht.  Sie  konnen  als  Nichtkonkursforderungen 
in  das  konkursfreie  Vermogen  des  Schuldners  (z.  B.  in  eine  nach  Konkursbeginn 
angefallene  Erbschaft),  aber  auch  nur  in  dieses  vollstreckt  werden  und  unterliegen 
nicht  den  Wirkungen  eines  Zwangsvergleichs  (gegen  §§  14,  193).  So  z.  B.  die  An- 
spriiche aus  einem  vom  Gemeinschuldner  personlich  wahrend  des  Konkurses  auf- 
genommenen  Darlehen,  aus  einem  wahrend  des  Konkurses  von  ihm  begangenen 
Delikt. 

Hinsichtlich  der  Unterhaltsanspriiche  ist  zu  unterscheiden: 
a)  Bei  den  familienrechtlichen  Unterhaltsanspriichen  —  des  Ehegatten 
(§§  1351,  1360f.,  1578—83,  1586  BGB.),  der  Verwandten  in  gerader  Linie  (§§  1601 
bis  1615  BGB.),  des  uneheUchen  Kindes  (§§  1708—1714  BGB.)  —  geht  das  Gesetz. 
(auch  §  323  ZPO.)  davon  aus,  daB  sie  nicht  ein  fiir  allemal  begriindete  Schuldver- 
haltnisse  darstellen,  sondern  auf  der  Grundlage  des  Familienverbands  und  —  vom 
§  1708  I  BGB.  abgesehen  —  unter  den  Voraussetzungen  der  Bediirftigkeit  und. 


BANKRUPTCY:  GENERAL  PROVISIONS.  277 

The  following  claims  are  not  provable  in  bankruptcy: 

a)  Personal  claims,  or  claims  in  rem  which  are  not  directed  to  satisfaction 
out  of  the  assets  but  to  the  delivery  of  some  article  which  is  not  included  in  the  assets 
(e.g.  a  loan  or  deposit).    These  form  rights  of  severance  (§  43). 

b)  Preference  claims  on  the  assets  (§  57).  Creditors  who  have  such  claims 
form,  bj'  the  positive  provision  of  German  law,  a  distinct  class,  not  merely  a  group 
of  priviliged  creditors  in  the  bankruptcy.  Their  claims  only  arise  in  part  before  the 
commencement  of  the  bankruptcy  (§§  59  No.  2,  224). 

c)  The  rights  of  the  members  in  the  bankruptcy  of  a  commercial  association. 
The  capital  they  put  into  the  business  forms  the  principal  support  for  the  credit 
of  the  association  and  not  claims  against  it.  Thus  in  the  bankruptcy  of  an  ordinary 
partnership  or  a  partnership  with  limited  liability  (§  209)  the  members,  whether 
they  are  liable  personally  or  only  to  a  limited  extent,  cannot  prove  for  the  amount 
of  their  shares  of  the  capital  although  these  amounts  appear  in  the  books  as  claims 
against  the  association.  Nor  can  a  shareholder  prove  for  the  amount  of  his  shares, 
nor  a  member  of  an  association  with  limited  liability  for  his  capital,  nor  a  member  of  a 
co-operative  society  for  moneys  due  to  him.  But  rights  which  the  members  may  have 
some  other  capacity  (e.g.  upon  a  loan  to  the  association)  may  be  proved  for  in  the  in 
bankruptcy.  So  also  a  member  of  a  limited  partnership  may  prove  for  dividends 
beyond  the  limits  of  §  167  II  HGB.  A  sleeping  partnership  as  such  cannot  become 
bankrupt.  The  assets  belong  to  the  proprietor  alone  (§  335  HGB.).  But  the  sleeping 
partner  cannot  prove  in  his  bankruptcy  for  the  amount  he  put  into  the  business 
except  in  so  far  as  it  exceeds  the  loss  he  contracted  to  bear.  To  this  extent  he  is  in 
the  position  of  a  guarantor.  But  if  the  money  put  in  exceeds  the  loss  he  has  contracted 
to  bear  he  can  prove  for  it  as  for  a  loan  (§§  340,  341  I,  HGB.)  see  LZ.  1908,  903. 


2.  In  paragraph  I  claims  means  demands  for  money  or  money's  worth  which  have 
to  be  met  out  of  the  debtor's  property.  These  claims  may  have  their  origin  in  in- 
debtedness, or  property  rights,  or  family  relationships,  or  succession.  If  the  claim 
is  not  for  a  definite  amount  in  money  (but,  for  instance,  for  delivery  or  return  of  some 
article  or  for  maintenance)  the  creditor  must  value  it  in  money  for  the  purposes  of  the 
bankruptcy.  A  claim  in  a  foreign  currency  must  be  computed  in  marks  (§  69).  The 
rule  of  §  69  as  to  valuation  also  applies  to  claims  for  recurrent  payments  which  are 
uncertain  either  as  to  amount  or  duration  (e.g.  annuities  or  an  income  payable  until 
re-marriage).  Only  such  recurrent  payments  as  are  definite  both  as  to  amount  and 
duration  are  capitalised  in  accordance  with  §  70. 

3.  The  claim  must  be  in  existence  at  the  time  of  the  commencement  of  the  bank- 
ruptcy. The  law  does  not  require  that  it  shall  be  also  due  at  that  time.  Claims  which 
have  been  postponed  or  have  been  subjected  to  a  condition  by  law  or  contract  (§§  66, 
67)  are  provable  in  bankruptcy.  But  claims  which  were  not  in  existence  even,  subject 
to  a  condition  precedent,  at  the  time  of  the  commencement  of  the  bankruptcy  are, 
apart  from  claims  on  the  assets  (above  I,  b.),  disregarded  in  the  bankruptcy.  They 
can  be  enforced  against  property  of  the  debtor  which  does  not  come  into  the  bank- 
ruptcy (e.g.  an  inheritance  which  has  fallen  in  after  its  commencement),  but  against 
this  only,  and  they  are  not  affected  by  a  composition  with  the  creditors  (but  see  §  14 
193).  Instances  would  be  a  claim  arising  out  of  a  loan  made  to  the  debtor  personally 
during  the  bankruptcy  or  a  tort  committed  by  him  after  its  commencement. 

With  regard  to  claims  for  maintenance  a  distinction  must  be  drawn. 

a)  In  the  case  of  rights  to  maintenance  arising  from  kinship,  rights  of  husband 
or  wife  (§§  1351, 1360  et  seq.,  1578—83, 1586  BGB.),  rights  of  relations  in  the  direct  line 
(§§  1601  to  1615  BGB.),  rights  of  an  illegitimate  child  (§§  1708—1714  BGB),  the  law 
takes  the  view  that  they  are  not  liabilities  established  once  for  all,  but  are  founded 
upon  the  conception  of  family  interdependence  and,  apart  from  §  1708  I  BGB.,  arise 
from  time  to  time  as  one  side  is  in  want  and  the  other  is  able  to  supply  that  want 


278        Deutsohland:  Konkursordnung.     Buch  I.     Tit.  I.    Allgemeine  Bestimmungen. 

Leistungsfahigkeit  (§§  1602f.  BGB.)  fort  und  fort  neu  entstehen.  Den  Unter- 
haltsanspriichen  sind  die  Rechte  der  unehelichen  Mutter  auf  Entbindungs-  und 
Wochenbettskosten  gleichgestellt  (§§  1715f.  BGB.). 

Aus  dieser  Auffassung  folgt:  die  bezeichneten  Anspriiche  konnen  fiir  die  Zu- 
kunft,  d.  h.  fiir  die  Zeit  nach  Konkurseroffnung  nicht  geltend  gemacht  werden. 
Das  Gesetz  erkennt  nicht  einmcl  fiir  vorauszuzahlende  Raten  eine  Ausnahme  an 
(vgl.  z.  B.  §  1361  I  mit  §  760  HI  BGB.).  Nur  soweit  der  Gemeinschuldner  als  Erbe 
des  Verpflichteten  haftet  (§  1967  BGB.),  kommen  auch  kiinftige  Unterhaltsanspriiche 
zum  Zuge.  Diese  Ausnalune  setzt  also  voraus:  daB  der  urspriingliche  Unterhalts- 
schuldner  gestorben,  daiJ  die  Unterhaltspflicht  auf  den  Erben  iibergegangen,  und 
daJJ  dieser  mit  seinem  Gesamtvermogen  oder  doch  mit  dem  Nachlafi  in  Konkurs  ge- 
raten  ist.  Abs.  11.  Vgl.  dazu  einerseits  §§  1360  III,  1615  (passiv  unvererblich), 
andererseits  §§  1551,  1582,  1586,  1712  (beachte  Abs.  II!),  1715  BGB.  (passiv  ver- 
erblich). 

Fiir  die  Vergangenbeit  erwacbsene  Unterhaltsanspriiche  des  Familienrechts 
baden  Konkursforderungen.    Beachte  §  1613  gegen  §  1711  BGB. 

b)  Die  ausschlieBlich  auf  Rechtsgeschaft  (Vertrag,  Verfiigung  von  Todes 
wegen)  beruhenden  Unterhaltsanspriiche  sind  Konkursforderungen,  wenn  sie  bei 
Konkursbeginn  bereits  —  ware  es  auch  nur  betagt  oder  bedingt  —  entstanden 
und  nicht  aus  einer  Ereigebigkeit  des  „Gemeinschuldners"  (§  63  Nr.  4)  erwachsen 
sind. 

c)  Unterhaltsanspriiche  aus  unerlaubter  Handlung  sind,  wenn  die  un- 
erlaubte  Handlung  in  die  Zeit  vor  dem  Konkurse  faUt,  Konkursforderungen 
fiir  Vergangenbeit  und  Zukunft.  So  namentlich  die  nach  §  69  anzumeldenden 
Rentenanspriiche  wegen  Korperverletzung  und  Totung  auf  Grund  der  §§618111,  843 
bis  845  BGB.  Die  Unterhaltsanspriiche  aus  Delikten  bilden  ein  fiir  allemal  be- 
griindete  Schuldverhaltnisse  und  unterliegen  als  Konkursforderungen  den  Schran- 
ken  der  §§  14,  193. 

4.  Das  Erfordemis  des  Begriindetseins  bei  Konkursbeginn  schlieBt  eine  An- 
derung  in  der  Person  des  Glaubigers  wahrend  des  Konkurses  (z.  B.  durch  Abtretung, 
Anweisung,  Pfandung  und  Uberweisung)  nicht  aus. 

5.  Der  bei  Konkurseroffnung  begriindete  Vermogensanspruch  muB  endlich 
erzwingbar  sein.  Konkurs  ist  Zwangsbefriedigung.  Aus  „unvoUkommenen 
Schuldverhaltnissen"  erwachst  daher  eine  Konkursforderung  jedenfalls  in  den 
Fallen  nicht,  in  welchen  nach  dem  Wortlaute  des  Gesetzes  „eine  Verbindlichkeit 
nicht  begriindet"  ist.  So  beim  Versprechen  eines  Ehemakellohns,  bei  Spiel-  und 
bei  Wettschulden  (§§  656,  762—764  BGB;  Ausnahme:  §  58  BorsG.).  Der  Anmeldung 
kann  sich  nicht  bloB  der  Konkursverwalter,  sondern  auch  jeder  einzelne  Konkurs- 
glaubiger  widersetzen  (§  144  I  KO.).  Dasselbe  wird  von  dem  durch  Zwangsvergleich 
erlassenen  BruchteU  eines  Anspruchs  {§  193  KO.,  §  814  BGB.)  und  wohl  auch  von 
der  verjahrten  Forderung  (§§  222,  390  BGB.)  gelten  miissen. 

6.  Der  Kreis  der  Konkursforderungen  wird  fiir  den  Regelkonkurs  durch  die 
positive  Vorschrift  des  §63  eingeengt,  durch  die  §§  27,  28  erweitert.  Besonder- 
heiten  gelten  im  NachlaBkonkurse  (§§  226,  227,  236). 

II.  Die  Konkursglaubiger  sind  aus  der  Konkursmasse  gemeinschaftlich 
(Abs.  I)  und  grundsatzlich  gleichmaBig  (§  61  Nr.  6)  zu  befriedigen.  Das 
Wohl  des  einzehien  muB,  insbesondere  im  FaUe  des  Zwangsvergleichs,  dem  Wohle 
der  Gesamtheit  weichen.  Naheres  zu  §  12.  Bevorrechtigte  Konkursforderungen 
werden  nur  noch  in  einem  gegeniiber  dem  friiheren  Recht  erheblich  begrenzten 
Umfang  anerkannt.  Dariiber  zu  §  61.  Minderberechtigte  Konkursglaubiger  kennt 
die  neue  Ordnung  des  NachlaBkonkurses  (§§  226,  236).  Den  Rang  der  Hauptforde- 
rung  teilen  gewisse  Nebenanspriiche  (§  62).   Gesamtschiildner :  §  68. 

§  4.  Ein  Anspruch  auf  abgesonderte  Befriedigung  aus  Gegenstanden, 
welche  zur  Konkursmasse  gehoren,  kann  nur  in  den  von  diesem  Gesetze  zu- 
gelassenen  Fallen  geltend  gemacht  werden. 

Die  abgesonderte  Befriedigung  erfolgt  unabhangig  vom  Konkursverfahren. 

I.  Das  Absonderungsrecht  gewahrt  eine  den  Konkursforderungen  vor- 
gehende  Befriedigung  aus  bestimmten  Gegenstanden  der  Konkursmasse.  Den  Kreis 
der  Absonderungsrechte  hat  das  Gesetz  fest  begrenzt  (Abs.  I  mit  §§  47 — 52,  221 


BAKKRTTFTCY:  GENEEAL  PROVISIONS.  278 

(§§  1602  et  seq.  BGB.).    Rights  of  the  mother  of  an  illegitimate  child  to  the  expenses 
of  confinement  and  childbirth  are  on  a  similar  footing  (§§  1715  et  seq.  BGB.). 

It  follows  from  this  conception  that  the  above  mentioned  rights  cannot  be 
enforced  for  the  future,  i.e.  for  the  time  after  the  commencement  of  the  bankruptcy. 
The  law  does  not  even  recognise  an  exception  in  the  case  of  instalments  payable 
in  advance  (see  for  instance  §  1361  I  and  §  760  III  BGB.).  Future  claims  to  mainte- 
nance can  only  be  upheld  if  the  debtor  took  the  liability  as  heir  of  some  one  else 
(§  1967  BGB.).  The  conditions  of  this  exception  are  that  the  person  originally  under 
the  duty  to  maintain  is  dead,  that  the  duty  has  passed  to  his  heir,  and  that  the  heir 
has  become  bankrupt  in  respect  of  his  whole  estate  or  in  respect  of  the  inheritance. 
Par.  II.  Compare  on  the  one  hand  §§  1360  III  1615  (liabiUties  which  do  not  pass 
to  the  heir),  on  the  other  hand  §§  1551,  1582,  1586,  1712  (note  par.  II),  1715  BGB. 
(liabilities  which  do  so  pass). 

Rights  to  maintenance  arising  from  kinship  which  have  accrued  due  in  the 
past  are  provable  in  the  bankruptcy.    Contrast  §  1613  with  §  1711  BGB. 

b)  Claims  to  maintenance  which  depend  solely  on  some  legal  transaction  (con- 
tract or  disposal  mortis  causa)  are  provable  in  the  bankruptcy  if  they  were  established 
before  its  commencement  even  though  postponed  till  a  future  date  or  subject  to  a 
condition,  provided  they  were  not  due  to  a  free  gift  by  the  debtor  (§  63  No.  4). 

c)  Claims  to  maintenance  arising  from  some  illegal  act  are  provable  in  bank- 
ruptcy in  respect  of  both  the  past  and  the  future  if  the  wrongful  act  took  place  before 
the  bankruptcy.  Such  are  annuities  in  respect  of  bodily  injury  or  death  under 
§§  618  III,  843 — 845  BGB.,  which  must  be  given  notice  of  in  accordance  with  §  69. 
Claims  to  maintenance  arising  from  a  tort  are  debts  estabhshed  once  for  all  and  are 
subject  to  the  limitations  of  §§  14,  193  as  debts  provable  in  the  bankruptcy. 

4.  The  requirement  that  a  claim  shall  be  in  existence  when  the  proceedings 
commence  does  not  exclude  the  possibility  of  a  change  in  the  person  of  the  creditor 
by  surrender,  assignment,  attachment,  conveyance,  etc. 

5.  The  claim  which  is  established  at  the  time  of  the  commencement  of  the  bankrupt- 
cy must  be  eventually  enforceable.  Bankruptcy  is  a  compulsory  satisfaction,  and  no 
provable  claim  arises  from  imperfect  obligations,  at  any  rate  in  those  cases  in  which 
according  to  the  law  no  obligation  has  been  established.  Such  are  a  promise  of  reward 
for  procuring  a  marriage,  or  debts  incurred  in  gaming  and  wagering  (§§  656,  762 — 
764  BGB.  exception:  §  58  BorsG.).  Notice  of  such  claims  may  be  objected  to,  not 
only  by  the  trustee,  but  by  any  creditor  in  the  bankruptcy  (§  144,  I  KO.).  The  same 
may  be  said  of  the  part  of  a  claim  left  unsatisfied  by  a  composition  (§193  KO., 
§  814  BGB.)  and  also  of  a  claim  which  is  barred  by  limitation  (§§  222,  390  BGB). 

6.  The  list  of  claims  provable  in  an  ordinary  bankruptcy  has  been  narrowed 
by  the  rules  of  §  63  and  widened  by  §  27,  28.  There  are  special  provisions  appUcable 
to  the  bankruptcy  of  an  inheritance  (§§  226,  227,  236). 

II.  The  creditors  in  the  bankruptcy  are  to  be  satisfied  in  common  (Par.  I),  and 
on  principle  imiformly  (§  61  No.  6),  out  of  the  assets.  The  interests  of  a  single  cre- 
ditor must,  especially  in  the  case  of  a  composition,  yield  to  those  of  the  whole  body. 
More  particularly  see  §  12.  Privileged  claims  in  a  bankruptcy  are  now  only  recognised 
to  an  extent  appreciably  less  than  by  the  former  law:  See  §  61.  The  new  rules  for 
the  bankruptcy  of  an  inheritance  (§§  226,  236)  create  a  class  of  deferred  creditors. 
Certain  subsidiary  claims  have  the  same  priority  as  the  principal  ones  (§  62).  As 
to  joint  debtors  see  §  68. 

§  4.  A  claim  to  separate  satisfaction  out  of  articles  which  form  part  of  the 
assets  can  only  be  enforced  in  the  cases  allowed  by  this  law. 

Such  separate  satisfaction  takes  place  independently  of  the  bankruptcy 
proceedings. 

I.  A  right  to  separate  satisfaction  is  enforceable  out  of  certain  articles  which 
form  part  of  the  assets,  in  priority  to  the  ordinary  claims  in  the  bankruptcy.  These 
rights  are  strictly  limited  bylaw  (par.  I  along  with  §§  47—52,  221  KO. ;  §§  11—13  EG). 


279        Deutsehland:  Konlmrsordnung.     Buch  I.     Tit.  I.   AUgemeine  Bestimmungen. 

KO.,  §§  11—13  EG.).  Den  wichtigsten  Anwendungsfall  bildet  das  Pfandrecht.  Die 
abgesonderte  Befriedigung  erfolgt  unabhangig  vom  Konkursverfahren 
(Abs.  II),  d.  h.  nicht  nach  den  Vorschriften  iiber  die  Geltendmachung  von  Konkurs- 
forderangen  (§§  12,  14,  63  Nr.  1,  65 — 67,  193),  nicht  durch  den  Konkursverwalter, 
nicht  unter  Aufsicht  des  Konkursgerichts.  Da  jedoch  der  Absonderungsgegenstand 
zur  Masse  gehort,  ein  Ubererlos  ako  der  Masse  verbleibt,  haben  die  Absonderungs- 
berechtigten  ihre  Aospriiche  gegeniiber  dem  Konkursverwalter  als  gesetzlichem 
Vertreter  des  Massesubjekts  geltend  zu  machen.  Sie  sind  zur  Anzeige  und  Vor- 
weisung  verpflichtet  (§§  118 — 120).  Streitigkeiten  iiber  das  Bestehen  von  Absonde- 
rungsrechten  sind  im  ProzeBwege  nach  den  gewohnHchen  Zustandigkeitsregeln 
zwischen  dem  Konkursverwalter  und  dem  Pratendenten  auszutragen. 

II.  Der  Konkursverwalter  hat  die  Befugnis,  auch  solche  Massegegenstande 
zu  verwerten,  die  mit  Absonderungsrechten  behaftet  sind.  Er  mu6  es  aber  nicht. 
Uberlastete  Gegenstande  kann  er  aus  der  Masse  freigeben  [oben  §  1  I].  Er  kann 
auch  Pfander  fiir  Rechnung  der  Masse  einlosen  (§  133  Nr.  2)  oder  sonstige  Verein- 
barungen  mit  den  Absondemngsberechtigten  treffen  (vgl.  RG.  35,  118).  Die 
Verwertung  selbst  darf  der  Verwalter  nach  naherer  MaBgabe  der  §§  126,  127 
im  Wege  freiwiUiger  VerauBerung  oder  in  den  Formen  der  Zwangsvollstreckung 
voUziehen.  Soweit  die  Zwangsverwertung  Realrechte  tilgt,  setzen  diese  sich 
um  in  Vorrechte  auf  den  Erlos  (§  127  I  2  KO.,  §  92  ZVG.;  vgl.  §  805  ZPO.; 
§  1247  S.  2  BGB.).  1st  der  Erlos  ununterscheidbar  zur  Masse  geflossen,  so  haftet 
diese  unter  dem  Gesichtspunkte  des  §  59  Nr.  1,  3  (§  172).  Bei  schuldhafter  Nicht- 
beachtung  geltend  gemachter  Absonderungsrechte  wird  der  Verwalter  auch 
personlich  haftbar  (§  82).  Dagegen  hat  er  Absonderungsrechte  nicht  schon  von 
Amts  wegen  zu  beriicksichtigen  (vgl.  RG.  14,  4;  23,  7;  25,  22;  42,  91).  Wie  der 
Belastete  auBerhalb  des  Konkurses,  wird  auch  der  Konkursverwalter  erst  durch 
rechtsformliche  Beschlagnahme  gehindert,  mithaftende  Gegenstande  nach  MaB- 
gabe der  §§  1121ff.  BGB.  aus  der  hypothekarischen  Haftung  zu  losen.  Aus  dem 
Verbote  des  §  865  II  1  ZPO.  kann  im  Zusammenhalt  mit  §  1  I  KO.  jedenfalls 
nur  so  viel  gefolgert  werden,  daB  der  Konkursverwalter  Zubehorstucke,  auf  die 
sich  die  Hypothek  erstreckt,  nicht  fiir  Rechnung  der  personUchen  Glaubiger  ver- 
werten darf.    Vgl.  RG.  69,  88ff.  (Griinde  keineswegs  einwandfrei) ;  LZ.  09,  521  ff. 

III.  Der  Absonderungsberechtigte  kann  zugleich  Konkursglaubiger  sein. 
Dann  darf  er,  wenn  er  nicht  etwa  auf  abgesonderte  Befriedigung  verzichtet,  bei 
den  Konkursverteilungen  nur  mit  seinem  Ausfall  konkurrieren  (§  64). 

§  5.  Auslandische  Glaubiger  stehen  den  inlandischen  gleich. 

Unter  Zustimmung  des  Bundesrats  kann  durch  Anordnung  des  Reichs- 
kanzlers  bestimmt  werden,  daB  gegen  einen  auslandischen  Staat,  sowie  dessen 
Angehorige  und  ihre  Rechtsnachfolger  ein  Vergeltungsrecht  zur  Anwendung 
gebracht  wird. 

I.  Auslander  (Nichtreichsangehorige)  und  Auslandsstaaten  stehen  als  Kon- 
kursglaubiger, als  Absonderungsglaubiger  wie  als  Masseglaubiger  dem  Inlander 
im  Inlandskonkurse  gleich  (Abs.  I).  Sie  genieBen  dieselben  Rechte  (z.  B.  das  Steuer- 
privileg  des  §  61  Nr.  2)  und  unterliegen  denselben  Schranken  (z.  B.  als  Konkurs- 
glaubiger den  §§14,  193). 

II.  Retorsion  gegeniiber  Auslandsstaaten,  Auslandern  und  ihren  Rechts- 
nachfolgern  darf  der  deutsche  Richter  nicht  aus  eigener  MachtvoUkommenheit 
iiben,  sondem  nur  kraft  einer  besonderen  Retorsionsanordnung  des  Reiches  (Abs.  II). 
Eine  derartige  Anordnung  besteht  ziu-zeit  nicht.    Vgl.  Art.  31  EG.  z.  BGB. 

§  6.  Mit  der  Eroffnung  des  Verfahrens  verliert  der  Gemeinschuldner  die 
Befugnis,  sein  zur  Konkursmasse  gehoriges  Vermogen  zu  verwalten  und  iiber 
dasselbe  zu  verfvigen. 

Das  Verwaltungs-  und  Verfugungsrecht  wird  durch  einen  Konkursver- 
walter ausgeiibt. 

I.  Der  Konkurs  entzieht  nach  Abs.  I  dem  Gremeinschuldner  in  Ansehung 
der  zur  Konkursmasse  gehorenden  Vermogensgegenstande  (§§  1,  2)  die  Befugnis 
der  Verwaltung  und  Verf  ligung  und  zwar  alsbald  im  Zeitpunkte  der  Eroffnung 
des  Verfahrens  (§  108),  nicht  erst  von  der  ZusteUung,  Bekanntmachung  oder  Rechts- 


BANKRUPTCY:  GENERAL  PROVISIONS.  279 

The  law  of  pledge  supplies  most  of  the  instances.  Such  claims  are  satisfied  quite 
independently  of  the  bankruptcy  (par.  II),  and  are  therefore  not  subject  to  the  rules 
as  to  the  enforcement  of  claims  in  the  bankruptcy  (§§  12,  14,  63  No.  1,  65 — 67,  193), 
and  such  satisfaction  is  not  accomplished  by  the  trustee  in  bankruptcy,  nor  is  it 
subject  to  the  supervision  of  the  bankruptcy  court.  But  since  the  article  to  which 
such  a  right  attaches  forms  part  of  the  assets,  and  any  balance  belongs  to  the  assets, 
such  claims  have  to  be  enforced  against  the  trustee  as  the  statutory  representative 
of  their  owner.  Those  who  have  such  rights  must  give  notice  of  them  and  produce 
the  article  in  question  (§§  118 — 120).  Disputes  as  to  the  existence  of  such  rights 
must  be  determined  by  way  of  suit  between  the  trustee  and  the  claimant  in  accordance 
with  the  ordinary  rules  as  to  competency. 

II.  The  trustee  has  power  to  realise  such  articles  forming  part  of  the  assets 
as  are  encumbered  with  rights  to  separate  satisfaction,  but  he  is  not  obliged  to 
do  so.  He  may  disclaim  articles  encumbered  beyond  their  value  (above  §  1,  I).  He 
can  also  redeem  pledges  for  the  assets  (§  133  No.  2)  or  make  other  arrangements  with 
the  persons  entitled  to  separate  satisfaction  (see  RG.  35.  118).  By  the  more  detailed 
provisions  of  §  126,  127,  the  trustee  is  empowered  to  accomplish  the  reaUsation  by 
way  of  a  voluntary  alienation  or  by  the  process  of  execution.  So  far  as  a  compulsory 
realisation  destroys  rights  in  rem  the  rights  affected  become  available  against  the 
proceeds  (§  127, 1 2  KO.,  §  92  ZVG. ;  see  §  805  ZPO. ;  §  1247  S.  2,  BGB.).  If  the  proceeds 
have  become  inextricably  mingled  with  the  assets,  the  latter  remain  liable  as  laid 
down  in  §  59.  No.  3.  (§  172).  The  trustee  makes  himself  personally  liable  if  he  dis- 
regards through  culpable  negligence  claims  to  separate  satisfaction  which  have  been 
duly  established,  but  he  is  not  obliged  to  take  official  notice  of  such  rights  (see  RG. 
14,  4;  23,  7;  25,  22;  42,  91).  Just  as  in  the  case  of  a  person  under  an  obligation  apart 
from  bankruptcy,  the  trustee  is  only  prevented  from  redeeming  the  encumbered 
articles  in  accordance  with  §§  1121  etc.  BGB.  when  a  regular  seizure  has  taken  place. 
Anyhow  it  can  only  be  inferred  from  the  prohibition  contained  in  §  865  II  1.  ZPO. 
taken  along  with  §  1 1  KO.  that  the  trustee  may  not  realise  on  behalf  of  the  personal 
creditors  accessory  articles  which  are  covered  by  the  mortgage.  See  RG.  69,  88  et  seq. 
This  reasoning  is  by  no  means  incontrovertible;  LZ.  09,  521  et  seq. 

III.  One  who  has  a  right  to  separate  satisfaction  may  be  at  the  same  time  a 
creditor  in  the  bankruptcy.  But  in  this  case,  unless  he  renounces  his  right  to  separate 
satisfaction  he  can  only  participate  in  the  dividends  in  respect  of  any  deficit  there 
may  be  (§  64). 

§  5.    Foreign  creditors  and  inland  creditors  are  on  the  same  footing. 

With  the  consent  of  the  Federal  Council  the  Chancellor  may  decree  that  there 
shall  be  a  right  of  reprisal  against  a  foreign  country  and  its  subjects  and  their 
successors. 

I.  Foreigners  (aU  who  do  not  belong  to  this  Realm)  and  foreign  States  are  on 
the  same  footing  in  a  bankruptcy  in  this  country,  whether  as  creditors  entitled  to 
separate  satisfaction  or  creditors  of  the  assets,  as  Grerman  subjects  (par.  I).  They 
enjoy  the  same  rights  (e.g.  the  privileges  as  to  duty  etc.  given  by  §  61  No.  2),  and 
are  subject  to  the  same  restrictions  (e.g.  to  §§  14,  193)  as  creditors  in  bankruptcy. 

II.  A  judge  in  this  country  cannot  exercise  the  right  of  reprisal  against  a  foreign 
State  or  person  or  their  successors  of  his  own  authority,  but  only  by  virtue  of  a  special 
Imperial  proclamation  (Par.  II).  No  such  proclamation  is  in  existence  at  the  present 
time.  See  Art.  31  EG.  z.  BGB. 

§  6.  Upon  the  commencement  of  the  bankruptcy  proceedings  the  debtor 
loses  his  power  of  management  and  disposal  in  respect  of  such  of  his  property 
as  becomes  part  of  the  assets  in  his  bankruptcy. 

This  right  of  management  and  disposal  is  exercised  by  the  trustee  in  bank- 
ruptcy. 

I.  In  accordance  with  par.  I  bankruptcy  deprives  the  debtor  of  his  power  to 
manage  and  dispose  of  such  property  as  belongs  to  the  assets  in  the  bankruptcy 
(§§1,  2),  and  this  deprivation  takes  place  from  the  moment  when  the  proceedings 
commence  (§  108),  and  not  from  the  time  of  the  service  or  publication  of  the  decree  of 


280       DeutBchland:  Konkursordnung.     Buoh  I.     Tit.  I.    Allgemeine  Bestimmungen. 

kraft  des  Eroffnungsbeschlusses  an.  Die  wichtigste  Folge  dieses  Verlustes  ist  die, 
dafi  fortab  rechtsgeschaftlichen  Verfiigungen  des  Gemeinschuldners  iiber  Masse- 
gegenstande  im  gemeinsamen  Interesse  der  Konkursglaubiger  die  Wirksamkeit  ver- 
sagt  bleibt  (§  7).  Desgleichen  verliert  der  Gemeinschuldner  „die  Befugnis",  einen 
die  Masse  betreffenden  ProzeB  zu  fiihren  sowie  hinsichtlich  eines  Masserechts  An- 
trage  im  Verfahren  der  freiwilligen  Gerichtsbarkeit  zu  stellen  oder  Eintragungen 
in  offentliche  Biicher  (Register)  zu  bewilligen.  LZ.  1909,  829.  Dagegen  wird  einem 
bis  dahin  geschaftsfabigen  Schuldner  durch  die  Konkurseroffnung  die  Gesohafts- 
fahigkeit  weder  ganz  noch  teilweise  entzogen.  Er  bleibt  nach  wie  vor  befahigt, 
sich  (seine  Person)  durch  Eingehung  neuer  und  darum  zwar  in  diesem  Konkurse 
nicht  mehr  verfolgbarer  (§  3  I),  aber  immerhin  von  vornherein  wirkaamer  Verbind- 
lichkeiten  (z.  B.  durch  Darlehnsaufnahmen,  Kauf-  und  Mietvertrage)  zu  verpflichten. 
Mit  der  Vertragsverpflichtungsfahigkeit  verbleiben  ihm  Wechsel-  und  ProzeCfahig- 
keit  (Art.  1  WO.,  §  52  ZPO.).  Der  bisherige  Kaufmann  bleibt  Kaufmann,  wenn  er 
(etwa  als  Kommissionar)  fortfahrt,  ein  Handelsgewerbe  zu  betreiben  (§  1  HGB.); 
zunachst  auch,  wenn  der  Verwalter  das  Handelsgewerbe  weiterbetreibt,  um  das 
Geschaft  zur  Fortfiihrung  zu  verauBem  (§§  129,  132);  nicht  aber  im  Falle  der 
Betriebseinstellung  (vgl.  RG.  13,  151). 

II.  Die  Konkursmasse  hat  im  Gemeinschuldner  ihren  festbestimmten  gegen- 
wartigen  Rechtstrager;  sie  ist  nicht  selber  Rechtssubjekt.  Noch  weniger  wird  der 
Konkursverwalter  Subjekt  der  zur  Masse  gehorenden  Vermogensrechte  (Eigentiimer, 
Glaubiger  usw.).  In  Ansehung  eines  fremden  Vermogens  raumt  ihm  das  Gesetz 
(Abs.  II)  die  Befugnisse  der  Verwaltung  und  Verfiigung  ein,  ohne  ihm  —  wie  etwa 
dem  Ehemann  am  eingebrachten  Gute  der  Frau  (§§  1363,  1383  BGB.)  —  ein  un- 
mittelbares  Recht  ,,an"  der  Masse  zuzuerkennen.  ,,Als  Konkursverwalter"  handelt 
er  in  fremdem,  nicht  im  eigenen  Namen.  Die  Rechtsgeschafte,  die  er  als  Konkurs- 
verwalter in  Ansehung  der  Konkursmasse  abschlieBt,  wie  insbesondere  ein  Eigen- 
tumserwerb  oder  die  Eingehung  einer  Verbindlichkeit  (durch  Verkauf  eines  Masse- 
gegenstandes),  berechtigen  und  verpflichten  unmittelbar  und  ausschlieBlich  das 
Massesubjekt,  nicht  den  Konkursverwalter.  Sonach  handelt  der  Konkurs- 
verwalter im  Bereiche  des  Abs.  II  als  Vertreter  des  Massesubjektes  (vgl. 
§  164  BGB.).  Allerdings  ruht  diese  Vertretung  nicht  im  Willen  des  Vertretenen. 
Allein  sie  ist  darum,  weil  sie  unmittelbar  im  Gesetze  begriindet  und  vom  Willen 
des  Vertretenen  unabhangig  ist,  nicht  minder  eine  Vertretung.  Der  Konkursver- 
walter ist  eben  —  ahnlich  dem  Vormund  eines  entmiindigten  Verschwenders  —  zwar 
nicht  BevoUmachtigter,  wohl  aber  gesetzlicher  Vertreter  (Zwangsvertretung). 
Auch  erfordert  der  Begriff  der  Vertretung  keineswegs  ein  ausschlieBlich  im  Interesse 
des  Vertretenen  erfolgendes  Handeln.  DaB  endhch  das  Gresetz  den  Wirkungskreis 
des  Konkursverwalters  gelegenthch  als  „Amt"  bezeichnet  (§§  81,  84,  86),  steht  der 
Annahme  einer  privatrechtUchen  Vertretung  nicht  entgegen.  Das  BGB.  redet  auch 
vom  „Amte"  des  Vormundes  (z.  B.  §  1885),  und  doch  ist  der  Vormund  geradezu  der 
Typus  des  gesetzlichen  Vertreters.  Konkurs verwaltung  und  NachlaB verwaltung 
bUden  besonders  geregelte  Unterarten  der  Pflegschaft  (Giiterpflege  „zum  Zwecke 
der  Befriedigung  der  Glaubiger":  §  1975  BGB.),  die  Pflegschaft  selbst  aber  nur 
eine  Unterart  der  Vormundschaft  (§  1915  BGB.).  Wie  der  Vormund  iiben  diese 
GGterpfleger  fremde  Rechte  in  fremdem  Namen  mit  unmittelbarer  und  ausschlieB- 
licher  Wirkung  fiir  fremdes  Vermogen  aus.  Nur  ist  ihre  Vertretungsmacht  mit 
Riicksicht  auf  den  beschrankten  Zweck  der  Schuldenbereinigung  (wie  iiberhaupt 
bei  der  Pflegschaft)  enger  begrenzt  als  die  Vertretungsmacht  eines  Vormunds. 
Wie  im  Bereiche  des  biirgerlichen  Rechts  handelt  der  Konkursverwalter  bei  der 
Flihrung  von  Masseprozessen  als  gesetzhcher  Vertreter  des  Massesubjekts  (§  51  ZPO.). 
Als  solcher  ist  der  Gemeinschuldner  Partei.  Fiir  und  gegen  das  Massesubjekt, 
nicht  fiir  und  gegen  den  Verwalter,  wirkt  das  auf  einen  MasseprozeB  des  Verwalters 
ergehende  UrteU  Rechtskraft  und  Vollstreckbarkeit,  ohne  daB  es  einer  Umstellung 
der  VoUstreckungsklausel  nach  §  727  ZPO.  bedarf. 

Die  ProzeBkosten  treffen  beim  UnterHegen  des  Verwalters  nicht  diesen,  sondern 
das  Massesubjekt  (§  59  Nr.  1),  und  zwar  ab  einheitliche  Last  (vgl.  LZ.  1909,  86). 
Parteieide  leistet  in  Masseprozessen  der  Verwalter  als  gesetzlicher  Vertreter,  nicht 
etwa  als  Rechtsnachfolger  (unrichtig  RG.  53,  8)  des  Massesubjekts  (arg.  §  473 1  ZPO.). 
Dementsprechend  kann  der  Gemeinschuldner  im  MasseprozeB  aLs  Zeuge  —  wenn 
auch  zunachst  unbeeidigt  (§  393  Nr.  4  ZPO.)  —  vemommen  werden.  So  auch  RG. 
29,  29,  das  aber  um  dieses  Ergebnisses  willen  dem  Verwalter  selber  eine  mit  dem 


BANKRUPTCY:  GENERAL  PROVISIONS.  280 

commencement  nor  from  the  time  When  it  becomes  absolute.  The  most  important 
consequence  of  this  loss  is  that  in  the  common  interest  of  the  creditors,  the  debtor's 
dealings  with  the  assets  become  invalid  (§  7).  The  debtor  also  loses  his  power  to 
conduct  a  suit  affecting  the  assets,  or  to  make  a  motion  in  respect  of  a  right  belonging 
to  them  in  proceedings  under  a  voluntary  jurisdiction,  or  to  consent  to  entries  in 
the  public  register  concerning  such  a  right  (LZ.  1909,  829).  But  a  debtor  who  was  up 
to  that  time  of  full  capacity  does  not  lose  such  capacity  either  wholly  or  in  part  on 
account  of  the  commencement  of  bankruptcy  proceedings.  He  remains  capable 
as  before  of  binding  himself  personally  by  entermg  into  new  engagements  (for  instance, 
contracts  of  loan,  purchase  or  tenancy),  which  are  of  course  not  enforceable  in  the 
existing  bankruptcy  but  which  are  immediately  binding.  Along  with  this  contractual 
capacity  he  retains  the  capacity  to  draw  bills  of  exchange  or  conduct  a  lawsuit 
(Art.  1  WO.,  §52  ZPO.).  A  tradesman  remains  a  tradesman  if  he  continues  to  carry 
on  a  trade  even  as  agent  (§1.  HGB) ;  and  that  even  if  the  trustee  carries  on  his  business, 
in  order  to  sell  it  as  a  going  concern  (§§  129,  132);  but  not  if  the  business  ceases  to 
be  carried  on  (see  RG.  13,  151). 

II.  The  assets  cannot  be  the  subject  of  rights  themselves,  but  they  have  in  the 
person  of  the  debtor  a  definite  present  bearer  of  rights.  Still  less  is  the  trustee  the 
subject  of  the  rights  of  property  forming  part  of  the  assets  (owner,  creditor,  etc.). 
The  law  allows  him  powers  of  disposal  and  management  in  respect  of  another's  pro- 
perty without  acknowledging  in  him,  as  in  the  case  of  a  husband  in  the  wife's  dowry, 
any  immediate  right  to  the  assets.  He  acts  as  trustee  in  bankruptcy  and  in  another's 
name,  not  in  his  own.  The  transactions  he  enters  into,  such  as  the  acquisition  of  owner- 
ship or  the  undertaking  of  a  liabiUty  (by  selling  an  article  forming  part  of  the  assets), 
create  rights  in  favour  of  or  against  the  owner  of  the  assets  immediately  and  exclusive- 
ty  and  not  the  trustee  himself.  In  this  manner  the  trustee  acts  within  the  scope  of  par. 
ilas  representative  of  the  owner  of  the  assets  (see  §  164  BGB.).  This  representation 
is  irrespective  of  the  will  of  the  principal.  But  it  is  none  the  less  a  representation  because 
it  is  directly  founded  on  the  law  and  not  on  the  will  of  the  person  represented.  The 
trustee  in  bankruptcy  is  in  fact,  like  the  guardian  of  a  spendthilft  who  has  been  placed 
under  tutelage,  not  an  authorised  agent  but  a  statutory  representative.  The  conception 
of  representation  does  not  by  any  means  necessarily  imply  acting  solely  in  the  interests 
of  the  principal.  The  fact  that  the  law  incidentally  describes  the  trustee's  sphere  of 
action  as  an  office  (§§  81,  84,  86)  does  not  prevent  his  accepting  a  position  as  a  private 
representative.  The  BGB.  also  speaks  of  the  office  of  guardian  (e.g.  §  1885)  and  yet  the 
guardian  is  the  very  type  of  a  legal  representative.  Management  by  a  trustee  in  bank- 
ruptcy or  by  an  administrator  of  an  inheritance  are  forms  of  supervision  subject  to 
special  rules  (supervision  with  a  view  to  the  satisfaction  of  the  creditors :  §  1975  BGB.) 
but  this  supervision  is  only  a  species  of  guardianship  (§  1915  BGB.).  These  persons  ex- 
ercise, as  does  a  guardian,  another's  rights  in  another's  name  in  such  a  way  as  to  affect 
immediately  and  exclusively  the  property  of  that  other.  But  their  power  of  repre- 
sentation is,  as  in  all  cases  of  supervision,  more  closely  limited  than  that  of  a  guardian 
in  view  of  the  special  object  of  meeting  the  Uabilities.  Thus  in  the  sphere  of  the  civil 
law  the  trustee  acts  in  suits  in  respect  of  the  assets  as  legal  representative  of  their 
owner  (§  51  ZPO.).  The  bankrupt  himself  is  a  party  as  such.  The  judgment  in  a  suit 
brought  by  or  against  the  trustee  in  respect  of  the  assets  is  enforceable  against  the 
owner  of  the  aasets  and  not  against  the  trustee,  without  any  change  being  necessary 
in  the  form  of  the  order  in  accordance  with  §  727  ZPO. 


In  case  the  trustee  is  imsuccessful  in  a  suit,  the  costs  do  not  fall  upon  him,  but 
on  the  owner  of  the  assets  (§  59  No.  1)  and  that  as  an  indivisible  charge  (see  LZ.  1909, 
86).  In  suits  concerning  the  assets  the  trustee  takes  the  oath  as  legal  representative 
and  not  as  successor  (wrongly  RG.  53,  8)  of  the  owner  of  the  assets  (§  473  I  ZPO.). 
Correspondingly  the  debtor  can  appear  as  a  witness  in  such  a  suit  even  without  being 
put  upon  oath  in  the  first  place  (§393  No.  4  ZPO.).  So  also  RG.  29,  29,  which  for  the 
sake  of  this  result  considers  that  the  trustee  must  be  given  a  position  as  party  which  is 


281        Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  I.     Tit.  I.    Allgemeine  Bestimmungen. 

positiven  ProzeBrecht  (insbesondere  mit  den  §§  41,  Nr.  3,  91,  239,  325,  393  ZPO.) 
unvereinbare  Parteistellung  zuerkennen  zu  miissen  meint  (richtig  RG.  53,  352, 
LZ.  1908, 706;  vgl.  DJZ.  1908, 1268).  Die  Annabme  einer  Vertretung  der  Konkurs- 
glaubiger  durch  den  Verwalter  steht  und  fallt  mitderKonstruktioneinesKonkurs- 
pfandrechtes  [Vorbem.  Ill  vor  §  1].  Nur  die  Glaubigeranfechtung  iibt  der  Konkurs- 
verwalter  (§  36)  in  Vertretung  der  benachteiligten  Konkursglaubiger  aus.  Vertreter 
der  „Konkursmasse"  kann  der  Verwalter  nicht  sein,  da  diese  der  Rechtspersonlich- 
keit  entbehrt.  Im  iibrigen  sei  zu  der  vielerorterten  Streitfrage  verwiesen  auf  Jaeger 
KO*.,  §  6  Anin.  18—35,  §  36  Anm.  4—9  (dort  Lit.  und  Rechtspr.).  Das  Armenrecht 
fiir  Masseprozesse  wird  von  der  Praxis  auch  im  Konkurs  einer  natiirlichen  Person 
versagt  (RG.  33,  68;  50,  395). 

in.  Die  gesetzliche  Vertretungsmacht  des  Verwalters  beschrankt  sich 
ihrem  Zwecke  nach  auf  solche  Akte  der  Verwaltung  und  Verfiigung,  die  mit  der 
konkursmaBigen  Sammlung,  Verwertung  und  Vertretung  des  Schuldnervermogens 
vereinbar  sind.  Von  der  ZweckmaCigkeit  eines  Aktes  freilich  oder  von  einer  Ge- 
nehmigimg  der  Glaubigerschaft  hangt  der  Rechtsbestand  auch  besonders  wichtiger 
oder  ungewohnlicher  MaBnahmen  nicht  ab  (vgl.  §  136).  Eine  mit  dem  Konkurs- 
zweck  unvereinbare  Handlung  (z.  B.  eine  reine  Schenkung)  dagegen  ist  unwirksam. 
Vgl.  RG.  23,  62;  53,  193;  57,  199;  60,  32;  63,  213.  PersonUche  VerantwortUchkeit 
des  Verwalters:  §  82.  Zu  Strafantragen  wegen  Schadigung  der  Konkursmasse  (z.  B. 
nach  den  §§  247,  303,  StGB.,  §  36  II  PatG.,  §  12  UWG.,  §  45  LitUrhG.)  ist  der  Ver- 
walter (und  nur  er)  auch  dann  ermachtigt,  wenn  die  Straftat  vor  dem  Konkurse 
begangen  worden  ist.    Vgl.  RGSt.  33,  433;  35,  189;  LZ.  1908,  303. 

IV.  Die  Gebundenheit  des  Konkurs  verwalters  an  eine  nur  schuldrecht- 
liche  Unterlassungspflicht  des  Kridars  kann  grundsatzlich  nicht  anerkannt  werden. 
LZ.  1909,  358  ff. 

§  7.  Rechtshandlungen,  welche  der  Gemeinschuldner  nach  der  Eroffnung 
des  Verfahrens  vorgenommen  hat,  sind  den  Konkursglaubigern  gegenuber  un- 
wirksam ;  die  Vorschriften  der  §§  892,  893  des  Biirgerlichen  Gesetzbuchs  bleiben 
unberiihrt. 

Dem  anderen  Telle  ist  die  Gegenleistung  aus  der  Masse  zuriickzugewahren, 
soweit  letztere  durch  dieselbe  bereichert  ist. 

Hat  der  Gemeinschuldner  Rechtshandlungen  am  Tage  der  Eroffnung  des 
Verfahrens  vorgenommen,  so  wird  vermutet,  daB  sie  nach  der  Eroffnung  vor- 
genommen worden  sind. 

I.  Indem  das  Gesetz  dem  Gemeinschuldner  in  Ansehung  der  Konkursmasse 
die  Befugnis  zu  Verwaltungs-  und  Verfiigungsakten  entzieht  (§6),  verbietet  es 
ihm  die  Vornahme  solcher  Handlungen.  Da  indessen  das  Verbot  nur  den  Schutz 
der  Konkm^glaubiger,  nur  die  Erhaltung  der  Konkursmasse  bezweckt  (§  3),  wird 
die  verbotswidrige  Handlung  auch  nur  ,,den  Konkursglaubigern  gegeniiber" 
fiir  unwirksam  erklart.  Insofem  entspricht  der  Abs.  I  dem  §  135  BGB.  Allein  der 
Konkurs  wirkt  starker  als  ein  gesetzHches  VerauBerungsverbot :  dem  Schuldner 
selbst  entzieht  er  auch  die  Befugnis  zu  bloBen  VerwaltungsmaBnahmen  (§  6);  den 
einzelnen  Konkursglaubigern  und  dritten  Personen  legt  er  im  Interesse  einer  grund- 
satzlich gleichmaBigen  Schuldendeckung  eigenartige  Beschrankungen  auf  (§§  14f., 
17ff.,  29ff.,  50,  55f.  KO.,  §  13  AnfG.,  §  240  ZPO.). 

II.  Unwirksam  sind  alle  die  Konkursmasse  wenigstens  mittelbar  beriihrenden 
Rechtshandlungen,  die  der  Gemeinschuldner  in  Person  vomimmt  oder  diedurch 
einen  Vertreter  fiir  ihn  vorgenommen  werden  (z.  B.  durch  den  Vorstand  der  ver- 
ganteten  AktiengeseUschaft,  durch  einen  Prokuristen  oder  Handlungsreisenden). 
Unter  den  Rechtshandlungen  spielen  rechtsgeschaftliche  und  prozessuale  Ver- 
fiigungen  (wie  tJbereignung,  Belastung,  Abtretung,  SchulderlaB,  Verzicht  auf 
Rechtsmittel,  ProzeBvergleich)  die  HauptroUe.  Handlungen  des  Gemeinschuldners, 
die  nur  das  konkursfreie  Vermogen  angehen  (z.  B.  VerauBerung  konkursfreien 
Neuerwerbs)  oder  iiberhaupt  nicht  auf  vermogensrechtUchem  Gebiete  hegen  (z.  B. 
EheschheBung),  laBt  der  Konkurs  in  ihrer  Wirksamkeit  unberiihrt.  Einen  Ver- 
lust  der  „Geschaftsfahigkeit"  hat  ja  der  Konkurs  nicht  zur  Folge.  Erbschafts- 
ausschlagung :  §  9. 

III.  Unwirksamkeit  besteht  nur  „gegeniiber  den  Konkursglaubigern", 
d.  h.  nur  zwecks  Erhaltung  der  nach  §  3  zur  gemeinschaftlichen  Be- 


BANKRUPTCY:  GENERAL  PROVISIONS.  281 

incompatible  with  the  law  of  procedure  (especially  with  §§  41,  No.  3,  91,  239,  325, 
393  ZPO.  (Correctly  RG.  53,  352,  LZ.  1908,  706;  seeDJZ.  1908,  1268).  Whether  the 
trustee  is  considered  to  be  a  representative  of  the  creditors  depends  entirely  upon 
the  view  taken  as  to  the  latter's  right  of  lien  in  bankruptcy  (Introduction  III  before 
§  1).  The  only  right  he  exercises  as  representative  of  the  creditors  is  the  right  of 
impeachment.  He  cannot  be  a  representative  of  the  assets,  as  they  have  no  legal 
personality.  But  for  this  much  canvassed  question  refer  to  Jaeger  KO.*,  §  6  Note  18 — 
35,  §  36  Note  4 — 9.  The  right  of  proceeding  in  forma  pauperis  is  not  granted  in 
practice  in  suits  concerning  the  assets,  even  in  the  bankruptcy  of  a  natural  person 
(RG.,  33,  68;  50,  395). 

III.  The  trustee's  legal  power  of  representation  is  limited  in  accordance  with 
its  object  to  such  acts  of  management  and  disposal  as  are  consistent  with  the  collec- 
tion, realisation  and  representation  of  the  assets  in  the  bankruptcy.  But  the  validity 
of  especially  important  or  unusual  measures  does  not  depend  on  their  purpose  nor 
on  the  consent  of  the  creditors  (see  §  136).  On  the  other  hand  an  act  inconsistent 
with  the  object  of  the  bankruptcy,  such  as  a  simple  gift,  is  invalid.  See  RG.  23,62; 
53, 193;  57, 199;  60,  32;  63  213.  Personal  responsibility  of  the  trustee,  §82.  The  trustee 
is  the  only  person  empowered  to  demand  punishment  for  damage  done  to  the  assets 
(e.g.  under  §§  247,  303,  St  GB.,  §  36  II  PatG.,  §  12  UWG.,  §  45  Lit  UrhG.)  even  if 
the  punishable  act  was  done  before  the  bankruptcy  commenced.  See  RGSt.  33,  433; 
35,  189;  LZ.  1908,  303. 

IV.  The  obUgation  of  the  trustee  to  observe  a  duty  of  omission  undertaken 
by  the  bankrupt  cannot  on  principle  be  recognised  (LZ.  1909,  358,  et  seq.). 

§  7.  Transactions  which  the  debtor  enters  into  after  the  commencement  of 
the  bankruptcy  proceedings  are  void  as  against  the  creditors  in  the  bankruptcy ; 
the  rules  of  BOB.  §§  892,  893,  remain  unaffected. 

The  consideration  must  be  repaid  to  the  other  party  out  of  the  assets  to 
the  extent  that  they  have  been  enriched  by  it. 

If  the  debtor  enters  into  transactions  on  the  day  on  which  the  proceedings 
commence,  they  are  presumed  to  have  been  entered  into  after  the  commence- 
ment. 

I.  Since  the  law  takes  away  from  the  debtor  his  power  of  management  and 
disposal  in  respect  of  the  assets  (§6),  it  forbids  him  to  undertake  transactions  of  that 
nature.  But  since  this  prohibition  has  as  its  object  only  the  protection  of  the  creditors 
and  preservation  of  the  assets  (§  3),  such  transactions  are  only  declared  to  be  void 
as  against  the  creditors  in  the  bankruptcy.  To  this  extent  par  I  corresponds  to  §  135 
BGB.  But  bankruptcy  has  a  more  stringent  effect  than  a  legal  prohibition  of  aliena- 
tion: it  deprives  the  debtor  of  the  power  to  undertake  mere  acts  of  management 
(§6);  it  imposes  special  restrictions  on  individual  creditors  and  third  parties  in  the 
interests  of  a  uniform  settlement  of  the  liabilities  (§§  14,  15,  17  et  seq.,  29  et  seq., 
50,  55,  56,  KO.,  §  13  AnfG.,  §  240  ZPO.) 

II.  All  those  transactions  are  void  which  affect  the  assets,  directly  at  any  rate, 
and  which  the  debtor  enters  into  in  person  or  which  are  entered  into  by  a  represent- 
ative on  his  behalf  (e.g.  by  the  board  of  directors  of  a  bankrupt  company,  or  by  an 
agent,  or  commercial  traveller).  These  are  chiefly  contractual  or  processual  acts  such 
as  transfer,  encumbrance,  abandonment,  renunciation  of  a  debt,  waiver  of  a  legal 
remedy,  compromise  of  a  suit,  etc.  Such  of  the  debtor's  transactions  as  only  affect 
property  outside  the  bankruptcy  (e.g.  an  alienation  of  after-acquired  prop3rty) 
or  such  as  lie  outside  the  sphere  of  property  altogether  (e.g.  marriage)  are  not  affected 
as  to  their  validity  by  bankruptcy.  Bankruptcy  does  not  occasion  a  loss  of  capacity. 
As  to  the  refusal  of  an  inheritance,  see  §  9. 

III.  This  avoidance  only  occurs  as  against  the  creditors  in  the  bankruptcy,  i.e. 
only  with  the  object  of  preserving  the  assets  which  in  accordance  with  §  3  are  applied 

B  34 


282       Deutsohland:  Konkursordnung.     Buoh  I.     Tit.  I.    Allgemeine  Bestimmungen. 

friedigung  der  Konkursglaubiger  dienenden  Masse  und  kann  dement- 
sprechend  auch  nur  im  gemeinsamen  Interesse  der  Konkursglaubiger- 
schaft  geriigt  werden,  insoweit  aber  grundsatzlich  von  jedermann.  Da  die  Un- 
wirksamkeit  nur  um  des  Konkurszweckes  willen  besteht,  beschrankt  sie  sich  auf 
den  Konkurs.  Fallt  ein  Massegegenstand,  uber  den  der  Gtemeinschuldner  unbefugt 
verfiigt  hatte,  in  seine  freie  Disposition  zuriick  (insbesondere  nach  MaBgabe  der 
§§  192,  206),  so  konvalesziert  die  Verfiigung  ex  nunc  (arg.  §  185  II  BGB.).  Eine 
Genehmigung  des  Konkurs verwalters  (§  6)  beUt  den  Mangel  ex  tunc  (arg.  §  185  II 
mit  §§  182,  184  BGB.). 

IV.  Um  der  Konkursglaubiger  willen  ist  die  Rechtshandlung  vonvornberein 
(ohne  weiteres)  unwirksam.  Vorgangiger  Anfechtung  bedarf  es  nicht.  Eine  vom 
Schuldner  nach  Konkursbeginn  veraufierte  Sache  wird  daher  vom  Verwalter  direkt 
vindiziert  und  dementsprechend  aus  der  Masse  des  selbst  in  Konkurs  verfallenen 
Erwerbers  nach  §  43  KO.  ausgesondert  oder  dem  Einzelzugriffe  seiner  Glaubiger 
durch  Widerspruch  nach  §  771  ZPO.  entzogen.  Ob  und  inwieweit  der  Geschafts- 
genosse  des  Schuldners  bei  Unmoglichkeit  der  Riickgewahr  Schadensersatz  zur  Masse 
zu  leisten  hat,  bestimmt  sich  nach  allgemeinem  biirgerlichen  Rechte  (vgl.  bes. 
§§  989,  990  BGB.).  Soweit  die  Konkursmasse  selbst  durch  die  Gegenleistung 
bereichert  ist,  muB  die  Gegenleistung  dem  anderen  Teil  nach  Abs.  II.  mit  §  59  Nr.  S 
voU  erstattet  werden. 

V.  Gegen  diese  Unwirksamkeit  wird  dem  Geschaftsgenossen  des  Schuldners 
auch  bei  Unkenntnis  des  Konkurses  regelmaBig  kein  Schutz  gewahrt. 
Doch  gelten  wichtige  Ausnahmen: 

1.  Der  offentliche  Glaube  des  Grundbuchs  deckt  den  Mangel  der  Ver- 
fugungsbefugnis  (nicht  der  Geschaftsfahigkeit)  des  Gemeinschuldners  (Abs.  I,  Halbs.2). 
Ein  in  Unkeimtnis  der  noch  nicht  verbuchten  (§  113)  Verfiigungsbeschrankung 
erfolgter  rechtsgeschaftlicher  Erwerb  von  Buchrechten  (z.  B.  des  Eigentums  an 
einem  eingetragenen  Massegnmdstiick)  ist  daher  auch  den  Konkursglaubigem 
gegeniiber  wirksam.  §  892  BGB.  Ebenso  die  gutglaubige  Leistung  an  den  nach 
Inhalt  des  Grundbuchs  empfangsberechtigten  Kridar.  So  die  Entrichtung  von 
Hypothekenzinsen  oder  Rentenzielem  oder  die  Heimzahlung  einer  Buchschuld  an 
ihn.  Endlich  anderweite  Verf  iigungen  iiber  Buchrechte,  wie  die  vom  Gemeinschuldner 
ausgehende  oder  an  ihn  gerichtete  Kiindigung  oder  die  Aufgabe  einer  Belastung 
(z.  B.  erkaufter  Verzicht  auf  eine  eingetragene  Grunddienstbarkeit).  §  893  BGB. 
Mittelbar  sind  mit  den  §§  892,  893  auch  die  §§  1138,  1155,  1192,  1199  BGB.  vor- 
behalten.  Der  kraft  dieser  Ausnahme  an  sich  wirksame  Akt  unterliegt  jedoch 
unter  entsprechenden  Voraussetzungen  (§§  29  ff.)  wie  eine  Rechtshandlung  aus 
der  Zeit  vor  dem  Konkurse,  also  etwa  als  Freigebigkeit  (§  32),  der  Glaubigeranfech- 
tung  (§  42). 

Im  Fahmisverkehr  mangelt  es  an  einem  entsprechenden  Schutze  des  un- 
mittelbaren  Erwerbs  vom  Gemeinschuldner.  Dies  rechtfertigt  sich  aus  der  Er- 
wagung,  daB  die  Mogichkeit  eines  alsbaldigen  Ausschlusses  der  Berufung  auf  bona 
fides,  wie  er  mit  Eintragung  des  Konkursvermerks  in  das  Grundbuch  verkniipft 
ist,  im  Fahrnisrechte  fehlt.  Erst  der  gutglaubige  Dritterwerber  ist  in  der  Lage, 
den  Grundsatz  „Hand  wahre  Hand"  (§|  932ff.,  936,  1032,  1207  BGB.)  anzurufen. 

2.  Kraft  besonderer  konkursrechtUcher  Vorschrift  kommt  einer  in  Unkenntnis 
des  Konkurses  bewirkten  Leistung  an  den  Kridar  schuldtilgende  Wirksamkeit 
zu  (§  8). 

VI.  Die  mit  dem  Konkurse  verkniipfte  Verfiigungsbeschrankung  setzt  so- 
fort  mit  der  im  EroffnungsbeschluB  anzugebenden  Eroffnungsstunde  ein  (§§6,  108). 
Rechtshandlungen  am  Eroffnungstage  gelten  kraft  frei  widerlegbarer  Vermutung 
als  nach  Konkursbeginn  erfolgt  (Abs.  Ill,  vgl.  §  292  ZPO.).  Die  Erfahrung  recht- 
fertigt diesen  Verdacht.    VerauBerungsverbot  vor  Konkurserof f nung :  §  106. 

§  8.  Eine  Leistung,  welche  auf  eine  zur  Konkursmasse  zu  erfiillende  Ver- 
bindlichkeit  nach  der  Eroffnung  des  Verfahrens  an  den  Gemeinschuldner  erfolgt 
ist,  befreit  den  Erfiillenden  den  Konkursglaubigem  gegeniiber  nur  insoweit, 
als  das  Geleistete  in  die  Konkursmasse  gekommen  ist. 

War  die  Leistung  vor  der  offentlichen  Bekanntmachung  der  Eroffnung 
erfolgt,  so  ist  der  Erfullende  befreit,  wenn  nicht  bewiesen  wird,  daB  ihm  zur 
Zeit  der  Leistung  die  Eroffnung  des  Verfahrens  bekannt  war. 


BANKRUPTCY:  GENERAL  PROVISIONS.  282 

to  their  common  satisfaction,  and  can  therefore  only  he  brought  about  in  their  com- 
mon interest,  but  it  may  be  effected  by  any  one  of  them.  Since  the  avoidance  is 
only  for  the  purposes  of  the  bankruptcy,  its  effects  are  limited  to  the  bankruptcy. 
If  an  article  of  the  assets  which  the  debtor  has  disposed  of  without  the  right  to  do  so 
returns  into  his  control  (in  particular  under  §§  192,  206),  the  act  of  disposition  recovers 
its  validity  from  that  time  (§  185  II  BGB.).  Consent  by  the  trustee  (§  6)  cures  the 
deficiency  from  its  date  (§  185  II  and  §§  182,  184  BGB.). 

IV.  In  the  interests  of  the  creditors,  the  transaction  is  void  from  the  outset 
and  there  is  no  need  for  its  impeachment.  An  article  alienated  by  the  debtor  after 
bankruptcy  proceedings  are  commenced  can  therefore  be  immediately  reclaimed  by 
the  trustee,  or  severed  from  the  bankruptcy  of  the  alienee  under  §  43  KO.,  or  with- 
drawn from  the  execution  of  his  creditors  by  objection  under  §  771  ZPO.  Whether 
and  to  what  extent  a  party  dealing  with  the  debtor  is  responsible  in  damages  to 
the  assets  if  an  article  cannot  be  recovered  is  decided  by  the  general  civil  law  (in  parti- 
cular §§  989,  990  BGB.).  So  far  as  the  consideration  has  gone  to  sweU  the  assets 
it  must  be  returned  to  the  other  party  in  full  under  par.  II  along  with  §  59  No.  3. 

V.  As  a  rule  the  persons  dealing  with  the  debtor  are  not  protected  against  the 
avoidance  even  it  they  are  in  ignorance  of  the  bankruptcy.  But  there  are  important 
exceptions : 

1.  Open  rehance  on  the  register  makes  up  for  the  debtor's  want  of  power  of 
disposal  (not  his  want  of  capacity);  Par.  1,  subsec.  2.  An  acquisition  of  registered 
rights  (e.g.  of  the  ownership  of  real  property  forming  part  of  the  assets  which  is  on 
the  register)  if  made  in  ignorance  of  a  limitation  of  the  power  of  disposal  not  yet 
noted  in  the  register  (§  113),  is  good  even  against  the  creditors  in  the  bankruptcy. 
§  892  BGB.  Similarly  a  payment  in  good  faith  to  a  bankrupt  appearing  by  the 
register  to  be  entitled  to  its  receipt.  So  also  payment  of  mortgage  interest  or  in- 
stalments of  an  annuity  or  of  a  registered  debt.  Further,  also  other  acts  in  relation 
to  registered  rights,  such  as  a  notice  coming  from  or  directed  to  the  debtor  or  the 
renunciation  of  an  encumbrance  (e.g.  abandonment  for  a  consideration  of  an  ease- 
ment entered  on  the  register)  §  893  BGB.  Along  with  §§  892,  893,  also  §§1138,  1155, 
1192,  1199  BGB.  are  reserved.  A  transaction  which  is  saved  by  this  exception  is 
still  subject,  under  the  same  conditions  (§§  29  et  seq.)  as  a  transaction  before  the 
bankruptcy  to  impeachment  by  the  creditors  as  a  giJEt  (§  42). 

In  dealings  with  chattels  there  is  no  similar  protection  for  a  transfer  direct  from 
the  debtor.  This  is  justified  by  the  consideration  that  in  such  dealings  there  is  no 
possibiUty  of  an  immediate  exclusion  of  the  reliance  upon  good  faith  which  is  the 
consequence  of  an  entry  of  the  bankruptcy  in  the  register.  A  bona  fide  third  party 
is  the  first  person  who  can  rely  on  the  doctrine  of  bona  fide  possession  "Hand  wahre 
Hand"  (§§  932  et  seq.  936,  1032,  1207  BGB). 

2.  By  a  special  provision  of  the  law  of  bankruptcy  a  payment  made  to  the 
debtor  in  ignorance  of  the  bankruptcy  effectually  extinguishes  the  debt  (§  8). 

VI.  The  restriction  on  the  power  of  disposal  arises  immediately  at  the  hour  of 
commencement,  which  must  be  stated  in  the  decree  (§  6,  108).  Transactions  on  the 
day  of  the  commencement  are  by  a  freely  rebuttable  presumption  taken  to  have  been 
entered  into  after  the  commencement  (Par.  Ill,  see  §  292  ZPO.).  Experience  justifies 
this  caution.  As  to  a  prohibition  of  alienation  before  the  commencement  of  a  bank- 
ruptcy: §  106. 

§  8.  A  payment  which  is  made  to  the  debtor  in  respect  of  a  liability  to  the 
assets  after  the  bankruptcy  proceedings  have  been  commenced,  only  operates 
to  discharge  the  payer  to  the  extent  that  the  payment  passes  into  the  assets. 

If  such  a  payment  be  made  before  the  public  announcement  of  the  bankruptcy, 
the  payer  is  discharged  unless  it  be  proved  that  he  knew  of  the  bankruptcy  at 
the  time  when  he  paid. 

34* 


283       Deutsohland:  Konkursordnung.     Buoh  I.     Tit.  I.    AUgemeine  Bestimmungen. 

War  die  Leistung  nach  der  offentlichen  Bekanntmachung  erfolgt,  so  wird 
der  Erfiillende  befreit,  wenn  er  beweist,  daB  ihm  zur  Zeit  der  Leistung  die  Er- 
offnung  des  Verfahrens  nicht  bekannt  war. 

I.  Nach  der  Regel  des  §  7  hat  die  Einziehung  einer  dem  Gemeinschuldner  zu- 
stehenden,  aber  zur  Masse  gehorenden  Forderung  durch  den  Gemeinschuldner  selber 
keine  Wirksamkeit  „gegeniiber  den  Konkursglaubigern",  also  fiir  den  Drittschuldner 
keine  befreiende  Kraft.  Der  Konkursverwalter  kann  dementsprechend  noch- 
malige  Leistung  zur  Masse  fordern.  Diese  Folgerung  durchbricht  der  §  8  aus 
BiUigkeitsgriinden.  Der  Drittschuldner  wird  nicht  nur  frei,  soweit  das  Greleistete 
(was  er  im  StreitfaUe  zu  beweisen  hat)  in  die  Konkursmasse  geflossen  (Abs.  I), 
sondem  immer  schon  dann,  wenn  er  die  Leistung  in  Unkenntnis  des  Konkurses  be- 
wirkt  hat  (Abs.  II,  III).  Letzterenfalls  verteilt  sich  die  Beweislast  verschieden, 
je  nachdem  die  Leistung  vor  oder  nach  der  Bekanntmachung  des  Konkurses  erfolgt 
ist:  vorher  wird  die  Unkenntnis  (Abs.  II),  nachher  die  Kenntnis  des  Konkurses 
vermutet  (Abs.  III).  Mu6  der  Drittschuldner  wegen  erwiesener  oder  vermuteter 
Kenntnis  des  Konkurses  noch  einmal  zur  Masse  leisten,  so  haftet  ihm  der  GGmein- 
schuldner  personlich  unter  dem  Gesichtspunkte  des  §  812  I  2^  BGB.  (condictio  ob 
causam).  Wo  freilich  der  Gemeinschuldner  als  juristische  Person  infolge  des  Kon- 
kurses von  der  BUdflache  verschwindet  oder  als  Erbe  nur  mit  dem  Nachlasse 
haftet,  ist  dem  Dritten  mit  diesem  (im  Konkurse  nicht  verfolgbaren)  Bereicherungs- 
anspruche  nicht  gedient. 

II.  Was  fiir  Leistungen  an  den  Gemeinschuldner  selber  gilt,  das  gilt  auch 
fiir  Leistungen  an  seinen  Vertreter  (z.  B.  Inkassobevollmachtigten)  und  fiir  Lei- 
sttmgen,  die  mit  seiner  Einwilligung  an  einen  Dritten  zum  Zwecke  der 
Schulderfifflung  bewirkt  werden  (§  362  II  mit  §  185  I  BGB.).  So  auch  die  Zahlung 
auf  Wechsel,  die  der  Gemeinschuldner  zur  Einziehung  von  Ausstanden  ausgestellt 
und  begeben  hatte.    Vgl.  EG.  38,  40;  39,  371. 

III.  Fiir  Leistungen  an  den  Gemeinschuldner  in  Unkenntnis  der  nicht  ver- 
buchten  Konkurseroffnung  gilt  im  Bereiche  des  Grundbuchrechts  die  besondere 
Ausnahmevorschrift  des  §  7  I. 

§  9.  Die  Annahme  oder  Ausschlagung  einer  vor  der  Eroffnung  des  Ver- 
fahrens dem  Gemeinschuldner  angefallenen  Erbschaft,  sowie  eines  vor  diesem 
Zeitpunkte  dem  Gemeinschuldner  angefallenen  Vermachtnisses  steht  nur  dem 
Gemeinschuldner  zu.  Das  gleiche  gilt  von  der  Ablehnung  der  fortgesetzten 
Giitergemeinschaft. 

I.  Der  Erwerb  einer  Erbschaft  oder  eines  Vermachtnisses  voUzieht  sich  zwar 
von  Rechts  wegen  mit  dem  ErbfaUe  (§§  1922,  1942,  2176  BGB.).  Solange  er  aber 
noch  mit  riickwirkender  Kraft  ausgeschlagen  werden  kann  (§§  1943, 1953,  2180  BGB.), 
bleibt  er  ein  unvollkommener  Vermogenszuwachs.  Auf  diesem  Gedanken  be- 
ruhen  die  §§  517,  1406  Nr.  1,  1453  I  BGB.,  §  778  ZPO.  und  insbesondere  der  §  9 
Satz  1  KO.,  der  zugleich  dem  Umstande  Rechnung  tragt,  daB  die  Wahl  zwischen 
Annahme  und  Ausschlagung  nicht  nur  eine  Vermogensangelegenheit  bUdet. 

1.  Die  Wahl  zwischen  Annahme  und  Ausschlagung  einer  Erbschaft  oder  eines 
Vermachtnisses,  die  vor  Eroffnung  des  Konkurses  iiber  das  Vermogen  des  Be- 
rufenen  angefallen  sind,  steht  trotz  der  Konkurseroffnung  dem  Erben  oder  Ver- 
machtnisnehmer  personlich  zu,  nicht  dem  Konkursverwalter.  Fehlt  dem  Ge- 
meinschuldner die  Geschaftsfahigkeit,  so  iibt  sein  allgemeiaer  gesetzlicher  Ver- 
treter (elterUcher  Gewalthaber,  Vormund)  das  Wahlrecht  aus.  Dementsprechend 
bleibt  im  Konkurs  einer  als  Erbe  oder  Vermachtnisnehmer  eingesetzten  ju- 
ristischen  Person  die  Wahl  dem  verfassungsgemaB  berufenen  Organe  vorbehalten, 
also  etwa  im  Konkurs  einer  AktiengeseUschaft  dem  Vorstande. 

2.  Entscheidet  sich  der  Gtemeinschuldner  fiir  die  Annahme,  so  gehort  die  Erb- 
schaft und  ebenso  die  Forderung  aus  dem  Vermachtnisse  (§  2174  BGB.)  zur  Konkurs- 
masse, da  der  Anfall  vor  dem  Konkurse  liegt.  Die  Haftungsbeschrankungsrechte 
des  Erben  (§§  1975,  1990ff.  BGB.)  iibt  nun  nach  §  6  der  Konkursverwalter  aus. 
Ein  erst  wahrend  des  Konkurses  erfolgter  Anfall  wiirde  nach  §  1  vom  schwebenden 
Konkurs  unberiihrt  bleiben. 

3.  Da  die  EntschHeBung  dem  Berufenen  personUch,  auch  wenn  er  in  Konkiurs 
gerat,  vorbehalten  bleibt,  muB  eine  vor  Konkursbeginn  erklarte  Wahl  schlechthin 
der  Glaubigeranfechtung  entzogen  sein  (RG.  54,  289). 


BANKRUPTCY:  GENEEAL  PROVISIONS.  283 

If  the  payment  be  made  after  such  pubUc  announcement,  the  payer  is  dis- 
charged if  he  proves  that  at  the  time  when  he  paid  he  was  unaware  of  the  bank- 
ruptcy. 

I.  In  accordance  with  the  rule  of  §  7  the  collection  by  the  bankrupt  of  a  debt 
which  is  due  to  him,  but  which  forms  part  of  the  assets  in  his  bankruptcy,  is  void 
as  against  his  creditors  and  does  not  discharge  the  party  paying.  Hence  the  trustee 
can  demand  a  fresh  payment  to  the  assets.  §  8  introduces  an  exception  to  this  rule 
on  equitable  grounds.  The  payer  is  not  only  discharged  to  the  extent  that  his  pay- 
ment has  reached  the  assets  (Par.  I),  which  he  has  to  prove  in  case  of  dispute,  but 
also  in  every  case  if  he  made  the  jpayment  in  ignorance  of  the  bankruptcy  (Pars.  II 
and  III).  The  onus  of  proof  varies  in  this  case  according  to  whether  payment  was  made 
before  or  after  the  public  announcement  of  the  bankruptcy ;  if  before,  the  presumption 
is  that  he  did  not  know  of  it,  (par  II),  if  after  the  presumption  is  that  he  did  (par.  III). 
If  the  payer  is  compelled  to  make  a  fresh  payment  to  the  assets  by  reason  of  his 
presumed  or  proved  knowledge  of  the  bankruptcy,  the  bankrupt  is  Uable  to  him 
personally  in  accordance  with  §  812  I  2^  BGB.  (condictio  ob  causam).  But  this  claim 
(which  is  not  enforceable  in  the  bankruptcy)  is  not  available  if  the  debtor  ceases  to 
exist  as  a  legal  personality  in  consequence  of  the  bankruptcy,  or  if  his  liability  is 
only  that  of  an  heir  in  respect  of  an  inheritance. 

II.  A  payment  made  to  the  debtor's  representative  or  agent,  or  to  a  third  party 
with  the  consent  of  the  debtor,  with  the  object  of  discharging  the  Uability  (§362  II 
and  §  185  I  BGB.),  is  on  the  same  footing  as  a  payment  to  the  debtor  himself.  So 
also  is  the  payment  of  a  biU  which  the  debtor  has  drawn  and  negotiated  for  the  pur- 
pose of  collecting  outstanding  monies.    See  RG.  38,  40;  39,  371. 

III.  In  the  case  of  registered  rights  the  special  exceptional  rule  of  §  7  I.  applies 
to  payments  made  to  the  debtor  in  ignorance  of  his  bankruptcy  before  a  note  thereof 
has  been  entered. 

§  9.  The  acceptance  or  refusal  of  an  inheritance  or  a  legacy  which  accrues 
to  the  debtor  before  the  commencement  of  the  bankruptcy  proceedings  is  a 
matter  for  the  debtor  alone.  The  same  may  be  said  of  a  refusal  to  continue  a 
community  of  property. 

I.  The  title  to  an  inheritance  or  a  legacy  is  legally  complete  at  the  moment 
of  the  succession  (§§  1922,  1942,  2176  BGB.).  But  so  long  as  it  remains  capable  of 
being  retrospectively  refused  (§§  1943,  1953,  2180  BGB.),  it  remains  an  imperfect 
acquisition  of  property.  From  this  conception  are  derived  §§  517,  1406,  No.  I,  1453 
I.  BGB.;  §  778  ZPO.,  and  in  particular  §  9  Par.  I.  KO.,  which  also  recognises  that 
the  choice  between  acceptance  and  refusal  is  something  more  than  a  mere  opport- 
unity of  acquiring  property. 

1.  The  choice  whether  to  accept  or  refuse  an  inheritance  or  a  legacy  accruing 
before  the  commencement  of  bankruptcy  proceedings  in  respect  of  the  property 
of  the  person  named,  rests  with  that  person  alone  and  not  with  his  trustee  in  bank- 
ruptcy. If  the  person  named  is  not  of  fuU  capacity  the  right  of  choice  is  exercised 
by  his  general  legal  representative  (parent  or  guardian).  Similarly  in  tlie  bankruptcy 
of  a  juridical  personality  which  has  been  named  as  heir  or  legatee  the  choice  is  left 
to  its  constitutional  representative,  in  the  case  of  a  joint  stock  company,  to  tlie 
directors. 

2.  If  the  debtor  decides  upon  acceptance,  the  inheritance  or  the  claim  to  the 
legacy  (§2174  BGB)  belongs  to  his  assets  since  it  accrued  before  the  bankruptcy. 
The  heir's  right  to  restrict  his  liabihty  (§  1975,  1990  etc.  BGB)  is  exercised  by  the 
trustee  in  bankruptcy  under  §  6.  An  accrual  during  the  bankruptcy  remains  un- 
affected thereby  in  accordance  with  §  1. 

3.  Since  the  choice  is  left  to  the  person  named,  even  if  he  become  a  bankrupt, 
a  choice  declared  before  the  commencement  of  the  bankruptcy  must  also  be  incapable 
of  impeachment  by  his  creditors  (RG.  54,  289). 


284       Deutschland:  Konkursordnung.     Buoh  I.     Tit.  I.    Allgemeine  Bestimmungen. 

II.  Was  von  der  Ausschlagiing  einer  Erbschaft  gilt,  soil  nach  Satz  2  auch  fiir 
die  Ablehnung  einer  fortgesetzten  Giitergemeinschaft  gelten,  da  dutch  die 
Gemeinschaftsfortsetzung  die  Erbfolge  verdrangt  wird.  Verfallt  also  der  iiberlebende 
Ehegatte  (einerlei,  ob  Mann  oder  IVau)  wahrend  der  Frist,  binnen  welcher  er  die 
Giitergemeinschaft  ablehnen  kann  (§§  1484  II,  1944  BGB.),  in  Konkurs,  so  bleibt 
dennoch  die  Entscheidung  iiber  Ablehnung  oder  Fortsetzung  seinem  personlichen 
Gutdiinken  iiberlassen.    Vgl.  §§  2,  236. 

§  10.  Rechtsstreitigkeiten  uber  das  zur  Konkursmasse  gehorige  Vermogen, 
welche  zur  Zeit  der  Erof fnung  des  Verf ahrens  fiir  den  Gemeinschuldner  anhangig 
sind,  konnen  in  der  Lage,  in  welcher  sie  sich  befinden,  von  dem  Konkurs- 
verwalter  aufgenommen  warden.  Wird  die  Aufnahme  verzogert,  so  kommen  die 
Bestimmungen  des  §  239  der  ZivilprozeBordnung  zur  entsprechenden  Anwendung. 

Lehnt  der  Verwalter  die  Aufnahme  des  Rechtsstreits  ab,  so  kann  sowohl 
der  Gemeinschuldner  als  der  Gegner  denselben  aufnehmen. 

I.  Da  der  Gemeinschuldner  in  Ansehung  der  Konkursmasse  (§§  1,  2)  die  Be- 
fugnisse  der  Verwaltung  und  Verfiigung  (§  6)  und  dementsprechend  auch  der  Pro- 
zeBfiihrung  einbuBt,  kann  ein  die  Konkursmasse  betreffender  ProzeB  wirksam  nur 
von  und  gegeniiber  dem  Konkursverwalter  begonnen  werden.  Ein  bei  Konkurs- 
eroffnung  anhangiger  MasseprozeB  wird  unmittelbar  durch  die  Konkurseroffnung 
unterbrochen,  einerlei,  ob  der  Gemeinschuldner  durch  einen  ProzeBbevollmach- 
tigten  vertreten  war  oder  nicht.  Die  Vollmacht  erlischt.  §§  240,  246  ZPO.  Vgl. 
§  23  KG.,  §  168  BGB.;  LZ.  1908,  706;  DJZ.  1908,  1268.  Prozesse,  welche  die  Kon- 
kursmasse nicht  betreffen,  wie  z.  B.  Ehesachen  oder  Streitigkeiten  um  konkursfreie 
Vermogensrechte,  laBt  der  Konkurs  unberiihrt.  Auch  das  Streitverfahren  der  frei- 
wilhgen  Gerichtsbarkeit  wird  nicht  von  Rechts  wegen  unterbrochen.  LZ.  1909,  833. 

II.  Die  Polgen  der  ProzeBunterbrechung  sind: 

1.  AUe  Fristen,  auch  die  Notfristen,  werden  durch  den  Konkurs  unter- 
brochen und  beginnen,  sobald  die  Unterbrechung  endet,  von  neuem  (aber  ohne 
weiteres)  zu  laufen  (§  249  I  ZPO.). 

2.  Parteihandlungen,  die  nicht  gerade  die  ProzeBaufnahme  bezwecken, 
sind  der  anderen  Partei  gegeniiber  unwirksam  (§  249  II  ZPO.).  So  setzt  z.  B.  die 
ZusteUung  einea  Urteils  wahrend  der  Unterbrechung  die  Rechtsmittelfrist  nicht  in 
Lauf.  Doch  heUt  der  Mangel,  wenn  der  ProzeBgegner  die  rechtzeitige  Riige  unter- 
laBt  (§  295  ZPO.). 

3.  Richterakte  —  ausgenommen  die  Verkiindung  auf  Grund  einer  vor  noch 
dem  Konkurs  geschlossenen  Verhandlung  —  diirfen  wahrend  der  Unterbrechung 
nicht  erfolgen  (arg.  §  249  III  ZPO.).  Eine  gleichwohl  erlassene  Entscheidung  muB 
durch  den  im  EinzelfaUe  zulassigen  Rechtsbehelf  (Rechtsmittel,  Einspruch,  Nich- 
tigkeitsklage  nach  §  579  Nr.  4)  umgestoBen  werden.    Bis  dahin  besteht  sie  zu  Recht. 

III.  Die  Unterbrechung  daueit  so  lange,  bis  entweder  der  ProzeB 
nach  den  Vorschriften  der  Konkursordnung  aufgenommen  oder  „das 
Konkursverfahren  aufgehoben"  ist  (§  240  ZPO.). 

1 .  Was  die  konkursmaBige  ProzeBaufnahme  betrif f t,  so  ist  zu  unterscheiden : 

a)  Aktivprozesse,  d.  h.  Rechtsstreitigkeiten,  in  denen  Vermogensrechte  fiir 
die  Konkursmasse  in  Anspruch  genommen  werden,  karm  der  Konkursverwalter 
und  nur  dieser,  nicht  auch  der  ProzeBgegner,  aufnehmen  oder  ablehnen  (§  10). 
So  z.  B.  Prozesse  auf  Herausgabe  einer  angebUch  massezugehorigen  Sache  oder 
auf  Zahlung  eines  Kaufpreises  zur  Masse.  Die  ProzeBroUe  ist  nicht  ausschlaggebend. 
Ein  ProzeB  kann  AktivprozeB  sein,  obwohl  der  Gemeinschuldner  Beklagter,  obwohl 
das  Rechtsmittel  nur  gegen  ihn  eingelegt  worden  war  (RG.  45,  376;  63,  366).  Da- 
gegen  stempelt  der  etwaige  Kostenerstattungsanspruch  des  Gemeinschuldners  einen 
in  der  Hauptsache  noch  unerledigten  Rechtsstreit  keineswegs  zum  Aktivprozesse 
(vgl.  LZ.  1908,  587).  Eine  vor  Kohkiu^begiim  erfolgte,  aber  auf  den  ProzeB  ohne 
EiofluB  gebliebene  Ubertragung  des  umstrittenen  Reohtes  (§  265  ZPO.)  schheBt 
die  Anwendbarkeit  des  §  10  nicht  aus  (RG.  66,  182).  Die  Aufnahme  erklart  der  Ver- 
walter durch  ZusteUung  eines  Schriftsatzes  (§  250  ZPP.)  oder  in  schliissigem  Ver- 
halten  (RG.  51,  95).  Lehnt  er  sie  —  well  aussichtslos  (Ermessensfrage)  —  ab,  so 
gibt  er  damit  den  streitigen  Gegenstand  vom  Konkursbeschlag  frei:  sowohl  der 
Schuldner  personlich  als  der  Gegner  kann  nun  den  ProzeB  aufnehmen  (§  10  II  KO.). 


BANKRUPTCY:  GENERAL  PROVISIONS.  284 

II.  By  par.  2  that  which  has  been  said  of  an  inheritance  may  be  also  said  of 
the  refusal  to  continue  a  community  of  property,  since  by  such  continuance  the 
succession  is  excluded.  Therefore  if  the  surviving  spouse  (whether  husband  or  wife) 
becomes  bankrupt  during  the  time  allowed  him  or  her  for  refusing  to  continue  the 
community  (§§  1484  II,  1944  BGB.),  the  choice  whether  to  continue  it  or  to  refuse 
to  do  so  is  left  in  their  personal  discretion.    See  §§  2,  236. 

§  10.  Suits  concerning  property  comprised  in  the  assets,  which  the  debtor 
lias  pending  at  the  time  when  the  bankruptcy  proceedings  are  commenced  can 
be  resumed  by  the  trustee  in  their  existing  position.  If  there  be  delay  in  re- 
suming such  a  suit  the  provisions  of  §  239  of  the  Code  of  Civil  Procedure 
apply. 

If  the  trustee  refuses  to  resume  such  a  suit  it  may  be  proceeded  with  by  either 
the  debtor  or  his  adversary. 

I.  Since  the  debtor  loses  his  power  of  management  and  disposal  (§  6)  with  regard 
to  the  assets  in  the  bankruptcy  (§§  1,  2)  and  also  his  power  to  carry  on  a  suit  in  respect 
of  them,  such  a  suit  can  only  be  validly  commenced  by  or  against  the  trustee  in 
bankruptcy.  If  such  a  suit  be  actually  pending  at  the  time  of  the  commencement 
of  the  bankruptcy  it  is  thereby  immediately  interrupted,  whether  or  not  the  debtor 
was  represented  by  an  agent  authorized  to  conduct  it.  The  authority  is  extinguished 
(§§240,  246  ZPO.  See  §  23  KO.,  §  168  BGB. ;  LZ.  1908,  706;  DJZ.  1908,  1268).  Suits 
which  do  not  concern  the  assets,  as  for  instance  disputes  about  matrimonial  affairs 
or  about  property  which  is  outside  the  bankruptcy,  are  not  affected  by  it.  Also  pro- 
ceedings before  a  tribunal  of  voluntary  jurisdiction  are  not  legally  interrupted. 
LZ.  1909,  833. 

II.  The  results  of  the  interruption  of  a  suit  are: 

1.  AU  periods,  whether  compulsory  or  not,  are  interrupted  by  the  bankruptcy 
and  begin  to  run  afresh  automatically  when  the  interruption  comes  to  an  end  (§  249 
I  ZPO.). 

2.  Acts  of  the  parties  not  immediately  directed  to  the  resumption  of  the  suit 
are  of  no  effect  as  against  the  adversary  (§  249 II  ZPO.).  So  for  instance  a  service  of 
judgment  during  the  interruption  does  not  set  the  period  for  an  appeal  running. 

But  the  flaw  is  remedied  if  the  adversary  fails  to  take  objection  at  the  proper  time 

(§  295  ZPO.). 

3.  Judicial  acts,  with  the  exception  of  a  pronouncement  in  respect  of  proceedings 
already  closed  before  the  bankruptcy,  must  not  take  place  during  the  interruption 
(§249  III  ZPO.).  A  decision  which  has  been  pronounced  must  nevertheless  be  can- 
celled by  the  appropriate  method  (objection,  or  suit  for  declaration  of  nullity  under 
§  579  No.  4).    Till  this  is  done  it  stands. 

III.  The  interruption  lasts  until  either  the  suit  is  resumed  in  accordance  with 
the  rules  of  the  bankruptcy  code,  or  the  bankruptcy  proceedings  are  terminated  (§  240 
ZPO.). 

1.  As  regards  resumption  of  a  suit  under  the  rules  of  bankruptcy  a  distinction 
must  be  drawn: 

a)  Active  suits,  i.e.  suits  in  which  rights  of  property  are  claimed  on  behalf  of 
the  assets,  can  only  be  resumed  or  refused  by  the  trustee  in  bankruptcy  and  not  even 
by  the  adversary  (§  10).  Such  are  suits  for  the  recovery  of  an  article  alleged  to  belong 
to  the  assets,  or  for  the  payment  of  purchase  money  into  the  assets.  The  court  records 
.are  not  decisive.  A  suit  may  be  "active"  though  the  debtor  be  defendant  and  though 
the  suit  is  for  a  remedy  against  him  (RG.  45,  376;  63,  366).  But  on  the  other  hand 
a  claim  by  the  debtor  for  repayment  of  costs  does  not  make  a  suit  in  which  the  main 
point  is  stiU  in  issue  an  active  suit  in  this  sense  (see  LZ.,  1908,  587).  A  transfer  of 
the  right  in  dispute  which  has  been  effected  before  the  bankruptcy,  but  which  has 
not  affected  the  suit  (§265  ZPO.),  does  not  exclude  the  appUcability  of  §  10  (RGB. 
66,  182).  The  resumption  must  be  declared  by  the  trustee  by  notice  in  writing  (§  250 
ZPP.)  or  by  actions  conclusively  showing  an  intention  to  resume  (RG.  51,  95).  If  he 
refuses  to  resume  on  the  ground  of  want  of  reasonable  probabiUty  of  success  (which 
is  a  matter  of  opinion),  he  releases  the  object  in  dispute  from  the  effects  of  the  bank- 
ruptcy, whereupon  either  the  debtor  himself  or  his  opponent  can  go  on  with  the  suit 
.(§  10  II  KO.).  If  the  trustee  delays  his  decision  (which  is  a  question  of  fact),  the  rules 


285        Deutschland:  Konkursordnung.     Buoh  I.     Tit.  I.    AUgemeine  Bestimmungen. 

Verzogert  der  Verwalter  seine  Entschliefiung  (Tatfrage!),  so  finden  die  bei  Froze B- 
unterbrechung  durch  den  Tod  einer  Partei  geltenden  Vorschriften  des  §  239  ZPO. 
entsprechende  Anwendung,  d.  h.  der  Prozefigegner  kann  den  Konkursver- 
walter  zur  Aufnahme  und  zugleich  zur  Verhandlung  der  Hauptsache  laden  (§  10  I 
KO.).  Im  Saumnisfalle  darf  alsbald  Versaumnisurteil  zur  Hauptsache  erwirkt 
werden.  Eine  die  Verfiigungsmacht  und  damit  die  ProzeBfiihrungsbefugnis  des 
Gemeinschuldners  wiederherstellende  Freigabe  rechtshangiger  Anspriiche  kann 
der  Verwalter  auch  nach  der  Aufnahme  erklaren.  Der  §  265  ZPO.  findet  als- 
dann  keine  Anwendung.     Siehe  obeh  §  1  unter  I. 

b)  Passivprozesse,  d.  h.  Rechtsstreitigkeiten  iiber  Vermogensanspruche  gegen- 
uber  der  Konkursmasse  unterliegen  ihrerseits  wieder  einer  verschiedenen  Be- 
handlung : 

a)  Eine  streitbefangene  Konkursforderung  (z.  B.  einen  Kaufpreis-  oder 
Schadensersatzanspruch)  muB  der  Glaubiger,  wenn  er  Sicherstellung  oder  Befrie- 
digung  aus  der  Konkursmasse  anstrebt,  zunachst  zum  Konkurs  anmelden  (§  12). 
Nur  wenn  die  Forderung  im  Priifungstermin  bestritten  wird,  ist  deren  Feststellung 
vom  Anmelder  —  im  Falle  des  §  146  VI  vom  Bestreiter  —  durch  Aufnahme  des 
Rechtsstreites  zu  verfolgen  (§§  144  II,  146  III).  Sog.  Passivprozesse  iiber  die 
Passivmasse. 

jS)  Streitigkeiten  iiber  Anspriiche,  die  im  Konkurse  zu  den  Aussonderungs-, 
Absonderungs-  oder  Masseanspriichen  zahlen,  konnen  nach  §  11  sowohl  vom 
Konkursverwalter  als  vom  Prozefigegner  des  Gemeinschuldners  durch  sofortige  Pro- 
zeBaufnahme  weiter  verfolgt  werden.  Sog.  Passivprozesse  iiber  die  Aktivmasse. 

2.  Abgesehen  von  der  konkursmafiigen  ProzeBaufnahme  endet  nach  §  240  ZPO. 
die  Unterbrechung  ex  nunc,  wenn  „das  Konkursverfahren  aufgehoben",  genauer: 
wenn  es  durch  Aufhebung  (§§  163,  190)  oder  durch  Einstellung  (§§  202,  204)  wirk- 
sam  beendet  oder  durch  Aufhebung  des  mit  Beschwerde  angefochtenen  Eroffnungs- 
beschlusses  (§  109)  erledigt  wird.  Wie  sie  eintrat,  endet  die  Unterbrechung  von 
Rechts  wegen  und  ohne  Riicksicht  auf  die  Kenntnis  der  Beteiligten.  Insbesondere 
beginnen  unterbrochene  Fristen  (auch  Notfristen)  ohne  weiteres  von  neuem  ihren 
Lauf.  Die  Prozefifiihrungsbefugnis  des  bisherigen  Gemeinschuldners  lebt  von  selbst 
wieder  auf  (vgl.  RG.  27,  113;  45,  326;  47,  373;  58,  371).  Ordnet  das  Konkursgericht 
eine  NachtragsverteUung  an  (§  166),  so  wird  damit  die  gesetzliche  Vertretungs- 
macht  des  Verwalters  fiir  den  Bereich  dieser  Aufgabe  erhalten  oder  neuerdings 
begriindet  (vgl.  RG.  28,  68;  32,  74). 

IV.  Wegen  der  Anfechtungsprozesse  siehe  §  36  KO.,  §  13  AnfG. 

§  11.  Rechtsstreitigkeiten,  welche  gegen  den  Gemeinschuldner  anhangig 
und  auf  Aussonderung  eines  Gegenstandes  aus  der  Konkursmasse  oder  auf 
abgesonderte  Befriedigung  gerichtet  sind  oder  einen  Anspruch  betreffen,  welcher 
als  Masseschuld  zu  erachten  ist,  konnen  sowohl  von  dem  Konkursverwalter 
als  von  dem  Gegner  aufgenommen  werden. 

Erkennt  der  Verwalter  den  Anspruch  sofort  an,  so  fallen  ihm  die  ProzeB- 
kosten  nicht  zur  Last. 

I.  Der  §  11  betrifft  „Passivprozesse  iiber  die  Aktivmasse",  d.  h.  gegen 
den  Gemeinschuldner  schwebende  und  unmittelbar  auf  eine  Minderung  der  Kon- 
kursmasse abzielende  Rechtsstreitigkeiten.  Aufnahmeberechtigt  [siehe  §  10  I,  III] 
ist  nicht  nur  der  Konkursverwalter,  sondern  ohne  weiteres  auch  die  Gegenpartei. 
Da  der  Angriff  von  ihr  selber  ausgeht,  darf  ihr  nicht  zugemutet  werden,  die  Ent- 
scUieBung  des  Verwalters  abzuwarten  (Abs.  I).  Hierher  gehoren  drei  Gruppen 
von  Anspriichen: 

1.  Aiispriiche,  die  im  Konkurse  zu  den  Aussonderungsanspriichen  zahlen 
(§§  43ff.).  Beispiele:  Der  Gemeinschuldner  ist  zur  Zeit  der  Konkurseroffnung  auf 
Herausgabe  einer  angebUch  im  Eigentum  des  Klagers  stehenden  (§  985  BGB.)  oder 
angebhch  von  diesem  beim  Beklagten  hinterlegten  Sache  (§  695  BGB.)  verklagt. 
Auch  FeststeUungs-  und  Unterlassungsklagen  kommen  hier  in  Betracht. 

2.  Anspriiche,  die  im  Konkurse  zu  den  Absonderungsanspriichen  zahlen 
(§§  47  ff.).  Beispiel:  Der  Gemeinschuldner  ist  als  Eigentiimer  eines  nun  zur  Masse 
gehorenden  hypothekbelasteten  Grundstiicks  ,,auf  Zahlung  aus  dem  Grundstiicke" 
(§§  1113,  1147  BGB.)  belangt. 


BANiaiUPTCY:  GENERAL  PROVISIONS.  285 

laid  down  by  §  239  ZPO.  for  the  case  of  an  interruption  by  the  death  of  a  party  apply, 
I.e.  the  adversary  can  invite  the  trustee  to  resume  the  suit  and  deal  with  the  matter 
at  issue  (§  10  I  KO.).  If  he  thereupon  delays  to  act,  judgment  in  default  may  be  had 
upon  the  matter  m  issue.  Even  after  resumption  the  trustee  may  declare  that  he 
releases  the  claim  in  dispute  so  as  to  revive  the  debtor's  power  of  disposal  and  in- 
cidentally his  power  to  carry  on  the  suit.  In  this  case  §  265  ZPO.  does  not  apply. 
See  above  §  1.  I.  ^^"^ 

b)  Passive  suits,  i.e.  suits  against  the  assets  are  subject  to  a  different  method 
of  treatment. 

a)  If  there  be  a  claim  provable  in  the  bankruptcy  which  is  already  in  suit  (e.g. 
for  piirchase  money  or  for  damages)  the  creditor,  if  he  wishes  to  obtain  security 
or  satisfaction  out  of  the  assets  in  the  bankruptcy,  must  in  the  first  place  give  notice 
of  his  claim  (§  12).  Only  if  the  claim  is  objected  to  on  the  day  for  the  examination 
of  claims  is  it  necessary  for  the  claimant,  or  in  the  case  of  §  116  VI  for  the  objector, 
to  proceed  by  a  resumption  of  the  suit  (§§  144 II,  146  III).  "Passive  suits  concerning 
the  liabilities". 

fi)  By  §  1 1  disputes  as  to  rights  which  in  the  bankruptcy  form  claims  to  severance, 
or  separate  satisfaction,  or  preferential  payment,  can  be  immediately  proceeded  with 
by  the  trustee  or  the  adversary.    "Passive  suits  concerning  the  assets". 

2.  Apart  from  a  resumption  under  the  rules  of  bankruptcy,  the  interruption 
comes  to  an  end  under  §  240  ZPO.  at  once  if  the  bankruptcy  proceedings  come  to  an 
end  or  more  particularly  if  they  are  terminated  (§§  163,  190)  or  discontinued  (§§  202, 
204),  or  if  the  opening  decree  (§  109)  is  rescinded  upon  appeal.  It  comes  to  an  end, 
as  it  began,  automatically,  without  regard  to  the  knowledge  of  the  parties.  So  also 
all  periods  voluntary  or  statutory  which  have  been  interrupted  commence  automatic- 
ally to  run  afresh.  The  debtor's  power  to  conduct  the  suit  revives  (see  RG.  27,  113; 
45,  326;  47,  373).  If  the  bankruptcy  court  orders  a  supplementary  distribution  (§  166) 
the  trustee's  legal  authority  is  continued  or  re-established  for  this  purpose  (see  RG.  28, 
68;  32,  74). 

IV.  As  to  suits  by  way  of  impeachment,  see  §  36  KO.,  §  13  AnfG. 

§  11.  Suits  which  are  pending  against  the  bankrupt  and  are  directed  to 
the  severance  of  an  article  from  his  assets,  or  to  separate  satisfaction  out  of 
some  article,  or  to  the  establishment  of  a  preferential  claim  upon  the  assets,  can 
be  resumed  by  either  the  trustee  in  bankruptcy  or  the  adversary. 

If  the  trustee  immediately  acknowledges  the  claim  he  will  not  have  to  bear 
the  costs. 

I.  §  11  concerns  "Passive  suits  concerning  the  assets"  i.e.  suits  pending  against 
the  debtor  which  aim  at  diminishing  the  assets  in  the  bankruptcy.  Not  only 
the  trustee,  but  also  the  other  party,  has  this  right  (see  §  10  1.  Ill)  as  a  matter  of  course. 
Since  the  adversary  is  the  attacking  party  he  cannot  be  required  to  await  the  decision 
of  the  trustee  (Par.  I).    These  claims  may  be  divided  into  three  groups. 

1.  Claims  which  in  the  bankruptcy  become  claims  to  the  severance  of  an  article. 
(§§43  et  seq.).  Examples:  the  debtor  is  being  sued  at  the  time  when  the  bankruptcy 
proceedings  commence  for  the  recovery  of  an  article  alleged  to  belong  to  the  plaintiff 
(§  985  BGB.),  or  of  an  article  alleged  to  have  been  deposited  by  the  plaintiff  with  the 
debtor  (§695  BGB.).  Claims  to  establish  a  right  or  claims  arising  out  of  an  act  of 
omission  are  also  here  intended. 

2.  Claims  which  in  bankruptcy  confer  rights  to  separate  satisfaction  (§  47  e<  seq.). 
Instance:  The  debtor  is  sued  as  owner  of  mortgaged  real  property  which  belongs 
to  the  assets,  for  payment  out  of  the  property  (§§  1113,  1147  BGB.). 


286      Deutsohland:  Konkursordnung.     Buoh  I.     Tit.  I.     Allgemeine  Bestimmungen. 

3.  Anspriiche,  die  im  Konkurse  zu  den  Masseschuldansprviohen  zahlen 
(§§  59,  224,  236).  Beispiel:  Klage  aus  einem  bei  Konkursbeginn  beiderseits 
noch  unerfiillten  Kaufvertrage,  auf  dessen  Erfiillung  der  Verwalter  nach  §  17 
besteht. 

n.  Wenn  der  Konkursverwalter  den  Anspruch  des  Gegners  sofort  anerkennt, 
fallen  die  Prozefikosten  der  unterliegenden  Konkursmasse  entgegen  der  Kegel  des 
§  59  Nr.  1  nicbt  als  Masseschuld,  sondem  als  bloBe  Konkursforderung  (§  146  VI) 
zur  Last.  Diesen  Sinn  hat  der  Abs.  II.  Keineswegs  besagt  er,  daB  der  Sieger  die 
Kosten  zu  tragen  hatte.  Vgl.  zust.  OLG.  10,  193;  15,  226;  SARpfl.  2,  395;  Seuff. 
A.  59  Nr.  184;  LZ.  1907,  921. 

§  12.  Konkursglaubiger  konnen  ihre  Forderungen  auf  Sicherstellung  oder 
Befriedigung  aus  der  Konkursmasse  nur  nach  MaBgabe  der  Vorschriften  fiir 
das  Konkursverfahren  verfolgen. 

I.  Der  Konkurs  fordert  eine  grundsatzlich  gleichmaBige  Behandlung 
der  Konkursglaubiger  (§§  3,  61  Nr.  6).  Zur  Aufrechterhaltung  dieser  par  condicio 
creditorum  dient — neben  den  §§  13, 14, 15,  30,  55,  56  KO.,  §  13  AnfG.  —  die  Vorsohrift 
des  §  12,  daB  kein  Konkursglaubiger  seine  nun  lediglich  auf  Sicherstellung  oder 
Befriedigung  aus  der  Konkursmasse  gerichtete  Forderung  einzeln  und  auBer- 
halb  des  gemeinschaftlichen  Verfahrens  gegen  den  Gemeinschuldner  verfolgen  darf. 
Den  Nachteilen  der  §§  14,  193  entgeht  der  Glaubiger  auch  dann  nicht,  wenn  er 
dem  gemeinschaftlichen  Verfahren  fernbleibt.  Wer  jedoch  durch  eine  auch  im  Kon- 
kurse statthafte  Aufrechnung  gedeckt  ist,  kann  ungeachtet  eines  Zwangsvergleichs 
auch  spater  noch  den  voUen  Forderungsbetrag  aufrechnen  (§  53). 

n.  Unrichtig  ist  die  verbreitete  Meinung  (z.  B.  RG.  29,  74),  der  §  12  raume 
—  nur  der  Doppelvollstreckung  wehrend  —  dem  Glaubiger  die  Wahl  zwischen 
konkursmaBiger  und  auBerkonkursmaBiger  Rechtsverfolgung  ein.  Vielmehr  ergibt 
der  §  144  II,  daB  Konkursforderungen  gegen  den  Gemeinschuldner  personlich,  sei 
es  durch  Aufnahme  [siehe  §  10  III]  oder  durch  Klagerhebung  nur  verfolgt  werden 
konnen,  nachdem  sie  angemeldet  und  vom  Schuldner  selbst  bestritten  worden  sind 
(Folge :  §§  164  II,  194,  206  II).  Sonst  fehlt  jedes  Rechtsschutzinteresse  fiir  eine 
auBerkonkursmaBige  Geltendmachung.  Dieser  Mangel  ist  von  Amts  wegen  zu  be- 
riicksichtigen,  die  Klage  durch  Urteil  als  unzulassig  abzuweisen.  Vgl.  LZ.  1907,  525; 
1909,  868. 

§  13.  Ein  gegen  den  Gemeinschuldner  bestehendes  VerauBerungsverbot 
der  in  den  §§  135,  136  des  Biirgerlichen  Gesetzbuchs  bezeichneten  Art  ist  den 
Konkursglaubigern  gegeniiber  unwirksam;  wirksam  bleibt  jedoch  eine  bei  der 
ZwangsvoUstreckung  in  das  unbewegliche  Vermogen  erfolgte  Beschlagnahme. 

I.  Ein  gesetzliches  VerauBerungsverbot,  das  nur  den  Schutz  bestimmter 
Personen  bezweckt  (§  135  BGB.),  verliert  nach  Halbs.  1  wie  ein  von  einem  Gericht 
(insbesondere  durch  einstweUige  Verfiigung,  §§  935ff.  ZPO.)  oder  sonst  einer  Be- 
horde  erlassenes  VerauBerungsverbot  (§  136  BGB.)  im  Interesse  der  Gleichbehand- 
lung  aUer  Konkursglaubiger  seine  Wirksamkeit.  Die  vom  Verbote  Geschiitzten 
miissen  sich  also  eine  dem  Verbote  widerstreitende  Verfiigung  des  Konkursver- 
walters  gefaUen  lassen.  Rechtsgeschaftliohe  VerauBerungsverbote  binden  nach 
§  137  S.  1  BGB.  dritte  Personen  iiberhaupt  nicht.  Siehe  dagegen  wegen  der  Vor- 
merkung  §  24. 

II.  Ausnahme.  Das  mit  der  Beschlagnahme  eines  Grundstiicks  zwecks 
Zwangsversteigerung  oder  Zwangsverwaltung  und  ebenso  das  mit  der  Beschlag- 
nahme eines  im  Schiffsregister  eingetragenen  Schiffes  zwecks  Zwangsversteigerung 
verkniipfte  VerauBerungsverbot  (§§  20ff.,  146,  162  ZVG.,  §  870  II  ZPO.)  behalt 
seine  Wirksamkeit  auch  „den  KonJnu-sglaubigem  gegeniiber".  Wie  der  Pfandungs- 
pfandglaubiger  (§  49  Nr.  2  KO.)  hat  der  Beschlagnahmeglaubiger  ein  zu  abgeson- 
derter  Befriedigung  fiihrendes  Vorrecht  {§  10  Nr.  5,  6,  §  162  ZVG.,  §  47  KO.). 

§  14.  Wahrend  der  Dauer  des  Konkursverfahrens  finden  Arreste  und 
ZwangsvoUstreckungen  zugunsten  einzelner  Konkursglaubiger  weder  in  das 
zur  Konkursmasse  gehorige,  noch  in  das  sonstige  Vermogen  des  Gemeinschuld- 
ners  statt. 


BANKRUPTCY:  GENERAL  PROVISIONS.  286 

3.  Claims  which  in  bankraptcy  f orm  a  preferential  claim  upon  the  assets  (§§  59, 
224,  236).  Instance :  A  suit  upon  a  contract  of  purchase  and  sale  which  at  the  time 
of  the  commencement  of  the  bankruptcy  was  unfulfilled  on  both  sides,  and  on  the 
fulfilment  of  which  the  trustee  has  insisted  under  §  17. 

II.  If  the  trustee  at  once  aclaiowledges  the  adversary's  claim,  the  costs,  contrary 
to  the  rule  of  §  59  No.  I  do  not  form  a  direct  charge  upon  the  assets,  but  become  an 
ordinary  claim  provable  in  the  bankruptcy  (§  146  VI).  This  is  the  meaning  of  Par.  II. 
It  nowhere  says  that  the  successful  party  must  bear  the  costs.  See  zust  OLG.  10, 
193;  15,  226;  SARpfl.  2,  395;  Seuff  A.  59  No.  184;  LZ.  1907,  921. 

§  12.  The  creditors  in  a  bankruptcy  can  only  pursue  their  claims  to  in- 
iiemnity  or  satisfaction  out  of  the  assets  in  accordance  with  the  rules  for  bank- 
ruptcy proceedings. 

I.  Bankruptcy  requires  on  principle  a  uniform  treatment  of  the  creditors  (§§3, 
61  No.  6).  The  maintenance  of  this  "par  condicio  creditorum"  is  the  object  of  the 
rule  of  §  12  along  with  §§  13,  14,  15,  30,  55,  56,  KO.,  §  13  AnfG,  that  no  creditor 
shall  pursue  separately  and  apart  from  the  common  proceedings  a  claim  which  is 
solely  directed  to  obtaining  security  or  satisfaction  out  of  the  assets.  A  creditor 
cannot  escape  the  restrictions  of  §§  14,  193,  even  if  he  takes  no  part  in  the  common 
proceedings.  But  anyone  who  is  protected  by  a  set-off  which  is  recognized  in  bank- 
ruptcy can,  notwithstanding  the  conclusion  of  a  composition,  thereafter  stUl  set  off 
the  full  amornit  of  his  claim  (§  53). 

II.  The  view  commonly  held  (e.g.  see  RG.  29,  74),  that  §  12  gives  the  creditor 
the  choice  between  pursuing  his  rights  through  or  independently  of  the  bankruptcy 
proceedings,  merely  forbidding  a  double  execution,  is  erroneous.  §  144 II  rather  shows 
that  claims  in  the  bankruptcy  against  the  debtor  personally  can  only  be  made, 
whether  by  the  resumption  of  an  existing  suit  (see  §  10  III)  or  by  bringing  a  fresh  one, 
after  they  have  been  notified  and  disputed  by  the  debtor  himself  (§§  164  II,  194,  206 
II).  In  no  other  case  are  means  provided  for  enforcing  a  claim  outside  the  bankruptcy 
proceedings,  and  this  will  be  officially  noticed  and  judgment  will  be  given  dismissing 
such  a  suit  as  inadmissible.    See  LZ.,  1907,  525;  1909,  868. 

§  13.  A  prohibition  of  alienation  of  the  kind  described  in  §§  135,  136  of 
the  Civil  Code  is  of  no  effect  as  against  the  creditors  in  bankruptcy ;  but  a  seizure 
made  by  way  of  execution  against  immovable  property  remains  effectual. 

I.  A  statutory  prohibition  of  aUenation  which  is  only  intended  to  protect  certain 
persons  (§  135  BGB.)  is  deprived  of  its  efficacy  by  par.  I  with  a  view  to  treating  all 
the  creditors  alike.  So  is  a  similar  prohibition  issued  by  a  court  (especially  a  provi- 
sional order  §§  935  et  aeq.  ZPO.)  or  by  some  other  authority.  Those  for  whose  protection 
the  order  is  made  cannot  prevent  the  trustee  in  bankruptcy  acting  in  defiance  of  it. 
A  contractual  prohibition  is  stated  by  §  137  S.  1  BGB.  to  be  binding  only  as  between 
the  parties.   But  see  24  as  to  an  entry  of  such  prohibition  in  the  register. 

II.  Exception.  A  prohibition  of  aUenation  issued  upon  the  seizure  of  landed 
property  for  the  purpose  of  sale  by  auction  or  administration  by  a  receiver,  or  of  a 
ship  appearing  in  the  register  for  the  purpose  of  sale  (§§  20  et  seq.,  146, 162  ZVG,  §  870 
II  ZPO.),  remains  effectual  even  as  against  the  creditors  in  bankruptcy.  Like  a  cre- 
ditor who  has  a  lien  by  distraint  (§  49  No  2  KO.),  a  creditor  who  has  made  a  seizure 
has  a  preferential  claim  to  separate  satisfaction  (§  10,  No.  5,  6,  §  162  ZVG,  §  47  KO.). 

§  14.  During  the  continuance  of  the  bankruptcy  proceedings  attachment 
and  execution  by  individual  creditors  in  the  bankruptcy  are  not  allowable  either 
in  respect  of  property  forming  part  of  the  assets  or  in  respect  of  other  property 
of  the  debtor. 


287        Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  I.     Tit.  I.    Allgemeine  Bestimmungen. 

In  Ansehung  der  zur  Konkursmasse  gehorigen  Grundstiicke,  sowie  der  fiir 
den  Gemeinschuldner  eingetragenen  Rechte  an  Grundstucken  oder  an  einge- 
tragenen  Rechten  kann  wahrend  der  Dauer  des  Konkursverfahrens  eine  Vor- 
merkung  auf  Grund  einer  einstweiligen  Verfiigung  zugunsten  einzelner  Konkurs- 
glaubiger  nicht  eingetragen  werden.  Das  gleiche  gilt  von  der  Eintragung  einer 
Vormerkung  in  Ansehung  eines  Schiffspfandrechts. 

I.  Der  Konkurs  (die  Generalexekution)  verdrangt  den  Einzel- 
zugriff  der  Konkursglaubiger:  Zwangsvollstreckung  und  Arrest  zugunsten 
einzelner  Konkursforderungen  sind  unstatthaft  gegeniiber  dem  konkursgebundenen, 
und  gegeniiber  dem  konkursfreien  Vermogen  des  Gemeinschuldners  (Abs.  I).  Die 
Konkursmasse  wird  dem  Einzelzugriffe  der  Konkursglaubiger  verschlossen,  da  sie 
nach  dem  Grundsatze  der  Gleichbehandlung  im  gemeinschaftlichen  Verfahren  auf- 
zuteilen  ist;  der  Neuerwerb  aber  deshalb,  weil  dem  Scbuldner  schon  wahrend  des 
Konkurses  die  Neubegriindung  seiner  wirtschafthchen  Existenz  ermogUcht  werden 
soil,  der  einzelne  Konkursglaubiger  also  nicht  die  Macht  haben  darf ,  dem  Schuldner 
eben  Erworbenes  alsbald  wieder  zu  entreiBen. 

Das  Verbot  der  Sondervollstreckung  gilt  nur  den  Konkursglaubigern, 
mogen  sie  bevorrechtet  oder  nichtbevorrechtet,  dem  Konkurse  beigetreten  oder 
ihm  ferngebUeben,  Inlander  oder  Auslander  sein  (§  5).  Namentlich  steht  es  Masse- 
glaubigern  (§§  57  ff.)  und  Absonderungsberechtigten  (§§  47  ff.)  nicht  entgegen.  Da- 
her  diirfen  Glaubiger,  die  schon  vor  Konkursbeginn  durch  unanfechtbare  Pfandung, 
Beschlagnahme  oder  Arrestvollziehung  (vgl.  §§  30,  35)  ein  dingliches  Sicherungs- 
recht  erworben  hatten,  die  Einzelexekution  als  Absonderungsberechtigte  duroh- 
fiihren.  Im  Nachlafikonkurse  verleiht  freilich  nur  eine  schon  vor  dem  Eintritte 
des  ErbfaUs  erwirkte  Zwangssicherung  ein  Recht  auf  abgesonderte  Befriedigung 
(§§  221,  236).  Nach  Konkursbeginn  begriindete  oder  nach  MaBgabe  der  §§  3  II, 
5  II,  63  von  der  KonkursbeteUigung  ausgeschlossene  Forderungen  konnen  aus 
neuerworbenem  Schuldnervermogen  beigetrieben  werden. 

Das  Verbot  trifft  nur  die  Vollstreckung  selber,  nicht  eine  Verurteilung 
des  Gemeinschuldners  (vgl.  §  144  II),  nicht  den  Ausspruch  vorlaufiger  Vollstreck- 
barkeit,  nicht  die  Erteilung  einer  voUstreckbaren  Ausfertigung,  nicht  den  ErlaB 
eines  VoUstreckungsurteils  oder  Vollstreckungsbefehls  (RG.  35,  81),  nicht  die  Auf- 
rechnung  (vgl.  RG.  26,  67). 

Eine  verbotswidrige  Vollstreckung,  auch  eine  schon  vor  dem  Konkurse 
nach  MaBgabe  des  §  845  ZPO.  angekiindigte,  aber  erst  wahrend  des  Konkurses 
bewirkte  Pfandung  (RG.  26,  425;  42,  366),  entbehrt  nicht  nur  „gegeniiber  den 
Konkursglaubigern",  sondern  auch  im  personlichen  Interesse  des  Schuldners 
(RG.  28,  284),  und  endgiiltig,  auch  fiir  die  Zeit  nach  Beendigung  des  Konkurses, 
der  Wu-ksamkeit.  So  selbst  dann,  wenn  der  Zugriff  in  Unkenntnis  des  Konkurses 
erfolgt  ist.  Die  Unwirksamkeit  hat  aber  keineswegs  die  Bedeutung,  daB  der  ver- 
botswidrige Act  rechtlich  als  gar  nicht  vorhanden  gilt.  Es  bedarf  vielmehr  aus- 
driicklicher  Riige  der  Unzulassigkeit  des  Zwangzugriffes.  Die  Riige  steht  hin- 
sichtUch  der  Konkursmasse  dem  Verwalter  (§  6),  hinsichtlich  konkursfreier  Gegen- 
stande  dem  Schuldner  personhch  zu.  Sie  erfolgt  auf  dem  Wege  des  §  766  ZPO.  (RG. 
29,  76),  nicht  auf  Grund  des  §  767  oder  gar  der  §  772,  771  ZPO.  Der  die  Unzulassig- 
keit der  Zwangsvollstreckung  aussprechende  BeschlulJ  wird  nach  MaBgabe  der  §§  775 
Nr.  1,  776  ZPO.  vollzogen.     Vgl.  auch  §§  868,  932  ZPO.,  §  54  I  1  GBO. 

II.  Nach  Abs.  II  sind  Zwangsvormerkungen  im  Grundbuch  oder  Schiffs- 
register  (§§883,  885,  1259ff.  BGB.,  §§  935ff .  ZPO.,  §§  lOOff.  EGG.)  zugunsten  ein- 
zelner Konkursforderungen  gleichfalk  unstatthaft,  aber  nur  gegeniiber  konkurs- 
gebundenem,   nicht   auch   gegeniiber  konkursfreiem   (neuerworbenem)   Vermogen. 

III.  Das  Verbot  der  Zwangsbeitreibung  einer  Konkursforderung  aus  konkurs- 
freiem Vermogen  wird  durch  den  §  13  VAnfG.  durchbrochen. 

IV.  Die  Eroffnung  eines  zweiten  Konkurses  in  Ansehung  beschlagsfahigen 
Neuerwerbs  verbietet  der  §  14  nicht.  Bei  Beurteilung  der  Frage,  ob  das  neuer- 
worbene  Vermogen  sich  im  Zustande  der  Zahlungsunfahigkeit  (§  102)  befindet,  sind 
die  Konkursforderungen  des  schwebenden  Konkurses  mit  in  Rechnung  zu  stellen, 
da  der  §  14  deren  Beteiligung  am  zweiten  Konkurse   ja  gerade  nicht  ausschlieBt. 

V.  Der  §  14  gUt  nur  fiir  den  Inlandskonkurs.  Der  Auslandskonkurs 
steht  nach  §  237  dem  Sonderzugriff  inlandischer  wie  auslandischer  Glaubiger  auf 
Inlandsvermogen  nicht  entgegen.    RG.  14,  407;  54,  194;  LZ.  08,  550. 


BANKRUPTCY:  GENERAL  PROVISIONS.  287 

During  the  continuance  of  the  proceedings  no  entry  may  be  made  by  any 
creditor  in  the  bankruptcy  of  any  temporary  order  in  respect  of  real  property 
forming  part  of  the  assets  or  of  the  debtor's  registered  rights  whether  to  real 
property  or  other  registered  rights.  The  same  may  be  said  of  an  entry  with 
regard  to  a  mortgage  on  a  ship. 

I.  Bankruptcy  (or  general  execution)  ousts  the  remedies  of  the  individual  cre- 
ditors affected  by  it.  They  are  not  allowed  to  make  use  of  the  remedies  of  attachment 
or  execution  against  the  debtor's  property,  whether  subject  to  the  bankruptcy  or 
outside  it  (Par.  I).  The  assets  are  withdrawn  from  the  reach  of  individual  creditors 
in  the  bankruptcy  because  they  are  to  be  divided  in  accordance  with  the  principle 
of  equal  treatment  by  means  of  the  common  proceedings ;  the  after-acquired  property 
is  also  withdrawn,  because  even  during  the  bankruptcy  it  ought  to  be  possible  for  the 
debtor  to  reconstitute  his  economic  existence,  and  therefore  the  individual  creditors 
in  the  bankruptcy  ought  not  to  be  allowed  to  immediately  deprive  him  of  what 
he  earns. 

This  prohibition  of  execution  only  affects  the  creditors  in  the  bankruptcy, 
whether  they  are  privileged  or  unprivileged,  subjects  or  foreigners,  and  whether 
they  have  taken  part  in  the  bankruptcy  proceedings  or  not  (§5).  It  does  not  apply 
to  those  who  have  a  preferential  claim  on  the  assets  (§§  57  et  seq.)  or  a  right  to  separate 
satisfaction  (§§  47  e<  seq.).  Hence  creditors  who  have  obtained  a  right  of  security  in  rem 
before  the  bankruptcy  by  means  of  an  unimpeachable  execution,  seizure  or  attach- 
ment (see  §  30,  35),  may  complete  the  execution  on  the  ground  that  they  have  a  right 
to  separate  satisfaction.  In  the  bankruptcy  of  an  inheritance  however  such  a  security 
only  affords  a  right  to  separate  satisfaction  if  it  was  obtained  before  the  time  when 
the  succession  took  place  (§§  221,  236).  Claims  which  became  established  after  the 
bankruptcy  proceedings  commenced,  or  which  are  excluded  from  the  bankruptcy  by 
§§  3  II,  5  II,  63  can  be  enforced  against  the  debtor's  after-acquired  property. 

The  prohibition  only  extends  to  actual  execution ;  it  does  not  forbid  the  issue  of  a 
judgment  against  the  bankrupt  (see  §  144 II),  nor  of  a  decree  giving  rise  to  a  provision- 
al habihty  to  execution,  nor  the  preparation  of  a  deed  enforceable  by  execution, 
nor  the  issue  of  a  judgment  or  writ  of  execution  (RG.  35,  81),  nor  a  set-off  (see  RG. 
26,  67). 

An  act  of  execution  carried  out  in  defiance  of  this  prohibition,  such  as  a  seizure 
of  which  notice  was  given  before  the  bankruptcy  under  §  845  ZPO.,  but  which  was 
only  carried  into  effect  when  it  had  begun  (RG.  26,  425;  42,  366),  is  invalid  not  only 
as  against  the  creditors  in  the  bankruptcy  but  also  in  the  interest  of  the  debtor  (RG. 
28,  284),  and  finally  also  even  after  the  bankruptcy  comes  to  an  end.  This  is  also 
the  case  even  if  the  acts  were  done  in  ignorance  of  the  bankruptcy.  This  does  not 
mean  that  such  an  act  is  legally  null  and  void,  but  express  objection  must  be  taken 
to  its  admissibility.  This  must  be  done  by  the  trustee  in  respect  of  the  assets  (§  6) 
or  by  the  debtor  himself  in  respect  of  property  outside  the  bankruptcy.  It  is  made 
in  accordance  with  §  766  ZPO.  (RG.  29,  76),  not  under  §  767  or  §  772,  771  ZPO.  A 
decree  declaring  the  invalidity  of  the  act  of  execution  is  enforced  in  accordance  with 
§§  775  No.  1,  776  ZPO.    See  also  §§  868,  932  ZPO.  §  54  I.  1.  GEO. 

II.  By  par.  II  entries  in  the  land  register  or  ship  register  (§§  883,  885,  1259  etc., 
BGB.,  §§  935  etc.  ZPO.,  §  100  etc.  FGG.)  in  respect  of  individual  claims  in  the  bank- 
ruptcy are  also  inadmissible,  but  this  oiily  applies  to  property  affected  by  the  bank- 
ruptcy and  not  to  after-acquired  property. 

III.  An  exception  is  made  by  §  13  AnfG.  to  the  prohibition  against  enforcing 
a  claim  provable  in  bankruptcy  against  property  not  affected  by  it. 

IV.  §  14  does  not  forbid  a  second  bankruptcy  in  respect  of  after-acquired  pro- 
perty. In  answering  the  question  whether  the  after-acquired  property  is  insolvent 
(§  102),  the  claims  in  the  existing  bankruptcy  must  be  taken  into  account,  since  §  14 
does  not  expressly  exclude  them  from  a  second  bankruptcy. 

V.  §  14  only  applies  to  a  bankruptcy  in  Germany.  By  §  237  a  foreign  bankruptcy 
does  not  prevent  creditors  here  or  abroad  from  levying  execution  against  property 
in  Germany.    RG.  14,  407;  64,  194;  LZ.  08,  550. 


288       Deutschland:  Konkursordmmg.     Buch  I.     Tit.  I.    AUgemeine  Bestimmungen. 

§  15.  Rechte  an  den  zur  Konkursmasse  gehorigen  Gegenstanden,  sowie 
Vorzugsrechte  und  Zuriickbehaltungsrechte  in  Ansehung  solcher  Gegenstande 
konnen  nach  der  Eroffnung  des  Verfahrens  nicht  mit  Wirksamkeit  gegeniiber 
den  Konkursglaubigern  erworben  werden,  auch  wenn  der  Erwerb  nicht  auf  einer 
Rechtshandlung  des  Gemeinschuldners  beruht.  Die  Vorschriften  der  §§  878, 
892,  893  und  des  §  1260  Abs.  i  des  Burgerlichen  Gesetzbuchs  bleiben  unberiihrt. 

I.  Gegenstande  der  Konkursmasse  (§§  1,  2)  konnen  nach  Konkurseroffnung 
(§  108)  grundsatzlich  nur  mit  Willen  des  Konkursverwalters  (§§  6,  117, 
vgl.  §§  17,  59  Nr.  2,  134  Nr.  2)  iibertragen  (iibereignet,  abgetreten)  oder  dinglich 
(insbesondere  mit  Pfandrechten)  belastet  werden.  Der  unabhangig  vom  Willen  des 
Verwalters,  wenn  auch  ohne  Zutun  des  Gemeinschuldners  (§  7)  erfolgende  Erwerb 
eines  zur  Masse  gehorenden  Gegenstandes  (z.  B.  des  Eigentums,  eines  Forderungs- 
rechtes)  oder  eines  begrenzten  Rechtes  (wie  etwa  eines  Pfandrechts  oderNieBbrauchs) 
„an"  einem  Massegegenstand  oder  eines  zwar  nicht  dinglichen,  aber  gleichwohl  bei 
Wirksamkeit  des  Erwerbes  die  abgesonderte  Befriedigung  „in  Ansehung"  eines 
Massegegenstandes  (z.  B.  nach  §  49  Nr.  1,  3,  4)  erschlieSenden  Rechtes  bleibt  nach 
Satz  1  „gegeniiber  den  Konkursglaubigern"  unwirksam.  Es  miissen  also 
(darin  liegt  die  Bedeutung  des  §  15),  wenn  ein  Recht  auf  Aussonderung  oder 
Absonderung  begriindet  sein  soil,  alle  Erwerbserfordernisse  schon  vor 
Konkurseroffnung  erfiillt  sein.  Daher  vermag  z.  B.  eine  Ersitzung  (§§  937ff. 
BGB.),  die  erst  am  Tage  nach  der  Konkurseroffnung  ablauft,  einen  „gegeniiber  den 
Konkursglaubigern"  durchdringenden,  also  zur  Aussonderung  der  ersessenen  Fahrnis 
fiihrenden  Eigentumserwerb  nicht  mehr  zu  voUenden.  Daher  wirkt  ferner  das  kauf- 
mannische  Zuriickbehaltungsrecht  (§§  369  ff.  HGB.)  im  Konkurse  nicht  mehr  als 
Absonderungsrecht  (§  49  Nr.  4),  wenn  zwar  die  Bewilligung,  nicht  ab^r  auch  die 
Erlangung  des  Besitzes  der  Ware,  oder  wenn  zwar  die  bewilligte  Besitzerlangung, 
nicht  aber  auch  die  Entstehung  der  gesicherten  Forderung  vor  dem  Konkurse  er- 
folgt  ist.  In  keinem  dieser  Falle  darf  freilich  der  Schuldner  selbst,  der 
etwa  infolge  Zwangsvergleichs  oder  Konkursverzichts  die  freie  Verfiigung  wieder 
erlangt  (§§  192,  206),  zu  seinen  eigenen  Gunsten  die  Unwirksamkeit  des  §  15 
anrufen.    Sie  besteht  (wie  die  des  §  7)  nur  im  Interesse  der  Glaubigergemeinschaft. 

Die  Erwerbsschranke  des  §  15  ist  nicht  nur  den  einzelnen  Konkursglaubigern, 
Bondem  jedermann  gezogen.  An  ihr  scheitert  auch  der  Zwangszugriff  eines 
von  der  Konkursbeteihgung  ausgeschlossenen  Glaubigers  (Gegensatz:  §  14),  also 
etwa  die  Pfandung  zur  Masse  gehorender  Fahrnis  wegen  einer  nach  §  63  unan- 
meldbaren  Forderung.  Nicht  dagegen  trifft  Satz  1  eine  lediglich  der  Rechts- 
erhaltung  dienende  MaBnahme,  insbesondere  die  Rechtswahrung  auf  Grund 
der  §§  894,  899,  1120ff.  BGB.;  auch  nicht  die  reine  Ubertragung  eines  schon 
vor  Konkursbeginn  wirksam  voUendeten  Erwerbs,  wie  z.  B.  die  bloBe  Abtretung 
einer  Forderung  mit  dem  sie  sichernden  Absonderungsrecht.  Ihrem  Zwecke  nach 
dringen  auch  Expropriation  und  Konfiskation  gegeniiber  dem  Konkurs- 
beschlage  durch.  Ferner  versagt  Satz  1,  wenn  der  Schuldner  vor  Konkursbeginn 
unter  aufschiebender  Bedingung  iiber  einen  beschlagsfahigen  Vermogens- 
gegenstand  verfiigt  (also  z.  B.  bedingt  eine  bewegliche  Sache  iibereignet  oder  ver- 
pfandet,  eine  Hypothek  bestellt,  eine  Forderung  abgetreten)  hatte,  die  Bedingung 
aber  erst  im  Laufe  des  Konkurses  ohne  Zutun  des  Gemeinschuldners  (§  7)  eintritt. 
Solchenfalls  halt  arg.  §  161  I  2  BGB.  die  Anwartschaft  des  bedingt  Berechtigten 
auch  dem  Konkiu-se  stand.  Je  nach  dem  Inhalt  der  Verfiigung  vollendet  sich  beim 
Eintritte  der  Bedingung  der  Erwerb  eines  Aus-  oder  Absonderungsrechtes  zu- 
gunsten  des  Anwarters.  Gleiches  gilt  fiir  den  Riickerwerb  eines  beschlagsfahigen 
Rechtes,  das  der  nachmalige  Gemeinschuldner  unter  auflosender  Bedingung  er- 
worben hatte  (§  161  II  BGB.).  Eine  entsprechende  Rechtslage  erzeugt  die  Vor- 
merkung,  die  nach  §  24  die  VoUendung  des  Erwerbs  von  Aus-  oder  Absonderungs- 
rechten  fiir  den  KonkursfaU  sichersteUt.  Eine  Besonderheit  ergibt  endlich  der 
§  377  BGB.,  demzufolge  eine  zwecks  Schuldbefreiung  vom  nachmaligen  Gemein- 
schuldner hinterlegte  Sache  dem  Glaubiger  derart  verstrickt  ist,  daB  er  auch 
im  Konkurse  des  Hinterlegers  noch  durch  Annahme  Eigentum  an  der  Sache  er- 
werben  kann. 

II.  Nach  Satz  2  gelten  aus  Griinden  der  Rechtssicherheit,  aber  unbeschadet 
einer  etwa  begriindeten  Glaubigeranfechtung  (§§  29 ff.,  42;  RG.  51,  284)  folgende 
Ausnahmen: 


BANKRUPTCY:  GENERAL  PROVISIONS.  288 

§  15.  Rights  to  articles  belonging  to  the  assets,  or  rights  of  preference  or 
retention  in  respect  of  such  articles  cannot  be  so  acquired  after  the  commence- 
ment of  the  bankruptcy  proceedings  as  to  be  maintainable  against  the  cre- 
ditors in  the  bankruptcy,  even  if  the  acquisition  is  not  due  to  any  act  of  the  debtor. 
The  rules  of  §§  878,  892,  893  and  1260  par.  i  BGB.  remain  unaffected. 

I.  Articles  which  form  part  of  the  assets  in  a  bankruptcy  (§§  1.  2),  cannot  on 
principle,  after  its  commencement  (§  108)  be  alienated  or  encumbered  (  particularly 
with  pledge  rights)  except  with  the  consent  of  the  trustee  (§§  6, 117,  see  §§  17,  59  No.  2, 
134  No.  2).  An  acquisition  of  an  article  belonging  to  the  assets,  i.e.  of  the  ownership 
or  right  to  a  chose  in  action,  or  of  a  limited  right  (as  a  right  of  pledge  or  usufruct) 
to  such  an  article,  or  of  a  right  which  is  not  indeed  in  rem  but  which  confers  a  claim 
to  separate  satisfaction  in  respect  of  such  an  article  (e.g.  in  accordance  with  §  4& 
No.  1,  3,  4),  which  takes  place  with  the  trustee's  consent,  even  though  quite  indepen- 
dently of  any  act  of  the  debtor  (§  7),  is  declared  by  par.  I  to  be  of  no  effect  against 
the  creditors  in  the  bankruptcy.  The  effect  of  §  15  is  that  in  order  to  establish  a 
right  to  severance  or  separate  satisfaction  the  acquisition  must  be  complete  in  all  its 
essentials  before  the  commencement  of  the  bankruptcy.  Hence  a  title  by  prescription 
(§§  937  et  seq.,  BGB.),  the  period  of  which  is  only  completed  on  the  day  after  bankruptcy 
proceedings  are  commenced  can  no  longer  confer  a  right  which  will  be  good  against 
the  creditors  and  will  afford  a  claim  to  the  severance  of  the  article  in  question.  So 
also  the  mercantile  right  of  retention  (§§369ciseg'.,HGB.)isnotavailableasarightto 
separate  satisfaction  in  bankruptcy  ( §  49  No.  4),  if  the  consent  was  given  but  possession 
was  not  obtained  before  the  bankruptcy,  or  if  both  these  conditions  were  fulfilled 
but  the  debt  to  be  secured  by  them  had  not  come  into  existence  when  the  bankruptcy 
commenced.  But  in  none  of  these  cases  can  a  debtor  who  has  regained  his  free  right 
of  disposal  as  the  result  of  a  composition  or  of  a  withdrawal  of  the  bankruptcy  (§§  192, 
206)  turn  the  rule  of  §  15  to  his  own  benefit.  The  rule  exists,  like  §  7,  oiily  in  the 
interest  of  the  general  body  of  creditors. 

The  limitation  imposed  by  §  15  applies  not  only  to  the  individual  creditors  in 
the  bankruptcy,  but  to  every  one.  It  prevents  execution  being  had  by  a  creditor 
who  is  not  entitled  to  take  part  in  the  bankruptcy  proceedings  (as  contrasted  with 
§  14),  and  it  prevents  seizure  of  a  chattel  belonging  to  the  assets  in  respect  of  a 
claim  which  by  §  63  cannot  be  proved  in  the  bankruptcy.  Paragraph  I  however  does 
not  forbid  proceedings  directed  merely  to  the  maintenance  of  a  right  such  as  the 
preservation  of  a  right  under  §§  894,  899,  1120  etc.  BGB.;  nor  does  it  affect  a  mere 
delivery  under  a  conveyance  completed  before  the  bankruptcy,  such  as  a  mere  sur- 
render of  a  chose  in  action  along  with  the  accompanying  right  to  separate  satisfaction. 
Expropriation  and  confiscation  from  their  nature  override  the  bankruptcy.  Furthfr, 
paragraph  I  does  not  apply  if  the  debtor  disposes  of  some  article  of  property 
upon  a  condition  precedent  before  the  bankruptcy  (as  for  instance  if  he  conveys  or 
pledges  a  chattel,  or  executes  a  mortgage,  or  assigns  a  chose  in  action  subject  to  a 
condition),  and  the  condition  only  happens  during  the  bankruptcy  but  independently 
of  any  act  of  the  debtor  (§  7).  In  such  a  case,  in  accordance  with  §  161 1 2,  BGB.,  the 
title  of  the  person  taking  subject  to  the  condition  overrides  the  bankruptcy,  and  upon 
the  occurrence  of  the  condition  he  takes  according  to  the  terms  of  the  conveyance  a 
right  to  severance  or  to  separate  satisfaction.  The  same  may  be  said  of  the  re-acquisi- 
tion of  a  right  which  the  debtor  had  acquired  subject  to  a  condition  subsequent 
(§  161  II  BGB.).  A  similar  position  arises  when  an  entry  is  made  in  the  register, 
which  in  accordance  with  §  24  secures  the  complete  acquisition  of  a  right  to  severance 
or  separate  satisfaction  if  bankruptcy  supervenes.  Finally  §  377  BGB.  lays  down 
a  special  rule  in  accordance  with  which,  if  the  person  who  thereafter  becomes  bank- 
rupt has  deposited  an  article  for  the  purpose  of  discharging  a  debt,  the  creditor  has 
the  right,  even  if  bankruptcy  supervenes,  to  acquire  the  ownership  of  the  article 
deposited  by  declaring  his  acceptance  thereof. 

II.  Paragraph  2  makes  the  following  exceptions  out  of  regard  for  the  security 
of  title  but  without  prejudice  to  any  well-founded  impeachment  by  the  creditors 
(§§  29  et  seq.,  42;  BG.  51,  284): 


289        Deutschland :  Konkursordnung.     Buch  I.     Tit.  I.    AUgemeine  Bestimmungen. 

1.  Eintragungen  in  das  Grundbuch  oder  Schiffsregister,  die  der  nachmalige 
Gremeinschuldner  bewilligt  hatte,  bleiben  rechtsbestandig,  wenn  schon  vor  Kon- 
kursbeginn  (§  108)  die  Bewilligung  bindend  (§§  873  II,  875,  1120  BGB.)  und  uber- 
dies  schon  vor  diesem  Zeitpunkte  das  Eintragungsersuchen  beim  Grundbuchamt 
Oder  bei  der  Schiffsregisterbehorde  eingelaufen  war.    §§  878,  1260  I  BGB. 

2.  Dariiber  hinaus  (insbesondere  in  Fallen  einer  schon  vor  Konkurseroffnung 
bindend  bevalligten,  aber  erst  nachher  vom  Begiinstigten  beantragten  Eintragung) 
schiitzt  der  offentliche  Glaube  des  Grundbuchs  (§  892  BGB.)  den  redlichen 
Erwerber.  Einem  Dritten  (im  Gegensatze  zum  Geschaftsgenossen  des  Gemein- 
schuldners,  vgl.  §7)  kommen  nicht  nur  im  Liegenschafts-,  sondern  auch  imFahrnis- 
rechte  die  Vorschriften  zum  Schutze  des  gutglaubigen  rechtsgeschaftlichen  Ver- 
kehrs,  insbesondere  die  §§  932ff.  BGB.,  zustatten.  Denn  der  Grund,  weshalb  der 
Vormann  das  spater  weiterubertragene  Recht  nicht  erworben  hat,  spielt  (abgesehen 
vom  unfreiwilligen  Besitzverlust  im  Sinne  des  §  935  BGB.)  keine  RoUe.  Der  Um- 
stand,  daB  unser  Satz  2  zwar  den  §  892,  nicht  aber  auch  den  §  932  BGB.  vorbehalt, 
rechtfertigt  keineswegs  den  Schlufi  auf  die  Unanwendbarkeit  des  §  932.  Denn  das 
Zitat  des  §  892  hat  die  besondere  Bedeutung,  daB  es  fiir  den  Buchverkehr  bereits 
einen  Schutz  des  unmittelbaren  Erwerbers  ergibt,  zu  dessen  Gunsten  der  Schuldner 
vor  Konkursbeginn  (Gegensatz:  §  7)  die  Eintragung  der  Rechtsanderung  bewilligt 
hatte. 

§  16.  Befindet  sich  der  Gemeinschuldner  mit  Dritten  in  einem  Miteigen- 
tume,  in  einer  Gesellschaft  oder  in  einer  anderen  Gemeinschaft,  so  erfolgt  die 
Teilung  oder  sonstige  Auseinandersetzung  auBerhalb  des  Konkursverfahrens. 

Eine  Vereinbarung,  durch  welche  bei  einer  Gemeinschaft  nach  Bruch- 
teilen  das  Recht,  die  Aufhebung  der  Gemeinschaft  zu  verlangen,  fiir  immer 
oder  auf  Zeit  ausgeschlossen  oder  eine  Kiindigungsfrist  bestimmt  worden  ist, 
wirkt  nicht  gegen  die  Konkursmasse.  Das  gleiche  gilt  von  einer  Anordnung 
dieses  Inhalts,  die  ein  Erblasser  fiir  die  Gemeinschaft  seiner  Erben  getroffen  hat. 

I.  Die  Grenzen  der  Mitberechtigung  des  Gemeinschuldners  an  einer  zwlschen 
ihm  und  einem  Dritten  bestehenden  Vermogensgemeinschaft  werden  nach  Abs.  I 
in  einem  vomKonkursunabhangigen  Auseinandersetzungsverfahren  ermittelt. 
Die  Art  und  Weise  der  Auseinandersetzung  regeln  fiir  die  Gesellschaft  des  biirger- 
lichen  Rechts  die  §§  731  ff.,  fiir  die  Gemeinschaft  nach  BruchteUen  die  §§  752ff.. 
fiir  die  Erbengemeinschaft  die  §§  2042ff.  BGB.  (dazu  §§  86ff.,  192f.  EGG.),  fur 
die  offene  Handelsgesellschaft  die  §§  145ff.,  fiir  die  stille  Gesellschaft  die  §§  340ff. 
HGB.  Siehe  auch  wegen  der  Zwangsversteigerung  zwecks  Gemeinschaftsaufhebung 
die  §§  180ff.  ZVG.  Im  Auseinandersetzungsverfahren  wird  der  Konkursverwalter 
als  gesetzlicher  Vertreter  des  im  Konkurse  stehenden  Gemeinschaftsgenossen  tatig 
(vgl.  §  146  III  HGB.). 

Ein  Konkurs  iiber  das  Gemeinschaftsvermogen  selbst,  insbesondere 
iiber  das  Gesellschaftsvermogen  nach  §  209  oder  iiber  den  NachlaB  nach  §  214, 
geht  dem  Konkurse  des  einzelnen  Gemeinschaftsgenossen  vor.  Insoweit  hat  der 
§  16  keinen  Raum.  Auch  die  positive  Vorschrift  des  §  2  greift  beschrankend  ein, 
insofern  sie  das  ,,ganze"  Gesamtgut  der  ehelichen  oder  der  fortgesetzten  Giiter- 
gemeinschaft  ausschlieBUch  der  Konkursmasse  des  Mannes  oder  des  iiberlebenden 
Ehegatten  zuweist. 

Das  Vermogen  einer  juristischen  Person  (z.  B.  einer  AktiengeseUschaft, 
GreseUschaft  mit  beschrankter  Haftung  oder  eingetragenen  Genossenschaft)  ist  nicht 
gemeinschaftliches  Vermogen  der  Mitglieder.  Insofern  fehlt  es  an  der  Voraus- 
setzung  des  §  16.  Wohl  aber  konnen  die  Mitgliedsrechte  des  Teilhabers  (z.  B. 
die  Geschaftsanteile,  §  15  GmbHG.)  verauBerliohe,  in  die  Konkursmasse  des  Teil- 
habers faUende  Vermogensrechte  sein.  Auch  kann  dem  Teilhaber  ein  beschlags- 
fahiges,  von  seinem  Konkursverwalter  auszuiibendes  Recht  auf  Auflosung  der 
GreseUschaft  (z.  B.  nach  §  61  GmbHG.)  zustehen.  Fiir  die  alsdann  folgende  Aus- 
einandersetzung (vgl.  §§  72,  73  GmbHG.)  kommt  der  §  16  in  Betracht.  Vgl.  RG. 
70,  64. 

II.  Nach  Abs.  II  darf  der  Konkursverwalter  die  Aufhebung  einer  Gemein- 
schaft nach  Bruchteilen  oder  einer  Erbengemeinschaft  auch  dann  verlangen,  wenn 
das  Teilungsrecht  durch  Vereinbarung  der  Genossen  oder  durch  Anordnung  des 
Erblassers  fiir  immer  oder  auf  Zeit  ausgeschlossen  oder  von  einer  Kiindigung 


BANKRUPTCY:  GENERAL  PROVISIONS.  289 

1.  Entries  in  the  land  or  ship  register,  to  which  the  person  who  subsequently 
becomes  bankrupt  has  given  his  consent,  remain  valid  if  the  consent  was  validly 
given  (§  873  11,  875,  1120,  BGB.)  and  the  request  that  the  entry  be  made  reached 
the  registry  or  the  authorities  of  the  register  of  ships  (§§  878, 1260  I  BGB.)  before  the 
bankruptcy  commenced  (§  108). 

2.  Further  than  this  (in  particular  in  the  case  of  an  entry  which  was  validly 
agreed  upon  before  the  bankruptcy,  but  the  motion  for  which  was  only  made  there- 
after) a  bona  fide  transferee  is  protected  by  the  pubhc  credit  of  the  register  (§  892 
BGB.).  A  third  party,  as  opposed  to  the  debtor's  immediate  transferee  (§  7),  can  rely 
upon  the  rules  (especially  §§932  et  seq.  BGB)  which  protect  bona  fide  transactions, 
not  only  in  respect  of  real  property  but  also  of  chattels.  The  reason  which  prevented 
the  first  transferee  from  acquiring  the  right  he  subsequently  retransferred  is  (apart 
from  an  involuntary  parting  with  possession  in  the  sense  of  §  935  BGB.)  immaterial. 
The  fact  that  paragraph  2  specially  reserves  §  892  but  not  §  932  BGB.,  does  not  justify 
the  conclusion  that  the  latter  is  inapplicable.  The  quoted  passage  of  §  892  has  a 
special  meaning,  that  it  protects  the  immediate  transferee  (in  dealings  with  registered 
rights)  in  whose  favour  the  debtor  has  agreed  to  an  entry  of  the  change  of  rights 
before  the  commencement  of  the  bankruptcy  (as  contrasted  with  §  7). 


§  16.  If  the  debtor  holds  property  jointly  with  others  as  co-owner,  partner 
or  the  like,  the  property  is  partitioned  or  otherwise  dealt  with  quite  independent!} 
of  the  bankruptcy  proceedings. 

Where  property  is  held  in  fractional  shares,  an  agreement  by  which  the 
right  of  demanding  a  dissolution  of  the  joint  holding  is  excluded  altogether 
or  for  a  time  or  is  made  subject  to  notice,  is  not  binding  upon  the  assets  in 
bankruptcy.  The  same  may  be  said  of  similar  conditions  imposed  on  his  heirs 
by  a  testator. 

I.  Par.  I  directs  that  the  extent  of  the  debtor's  interest  in  property  held  jointly 
by  himself  and  others  shall  be  ascertained  by  proceedings  independent  of  the  bank- 
ruptcy. The  nature  and  method  of  these  proceedings  are  determined  in  the  case 
of  civil  law  associations  by  §  731  et  seq.,  in  the  case  of  a  fractional  holding  by  §§  752  et 
seq.  in  the  case  of  joint  heirs  by  §§  2042  et  seq.,  BGB.  along  with  §§  86  et  seq.,  192  et  seq. 
FGG.  in  the  case  of  public  commercial  associations  by  §§  145  et  seq.,  and  in  the  case  of 
sleeping  partnerships  by  §§  340  et  seq.,  HGB.  See  also  §§  180  et  seq.,  ZVG.  as  to  a 
compulsory  auction  for  the  purpose  of  a  dissolution.  The  trustee  in  banki'uptcy 
takes  part  in  the  proceedings  as  representative  of  the  bankrupt  member  of  the 
association  (see  §  146  III  HGB.). 

A  bankruptcy  in  respect  of  the  property  so  jointly  held,  and  in  particular  in 
respect  of  the  property  of  an  association  (209)  or  in  respect  of  an  inheritance  (§  214), 
takes  precedence  of  that  of  one  of  the  persons  jointly  interested.  To  this  extent 
§  16  is  excluded.  It  is  also  limited  by  the  rule  of  §  2  which  includes  the  whole  of  the 
joint  property  of  a  marital  or  continued  community  of  property  in  the  assets  in 
bankruptcy  of  the  husband  or  surviving  spouse  as  the  case  may  be. 

The  property  of  a  juridical  personality  (e.g.  a  joint  stock  company,  an  associa- 
tion with  Umited  liability  or  a  registered  co-operative  society)  is  not  the  common 
property  of  the  members.  To  this  extent  it  does  not  come  within  the  scope  of  §  16. 
But  the  member's  rights  (e.g.  shares:  §  15  GmbHG.)  may  be  capable  of  alienation 
and  may  form  part  of  the  assets  in  his  bankruptcy.  The  member  may  also  have  a 
right  to  dissolve  the  society,  which  may  be  exercised  by  his  trustee  in  bankruptcy 
(e.g.  by  §61  GmbHG.).  §  16  then  applies  to  the  liquidation  proceedings  which  follow 
(see  §§72,  73  GmbHG.).    See  also  RG.  70,  64. 

II.  By  paragraph  II  the  trustee  in  bankruptcy  is  empowered  to  demand  the 
dissolution  of  a  joint  tenancy  by  fractions  or  of  an  inheritance,  even  if  the  right  to 
dissolution  has  been  taken  away  for  ever  or  for  a  time  or  been  made  dependent  on 
notice  by  an  agreement  of  the  parties  or  by  direction  of  the  testator.  This  exception 

B  35 


290     Deutschland:  Konkursordnung.    Buch  I.    Tit.  II.    Erfiillung  der  Bechtsgeschafte. 

abhangig  gemaclit  worden  war.  Diese  Besonderheit  tragt  den  Interessen  der  Kon- 
kursglaubiger  Rechnung  und  entspricht  den  auBerhalb  des  Konkurses  zum  Schutze 
der  Glaubiger  geltenden  §§  751  S.  2,  1258  II,  2044 1  2  BGB. 

III.  An  dem  nach  §  16  unabhangig  vom  Konkurse  zu  ermittelnden  Gemein- 
schaftsanteile  des  Kridars  steht  den  iibrigen  Gemeinschaftsgenossen  wegen  ihrer 
im  Gemeinschaftsverhaltnisse  begriindeten  Anspriiche  (auf  Ausgleichung,  Auslagen- 
ersatz)  nach  §  51  ein  Absonderungsrecht  zu.  Nur  der  Nettowert  der  Mtberech- 
tigung  des  Kridars  gebuhrt  der  Konkursmasse. 

Zweiter  Titel.    Erfiillung  der  Rechtsgeschafte. 

(§§  17—28.) 
Vorbemerkungen. 

I.  Die  §§  17 — 28  regeln  den  EinfluB  des  Konkurses  auf  schwebende 
Rechtsverhaltnisse,  nicht  etwa  nur  —  wie  die  Uberschrift  des  Titels  andeutet  — 
auf  rechtsgeschaftliche  Schuldverhaltnisse.  Die  auf  den  beiderseits  noch  unerfiillten 
Austauschvertrag  gemiinzte  Regel  des  §  17  raumt  dem  Konkursverwalter  die 
Wahl  zwischen  Erfiillung  und  NichterfiiUung  ein.  Ausnahmen  gelten  fiir  den 
Fixkauf,  der  wegen  seines  iiblichen  Zusammenhangs  mit  anderen  gleichartigen  Ge- 
schaften  durch  gesetzliche  Umwandlung  in  ein  Differenzgeschaft  erledigt  wird 
(§  18);  femer  fiir  Miete  und  Pacht,  die  als  Zustandsobligationen  (§§  19 — 21),  fiir 
Dienstverhaltnisse,  die  mit  Riicksicht  auf  ihren  personlichen  Charakter  {§  22),  und 
fiir  Geschaftsbesorgungsvertrage,  die  zur  Verhiitung  von  Eingriffen  in  die  Kon- 
kursverwaltung  (§  23,  vgl.  §§  27,  28)  besonderer  Behandlung  unterliegen.  Die  Wirk- 
samkeit  von  Vormerkungen  (auch  solcher,  die  nicht  auf  rechtsgeschaftlicher 
BewiUigung  beruhen  und  andere  als  rechtsgeschaftliche  Anspriiche  sicherstellen), 
erkennt  der  §  24  auch  gegeniiber  dem  Konkursbeschlag  an.  Durch  den  §  25  werden 
fiir  Rechtsverhaltnisse,  die  nicht  unter  die  §§  18 — 24  (wenn  auch  an  sich  unter 
den  §  17)  fallen,  landesrechtUche  Sonderbestimmungen  (z.  B.  in  Ansehung  des  Ge- 
sinderechts.  Art.  95  EG.  z.  BGB.)  vorbehalten.  Der  EinfluB  des  Konkurses  auf 
Verlags-  und  Versicherungsverhaltnisse  (vgl.  Art.  75,  76  EG.  z.  BGB.)  ist 
nun  durch  reichsgesetzUche  Vorschriften  geregelt  [§  17  unter  III,  IV]. 

EinfluB  des  Konkurses  auf  schwebende  Prozesse:  §§  10 — 12,  144,  146. 

II.  Zwingendes  Recht  enthalten  die  Bestimmungen  der  §§  17ff.  iiber  die 
vorzeitige  Losung  von  Vertragsverhaltnissen  insofern,  als  sie  den  Vertragsparteien 
nicht  gestatten,  fiir  den  KonkursfaU  eine  erschwerte  Gebundenheit  der  Masse 
zu  bedingen,  insbesondere  die  Befugnis  des  Konkursverwalters  zu  vorzeitiger  Ver- 
tragslosung  auszuschlieBen.  Abreden  dagegen,  die  eine  fiir  den  KonkursfaU  er- 
leichterte  oder  sofortige  Vertragsaufhebung  festsetzen,  wiirden  wirksam  sein. 
Vgl.  RG.  56,  247. 

III.  Unanwendbar  sind  die  §§  17,  21,  23  auf  Vertrage,  diurch  die  der  nach- 
mahge  Gemeinschuldner  die  Verbindlichkeit  zur  Ubertragung  oder  tlberlassung 
eines  konkursfreien  Gegenstandes  oder  zu  einer  nicht  ersetzbaren  Leistung  (z.  B. 
HersteUung  eines  Gemaldes)  iibemommen  oder  eine  Weisung  in  Ansehung  eines 
konkursfreien  Gegenstandes  (z.  B.  einen  Auftrag  zum  Verkauf  beschlagsfreien  Haus- 
rates)  erteilt  hatte.  Wohl  aber  konnen  Dienstverhaltnisse,  auch  wenn  sie  hochst- 
personUche  Anspriiche  des  Gemeinschuldners  begriinden,  unter  den  §  22  fallen 
(vgl.  §  59  Nr.  2  Fall  2,  RG.  55,  267),  wie  etwa  Vertrage  mit  einem  in  die  Haus- 
gemeinschaft  aufgenommenen  Erzieher.  Andererseits  bleiben  nicht  im  Haushalte 
des  Gemeinschuldners  angetretene  Dienstverhaltnisse  (z.  B.  eines  Arztes  oder 
Lehrers)  auch  dem  §  17  entriickt,  wenn  die  Leistung  nur  an  den  Gemeinschuldner 
personUch  bewirkt  werden  kann  (vgl.  §§  320,  321  BGB.). 

§  17.  Wenn  ein  zweiseitiger  Vertrag  zur  Zeit  der  Eroffnung  des  Konkurs- 
verfahrens  von  dem  Gemeinschuldner  und  von  dem  anderen  Teile  nicht  oder 
nicht  vollstandig  erfiillt  ist,  so  kann  der  Konkursverwalter  an  Stelle  des  Ge- 
meinschuldners den  Vertrag  erfiillen  und  die  Erfiillung  von  dem  anderen  Teile 
verlangen. 


BANKRUPTCY:  FULFILMENT  OF  ENGAGEMENTS.  290 

is  made  in  the  interests  of  the  creditors  in  the  bankruptcy  and  corresponds  to  §§  751 
S.  2,  1258.  II,  2044  I.  2  BGB.  which  protect  the  creditors  where  there  is  no  bank- 
ruptcy. 

III.  When  the  debtor's  share  has  been  ascertained  by  independent  proceedings 
under  §  16,  the  remaining  co-owners  have  by  §  51  a  right  of  separate  satisfaction 
out  of  such  share  in  respect  of  their  claims  arising  out  of  the  co-ownership  (to  contri- 
bution or  repayment  of  outgoings).  Only  the  bankrupt's  net  share  when  these  deduc- 
tions have  been  made  goes  into  the  assets  in  his  bankruptcy. 

Second  Title.    Fulfilment  of  engagements. 

(§§  17—28.) 
Introductory  remarks. 

I.  Sections  17 — 28  are  concerned  with  the  effect  of  bankruptcy  upon  existing 
•engagements  and  not  only,  as  might  appear  from  the  heading  of  Title  II,  with  the 
iulfilment  of  existing  obUgations.  Where  a  contract  is  still  executory  on  both  sides 
■§  17  gives  the  trustee  in  bankruptcy  a  choice  between  fulfilment  and  non-fultUment. 
There  are  exceptions  in  the  case  of  a  purchase  at  a  fixed  price  which  is  converted 
by  the  law  on  account  of  its  interdependence  with  other  similar  transactions  into 
a  contract  to  pay  differences  (§  18) ;  also  in  the  case  of  leases  of  houses  or  land  which 
■are  subject  to  special  treatment  because  of  their  permanent  nature  (§§  19 — 21), 
and  of  contracts  of  service  because  of  the  personal  nature  (§  22),  and  of  contracts 
of  agency  which  are  specially  dealt  with  in  order  to  prevent  interference  with  the 
trustee's  administration  (§  23,  of.  §§  27,  28).  §  24  recognises  the  vaUdity  of  entries 
in  the  register,  even  of  those  which  do  not  depend  upon  consent  or  are  not  intended 
to  secure  contractual  obUgations,  as  against  the  effects  of  bankruptcy.  §  25  preserves 
the  provisions  of  State  legislatures  (e.  g.  with  regard  to  the  law  of  domestic  ser- 
vants Art.  95  EG.  z.  BGB.)  in  respect  of  transactions  which  come  within  §  17  but 
not  §§  18 — 24.  The  effect  of  bankruptcy  on  publishing  contracts  or  contracts  of 
insurance  (see  Art.  75,  76  EG.  z.  BGB.)  is  now  governed  by  the  Imperial  statutes 
<§  17,  III  and  IV). 

As  to  the  effect  of  bankruptcy  on  pending  lawsuits,  see  §§  10 — 12,  144,  146. 

II.  The  provisions  of  §§17  et  seq.  as  to  the  resolution  of  contractual  relations 
before  the  appointed  time,  contain  a  positive  enactment  in  so  far  as  they  forbid 
the  parties  to  lay  an  increased  obhgation  on  the  assets  in  case  bankruptcy  supervenes, 
and  in  particular  to  exclude  the  trustee's  power  to  put  an  end  to  the  contract.  On 
the  other  hand,  agreements  providing  for  an  easier  solution  of  the  contractual  re- 
lation or  for  its  immediate  termination  in  case  of  bankruptcy  remain  valid  (see 
RG.  56,  247). 

III.  §§  17,  21,  23  do  not  apply  to  contracts  by  which  the  debtor  has  under- 
taken to  convey  or  assign  an  article  outside  the  bankruptcy,  or  has  undertaken 
some  performance  which  is  not  capable  of  being  replaced  (such  as  painting  a  picture), 
or  has  given  instructions  in  respect  of  an  article  not  affected  by  the  bankruptcy 
(as  a  commission  to  sell  household  goods  which  are  not  distrainable).  But  contracts 
of  service  may  well  come  within  §22  (see  §59  No.  2  case  2,  RG.  55,  267)  even  though 
they  contain  highly  personal  obligations,  as  for  instance  a  contract  with  a  tutor 
residing  within  the  household.  But  on  the  other  hand  contracts  of  service  which 
do  not  come  within  the  debtor's  household  (e.  g.  a  doctor  or  schoolmaster)  remain 
outside  §  17,  even  though  the  service  under  them  can  only  be  rendered  to  the  debtor 
personaUy  (see  §§  320,  321  BGB.). 

§  17.  If  the  bankruptcy  proceedings  commence  at  the  time  wrhen  a  bi- 
lateral contract  has  not  been  fulfilled  or  has  not  been  completely  fulfilled  by 
both  the  debtor  and  the  other  party,  the  trustee  may  fulfil  it  in  place  of  the  debtor 
and  may  demand  fulfilment  from  the  other  party. 

35* 


291     Deutschland:  Konkursordnung.    Buch  I.    Tit.  II.    Eriiillung  der  Rechtsgesohafte. 

Der  Verwalter  muB  auf  Erfordern  des  anderen  Teils,  auch  wenn  die  Er- 
fiillungszeit  noch  nicht  eingetreten  ist,  demselben  ohne  Verzug  erklaren,  ob 
er  die  Erfullung  verlangen  will.  UnterlaBt  er  dies,  so  kann  er  auf  der  Erfiillung 
nicht  bestehen. 

I.  Die  Anwendbarkeit  des  §  17  beschrankt  sich  auf  den  zweiseitigen,  genauer 
auf  den  vollkommen  zweiseitigen  oder  im  Sinne  der  §§  320ff.  BGB.  gegenseitigen 
Vert  rag.  Es  miissen  also  Verpfliohtung  und  Gegenverpflichtung  geschaftswesent- 
lich,  es  muB  die  Leistung  der  einen  Partei  das  Entgelt  fiir  die  Leistung  der  anderen 
sein.  Dahin  gehoren  namentlich  Kauf  und  Tausch,  aber  auch,  soweit  nicht  die 
Sondervorschriften  der  §§  19 — 23  eingreifen,  Miete  und  Pacht,  Dienst-  und  Werk- 
vertrag,  Agenturvertrag,  Kommissions-,  Speditions-  und  Frachtgeschaft.  Es 
scheiden  aus  einseitige  Schuldverhaltnisse,  ■wie  das  Darlehen  (auch  das  verzinste), 
und  unvollkommen  zweiseitige,  wie  die  Leihe.  Die  Verwahrung  fallt  unter  den 
§  17,  wenn  sie  gegen  Vergiitung  zu  erfolgen  hat,  insbesondere  als  Bankdepot  und 
als  Lagergeschaft. 

II.  Auch  das  gegenseitige  Schuldverhaltnis  unterliegt  dem  §  17  nur  dann, 
wenn  es  im  Zeitpunkte  der  Konkurseroffnung  noch  von  keiner  Vertragspartei 
vollstandig  erfiillt  ist.  Sonst  bewendet  es  bei  dem  Grundsatze,  daB  personliche, 
durch  Sicherungs-  oder  Aufrechnungsrechte  (§§  24,  47ff.,  53ff.)  nicht  gedeckte 
Glaubiger  sich  mit  Anteilsbefriedigung  in  Geld  (§  69)  zu  begniigen  haben  (§§  3,  12, 
61  Nr.  6).  So  kann  insbesondere  der  Verkaufer,  der  seine  VerbindHchkeit  schon  vor 
dem  Konkurse  vollstandig  erfiillt  hatte,  die  Kaufpreisforderung  nur  als  Konkurs- 
glaubiger  geltend  machen;  die  Riickforderung  der  Ware  wird  ihm  verwehrt  (§  26). 
Wegen  der  exceptio  rei  venditae  et  traditae  siehe  LZ.  1908,  684ff.,  688ff. 

Ist  dagegen  der  Austauschvertrag  bei  Konkursbeginn  noch  von  keiner  Seite 
vollstandig  erfiillt,  so  ware  es  unbiUig,  der  Gegenpartei  des  Gemeinschuldners 
zuzumuten,  daB  sie  voll  zur  Masse  leiste,  ihrerseits  aber  sich  mit  Anteilsbefriedigung 
begniige.  Darum  gewahrt  der  §  17  dem  Vertragsgegner  auch  fiir  den  Konkursfall 
eine  Deckung,  wie  sie  ihm  auBerhalb  des  Konkurses  in  der  Befugnis  zusteht,  die 
eigene  Leistung  bis  zur  Bewirkung  der  Gegenleistung  zuriickzuhalten  (§§  322ff. 
BGB.).  Er  braucht  auch  im  Konkurse  nur  um  die  voile  Gegenleistung  zu  erftillen. 
DaB  die  eine  oder  die  andere  oder  daB  jede  Vertragspartei  vor  Konkursbeginn 
teilweise  geleistet  hat,  steht  der  Anwendbarkeit  des  §  17  nicht  im  Wege.  tlber- 
tragung  unter  Vorbehalt  des  Eigentums  nach  §  455  BGB.  ist  keine  vollstandige  Er- 
fiillung der  Verkauferpflicht  (RG.  64,  207  u.  336.). 

Im  einzelnen  sei  hervorgehoben : 

1.  Der  Verwalter  hat  die  Wahl  zwischen  Erfiillung  und  Erfiillungsablehnung. 
Seine  Entscheidung,  eine  einseitige  empfangsbediirftige  Willenserklarung  (§§  130ff., 
174,  182  BGB.),  fiir  die  lediglich  das  Interesse  der  Masse  maBgebend  ist,  muB  er 
im  Falle  einer  Anfrage  des  Gegners  ohne  Verzug  (d.  h.  ohne  schuldhaftes  Zogern, 
§  121  I  BGB.)  treffen.  Vgl.  §§  133  Nr.  2,  135,  136.  Schweigen  auf  Anfrage  wirkt 
wie  ausgesprochene  Erfiillungsablehnung.  Abs.  II.  Der  Verwalter  kann  die  Ab- 
lehnung,  sei  es  ausdriicklioh  oder  in  schliissigem  Verhalten,  schon  erklaren,  ehe 
noch  eine  Anfrage  der  Gegenpartei  an  ihn  ergangen  ist. 

2.  Wenn  der  Verwalter  auf  Erfiillung  besteht,  hat  der  Gegner  als 
Masseglaubiger  (§  59  Nr.  2)  grundsatzlich  voile  (vgl.  §  60)  Befriedigung  in  Natur 
zu  beanspruchen  (insbesondere  als  Kaufer  einer  Sache  deren  tjbereignung  und 
Ubergabe).  Auch  die  Forderung  wegen  der  vor  Konkursbeginn  gelieferten  Teil- 
leistungen  bildet  bei  einheitlichen  Geschaften,  insbesondere  bei  einheitlichen  Ver- 
tragen  auf  Sukzessivlieferung,  einen  Masseschuldanspruch.  Vgl.  RG.  51,  281;  62, 
197  u.  201  (Irrtum  des  Verwalters). 

3.  Wenn  der  Verwalter  die  Erfiillung  ablehnt,  sei  es  ausdriicklioh  oder 
stiUschweigend  [oben  1],  so  erloschen  fiir  die  Zukunft  dieErfiillungsanspriiche 
beider  Telle.  Die  Gegenpartei  hat  arg.  §§  17,  18  Sohadensersatz  wegen  Nicht- 
erfiillung  des  Vertrags  zu  beanspruchen,  soweit  sie  infolge  der  Ablehnung  tat- 
saohhch  Schaden  leidet  (vgl.  auch  §  252  BGB.).  Der  Ersatzanspruch  ist  gewohn- 
liche  Konkursforderung  (§§  26,  14,  193).  In  ihm  konzentriert  sich  das  ganze  wechsel- 
seitige  Schuldverhaltnis.  In  ihm  wirkt  der  urspriingUche  Vertrag  fort.  Vgl.  RG. 
49,  192  (Vertragsstrafe).  Ein  Recht  zum  Riicktritte  vom  Vertrage  raumt  der 
§  17  weder  dem  Verwalter  noch  dem  Vertragsgegner  ein.  Kein  Teil  hat  daher  auf 
Grand  der  Ablehnung  selbst  die  Riickgewahr  eines  bereits  in  das  Vermogen  des 


BANKRUPTCY:  FXJLFILMENT  OF  ENGAGEMENTS.  291 

Upon  inquiry  by  the  other  party  the  trustee  must,  even  if  the  time  for  ful- 
filment has  not  yet  arrived,  declare  without  delay  whether  he  intends  to  demand 
its  fulfilment.    If  he  omits  to  do  so  he  cannot  insist  upon  such  fulfilment. 

I.  The  application  of  §  17  is  limited  to  bilateral  contracts  or  rather  to  contracts 
which  are  completely  bilateral  or  mutual  in  the  sense  of  §§  320  et  seq.  BGB.  There 
must  be  an  obUgation  on  both  sides  and  performance  by  one  party  must  be  the 
consideration  for  the  performance  by  the  other.  Such  contracts  include  purchase 
and  exchange,  and  also,  apart  from  the  special  rules  of  §§  19—23,  leases  of  houses 
or  land  arid  contracts  of  service  and  work,  agency,  commission,  transport  and  car- 
riage. Unilateral  contracts  such  as  a  loan  (even  a  loan  bearing  interest)  are  excluded, 
as  are  also  imperfectly  bilateral  ones  such  as  hiring.  Custody  of  goods  etc.  comes  under 
§  17  if  it  is  for  reward,  as  a  bank  deposit  or  warehousing. 

II.  Even  a  mutual  undertaking  only  comes  within  §  17  if  it  has  not  been  com- 
pletely fulfilled  by  either  party  at  the  time  when  the  bankruptcy  begins.  Otherwise 
it  is  governed  by  the  principle  that  personal  creditors,  who  are  not  covered  by  any 
right  of  security  or  set-off  (§§24,  47  etseq.,  53  etseq.),  must  content  themselves  (§§3, 12, 
61  No.  6)  with  partial  payment  in  money.  Hence  a  vendor,  for  instance,  who  has  com- 
pletely fulfilled  his  obligation  before  the  bankruptcy  can  only  enforce  his  claim  to 
the  price  as  a  creditor  in  the  bankruptcy;  he  cannot  demand  the  goods  back  (§  26). 
As  to  the  exceptio  rei  venditae  et  traditae,  see  LZ.  1908,  684  et  seq.  688  et  seq. 

If  on  the  other  hand  at  the  commencement  of  the  bankruptcy  a  mutual  contract 
has  not  been  completely  fulfilled  by  either  side  it  would  be  unreasonable  to  demand 
that  the  other  contracting  party  should  perform  his  part  in  full  and  have  to  put  up 
with  merely  a  partial  payment.  Therefore  §  17  allows  the  other  party  a  protection 
even  in  the  case  of  bankruptcy  similar  to  that  afforded  by  his  right  apart  from  bank- 
ruptcy, to  withhold  his  performance  until  the  consideration  for  it  is  forthcoming 
(§§  322  et  seq.  BGB.).  If  bankruptcy  occurs  he  need  only  perform  his  side  of  the  con- 
tract in  return  for  a  full  performance  on  the  other  side.  §  17  is  not  excluded  because 
one  or  other  or  both  parties  has  performed  his  obligation  in  part  before  the  bankruptcy. 
A  dehvery  with  a  reservation  of  the  ownership  under  §  455  BGB  is  not  a  complete 
performance  of  a  vender's  obligation  (RG.  64,  207  and  336). 

In  particular  it  should  be  noted: 

1.  The  choice  between  fulfilment  and  non-fulfilment  rests  with  the  trustee. 
He  must  make  his  decision,  a  unilateral  communicated  declaration  (§§  130  et  seq., 
174,  182  BGB.),  depending  entirely  on  the  interests  of  the  assets,  if  invited  to  do  so 
by  the  other  party,  without  delay  (i.e.  without  culpable  hesitation  §  121  I.  BGB. 
Ci.  §§  133  No.  2  135,  136).  Failure  to  reply  to  such  an  invitation  is  taken  to  imply  a 
refusal  to  fulfil.  Paragraph  II.  The  trustee  can  declare  his  refusal  to  fulfil,  whether 
expressly  or  by  conclusive  conduct,  before  such  invitation  by  the  other  party. 

2.  If  the  trustee  insists  on  fulfilment,  the  other  party  can  claim  as  a  preferential 
creditor  (§  59  No.  2),  on  principle,  complete  (see  §  60)  specific  satisfaction  (and  in 
particular  as  purchaser  of  an  article,  can  claim  its  transfer  and  delivery).  Further  a 
claim  in  respect  of  a  partial  performance  before  bankruptcy  of  an  indivisible  contract 
as  a  contract  for  successive  dehveries,  forms  a  preferential  claim  on  the  assets.  See 
RG.  51,  281;  62,  197  and  201  (mistake  of  the  trustee). 

3.  If  the  trustee  refuses  to  fulfil  a  contract,  whether  expressly  or  by  implication, 
(1.  above)  from  that  time  neither  party  can  claim  its  fulfilment.  The  other  party 
has  under  §§  17,  18  a  claim  for  damages  for  its  non-fulfilment  in  so  far  as  he  has 
actually  suffered  loss  by  reason  of  the  refusal  to  fulfil  (see  also  §  252  BGB.).  This 
claim  is  an  ordinary  claim  in  the  bankruptcy  (§§  26,  14,  193).  The  whole  transaction 
becomes  reduced  into  this  one  claim,  which  is  the  product  of  the  original  contract. 
See  RG.  49,  192  (contractual  penalties)  §  17  does  not  give  either  the  trustee  or  the 
other  party  a  right  to  withdraw  from  a  contract.  Neither  side  can  claim  the  return 
of  any  part  of  the  consideration  which  has  already  passed  into  the  property  of  the 
other  (see  §  26  I.)  by  reason  only  of  the  refusal  to  fulfil.   But  see  §§  326,  327,  346 


292     Deutsohland:  Konkursordnung.    Buch  I.    Tit.  II.    Erfiillung  der  Rechtsgeschafte. 

anderen  Teiles  iibergegangenen  Leistungsgegenstandes  (vgl.  §  26  S.  1)  zu  bean- 
spruchen.  Gegensatz:  §§326,  327,  346  BGB.;  vgl.  EG.  56,  238.  Aufierhalb  des 
Konkurses  und  nach  diesem  darf  keiner  der  beiden  Kontrahenten  auf  das  urspriing- 
liche  Schuldverbaltnis  zuriickgreifen:  die  Erfiillungsablehnung  ist  keine  Freigabe- 
aus  dem  Masse verband.   RG.  41,  133. 

4.  Kommt  es  nicht  zu  einer  ausdriicklichen  oder  stillschweigenden  Wahl- 
betatigvmg  des  Verwalters,  so  bleibt  das  Schuldverhaltnis  intakt:  es  kann  nach 
Konkursbeendigung  nur  in  der  urspriinglichen  Gestalt  geltend  gemacht  werden. 
Vgl.  LZ.  1908,  938. 

5.  Ist  der  Anspruch  des  Vertragsgegners  durch  eine  Vormerkung  gesichert, 
so  versagt  das  WaUrecht  des  Verwalters  (§  24).  Der  Gegner  kann  Naturalerfullung 
(z.  B.  die  vom  Schuldner  versprochene  Grundstiicksiibereignung  oder  Hypothek- 
besteUung)  vom  Verwalter  verlangen  und  dadurch  noch  im  Konkurs  den  Erwerb 
eines  Aus-  oder  Absonderungsrechts  voUenden. 

6.  IneinenVertragauf  eine  demKonkursbescblag  entzogeneLeistung 
(z.  B.  §  811  Nr.  12  ZPO.  mit  §  1  I  KO.)  kann  der  Verwalter  nicht  eintreten  (arg. 
§  6).  Der  §  17  bleibt  daher  unanwendbar.  Den  Gegner  schiitzt  der  §  320  und  bei 
Vorleistungspflicht  der  §  321  BGB. 

m.  Ein  voUkommen  gegenseitiges  Schuldverhaltnis  begriindet  auch  der  Ver- 
lagsvertrag.  Doch  gelten  im  Konkurse  des  Verlegers  Besonderheiten  nach  §  36- 
des  Gesetzes  iiber  das  Verlagsrecht  vom  19.  6.  1901.  Hatte  namUch  der  Druck  bei 
Konkurseroffnung  noch  nicht  begonnen,  so  steht  dem  Verfasser  ein  Riicktritts- 
recht  und  damit  die  MogUchkeit  zu,  das  ErfiiUungsbegehren  des  Verwalters  aus 
§  17  KO.  abzuschneiden  (§  36  III  VerlG.).  Wird  der  Riicktritt  nicht  rechtzeitig^ 
erklart  (§  37  VerlG.  mit  §  355  BGB.)  oder  besteht  ein  Riicktrittsrecht  nicht,  weU 
der  Druck  schon  vor  dem  Konkurse  begonnen  hatte,  so  greift  der  §  17  KO.  Platz,. 
und  zwar  selbst  dann,  wenn  bereits  das  ganze  Manuskript  vor  dem  Konkurs  an 
den  Verleger  abgeliefert  worden  war  (§  36  I  VerlG.).  Entscheidet  sich  der  Ver- 
walter f  ur  Erf  ullung  und  Ubertragung  der  Rechte  des  Verlegers  auf  einen  Dritten, 
so  riickt  dieser  an  Stelle  der  Konkursmasse  in  den  Verlagsvertrag  ein,  d.  h- 
Verlegerrechte  und  Verlegerpflichten  gehen,  wie  sie  durch  den  Vertrag  begriindet 
sind,  auf  den  Erwerber  iiber  (§  36  II  1  mit  §  14  VerlG.).  Der  Verfasser  muB  sich 
sonach  fortab  mit  seinem  Anspruch  „auf  Erfiillung"  (VervieHaltigung,  Ver- 
breitung,  Honorar)  an  den  Erwerber  halten.  Doch  haftet  die  Konkursmasse  kraft 
gesetzlicher  Selbstschuldbiirgschaft  fiir  den  Schaden,  der  dem  Verfasser  wegen 
„Nichterfullung"  des  Vertrags  durch  den  Erwerber  entsteht  (§  36  II  2  mit 
§  32  VerlG.).  Diese  Verbindlichkeit  ist  bedingte  Masseschuld  und  ala  solche  bei: 
Konkursbeendigung  vom  Verwalter  sicherzusteUen  (§  36  II  VerlG.).  Entscheidet 
sich  der  Konkursverwalter  fiir  NichterfiiUung,  so  kann  der  Verfasser  das  Manuskript 
aussondern,  da  es  mit  der  AbUeferung  an  den  Verleger  nicht  dessen  Eigentum  ge- 
worden  ist,  also  der  §  26  S.  1  unanwendbar  bleibt. 

IV.  Weitere  Besonderheiten  gelten  im  Versicherungsrecht.  Bei  der  Lebens- 
versicherung  erlischt  das  Versicherungsverhaltnis  unmittelbar  mit  der  Eroffnung 
des  Konkurses  (§  108)  der  Versicherungsanstalt  (§§  61,  63  PrivVersUntG.).  Kon- 
kursvorrecht :  siehe  zu  §  61.  Bei  der  Schadensversicherung  erlischt  es  erst  mit 
Ablauf  eines  Monats  seit  Eroffnung  des  Konkurses  iiber  das  Vermogen  des  Ver- 
sicherers  (§  13  VersVertrG.).  Die  Portdauer  ermogUcht  dem  Versicherungsnehmer 
den  rechtzeitigen  AbschluB  einer  anderweitigen  Versicherung.  Der  Eintritt  des  Ver- 
sicherungsfaUes  wahrend  der  Monatsfrist  lost  eine  Masseschuld  aus  (§  59  Nr.  2). 
Andererseits  zieht  die  Masse  noch  einen  Monat  die  Pramien  aUer  Versicherten^ 
Eiir  die  Seeversicherung  gilt  die  Ausnahme  des  §  898  HGB.  Siehe  auch  RG. 
55,  86  (Ruckversicherung),  ferner  LZ.  1909,  97ff. 

Im  Konkurse  des  Versicherungsnehmers  bewendet  es  beim  allgemeinen 
WaHrechte  des  §  17.    Vgl.  RG.  52,  405. 

§  18,  War  die  Lieferung  von  Waren,  welche  einen  Markt-  oder  Borsen- 
preis  haben,  genau  zu  einer  festbestimmten  Zeit  oder  binnen  einer  festbe- 
stimmten  Frist  bedungen,  und  tritt  die  Zeit  oder  der  Ablauf  der  Frist  erst  nach 
der  Eroffnung  des  Verfahrens  ein,  so  kann  nicht  die  Erfiillung  verlangt,  sondern 
nur  eine  Forderung  wegen  NichterfiiUung  geltend  gemacht  werden. 

Der  Betrag  dieser  Forderung  bestimmt  sich  durch  den  Unterschied  zwischen. 
dem  Kaufpreise  und  demjenigen  Markt-  oder  Borsenpreise,  welcher  an  dem 


BANKRUPTCY:  FULFILMENT  OF  ENGAGEMENTS.  292 

BGB.:  see  also  EG.  56,  238.  Apart  from  the  bankruptcy  or  after  it  neither  party- 
can  rely  on  the  original  contract:  the  refusal  to  fulfil  is  not  a  mere  disclaimer  on 
behalf  of  the  assets  (EG.  41,  133). 

4.  If  an  express  or  implied  choice  is  never  arrived  at  by  the  trustee  the  obligation 
remains  intact:  it  can  only  be  enforced  in  its  original  form  when  the  bankruptcv  is 
at  an  end.    See  LZ.  1908,  938. 

5.  If  the  other  party's  claim  is  secured  by  an  entry  in  the  register  the  trustee's 
right  of  choice  is  ousted  (§24).  The  other  party  can  demand  specific  performance 
from  the  trustee  (e.g.  conveyance  or  mortgage  of  landed  property  promised  by 
the  bankrupt)  and  can  thereby  acquire  a  right  to  separate  satisfaction  or  severance 
in  the  bankruptcy. 

6.  The  trustee  is  not  concerned  (§  6)  with  a  contract  for  some  performance  which 
is  outside  the  bankruptcy  (e.g.  §811  No.  12  ZPO.,  and  §  1  I.  KO.).  Therefore  §  17 
does  not  apply  The  other  party  is  protected  by  §  320  BGB.,  or  in  case  he  has  to  per- 
form his  part  first,  by  §  321. 

III.  A  perfectly  mutual  obhgation  arises  from  a  contract  to  publish.  But  §  17 
of  the  law  of  19.  6.  1901  as  to  publishing  makes  several  exceptions  in  the  case  of 
the  bankruptcy  of  the  publisher.  If  the  printing  had  not  been  begun  at  the  time  of 
the  commencement  of  the  bankruptcy  the  author  has  a  right  to  withdraw  and  thus 
to  exclude  the  trustee's  demand  for  fulfilment  under  §  17  KO.  (§36  III  VerlG.).  If  the 
withdrawal  is  not  punctually  declared  (§37  VerlG.  and  §  355  BGB.),  or  i£  no  such  right 
arises  because  printing  has  already  commenced,  §  17  KO.  applies,  even  if  the  whole 
manuscript  was  delivered  to  the  publisher  before  the  bankruptcy  (§36,  1  VerlG.). 
If  the  trustee  decides  to  fulfil  the  contract  and  to  hand  over  the  publisher's  rights 
under  it  to  a  third  party,  the  latter  takes  the  place  of  the  assets  in  the  bankruptcy  and 
the  rights  and  duties  arising  from  the  contract  pass  to  him  (§  36 II.  1.  and  §  14  VerlG.) 
The  author  must  thereafter  look  to  the  third  party  for  fulfilment  (multiplication, 
distribution  or  fees).  But  the  assets  in  the  bankruptcy  are  responsible  by  a  statutory 
guarantee  for  the  damage  occasioned  to  the  author  through  non-fultihnent  of  the 
contract  by  the  third  party  (§  36  II  2  and  §  32  VerlG.).  This  liability  is  a  conditional 
preferential  claim  against  the  assets  and  as  such  must  be  secured  by  the  trustee  at 
the  close  of  the  bankruptcy  (§  36  II  VerlG.).  If  the  trustee  decides  not  to  fulfil  the 
contract,  the  author  can  sever  the  manuscript  from  the  assets  in  the  bankruptcy, 
since  it  did  not  become  the  property  of  the  publisher  by  the  delivery  to  him,  and 
§  26  par.  1  does  not  apply. 


IV.  There  are  other  special  rules  in  the  law  of  insurance.  In  the  case  of  life 
insurance  the  contract  falls  to  the  ground  at  once  upon  the  commencement  of  the 
bankruptcy  (§  108)  of  the  insurance  office  (§§  61,  63,  PrivVersUntG.).  As  to  prior- 
ities in  bankruptcy  see  §  61.  In  the  case  of  insurance  against  loss  the  contract  does 
not  come  to  an  end  until  the  expiration  of  one  month  after  the  commencement  of 
the  bankruptcy  of  the  insurer  (§  13  VersVertG.).  This  extension  gives  the  assured 
time  to  effect  an  assurance  elsewhere.  If  the  event  insured  against  occurs  during  this 
month  a  preferential  claim  against  the  assets  arises  (§59  No.  2).  On  the  other  hand 
the  assets  take  the  premiums  of  all  the  insured  for  this  month.  In  the  case  of  marine 
insurance  the  exceptional  rule  of  §  898  HGB  applies.  See  also  EG.  55,  86  (re-insur- 
ance) also  LZ.  1909  97  et  seq. 

In  the  bankruptcy  of  the  policy  holder  the  ordinary  right  of  choice  imder  §  17 
arises.    See  EG.  52,  405. 

§  18.  If  the  contract  was  for  the  delivery  of  goods  which  have  a  market  or 
exchange  price,  at  some  definite  time  or  within  a  definite  period,  and  if  that  time 
or  the  end  of  that  period  is  only  reached  after  the  commencement  of  the  bank- 
ruptcy, fulfilment  of  the  contract  cannot  be  demanded,  but  a  claim  can  be  made 
in  respect  of  its  non-fulfilment. 

The  amount  of  this  claim  is  determined  by  the  difference  between  the  con- 
tract price  and  the  market  or  exchange  price  applicable  to  contracts  made  at 


293     Deutschland:  Konkursordnung.    Buch  I.    Tit.  II.    Erfullung  der  ReichsgeschSfte. 

Orte  der  Erfullung  oder  an  dem  fiir  denselben  maBgebenden  Handelsplatze 
sich  fiir  die  am  zweiten  Werktage  nach  der  Eroffnung  des  Verfahrens  mit  der 
bedungenen  Erfiillungszeit  geschlossenen  Geschafte  ergibt. 

1st  ein  solcher  Markt-  oder  Borsenpreis  nicht  zu  ermitteln,  so  findet  die 
Bestimmung  des  ersten  Absatzes  keine  Anwendung. 

I.  Das  im  §  17  verordnete  Wahlrecht  des  Verwalters  entfallt  nach  §  18  fiir 
das  Fixgeschaft,  d.  h.  fiir  den  Kauf  von  Marktwaren,  deren  Lieferung  nach  Kon- 
kurseroffnung  genau  zu  einer  festbestimmten  Zeit  oder  binnen  einer  festbestimmten 
Frist  zu  bewirken  ist  (vgl.  §  361  BGB.,  §  376 HGB.,  §§  50ff.  BorsG.  i.  F.  v.  8.  5. 1908). 
Solche  Fixgeschafte  verwandeln  sich  mit  der  Konkurseroffnung  von 
Reohts  wegen  in  Differenzgeschafte.  Diese  Ausnahme  tragt  der  besonderen 
Natur  des  Fixkaufes  Rechnung,  der  haufig  nur  ein  Glied  in  einer  Kette  gleich- 
artiger  Geschafte  bildet  und  daher  im  allseitigen  Interesse  sofort  erledigt  werden 
muB.  Der  §  18  setzt  einen  bei  Konkursbegiim  noch  von  keiner  Seite  vollstandig 
erfiillten  Vertrag  voraus,  dessen  Erfiillungszeit  nicht  vor  dem  zweiten  Werktage 
nach  Konkursbeginn  liegen  darf.  Im  Gegensatz  zum  §  17  verwandelt  sich  der  An- 
spruch  aus  dem  Lief erungs vertrag  mit  Konkurseroffnung  kraftGesetzesin  einen 
Entschadigungsanspruch,  und  zwar  desjenigen  Vertragsteiles,  dessen  Vertrags- 
abschluB  sich  nun  als  vorteUhafter  erweist.  Die  Vergiitung  bemifit  sich  nach  der 
Differenz  zwischen  dem  Kaufpreis  und  demjenigen  Marktpreise,  der  am  Er- 
fiillungsorte  fiir  gleichartige,  am  zweiten  Werktage  nach  Konkurseroffnung  ge- 
schlossene  Lieferungsgeschafte  (auf  Grund  amtlicher  Kursnotierung,  Vernehmung 
von  Sachverstandigen  oder  sonstwie)  ermittelt  wird  (Abs.  II).  Der  zweite  Werk- 
tag  nach  Konkurseroffnung  und  nicht  der  Eroffnungstag  selber  ist  als  Stichtag 
gewahlt,  damit  der  Gegner  Gelegenheit  hat,  zu  seiner  alsbaldigen  Deckung  ein 
gleichartiges  Geschaft  mit  einem  Dritten  abzuschlieBen. 

II.  Beispiel:  A  in  Altona  kauft  am  1.  Januar  1910  von  B  in  Breslau  gewisse 
Bankaktien  zum  Tageskurse  von  120,  lieferbar  ultimo  Mai  1910  in  Miinchen.  Der 
Verkaufer  B  gerat  am  29.  April  1910  in  Konkurs.  Regulierungstag  ist,  da  der 
1.  Mai  1910  auf  einen  Sonntag  fallt,  der  2.  Mai.  Es  fragt  sich  also:  welchen  Kurs 
haben  jene  Bankaktien  in  Miinchen  am  2.  Mai  1910,  wenn  als  Lieferungszeit  der 
31.  Mai  und  als  Lieferungsort  Miinchen  bedungen  ist?  Angenommen,  dieser  Kurs 
ist  auf  115  gefaUen,  also  um  5  niedriger  als  der  Kaufpreis,  so  wiirde  der  Kaufer  A, 
wenn  der  Vertrag  erfiillt  wiirde,  alsbald  nur  mit  einem  Verluste  von  5%  weiter- 
verkaufen  konnen.  Diese  Differenz  (120 —  115  =  5%)  muB  A  zur  Masse  leisten. 
Ware  umgekehrt  der  maBgebende  Kurs  auf  125  gestiegen,  so  hatte  der  Kaufer  A 
5%  als  einfacher  Konkursglaubiger  zu  beanspruchen.  Er  konnte  ja  jetzt  mit  einem 
Gewinne  von  5%  weiterverkaufen,  wenn  der  urspriingliche  Kauf  wirksam  bliebe. 
Ist  aber  ein  Kurs  fiir  jene  Bankaktien  unter  den  genannten  Lieferungsbedingungen 
nicht  zu  ermitteln,  so  steht  dem  Verwalter  nach  der  Regel  des  §  17  die  Wahl 
zwischen  ErfiiUung  und  Nichterfiillung  des  Fixgeschafts  frei  (Abs.  III). 

III.  Die  Vorschrift  des  §  18  ist  zwingend. 

§  19.  War  dem  Gemeinschuldner  ein  von  ihm  gemieteter  oder  gepachteter 
Gegenstand  vor  der  Eroffnung  des  Verfahrens  iiberlassen,  so  kann  sowohl  der 
andere  Teil  als  der  Verwalter  das  Miet-  oder  Pachtverhaltnis  kiindigen.  Die 
Kiindigungsfrist  ist,  falls  nicht  eine  kiirzere  Frist  bedungen  war,  die  gesetz- 
liche.  Kiindigt  der  Verwalter,  so  ist  der  andere  Teil  berechtigt,  Ersatz  des  ihm 
durch  die  Aufhebung  des  Vertrags  entstehenden  Schadens  zu  verlangen. 

§  20.  War  dem  Gemeinschuldner  ein  vom  ihm  gemieteter  oder  gepachteter 
Gegenstand  zur  Zeit  der  Eroffnung  des  Verfahrens  noch  nicht  iiberlassen,  so 
kann  der  andere  Teil  von  dem  Vertrage  zuriicktreten. 

Auf  Erfordern  des  Verwalters  muB  der  andere  Teil  demselben  ohne  Verzug 
erklaren,  ob  er  von  dem  Vertrage  zuriicktreten  will.  UnterlaBt  er  dies,  sokommen 
die  Bestimmungen  des  §  17  zur  Anwendung. 

§  21.  Hatte  der  Gemeinschuldner  einen  von  ihm  vermieteten  oder  ver- 
pachteten  Gegenstand  dem  Mieter  oder  dem  Pachter  vor  der  Eroffnung  des 
Verfahrens  iiberlassen,  so  ist  der  Miet-  oder  Pachtvertrag  auch  der  Konkurs- 
masse  gegeniiber  wirksam. 


BANKRUPTCY:  FULFILMENT  OF  ENGAGEMENTS.  293 

the  place  for  fulfilment,  or  at  the  corresponding  trading  place,  on  the  second 
working  day  after  the  commencement  of  the  bankruptcy  for  delivery  on  the 
day  fixed  by  the  original  contract. 

If  no  such  market  or  exchange  price  can  be  ascertained  the  first  paragraph 
does  not  apply. 

I.  The  trustee's  right  of  choice  under  §  17  is  excluded  by  §  18  in  the  case  of  a 
purchase  of  commodities  with  a  market  value  on  account  for  delivery  at  a  stated 
time  or  within  a  stated  period  which  falls  after  the  commencement  of  the  bankruptcy 
(See  §  361  BGB.,  §  376  HGB.,  §§  50  et  seq.  BorsG.  i.  F.  v.  8.  5.  1908).  Such  bargains 
are  converted  by  operation  of  law,  if  bankruptcy  supervenes,  into  contracts  to  pay 
differences.  This  exception  is  made  in  view  of  the  peculiar  nature  of  such  bargains 
which  are  commonly  only  links  in  a  chain  of  similar  transactions,  and  therefore 
ought  to  be  liquidated  at  once  in  the  interest  of  all  parties  concerned.  §  18  presupposes 
a  contract  which  at  the  commencement  of  the  bankruptcy  is  not  fully  performed  by 
either  side,  and  which  is  not  to  be  performed  before  the  second  working  day  thereafter. 
In  contrast  to  §  17  the  claim  upon  a  contract  for  delivery  is  changed  by  force  of  law 
upon  the  commencement  of  the  bankruptcy  into  a  claim  for  damages  for  the  benefit 
of  that  party  whose  contract  turns  out  to  have  been  a  profitable  one.  The  amount 
to  be  paid  depends  upon  the  difference  between  the  contract  price  and  the  market 
price  (determined  by  the  official  quotation  or  by  the  opinion  of  experts  or  otherwise) 
which  was  current  at  the  place  for  fulfilment  for  similar  bargains  made  upon  the  second 
working  day  after  the  commencement  of  the  bankruptcy  (Par.  II).  The  second 
working  day  after  the  commencement  of  the  bankruptcy  is  chosen  instead  of  the 
actual  day  of  such  commencement  in  order  to  give  the  other  party  the  chance  to 
protect  himself  immediately  by  making  a  similar  bargain  with  a  third  party. 

II.  Example:  A  in  Altona  buys  on  January  1,  1910  of  B  in  Breslau  certain 
bank  shares  at  the  price  of  the  day,  viz.  120,  for  deliveryon  the  last  day  of  May  1910 
at  Munich.  The  vendor  becomes  bankrupt  on  April  29,  1910.  The  day  for  adjustment 
will  be  May  2,  since  May  1.  1910  falls  upon  a  Sunday.  The  question  therefore  is 
what  is  the  price  of  these  shares  at  Munich  on  May  2,  1910  if  bought  for  delivery 
at  Munich  on  May  31.  Assuming  that  the  price  has  fallen  to  115  or  5  below  the 
contract  price,  A  the  purchaser  would  if  his  contract  had  been  carried  out  have  been 
only  able  to  resell  at  a  loss  of  5.  This  difference  (120 — 115  =  5)  must  be  paid  by  A 
to  the  assets.  If  on  the  other  hand  the  price  had  risen  to  125  the  purchaser  A  would 
have  had  to  claim  the  difference  of  5  as  a  simple  creditor  in  the  bankruptcy.  He  could 
have  resold  at  a  profit  of  5  if  the  original  bargain  had  stood.  But  if  no  price  for  the 
shares  upon  the  terms  stated  for  delivery  could  be  ascertained,  the  trustee  has  the 
right  of  choice  under  §  17  whether  he  will  fulfil  the  bargain  or  not  (Par.  III). 

III.  The  rule  of  §  18  is  of  compulsory  application. 

§  19.  If  property  let  or  leased  to  the  debtor  is  delivered  to  him  before  the 
commencement  of  the  bankruptcy,  either  the  other  party  or  the  trustee  can  give 
notice  to  terminate  the  contract.  The  period  of  notice  will  be  the  statutory  one 
if  no  other  has  been  agreed  upon.  If  the  trustee  gives  notice  to  terminate,  the 
party  can  claim  the  damage  caused  him  by  the  non-fulfilment. 

§  20.  If  property  let  or  leased  to  the  debtor  has  not  been  delivered  to  him 
at  the  time  when  the  bankruptcy  proceedings  are  commenced,  the  other  party 
can  withdraw  from  the  contract. 

On  request  by  the  trustee  the  other  party  must  declare  without  delay  whether 
he  intends  to  withdraw  from  the  contract.  If  he  fails  to  do  so  the  provisions 
of  §  17  become  applicable. 

§  21.  If  before  the  commencement  of  the  proceedings  the  debtor  has  de- 
livered property  he  has  let  or  leased,  the  contract  is  good  against  the  assets  in 
bankruptcy. 


294     Deutschland:  Konkursordnung.    Buch  I.    Tit.  II.    ErfuUung  der  Beohtsgesohafte. 

Im  Falle  der  Vermietung  oder  der  Verpachtung  eines  Grundstiicks,  sowie 
im  Falle  der  Vermietung  von  Wohnraumen  oder  anderen  Raumen  ist  jedoch 
eine  Verfiigung,  die  der  Gemeinschuldner  vor  der  Eroffnung  des  Verfahrens 
iiber  den  auf  die  spatere  Zeit  entfallenden  Miet-  oder  Pachtzins  getroffen  hat, 
insbesondere  die  Einziehung  des  Miet-  oder  Pachtzinses,  der  Konkursmasse 
gegenxiber  nur  insoweit  wirksam,  als  sich  die  Verfiigung  auf  den  Miet-  oder 
Pachtzins  fur  das  zur  Zeit  der  Eroffnung  des  Verfahrens  laufende  und  das 
folgende  Kalendervierteljahr  bezieht.  Soweit  die  Entrichtung  des  Miet-  oder 
Pachtzinses  der  Konkursmasse  gegeniiber  wirksam  ist,  kann  der  Mieter  oder 
der  Pachter  gegen  die  Miet-  oder  Pachtzinsforderung  der  Konkursmasse  eine 
ihm  gegen  den  Gemeinschuldner  zustehende  Forderung  aufrechnen. 

Eine  von  dem  Konkursverwalter  vorgenommene  freiwillige  VerauBerung 
des  von  dem  Gemeinschuldner  vermieteten  oder  verpachteten  Grundstiicks 
wirkt,  sofern  das  Grundstiick  dem  Mieter  oder  dem  Pachter  vor  der  Eroffnung 
des  Verfahrens  iiberlassen  war,  auf  das  Miet-  oder  Pachtverhaltnis  wie  eine 
Zwangsversteigerung. 

I.  Die  Besonderheiten  der  §§  19 — 21  fiir  Miete  und  Pacht  tragen  dem  Um- 
stande  Rechnung,  daB  diese  Vertrage  eine  andauernde  Grebundenheit  und  nicht 
etwa  wie  der  Kauf,  dem  vor  allem  die  Regal  des  §  17  gilt,  ein  durch  Austausch 
von  Wert  und  Gegenwert  sofort  zu  erledigendes  Schuldverhaltnis  begriinden.  Der 
Konkurs  wirkt  auf  das  Mietverhaltnis  verschieden,  je  nachdem  der  Gemeinschuldner 
Mieter  oder  Vermieter,  und  je  nachdem  der  Mietgegenstand  dem  Mieter  bei  Konkurs- 
beginn  iiberlassen  ist  oder  nicht.  Sonach  sind  vier  FaUe  zu  scheiden.  Entsprechendes 
gilt  bei  der  Pacht.  Ob  Miete  oder  Pacht  vorliegt,  ob  also  gegen  Entgelt  nur  der 
Gebrauch  einer  „Sache"  oder  der  Gebrauch  imd  GenuB  eines  „Gegenstandes"  zu 
gewahren  ist  (§§  535,  581  BGB.),  das  spielt  bei  Anwendung  der  §§  19—21  keine 
Rolle.    Zwingende  Kraft  der  Vorschriften :  Vorbem.  II  vor  §  17. 

II.  Ist  der  Gemeinschuldner  Mieter  und  der  Mietgegenstand  ihm 
bei  Konkursbeginn  bereits  uberlassen,  so  laBt  zwar  die  Konkurseroffnung 
selber  den  Bestand  des  Mietverhaltnisses  unberiihrt.  Der  Mietzins  fiir  die 
Folgezeit  ist  Masseschuld  (§  59  Nr.  2)  und  iiberdies  (was  im  Hinbhck  auf  den 
§  60  von  Belang  sein  kann)  durch  Absonderungsrecht  gedeckt  (§  49  Nr.  2). 
Allein  beide  Telle  —  der  Verwalter  und  der  Vermieter  —  sind  zui  vorzeitigen 
Losung  des  Verhaltnisses  befugt.  Nur  miissen  sie  dabei  die  gesetzlichen 
Kundigungsfristen  (§§  565,  580,  581,  595  BGB.)  einhalten.  DaB  gerade  zum 
nachsten  gesetzUchen  Ziele  gekiindigt  werden  miiBte,  ist  nicht  gesagt  [anders  IV]. 
Gestattet  der  Vertrag  selbst  eine  schleunigere,  vieUeicht  sofortige  Losung,  so  bleibt 
diese  Moglichkeit  unberiihrt.  Macht  aber  der  Verwalter  von  der  vorzeitigen  gesetz- 
lichen Kiindigungsbefugnis  Gebrauch,  so  hat  der  Gegner  eine  einfache  (durch  Ab- 
sonderungsrecht nicht  gedeckte)  Konkursforderung  auf  Ersatz  aUes  ihm  etwa 
infolge  der  vertragswidrigen  Losung  erwachsenden  Schadens.  Kiindigt  der  Ver- 
mieter, so  steht  weder  ihm  selbst  noch  der  Masse  ein  Ersatzanspruch  zu.  §§  19, 
26  S.  2  mit  §  49  Nr.  2. 

m.  1st  der  Gemeinschuldner  Mieter,  ihm  aber  der  Mietgegenstand 
vor  Konkursbeginn  noch  nicht  iiberlassen,  so  steht  dem  Vermieter  ein  ein- 
seitiges  Riicktrittsrecht  zu.  Er  hat  also  nicht  etwa  zunachst  den  Vertrag  durch 
Uberlassung  ,,anzutreten"  und  dann  zum  nachsten  Ziele  zu  ,,kiindigen".  Dies 
mutet  ihm  das  Gesetz  nicht  zu,  weil  die  Personhchkeit  des  Mieters  und  namenthch 
des  Pachters  eine  wesenthche  RoUe  spielt.  Der  Kridar  kann  sich,  da  er  noch  nicht 
angetreten  hat,  nicht  beklagen.  Macht  der  Vermieter  von  seinem  gesetzlichen 
Riicktrittsrechte  Gebrauch  (vgl.  §§  327,  346ff.  BGB.),  so  erwachst  weder  ihm  noch 
der  Masse  ein  Entschadigungsanspruch.  Erklart  der  Vermieter  den  Riicktritt  aber 
nicht  unverziiglich  auf  Anfrage  des  Konkursverwalters,  so  darf  dieser  nach  der 
Regel  des  §  17  Erfiihung  gegen  ErfiiUung  (§  59  Nr.  2)  verlangen.  Zur  Ablehnung 
der  ErfiiUung  (Ersatzanspruch  des  Vermieters :  §  26  S.  2)  ist  der  Konkursverwalter 
von  vornherein  befugt.    §  20. 

IV.  Ist  der  Gemeinschuldner  Vermieter  und  der  Mietgegenstand 
bei  Konkursbeginn  bereits  iiberlassen,  so  bleibt  der  Verwalter  an  den  Ver- 
trag gebunden  (weder  Wahl-  noch  Kiindigungsrecht).  §  21  I.  Ist  ja  doch  selbst 
der  Wechsel  in  der  Person  des  Vermieters  (Tod,  VerauBerung)  ohne  EinfluB  auf  den 


BANKRUPTCY:  FULFILMENT  OF  ENGAGEMENTS.  294 

In  case  of  letting  or  leasing  real  property,  or  of  letting  living  or  other  rooms, 
any  dealings  by  the  debtor  before  the  bankruptcy  with  the  rent  falling  due  subse- 
quently and  especially  the  collection  of  such  rent,  is  only  effectual  as  against 
the  assets  so  far  as  it  relates  to  the  quarter  current  at  the  time  of  the  com- 
mencement of  the  bankruptcy  and  the  next  quarter.  To  the  extent  that  a  pay- 
ment of  the  rent  is  good  as  against  the  assets,  the  lessee  can  set  off  any  claim  he 
has  against  the  debtor,  against  the  claim  to  rent  on  behalf  of  the  assets. 


A  voluntary  alienation  by  the  trustee  of  real  property  let  or  leased  by  the 
debtor  takes  effect,  where  the  property  had  been  delivered  to  the  lessee  before 
the  bankruptcy,  as  a  compulsory  auction. 


I.  The  special  rules  of  §§  19 — 21  for  letting  and  leasing  are  due  to  the  considera- 
tion that  these  contracts  form  a  continued  obligation,  and  not  one  which  can  be 
performed  by  a  mere  exchange  of  value  and  consideration  Uke  purchase  to  which 
§  17  is  mainly  applicable.  The  effect  of  bankruptcy  upon  a  contract  of  letting  varies 
accordingly  as  the  debtor  is  lessee  or  lessor,  and  as  the  object  of  the  contract  has  been 
deHvered  to  the  lessee  before  the  bankruptcy  or  not.  Hence  there  are  four  cases  to 
distinguish  between.  The  same  may  be  said  of  a  lease.  In  applying  §§  19 — 21  it 
is  immaterial  whether  thecontract  is  one  of  letting  or  leasing,  i.e.  whether  the  use  of  a 
article  or  the  use  and  enjoyment  of  an  object  is  to  be  afforded  for  a  consideration 
(§§  535,  581,  BGB.).  As  to  the  compulsory  effect  of  these  rules,  see  Introduc- 
tion II  before  §  17. 

II.  If  the  debtor  is  lessee  and  the  object  of  the  lease  has  been  delivered  to  him 
before  the  bankruptcy,  the  latter  does  not  affect  the  existence  of  the  contract.  The 
rent  for  the  future  becomes  a  preferential  claim  against  the  assets  (§  59  No.  2),  and 
further,  an  important  consideration  in  view  of  §  60,  a  claim  secured  by  a  right  to 
separate  satisfaction.  But  both  parties  —  the  trustee  and  the  lessor  ■ —  have  the  power 
of  prematurely  determining  the  contract.  They  must  however  observe  the  statutory 
periods  for  notice  (§§  565,  580,  581,  595  BGB.).  It  is  not  laid  down  that  notice  must 
be  given  for  the  next  term  (otherwise  IV).  If  the  contract  itseK  provides  for  an 
earlier  or  an  immediate  determination  this  possibUity  remains  unaffected.  But  if 
the  trustee  avails  himself  of  his  statutory  power  of  premature  determination  the 
other  party  has  a  simple  claim  in  the  bankruptcy  (not  secured  by  a  right  to  separate 
satisfaction)  for  repayment  of  all  the  loss  he  has  suffered  as  a  consequence  of  such 
determination.  If  the  lessor  gives  the  notice,  neither  he  nor  the  assets  have  any  claim 
for  damages,  §§  19,  26  par.  2  and  §  49  No.  2. 

III.  If  the  debtor  is  the  lessee,  but  the  object  of  the  lease  has  not  been  delivered 
to  him  before  the  bankruptcy,  the  lessor  has  a  right  to  withdraw.  He  is  not  obliged 
to  enter  upon  the  contract  by  making  delivery  and  then  giving  notice  for  the  next 
term.  The  law  does  not  demand  this  of  him,  since  the  identity  of  the  lessee  is  a 
material  consideration.  The  bankrupt  has  no  grievance,  because  he  has  not  entered 
upon  his  rights.  If  the  lessor  avails  himself  of  his  statutory  right  of  withdrawal  (see 
§§  327,  346  et  seq.  BGB.)  neither  he  nor  the  assets  has  a  clfaim  for  damages.  But  if 
the  lessor  delays  to  make  his  declaration  of  withdrawal  upon  an  invitation  by  the 
trustee,  the  latter  may  under  the  rule  of  §  17  demand  performance  in  return  for  his 
own  performance  (§  59  No.  2).  The  trustee  is  always  entitled  to  refuse  fulfilment: 
§20.  (as  to  the  lessor's  claim  for  damages  see  §  26  par.  2). 

rV.  If  the  debtor  is  lessor  and  the  object  of  the  lease  has  been  already  delivered 
when  the  bankruptcy  commences,  the  trustee  remains  bound  by  the  contract  and 
has  no  right  of  choice  or  of  giving  notice.  §  21. 1.  Since  even  a  change  in  the  person 
of  the  lessor  (by  death  or  alienation)  would  not  affect  the  existence  of  the  contract. 


295     Deutschland:  Konltursordnung.    Buch  I.    Tit.  II.    Erfullung  der  Rechtsgeschafte. 

Bestand  der  Miete,  fiir  ein  Riicktrittsrecht  des  Meters  aber  hier  ein  Bediirfnis  nicht 
begriindet.  VerauBert  der  Verwalter  die  Sache  (vgl.  §  931  BGB.),  so  kann  der 
Meter  bis  zum  Vertragsende  die  Herausgabe  verweigern  (§  986  BGB.).  Das  gilt 
jedoch  nur  fiir  Fahrnis.  Bei  Grundstiicken  wirkt  die  VerauBerung  durch  den  Ver- 
walter, auch  wenn  sie  nicht  in  den  Formen  der  Zwangsversteigerung  (§  126  KO., 
§§  172ff.  ZVG.),  sondern  der  —  haufig  vorteilhafteren  —  freiwilligen  Verwertung 
(§  134  Nr.  1)  erfolgt,  auf  den  Bestand  der  Miete  wie  eine  Zwangsversteigerung. 
§  21  III.  Der  Ersteher  hat  daher  das  Recht  vorzeitiger  Kiindigung  unter 
Einhaltung  der  gesetzlichen  Frist  (§§  565  I  1  u.  IV,  580,  595  BGB.);  aber  er  muB 
es  gleich  bei  erster  Gelegenheit  ausiiben,  sonst  erlischt  es.  §  57  ZVG.  Ohne  diese 
Moglichkeit  vorzeitiger  Vertragslosung  wiirde  das  vermietete  Grundstiick  oftmals 
unverwertbar  sein.  Einen  ihm  infolge  der  verfriihten  Losung  erwachsenden  Schaden 
kann  der  Meter  als  Konkursglaubiger  geltend  machen  (arg.  §§  19  S.  3,  26).  Ubrigens 
ist  der  §  21  III  imanwendbar,  wenn  dem  Gemeinschuldner  am  vermieteten  Grund- 
stiick nur  Mteigentum  zu  einem  Bruchteile  zusteht  (vgl.  §  16),  sei  es,  daB  seine 
Quote  gesondert,  sei  es,  daB  die  Liegenschaft  im  ganzen  durch  Zusammenwirken 
des  Verwalters  und  der  nicht  im  Konkurse  stehenden  Mteigentiimer  verauBert 
wird.  Entsprechendes  gilt  von  der  VerauBerung  eines  vermieteten  NachlaB- 
grundstiicks  im  ganzen,  wenn  einer  der  Miterben  im  Konkurse  steht  (§  2040  I, 
vgl.  §  2033  II  BGB.),  nicht  aber,  wenn  der  Verwalter  des  NachlaBkonkurses 
bei  Erbenmehrheit  verauBert  (§  235).  Siehe  auch  §  2.  Einziehung,  Erlassung, 
Abtretung  und  andere  Vorausverfiigungen  des  Gemeinschuldners  iiber  den 
ImmobDiarzins  einer  spateren  Zeit  als  des  bei  Konkursbeginn  laufenden  und  des 
nachstfolgenden  Kalendervierteljahres  sind  im  Interesse  der  Masseerhaltung 
{,,der  Konkursmasse  gegeniiber")  fiir  unwirksam  erldart.  Die  gleiche  Schranke 
gilt  fiir  die  Aufrechnung  zwischen  der  Zinsforderung  des  Gemeinschuldners  und 
einer  Forderung  des  Meters  gegen  ihn.  §  21  II  (vgl.  §§  1124f.  BGB.).  Im  Be- 
reiche  dieser  Unwirksamkeit  bedarf  es  keiner  Glaubigeranfechtung.  Die  nicht 
schon  nach  §  21  II  imwirksame  Vorausverfiigung  aber  kann  nach  MaBgabe  der 
§§  29  ff.  anfechtbar  sein.  Wie  die  rechtsgeschaftliche  ist  die  durch  Pfandung  oder 
Zwangsverwaltung  erwirkte  Verfiigung  iiber  kiinftige  Zinsanspriiche  in  den  Grenzen 
des  §  21  II  hinfallig  (vgl.  RG.  58,  181;  59,  177;  64,  418). 

V.  Ist  der  Gemeinschuldner  Vermieter,  der  Mietgegenstand  dem 
Mieter  aber  vor  Konkursbeginn  noch  nicht  iiberlassen,  so  bewendet  es 
mangels  einer  Sondervorschrift  beim  Wahkechte  des  Verwalters  nach  §  17.  Da- 
nach  kann  der  Verwalter  die  ErfiiUung  selbst  dann  unter  Verweisung  des  Mieters 
auf  eine  Konkursforderung  ablehnen  (§  26),  wenn  der  gesamte  Metzins  voraus- 
bezahlt  war.    Denn  damit  hatte  der  Meter  noch  nicht  vollstandig  erfiiUt. 

§  22,  Ein  in  dem  Haushalte,  Wirtschaftsbetriebe  oder  Erwerbsgeschafte 
des  Gemeinschuldners  angetretenes  Dienstverhaltnis  kann  von  jedem  Teile  ge- 
kiindigt  warden.  Die  Kxindigungsfrist  ist,  falls  nicht  eine  kurzere  Frist  be- 
dungen  war,  die  gesetzliche. 

Kiindigt  der  Verwalter,  so  ist  der  andere  Teil  berechtigt.  Ersatz  des  ihm 
durch  die  Aufhebung  des  Dienstverhaltnisses  entstehenden  Schadens  zu  ver- 
langen. 

I.  Der  Dienstvertrag  begriindet  als  Vertrag  auf  entgeltliche  Leistung  von 
Diensten  (§  611  BGB.)  ein  gegenseitiges  Schuldverhaltnis  im  Sinne  des  §  17.  Ist 
aber  der  nunmehrige  Gemeinschuldner  Dienstherr,  so  gelten  Besonderheiten : 

1.  fiir  die  im  Haushalte,  Wirtschaftsbetrieb  oder  Erwerbsgeschafte  des  Gre- 
meinschiildners  angetretenen  Dienstverhaltnisse  (§  22); 

2.  fiir  Dienstvertrage  auf  Geschaftsbesorgimg  (§§  23  II,  27). 

In  alien  iibrigen  Fallen  greift,  sofem  es  sich  nicht  etwa  um  konkursfreie  Rechts- 
verhaltnisse  handelt  [Vorbem.III  vor  §  17],  das  Wahlrecht  des  §  17  Platz.  So  nament- 
lich,  wenn  das  Dienstverhaltnis  bei  Konkursbeginn  noch  gar  nicht  angetreten  ist. 

II.  Die  Anwendbarkeit  des  §  22  setzt  voraus,  daB  ein  Dritter  die  Leistung 
der  dem  nunmehrigen  Gremeinschuldner  versprochenen  Dienste  noch  vor  Konkurs- 
eroffnung  tatsachhch  begonnen  hatte  („Antritt")  und  zwar  im  Haushalte  (Gesinde), 
Erwerbsgeschaft  (Handlungs-  und  Gewerbegehilfen,  Techniker,  Kutscher,  Austrager) 
oder  Wirtschaftsbetrieb  (Gartner,  Forster,  Inspektoren). 


BANKRUPTCY:  FULFILMENT  OF  ENGAGEMENTS.  295 

there  is  no  reason  why  the  lessee  should  have  a  right  of  withdrawal.  If  the  trustee 
disposes  of  the  object  of  the  lease  (see  §931  BGB.),  the  lessee  can  refuse  to  part  with  it 
until  his  contract  is  at  an  end  (§  986  BGB.).  This  only  applies  to  chattels.  In  the  case 
of  real  property  an  alienation  by  the  trustee  has  the  same  effect  on  the  contract  as  a 
forced  sale  (§  21  III),  even  though  the  alienation  was  not  made  with  the  appropriate 
formalities  (§  126  KO.  §§  172  et  seq.  ZVG.),  but  by  a  voluntary  reahsation  (§  134  No.  1), 
which  is  often  more  advantageous.  The  purchaser  has  then  a  right  to  give  notice 
having  due  regard  to  the  statutory  period  for  such  notice  (§§  565  I  1  and  IV,  580, 
595  BGB.) ;  but  he  must  exercise  this  right  at  the  first  opportunity  or  it  becomes 
extinct  (§  57  ZVG).  Without  this  provision  for  the  premature  determination  of  the 
contract,  the  leased  property  would  be  often  incapable  of  realisation.  The  lessee 
can  claim  the  damage  caused  him  by  the  premature  determination,  as  a  creditor 
in  the  bankruptcy  (§§19  par  3,  26).  For  the  rest  §  21  II  does  not  apply  if  the  debtor 
only  owned  a  fractional  part  of  the  leased  property  (see  §  16),  whether  his  portion 
had  been  separately  alienated  or  whether  the  whole  property  was  alienated  by  the 
joint  act  of  the  trustee  and  the  co-owners  who  are  not  bankrupt.  A  corresponding 
rule  applies  to  the  alienation  of  leased  real  property  belonging  to  an  inheritance  as 
a  whole,  when  one  of  the  co-heirs  is  bankrupt  (§  2040  I.  cf.  §  2033  II  BGB.),  but  not 
if  the  trustee  in  the  bankruptcy  of  an  inheritance  where  there  are  several  heirs  alienates 
such  property  (§  235).  See  also  §  2.  Collection,  remission,  assignment  or  other 
dealings  in  advance  by  the  debtor  with  the  rent  of  real  property  for  a  period  beyond 
the  current  quarter  and  the  one  following  it,  are  declared  invalid,  as  against  the  assets, 
with  a  view  to  their  preservation.  A  set-off  by  the  lessee  against  the  debtor's  claim 
for  rent  is  similarly  limited :  §  21 II  (see  §§  1124  et  seq.  BGB.).  This  invalidity  does  not 
depend  upon  impeachment  by  the  creditors,  but  a  disposition  which  is  not  rendered 
invalid  by  §  21  II  may  be  impeachable  under  §§  29  et  seq.  Dealings  with  the  rent  in 
advance  which  are  the  result  of  distress  or  compulsory  administration  are  equally 
subject  to  the  limitations  laid  down  by  §21  II.   (SeeRG.  58,  181;  59,  177;  64,  418). 


V.  If  the  debtor  is  lessor  and  the  object  of  the  lease  has  not  been  delivered 
before  the  bankruptcy,  the  debtor's  right  of  choice  under  §  17  arises,  as  there  are  no 
special  provisions  for  this  case.  Thus  the  trustee  can  insist  upon  fulfilment  and  leave 
the  lessee  to  make  his  claim  in  the  bankruptcy  (§  26),  even  if  the  whole  of  the  rent 
has  been  paid  in  advance,  since  the  lessee  has  not  completely  fulfilled  his  obhgation 
thereby. 

§  22.  A  contract  of  service  which  has  been  entered  upon  in  the  household, 
estate,  or  business  of  the  debtor  can  be  terminated  by  notice  by  either  party.  In 
default  of  any  agreement  for  a  shorter  term,  the  term  of  this  notice  will  be  the 
statutory  one. 

If  the  trustee  gives  notice,  the  other  party  can  claim  as  damages  the  loss 
caused  to  him  by  the  determination  of  the  service. 

I.  A  contract  of  service  i.e.  a  contract  which  provides  for  the  rendering  of  services 
for  a  consideration  (§611,  BGB.),  gives  rise  to  a  mutual  obligation  in  the  sense  of  §  17. 
If  the  party  who  subsequently  becomes  bankrupt  is  the  master  there  are  special  rules : 

1.  For  contracts  of  service  appertaining  to  the  household,  estate  or  business 
of  the  debtor,  in  so  far  as  they  have  been  entered  upon  (§  22). 

2.  For  contracts  of  service  in  conducting  some  business  (§§  23  II,  27). 

In  all  other  cases,  except  where  the  contract  relates  to  matters  outside  the 
bankruptcy  (introduction  III  before  §  17),  the  right  of  choice  under  §  17  arises. 
This  is  also  the  case  if  the  service  has  not  been  entered  upon  at  the  time  of  the  com- 
mencement of  the  bankruptcy. 

II.  §  22  is  only  applicable  if  the  other  party  has  actually  commenced  to  perform 
the  service  promised  to  the  debtor,  and  if  that  service  is  in  the  household  (domestic 
servants)  or  business  (trade  and  professional  employes,  engineers,  drivers,  errand 
boys)  or  estate  (gardeners,  foresters  or  inspectors)  of  the  debtor. 


296     Deutschland:  Konkursordnung.    Buch  I.    Tit.  II.    Erfiillung  der  BechtsgeBohafte. 

III.  Dienstverhaltnisse  dieser  Art  werden  mit  Riicksicht  darauf,  daJJ  sie  vor- 
wiegend  personliche  Beziehungen  bilden,  bei  Eroffnung  des  Konkurses  fiber  das 
Vermogen  des  Dienstherrn  beiderseits  und  dauernd  kiindbar,  d.  h.  es  kann 
sowohl  der  Verwalter  als  der  Bedienstete  unter  Einhaltung  der  gesetzlichen  Kiin- 
digungsfrist  (nicht  nur  zum  ersten  Ziele)  das  Schuldverhaltnis  vorzeitig  losen. 
Setzt  der  Vertrag  eine  kiirzere  als  die  gesetzliche  Kiindigungsfrist  oder  gestattet 
er  fristlose  Kiindigung,  so  geht  er  vor.  Gesetzliche  Kiindigungsfristen  enthalten 
die  §§  621—624  BGB.  fiir  Dienstvertrage  des  burgerlichen  Rechts,  der  §  66  HGB. 
fiir  den  Handlungsgehilfenvertrag,  die  §§  122ff.,  133a  ff.,  134  GewO.  fiir  das  Dienst- 
verhaltnis  der  gewerblichenGesellen  oder  GehiLfen,  der  Betriebsbeamten,  Werkmeister 
und  Techmker.  Bei Dienstboten ist  das  Landesrecht  maBgebend  (Art. 95  EG.  z.  BGB.). 

Der  Lohnanspruch  des  Bediensteten  bildet  fiir  die  Zeit  vor  dem  Konkurs 
eine  in  den  Grenzen  des  §  61  Nr.  1  bevorrechtigte  Konkursforderung,  fiir  die  Zeit  der 
Fortsetzung  des  Dienstverhaltnisses  wahrend  des  Konkurses,  ware  es  auch  nur 
bis  zum  Ablaufe  der  Kiindigungsfrist,  einen  Masseschuldanspruch  nach  §  59  Nr.  2, 
eiaerlei  ob  der  Verwalter  die  Dienste  fiir  die  Masse  verwertet  oder  auch  nur  ver- 
werten  kann  (vgl.  RG.  55,  267).  Ersatz  eines  aus  der  Kiindigung  erwachsenden 
Schadens  kann  der  Bedienstete  nach  Abs.  II  nur  verlangen,  wenn  nicht  er  selber, 
sondern  der  Konkursverwalter  kiindigt,  und  auch  dann  nur  als  gewohnlicher  Kon- 
kursglaubiger  (§  26  S.  2).  Die  Kiindigung  durch  den  Verwalter  ist  Kiindigung 
durch  den  (vom  Verwalter  vertretenen)  Prinzipal  im  Sinne  des  §  75  HGB. 

§  23.  Ein  von  dem  Gemeinschuldner  erteilter  Auftrag  erlischt  durch  die 
Eroffnung  des  Verfahrens,  es  sei  denn,  daB  der  Auftrag  sich  nicht  auf  das  zur 
Konkursmasse  gehorige  Vermogen  bezieht.  Erlischt  der  Auftrag,  so  finden  die 
Vorschriften  des  §  672  Satz  2  und  des  §  674  des  Biirgerlichen  Gesetzbuchs  ent- 
sprechende  Anwendung. 

Das  gleiche  gilt,  wenn  sich  jemand  durch  einen  Dienstvertrag  oder  einen 
Werkvertrag  verpflichtet  hat,  ein  ihm  von  dem  Gemeinschuldner  iibertragenes 
Geschaft  fiir  diesen  zu  besorgen. 

I.  Jeder  unentgeltliche  (Auftrag,  §  662  BGB.)  oder  entgeltliche  (als  Dienst- 
oder  als  Werkvertrag  geschlossener,  §§  611,  631,  675  BGB.)  Geschaftsbesorgungs- 
vertrag  erlischt  von  Rechts  wegen  bei  Eroffnung  des  Konkurses  iiber  das  Vermogen 
•des  Geschaftsherm,  es  ware  denn,  daB  die  Geschaftsbesorgung  auBer  Beziehung 
zur  Konkursmasse  steht  (wie  etwa  beim  Auftrag  zum  Verkauf  eines  beschlags- 
freien  Gegenstandes).  Ob  die  Geschaftsbesorgung  eine  rechtsgeschaftliche  (z.  B. 
Verkauf  von  Waren)  oder  eine  tatsachhche  Verrichtung  (z.  B.  Ausfiihrung  eines 
Baues)  ist,  macht  fiir  die  Anwendbarkeit  des  §  23  keinen  Unterschied.  Ratio  legis 
ist  die  Verhiitung  storender  Eingriffe  in  die  Konkursverwaltung.  Hierher  gehoren 
namenthch  Kommissions-,  Speditions-  und  Erachtgeschaft,  Makler-,  Trodler-  und 
Agenturvertrag ;  nicht  aber  Dienstverhaltnisse  des  Gesindes  oder  Geschaf tspersonals 
{vgl.  §  22).  Beispielsweise  erlischt  also  ein  Verkaufskommissionsgeschaft,  das  zur 
Konkursmasse  gehorendes  Vermogen  betrifft,  wenn  der  Kommittent  in  Konkurs 
verfallt  (RG.  71,  78). 

Doch  gelten  zwei  Einschrankungen: 

1.  Im  Interesse  der  Masse  hat  der  Geschaftsbesorger  unaufschiebbare  Ge- 
schafte  so  lange  fortzufiihren,  bis  der  Konkursverwalter  eingreifen  kann  (§  23  KO. 
mit  §§  672,  675  BGB.).  Der  dabei  erwachsende  Erstattungsanspruch  ist  Masse- 
schuldanspruch, well  das  Gebot  der  Geschaf tsfortsetzung  den  Vorteil  der  Ge- 
samtglaubigerschaft  anstrebt  (§§  27,  59  Nr.  2). 

2.  Zugunsten  des  Geschaf tsbesorgers  gilt  das  Vertragsverhaltnis  als  fort- 
bestehend,  bis  er  das  Erloschen  kennt  oder  kennen  muB  (§  23  KO.  mit  §§  674, 
675  BGB.).  Der  dabei  erwachsende  Erstattungsanspruch  wird  aus  BUligkeits- 
griinden,  obwohl  erst  nach  Konkursbeginn  entstanden,  als  einfache  Konkurs- 
forderung beriicksichtigt  (§§  27,  61  Nr.  6). 

II.  Das  Erloschen  einer  Vollmacht  (d.  h.  einer  durch  Rechtsgeschaft 
erteilten  Vertretungsmacht,  §  166  BGB.)  bestimmt  sich  nach  dem  der  Erteilung 
zugrunde  hegenden  Rechtsverhaltnisse  (§  168  S.  1  BGB.),  es  sei  denn,  daB  die 
VoUmacht  ausnahmeweise  nach  dem  erkennbaren  Willen  des  Machtgebers  vom 
Bestand  eines  anderen  Rechtsverhaltnisses  unabhangig  (abstrakt)  sein  soil.  Die 
kausale  VoUmacht  kann  auf  einem  GeseUschaftsvertrag  oder  auf  einem  Geschafts- 


BANKRUPTCY:  FULFILMENT  OF  ENGAGEMENTS.  296 

III.  Relationships  of  this  sort,  which  are  mainly  based  on  personal  considerations, 
can  be  terminated  by  notice  upon  the  bankruptcy  of  the  master  by  either  side  at 
once  or  subsequently,  i.e.  either  the  trustee  or  the  employee  can  determine  the  service 
before  the  time  by  giving  the  statutory  notice  and  not  necessarily  for  the  first  term. 
If  the  contract  allows  of  shorter  notice  than  the  statutory  period  or  of  termination 
without  notice,  this  has  the  preference.  The  statutory  periods  of  notice  for  contracts 
of  service  under  the  civil  law  are  given  in  §§  621—624  BGB.,  for  contracts  of  trade 
employes  in  §  66  HGB.,  for  the  contracts  of  industrial  apprentices  or  employes, 
managers,  foremen  and  engineers  in  §§  122  et  seq.,  133  et  seq.,  134  GewO.  The  case 
of  domestic  servants  is  governed  by  the  State  laws  (Art.  95  EG.  z.  BGB.). 

The  employee's  claim  for  wages  for  the  time  up  to  the  commencement  of  the 
bankruptcy,  within  the  limits  laid  down  by  §  61  No.  1,  forms  a  privileged  claim  in 
the  bankruptcy  for  the  time  the  service  is  continued  during  the  bankruptcy;  even 
if  it  be  only  up  to  the  expiration  of  the  notice  it  forms  a  preferential  claim  on  the 
assets  under  §  59  No.  2,  whether  the  trustee  actually  utilises  such  services  on  behallE 
of  the  assets  or  is  merely  empowered  to  do  so  (see  RG.  55,  267).  The  employee  can 
only  claim  damages  under  par.  II  for  loss  caused  him  by  the  notice  if  the  notice  was 
given  by  the  trustee  and  then  only  as  an  ordinary  creditor  in  the  bankruptcy. 
(§  26,  Par.  2.)  Notice  by  the  trustee  is  notice  by  the  principal  he  represents  in 
the  sense  of  §  75  HGB. 

§  23.  A  mandate  given  by  the  debtor  is  put  an  end  to  by  the  commence- 
ment of  the  bankruptcy  proceedings,  unless  it  refers  to  property  which  does  not 
form  part  of  the  assets  in  the  bankruptcy.  If  the  mandate  does  come  to  an  end 
the  rules  of  §  672  par.  2  and  §  674  BGB.  apply  correspondingly. 

The  same  rule  applies  where  any  person  has  engaged  himself  by  a  contract 
for  services  or  work  to  conduct  some  business  which  the  debtor  has  entrusted 
to  him. 

I.  Every  contract  to  conduct  some  business,  whether  for  reward  (contract  for 
work  or  services)  §§611,  631,  675BGB.)  or  otherwise  (mandate  §662BGB.),  becomes 
extinguished  by  operation  of  law  upon  the  commencement  of  bankruptcy  proceedings 
in  respect  of  the  property  of  the  principal,  unless  it  has  no  reference  to  the  assets, 
as  in  the  case  of  a  mandate  to  sell  an  article  which  is  not  distrainable.  In  applying 
§  23  it  is  immaterial  whether  the  business  to  be  conducted  is  a  legal  transaction  (e.g. 
sale  of  goods)  or  otherwise  (e.g.  erecting  a  building).  The  object  of  this  provision  is 
to  prevent  interference  with  the  management  of  the  trustee.  Commission,  transport, 
and  carriage  transactions  and  contracts  with  brokers,  second  hand  dealers,  or  agents  are 
included,  but  not  contracts  for  services  with  the  personnel  of  the  household  or  business 
(see  §  22).  By  way  of  example  a  commission  to  sell  property  forming  part  of  the 
assets  in  bankruptcy  becomes  extinguished  if  the  principal  becomes  bankrupt  (RG. 
71,  78). 

But  this  is  subject  to  two  limitations. 

1.  In  the  interests  of  the  assets  the  agent  must  continue  to  transact  business 
which  is  incapable  of  postponement,  until  the  trustee  can  intervene  (§23  KO.  and 
§§  672,  675  BGB.).  In  this  case  the  claim  for  remuneration  is  a  preferential  claim 
on  the  assets,  since  the  rule  as  to  such  continuance  has  in  view  the  benefit  of  the 
whole  body  of  the  creditors  (§§  27,  59,  No.  2). 

2.  In  the  interests  of  the  agent  the  contract  is  taken  to  continue  until  he  learns 
or  ought  to  learn  of  its  determination  (§  23  KO.  and  §§  674,  675,  BGB).  The  claim 
for  compensation  arising  thereupon  is  treated  for  reasons  of  fairness  as  an  ordinary 
claim  in  the  bankruptcy,  although  it  arose  after  its  commencement  (§§  27,  61  No.  6). 

II.  The  extinction  of  a  power  of  attorney  (an  authority  to  represent  another 
§  166  BGB.)  depends  upon  the  matters  in  respect  of  which  it  was  given  (§  168  Par.  I 
BGB.),  unless  it  is  the  clear  intention  of  the  principal  that  it  shall  be  independent 
of  such  matters  (a  general  power).  A  special  power  may  arise  from  a  contract  of 
partnership  or  a  contract  for  the  transaction  of  some  particular  business  (a  mandate 
or  contract  for  work  or  services).    Smce  the  bankruptcy  of  a  partner  puts  an  end 


297     Deutschland:  Konkursordnuug.    Buch  I.    Tit.  II.    Erfiillung  der  Bechtsgeschafte. 

besorgungsvertrag  —  Auftrag,  Dienst-  oder  Werkvertrag  —  beruhen.  Da  nun  die 
Gesellschaft  durch  die  Eroffnung  des  Konkurses  iiber  das  Vermogen  eines  Gesell- 
schafters  (§  728  S.  1  BGB.),  der  die  Sollmasse  betreffende  Geschaftsbesorgungs- 
vertrag  durch  die  Eroffnung  des  Konkurses  uber  das  Vermogen  des  Geschaftsherrn 
endet  (§  23  KO.),  erlischt  infolge  dieser  Konkurseroffnung  auch  die  Voll- 
macht  des  Gesellschafters  oder  Geschaftsbesorgers  und  zwar  endgiiltig. 
Das  gilt  namentlich  auch  von  der  Prokura  (§§  48ff.  HGB.)  und  der  Handlungs- 
vollmacht  (§§  54ff.  HGB.).  Ebenso  von  der  ProzeBvollmacht  in  Masse- 
prozessen  (§  240  ZPO.).  Letzteres  wird  durch  die  Nichterwahnung  des  Konkurses 
im  §  246  ZPO.  bestatigt.  In  den  Fallen  des  §  246  ZPO.  erleidet  das  Verfahren 
keine  Unterbrechung,  weil  die  Partei  nicht  „unvertreten  und  unverteidigt"  da- 
steht.  Im  Konkursfall  aber  (§  240  ZPO.)  ist  sie  unvertreten,  da  ein  die  Konkurs- 
masse  angehender  Geschaftsbesorgungsvertrag  und  mit  diesem  die  ProzeBvollmacht 
erlischt.  Der  Verwalter  muB  also  eine  neue  ProzeBvollmacht  erteUen.  Vgl.  LZ. 
1907,  835;  1908,  705;  DJZ.  13,  1268.  Abstrakte  VoUmachten  unterliegen,  wenn 
sie  die  Konkursmasse  betreffen,  dem  Widerrufe  des  Konkursverwalters  (§  168 
S.  2  u.  3  BGB.,  §  6  KO.). 

III.  Die  Anweisung  erlischt  nicht  kraft  Gesetzes  durch  den  Konkurs  des  An- 
weisenden,  auch  nicht  die  Anweisung  auf  Schuld.  Der  Widerruf  steht  beim  Ver- 
walter (§  790  BGB.,  §  6  KO.).  Dies  gUt  insbesondere  auch  fiir  Wechsel-  und  Scheck- 
anweisungen.  Leistet  der  Angewiesene  in  Unkenntnis  des  Konkurses,  so  wird  er 
nach  Analogic  des  §  8  KO.  geschiitzt. 

§  24.  Ist  zur  Sicherung  eines  Anspruchs  auf  Einraumung  oder  Aufhebung 
eines  Rechts  an  einem  Grundstiicke  des  Gemeinschuldners  oder  an  einem  fiir 
den  Gemeinschuldner  eingetragenen  Rechte  oder  zur  Sicherung  eines  Anspruchs 
auf  Anderung  des  Inhalts  oder  des  Ranges  eines  solchen  Rechts  eine  Vormerkung 
im  Grundbuch  eingetragen,  so  kann  der  Glaubiger  von  dem  Konkursverwalter 
die  Bef  riedigung  seines  Anspruchs  verlangen.  Das  gleiche  gilt,  wenn  in  Ansehung 
eines  Schiffspfandrechts  eine  Vormerkung  im  Schiffsregister  eingetragen  ist. 

I.  Vormerkungen  im  Grundbuch  oder  Schiffsregister  (§§  883—885,  1260, 
1272  BGB.)  dringen  (unbeschadet  der  Glaubigeranfechtung)  auch  im  Konkurse 
durch.  Vorausgesetzt  wird  in  der  Regel,  daB  die  Vormerkung  schon  zur  Zeit 
der  Konkurseroffnung  (§  108,  vgl.  auch  §§  106,  113)  bereits  eingetragen  ist.  War 
jedoch  schon  vor  dem  Konkurse  die  Eintragung  vom  nachmaligen  Gemeinschuldner 
bindend  „bewiLligt",  auBerdem  aber  auch  der  Eintragungsantrag  beim  Grundbuch- 
amt  eingereicht  worden,  so  bleibt  die  trotz  der  nun  ausgesprochenen  Konkurs- 
eroffnung vollzogene  Eintragung  wirksam  (§  15  S.  2  KO.  mit  §§  878,  1260  I  BGB.). 
Die  vor  Konkursbeginn  eingetragene  Vormerkung  kann  iibrigens  nicht  nur  auf 
einer  BewiUigimg  des  passiv  Beteihgten  beruhen  (§  885  BGB.,  §§  19,  29  GBO.), 
sondern  auch  kraft  einstweiliger  Verfiigung  (§§  941,  942  II  ZPO.,  §  39  GBO.)  oder 
von  Amts  wegen  eingetragen  sein  (§§  18  II,  76  I  GBO.,  §  100  II  EGG.).  Auch 
macht  es  fiir  die  Anwendbarkeit  des  §  24  keinen  Unterschied,  ob  der  gesicherte 
Anspruch  aus  einem  Rechtsgeschaft  oder  aus  unerlaubter  Handlung  erwachsen 
oder  ob  er  immittelbar  im  Gesetze  begriindet  ist. 

II.  Die  Vormerkung  wirkt  dergestalt,  daB  der  Glaubiger  auch  vom  Konkurs- 
verwalter des  Verpflichteten  diejenige  reale  Befriedigung  verlangen  kann,  die  er 
auBerhalb  des  Konkurses  zu  beanspruchen  hat.  Insbesondere  kann  der  Glaubiger 
kraft  einer  Eigentumsvormerkung  die  tlbereignung,  kraft  einer  Hypothekenvor- 
merkung  die  Hjrpothekbestellung  vom  Verwalter  verlangen  und  das  Verlangen 
zwangsweise  durchsetzen  (§§  894,  896,  898  ZPO.).  Im  ersten  FaUe  steUt  die  Vor- 
merkung den  VoHerwerb  eines  Aussonderungsrechtes,  im  zweiten  steUt  sie  den  VoU- 
erwerb  eines  Absonderungsrechtes  dem  Konkursbeschlage  gegeniiber  sicher.  Der 
vorgemerkte  Anspruch  zahlt  nicht  zu  den  Konkursforderungen  (vgl.  §  193  S.  2). 
War  er  schon  vor  Konkursbeginn  rechtshangig  geworden,  so  greift  der  §  11  (nicht 
etwa  der  §  12  mit  den  §§  14,  138ff.)  Platz. 

III.  Besonderheit:  §§  221  II,  236. 

§  25.  Soweit  riicksichtlich  einzelner,  durch  die  §§  i8— -24  nicht  betroffener 
Rechtsverhaltnisse  das  biirgerliche  Recht  besondere  Bestimmungen  iiber  die 
Wirkung  der  Eroffnung  des  Konkursverfahrens  enthalt,  kommen  diese  Be- 
stimmungen zur  Anwendung. 


BANKRUPTCY:  FXJLFILMENT  OF  ENGAGEMENTS.  297 

to  the  partnersllip  (§  728  par.  1  BGB.),  and  that  of  the  principal  puts  an  end  to  a  con- 
tract for  the  conduct  of  business  if  it  relates  to  the  assets  (§  23  KO.),  the  bankruptcy 
also  extinguishes  once  and  for  all  the  partner's  or  agent's  representative  authority. 
This  is  so  in  the  case  of  a  proxy  ( §§  48  et  seq.  H  GB.)  and  a  commercial  power  of  attorney 
(§§  54  et  seq.  HGB.),  and  also  of  the  authority  to  conduct  a  suit  relating  to  the  assets 
(§240  ZPO.).  This  last  is  confirmed  by  the  fact  that  §246  ZPO.  does  not  mention 
bankruptcy.  In  the  cases  mentioned  in  §  246  ZPO.  the  proceedings  are  not  interrupted 
because  the  party  does  not  become  "without  representation  or  defence".  But  in  the 
case  of  bankruptcy  (§240  ZPO.)  such  representation  fails,  since  a  contract  to  conduct 
business  with  reference  to  the  assets,  including  a  power  to  conduct  a  suit,  falls  to 
the  ground.  The  trustee  must  therefore  give  a  new  power.  See  LZ.  1907,  835;  1908, 
705;  DJZ.  13,  1268.  General  powers  of  attorney  are  subject  to  revocation  by  the 
trustee  if  they  affect  the  assets  (§  168  Par.  2  and  3.  BGB.  §  6  KO.). 


III.  An  order  to  pay  is  not  cancelled  by  force  of  law  by  the  bankruptcy  of  the 
person  giving  the  order  even  if  it  has  reference  to  a  debt  owing  to  him.  The  trustee 
may  revoke  it  (§  790  BGB.,  §  6  KO.).  This  applies  especially  to  bills  of  exchange  and 
cheques.  If  the  person  to  whom  the  order  is  addressed  pays  in  ignorance  of  the  bank- 
ruptcy he  is  protected  by  the  analogy  of  §  8  KO. 

§  24.  If  an  entry  has  been  made  in  the  register  to  secure  a  claim  to  the 
grant  or  abandonment  of  a  right  to  property  or  registered  rights  of  the  debtor, 
or  to  secure  a  claim  to  the  alteration  of  the  extent  or  priority  of  such  a  right, 
the  creditor  can  demand  satisfaction  of  his  claim  from  the  trustee  in  bankruptcy. 
The  same  rule  applies  to  an  entry  of  a  lien  on  a  ship  in  the  register  of  ships. 


I.  Entries  in  the  land  or  ship  register  (§§  883—885,  1260,  1272  BGB.)  remain 
valid  in  bankruptcy  (without  prejudice  however  to  impeachment  by  the  creditors). 
As  a  rule  this  depends  on  the  entry  being  made  before  the  commencement  of  the  bank- 
ruptcy (§  108,  see  also  §§  106, 113).  But  if  the  debtor  had  given  his  binding  consent  to 
the  entry,  and  if  further  the  request  for  the  entry  has  also  reached  the  registry  before 
the  bankruptcy  the  entry  remains  valid  although  effected  after  the  declaration 
of  the  bankruptcy  (§  15  par.  2K0.  and  §§  878,  1260  I  BGB.).  An  entry  before  bank- 
ruptcy may  not  only  depend  upon  the  consent  of  the  party  to  be  charged  (§  885  BGB. 
§§  19,  29,  GBO.)  but  may  also  be  made  by  wav  of  a  temporary  arrangement  (§§  941, 
942 II  ZPO.;  §  39  GBO.)  or  by  official  authority  (§§  18  II,  76, 1.  GBO.  §  100 II PGG). 
And  for  the  purpose  of  applying  §  22  it  makes  no  difference  whether  the  claim  secured 
arises  from  contract  or  tort  or  by  the  direct  operation  of  law. 


II.  The  effect  of  such  an  entry  is  that  the  creditor  can  demand  from  the  trustee  in 
bankruptcy  exactly  the  same  satisfaction  as  he  could  have  claimed  if  the  bankruptcy 
had  not  occurred.  Where  there  is  an  entry  of  ownership  he  can  claim  a  conveyance, 
and  where  there  is  an  entry  of  a  charge  he  can  claim  that  the  charge  shall  be  created 
by  the  trustee,  and  he  can  compel  compliance  with  his  demands  (§§  894, 896, 898  ZPO.). 
In  the  first  case  the  entry  assures  the  complete  acquisition  of  a  right  of  severance, 
in  the  second  that  of  a  right  to  separate  satisfaction  despite  the  effects  of  the  bank- 
ruptcy. A  claim  so  entered  is  not  an  ordinary  claim  in  the  bankruptcy  (cf.  §  193 
par.  2).  If  it  was  already  in  suit  when  the  bankruptcy  commenced  §  11  applies 
and  not  §  12  or  §  14,  138  et  seq. 

III.  Exceptional  rule,  see  §§  221  II,  236. 

§  25.  In  so  far  as  the  civil  lawr  lays  down  special  provisions  as  to  the 
effects  of  the  commencement  of  bankruptcy  proceedings  upon  legal  rela- 
tionships not  affected  by  §§  i8 — 24,  those  provisions  will  govern  the  case. 

36 


298     Deutschland:  Konkursordnung.    Buch  I.    Tit.  II.    Erfiillung  der  Reohtsgesohafte. 

I.  Sondervorschriften  des  biirgerlichen  Rechts  iiber  den  EinfluB  der  Kon- 
kurseroffnung,  im  Bereiche  des  der  Landesgesetzgebung  vorbehaltenen  Gebiets  auch 
Sondervorschriften  des  Landesrechts  (Art.  55  EG.  z.  BGB.),  sind  nach  §  25  fiir 
Rechtsverhaltnisse,  die  nicht  unter  die  §§  18 — 24  fallen,  maUgebend.  Sie  gehen 
also  insbesondere  der  Kegel  des  §  17  vor.  Dahia  gehoren  z.  B.  die  Sondervorschriften 
liber  den  EinfluB  des  Konkurses  auf  Verlags-  und  Versicherungsvertrage  [§17 
unter  III,  IV]  und  auf  das  Gesindedienstverhaltnis  (Art.  95  EG.  z.  BGB.).  Doch 
stehen  nicht  nur  Vertragsverhaltnisse  in  Prage.  Von  den  reichsgesetzlichen  Sonder- 
vorschriften seien  hervorgehoben : 

1.  Die  Bestimmungen  iiber  den  Einflufi  des  Konkurses  auf  den  Bestand  von 
Gesellschaften  und  juristischen  Personen.  Sie  werden  durch  den  Konkurs 
in  einen  Abwicklungszustand  versetzt.  Doch  bewahrt  eine  juristische  Person,  auch 
eine  korporativ  organisierte  Handelsgesellschaft,  ihre  Rechtspersonlichkeit  fiir  die 
Zwecke  des  Konkurses  (freUich  auch  nur  iusoweit,  RG.  50,  130).  §§  42  I,  86,  728, 
54  BGB.,  §§  131  Nr.  3,  5,  138,  143,  144,  161  II,  292,  330,  339,  341  HGB.,  §  60 
Nr.  4  GmbHG.,  §  101  GenG.,  §§  49,  53  II  PrivVersUntnG.  Siehe  §§  28,  207f., 
209ff.,  213  KO. 

2.  Die  Bestimmungen  des  Familienrechts,  die  eine  Minderung  der  Rechte 
des  Gemeinschuldners  verordnen.  Mit  der  Rechtski'aft  des  Beschlusses,  durch  den 
der  Konkurs  iiber  das  Vermogen  des  Ehemanns  eroffnet  wird,  enden  Ver- 
waltungs-  und  Errungenschaftsgemeinschaft  (§§  1419,  1543,  1547).  Nicht  so  die 
allgemeine  Giitergemeinschaft  und  die  Fahrnisgemeinschaf t :  die  Aussicht  auf  eine 
Mitberechtigung  am  kiinftigen  Erwerbe  des  Mannes  und  auf  die  Vorteile  einer  fort- 
gesetzten  Giitergemeinschaft  soil  der  Frau  nicht  wider  ihren  Willen  entzogen 
werden.  Vgl.  andrerseits  §§  1468  Nr.  4  u.  5,  1549  (aber  ,, Konkurs"  des  Mannes 
nicht  schlechthin  geniigend).  Der  elterliche  Gewalthaber  verliert,  sobald  der 
EroffnungsbeschluB  rechtskraftig  wird,  das  Recht  der  Vermogensverwaltung,  nicht 
aber  auch  die  gesetzliche  NutznieBung  am  Kindesvermogen  (§§  1647,  1656,  1667, 
1686).  Zur  tJbernahme  einer  Vormundschaft  oder  Pflegschaft  ist  der  Ge- 
meinschuldner  untauglich  (§§  1781  Nr.  3,  1915).  Der  Konkurs  eines  Vormunds 
Oder  Pflegers  ist  Entlassungsgrund  (§§  1886,  1915  mit  1781  Nr.  3  BGB.). 

tjber  den  EinfluB  des  Konkurses  auf  die  Verjahrung  einer  Konkursforderung 
(nicht  die  Konkurseroffnung  selbst,  sondern  die  Anmeldung  zum  Konkurse  wirkt 
unterbrechend)  siehe  zu  §  139. 

II.  Den  EinfluB  des  Konkurses  auf  die  staatsbiirgerliche  Rechtsstel- 
lung  des  Schuldners  regelt  die  KO.  nicht.  Nach  reichs-  und  landesgesetzlichen 
Bestimmungen  erleidet  der  Gemeinschuldner  auf  offentlichrechthchem  Gebiete 
namentlich  insofern  eine  capitis  deminutio,  als  er  das  aktive  und  passive  Wahlrecht 
fiir  Reichs-  und  Landtag,  Gemeindeamter,  Gewerbe-,  Kaufmanns-  und  Innungs- 
schiedsgericht,  die  Wahlbarkeit  zu  Amtern  der  Arbeiterversicherung,  die  Befahi- 
gung  zum  Schoffen,  Greschworenen  oder  Handelsrichter,  zum  Rechts-  oder  Patent- 
anwalt  und  die  Befugnis  zum  Borsenbesuch  einbiiBt. 

Diese  Schranken  fallen  mit  wirksamer  Konkursbeendigung.  Einer 
formUchen,  an  gewisse  Voraussetzungen  (Beweis  der  Nachzahlung  oder  Unschuld) 
gekniipften  Wiederverleihung  der  politischen  Rechte,  einer  Wiederbefahigung 
oder  Rehabilitation,  bedarf  es  nach  den  Reichs-  und  regelmaBig  auch  nach  den 
Landesgesetzen  nicht.  Abw.  §  12  els.-lothr.  AG.  z.  ZPO.  u.  KO.  Auch  die  staats- 
biirgerlichen  Rechte  eines  Schuldners,  dessen  Konkurs  wegen  ganzlichen  Mangels 
von  Aktiven  eingestellt  wird,  leben  sof  ort  mit  dem  Wirksamwerden  des  Einstellungs- 
beschlusses  wieder  auf  (§§  204ff.  mit  §  76  I  KO.),  wahrend  bei  giinstigerem  Maase- 
stande  eine  noch  so  langwierige  Konkursdurchfiihrung  abgewartet  werden  muB. 
Der  wegen  einer  Konkursstraftat  ausgesprochene  Verlust  der  biirgerlichen  Ehren- 
rechte  (§§  32ff.  StGB.,  §§  239ff.  KO.)  hat  seine  selbstandige  Dauer  (§  32  II  StGB.). 

§  26,  Wenn  infolge  der  Eroffnung  des  Konkursverfahrens  die  Nichter- 
fiillung  einer  Verbindlichkeit  oder  die  Aufhebung  eines  Rechtsverhaltnisses  des 
Gemeinschuldners  eintritt,  so  ist  der  andere  Teil  nicht  berechtigt,  die  Riick- 
gabe  seiner  in  das  Eigentum  des  Gemeinschuldners  iibergegangenen  Leistung 
aus  der  Konkursmasse  zu  verlangen.  Er  kann  eine  Forderung  wegen  der  Nicht- 
erfiillung  oder  der  Aufhebung  nur  als  Konkursglaubiger  geltend  machen,  so- 
weit  ihm  nicht  ein  Anspruch  auf  abgesonderte  Befriedigung  zusteht. 


BANKRUPTCY:  FULFILMENT  OF  ENGAGEMENTS.  298 

I.  Special  civil  law  provisions  as  to  the  effect  of  bankruptcy,  and  special  pro- 
visions of  the  State  legislatures  within  the  sphere  reserved  for  such  legislation  (Art.  55 
EG.  z.  BGB.),  are  declared  by  §  25  to  be  applicable  to  cases  which  do  not  fall  under 
§  18—24.  Such  provisions  therefore  override  §  17.  They  include  for  instance  the 
special  rules  as  to  the  effect  of  bankruptcy  on  contracts  as  to  publication  and  insur- 
ance (§  17  under  III,  IV)  and  as  to  domestic  servants  (Art.  95  EG.  z.  BGB.).  But 
contractual  relations  are  not  the  only  ones  affected.  Of  the  special  statutory  pro- 
visions should  be  noted  in  particular: 

1.  The  provisions  as  to  the  effect  of  bankruptcy  on  the  existence  of  associations 
and  juridical  persons.  They  are  brought  into  a  state  of  liquidation  by  the  bankruptcy. 
But  a  juridical  person,  or  corporatively  organized  trading  association  retains  its  iden- 
tity for  the  purposes  of  the  bankruptcy  (and  for  this  purpose  alone  RG.  50,  130): 
§§  42  I,  86,  728,  54  BGB.,  §§  131  No.  3,  5,  138,  143,  144,  161  II,  292,  330,  339,  341 
HGB.,  §  60  No.  4  GmbHG.,  §  101  GenG.,  §§  49,  53  II  PrivVersUntnG.  See  §8  28, 
207—209  et  seq.  213  KO. 

2.  The  provisions  of  family  law  which  reduce  the  rights  of  the  bankrupt.  The 
decree  which  commences  a  bankruptcy  in  respect  of  a  husband's  property,  puts  an 
end  to  a  community  of  administration  or  of  acquired  property  (§§  1419,  1543,  1547). 
A  general  community  of  property,  and  a  community  of  chattels  do  not  come  to  an 
end,  for  the  wife  ought  not  to  be  deprived  against  her  wiU  of  the  prospects  of  a  share 
in  the  future  earnings  of  her  husband,  or  of  the  advantages  of  a  continued  community 
of  property.  But  see  §§  1468  No.  4  and  5,  1549  (bankruptcy  of  the  husband  is  not 
of  itself  sufficient).  A  parental  guardian  loses  his  right  to  manage  the  property  as 
soon  as  the  decree  becomes  absolute,  but  he  does  not  lose  his  statutory  usufruct  in 
the  children's  property  (§§  1647,  1656,  1667,  1686).  A  bankrupt  is  not  capable 
of  undertaking  a  guardianship  or  tutelage  (§§  1781  No.  3,  1915).  The  bankruptcy  of  a 
person  holding  such  a  position  is  a  ground  for  his  removal  (§§  1886,  1915  and  1781 
No.  3  BGB). 

As  to  the  effect  of  bankruptcy  on  the  limitation  of  a  claim  provable  in  bankruptcy 
see  §  139  (  the  notice  of  the  claim  and  not  the  commencement  of  the  bankruptcy 
creates  an  interruption). 

II.  The  effect  of  bankruptcy  on  the  political  status  of  the  debtor  is  not  governed 
by  the  bankruptcy  code.  By  the  provisions  of  the  Imperial  and  State  legislation  the 
debtor  suffers  in  this  sphere  also  a  capitis  diminutio  in  that  he  loses  the  right  to  elect 
or  to  be  elected  to  the  Imperial  or  State  diets,  to  municipal  offices,  or  to  a  board  of 
arbitration  for  a  profession,  trade  or  guild,  he  also  loses  his  eligibility  to  offices  in 
connection  with  working  men's  insurance,  and  his  capacity  to  be  made  a  magistrate ; 
or  juryman  or  a  judge  of  the  commercial  court,  and  to  become  an  advocate,  or  patent 
agent,  and  the  right  of  attendance  on  'change. 

These  restrictions  are  removed  when  the  bankruptcy  is  finally  ended.  The 
Imperial,  and  also  as  a  rule  the  State  laws  do  not  require  a  formal  rehabilitation  or 
reinvestment  with  these  political  rights  dependent  on  certain  conditions,  such  as 
proof  of  subsequent  payment  or  of  innocence.  But  see  §  12  els-lothr.  A.  G.  z.  ZPO.  and 
KO.  Even  the  political  rights  of  a  debtor  whose  bankruptcy  is  discontinued  on 
account  of  the  entire  absence  of  assets,  are  at  once  revived  when  the  decree  of  dis- 
continuation comes  into  effect  (§§  204  et  seq.  and  §  76  I.  KO.),  while  if  the  assets  are 
in  a  better  position  the  whole  length  of  the  bankruptcy  proceedings  must  be  endured 
first.  A  loss  of  civil  rights  as  a  punishment  for  a  bankruptcy  offence  (^^32  et  seq.  HGB., 
•§§  239  et  seq.  KO)  is  decreed  for  a  definite  period  independent  of  the  bankruptcy  (§  32 
II.  StGB.). 

§  26.  If  the  result  of  the  bankruptcy  is  that  some  engagement  of  the  debtor's 
is  not  fulfilled  or  some  legal  relationship  is  put  an  end  to,  the  other  party  cannot 
recover  a  payment  which  has  passed  into  the  ownership  of  the  bankrupt.  Unless 
he  has  a  right  to  separate  satisfaction  he  can  only  make  a  claim  as  an  ordinary 
■creditor  in  the  bankruptcy  in  respect  of  such  non-fulfilment  or  termination. 


36* 


299  Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  I.     Tit.  III.    Anfechtung. 

I.  Satz  1  verneint  das  Recht  der  Riickforderung.  Aus  dem  Grunde 
allein,  well  infolge  der  Konkurseroffnung,  sei  es  nun  in  unmittelbarer  oder  in  mittel- 
barer  Folge  (ErfiiUungsablehnung,  Kiindigung  des  Verwalters),  eine  Verbindlichkeit 
des  Gemeinschuldners  nicht  oder  doch  nur  konkursmaBig  erfiillt  oder  ein  Rechts- 
verhaltnis  aufgehoben  wird,  kann  der  Gegner  Riickgewahr  eines  schon  vor  dem  Kon- 
kurs  in  das  Vermogen  des  Gemeinschuldners  iibergegangenen  Gegenstandes  (z.  B. 
Rtickgabe  bereits  iibereigneter  Waren)  nicht  verlangen.  Wohl  aber  kann  ein  Eigen- 
tumsvorbehalt  den  Anssonderungsanspruch  des  Gegners  rechtfertigen  (vgl.  §455 
BGB.;  RG.  46,  99). 

II.  Satz  2  verneint  das  Bestehen  einer  Masseschuld.  Schadigt  die 
von  Rechts  wegen  mit  der  Konkurseroffnung  verkniipfte  (§18)  oder  durch  Er- 
fiillungsablehnung  des  Verwalters  (§§  17,  20  II)  herbeigefiJhrte  „Nichterfiillung" 
(Begriff  hier  enger  als  in  Satz  1)  oder  die  durch  Kiindigung  (§§  19,  22)  oder  Ver- 
auCerung  des  Verwalters  (§  21  III)  veranlaBte  „Aufhebung"  eines  Rechtsverhalt- 
nisses  den  Gegner,  so  hat  dieser  den  Ersatz  des  Schadens  nicht  als  Masseglaubiger 
(§  59  Nr.  1),  sondern  nur  als  einfacher  Konkursglaubiger  (§  61  Nr.  6)  zu 
beanspruohen.  Begriindet  ist  dieser  Ersatzanspruch  im  Zusammenhalte  der  §§17 
bis  22.  Nur  seinen  Umfang  bestimmt  das  allgemeine  biirgerUche  Recht.  Die  Er- 
fiillungsablehnung  oder  vorzeitige  Vertragslosung  durch  den  Verwalter  kann  noch 
im  Konkurse  den  VerfaU  einer  Vertragsstrafe  auslosen  (RG.  21,  7;  26,  92;  49,  192; 
59,  55).  Macht  der  Gegner  selbst  von  der  konkursrechtlichen  Befugnis  vorzeitiger 
Vertragslosung  Gebrauch,  so  steht  weder  ihm  noch  der  Masse  ein  Ersatzanspruch  zu. 

§  27.  Erlischt  ein  von  dem  Gemeinschuldner  erteilter  Auftrag  oder  ein 
Dienst-  oder  Werkvertrag  der  im  §  23  Abs.  2  bezeichneten  Art  infolge  der  Er- 
offnung  des  Verfahrens,  so  ist  der  andere  Teil  in  Ansehung  der  nach  der  Er- 
6f fnung  des  Verfahrens  entstandenen  Ersatzanspriiche  im  Falle  des  §  672  Satz  2 
des  Biirgerlichen  Gesetzbuchs  Masseglaubiger,  im  Falle  des  §  674  des  Biirger- 
lichen  Gesetzbuchs  Konkursglaubiger. 

Siehe  die  Erlauterung  bei  §  23  unter  I. 

§  28.  Wird  eine  nach  §  705  des  Biirgerlichen  Gesetzbuchs  eingegangene 
Gesellschaft  durch  die  Eroffnung  des  Konkursverfahrens  iiber  das  Vermogen 
eines  Gesellschafters  aufgelost,  so  ist  der  geschaftsfuhrende  Gesellschafter  in 
Ansehung  der  Anspriiche,  welche  ihm  aus  der  einstweiligen  Fortfiihrung  der 
Geschafte  nach  §  728  Satz  2  des  Biirgerlichen  Gesetzbuchs  zustehen,  Masse- 
glaubiger, in  Ansehung  der  ihm  nach  §  729  des  Biirgerlichen  Gesetzbuchs  zu- 
stehenden  Anspriiche,  unbeschadet  der  Bestimmung  des  §  51,  Konkursglaubiger. 

I.  Die  Gesellschaft  des  biirgerlichen  Rechts  wird  durch  die  Eroffnung 
des  Konkurses  iiber  das  Vermogen  eines  TeUhabers  aufgelost  (§  728  S.  1  BGB.), 
es  sei  denn,  daB  im  urspriinglichen  oder  erganzten  Gesellschaftsvertrage  fiir  den 
Fall  eines  solchen  Konkurses  das  Fortbestehen  unter  den  iibrigen  —  mindestens 
noch  in  der  Zweizahl  vorhandenen  —  TeUhabern  vereinbart  ist   (§  736   BGB.). 

Im  Falle  der  Auflosung  sind  die  iibrigen  Gesellschafter  so  lange  zur  Fort- 
fiihrung der  ihnen  iibertragenen  und  nicht  ohne  Gefahr  aufzuschiebenden 
Geschafte  verpfhchtet,  bis  der  Konkursverwalter  als  Vertreter  des  verganteten 
GreseUschafters  in  Gemeinschaft  mit  ihnen  anderweit  Fiirsorge  treffen  kann.  ,,Die 
Gesellschaft  gilt  insoweit  als  fortbestehend."  §  728  S.  2  mit  §§  727  II  BGB.  Die 
Fiktion  des  Fortbestandes  dient  hier  dem  VorteU  der  Masse.  Zugunsten  eines  welter 
tatigen  Mitgesellschafters  besteht  die  gleiche  Fiktion,  solange  dieser  den  Konkurs 
weder  kennt  noch  kennen  muB.  §  729  BGB.  Dementsprechend  wird  der  geschafts- 
fiihrende  Mitgesellschafter  nach  §  28  im  ersten  Fall  als  Masseglaubiger  (§  59  Nr.  2), 
im  zweiten  als  Konkursglaubiger  zur  Geltendmachung  seiner  Anspriiche  aus  der 
Geschaftsfortfiihrung  zugelassen. 

II.  Die  Schutzvorschrift  des  §  28  findet  auf  offene  Handelsgesellschaften  und 
KommanditgeseUschaften  (vgl.  §§  131  Nr.  5,  138,  141  II,  161  II  HGB.)  analoge, 
auf  die  stiUe  GreseUschaft  (§§  335ff.  HGB.)  direkte  Anwendung.  Der  Verein  ohne 
Rechtsfahigkeit  dagegen  wird  durch  den  Wegfall  (Tod,  Austritt,  Konkurs)  eines 
Mitgliedes  nicht  aufgelost,  well  der  auf  Bildung  eines  „Vereins"  gerichtete  Wille 


BANKRUPTCY:  FULFILMENT  OF  ENGAGEMENTS.  299 

I.  By  par.  I  it  is  declared  that  there  is  no  right  to  recover  a  payment  once  made. 
The  other  party  cannot  demand  the  return  of  some  article  which  has  passed  into  the 
ownership  of  the  debtor  before  the  bankruptcy  (e.g.  goods  which  have  been  delivered) 
merely  on  the  ground  that  some  engagement  of  the  debtor's  has  not  been  fulfilled 
or  that  some  legal  relationship  with  him  has  been  terminated  as  a  result  of  the  bank- 
ruptcy, whether  that  result  was  the  direct  consequence  of  the  bankruptcy  or  only 
an  indirect  consequence  (e.g.  the  trustee's  refusal  to  fulfil  or  notice  of  termination). 
But  if  the  property  has  not  passed,  the  other  party  may  well  have  a  right  to  recover 
such  articles  from  the  assets  (see  §  455  BGB.;  RG.  46,  99). 

II.  By  par.  II  it  is  declared  that  no  preferential  debt  arises.  If  the  other  party 
suffers  loss  from  the  non-fulfilment  (in  a  narrower  sense  than  in  par.  I),  which  may 
be  a  direct  legal  consequence  of  the  bankruptcy  (§  18),  or  may  be  due  to  the  trustee's 
refusal  to  fulfil  (§§  17,  20  II),  or  from  the  termination  of  a  legal  relationship  by  notice 
(§§  19,  22),  or  by  alienation  by  the  trustee  (§  21  III),  he  has  no  preferential  claim 
(§  59  No.  I)  against  the  assets  for  the  loss  he  has  suffered,  but  he  is  only  an  ordinary 
creditor  (§  61  No.  6)  in  respect  of  it.  This  claim  arises  under  §§  17 — 22.  Its  amount 
depends  on  the  civU  law.  Even  in  bankruptcy,  however,  the  trustee's  refusal  to  fulfil 
or  premature  determination  of  a  contract  may  incur  a  penalty  under  it  (RG.  21,  7; 
26,  92;  49,  192;  59,  55).  If  the  other  party  avails  himself  of  the  right  of  premature 
determination  no  claim  for  damages  arises  on  either  side. 


§  27.  If  a  mandate  given  by  the  debtor,  or  a  contract  for  services  or 
work  of  the  kind  named  in  §  23  par.  2,  falls  to  the  ground  as  a  consequence 
of  the  comn^encement  of  bankruptcy  proceedings,  the  other  party  can  claim 
the  resulting  loss  in  the  case  of  §  672  par.  2  of  the  civil  code  as  a  preferential 
creditor,  in  the  case  of  §  674  of  the  code,  as  an  ordinary  creditor  in  the 
bankruptcy. 

See  the  explanation  to  §  23  under  I. 

§  28.  If  an  association  entered  into  under  §  705  of  the  civil  code  is  dissol- 
ved by  the  commencement  of  bankruptcy  proceedings  in  respect  of  the  property 
of  one  of  the  members,  a  member  who  continues  to  carry  on  the  business  be- 
comes a  creditor  of  the  assets  in  respect  of  claims  arising  out  of  the  temporary 
continuation  of  the  business  under  §  728  par.  2,  but  he  becomes  an  ordinary 
creditor  in  the  bankruptcy  in  respect  of  the  claims  he  may  have  under  §  729 
of  the  code,  subject  however  to  the  provisions  of  §  51. 

I.  A  civil  law  association  is  dissolved  by  the  commencement  of  bankruptcy 
proceedings  in  respect  of  the  property  of  one  of  the  members  (§  728  par.  I  BGB.), 
unless  in  the  original  contract  of  association  or  in  that  contract  as  subsequently 
extended  it  has  been  agreed  that  in  the  case  of  such  a  bankruptcy  the  association 
shall  continue  as  between  the  remaining  members,  who  must  be  two  or  more  (§  736 
BGB.). 

If  the  association  is  dissolved,  the  remaining  members  are  bound  to  proceed 
with  the  transactions  which  have  been  handed  over  to  them  and  which  cannot  be 
delayed  without  risk,  until  the  trustee  in  bankruptcy  as  representative  of  the  bank- 
rupt member  can  make  other  arrangements  in  common  with  them.  To  this  extent  the 
association  is  considered  to  be  still  in  existence  (§  728  par.  2  and  §§  727  II  BGB).  The 
fiction  of  its  continued  existence  is  here  in  the  interests  of  the  assets.  A  similar  fiction 
protects  a  member  who  carries  on  the  affairs  of  the  association,  so  long  as  he  is  igno- 
rant or  not  constructively  cognisant  of  the  bankruptcy  (§  729  BGB).  A  member  who 
so  carries  on  the  business  is  allowed  under  §  28  to  enforce  his  claims  arising  out  of 
such  continuation  in  the  first  case  as  a  creditor  on  the  assets  (§  59  No.  2),  in  the 
second  as  a  creditor  in  the  bankruptcy. 

II.  The  protection  given  by  §  28  applies  by  analogy  to  ordinary  commercial 
partnerships,  and  to  limited  partnerships  (see  §§  131  No.  5,  138,  141  II,  161  II, 
HGB.),  and  it  apphes  directly  to  a  sleeping  partnership  (§§  335  et  seq.  HGB).  An 
association  without  legal  competency,  on  the  other  hand,  is  not  dissolved  by  the 
death,  withdrawal,  or  bankruptcy  of  a  member,  because  the  intention  of  the  parties 


300  Deutsohland:  Konkursordnung.     Buoh  I.     Tit.  III.    Anfechtung. 

der  Beteiligten  ergibt,  daB  der  Verband  unabhangig  sein  soil  vom  Mitgliederwechsel 
(die  MaBgeblichkeit  des  Parteiwillens  bestatigt  der  §  736  BGB.). 

Dritter  Titel.    Anfechtung. 

Vorbemerkungen. 

I.  Begriff  und  Arten  der  Glaubigeranfechtung.  Die  Glaubiger  sind  kraft  Ge- 
setzes  in  bestimmten  Grenzen  zu  dem  Verlangen  berechtigt,  daB  ein  zu  ihrem  Nach- 
teil  entauBerter  Gegenstand  des  Schuldnervermogens  vom  Erwerber  (in  Natnr, 
aushilfsweise  dem  Werte  nach)  so  fur  den  Glaubigerzugriff  bereitgestellt  werde, 
als  ware  er  niemals  aus  dem  Schuldnervermogen  ausgeschieden.  Dieses  Recht  ist 
das  Anfechtungsrecht  im  subjektiven  Sinne  oder  (was  dasselbe  besagt) 
der  Anfechtungsanspruch.  Die  Gesamtheit  der  Vorschriften  iiber  Voraus- 
setzungen  und  Inhalt  dieser  Berechtigung  bilden  das  Anfechtungsrecht  im  objek- 
tiven  Sinne.  Insofern  die  Anfechtung  dazu  dient,  eine  vereitelte  Zugriffsmoglich- 
keit  wieder  zu  erschlieBen,  stellt  sie  ein  Hilfsmittel  der  Geldvollstreckung  dar  und 
zwar  sowohl  der  Einzelvollstreckung  als  des  Konkurses.  In  beiden  Fallen  ist  sie 
ein  subsidiares  und  akzessorisches  Recht  der  durch  die  VermogensentauBerung  be- 
nachteiligten Glaubiger.  Deshalb  wird sie passend  „Glaubigeranfechtung"  genannt. 

Je  nachdem  die  Anfechtung  der  Einzelvollstreckung  oder  dem  Konkurse  auf- 
zuhelfen  bezweckt,  unterscheiden  wir  Einzelanfechtung  (geregelt  im  AnfG.) 
und  Konkursanfechtung  (geregelt  in  der  KO.).  Die  zweite  ist  wichtiger  und 
umfassender  als  die  erste  und  hat  nach  der  Entwicklung  unseres  Reichsrechtes  der 
ersten  zum  Vorbilde  gedient.  Beide  haben  dieselbe  rechtliche  Natur.  Wahrend  aber 
die  Konkursanfechtung  ein  gemeinschafthches  Recht  der  benachteiligten  Konkvu-s- 
glaubiger  ist,  das  ausschlieBlich  der  Konkursverwalter  als  gesetzhcher  Vertreter 
dieser  Gemeinschaft  ausiibt  (§§  29,  36  KO.),  bildet  die  Einzelanfechtung  ein  Sonder- 
recht  jedes  benachteiligten  Glaubigers  (§§  1,  7  AnfG.).  Eine  Anfechtung  „auBer- 
halb  des  Konkursverfahrens",  wie  sie  das  Gesetz  v.  21.  7.  1879  nennt,  ist 
die  Einzelanfechtung  nur  insofern,  als  sie  nicht  fiir  Rechnung  der  Konkursmasse  (§  37 
KO.)  des  Schuldners  erfolgt.  Sie  findet  auch  wahrend  des  Konkurses  statt,  sei  es 
zugunsten  eines  Nichtkonkursglaubigers,  namentHch  eines  Absonderungsberech- 
tigten  (§  4 II),  sei  es  zugunsten  eines  einzelnen  Konkursglaubigers,  insofern  diesem  der 
§  13  V  AnfG.  in  Durchbrechung  des  Verbots  der  SondervoUstreckung  (§  14  KO.) 
schon  wahrend  des  Konkurses  die  Anfechtung  der  EntauBerung  konkursfreien 
Neuerwerbs  verstattet. 

II.  Der  Anfechtungstatbestand.  Das  Anfechtungsrecht  erwachst  aus  einer 
die  Glaubiger  benachteiUgenden  Rechtshandlung  [dariiber  zu  §  29],  aber  nur  dann, 
wenn  die  BenachteiUgung  sich  unter  bestimmten  erschwerenden  Umstanden  voU- 
zieht.  Es  miissen  sonach  zum  allgemeinen  Erfordernisse  der  Glaubigerbenach- 
teiligung  noch  besondere  Tatsachen  hinzutreten,  wenn  der  im  Anfechtungsbegehren 
liegende  Eingriff  in  einen  an  sich  giiltigen  Erwerb  dritter  Personen  gerechtfertigt 
sein  soil.  Diese  besonderen  Anfechtungsgrunde  sind:  die  Absicht  der  Glaubiger- 
benachteiligung  (§  31  KO.,  §  3  Nr.  1  u.  2  AnfG.)  und  die  Unentgeltlichkeit 
der  Zuwendung  (§§  32,  222  KO.,  §§  3  Nr.  3  u.  4,  3a  AnfG.).  Danach  unterscheiden 
wir  innerhalb  wie  auBerhalb  des  Konkurses  „Absichtsanfechtung"  und  „Schenkungs- 
anfechtung".  Dazu  kommt  noch  eine  dritte  Anfechtungsart,  die  aber  dem  Konkius 
eigentiimUch  ist  und  darum  als  ,, besondere  Konkiursanfechtung"  (§  30  KO.)  be- 
zeichnet  sein  soil.  Beruhend  auf  dem  Gedanken,  daB  das  Vermogen  eines  Schuldners 
zugunsten  der  Gesamtheit  seiner  Glaubiger  gebunden  ist,  sobald  sich  einmal 
bestimmteVorboten  des  Konkurses  —  Zahlungseinstellung  oder  Eroffnungs- 
antrag  —  eingestellt  haben,  bUdet  die  besondere  Konkursanfechtung  ein  bedeut- 
sames  Gegengewicht  gegen  den  unsere  Einzelvollstreckung  beherrschenden  Grund- 
satz  vom  Vorrange  des  Erstzugreifenden  (§  804  III  ZPO.,  §§  11 II,  23  ZVG.).  Einen 
weiteren  AnfechtungsfaU  regelt  der  §  342  HGB. 


BANKBUPTCY:  AVOIDANCE  OF  TRANSACTIONS.  300 

was  that  the  association  should  be  independent  of  changes  in  its  membership  (§  736 
BGB.  confirms  the  view  that  the  intention  of  the  parties  is  the  governing  conside- 
ration). 

Third  Title.    Impeachment. 

,        ,  (§§  29-42.) 

Introductory  remarks. 

I.  Conception  and  kinds  ol  impeachment  by  creditors.  Creditors  are  by  law 
entitled  within  certain  limits  to  demand  that  an  article  forming  part  of  their  debtor's 
property  which  has  been  ahenated  to  their  disadvantage  shall  be  made  subject 
to  their  claims  (in  specie,  or  failing  this,  its  value)  as  if  it  had  never  passed  out  of  the 
debtor's  property.  This  right  is  the  right  of  impeachment.  The  whole  body  of  the 
rules  as  to  the  conditions  and  extent  of  this  right  makes  up  the  law  of  impeachment. 
In  so  far  as  impeachment  is  directed  to  making  again  accessible,  property  which 
has  passed  from  the  reach  of  the  creditors,  it  is  an  auxihary  method  of  execution 
whether  by  an  individual  or  in  bankruptcy.  In  both  cases  it  is  a  subsidiary  and 
accessory  right  given  to  the  creditor  prejudiced  by  the  aUenation  of  the  property. 
It  is  therefore  suitably  called  impeachment  by  creditors. 


According  as  the  impeachment  is  in  aid  of  individual  execution  or  of  bank- 
ruptcy we  designate  it  individual  impeachment  or  impeachment  in  bankruptcy 
(the  former  governed  by  the  AnfG.,  the  latter  by  the  KO.).  The  second  is  more 
important  and  more  far-reaching  than  the  first  and  has  served  as  a  model  for  it 
in  the  development  of  our  law.  Both  are  of  the  same  legal  nature.  But  while 
impeachment  in  bankruptcy  is  a  common  right  of  the  creditors  who  have  been  pre- 
judiced which  is  exercised  exclusively  by  the  trustee  as  their  legal  representative 
(§§  29,  36  KO.),  individual  impeachment  is  a  separate  right'belonging  to  each  such 
creditor  (§§  1,  7  AnfG.).  An  impeachment  by  an  individual^is  only  to  be  considered 
as  an  impeachment  'outside  the  bankruptcy'  as  the  law  of  21.  7.  1879  calls  it,  in 
so  far  as  it  is  not  made  on  account  of  the  assets  in  the  bankruptcy  (§  37  KO.).  This 
may  take  place  even  during  a  bankruptcy,  whether  in  favour  of  a  creditor  who 
cannot  prove  in  the  bankruptcy,  as  a  person  with  a  right  to  separate  satisfaction 
(§  4  II),  or  in  favour  of  an  individual  creditor  in  the  bankruptcy  who  is  allowed 
by  §  13  V  AnfG.  to  impeach  an  ahenation  of  after-acquired  property  even  during 
the  bankruptcy,  in  spite  of  the  rule  against  separate  execution  (§  14  KO.). 

II.  The  state  of  affairs  which  gives  rise  to  impeachment.  The  right  of  impeachment 
arises  from  some  transaction  of  the  debtor's  which  prejudices  his  creditors  (see 
§  29),  but  only  if  the  prejudice  is  accompanied  by  certain  circumstances  of  aggra- 
vation. In  addition  to  the  general  requirement  of  prejudice  to  the  creditors,  there 
must  be  certain  facts  besides  to  justify  such  an  interference  with  an  acquisition 
by  a  third  party  which  is  perfectly  valid  in  itself.  These  special  grounds  for  im- 
peachment are :  an  intention  to  prejudice  the  creditors  (§  31  KO.,  §  3  No.  1  and  2 
AnfG.),  and  the  gratuitous  character  of  the  transaction  (§§  32,  222  KO.,  §§  3  No.  3 
and  4,  3a  AnfG.).  Hence  apart  from  bankruptcy  we  can  distinguish  impeachment 
on  the  ground  of  fraudulent  intention  and  impeachment  on  the  ground  of  absence 
of  consideration.  There  is  a  third  kind  of  impeachment  which  is  peculiar  to  bank- 
ruptcy and  should  therefore  be  called  bankruptcy  impeachment  (§  30j^KO.).  It 
rests  upon  the  principle  that  the  property  of  a  debtor  is  pledged  in  favour  of  the 
general  body  of  his  creditors  so  soon  as  one  of  certain  premonitory  symptoms  of 
bankruptcy  (suspension  of  payment,  or  the  presentation  of  a  bankruptcy  petition) 
have  occurred.  This  kind  of  impeachment  is  an  important  counterpoise  to  the 
principle  of  preference  by  priority  of  seizure  which  governs  our  law  of  individual 
execution  (§  804  III  ZPO.,  §§  11  II  23  ZVG.).  A  further  case  of  impeachment  is 
governed  by  §  342  HGB. 


301  Deutschland:  Konkiirsordnung.     Buch  I.     Tit.  III.    Anfeohtung. 

Die  Anfechtbarkeit  gegeniiber  einem  Rechtsnachfolger  des  ersten  Anfech- 
tungsgegners  hat  ihre  eigenen  Voraussetzungen  (§  40  KO.,  §  11  AntG.). 

III.  Wesen  und  Inhalt  des  Anfechtungsrechtes.  Der  Anfechtungstatbestand 
lost  unmittelbar  kraft  des  Gesetzes  ein  Schuldverhaltnis  auf  Wiederermoglichung  des 
durch  die  anfeehtbare  Handlung  vereitelten  Glaubigerzugriffes  aus.  Bei  der  Kon- 
kursanfechtung  bildet  dieser  Ausgleichungsanspruch  ein  Gemeinschaftsrecht,  bei 
der  Einzelanfechtung  ein  Sonderrecht. 

1.  Die  Anfechtbarkeit  ist  ein  unmittelbar  im  Gesetze  begriindetes 
Riickgewahr  schuldverhaltnis. 

a)  Der  Anfechtungsanspruch  ruht  unmittelbar  im  Gesetze  (obligatio  ex 
lege).  Er  entsteht  nicht  etwa  erst  mit  der  Abgabe  einer  besonderen  Anfechtungs- 
erklarung,  sondern  ohne  weiteres  mit  der  Vollendung  eines  die  Tatbestandsmerk- 
male  der  §§  30—32,  222  KO.,  §§3,  3a  AnfG.,  §  342  HGB.  erfiiUenden  Benach- 
teihgungsaktes,  als  Gemeinschaftsrecht  der  Konkursglaubiger  nicht  vor  Konkurs- 
beginn  (vgl.  §  42  KO.).  „Anfechten"  bedeutet  keineswegs  eine  private  oder 
gerichthche  UmstoBung  (Vernichtung)  des  nachteiligen  Rechtsaktes  [siehe  b]. 
„Anfechten"  heiBt  „zuriickfordem"  (§  34  I),  genauer  den  Riickgewahranspruch 
erheben  (§  37),  durch  dessen  Verwirkhchung  die  den  Glaubigern  nachteihgen 
Folgen  der  anfechtbaren  Rechtshandlung  ausgegUchen  werden.  Eine  Handlung 
ist  „anfechtbar",  sie  „kann  angefochten  werden",  besagt  also:  sie  begriindet  einen 
Anspruch  auf  Beseitigung  des  die  Glaubiger  benachteiligenden  Erfolges. 

Als  solcher  ist  der  Riickgewahranspruch  [siehe  2]  niemals  ein  Delikts- 
anspruch,  weder  in  den  Fallen  der  Konkurs-  und  der  Schenkungsanfechtung, 
noch  auch  (gegen  RG.  48,  402  u.  o.)  in  den  Fallen  der  Absichtsanfechtung,  wie- 
wohl  der  Benachteihgungsakt  (besonders  der  des  §  31  Nr.  1  KO.,  §  3  Nr.  1  AnfG.) 
zugleich  den  Tatbestand  einer  unerlaubten  Handlung  (§§  823,  826  BGB.)  ent- 
halten  kann  (Anspruchskonkurrenz).  Darum  finden  die  §§27311,  1000,  1007, 
393,  827—831,  840  BGB.,  §  32  ZPO  auf  den  Anfechtungsanspruch  als  solchen 
keine  Anwendung.  Denkbar  ist  auch,  daB  ein  Benachteihgungsgeschaft  nach 
MaBgabe  der  §§  134,  138  BGB.  nichtig  ist.  BloB  aus  dem  Grunde  jedoch,  weil  ein 
Geschaft  in  der  vom  Geschaftsgenossen  erkannten  Absicht  der  Glaubigerbenach- 
teiUgung  geschlossen  worden  ist  (§  31  Nr.  1  KO.,  §  3  Nr.  1  AnfG.),  kann  es  nicht 
schon  den  §§  134,   138  BGB.  unterworfen  sein  (RG.  69,   146;  LZ.  1908,  864). 

b)  Der  Anfechtungstatbestand  begriindet  eine  schuldrechtliche  Aus- 
gleichungspfhcht.  Die  Glaubigeranfechtung  hat,  wie  insbesondere  die  unveranderte 
Beibehaltung  der  ihre  Wirksamkeit  regelnden  Vorschriften  beweist,  auch  unter  der 
Herrschaft  des  neuen  biirgerhchen  Rechts  ihre  schuldrechtliche  Natur  bewahrt 
(Gegensatz:  §  142  BGB.).  Anfechtungen  mit  der  Folge  einer  nur  relativen  Ver- 
nichtung des  Geschafts  kennt  das  BGB.  gar  nicht.  tlberdies  losen  keineswegs  nur 
Rechtsakte  des  biirgerhchen  Rechts,  sondem  auch  ProzeBhandlungen  den  Riick- 
gewahranspruch aus.  So  namentlich  der  Zwangszugriff  wahrend  der  Krisis  (§§  30, 
35  KO.).  Fur  eine  UmstoBung  nach  MaBgabe  der  §§  142,  143  BGB.  ist  hier  offenbar 
kein  Raum.  So  auch  die  herrschende  Lehre  und  die  Rechtsprechung  (z.  B.  RG.  52, 
334;  58,  44;  70,  113;  107;  LZ.  1908,  837). 

2.  Der  Anfechtungsanspruch  geht  bei  der  Konkursanfechtung  auf  Riick- 
gewahr zur  Konkursmasse,  also  auf  eine  positive  Leistung  (§  37  KO.).  Auch 
das  Ziel  der  Einzelanfechtung  wird  als  „Riiokgewahr"  bezeichnet:  der  Anfechtungs- 
gegner  hat  den  anfechtbar  verauBerten  Gegenstand  zum  Zwecke  der  Befriedigung 
des  anfechtenden  Glaubigers  so  „zuriickzugewahren",  als  ob  der  Gegenstand  noch 
zum  Schuldnervermogen  gehorte  (§  7  AnfG.).  Ein  Unterschied  ergibt  sich  jedoch 
zunachst  daraus,  daB  die  Konkursglaubiger  aus  einer  gemeinschafthchen,  vom 
Konkursverwalter  zu  sammelnden,  zu  verwertenden  und  zu  verteilenden  Masse 
(§§  3,  6,  117  KO.)  befriedigt  werden,  und  daB  darum  der  anfechtbar  aufgeopferte 
Vermogensgegenstand  nach  der  Regel  des  Gesetzes  „zur  Konkursmasse"  (d.  h.  an 
den  Konkursschuldner  als  dermahges  Subjekt  der  Masse)  zuriickiibertragen  werden 


BANKBirPTCY:  AVOIDANCE  OF  TRANSACTIONS.  301 

Impeachment  as  against  a  successor  of  the  first  party  whose  title  was  open 
to  it  depends  upon  special  conditions  (§  40  KO.,  §  11  AnfG.). 

III.  Substance  and  extent  of  the  right  of  impeachment.  When  the  appropriate 
circumstances  occur,  an  obHgation  is  immediately  raised  by  force  of  law  to  reinstate 
that  possibility  of  satisfaction  which  was  taken  from  the  creditors  by  the  trans- 
action which  gives  rise  to  the  impeachment.  In  bankruptcy  this  right  of  adjust- 
ment belongs  to  all  the  creditors  in  common,  in  execution  it  belongs  to  the  individual 
creditor. 

1.  An  impeachable  transaction  gives  rise  to  a  legal  obligation  to  return  the 
article  in  question. 

a)  The  right  of  impeachment  is  founded  directly  on  the  law  (obhgatio  ex  lege). 
It  does  not  depend  upon  any  special  declaration  of  impeachment,  but  arises  auto- 
matically, though  not  before  the  commencement  of  the  bankruptcy  (see  §  42  KO.), 
upon  an  act  being  done  to  the  prejudice  of  the  creditors  of  the  character  laid  down 
in  §§  30—32,  222  KO.,  §§  3,  3a  AnfG.,  §  342  HGB.  Impeachment  does  not  mean 
a  nullification  by  a  private  individual  or  by  the  court  of  a  prejudicial  transaction 
[see  b)].  It  is  a  reclamation  (§  34  I)  or  claim  for  restitution  (§  37)  by  means  of  which 
the  prejudice  to  the  creditors  arising  from  the  transaction  in  question  is  adjusted. 
To  say  that  a  transaction  is  impeachable  thus  means  that  it  gives  rise  to  a  claim 
for  the  removal  of  any  prejudice  resulting  to  the  creditors  from  it. 


This  claim  for  restitution  (see  2)  is  never  in  itself  a  claim  founded  apon  tort, 
either  in  the  case  of  bankruptcy  impeachment  or  of  impeachment  for  want  of  con- 
sideration or  on  the  ground  of  fraudulent  intention  (contrary  to  RG.  48,  402  u.  6.), 
although  the  prejudicial  act  may  (especially  in  the  cases  of  §  31  No.  1  KO.,  §  3 
No.  1  AnfG.)  also  amount  to  an  illegal  act  (§§  823,  826  BGB.).  The  two  claims 
may  coincide.  Hence  §§  273  II,  1000,  1007,  393,  827—831,  840  BGB.,  §  32  ZPO. 
do  not  apply  to  impeachment  as  such.  It  may  be  conceived  that  a  prejudicial 
act  is  avoided  by  §§  134,  138  BGB.,  but  a  transaction  cannot  be  brought  within 
these  sections  (RG.  69,  146;  LZ.  1908,  864)  merely  because  it  was  known  by  the 
parties  to  be  intended  to  prejudice  the  creditors  of  one  of  them  (§  31  No.  1  KO., 
§  3  No.  1  AnfG.). 

b)  An  impeachable  transaction  gives  rise  to  a  duty  of  adjustment.  Impeach- 
ment has,  as  the  retention  of  the  rules  by  which  it  is  governed  shows,  retained 
its  character  as  a  matter  of  indebtedness  under  the  dominion  of  the  new  civil  law 
(contrast  §  142  BGB.).  The  civil  code  knows  nothing  of  an  impeachment  which 
produces  merely  relative  nullification.  Besides  the  claim  for  restitution  does  not 
arise  only  out  of  civil  law  transactions,  but  also  out  of  acts  of  process  such  as  forcible 
seizure  during  the  crisis  (§§  30,  35  KO.).  This  is  clearly  not  a  case  of  nullification 
under  §§  142,  143  BGB.  This  is  in  accordance  with  the  accepted  teaching  and  prac- 
tice of  the  law  (e.  g.  RG.  52,  334;  58,  44;  70,  113;  107;  LZ.  1908,  837). 


2.  In  the  case  of  bankruptcy  impeachment  the  claim  is  for  a  positive  act  — 
restitution  to  the  assets  (§  37  KO.).  In  the  case  of  individual  impeachment  resti- 
tution is  also  stated  as  its  object:  the  other  party  has  to  make  such  restitution 
of  the  improperly  alienated  article,  for  the  purpose  of  meeting  the  demands  of  the 
impeaching  creditor,  as  if  that  article  still  belonged  to  the  debtor  (§  7  AnfG.).  But 
there  is  a  difference  in  that  in  bankruptcy  the  creditors  are  satisfied  out  of  a  common 
body  of  assets  which  are  collected,  realised,  and  distributed  by  the  trustee  in  bank- 
ruptcy (§§3,  6,  117  KO.),  and  in  that  the  article  in  question  must  be  reconveyed 
by  the  rule  of  law  to  the  assets  in  bankruptcy  (or  rather  to  the  debtor  as  owner 
of  those  assets),  that  they  may  be  used  in  meeting  the  creditors'  claims  (particulars: 
§  37).    On  the  other  hand,  outside  bankruptcy  the  object  of  the  impeachment  is 


302  Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  I.     Tit.  III.    Anfechtung. 

mu6,  um  den  Konkursglaubigern  zur  Befriedigung  dienen  zu  konnen  [Nahere» 
zu  §  37].  AuBerhalb  des  Konkurses  ist  dagegen  dem  Anfechtungsbediirfnisse  Ge- 
niige  getan,  wenn  der  Erwerber  (Anfechtungsgegner)  den  Zwangszugriff  des  Einzel- 
glaubigers  so  ermoglicht,  als  ob  der  anfechtbar  erworbene  Gegenstand  noch  zum 
Vermogen  des  Schuldners  gehorte.  Diese  Wiederherstellung  des  vereitelten  Zu- 
griffs  kann  eine  Auskunft  iiber  Umfang  und  Fortentwicklung  des  anfechtbaren 
Erwerbs  (namentlich  bei  der  Veraufierung  eines  ganzen  Vermogens,  eines  Sach- 
inbegriffes),  die  Herbeischaffung  verschleppter  Sachen  und  die  Neuerrichtung  von 
Urkunden  einschlieBen.  Vielfach  aber  wird  der  Einzelanfechtungsanspruch  schon 
durch  Duldung  des  Zwangszugriffes  erfiillt.  Wenn  der  anfechtbare  Erwerb  von 
vomherein  in  einer  Geldsumme  bestand  oder  auf  eine  vom  Erwerber  zu  vertretende 
Weise  aus  seinem  Vermogen  ausgeschieden  ist,  geht  die  Riickgewahrverbindlichkeit 
auch  bei  der  Einzelanfechtung  auf  eine  Geldzahlung  und  zwar  auf  Leistung  direkt 
an  den  Anfechtungsglaubiger.  Die  Leistung  an  den  Schuldner  wiirde  den 
Anfechtungserfolg  in  Frage  stellen  und  den  Anfecbtungsgegner  nur  befreien,  sofem 
sie  die  Glaubigerbenachteiligung  beseitigte. 

Im  Umfange  der  Riickgewahrpflicht  ergibt  sich  ein  Unterschied  zwischen 
Konkursanfechtung  und  Einzelanfechtung  naturgemaB  daraus,  dalJ  erstere  fiir  die 
Gesamtheit  der  benachteiligten  Konkursglaubiger,  letztere  aber  nur  fiir  den  an- 
fechtenden  Einzelglaubiger  den  friiheren  Zugritf  wiederherstellen  soil.  Der  Einzel- 
glaubiger  hat  daher  nur,  „soweit  es  zu  seiner  Befriedigung  erforderlich  ist", 
Riickgewahr  zu  beanspruchen  (§  7  AnfG.).  MogHcherweise  erschopft  sein  Anspruch 
die  Anfechtungsverbindlichkeit  nicht  in  ihrem  ganzen  Umfange.  Anderen  benach- 
teiligten Glaubigem  bleibt  alsdann  der  Anfechtungsgegner  zum  Restbetrage  seiner 
Haftung  verantwortUch.  Bei  der  Konkursanfechtung  wiirde  eine  entsprechende 
Riickgewahrbegrenzung  erst  in  Frage  kommen,  wenn  zur  VoUbefriedigung  aller 
Konkursglaubiger  nur  noch  eine  Teikiickgewahr  erforderUch  ware.  Dariiber  hinaus 
wiirde  auch  die  Konkursanfechtung  nicht  begriindet  sein. 

3.  Aus  dieser  Natur  der  Anfechtbar keit  als  schuldrechtUcher  Riickgewahr- 
pflicht ergibt  sich  insbesondere : 

a)  Die  Erhebung  des  Anspruchs  auf  Riickgewahr  begriindet  keine  Streit- 
befangenheit  der  riickzugewahrenden  Sache  im  Sinne  des  §  265  (§§  325,  727, 
730,  750)  ZPO. 

b)  Der  Riickgewahranspruch  hat  keine  Aussonderungskraft  im  Konkurs© 
des  Riickgewahrschuldners.  (RG.  13,  6;  40,  6).  Ebensowenig  aber  ist  der  Anspruch, 
wie  das  RG.  (z.  B.  18,  343;  40,  372;  LZ.  1908,  609)  fiir  Falle  des  §  30  KO.  an- 
nimmt,  gegeniiber  einer  Zwangsvollstreckung  als  Widerspruchsklage  im  ausschUeB- 
hchen  Gerichtsstande  des  §  771  (§  802)  ZPO.  zu  verfolgen.  Anfechtungs-  und 
Widerspruchsklage  verfolgen  ganz  verschiedene  Ziele  und  haben  ganz  verschieden© 
Zeitschranken. 

c)  Im  liegenschaftsverkehr  ist  der  Riickgewahranspruch  nicht  dem  dingUchen 
Gerichtsstande  des  §  24  ZPO.  unterworfen  und  bei  der  Konkursanfechtung  zwar 
durch  Vormerkung  (§§  883ff.  BGB.),  nicht  aber  durch  Widerspruch  (§§  894, 
899  BGB.)  zu  sichern.  Bei  der  Einzelanfechtung  scheidet  nach  Inhalt  des  An- 
spruchs [siehe  2]  auch  die  Vormerkung  aus  (RG.  60,  425;  67,  40).  Wohl  aber  kann 
innerhalb  wie  auBerhalb  des  Konkurses  der  Anspruch  auf  Individualriickgewahr 
durch  einstweUige  Verfiigung  (§§  935,  938  ZPO.),  der  Wertersatzanspruch  durch 
Arrest  sichergesteUt  werden  (§§  916ff.  ZPO.). 

IV.  Ausubung  des  Anfechtungsrechtes.  1.  Der  auBerordentUche  Schutzbehelf 
der  Glaubigeranfechtung  greift  dergestalt  in  den  Erwerb  auch  gutglaubiger  Dritter 
ein,  daB  die  Verkehrssicherheit  nur  eine  rechtsformliche  Geltendmachung 
des  Anfechtungsrechts  duldet.  Der  unmittelbar  aus  dem  BenachteiUgungsakt  er- 
wachsende  Riickgewahranspruch  wird  namhch  bei  der  Konkursanfechtung  wie  bei 
der  Einzelanfechtung  in  einer  zur  Wahrung  der  Anfechtungsfristen  ausreichenden 
Weise  nur  gerichtlich,  durch  Klage,  Einrede  oder  Gegeneinrede,  erhoben.  Der 
§  143  BGB.  ist  auch  nicht  entsprechend  anwendbar.   RG.  52,  334;  58,  44;  62,  199. 


BANKRUPTCY:  AVOIDANCE  OF  TRANSACTIONS.  302 

fulfilled  if  the  transferee  places  the  article  within  the  reach  of  the  creditor  as  if 
it  stiU  belonged  to  the  debtor.  This  restoration  of  the  creditor's  power  to  reach 
an  article  may  include  an  enquiry  as  to  the  extent  and  development  of  the  acquisi- 
tion which  is  impeached  (e.  g.  an  inventory  when  a  whole  property  has  been  alienated) 
and  also  the  production  of  mislaid  articles  and  the  preparation  of  fresh  documents. 
But  a  claim  by  way  of  individual  impeachment  is  often  satisfied  by  merely  allowing 
a  seizure  to  be  made.  If  the  disputed  transfer  was  that  of  a  sum  of  money  or  if  it 
was  that  of  an  object  which  has  passed  out  of  the  property  of  the  transferee  (which 
he  has  the  burden  of  proving)  the  obhgation  to  make  restitution  becomes  an  obh- 
gation  to  make  a  money  payment  direct  to  the  impeaching  party,  even  in  the  case 
of  individual  impeachment.  A  payment  to  the  debtor  would  jeopardise  the  success 
of  the  impeachment  and  would  only  release  the  party  making  it  to  the  extent  that 
it  did  away  with  the  prejudice  the  creditor  had  suffered. 


As  to  the  extent  of  the  duty  of  restitution  there  is  a  difference  between  in- 
dividual impeachment  and  impeachment  in  bankruptcy  arising  from  their  nature. 
The  latter  is  intended  to  reinstate  the  original  rights  against  the  property  in 
question  in  favour  of  the  whole  body  of  the  creditors  in  the  bankruptcy,  the  former 
only  in  favour  of  the  individual  creditor  who  is  impeaching  the  transaction.  Hence 
an  individual  creditor  can  only  demand  restitution  to  the  extent  necessary  for  the 
satisfaction  of  his  claim  (§  7  AnfG.).  Possibly  his  claim  may  not  exhaust  the  whole 
of  the  HabiMty  to  impeachment.  In  that  case  the  transferee  is  then  Hable  to  other 
impeaching  creditors  only  to  the  amount  remaining.  In  the  case  of  impeachment 
in  bankruptcy  such  a  hmitation  can  only  arise  where  partial  restitution  suffices 
to  satisfy  all  the  creditors  in  full.   The  impeachment  does  not  extend  beyond  this. 

3.  From  the  nature  of  the  obligation  to  make  restitution  it  follows  that: 

a)  The  bringing  of  a  claim  for  restitution  does  not  constitute  the  article  in 
question  the  subject  of  a  suit  in  the  sense  of  §  265  (§§  325,  727,  730,  750)  ZPO. 

b)  The  claim  for  restitution  does  not  confer  a  right  of  severance  in  the  bank- 
ruptcy of  the  transferee  (RG.  13,  6;  40,  6).  Nor  can  it,  as  is  accepted  by  the  RG. 
(e.g.  18,  343;  40,  372;  LZ.  1908,  609)  for  cases  under  §  30  KO.,  be  maintained  as 
an  objection  to  an  execution  in  the  exclusive  jurisdiction  of  §  771  (§  802)  ZPO. 
Impeachment  and  objection  have  quite  different  objects  and  are  subject  to  different 
time  Umits. 

c)  In  the  case  of  dealings  with  real  property  the  claim  for  restitution  is  not 
subject  to  the  real  jurisdiction  of  §  24  ZPO.,  and  it  must  be  secured  in  the  case 
of  bankruptcy  impeachment  by  an  entry  in  the  register  (§§  883  et  seq.  BGB.)  and 
not  by  an  objection  (§§  894,  899  BGB.).  In  the  case  of  individual  impeachment 
such  an  entry  is  not  admissible  from  the  nature  of  the  claim  (see  2)  (RG.  60,  425; 
67,  40).  But  in  bankruptcy  or  outside  it  a  claim  to  restitution  in  kind  can  be  secured 
by  a  temporary  disposition  (§§  935,  938  ZPO.),  and  a  claim  for  the  value  of  an 
article  can  be  secured  by  attachment  (§§  916  et  seq.  ZPO.). 

IV.  Exercising  the  right  of  impeachment.  1.  The  extraordinary  method  of 
protection  of  creditors  by  impeachment  encroaches  so  much  upon  acquisitions 
even  by  parties  acting  in  good  faith  that  the  security  of  traffic  requires  that  it  shall 
only  be  enforced  with  due  formaUties.  Thus  a  claim  for  restitution  arising  directly 
out  of  an  act  which  prejudices  the  creditor  can  only  be  made  through  the  courts 
by  claim,  defence  or  reply  with  a  due  observation  of  the  periods  allowed,  whether 
the  impeachment  be  in  bankruptcy  or  by  an  individual  creditor.  §  143  BGB.  does 
not  apply.  RG.  52,  334;  58,  44;  62,  199.  Impeachment  in  bankruptcy  can  be  asserted 


303  Deutsohland :  Konkursordnung.     Buch  I.     Tit.  III.    Anfechtung. 

Die  Konkursanfechtung  kann  im  Wege  der  Feststellungsklage  (z.  B.  nach  §  146  VI 
KO.),  die  Einzelanfechtung  nur  im  Wege  einer  Umfang  und  Art  der  Riickgewahr 
genau  bezeichnenden  Leistungsklage  geltend  gemacht  werden,  damit  Gericht  und 
Anfechtungsgegner  nicht  durch  doppelte  Prozesse  behelligt  werden  (§  9  AnfG.). 

2.  Die  Konkursanfechtung  iibt  der  Konkur sver waiter  (§  36  KO.)  als  gesetz- 
licher  Vertreter  der  benachteiligten  Glaubigergemeinschaft,  nicht  namens  der  ein- 
zeLien  Glaubiger  oder  des  Konkursschuldners  und  noch  viel  weniger  eigenen  Namens 
aus.  Parteieide  hat  der  Verwalter  nach  §  473  I  ZPO.  zu  leisten.  Einzelne  Konkurs- 
glaubiger  und  der  Konkursschuldner  konnen  Zeugen  und  Nebenintervenienten  im 
Anfechtungsprozesse  des  Verwalters  sein.  RG.  30,  73;  36,  367.  Hinsichthch  des 
riickzugewahrenden  Erwerbs  erscheint  der  Schuldner  im  Sinne  des  §  445  ZPO.  als 
Rechtsvorganger  des  Anfechtungsgegners.  Darum  kann  der  anfechtende  Verwalter 
dem  Anfechtungsgegner  zum  Beweise  der  Tatsache  einer  Kenntnis  der  Zahlungs- 
einstellung  oder  BenachteiUgungsabsicht  des  Schuldners  iiber  bestimmt  (§  451  ZPO). 
bezeichnete  Anhaltspunkte  den  Eid  zuschieben.  RG.  15,  368;  61,  412.  Bei  An- 
fechtungen  aus  §  30  Nr.  1,  §  31  Nr.  1  KO.  muB  es  der  Konkursverwalter  (und  ent- 
sprechend  der  Einzelglaubiger  bei  Anfechtungen  aus  §  3  Nr.  1  AnfG.)  in  der  Mehr- 
zahl  der  Falle  auf  diesen  Eid  des  ProzeBgegners  ankommen  lassen.  Demgegeniiber 
bildet  die  in  §  30  Nr.  2,  §  31  Nr.  2  KO.  (entsprechend  §  3  Nr.  2  AnfG.)  verfugte 
Umkehrung  der  Beweislast  eine  praktisch  sehr  bedeutsame  Erleichterung  der  An- 
fechtung. 

Die  Einzelanfechtung  iibt  jeder  Glaubiger  fiir  seine  eigene  Rechnung  aus. 
Mehrere  benachteiHgte  Glaubiger  konnen  als  einfache  Streitgenossen  (§§  60,  61 
ZPO.)  zusammen  oder  aber  einzeln  die  Anfechtungsklage  erheben.  Soweit  der  An- 
fechtungsgegner die  geschuldete  Riickgewahr  an  einen  Anfechtungsberechtigten 
bewirkt,  befreit  er  sich  auch  gegeniiber  den  Konkurrenten.  Weder  die  Erhebung 
der  Einzelklage  noch  die  Erstreitung  eines  obsiegenden  Urteils  noch  dessen  Rechts- 
kraft  begriindet  einen  Vorrang  zugunsten  des  Einzelglaubigers.  Ja  selbst  die  Er- 
wirkung  einer  dinghchen  Sicherheit  (z.  B.  durch  Pfandung  oder  Liegenschafts- 
beschlagnahme)  und  die  Befriedigung  des  Einzelglaubigers  hat,  wenn  sie  unter  den 
Anzeichen  des  Konkurses  erfolgt,  mit  Riicksicht  auf  §  13  III  AnfG.  nur  einen  un- 
sicheren  Wert. 

3.  Wahrend  das  Anfechtungsinteresse  der  Konkursglaubigerschaft  sich  ohne 
wei teres  aus  der  Konkurslage  ergibt,  muB  der  Einzelglaubiger  ein  besonderes 
Rechtsschutzbediirf nis  nachweisen.  Die  Einzelklage  wird  namhch  nach 
§  2  AnfG.  erst  dann  zulassig,  wenn  ,,die  Forderung",  d.  h.  der  personhche  oder 
dinghche  Geldanspruch  des  Einzelglaubigers  gegen  den  Schuldner  faUig  und  voU- 
streckbar,  die  ZwangsvoUstreckung  in  das  dem  Schuldner  noch  verbUebene  Ver- 
mogen  aber  fruchtlos  versucht  oder  doch  voraussehbar  fruchtlos  ist.  Diese  Voraus- 
setzungen  fiir  die  Verfolgbarkeit  der  Einzelklage  miissen  —  wie  die  Voraussetzungen 
fiir  das  Begriindetsein  des  Anfechtungsanspruches  —  zur  Zeit  der  letzten  Tatsachen- 
verhandlung  erfiiUt  sein.    Vgl.  §§  5,  10  AnfG. 

4.  Die  Anfechtungsklage  muB  bei  der  Konkursanfechtung  innerhalb  ein- 
jahriger,  mit  Eroffnung  des  Konkurses  beginnender  AusschluBfrist  vom  Kon- 
kursverwalter erhoben  werden.  Die  Anfechtungseinrede  verbleibt  ihm  auch  spater- 
hin.  §  41  KO.  Die  Einzelanfechtung  steht  im  Falle  des  §  3  Nr.  1  AnfG.  unter 
zehnjahriger,  mit  dem  Zusammentreffen  von  FaUigkeit  und  VoUstreckbarkeit  oder 
mit  der  spateren  VoUendung  des  Benachteihgungsaktes  beginnender  AusschluB- 
frist. §  12  AnfG.  Die  Ein-  und  Zweijahresfristen  des  §  3  Nr.  2 — 4  (mit  §  3  a)  und 
nur  sie  konnen  im  Wege  auBergerichtUcher  Anfechtungsankiindigung  nach  MaB- 
gabe  des  §  4  AnfG.  verlangert  werden. 

5.  Der  Konkurs  des  Schuldners  setzt  der  Einzelvollstreckung  (§  14  KO.) 
und  damit  der  Einzelanfechtung  des  Konkursglaubigers  ein  Ziel.  Die  Sonderrechte 
gehen  auf  im  Gemeinschaftsrechte.   Auf  diesem  Gedanken  beruht  der  §  13  AnfG. 


BANKRUPTCY:  AVOIDANCE  OF  TRANSACTIONS.  303 

by  a  suit  for  the  establishment  of  a  right  (e.  g.  under  §  146  VI  KO.),  impeachment 
by  an  individual  only  by  a  suit  specifying  the  extent  and  nature  of  the  restitution 
demanded,  so  that  the  court  and  the  other  party  shall  not  be  troubled  by  the  multi- 
plication of  suits  (§  9  AnfG.). 

2.  Impeachment  in  bankruptcy  is  effected  by  the  trustee  (§  36  KO.)  as  legal 
representative  of  the  body  of  creditors  who  have  been  prejudiced  and  not  in  the 
name  of  the  individual  creditors  or  the  debtor  and  stiU  less  in  his  own  name.  The 
trustee  has  to  take  the  oath  under  §  473  I  ZPO.  Individual  creditors  as  well  as 
the  debtor  may  be  witnesses  and  intervening  parties  in  the  trustee's  impeachment 
proceedings.  RG.  30,  73;  36,  367.  The  debtor  appears  as  predecessor  in  title  in 
the  sense  of  §  445  ZPO.  to  the  defendant  in  respect  of  the  object  of  the  restitution 
proceedings.  Thus  the  trustee  can  put  the  defendant  on  oath  as  to  certain  essential 
facts  {§  451  ZPO.)  to  prove  knowledge  of  the  debtor's  suspension  of  payment  or 
intention  to  prejudice  his  creditors.  RG.  16,  368;  51,  412.  In  impeachments  under 
§  30  No.  1,  §  31  KO.,  and  correspondingly  in  cases  under  §  3  No.  1  AnfG.,  the  trustee 
or  individual  creditor  respectively  must  in  the  majority  of  cases  rest  content  with 
this  oath  of  his  opponent.  On  the  other  hand  the  shifting  of  the  burden  of  proof 
by  §  30  No.  2,  §  31  No.  2  KO.,  and  correspondingly  by  §  3  No.  2  AnfG.,  in  practice 
considerably  facilitates  impeachment. 


Individual  impeachment  is  carried  out  by  each  creditor  on  his  own  account. 
If  several  creditors  have  been  prejudiced  they  can  make  their  claim  by  way  of  im- 
peachment jointly  as  parties  to  the  same  suit  (§§  60,  61  ZPO.)  or  separately.  Re- 
stitution made  by  the  transferee  to  one  of  the  parties  entitled  to  impeach  his  acqui- 
sition releases  him  as  against  the  others.  Neither  the  commencement  of  a  suit 
nor  the  obtaining  of  a  judgment  nor  the  coming  into  force  of  such  judgment 
gives  an  individual  creditor  a  priority.  Even  obtaining  a  security  ad  rem  (by 
distress  or  seizure  of  real  property),  and  satisfying  the  individual  creditor  has,  in 
view  of  §  13  III  AnfG.,  only  an  uncertain  value  if  accompanied  by  the  premoni- 
tory indications  of  bankruptcy. 

3.  Whereas  the  interest  of  the  creditors  in  bankruptcy  is  at  once  apparent 
from  the  situation,  an  individual  creditor  must  show  a  special  need  for  legal  pro- 
tection. A  suit  by  an  individual  is  by  §  2  AnfG.  only  admissible  if  the  creditor's 
claim  against  the  debtor  personally  or  against  some  property  of  his  is  due  and 
enforceable  by  execution,  and  further  if  execution  against  the  debtor's  remaining 
property  has  been  attempted  without  success  or  would  obviously  be  unsuccessful. 
These  conditions  of  the  enforceabihty  of  an  individual  suit  must,  hke  those  which 
apply  to  the  establishment  of  a  claim  to  impeachment,  be  fulfilled  at  the  time 
of  the  final  hearing.    See  §§  5,  10  AnfG. 

4.  In  the  case  of  impeachment  in  bankruptcy  the  suit  must  be  brought  by 
the  trustee  within  a  period  of  a  year  from  the  commencement  of  the  bankruptcy. 
A  defence  by  way  of  impeachment  is  open  to  him  even  after  that  period  (§  41  KO). 
Individual  impeachment  is  in  the  case  of  §  3  No.  1  AnfG.  subject  to  a  period  of 
limitation  of  ten  years,  which  commences  when  the  debt  is  both  due  and  enforceable 
by  execution  or  when  the  prejudicial  transaction  is  completed.  §  12  AnfG.  The 
periods  of  one  and  two  years  under  §  3  No.  2 — 4  and  §  3a,  and  these  only,  can  be 
prolonged  by  notice  of  impeachment  under  §  4  AnfG. 

5.  The  bankruptcy  of  the  debtor  puts  an  end  to  individual  execution  (§  14  KO), 
and  therefore  also  to  individual  impeachment  by  creditors  in  the  bankruptcy.  The 
individual  rights  become  merged  in  the  common  rights.  This  principle  is  the  basis 
of  §  13  AnfG. 


304  Deutsohland:  Konkursordnung.     Buch  I.     Tit.  Ill    Anfechtung. 

6.  Revisionsgericht  ist  in  Sachen  der  Konkursanfechtung  wie  der  Einzel- 
anfechtung  seit  1.  Januar  1900  ausschlieBlich  das  Reichsgericht  (Art.  IX  EG.  z. 
KNov.). 

§  29.  Rechtshandlungen,  welche  vor  der  Eroffnung  des  Konkursverfahrens 
vorgenommen  sind,  konnen  als  den  Konkursglaubigern  gegenuber  unwirksam 
nach  MaBgabe  der  folgenden  Bestimmungen  angefochten  werden. 

I.  Eine  Rechtshandlung  aus  der  Zeit  vor  dem  Konkurse  ist  an- 
fechtbar,  d.  h.  sie  lost  einen  Riickgewahranspruch  im  Sinne  des  §  37 
aus,  wenn  sie  Konkursglaubiger  benachteiligt  und  die  besonderen 
Merkmale  eines  der  in  den  §§  30 — 32  (222)  bestimmten  Tatbestande  an 
sich  tragt.     Siehe  Vorbem.  II  u.  Ill  vor  §  29. 

1.  Rechtshandlung  ist  jede  Willensbetatigung  mit  Rechtaerfolg,  einerlei,  ob 
dieser  erstrebt  war  oder  nicht .  Der  Begrif f  ist  weiter  alsderdesRechtsgeschafts, 
d.  h.  einer  Rechtshandlung,  welcher  der  ErfolgswUle  wesentlich  ist.  Von  den  Rechts- 
geschaften  kommen  hier  in  erster  Linie  die  Verf  iigungen  (VerauBerung,  Belastung, 
Verzicht,  ErlaB,  Aufrechnung  usw.),  aber  auch  Schuldbegriindungsakte  (z.  B. 
Kaufvertrage,  Darlehnsaufnahmen,  Verbiirgungen)  in  Betracht.  Meist  bilden  Grund- 
und  Erfiillungsgeschaft  zusammen  als  einheitliche  Zuwendung  den  die  Riickgewahr- 
pflicht  begriindenden  Benachteiligungsakt.  Die  Rechtshandlung  kann  auch  in  einem 
Unterlassen  bestehen  (z.  B.  im  absichtlichen  Nichtunterbrechen  einer  Verjah- 
rung  oder  Ersitzung,  in  der  absichtlichen  Mchtprotestierung  eines  Wechsels).  Auch 
prozessuale  Rechtshandlungen,  wie  Gestandnisse,  Nichtverhandeln,  Rechtsmittel- 
verzicht,  namentlich  aber  VoUstreckungsakte,  konnen  den  Riickgewahranspruch 
erzeugen. 

Erne  Rechtshandlung  ,,des  Schuldners"  wird  bei  der  Einzelanfechtung 
iiberaU,  bei  der  Konkursanfechtung  in  den  §§  30  Nr.  1  Fall  1,  31  u.  32  vorausgesetzt. 
Wo  es  einer  Beteiligung  des  Schuldners  am  anzufechtenden  Rechtsakte  nicht  be- 
darf ,  kann  auch  ein  ohne  und  wider  Willen  des  Schuldners  erfolgter  Akt,  insbesondere 
eine  ohne  jedes  Zutun  des  Schuldners  geschehene  VoUstreckungshandlung,  wie  die 
Pfandung,  und  zwar  auch  die  Pfandung  wegen  einer  vollig  unanfechtbaren  Schuld 
selbstandig  anfechtbar  sein  (§  30  Nr.  1  Fall  2,  Nr.  2  mit  §  35).  Um  so  mehr  bleibt 
eine  an  sich  anfechtbare  Rechtshandlung  auch  dann  noch  der  Anfechtung  aus- 
gesetzt,  wenn  der  Glaubiger  einen  Vollstreckungstitel  (z.  B.  fiir  seine  Forderung 
aus  einem  Schenkungsversprechen  ein  Anerkenntnis-  oder  Versaumnisurteil)  er- 
wirkt  und  VoUstreckungsakte  vorgenommen  hat  (§  35).  Sonst  konnte  der  Schuldner 
jede  Glaubigeranfechtung  dadurch  vereiteln,  daB  er  sich  verurteilen  laBt. 

Meist  besteht  die  anfechtbare  Rechtshandlung  indirekter  Uberfiihrung  eines 
Gegenstandes  aus  dem  Vermogen  des  Schuldners  in  das  Vermogen  des  Bedachten. 
Nicht  selten  aber  vollzieht  sich  der  Benachteiligungsakt  auf  Umwegen  (indirekte 
Zuwendung).  So  z.  B.  dadurch,  daB  der  Schuldner  eine  ihm  gebiihrende  Leistung 
(etwa  die  Ubereignung  einer  gekauften  Sache)  schenkweise  an  den  Bedachten  be- 
wirken  laBt.  Was  hier  der  Drittschuldner  auf  Weisung  des  Schuldners  leistet, 
unterliegt,  wenngleich  es  in  dieser  Gestalt  niemals  im  Schuldnervermogen  vor- 
handen  war,  der  Anfechtung  ganz  ebenso  wie  unmittelbare  Zuwendungen,  im  Bei- 
spielsfaHe  als  Verschenkung  der  Kaufsache  selbst  an  den  Bedachten.  Vgl.  RG. 
43,  83;  46,  101;  59,  195. 

Die  Rechtshandlung  muB  regelmaBig  vor  Konkursbeginn  erfolgt  sein.  Rechts- 
akte nach  Konkinrsbeginn  unterliegen  unter  den  sonstigen  Voraussetzungen  (z.  B. 
als  Schenkungen)  der  Konkursanfechtung  nur,  soweit  sie  mit  Riicksicht  auf  den 
offenthchen  Glauben  des  Grundbuchs  ausnahmeweise  den  Konkursglaubigern  gegen- 
iiber  wirksam  sind  (§  42;  vgl.  §§  7,  14,  15). 

2.  Anfechtbar  ist  nach  dem  Zwecke  der  Konkursanfechtung  ein  Rechtsakt 
immer  nur  dann,  wenn  er  Konkursglaubiger  benachteiligt,  also  deren  Befriedigimg 
unmittelbar  oder  mittelbar  vereitelt.  Ohne  Beeintrachtigung  des  Glaubiger- 
zugriffs  keine  Glaubigeranfechtung !  Fiir  dieses  aUgemeine  Merkmal  des  den  Riick- 
gewahranspruch begriindenden  Tatbestandes  tragt  der  anfechtende  Konkursver- 
walter  die  Beweislast.  Es  fehlt  namentlich  im  Falle  der  VerauBerung  beschlags- 
freier  (z.  B.  im  FaUe  der  Erlassung  unpfandbarer  Forderungen,  vgl.  RG.  67,  170; 
69,  60)  oder  fremder  Vermogensgegenstande  (vgl.  RG.  67,  21).  Ebenso  bei  Ver- 
fiigungen  iiber  pfandiiberlastete  Sachen,    wenn  die  Uberlastung  fortbesteht  (vgl. 


BANKRUPTCY:  AVOIDANCE  OF  TRANSACTIONS.  304 

6.  In  matters  concerning  impeachment  in  bankruptcy  or  by  individual  cre- 
ditors the  Imperial.  Court  is  since  Jan.  1,  1900  the  sole  court  of  revision  (Art.  IX 
EG.  z.  KNov.). 

§  29.  Acts  done  before  the  commencement  of  the  bankruptcy  proceedings 
•san  be  impeached  as  invalid  against  the  creditors  in  the  bankruptcy  in  accord- 
ance with  the  following  provisions. 

I.  An  act  before  the  bankruptcy  is  impeachable,  that  is  to  say,  it  gives  rise  to  a 
claim  for  restitution  in  the  sense  of  §  37,  if  it  operates  to  the  prejudice  of  the  creditors 
and  bears  the  characteristics  of  one  of  the  sets  of  circumstances  laid  down  in  §§  30 — 32 
<222).    See  mtroduction  before  §  29  II  and  III. 

1.  An  act  here  means  any  act  of  vohtion  accompanied  by  legal  consequences 
whether  or  not  these  were  intended.  It  is  a  wider  term  than  transaction,  which 
means  an  act  where  the  intention  is  essential.  We  are  here  dealing  with  acts  of  disposal 
in  the  first  place  (alienation,  encumbrance,  renunciation,  waiver,  set-off,  etc.),  and 
also  with  acts  which  give  rise  to  monetary  obligations  (purchase,  borrowing,  guarantee 
etc.).  As  a  rule  the  original  transaction  and  its  fulfilment  form  a  single  prejudicial 
act  giving  rise  to  a  duty  to  make  restitution.  The  act  may  also  consist  oiE  an  omission 
(an  intentional  non-interruption  of  a  hmitation  or  prescription,  or  an  intentional 
omission  to  protest  a  bill).  Also  acts  of  procedure  such  as  confessions,  non-appearance, 
renunciation  of  a  legal  remedy,  and  acts  of  execution,  may  give  rise  to  a  claim  for 
restitution. 


An  act  of  the  debtor  is  universally  required  in  impeachment  by  an  individual 
and  also  in  impeachment  in  bankruptcy  in  §§  30  No.  1  case  1,  31  and  32.  Where  it 
is  not  essential  for  the  debtor  to  be  a  party  to  the  act  to  be  impeached,  an  act  done 
without  his  consent  or  against  his  will,  such  as  an  act  of  execution  (e.g.  distraint) 
on  account  of  a  debt  which  was  not  impeachable  may  in  itself  be  impeachable  (§  30, 1 
case  1,  No.  2  and  §  35).  StiU  more  does  an  impeachable  act  remain  impeachable 
though  the  creditor  has  obtained  a  title  enforceable  by  execution  (if  for  instance 
he  has  obtained  a  judgment  by  confession  or  default  upon  a  promise  without  con- 
sideration (§  35)  and  has  taken  measures  to  enforce  his  title).  If  this  were  not  so  the 
debtor  could  make  any  impeachment  worthless  by  suffering  judgment  to  be  entered 
against  him. 

In  most  cases  the  impeachable  act  consists  in  the  direct  transfer  of  an  article  from 
the  ownership  of  the  debtor  to  that  of  a  third  party,  but  it  also  frequently  occurs 
indirectly.  Thus,  for  instance,  when  the  debtor  allows  some  performance  which  is 
due  to  himself,  such  as  the  delivery  of  an  article  he  has  bought,  to  be  made  to  another 
by  way  of  a  gift.  Thus  performance  by  a  third  party  by  the  direction  of  the  debtor, 
is  subject  to  impeachment  though  the  property  in  this  case  never  reached  him, 
just  as  if  the  disposition  were  a  direct  one,  i.e.  in  the  case  given  as  if  the  article  bought 
had  been  given  direct  to  the  donee.    See  RG.  43,  83;  46,  101;  59,  195. 

As  a  rule  the  act  must  have  occurred  before  the  commencement  of  the  bankruptcy. 
Acts  after  such  commencement  are  subject  to  impeachment  under  the  conditions 
laid  down  (gifts  etc)  only  in  so  far  as  they  are  valid  as  against  the  creditors  in  bank- 
ruptcy on  account  of  the  public  credit  of  the  register  (§  42,  cf.  §§  7,  14,  15). 

2.  In  accordance  with  the  object  of  impeachment  an  act  is  only  impeachable 
if  it  operates  to  the  detriment  of  the  creditors  in  the  bankruptcy  and  directly  or 
indirectly  prevents  the  satisfaction  of  their  claims.  There  can  be  no  impeachment 
if  there  is  no  diminution  of  the  creditors'  power  of  reaching  the  debtor's  property. 
The  trustee  who  impeaches  a  transaction  has  to  prove  that  this  universal  condition 
of  the  right  to  restitution  has  been  satisfied.  This  condition  is  absent  for  instance 
when  non-distrainable  property  is  alienated  (e.g.  a  waiver  of  a  chose  in  action  which 
could  not  be  taken  in  execution :  see  RG.  67,  170 ;  69,  60)  or  where  the  property  ahen- 
ated  did  not  belong  to  the  debtor  (see  RG.  67,  21).    So  also  when  articles  pledged 


305  Deufschland:  Konkursordnung.     Buch  I.     Tit.  III.    Anfechtung. 

RG.  21,  99).  Ebenso  bei  der  Ablehnung  eines  nicht  einmal  bedingt  voUzogenen 
Erwerbs  (z.  B.  einer  Schenkungsofferte).  Die  Ausschlagung  von  Erbschaften  und 
Vermachtnissen  ist  arg.  §  9  einer  Korrektur  im  Wege  der  Konkursanfechtung  wie 
der  Einzelanfechtung  schlechthin  entzogen.  RG.  54,  289.  VerauBerung  eines 
Handelsgeschafts:  siehe  oben  §  1  unter  II. 

Die  Benachteiligung  liegt  entweder  in  einer  Schmalerung  der  Aktiven  oder  in 
einer  Erhohung  der  Passiven.  In  beiden  Fallen  mufi  sie  mit  der  anzufechtenden 
Handlung  in  ursachlichem  Zusammenhange  stehen  und  zwar  derart,  daB 
ohne  Dazwischentreten  dieser  Handlung  sich  die  Rechtslage  der  Glaubiger  giinstiger 
gestaltet  haben  wiirde. 

RegelmaCig  geniigt  eine  mittelbare  Benachteiligung.  Nur  in  den  Fallen  der 
§§  30 Nr.  1  Halbs.  1, 31  Nr.  2  KO.  (§  3  Nr.  2  AnfG.)  wird  verlangt,  daB die  Glaubiger  schon 
„durch  die  Eingehung"  des  Rechtsgeschafts,  schon  „durch  den  AbschluB  des 
Vertrags"  benachteiligt  worden  sind.  Diese  Fassung  ist  absichtlich  so  gewahlt,  um 
das  Erfordemis  unmittelbarer  Benachteiligung  auszudriicken.  Daher  versagt  in 
diesen  Ausnahmef alien  die  Anfechtung,  wenn  die  Benachteiligung  erst  nach  dem 
GteschaftsabschluB  infolge  eines  davon  unabhangigen  Ereignisses  eintrat,  sei  es  in- 
folge  spaterer  Handlungen  des  Schuldners  (Verbrauch,  Mitnahme  auf  die  Flucht), 
sei  es  infolge  anderer  Umstande  (Entwertung,  Zerstorung,  Entziehung  durch  Dritte). 
Das  Umsatzgeschaft  selbst  ist  also  in  diesen  Ausnahmefallen  stets  unanfechtbar, 
wenn  ein  vom  Standpunkte  der  Glaubigerschaft  aus  vollwertiger  —  fiir  die  Voll- 
streckung  nicht  minder  tauglicher  —  Gegenvorteil,  ware  es  auch  Bargeld,  in  das 
Vermogen  des  Schuldners  gelangte.  In  den  Regelf alien  dagegen,  in  denen  auch 
erne  mittelbare  Benachteiligung  ausreicht  (z.  B.  §  31  Nr.  1  KO.,  §  3  Nr.  1  AnfG.), 
geniigt  es  schon,  daB  dem  Schuldner  durch  Umsetzung  von  Vermogensstiicken  in 
Bargeld  das  Verschleudern  erleichtert  wurde:  der  Umsatzakt  an  sich  schon,  nicht 
erst  die  Verschleuderung  ist  anfechtbar.  Hier  braucht  die  Benachteiligung  erst  zur 
Zeit  der  Anfechtung  vorzuliegen,  wahrend  sie  in  den  Ausnahmefallen  schon  zur 
Zeit  „der  Eingehung"  des  Geschafts,  zur  Zeit  ,,de3  Abschlusses"  des  Vertrags  ge- 
geben  sein  mufi.    Vgl.  RG.  27,  99;  29,  79;  33,  123. 

II.  ,,Den  Konkursglaubigern  gegeniiber  unwirksam"  ist  die  anfecht- 
bare  Rechtshandlung  in  dem  Sinne,  dafi  ihr  das  Gesetz  im  gemeinschaftliohen 
Interesse  der  benachteiUgten  Konkursglaubiger  die  ihr  sonst  zukommende  Wirk- 
samkeit  versagt.  Im  Verhaltnisse  zu  dritten  Personen  (insbesondere  zu  Realglau- 
bigem,  die  nicht  auch  ihrerseits  anfechtungsberechtigt  sind)  wie  im  Verhaltnisse 
zwischen  dem  Gemeinschuldner  selbst  und  seinem  G«schaftsgenossen  (Gewahr- 
leistung)  kann  das  Geschaft  fortwirken,  obschon  es  der  Konkursverwalter  durch 
Erhebung  des  Anspruchs  auf  Riickgewahr  zur  Masse  (§  37)  angefochten  hat. 
Schwebende  Anfechtungsprozesse  des  Verwalters  werden  dementsprechend  bei  Kon- 
kursbeendigung  in  der  Hauptsache  erledigt  (RG.  62,  331;  58,  414). 

§  30,    Anfechtbar  sind: 

1.  die  nach  der  Zahlungseinstellung  oder  dem  Antrage  auf  Eroffnung  des 
Verfahrens  von  dem  Gemeinschuldner  eingegangenen  Rechtsgeschafte, 
durch  deren  Eingehung  die  Konkursglaubiger  benachteiligt  werden, 
wenn  dem  anderen  Telle  zu  der  Zeit,  als  er  das  Geschaft  einging,  die 
Zahlungseinstellung  oder  der  Eroffnungsantrag  bekannt  war;  sowie 
die  nach  der  Zahlungseinstellung  oder  dem  Eroffnungsantrage  erfolgten 
Rechtshandlungen,  welche  einem  Konkursglaubiger  Sicherung  oder  Be- 
friedigung  gewahren,  wenn  dem  Glaubiger  zu  der  Zeit,  als  die  Handlung 
erfolgte,  die  Zahlungseinstellung  oder  der  Eroffnungsantrag  bekannt  war ; 

2.  die  nach  der  Zahlungseinstellung  oder  dem  Antrage  auf  Eroffnung  des 
Verfahrens  oder  in  den  letzten  zehn  Tagen  vor  der  Zahlungseinstellung 
oder  dem  Eroffnungsantrage  erfolgten  Rechtshandlungen,  welche  einem 
Konkursglaubiger  eine  Sicherung  oder  Befriedigung  gewahren,  die  er 
nicht  oder  nicht  in  der  Art  oder  nicht  zu  der  Zeit  zu  beanspruchen  hatte,  so- 
fern  er  nicht  beweist,  daB  ihm  zur  Zeit  der  Handlung  weder  die  Zahlungs- 
einstellung und  der  Eroffnungsantrag,  noch  eine  Absicht  des  Gemein- 
schuldners,  ihn  vor  den  iibrigen  Glaubigern  zu  begiinstigen,  bekannt  war. 


BANKRUPTCY:  AVOIDANCE  OF  TRANSACTIONS.  305 

beyond  their  value  are  dealt  with,  provided  the  encumbrance  continues  to  exist 
{see  RG.  21,  99).  So  also  if  an  acquisition  which  has  not  been  completed  even  condi- 
tionally is  refused  (e.g.  an  offer  of  a  gift).  A  refusal  of  an  inheritance  or  legacy  is 
withdrawn  by  §  9  from  challenge  by  way  of  impeachment  whether  in  bankruptcy 
or  by  an  individual  (RG,  54,  289).  As  to  the  alienation  of  a  business,  see  §  1  above 
under  II. 

The  prejudice  may  consist  in  a  diminution  of  the  assets  or  in  an  increase  of  the 
liabilities.  In  both  cases  it  must  directly  result  from  the  act  to  be  impeached  and 
that  in  such  a  way  that  the  position  of  the  creditors  would  have  been  more  favourable 
had  the  act  in  question  not  intervened. 

As  a  rule  even  an  indirect  prejudice  is  sufficient.  Only  in  the  cases  named  in 
§§  30  No.  1  subsec.  1,  31  No.  2  KG.  (§  3  No.  2  AnfG.)  is  it  required  that  the  creditors 
shall  have  been  prejudiced  directly  by  the  transaction  being  entered  upon  or  by 
the  contract  being  concluded.  This  form  is  purposely  chosen  to  express  the  necessity 
for  direct  prejudice.  Hence  impeachment  is  excluded  in  these  exceptional  cases 
if  the  prejudice  arose  after  the  completion  of  the  transaction  as  a  result  of  some  event 
distinct  from  such  transaction,  it  may  be  by  subsequent  acts  of  the  debtor  (consump- 
tion of  an  article  or  taking  it  away  on  his  flight)  or  by  some  other  circumstance 
(depreciation,  destruction  or  abstraction  by  a  third  party).  In  these  cases  also  ex- 
change is  never  impeachable  if  a  consideration  passed  into  the  property  of  the  debtor 
which  was  from  the  creditor's  point  of  view  of  equal  value  and  not  less  adapted  for 
execution,  even  including  cash.  In  the  ordinary  cases,  however,  when  an  indirect 
prejudice  is  sufficient  (§  31  No.  1  KG.,  ,  §  3  No  1.  AnfG.),  it  suffices  that  the  dissipa- 
tion of  the  property  has  been  made  easier  for  the  debtor  by  its  conversion  into  cash, 
and  the  conversion  itself,  not  merely  the  subsequent  dissipation,  may  be  impeached. 
Here  it  is  only  necessary  that  the  prejudice  shall  be  in  existence  at  the  time  of  im- 
peachment, while  in  the  exceptional  cases  it  must  occur  at  the  time  of  undertaking 
the  transaction  or  of  concluding  the  contract.    See  RG.  27,  99;  29,  79;  33,  123. 

II.  The  impeachable  act  is  invaUd  as  against  the  creditors  in  bankruptcy  in 
the  sense  that  the  law  deprives  it  of  its  usual  validity  in  the  interest  of  the  creditors 
who  are  prejudiced  by  it.  In  relation  to  third  parties  and  in  particular  to  creditors 
in  rem  who  themselves  have  no  right  of  impeachment,  and  as  between  the  debtor 
himself  and  the  other  party  to  the  transaction  it  may  remain  valid  although  it  has 
been  impeached  by  the  trustee's  claim  to  restitution  (§  37).  The  trustee's  pending 
impeachment  proceedings  are  discharged  by  the  termination  of  the  bankruptcy, 
{RG.  52,  331;  58,  414). 


§  30.   The  following  are  impeachable: 

1,  transactions  entered  into  by  the  debtor  after  he  has  suspended  payment 
or  after  the  presentation  of  a  bankruptcy  petition  against  him,  provided 
that  such  transactions  are  prejudicial  to  his  creditors  and  that  the  other 
party  was  aware  at  the  time  of  the  transaction  that  the  debtor  had  sus- 
pended payment  or  that  a  bankruptcy  petition  had  been  presented 
against  him;  so  also  acts  subsequent  to  the  suspension  of  payment  or 
the  presentation  of  a  petition  by  which  satisfaction  or  security  is 
given  to  a  creditor  who  is  aware  of  their  occurence ; 

2.  acts  done  subsequently  to  or  within  ten  days  before  the  suspension 
of  payment  or  presentation  of  the  petition,  by  which  a  creditor  is  given 
satisfaction  or  security  which  he  was  not  entitled  to  claim  at  that  time  or 
in  that  form,  unless  he  proves  that  he  was  unaware  of  the  suspension 
of  payment  or  the  presentation  of  the  petition,  or  of  an  intention  on 
the  part  of  the  debtor  to  favour  him  before  the  other  creditors. 


37 


306  Deutschland:  Konkursordnung:     Buch  I.     Tit.  III.    Anfeohtung. 

I.  Die  besondere  Konkursanfechtung  des  §30  unterwirft  den  Erwerb  in 
Kenntnis  der  Zahlungseinstellung  oder  des  Eroffnungsantrags  der 
Riickgewahr  zur  Konkursmasse.  Hierher  gehoren  zwei  Hauptgruppen  von 
Rechtshandlungen : 

1.  Die  Konkursglaubiger  unmittelbar  benachteiligende  Rechtsgeschafte 
des  Gemeinschuldners  (§  30  Nr.  1  Fall  1).  So  insbesondere  die  Schleuder- 
geschafte  am  Vorabend  des  Konkurses.  Beispiele :  Kauf  iiber  und  Verkauf  unter 
dem  Werte,  Zablung  und  Sicherung  fremder  Schuld,  ErlaB  und  Stundung. 

2.  Deckungen  (Sicherung  oder  Befriedigung)  eines  „Konkursglaubigers" 
(nicht  z.  B.  eines  Absonderungsberechtigten  aus  dem  Pfande),  auch  wenn  die  Deckung 
ohne  Zutun  des  Schuldners  erlangt  ist  (Nr.  1  Fall  2  u.  Nr.  2).  Nur  bleiben  Wechsel- 
und  Scheckzahlungen  des  nachmaligen  Gemeinschuldners,  die  der  Empfanger  bei 
Verlust  des  Regresses  annehmen  muBte,  aus  Billigkeitsgriinden  unanfechtbar. 
(§  34  KO.,  §  24  ScheckG.). 

II.  Der  Begriff  der  Zahlungseinstellung  ist  im  Gesetze  nicht  bestimmt.  Er 
entstammt  dem  kaufmannischen  Geschaftsverkehr  und  bereitet  der  Anwendung 
auf  Nichtkaufleute  Schwierigkeiten.  Nach  dem  Zwecke  des  §  30  ist  Zahlungsein- 
stellung die  den  Zustand  der  Zahlungsunfahigkeit  offenbarende  Er- 
klarung  des  Schuldners,  daB  er  seine  sofort  zu  erfiillenden  Geld- 
schulden  im  wesentlichen  nicht  mehr  erfiillen  werde.  Die  Erklarung 
karm  ausdriickUch  (z.  B.  durch  miindliche  Eroffnung,  Inserat,  Rundschreiben) 
oder  in  konkludenter  Handlung  (z.  B.  SchlieBung  des  Geschafts,  Plucht)  abgegeben 
werden.  Sie  muB  sich  auf  die  Allgemeinheit  der  Schulden  beziehen.  Das  Nicht- 
zahlen  muB  auf  einem  Nichtkoraien  beruhen.  Voriibergehende  Zahlungsverlegen- 
heit  (Zahlungsstockung)  ist  keine  Zahlungseinstellung.  Vgl.  RG.  6,  96;  21,  23; 
25,  38;  50,  39;  51,  414  u.  6. 

III.  Die  Kenntnis  der  Zahlungseinstellung  oder  des  Eroffnungsantrages  hat 
der  anfechtende  Verwalter  zu  beweisen.  Eideszuschiebung :  Vorbem.  IV  2  vor  §  29. 
Eine  Ausnahme  gilt  fiir  die  Anfechtung  einer  dem  Empfanger  nicht  gebiihrenden 
Sicherung  oder  Befriedigung  (inkongruente  Deckung).  Hier  gehort  die  Kenntnis 
der  Krise  nicht  zum  Klagegrund  der  Anfechtungsklage.  Vielmehr  muB  der  Emp- 
fanger der  inkongruenten  Deckung  im  Wege  der  Einwendung  die  doppelte  Ne- 
gative einer  Unkenntnis  der  Krise  und  der  Unkenntnis  einer  Begiinstigungs- 
absicht  des  Schuldners  geltend  machen  und  dementsprechend  im  StreitfaUe  be- 
weisen. Der  Verdacht  einer  KoUusion  ist  der  gesetzgeberische  Grund  der  Nr.  2, 
nicht  aber  der  Gegenstand  einer  gesetzlichen  Vermutung.  Bei  inkongruenter  Deckung 
gilt  iiberdies  die  Verscharfung,  daB  auch  eine  in  den  letzten  zehn  Tagen  vor  der 
Zahlungseinstellung  oder  dem  Eroffnungsantrag  erlangte  Sicherstellung  oder  Be- 
friedigung anfechtbar  ist.  §  30  Nr.  2.  Letzternfalls  hat  der  Anfechtungsgegner 
nur  die  Unkenntnis  der  Begiinstigungsabsicht  nachzuweisen.  RG.  40,  90.  Straf- 
vorschrift:  §  241  KO.  (Glaubigerbegiinstigung). 

Inkongruent  ist  die  Deckung,  wenn  sie  der  „Konkursglaubiger"  nach 
materieUem  Rechte  iiberhaupt  nicht  (weil  z.  B.  die  erfiillte  Forderung  wegen 
Drohung  oder  arglistiger  Tauschung  entkraftbar  gewesen  ist:  §§  123,  142  BGB.) 
oder  nicht  in  der  Art  (datio  oder  cessio  in  solutum)  oder  nicht  in  der  Zeit  (die 
Forderung  war  bedingt  oder  betagt)  zu  beanspruchen  hatte.  Im  Recht  auf  Be- 
friedigung liegt  keineswegs  auch  ein  Anspruch  auf  Sicherung.  Die  Sicherung  ist 
nicht  ein  minus,  sondern  ein  aliud  gegeniiber  der  Befriedigung  iiberhaupt  und  ein 
plus  gegeniiber  der  dem  Glaubiger  bevorstehenden  prozentualen  Konkursbefriedi- 
gung  insbesondere.  Selbst  der  Vollstreckungstitel  verleiht  keinen  „Anspruch"  auf 
Sicherung,  jedenfalls  nicht  einen  materiellrechtlichen  Sicherungsanspruch  gegen- 
iiber dem  Schuldner,  wie  er  zum  Begriffe  der  kongruenten  Deckung  erfordert  wird. 
Vielmehr  ist  auch  das  Vollstreckungspfandrecht  (Pfandungspfandrecht,  Beschlag- 
nahmevorrecht,  Zwangs-  und  Arresthypothek)  als  eine  Sicherung,  die  der  Glaubiger 
nicht  zu  „beanspruchen"  hatte,  anfechtbar,  und  zwar  selbst  dann,  wenn  er  den 
Titel  noch  vor  der  Krisis  erwirkt  hatte.  Daran  hat  die  Rechtsprechung  des  Reichs- 
gerichts  seit  einer  Entscheidung  der  vereinigten  Zivilsenate  v.  6.  12.  1883  Bd.  10,  33 
standig  festgehalten.  Entsprechendes  gilt  fiir  Zwangsvormerkungen  (vgl.  RG.  68, 
150).  Die  Anfechtbarkeit  der  VoUstreckung  wird  durch  deren  VoUzug  (z.  B.  durch 
Befriedigung  des  Glaubigers  aus  dem  Erlose  der  anfechtbar  gepfandeten  Sache) 
nicht  geheilt:  die  Anfechtung  geht  nun  auf  Riickgewahr  des  Erloses  zur  Konkurs- 
masse.   Insofern  eine  Bargeldpfandung  nach  §  815  III  ZPO.  unmittelbar  die  zu 


BANKRUPTCY:  AVOIDANCE  OF  TRANSACTIONS.  306 

I.  The  provisions  of  §  30  as  to  impeachment  in  bankruptcy  render  any  person 
who  acquires  something  from  the  debtor  with  a  knowledge  of  his  suspension  of  pay- 
ment or  of  a  bankruptcy  petition  against  him  liable  to  have  to  make  restitution  to 
the  assets.    Two  classes  of  acts  are  dealt  with: 

1.  Transactions  by  the  debtor  which  directly  prejudice  his  creditors  (§30,  Icasel). 
In  particular  reckless  transactions  on  the  eve  of  the  bankruptcy,  such  as  the  sale 
of  an  article  below  its  value  or  purchase  of  an  article  above  it,  or  paying  or  giving 
security  for  another's  debt,  or  waiving  or  respiting  claims. 

2.  Securing  or  satisfying  a  creditor  in  the  bankruptcy  (but  not  paying  off  a 
person  entitled  to  separate  satisfaction  out  of  the  article  on  which  he  has  a  lien) 
even  if  such  satisfaction  is  obtained  independently  of  any  act  of  the  debtor  (No.  1 
case  2  and  No.  2).  But  on  equitable  grounds  payments  by  the  debtor  upon  bills  and 
cheques,  which  the  person  to  whom  they  were  made  had  to  accept  on  penalty  of 
losing  his  right  of  recourse,  remain  unimpeachable  (§  34  KO.,    §  24  ScheckG.). 

II.  Suspension  of  payment  is  not  defined  in  this  law.  It  is  a  conception  drawn 
from  commerce  and  this  creates  difficulties  in  applying  it  to  non-traders.  In  accord- 
ance with  the  object  of  §  30  it  may  be  taken  to  mean  a  declaration  by  the  debtor 
that  he  can  no  longer  meet  his  immediate  liabilities,  thus  showing  his  insolvent  con- 
dition. Such  a  declaration  may  be  made  expressly  (by  word  of  mouth,  advertisement 
or  circular)  or  by  some  unambiguous  act  (closing  the  business  or  flight).  It  must  refer 
to  the  whole  body  of  the  liabilities.  The  failure  to  pay  must  be  because  of  inability 
to  pay.  A  temporary  difficulty  or  delay  in  payment  is  not  a  suspension  of  payment. 
See  RG.  6,  96;  21,  23;  25,  38;  50,  39;  51,  414,  u.  6. 


III.  The  trustee  who  impeaches  a  transaction  has  to  prove  the  knowledge  of 
the  suspension  of  payment  or  bankruptcy  petition.  As  to  putting  the  opponent  on 
oath,  see  introduction  IV,  2,  before  §  29.  There  is  an  exception  in  the  case  of  the 
impeachment  of  a  transaction  by  which  some  satisfaction  or  security  has  been 
given  which  was  not  due.  In  this  case  the  impeachment  does  not  depend  upon  know- 
ledge of  the  state  of  affairs.  The  person  receiving  such  benefits  must  rather  assert 
by  way  of  defence  the  double  negative  of  ignorance  of  the  state  of  affairs  and  ignor- 
ance of  any  intention  to  favour  him  by  the  debtor  and  in  case  of  dispute  must  prove 
such  ignorance.  Fear  of  collusion  is  the  reason  for  No.  2,  but  no  legal  presumption 
is  raised.  In  the  case  of  such  irregular  payments  the  more  stringent  rule  applies 
that  a  security  given  or  payment  made  within  10  days  before  the  suspension  of  pay- 
ment or  bankruptcy  petition  may  be  impeached.  §  30  No.  2.  In  the  last  mentioned 
case  the  other  party  has  only  to  prove  that  he  did  not  know  of  the  intention  to  favour 
him.    RG.  40,  90.    Penal  rule.   §  241  KO.  (preferential  payments). 

A  payment  is  irregular  if  the  creditor  was  not  legally  entitled  to  demand  it  at 
all  (  e.g.  because  the  claim  was  voidable  for  duress  or  fraud:  §§  123,  142  BGB)  or 
was  not  entitled  to  demand  it  in  the  form  in  which  it  was  made  (datio  or  cessio  in 
solutum),  or  at  the  time  when  it  was  made  (if  the  claim  was  conditional  or  had  been 
postponed).  A  right  to  receive  payment  does  not  include  a  right  to  receive  security. 
The  giving  of  such  security  is  not  a  constituent  part  of  satisfaction  generally,  but  is 
quite  apart  from  it  and  is  in  addition  to  the  creditor's  prospective  dividend  in  the 
bankruptcy.  Even  a  title  enforceable  by  execution  does  not  confer  a  claim  to  security, 
or  at  least  not  such  a  positive  claim  to  security  as  is  required  by  the  definition  of 
a  proper  payment.  A  lien  arising  from  execution  (lien  by  distraint,  prior  right  arising 
from  a  seizure,  or  a  charge  arising  from  execution  or  attachment)  can  rather  be  im- 
peached as  a  security  which  the  debtor  was  not  entitled  to  claim  and  that  although 
he  obtained  the  title  before  the  crisis.  The  Imperial  Court  has  always  adhered  to 
this  view  since  a  decision  of  the  Joint  Civil  Senate ;  cf .  6, 12  1833  Bd  10,  35.  The  same 
applies  to  entries  in  the  register  (see  RG.  68,  150).  The  liabiUty  of  an  act  of  execution 
to  impeachment  is  not  got  rid  of  by  its  completion,  e.g.  by  the  satisfaction  of  the 
creditor  out  of  the  proceeds  of  the  article  so  taken :  but  in  that  case  the  impeachment 
is  directed  to  the  restitution  of  the  proceeds  to  the  assets.  In  so  far  as  satisfaction 
is  effected  directly  by  a  seizure  of  cash  under  §  815  III  ZPO.,  it  is  impeachable  on 
the  ground  of  knowledge  of  the  state  of  affairs,  not  under  No.  2  but  under  No.  1  case  2. 

37* 


307  Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  I.     Tit.  III.    Anfechtung. 

beanspruchende  Befriedigung  bewirkt,  ist  sie  wegen  Kenntnis  der  Krise  nicht  nacli 
Nr.  2,  sondern  nur  nach  Nr.  1  Fall  2  anfechtbar  (entsprechend :  Barzahlung  im 
Gregensatze  zur  Bestellung  eines  Pfandes,  aus  dessen  Erlose  sich  der  Glaubiger 
befriedigte). 

IV.  Wegen  Kenntnis  der  „ZahlungseinsteIlung"  kann  ein  Erwerb  nicht  mehr 
angefochten  werden,  wenn  der  Erwerb  —  nicht  die  Zahlungseinstellung  —  bei 
Konkursbeginn  um  mehr  als  sechs  Monate  zuruckliegt  (§  33). 

Wegen  Kenntnis  des  Eroffnungsantrags  (§  103  KO.)  konnen  auch  Rechts- 
handlungen,  die  friiher  als  sechs  Monate  vor  dem  Konkurs  erfolgten,  angefochten 
werden.  Vorausgesetzt  wird  jedoch,  daB  der  damals  beantragte  Konkurs  auch 
wirklich  eroffnet  worden  ist. 

V.  Hat  ein  Vertreter  (z.  B.  Vormund)  den  anzufechtenden  Erwerb  vermittelt, 
so  entscheidet  dessen  Kenntnis.  Nur  wenn  der  Vertreter  ein  nach  bestimmter 
Weisung  des  Vertretenen  handelnder  „Bevollmachtigter"  ist,  geniigt  zur  Anfecht- 
barkeit  auch  die  Kenntnis  des  Vertretenen.  §  166  BGB.  Entsprechendes  gilt  bei 
Benehmigung  des  durch  vollmachtlose  Vertretung  vermittelten  Erwerbs  (§  184 
GGB.,  RG.  68,  376).  Auf  den  ,,ini  Auftrage"  des  Glaubigers  pfandenden  Gerichts- 
vollzieher  laBt  sich  der  §  166  BGB.  nicht  einmal  entsprechend  anwenden  (vgl. 
RG.  9,  361),  weil  der  GerichtsvoUzieher  aus  dem  Grunde  einer  Kenntnis  der  Krise 
die  Pfandung  gar  mcht  ablehnen  darf.  Er  muB  pfanden  und  die  Gefahr  der  An- 
fechtung (wer  weiB,  ob  es  dazu  kommt!)  seinem  ,,Auftraggeber"  iiberlassen.  In 
Fallen  der  Gesamtvertretung  (Beispiele:  §  1797  I  BGB.,  §  232  I  1  HGB.)  geniigt 
die  Kenntnis  eines  einzigen  Vertreters. 

VI.  Eine  unmittelbare  Benachteiligung  wird  nur  bei  den  Rechtsgeschaften 
der  Nr.  1  Fall  1  des  §  30  KO.  vorausgesetzt.  Nur  bei  ihnen  bedarf  es  einer  Hand- 
lung  „des  Gemeinschuldners".  VoUzieht  sich  die  Benachteiligung  erst  nach 
Eingehung  des  Geschafts,  weil  z.  B.  das  fiir  die  Glaubigerbefriedigung  volUg 
gleichwertige  Entgelt  einen  zufalligen  Kursfall  erleidet  oder  untergeht  oder  vom 
Schuldner  verschleudert  wird,  so  fehlt  es  am  Erfordernisse  der  Unmittelbarkeit  [§  29 
unter  I  2]. 

§  31.    Anfechtbar  sind: 

1.  Rechtshandlungen,  welche  der  Gemeinschuldner  in  der  dem  anderen 
Teile  bekannten  Absicht,  seine  Glaubiger  zu  benachteiligen,  vorge- 
nommen  hat; 

2.  die  in  dem  letzten  Jahre  vor  der  Eroffnung  des  Verfahrens  geschlossenen, 
entgeltlichen  Vertrage  des  Gemeinschuldners 

mit  seinem  Ehegatten,  vor  oder  wahrend  der  Ehe, 
mit  seinen  oder  seines  Ehegatten  Verwandten  in  auf-  und  absteigen- 
der  Linie,  mit  seinen  oder  seines  Ehegatten  voll-  und  halbbiirtigen 
Geschwistern,  oder  mit  dem  Ehegatten  einer  dieser  Personen, 
sofern  durch  den  Abschlufi  des  Vertrages  die  Glaubiger  des  Gemeinschuldners 
benachteiligt  werden  und  der  andere  Teil  nicht  beweist,  daB  ihm  zur  Zeit  des 
Vertragsabschlusses  eine  Absicht  des  Gemeinschuldners,  die  Glaubiger  zu  be- 
nachteiligen, nicht  bekannt  war. 

I.  Die  Absichtsanfeehtung  des  §  31  setzt  im  Regelfalle  der  Nr.  1  dreierlei 
voraus: 

1.  Eine  ,,Rechtshandlung"  des  Schuldners,  und  zwar  aus  den  letzten  dreiBig 
Jahren  vor  der  gerichtUchen  Geltendmachung  der  Anfechtung  (§  41). 

2.  Die  Absicht  des  Schuldners,  seine  Glaubiger  zu  benachteiligen.  Strafvor- 
schriften:  §§  239,  243  (betriigUcher  Bankerutt,  Banker uttunterstiitzung).  Im  Sinne 
der  Anfechtungslehre  ist  Absicht  der  auf  den  Erfolg  der  Glaubigerbenach- 
teiligung  gerichtete  Wille.  DaB  die  Benachteiligung  den  ausschlieBlichen  oder 
den  letzten  Zweck  der  Schuldnerhandlung  bildet,  wird  nicht  vorausgesetzt.  Auch 
eventuelles  WoUen  geniigt;  nicht  dagegen  Fahrlassigkeit,  nicht  das  BewuBtsein 
der  Benachteihgung.  Moglicherweise  lassen  jedoch  die  Umstande  vom  BewuBtsein 
auf  die  Absicht  schlieBen.  Ob  der  Schuldner  die  Benachteiligung  aUer  oder  ein- 
zelner,  bestimmter  oder  unbestimmter,  gegenwartiger  oder  kiinftiger  Glaubiger  ge- 
wollt  hat,  ist  an  sich  belanglos.  Waren  aber  zur  Zeit  der  Handlung  iiberhaupt 
keine  Schulden  vorhanden,  so  wird  sich  eine  Benachteiligungsabsicht  kaum  er- 
weisen  lassen.  Vgl.  RG.  15,  62;  26,  14;  33,  124;  57,  163.  Hat  der  Schuldner  durch 


BANKBUPTCY:  AVOIDANCE  OF  TRANSACTIONS.  307 

(payment  in  cash  as  opposed  to  giving  a  pledge  out  of  the  proceeds  of  which  the  credi- 
tor satisfied  himself). 

IV.  An  acquisition  cannot  be  impeached  on  the  ground  of  knowledge  of  sus- 
pension of  payment,  if  the  acquisition,  not  the  suspension  of  payment,  preceded 
the  commencement  of  the  bankruptcy  by  more  than  six  months  (§  33). 

Acts  may  be  impeached  on  the  ground  of  knowedge  of  a  bankruptcy  petition 
(§  103  KO.),  although  they  took  place  more  than  six  months  before  the  banfauptcy. 
But  this  presupposes  that  the  bankruptcy  was  actually  commenced  as  a  result  of 
the  petition  in  question. 

V.  If  the  acquisition  which  is  to  be  impeached  was  effected  through  a  represent- 
ative (e.g.  a  guardian)  it  is  his  knowledge  that  is  important.  But  if  he  is  acting  for  a 
principal  under  a  special  authorization  knowledge  of  the  principal  is  a  sufficient 
ground  for  impeachment  (§166  BGB).  A  similar  rule  applies  to  an  acquisition  through 
an  unauthorized  representative  which  is  subsequently  ratified  (§  184  BGB.,  RG.  68, 
376).  §  166  BGB.  does  not  apply  to  a  bailiff  who  makes  a  seizure  upon  the  instructions 
of  a  creditor  (see  RG.  9,  361),  since  the  bailiff  cannot  refuse  to  make  the  seizure  on 
the  ground  of  a  knowledge  of  the  state  of  affairs.  He  is  obliged  to  make  the  seizure 
and  leave  the  chance  of  an  impeachment  (who  knows  whether  this  will  in  fact  occur?) 
to  his  principal.  When  there  are  several  joint  representatives  (e.g.  §  1797  I.  BGB. 
§  232  I  1.  HGB.)  the  knowledge  of  one  of  them  suffices. 

VI.  That  the  prejudice  shall  be  direct  is  only  required  in  transactions  coming 
within  No.  1.  case  1  of  §  30  KO.  In  such  cases  only  an  act  by  the  debtor  is  essential. 
If  the  prejudice  occurs  after  the  transaction  has  been  entered  into,  e.g.  because  the 
consideration  given,  which  was  a  fuU  equivalent  for  the  purpose  of  satisfying  the 
creditors,  suffers  an  accidental  fall  in  value,  or  perishes,  or  is  squandered  by  the  debtor, 
the  requirement  of  directness  is  not  satisfied  (§  29  I  2). 

§31.    The  following  are  impeachable: 

1.  transactions  entered  into  by  the  debtor  with  the  intention  of  prejudicing 
his  creditors,  such  intention  being  known  to  the  other  party; 

2.  gratuitous    contracts  entered  into  by  the  debtor  during  the  last  year 
before  the  commencement  of  the  bankruptcy: 

with  his  wife  (or  husband)  before  or  during  the  marriage, 
with  his  own  or  his  spouse's  ascendants  or  descendants,  or  brothers 
or  sisters  of  the  whole  or  half  blood,  or  with  the  spouse  of  any  of 
these  persons, 
provided  the  creditors  were  prejudiced  by  the  conclusion  of  the  contract  and 
unless  the  other  party  proves  that  when  he  entered  into  the  contract  he  was 
unaware  of  the  debtor's  intention  to  prejudice  his  creditors. 

I.  Impeachment  on  the  ground  of  intention  under  §  31  presupposes  in  case 
1  three  things: 

1.  A  transaction  entered  into  by  the  debtor  within  the  30  years  preceding  the 
impeachment  (§  41). 

2.  An  intention  on  the  part  of  the  debtor  to  prejudice  his  creditors.  Penal  rules : 
§§  239,  243  (fraudulent  bankruptcy  or  fraudulently  supporting  a  bankrupt).  In  con- 
nection with  impeachment  intention  means  an  act  of  volition  directed  to  the  pre- 
judicing of  the  creditors.  It  is  not  necessary  that  this  prejudice  shall  be  the  exclusive 
or  the  immediate  object  of  the  debtor's  act.  An  indirect  intention  suffices,  but  not 
mere  negligence  or  a  knowledge  that  the  prejudice  will  ensue.  But  it  may  be  that  the 
circumstances  of  such  knowledge  wiU  conclusively  show  intention.  It  is  immaterial 
whether  the  debtor  intended  to  prejudice  all  the  creditors  or  a  particular  oiie,  a  de- 
finite creditor  or  the  creditors  in  general,  existing  or  future  creditors.  But  if  at  the 
time  of  the  act  there  were  no  debts  in  existence  an  intention  to  prejudice  the  cre- 
ditors can  hardly  appear.  See  RG.  15,  62;  26,  14;  33,  124;  57,  163.  If  the  debtor 
has  effected  the  alienation  through  a  representative  regard  must  he  had  to  §  166  BGB. 


308  Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  I.     Tit.  III.    Anfechtung. 

einen  Vertreter  verauBert,  so  findet  bei  Beurteilung  der  Frage,  inwieweit  der  Wille 
des  Vertreters  und  der  des  Vertretenen  maBgebend  ist,  der  §  166  BGB.  entsprechende 
Anwendung  (LZ.  1907,  516). 

Auch  die  Deckung  —  und  zwar  nicht  nur  die  inkongruente  (z.  B.  verfriihte, 
durch  Leistung  an  Erfiillungs  Statt  bewirkte),  sondern  selbst  die  vollkommen  kon- 
gruente  Deckung  —  einer  Konkursforderung  kann  der  Absichtsanfechtung  unter- 
liegen.  So  insbesondere,  wenn  der  Schuldner  seine  letzten  Mittel  einem  Glaubiger 
im  Einverstandnisse  mit  diesem  und  auf  Kosten  aller  iibrigen  zuwendet.  Hier  wird 
die  Absichtsanfechtung  dringendes  Bediirfnis,  falls  die  Voraussetzungen  des  §  30 
Nr.  1  Pall  2  nicht  gegeben  oder  doch  nicht  erweislich  sind,  erst  recht,  wenn  die 
Eroffnung  des  Konkurses  mangels  Zulanglichkeit  der  Masse  zur  Kostendeckung 
gar  nicht  zu  erzielen  ist  (vgl.  §§  107,  204).  RG.  23,  11;  33,  124;  38,  103  u.  o.;  LZ. 
1907,  783. 

3.  Endlich  muB  die  Benachteiligungsabsicht  dem  anderen  Telle  zur  Zeit  der 
Vollendung  seines  Erwerbes  bekannt  gewesen  sein.  Beim  Erwerb  durch  Stell- 
vertretung  gUt  fiir  die  ErhebUchkeit  der  Kenntnis  des  Vertreters,  was  zu  §  30 
unter  V  bemerkt  ist. 

II.  Bei  Vertragen,  die  der  Schuldner  kurz  vor  seinem  Zusammenbruche  mit 
Angehorigen  abgeschlossen  hat,  liegt  der  Verdacht  der  Benachteiligungsabsicht 
und  ihrer  Kenntnis  besonders  nahe.  Darum  bestimmt  das  Gesetz  in  No.  2:  bei 
entgeltlichen,  die  Glaubiger  unmittelbar  benachteUigenden  Vertragen,  die  der 
Schuldner  im  Vorjahre  des  Konkurses  mit  gewissen  Angehorigen  abgeschlossen 
hat,  tragt  nicht  der  anfechtende  Konkursverwalter  fiir  die  Kenntnis 
des  Anfechtungsgegners  von  der  Benachteiligungsabsicht  des  Schuld- 
ners,  sondern  der  Gegner   fiir   seine   Unkenntnis  die  Beweislast. 

Zur  Rechtsvermutung  ist  der  Verdacht  hier  ebensowenig  erhoben,  als  im  Falle 
des  §  30  No.  2.  Vielmehr  bildet  die  Behauptung  der  Redlichkeit  einen  rechtsver- 
neinenden  Einwand  (vgl.  LZ.  1908,  796  u.  874).  Auf  diesen  Einwand  ist  auch  der 
Empf anger  einer  kongruenten  Deckung  angewiesen,  sobald  die  Anfechtungs- 
erfordemisse  des  §  31  No.  2  feststehen.  Doch  liegen  die  Verhaltnisse  im  Falle  der 
Kongruenz  tatsachlich  meist  so,  daB  die  Redlichkeit  nicht  eigens  dargetan  zu 
werden  braucht.  Eine  Beweisvorschrift  dieses  Inhalts  besteht  aber  weder  fiir  in- 
kongruente noch  fiir  kongruente  Deckungen.    RG.  45,  28,  51,  76. 

III.  Der  Tatbestand  des  §  31  begriindet  fiir  sich  allein,  auch  im  Falle  der 
No.  l,dieAnwendbarkeitder§§134,  138,  826  BGB.  nicht  [Vorbem.  Ill  la  vor  §29]. 

§  32.    Anfechtbar  sind: 

1.  die  in  dem  letzten  Jahre  vor  der  Eroffnung  des  Verfahrens  von  dem 
Gemeinschuldner  vorgenommenen  unentgeltlichen  Verfiigungen,  sofern 
nicht  dieselben  gebrauchliche  Gelegenheitsgeschenke  zum  Gegenstande 
batten ; 

2.  die  in  den  letzten  zwei  Jahren  vor  der  Eroffnung  des  Konkurses  von 
dem  Gemeinschuldner  vorgenommenen  unentgeltlichen  Verfiigungen 
zugunsten  seines  Ehegatten. 

I.  Der  Sehenkungsanfechtung  des  §32  sind  unentgeltlicheZuwendungen 
ausgesetzt  und  zwar  Zuwendungen  an  irgendwen  im  letzten  Jahre, 
Zuwendungen  an  den  Ehegatten  des  Gemeinschuldners  in  den  letzten 
zwei  Jahren  vor  dem  Konkurse.  Altere  Freigebigkeiten  konnen  nach  §  31 
No.  1  anfechtbar  sein. 

1.  Unentgeltliche  Verfiigung  im  Sinne  des  §  32  ist  jede  Zuwendung  aus 
dem  Schuldnervermogen,  fiir  die  der  Schuldner  nicht  eine  Gegenleistung  „als  Entgelt" 
zu  beanspruchen  hat.  Entgelt  ist  aber  eine  Gegenleistung  nur,  wenn  sie  nach  der 
Parteiveranschlagung  der  Leistung  im  Werte  gleichkommt.  Die  Frage  der  Un- 
entgeltUchkeit  beurteUt  sich  also  nicht  schlechthin  nach  dem  objektiven  Werte 
von  Leistung  und  Gegenleistung,  sondern  nach  der  Willensmeinung  der  Par- 
teien  (vgl.  RG.  62,  44).  Den  Hauptfall  der  unentgeltlichen  Verfiigung  bildet 
der  Schenkungsvertrag.  Meist  stellen  Versprechen  und  Erfiillung  zusammen 
eine  anfechtbare  Zuwendung  dar,  doch  kann  auch  das  Schenkungsversprechen 
allein  anfechtbar  sein,  insbesondere  nachdem  es  wider  Willen  des  Schuldners  er- 
zwungen  ist  (§  35).  Solchenfalls  muB,  damit  die  Sehenkungsanfechtung  Platz 
greift,  das  VerpfUchtungs-,  nicht  das  Vollzugsgeschaft  innerhalb  der  Anfechtungs- 


BANKRUPTCY:  AVOIDANCE  OF  TRANSACTIONS.  308 

in  judging  the  question  as  to  how  far  the  intention  of  the  representative  or  that  of 
the  principal  is  material  (LZ.  1907,  516). 

Further,  a  perfectly  regular  payment  of  a  claim  in  the  bankruptcy  and  not  only 
an  irregular  one  (such  as  payment  before  the  debt  was  due  or  payment  instead  of 
performance),  may  be  open  to  impeachment  on  the  ground  of  intention.  Thus  if 
the  debtor  in  collusion  with  one  creditor  pays  his  last  remaining  means  over  to  him 
at  the  expense  of  all  the  others.  Impeachment  on  the  ground  of  intention  is  here 
ail  absolute  necessity  in  case  the  conditions  laid  down  by  Art.  3  I  case  2  have  not 
arisen  or  cannot  be  proved,  and  all  the  more  if  it  is  not  intended  to  commence 
a  bankruptcy  on  account  of  the  insufficiency  of  the  assets  to  bear  the  costs  (see 
§§107,  204):  RG.  23,  11;  33,  124;  38,  103  u.  6.;  LZ.  1907,  783. 

3.  Finally  the  intention  to  prejudice  the  creditors  must  be  known  to  the  other 
party  at  the  time  when  his  acquisition  was  completed.  In  the  case  of  an  acquisition 
through  a  representative,  note  V  to  §  30  applies  also  to  the  question  of  the  relevancy 
of  the  representative's  knowledge. 

II.  In  the  case  of  contracts  which  the  debtor  has  made  with  his  relations  shortly 
before  his  collapse  there  is  little  difference  between  suspicion  of  an  intention  to  pre- 
judice the  creditors  and  knowledge  of  such  an  intention.  Hence  the  law  in  no.  2 
lays  down,  in  the  case  of  gratuitous  contracts  which  directly  prejudice  the  creditors 
made  by  the  debtor  with  certain  of  his  relations  within  a  year  previous  to  the  bank- 
ruptcy, that  the  burden  of  proof  is  not  on  the  trustee  to  prove  knowledge  of  the 
intention  but  on  the  other  side  to  prove  their  ignorance  of  it. 

The  suspicion  does  not  here  amount  to  a  legal  presumption  any  more  than  in  §  30 
No.  2.  An  assertion  of  good  faith  is  a  defence  (see  LZ.  1908,  796  and  874).  A  person 
receiving  a  regular  payment  is  also  thrown  back  on  this  defence  if  the  conditions  of 
impeachment  of  §  31  No.  2  are  present.  But  in  the  case  of  a  proper  payment  the 
circumstances  are  usually  such  that  there  is  no  need  of  special  proof  of  good  faith. 
There  is  however  no  rule  of  proof  to  this  effect  for  either  regular  or  irregular  pavments 
RG.  45,  28;  51,  76. 

III.  The  state  of  affairs  mentioned  in  §  31  does  not  of  itself,  even  in  the  case 
of  No.  1,  cause  §§  134,  138,  826,  BGB.  to  apply.    Introduction  III  1.  a  before  §  29. 

§  32.    The  following  are  impeachable: 

1.  gratuitous  dispositions  by  the  debtor  during  the  year  before  the  com- 
mencement of  the  bankruptcy,  unless  they  were  of  articles  such  as  com- 
monly form  the  subject  of  a  gift  on  certain  occasions; 

2.  gratuitous  dispositions  in  favour  of  the  debtor's  wife  or  husband  within 
two  years  before  the  bankruptcy. 

I.  Impeachment  under  §  32  depends  upon  a  gratuitous  disposition  within  two 
years  of  the  bankruptcy  if  it  was  to  the  debtor's  wife  or  husband,  within  one  year 
of  the  bankruptcy  if  to  any  one  else.  Acts  of  generosity  at  an  earlier  date  may  be 
impeachable  under  §  31  No.   1. 

1.  Any  disposition  of  the  debtor's  property  for  which  he  cannot  claim  some 
corresponding  act  as  a  consideration  is  gratuitous  in  the  sense  of  §  32.  But  this 
return  only  amounts  to  a  consideration  if  it  is  in  the  estimation  of  the  parties  equi- 
valent in  value  of  the  original  service.  Thus  the  question  as  to  whether  a  transaction 
is  gratuitous  is  not  to  be  judged  by  the  actual  value  of  the  performance  by  eacli 
party  but  in  accordance  with  the  intention  of  the  parties  (see  RG.  62,  44).  A  gift  is 
the  principal  instance  of  a  gratuitous  disposition.  As  a  rule  the  promise  and  its  ful- 
filment together  make  one  impeachable  transaction,  but  the  promise  alone  may  be 
impeachable,  especially  if  the  performance  of  it  was  obtained  against  the  debtor's 
will  (§  35).  In  such  a  case,  in  order  to  make  the  impeachment  admissible,  it  is  necessary 
that  the  obligation  shall  have  been  created,  not  that  it  shall  have  been  carried  out, 
within  the  periods  stated.   Dispositions  for  the  purpose  of  fulfilling  one's  own  valid 


309  DeutscUaiid :  Konkursordnung.     Buch  I.     Tit.  III.    Anfeohtung. 

fristen  liegen.  Keine  „unentgeltlichen  Verfiigungen"  bilden  Zuwendungen  zum 
Zwecke  der  Erfiillung  einer  eigenen,  rechtsbestandigen  —  ware  es  auch  freigebig 
begriindeten  —  Schuldverbindlichkeit,  insbesondere  eines  eigenen  formgerechten 
Schenkungsversprechens  (§  518  BGB.).  Die  Zahlung  einer  fremden  Schuld  kann 
sowohl  dem  Schuldner  als  dem  Glaubiger  gegeniiber  eine  unentgeltliche  Verfiigung 
darstellen.  Andrerseits  gehoren  nicht  nur  Schenkungen,  sondern  auch  einseitig 
wirksame  Freigebigkeiten,  z.  B.  Verzichte  auf  Liegenschaftsrechte  (§  875  BGB.) 
und  im  Prozesse  (§  306  ZPO.)  hierher.  Gebrauchliche  Gelegenheitsschenkungen 
(z.  B.  Weihnachtsgaben  an  das  Geschaftspersonal)  sind  unanfechtbar,  auch  wenn 
sie  in  reiner  Schenkungsabsicht  erfolgen,  wohl  auch  unter  Ehegatten. 

2.  Die  Anfechtungserfordernisse  hat  der  anfechtende  Konkursverwalter  im 
Streitfalle  zu  beweisen,  besonders  Unentgeltlichkeit  und  Vornahme  innerhalb 
der  kritischen  Zeit.  Eine  Begiinstigungs-  oder  Benachteiligungsabsicht  und  deren 
Kenntnis  gehoren  nicht  zum  Klagegrunde  der  Schenkungsanfechtung.  Auch  ist 
die  Vermogenslage  des  Verfiigenden  im  Zeitpunkte  der  Verfiigung-  unwesentlich. 

3.  tlber  die  Frage,  inwiefern  ehegiiterrechtUche  Geschafte  und  Versicherungs- 
vertrage  Riickgewahranspruche  aus  §  32  begriinden  konnen,  siehe  Jaeger  KO.* 
§  32  Anm.  20ff.  mit  Zit. 

II.  Hat  der  Erbe  fiir  Rechnung  des  Nachlasses  Pflichtteile,  Vermachtnisse 
oder  Auflagen  erfiiUt  oder  sichergestellt,  so  hat  er  zwar  eigene  rechtsbestandige 
„VerbindHchkeiten"  (§§  1967  II,  1979  BGB.)  gedeckt.  Doch  unterUegt  der 
Deckungsakt  einer  iibertragenen  Schenkungsanfechtung,  weil  diese  Verbindlich- 
keiten  im  Verhaltnisse  zu  anderen  NachlaBschulden  nur  die  Bedeutung  von  Frei- 
gebigkeiten haben.     §  222  (§  236),  vgl.  §  228  I. 

III.  Die  Riickgewahr  der  Einlage  an  den  stillen  Gesellschafter  (auch 
durch  Leistung  an  Erfiillungs  Statt,  auch  die  Sicherung  der  Riickgewahr)  und  der 
ErlaB  seines  Verlustanteils  unterUegen  als  solche,  wenn  sie  auf  Grund  einer  im 
Konkursvorjahre  getroffenen  tlbereinkunft  erfolgt  sind,  nach  §  342  HGB.  (§3  1 
EG.  z.  KO.)  im  Konkurse  des  Geschaftsinhabers  einer  selbstandig  neben  den 
§  30 — 32  KO.  stehenden,  aber  nach  MaBgabe  der  §§  35 — 41  KO.  auszuiibenden 
und  wirkenden  Konkursanfechtung.  Eine  entsprechende  Erweiterung  der  Einzel- 
anfechtung  besteht  nicht.  Der  Einzelglaubiger  des  Geschaftsinhabers  kann  daher 
die  Riickgewahr  der  Einlage  nur  unter  den  besonderen  Voraussetzungen  des  §  3 
AnfG.  anfechten.  Eine  Klage  aus  §  342  HGB.  wird  bei  Konkursbeendigung  in 
der  Hauptsache  gegenstandslos  [siehe  §  36  unter  II]. 

§  33.  Rechtshandlungen,  welche  friiher  als  sechs  Monate  vor  der  Er- 
offnung  des  Verfahrens  erfolgt  sind,  konnen  aus  dem  Grunde  einer  Kenntnis 
der  Zahlungseinstellung  nicht  angefochten  werden. 

I.  Die  besondere  Konkursanfechtung  des  §  30  unterUegt  nach  §  33  in  dem 
Falle,  daB  Kenntnis  der  Zahlungseinstellung  den  Ausschlag  gibt,  aus  Griin- 
den  der  Verkehrssicherheit  einer  eigenartigen  Zeitschranke :  die  benachteiUgende 
Rechtshandlung  darf  nicht  um  mehr  als  sechs  Monate  vor  dem  Konkurs  erfolgt 
seia,  mag  auch  der  Schuldner  schon  viel  friiher  seine  Zahlungen  eingestellt  haben 
(RG.  69,  264).  Wird  der  Riickgewahranspruch  auf  Kenntnis  des  Eroffnungs- 
antrags  gestiitzt,  so  greift  der  §  33  nicht  Platz. 

n.  Fiir  die  Fristberechnung  ist  der  §  188  II,  III  mit  §  187  I  BGB.  maBgebend. 

§  34,  Wechselzahlungen  des  Gemeinschuldners  konnen  auf  Grund  des  §  30 
Nr.  I  von  dem  Empfanger  nicht  zuriickgefordert  werden,  wenn  nach  Wechsel- 
recht  der  Empfanger  bei  Verlust  des  Wechselanspruchs  gegen  andere  Wechsel- 
verpflichtete  zur  Annahme  der  Zahlung  verbunden  war. 

Die  gezahlte  Wechselsumme  muB  von  dem  letzten  WechselregreBschuldner 
oder,  falls  derselbe  den  Wechsel  fiir  Rechnung  eines  Dritten  begeben  hatte, 
von  diesem  erstattet  werden,  wenn  dem  letzten  WechselregreBschuldner  oder 
dem  Dritten  zu  der  Zeit,  als  er  den  Wechsel  begab  oder  begeben  lieB,  einer  der 
im  §  30  No.  I  erwahnten  Umstande  bekannt  war. 

I.  Die  notgedrungene,  d.  h.  zur  Verhiitung  der  RegreBeinbuBe  erforder- 
hche  Annahme  einer  Wechselzahlung  ist  nach  §  34  I  der  besonderen  Konkurs- 
anfechtung des  §  30  No.  1  (nicht  auch  der  Anfechtung  aus  §  30  No.  2,  §  31  oder 


BANKRUPTCY:  AVOIDANCE  OF  TRANSACTIONS.  309 

engagement,  though  it  be  a  matter  of  liberality,  such  as  a  formally  valid  promise  of 
a  gift,  are  not  gratuitous  (§518  BGB.)-  Payment  of  another's  debt  maybe  a  gratuitous 
act  as  against  both  debtor  and  creditor.  On  the  other  hand  not  only  gifts  but  other 
unilateral  acts  of  generosity,  such  as  a  renunciation  of  rights  to  real  property  or  waiver 
in  a  suit  (§  306  ZPO.),  come  within  the  definition.  Customary  presents  (such  as 
Christmas  boxes  to  one's  staff)  are  unimpeachable  even  if  made  purely  by  way  of 
gift  or  between  husband  and  wife. 


2.  In  case  of  dispute  the  trustee  in  bankruptcy  who  is  impeaching  a  transaction 
has  to  prove  that  the  necessary  conditions  have  been  fulfilled,  e.g.  that  the  transaction 
was  gratuitous  or  took  place  within  the  prescribed  time.  Impeachment  on  the 
ground  of  gratuity  does  not  depend  on  an  intention  to  favour  one  creditor  or  pre- 
judice another  nor  on  a  knowledge  of  such  an  intention.  Further,  the  financial  position 
of  the  person  making  the  disposition  at  the  time  when  it  took  place  is  immaterial. 

3.  As  to  the  question  to  what  extent  transactions  in  connection  with  the  pro- 
perty of  married  couples  and  contracts  of  assurance  can  give  rise  to  a  claim  for  restitu- 
tion under  §  32,  see  Jaeger  KO.*  §  32  Note  20  et  seq.  and  quotations. 

II.  If  an  heir  has  paid  out  or  given  security  for  legitimate  portions,  or  legacies 
or  outgoings  on  account  of  the  inheritance,  he  is  considered  to  have  met  his  own 
legal  obligations  (§§  1967  II  1979  BGB.).  But  such  an  act  is  Hable  to  a  transferred 
impeachment,  because  engagements  of  this  sort  are  gratuitous  in  relation  to  other 
liabilities  of  the  inheritance:  §  222  (§  236)  cf.  §  228  I. 

III.  The  return  of  his  capital  to  a  sleeping  partner,  though  accomplished  by 
substituted  performance  or  the  gift  of  security  for  such  return,  or  the  remission  of 
his  share  of  the  losses  are,  if  done  in  pursuance  of  an  arrangement  made  within  a 
year  of  the  bankruptcy,  subject  under  §  342  HGB.  (§31  EG.  z.  KO.)  in  the  bankruptcy 
of  the  acting  partner  to  an  independent  impeachment  similar  to  that  under  §  30 — 32 
KO.,  and  exerciseable  and  taking  effect  in  accordance  with  §§  35 — 41  KO.  There 
is  no  similar  extension  of  individual  impeachment.  An  individual  creditor  of  the 
acting  partner  can  only  claim  such  restitution  under  the  special  provisions  of  §  3 
AnfG.  A  suit  under  §  342  HGB.  becomes  objectless  when  the  bankruptcy  comes 
to  an  end  (see  §  36  under  II). 

§  33.  Acts  done  more  than  six  months  before  the  commencement  of  the 
bankruptcy  proceedings  cannot  be  impeached  on  the  ground  of  knowledge  of 
a  suspension  of  payment. 

I.  Impeachment  in  bankruptcy  under  §  30  is  subjected  by  §  33  with  a  view  to 
the  security  of  dealings  to  a  peculiar  limitation  where  it  depends  upon  knowledge 
of  a  suspension  of  payment:  the  prejudicial  act  must  not  precede  the  bankruptcy 
by  more  than  six  months,  no  matter  how  much  earlier  the  debtor  may  have  suspended 
payment  (RG.  69,  254).  If  the  claim  for  restitution  is  based  upon  the  knowledge 
of  a  bankruptcy  petition  §  33  does  not  apply. 

II.  The  period  is  reckoned  in  accordance  with  §  188  II,  III,  and  §  187  I.  BGB. 

§  34.  Payments  made  by  the  debtor  upon  a  bill  of  exchange  cannot  be  de- 
manded back  if  the  person  to  whom  such  a  payment  was  made  was  bound  to 
accept  it  on  penalty  of  losing  his  claim  against  other  parties  on  the  bill. 

A  sum  paid  upon  a  bill  of  exchange  must  be  refunded  by  the  party  ulti- 
mately liable  to  recourse  or,  if  he  negotiated  the  bill  for  the  account  of  a  third 
party,  by  that  third  party  if  the  one  or  the  other  knew  at  the  time  when  he  ne- 
gotiated the  bill  or  had  it  negotiated  for  him  of  the  existence  of  one  of  the  cir- 
cumstances mentioned  in  §  30  No.  i. 

I.  A  compulsory  acceptance  of  a  payment  under  a  bill  of  exchange,  i.e.  an  accept- 
ance which  must  be  made  in  order  to  avoid  loss  of  the  right  of  recourse,  is  withdrawn 
by  §  34  I  from  the  operation  of  §  30  No.  I  (not  of  §  30  No.  2,  §  31  or  §  32).  Otherwise 


310  Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  I.     Tit.  III.    Anfechtung. 

§  32)  entriickt.  Sonst  wiirde  der  Wechsel  als  Zahlungsmittel  in  einem  fiir  den 
Verkehr  empfindlichen  MaBe  an  Wert  verlieren.  Ersatzweise  trifft  aber  nach 
§  34  II  die  anfechtungsrechtliche  Riickgewahrhaftung  denjenigen,  der  etwa  den 
Wechsel  in  Kenntnis  der  Krise  begab  oder  begeben  Uefi,  um  auf  diesem  Umweg 
unanfechtbar  zu  erhalten,  was  er  bei  direkter  Leistung  nach  §  30  No.  1  Fall  2 
hatte  zuriickgewahren  miissen.  Nicht  notgedrungen  und  darum  nach  der  Regel 
des  §  30  No.  1  anfechtbar  sind  Zahlungsannahmen  in  Kenntnis  der  Krise  dann, 
wenn  sie  entweder  nach  rechtzeitiger  Protesterhebung  oder  nach  Unterlassung  des 
Protestes  und  Versaumung  der  Protestfrist  erfolgen.    RG.  40,  43. 

II.  Fiir  den  notgedrungenen  Empfang  der  auf  einen  Schec  k  geleisteten  Zahlung 
gelten  nach  §  24  ScheckG.  entsprechende  Grundsatze.  Doch  ist  die  Annahme 
einer  Teilzahlung  zwar  beim  Wechsel  (Art.  38  WO.),  nicht  aber  auch  beim  Scheck 
(§  266  BGB.)  ein  notgedrungener  und  darum  unanfechtbarer  Empfang. 

§  35.  Die  Anfechtung  wird  dadurch  nicht  ausgeschlossen,  daB  fiir  die  an- 
zufechtende  Rechtshandlung  ein  vollstreckbarer  Schuldtitel  erlangt,  oder  dafi 
dieselbe  durch  Zwangsvollstreckung  oder  durch  Vollziehung  eines  Arrestes  er- 
wirkt  worden  ist. 

I.  Ein  nach  MaBgabe  der  §§  29 — 34  (§  42)  anfechtbar  begriindeter  Anspruch 
wird  dadurch,  daB  er  in  einem  Vollstreckungstitel  (§§  699ff.,  704,  794,  801 
ZPO.)  zur  Anerkennung  gelangt  und  zwangsweise  durchgesetzt  wird,  der  Anfecht- 
barkeit  nicht  entzogen.  Auch  in  der  Verschaf  f  u  ng  des  Vollstreckungstitels  selbst, 
insbesondere  in  der  Konstituierung  einer  vollstreckbaren  Urkunde  (§  794  No.  5 
ZPO.),  kann  der  anfechtbare,  d.  h.  die  Riickgewahrverbindlichkeit  (z.  B.  nach  §  31) 
erzeugende  Tatbestand  liegen.  Nicht  selten  stellen  die  Begriindung  des  materiellen 
Anspruchs,  die  Verschaffung  und  die  Realisierung  des  Titels  einen  einheitlichen, 
erst  im  ZwangsvoUzuge  (z.  B.  der  Pfandung)  zum  Abschlusse  gelangenden  An- 
fechtungstatbestand  dar.  Moglicherweise  lost  aber  auch  die  formgiiltige  Voll- 
streckung  als  solche  den  Anfechtungsanspruch  aus,  obgleich  weder  die  Be- 
griindung  des  materiellen  Anspruchs  noch  die  Erwirkung  des  Titels  anfechtbar  ist. 
So  namentUch  in  Fallen  des  §  30. 

II.  Die  Formen  des  prozessualen  Rechtsschutzes  werden  bisweilen  dazu  miB- 
braucht,  erdichteten  Forderungen  den  Schein  von  Rechtsanspriichen  zu  ver- 
leihen  (Straf vorschrif ten :  §§  239  No.  2,  242).  Anfechtungstatbestand  ist  hier  das 
betriigliche  Ubereinkommen  als  solches  (Gruchots  Beitr.  50,  1125). 

§  36.    Das  Anfechtungsrecht  wird  von  dem  Verwalter  ausgeiibt. 

I.  Die  Ausiibung  des  Anfechtungsrechtes  mui3,  wenn  dadurch  die 
Anfechtungsfristen  gewahrt  werden  sollen,  in  den  Formen  des  Pro- 
zesses  erfolgen  [Vorbem.  IV  vor  §  29].  Zur  Ausiibung  der  Konkursanfechtung, 
also  zur  Verfolgung  eines  Anspruchs  auf  Riickgewahr  an  die  Konkursmasse  (§  37), 
ist  nach  §  36  ausschlieBlich  der  Konkursverwalter  ermachtigt,  einerlei, 
ob  der  Anfechtungsanspruch  im  Wege  der  Klage  oder  im  Wege  der  Einrede 
(oder  Gegeneinrede)  erhoben  wird.  Nur  der  Konkursverwalter  kann  dement- 
sprechend  den  Widerspruch  gegen  eine  angemeldete  Forderung  aus  einem  Grunde 
der  §§  30 — 32  durchfiihren  (§§  144,  146).  Durch  seinen  Verzicht  erlischt  das  An- 
fechtungsrecht der  Konkursglaubiger  (§  13  IV  1  AnfG.).  Abtreten  kann  er  es 
nicht  (RG.  30,  71).     AusschuBgenehmigung :  §§  133  No.  2,  135  (136). 

II.  Der  das  Recht  der  Konkursanfechtung  ausiibende  Verwalter  handelt  in- 
soweit  als  gesetzlicher  Vertreter  der  benachteiligten  Konkursglaubiger 
in  ihrer  Gesamtheit.  Parteieid:  Vorbem.  IV  2  vor  §  29.  Einzelne  Konkurs- 
glaubiger (nicht  der  GlaubigerausschuB  oder  dessen  Mitglieder  als  solche,  RG.  36, 
367)  konnen  dem  Verwalter  als  Nebenintervenienten  beitreten  (§  66  ZPO.).  Der 
Absonderungsberechtigte  bleibt  in  dieser  seiner  Eigenschaft  auch  wahrend  des 
Konkurses  zur  Einzelanfechtung  nach  MaBgabe  des  AnfG.  berechtigt.  Der  Ge- 
meinschuldner  ist  im  Kostenpunkt  (§  59  No.  1)  am  Anfechtungsprozesse  des  Ver- 
walters  beteUigt  und  kann  die  Kostenfrage  austragen,  wenn  der  ProzeB  in  der  Haupt- 
sache  durch  Konkursbeendigung  erledigt  worden  ist  (RG.  31,  43;  52,  331;  58,  414). 

III.  Im  iibrigen  siehe  §  13  AnfG.  mit  Erlauterungen. 

§  37.  Was  durch  die  anfechtbare  Handlung  aus  dem  Vermogen  des  Ge- 
meinschuldners  veraufiert,  weggegeben  oder  aufgegeben  ist,  muB  zur  Konkurs- 
masse zuriickgewahrt  werden. 


BANKRUPTCY:  AVOIDANCE  OF  TRANSACTIONS.  310 

a  bill  of  exchange  would  lose  its  value  as  a  means  of  payment  to  a  material  extent. 
But  as  a  set-off  to  this  §  34  II  extends  the  liabihty  to  impeachment  for  restitution 
to  a  person  who  negotiated  a  bill  or  who  had  it  negotiated  for  him  knowing  the 
state  of  affairs,  in  order  to  thus  save  from  impeachment  what  he  would  have  had  to 
refund  under  §  30  cases  1  and  2  had  the  payment  been  a  direct  one.  Acceptance 
of  a  payment  with  Lnowledge-of  the  state  of  affairs  after  protest  has  been  duly  made, 
or  where  protest  has  been  waived  and  the  period  for  it  has  run  out,  is  not  a  conipulsory 
acceptance  and  may  be  impeached  in  accordance  with  the  rule  of  §  30  No.  1  RG.  40,43. 

II.  Similar  principles  are  applied  to  the  acceptance  of  a  payment  by  cheque 
by  §  24  Scheck  G.  But  acceptance  of  a  partial  payment  is  compulsory,  and  therefore 
not  impeachable  in  the  case  of  a  bill  of  exchange  (Art  38  WO.),  but  not  in  the  case 
of  a  cheque  (§  266  BGB.). 

§  35.  Impeachment  is  not  excluded  by  the  fact  that  a  right  to  the  act  in 
question  enforceable  by  execution  had  been  obtained,  or  that  the  act  had  been 
effected  by  means  of  execution  or  attachment. 

I.  A  claim  arising  from  a  transaction  impeachable  under  §§  29 — 34  (§  42)  is 
not  rendered  safe  from  impeachment  by  the  fact  that  it  has  passed  into  a  title  en- 
forceable by  execution  (§§  699  et  seq.,  704,  794,  801  ZPO.)  and  that  it  was  enforced 
by  compulsion.  The  circumstances  giving  rise  to  the  claim  for  restitution  may  occur 
in  the  acquisition  of  such  article,  as  for  instance  in  the  drawing  up  of  a  document 
enforceable  by  execution  (§  794  No.  5  ZPO.).  It  commonly  happens  that  the  acquisi- 
tion of  the  original  claim  and  of  the  title  itself  may  constitute  a  set  of  circumstances 
which  only  becomes  complete  and  impeachable  on  their  being  enforced  (e.g.  by  seizure) . 
It  may  also  happen  that  even  a  regular  execution  itself  may  give  rise  to  an  impeach- 
ment though  neither  the  acquisition  of  the  original  claim  nor  that  of  the  title  enforce- 
able by  execution  were  impeachable.    So  in  the  cases  of  §  30. 

II.  Legal  procedure  is  sometimes  misused  in  order  to  invest  fictitious  claims 
with  the  appearance  of  legal  ones  (Penal  rules  §§  239  No.  2,  262).  The  fraudulent 
agreement  is  here  the  circumstance  that  gives  rise  to  impeachment  (Gruchots  Beitr. 
50.  1125). 

§  36.    The  right  of  impeachment  is  exercised  by  the  trustee. 

I.  The  right  of  impeachment  must,  in  order  to  observe  the  periods  allowed,  be 
exercised  in  the  form  of  a  suit  (Introduction  IV  before  §  29).  By  §  36  the  trustee 
alone  is  entitled  to  exercise  the  right  of  impeachment  in  bankruptcy  and  to  make 
a  claim  for  restitution  to  the  assets  (§  37),  whether  the  claim  is  raised  by  way  of  a 
suit,  or  a  defence,  or  a  defence  to  a  counterclaim.  So  also  only  the  trustee  can  object 
on  one  of  the  grounds  mentioned  in  §§  30 — 32  to  a  claim  in  the  bankruptcy  of  which 
notice  has  been  given  (§§  144,  146).  The  creditors'  right  of  impeachment  is  extin- 
guished if  the  trustee  renounces  it  (§  13  IV.  I.  AnfG.).  He  cannot  assign  the  right 
(RG.  30,  71).    Consent  of  the  committee;  §§  133  No.  2  135  (136). 

II.  The  trustee  exercises  the  right  of  impeachment  as  legal  representative  of 
the  whole  body  of  the  creditors  who  have  been  prejudiced.  As  to  the  oath  see  Introd. 
IV  2  before  §  29.  Individual  creditors  (not  the  committee  or  a  member  of  it  as  such 
(RG.  36,  367)  may  co-operate  with  the  trustee  as  intervening  parties  (§  66  ZPO.).  A 
creditor  who  has  a  right  to  separate  satisfaction  remains  entitled  to  make  use  of  a 
right  of  individual  impeachment  under  the  AnfG.,  even  during  the  bankruptcy. 
The  debtor  is  a  party  to  the  trustee's  impeachment  suits  with  reference  to  the  matter 
of  costs  (§  59  No.  1),  and  can  proceed  to  deal  with  the  question  of  costs  if  the  suit 
is  put  an  end  to  by  the  termination  of  the  bankruptcy  (RG.  31,  43;  52,  331 ;  58,  414). 

III.  For  the  rest  see  §  13  AnfG.  and  explanations. 

§  37.  That  which  is  alienated,  given  away  or  released,  out  of  the  property 
of  the  debtor,  by  means  of  an  impeachable  transaction,  must  be  restored  to  the 
assets  in  the  bankruptcy. 


311  Deutsohland :  Konkursordnung.     Buch  I.     Tit.  III.    Anfechtung. 

Der  gutglaubige  Empfanger  einer  unentgeltlichen  Leistung  hat  dieselbe 
nur  so  weit  zuriickzugewahren,  als  er  durch  sie  bereichert  ist. 

I.  Als  den  wesentlichen  Inhalt  der  Haftung  des  Anfechtungs- 
gegners  bezeichnet  das  Gesetz  die  Ruckgewahr  des  aus  dem  Schuldner- 
vermogen  ausgeschiedenen  Wertes  zur  Konkursmasse.  Diese  Haftung, 
ein  unmittelbar  im  Gesetze  beruhendes,  weder  deliktisches  noch  kondiktizisches- 
Schuldverhaltnis  [Vorbem.  Ill  vor  §  29],  umfaBt  im  Regelfalle  (§  37  I)  alles,  aber 
auch  nur  das,  was  infolge  der  anfechtbaren  Handlung  auf  Kosten  der  kiinftigen 
Konkursmasse  aufgeopfert  worden  ist.  Dementsprechend  hat  der  Anfechtungs- 
gegner  den  anfechftbaren  Erwerb  in  Natur  samt  den  Nutzungen,  die  der  Konkurs- 
maase  infolge  der  anfechtbaren  Handlung  entgangan  sind,  an  die  Masse  auszu- 
antworten  und,  soweit  Riickgewahr  in  Natur  unmoglich  ist,  den  voUen  Geldwert 
an  die  Masse  zu  erstatten  (RG.  44,  92;  56,  196;  58,  107).  Weiterveraufierung 
befreit  den  Anfechtungsgegner  regelmaBig  nicht  (§  40).  Andrerseits  darf  die  Masse 
nicht  auf  seine  Kosten  bereichert  werden  (arg.  §  59  No.  3).  Darum  hat  sie  keinen 
Anspruch  auf  Werterhohungen,  die  etwa  dadurch  entstanden,  daB  der  Erwerber 
mit  eigenen  Mitteln  Lasten  abgelost  hat  (vgl.  auch  RG.  16,  26;  57,  28;  LZ.  1908, 
625).  Ebendarum  braucht  er  bei  zufalliger  Unmoglichkeit  der  Naturalrestitution 
Ersatz  nicht  zu  leisten,  wenn  der  Verlust  die  Masse  auch  beim  Unterbleiben  der 
anfechtbaren  VerauBerung  betroffen  haben  wiirde.  Die  Riickgewahrschuld  des  §  37 1 
schlieBt  eine  Auskunftpflicht  und  eine  Haftung  fiir  Wiederherstellungsaufwand  ein. 
Surrogation  ist  nicht  verordnet  (LZ.  1909,  864). 

Die  Riickgewahr  ist  „zur  Konkursmasse",  d.  h.  an deren dermaliges  Subjekt, 
den  vom  Verwalter  vertretenen  Gemeinschuldner  als  solchen,  zu  bewirken.  An 
ihn  muB  beispielsweise  eine  anf echtbar  abgetretene  Porderung  zuriickzediert  werden. 
Unter  Umstanden  laesen  sich  Ruckgewahr  und  Verwertung  des  riickzugewahrendeiL 
Gegenstandes  derart  verbinden,  daB  der  Anfechtungsgegner  die  Ubertragung  an 
den  vom  Verwalter  bestimmten  Kaufer  bewilligt.  Auch  eine  so  vereinfachte  Riick- 
gewahr  ist  zulassig.    In  diesem  Sinne  werden  RG.  56,  143;  67,  22  zu  verstehen  sein, 

II.  Aus  Billigkeitsgrunden  beschrankt  die  Ausnahmevorschrift  des  §  37  II 
die  Riickgewahrpflicht  gutglaubiger  Empfanger  unentgeltlicher  Zu- 
wendungen  auf  das  MaB  der  noch  vorhandenen  Bereicherung.  Fiir 
den  Umfang  dieser  Haftung  ist  der  §  818  BGB.  mafigebend.  Wegfall  der  Be- 
reicherung vor  Eintritt  der  Rechtshangigkeit  befreit  also  den  Anfechtungsgegner. 
Die  Beschrankung  gilt  aber  nur  fiir  die  Schenkungsanfechtung  als  solche  (§§  32,  222), 
Der  gute  Glaube  fehlt  einem  Empfanger,  der  weiB  oder  wissen  muB,  daB  er  durch 
Annahme  oder  Behalten  des  Geschenks  die  Glaubiger  des  Spenders  benachteUigt. 
Der  Beweis  andauemd  guten  Glaubens  obliegt  dem  Anfechtungsgegner. 

III.  Mehrere  neb  en  einander  haftende  Erwerber  haben  grundsatzhch  nur  im 
Verhaltnis  ihrer  Beteiligung  am  Erwerbe  fiir  dessen  Ruckgewahr  einzustehen  (vgL 
RG.  24,  144).  Der  §  840  BGB.  ist  auf  die  Anfechtungsschuld  als  solche  unanwendbar. 

§  38.  Die  Gegenleistung  ist  aus  der  Konkursmasse  zu  erstatten,  soweit 
sie  sich  in  derselben  befindet,  oder  soweit  die  Masse  um  ihren  Wert  bereichert 
ist.  Dariiber  hinaus  kann  ein  Anspruch  nur  als  Konkursforderung  geltend 
gemacht  werden. 

I.  Als  Masseglaubiger  fordert  der  Anfechtungsgegner  seine  auf  Grand  des 
anfechtbaren  Greschafts  an  den  Gemeinschuldner  bewirkte  Gegenleistung  zuriick, 
wenn  sie  noch  unterscheidbar  in  der  Masse  vorhanden  oder  wenn  die  Masse  um 
ihren  Wert  bereichert  ist.  SolchenfaUs  haftet  die  Masse  nach  §  38  Satz  1  KO.  in 
Anwendung  des  §  59  No.  3  KO.  mit  §§  812  I  2,  818  BGB.  auf  Riickgewahr  der 
Bereicherung  und  zwar  primar  in  Natur,  subsidiar  dem  Werte  nach.  Der  Bereiche- 
rungsanspruch  des  Gregners  entsteht  aber  erst,  wenn  er  seinerseits  die  Anfechtungs- 
verbindlichkeit  erfiillt  (vgl.  RG.  16,  23).    Er  muB  vorleisten. 

II.  Als  Konkursglaubiger  und  nur  als  solcher  hat  der  Anfechtungsschuldner 
Erstattung  seiner  Gegenleistung  (etwa  des  Kaufpreises)  zu  beanspruchen,  soweit 
sie  weder  in  Natur  noch  dem  Werte  nach  in  der  Masse  vorhanden,  also  insbesondere 
schon  vor  Konkursbeginn  vom  Gemeinschuldner  vertan  worden  ist  (§  38  Satz  2 
mit  §§  12,  14,  61  No.  6,  67,  138ff.,  193  KO.).  Zustande  kommt  auch  diese  con- 
dictio  causa  finita  erst,  wenn  die  Anfechtungsschuld  erfiillt  ist. 


BANKRUPTCY:  AVOIDANCE  OF  TRANSACTIONS.  311 

One  who  receives  something  gratuitously  but  in  good  faith  has  only  to  make 
restitution  to  the  extent  that  he  has  been  enriched  by  the  transaction. 

I.  The  liability  of  a  transferee  upon  impeachment  is  stated  by  law  to  extend 
to  the  restitution  to  the  assets  of  the  value  which  has  passed  out  of  the  debtor's 
property.  This  liabUity  is  founded  directly  on  the  law  and  is  not  a  claim  in  tort  nor 
is  it  merely  a  claim  for  the  return  of  property  of  the  plaintiff  (Introduction  III  before 
%  29)  It  extends  as  a  rule  (§  37  I)  to  all  that  which  has  been  lost  to  the  assets  by  the 
impeachable  transaction,  but  to  nothing  else.  Thus  the  transferee  has  to  return  the 
object  of  the  transaction  itself  and  its  yield  which  has  been  lost  to  the  assets  by  the 
impeachable  transaction,  and  if  its  return  in  specie  is  not  possible  he  must  pay  the 
full  value  (RG.  44,  92;  56,  196;  58,  107).  As  a  rule  a  further  alienation  does  not 
release  the  transferee  (§  40).  But  on  the  other  hand  the  assets  are  not  allowed  to 
make  a  profit  at  his  expense  (§  59  No.  3).  The  assets  have  no  claim  upon  an  increased 
value  which  has  resulted  from  the  transferee  paying  off  encumbrances  out  of  his 
own  pocket  (see  also  RG.  16,  26;  57,  28:  LZ.  1908,  625).  For  the  same  reason  he  is 
not  compelled  to  pay  the  value  in  case  of  an  accidental  impossibility  of  restitution, 
if  the  loss  would  have  fallen  upon  the  assets  even  though  the  alienation  had.  not 
taken  place.  The  duty  of  restitution  under  §  37,  I  includes  a  duty  to  make  enquiries 
and  to  bear  the  costs.    There  is  no  subrogation  (LZ.  1909,  864). 


Restitution  is  to  be  made  to  the  assets  in  the  bankruptcy  or  rather  to  their 
owner  the  debtor  as  represented  by  the  trustee.  For  instance  a  chose  in  action  which 
has  been  assigned  under  circumstances  giving  rise  to  impeachment  must  be  re-assigned 
to  him.  Under  some  circumstances  the  restitution  and  realisation  of  an  article  may 
be  combined  in  one  transaction  by  its  direct  conveyance  to  a  purchaser  named  by 
the  trustee.  Such  a  simplified  restitution  is  perfectly  in  order.  RG.  56,  143;  67,  22 
are  to  be  understood  in  this  sense. 

II.  For  reasons  of  fairness  the  rule  of  §  37  II  limits  the  liability  of  one  who  has 
in  good  faith  received  a  gratuitous  conveyance  to  the  amount  he  is  still  in  pocket 
by  it.  The  extent  of  this  liabiMty  is  determined  by  §  818  RGB.  Hence  the  transferee 
is  released  if  he  is  not  in  pocket  when  the  matter  comes  into  court.  This  limitation 
only  applies  to  impeachment  on  the  ground  of  gratuitousness  as  such  (§§  32,  222). 
The  transferee  is  not  acting  in  good  faith  if  he  knows  or  ought  to  know  that  he  is 
injuriiig  the  creditors  of  his  benefactor  by  receiving  or  keeping  the  gift,  and  the 
onus  of  proving  continued  good  faith  is  upon  him. 

III.  Several  transferees  who  are  jointly  liable  are  on  principle  onlj'  responsible 
for  the  return  of  the  article  in  proportion  to  their  share  in  it  (  see  RG.  24,  144).  §  840 
BGB.  does  not  apply  to  an  obligation  arising  from  impeachment  as  such. 

§  38.  The  consideration  must  be  refunded  out  of  the  assets  so  far  as  it 
still  remains  part  of  them,  or  so  far  as  they  have  been  enriched  by  it.  Any 
claim  beyond  this  can  only  be  enforced  as  an  ordinary  claim  in  the  bank- 
ruptcy. 

I.  A  party  whose  acquisition  is  impeached  can  reclaim  the  consideration  he 
gave  if  it  is  still  distinguishable  among  the  assets  or  if  the  assets  have  been  enriched 
by  it.  In  such  a  case  the  assets  are  liable  under  §  38,  I.  KO.  applying  §  59  No.  3  KO. 
and  §§  812  I.  2,  818  BGB.,  to  restore  that  by  which  they  have  been  enriched,  in  specie 
if  possible  or  as  to  its  value.  But  such  restoration  can  only  be  claimed  by  the  other 
party  when  he  on  his  part  has  accomplished  his  obligation  (see  RG.  16,  23).  The 
other  party  must  perform  his  part  first. 

II.  The  party  impeached  can  only  claim  the  return  of  his  consideration  as  an 
ordinary  creditor  in  the  bankruptcy,  if  neither  the  consideration  itself  nor  its  value 
are  found  among  the  assets,  if  for  instance  it  has  been  squandered  by  the  bank- 
rupt, (§  38  par.  2  and  §§  12,  14,  61,  No.  6,  67,  138  et  seq.,  193  KO.).  This  condictio 
causa  finita  also  only  arises  when  the  obligation  under  the  impeachment  has  been 
fulfiUed. 


312  Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  I.     Tit.  III.    Anfechtung. 

§  39.  Went!  der  Empfanger  einer  anfechtbaren  Leistung  das  Empfangene 
zuriickgewahrt,  so  tritt  seine  Forderung  wieder  in  Kraft. 

I.  Bestand  der  vom  Anfechtungsschuldner  aufgeopferte  Gregenwert  in  einer 
Forderung,  so  bedarf  es  nicht  erst  ihrer  rechtsgeschaftlichen  Wiederherstellung 
unter  dem  Gesichtspunkte  des  §  38.  Vielmehr  lebt  die  Forderung,  wie  sie  ohne 
die  anfechtbare  Erfiillung  bestehen  wiirde,  von  Rechts  wegen  wieder  auf, 
sobald  die  Anfechtungsschuld  erfiillt  ist  (§  39).  Fine  Verjahrung,  die  sich  unter- 
dessen  vollendet  hatte,  bleibt  auBer  Betracht. 

II.  Mit  der  Forderung  leben  von  selbst  auch  die  von  ihr  abhangenden  Neben- 
rechte,  wie  Pfandrechte,  Biirgschaften  und  Vormerkungen,  wieder  auf,  sofern 
nicht  etwa  ihre  weiteren  Existenzbedingungen  inzwischen  fortgefallen  sind.  Vgl. 
auch  §  952  BGB. 

§  40.  Die  gegen  den  Erblasser  begriindete  Anfechtung  findet  gegen  den 
Erben  statt. 

Gegen  einen  anderen  Rechtsnachfolger  desjenigen,  welchem  gegeniiber  die 
anfechtbare  Handlung  vorgenommen  ist,  findet  die  gegen  den  letzteren  be- 
grundete  Anfechtung  statt: 

1.  wenn  ihm  zur  Zeit  seines  Erwerbes  die  Umstande,  welche  die  Anfecht- 
barkeit  des  Erwerbes  seines  Rechtsvorgangers  begriinden,  bekannt  waren  ; 

2.  wenn  er  zu  den  im  §  31  No.  2  genannten  Personen  gehort,  es  sei  denn, 
daB  ihm  zur  Zeit  seines  Erwerbes  die  Umstande,  welche  die  Anfechtbar- 
keit  des  Erwerbes  seines  Rechtsvorgangers  begriinden,  unbekannt  waren ; 

3.  wenn  ihm  das  Erlangte  unentgeltlich  zugewendet  worden  ist. 

Im  Falle  des  Abs.  2  No.  3  findet  auf  die  Haftung  des  Rechtsnachfolgers 
die  Bestimmung  des  §  37  Abs.  2  Anwendung. 

I.  Ein  Rechtsnachfolger  des  ersten  Anfechtungsgegners  haftet  schlechthin  auf 
Riickgewahr  beim  Eintritt  in  die  Anfechtungsschuld.  Den  wichtigsten, 
aber  nicht  den  einzigen  Fall  eines  solchen  Eintritts  in  die  Anfechtungsschuld,  den 
Fall  der  Erbfolge,  hebt  der  §  40  I  ausdriicklich  hervor.  Neb  en  den  VerauBerer 
riicken  Vermogensiibernehmer  und  Erbschaftskaufer  in  die  Anfechtungsschuld  ein 
(§§  419,  2382  BGB.)  Keineswegs  sind  diese  Personen  nur  unter  den  besonderen 
Voraussetzungen  des  §  40  II  riickgewahrpflichtig. 

II.  Dadurch,  daB  der  erste  Anfechtungsgegner  den  anfechtbar  er- 
worbenen  Gegenstand  weiterverauBert,  walzt  er  die  RiickgewahrpfUcht 
nicht  von  sich  auf  den  Nachmann  ab.  Der  VerauBerer  bleibt  vielmehr  grund- 
satzhch  haftbar  (§  37),  der  Erwerber  wird  es  nur  unter  den  besonderen  Voraus- 
setzungen des  §  40  II  und  alsdann  grundsatzlich  neben  dem  Vormann,  nicht  an 
dessen  Statt  [siehe  III].  Die  Anfechtbar keit  eines  weiteren  Erwerbs  des  Anfech- 
tungsgegenstandes  setzt  namlich  voraus: 

1.  Der  Ersterwerb  und  desgleichen  jeder  etwaige  Zwlschenerwerb  muB,  gleich- 
viel  aus  welchem  Grunde,  anfechtbar  sein. 

2.  Der  Erwerb  des  Nachmanns  selber  muB  unter  einem  besonderen  erschweren- 
den  Umstand  erfolgt  sein.    Solche  Umstande  sind: 

a)  Urspriingliche  und  positive  Kenntnis  der  die  Anfechtbarkeit  des  un- 
mittelbaren  Vorerwerbs  begriindenden  Tatsachen.  Beweislast  des 
Konkursverwalters :  LZ.  1908,  796  u.  876. 

b)  Angehorigkeitsverhaltnis  zwlschen  dem  Nachmann  und  dem  Ge- 
meinschuldner  (nicht  zwischen  jenem  und  dem  Erst-  oder  Vorerwerber, 
RG.  19,  203).  Als  persona  suspecta  (§  31  No.  2)  haftet  der  Nachmann, 
er  bewiese  denn,  daB  ihm  zur  Zeit  seines  Erwerbs  die  eine  Anfechtbarkeit 
des  Vorerwerbs  begriindenden  Tatsachen  unbekannt  waren. 

c)  Unentgeltlichkeit  des  Nacherwerbs.  In  diesem  Falle  beschrankt 
sich  indessen  die  Haftung  des  gutglaubigen  Nachmanns,  einerlei,  aus 
welchem  Grunde  seine  Vormanner  riickgewahrpflichtig  geworden  sind, 
nach  §  40  III  auf  die  Bereicherung. 

III.  Soweit  die  Riickgewahrverbindlichkeiten  mehrerer  aufeinanderfolgender 
Erwerber  sich  decken,  besteht  ein  gesetzliches  Gesamtschuldverhaltnis 
nach  §  421  BGB. 


BANKKUPTCY:  AVOIDANCE  OF  TRANSACTIONS.  312 

§  39.  If  a  person  who  has  received  an  impeachable  payment  makes  resti- 
tution of  what  he  has  received  his  former  claim  revives. 

I.  If  the  consideration  given  by  the  transferee  was  the  release  of  a  claim  there 
is  no  necessity  for  the  re-establishment  of  such  claim.  It  is  rather  revived  by  force 
of  law  so  soon  as  the  obligation  arising  from  the  impeachment  ia  performed,  just  as 
if  the  impeachable  transaction  had  never  taken  place  (§  39).  A  limitation  which 
has  run  out  in  the  meantime  is  disregarded. 

I.  Along  with  the  principal  claim  there  also  revive  automatically  any  subsidiary 
rights  such  as  pledges,  guarantees,  and  entries  in  the  register,  so  far  as  the  conditions 
of  their  existence  have  not  lapsed  in  the  meantime.    See  also  §  952  BGB. 

§  40.  A  right  of  impeachment  available  against  a  deceased  person  may  be 
exercised  against  his  heir. 

A  right  of  impeachment  may  be  enforced  against  any  other  successor  of 
the  person  against  whom  it  was  originally  available: 

1.  if  at  the  time  of  his  acquisition  he  knew  of  the  circumstances  which 
rendered  his  predecessor's  title  impeachable; 

2.  if  he  is  one  of  the  persons  named  in  §  31  no.  2  unless  he  was  unaware 
at  the  time  of  his  own  acquisition  of  the  circumstances  which  rendered 
that  of  his  predecessor  impeachable; 

3.  if  he  gave  no  consideration.  In  the  last  case  the  liability  of  the  successor 
is  limited  by  §  37  No.  2. 

I.  A  successor  of  the  first  party  liable  to  impeachment  may  be  sued  for  restitu- 
tion upon  taking  over  that  liability.  §  40  expressly  mentions  inheritance,  which  is 
the  most  important  but  not  the  only  case  of  such  succession.  One  who  takes  over 
an  estate  or  purchases  an  inheritance  becomes  liable  along  with  the  transferor  (§§419, 
2382  BGB.).  The  liability  of  such  a  person  to  be  sued  for  restitution  does  not  arise 
solely  under  the  provisions  of  §  40  II. 

II.  The  first  party  liable  to  impeachment  does  not  cast  the  duty  to  make  res- 
titution upon  his  successor  by  a  further  alienation  of  an  article  acquired  under  cir- 
cumstances giving  rise  to  an  impeachment.  The  transferor  remains  liable  on  prin- 
ciple (§  37)  and  the  transferee  only  becomes  liable  under  the  provisions  of  §  40  II 
and  then  jointly  with  the  transferor,  not  in  substitution  for  him  (see  III).  The  im- 
peachability  of  a  further  transference  of  the  article  in  question  depends  upon  two 
things : 

1.  The  original  and  every  intermediate  acquisition  must  be  impeachable,  no 
matter  on  what  ground. 

2.  The  acquisition  of  the  transferee  must  have  taken  place  under  some  special 
circumstance  of  aggravation.    Such  circumstances  are: 

a)  Original  actual  knowledge  of  the  facts  which  render  the  immediately 
preceding  acquisition  impeachable.  Onus  of  proof  on  trustee:  LZ.  1908. 
796  and  876. 

b)  Relationship  between  the  transferee  and  the  bankrupt  (not  between  the 
former  and  the  original  transferee  or  his  immediate  predecessor:  RG.  19. 
203).  The  successor  is  liable  as  persona  suspecta  (§  31  No.  2)  unless  he 
proves  that  at  the  time  of  his  acquisition  he  was  unaware  of  the  facts 
which  rendered  the  previous  transaction  impeachable. 

c)  Gratuitousness  of  the  later  transaction.  In  this  case  the  liability  of  a 
bona  fide  successor  is  limited  under  §  40  III  to  the  amount  by  which  he 
has  been  enriched,  irrespectively  of  the  ground  upon  which  his  predecessor's 
duty  to  make  restitution  was  based. 

III.  So  far  as  the  liability  to   make  restitution  falls  upon  several  successive 
transferees,  the  liability  is  by  law  a  joint  one  in  accordance  with  §  421.  BGB. 


313  Deutsohland :  Konkursordnung.     Buoh  I.     Tit.  IV.    Aussonderung. 

§  41.  Die  Anfechtung  kann  nur  binnen  Jahresfrist  seit  der  Eroffnung  des 
Verfahrens  erfolgen.  Auf  den  Lauf  der  Frist  finden  die  fiir  die  Verjahrung 
geltenden  Vorschriften  des  §  203  Abs.  2  und  des  §  207  des  Biirgerlichen  Gesetz- 
buchs  entsprechende  Anwendung.  Die  Anfechtung  nach  §  31  No.  i  ist  ausge- 
schlossen,  wenn  seit  der  Vornahme  der  Handlung  dreiBig  Jahre  verstrichen  sind. 

Ist  durch  die  anf  echtbare  Handlung  eine  Verpflichtung  des  Gemeinschuldners 
zu  einer  Leistung  begriindet,  so  kann  der  Konkursverwalter  die  Leistung  ver- 
weigern,  auch  wenn  die  Anfechtung  nach  Abs.  i  ausgeschlossen  ist. 

I.  Die  Kontursanfechtung  (§  30—32,  222  KO.,  §  342  HGB.)  ist  ausge- 
schlossen, wenn  der  Verwalter  den  Anspruch  auf  Riickgewahr  zur  Konkursmasse 
(§  37)  nicht  binnen  Jahresfrist  seit  Konkurseroffnung  gerichtlich  geltend  macht 
(§  41  1 1  KO.  mit  §§  187  I,  188  BGB.).  Siehe  Vorbem.  IV  vor  §  29.  Die  DreiBig- 
jahresschranke  des  §  41  I  3  ist  zugleich  Frist  fiir  die  Entstehung  und  fiir  die  Aus- 
iibung  der  Absichtsanfechtung.  Da  die  Fristen  AusschluBfristen  sind,  kommen  die 
Satze  iiber  Hemmung  und  Unterbrechung  der  Verjahrung  (§§  202ff.,  208ff.  BGB.) 
nicht  zur  Anwendung.  Doch  gilt  nach  §  41  I  2  KO.  eine  dem  §  124  II  2  BGB. 
entsprechende  Ausnahme. 

II.  Der  Ablauf  einer  AusschluBfrist  bringt  den  befristeten  Anspruch  zum 
Erloschen.  Aus  BiUigkeitsgriinden  greift  jedoch  nach  §  41  II  die  Besonderheit 
Platz,  daB  der  Verwalter  auch  nach  Ablauf  der  AusschluBfristen  befugt  bleibt, 
die  Erfiillung  einer  anfechtbar  begriindeten  Verpflichtung  des  Gemeinschuldners 
zu  verweigern  (vgl.  RG.  62,  200;  LZ.  1908, 878).  Diese  Abwehr  kann  durch  Einrede 
oder  Gegeneinrede,  in  Fallen  des  §  146  VI  auch  durch  Klage  erfolgen  (LZ.  1908,  532). 

§  42.  Die  Vorschriften  iiber  die  Anfechtung  der  vor  der  Eroffnung  des  Ver- 
fahrens vorgenommenen  Rechtshandlungen  gelten  auch  fiir  die  Anfechtung 
von  Rechtshandlungen,  die  nach  der  Eroffnung  des  Verfahrens  vorgenommen 
worden  sind,  sofern  diese  nach  den  §§  892,  893  des  Biirgerlichen  Gesetzbuchs 
den  Konkursglaubigern  gegeniiber  wirksam  sind.  Die  Frist  fiir  die  Ausiibung 
des  Anfechtungsrechts  beginnt  mit  der  Vornahme  der  Rechtshandlung. 

I.  Ein  Erwerb,  der  nach  Konkursbeginn  erfolgt,  aber  mit  Riicksicht  auf  den 
offentlichen  Glauben  des  Grundbuchs  (§§  7  I,  15  S.  2)  gleichwohl  „den  Konkurs- 
glaubigern gegeniiber"  wirksam  ist,  unterliegt  unter  den  besonderen  Voraussetzungen 
der  §§  30 — 32,  40  der  Konkursanfechtung. 

II.  Zeitschranken,  die  nur  auf  die  Anfechtung  eines  vor  dem  Konkurse  voll- 
zogenen  Erwerbs  passen,  verlieren  im  Bereiche  des  §  42  ihre  Bedeutung.  So  die 
Fristen  der  §§  31  No.  2,  32. 

III.  Die  §§  37 — 39  sind  anwendbar.  Die  AusschluBfrist  des  §  41  I  S.  1  beginnt 
nach  §  42  S.  2  erst  mit  der  nach  Konkursbeginn  liegenden  Vornahme  der  Handlung. 
Der  §  41  I  2,  II  greift  Platz. 

Vierter  Titel.    Aussonderung. 

(§§  43—46.) 
Vorbemerkungen. 

I.  Die  Konkursmasse  umfaBt  nach  §  1  nur  Vermogen,  das  dem  Gemein- 
schuldner  zur  Zeit  der  Konkurseroffnung  „geh6rt"  (d.  h.  ihm  dem  Rechte  nach 
zusteht).  Vermogensgegenstande  (Sachen  oder  Rechte),  die  dem  Gemeinschuldner 
nicht  gehoren,  aber  gleichwohl  vom  Verwalter  fiir  die  Masse  in  Anspruch  ge- 
nommen  werden,  unterhegen  nach  §  43  der  Aussonderung.  Aussondem  heiBt  also 
die  Nichtzugehorigkeit  eines  Gegenstandes  zur  Konkursmasse  geltend  machen,  wie 
der  Drittwiderspruch  des  §  771  ZPO.  die  Nichtzugehorigkeit  zu  dem  der  Zwangs- 
voUstreckung  unterHegenden  Vermogen  geltend  macht.  Das  Aussonderungsbe- 
gehren  ist  Rechtsbehauptung  eines  Dritten  (nicht  des  Schuldners)  gegeniiber  dem 
Konkursverwalter  (nicht  gegeniiber  dem  Schuldner  personlich).  Die  „Freigabe" 
im  technischen  Sinne  (z.  B.  §  114)  als  Verzicht  auf  Massezugehorigkeit  gegeniiber 
dem  Schuldner  ist  von  der  Erfiillung  eines  Aussonderungsanspruches  wohl  zu 


BANKRUPTCY:  SEVERANCE  OF  ASSETS.  313 

§  41.  Impeachment  can  only  take  place  within  a  year  after  the  commence- 
ment of  the  bankruptcy  proceedings.  The  reckoning  of  this  period  is  governed 
by  the  rules  of  §  203  par.  2  and  §  207  of  the  civil  code  which  deal  with  limitation. 
No  impeachment  under  §  31  No.  i  can  take  place  when  thirty  years  have  passed 
since  the  transaction  in  question. 

If  the  impeachable  transaction  gave  rise  to  an  obligation  to  some  perform- 
ance on  the  part  of  the  debtor,  the  trustee  may  refuse  such  performance  even 
when  impeachment  is  excluded  by  par.  i  of  this  §. 

I.  Impeachment  in  bankruptcy  (§  30—32,  222  KO.,  §  342  HGB.)  is  excluded  if 
the  trustee  does  not  enforce  his  claim  for  restitution  to  the  assets  (§  37)  within  a 
period  of  a  year  after  the  commencement  of  the  bankruptcy  (§  41 1.  1  KO. ;  and  §§  187, 
1.,  188  BGB.).  See  introduction  IV  before  §  29.  The  period  of  30  years  laid  down 
by  §  41  I.  3  prevents  not  only  the  enforcement  of  a  right  of  impeachment  by  reason 
of  intention  but  also  prevents  such  a  right  arising.  Siiice  these  periods  are  periods  of 
exclusion  the  rules  as  to  stoppage  and  interruption  of  limitation  ( §§  202  et  aeq.  208  et  aeq. 
BGB.,  do  not  apply.  But  by  §41  I.  2,  KO.  an  exception  is  introduced  corresponding 
to  §  121  II  2  BGB. 

II.  The  expiration  of  a  period  of  exclusion  puts  an  end  to  the  claim.  But  for 
reasons  of  fairness  an  exception  is  introduced  by  §  41  II,  namely  that  the  trustee 
remains  empowered  even  after  the  expiration  of  such  period  to  refuse  to  fulfil  an 
obligation  of  the  debtor's  which  arose  out  of  an  impeachable  transaction  (see  RG.  62, 
200  LZ.  1908  878).  This  refusal  can  be  enforced  by  way  of  defence  or  defence  to  a 
counterclaim  and  in  the  cases  mentioned  in  §  146  VI  also  by  direct  claim  (LZ.  1908 
532). 

§  42.  The  rules  as  to  the  impeachment  of  transactions  entered  into  before 
the  commencement  of  the  bankruptcy  proceedings  also  apply  to  the  impeach- 
ment of  transactions  entered  into  after  such  commencement  when  these  are 
valid  as  against  the  creditors  in  the  bankruptcy  by  virtue  of  §§  892,  893  of  the 
civil  code.  The  period  allowed  for  the  exercise  of  such  a  right  of  impeachment 
commences  to  run  from  the  date  of  the  transaction  to  be  impeached. 

I.  An  acquisition  made  after  the  commencement  of  the  bankruptcy,  but  vaUd 
as  against  the  creditors  in  the  bankruptcy  on  the  ground  of  the  public  credit  of  the 
register  (§§  7. 1 15  par  2),  is  subject  to  impeachment  in  bankruptcy  in  accordance  with 
the  provisions  of  §§  30—32,  40. 

II.  Time  limits  which  are  only  applicable  to  the  impeachment  of  an  acquisition 
made  before  the  bankruptcy  do  not  concern  the  cases  provided  for  by  §  42.  This  is 
so  in  the  case  of  the  periods  laid  down  in  §§  31  No.  2,  32. 

III.  §§  37 — 39  apply.  The  period  of  exclusion  of  §  41  I.  par.  1  commences  to 
run  in  accordance  with  §  42  par.  2  upon  the  completion  of  the  transaction  after  the 
bankruptcy.    §  41  I.  2,  II  apply. 

Fourth  Title.    Severance. 

(§§  43-46.) 
Introductory  remarks. 

I.  In  accordance  with  §  1  the  assets  in  a  bankruptcy  include  only  such  pro- 
perty as  belongs  to  the  debtor  (i.  e.  is  legally  his)  at  the  time  of  the  commencement 
of  the  bankruptcy  proceedings.  Property  (physical  articles  or  rights)  which  does 
not  belong  to  the  debtor,  but  which  is  claimed  by  the  trustee  on  behalf  of  the  assets 
may  be  severed  from  the  assets  under  §  43.  Severance  means  proving  that  an  article 
does  not  belong  to  the  assets,  just  as  an  objection  under  §  771  ZPO.  is  a  proof  that 
some  article  does  not  belong  to  the  person  against  which  execution  is  being  levied. 
A  demand  for  severance  is  an  assertion  of  a  right  by  a  third  party  (not  by  the  debtor) 
against  the  trustee  (not  against  the  debtor  personally).  A  disclaimer  in  the  technical 
sense  (e.  g.  §  114)  of  a  renunciation  of  the  liabUity  of  an  article  to  form  part  of  the 
assets  so  far  as  the  debtor  is  concerned  must  however  be  distinguished  from  the 
fulfilment  of  a  right  of  severance.  Any  property  may  be  the  subject  of  severance, 
B  38 


314  Deutsohland:  Konkursordnung.     Buch  I.     Tit.  IV.    Axissonderung. 

unterscheiden.  Objekt  der  Aussonderung  kann  jeder  Vermogensgegenstand  sein, 
auch  eine  Porderung  (z.  B.  Zessionar  sondert  aus),  auch  ein  begrenztes  dingliches 
Recht  (z.  B.  eine  vom  Verwalter  geleugnete  Dienstbarkeit  oder  Hypothek),  auch 
die  Freiheit  eines  Gegenstandes  von  einer  zugunsten  der  Konkursmasse  behaupteten 
Belastung.  Die  KO.  selbst  zahlt  die  Aussonderungsrechte  nicht  im  einzelnen  auf. 
Sie  verweist  auf  das  materielle  Recht  (§  43).  Erweiternd  reiht  sie  Verfolgungsrecht 
(§  44)  und  Ersatzaussonderung  (§  46)  dem  Kreise  der  Aussonderungsrechte  ein, 
wahrend  sie  das  Aussonderungsrecht  der  Ehefrau  beschrankt  (§  45).  Eine  wesent- 
liche  Erstreckung  der  Aussonderung  enthalt  auch  der  §  392 II HGB.  [siehe  §  43  unter 
III].  Straf  vorschrif  ten  zum  Schutze  der  Aussonderung  von  Wertpapieren,  die  ein  Kauf - 
mann  als  Verwahrer,  Pfandglaubiger  oder  Kommissionar  in  Gewahrsam  genommen 
hat,  sind  in  den  §§  9 — 12  des  Reichsgesetzes  v.  5.  Juli  1896,  betr.  die  Pflichten 
der  Kaufleute  bei  Aufbewahrung  fremder  Wertpapiere  (RGBl.  S.  183,  194),  auf- 
gestellt.  Die  Machtbefugnisse  des  Konkursverwalters  in  Ansehung  der  Masse  (§  6) 
gehen  nicht  so  weit,  daB  er  —  wenn  auch  unter  persordicher  VerantwortUchkeit 
(§  82)  —  im  Widerspruch  mit  dem  Gesetze  (vielleicht  in  dessen  Unkenntnis)  Aus- 
sonderungsrechte wirksam  anzuerkennen  imstande  ware  (vgl.  RG.  41,  2). 

Von  der  Aussonderung  massefremder  Gegenstande  unterscheidet  sich  „die 
abgesonderte  Befriedigung"  aus  massezugehorigen  Gegenstanden  (§§  4,  47ff.,  64). 
Auch  sie  entzieht  der  Konkursmasse  einen  Wert.  Bestreitet  der  Verwalter  die 
Belastung  des  Massegegenstandes,  so  geht  der  Absonderung  begriffUch  eine  Aus- 
sonderung voran.  Aus-  und  Absonderungsrechte  werden  als  solche  unabhangig 
vom  Konkursverfahren  befriedigt.  Dagegen  hatte  das  gemeine  Recht  beide  — 
die  Separatisten  ex  iure  dominii  (Vindikanten)  und  die  Separatisten  ex  iure  credit! 
—  lange  Zeit  als  Glaubiger  der  ersten  Klasse  in  den  Konkurs  gezogen. 

II.  Der  Aussonderungsanspruch  kann  gerichtUch  und  auBergerichtUch,  an- 
griffs-  und  verteidigungsweise  geltend  gemacht  werden.  Er  richtet  sich  gegen  den 
Konkursverwalter  als  gesetzUchen  Vertreter  des  Massesubjekts  (denn  als  Vermogen 
„des  Gemeinschuldners"  nimmt  der  Verwalter  den  Gegenstand  in  Anspruch:  §§  1, 
11,  43)  und  begehrt  die  richterUche  Feststellung  der  Nichtzugehorigkeit  zur  Kon- 
kursmasse, regelmaBig  auch  eine  Verurteilung  zur  Leistung  (insbesondere  zur 
Sachherausgabe).  Zustandigkeit  und  Verfahren  bestimmen  sich  —  vom  Konkurse 
nicht  beriihrt  —  nach  aUgemeinen  Vorschriften.  Wegen  der  Anerkennung  von 
Aussonderungsrechten  siehe  §  133  No.  2  (AusschuBgenehmigung)  mit  §  136. 

§  43.  Die  Anspriiche  auf  Aussonderung  eines  dem  Gemeinschuldner  nicht 
gehprigen  Gegenstandes  aus  der  Konkursmasse  auf  Grund  eines  dinglichen 
oder  personlichen  Rechts  bestimmen  sich  nach  den  auBerhalb  des  Konkurs- 
verfahrens  geltenden  Gesetzen. 

I.  Welche  Anspriiche  Aussonderungskraft  haben,  bestimmt  das 
materielle  Recht.  Nicht  nur  dingliche,  sondern  auch  sohuldrechtliche  Anspriiche 
konnen  —  wie  der  §  43  klarstellt  —  die  Aussonderung  begriinden.  Der  Dritte 
braucht  nicht  geltend  zu  machen,  daB  ihm  der  auszusondernde  Gegenstand  ge- 
hore.  Nur  darf  dieser  Gegenstand  „nicht  dem  Gemeinschuldner  gehoren". 
Im  Verneinen  der  vom  Konkursverwalter  behaupteten  Zugehorigkeit 
zum  Vermogen  des  Gemeinschuldners  (als  solchen)  liegt  das  Wesen  der 
Aussonderung.  Sie  widersetzt  sich  der  vom  Verwalter  ausgehenden  Inanspruch- 
nahme  eines  Gegenstandes  fiir  die  Masse.  DaB  der  Gegenstand,  wie  meist  gelehrt 
wird,  ,,sich  tatsachlich  in  der  Masse  befinden"  miisse  (eine  iiberhaupt  nur  auf 
korperliche  Gegenstande  passende  Wendung),  ist  ungenau.  „Geh6rt"  aber  ein 
Gegenstand  jetzt  zum  Schuldnervermogen,  steht  er  also  jetzt  dem  Rechte  nach 
dem  Schuldner  zu  und  hat  ein  Dritter  lediglich  einen  Anspruch  auf  Verschaffung 
(Ubereignung,  Ubertragung,  Belastung)  des  Gegenstandes,  so  begriindet  dieser 
Anspruch  keine  Aussonderung.  Eine  solche  setzt  gegenwartige  Nichtzugehorig- 
keit zum  Schuldnervermogen  voraus.  Wir  nennen  die  Anspriiche  dieser  Art  nach 
dem  typischen  Falle  des  §  985  BGB.  „Herausgabeanspruche"  im  Gegensatze 
zu  bloBen  „Verschaffungsanspriichen"  (Tj^us:  §  433  BGB.).  So  verfolgen 
Aussonderungsrechte  die  rei  vindicatio,  die  actio  negatoria  (Bestreiten  einer  zu- 


BANKRUPTCY:  SEVERANCE  OF  ASSETS.  314 

even  a  chose  in  action  (e.  g.  by  an  assignee)  or  a  limited  right  ad  rem  (e.  g.  a  servi- 
tude or  mortgage  which  is  denied  by  the  trustee)  as  also  the  freedom  of  an  article 
from  an  incumbrance  which  is  asserted  in  behalf  of  the  assets  in  bankruptcy.  The 
bankruptcy  code  does  not  enumerate  the  rights  of  severance  in  detail,  but  refers 
to  the  substantive  law  (§  43).  By  way  of  extension  the  code  includes  a  right  of 
stoppage  in  transitu  (§  44)  and  a  claim  for  the  value  of  an  article  no  longer  in  the 
possession  of  the  defendant  (§  46)  in  the  Hst  of  severable  rights,  while  it  limits  a 
wife's  rights  to  severance  (§  45).  §  392  II  HGB.  also  contains  a  material  extension 
of  the  right  of  severance  (see  §  43  under  III).  Penal  rules  are  laid  down  in  §§  9 — 12 
of  the  statute  of  5  July  1896  as  to  the  duties  of  tradespeople  who  have  the  custody 
of  other  persons'  securities  (RGBl.  S.  183,  194),  with  a  view  to  the  protection  of  the 
right  of  severance  in  respect  of  securities  held  by  a  tradesman  as  depositary,  mort- 
gagee, or  commission  agent.  The  trustee's  rights  in  respect  of  the  assets  (§  6)  do  not 
go  so  far  that  he  can,  in  contradiction  to,  or  perhaps  in  ignorance  of  the  law,  effect- 
ually recognise  rights  of  severance  even  by  incurring  personal  responsibihty  (§  82) : 
see  EG.  41,  2. 

From  the  severance  of  articles  which  do  not  belong  to  the  assets  must  be 
distinguished  separate  satisfaction  out  of  articles  which  do  so  belong  (§§  4,  47  et  seq., 
64).  This  right  has  also  the  effect  of  withdrawing  value  from  the  assets.  If  the 
trustee  denies  the  encumbrance  on  an  article  forming  part  of  the  assets  a  claim 
to  severance  has  precedence  over  a  claim  to  separate  satisfaction.  Both  classes 
of  rights  are  satisfied  independently  of  the  bankruptcy  proceedings.  But  on  the 
other  hand  the  common  law  long  classed  both  those  claiming  ex  jure  domini  and 
ex  jure  crediti  as  creditors  of  the  first  class  in  bankruptcy. 

II.  A  claim  to  severance  can  be  enforced  through  the  courts  or  apart  from 
them  by  way  of  attack  or  by  way  of  defence.  It  is  directed  against  the  trustee  as 
representing  the  owner  of  the  assets  (since  the  trustee  is  claiming  the  article  as 
the  property  of  the  debtor  §§  1,  11,  43),  and  demands  the  judicial  establishment 
of  the  fact  that  an  article  does  not  belong  to  the  assets  in  the  bankruptcy,  and 
usually  also  an  order  for  some  performance  (in  particular  dehvery  of  the  article 
in  question).  The  questions  of  competency  and  method  of  procedure  are  settled 
quite  independently  of  the  bankruptcy  by  the  ordinary  rules.  As  to  the  acknow- 
ledgment of  rights  of  severance  see  §  133  No.  2  (consent  of  the  committee)  and  §  136. 

§  43.  Claims  to  sever  an  article  which  does  not  belong  to  the  debtor, 
from  the  assets  in  his  bankruptcy,  on  the  ground  of  some  real  or  personal 
right,  are  determined  by  the  general  law  in  force  apart  from  the  bankruptcy 
proceedings. 

I.  What  claims  carry  a  right  to  severance  is  determined  by  the  substantive  law. 
They  do  not  include  real  rights  only  but  also,  as  is  clear  from  §  43,  rights  of  a  creditor. 
The  third  party  is  not  obliged  to  prove  that  the  article  to  be  severed  belongs  to  him. 
But  the  article  must  not  belong  to  the  bankrupt.  The  essence  of  severance  is  a  denial 
of  the  trustee's  assertion  that  an  article  belongs  to  the  assets  of  the  debtor  as  such. 
Its  combats  the  trustee's  claim  to  an  article  on  behalf  of  the  assets.  It  is  inaccurate 
to  say,  as  it  is  often  taught,  that  the  article  must  be  actually  found  among  the 
assets  (this  definition  would  onlj'  be  applicable  to  physical  articles).  But  if  an  article 
does  belong  to  the  bankrupt,  if  it  is  legally  his  and  if  the  third  party  has  merely  a 
claim  to  its  production  (delivery,  conveyance,  or  encumbrance),  this  claim  confers 
no  right  to  severance,  for  such  a  right  can  only  be  based  on  the  fact  that  the  article 
does  not  belong  to  the  debtor.  We  call  such  rights  rights  to  delivery  after  the  typical  in- 
stance in  §  985  BGB.  in  contrast  to  mere  rights  to  production  (typical  instance  §  433 
BGB.).  Thus  rights  of  severance  are  enforced  by  rei  vindicatio,  actio  negatoria  (denial 
of  an  encumbrance  asserted  on  behalf  of  the  assets),  actio  confessoria  (establishing  a 
servitude  denied  by  the  trustee),  and  also  by  actio  depositi,  commodati,  locati, 
and  pigneraticia  in  personam  directa,  which  certainly  do  not  assert  that  an  article 
does  not  belong  to  the  assets  but  only  hint  that  it  does  not  so  belong  and  leave  the 
question  of  ownership  open.  But  a  claim  to  deUvery  or  redelivery  (such  as  an  actio 

38* 


315  Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  I.     Tit.  IV.    Aussonderung. 

gimsten  der  Masse  in  Anspnich  genommenen  Belastung),  die  actio  confessoria 
(Geltendmachung  einer  vom  Verwalter  bestrittenen  Dienstbarkeit),  aber  auch  die 
actio  deposit!,  commodati,  locati,  pigneraticia  in  personam  directa,  die  freilich  als 
schuldrechtliche  Anspriiche  die  Nichtzugehorigkeit  der  Sache  zur  Konkursmasse 
nicht  endgijltig  ergeben,  sondern  nur  auf  diese  Nichtzugehorigkeit  hinweisen,  ins- 
besondere  die  Eigentumsfrage  offen  lassen.  Dagegen  begriindet  der  schuldrecht- 
liche Anspruch  auf  tlbereignung  oder  Riickiibereignung  (z.  B.  als  actio  emti  oder 
condictio  sine  causa)  keine  Aussonderung,  sondern  vorbehaltUch  der  §§  17ff.  nur 
eine  in  Geld  verfolgbare  Konkursforderung.  War  jedoch  schon  bei  Konkursbeginn 
eine  Vormerkung  zur  Sicherung  eines  schuldrechthchen  Anspruchs  auf  Rechts- 
anderung  eingetragen,  so  kann  der  Glaubiger  auch  vom  Konkursverwalter  die 
Mitwirkung  zur  Herbeifiihrung  der  Rechtsanderung  (z.  B.  zum  VoUzuge  der  tJber- 
eignung  oder  zur  BesteUung  einer  Dienstbarkeit)  verlangen  (§  24).  Damit  wird 
das  Anwartschaftsrecht  zum  VoUrecht. 

n.  Gegenstande,  die  dem  Schuldner  nur  Scheines  halber  iibertragen  worden 
waren,  unterMegen  zweifellos  der  Aussonderung  (§117  BGB.).  Der  Aussondemde 
hat  die  Simulation  zu  beweisen.  Streitig  ist,  ob  auch  anvertraute  Werte  im  Konkurse 
des  Treuhanders  der  Aussonderung  unterliegen.  Die  Anvertrauung  (fiducia)  ist 
ein  emstliches  und  —  sofern  es  erlaubte  Zwecke  verfolgt  —  nach  auBen  voUwirk- 
sames,  aber  in  seinen  Rechtsfolgen  iiber  den  praktischen  Zweck  hinausreichendes 
Rechtsgeschaft,  z.  B.  eine  tlbereignung  zu  bloBen  Pfandzwecken,  eine  Zession  oder 
ein  VolUndossament  zum  blofien  Inkasso.  Die  Zulassigkeit  solcher  Rechtsgeschafte 
ergibt  sich  fiir  das  neue  Recht  aus  der  abstrakten  Natur  der  Rechtsiibertragungs- 
akte  (z.  B.  §§  398,  413,  873,  929  BGB.)  und  fiir  die  Rechtsiibertragung  zu  bloBen 
Sicherungszwecken  unmittelbar  aus  §  223  II  BGB.  Das  Recht  auf  Aussonderung 
des  anvertrauten  Gegenstandes  aus  der  Masse  des  Treuhanders  wird  fiir  den  wich- 
tigsten  Fall,  fiir  das  Vollindossament  zum  Inkasso,  im  Einklange  mit  der  Ent- 
stehungsgeschichte  des  Gesetzes  und  entsprechend  den  Bediirfnissen  des  Verkehrs 
in  standiger  Gerichtsiibung  anerkannt.  Vgl.  RG.  24,  45;  31,  392;  41,  1;  45,  80; 
46,  167  u.  6. 

III.  Eine  Erweiterung  der  Aussonderung  ergibt  (abgesehen  von  den  §§  44, 
46  KO.)  der  §  392 II  HGB.  zugunsten  des  Kommittenten.  Danach  gelten 
Porderungen  aus  dem  Ausrichtungsgeschaft  eines  Kommissionars  im  Ver- 
haltnisse  zwischen  dem  Kommittenten  einerseits,  dem  Kommissionar  und  dessen 
Glaubigern  andrerseits,  noch  ehe  sie  dem  Kommittenten  abgetreten  sind,  bereits 
als  Forderungen  des  Kommittenten.  Aus  dieser  (beschrankten)  Fiktion  folgt,  daU 
der  Kommittent  im  Konkurse  des  Kommissionars  die  noch  ausstehende 
„Fordertmg"  (auf  den  Kaufpreis,  auf  die  Ware,  nicht  die  dem  Einkaufskommissionar 
bereits  iibereignete  Ware  selbst;  siehe  jedoch  §§  181,  930  BGB.,  §§  7,  10  DepG.) 
aussondem  kann,  d.  h.  hier,  daB  er  vom  Konkursverwalter  ihre  Abtretung  zu 
beanspruchen  hat  (RG.  40,  87).  Ohne  Abtretung  kann  der  Kommittent  den 
dritten  Schuldner  auch  dann  nicht  belangen,  weim  der  Kommissionar  im  Konkurse 
steht.  §  392  I  HGB.  Fiir  Geschaftsbesorgungen  des  biirgerlichen  Rechts  besteht 
eine  entsprechende  Vorschrift  nicht  (vgl.  RG.  68,  275). 

rV.  Der  Verkaufer  kaim  aus  dem  Grunde  der  Nichtzahlung  des  Kaufpreises 
die  dem  Kaufer  vor  Konkurseroffnung  iibereignete  Ware  aus  dessen  Konkursmasse 
im  allgemeinen  nicht  aussondem  (§  26).  Ein  Eigentumsvorbehalt  im  Sinne 
des  §  455  BGB.  sichert  zwar  die  Aussonderung,  versagt  aber  in  Ansehung  solcher 
Sachen,  die  zu  wesentUchen  Bestandteilen  einer  dem  Gemeinschuldner  gehorenden 
Sache  herabgesunken  sind  (§  93  BGB.).  Wegen  der  Maschinen  einer  Fabrik  siehe 
RG.  67,  30;  69,  117;  69,  150.  Ist  der  Kaufvertrag  zur  Zeit  der  Konkurseroffnung 
noch  von  keiner  Vertragspartei  voUstandig  erfiiUt,  so  greift  der  §  17  Platz.  Dabei 
ist  zu  beachten,  daB  der  Verkaufer  im  Falle  des  Eigentumsvorbehaltes  (§  455  BGB.) 
noch  nicht  ganz  erfiillt  hat  (RG.  64,  207;  64,  336).  VoUendet  sich  die  Erfiillung 
des  Verkaufers  nach  Konkurseroffnung,  etwa  durch  eine  nun  zugunsten  des 
Gemeinschuldners  vollzogene  Buchung,  so  bleibt  es  bei  der  Anwendbarkeit  des  §  17. 
Lehnt  der  Verwalter  jetzt  ab,  so  fordert  der  Verkaufer  die  Kaufsache  nach  §  59 
No.  3  zuriick.  Hier  steht  der  §  26  nicht  entgegen.  Begiinstigt  ist  der  Verkaufer 
nach  §  44  im  Falle  des  Versendungskaufes.  Hatte  der  nun  im  Konkurse 
stehende  Kaufer  die  ihm  gelieferte  Ware  auf  Grand  rechtzeitiger  Mangelriige  (vgl. 
§  464  BGB.,  §  377  HGB.)  dem  Verkaufer  in  dem  Sinne  zur  Verf  iigung  gestellt, 
daB  er  die  Bigentumsannahme  von  vornherein  ablehnte  (vgl.  RG.  54,  81),  so  ist 


BANKBTJPTCY:  SEVERANCE  OF  ASSETS.  315 

empti  or  condictio  sine  causa)  does  not  give  rise  to  a  right  of  severance,  but,  subject 
to  §§  17  et  seq.,  to  a  money  claim  which  must  be  proved  in  the  bankruptcy.  But  if  at 
the  time  when  the  bankruptcy  commenced  an  entry  had  been  made  in  the  register 
to  secure  such  a  claim,  the  creditor  can  demand  the  trustee's  assistance  in  carrying 
the  claim  into  effect  (by  completion  of  the  transfer  or  by  establishing  a  servitude 
(§  24)).    Thus  the  right  in  expectancy  becomes  completed. 


II.  Articles  which  have  been  only  feignedly  conveyed  to  the  debtor  may 
certainly  be  severed  (117  BGB.).  The  claimant  must  estabUsh  the  fiction.  It  is  a 
moot  point  whether  articles  which  have  been  entrusted  to  a  depositary  can  be  severed 
in  his  bankruptcy.  Such  a  deposit  (fiducia)  is  a  genuine,  and  so  far  as  it  is  for  a  lawful 
object,  a  valid  transaction,  but  its  legal  consequences  go  beyond  the  immediate 
object  (such  are  for  instance  a  delivery  for  the  purpose  of  giving  a  mere  pledge,  or 
an  assignment  or  full  indorsement  for  collection  only).  The  admissibility  of  such 
transactions  depends  on  the  abstract  nature  of  the  conveyance  (e.g.  §§  398,  413, 
873,  929  BGB.),  and  the  case  of  conveyances  for  the  purpose  of  giving  security  only 
upon  §  223  II  BGB  directly.  The  right  to  sever  a  deposited  article  from  the  assets 
of  the  depositary  is  always  recognised  by  the  courts  in  the  most  important  case, 
that  of  indorsement  for  collection,  in  harmony  with  the  origin  of  the  law  and  in 
accordance  with  the  exigencies  of  commerce.  See  RG.  26,  45;  31,392;  41,  15,  45, 
80;  46,  167  u.  6. 

III.  The  right  of  severance  is  extended  (apart  from  §§  44,  46,  KO.)  by  §  392  II 
HGB  in  favour  of  one  who  gives  a  mandate  to  another  to  transact  some  business 
for  him.  In  accordance  with  this  extension  claims  arising  out  of  the  matter  which 
is  the  subject  of  the  mandate  are  regarded,  as  between  the  principal  on  the  one  hand 
and  the  agent  and  his  creditors  on  the  other  hand,  as  belonging  to  the  principal 
even  before  they  are  assigned  to  him.  From  this  limited  fiction  it  foUows  that  in  the 
bankruptcy  of  the  agent,  the  principal  can  sever  a  still  outstanding  claim  to  a  pur- 
chase price  or  goods,  though  he  cannot  sever  goods  already  delivered  to  an  agent  for 
purchase  (but  see  §§  181,  930  BGB.  §§  7,  10  DepG.)  Thus  he  can  claim  the  assignment 
of  such  claims  to  him  by  the  trustee  (RG.  40,  87).  Without  such  assignment  the  prin- 
cipal cannot  come  upon  the  third  party  when  the  agent  is  bankrupt  (§3921.  HGB). 
There  is  no  similar  rule  in  the  case  of  a  civil  law  contract  to  conduct  business  in 
another's  behaH  (see  RG.  58,  275). 

IV.  A  vendor  cannot  as  a  rule  sever  from  the  assets  of  the  purchaser  goods 
delivered  before  the  bankruptcy  on  the  ground  of  non-payment  of  the  purchase 
price  (§  26).  A  reservation  of  ownership  in  the  sense  of  §  455  BGB  does  secure  a 
right  of  severance,  but  does  not  make  severance  possible  in  respect  of  articles  which 
have  become  essentially  merged  in  the  property  of  the  bankrupt  (§  93  BGB.). 
As  to  the  machinery  of  a  factory,  see  RG.  67,  30;  69,  117;  69,  150.  If  a  contract  of 
purchase  is  not  completely  fulfilled  by  either  party  at  the  time  of  the  commencement 
of  the  bankruptcy  §  17  comes  into  operation.  In  this  connection  it  should  be  noted 
that  the  vendor  who  reserves  his  ownership  (§  455  BGB.)  has  not  yet  fully  performed 
his  contract  (RG.  64,  207;  64,  336).  If  the  fuKilment  on  the  part  of  the  vendor  is 
completed  after  the  bankruptcy,  as  for  instance,  by  registration  in  favour  of  the 
bankrupt  §  17  still  governs  the  case.  If  the  trustee  now  refuses  to  fulfil,  the  vendor 
can  demand  the  sold  article  back  again  under  §  59  No.  3.  §  26  does  not  prevent  this. 
In  the  case  of  purchase  and  sale  at  a  distance  the  vendor  has  also  the  benefit  of  §  44. 
If  the  purchaser,  who  is  now  bankrupt,  placed  the  goods  delivered  to  him  at  the 
disposal  of  the  vendor  at  the  proper  time  because  of  their  defective  condition  (see 
§  464  BGB.  §  377  HGB.)  in  the  sense  that  he  refused  to  accept  the  property  in  the 
goods  (see  RG.  54,  81),  the  vendor  has  a  right  of  severance.  If  the  purchaser,  who  is 


316  Deutschland:  Konkursordnung,     Buch  I.     Tit.  IV.    AusBonderung. 

der  Verkaufer  zur  Aussonderung  berechtigt.  Wenn  der  nun  im  Konkurse  stehende 
Kaufer  das  Eigentum  der  Ware  vor  Konkursbeginn  erworben,  sie  aber  im  Sinne 
eines  Wandelungsbegehrens  (§§  462ff.  BGB.)  rechtzeitig  zur  Verfiigung  gestellt 
hatte,  so  fragt  es  sich,  ob  die  wandelungsgemafie  Riickiibereignung  an  den  Ver- 
kaufer noch  vor  Konkursbeginn  voUzogen  war.  Hatte  der  Kaufer  seine  Riick- 
ubereignungspflicht  noch  vorher  erfiiUt,  was  insbesondere  mittels  tlbernahme  einer 
Verwahrung  nach  Mafigabe  der  §§  930,  181  BGB.  (..ErfMlung  einer  Verbindlich- 
keit")  geschehen  sein  kann,  so  ist  der  Verkaufer  zur  Aussonderung  berechtigt. 
Die  Riickiibereignung  kann  auch  auf  Grand  eines  selbstandigen  Ubereinkommens 
zwischen  Kaufer  und  Verkaufer  (namentlich  wegen  Zahlungsunfahigkeit  des  Kaufers 
im  Interesse  des  Verkaufers)  erfolgt  sein.  Alsdann  freUich  wird  die  Riickiiber- 
eignung meist  der  Anfechtbarkeit  (§§  30,  31)  ausgesetzt  sein.  Vgl.  RG.  31,  136; 
52,  133.  Ubereignung  und  Riickiibereignung  scheitern,  wenn  der  bisherige  Eigen- 
tiimer  vor  ihrem  VoUzuge,  ware  es  auch  nach  Absendung  der  Ware,  in  Konkurs 
verfallt,  an  den  Grundsatzen  der  §§  7,  15. 

§  44.  Der  Verkaufer  oder  Einkaufskommissionar  kann  Waren,  welche 
von  einem  anderen  Orte  an  den  Gemeinschuldner  abgesendet  und  von  dam 
Gemeinschuldner  noch  nicht  vollstandig  bezahlt  sind,  zuriickfordern,  sofern 
nicht  dieselben  schon  vor  der  Eroffnung  des  Verfahrens  an  dam  Orte  dar  Ab- 
lieferung  angekommen  und  in  den  Gewahrsam  des  Gameinschuldnars  oder  einar 
anderen  Parson  fiir  ihn  galangt  sind. 

Die  Bestimmungen  des  §  17  finden  Anwandung. 

I.  Bei  Versendungskaufen  (im  Gegensatze  zu  Platzkaufen:  RG.  33,  25) 
darf  der  Verkaufer  oder  Einkaufskommissionar  von  auswarts  iibersandte,  unbezahlte 
Waren  (oder  Wertpapiere,  vgl.  §  381  I  HGB.)  aus  der  Konkursmasse  des  Kaufers 
oder  des  Kommittenten  selbst  dann  noch  aussondern,  wenn  das  Eigentum 
auf  den  Adressaten  —  den  jetzigen  Gemeinschuldner  —  bereits  vor  dem  Konkurs 
iibergegangen  war.  Nur  wenn  die  Waren  schon  vor  dem  Konkurs  am  AdreJJort 
angelangt  und  vom  Adressaten  oder  fiir  diesen  in  Gewahrsam  genommen  worden 
sind,  wird  die  Riickforderung  —  das  sog.  Verfolgungsreeht  (right  of  stoppage  in 
transitu)  —  versagt.  Praktische  Bedeutung  hat  es  namentUch  in  den  PaUen  der 
Ubereignung  durch  Konnossement,  Ladeschein  oder  Lagerschein  (§§  424,  450,  647 
HGB.),  durch  Absendung  des  Stiiekeverzeichnisses  nach  MaBgabe  der  §§  7,  3  DepG. 
und  in  dem  Ausnahmefall,  dafi  die  Transportperson  (Eisenbahn,  Post)  Vertreterin 
des  Adressaten  in  der  Empfangnahme  ist.  Das  Verfolgungsreeht  kann  dem  Ab- 
sender  auch  von  Vorteil  sein,  wenn  die  Waren  erst  nach  Konkursbeginn  in  das 
Eigentum  des  Konkursschuldners  libergehen.  Hier  miifiten,  weU  der  Lieferungs- 
anspruch  BestandteU  der  Konkursmasse  war,  an  sich  auch  die  geheferten  Waren 
in  die  Masse  fallen.  Durch  ErfiiUung  im  Sinne  des  §  17  (VoUzahlung  des  bei  Konkurs- 
beginn noch  ausstehenden  Kaufpreises),  nicht  aber  durch  Erfiillungsablehnung 
kann  der  Verwalter  die  Riickforderung  hintertreiben. 

II.  Die  Natur  des  Rechts  ist  bestritten.  Nach  seiner  geschichtUchen  Ent- 
wicklung  bedeutet  die  Verfolgung  eine  Riickgangigmachung  des  Vertrags.  Da 
aber  der  Riicktritt  nach  den  §§  346ff.,  327  BGB.  nur  schuldrechtlich  wirkt, 
liegt  in  der  Verstarkung  des  Rechtes  auf  Riickgewahr  zum  Aussonderungsrecht 
eine  auf  Billigkeitsgriinden  beruhende  Ausnahme.  Von  diesem  Standpunkt  aus 
versagt  das  Verfolgungsreeht  gegeniiber  Dritten,  die  inzwischen  das  Eigentum 
(etwa  durch  eine  nach  §  647  HGB.  wirkende  Verfiigung  des  Kaufers  iiber  das 
schwimmende  Gut)  oder  ein  begrenztes  dingliches  Recht,  insbesondere  ein  Pfand- 
recht  (z.  B.  auf  Grund  der  §§  410,  421,  440ff.  HGB.),  an  der  Ware  erlangt  haben, 
und  zwar  auch  dann,  wenn  sie  beim  Erwerbe  wuBten,  daB  der  Kaufpreis  noch 
ausstand,  und  darum  auf  eine  Verfolgung  im  Sinne  des  §  44  gefaBt  sein  muBten.  Die 
Annahme  des  Dritterwerbers,  daB  sein  Auktor  verfiigungsbefugt  sei,  kann  (gegen 
RG.  32, -21)  nicht  den  Ausschlag  geben.  Der  Auktor  war  ja  in  der  Tat  verfiigungs- 
befugt, denn  nur  fiir  einen  an  sich  wirksamen  Zwischenerwerb  wird  die  Frage 
gesteUt,  ob  er  dem  Verfolgungsrechte  gegeniiber  durchdringt.  Hatte  die  Ver- 
folgung den  Sinn  riickwirkender  Vernichtung  des  Eigentumserwerbes,  so  wiirde 
das  Kennen  oder  Kennenmiissen  der  WiderrufUchkeit  des  Eigentumserwerbes  den 
guten  Glauben  ausschheBen.  Die  Sicherheit  des  Handelsverkehrs  ware  damit, 
vom  Fehlen  einer  dem  §  142  II  BGB.  entsprechenden  positiven  Vorschrift  ganz 
abgesehen,  in  hohem  MaBe  beeintrachtigt. 


BANKRUPTCY:  SEVERANCE  OF  ASSETS.  316 

now  bankrupt,  had  accepted  the  property  in  the  goods  before  bankruptcy,  but  had 
placed  them  at  the  disposal  of  the  vendor  by  way  of  a  request  for  their  exchange, 
the  question  will  be  whether  the  reconveyance  was  complete  before  the  commence- 
ment of  the  bankruptcy.  If  the  purchaser  had  fulfilled  his  duty  to  reconvey,  which 
may  be  done  by  taking  over  the  custody  of  the  goods  under  §§  930,  181  BGB.  (ful- 
filment of  an  engagement),  the  vendor  is  entitled  to  sever.  The  reconveyance  may 
be  effected  by  an  independent  agreement  between  vendor  and  purchaser  (in  the 
interest  of  the  former  on  account  of  the  latter's  insolvency).  In  this  case  the  recon- 
veyance is  usually  open  to  impeachment  (§§30  31).  See  RG.  31,  136,  52,  133.  Both 
conveyance  and  reconveyance  fall  to  the  ground  in  accordance  with  the  principles 
of  §§  7,  15,  if  the  former  owner  becomes  bankrupt  before  their  completion,  even 
after  the  goods  have  been  despatched. 


§  44.  The  vendor  or  an  agent  for  sale  can  demand  the  return  of  goods 
which  have  been  despatched  to  the  bankrupt  from  some  other  place  and  have 
not  been  paid  for  by  him,  unless  they  have  already  arrived  at  the  place  of  deli- 
very and  passed  into  the  custody  of  the  bankrupt  or  of  some  one  else  on  his 
behalf  before  the  commencement  of  the  proceedings. 

The  provisions  of  §  17  apply. 

I.  In  the  case  of  a  sale  at  a  distance  (as  opposed  to  a  sale  on  the  spot:  RG.  33, 
25)  the  vendor  or  the  selling  agent  can  sever  goods  (or  securities:  see  §  381  I. 
HGB.)  which  have  been  despatched  but  not  paid  for,  from  the  assets  of  the  purchaser 
or  principal,  even  although  the  property  in  them  had  already  passed  to  the  consignee, 
who  is  now  bankrupt,  before  the  bankruptcy.  Only  if  the  goods  have  before  the 
bankruptcy  reached  the  place  to  which  they  were  addressed  and  been  accepted  by 
the  consignee  or  by  some  one  on  his  behalf  is  this  right  of  reclaimer,  the  so-called 
right  of  stoppage  in  transitu,  excluded.  It  is  important  in  the  case  of  consignment 
by  bin  of  lading  or  dock  warrant  (§§  424,  450,  647  HGB.),  by  sending  invoices  under 
§§  7,  3  DepG.,  and  in  the  exceptional  case  where  the  carrier  (railway  or  post)  is  the 
agent  of  the  consignee  to  accept  the  goods.  The  right  of  stoppage  in  transitu  may 
also  be  useful  to  the  consignor  if  the  goods  pass  into  the  bankrupt's  ownership  after 
the  commencement  of  the  bankruptcy.  In  this  case  the  goods  when  delivered  would 
have  passed  into  the  assets,  since  the  claim  to  their  deliverj'  was  part  of  such  assets 
The  tnistee  can  frustrate  the  demand  for  return  of  the  goods  by  fulfilment  in  the 
sense  of  §  17  (payment  of  the  purchase  price  outstanding  at  the  commencement 
of  the  bankruptcy),  but  not  by  refusing  to  fulfil. 

II.  The  nature  of  the  right  is  a  moot  point.  Its  historical  development  suggests 
that  it  implies  a  cancellation  of  the  contract.  But  since  such  a  withdrawal  would 
only  create  an  obligation  in  accordance  with  §§  346  etseq.,  327  BGB.,  it  appears  that 
the  enhancing  of  a  mere  right  to  restitution  into  a  right  of  severance  is  an  exception 
based  upon  equitable  considerations.  From  this  point  of  view  the  right  of  stoppage 
in  transitu  is  not  available  as  against  third  parties  who  have  in  the  meantime  ob- 
tained the  property  in  the  goods  (by  a  disposition  of  the  purchaser  as  to  the  goods  on 
board  ship  which  takes  effect  in  accordance  with  §  647  HGB.),  or  a  limited  real  right 
such  as  a  lien  upon  them  (e.g.  under  §§  410, 421,  440  et  seq.  HGB.),  even  if  they  knew 
at  the  time  of  their  acquisition  of  such  rights  that  the  purchase  price  was  not  yet 
paid  and  that  therefore  they  should  be  prepared  for  an  exercise  of  the  right  of  stop- 
page in  transitu  under  §  44.  The  third  party's  belief  that  his  vendor  had  the  right 
to  dispose  of  the  goods  cannot  be  the  decisive  question  (but  see  RG.  32,  21).  In  fact 
the  vendor  had  that  right,  for  it  is  only  in  the  case  of  a  vaUd  intermediate  acquisition 
that  the  question  arises  whether  it  takes  precedence  of  the  right  of  stoppage  in 
transitu.  If  this  right  had  the  effect  of  a  retrospective  cancellation  of  the  original 
acquisition,  knowledge  or  constructive  knowledge  of  the  possibility  of  such  a  cancel- 
lation would  preclude  good  faith.  The  security  of  commerce  would  be  thereby  con- 
siderably impaired  apart  from  the  absence  of  a  positive  rule  corresponding  to 
§  142  II,  BGB. 


317  Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  I.     Tit.  IV.    Aussonderung. 

III.  Im  iibrigen  siehe  wegen  der  Aussonderung  durch  den  Verkaufer  §  43 
unter  IV. 

§  45.  Die  Ehefrau  des  Gemeinschuldners  kann  Gegenstande,  welche  sie 
wahrend  der  Ehe  erworben  hat,  nur  in  Anspruch  nehmen,  wenn  sie  beweist, 
daB  dieselben  nicht  mit  Mitteln  des  Gemeinschuldners  erworben  sind. 

I.  Der  §  45  erschwert  der  Ehefrau  des  Gemeinschuldners  die  Aus- 
sonderung, um  die  Glaubiger  gegen  gewoUte  und  ungewollte  Vermogensver- 
schiebungen  zu  schiitzen.  Schon  nach  §  1362  I  BGB.  wird  bei  alien  Giiterstanden 
zugunsten  der  Glaubiger  des  Ehemanns  (widerlegbar)  vermutet,  daB  die  im  Besitz 
eines  oder  beider  Ehegatten  befindliche  Fahrnis  mit  EinschluB  der  Inhaber-  und 
Blankopapiere  dem  Manne  gehort  (praesumtio  Muciana).  Nur  bei  Sachen  des 
ausschlieBlich  personlichen  Gebrauchs  der  Frau  (z.  B.  Kleidern,  Schmuck, 
Arbeitsgeraten)  streitet  die  Vermutung  umgekehrt  fiir  Eigentum  der  Frau  (§  1362  II 
BGB.).  Im  Konkurse  des  Mannes  rechtfertigt  nun  aber  die  Feststellung,  daB 
ein  Gegenstand  nicht  dem  Manne,  sondern  der  Frau  gehort,  fiir  sich  aUein  die 
Aussonderung  nur  in  Ansehung  solcher  Gegenstande,  welche  die  Frau  bereits  vor 
der  Ehe  erworben  hat.  Fand  der  Erwerb  erst  wahrend  der  Ehe  statt,  so  steht 
der  Frau  nach  §  45  ein  Aussonderungsrecht  nur  zu,  werm  (was  sie  im  Streitfalle 
zu  beweisen  hat)  der  Erwerb  nicht  mit  Mitteln  des  Mannes  —  vlelmehr  mit  Mitteln 
der  Frau  oder  eines  Dritten  —  erfolgt  ist.  Das  gilt  fiir  Vermogensgegenstande 
aller  Art,  auch  fiir  Grundstiicke  der  Frau,  auch  fiir  Sachen  ihres  personhchen 
Gebrauchs,  auch  fiir  Forderungsrechte.  Gegenstande,  die  der  Mann  der  Frau 
entgeltUch  oder  imentgelthch  iibertragen  hat,  sind  ,,vom"  Ehemann,  aber  nicht 
„mit  Mitteln"  des  Ehemanns  erworben  und  bilden  fortab  Mittel  der  Frau.  Was 
die  Frau  spaterhin  mit  diesen  Mitteln  erwirbt,  ist  daher  der  Aussonderung  nicht 
entzogen.  Doch  sind  unentgeltUche  Zuwendungen  des  Mannes  an  die  Frau  einer 
erweiterten  „Anfechtung"  ausgesetzt  (§  32  No.  2). 

n.  Der  §  45  gilt  wie  der  §  1362  BGB.  fiir  alle  Giiterstande.  Doch  bleibt 
fiir  die  Falle  der  Giitergemeinschaft  zu  beach  ten,  daB  nach  §  2  KO.  der  Konkurs 
des  Mannes  das  ganze  Gesamtgut  ergreift.  Die  Aussonderung  ihrer  Mitbe- 
rechtigung  wird  der  Frau  versagt.  Das  gesamte  Frauenvermogen  unterliegt  daher 
nur  in  den  Fallen  der  Giitertrennung  so  wie  der  Verwaltung  und  NutznieBung  der 
Aussonderung.  Bei  aUgemeiner  Giitergemeinschaft  kann  die  Frau  ihr  Sondergut 
(§  1439  BGB.)  und  Vorbehaltsgut  (§§  1440f.  BGB.),  bei  Errungenschafts-  und 
Fahmisgemeinschaft  ihr  Vorbehaltsgut  und  ihr  eingebrachtes  Gut  aussondern 
(§§  1519ff.,  1543,  1545,  1549ff.  BGB.).  Bei  Gutergemeinsohaft  steht  die  Nicht- 
zugehorigkeit  zum  Gresamtgute  (was  mit  Riioksicht  auf  den  §  2  von  Belang  ist) 
zur  Beweislast  der  Frau  (arg.  §§  1438,  1527,  1549  BGB.). 

§  46.  Sind  Gegenstande,  deren  Aussonderung  aus  der  Konkursmasse  hatte 
beansprucht  warden  konnen,  vor  der  Eroffnung  des  Verfahrens  von  dem  Ge- 
meinschuldner  oder  nach  der  Eroffnung  des  Verfahrens  von  dem  Verwalter 
verauBert  worden,  so  ist  der  Aussonderungsberechtigte  befugt,  die  Abtretung 
des  Rechts  auf  die  Gegenleistung,  soweit  diese  noch  aussteht,  zu  verlangen. 
Er  kann  die  Gegenleistung  aus  der  Masse  beanspruchen,  soweit  sie  nach  der 
Eroffnung  des  Verfahrens  zu  derselben  eingezogen  worden  ist. 

I.  Ist  der  urspriinghche  Aussonderungsgegenstand  durch  eine  dem  Berech- 
tigten  gegeniiber  wirksame  Verfiigung  (vgl.  §  816  BGB.)  des  Schuldners 
oder  des  Verwalters  in  dritte  Hand  gelangt,  so  wird  dem  Verletzten  in  gewissen 
Grenzen  ein  Anspruch  auf  Ersatzaussonderung  verUehen.  Dabei  ist  zu  unterscheiden: 

1.  Steht  die  Gegenleistung  noch  aus,  so  kann  der  Verletzte  vom  Ver- 
walter die  Abtretung  des  Anspruchs  auf  die  Gegenleistung  (z.  B.  der  actio  venditi) 
verlangen.  §  46  Satz  1.  Ob  bereits  der  Schuldner  oder  erst  der  Verwalter  verfiigt 
hat,  gilt  gleich. 

2.  Ist  die  Gegenleistung  nach  Konkursbeginn  zur  Masse  eingezogen 
worden,  so  richtet  sich  die  Ersatzaussonderung  auf  den  noch  unterscheidbar 
in  der  Masse  vorhandenen  Leistungsgegenstand,  z.  B.  auf  das  Tauschobjekt  (§  46 
Satz  2).  Dieser  Aussonderungsanspnich  geht  auf  Leistung  in  natura  und  gelangt 
noch  vor  den  Masseanspriichen  zum  Zuge.    Ist  aber  die  nach  Konkursbeginn  ein- 


BANKRUPTCY:  SEVERANCE  OF  ASSETS.  317 

III.  For  the  rest  see  §  43  IV  as  to  severance  by  a  vendor. 

§  45.  The  wife  of  the  bankrupt  can  only  claim  articles  which  she  acquired 
during  the  marriage  if  she  proves  that  such  articles  were  not  acquired  with  the 
husband's  means. 

I.  §  45  makes  severance  by  the  bankrupt's  wife  more  difficult  with  a  view  to 
protecting  the  creditors  against  the  removal  of  goods  from  their  reach  whether 
intentional  or  unintentional.  By  §  1362  I  BGB.,  however,  the  property  is  held  there 
is  a  rebuttable  presumption  in  favour  of  the  husband's  creditors  that  chattels,  in- 
cluding securities  payable  to  bearer  or  indorsed  in  blank,  which  are  found  in  the 
possession  of  one  or  both  spouses  belong  to  the  husband  (praesumptio  Muciana), 
This  presumption  is  reversed  only  in  the  case  of  articles  intended  for  the  exclusive 
personal  use  of  the  wife  (clothes,  jewellery  and  implements  §  1362  II  BGB.).  But 
in  the  bankruptcy  of  the  husband  proof  that  an  article  belongs  not  to  him  but  to 
the  wife  only  establishes  a  right  to  severance  in  respect  of  articles  which  the  wife 
acquired  before  the  marriage.  If  the  acquisition  took  place  during  the  coverture, 
by  §  45  the  wife  only  has  a  right  of  severance  if  it  was  accomplished  (which  she  has 
to  prove  in  case  of  doubt)  not  with  the  husband's  means  but  with  her  own  or  those 
of  a  third  party.  This  applies  to  property  of  aU  kinds,  including  real  property  and 
articles  for  her  personal  use,  and  choses  in  action.  Articles  which  the  husband  has 
conveyed  to  the  wife,  whether  in  return  for  a  consideration  or  not,  are  acquired  from 
the  husband  but  not  with  his  means  and  are  therefore  the  property  of  the  wife. 
That  which  the  wife  has  subsequently  acquired  with  such  property  is  therefore  not 
withdrawn  from  severance.  But  gratuitous  transactions  between  husband  and  wife 
are  open  to  an  extended  impeachment  (§  32  No.  2). 

II.  §  45,  like  §  1362  BGB.,  applies,  however  the  property  is  held.  But  where 
there  is  a  community  of  property  it  must  be  remembered  that  by  §  2  KO.  the  whole 
joint  property  falls  into  the  bankruptcy  of  the  husband.  The  wife  has  no  right  of 
severance  in  respect  of  her  joint  interest.  The  whole  property  of  the  wife  can  there- 
fore only  be  severed  where  the  property  is  held  separately,  or  is  subject  to  adminis- 
tration or  usufruct.  Where  there  is  a  general  community  of  property  the  wife  can 
only  sever  her  separate  property  (§  1439  BGB.)  and  reserved  property  (§§  1440cf  seg. 
BGB.).  Where  there  is  a  community  of  earnings  or  of  chattels  she  can  sever  her 
reserved  property  and  her  dowry  (§§1519e<seg'.,  1543, 1545, 1549e<seg'.  BGB.).  Where 
there  is  a  community  of  property  the  onus  of  proving  that  an  article  does  not  form 
part  of  the  joint  property  (important  in  view  of  §  2)  is  on  the  wife  (see  §  1438,  1527, 
1549,  BGB.). 

§  46.  If  articles  in  respect  of  which  a  right  of  severance  from  the  assets 
in  bankruptcy  would  have  arisen,  have  been  alienated  by  the  debtor  before  the 
commencement  of  the  bankruptcy  proceedings  or  by  the  trustee  afterwards, 
the  person  who  would  have  had  such  a  right  of  severance  is  entitled  to  claim  an 
assignment  of  the  right  to  receive  the  consideration  so  far  as  this  remains 
outstanding.  He  can  also  claim  the  consideration  out  of  the  assets  so  far  as 
it  has  passed  thereinto  since  the  commencement  of  the  proceedings. 

I.  If  the  article  of  which  severance  might  have  been  claimed  has  come  into  the 
hands  of  a  third  party  by  some  disposition  whether  by  the  debtor  or  the  trustee, 
which  is  binding  upon  him  (see  §  816  BGB.),  the  party  aggrieved  has  within  certain 
limits,  a  claim  to  sever  an  equivalent.    In  this  connection  must  be  distinguished: 

1.  If  the  consideration  is  stiU  outstanding  the  aggrieved  party  can  claim  from 
the  trustee  an  assignment  of  the  right  to  such  consideration  (e.g.  an  assignment  of 
the  actio  venditi).  §46.  par.  1.  It  is  immaterial  whether  the  alienation  was  by  the 
debtor  or  by  the  trustee. 

2.  If  the  consideration  passed  into  the  assets  after  the  commencement  of  the 
bankruptcy,  this  right  of  severance  will  be  directed  against  the  actual  article  that 
formed  the  consideration  (e.g.  the  object  for  which  the  one  to  which  the  claimant 
had  a  right  was  exchanged)  if  it  remains  distinguishable  among  the  assets.  This 
claim  is  for  specific  delivery  and  takes  precedence  of  the  claims  on  the  assets.   But 


318  Deutschland :  Konkursordnung.     Buch  I.     Tit.  V.    Absonderung. 

gezogene  Gegenleistung,  insbesondere  eine  Geldsumme,  mit  der  iibrigen  Masse  ver- 
mengt  worden  und  aus  anderen  Griinden  rdcht  mehr  unterscheidbar  vorhanden, 
so  ist  der  Verletzte  Masseglaubiger  nach  §  59  No.  1,  3. 

3.  War  die  Gegenleistung  schon  vor  dem  Konkurse  vom  Schuldner  eingezogen 
worden,  so  trifft  der  §  46  nicht  zu.  Der  Verletzte  kann  seine  Anspruche  (auf  Er- 
fiiUung,  Schadensersatz,  Bereicherung)  nur  als  Konkursglaubiger  verfolgen. 

II.  Weitergehende  Anspriiche  des  Verletzten,  insbesondere  Delikts- 
anspruche  auf  Ersatz  des  voUen  Schadens  (§§  823ff.  BGB.,  vgl.  EG.  56,  316;  LZ. 
1909,  786),  lafit  der  §  46  unberiihrt. 

•Fiinfter  Titel.    Absonderung. 

(§§  47-52.) 
Vorbemerkungen. 

I.  Das  Absonderungsrecht  gewahrt  eine  den  bloB  personUchen  Forderungen 
vorgebende  Befriedigung  aus  bestimmten  Massegegenstanden  (§4  mit  §§3,  57). 
Den  Kreis  der  Absonderungsrechte  begrenzen  die  §§  47—52,  221  (§§  11—13  EG.) 
nach  den  Grundsatzen  der  Spezialitat  und  Publizitat.  Den  HauptfaU  bildet  das 
Pfandrecht  im  weiteren  Sinne.  Die  neue  Reichsgesetzgebung  hat  im  §  35  Hyp.- 
BankG.  und  im  §  61  PrivVersUntG.  Privilegien  geschaffen,  die  von  den  Abson- 
derungsrechten  wesentlich  verschieden  sind  [dariiber  Vorbem.  II  2  vor  §  61]. 
Nach  Konkursbeginn  konne^j  Absonderungsrechte  grundsatzhch  weder  mit  noch 
ohne  Zutun  des  Konkursschiddners  erworben  werden  (§§  7,  15).  Doch  sichert  die 
Vormerkung  zugunsten  eines  Anspruchs  auf  HypothekbesteUung  auch  gegeniiber 
dem  Konkursbeschlage  den  VoUerwerb  des  Absonderungsrechtes  (§  24).  Wer  nach 
Ausbruch  oder  doch  unter  den  Anzeichen  des  Konkurses  eine  Konkursforderung 
mit  der  Eolge  abgetreten  hat,  daB  kraft  auslandischen  Rechtes  eine  nach  der  deut- 
schen  KO.  unzulassige  Absonderung  geltend  gemacht  werden  kann,  muB  der  Kon- 
kursmasse  den  Entgang  ersetzen  (§  50). 

II.  Steht  der  Konkursschuldner  zur  Zeit  der  Eroffnung  des  Verfahrens  in  einer 
nicht  familienrechtHchen  (§2)  Rechtsgemeinschaft,  z.  B.  GeseUschaft,  so  hat  der  Ge- 
meinschaf  tsgenosse  wegen  der  im  Gemeinschaftsverhaltnisse  begriindeten  For- 
derungen (z.  B.  auf  Ersatz  von  Auslagen)  ein  Absonderungsrecht  an  dem  zur  Konkurs- 
masse  gehorenden  Anteile  des  Schuldners.  Der  Anteil  ist  in  einer  auBerhalb  des 
Konkurses  vorzunehmenden  Auseinandersetzung  zu  ermitteln.  Nur  der  Nettowert 
der  Mitberechtigung  des  Gemeinschuldners  gebiihrt  seiner  Konkursmasse.  §§  16,  51. 
Ein  Konkurs  iiber  das  Gemeinschaftsvermogen  selbst  (§§  209,  213,  214)  geht  dem 
Konkurse  des  Teilhabers  vor. 

III.  Die  abgesonderte  Befriedigung  erfolgt  unabhangig  vom  Konkurs- 
verfahren  (§  4  II),  also  nicht  nach  den  Vorschriften  iiber  die  Geltendmachung 
(Form,  Fristen)  von  Konkursforderungen,  nicht  durch  den  Konkursverwalter, 
nicht  unter  Aufsicht  des  Konkursgerichts.  Im  Interesse  der  Massesammlung 
sind  Absonderungspratendenten  anzeige-  und  vorweisungspflichtig  (§§  118 — 120). 
Sie  haben  ihre  Anspruche  gegeniiber  dem  Konkursverwalter  als  gesetzUchem  Ver- 
treter  des  Massesubjekts  geltend  zu  machen.  Der  ProzeB  wickelt  sich  auBerhalb 
des  Konkursverfahrens  ab. 

Der  Verwalter  ist  berechtigt,  nicht  aber  unter  alien  Umstanden  verpflichtet, 
die  Verwertung  der  Absonderungsgegenstande  zu  betreiben.  Uberlastete  Objekte 
kann  er  aus  der  Masse  freigeben  [oben  §  1  unter  I].  Fiir  die  Verwertung  selbst 
aber  gelten  die  Besonderheiten  der  §§  126,  127,  die  den  Verwalter  zur  VerauBerung 
in  den  Formen  der  ZwangsvoUstreckung  ermachtigen.  Wegen  der  Anerkennung 
von  Absonderungsrechten  siehe  §  133  No.  2  (AusschuBgenehmigung)  mit  §  136. 

IV.  Als  solcher  ist  der  Absonderungsberechtigte  nicht  Konkursglaubiger. 
Haftet  der  Gemeinschuldaer,  weil  er  etwa  ein  Pfand  fiir  fremde  Schuld  besteUt 
hatte,  nicht  zugleich  personlich,  so  steht  der  Absonderungsberechtigte  ganz  auBer- 


BANKRUPTCY:  SEPARATE  SATISFACTION.  318 

if  the  consideration  which  was  got  in  after  the  bankruptcy  (e.g.  in  particular  a  sum 
of  money)  has  become  mingled  with  the  assets  or  undistinguishable  upon  other  grounds 
the  party  aggrieved  becomes  a  creditor  on  the  assets  under  §  59  No.  1.  3. 

3.  If  the  consideration  has  been  got  in  by  the  debtor  before  the  bankruptcy 
§  46  does  not  apply.  The  aggrieved  party  can  only  pursue  his  claim  (for  fulfilment, 
or  damages,  or  to  the  profit  made)  as  an  ordinary  creditor  in  the  bankruptcy. 

II.  §  46  is  not  concerned  with  any  further  claim  the  party  aggrieved  may  have, 
such  as  a  claim  in  tort  for  damages  for  the  full  amount  of  the  loss  he  has  suffered 
(§§  823  etc.  BGB.,  see  RG.  56,  316;  LZ  1909  786). 

Fifth  Title.    Separate  satisfaction. 

(§§  47-52.) 
Introductory  remarks. 

I.  A  right  to  separate  satisfaction  out  of  certain  definite  articles  comprised 
in  the  assets  takes  precedence  of  ordinary  personal  claims  (§  4  and  §§  3,  57).  The 
list  of  such  rights  is  strictly  defined  in  §§  47—52,  221  (§§  11—13  EG.)  in  accordance 
with  the  principles  of  speciahty  and  publicity.  The  right  of  pledge  in  the  wider 
sense  furnishes  the  principal  instance.  Recent  Imperial  legislation  has  in  §  35  Hyp.- 
BankG.  and  in  §  61  PrivVersUntG.  established  certain  privileges  which  are  essen- 
tially different  from  rights  to  separate  satisfaction  (as  to  these  see  Introduction 
n,  2  before  §  61).  After  the  commencement  of  the  bankruptcy  rights  to  separate 
satisfaction  cannot  be  acquired  either  with  or  without  the  debtor's  participation 
(§§  7,  15).  But  an  entry  in  the  register  of  a  claim  to  the  execution  of  a  mortgage 
does  secure  the  acquisition  of  a  right  to  separate  satisfaction  in  spite  of  the  effects 
of  the  bankruptcy  (§  24).  Anyone  who  after  the  commencement  of  a  bankruptcy 
or  in  face  of  the  premonitory  symptoms  thereof  has  assigned  a  claim  in  the  bank- 
ruptcy with  the  effect  that  a  claim  to  separate  satisfaction  which  would  be  in- 
admissible by  German  law  can  be  enforced  under  the  law  of  some  foreign  country 
must  make  good  the  ensuing  loss  to  the  assets  in  the  bankruptcy  (§  50). 

II.  If  the  bankrupt  at  the  time  of  the  commencement  of  the  bankruptcy  has 
joint  rights  with  another  not  under  the  family  law  (§  2),  but  for  instance  in  an  asso- 
ciation, that  other  has  a  right  to  separate  satisfaction  out  of  the  debtor's  share 
in  the  business  which  is  part  of  his  assets  in  respect  of  claims  arising  from  trans- 
actions of  the  association  (e.  g.  for  reimbursement  of  outgoings).  That  share  must 
be  ascertained  by  proceedings  independent  of  the  bankruptcy.  Only  the  nett 
value  of  the  debtor's  share  goes  into  his  assets  in  bankruptcy  (§§  16,  51).  A  bank- 
ruptcy in  respect  of  the  property  of  the  association  takes  precedence  of  that  of 
one  of  the  members  (§§  209,  213,  214). 

III.  The  separate  satisfaction  is  effected  independently  of  the  bankruptcy 
proceedings  (§  4  II),  and  is  not  subject  to  the  rules  as  to  the  enforcement  of  claims 
in  the  bankruptcy  (procedure  and  time  limits),  nor  is  it  accomplished  through 
the  trustee  in  bankruptcy  or  under  the  supervision  of  the  bankruptcy  court.  With 
a  view  to  the  collection  of  the  assets  those  who  claim  such  rights  are  obUged  to 
give  notice  of  their  claim  and  produce  the  article  in  respect  of  which  the  claim 
is  made  if  in  their  possession  (§§  118 — 120).  They  must  enforce  their  claim  against 
the  trustee  as  legal  representative  of  the  owner  of  the  assets.  This  suit  is  dealt  with 
independently  of  the  bankruptcy  proceedings. 

The  trustee  has  the  right,  but  is  not  always  obhged,  to  undertake  the  reali- 
sation of  the  articles  in  respect  of  which  such  a  right  exists.  He  can  disclaim  articles 
encumbered  beyond  their  value  (above  §  1 1).  But  the  special  rules  of  §§  126,  127, 
which  empower  the  trustee  to  aUenate  by  the  formahties  of  execution  are  also 
apphcable  to  such  reahsation.  As  to  the  acknowledgment  of  claims  to  separate 
satisfaction,  see  §  133  No.  2  [consent  of  the  committee)  and  §  136. 

IV.  One  who  has  a  right  to  separate  satisfaction  is  not,  as  such,  a  creditor 
in  the  bankruptcy.  If  the  debtor  is  not  also  personally  liable,  as  for  instance  if  he 
has  given  a  pledge  for  the  debt  of  another,  the  party  entitled  to  separate  satisfaction 


319  Deutsohland:  Konkursordnung.     Buch  I.     Tit.  V.    Absonderung. 

halb  dea  Konkursverfahrens  (§  4  II).  Meist  ist  er  zugleich  Konkursglaubiger. 
So  insbesondere,  wenn  ihm  der  Kridar  fiir  eigene  Schuld  einen  nun  zur  Konkurs- 
masse  gehorenden  Gegenstand  verpfandet  hatte.  Dem  absonderungsberechtigten 
Konkursglaubiger  wird,  soweit  er  nicht  auf  abgesonderte  Befriedigung  verzichtet, 
die  Konkursbeteiligung  nur  fiir  den  Betrag  des  Ausfalls  verstattet,  den  er  bei  der 
abgesonderten  Befriedigung  erleidet.  §  64  mit  §§  96,  153,  156,  168  No.  3.  Endlich 
ist  auch  denkbar,  dafi  einem  Konkursglaubiger  ein  dem  Gemeinschuldner  nicht 
gehorender  Gegenstand  als  Pfand  haftet.  Der  so  gedeckte  Glaubiger  ist  in  diesem 
Konkurse  nicht  absonderungsberechtigt  und  darum  der  Schranke  des  §  64  nicht 
unterworfen.  RG.  59,  368.  Der  Zwangsvergleich  laBt  das  Pfandrecht  (im  weiteren 
Sinne)  unberuhrt.    §  193  S.  2. 

§  47.  Zur  abgesonderten  Befriedigung  dienen  die  Gegenstande,  welche 
der  ZwangsvoUstreckung  in  das  unbewegliche  Vermogen  unterliegen,  fiir  die- 
jenigen,  welchen  ein  Recht  auf  Befriedigung  aus  denselben  zusteht. 

I.  Aus  Gegenstanden,  die  der  ZwangsvoUstreckung  in  das  unbewegliche  Ver- 
mogen unterliegen  (§§  864,  865  ZPO.),  konnen  nach  §  47  diejenigen  abgesonderte 
Befriedigung  beanspruchen,  denen  bei  dieser  Vollstreckung  ein  Recht  auf 
Befriedigung  zusteht.  Wer  im  einzelnen  „ein  Recht  auf  Befriedigung  aus 
dem  Grundstiick"  und  den  sonstigen  Gegenstanden  der  ImmobUiar vollstreckung 
hat,  das  bestimmt  der  §  10  (mit  §§  11—14,  155,  162)  ZVG.  Danach  bilden  nicht 
nur  dingliche  Belastungen,  sondern  auch  gewisse  bevorzugte  Forderungen  des 
biirgerlichen  und  des  offentlichen  Rechts  Anspriiche  auf  abgesonderte  Befriedigung 
(§  10  Nr.  1 — 3  ZVG.).  Den  Hauptfall  der  Immobiliarabsonderungsrechte  freUich 
stellt  dasGrundpfandrechtin  den  drei  Formen  der  Hypothek,  der  Grundschuld 
und  der  Rentenschuld  dar  (§§  1113,  1191,  1199  BGB.).  Der  bei  der  Zwangsver- 
wertung  auf  ein  Eigentiimergrundpfandrecht  des  Gemeinschuldners  (§§  1163,  1168ff. 
BGB.)  entfaUende  Anteil  fheBt  zur  Konkursmasse.  Der  §  1197  I  BGB.  schlieBt 
nicht  aus,  daJJ  der  Konkursverwalter  selbst  die  Zwangsverwertung  des  mit  der 
Eigentiimergrundschuld  des  Gemeinschuldners  belasteten  Grundstiicks  betreibt. 
Bndet  sie  die  einzige  oder  letzte  Belastung,  so  kann  der  Verwalter  ihre  Loschung 
erwirken  (§§  19,  27  GBO.).  Gleich  einer  letztstelligen  Hypothek  gewahrt  das  Be- 
schlagnahmevorrecht  des  §  10  No.  5  ZVG.  ein  Recht  auf  abgesonderte  Befriedigung 
(vgl.  §  11  II  ZVG.).  Ferner  gehoren  zu  den  Absonderungsrechten  des  §  47  Real- 
lasten  (§  1105  BGB.),  Uberbau-  und  Notwegrenten  (§§  912ff.,  917  II  BGB.), 
sowie  die  Pfandrechte  an  eingetragenen  Schiffen  (§§  864f.  ZPO.,  §§  1259ff. 
BGB.,  §§  754ff.  HGB.). 

li.  Den  Rang  der  Immobiliarabsonderungsrechte  hat  die  KG.  selber  nicht 
bestimmt  (§  4  II).  Fiir  das  Liegenschaftsrecht  sind  die  §§  10 — 14,  155  ZVG.  mit 
§§  878—881,  914,  917  BGB.  maBgebend. 

III.  Im  iibrigen  wird  auf  die  Erlauterung  des  §  4  verwiesen. 

§  48.  Glaubiger,  welche  an  einem  zur  Konkursmasse  gehorigen  Gegen- 
stand ein  durch  Rechtsgeschaft  bestelltes  Pfandrecht  haben,  konnen  aus  den 
ihnen  verpfandeten  Gegenstanden  abgesonderte  Befriedigung  wegen  ihrer  Pfand- 
forderung  verlangen,  zunachst  wegen  der  Kosten,  dann  wegen  der  Zinsen, 
zuletzt  wegen  des  Kapitals. 

§  49.    Den  im  §  48  bezeichneten  Pfandglaubigern  stehen  gleich: 

1.  die  Reichskasse,  die  Staatskassen  und  die  Gemeinden,  sowie  die  Amts-, 
Kreis-  und  Provinzialverbande  wegen  offentlicher  Abgaben,  in  An- 
sehung  der  zuriickgehaltenen  oder  in  Beschlag  genommenen  zoU-  und 
steuerpf lichtigen  Sachen ; 

2.  diejenigen,  welche  an  gewissen  Gegenstanden  ein  gesetzliches  oder  ein 
durch  Pfandung  erlangtes  Pfandrecht  haben;  das  dem  Vermieter  und 
dem  Verpachter  nach  den  §§  559,  581,  585  des  Biirgerlichen  Gesetzbuchs 
zustehende  Pfandrecht  kann  in  Ansehung  des  Miet-  oder  Pachtzinses 
fiir  eine  friihere  Zeit  als  das  letzte  Jahr  vor  der  Eroffnung  des  Ver- 


BANKRUPTCY:  SEPABATE  SATISFACTION.  319 

remains  entirely  apart  from  the  bankruptcy  proceedings  (§411).  As  a  rule  he 
is  also  a  creditor  in  the  bankruptcy,  as  for  instance  where  the  debtor  has  pledged 
an  article,  which  now  forms  part  of  the  assets  in  his  bankruptcy,  for  his  own  debt. 
A  party  entitled  to  separate  satisfaction  is  only  entitled,  unless  he  renounces  this 
right,  to  prove  in  the  bankruptcy  for  the  amount  of  the  loss  he  suffers  when  the 
separate  satisfaction  has  taken  place.  §  64  and  §§  96,  153,  156,  168  No.  3.  Finally 
it  is  also  conceivable  that  an  article  which  does  not  belong  to  the  bankrupt  may 
be  pledged  to  a  creditor  in  the  bankruptcy.  A  creditor  thus  secured  is  not  entitled 
to  separate  satisfaction  in  this  bankruptcy  and  therefore  is  not  bound  by  the  limi- 
tation of  §  64.  RG.  59,  368.  A  composition  does  not  affect  rights  of  pledge  in  the 
wider  sense.    §  193  par.  2. 

§  47.  Such  articles  as  can  be  seized  under  an  execution  against  the  im- 
movable property  of  the  debtor  are  applied  to  the  separate  satisfaction  of  those 
who  have  a  right  to  be  satisfied  out  of  them. 

I.  By  §  47  those  persons  who  have  a  right  to  satisfy  their  claim  by  execution 
against  the  debtor's  immovable  property  can  claim  separate  satisfaction  out  of 
such  property  (§§  864,  865  ZPO.).  What  persons  have  such  a  right  to  satisfaction 
out  of  the  real  property  and  other  articles  subject  to  execution  against  immovables 
is  determined  by  §  10  and  §§  11 — 14,  155, 162  ZVG.  Accordingly,  not  only  real  en- 
cumbrances but  also  certain  privileged  claims  under  the  civU  or  the  public  law  give 
rise  to  rights  to  separate  satisfaction  (§  10  No.  1 — 3  ZVG.).  The  principal  instances 
of  rights  to  separate  satisfaction  out  of  immovable  property  are  supplied  by  the 
pledging  of  real  property  in  the  three  forms  of  mortgages,  charges  on  real  property 
and  charges  on  income  (§§  1113,  1191,  1199  BGB.).  Any  surplus  left  over  on  the  com- 
pulsory realisation  of  mortgaged  property  of  the  debtor  (§§  1163,  1168  et  aeq.  BGB.) 
flows  into  the  assets.  §  1197  I  BGB.  does  not  forbid  the  trustee  to  undertake  the 
realisation  of  the  mortgaged  real  property  of  the  debtor.  If  it  is  the  only  or  the  last 
encumbrance,  the  trustee  can  bring  about  its  extinction  (§§  19,  27,  GBO).  As  in 
the  case  of  a  last  mortgage  a  right  to  separate  satisfaction  arises  out  of  the  priority 
given  by  seizure  under  §  10  No.  5  ZVG.  (see  §  11,  II  ZVG.).  Other  rights  to  separate 
satisfaction  arise  in  respect  of  real  encumbrances  (§  1105  BGB.),  and  payments  for 
permission  to  build  over  another's  property  or  for  a  right  of  way  (§§  912  et  aeq.  917 
II  BGB),  as  also  rights  of  lien  on  registered  ships.  (§§  864  et  aeq.,  ZPO.,  §§  1259  et  aeq. 
BGB.;  §§  754  et  aeq.  HGB.). 

II.  The  bankruptcy  code  itself  does  not  fix  the  order  of  priority  of  the  rights 
to  separate  satisfaction  out  of  immovable  property  (§  4  II).  In  the  sphere  of  real 
property  these  rights  are  governed  by  §§  10—14,  155  ZVG.  and  §§  878,  881,  914, 
917  BGB. 

III.  For  the  rest  refer  to  the  explanation  to  §  4. 

§  48.  Creditors  who  have  a  contractual  lien  over  articles  which  form 
part  of  the  assets  can  demand  separate  satisfaction  out  of  those  articles  in  res- 
pect of  their  claims,  in  the  first  place  as  to  the  costs,  in  the  second  place  as  to 
interest,  and  finally  as  to  the  capital  sum. 

§  49.    The  following  are  on  the  same  footing  as  the  creditors  named  in 

§48: 

1,  the  Imperial  and  State  treasuries  and  municipalities  and  parochial, 
district  and  State  corporations  in  respect  of  public  imposts  upon  articles 
subject  to  customs  duty  or  tax  which  have  been  retained  or  seized; 

2.  those  who  have  a  statutory  lien  or  a  lien  obtained  by  distraint  on  cer- 
tain articles;  the  lessor's  lien  under  §§  559,  581,  585  of  the  civil  code 
cannot  be  enforced  in  respect  of  rent  due  for  a  period  more  than  a  year 
previous  to  the  commencement  of  the  bankruptcy,  nor  in  respect  of  a 
claim  for  damages  which  the  lessor  may  have  because  of  notice  having 


320  Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  I.     Tit.  V.    Absondervmg. 

fahrens,  sowie  in  Ansehung  des  dem  Vermieter  oder  dem  Verpachter 
infolge  der  Kiindigung  des  Verwalters  entstehenden  Entschadigungs- 
anspruchs  nicht  geltend  gemacht  werden;  das  Pfandrecht  des  Ver- 
pachters  eines  landwirtschaftlichen  Grundstiicks  unterliegt  in  Ansehung 
des  Pachtzinses  der  Beschrankung  nicht; 

3.  diejenigen,  welche  etwas  zum  Nutzen  einer  Sache  verwendet  haben, 
wegen  des  den  noch  vorhandenen  Vorteil  nicht  iibersteigenden  Betrags 
ihrer  Forderung  aus  der  Verwendung,  in  Ansehung  der  zuriickbehaltenen 
Sache ; 

4.  diejenigen,  welchen  nach  dem  Handelsgesetzbuche  in  Ansehung  gewisser 
Gegenstande  ein  Zuriickbehaltungsrecht  zusteht. 

Die  im  Abs.  i  No.  i  bezeichneten  Rechte  gehen  den  im  Abs.  i  No.  2 — 4 
und  den  im  §  48  bezeichneten  Rechten  vor. 

I.  Die  §§  48,  49  (vgl.  §§  11—13  EG.)  bestimmen  den  Kreis  der  Rechte 
auf  abgesonderte  Befriedigung  aus  Gegenstanden  des  bewegliehen  Ver- 
mogens  (im  Sinne  der  GeldvoUstreckung).    Solche  Rechte  bilden: 

1.  Das  durch  Rechtsgeschaft  („Verpfandung")  bestellte  Pfandrecht  (§  48 
KO.,  §§  1204ff.,  1273ff.,  1280  BGB.). 

2.  Die  dem  Vertragspfandrecht  im  §  49  gleichgestellten  Rechte,  namlich : 

a)  Das  Abgabenvorrecht  (§  49  No.  1  KO.,  §§  14,  lOOff.  VereinszollG.  v. 
1.  7.  1869;  vgl.  RG.  67,  216). 

b)Die  gesetzlichenPfandrechte(§49No.  2K0.),  besonders  des  Vermieters 
und  Verpachters  (§§  559ff.,  580f.,  585),  des  Pachters  (§  590),  des  Werkunternehmers 
(§  647),  des  Gastwirts  (§  704),  des  Sicherungsberechtigten  bei  der  Hinterlegung  zur 
Sicherheitsleistung  (§  233  BGB. ),  des  Kommissionars,  Spediteurs,  Lagerhalters,  Fracht- 
ftihrers  und  Verfrachters  nach  dem  HGB.  (§§  397, 410f .,  421, 440ff .,  623,  627, 674  usw.). 

Doch  unterliegt  das  Pfandrecht  des  Vermieters  und  Verpachters  im 
Konkurs  einer  doppelten  Beschrankung :  es  kann  f iir  Zinsriickstande  nur  des  letzten 
Jahres  vor  Konkurseroffnung  (vgl.  §  563  BGB.)  und  iiberhaupt  nicht  fiir  den  durch 
vorzeitige  Kiindigtmg  des  Verwalters  (§  19)  erwachsenden  Entschadigungsanspruch 
geltend  gemacht  werden.  BloB  bei  der  Pacht  landwirtschaftlicher  Grundstiicke 
deckt  das  Absonderungsrecht  alle  Zinsanspriiche.    §  49  No.  2. 

c)  Das  Pfandungspfandrecht  (§  49  No.  2  KO.,  §§804,  928,  930  ZPO., 
§§  325,  480  StPO.,  Art.  89  EGzBGB.). 

d)  Das  Vorrecht  wegen  einer  noch  jetzt  werterhohenden  Aufwendung 
(§  49  No.  3  KO.),  wenn  auch  der  Ersatzberechtigte  nicht  selber  die  Verwertung 
betreiben  darf  (vgl.  §§  273,  1000,  aber  auch  §  1003  BGB.). 

e)  Diehandelsgesetzlichen  Zuriickbehaltungsrechte  (§49  No.  4K0.), 
namentUch  das  mit  der  Befugnis  pfandmaBiger  Verwertung  ausgestattete  kauf- 
mannische  Retentionsrecht  (§§  369—372  HGB.). 

Ein  nicht  unter  d  oder  e  fallendes  Zuriickbehaltungsrecht  versagt  per  arg.  e 
contr.  im  Konkurse.  So  insbesondere  das  Zuriickbehaltungsrecht  wegen  eines  durch 
die  Sache  verursachten  Schadens  (§  273  II,  z.  B.  §  600  BGB.).  Retention  der 
Handakten  durch  den  Rechtsanwalt :  LZ.  1909,  272  384,  464. 

II.  Der  §157  VersVertrG.v.30.5. 1908 hat fiirdieHaftpflichtversicherung 
ein  gesetzliches  „Absondeningsrecht"  geschaffen.  Im  Konkurse  des  Versiche- 
rungsnehmers  kann  namlich  der  Dritte  wegen  des  ihm  wider  den  Versicherungs- 
nehmer  (etwa  auf  Grand  der  §§  701,  833,  836,  839  BGB.)  zustehenden  Anspruchs 
abgesonderte  Befriedigung  aus  der  Entschadigungsforderung  verlangen,  die  dem 
Versicherungsnehmer  wider  den  Versicherten  zupteht.  AuBerhalb  des  Kon- 
kurses  besteht  eine  gesetzliche  Pfandhaftung  der  Entschadigungsforderung  nicht. 
Vgl.  LZ.  1908,  801ff.  u.  900ff.;  1909,  105ff. 

III.  Die  Reihenfolge  des  §49i3t  keine  Rangfolge.  Vielmehr  bestimmt  sich 
der  Rang  nach  sonstigem  biirgerlichen  Recht,  grundsatzlich  nach  dem  Alter.  Nur 
ist  dem  Abgabenprivileg  —  und  zwar  auch  auCerhalb  des  Konkurses  —  der 
Vor  rang  vor  alien  iibrigen  Mobihar-Absonderungsrechten  eingeraumt.  §  49  II 
KO.,  Art.  Ill  EGzKNov. 

IV.  Fiir  alle  Mobiliar-Absonderungsrechte  gilt  der  Anrechnungsgrundsatz 
des  §  48  (mit  §  49).    Danach  werden  aus  dem  Pfanderlose  gedeckt: 


BANKRUPTCY:  SEPARATE  SATISFACTION.  320 

been  given  by  the  trustee;  this  limitation  does  not  apply  to  the  lessor's 
right  of  lien  in  respect  of  the  rent  of  an  agricultural  holding; 


3.  those  who  have  incurred  expense  in  improving  some  article  and  have 
a  lien  on  such  article  (which  has  been  detained)  in  respect  of  the  amount 
of  their  outlay  not  being  in  excess  of  the  value  of  the  still  existing  im- 
provement ; 

4.  those  who  have  a  right  of  retention  in  respect  of  certain  articles  under 
the  commercial  code. 

The  rights  mentioned  in  par.  i  No.  i  take  precedence  of  those  mentioned 
in  par.  i  Nos.  2 — 4  and  in  §  48. 

I.  Sections  48,  49  (see  §§  11 — 13  EG.)  fix  the  list  of  rights  to  separate  satis- 
faction out  of  moveable  property  as  defined  for  the  purposes  of  execution.  Such 
rights  are : 

1.  A  right  of  lien  given  by  contract  (pledge)  §  48  KO.  §§  1204  et  sea.,  1273  et 
seq.,  1280  BGB. 

2.  Rights  placed  by  §  49  on  the  same  footing  as  contractual  rights,  namely: 

a)  Rights  of  priority  in  respect  of  certain  imposts  (§  49  No.  I  KO.,  §§  14, 100  et 
seq.  VereinszoUG.  of  I.  7.  1869;  see  RG.  67,  216). 

b)  Statutory  liens  (§  49  No.  2  KO.),  in  particular  that  of  the  lessor  (§§  559  etaeq., 
580  et  seq.,  585), 'lessee  (§  590),  contractor  (§647),  innkeeper  (§704),  party  secured  by 
a  deposit  (§233  BGB.),  commission  agent,  forwarding  agent,  warehouseman,  carrier 
and  shipowner,  under  HGB.  §§  397,  410  et  seq.,  421,  440  et  seq,  623,  627,  674,  etc. 

But  the  lessor's  right  of  lien  is  limited  in  bankruptcy  in  two  ways:  it  can  only 
be  enforced  for  arrears  in  respect  of  the  last  year  before  the  bankruptcy  (see  §  563 
BGB.)  and  it  cannot  be  used  at  all  in  respect  of  a  claim  for  damages  arising  out  of 
the  premature  determination  of  the  contract  by  the  trustee  (§  19).  But  in  the  case 
of  a  lease  of  agricultural  property  the  right  to  separate  satisfaction  extends  to  all 
claims  for  rent:  §  49  No.  2. 

c)  A  lien  arising  from  distraint  (§  49  No.  2  KO.  §§  804,  928,  930  ZPO.,  §§  325, 
480  StPO.,  Art.  89  EG.  z.  BGB.). 

d)  A  prior  right  in  respect  of  a  still  existing  improvement  (§  49  No.  3  KO.), 
even  though  the  person  entitled  is  not  himself  empowered  to  undertake  the  reahaa- 
tion  (see  §§  273,  1000,  and  also  §  1003  BGB  ). 

e)  Rights  of  retention  under  the  commercial  code  (§  49  No.  4  KO.),  viz.  the 
commercial  right  of  retention  which  confers  a  power  of  realisation  (§§  365 — 372 
HGB.). 

A  right  of  retention  not  coming  under  d,  or  e,  is  impliedly  excluded  in  bank- 
ruptcy. Such  are  a  right  to  retain  an  article  on  account  of  damage  caused  by  it 
(§  273  II,  z.  B.  §  600  BGB.).  Also  a  solicitor's  right  to  retam  deeds  (LZ.  1909,  272, 
384,  464). 

II.  Section  157  VersVertrG.  of  30.  5.  1908  has  created  a  statutory  right  of 
separate  satisfaction  in  the  case  of  employers'  Hability  assurance.  In  the  bankruptcy 
of  the  assured  the  third  party  can  demand  separate  satisfaction  of  his  claim  against 
him  (for  instance  under  §§  701,  833,  836,  839  BGB.)  out  of  the  assured's  claim  to  an 
indemnity  from  the  insurer.  Apart  from  bankruptcy  there  is  no  lien  on  the  claim 
to  indemnity.    See  LZ.  1908,  801  et  seq.  and  900  et  seq.,  1909,  105  et  seq. 

III.  The  order  of  sequence  in  §  49  is  not  an  order  of  priority,  which  depends 
on  the  civil  law  and  on  principle  is  decided  by  the  age  of  the  claim.  But  a  priority 
over  all  other  rights  to  separate  satisfaction  out  of  movables  is  given  to  customs 
duties  even  apart  from  bankruptcy.    §  49  II  KO.,  Art.  Ill  EG.  z.  KNov. 

IV.  The  method  of  reckoning  of  §  48  (and  49)  applies  to  all  rights  to  separate 
satisfaction  out  of  movables.  In  accordance  therewith  the  proceeds  of  the  pledge 
are  applied  to  meet: 


321  Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  I.     Tit.  V.    Absonderung. 

a)  Zuerst  die  Kosten  der  Kiindigung,  der  Rechtsverfolgung  und  des  Pfand- 
verkaufs. 

b)  Dann  die  Zinsen,  gesetzliche  wie  rechtsgeschaftliche,  und  zwar  alle  laufen- 
den  so  wie  alle  noch  unverjahrten  Riickstande. 

c)  Zuletzt  das  Kapital.    Vgl.  §  1210  BGB. 

Diese  Anrechnung  wird  bedeutsam  fiir  die  Geltendmachung  des  Ausfalls  im 
Konkiirse  (§  64) :  einmal,  weU  die  seit  Konkursbeginn  laufenden  Zinsen  unanmeldbar 
sind  (§  63  No.  1);  sodann,  weil  an  demselben  Gegenstand  eine  Mehrheit  kollidierender 
Pfandrechte  besteben  kann.    Entsprechende  Anrechnung:  §  367  BGB.,  §  12  ZVG. 

§  50.  Wer  nach  der  Eroffnung  des  Konkursverfahrens  oder  mit  Kenntnis 
des  Eroffnungsantrages  oder  der  Zahlungseinstellung  eine  Konkursforderung 
dem  im  Auslande  wohnenden  Inhaber  eines  zur  Konkursmasse  gehorigen 
Gegenstandes  oder  in  der  Absicht,  daB  dieser  die  Forderung  erwerbe,  einer 
Mittelsperson  abtritt,  ist  verpflichtet,  zur  Konkursmasse  den  Betrag  zu  ersetzen, 
welcher  derselben  dadurch  entgeht,  daB  der  Inhaber  fiir  die  Forderung  nach 
dem  Rechte  des  Auslandes  entgegen  den  Bestimmungen  dieses  Gesetzes  ein 
Absonderungsrecht  an  dem  Gegenstande  ausiibt.  Die  Vorschrif t  des  §  33  f indet 
entsprechende  Anwendung. 

I.  Wer  nach  Konkursbeginn  oder  in  Kenntnis  der  Rrise  durch  direkte  oder 
indirekte  tJbertragung  einer  Konkursforderung  eine  Absonderung  nach  Auslands- 
recht  ermogUcht,  die  auf  Grund  des  deutschen  Rechts  ausgeschlossen  ware,  hat 
im  Interesse  der  par  condicio  creditorum  Schadensersatz  zur  Masse  zu  leisten. 
Greschadigt  ist  die  Masse  um  den  Unterschied  zwischen  dem  Werte,  den  der 
nun  der  Absonderung  verfallene  Gegenstand  fiir  die  Masse  gehabt  hatte,  und  der 
Konkursdividende,  die  auf  die  abgetretene  Konkursforderung  entf alien  sein  wiirde. 
Zum  Vollzuge  dieser  Ausgleichung  hat  der  Zedent  den  Gesamtwert  des  Gegen- 
standes an  die  Masse  zu  erstatten,  aber  mit  der  Befugnis,  daraufhin  selber  die 
zedierte  Pordenmg  im  Konkurs  anzumelden  (vgl.  §  39). 

n.  Einer  entsprechenden  Haftung  unterliegt,  wer  durch  eine  unter  gleichen 
Umstanden  erfolgende  Zession  eine  nach  deutschem  Recht  unzulassige  Aufrech- 
nung  moglich  macht  (§56). 

§  51.  Wer  sich  mit  dem  Gemeinschuldner  in  einem  Miteigentume,  in  einer 
Gesellschaft  oder  in  einer  anderen  Gemeinschaft  befindet,  kann  wegen  der  auf 
ein  solches  Verhaltnis  sich  griindenden  Forderungen  abgesonderte  Befriedigung 
aus  dem  bei  der  Teilung  oder  sonstigen  Auseinandersetzung  ermittelten  Anteile 
des  Gemeinschuldners  verlangen. 

I.  Steht  der  Kridar  ia  einer  Rechtsgemeinschaft  mit  anderen  (z.  B.  im 
Sinne  der  §§  705ff.,  741  ff.,  1008 ff.  BGB.,  §§  105 ff.,  161  ff.  HGB.),  so  kann  jeder 
Gemeinschaftsgenosse  verlangen,  daB  bei  der  vom  Konkurs  unabhangigen  Aus- 
einandersetzung (§  16)  seine  zu  den  Gemeinschaftslasten  gehorenden  Anspriiche 
(z.  B.  auf  Ersatz  von  Aufwendungen,  Auszahlung  von  Gewinnriickstanden)  be- 
richtigt  werden.  Sind  sie  aber  unberichtigt  gebheben,  so  steht  dem  Gemeinschafts- 
genossen  (nicht  auch  dritten  Gemeinschaftsglaubigem)  wegen  der  im  Gemeinschafts- 
verhaltnisse  begriindeten  Anspriiche  ein  Absonderungsrecht  an  dem  zur  Masse  ge- 
horenden Anteil  des  Kridars  zu  (§  51).    Vgl.  RG.  67,  157. 

n.  Ein  iiber  das  Gemeinschaftsvermogen  selbst  eroffneter  Konkurs 
(§§  209ff.,  213,  214ff.)  zehrt  die  Anteile  der  Gemeinschaftsgenossen  auf  und  ver- 
drangt  insofem  die  §§  16,  51.  Die  Gesellschaft  des  biirgerUchen  Rechts  (§  705  BGB.) 
ist  als  solche  nicht  konkursfahig. 

§  52.  Die  Befriedigung  der  Lehen-,  Stammguts-  oder  FamilienfideikommiB- 
glaubiger  erfolgt  abgesondert  aus  dem  Lehen,  Stammgute  oder  Familienfidei- 
konmiisse  nach  den  Vorschriften  der  Landesgesetze. 

Art,  Umfang  imd  Reihenfolge  der  Schuldenberichtigung  aus  Lehen,  EamOien- 
fideikommissen  und  Stammgiitem  ordnet  das  Landesrecht.  VerfaUt  der  Be- 
sitzer  in  Konkurs,  so  haben,  auch  weim  die  Reveniien  zur  Konkursmasse  gehoren, 
die  Lehens-,  FideikommiB-  und  Stammgutsglaubiger  abgesonderte  Befriedigung 
vor  den  AUodialglaubigern  zu  beanspruchen.  Vgl.  §  5  EGzKO.,  Art.  59,  60  EGrzBGB., 
§  2  EGzZVG.,  §  15  No.  4  EGzZPO. 


BANKRUPTCY:  SEPABATE  SATISFACTION.  321 

a)  First  the  expenses  of  notice,  legal  proceedings  and  sale. 

b)  Secondly  the  interest,  statutory  or  contractual,  i.e.  all  current  interest  and 
all  that  is  not  barred  by  limitation. 

c)  Lastly  the  principal  sum.    See  §  1210  BGB. 

This  method  of  application  is  of  importance  in  claiming  the  deficit  in  the  bank- 
ruptcy (§64),  firstly  because  interest  accruing  after  the  commencement  of  bankruptcy 
cannot  be  proved  for  (§  63  No  1.),  secondly  because  several  adverse  rights  may 
exist  in  respect  of  the  same  article.  Corresponding  method:  see  §367  BGB.,  §  12ZVG. 

§  50.  Any  one  who  after  the  commencement  of  the  bankruptcy,  or  with 
knowledge  of  a  bankruptcy  petition  or  of  a  suspension  of  payment,  assigns 
a  claim  provable  in  the  bankruptcy  to  a  person  living  abroad  who  is  in  possession 
of  some  article  belonging  to  the  assets  in  the  bankruptcy,  or  to  some  other 
person  to  be  passed  on  to  him,  must  make  good  to  the  assets  the  loss  caused  by 
reason  of  such  person  enforcing  the  claim  by  taking  separate  satisfaction  out 
of  the  article  under  the  foreign  law  and  contrary  to  this  code.  The  rule  of 
§  33  applies  correspondingly. 

I.  Anyone  who  after  the  bankruptcy  has  commenced  or  with  a  knowledge 
of  its  imminence  renders  it  possible  by  a  direct  or  indirect  conveyance  of  a  claim 
provable  in  the  bankruptcy  that  it  shaU  receive  separate  satisfaction  under  foreign 
law  where  such  satisfaction  could  not  have  been  obtained  under  German  law,  has 
in  accordance  with  the  principle  par  condicio  creditorum  to  make  good  the  loss  to 
the  assets.  The  loss  to  the  assets  is  the  difference  between  the  value  which  the 
separated  article  would  have  had  and  the  amount  of  the  dividend  which  would  have 
been  paid  in  respect  of  the  claim  which  was  assigned.  To  accomplish  this  adjustment 
the  assignor  has  to  pay  over  the  fuU  value  to  the  assets,  but  he  is  empowered  there- 
upon to  himself  give  notice  of  this  claim  in  the  bankruptcy  (see  §  39). 

II.  A  person  who  by  an  assignment  under  similar  circumstances  makes  a  set- 
off possible  which  would  not  be  allowed  by  German  law  is  under  a  similar  habihty 
(§  56). 

§  51.  A  person  who  holds  property  jointly  with  the  bankrupt,  or  is  in  part- 
nership or  other  association  with  him,  can  demand  separate  satisfaction  in 
respect  of  claims  arising  out  of  such  relationship,  out  of  the  bankrupt's  share 
as  ascertained  by  the  division  or  other  liquidation  proceedings. 

I.  If  the  bankrupt  owns  property  jointly  with  others  (e.g.  in  the  sense  of  §§  705 
et  seq.,  741  et  seq.,  1008  et  seq.,  BGB.  §§  105  et  seq.,  161  et  acq.,  HGB.),  any  such  other 
party  can  demand  that  in  the  liquidation  which  takes  places  independently  of  the 
bankruptcy  (§  16),  his  claims  for  contribution  to  the  outgoings  of  the  concern  (e.g. 
a  claim  for  reimbursement  of  expenditure  or  for  payment  of  arrears  of  dividends) 
shaU  be  dealt  with.  If  these  claims  have  not  been  met  the  other  member  of  the 
association  (but  not  a  creditor  of  the  concern)  has  a  right  to  separate  satisfaction 
out  of  the  debtor's  share  in  respect  of  claims  arising  out  of  the  joint  holding  (§  51). 
See  RG.  67,  157. 

II.  A  bankruptcy  in  respect  of  the  property  of  the  association  (§§  209  et  seq., 
213,  214  et  seq.)  exhausts  the  shares  of  the  members  and  so  prevents  §§  16,  51  from 
coming  into  operation.  AcivU  law  association  (§705  BGB.)  is  not  capable  of  becoming 
bankrupt  as  such. 

§  52.  Those  entitled  under  a  fief,  or  family  estate,  or  a  trust  obtain  separate 
satisfaction  out  of  the  property  in  accordance  with  the  State  laws. 

The  method,  extent  and  order  of  the  settlement  of  debts  out  of  estates  held  as 
a  fief  or  as  a  family  estate  or  trust  is  decided  by  the  State  laws.  If  the  holder  becomes 
bankrupt  the  parties  entitled  have  separate  satisfaction  in  priority  to  the  creditors 
of  the  freehold  even  though  the  income  belongs  to  the  assets  in  the  bankruptcy. 
See  §5  EG.  z.  KO.,  Art.  59,  60,  EG.  z.  BGB.,  §  2.  EG.  z.  ZVG.,  §  15  No.  4  EG. 
z.  ZPO. 

B  39 


322  Deutschland :  Konkursordnung.     Buoh  I.     Tit.  VI.    Aufrechnung. 

Sechster  Titel.    Aufrechnung. 

„    ,  (§§53-56.) 

Vorbemerkungen. 

I.  Die  §§  387—396  BGB.  enthalten  allgemeine  Vorschriften  iiber 
Voraussetzungen,  Vollzug  und  Wirksamkeit  des  gesetzliehen  Rechtes 
zur  Aufrechnung.  Die  gesetzliche  Aufrechenbarkeit  erfordert  danach:  Rechts- 
bestand,  Falligkeit,  Gleichartigkeit  und  Gegenseitigkeit  der  Forderungen  (§  387 
BGB.).  Vollzogen  wird  die  Aufrechnung  durch  einseitige  empfangsbediirftige 
Willenserklarung  des  Aufrechnenden  (§  388  BGB.,  vgl.  §§  145,  302,  322,  529  ZPO.). 
Der  Vollzug  bewirkt,  dafi  die  Forderungen,  soweit  sie  einander  decken,  als  in  dem 
Zeitpunkt  erioschen  gelten,  in  dem  sie  sich  aufrechenbar  gegeniibergetreten  sind 
(§  389  BGB.).  Die  Aufrechnung  hat  sonach  riickwirkende  Kraft  und  beseitigt 
daher  auch  etwaige  Nebenanspriiche  (auf  Zinsen,  Vertragsstrafe,  Ersatz  von  Ver- 
zugsschaden). 

Die  vertragsmafiige  Begriindung  der  Aufrechenbarkeit  und  den  Verzicht  auf 
sie  schhefit  der  §  387  BGB.  nicht  aus.    Er  enthalt  keinen  zwingenden  Rechtssatz. 

II.  Fiir  die  Aufrechnung  durch  einen  Glaubiger  des  Kridars  gibt  die 
Konkursordnung  in  den  §§  53 — 56  eigene  Vorschriften,  die  das  allgemeine  Auf- 
rechnungsrecht  einerseits  erweitern  (§  54),  andrerseits  aber  erhebHch  beschran- 
ken  (§§  55,  56).  Der  Grundgedanke  dieser  Sonderregelung  ist  der:  Dem  Glaubiger, 
der  zugleich  Schuldner  des  Kridars  ist,  bietet  die  Aufrechnungsmoghchkeit  eine 
ahnhche  Deckung,  wie  wenn  er  aus  der  gegen  ihn  selbst  bestehenden,  ein  Masse- 
aktivum  bildenden  Forderung  des  Kridars  kraft  Pfand-  oder  Zuriickbehaltungs- 
rechtes  abgesonderte  Befriedigung  zu  beanspruchen  hatte.  Es  widerstreitet  der 
BiUigkeit,  zu  verlangen,  daB  der  Glaubiger  zugunsten  der  Masse  die  Deckung  auf- 
opfere  und  seine  Forderung  als  gewohnhpher  Konkursglaubiger  verfolge.  Daher 
der  Satz:  Wer  zur  Aufrechnung  berechtigt  ist,  ,,braucht"  nicht  anzumelden;  er 
kann  ohne  Gefahr  dem  Konkurse  fernbleiben  (§  53).  Dies  selbst  daim,  wenn  dem 
Erfordernisse  der  FaUigkeit  weder  auf  der  einen  noch  auf  der  anderen  Seite  geniigt 
und  die  Forderung  des  Glaubigers  nicht  auf  Geld  gerichtet  ist  (§  54).     Um  aber 

'^nlauteren  Schiebungen  vorzubeugen,  durch  die  eine  die  Gleichstellung  der  Konkurs- 
glaubiger vereitelnde  Aufrechnung  ermogUcht  werden  konnte,  hat  die  Konkurs- 
ordnung das  Gegenseitigkeitserfordernis  auf  den  Zeitpunkt  der  Konkurseroffnung 
oder  der  schon  friiher  erkennbar  gewordenen  Krisis  zuriickerstreckt  (§§  55,  56). 

Die  besonderen  Schranken  der  Konkurskompensation  sind  zwingend  (RG.  33, 
48),  Ob  ein  Verzicht  auf  die  Aufrechnungsbefugnis  auch  fiir  den  Fall  gewollt  ist, 
daB  der  Gegner  des  Verzichtenden  in  Konkurs  verfallt,  das  muB  unter  Beriick- 
sichtigung  von  Treu  und  Glauben  aus  den  Umstanden  des  einzelnen  Falles  er- 
mittelt  werden  (vgl.  RG.  60,  358;  LZ.  1908,  71). 

Konkursgebundene  Forderungen  konnen  nach  §  6  nur  vom  Konkursverwalter 
und  nur  ihm  gegeniiber  aufgerechnet  werden.  Aufrechnung  und  Austragung  eines 
Streites  iiber  ihre  Zulassigkeit  erfolgen  unabhangig  vom  Konkursverfahren. 

III.  Besonderheiten  ergeben  sich  im  NachlaBkonkurse  (§  225  KO.,  §§  1977ff., 
2013  BGB.). 

§  53.  Soweit  ein  Glaubiger  zu  einer  Aufrechnung  befugt  ist,  braucht  er 
seine  Forderung  im  Konkursverfahren  nicht  geltend  zu  machen. 

I.  Wer  nach  MaBgabe  der  §§  54,  55  im  Konkurse  zur  Aufrechnung  befugt  ist, 
„braucht"  nach  §  53  seine  Forderung  nicht  anzumelden.  Das  Gesetz  mutet 
ihm  nicht  zu,  dafi  er  seine  Schuld  voU  zur  Masse  einzahle  und  sich  fiir  seine  Forderung 
mit  der  bloBen  Konkursdividende  begniige.  Vielmehr  darf  er  dem  Konkurse  fern- 
bleiben, ohne  Gefahr  zu  laufen,  daB  ihm  die  in  der  Aufrechnungsmoghchkeit  be- 
griindete  Deckung  verkiimmert  werde.  Folgerecht  muB  die  im  Konkurs  aufrechen- 
bare  Forderung  des  Glaubigers  auch  vom  Zwangsvergleiche  verschont 
bleiben.  Die  Aufrechnungsmoghchkeit  wehrt  gleich  einem  Pfandrecht  an  der 
Gegenforderung  (§  193  Satz  2)  den  Wirkungen  des  Zwangsvergleichs  [siehe  Vor- 


BANKRUPTCY:  SET-OFF.  322 

Sixth  Title.    Set-off. 

(§§  53—56.) 
Introductory  remarks, 

I.  Sections  387 — 398  of  the  civil  code  contain  general  provisions  as  to  the 
conditions,  exercise  and  effect  of  the  statutory  right  of  set-off.  Such  a  right  requires 
that  the  claims  shall  be  legally  vahd,  due,  similar,  and  mutual  (§  387  BGB.).  The 
set-off  is  accomplished  by  a  declaration  by  the  party  enforcing  it,  of  which  notice 
must  be  given  to  the  other  side  (§  388  BGB.,  see  §§  145,  302,  322,  529  ZPO.).  The 
effect  of  this  declaration  is  that  the  claims,  so  far  as  they  cancel  each  other,  are 
regarded  as  having  been  extinguished  at  the  time  when  the  possibility  of  set-off 
arose  (§  389  BGB.).  Thus  set-off  has  a  retrospective  effect  and  does  away  with 
certain  subsidiary  claims  (to  interest,  or  a  penalty,  or  to  damages  for  delay). 


Section  387  BGB.  does  not  forbid  that  the  power  to  set  off  shall  be  established 
by  contract  nor  that  it  shall  be  renounced.    It  is  not  a  compulsory  section. 

II.  The  bankruptcy  code  lays  down  in  §§  53 — 56  special  rules  as  to  set-off 
by  a  creditor  of  the  bankrupt.  These  rules  extend  the  general  law  in  some  respects 
(§  54)  and  in  other  respects  Umit  it  considerably  (§§  55 — 56).  The  principle  upon 
which  these  special  provisions  proceed  is  this:  the  right  of  set-off  protects  a  cre- 
ditor who  is  also  indebted  to  the  bankrupt  just  as  if  he  had  as  a  result  of  a  pledge 
or  right  of  retention  a  right  to  separate  satisfaction  out  of  the  debtor's  claim  against 
him,  which  claim  forms  part  of  the  debtor's  assets.  It  would  be  unfair  to  demand 
that  a  creditor  should  give  up  his  security  in  favour  of  the  assets  and  pursue  his 
own  claim  as  an  ordinary  creditor.  Hence  is  derived  the  principle  that  anyone 
who  has  a  right  of  set-off  need  not  give  notice  of  his  claim  and  can  safely  forbear 
to  take  any  part  in  the  bankruptcy  proceedings  (§  53).  And  this  is  so  even  if  the 
conditions  upon  which  the  debt  is  due  have  not  been  fulfilled  upon  either  side  and 
if  the  creditor's  claim  is  not  a  demand  for  money  (§  54).  But  in  order  to  guard  against 
unfair  practices  which  might  enable  a  set-off  to  take  place  contrary  to  the  principle 
of  the  equahty  of  the  creditors,  the  code  has  laid  it  down  that  the  mutual  character 
of  the  debts  must  have  arisen  at  the  time  of  the  commencement  of  the  bankruptcy 
or  at  the  time  when  the  state  of  affairs  became  known  (§§  55,  56). 

The  special  Umitations  of  set-off  in  bankruptcy  are  imperative  (RG.  33,  48). 
Whether  a  waiver  of  a  right  of  set-off  was  intended  to  remain  effective  upon  the 
bankruptcy  of  the  other  party  must  be  ascertained  with  a  due  regard  to  good  faith 
from  the  circumstances  of  the  individual  transaction  (see  RG.  60,  358;  LZ.  1908,  71). 

Claims  estabhshed  in  the  bankruptcy  can,  in  accordance  with  §  6,  only  be 
set  off  by  or  against  the  trustee.  The  set-off  or  the  conduct  of  a  dispute  as  to  its 
admissibility  are  carried  out  independently  of  the  bankruptcy  proceedings. 

III.  There  are  special  rules  apphcable  to  the  bankruptcy  of  an  inheritance 
(§  225  KO.,  §§  1977  et  seq.,  2013  BGB.). 

§  53.  In  so  far  as  a  creditor  has  a  right  of  set-off  he  need  not  enforce  his 
claim  in  the  bankruptcy. 

I.  Any  one  who  is  entitled  to  set  off  in  a  bankruptcy  under  §§  54,  55,  is  released 
by  §  53  from  the  necessity  of  giving  notice  of  his  claim.  The  law  does  not  oblige  him 
to  pay  his  debt  in  full  to  the  assets  and  to  rest  content  with  a  mere  dividend  on  his 
own  claim.  He  may  rather  take  no  part  in  the  proceedings  without  running  the  risk 
of  having  his  security,  which  consists  in  the  right  of  set-off,  interfered  with.  Simi- 
larly a  claim  which  may  be  set  off  in  bankruptcy  by  a  creditor  remains  unaffected 
by  a  composition.  A  right  of  set-off  is  independent  of  the  effects  of  such  a  composi- 
tion (see  Introduction  II)  just  as  if  it  were  a  lien  on  the  claim  against  the  creditor 
(§  193  par.  2).  If  a  creditor  gives  notice  of  his  claim  in  the  bankruptcy,  and  even  if  he 

39* 


323  Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  I.     Tit.  VI.    Aufrechnung. 

bem.  11].  In  der  Amneldung  der  Forderung  zum  Konkurs  und  selbst  im  Mitstimmen 
des  Glaubigers  beim  Vergleichsabschlusse  bekundet  sich  nicht  notwendig  der 
Wille  des  Verzichts  auf  die  Aufrechnung.    RG.  26,  116. 

II.  Die  namentlich  im  Gesellschaftsrechte  bestehenden  Schranken  der  ge- 
setzlichen  Aufrechenbarkeit  gelten  auch  fiir  die  Konkurskompensation.  Darum 
diirfen  insbesondere  Mitglieder  einer  Aktiengesellschaft,  einer  Kommanditaktien- 
gesellscbaft,  einer  GeseUschaft  mit  beschrankter  Haftung,  einer  eingetragenen  Ge- 
nossenschaft  und  ernes  Versicherungsvereins  a.  G.,  wenn  sie  vom  Verwalter  des 
Konkurses  der  Korperschaft  auf  riickstandige  Einlagen  (Beitrage)  belangt  werden, 
Forderungen  an  die  Korperschaft  nicht  aufrechnen  (§§  221,  320  III  HGB.,  §  19  II 
GmbHG.,  §  22  III  GenG.,  §§  26,  53,  85  II  PrivVersUntG.).  Dem  Verwalter  des 
Konkurses  der  Korperschaft  dagegen  steht  die  Aufrechnung  frei. 

§  54.  Die  Aufrechnung  wird  nicht  dadurch  ausgeschlossen,  daB  zur  Zeit 
der  Eroffnung  des  Verfahrens  die  aufzurechnenden  Forderungen  oder  die  eine 
von  ihnen  noch  betagt  oder  noch  bedingt  war,  oder  die  Forderung  des  Glaubigers 
nicht  auf  einen  Geldbetrag  gerichtet  war. 

Eine  betagte  Forderung  des  Glaubigers  ist  zum  Zwecke  der  Aufrechnung 
nach  der  Vorschrift  des  §  65  zu  berechnen. 

Zum  Zwecke  der  Aufrechnung  einer  aufschiebend  bedingten  Forderung 
bei  dem  Eintritte  der  Bedingung  kann  der  Glaubiger  Sicherstellung  insoweit 
verlangen,  als  die  Forderung  der  von  ihm  einzuzahlenden  Schuld  gleichkommt. 

Eine  nicht  auf  Geld  gerichtete  Forderung  des  Glaubigers  ist  zum  Zwecke 
der  Aufrechnung  nach  den  Vorschriften  der  §§  69,  70  zu  berechnen. 

I.  Das  Erfordernis  der  Falligkeit  (§  387  BGB.)  wird  durch  den  §  54  fiir 
beide  Forderungen  —  auch  fiir  die  nicht  nach  §  65  I  als  fallig  zu  behandelnde  For- 
derung des  Gemeinschuldners  —  abgeschwacht:  Der  Konkurskompensation 
'des  Glaubigers  stehen  Bedingung  und  Befristung  nicht  entgegen.  Dem 
Konkursverwalter  raumt  der  §  54  dagegen  eine  vorzeitige  Aufrechnungsbefugnis 
nicht  ein. 

1.  Die  betagte  und  volhg  unverzinsUche  Forderung  gegen  den  Gemein- 
schuldner  —  nicht  dessen  betagte  Gegenforderung  —  wird,  wenn  der  Glaubiger 
aufrechnet,  um  den  Zwischenzins  gekiirzt  (§  54  II  mit  §§  65,  69,  70). 

2.  Ist  die  Forderung  gegen  den  Gemeinschuldner  aufschiebend  bedingt, 
dessen  Gegenforderung  aber  fallig,  so  muB  der  Glaubiger  seine  fallige  Schuld  zu- 
nachst  zur  Masse  erfiillen,  aber  nur  gegen  Sicherstellung  der  etwaigen  Riickgewahr 
(§§  54  III,  171  KO.,  §  232  BGB.).  Ob  die  Bedingung  auf  einem  Rechtsgeschaft 
oder  unmittelbar  im  Gesetze  ruht,  macht  keinen  Unterschied  (RG.  58,  11).  DaB 
die  Forderung  oder  die  Gegenforderung  auflosend  bedingt  ist,  steht  nach  §  54  I 
der  Konkurskompensation  ebenfalls  nicht  im  Wege.  Eine  Besonderheit  gilt  in  diesem 
Falle  nicht. 

II.  Vom  Erfordernisse  der  Gleichartigkeit  (§  387  BGB.)  wird  —  aber 
nur  beim  Anspruch  gegen  den  Gemeinschuldner  —  insofern  abgesehen,  als  die 
nicht  auf  eine  Geldsumme  lautende  Forderung  des  Glaubigers  nach  MaBgabe  der 
§§  69,  70  zum  Zwecke  der  Aufrechnung  in  Geld  zu  berechnen  ist  (§  54  I,  iV).  Geht 
dae  Forderung  gegen  den  Gemeinschuldner  auf  Geld,  dessen  Gegenforderung  aber 
aiif  eine  Leistung  anderer  Art,  so  bewendet  es  auch  im  Konkurse  beim  Ausschlusse 
der  gesetzhchen  Aufrechenbarkeit.  Eine  vereinbarte  Aufrechenbarkeit  [Vorbem.  I 
vor  §  53]  kann,  vorbehalthch  der  Glaubigeranfechtung,  auch  im  Konkurse  wirk- 
sam  sein. 

§  55.    Eine  Aufrechnung  im  Konkursverfahren  ist  unzulassig: 

1.  wenn  jemand  vor  oder  nach  der  Eroffnung  des  Verfahrens  eine  For- 
derung an  den  Gemeinschuldner  erworben  hat  und  nach  der  Eroffnung 
etwas  zur  Masse  schuldig  geworden  ist; 

2.  wenn  jemand  dem  Gemeinschuldner  vor  der  Eroffnung  des  Verfahrens 
etwas  schuldig  war  und  nach  derselben  eine  Forderung  an  den  Gemein- 
schuldner erworben  hat,  auch  wenn  diese  Forderung  vor  der  Eroffnung 
fur  einen  anderen  Glaubiger  entstanden  war; 

3.  wenn  jemand  vor  der  Eroffnung  des  Verfahrens  dem  Gemeinschuldner 
etwas  schuldig  war  und  eine  Forderung  an  den  Gemeinschuldner  durch 


BANKRUPTCY:  SET-OFF.  323 

votes  upon  the  resolution  for  a  composition,  this  does  not  necessarily  imply  that  he 
renounces  his  right  of  set-off  (RG.  26,  116). 

II.  The  limitations  upon  the  statutory  right  of  set-off  which  are  imposed  by 
the  law  of  associations  also  apply  in  banlo'uptcy.  Thus  members  of  a  joint  stock 
company  or  a  partnership  limited  by  shares  or  an  association  with  limited  liabiUty 
or  a  registered  association,  or  a  mutual  assurance  association,  who  are  sued  by  the 
association's  trustee  in  bankruptcy  for  arrears  of  capital  (calls)  cannot  set  off  claims 
against  the  association  (§§  221,  320  III  HGB;  §  19  II  G.mbHG.,  §  22  III  GenG. 
§§  26,  53,  85  II,  PrivVersUntG.).  In  the  converse  case  however  the  trustee  may 
set  off. 

§  54.  A  set-off  is  not  excluded  because  the  claims  to  be  set  off  against  one 
another,  or  one  of  them,  are  at  the  time  of  the  commencement  of  the  proceed- 
ings postponed  or  contingent,  or  because  the  creditor's  claim  is  not  for  a  sum 
of  money. 

If  payment  of  the  creditor's  claim  has  been  postponed  its  amount  shall  be 
estimated  in  accordance  with  §  65. 

For  the  purpose  of  settir)g  off  a  claim  subject  to  a  condition  precedent  when 
such  condition  shall  happen,  the  creditor  can  demand  to  be  secured  to  the 
extent  that    his  claim  cancels  the  debt  he  has  himself  to  pay. 

For  the  purpose  of  set-off  a  creditor's  claim  which  is  not  directed  to  the 
payment  of  a  sum  of  money,  must  be  valued  in  accordance  with  §§  69,  70. 

I.  The  requirement  that  a  claim  shall  be  due  (§  387  BGB)  is  relaxed  by  §  54 
for  both  sides  and  also  for  a  claim  of  the  debtor's  which  cannot  be  regarded  as  due 
under  §  65  I.  A  set-off  in  bankruptcy  is  not  prevented  by  the  fact  that  a  claim  is 
contingent  or  that  payment  thereof  has  been  postponed  till  a  future  date.  But  §  54 
does  not  give  the  trustee  a  right  to  set  off  a  claim  before  maturity. 

1.  A  postponed  claim  against  the  debtor  which  does  not  carry  interest,  not  such 
a  claim  by  him,  is  reduced  if  the  creditor  sets  off  to  an  amount  which  with  the  addition 
of  interest  wiU  make  up  the  amount  due  at  maturity  (§  54  II  and  §  65,  69,  70). 

2.  If  the  claim  against  the  bankrupt  is  subject  to  a  condition  precedent  but  his 
claim  is  due  and  payable,  the  creditor  must  pay  in  his  debt  to  the  assets  at  once  in 
return  for  security  for  the  restitution,  if  any  (§§  54  III,  171,  KO.  §  232  BGB.).  It  is 
immaterial  whether  the  condition  arises  from  contract  or  directly  from  the  law  (RG. 
58.  11).  That  either  claim  is  subject  to  a  condition  subsequent  is  under  §  54  I  no  bar 
to  set-off  in  bankruptcy.    There  is  no  special  rule  in  such  cases. 

II.  The  requirement  of  similarity  (§  387  BGB.)  is  diregarded,  though  only  in 
the  case  of  a  claim  against  the  bankrupt,  to  this  extent,  that  a  creditor's  claim  which 
is  not  for  a  money  payment  is  to  be  estimated  in  money  in  accordance  with  §§  69 — 
70  for  the  purpose  of  set-off  (§  54 1.  IV).  If  the  claim  against  the  bankrupt  is  a  money 
claim  but  his  claim  is  of  some  other  nature,  set-off  is  excluded  in  bankruptcy  also. 
A  power  to  set  off  given  by  agreement  (Introduction  I  before  §  53)  may  be  good  in 
bankruptcy  without  prejudice  to  impeachment  by  the  creditors. 

§  55.    A  set-off  is  not  permissible  in  bankruptcy: 

1.  if  a  person  has  acquired  a  claim  against  the  bankrupt  before  or  after 
the  commencement  of  the  bankruptcy  and  has  become  indebted  to  the 
assets  after  such  commencement; 

2.  if  a  person  was  indebted  to  the  bankrupt  before  the  bankruptcy  and 
thereafter  has  obtained  a  claim  upon  the  bankrupt,  even  if  this  claim 
was  in  existence  but  was  owing  to  a  different  creditor  before  the  bank- 
ruptcy; 

3.  if  a  person  was  indebted  to  the  bankrupt  before  the  commencement  of 
the  proceedings  and  had  obtained  a  claim  against  the  bankrupt  either 


324  Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  I.     Tit.  VII.    Masseglaubiger. 

ein  Rechtsgeschaft  mit  demselben  oder  durch  Rechtsabtretung  oder 
Befriedigung  eines"  Glaubigers  envorben  hat,  falls  ihm  zur  Zeit  des 
Erwerbes  bekannt  war,  daB  der  Gemeinschuldner  seine  Zahlungen  ein- 
gestellt  hatte,  oder  daB  die  Eroffnung  des  Verfahrens  beantragt  war. 
Die  Vorschrift  des  §  33  findet  entsprechende  Anwendung. 

Die  Aufrechnung  ist  zulassig,  wenn  der  Erwerber  zur  Dfbernahtne 
der  Forderung  oder  zur  Befriedigung  des  Glaubigers  verpflichtet  war 
und  zu  der  Zeit,  als  er  die  Verpflichtung  einging,  weder  von  der  Zahlungs- 
einstellung  noch  von  dem  Eroffnungsantrage  Kenntnis  hatte. 

I.  Im  Interesse  der  par  condicio  creditorum  verscharft  der  §  55  fiir  die  Kon- 
kurskompensation  des  Glaubigers  (nicht  auch  des  Konkursverwalters)  das  allgemeine 
gesetzliche  Aufrechnungserfordernis  der  Gegenseitigkeit  (§  387  BGB.).  Es  ge- 
niigt  nicht,  daB  die  Gegenseitigkeit  im  Zeitpunkte  der  Aufrechnungserklarung  vor- 
liegt.  Sie  muB  schon  im  Zeitpunkte  der  Konkurseroffnung  (§  55  No.  1,  2),  ja  sogar 
schon  zu  der  Zeit  bestanden  haben,  zu  welcher  dem  nun  aufrechnenden  Glaubiger 
Zahlungseinstellung  oder  Konkursbeantragung  bekanntgeworden  sind  (§  55  No.  3). 
War  freUich  der  jetzige  Glaubiger  (etwa  kraft  giiltiger  Kreditzusage)  zur  Uber- 
nahme  der  Forderung  oder  zu  einer  den  gesetzlichen  Forderungsiibergang  (etwa 
auf  Grund  der  §§  426,  774  BGB.)  bewirkenden  Befriedigung  schon  vor  Kermtnis 
der  Krise  verpfUchtet,  so  steht  die  No.  3  des  §  55  der  Konkursaufrechnung  des 
Glaubigers  nicht  im  Wege  (No.  3  Abs.  II).  Auch  wird  sie  dem  Glaubiger  aus  dem 
Grunde  einer  Kenntnis  der  Zahlungseinstellung  nur  dann  verwehrt,  wenn  er  die 
Forderung  im  Laufe  der  letzten  sechs  Monate  vor  dem  Konkurs  erworben  hat 
(No.  3  Abs.  I  Satz  2). 

II.  Die  besonderen  Schranken,  die  der  §  55  der  Konkursaufrechnung  des  Glaubi- 
gers zieht,  konnen  durch  Parteiiibereinkommen  nicht  weggeraumt  werden,  da  sie 
die  Allgemeinheit  der  Konkursglaubiger  schiitzen  sollen  (vgl.  RG.  33,  45;  40,  125). 

§  56.  Die  Bestimmung  des  §  50  findet  entsprechende  Anwendung  auf  den 
Fall,  daB  ein  im  Auslande  wohnender  Schuldner  nach  dem  Rechte  des  Auslandes 
eine  nach  §  55  unzulassige  Aufrechnung  mit  der  ihm  abgetretenen  Konkurs- 
forderung  vornimmt. 

Wer  durch  eine  nach  Ausbruch  des  Konkurses  oder  doch  in  Kenntnis  der 
Krise  bewirkte  Zession  seiner  Konkursforderung  eine  Aufrechnung  nach  Auslands- 
recht  ermogUcht,  die  nach  deutschem  Rechte  unstatthaft  gewesen  ware,  der  muB 
die  Konkursmasse  wie  im  Falle  des  §  50  schadlos  halten. 

Siebenter  Titel.    Masseglaubiger. 

(§§  57—60.) 
Vorbemerkungen. 

I.  Masseglaubiger  sind  diejenigen  Glaubiger,  die  aus  der  reinen  (nach  Aus- 
scheidung  fremden  Vermogens  und  naoh  Vollzug  der  abgesonderten  Befriedigung 
verbleibenden)  Konkursmasse  „vorweg",  d.  h.  vor  alien  (auch  vor  den  bevor- 
rechteten)  Konkursglaubigern  und  unabhangig  von  der  konkursmaBigen  Ver- 
teUung  zu  befriedigen  sind  (§  57).  Gehen  ihre  Anspriiche  —  die  „Masseanspriiche" 
(§§  133  No.  2,  172,  191)  —  nicht  auf  Zahlung  einer  Geldsumme,  sondern  z.  B.  auf 
Eigentumsverschaffung  und  Besitziibergabe  (§§  17,  59  No.  1),  so  haben  die  Masse- 
glaubiger Erfiillung  in  Natur  (Sachleistung),  nicht  —  wie  die  Konkursglaubiger  — 
nur  Geldbefriedigung  zu  verlangen.  Den  Grundstock  der  Masseanspriiche  bilden 
Forderungen  aus  Geschaften  und  Aufwendungen,  die  durch  die  Sammlung,  Ver- 
waltung,  Verwertung  und  Verteilung  der  Masse  sowie  durch  Inanspruchnahme  der 
Tatigkeit  des  Konkursgerichts  notwendig  werden,  also  Forderungen,  deren  Be- 
griindung  im  gemeinsamen  Interesse  der  Konkursglaubiger  erfolgt.  So 
rechtfertigt  sich  die  begiinstigte  Stellung  der  Masseglaubiger.  Ohne  die  Begiinsti- 
gung  wiirde  der  Konkurs  regelmaBig  undurchfiihrbar,  niemand  zur  Ubernahme  des 
Verwalteramtes,  niemand  zur  Kreditgewahrung  bereit  sein. 

n.  Das  Gesetz  scheidet  zwei  Arten  von  Masseverbindlichkeiten,  die 
Masseschulden  (§§  59,  27,  28,  224)  und  die  Massekosten  (§  58),  die  es  einzeln 


BANKRUPTCY:  PRFERENTIAL  CREDITORS.  324 

by  means  of  some  transaction  with  him  or  by  assignment  from  or 
satisfaction  of  a  creditor,  if  he  knew  at  the  time  of  his  acquisition  that 
the  debtor  had  suspended  payment  or  that  a  bankruptcy  petition  had 
been  presented  against  him.    The  rule  of  §  33  appHes. 

The  set-off  is  permissible  if  the  creditor  was  under  an  obligation  to  take 
over  the  claim  or  to  satisfy  the  creditor  and  was  unaware  of  the  sus- 
pension of  payment  or  bankruptcy  petition  at  the  time  when  he  incurred 
this  obligation. 

I.  In  order  to  maintain  the  par  condicio  creditorum  §  55  applies  a  stricter  form 
of  the  usual  legal  requirement  of  mutuality  (§  387  BGB.)  to  a  set-off  in  bankruptcy  by 
a  creditor  (not  by  the  trustee  also).  It  is  not  sufficient  for  mutuality  to  exist  at  the 
time  when  the  set-off  is  declared.  It  must  be  in  existence  at  the  time  of  the  commence- 
ment of  the  bankruptcy  (§  55  No.  1,  2),  and  even  at  the  time  when  the  creditor  who 
now  wishes  to  set  off  became  aware  of  a  suspension  of  payment  or  bankruptcy  petition 
(§  55  No.  3).  But  if  the  creditor  before  he  became  so  aware  was  under  some  obligation 
(by  reason  for  instance  of  some  valid  custom  of  credit)  to  take  over  the  claim,  or 
to  effect  a  satisfaction  the  result  of  which  would  be  that  the  claim  passed  to  him 
by  law  (e.g.  as  under  §§  426,  774  BGB.),  §  55  No.  3  does  not  forbid  him  to  set  off 
(No.  3.  par.  III).  And  a  creditor  is  only  forbidden  to  set  off  on  the  ground  of  know- 
ledge of  a  suspension  of  payment  if  he  acquired  the  claim  within  6  months  of  the 
bankruptcy  (No.  3  par.  I  sentence  2). 

II.  The  special  limitations  applied  by  §  55  to  set-off  by  a  creditor  in  bankruptcy 
cannot  be  set  aside  by  agreement  between  the  parties,  since  they  are  intended  to 
protect  the  general  body  of  the  creditors  (see  RG.  33,  45;  40,  125). 

§  56.  The  provisions  of  section  50  apply  correspondingly  to  a  case  where 
a  debtor  living  abroad  sets  off  under  foreign  law  a  claim  which  has  been  assigned 
to  him  and  which  would  be  incapable  of  being  so  set  off  under  §  85. 

Anyone  who  by  assigning  his  claim  after  the  commencement  of  the  bankruptcy 
or  with  knowledge  of  the  state  of  affairs  creates  a  possibility  of  a  set-off  under  foreign 
law,  which  would  have  been  inadmissible  by  German  law,  must  indemnify  the  assets 
as  in  the  case  of  §  50. 

Seventh  Title.    Preferential  creditors. 

(§§  57—60.) 
Introductory  remarks. 

I.  Preferential  creditors  are  those  who  have  a  right  to  be  paid  out  of  the  net 
assets  (i.  e.  the  assets  after  the  property  of  others  has  been  severed  and  after  the 
separate  satisfaction  of  the  secured  creditors)  in  advance,  that  is,  in  priority  to  all 
the  ordinary  creditors  in  the  bankruptcy,  privileged  or  otherwise,  and  independently 
of  the  distribution  of  the  assets  (§  57).  If  the  claims  of  such  creditors  (§§  133  No.  2, 
172,  191)  are  not  directed  to  the  payment  of  a  sum  of  money,  but  to  the  conveyance 
or  deUvery  of  some  property  for  example  (§§  17,  59  No.  1),  their  demand  will  be 
for  specific  performance,  not  for  satisfaction  in  money,  as  is  that  of  an  ordinary 
creditor.  The  bulk  of  such  preferential  claims  arise  out  of  transactions  and  ex- 
penditure which  are  necessary  for  the  collection,  administration,  reahsation,  and 
distribution  of  the  assets  or  which  result  from  the  invocation  of  the  bankruptcy 
court,  in  other  words  they  are  claims  incurred  in  the  common  interest  of  the  cre- 
ditors. It  is  this  fact  which  justifies  their  favoured  position.  Unless  such  favour 
were  shown  to  them,  it  would  often  be  impossible  to  carry  out  the  proceedings, 
for  no  one  would  be  ready  to  undertake  the  position  of  trustee  and  no  one  would 
be  prepared  to  give  him  credit, 

II.  The  law  distinguishes  two  classes  of  preferential  claims  —  'Masseschulden' 
(§§  59,  27,  28,  224)  and  'Massekosten'  (§  58)  —  which  it  enumerates  exhaustively  in 


325  Deutsohland :  Konkursordnung.     Buch  I,     Tit.  VII.    Masseglaubiger. 

und  erschopfend  aufzahlt.  Die  Masseschulden  gehen  den  Massekosten  vor  (§  60). 
Dieser  Vorrang  wird  bedeutsam,  wenn  die  Masse  zur  Vollbefriedigung  aller  Masse- 
glaubiger nicht  ausreicht.  Ein  und  dieselbe  Verbindlichkeit  kann  zugleich  unter  die 
Massekosten  und  unter  die  Masseschulden  gehoren.  So  etwa  Lohnanspriiche  des  zum 
Ausverkauf  e  des  Warenlagers  vom  Verwalter  bestellten  Geschaf  tspersonals  (§§58  No.  2, 
59  No.  1).  Hier  dari  der  Masseglaubiger  den  ihm  giinstigeren  Standpunkt  erwahlen. 

III.  Sehuldner  der  Masseglaubiger  ist  das  Subjekt  der  Masse,  der 
Gemeinschuldner  als  solcher,  nicht  die  Masse  selbst  (die  der  Rechtspersonlichkeit 
entbehrt),  nicht  die  Gemeinschaft  der  Konkursglaubiger.  RG.  2,  24;  52,  332; 
LZ.  1907,  143.  Das  gilt  auch  fiir  diejenigen  Masseanspriiche,  die  erst  nach  Konkurs- 
beginn  entstehen.  Der  Konkursschuldner  wird  Subjekt  dieser  Passiven,  wie  er 
umgekehrt  auch  Subjekt  der  nach  Konkursbeginn  erworbenen  oder  (insbesondere 
nach  §  37)  zuriickerworbenen  Masseaktiven  wird. 

Die  Masseglaubiger  konnen  daher  nicht  nur  den  Verwalter  (als  gesetzUchen 
Vertreter  des  Gemeinschuldners)  ausklagen  und  eine  ZwangsvoUstreckung  in  die 
Konkursmasse  betreiben,  auch  den  Verwalter  (in  seiner  Vertretereigenschaft)  nach 
§807ZPO.  zum  Offenbarungseide  laden  (LZ.  1909,  717ff.),  sondern  uberdies  den 
Kridar  personlich  belangen:  wahrend  des  Konkurses  jedenfaUs  wegen  der  schon 
vorher  begriindeten,  nach  dem  Konkurse  wegen  aller  ungedeckten  Masseanspriiche, 
und  zwar  auf  den  voUen  Betrag,  nicht  nur  in  Hohe  eines  dem  Sehuldner  ausge- 
antworteten  Uberschusses.  Ein  Zwangsvergleich  schmalert  ihre  Rechte  nicht 
(§  193).  Unzutreffend  ist  der  Einwand:  der  Kridar  konne  nicht  Sehuldner  der 
Masseglaubiger  sein,  weil  er  selber  Masseglaubiger  sein  kann  (vgl.  §  224).  Diese 
Erscheinung  erklart  sich  vollkommen  aus  der  Sondergutsnatur  der  Masse.  Ware 
die  Konkursglaubigerschaft  Schuldnerin  der  Masseglaubiger,  so  wiirde  sich  bei  alien 
vor  dem  Konkurs  entstandenen  Masseschulden  (§§  59  No.  2,  224)  ein  Schuldner- 
wechsel  voUziehen.  Dieser  Annahme  fehlt  jede  positive  Stiitze  und  jede  innere  Be- 
rechtigung. 

Der  Konkursverwalter  hat  von  Amts  wegen  fiir  die  Vorwegbefriedigung 
oder  Sicherstellung  der  ihm  rechtzeitig  (vgl.  §  172)  bekanntgewordenen  Masse- 
anspriiche Sorge  zu  tragen.  §§  57,  82,  191  I  (116,  205  II).  AusschuBgenehmigung : 
§  133  No.  2.  Die  Befriedigung  der  Masseglaubiger  erfolgt  unabhangig  vom 
Gauge  des  Verteilungsverfahrens.  Die  §§  12,  14,  61ff.,  138ff.  gelten  fiir  Masse- 
glaubiger nicht  (RG.  61,  261).  Stellt  sich  heraus,  daB  die  Masse  zur  vollstandigen 
Deckung  aller  noch  unbefriedigten  Masseglaubiger  nicht  mehr  ausreicht,  so  gilt 
fiir  die  weitere  Befriedigung  die  Rangordnung  des  §  60. 

Die  Aufrechnung  zwischen  Masseanspriichen  (Masseschulden  oder  Masse- 
kosten) und  Verbindhchkeiten  „zur  Masse"  steht  beiden  Teilen  frei.  Der  §  55  No.  1 
will  mit  den  Worten  „Porderung  an  den  Gemeinschuldner"  —  wie  der  Gegensatz 
,,zur  Masse"  deutUch  zeigt  —  Anspriiche  an  die  Konkursmasse  (=  an  den  Konkurs- 
schuldner als  Subjekt  dieser  Masse)  gerade  nicht  treffen. 

§  57.  Aus  der  Konkursmasse  sind  die  Massekosten  und  Masseschulden 
vorweg  zu  berichtigen. 

I.  Die  Masseglaubiger  bUden  eine  besondere  Glaubigergruppe,  nicht 
eine  Klasse  bevorrechteter  Konkursglaubiger.  Sie  gehen  alien  Konkursglaubigem 
vor  und  werden  unabhangig  vom  Gauge  des  Konkursverfahrens  befriedigt.  Siehe 
Vorbem.  I  u.  Ill  vor  §  57.  Wer  einen  Masseanspruch  (etwa  in  Fallen  der  §§  17, 
59,  No.  2)  zunachst  irrtiimUch  als  Konkursforderung  anmeldet  und  nach  Bestrei- 
tung  einklagt,  dann  aber  unter  Pesthaltung  des  anspruchbegriindenden  Tatbestandes 
als  Masseglaubiger  Befriedigung  begehrt,  nimmt  eine  nach  §  268  No.  2  ZPO.  zu- 
lassige  Klageerweiterung  vor  (RG.  32,  3).  Hat  andererseits  der  Verwalter  eine 
Konkursforderung  versehentUch  als  Masseanspruch  berichtigt,  so  kann  er  den 
tJberschuB  iiber  die  Konkursdividende  kondizieren  (RG.  60,  420).  Masseanspriiche 
im  Widerspruche  mit  dem  Gesetze  wirksam  anzuerkennen,  hat  der  Verwalter  nicht 
die  Macht,  auch  nicht  bei  Zustimmung  des  Glaubigerausschusses  (§  133  No.  2), 
wenngleich  ihn  diese  Zustimmung  entlasten  kann  (vgl.  §  82). 


BANKRUPTCY:  PREFERENTIAL  CREDITORS.  325 

detail.  The  first  class  has  a  priority  over  the  second.  This  priority  is  of  importance 
if  the  assets  are  not  sufficient  to  meet  all  the  preferential  creditors  in  full.  The 
same  liability  may  come  under  both  heads,  as  for  instance  the  pay  of  the  staff 
appointed  by  the  trustee  to  sell  off  the  bankrupt's  stock  (§§  58  No.  2,  59  No.  1). 
In  this  case  the  creditor  may  elect  to  take  the  rank  more  favourable  to  him. 

III.  The  person  indebted  to  these  creditors  is  the  owner  of  the  assets  —  the 
bankrupt  himself,  not  the  assets,  for  they  have  no  legal  personality,  nor  the 
whole  body  of  the  creditors  in  the  bankruptcy.  RG.  2,  24;  52,  332;  LZ.  1907,  143. 
This  is  true  also  of  such  preferential  claims  as  arise  after  the  bankruptcy.  The 
bankrupt  is  the  subject  of  these  liabilities,  just  as  in  the  converse  case  he  is  the 
subject  of  the  assets  acquired  after  the  bankruptcy  (in  particular  under  §  37). 

Such  creditors  can  therefore  not  only  sue  the  trustee  (as  legal  representative 
of  the  bankrupt)  and  levy  execution  against  the  assets,  and  also  invite  the  trustee 
in  his  representative  capacity  to  take  the  oath  of  disclosure  under  §  807  ZPO.  (LZ. 
1909,  717  et  seq.),  but  ia  addition  to  this  they  can  claim  against  the  bankrupt  per- 
sonally during  the  bankruptcy  in  respect  of  claims  acquired  before  it,  and  after 
the  bankruptcy  in  respect  of  aU  preferential  claims  which  have  not  been  met,  and 
that  for  the  whole  amount,  not  merely  to  the  amount  of  any  surplus  which  has 
been  handed  to  the  debtor.  A  composition  does  not  restrict  their  rights  (§  193). 
It  is  no  defence  to  say  that  the  debtor  cannot  be  indebted  to  the  preferential  cre- 
ditors because  he  might  himself  be  such  a  creditor  (see  §  224).  This  phenomenon 
is  fully  explained  by  the  independent  position  of  the  assets.  If  it  were  the  whole 
body  of  the  creditors  in  bankruptcy  that  was  indebted  to  the  preferential  creditors 
there  would  be  a  change  of  debtors  in  the  case  of  aU  the  preferential  claims  of  the 
first  class  which  came  into  existence  before  the  bankruptcy  (§§  59  No.  2,  224). 
There  is  no  positive  support  and  no  inherent  justification  for  this  assumption. 

The  trustee's  duty  is  to  see  to  the  immediate  satisfaction  or  securing  of  the 
preferential  claims  which  are  notified  to  him  within  the  proper  time  (see  §  172). 
§§  57,  82,  191 1  (116,  205 II).  Consent  of  the  committee :  §  133  No.  2.  The  satisfaction 
of  these  creditors  is  accompUshed  independently  of  the  progress  of  the  distribution 
proceedings.  Sections  12,  14,  61  et  seq.,  138  et  seq.  do  not  apply  to  these  creditors 
(RG.  61,  261).  If  it  appears  that  the  assets  are  insufficient  to  meet  the  remaining 
preferential  creditors  in  fuU,  satisfaction  must  thereafter  proceed  in  accordance 
with  the  order  of  priority  laid  down  by  §  60. 

Either  side  may  set  off  preferential  claims  of  either  class  against  liabilities 
to  the  assets.  The  wording  of  §  55  No.  1,  'claim  against  the  bankrupt'  does  not 
apply,  as  the  words  'to  the  assets'  with  which  it  is  contrasted  clearly  show,  to  prefer- 
ential claims  against  the  assets  in  bankruptcy  =  against  the  bankrupt  himself 
as  the  subject  of  these  assets. 

§  57.  The  preferential  claims  are  settled  immediately  out  of  the  assets 
in  the  bankruptcy. 

I.  The  preferential  creditors  form  a  separate  group  of  creditors,  not  a  class  of 
privileged  creditors  in  the  bankruptcy.  They  take  precedence  of  all  the  ordinary 
creditors  and  are  satisfied  independently  of  the  progress  of  the  bankruptcy  proceedings. 
See  Introduction  I  and  III  before  §  57.  Anyone  who  in  error  gives  notice  of  a  pre- 
ferential claim  (e.g.  as  under  §  17,  59  No.  2)  as  an  ordinary  claim  in  the  bankruptcy 
and  on  its  being  disputed  sues  for  it,  and  then  on  establishing  the  necessary  facts 
demands  satisfaction  as  a  preferential  creditor,  is  extending  his  claim  in  a  manner 
permissible  under  §  268  No.  2  ZPO.  (RG.  32,  3).  If  on  the  other  hand  the  trustee 
has  inadvertently  paid  an  ordinary  claim  as  a  preferential  one  he  can  recover  the 
amount  paid  in  excess  of  the  bankruptcy  dividends  (RG.  60,  420).  The  trustee  has 
no  power  to  recognise  preferential  claims  which  are  not  in  accordance  with  the  law, 
even  with  the  consent  of  the  committee  of  creditors  (§  133  No.  2)  although  such 
consent  may  release  him  from  responsibilitj'  (see  §  82). 


326  Deutsohland:  Konkursorduung.     Buch  I.     Tit.  VII.    Masseglaubiger. 

n.  Soweit  der  Verwalter  selbst  Masseglaubiger  ist  (§§  85,  58  No.  2), 
darf  er  sich  —  aber  nur  unbeschadet  der  Rangfolge  des  §  60  —  selber  aus  Masse- 
mitteln  befriedigen  (§  181  BGB.). 

m.  Einen  bei  Konkursbeendigung  noch  unerledigten  Rechtsstreit 
des  Verwalters  mit  einem  Masseglaubiger  tragt  das  nun  wieder  verfiigungsbefugte 
Massesubjektpersonlichaus  (vgl.RG.27, 113;  32, 72).  Haftung des Gemeinschuldners : 
Vorbem.  Ill  vor  §  57. 

§  58.    Massekosten  sind: 

1.  die  gerichtlichen  Kosten  fiir  das  gemeinschaftliche  Verfahren; 

2.  die  Ausgaben  fiir  die  Verwaltung,  Verwertung  und  Verteilung  der 
Masse ; 

3.  die  dem  Gemeinschuldner  und  dessen  Familie  bewilligte  Unterstiitzung. 

I.  Die  Massekosten  begreifen  den  aus  der  Eroffnung  und  Durcli- 
fiihrung  des  Konkurses  erwachsenden  Kostenaufwand.  Sie  setzen  sich 
nach  §  58  aus  drei  Gruppen  zusammen: 

1.  Die  gerichtlichen  Kosten  (Gebiihren  und  Auslagen)  fiir  das  ge- 
meinschaftliche Verfahren.  §§  50ff.,  79ff.  GKG.,  §§  53ff.  RAGO.  Die  Ge- 
biihren fiir  einen  erfolgiosen  Konkursantrag  oder  fiir  einen  besonderen  Priifungs- 
termin  (§§  53,  54  GKG.)  zahlen  nicht  zu  den  Kosten  des  ,,gemeinschaftlichen" 
Verfahrens;  wohl  aber  die  Kosten  des  Zwangsvergleichs  (vgl.  §  51  No.  2  GKG.). 

2.  Die  Ausgaben  fiir  Verwaltung,  Verwertung  und  Verteilung  der 
Masse.  Dahin  gehoren  insbesondere  Honorar  und  Auslagen  des  Verwalters  und 
der  Mitglieder  eines  Glaubigerausschusses  (RG.  43,  62;  53,  193;  61,  261),  Grund- 
steuern,  Deichlasten,  Versicherungspramien,  wahrend  des  Konkurses  umgelegte 
Beitrage  zu  einer  Berufsgenossenschaft  (RG.  30,  7).  Soweit  die  Kostenschuld  aus 
einer  Handlung  des  Verwalters  erwachst,  greift  zugleich  der  §  59  No.  1  Platz. 
Das  gUt  namentlich  fiir  die  Froze  Bkostenpflicht  beim  Unterliegen  des  Verwalters. 

3.  Die  dem  Gemeinschuldner  und  seiner  Pamilie  nach  MaBgabe  der 
§§  129  I,  132  I  bewilligte  Unterstiitzung. 

II.  Rangfolge  bei  Masseunzulanglichkeit :  §  60. 

§  59.    Masseschulden  sind: 

1.  die  Anspriiche,  welche  aus  Geschaften  oder  Handlungen  des  Konkurs- 
verwalters  entstehen; 

2.  die  Anspriiche  aus  zweiseitigen  Vertragen,  deren  Erfiillung  zur  Konkurs- 
masse  verlangt  wird  oder  fiir  die  Zeit  nach  der  Eroffnung  des  Verfahrens 
erfolgen  muB; 

3.  die  Anspriiche  aus  einer  rechtlosen  Bereicherung  der  Masse. 

I.  Die  Masseschulden  werden  fiir  den  Regelkonkurs  im  §  59  erschop- 
fend  in  drei  Gruppen  bestimmt: 

1.  Anspriiche  aus  einer  die  Masse  verpflichtenden  Handlung  des 
Konkursverwalters,  wie  etwa  aus  dem  Verkaufe  von  Massegegenstanden,  aus 
der  AussteUung,  Indossierung  oder  Annahme  von  Wechseln  (RG.  25,  23),  aus  der 
Ausstellung  oder  Indossierung  von  Schecks  (§§  10,  15  ScheckG.),  aus  neuabgeschlos- 
senen  Dienstvertragen,  namentlich  aber  auch  Kostenschulden  aus  den  vom  Ver- 
walter verlorenen  Prozessen  (RG.  52,  332).  Durch  Handlungen,  die  auBerhalb  seines 
Machtbereichs  liegen,  bindet  der  Verwalter  die  Masse  nicht  (vgl.  RG.  53,  192;  60,  31), 
wohl  aber  durch  unzweckmaCiges  und  schuldhaftes  Tun  oder  Lassen  irmerhalb 
seiner  Obliegenheiten. 

2.  Anspriiche  aus  gegenseitigen  Vertragen  des  nunmehrigen  Gemein- 
schuldners, wenn 

a)  der  Verwalter  kraft  seines  Wahlrechts  auf  Erfiillung  zur  Masse  besteht 
(§§  17,  20  II,  44  n)  Oder 

b)  die  Erfiillung  schon  kraft  des  Gesetzes,  also  auch  ohne  Verlangen  des  Ver- 
walters, zu  bewirken  ist  (§§  21,  25,  27,  28).  Dafi  die  Erfiillung  der  Masse  zugute 
kommt,  wird  in  diesem  zweiten  Falle  nicht  vorausgesetzt  (RG.  55,  267). 

3.  Bereicherungsanspriiche  aus  einem  ohne  rechtlichen  Grund  er- 
folgten  Erwerb  „der  Masse".  Beispiele:  Leistung  auf  eine  Nichtschuld  zur 
Masse,  entgeltUche  Verfiigung  iiber  fremdes  Gut,  insbesondere  Ausnutzung  bloBer 


BANKRUPTCY:  PRBFEKENTIAL  CREDITORS.  326 

II.  If  the  trustee  is  himseH  a  preferential  creditor  (§§  85,  58  No.  2)  he  may  pay 
himself  out  of  the  assets,  but  with  due  regard  to  the  order  laid  down  by  §  60  (§  181 
BGB.). 

III.  A  suit  between  the  trustee  and  a  preferential  creditor  which  has  not  been 
concluded  when  the  bankruptcy  is  terminated  is  carried  on  by  the  bankrupt  himself 
as  his  capacity  is  then  restored  (see  RG.  27,  113;  32,  72).  As  to  the  Uability  of  the 
bankrupt:  see  Introduction  III  before  §  57. 

§  58.    The  Massekosten  or  preferential  debts  of  the  second  class  are: 

1.  the  legal  costs  of  the  common  proceedings; 

2.  the  outlay  incurred  in  the  management,  realisation  and  distribution 
of  the  assets; 

3.  the  maintenance  granted  to  the  bankrupt  and  his  family. 

I.  The  second  class  of  preferential  debts  comprises  the  expenditure  incurred 
in  commencing  and  carrying  on  the  bankruptcy.  They  are  composed  according  to 
§  58  of  three  groups: 

1.  The  legal  costs  (fees  and  payments)  of  the  proceedings  §§  50  et  seq.,  79  etseq., 
GKG.,  §§  53  et  acq.,  RAGO.  The  fees  upon  an  abortive  bankruptcy  petition,  or  upon 
fixing  a  special  day  for  the  examination  of  claims  (§§  53,  54,  GKG)  are  not  considered 
to  be  costs  of  the  common  proceedings;  but  the  expenses  incident  to  a  composition 
are  (see  §  51  No.  2  GKG). 

2.  The  expenditure  incurred  in  the  management,  realisation,  and  distribution 
of  the  assets.  This  includes  the  fees  and  expenses  of  the  trustees  and  the  members  of 
the  committee  of  creditors  (RG.  43,  62;  53,  193;  61,  261),  taxes  on  land,  dike  rates, 
iasurance  premiums,  and  premiums  paid  to  a  co-operative  association  during  the 
bankruptcy  (RG.  30,  7).  So  far  as  such  obligations  arise  from  any  act  of  the  trustees 
§  59  No.  1  applies  also.  This  is  so  for  instance  in  the  case  of  costs  of  a  suit  in  which 
the  trustee  is  unsuccessful. 

3.  A  sum  allowed  the  debtor  and  his  family  under  §§  129  I,  132  I  for  main- 
tenance. 

II.  For  the  sequence  in  which  these  are  payable  in  case  of  insufficiency  of  the 
assets  see  §  60. 

§  59.    The  "Masseschulden"  or  preferential  debts  of  the  first  class  are: 

1.  claims  arising  from  transactions  or  dealings  of  the  trustee  in  bank- 
ruptcy ; 

2.  claims  upon  bilateral  contracts  the  fulfilment  of  which  is  demanded 
on  behalf  of  the  assets,  or  which  have  to  be  fulfilled  after  the  commen- 
cement of  the  bankruptcy  proceedings; 

3.  claims  arising  out  of  an  enrichment  of  the  assets  without  cause. 

I.  The  first  class  of  preferential  claims  in  an  ordinary  bankruptcy  are  exhaustively 
classified  by  §  59  in  three  groups: 

1.  Claims  arising  out  of  a  transaction  by  the  trustee  which  imposes  an  obligation 
on  the  assets  such  as  the  sale  of  an  article  forming  part  of  them,  or  the  drawing, 
indorsing  or  acceptance  of  a  bill  of  exchange  (RG.  25,  23,  )or  the  drawing  or  indorsing 
of  a  cheque  (§§  10,  15  ScheckG),  or  out  of  fresh  contracts  of  service,  and  also  the 
costs  of  suits  unsuccessfully  fought  by  the  trustee  (RG.  52,  332).  The  trustee  cannot 
bind  the  assets  by  acts  which  lie  outside  his  province  (see  RG.  53,  192;  60,  31),  but 
he  can  by  inappropriate  or  improper  acts  or  omissions  within  the  sphere  of  his 
duties. 

2.  Claims  arising  out  of  bilateral  contracts  of  the  bankrupt  if: 

a)  the  trustee  in  the  exercise  of  his  right  of  choice  insists  upon  their  fulfilment 
on  behalf  of  the  assets  (§§  17,  20  II  44  II)  or 

b)  the  fulfilment  is  due  by  law  at  once  without  any  demand  from  the  trustee 
(§§  21,  25,  27,  28).  In  this  case  it  is  not  essential  that  the  assets  shall  have  received  the 
benefit  of  the  fulfilment  (RG.  55,  267). 

3.  Qaims  arising  from  an  enrichment  of  the  assets  for  which  there  was  no  legal 
ground.  Examples :  payment  to  the  assets  of  something  not  owing,  or  a  disposition 
for  a  consideration  of  another's  property  and  in  particular  the  exercise  of  mere 


327  Deutschland:  Konkursordnung.     Buoh  I.     Tit.  VIII.    Konkursglaubiger. 

„Buchrechte"  zugunsten  der  Masse.  1st  die  Bereicherung  nicht  erst  zugunsten  der 
Konkursmasse  als  solcher,  sondern  bereits  vor  Konkursbeginn  oder  zugunsten  des 
konkursfreien  Schuldnervermogens  eingetreten  (etwa  infolge  von  Verfiigungen  des 
Kridars),  so  besteht  keine  Masseschuld.  Docb  ist  das  Eingreifen  des  §  46  zu  be- 
achten. 

II.  Im  Nachlafikonkurs  erweitert  sich  der  Kreis  der  Masseschulden  erheb- 
lich  (§  224). 

III.  Rangfolge  bei  Masseunzulanglichkeit :  §  60. 

§  60.  Sobald  sich  herausstellt,  daB  die  Konkursmasse  zur  vollstandigen 
Befriedigung  aller  Masseglaubiger  nicht  ausreicht,  tritt  eine  verhaltnismafiige 
Befriedigung  derselben  in  der  Weise  ein,  daB  zunachst  die  Masseschulden,  dann 
die  Massekosten,  von  diesen  zuerst  die  baren  Auslagen  und  zuletzt  die  dem 
Gemeinschuldner  und  dessenFamilie  bewilligteUnterstiitzung  zu  berichtigen  sind. 

I.  Solange  nicht  feststeht,  daB  die  Masse  zur  VoUbefriedigung  der  Masse- 
glaubiger unzulanglich  ist,  kann  jeder  einzelne  Massseglaubiger  fur  sich  allein  vom 
Verwalter  gerichtlich  wie  auBergerichtUch  die  ErfiiUung  verlangen  und  auf  Grund 
eines  gegen  den  Verwalter  erwirkten  Titels  im  Zwangswege  gegen  die  Masse  vor- 
gehen.    Siehe  Vorbem.  Ill  vor  §  57. 

II.  Sobald  aber  die  MasseunzulangUchkeit  tatsachlich  erkennbar  geworden 
ist  (RG.  61,  262;  66,  329),  tritt  fur  die  weitere  Befriedigung  der  bis  dahin  noch  nicht 
vollstandig  gedeckten,  auf  Geldzahlungen  gerichteten  Masseanspriiche  folgende 
Rangordnung  ein.    Es  gelangen  zum  Zuge 

1.  zuvorderst  die  Masseschulden  (§§  59,  27,  28,  224), 

2.  hierauf  von  den  Massekosten 

a)  zuerst  die  Barauslagen  (z.  B.  des  Gerichts  oder  Verwalters), 

b)  dann  die  iibrigen  Massekosten  des  §  58  No.  1,  2  (z.  B.  das  Verwalter- 
honorar), 

c)  zuletzt  eine  dem  Schuldner  bewilligte  Unterstiitzung  (§  58  No.  3). 
Innerhalb  jeder  Klasse  gilt  Gleichrang,  findet  also  anteilsmaBige  Befriedigung 

statt.    Nebenanspriiche  rangieren  mit  der  Kapitalforderung.    Die  VerteUung  ist 
Sache  des  Verwalters,  nicht  des  Gerichts. 

III.  Wird,  nachdem  die  Masseunzulanghchkeit  erkennbar  geworden,  einem 
Masseglaubiger  voile,  statt  der  ihm  nach  §  60  gebiihrenden  verhaltnismaBigen  Be- 
friedigung gewahrt,  so  unterUegt  der  UberschuB  als  ungerechtfertigte  Bereicherung 
der  Riickgewahr  zur  Masse  (RG.  61,  263).  Wer  dagegen  als  Masseglaubiger  voile 
Befriedigung  erhielt,  ehe  die  Masseunzulanglichkeit  sich  herausgestellt  hatte,  ist 
dieser  condictio  sine  causa  nicht  ausgesetzt. 

Achter  Titel.    Konkursglaubiger. 

(§§  61—70.) 
Vorbemerkungen. 

I.  Der  Begriff  „Konkursglaubiger"  und  damit  der  Begriff  „Konkursforde- 
rung"  wird  durch  den  §  3  bestimmt.  Einschrankend  treten  die  §§  63,  236,  er- 
weiternd  die  §§  27,  28,  226  hinzu.  Der  §  61  regelt  den  Rang  der  Kapitalanspriiohe, 
der  §  62  den  Rang  der  Nebenanspriiche.  Der  §  64  begrenzt  die  Teilnahme  ab- 
sonderungsberechtigter  Konkursglaubiger  am  Verfahren,  wahrend  die  §§  65 — 67 
die  Behandlung  betagter  und  bedingter  Konkursforderungen  ordnen.  Die  Rechts- 
verfolgung  im  Konkurs  eines  Gesamtschuldners  regelt  der  §  68.  Den  Grundsatz 
der  Geldhquidation  spricht  der  §  69  aus.  Der  §  70  endlich  handelt  von  der  Geltend- 
machung  wiederkehrender  Anspriiche  bestimmter  Hohe  und  Dauer.  Auslands- 
glaubiger  stehen  den  Inlandsglaubigem  gleich  (§  5). 

II.  Die  Konkursglaubiger  sind  einfache  oder  bevorrechtigte  Glaubiger. 
Die  einfachen  gelangen  erst  zum  Zuge,  wenn  die  bevorrechtigten  gedeckt  sind 
(§  61  No.  6).  Im  NachlaBkonkurse  gibt  es  noch  eine  dritte  Gruppe,  die  minder- 
berechtigtenKonkursglaubiger,  denen  nur  ein  nach Berichtigung aller  sonsti- 
gen  NachlaBverbindhchkeiten  verbleibender  UberschuB  gebiihrt  (§  226,  vgl.  §  236). 

1.  Der  Vorrechtskatalog  des  §  61  ist  eng  begrenzt.  Die  zahlreichen 
Generallegalhypotheken  und  Exekutionsprivilegien  des  gemeinen  Rechts  batten 


BANKRUPTCY  CREDITORS.  327 

registered  rights  in  their  favour.  If  the  enrichment  did  not  take  place  in  favour  of 
the  assets  in  bankruptcy  as  such,  but  before  the  bankruptcy  or  in  favour  of  property 
which  is  not  affected  by  it  (as  a  result  perhaps  of  a  disposition  by  the  bankrupt), 
no  preferential  debt  arises.    But  the  application  of  §  46  should  be  noted. 

II.  The  list  of  preferential  claims  of  the  first  class  is  considerably  extended 
in  the  bankruptcy  of  an  inheritance. 

III.  Order  of  priority  when  the  assets  are  insufficient  to  pay  all:  see  §  60. 

§  60.  So  soon  as  it  is  apparent  that  the  assets  are  not  sufficient  to  pay  all 
preferential  creditors  on  them  in  full,  proportional  payment  is  resorted  to.  The 
first  obligations  to  be  met  are  the  "Masseschulden"  then  the  "Massekosten" 
and  of  those  the  actual  outgoings  first  and  the  maintenance  allowed  to  the  debtor 
and  his  family  last. 

I.  So  long  as  it  does  not  appear  that  the  assets  are  insufficient  to  pay  the  pre- 
ferential creditors  on  them  in  full,  every  such  creditor  can  demand  satisfaction  through 
the  courts  or  outside  them,  and  can  proceed  against  the  assets  on  the  ground  of  a  title 
estabUshed  against  the  trustee.    See  Introduction  III  before  §  57. 

II.  But  so  soon  as  the  insufficiency  of  the  assets  has  become  actually  apparent 
(RG.  61,  262,  66,  329),  preferential  claims  which  are  directed  to  a  money  payment 
and  are  not  yet  fuUy  met  are  to  be  paid  in  the  following  order. 

1.  First  of  aH  the  Masseschulden  (§§  59,  27,  28,  224). 

2.  Next  the  Massekosten,  and  of  these: 

a)  first  the  actual  outgoings  (payments  by  the  court  or  the  trustee); 

b)  then  the  other  assets-costs  ("Massekosten")  under  §  58  No.  1,  2.  (e.g. 
the  trustee's  fees); 

c)  lastly  the  maintenance  allowed  to  the  debtor  (§  58  No.  3). 

Within  these  classes  there  is  no  priority  and  so  the  claims  are  paid  proportionately. 
Subsidiary  claims  rank  along  with  the  principal  claims.  The  distribution  is  the 
province  of  the  trustee,  not  of  the  court. 

III.  If  a  preferential  creditor  is  paid  in  fuU  after  it  has  become  apparent  that 
the  assets  are  insufficient,  instead  of  his  receiving  the  proportionate  satisfaction  due 
to  him  in  accordance  with  §  66,  the  surplus  must  be  repaid  to  the  assets  as  an  im- 
proper enrichment  (RG.  61,  263).  But  a  preferential  creditor  who  has  received  full 
satisfaction  before  the  insufficiency  of  the  assets  has  become  apparent  cannot  be 
sued  for  such  repayment. 

Eighth  Title.    Creditors  in  bankruptcy. 

(§§  61-70.) 
Introductory  remarks. 

I.  The  expression  'creditor  in  bankruptcy'  is  defined  by  §  3  and  therewith 
also  the  expression  'claim  in  bankruptcy'.  This  definition  is  narrowed  by  §§  63  and 
236,  and  extended  by  §§  27,  28,  226.  Section  61  governs  the  rank  of  the  principal 
claims,  section  62  that  of  the  subsidiary  ones.  Section  64  hmits  the  right  of  credi- 
tors who  are  entitled  to  separate  satisfaction  to  participate  in  the  proceedings, 
while  §§  65 — 67  deal  with  the  treatment  of  postponed  or  contingent  claims.  §  68 
deals  with  the  procedure  in  the  bankruptcy  of  a  joint  debtor.  The  principle  of 
valuation  is  given  in  §  69.  Finally  §  70  treats  of  the  enforcement  of  recurring  claims 
of  certain  amount  and  duration.  Foreign  creditors  and  those  in  this  country  stand 
on  the  same  footing  (§  5). 

II.  Creditors  in  bankruptcy  are  ordinary  or  privileged.  The  former  only  come 
in  when  the  latter  have  been  satisfied  (§  61  No.  6).  In  the  bankruptcy  of  an  inheri- 
tance there  is  yet  a  third  class :  the  deferred  creditors  to  whom  goes  only  the  sur- 
plus remaining  after  all  the  other  Uabihties  of  the  inheritance  have  been  met  (§  226, 

see  §  236). 

1.  The  list  of  priorities  of  §  61  is  strictly  limited.  The  numerous  general  legal 
liens  and  execution  privileges  of  the  common  law  had  greatly  impaired  the  security 


328  Deutschland:  Konkursordnung.     Buoh  I.     Tit.  Vm.    Konkursglaubiger. 

die  Sicherheit  des  Kredits  aufs  auBerste  gefahrdet  und  eine  unertragliche  Ver- 
wickelung  des  Konkursverfahrens  nach  sich  gezogen.  Diese  MiBstande  beseitigt  zu 
haben,  ist  eines  der  groBten  Verdienste  der  Konkursordnung.  Insbesondere  ver- 
wirft  sie  das  praktisch  bedeutsamste  und  der  Billigkeit  am  meisten  widerstreitende 
Vorrecht  der  Ehefrau.  Dem  Zwecke  des  Gesetzes  entsprechend  bedarf  auch  die 
Vorrechtsordnung  de8j§'61  einer  einschrankenden  Auslegung. 

2.  Die  Vorrechte  des  §  61  sind  insofern  allgemeiner  Art,  als  sie  unter- 
schiedslos  das  ganze  konkursbefangene  Vermogen  treffen.  Neue  Reichsgesetze 
haben  zwei  weitere  Vorrechte  geschaffen,  die  beide  nur  fiir  eine  Sondermasse  des 
konkursbefangenen  Vermogens  bestehen.  Besondere  Vorrechte  in  diesem  Sinne 
haben  namhch: 

a)  Die  Pfandbriefglaubiger  im  Konkurse  der  Hypothekenbank  und 
zwar  in  bezug  auf  die  in  das  Hypothekenregister  der  Bank  eingetragenen  Hypo- 
theken  und  Wertpapiere  und  das  dem  Treuhander  zur  Pfandbriefdeckung  an- 
vertraute  Geld  (§  35  Hypothekenbankgesetz  vom  13.  7. 1899;  Organisation:  Schuld- 
verschreibungsgesetz  vom  4. 12.  1899). 

b)  Die  Versicherten  im  Konkurse  der  Lebensversicherungsanstalt 
(des  Versicherungsvereins  auf  Gegenseitigkeit  und  der  Versieherungsaktiengesell- 
schaft)  am  Pramienreservefonds  wegen  ihrer  Forderung  auf  die  rechnungsmaBige 
Pramienreserve  (§  61  III  Gesetz  iiber  die  privaten  Versicherungsunternehmungen 
vom  12.  5.  1901).  Der  §  51  1.  c.  unterscheidet  im  Konkurse  des  Versicherungs- 
vereins a.  G.  drei  Rangklassen  der  nichtbevorrechtigten  Konkursglaubiger. 

In  beiden  Fallen  [a  und  b]  finden  auf  die  Befriedigung  der  Bevorrechtigten  aus 
dem  iibrigen  Konkursvermogen  eine  Reihe  der  fiir  Absonderungsberechtigte 
geltenden  Vorschriften  (§§  64,  153,  155,  156,  168  No.  3)  analoge  Anwendung  (§  35 
HypBankG.,  §  61  PrivVersUntG.).  Die  entsprechende  Anwendung  anderer  Ab- 
sonderungsnormen  (z.  B.  §  48)  ist  unstatthaft. 

3.  Das  besondere  ist  wie  das  aUgemeine  Vorrecht  eine  Eigenschaft  der 
Konkursforderung,  nicht  eine  dingliche  Belastung.  Darum  kommen  die  Vorrechte 
auch  solchen  Erwerbern  zu,  auf  welche  die  Forderung  im  Wege  der  Sonderrechts- 
nachfolge  iibergegangen  ist  (§  401  II  BGB.).  Kraft  einer  Schuldiibernahme  da- 
gegen  konnen  die  Vorrechte  im  Konkurse  des  tJbernehmers  nicht  geltend  gemacht 
werden  (§  418  II  BGB.).  Vgl.  noch  §  776  BGB.  Eine  „Sicherheit,  aus  welcher 
der  Glaubiger  Befriedigung  suchen"  kaim,  im  Sinne  des  §  356  I  HGB.  (Konto- 
kurrent)  ist  das  Vorrecht  einer  Konkiu:sforderung  nicht  (vgl.  RG.  3,  17). 

§  61.  Die  Konkursforderungen  werden  nach  folgender  Rangordnung,  bei 
gleichem  Range  nach  Verhaltnis  ihrer  Betrage,  berichtigt: 

1.  die  fur  das  letzte  Jahr  vor  der  Eroffnung  des  Verfahrens  oder  dem 
Ableben  des  Gemeinschuldners  riickstandigen  Forderungen  an  Lohn, 
Kostgeld  oder  anderen  Dienstbeziigen  der  Personen,  welche  sich  dem 
Gemeinschuldner  fiir  dessen  Haushalt,  Wirtschaftsbetrieb  oder  Erwerbs- 
geschaft  zur  Leistung  von  Diensten  verdungen  hatten; 

2.  die  Forderungen  der  Reichskasse,  der  Staatskassen  und  der  Gemeinden, 
sowie  der  Amts-,  Kreis-  und  Provinzialverbande  wegen  offentlicher 
Abgaben,  welche  im  letzten  Jahre  vor  der  Eroffnung  des  Verfahrens 
f allig  geworden  sind  oder  nach  §  65  als  f allig  gelten ;  es  macht  hierbei 
keinen  Unterschied,  ob  der  Steuererheber  die  Abgabe  bereits  vorschuB- 
weise  zur  Kasse  entrichtet  hat; 

3.  die  ^Forderungen  der  Kirchen  und  Schulen,  der  offentlichen  Verbande 
und  der  offentlichen,  zur  Annahme  der  Versicherung  verpflichteten 
Feuerversicherungsanstalten  wegen  der  nach  Gesetz  oder  Verfassung  zu 
entrichtenden  Abgaben  und  Leistungen  aus  dem  letzten  Jahre  vor  der 
Eroffnung  des  Verfahrens; 

4.  die  Forderungen  der  Arzte,  Wundarzte,  Tierarzte,  Apotheker,  Heb- 
ammen  und  Krankenpfleger  wegen  Kur-  und  Pflegekosten  aus  dem 


BANKRUPTCY  CREDITORS.  328 

of  credit  and  had  brought  in  their  train  an  intolerable  complication  of  bankruptcy 
proceedings.  It  is  one  of  the  greatest  services  of  the  bankruptcy  code  that  it  has 
removed  these  abuses.  In  particular  it  has  rejected  the  most  important  and  most 
unfair  priority,  that  of  the  wife.  In  accordance  with  the  object  of  the  law  the  priorities 
laid  down  by  §  61  must  be  restrictively  construed. 

2.  The  priorities  under  §  61  are  so  far  general  that  they  apply  to  the  whole 
of  the  property  comprised  in  the  bankruptcy  without  distinction.  Two  further 
priorities  have  been  created  by  recent  statutes,  which  only  apply  to  a  separate 
and  distinct  portion  of  the  property  in  the  bankruptcy.  These  special  priorities 
are  given  to: 

a)  The  debenture  holders  in  the  bankruptcy  of  a  mortgage  bank,  against 
the  mortgages  and  securities  entered  in  the  bank  register  and  against  money  placed 
in  the  hands  of  trustees  to  secure  the  mortgages  (§  35  Hypothekenbankgesetz  v. 
13.  7.  1899:  Organisation:  Schuldverschreibungsgesetz  v.  4.  12.  1899). 

b)  The  policy  holders  in  the  bankruptcy  of  a  life  insurance  institution  (mutual 
association  or  company)  against  the  premium  reserve  fund,  in  respect  of  their  claims 
against  the  reserve  according  to  the  books  (§  61  III  Law  as  to  private  assurance 
institutions  of  12.  5.  1901).  Section  51 1.  c.  distinguishes  three  classes  of  unprivileged 
creditors  in  the  bankruptcy  of  a  mutual  assurance  association. 

In  both  these  cases  [a  and  b]  the  satisfaction  of  the  privileged  creditors  out  of 
the  remaining  assets  is  subject  to  certain  of  the  rules  applicable  to  creditors  entitled 
to  separate  satisfaction  (§§  64,  153,  155,  156,  168  No.  3,  §  35  HypBankG.,  §  61  Priv.- 
VersUntG.).    The  other  rules  as  to  separate  satisfaction  (e.  g.  §  48)  do  not  apply. 

3.  This  special  priority,  Kke  a  general  one,  is  an  attribute  of  the  claim  and  not 
a  real  encumbrance.  Hence  the  priorities  also  pass  to  those  who  acquire  the  claim 
by  way  of  special  succession  (§401 II  BGB.).  But  they  cannot  be  enforced  in  the 
bankruptcy  of  a  person  who  takes  over  the  habihties  (§  418  et  seq.  BGB.).  See  also 
§  776  BGB.  The  priority  of  a  claim  in  bankruptcy  is  not  a  security  out  of  which 
the  creditor  can  demand  satisfaction  in  the  sense  of  §  356  I  HGB.  (account  current) : 
see  RG.  3,  17. 

§  61.  The  claims  in  a  bankruptcy  are  settled  in  accordance  with  the  fol- 
lowing scale  of  priority,  within  the  same  class  in  proportion  to  their  amounts: 

1.  arrears  in  respect  of  the  last  year  before  the  commencement  of  the  bank- 
ruptcy or  death  of  the  debtor  of  wages,  board,  or  other  remuneration 
of  persons  who  are  under  contracts  of  service  to  the  debtor  in  connection 
with  his  household  estate  or  business; 

2.  claims  of  the  Imperial  or  State  treasuries,  and  municipalities,  and  of 
official,  district,  or  provincial  corporations  in  respect  of  public  imposts 
which  have  become  due  within  the  year  preceding  the  commencement 
of  the  proceedings  or  are  to  be  reckoned  as  due  under  §  65 ;  it  makes  no 
difference  whether  the  collector  has  already  paid  the  amount  of  the 
duty  to  the  treasury  in  advance  or  not; 

3.  claims  of  churches,  schools,  and  public  associations,  or  public  fire  in- 
surance institutions  which  are  bound  to  undertake  insurance,  in  respect 
of  dues  or  monies  payable  in  accordance  with  the  law  or  the  constitution 
of  such  bodies  for  the  year  previous  to  the  bankruptcy; 

4.  the  claims  of  doctors,  surgeons,  veterinary  surgeons,  chemists,  mid- 
wives  and  hospital  nurses  in  respect  of  treatment  and  attention  for  the 


329  Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  I.     Tit.  VIII.    Konkursglaubiger. 

letzten  Jahre  vor  der  Eroffnung  des  Verfahrens,  insoweit  der  Betrag  der 
Forderungen  den  Betrag  der  taxmaBigen  Gebiihrnisse  nicht  ubersteigt; 

5.  die  Forderungen  der  Kinder,  der  Miindel  und  der  Pflegebefohlenen  des 
Gemeinschuldners  in  Ansehung  ihres  gesetzlich  der  Verwaltung  des- 
selben  unterworfenen  Vermogens;  das  Vorrecht  steht  ihnen  nicht  zu, 
wenn  die  Forderung  nicht  binnen  zwei  Jahren  nach  Beendigung  der 
Vermogensverwaltung  gerichtlich  geltend  gemacht  und  bis  zur  Eroffnung 
des  Verfahrens  verfolgt  worden  ist; 

6.  alle  iibrigen  Konkursforderungen. 

I.  Allgemeine  Vorrechte  [Vorbem.  II  2  vor  §  61]  genieBen: 

1.  Letztjahrige  Dienstbeziige  (Lidlohn)  der  fiir  Haushalt,  Wirtschafts- 
betrieb  oder  Erwerbsgeschaft  des  Schuldners  gedungenen  Personen  (z.  B.  Dienst- 
boten,  Handlungsgehilfen).  Auch  der  Lohn  fiir  voriibergehende  und  vereinzelte 
Dienstleistungen  (z.  B.  Tagelohner,  Naherinnen,  Waschfrauen)  ist  bevorrechtet. 

Personliche  BotmaBigkeit  wird  nicht  vorausgesetzt  (z.  B.  auch  Direktoren 
einer  AktiengeseUschaft  bevorrechtigt),  doch  weist  der  Ausdruck  „verdingen"  auf 
das  Erfordemis  einer  Abhangigkeit  bin,  die  z.  B.  bei  Handlungsagenten  in  der 
Regel  fehlen  wird  (RG.  62,  229). 

Der  zu  entlohnende  Dienst  muB  innerhalb  des  letzten  Jahres  (vor  Konkurs- 
eroffnung,  im  NachlaBkonkurse  vor  dem  Erbfall)  geleistet  sein.  Nur  Dienstbeziige, 
nicht  Anspriiche  auf  Auslagen-  oder  Schadensersatz  genieBen  das  Vorrecht.  Anderer- 
seits  Dienstbeziige  aller  Art,  nicht  nur  Lohn,  Gehalt,  Provision,  Tantiemen,  sondern 
auch  Naturalbeziige,  auch  Unterhalt  (z.  B.  im  Sinne  des  §  63  HGB.).  Beachte 
§§  22,  59  No.  2. 

2.  Offentliche  Abgaben,  soweit  sie  im  letzten  Jahr  und  spatestens  nach 
§  65  faUig  geworden  sind.  Gebiihren,  insbesondere  Gerichtskosten,  kommt  das 
Vorrecht  nicht  zu.    Vgl.  RG.  21,  47;  28,  87;  67,  216. 

3.  Letztjahrige  Forderungen  der  Kirchen,  der  Schulen,  der  off  entlichen 
Verba nde  (z.  B.  Armenverbande,  Berufsgenossenschaften,  Knappschaftsvereine, 
Innungen)  und  der  offentHchen  Peuerversicherungsanstalten.  Vgl.  RG.  22, 
137;  30,  6. 

4.  Letztjahrige  Kur-  und  Pflegekosten  (Privileg  der  im  Sinne  des  §  29 
GewO.  approbierten  Arzte  mit  EinschluB  von  Zahn-  und  Tierarzten,  der  Apotheker, 
Hebammen  usw.). 

5.  Forderungen  der  Kinder,  Miindel  und  Pflegebefohlenen  des  Kridars 
,,in  Ansehung"  der  ,,gesetzhchen"  (nicht  einer  freiwilUg  iiberlassenen  oder  an- 
gemaBten)  Vermogensverwaltung. 

Anspriiche  auf  Herausgabe  des  verwalteten  Vermogens  (§§  1681,  1890  BGB.) 
stehen  Mer  nicht  in  Frage :  sie  bUden  Aussonderungsrechte  (§  43),  nicht  Konkurs- 
forderungen. In  Betracht  kommen  vornehmUch  Anspriiche  auf  Schadensersatz 
wegen  Pflichtwidrigkeiten.  Das  Vorrecht  soil  nach  herrschender,  durch  die  Ent- 
stehungsgeschichte  des  Gesetzes  gestiitzter  (RG.  45,  156),  aber  innerlich  ungerecht- 
fertigter  Ansicht  auch  mit  Forderungen  verbunden  sein,  die  gegen  den  nachnialigen 
Konkursschuldner  (z.  B.  aus  einer  Darlehensaufnahme  desselben)  in  der  Person  eines 
Dritten  entstanden  und  (besonders  durch  Erbfolge  oder  Abtretung)  auf  den  Schutz- 
befohlenen  iibergegangen  waren.  Das  Vorrecht  geht  verloren,  wenn  der  Bevorrech- 
tigte  seit  beendeter  Verwaltung  zwei  Jahre  verstreichen  laBt,  ohne  seine  Anspriiche 
gerichtlich  bis  zur  Konkurseroffnung  zu  verfolgen. 

II.  Die  Reihenfolge  des  §  61  ist  zugleich  Rangfolge.  Innerhalb  der 
einzelnen  Klassen  besteht  Gleichrang.    Die  Ordnung  ist  zwingenden  Rechtes. 

§  62.    Mit  der  Kapitalsforderung  werden  an  derselben  Stelle  angesetzt: 

1.  die  Kosten,  welche  dem  Glaubiger  vor  der  Eroffnung  des  Verfahrens 
erwachsen  sind; 

2.  die  Vertragsstraf en ; 

3.  die  bis  zur  Eroffnung  des  Verfahrens  aufgelaufenen  Zinsen. 

I.  Den  Rang  —  also  auch  das  Vorrecht  —  der  Hauptforderung  teilen 
nach  §  62  gewisse  Nebenanspruche,  namlich: 

1.  Die  vor  Konkursbegiim  erwachsenen  Kosten,  insbesondere  der  Kiindigung 
und  der  Rechtsverfolgung. 


BANKRUPTCY  CREDITORS.  329 

year  previous  to  the  bankruptcy,  in  so  far  as  the  amount  of  such  claims 
does  not  exceed  the  regular  scale  of  fees; 

5.  claims  of  children  or  wards  and  persons  under  the  tutelage  of  the  bank- 
rupt in  respect  of  their  property  which  is  subjected  by  law  to  his  ad- 
ministration: they  lose  their  priority  unless  they  make  their  claim  with- 
in two  years  of  the  end  of  the  administration  and  pursue  it  up  to  the 
commencement  of  the  proceedings; 

6.  all  other  claims  in  the  bankruptcy. 

I.  Universal  privileges  (Introduction  II  2  before  §  61)  are  given  to: 

1.  The  last  year's  wages  of  persons  engaged  in  the  household,  estate,  or  business 
of  the  debtor  (domestic  servants  or  trade  employes).  Wages  for  temporary  and 
detached  services  (day-labourers,  seamstresses,  and  washerwomen)  are  also  pri- 
vileged. 

The  actual  relation  of  master  and  servant  is  not  required  (directors  of  a  company 
are  also  privileged),  but  the  expression  "engaged"  indicates  a  relationship  which 
would  be  wanting  as  a  rule  in  the  case  of  a  commercial  agent  for  instance  (RG.  62, 
229). 

The  services  in  respect  of  which  wages  are  to  be  paid  must  be  performed  within 
a  year  before  the  bankruptcy  (or  the  death  where  the  bankruptcy  is  that  of  an  in- 
heritance). Only  the  remuneration  itself  is  privileged  and  not  a  claim  for  outgoings 
or  for  damages.  But  remuneration  of  all  kinds  is  included,  not  only  wages,  salary, 
commission,  or  royalties,  but  also  payments  in  kind  and  maintenance  (e.g.  in  the 
sense  of  §  63  HGB.).    Note  §§  22,  59  No.  2. 

2.  Public  imposts  so  far  as  they  have  fallen  due  within  the  last  year  or  at  latest 
are  taken  to  be  due  in  accordance  with  the  rule  of  §  65.  The  privilege  does  not  extend 
to  fees  such  as  legal  charges.    See  RG.  21,  47;  28,  87;  67,  216. 

3.  The  last  year's  claims  of  churches,  schools,  and  public  associations  (poor 
law  unions,  professional  associations,  miners'  unions,  guilds  etc),  and  the  public 
fire  insurance  institutions.    See  RG.  22,  137,  30,  6. 

4.  The  last  year's  charges  for  treatment  and  attention  (the  privilege  is  given  to 
doctors  approved  under  §  29  GewO.,  also  dentists,  veterinary  surgeons,  chemists, 
midwives,  etc). 

5.  Claims  of  children,  wards  or  persons  under  the  bankrupt's  tutelage  in  respect 
of  the  statutory  administration  of  their  property  (not  in  respect  of  administration 
by  voluntary  assignment,  or  by  usurpation). 

Claims  for  the  delivery  of  the  property  entrusted  to  such  administration  (§§ 
1681,  1890  BGB.)  are  not  here  referred  to;  they  give  rise  to  rights  of  severance  (§  63) 
not  to  claims  in  the  bankruptcy.  The  principal  instance  is  a  claim  for  damages  in 
respect  of  breach  of  trust.  The  privilege  also  extends,  according  to  the  accepted 
view,  which  is  supported  by  the  history  of  the  origin  of  the  law  (RG.  45,  156),  but  is 
not  borne  out  by  its  contents,  to  claims  acquired  by  third  parties  against  the  debtor 
(by  a  loan  to  him  etc.)  and  afterwards  transferred  to  the  persons  under  his  authority 
by  succession  or  assignment  in  particular.  The  privilege  is  lost  if  the  party  entitled 
lets  two  years  pass  from  the  end  of  the  administration  without  enforcing  his  claims, 
before  the  bankruptcy  is  commenced. 

II.  The  order  of  sequence  in  §  61  is  also  an  order  of  priority.  Within  each  class 
the  claims  are  on  a  footing  of  equality.    The  rule  is  of  compulsory  application. 

§  62.   On  the  same  footing  as  the  principal  claims  are: 

1.  expenses  to  which  the  creditor  has  been  put  before  the  commencement 
of  the  proceedings; 

2.  contractual  penalties; 

3.  interest  accrued  up  to  the  time  of  the  bankruptcy. 

I.  The  rank  and  priority  of  the  principal  claims  are  given  by  §  62  to  certain 
subsidiary  claims,  viz. 

1.  Expenses,  e.g.  of  notice  and  legal  proceedings  up  to  the  time  of  the  bank- 
ruptcy. 

B  40 


330  Deutsohland:  Konkursordnung.     Buch  I.     Tit.  VIII.    Konkursglaubiger. 

2.  Die  Vertragsstrafen  (§§  339ff.  BGB.,  §  348  HGB.).  Die  Strafe  kann  nach 
Konkursbeginn  noch  dadurch  verwirkt  werden,  daB  der  Verwalter  die  ErfiiUung 
eiaes  gegenseitigen  Vertrags  nach  MaBgabe  der  §§  17,  20  II  ablehnt  oder  auf  Grund 
der  §§  19,  22  11  das  Vertragsverhaltnis  vorzeitig  lost  (RG.  49,  192;  59,  55),  nicht 
aber  dadurch,  daB  der  Verwalter  eine  Konkursforderung  nur  konkursmaBig  erfiiUt. 

3.  Die  vor  Konkursbeginn  verfaUenen  (bedungenen  oder  gesetzUchen)  Zinsen. 
Vgl.  §§  246,  288  BGB.,  §§  352ff.  HGB.,  Art.  50,  81  WO.,  §  17  SoheckG. 

II.  Auch  die  besonderen  Vorrechte  kommen  den  Nebenanspriichen  zu 
[Vorbem.  II  2  vor  §  61]. 

§  63.    Im  Konkursverfahren  konnen  nicht  geltend  gemacht  werden: 

1.  die  seit  der  Eroffnung  des  Verfahrens  laufenden  Zinsen; 

2.  die  Kosten,  welche  den  einzelnen  Glaubigern  durch  ihre  Teilnahme  an 
dem  Verfahren  erwachsen; 

3.  Geldstrafen; 

4.  Forderungen  aus  einer  Freigebigkeit  des  Gemeinschuldners  unter  Le- 
benden  oder  von  Todes  wegen. 

I.  Durch  den  §  63  wird  der  Kreis  der  Konkursglaubiger  fiir  den  Regelkonkurs 
eingeengt.  Danach  sind  von  den  Vorteilen  (Stimmrecht,  Dividendenbezug),  aber 
auch  von  den  NachteUen  der  Konkursforderungen  (§§  12,  14,  193)  ausgeschlossen : 

1.  Zinsen  einer  Konkursforderung,  soweit  sie  fiir  die  Zeit  nach  Konkurs- 
beginn auflaufen  (Gegensatz:  §  62  No.  3).  Ihre  Beriicksichtigung  wiirde  das  Ver- 
teilungsverfahren  erschweren.  Absonderungsberechtigte  als  solche  und  Masse- 
glaubiger  unterliegen  der  Beschrankung  nicht. 

2.  Einzelkosten,  die  einem  Konkursglaubiger  erst  durch  die  Konkurs- 
beteUigung  (z.  B.  Anmeldung)  erwachsen.  Die  Unanmeldbarkeit  ist  eine  Polgerung 
aus  §  3,  deren  ausdriicHiche  Pestlegung  gegeniiber  den  §§  58  No.  1,  62  No.  1 
zweckmaBig  erschien. 

3.|,Geldstrafen,  nicht  aber  Vertragsstrafen  (§  62  No.  2)  und  BuBen.  Die 
Zulassung  der  Geldstrafen  wiirde  die  Glaubiger  des  DeUnquenten  barter  treffen  als 
den  DeUnquenten  selbst. 

4.  Freigebigkeiten  des  Gemeinschuldners:  nemo  liberalis  nisi  liberatus! 
So  Forderungen  auf  ErfiiUung  eines  Schenkungsversprechens  (§  518  BGB.),  auf 
Schadensersatz  wegen  NichterfiiUung  (vgl.  §§  521,  522  BGB.)  oder  auf  Gewahr- 
leistung  gegen  den  Schenker  (§  523  BGB.).  Riickgewahr  vollzogener  Freigebig- 
keiten: §  32.  Was  die  in  Nr.  4  noch  aufgefiihrten  Freigebigkeiten  von  Todes 
wegen  betrifft,  so  ist  zweierlei  zu  beachten:  Einmal  gelten  fiir  den  FaU  des 
NachlaCkonkurses  seit  der  Novelle  von  1898  besondere  Vorschriften  (§§  226,  227, 
228,  230II,  236).  Zum  anderen  aber  sind  nur  Freigebigkeiten  „des  Gemein- 
schuldners" selber  vom  Konkurs  ausgeschlossen.  Verbindlichkeiten  aus  Ver- 
machtnissen  und  Auflagen  bilden  im  Konkurs  iiber  das  Eigenvermogen  des  Be- 
schwerten  —  des  Erben  oder  Vermachtnisnehmers  —  gewohnhche  Konkursforde- 
rungen (RG.  43,  236).  Sonach  beschrankt  sich  jetzt  die  Bedeutung  der  Nr.  4  auf 
Freigebigkeiten  unter  Lebenden. 

n.  Die  AusschlieBung  der  Verfolgbarkeit  „im  Konkursverfahren"  be- 
deutet  keineswegs,  daB  die  im  §  63  genannten  Anspriiche  wahrend  des  Konkurses 
nicht  entstehen  (No.  1)  und  wahrend  dieser  Zeit  iiberhaupt  nicht  geltend  gemacht 
werden  konnen.  Bei  abgesonderter  Befriedigung  und  gegeniiber  konkursfreiem 
Vermogen  des  Gemeinschiddners  sowie  gegeniiber  dessen  Biirgen  oder  Mitschuldnem 
sind  die  Anspriiche  auch  wahrend  des  Konkurses  verfolgbar.  Weder  der  §  14  noch 
der  §  193  trifft  sie.  Nach  Konkursbeendigung  konnei^  sie  auch  aus  bisher  konkurs - 
gebundenem  Vermogen  beigetrieben  werden. 

§  64.  Ein  Glaubiger,  welcher  abgesonderte  Befriedigung  beansprucht,  kann 
die  Forderung,  wenn  der  Gemeinschuldner  auch  personlich  fiir  sie  haftet,  zur 
Konkursmasse  geltend  machen,  aus  derselben  aber  nur  fiir  den  Betrag  ver- 
haltnismaBige  Befriedigung  verlangen,  zu  welchem  er  auf  abgesonderte  Befrie- 
digung verzichtet,  oder  tnit  welchem  er  bei  der  letzteren  ausgefallen  ist. 

I.  Der  §'64  beschrankt  die|Konkursbeteiligung  absonderungsberech- 
tigter  Konkursglaubiger  in  billiger  Riicksichtnahme  auf  die  bloBen  credi- 


BANKRUPTCY  CREDITORS.  330 

2.  Contractual  penalties  (§§  339  et  seq.  BGB,  §  348  HGB.).  The  penalty  may  even 
be  incurred  after  bankruptcy  by  the  refusal  of  the  trustee  to  fulfil  a  mutual  contract 
under  §§  17,  20  II,  or  by  his  premature  dissolution  of  a  contract  under  §§  19,  22  II 
(RG.  49,  192;  59,  55),  but  not  because  he  only  fulfils  a  claim  in  the  bankruptcy  in 
accordance  with  the  laws  of  bankruptcy. 

3.  Interest  accrued  (whether  by  statute  or  contract)  before  the  commencement 
of  the  bankruptcy.  See  §§246,  288,  BGB.,  §§352e<seg.  HGB.,  Art.  50,  81  WO.  §17 
ScheckG. 

II.  The  special  privileges  are  also  given  to  the  subsidiary  claims  (Introduction 
II  2,  before  §  61).    ^         ^  ^ 

§  63.    The  following  claims  cannot  be  enforced  in  bankruptcy: 

1.  interest  accruing  after  the  commencement  of  the  proceedings; 

2.  an  individual  creditor's  expenses  incurred  through  his  participation  in 
the  proceedings; 

3.  fines; 

4.  claims  arising  from  a  gift  inter  vivos  or  a  donatio  mortis  causS  by  the 
debtor, 

1.  The  circle  of  creditors  in  an  ordinary  bankruptcy  is  narrowed  by  §  63.  By  this 
section  the  following  are  excluded  from  the  privileges  (right  of  voting  and  right  to  re- 
ceive dividends)  and  also  from  the  disadvantages  of  bankruptcy  claims  (§§  12, 14, 193) : 
[  1.  Interest  on  a  claim  provable  in  bankruptcy,  which  accrues  after  its  commence- 
ment (contrast  with  §  62  No.  3).  To  allow  this  would  complicate  the  distribution 
proceedings.  The  Umitation  does  not  apply  to  those  entitled  to  separate  satisfaction 
as  such,  nor  to  assets-creditors. 

2.  A  creditor's  individual  expenses  incurred  by  reason  of  his  participation  in 
the  proceedings  (costs  of  giving  notice  of  his  claim  for  instance).  This  is  an  inference 
from  §  3  which  requires  to  be  clearly  expressed  in  view  of  §  58  No.  1  and  §  62  No.  1. 

3.  Fines,  but  not  contractual  penalties  (§  62  No.  2)  or  compensation  for  an 
injury.  To  allow  fines  to  be  exacted  would  hit  the  delinquent's  creditors  harder  than 
himself. 

4.  Gifts  by  the  debtor:  nemo  liberalis  nisi  liberatus.  This  includes  claims 
against  the  donor  for  the  fulfilment  of  a  promise  of  a  gift  (§  518  BGB.)  or  for  damages 
for  its  non-fulfilment  (see  §§  521,  522  BGB.)  or  for  security  (§  523  BGB.).  As  to  the 
restitution  of  a  completed  gift  see  §  32.  So  far  as  donationes  mortis  causa,  mentioned 
in  No.  4,  are  concerned  two  things  are  to  be  noted :  firstly  since  the  supplementary 
law  of  1898  there  are  special  rules  in  the  case  of  the  bankruptcy  of  an  inheritance 
(§§  226,  227,  228,  230  II,  236).  Secondly  only  gifts  by  the  bankrupt  himself  are 
excluded  from  the  bankruptcy.  Liabilities  under  legacies  and  outgoings  from  ordinary 
claims  in  the  bankruptcy  of  the  person  on  whom  the  liability  is  laid  —  the  heir 
or  legatee  (RG.  43,  236).  Thus  the  significance  of  No.  4  is  now  limited  to  gifts  inter 
vivos. 

II.  The  prohibition  against  enforcing  the  claims  enumerated  in  §  63  in  the  bank- 
ruptcy, does  not  imply  that  such  claims  cannot  arise  (No.  1)  nor  that  they  cannot 
be  eniorced  during  its  continuance  by  any  means  whatever.  Such  claims  may  be 
enforced  even  during  the  bankruptcy  where  there  is  a  right  to  separate  satisfaction, 
or  against  the  free  property  of  the  debtor  or  against  his  sureties  or  co-debtors.  These 
claims  are  affected  neither  by  §  14  nor  by  §  193.  When  the  bankruptcy  is  at  an  end 
they  can  be  enforced  even  against  property  which  has  been  subject  to  the  bankruptcy. 

§  64.  If  the  debtor  is  personally  liable  for  a  claim,  a  creditor  who  is  claim- 
ing separate  satisfaction  can  also  enforce  it  against  the  assets  in  bankruptcy, 
but  he  can  only  demand  proportionate  satisfaction  in  respect  of  the  amount 
for  which  he  renounces  his  right  to  separate  satisfaction  or  the  amount  by 
which  he  is  the  loser  in  spite  of  it. 

I,  Section  64  imposes  a  limit  on  the  right  of  those  creditors  who  are  entitled 
to  separate  satisfaction  to  take  part  in  the  bankruptcy,  in  fairness  to  the  ordinary 

40* 


331  Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  I.     Tit.  VIII.    Konkursglaubiger. 

tores  chirograpliarii.  1st  namlich  der  Absonderungsberechtigte,  was  keineswegs 
der  Fall  sein  muB  [Vorbem.  IV  vor  §  47],  zugleich  Konkursglaubiger,  so  darf  er 
zwar  seine  Konkursforderung  voll  anmelden  und  voll  zur  Feststellung  bringen. 
Allein  er  wird,  soweit  er  nicht  etwa  auf  abgesonderte  Befriedigung  verzichtet, 
bei  den  Konkursverteilungen  nur  in  Hohe  des  Ausfalls  beriicksichtigt,  den  er 
bei  der  abgesonderten  Befriedigung  erleidet.  Die  Konkursdividende  wird  also  nach 
§  64  nur  fiir  den  Verzicht-  oder  Ausfallbetrag  ausgeworfen.  Vgl.  §  777  ZPO.  Der 
Verzicht  kann  ausdriicklich  oder  in  schliissigem  Verhalten  erklart  werden  (§§  130 
bis  132  BGB.).  Die  Stimmabgabe  im  Vergleichsverfahren  und  selbst  die  Annahme 
der  Vergleichsrate  braucht  einen  Verzicht  auf  das  Absonderungsrecht  nicht  zu  ent- 
halten  (RG.  37,  16;  Gruchot  44,  729;  LZ.  1908,  607).  Fur  das  Stimmrecht  des  ab- 
sonderungsberechtigten  Konkursglaubigers  (§  96)  und  fiir  seine  Beriicksichtigung 
bei  den  Abschlagsverteilungen  (§  153  II)  bietet  der  vermutliche  Ausfall  eine  ge- 
niigende  Grundlage.  Doch  werden  die  hiernach  berechneten  Anteile  nicht  aus- 
bezahlt,  sondern  zunachst  zuriickbehalten  (§  168  No.  3).  Bei  der  SchluBverteilung 
wird  nur  der  wirkliche  AusfaU  beriicksichtigt  (§  153  I).  Wird  dieser  nicht  recht- 
zeitig  nachgewiesen,  so  werden  fiir  die  SchluBverteilung  auch  die  friiher  zuriick- 
behaltenen  Dividenden  frei  (§  156). 

Durch  einen  Zwangsvergleich  wird  das  Pfandrecht  eines  Absonderungsglau- 
bigers  nicht  geschmalert  (§  193  Satz  2);  aber  die  Vergleichsrate  als  solche  hat  der 
Glaubiger  nur  fiir  den  Betrag  seines  wirklichen  Ausfalls  oder  seines  Verzichts  zu 
beanspruchen.  Beispiel:  Auf  eine  hypothekgesicherte  Darlehensforderung  von 
1000  sind  bei  der  abgesonderten  Befriedigung  400  entf alien;  die  Zwangsvergleichs- 
rate  betragt  25%;  fiir  seinen  Ausfall  von  600  hat  der  Glaubiger  150  zu  beanspruchen. 

Um  den  Absonderungsglaubigern  den  rechtzeitigen  Nachweis  ihres  Ausfalls 
auch  bei  einervomKonkursverwalterbetriebenenZwangsversteigerung 
zu  ermoglichen,  trifft  der  §  174  ZVG.  eine  Ausnahmevorschrift.  An  sich  miiBte  hier 
das  geringste  Gtebot  nach  der  Regel  des  §  44  ZVG.  alle  Realrechte  decken,  weU  der 
Verwalter  die  Versteigerung  fiir  Rechnung  der  bloBen  Konkursglaubiger  betreibt. 
Indessen  ist  ein  aUe  Lasten  deckendes  Gebot  erfahrungsgemaB  selten  zu  erzielen. 
Darum  darf  der  Absonderungsberechtigte  verlangen,  daB  das  Grundstiick  doppelt 
ausgeboten  wird:  einmal  nach  der  Regel  und  einmal  so,  daB  das  geringste  Verbot 
nur  die  Vormanner  des  das  Verlangen  stellenden  Absonderungsberechtigten  zu 
decken  braucht. 

II.  Eine  analoge  Beschrankung  der  konkursmaBigen  Beriicksichtigung  auf  den 
Ausfall-  oder  Verzichtbetrag  tritt  in  folgenden  Fallen  ein: 

1.  Beim  Zusammentreffen  des  Gesellschafts-  und  Privatkonkurses  fiir  die 
Haftung  der  Privatkonkursmasse  wegen  der  Gesellschaftsschulden  (§  212). 

2.  Beim  Zusammentreffen  des  Erben-  und  NachlaBkonkurses  fiir  die  Haftung 
der  Erbenkonkursmasse  wegen  derjenigen  NachlaBverbindlichkeiten,  fiir  die  der 
Erbe  endgiiltig  unbeschrankt  einzustehen  hat  (§  234,  vgl.  §  236). 

3.  Im  Konkurse  der  Hypothekenbank  oder  der  Lebensversicherungsanstalt 
fiir  die  Haftung  der  allgemeinen  Masse  wegen  der  durch  Sondervorrecht  ge- 
deckten  Anspriiche  der  Pfandbriefglaubiger  oder  Versicherten  (§  35  HypBG.,  §  61 
PrivVersUntG.).     Siehe  Vorbem.  II  2  vor  §  61. 

§  65.  Betagte  Forderungen  gelten  als  fallig.  Eine  betagte  unverzinsliche 
Forderung  vermindert  sich  auf  den  Betrag,  welcher  mit  Hinzurechnung  der 
gesetzlichen  Zinsen  desselben  fur  die  Zeit  von  der  Eroffnung  des  Verfahrens 
bis  zur  Falligkeit  dem  voUen  Betrage  der  Forderung  gleichkommt. 

I.  Betagte  Konkursforderungen  werden,  soweit  ihre  Geltend- 
machung  gegeniiber  der  Konkursmasse  des  Schuldners  in  Prage  steht, 
als  fallig  behandelt  (§  651).  Dies  gilt  fiir  die  unmittelbare  KonkursbeteUigung 
bloBer  Konkursglaubiger  (z.  B.  fiir  die  Anmeldung  einer  noch  auf  drei  Jahre  un- 
kiindbaren  Darlehensforderung),  aber  auch  (was  die  gemeine  Lehre  verkennt)  fiir 
die  Ermittelung  des  Ausfalls  der  durch  ein  Absonderungsrecht  gedeckten  Konkurs- 
forderung. Auch  die  Ausfallermittelung  (§  64)  liegt  im  Zweckbereiche  des  §  65.  Es 
wird  daher  zwar  nicht  das  bloBe  Absonderungsrecht,  wie  etwa  die  reine  Grund- 
schuld,  wohl  aber  die  durch  Absonderungsrecht  gedeckte  Konkursforderung,  wie 
etwa  eine  hypothekgesicherte,  abredegemafi  erst  nach  drei  Jahren  verfallend© 
Forderung  gegen  den  Gemeinschuldner,  gerade  zum  Zwecke  der  Realisierung 
des  Absonderungsrechtes  als  fallig  behandelt.     Sonst  ware    es  eine  un- 


BANKBUPTCY  CKEDITORS.  331 

creditors.  If  the  creditor  entitled  to  separate  satisfaction  is  also  an  ordinary  creditor, 
which  is  by  no  means  necessarily  the  case  (introduction  IV  before  §  47),  he  can  give 
notice  of  his  claim  in  bankruptcy  to  the  full  amount  and  prove  for  the  fuU  amount. 
But  unless  he  renounces  his  right  to  separate  satisfaction  he  will  only  be  entitled 
to  participate  in  the  distributions  in  respect  of  the  amount  of  the  loss  which  remains 
when  the  separate  satisfaction  has  taken  place.  The  dividends  will  only  be  allowed 
on  the  amount  determined  by  the  renunciation  or  on  the  amount  of  the  loss.  See 
§  777  ZPO.  The  renunciation  may  be  declared  expressly  or  by  conduct  clearly  showing 
such  an  intention  (§§  130  to  132  BGB.).  The  mere  fact  of  voting  in  the  composition 
proceedings  and  even  the  acceptance  of  a  payment  under  a  composition  does  not 
imply  a  renunciation  of  a  right  to  separate  satisfaction  (RG.  37,  16;  Gruchot  44, 
729;  LZ.  1908,  607).  The  loss  which  he  may  be  expected  to  suffer  is  a  sufficient 
ground  for  the  right  to  vote  being  given  to  a  creditor  who  is  entitled  to  separate 
satisfaction  (§  96)  and  for  him  being  allowed  for  in  the  interim  dividend  (§  153  II). 
But  the  dividends  so  ascertained  are  not  paid  out  at  once,  but  are  retained  for  the 
time  being  (§  168  III).  In  the  final  distribution  allowance  is  only  made  for  the  actual 
loss  {§  153  1).  If  this  is  not  proved  at  the  proper  time  the  dividends  which  have  been 
retained  also  become  available  for  the  final  distribution  (§  156). 

The  lien  of  a  creditor  entitled  to  separate  satisfaction  is  not  destroyed  by  a 
composition  (§  193  par.  2);  but  the  creditor  can  only  claim  payments  in  respect  of 
the  amount  of  his  actual  loss  or  of  the  amount  to  which  he  renounces  his  security. 
Example :  upon  a  claim  in  respect  of  a  loan  of  £  1000  secured  by  mortgage  the 
amount  realised  on  separate  satisfaction  being  had  is  £  400,  and  the  composition  is 
at  the  rate  of  25%:  the  creditor  can  claim  £150  in  respect  of  his  loss  of  £600. 

In  order  to  facilitate  the  punctual  proof  of  their  loss  by  creditors  entitled  to 
separate  satisfaction  when  a  compulsory  auction  is  held  by  the  trustee,  an  exceptional 
rule  is  introduced  by  §  174  ZVG.  In  this  case  by  the  rule  of  §  44  ZVG.  the  lowest  bid 
would  have  to  cover  aU  the  real  rights,  because  the  trustee  is  conducting  the  auction 
on  behalf  of  the  ordinary  creditors.  But  experience  shows  that  a  bid  which  will 
cover  all  encumbrances  can  seldom  be  obtained.  Hence  a  creditor  who  is  entitled  to 
separate  satisfaction  may  demand  that  the  property  be  put  up  to  auction  twice, 
once  in  accordance  with  the  usual  rule  and  once  on  the  terms  that  the  highest  bid 
shall  go  to  cover  only  the  predecessors  of  the  creditor  who  makes  the  demand. 

II.  A  similar  limitation  to  the  amount  of  actual  loss  or  to  the  amount  in  respect 
of  which  a  special  right  of  security  is  renounced  also  applies  in  the  following  cases : 

1.  To  the  liability  of  private  assets  for  partnership  debts  where  the  private 
bankruptcy  coincides  with  that  of  the  partnership  (§  212). 

2.  To  the  liability  of  the  assets  of  an  heir  for  debts  of  the  inheritance  for  which 
the  heir  is  ultimately  responsible,  when  his  bankruptcy  coincides  with  that  of  the 
inheritance. 

3.  In  the  bankruptcy  of  a  mortgage  bank,  or  life  assurance  institution,  to  the 
liability  of  the  general  assets  for  the  claims  of  the  debenture  holders  or  parties  assured 
which  are  secured  by  a  special  priority  (§  35  HypBG.,  §  61  PrivVersUntG.).  See 
Introduction  II  2  before  §  61. 

§  65.  Postponed  claims  are  regarded  as  immediately  due.  A  postponed 
claim  upon  which  no  interest  is  payable  is  reduced  to  such  an  amount  as  with 
the  addition  of  the  statutory  interest  thereupon  until  maturity  will  make  up 
the  full  amount  of  the  claim. 

1.  Postponed  claims  provable  in  a  bankruptcy  are  regarded  as  due  for  the 
purpose  of  enforcing  them  against  the  bankrupt's  assets  (§  65  I).  This  applies  not 
only  to  the  immediate  participation  of  an  ordinary  creditor  (e.g.  giving  notice  of 
a  claim  upon  a  loan  which  is  not  repayable  for  three  years),  but  also  as  is  commonly 
not  recogiJsed,  to  the  ascertainment  of  the  amount  of  the  loss  on  a  claim  in  the 
bankruptcy  which  is  secured  by  a  right  to  separate  satisfaction.  Such  an  ascertain- 
ment is  within  the  scope  of  §  65.  It  is  therefore  not  only  a  mere  right  to  separate 
satisfaction  (e.g.  a  simple  mortgage),  but  also  an  ordinary  claim  in  bankruptcy  which 
is  secured  by  such  a  right  (e.g.  a  claim  on  the  debtor  secured  by  a  mortgage  which 
is  declared  by  agreement  to  be  not  redeemable  for  three  years),  which  is  treated  as 
due  for  the  very  purpose  of  realising  the  right  to  separate  satisfaction.  Otherwise 
it  would  be  an  unconscionable  hardship  to  compel  a  mortgagee  to  immediately  ascertain 


332  Deutaohland:  Konkursordnung.     Buch  I.     Tit.  VIII.    Konkursglaubiger. 

verstandliche  Harte,  dem  Realglaubiger  bei  Gefahr  der  Praklusion  die  schleunige 
Ausf alliquidierung  zuzumuten  [§  64  unter  I].  Dagegen  gilt  der  §  65  nicht  fiir  die 
Durchsetzung  eines  Pfandrechts  an  fremdem  Vermogen  (bier  wird  der  §  64  nicht 
maBgebend)  noch  auch  gegeniiber  Gesamtschuldnern  und  Biirgen  des  Kridars. 

II.  1st  die  als f allig  zu  behandelnde Konkursf orderung  ganzlioh  unverzinst, 
so  wird  sie  um  den  Zwisehenzins  gekiirzt  (§  65  II,  vgl.  §  70).  Zwischenzins  ist 
der  Unterschied  zwiscben  dem  gegenwartigen  Werte  und  dem  Nennbetrage  der 
Forderung.  Bei  der  Berechnmig  des  Zwiscbenzinses  folgt  die  KO.  (ebenso  §§  1133, 
1217  BGB.,  §  111  ZVG.)  der  Metbode  Hoffmann  („Klugbeit  Haus  zu  balten", 
1731).  Hiernacb  darf  der  Glaubiger  den  Betrag  anmelden,  der  bei  zinsbarer  An- 
legung  mit  den  vom  Konkursbeginne  bis  zum  Verfalltag  auflaufenden  gesetzlichen 
Ziosen  (§246  BGB.,  §352HGB.,  Art.  50f.  WO.)  —  aber  ohne  Zinseszinsen  (anders 
die  Metbode  Leibniz,  1683)  —  den  Nennbetrag  der  Forderung  ergeben  wiirde. 

Beim  gesetzlichen  ZinsfuBe  von  4%  ist  daber,  wenn  n  den  Nennwert  und  a  die 
Zahl  der  voUen  Jabre  von  der  Konkurseroffnung  bis  zum  Verfalltage  bedeutet, 
folgende  Gleichung  zugrunde  zu  legen: 

4  100  n 

X  +  X  •  -ry-jr-  a  ^  n;     x  =  ■ 


100  '  100  +  4  a 

Eine  genau  nach  10  Jabren  verfallende,  unverzinsliche  Forderung  von  28  000  kommt 
hiernacb  jetzt  mit  20  000  in  Ansatz.  Denn  20  000  wurden  zu  'k%  in  10  Jabren  8000 
ertragen;  der  Betrag  von  8000  ist  also  Zwischenzins.  Unrichtig  ware  es,  einfach  die 
Zwischenzinsen  des  vollen  Nennbetrages  (28  000),  den  der  Glaubiger  ja  gar  nicht 
erhalt,  abzuziehen.  Diese  Metbode  (Carpzov,  1654)  wiirde  dabia  fiihren,  daB  ein 
Glaubiger,  dessen  Kapital  erst  in  25  Jahren  verfallt,  beim  gesetzlichen  ZinsfuBe 
von  4%  iiberhaupt  nichts  bekame.  Ist  das  Kapital  auch  nur  zu  '/2%  verzinst,  so 
wird  es  sofort  zum  vollen  Nennbetrage  von  28  000  beriicksichtigt. 

Gewohnlich  ist  nach  Tagen  zu  rechnen.  Dann  lautet  die  Gleichung,  wenn  t 
die  Zahl  der  Tage  bedeutet: 

_      36500 w 
^^  36500  +  4r 

§  66.  Forderungen  unter  auflosender  Bedingung  werden  wie  unbedingte 
geltend  gemacht. 

Auflosend  bedingte  Konkursforderungen  sind  gegenwartig  begriindet 
und  werden  daber  nach  §  66  im  Konkurse  wie  unbedingte  geltend  gemacht.  Tritt 
die  auflosende  Bedingung  im  Laufe  des  Konkurses  ein,  so  kaim  der  Verwalter  das 
Erloschen  der  Forderung  je  nach  Lage  des  Verfahrens  entweder  durch  Bestreitung 
im  Priifungstermin  (§  144  I)  oder  gegeniiber  der  tabeUarischen  Feststellung  (§  145  I) 
durch  Klage  nach  §  767  ZPO.  oder  endlich,  wenn  Dividenden  bereits  ausgezahlt 
sind,  durch  condictio  sine  causa  (§  812  I  2  BGB.)  geltend  machen.  Nach  Konkurs- 
beendigung  iibt  der  bisberige  Gemeinschuldner  die  Rechte  nach  §  767  ZPO.  und 
nach  §  812  BGB.  personlich  aus.  Hat  der  Glaubiger  (etwa  vereinbarungsgemaB) 
dem  Schuldner  Sicherheit  wegen  etwaiger  Riickerstattung  zu  leisten,  so  darf  der 
Konkursverwalter  Dividenden  erst  nach  der  Sicherheitsleistung  auszahlen  (§§  168 
No.  4,  169). 

§  67.  Forderungen  unter  aufschiebender  Bedingung  berechtigen  nur  zu 
einer  Sicherung. 

I.  Aufschiebend  bedingte  Forderungen  sind  noch  nicht  entstanden  (§  158 
BGB.).  Allein  der  bedingt  Berechtigte  hat  schon  wahrend  der  Schwebezeit  eine 
rechtlich  geschutzte  Anwartschaft  (§§  160ff.  BGB.,  §  916  II  ZPO.).  Darum  wird 
er  auch  im  Konkurse  beriicksichtigt,  aber  wahrend  der  Schwebe  nur  durch  Sicher- 
steUimg  (§  67).  Bei  AbscblagsverteUungen  wird  die  fiir  den  voUen  Forderungs- 
betrag  berechnete  Dividende  zuriickbehalten.  Sogar  bei  der  SchluBverteilung  wird 
die  Forderung  noch  zum  vollen  Betrage  beriicksichtigt  und  die  Dividende  hinter- 
legt.  Nur  aussichtslose  Anwartschaften  scheiden  fiir  die  SchluBverteilung  aus. 
Nach  Ein  tritt  der  Bedingung  werden  die  reservierten  Anteile  ausbezablt.  Mit  dem 
Ausfalle  der  Bedingung  werden  sie  frei.  §§  154,  156,  168  No.  2,  169.  Stimmrecht: 
§  96 ;  Nachtragsverteilung :  §  166. 

II.  Nicht  nur  die  rechtsgeschaftliche,  sondern  auch  die  unmittelbar  im  Ge- 
setzberubende  Bedingung  der  Entstehung  eines  Anspruchs  fallt  unter  den  Grund- 


BANKRUPTCY  CREDITORS.  332 

his  loss  by  taking  the  risk  of  foreclosure  (§  64  I).  But  on  the  other  hand  §  65  does 
not  apply  to  the  enforcing  of  a  mortgage  right  against  the  property  of  a  third  party 
(in  which  case  §  64  does  not  apply),  nor  does  it  apply  a  sagainst  co-debtors  or  sureties 
of  the  bankrupt. 

II.  If  the  claim  which  is  to  be  regarded  as  due  carries  no  interest  its  amount 
win  be  reduced  by  the  mesne  interest  (§  65  II  see  §  70).  Mesne  interest  is  the  dif- 
ference between  the  present  value  and  the  nominal  amount  of  the  claim.  In  reckoning 
the  mesne  interest  the  bankruptcy  code  (and  also  1217  BGB.,  §  III  ZVG.)  follows  the 
Hoffmann  method  ("Klugheit  Haus  zu  halten",  1731).  Thus  the  creditor  can  give 
notice  for  an  amount  which,  with  the  addition  of  the  legal  interest  until  maturity 
(§  246  BGB.,  §  352  HGB.,  Art.  50  f  WO.),  but  without  interest  upon  such  interest 
(otherwise  the  Leibnitz  method  1683),  will  equal  the  nominal  amount  of  his  claim. 

Thus  taking  the  statutory  rate  of  interest  at  4%,  if  «  be  the  nominal  value, 
and  a  be  the  number  of  years  from  the  commencement  of  the  bankruptcy  to  maturity 
the  following  equation  is  arrived  at: 

,4  100  w 


100  '  100  +  4  a 

Thus  a  claim  for  £  28000  maturing  10  years  hence,  upon  which  no  interest  is  payable, 
corresponds  to  £  20  000  down.  For  £  20  000  at  4%  earns  £  8000  in  10  years.  £  8  000 
is  therefore  the  mesne  interest.  It  would  not  be  right  to  deduct  the  mesne  interest 
on  the  fuU  nominal  amount  £  28  000,  which  the  debtor  does  not  receive.  This  method 
(Carpsov,  1654)  would  lead  to  this,  that  a  creditor  whose  claim  was  payable  in  25  years 
would  at  the  statutory  rate  of  4%  get  nothing  at  all.  But  if  the  capital  sum  bears 
interest  at  only  ^/2%  the  whole  nominal  amount  of  £28000  is  at  once  allowed  for. 

The  calculation  is  commonly  by  days.  The  equation  then  runs  where  t  =  the 
number  of  days 

^       36500  n 
^  ~    36500  +  4  «  ■ 

§  66.  Claims  which  are  subject  to  a  condition  subsequent  are  enforced  as 
if  they  were  unconditional. 

Claims  subject  to  a  condition  subsequent  are  duly  established  and  can  therefore 
be  enforced  in  bankruptcy  in  accordance  with  §  66  as  though  they  were  unconditional. 
But  if  the  condition  happens  during  the  bankruptcy,  the  trustee  can  cause  the  ex- 
tinction of  the  claim  according  to  the  state  of  the  bankruptcy  proceedings,  either 
by  disputing  it  on  the  day  for  proof  (§  144  I)  or  after  its  establishment  upon  the 
schedule  (§  145. 1)  by  auit  under  §  767  ZPO.,  or  finally  if  dividends  have  been  already 
paid  by  a  condictio  sine  causa  (§  812  1 2  BGB.).  When  the  bankruptcy  has  come  to 
an  end  the  bankrupt  himself  exercises  these  rights  under  767  ZPO.  and  812  BGB. 
If  the  creditor  is  under  an  obligation  (by  agreement  or  otherwise)  to  give  the  debtor 
security  in  view  of  the  possibility  of  his  having  to  make  restitution,  the  trustee  must 
not  pay  out  the  dividends  until  such  security  has  been  given  (§§  168  No.  4  169). 

§  67.  Claims  subject  to  a  condition  precedent  only  give  rise  to  a  right  to 
security. 

I.  Claims  which  are  subject  to  a  condition  precedent  have  not  yet  come  into 
existence  (§  158  BGB.).  But  the  person  conditionally  entitled  has  a  legally  protected 
expectancy  even  before  the  condition  is  fulfilled  (§§160  etc.,  BGB.,  §91611.  ZPO.). 
Hence  he  is  allowed  for  in  bankruptcy,  but  until  the  occurrence  of  the  condition 
only  by  the  giving  of  security  (§  67).  In  making  the  preliminary  distributions  the 
dividends  on  the  whole  amount  of  his  claim  are  retained.  So  also  in  the  final  distribu- 
tion the  full  claim  is  allowed  for  and  the  dividends  deposited.  Such  rights  as  have 
no  prospect  of  ever  becoming  operative  are  excluded  from  the  final  distribution. 
When  the  condition  is  fulfilled  the  amount  which  has  been  kept  back  is  paid  over. 
If  the  condition  becomes  impossible  of  fulfilment  the  amount  is  released  (§§  154, 156, 
168  No.  2  169).    As  to  the  right  to  vote  see  §  96;  as  to  a  subsidiary  dividend  §  166. 

II.  Not  only  contractual  conditions  but  also  those  directly  imposed  by  law 
come  within  the' principle  laid  down  by  §  67  (RG.  58,  11,  59,  16).   In  fact  claims 


333  Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  I.     Tit.  Vni.    Konkursglaubiger. 

satz  des  §  67  (EG.  58,  11;  59,  16).  Ja  es  bilden  die  gesetzlich  bedingten  Anspruche 
gerade  sein  Hauptanwendungsgebiet.  So  gehoren  hierher  die  eventuellen  Er- 
stattungsanspriiche  von  Mitschuldnem  (z.  B.  Indossataren)  und  Biirgen  des 
Kridars.  Diese  Anspriiche  sind  kraft  Gesetzes  dadurch  im  Sinne  des  §  67  bedingt, 
daB  der  Regredient  seinerseits  den  Hauptglaubiger  befriedigt.  Allein  fiir  den  Rridar 
besteht  trotz  der  Verschiedenheit  der  Schuldgriinde  nur  eine  Schuldenlast.  Er 
kann  auBerhalb  des  Konkurses  nicht  in  die  Lage  kommen,  z  ugleich  an  den  Haupt- 
glaubiger und  an  den  Mitverpflichteten  leisten  zu  mussen.  Wie  sollte  der  Konkurs 
die  einmalige  Zahlimgspflicht  verdoppeln!  Darum  darf  der  etwaige  Erstattungs- 
anspruch  auch  im  Konkurse  nur  insoweit  geltend  gemacht  werden,  als  der 
Hauptglaubiger  am  Verfahren  nicht  teilnimmt.  RG.  (VZS.)  14,  172; 
32,  87;  37,  3;  42,  35  u.  o.  Fiir  den  gesetzlichen  Forderungsubergang  der  §§  426  II, 
774  BGB.  steht  dieses  Ergebnis  fest.  Denn  insoweit  kommt  nur  eine  Forderung 
in  Betracht,  die  zwei  Glaubiger  nacheinander,  nicht  nebeneinander  im  Vermogen 
haben.  Die  §§  426  II,  774  BGB.  schlieBen  aber  weitergehende  Erstattungsanspriiche 
auf  Grund  der  Geschaftsbesorgung  (actio  mandati  contraria  usw.)  nicht  aus. 

Auch  die  aufschiebend  bedingte  Forderung  ist  nach  §  67  „Konkursforderung". 
Auch  sie  unterliegt  daher  einem  Zwangsvergleich,  mag  sie  angemeldet  worden  sein 
Oder  nicht.  Gruchot  50,  1121.  Bezieht  aber  der  Hauptglaubiger  die  Zwangsver- 
gleichsquote  fiir  den  vollen  Betrag  seiner  Forderung,  so  kann  der  wegen  des  Aus- 
falls  in  Anspruch  genommene  Mitschuldner  oder  Biirge  nicht  auch  noch  seinerseits 
die  Quote  fiir  den  AusfaUbetrag  verlangen.  Auch  hier  ist  entscheidend,  daB  fiir 
den  Schuldner  nur  eine  einmalige,  nicht  eine  doppelte  Zahlungspflicht  besteht. 
RG.  (VZS.)  14,  172. 

§  68.  Wird  iiber  das  Vermogen  mehrerer  oder  einer  von  mehreren  Personen, 
welche  nebeneinander  fiir  dieselbe  Leistung  auf  das  Ganze  haften,  das  Konkurs- 
verfahren  eroffnet,  so  kann  der  Glaubiger  bis  zu  seiner  vollen  Befriedigung  in 
jedem  Verfahren  den  Betrag  geltend  machen,  den  er  zur  Zeit  der  Eroffnung 
des  Verfahrens  zu  fordern  hatte. 

I.  Im  Konkurs  eines  oder  mehrerer  Gesamtschuldner  (§  421  BGB.;  Beispiele: 
Wechselschuldner,  MitgUeder  einer  offenen  Handelsgesellschaft,  Mitdelinquenten, 
Miterben)  oder  anderer  Personen,  die  „nebeneinander  fiir  dieselbe  Leistung 
auf  das  Ganze  haften"  (Beispiel:  §  773  BGB.,  §  349  HGB.;  vgl.  §§  767f.  gegen 
§  425  BGB.),  darf  der  Glaubiger  nach  §  68  bis  zur  Vollbefriedigung  den  ganzen  zur 
Zeit  der  Konkurseroff nung  noch  ausstehenden  Forderungsbetrag  geltend 
machen.  TeUzahlungen  vor  dem  Konkurse  werden  also  abgerechnet.  Dagegen 
bleiben  Teilzahlungen  nach  Konkursbeginn,  mogen  sie  nun  aus  einer  anderen 
Konkursmasse  flieBen  oder  nicht,  so  lange  unberiicksichtigt,  bis  der  Glaubiger 
ganz  befriedigt  ist. 

Beispiel.  Die  Wechselschuldner  A  und  B  sind  gleichzeitig  in  Konkurs  ge- 
raten.  Die  Schuld  betragt  10  000  und  wird  in  jedem  Konkurse  voll  angemeldet, 
was  schon  nach  §  421  BGB.  zulassig  ist.  Der  Konkurs  A  endet  zuerst  und  ergibt 
60%.  Gleichwohl  werden  nach  §  68  KO.  im  Konkurse  B  auch  fernerhin  voUe  10  000 
beriicksichtigt.  Der  Glaubiger  wird  also  ganz  befriedigt,  wenn  der  Konkurs  B 
nicht  unter  40%  abwirft.  Wiirde  dagegen  der  Konkurs  B  erst  nach  Beendigung 
des  Konkurses  A  eroffnet,  so  diirfte  der  Glaubiger  im  Konkurse  B  nur  noch  4000 
anmelden  und  wiirde  daher  selbst  dann  einen  AusfaU  erleiden,  wenn  dieser  zweite 
Konkurs  mit  99%  abschlieBen  wiirde.  Sind  die  nebeneinander  eroffneten  Konkurse 
A  und  B  auf  Grund  eines  Zwangsvergleichs  zu  je  50%  beendet  worden,  so  hat 
der  Glaubiger  im  ganzen  nur  noch  5000  (nicht  5000  von  A  und  die  anderen  5000  von 
B)  zu  beanspruchen,  kann  aber  jeden  der  Schuldner  auf  den  voUen  Betrag  von 
5000  belangen. 

II.  Sobald  der  Glaubiger  von  einer  Seite  voUe  Befriedigung  erlangt  hat,  hort 
natiirlich  jede  femere  Beriicksichtigung  auf.  Einen  in  Unkenntnis  der  Vollbefrie- 
digung aus  einer  Konkursmasse  entrichteten  tJberschuB  konnte  deren  Verwalter 
kondizieren  (§  6  KO.  mit  §§  812ff.  BGB.). 

§  69.  Forderungen,  welche  nicht  auf  einen  Geldbetrag  gerichtet  sind,  oder 
deren  Geldbetrag  unbestimmt  oder  ungewiB  oder  nicht  in  Reichswahrung  fest- 
gesetzt  ist,  sind  nach  ihrem  Schatzungswerte  in  Reichswahrung  geltend  zu 
machen. 


BANKRUPTCY  CREDITORS.  333 

subjected  to  a  condition  by  the  law  are  the  principal  instances  of  its  application. 
They  include  claims  for  restitution  by  persons  jointly  liable  with  the  debtor  (e.g. 
indorsees)  and  guarantors.  These  claims  are  subjected  to  a  condition  by  law  in  the 
sense  of  §  67,  the  condition  being  that  the  claimant  himself  satisfies  the  principal  creditor. 
But  the  debtor's  obligation  is  a  single  one  in  spite  of  the  variety  of  circumstances  under 
which  it  arises.  Apart  from  the  bankruptcy  he  cannot  be  put  in  the  position  of  having 
to  pay  both  the  principal  creditor  and  the  person  jointly  liable  with  himself.  Why 
should  bankruptcy  subject  him  to  a  liabiUty  to  pay  twice  over  ?  Tlius  the  claim  for 
reimbursement,  if  any,  can  only  be  enforced  if  the  principal  creditor  takes  no  part 
in  the  bankruptcy.  RG.  (VZS.)  14,  172;  32,  87;  37,  3;  42,  3.5  u.  6.  This  conclusion 
holds  good  also  in  the  case  of  the  transference  of  a  claim  by  law  under  §§  426  II, 
774  BGB.  For  only  one  claim  has  to  be  considered.  It  belongs  to  two  creditors  in 
succession,  not  jointly.  Sections  426  II  774  BGB.  do  not  exclude  claims  for  compen- 
sation arising  out  of  agency  (actio  mandati  oontraria  etc). 

Even  a  claim  subject  to  a  condition  precedent  is  a  claim  provable  in  bankruptcy 
under  §  67.  Hence  it  is  also  subject  to  the  effects  of  a  composition,  whether  notice 
of  it  has  been  given  or  not.  Gruchot  50,  1121.  But  if  the  principal  creditor  takes  the 
composition  for  the  whole  amount  of  his  claim,  a  joint  debtor  or  surety  who  has 
been  sued  for  the  amount  of  the  loss  cannot  in  turn  demand  a  dividend  on  that 
amount.  Here  also  the  decisive  principle  is  that  the  debtor's  obligation  is  a  single  one. 
RG.  (VZS.)  14,  172. 

§  68.  If  bankruptcy  proceedings  are  commenced  in  respect  of  the  property 
of  one  or  more  of  several  persons  who  are  jointly  and  severally  responsible  for 
some  payment,  the  creditor  can  prove  in  each  bankruptcy  for  the  full  amount 
to  which  he  was  entitled  at  the  time  of  its  commencement  until  he  is  paid  in 
full. 

I.  In  the  bankruptcy  of  one  or  more  of  several  joint  and  several  debtors  (§  421 
BGB. :  examples,  parties  jointly  hable  on  a  bill,  members  of  a  trading  partnership 
joint  tort-feasers,  joint  heirs)  or  of  any  other  persons  who  are  jointly  responsible  in 
fuU  for  the  same  payment  (example  §  773  BGB.,  §  349  HGB :  see  §§  767,  768  contrasted 
with  §  425  BGB.),  the  creditor  may  under  §  68  prove  for  the  full  amount  of  his  claim 
which  was  still  outstanding  at  the  time  of  the  commencement  of  such  bankruptcy 
until  he  is  paid  in  full.  Thus  partial  payments  before  the  bankruptcy  are  deducted. 
But  partial  payments  after  the  bankruptcy  has  commenced,  whether  or  not  they 
come  from  the  assets  in  another  bankruptcy,  are  disregarded  unless  an  duntil  the 
creditor  has  been  paid  in  full. 

Example.  A  and  B  being  jointly  liable  upon  a  bill  of  exchange  become  bankrupt 
at  the  same  time.  The  debt  is  £  10  000  and  is  proved  for  in  full  in  both  bankruptcies 
which  is  permissible  under  §  421  BGB.  A's  bankruptcy  ends  first  and  he  pays  60%. 
But  by  §  68  KO.  the  full  amount  is  nevertheless  allowed  for  in  the  bankruptcy  of  B. 
Thus  the  creditor  is  paid  in  full  if  bankruptcy  B  pays  not  less  than  40%.  But  if  bank- 
ruptcy B  were  only  commenced  after  bankruptcy  A  has  come  to  an  end  the  credi- 
tor could  only  prove  for  £  4000  in  it  and  he  would  suffer  a  loss  if  this  paid  even 
99%.  If  both  bankruptcies  being  simultaneous  are  put  an  end  to  by  a  composition 
of  50%,  the  creditor  will  obtain  only  £  5000  altogether  (not  £  5000  from  both  A  and 
B),  but  he  can  come  upon  either  of  the  debtors  for  the  full  £  5000. 


II.  So  soon  as  a  creditor  has  been  fully  satisfied,  from  whatever  source,  he  is 
naturally  no  longer  allowed  for.  A  payment  in  excess  of  the  full  amount  made  out 
of  the  assets  in  ignorance  that  the  creditor  has  received  payment  in  full  can  be  re- 
covered by  the  trustee  (§  6  KO,  and  §§  812  et  seq.  BGB). 

§  69.  Claims  which  are  not  directed  to  the  payment  of  a  sum  of  money 
or  of  which  the  money  value  is  undetermined  or  uncertain  or  expressed  other- 
wise than  in  the  imperial  currency  must  be  proved  for  according  to  the  amount 
at  which  they  are  valued  in  that  currency. 


334      Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  II.     Tit.  I.    Allgemeine  Bestimmungen. 

I.  Der  §  69  trifft  drei  verschiedene  Falle  : 

1.  Lautet  der  Anspnich  des  Konkursglaubigers  nicht  auf  Zahlung  einer 
Geldsumme,  sondem  z.  B.  auf  Ubereignung  oder  Riickiibereignung  einer  be- 
stimmten  Sache  (insbesondere  auf  Wandelung,  RG.  65,  132)  oder  auf  Naturalver- 
pflegung,  so  muC  der  Glaubiger,  weiin  er  aus  der  Konkursmasse  befriedigt  sein  will, 
den  Ansprucb  in  Geld  abschatzen.  Diese  Abschatzung  ist  nicht  eine  Verwandelung 
des  Anspruchs,  gescbweige  denn  eine  Schadensersatzliquidation. 

2.  Lautet  der  Anspruch  des  Konkursglaubigers  zwar  auf  Geld,  aber  auf  „un- 
bestimmte  oder  ungewisse"  Betrage,  so  bat  der  Glaubiger  gleichfalls  einen 
Schatzungswert  anzumelden.  Das  gUt  namentHch  fiir  Rentenanspriiche  von  un- 
bestimmter  Zeitdauer  (auf  Lebenszeit,  bis  zur  Wiederverheiratung).  Den  Haupt- 
anwendungsfaU  bildet  die  Leibrente.  Sie  ist  ein  in  sich  geschlossenes  Forderungs- 
recht  auf  die  fortlaufenden  Raten  mit  Endtermin,  nicht  eine  Vielheit  aufschiebend 
bedingter  Anspruche.  Daher  kann  der  Rentenglaubiger  eine  nach  §  69  geschatzte 
Gesamtsumme  anmelden  und  diesen  Einheitswert  gegen  eine  vom  Konkursverwalter 
erhobene  Geldforderung  aufrechnen.  Fiir  Leibrenten  auf  Lebenszeit  ist  weder  der 
§  67  noch  der  §  70  maBgebend.  Ersterer  setzt  bedingte  Anspriiche,  letzterer  solche 
Hebungen  voraus,  die  nach  Betrag  u  nd  Zeitdauer  bestimmt  sind.  RG.  67,  204;  68,  342. 

3.  Lautet  der  Anspruch  des  Konkursglaubigers  auf  eine  festbestimmte,  aber 
in  auslandischer  Wahrung  ausgedriickte  Geldforderung,  was  namentlich  mit 
Riicksicht  auf  den  Grundsatz  des  §  5  von  Belang  ist,  so  hat  der  Glaubiger  den  Be- 
trag in  die  Markwahrung  umzurechnen. 

II.  Schatzung  und  Umrechnung  sind  Sache  des  Glaubigers.  Ein  Wider- 
spruch  gegen  die  Anmeldung  (§  144)  ist  im  Wege  des  §  146  auszutragen,  also  durch 
ProzeBaufnahme,  wenn  ein  Rechtsstreit  iiber  die  Forderung  schon  bei  Konkurs- 
begion  anhangig  war  (§  146  III).    RG.  24,  62;  65,  133. 

§  70.  Wiederkehrende  Hebungen  zu  einem  bestimmten  Betrage  und  von 
einer  bestimmten  Zeitdauer  werden  unter  Abrechnung  der  Zwischenzinsea 
(§  65)  durch  Zusammenzahlung  der  einzelnen  Hebungen  kapitalisiert.  Der 
Gesamtbetrag  darf  den  zum  gesetzlichen  Zinssatze  kapitalisierten  Betrag  der- 
selben  nicht  iibersteigen. 

I.  Der  §  70  gUt  nur  fiir  Anspriiche  auf  Hebungen,  deren  Betrag  und  Dauer 
festbestimmt  sind.  Bei  UngewiBheit  nach  der  einen  oder  anderen  Hinsicht  greift 
der  §  69  Platz. 

II.  Der  konkursteilnahmeberechtigte  Gesamtbetrag  wird  dadurch  ermittelt, 
daB  die  kiinftigen  Hebungen  (jede  nach  §  65  diskontiert)  zusammengezahlt  werden. 
Doch  darf  die  Summe  den  zum  gesetzlichen  ZinsfuBe  (4  %  nach  §  288  BGB.,  5% 
nach  §  352  HGB.)  kapitaUsierten  Betrag  der  Hebungen  nicht  iibersteigen.  Vgl. 
LZ.  1908,  219. 


Zweites  Buch.    Konkursverfahren. 


Erster  Titel.    Allgemeine  Bestimmungen. 

(§§  71—101.) 
Vorbemerkungen. 

I.  Nachdem  das  Gesetz  im  ersten  Buche  unter  der  Uberschrift  „Konkursrecht" 
das  materielle  Konkursrecht  geordnet,  steUt  es  im  zweiten  Buche  „Das  Konkurs- 
verfahren", also  das  formelle  Konkursrecht,  dar,  ohne  indessen  die  Scheidung 
ausnahmelos  durchzufiihren  (vgl.  z.  B.  §§  3,  63  mit  §  226  oder  §  59  mit  §  224). 

II.  Das  Konkursverfahren  gehort  seinem  Gesamtzwecke  nach  dem  Zivil- 
prozesse,  nicht  der  freiwiUigen  Gerichtsbarkeit  an.  Dies  bestatigt  der  §  72,  in- 
sofem  er  erganzend  die  Vorschriften  der  ZPO.  und  nicht  etwa  die  des  FGG.  ein- 
greifen  lafit.  Das  Konkursgericht  (§  71)  ist  Organ  der  streitigen  Gerichtsbarkeit. 
Seine  Entscheidungen  unterliegen  dem  Beschwerdeverfahren  des  Zivilprozesses 
(§  73  III).  Im  iibrigen  siehe  namentHch  wegen  des  Grundsatzes  der  Selbstver- 
waltung  und  wegen  der  Verwerfung  einer  vis  attractiva  concursus  Einleitg.  III. 


BANKRUPTCY  PROCEDXHIE.  334 

I.  Section  69  applies  to  three  different  cases: 

1.  If  the  creditor's  claim  is  not  for  the  payment  of  a  sum  of  money  but,  for 
instance,  for  the  conveyance  or  reconveyance  of  some  particular  article  (particularly 
by  way  of  exchange  KG.  65,  132),  or  for  maintenance,  the  creditor  must  value  it  in 
money  if  he  wishes  to  obtain  satisfaction  out  of  the  assets  in  bankruptcy.  This 
valuation  is  not  a  change  of  claim,  stUl  less  is  it  a  determination  of  a  sum  by  way 
of  damages. 

2.  If  the  claim  is  for  money,  but  for  an  indefinite  or  uncertain  amount,  the  creditor 
must  prove  for  the  amount  at  which  he  values  it.  This  applies  to  claims  to  yearly 
payments  for  an  uncertain  period  (for  life  or  until  re-marriage).  The  principal  instance 
is  an  annuity.  It  is  a  self-contained  right  to  claim  the  successive  payments,  with  a 
proviso  for  their  determination,  and  not  a  number  of  separate  claims  subject  to  a 
condition  precedent.  Hence  the  annuitant  can  prove  for  a  sum  arrived  at  by  valuation 
under  §  69  and  can  set  this  off  against  a  money  claim  made  against  him  by  the  trustee. 
Neither  §  67  nor  §  70  apply  to  annuities.  The  former  applies  to  conditional  claims, 
the  latter  to  payments  which  are  definite  both  as  to  amount  and  duration :  BG.  67, 
204;  68,  342. 

3.  If  the  claim  is  for  a  sum  of  money  which  is  definite  but  expressed  in  a  foreign 
currency,  which  is  of  importance  in  view  of  the  principle  of  §  5,  the  creditor  must 
reduce  it  into  marks. 

II.  This  valuation  and  reduction  into  marks  is  the  business  of  the  creditor. 
An  objection  to  the  proof  (§  144)  must  be  proceeded  with  under  §  146,  or  by  the 
resumption  of  a  suit  if  one  was  pending  in  relation  to  the  claim  at  the  time  when  the 
bankruptcy  began.    (§  146  III)  RG.  24,  62;  65,  133. 

§  70.  Periodical  payments  which  are  definite  in  amount  and  also  as  to 
their  duration,  are  capitalised  by  adding  the  individual  payments  together 
after  deducting  the  mesne  interest  (§  65).  The  sum  total  must  not  exceed  the 
amount  of  such  payments  capitalised  at  the  statutory  rate  of  interest. 

I.  Section  70  applies  only  to  claims  for  such  payments  as  are  definite  both  as 
to  their  amount  and  their  duration.  If  one  or  other  of  these  is  uncertain  §  69  comes 
into  operation. 

II.  The  amount  which  is  to  be  proved  for  in  the  bankruptcy  is  ascertained  by 
adding  together  the  future  payments  (each  discounted  in  accordance  with  §  65). 
But  this  sum  must  not  exceed  an  amount  which  would  represent  the  payments 
capitaUsed  at  the  statutory  rate  of  interest  (4%  under  §  288  BGB.,  5%  under  §  352 
HGB.).    See  LZ.  1908,  219. 


Second  Book.    Procedure  in  bankruptcy. 


First  Title.    General  provisions. 

(§§  71—101.) 
Introductory  remarks. 

I.  Having  laid  down  the  substantive  law  of  bankruptcy  in  the  first  book,  the 
code  proceeds  in  the  second  book  to  deal  with  the  procedure  or  formal  law,  but 
it  does  not  preserve  this  distinction  without  exception  (cf.  e.  g.  §§  3,  63  with  §  226 
and  §  59  with  §  224). 

II.  Bankruptcy  proceedings  belong  as  their  object  shows  to  the  civil  and 
not  the  voluntary  jtirisdiction.  This  view  is  confirmed  by  §  72,  which  extends  the 
provisions  of  the  ZPO.  and  not  those  of  the  FGG.  to  bankruptcy.  The  bankruptcy 
court  (§  71)  is  an  organ  of  the  htigious  jurisdiction.  Its  decisions  are  subject  to  the 
appeal  applicable  to  civil  suits  (§73  III).  For  the  rest,  as  to  the  prmciple  of  inde- 
pendent management  and  the  rejection  of  the  'vis  attractiva  concursus'  see  In- 
troduction III. 


335       Deutsohland:  Konkursordnung.     Buch  II.     Tit.  I.    Allgemeine  Bestimmungen. 

III.  Der  KonkursprozeB  ist  Zwangsverfahren,  nicht  Erkenntnisverfahren. 
Seine  wichtigsten  Eigentiimlichkeiten  sind: 

1.  Die  Miindlichkeit  ist  freigestellt  (§  73  1  KO.,  vgl.  §  764  III  ZPO.). 
Gegensatz:  §  128  ZPO.  Dementsprechend  konnen  im  Konkursverfahren  keine 
Urteile,  insbesondere  keine  Versaumnisurteile  (§§  330ff.  ZPO.)  ergehen.  Die  Ent- 
scheidungen  des  Konkursgerichts  als  solchen  sind  vielmehr  Beschliisse  und  unter- 
liegen  —  soweit  sie  nicht  ausdriicklich  fiir  anfechtbar  erklart  sind  (z.  B.  §§  163,  190) 

—  der  sofortigen  Beschwerde  (§§73111,  74  KO.,  §§577,  568  IV  ZPO.;  vgl. 
§  793  ZPO.).  Die  Verhandlung  vor  dem  Konkursgericht  als  einem  nicht  ,,erken- 
nenden"  Gericht  ist  nicht  off entlich  (§  170  GVG.).  Wohl  aber  finden  die  Vor- 
schriften  iiber  ProzeBleitung,  Sitzungspolizei,  Gerichtssprache  (§§  136ff.,  156ff.  ZPO., 
§§  177ff.,  186ff.  GVG.),  iiber  AusschHeBung  und  Ablehnung  von  Gerichtspersonen 
(§§  41ff.  ZPO.)  und  iiber  das  Sitzungsprotokoll  (§  159ff.  ZPO.)  Anwendung.  §  72  KO. 

2.  Das  Konkursgericht  ist  ermachtigt,  nicht  nur  zur  Vorbereitung  der  ihm 
selbst  obHegenden  prozeBleitenden  MaBnahmen,  sondern  auch  zur  Klarung  anderer 
den  Konkurs  beeinflussenden  Verhaltnisse  Beweise  von  Amts  wegen  zu  erheben 
(§  75).  Eine  Reihe  wich tiger  Anordnungen  konnen  aber  nur  auf  Antrag  erfolgen 
(z.  B.  §§  84,  99,  103,  202). 

3.  Alle  Entscheidungen,  auch  die  verkiindeten,  sind  den  Beteiligten  von 
Amts  wegen  zuzustellen.  §  73  II  KO.  (anders  §  329  III  ZPO.)  Durch  offent- 
liche  Bekanntmachung  wird  die  Einzelzustellung  ersetzt.   §§  76,  77  KO.  (§  175  ZPO.) 

4.  Auf  den  Konkurs  wie  auf  die  ZwangsvoUstreckung  haben  die  Gerichts- 
ferien  keinen  EinfluB.    §  204  GVG. 

IV.  Das  Konkursverfahren  wird  eroffnet  und  beendigt  durch  Beschliisse 
des  Konkursgerichts.  Die  Eroffnung  setzt  nach  deutschem  Recht  stets  einen 
Antrag  voraus. 

V.  Die  §§  71 — 101  enthalten  allgemeine  Bestimmungen  iiber  das  Konkurs- 
gericht (§§  71 — 77),  den  Konkursverwalter  (§§  78 — 86),  den  GlaubigerausschuB 
(§§  87 — 92),  die  Glaubigerversammlung  (§§  93 — 99)  und  iiber  Obhegenheiten  des 
Gemeinschuldners  aus  AnlaB  des  Konkurses  (§§  100,  101). 

§  71.  Fiir  das  Konkursverfahren  ist  das  Amtsgericht  ausschlieBlich  zu- 
standig,  bei  welchem  der  Gemeinschuldner  seine  gewerbliche  Niederlassung  oder 
in  Ermangelung  einer  solchen  seinen  allgemeinen  Gerichtsstand  hat. 

Sind  mehrere  Gerichte  zustandig,  so  schlieBt  dasjenige,  bei  welchem  zuerst 
die  Eroffnung  des  Verfahrens  beantragt  worden  ist,  die  iibrigen  aus. 

I.  Zustandigkeit  des  Konkursgerichts. 

1.  Piir  das  Konkursverfahren  ist  ausschlieBlich  (vgl.  §  40  ZPO.)  zustandig: 
das  Amtsgericht  (Einzelrichter)  der  gewerblichen  Niederlassung  (d.  h.  der 
zum  unmittelbaren  und  selbstandigen  GeschaftsabschluB  ermachtigten  Betriebs- 
steUe  im  Gregensatze  zu  einer  nur  abschluBvermittelnden  Agentur:  arg.  §  21  ZPO.) 
und  zwar  der  Hauptniederlassung  des  Schuldners,  eventueU  das  Amtsgericht  im  all- 
gemeinen Gerichtsstande  des  Schuldners  (§  71  I  KO.  verb.  „seine"  gegen  §  238  I 
KO.  verb.  „eine").  Besonderheit :  §  214.  Der  Schuldner  ist  nicht  imstande,  die 
Zustandigkeit  des  Konkursgerichts  dadurch  zu  beseitigen,  daB  er  seine  Nieder- 
lassung oder  seinen  (den  allgemeinen  Gerichtsstand  begriindenden)  Wohnsitz  ver- 
legt,  nachdem  ein  zula^siger  Konkursantrag  (§§  103,  105)  gesteUt  worden  ist 
(arg.  §  72  KO.,  §  263  Nr.  2  ZPO.  mit  §  71  II  KO.).  Sind  nebeneinander  mehrere 
irJandische  Amtsgerichte  ortlich  zustandig,  well  z.  B.  der  Schuldner  einen  mehr- 
fachen  Wohnsitz  hat  (§  7 II  BGB.  mit  §  13  ZPO.),  so  konzentriert  sich  nach  §  71 II 
die  Zustandigkeit  durch  die  erste  Antragstellung  (bis  zur  Rechtskraft  der  Ab- 
weisung  des  Eroffnungsantrags).  Es  entscheidet  also  die  Pravention  des  An- 
trags,   nicht  die  Pravention  der  Konkurseroffnung.     LZ.  1909,  662ff. 

2.  Hat  der  Schuldner  im  Deutschen  Reiche  keinen  allgemeinen  Gerichtsstand, 
aber  ,,eine"  gewerbliche  Niederlassung,  so  ist  beim  Gerichte  dieser  Niederlassung 

—  ware  es  auch  bloB  eine  Zweigniederlassung  —  ein  Inlandskonkurs  moglich, 
jedoch  nur  in  Beschrankung  auf  das  Inlandsvermogen  (§  238  I).  Wenn 
der  Schuldner  im  Reiche  weder  einen  allgemeinen  Gerichtsstand  noch  eine  Nieder- 


BANKRUPTCY  PROCEDITRE.  335 

III.  The  object  of  bankruptcy  proceedings  is  not  the  establishment  of  rights 
but  their  enforcement.    Their  most  important  peculiarities  are: 

1.  Viva  voce  proceedings  are  made  optional  (§  73  I  KO.,  cf.  §  764  III  ZPO.). 
Contrast  §  128  ZPO.  Thus  in  bankruptcy  there  can  be  no  judgments  and  in  parti- 
cular no  judgments  by  default  (§§  330  et  seq.  ZPO.).  The  decisions  of  the  bankruptcy 
court  are  rather  decrees  and  are  subject,  where  the  contrary  is  not  expressly  stated, 
as  for  instance  in  §§  163,  190,  to  an  immediate  appeal  (§  73  III,  74  KO.,  §§  577, 
568  IV  ZPO.;  cf.  §  793  ZPO.).  The  proceedings  before  the  bankruptcy  court,  not 
being  a  court  of  judgment,  are  not  public  (§  170  GVG.).  But  the  rules  as  to  pro- 
cedure, sessions,  interpretation  of  terms  (§  136  et  seq.,  156  et  seq.  ZPO.,  §§  177  et  seq., 
186  et  seq.  GVG.),  as  to  the  exclusion  or  challenge  of  judges  (§§  41  et  seq.  ZPO.),  and 
as  to  the  records  (§  159  et  seq.  ZPO.),  are  appHcable  to  them.  §  72  KO. 

2.  The  bankruptcy  court  is  empowered  to  take  evidence  not  only  for  the  pur- 
pose of  dealing  with  matters  which  are  within  its  own  sphere  of  action,  but  also 
for  the  purpose  of  elucidating  other  matters  bearing  on  the  bankruptcy  (§  75).  But 
certain  important  rulings  can  only  be  made  upon  motion  (e.  g.  §§  84,  99,  103,  202). 

3.  AH  decisions  whether  published  or  not  must  be  served  on  the  parties.  §  73 
II  KO  (otherwise  §  329  II  ZPO.).  Individual  service  may  be  replaced  by  a  public 
announcement.  §§  76,  77  KO.  (§  175  ZPO.). 

4.  The  vacations  do  not  affect  bankruptcy  any  more  than  they  do  execution. 
§  204  ZVG. 

IV.  The  proceedings  are  begun  and  ended  by  a  decree  of  the  court.  The  com- 
mencement requires  in  all  cases  in  Gterman  law  a  petition. 

V.  §§  71 — 101  contain  general  provisions  as  to  the  bankruptcy  court  (§§  71 — 77), 
the  trustee  (§§  78—86),  the  committee  of  creditors  (§§  87 — 92),  the  assembly  of 
creditors  (§§  93 — 99),  and  the  debtor's  duties  with  reference  to  the  bankruptcy 
(§§  100—101). 

§  71.  That  county  court  is  exclusively  competent  to  undertake  the  bank- 
ruptcy proceedings,  within  the  jurisdiction  of  which  the  debtor  has  his  in- 
dustrial establishment  or,  failing  such,  his  domicile. 

If  several  courts  are  competent  the  one  in  which  a  petition  for  the  commence- 
ment of  the  proceedings  is  first  presented  is  preferred  to  the  others. 

I.  Competency  of  the  bankruptcy  court. 

1.  Competency  for  bankruptcy  proceedings  belongs  exclusively  (see  §40  ZPO.) 
to  the  county  court  (with  a  single  judge)  where  the  debtor  has  his  business  (i.e.  the 
place  of  business  which  has  direct  and  independent  authority  to  enter  into  a  transac- 
tion as  opposed  to  an  agency  which  is  only  authorised  to  negotiate.  §  21  ZPO.),  that 
is,  his  chief  place  of  business,  or  failing  this  the  court  where  he  has  his  domicile  (§  71 
KO.  says  his  domicile  while  §  238 1  KO.  says  a  domicile).  See  §  214  for  a  peculiarity. 
The  debtor  cannot  oust  the  competency  of  a  court  by  moving  his  place  of  business 
or  his  residence,  which  determines  his  domicile,  after  a  bankruptov  petition  (§  103, 
105)  has  been  duly  presented  (§  72  KO.,  §  263  No.  2  ZPO.  and  §  71 II  KO.).  If  several 
county  courts  in  this  country  are  locally  competent  because  for  instance  the  debtor 
has  several  places  of  residence  (§  7  II  BGB.,  §  13  ZPO.),  the  competency  devolves 
in  accordance  with  §  71 II  on  the  one  where  the  first  bankruptcy  petition  is  presented, 
until  such  petition  is  finally  dismissed.  Priority  of  petition  is  therefore  decisive, 
not  priority  of  commencement  LZ.  1909,  662,  et  seq. 

2.  If  the  debtor  has  no  domicile  in  the  German  Empire  but  has  a  place  of  business, 
even  if  it  be  only  a  branch  place  of  business,  a  bankruptcy  is  possible  at  the  place 
of  such  business,  but  only  in  respect  of  the  property  in  this  country  (§  238 1).  If  the 
debtor  has  no  domicile  or  place  of  business  in  this  country,  but  keeps  up  an  estate  or 
has  it  kept  up  for  him,  a  bankruptcy  can  be  commenced  in  respect  of  his  property 


336      Deutschland:  Konkursordnung.     Buoh  11.     Tit.  I.    AUgemeine  Bestimraungen. 

lassimg  hat,  aber  ein  Gut  bewirtschaftet  oder  fiir  sich  bewirtschaften  lafit,  so 
kann  beim  Amtsgericht  der  Gutswirtschaft  ein  Konkurs  iiber  das  Inlandsvermogen 
eroffnet  werden  (§  238  II).  Fehlt  auch  ein  solches  Gut  im  Inlande,  so  ist  ein  Konkurs 
(die  Universalexekution)  iiber  das  Inlandsvermogen  ausgeschlossen  und  nur 
sine  Zwangsvollstreckung  (Spezialexekution)  in  dieses  Vermogen  verstattet.  Dies 
gilt  ohne  Riicksicbt  darauf,  ob  der  Schuldner  Inlander  oder  Auslander  ist.  Kon- 
sidarbezirke :  §  7  Nr.  1  KonsGG. ;  Schutzgebiete :  §  2  SchutzgG. 

3.  Die  Rechtskraft  des  Eroffnungsbeschlusses  heilt  den  Mangel  der  Zustandig- 
keit.    Siehe  §  109  unter  I. 

II.  Aufgaben  des  Konkursgerichts. 

1.  Begrifflich  lassen  sich  zivilprozessuale  und  rechtspolizeUiche  Funktionen 
des  Konkursgerichts  unterscheiden.    Vorbem.  II  vor  §  71. 

a)  Prozessuale  Aufgaben  des  Konkursgerichts  sind  insbesondere  die  Er- 
offnung  (§§  102ff.)  und  Beendigung  des  Konkursverfahrens  (§§  163,  190,  202ff.), 
die  Anordnung  von  Sicherheitsmafiregeln  (§§  101,  106,  110,  113),  die  Entscheidung 
iiber  unsichere  Stimmrechte  (§§  95,  96)  und  iiber  Einwendungen  gegen  die  Ver- 
teilungsplane  des  Verwalters  (§§  158,  162). 

b)  Dagegen  gehort  begriJEflich  der  freiwilligen  Gerichtsbarkeit  an  die 
Emennung  und  Uberwachung  des  Verwalters  (§§  78ff.,  110),  die  BesteUung  eines 
vorlaufigen  Glaubigerausschusses  (§  87),  die  Honorarfestseztung  (§§  85,  91),  die  Be- 
rufung  und  Leitung  der  Glaubigerversammlungen  (§§  93ff.,  110,  179;  vgl.  §  99),  die 
Beurkundung  des  Priifungsergebnisses  (§  145)  und  die  Vergleichsbestatigung  (§§  184ff. 
KO.).   Vgl.  z.  B.  §§  1774,  1789,  1822  Nr.  12,  1837,  1886ff.,  1915  BGB.,  §  35  EGG. 

2.  Nach  positivem  Recht  unterhegen  ,,Entscheidungen  im  Konkursver- 
fahren",  auch  soweit  sie  begrifflich  Rechtspolizeiakte  darstellen,  der  sofortigen 
Beschwerde  des  Zivilprozesses  (§§  73  II,  72  KO.  mit  §  577  ZPO.),  nicht  etwa 
—  wie  Beschliisse  des  Vormundschaftsgerichts  —  dem  Beschwerdeverfahren  der 
freiwilligen  Gerichtsbarkeit  (§§  19ff.,  57ff.  EGG.).  So  z.  B.  auch  die  Ernennung 
des  Konkursverwalters  (§  78  I),  die  Bestatigung  oder  Verwerfung  des  Zwangsver- 
gleichs  (§  189).  Einzelne  Entscheidungen  sind  fiir  unanfechtbar  erklart  (z.  B.  §§  95, 
96,  163,  190). 

§  72.  Die  Vorschriften  der  ZivilprozeBordnung  finden,  soweit  nicht  aus 
den  Bestimmungen  dieses  Gesetzes  sich  Abweichungen  ergeben,  auf  das  Konkurs- 
verfahren  entsprechende  Anwendung. 

I.  Als  Unterart  des  Zivilprozesses  regelt  sich  das  Konkursverfahren  er- 
ganzend  nach  den  Vorschriften  der  ZPO.  So  sind  z.  B.  deren  allgemeine  Grund- 
satze  iiber  AusschheBung  und  Ablehnung  von  Gerichtspersonen  (§§  41 — 49),  iiber 
ProzeBleitung,  Sitzungspolizei  und  Gerichtssprache  (§§  136 — 144,  156 — 165  ZPO. 
mit  §§  177—185,  186—193  GVG.)  und  iiber  das  ProtokoU  (§§  159—165,  509  ZPO. 
mit  §§  184,  185,  187,  192  GVG.)  entsprechend  anwendbar.  RG.  64,  85.  Dagegen 
eignen  sich  z.  B.  die  Satze  der  ProzeBunterbrechung  (§§  239ff.  ZPO.)  nicht  zur 
Anwendung  auf  den  Konkurs.  Beim  Tode  des  Gemeinschuldners  geht  der  Regel- 
konkurs  in  einen  NachlaBkonkurs  iiber. 

II.  Besonderheiten  des  Konkursverfahrens:  Vorbem.  Ill  vor  §71. 

§  73.  Die  Entscheidungen  im  Konkursverfahren  konnen  ohne  vorgangige 
miindliche  Verhandlung  erfolgen. 

Die  Zustellung  geschieht  von  Amts  wegen. 

Gegen  die  Entscheidungen  im  Konkursverfahren  findet,  soweit  dieses  Gesetz 
nicht  ein  anderes  bestimmt,  die  sofortige  Beschwerde  statt. 

I.  Das  Konkursgericht  kann  —  wie  das  Vollstreckungsgericht  (§  764  III 
ZPO.)  —  ohne  miindliche  Verhandlung  entscheiden  (§  73  I).  Dement- 
sprechend  ergeht  die  Entscheidung  des  Konkursgerichts  als  solchen,  einerlei,  ob  miind- 
hche  Verhandlung  stattgefunden  hatte  oder  nicht,  als  „Beschlu6",  nie  als  ,,Urteil". 
So  auch  in  Fallen,  in  denen  das  Gesetz  befiehlt,  die  Beteiligten  vorher  zu  „h6ren", 
d.  h.  ihnen  Gelegenheit  zu  miindhcher  oder  schriftlicher  AuBerung  zu  bieten  (§§  84, 
95,  101,  105,  121,  127,  203,  208,  210,  217,  218,  230,  236).  Anhorung  in  einem  Ter- 
mine,  also  miindliche  Vernehmung,  schreibt  der  §  184  vor. 

Der  §  73  trifft  nur  die  gerichthche  Entscheidung  „im  Konkursverfahren".  Er 
ist  unanwendbar,  wo  das  Amtsgericht  des  Konkurses  als  ProzeBgerioht  ent- 
scheidet,  auch  im  Falle  des  §  146  II.   Keine  vis  attractiva:  oben  Einleitg.  III. 


BANKRUPTCY  PROCEDURE.  336 

in  this  country  in  the  court  where  the  estate  is  situated  (§  238  II).  If  he  has  no 
such  estate  in  the  country  a  bankruptcy  cannot  take  place  in  respect  of  his  property 
here,  but  execution  may  be  levied  against  such  property.  This  applies  irrespectively 
of  the  question  whether  the  debtor  is  a  subject  or  a  foreigner.  Consular  jurisdiction  : 
see  §  7  No.  1  KonsGG.   Protectorates:  see  §  2  Schiitzg.G. 

3.  A  want  of  competency  is  remedied  when  the  decree  of  commencement  be- 
comes absolute    See  §  109.  I. 

II.  Functions  of  the  bankruptcy  court: 

1.  In  their  conception  there  is  a  distinction  between  the  litigious  and  the  ad- 
ministrative functions  of  the  bankruptcy  court.  Introductory  remarks  II  before  §  71. 

a)  The  litigious  side  includes  the  commencement  (§  102  et  seq.)  and  ending  of 
the  bankruptcy  proceedings  (§§  163, 190,  202  et  seq.),  the  ordaining  of  securities  (§§  101, 
106,  110,  113);  the  determination  of  doubtful  rights  of  voting  (§§  95,  96)  and  the 
decision  of  objections  to  the  trustee's  proposals  for  distribution  (§§  158,  162). 

b)  But  the  following  belong  to  the  voluntary  jurisdiction :  the  nomination  and 
supervision  of  the  trustee  (§§78eiseg'.,  110),  the  appointment  of  a  provisional  committee 
(§  87),  the  determination  of  salaries  (§§  85,  91),  the  calling  and  control  of  creditors' 
meetings  (§§  93  et  seq.,  110,  179,  cf.  §  99),  making  lists  of  the  results  of  the  proofs 
(§  145),  and  confirming  a  composition  (§§  184  etseq.  KO.).  Cf.  e.g.  §§  1774, 1789, 1822 
No.  12,  1837,  1886  et  seq.,  1915  BGB.,  §  35  PGG. 

2.  In  accordance  with  a  positive  provision  of  law  the  decisions  in  bankruptcy 
proceedings,  even  those  which  are  in  theory  administrative  acts,  are  subject  to  the 
immediate  appeal  of  the  civil  procedure  (§§73  II  72  KO.  and  §577  ZPO.)  and  not, 
as  are  decrees';  of  the  court  of  guardianship,  to  the  appeal  procedure  of  the  voluntary 
jurisdiction  (§§  19  et  seq.,  57  et  seq.  PGG.).  This  is  so  for  instance  in  the  case  of  the 
appointment  of  the  trustee  (§  78  I),  the  confirmation  or  rejection  of  a  composition 
{§  189).  Certain  decisions  are  declared  not  to  be  subject  to  appeal  (e.g.  §§  95,  96, 
163,  190). 

§  72.  The  rules  of  the  code  of  civil  procedure  apply  correspondingly  to 
bankruptcy  proceedings,  except  in  so  far  as  variations  are  introduced  by  this 
Law. 

I.  As  a  sub-species  of  civil  suit  bankruptcy  proceedings  are  governed  by  the 
rules  of  the  ZPO.  with  some  extensions.  Thus  for  instance  the  general  principles 
of  the  ZPO.  as  to  the  exclusion  or  challenging  of  judges  (§  41 — 49),  as  to  the  conduct 
of  a  suit,  as  to  the  attendance  of  officials  and  legal  terms  (§§  136 — 144,  156 — 165 
ZPO.  and  §§  177—185, 186—193  GVG.),  and  as  to  the  records  (§§  159—165,  509  ZPO. 
and  §§  184,  185,  187,  192  GVG),  apply  correspondingly  to  bankruptcy  proceedings 
(RG.  64,  85).  But  the  principles  as  to  the  interruption  of  a  suit  (§§  239  et  seq.,  ZPO.) 
are  not  suitable  for  such  application.  Upon  the  death  of  a  bankrupt  the  ordinary 
bankruptcy  becomes  a  bankruptcy  of  an  inheritance. 

II.  For  pecuUarities  of  bankruptcy  proceedings  see  Introduction  III  before  §  71. 

§  73.  The  decisions  in  bankruptcy  proceedings  may  be  arrived  at  without 
any  viva  voce  examination. 

The  decisions  are  officially  served  on  the  parties. 

Exzept  as  otherwise  provided  in  this  Law  an  immediate  appeal  lies  against 
the  decisions  in  bankruptcy  proceedings. 

1.  The  bankruptcy  court,  hke  the  execution  court  (§  764  III  ZPO.),  can  come 
to  its  decisions  without  any  viva  voce  proceedings  (§  73  I).  Thus  the  decision  of 
the  court  is  given  in  the  form  of  a  decree,  not  of  a  judgment,  whether  or  not  there 
have  been  viva  voce  proceedings.  This  is  so  even  in  cases  where  the  law  directs  that 
the  parties  are  to  be  heard,  i.e.  that  they  must  be  given  an  opportunity  of  making 
a  statement  verbally  or  in  writing  (§§84,  95,  101,  105,  121,  127,  203,  208,  210,  217, 
218,  230,  236).  Section  184  provides  for  a  hearing  on  an  appointed  day,  hence  also 
for  an  oral  examination. 

Section  73  applies  only  to  decisions  in  bankruptcy  proceedings.  It  is  inappUc- 
able  where  the  county  court  in  charge  of  the  bankruptcy  gives  a  decision  as  an  ordinary 
court,  as  also  in  the  case  of  §  146.  II.  There  is  no  vis  attractiva  (Introduction  III  above). 


337       Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  II.     Tit.  I.    Allgemeine  Bestimmungen. 

II.  Entscheidungen  im  Konkursverfahren  sind  regelmafiig  —  auch  im  Falle 
der  Verkiindung  (Gegensatz:  §  329  III  ZPO.)  —  von  Amts  wegen  zuzustellen 
(§72  11).  Fiir  die  Zustellung  sind  die  §§208—213  ZPO.  maBgebend.  Ersatz: 
§  76  III  KO. 

III.  Jede  formliche  Entscheidung,  die  das  Konkursgericht  im  Konkursver- 
fahren erlaBt,  unterliegt  der  sofortigen  Beschwerde,  sofern  das  Gesetz  nicht 
ausdriicklich  die  Anfechtbarkeit  ausschlieBt  (§  73  III  KO.  mit  §  577  ZPO.).  So 
auch  Entscheidungen,  die  in  das  Ermessen  des  Konkursgerichts  gestellt  sind,  auch 
solche,  die  es  von  Amts  wegen  erlassen  kann  (LZ.  1909,  254).  Fiir  unanfechtbar 
sind  Entscheidungen  in  den  §§  95,  96,  163,  190  erklart  (vgl.  auch  §  189  III).  Auch 
eine  zulassige  Beschwerde  hemmt  den  alsbaldigen  Eintritt  der  Wirksamkeit  des 
Beschlusses  und  dessen  alsbaldigen  VoUzug  nicht  (§§  572,  794  Nr.  3  ZPO.).  Be- 
sonderheit:  §74.    Weitere  Beschwerde:  §568  ZPO.;  AusschluB:  §189111  KO. 

§  74.  Die  Entscheidung  des  Beschwerdegerichts  wird  erst  mit  der  Rechts- 
kraft  wirksam.  Das  Beschwerdegericht  kann  jedoch  die  sofortige  Wirksamkeit 
der  Entscheidung  anordnen. 

Die  auf  Beschwerde  gegen  eine  Entscheidung  des  Konkursgerichts  (z.  B.  in 
Fallen  des  §  109)  ergehende  Entscheidung  des  Beschwerdegerichts  wird  nach 
§  74  S.  1  erst  mit  der  Rechtskraft  (§  705  ZPO.)  wirksam.  So  soil  eine  wieder- 
holte  Anderung  wichtiger  Dispositionen  verhiitet  werden.  Das  Beschwerdegericht 
kann  jedoch  (unbeschadet  des  §  572  III  ZPO.)  durch  ausdriickliche  Anordnung 
seine  Entscheidung  sofort  in  Wirksamkeit  setzen  (§  74  S.  2). 

II.  Wirkungen,  die  eine  besondere  Gesetzesvorschrift  an  den  Eintritt  der 
Rechtskraft  des  Eroffnungsbeschlusses  knupft  (z.  B.  §§  1419,  1543,  1647  BGB.), 
stehen  hier  nicht  in  Frage. 

§  75.  Das  Konkursgericht  kann  zur  Aufklarung  aller  das  Verfahren  be- 
treffenden  Verhaltnisse  die  erforderlichen  Ermittelungen,  insbesondere  die  Ver- 
nehmung  von  Zeugen  und  Sachverstandigen,  anordnen. 

I.  Das  Konkursgericht  ist  nach  §  75  ermachtigt  („kann")  und  dementsprechend 
bei  begriindetem  ASasse  verpflichtet  (vgl.  §  73  III),  zur  Aufklarung  „aller  das 
Verfahren  betreffenden  Verhaltnisse"  die  erforderlichen  Ermittelungen  von  Amts 
wegen  anzuordnen.  NamentUch  kann  es  zu  diesem  Zwecke  auch  ohne  Antrag 
Zeugen  und  Sachverstandige  horen.  Die  Vorschriften  der  ZPO.  iiber  die  Verpflich- 
tung,  als  Zeuge  oder  Sachverstandiger  zu  erscheinen,  auszusagen  und  zu  schworen 
(§§  373ff.,  402ff.  ZPO.),  finden  dementsprechend  Anwendung.  Die  Ermachtigung 
des  §  75  will  nicht  nur  prozeBleitende  MaBnahmen  des  Konkursgerichts,  insbeson- 
dere die  Entscheidung  iiber  Eroffnung  und  Beendigung  des  Konkurses,  sondern 
auch  die  Information  des  Verwalters  f ordern  und  zwar  namentUch  nach  der  Rich- 
tung,  ob  es  geraten  ist,  mit  dem  oder  jenem  Pratendenten  einen  ProzeB  zu  fiihren. 
„Die  Verhaltnisse",  auf  die  der  Pratendent  seinen  Anspruch  als  Konkursglaubiger, 
als  Aus-  oder  Absonderungsberechtigter  stiitzt,  ,,betreffen  das  Verfahren",  d.  h. 
den  Konkurs,  insofern  sie  dessen  Abwickelung  beeinflussen.    LZ.  1908,  555. 

II.  Insoweit  nach  §  75  Ermittelungen  im  Amtsbetrieb  erfolgen,  erkennt  auch 
das  geltende  Recht  die  Offizialmaxime  fiir  das  Konkursverfahren  an.  Doch  ist 
nicht  zu  iibersehen,  daB  die  Durchfiihrung  des  nur  kraft  Antrags  zu  eroffnenden 
Konkiurses  im  wesentlichen  auf  die  Selbsttatigkeit  der  beteiligten  Privatpersonen 
und  ihrer  Organe  abgestellt,  daB  dem  Konkursgerichte  keineswegs  die  Verwaltung, 
auch  nicht  die  Leitung  der  Verwaltung,  sondern  grundsatzlich  nur  deren  Uber- 
wachung  im  gemeinschaftUchen  Interesse  der  Konkursglaubiger  anvertraut  ist 
oben  Einleitg.  III]. 

§  76.  Die  offentlichen  Bekanntmachungen  erfolgen  durch  mindestens  ein- 
malige  Einriickung  in  das  zur  Veroffentlichung  amtlicher  Bekanntmachungen 
des  Gerichts  bestimmte  Blatt;  die  Einriickung  kann  auszugsweise  geschehen. 
Die  Bekanntmachung  gilt  als  bewirkt  mit  dem  Ablaufe  des  zweiten  Tages  nach 
der  Ausgabe  des  die  Einriickung  oder  die  erste  Einriickung  enthaltenden  Blattes. 

Das  Gericht  kann  weitere  Bekanntmachungen  anordnen. 

Die  offentliche  Bekanntmachung  gilt  als  Zustellung  an  alle  Beteiligten, 
auch  wenn  dieses  Gesetz  neben  ihr  eine  besondere  Zustellung  vorschreibt. 


BANKRUPTCY  PROCEDURE.  337 

II.  Decisions  in  bankruptcy  proceedings  must  as  a  rule,  even  when  they  are 
published  (contrast  §  329  III  ZPO.),  be  officially  served  on  the  parties  (§  72 II).  This 
service  is  governed  by  §§  208—213  ZPO.    Equivalent:  §  76  III  KO. 

III.  Every  formal  decision  by  the  bankruptcy  court  in  bankruptcy  proceedings 
is  subject  to  an  immediate  appeal  unless  this  is  excluded  by  this  Law"(§  73  III  KO. 
and  §  577  ZPO.).  This  includes  decisions  which  are  placed  within  the  discretion  of 
the  court  as  well  as  those  it  can  issue  of  its  own  authority  (LZ  1909,  254).  Certain 
decisions  are  declared  not  to  be  subject  to  appeal  by  §§  95,  96,  163,  190  (see  also 
§  189  III).  Further,  the  fact  that  an  appeal  is  possible  does  not  prevent  a  decree 
from  becoming  immediately  operative  and  being  at  once  carried  out  (§§  572,  794 
No.  3  ZPO.).  Exception:  §  74.  Further  appeal:  §  568  ZPO.:  exclusion  of  further 
appeal:  §189  III  KO. 

§  74.  The  decision  of  the  court  of  appeal  does  not  take  effect  until  it 
becomes  absolute,  but  the  court  may  order  that  it  shall  take  effect  imme- 
diately. 

A  decision  of  the  court  of  appeal  or  an  appeal  from  the  bankruptcy  court  (e.g. 
in  the  cases  mentioned  in  §  109)  only  comes  into  effect  in  accordance  with  §  74  I, 
when  it  becomes  absolute  (§705  ZPO.).  This  is  to  prevent  repeated  reversals  of  import- 
ant decisions.  But  the  court  of  appeal  can,  without  prejudice  to  §  572  III  ZPO., 
by  an  express  provision  to  that  effect  declare  that  its  decision  shall  take  effect  im- 
mediately (§  74  par.  2). 

II.  We  are  not  here  concerned  with  effects  which  by  special  statutory  provision 
depend  upon  the  decree  of  commencement  becoming  absolute  (e.g.  §§  1419,  1543, 
1647,  BOB.). 

§  75.  The  bankruptcy  court  may  conduct  any  inquiries  necessary  to 
explain  circumstances  affecting  the  proceedings,  and  in  particular  it  may  order 
the  hearing  of  witnesses  or  experts. 

I.  The  bankruptcj'^  court  is  authorized  by  §  75,  and  correspondingly  is  bound 
when  cause  is  shown  (see  §  73  III),  to  conduct  any  inquiries  necessary  to  clear  up 
any  matters  concerning  the  bankruptcy  proceedings.  For  this  purpose  it  may,  even 
when  no  request  has  been  made,  hear  witnesses  and  experts.  The  rules  of  the  ZPO.  as 
to  the  obligation  to  appear,  to  give  evidence,  and  to  take  the  oath  as  a  witness  or 
expert  (§§  373  et  seq.,  402  et  seq.  ZPO.)  apply  correspondingly.  The  authority  given  by 
§  75  extends  not  only  to  measures  connected  with  the  conduct  of  the  proceedings, 
such  as  the  decision  as  to  commencing  or  ending  the  bankruptcy,  but  also  to  an 
inquiry  of  the  trustee  for  the  purpose  of  ascertaining  whether  it  is  intended  to  go  to 
law  with  this  or  that  claimant.  The  circumstances  upon  which  a  claimant  bases  his 
claim  as  an  ordinary  creditor  or  as  a  creditor  entitled  to  severance  or  separate  satis- 
faction do  concern  the  bankruptcy  proceedings  in  so  far  as  they  affect  the  conduct 
of  such  proceedings  LZ.  1908,  555. 

II.  Since  by  §  75  these  inquiries  are  made  in  the  course  of  the  official  conduct 
of  the  proceedings,  the  law  makes  the  official  maxims  applicable  to  bankruptcy 
proceedings.  But  it  must  not  be  forgotten  that  the  conduct  of  the  bankruptcy,  which 
can  only  be  commenced  by  virtue  of  a  petition,  is  essentially  left  to  the  spontaneous 
action  of  the  private  persons  concerned  and  the  bodies  representing  them,  and  that 
the  court  is  not  entrusted  with  the  administration  of  the  bankruptcy  nor  with  the 
conduct  of  such  administration,  but  on  principle  only  with  the  supervision  of  these 
matters  in  the  common  interest  of  the  creditors  (Introd.  Ill  above). 

§  76.  The  public  announcements  are  accomplished  by  at  least  one  inser- 
tion in  the  publication  appointed  for  the  promulgation  of  official  notices;  the 
insertion  may  consist  of  a  mere  summary.  The  notification  is  considered  as 
having  been  accomplished  on  the  expiration  of  the  second  day  after  the  issue 
of  the  publication  containing  the  only  or  the  first  insertion. 

The  court  may  direct  further  announcements. 

The  public  announcement  is  considered  to  be  equivalent  to  service  on  all 
parties  concerned,  even  if  special  service  is  also  required  by  this  Law. 

41 


338      Deutsohland:  Konkursordnung.     Buch  II.     Tit.  I.    Allgemeine  Bestimmungen. 

I.  Offentliche  Bekanntmachungen  des  Konkursgerichts  sind  geboten 
in  den  §§  81,  93,  98,  111,  116,  163,  179,  190,  198,  203,  205,  zugelassen  im  §  106. 
Dem  Verwalter  obliegen  die  Publikationen  des  §  151.  Einzelne  wichtige  Beschliisse 
sind  auszugsweise  auch  im  Reichsanzeiger  zu  veroffentlichen  (§§  111,  116,  163,  190, 
198,  205). 

II.  Die  offentliche  Bekanntmachung  wirkt  nach  §76  111  einheit- 
lich  fiir  alle  Beteiligten  als  Zustellung,  auch  wenn  neben  ihr  eine  besondere 
ZusteUung  vorgeschrieben  ist  (§§  111  III,  179  I). 

§  77.  Wenn  neben  der  offentlichen  Bekanntmachung  eine  besondere  Zu- 
stellung vorgeschrieben  ist,  so  kann  dieselbe  durch  Aufgabe  zur  Post  bewirkt 
werden.  Einer  Beglaubigung  der  Abschrift  des  zuzustellenden  Schriftstiicks 
bedarf  es  nicht. 

Die  dem  Verwalter  obliegenden  Mitteilungen  konnen  unmittelbar  und  ohne 
besondere  Form  geschehen. 

I.  Einzelzustellungen  gebieten  die  §§  111,  179.  Siehe  §  76  unter  II.  Die 
Zustellung  ,, durch  Aufgabe  zur  Post"  wird  bereits  mit  dieser  Aufgabe  (Ein- 
wurf,  Abgabe  am  Schalter)  vollzogen  (§§  175,  192,  213  ZPO.). 

II.  Mitteilungen  des  Verwalters  (z.  B.  §§  135,  159)  geschehen  formlos,  auch 
miindlich.    Siehe  jedoch  §  151. 

§  78.    Der  Konkursverwalter  wird  von  dem  Gerichte  ernannt. 

Das  Gericht  kann  demselben  die  Leistung  einer  Sicherheit  auferlegen. 

I.  Die  Ernennung  des  Konkursverwalters  ist  Sache  des  Konkursgerichts 
(§  78).  Dieses  hat  gleich  bei  Eroffnung  des  Verfahrens  einen  Verwalter  zu  berufen 
(§  110  I).  Die  nachste  Glaubigerversammlung  darf  zwar  eine  andere  Person  vor- 
schlagen.  Allein  das  Gericht  kann  dem  Vorgeschlagenen  nach  pfUchtmaBigem 
Ermessen  die  Ernennung  versagen.  §§  80,  73  III.  Eine  formliche  Verpflichtung 
des  Verwalters  (Handschlag,  Beeidigung)  erfolgt  nicht.  Zum  Ausweise  gegeniiber 
Dritten  erhalt  er  eine  BestaUung  (§  81),  die  als  gerichtliches  Zeugnis  eine  offent- 
Uche  Urkunde  (z.  B.  im  Sinne  des  §  29  GBO.)  bildet. 

Befahigt  zum  Verwalteramt  ist  jede  geschaftsfahige  natiirliche  (LZ.  1908, 
245)  Person  auBer  dem  Konkursschuldner  selbst  (arg.  §  6).  Befahigt  sind  auchi 
Angehorige  des  Schuldners.  Juristische  Bildung  wird  nicht  erfordert  (LZ.  1908, 
660;  1909,  1).  Eine  Verpflichtung  zur  tlbernahme  des  Amtes  besteht  reichs- 
gesetzlich  nicht. 

Fiir  mehrere  getrennte  Geschaftszweige  kormen  mehrere  selbstandige  Ver- 
walter besteUt  werden.    §  79. 

II.  Die  Aufgaben  des  Konkursverwalters  sind  namentlich  folgende: 

1.  Er  hat  die  Aktivmassezu  sammeln,  zu  verwerten  und  zu  verteilen  (§§  117, 
122ff.,  167).  Widerstand  des  Schuldners  bei  Inbesitznahme  der  Konkursmasse 
(auch  bei  Raumung  von  Grundstiicken  oder  Schiffen)  kann  der  Verwalter  durch 
Erwirkung  der  Beugehaft  (§  101  II),  nach  herrschender  Lehre  auch  mit  HUfe 
eines  GerichtsvoUziehers,  brechen,  der  auf  Grund  einer  voUstreckbaren  Ausfertigung 
des  Eroffnungsbeschlusses  (§  794  No.  3  ZPO.)  die  darin  stillschweigend  gebotene 
Ausantwortung  der  Masse  erzwingt  (§§  883,  885  ZPO.).  Vgl.  RG.  37,  399.  Dem 
Konkursverwalter  selbst  ist  staatliche  Zwangsgewalt  nicht  verUehen,  Eigenmacht 
im  §  117  nicht  „gestattet". 

Der  Verwalter  hat  ein  Inventar  und  eine  Bilanz  aufzustellen  (§  124).  Auf 
Grund  des  Inventars  kann  der  Konkursschuldner  zur  Leistung  des  Offenbarungs- 
eides  vorgeladen  werden  (§  125  KO.,  §§  807,  900—914  ZPO.). 

2.  Bei  Feststellung  der  Passivmasse  ist  der  Verwalter  bereohtigt  und  ver- 
pflichtet,  gegen  Anmeldungen,  die  ihm  unbegriindet  erscheinen,  Widerspruch  im 
Priifungstermin  zu  erheben  (§  144  I). 

3.  Mit  Hilfe  der  konkursmaCigen  Glaubigeranfechtung  kann  der  Ver- 
walter die  Aktiven  mehren  und  die  Passiven  mindern  (§§  36,  37). 

III.  Der  Konkursverwalter  bekleidet  ein  Amt  (§§  81,  84,  86),  aber  lucht  ein 
offentliches  Amt.  Er  steht  wie  der  Nachlafiverwalter  als  ein  zur  Befriedigung  der 
Glaubiger  berufener  Pfleger  der  Masse  im  Dienste  von  Privatpersonen.  Wie  die 
NachlaBverwaltung  bildet  die  Konkursverwaltung  eine  Pflegschaft  und  als  solche 
eine  Unterart  der  Vormundschaft  (§§  1915,  1975,  1984f.  BGB.).  So  wenig  als 
der   Vormund   ist    der   Konkursverwalter    ein   Staatsbeamter    (DJZ.  5  S.  247f.). 


BANKRUPTCY  PROCEDURE.  338 

I.  Public  announcements  by  the  bankruptcy  court  are  ordered  in  §§  81,  93,  98, 
111,  116,  163,  179,  190,  198,  203,  205,  and  permitted  by  §  106.  The  trustee  has  to 
make  certain  publications  under  §  151.  Certain  important  decrees  must  be  also 
published  in  summary  form  in  the  Imperial  Gazette  (§§  111,  116,  163,  190,  198, 

II.  In  accordance  with  §  76  III  the  public  announcement  has  the  effect  of 
service  on  all  parties,  even  when  special  service  is  ordered  in  addition  (SS  111  III, 
179  I). 

§  77.  If  special  service  is  required  in  addition  to  the  public  announcement, 
this  can  be  accomplished  by  delivery  to  the  post.  There  is  no  need  to  certify  a 
copy  of  the  communication  so  served. 

The  communications  which  the  trustee  has  to  make  may  be  made  directly 
and  without  any  special  form. 

I.  Special  service  is  required  by  §§  111,  179.  See  §  76  II.  Service  by  delivery 
to  the  post  is  completed  on  the  actual  posting  of  the  notice  (§§  175,  192,  213 
ZPO). 

II.  Communications  by  the  trustee  (e.g.  §§  135,  159)  may  be  made  informally 
and  even  verbally.    But  see  §  151. 

§  78.  The  trustee  in  bankruptcy  is  appointed  by  the  court.  The  court  may 
require  him  to  give  security. 

I.  The  appointment  of  the  trustee  is  a  matter  for  the  bankruptcy  court  (§  78), 
which  must  name  one  as  soon  as  the  proceedings  are  commenced  (§  110,  I).  The 
next  meeting  of  creditors  may  indeed  propose  some  one  else,  but  the  court  may 
refuse  to  appoint  him  in  the  exercise  of  its  proper  discretion  (§§  80,  73  III).  The 
trustee  is  not  put  under  any  formal  obHgation  by  word  of  honour  or  oath.  As  a 
proof  of  his  identity  in  dealing  with  third  parties  he  receives  a  diploma  (§81), 
which,  being  an  official  certificate,  is  a  public  document  (e.g.  in  the  sense  of  §  29 
OBO.). 

Every  natural  person  of  full  capacity,  except  the  bankrupt  himself  (§  6),  is 
competent  to  accept  the  position  of  trustee  (LZ.  1908  245).  Even  relations  of  the 
debtor  are  competent.  Legal  training  is  not  necessary  (LZ.  1908,  660;  1909, 1).  There 
is  no  statutory  obligation  to  undertake  the  duties. 

Several  independent  trustees  may  be  appointed  for  different  branches  of  a 
business.  §  79. 

II.  The  duties  of  the  trustee  are  the  following: 

1.  He  has  to  collect,  realise,  and  distribute  the  assets  (§§  117,  122  et  seq.  167). 
If  the  debtor  makes  any  resistance  on  the  taking  possession  of  the  assets  or  in  evacuat- 
ing real  property  or  shipping,  the  trustee  can  overcome  this  by  having  him  committed 
(§  101.  II),  or  according  to  the  accepted  view,  by  obtaining  the  help  of  the  bailiff,  who 
by  virtue  of  a  copy  of  the  decree  commencing  the  bankruptcy  (§  794  No.  3  ZPO.), 
enforces  the  delivery  of  the  assets  impliedly  ordered  thereby  (§§  883,  885,  ZPO.). 
See  B7,  399.  The  trustee  is  not  invested  by  §  117  with  a  pubUc  power  of  coercion  nor 
with  authority  of  his  own. 

The  trustee  has  to  draw  up  an  inventory  and  a  balance-sheet  (§  124).  The  bank- 
rupt may  be  invited  to  take  the  oath  of  disclosure  in  respect  of  the  inventory  (§  125 
KO.  §§  807,  900—914  ZPO.). 

2.  In  ascertaining  the  liabilities  the  trustee  has  a  right  and  a  duty  to  object  to 
proofs  which  appear  to  him  to  be  unfounded  upon  the  day  appointed  for  their  examin- 
ation (§  144  I). 

3.  By  the  aid  of  impeachment  the  trustee  can  increase  the  assets  and  diminish 
the  liabUities  (§§  36,  37). 

III.  The  trustee  in  bankruptcy  holds  an  office  (§§  81,  82,  86),  but  not  a  public 
office.  Like  the  administrator  of  an  inheritance,  he  is  a  person  in  the  service^  of 
private  individuals  appointed  to  look  after  the  assets  with  a  view  to  the  satisfaction 
of  the  creditors.  Both  are  a  species  of  administration  and  a  sub-species  of  guardian- 
ship (§§  1915,  1975,  1984  II  BGB.).  The  trustee  in  bankruptcy  is  no  more  a  State 
official  than  is  a  guardian  (D  JZ.  5  p.  247  et  seq.).  But  the  State  none  the  less,  having 

41* 


339       Deutschland :  Konkursordnung.     Buch  II.     Tit.  I.    Allgemeine  Bestimmungen. 

Immerhin  laBt  der  Staat  diesem  Ante  mit  Riicksicht  auf  die  unbestimmte  Viel- 
heit  der  Beteiligten  seine  Fiirsorge  angedeihen,  indem  er  die  Ernennung  (§§  78 
bis  80,  110),  die  Legitimiening  (§  81),  die  Beaufsichtigung  (aber  keine  bindende 
Anweisung  in  reinen  ZweckmaBigkeitsfragen!)  und  Entlassung  des  Verwalters 
(§§  83,  84)  einem  staatlichen  Organe  —  dem  Konkursgericht  —  anvertraut. 

Sonach  erscheint  der  Verwalter  auch  nicht  als  Beamter  im  Sinne  des  StGB. 
(§  359).  Wenn  daher  der  Konkursschuldner  gewaltsam  die  Inbesitznahme  der  Masse 
verhindert  oder  vorsatzUch  eine  vom  Verwalter  zur  Masse  gezogene  Sache  bei- 
seite  schafft,  begeht  er  nicht  einen  Widerstand  gegen  die  Staatsgewalt  im  Sinne 
des  §  113  StGB.  oder  einen  Verstrickungsbruch  nach  §  137  StGB.  Die  Untreue 
des  „Masse verwalters"  ist  nicht  Amtsverbrechen,  sondern  eine  Straftat  besonderer 
Art  (§  266  No.  1  StGB.). 

Das  Amt  des  Verwalters,  d.  h.  die  Gesamtheit  der  ihm  unmittelbar  durch  das 
Gesetz  zugewiesenen  Befugnisse  und  Pflichten  beginnt  mit  Annahme  der  Er- 
nennung und  endet  normalerweise  mit  Aufhebung  oder  Einstellung  des  Konkurses. 
Vgl.  jedoch  §  166  II.  Bei  der  Beendigung  hat  der  Verwalter  einer  Glaubiger- 
versammlung  SchluBrechnung  zu  legen.    §  86. 

IV.  Aus  dem  Umstande,  dafi  Rechte  und  Obliegenheiten  des  Verwalters  un- 
mittelbar auf  dem  Gesetze  beruhen,  folgt  so  wenig  wie  bei  sonst  einer  Pfleg- 
schaft  die  Unmoglichkeit  einer  privatrechtlichen  Stellvertretung.  Vielmehr  ergibt 
sich  daraus  ledigUch,  daB  die  Ermachtigung  des  Verwalters  keine  VoUmacht  (§  166 
BGB.),  sondern  eine  vom  Willen  des  Vertretenen  unabhangige  gesetzliche 
Vertretungsmacht  ist.    Siehe  zu  §  6. 

Der  Konkursverwalter  wirkt  zugunsten  zweier  entgegengesetzter  Interessen- 
kreise,  des  Schuldnera  und  der  Konkuraglaubiger.  Dementsprechend  ermachtigt 
ihn  das  Gesetz,  Schuldnerrechte  und  Glaubigerrechte  auszuiiben.  Soweit  er  zur 
Masse  gehorende  Rechte  —  ware  es  auch  im  gleichzeitigen  oder  vornehmlichen 
Interesse  der  Glaubiger — ausiibt,  vertritterdenGemeinschuldner  als  solchen, 
d.  h.  als  Subjekt  des  konkursbefangenen  Sondervermogens  (§  6).  Soweit  er  ein 
„Recht"  der  Glaubigerschaft,  insbesondere  die  konkursmafiige  Glaubigeranfeohtung, 
geltend  macht,  vertritt  er  die  Gesamtheit  der  Konkursglaubiger  (§  36  mit 
§  29).  Das  Innenrechtsverhaltnis  zwischen  dem  Vertreter  und  dem  Vertretenen 
ist,  wenn  es  auch  nicht  auf  Vertrag  beruht,  entgeltUche  (§§  85,  58  No.  2  KO.  mit 
§§  611,  627,  675  BGB.),  nur  in  vereinzelten  Ausnahmefallen  unentgeltUohe  (§  662 
BGB.)  Geschaftsbesorgung.    Vgl.  §§  1915,  1835  BGB. 

Die  im  Rahmen  seiner  Vertretungsmacht  liegenden  Verfiigungen  des  Ver- 
walters sind  voUwirksam  auch  dann,  wenn  sie  ohne  Einholung  der  im  EinzeHall 
erforderlichen  Genehmigung  des  Glaubigerausschusses  oder  der  Glaubigerversamm- 
lung,  ja  wenn  sie  trotz  ausdriicklicher  Konsensversagung  vorgenommen  weiden  (§  136). 

V.  Der  Konkursverwalter  haftet  alien  Beteiligten  fiir  jedes  Verschulden 
(§  82). 

§  79.  Wenn  die  Verwaltung  verschiedene  Geschaftszweige  umfaBt,  so 
konnen  mehrere  Konkursverwalter  ernannt  werden.  Jeder  von  ihnen  ist  in 
seiner  Geschaftsfiihrung  selbstandig. 

§  80.  In  der  auf  die  Ernennung  eines  Verwalters  folgenden  Glaubiger- 
versammlung  konnen  die  Konkursglaubiger  statt  des  Ernannten  eine  andere 
Person  wahlen.    Das  Gericht  kann  die  Ernennung  des  Gewahlten  versagen.. 

I.  Die  Wahl  des  §  80  ist  unverbindlicher  Vorschlag  [siehe  §  78  unter  I]  und 
erfordert  absolute  Mehrheit  (§  94  II). 

II.  Die  Ernennung  wie  die  Ablehnung  des  Vorgeschlagenen  unterliegen  sof  ortiger 
Beschwerde  (§  73  III).  Diese  steht  dem  Gemeinschuldner  und  jedem  Konkurs- 
glaubiger, nicht  dem  bisherigen  Verwalter,  nicht  dem  Abgelehnten,  nicht  dem 
Neuernannten  zu. 

§  81.    Der  Name  des  Verwalters  ist  offentlich  bekanntzumachen. 

Dem  Verwalter  ist  eine  urkundliche  Bescheinigung  seiner  Ernennung  zu 
erteilen.  Er  hat  dieselbe  bei  der  Beendigung  seines  Amts  dem  Gerichte  zuriick- 
zureichen. 

§  82.  Der  Verwalter  ist  fiir  die  ErfuUung  der  ihm  obliegenden  Pflichten 
alien  Beteiligten  verantwortlich. 


BANKRUPTCY  PROCEDURE.  339 

regard  to  the  indefinite  number  of  the  parties  concerned,  extends  its  protection 
to  this  office,  in  that  it  entrusts  the  appointment  (§§  78 — 80, 110),  the  proof  of  identity 
(§  81),  the  supervision  (but  not  the  control  in  question  of  expediency),  and  the  dis- 
missal of  the  trustee  {§§  83,  84),  to  its  State  organ  the  bankruptcy  court. 

Thus  the  trustee  is  not  an  official  in  the  sense  of  the  St.  GB.  (§  359).  Therefore 
if  the  bankrupt  forcibly  hinders  him  from  taking  possession  of  the  assets,  or  purposely 
abstracts  an  article  claimed  by  him  on  behalf  of  the  assets,  he  is  not  resisting  the 
authority  of  the  State,  in  the  sense  of  §  113  BGB.,  nor  committing  an  offence  under 
§  137  StGB.  Breach  of  faith  by  the  trustee  is  not  a  malversation,  but  an  offence  of 
a  special  kind  (§  266  I  St.GB.). 

The  trustee's  office,  i.e.  the  sum  total  of  the  powers  and  duties  directly  conferred 
on  him  by  the  law,  commences  from  his  acceptance  of  the  appointment  and  comes 
to  an  end  in  the  ordinary  course  upon  the  termination  or  discontinuation  of  the  bank- 
ruptcy. But  see  §  166  II.  At  the  end  of  his  tenure  of  office  the  trustee  has  to  lay  a 
final  statement  of  affairs  before  a  meeting  of  the  creditors  (§  86). 

IV.  As  in  the  case  of  any  other  form  of  administration,  it  does  not  follow  because 
the  rights  and  duties  of  the  trustee  are  derived  directly  from  the  law,  that  he  cannot 
occupy  the  position  of  a  civil  law  representative.  It  would  rather  appear  that  his 
powers  are  not  due  to  any  special  authorisation  (§  166  BGB.),  but  arise  in  virtue 
of  a  representative  capacity  conferred  on  him  by  the  law  irrespectively  of  the  wiU 
of  the  persons  represented.    See  §  6. 

The  trustee  acts  on  behalf  of  two  conflicting  sets  of  interests,  those  of  the  debtor 
and  those  of  the  creditors.  Thus  he  is  authorized  by  the  law  to  exercise  the  rights  ^ 
of  both  the  debtor  and  the  creditors.  In  enforcing  rights  which  form  part  of  the 
assets,  whether  principally  in  the  interest  of  the  creditors  or  in  the  joint  interest 
the  creditors  and  others,  he  is  acting  as  the  representative  of  the  debtor,  as  the  owner 
of  the  property  involved  in  the  bankruptcy  (§6).  In  enforcing  rights  of  the  creditors, 
and  in  particular  the  right  of  impeachment,  he  is  representing  the  general  body  of 
the  creditors  (§  36  and  §29).  The  relationship  between  the  principal  and  the  repre- 
sentative is  not  a  gratuitous  service  (§§  85,  58  No.  2  KO  with  §§  611,  627,  675  BGB.), 
although  it  does  not  depend  upon  contract,  except  in  a  few  special  cases  (§  662,  BGB.). 
See  §§  1915,  1835  BGB. 

Acts  done  by  the  trustee  within  the  sphere  of  his  representative  capacity  are 
perfectly  vaUd  even  though  the  consent  of  the  committee  or  assembly  of  creditors 
required  in  the  particular  case  has  not  been  obtained,  or  has  been  expressly  refused 
{§  136).  . 

V.  The  trustee  is  answerable  to  all  parties  concerned  for  any  misconduct 
<§  82). 

§  79.  If  the  administration  comprises  several  branch  businesses  several 
trustees  may  be  appointed.    Each  of  these  acts  independently. 

§  80.  At  the  meeting  of  creditors  following  the  appointment  of  a  trustee 
the  creditors  may  choose  some  other  person  instead  of  the  one  appointed.  The 
court  may  however  refuse  to  appoint  the  person  so  chosen. 

I.  A  choice  under  §  80  is  a  mere  proposal  (see  §  78  I),  and  must  be  made  by  an     ^ , 
absolute  majority  of  the  creditors  (§  94  II). 

II.  The  appointment  or  refusal  to  appoint  the  person  proposed  are  open  to 
an  immediate  appeal  (§  73  III).  This  appeal  may  be  made  by  the  bankrupt  or  any 
creditor,  not  by  the  previous  trustee,  or  the  person  whose  nomination  has  been  refused 
or  by  the  person  so  appointed. 

§  81.  The  name  of  the  trustee  must  be  publicly  announced. 
The  trustee  must  be  given  a  certificate  of  his  appointment.    He  must  re- 
turn this  to  the  court  so  soon  as  his  office  is  at  an  end. 

§  82.  The  trustee  is  answerable  to  all  parties  concerned  for  the  due  ful- 
filment of  the  duties  laid  upon  him. 


340      Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  II.     Tit.  I.    Allgemeine  Bestimmungen. 

I.  Der  Verwalter  hat  fiir  vorsatzliches  und  fur  fahrlassiges  Verschul- 
den  einzustehen  (§  276  I  BGB.),  aber  auch  nur  fiir  Verschulden.  Auch  Rechts- 
irrtum  kann  entschuldbar  sein  (RG.  39,  101).  Die  Tatsache  des  ungiinstigen  Aus- 
falls  einer  Verwaltungsmafinahme  begriindet  fiir  sich  allein  eine  personliche  Haftung 
des  Verwalters  nicht.  Deliktshaftung :  §§  823 ff.  BGB.  Haftung  fiir  Gehilfen: 
§§  278,  831  BGB.  Haftpflichtversicherung  (auf  private  Rechnung  des  Verwalters) 
empfehlenswert. 

II.  Die  VerantwortUclikeit  (fiir  schuldhaftes  Tun  oder  Lassen)  besteht  nach 
§  82  gegeniiber  alien  Beteiligten,  gegeniiber  dem  Schuldner,  den  Konkurs- 
glaubigern,  den  Masseglaubigem,  den  Aus-  und  Absonderungsberechtigten.  Eine 
im  Rahmen  der  gesetzlicben  Vertretungsmaclit  liegende  (nicht  konkurszweck- 
widrige)  Handlung  kann  gleichzeitig  eine  Masseschuld  nach  §  59  No.  1  auslosen. 
Solange  der  Konkurs  schwebt,  konnen  Anspriiche  wegen  Schadigung  der  Masse 
(z.  B.  wegen  Veruntreuung  von  Massegeldern)  nur  fiir  Rechnung  der  Masse  selbst 
vom  neuen  Konkursverwalter,  nicht  vom  Gemeinschuldner  und  nicht  von  einem 
Konkursglaubiger  geltend  gemacht  werden  (arg.  §§  3,  6). 

§  83.    Der  Verwalter  steht  unter  der  Aufsicht  des  Konkursgerichts. 

I.  Dem  Konkursgericht  steht  nach  §  83  nicht  die  Leitung,  sondern  lediglich 
die  Beaufsichtigung  der  Konkursverwaltung  zu.  Den  Verwalter  durch 
Anweisungen  iiber  die  zweckmaBigste  Art  der  Sammlung  und  Verwertung  der 
Masse  zu  binden,  hat  das  Konkursgericht  nicht  die  Macht,  auch  nicht  auf  Glaubiger- 
antrag.  Nur  gegen  Pfhchtwidrigkeiten  kann  es  nach  MaiSgabe  des  §  84  vorgehen 
(vgl.  auch  §  78  II).  Ob  eine  Pflichtwidrigkeit  vorliegt,  entscheidet  das  Konkurs- 
gericht zwar  nach  eigenem  Ermessen,  aber  dieses  Ermessen  untersteht  seinerseits 
der  Nachpriifung  des  Beschwerdegerichts  (§  73  III).  Vgl.  RG.  29,  83;  ferner  LZ. 
1907,  297  u.  365. 

II.  Personliche  Verantwortlichkeit  des  Konkursrichters :  §  839  BGB.  (Art.  77 
EGzBGB.). 

§  84.  Das  Gericht  kann  gegen  den  Verwalter  Ordnungsstrafen  bis  zu 
zweihundert  Mark  festsetzen.  Es  kann  denselben  vor  der  auf  seine  Ernennung 
folgenden  Glaubigerversammlung  von  Amts  wegen,  spater  nur  auf  Antrag  der 
Glaubigerversammlung  oder  des  Glaubigerausschusses,  seines  Amts  entlassen. 

Vor  der  Entscheidung  ist  der  Verwalter  zu  horen. 

I.  Die  Strafverfiigung  ist  beschwerdefahig  und  dementsprechend  VoU- 
streckungstitel.  §  73  III  KG.  mit  §  794  No.  3  ZPO.  Die  VoUstreckung  erfolgt 
nach  MaBgabe  der  §§  803ff.  ZPO. 

II.  Die  Entlassung  wider  WUlen  unterliegt  der  Beschwerde  des  Entlassenen, 
die  Ablehnung  des  Entlassungsantrags  der  Beschwerde  der  einzelnen  Konkurs- 
glaubiger (§  73  III).     „Horen":  §  73  unter  I. 

§  85.  Der  Verwalter  hat  Anspruch  auf  Erstattung  angemessener  barer 
Auslagen  und  auf  Vergutung  fiir  seine  Geschaftsfiihrung.  Die  Festsetzung  der 
Auslagen  und  der  Vergiitung  erfolgt  durch  das  Konkursgericht. 

Die  Landesjustizverwaltung  kann  fiir  die  dem  Verwalter  zu  gewahrende 
Vergiitung  allgemeine  Anordnungen  treffen. 

I.  Die  nach  den  Umstanden  des  einzelnen  FaUes  festzusetzende  Vergiitung 
gehort  zu  den  Massekosten  des  §  58  No.  2.  Vgl.  LZ.  1908,  141  u.  322.  Eine 
Haftung  des  Staates  fiir  den  Ausfall  (vgl.  §  60)  besteht  nicht.  RG.  43,  62.  Die 
Eestsetzung  unterliegt  der  sofortigen  Beschwerde  des  Verwalters,  des  Gemein- 
schuldners  oder  eines  Konkursglaubigers  (§  73  III)  und  bildet  nach  §  794  No.  3 
einen  VoUstreckungstitel  (dahinstellend  RG.  61,  261). 

II.  Ein  Zuriickbehaltungsrecht  wegen  seiner  Gebiihren  und  Auslagen 
steht  dem  Verwalter  kraft  Gesetzes  nicht  zu.  Auch  ein  nachfolgender  Verwalter 
liat  nicht  die  Macht,  es  dem  Vorganger  einzuraumen.     RG.  53.  190. 

§  86.  Der  Verwalter  hat  bei  der  Beendigung  seines  Amts  einer  Glaubiger- 
versammlung SchluBrechnung  zu  legen.  Die  Rechnung  mufi  mit  den  Belegen 
und,  wenn  ein  GlaubigerausschuB  bestellt  ist,  mit  dessen  Bemerkungen  spa- 
testens  drei  Tage  vor  dem  Termine  auf  der  Gerichtsschreiberei  zur  Einsicht 


BANKRUPTCY  PROCEDURE.  340 

I.  The  trustee  must  answer  for  misconduct  (§  276  I  BGB.),  whether  through 
intention  or  negligence,  but  only  for  misconduct.  Even  a  mistake  of  law  may  be 
excusable  (RG.  39,  101).  The  mere  fact  of  the  unfavourable  result  of  some  act  of 
administration  is  not  enough  to  make  the  trustee  personally  responsible.  AstoUability 
in  tort  see  (§§  823  et  seq.  BGB.).  Responsibility  for  his  assistants:  §§  278,  831,  BGB. 
Insurance  against  this  liability  at  the  trustee's  own  expense  is  recommended. 

II.  The  responsibility  for  wrongful  acts  or  omissions  is  stated  by  §  81  to  exist 
as  regards  aU  parties  concerned  —  the  debtors,  the  creditor,  preferential  creditors 
and  those  entitled  to  severance  or  separate  satisfaction.  An  act  not  in  conflict  with 
the  purposes  of  bankruptcy  within  the  scope  of  the  representative's  authority  may 
also  give  rise  to  a  preferential  debt  in  accordance  with  §  59 1.  So  long  as  the  bankrupt- 
cy is  pending  claims  in  respect  of  damage  to  the  assets  (e.g.  misappropriation) 
can  only  be  enforced  by  the  new  trustee  on  behalf  of  the  assets,  and  not  by  the  bank- 
rupt or  a  creditor  (arg.  §§  3,  6). 

§  83.    The  trustee  is  under  the  supervision  of  the  bankruptcy  court. 

I.  In  accordance  with  §  83  the  bankruptcy  court  has  not  the  conduct  of  the 
administration  in  bankruptcy,  but  merely  a  power  of  supervision.  The  court  has  no 
power  even  upon  motion  by  the  creditors  to  control  the  trustee  by  directions  as  to 
the  most  expedient  method  of  collecting  and  realizing  the  assets.  It  can  only  proceed 
as  laid  down  in  §  84  when  a  breach  of  duty  occurs  (see  also  §  78  II).  Whether  a  breach 
has  occurred  is  decided  by  the  court  in  accordance  with  its  own  judgment,  which  is 
however  subject  in  turn  to  the  scrutiny  of  the  court  of  appeal  (§  73  III).  See  RG. 
29,  83:  also  LZ.  1907,  297  u.  365. 

II.  Personal  responsibility  of  the  judge  of  the  bankruptcy  court:  §  839  BGB. 
(Art.  77  EG.  z.  BGB). 

§  84.  The  court  can  fine  the  trustee  up  to  two  hundred  marks.  It  can  also 
remove  him  from  his  office  of  its  own  initiative  before  the  meeting  of  creditors 
which  follows  his  nomination,  or  afterwards  only  upon  a  motion  of  the  cre- 
ditors' meeting  or  the  committee. 

The  trustee  must  be  heard  before  a  decision  is  come  to. 

I.  A  fine  may  be  appealed  against  and  confers  a  right  to  execution.  §  73  III  KO. 
and  §  794  No.  3'ZPO.    The  execution  is  accomplished  under  §§  803  et  seq.  ZPO. 

II.  A  removal  of  the  trustee  against  his  wiU  is  subject  to  appeal  by  him :  a  refusal 
to  accede  to  a  motion  for  removal  is  subject  to  appeal  by  the  creditor  making  the 
motion  (§  73  III).    As  to  the  meaning  of  "shall  be  heard"  see  §  73  I. 

§  85.  The  trustee  has  a  claim  for  reimbursement  of  proper  outgoings  and 
for  a  salary  for  his  services  in  managing  the  business.  The  court  fixes  the 
amount  of  those  outgoings  and  the  salary. 

The  State  authorities  may  lay  down  general  rules  as  to  the  salary  to  be 
allowed. 

I.  The  salary,  the  amount  of  which  is  to  be  determined  in  accordance  with  the 
circumstances  of  each  particular  case,  is  a  preferential  debt  under  §  58  No.  2.  See 
LZ.  1908  141  and  322.  The  State  is  not  liable  for  any  deficiency  (see  §  60).  RG.  43, 
62.  An  immediate  appeal  against  the  determination  of  the  amount  may  be  made 
by  the  trustee,  the  bankrupt  or  a  creditor  (§  73  III).  The  determination  gives  rise 
to  a  title  enforceable  by  execution  in  accordance  with  §  794  No.  3  (left  undecided  by 
RG.  61,  261). 

II.  The  trustee  has  no  statutory  right  of  retention  in  respect  of  his  fees  and 
outgoings.  Further,  a  succeeding  trustee  has  no  power  to  allow  his  predecessor  such 
a  right.  RG.  53,  190. 

§  86.  When  his  office  is  at  an  end  the  trustee  has  to  lay  a  final  account 
before  a  naeeting  of  the  creditors.  This  account  must  be  deposited  at  the  office 
of  the  clerk  of  the  court  along  with  the  documents,  and  the  comments  of  the 
committee  if  one  has  been  appointed,  at  least  three  days  before  the  day  ap- 


341      Deutschland:  Konkursordnung.     Buoh  II.     Tit.  I.    Allgemeine  Bestimmungen. 

der  Beteiligten  niedergelegt  werden.  Der  Gemeinschuldner,  jeder  Konkurs- 
glaubiger  und  der  nachfolgende  Verwalter  sind  berechtigt,  Einwendungen  gegen 
die  Rechnung  zu  erheben.  Soweit  in  dem  Termine  Einwendungen  nicht  erhoben 
werden,  gilt  die  Rechnung  als  anerkannt. 

I.  Kraft  Gesetzes  ist  der  Verwalter  verpflichtet,  bei  Beendigung  seines  Amtes 
Rechnung  zu  legen,  insbesondere  also  bei  Beendigung  des  Konkurses,  auch 
nach  AbschiuB  eines  Zwangsvergleichs.  Fiir  den  Entmiindigten  hat  der  Vormund, 
nach  dem  Tode  des  Verwalters  haben  dessen  Erben  die  Rechnung  zu  legen.  Die 
Abnahme  der  SchluBrechnung  erfolgt  in  einem  Termine,  nach  Ausschiittung  der 
Masse  spatestens  im  SchluBtermine  (§  162).  Die  Rechenschaftspflicht  kaim  (ab- 
gesehen  vom  §  84)  durch  Klage  undVoUstreckung  geltend  gemacht  werden  (§§  666, 
675,  259  BGB.,  §§  888,  889,  ZPO.).  RG.  7,  358;  8,  336;  LZ.  1909,  164.  Siehe 
auch  §  132  n. 

II.  Soweit  Einwendungen  gegen  die  Rechnung  im  Termin  erhoben  werden, 
ist  der  Verwalter  nicht  entlastet.  Der  Streit  ist  durch  Klage  (auf  Schadensersatz, 
Herausgabe,  Offenbarungseid)  auszutragen. 

§  87.  Vor  der  ersten  Glaubigerversammlung  kann  das  Gericht  aus  der  Zahl 
der  Glaubiger  oder  der  Vertreter  von  Glaubigern  einen  GlaubigerausschuB  bestellen. 

Die  Glaubigerversammlung  hat  iiber  die  Bestellung  eines  Glaubiger- 
ausschusses  zu  beschlieBen.  Die  Mitglieder  des  Glaubigerausschusses  sind 
von  der  Glaubigerversammlung  zu  wahlen.  Zu  Mitgliedern  konnen  Glaubiger 
oder  andere  Personen  gewahlt  werden. 

I.  Der  GlaubigerausschuB  (§§  87 — 92)  ist  ein  selbstandiges  Organ  der  Glaubiger- 
schaft  zur  Unterstiitzung  und  Uberwachung  des  Verwalters,  ein  Aufsichtsrat  im 
Konkurse.  Vgl.  RG.  31,  122.  Der  AusschuB  muB  aus  mehreren  (natiirUchen  oder 
juristischen)  Personen  bestehen.  Ungerade  Zahl  empfiehlt  sich  im  Hinblick  auf  §  90. 
Als  KoUegium  hat  der  AusschuB  nur  innere  Verwaltungsfunktionen,  keine  Vertre- 
tungsmacht,  auch  keine  eigene  Parteifahigkeit  (wichtig  fiir  das  Beschwerdeverfahren). 
Die  Aufgaben  des  Glaubigerausschusses  sind  durch  die  §§  84,  86 — 88,  92,  100,  123, 
129,  132—135,  150,  159,  176—180,  184  bestimmt.  Der  §  88  I  regelt  Obliegen- 
heiten  und  Befugnisse  der  einzelnen  AusschuBmitglieder  (vgl.  auch  §  137).  Die 
iibrigen  Vorschriften  ergeben  Funktionen  des  KoUegiums.  Von  besonderem  Belang 
ist,  daB  der  Verwalter  zu  wichtigen  und  ungewohnlichen  Verwaltungsakten  der 
Zustimmung  des  Ausschusses  bedarf  (§§  133,  134,  beachte  aber  §  136). 

II.  UnerlaBhch  ist  der  GlaubigerausschuB  nur  im  Genossenschaftskonkurse 
(§  103  GenG.).  Sonst  fehlt  er  in  etwa  70  %  der  Konkurse.  Er  wurd  nach  §  87 
vorlaufig  vom  Konkursgericht,  endgiiltig  von  der  Glaubigerversammlung  (ohne 
der  Bestatigung  des  Gerichts  zu  bediirfen)  bestellt.  Gerichtlicher  Aufsicht  unter- 
steht  er  in  keinem  Falle.  Eine  AnnahmepfUcht  kennt  das  Gesetz  nicht.  Be- 
schwerde  gegen  die  gerichthche  Bestellung:  §73  111;  Verantwortlichkeit :  §81; 
Honorar :  §  91 ;  Widerruf  der  Bestellung :  §  92. 

III.  Mitglieder  des  Ausschusses  konnen  auch  Nichtglaubiger  sein.  Vgl.  RG. 
30,  25. 

§  88.  Die  Mitglieder  des  Glaubigerausschusses  haben  den  Verwalter  bei 
seiner  Geschaftsfiihrung  zu  unterstiitzen  und  zu  viberwachen.  Dieselben  konnen 
sich  von  dem  Gauge  der  Geschafte  unterrichten,  die  Biicher  und  Schriften  des 
Verwalters  einsehen  und  den  Bestand  seiner  Kasse  untersuchen. 

Der  GlaubigerausschuB  ist  berechtigt,  von  dem  Verwalter  Berichterstattung 
liber  die  Lage  der  Sache  und  die  Geschaftsfiihrung  zu  verlangen.  Er  ist  ver- 
pflichtet, die  Untersuchung  der  Kasse  des  Verwalters  wenigstens  einmal  in 
jedem  Monate  durch  ein  Mitglied  vornehmen  zu  lassen. 

I.  Die  einzelnen  AusschuBmitglieder  haben  nach  §  88  I  die  Konkurs- 
verwaltung  unter  personhcher  Verantworthchkeit  (§  89)  zu  unterstiitzen  und  zu 
iiberwachen,  insbesondere  den  VoUzug  der  nach  §  132  angeordneten  Hinterlegung 
zu  kontroUieren  (RG.  20,  110;  31,  119).    Vgl.  LZ.  1907,  213. 

II.  Der  AusschuB  als  Kollegium  ist  nach  §  88  II  berechtigt,  Verwaltungs- 
berichte  einzuholen,  und  verpfhchtet,  die  Kasse  des  Verwalters  aUmonatlich  revi- 
dieren  zu  lassen.     Haftung:  §  89.    Weitere  Aufgaben:  §  87  unter  I. 


BANICRUPTCY  PROCEDUBE.  341 

pointed,  so  that  the  parties  concerned  may  have  an  opportunity  of  inspecting 
them.  Objections  to  this  account  may  be  raised  by  the  debtor,  or  any  creditor, 
or  the  succeeding  trustee.  If  on  the  day  appointed  no  objections  are  raised  the 
account  is  taken  as  approved. 

I.  The  trustee  is  bound  by  law  to  render  an  account  when  his  office  is  at  an  end, 
and  in  particular  if  the  bankruptcy  is  terminated  or  if  a  composition  is  arrived  at. 
This  account  must  be  rendered,  if  the  trustee  is  placed  under  tutelage,  by  his  guardian, 
and  if  he  is  dead  by  his  heir.  The  auditing  of  this  account  takes  place  on  a  day 
fixed  for  the  purpose,  and  if  the  assets  have  been  distributed  not  later  than  on  the 
day  appointed  for  the  final  meeting  (§  162).  This  accountability  can  be  enforced 
(apart  from  the  provisions  of  §  84)  by  suit  and  execution  (§§  666,  675,  259  BGB., 
§§  888,  889,  ZPO.).   RG.  7,  358;  8,  336;  LZ.  1909,  164.    See  also  §  132  II. 

II.  If  objection  has  been  taken  upon  the  day  appointed  the  trustee  is  not  re- 
leased. The  dispute  must  be  carried  on  by  a  suit  for  damages,  or  delivery,  or  for 
an  oath  of  disclosure. 

§  87.  Before  the  first  meeting  of  creditors  the  court  may  choose  a  committee 
out  of  the  number  of  the  creditors  or  their  representatives. 

The  meeting  of  creditors  must  decide  as  to  the  appointment  of  a  committee. 
The  members  must  be  chosen  by  the  meeting.  Creditors  or  other  persons  may 
be  chosen  as  members. 

I.  The  committee  (§§  87 — 92)  is  an  independent  body  of  creditors  whose  function 
is  to  support  and  watch  over  the  trustee ;  it  forms  a  board  of  supervision  in  the  bank- 
ruptcy. See  RG.  31,  122.  The  committee  must  consist  of  several  natural  or  juridical 
persons.  An  uneven  number  is  advisable  in  view  of  §  90.  As  a  body  the  committee 
has  only  certain  internal  functions  of  administration ;  it  has  no  representative  authority 
nor  any  capacity  for  indi^ddual  action  (which  is  important  in  regard  to  appeal  pro- 
ceeduigs).  Its  functions  are  laid  down  by  §§  84,  86—88,  92,  100,  123,  129,  132—135, 
150,  159,  176 — 180,  184.  Section  88  I  governs  the  duties  and  powers  of  individual 
members  of  the  committee  (see  also  §  137).  The  remaining  rules  concern  functions 
of  the  whole  body.  It  is  important  to  note  that  the  trustee  requires  the  consent  of 
the  committee  for  important  or  unusual  acts  of  administration  (§§  133,  134,  but  note 
§  136). 

II.  A  committee  is  only  indispensable  in  the  bankruptcy  of  a  society  (§  103 
GenG.).  Otherwise  it  is  not  appointed  in  70%  of  bankruptcies.  It  is  appointed, 
in  accordance  with  §  87,  provisionally  by  the  court  and  finally  by  the  meeting  of 
creditors  without  the  necessity  of  confirmation  by  the  court.  It  is  never  subject  to 
supervision  by  the  court.  The  law  imposes  no  obligation  to  serve.  As  to  appeal 
against  the  nomination  of  the  court  see  §  73  III;  responsibility  see  §  81;  fees  §  91; 
revocation  of  an  appointment  §  92. 

III.  Even  persons  who  are  not  creditors  may  be  members  of  the  committee. 
See  RG.  30,  25. 

§  88.  The  members  of  the  committee  of  creditors  have  to  support  and  se- 
perintend  the  trustee  in  his  management  of  the  affairs  of  the  bankruptcy.  They 
are  at  liberty  to  inform  themselves  of  the  progress  of  affairs,  and  to  inspect  the 
trustee's  books  and  documents  and  to  ascertain  the  position  of  his  exchequer. 

The  committee  has  a  right  to  demand  information  from  the  trustee  as  to 
the  position  of  affairs  and  as  to  his  administration.  It  is  under  a  duty  to  have 
his  cash-box  inspected  at  least  once  every  month  by  one  of  its  members. 

I.  The  individual  members  of  the  committee  are  bound  in  accordance  with 
§  88  on  penalty  of  personal  responsibility  to  support  and  superiented  the  conduct 
of  the  bankruptcy,  and  in  particular  to  control  the  giving  of  deposits  ordered  by 
§  132.    (RG.  20,  110;  31,  119).    See  LZ.  1907,  213. 

II.  The  committee  as  a  body  has  a  right  under  §  88  II  to  obtain  information  as 
to  the  administration,  and  is  bound  to  have  the  trustee's  cash  inspected  every  month. 
As  to  their  liability,  see  §  89.    Further  duties,  §  87  I. 


342       Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  II.     Tit.  I.    Allgemeine  Bestimm  ungen. 

§  89.  Die  Mitglieder  des  Glaubigerausschusses  sind  fiir  die  Erfiillung  der 
ihnen  obliegenden  Pflichten  alien  Beteiligten  verantwortlich. 

I.  Wegen  jeder  schuldhaften,  wenn  auch  nur  fahrlassigen  Verletzung  der 
Pflichten,  die  das  Gesetz  dem  AusschuB  als  Kollegium  oder  den  einzelnen  Ausschufi- 
mitgliedern  als  solchen  auferlegt,  haften  die  Mitglieder  alien  Beteiligten 
(auch  dem  Gemeinschuldner)  auf  Schadensersatz  und  zwar  als  Gesamtschuldner. 
§  89  KO.  mit  §§  421,  426  (830,  840)  BGB.  So  namentUch  bei  Veruntreuungen  des 
Verwalters,  wenn  die  Kassenrevision  nach  §  88  unterblieben  ist.    RG.  63,  133. 

II.  Wegen  Schadigung  der  Masse  konnen  Ersatzanspriiche,  solange  der 
Konkurs  schwebt,  nur  fiir  Rechnung  der  Masse  selbst  und  nur  vom  Konkursver- 
walter  erhoben  werden  (arg.  §§  3,  6).    RG.  20,  108. 

§  90.  Ein  BeschluB  des  Glaubigerausschusses  ist  giiltig,  wenn  die  Mehrheit 
der  Mitglieder  an  der  BeschluBfassung  teilgenommen  hat,  und  der  BeschluB 
mit  absoluter  Mehrheit  der  abgegebenen  Stimmen  gefaBt  ist. 

I.  Bei  der  Abstimmung  im  Glaubigerausschusse  hat  jedes  Mitglied  eine 
Stimme.  Die  Abstimmung  erfolgt  nach  Kopfen.  Vgl.  dagegen  §  94.  Kraft  der 
zwingenden  Vorschrift  des  §  90  hangt  die  Giiltigkeit  eines  AusschuBbeschlusses 
davon  ab,  daB  die  Mehrheit  der  iiberhaupt  vorhandenen  Mitglieder.  miindlich  oder 
schriftlich  mitgestimmt,  und  dafi  die  absolute  Mehrheit  der  dabei  abgegebenen 
Stimmen  fiir  den  BeschluB  gelautet  hat.    Bei  Stimmengleichheit  fallt  der  Antrag. 

II.  Im  iibrigen  regelt  der  AusschuB  seine  Geschaftsordnung  selbst. 

§  91.  Die  Mitglieder  des  Glaubigerausschusses  haben  Anspruch  auf  Er- 
stattung  angemessener  barer  Auslagen  und  auf  Vergiitung  fiir  ihre  Geschafts- 
fiihrung.  Die  Festsetzung  der  Auslagen  und  der  Vergiitung  erfolgt  nach  An- 
horung  der  Glaubigerversammlung  durch  das  Konkursgericht. 

Die  Landesjustizverwaltung  kann  fiir  die  den  Mitgliedern  des  Glaubiger- 
ausschusses zu  gewahrende  Vergiitung  allgemeine  Anordnungen  treffen. 

Die  AusschuBmitgUeder  haben  fiir  ihre  Tatigkeit  als  einzelne  und  im  Kollegium 
Honorar  und  Auslagenersatz  zu  beanspruchen.  Massekostenanspruch :  §  58 
No.  2.  Die  Festsetzung  ist  pflichtmaBigem  Ermessen  des  Konkursgerichts  iiber- 
lassen  (vgl.  §  85),  der  Glaubigerversammlung  aber  (zweckmaBig  im  SchluBtermine, 
§  162)  vorher  Gelegenheit  zu  gutachtlicher  AuBerung  zu  geben.  Die  Festsetzung 
kann  nach  §  73  III  angefochten  werden. 

§  92.  Die  durch  das  Gericht  erfolgte  Bestellung  zum  Mitgliede  des  Glau- 
bigerausschusses kann  von  dem  Gerichte,  die  durch  die  Glaubigerversammlung. 
erfolgte  Bestellung  zum  Mitgliede  des  Glaubigerausschusses  durch  BeschluB 
der  Glaubigerversammlung  widerrufen  werden. 

I.  Die  Bestellung  zum  AusschuBmitgUed  ist  jederzeit  frei  widerruflich,  die 
vorlaufige  (§  87  I)  durch  das  Gericht,  die  endgiiltige  (§  87  II)  durch  die  Glaubiger- 
versammlung (Mehrheitserfordernis :  §  94  II  1 ).  Der  gerichtliche  Widerruf  ist  an- 
fechtbar  (§  73  III). 

II.  Die  Mitglieder  konnen  kiindigen,  aber  zur  Unzeit  nur  aus  wichtigen 
Griinden  (§§  627,  671  BGB.). 

§  93.  tJber  die  Berufung  der  Glaubigerversammlung  beschlieBt  das  Gericht. 
Die  Berufung  muB  erfolgen,  wenn  sie  von  dem  Verwalter,  dem  Glaubiger- 
ausschusse oder  von  mindestens  fiinf  Konkursglaubigern,  deren  Forderungen 
nach  der  Schatzung  des  Gerichts  den  fvinften  Teil  der  Schuldenmasse  erreichen, 
beantragt  wird. 

Die  Berufung  muB  offentlich  bekanntgemacht  werden.  Der  offentlichen 
Bekanntmachung  bedarf  es  nicht,  wenn  in  einer  Glaubigerversammlung  eine 
Vertagung  der  Verhandlung  angeordnet  wird. 

I.  Die  Glaubigerversammlung  (§§  93 — 99)  ist  die  vom  Konkursgericht 
berufene  (§  93)  und  geleitete  (§  94)  Generalversammlung  der  Konkurs- 
glaubiger  (§  95).    Ihre  Rechte  und  Obliegenheiten,  vom  Gesetz  erschopfend. 


BANKRUPTCY  PROCEDURE.  342 

§  89.  The  members  of  the  committee  are  responsible  to  all  parties  con- 
cerned for  the  fulfilment  of  the  duties  laid  upon  them. 

I.  The  members  are  liable  to  all  parties,  including  the  bankrupt,  for  every 
breach,  be  it  merely  by  inadvertence,  of  the  duties  cast  upon  them  collectively  or 
individually  by  the  law.  This  liability  is  a  joint  and  several  one :  §  89  KO.  and  §  421, 
426  (830,  840)  BGB.  This  is  so  where  there  are  defalcations  by  the  trustee  and  the 
inspection  of  his  cash  under  §  88  has  been  omitted  (RG.  63,  133). 

II.  So  long  as  the  bankruptcy  continues,  claims  in  respect  of  prejudice  to  the 
assets  can  only  be  made  for  the  benefit  of  the  assets  and  onlv  bv  the  trustee  fsee  S  3,  6). 
RG.  20,  108. 

§  90.    A  resolution  of  the  committee  of  creditors  is  valid  if  a  majority  of  '^ 
the  members  take  part  in  the  voting  and  if  an  absolute  majority  of  those  voting 
were  in  favour  of  the  resolution. 

I.  Every  member  of  the  committee  has  a  vote  and  the  voting  is  by  heads. 
See  for  a  contrary  rule  §  94.  By  the  positive  provision  of  §  90,  for  the  validity  of  a 
resolution  of  the  committee  it  is  required  that  a  majority  of  the  whole  number  of  the 
members  shall  give  their  votes  verbally  or  in  writing,  and  that  an  absolute  majority 
of  such  votes  shall  be  in  favour  of  the  resolution.  If  the  votes  are  equal  the  resolution 
is  lost. 

II.  For  the  rest  the  committee  can  make  its  own  rules  for  the  conduct  of  its 
business. 

§  91.  The  members  of  the  committee  of  creditors  have  a  claim  for  reim- 
bursement of  out  of  pocket  expenses  properly  incurred  and  for  a  fee  for  their 
services  in  the  conduct  of  the  proceedings.  The  court  fixes  the  amount  of  these 
expenses  and  of  the  fees  after  hearing  the  assembly  of  creditors. 

The  State  authorities  may  lay  down  general  rules  as  to  the  fees  payable  to 
members  of  the  committee  of  creditors. 

The  members  of  the  committee  have  a  right  to  a  fee  and  to  repayment  of  their 
expenses  in  return  for  their  services  whether  as  individuals  or  as  a  body.  This  forms 
a  preferential  debt :  see  §  58  No.  2.  The  determination  of  the  amount  is  left  to  the 
judgment  of  the  court  (§  85),  but  an  opportunity  must  first  be  given  to  the  assembly 
of  creditors  to  give  their  views  (which  may  be  conveniently  done  at  the  final  meeting 
(see  §  162).  The  determination  as  to  the  amount  of  these  payments  may  be  appealed 
against  under  §  73  III. 

§  92.  The  appointment  of  any  person  by  the  court  as  a  member  of  the 
committee  may  be  revoked  by  the  court,  an  appointment  by  the  assembly  of 
creditors  by  that  assembly. 

I.  An  appointment  as  a  member  of  the  committee  is  freely  revocable  at  any  time ; 
a  provisional  appointment  (§  87. 1)  may  be  revoked  by  the  court,  a  final  one  (§  87  II) 
by  the  assembly  of  creditors  (as  to  the  majority  required :  §94  II.  1).  A  revocation 
by  the  court  is  subject  to  appeal  (§  73  III). 

II.  The  members  may  give  notice  to  terminate  their  membership,  but  if  they 
do  so  at  an  inconvenient  time  good  cause  must  be  shown  (§§  627,  671.  BGB). 

§  93.  The  court  decides  as  to  summoning  a  meeting  of  creditors.  A  meeting 
must  be  summoned  if  it  is  requested  by  the  trustee,  or  by  the  committee  of 
creditors,  or  by  not  less  than  five  creditors  whose  claims  amount,  according  to 
the  valuation  of  the  court,  to  one  fifth  part  of  the  liabilities. 

The  summons  must  be  publicly  announced,  but  this  is  not  necessary  in 
the  case  of  a  meeting  for  the  purpose  of  postponing  the  proceedings. 

I.  The  assembly  of  creditors  (§§  93 — 99)  is  a  meeting  of  all  the  creditors  in  the 
bankruptcy  (§  95),  summoned  by  the  court  (§  93)  and  under  its  guidance  (§  94). 
Its  rights  and  duties,  which  are  exhaustively  stated  in  this  Law,  are  mainly  intended 


343     Deutschland:    Konkursordnung.     Bueh  II.     Tit.  I.    Allgemeine  Bestimmungen. 

bestimmt,  dienen  in  der  Hauptsache  dem  gemeinsamen  Interesse  der  Glaubigerschaft 
(§§  80,  84,  87,  91,  92,  100,  131—137,  162,  182).  Die  Glaubigerversammlung  hat  ins- 
besondere  das  Recht,  einen  anderen  als  den  vom  Konkursgericht  ernannten  Ver- 
walter  vorzuschlagen  (§  80),  den  endgiiltigen  GlaubigerausschuB  zu  bestellen 
(§  87  II),  dem  Schuldner  eine  Unterstutzung  aus  Massemitteln  zu  bewilligen,  iiber 
die  SchlieBung  oder  Fortsetzung  des  Geschafts  zu  entscheiden  (§  132),  einzelne 
wichtige  oder  ungewohnliche  Verwaltungsakte  in  Ermangelung  eines  Glaubiger- 
ausschusaes  zu  genehmigen  (§§  134,  136)  und  die  SchluBrechnung  des  Verwalters 
abzunehmen  (§  162).  Die  Berufung  der  Glaubigerversammlung  ist  namentlich  in 
den  Fallen  der  §§  86,  93  I,  110,  162  geboten. 

II.  Ein  Stimmrecht  in  der  Glaubigerversammlung  verleihen  nur  Konkurs- 
forderungen,  und  zwar  unantastbar  die  festgestellten  (§  144  I)  zum  festgestellten 
Betrage.  Ob  und  inwieweit  bestrittenen,  ungepriiften,  bedingten  oder  Ausfall- 
forderungen  ein  Stimmrecht  zu  gewahren  ist,  entscheidet  im  FaUe  des  Widerspruchs 
(unanfechtbar)  das  Konkursgericht.  §§  95,  96.  Bei  der  BeschluBfassung  zahlen 
lediglich  die  Stimmen  erschienener  oder  vertretener  Konkursglaubiger  (§  97).  Es 
entscheidet  Summenmajoritat  und  bei  Summengleichheit  Kopfmajoritat.  §  94. 
Besonderheiten  gelten  fiir  den  Zwangsvergleich  (§  182). 

III.  Auf  alsbaldigen  Antrag  des  Verwalters  oder  eines  iiberstimmten  Glaubigers 
hat  das  Konkursgericht  die  Ausfiihrung  eines  dem  gemeinsamen  Interesse  der 
Glaubiger  widerstreitenden  Beschlusses  zu  untersagen  (§  99). 

IV.  Eine  nicht  vom  Konkursgericht  berufene  und  geleitete  Zusammenkunft 
von  Konkursglaubigern  ist  keine  ,, Glaubigerversammlung"  im  Sinne  des  Gesetzes. 
Was  diese  private  Vereuiigung  als  BeschluB  ,,der  Glaubigerversammlung"  pro- 
klamiert,  ist  nichtig.     Die  Ausfiihrung  wiirde  von  Amts  wegen  zu  verbieten  sein. 

Eine  besondere  offizielle  Glaubigerversammlung  ist  nach  §  18  des  Gesetzes 
V.  4. 12.  1899,  betr.  die  gemeinsamen  Rechte  der  Besitzer  von  Schuldverschreibungen, 
zu  berufen.    So  namentUch  im  Konkurs  einer  Hypothekenbank  (§  35  IV  HjrpBG.). 

§  94.    Die  Glaubigerversammlung  findet  unter  Leitung  des  Gerichts  statt. 

Die  Beschliisse  der  Glaubigerversammlung  werden  mit  absoluter  Mehrheit 
der  Stimmen  gefaBt.  Fiir  die  Wahl  der  Mitglieder  des  Glaubigerausschusses 
geniigt  relative  Mehrheit  der  Stimmen. 

Die  Stimmenmehrheit  ist  nach  den  Forderungsbetragen  zu  berechnen.  Bei 
Gleichheit  der  Summen  entscheidet  die  Zahl  der  Glaubiger. 

I.  Bei  BeschluBfassungen  der  Glaubigerversammlung  (§  93)  zahlen  nur 
Stimmen  der  vertretenen  und  nach  den  §§  95,  96  stimmberechtigten  Konkurs- 
glaubiger (§  97).  Vorrechtsglaubiger  haben  Stimmrecht,  aber  kein  Stimmvorrecht. 
Es  entscheidet  absolute  Mehrheit  der  Forderungsbetrage,  bei  etwaiger  Summen- 
gleichheit die  Kopfzahl  der  Glaubiger  (§  94).    Die  Abstimmung  ist  nicht  offentlich. 

II.  Besonderheiten  gelten  beim  Zwangsvergleich:  §§  182,  183,  230,  236. 

III.  Strafbarkeit  des  Stimmkaufs:  §  243. 

§  95.  Zur  Teilnahme  an  den  Abstimmungen  berechtigen  die  festgestellten 
Konkursforderungen.  In  Ansehung  einer  streitig  gebliebenen  Forderung  wird 
bei  der  Prufung  mit  den  Parteien  erortert,  ob  und  zu  welchem  Betrage  ein  blei- 
bendes  Stimmrecht  fiir  dieselbe  zu  gewahren  ist.  In  Ermangelung  einer  Einigung 
entscheidet  das  Konkursgericht.  Das  Gericht  kann  die  Entscheidung  auf  den 
weiteren  Antrag  einer  Partei  abandern. 

Ob  und  zu  welchem  Betrage  nicht  gepriifte  Konkursforderungen  zum 
Stimmen  in  einer  Glaubigerversammlung  berechtigen,  entscheidet  auf  den 
Widerspruch  eines  Konkursglaubigers  oder  des  Verwalters  das  Gericht. 

Eine  Anfechtung  der  Entscheidungen  findet  nicht  statt. 

I.  Stimmberechtigt  sind  nach  §9511  schlechthin  die  festgestellten  Kon- 
kursforderungen (§  144  I).  Fiir  KoUisionsfaUe  besteht  keine  besondere  AusschluB- 
vorschrift.  Auch  bevorrechtete  Konkursglaubiger  sind  zum  vollen  festgestellten 
Betrage  stimmberechtigt,  bis  sie  ganz  befriedigt  sind.  Absonderungsglaubiger : 
§96. 


BANKRUPTCY  PROCEDURE.  343 

to  preserve  the  interests  of  the  creditors  (§§  80,  84,  87,  91,  92, 100, 131—137, 162, 182). 
The  assembly  of  creditors  has  in  particular  a  right  to  propose  a  different  trustee 
from  the  one  nominated  by  the  court  (§80);  it  also  has  the  final  appointment  of  the 
committee  (§  87,  II),  and  has  to  determine  the  maintenance  to  be  allowed  to  the 
debtor  out  of  the  assets,  and  to  decide  whether  to  close  or  carry  on  his  business  (§  132). 
It  has  also  to  ratify  certain  important  or  exceptional  acts  of  administration  if  there 
is  no  committee  (§§  134,  136)  and  to  receive  the  trustee's  final  balance-sheet  (§  162). 
The  assembly  of  creditors  is  directed  to  be  summoned  in  the  cases  given  in  §§  86, 
93  I,  110,  162. 

II.  A  right  of  voting  in  the  assembly  of  creditors  is  conferred  only  by  a  claim 
in  the  bankruptcy,  and  the  right  is  absolute  if  the  claim  be  estabhshed  (§  144  I) 
for  an  ascertained  amount.  Whether  and  to  what  extent  claims  which  are  dis- 
puted or  have  not  yet  been  examined,  or  are  contingent  or  are  only  for  an  indetermin- 
ate deficit,  confer  a  right  to  vote  is  decided,  in  case  the  vote  is  objected  to,  by  the 
court,  no  appeal  being  allowed.  §§  95,  96.  In  taking  a  resolution  only  the  votes 
of  those  creditors  who  have  appeared  in  person  or  by  a  representative  are  counted 
(§  97).  The  decision  is  according  to  the  amount  of  claims  represented  or  if  the  amounts 
are  equal  by  the  number  of  the  creditors  (§94).  There  are  special  rules  in  the  case  of  a 
composition  (§  182). 

III.  Upon  an  immediate  motion  by  the  trustee  or  by  a  creditor  who  has  been 
outvoted,  the  court  must  prohibit  the  carrying  out  of  a  resolution  which  is  contrary 
to  the  general  interest  of  the  creditors  (§  99). 

IV.  A  meeting  of  the  creditors  which  has  not  been  called  by  the  court  and  is 
not  under  its  control  is  not  an  assembly  of  creditors  within  the  meaning  of  this  Law. 
Any  resolution  put  forward  by  this  meeting  as  a  resolution  of  the  assembly  of  cre- 
ditors is  of  no  effect.  The  carrying  out  of  such  a  resolution  will  be  officially  forbidden. 
A  special  official  assembly  of  creditors  has  to  be  called  under  §  18  of  the  law  of  4.  12. 
1899  in  respect  of  the  common  interests  of  parties  holding  documents  of  indebtedness. 
So  in  the  case  of  the  bankruptcy  of  a  mortgage  bank  (§  35  IV  Hyp.  BG.). 

§  94.  The  assembly  of  creditors  is  under  the  direction  of  the  court.  Its 
resolutions  are  taken  by  an  absolute  majority.  In  choosing  the  members  of  the 
committee  a  relative  majority  suffices. 

The  majority  is  reckoned  according  to  the  amounts  of  the  claims  represented. 
If  the  amounts  are  equal  the  number  of  the  creditors  determines  the  result. 

I.  In  taking  resolutions  of  the  assembly  (§  93)  only  the  votes  of  those  creditors 
(§  97)  who  are  represented  and  who  are  entitled  to  vote  under  §§  95,  96  are  counted. 
Privileged  creditors  have  a  vote  but  not  a  privileged  one.  The  decision  is  in  accord- 
ance with  an  absolute  majority  of  the  amount  of  the  claims,  or  if  these  are  equal 
in  accordance  with  the  number  of  the  creditors  (§  94).    The  voting  is  not  public. 

II.  There  are  special  rules  in  the  case  of  a  composition  (§§  182,  183,  230,  236). 

III.  Penalties  are  imposed  for  traffic  in  votes.    §  243. 

§  95.  Claims  which  have  been  proved  give  the  creditor  a  right  to  take 
part  in  the  voting.  When  a  claim  remains  disputed  an  arrangement  is  come 
to  between  the  parties  on  its  examination  whether  and  to  what  amount  a  per- 
manent right  to  vote  shall  be  given  in  respect  of  it.  If  no  arrangement  is  come 
to  the  court  decides  those  questions.  The  court  may  vary  its  decision  on  the 
further  motion  of  a  party. 

Whether  and  to  what  amount  claims  which  have  not  been  enquired  into 
confer  a  right  to  vote  in  the  assembly  of  creditors  is  decided  by  the  court,  if 
an  objection  is  raised  by  a  creditor  or  by  the  trustee. 

There  is  no  appeal  from  this  decision. 

I.  In  accordance  with  §  95  I.  1  claims  which  have  been  proved  in  the  bankruptcy 
wive  an  absolute  right  of  voting  (§  144.  I).  There  is  no  special  rule  as  to  exclusion 
m  case  of  dispute.  Privileged  creditors  have  also  a  right  to  vote  in  respect  of  the 
fuU  amount  of  their  proof  until  they  have  been  completely  satisfied.  As  to  creditors 
entitled  to  separate  satisfaction,  see  §  96. 


344      Deutschland:    Konkursordnung.     Buoh  II.     Tit.  I.    Allgemeine  Bestimmungen. 

II.  Ob  und  zu  welchem  Betrag  bestrittene  Forderungen  stimmberechtigt 
sind,  wird  gleich  bei  der  Priifung  selbst  durch  tlbereinkunft  der  Beteiligten  (des 
Anmelders  und  des  Widersprechenden)  festgestellt  und  zwar  dauernd,  d.  h.  bis 
zur  Erledigung  der  Bestreitung  (§  147).  Mangels  einer  Einigung  entscheidet  das 
Konkursgericht  unanfechtbar,  aber  mit  der  MaBgabe,  dafi  es  die  Entscheidung 
auf  weiteren  Antrag  abandern  kann. 

III.  Noch  gar  nicht  gepriifte  Forderungen  (beachte  §  110)  sind  vorlaufig 
zum  vollen  Betrage  stimmberechtigt,  werm  sich  in  der  Versammlung  kein  Wider- 
spruch  erhebt.  Auf  Widerspruch  entscheidet  das  Konkursgericht  unanfechtbar, 
aber  nur  fiir  die  Abstimmung  bei  dieser  Gelegenheit. 

§  96.  Ob  und  zu  welchem  Betrage  Forderungen,  fiir  welche  abgesotiderte 
Befriedigung  beansprucht  wird,  in  Ansehung  ihres  mutmaBlichen  Ausfalls, 
sowie  Konkursforderungen  unter  aufschiebender  Bedingung  zum  Stimmen  in 
einer  Glaubigerversammlung  berechtigen,  entscheidet  auf  den  Widerspruch 
eines  Konkursglaubigers  oder  des  Verwalters  das  Gericht. 

Eine  Anfechtung  der  Entscheidung  findet  nicht  statt. 

I.  Absonderungsbereohtigte  Konkursglaubiger  werden  bei  den  Ver- 
teilungen  nur  mit  dem  Betrag  ihres  bei  der  abgesonderten  Befriedigung  erUttenen 
Ausfalls  beriicksichtigt,  wenn  sie  nicht  etwa  auf  das  Absonderungsrecht  verzichten 
(§  64).  Dementsprechend  steht  ihnen  auch  ein  Stimmrecht  nur  fiir  den  Ausfall 
zu.  Solange  der  AusfaU  nicht  ermittelt  ist,  belauft  sich  das  Stimmrecht  auf  den  von 
ihnen  selbst  anzugebenden  Betrag  des  mutmaBlichen  Ausfalls.  Auf  Widerspruch 
des  Verwalters  oder  eines  Konkursglaubigers  entscheidet  das  Gericht  unanfechtbar, 
aber  nur  fiir  diese  Versammlung. 

II.  Ebenso  sind  aufschiebend  bedingte  Konkursforderungen,  wenn  kein 
Widerspruch  erfolgt,  zum  voUen  angemeldeten  Betrage,  bei  Widerspruch  aber  nur 
insoweit  stimmberechtigt,  als  das  Konkursgericht  ein  Stimmrecht  anerkennt.  Auf- 
losend  bedingte  Konkursforderungen  stimmen  wie  unbedingte  (§  66  mit  §  95). 

§  97.  Gezahlt  werden  nur  die  Stimmen  der  in  der  Glaubigerversammlung 
erschienenen  Glaubiger.  Die  nicht  erschienenen  Glaubiger  sind  an  die  Beschliisse 
gebunden. 

I.  GesetzUche  und  gewiUkurte  Vertretung  ist  statthaft. 

II.  Zwangsvergleich:  §  182  Nr.  2. 

§  98.  Der  Gegenstand,  iiber  welchen  in  der  Glaubigerversammlung  ein 
BeschluB  gefaBt  werden  soil,  muB  bei  der  Beruf ung  derselben  off entlich  bekannt- 
gemacht  werden. 

I.  BeschlieBen  kann  die  Versammlung  nur  iiber  Gegenstande,  die  bei  ihrer 
Einberufung  (§  93)  oder  in  einer  ErganzungspubUkation  offentlich  bekanntgemacht 
worden  sind. 

II.  Beraten  kann  sie  auch  iiber  andere  Punkte. 

§  99.  Das  Gericht  hat  die  Ausfiihrung  eines  von  der  Glaubigerversammlung 
gefaBten  Beschlusses  auf  den  in  der  Glaubigerversammlung  gestellten  Antrag 
des  Verwalters  oder  eines  iiberstimmten  Glaubigers  zu  untersagen,  wenn  der 
BeschluB  dem  gemeinsamen  Interesse  der  Konkursglaubiger  widerspricht, 

I.  Untersagen  kann  und  muB  das  Gericht  die  Ausfiihrimg  eines  dem  gemein- 
samen Wohle  der  Konkursglaubiger  widerstreitenden,  aber  formgiiltigen  Beschlusses 
„der  Glaubigerversammlung"  [siehe  §  93  unter  IV],  falls  noch  in  derselben  Ver- 
sammlung vom  Verwalter  oder  einem  iiberstimmten  Glaubiger  die  Untersagung 
beantragt  wird.    Ohne  rechtzeitigen  Antrag  kein  Veto! 

II.  Das  Veto  ist  offentlich  bekanntzumachen  und  der  Beschwerde  unterworfen 
(§  76,  73  III).    Auch  die  Antragsabweisung  unterUegt  der  Beschwerde. 

§  100.  Der  Gemeinschuldner  ist  verpflichtet,  dem  Verwalter,  dem  Glau- 
bigerausschusse  und  auf  Anordnung  des  Gerichts  der  Glaubigerversammlung 
iiber  alle  das  Verfahren  betreffenden  Verhaltnisse  Auskunft  zu  geben. 

I.  Die  Auskunftpflicht  des  Gemeinschuldners  besteht  in  Ansehung  „aller 
das  Verfahren  betreffenden",  d.  h.  den  Konkurs  beeinflussenden  „Verhaltnis8e", 


BANKRUPTCY  PROCEDURE.  344 

II.  Whether  and  to  what  extent  disputed  claims  give  a  right  to  vote  is  decided 
upon  their  examination  by  agreement  between  the  parties  (claimant  and  objector) 
and  this  decision  holds  good  until  the  dispute  is  finally  decided  (§  147).  If  no  arrange- 
ment is  come  to,  the  decision  rests  with  the  court  and  is  not  subject  to  appeal,  sub- 
ject however  to  this,  that  the  court  may  vary  its  decision  upon  a  proper  motion 
being  made. 

III.  Claims  which  have  not  yet  been  examined  (  note  §  110)  confer  a  provisional 
right  to  vote  in  respect  of  their  full  amount,  if  no  objection  is  raised  at  the  meeting. 
If  an  objection  is  raised  the  decision  is  left  to  the  court  and  is  not  subject  to  appeal, 
but  the  decision  only  holds  for  the  ballot  in  question. 

§  96.  Whether  and  to  what  amount  a  right  to  vote  in  an  assembly  of 
creditors  in  respect  of  the  loss  anticipated  is  conferred  by  a  claim  secured  by  a 
right  to  separate  satisfaction,  as  also  by  a  claim  subject  to  a  condition  pre- 
cedent, is  decided  by  the  court  if  an  objection  is  made  by  the  trustee  or  a 
creditor. 

There  is  no  appeal  from  this  decision. 

I.  Creditors  who  have  a  right  to  separate  satisfaction  are  only  taken  into  con- 
sideration in  distributing  the  dividends  as  to  the  amount  of  the  loss  suffered  when 
such  satisfaction  has  taken  place,  unless  they  renounce  their  right  to  such  satisfaction 
{§  64).  So  also  they  can  only  vote  in  respect  of  this  deficit.  Until  the  deficit  is  ascer- 
tained the  right  of  voting  is  in  respect  of  the  probable  loss  as  stated  by  the  creditor 
himself.  If  objection  is  taken  by  the  trustee  or  a  creditor  the  court  decides  the  question 
without  appeal  but  only  for  this  one  meeting. 

II.  So  also  claims  subject  to  a  condition  precedent  confer  a  right  to  vote  to 
the  fuU  amount  for  which  notice  has  been  given,  unless  objection  is  made,  in  which 
case  the  court  decides  to  what  amount  the  vote  shall  extend.  Claims  subject  to  a 
condition  subsequent  give  a  right  to  vote  just  as  if  they  were  not  subject  to  such 
a  condition  (§  66  and  §  95). 

§  97.  Only  the  votes  of  such  creditors  as  have  appeared  at  the  assembly 
are  counted.    The  other  creditors  are  bound  by  the  resolutions  arrived  at. 

I.  Representation  whether  statutory  or  by  agreement  is  allowed. 

II.  As  to  a  composition:  §  182  No.  2. 

§  98.  Public  notice  of  the  circumstances  upon  which  a  resolution  is  to  be 
taken  must  be  given  at  the  time  of  summoning  the  meeting. 

I.  The  meeting  can  only  pass  a  resolution  in  respect  of  circumstances  which 
were  pubhcly  announced  at  the  time  of  its  summons  (§  93)  or  by  a  subsequent  sup- 
plementary notice. 

II.  It  may  however  deliberate  upon  other  matters. 

§  99.  The  court  must  forbid  the  carrying  out  of  a  resolution  of  a  meeting 
of  creditors  which  is  contrary  to  the  common  interest  of  the  creditors,  if  a 
motion  is  made  to  this  effect  at  the  meeting  by  the  trustee  or  by  one  of  the 
minority. 

I.  The  court  can  and  must  forbid  the  carrying  out  of  a  resolution  by  a  meeting 
(see  93 IV)  which  is  formally  valid,  but  which  is  inimical  to  the  interests  of  the  creditors 
as  a  whole,  if  at  the  same  meeting  the  trustee  or  one  of  the  creditors  who  has  been 
outvoted  makes  a  motion  for  such  prohibition.  If  no  such  motion  is  made  at  the 
proper  time  the  court  has  no  veto. 

II.  The  veto  must  be  publicly  announced  and  is  subject  to  appeal  (§  76,  73  III). 
A  refusal  to  exercise  it  is  also  subject  to  appeal. 

§  100.  The  debtor  is  under  an  obligation  to  give  full  information  as  to  all 
matters  which  affect  the  bankruptcy  proceedings,  to  the  trustee,  the  committee, 
and  if  so  directed  by  the  court,  to  the  assembly  of  creditors. 

I.  This  duty  of  giving  information  extends  to  all  matters  which  concern  the 
proceedings  or  affect  the  bankruptcy  and  in  particular  he  must  give  all  information 


345  Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  II.     Tit.  II.    Eroffnungsverfahren. 

insbesondere  zur  Information  der  Konkursverwaltung  gegeniiber  einem  Pratendenten. 
Sie  gilt  bereits  fiir  das  Eroffnungsverfahren  (vgl.  §  105  II).  Zwangsmittel :  §  101; 
Of f enbarungseid :  §  125. 

Verwalter  und  AusschuB  haben  ein  unmittelbares  Recht  auf  Auskunft.  Vor 
der  Gesamtglaubigerschaft  dagegen  hat  der  Gemeinschuldner  nur  dann  Auskunft 
zu  erteilen,  wenn  dies  auf  Antrag  der  Glaubigerschaft  (§  94)  vom  Gericht  ange- 
ordnet  wird.    Beschwerde :  §  73  III. 

II.  Die  Auskunftpflicht  trifft  auch  Gesellschaftsorgane  als  gesetzliche  Ver- 
treter  des  Gemeinschuldner s. 

§  101.  Der  Gemeinschuldner  darf  sich  von  seinem  Wohnorte  nur  mit 
Erlaubnis  des  Gerichts  entfernen. 

Das  Gericht  kann  die  zwangsweise  Vorfiihrung  und,  nach  Anhorung  des 
Gemeinschuldners,  die  Haft  desselben  anordnen,  wenn  er  die  ihm  von  dem 
Gesetze  auferlegten  Pflichten  nicht  erfuUt,  oder  wenn  es  zur  Sicherung  der 
Masse  notwendig  erscheint. 

I.  Der  Wohnortszwang  sichert  die  Erfiillung  der  Gemeinschuldnerpflichten 
(insbesondere  der  Auskunftpflicht  des  §  100). 

II.  Vorfiihrung  und  Haft  sind  nicht  nur  bei  Verletzung  einer  Gemein- 
schuldnerpfUcht,  sondern  allgemein  „zur  Sicherung  der  Masse"  zulassig.  Vor- 
fiihrung und  Verhaftung  erfolgen  durch  einen  GerichtsvoUzieher  auf  Kosten  der 
Masse  (§  58  Nr.  1).  Die  §§  904^910,  912,  913  ZPO.  sind  anwendbar  (§  72).  An- 
horung des  Schuldners  (nur  vor  der  Beugehaft):  §  27  unter  I. 

III.  Die  Organe  einer  im  Konkurse  stehenden  HandelsgeseUschaft  (z.  B.  die 
Direktoren  einer  Aktiengesellschaft)  sind  ■wie  dem  §  100,  so  auch  dem  §  101  unter- 
worfen.  Die  Durchfiihrung  des  Konkurses  wiirde  andernfaUs  unter  Umstanden 
auf  die  groBten  Schwierigkeiten  stofien. 

Zweiter  Titel.    Eroffnungsverfahren. 

(§§  102—116.) 
Vorbemerkungen. 

I.  Voraussetzungen  der  Konkurseroffnung  sind:  ein  triftiger  Kon- 
kursgrund  und  ein  zulassiger  Konkursantrag. 

1.  Konkursgrundistim  Regelfalle  die  Zahlungsunfahigkeit,  nicht  die  tJber- 
schuldung.  Haupterscheinungsform  der  Zahlungsunfahigkeit,  nicht  aber  selber 
Konkvusgrund,  ist  die  ZahlungseinsteUung.    §  102  [daselbst  Naheres]. 

2.  Zum  Konkursantrag  ist  der  kiinftige  Gemeinschuldner  und  jeder  kiinftige 
Konkursglaubiger  berechtigt.  §§  103 — 105.  Eine  Konkurseroffnung  von  Amts 
ivegen  kennt  das  deutsche  Recht  nicht.  DaB  sich  eine  Mehrheit  von  Glaubigern 
melde,  setzt  es  nicht  voraus.  Wohl  ist  der  Konkurs  angelegt  auf  eine  Mehrheit 
konkurrierender  Glaubiger.  AILein  er  bietet  auch  zugunsten  eines  einzelnen  Glau- 
bigers  (selbst  wenn  ihm  nur  eine  einzige  Forderung  zusteht)  die  MogUchkeit,  das 
gesamte  Schuldnervermogen  auf  einmal  in  Beschlag  zu  nehmen  und  die  Haftungs- 
masse  im  Wege  der  nur  innerhalb  des  Konkurses  zulassigen  Anfechtung  des  §  30  zu 
erweitern,  wenn  andere  nach  Eintritt  der  Krisis  sich  auf  Kosten  dieses  einen  Glau- 
bigers  Vollbefriedigung  verschafft  haben  (vgl.  auch  RG.  11,  42).  Dem  Genossen- 
schaftsglaubiger  insbesondere  erschUeBt  nur  der  Konkurs  den  Weg  zur  person- 
Uchen  Inanspruchnahme  der  Genossen. 

II.  Der  EroffnungsbesehluB,  der  zugleich  die  zur  Entwickelung  des  Verfahrens 
notwendigen  Anordnungen  enthalt  (§  110),  hat  die  Stunde  der  Eroffnung  als  den 
Zeitpunkt,  in  dem  der  Konkursbeschlag  einsetzt  (§§  6 — 8,  15),  genau  anzugeben. 
§  108.  Die  Aufhebung  des  Eroffnungsbeschlusses  (§  116)  macht  den  Konkurs- 
beschlag riickgangig.  Der  EroffnungsbesehluB  wird  offentUch  bekanntgemacht 
und  im  Handels-,  Genossenschafts-  und  Vereinsregister  eingetragen  (§§  111 — 116). 
Die  Beschwerde  gegen  Eroffnung  des  Konkurses  steht  nur  dem  Schuldner,  die 
Beschwerde  gegen  Abweisung  des  Konkursantrags  nu^  dem  Antragsteller  zu  (§  109). 


BANKRUPTCY:  COMMENCEMENT  OF  PROCEEDINGS.  345 

necessary  to  resist  a  claimant.  The  rule  applies  to  proceedings  for  the  commence- 
ment of  a  bankruptcy  (see  §  105  II).  Method  of  compulsion,  see  §  101.  Oath  of  dis- 
closure, §  125. 

The  trustee  and  the  committee  have  an  immediate  right  to  information.  But 
the  debtor  is  only  obliged  to  give  it  to  the  whole  body  of  creditors  when  the  court 
so  orders  upon  motion  made  by  the  creditiors  (§  94).    Appeal:  see  §  73.  III. 

II.  The  duty  of  giving  information  also  extends  to  the  representative  organs 
of  an  association  as  representing  the  bankrupt. 

§  101.  The  debtor  may  not  leave  the  place  where  he  lives  except  with  the 
consent  of  the  court. 

The  court  may  order  the  compulsory  production  of  the  debtor  and,  after 
hearing  him,  his  imprisonment,  if  he  does  not  fulfil  the  duties  cast  upon  him 
by  the  law,  or  if  it  seems  necessary  in  order  to  protect  the  assets. 

I.  This  rule  ensures  that  the  debtor  shall  fulfil  his  obligations  (in  particular 
that  of  giving  information  under  §  100). 

II.  The  debtor's  production  and  imprisonment  are  permissible  not  only  if  he 
neglect,  some  of  his  duties  but  also  in  any  circumstances  for  the  protection  of  the 
assets.  They  are  carried  out  by  a  sheriff  at  the  expense  of  the  assets  (§  58  No.  1). 
Sections  90-4—910,  912,  913  ZPO.  apply  (§  72).  As  to  hearing  the  debtor  (before 
imprisonment  only)  see  §  27.  I. 

III.  The  representative  organs  of  a  trading  association  (e.g.  the  directors  of  a 
joint  stock  company)  are  subject  to  both  section  100  and  section  101.  If  this  were 
not  so  the  conduct  of  a  bankruptcy  would  be  in  some  circumstances  a  matter  of 
the  greatest  difficulty. 

Second  Title.   Proceedings  for  commencing  a  bankruptcy. 

(§§  102-116.) 
Introductory  remarks. 

I.  The  conditions  upon  which  a  bankruptcy  may  be  commenced  are  two,  a 
proper  ground  of  bankruptcy,  and  a  petition  duly  presented. 

1.  The  ground  for  bankruptcy  is  in  the  usual  case  insolvency,  not  a  mere  over- 
indebtedness.  A  suspension  of  payment  is  the  form  in  which  insolvency  usually 
manifests  itself,  but  it  is  not  in  itself  a  ground  of  bankruptcy  (§  102,  where  more 
particularly). 

2.  The  petition  may  be  presented  by  the  debtor  himself  or  by  any  person 
who  win  be  a  creditor  in  the  bankruptcy  (§§  103 — 105).  In  German  law  no  means 
are  provided  for  commencing  a  bankruptcy  officially.  There  need  not  be  more  than 
one  creditor.  Bankruptcy  is  adapted  for  a  case  where  there  are  a  number  of  cre- 
ditors, but  it  also  affords  a  single  creditor,  even  though  he  has  but  a  single  claim, 
an  opportunity  of  getting  at  the  whole  of  his  debtor's  property  at  once,  and  of  ex- 
tending the  limits  of  such  property  as  is  within  his  reach  by  means  of  the  right  of 
impeachment  under  §  30,  which  is  only  available  in  bankruptcy,  when  other  creditors 
have  obtained  satisfaction  to  his  detriment  after  the  crisis  had  arisen  (see  also 
RG.  11,  42).  In  particular  bankruptcy  alone  affords  the  creditors  of  a  co-operative 
society  a  means  of  getting  at  the  members  personally. 

II.  The  decree  of  commencement,  which  contains  the  directions  necessary  for 
the  conduct  of  the  proceedings  (§  110),  must  also  clearly  define  the  time  of  the  com- 
mencement as  the  moment  at  which  the  effects  of  the  bankruptcy  come  into  exist- 
ence (§§6 — 8,15).  §108.  A  rescission  of  the  decree  of  commencement  (§  116) 
cancels  these  effects.  The  decree  is  pubhcly  announced  and  is  entered  in  the  register 
of  trades,  societies  or  associations  (§§  111—116).  The  debtor  alone  has  an. appeal 
against  the  commencement,  the  petitioner  alone  against  the  dismissal  of  a  bank- 
ruptcy petition  (§  109).    In  the  time  which  intervenes  between  the  presentation 

42 


346  Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  II.     Tit.  II.    Erofinungsverfahren. 

In  der  Zeit  zwischen  Beantragung  und  Eroffnung  des  Konkurses  kann  das  Konkurs- 
gericht  SicherungsmaBnahmen  treffen,  insbesondere  die  Verfugungsbefugnis  des 
Schuldners  durch  ein  allgemeines  VerauCerungsverbot  beschranken  (§  106).  Bei 
Unzulanglichkeit  der  Masse  zur  Deckung  der  Konkurskosten  wird  der  Konkurs- 
antrag  abgewiesen,  falls  die  Kosten  nicht  etwa  freiwillig  vorgeschossen  werden  (§  107). 

§  102.  Die  Eroffnung  des  Konkursverfahrens  setzt  die  Zahlungsunfahigkeit 
des  Gemeinschuldners  voraus. 

Zahlungsunfahigkeit  ist  insbesondere  anzunehmen,  wenn  Zahlungsein- 
stellung  erfolgt  ist. 

I.  Konkursgrund  ist  nach  §  102  1  die  Zahlungsunfahigkeit  des  Gemein- 
schuldners. Der  Zustand  der  Zahlungsunfahigkeit  besteht  darin,  dafi  der  Schuldner 
wegen  Geldmangels  andauernd  aufierstande  ist,  seinen  sofort  zu  erfiiUenden  Geld- 
verbindlichkeiten  im  wesentlichen  nachzukommen  (vgl.  RG.  22,  40;  50,  41).  Dieser 
Zustand  muB  in  die  auBere  Erscheinung  getreten  sein.  AuBern  kann  die  Zahlungs- 
unfahigkeit sieh  in  einem  Verhalten  des  Schuldners  selbst,  aber  auch  in  einem 
von  seinem  WUlen  unabhangigen  Vorgange.  Welche  Tatsachen  als  Erkenntnis- 
queUen  dienlich  sind,  hat  das  Gesetz  nicht  im  einzelnen  bestimmt.  Es  lehnt  eine 
Beschrankung  des  richterUchen  Ermessens  durch  Aufzahlung  sog.  Bankerutt- 
handlungen  (im  Gegensatze  zum  englischen  Recht)  ab  und  begniigt  sich  damit, 
als  Erscheinungsform  der  Zahlungsunfahigkeit  dieZahlungseinstellung  hervor- 
zuheben  (§  102  II).  Zahlungseinstellung  ist  die  den  Zustand  der  Zahlungsunfahig- 
keit offenbarende  Erklarung  des  Schuldners,  daB  er  seinen  sofort  zu  erfiillenden 
Geldverbindlichkeiten  im  wesentlichen  nicht  mehr  nachkommen  werde  [Naheres 
beim  §  30].  Die  Bedeutung  des  §  102 II  liegt  darin,  im  Gegensatze  zu  der 
von  der  Mehrzahl  der  Auslandsgesetze  iibernommenen  FormuUerung  des  fran- 
zosLschen  Rechts  klarzustellen,  daB  die  Zahlungseinstellung  nicht  selber  der  Konkurs- 
grund, auch  nicht  dessen  einzige,  wohl  aber  dessen  wichtigste  AuBerung  ist.  Andere 
Umstande,  die  den  SchluB  auf  Zahlungsunfahigkeit  rechtfertigen,  konnen  z.  B. 
Sanierungsvorschlage,  Flucht  des  Schuldners,  Ergebnislosigkeit  von  Vollstreckungs- 
versuchen  sein. 

II.  Verschieden  von  der  Zahlungsunfahigkeit  (Insolvenz)  ist  die  tJberschul- 
dung  (Insuffizienz),  d.  h.  das  Uberwiegen  der  Passiven  iiber  die  Aktiven.  Da 
Kredit  und  personliche  Leistungskraft  im  Verkehrsleben  Vermogen  bedeuten,  ware 
es  voUig  veriehlt,  bei  natiirlichen  Personen  und  individualistischen  Gesellschafts- 
formen  (§  209  I)  die  Uberschuldung  als  Konkursgrund  geniigen  zu  lassen.  Anders 
liegt  die  Sache  bei  der  kapitalistischen  Gesellschaft  und  beim  Nachlasse.  Bei  ersterer, 
insbesondere  bei  der  Aktiengesellschaft,  ist  auch  die  tjberschuldung  (§§  207,  213 
KO.;  vgl.  §  63  I  GmbHG.),  beim  Nachlasse  nur  die  tJberschuldung  Konkursgrund 
(§§  215,  236):  dort  ist  die  Weiterfiihrung  des  iiberschuldeten  Unternehmens  fur 
Glaubiger  und  Aktionare  besonders  gefahrlich;  hier  liegt  eine  in  ihrer  Entwicklung 
abgeschlossene  Haftungsmasse  vor.  EigentiimUches  gilt  fiir  den  Genossenschafts- 
konkurs  (§§  98,  140  GenG.). 

III.  Der  Konkursgrund  muB  fiir  den  Zeitpunkt  festgestellt  sein,  in  dem 
die  Konkurseroffnung  beschlossen  wird  (vgl.  RG.  36,  74).  Entsprechendes  gilt  fiir 
die  Beschwerdeinstanz.  DaB  es  zur  Zeit  der  Konkurseroffnung  am  Konkurs- 
grunde  gefehlt  habe,  kann  nicht  mehr  mit  Erfolg  geriigt  werden,  wenn  der  Er- 
offnungsbeschluB  in  Rechtskraft  erwachsen  ist  (siehe  §  109  unter  I).  Der  nach- 
tragliche  WegfaU  des  Konkursgrundes  fiihrt  unter  den  Voraussetzungen  des 
§  202  zur  EinsteUung  des  Verfahrens  (siehe  zu  §  202). 

§  103.    Das  Verfahren  kann  nur  auf  Antrag  eroffnet  werden. 

Zu  dem  Antrage  ist  der  Gemeinschuldner  und  jeder  Konkursglaubiger 
berechtigt. 

I.  Der  Konkurs  wird  nur  auf  zulassigen  Antrag,  niemals  von  Amts  wegen 
eroffnet  (§  103  I).  Die  Antragsbef  ugnis  kommt  dem  Schuldner  selbst  und  jedem 
einzelnen  der  kiinftigen  Konkursglaubiger  zu  (§  103  II).  Eine  Antragspflicht 
besteht  nur  in  besonderen  Fallen.  So  fiir  Vorstandsmitglieder  und  Liquidatoren 
juristischer  Personen,  insbesondere  korporativ  organisierter  Handelsgesellschaften 
(§§  42,  48,  53,  86,  89  BGB.,  §§  240,  241,  298,  315,  320,  325  HGB.,  §§  43,  64,  71, 
84  GmbHG.,  §§  34,  99,  118,  140,  148  GenG.),  nicht  fiir  Mitglieder  und  Liquidatoren 


BANKRUPTCY:  COMMENCEMENT  OF  PROCEEDINGS.  346 

of  the  petition  and  the  commencement  of  the  bankruptcy  the  court  may  take  certain 
precautionary  measures.  In  particular  it  may  restrain  the  debtor's  power  of  dis- 
position by  a  general  prohibition  of  aUenation  (§  106).  In  case  the  assets  are  in- 
sufficient to  meet  the  costs  of  the  bankruptcy  the  petition  will  be  dismissed,  unless 
the  costs  are  voluntarily  advanced  (§  107). 

§  102.  The  insolvency  of  the  debtor  is  a  condition  of  the  commencement 
of  the  proceedings. 

Insolvency  is  assumed  when  there  has  been  a  suspension  of  payment. 

I.  In  accordance  with  §  102.  I  the  ground  of  the  bankruptcy  is  the  insolvency 
of  the  debtor.  Insolvency  means  that  the  debtor  from  want  of  money  is  unable 
to  essentially  discharge  his  cash  liabilities  which  are  due  and  payable  (see*RG.  22,  40; 
50,  41).  This  state  of  affairs  must  have  become  apparent.  It  may  become  so  apparent 
from  some  act  of  the  debtor  himself  or  from  some  proceedings  not  dependent  on 
any  act  of  his.  The  law  has  not  laid  down  in  detail  what  facts  may  be  taken  as  tests. 
In  contrast  with  English  law  it  refuses  to  limit  judicial  discretion  by  enumerating 
acts  of  bankruptcy  and  contents  itself  with  mentioning  suspension  of  payment  as 
a  form  in  which  insolvency  makes  its  appearance  (§  102  II).  Suspension  of  payment 
is  a  statement  by  the  debtor  that  he  can  no  longer  meet  his  immediate  money  obliga- 
tions, which  statement  shows  that  his  condition  is  one  of  insolvency  (details :  see  §  30). 
The  meaning  of  §  102  II  is  to  make  it  clear  that,  in  contrast  to  the  formulas  of  French 
law  which  have  been  adopted  by  most  foreign  legislatures,  the  suspension  of  payment 
is  not  in  itself  the  ground  of  the  bankruptcy  but  is  the  most  important,  though  not 
the  only  form,  in  which  that  ground  becomes  manifest.  Other  circumstances  which 
may  justify  the  inference  of  insolvency  are  for  instance  a  proposal  of  measures  of 
adjustment,  flight  of  the  debtor,  or  fruitlessness  of  an  attempted  execution. 


II.  Insolvency  is  a  different  thing  from  over-indebtedness,  that  is  an  excess  of 
liabUities  over  assets.  Since  in  commerce  credit  and  personal  services  have  a  value 
as  property,  it  would  be  wrong  to  allow  a  mere  over-indebtedness  to  be  a  ground 
for  bankruptcy  in  the  case  of  natural  persons  and  non-corporate  forms  of  associations 
{§  209 1).  The  state  of  affairs  is  different  in  the  case  of  an  association  with  capital  or 
of  an  inheritance.  In  the  former  and  in  particular  in  the  case  of  a  joint  stock  company 
over-indebtedness  is  an  additional  ground  for  bankruptcy  (§§207,  213  KO.  cf.  §  63 
I  GmbHG.);  in  the  latter  it  is  the  only  ground  (§§  215,  236),  in  the  former  case  the 
continued  carrying  on  of  the  undertaking  which  is  so  burdened  is  particularly  dange- 
rous for  both  creditors  and  shareholders,  in  the  latter  the  assets  are  incapable  of 
further  expansion.  There  are  special  rules  for  the  bankruptcy  of  a  society  (§§  98 
140  GenG.). 

III.  The  ground  for  the  bankruptcy  must  be  established  at  the  time  when  the 
decree  commencing  the  bankruptcy  is  issued  (cf.  RG.  36,  74).  The  same  applies  to 
the  jurisdiction  upon  appeal.  Once  the  decree  of  commencement  has  become  absolute 
it  can  no  longer  be  successfully  urged  that  at  the  time  of  that  decree  there  was  no 
ground  of  bankruptcy  in  existence  (see  §  109  under  I).  A  subsequent  removal  of  the 
"round  of  banlcruptcy  leads  to  the  discontinuation  of  the  proceedings  under  the  pro- 
visions of  section  202  (which  see). 

§103.    Bankruptcy  proceedings  can  only  be  commenced  by  a  petition. 

Such  a  petition  may  be  presented  by  the  debtor  himself  or  any  creditor  in 
the  bankruptcy. 

I.  Bankruptcy  is  commenced  only  upon  a  petition  duly  presented,  never  ex 
officio  (§  103  I).  Such  a  petition  may  be  presented  by  the  debtor  or  by  any  one  of 
those  persons  who  will  be  creditors  in  the  bankruptcy  (§  103  II).  There  is  no  duty 
to  present  a  petition  except  in  special  cases.  Such  a  duty,  for  instance,  is  cast  upon 
members  of  the  governing  body  or  liquidators  of  juridical  persons  and  in  particular 
of  corporativelv  organised  trading  associations  (§§  42,  48,  53,  86,  89  BGB.,  §§  240,  241, 
298  315,  320,  325  HGB.  §§43,  64,  71,  84  GmbHG.,  §§34,  99,  118,  140,  148  GenG.). 

42* 


347  Deutschland:  Konkursordmmg.     Buch  II.     Tit.  II.    Erofinungsverfahren. 

einer  offenen  Handelsgesellschaft.  So  ferner  bei  Nachlafiuberschuldung  nach  Mafi- 
gabe  der  §§  1980,  1985  BGB.    Siehe  iiberdies  §§  187,  240  Nr.  2  KO. 

Den  Koiikurs  einer  Versicherungsgesellscliaft  auf  Aktien  oder  eines 
Versicherungsvereins  auf  Gegenseitigkeit  zu  beantragen,  ist  ausschliefilich 
die  Aufsichtsbehorde  ermachtigt  (§  68  PrivVersUG.).  Diese  Ausnahme  will  ver- 
hiiten,  daB  die  von  der  Aufsichtsbehorde  eingeleiteten  SanierungsmaBregeln  (§  69 
PrivVersUG.)  durch  unzweckmaBige  Konkursantrage  von  der  Schuldner-  oder 
Glaubigerseite  durchkreuzt  werden. 

II.  Der  Konkursantrag  kann  schriftlich  eingereicht  oder  zu  Protokoll 
des  Gerichtsschreibers  des  Konkursgerichts  erklart  werden  (vgl.  §  496  ZPO.).  Der 
Schuldnerantrag,  durch  Einreichung  einer  Vermogensiibersicht  zu  stiitzen  (§§  104, 
101  II;  vgl.  §  4  EGzKO.),  wird  ohne  weiteres  gewiirdigt.  Die  Zulassigkeit  des 
Glaubigerantrags  dagegen  setzt  Glaubhaftmachung  einer  (wenn  auch  noch  nicht 
falligen,  bevorrechteten,  durch  Absonderungsrecht  gedeckten)  Konkursforderung 
und  des  Konkursgrundes  voraus  (§  105  I). 

III.  Die  Zuriicknahme  des  Antrags  ist  zulassig  bis  zur  Eroffnung  des 
Konkurses,  nicht  aber  etwa  bis  zum  Eintritt  der  Rechtskraft  des  Eroffnungs- 
beschlusses  (LZ.  1908,  175).  Durch  wirksamen  Verzicht  kann  der  Glaubiger 
sich  der  Antragsbefugnis  fiir  den  EinzeKaU.  begeben  (SeuffA.  63,  214). 

§  104.  Beantragt  der  Gemeinschuldner  die  Eroffnung  des  Verfahrens,  so 
hat  er  ein  Verzeichnis  der  Glaubiger  und  Schuldner,  sowie  eine  tJbersicht  der 
Vermogensmasse  bei  Stellung  des  Antrags  einzureichen  oder,  wenn  dies  nicht 
tunlich  ist,  ohne  Verzug  nachzuliefern. 

I.  Der  Konkursantrag  (§  103)  des  Schuldners  setzt  nach  §  104  eine  be- 
sondere  Glaubhaftmachung  nicht  voraus  (Gegensatz:  §  105).  Erzwingung  der 
Einreichung  einer  Vermogensiibersicht:  §  101  I.  Vermag  das  Gericht  (auch  auf 
Grund  amtlicher  Ermittelungen  nach  §  75)  sich  vom  Vorhandensein  des  Konkurs- 
grundes (§  102)  nicht  zu  iiberzeugen,  so  muB  es  den  Konkursantrag  abweisen. 

II.  Form  des  Antrags:  siehe  §  103  unter  II. 

§  105.  Der  Antrag  eines  Glaubigers  auf  Eroffnung  des  Verfahrens  ist  zu- 
zulassen,  wenn  die  Forderung  des  Glaubigers  und  die  Zahlungsunfahigkeit  des 
Gemeinschuldners  glaubhaft  gemacht  werden. 

Wird  der  Antrag  zugelassen,  so  hat  das  Gericht  den  Schuldner  zu  horen 
und,  sofern  dieser  nicht  seine  Zahlungsunfahigkeit  oder  Zahlungseinstellung 
einraumt,  die  erforderlichen  Ermittelungen  anzuordnen. 

Die  Anhorung  des  Schuldners  kann  unterbleiben,  wenn  sie  eine  offentliche 
Zustellung  oder  eine  Zustellung  im  Auslande  erfordert;  in  diesem  Falle  ist, 
soweit  tunlich,  ein  Vertreter  oder  Angehoriger  des  Schuldners  zu  horen. 

I.  Der  Konkursantrag  (§  103)  eines  Glaubigers  setzt  nach  §  105  als 
Vorbedingung  seiner  Zulassigkeit  eine  doppelte  Glaubhaftmachung  (§  294  ZPO.) 
voraus.  MiBgliickt  sie,  so  muB  der  Antrag  als  unzulassig  zuriickgewiesen  werden 
(§§  73  II,  109  KO.;  §  53  II,  III  GKG.).  GeUngt  sie,  so  tritt  das  Gericht  in  die 
Wiirdigung  der  Hauptfrage  ein,  ob  der  Konkursgrund  (§  102)  vorliegt  oder  nicht. 
Nur,  wenn  es  sich  von  seinem  Vorhandensein  iiberzeugt,  hat  es  den  Konkurs  zu 
eroffnen.    Sonst  verwirft  es  den  Antrag  als  unbegrundet. 

II.  ,, Anhorung"  des  Schuldners:  §  73  unter  I.  Sie  ist  entbehrlich,  wo  eine 
im  Ausland  (§§  199ff.  ZPO.)  oder  offentUch  zu  bewirkende  (§§  203ff.  ZPO.)  Zu- 
stellung erfordert  ware. 

§  106.  Das  Gericht  kann  die  zwangsweise  Vorfvihrung  und  die  Haft  des 
Schuldners  anordnen.  Dasselbe  kann  alle  zur  Sicherung  der  Masse  dienenden 
einstweiligen  Anordnungen  treffen.  Es  kann  insbesondere  ein  allgemeines 
VerauBerungsverbot  an  den  Schuldner  erlassen. 

Bei  der  Abweisung  des  Eroffnungsantrags  sind  die  angeordneten  Sicherheits- 
maBregeln  aufzuheben. 

I.  In  der  Zeit  zwischen  Konkursbeantragung  und  Konkurseroff- 
nung  sind  nach  §  106  Zwangsvorfiihrung  und  Inhaftnahme  des  Schuldners  (vgl. 
§  101  II),  aber  auch  andere  nach  richterlichem  Ermessen  zur  Sicherung  der  Masse 


BANKRUPTCY:  COMMENCEMENT  OF  PROCEEDINGS.  347 

but  not  upon  members  or  liquidators  of  a  public  commercial  association.  A  similar 
duty  arises  in  the  case  of  the  over-indebtedness  of  an  inheritance  under  §§  1980, 
1985  BGB.    See  also  §§,  187,  240  No.  2  KO. 

In  the  case  of  an  assurance  association  limited  by  shares  or  a  mutual  assurance 
association,  the  board  of  control  is  alone  entitled  to  present  a  petition  (§  68  Priv 
VersVG.).  This  exception  is  intended  to  prevent  measures  of  arrangement  introduced 
by  the  management  (§  69  PrivVersVG.)  from  being  upset  by  inexpedient  bankruptcy 
petitions  by  debtor  or  creditor. 

II.  The  petition  may  be  presented  in  writing  or  by  entry  on  the  records  of  the 
bankruptcy  court  (see  §  496  ZPO).  A  debtor's  petition,  which  must  be  supported 
by  the  production  of  a  statement  of  affairs  (§§  104,  101  II;  cf.  §§  4  EG.  z.  KO.),  is 
accepted  as  a  matter  of  course.  A  creditor's  petition,  on  the  other  hand,  must  be 
supported  by  showing  a  claim  provable  in  the  bankruptcy  (even  though  it  be  not 
yet  due,  or  privileged,  or  secured  by  a  right  to  separate  satisfaction),  and  also  by 
showing  the  ground  of  bankruptcy.  (§  105,  I). 

III.  A  petition  may  be  withdrawn  up  to  the  time  when  the  bankruptcy  is  com- 
menced but  not  until  the  time  when  the  decree  of  commencement  becomes  absolute 
(LZ.  1908,  175).  A  creditor  can  effectually  renounce  his  right  to  present  a  petition 
for  a  given  cause  (Seuff  A.  63,  214). 

§  104.  If  the  debtor  presents  a  petition  for  the  commencement  of  the  pro- 
ceedings he  must  hand  in  a  list  of  the  debtors  and  creditors  and  a  statement 
of  his  affairs  along  with  the  petition,  or  if  this  is  impracticable  he  must  furnish 
them  without  delay  afterwards. 

I.  In  the  case  of  a  petition  by  the  debtor  (§  103),  there  is  no  special  need  of 
proof  under  §  104  (contrast  with  §  105).  As  to  the  necessity  for  furnishing  a  statement 
of  accounts,  see  §  101  I.  If  the  court,  it  may  be  on  account  of  official  inquiries  under 
§  75,  is  not  convinced  of  the  existence  of  a  ground  for  the  bankruptcy,  it  must  dismiss 
the  petition. 

II.  Form  of  petition,  see  §  103,  II. 

§  105.  A  petition  by  a  creditor  will  be  accepted  if  the  creditor's  claim  and 
the  insolvency  of  the  debtor  are  shown. 

If  the  petition  is  accepted  the  court  must  hear  the  debtor,  and  unless  he 
admits  his  insolvency  or  suspension  of  payment,  it  must  order  the  necessary 
enquiries. 

The  hearing  of  the  debtor  may  be  omitted  if  it  requires  public  service  of 
the  summons  or  service  abroad :  in  this  case,  if  possible,  a  representative  or 
relation  of  the  debtor  shall  be  heard. 

I.  A  petition  by  a  creditor  (§  103)  is  by  §  105  only  admissible  if  two  things  are 
shown  (§  294  ZPO.).  Failing  this  it  must  be  dismissed  (§§  73  II,  199  KO.;  §  53,  II, 
III  GKG.).  Otherwise  the  court  proceeds  to  determine  the  main  question,  whether 
a  ground  of  bankruptcy  (§  102)  is  present  or  not.  It  is  only  bound  to  commence 
the  bankruptcy  if  it  be  convinced  of  the  existence  of  such  a  ground.  Otherwise  it 
dismisses  the  petition  as  unfounded. 

II.  As  to  hearing  the  debtor,  see  §  73  I.  It  may  be  dispensed  with  when  service 
would  have  to  be  effected  abroad  (§§  199  et  seq.,  ZPO.)  or  publicly  (§§  203  et  seq.  ZPO.). 

§  106.  The  court  may  direct  the  compulsory  attendance  or  imprisonment 
of  the  debtor.  It  may  make  any  temporary  order  which  will  serve  to  preserve 
the  assets.  In  particular  it  may  lay  a  general  prohibition  of  alienation  on  the 
debtor. 

If  the  petition  is  dimissed  the  measures  of  security  which  have  been  ordered 
must  be  withdrawn. 

I.  In  the  time  between  the  petition  and  the  commencement  of  the  bankruptcy, 
the  compulsory  production  and  commitment  of  the  debtor  (§  101 II),  and  any  other 
measures  of  a  temporary  nature  (II),  which  will  tend  to  preserve  the  assets,  and  in 


348  Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  II.     Tit.  II.    Eroffimngsverfahren. 

dienende  Anordnungen  vorlaufiger  Natur  [siehe  II]  statthaft,  insbesondere  die 
Erlassung  eines  allgemeinen  VerauBerungsverbots  an  den  Schuldner. 
Dieses  ist  ein  gerichtliches  Veraufierungsverbot  im  Sinne  der  §§  136,  135  BGB. 
Dementsprechend  sind  verbotswldrige  Verfiigungen  iiber  Gegenstande  der  kiinftigen 
Konkursmasse  unwirksam  mit  der  MaBgabe,  daB  die  Unwirksamkeit  nur  im  gemein- 
schaftlichen  Interesse  der  kiinftigen  Konkursglaubiger  (insbesondere  im  Wege  der 
Vindikation  durch  den  spateren  Konkursverwalter)  geltend  gemacht  werden  kann. 
In  Kraft  tritt  das  Verbot  nach  MaBgabe  der  §§  73  II,  76,  im  Grundbuchbereiche 
gegeniiber  gutglaubigen  Dritten  nicht  vor  der  Buchung  (§  113).  Der  gute  Glaube 
wird  (anders  als  nach  §  7  I)  auch  im  Fahrnisverkehr  schon  beim  ersten  Erwerb 
gescbiitzt  (§§  892f.,  932ff.,  1032,  1138,  1155,  1207,  1244  BGB.,  Art.  74  WO.,  §  8  II 
ScheckG.,  §  898  ZPO.).  Die  Anfechtbarkeit  der  §§  29ff.  bleibt  unberuhrt.  Auch 
Zwangsverfiigungen  scheitern  am  Verbote  (§  136  mit  §  135  I  2  BGB.).  So  auch 
der  VoUzug  einer  schon  vor  dem  Verbot  nach  §  845  ZPO.  angekiindigten  Forderungs- 
pfandung  (RG.  26,  425;  42,  336). 

II.  Die  SicherungsmaBnahmen  sind  bloBe  Provisorien.  Wird  der  Konkurs- 
antrag  abgewiesen,  so  sind  sie  nach  §  106  II  gleichzeitig  aufzuheben.  Wird  der 
Konkurs  eroffnet,  so  lost  der  Konkursbeschlag  das  vorweggenommene  VerauBe- 
rungsverbot  ab  (§§  6,  7,  15). 

§  107.  Die  Abweisung  des  Eroffnungsantrags  kann  erfolgen,  wenn  nach 
dem  Ermessen  des  Gerichts  eine  den  Kosten  des  Verfahrens  entsprechende 
Konkursmasse  nicht  vorhanden  ist.  Die  Abweisung  unterbleibt,  wenn  ein  zur 
Deckung  der  im  §  58  Nr.  i,  2  bezeichneten  Massekosten  ausreichender  Geld- 
betrag  vorgeschossen  wird. 

Das  Gericht  hat  ein  Verzeichnis  derjenigen  Schuldner  zu  fiihren,  beziiglich 
deren  der  Eroffnungsantrag  auf  Grund  der  Vorschrift  des  Abs.  i  Satz  i  ab- 
gewiesen worden  ist.  Die  Einsicht  des  Verzeichnisses  ist  jedem  gestattet.  Nach 
dem  Ablaufe  von  fiinf  Jahren  seit  der  Abweisung  des  Eroffnungsantrags  ist 
die  Eintragung  in  dem  Verzeichnisse  dadurch  zu  loschen,  daB  der  Name  un- 
kenntlich  gemacht  wird. 

I.  Mangels  Zulanglichkeit  der  Masse  den  Konkursantrag  abzuweisen, 
ist  das  Konkursgericht  nach  §  107  I  1  ermachtigt  und  verpflichtet,  wenn  es  zu  dem 
Schlusse  kommt,  daB  die  vorhandenen  und  etwa  von  einer  Glaubigeranfechtung 
(§  37)  zu  erwartenden  Massewerte  nicht  einmal  die  Konkurskosten  (§  58 
Nr.  1,  2)  decken.  Belastete  Vermogensgegenstande  sind  bei  dieser  Berechnung  nur 
mit  dem  Werte  des  fiir  die  Masse  in  Aussicht  stehenden  tjbererloses  einzustellen. 
Die  Entscheidung  ist  formlicher,  nach  MaBgabe  des  §  109  anfechtbarer  BeschluB. 
Vgl.  §  53  I,  III  GKG. 

II.  Da  der  Vermogensstand  zur  Zeit  der  Entscheidung  iiber  den  Konkurs- 
antrag haufig  noch  nicht  klar  zu  iibersehen  ist,  muB  das  Konkursgericht  einem  im 
iibrigen  zulassigen  und  begriindetenKonkursantragestattgeben,  falls  ein  die  Konkurs- 
kosten (§  58  Nr.  1,  2)  deckender  VorschuB  geleistet  wird  (§  107  I  2).  Im  Konkruse 
wird  alsdaim  der  VorschuBleistende  an  der  Rangstelle  der  vorgeschossenen  Betrage 
(§  58  Nr.  1,  2)  befriedigt.    Vgl.  LZ.  1908,  627. 

III.  Die  schwarze  Liste  der  Schuldner  mit  konkursunzulanglicher  Masse 
ist  nach  §  107  II  offentlich.  Eine  Bekanntmachung  ihres  Inhalts  durch  die  Zeitungen 
erfolgt  aber  nicht  (LZ.  1907,  494).    Vgl.  §  915  ZPO. 

IV.  Der  §  107  und  der  ihm  entsprechende  §  204  gelten  nicht  fiir  Ge- 
nossenschaftskonkurse  (§§  107 III,  140  S.  3  GenG.). 

§  108.    Der  EroffnungsbeschluB  hat  die  Stunde  der  Eroffnung  anzugeben. 
Ist  dies  versaumt  worden,  so  gilt  als  Zeitpunkt  der  Eroffnung  die  Mittags- 
stunde  des  Tages,  an  welchem  der  BeschluB  erlassen  ist. 

I.  Der  Konkursrichter  voUzieht  die  Konkurseroffnung,  indem  er  den  Er- 
offnungsbeschluB unterschreibt.  Die  Zeit  dieses  Vollzugs  ist  im  Beschlusse  genau 
festzulegen  (z.  B.  Vormittag  11  Uhr  20  Min.).  Sie  bildet  im  Sinne  der  KO.  (ins- 
besondere der  §§  1,  3,  6ff.,  15,  17ff.,  29ff.,  54ff.)  die  „Er6ffnung  des  Ver- 
fahrens".   Insofem  entseheidet  also  weder  die  Bekanntmachung  des  Eroffnungs- 


BANKRUPTCY:  COMMENCEMENT  OF  PROCEEDINGS.  348 

particular  a  general  restriction  of  alienation,  may  be  directed  under  §  106.  The  last 
named  is  a  prohibition  by  the  court  in  the  sense  of  §§  136,  135  BGB.  Thus  a  disposi- 
tion in  breach  of  it,  of  an  article  which  will  form  part  of  the  assets  in  bankruptcy, 
is  invalid  subject  to  the  limitation  that  the  invalidity  can  only  be  enforced  in  the 
general  interests  of  the  future  creditors  in  bankruptcy,  and  in  particular  by  way  of 
a  claim  for  the  recovery  of  such  article  by  the  person  who  is  subsequently  appointed 
trustee  in  bankruptcy.  The  prohibition  takes  effect  in  accordance  with  §§  73,  II; 
76,  but  in  dealings  with  registered  rights  it  is  not  effective  as  against  persons  acting 
in  good  faith  until  it  is  entered  on  the  register  (§113).  Good  faith  is  also  protected 
(contrary  to  §  7,  I)  in  dealings  vsdth  chattels,  even  in  the  case  of  the  first  transferee 
(§§892e<5e^.,932eiseg.,1032,1138,1155,1207,1224BGB.,Art.74WO.,§8IIScheckG. 
§  898  ZPO.).  The  liability  to  impeachment  under  §§  29  et  seq.,  remains  unaffected. 
Compulsory  dispositions  also  are  nullified  by  this  prohibition  (§  136  and  §  135.  I  2 
BGB.).  So  is  also  the  completion  of  the  attachment  of  a  debt  of  which  notice  had  been 
given  under  §  845  ZPO  before  the  order  of  prohibition  was  made  (  EG.  26,  425; 
42,  336). 

II.  These  measures  of  security  are  provisional  only.  If  the  petitioji  is  dismissed 
they  must  be  withdrawn  at  once  (§  106  II.).  If  a  bankruptcy  is  commenced  the  pro- 
visional prohibition  of  alienation  is  superseded  by  the  effects  of  the  bankruptcy 
(§§  6,  7,  15). 

§  107.  The  petition  may  be  dismissed  if  in  the  judgment  of  the  court  there 
are  not  sufficient  assets  to  meet  the  costs  of  the  proceedings.  This  will  not  be 
done  if  an  amount  is  advanced  sufficient  to  cover  the  costs  set  out  in  §  58 
No.  I,  2. 

The  court  must  keep  a  list  of  those  debtors  against  whom  a  bankruptcy 
petition  has  been  presented  and  dismissed  under  the  rule  laid  down  by  par.  i 
sentence  i.  Any  person  may  inspect  this  list.  After  the  lapse  of  five  years 
from  the  dismissal  of  the  petition,  the  entry  in  the  list  must  be  so  deleted  that 
the  name  can  no  longer  be  deciphered. 

I.  The  court  is  empowered  and  obliged  by  §  107  to  dismiss  a  petition  on  the 
ground  of  the  insufficiency  of  the  assets  if  it  comes  to  the  conclusion  that  the  existing 
assets  and  those  which  may  be  expected  to  result  from  impeachment  (§  37)  will 
not  cover  the  costs  of  the  bankruptcy  (§  58  I.  2).  Articles  subject  to  an  encumbrance 
must  be  valued  for  this  purpose  at  the  amount  of  the  anticipated  surplus  only.  This 
decision  is  a  formal  decree  against  which  an  appeal  lies  under  §  109.  See  §  53,  I.  Ill 
GKG. 

II.  Since  it  is  often  not  easy  to  form  a  clear  judgment  as  to  the  state  of  the 
property  at  the  time  when  the  decision  upon  the  bankruptcy  petition  has  to  be  made, 
the  court  must  accept  a  petition  which  is  otherwise  regular  and  duly  presented  if 
an  amount  is  advanced  (§  107.  No.  1,  2)  sufficient  to  cover  the  costs  of  the  bankruptcy 
(§  58,  I.  2).  The  person  advancing  the  amount  is  then  satisfied  in  the  bankruptcy 
according  to  the  priority  given  by  §  58,  I,  II  to  the  amounts  advanced.  See  LZ. 
1908,  627. 

III.  This  black  list  of  debtors  whose  assets  are  not  sufficient  to  bear  the  costs 
of  bankruptcy  is  declared  to  be  public  by  §  107.  II.  Its  contents  are  not  however 
made  publicly  known  through  the  papers  (LZ.  1907,  494).   Of.  §  915  ZPO. 

IV.  §  107,  and  §  204  which  corresponds  to  it,  do  not  apply  to  the  bankruptcy  of 
a  co-operative  society  (§§  107  III,  140  S.  3  GenG). 

§  108.    The  decree  must  state  the  hour  of  commencement. 

If  this  is  not  done  the  time  of  commencement  is  taken  to  be  12  o'clock 
noon  on  the  day  on  which  the  decree  is  issued. 

1.  The  judge  of  the  bankruptcy  court  completes  the  commencement  of  the 
bankruptcy  when  he  signs  the  decree.  The  time  of  this  completion  should  be  accurate- 
ly stated  in  the  decree  (e.g.  11.  20  AM.).  This  is  the  commencement  of  the  proceed- 
ings in  the  sense  of  the  KO.  (in  particular  of  §§  1,  3.  6  et  seq.,  15,  17  et  seq.,  29  et  seq., 
54  et  seq.).  Neither  the  time  of  the  publication  of  the  decree  (§111)  nor  the  moment 


349  Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  II.     Tit.  II.    Erofinungsverfahren. 

beschlusses  (§  111)  noch  der  Eintritt  seiner  Rechtskraft  (§  109  KO.,  §  705  ZPO.; 
vgl.  dagegen  §§  1419,  1543,  1647  BGB.). 

II.  Sollte  der  Richter  die  Angabe  der  wahren  Eroffnungszeit  unterlassen  haben, 
so  wird  nach  §  108  II  unwiderlegbar  vermutet,  daU  der  Konkurs  am  Eroffnungs- 
tage  genau  um  12  Uhr  mittags  (Durchschnittsmitte  der  iiblichen  Geschaftsstunden) 
er  off  net  worden  ist. 

§  109.  Die  sofortige  Beschwerde  steht  gegen  den  EroffnungsbeschluB  nur 
dem  Gemeinschuldner,  gegen  den  abweisenden  BeschluB  nur  demjenigen  zu, 
welcher  den  Eroffnungsantrag  gestellt  hat. 

I.  Die  Entscheidung  iiber  den  Konkursantrag  unterliegt  nach  der  Regel  des 
§  73  III  sofortiger  Beschwerde  (§  577  ZPO.).  In  Rechtskraft  erwachsen 
(§  705  ZPO.),  kann  der  EroffnungsbeschluB  nicht  mehr  mit  der  Begriindung  an- 
gefochten  werden,  daB  es  an  der  allgemeinen  ProzeBvoraussetzung  der  Zustandig- 
keit  (§  71)  oder  an  den  besonderen  Konkursvoraussetzungen  (§  102,  103)  gefehlt 
babe.  Das  Rechtsmittel  gegeniiber  solchen  VerstoBen  bildet  eben  die  Beschwerde. 
Ist  sie  versaumt  oder  erschopft,  so  steht  die  Konkurseroffnung  unanfechtbar  fest, 
es  ware  denn  ein  Wiedereinsetzungs-  oder  Wiederaufnahmegrund  gegeben  (§§  233ff., 
577  II  3,  579ff.,  586  ZPO.).  De  lege  ferenda  erscheint  es  aber  allerdings  unge- 
rechtfertigt,  daB  der  Kreis  der  beschwerdeberechtigten  Personen  durch  den  §  109 
so  eng  begrenzt  wird.  Es  kann  namlich  die  Konkurseroffnung  nur  vom  Gemein- 
schuldner (nicht  auch  von  einem  an  der  Konkursvermeidung  oder  an  der  Er- 
offnung  durch  ein  anderes,  allein  zustandiges  Gericht  interessierten  Glaubiger), 
die  Antragsabweisung  nur  vom  Antragsteller  (vom  Schuldner  also  bloB  dann,  wenn 
er  selber  den  Konkurs  beantragt  hatte)  angefochten  werden.  Beachte  §  74  KO., 
§  575  ZPO. 

II.  Eine  „wirksam"  gewordene  (§  74)  Aufhebung  des  Eroffnungsbeschlusses 
macht  die  kraft  Gesetzes  mit  der  Konkurseroffnung  verkniipften  Rechtsfolgen, 
insbesondere  die  den  Gemeinschuldner  treffenden  Rechts-  und  Ehrenminderungen, 
aber  auch  nur  die  unmittelbaren  Konkursf  olgen  wieder  riickgangig  (Gegen- 
satz  z.  B.  §§  209  Nr.  2,  214  BGB.;  vgl.  auch  §  115  I  2  BGB.).  Im  Sinne  des 
§  240  ZPO.  muB  die  Aufhebung  des  Eroffnungsbeschlusses  als  ex  nunc  wirkende 
Beseitigung  der  ProzeBunterbrechung  gelten.    Siehe  noch  §  116. 

III.  Eiae  Ausnahme  von  der  Anfechtbarkeit  des  Eroffnungsbeschlusses  ver- 
ordnet  der  §  68  PrivVersUG.  [siehe  §  103  unter  I]. 

§  110.  Bei  der  Eroffnung  des  Konkursverfahrens  ernennt  das  Gericht  den 
Konkursverwalter,  verordnet  einen  nicht  iiber  einen  Monat  hinauszusetzenden 
Termin  zur  BeschluBfassung  iiber  die  Wahl  eines  anderen  Verwalters,  sowie 
iiber  die  Bestellung  eines  Glaubigerausschusses,  erlaBt  den  offenen  Arrest  und 
bestimmt  die  Anmeldefrist  und  den  allgemeinen  Priifungstermin. 

Das  Gericht  kann  die  Termine  verbinden,  wenn  die  Konkursmasse  von 
geringerem  Betrage  oder  der  Kreis  der  Konkursglaubiger  von  geringerem 
Umfange  ist,  oder  wenn  der  Gemeinschuldner  einen  Zwangsvergleichsvorschlag 
eingereicht  hat. 

I.  Im  Eroffnungsbeschlusse  selbst  hat  das  Konkursgericht  zugleich  die  prozeB- 
leitenden  Anordnungen  des  §  110  zu  treffen.  Offener  Arrest:  §  118.  Vgl.  noch 
§  62  PrivVersUG.,  §  47  KonsGG. 

II.  Verbindung  von  Wahl-,  Priifungs-  imd  Vergleichstermtn :  §§  110  II,  180. 

§  111.  Der  Gerichtsschreiber  hat  die  Formel  des  Eroffnungsbeschlusses, 
den  offenen  Arrest,  die  Anmeldefrist  und  die  Termine  sofort  offentlich  bekannt- 
zumachen. 

Die  Bekanntmachung  ist,  unbeschadet  der  Vorschriften  des  §  76  Abs.  i, 
auszugsweise  in  den  Deutschen  Reichsanzeiger  einzuriicken. 

An  die  ihrem  Wohnorte  nach  bekannten  Glaubiger  und  Schuldner  des  Ge- 
meinschuldners  erfolgt  besondere  Zustellung. 

I.  VoUzug  der  offenthchen  Bekanntmachung:  §  76. 

II.  VoUzug  der  besonderen  Zustellung:  §  77. 


BANKRUPTCY:  COMMENCEMENT  OF  PROCEEDINGS.  349 

when  it  becomes  absolute  is  material  (§  109  KO.,  §  705  ZPO.;  see  on  the  other  hand 
§§  1419,  1543,  1647  BGB.). 

II.  If  the  judge  omits  to  state  the  true  time  of  commencement  by  §  108  II., 
there  is  an  absolute  presumption  that  the  bankruptcy  commenced  at  12  noon  on 
the  day  of  such  commencement  (this  being  the  mean  time  of  the  usual  hours  of 
business). 

§  109.  The  debtor  alone  has  an  immediate  right  of  appeal  against  the 
decree  of  commencement,  the  petitioner  alone  against  a  refusal  to  make  such 
a  decree. 

I.  The  decision  upon  a  bankruptcy  petition  is  subject  under  the  rule  of  §  73  III 
to  immediate  appeal  (§  577  ZPO.).  Once  it  has  become  absolute  (§  705  ZPO.)  the 
decree  of  commencement  cannot  be  appealed  against  on  the  ground  that  one  of 
the  universal  conditions  of  competency  (§  71)  or  of  the  special  conditions  of  bank- 
ruptcy {§  102,  103)  was  wanting.  The  remedy  against  such  an  error  is  by  appeal, 
but  if  this  is  omitted  or  exhausted  the  bankruptcy  is  established  unassailably,  unless 
a  ground  is  given  for  rehabilitation  or  reinstatement  (§§233  et  seq.,  577  II,  3,  579  et 
seq.,  586  ZPO.).  From  a  legislative  point  of  view  it  certainly  appears  wrong  that  the 
circle  of  persons  entitled  to  appeal  is  so  narrowly  limited  by  §  109.  Thus  a  decree 
of  commencement  can  only  be  appealed  against  by  the  debtor  himself  (and  not  by 
a  creditor  interested  in  its  refusal  or  in  the  grant  of  a  decree  by  another  court  which 
is  alone  competent),  and  the  dismissal  of  a  petition  can  only  be  appealed  against  by 
the  petitioner  (i.e.  by  the  debtor  himself  only  in  case  he  himself  presented  it).  Note 
§  74  KO.  §§  575  ZPO. 

II.  When  it  has  become  absolute  (§  74)  the  rescission  of  a  decree  of  commence- 
ment cancels  the  legal  consequences  which  ensue  from  the  commencement  and  in 
particular  the  loss  of  rights  and  honours  by  the  debtor,  but  only  such  consequences 
as  follow  immediately  from  the  bankruptcy  (contrast  e.g.  §§  209  No.  2,  214  BGB; 
cf.  also  §  115  I.  2  BGB.).  In  the  sense  of  §240  ZPO.  the  rescission  of  the  decree  of 
commencement  must  be  regarded  as  a  removal  ex  nunc  of  the  interruption  of  the 
suit.    See  also  §  116. 

III.  §  68  PrivVersVG.  introduces  an  exception  to  the  rule  allowing  an  appeal 
against  a  decree  of  commencement  (see  §  103  under  I). 

§  110,  In  commencing  the  proceedings  the  court  nominates  the  trustee 
in  bankruptcy  and  appoints  a  day,  not  more  than  a  month  ahead,  for  taking 
a  resolution  as  to  the  choice  of  a  different  trustee  and  as  to  the  appointment 
of  a  committee  of  creditors.  It  also  issues  the  public  embargo  and  determines 
the  period  for  giving  notice  of  claims  and  the  general  day  for  examination. 

The  court  may  appoint  the  same  day  for  these  purposes  if  the  assets  are 
small,  or  if  the  number  of  creditors  is  inconsiderable,  or  if  the  debtor  has  handed 
in  a  proposal  for  a  composition. 

I.  The  court  must  issue  the  regulations  mentioned  in  §  110  in  the  decree  of 
commencement  itself.  As  to  the  general  embargo  see  §  118.  See  also  §  62  PrivVers. 
u  G.  §  47.  KonsG.G. 

II.  As  to  the  combination  of  the  meetings  for  the  choice  of  a  trustee,  for  the 
examination  of  claims,  and  for  the  consideration  of  a  composition,  see  §  110  II,  180. 

§  111.  The  clerk  of  the  court  must  at  once  publish  the  decree  of  commence- 
ment, the  public  embargo,  the  period  for  sending  in  claims  and  the  days  fixed  for 
other  purposes. 

This  announcement  must,  without  prejudice  to  the  provisions  of  §  76  par.  i, 
be  inserted  in  a  summary  form  in  the  German  Gazette. 

The  notice  must  be  served  on  those  creditors  and  debtors  of  the  bankrupt 
whose  addresses  are  known. 

I.  As  to  publication,  see  §  76. 

II.  As  to  service,  see  §  77. 


350  Deutschland:  Konkursordnimg.     Buch  II.     Tit.  II.    Eroffnungsverfahren. 

§  112.  Der  Gerichtsschreiber  hat  unter  Bezeichnung  des  Konkursverwalters 
beglaubigte  Abschriften  der  Formel  des  Eroffnungsbeschlusses  den  Behorden 
fiir  die  Fiihrung  des  Handels-  oder  Genossenschaftsregisters  oder  ahnlicher 
Register  und  der  Dienstbehorde  des  Gemeinschuldners  mitzuteilen. 

I.  Von  Amts  wegen  wird  die  Konkurseroffnung  eingetragen  in  das  Handels- 
register  nach  §  32  HGB.  (vgl.  §§  16,  30,  49,  53  PrivVersUG.),  in  das  Genossenschafts- 
register  nach  §  102  GenG.,  in  das  Vereinsregister  nach  §  75  BGB.,  nicht  in  das 
Giiterrechtsregister  und  in  das  Schiffsregister.  Post-  und  Telegraphenanstalten :  §  121 . 

II.  Entsprechend  hat  der  Gerichtsschreiber  Aufhebung,  Einstellung  und 
Wiederaufnahme  des  Konkurses  anzuzeigen  (§§  163,  190,  198,  205). 

§  113.  Ein  von  dem  Konkursgericht  in  GemaBheit  des  §  io6  erlassenes 
allgemeines  VerauBerungsverbot,  sowie  die  Eroffnung  des  Konkursverfahrens 
ist  in  das  Grundbuch  einzutragen: 

1.  bei  denjenigen  Grundstiicken,  als  deren  Eigentiimer  der  Gemeinschuldner 
im  Grundbuch  eingetragen  ist; 

2.  bei  den  fiir  den  Gemeinschuldner  eingetragenen  Rechten  an  Grund- 
stiicken oder  an  eingetragenen  Rechten,  wenn  nach  der  Art  des  Rechts 
und  den  obwaltenden  Umstanden  bei  Unterlassung  der  Eintragung  eine 
Beeintrachtigung  der  Konkursglaubiger  zu  besorgen  ist. 

Das  Konkursgericht  hat,  soweit  ihm  solche  Grundstucke  oder  Rechte 
bekannt  sind,  das  Grundbuchamt  von  Amts  wegen  um  die  Eintragung  zu 
ersuchen. 

Die  Eintragung  kann  auch  von  dem  Konkursverwalter  bei  dem  Grund- 
buchamte  beantragt  werden. 

I.  Die  alsbaldige  Eintragung  des  Konkurses  wle  eines  ihm  vorausgehenden 
VerauBerungsverbotes  im  Grundbuche  soil  zum  Schutze  der  Konkursglaubiger 
die  Berufung  auf  den  offentUchen  Glauben  des  Grundbuchs  ausschUeBen.  Ohne 
Antrag  oder  Ersuchen  tragt  das  Grundbuchamt  diese  Vermerke  nicht  ein.  Nach 
§  3  Satz  2  GBO.  wlrkt  der  Vermerk  gegeniiber  gutglaubigen  Dritten  nur  fiir  das 
einzelne  Grundbuchblatt. 

II.  Der  Konkursvermerk  sperrt  das  Grundbuch  gegeniiber  Verfiigungen 
des  Gemeinschuldners,  die  nicht  etwa  schon  vor  Konkursbeginn  bindend  erklart 
und  zur  Eintragung  eingereicht  worden  waren  (§  15  S.  2).  Den  gegenteiligen  Stand- 
punkt  des  Kammergerichts  (RJA.  2,  139;  8,  47)  hat  das  Reichsgericht  (Bd.  71,  38) 
auf  Grund  des  §  79  II  GBO.  verworfen.  LZ.  1907,  454ff.;  1908,  93ff.;  1909,  905 £E. 

III.  Gebiihrenfreiheit :  §  115. 

§  114.  Werden  Grundstiicke  oder  Rechte,  bei  denen  eine  Eintragung  nach 
MaBgabe  des  §  113  Abs.  i,  2  bewirkt  worden  ist,  von  dem  Verwalter  freigegeben 
oder  verauBert,  so  kann  das  Konkursgericht  auf  Antrag  das  Grundbuchamt 
um  Loschung  der  Eintragung  ersuchen. 

I.  Freigabe:  §  1  unter  I.  Die  Loschung  eines  VerauBerungsverbots  erwirkt 
das  Konkursgericht  nach  §  106  II. 

II.  Gebiihrenfreiheit:  §  115. 

§  115.  Die  Eintragung  und  Loschung  von  Vermerken  auf  Grund  der 
§§  113,  114  geschieht  gebiihrenfrei. 

§  116.  Sobald  eine  den  EroffnungsbeschluB  aufhebende  Entscheidung  die 
Rechtskraft  erlangt  hat,  ist  die  Aufhebung  des  Verfahrens  offentlich  bekannt- 
zumachen.  Die  Vorschriften  der  §§  m  Abs.  2,  112,  113,  191  finden  ent- 
sprechende  Anwendung. 

I.  ,,Die  Aufhebung  des  Verfahrens"  ist  im  Wege  der  §§  76,  111  II  bekanntzu- 
machen,  sobald  eine  den  EroffnungsbeschluB  auf  Beschwerde  (§  109)  aufhebende 
Entscheidung  in  Rechtskraft  (§  705  ZPO.)  erwachsen  ist.  Rechtsfolge:  §  109 
unter  II. 

II.  Masseglaubiger  hat  der  Verwalter  bei  personlicher  Verantwortlichkeit  (§  82) 
zu  befriedigen  oder  sicher  zu  stellen  (§  116  S.  2  mit  §  191). 


BANKRUPTCY:  COMMENCEMENT  OF  PROCEEDINGS.  350 

§  112.  The  clerk  of  the  court  must  furnish  those  in  charge  of  the  registers 
of  trades,  societies,  etc.  and  the  authorities  of  the  debtor's  occupation,  with  a 
certified  copy  of  the  decree  of  commencement  along  with  the  name  of  the 
trustee. 

I.  The  commencement  of  the  bankruptcy  must  be  officially  entered  in  the  re- 
gister of  trades  under  §§  32  HGB.  (of.  §§  16,  30,  49,  53  PrivVers.  V.G.)  or  in  the 
register  of  co-operative  societies  under  §  102  GenG,  or  in  the  register  of  associations 
under  §  75  BGB.,  but  not  in  the  property  or  ships  register.  As  to  postal  and  telegra- 
phic institutions,  see  §  121. 

II.  The  clerk  must  also  publish  a  notice  of  the  termination,  discontinuance  or 
resumption  of  the  bankruptcy  (§§  163,  190,  198,  205). 

§  113.  A  general  prohibition  of  alienation  issued  by  the  court  in  accord- 
ance with  §  io6,  as  well  as  the  commencement  of  the  bankruptcy  proceedings, 
must  be  entered  in  the  register: 

1.  against  real  property  of  which  the  debtor  is  registered  as  owner; 

2.  against  rights  to  real  property  or  to  registered  rights  standing  in  the 
name  of  the  debtor,  when  from  the  nature  of  the  rights  and  of  the 
surrounding  circumstances  an  omission  to  make  such  an  entry  would 
be  likely  to  cause  prejudice  to  the  creditors  in  the  bankruptcy. 

The  court  must  officially  request  the  registry  to  make  this  entry  when  it 
knows  of  such  real  property  or  rights. 

The  trustee  may  also  request  that  such  an  entry  shall  be  made. 

I.  The  immediate  entry  in  the  register  of  the  bankruptcy  or  of  a  preliminary 
prohibition  of  aUenation  is  intended  to  exclude  the  possibility  of  a  reliance  on  the 
publicity  of  the  register,  and  thus  to  protect  the  creditors  in  the  bankruptcy.  The 
registry  will  not  make  these  entries  without  a  motion  or  request  to  do  so.  In  accord- 
ance with  §  3  par.  2  GEO.  the  entry  is  only  effectual  against  bona  fide  third  parties 
in  respect  of  the  particular  sheet  on  which  it  appears. 

II.  The  entry  of  the  bankruptcy  closes  the  register  against  such  dispositions 
by  the  debtor  as  were  not  already  bindingly  made  and  forwarded  for  entry  before 
the  bankruptcy  commenced  (§  15par.  2).  The  Imperial  Court  (Vol.  71,  38)  has  rejected 
the  contrary  view  taken  by  the  court  of  appeal  (RJA.  2;  139;  8,  47)  upon  the  ground 
of  §  79  II  GEO.,  LZ  1907,  454  et  aeq.,  1908,  93  et  seq. :  1909,  905  et  seq. 

III.  As  to  freedom  from  fees,  see  §  115. 

§  114.  If  real  property  or  rights  in  respect  of  which  an  entry  has  been  made 
under  §  113  par.  i,  are  disclaimed  or  alienated  by  the  trustee,  the  court  may 
upon  motion  made  request  the  registry  to  cancel  the  entry. 

I.  As  to  disclaimer  see  §1.1.  The  court  brings  about  the  cancellation  of  a  pro- 
hibition of  alienation  in  accordance  with  §  106  II.. 

II.  As  to  freedom  from  fees,  see  §  115. 

§  115.  The  making  and  cancellation  of  entries  under  §§  113,  114  are  free 
of  fees. 

§  116.  So  soon  as  a  decision  to  rescind  the  decree  of  commencement  has 
become  final  the  rescission  must  be  publicly  announced.  The  rules  of  §§  in 
par.  2,  112,  113,  191  apply. 

I.  The  termination  of  the  proceedings  must  be  publicly  announced  in  accord- 
ance with  §§  76,  111,  II  so  soon  as  a  refusal  of  the  decree  of  commencement  on  appeal 
(§  109)  has  become  final  (§  705  ZPO.).    As  to  the  legal  consequences,  see  §  109  II. 

II.  The  trustee  is  personally  responsible  (§  82)  for  the  satisfaction  or  securing 
of  the  preferential  creditors  (§  116  par.  2  and  §  191). 


351  Deutsohland:  Konkursordnung.     Buch  II.     Tit.  III.    Teilungsmasse. 

Dritter  Titel.    Teilungsmasse. 

(§§  117—137.) 

Vorbemerkungen. 

I.  Der  Konkursverwalter  hat  nach  §  117  das  gesamte  massezugehorige  Ver- 
mogen,  die  Teilungsmasse  (§§  1,  2),  in  Besitz  zu  nehmen  und  dariiber  grund- 
satzlich  in  der  ihm  zweckentsprechend  erscheinenden  Weise  nach  pflichtmaBigem 
Ermessen  (§  82)  zu  verfiigen.  Die  §§  118 — 125  enthalten  Vorschriften  iiber  Er- 
mittelung,  Pestlegung  und  Sicherung  der  Masse,  die  §§  126 — 137  Vorschriften  iiber 
ihre  Verwaltung  und  Verwertung.  Um  iiberstiirzte  und  sachwidrige  Verwaltungs- 
maBnahmen  wichtiger  Art  zu  verhiiten,  weist  das  Gesetz  (freiUch  nur  mit  interner 
Wirksamkeit,  §  136)  den  Verwalter  an,  in  bestimmten  Fallen  zuerst  die  Genehmigung 
der  Glaubigerschaft  einzuholen  und  den  Gemeinschuldner  zu  verstandigen  (§§  133 
bis  135). 

II.  Im  iibrigen  siehe  die  Erlauterungen  der  §§  1,  6,  78. 

§  117.  Nach  der  Eroffnung  des  Verfahrens  hat  der  Verwalter  das  gesamte 
zur  Konkursmasse  gehorige  Vermogen  sofort  in  Besitz  und  Verwaltung  zu 
nehmen  und  dasselbe  zu  verwerten. 

Die  Geschaftsbiicher  des  Gemeinschuldners  diirfen  nur  mit  dem  Geschaft 
im  ganzen  und  nur  insoweit  verauBert  werden,  als  sie  zur  Fortfiihrung  des 
Geschaftsbetriebs  unentbehrlich  sind. 

I.  Der  §  117  I  ermachtigt  und  verpflichtet  (§  82)  den  Konkursver- 
walter, alles  Massevermogen  (§§  1,  2)  zur  konkursmaBigen  Verwaltung 
und  Verwertung  heranzuziehen.  Dazu  gehoren  auch  unkorperliche  Ver- 
mogensgegenstande  des  Gemeinschuldners,  namentlich  dessen  beschlagsfahige 
Porderungsrechte.  Eine  Besitzergreif  ung  im  technischen  Sinne  steht  nur  bei 
,,Sachen"  in  Frage.  Das  Gesetz  laBt  weder  den  Besitz  von  Rechts  wegen  auf  den 
Verwalter  iibergehen  noch  verstattet  es  ihm  die  eigenmachtige  Wegnahme.  Den 
Widerstand  des  Schuldners  darf  der  Verwalter  nur  mit  staatlicher  ZwangshUfe 
brechen  [§  78  unter  II  1].  Streitigkeiten  zwischen  ihm  und  dem  Schuldner  iiber 
die  Massezugehorigkeit  eines  Gegenstandes  sind  im  ProzeBweg  auszutragen  (vgl. 
RG.  37,  398).  Von  der  Inbesitznahme  ab  steht  dem  Verwalter  der  unmittelbare, 
dem  Gemeinschuldner  der  mittelbare  Besitz  (§  868  BGB.),  jenem  ein  Fremdbesitz, 
diesem  fortdauernd  der  Eigenbesitz  (§  872  BGB.)  zu.  Die  Besitzschutzanspriiche 
iibt  als  massezugehorige  Rechte  der  Verwalter  aus  (§  6  KO.  mit  §§  858ff.,  1007 
BGB.).    Preigabe:  §  1  unter  I. 

II.  Geschaftsbiicher:    §  1  unter  III  2. 

§  118.  Durch  den  offenen  Arrest  wird  alien  Personen,  welche  eine  zur 
Konkursmasse  gehorige  Sache  in  Besitz  haben  oder  zur  Konkursmasse  etwas 
schuldig  sind,  aufgegeben,  nichts  an  den  Gemeinschuldner  zu  verabfolgen  oder 
zu  leisten,  auch  die  Verpflichtung  auferlegt,  von  dem  Besitze  der  Sache  und 
von  den  Forderungen,  fiir  welche  sie  aus  der  Sache  abgesonderte  Befriedigung 
in  Anspruch  nehmen,  dem  Konkursverwalter  innerhalb  einer  bestimmten  Frist 
Anzeige  zu  machen. 

I.  Der  offene  Arrest  des  §  118  verbietet  Leistungen  an  den  Gemein- 
schuldner (bei  Vermeidung  doppelter  Inanspruchnahme  nach  §  8)  und  gebietet 
die  Benachrichtigung  des  Verwalters  vom  Besitze  massezugehoriger  Sachen  und 
etwa  in  Anspruch  genommenen  Absonderungsrechten.    Siehe  §§  119,  120,  242  Nr.  1. 

II.  Bekanntmachung  des  offenen  Arrests:  §§  76,  111. 

§  119.  Wer  die  Anzeige  iiber  den  Besitz  von  Sachen  des  Gemeinschuldners 
innerhalb  der  bestimmten  Frist  zu  machen  unterlaBt,  haftet  fiir  alien  aus  der 
Unterlassung  oder  Verzogerung  der  Anzeige  entstehenden  Schaden, 

I.  Schuldhafte  Verletzung  der  Anzeigepflicht  verpfUchtet  zum  Er- 
satze  des  dadurch  verursachten  Schadens  (z.  B.  bei  zwischenzeithchem  Kursriick- 
gange).    Der  Ersatzanspruch  ist  Massebestandteil. 

II.  Strafschutz:  §  242  Nr.  1. 


BANKRUPTCY:  ADMINISTRATION  OF  ASSETS.  351 

Third  Title.    Assets  for  division, 

(§§  117—137.) 
Preliminary  remarks. 

I.  In  accordance  with  §  117  the  trustee  has  to  take  possession  of  the  whole 
of  the  property  of  which  the  assets  are  made  up  (the  divisible  assets  (§§  1,  2)  and 
deal  with  it  on  principle  in  the  method  which  in  his  proper  judgment  (§  82)  appears 
expedient.  Sections  118 — 125  contain  provisions  as  to  the  discovery,  determination 
and  safeguarding  of  the  assets,  sections  126 — 137  contain  provisions  as  to  their 
administration  and  realisation.  In  order  to  prevent  precipitate  and  improper  ad- 
ministration the  law  directs  the  trustee  in  certain  cases  to  obtain  the  previous 
consent  of  the  creditors  and  to  inform  the  bankrupt  (§§  133,  to  135),  though  this 
does  not  affect  the  external  validity  of  such  acts  of  administration  (§  136). 

II.  For  the  rest  see  the  explanation  to  §§  1,  6,  78. 

§  117.  When  the  bankruptcy  has  been  commenced  the  trustee  must  at 
once  take  possession  of  the  whole  of  the  property  which  passes  into  the  assets 
and  must  administer  and  realise  it. 

The  debtor's  business  books  may  only  be  alienated  along  with  the  business 
as  a  whole  and  only  in  so  far  as  they  are  indispensable  for  carrying  on  the  bu- 
siness. 

I.  By  §  117,  I,  the  trustee  is  empowered  and  obliged  (§  82)  to  take  the  whole 
of  the  assets  (§§  1.  2)  into  his  possession  and  management.  This  includes  the  debtor's 
incorporeal  rights  of  property,  such  as  his  choses  in  action,  which  are  capable  of  being 
taken  in  execution.  An  actual  seizure  can  technically  only  take  place  in  the  case  of 
physical  articles.  The  law  neither  passes  the  possession  to  the  trustee  as  of  right,  nor 
does  it  allow  him  to  seize  it  by  his  own  authority.  If  the  debtor  resists,  the  trustee 
can  only  overcome  his  resistance  with  the  help  of  the  authority  of  the  State  (§78 II.  1). 
Disputes  between  him  and  the  debtor  as  to  whether  some  article  belongs  to  the  assets 
must  be  carried  out  by  way  of  an  ordinary  suit  (see  RG.  37,  398).  From  the  moment 
of  his  taking  possession  the  trustee  has  the  immediate,  the  debtor  the  mediate  pos- 
session (§868BGB.),  the  former  is  possession  by  a  stranger,  the  latter  is  the  continu- 
ation of  that  of  the  owner  (§  872  BGB.).  Possessory  remedies  are  exercised  by  the 
trustee  as  rights  belonging  to  the  assets  (§  6  KO.,  with  §§  858  et  seq.,  1007  BGB.). 
As  to  release:  §  1.  1. 

II.  Business  books:  see  §  1  under  III  2. 

§  118.  By  the  public  embargo  all  persons  who  have  in  their  possession 
articles  belonging  to  the  assets,  or  who  are  indebted  to  the  assets,  are  directed 
not  to  deliver  or  pay  anything  to  the  debtor,  and  are  requested  to  give  the  trustee 
notice  within  a  certain  period  of  the  articles  in  their  possession,  and  of  the 
claims  in  respect  of  which  they  demand  separate  satisfaction  out  of  these 
articles. 

I.  A  public  embargo  under  §  118  forbids  any  payment  to  the  debtor  (thus  avoid- 
ing a  double  claim  under  §  8)  and  requires  notice  to  be  given  to  the  trustee  of  the 
possession  of  articles  belonging  to  the  assets  and  of  rights  to  separate  satisfaction 
which  are  claimed.    See  §§  119,  120,  242  No.  1. 

II.  Announcement  of  the  embargo  see  §§  76;  111. 

§  119.  One  who  omits  to  give  notice  of  the  possession  of  articles  belonging 
to  the  debtor  within  the  period  named  is  liable  for  all  damage  caused  by  the 
delay  or  omission. 

I.  A  wrongful  neglect  of  the  duty  to  gives  notice  give  rise  to  a  liability  to  make 
good  the  loss  caused  thereby  (e.g.  by  a  fall  in  the  market  price  in  the  meantime). 
This  claim  enures  to  the  benefit  of  the  assets. 

II.  Punishment:  see  §  242  No.  1. 


352  Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  II.     Tit.  III.    Teilungsmasae. 

§  120.  Glaubiger,  welche  abgesonderte  Befriedigung  aus  einer  in  ihrem  Besitze 
befindlichen  Sache  beanspruchen,  haben  dem  Verwalter  auf  dessen  Verlangen  die 
Sache  zur  Ansicht  vorzuzeigen  und  die  Abschatzung  derselben  zu  gestatten. 

Der  §  120  statuiert  eine  gesetzliche  Vorzeigungspflicht  des  Absonderungs- 
pratendenten  (§§  47ff.),  ohne  daJJ  der  Verwalter  das  Besichtigungsinteresse  (vgl. 
I  809  BGB.)  eigens  darzutun  hat.  Schuldhafte  Pflichtverletzung  erzeugt  eine 
Schadensersatzverbindlichkeit  gegeniiber  der  Masse. 

§  121.  Die  Post-  und  Telegraphenanstalten  sind  verpflichtet,  auf  An- 
ordnung  des  Konkursgerichts  alle  fiir  den  Gemeinschuldner  eingehenden  Sen- 
dungen,  Briefe  und  Depeschen  dem  Verwalter  auszuhandigen.  Dieser  ist  zur 
Eroffnung  derselben  berechtigt.  Der  Gemeinschuldner  kann  die  Einsicht  und, 
wenn  ihr  Inhalt  die  Masse  nicht  betrifft,  die  Herausgabe  derselben  verlangen. 

Das  Gericht  kann  die  Anordnung  auf  Antrag  des  Gemeinschuldners  nach 
Anhorung  des  Verwalters  aufheben  oder  beschranken. 

I.  Die  Brief-  und  Telegrammsperre  des  §  121  bildet  eine  Ausnahme 
vom  Brief-  und  Telegraphengeheimnis  (§  5  PostG.,  §  8  TelegraphG.).  Das  Konkurs- 
gericht  kann  sie  von  Amts  wegen  verhangen,  aber  nur  auf  Schuldnerantrag  be- 
schranken oder  aufheben. 

II.  Beschwerde:  §  73  III. 

§  122.  Der  Verwalter  kann  zur  Sicherung  der  zur  Konkursmasse  gehorigen 
Sachen  durch  eine  zur  Vornahme  solcher  Handlungen  gesetzlich  ermachtigte 
Person  siegeln  lassen. 

Die  Geschaftsbucher  des  Gemeinschuldners  sind  durch  den  Gerichtsschreiber 
zu  schlieBen. 

I.  Das  Verfahren  und  die  Zustandigkeit  zur  Siegelung  und  Entsiegelung  ordnen 
■die  Landesgesetze. 

II.  Die  dem  Gerichtsschreiber  des  Konkursgerichts  (vgl.  auch  §§  157  ff.  GVG.) 
obliegende  ,,SchlieBung"  der  Geschaftsbiicher  ist  nicht  ein  kaufmannischer  Ab- 
schluB,  sondern  eine  administrative  Schutzmafiregel  mit  dem  Zwecke,  nachtragliche 
Eintragungen  als  solche  kenntUeh  zu  machen. 

§  123.  Der  Verwalter  hat  die  einzelnen  zur  Konkursmasse  gehorigen 
Gegenstande  unter  Angabe  ihres  Werts  aufzuzeichnen.  Der  Wert  ist  erforder- 
lichenfalls  durch  Sachverstandige  zu  ermitteln.  Bei  der  Aufzeichnung  ist  eine 
obrigkeitliche  oder  eine  Urkundsperson  zuzuziehen.  Der  Gemeinschuldner  ist 
zuzuziehen,  wenn  er  ohne  Aufschub  zu  erlangen  ist. 

Auf  Antrag  des  Verwalters  und,  wenn  ein  GlaubigerausschuB  bestellt  ist, 
des  letzteren,  kann  das  Gericht  gestatten,  daB  die  Aufzeichnung  unterbleibe 
oder  ohne  Zuziehung  einer  obrigkeitlichen  oder  einer  Urkundsperson  vorge- 
nommen  werde. 

§  124.  Dem  Verwalter  liegt  die  Anfertigung  eines  Inventars  und  einer 
Bilanz  ob.  Derselbe  hat  eine  von  ihm  gezeichnete  Abschrift  des  Inventars  und 
der  Bilanz  und,  wenn  eine  Siegelung  und  Entsiegelung  stattgefunden  hat,  die 
Protokolle  iiber  dieselben  auf  der  Gerichtsschreiberei  zur  Einsicht  der  Be- 
teiligten  niederzulegen. 

I.  Das  Inventar  des  §  124  ist  anders  als  die  im  §  123  vorgeschriebene  Masse- 
aufzeichntmg,  eine  systematische,  auch  die  Schulden  enthaltende  und  unerlaBliche 
^Gegensatz:  §12311)  Vermogensaufnahme.  Das  rechnungsmaBige  Ergebius  des 
Inventars  zieht  die  Bilanz. 

II.  Inventar  und  Bilanz  gehoren  zu  den  Konkursakten.  Jeder  Interessent 
kann  auf  seine  Kosten  sich  eine  Abschrift  erteilen  lassen  (arg.  §  72  KO.  mit  §  299  I 
ZPO.).  Ein  Recht  auf  Einsicht  der  Geschaftsbiicher  haben  die  einzelnen  Glaubiger 
nicht. 

§  125.  Nach  der  Anfertigung  des  Inventars  kann  der  Verwalter  oder  ein 
Konkursglaubiger  den  Gemeinschuldner  in  eine  Sitzung  des  Amtsgerichts,  bei 
welchem  das  Konkursverfahren  anhangig  ist,  zur  Leistung  des  Offenbarungs- 
eides  laden. 


BANKRUPTCY:  ADMINISTRATION  OF  ASSETS.  352 

§  120.  Creditors  who  claim  separate  satisfaction  out  of  an  article  which  is 
in  their  possession  must,  on  demand  by  the  trustee,  produce  such  article  for 
his  inspection  and  allow  it  to  be  valued. 

§  120  places  a  secured  creditor  (§47  et  seq.)  under  a  statutory  obligation  to 
produce  his  security  without  the  trustee  having  to  prove  his  right  of  inspection 
(of.  §  809  BGB.).  A  wrongful  neglect  of  this  duty  gives  rise  to  a  liability  to  make 
good  the  loss  caused  to  the  assets. 

§  121.  The  postal  and  telegraphic  institutions  are  obliged,  on  being  so 
directed  by  the  court,  to  deliver  all  parcels,  letters,  and  telegrams  addressed  to 
the  debtor  to  the  trustee.  The  latter  is  empowered  to  open  them.  The  debtor 
may  demand  to  see  them  and  to  have  them  delivered  to  him  if  their  contents 
do  not  concern  the  assets. 

The  court  may  cancel  or  limit  this  order  on  motion  by  the  debtor  after 
hearing  the  trustee. 

I.  This  stoppage  of  letters  and  telegrams  under  §  121  is  an  exception  to  the 
usual  rule  of  secrecy  (§  5  PostG.,  §  8  TelegraphG.).  The  court  can  make  the  order 
ex  officio,  but  can  only  cancel  or  limit  it  upon  motion  by  the  debtor. 

II.  As  to  appeal,  see  §  73  III. 

§  122.  The  trustee  can  for  security  have  articles  belonging  to  the  assets 
sealed  by  a  person  legally  authorised  to  do  so. 

The  debtor's  business  books  must  be  closed  by  the  clerk  of  the  court. 

I.  The  rules  as  to  the  method  of  sealing  and  unsealing  and  competency  therefor 
are  laid  down  by  the  State  laws. 

II.  The  closing  of  the  books  by  the  clerk  of  the  court  (see  also  §§  157  etc  GVG.) 
is  not  a  closing  in  the  trade  sense,  but  meirely  an  administrative  measure  with  the 
object  of  making  subsequent  entries  discoverable  as  such. 

§  123.  The  trustee  must  make  a  list  of  the  articles  belonging  to  the  assets 
and  state  their  value.  The  value  must  in  proper  cases  be  determined  by  experts. 
To  this  list  should  be  appended  the  name  of  some  official  person  or  witness. 
The  debtor's  name  should  be  appended  if  he  can  be  found  without  delay. 

On  motion  by  the  trustee,  or  by  the  committee  if  one  has  been  appointed, 
the  court  can  allow  this  list  to  be  omitted  altogether  or  to  be  drawn  up  without 
the  signature  of  any  official  or  witness. 

§  124.  The  trustee  must  prepare  an  inventory  and  a  balance  sheet.  He 
must  deposit  a  copy  of  these  signed  by  himself,  and  if  anything  has  been  sealed 
or  unsealed  a  certificate  thereof,  at  the  offices  of  the  court,  for  the  inspection 
of  the  parties  concerned. 

I.  The  inventory  of  §  124  is  not  the  same  as  the  list  required  under  §  123, 
but  a  systematic  and  indispensable  statement  of  the  property  which  also  shows  the 
liabilities  (contrast  §  123  II).  The  balance-sheet  shows  the  mathematical  result  of 
the  inventory. 

II.  The  inventory  and  balance-sheet  are  documents  in  the  bankruptcy.  Any 
person  interested  may  procure  a  copy  of  them  at  his  own  cost  (arg.  §  72  KO.,  and 
§  299  I  ZPO.).   The  individual  creditors  have  no  right  to  inspect  the  business  books. 

§  125.  After  preparing  the  inventory  the  trustee  or  a  creditor  can  invite 
the  debtor  at  a  session  of  the  county  court  in  which  the  proceedings  are  being 
conducted  to  take  the  oath  of  disclosure. 


353  Deutschland :  Konkursordnung.     Buch  II.     Tit.  III.    Teflungsmasse. 

I.  Um  eine  vollstandige  Herbeischaffung  der  zur  Masse  gehorenden  Gegen- 
stande  zu  sichem,  verpflichtet  der  §  125  (vgl.  §  100)  den  Gemeinschuldner,  alsbald 
nach  AufsteUung  und  auf  Grund  des  Inventars  den  Offenbarungseid  zu  leisten, 
wenn  der  Verwalter  in  Vertretung  der  Glaubigergesamtheit  oder  ein  einzelner 
Konkursglaubiger  kraft  Sonderrechts  die  Eidesleistung  beantragt.  Der  Gemein- 
schuldner hat  (dem  §  807  ZPO.  entsprechend)  zu  schworen:  daB  er  nach  bestem 
Wissen  sein  bei  Konkurseroffnung  vorhandenes  Vermogen  so  vollstandig  angegeben 
hat,  als  er  dazu  imstande  ist.  Deis  Verfahren  bestimmt  sich  nach  Analogic  der 
§§  900ff.,  497  ZPO.  i.  F.  der  Novelle  v.  1.  6.  1909.  Der  Gemeinschuldner  kann  die 
Antragsbefugnis  eines  angebUchen  Konkursglaubigers  mit  dem  Erfolge  bestreiten, 
daB  dieser  sein  Glaubigerrecht  im  Verfahren  nach  §  900  III  ZPO.  beweisen  muB. 
BloBe  Anmeldung  geniigt  nicht.  Sonst  ware  boswilligem  MiBbrauche  des  Eides 
Tiir  und  Tor  geoffnet.  LZ.  1909,  870  ff.  Andrerseits  wird  der  Gemeinschuldner 
durch  einen  nach  §  807  ZPO.  geleisteten  Eid  von  der  Eidespflicht  des  §  125  KO. 
nicht  entbunden  (vgl.  dagegen  §§  903,  914  ZPO.).  Im  Konkurs  einer  HandelsgeseU- 
schaft  haben  deren  Organe  den  Eid  zu  leisten  [siehe  §  100  unter  II].  Gebuhren- 
freiheit:  §56  GKG. 

II.  Solange  der  Offenbarungseid  verweigert  wird,  ist  ein  Zwangsvergleich 
unzulassig  (§  175  Nr.  1). 

§  126.  Die  Zwangsverwaltung  und  die  Zwangsversteigerung  der  zur  Masse 
gehorigen  unbeweglichen  Gegenstande  kann  bei  der  zustandigen  Behorde  durch 
den  Konkursverwalter  betrieben  werden. 

I.  Fiir  den  Vollzug  der  konkursmaBigen  Masseverwertung  (§  117) 
gelten  besondere  Regeln  (§§  126,  127).  Wahrend  nach  der  gemeinrechtlichen 
Praxis  das  Konkursgericht  selber  die  Masse  im  Wege  offentlicher  Versteigerung 
verwertete,  hat  jetzt  der  Konkursverwalter  die  Verwertung  vorzunehmen  und 
zwar  unter  grundsatzlich  freier  Wahl  zwischen  einer  freiwilligen  VerauBerung 
(auch  bei  Grundstiicken,  vgl.  jedoch  §§  134  Nr.  2,  135,  136)  und  einer  Zwangs- 
verwertung.  Die  Verwertung  in  den  Formen  der  Zwangsvollstreckung 
zu  betreiben,  ist  der  Verwalter  bei  Gegenstanden  der  Immobiliarexekution  (§§  864, 
865  ZPO.)  schlechthin  (§  126),  im  iibrigen  aber  dann  ermachtigt,  wenn  abgesonderte 
Befriedigung  aus  dem  Gegenstande  beansprucht  wird  (§  127).  Der  Vollstreckungs- 
weg  bietet  namentUch  bei  belasteten  Gegenstanden  —  iiberlastete  kann  der  Ver- 
walter freigeben  [§  1  unter  I]  —  VorteUe  fiir  die  Masse.  Er  ermoglicht  eine  vom 
WUlen  der  Absonderungsberechtigten  unabhangige,  gewahrfreie  (§  56  ZVG.,  §  806 
ZPO.;  sonst  §  59  Nr.  1  KO.)  und  in  gewissen  Grenzen  lastenbereinigende  Aus- 
einandersetzung  (§  127  I  2  KO.,  §§  44,  52,  59,  91,  172ff.  ZVG.,  §  805  ZPO.,  §§  1181, 
1242  BGB.).  Soweit  die  Zwangsverwertung  Belastungen  tilgt,  setzen  diese  sich 
um  in  Vorzugsrechte  auf  den  Erlos  (§  127  I  2  KO.,  §  92  ZVG.,  §  805  ZPO.).  Der 
Freihandverkauf  hat  namentlich  den  Vorteil,  daB  er  die  sofortige  Ausnutzung  einer 
giinstigen  Gelegenheit  ermoglicht. 

II.  Fiir  die  Betreibung  der  Zwangsverwertung  unbeweglicher  Gegen- 
stande durch  den  Konkursverwalter  gelten  mit  gewissen  Besonderheiten  die 
Satze  der  fiir  Rechnung  einzelner  Glaubiger  erfolgenden  Zwangsversteigerung  und 
Zwangsverwaltung.  §§  172—174  ZVG.  [wegen  des  §  174  ZVG.  siehe  oben  §  64 
unter  I].  Der  Konkursverwalter  (Ausweis:  §  81  II)  hat,  wenn  er  das  Verfahren 
betreibt,  neben  der  Zwangsvertretung  des  „Schuldners"  zugleich  die  Rolle  eines 
betreibenden  Glaubigers.  Er  kann  auch  einem  schon  eingeleiteten  Verfahren  ,,bei- 
treten"  (§§  27,  151  II  ZVG.).  Wegen  des  NachlaBkonkurses  insbesondere  siehe 
die  §§  178,  179  ZVG. 

III.  Die  Kosten  einer  vom  Verwalter  auf  Grund  der  §§  126,  127  betriebenen 
Zwangsverwertung  (vgl.  §  55  GKG.)  zahlen  zu  den  Massekosten  des  §  58  Nr.  2  KO. 

IV.  Die  eigene  Verwertungsbef ugnis  des  Absonderungsberech- 
tigten laBt  der  Konkurs  unberiihrt.  Den  insbesondere  zur  Realisierung  des  Grund- 
oderSchiffRpfandrechtserforderlichenVollstreckungstitel(§§  1147,  1268,  1272  BGB.) 
hat  der  Absonderungsberechtigte  —  als  solchem  steht  ihm  der  §  14  nicht  im  Wege 
—  entweder  vor  Konkursbeginn  gegen  den  Schuldner  in  Person  oder  nach  Konkurs- 
beginn  gegen  den  Verwalter  (§  6)  zu  erwirken. 

§  127.  Der  Verwalter  ist  berechtigt,  die  Verwertung  eines  zur  Masse  ge- 
horigen beweglichen  Gegenstandes,  an  welchem  ein  Glaubiger  ein  durch  Rechts- 


BANKRUPTCY:  ADMINISTRATION  OF  ASSETS.  353 

I.  In  order  to  ensure  a  complete  discovery  of  the  articles  belonging  to  the  assets, 
%  125  (cf.  §  100)  obliges  the  debtor  immediately  the  inventory  has  been  pre- 
pared to  take  the  oath  of  disclosure  in  reference  to  it  if  a  single  creditor  or  the  trustee 
representing  the  whole  body  of  the  creditors  so  demands.  The  debtor  must  swear 
(as  under  §  807  ZPO.)  that  he  has,  to  the  best  of  his  knowledge  and  belief,  stated  the 
property  which  belonged  to  him  at  the  commencement  of  the  bankruptcy  as  complete- 
ly as  he  is  able.  The  proceedings  are  conducted  similarly  to  the  §§  900  et  seq,  497  ZPO. 
as  amended  by  the  supplementary  law  of  1. 6. 1909.  By  disputing  the  right  of  an  alleg- 
ed creditor  in  the  bankruptcy  the  debtor  can  compel  him  to  prove  his  right  by  pro- 
ceedings under  §  900  III  ZPO.  Mere  notice  of  a  claim  is  not  a  sufficient  ground. 
This  would  open  the  door  to  an  improper  use  of  the  oath.  LZ.  1909,  870  et  seq.  On 
the  other  hand  the  debtor  is  not  released  by  giving  the  oath  under  §  807  ZPO.  from 
having  to  take  the  oath  under  §  125  KO.  (see  on  the  other  hand  §§  903,  914  ZPO). 
In  the  bankruptcy  of  a  commercial  association  its  representatives  must  take  the 
oath  (see  §  100  II).   Freedom  from  fees:  see  §  56  GKG. 

II.  So  long  as  the  oath  of  disclosure  is  refused  a  composition  is  inadmissible 
<§  175,  No.  1). 

§  126.  The  trustee  can  carry  out  the  compulsory  administration  and  sale 
hy  auction  of  the  immovable  property  belonging  to  the  assets  through  the 
proper  authorities. 

I.  There  are  special  rules  (§§  126,  127)  for  the  carrying  out  of  the  realisation  of 
the  assets  in  bankruptcy  (§  117).  Whereas  under  the  common  law  practice  the  bank- 
ruptcy court  itself  realised  the  assets  by  public  auction,  the  trustee  now  has  to  under- 
take the  realisation,  but  he  has  on  principle  a  free  choice  between  voluntary  sale 
{even  in  the  case  of  real  property;  but  see  §§  134  No.  2,  135,  136)  and  compulsory 
realisation.  In  the  case  of  property  which  is  subject  to  execution  against  immovables 
{§§  864,  865  ZPO.),  the  trustee  may  always  (§  126)  effect  this  realisation  by 
•compulsory  auction,  but  in  other  cases  only  if  separate  satisfaction  is  claimed  out 
of  the  property  (§  127).  In  the  case  of  property  subject  to  encumbrances  the  execution 
process  is  advantageous  to  the  assets  (by  §  1.1.  the  trustee  may  disclaim  articles 
encumbered  beyond  their  value).  This  method  makes  possible  a  liquidation  (§  127 
I  2.  KO.,  §§44,  52,  59,  91, 172  etseq.  ZVG.  §805  ZPO.,  §§  1181, 1242  BGB.),  which  is 
independent  of  the  wishes  of  the  party  entitled  to  separate  satisfaction,  and  carries 
no  guarantee  (§56  ZVG.,  §806  ZPO.:  otherwise  §59  No.  1.  KO.)  and  which  gets  rid 
of  the  encumbrances  withm  certain  hmits  (§  127  I  2  KO.  §§  44,  52,  59,  91,  172  et  seq. 
ZVG.,  §  805  ZPO.,  §§  1181,  1242  BGB.).  In  so  far  as  encumbrances  are  extinguished 
hy  the  realisation  their  place  is  taken  by  a  preferential  right  to  the  proceeds  (§  127. 
1.  2.  KO.,  §  92  ZVG.,  §  805  ZPO.).  A  voluntary  sale  has  the  advantage  of  enabling 
immediate  use  to  be  made  of  a  favourable  opportunity. 

II.  The  compulsory  realisation  of  immovables  by  the  trustee  is  subject  to 
rules  similar,  but  for  certain  exceptional  peculiarities,  to  those  applicable  to  a  com- 
pulsory administration  or  sale  on  behalf  of  a  single  creditor.  §§  172—174  ZVG.  (as  to 
§  174  ZVG.  see  above  §  64  I).  The  trustee  (as  to  his  certificate  see  §  81  II)  acts  in  a 
double  capacity  in  these  proceedings.  He  appears  both  as  a  creditor  taking  execution 
and  as  a  representative  of  the  debtor.  He  may  also  become  a  party  to  proceedings 
already  commenced  (§§  27,  151.  II  ZVG.).  As  to  the  bankruptcy  of  an  inheritance, 
see  §§  178,  179  ZVG. 

III.  The  costs  of  a  compulsory  realisation  by  the  trustee  under  §§  126,  127, 
(of.  §  55  GKG.)  are  preferential  debts  under  §  58  No.  2  KO. 

IV.  Bankruptcy  does  not  affect  the  right  of  realisation  of  a  creditor  entitled 
to  separate  satisfaction.  Such  as  creditor  must  —  since  he  is  not  prevented  by  §  14  — 
obtain  the  execution  title  necessary  in  order  to  realise  a  mortgage  on  land  or  on  a 
ship  (§§  1147,  1268,  1272  BGB.),  either  before  the  bankruptcy  as  against  the  debtor 
personally  or  after  it  has  commenced  against  the  trustee  (§  6). 

§  127.   The  trustee  has  a  right  to  realise  an  article  belonging  to  the  assets, 
over  which  a  creditor  claims  a  contractual  lien  or  other  similar  right,  in  accord- 
T?  43 


354  Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  II.     Tit.  III.    Teilungsmasse. 

geschaf  t  bestelltes  Pf  andrecht  oder  ein  diesetn  gleichstehendes  Recht  beansprucht^ 
nach  MaBgabe  der  Vorschriften  iiber  die  Zwangsvollstreckung  oder  iiber  den 
Pfandverkauf  zu  betreiben.  Der  Glaubiger  kann  einer  solchen  Verwertung  nicht 
widersprechen,  vielmehr  seine  Rechte  nur  auf  den  Erlos  geltend  machen. 

1st  der  Glaubiger  befugt,  sich  aus  dem  Gegenstande  ohne  gerichtliches 
Verfahren  zu  bef riedigen,  so  kann  auf  Antrag  des  Verwalters  das  Konkursgericht 
dem  Glaubiger  nach  dessen  Anhorung  eine  Frist  bestimmen,  innerhalb  welcher 
er  den  Gegenstand  zu  verwerten  hat.  Nach  dem  Ablaufe  der  Frist  findet  die 
Vorschrift  des  ersten  Absatzes  Anwendung. 

I.  Eine  Verwertung  im  Vollstreckungswege  (vgl.  RG.  58,  13;  62,  232) 
oder  durch  auBergerichtlichen  Pfandverkauf  (§§  1234ff.  BOB.)  steht  dem 
Verwalter  in  Ansehung  massezugehoriger  Eahrnis  nach  §  127  I  frei,  ■wenn  ab- 
gesonderte  Befriedigung  aus  dem  Gegenstande  beansprucht  wird  (§§  48,  49).  Der 
Verwalter  soU  damit  in  die  Lage  versetzt  werden,  eine  fiir  die  Masse  giinstige  Ver- 
wertungsgelegenheit  auszunutzen.  Die  Belastung  geht  im  Falle  einer  ordnungs- 
gemaB  nach  §  127  I  1  erfolgten  VerauBerung  vom  verauBerten  Gegenstand  iiber 
auf  den  Erlos.  Die  freihandige  Verwertung  bleibt  dem  Verwalter  unbenommen, 
sie  hat  aber  nicht  die  lastentilgende  Kraft  des  §  127  I  2  (vgl.  RG.  62,  233;  siehe 
freiUch  §  936  BGB.). 

II.  Andrerseits  erleidet  die  Verwertungsbefugnis  des  Verwalters  dadurch  eine 
sehr  wesentliche  Einschrankung,  daB  die  eigene  Verwertungsbefugnis  des 
Absonderungsberechtigten  aueh  im  Konkurse  bestehen  bleibt,  ohne 
Riicksicht  darauf,  ob  die  Zeit  einer  Verwertung  giinstig  ist  oder  nicht. 

Hat  der  Absonderungsberechtigte  nach  sonstigem  biirgerlichen  Recht  die 
Macht,  sich  ohne  gerichtliches  Verfahren  aus  dem  belasteten  Gegenstande 
zu  befriedigen,  so  bewendet  es  dabei  auch  im  Konkurse.  Nur  kann  dem  Glaubiger 
auf  Antrag  des  Verwalters  durch  BeschluB  des  Konkursgerichts  (Beschwerde :  §  73 
III)  eine  Verwertungsfrist  bestimmt  werden.  Erst  nach  deren  Ablauf  ist  der  Ver- 
walter ermachtigt,  die  Verwertung  in  den  Formen  der  VoUstreckung  oder  des 
Pfandverkaufs  zu  betreiben.  Die  Befugnis  des  Absonderungsberechtigten,  sich 
ohne  gerichtliches  Verfahren  zu  befriedigen,  gUt  bei  Eahrnis  heutzutage  als  Regel. 
Sie  besteht  insbesondere  fiir  das  rechtsgeschaftlich  bestellte  wie  fiir  das  gesetzliche 
Fahrnispfandrecht  und  fiir  das  kaufmannische  Zuriickbehaltungsrecht  (§§  1219, 
1228,  1233ff.,  1257  BGB.,  §§  368,  371  II  HGB.).  Der  Pfandungspfandglaubiger 
(§  49  Nr.  2)  fiihrt,  durch  den  §  14  nicht  gehindert,  die  GeldvoUstreckung  nach 
MaBgabe  der  §§  814ff.,  835ff.  ZPO.  durch. 

§  128.  Ist  der  Gemeinschuldner  Vorerbe,  so  darf  der  Verwalter  die  zur 
Erbschaft  gehorigen  Gegenstande  nicht  verauBern,  wenn  die  VerauBerung  im 
Falle  des  Eintritts  der  Nacherbfolge  nach  §  21 15  des  Biirgerlichen  Gesetzbuchs 
dem  Nacherben  gegeniiber  unwirksam  ist. 

I.  Verletzt  der  Konkursverwalter  schuldhaft  das  VerauBerungsverbot  des  §  128 
(vgl.  §  773  ZPO.),  so  wird  er  personlich  nach  §  82,  die  Masse  nach  §  59  Nr.  1  gegen- 
iiber dem  Nacherben  haftbar.  Die  Nutzungen  der  Vorerbschaft  zieht  der  Verwalter 
fiir  die  Masse. 

II.  Der  §  128  trifft  nur  den  Konkurs  iiber  das  Gesamtvermogen  des  Vorerben, 
nicht  den  zur  ausschheBlichen  Deckung  der  Nachlafiverbindlichkeiten  (vgl.  §  2115 
BGB.)  dienenden  NachlaBkonkurs  (§§  214ff.). 

§  129.  Bis  zur  BeschluBfassung  durch  eine  Glaubigerversammlung  kann  der 
Verwalter  mit  Genehmigung  des  Gerichts  oder,  wenn  von  dem  Gerichte  ein  Glau- 
bigerausschuB  bestellt  ist,  mit  dessen  Genehmigung  dem  Gemeinschuldner  und 
der  Familie  desselben  notdiirftigen  Unterhalt  aus  der  Konkursmasse  gewahren. 

Bis  zur  BeschluBfassung  durch  eine  Glaubigerversammlung  hat  der  Ver- 
walter nach  seinem  Ermessen  das  Geschaft  des  Gemeinschuldners  zu  schlieBen 
oder  fortzufiihren  und  die  Gelder,  Wertpapiere  und  Kostbarkeiten  nach  An- 
ordnung  des  Gerichts  zu  hinterlegen.  Ist  von  dem  Gerichte  ein  Glaubigeraus- 
schuB  bestellt,  so  beschlieBt  dieser  iiber  die  SchlieBung  oder  die  Fortfiihrung  des 
Geschafts  und  iiber  die  Hinterlegung  der  Gelder,  Wertpapiere  und  Kostbarkeiten. 


BANKRUPTCY:  ADMINISTRATION  OF  ASSETS.  354 

ance  with  the  rules  applicable  to  execution  or  to  the  sale  of  a  pledge.  The  cre- 
ditor cannot  oppose  such  a  realisation  but  can  only  enforce  his  rights  against 
the  proceeds. 

If  the  creditor  is  entitled  to  satisfy  himself  out  of  the  article  without  the 
assistance  of  the  court,  the  court  may  on  motion  by  the  trustee  and  after 
hearing  the  creditor,  appoint  a  period  within  which  he  must  realise  the  article. 
When  this  period  has  expired  the  rule  of  the  first  paragraph  comes  into  operation. 

I.  By  §  127,  I  the  trustee  is  empowered  to  realise  a  chattel  belonging  to  the 
assets  out  of  which  separate  satisfaction  is  claimed  (§§48,  49),  by  means  of  execution 
(cf.  RG.  58,  13;  62,  232),  or  by  sale  without  the  authority  of  the  court  (§§  1234  et  seq. 
BGB).  The  intention  is  to  put  the  trustee  in  a  position  to  make  use  of  a  favourable 
opportunity  of  realising  such  an  article.  The  encumbrance  passes  to  the  proceeds 
when  an  article  is  alienated  under  the  provisions  of  §  127  I  1.  The  trustee  may  still 
employ  a  voluntary  alienation  but  this  does  not  operate  to  extinguish  the  encum- 
brance under  §  127,  I.  2  (cf.  RG.  62,  233:  but  see  §  936  BGB). 

II.  But  on  the  other  hand  the  trustee's  authority  to  realise  is  considerably 
Hmited,  since  a  creditor  entitled  to  separate  satisfaction  does  not  lose  his  right  of 
realisation  by  reason  of  the  bankruptcy  and  can  exercise  it  irrespectively  of  the 
question  whether  the  time  of  the  realisation  is  favourable  or  not. 

If  a  creditor  who  is  entitled  to  separate  satisfaction  has  a  right  under  the  civil 
law  to  satisfy  himself  out  of  the  encumbered  article  without  applying  to  the  court 
that  right  remains  in  bankruptcy.  But  on  motion  by  the  trustee  a  period  may  be 
set  by  decree  of  the  court  within  which  such  realisation  must  take  place  (as  to  appeal 
§  73,  III).  Only  when  this  period  has  expired  can  the  trustee  proceed  to  realisation 
by  means  of  execution  or  sale.  As  a  rule  nowadays  a  person  entitled  to  separate  satis- 
faction has  this  right.  It  exists  in  the  case  of  a  contractual  or  statutory  lien  on  chattels 
and  in  the  case  of  the  commercial  right  of  retention  (§§  1219,  1228,  1233  et  seq.  1257 
BGB.,  §§  368,  371,  II HGB.).  An  execution  creditor  (§49  No.  2)  is  not  affected  by  §  14, 
but  completes  his  execution  in  accordance  with  §§  814  et  seq.  835  et  seq.  ZPO. 


§  128.  When  the  debtor  has  only  a  limited  interest  the  trustee  cannot  alienate 
property  belonging  to  the  estate,  if  upon  the  determination  of  the  debtor's  interest 
the  alienation  would  be  void  as  against  the  remainderman  under  §  21 15  of 
the  civil  code. 

I.  If  the  trustee  wrongfully  disregards  the  prohibition  of  §  128  (see  §  773  ZPO.), 
he  is  personally  liable  under  §  82,  and  the  assets  are  liable  under  §  59  No.  1  to  the 
remainderman.  The  trustee  takes  the  income  arising  from  the  limited  interest  on 
behalf  of  the  assets. 

II.  §  128  only  applies  to  a  bankruptcy  in  respect  of  the  whole  property  of  the 
holder  of  such  a  limited  interest,  and  does  not  affect  a  bankruptcy  of  the  inheritance 
(§§  214  etseq.)  which  only  serves  to  meet  the  liabilities  of  the  inheritance  (see  §  2115 
BGB.). 

§  129.  Until  a  resolution  is  passed  by  the  assembly  of  creditors  the  trustee 
may,  with  the  consent  of  the  court,  or  of  the  committee  if  one  has  been  appointed 
by  the  court,  grant  the  bankrupt  and  his  family,  if  they  are  in  distress,  a  sum 
out  of  the  assets  for  maintenance. 

Until  a  resolution  is  passed  by  the  assembly  of  creditors  the  trustee  must 
in  accordance  with  his  own  judgment  close  or  continue  the  debtor's  business 
and  dispose  of  the  money,  securities,  and  valuables  in  accordance  with  the 
directions  of  the  court.  If  a  committee  of  creditors  has  been  appointed  by  the 
court  the  decision  as  to  the  continuance  or  discontinuance  of  the  business 
and  the  deposit  of  the  money,  securities  and  valuables  rests  with  them. 

43* 


355  Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  II.     Tit.  III.    Teilungsmasse. 

Der  §  129  betrifft  die  vorlaufige  Regelung  der  Unterstutzung  des  Gemein- 
schiildners  (einen  Aospruch  auf  Alimentierung  aus  der  Masse  hat  er  nicht),  der 
SchlieBung  seines  Geschafts  (siehe  §  130)  und  der  Hinterlegung  von  Wertsachen. 
Die  endgiiltige  Ordnung  dieser  Angelegenheiten  ist  Sache  der  Glaubigerver- 
sammlung  (§  132). 

§  130.  Soil  nach  §  129  das  Geschaft  des  Gemeinschuldners  geschlossen 
werden,  so  hat  der  Verwalter  vor  der  BeschluBfassung  des  Glaubigerausschusses 
oder,  wenn  ein  GlaubigerausschuB  nicht  bestellt  ist,  vor  der  SchlieBung  des 
Geschafts  dem  Gemeinschuldner,  sofern  derselbe  ohne  Aufschub  zu  erlangen 
ist,  von  der  beabsichtigten  MaBregel  Mitteilung  zu  machen. 

Das  Gericht  kann  auf  Antrag  des  Gemeinschuldners  die  SchlieBung  des 
Geschafts  untersagen,  wenn  der  Gemeinschuldner  einen  Zwangsvergleichs- 
vorschlag  eingereicht  hat. 

Das  Verbot  der  vorlaufigen  (§  129)  SchlieBung  des  Geschafts,  ein  nach  §  73  III 
anfechtbarer  GerichtsbeschluB,  fordert  das  Zustandekommen  eines  Zwangsvergleiohs 
(§  173).  Gegeniiber  der  endgiiltigen  SchlieBung  nach  §  132  I  kommt  nur  ein  Veto 
auf  Grund  des  §  99  in  Frage. 

§  131.  In  der  ersten  Glaubigerversammlung  hat  der  Verwalter  iiber  die 
Entstehung  der  Zahlungsunfahigkeit  des  Gemeinschuldners,  iiber  die  Lage  der 
Sache  und  iiber  die  bisher  ergriffenen  MaBregeln  zu  berichten. 

§  132.  Die  Glaubigerversammlung  beschlieBt  iiber  eine  dem  Gemein- 
schuldner und  dessen  Familie  zu  bewilligende  Unterstiitzung,  iiber  die  SchlieBung 
oder  die  Fortfiihrung  des  Geschafts  und  uber  die  Stelle,  bei  welcher,  sowie  iiber 
die  Bedingungen,  unter  welchen  die  Gelder,  Wertpapiere  und  Kostbarkeiten 
hinterlegt  oder  angelegt  werden  sollen. 

Die  Glaubigerversammlung  beschlieBt,  in  welcher  Weise  und  in  welchen 
Zeitraumen  der  Verwalter  ihr  oder  einem  Glaubigerausschusse  iiber  die  Ver- 
waltung  und  Verwertung  der  Masse  Bericht  erstatten  und  Rechnung  legen  soil. 

I.  Nach  §  132  I  ist  jede  Glaubigerversammlung  (§  93)  in  der  Lage,  die  Pro- 
visorien  des  §  129  durch  DefinitivmaBnahmen  abzulosen. 

II.  Die  ErfiiHung  der  dem  Verwalter  nach  §  132  II  auferlegten  Pflichten  kann 
das  Konkursgericht  nach  §  84  durch  Ordnungsstrafen  erzwingen.  Der  einzehie 
Glaubiger  hat  kein  Recht  auf  Berichterstattung. 

§  133.  Der  Verwalter  hat,  falls  ein  GlaubigerausschuB  bestellt  ist,  dessen 
Genehmigung  einzuholen : 

1.  wenn  Gegenstande,  deren  Verkauf  ohne  offenbaren  Nachteil  fiir  die 
Masse  ausgesetzt  werden  kann  und  nicht  durch  die  Fortfiihrung  des 
Geschafts  veranlaBt  wird,  verkauft  werden  sollen,  bevor  der  allgemeine 
Priifungstermin  abgehalten  oder  ein  vor  dem  Schlusse  desselben  ein- 
gereichter  Zwangsvergleichsvorschlag  erledigt  ist; 

2.  wenn  die  ErfiiHung  von  Rechtsgeschaften  des  Gemeinschuldners  ver- 
langt,  Prozesse  anhangig  gemacht,  deren  Auf  nahmeabgelehnt,  Vergleiche 
oder  Schiedsvertrage  geschlossen,  Aussonderungs-,  Absonderungs-  oder 
Masseanspriiche  anerkannt,  Pfandstiicke  eingelost,  oder  Forderungen 
verauBert  werden  sollen,  und  es  sich  in  diesen  Fallen  um  einen  Wert- 
gegenstand  von  mehr  als  dreihundert  Mark  handelt. 

I.  Der  Konkursverwalter  hat,  ehe  er  die  im  §  133  bezeichneten  MaBnahmen 
trifft,  die  Genehmigung  des  Glaubigerausschusses  (§  87)  einzuholen.  Die 
Genehmigung  kann  generell  erteilt  werden.  Sie  wirkt  nach  §  136  nur  intern.  Be- 
naohrichtigimg  des  Schuldners:  §  135. 

II.  Ist  ein  GlaubigerausschuB  nicht  bestellt,  so  kann  der  Verwalter  die  im 
§  133  (Gegensatz:  §  134)  bezeichneten  Handlungen  selbstandig  vomehmen. 

§  134.  Der  Verwalter  hat  die  Genehmigung  des  Glaubigerausschusses  oder, 
wenn  ein  solcher  nicht  bestellt  ist,  die  Genehmigung  einer  Glaubigerversammlung 
einzuholen : 


BANKRUPTCY:  ADMINISTRATION  OF  ASSETS.  355 

§  129  concerns  the  temporary  arrangements  for  the  maintenance  of  the  bank- 
rupt, (he  has  no  claim  to  support  out  of  the  assets),  the  closing  of  his  business  (see 
§  139),  and  the  deposit  of  valuables.  The  final  determination  of  these  matters  rests 
with  the  assembly  of  creditors  (§  132). 

§  130.  If  the  debtor's  business  is  to  be  discontinued  under  §  129  the  trustee 
must  notify  the  debtor,  if  he  can  be  found  without  delay,  of  the  proposed  measure 
before  the  resolution  of  the  committee  is  taken,  or  if  there  is  no  committee, 
before  the  discontinuance  is  actually  effected. 

Upon  motion  by  the  debtor  the  court  may  forbid  the  discontinuance  of 
the  business  if  the  debtor  has  made  a  proposal  for  a  composition. 

The  order  forbidding  the  provisional  closing  (§  129)  of  the  debtor's  business 
(which  may  be  appealed  against  under  §  73  III)  is  intended  to  facilitate  the  arrange- 
ment of  a  composition  (§  173).  A  final  closing  of  the  business  under  §  132,  I,  can 
only  be  vetoed  on  the  grounds  laid  down  by  §  99. 

§  131.  At  the  first  meeting  of  creditors  the  trustee  has  to  report  as  to  the 
origin  of  the  debtor's  insolvency,  as  to  the  position  of  affairs  and  as  to  the 
measures  which  have  been  taken  up  to  date. 

§  132.  The  assembly  of  creditors  decides  as  to  the  maintenance  to  be  allowed 
to  the  debtor  and  his  family,  as  to  the  continuation  or  discontinuation  of  his 
business,  and  as  to  the  place  where  and  conditions  under  which  the  money, 
securities,  and  valuables  shall  be  deposited  or  invested. 

The  assembly  determines  in  what  method  and  at  what  intervals  the  trustee 
shall  furnish  a  report  and  accounts  as  to  the  administration  and  realisation 
of  the  assets  to  it  or  to  the  committee. 

I.  By  §  132  I.  every  meeting  of  creditors  (§  93)  is  empowered  to  replace  the 
temporary  measures  taken  under  §  129  by  permanent  ones. 

II.  The  court  may  compel  the  fulfilment  of  the  duties  laid  upon  the  trustee 
under  §  132 II  by  a  fine  under  §  84.  A  single  creditor  has  no  right  to  demand  a 
report. 

§  133.  If  a  committee  of  creditors  has  been  appointed  the  trustee  must 
obtain  their  consent: 

1.  if  articles  are  to  be  sold,  the  sale  of  which  could  be  postponed  without 
any  obvious  detriment  to  the  assets  and  is  not  due  to  the  continuation 
of  the  debtor's  business,  before  the  general  day  of  examination  is  held  or 
before  a  decision  has  been  arrived  at  as  to  a  proposal  for  a  composition 
made  before  that  day; 

2.  if  it  is  proposed  to  demand  fulfilment  of  the  debtor's  contracts,  or  to 
take  legal  proceedings,  or  to  refuse  to  resume  such  proceedings,  or  to 
make  compromises,  or  to  submit  questions  to  arbitration,  or  to  acknow- 
ledge rights  to  severance  or  to  separate  satisfaction,  or  preferential 
debts,  or  to  redeem  pledged  articles,  or  to  alienate  choses  in  action, 
and  if  in  these  cases  a  value  of  more  than  three  hundred  marks  is  in 
question. 

I.  The  trustee  must  obtain  the  consent  of  the  committee  (§  87)  before  taking 
any  of  the  steps  mentioned  in  §  133.  Such  consent  can  be  given  generally.  By  §  136 
its  effect  is  only  internal.    As  to  informing  the  debtor  see  §  135. 

II.  If  no  committee  has  been  appointed  the  trustee  can  undertake  the  acts 
enumerated  in  §  133  (but  see  §  134)  of  his  own  authority. 

§  134.  The  trustee  must  obtain  the  consent  of  the  committee,  or  if  none 
has  been  appointed,  that  of  a  meeting  of  creditors: 


356  Deutsehland:  Konkursordnung.     Buch  II.     Tit.  III.    Teilungsmasse. 

1.  wenn  ein  unbeweglicher  Gegenstand  aus  freier  Hand,  oder  das  Geschaft 
Oder  das  Warenlager  des  Gemeinschuldners  im  ganzen,  oder  das  Recht 
auf  den  Bezug  wiederkehrender  Einkiinfte  verauBert  werden  soil; 

2.  wenn  Darlehen  aufgenommen,  fremde  Verbindlichkeiten  ubernommen, 
zur  Masse  gehorige  Gegenstande  verpfandet  oder  Grundstiicke  er- 
standen  werden  sollen. 

I.  Wie  die  Genehmigung  des  §  133  ist  diejenige  des  §  134  vor  der  Handlung 
einzuholen,  generell  erteilbar  und  nur  von  interner  Bedeutung  (§  136).  Den  Kon- 
sens  hat  der  GlaubigerausschuB  (§  87)  und,  wenn  ein  AusschuB  fehlt,  aber  auch 
nur  dann,  die  Glaubigerversammlung  (§  93)  zu  erteUen. 

II.  Die  „VerauBerung  aus  freier  Hand"  (§  134  Nr.  1)  steht  im  Gegensatze  zur 
offentlichen  Versteigerung  im  Sinne  der  §§  383  III,  156  BGB.  Eine  freiwiUige 
offentliche  Versteigerung  bedarf  daher  der  Genehmigung  so  wenig  als  die  Zwangs- 
versteigerung. 

III.  Wer  Geschaft  oder  Warenlager  des  Gemeinschuldners  vom  Konkurs- 
verwalter  erstanden  hat,  darf  nicht  auch  seinerseits  nun  einen  ,,Konkursmasse- 
Ausverkauf"  ankiindigen.  Vielmehr  verbietet  der  §  6  des  Gesetzes  gegen  den 
unlauteren  Wettbewerb  vom  7.  Juni  1909  (RGBl.  S.  499)  dem  WeiterverauBerer 
,,iede  Bezugnahme  auf  die  Herkunft  der  Waren  aus  einer  Konkursmasse"  bei 
offentlichem  Verkaufsanerbieten  (Geldstrafe  bis  150  Mk.  oder  Haft).  Schon  die 
Herkunftangabe  als  solche  wird  somit  (aus  gewerbepolizeilichen  Riicksichten) 
untersagt,  mag  auch  die  Ankiindigung  ergeben,  daB  die  angebotenen  Bestande 
nun  in  dritter  Hand  sich  befinden.  Geflissentliche  Erweckung  des  Anscheins, 
daB  die  Bestande  noch  zu  einer  Konkursmasse  gehoren,  fallt  unter  die  strengere 
Strafvorschrift  des  §  4  UWG.     Siehe  auch  §  13  UWG. 

§  135.  Der  Verwalter  hat  in  den  Fallen  der  §§  133,  134  vor  der  BeschluB- 
fassung  des  Glaubigerausschusses  oder  der  Glaubigerversammlung,  und  in  den 
Fallen  des  §  133,  wenn  ein  GlaubigerausschuB  nicht  bestellt  ist,  vor  der  Vor- 
nahme  der  Rechtshandlung  dem  Gemeinschuldner,  sofern  derselbe  ohne  Auf- 
schub  zu  erlangen  ist,  von  der  beabsichtigten  MaBregel  Mitteilung  zu  machen. 

Das  Gericht  kann  auf  Antrag  des  Gemeinschuldners,  sofern  nicht  die  Glau- 
bigerversammlung die  Genehmigung  erteilt  hat,  die  Vornahme  der  Rechts- 
handlung vorlaufig  untersagen  und  zur  BeschluBfassung  iiber  die  Vornahme 
eine  Glaubigerversammlung  berufen. 

Die  vorgangige  Verstandigung  des  Gemeinschuldners  (im  Gesellschaftskonkurse 
der  Gesellschaftsorgane)  soil  diesem  Gelegenheit  geben,  durch  rechtzeitigen  Ein- 
spruch  in  den  -wichtigen  Fragen  der  §§  133,  134  sachwidrige  MaBnahmen  zu  ver- 
hindern.  BiUigt  freUich  die  Glaubigerversammlung  den  Akt,  so  kann  dessen  Vor- 
nahme nur  unter  den  Voraussetzungen  des  §  95  vom  Konkursgericht  untersagt 
werden.     Beschwerde:  §  73  III.     Siehe  auch  §  136  sowie  §  177  II. 

§  136.  Durch  die  Vorschriften  der  §§  133 — 135  wird  die  Giiltigkeit  einer 
Rechtshandlung  des  Verwalters  dritten  Personen  gegeniiber  nicht  beriihrt. 

I.  Der  Rechtsbestand  einer  Verwaltungshandlung  wird  weder  durch  deren 
ZweckmaBigkeit  noch  durch  Beobachtung  der  §§  133 — 135  bedingt.  Wohl  aber 
konnen  PfHchtwidrigkeiten  den  Verwalter  personlich  haftbar  machen  (§  82). 

Da  die  §§  133 — 135  nur  Kautelen  interner  Natur  sind,  hat  der  Verwalter 
weder  dem  Geschaftsgenossen  noch  einer  Behorde  (z.  B.  dem  ProzeBgericht  oder 
Grundbuchamte)  gegeniiber  die  Befolgung  dieser  Vorschriften  nachzuweisen.  Vgl. 
EG.  20,  110. 

II.  Unwirksam  sind  dagegen  solche  Verfiigungen  des  Verwalters,  die  auBer- 
halb  des  Rahmens  seiner  gesetzlichen  Vertretungsmacht  liegen,  wie  etwa  konkurs- 
zweckwidrige  Freigebigkeiten.     RG.  53,  192;  60,  32;  63,  213. 

§  137.  Wenn  ein  GlaubigerausschuB  bestellt  ist,  und  die  Glaubigerver- 
sammlung nicht  ein  anderes  beschlieBt,  bediirfen  Quittungen  des  Verwalters 
uber  den  Empfang  von  Geldern,  Wertpapieren  oder  Kostbarkeiten  von  der 
Hinterlegungsstelle  und  Anweisungen  des  Verwalters  auf  die  Hinterlegungsstelle 
zu  ihrer  Giiltigkeit  der  Mitzeichnung  eines  Mitglieds  des  Glaubigerausschusses. 


BANKRUPTCY:  ADMINISTRATION  OF  ASSETS.  356 

1.  if  an  immovable  article  is  to  be  voluntarily  alienated  or  the  bankrupt's 
business  or  stock  is  to  be  sold  bodily,  or  if  a  right  to  receive  periodical 
payments  is  to  be  sold; 

2.  if  a  loan  is  to  be  accepted,  or  the  engagements  of  another  taken  over, 
or  articles  belonging  to  the  assets  are  to  be  pledged  or  real  property  bought 
at  auction. 

I.  The  consent  required  by  §  134,  like  that  required  under  §  133,  must  be  ob- 
tained beforehand  but  may  be  given  generally  and  does  not  affect  third  parties 
(§  136).  The  consent  must  be  given  by  the  committee  (§  87)  or  if  there  be  none, 
and  in  no  other  case,  by  the  assembly  of  creditors  (§  93). 

II.  The  voluntary  alienation  (§  134  No.  1)  is  contrasted  with  public  auction 
in  the  sense  of  §§  383  III,  156  BGB.  Hence  a  voluntary  public  auction  does  not 
require  consent  any  more  than  a  compulsory  auction  does. 

III.  The  purchaser  of  the  business  or  stock  of  a  bankrupt,  may  not  in  his  turn 
give  notice  of  a  sale  of  the  assets  of  a  bankruptcy.  He  is  forbidden  by  §  6  of  the  law 
of  7  June  1909  (RGBl.  p.  499)  against  unfair  competition  from  making  any  reference 
to  the  fact  that  the  goods  are  part  of  the  assets  in  a  bankruptcy  in  offering  them 
for  sale  (fine  up  to  150  marks  or  imprisonment).  It  is  even  forbidden  by  the  trade 
authorities  to  merely  state  the  origin  of  the  goods,  even  though  the  notice  states 
that  the  articles  offered  are  now  in  the  hands  of  a  third  party.  To  intentionally 
make  it  appear  that  the  goods  stiU  form  part  of  the  assets  in  a  bankruptcy  comes 
within  the  stricter  penal  rules  of  §  4  UWG.    See  also  §  13  UWG. 


§  135.  Before  obtaining  the  consent  of  the  committee  or  assembly  of 
creditors  in  the  cases  mentioned  in  §§  133,  134,  and  before  the  transaction  is 
entered  into  where  there  is  no  committee  in  the  cases  mentioned  in  §  133,  the 
trustee  must  give  the  debtor  notice  of  the  proposed  measure  if  he  can  be  found 
without  delay. 

Upon  motion  by  the  debtor,  unless  the  assembly  of  creditors  has  given  its 
consent,  the  court  may  forbid  the  transaction  for  the  time  and  call  a  meeting 
of  creditors  to  decide  whether  it  shall  be  carried  out. 

This  previous  notice  to  the  debtor  (or  in  the  bankruptcy  of  an  association  to 
its  representative  organs)  is  intended  to  give  him  the  opportunity  of  preventing 
improper  measures  being  taken  in  the  important  matters  mentioned  in  §§  133,  134, 
by  lodging  a  protest  at  the  proper  time.  If  the  assembly  of  creditors  gives  its  consent 
to  an  act  it  can  only  be  forbidden  by  the  court  under  the  provisions  of  §  95.  As  to 
appeal  see  §  73  III.    See  also  §  136  and  §  177  II. 

§  136.  The  validity  of  a  transaction  as  regards  third  parties  is  not  affected 
hy  the  rules  of  §§  133 — 135. 

I.  The  validity  of  an  act  of  administration  does  not  depend  on  its  expediency 
nor  on  compliance  with  §§  133 — 135.  But  the  trustee  is  personally  liable  for  acts 
done  in  breach  of  his  duty  (§  82). 

Since  the  provisions  of  §§  133 — 135  are  only  in  the  nature  of  internal  safeguards 
the  trustee  is  not  obliged  to  prove  to  his  purchaser  or  to  any  authority  (the  court 
or  registry)  that  he  has  carried  out  these  provisions.    See  RG.  20,  110. 

II.  On  the  other  hand  acts  by  the  trustee  which  are  entirely  outside  the  scope 
of  his  authority,  such  as  gifts  not  in  accordance  with  the  objects  of  bankruptcy,  are 
invalid.    RG.  53,  192;  60,  32;  63,  213. 

§137.  If  a  committee  of  creditors  has  been  appointed,  and  if  the  assembly 
of  creditors  does  not  otherwise  direct,  the  trustee's  receipts  as  to  the  returns 
of  money,  securities,  valuables  from  the  place  of  deposit  and  his  instruc- 
tions to  the  deposit  office  must,  in  order  to  be  valid,  be  countersigned  by  a 
member  of  the  committee. 


357  Deutsohland:  Konkursordnung.     Buoh  II.     Tit.  IV.    Schuldenmasse. 

Der  §  137  soil  miBbrauchlicher  Erhebung  hinterlegter  Massewerte  durch  den 
Verwalter  vorbeugen.  Wenn  die  Hinterlegungsstelle  ein  ihr  erkennbar  als  Be- 
standteil  einer  Konkursmasse  anvertrautes  Depositum  (vgl.  EG.  54,  209)  unter 
VerstoC  gegen  den  §  137  ausliefert,  so  wird  sie  der  Konkursmasse  gegeniiber  nicht 
befreit,  hat  also  im  Falle  der  Unterschlagung  nochmalige  Inanspruchnahme  zu 
gewartigen. 

Vierter  Titel.    Schuldenmasse. 

„    ^  (§§138—148.) 

Vorbemerkungen. 

Die  Vorschriften  iiber  die  Schuldenmasse  (§§  138 — 148)  regeln  die  Voraus- 
setzungen  der  Teilnahme  am  Konkurse.  Alle  Konkursforderungen  und  nur  Kon- 
kmrsforderungen  sind  der  Anmeldung  und  Priifung  unterworfen.  Gleich  bei 
Eroffnung  des  Verfahrens  hat  das  Konkursgericht  „die"  Anmeldefrist  und  den 
mit  kurzem  Abstand  folgenden  „allgemeinen"  Priifungstermin  festzusetzen  (§  110). 
Im  aUgemeinen  Priifungstermin  werden  die  rechtzeitig  und,  wenn  sich  kein  Wider- 
spruch  erhebt,  auch  die  nachtraglich  angemeldeten  Konkursforderungen  gepriift. 
Die  Kosten  eines  notwendig  gewordenen  besonderen  Priifungstermins  tragt  der 
Saumige,  der  zwar  mit  seinem  Anspruche  nicht  schlechthin  ausgeschlossen  wird, 
aber  bereits  durchgefiihrte  VerwaltungsmaBnahmen  nicht  mehr  storen  kann.  §  142. 
Nur  der  Widerspruch  des  Konkursverwalters  oder  eines  Konkursglaubigers  ver- 
hindert  die  kohkursmaBige  ,,FeststeIlxmg";  der  Widerspruch  des  Gemeinschuldners 
wirkt  ledighch  auBerhalb  des  Konkurses.  §  144.  Widerspriiche  sind  in  besonderen, 
auBerhalb  des  Konkursverfahrens  zu  erledigenden  Prozessen  auszutragen.  §  146. 
Eine  gemeinschafthche  Feststellung  der  Konkursforderungen  durch  einheithches- 
Lokationserkenntnis  gibt  es  nicht.  Diese  Vorschriften  entsprechen  im  wesentUohen 
den  von  der  preuBischen  KO.  (1855)  fortentwickelten  Grundsatzen  des  franzosischen 
Rechts. 

§  138,  Die  Frist  zur  Anmeldung  der  Konkursforderungen  betragt  zwei 
Wochen  bis  drei  Monate.  Der  Zeitraum  zwischen  dem  Ablaufe  der  Anmelde- 
frist und  dem  allgemeinen  Priifungstermine  soil  mindestens  eine  Woche  und 
hochstens  zwei  Monate  betragen, 

I.  Konkursglaubiger  miissen,  wenn  sie  Befriedigung  aus  der  Masse- 
anstreben,  ihre  Forderungen  anmelden  und  priifen  lassen  (§  12).  Dies 
gilt  fiir  alle  Konkursforderungen,  fiir  bevorrechtigte  wie  fiir  nichtbevorrechtigte, 
far  offentUchrechtliche  (z.  B.  Steuern)  wie  fiir  privatrechtliche,  auch  fiir  prozeB- 
befangene,  ja  selbst  fiir  rechtskraftig  anerkarmte  Forderungen. 

Die  Anmeldefrist  (zwei  Wochen  bis  drei  Monate)  wird  schon  im  Eroffnungs- 
beschlusse  bestimmt,  §§  110,  138.  Sie  ist  keine  AusschluBfrist.  Allein  nur 
rechtzeitige  Anmeldungen  miissen  im  allgemeinen  Priifungstermin  erortert  werden. 
Darum  hat  der  Nachziigler  die  Kosten  eines  besonderen  Priifungstermins  zu  ge- 
wartigen,  §§  142,  155.  Verbindung  eines  Wahl-,  Priifungs-  und  Vergleichstermins  ist 
moglich.  §§  110,  180  (vgl.  noch  §  47  III  KonsGG.).  VerstoBe  gegen  die  Zeitgrenzen 
des  §  138  machen  das  weitere  Verfahren  nicht  unwirksam. 

„Anmelden"  heiBt  Teilnahme  am  Konkurse  selbst  und  an  den  Vorteilen  der 
konkursmaBigen  Feststellung  begehren  [siehe  §  139  unter  IV].  Die  Anmeldung^ 
erfolgt  nach  §  139  schriftlich  oder  zu  ProtokoU  des  Gerichtsschreibers.  Betrag, 
Grand  und  Vorrecht  der  Forderungen  miissen  angegeben,  etwaige  Beweisstiicke 
(Schuldschein,  Kaufbrief)  sollen  urschriftUch  oder  abschriftlich  beigefiigt  werden. 
Anmeldungen,  die  den  wesentlichen  Erfordernissen  nicht  geniigen,  sind  als  unzu- 
lassig  zuriickzuweisen. 

II.  Die  Anmeldungen  werden  vom  Gerichtsschreiber  in  eine  Tabelle  einge- 
tragen  und  wie  diese  selbst  zur  Einsicht  der  Beteiligten  aufgelegt.    §  140. 

§  139.  Die  Anmeldung  hat  die  Angabe  des  Betrages  und  des  Grundes  der 
Forderung,  sowie  des  beanspruchten  Vorrechtes  zu  enthalten.    Sie  kann  bei 


BANKRUPTCY:  NOTICE  OF  CLAIMS.  357 

Article  137  is  intended  to  prevent  the  improper  withdrawal  of  deposited  articles 
by  the  trustee.  If  the  deposit  office,  contrary  to  the  provisions  of  this  article  releases 
a  deposit  which  has  been  obviously  entrusted  to  it  as  part  of  the  assets  in  a  bankruptcy 
it  is  not  discharged  as  against  the  assets  and  in  case  such  deposit  is  embezzled  the 
amount  may  be  demanded  from  it  again. 

Fourth  Title.    Liabilities. 

(§§  138—148.) 
Introductory  remarks. 

The  rules  dealing  with  the  liabilities  (§§  138 — 148)  govern  the  conditions  of 
participation  in  a  bankruptcy.  AU  claims  which  are  provable  in  the  bankruptcy 
and  these  alone  must  be  given  notice  of  and  examined.  Immediately  upon  the 
commencement  of  the  proceedings  the  court  has  to  fix  the  period  for  notice  and  the 
day  for  examination,  which  must  foUow  not  long  after  (§  110).  The  examination 
will  extend  to  those  claims  of  which  notice  has  been  punctually  given,  and  also 
those  of  which  notice  has  been  given  out  of  time  if  no  objection  be  raised.  A  cre- 
ditor who  delays  his  notice  is  not  excluded  altogether  but  will  have  to  bear  the 
costs  of  the  special  examination  he  has  made  necessary  and  is  debarred  from  ob- 
jecting to  any  acts  of  administration  which  have  been  already  carried  out  (§  142). 
The  proof  of  a  claim  in  the  bankruptcy  can  only  be  prevented  by  an  objection 
by  the  trustee  or  a  creditor;  an  objection  by  the  debtor  only  produces  certain  effects 
outside  the  bankruptcy  (§  144).  Objections  are  dealt  with  in  special  proceedings 
independent  of  the  bankruptcy  (§  146).  There  can  be  no  general  proof  of  the  claims 
in  a  bankruptcy  by  a  universal  acknowledgment.  These  rules  correspond  essen- 
tially to  the  principles  of  the  French  law  as  developed  by  the  Prussian  bankruptcy 
code  (1855). 

§  138.  The  period  for  giving  notice  of  claims  in  the  bankruptcy  lasts  from 
two  weeks  to  three  months.  The  time  between  the  end  of  this  period  and  the 
general  examination  must  be  not  less  than  a  week  nor  more  than  two  months. 

I.  Creditors  in  the  bankruptcy  who  desire  satisfaction  out  of  the  assets  must 
give  notice  of  their  claims  and  submit  them  to  examination  (§  12).  This  applies 
to  aU  claims  in  the  bankruptcy,  privileged  or  unprivileged,  whether  they  arise  under 
the  pubhc  law  (e.g.  taxes)  or  private  law,  and  also  those  already  in  suit  and  even 
those  which  have  been  validly  acknowledged. 

The  period  for  giving  such  notice  (two  weeks  to  three  months)  is  fixed  at  once 
by  the  decree  of  commencement  (§  110,  138).  It  is  not  an  exclusive  period,  but  only 
such  claims  as  are  punctually  made  will  be  dealt  with  at  the  general  examination. 
Thus  one  who  delays  his  notice  may  expect  to  have  to  bear  the  costs  of  a  special 
day  for  examination  (§§  142,  155).  The  days  for  election,  examination,  and  for  the 
consideration  of  a  composition  may  be  made  the  same  (§  110,  180,  see  also  §  47,  III 
KonsGG.).  Failure  to  observe  the  time  limits  of  §  138  does  not  invalidate  the  sub- 
sequent proceedings. 

Giving  notice  implies  a  demand  to  participate  in  the  bankruptcy  and  in  the 
advantages  flowing  from  the  estabUshment  of  the  claim  in  bankruptcy  (see  §  139  IV). 
In  accordance  with  §  139  notice  may  be  given  either  in  writing  or  by  entry  on  the 
records  of  the  clerk  of  the  court.  The  grounds  of  the  claim,  its  amount  and  any 
privilege  which  is  claimed  in  respect  of  it,  must  be  stated,  and  any  proof  there  may 
be,  such  as  a  note  of  hand  or  purchase  agreement,  ought  to  be  produced  either  in 
the  original  or  a  copy.  Notices  which  do  not  comply  with  the  essential  requisites 
must  be  rejected  as  inadmissible. 

II.  The  notices  are  entered  by  the  clerk  of  the  court  on  a  schedule  and  are  open 
to  the  inspection  of  the  parties  concerned.  §  140. 

§  139.  The  notice  must  contain  a  statement  of  the  grounds  on  which  the 
claim  is  based,  of  its  amount  and  of  any  privilege  claimed.    It  may  be  handed 


358  Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  II.     Tit.  IV.    Sohuldenmasse. 

dem  Gerichte  schriftlich  eingereicht  oder  zum  Protokolle  des  Gerichtsschreibers 
angebracht  werden.  Die  urkundlichen  Beweisstiicke  oder  eine  Abschrift  der- 
selben  sind  beizufiigen. 

I.  Wesentliche  d.  h.  die  Wirksamkeit  derAnmeldung  bedingende  (RG.  39,  45) 
Erfordernisse  sind  nach  §  139  Satz  1,  2:  Die  genaue  Bestimmung  des  einzelnen 
Anspruchs  nach  Betrag  (Reichswahrung :  §  69),  Grund  und  Vorrecht,  sowie  die 
schnftliche  Einreichung  der  Anmeldung  beim  Konkursgericht  (nicht  beim  Ver- 
walter)  oder  die  Anbringung  zu  Protokoll  des  Gerichtsschreibers  des  Konkurs- 
gerichts.  Der  Vorrechtsglaubiger  muB  ausdriicklich  ein  bestimmtes  Vorrecht  in  An- 
spruch  nehmen,  wenn  auch  die  Anfiihrung  des  Gresetzes  nicht  verlangt  werden  kann. 
Eine  ohne  Vorrecht  festgestellte  Forderung  wird  nur  als  gewohnUche  beriicksichtigt. 
Doch  ist  auch  nach  der  Feststellung  eine  Vorrechtsinanspruchnahme  durch  neue 
Anmeldung  statthaft  [§  142  unter  II].  Beachte  auch  §  146  IV.  Auch  die  Anmeldung 
durch  Auslander  (§  5)  erfolgt  wirksam  nur  in  deutscher  Sprache  (§  186  GVG.). 

II.  Unwesentliches  Anmeldungserfordernis  ist  nach  §  139  Satz  3:  Die  Bei- 
fiigung  der  urkundlichen  Beweisstiicke  (z.  B.  eines  Schuldscheins,  Urteils,  Arrest- 
befehls,  Kaufbriefes)  in  Urschrift  oder  Abschrift. 

III.  Eine  Anmeldung  durch  Vertreter  ist  statthaft.  Als  gemeinsamer  gesetz- 
licher  Vertreter  der  Versicherten  hat  nach  MaBgabe  des  §  62  PrivVersUG.  der  vom 
Konkursgericht  besteUte  Pfleger  die  Anmeldung  zu  betatigen.  Vgl.  auch  §§  18,  19 
SchuldVG. 

IV.  In  wichtigen  einzelnen  Wirkungen  „steht"  die  ordnungsmaBige  An- 
meldung der  Erhebung  der  Klage  ,,gleich",  wenn  sie  auch  die  Rechtshangigkeit 
im  aUgemeinen  nicht  begriindet. 

1.  Sie  fiihrt  zur  Priifung  und  rechtskraftigen  Feststellung  und  damit  sowohl 
zur  konkursmaBigen  Befriedigung  als  zu  den  Vorteilen,  die  aus  der  Feststellung  fiir 
die  Rechtsverfolgung  auBerhalb  des  Konkursverfahrens  erwachsen  (§§  164, 194,  206). 

2.  Sie  —  d.  h.  die  den  wesentHchen  Erfordernissen  entsprechende  Anmeldung 
eines  anmeldbaren  Anspruchs,  also  nicht  der  Konkurs  als  solcher  —  unterbricht 
die  Verjahrung  des  Aiispruchs.  §  209  II  Nr.  2  BGB.  Die  Unterbrechung  dauert 
fort,  bis  der  KonkursbeendigungsbeschluB  wirksam  geworden  ist,  und  gilt  bei  Zuriick- 
nahme  der  Anmeldung  als  nicht  eingetreten.  §  214  BGB.  Wird  der  Eroffnungs- 
beschluB  auf  Beschwerde  aufgehoben  (§§  109,  116),  so  gilt  die  Unterbrechung  gleich- 
wohl  als  erfolgt  und  zwar  fiir  die  Zeit  von  der  Anmeldung  bis  zum  Eintritte  der 
Rechtskraft  des  Aufhebungsbeschlusses.  Derm  die  Unterbrechung  ist  Anmeldungs- 
folge,  nicht  unmittelbare  Konkursfolge  [siehe  oben  §  109  unter  II]. 

§  140.  Die  Anmeldungen  sind  in  der  Gerichtsschreiberei  zur  Einsicht  der 
Beteiligten  niederzulegen. 

Der  Gerichtsschreiber  hat  jede  Forderung  sofort  nach  der  Anmeldung 
derselben  in  der  Rangordnung  des  beanspruchten  Vorrechtes  in  eine  Tabelle 
einzutragen,  welche  innerhalb  des  ersten  Dritteils  des  zwischen  dem  Ablaufe 
der  Anmeldefrist  und  dem  Priifungstermine  liegenden  Zeitraumes  auf  der 
Gerichtsschreiberei  zur  Einsicht  der  Beteiligten  niederzulegen  und  abschrift- 
lich  dem  Verwalter  mitzuteilen  ist. 

I.  Alle  Beteiligten  haben  das  Recht,  die  Anmeldungen  einzusehen.  Ab- 
schriften  werden,  auch  dem  Verwalter  (Kosten  alsdann  Massekosten  im  Sinne  des 
§  58  Nr.  2),  nur  auf  Antrag  erteilt.   Vgl.  72  KO.,  §  299  1  ZPO.;  §§  80,  86,  97  GKG. 

II.  Die  Einrichtung  der  Konkurstabelle  ist  Sache  der  Landesjustizver- 
waltung.  Die  Versaumung  des  Eintrags  kann  den  Gerichtsschreiber,  die  Nicht- 
beachtung  einer  bei  den  Akten  liegenden,  wenn  auch  nicht  in  die  Tabelle  einge- 
tragenen  Anmeldung  kann  iiberdies  den  Konkursrichter  haftbar  machen  (§§  839ff. 
BGB.). 

§  141.  In  dem  Priifungstermine  werden  die  angemeldeten  Forderungen 
ihrem  Betrage  und  ihrem  Vorrechte  nach  einzeln  erortert. 

Der  Gemeinschuldner  hat  sich  iiber  die  Forderungen  zu  erklaren. 

I.  Im  aUgemeinen  Priifungstermine  (§  110),  erforderlichen  FaUes  in  beson- 
deren  Priifungsterminen  (§  142),  sind  die  angemeldeten  Konkursforderungen  einzeln 
ihrem  Betrag  und  Vorrechte  nach  zu  erortern.    §  141  I.    Zu  diesem  Zweck  hat 


BANKRUPTCY:  PROOF  OF  CLAIMS.  358 

in  to  the  court  in  writing  or  entered  on  the  records  of  the  clerk  of  the  court. 
The  documentary  proofs  or  a  copy  of  them  should  be  handed  in  also. 

I.  The  following  conditions  are  stated  by  §  139,  sentences  1  and  2,  to  be  essential 
to  the  validity  of  the  notice  (RG.  39,  45).  Each  claim  must  be  clearly  stated  as  to  its 
amount  (as  to  currency  see  §  69),  as  to  its  ground,  and  any  privilege  claimed;  it 
must  also  be  handed  in  to  the  court  (not  to  the  trustee)  in  writing,  or  placed  upon  the 
record  of  the  clerk  of  the  court.  A  privileged  creditor  must  claim  the  particular 
privilege  to  which  he  is  entitled  although  he  cannot  be  required  to  state  under  what 
law  he  claims  it.  A  claim  proved  without  any  privilege  will  be  treated  as  an  ordinary 
one.  But  even  after  a  claim  has  been  proved  a  privflege  may  be  claimed  by  a  fresh 
notice  (§  142 II).  Note  also  §  146  IV.  Notice  by  a  foreigner  (§  5)  to  be  effectual  must 
'be  given  in  German  (§  186  GVG.). 

II.  The  following  condition  is  not  essential  in  accordance  with  §  139  sentence  3. 
namely,  the  production  by  the  original  or  a  copy,  of  the  documentary  proofs  (e.g. 
note  of  hand,  judgment,  warrant  of  attachment,  or  purchase  agreement). 

III.  Notice  may  be  given  by  an  agent.  Under  §  62  PrivVersU.G.  it  has  to  be 
given  by  the  curator  appointed  by  the  court  to  represent  the  assured.  See  also  §§  18. 
19,  SchuldV.G. 

IV.  In  several  important  aspects  this  notice  is  equivalent  to  suit  brought,  though 
it  does  not  in  general  place  the  matter  sub  judice. 

1.  It  leads  to  the  examination  and  legal  establishment  of  the  claim  and  so,  not 
only  to  its  satisfaction  in  the  bankruptcy,  but  also  to  the  advantages  which  such 
establishment  gives  for  the  enforcing  of  one's  rights  outside  the  bankruptcy  (§§  164, 
194,  206). 

2.  It  i.e.  proper  notice  of  a  provable  claim,  not  the  bankruptcy  itself,  inter- 
rupts the  limitation  of  the  claim.  §  209  II  No.  2  BGB.  The  interruption  lasts  until 
the  decree  ending  the  bankruptcy  becomes  final,  but  if  the  notice  is  withdrawn  the 
interruption  is  treated  as  never  having  occurred.  §  214  BGB.  If  the  decree  of  commen- 
cement is  rescinded  upon  appeal  (§§  109,  116,)  the  interruption  nevertheless  holds 
good  for  the  time  between  the  notice  and  the  moment  when  such  rescission  becomes 
operative.  This  is  because  the  interruption  is  due  to  the  notice  and  not  to  the  bank- 
ruptcy itself  [see  above  §  109.  II]. 

§  140.  The  notices  must  be  placed  in  the  office  of  the  clerk  of  the  court 
for  the  inspection  of  the  parties  concerned. 

The  clerk  must  enter  every  claim,  as  notice  of  it  is  given,  upon  a  schedule 
according  to  the  priority  of  the  privilege  claimed.  This  schedule  must  be  placed 
in  the  offices  of  the  court  for  inspection  by  the  parties,  and  a  copy  must  be 
sent  to  the  trustee  within  the  first  third  of  the  time  intervening  between  the 
last  day  for  notice  and  the  day  of  examination. 

I.  All  parties  have  the  right  to  inspect  the  notices.  Copies  are  given,  even  to 
the  trustee  (in  which  case  the  costs  are  preferential  under  §  58  No.  2),  only  upon  motion. 
See  72  KO.,  §  299,  I  ZPO.,  §§  80,  86,  97  GKG. 

II.  The  preparation  of  the  schedule  is  within  the  province  of  the  State  adminis- 
tration of  justice.  Omission  to  make  an  entry  may  render  the  clerk  liable;  dis- 
regard of  a  notice  which  is  among  the  documents  but  is  not  shown  in  the  schedule 
may  also  render  the  judge  of  the  bankruptcy  court  liable  (§§  839  et  aeq.  BGB.). 

§  141.  On  the  day  for  examination  the  claims  of  which  notice  has  been 
given  are  dealt  with  according  to  their  amount  and  their  priority. 

The  bankrupt  must  explain  how  the  claims  arose. 

I.  Upon  the  general  day  of  examination  (§  110),  or  if  such  be  rendered  necessary, 
at  the  special  examination  (§  142),  the  claims  of  which  notice  has  been  given  are 
discussed  as  to  their  amount  and  priority:  §  141  I.   For  this  purpose  the  judge  calls 


359  Deutschland:  Konkursordnving.     Buch  II.     Tit.  IV.    Schuldenmasse. 

der  Konkursrichter  die  einzelnen  Anmeldungen  aufzurufen  und  den  Beteiligten 
Gelegenheit  zur  Bestreitung  zu  bieten.  Die  Anwesenheit  des  anmeldenden  Glau- 
bigers  ist  nicht  eriorderlich  (§  143).  Eine  Bestreitung  wirkt  aber  nur,  wenn  sie  im 
Termine  selbst  erfolgt  (§  144  I).  Uber  die  mundliche  Priifungsverhandlung  wird 
ein  Protokoll  aufgenommen  (§  72  KO.  mit  §§  159  ff.  ZPO.).  Das  Priifungsergebnis 
hat  der  Gerichtsschreiber  auf  Weisung  des  Konkursrichters  unmittelbar  nach  der 
einzebien  Erorterang  in  die  Tabelle  einzutragen,  die  nun  zu  einer  Anlage  des 
ProtokoUs  wird  (§  145  I).  Haftung  des  Gerichtsschreibers  und  des  Richters:  §  140 
unter  II. 

II.  Die  Erorterung  verfolgt  einen  doppelten  Zweck.  Sie  soil  einmal  das 
Konkursglaubigerrecht  des  Anmelders  priifen,  sodann  einen  personlichen  Wider- 
sprucli  des  Schuldners  feststeUen. 

1.  Das  Konkursglaubigerrecht  kann  arg.  §  144  I  nur  bestritten  werden: 

a)  Vom  Konkursverwalter  als  gesetzliohem  Vertreter  des  Schuldners.  In 
dieser  Erklarung  liegt  der  Schwerpunkt  des  Priifungsverfahrens.  Darum  ist  die 
Anwesenheit  des  Verwalters  im  Prlifungstermui  unerlaBlich  (vgl.  §§  83,  84). 

b)  Von  jedem  Glaubiger,  dessen  Anmeldung  nicht  zuriickgewiesen  ist.  Der 
einzelne  Glaubiger  bestreitet  kraft  eigenen  Rechtes,  wenn  auch  sein  Widerspruch 
nach  Lage  der  Sache  im  Erfolg  der  Glaubigergesamtheit  zustatten  kommen  muB^ 

(§  14V). 

Der  Widerspruch  kann  sich  gegen  Begrundetsein,  Betrag  oder  Vorrecht,  aber 
auch  gegen  die  Anmeldbarkeit  der  Forderung  (§§  3,  63)  und  gegen  die  Aktivlegi- 
timation  des  Anmelders  richten.  Der  Konkursverwalter  und  nur  dieser  (§  36)  kann 
den  Widerspruch  auch  auf  die  Glaubigeranfechtung  der  §§  29  ff .  stutzen.  Wider- 
spruchsgriinde  brauchen  aber  im  Priifungstermine  nicht  angegeben  zu  werden. 
Eine  gleichwohl  erfolgte  Angabe  ist  fiir  das  Peststellungsverfahren  unverbindlich. 

2.  Auch  der  Schuldner  personlich  (oder  sein  allgemeiaer  gesetzlicher  Ver- 
treter) hat  sich  im  Priifungsverfahren  zu  auBern,  zimachst  allerdings  nur  zur  Auf- 
klarung  (§§  141  II,  100).  Sein  Widerspruch  (gegen  Bestand  oder  Betrag  der  For- 
derung) schUeBt  Feststellung  des  Konkursglaubigerrechts  und  Konkursteilnahme 
nicht  aus  (§  144  I),  verhindert  aber,  daB  die  festgestellte  Forderung  nach  dem 
Konkurse  gegen  den  Schuldner  vollstreckt  werden  kann  (§§  164  II, 
194,  206).  Um  diese  VoUstreckbarkeit  zu  erzwingen,  darf  der  Glaubiger  schon 
wahrend  des  Konkurses  eine  IQage  gegen  den  Schuldner  personlich  erheben  oder 
aufnehmen.  §  144  II.  War  der  Schuldner  durch  unabwendbare  Ereignisse  am 
Erscheinen  im  Priifungstermine  verhindert,  so  wird  ihm  auf  Antrag  eine  Wieder- 
einsetzung  gegen  diese  Terminsversaumung  wie  gegen  eine  Notfristversaumung  ge- 
wahrt.  Im  Wiedereinsetzungsgesuch  ist  der  Widerspruch  nachzuholen.  §  165.  Aus- 
gebliebene  Glaubiger  werden  nicht  restituiert. 

III.  Der  Erorterung  geht  die  amtliche  Priifung  der  Zulassigkeit  der  ein- 
zelnen Anmeldungen  voraus.  Eine  den  wesentlichen  Erfordemissen  (siehe  §  139} 
nicht  geniigende  (etwa  in  einer  fremden  Sprache  verfaBte  oder  von  einem  nicht 
legitimierten  Vertreter  ausgehende)  Anmeldung  ist  durch  beschwerdefahigen  Be- 
schluB  (§  73  III)  als  unzulassig  zuriickzuweisen.  Wird  ein  und  dieselbe  Forderung 
von  verschiedenen  Pratendenten  ordnungsgemaB  angemeldet,  also  etwa  vom 
urspriinglichen  Glaubiger  und  einem  angeblichen  Zessionar  oder  von  zwei  um  das- 
selbe  Erbrecht  streitenden  Personen,  so  ist  jede  Anmeldung  in  die  Tabelle  einzu- 
tragen und  der  Priifung  zu  unterbreiten.  Den  Beteiligten  bleibt  es  iiberlassen,  zu 
bestreiten  und  den  Widerspruch  im  Wege  des  §  146  zum  Austrage  zu  bringen.  Vgl. 
auch  RG.  37,  4  sowie  unten  §  145  unter  I. 

IV.  Masse-,  Aussonderungs-  und  Absonderungsanspriiche  sind  der  Anmeldung 
und  Priifung  nicht  imterworfen,  wohl  aber  durch  Absonderungsrechte  gedeckt© 
Konkursforderungen  als  solche  (§  64).    Siehe  §  144  unter  II. 

§  142.  In  dem  Priifungstermine  sind  auch  diejenigen  Forderungen,  welche 
nach  dem  Ablaufe  der  Anmeldefrist  angemeldet  sind,  zu  priifen,  wenn  weder 
der  Verwalter  noch  ein  Konkursglaubiger  hiergegen  Widerspruch  erhebt; 
anderenfalls  ist  auf  Kosten  des  Saumigen  ein  besonderer  Priifungstermin  zu 
bestimmen. 

Auf  nachtraglich  beanspruchte  Vorrechte  und  sonstige  Anderungen  der 
Anmeldung  findet  die  vorstehende   Bestimmung  entsprechende  Anwendung. 


BANKRUPTCY:  PROOF  OF  CLAIMS.  359 

out  each  notice  and  gives  the  parties  an  opportunity  of  disputing  it.  The  presence 
of  the  creditor  giving  the  notice  is  not  required  (§  143).  An  objection  is  however 
only  good  if  made  upon  the  day  of  examination  (§  144  I).  A  record  is  kept  as  to  the 
oral  proceedings  (§  72  KO.  and  §§  159  et  seq.,  ZPO.).  Upon  being  so  directed  by  the 
judge,  the  clerk  must  enter  the  result  of  the  examination,  immediately  after  each 
claim  has  been  dealt  with,  upon  the  schedule,  which  is  now  added  to  the  record. 
(§  145  I).   As  to  the  liability  of  the  judge  and  the  clerk,  see  §  140  II. 

I.  The  discussion  serves  a  double  purpose.  It  is  intended  to  test  the  right  of 
the  person  giving  notice  of  a  claim  to  appear  as  a  creditor  in  the  bankruptcy,  and 
also  to  place  on  record  a  personal  objection  by  the  debtor. 

1.  The  right  of  appearing  as  a  creditor  can  by  §  144  I  only  be  disputed: 

a)  By  the  trustee  as  legal  representative  of  the  bankrupt.  This  is  the  chief 
part  of  the  proceedings.  Hence  the  presence  of  the  trustee  upon  the  day  for  examina- 
tion is  indispensable  (see  §§  83,  84). 

b)  By  any  creditor  whose  notice  has  not  been  rejected.  Such  a  creditor  makes 
his  objection  in  right  of  his  own  claim,  although  in  the  nature  of  things  his  objection, 
if  upheld,  must  operate  to  the  advantage  of  the  whole  body  of  creditors  (§  147). 

The  objection  may  be  against  the  existence,  amount,  privilege  or  the  suitability 
of  the  claim  for  proof  (§§  3.  63),  or  against  the  legitimation  of  the  person  giving  the 
notice.  The  trustee  alone  (§  36)  can  base  his  objection  upon  the  right  of  impeachment 
under  §  29  etc.  The  grounds  of  an  objection  need  not  be  stated,  and  if  they  are  they 
are  not  conclusive  for  the  final  decision  of  the  matter. 

2.  The  debtor  himself  in  person  (or  his  general  legal  representative)  must  also 
make  a  statement  at  the  examination  proceedings,  although  this  is  only  in  the  nature 
of  an  explanation  (§§  141,  II  100).  An  objection  by  the  debtor  to  the  existence  or 
amount  of  a  claim  does  not  prevent  the  claimant  from  establishing  his  right  to  take 
part  in  the  proceedings  as  a  creditor  (§  144,  I),  but  makes  it  impossible  for  the  claim 
to  be  enforced  after  the  bankruptcy  by  execution  against  the  debtor  (§§  164  II, 
194,  206).  In  order  to  make  his  claim  so  enforceable  the  creditor  may  commence 
or  continue  a  suit  against  the  debtor  personally,  even  during  the  continuance  of  the 
bankruptcy :  §  144,  II.  If  the  debtor  was  prevented  through  no  fault  of  his  own  from 
being  present  on  the  day  for  examination,  he  may  upon  motion  made  be  rehabilitated 
in  respect  of  this  omission,  as  is  done  in  the  case  of  non-observance  of  a  time  limit. 
In  the  request  for  this  rehabilitation  the  objection  it  is  intended  to  take  must  be 
mentioned:  §  165.    Creditors  who  have  not  appeared  can  not  be  rehabilitated. 

III.  Before  discussion  the  admissibility  of  each  notice  is  officially  tested.  A 
notice  which  does  not  comply  with  the  essential  requirements  (see  §  139),  as  for 
instance  a  notice  in  a  foreign  language  or  one  issued,  by  an  unauthorized  representative 
must  be  rejected  as  inadmissible  subject  to  appeal :  §  73  III.  If  the  same  claim  is  duly 
sent  in  by  several  claimants,  as  for  instance,  by  the  original  creditor  and  an  alleged 
assignee,  or  by  two  persons  claiming  the  same  right  of  inheritance,  each  notice  must 
be  entered  on  the  schedule  and  submitted  to  examination.  The  parties  are  left  to 
take  objection  and  to  deal  with  the  objection  as  laid  down  in  §  146.  See  also  RG.  37, 
4,  and  §  145,  I. 

IV.  Preferential  claims  upon  the  assets  (assets-debts)  and  claims  to  severance 
or  separate  satisfaction  are  not  subject  to  notice  and  examination,  but  claims  in 
the  bankruptcy  which  are  secured  by  rights  to  separate  satisfaction  must  be  given 
notice  of  and  be  examined  as  such  (§  64):  see  §  144  under  II. 

§  142.  In  case  neither  the  trustee  nor  any  creditor  raises  an  objection, 
claims  of  which  notice  has  been  given  after  the  proper  time  will  be  also  examined 
on  the  general  day  for  examination;  otherwise  a  special  day  for  examination 
must  be  appointed  at  the  expense  of  the  party  in  delay. 

The  above  rule  applies  also  where  a  privilege  has  been  claimed  or  the  claim 
has  been  otherwise  altered  after  the  proper  period. 


360  Deutsehland:  Konkursordnung.     Buch  II.     Tit.  IV.    Schuldenmasse. 

Glaubiger,  welche  Forderungen  nach  dem  Prufungstermine  anmelden,, 
tragen  die  Kosten  des  besonderen  Priifungstermines. 

I.  Anmeldungen  nach  Ablauf  der  Anineldefrist  (§  138)  sind  gleichwohl,  wenii 
sie  nur  noch  vor  dem  allgemeinen  Prufungstermin  eiiJaufen,  mit  den  recht- 
zeitigen  Anmeldungen  zu  priifen,  ohne  dafi  eine  Entschuldigung  der  Saumnis  oder 
eine  Wiedereinsetzung  notig  ware.  Ein  besonderer  Priifungstermin  ist,  und  zwar 
auf  Kosten  des  Nachziiglers  (vgl.  §  54  GKG.),  nur  zu  bestimmen,  wenn  der  aUge- 
meine  Termin  bereits  verstrichen  ist,  oder  wenn  vom  Verwalter  oder  einem  Konkurs- 
glaubiger  mangels  ausreichender  Information  Widerspruch  gegen  alsbaldige  Priifung 
erhoben  wird.  Der  neue  Termin  wird  nach  §§  76,  111  offentlich  bekanntgemacht. 
Der  Nachziigler  ist  nach  MaCgabe  des  §  155,  wenn  bereits  Verteilungen  stattge- 
funden  hatten,  auf  die  „Restmasse"  angewiesen. 

II.  Als  Neuanmeldung  ist  die  wesentUche  Abanderung  einer  friiheren  An- 
meldung,  insbesondere  die  Inanspruchnahme  eines  hoheren  Betrags  oder  eines  Vor- 
rechts  oder  die  Angabe  eines  anderen  Schuldgrundes,  zu  behandeln.    §  142  II. 

§  143.  Die  Priifung  einer  angemeldeten  Forderung  findet  statt,  wenn- 
gleich  der  anmeldende  Glaubiger  im  Prufungstermine  ausbleibt. 

UnerlaBlich  und  erzwingbar  (§§  83, 84)  ist  die  Anwesenheit  des  Konkursver waiters. 

§  IM.  Eine  Forderung  gilt  als  festgestellt,  soweit  gegen  sie  im  Prufungs- 
termine ein  Widerspruch  weder  von  dem  Verwalter,  noch  von  einem  Konkurs- 
glaubiger  erhoben  wird,  oder  soweit  ein  erhobener  Widerspruch  beseitigt  ist. 

Ist  die  Forderung  vom  Gemeinschuldner  im  Prufungstermine  bestritten, 
so  kann  ein  Rechtsstreit,  welcher  iiber  dieselbe  zur  Zeit  der  Eroffnung  des  Kon- 
kursverfahrens  anhangig  war,  gegen  den  Gemeinschuldner  aufgenommen  werden. 

I.  Eine  Konkursforderung  (nur  solche  stehen  in  Prage)  ist  nach  §  1441  in- 
soweit  ,,f  estgestellt",  als  sie  bei  der  Priifung  unwldersprochen  geblieben,  oder 
als  der  Widerspruch,  insbesondere  durch  Zuriicknahme  oder  durch  Niederkampfung 
(§§  146,  147),  beseitigt  ist.  Der  Schuldnerwiderspruch  wirkt  nur  fiir  die  Rechts- 
verfolgung  auBerhalb  des  Konkurses,  begriindet  aber  jetzt  schon  das  Rechts- 
schutzbediirfnis  fiir  eine  auf  Leistung  nach  dem  Konkurs  oder  auf  Peststellung 
gerichtete,  aufzunehmende  (§  144 II  KO..  §  250  ZPO.)  oder  neuzuerhebende  Klage 
des  Glaubigers  wider  den  Schuldner  in  Person  (vgl.  RG.  13,  318;  24,  407;  29,  76). 
Dem  Schuldner  selbst  gestattet  das  Gesetz  die  Prozefiaufnahme  nicht,  dement- 
sprechend  auch  nicht  die  Klagerhebung.  Im  iibrigen  siehe  die  Erlauterungen  zu 
§  141. 

II.  Nicht  nur  das  ausdriickliche  Zugeben  des  angemeldeten  Anspruchs,  sondern 
auch  das  bloBe  Nichtbestreiten  auBert  die  Anerkenntniskraft  des  §  144 1  (RG.  55, 160), 
auch  zum  Schaden  abwesender  oder  erst  spater  anmeldender  Konkurrenten  (§  145 II). 
Die  Anerkennung  kann  unter  Vorbehalt  (etwa  einer  Sicherheitsleistung  oder  Legiti- 
mierung:  RG.  37,  4)  und  unter  sonstiger  Beschrankung  (z.  B.  auf  den  nachzu- 
weisenden  Ausfall:  RG.  26,  112)  wirksam  erfolgen.  Bleibt  in  Fallen  des  §  64  die 
angemeldete  Forderung  dem  Grunde  nach  unwldersprochen,  so  kann  spaterhin 
nur  noch  die  Hohe  des  liquidierten  AusfaUs  mit  Erfolg  bestritten  werden  (RG.  36,  60). 

§  145.  Das  Gericht  hat  nach  der  Erorterung  einer  jeden  Forderung  das 
Ergebnis  in  die  Tabelle  einzutragen.  Auf  Wechseln  und  sonstigen  Schuld- 
urkunden  ist  von  dem  Gerichtsschreiber  die  Feststellung  zu  vermerken. 

Die  Eintragung  in  die  Tabelle  gilt  riicksichtlich  der  festgestellten  For- 
derungen ihrem  Betrage  und  ihrem  Vorrechte  nach  wie  ein  rechtskraftigea 
Urteil  gegeniiber  alien  Konkursglaubigern. 

I.  Nach  §  145  I  hat  das  Konkursgericht  „das  Ergebnis"  der  Priifung  (§  144) 
in  die  KonkurstabeUe  einzutragen.  Damit  beurkundet  es  die  Anerkennung 
(„f estgestellt")  oder  die  Bestreitung  („bestritten  von  ...  in  Hohe  von  ...")  der 
angemeldeten  Forderung  durch  die  BeteiUgten.  In  keinem  der  beiden  FaUe  ent- 
halt  der  Eintrag  selbst  eine  gerichtliche  „Entscheidung".  Nach  der  positiven  Vor- 
schrift  des  §  145  II  aber  ,,gilt"  der  FeststeUungseintrag  fiir  ein  Urteil  und  zwar 
alsbald  fiir  ein  rechtskraftiges  Urteil  iiber  Betrag  und  Vorrecht  der  Konkurs- 
forderung gegeniiber  alien  iibrigen  Konkursglaubigern,  also  zum  Nach- 


BANKRUPTCY:  PROOF  OF  CLAIMS.  360 

Creditors  who  give  notice  of  claims  after  the  day  for  examination  have  to 
bear  the  costs  of  the  special  day  for  examination. 

I.  Notices  given  after  the  proper  period  (§  138)  has  expired  will  still  be  examined 
along  with  those  which  were  given  punctually,  provided  they  are  given  before  the 
general  day  for  examination,  without  any  special  excuse  for  the  delay  or  rehabilita- 
tion being  necessary.  A  special  day  for  examination  will  only  be  fixed  at  the  cost 
of  the  party  in  delay  (cf .  §  54  GKG.)  if  the  general  day  for  examination  is  already  past, 
or  if  the  trustee  or  a  creditor  object  to  the  immediate  examination,  on  the  ground 
of  insufficient  information.  The  new  day  must  be  publicly  announced  in  accordance 
with  §§  76,  111.  The  party  in  delay  has  by  §  155  to  look  to  the  remaining  assets 
for  satisfaction  if  a  distribution  has  already  been  made. 

II.  A  material  alteration  of  a  former  claim  such  as  claiming  a  larger  amount,  or  a 
privilege,  or  stating  a  new  ground  for  the  claim,  is  to  be  regarded  as  a  fresh  notice. 
§  142  II. 

§  143.  A  claim  of  which  notice  has  been  given  is  examined  although  the 
creditor  does  not  appear  on  the  day  appointed  for  examination. 

The  attendance  of  the  trustee  is  indispensable  and  compulsory:  §§  83,  84. 

§  144.  A  claim  is  etablished  if  no  objection  is  taken  to  it  on  the  day  of 
examination  by  the  trustee  or  any  creditor,  or  if  such  an  objection  is  raised 
but  is  rejected. 

If  the  claim  is  disputed  by  the  debtor  on  the  day  for  examination,  a  suit 
which  was  pending  in  respect  of  it  at  the  time  of  the  commencement  of  the 
bankruptcy  can  be  resumed  against  him. 

I.  A  claim  in  the  bankruptcy  (with  which  alone  we  are  dealing  here)  is  regarded 
under  §  144  I  as  proved  if  no  objection  is  taken  upon  its  examination  or  if  any  ob- 
jection which  is  made  is  withdrawn  or  overcome  (§§  146,  147).  An  objection  by 
the  debtor  only  affects  the  enforcing  of  rights  outside  the  bankruptcy,  but  renders 
it  immediately  possible  for  the  creditor  to  resume  (§  144  II  KO.,  §  250  ZPO.)  or  to 
commence  a  suit  for  payment  after  the  bankruptcy  or  for  the  establishment  of  a 
right  against  the  debtor  personally  (cf.  RG.  13,  318;  24,  207;  29,  76).  The  law  does 
not  allow  the  debtor  himself  to  resume  such  a  suit  or  to  commence  one.  For  the 
rest,  see  the  explanation  to  §  141. 

II.  Not  only  an  express  acknowledgment  of  the  claim  of  which  notice  has  been 
given,  but  even  the  mere  omission  to  take  an  objection  to  it  is  sufficient  to  imply 
its  recognition  under  §  144  I  (RG.  55;  160),  even  though  this  may  prejudice  other 
creditors  who  are  absent  or  who  do  not  give  notice  of  their  claims  till  later  (§  145  II). 
This  recognition  may  be  made  contingent  (e.g.  upon  the  production  of  security  or 
proof  of  legitimation:  RG,  37,  4)  or  may  be  otherwise  restricted  (e.g.  to  the  amount 
of  a  loss  to  be  thereafter  ascertained:  RG. 26,  112).  In  the  cases  coming  under  §64, 
if  the  claim  is  not  disputed  as  to  its  origin,  the  amount  of  the  loss  ascertained  can 
alone  be  successfully  disputed  subsequently  (RG.  36,  60). 

§  145.  After  the  discussion  of  each  claim  the  court  must  enter  the  result 
in  the  schedule.  On  bills  of  exchange  and  other  documents  of  indebtedness  the 
clerk  must  make  a  note  of  their  proof. 

This  entry  of  the  claims  which  have  been  proved  upon  the  schedule,  their 
amounts,  and  priorities,  has  the  same  effect  as  a  final  judgment  against  all 
the  creditors  in  the  bankruptcy. 

I.  By  §  145  I  the  court  must  enter  the  result  of  the  examination  (§  144)  in  the 
schedule  of  the  bankruptcy.  This  places  on  record  the  acknowledgment  of  the  claim 
("proved")  or  the  fact  that  it  is  disputed  ("disputed  by  ....  to  the  amount  of  .  .  .  .") 
by  the  parties  concerned.  In  neither  of  these  cases  does  the  entry  contain  a  decision 
of  the  court,  but  by  the  positive  rule  of  §  145  II  the  entry  takes  effect  as  a  judgment, 
and  that  a  final  one,  as  to  the  amount  and  priority  of  the  claim  as  against  all  the 
other  creditors  in  the  bankruptcy  and  even  to  the  prejudice  of  other  claims,  even 
those  of  which  notice  has  not  yet  been  given,  but  not  as  against  a  claim  to  the  same 


361  Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  II.     Tit.  IV.    Schuldenmasse. 

teil  anderer  (ware  es  auch  noch  gar  nicht  angemeldeter)  Konkursforderungen, 
nicht  etwa  auch  gegeniiber  der  Inanspruchnahme  ein  und  desselben  Glaubiger- 
rechts  durch  einen  anderen  Pratendenten  (RG.  58,  373).  An  den  formlichen  Fest- 
stellungsvermerk  des  Konkursgerichts  kniipft  also  das  Gesetz  wie  ein  unanfechtbar 
.gewordenes  (§  705  ZPO.)  Urtefl  des  ProzeBgerichts  die  Wirkung  einer  die  Konkurs- 
teUnahme  gewahrleistenden  materiellen  Rechtskraft  (§  145  II),  gegebenen  Falles 
auch  der  Rechtskraft  und  aufierkonkursmafiigen  VoUstreckbarkeit  gegeniiber  dem 
nicht  personlich  bestreitenden  Schuldner  (§§  164  II,  194,  206). 
n.  Die  Rechtskraftwirkung  kann  beseitigt  werden: 

1.  Bei  offenbarer  Unrichtigkeit  im  Wege  der  Berichtigung  nach  Analogie 
des  §  319  ZPO. 

2.  Kraft  materiellrechtlicher,  nach  dem  Priifungstermin  entstandener  Ein- 
wendungsgriinde  (z.  B.  Erfiillung,  Aufrechnung,  Verzicht)  im  Wege  der  Voll- 
streckungsgegenklage  nach  Analogie  des  §767  ZPO.  Aktiv  legitimiert  ist  jeder 
Bestreitungsberechtigte.    RG.  21,  336;  LZ.  1907,  385;  vgl.  auch  RG.  57,  771. 

3.  Aus  Restitutions-  oder  Nichtigkeitsgriinden  im  Wege  der  Wiederauf- 
nahme  des  Verf  ahrens  nach  Analogie  der  §§  578ff.  So,  wenn  die  Bestreitungs- 
berechtigten  durch  Urkundenfalschung  getauscht  worden  waren,  wenn  neue,  den 
Widerspruch  rechtfertigende  Urkunden  nach  dem  Priifungstermin  aufgefunden 
werden.    RG.  37,  386;  57,  271. 

III.  Einer  EeststeUung  mit  der  Folge  des  §  145 II  sind  nur  Konkursforde- 
Tungen  zuganglich,  nicht  Masseanspriiche,  auch  nicht  Absonderungsrechte  als 
solche  und  zwar  auch  dann  nicht,  wenn  ein  ausdriicklicher  Vermerk  der  An- 
erkennung  in  die  Tabelle  aufgenommen  wird  (vgl.  RG.  55,  159).  Wohl  aber  wird 
•die  durch  Absonderungsrecht  gedeckte  Konkursforderung  (§  64)  beim  Unterbleiben 
«ines  Widerspruchs  rechtskraftig  festgesteUt,  wenn  auch  der  erst  noch  zu  ermittelnde 
Ausfall  spateren  Nachweises  bedarf  (vgl.  RG.  26,  112;  36,  61). 

§  146.  (I.)  Den  Glaubigern  streitig  gebliebener  Forderungen  bleibt  iiberlassen, 
■die  Feststellung  derselben  gegen  die  Bestreitenden  zu  betreiben.  Zu  diesem 
Behufe  hat  das  Gericht  den  Glaubigern  einen  Auszug  aus  der  Tabelle  in  be- 
glaubigter  Form  zu  erteilen. 

(II.)  Auf  die  Feststellung  ist  im  ordentlichen  Verfahren  Klage  zu  erheben.  Fiir 
die  Klage  ist  das  Amtsgericht,  bei  welchem  das  Konkursverfahren  anhangig 
ist  und,  wenn  der  Streitgegenstand  zur  Zustandigkeit  der  Amtsgerichte  nicht 
gehort,  das  Landgericht  ausschlieBlich  zustandig,  zu  dessen  Bezirke  der  Bezirk 
des  Konkursgerichtes  gehort. 

(III.)  War  zur  Zeit  der  Eroffnung  des  Konkursverfahrens  ein  Rechtsstreit 
iiber  die  Forderung  anhangig,  so  ist  die  Feststellung  derselben  durch  Auf- 
nahme  des  Rechtsstreites  zu  verfolgen. 

(IV.)  Die  Feststellung  kann  nur  auf  den  Grund  gestiitzt  und  nur  auf  den  Be- 
trag  gerichtet  werden,  welcher  in  der  Anmeldung  oder  dem  Priifungstermine 
angegeben  ist. 

(V.)  Die  Bestimmungen  des  ersten,  dritten  und  vierten  Absatzes  finden  auf 
Forderungen,  fiir  deren  Feststellung  ein  besonderes  Gericht,  eine  Verwaltungs- 
behorde  oder  ein  Verwaltungsgericht  zustandig  ist,  entsprechende  Anwendung. 

(VI.)  Der  Widerspruch  gegen  eine  Forderung,  fiir  welche  ein  mit  der  Voll- 
streckungsklausel  versehener  Schuldtitel,  ein  Endurteil  oder  ein  Vollstreckungs- 
befehl  vorliegt,  ist  von  dem  Widersprechenden  zu  verfolgen. 

(VII.)  Die  obsiegende  Partei  hat  die  Berichtigung  der  Tabelle  zu  erwirken. 

I.  Die  Feststellung  streitig  gebliebener  Konkursglaubigerrechte 
(nicht  zuriickgenommener  Widerspruch  des  Verwalters  oder  eines  Konkursglaubigers : 
1 144I)erfolgt  nach  MaBgabe  des§  146  auBerhalb  des  Konkursverfahrens 
im  Wege  des  Prozesses.  Dabei  erfahren  titulierte  und  nicht  titulierte  Konkurs- 
forderungen eine  verschiedenartige  Behandlung. 

Tituliert  sind  Forderungen,  fiir  die  bei  Konkursbeginn  bereits  ein  VoU- 
streckungstitel  oder  doch  ein  —  weim  auch  nicht  vollstreckbares  —  Endurteil 
(ausgenommen  bedingte  Eidesurteile :  RG.  16,  361,  LZ.  1908,  540)  vorliegt.  Auch 
die  titulierte  Forderung  muB  angemeldet  und  gepriift  werden.  Auch  sie  wird  fiir 
■den  Konkurs  streitig  durch  den  Widerspruch  des  Verwalters  oder  eines  Glaubigers. 


BANKRUPTCY:  PROOF  OF  CLAIMS.  361 

right  by  some  other  person  (RG.  68,  373).  The  law  also  invests  the  bankruptcy 
court's  formal  note  of  the  proof  of  a  claim,  like  a  final  judgment  (§  705  ZPO.),  with  a 
legal  force  (§  145  II)  which  assures  the  right  to  take  part  in  the  bankruptcy,  and  in 
certain  cases  also  with  an  enforceability  by  execution  outside  the  bankruptcy  against 
the  debtor  who  does  not  dispute  it  (§§  164  II,  194,  206). 


II.  The  legal  effects  can  be  set  aside: 

1.  When  there  is  an  obvious  error,  by  means  of  a  rectification  in  accordance 
with  §  319  ZPO. 

2.  By  reason  of  a  defence  which  has  arisen  since  the  day  of  examination  (e.g. 
fulfilment,  set-off,  waiver)  by  way  of  an  objection  to  the  execution  in  accordance 
with  §  767  ZPO.  Any  one  who  had  a  right  to  object  may  set  up  these  defences. 
RG.  21,  336,  LZ.  1907,  385;  see  also  RG.  57,  771. 

3.  Upon  grounds  for  restitution  or  cancellation,  by  a  resumption  of  the  pro- 
ceedings in  accordance  with  §§  578  et  aeq.  So  if  the  objecting  party  has  been  deceived 
by  forged  documents,  or  if  fresh  documents  which  justify  the  objection  have  been 
found  since  the  day  for  examination:  RG.,  37,  386;  57,  271. 

III.  A  proof  carrying  the  consequences  mentioned  in  §  145  II  is  only  possible 
in  the  case  of  ordinary  claims  in  the  bankruptcy,  not  preferential  (assets-)  claims  or 
claims  to  separate  satisfaction  as  such,  even  if  a  special  note  of  their  acknowledgment 
is  placed  upon  the  schedule  (see  RG.  55,  159).  But  an  ordinary  claim  which  is  secured 
by  the  right  to  separate  satisfaction  (§  64)  becomes  duly  proved  if  no  objection  be 
taken,  even  though  the  amount  of  the  loss  has  to  be  proved  subsequently  (see  RG. 
26,  112;  36,  61). 

§  146.  (I.)  It  is  left  to  the  claimants  to  establish  against  the  objectors 
those  claims  which  have  been  disputed.  For  this  purpose  the  court  has  to 
furnish  the  creditors  with  a  certified  abstract  of  the  schedule. 

(II.)  A  suit  must  be  brought  in  the  ordinary  way  to  establish  such  claims. 
The  county  court  in  which  the  bankruptcy  proceedings  are  pending,  or  if  the 
article  in  dispute  is  outside  its  competency,  the  provincial  court  within  whose 
jurisdiction  that  court  lies,  is  exclusively  competent  to  hear  this  suit. 

(III.)  If  a  suit  was  pending  in  respect  of  the  claim  at  the  time  when  the 
bankruptcy  was  commenced,  the  claim  must  be  established  by  resuming  the 
suit. 

(IV.)  The  claim  can  only  be  established  on  the  grounds  given  and  to  the 
amount  stated  in  the  notice  or  on  the  day  of  examination. 

(V.)  The  provisions  of  pars.  I,  III  and  IV  apply  correspondingly  to  claims 
for  the  establishment  of  which  a  special  court,  or  an  administrative  court  or 
board,  is  competent. 

(VI.)  An  objection  to  a  claim  secured  by  a  document  bearing  an  exe- 
cution clause,  or  by  a  final  judgment,  or  execution  warrant,  must  be  proceeded 
with  by  the  party  making  the  objection. 

(VII.)    The  party  who  is  successful  must  have  the  schedule  corrected. 

I.  The  establishment  of  claims  which  have  been  disputed  (when  an  objection 
by  the  trustee  or  a  creditor  has  not  been  withdrawn  (§  144, 1))  is  accomplished  in  accord- 
ance with  §  146  by  means  of  a  suit  independent  of  the  bankruptcy.  The  treatment 
is  different  according  to  whether  there  is  an  established  title  to  the  claim  or  not. 

There  is  an  established  title  to  a  claim  when  at  the  time  of  the  commencement 
of  the  bankruptcy  an  execution  title  or  a  final  judgment  —  excepting  a  conditional 
judgment  on  an  affidavit  —  (even  though  this  be  not  enforceable  by  execution :  RG. 
16,  361,  LZ,  1908,  540)  is  in  existence  in  respect  of  it.  Even  such  a  claim  must  be 
given  notice  of  and  examined,  and  it  may  be  disputed  in  the  bankruptcy  by  an  ob- 
B  44 


362  Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  II.     Tit.  IV.    Sohuldenmasse. 

Allein  bei  titulierten  Forderungen  hat  der  Widersprechende  (Opponent)  den 
Widerspruch  (§  146  VI),  bei  nicht  titulierten  dagegen  der  Anmelder  (Liqui- 
dant)  die  Feststellung  zu  betreiben  (§1461 — V).  Der  titulierte  Glaubiger 
ist  zur  Teilnahme  am  Konkurs  unter  auflosender  Bedingung  berechtigt,  namlich 
fiir  den  Fall  nicht,  daB  der  Widersprechende  ein  seinen  Widerspruch  fur  begriindet 
erklarendes  Urteil  erstreitet.  Der  nicht  titulierte  Glaubiger  dagegen  wird  nur 
unter  der  aufschiebenden  Bedingung  zum  Konkurs  zugelassen,  daB  es  ihm  gelingt, 
jeden  Widerspruch  zu  beseitigen.  Ersternfalls  liegt  der  Antrieb  zur  Klageerhebung 
darin,  daB  trotz  des  Widerspruchs  die  Anteile  ausbezahlt  und  nur  nach  Erhebung 
der  Widerspruchsklage  zuriickbehalten  werden  (§  168  Nr.  1);  letzternfalls  darin, 
daB  der  nicht  titulierte  Anmelder  bei  Verteilungen  unberiicksichtigt  bleibt,  vor 
denen  er  die  Erhebung  der  Feststellungsklage  nicht  nachgewiesen  hat  (§§  152,  155, 
168  Nr.  1). 

II.  Die  „FeststeUungsklage"  (§§  146 II,  152  Satz  1)  erstrebt  Anerkennung,  die 
Widerspruchsklage  Aberkennung  des  Konkursteilnahmerechts.  Das  Konkursteil- 
nahmerecht  ist  aber  nicht  etwa  eine  von  der  Konkursforderung  verschiedene  publi- 
zistische  Berechtigung,  sondern  die  Forderung  selbst  in  einer  bestimmten  Wirk- 
samkeit.  Gegenstand  der  Feststellung  ist  der  materiellrechtliche  Anspruch  des 
Glaubigers  eSs  eine  nicht  bevorrechtigte  oder  als  eine  mit  bestimmtem  Vorrecht 
ausgestattete  „Konkursforderung"  (§§  3,  63)  bestimmten  Betrags.  Festgestellt 
■wird  also  die  Konkursforderung  selbst  (so  auch  die  Fassung  der  §§  144,  146,  147). 
RG.  55,  160.  Der  Streit  ist  ein  wahrer  PeststellungsprozeB.  Nur  bedarf  das  Fest- 
stellungsinteresse  (§  256  ZPO.)  nach  der  Lage  der  Sache  keines  Beweises.  Auch 
gilt  Besonderes  fiir  die  Zustandigkeit  [siehe  III]  und  fiir  die  Rechtskraft  [siehe  IV]. 

III.  Der  Streit  um  das  Konkursglaubigerrecht  spielt  sich  auBerhalb  des 
Konkursverfahrens  nach  allgemeinen  Prozefigrundsatzen  ab.  Doch  soil  nach  RG.  32, 
231  der  WechselprozeB  unstatthaft  sein  (vgl.  dagegen  RG.  50,  414).  Nur  insofern 
auBert  der  Konkurs  noch  eine  vis  attractiva,  als  die  der  ordentlichen  Gerichtsbar- 
keit  unterworfenen  und  nicht  schon  vor  dem  Konkurse  rechtshangig  gewordenen 
Anspriiche  je  nach  dem  Streitwert  ausschKeBlich  vor  das  Amtsgericht  oder  vor 
das  Landgericht  des  Konkurses  verwiesen  sind.  §  146  II,  vgl.  §§  164  III,  194, 
206  n.  Der  Streitwert  bestimmt  sich  nicht  nach  dem  Nennbetrage  der  Forderung, 
sondern  nach  der  dem  Anmelder  in  Aussicht  stehenden  Konkursdividende 
und  zwar  auch  bei  titulierten  Forderungen  (§  148).  Bei  der  Zustandigkeit  eines 
Sondergerichts  (namentlich  eines  Gewerbe-  oder  Kaufmannsgerichts,  LZ.  1907, 
210,  280,  924;  1908,  140;  vgl.  RG.  67,  115),  einer  Verwaltungsbehorde  oder  eines 
Verwaltungsgerichts  (vgl.  §  61  Nr.  2,  3)  und  bei  dem  durch  diese  Zustandigkeit 
bestimmten  Verfahren  bewendet  es  auch  fiir  den  FeststellungsprozeB.  §  146  V. 
Noch  weniger  wird  dieser  ProzeB  der  landgerichtlichen  Kammer  fiir  Handelssachen 
(vgl.  §  101  Nr.  2,  3  GVG.)  entzogen,  die  kein  Sondergericht,  sondern  lediglich  be- 
sondere  Gerichtsabteilung  ist. 

Schwebte  schon  bei  Konkursbeginn  ein  ProzeB  iiber  die  Forderung  (§  240 
ZPO.),  so  ist  deren  Feststellung  durch  ,,Aufnahme"  zu  betreiben,  bei  noch  nicht 
titulierter  Forderung  also  dadurch,  daB  der  Anmelder  dem  Widersprechenden  einen 
Ladungsschriftsatz  zuatellt  (§  146  III  KO.,  §  250  ZPO.).  Der  Widersprechende 
riickt  in  die  prozessuale  Stellung  des  Schuldners  ein.  Der  Rechtsstreit  bleibt  beim 
bisherigen  Gericht  anhangig. 

Ob  und  welche  Rechtsbehelfe  zur  Verfolgung  des  Widerspruchs  gegeniiber 
titulierten  Forderungen  bestehen,  bestimmt  sich  nach  allgemeinen  Vorschriften. 
Gegeniiber  einem  noch  nicht  rechtskraftigen  Endurteil  ist  eine  „Aufnahme"  des 
Prozesses,  verbunden  mit  Einlegung  des  Rechtsmittels  oder  Einspruchs  nach  Ana- 
logic des  §  146  III,  zulassig,  falls  der  Schuldner  selbst  diese  Rechtsbehelfe  noch  gel- 
tend  machen  konnte.  Gegeniiber  rechtskraftigen  Urteilen  kann  eine  Wiederauf- 
nahme  oder  Vollstreckungsgegenklage  in  Betracht  kommen.  Auch  die  Konkurs- 
anfechtung  kann  Platz  greifen  (§  35),  aber  sie  steht  nur  dem  Verwalter  zu  (§  36). 
In  Ermangelung  solcher  Rechtsbehelfe  ist  der  Widerspruch  iiberhaupt  nicht  durch- 
fiihrbar. 

IV.  Die  neuerhobene  wie  die  aufgenommene  Feststellungsklage  muB  auf  den 
Schuldgrund  gestiitzt  und  auf  den  Betrag  beschrankt  werden,  der  in  der 
Anmeldung  oder  im  Priifungstermin  angegeben  worden  ist.  §  146  IV  mit  §§  139 
S.  1,  142;  vgl.  §  146  I  2;  hierher  auch  RG.  39,  48;  54,  314;  LZ.  1908,  391.  Will 
der  Anmelder  seinen  Anspruch  auf  einen  wesentlich  verschiedenen  Entstehungs- 


BANKRUPTCY:  PROOF  OF  CLAIMS.  362 

jection  taken  by  the  trustee  or  a  creditor.  Btit  in  the  case  of  such  claims  as  these, 
the  opponent  has  to  establish  the  objection  (§  146  VI) :  in  other  cases  the  claimant 
has  to  establish  his  claims  (§  146  I.  V).  A  creditor  with  an  established  title  has  a 
right  to  participate  in  the  bankruptcy  subject  to  a  condition  subsequent,  that  is 
unless  the  objector  has  his  objection  upheld.  An  ordinary  creditor  on  the  other 
hand  is  only  entitled  to  participate  subject  to  a  condition  precedent,  which  is  that 
he  succeeds  in  getting  the  objection  set  aside.  In  the  first  case  the  motive  for 
bringing  the  matter  to  an  issue  consists  in  the  fact  that  in  spite  of  the  objection  the 
dividends  are  paid  out  and  they  are  only  withheld  when  the  objection  has  been  put 
in  suit  (§168  I),  in  the  latter  case  it  consists  in  the  fact  that  the  creditor  is  ignored 
in  such  distributions  as  take  place  before  he  shows  that  he  has  commenced  a  suit 
to  establish  his  claim  (§§  152,  155,  168  No.  1). 

II.  The  suit  for  establishment  (§§  146  II,  152  par  1)  has  as  its  object  the  recogni- 
tion of  a  right  to  participate  in  the  proceedings ;  a  suit  on  an  objection  aims  at  the 
refusal  to  recognise  such  a  right.  This  right  is  not  distinct  from  the  claim  itself,  but 
is  a  particular  attribute  of  that  claim.  It  is  the  creditor's  actual  claim  which  has  to 
be  established  as  an  ordinary  or  privileged  claim  in  the  bankruptcy  (§§  3,  63)  for 
a  definite  sum.  It  is  this  claim  which  is  established  (as  appears  from  the  wording 
of  §§  144,  146,  147) :  RG.  55,  160.  The  suit  is  a  regular  suit  for  the  establishment  of  a 
right.  But  from  the  nature  of  the  case  there  is  no  necessity  to  show  the  claimant's 
interest  in  the  establishment  (§  256  ZPO.).  There  are  also  special  rules  as  to  compe- 
tency [see  III]  and  as  to  the  binding  force  of  a  judgment  [see  IV]. 

III.  The  dispute  as  to  the  right  to  participate  as  a  creditor  in  a  bankruptcy  is 
dealt  with  outside  the  bankruptcy  proceedings  in  accordance  with  the  ordinary 
principles  of  procedure.  But  by  RG.  32,  231  a  suit  upon  a  bill  is  declared  to  be  not 
available  for  this  purpose  (see  on  the  other  hand  RG.  50,  414).  Bankruptcy  exerts 
a  vis  attractiva  only  to  the  extent  that  claims  which  come  under  the  ordinary  juris- 
diction and  are  not  already  the  subject  of  a  suit  before  the  bankruptcy,  are  referred 
exclusively,  according  to  the  amount  in  dispute,  to  the  county  court  or  provincial 
oourt  which  has  jurisdiction  over  the  bankruptcy.  (§  146 II,  cf.  §§  164 III,  194,  206 II.) 
The  amount  in  dispute  does  not  depend  upon  the  nominal  amount  of  the  claim,  but 
upon  the  amount  of  the  dividends  which  the  claimant  may  expect  to  obtain, 
even  although  the  claim  be  one  with  an  established  title  (§  148).  The  jurisdiction 
of  a  special  court  (e.g.  a  trade  or  commercial  court  LZ.  1907,  210,  280,  924;  1908, 
140;  cf.  RG.  67,  115)  or  of  an  administrative  authority  or  court  (cf.  §  61  No.  2,  3), 
and  the  proceedings  appropriate  to  these  jurisdictions,  are  not  ousted  for  these  suits 
for  establishment:  §  146  V.  Still  less  is  such  a  suit  withdrawn  from  a  provincial 
chamber  for  commercial  matters  (cf.  §  101,  Nos.  2,  3  GVG.),  which  is  not  a  special 
court  but  merely  a  division  of  a  court. 

If  at  the  time  when  the  bankruptcy  commenced  a  suit  was  pending  in  relation 
to  the  claim  (§  240  ZPO.),  such  claim  must  be  established  by  a  resumption  of  the 
suit,  or  if  the  claim  is  one  for  which  no  title  has  been  established,  by  the  claimant 
sending  the  objector  an  invitation  to  proceed  (§  146  III  KO.,  §  250  ZPO.).  The  ob- 
jector takes  the  place  of  the  debtor.  The  suit  is  resumed  before  the  court  in  which 
it  has  been  pending. 

Whether  any,  and  if  so  what,  legal  remedies  may  be  used  in  opposition  to  a  claim 
the  title  to  which  has  been  established  depends  upon  the  general  rules.  Against  a 
iinal  judgment  which  has  not  yet  become  binding  a  resumption  of  the  suit  is  per- 
missible along  with  a  plea  of  the  legal  remedy  or  defence  in  accordance  with  §  166 
III,  provided  the  debtor  himself  was  still  in  a  position  to  make  use  of  these.  Against 
a  judgment  which  has  become  legally  binding  a  resumption  or  plea  in  bar  of  execution 
may  be  employed.  Impeachment  may  also  be  made  use  of  (§  35),  but  only  by  the 
trustee  (§  36).    If  no  such  remedy  is  available  the  objection  cannot  be  maintained. 

IV.  A  suit  for  the  establishment  of  a  claim  must  be  supported  upon  the  same 
grounds  and  be  limited  to  the  same  amount  as  were  stated  in  the  notice  or  at  the 
examination.  §  146  IV  and  §§  139  par.  1,  142;  cf.  §  146  I  2:  also  RG.  39,  48;  54, 
514;  LZ.  1908  391.  If  the  claimant  wishes  to  base  his  claim  on  essentillay  different 
grounds  or  to  extend  the  amount  or  priority  thereof,  he  must  give  a  fresh  notice 

44* 


363  Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  II.     Tit.  V.    Verteilung. 

tatbestand  griinden  oder  dem  Betrag  oder  Vorrechte  nach  erweitern,  so  bedarf 
es  erneuter  Anmeldung  und  Priifung.  Ohne  Anmeldung  keine  Priifung,  ohne  Prii- 
fung  keine  Feststellung ! 

V.  Der  obsiegende  Teil  hat  sine  entsprechende  Abanderung  des  tabella- 
rischen  Eintrags  beim  Konkursgerichte  zu  beantragen.  §  146  VII.  Dabei  ist  jedoch 
zu  beachten,  daB  im  Falle  mehrfacher  Bestreitung  die  Feststellung  des  Konkurs- 
glaubigerrechts  nur  durch  Uberwindung  aller  Widerspriiche  erzielt  wird  (§  144  I). 
Der  Sieg  eines  einzigen  Opponenten  vemeiiit  das  Konkursglaubigerrecht  und  kommt 
darum  notwendig  alien  konkurrierenden  Glaubigern  zustatten.  Wenn  daher  mehrere 
Opponenten  zusammen  klagen  oder  verklagt  werden,  bilden  sie  eine  besondere 
Streitgenossenschaft  im  Sinne  der  §§  62,  472  ZPO. :  das  streitige  Rechtsverhaltnis 
kann  alien  Streitgenossen  gegeniiber  nur  einheitlich  festgestellt  werden.  Siehe  auch 
§  69  ZPO.  Andrerseits  besteht  keine  materielle  Zwangsstreitgenossenschaft  in  dem 
Sinne,  daB  aUe  Opponenten  zusammen  klagen  oder  verklagt  werden  miiBten.  Die 
IQagenverbindung  ist  zweckmaBig  (vgl.  §  147  ZPO.);  notwendig  ist  sie  nicht.  Vgl. 
RG.  51,  97. 

§  147.  Soweit  durch  ein  Urteil  rechtskraftig  eine  Forderung  festgestellt 
oder  ein  Widerspruch  fxir  begriindet  erklart  ist,  wirkt  dasselbe  gegeniiber  alien 
Konkursglaubigern.  War  der  ProzeB  nur  gegen  einzelne  Glaubiger  gefuhrt, 
so  konnen  diese  den  Ersatz  ihrer  ProzeBkosten  aus  der  Konkursmasse  insoweit 
verlangen,  als  der  letzteren  durch  das  Urteil  ein  Vorteil  erwachsen  ist. 

I.  Die  urteilsmaBige  „Feststellung"  eines  bestrittenen  Konkursglaubiger- 
rechts  wirkt  Rechtskraft  gegeniiber  alien  Konkurrenten,  falls  das  Urteil  den  ein- 
zigen Widerspruch  oder  die  Gesamtheit  der  erhobenen  Widerspriiche  verwirft.  Er- 
klart das  Urteil  auch  nur  einen  von  mehreren  Widerspriichen  fiir  begriindet, 
so  ist  arg.  §  144  I  die  Feststellung  vereitelt.  Das  Urteil  wirkt  „gegeniiber",  d.  h. 
im  Verhaltnisse  zu  alien  iibrigen,  auch  den  nicht  bestreitenden  Konkursglaubigern 
(wenn  es  einen  Widerspruch  fiir  begriindet  erklart,  zu  ihrem  VorteU).  Siehe  §  146 
unter  V. 

II.  Die  Ersatzforderung  des  mit  seinem  Widerspruche  durchdringenden  Einzel- 
glaubigers  bildet  in  den  Grenzen  des  §  147  S.  2  einen  Masseschuldanspruoh 
(§  59  Nr.  3). 

§  148.  Der  Wert  des  Streitgegenstandes  eines  Prozesses  iiber  die  Richtig- 
keit  oder  das  Vorrecht  einer  Forderung  ist  mit  Riicksicht  auf  das  Verhaltnis 
der  Teilungs-  zur  Schuldenmasse  von  dem  ProzeBgerichte  nach  freiem  Ermessen 
festzusetzen. 

Als  Streitwert  ist  bei  Bestimmung  der  sachlichen  Zustandigkeit,  der  Revisions- 
zulassigkeit  und  der  Kostenberechnung  nicht  ohne  weiteres  der  Nennwert  der  be- 
strittenen (einfachen  oder  berechtigten)  Konkursforderung,  sondern  die  vom  ProzeB- 
gericht  durch  Wahrscheinlichkeitsberechnung  zu  ermittelnde  Gesamtdividende  an- 
zusetzen.  Das  gilt  auch  in  Fallen  der  ProzeBaufnahme  (§  146  III)  fiir  die  ferner© 
ProzeBbehandlung. 

Fiinfter  Titel.    Verteilung. 

(§§  149—172.) 
Vorbemerkungen. 

I.  Die  Konkursordnung  untersoheidet  Abschlags-,  SchluB-  und 
Naohtragsverteilung.  Auf  „festgesteUte"  Vorrechtsforderungen  (z.  B.  §  61 
Nr.  1)  kann  der  Verwalter  mit  gerichtUcher  Genehmigung  unabhangig  von  diesen 
Verteilungen  Zahlung  leisten  (§  170). 

1.  Abschlagsverteilungen  soil  der  Verwalter  nach  dem  Priifungstermin© 
vomehmen,  sooft  imd  sobald  hinreichende  Barmittel  vorhanden  sind  (§  149). 
Die  Glaubiger  brauchen  also  nicht  mehr  (wie  im  gemeinen  Recht)  auf  Befriedigung 
zu  warten,  bis  die  ganze  Masse  verwertet  und  die  Gesamtheit  der  Feststellungs- 
prozesse  erledigt  ist.  In  rasch  verlaufenden  Konkursen  sind  Abschlagsverteilungen 
entbehrUch.   Vgl.  noch  §  160. 

2.  Die  SchluBverteilung  erfolgt,  sobald  die  Verwertung  der  Masse  beendet 
ist  (§  161).    Mit  ihr  schlieBt  normalerweise  die  Ausschiittung  der  Masse. 


BANKRUPTCY:  DISTRIBUTION  OF  ASSETS.  363 

and  suffer  a  fresh  examination.  Without  notice  no  examination,  without  examination 
no  proof. 

V.  The  successful  party  must  move  for  a  corresponding  alteration  of  the  entry 
in  the  schedule:  §  146  VII.  But  it  must  be  noted  that  if  there  are  several  objections 
the  creditor's  right  is  only  established  when  all  of  them  have  been  overcome  (§  144 1). 
If  any  one  of  the  objectors  makes  his  objection  good  he  prevents  the  creditor's  claim 
from  being  proved  and  this  operates  of  necessity  in  favour  of  all  the  other  creditors 
in  the  bankruptcy.  Hence  if  several  objectors  sue  or  are  sued  together  they  form  a 
community  of  parties  in  the  sense  of  §§  62,  472  ZPO. :  the  transaction  in  question 
can  only  be  established  once  and  for  all  against  all  the  common  parties.  See  also 
§  69  ZPO.  On  the  other  hand  there  is  no  compulsory  community  in  the  sense  that 
all  the  objectors  must  sue  or  be  sued  together.  The  joinder  is  expedient  (cf .  §  147  ZPO.) 
not  obligatory :  cf .  EG.  51,  97. 


§  147.  In  so  far  as  a  claim  is  finally  proved  or  an  objection  upheld  by  a 
judgment,  this  is  conclusive  against  all  creditors  in  the  bankruptcy.  If  the  suit 
was  conducted  against  individual  creditors  they  can  demand  the  reimburse- 
ment of  their  costs  out  of  the  assets  up  to  the  amount  the  assets  have  profited 
by  the  judgment  obtained. 

I.  The  establishment  of  a  disputed  right  by  judgment  is  finally  binding  upon  all 
parties  concerned  in  the  bankruptcy,  if  the  judgment  rejects  the  objection  or  all  the 
objections  made.  But  if  the  judgment  upholds  one  only  of  the  objections,  by  §  144, 1 
the  establishment  is  prevented.  The  judgment  operates  as  against,  i.e.  in  relation 
to,  all  the  other  creditors  in  the  bankruptcy,  even  those  who  have  raised  no  objection 
(to  their  advantage  if  it  upholds  an  objection).    See  §  146  under  V. 

II.  The  claim  for  reimbursement  by  a  successful  objector  is,  subject  to  the 
limitation  of  §  147  par.  2,  a  preferential  claim  (§  59  No.  3). 

§  148.  The  value  of  the  matter  in  dispute  in  a  suit  as  to  the  correctness 
or  priority  of  a  claim  must  be  estimated  by  the  court  according  to  its  own  judg- 
ment, having  regard  to  the  proportion  which  the  available  assets  bear  to  the 
liabilities. 

For  the  purpose  of  determining  the  questions  of  competency,  admissibility 
of  revision,  and  of  costs,  the  amount  in  dispute  is  taken  to  be  not  the  nominal  value 
of  the  claim  (privileged  or  otherwise)  but  the  estimated  probable  amount  of  the 
dividends  therefor.  The  same  rule  applies  in  the  case  of  the  resumption  of  a  suit 
(§  146  III)  for  the  purpose  of  further  proceedings. 

Fifth  Title.    Distribution. 

(§§  149—172.) 
Introductory  remarks. 

I.  The  bankruptcy  code  distinguishes  three  kinds  of  distribution:  prehminary, 
final,  and  supplementary.  The  trustee  may  pay  privileged  claims  (e.  g.  §  61  No.  1) 
which  have  been  duly  proved,  independently  of  these  distributions,  with  the  consent 
of  the  court  (§  170). 

1.  The  trustee  ought  to  make  a  prehminary  distribution  after  the  day  of 
examination,  as  soon  and  as  often  as  sufficient  cash  is  in  hand  (§  149).  The  creditors 
are  no  longer  obhged  (as  under  the  common  law)  to  wait  for  payment  until  the 
whole  of  the  assets  have  been  realised  and  the  whole  of  the  proceedings  for  the 
proof  of  claims  are  at  an  end.  In  bankruptcies  which  are  quickly  brought  to  a 
conclusion  a  preliminary  dividend  may  be  dispensed  with.    See  also  §  160. 

2.  The  final  distribution  takes  place  as  soon  as  the  assets  have  been  fully 
realised  (§  161).   With  it,  as  a  rule,  the  distribution  of  the  assets  is  completed. 


364  Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  II.     Tit.  V.    Verteilung. 

3.  Eine  Nachtragsverteilung  findet  statt,  wenn  nach  Beginn  des  Vollzugs 
der  SchluBverteilung  weitere  Masse  verfiigbar  wird  (§  166). 

II.  AUe  Verteilungen  sind  vom  Verwalter  vorzubereiten,  anzukiindigen 
(§  151)  und  zu  vollziehen  (§  167).  Zu  Abschlagsverteilungen  bedarf  er  lediglich  der 
Zustimmung  eines  etwaigen  Glaubigerausschusses,  zur  SchluBverteilung  auch  der 
des  Konkursgerichts  (§§  150,  161).  Eine  Nachtragsverteilung  erfolgt  nur  auf  be- 
sondere  Anordnung  des  Gericbts  (§  166).  Die  Dividende  ist  beim  Verwalter  „zu 
erheben",  also  Holschuld.    (§  169). 

Beriicksichtigt  werden  die  festgesteHten  und  von  den  bestrittenen  die  titu- 
lierten  (§  146  VI)  Amneldungen.  Sonstige  bestrittene  Forderungen  kommen  nur 
zum  Zuge,  wenn  der  Anmelder  dem  Verwalter  binnen  einer  kurzen  AusschluB- 
frist  die  Betreibung  des  Feststellungsprozesses  nachweist.  §  152.  Im  Feststellungs- 
streit  befangene,  bedingte  oder  nur  in  Hohe  eines  noch  zu  ermittelnden 
Ausfalls  teilnahmebereehtigte  Forderungen  werden  nicht  durch  Auszahlung, 
sondem  durch  vorlaufige  Zuriickbehaltung  der  Dividende  beriicksichtigt  (§  168). 

Vor  einer  Abschlags-  und  vor  der  SchluBverteilung  hat  der  Konkursverwalter 
ein  Verzeichnis  der  zu  beriicksichtigenden  Forderungen  (VerteilungsUste),  ihre 
Gesamtsumme  und  den  verfiigbaren  Massebestand  zu  veroffenthchen  (§  151).  Daran 
reiht  sich  ein  zeithch  begrenztes  Einwendungsverfahren  (§§  158,  162).  Ein- 
wendungen  gegen  eine  Abschlagsverteilungshste  sind  innerhalb  einer  gesetzHchen 
Praklusivfrist  (§  158  I),  Einwendungen  gegen  das  SchluBverzeichnis  im  SchluB- 
termine  vorzubringen  (§  162  I).  Die  Entscheidung  erfolgt  in  beiden  Fallen  durch 
das  Konkursgericht  und  unterhegt  sofortiger  Beschwerde  (§§  158  II,  162  II,  73). 

Der  zuzuteilende  Betrag  (die  Dividende)  wird  fiir  Abschlagsverteilungen  in 
Prozentsatzen  bestimmt  (§  159),  fiir  die  SchluBverteilung  durch  voUstandige  Auf- 
teilung  der  Restaktiven  ermittelt. 

§  149.  Nach  der  Abhaltung  des  allgemeinen  Priifungstermines  soil,  so- 
oft  hinreichende  bare  Masse  vorhanden  ist,  eine  Verteilung  an  die  Konkurs- 
glaubiger  erfolgen. 

I.  Abschlagsverteilungen  [siehe  Vorbem.  I  1  vor  §  149]  sind  in  das  pflicht- 
maBige  Ermessen  des  Konkursverwalters  gestellt,  aber  vor  dem  allgemeinen  Prii- 
fungstermin  ((§  141)  unzulassig.  Der  einzelne  Glaubiger  hat  keinen  durch  Klage 
verfolgbaren  Anspruch  auf  Abschlags  verteilung.  Doch  finden  die  §§  82 — 84  An- 
wendung.    Aussetzung  bei  Vorschlag  eines  Zwangsvergleichs :  §  160. 

II.  Bekannte  Masseglaubiger  gehen  vor  (§§  57,  172).  Wegen  der  bevorrechtigten 
Konkursglaubiger  siehe  §  170. 

§  150.  Zur  Vornahme  einer  Verteilung  hat  der  Verwalter,  wenn  ein 
GlaubigerausschuB  bestellt  ist,  dessen  Genehmigung  einzuholen. 

I.  Schuldhafte  Nichtbefragung  eines  vorhandenen  Glaubigerausschusses 
(§  87)  vor  dem  VoUzug  einer  Verteilung  kann  den  Verwalter  haftbar  machen.   §  82. 

II.  Das  Konkursgericht  hat  nur  die  SchluBverteilung  zu  genehmigen 
(§  161  II)  und  eine  Nachtragsverteilung  auzuordnen  (§  166). 

§  151.  Vor  der  Vornahme  einer  Verteilung  hat  der  Verwalter  ein  Ver- 
zeichnis der  bei  derselben  zu  beriicksichtigenden  Forderungen  auf  der  Gerichts- 
schreiberei  zur  Einsicht  der  Beteiligten  niederzulegen  und  die  Summe  der 
Forderungen,  sowie  den  zur  Verteilung  verfiigbaren  Massebestand  offentlich 
bekanntzumachen. 

I.  Die  VerteilungsUste  hat  der  Verwalter  vor  jeder  Abschlagsverteilung 
und  vor  der  SchluBverteSung  auf  Grund  der  Konkurstabelle  (§§  140  II,  145,  146  VII) 
anzufertigen  und  zur  Einsicht  der  Interessenten  auf  der  Gerichtsschreiberei  des 
Konkursgerichts  aufzulegen.  Diese  Liste  wird  unwiderruflich  nach  MaBgabe  der 
§§  158,  162.    Erganzung:  §  157. 

II.  Die  dem  Verwalter  obliegende  Bekanntmachung  erfolgt  nach  §  76. 

§  152.  Konkursglaubiger,  deren  Forderungen  nicht  festgestellt  sind,  und 
fiir  deren  Forderungen  ein  mit  der  Vollstreckungsklausel  versehener  Schuld- 


BANKRUPTCY:  DISTRIBUTION  OF  ASSETS.  364 

3.  A  supplementary  distribution  takes  place  if  further  assets  become  available 
after  the  final  distribution  has  been  commenced  (§  166). 

II.  All  distributions  must  be  prepared,  announced  (§  151),  and  carried  out 
by  the  trustee  (§  167).  In  the  case  of  a  preliminary  distribution  he  requires  only 
the  consent  of  the  committee  of  creditors,  if  one  has  been  appointed,  but  for  a  final 
distribution  he  must  obtain  also  the  consent  of  the  court  (§§  150,  161).  A  supple- 
mentary distribution  can  only  be  made  by  order  of  the  court  (§  166).  The  dividends  are 
obtainable  from  the  trustee  and  must  therefore  be  demanded  by  the  creditor  (§  169). 

Regard  is  had  to  such  claims  as  have  been  proved  and  those  in  respect  of  which, 
although  disputed,  a  title  has  been  established  {§  146  VI).  Other  claims  which 
have  been  disputed  are  only  considered  if  the  claimant  proves  to  the  trustee  within 
a  short  exclusive  period  that  a  suit  is  proceeding  for  their  proof  (§  152).  Claims 
which  are  the  subject  of  a  suit  for  their  proof,  or  which  are  contingent,  or  which  are 
only  in  respect  of  the  amount  of  a  loss  which  has  still  to  be  ascertained,  are  not  met 
by  payment,  but  by  provisionally  retaining  the  dividends  in  respect  of  them  (§  168). 

Before  a  preliminary  or  final  distribution  the  trustee  must  publish  a  statement 
of  the  claims  in  respect  of  which  payment  is  to  be  made,  of  their  total  amount  and 
of  the  state  of  the  available  assets  (§  151).  In  connection  with  this  hst  proceedings 
may  be  taken  by  way  of  objection  within  a  certain  Umited  period  (§§  158,  162). 
Objections  to  the  Hst  for  a  prehminary  distribution  must  be  made  within  a  statu- 
tory period  (§  158  I).  Objections  against  a  list  for  the  final  distribution  must  be 
made  at  the  final  meeting  (§  162  I).  The  decision  in  both  cases  rests  with  the  court 
and  is  subject  to  an  immediate  appeal  (§  158  II,  162  II,  73). 

The  amounts  to  be  distributed  (the  dividends)  are  reckoned  for  the  preliminary 
distribution  at  so  much  per  cent.  (§  159),  for  the  final  distribution  by  a  complete 
division  of  the  remaining  assets. 

§  149.  After  the  general  examination  has  been  held,  a  distribution  to  the 
creditors  shall  be  made  as  soon  and  as  often  as  sufficient  cash  is  accumulated. 

I.  Preliminary  distributions  (see  Introduction  I  1.  before  §  149)  are  left  to  the 
judgment  of  the  trustee,  but  they  may  not  be  made  before  the  general  day  of  examina- 
tion (§  141).  Individual  creditors  have  no  right  enforceable  by  action  to  demand  a 
preliminary  dividend.  But  §§  82 — 84  apply.  As  to  the  postponement  of  a  distribution 
when  a  composition  has  been  proposed,  see  §  160. 

II.  Preferential  creditors  who  are  known  take  precedence  (§§  57,  172).  As  to 
creditors  whose  claims  have  a  priority,  see  §  170. 

§  150.  If  a  committee  of  creditors  is  appointed  the  trustee  must  obtain 
its  consent  before  making  a  distribution. 

I.  A  trustee  may  become  answerable  for  a  wrongful  omission  to  consult  an  exist- 
ing committee  (§  87)  before  making  a  distribution  (§  82). 

II.  The  court  has  only  to  give  its  consent  to  a  final  distribution  (§  161  II) 
and  to  direct  a  supplementary  distribution  to  be  made  (§  166). 

§  151.  Before  making  a  distribution  the  trustee  must  lay  a  statement  of 
the  claims  in  respect  of  which  it  is  proposed  to  pay  dividends,  at  the  offices  of 
the  court  for  the  inspection  of  the  parties  concerned,  and  must  publicly  announce 
the  total  sum  of  these  claims  and  of  the  assets  available  for  distribution. 

I.  Before  every  preliminary  dividend  and  before  the  final  dividend  the  trustee 
must  prepare  a  list  based  on  the  bankruptcy  schedule  (§§  140 II,  145,  146  VII),  and 
place  it  in  the  office  of  the  court  for  inspection  by  the  parties.  The  list  becomes  irrevoc- 
able in  accordance  with  §§  158,  162.    As  to  supplementing  it,  see  §  157. 

II.  The  public  announcement  by  the  trustee  is  made  in  accordance  with  §  76  _ 

§  152.  Creditors  wrhose  claims  have  not  been  established  and  are  not 
secured  by  a  title  which  confers  a  right  to  execution,  or  by  a  final  judgment 


365  Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  II.     Tit.  V.    VorteUung. 

titel,  ein  Endurteil  oder  ein  Vollstreckungsbefehl  nicht  vorliegt,  haben  bis  zum 
Ablaufe  einer  AusschluBfrist  von  zwei  Wochen  nach  der  offentlichen  Bekannt- 
tnachung  dem  Verwalter  den  Nachweis  zu  fiihren,  dafi  und  fiir  welchen  Betrag 
die  Feststellungsklage  erhoben  oder  das  Verfahren  in  dem  friiher  anhangigen 
Prozesse  aufgenommen  ist.  Wird  der  Nachweis  nicht  rechtzeitig  gefiihrt,  so 
werden  die  Forderungen  bei  der  vorzunehmenden  Verteilung  nicht  beriicksichtigt. 
I.  Ungepriifte  Konkursforderungen  bleiben  bei  den  Verteilungen 
aufier  Betracht.   Von  den  gepriiften  Konkursforderungen  werden  beriicksichtigt: 

1.  die  festgestellten  (§  144  I); 

2.  die  im  Sinne  des  §  146  VI  titulierten  und  zwar  wie  festgestellte,  solange  die 
Widerspruchsklage  nicht  erhoben  ist,  von  deren  Erhebung  ab  durch  Znriick- 
behaltung  der  Anteile  (§  168  Nr.  1); 

3.  die  nicht  titulierten  nur  dann,  wenn  vor  dem  Ablauf  der  im  §  152  bestimmten 
AusschluBfrist  dem  Verwalter  die  Erhebung  oder  Aufnahme  (§  146  III) 
der  Feststellungsklage  nachgewiesen  ist,  und  auch  dann  nur  durch  Zu- 
riickbehaltung  der  Anteile  (§  168  Nr.  1).  Die  Zweiwochenfrist  beginnt, 
wenn  die  offentliche  Ankiindigung  der  Verteilung  ,,bewirkt"  ist  (§§  151, 
7612).  Berechnung:  §222 ZPO.,  §§  187 II,  188IIBGB.;  Konsularsachen :  §47 
IV  KonsGG.  Der  Nachweis  eriibrigt  sich,  wenn  der  Verwalter  als  Partei- 
vertreter  vom  FeststeUungsprozeB  unterrichtet  ist.  NotigenfaUs  hat  er  die 
Verteilungsliste  nach  §  157  zu  erganzen. 

II.  Der  AusschluB  wirkt  fiir  die  bevorstehende  Verteilung.  Er  wirkt  also  end- 
giiltig  (vgl.  §  166)  nur  dann,  wenn  dies  die  SchluBverteilung  ist.  Der  Entgang  bei 
Abschlagsverteilungen  kann  in  den  Grenzen  des  §  155  wieder  ausgeglichen  werden. 

III.  Die  im  §  152  abgesteckte  Zeitschranke  bildet  (was  das  Gesetz  nicht  aus- 
driickhch  hervorhebt)  auch  fiir  die  iibrigen  Vorschriften  des  Verteilungsverfahrens 
„die  AusschluBfrist"  (§§  153,  155,  157,  158,  160). 

§  153.  Glaubiger,  von  welchen  abgesonderte  Befriedigung  beansprucht 
wird,  haben  bis  zum  Ablaufe  der  AusschluBfrist  dem  Verwalter  den  Nachweis 
ihres  Verzichtes  oder  ihres  Ausfalles  nach  MaBgabe  des  §  64  zu  fiihren.  Wird 
der  Nachweis  nicht  rechtzeitig  gefiihrt,  so  werden  die  Forderungen  bei  der 
vorzunehmenden  Verteilung  nicht  beriicksichtigt. 

Zur  Beriicksichtigung  bei  einer  Abschlagsverteilung  geniigt  es,  wenn  bis 
zum  Ablaufe  der  AusschluBfrist  dem  Verwalter  der  Nachweis,  daB  die  Ver- 
auBerung  des  zur  abgesonderten  Befriedigung  dienenden  Gegenstandes  be- 
trieben  ist,  gefiihrt  und  der  Betrag  des  mutmaBlichen  Ausfalles  glaubhaft 
gemacht  wird. 

I.  Durch  Absonderungsrecht  gedeckte  Konkursforderungen  kom- 
men  bei  den  Verteilungen,  soweit  der  Glaubiger  nicht  etwa  auf  abgesonderte  Be- 
friedigung verzichtet,  nur  in  Hohe  des  Ausfalls  zum  Zuge  (§  64).  Ist  eine  solche 
Konkursforderung  bestritten,  so  gUt  zunachst  der  §  152.  AuBerdem  greifen  die 
besonderen  Beschrankungen  des  §  153  Platz.  Danach  geniigt  die  Glaubhaftmachung 
des  mutmaBUchen  AusfaUs  nur  zur  provisorischen  Beriicksichtigung  (§  168  Nr.  3) 
bei  Abschlagsverteilungen  und  auch  insoweit  nur,  wenn  diese  Glaubhaft- 
machung (§  294  ZPO.)  samt  der  Nachweisung  des  Betreibens  der  Pfandverwertung 
vor  Ablauf  der  AusschluBfrist  (§  152)  erfolgt.    §  153  II. 

Bei  der  SchluBverteilung  wird  nur  der  rechtzeitig  (§  152)  nachgewiesene 
wirkliche  Ausfall  (oder  Verzichtsbetrag)  beriicksichtigt.    §  153  I  mit  §  156. 

n.  Der  Nachweis  eines  Verzichts  faUt  mit  dessen  Erklarung  gegeniiber  dem 
Verwalter  zusammen.  Ein  besonderer  Nachweis  der  Pfandverwertung  eriibrigt 
sich,  wo  sie  der  Verwalter  selbst  betreibt  (§§  126,  127). 

§  154.  Forderungen  unter  aufschiebender  Bedingung  werden  bei  einer 
Abschlagsverteilung  zu  dem  Betrage  beriicksichtigt,  welcher  auf  die  unbedingte 
Forderung  fallen  wiirde. 

Bei  der  SchluBverteilung  ist  die  Berucksichtigung  ausgeschlossen,  wenn 
die  Moglichkeit  des  Eintrittes  der  Bedingung  eine  so  entfernte  ist,  daB  die 
bedingte  Forderung  einen  gegenwartigen  Vermogenswert  nicht  hat. 


BANKRUPTCY:  DISTRIBUTION  OF  ASSETS.  365 

or  a  warrant  of  execution,  must  produce  to  the  trustee  proof  that  a  suit  for 
establishment  has  been  brought  or  a  pending  suit  resumed,  and  must  prove 
what  amount  is  being  claimed  in  that  suit,  before  the  expiration  of  an  ex- 
clusive period  of  two  weeks  after  the  public  announcement.  If  this  proof  is 
not  duly  produced  these  claims  are  disregarded  in  the  ensuing  distribution. 

I.  Claims  which  have  not  been  examined  are  disregarded.  Of  those  which  have 
been  examined  the  following  are  taken  into  account: 

1.  those  which  have  been  proved  (§  144,  I); 

2.  those  for  which  a  title  is  in  existence  within  the  meaning  of  §  146  VI.  These 
are  treated  as  proved  unless  a  suit  is  brought  objecting  to  them;  if  this  has 
been  done  the  dividends  are  retained  (§  168  No.  1); 

3.  those  without  such  a  title,  but  only  if  it  has  been  proved  to  the  trustee  within 
the  period  named  in  §  152  that  a  suit  to  estabHsh  them  has  been  commenced 
or  resumed  (§  146  III),  and  then  the  dividends  are  only  retained  (§  168  No.  1). 
The  period  of  two  weeks  runs  from  the  time  when  the  public  announcement 
of  the  distribution  is  made  (§§  151,  76,  I.  2).  As  to  the  method  of  reckoning, 
see  §  222  ZPO.,  §§  187  II,  188  II  BGB.  As  to  consular  matters,  see  §  47  IV 
KonsGG.  This  proof  is  unnecessary  if  the  trustee  is  notified  of  the  suit  for 
estabUshment  as  representative  of  one  of  the  parties.  In  case  of  necessity 
he  has  to  extend  the  distribution  list  in  accordance  with  §  157. 

II.  The  exclusion  only  appUes  to  that  particular  distribution.  It  is  therefore 
only  final  (cf.  §  166)  if  this  is  the  final  distribution.  In  the  case  of  preliminary  dis- 
tributions the  loss  can  be  made  good  subject  to  the  limits  laid  down  by  §  155. 

III.  The  period  set  by  §  152  forms  (although  the  law  does  not  expressly  say  so) 
the  period  of  exclusion  for  the  other  regulations  affecting  the  distribution  proceedings 
(§§  153,  155,  157,  158,  160). 

§  153.  Creditors  who  have  a  claim  to  separate  satisfaction  have  to  prove 
their  renunciation  of  such  claim  or  the  amount  of  the  prospective  loss  in  accord- 
ance with  §  64,  before  the  expiration  of  the  period  of  exclusion.  If  this  proof 
is  not  forthcoming  in  due  time  these  claims  are  not  allowed  for  in  the  ensuing 
distribution. 

It  is  sufficient  to  ensure  participation  in  a  preliminary  distribution  if  it 
is  proved  to  the  trustee  within  the  period  of  exclusion  that  the  alienation  of 
the  article  to  which  the  right  of  separate  satisfaction  attaches  is  being  effected, 
and  if  the  amount  of  the  probable  loss  is  shown. 

I.  Claims  in  the  bankruptcy  which  are  secured  by  a  right  to  separate  satisfaction 
are  only  allowed  for  in  respect  of  the  amount  of  the  loss,  unless  the  creditor  renounces 
his  right  to  separate  satisfaction  (§  64).  If  such  a  claim  is  disputed  §  152  applies 
at  once.  The  special  limitations  of  §  153  also  come  into  operation.  Thus  in  the  case 
of  a  preliminary  distribution  proof  of  the  probable  loss  only  leads  to  provisional  satis- 
faction (§  168  No.  3),  and  that  only  if  this  proof  (§  294  ZPO.)  is  accompanied  by 
showing  within  the  period  allowed  that  proceedings  are  being  taken  for  the  reaUsa- 
tion  of  the  pledge.    §  153  III. 

At  the  final  distribution  only  the  actual  amount  of  the  loss  (or  amount  in  respect 
of  which  the  right  to  separate  satisfaction  is  renounced)  as  proved  within  the  proper 
time  (§  152)  is  aUowed  for.  §  153  I  and  §  156. 

II.  The  proof  of  such  renunciation  coincides  vidth  its  declaration  to  the  trustee. 
Special  proof  of  reahsation  is  not  needed  when  it  is  being  carried  out  by  the  trustee. 
(§§  126,  127). 

§  154.  Claims  subject  to  a  condition  precedent  are  allowed  for  in  a  pre- 
liminary distribution  to  the  same  amount  as  if  they  were  unconditional. 

In  the  final  distribution  such  claims  are  disregarded  if  the  possibility  of 
the  condition  being  fulfilled  is  so  remote  that  the  claim  has  no  present  value. 


366  Deutsohland:  Konkursordnung.     Buch  II.     Tit.  V.    Verteilung. 

I.  Aufschiebend  bedingte  Konkursforderungen  werden  zur  Zeit  der 
Schwebe  nach  §  154  nicht  nur  bei  Abschlagsverteilungen,  sondern  (ausgenommen 
aus8ichtslose  Anwartschaften)  auch  bei  der  SchluBverteilung  zum  vollen  Betrag, 
wenn  aucb  einstweilen  unter  Zuriickbehaltung  der  Anteile  (§§  168  Nr.  2,  169),  be- 
riieksichtigt. 

II.  Auflosend  bedingte  Konkursforderungen  werden  zur  Zeit  der  Schwebe 
wie  unbedingte  (§  66),  also  grundsatzlich  durch  sofortige  Auszahlung  berucksichtigt. 
Eine  Zuriickbehaltung  erfolgt  im  FaUe  des  §  168  Nr.  4. 

III.  1st  eine  bedingte  Forderung  bestritten,  so  kommt  zunachst  der  §  152 
zur  Anwendung. 

§  155.  Glaubiger,  welche  bei  einer  Abschlagsverteilung  nicht  beriick- 
sichtigt  worden  sind,  konnen  nachtraglich,  sobald  sie  die  Vorschriften  der 
§§  152,  153  erfiillt  haben,  die  bisher  festgesetzten  Prozentsatze  aus  der  Rest- 
masse  verlangen,  soweit  diese  reicht  und  nicht  infolge  des  Ablaufes  einer  Aus- 
schluBfrist  fur  eine  neue  Verteilung  zu  verwenden  ist. 

I.  Wer  bei  einer  Abschlagsverteilung  unberiicksichtigt  bleiben  muBte,  well 
er  den  gesetzlichen  Anforderungen  (§§  152,  153)  nicht  rechtzeitig  geniigte,  hat  Nach- 
zahlung  aus  der  „Restmasse"  (zu  der  auch  die  Betrage  der  §§  156,  166  gehoren) 
zu  beanspruchen,  ,, soweit  diese  reicht  und  nicht  infolge  des  Ablaufs  einer  Aus- 
schluBfrist  fiir  eine  neue  Verteilung  zu  verwenden  ist".  §  155.  Erst  die  Versaumung 
der  AusschluBfrist  fiir  die  SchluBverteilung  bewirkt  endgiiltigen  AusschluB  von 
der  Konkursteilnahme  und  zwar  arg.  §  166  Satz  1  auch  fiir  etwaige  Nachtrags- 
verteilungen.  Da  der  AusschluB  als  gesetzliche  Saumnisfolge  eintritt,  sind  die  da- 
durch  zu  hoheren  Dividenden  gelangenden  Nichtsaumigen  Anspriichen  des  Nach- 
ziiglers  wegen  ,,ungerechtfertigter"  Bereicherung  (§  812  BGB.)  nicht  ausgesetzt. 

II.  Der  Ausdruck  „Verlangenk6nnen"  steUt  klar,  daB  der  Verwalter  die  spatere 
Ausgleichung  nicht  unaufgefordert  zu  betatigen  hat.  Durch  Klage  gegen  den  Ver- 
walter kann  sie  der  Nachziigler  nach  herrschender  Ansicht  nicht  erzwingen.  Vgl. 
jedooh  §§  82—84,  158,  162. 

§  156.  Die  Anteile,  mit  welchen  Glaubiger  bei  Abschlagszahlungen  nach 
MaBgabe  des  §  153  Abs.  2  oder  des  §  154  Abs.  i  berucksichtigt  worden  sind, 
werden  fiir  die  SchluBverteilung  frei,  wenn  bei  dieser  die  Voraussetzungen 
des  §  153  Abs.  i  nicht  erfiillt  sind  oder  nach  MaBgabe  des  §  154  Abs.  2  die 
Beriicksichtigung  der  bedingten  Forderung  ausgeschlossen  ist. 

Fiir  die  SchluBverteilung  (§  161)  werden  frei  d.  h.  zugunsten  anderer  Glau- 
biger verfiigbar  solche  Anteile,  die  bei  Abschlagsverteilungen  vorlaufig  fiir  abson- 
derungsberechtigte  (§§  153  II,  168  Nr.  3)  oder  bedingte  (§§  154  I,  168  Nr.  2)  Kon- 
kursforderungen reserviert  worden  waren,  wenn  der  Absonderungsberechtigte  nicht 
rechtzeitig  DefinitivausfaU  oder  Verzicht  nachweist  (§§  153  I,  152),  oder  wenn  die 
Anwartschaft  des  bedingt  Berechtigten  nach  Ermessen  des  Konkursgerichts  ganz 
aussichtslos  ist  (§  154  II).  ,,Abschlagszahlung"  ist  im  Sinne  von  „Abschlagsver- 
teilung"  gemeint,  wie  der  Verweis  auf  die  §§  153  II,  154  I  ergibt. 

§  157.  Binnen  drei  Tagen  nach  dem  Ablaufe  der  AusschluBfrist  hat  der 
Verwalter  die  auf  Grund  der  vorstehenden  Bestimmungen  erforderlichen  An- 
derungen  des  Verzeichnisses  zu  bewirken. 

I.  Die  Verteilungsliste  (§  151)  hat  der  Verwalter  nur  durch  Nachtrage  im  Sinne 
der  §§  152,  153,  155  zu  erganzen.  Sonstige  Anderungen  sind  ihm  verwehrt.  Die 
erganzte  Liste  hat  er  zur  Einsicht  aufzulegen  (§  151). 

II.  Die  Erganzungsfrist  ist  so  knapp  bemessen,  damit  den  BeteUigten  nocb 
Zeit  zu  Einwendungen  (§§  158,  162)  verbleibt. 

§  158.  Bei  einer  Abschlagsverteilung  sind  Einwendungen  gegen  das  Ver- 
zeichnis  bis  zum  Ablaufe  einer  Woche  nach  dem  Ende  der  AusschluBfrist  bei 
dem  Konkursgerichte  zu  erheben. 

Das  Gericht  entscheidet  iiber  die  Einwendungen.  Die  Entscheidung,  durch 
welche  eine  Berichtigung  des  Verzeichnisses  angeordnet  wird,  ist  auf  der 
Gerichtsschreiberei  niederzulegen.  Die  Beschwerdefrist  beginnt  mit  dem  Tage, 
an  welchem  die  Niederlegung  der  Entscheidung  erfolgt  ist. 


BANKRUPTCY:  DISTRIBUTION  OF  ASSETS.  366 

I.  In  accordance  with  §  154  claims  contingent  upon  a  condition  precedent 
are  allowed  for  even  before  the  happening  of  such  condition  to  the  full  amount, 
not  only  in  preliminary  distributions  but  also  in  a  final  one,  unless  there  is  no  pros- 
pect of  the  condition  being  fulfilled,  but  the  dividends  are  retained  for  the  time 
(§§  168  No.  2,  169). 

II.  Claims  subject  to  a  condition  subsequent  are,  until  the  condition  happens, 
treated  as  unconditional  (§  66)  and  receive  immediate  payment  on  principle.  The 
dividends  are  retained  in  the  case  given  in  §  168  No.  4. 

III.  If  a  claim  subject  to  a  condition  is  disputed  section  152  applies  at  once. 

§  155.  Creditors  who  have  been  disregarded  in  a  preliminary  distribution, 
so  soon  as  they  have  complied  with  §§  152,  153,  can  demand  their  percentage 
out  of  the  remaining  assets  if  these  are  sufficient,  and  if  they  have  not  been 
appropriated  to  a  fresh  distribution  by  the  expiration  of  a  period  of  exclusion. 

I.  A  creditor  who  was  disregarded  in  a  prelirmnary  distribution  because  he  had 
not  punctually  comphed  with  the  legal  requirements  (§§  152,  153)  can  demand  pay- 
ment out  of  the  remaining  assets  (to  which  the  amounts  becoming  available  under 
§§  156,  166  belong)  so  far  as  they  suffice  and  have  not  been  appropriated  to  a  fresh 
distribution  because  a  period  of  exclusion  has  run  out  (§155).  If  the  period  of  exclusion 
for  the  final  distribution  is  allowed  to  pass  the  creditor  is  finally  excluded  from 
participation  in  the  bankruptcy  and  as  appears  from  §  166,  par.  I  also  from  any 
supplementary  dividends.  Since  this  exclusion  is  a  statutory  result  of  delay  the 
other  creditors  who  receive  a  larger  dividend  as  a  result  of  it  cannot  be  sued  by  the 
party  in  delay  on  the  ground  of  unjustifiable  enrichment  (§  812  BGB.). 

II.  The  use  of  the  words  "can  demand"  shows  that  the  trustee  has  not  to  under- 
take this  adjustment  without  being  requested  to  do  so.  In  the  accepted  view  it 
also  cannot  be  enforced  by  action  against  the  trustee.   But  see  §§  82 — ^84,  158,  162. 

§  156.  Dividends  retained  at  a  preliminary  distribution  in  accordance  with 
§  153  par.  2  or  §  154  par.  i  become  available  for  the  final  distribution  if  the 
conditions  of  §  153  par.  I  are  not  complied  with  or  if  the  claim  being  a  con- 
tingent one  is  excluded  under  §  152  par.  2. 

Dividends  which  were  retained  in  making  a  preliminary  distribution  in  respect 
of  claims  secured  by  a  right  to  separate  satisfaction  (§  153,  II,  §  168  No.  3)  or  in 
respect  of  contingent  claims  (§  154  I,  168  No.  2)  become  available  for  a  final  distribu- 
tion (§  161),  i.e.  are  placed  at  the  disposal  of  the  other  creditors,  if  in  the  first  case 
the  creditor  fails  within  the  proper  time  to  prove  the  amount  of  his  loss  or  the  fact 
that  he  has  renounced  his  right  to  separate  satisfaction  (§§  153  I,  152),  or  if  in  the 
second  case  the  expectancy  of  the  claimant  is  valueless  in  the  judgment  of  the  court 
(§  154  II). 

§  157.  Within  three  days  from  the  expiration  of  the  period  of  exclusion 
the  trustee  must  make  the  alterations  of  the  schedule  rendered  necessary  by 
the  operation  of  the  foregoing  provisions. 

I.  The  trustee  can  only  extend  the  distribution  list  (§  151)  by  supplements 
in  the  sense  of  §§  152,  153,  155.  He  is  not  allowed  to  make  other  alterations.  He 
has  to  deposit  the  extended  list  for  inspection  (§  151). 

II.  The  period  for  this  extension  is  made  so  short  in  order  that  time  may  be 
left  for  the  parties  to  raise  objections  (§  158,  162). 

§  158.  In  the  case  of  a  preliminary  distribution,  objections  against  the 
schedule  must  be  made  in  the  bankruptcy  court  before  the  expiration  of  a  week 
after  the  end  of  the  period  of  exclusion. 

The  court  decides  upon  the  objections.  A  decision  which  orders  a  rectifi- 
cation of  the  schedule  must  be  deposited  at  the  offices  of  the  court.  The  period 
for  appeal  commences  on  the  day  when  such  deposit  is  effected. 


367  Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  II.     Tit.  V.    Verteilung. 

I.  UberEinwendungengegeneine  Abschlagsverteilungsliste(§151,auch 
gegen  deren  Erganzung  nach  §  157),  hat  das  Konkursgericht  als  solches  zu  ent- 
scheiden  (§§  73,  75).  Die  Bemangelung  der  Liste  selbst  (,, gegen  das  Verzeichnis"), 
insbesondere  die  Behauptung,  es  sei  unter  Verstofi  gegen  die  §§  152 — 155  eine  For- 
derung  in  die  Liste  eingestellt  oder  nicht  eingestellt  oder  mit  unrichtigem  Betrag 
oder  Vorrecht  angesetzt,  kann  daher  nicht  im  Wege  der  Klage,  sondern  nur  im 
kurzfristigen  Einwendungsverfahren  des  §  158  ausgetragen  werden  (vgl.  RG.  21. 
336;  Gruchot  34,  1201).  Einwendungsberechtigt  sind  Glaubiger  mit  gepruften  (wenn 
auch  bestrittenen)  Konkursforderungen.  Die  einwochige  Einwendungsfrist  reiht 
sich  an  die  zweiwochige  AusschluBfrist  des  §  152,  die  ihrerseits  mit  dem  Vollzuge 
(§  76  I  2)  der  Verteilungsankiindigung  beginnt,  und  ist  gleichfalls  Praklusivfrist. 
Berechnung:  §  222  ZPO.,  §§  187  II,  188  II  BGB.  Die  Erhebung  der  Einwendung 
vor  Beginn  der  eigentlichen  Einwendungsfrist  erklart  das  Gesetz  nicht  fiir  wirkungs- 
los.  Auch  wenn  eine  die  AusschluBfrist  in  Lauf  setzende  vorschriftsmaCige  Ver- 
teilungsankiindigung nicht  erfolgt  ist,  muB  die  Einwendung  statthaft  sein. 

II.  Fiir  das  Einwendungsverfahren  gilt  nach  §  75  der  Grundsatz  amt- 
Ucher  Ermittelung.  Der  AbweisungsbeschluB  unterliegt  binnen  zweiwochiger  Not- 
frist  seit  Zustellung  an  den  Abgewiesenen  der  Beschwerde  desselben  (§  73  KO., 
§  577  II  ZPO.).  Der  eine  Berichtigung  der  Liste  verfiigende  BeschluB  dagegen  wird 
nicht  zugestellt,  sondern  auf  der  Gerichtsschreiberei  niedergelegt.  Mit  dieser  Nieder- 
legung  begiimt  die  Beschwerdefrist.  §  158  II.  Beschwerdeberechtigt  ist  jeder  be- 
nachteiligte  Konkursglaubiger,  aber  auch  der  Konkursverwalter. 

§  159.  Fiir  eine  Abschlagsverteilung  bestimmt  der  Verwalter  und,  wenn 
ein  GlaubigerausschuB  bestellt  ist,  dieser  auf  Antrag  des  Verwalters  den  zu 
zahlenden  Prozentsatz. 

Der  Verwalter  hat  den  Prozentsatz  den  beriicksichtigten  Glaubigern  mit- 
zuteilen. 

I.  Die  jeweils  verfiigbare  Masse  braucht  bei  Abschlagsverteilungen  (vgl. 
§  149)  nicht  restlos  aufgeteUt  zu  werden.  Die  Beriicksichtigungsquoten  sind  in 
mogUchst  runden  Prozentsatzen  vor  der  einzelnen  Abschlagsverteilung  zu  bestimmen 
und  zwar  nach  §  159  I  durch  den  Verwalter  selbstandig,  wenn  ein  Glaubigeraus- 
schuB fehlt,  sonst  durch  letzteren  auf  (gutachtlichen,  nicht  bindenden)  Vorschlag 
des  Verwalters. 

II.  Die  im  §  159  II  vorgeschriebene  Mitteilung  ist  formfrei  (§  77  II)  und  durch 
offenthche  Bekanntmachung  ersetzbar  (arg.  §  76  III). 

§  160.  Das  Gericht  kann  auf  Antrag  des  Gemeinschuldners,  wenn  derselbe 
einen  Zwangsvergleich  vorgeschlagen  hat,  die  Aussetzung  einer  Abschlags- 
verteilung anordnen,  sofern  nicht  schon  die  AusschluBfrist  abgelaufen  ist. 

I.  Das  Konkursgericht  kann  nach  §  160  auch  eine  bereits  angekiindigte  Ab- 
schlagsverteilung aussetzen,  umdas  Zustandekommen  eines  Zwangsvergleichs 
zu  fordem.  Diese  Aussetzung  ist  aber  nur  statthaft,  wenn  der  Schuldner  einen  zu- 
lassigen  Vergleichsvorschlag  gemacht  (§§  174,  175),  wenn  er  selber  die  Aussetzung 
beantragt  hat,  und  wenn  die  AusschluBfrist  (§  152)  noch  nicht  verstrichen  ist.  Die 
Aussetzung  hebt  den  Lauf  der  in  den  §§  152,  158  I  bestimmten  Fristen  auf,  endet 
aber  von  selbst  bei  Ablehnung  (§§  182  f.)  oder  rechtskraftiger  Verwerfung  (§§  184  ff .) 
des  Vergleichs. 

II.  Der  AussetzungsbeschluB  kann  vom  Verwalter  und  jedem  Konkursglau- 
biger, der  AblehnungsbeschluB  kann  vom  Antragsteller  mit  der  sofortigen  Be- 
schwerde angefochten  werden  (§  73). 

§  161.  Die  SchluBverteilung  erfolgt,  sobald  die  Verwertung  der  Masse 
beendigt  ist. 

Die  Vornahme  der  SchluBverteilung  unterliegt  der  Genehmigung  des 
Gerichtes. 

I.  Fiir  die  SchluBverteilung  insbesondere  sind  die  §§  161,  162  maBgebend* 
AuBerdem  aber  finden  die  Verteilungsvorschriften  der  §§  150 — 152,  153  I,  154  II, 
155—157,  158  II,  167—171  Anwendung.  So  gelten  z.  B.  die  §§  151,  157  fiir  die 
Verteilimgsliste  (,,Schlu6verzeichnis").  Die  SchluBverteilung  hat  zu  erfolgen, 
sobald  die  Verwertung  der  reaUsierbaren  Masse  beendigt  ist.  Der  Umstand,  daB 
noch  FeststeUungsprozesse  schweben,   steht  nicht  entgegen.     Die  auf  die  streit- 


BANKRUPTCY:  DISTRIBUTION  OF  ASSETS.  367 

I.  The  bankruptcy  court  as  such  (§§  73,  75)  has  to  determine  objections  to  the 
list  for  a  preliminary  distribution  (§  151,  also  objections  against  its  extension  under 
§  157).  No  fault  can  be  found  with  the  list  itself,  and  in  particular  no  assertion  that 
a  claim  has  been  inserted  or  omitted  in  contradiction  to  §§  152 — 155,  or  has  been 
stated  for  a  wrong  amount  or  a  wrong  priority,  can  be  made  by  way  of  suit,  but  only 
by  a  summary  objection  under  §  158  (see  RG.  21,  336  Gruchot  34,  1201).  This  ob- 
jection is  open  to  creditors  whose  claims  have  been  examined  even  though  they  are 
disputed.  The  period  of  one  week  allowed  for  objecting  is  added  to  the  two  weeks' 
period  of  exclusion  of  §  152,  which  commences  when  the  notice  of  the  distribution  is 
given  (§  76,  I,  2),  and  is  also  a  period  of  preclusion.  As  to  the  method  of  reckoning 
see  §  222  ZPO.,  §§  187  II,  188  II  BGB.  The  law  does  not  declare  that  an  objection 
raised  before  the  commencement  of  the  proper  period  for  objection  is  invalid.  Even 
if  a  proper  notice  of  a  distribution  has  not  been  so  given  as  to  set  the  period  of  exclu- 
sion running,  an  objection  must  be  permissible. 

II.  The  principle  laid  down  by  §  75  as  to  official  inquiries  applies  to  the  proceed- 
ings on  an  objection.  A  decree  overruling  an  objection  may  be  appealed  against  by 
the  objector  within  two  weeks  from  his  being  served  with  notice  of  the  decree  (§  73 
KO.,  §  577 II  ZPO.).  On  the  other  hand  a  decree  ordering  an  alteration  of  the  schedule 
need  not  be  served,  but  must  be  deposited  at  the  offices  of  the  court,  and  the  period 
of  appeal  commences  to  run  from  the  time  of  this  deposit.  §  158  II.  The  right  of 
appeal  is  given  to  every  creditor  who  is  prejudiced  and  also  to  the  trustee. 

§  159.  In  the  case  of  a  preliminary  distribution  the  trustee,  or  if  there  be 
a  committee,  the  committee  upon  motion  by  the  trustee,  decides  the  percentage 
to  be  paid. 

The  trustee  must  communicate  the  percentage  to  the  creditors  who  are 
to  be  paid. 

I.  The  assets  available  at  the  moment  need  not  be  exhaustively  divided  up 
in  prehminary  distributions  (see  §  149).  The  amount  of  the  dividend  must  be  deter- 
mined in  round  percentages  before  each  distribution  by  the  trustee  himself  (§  159  I) 
if  there  is  no  committee,  or  if  there  be  one,  by  the  committee  on  the  proposal  of  the 
trustee  which  is  not  binding,  but  to  which  due  regard  should  be  paid. 

II.  The  communication  required  by  §  159  II  is  informal  (§  77  II)  and  may  be 
replaced  by  a  public  announcement  (as  appears  from  §  76  III). 

§  160.  Upon  motion  by  the  debtor,  if  he  has  made  a  proposal  for  a  com- 
position, the  court  may  order  the  postponement  of  a  preliminary  distribution 
unless  the  period  of  exclusion  has  expired. 

I,  The  court  has  power  under  §  160  to  postpone  a  distribution  which  has  been 
announced  in  order  to  facilitate  a  composition.  But  this  postponement  is  only  per- 
missible if  the  debtor  has  made  a  regular  proposal  for  a  composition  (§§  174,  175), 
if  he  has  made  also  a  motion  for  the  postponement,  and  if  the  period  of  exclusion 
(§  152)  has  not  expired.  The  postponement  prevents  the  periods  set  by  §§  152,  158  I 
from  running,  but  it  comes  to  an  end  automatically  if  the  composition  is  refused 
(§§  182,  183)  or  finaUy  rejected  (§§  184  et  seq.). 

II.  A  postponement  can  be  immediately  appealed  against  (§  73)  by  the  trustee 
or  any  creditor;  a  refusal  to  grant  a  postponement  may  be  appealed  against  by  the 
debtor. 

§  161.  The  final  distribution  takes  place  as  soon  as  the  realisation  of  the 
assets  is  completed. 

The  final  distribution  requires  the  consent  of  the  court. 

I.  The  final  distribution  is  governed  particularly  by  §§  161,  162.  But  besides 
this  the  rules  of  §§  150—152,  153  I,  154 II,  155—157,  158  II,  167—171  as  to  distribu- 
tion apply  also.  Thus  for  instance  §§  154,  157  as  to  the  distribution  list  are  applicable. 
The  final  distribution  must  take  place  as  soon  as  the  realisation  of  the  available 
assets  is  at  an  end.  The  fact  that  suits  for  the  establishment  of  claims  are  still  pending 
is  no  hindrance.   The  amounts  payable  in  respect  of  such  claims  must  be  retained 


368  Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  II.     Tit.  V.    Verteilung. 

befangene  Konkursforderung  entfallenden  Prozente  sind  zu  reservieren  (§§  152,  168 
Nr.  2,  169  mit  §  166),  desgleichen  ein  zur  vollen  Deckung  der  etwaigen  Masse- 
schuld  auf  Kostenerstattung  (§  59  Nr.  1)  ausreichender  Betrag  (arg.  §  191  I  2). 
Die  Vertretungsmacht  des  prozessierenden  Konkursverwalters  besteht  auch  noch 
fiir  die  Zwecke  des  §  166  fort.  Siehe  auch  §  36  II  des  Verlagsgesetzes  [oben  §  17 
unter  III]. 

II.  Da  die  SchluBverteilung  als  letzte  Verteilung  (die  Nachtragaverteilung  ist 
nur  ein  „auf  Grund  des  SchluBverzeichnisses"  folgendes  Anhangsel)  den  tatsach- 
liohen  AusschluB  aller  nicht  vorschriftsgemaB,  insbesondere  nicht  rechtzeitig,  geltend 
gemachten  Anspriiche  im  Gefolge  hat  (vgl.  §§  152,  153,  154  II,  172),  bedarf  sie  nach 
§16111  der  Genehmigung  des  Konkursgerichts,  nicht  nur  der  auch  in 
diesem  Falle  zunachst  einzuholenden  Genehmigung  eines  etwaigen  Glaubigeraus- 
schusses  (§  150).  Die  Versagung  unterliegt  der  Beschwerde  des  Konkursverwalters 
(§  73  III). 

§  162.  Zur  Abnahme  der  SchluBrechnung,  zur  Erhebung  von  Einwen- 
dungen  gegen  das  SchluBverzeichnis  und  zur  BeschluBfassung  der  Glaubiger 
liber  die  nicht  verwertbaren  Vermogensstiicke  bestimmt  das  Gericht  einen 
SchluBtermin,  welcher  nicht  unter  drei  Wochen  und  nicht  iiber  einen  Monat 
hinaus  anzuberaumen  ist. 

Die  Bestimmungen  des  §  158  Abs.  2  finden  auf  die  SchluBverteilung  An- 
wendung. 

I.  Der  SchluBtermin  ist  eine  bei  Genehmigung  der  SchluBverteilung  (§  161 II) 
von  Amts  wegen  anzuberaumende  Glaubigerversammlung  (§§  93  II,  76)  mit  drei- 
fachem  Zweck.  Er  dient  zur  Abnahme  der  SchluBrechnung  des  Verwalters  (§  86), 
ferner  zu  Einwendungen  gegen  das  SchluBverzeichnis  (§  151),  die  im  SchluBtermin 
selbst  vorgebracht  werden  miissen  [siehe  II],  und  endlich  zu  einer  den  Verwalter 
entlastenden  BeschluBfassung  iiber  unverwertbare  Massegegenstande  (z.  B.  For- 
derungen  an  zahlungsunfahige  Schuldner).  Freigabe:  §  1  unter  I.  Damit  die  Fristen 
der  §§  152,  157  noch  vor  dem  SchluBtermin  ablaufen  konnen,  miissen  zwischen  dem 
VoUzuge  der  Terminsbekanntmachung  (§  76)  und  dem  Termine  nach  §  162  I  min- 
destens  drei  Wochen  (aber  nicht  mehr  als  ein  Monat)  freibleiben. 

II.  tJber  die  im  SchluBtermin  selbst  zu  erhebenden  Einwendungen  der 
Konkursglaubiger  gegen  das  SchluBverzeichnis  entscheidet  das  Konkursgericht.  Die 
Vorschriften  des  §  158  II  finden  nach  §  162  II  Anwendung. 

§  163.  Nach  der  Abhaltung  des  SchluBtermines  beschlieBt  das  Gericht 
die  Aufhebung  des  Konkursverfahrens.  Eine  Anfechtung  des  Beschlusses 
findet  nicht  statt. 

Der  BeschluB  und  der  Grund  der  Aufhebung  sind  offentlich  bekanntzu- 
machen. 

Die  Vorschriften  der  §§  in  Abs.  2,  112,  113  finden  entsprechende  An- 
wendung. 

I.  Wie  die  Eroffnung  erfolgt  die  Beendigung  des  Konkurses  durch  einen  Be- 
schluB des  Konkursgerichts.  Der  BeendigungsbeschluB  lautet  entweder  auf  Auf- 
hebung oder  auf  Einstellung  des  Konkursverfahrens. 

1.  Aufgehoben  wird  das  Verfahren: 

a)  Nach  der  Abhaltung  des  SchluBtermins  (§  163),  also  nach  der  normalen 
Durchfiihrung  des  Konkurses  (Ausschiittung  der  Masse).  Nach  dieser  Aufhebung, 
die  mit  bewirkter  Bekanntmachung  des  Aufhebungsbeschlusses  (§§  163  II,  76  I)  ein- 
heitUch  fiir  alle  Beteihgten  in  Kraft  tritt,  konnen  Konkursforderungen,  soweit  sie 
noch  nicht  getUgt  sind,  unbeschrankt  gegeniiber  dem  Schuldner  geltend  gemacht 
werden.    Grundsatz  der  freien  Nachforderung  (§  164). 

b)  Nach  rechtskraftiger  Bestatigung  eines  Zwangsvergleichs  (§  190).  Der 
Vergleich  bestimmt,  inwieweit  das  Nachforderungsrecht  der  Glaubiger  beschrankt 
wird  (§  174),  aber  er  trifft  nur  die  nichtbevorrechtigtenKonkursglaubiger  (§§  173, 193). 

Der  AufhebungsbeschluB  ist  in  beiden  Fallen  unanfechtbar  (§§  163  I,  190  I). 

2.  Die  Einstellung  wird  beschlossen : 

a)  Auf  Grund  eines  Konkursverzichts,  d.  h.  wenn  der  Schuldner  mit  Zu- 
stimmung  aller  am  Verfahren  beteiligten  Glaubiger  die  Einstellung  beantragt 
(§§202f.). 


BANKRUPTCY:  DISTRIBUTION  OF  ASSETS.  368 

<§§  152,  168  No.  2,  169  and  §  166)  as  must  also  a  sum  sufficient  to  meet  the  liability 
for  costs  (§  59  No.  1) :  this  appears  from  §  191, 1.  2.  The  authority  of  the  trustee  con- 
tinues for  the  purposes  of  §  166.  See  also  §  36  II  of  the  law  as  to  publication  (above 
f  17  III). 

II.  Since  the  final  distribution,  being  the  last  (a  subsidiary  distribution  is  only 
a  supplement  on  the  basis  of  the  final  distribution  list),  in  practice  excludes  all  claims 
which  have  not  been  duly  and  in  particular  punctually  put  forward  (see  §§  152,  153, 
154  II,  172),  it  requires  under  §  161  II,  the  consent  of  the  court  besides  the  consent 
of  the  committee  of  creditors,  if  any  (§  150).  A  refusal  to  allow  a  distribution  may  be 
appealed  against  by  the  trustee  (§  73  III). 


§  162.  For  the  purpose  of  checking  the  final  accounts,  and  of  taking  ob- 
jections against  the  final  distribution  list,  and  of  taking  a  resolution  of  the 
creditors  as  to  unrealisable  property,  the  court  fixes  a  day  for  a  final  meeting, 
■which  must  be  fixed  for  not  less  than  three  weeks  nor  more  than  a  month 
ahead. 

The  provisions  of  §  158  par.  2  apply  to  the  final  distribution. 

I.  The  final  meeting  is  an  assembly  of  creditors  (§§  93  II,  76)  whicli  must  be 
officially  summoned  when  consent  is  given  to  the  final  distribution  (§  161  II).  It 
has  three  objects.  It  serves  to  audit  the  trustee's  final  accounts  (§  86),  to  receive 
objections  against  the  final  Ust  (§  151),  which  have  to  be  made  at  this  meeting  [see  II], 
and  finally  to  take  a  resolution  relieving  the  trustee  of  responsibility  in  respect  of 
articles  which  are  unrealisable  (e.g.  claims  upon  insolvent  debtors).  As  to  disclaimer 
see  §  1,  I.  In  order  that  the  periods  under  §§  152,  157  may  be  able  to  run  out  before 
the  final  meeting  at  least  three  weeks  and  not  more  than  a  month  must  be  left  between 
the  announcement  (§  76)  and  the  meeting  (§  162  I). 

II.  The  court  has  to  deal  with  the  objections  against  the  final  list,  which 
must  be  made  by  the  creditors  at  the  final  meeting.  The  rules  of  §  158  II,  apply 
(§  162  II). 

§  163.  After  the  final  meeting  has  been  held  the  court  decrees  the  termin- 
ation of  the  bankruptcy  proceedings.    There  is  no  appeal  from  this  decree. 

The  decree  and  the  grounds  for  the  termination  must  be  publicly  announced. 

The  rules  of  §§  m  par.  2,  112,  113  apply  correspondingly. 

I.  As  the  bankruptcy  commenced  so  it  is  ended  by  a  decree  of  the  bankruptcy 
court.  This  decree  orders  either  the  termination  or  the  discontinuance  of  the  pro- 
ceedings. 

1.  The  proceedings  are  terminated: 

a)  After  the  final  meeting  has  been  held  (§  163),  that  is  after  the  proceedings 
have  been  carried  through  and  the  assets  distributed  in  the  ordinary  course.  After 
this  termination,  which  is  binding  on  all  parties  concerned  as  soon  as  the  decree 
is  publicly  announced  (§§  163  II,  76  I),  all  claims  in  the  bankruptcy  which  have 
not  yet  been  discharged  may  be  enforced  without  restriction  against  the  debtor 
(§  164). 

b)  After  a  composition  has  been  validly  confirmed  (§  190).  The  composition 
declares  to  what  extent  the  creditors'  right  of  demanding  satisfaction  thereafter 
shall  be  limited  (§  172)  but  it  only  applies  to  unprivileged  creditors  (§§  173,  193). 

In  both  cases  the  decree  is  not  subject  to  appeal  (§§  163  I,  190  I). 

2.  The  discontinuation  of  the  proceedings  is  decreed: 

a)  Upon  the  ground  of  a  withdrawal  of  the  bankruptcy,  i.e.  if  the  debtor 
with  the  consent  of  all  parties  to  the  proceedings  moves  for  its  discontinuance 
(§§  202  et  seq.). 


369  Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  II.     Tit.  V.    Verteilung. 

b)  Von  Amts  wegen  bei  Unzulanglichkeit  der  Masse  zur  Deckung  der 
Konkurskosten  (§  204). 

Der  EinstellungsbeschluB  unterliegt  in  beiden  Fallen  der  sofortigen  Besohwerde 
(§§  73  III,  205).   Beidemal  gilt  der  Grundsatz  der  freien  Nachforderung  (§  206  II). 

II.  Die  Rechtsfolgen  jeder  Konkursbeendigung  sind: 

1.  Der  Schuldner  erlangt  —  vorbehaltlich  eigens  verordneter  Beschrankungen 
(vgl.  auch  §  166)  —  die  Verfiigungsmacht  hmsichtlich  der  noch  vorhandenen 
Masse  wieder  (§§  192,  206  I).    Seine  staatsbiirgerlichen  Rechte  leben  wieder  a,uf. 

2.  Die  Funktionen  des  Verwalters,  des  Glaubigerausschusses  und  der  Glau- 
bigerversammlung  endigen  (vgl.  aber  §  166). 

3.  Die  durch  den  Konkurs  bewirkte  Unterbrechung  der  Verjahrung  (§  214 
BGB.)  und  der  die  Masse  betreffenden  Prozesse  (§  240  ZPO.)  hort  von  selbst  wieder 
auf .  Eine  Unterbrechung  der  vom  Konkursverwalter  gefiihrten  Masseprozesse  erfolgt 
nicht  (RG.  58,  371).  Eine  von  ihm  ausgestellte  ProzeBvoUmacht  bleibt  in  Kraft. 
LZ.  1907,  835;  1908,  705  f.;  DJZ.  13,  1268. 

4.  Die  konkursmaBigen  Schranken  der  Rechtsverfolgung  (§§  12,  14)  fallen. 

Alle  diese  Rechtsfolgen  treten  auch  in  den  Fallen  der  Einstellung  nur  fiir  die 
Zukunft  ein.   Gegensatz:   Aufhebung  des  Eroffnungsbeschlusses  [§  109  unter  II]. 

§  164.  Nach  der  Aufhebung  des  Konkursverfahrens  konnen  die  nicht 
befriedigten  Konkursglaubiger  ihre  Forderungen  gegen  den  Schuldner  un- 
beschrankt  geltend  machen. 

Fiir  die  Glaubiger,  deren  Forderungen  festgestellt  und  nicht  von  dem 
Gemeinschuldner  im  Priifungstermine  ausdriicklich  bestritten  worden  sind, 
findet  gegen  den  Schuldner  aus  der  Eintragung  in  die  Tabelle  die  Zwangsvoll- 
streckung  unter  entsprechender  Anwendung  der  §§  724 — 793  der  ZivilprozeB- 
ordnung  statt. 

Fiir  Klagen  auf  Erteilung  der  Vollstreckungsklausel,  sowie  fiir  Klagen, 
durch  welche  die  die  Forderung  selbst  betreffenden  Einwendungen  geltend 
gemacht  werden,  oder  der  bei  der  Erteilung  der  Vollstreckungsklausel  als 
bewiesen  angenommene  Eintritt  der  Tatsache,  von  welcher  die  Vollstreckung 
aus  der  Eintragung  in  die  Tabelle  abhangt,  oder  die  als  eingetreten  angenommene 
Rechtsnachfolge  bestritten  wird,  ist  das  im  §  146  Abs.  2  dieses  Gesetzes  be- 
zeichnete  Gericht  zustandig. 

I.  Nach  dem  Grundsatze  der  unbeschrankten  Nachforderung  (§  1641) 
konnen  die  noch  nicht  getilgten  Konkursforderungen  nach  Aufhebung  des  Kon- 
kurses  frei  (samt  den  im  Konkurse  nicht  Uquidierbaren  Zinsen  des  §  63  Nr.  1)  gegen 
den  Schuldner  verfolgt  werden.  Die  §§  12,  14  sind  nicht  weiter  maBgebend.  Freilioh 
ist  zu  beachten,  daB  der  Schuldner  als  juristische  Person  (insbesondere  aLs  Aktien- 
gesellschaft,  §  292  Nr.  3  HGB.),  infolge  des  Konkurses  wegfallen  und  daB  er  als 
beschrankt  haftender  Erbe  nach  Durchf iihrung  des  NachlaBkonkursea  einer  weiteren 
Inanapruchnahme  entriickt  sein  kann  (vgl.  §  1989  BGB.).  Die  einer  Nachtrags- 
verteilung  vorbehaltenen  (§  166)  Massegegenstande  stehen  fortdauernd  unter  dem 
Konkursbeschlag  (§§  6,  14,  15;  vgl.  RG.  25,  10). 

II.  Der  vom  Schuldner  personlich  nicht  bestrittene  Feststellungsemtrag 
wirkt  auch  ihm  gegeniiber  Rechtskraft  (z.  B.  im  Sinne  der  §§  729,  738  ZPO.) 
und  auBerkonkursmafiige  Vollstreckbarkeit.  §16411,111  mit  §§194, 
206  II;  RG.  16,  35;  35,  81;  LZ.  1908.  474.  Der  absonderungsberechtigte  Konkurs- 
glaubiger (§  64)  kann  von  dieser  Vollstreckbarkeit  schon  wahrend  des  Konkurses 
zum  Zwecke  der  Pfandrealisation  Gebrauch  machen.  Fiir  die  in  §  164  III  bezeich- 
neten  Klagen  (§§  731,  767,  768  ZPO.)  ist  nicht  das  Konkursgericht  als  solches, 
Bondern  je  nach  dem  Streitwerte  das  Amts-  oder  Landgericht  des  sohwebenden 
Konkurses  als  ProzeBgericht  (§  146  II)  zustandig. 

§  165.  Hat  der  Schuldner  den  Priifungstermin  versaumt,  so  ist  ihm  auf 
Antrag  die  Wiedereinsetzung  in  den  vorigen  Stand  zu  erteilen.  Die  Vorschriften 
des  §  232  Abs.  2  und  der  §§  233 — 236  der  ZivilprozeBordnung  finden  ent- 


BANKKXJPTCY:  TERMINATION  OF  PROCEEDINGS.  369 

b)  Ex  officio  if  the  assets  are  insufficient  to  meet  the  costs  of  bankruntcv 
(§204).  ^    ^ 

The  decree  of  discontinuance  is  in  both  cases  subject  to  an  immediate  appeal 
(§§  73  III,  205).  The  principle  of  unlimited  subsequent  liability  applies  in  both 
cases  (§  206  II).  "^     *^^ 

II.  The  legal  consequences  of  the  ending  of  the  bankruptcy  are: 

1.  The  debtor  recovers  his  right  of  disposal,  subject  to  any  restrictions  which 
may  be  specially  ordered  (see  also  §  166)  in  respect  of  such  assets  as  are  stiU  available 
(§§  192,  206  I).    His  public  rights  are  also  restored. 

2.  The  functions  of  the  trustee,  committee,  and  assembly  of  creditors  are  at 
an  end  (but  see  §  166). 

3.  The  interruption  caused  by  the  bankruptcy  of  limitations  (  214  BGB.), 
and  of  suits  concerning  the  assets  (§  240  ZPO.),  comes  to  an  end  automatically.  Suits 
as  to  the  assets  brought  by  the  trustee  are  not  interrupted  (RG.  58,  371).  A  power 
of  attorney  given  by  him  in  a  suit  remains  in  force:  LZ.  1907,  835;  1908,  705  et  sea 
DJZ.,  13,  1268.  ^ 

4.  The  limitations  imposed  by  bankruptcy  on  the  enforcement  of  rights  (§§  12, 14) 
are  removed. 

All  these  consequences,  as  also  in  the  case  of  discontinuance,  apply  to  the  future 
only.  On  the  other  hand,  see  as  to  the  rescission  of  the  decree  of  commencement, 
§  109  under  II. 

§  164.  After  the  termination  of  the  bankruptcy  proceedings  the  creditors 
who  have  not  been  satisfied  can  enforce  their  claims  against  the  debtor  without 
restriction. 

Those  creditors  whose  claims  have  been  established  and  have  not  been 
expressly  objected  to  by  the  debtor  on  the  day  of  examination,  have  a  right  of 
execution  arising  from  the  entry  on  the  bankruptcy  schedule,  subject  to  the 
application  of  §§  724 — 793  of  the  civil  code  of  procedure. 

The  court  indicated  by  §  146  par.  2  of  this  Law  is  competent  to  hear  suits 
in  which  the  grant  of  the  execution  clause  is  sought,  and  also  suits  in  which 
defences  are  raised  against  the  claim  itself,  or  in  which  the  existence  of  a  fact 
which  was  accepted  as  proved  in  allowing  the  execution  clause  and  upon  which 
execution  on  the  ground  of  the  entry  in  the  schedule  depends  is  disputed,  or  in 
which  the  fact  of  a  succession  which  has  been  accepted  as  having  taken  place 
is  disputed. 

I.  In  accordance  with  the  principle  of  unlimited  subsequent  liability  (§  164  I) 
such  claims  as  were  provable  in  the  bankruptcy  and  have  not  been  discharged  can 
be  freely  enforced  against  the  debtor  after  its  termination,  along  with  the  claim  for 
interest  which  cannot  be  made  in  bankruptcy  under  §  63  I.  Sections  12,  14  no  longer 
apply.  But  it  must  be  noted  that  the  debtor  may  cease  to  exist  as  a  juridical  per- 
Bonahty  (e.g.  a  joint  stock  company  §  292  No.  3  HGB.)  and  that  if  he  be  an  heir  whose 
liabihty  is  a  restricted  one,  he  may  be  free  from  further  claims  when  the  bankruptcy 
of  the  inheritance  has  been  carried  through,  (cf.  §  1989.  BGB.).  Articles  which 
have  been  reseved  for  a  subsidiary  distribution  (§  166)  are  not  freed  from  the  effects 
of  the  bankruptcy  (§§  6,  14,  15:  cf.  RG.  25,  10). 

II.  An  entry  of  the  proof  of  a  claim  which  is  not  disputed  by  the  debtor  person- 
ally, is  binding  upon  him  (e.g.  in  the  sense  of  §§  729,  738  ZPO),  and  is  enforceable 
by  execution  outside  the  bankruptcy.  §  164,  II,  III,  and  §  194,  206,  II;  RG.  16,  35; 
35,  81 ;  LZ.  1908,  474.  A  creditor  in  the  bankruptcy  who  has  a  right  to  separate 
satisfaction  (§  64)  can  make  use  of  this  power  even  during  the  bankruptcy  for  the 
purpose  of  realising  his  security.  Competency  to  hear  the  suits  mentioned  in  §  164  III 
is  not  given  to  the  bankruptcy  court  as  such,  but,  according  to  the  value  in  dispute, 
to  the  county  court  or  provincial  court  in  whose  jurisdiction  the  bankruptcy  is 
being  carried  on  (§  146  II). 

§  165.    If  the  debtor  has  failed  to  appear  on  the  day  for  examination  he 
may  upon  motion  made  be  reinstated  to  his  former  position.    The  rules  of 
§  232  par.  2  and  §§  233 — 236  ZPO,  apply  correspondingly.   The  written  notice 
B  46 


370  Deutsohland:  Konkureordnung.     Buch  11.     Tit.  V.    Verteilung. 

sprechende  Anwendung.  Der  den  Antrag  auf  Wiedereinsetzung  enthaltende 
Schriftsatz  ist  dem  Glaubiger  zuzustellen,  dessen  Forderung  nachtraglich  ber 
stritten  werden  soil.  Das  Bestreiten  in  diesem  Schriftsatze  steht,  wenn  die 
Wiedereinsetzung  erteilt  wird,  dem  Bestreiten  im  Prufungstermine  gleich  und 
ist  in  die  Tabelle  einzutragen. 

I.  War  der  Gemeinschuldner  durch  hohere  Gewalt  (§  233  I  ZPO.)  verhindert, 
im  Priifungstermine  zu  erscheinen,  so  wird  ilim  die  Nachholung  des  Widerspruchs 
gegeh  tabellariaoh  festgestellte  Forderungen  iind  damit  die  nachtragliche  Abwendung 
der  in  den  §§  164  II,  194,  206  II  verordneten  Vollstreckbarkeit  entsprechend  den 
fiir  die  Wiedereinsetzung  gegen  Notfristversaumung  geltenden  Vorschriften 
(§§  232  11,  233—236  ZPO.)  ermoglicht. 

II.  Uber  den  Wiedereinsetzungsantrag  (§  236  I  ZPO.)  hat  das  Konkurs- 
gericht  als  solches  zu  entscheiden.  Dementsprechend  ist  der  §  73  maBgebend. 
Die  sofortige  Beschwerde  (§  73  III)  steht  im  Palle  der  Abweisung  dem  Gemein- 
schuldner, im  Falle  der  Wiedereinsetzung  dem  betroffenen  Glaubiger  zu.  Der 
Wiedereinsetzungsantrag  kann  beim  bisherigen  Konkursgericht  auch  nach  Konkurs- 
beendigung  (z.  B.  Einstellung,  vgl.  §  206  II)  gesteUt  werden,  wenn  nur  die  (uner- 
strecklichen)  Wiedereinsetzungsfristen  (§  234  ZPO.)  bis  dahin  noch  nicht  ver- 
strichen  sind. 

§  166.  Wenn  nach  dem  Vollzuge  der  SchluBverteilung  Betrage,  welche  von 
der  Masse  zuriickbehalten  sind,  fiir  dieselbe  frei  werden,  oder  Betrage,  welche 
aus  der  Masse  gezahlt  sind,  zur  Masse  zuriickfliefien,  so  sind  dieselben  von 
dem  Verwalter  nach  Anordnung  des  Konkursgerichtes  auf  Grund  des  SchluB- 
verzeichnisses  zur  nachtraglichen  Verteilung  zu  bringen.  Die  iiber  die  Ver- 
waltung  und  Verteilung  solcher  Betrage  abzulegende  Rechnung  unterliegt  der 
Prufung  des  Konkursgerichtes. 

Dasselbe  gilt,  wenn  nach  der  SchluBverteilung  oder  der  Aufhebung  des 
Verfahrens  zur  Konkursmasse  gehorige  Vermogensstiicke  ermittelt  werden. 

I.  Eine  Nachtragsverteilung  im  Sinne  des  §  166  setzt  voraus,  daB  Gegen- 
stande  fiir  eine  in  Erganzung  der  SchluBverteilung  vorzunehmende  Verteilung  ver- 
fiigbar  werden.  Dies  ist  z.  B.  der  Pall:  wenn  zuriickbehaltene  Betrage  (§168) 
wegen  Eintritts  einer  auflosenden  oder  Ausfalls  einer  aufschiebenden  Bedingung 
oder  wegen  Unterliegens  eines  Liquidanten  im  Feststellungsprozesse  frei  werden; 
wenn  irrtiimlich  geleistete  Zahlungen  zuriickflieBen;  wenn  Aktivwerte,  insbe- 
sondere  verheimlichte  oder  beiseitegesohaffte  Sachen  des  Schuldners,  erst  hinterher 
vom  Verwalter  ermittelt  werden.  Die  Nachtragsverteilung  ist  lediglich  ein  An- 
hangsel  zur  SchluBverteilung  („auf  Grund  des  SchluBverzeichnisses";  §§  162,  157) 
und  in  der  Einzahl  oder  Mehrzahl  moglich.  Wird  sie  erst  nach  dem  Konkurs  an- 
geordnet,  so  setzt  auch  erst  mit  dieser  Ajnordnung  der  Konkursbeschlag  (insbesondere 
§§  6,  14)  aufs  neue  ein.  Sie  obliegt  dem  bisherigen  oder  einem  fiir  diesen  besonderen 
Zweck  zu  bestellenden  Konkursverwalter.  Die  gesetzliche  Vertretungsmacht  dea 
Verwalters  wird  durch  die  gerichtliche  Anordnung  der  Nachtragsverteilung  fiir 
diesen  begrenzten  Zweck  (insoweit  auch  fiir  Prozesse)  aufrechterhalten  und,  wenn 
die  Anordnung  erst  nach  dem  Konkurs  ergeht,  neu  begriindet.  Vgl.  RG.  28,  63; 
53,  265. 

II.  Eigentiimlicher  Art  sind  die  Nachtragsverteilungen  im  Konkurs  einer  ein- 
getraa;enen  Genossenschaft  oder  eines  Versicherungsvereins  auf  Gegenseitigkeit 
(§§115,  129  GmG.,  §§  52,  53  PrivVersUG.). 

§  167.    Der  Vollzug  einer  jeden  Verteilung  erfolgt  durch  den  Verwalter. 

I.  Nach  dem  Grundsatze  der  Selbstverwaltung  hat  nicht  das  Konkursgericht, 
sondem  der  Verwalter  die  einzelnen  Verteilungen  (gleichviel  welcher  Art)  zu 
voUziehen.  Der  Vollzug  geschieht  durch  Auszahlung  oder  Zuriickbehaltung  (§  168) 
der  Anteile.    Holschuld:    §  169. 

II.  Gegen  die  Verweigerung  rangentsprechender  Aufnahme  in  die  Vertei- 
lungsliste  (§§  151,  157)  muB  der  Pratendent  im  Wege  des  Einwendungsverfahrens 
Abhilfe  suchen  (§§  158,  162).  Fiir  Streitigkeiten  zwischen  Listenglaubigern  und  Ver- 
walter iiber  die  Art  und  Weise  des  Vollzugs  der  Verteilung  aber  bewendet  es  beim 
ordentlichen  Rechtsweg  der  Klage.    Vgl.  JW.  1896,  34. 


BANKBUPTCY:  TERMINATION  OF  PEOCEEDINGS.  370 

of  motion  for  reinstatement  must  be  served  on  the  creditor  whose  claim  it  is 
intended  to  object  to.  Such  an  objection  has  the  same  effect,  if  reinstatement 
is  granted,  as  if  it  had  been  made  upon  the  day  of  examination  and  must  be 
entered  on  the  schedule. 

I.  If  the  debtor  was  prevented  by  vis  major  (§  233  I  ZPO.)  from  appearing  on 
the  day  of  examination,  he  is  allowed  to  make  his  objection  and  thus  to  avert  the 
right  of  execution  given  by  §§  164  II,  194,  206  II,  in  accordance  with  the  rules  applic- 
able when  a  compulsory  period  has  been  allowed  to  run  out  (§§  232  II,  233 — 236 
ZPO.). 

II.  The  bankruptcy  court  decides  upon  the  motion  for  reinstatement  (§  236  I 
ZPO.) :  §  73  applies.  An  immediate  appeal  may  be  made  (§  73  III),  if  the  motion  be 
refused,  by  the  debtor,  if  it  is  granted  by  the  creditor  concerned.  A  motion  for  re- 
instatement may  be  made  even  after  the  bankruptcy  is  at  an  end  (e.g.  discontinued : 
see  §  206 II)  in  the  court  where  the  proceedings  took  place,  but  only  if  the  periods  for 
reinstatement  (which  cannot  be  extended)  (§  234  ZPO.)  have  not  run  out. 


§  166.  If  after  the  completion  of  the  final  distribution  amounts  which  have 
been  retained  out  of  the  assets  become  free,  or  amounts  which  have  been  paid 
out  are  returned,  these  amounts  may  be  used  by  the  trustee  by  order  of  the 
court  to  make  a  subsidiary  distribution  upon  the  basis  of  the  final  distribution 
list.  The  account  which  must  be  prepared  of  the  administration  and  distribution 
of  these  sums  is  subject  to  the  examination  of  the  court. 

The  same  rule  applies  if  property  belonging  to  the  assets  is  discovered 
after  the  final  distribution  or  after  the  termination  of  the  proceedings. 

I.  A  subsidiary  distribution  under  §  166  depends  upon  articles  becoming  avail- 
able for  a  distribution  supplementary  to  the  final  one.  This  is  the  case,  for  instance, 
if  amounts  which  have  been  retained  (§  168)  are  released  by  reason  of  the  occurrence 
of  a  condition  subsequent,  or  by  reason  of  a  condition  precedent  becoming  impossible 
of  fulfilment  or  because  a  claimant  fails  in  a  suit  for  establishment ;  also  if  sums  which 
have  been  wrongly  paid  out  are  returned;  also  if  assets  which  have  been  concealed 
or  abstracted  by  the  debtor  are  subsequently  discovered  by  the  trustee.  A  subsidiary 
distribution  is  merely  a  supplement  to  the  final  distribution  (based  upon  the  final 
distribution  list  §§  162, 157),  and  there  may  be  one  or  more  subsidiary  distributions. 
If  one  be  ordered  when  the  bankruptcy  has  come  to  an  end,  the  effects  of  bankruptcy 
are  revived  by  the  order  (in  particular  §§  6,  14).  It  is  carried  out  by  the  previous 
trustee  or  by  one  specially  appointed.  The  trustee's  legal  representative  authority 
is  preserved  for  this  limited  purpose  (and  also  for  the  purpose  of  carrying  on  suits 
to  this  extent)  by  the  order  for  the  subsidiary  distribution,  or  established  afresh 
if  the  order  is  made  after  the  bankruptcy  has  come  to  an  end.  Cf .  RG.  28,  63 ; 
53,  265. 

II.  A  subsidiary  distribution  in  the  bankruptcy  of  a  registered  society  or 
mutual  assurance  association  is  of  a  special  nature.  (§§  115,  129  GenG.,  §§  52,  53 
PrivVersUG.). 

§  167.    Every  distribution  is  carried  out  by  the  trustee. 

I.  In  accordance  with  the  principle  of  independent  management  the  individual 
distributions,  of  whatever  sort,  are  carried  out,  not  by  the  court,  but  by  the  trustee. 
This  is  accomplished  by  the  payment  or  retention  (§  168)  of  the  dividends.  These 
payments  have  to  be  demanded  by  the  creditors;  see  §  169. 

II.  Against  a  refusal  to  insert  his  claim  with  its  proper  priority  in  the  distribution 
list  (§§  151,  157),  the  claimant  has  a  remedy  by  way  of  objection  proceedings  (§§  158, 
162).  '  But  a  dispute  between  creditors  appearing  upon  the  list  and  the  trustee  as 
to  the  manner  and  metliod  of  carrying  out  a  distribution  must  be  carried  on  by  suit 
in  the  ordinary  way.  See  JW.  1896;  34. 

45* 


371  Deutschland:  Konkorsordnung.     Buch  II.     Tit.  V.    Verteilung. 

§  168.    Die  Anteile 

1.  auf  Forderungen,  welche  infolge  eines  bei  der  Priifung  erhobenen  Wider- 
spruches  im  Prozesse  befangen  sind, 

2.  auf  Forderungen,  welche  von  einer  aufschiebenden  Bedingung  ab- 
hangen, 

3.  auf  Forderungen,  fiir  welche  eine  abgesonderte  Befriedigung  bean- 
sprucht  und  der  Vorschrift  des  §  153  Abs.  2  geniigt  ist, 

4.  auf  Forderungen  unter  auflosender  Bedingung,  sofern  der  Glaubiger 
zu  einer  Sicherheitsleistung  verpflichtet  ist  und  die  Sicherheit  nicht 
leistet, 

werden  zuriickbehalten. 

I.  Regel  ist  die  Auszahlung  der  Konkursdividende.  In  bestimmten  Fallen  der 
Unsicherheit  darf  jedoch  bei  keiner  Art  von  Verteilung  (SchluBverteilung:  §  169) 
alsbaldige  Auszahlung,  sondem  nur  eine  Beriicksichtigimg  duroh  Zuriiokbehal- 
tung  der  Anteile  erfolgen.   Die  Zuriickbehaltungsgriinde  des  §  168  sind  folgende: 

1.  Schwebe  des  Feststellungsprozesses  (§§  146,  152).  Anteile  auf  titu- 
lierte  Forderungen  (§  146  VI)  sind  zuriickzubehalten,  falls  nur  noch  vor  der  Aus- 
zahlung, ware  es  auch  nach  Verlauf  der  Aussohlufifrist  des  §  152,  die  Widerspruchs- 
klage  nachgewiesen  wird.    Im  iibrigen  siehe  die  Erlauterungen  zu  den  §§  146,  152. 

2.  Schwebe  der  aufschiebenden  Bedingung  (§§  67,  154,  156)  und,  falls 
der  etwa  sicherheitspflichtige  Glaubiger  die  Sicherheit  nicht  leistet,  auch  der  auf - 
losenden  Bedingung  (§  66). 

3.  UngewiBheit  des  Ausfalls  bei  kiinftiger  abgesonderter  Befriedigung. 
Doch  findet  aus  diesem  Grunde  eine  provisorische  Beriicksichtigung  nur  bei  Ab- 
schlagsverteilungen  und  nur  dann  statt,  wenn  die  mutmafiliche  Hohe  des  Ausfalls 
glaubhaft  gemacht  ist  (§  153  II).  Fiir  SchluB-  und  Nachtragsverteilung  bleibt  der 
§  168  Nr.  3  auBer  Betracht  (§  156).  Entsprechend  anwendbar  ist  die  Vorschrift 
nach  MaBgabe  der  §§  234,  236  KO.,  §  35  II  HypBankG.,  §  61  III  PrivVersUG. 

II.  Zinsen  der  bei  AbschlagsverteUungen  zuriickbehaltenen  Betrage  flieBen  der 
Masse  zu.    Anders:  §  169  (SchluBverteilung). 

§  169.  Die  Betrage,  welche  bei  dem  Vollzuge  der  SchluBverteilung  zuriick- 
behalten sind,  Oder  welche  bis  zu  diesem  Zeitpunkte  nicht  erhoben  werden,  hat 
der  Verwalter  nach  Anordnung  des  Gerichtes  fiir  Rechnung  der  Beteiligten 
zu  hinterlegen. 

I.  Bei  der  SchluBverteilung  sind  Betrage,  die  nach  MaBgabe  des  §  168 
Nr.  1,  2,  4  zuriickbehalten  werden  miissen,  und  seiche,  die  zahlbar  sind,  aber  bis 
zum  Ende  des  Vollzugs  der  SchluBverteilung  tatsachlich  unerhoben  bleiben,  vom 
Verwalter  nach  Anordnung  des  Konkursgerichts  (Beschwerde :  §  73  III)  fiir  Bechnung 
der  Beteiligten  —  auf  ihre  Kosten  und  Gefahr,  aber  auch  zu  ihren  Gunsten  (Zinsen)  — 
zu  hinterlegen. 

II.  Fiir  eine  Nachtragsverteilung  ist  der  §  169  gleichfalls  maBgebend,  da 
sie  nach  §  166  nur  eine  Erganzung  der  SchluBverteilung  bildet. 

§  170.  Zahlungen  auf  festgestellte  bevorrechtigte  Forderungen  kann  der 
Verwalter  mit  Ermachtigung  des  Gerichtes  unabhangig  von  den  Verteilungen 
leisten. 

Unabhangig  vom  Gauge  der  Verteilungen  kann  der  Verwalter  auf  die  nach 
MaBgabe  des  §  60  Nr.  1 — 5  bevorrechtigten  Konkursforderungen,  aber  nur,  falls 
sie  im  Sinne  des  §  144  I  „f  estgestellt"  sind,  und  nur  mit  ausdriicklicher  Ermach- 
tigung des  Konkursgerichts  (Beschwerde  gegen  abschlagigen  Bescheid :  §  76  III) 
Zahlungen  leisten.  So  insbesondere  auf  festgestellte  Lohnriickstande  (§  61  Nr.  1), 
deren  baldige  Auszahlung  im  Konkurse  groBer  Untemehmungen  oftmals  ein  dringen- 
des  soziales  Bediirfnis  ist.  Der  §  170  gestattet  VoU-  und  Teilzahlungen  aufier  der 
Reihe.  Zahlungen  vor  der  Feststellung  leistet  der  Konkursverwalter,  auch  wenn 
die  Vorrechtsforderung  voUig  zweifelsfrei  und  die  Masse  zulanglich  erscheint,  auf 
seine  Verantwortung  (§  82).    Die  „Ermachtigung"  ist  Erlaubnis,  nicht  Befehl. 

§  171.  Betrage,  welche  zur  Sicherstellung  eines  bedingt  zur  Aufrechnung 
befugten  Glaubigers  nach  MaBgabe  des  §  54  Abs.  3  hinterlegt  worden  sind, 


BANKRUPTCY:  TERMINATION  OF  PROCEEDINGS.  371 

§  168.    The  following  dividends  are  retained: 

1.  those  upon  claims  which  are  in  suit  as  the  result  of  an  objection  raised 
at  the  examination; 

2.  those  upon  claims  which  depend  upon  the  happening  of  a  condition 
precedent ; 

3.  those  upon  claims  in  respect  of  which  separate  satisfaction  is  claimed 
where  the  rule  of  §  153  par.  2  has  been  complied  with; 

4.  those  upon  claims  which  are  subject  to  defeasance  upon  the  happening 
of  a  condition  subsequent,  where  the  creditor  is  under  an  obligation  to 
give  security  but  has  not  done  so. 

I.  As  a  rule  the  dividends  in  a  bankruptcy  are  paid  out  at  once.  But  in  some 
cases  of  uncertainty  this  is  not  done  in  any  of  the  distributions  (as  to  the  final  dis- 
tribution see  §  169),  but  the  dividends  are  retained.  The  grounds  for  such  retentioix 
are  as  follows. 

1.  The  pendency  of  a  suit  for  the  establishment  of  the  claim  (§§  146,  152), 
Dividends  upon  claims  in  respect  of  which  there  is  an  established  title  (§  146  VI) 
must  be  retained  if,  before  payment  has  been  made,  even  though  it  be  after  the 
period  of  exclusion  of  §  152  has  expired,  it  is  shown  that  an  objection  to  the  claim 
is  in  suit.    For  the  rest,  see  explanation  to  §§  146,  152. 

2.  The  pendency  of  a  condition  precedent  (§  67, 154, 156);  and  also  of  a  condition 
subsequent  where  the  creditor  is  under  an  obligation  to  give  security  and  fails  to 
do  so  (§  66). 

3.  Uncertainty  as  to  the  amount  of  the  loss  when  separate  satisfaction  has 
not  been  accompUshed.  But  this  provision  is  only  made  in  preliminary  distributions 
and  then  only  if  the  probable  amount  of  the  loss  is  shown  (§  153  II).  §  168  No.  3 
has  no  reference  to  final  or  subsidiary  distributions  (§  156).  This  rule  is  also  adopted 
by  §  234,  236  KO.,  §  35  II  HypBankG.  §  61  III  PrivVersUG. 

VI.  The  interest  upon  amounts  which  are  retained  upon  a  preliminary  distri- 
bution falls  into  the  assets.    Contrary  rule:  see  §  169  (final  distribution). 

§  169.  The  amounts  which  are  retained  upon  making  a  final  distribution, 
or  which  have  not  been  applied  for  at  this  time,  must  be  deposited  by  the  trustee 
under  the  direction  of  the  court,  for  the  account  of  the  parties. 

I.  At  the  final  distribution  amounts  which  are  retainable  under  §  168  Nos.  1,  2 
and  4,  and  also  amounts  which  are  payable  but  which  are  not  in  fact  appUed  for 
before  the  distribution  is  completed,  must  be  deposited  by  the  trustee  in  accordance 
with  the  directions  of  the  court  (appeal :  see  §  73  III)  for  the  account  of  the  parties 
at  their  expense  and  at  their  risk,  but  they  take  the  interest. 

II.  §  169  appHes  also  to  a  subsidiary  distribution,  since  it  is  declared  by  §  166 
to  be  merely  a  supplement  of  the  final  distribution. 

§  170.  Payments  in  respect  of  privileged  claims  which  have  been  proved 
may  be  made  by  the  trustee  upon  authorisation  by  the  court,  independently 
of  the  ordinary  distributions. 

Irrespectively  of  the  progress  of  the  distributions  the  trustee  may  pay  the  claims 
which  are  privileged  under  §  60  No.  1 — 5,  but  only  if  they  have  been  proved  in  the 
sense  of  §  144,  I,  and  only  with  the  express  authority  of  the  court  (for  appeal  against 
a  refusal  of  such  authority  see  §  76  III.)  This  is  so  especially  in  the  case  of  arrears 
of  wages  which  have  been  proved  (§61  No.  1),  the  immediate  payment  of  which 
in  the  bankruptcy  of  large  undertakings  is  often  a  matter  of  urgent  social  necessity. 
§  170  permits  full  or  partial  payment  out  of  the  usual  order.  Before  such  claims 
are  proved  the  trustee  pays  them,  even  though  the  privilege  is  undoubted  and  the 
assets  appear  sufficient,  upon  his  own  responsibiUty  (§  82).  The  authorisation  is  a 
permission,  not  a  command. 

§  171.  Sums  which  have  been  deposited  under  §  54  par.  3,  to  secure  a 
creditor  who  is  conditionally  entitled  to  a  set-off,  become  available  for  the  final 


372  Deutachland:  Konkursordnung.     Buch  11.     Tit.  VI.    Zwangsvergleich. 

flieBen  fxir  die  SchluBverteilung  zur  Konkursmasse  zuriick,  wenn  die  Moglich- 
keit  des  Eintrittes  der  Bedingung  eine  so  entfernte  ist,  daB  die  bedingte  Forderung 
einen  gegenwartigen  Vermogenswert  nicht  hat. 
Siehe  die  Erlauterung  zum  §  154. 

§  172.  Masseanspriiche,  welche  nicht  bis  zu  der  Festsetzung  des  Prozent- 
satzes  Oder  der  Beendigung  des  SchluBtermines  oder  der  Bekanntmachung 
einer  Nachtragsverteilung  zur  Kenntnis  des  Verwalters  gelangt  sind,  konnen 
nicht  auf  den  Massebestand  geltend  gemacht  werden,  welcher  zur  Auszahlung 
des  festgesetzten  Prozentsatzes  erforderlich  ist  oder  den  Gegenstand  der  SchluB- 
verteilung Oder  der  Nachtragsverteilung  bildet. 

Das  Verteilungsverfahren  der  §§  149 — 171  gilt  ausschlieBlich  den  Konkurs- 
glaubigem.  Masseglaubiger  (§§57  ff.)  sind  unabhangig  vom  Gange  der  Konkura- 
verteilungen  iind  zwar  grundsatzlich  in  Natur,  zum  voUen  Betrag  (Ausnahme :  §  60) 
and  sofort  beim  Eintritte  der  Falligkeit  zu  befriedigen.  Der  Konkursverwalter 
hat  die  ihm  —  einerlei,  auf  welche  Weise  —  bekanntgewordenen  Massekosten  und 
Masseschulden  bei  personlicher  Verantwortlichkeit  (§  82)  zu  decken  (vgl.  §  191  I). 
Hinsichtlich  solcher  Masseanspriiche  aber,  die  dem  Verwalter  nicht  bis  zur  Mitteilung 
des  Prozentsatzes  einer  Abschlagsverteilung  (§§  159,  77  II,  76  III),  bis  zur  Be- 
endigung des  SchluBtermios  (§  162  KO.,  §  136  IV  ZPO.)  vor  der  SchluBverteilung 
oder  bis  zur  wirksamen  Ankiindigung  einer  Nachtragsverteilung  (§§  166,  76  I)  be- 
kanntgeworden  sind,  verordnet  der  §  172  einem  AusschluB  von  dem  jeweils  zu 
verteilenden  Massebestande.  Insoweit  sind  die  ordnungsgemaB  beriicksichtigten 
Konkursglaubiger  gegen  eine  condictio  sine  causa  sichergestellt.  Die  Haftung  des 
Schuldners  selbst  bleibt  unberiihrt. 

Sechsfer  Titel.    Zwangsvergleich. 

(§§  173—201.) 
Vorbemerkungen. 

I.  Zwangsvergleich  (Zwangsausgleich,  NachlaBvertrag,  Akkord,  Konkordat)  ist 
der  vom  Konkursgericht  genehmigte  Vertrag  des  Konkursschuldners  mit  den 
nicht  bevorrechtigten  Konkursglaubigem  iiber  eine  bestimmte  unter  Aufhebung 
des  Konkurses  erfolgende  Bef  riedigung  dieser  Glaubiger  (§§  173, 174).  Der  Zwangs- 
vergleich ist  Rechtsgeschaft,  nicht  richterliches  Urteil.  Normalerweise  enthalt  er 
einen  TeilerlaB  xmter  SichersteUung  der  nichterlassenen  Schuld  durch  Vergleichs- 
garanten  (Angehorige  oder  Freunde  des  Schuldners).  WesentUch  ist  aber  weder  der 
ErlaB  noch  die  SichersteUung.  Viehnehr  kann  der  Vergleich  auch  eine  bloBe  S tun- 
dung  festsetzen.  Meist  ist  er  zugleich  ErlaB-  und  Stundungs vertrag.  Regel- 
maBig  bildet  er  auch  im  Sinne  des  §  779  BGB.  einen  Vergleich. 

Seine  ZweckmaBigkeit  leuchtet  ein:  die  Glaubiger  werden  in  aller  Regel 
ausgiebiger  und  rascher  befiiedigt  als  bei  Durchfiihrung  des  Konkiu-ses;  der  Schuldner 
wird  friiher  und  imter  Ersparung  erhebhcher  Kosten  der  freien  Erwerbstatigkeit 
zuriickgegeben ;  die  oft  weite  Kreise  beeintrachtigende  Verkehrsstockung  hort  auf. 
So  erscheint  der  Zwangsvergleich  als  eine  erwiinschte  Konkurslosung,  die  nicht 
durch  Selbstsucht  oder  Unverstand  einer  Glaubigerminderheit  vereitelt  werden 
darf.  Darum  laBt  das  Gesetz  den  BeschluB  einer  qualifizierten  Mehrheit 
(§  182)  geniigen,  stellt  aber  zugleich  Schutzvorschriften  zugunsten  deir  Glau- 
biger auf,  insbesondere  das  Gebot  der  Gleichbehandlung  (§  181)  und  das  Er- 
fordemis  der  Vergleichsbestatigung  durch  das  Konkursgericht  (§§  184 — 189). 

II.  Vertragsparteien  sind  der  Schuldner  und  die  nichtbevorrechtigten 
Konkursglaubiger  (§  173).  Bevorrechtigte  Konkursglaubiger  und  Masseglaubiger 
nehmen  am  Vertrage  nicht  teil  und  sind  vorweg  aus  der  Masse  zu  decken  (§  191). 
AbsonderUngsberechtigte  tmterliegen  dem  Vergleich  nur  mit  dem  Betrag  ihres 
Verzichts  oder  AusfaUs  (§  64). 

III.  Der  rechtskraftig  (§  189)  bestatigte  Zwangsvergleich  wirkt  nach  §  193 
fiir  imd  gegen  alle  nicht  bevorrechtigten  Konkursglaubiger,  laBt  aber  Pfand-  und 
Biirgenhaftung,  sowie  die  Eechte  gegen  Mitschuldner  unberiihrt.   Die  Feststellung 


COMPOSITION  IN  BANKRUPTCY.  372 

distribution  if  the  possibility  of  the  condition  arising  is  so  remote  that  the 
claim  has  no  present  value. 

See  the  explanation  to  §  154. 

§  172.  Preferential  claims  which  have  not  come  to  the  knowledge  of  the 
trustee  before  the  percentage  of  a  distribution  has  been  determined  on  or  before 
the  final  meeting  has  terminated,  or  before  a  subsidiary  distribution  has  been 
announced,  cannot  be  enforced  against  those  assets  which  are  required  in  order 
to  pay  the  percentage  determined  upon,  or  which  form  the  subject  of  the  final 
or  subsidiary  distribution. 

The  distribution  procedure  of  §§  149 — 171  applies  only  to  the  ordinary  creditors 
in  the  bankruptcy.  Preferential  creditors  (§§  57  et  acq.)  are  paid  independently  of  the 
progress  of  the  distributions  in  the  bankruptcy  and  on  principle  in  specie,  in  fuU, 
(exception  §  60)  and  immediately  they  become  due.  The  trustee  is  personally  res- 
ponsible for  the  payment  (see  §  191  I)  of  such  preferential  claims  as  have  become 
known  to  him,  no  matter  how.  But  such  preferential  claims  as  have  not  become 
known  to  the  trustee  before  he  has  declared  the  percentage  of  a  preliminary  distri- 
hution  (§§  159,  77  II,  76  III),  or  before  the  end  of  the  final  meeting  (§  162  KO,  §  136 
IV  ZPO.),  or  before  the  final  distribution,  or  before  an  effectual  notice  of  a  subsidiary 
distribution  has  been  given  (§§  166;  76,  I),  are  excluded  by  §  172  from  participation 
in  the  assets  to  be  thereupon  distributed.  To  this  extent  the  creditors  who  have  been 
duly  paid  are  protected  from  a  condictio  sine  causa.  The  Uability  of  the  debtor 
himself  remains  unaffected. 


Sixth  Title.    Composition. 

(§§  17S-201.) 
Introductory  remarks. 

I.  A  composition  is  a  contract  between  the  debtor  and  the  ordinary  creditors 
in  the  bankruptcy  as  to  a  definite  satisfaction  of  these  creditors  made  with  the 
consent  of  the  court,  and  accompanied  by  a  termination  of  the  bankruptcy  (§§  173, 
174).  It  is  an  act  of  the  parties,  not  a  judgment  of  the  eourt.  Normally  it  contains 
a  partial  waiver  of  the  creditors'  claims  and  a  guarantee  of  the  remainder  by  sureties 
for  the  composition  (relations  or  friends  of  the  debtor).  But  neither  the  waiver 
nor  the  guarantee  is  essential.  Often  the  composition  merely  arranges  for  time 
to  be  given.  As  a  rule  it  contains  a  waiver  and  a  contract  to  give  time.  It  usually 
forms  a  composition  in  the  sense  of  §  779  BGB. 

The  object  of  it  is  this :  the  creditors  are  as  a  rule  paid  more  fully  and  more 
quickly  than  in  bankruptcy;  the  debtor  is  sooner  restored  to  the  free  exercise  of 
his  earning  capacity  and  is  often  saved  considerable  expense;  and  the  stoppage 
of  trade,  which  often  affects  a  large  circle  injuriously,  is  done  away  with.  Thus  a 
composition  is  a  desirable  way  of  ending  a  bankruptcy  and  ought  not  to  be  frus- 
trated by  a  greedy  or  shortsighted  minority  of  creditors.  Hence  the  law  is  content 
with  the  resolution  of  a  qualified  majority  (§  182),  but  imposes  certain  rules  for  the 
protection  of  the  creditors,  in  particular  the  requirements  of  equal  treatment  (§  181), 
and  of  the  confirmation  of  the  composition  by  the  court  (§  184 — 189). 

II.  The  parties  to  the  contract  are  the  debtor  and  the  ordinary  creditors 
(f  173).  Privileged  creditors  and  preferential  creditors  are  not  parties  to  the  con- 
tract and  have  to  be  satisfied  at  once  out  of  the  assets  (§  191).  Those  who  have 
a  right  to  separate  satisfaction  are  only  concerned  in  the  composition  to  the  amount 
of  their  loss  or  to  the  amount  in  respect  of  which  they  renounce  that  right  (§  64). 

III.  A  composition  which  has  been  finally  confirmed  (§  189)  is  deemed  by  §  193 
to  operate  for  and  agamst  all  the  ordinary  creditors  in  the  bankruptcy  but  does 
ildt  affect  a  liability  upon  a  pledge  or  guarantee  or  rights  against  a  joint  debtor. 


373  Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  II.     Tit.  VI.    Zwangsvergleioh. 

zur  Konkurstabelle  bildet,  wenn  ihr  auch  der  Schuldner  personlich  nicht  wider- 
sprochen  hatte,  gegen  ihn  und  die  Vergleichsbiirgen  im  Umfange  des  Vergleichs 
einen  Vollstreckungstitel  (§  194). 

IV.  Eine  ipso  iure  eintretende  Auf  heb  ung  des  Vergleichs  wegen  Nichterfiillung 
kennt  das  Gesetz  nicht.  Es  ordnet  nor  eine  Anfechtung  wegen  Betrugs  mit  indi- 
vidueller  (§  196)  und  ein  AuBerkrafttreten  des  Erlasses  wegen  betriiglichen  Ban- 
kerutts  mit  genereUer  Wirksamkeit  (§  197).  Letzterenfalls  findet  auf  Glaubiger- 
antrag  ein  Nachkonkurs  statt  (§§  198 — 201). 

V.  Der  Zwangsvergleioh  ist  in  alien  Arten  von  Konkursen  moglich,  aus- 
genommen  den  Genossenschaftskonkurs  und  den  Konkurs  eines  Ver- 
sicherungsvereins  auf  Gegenseitigkeit  (§  116  GenG.,  §§  52  f.  PrivVersUG.). 

VI.  Ein  Zwangsvergleioh  zur  Abwendung  des  drohenden  Kon- 
kurses  (Praventivakkord),  ^vie  ihn  die  Mehrzahl  der  groBen  Staaten  des  Auslandes 
kennt,  ist  als  allgemeine  Einrichtung  bei  uns  nicht  geregelt.  Vgl.  DJZ.  1905, 
753  ff.;  JW.  1905,  473  ff.,  629  ff.;  LZ.  1907,  107  ff.,  132  ff.,  584  ff.;  1908,  270  ff. 
Doch  haben  neuere  Reiohs-  und  Landesgesetze  fur  besonders  wichtige  Einzel- 
falle  ahnUche  MaBnahmen  zur  Aufrechterhaltung  notleidender  Unternehmungen 
vorgesehen : 

1.  Nach  den  §§  11 — 13  des  Schuldverschreibungsgesetzes  vom  4.  12.  1899 
konnen  die  Schuldverschreibungsglaubiger  aus  Masseanleihen  (TeUschuld- 
glaubiger)  inlandischer  Banken  (z.  B.  Hypothekenbanken)  zur  Abwendung  einer 
ZahlungseinsteUung  oder  des  Konkurses  eine  Aufgabe  oder  Beschrankung  der 
Glaubigerrechte,  insbesondere  die  ErmaBigung  des  ZinsfuBes  oder  die  BewilHgung 
einer  Stundung,  mit  quaUfizierter  Mehrheit  beschlieBen.  Der  BeschluB  muB  —  von 
ausdriickhcher  EinwiUigung  abgesehen  —  alle  Glaubiger  gleich  behandeln.  Ein 
durch  Begiinstigung  einzelner  Glaubiger  zustande  gebrachter  BeschluB  bindet  die 
librigen  nicht. 

2.  Nach  §  69  des  Gesetzes  iiber  die  privaten  Versicherungsunternehmungen 
vom  12.  5.  1901  ist  die  Aufsichtsbehorde  ermachtigt,  zur  Vermeidung  des  Kon- 
kurses notleidender  Versicherungsunternehmungen  im  Interesse  der  Ver- 
sicherten  SanierungsmaBregeln  einzuleiten,  insbesondere  die  laufenden  VerpfUch- 
tungen  einer  Lebensversicherungsanstalt  —  jedoch  hochstens  um  33V3%  —  zu 
ermaBigen. 

3.  Nach  den  §§  50 — 53  des  preuBischen  Gesetzes  iiber  die  Bahneinheiten  i.  d.  F. 
vom  8.  7.  1902  kann  die  Einstellung  der  —  zur  abgesonderten  Befiiedigung  der 
Bahnpfandglaubiger  aus  den  einzelnen  Bestandteilen  der  Bahneinheit  eroffneten 
—  ZwangsUquidation  durch  eine  quaUfizierte  Mehrheit  beschlossen  werden.  Die 
§§  181,  184  II,  185,  186  Nr.  1,  188,  189,  193,  195,  196  KO.  sind  fiir  anwendbar 
erklart. 

§  173.  Sobald  der  allgemeine  Priifungstermin  abgehalten  und  solange 
nicht  die  Vornahme  der  SchluBverteilung  genehmigt  worden  ist,  kann  auf  den 
Vorschlag  des  Gemeinschuldners  zwischen  diesem  und  den  nicht  bevorrechtigten 
Konkursglaubigern  ein  Zwangsvergleich  geschlossen  werden. 

I.  Der  Vergleichsvorschlag  (das  Vertragsanerbieten  des  Gemein- 
schuldners) ist  mit  dem  nach  §  174  wesentlichen  Inhalte  beim  Konkursgericht 
einzureichen  oder  zu  ProtokoU  des  Gerichtsschreibers  bei  diesem  Gerichte  zu  er- 
Maren  (vgl.  §§  496,  501  ZPO.).  Ein  Zwangsvergleich  kann  schon  vor  dem  allge- 
meinen  Priifungstermin  (§  141)  vorgeschlagen,  aber  erst  in  der  Zeit  zwischen  Prii- 
fungsverhandlung  und  Genehmigung  der  SchluBverteilung  abgeschlossen  werden 
(§  173).  Priifungs-  und  Vergleichstermin  darf  das  Gericht  auf  ein  und  denselben 
Tag  ansetzen  (§  180).  Ja  es  konnen  Wahl-,  Priifungs-  und  Vergleichstermin  in  einer 
Tagfahrt  aufeinanderfolgen  (§  110  II). 

II.  Eine  geplante  Abschlagsverteilung  kann  zur  Forderung  des  vorgeschlagenen 
Zwangsvergleichs  ausgesetzt  werden  (§  160).  Vgl.  auch  §§  133  Nr.  1, 135 1  (136),  177  III. 


COMPOSITION  IN  BANKRUPTCY.  373 

The  establishment  of  a  claim  on  the  schedule  of  a  bankruptcy,  unless  objected  to 
by  the  debtor,  confers  a  right  enforceable  by  execution  (§  194)  against  him  and  the 
guarantors  of  the  composition,  so  far  as  the  latter  extends. 

IV.  The  law  does  not  recognise  any  automatic  cancellation  of  a  composition 
because  of  its  non-fulfilment.  It  provides  for  a  withdrawal  of  his  waiver  by  an 
individual  creditor  on  the  ground  of  fraud  (§  196),  and  a  general  cancellation  of 
the  waiver  by  the  creditors  on  the  ground  of  fraudulent  bankruptcy  (§  197).  In 
the  latter  case  there  may  be  a  subsequent  bankruptcy  on  petition  by  a  creditor 
(§§  198—201). 

V.  A  composition  is  possible  in  all  kinds  of  bankruptcies,  excepting  that  of  a 
co-operative  society,  or  of  a  mutual  insurance  association  (§116GenG.,  §§52e<«cg'. 
PrivVersUG.). 

VI.  We  have  no  general  provisions,  such  as  exist  in  most  of  the  large  foreign 
countries,  for  a  composition  to  avert  a  threatened  bankruptcy.  See  DJZ.  1905, 
753  et  seq.;  JW.  1905,  473  et  seq.,  629  et  aeq.;  LZ.  1907,  107  et  seq.,  132  et  seq.,  584 
etseq.;  1908,  270  etc.  But  recent  imperial  and  provincial  legislation  has  in  several 
important  cases  made  provision  for  measures  of  this  nature  for^the  purpose  of 
preserving  undertakings  which  are  in  difficulties. 

1.  In  accordance  with  §§  11 — 13  of  the  law  of  4.  12.  1899,  as  to  documents 
of  indebtedness,  bond  holders  who  have  invested  money  in  inland  banks  (mortgage 
banks  for  instance),  can  pass  a  resolution  by  a  qualified  majority  to  abandon  or 
limit  their  rights  and  in  particular  to  lower  the  rate  of  interest  or  grant  time  for 
payment,  for  the  purpose  of  avoiding  a  suspension  of  payment  or  bankruptcy. 
The  resolution  must,  apart  from  express  consent,  treat  all  the  creditors  alike.  A 
resolution  brought  about  by  favouring  particular  creditors  is  not  binding  upon 
the  others. 

2.  By  §  69  of  the  law  of  12.  5.  1901  as  to  private  insurance  undertakings,  the 
board  of  control  is  empowered,  for  the  purpose  of  avoiding  the  bankruptcy  of  an 
undertaking  which  is  in  difficulties  and  in  the  interest  of  the  poHcyholders,  to  intro- 
duce measures  of  rehabUifcation  and  in  particular  to  write  down  the  existing  obU- 
gations  of  a  life  insurance  institution  by  not  more  than  33^/3%. 

3.  By  §§  50 — 53  of  the  Prussian  law  of  8.  7.  1902  as  to  the  stock  and  effects 
of  a  railway,  a  compulsory  Uquidation  which  has  been  commenced  for  the  purpose 
of  satisfying  the  debenture  holders  out  of  the  stock  can  be  discontinued  by  a  reso- 
lution of  a  qualified  majority  of  such  holders.  Sections  181,  184  II,  185,  186  No.  1, 
188,  189,  193,  195,  196  KO.  are  declared  to  be  appUcable. 

§  173.  As  soon  as  the  general  meeting  for  examination  has  been  held  and 
until  the  final  distribution  has  been  consented  to,  a  composition  may  be  arranged 
on  the  proposal  of  the  debtor,  between  him  and  the  ordinary  creditors  in  the 
bankruptcy. 

I.  The  proposal  for  a  composition,  which  is  an  offer  of  a  contract  on  the  part 
of  the  debtor,  must  be  handed  to  the  court  with  all  the  terms  which  are  declaretl 
to  be  essential  by  §  174,  or  must  be  filed  on  the  record  of  the  clerk  of  the  court  (see 
§§  496,  501  ZPO.).  A  composition  may  be  proposed  before  the  general  meeting  for 
examination  (§  141),  but  cannot  be  definitely  arranged  except  in  the  interval  between 
the  examination  and  the  time  when  the  final  distribution  is  consented  to  (§  173). 
The  court  may  appoint  the  meetings  for  examination  and  for  the  consideration  of  a 
composition  for  the  same  day  (§  180).  In  fact  the  meeting  for  electing  a  trustee, 
examining  claims,  and  considering  a  composition  may  follow  one  another  in  the 
space  of  a  single  day  (§  110  II). 

II.  A  projected  preliminary  distribution  may  be  postponed  in  order  to  assist 
the  proposed  composition  (§  160).   See  also  §  133  No.  1,  135  I,  (136),  177  III. 


-SV^  Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  II.     Tit.  VI.    Zwangsvergleich. 

III.  Sobald  die  Vornahme  der  SchluBverteilung  genehmigt  ist  (§  161  II),  hort 
nach  §  173  die  Zulassigkeit  der  VergleichsschlieBung  auf,  mag  auoh  der  Vorschlag 
schon  friiher  erfolgt  sein. 

§  174.  Der  Vergleichsvorschlag  muB  angeben,  in  welcher  Weise  die  Be- 
f riedigung  der  Glaubiger  erf olgen,  sowie  ob  und  in  welcher  Art  eine  Sicher- 
stellung  derselben  bewirkt  werden  soil. 

I.  Der  Vergleichsvorschlag  xauB  nach  §  174  Angaben  iiber  Hohe,  Art  und  Zeit 
der  Befriedigung  der  nicht  bevorrechtigten  Konkursglaubiger  (vgl,  §§  191,  193) 
enthalten.  Wesentlich  sind  weder  ErlaB  noch  Stundung  noch  Sicherstellung. 
Siehe  Vorbem.  I  vor  §  173. 

II.  Einen  Vorschlag,  der  dem  §  174  nicht  geniigt,  muB  das  Konkursgericht 
von  Amts  wegen  als  unzulassig  erklaren.  Der  Schuldner  hat  die  Beschwerde  nach 
§  73  III  und  die  Moghchkeit  emeuter  Vergleichsanerbietung. 

§  175.    Ein  Zwangsvergleich  ist  unzulassig: 

1.  solange  der  Gemeinschuldner  fliichtig  ist  oder  die  Ableistung  des  Offen- 
barungseides  verweigert; 

2.  solange  gegen  den  Gemeinschuldner  wegen  betriiglichen  Bankerotts 
eine  gerichtliche  Untersuchung  oder  ein  wiederaufgenommenes  Ver- 
fahren  anhangig  ist; 

3.  wenn  der  Gemeinschuldner  wegen  betriiglichen  Bankerotts  rechts- 
kraftig  verurteilt  worden  ist. 

I.  Auch  wenn  der  Vorschlag  inhaltlich  geniigt  (§  174),  muB  das  Konkursge- 
richt den  Zwangsvergleich  nach  §  175  fiir  unzulassig  erklaren  (Beschwerde: 
§73  111): 

1.  „Solange"  der  Gemeinschuldner  (im  Konkurse  der  offenen  Handelsgesell- 
schaft  auch  nur  ein  Teilhaber,  im  NachlaBkonkurs  auch  nur  ein  Mterbe)  fliichtig 
ist  oder  den  Offenbarungseid  (§  125)  verweigert. 

2.  „Solange"  gegen  ihn  auf  Grund  des  §  239  eine  gerichtliche  Untersuchung 
(Voruntersuchung  im  Sinne  der  §§  176  ff.  StPO.,  nicht  aber  staatsanwaltschaft- 
liches  Ermittelungsverfahren  geniigt)  oder  ein  wiederaufgenommenes  Verfahren 
(§§  402,  410  StPO.)  schwebt. 

3.  Endgiiltig,  sobald  eine  Verurteilung  des  Gemeinschuldners  auf  Grund  des 
§  239  in  Rechtskraft  erwachsen  ist. 

II.  Untersuchung  und  selbst  Verurteilung  auf  Grund  des  §  240  bUden  keine 
gesetzhchen  Vergleichshindemisse. 

§  176.  Auf  Antrag  des  Verwalters  und,  wenn  ein  GlaubigerausschtiB 
bestellt  ist,  des  letzteren  kann  das  Gericht  den  Vergleichsvorschlag  zuriick- 
weisen,  wenn  bereits  in  dem  Konkursverfahren  ein  Vergleichsvorschlag  von 
den  Glaubigern  abgelehnt  oder  von  dem  Gerichte  verworfen  oder  von  dem 
Gemeinschuldner  nach  der  offentlichen  Bekanntmachung  des  Vergleichtermines 
zuriickgezogen  worden  ist. 

I.  Der  inhaltUch  geniigende  (§  174)  Vorschlag  eines  gesetzlich  zulaasigen  (.§  175) 
Zwangsvergleichs  „kann"  (Ermessensfrage)  aus  einem  der  drei  Griinde  des  §  176 
vdm  Konkursgericht  zuriickgewiesen  werden,  wenn  der  Verwalter  (iibereinstimmend 
mit  einem  etwaigen  Glaubigerausschusse)  die  Zuriickweisung  schriftlich  oder'  zu 
ProtokoU  beantragt.  Die  Zuriickweisungsgriinde  sind :  Es  muB  in  diesem  Konkurse 
bereits  entweder  ein  Vergleichsvorschlag  von  den  Glaubigern  abgelehnt  (§  182)  oder 
vom  Schuldner  nach  der  Veroffentlichung  des  Vergleichstermins  zuriickgezogen 
(§§  76,  179,  180)  oder  aber  nach  Annahme  durch  die  Glaubiger  vom  Gericht  ver- 
worfen worden  sein  (§§  186 — 188). 

n.  Beschwerde:    §  76  III. 

§  177.  Wird  der  Vergleichsvorschlag  nicht  zuriickgewiesen,  so  hat  der 
GlaubigerausschuB  sich  iiber  die  Annehmbarkeit  des  Vorschlages  zu  erklaren. 

Erklart  der  GlaubigerausschuB  den  Vorschlag  nicht  fiir  annehmbar,  so  ist 
ein  Widerspruch  des  Gemeinschuldners  gegen  die  Verwertung  der  Masse  nicht 
zu  beriicksichtigen. 


COMPOSITION  IN  BANKRUPTCY.  374 

III.  As  soon  as  consent  has  been  given  to  the  final  distribution  (§  161  II),  a 
composition  ceases  to  be  permissible  (§173),  even  though  the  proposal  has  been 
fiaade  earlier. 

§  174.  The  proposal  for  a  composition  must  state  in  what  manner  the 
creditors  are  to  be  satisfied,  and  also  whether  and  in  what  manner  they  are 
to  be  secured. 

I.  In  accordance  with  §  174  the  proposal  must  contain  a  declaration  as  to  the 
amount,  nature,  and  time  of  the  satisfaction  to  be  given  to  the  ordinary  creditors 
(see  §§191,  193).  Neither  waiver,  nor  respite,  nor  security  are  essential  (see  Introduc- 
tion I  before  §  173). 

II.  The  court  must  ex  officio  declare  a  proposal  which  does  not  conform  to 
§  174  inadmissible.  The  debtor  has  an  appeal  under  §  73  III,  and  may  make  a  fresh 
proposal. 

§  175.    A  composition  is  inadmissible: 

1.  so  long  as  the  debtor  is  a  fugitive  or  refuses  to  give  the  oath  of  dis- 
closure ; 

2.  so  long  as  an  official  enquiry  or  resumed  proceedings  are  pending 
against  the  debtor  on  the  ground  of  fraudulent  bankruptcy; 

3.  if  the  debtor  has  been  finally  convicted  of  fraudulent  bankruptcy. 

I.  Even  if  the  proposal  is  correct  in  form  (§  174),  the  court  must  declare  it  inad- 
missible under  §  175: 

1.  So  long  as  the  debtor  (or  in  the  bankruptcy  of  a  commercial  association, 
one  of  the  members,  or  in  the  bankruptcy  of  an  inheritance,  one  of  the  co-heirs)  is  a 
fugitive  or  refuses  to  take  the  oath  of  disclosure  (§  125). 

2.  So  long  as  an  official  enquiry  (a  preliminary  enquiry  in  the  sense  of  §  176  et  seq. 
St.P.O.  but  not  an  enquiry  by  the  public  prosecutor)  or  resumed  proceedings  (§§  402, 
410  StP.O.)  are  pending  against  the  debtor  under  §  239. 

3.  Finally  if  the  debtor  has  been  convicted  under  §  239. 

II.  An  enquiry  or  even  a  conviction  under  §  240  is  not  a  bar  to  a  composition. 

§  176.  Upon  the  motion  of  the  trustee  and  of  thie  committee  if  "there  is 
one  the  court  can  throw  out  the  proposal  for  a  composition,  if  a  similar  pro- 
posal has  been  previously  refused  by  the  creditors,  or  rejected  by  the  court, 
or  withdrawn  by  the  bankrupt  after  the  meeting  for  its  consideration  had 
been  publicly  announced. 

I.  A  proposal  which  is  satisfactory  as  to  its  contents  (§  174)  and  legally  admissible 
(§  175)  may  be  rejected  by  the  court  at  its  discretion  upon  one  of  the  three  grounds 
mentioned  in  §  176,  if  the  trustee,  jointly  with  the  committee  if  there  is  one,  moves 
for  its  rejection  in  writing  or  on  the  record  of  the  court.  The  grounds  upon  which 
this  rejection  may  be  based  are  these :  there  must  have  been  in  the  same  banki'uptcy 
a  proposal  for  a  composition  which  has  been  refused  by  the  creditors  (§  182)  or  has 
been  withdrawn  by  the  debtor  after  the  day  for  its  discussion  had  been  fixed  (§§  76, 
179,  180)  or  has  been  rejected  by  the  court  after  being  accepted  by  the  creditors 
(§§186—188). 

II.  As  to  appeal,  see  §  76  III. 

§  177.  If  the  proposal  for  a  composition  is  not  rejected  the  committee  of 
creditors  has  to  give  its  opinion  as  to  its  acceptability. 

If  the  committee  declare  that  a  proposal  is  not  acceptable  an  objection  by 
the  debtor  against  the  realisation  of  the  assets  must  be  disregarded. 


375  Deutschland:  Konknrsordnung.     Buch  II.     Tit.  VI.    Zwangsvergleich. 

Ein  etwa  vorhandener  GlaubigerausschuB  (§  87)  hat  sich  naoh  §  177  gutachtlicli 
iiber  die  Annehmbarkeit  eines  naoh  MaBgabe  der  §§  173 — 176  zulassigen  Vorschlags 
zii  auBem.  Auch  wenn  der  AusschuB  abrat,  hat  die  Glaubigerversammlung  iiber 
den  Vorschlag  abzustimmen  (§  182).  Der  Konkursverwalter  wird  iiber  die  Frage 
der  Annehmbarkeit  nicht  gehort  [siehe  aber  §  179  I  2]. 

§  178.  Der  Vorschlag  und  die  Erklarung  des  Glaubigerausschusses  sind 
auf  der  Gerichtsschreiberei  zur  Einsicht  der  Beteiligten  niederzulegen. 

Inventur  und  BUanz  des  Verwalters  sind  naoh  MaBgabe  des  §  124  zur  Einsicht 
aufzulegen.  Eine  Offenlegung  der  Geschaftsbiicher  schreibt  das  Gesetz  nicht  vor. 
Vgl.  nooh  §  179  II. 

§  179.  Der  Vergleichstermin  soil  nicht  iiber  einen  Monat  hinaus  an- 
beraumt  werden.  Der  Termin  ist  offentlich  bekanntzumachen.  Zu  demselben 
sind  der  Gemeinschuldner,  der  Verwalter,  sowie  unter  Mitteilung  des  Vergleichs- 
vorschlages  und  des  Ergebnisses  der  Erklarung  des  Glaubigerauschusses  die 
nicht  bevorrechtigten  Konkursglaubiger,  welche  Forderungen  angemeldet  haben, 
besonders  zu  laden. 

In  der  Bekanntmachung  ist  zu  bemerken,  daB  der  Vergleichsvorschlag 
und  die  Erklarung  des  Glaubigerausschusses  auf  der  Gerichtsschreiberei  des 
Konkursgerichtes  zur  Einsicht  der  Beteiligten  niedergelegt  seien. 

I.  Zur  Vergleichsverhandlung  dient  eine  gerichtliche  Tagfahrt,  der  Ver- 
gleichstermin. Verbindung  mit  dem  Priifungstermine :  §  180.  Bekanntmachung: 
§  76.  AuBer  den  Vertragsparteien  ist  zu  Informationszwecken  auch  der  Konkurs- 
verwalter zu  laden  (vgl.  §  77) ;  doch  ist  sein  Erscheinen  nicht  unerlaBlich.  Ver- 
gleichsprotokoll:  §§  159,  160,  509  ZPO. 

II.  Konsularsachen :  §  47  I,  II  KonsGG. 

§  180.  Auf  Antrag  des  Gemeinschuldners  und,  wenn  ein  Glaubigeraus- 
schuB bestellt  ist,  des  letzteren  kann  das  Gericht  den  Vergleichstermin  mit 
dem  allgemeinen  Priifungstermine  verbinden. 

Behufs  Beschleunigung  des  Vergleichsabschlusses  kann  das  Konkursgericht 
nach  seinem  Ermessen,  aber  nur  auf  Antrag  des  Gemeinschuldners  personlich 
(nicht  des  Verwalters),  beim  Vorhandensein  eines  Glaubigerausschusses  (§  87)  auf 
iibereinstimmenden  Antrag  des  Schuldners  und  des  Ausschusses  Forderungs- 
priifung  (§  141)  und  Vergleichsverhandlung  in  ein  und  demselben  Termin 
aufeinanderfolgen  lassen.  Da  es  nach  §  110  (auch  ohne  Antrag)  Wahl-  und  Prii- 
fungstermin  verbinden  kann,  besteht  die  MogUohkeit,  daB  in  einer  Tagfahrt  erst 
die  Verwalter-  und  AusschuBwahl,  hierauf  (vgl.  §§  177  I,  179  I)  die  Priifung  der 
angemeldeten  Forderungen  und  danach  (§  173)  die  Vergleichsverhandlung  statt- 
findet. 

§  181.  Der  Vergleich  muB  alien  nichtbevorrechtigten  Konkursgl&ubigern 
gleiche  Rechte  gewahren.  Eine  ungleiche  Bestimmung  der  Rechte  ist  nur  mit 
ausdriicklicher  Einwilligung  der  zuriickgesetzten  Glaubiger  zulassig.  Jedes 
andere  Abkommen  des  Gemeinschuldners  oder  anderer  Personen  mit  einzelnen 
Glaubigern,  durch  welches  diese  bevorzugt  werden  sollen,  ist  nichtig. 

I.  Zu  den  wesentUchsten  Grundsatzen  des  Vergleichsabschlusses  gehort  das 
Gebot  der  gleichmaBigen  Behandlung  aller  beteiligten  Glaubiger 
(§  181  S.  1).  Der  Zwangsvergleich  darf  zwischen  Mehrheit  und  Minderheit,  zwischen 
abstimmenden  und  nichtabstimmenden,  bekannten  und  unbekannten  Glaubigern 
keinen  Unterschied  machen.  Er  darf  nicht  den  einzelnen  durch  Gewahrung  hoherer 
Prozentsatze  oder  Zusage  voUer  Befriedigung,  durch  BewUligung  groBerer  Sicher- 
heiten  oder  bessererer  Zahlungsbedingungen  vor  anderen  begiinstigen.  Nur  bei 
ausdriicklichem  Einverstandnisse  der  zuriickgesetzten  Glaubiger  ist  un- 
gleiche Behandlung  statthaft  (§  181  S.  2).  Unbekannte  haben  daher  stets  die  Rechte 
der  Meistbegiinstigten. 

II.  Kommt  es  im  Falle  unaufgedeckter  Sonderbegiinstigung  zur  Bestatigung 
des  Zwangsvergleichs,  so  ist  das  Begiinstigungsabkommen  —  nicht  der 
Zwangsvergleich  selbst  —  nach  §  181  S.  3  schlechthin  nichtig.  Doch  setzt  die 
Vorschrift  voraus,  daB  das  Abkommen  vom  Willen  der  Begiinstigung  getragen 


COMPOSITION  IN  BANKBUPTCY.  375 

The  committee  of  creditors,  if  there  is  one  (§  87),  has  to  make  an  authoritative 
declaration  as  to  the  acceptability  of  a  proposal  which  is  admissible  under  §  173 — 176. 
Even  if  the  committee  advise  against  it,  the  assembly  of  creditors  has  to  take  a  vote 
upon  the  proposal  (§  182).  The  trustee  is  not  heard  on  the  question  of  acceptability 
[but  see  §  179  I.  2]. 

§  178.  The  proposal  and  the  opinion  of  the  committee  of  creditors  must 
be  deposited  in  the  offices  of  the  court  for  inspection  by  those  interested. 

The  trustee's  inventory  and  balance-sheet  must  be  deposited  for  inspection 
under  §  126.  The  law  does  not  direct  that  the  business  books  shall  be  open  to  inspec- 
tion.   But  see  §  179  II. 

§  179.  The  meeting  for  the  consideration  of  a  composition  must  not  be 
fixed  more  than  a  month  ahead.  It  must  be  publicly  announced.  To  it  must 
be  invited  the  debtor,  the  trustee,  and  the  ordinary  creditors  in  the  bankruptcy 
who  have  given  notice  of  claims.  The  latter  must  also  be  notified  of  the  pro- 
posal and  of  the  declaration  of  the  committee  in  respect  of  it. 

In  the  notice  of  the  meeting  it  must  be  stated  that  the  proposal  and  the 
declaration  of  the  committee  have  been  deposited  at  the  offices  of  the  court 
for  inspection. 

I.  A  special  day  is  appointed  for  dealing  with  the  question  of  a  composition. 
As  to  combining  this  with  the  general  examination :  §  180.  As  to  its  announcement : 
§  76.  Besides  the  parties  to  the  contract,  the  trustee  must  also  be  invited  for  the 
purpose  of  giving  information  (see  §  77)  but  his  presence  is  not  indispensable.  As 
to  the  record  of  compositions,  see  §  159,  160,  509  ZPO. 

II.  For  consular  matters,  see  §  47  I.  II  KonsGG. 

§  180.  Upon  a  motion  made  by  the  debtor,  and  by  the  committee  if  one 
has  been  appointed,  the  court  may  combine  the  meeting  for  the  consideration 
of  a  composition  with  the  general  meeting  for  the  examination  of  claims. 

In  order  to  accelerate  the  conclusion  of  a  composition  the  court  may  at  its 
discretion,  but  only  upon  the  personal  motion  of  the  debtor  (not  the  trustee),  or  if 
there  be  a  committee  upon  the  joint  motion  of  the  debtor  and  the  committee,  order 
that  the  examination  of  the  claims  (§141)  and  the  consideration  of  a  composition  shall 
follow  one  another  at  the  same  meeting.  Since  the  court  has  power  under  §  110, 
without  any  motion  being  made,  to  combine  the  meetings  for  elections  and  for  the 
examination  of  claims,  it  is  possible  that  in  a  single  day,  first  of  all  the  choice  of  the 
trustee  and  the  committee,  and  then  (cf.  §  177  I,  179  I)  the  examination  of  the 
claims  of  which  notice  has  been  given,  and  lastly  (§  173)  the  consideration  of  a 
composition,  may  take  place. 

§  181.  The  composition  must  give  equal  rights  to  all  the  ordinary  creditors 
in  the  bankruptcy.  An  unequal  treatment  is  only  admissible  with  the  express 
consent  of  the  creditors  who  are  less  favourably  treated.  Any  other  agreement 
between  the  debtor  or  other  persons  and  individual  creditors  by  which  the  latter 
are  to  receive  preferential  treatment  is  void. 

I.  One  of  the  most  essential  principles  of  a  composition  is  the  requirement  of 
the  equal  treatment  of  aU  the  creditors  (§  181  par.  I).  The  composition  must  not 
distinguish  between  the  majority  and  the  minority  of  the  creditors,  or  between  those 
who  vote  and  those  who  do  not,  or  between  those  who  are  known  and  those  who 
are  unknown.  It  must  not  treat  certain  creditors  preferentially  by  giving  them  a 
higher  percentage  or  more  complete  satisfaction,  or  by  allowing  them  larger  se- 
curities or  more  favourable  terms  of  payment.  An  unequal  treatment  of  the  cre- 
ditors is  only  permissible  with  the  express  consent  of  those  who  are  less  favourably 
treated  (§  181  par.  2).  Creditors  who  are  unknown  must  therefore  always  rank  with 
those  who  are  most  favourably  treated. 

II.  If  a  composition  is  confirmed  when  there  is  some  preferential  treatment 
which  is  not  discovered,  by  §  181  par.  3  the  agreement  for  such  preferential  treatment 
is  void  and  not  the  composition  itself.  But  this  rule  presupposes  that  the  agreement 
was  made  with  the  intention  of  giving  such  a  preference  (see  RG.  41,  42).  Subsequent 


376  DeutscUand:  Konkursordnung.     Buoh  II.     Tit.  VT.    Zwangsvergleich. 

wird  („bevorzugt  werden  soUen";  vgl.  RG.  41,  42).  Spatere  Zustimmung  der  Zu- 
riickgesetzten  heilt  den  Mangel  (RG.  28,  99).  Begiinstigungen,  die  selbstandig 
nach  der  Vergleichsbestatigung,  nicht  etwa  im  Vollzuge  einer  ihr  vorhergehenden 
Ubereinkunft  versprochen  werden,  faUen  nicht  unter  den  §  181  (vgl.  RG.  61,  296; 
LZ.  1908,  608  u.  943).  AusschluB  der  Riickforderung  gewahrter  Sondervorteile : 
§  817  S.  2  BGB.  Verbotswidrige  Sonderbegiinstigung  rechtfertigt  eine  Vergleichs- 
verwerfung  nach  §  188  Nr.  1  und  eine  Vergleichsanfechtung  nach  §  196  I.  Strafbar- 
keit:  §§  241,  243. 

III.  Der  §  181  als  solcher  gijt  nicht  fiir  konkursabwendende  (freiwillige)  Ver- 
gleiche.  Ob  bei  verheimlichter  Sonderbegiinstigung  eine  Anfechtung  wegen  arg- 
listiger  Tauschung  (§  123  BGB.)  stattfindet,  ist  eine  Frage  fiir  sich. 

§  182.    Zur  Annahme  des  Vergleiches  ist  erforderlich,  daB 

1.  die  Mehrzahl  der  in  dem  Termine  anwesenden  stimmberechtigten 
Glaubiger  dem  Vergleiche  ausdriicklich  zustimmt,  und 

2.  die  Gesamtsumme  der  Forderungen  der  zustimmenden  Glaubiger  wenig- 
stens  drei  Vierteile  der  Gesamtsumme  aller  zum  Stimmen  berechtigenden 
Forderungen  betragt. 

Wird  nur  eine  der  Mehrheiten  erreicht,  so  kann  der  Gemeinschuldner  bis 
zum  Schlusse  des  Termines  die  einmalige  Wiederholung  der  Abstimmung  in 
einem  neuen  Termine  verlangen.  Das  Gericht  hat  denselben  zu  bestimmen 
und  im  Termine  zu  verkiinden. 

I.  Uber  den  Vergleichsvorschlag  des  Gemeinschuldners  (§§  174 — 178)  habeh 
die  nichtbevorrechtigten  Konkursglaubiger  als  Gegenpartei  im  Vergleichstermin 
(§§  179,  180)  abzustimmen.  Fiir  die  Abstimmung  sind  die  §§  94ff.  maBgebend. 
Doch  gelten  einige  Besonderheiten  (§§  182,  183,  230,  236).  Die  wichtigste  Ab- 
weichung  ist  das  im  §  182  festgelegte  Erfordernis  der  Doppelmehrheit.  Zur 
Annahme  des  Vergleichsvorschlags  bedarf  es  namlich:  einmal  der  einfachen  Kopfr 
mehrheit  aller  stimmberechtigten  und  tatsachlich  auch  abstimmenden  Personen, 
zugleich  aber  einer  Drei viertel mehrheit  alles  stimmberechtigten,  wenn  auch 
bei  der  Abstimmung  nicht  vertretenen  Kapitals.  So  will  das  Gesetz  verhiiten, 
daB  viele  kleine  Glaubiger  durch  wenige  groBe  oder  daB  wenige  groBe  Glaubiger 
durch  viele  kleine  vergewaltigt  werden  konnen.  Die  zahlenden  Kopfstimmen 
konnen  noch  unmittelbar  vor  der  Abstimmung  durch  Teilung  von  KorJiursforde- 
rungen  vermehrt  werden  (vgl.  jedoch  §§  183  II,  188  Nr.  1). 

II.  Gesamtglaubiger  (§  428  BGB.),  Miterben  bei  unget«iltem  Nachlasse  (§§  2033 
II,  2040 1  BGB.),  Forderungspfandglaubiger  (insbesondere  Pfandungspfandglaubiger) 
und  Glaubiger  (§§  1281,  1282  BGB.,  §  835  ZPO.),  NieBbraucher  und  GlSubiger 
(§  1074  S.  3  BGB.)  sind  nur  zusammen  in  der  Lage,  durch  Stimmabgabe  fiir  den 
Zwangsvergleich  iiber  die  Forderung  zu  verfiigen.  Bei  widerspreohendem  Verr 
halten  zahlt  ihre  Stimme  als  Ablehnung. 

III.  Angehorige  (Besonderheit :  §  183)  und  Vergleichsburgen  sind  als  Glaubiger 
stimmberechtigt.  Fiir  die  Abatimmunff  eines  Vormunds  gilt  der  §  1822  Nr.  12 
BGB.  (vgl.  RG.  56,  333). 

§  183.  Bei  der  Berechnung  der  nach  §  182  Abs.  i  Nr.  i,  2  erforderlichen 
Mehrheiten  bleibt  der  Ehegatte  des  Gemeinschuldners  auBer  Betracht,  wenn 
er  dem  Vergleiche  zugestimmt  hat. 

Das  gleiche  gilt  von  demjenigen,  welchem  der  Ehegatte  des  Gemein- 
schuldners wahrend  des  Konkursverfahrens  oder  in  dem  letzten  Jahre  vor 
der  Eroffnung  des  Verfahrens  eine  Forderung  gegen  den  Gemeinschuldner 
abgetreten  hat,  soweit  das  Stimmrecht  auf  der  abgetretenen  Forderung  be- 
ruht.  Diese  Vorschrift  findet  keine  Anwendung,  wenn  der  Ehegatte  zu  der  Ab- 
tretung  durch  das  Gesetz  oder  durch  einen  Vertrag  verpflichtet  war,  welcher 
friiher  als  ein  Jahr  vor  der  Eroffnung  des  Konkursverfahrens  geschlosseit 
wurde. 

I.  Bei  Feststellung  der  zur  Vergleichsannahme  erforderlichen  Doppelmehrheit 
(§  182)  bleibt  die  vom  Ehegatten  (Mann  oder  Frau)  des  Gemeinschuldners  zu- 
gunsten  des  Vergleichs  abgegebene  Stimme  auBer  Ansatz  (§  183  I).   Ohne  Riick- 


COMPOSITION  IN  BANKRUPTCY.  376 

consent  by  the  parties  prejudiced  remedies  the  defect  (RG.  28,  99).  Preferential 
treatment  which  is  promised  independently  after  the.  confirmation  of  the  composition, 
and  not  in  fulfilment  of  a  previous  arrangement,  does  not  come  within  §  181  (see  RG. 
61,  296;  LZ.  1908,  608  and  943).  As  to  the  impossibility  of  demanding  back  a  pre- 
ferential payment  see  §  817  par.  2  BGB.  An  improper  preference  is  a  ground  for 
rejection  of  the  composition  under  §  188  No.  1  and  for  a  withdrawal  of  their  waiver 
by  the  creditors  under  §  196,  I.   As  to  punishment,  see  §§  241,  243. 

III.  Section  181  does  not  apply  to  voluntary  compositions  for  the  purpose  of 
avoiding  bankruptcy.  It  is  a  question  depending  on  the  facts  of  each  case  whether 
a  concealed  preference  gives  rise  to  a  right  to  withdraw  on  the  ground  of  fraud 
(§  123  BGB.). 

§  182.    In  order  that  the  composition  may  be  accepted  it  is  necessary: 

1.  that  a  majority  of  the  creditors  who  have  a  right  to  vote  and  who  are 
present  at  the  meeting  shall  expressly  consent  to  it; 

2.  that  the  total  amount  of  the  claims  of  the  consenting  creditors  shall 
amount  to  at  least  three  quarters  of  the  total  of  all  the  claims  in  respect 
of  which  a  right  to  vote  exists. 

If  only  one  of  these  majorities  is  obtained,  the  debtor  may  before  the  end 
of  the  meeting  demand  that  one  other  ballot  shall  be  held  at  another  meeting. 
The  court  must  fix   this  fresh  meeting  and  announce  it  at  the  former  one. 

I.  The  ordinary  creditors  in  the  bankruptcy,  as  the  other  party  concerned,  have 
a  right  to  vote  upon  the  debtor's  proposal  for  a  composition  {§§  174 — 178)  at  the 
meeting  fixed  for  its  consideration  (§§179, 180).  The  voting  is  governed  by  §§94  etaeq. 
But  there  are  certain  exceptions  (§§  182,  183,  230,  236).  The  most  important  varia- 
tion is  the  requirement  of  a  twofold  majority  by  §  182.  In  order  to  accept  a  proposal 
of  a  composition  there  are  required :  first  of  all  a  simple  majority  of  the  persons 
who  are  entitled  to  vote  and  actually  do  so,  and  secondly  a  three  to  one  majority  of 
all  the  capital  in  respect  of  which  a  right  to  vote  exists  even  though  it  be  not  repre- 
sented in  the  ballot.  This  is  the  means  adopted  by  the  law  to  prevent  many  small 
creditors  being  coerced  by  a  few  large  ones  or  conversely.  The  votes  to  be  counted 
may  be  increased  immediately  before  the  voting  takes  place  by  the  subdivision  of 
claims  in  the  bankruptcy  (but  see  §§  183  II,  188  No.  1). 

II.  Joint  creditors  (§  428  BGB.),  joint  heirs  of  an  undivided  inheritance  (§§  2033 
II  2040  I  BGB.),  those  who  have  a  charge  on  a  chose  in  action  (by  execution  in  parti- 
cular) and  the  original  creditors  (§§  1281,  1282  BGB.,  §  835  ZPO.),  usufructuaries 
and  reversioners  can  only  vote  all  together  for  the  composition.  If  they  do  not  agree 
their  vote  is  reckoned  as  given  against  the  composition. 

III.  Relations  of  the  debtor  (exception:  see  §  183)  and  sureties  for  the  com- 
position have  a  right  to  vote  as  creditors.  The  voting  of  a  guardian  is  governed  by 
§  1822  No.  12  BGB.  (see  RG.  56,  333). 

§  183.  In  reckoning  the  majorities  required  by  §  182  par.  i  No.  i,  2,  the 
husband  or  wife  of  the  debtor  is  left  out  of  consideration  if  he  or  she  has  voted 
for  the  composition. 

The  same  rule  applies  to  a  person  to  whom  the  husband  or  wife  of  the  debtor 
has  assigned  a  claim  against  him  during  the  bankruptcy  proceedings  or  in  the 
last  year  before  their  commencement,  if  that  person's  right  to  vote  is  derived 
from  the  claim  so  assigned.  This  rule  does  not  apply  if  the  husband  or  wife 
was  bound  by  the  law  or  by  a  contract  made  more  than  a  year  before  the  com- 
mencement of  the  proceedings  to  make  such  an  assignment. 


I.  In  establishing  the  twofold  majority  necessary  for  the  acceptance  of  a  com- 
position (§  182)  the  vote  of  the  husband  or  wife  of  the  debtor,  if  in  favour  of  such 
acceptance,  is  not  reckoned  (§  183  I).   Hence  if  he  or  she  vote  for  the  composition 


377  Deutsohland:  Konkursordnung.     Buch  II.     Tit.  VI.    Zwangsvergleich. 

sicht  auf  ihren  Entstehungsgrund  und  auf  ihre  Entstehungszeit  scheidet  daher  die 
Konkuraforderung  des  Ehegatten  bei  Berechnung  ganzlich  aus,  wenn  der  Ehe- 
gatte  fiir  den  Vergleich  stimmt.  Sie  zahlt  dagegen  fur  voll,  wenn  er  nicht  fur 
den  Vergleich  stimmt  (ausdriicklich  ablehnt  oder  der  Stimmabgabe  sich  enthalt). 
Der  Abs.  II  will  einer  Umgehung  des  Gesetzes  durch  Forderungszession  vor- 
beugen. 

n.  Im  Konkurse  der  offenen  Handelsgesellschaft  trifft  der  §  183  den  Ehe- 
gatten jedes  Teilhabers,  im  NachlaBkonkurse  den  Ehegatten  des  Erben  (jedes  Mit- 
erben).  Im  Konkurs  einer  juristischen  Person  (z.  B.  Aktiengesellschaft)  ist  der 
§  183  unanwendbar. 

§  184.  Der  angenommene  Zwangsvergleich  bedarf  der  Bestatigung  des 
Konkursgerichtes. 

Das  Gericht  entscheidet,  nachdem  es  die  Glaubiger,  den  Verwalter  und  den 
GlaubigerausschuB  in  dem  Vergleichstermine  oder  einem  zu  verkiindenden 
Termine  gehort  hat. 

I.  Der  durch  Antrag  (§§  173ff.)  und  Annahme  (§  182)  zustande  gekommene 
Vertrag  bedarf  in  alien  Fallen  (auch  bei  einstimmiger  Annahme),  um  wirksam  zu 
warden,  noch  der  gerichtlichen  Bestatigung  (§§  184 — 189).  Sie  soil  die  Glaubiger 
gegen  Ubervorteilung  schiitzen  und  gehort  ihrem  Zwecke  nach,  wie  vormundschafts- 
gerichtliche  Genehmigungen,  der  freiwUligen  Grerichtsbarkeit  an,  wenn  sie  auch 
vom  positiven  Reoht  dem  Konkursgericht  als  solchem  zugewiesen  und  der  Be- 
schwerde  des  Zivilprozesses  unterworfen  ist  (§§  73,  189).  Darum  hebt  die  Bestatigung 
so  wenig  als  eine  Genehmigung  des  Vormundschaftsrichters  den  rechtsgeschaftlichen 
Charakter  des  bestatigten  Abkommens  auf.  RegelmaBig  erfolgt  die  Bestatigung 
noch  im  Vergleichstermine  (§  184  II).  Ein  (etwa  durch  den  Beitritt  eines  Ver- 
gleichsbiirgen)  aufschiebend  bedingter  VergleichsabschluB  ist  nicht  unzulassig.  Doch 
empfiehlt  es  sich,  solchenfaUs  die  Bestatigung  bis  zum  Eintritte  der  Bedingung 
zu  verschieben.    RG.  56,  70. 

II.  Lehnt  die  Glaubigerschaft  den  Zwangsvergleich  ab  (§  182),  so  wird  das 
Konkursverfahren  fortgesetzt,  ohne  daB  es  eines  besonderen  Beschlusses  bedarf. 

III.  Die  Verwerfung  des  angenommenen  Vergleichs  durch  das  Konkursgericht 
erfolgt  bald  von  Amts  wegen  (§§  186,  187),  bald  nur  auf  Antrag  (§§  188,  230  II,  236). 
Bestatigung  oder  Verwerfung  sLnd  zu  verkiinden  (§  185). 

§  185.  Der  BeschluB,  durch  welchen  der  Zwangsvergleich  bestatigt  oder 
verworfen  wird,  ist  zu  verkiinden. 

Die  Verkiindung  erfolgt  im  Vergleichstermin  selbst  oder  in  einem  eigenen 
Verkundungstermin  (§  184  II).  Sie  ersetzt  hier  die  besondere  Zustellung  und  die 
offenthche  Bekanntmachung  (vgl.  §  189  II). 

§  186.    Der  Vergleich  ist  zu  verwerfen: 

1.  wenn  die  fiir  das  Verfahren  und  den  AbschluB  des  Vergleiches  gegebenen 
Vorschriften  nicht  beobachtet  sind,  und  das  Fehlende  nicht  erganzt 
werden  kann; 

2.  wenn  ein  Fall  der  Unzulassigkeit  eines  Zwangsvergleiches  nachtraglich 
eingetreten  ist. 

I.  Nach  §  186  muB  das  Konkursgericht  den  Vergleich  auch  ohne  Antrag 
verwerfen : 

1.  wenn  wesentliche  Vorschriften  iiber  Verfahren  und  AbschluB  des  Vergleichs 
(wie  insbesondere  die  §§  173—175,  177—183,  211  I,  230,  236)  unerganzbar 
verletzt  (wenn  also  z.  B.  die  Mehrheiten  des  §  182  in  Wahrheit  nicht  erreicht 
worden)  sind; 

2.  wenn  nach  dem  VergleichsabschluB  einer  der  im  §  175  aufgefnhrten  Un- 
zulassigkeitsgriinde  „eintritt".  Die  vorher  eingetretene,  aber  erst  nachher 
bekanntgewordene  Unzulassigkeit  fallt  unter  1. 

II.  Auch  der  ausdriickUche  Verzicht  aUer  bekannten  Glaubiger  vermag  die 
Verwerfung  des  §  186  nicht  abzuwenden.  Der  Schutz  gilt  auch  unbekannten,  nach 
§  193  ebenfalls  vom  Vergleiche  betroffenen  Glaubigem.    Beschwerde:  §  189. 

§  187.  Der  Vergleich  ist  zu  verwerfen,  wenn  er  den  Glaubigem  nicht 
mindestens  den  fiinften  Teil  ihrer  Forderungen  gewahrt  und  dieses  Ergebnis 


COMPOSITION  IN  BANKRUPTCY.  377 

his  or  her  claim  is  disregarded,  irrespectively  of  the  cause  or  time  of  its  origin. 
On  the  other  hand  it  is  reckoned  to  the  full  amount  if  he  or  she  does  not  vote  for  the 
composition  (i.e.  votes  against  it  or  abstains  from  voting).  Par.  II  is  intended  to 
prevent  an  evasion  of  the  law  by  the  assignment  of  a  claim. 

II.  In  the  bankruptcy  of  an  ordinary  commercial  partnership,  §  183  applies  to 
the  husband  or  wife  of  every  partner,  in  the  bankruptcy  of  an  inheritance  to  those 
of  the  heir  or  every  joint  heir.  In  the  bankruptcy  of  a  juridical  person  (e.g.  joint 
stock  company)  this  section  has  no  application. 

§  184.  A  composition  which  has  been  accepted  requires  the  confirmation 
of  the  bankruptcy  court. 

The  court  arrives  at  its  decision  after  hearing  the  creditors,  the  trustee, 
and  the  committee,  at  the  meeting  for  consideration  of  the  composition,  or  at 
a  special  meeting  which  shall  be  announced. 

I.  The  contract  which  has  been  arrived  at  by  proposal  (§§  173  et  seq.)  and  accep- 
ance  (§  182)  requires  in  all  cases,  even  where  the  acceptance  is  unanimous,  the  con- 
firmation of  the  court  in  order  to  be  binding  (§§  184 — 189).  This  confirmation  is 
intended  to  protect  the  creditors  from  being  overreached  and  in  accordance  with 
its  object  is  a  matter  for  voluntary  jurisdiction  (as  is  the  consent  of  the  court 
of  guardians),  although  it  is  referred  by  the  positive  provision  of  law  to  the  bankruptcy 
court  as  such,  and  is  subjected  to  the  usual  appeal  of  civil  procedure  (§§  73,  189). 
Therefore  this  confirmation  does  not  alter  the  contractual  character  of  the  agreement 
which  is  confirmed,  any  more  than  does  the  consent  of  the  judge  of  the  court  of 
guardianship.  As  a  rule  the  confirmation  takes  place  at  the  meeting  for  consideration 
of  the  composition  (§  184  II).  A  composition  may  be  arranged  subject  to  a  condition 
precedent  (e.g.  where  sureties  are  to  be  added).  But  in  such  a  case  it  is  advisable 
to  postpone  the  confirmation  until  the  condition  has  been  fulfilled  (RG.  56,  70). 

II.  If  the  creditors  refuse  the  composition  (§  182),  the  bankruptcy  proceediugs 
are  continued  without  the  need  for  any  special  decree. 

III.  A  rejection  by  the  court  of  a  composition  which  has  been  accepted  happens 
sometimes  ex  officio  (§§  186, 187),  sometimes  only  upon  motion  made  (§§  188,  230  II, 
236).    The  confirmation  or  rejection  must  be  announced  (§  185). 

§  185.  The  decree  by  which  the  composition  is  confirmed  or  rejected  must 
be  announced. 

The  announcement  is  made  at  the  meeting  for  consideration  of  the  composition 
or  at  a  special  meeting  (§  184  II).  In  this  case  the  announcement  takes  the  place 
of  special  service  and  public  announcement  (see  §  189  II.). 

§  186.    A  composition  must  be  rejected: 

1.  if  the  rules  laid  down  for  the  procedure  in  connection  with  the  con- 
clusion of  a  composition  have  not  been  complied  with  and  the  flaw  is 
one  which  cannot  be  made  good; 

2.  if  one  of  the  circumstances  which  renders  a  composition  inadmissible 
has  subsequently  arisen. 

I.  In  accordance  with  §  186  the  -bankruptcy  court  must  reject  a  composition 
even  without  a  motion  being  made: 

1.  if  the  essential  rules  as  to  the  procedure  in  connection  with  the  conclusion 
of  a  composition  (as  in  particular  §§  173—175,  177—183,  211  I,  230,  236) 
have  been  irrevocably  broken  (if  for  instance  the  majorities  required  by 
§  182  have  not  been  actually  obtained); 

2.  if  after  the  conclusion  of  the  composition  one  of  the  grounds  of  inadmissibility 
mentioned  in  §  175  arises.  Such  a  ground  which  actually  arose  before  the  con- 
clusion of  the  composition,  but  only  became  known  thereafter,  comes  under  1. 

II.  Even  the  express  acquiescence  of  all  known  creditors  cannot  prevent  rejection 
under  §  186.  The  protection  extends  even  to  unknown  creditors  who  are  also  af- 
fected by  the  composition  in  accordance  with  §  193.    As  to  appeal,  see  §  189. 

§  187.  The  composition  must  be  rejected  if  it  does  not  pay  the  creditors 
at  least  one  fifth  part  of  their  claims,  and  if  this  result  has  been  brought  about 

46 


378  Deutsehland:  Konkursordnu ng.     Buoh  II.     Tit.  VI.    Zwangsvergleioh. 

auf  ein  unredliches  Verhalten  des  Gemeinschuldners,  insbesondere  darauf 
zuriickzufuhren  ist,  daB  der  Gemeinschuldner  durch  ein  solches  Verhalten 
die  Eroffnung  des  Konkursverfahrens  verzogert  hat.  Der  Vergleich  kann 
verworfen  warden,  wenn  das  gleiche  Ergebnis  auf  ein  leichtsinniges  Verhalten 
des  Gemeinschuldners  zuriickzufiihren  ist. 

I.  Der  Vergleich  muB  (abgesehen  vom  §  186)  auch  ohne  Antrag  verworfen 
warden,  wenn  er  waniger  aLs  20%  bietat  und  dieses  Minderergebnis  auf  unredlichem 
Verhalten  des  Schuldners  beruht  (§  187  S.  1).  Beruht  as  nur  auf  Laichtsinn  (etwa 
auf  leichtsinniger  Gaschaftseroffnung  ohne  ausraichande  Mittel),  so  ist  die  Ver- 
werfung  demErmassen  des  Konkursgarichts  anhaimgestellt,  aber  immerhin  ohne 
Antrag  moglich  (§  187  S.  2). 

IL  Der  §  187  (Neuarung  von  1898)  wiU  gewerbemafiiger  Konkursmacherei  mit 
geringprozentigen  Akkordan  einan  Riagel  vorschiaben,  verkannt  abar  vollig,  daB 
nicht  die  Wiirdigkait  des  Schuldners,  sondern  das  Interessa  der  Glaubiger  dan 
Aussohlag  geben  muB.    Baschwerde:  §  189. 

§  188.  Der  Vergleich  ist  auf  Antrag  eines  nichtbevorrechtigten  Konkurs- 
glaubigers,  welcher  stimmberechtigt  war  oder  seine  Forderung  glaubhaft  macht, 
zu  verwerfen: 

1.  wenn  der  Vergleich  durch  Begiinstigung  eines  Glaubigers  oder  sonst 
in  unlauterer  Weise  zustande  gebracht  ist; 

2.  wenn   der   Vergleich    dem    gemeinsamen    Interesse    der    nicht   bevor- 
rechtigten  Konkursglaubiger  widerspricht. 

Der  Antrag  ist  nur  zuzulassen,  wenn  die  Tatsachen,  auf  welche  derselbe 
gegriindet  wird,  glaubhaft  gemacht  werden. 

I.  Auf  Glaubigarantrag,  also  nicht  von  Amts  wagan,  muB  dar  Vergleich 
nach  §  188  verworfen  warden: 

1.  wenn  er  unlauter,  atwa  auf  dam  Wage  des  Stimmenkaufs  (§  243),  zustande 
gebracht  ist; 

2.  wenn  er  dem  gemeinsamen  Interesse  der  betailigtan  Glaubiger  widerstreitat 
(z.  B.  eine  Konkursdurchfiihrung  unglaich  vortailhafter  ware). 

II.  Der  AntragsteUer  muB  entwedar  im  Vergleichstermina  stimmberechtigt- ge- 
wasan  sain  (§  182)  oder  seine,  wenn  auch  noch  gar  nicht  angemeldeta  Konkurs- 
fordarung  glaubhaft  machan  (§  294  ZPO.).  Die  Zulassigkeit  des  Antrags  unterliegt 
nach  §  188  II  ainer  Vorpriifung  (vgl.  §  105),  bei  dar  bloBa  Glaubhaftmachung  ge- 
nugt.  Die  Verwerfung  hat  aber  das  Gericht  nur  auszusprechen,  wenn  es  sioh  vom 
Vorhandensein  das  Varwerfungsgrundes  iibarzeugt.  Dar  Antrag  ist  spatestens 
miindMch  im  Tarmina  (§  184  II)  zu  stellen. 

§  189.  Die  sofortige  Beschwerde  gegen  den  BeschluB,  durch  welchen  der 
Vergleich  bestatigt  oder  verworfen  ist,  steht  dem  Gemeinschuldner  und  jedem 
nicht  bevorrechtigten  Konkursglaubiger  zu,  welcher  stimmberechtigt  war  oder 
seine  Forderung  glaubhaft  macht. 

Die  Frist  zur  Einlegung  der  Beschwerde  beginnt  mit  der  Verkundung  des 
Beschlusses. 

Eine  Anfechtung  der  Entscheidung  des  Beschwerdegerichtes  findet  nicht 
statt. 

I.  Die  sofortige  Baschwerde  (§  577  ZPO.)  des  §  189  ist  an  aine  Notfrist 
von  zwei  Wochen  seit  Verkiindung  (§  185)  der  Bestatigung  oder  Verwerfung  ge- 
bunden.  Anderen  als  den  im  §  189  bezeichneten  Personan  steht  die  Beschwerde  nicht 
zu,  auch  nicht  Vergleichsbiirgen.  Gaganiiber  dam  auf  Grund  emeuter  Sachver- 
handlung  (vgl.  §  570  ZPO.)  ergehenden  Beschlusse  des  Beschwerdagerichts,  nicht 
auch  gegeniiber  einar  Verwerfung  der  Beschwerde  als  unzulassig,  schUeBt  der  §  189 
m  die  weitere  Beschwerde  (vgl.  §  568  ZPO.)  aus. 

II.  Hat  eine  unter  VerstoB  gegen  die  §§  186 — 188  (also  z.  B.  trotz  Mangels 
der  Mehrheitan  des  §  182)  erteilte  Bestatigung  die  Rechtskraft  (§  705  ZPO.) 
erlangt,  so  wirkt  der  Vergleich  (unbeschadet  der  §§  196,  197)  wie  ein  mit  Recht 
bestatigter  Vergleich  nach  MaBgabe  der  §§  193,  194  gegen  Schuldner  und  Vergleichs- 
biirgen.  RG.  57,  275. 


COMPOSITION  IN  BANKRUPTCY.  378 

by  dishonest  conduct  on  the  part  of  the  debtor,  and  in  particular  ifhe  has 
dishonestly  delayed  the  commencement  of  the  bankruptcy  proceedings.  The 
composition  may  be  rejected  if  a  similar  result  has  been  brought  about  by  reckless 
conduct  on  the  part  of  the  debtor.      •   ,     -. 

I.  Apart  from  §  186  the  composition  must  be  rejected,  even  without  any  motion 
for  such  rejection,  if  less  than  20%  is  offered  and  the  smallness  of  the  dividend  is  due 
to  dishonest  conduct  on  the  part  of  the  debtor  (§  187.  par.  I).  If  it  is  due  to  mere 
recklessness  (such  as  starting  a  business  without  sufficient  means)  the  rejection  is 
left  to  the  discretion  of  the  court  but  is  still  open  to  the  court,  without  any  motion 
being  made  {§  187  par.  2). 

II.  Section  187  (an  innovation  of  1898)  is  intended  to  put  a  check  on  repeated 
bankruptcies  paying  a  very  low  percentage,  but  it  fails  to  recognize  that  the  true 
criterion  ought  to  be,  not  the  worthiness  of  the  debtor  but  the  interests  of  the  creditors. 
As  to  appeal  §  189. 

§  188.  The  composition  must  be  rejected  upon  motion  by  an  ordinary 
creditor  in  the  bankruptcy  who  had  a  right  to  vote  or  who  makes  out  a  primi 
facie  right  to  a  claim  in  the  bankruptcy: 

1.  if  the  composition  has  been  effected  by  treating  some  creditor  favour- 
ably or  by  other  improper  dealings; 

2.  if  the  composition  is  contrary  to  the  common  interests  of  the  ordinary 
creditors. 

This  motion  must  only  be  accepted  if  the  facts  upon  which  it  is  based  are 
shown. 

I.  By  §  188  the  composition  must  be  rejected  upon  motion  by  a  creditor  and 
not  ex  officio: 

1.  if  it  has  been  brought  about  improperly  (e.g.  by  the  purchase  of  votes: 
§  243); 

2.  if  it  is  opposed  to  the  common  interests  of  the  creditors  (e.g.  if  the  continua-. 
tion  of  the  bankruptcy  would  be  considerably  more  favourable  to  them). 

II.  The  person  making  this  motion  must  either  have  had  a  right  to  vote  at 
the  meeting  for  discussing  the  composition  (§  182)  or  must  show  his  claim  in  the 
bankruptcy  of  which  notice  may  not  yet  have  been  given  (§  294  ZPO.).  The  admissi- 
bility of  the  motion  is  subjected  by  §  188  II  to  a  preUminary  examination  (see  §  105) 
at  which  it  is  enough  to  merely  make  the  facts  credible.  But  the  court  has  only  to 
pronounce  the  rejection  if  it  is  convinced  of  the  existence  of  the  grounds  for  such 
rejection.    The  motion  must  at  latest  be  made  orally  at  the  meeting  (§  184  II). 

§  189.  The  debtor  and  every  ordinary  creditor  who  had  a  right  to  vote  or 
who  shows  a  prima  facie  claim  has  a  right  of  immediate  appeal  against  a  decree 
which  confirms  or  rejects  a  composition. 

The  period  for  entering  this  appeal  commences  to  run  from  the  publication 
of  the  decree. 

There  is  no  appeal  from  the  decision  of  the  court  of  appeal. 

I.  The  immediate  appeal  (§  577  ZPO.)  under  §  189  is  restricted  to  a  period  of 
two  weeks  after  the  announcement  (§  185)  of  the  rejection  or  confirmation  of  the 
composition.  No  other  persons  besides  tliose  mentioned  in  the  section,  not  even 
sureties  for  the  composition,  have  a  right  to  appeal.  Section  189  III  excludes  a 
further  appeal  (see  §  568  ZPO.)  against  a  decision  of  the  court  of  appeal  upon  further 
hearing  (see  §  570  ZPO.),  but  not  against  its  rejection  of  an  appeal  as  inadmissible. 

II.  If  a  confirmation  of  a  composition  which  has  been  granted  contrary  to 
§§  186 — 188  (e.g.  though  the  majorities  required  by  §  182  were  not  obtained)  becomes 
legally  binding  (§705  ZPO.),  the  composition  is  as  effectual  (but  without  prejudice 
to  §  196,  197)  against  the  debtor  and  the  sureties  imder  §  193,  194,  as  if  the  confirma- 
tion had  no  such  flaw.  RG.  57,  275. 

46* 


379  Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  II.     Tit.  VI.    Zwangsvergleioh. 

§  190.  Sobald  der  Vergleich  rechtskraftig  bestatigt  ist,  beschlieBt  das 
Gericht  die  Aufhebung  des  Konkursverfahrens.  Eine  Anfechtung  des  Be- 
schlusses  findet  nicht  statt. 

Der  BeschluB  und  der  Grund  der  Aufhebung  sind  offentlich  bekanntzu- 
machen. 

Die  Vorschriften  der  §§  m  Abs.  2,  112,  113  finden  entsprechende  An- 
wendung. 

Der  Konkurs  endet  nicht  schon  mit  rechtskraftiger  Bestatigung  des  Zwangs- 
vergleichs  (§  189  KO.,  §  705  ZPO.),  sondem  erst  kraft  eines  formlichen  Auf  heb  u  ngs- 
beschlusses  [siehe  oben  zu  §  163].  Dieser  Aufhebung  muB  die  Erledigung  der 
noch  notwendigen  Verwaltungsakte,  insbesondere  die  SchluBrechnung  des  §  86  und 
die  Deckung  der  Glaubiger  des  §  191  vorausgehen.  Die  Aufhebung  tritt  einheitlich 
fiir  alle  Beteiligten  nach  MaBgabe  des  §  76  I  2  in  Wirksamkeit.  Damit  endet  die 
gesetzliche  Vertretungsmacht  des  Konkursverwalters.  RG.  27,  113;  31,  40;  56,  72. 
Der  Beschwerde  unterliegt  der  AufhebungsbeschluB  nicht  (§  190  I  2). 

§  191.  Der  Verwalter  hat  aus  der  Konkursmasse  die  Masseanspriiche 
zu  berichtigen.    Die  bestrittenen  Masseanspriiche  sind  sicherzustellen. 

Die  bevorrechtigten  Konkursforderungen  sind,  insoweit  sie  festgestellt  sind, 
zu  berichtigen,  insoweit  sie  glaubhaft  gemacht  sind,  sicherzustellen. 

Mit  Riicksicht  auf  den  §  192  darf  der  Konkurs  erst  aufgehoben  werden,  wenn 
der  Verwalter  alle  ihm  bekannten  (vgl.  §  172)  Masse-  und  Vorrechtsglaubiger  voll- 
kommen  nach  MaBgabe  des  §191  gedeckt  hat.  Sicherstellung :  §§  232ff .  BGB. 
VerantwortUchkeit  des  Verwalters:  §82  (vgl.  §§83,  84). 

§  192.  Soweit  der  Zwangsvergleich  nicht  ein  anderes  bestimmt,  erhalt  der 
Gemeinschuldner  das  Recht  zuriick,  iiber  die  Konkursmasse  frei  zu  verfiigen. 

I.  In  dem  Zeitpunkt,  in  welchem  der  AufhebungsbeschluB  die  Wirksamkeit 
erlangt  (§§  190,  76  I  2),  erlischt  der  Konkursbeschlag.  Fiir  die  Zukunft  steht 
dem  Schuidner  wieder  die  freie  Verfiigung  iiber  sein  Vermogen  zu.  Masseprozesse 
(§  240  ZPO.)  hat  er  personlich  auszutragen  (vgl.  RG.  27,  113).  Anspriiche  wegen 
Beschadigung,  Zerstorung  oder  Entziehung  von  Gegenstanden  der  bisherigen  Kon- 
kursmasse hat  er  selbstandig  zu  fiihren  (RG.  31,  120).  Die  Anfechtungsprozesse 
des  Verwalters  freihch  sind  in  der  Hauptsache  gegenstandslos  geworden  (vgl.  RG.  31) 
40;  52,  330). 

II.  Die  gesetzlichen  Obhegenheiten  des  Verwalters  sind  erloschen.  Nur 
auf  rechtsgeschaftlichem  Wege  kann  er  mit  der  Ausfiihrung  des  Zwangs- 
vergleichs  betraut  werden.  Insoweit  handelt  er  als  vertragsmaBig  besteUter  Ge- 
schaftsbesorger  der  Vergleichsparteien. 

§  193.  Der  rechtskraftig  bestatigte  Zwangsvergleich  ist  wirksam  fiir  und 
gegen  alle  nichtbevorrechtigten  Konkursglaubiger,  auch  wenn  dieselben  an 
dem  Konkursverfahren  oder  an  der  BeschluBfassung  iiber  den  Vergleich  nicht 
teilgenommen  oder  gegen  den  Vergleich  gestimmt  haben.  Die  Rechte  der 
Glaubiger  gegen  Mitschuldner  und  Biirgen  des  Gemeinschuldners,  sowie  die 
Rechte  aus  einem  fur  die  Forderung  bestehenden  Pfandrecht,  aus  einer  fur  sie 
bestehenden  Hypothek,  Grundschuld  oder  Rentenschuld  oder  aus  einer  zu  ihrer 
Sicherung  eingetragenen  Vormerkung  werden  durch  den  Zwangsvergleich  nicht 
beriihrt. 

I.  Ist  der  —  wenn  auch  zu  Unrecht  erlassene  [siehe  §  189  unter  II]  —  Be- 
statigungsbeschluB  in  Rechtskraft  erwachsen  (§  189  KO.,  §  705  ZPO.),  so  kann 
fortab  jeder  nichtbevorrechtigte  Konkursglaubiger  seine  Forderung  nach 
MaBgabe  des  Zwangsvergleichs  und  nur  nach  dieser  MaBgabe  geltend  machen: 
einerlei,  ob  er  am  Konkurs  und  insbesondere  am  Vergleichsverf ahren  teilgenommen; 
ob  er  die  TeiLnahme  mit  oder  ohne  WHlen  (vieUeicht  in  Unkenntnis  der  Forderung) 
unterlassen;  ob  er  fiir  oder  gegen  den  Vergleich  gestimmt;  ob  er  nicht  hatte  ab- 
stimmen  wollen,  oder  ob  ihm  das  Stimmrecht  versagt  worden  war  (§§  95f.).  §  193 
S.  1.  Der  Vergleich  trifft  jede  einzelne  Konkursforderung.  Stehen  demselben 
Glaubiger  mehrere  Konkursforderungen  zu,  so  muB  er  die  ohne  nahere  Angabe 
fiir  den  Gesamtbetrag  ausbezahlte  Akkordquote  gleichmaBig   auf  die  einzelnen 


COMPOSITION  IN  BANKKUPTCY.  379 

§  190.  As  soon  as  the  composition  is  finally  confirmed  the  court  decrees 
the  termination  of  the  bankruptcy  proceedings.  There  is  no  appeal  against 
this  decree. 

The  decree  and  the  grounds  of  the  termination  must  be  publicly  announced. 

The  rules  of  §§  iii  par.  2,  112,  113,  apply  correspondingly. 

I.  The  bankruptcy  does  not  come  to  an  end  immediately  upon  the  final  con- 
firmation  of  the  composition  (§  189  KO.  §705  ZPO.),  but  only  by  virtue  of  a  formal 
decree  of  termination  (see  above  §  163).  This  termination  must  be  preceded  by  the 
necessary  acts  of  administration  and  in  particular  by  the  rendering  of  the  final  account 
under  §  86,  and  the  satisfaction  of  the  creditors  under  §  191.  The  termination  comes 
into  effect  for  all  parties  in  accordance  with  §  76  I.  2.  Thereupon  the  statutory  repre- 
sentative capacity  of  the  trustee  comes  to  an  end.  RG.  27,  113:  31,  40;  56,  72.  The 
decree  terminating  the  bankruptcy  is  not  subject  to  appeal  (§  190  I,  2). 

§  191.  The  trustee  must  settle  the  preferential  claims  out  of  the  assets  in 
the  bankruptcy.  Security  must  be  given  for  those  of  such  claims  as  are  disputed. 

The  privileged  claims  in  the  bankruptcy  must  be  settled  so  far  as  they 
are  established,  or  secured  so  far  as  they  are  credibly  shown. 

Having  regard  to  §  192  the  bankruptcy  should  not  be  terminated  until  the  trustee 
has  dealt  with  all  the  preferential  and  privileged  creditors  that  are  known  to  him  in 
accordance  with  §  191.  As  to  security  see  §§  232  etaeq.  BGB.  As  to  the  responsibility 
of  the  trustee  see  §  82  (cf.  §§  83,  84). 

§  192.  Unless  the  composition  arranges  otherwise  the  debtor  recovers  his 
right  of  free  disposal  over  the  assets. 

I.  At  the  moment  when  the  decree  of  termination  becomes  finally  binding 
(§§  190,  76  I.  2)  the  effects  of  the  bankruptcy  fall  to  the  ground.  For  the  future  the 
debtor  recovers  the  free  right  of  disposal  over  his  property.  He  must  personally 
carry  on  suits  relating  to  the  assets  (§  240  ZPO.  cf.  RG.  27),  113.  He  must  himself 
bring  suits  in  respect  of  the  injury,  destruction  or  withdrawal  of  articles  which  formed 
the  assets  in  bankruptcy  (RG.  31,  120).  The  trustee's  suits  by  way  of  impeachment 
have  become  purposeless  (see  RG.  31,  40;  62,  330). 

II.  The  statutory  duties  of  the  trustee  come  to  an  end.  He  can  only  be  entrusted 
by  way  of  contract  with  the  carrying  out  of  the  composition.  He  then  acts  as  a 
contractual  agent  for  the  parties  to  the  composition. 

§  193.  When  a  composition  has  been  finally  confirmed  it  operates  for  and 
against  all  the  ordinary  creditors  in  the  bankruptcy,  even  if  they  have  taken 
no  part  in  the  bankruptcy  proceedings,  or  in  the  resolution  upon  the  compo- 
sition, or  have  voted  against  the  composition.  The  creditors'  rights  against 
co-debtors  and  sureties  of  the  bankrupt,  or  rights  under  a  pledge  or  mortgage 
or  charge  in  respect  of  their  claims,  or  under  an  entry  in  the  register  for  its 
protection,  are  not  affected  by  the  composition. 


I.  When  once  the  decree  confirming  a  composition  (even  if  wrongly  issued: 
see  §  189  II)  has  become  legally  binding  (§  189  KO.,  §  705  ZPO.),  from  that  time  on- 
wards every  ordinary  creditor  can  enforce  his  claim  in  accordance  with  the  composi- 
tion and  not  otherwise.  It  makes  no  difference  whether  he  has  taken  part  in  the 
bankruptcy  proceedings  or  in  those  connected  with  the  composition,  nor  whether 
he  has  omitted  to  take  part  in  them,  intentionally  or  otherwise  (perhaps  in  ignorance 
of  his  claim),  nor  whether  he  has  voted  for  or  against  the  composition;  nor  whether 
he  refused  to  vote,  or  was  not  allowed  to  vote  (§§  95  etseg.)  §193par.l.  The  composition 
affects  every  single  claim  in  the  bankruptcy.  If  one  creditor  has  several  claims,  he 
must  appropriate  a  sum  paid  out  in  respect  of  the  whole  amount,  but  without  a  more 
exact  allocation,  to  each  claim  in  due  proportion,  and  he  carmot  rely  upon  §  366  II. 


380  Deutsohland:  Konkursordnung.     Buoh  II.     Tit.  VI.    Zwangsvergleich.  ;  '  M 

Forderungen  verrechnen,  ohne  den  §  366  II  BGB.  anrufen  zu  konnen.'.'^Denn  in 
der  Auszahlung  der  Akkordquote  als  solcher  liegt  die  stillschweigende  Bestim- 
mving,  daB  jede  am  Akkord  teilnehmende  Forderung  des  Empf angers  fro  rata 
getUgt  werden  soUe. 

II.  Anders  Forderungen  als  nichtbevorrechtigte  Konkursforderungen  laBt 
der  Zwangsvergleich  imberiihrt.  So  unanmeldbare  Anspriiche  (§  63  Nr.  3,  4; 
die  Nebenanspriiche  des  §  63  Nr.  1,  2  werden  im  Zweifel  mit  den  nichtbevorrech- 
tigten  Kapitalanspriichen  dem  Zwangsvergleich  unterstellt),  so  femer  Mas  sc- 
ans priicheund  be  vorrechtigte  Konkursforderungen  (§191),  so  Absonderungs - 
anspriiche  als  solche,  auch  soweit  sie  nicht  auf  einem  Pfandrecht  im  engeren 
Sinn,  Hypothek,  Grund-  oder  Rentenschuld  beruhen  (vgl.  §  193  S.  2  KO.  mit  §§  1137, 
1211  BGB.).  Die  Ausfallforderung  (§  64)  wird  als  nichtbevorrechtigte  Konkurs- 
forderung  vom  Zwangsvergleich  getroffen.  RG.  5,  394;  6,  66;  23,  45.  Abstimmung 
fiir  den  voUen  Forderungsbetrag  und  Annahme  der  Vergleichsrate  ohne  Vorbehalt 
konnen,  miissen  aber  nicht  mit  dem  WUlen  des  Verzichts  auf  abgesonderte  Be- 
friedigung  erfolgen  (Tatfrage).  Vgl.  RG.  37,  16;  64,  425.  Die  Aufrechnungs- 
moglichkeit  bleibt  dem  durch  eine  im  Konkurse  zulassige  Aufrechnung  gedeckten 
Konkursglaubiger  zum  vollen  Betrag  erhalten  [siehe  §  53  unter  I].  Desgleichen 
bleiben,  wie  der  §  193  S.  2  ausdriicklich  anerkennt,  Rechte  der  Konkursglaubiger 
gegen  Mitschuldner  und  Bvirgen  des  Gemeinschuldners  und  die  durch  eine 
Vormerkung  (vgl.  §  24)  begriindete  Sicherung  ungeschmalert.  Ausgleichungs- 
anspriiche  von  Mitschuldnem  und  Biirgen  gegen  den  Gemeinschuldner  fallen 
als  bedingte  Konkursforderungen  unter  den  Zwangsvergleich  [siehe  §  67  unter  II]. 

III.  Der  durch  Zwangsvergleich  erlassene  Teil  einer  Konkursforderung  besteht 
als'unvoUkommene  (nicht  erzwingbare,  aber  erfiillbare)  Verbindlichkeit  fort 
(RG.  42,  120;  LZ.  1908,  608).  Weder  ihre  Anerkennung  noch  ihre  Erfiillung  unter- 
liegt  der  Kondiktion  (§§  812  II,  814  BGB.)  oder  dem  §  32  KO.  (§  3  Nr.  3  u.  4  AnfG.). 

IV.  Vergleichsbiirgen  sind  um  deswillen,  weil  sie  fiir  die  Erfiillung  des 
Vergleichs  einzustehen  haben,  nicht  gehindert,  ihre  eigenen  Glaubigerrechte  gegen 
den  Gemeinschuldner  (nach  MaBgabe  des  Vergleichs)  und  auf  Grund  dinglicher 
oder  personlicher  Mithaftung  gegen  Dritte  geltend  zu  machen.    Vgl.  JW.  1896,  6. 

§  194.  Aus  dem  rechtskraftig  bestatigten  Zwangsvergleiche  findet  fiir  die 
Konkursglaubiger,  deren  Forderungen  festgestellt  und  nicht  von  dem  Gemein- 
schuldner in  dem  Priifungstermine  ausdriicklich  bestritten  worden  sind,  gegen 
den  Gemeinschuldner  und  diejenigen,  welche  in  dem  Vergleiche  fiir  dessen 
Erfiillung  neben  dem  Gemeinschuldner  ohne  Vorbehalt  der  Einrede  der  Voraus- 
klage  Verpflichtungen  iibernommen  haben,  die  Zwangsvollstreckung  unter  ent- 
sprechender  Anwendung  der  §§  724 — 793  der  ZivilprozeBordnung  und  des 
§  164  Abs.  3  dieses  Gesetzes  statt, 

I.  Nicht  der  Zwangsvergleich  als  solcher,  sondem  die  Feststellung  im 
Sinne  des  §  144  I  und  auch  sie  nur,  wenn  auBerdem  der  personliche  Schuldner- 
widerspruch  unterblieben  oder  iiberwunden  ist  (§  144  II),  bildet  den  in  den 
Grenzen  des  Zwangsvergleichs  vollstreckbaren  Schuldtitel.  Gregeniiber 
dem  Schuldner  schrankt  der  Zwangsvergleich  die  Vollstreckbarkeit,  die  fiir  fest- 
gestellte  „bevorrechtigte"  Konkursforderungen  arg.  §  164  II  zum  vollen  Betrage  be- 
stehen  bleibt  (vgl.  §191),  nach  MaBgabe  des  Zwangsvergleichs  ein(ErlaB,  Stundung, 
aber  vorbehaltlich  eines  Wegfalls  der  Schranken  nach  §  197).  In  Ausdehnung  auf 
etwaige  Akkordbiirgen  erweitert  der  Zwangsvergleich  die  Vollstreckbarbeit 
(siehe  II].  Fiir  bestrittene  oder  unangemeldete  (nichtbevorrechtigte)  Konkurs- 
forderungen gilt  zunachst  nur  der  §  193,  nicht  auch  der  §  194.  Der  Glaubiger  muB 
erst  einen  Titel  erwirken,  den  er  alsdann  in  den  Grenzen  des  Zwangsvergleichs  voll- 
strecken  kann. 

n.  Andererseits  bildet  die  vom  Schuldner  nicht  bestrittene  Feststellung  zur 
Konkurstabelle  einen  nach  MaBgabe  des  Zwangsvergleichs  vollstreckbaren  Titel 
auch  gegeniiber  einem  Vergleichsbiirgen.  Es  bedarf  keineswegs  noch  der  Er- 
wirkimg  eines  weiteren  Titels,  etwa  einer  besonderen  vollstreckbaren  Urkunde  im 
Siime  des  §  794  Nr.  5  (RG.  56,  73).  Die  Biirgschaftsiibemahme  kann  im  Vergleichs- 
termine  miindlich  zu  Protokoll  erklart  werden  (RG.  64,  85).  Wegen  Irrtums  kann 
der  Biirge  die  im  rechtskraftig  bestatigten  Zwangsvergleich  iibemommene  Ver- 


COMPOSITION  nsr  BANKBUPTCY.  380 

BGB.  For  there  is  tacitly  implied  in  the  payment  of  the  amount  under  the  composition 
a  stipulation  that  every  claim  of  the  recipient  shall  be  extinguished  pro  rata. 

II.  The  composition  does  not  affect  any  other  than  the  ordinary  unprivileged 
claims  in  the  bankruptcy.  This  is  so  in  the  case  of  claims  of  which  notice  could  not 
be  given  in  the  bankruptcy  (§  63  No.  3,  4,  subsidiary  claims  under  §  63  No.  1,  2  are 
in  cases  of  doubt  made  subject  to  the  composition  along  with  the  principal  unprivi- 
leged claims),  so  also  preferential  and  privileged  claims  in  the  bankruptcy  (§  191), 
and  also  rights  to  separate  satisfaction  as  such,  even  although  they  do  not  rest  upon 
a  pledge  in  the  narrower  sense  of  the  word,  i.e.  a  mortgage  or  a  charge  upon  land  or 
income  (cf.  §  193  par.  2  KO,  with  §§  1137,  1211  BGB.).  A  claim  for  the  amount  of 
a  loss  left  over  after  separate  satisfaction  has  been  had  (§  64),  is  subject  to  the  com- 
position as  being  an  ordinary  unprivileged  claim  in  the  bankruptcy :  RG.  5, 394;  6, 66; 
23,  45.  Giving  one's  vote  in  respect  of  the  whole  amount  of  one's  claim  and  accepting 
a  proportionate  payment  under  the  composition  may,  but  does  not  necessarily, 
imply  an  intention  to  renounce  one's  right  to  separate  satisfaction  (this  is  a  question 
of  fact).  See  EG.  37,  16;  64,  425.  A  creditor  who  has  a  right  of  set-off  available 
in  bankruptcy  retains  his  power  of  setting  off  the  fuU  amount  (see  §  53 1).  Similarly, 
as  iw  expressly  recognised  by  §  193,  par.  2,  a  creditor's  rights  against  the  bankrupt's 
co-debtors  or  sureties,  and  the  protection  afforded  by  an  entry  in  the  register  (see  §  24) 
remain  undiminished.  A  co-debtor's  or  surety's  rights  to  contribution  from  the  debtor 
are  subject  to  the  composition  as  being  contingent  claims  ia  the  bankruptcy  (see 
§  67  under  II). 

III.  The  portion  of  a  claim  which  is  waived  by  the  composition  remains  as  a 
debt  of  imperfect  obligation  which  is  capable  of  performance  but  cannot  be  enforced 
(RG.  42,  120;  LZ.  1908,  608).  No  suit  can  be  brought  to  enforce  it  or  to  establish 
its  existence  (§§  812 II,  814  BGB.),  nor  is  it  subject  to  §  32  KO.  (§  3  No.  3  and  4  Anf  G). 

rV.  Sureties  for  the  composition  are  not  precluded,  because  they  are  responsible 
for  its  being  duly  carried  out,  from  enforcing  their  own  rights  against  the  debtor 
(in  accordance,  of  course,  with  the  composition),  or  against  third  parties  who  are 
jointly  liable  with  them  personally  or  in  respect  of  some  article.    See  JW.  1896,  5. 

§  194.  A  composition  which  has  been  finally  confirmed  gives  those  cre- 
ditors whose  claims  have  been  proved  and  were  not  expressly  disputed  by  the 
debtor  on  the  day  of  examination  a  right  of  execution,  subject  to  a  corresponding 
application  of  §§  724 — 793  of  the  code  of  civil  procedure  and  of  §  164  par.  3 
of  this  Law,  against  the  debtor  and  those  who  have  made  themselves  responsible 
for  his  carrying  out  the  composition,  without  reserving  the  defence  that  the 
matter  is  already  in  suit. 

I.  It  is  not  the  composition  itself,  but  the  proof  of  the  claim  in  the  sense  of  §  144 1 
and  that  only  if  the  debtor  has  not  personally  objected  or  if  his  objection  has  been 
overcome  (§  l44.  II),  that  confers  a  title  enforceable  by.  execution  within  the  limits 
of  the  composition,  As  against  the  debtor. the  composition  limits  the  right  to  execu- 
tion (which  appears  from  §  164  II  to  remain  for  the  full  amount  of  privileged  claims 
which  have  been  proved:  see  §  191)  in  accordance  with  its  terms  (as  to  waiver,  or 
respite),  but  without  prejudice  to  a  removal  of  these  limitations  under  §  197.  The 
composition  extends  this  right  of  execution  (see  II)  in  that  it  rdakes  it  available 
against  the  guarantors  if  there  are  any.  Ordinary  claims  in  the  bankruptcy  which 
have  been  disputed  or  which  have  not  been  given  notice  of,  come  in  the  first  place 
under  §  193  only,  not  under  §  194.  The  creditor  must  first  obtain  his  title,  which 
he  can  then  enforce  by  execution  within  the  restrictions  imposed  by  the  composition. 

II.  On  the  other  hand,  the  establishment  of  a  claim  upon  the  schedule  of  the 
bankruptcy,  if  undisputed  by  the  debtor,  confers  a  title  in  accordance  with  the  terms. 
of  the  composition,  which  is  enforceable  by  execution  even  against  sureties  for  the 
composition.  There  is  no  need  for  the  establishment  of  a  further  title,  as  for  instance 
of  a  special  document  in  the  sense  of  §  794  No.  5  (RG.  56,  73).  This  guarantee  can 
be  declared  orally  on  the  record  at  the  meeting  for  consideration  of  the  composition 
{RG.  64,  85).  The  guarantor  cannot  call  in  question  on  the  ground  of  error  the  obli- 


381  Deutschland:  Konkursordnung.     Buoh  II.     Tit.  VI.    Zwangsvergleich. 

pflichtung  mcht  anfechten  (RG.  57,  270).    Siehe  die  §§  195—197;  fiber  die  Wege 
zur  Beseitigung  der  Rechtskraftwirkung  siehe  §  145  unter  II. 

§  195.  Eine  Klage  auf  Aufhebung  des  Zwangsvergleiches  aus  dem  Grunde 
der  Nichterfiillung  desselben  findet  nicht  statt. 

Die  Nichterfullung  des  Zwangsvergleichs  bewirkt  weder  dessen  Aufiiebung 
von  Rechts  wegen,  noch  verleiht  sie  den  Glaubigern  ein  gesetzliches  Rucktritts- 
recht  (§  195).  Wohl  aber  kann  der  Vergleich  durch  ausdruckliche  Parteiubereinkunft 
in  dem  Sinne  unter  eine  auf  lose  nde  Bedingung  gestellt  warden,  daB  der  bewilligte 
ErlaB  im  Falle  der  Nichterfullung  ruckgangig  wird  (§  158  II  BGB.).  Kraft  emer 
solchen  kassatorischen  Klausel  findet  freilich  eine  Wiederaufnahme  des  Konkurses 
im  Siime  der  §§  198ff.  nicht  statt.  Fehlt  die  Klausel,  so  darf  der  Glaubiger  im  neuen 
Konkurse  des  Schuldners  nur  die  noch  ausstehende  Vergleichsrate,  nicht  die  ur- 
sprungliche  Forderung  zum  voUen  noch  unbezahlten  Betrag  anmelden. 

§  196.  Wenn  der  Zwangsvergleich  durch  Betrug  zustande  gebracht  ist, 
so  kann  jeder  Glaubiger  den  vergleichsmafiigen  ErlaB  seiner  Forderung  an- 
fechten, unbeschadet  der  ihm  durch  den  Vergleich  gewahrten  Rechte. 

Die  Anfechtung  ist  nur  zulassig,  wenn  der  Glaubiger  ohne  Verschulden 
auBerstande  war,  den  Anfechtungsgrund  in  dem  Bestatigungsverfahren  geltend 
zu  machen. 

I.  Ist  der  Vergleich  durch  Betrug  zustande  gebracht  worden,  also  etwa 
durch  wissentlich  falsche  Darstellung  der  Vermogenslage  (vgl.  §  239  Nr.  1,  2)  oder 
verheimlichte  Sonderbegiinstigung  (§  181),  so  kann  nach  §  196  jeder  einzelne  am 
Vergleich  beteiligte  Glaubiger,  wenn  er  unverschuldet  (z.  B.  wegen  Unkenntnis) 
auBerstande  war,  den  Anlechtungsgrund  schon  im  Bestatigungsverfahren  vor- 
zubringen,  den  ErlaB  fur  seine  Person  anfechten.  Der  §  196  KO.  bildet  einen  be- 
sonderen  Anwendungsfall  des  §  123  BGB.  Dementsprechend  greifen  die  §§  142, 
143  BGB.  Platz.  Riickwirkend  vernichtet  wird  aber  nicht  der  Zwangsvergleich 
uberhaupt,  sondem  nur  die  vergleichsmaBige  Schmalerung  der  Rechte 
dieses  einzelnen  Glaubigers  (Gregensatz:  §  197).  Die  Vergleichsvorteile,  ins- 
besondere  die  Rechte  gegeniiber  Vergleichsbiirgen,  bleiben  (wie  im  Falle  des  §  197) 
bestehen.  Betrug  und  Zustandekommen  des  Vergleichs  mussen  ursachlich  zu- 
sammenhangen  (vgl.  RG.  37,  142;  39,  23).  Die  Tatbestandsmerkmale  des  §  263 
StGB.  brauchen  nicht  vorzuliegen. 

II.  Irrtum,  der  nicht  durch  arglistige  Tauschung  hervorgerufen  ist  (§§  119, 
120  BGB.),  wird  gegeniiber  dem  rechtskraftig  bestatigten  Zwangsvergleich  als  An- 
fechtungsgrund nicht  anerkannt.    RG.  57,  272. 

§  197.  Die  rechtskraftige  Verurteilung  des  Gemeinschuldners  wegen  be- 
truglichen  Bankerutts  hebt  fiir  alle  Glaubiger  den  durch  den  Zwangsvergleich 
begriindeten  ErlaB  auf,  unbeschadet  der  ihnen  durch  den  Vergleich  gewahrten 
Rechte. 

Auf  Antrag  eines  Glaubigers  kann  das  Konkursgericht  SicherheitsmaB- 
regeln  gegen  den  Gemeinschuldner  schon  vor  der  rechtskrSftigen  Verurteilung 
desselben  anordnen. 

I.  Wird  der  Gemeinschuldner  wegen  betruglichen  Bankerutts  (§  239) 
verurteUt,  so  tritt  mit  der  Rechtskraft  des  Strafurteils  der  ZwangserlaB  ipso  iur» 
(keine  Anfechtung  notig)  und  zugunsten  aller  durch  den  Vergleich  geschmalerten 
Konkursforderungen  (Gegensatz:  §  196)  auBer  Kraft.  Die  Vergleichsrechte  (ins- 
besondere  gegenuber  Burgen)  bleiben  bestehen.    Vgl.  §§  175  Nr.  2,  186  Nr.  2. 

II.  Wiederaufnahme  des  Konkurses:  §§  198 — 201. 

§  198.  Im  Falle  der  rechtskraftigen  Verurteilung  wird,  wenn  genugende 
Masse  vorhanden  ist  oder  ein  zur  Deckung  der  im  §  58  Nr.  i,  2  bezeichneten 
Massekosten  ausreichender  Geldbetrag  vorgeschossen  wird,  das  Konkursver- 
fahren  auf  Antrag  eines  Konkursglaubigers  wieder  aufgenommen. 

Die  Wiederaufnahme  erfolgt  durch  BeschluB  des  Gerichtes.  Auf  den  Zeit- 
punkt  der  Wiederaufnahme  und  die  Bekanntmachung  derselben  finden  die 
Vorschriften  der  §§  108,  iii — 113  entsprechende  Anwendung. 


COMPOSITION  IN  BANKRUPTCY.  381 

gation  he  has  undertaken  in  respect  of  a  composition  which  has  been  finally  con- 
firmed (RG.  67,  270).  See  §§  195—197 :  as  to  the  method  of  setting  aside  this  finality, 
see  §  145,  II. 

§  195.  No  suit  can  be  maintained  for  the  cancellation  of  the  composition 
on  the  ground  that  it  has  not  been  carried  out. 

Non-fulfilment  of  a  composition  does  not  bring  about  its  rescission  ipso  facto, 
nor  does  it  afford  the  creditors  a  legal  ground  for  withdrawal  (§  195).  But  a  composi- 
tion may  by  express  agreement  of  the  parties  be  made  subject  to  the  condition  that 
if  it  is  not  carried  out  the  waiver  contained  in  it  shall  be  cancelled  (§  158  III  BGB.). 
A  resumption  of  the  bankruptcy  in  the  sense  of  §§  198  et  seq.  does  not  indeed  take  place 
by  virtue  of  such  a  condition.  If  there  is  no  such  condition  in  a  fresh  bankruptcy, 
the  creditors  can  only  prove  for  the  amount  of  the  composition  which  remains  un- 
paid, not  for  the  whole  outstanding  amount  of  the  original  claim. 

§  196.  If  the  composition  has  been  brought  about  by  fraud,  any  creditor 
can  withdraw  the  waiver  of  his  claim  contained  therein,  without  prejudice  to 
the  rights  conferred  on  him  by  the  composition. 

This  withdrawal  is  only  to  be  permitted  if  the  creditor  through  no  fault 
of  his  own  was  not  in  a  position  to  establish  the  reasons  upon  which  it  is  based 
in  the  proceedings  for  the  confirmation  of  the  composition. 

I.  If  the  composition  was  brought  about  by  fraud,  as  for  instance,  by  an  inten- 
tionally false  statement  of  the  debtor's  position  (cf.  §  239  No.  1,  2),  or  by  some  con- 
cealed preference  (§  181),  under  §  196  every  creditor  concerned  in  the  composition 
can  withdraw  the  waiver  it  contains  so  far  as  he  himself  is  concerned,  provided  he 
was,  through  no  fault  of  his  own  (e.g.  through  ignorance),  not  in  a  position  to  estabUsh 
the  ground  upon  which  his  withdrawal  is  based  at  the  proceedings  for  confirming 
the  composition.  §  196  KO.  forms  a  special  application  of  §  123  BGB.  Thus  §§  142, 
143  BGB.  are  applicable.  The  composition  is  not,  however,  retrospectively  annulled, 
but  only  the  diminution  of  the  particular  creditor's  rights  which  was  contained  in  it 
(contrast  with  §  197).  The  advantages  conferred  by  it,  and  in  particular  the  rights 
against  the  guarantors,  remain  unaffected  (as  under  §  197).  The  fraud  and  the  bring- 
ing about  of  the  composition  must  be  connected  as  cause  and  effect  (see  RG.  37, 
142;  39,  23).    The  distinctive  circumstances  of  §  263  StGB.  need  not  be  present. 

II.  Error,  unless  caused  by  fraud  (§§119,  120  BGB.),  is  not  recognised  as  a 
ground  of  withdrawal  from  a  composition  which  has  been  finally  confirmed :  RG. 
57,  272. 

§  197.  The  final  condemnation  of  the  debtor  for  fraudulent  bankruptcy 
cancels  for  all  the  creditors  the  waiver  contained  in  the  composition,  without 
affecting  the  rights  conferred  on  them  by  it. 

Upon  motion  by  a  creditor  the  court  may  decree  measures  of  security 
against  the  debtor  even  before  he  is  finally  condemned. 

I.  If  the  debtor  is  convicted  of  fraudulent  bankruptcy  (§  239),  when  the  sentence 
becomes  final  the  waiver  contained  in  the  composition  is  cancelled  automatically 
in  favour  of  all  the  claims  affected  by  it  (contrast  with  §  196).  The  rights  conferred 
by  it,  and  in  particular  those  against  the  sureties,  remain  unaffected.  See  §§  175 
No.  2,  186  No.  2. 

II.  As  to  a  resumption  of  the  bankruptcy  proceedings,  see  §  198 — 201. 

§  198.  Where  such  a  final  conviction  takes  place,  the  bankruptcy  proce- 
edings are  resumed  on  motion  being  made  by  a  creditor,  if  sufficient  assets  are 
available  or  if  a  sum  is  advanced  sufficient  to  cover  the  assets  costs  of  §  58 
No.  I,  2. 

This  resumption  is  effected  by  a  decree  of  the  court.  As  regards  the  time 
of  such  resumption  and  its  announcement,  the  rules  §§  108,  11 1 — 113  apply 
correspondingly. 


382     Deutschland:  Konkursordnung.     Buoh  II.     Tit.  VII.    Einatellung  des  Verfahrens. 

I.  Im  Falle  des  §  197  haben  die  Glaubiger,  wenn  der  Konkursgrand  (§  102) 
vorliegt,  die  Wahl  zwischen  dem  Antrag  auf  Eroffnung  eines  neuen  Konkurses 
iind  dem  Antrag  auf  Wiederaufnahme  des  friiheren  Verfahrens.  Auch  der  wieder- 
aufgenommene  Konkurs  ist  namentlich  insofern  ein  Neukonkurs,  als  er  die  zwischen- 
zeitliche  Verfiigungsfreiheit  des  Scbuldners  (unbeschadet  der  Glaubigeranf echtung : 
§  199)  anerkennt  und  zwiscbenzeitUch  entstandene  Forderungen  zulaBt  (§  200  II), 
andrerseits  aber  auch  den  zwischenzeitlichen  Neuerwerb  erfaBt.  Vgl.  ferner  §  58 
GKG.,  §  60  RAGO.  War  beim  Eintritte  der  Voraussetzungen  des  §  197  bereits  ein 
zweiter  Konkurs  eroffnet,  so  ist  fiir  eine  Wiederaufnahme  des  ersten  kein  Raum. 

II.  Auch  die  Wiederaufnahme  setzt  voraus,  daC  die  Masse  zur  Kostendeckung 
ausreicht  oder  daB  sie  durch  freiwillige  Vorschiisse  erganzt  wird  (§  198  I  entsprechend 
dem  §  107  I).  Eine  Ablehnung  der  Wiederaufnahme  mangels  Kostendeckung  ist 
vfie  die  Ablehnung  des  Konkursantrags  nach  §  107  II  zu  behandeln. 

§  199.  Fur  die  Anfechtung  von  Rechtshandlungen,  welche  in  der  Zeit 
von  der  Aufhebung  bis  zur  Wiederaufnahme  des  Konkursverfahrens  vor- 
genommen  sind,  sowie  fiir  die  in  diesem  Zeitraume  entstandenen  Aufrechnungs- 
befugnisse  gilt,  wenn  nicht  inzwischen  eine  Zahlungseinstellung  erfolgt  ist,  als 
Tag  der  Zahlungseinstellung  der  Tag  des  ersten  die  Verurteilung  des  Gemein- 
schuldners  aussprechenden  Urteils. 

Soweit  fiir  die  Konkursanfechtung  zwischenzeitUcher  Akte  (§§  30,  33,  34,  40) 
und  fiir  eiae  zwischenzeitlich  begriindete  Konkursaufrechnung  (§§  55  Nr.  3,  56) 
die  Zahlungseinstellung  maBgebend,  eine  neue  Zahlungseinstellung  aber  nicht 
zu  ermitteln  ist,  entscheidet  nach  §  199  der  Tag  der  Verkundung  (nicht  der 
Rechtekraft)  der  ersten  Verurteilung. 

§  200.  An  dem  aufgenommenen  Verfahren  nehmen  die  Glaubiger,  ftir 
und  gegen  welche  der  Vergleich  wirksam  war,  mit  dem  noch  nicht  getilgten 
Betrage  ihrer  urspriinglichen  Forderungen  teil. 

Die  neuen  Glaubiger  des  Gemeinschuldners  sind  zur  Teilnahme  an  dem 
Verfahren  berechtigt.  Dieselben  haben  keinen  Anspruch  auf  Befriedigung  aus 
einer  fiir  die  Erfiillung  des  Zwangsvergleiches  bestellten  Sicherheit. 

Die  neuen  (zwiscbenzeitUch  entstandenen)  Konkursforderungen  stehen  den 
alten  grundsatzlich  gleich.  War  aber  den  alten  Glaubigem  auf  Grund  des  Zwangs- 
vergleichs  eine  dingUche  Sichening  (vgl.  §  233  BGB.)  an  Vermogensstiicken  des 
Scbuldners  besteUt,  so  haben  sie  daraus  abgesonderte  Befriedigung  zu  beanspruchen. 

§  201.    Das  Verfahren  ist  so  weit  als  notig  zu  wiederholen, 
Frtiher  gepriifte  Forderungen  werden  nur  hinsichtlich  einer  inzwischen 
eingetretenen  Tilgung  von  neuem  gepriift. 

Offener  Arrest,  Anmeldefrist  und  Priifungstermin  (§  110),  sowie  Inventur 
und  Bilanzziehung  (§§  123,  124)  sind  stets  zu  emeuem.  Verwalter  und  Glaubiger- 
ausschuB  treten,  wenn  noch  verhanden,  wieder  in  Funktion.  Fiir  friiher  3chon  ge- 
priifte Forderungen  bleibt  vorbehaltUoh  des  §  201  II  das  friihere  Priitungsresultat 
maBgebend.  Die  Behauptung  zAndschenzeitlicher  Tilgimg  friiher  „festgestellter" 
Forderungen  muB  vom  opponierenden  Verwalter  oder  Glaubiger  nach  MaBgabe 
des  §  146  VI  KO.  mit  §  767  ZPO.  verfolgt  werden. 


Siebenter  Titel.    Einstellung  des  Verfahrens. 

(§§  202—206.) 
Vorbemerkungen. 

I.  Die  Konkursbeendigung  ist  Aufhebung  oder  Einstellung  [dariiber  zu 
§  163].  Einstellungsgriinde  sind  Konkursverzicht  (§§  202,  203)  und  Massetmzu- 
langUchkeit  (§  204).    Die  §§  205,  206  gelten  fiir  beide  Einstellungsfalle. 

II.  Der  Konkurs  einer  eingetragenen  Genossenschaft  und  eines  Ver- 
sicherungsvereins  auf  Gegenseitigkeit  kann  wegen  MasseunzulangUchkeit 


BANKRUPTCY:  DISCONTINUATION  OF  PEOCBEDINGS.  382 

I.  In  the  case  provided  for  by  §  197,  if  the  ground  for  bankraptcy  exists  (§  102), 
the  creditors  have  the  choice  between  presenting  a  petition  for  a  new  bankruptcy  or 
for  the  resumption  of  the  former  proceedings.  Even  a  resumed  bankruptcy  is  a  fresh 
one  in  so  far  as  the  debtor's  free  right  of  disposal  in  the  meantime  is  recognised  (with- 
out prejudice  to  impeachment  by  the  creditors ;  §  199),  and  claims  which  have  arisen 
in  the  meantime  are  admitted  to  proof  (§  200  II),  and  property  acquired  during  the 
interval  is  included  in  it:  cf.  also  §  58  GKG.,  §  60  RAGO.  If  at  the  time  when  the 
circumstances  arose  upon  which  §  197  comes  into  application  a  second  bankruptcy 
has  been  commenced,  there  cannot  be  a  resumption  of  the  former  proceedings. 

II.  The  resumption  presupposes  that  the  assets  are  sufficient  to  cover  the  costs 
or  that  money  is  advanced  for  this  purpose  (§  198  I  corresponding  to  §  107  I).  A 
refusal  to  allow  a  resumption  for  want  of  sufficient  assets  to  cover  the  costs  is  to  be 
dealt  with  under  §  107  II  as  a  dismissal  of  a  bankruptcy  petition. 

§  199.  In  impeaching  transactions  wrhich  have  been  entered  into  during  the 
time  betwreen  the  termination  and  the  resumption  of  the  bankruptcy  proceedings, 
and  also  in  determining  rights  of  set-off  which  have  arisen  during  this  time,  the 
day  of  suspension  of  payment,  where  such  suspension  has  not  actually  occurred 
in  the  meantime,  is  taken  to  be  the  day  of  the  first  conviction  of  the  debtor. 

In  so  far  as  it  is  important  to  ascertain  the  moment  of  suspension  of  payment 
in  connection  with  the  impeachment  of  acts  done  in  the  meantime  (§§  30,  33,  34,  40), 
or  with  a  right  of  set-off  which  has  arisen  in  the  same  period  (§55  No.  3,  56),  if  no 
fresh  suspension  of  payment  can  be  discovered,  the  day  of  the  pronouncement  (not 
of  the  final  coming  into  force)  of  the  first  conviction  is  declared  by  §  199  to  be  the 
day  to  be  taken  into  consideration. 

§  200.  The  creditors  who  were  affected  by  the  composition  participate  in 
the  resumed  proceedings  in  respect  of  the  amount  of  their  original  claims  which 
still  remains  unpaid. 

Fresh  creditors  of  the  bankrupt  have  a  right  to  take  part  in  the  proceedings. 
They  have  no  claim  to  satisfaction  out  of  any  security  given  for  the  fulfilment 
of  the  composition. 

The  new  claims  in  the  bankruptcy  (i.e.  those  which  have  arisen  between  termina- 
tion and  resumption)  stand  on  principle  on  the  same  footing  as  the  old  ones.  But  if 
security  was  given  to  the  old  creditors  out  of  property  of  the  debtor  in  respect  of 
the  composition  (see  §  233  BGB.),  those  creditors  have  a  right  to  separate  satisfaction 
out  of  that  property. 

§  201.    The  proceedings  must  be  repeated  so  far  as  is  necessary. 

Claims  which  were  examined  in  the  first  proceedings  are  only  examined 
again  with  regard  to  satisfaction  in  the  intervening  time. 

The  public  embargo,  period  for  giving  notice,  and  meeting  for  examination 
(§  110)  must  always  be  renewed  and  a  fresh  inventory  and  balance-sheet  (§§  123,  124) 
must  be  drawn  up.  The  trustee  and  the  committee  of  creditors,  if  still  available, 
resume  their  functions.  In  the  case  of  claims  which  were  examined  on  the  previous 
occasion,  the  result  of  that  examination  holds  good,  subject  to  §201,11.  An  assertion  of 
the  settlement  in  the  meantime  of  claims  which  were  established  on  the  first  occasion, 
must  be  upheld  by  the  trustee  or  creditor  asserting  it,  in  accordance  with  §  146  VI 
KO.  and  §  767  ZPO. 

Seventh  Title.    Discontinuation  of  the  proceedings. 

(§§  202—206.) 
Introductory  remarks. 

I.  Bankruptcy  is  put  an  end  to  by  termination  or  discontinuation  (see  §  163). 
The  grounds  for  discontinuation  are  a  withdrawal  of  the  proceedings  (§  202,  203), 
or  the  insufficiency  of  the  assets  (§  204).  Both  these  cases  come  within  §§  205,  206. 

II.  The  bankruptcy  of  a  registered  society  or  mutual  assurance  association 
cannot  be  discontinued  on  the  first  of  these  grounds,  and  can  only  be  discontinued 


383     Deutschland :  Konkursordnung.     Buch  II.     Tit.  VII.    Einstellung  dea  Verfahrens. 

iiberhaupt  nicht,  wegen  Konkm-sverzichts  aber  erst  nach  Beginn  des  Vollzugs 
der  SchluBverteilung  und  nur  mit  Zustimmung  aller  bei  dieser  beriicksichtigten 
Glaubiger  eingestellt  werden  (§  116 II  GenG.,  §§  52 II,  53  PrivVersUG.). 

§  202.  Das  Konkursverfahren  ist  auf  Antrag  des  Gemeinschuldners  ein- 
zustellen,  wenn  er  nach  dem  Ablaufe  der  Anmeldefrist  die  Zustimmung  aller 
Konkursglaubiger,  welche  Forderungen  angemeldet  haben,  beibringt.  Inwieweit 
es  der  Zustimmung  oder  der  Sicherstellung  von  Glaubigern  bedarf,  deren 
Forderungen  angemeldet,  aber  nicht  festgestellt  sind,  entscheidet  das  Konkurs- 
gericht  nach  freiem  Ermessen. 

Das  Verfahren  kann  auf  Antrag  des  Gemeinschuldners  vor  dem  Ablaufe 
der  Anmeldefrist  eingestellt  werden,  wenn  auBer  den  Glaubigern,  deren  Zu- 
stimmung der  Gemeinschuldner  beibringt,  andere  Glaubiger  nicht  bekannt  sind. 

Der  Konkursverzicht,  d.  h.  die  einseitig  wirksame  Glaubigerzustimmung 
zur  Einstellung  des  Konkiirses  erfordert  grundsatzlich  Einstimmigkeit  aller,  der 
einfachen  und  der  bevorrechtigten,  Konkursglaubiger.  Naheres  §  202  (Anmelde- 
frist: §  138,  Feststellung:  §  144  I).  Er  findet  namentlich  nach  auBerkonkursmafiiger 
Schuldenregulierung  statt.  Den  Nachweis  des  Glaubigerverzichts  eriibrigt  der 
Nachweis  voUer  Befriedigung.  Insoweit  entfallt  das  Erfordernis  der  ,, Zustim- 
mung". So  namentlich,  wenn  der  zahlungsfahig  gewordene  Schuldner  oder  ein 
Dritter  fiir  ihn  alle  Verbindlichkeiten  erfiillt  hat.  Jedenfalls  aber  muB  der  Schuldner 
die  Einstellung  beantr age n.  Behandlung  des  Antrags :  § 203.  Masseglaubiger 
sind  beim  EinsteUungsverfahren  unbeteiligt  (§  205  II  mit  §  191). 

§  203.  Der  Antrag  ist  offentlich  bekanntzumachen  und  mit  den  zu- 
stimmenden  ErklSrungen  auf  der  Gerichtsschreiberei  zur  Einsicht  der  Konkurs- 
glaubiger niederzulegen.  Die  Konkursglaubiger  konnen  binnen  einer  mit  der 
offentlichen  Bekanntmachung  beginnenden  Frist  von  einer  Woche  Widerspruch 
gegen  den  Antrag  erheben.  Im  Falle  des  §  202  Abs.  i  steht  der  Widerspruch 
jedem  Glaubiger  zu,  welcher  bis  zum  Ablaufe  der  Frist  eine  Forderung  an- 
gemeldet hat. 

Das  Gericht  beschlieBt  iiber  die  Einstellung  nach  Anhorung  des  Gemein- 
schuldners und  des  Verwalters.  Im  Falle  eines  Widerspruches  ist  auch  der 
widersprechende  Glaubiger  zu  horen. 

I.  Der  Antrag  auf  Einstellung  wegen  Konkursverzichts  wird  offentlich  be- 
kanntgemacht  und  unterliegt  binnen  einer  Woche  seit  Bewirkung  dieser  Publi- 
kation  (§  76 1 2  KO.,  §  222  ZPO.,  §§  187  II,  188  II  BGB.,  §  47  IV  KonsGG.)  dem 
Widerspruche  jedes  zustimmungsberechtigten  (§  202)  Konkursglaubigers.    §  203  I. 

II.  Die  sofortige  Beschwerde  steht  gegeniiber  dem  nach  §  205  II  bekannt- 
zumachenden  Einstellungsbeschlusse  jedem  zustimmungsberechtigten  Konkurs- 
glaubiger gegeniiber  der  nur  dem  Schuldner  zuzustellenden  Antragsablehnung 
diesem  personlich  zu  (§  76  III). 

§  204.  Das  Gericht  kann  das  Konkursverfahren  einstellen,  sobald  sich 
ergibt,  daB  eine  den  Kosten  des  Verfahrens  entsprechende  Konkursmasse  nicht 
vorhanden  ist.  Die  Einstellung  unterbleibt,  wenn  ein  zur  Deckung  der  im  §  58 
Nr.  I,  2  bezeichneten  Massekosten  ausreichender  Geldbetrag  vorgeschossen  wird. 

Vor  der  Einstellung  soil  die  Glaubigerversammlung  gehort  werden. 

I.  Die  Einstellung  wegen  Masseunzulanglichkeit  kann  jeder  Konkurs- 
interessent  durch  freiwilligen  VorschuB  einer  zur  Kostendeckung  ausreichenden 
Summe  abwenden.  Der  §  204  I  korrespondiert  mit  dem  §  107  I.  Der  §  107  II  muB 
entsprechende  Anwendung  finden. 

II.  Diese  Einstellung  erfolgt  von  Amts  wegen.  Die  beschluBmaBige  Ablehnung 
eines  formUchen  Einstellungsantrags  unterliegt  aber  gleichwohl  der  Beschwerde 
nach  §  76  III  (LZ.  1909,  254).    Ebenso  die  Einstellung  selbst. 

§  205.  Der  EinstellungsbeschluB  und  der  Grund  der  Einstellung  sind 
offentlich  bekanntzumachen. 

Die  Vorschriften  der  §§  iii  Abs.  2,  112,  113,  191  finden  entsprechende 
Anwendung. 


BANKRUPTCY:  DISCONTINUATION  OF  PBOCEEDINGS.  383 

on  the  second  after  the  commencement  of  the  final  distribution  and  with  the  con- 
sent of  all  creditors  who  are  participating  therein  (§  116  II  GenG.,  §§  52  II,  53 
PrivVersUG.). 

§  202.  The  bankruptcy  will  be  discontinued  upon  the  debtor's  motion  if 
he  obtains  the  consent,  after  the  period  for  the  notification  of  claims  has  ex- 
pired, of  all  creditors  who  have  given  notice  of  their  claims.  The  court  decides 
at  its  free  discretion  how  far  the  consent  or  the  securing  of  creditors  whose  claims 
have  been  sent  in  but  not  proved  is  necessary. 

The  proceedings  may  be  discontinued  on  motion  by  the  debtor  before  the 
period  for  notification  has  expired,  if  no  other  creditors  are  known  of  besides 
those  whose  consent  the  debtor  has  obtained. 

The  withdrawal  of  a  bankruptcy  or  unilateral  assent  of  the  creditors  to  the 
discontinuation  of  the  bankruptcy  requires  on  principle  the  consent  of  all  the  cre- 
ditors in  the  bankruptcy  privileged  or  otherwise.  For  particulars  see  §  202  (period  for 
notice  §  138,  proof  §  144  I).  It  is  subject  to  the  ordinary  rules  as  to  debts.  Proof  of 
withdrawal  by  the  creditors  is  unnecessary  if  it  be  proved  that  they  have  been  paid 
in  full,  and  to  this  extent  their  consent  may  be  dispensed  with.  This  occurs  if  the 
debtor  who  has  become  solvent  again,  or  some  one  on  his  behalf,  has  fulfilled  all  his 
obligations.  But  in  every  case  the  debtor  must  make  a  motion  for  discontinuation. 
As  to  the  method  of  dealing  with  this  motion  see  §  203.  Assets-creditors  take  no 
part  in  the  discontinuation  proceedings  (§  205  II  and  §  191). 

§  203.  The  motion  must  be  publicly  announced  and  deposited  with  the 
declarations  of  consent  in  the  offices  of  the  court,  for  the  inspection  of  the  cre- 
ditors. The  creditors  can  raise  an  objection  to  the  motion  within  a  period  of 
a  week  from  its  announcement.  In  the  case  provided  for  by  §  202  par.  i  an 
objection  is  open  to  every  creditor  who  has  given  notice  of  his  claim  before 
the  expiration  of  the  period. 

The  court  decides  as  to  the  discontinuation  after  hearing  the  trustee  and 
the  debtor.    In  case  of  an  objection  the  creditor  objecting  must  be  heard  also. 

I.  A  motion  for  discontinuation  on  the  ground  of  withdrawal  must  be  publicly 
announced  and  is  subject  to  objection  by  any  creditor  whose  consent  is  required 
(§  202)  within  a  week  after  such  publication  (§76  1,  2  KO.,  §  222  ZPO.;  §§  187  II, 
188  II  BGB.;  §  47  IV  KonsG.G.)  §  203  I. 

II.  An  immediate  appeal  is  allowed  against  the  decree  of  discontinuation,  which 
must  be  announced  in  accordance  with  §  205  II,  by  any  creditor  whose  consent  is 
required;  against  a  refusal  to  allow  a  motion  for  discontinuation  which  has  to  be 
notified  to  the  debtor  only,  he  alone  has  an  appeal  (§  76  III). 

§  204.  The  court  may  discontinue  the  proceedings  so  soon  as  it  appears 
that  there  are  not  assets  sufficient  to  meet  the  costs.  This  will  not  be  done  if 
a  sum  is  advanced  sufficient  to  meet  the  costs  mentioned  in  §  58  No.  i,  2. 

Before  such  discontinuation  the  assembly  of  creditors  shall  be  heard. 

I.  Any  person  interested  in  the  bankruptcy  can  prevent  its  discontinuation 
on  the  ground  of  an  insufficiency  of  assets  by  advancing  a  sufficient  sum  to  cover 
the  costs.  Section  204  I  corresponds  to  §  107  I.  Section  107  II  must  apply  corres- 
pondingly. 

II.  In  this  case  the  discontinuation  is  ex  officio.  But  a  decree  dismissing  a  formal 
petition  for  discontinuation  is  subject  to  an  appeal  under  §  76  III  (LZ.  1909,  254). 
So  also  is  the  discontinuation  itself. 

§  205.  The  decree  pronouncing  the  discontinuation  and  the  grounds  for 
it  must  be  publicly  announced. 

The  rules  of  §§   iii  par  2,  112,  113,   191  apply  correspondingly. 


384       Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  II.     Tit.  Vlll.    Besondere  Bestimmimgen. 

Masseanspruche  (§  57)  sind  in  jedem  Falle  (§§  202,  204)  der  Einstellung 
vom  Konkursverwalter  zu  decken  (§  82),  ehe  er  die  Masse  demj  Schuldner  ausant- 
wortet.  Fiir  bevorrechtigte  Konkursforderungen  kann  mit  Riicksicht  auf  die  Eigen- 
art  der  Einstellung  ein  gleiches  nicht  gelten.  Der  §  191  wird  im  §  205  II  nur  „ent- 
sprechend",  nur  insoweit  fiir  anwendbar  erklart,  als  die  besondere  Sachlage  eine 
Aiwendung  rechtfertigt.    Vgl.  §  116  S.  2. 

§  206.  Der  Gemeinschuldner  erhalt  das  Recht  zuriick,  iiber  die  Konkurs- 
masse  frei  zu  verfiigen. 

Die  Vorschriften  des  §  164  finden  entsprechende  Anwendung. 

Die  Einstellung  beendet  in  jedem  Falle  (§§202,  204)  den  Konkurs 
nur  ex  nunc,  nicht  ex  tunc.  Sie  tritt  mit  dem  Vollzuge  der  offentlichen  Be- 
kanntmachung  (§  205  I  mit  §  76  1 2)  einheitlich  fiir  alle  BeteiUgten  in  Wirksamkeit. 
Der  Konkursbeschlag  (insbesondere  nach  §  6)  mit  Einschlufi  der  Beschrankungen 
des  Gemeinschiddners  in  seinen  staatsbiirgerlichen  Rechten  hort  nun  auf.  Fiir  den 
Fall  der  Beschwerde  [oben  §  203  unter  II,  §  204  unter  II]  siehe  §  74  KO.,  §  572  II, 
III  ZPO.  Grundsatz  freier  Nachforderung  und  Vollstreckbarkeit  der  Feststellung 
zur  Konkurstabelle:  §  206  II  mit  §  164. 

Achter  Titel.    Besondere  Bestimmungen. 

(§§  207—238.) 
Vorbemerkungen . 

I.  Besonderlieiten'''des  materiellen  und  des  formellen  Konkursrechts  sind 
fiir  folgende  vier  Gruppen  von  Konkursen  verordnet: 

1.  Fiir  den  Konkurs  der  offenen  Handelsgesellschaft  in  den  §§  209 
bis  212.  Diese  Besonderheiten  gelten  auch  fiir  die  KommanditgeseUschaft  und 
fiir  die  KommanditgeseUschaft  auf  Aktien.  Die  Kommanditisten  sind  nicht  Mit- 
trager  der  GemeinschuldnerroUe  (arg.  §§  210  f.). 

2.  Fiir  den  Konkurs  der  Aktiengesellschaft  in  den  §§  207,  208.  Diese 
Besonderheiten  gelten  analog: 

a)  fiir  die  juristischen  Personen  im  aUgemeinen  [siehe  noch  b,  0  und  3]  und  fiir 
Vereine  ohne  Rechtsfahigkeit  (§  213); 

b)  fiir  GeseUschaften  mit  beschrankter  Haftung  (§§  63,  64,  71,  83,  84  des  Gesetzes 
betr.  die  GeseUschaften  mit  beschrankter  Haftung  in  der  Fassung  vom  20.  5.  1898); 

c)  fiir  registrierte  GeseUschaften  des  alteren  bayerischen  Rechts  (§61  EG.  z.  KO.). 

3.  Fiir  den  Konkurs  der  eingetragenen  Genossenschaften  in  den 
§§  98 — 142,  147,  148  des  Gesetzes  betr.  die  Erwerbs-  und  Wirtschaftsgenossen- 
schaften  i.  d.  F.  v.  20.  5.  1898.  Diese  Besonderheiten  gelten  in  der  Hauptsache 
auch  fiir  Versicherungsvereine  auf  Gegenseitigkeit.  §§  49 — 53,  61 — 63,  68,  69,  73, 
75,  104,  109,  112,  113  des  Gesetzes  iiber  die  privaten  Versicherungsuntemehmungen 
vom  12.  5.  1901. 

4.  Fiir  den  NachlaBkonkurs  in  den  §§214 — 235 KO.  Diese  Besonderheiten 
gelten  auch  fiir  den  Konkurs  des  Gesamtguts  einer  fortgesetzten  Giitergemeinschaft 
(§  236). 

Soweit  abweichende  Vorschriften  fehlen,  bewendet  es  in  aUen  diesen  FaUen 
bei  den  Satzen  des  Regelkonkurses. 

II.  Die  Konkursmoglichkeit  besteht  bei  juristischen  Personen,  bei  Ver- 
einen  ohne  Rechtsfahigkeit  und  bei  anderen  konkursfahigen  Verbanden  so  lange, 
als  die  Verteilung  des  Vermogens  noch  nicht  voUzogen  ist  (§§  207  II,  209 II,  213  KO., 
§  98  GenG.).  Fiir  den  Konkurszweck  besteht  der  selbstandig  konkurs- 
fahige  Verband  als  solcher,  handelnd  durch  seine  Organe,  noch  fort.  Die 
an  den  Konkurs  gekniipfte  Folge  der  „Aufl6sung"  (z.  B.  §§  131  Nr.  3,  161  II,  292 
Nr.  3,  330  I  HGB.)  oder  des  „Verlustes  der  Rechtsfahigkeit"  (z.  B.  §§  42,  86  BGB.) 
voUendet  sich  erst  mit  dem  VoUzuge  der  Konkursdurchfiihrung  [siehe  III],  bewirkt 
also  zunachst  nur  eine  Verwandlung  in  einen  Abwicklungs verband.  Die  Mit- 
gliederrechte  der  Teilhaber  bilden  keine  Konkursforderungen  im  GeseUschafts- 
konkurse.    Naheres  §  3  unter  lie  (dort  auch  wegen  der  stiUen  Gesellschaft). 


BANKRUPTCY:  SPECIAL  PROVISIONS.  384 

Qaims  on  the  assets  (§  57)  must  be  settled  by  the  trustee  (§  82)  in  every  case  of 
discontinuation  (§§  202,  204),  before  he  hands  over  the  assets  to  the  debtor.  The 
same  cannot  be  said  of  privileged  claims  in  the  bankruptcy,  having  regard  to  the 
peculiar  nature  of  the  discontinuation  Section  205 II  only  declares  §  191  to  be  applic- 
able correspondingly,  i.e.  only  in  so  far  as  the  application  is  justified  by  the  particular 
position  of  affairs."  See  §  116  par.  2. 

§  206.    The  debtor  recovers  his  right  of  free  disposal  over  the  assets. 

The  rules  of  §  164  apply  correspondingly. 

The  discontinuation  in  every  case  (§§  202,  204)  puts  an  end  to  the  bankruptcy 
ex  nunc  not  ex  tunc.  It  becomes  binding  on  all  parties  alike  from  the  moment  when 
the  public  announcement  is  made  (§  205 1  and  §  76 1, 2).  The  effects  of  the  bankruptcy 
(in  particular  under  §  6),  including  the  restrictions  of  the  debtor's  political  rights,  come 
to  an  end.  As  to  appeal  (above  §  203  \mder  II,  §  204  under  II)  see  §  74  KO.,  §  572 II 
III,  ZPO.  As  to  the  principle  of  unlimited  subsequent  liability  and  of  execution 
arising  out  of  establishment  on  the  schedule  of  the  bankruptcy  see  §  206,  II  and  §  164. 


Eighth  Title.    Special  provisions. 

(§§  207—238.) 
Introductory  remarks. 

I.  Variations  in  the  substantive  and  adjective  law  of  bankruptcy  are  introduced 
for  the  following  four  classes  of  bankruptcy: 

1.  By  §§  209 — 212  for  bankruptcies  of  ordinary  commercial  partnerships. 
These  variations  also  apply  to  Umited  partnerships  and  partnerships  limited  by 
shares.  The  members  of  these  two  classes  of  partnerships  do  not  appear  as  joint 
bankrupts  (§§  210  et  seq.). 

2.  By  §§  207 — 208  for  the  bankruptcy  of  a  joint  stock  company.  These  varia- 
tions apply  by  analogy: 

a)  to  juridical  persons  in  general  (see  also  b,  c  and  3),  and  to  associations  which 
have  no  legal  capacity  (§  213); 

b)  to  associations  with  limited  Uability  (§§  63,  64,  71,  83,  84  of  the  Law  as  to 
associations  with  Umited  UabDity  in  the  form  of  20.  5.  1898). 

0)  to  registered  societies  under  the  old  Bavarian  law  (§6  1  EG.  z.  KO.). 

3.  By  §§  98 — 142,  147,  148  of  the  Law  as  to  trading  and  industrial  co-operative 
societies,  in  the  form  of  20.  5.  1898  for  the  bankruptcy  of  registered  co-operative 
societies.  These  variations  apply  in  the  main  to  mutual  insurance  associations; 
§§  49—53,  61—63,  68,  69,  73,  75,  104,  109,  112,  113,  of  the  law  of  12.  5.  1901  as  to 
private  insurance  undertakings. 

4.  By  §§  214 — 235  KO.  for  the  bankruptcy  of  an  inheritance.  These  variations 
also  apply  to  a  bankruptcy  in  respect  of  joiut  property  held  under  a  continued 
community  of  property  (§  236). 

In  so  far  as  no  such  variations  are  laid  down,  in  aU  these  cases  the  ordinary 
rules  of  bankruptcy  are  to  be  observed. 

II.  Bankruptcy  may  occur  in  the  case  of  juridical  persons,  or  associations 
without  legal  capacity,  or  other  associations  which  are  capable  of  becoming  bankrupt, 
so  long  as  the  division  of  the  property  has  not  been  completed  (§  207  II,  209  II, 
213  KO.,  §  98  GenG.).  For  the  purposes  of  bankruptcy  an  association  which  is 
capable  of  becoming  bankrupt  continues  in  existence,  acting  through  its  usual 
organs.  The  consequences  of  the  bankruptcy,  such  as  dissolution  (e.g.  §§  131  No.  3, 
161  II,  292  No.  3,  330  I  HGB.)  or  loss  of  legal  capacity  (e.g.  §§  42,  86  BGB.),  only 
arise  when  the  bankruptcy  has  been  fully  carried  through  (see  III),  while  from  the 
moment  they  place  the  association  in.  a  state  of  Hquidation  the  rights  of  the  members 
as  such  are  not  claims  in  the  bankruptcy  of  the  association.  For  particulars  see 
§  3  under  lie  (also  for  a  sleeping  partnership). 


385     Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  II.     Tit.  VIII.    Besondere  Bestimmungen. 

III.  1st  nach  Konkursbeendigung  noch  Gesellschafts-  oder  Vereinsvermogen 
vorhanden,  dann  befindet  sich  die  Gesellschaft  oder  der  Verein  kraft  Gesetzes  in 
Liquidation.  So  inabesondere  bei  Zwangsvergleich  oder  Konkursverzicht  (§§  190, 
202).  In  diesen  beiden  Fallen  kann  indessen  bei  Handelsgesellschaften  eine 
Fortsetzung  der  Gesellschaft  beschlossen  und  so  der  Abwicklungszweck 
wieder  mit  dem  Erwerbszwecke  vertauscht  werden  (§§  144,  161,  307,  320  HGB., 
§  60  Nr.  4  GmbHG.).  Die  „Rekonstitution"  eines  Vereins  kann  nur  nach  MaBgabe 
der  §§  21,  22  BGB.  erfolgen.  Wird  im  Falle  des  Zwangsvergleichs  eine  Fortsetzung 
nicht  beschlossen,  so  ruhen  die  Vergleichsschulden  auf  der  Abwickelungsgesellschaft. 
Fiir  Genossenschaften  und  fiir  Versicherungsvereine  auf  Gegenseitigkeit  ist  der 
Zwangsvergleich  ausgeschlossen  [Vorbem.  V  vor  §  173]. 

§  207.  I.  Ober  das  Vermogen  einer  Aktiengesellschaft  findet  das  Konkurs- 
verfahren  auBer  dem  Falle  der  Zahlungsunfahigkeit  in  dem  Falle  der  tJber- 
schuldung  statt. 

Nach  Auflosung  einer  Aktiengesellschaft  ist  die  Eroffnung  des  Verfahrens 
so  lange  zulassig,  als  die  Verteilung  des  Vermogens  nicht  vollzogen  ist. 

§  208.  Zu  dem  Antrage  auf  Eroffnung  des  Verfahrens  ist  auBer  den 
Konkursglaubigern  jedes  Mitglied  des  Vorstandes  und  jeder  Liquidator  be- 
rechtigt. 

Wird  der  Antrag  nicht  von  alien  Mitgliedern  des  Vorstandes  oder  alien 
Liquidatoren  gestellt,  so  ist  derselbe  zuzulassen,  wenn  die  Zahlungsunfahigkeit 
oder  Uberschuldung  glaubhaft  gemacht  wird.  Das  Gericht  hat  die  iibrigen 
Mitglieder  oder  Liquidatoren  nach  MaBgabe  des  §  105  Abs.  2,  3  zu  horen. 

I.  Fiir  den  Konkurs  der  Aktiengesellschaft  (§  178  HGB.)  gelten  die  Beaonder- 
heiten  der  §§  207,  208. 

1.  Konkursgrundist  nach  §2071  neb  en  der  Zahlungsunfahigkeit  auch  die 
Uberschuldung  des  GeseUschaftsvermogens  [ratio  legis:  §  102  unter  II].  Uber- 
schuldung liegt  vor,  wenn  die  Gesellschaftsaktiven  in  ihrem  wirklichen,  gegen- 
wartigen  Werte  durch  die  —  falligen  und  nichtfalligen  —  Gesellschaftspassiven 
iiberwogen  werden.  Die  BUanzierungsvorschriften  des  §  261  HGB.  sind  nicht  maB- 
gebend.  Insbesondere  sind  Grundkapital  und  Reservefonds  nicht  als  Passiven  zu 
rechnen. 

2.  Antragsberechtigt  ist  auBer  den  Konlcursglaubigem  Jedes  Vorstands- 
mitglied  und  im  Liquidationsstadium  jeder  Liquidator  (§  208),  nicht  ein  Aktionar 
als  solcher,  nicht  Generalversammlung  und  Aufsichtsrat.  Vorstandsmitglieder  und 
Liquidatoren  sind  unter  zivH-  und  strafrechtlicher  Verantwortlichkeit  zur  Antrag- 
steUung  verpflichtet  (§§  240,  241,  298,  315  Nr.  2  HGB.). 

Besonderheit  bei  VersicherungsgeseUschaften  auf  Aktien:  §  103  unter  I. 

II.  Gemeinschuldnerin  ist  die  Aktiengesellschaft  als  seiche  (nicht  die 
Summe  der  Aktionare),  die  fiir  die  Zwecke  des  Konkurses  ihre  Rechtspersonlichkeit 
bewahrt  und,  soweit  Befugnisse  (z.  B.  Bestreitungsrecht,  Vergleichsvorschlag)  oder 
Obliegenheiten  (z.  B.  Auskunftspflicht)  eines  Gemeinschuldners  wahrzunehmen  sind, 
durch  ihre  verfassungsmaBig  berufenen  Organe  vertreten  wird.  Vgl.  §§  232  I,  298 
in  HGB.  (im  Zweifel  nur  KoUektivvertretung).    Siehe  Vorbem.  II  vor  §  207. 

Konkursglaubiger  sind  aUe  personlichen  Glaubiger  der  Aktiengesellschaft, 
die  einen  bei  Konkursbeginn  begriindeten  und  im  Konkurse  verfolgbaren  Ver- 
mogensanspruch  haben  (§§  3,  63).  Der  Aktionar  als  solcher  ist  nicht  Glau- 
biger: die  Aktieneinlage  geht  im  Konkurse  verloren.  Er  kann  aber  nicht  bloB  wie 
jeder  Dritte  dtnrch  besondere  Rechtsgeschafte  mit  der  Firma  (Kauf,  Darlehen), 
sondern  auch  nach  MaBgabe  der  §§  213,  215  II  HGB.  Konkursglaubiger  geworden 
sein.    Siehe  §  3  unter  I  Ic. 

Vorrechte  bei  Hypothekenbanken  und  Lebensversicherungsanstalten :  Vor- 
bem. II  2  vor  §  61. 

in.  Zur  Konkursmasse  gehort  aUes  bei  Konkursbeginn  beschlagsfahige  Ge- 
seUschaftsvermogen  (§1).  Den  Grundstock  dieses  Vermogens  bilden  die  Einlagen 
der  Aktionare.  Riickstandige  Einlagen  hat  der  Konkurs verwalter  an  den  satzungs- 
maBigen  Zahlungsterminen,  soweit  erforderlich,  einzuziehen.  Vgl.  §  221  Satz  2  HGB. 


BANKRUPTCY:  COMPANIES  AND  PARTNEESfflPS.  385 

III.  If  when  the  bankruptcy  is  over,  property  of  the  partnership  or  association 
still  remains,  the  partnership  or  association  is  by  law  in  a  state  of  liquidation.  This 
is  so  in  the  case  of  a  composition  or  when  the  bankruptcy  has  been  withdrawn 
(§§  190,  202).  In  both  these  cases  of  commercial  associations  a  continuation  of  the 
association  may  be  decided  upon,  and  the  purposes  of  liquidation  again  exchanged 
for  those  of  trade  (§  144,  161,  307,  320  HGB.,  §  60  No.  4  GmbHG.).  The  reconstitu- 
tion  of  an  association  can  only  be  effected  under  §§  21,  22  BGB.  If  in  the  case  of 
a  composition  a  continuation  is  not  decided  upon,  the  liability  for  the  composition 
rests  upon  the  association  in  liquidation.  A  composition  is  not  admissible  in  the 
case  of  co-operative  societies  and  mutual  assurance  associations  (Introd.  V  before 
§  173). 

§  207.  I.  A  bankruptcy  takes  place  in  respect  of  the  property  of  a  joint 
stock  company  not  only  in  case  of  its  insolvency  but  in  case  of  its  over-indeb- 
tedness. 

After  the  dissolution  of  a  joint  stock  company  proceedings  may  still  be 
commenced,  so  long  as  the  distribution  of  the  property  has  not  been  completed^ 

§  208.  A  petition  for  the  commencement  of  the  proceedings  may  be  present- 
ed not  only  by  a  creditor  but  by  any  member  of  the  board  of  directors  or  any 
liquidator. 

If  the  petition  is  not  presented  by  all  the  directors  or  all  the  liquidators 
it  must  still  be  accepted  if  the  insolvency  or  over-indebtedness  is  shown.  The 
court  must  hear  the  other  directors  or  liquidators  in  accordance  with  §  105 
par.  2,  3. 

I.  The  bankruptcy  of  a  Joint  stock  company  (§  178,  HGB.)  is  subject  to  the 
special  rules  of  §§  207,  208. 

1.  By  §  207  I  the  ground  of  the  bankruptcy  may  be  not  merely  the  insolvency 
but  the  over-indebtedness  of  the  company's  property  (ratio  legis:  §  102  under  II). 
Over-indebtedness  means  that  the  company's  assets  taken  at  their  actual  present 
value  are  outweighed  by  the  liabilities  whether  due  or  otherwise.  The  rules  of  §  261 
HGB.  as  to  balancing  do  not  apply.  Capital  and  reserve  fund  are  not  to  be  reckoned 
as  liabilities. 

2.  Besides  the  creditors,  every  member  of  the  board  of  directors,  or  if  the  com- 
pany is  in  liquidation,  every  liquidator  (§208),  may  present  a  petition  for  bankruptcy, 
but  not  a  shareholder  as  such,  nor  the  general  meeting  nor  board  of  control.  Directors 
and  liquidators  are  responsible  both  civiUy  and  criminally  for  the  presentation  of 
a  petition  (§  240,  241,  298,  315  No.  2  HGB.). 

For  a  special  rule  in  the  case  of  assurance  associations  limited  by  shares :  §  103 
under  I. 

II.  The  bankrupt  is  the  company  itself  (not  the  aggregate  of  the  shareholders), 
which  preserves  its  identity  for  the  purposes  of  the  bankruptcy  and  is  represented 
by  its  duly  constituted  organs  in  so  far  as  a  bankrupt's  rights  (e.g.  of  disputing  a  claim 
or  of  proposing  a  composition)  or  duties  (e.g.  of  disclosure)  are  concerned.  So  §§  232, 1 
298  III  HGB.  (in  case  of  doubt  only  collective  representation).  See  Introd.  II  before, 
§  207. 

The  creditors  in  the  bankruptcy  are  all  those  personal  creditors  of  the  company 
who  have  a  claim  which  was  in  existence  when  the  bankruptcy  commenced  and 
which  can  be  enforced  in  bankruptcy  (§§  3,  63).  A  shareholder  as  such  is  not  a  cre- 
ditor; his  capital  is  lost  in  bankruptcy.  He  may  however  have  become  a  creditor 
in  the  bankruptcy  not  merely  by  some  special  transaction  with  the  company  (pur- 
chase, loan,  etc.)  as  can  any  third  party,  but  also  in  accordance  with  §  213,  215  II 
HGB.  See  §  3  under  I  1,  c. 

For  certain  priorities  in  the  case  of  mortgage  banks  and  life  assurance  institu-, 
tions,  see  Introduction  II,  2  before  §  61. 

III.  The  assets  in  the  bankruptcy  consist  of  all  the  distrainable  property  belong- 
ing to  the  company  at  the  time  of  the  commencement  of  the  proceedings  (§  1).  The 
shareholders'  investments  form  the  bulk  of  this.  The  trustee  has  to  get  in  arrears 
of  such  investments  at  the  statutory  times  for  payment  so  far  as  is  needed.    See 

B  47 


386     Deutschland:  Konkursordnuhg.     Buoh  11.    Titel  VIII.    Besondere  Bestimmungen. 

Maaseaktiven  bilden  auch  etwaige  Ersatzanspruche  gegen  Griinder,  Vorstande, 
Aufsichtsrate  oder  Liquidatoren  (§§  202ff.,  241  f.,  249,  298  HGB.).  Aus  Zweck- 
maBigkeitsgrunden  hat  der  Konkursverwalter  wie  die  Glaubigeranfechtung  so  auch 
das  Glaubigerrecht  aus  §  217  II  HGB.  auszuuben. 

IV.  Fiir  die  Konkursbeendigung  gUt  nichts  Besonderes.  Portsetzung 
nach  Zwangsvergleich  oder  Konkursverzicht :  Vorbem.  Ill  vor  §  207. 

§  209.  Im  Falle  der  Zahlungsunfahigkeit  einer  offenen  Handelsgesell- 
schaft,  einer  Kommanditgesellschaft  oder  einer  Kommanditgesellschaft  auf 
Aktien  findet  iiber  das  Gesellschaftsvermogen  ein  selbstandiges  Konkurs- 
verfahren  statt.  Ober  das  Vermogen  einer  Kommanditgesellschaft  auf  Aktien 
findet  das  Konkursverfahren  auch  im  Falle  der  Oberschuldung  statt. 

Die  Vorschrift  des  §  207  Abs.  2  findet  entsprechende  Anwendung. 

§  210.  Zu  dem  Antrage  auf  Eroffnung  des  Verfahrens  ist  aufier  den 
Konkursglaubigern  jeder  personlich  haftende  Gesellschafter  und  jeder  Liqui- 
dator berfichtigt. 

Wird  der  Antrag  nicht  von  alien  personlich  haftenden  Gesellschaftern  oder 
alien  Liquidatoren  gestellt,  so  ist  derselbe  zuzulassen,  wenn  bei  der  offenen 
Handelsgesellschaft  oder  der  Kommanditgesellschaft  die  Zahlungsunfahigkeit, 
bei  der  Kommanditgesellschaft  auf  Aktien  die  Zahlungsunfahigkeit  oder  die 
Oberschuldung  glaubhaft  gemacht  wird.  Das  Gericht  hat  die  iibrigen  person- 
lich haftenden  Gesellschafter  oder  die  Liquidatoren  nach  MaBgabe  des  §  105 
Abs.  2,  3  zu  horen. 

§  211.  Ein  Zwangsvergleich  kann  nur  auf  Vorschlag  aller  personlich 
haftenden  Gesellschafter  geschlossen  werden. 

Der  Zwangsvergleich  begrenzt,  soweit  er  nicht  ein  anderes  festsetzt, 
zugleich  den  Umfang  der  personlichen  Haftung  der  Gesellschafter. 

§  212.  In  dem  Konkursverfahren  iiber  das  Privatvermogen  eines  person- 
lich haftenden  Gesellschafters  konnen  die  Gesellschaftsglaubiger,  wenn  das 
Konkursverfahren  iiber  das  Gesellschaftsvermogen  eroffnet  ist,  Befriedigung 
nur  wegen  desjenigen  Betrags  suchen,  fiir  welchen  sie  in  dem  letzteren  Ver- 
fahren  keine  Befriedigung  erhalten. 

Bei  den  Verteilungen  sind  die  Anteile  auf  den  vollen  Betrag  der  Gesell- 
schaftsforderungeh  zuriickzubehalten,  bis  der  Ausfall  bei  dem  Gesellschafts- 
vermogen feststeht. 

Im  iibrigen  finden  auf  die  bezeichneten  Forderungen  die  Vorschriften  der 
§§  64,  96  entsprechende  Anwendung. 

I.  Die  §§  209 — 212  enthalten  Besonderheiten  fiir  den  Konkurs  einer  offenen 
Handelsgesellschaft  (§  105  HGB.),  einer  Kominanditgesellschaft  (§  161  HGB.) 
und  eiiier  Kommanditaktiengesellschaft  (§  320  HGB.). 

II.  Fiir  den  Hauptfall,  Konkurs  der  offenen  Handelsgesellschaft,  sei  folgendes 
hervorgehoben : 

1.  Konkursgrund  ist  nach  §  209  I  ausschlieBlich  die  Zahlungsunfahigkeit 
der  Pirma  [§  102  xinter  I,  II].  Der  Konkursantrag  kann  —  wie  sonst  auch  — 
von  der  Schuldner-  oder  Glaubigerseite  ausgehen;  den  Schuldnerantrag  kann  jeder 
Teilhaber  und,  wenn  sich  die  Firma  bereits  in  Liquidation  befindet,  auBerdem 
noch  jeder  Liquidator  steUen  (§  210).    Eine  Antragspflicht  ist  nicht  verordnet; 

2.  Tragerin  der  Ge  mei  nschuld  nerroUe  ist  im  Konkurse  der  offenen  Handels- 
gesellschaft die  Gesamtheit  der  Mitglieder  [siehe  Vorbem.  II  vor  §  207].  Kon- 
kursglaubiger  sind  alle  personlichen  Glaubiger  der  Firma,  die  einen  bei  Kohkurs- 
beginn  begriindeten  und  im  Konkurse  verfolgbaren  Vermogensanspruch  haben 
(§§  3,  63),  nicht  die  Privatglaubiger  der  einzelnen  Teilhaber.  Auch  die  Teilhaber 
konnen  Konkursglaubiger  sein  [siehe  §  3  unter  I  Ic].  Friihere  Teilhaber  sind  es 
in  Hohe  ihres  Auseinandersetzungsguthabens  (§  738  BGB.). 

3.  Die  Konkursmasse  begreift  alles  bei  Konkursbeginn  beschlagsfahige 
Vermogen  der  Firma  (§  1),  nicht  das  Privatvermogen  der  TeUhaber.  Zum  GeseU- 
schaftsvermogen  gehoren  insbesondere  die  bereits  entrichteten  Einlagen  sowie  die 


BANKRUPTCY:  COMPANIES  AND  PARTNERSHIPS.  386 

§  221  par.  2  HGB.  The  assets  also  include  claims  for  damages,  if  any,  against  the 
promoters,  directors,  board  of  control  or  liquidators  (§§  202  ei  aeq.,  241  et  aeq.,  249, 298 
HGB.).  For  reasons  of  expediency  the  trustee  has  to  exercise  the  right  of  impeach- 
ment as  well  as  the  right  conferred  on  the  creditors  by  §  217  II  HGB. 

IV.  There  are  no  special  rules  as  to  the  termination  of  the  bankruptcy.''  As  to 
a  continuation  of  the  business  after  a  composition  or  withdrawal  of  the  bankruptcy 
see  Introd.  Ill  before  §  207. 

§  209.  In  the  case  of  the  insolvency  of  a  commercial  partnership,  a  limited 
partnership,  or  a  partnership  limited  by  shares,  an  independent  bankruptcy 
takes  place  in  respect  of  the  partnership  property.  In  the  case  of  a  partnership 
limited  by  shares  bankruptcy  proceedings  are  instituted  also  when  over- indebted- 
ness occurs. 

The  rule  of  §  207  par.  2  applies  correspondingly. 

§  210.  Besides  the  creditors,  every  partner  who  is  personally  liable,  and 
every  liquidator,  has  a  right  to  present  a  petition  for  the  commencement  of 
bankruptcy  proceedings. 

If  the  petition  is  not  presented  by  all  the  partners  who  are  personally  liable 
or  all  the  liquidators,  it  must  be  acceded  to  if  insolvency  is  shown  in  the  case 
of  an  ordinary  commercial  partnership  or  limited  partnership,  or  if  insolvency 
or  over-indebtedness  is  shown  in  the  case  of  a  partnership  limited  by  shares.  The 
court  must,  under  §  105,  2,  3  hear  the  remaining  partners  or  liquidators. 


§  211.  A  composition  can  only  be  made  upon  the  proposal  of  all  the  part- 
ners who  are  personally  liable. 

The  composition,  unless  it  states  otherwise,  limits  also  the  personal  liability 
of  the  partners. 

§  212.  In  bankruptcy  proceedings  in  respect  of  the  private  property  of  a 
partner  who  is  personally  liable,  if  proceedings  have  also  been  commenced  in 
respect  of  the  partnership  property,  the  creditors  of  the  partnership  can  only 
seek  satisfaction  for  the  amount  in  respect  of  which  they  have  obtained  no 
satisfaction  in  the  latter  proceedings. 

In  making  the  distributions  the  dividends  in  respect  of  the  full  amount  of 
the  claims  against  the  partnership  must  be  retained  until  the  amount  of  the  loss 
in  respect  of  them  is  ascertained. 

Finally  the  rules  of  §§  64,  96  apply  correspondingly  to  the  claims  therein 
mentioned. 

I.  Sections  209 — ^212  contain  special  rules  for  the  bankruptcy  of  an  ordinary 
commercial  partnership  (§  105  HGB.),  a  partnership  with  limited  liabiUty  (§  161 
HGB),   and  a  partnership  limited  by  shares  (§  320  HGB.). 

n.  In  the  principal  case,  the  bankruptcy  of  an  ordinary  partnership,  the  follow- 
ing should  be  noted: 

1.  In  accordance  with  §  209  I  the  only  ground  of  bankruptcy  is  the  insolvency 
of  the  firm  (§  102  under  I,  II).  The  petition  for  the  bankruptcy  may,  as  in  other 
cases,  come  from  either  the  debtor's  or  the  creditors'  side ;  on  the  part  of  the  debtor, 
the  petition  may  be  presented  by  any  partner,  or  if  the  firm  is  already  in  liquidation 
by  any  one  of  the  liquidators  (§  210).  There  is  no  duty  cast  upon  them  to  present 
a  petition. 

2.  In  the  bankruptcy  of  an  ordinary  partnership,  the  whole  body  of  the  mem- 
bers appears  as  the  bankrupt  (see  introd.  II  before  §  ^7).  The  creditors  in  the  bank- 
ruptcy are  aU  those  personal  creditors  of  the  firm  who  had  at  the  time  of  the  commen- 
cement of  the  proceedings  a  claim  which  was  in  existence  and  is  enforceable  in  bank- 
ruptcy (§§  3,  63),  and  not  the  private  creditors  of  the  individual  members.  The 
members  may  also  be  creditors  (See  §  3  under  1, 1.  c).  Former  members  are  creditors 
for  the  amount  due  to  them  (§  738  BGB.). 

3.  The  assets  include  all  the  seizable  property  of  the  firm  at  theltime  of  the 
commencement  of  the  proceedings  (§  1),  and  not  the  private  property  of  the  members. 
In  particular  they  include  all  the  paid  up  capital  and  the  claims  for  arrears  of  capital, 

47* 


387     Deutschland:  Konkursordnung.     Buoh  II.     Tit.  VIII.    Besondere  Bestimmungen. 

Anspriiche  auf  Einlageriickstande  und  auf  Schadensersatz  gegen  einzelne  Mitglieder 
(z.  B.  nach  §§  lllff.  HGB.).  tfber  die  Einlagepflicht  hinaus  kann  der  Verwalter 
die  Mitglieder  auf  Begleichung  ihrer  Passivsalden  wohl  nicht  belangen. 

4.  Fiir  die  Konkursbeendigimg  infolge  Zwangsvergleichs  gilt:  der  Ver- 
gleich  setzt  den  einheitlichen  Vorschlag  aller  Trager  der  Gemeinschuldnerrolle  vor- 
aus  und  begrenzt  im  Zweifel  zugleich  die  Haftung  ihres  Privatvermogens  (§  211). 
Die  Haftung  von  Kandem,  Biirgen  und  Mitschuldnern,  auch  von  fruheren  Teil- 
habem  (§  128  HGB.,  RG.  29,  38),  besteht  nach  §  193  Satz  2  KO.  fort. 

Der  von  der  Schuldnerseite  nicht  bestrittene  tabeUarische  Feststellungsvermerk 
erkennt  den  Bestand  der  Gesellschaftsschuld  alien  Teilhabem  gegeniiber  an  und 
gestattet  dementsprechend  nur  noch  individuelle  Einwendungen  (z.  B.  des  person- 
lichen  Erlasses).  §  129  I  HGB.  Eine  Yollstreckung  der  Tabelle  nach  §  194  KO. 
findet  jedoch  nur  gegeniiber  der  fortgesetzten  oder  liquidierenden  Gesellschaft 
selbst  [Vorbem.  Ill  vor  §  207],  nicht  auch  unmittelbar  gegeniiber  den  einzelnen 
MitgUedem  statt  (arg.  §  129  IV  HGB.). 

5.  Der  GeseUsohaftskonkurs  hat  nach  deutschem  Rechte  die  Privatkonkurse 
der  Teilhaber  nicht  notwendig  im  Gefolge.  Kommt  es  aber  zur  Eroffnung  eines 
Privatkonkurses,  so  nehmen  daran  nicht  nur  die  Privatglaubiger,  sondem  auch  die 
GeseUschaftsglaubiger  teU.  Diese  diirfen  jetzt  auch  wahrend  des  GeseUschafts- 
konkurses  ihre  volte n  Forderungen  von  jedem  Mitgliede  beitreiben  (§§  128 f.  HGB.). 
Nur  beim  Zusammentreffen  von  Gesellschafts-  und  Privatkonkurs  be- 
schrankt  sich  die  Auszahlungspflicht  der  Privatkonkursmaase  gegeniiber  Gesell- 
schaftsglaubigem  ahnlich  wie  gegeniiber  absonderungsberechtigten  Konkurs- 
glaubigem  (§  212  KO.) :  der  Geselkchaftsglaubiger  darf  zwar  im  gleichzeitigen 
Privatkonkurse  sofort  und  vol!  anmelden,  erhalt  aber  die  Dividenden  nur  fiir  den 
feststehenden  AusfaU-  oder  Verzichtbetrag.  Fiir  mehrere  nebeneinander  eroffnete 
Privatkonkurse  gilt  nach  §  68  KO.  mit  §  128  HGB.  der  Grundsatz  der  Doppel- 
liquidation.  Dieser  diirfte  analog  auf  den  Fall  anzuwenden  sein,  daB  waliend 
des  Gesellschaftskonkurses  eine  Teilzahlung  aus  einer  konkursfreien  Privatmasse 
geleistet  wird. 

§  213.  Auf  das  Konkursverfahren  iiber  das  Vermogen  einer  juristischen 
Person,  sowie  eines  Vereines,  der  als  solcher  verklagt  werden  kann,  finden  die 
Vorschriften  der  §§  207,  208  entsprechende  Anwendung. 

I.  Der  Konkurs  juristischer  Personen  des  biirgerlichen  Rechts  (der  rechts- 
fahigen  Vereine  und  der  Stiftungen,  §§  21,  22,  23,  80  BGB.)  und,  soweit  die  Landes- 
gesetze  nicht  einschrankend  eingreifen  [Vorbem.  IV  vor  §  1],  auch  des  offentlichen 
Rechts  (vgl.  §  89  BGB.),  steht  nach  §  213  unter  den  Satzen  des  Konkurses  der 
Aktiengesellschaft  (§§  207,  208).  Fortdauer  der  Rechtspersonlichkeit  fiir  den  Kon- 
kurs :  Vorbem.  II  vor  §  207. 

II.  Auch  iiber  das  Vermogen  eines  Vereins  ohne  Rechtsfahigkeit  (§  54 
BGB.)  findet  nach  §  213  ein  den  §§207,  208  folgendes  Konkursverfahren  statt.  Vgl. 
§§  50  II,  735  ZPO.  Fiir  die  Zwecke  des  Konkurses  hat  der  Verband  die  Stellung 
eines  rechtsfahigen  Vereins  (vgl.  §  50  II  ZPO.  mit  §  72  KO.).  Anspriiche  auf  riick- 
standige  Mitgliederbeitrage  bilden  vom  Konkurs  verwalter  (§  6)  beizutreibende 
Massebestandteile.  Den  Zwangsvergleich  hat  der  Vereins vorstand  als  gesetzlicher 
Vertreter  des  Gemeinschuldners  vorzuschlagen  (§§  173,  174).  Vgl.  auch  Art.  II 
Ziff .  2  EG.  z.  KNov. 

III.  Die  Gesellschaft  des  biirgeriichen  Rechts  (§  705  BGB.)  ist  nicht  konkursfahig. 

§  214.  II.  Fur  das  Konkursverfahren  iiber  einen  NachlaB  ist  das  Amts- 
gericht  ausschliefllich  zustandig,  bei  welchem  der  Erblasser  zur  Zeit  seines 
Todes  den  allgemeinen  Gerichtsstand  gehabt  hat. 

I.  NachlaBkonkurs  (§§  214 — 235)  ist  der  Konkurs  iiber  das  beschlags- 
fahige  Vermogen  einer  verstorbenen  (§1922  1  BGB.)  oder  fiir  tot  er- 
klarten  (§  18  BGB.)  Person.  NachlaBkonkurs  und  NachlaBverwaltung  bilden 
die  ordentUchen  Mittel  zur  Durchfiihrung  der  beschrankten  Haftung  des  Erben 
(§§  1975,  1984  n,  2013  BGB.,  §  226  I  KO.,  §  784  ZPO.).  Beide  sind  Pflegschaften 
zum  Zwecke  der  Befriedigung  der  NachlaBglaubiger.  Eine  jede  kann  sowohl  durch 
Erbenantrag  als  durch  Glaubigerantrag  veranlaBt  werden.  Jede  vereinigt  in  sich 
die  Funktionen  des  beneficium  inventarii  (Schutz  des  Erben,  sowie  seiner  eigenen 


BANKRUPTCY:  JURIDICAL  PERSONS.  387 

and  claims  for  damages  against  individual  members  (e.g.  under  §  111  et  seq.  HGB.). 
But  beyond  the  amount  of  their  capital  investment,  the  trustee  cannot  force  the 
members  to  balance  their  accounts. 

4.  The  termination  of  a  bankniptcy  as  a  result  of  a  composition  is  subject  to 
the  following  rules.  The  composition  must  be  proposed  by  all  those  who  appear  as 
bankrupts  and  in  case  of  doubt  it  limits  also  the  liability  of  their  private  estates 
(§  211).  The  liability  of  pledgors,  guarantors  and  co-debtors  and  also  of  former 
members  (§  128  HGB.  RG.  29,  38)  is  retained  by  §  193  par.  2.  KO. 

A  note  in  the  schedule  of  the  proof  of  a  claim  which  was  not  disputed  by  the  deb- 
tors forms  an  acknowledgment  of  the  existence  of  a  partnership  debt  as  against  aU  the 
members,  and  thus  admits  of  only  personal  defences  (e.g.  personal  waiver)  §  129,  I. 
HGB.  Execution  arising  out  of  the  schedule  under  §  194  KO.  can  be  had  only  against 
the  partnership  which  is  being  continued  or  is  in  liquidation  (Introd.  Ill  before  §  207), 
and  not  directly  against  the  individual  members  (as  appears  from  §  129  IV  HGB.). 

5.  In  German  law  the  bankruptcy  of  a  partnership  is  not  necessarily  followed 
by  that  of  the  members.  But  if  a  private  bankruptcy  is  commenced  not  only  the 
private  creditors  but  those  of  the  partnership  take  part  in  it.  Even  during  the  con- 
tinuance of  the  bankruptcy  of  the  partnership  they  can  make  their  fuU  claim  from 
each  member  (§§  128  e<  seq.  HGB.).  But  if  the  two  bankruptcies  are  going  on  together 
the  assets  in  the  private  bankruptcy  have  only  to  pay  the  creditors  of  the  part- 
nership subject  to  a  limitation  similar  to  that  applicable  to  creditors  who  have  a  right 
of  separate  satisfaction  (§  212  KO.);  a  creditor  of  the  partnership  can,  it  is  true,  at 
once  give  notice  in  the  private  bankruptcy  for  the  full  amount  of  his  claim,  but  he 
only  receives  dividends  in  respect  of  the  amount  for  which  he  renounces  his  right 
against  the  partnership  or  the  amount  of  his  loss  when  ascertained.  If  several  private 
bankruptcies  are  commenced  simultaneously  the  principle  of  double  liquidation 
under  §  68  KO.  and  §  128  HGB.  is  applicable.  This  principle  may  also  apply  by  analogy 
if  partial  payment  is  made  out  of  private  assets  not  subject  to  the  bankruptcy  while 
the  bankruptcy  of  the  partnership  is  proceeding. 

§  213.  Bankruptcy  proceedings  in  respect  of  the  property  of  a  juridical 
person,  or  an  association  which  is  capable  of  being  sued  as  such,  are  subject 
to  a  corresponding  application  of  §§  207,  208. 

I.  The  bankruptcy  of  a  juridical  person  under  the  civil  law  (associations  with 
legal  capacity,  and  foundations :  §§21,  22,  23,  80  BGB.)  and  also  of  juridical  persons 
under  the  public  law  (see  §  89  BGB.),  subject  to  the  Umitations  laid  down  by  the 
provincial  laws  (Introd.  IV  before  §  1),  is  made  subject  by  §  213  to  the  principles 
which  govern  the  bankruptcy  of  a  joint  stock  company  (§§  207,  208).  As  to  the 
continuation  of  the  identity  of  such  institutions  for  the  purposes  of  the  bankruptcy 
see  Introd.  II  before  §  207. 

II.  By  §  213  proceedings  in  accordance  with  §§  207,  208  may  also  take  place 
in  respect  of  the  property  of  an  association  which  has  no  legal  capacity.  See  §§  50  II, 
735  ZPO.  For  the  purposes  of  the  bankruptcy  the  association  has  the  position  of 
a  body  with  legal  capacity  (see  §  50 II  ZPO.  and  §  72  KO.).  Qaims  for  arrears  of  pre- 
miums are  assets  which  must  be  got  in  by  the  trustee.  A  composition  must  be  pro- 
posed by  the  board  of  directors  as  the  legal  representative  of  the  bankrupt  (§§  173, 
174).    See  also  Art.  II  Ziff  2  EG.  z  KNov. 

III.  A  civil  law  association  (§  705  BGB.)  is  not  capable  of  becoming  bankrupt. 

§  214.  II.  Bankruptcy  proceedings  in  respect  of  an  inheritance  are  within 
the  exclusive  competency  of  the  county  court  where  the  deceased  had  his 
domicile  at  the  time  of  his  death. 

I.  The  bankruptcy  of  an  inheritance  (§§  214 — 235)  is  a  bankruptcy  in  respect 
of  the  seizable  property  of  a  person  who  is  dead  (§  1922  I  BGB.)  or  who  has  been 
declared  to  be  dead  (§  18  BGB.).  The  bankruptcy  or  administration  of  an  inheritance 
are  the  ordinary  means  of  carrying  into  effect  the  limitations  on  the  liability  of  an 
heir  (§§  1975,  1984  II,  2013  BGB.;  §  226  I.  KO.,  §  784  ZPO.).  Both  methods  have 
as  their  object  the  satisfaction  of  the  creditors  of  the  inheritance.  Either  may  be 
brought  about  by  the  petition  of  either  the  heir  or  the  creditors.  Each  combines  the 
effects  of  the  beneficium  inventarii  (or  protection  of  the  heir  and  his  own  creditors) 


388     Deutsohland:  Konkursordnung.     Buoh  II.     Tit.  VIII.    Besondere  Bestimmungen. 

Glaubiger)  und  des  beneficium  separationis  (Schutz  der  NachlaBglaubiger).pDie 
Haf tungsbeschrankung  kann  daher  auch  ohne  Zutun  des  Erben  venvirklicht  werden. 
Bei  Uberschuldung  des  Nachlasses  ist  der  NachlaJJkonkurs  (§  215),  sonst  —  also 
namentlicb  auch  bei  zweifelhaftem  Stande  der  Erbsohaft  —  die  NachlaBverwaltung 
das  geeignete  Mttel  der  Giitersonderung.  Diese  Sonderung  auBert  sich  abgesehen 
von  der  Haftungsbeschrankung  namentlich  darin,  daB  die  an  den  Erbfall  gekniipfte 
confusio  und  consolidatio  riickgangig  (§  1976,  vgl.  §§  1977,  2013  BGB.,  §  225  KO.) 
und  daB  der  Erbe  hinsichtlich  der  bisherigen  Fiihrung  erbschaftlicher  Geschafte 
den  NacLlaBglaubigem  gegeniiber  wie  ein  Verwalter  fremden  Vermogens  behandelt 
wird  (§§  1978,  2013,  vgl.  §§  1979,  2013  BGB.). 

II.  Die  Konkursvoiaussetzungen  sind  folgendermaBen  geordnet: 

1.  Die  Konkursmoglichkeit  besteht  im  Interesse  der  NachlaBglaubiger 
einerseits  schon  vor  der  Erbschaftsannahme  (vgl.  §§  1942ff.  BGB.),  andererseits  ohne 
zeitliohe  Schranke  [siehe  aber  3]  auch  noch  nach  der  Erbschaftsteilung  (Gegen- 
satz:  §  2062  BGB-)>  endlich  trotz  Verwirkung  des  Rechtes  der  Haftungsbeschran- 
kung. §  216.  Besondere  Konkurse  iiber  einzelne  Erbteile  sind  unstatthaft  (§  235). 
Eine  ErbschaftsverauBerung  schlieBt  den  NachlaBkonkurs  nicht  aus  (§§  232,  233). 

2.  Konkursgrund  ist  ausschlieBlich  die  NachlaBiiberschuldung  (§  215).  Als 
Passiven  zahlen  dabei  auch  die  minderberechtigten  Konkursforderungen  [III  3]. 

3.  Der  Konkursantrag  kann  avif  der  Schuldnerseite  von  jedem  Erben,  von 
einem  NachlaBpfleger  oder  von  einem  nachlaBverwaltenden  TestamentsvoUstrecker, 
auf  der  Glaubigerseite  von  jedem  NachlaBglaubiger  z.  B.  auch  Pflichtteilsberech- 
tigten  ausgehen.  Das  Antragsrecht  der  Glaubiger  ist  zeitlich  begrenzt  und  zwar 
aui  die  beiden  ersten  Jahre  seit  Annahme  der  Erbschaft.    §§  217 — 220. 

Erbe  und  Erbenvertreter  sind  zur  AntragsteUung  verpflichtet.  §§  1980,  1985, 
1990—1992,  2013  BGB. 

III.  Auch  hinsichtlich  der  Konkurssubjekte  gelten  Besonderheiten: 

1.  Konkursgericht  ist  ausschlieBlich  das  Amtsgericht  im  letzten  allge- 
meinen  Gerichtsstande  des  Erblassers.    §  214. 

2.  Konkursschuldner  ist  fiir  die  Zeit  vor  dem  Erbfalle  der  Erblaaser,  fiir 
die  Folgezeit  der  Erbe  als  solcher  (dementsprechend  ist  bei  Anwendung  der  §§  29ff. 
zu  unterscheiden).  Den  Erben  als  solchen  treffen  die  Obliegenheiten  und  Be- 
schrankungen  der  §§  100,  101,  106,  121,  125.  Den  Strafvorschriften  der  §§  239 
bis  241  (§§  10,  11  DepG.)  ist  der  Erbe  als  Gemeinschuldner  hinsichtlich  seiner  fiir 
Rechnung  des  Nachlasses  vorgenommenen  Handlungen  unmittelbar  unterworfen. 
Andererseits  stehen  dem*  Erben  als  solchem  die  Befugnisse  eines  Gemeinschuldners 
zu  (vgl.  §§  217,  230).  Beim  Tode  eines  Gemeinschuldners  verwandelt  sich  der 
schwebende  Konkurs  fiir  die  Zukunft  in  einen  NachlaBkonkurs. 

!8  3.  Konkursglaubiger  sind  die  NachlaBglaubiger,  also  einerseits  nicht  die 
Eigenglaubiger  des  Erben,  andrerseits  aber  grundsatzHch  alle  NachlaBglaubiger 
(§  1967  BGB.).  NachlaBkonkursforderungen  begriinden  sonach  nicht  nur  die  Kon- 
kursforderungen des  Regelkonkurses  (vollberechtigte  NachlaB  konkurs- 
glaubiger), sondem  auch  solche  NachlaBverbindHchkeiten,  die  nach  §  63  Nr.  1, 
3,  4  KO.  (Zinsen  seit  Konkursbeginn,  Geldstrafen,  Freigebigkeiten  des  Erblassers) 
im  Regelkonkurs  unanmeldbar  sind  oder  nach  den  §§  1973,  1974  BGB.  durch  Aus- 
schluBurteil  oder  Ablauf  der  AusschluBfrist  eine  RangeinbuBe  erlitten  haben 
(minderberechtigteNachlaBkonkursglaubiger).  Doch  gelangen  die  minder- 
berechtigten Glaubiger  erst  nach  Deckung  aller  voUberechtigten  zum  Zuge.  Diese 
Regelung  soil  die  Verteilung  eines  nach  Deckung  der  normalen  Konkursforderungen 
etwa  verbleibenden  tTberschusses  der  WiUkiir  des  Erben  entziehen.  Die  minder- 
berechtigten NachlaBkohkursglaubiger  werden  ihrerseits  wieder  nach  einer  ver- 
■wickelten  Rangfolge  befriedigt.  Danach  nehmen  insbesondere  PflichtteUe  die  vor- 
letzte,  Vermachtnisse  (vgl.  auch  §§  1932,  1969  BGB.)  und  Auflagen  die  letzte  Stufe 
ein.  Der  Pflichtteil  geht  Vermachtnissen  und  Auflagen  vor,  diese  aber  stehen  sich  — 
mangels  anderweiter  Anordnung  des  Erblassers  (§  2189  BGB.)  —  im  Range  gleich. 
Die  nach  den  §§  1973,  1974  BGB.  ausgeschlossenen  Erblassersohulden  rangieren 
noch  vor  nichtausgeschlossenen  Pflichtteilsverbindlichkeiten.    §§  226 — 229. 

Die  tJberschuldung  des  Nachlasses  ergibt  sich  moghcherweise  nur  infolge  Ein- 
rechnung  der  minderberechtigten  Passiven.  Beruht  sie  ledigUch  auf  Vermachtnissen 


BANKRUPTCY:  INHEBITANCES.  388 

and  the  beneficium  separationis  (or  protection  of  the  creditors  of  the  inheritance). 
The  limitations  of  the  heir's  hability  can  therefore  be  put  in  force  without  any  act 
of  his  own.  When  the  estate  is  over-indebted,  bankruptcy  is  the  proper  method  of 
establishing  the  distinction  between  it  and  the  heir's  own  property;  in  other  cases, 
and  also  when  the  condition  of  the  estate  is  doubtful,  administration  is  the  proper 
method.  This  distinction  appears  also,  apart  from  the  limitations  placed  upon  the 
liability  of  the  heir,  from  the  fact  that  the  consolidatio  and  confusio  which  are  the 
result  of  the  succession  are  made  retrospective  (§  1976,  cf.  §§  1977,  2013  BGB., 
§  225  KO.).  and  that  the  heir  is  treated  in  relation  to  transactions  coimected  with 
the  inheritance  in  the  meantime  as  an  admiuistrator  of  the  property  of  another 
(§§  1978,  2013,  cf.  §§  1979,  2013  BGB.). 

II.  The  following  are  the  conditions  of  this  class  of  bankruptcy. 

1.  The  possibility  of  bankruptcy  exists  in  the  interests  of  the  creditors  on  the 
one  hand  before  the  inheritance  is  accepted  (cf .  §§  1942  et  aeq.  BGB.),  and  on  the  other 
hand  with  no  limitation  as  to  time  (but  see  3)  even  after  the  inheritance  has  been 
divided  (contrast  with  §  2062  BGB.),  in  spite  of  a  forfeiture  of  the  right  of  limita- 
tion of  liability  (§216).  Separate  bankruptcies  cannot  be  held  in  respect  of  separate 
portions  of  the  inheritance  (§  235).  An  ahenation  of  the  inheritance  does  not  make 
a  bankruptcy  in  respect  of  it  impossible  (§  232,  233). 

2.  The  only  ground  for  bankruptcy  is  over-indebtedness  (§215).  Deferred  claims 
in  the  bankruptcy  must  also  be  taken  into  account  (III  3). 

3.  The  petition  for  the  bankruptcy  may  be  presented  on  the  one  hand  by  any 
one  of  the  heirs,  by  a  trustee  of  the  inheritance,  or  by  a  testamentary  executor  who 
is  administering  it,  on  the  other  hand  by  any  creditor  of  the  inheritance,  e.g.  anyone 
who  is  entitled  to  a  legitima  portio  out  of  it.  The  right  of  the  creditors  to  present 
a  petition  is  limited  to  two  years  from  the  time  of  the  acceptance  of  the  inheritance 
§§  217—220. 

The  heir  and  his  representative  are  under  a  duty  to  present  a  petition:  §§  1980, 
1985,  1990—1992,  2013  BGB. 

III.  There  are  also  special  rules  as  to  the  subjects  of  the  bankruptcy. 

1.  The  county  court  of  the  deceased's  last  domicile  is  exclusively  competent: 
§  214. 

2.  For  the  time  before  the  succession  the  deceased  person  is  regarded  as  the 
bankrupt,  thereafter  the  heir.  (This  distinction  must  be  observed  in  applying  §§  29 
et  seq.)  The  heir  as  such  is  subject  to  the  obligations  and  limitations  imposed  by 
§§  100, 101, 106, 121, 125.  He  is  also  subjected  to  the  penal  rules  of  §§  239—241  (§§  10, 
ll  DepG.)  in  respect  of  his  transactions  on  account  of  the  inheritance.  On  the  other 
hand  he  has  also  the  rights  of  a  bankrupt  (cf .  §§  217,  230).  If  a  bankrupt  dies,  the 
proceedings  take  the  form  of  a  bankruptcy  of  an  inheritance  thenceforward. 

3.  The  creditors  in  the  bankruptcy  are  the  creditors  of  the  inheritance,  not  the 
private  creditors  of  the  heir,  but  they  include  on  principle  all  those  who  have  a  claim 
against  the  inheritance  (§  1967  BGB.).  Therefore  the  claims  in  the  bankruptcy  of 
an  inheritance  include  not  only  the  ordinary  claims  in  bankruptcy  but  also  such 
liabilities  of  the  inheritance  as  cannot  be  proved  in  an  ordinary  bankruptcy  by  the 
rule  of  §  63  No.  1,  3,  4  KO.  (such  as  interest  since  the  commencenemt  of  the  proceedings, 
fines,  and  free  gifts  by  the  deceased),  or  such  as  have  lost  priority  in  accordance  with 
§§  1973,  1974  BGB.  by  a  judgment  of  exclusion  or  by  the  expiration  of  a  period  of 
exclusion  (deferred  claims).  But  such  creditors  are  only  paid  after  the  ordinary 
claims  have  been  met.  This  rule  is  to  prevent  the  distribution  of  any  surplus  left 
after  the  ordinary  claims  have  been  met,  being  left  to  the  caprice  of  the  heir.  The 
deferred  creditors  in  their  turn  are  paid  in  accordance  with  an  elaborate  scale  of 
priority.  Hence  legitimate  portions  occupy  the  last  position  on  the  scale  but  one, 
legacies  (cf.  also  §§  1932,  1969  BGB.)  and  outgoings  the  last.  A  legitima  portio 
comes  before  legacies  and  outgoings  but  these  rank  equally  in  the  absence  of  other 
directions  by  the  testator  (§2189  BGB.).  Debts  of  the  inheritance  excluded  by  §§  1973, 
1974  BGB.  still  come  before  legitimate  portions  which  have  not  been  excluded. 
§§  226—229. 

The  over-indebtedness  of  the  inheritance  may  possibly  only  appear  upon  reckon- 
ing in  the  deferred  liabUities.    If  it  arises  solely  from  legacies  and  outgoings,  the 


389     Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  II.     Tit.  VIII.    Besondere  Bestimmungen. 

und  Axiflagen,  dann  konnen  die  Beteiligten  den  Konkurs  vermeiden.  Die  Antrags- 
pflicht,  nicht  auch  die  Antragsbefugnis  des  noch  beschrankbar  haftenden  Erben 
entfallt.  Er  darf  —  wenn  er  sich  damit  abgeben  will  —  Vermachtnisse  und  Auf- 
lagen  privatim,  aber  nur  in  der  Rangfolge  des  NachlaBkonkurses,  d.  h.  nach  den 
iibrigen  Schulden  und  im  Zweifel  zu  gleichen  Teilen,  berichtigen.  §§  1980,  1992, 
2013  BGB.  Die  Deckung  von  Pflichtteilsschulden,  Vermachtnissen  oder  Auflagen, 
die  der  Erbe  aus  NachlaBmitteln  bewirkt,  unterliegt  der  Glaubigeranfech- 
tung  wie  eine  Schenkung  des  Erben  aus  dem  Nachlasse.   §  222  KO.;  §  3a  AnfG. 

IV.  Die  Konkursmasse  begreift  alle  bei  Konkursbeginn  beschlagsfahigen 
„Nachla6gegenstande"  (§  1).  Dazu  gehoren  auch  die  Ersatzanspriiche  gegen  den 
beschrankbar  haftenden  Erben  nach  MaCgabe  der  §§  1978,  2013  BGB.  Vgl.  ferner 
§  1976  BGB.  Nach  dem  Erbfall  erwirkte  Vollstreckungsakte  gegen  den  NachlaB 
begriinden  keine  Absonderungsrechte  (§221).  Der  Kreis  der  Masseschulden 
ist  erheblich  erweitert  (§  224).  Insbesondere  zahlen  zu  den  Masseschulden  auch 
die  Ersatzanspriiche  des  Erben  auf  Grund  §§  1978,  1979  BGB.  (§  224  Nr.  1,  §§  223, 
225,  231)  und  die  Kosten  standesmaBiger  Beerdigung  des  Erblassers  (§  224  Nr.  2  KO., 
§  1968  BGB.). 

V.  Die  Konkursbeendlgung  kann  wie  beim  Regelkonkurs  Aufhebung  (§§  163, 
190)  oder  Einstellung  (§§202,  204)  sein.  Ein  Zwangsvergleich  erfordert  bei 
Erbenmehrheit  den  einheitUchen  Vorschlag  aller  Miterben.  Die  minderberechtigten 
Konkursglaubiger  [siehe  III]  „nehmen  an  dem  Zwangsvergleiche  nicht  teil",  d.  h. 
nicht  nur  nicht  am  Abschlusse,  sondem  auch  nicht  an  den  Wirkungen  (Vorteilen 
wie  Nachteilen:  §§  181,  193)  des  Zwangsvergleichs.  §  230.  Glaubiger,  die  dem 
NachlaBkonkurse  femgeblieben  sind,  werden  wie  diejenigen  zuriickgesetzt,  die  ihre 
Anspriiche  im  Aufgebotsverfahren  anzumelden  versaumt  haben.  §  1989  BGB. 
(Ausnahme  vom  §  193  KO.).  Im  iibrigen  siehe  wegen  der  ferneren  Erbenhaftung 
die  §§  1990,  1991,  2000  Satz  3,  2013,  2060  Nr.  3  BGB. 

VI.  Beim  Zusammentreffen  von  NachlaBkonkurs  oder  NachlaBver- 
waltung  und  Erbenkonkurs  sind  NachlaBglaubiger,  denen  der  Erbe  end- 
giiltig  unbeschrankt  haftet,  gegeniiber  der  Erbenkonkursmasse  auf  diejenigen  Rechte 
angewiesen,  die  ihnen  zukamen,  falls  der  NachlaB  ein  zu  ihrer  abgesonderten  Be- 
friedigung  dienender  Bestandteil  der  Erbenkonkursmasse  ware.  Aus  Riicksicht  auf 
die  Eigenglaubiger  des  Erben  wird  den  NachlaBglaubigem  die  DoppeUiquidation 
verwehrt.    §  234. 

§  215.  Die  Eroffnung  des  Verfahrens  setzt  die  Uberschuldung  des  Nach- 
lasses  voraus. 

tJberschuldung  liegt  vor,  wenn  die  Summe  der  „NachlaBverbindlichkeiten" 
den  Wert  der  „NachlaBgegenstande"  iibersteigt.  Siehe  §  214  unter  II  2  u.  Ill  3. 
Zahlungsunfahigkeit  ohne  Uberschuldung  ist  lediglich  Grund  zur  Anordnung 
einer  NachlaBverwaltung.  Dementsprechend  geniigt  (gegen  §  102  II)  die  Zahlungs- 
einstellung  des  Schuldners  (seit  dem  Erbfalle  des  Erben  als  solchen)  nicht,  wenn- 
gleich  sie  in  anderer  Hinsicht,  insbesondere  fiir  die  Anwendung  des  §  30,  maB- 
gebend  sein  kann.    RG.  25,  38. 

§  216.  Die  Eroffnung  des  Verfahrens  wird  nicht  dadurch  gehindert,  daB 
der  Erbe  die  Erbschaft  noch  nicht  angenommen  hat,  oder  daB  er  fiir  die  Nach- 
lafiverbindlichkeiten  unbeschr^lnkt  haftet. 

Bei  dem  Vorhandensein  mehrerer  Erben  ist  die  Erdffnung  des  Verfahrens 
auch  nach  der  Teilung  des  Nachlasses  zulassig. 

Soil  der  NachlaBkonkurs  den  NachlaBglaubigem  gegen  die  Konkurrenz  der 
Eigenglaubiger  wirksamen  Schutz  bieten  [§  214  unter  I],  so  darf  es  dem  Erben 
nicht  freistehen,  durch  Preiagabe  des  Rechts  der  Haftungsbeschrankung  (vgl. 
§§  1994,  2005,  2006  BGB.,  §  780  ZPO.)  die  separatio  bonorum  zum  Schaden  der 
NachlalJglaubiger  zu  vereiteln.    Im  iibrigen  siehe  §  214  unter  II  1. 

§  217.  Zu  dem  Antrag  auf  Eroffnung  des  Verfahrens  ist  jeder  Erbe,  der 
NachlaBverwalter,  sowie  ein  anderer  NachlaBpf leger,  ein  TestamentsvoUstrecker, 
dem  die  Verwaltung  des  Nachlasses  zusteht,  und  jeder  NachlaBglaubiger  be- 
rechtigt. 


BANKBUPTCY:  INHERITANCES.  389 

parties  can  avoid  a  bankruptcy.  An  heir  who  can  still  limit  his  liability,  is  no  longer 
obliged  but  still  has  the  right  to  present  a  bankruptcy  petition.  He  can,  if  he  chooses, 
pay  the  legacies  and  outgoings  himself,  but  he  must  observe  the  proper  priorities, 
e.g.  he  must  pay  them  after  the  other  debts  and  in  case  of  doubt  in  equal  proportions. 
§  1980,  1992,  2013  BGB.  The  payment  of  portions,  legacies  or  outgoings  by  the 
heir  out  of  the  inheritance  is  subject  to  impeachment  by  the  creditors  just  as  is  a 
gift  by  him  out  of  the  inheritance.    §  222  KO.  §  3  a  AnfG. 

IV.  The  assets  consist  of  all  the  seizable  articles  comprised  in  the  inheritance 
at  the  time  of  the  commencement  of  the  proceedings  (§1).  This  includes  claims  for 
damages  against  the  heir  under  §§  1978,  2013  BGB.  See  also  §  1976  BGB.  An  execu- 
tion effected  against  the  inheritance  after  the  succession  does  not  give  rise  to  a  right 
to  separate  satisfaction  (§221).  The  list  of  preferential  debts  is  considerably  extended 
(§  224).  In  particular  they  include  claims  by  the  heir  under  §§  1978,  1979  BGB. 
(§  224  No.  1  §§  223,  225,  231)  and  the  expenses  of  a  funeral  suitable  to  the  deceased's 
position  (§  224  No.  2  KO.  §  1968  BGB,). 

V.  The  bankruptcy  comes  to  an  end  like  an  ordinary  one  by  termination  (§§  163, 
190)  or  discontinuation  (§§  202,  204).  If  there  are  several  heirs  a  proposal  for  a  com- 
position must  be  made  by  all  of  them.  The  deferred  creditors  (see  III)  take  no  part 
in  the  composition,  i.e.  are  not  concerned  with  the  arrangement  of  it  nor  with  its 
effects  (advantages  or  disadvantages  §§  181,  193)  §  230.  Creditors  who  have  taken 
no  part  in  the  bankruptcy  are  postponed  like  those  who  have  omitted  to  send  in 
their  claims  when  public  notice  has  been  given  to  do  so  §  1989  BGB.  (Exception 
from  §  193  KO).  For  the  rest,  as  to  the  further  liability  of  the  heir,  see  §§  1990, 1991, 
2000  par.  2,  2013,  2060  No.  3,  BGB. 

VI.  In  case  the  bankruptcy  or  administration  of  an  inheritance  coincides  with 
the  bankruptcy  of  the  heir,  creditors  of  the  inheritance  to  whom  the  heir  is  liable 
in  full,  are  restricted  as  against  his  assets  to  those  rights  which  they  would  have 
if  the  inheritance  were  a  portion  of  them  in  respect  of  which  they  had  a  right  of 
separate  satisfaction.  Out  of  regard  for  the  private  creditors  of  the  heir  the  creditors 
of  the  inheritance  are  not  allowed  a  double  liquidation:  §  234. 

§  215.  The  cotmnencement  of  proceedings  presupposes  the  over-indebted- 
ness of  the  inheritance. 

The  inheritance  is  over-indebted  if  the  amount  of  its  liabilities  exceeds  the  value 
of  the  property  of  which  it  is  made  up.  See  §  214  under  II.  2,  and  III  3.  Insolvency 
without  over-indebtedness  is  merely  a  ground  for  ordering  the  administration  of  the 
inheritance.  Therefore  (in  contrast  to  §  102 II)  suspension  of  payment  by  the  debtor 
(by  the  heir  as  such  after  the  succession)  is  not  a  sufficient  ground,  though  it  may  be 
a  decisive  factor  in  applying  §  30.    RG.  25,  38. 

§  216.  The  commencement  of  proceedings  is  not  prevented  because  the 
heir  has  not  yet  accepted  the  inheritance,  nbr  because  he  is  fully  responsible 
for  its  liabilities. 

If  there  are  several  heirs  the  proceedings  may  be  commenced  even  after 
the  inheritance  has  been  divided. 

If  the  bankruptcy  of  the  inheritance  is  to  effectually  protect  the  creditors  against 
the  participation  of  the  private  creditors  of  the  heirs  (§  214  under  I),  it  must  not 
be  left  open  to  the  heir  to  defeat  the  object  of  the  principle  of  separatio  bonorum 
and  prejudice  the  creditors  of  the  inheritance  by  renouncing  the  right  to  have  his 
liability  limited  (cf .  §  1994,  2005,  2006  BGB.,  §  780  ZPO.).  For  the  rest  see  §  214 
under  II,  1. 

§  217.  The  petition  for  the  commencement  of  the  proceedings  may  be 
presented  by  any  heir,  by  the  administrator  or  other  person  in  charge  of  the 
inheritance,  by  a  testamentary  executor  who  has  the  administration  of  the 
estate,  or  by  any  creditor  of  the  inheritance. 


390     Deutsohland:  Konkursordnung.     Buch  11.     Tit.  VIII.    Besondere  Beetimmungen. 

Wird  der  Antrag  nicht  von  alien  Erben  gestellt,  so  ist  er  zuzulassen,  wenn 
die  Oberschuldung  glaubhaft  gemacht  wird.  Das  Gericht  hat  die  iibrigen  Erben, 
soweit  tunlich,  zu  horen. 

Steht  die  Verwaltung  des  Nachlasses  einem  Testamentsvollstrecker  zu,  so 
ist,  wenn  der  Erbe  die  Eroffnung  des  Verfahrens  beantragt,  der  Testaments- 
vollstrecker, wenn  der  Testamentsvollstrecker  den  Antrag  stellt,  der  Erbe 
zu  horen. 

Antragsrecht  und  Antragspflicht :  siehe  §  214  unter  II  3. 

§  218.  Ist  eine  Ehefrau  die  Erbin  und  gehort  der  Nachlafl  zum  ein- 
gebrachten  Gute  oder  zum  Gesamtgute,  so  kann  sowohl  die  Ehefrau  als  der 
Ehemann  die  Eroffnung  des  Verfahrens  beantragen,  ohne  daB  die  Zustimmung 
des  anderen  Teiles  erforderlich  ist.  Das  gleiche  gilt,  wenn  der  NachlaB  zum 
Gesamtgute  gehort,  auch  nach  Beendigung  der  Gemeinschaft. 

Wird  der  Antrag  nicht  von  beiden  Ehegatten  gestellt,  so  ist  er  zuzulassen, 
wenn  die  Oberschuldung  glaubhaft  gemacht  wird.  Das  Gericht  hat  den  anderen 
Ehegatten,  wenn  tunlich,  zu  horen. 

§  219.  Ein  NachlaBglaubiger,  der  im  Aufgebotsverfahren  ausgeschlossen 
ist  oder  nach  §  1974  des  Biirgerlichen  Gesetzbuchs  einem  ausgeschlossenen 
Glaubiger  gleichsteht,  kann  die  Eroffnung  des  Verfahrens  nur  beantragen, 
wenn  iiber  das  Vermogen  des  Erben  das  Konkursverfahren  eroffnet  ist.  Das 
Gleiche  gilt  von  einem  Vermachtnisnehmer,  sowie  von  demjenigen,  welcher 
berechtigt  ist,  die  VoUziehung  einer  Auflage  zu  fordern. 

Ist  eine  Ehefrau  die  Erbin  und  gehort  der  NachlaB  zum  Gesamtgute,  so 
konnen  die  im  Abs.  i  bezeichneten  Glaubiger  den  Antrag  nur  stellen,  wenn 
uber  das  Vermogen  des  Ehemannes  das  Konkursverfahren  eroffnet  ist. 

§  220.  Die  Eroffnung  des  Verfahrens  kann  von  einem  NachlaBglaubiger 
nicht  mehr  beantragt  werden,  wenn  seit  der  Annahme  der  Erbschaft  zwei 
Jahre  verstrichen  sind. 

§  221.  Auf  Grund  einer  nach  dem  Eintritte  des  Erbfalls  gegen  den  Nach- 
laB erfolgten  MaBregel  der  Zwangsvollstreckung  oder  der  Arrestvollziehung 
kann  abgesonderte  Befriedigung  nicht  verlangt  werden. 

Eine  nach  dem  Eintritte  des  Erbfalls  im  Wege  der  einstweiligen  Verfiigung 
erlangte  Vormerkung  ist  unwirksam. 

Der  §  221  verfolgt  einen  doppelten  Zweck.  Er  will  die  NachlaBglaubiger  gegen 
den  Zwangszugriff  der  Eigenglaubiger  des  Erben  schiitzen,  andrerseits  aber  auch 
verhindem,  daB  innerhalb  der  Zeit  zwischen  Erbfall  und  NachlaBkonkurseroffnung 
ein  NachlaBglaubiger  dem  anderen  im  Vollstreckungswege  den  Rang  ablauft.  Darum 
versagt  der  §221  (erganzt  dutch  den  §78411  ZPO.)  dem  im  Zwangswege  von 
einem  Eigenglaubiger  oder  von  einem  NachlaBglaubiger  nach  Eintritt 
des  Erbfalls  (§  1922  BGB.)  erwirkten  Sicherungsrechte  die  Wirksamkeit  im  Nach- 
laBkonkurs.  Insbesondere  bleibt  daher  dem  Beschlagnahmevorrecht  (§  10  Nr.  5 
ZVG.),  der  Zwangs-  und  Arresthypothek  (§§  866,  932  ZPO.),  dem  Pfandungspfand- 
recht  (§  805  ZPO.)  der  Zwischenzeit  die  Ejraft  eines  Absonderungsrechtes  (§§  47,  49 
Nr.  2)  versagt.  Vorpfandung:  LZ.  1908,  392.  Doch  trifft  der  §  221  nurdieZwangs- 
maBregel  als  seiche,  nicht  ein  schon  vorher  wirksam  begriindetes  Absonderungs- 
recht.   Die  bereits  vollzogene  Zwangsbefriedigung  laBt  er  unberiihrt. 

§  222.  Hat  der  Erbe  vor  der  Eroffnung  des  Verfahrens  aus  dem  Nachlasse 
Pflichtteilsanspriiche,  Vermachtnisse  oder  Auflagen  erfiillt,  so  ist  die  Leistung 
in  gleicher  Weise  anfechtbar  wie  eine  unentgeltliche  Verfiigung  des  Erben. 

Die  auf  Kosten  des  Nachlasses  vollzogene  Erf iiUung  von  Pflichtteilsanspriichen 
(§§  2303  ff.  BGB.),  Vermachtnissen  (§  1939  BGB.)  und  Auflagen  {§  1940  BGB.) 
dmch  den  Erben  unterliegt  der  Glaubigeranfechtung  wie  die  Verschenkung 
von  NachlaBgegenstanden  durch  den  Erben  (§  222  KO.,  §  3a  AnfG.).  Auch  eine 
im  Zwangswege  beigetriebene  ErfiUlung  solcher  Art  bleibt  dieser  Riickforderung 
ausgesetzt  (§  35  KO.,  §  6  AnfG.).    Der  iibertragenen  Schenkungsanfechtung  des 


BANKRUPTCY:  INHERITANCES.  390 

When  the  petition'is  not  presented  by  all  the  heirs  it  must  be  acceded  to  if  over- 
indebtedness  is  shown.   The  court  must  hear  the  other  heirs  if  practicable. 

If  the  administration  is  in  the  hands  of  an  executor,  the  executor  must  be 
heard  if  the  petition  is  presented  by  the  heir,  and  conversely. 


As  to  the  right  and  duty  to  present  a  bankruptcy  petition,  see  §  214  II  3. 

§  218.  If  the  heir  is  a  married  woman  and  if  the  inheritance  belongs  to 
her  dowry  or  the  joint  property  the  petition  for  the  commencement  of  the 
proceedings  can  be  presented  by  either  her  or  her  husband  without  the  other's 
consent.  So  also  if  the  inheritance  belongs  to  the  joint  property,  even  after 
the  community  of  property  has  ceased. 

If  the  petition  is  not  presented  by  both  husband  and  wife  it  must  be  acceded 
to  if  over-indebtedness  is  shown.  The  court  must  hear  the  other  spouse  if 
practicable. 

§  219.  A  creditor  of  the  inheritance  who  is  excluded  for  non-compliance 
with  a  notice  to  make  his  claim,  or  who  is  placed  by  §  1974  of  the  civil  code 
on  the  same  footing  as  one  so  excluded,  can  only  present  a  petition  for  the 
commencement  of  proceedings  if  a  bankruptcy  has  been  commenced  in  respect 
of  the  property  of  the  heir.  The  same  holds  good  of  a  legatee  or  a  person  who 
is  entitled  to  demand  the  payment  of  some  outgoing. 

If  the  heir  is  a  married  woman  and  if  the  inheritance  belongs  to  the  joint 
property,  the  creditors  mentioned  in  par.  i  can  only  present  a  petition  if  bank- 
ruptcy proceedings  have  been  commenced  in  respect  of  the  property  of  the 
husband. 

§  220.  A  petition  for  the  commencement  of  proceedings  cannot  be  pre- 
sented by  a  creditor  of  the  inheritance  if  two  years  have  elapsed  since  it  was 
accepted  by  the  heir. 

§  221.  A  demand  for  separate  satisfaction  cannot  be  based  upon  a  measure 
of  execution  or  attachment  enforced  against  the  inheritance  after  succession 
has  taken  place. 

An  entry  made  in  the  register  by  way  of  a  provisional  arrangement  after 
the  succession  is  of  no  effect. 

Article  221  has  a  twofold  object.  It  is  intended  to  protect  the  creditors  of 
the  inheritance  against  the  private  creditors  of  the  heir  and  also  to  prevent  one  cre- 
ditor of  the  inheritance  obtaining  priority  over  another  by  execution  between  the 
time  of  the  succession  and  the  commencement  of  the  proceedings.  Therefore  §  221 
(extended  by  §  784  II  ZPO.)  lays  down  that  rights  of  security  compulsorily  obtained 
after  the  succession  (§  1922  BGB.),  by  creditors,  whether  of  the  inheritance  or  of  the 
heir,  shall  not  be  effectual  in  the  bankruptcy  of  the  inheritance.  Thus  a  priority  by 
seizure  (§  10  No.  5  ZVG.),  a  mortgage  by  execution  or  attachment  (§§  866, 932  ZPO.), 
or  lien  by  distraint  (§  805  ZPO.),  obtained  during  the  interval,  are  not  allowed  to 
give  rise  to  a  right  of  separate  satisfaction  (§§  47,  49  No.  2).  As  to  an  antecedent 
seizure,  see  LZ.  1908,  392.  But  §  221  only  applies  to  measures  of  execution  as  such, 
not  to  a  right  of  separate  satisfaction  which  has  been  already  duly  estabHshed. 
Satisfaction  which  has  been  actually  effected  is  not  touched  by  this  article. 

§  222.  If  the  heir  has  paid  portions,  legacies  or  outgoings  out  of  the  in- 
heritance before  the  commencement  of  the  proceedings,  such  a  payment  may 
be  impeached  in  the  same  manner  as  a  gratuitous  disposition  by  him. 

The  payment  by  the  heir,  at  the  expense  of  the  inheritance,  of  legitimate  portions 
(§§  2303  ef  aeq.  BGB.),  legacies  (§  1939  BGB.)  or  outgoings  (§  1940  BGB.),  is  subject  to 
impeachment  by  the  creditors  as  is  a  free  gift  of  articles  forming  part  of  the  inheritance 
(§  222  KO.,  §  3  a  Anf  G.).  A  payment  of  this  sort  which  has  been  obtained  by  compul- 
sion is  none  the  less  subject  to  this  impeachment  (§  35  KO.,  §  6.  Anf  G.).  It  is  the  very 
act  of  obtaining  security  (e.g.  in  the  case  of  §  233  BGB.)  which  is  subject  to  this 


391      Deutschland :  Konkursordnung.     Buch  II.     Tit.  VIII.    Besondere  Bestimmungen. 

§  222  (wie  des  §  3a  AnfG.)  unterliegt  auch  schon  der  Sicherungsakt  (z.  B.  im  Falle 
des  §  233  BGB.).  Daneben  besteht  die  unmittelbare  Schenkungsanfeohtung  des 
§  32  (§  3  Nr.  3,  4  AnfG.)  auf  Grund  unentgeltlicher  Zuwendungen,  die  vor  dem  Erb- 
falle  vom  Erblasser,  nachher  vom  Erben  vorgenommen  worden  sind.  Das  Aner- 
kenntnis  einer  im  anerkannten  Umfange  zu  Recht  bestehenden  Erblasserschuld 
durch  den  Erben  ist  als  solches  keine  anfechtbare  Freigebigkeit  (RG.  62,  45). 

§  223.  Dem  Erben  steht  wegen  der  ihm  nach  den  §§  1978,  1979  des 
Biirgerlichen  Gesetzbuchs  aus  dem  Nachlasse  zu  ersetzenden  Aufwendungen 
ein  Zuriickbehaltungsrecht  nicht  zu. 

Gegenstande,  die  der  Erbe  als  Erbe  besitzt  (§  857  BGB.),  darf  er  als  Gemein- 
schuldner  nicht  zuriickbehalten  (vgl.  §  117).  Was  er  aber  unabhangig  von  seiner 
Erbeneigenschaft  besitzt,  kann  unter  den  besonderen  Voraussetzungen  des  §  273 
BGB.  einer  zu  abgesonderter  Befriedigung  (§  49  Nr.  3)  fiihrenden  Retention  unter- 
liegen.  Seine  Ersatzanspriiche  auf  Grund  der  §§  1978,  1979  BGB.  dringen  im  Nach- 
laBkonkurs  als  Masseschuldsanspriiche  durch  {§  224  Nr.  1). 

§  224.  Masseschulden  sind  auBer  den  im  §  59  bezeichneten  Verbindlich- 
keiten : 

1.  die  dem  Erben  nach  den  §§  1978,  1979  des  Biirgerlichen  Gesetzbuchs 
aus  dem  Nachlasse  zu  ersetzenden  Aufwendungen; 

2.  die  Kosten  der  standesmaBigen  Beerdigung  des  Erblassers; 

3.  die  im  Falle  der  Todeserklarung  des  Erblassers  dem  Nachlasse  zur  Last 
fallenden  Kosten  des  Verfahrens; 

4.  die  Kosten  der  Eroffnung  einer  Verfiigung  des  Erblassers  von  Todes 
wegen,  der  gerichtlichen  Sicherung  des  Nachlasses,  einer  NachlaBpfleg- 
schaft,  des  Aufgebotes  der  NachlaBglaubiger  und  der  Inventarerrichtung; 

5.  die  Verbindlichkeiten  aus  den  von  einem  NachlaBpfleger  oder  einem 
TestamentsvoUstrecker  vorgenommenen  Rechtsgeschaf ten ; 

6.  die  Verbindlichkeiten,  welche  fiir  den  Erben  gegenuber  einem  NachlaB- 
pfleger, einem  TestamentsvoUstrecker  oder  einem  Erben,  der  die  Erb- 
schaft  ausgeschlagen  hat,  aus  der  Geschaftsfiihrung  dieser  Personen 
entstanden  sind,  soweit  die  NachlaBglaubiger  verpflichtet  sein  wiirden, 
wenn  die  bezeichneten  Personen  die  Gesch&fte  fur  sie  zu  besorgen 
gehabt  batten. 

Der  Kreis  der  Masseschulden  wird  fiir  den  NachlaBkonkurs  dadurch  be- 
deutend  erweitert,  daB  bestimmte  im  Interesse  der  Erbschaft  erfolgende  Aufwen- 
dungen den  Fallen  des  §  59  angereiht  werden.  Unter  den  Begriff  der  NachlaBpfleg- 
schaft  (§§  1960  ff.  BGB.)  gehort  auch  in  den  Fallen  des  §  224  Nr.  4—6  die  NachlaB- 
verwaltung  (§§  1975,  1981  ff.  BGB.;  vgl.  JW.  1906,  414).  Unter  §  224  Nr.  6  ins- 
besondere  konnen  auch  Verbindlichkeiten  aus  Wechselgeschaften  und  Prozessen 
der  NachlaBorgane  fallen  (RG.  60,  30). 

§  225.  Der  Erbe  kann  die  ihm  gegen  den  Erblasser  zustehenden  Anspriiche 
geltend  machen. 

Hat  der  Erbe  eine  NachlaBverbindlichkeit  berichtigt,  so  tritt  er,  soweit  nicht 
die  Berichtigung  nach  §  1979  des  Burgerlichen  Gesetzbuchs  als  fiir  Rechnung 
des  Nachlasses  erfolgt  gilt,  an  die  Stelle  des  Gl^ubigers,  es  sei  denn,  daB  er  fiir 
die  NachlaBverbindlichkeiten  unbeschrankt  haftet. 

Haftet  der  Erbe  einem  einzelnen  Glaubiger  gegeniiber  unbeschr&nkt,  so 
kann  er  dessen  Forderung  fiir  den  Fall  geltend  machen,  daB  der  Gl&ubiger  sie 
nicht  geltend  macht, 

I.  Die  Giitersonderung  (§  1976  BGB.)  ermoglicht  das  Wiederaufleben  und  die 
Neubegriindung  rechtlicher  Beziehungen  zwischen  dem  NachlaB  und  dem 
Eigenvermogen  des  Erben,  obgleich  der  NachlaB  auch  fernerhin  Vermogen  des 
Erben  bleibt.    So  erklart  sich  der  §  225  I. 

II.  Ersatzanspriiche  des  Erben  wegen  Berichtigung  von  NachlaBverbindlich- 
keiten aus  eigenen  Mitteln  begriinden  unter  den  Voraussetzungen  des  §  1979  (§  2013) 


BANKRUPTCY:  INHERITANCES.  391 

indirect  impeachment  under  §  222  (and  §  3  a  AnfG.).  There  also  remains  the  direct 
impeachment  under  §  32  (§  3  No.  3,  4,  AnfG.)  of  gratuitous  dispositions  by  the  deceased 
before  the  succession  or  by  the  heir  after  it.  The  acknowledgment  of  a  legally  valid 
debt  of  the  deceased  within  certain  recognised  limits  is  not  as  such  a  voluntary 
disposition  subject  to  impeachment  (RG.  62,  45.) 

§  223.  The  heir  has  no  right  of  retainer  in  respect  of  those  outgoings  which 
are  repayable  to  him  out  of  the  inheritance  under  §§  1978,  1979  of  the  civil 
code. 

Articles  which  are  in  the  possession  of  the  heir  in  his  capacity  of  heir  (§  857  BGB) 
cannot  be  retained  by  him  in  his  capacity  of  bankrupt  (cf.  §  117).  But  an  article 
which  is  in  his  possession  independently  of  his  capacity  of  heir  may  under  the  special 
provisions  of  §  273  BGB.  be  subject  to  a  right  of  retention  which  may  lead  to  separate 
satisfaction  (§  49  No.  3).  His  claims  to  reimbursement  under  §§  1978,  1979  BGB. 
form  preferential  claims  in  the  bankruptcy  of  the  inheritance  (§  224  No.  1). 

§  224.  The  following  are  preferential  debts  in  addition  to  those  mentioned 
in  §59: 

1.  those  outgoings  which  are  repayable  to  the  heir  out  of  the  inheritance 
under  §§  1978,  1979  of  the  civil  code; 

2.  the  expenses  of  a  funeral  in  keeping  with  the  deceased's  position  in  life; 

3.  in  case  the  testator  be  declared  to  be  dead  the  costs  of  the  proceedings 
which  fall  upon  the  estate; 

4.  the  expenses  of  giving  notice  of  a  disposition  made  by  the  deceased 
mortis  causa,  of  safeguarding  the  inheritance  according  to  law,  of  its 
management,  of  the  notice  to  the  creditors  to  send  in  their  claims  and 
of  the  preparation  of  the  inventory; 

5.  liabilities  upon  transactions  entered  into  by  an  executor  or  an  adminis- 
trator of  the  inheritance; 

6.  those  liabilities  which  have  arisen  in  favour  of  the  heir  against  a  person 
managing  the  inheritance,  an  executor  or  another  heir  who  has  declined 
the  inheritance,  out  of  the  management  of  these  persons,  but  only  so  far 
as  the  creditors  would  have  been  bound  if  these  persons  had  been  manag- 
ing in  their  behalf. 

The  list  of  preferential  debts  is  considerably  extended  in  a  bankruptcy  of  an 
inheritance  in  that  certain  outgoings  in  the  interest  of  the  estate  rank  along  with 
those  mentioned  in  §  59.  In  §  224  cases  4  to  6,  the  administration  of  an  inheritance 
(§§  1975,  1981  et  seq.  BGB.;  cf.  JW.  1906,  414)  is  included  m  the  term  management 
of  the  inheritance  (§§  1960  et  seq.  BGB.).  §  224  No.  6  may  in  particular  include  liabilities 
upon  biUs  drawn  and  suits  conducted  by  those  representing  the  estate  (RG.  60,  30). 

§  225.    The  heir  can  enforce  any  claims  he  has  against  the  deceased. 

If  the  heir  has  paid  a  liability  of  the  inheritjmce  he  takes  the  place  of  the 
creditor,  unless  by  §  1979  of  the  civil  code  the  payment  is  taken  as  having  been 
made  on  behalf  of  the  estate,  and  unless  he  is  unrestrictedly  responsible  for 
the  liabilities  of  the  estate. 

If  the  heir  is  liable  unconditionally  to  a  particular  creditor,  he  can  enforce 
that  creditor's  claim  if  the  creditor  does  not. 

I.  This  separation  of  property  (§  1976  BGB.)  facilitates  the  establishment  or 
renewal  of  legal  relationships  between  the  inheritance  and  the  private  property 
of  the  heir,  although  the  inheritance  remains  the  property  of  the  heir.  This  is  the 
meaning  of  §  225,  I.  ,,.,.,.. 

II.  Qaims  by  the  heir  for  reimbursement  m  respect  of  the  payment  of  habihties 
of  the  estate  out  of  his  otto  property  form,  subject  to  the  provisions  of  §  1979  (§  2013) 


392     DeutsoMand:  Konkursordnung.     Buch  11.     Tit.  VIII.    Besondere  Bestimmungen. 

BGB.  Masseschulden  im  Sinne  des  §  224  Nr.  1.  Fehlt  es  aber  an  den  Vofaiis- 
setzungen  des  §  1979  BGB.,  so  riickt  nach  §  225  II  der  im  allgemeinen  beschrankt 
haftende  Erbe  (vgl.  §  2013  BGB.)  kraft  einer  cessio  legis  in  die  Rechtslage  des 
von  ilim  befriedigten  NachlaBglaubigers  ein,  damit  dessen  Konkurrenten  und  Nach- 
manner  nicht  etwa  auf  Kosten  dies  Erben  einen  ungerechtfertigten  Gewinn  erzielen. 
Die  Fordenmg  des  Befriedigten  geht  alsdann  so,  wie  sie  diesem  zustand,  z.  B. 
als  Masseschuld  oder  zugleich  mit  einem  im  NachlaBkonkurse  wirksamen  Abson- 
derungs-  oder  Vorreclit  auf  den  Erben  iiber  (§§  412,  401  BGB.;  RG.  55,  61). 

III.  Duroli  den  §  225  III  wird  der  Erbe,  der  einem  einzelnen  Glaubiger  gegen- 
iiber  das  Recht  der  Haftungsbeschrankung  verwirkt  hat  (insbesondere  nach  §  2006 
III  BGB.),  ermachtigt,  dessen  Forderung,  wenn  der  Glaubiger  sie  nicht  selber  an- 
meldet,  auf  eigene  Rechnung  zu  liquidieren.    Ratio  legis  wie  unter  II. 

§  226.  In  dem  Verfahren  kann  jede  NachlaBverbindlichkeit  geltend  ge- 
macht  werden. 

Nachstehende  Verbindlichkeiten  werden  erst  nach  alien  iibrigen  Verbind- 
lichkeiten  und  in  folgender  Rangordnung,  bei  gleichem  Range  nach  Verhaltnis 
ihrer  Betrage,  berichtigt: 

1.  die  seit  der  Eroffnung  des  Verfahrens  laufenden  Zjnsen  der  im  §  6i 
bezeichneten  Forderungen ; 

2.  die  gegen  den  Erblasser  erkannten  Geldstrafen; 

3.  die   Verbindlichkeiten    aus    einer    Freigebigkeit    des    Erblassers    unter 
Lebenden; 

4.  die  Verbindlichkeiten  gegeniiber  Pf lichtteilsberechtigten ; 

5.  die  Verbindlichkeiten  aus  den  vom  Erblasser  angeordneten  Vermacht- 
nissen  und  Auflagen. 

Ein  Vermachtnis,  durch  welches  das  Recht  des  Bedachten  auf  den  Pflicht- 
teil  nach  §  2307  des  Biirgerlichen  Gesetzbuchs  ausgeschlossen  wird,  steht, 
soweit  es  den  Pflichtteil  nicht  ubersteigt,  im  Range  den  Pflichtteilsrechten 
gleich.  Hat  der  Erblasser  durch  Verfugung  von  Todes  wegen  angeordnet,  daB 
ein  Vermachtnis  oder  eine  Auflage  vor  einem  anderen  Vermachtnis  oder  einer 
anderen  Auflage  erfiillt  werden  soli,  so  hat  das  Vermachtnis  oder  die  Auf- 
lage den  Voirrang. 

Die  Verbindlichkeiten,  in  Ansehung  deren  der  Glaubiger  im  Wege  des 
Aufgebotsverfahrens  ausgeschlossen  ist  oder  nach  §  1974  des  Biirgerlichen 
Gesetzbuchs  einem  ausgeschlossenen  Glaubiger  gleichsteht,  werden  erst  nach 
den  im  Abs.  2  Nr.  i — 3  bezeichneten  Verbindlichkeiten  und,  soweit  sie  zu  den 
im  Abs.  2  Nr.  4,  5  bezeichneten  Verbindlichkeiten  gehoren,  erst  nach  den  Ver- 
bindlichkeiten berichtigt,  mit  denen  sie  ohne  die  Beschrankung  gleichen  Rang 
haben  wiirden.  Im  iibrigen  wird  durch  die  Beschrankungen  an  der  Rangordnung 
nichts  geandert. 

Siehe  §  214  unter  III  3. 

§  227.  Mit  den  im  §  226  Abs.  2  Nr.  2 — 5,  Abs.  4  bezeichneten  Forderungen 
werden  die  bis  zur  Eroffnung  des  Verfahrens  aufgelaufenen  und  die  seit  der 
Eroffnung  laufenden  Zinsen  an  derselben  Stelle  angesetzt. 

Siehe  §  62]^^t.  3  und  §  226  II  Nr.  1. 

§  228.  Was  infolge  der  Anfechtung  einer  von  dem  Erblasser  oder  ihm 
gegeniiber  vorgenommenen  Rechtshandlung  zur  Konkursmasse  zuruckgewahrt 
wird,  darf  nicht  zur  Berichtigung  der  im  §  226  Abs.  2  Nr.  4,  5  bezeichneten 
Verbindlichkeiten  verwendet  werden. 

Auf  dasjenige,  was  der  Erbe  auf  Grund  der  Vorschriften  der  §§  1978 — 1980 
des  Biirgerlichen  Gesetzbuchs  zu  der  Masse  zu  ersetzen  hat,  haben  die  Glaubiger, 
die  im  Wege  des  Aufgebotsverfahrens  ausgeschlossen  sind  oder  nach  §  1974 
des  Biirgerlichen  Gesetzbuchs  einem  ausgeschlossenen  Glaubiger  gleichstehen, 
nur  insoweit  Ansprueh,  als  der  Erbe  auch  nach  den  Vorschriften  iiber  die 
Herausgabe  einer  ungerechtfertigten  Bereicherung  ersatzpflichtig  sein  wiirde. 


BANKRUPTCY:  INHERITANCES.  392 

BGB.,  preferential  claims  in  the  sense  of  §  224  No.  1.  But  if  the  provisions  of  §  1979 
BGB.  are  not  satisfied,  the  heir,  whose  liabUity  is  in  general  a  limited  one  (see  §  2013 
BGB,),  steps  under  §  225 II  by  a  statutory  succession  into  the  rights  of  the  creditor 
whom  he  has  paid  in  order  to  prevent  his  fellow-creditors  and  successors  from  ob- 
taining an  undue  benefit  at  his  expense.  The  claim  of  a  creditor  who  has  been  so 
paid  passes  to  the  heir  in  the  same  form  as  it  existed  in  favour  of  the  creditor,  e.g. 
as  a  preferential  claim  or  accompanied  by  an  effectual  right  to  separate  satisfaction 
or  priority  (§§  412,  401  BGB.;  EG.  55,  61). 

III.  By  §  225  III  an  heir  who  has  forfeited  his  right  to  limit  his  liability  as 
against  a  particular  creditor  (especiall}'  under  §  2006  III  BGB.),  is  empowered  to 
make  use  of  that  creditor's  claim  on  his  own  behalf  if  the  latter  fails  to  give  notice 
of  it.    The  intention  of  this  provision  is  the  same  as  in  II. 

§  226.  Every  liability  of  the  inheritance  can  be  enforced  in  the  proceedings. 

The  following  liabilities  are  only  satisfied  after  all  others  and  in  the  follow- 
ing order  of  priority,  in  case  of  equal  priority  in  proportion  to  their  amounts: 

1.  interest  upon  the  claims  mentioned  in  §  6i  accruing  after  the  comrhence- 
ment  of  the  proceedings; 

2.  fines  imposed  upon  the  deceased; 

3.  liabilities  upon  a  gift  inter  vivos  by  the  deceased; 

4.  liabilities  to  those  entitled  to  legitimate  portions; 

5.  liabilities  in  respect  of  legacies  and  other  payments  which  the  deceased 
has  directed  to  be  paid. 

A  legacy,  by  which  the  legatee's  right  to  a  portion  is  excluded  under  §  2307 
of  the  civil  code,  ranks  as  a  portion  except  in  respect  of  any  amount  by  which 
it  exceeds  such  portion.  If  the  deceased  has  directed  by  disposition  mortis 
causa  that  any  particular  legacy  or  outgoing  shall  be  paid  in  priority  to  any 
other  that  priority  must  be  observed. 


Liabilities  in  respect  of  which  the  creditors  are  excluded  for  non-compliance 
with  a  notice  to  make  their  claim,  or  which  are  to  be  treated  as  excluded  under 
§  1974  of  the  civil  code,  are  only  satisfied  after  the  liabilities  mentioned  in  par.  2 
Nos.  I — 3,  and  if  they  come  within  par.  2  Nos.  4,  5,  only  after  those  liabilities 
have  been  paid  with  which  they  would  otherwise  have  ranked  equally. 

In  other  respects  these  restrictions  make  no  alteration  in  the  order  of 
priority. 

See  §  214  under  III,  3. 

§  227.  Along  with  the  claims  mentioned  in  §  226  par.  2  Nos.  2 — S  and  par.  4, 
is  reckoned  the  interest  accrued  before  the  commencement  of  the  proceedings 
and  accruing  thereafter. 

See  §  62  No.  3  and  §  226  II  No.  1. 

§  228.  Anything  which  is  returned  to  the  assets  as  a  result  of  the  impeach- 
ment of  an  act  done  by  or  directed  against  the  deceased,  must  not  be  applied 
to  settling  the  liabilities  mentioned  in  §  226  par.  2  Nos.  4,  5. 

Creditors  who  are  excluded  for  non-compliance  with  a  notice  to  send  in 
their  claims,  or  who  are  to  be  treated  as  excluded  under  §  1974  of  the  civil  code, 
have  only  a  claim  against  property  which  the  heir  has  to  restore  to  the  assets 
under  §§  1978 — 1980  of  the  civil  code,  in  so  far  as  the  heir  would  be  obliged 
to  make  restitution  under  the  principles  as  to  the  return  of  property  by  which 
he  has  been  unjustifiably  enriched.  ^ 


393     Deutschland :  Konkursordnung.     Buoh  II.     Tit.  VIII.    Besondere  Bestimmungen. 

I.  Vermogenswerte,  die  durch  Anfechtung  einer  von  dem  Erblasser  oder 
(§§  30,  35)  ihm  gegeniiber  vorgenommenen  Rechtshandlung  zuruckgewonnen  wer- 
den,  diirfen  aus  BiUigkeitsgninden  PflichtteUen,  Vermachtnissen  oder  Auflagen 
nicht  zugute  kommen.  §  228  I;  vgl.  §  222.  Die  Anfechtung  von  Akten  des  Erben 
oder  Erbenvertreters  wird  durch  diese  Vorschrift  nicht  beriihrt. 

II.  Der  §  228  II  wiU  verhiiten,  daB  die  eng  begrenzte  Haftung  des  Erben  gegen- 
iiber den  nach  MaBgabe  der  §§  1970 — 1974  BGB.  ausgeschlossenen  Glaubigem 
(§  1973  II  1  mit  §  2013  BGB.)  im  NachlaBkonkurs  eine  ungerechtfertigte  Steigerung 
erfahrt. 

§  229.  Die  in  dem  Aufgebotsverfahren  zum  Zwecke  der  AusschlieBung 
von  Nachlafiglaubigern  angemeldeten  und  nicht  ausgeschlossenen  Forderungen 
gelten  als  auch  im  NachlaBkonkurs  angemeldet,  sofern  das  Aufgebot  von  dem 
Gerichte,  bei  welchem  der  Konkurs  anhangig  wird,  erlassen  und  das  Verfahren 
nicht  vor  der  Eroffnung  des  Konkursverfahrens  ohne  Erlassung  des  AusschluB- 
urteils  erledigt  ist. 

Den  Nachlafiglaubigern,  die  im  Aufgebotsverfahren  der  §§  1970 ff.  BGB., 
§§  989  ZPO.  ihre  Forderungen  nach  Gegenstand  und  Grand  bereits  ordnungsgemaJJ 
angemeldet  hatten,  wird  die  emeute  .^mmeldung  im  spateren  NachlaBkonkurs  er- 
lassen, da  der  Inhalt  beider  Anmeldungen  im  wesentUchen  der  gleiche  ist  (§  996 
ZPO.,  §  139  KO.).  Ein  etwa  im  Konkurae  beansprachtes  Vorrecht  (§  61  Nr.  1 — 5) 
bedarf  besonderer  Anmeldung. 

§  230.  Ein  Zwangsvergleich  kann  nur  auf  den  Vorschlag  aller  Erben 
geschlossen  werden. 

Die  Glaubiger,  welchen  die  im  §  226  Abs.  2  Nr.  2 — 5,  Abs.  4  bezeichneten 
Forderungen  zustehen,  nehmen  an  dem  Zwangsvergleiche  nicht  teil,  sie  sind 
jedoch  vor  der  Bestatigung  zu  horen.  Macht  einer  von  ihnen  glaubhaft,  daB 
der  Zwangsvergleich  sein  berechtigtes  Interesse  verletzt,  so  ist  auf  seinen  Antrag 
der  Zwangsvergleich  zu  verwerfen ;  gegen  die  Bestatigung  steht  ihm  die  sof ortige 
Beschwerde  nach  §  189  zu. 

Siehe  §  214  unter  V. 

§  231.  Die  Vorschriften  des  §  223,  des  §  224  Nr.  i  und  des  §  225  Abs.  2,  3 
gelten  fiir  den  Vorerben  auch  nach  dem  Eintritte  der  Nacherbfolge. 

Der  §  231  gilt  auch  fiir  den  Fall,  daB  der  Vorerbe  —  der  beim  Eintritte  der 
Nacherbfolge  aufhort,  Erbe  zu  sein  (§  2139  BGB.)  —  die  genannten  Anspruche  in 
einem  erst  nach  Eintritt  der  Nacherbfolge  eroffneten  NachlaBkonkurse  gelt  end  macht. 

§  232.  Hat  der  Erbe  die  Erbschaft  verkauft,  so  tritt  der  Kaufer  in  An- 
sehung  des  Verfahrens  an  seine  Stelle. 

Der  Erbe  ist  wegen  einer  NachlaBverbindlichkeit,  die  im  Verhaltnisse 
zwischen  ihm  und  dem  Kaufer  diesem  zur  Last  fallt,  in  derselben  Weise  wie 
ein  NachlaBglaubiger  zu  dem  Antrag  auf  Eroffnung  des  Verfahrens  berechtigt. 
Das  gleiche  Recht  steht  ihm  auch  wegen  einer  anderen  NachlaBverbindlichkeit 
zu,  es  sei  denn,  daB  er  unbeschrankt  haftet  oder  daB  eine  NachlaBverwaltung 
angeordnet  ist.  Die  Vorschriften  des  §  223,  des  §  224  Nr.  i  und  des  §  225  gelten 
fiir  den  Erben  auch  nach  dem  Verkaufe  der  Erbschaft. 

§  233.  Die  Vorschriften  des  §  232  finden  entsprechende  Anwendung,  wenn 
jemand  eine  durch  Vertrag  erworbene  Erbschaft  verkauft  oder  sich  zur  Ver- 
auBerung  einer  ihm  angefallenen  oder  anderweit  von  ihm  erworbenen  Erb- 
schaft in  sonstiger  Weise  verpflichtet  hat. 

Die  §§232,  233  treffen  die  FaUe  einer  ErbschaftsverauBerung  im  Sinne 
der  §§  2371—2384,  2385  BGB.  Der  VerauBerer  bleibt  hier  Erbe.  Gleichwohl  weist 
das  Gesetz  aus  ZweckmaBigkeitsgriinden  die  Gtemeinschuldnerrolle  dem  Erwerber 
zu,  der  neben  dem  Erben  als  Gesamtschuldner  fiir  die  NachlaBverbindUchkeiten 
einzustehen  hat  (§§  2382,  2383,  2385  BGB.).  Verfiigungen  eines  Miterben  iiber  seinen 
Anteil  am  Nachlasse  (§  2033  I  BGB.)  und  Verfiigungen  iiber  einzelne  NachlaBgegen- 
stande  fallen  nicht  unter  die  §§  232,  233.    Der  §  232  II  3  entspricht  dem  §  231. 


BANKRUPTCY: '  INHERITANCES.  393 

I.  Property  which  is  recovered  by  means  of  an  impeachment  of  a  transaction 
entered  into  by  or  directed  against  (§§  30,  35)  the  deceased  person  cannot  in  fairness 
be  applied  in  paying  portions,  legacies  or  outgoings  §  238  I,  cf .  §  222.  The  impeach- 
ment of  acts  of  the  heir  or  his  representative  is  not  affected  by  this  rule. 

II.  Section  228 II  is  intended  to  prevent  the  closely  restricted  liability  of  the  heir 
as  against  the  creditors  who  are  included  under  §§  1970 — 1974  BGB.  (1973 II,  1  and 
2013  BGB.)  from  being  unjustifiably  extended  in  the  bankruptcy  of  the  inheritance. 

§  229.  Such  claims  as  have  been  duly  sent  in  upon  notice  being  given  for 
the  purpose  of  exclusion,  and  have  not  been  excluded,  are  taken  as  having  been 
sent  in  also  in  the  bankruptcy  of  the  inheritance  if  the  notice  was  issued  from 
the  court  where  the  bankruptcy  is  pending,  and  if  the  proceedings  haye  not  ter- 
minated without  a  decree  of  exclusion  being  issued  before  the  commencement 
of  the  bankruptcy. 

Creditors  of  the  inheritance  who  have  duly  given  notice  of  their  claims,  stating 
their  nation  and  origin  in  proceedings  under  §§  1970  et  seq.  BGB  §§  989  ZPO,  are  not 
required  to  give  fresh  notice  of  them  in  the  subsequent  bankruptcy  proceedings, 
since  the  notices  are  essentially  the  same  (§  996  ZPO,  §  139  KO).  Special  notice  must 
be  given  of  a  priority  which  is  claimed  in  the  bankruptcy  (§  61  No.  1 — 5). 

§  230.   A  composition  is  only  permitted  upon  the  proposal  of  all  the  heirs. 

Creditors  whose  claims  are  among  those  mentioned  in  §  226  par.  2  nos.  2 — 5 
and  par.  4  take  no  part  in  the  composition  but  must  be  heard  before  it  is  con- 
firmed. If  any  one  of  them  shows  that  the  composition  is  injurious  to  his  duly 
established  interests,  the  composition  must  be  rejected  on  his  motion:  he  has 
also  an  immediate  appeal  under  §  189  against  its  confirmation. 

See  §  214  under  V. 

§  231.  Where  two  persons  are  appointed  heirs  in  succession  to  one  another 
the  provisions  of  §  223,  224  I  and  225  par.  2,  3  apply  to  the  first  heir  even  after 
the  second  has  succeeded. 

Section  231  also  applies  to  a  case  when  the  first  heir,  who  ceases  to  be  an  heir 
upon  the  succession  of  the  second  one  (§  2139  BGB),  enforces  the  claims  mentioned 
in  a  bankruptcy  commenced  after  the  latter  has  succeeded. 

§  232.  If  the  heir  has  sold  the  inheritance  the  purchaser  takes  his  place 
with  regard  to  the  proceedings. 

The  heir  is  entitled  to  present  a  petition  for  the  commencement  of  proceed- 
ings upon  the  ground  of  a  liability  of  the  inheritance,  which  as  between  him 
and  the  purchaser  falls  upon  the  latter,  just  as  is  a  creditor  of  the  inheritance. 
He  has  the  same  right  upon  the  ground  of  any  other  liability  of  the  inheritance 
unless  his  liability  is  unrestricted  or  an  administration  of  the  estate  has  been 
ordered.  The  rules  of  §  223,  224  No.  i,  225  apply  to  the  heir  even  after  the 
sale  of  the  inheritance. 

§  233.  The  provisions  of  §  232  are  also  applicable  if  a  person  has  sold  an 
inheritance  he  acquired  under  a  contract,  or  has  bound  himself  to  alienate 
an  inheritance  to  which  he  succeeded  or  which  he  acquired  by  some  other 
method. 

Sections  232,  233  apply  to  cases  of  alienation  of  an  inheritance  in  the  sense  of 
§§  2371 — 2384,  2385  BGB.  Here  the  transferor  remains  heir.  But  on  grounds  of 
expediency  the  law  makes  the  transferee  also  appear  as  a  bankrupt,  and  he  is  res- 
ponsible for  the  liabihties  of  the  inheritance  jointly  with  the  heir  (§§  2382,  2383, 
2385  BGB).  An  alienation  of  his  share  of  the  inheritance  by  a  joint  heir  (§  2033  I. 
BGB)  or  of  a  particular  article  belonging  to  the  inheritance  does  not  come  under  the 
provisions  of  §  232,  233.  Section  232  II  3  corresponds  to  §  231. 
B  48 


394     Deutschland:  Konkursordnung. .    BuOh.II.     Tit.VIII.    Besondere  Bestimm ungen. 

§  234.  In  dem  Konkursverfahren  fiber  das  Vermogen  des  Erben  finden, 
wenn  auch  iiber  den  NachlaB  das  Konkursverfahren  eroffnet,  oder  wenn  eine 
Nachlafiverwaltung  angeordnet  ist,  auf  NachlaBglaubiger,  denen  gegeniiber  der 
Erbe  unbeschrankt  haftet,  die  Vorschriften  der  §§  64,  96,  153,  155,  156,  des 
§  168  Nr.  3  und  des  §  169  entsprechende  Anwendung. 

Das  gleiche  gilt,  wenn  eine  Ehefrau  die  Erbin  ist  und  der  NachlaB  zum 
Gesamtgute  gehort,  auch  in  dem  Konkursverfahren  iiber  das  Vermogen  des 
Ehemanns. 

Treffen  Erbenkonkurs  und  NachlaBkonkurs  zusammen,  so  warden 
NachlaBglaubiger,  denen  gegeniiber  der  Erbe  daa  Recht  der  Haftungsbeschrankung 
verwirkt  hat,  in  ihrer  Konkurrenz  mit  den  Erbenglaubigern  dem  Prinzipe  des  §  64 
und  den  damit  zusanunenhangenden  Vorschriften  der  abgesonderteii  Befriedigung 
unterworfen.  Das  gebietet  eine  billige  Riicksichtnahme  auf  die  Lage  der  Erben- 
glaubiger  (entsprechend  §  212).  Demnaoh  hat  ein  NachlaBglaubiger,  dem  trotz  Er- 
offnung  des  NachlaBkonkurses  auch  das  Eigenvermogen  des  Erben  haftet  (§  2013 
BGB.),  im  Erbenkonkurse  Befriedigung  nur  insoweit  zu  beanspruchen,  als  er  auf 
Befriedigung  aus  der  NachlaBkonkursmasse  verzichtet  oder  bei  dieser  Befriedigung 
ausfallt.  Zu  dem  entsprechend  gelagerten  FaUe  des  §  234  II  vgl.  §§  1459,  1461, 
2008  BGB. 

§  235.    tJber  einen  Erbteil  findet  ein  Konkursverfahren  nicht  statt. 

Auch  wenn  eine  Mehrheit  von  Erben  vorhanden  ist,  bildet  der  NachlaB- 
konkurs der  Form  wie  der  Sache  nach  einen  einheitlichen  Konkurs.  Ware  bei 
verschiedenartiger  Belastung  nur  ein  Erbteil  iiberschuldet,  so  wiirde  die  Eroffnung 
des  NachlaBkonkurses  ausgeschlossen  sein.    Zwangsvergleich :    §  230  I. 

§  236.  Die  Vorschriften  der  §§  214 — 234  finden  im  Falle  der  fortgesetzten 
Gxitergemeinschaf t  auf  das  Konkursverfahren  iiber  das  Gesamtgut  entsprechende 
Anwendung,  Konkursglaubiger  sind  nur  die  Gesamtgutsglaubiger,  deren  Fof- 
derungen  schon  zur  Zeit  des  Eintritts  der  fortgesetzten  Giitergemeinschaft 
bestanden.  Zu  dem  Antrag  auf  Eroffnung  des  Verfahrens  ist  ein  Glaubiger 
nicht  berechtigt,  dem  gegeniiber  der  iiberlebende  Ehegatte  zu  dieser  Zeit  per- 
sonlich  haftete.  Die  anteilsberechtigten  Abkommlinge  sind  zu  dem  Antrage 
nicht  berechtigt;  das  Gericht  hat  sie,  soweit  tunlich,  zu  horen. 

I.  Fiir  ihren  Bereich  verdrangt  die  fortgesetzte  Giitergemeinschaft 
(§§  1483  ff .,  1557  BGB.)  den  Emtritt  der  Erbfolge.  Wie  der  Erbfall  dem  Erben, 
biirdet  die  Gemeinschaftsfortsetzung  dem  iiberlebenden  Ehegatten  eine  neue  Haftung 
auf  (§  1489 1  BGB.).  Den  NachlaBverbindhchkeiten,  welche  den  die  Erbschaft  nicht 
ausschlagenden  Erben  treffen,  entsprechen  bei  Nichtablehnung  der  fortgesetzten 
Giitergemeinschaft  diejenigen  Schulden,  die  nur  infolge  des  Eintritts  der  fort- 
gesetzten Giitergemeinschaft  dem  Erben  personlich  zur  Last  fallen.  Die  Haftung 
des  iiberlebenden  Ehegatten  fiir  diese  VerbindUchkeiten  beschrankt  sich  daher  unter 
denselben  Voraussetzungen  auf  das  Gesamtgut,  unter  denen  die  Erbenhaftung  sich 
auf  den  NachlaB  beschrankt  (§  1489  II  BGB.),  also  regelmaBig  mit  Anordnung 
einer  Gesamtgutsverwaltung  oder  Eroffnung  eines  Gesamtgutskon- 
kurses  (§§  1975  ff.,  2013  BGB.).  Der  Gesamtgutskonkurs  folgt  dementsprechend 
den  Regeln  des  NachlaBkonkurses  (§  236). 

II.  Gemeinschuldner  des  Gesamtgutskonkurses  ist  der  iiberlebende  Ehe- 
gatte. Ein  anteUsberechtigter  AbkommUng  hat  weder  Gemeinschuldnerrechte  (vgl. 
§236  S.  3)  noch  Gemeinsohuldnerobliegenheiten.  Er  ist  nicht  personlicher  Schuldner 
der  Gesamtgutsglaubiger  (§  1489  III  BGB.).  DaB  im  Gesamtgut  auch  ihm  gehoren- 
des  Vermogen  haftet,  bleibt  auBer  Betracht  (vgl.  §  2  III  mit  I). 

III.  Konkursglaubiger  sind  nur  solche  Gesamtgutsglaubiger,  die  einen 
schon  beim  Eintritte  der  fortgesetzten  Giitergemeinschaft  begriindeten  aus  dem 
Gresamtgut  zu  erfiiUenden  Anspruch  haben  (§  236  S.  2  mit  §  3).  Zum  Konkurs- 
antrage  sind  unter  diesen  Glaubigem  aber  diejenigen  nicht  berechtigt,  denen  der 
iiberlebende  Ehegatte  beim  Eintritte  der  fortgesetzten  Giitergemeinschaft  bereita 
personlich  haftet  (§  236  S.  3).. 


BANKRUPTCY:  INHERITANCES.  394 

§  234.  In  bankruptcy  proceedings  in  respect  of  the  property  of  the  heir, 
if  the  inheritance  is  also  in  bankruptcy  or  if  its  administration  has  been  ordered, 
the  provisions  of  §§  64,  96,  153,  155,  156,  168  No.  3,  169  apply  to  creditors  of 
the  inheritance  to  whom  the  heir  is  liable  without  restriction. 

The  same  rules  apply,  where  the  heir  is  a  married  woman  and  the  inherit- 
ance belongs  to  the  joint  property,  in  bankruptcy  proceedings  in  respect  of  the 
husband's  property. 

If  the  bankruptcy  of  the  heir  coincides  with  that  of  the  inheritance,  creditors 
of  the  inheritance  as  against  whom  the  heir  has  forfeited  the  right  to  restrict  his 
liability  are  subjected,  when  they  come  to  share  with  the  creditors  of  the  heir,  to  the 
principles  of  §  64  and  the  other  rules  as  to  separate  satisfaction.  Justice  renders  this 
provision  necessary  out  of  regard  for  the  position  of  the  heir's  creditors  (similarly 
§  212).  Thus  a  creditor  of  the  inheritance  to  whom  the  heir  is  liable  in  spite  of  the 
bankruptcy  of  the  inheritance  (§  2013  BGB.)  can  only  claim  satisfaction  in' the  bank- 
ruptcy of  the  heir  in  so  far  as  he  renounces  his  satisfaction  out  of  the  assets  in  the 
bankruptcy  of  the  inheritance  or  in  so  far  as  he  is  a  loser  on  such  satisfaction  being 
obtained.  With  regard  to  the  case  of  §  234  II,  when  a  similar  situation  arises,  see 
§§  1459,  1461,  2008  BGB. 

§  235.  Bankruptcy  proceedings  cannot  take  place  in  respect  of  a  portion 
of  an  inheritance. 

Even  if  there  are  several  heirs  the  bankruptcy  of  the  inheritance  remains  one 
both  in  form  and  in  fact.  If  owing  to  an  unequal  distribution  of  encumbrances  one 
portion  of  the  inheritance  were  over-indebted,  no  bankruptcy  could  be  commenced. 
As  to  composition    see  §  230  I. 

§  236.  Where  there  is  a  continued  community  of  property,  the  provisions 
of  §§  214 — 234  apply  to  the  bankruptcy  proceedings  in  respect  of  the  joint 
property.  The  creditors  in  the  bankruptcy  are  only  those  creditors  of  the  joint 
property  whose  claims  were  in  existence  at  the  time  when  the  community  of 
property  was  extended.  A  petition  for  the  commencement  of  such  proceedings 
cannot  be  presented  by  a  creditor  to  whom  the  surviving  spouse  was  at  that 
time  personally  liable.  The  descendants  who  are  entitled  to  a  portion  have 
no  right  to  present  such  a  petition:  but  they  must  be  heard  by  the  court  if 
practicable. 

I.  So  far  as  it  extends  the  continuation  of  the  community  of  property  (§§  1483  et 
seq.  1557  BGB.)  excludes  the  succession.  It  imposes  a  new  liability  on  the  surviving 
spouse  (§  1489,  I.  BGB.)  just  as  the  succession  does  on  the  heir.  If  the  continuation 
is  not  refused,  those  debts  which  only  fall  upon  the  heir  personally  as  a  result  of  the 
continuation  correspond  to  those  liabilities  of  the  inheritance  which  fall  upon  an  heir 
who  does  not  refuse  to  accept  the  inheritance.  The  liability  of  the  surviving  spouse 
for  these  debts  is  restricted  to  the  joint  property  upon  conditions  similar  to  those 
under  which  that  of  the  heir  is  limited  to  the  inheritance  (1489  II  BGB.),  that  is  as 
a  rule  if  an  administration  of  the  joint  property  is  ordered  or  if  a  bankruptcy  is  com- 
menced in  respect  of  it  (§§  1975  et  aeq.,  2013  BGB.).  Such  a  bankruptcy  follows 
the  rules  laid  down  for  the  bankruptcy  of  an  inheritance  (§  236). 

II.  In  these  proceedings  the  surviving  spouse  appears  as  the  debtor.  A  descend- 
ant entitled  to  a  portion  has  neither  the  rights  (§  236  par.  3)  nor  the  duties  of  a  bank- 
rupt. He  is  under  no  personal  liability  to  the  creditors  of  the  joint  property  (§  1489  III 
BGB.).  The  fact  that  in  that  joint  property  is  comprised  property  belonging  to  him 
is  not  taken  into  consideration  (cf.   §  3  III  with  I). 

III.  The  creditors  in  the  bankruptcy  are  only  such  creditors  of  the  joint  property 
as  have  a  claim  which  was  in  existence  when  the  community  of  property  was  con- 
tinued, and  is  payable  out  of  the  joint  property  (§  236  par.  2  and  §  3).  And  of  these 
creditors  those  to  whom  the  surviving  spouse  was  already  personally  liable  at  that 
time  have  no  right  to  present  a  petition  for  the  bankruptcy  (§  236  par.  3). 

48* 


395     Deutschland:  Konkuraordnung.     Buch  II.     Tit.  VIII.    Beaondere  Bestimmungen. 

IV.  Konkurs  masse  ist  das  beschlagsfahige  Gesamtgut  in  dem  Bestande,  den 
es  beim  Eintritte  der  fortgesetzten  Gutergemeinschaft  hat  (§  1489  II  BGB.,  §  1  KO-)- 

§  237.  III.  Besitzt  ein  Schuldner,  iiber  dessen  Vermogen  im  Auslande  ein 
Konkursverfahren  eroffnet  worden  ist,  Vermogensgegenstande  im  Inlande,  so 
ist  die  Zwangsvollstreckung  in  das  inlandische  Vermogen  zulassig. 

Ausnahmen  von  dieser  Bestimmung  konnen  unter  Zustimmung  des  Bundes- 
rats  durch  Anordnung  des  Reichskanzlers  getroffen  werden. 

I.  Die  Frage,  ob  die  Wirksamkeit  des  Konkurses  sich  auf  das  Staatsgebiet 
des  Konkursgerichts  beschrankt  (Territorialitat)  oder  auch  auf  das  Ausland  er- 
streckt  (Universalitat),  wird  in  der  Konkursordnung  selbst  nicht  einheitlich  be- 
antwortet. 

1.  Der  §  238  begrenzt  die  Beschlagskraft  des  Inlandskonkurses  nur  dann 
auf  das  Inlandsvermogen,  wenn  der  Schuldner  keinen  allgemeinen  Gerichtsstand, 
vielmehr  bloB  einen  Niederlassungsgerichtsstand  im  Inlande  hat.  Sonst  muB  also 
der  Verwalter  des  Inlandskonkurses  alles  ihm  erreichbare  Auslandsvermogen  zur 
Masse  ziehen  (RG.  6,  403;  54,  193;  vgl.  LZ.  1907,  239).  Diesem  Gedanken  einer 
Universalitat  des  Inlandskonkurses  nach  der  aktiven  Seite  entspricht  auch  die  grund- 
satzlich  gleichberechtigte  Zulassung  der  Auslandsglaubiger  im  Inlandskonkurse  (§  5). 

2.  Dem  Auslandskonkurse  dagegen  versagt  der  §  237  eine  universelle  Be- 
schlagskraft. Denn  ungeachtet  des  Auslandskonkurses  wird  —  mit  Vorbehalt  nur 
einer  von  Reichs  wegen  zu  erlassenden  Ausnahmeanordnung  —  der  Zwangszugriff 
auf  Inlandsvermogen  fvir  zulassig  erklart  (vgl.  §  14).  Fiir  den  deutachen  Richter 
folgt  aus  diesem  Standpunkte  des  Gesetzes,  daB  eine  Wirksamkeit  des  Auslands- 
konkurses auf  Inlandsvermogen  grundsatzlich  nicht  anzuerkennen  ist,  daB  der  Aus- 
landskonkurs  namentlich  dem  Schuldner  die  Verfiigungsmacht  in  Ansehung  seines 
inlandischen  Vermogens  nicht  entzieht,  daB  er  insoweit  das  Vorgehen  inlandischer 
und  auslandischer  Glaubiger  gegen  den  Schuldner  personlich  nicht  verhindert, 
bereits  schwebende  Inlandsprozesse  nicht  unterbricht  und  der  Erhebung  neuer 
Klagen  im  Inlande  nicht  entgegensteht. 

n.  DaB  im  Zweifel  der  Gnmdsatz  der  Territorialitat  [I  2]  zu  gelten  hat, 
ergibt  die  Natiu-  des  Konkurses  als  einer  zivilprozessualen  Vollstreckung.  Die  Rang- 
folge  der  Konkursforderungen  kann  nur  einheitUch  und  zwar  nach  dem  Rechte 
des  Konkursgerichts  bestimmt  werden  (RG.  1,  322;  8, 114).  DaB  reinprozessuale 
Fragen  —  wie  Anmeldiuig,  Priifung,  Vergleiohsverfahren  —  nach  dem  Rechte  des 
Konkursgerichts  zu  entscheiden  sind,  steht  fest.  Fiir  die  abgesonderte  Befrie- 
digung  aus  Sachen  ist  das  Sachstatut,  fiir  die  abgesonderte  Befriedigung  aus  For- 
derungen  das  iiber  die  Forderung  entscheidende  Recht  maBgebend.  Ein  im  Aus- 
landskonkurse geschlossener  Zwangsvergleich  setzt  arg.  §  237  dem  Zugriff  auf 
Inlandsvermogen  keine  Schranke  (RG.  52,  155). 

§  238.  Das  Konkursverfahren  umfaBt  nur  das  im  Inlande^  befindliche 
Vermogen,  wenn  der  Schuldner  im  Deutschen  Reiche  eine  gewerbliche  Nieder- 
lassung,  aber  keinen  allgemeinen  Gerichtsstand  hat. 

Hat  ein  Schuldner  im  Deutschen  Reiche  weder  eine  gewerbliche  Nieder- 
lassung  noch  einen  allgemeinen  Gerichtsstand,  so  findet  ein  Konkursverfahren 
iiber  das  im  Inlande  befindliche  Vermogen  des  Schuldners  statt,  wenn  er  im 
Inlande  ein  mit  Wohn-  und  Wirtschaftsgebauden  versehenes  Gut  als  Eigen- 
tiimer,  NutznieBer  oder  Pachter  bewirtschaftet.  Fur  das  Verfahren  ist  das 
Amtsgericht  ausschlieBlich  zustandig,  in  dessen  Bezirke  das  Gut  sich  befindet. 

Ist  im  Auslande  ein  Konkursverfahren  eroffnet,  so  bedarf  es  nicht  des  Nach- 
weises  der  Zahlungsunfahigkeit  zur  Eroffnung  des  inlandischen  Verfahrens. 

Siehe  die  Erlauterungen  der  §§  71,  237. 


FOREIGN  BANKRUPTCIES.  395 

IV.  The  assets  consist  of  the  seizable  joint  property  in  the  condition  in  which 
it  was  when  the  community  was  continued  (§  1489  II  BGB.,  §  1  KO.).; 

§  237.  If  a  debtor  in  respect  of  whose  property  bankruptcy  proceedings 
have  been  commenced  abroad  possesses  property  in  this  country  execution  may 
be  had  against  his  property  here. 

Exceptions  to  this  rule  may  be  made  by  proclamation  by  the  Imperial 
Chancellor  with  the  consent  of  the  Federal  Council. 

I.  The  question  whether  the  effects  of  a  bankruptcy  are  limited  to  the  country 
of  the  court  wherein  the  proceedings  are  being  carried  on,  or  extend  to  foreign^coun- 
tries,  receives  no  clear  answer  in  the  bankruptcy  code  itself. 

1.  Article  238  only  confines  the  effects  of  a  bankruptcy  in  this  country  to  the 
property  here  if  the  debtor  has  no  regular  domicile  but  only  a  domicile  of  settlement 
in  this  country.  Otherwise  the  trustee  of  a  bankruptcy  here  must  get  in  for  the  assets 
all  the  property  abroad  he  can  obtain  (RG.  6,  403;  54,  193;  cf.  LZ.  1907,  239).  It  is 
to  this  conception  of  the  universal  nature  of  a  bankruptcy  here  that  the  admission 
of  foreign  creditors  on  equal  terms  is  to  be  attributed  (§5). 

2.  On  the  other  hand  §  237  shows  that  a  foreign  bankruptcy  has  no  universal 
effects.  For  notwithstanding  the  existence  of  such  a  bankruptcy,  though  without 
prejudice  to  exceptions  which  may  be  introduced  by  imperial  proclamation,  that 
article  declares  execution  against  property  in  this  country  to  be  permissible  (see  §  14). 

For  a  German  judge  it  follows  from  this  point  of  view  of  the  law  that  a  foreign 
bankruptcy  cannot  on  principle  be  acknowledged  to  have  any  effect  on  property  in  this 
country,  that  a  foreign  bankruptcy  does  not  deprive  the  debtor  of  his  power  of  dis- 
position in  respect  of  property  in  this  country  and  that  to  this  extent  it  does  not 
prevent  creditors  at  home  or  abroad  from  proceeding  against  the  debtor  personally, 
and  that  it  does  not  interrupt  suits  pending  here  or  prevent  new  suits  being  brought 
here. 

II.  The  fact  that  in  case  of  doubt  the  principle  of  territoriality  (I.  2)  is  applicable, 
shows  bankruptcy  to  be  a  form  of  execution  or  civil  procedure.  The  order  of  priority 
of  the  claims  in  the  bankruptcy  must  be  uniform  and  follows  the  law  of  the  court 
which  has  charge  of  the  bankruptcy  (RG.  I  322;  8,  114).  It  is  clear  that  matters  of 
pure  procedure,  such  as  notice  and  examination  of  claims  and  composition  proceed- 
ings, must  be  determined  by  the  law  of  the  court.  A  right  to  separate  satisfaction 
out  of  certain  property  follows  the  law  of  the  forum  rei  sitae,  a  similar  right  in  respect 
of  choses  in  action  follows  the  law  which  determines  the  claim  in  question.  A  com- 
position arrived  at  in  a  foreign  bankruptcy  does  not  (as  appears  from  §  237)  restrict 
a  creditor's  rights  against  property  situated  in  this  country  (RG.  52,  155). 

§  238.  If  the  debtor  has  not  a  regular  domicile  but  only  an  industrial 
settlement  in  the  German  Empire  the  proceedings  only  affect  such  of  his  pro- 
perty as  is  found  in  this  country. 

If  the  debtor  has  no  domicile  or  settlement  in  the  German  Empire,  bank- 
ruptcy proceedings  may  take  place  in  respect  of  his  property  in  this  country 
if  he  is  managing  a  property  which  has  a  dweUing  house  or  farm  buildings  upon 
it  as  owner,  usufructuary  or  lessee.  The  proceedings  are  in  the  exclusive  com- 
petency of  the  county  court  in  whose  jurisdiction  the  property  lies. 

If  a  bankruptcy  has  been  commenced  abroad  it  is  not  necessary  for  the 
commencement  of  proceedings  here  to  prove  insolvency. 
See  the  explanation  to  §  71,  237. 


396  Deutschland:  Konkursordnung.     Buch  III.    Strafbestimmungen. 

Drittes  Buch.    Strafbestimmungen. 

(§§  239—244.)^) 


Vorbemerkungen. 

I.  Von  den  Strafbestimmungen  des  dritten  Buches  sind  die  §§  239,  240, 
242  dem  StGB.  entnommen,  welches  sie  im  Abschnitt  XXIV  miter  der  Rubrik 
,,Bankerutt"  zusammengefaBt  hatte.  Die  KO.  hat  drei  weitere  Strafbestim- 
mmigen  hinzugefugt,  der  Zahlmigseinstellmig  die  Konkm-seroffnung  zur  Seite  ge- 
stellt  mid  die  im  StGB.  noch  bestehende  Beschrankmig  der  Strafvorschriften 
auf  Kaufleute  fallen  gelassen.  —  §  240  Nr.  2  ist  dm'ch  die  NoveUe  v.  17.  5.  98 
aufgenommen  worden. 

II.  AIs  „Bankerutt"  erscheinen  nmimehr  ausdriicklioh  nnr  noch  der  „be- 
triigliche  Bankerutt"  des  §  239  mid  der  „einfache  Bankerutt"  des  §  240.  Der 
Begriff  ist  migemein  streitig.  Die  Kontroverse  dreht  sich  um  die  Frage,  in 
welchen  Momenten  die  strafbare  Handlung  zu  erblicken  sei,  ob  in  der  Zahlmigs- 
einstellmig (Konkmseroffnung)  oder  in  den  miter  Nr.  1 — 4  aufgefiihrten  einzelnen 
Handlungen,  den  sog.  Bankerutthandlmigen.  Wahrend  die  Benennung  des  De- 
hkts  imd  seine  geschichtliche  Entwicklmig  darauf  hinzuweisen  scheinen,  die  Frage 
in  ersterem  Sinn  zu  entscheiden  und  den  Bankerutthandlimgen  eine  auBerhalb 
der  eigentUchen  Taterhandlung  liegende  Bedeutung  zuzuweisen,  ■wird  von  anderer 
Seite  behauptet,  daB  das  strafbare  Moment  in  der  Bankerutthandlung  hege, 
wahrend  die  Zahlungseinstellung  (KE.),  fiir  die  anerkanntermaBen  ein  Verschulden 
nicht  zu  fordem  sei,  ledigHch  die  Voraussetzung  fiir  die  Strafbarkeit  bilde.  Eine 
dritte,  vermittelnde  Ansicht  geht  dahin,  daB  als  Bankbruch  die  in  der  Zahlimgs- 
einstellung  (KE.)  zutage  tretende  Beeintrachtigung  der  Glaubigerrechte  bestraft 
Werde,  sofern  sie  mit  gewissen  weitem  Momenten  in  Verbindung  trete.  Hier- 
nach  seien  sowohl  die  Zahlungseinstellung  (KE.)  wie  die  Bankerutthandlung  als 
Elemente  der  strafbaren  Handlung  anzusehen,  wenn  schon  nach  positivem  Recht 
fiir  die  ZE.  (KE.)  ein  Verschulden  nicht  zu  fordem  sei  (soinsbes.  RG.  16, 188).  Vom 
Standpunkt  dieser  letztern  Auffassung  tritt  die  Vollendung  des  DeUkts  erst  mit 
dem  Zusammentreffen  beider  Momente  ein  (RG.  2,  340),  und  erst  von  diesem 
Zeitpunkte  an  begirmt  die  Verjahrung  zu  laufen  (RG.  3,  351 ;  7,  392). 

III.  Was  die  iibrigen  Reate  des  dritten  Buches  anlangt,  so  regelt  der 
§  242  die  Teilnahme  dritter  Personen  am  Bankerutt,  wahrend  die  §§  241,  243 
selbstandige  DeUkte  darstellen.  Der  §  244  enthalt  eine  Ausdehnung  des  Ban- 
kerutts  und  der  Glaubigerbegiinstigung  auf  Nichtschuldner. 

IV.  Den  Bankerutt-Strafvorschriften  sind  nachgebildet  §§  10 — 12  des  Depot- 
gesetzes  v.  5.  7.  1896  und  §§  5,  6  des  Bauford.Sich.Ges.  v.  1.  6.  1909.  Wiewohl 
auch  diese  Tatbestande  an  die  Zahlirngseinstellung  bezw.  Konkurseroffnung  an- 
kniipfen,  stehen  sie  zu  dem  Bankeruttverbrechen  innerhch  in  gar  keinem  Zu- 
sammenhang.  Sie  konnen  daher  auch  mit  demselben  konkurrieren.  Abweichend 
(in  bezug  auf  das  Depotgesetz)  RG.  34,  238. 

§  239.  Schuldner,  welche  ihre  Zahlungen  eingestellt  haben,  oder  iiber 
deren  Vermogen  das  Konkursverfahren  eroffnet  worden  ist,  werden  wegen 
betriiglichen  Bankerutts  mit  Zuchthaus  bestraft,  wenn  sie  in  der  Absicht, 
ihre  Glaubiger  zu  benachteiligen, 

1.  Vermogensstiicke  verheimlicht  oder  beiseitegeschafft  haben, 

2.  Schulden  oder  Rechtsgeschafte  anerkannt  oder  aufgestellt  haben,  welche 
ganz  oder  teilweise  erdichtet  sind, 

3.  Handelsbiicher  zu   fiihren   unterlassen   haben,   deren   Fiihrung   ihnen 
gesetzlich  oblag,  oder 


1)  Die  §§  239 — 244  sind  erlautert  von  Landgeriohtsrat  Carl  Jaeger  in  StraSburg. 


BANKRUPTCY:  tENAL  PROVISIONS.  396 

Third  Book    Penal  Provisions. 

(§§  239—244.)!) 


Introductory  remarks. 

I.  Of  the  penal  provisions  of  Book  III,  articles  239,  240,  242  are  taken  from 
the  penal  code,  which  places  them  together  in  Section  24  under  the  title  Bankruptcy. 
The  bankruptcy  code  has  added  three  further  penal  rules,  and  has  placed  the  com- 
mencement of  the  bankruptcy  on  the  same  footing  as  suspension  of  payment,  and 
has  done  away  with  the  restriction  of  the  appHcation  of  these  provisions,  which 
stni  exists  in  the  penal  code,  to  persons  engaged  in  trade.  Section  240  No.  2  has 
been  repealed  by  the  supplementary  law  of  17.  5.  98. 

II.  Two  forms  of  bankruptcy  are  now  defined  as  punishable,  fraudulent 
bankruptcy  under  §  239,  and  simple  bankruptcy  under  §  240.  This  definition  has 
been  the  subject  of  a  great  deal  of  controversy.  The  dispute  has  revolved  around 
the  question  at  what  moment  the  act  to  be  punished  is  to  be  discerned,  whether 
at  the  moment  of  suspension  of  payment  (or  bankruptcy)  or  at  the  moment  of 
the  commission  of  one  of  the  acts  of  bankruptcy  defined  in  Nos.  1 — 4.  While  the 
name  of  the  offence  and  its  historical  development  would  seem  to  point  to  the  first 
view  and  to  refer  to  the  acts  of  bankruptcy  a  quite  secondary  place,  it  is  asserted 
on  the  other  side  that  what  is  punishable  is  the  act  of  bankruptcy,  and  that  the 
suspension  of  payment  (or  bankruptcy),  which  can  hardly  be  considered  to  be 
an  offence,  is  merely  a  condition  on  which  the  criminality  of  the  act  depends.  A 
third  view,  which  comes  midway  between  the  other  two,  is  that  it  is  the  prejudice 
to  the  creditors  as  made  manifest  by  the  bankruptcy  which  is  punishable,  provided, 
certain  circumstances  of  aggravation  are  present.  According  to  this  view  both 
the  suspension  of  payment  (or  bankruptcy)  and  the  act  of  bankruptcy  must  be 
regarded  as  elements  of  the  offence,  although  according  to  the  positive  law  no 
gmlt  can  be  attributed  to  the  former  (in  particular  RG.  16,  188).  Regarded  from 
this  point  of  view  the  offence  is  only  completed  when  both  the  elements  are  present 
(RG.  2,  340),  and  Umitation  commences  to  run  from  the  same  moment  of  time  (RG. 
3,  351;  7,  392). 

III.  As  to  the  remaining  provisions  of  the  third  Book  §  242  deals  with  the  com- 
plicity of  outsiders  in  bankruptcy  offences,  while  §§241,  243  define  certain  indepen- 
dent offences.  §  244  contains  an  extension  of  the  principles  applicable  to  bankruptcy 
offences  and  the  preferential  treatment  of  creditors,  to  others  than  the  actual  bank- 
rupts. 

IV.  §§  10—12  of  the  Depotgesetz  of  5.  7.  1896,  and  §§  5,  6  of  the  Bauford.Sich.^ 
Ges.  of  1.  6.  1909  are  modelled  upon  the  penal  rules  of  the  bankruptcy  code. 
But  although  the  matters  there  dealt  with  depend  upon  suspension  of  payment 
(or  bankruptcy)  they  have  no  actual  relation  to  the  bankruptcy  offences  and 
can  exist  concurrently  with  them.  For  a  contrary  view  (as  far  as  the  Depotgesetz 
is  concerned)  see  RG.  34,  238. 

§  239.  Debtors  who  have  suspended  payment,  or  in  respect  of  whose  pro- 
perty bankruptcy  proceedings  have  been  commenced,  are  guilty  of  fraudulent 
bankruptcy  and  are  punished  with  penal  servitude  if  with  the  intention  of  pre- 
judicing their  creditors  they  do  any  of  the  following  things: 

1.  conceal  or  abstract  property; 

2.  acknowledge  or  assert  the  existence  of  debts  or  transactions  whiich  are 
wholly  or  partially  fictitious; 

3.  omit  to  keep  business  books  which  they  are  under  a  statutory  duty  to 
keep,  or 


1)  These  articles  are  noted  by  Landgerichtsrat  Carl  Jaeger,  of  Strassburg. 


397  Deutschland:  Konkursordnwng.     Buch  III.    Strafbestimmungen. 

4.  ihre  Handelsbiicher  vernichtet  oder  verheimlicht  oder  so  gefiihrt  oder 
verSndert  haben,  daB  dieselben  keine  Obersicht  des  Vermogenszustandes 
gewahren. 
Sind  mildernde  Umstande  vorhanden,  so  tritt  Gefangnisstrafe  nicht  unter 
drei  Monaten  ein. 

§  239  behandelt  den  betriiglichen  Bankerutt,  der  sich  von  dem  einfachen  Banke- 
rutt  des  §  240  grundsatzlich  dadurch  unterscheidet,  daB  die  Bankerutthandlungen 
inder  „Absicht  dieGlaubiger  zu  benachteiligen"  vorgenommenseinmiissen. 

I.  Uber  den  Begriff  der  Zahlungseinstellung  siehe  zu  §  30.  Doch  liegt  in 
der  Natur  der  Sache  [vgl.  unter  II],  daB  eine  auf  wirklicher  Zahlungsunfahigkeit 
beruhende  ZE.  nicht  gefordert  werden  darf;  es  muB  genugen,  wenn  die  ZE.  sich 
auBerlioh  als  seiche  darstellt.  Wenn  indes  die  herrschende  Lehre  das  gleiche  auch 
in  bezug  auf  den  einfachen  Bankerutt  annimmt,  so  diirfte  hierzu  ein  innerer  Grund 
nicht  vorliegen.  —  In  bezug  auf  die  Konkurseroffnung  ist  lediglich  der  formelle 
Akt  entscheidend;  die  Nachpriifung  der  KonktirsmaBigkeit  ist  dem  Strafrichter 
versagt  (RG.  26,  37).  Dariiber,  daB  die  ZE.  (KE.)  auf  einem  Verschulden  des 
Schuldners  nicht  zu  beruhen  braucht,  besteht  EinheUigkeit. 

II.  Der  einheitliche  Charakter  der  Bankerutthandlungen  liegt  in  der 
Verschleierung  des  schuldnerischen  Vermogensstandes.  Die  BH.  konnen  der  ZE. 
(KE.)  vorausgehen  oder  (wo  die  Natur  der  Handlung  dies  nicht  ausschlieBt),  nach- 
folgen  (RG.  2,  340;  14,  222).  Ein  Kausalzusammenhang  zwischen  den  BH.  und 
den  ZE.  (KE.)  braucht  nicht  vorzuliegen. 

1.  Die  betriigliche  Minderung  der  Aktivmasse  durch  Verheimlichung 
und  Beiseiteschaffung  von  Vermogensstiicken.  Nach  der  herrschenden  Lehre 
sollen  nur  solche  Vermogensstiicke  in  Betracht  kommen,  die  der  ZwangsvoUstreckung 
unterliegen.  Grundstiicke  konnen  (insbesondere  durch  Scheingeschafte)  verheim- 
licht, aber  nicht  wohl  beiseitegeschafft  werden  (abw.  BG.  2,  119).  —  Das  Zer- 
storen  einer  Sache,  ebenso  aber  auch  das  Verbrauchen  und  VerauBern  faUt,  wie 
gegen  die  herrschende  Lehre  zu  betonen  ist,  nicht  unter  den  Begriff  des  Beiseite- 
schaffens;  wohl  aber  gehoren  Scheiniibertragungen  (etwa  an  die  Ehefrau)  hierher. 

2.  Betriigliche  Mehrung  der  Passivmasse  durch  Anerkennung  oder 
Aufstellung  von  Schulden  oder  Rechtsgeschaften.  DaB  die  Anerkennung  (usw.) 
stets  Dritten  gegeniiber  oder  in  zivilrechtlich  wirksamer  Form  abgegeben  wurde, 
ist  nicht  vonnoten. 

3.  Unterlassene  Buchfiihrung.  In  bezug  auf  diese  Bankerutthandlung 
kann  gemaB  §§  38,  4  HGB.  Subjekt  des  Delikts  nur  der  VoUkaufmann  sein.  Der 
Ausdruck  „deren  Fiihrung  ihnen  gesetzUch  oblag"  weist  nicht  auf  eine  gesetzliche 
Pflicht  zur  Fiihrung  bestimmter  Biicher,  sondem  nur  auf  den  Gegensatz  zwischen 
buchfiihrungspflichtigen  und  nicht  buchfuhrungspflichtigen  Personen  hin  (RG.  11, 
142).  Als  unerlaBhch  wird  erachtet  die  AufsteUung  der  Inventur  und  Bilanz 
(HGB.  §§  39ff.),  femer  fiir  gewlsse  Vollkaufleute  die  Fiihrung  eines  Depotbuches 
(Depotgesetz  v.  5.  7.  1896,  §  1).  Die  Nichtfiihrung  eines  bestimmten  andern  Buches 
kann  nach  richtiger  Ansicht  die  Strafbarkeit  nur  vom  Gesichtspunkt  der  Nr.  4 
begriinden. 

4.  Vernichtung  (usw.)  der  Handelsbiicher.  Auch  die  Bestimmung  der 
Nr,  4  wendet  sich  ausschlieBlich  an  Kaufleute,  welche  zur  Buchfiihrung  und  zur 
Aufbewahrung  der  Biicher  nach  Handelsrecht  verpflichtet  sind.  Die  Vernichtung 
eines  Handelsbuches  seitens  eines  Minderkaufmanns  fallt  nach  richtiger  Ansicht 
nicht  unter  Nr.  4.  Ebenso  kommt  eine  Vernichtung  nach  Ablauf  der  zehnjahrigen 
Aufbewahrungsfrist  (HGB.  §  44)  nicht  in  Betracht  (str.).  —  Die  Frage,  ob  die  Biicher 
die  notige  tTbersicht  iiber  den  Vermogensstand  gewahren,  ist  nicht  vom  Standpunkt 
des  Schuldners,  sondem  von  demjenigen  eines  sachverstandigen  Dritten  zu  beurteilen. 

III.  Strafe,  Versuch,  Teilnahme,  Zusammentreffen.  Der  betriigliche 
Bankerutt  ist  „Verbrechen"  (Schwurgericht).  Die  viel  erorterte  Frage  nach  der 
MogUchkeit  eines  Versuches  und  der  Teilnahme  beantwortet  sich  vom  Standpunkt 
der  zu  Vorbemerkung  II  erwahnten  Auffassungen  verschieden.  Das  Reichsgericht 
nimmt  mit  der  herrschenden  Lehre  die  Moglichkeit  des  Versuches  an,  halt  einen 
solchen  sogar  vor  Eintritt  der  ZE.  (KE.)  fiir  moglich  (RG.  13,  41;  34,  380);  ebenso 
bejaht  es  die  Moglichkeit  der  Teilnahme  am  betriiglichen  Bankerutt  —  und  zwar 
sowohl  in  der  Form  der  Mittaterschaft  (RG.  31,  407),  wie  in  derjenigen  der  Bei- 


BANKRUPTCY:  PENAL  PROVISIONS.  397 

4.  destroy  or  conceal  their  business  books  or  keep  them  or  alter  them  in 
such  a  manner  that  they  afford  no  means  of  judging  of  the  state  of 
their  property. 

If  there  are  circumstances  of  mitigation  the  punishment  may  be  imprison- 
ment for  not  less  than  three  months. 

§  239  deals  with  the  offence  of  fraudulent  bankruptcy,  which  differs  from  the 
offence  of  simple  bankruptcy  described  in  §  240  in  that  the  acts  must  have  been 
done  With  intention  of  prejudicing  the  creditors. 

I.  As  to  the  meaning  of  suspension  of  payment,  see  §  30.  But  it  follows  from 
the  nature  of  things  (see  II)  that  it  is  not  essential  that  the  suspension  of  payment 
should  be  due  to  actual  insolvency :  it  must  clearly  suffice  that  the  suspension  of  pay- 
ment is  made  to  openly  appear  as  such.  Since,  moreover,  in  the  accepted  view  the 
essentials  of  the  offence  of  simple  bankruptcy  are  the  same,  there  is  here  also  no  need 
for  the  existence  of  the  actual  ground  of  bankruptcy  (insolvency).  As  far  as  the 
commencement  of  bankruptcy  is  concerned  the  mere  formal  act  is  decisive,  the  criminal 
judge  is  not  allowed  to  test  the  grounds  upon  which  the  bankruptcy  rested  (RG.  26, 
37).  It  is  quite  clear  that  there  is  no  need  for  the  suspension  of  payment  or  bankruptcy 
to  have  been  brought  about  by  any  fault  on  the  part  of  the  debtor. 

II.  The  constant  characteristic  of  these  acts  is  the  concealment  of  property 
belonging  to  the  debtor.  They  may  either  precede  or,  where  this  is  not  impossible 
from  the  nature  of  the  case,  they  may  follow  the  suspension  of  payment  (or  bankrupt- 
cy) RG.  2,  340;  14,  222.  There  is  no  necessity  for  them  to  be  connected  with  the 
suspension  of  payment  (or  bankruptcy)  as  cause  and  effect. 

1.  The  fraudulent  diminution  of  the  assets  by  the  concealment  or  abstraction 
of  property.  According  to  the  accepted  view  only  such  property  is  here  referred 
to  as  is  subject  to  execution.  Real  property  can  be  concealed,  by  a  fictitious  con- 
veyance for  instance,  but  it  cannot  be  abstracted  (but  see  RG.  2,  119).  The  destruc- 
tion of  an  article,  and  also  its  consumption  or  alienation  is  not  abstraction  (and  this 
should  be  carefully  noted,  since  it  is  contrary  to  the  view  commonly  taught),  but 
a  pretended  gift,  to  the  wife  for  instance,  is  an  abstraction. 

2.  The  fraudulent  increase  of  the  liabilities  by  acknowledging  or  asserting  the 
existence  of  fictitious  debts  or  contracts.  It  is  not  essential  that  such  acknowledgment 
etc.  should  be  made  to  a  third  party  or  in  a  form  valid  according  to  the  civil  law. 

3.  Omission  to  keep  books.  Only  a  trader  can  commit  this  offence  in  view 
of  §§  38,  4  HGB.  The  expression  "which  he  is  under  a  statutory  duty  to  keep"  does 
not  refer  to  a  statutory  duty  to  keep  certain  books  but  refers  to  the  difference 
between  those  persons  who  are  under  a  duty  to  keep  books  and  those  who  are  not 
(RG.  11,  142).  The  drawing  up  of  an  inventory  and  balance  sheet  is  regarded  aa 
indispensable  (HGB  §§  39  et  seq.),  and  so  is  the  keeping  of  a  store-book  in  the  case 
of  certain  fiUly  qualified  tradespeople :  Depotgesetz  v.  5.  7.  1896,  §  1.  Failure  to  keep 
any  other  particular  book  can  in  the  correct  view  only  be  an  offence  under  No.  4. 

4.  Destruction  etc.  of  business  books.  This  provision  also  applies  only  to  trades- 
people who  are  bound  under  the  commercial  law  to  keep  and  preserve  such  books. 
The  destruction  of  business  books  by  an  imperfectly  qualified  tradesman  is  rightly 
considered  not  to  come  under  No.  4.  So  also  the  destruction  of  books  after  the  period 
of  10  years  during  which  they  must  be  preserved  (HGB  §  44)  is  not  here  intended. 
The  question  whether  the  books  convey  the  necessary  information  as  to  the  state 
of  the  property  must  be  judged  from  the  point  of  view  of  an  outside  expert  and  not 
of  the  debtor. 

III.  Punishment,  attempt,  complicity,  combination  of  offences.  Fraudulent 
bankruptcy  is  a  crime  triable  by  jury.  The  answer  to  the  much  discussed  question 
as  to  the  possibility  of  an  attempt  to  commit  such  a  crime,  or  of  complicity  in  it, 
will  be  answered  differently  according  to  which  of  the  views  mentioned  in  introd.  II 
is  accepted.  The  Imperial  Court,  in  agreement  with  the  view  commonly  held,  considers 
the  attempt  possible  and  that  even  before  the  suspension  of  payment  (or  bankruptcy) 
RG.  13,  41,  34,  380 :  and  it  also  answers  the  question  as  to  the  possibility  of  complicity 
in  the  offence  in  the  affirmative  both  as  an  accomplice  (RG.  31, 407)  and  as  an  instigator 


398  DeutBchland:  Konkursordnung.'    Buoh  III.    Strafbestimmungen. 

hilfe  <RG.  9,  430;  21,  291).  —  Beim  Znsammehtreffen  mehrerer  Baukeriitthand- 
lungen  des  §  239  liegt  immer  nur  ein  Delikt  vor  (RG.  2,  198;  13,  43). 

§  240.  Schuldner,  welche  ihre  Zahlungen  eingestellt  haben;  oder  iiber 
deren  Vermogen  das  Konkursverfahren  eroffnet  worden  ist,  werden  wegen 
einfachen  Bankerutts  mit  Gefangnis  bestraft,  wenn  sie 

1.  durch  Aufwand,  Spiel  oder  Wette  oder  durch  Differenzhandel  mit 
Waren  oder  Borsenpapieren  iiberm^Bige  Summen  verbraucht  haben 
oder  schuldig  geworden  sind; 

2.  in  der  Absicht,  die  Eroffnung  des  Konkursverfahrens  hinauszuschieben, 
Waren  oder  Wertpapiere  auf  Kredit  entnommen  und  diese  Gegen- 
stande  erheblich  unter  dem  Werte  in  einer  den  Anforderungen  einer 
ordnungsmaBigen  Wirtschaft  widersprechenden  Weise  verauBert  oder 
sonst  weggegeben  haben; 

3.  Handelsbiicher  zu  fiihren  unterlassen  haben,  deren  Fuhrung  ihnen 
gesetzlich  oblag,  oder  dieselben  verheimlicht,  vernichtet  oder  so  un- 
ordentlich  gefiihrt  haben,  daB  sie  keine  Ubersicht  ihres  Vermogens- 
zustandes  gewahren,  oder 

4.  es  gegen  die  Bestimmung  des  Handelsgesetzbuches  unterlassen  haben, 
die  Bilanz  ihres  Vermogens  in  der  vorgeschriebenen  Zeit  zu  ziehen. 

Neben  der  Gefangnisstrafe  kann  in  den  Fallen  der  Nr.  i,  2  auf  Verlust 
der  biirgerlichen  Ehrenrechte  erkannt  werden. 

Sind  mildernde  Umstande  vorhanden,  so  kann  auf  Geldstrafe  bis  zu  sechs- 
tausend  Mark  erkannt  werden, 

§  240  regelt  den  einfachen  Bankerutt,  der  im  Gegensatz  zum  betriiglichen 
die  Absicht,  die  Glaubiger  zu  benachteiligen,  nicht  verlangt,  ein  subjektives  Moment 

—  von  Nr.  2  abgesehen  —  also  iiberhaupt  nicht  betont.  Uber  den  Begriff  der  Zah- 
luiigseinstellung  und  Konkurseroffnung  vgl.  unter  §  239  I. 

Wie  §  239  umfaBt  §  240  jetzt  ebenfaUs  vier  verschiedene  Gruppen  von  Ban- 
kerutthandlungen,  deren  gemeinsamer  Charakter  in  einem  leichtfertigen 
Gebaren  des  Schtddners  in  wlrtschafthcher  und  geschaftlidher  Beziehung  liegt. 
tjberaus  streitig  ist,  ob  diese  Handlungen  eine  schuldhafte  Begehung  voraussetzen, 
und  gegebenenfalls,  welcher  Art  dieses  Verschulden  ist.  Zu  einer  richtigen  Auf- 
fassung  kann  nur  die  Erkenntnis  fiihren,  daB  den  Bankerutthandlungen  dellktisoher 
Charakter  nicht  zukommt  [Vorbem.  II],  von  einem  Verschulden  im  technischen 
Sinne  daher  keine  Rede  sein  kann.  Die  BH.  lassen,  wenn  sie  vorUegen,  den  falliten 
Schiddner  strafbar  erscheinen,  falls  nicht  besondere  Umstande  die  Aimahme  einer 
Pflichtversaumnis  ausschliefien.  Eine  besondere  Schuldart  (Goltd.  Arch.  36,  S.  288) 
bUdet  diese  Pflichtversaumnis  freilich  nicht.  Die  herrschende  Lehre  stellt  dagegen 
heute  wieder  iiberwiegend  das  Erfordernis  einer  vorsatzlichen  oder  doch  fahr- 
lassigen  Begehung  auf.  Die  Rechtssprechung  des  Reichsgerichts  ist  schwankend 
und  schwer  bestimmbar  (vgl.  insbes.  RG.  13,  236  u.  355;  14,  86;  16,  278;  29,  222). 

Eines  ursachHchen  Zusammenhangs  zwischen  der  Bankerutthandlung  und 
der  ZE.  (KE.)  bedarf  es  nach  gemeiner  Meiaung  auch  hier  nicht.  Die  Bankerutt- 
handlungen konnen  der  ZE.  (KE.)  moglicherweise  auch  nachfolgen  (RG.  14,  222; 
Recht  6,  S,  561,  Nr.  2632). 

1.  Verbrauch  iibermaBiger  Summen  fallt  nur  dann  unter  den  §  240, 
wenn  er  in  einer  in  Nr.  1  erwahnten  Form  (Aufwand,  Spiel  usw.)  gesehah.  tlber 
den  Begriff  des  Aufwands  RG.  15,  309;  auch  Ausgaben  im  Interesse  des  Ge- 
schaftes  (wie  hohe  Ladenmiete,  kostspielige  Reklame)  gehoren  hierher  (RG.  16,  238). 

—  Der  Begriff  des  Spiels  ist  hier  weiter  als  derjenige  des  Gliicksspiels  (StGB.  §  284) 
und  umfaBt  auch  die  sogenannten  Geschickhchkeitsspiele  mit  hohen  Einsatzen. 
Durch  die  Novelle  v.  1898  ist  dem  Spiel  die  Wette  wie  im  BGB.  §  762  gleichgestellt 
worden.  —  Differenzhandel  ist  das  Eingehen  .von  Differenzgeschaften  (BGB.  §  764), 
wozu  nach  RG.  (Ziv.  S.)  52,  250  auch  die  Differenzgeschafte  i.  w.  S.  gehoren. 

2.  Verschleuderung  kreditierter  Waren  usw.  (Novelle  v.  1898).  Hier 
wird  ausnahmsweise  vom  Gesetz  auch  ein  subjektives  Moment  hervorgehoben : 
Die  VerauBerung  muB  erfolgen  in  der  Absicht,  die  Eroffnung  des  Konkurses  hinaus- 
zuschieben. Diese  Absicht  Uegt  nach  Begr.  55  vor,  wenn  der  Schuldner  den  Zweck 


BANKRUPTCY:  PENAL  PROVISIONS.  398 

(EG.  9,  430;  21,  291).  Where  several  of  the  acts  mentioned  in  §  239  occur  together 
there  is  still  only  the  one  offence  (RG.  2,  198;  13,  43). 

§  240.  Debtors  who  have  suspended  payment,  or  in  respect  of  whose  pro- 
perty bankruptcy  proceedings  have  been  commenced,  commit  the  offence  of 
simple  bankruptcy  and  may  be  punished  with  imprisonment: 

1.  if  they  have  spent  or  incurred  indebtedness  for  immoderate  sums  by 
extravagance,  gaming,  wagering,  or  contracts  to  pay  differences  on 
commodities  or  stocks; 

2.  if,  with  the  intention  of  delaying  the  commencement  of  the  bankruptcy, 
they  have  obtained  goods  or  securities  upon  credit  and  sold  or  parted 
with  them  considerably  below  their  value  in  a  manner  not  consistent 
with  the  principles  of  proper  dealing; 

3.  if  they  have  omitted  to  keep  books  which  they  were  under  a  statutory 
duty  to  keep,  or  have  concealed  them,  or  destroyed  them,  or  kept  them 
so  improperly  that  they  do  not  convey  any  information  as  to  the  state 
of  the  business; 

4.  if  they  have  omitted,  contrary  to  the  provisions  of  the  commercial  code, 
to  draw  up  a  balance  sheet  of  their  property  at  the  time  prescribed. 

In  cases  i  and  2  loss  of  civic  rights  may  be  added  to  the  punishment  of  im- 
prisonment. 

If  there  are  circumstances  of  mitigation  a  fine  not  exceeding  six  thousand 
marks  may  be  imposed. 

§  240  deals  with  the  offence  of  simple  bankruptcy,  for  the  completion  of  which 
no  intention  of  prejudicing  the  creditors  is  required  and,  with  the  exception  of  No.  2, 
no  motive  need  be  shown  to  exist.  As  to  the  meaning  of  suspension  of  payment  and 
commencement  of  bankruptcy  proceedings,  see  §  239,  I. 

Like  §  239  article  240  comprises  four  groups  of  acts,  whose  common  characteristic 
in  this  case  is  the  careless  behaviour  of  the  debtor  in  economical  or  business  matters. 
It  is  a  very  moot  point  whether  these  acts  must  be  done  with  a  guilty  intention  and 
if  so  what  is  the  nature  of  the  offence.  This  question  can  only  be  rightly  answered 
if  it  is  recognised  that  the  acts  are  not  criminal  in  themselves  (Introd.  II,)  and  that 
therefore  they  can  contain  no  offence  in  the  technical  sense.  When  these  acts  have 
been  committed  they  expose  the  bankrupt  to  punishment  unless  the  circumstances 
are  such  as  to  show  that  no  breach  of  duty  occurred.  This  breach  of  duty  is  not  a 
special  form  of  offence  (Goltd.  Arch.  36,  S.  288).  The  preponderating  view  to-day  is 
that  a  guilty  intention  or  at  least  negUgence  must  be  present.  The  decisions  of  the 
Imperial  Court  are  inconsistent  and  hard  to  draw  a  clear  conclusion  from  (see  in 
particular  RG.  13,  236  and  355;  14,  86;  U,\^218;  29,  222). 

It  is  commonly  held  that  in  this'^case  also^there  is  nonnecessity  for  the^acts  and 
the  suspension  of  payment  (or  bankruptcy)  to  be  connected  as  cause  and  effect. 
They  may  even  follow  the  suspension  or  bankruptcy  (RG.  14,  222;  Recht  6,  S.56I 
No.  2632). 

1.  Tbe  waste  of  unduly  large  sums  only  comes  under  §  240  if  it  was  in  one  of 
the  forms  mentioned  in  No.  1  (extravagance,  gaming  etc.).  As  to  the  meaning  of 
extravagance,  see  RG.  15,  309;  even  expenditure  undertaken  in  the  interests  of  the 
business,  such  as  a  high  rent  of  a  shop,  or  expensive  advertisements,  may  be  extravag- 
ance (RG.  16,  238).  Gaming  means  more  than  mere  gambling  (StGB.  §  284);  it 
includes  also  so-called  games  of  skill  played  for  high  stakes.  Wagering  was  placed 
on  the  same  footing  as  gaming  (as  in  §  762  BGB.)  by  the  supplementary  Law  of  1898. 
Trading  in  differences  means  making  contracts  to  pay  differences  (BGB.  §  764),  which, 
in  accordance  with  RG.  (ZivS.)  52,  250,  also  include  contracts  to  pay  differences  in 
the  wider  sense. 

2.  The  squandering  of  goods,  etc.  obtained  on  credit  (supplementary  Law  of 
1898).  In  this  case  the  law  requires  also  an  intention  to  be  shown.  The  ahenation 
must  be  with  the  intention  of  delaying  the  commencement  of  the  bankruptcy.  Accord- 
ing to  the  preamble  55,  this  intention  is  present  when  the  debtor's  object  is  to 


399  Deutschland:  Konkursordniing.     Buch  III.    Strafbestimmungen. 

verfolgt,  der  KE.  fvir  jetzt  zu  entgehen,  und  muB  (RG.  38,  330)  sowohl  bei  der  Ent- 
nahme  auf  Kredit  als  auch  beim  Weitergeben  vorhanden  sein.  Haufig  wird  sich 
diese  Handlung  zugleich  als  Kreditbetrug  darstellen. 

3.  Unterlassene  Fiihrung  von  Handelsbiichern  usw.  Vgl.  hierzu 
§  239 II,  Nr.  3,  4.  Die  Fiihrung  der  Biicher  kann  der  Kaiifmann  tatsachlich  andern 
Personen  iibertragen,  ohne  indes  schon  hiermit  seiner  gesetzlichen  Pflicht  geniigt 
zu  haben.  liSBt  er  es  an  der  notigen  Sorgfalt  in  der  Auswahl  seiner  Angestellten 
Oder  in  deren  tJberwachung  fehlen,  so  fallen  ibre  VerstoBe  auf  ihn  zuriick.  —  Auf 
Unkenntnis  der  Pflicht  zur  Buchfiihrung  kann  sich  der  Kaufmann  nur  berufen, 
wenn  nach  den  besonderen  Umstanden  des  PaUes  die  Unkenntnis  nicht  auf  eine 
Pflichtversaumnis  zuriickzufiihren  ist.  Die  herrschende  Lehre  und  das  Reichs- 
gericht  (R.  8,  127  u.  421)  machen  ihn  schlechthin  verantwortlich. 

4.  Unterlassene  Bilanzziehung.  Vgl.  HGB.  §§39ff.  —  Der  einfache  Ban- 
kerutt  wird  als  „Vergehen"  bestraft,  Versuch  kommt  daher  mangels  ausdriick- 
licher  Bestimmung  nicht  in  Frage  (StGB.  §  43).  Die  Moglichkeit  einer  Teilnahme 
wird  seitens  der  herrschenden  Lehre  auch  hier  wenigstens  insoweit  bejaht,  als  eine 
vorsatzliche  Begehung  des  Delikts  in  Rede  stehe.  In  diesem  Sinne  auch  RG.  16,  278; 
27,  316.  —  Beim  gleichzeitigen  Zusammentreffen  mehrerer  Handlungen  des 
§  240  liegt  wie  im  Fall  des  §  239  nur  ein  Delikt  vor  (RG.  13,  236).  Treffen  in  bezug 
auf  dieselbe  ZE.  (KE.)  Handlungen  des  einfachen  mit  solchen  des  betriiglichen 
Bankerutts  zusammen,  so  ist  nur  die  Strafe  aus  letzterm  verwirkt  (RG.  6,  95). 

§  241.  Schuldner,  welche  ihre  Zahlungen  eingestellt  haben,  oder  iiber 
deren  Vermogen  das  Konkursverfahren  eroffnet  worden  ist,  werden  mit  Ge- 
fangnis  bis  zu  zwei  Jahren  bestraft,  wenn  sie,  obwohl  sie  ihre  Zahlungsunfahig- 
keit  kannten,  einem  Glaubiger  in  der  Absicht,  ihn  vor  den  iibrigen  Glaubigern 
zu  begiinstigen ,  eine  Sicherung  oder  Befriedigung  gewahrt  haben,  welche 
derselbe  nicht  oder  nicht  in  der  Art  oder  nicht  zu  der  Zeit  zu  bean- 
spruchen  hatte. 

Sind  mildernde  Umstande  vorhanden,  so  kann  auf  Geldstrafe  bis  zu  sechs- 
tausend  Mark  erkannt  werden. 

§  241  betrifft  die  sogenannte  Glaubigerbegunstigung.  Wie  gegeniiber  der 
herrschenden  Lehre  (vgl.  auch  RG.  6,  95;  36,  349)  betont  werden  muB,  handelt  es 
sich  hier  nicht  um  eine  privilegierte  Form  des  betriiglichen  Bankerutts,  sondern 
ledigUch  um  die  Kriminalisierung  des  §  30,  Nr.  2  KO.  Es  sei  daher  zur  Erlauterung 
in  erster  Linie  auf  die  Bemerkungen  zum  §  30,  Nr.  2  verwiesen.  —  Subjekt  des  De- 
likts ist  wie  in  den  Fallen  der  §§  239,  241  ein  Schuldner,  der  aber  unter  keinen  Um- 
standen Kaufmann  zu  sein  braucht;  im  FaUe  des  §  244  ein  Vertreter  des  Schuldners. 
Da  der  Schuldner  seine  Zahlungsunfahigkeit  kennen  muB,  so  kann  von  einer  nicht 
auf  wirkhcher  ZU.  beruhenden  ZE.  fiiglich  keine  Rede  sein.  Unter  den  Glaubigern 
im  Sinne  des  §  241  sind  nur  die  Konkiu-sglaubiger  zu  verstehen.  Die  Glaubiger- 
eigenschaft  muB  zur  Zeit  des  Empfangs  der  Leistung  bereits  vorhanden  sein  (RG.  v. 
3.  XI.  02,  Recht  6,  S.  595,  Nr.  2773).  —  Die  Glaubigerbegiinstigung  kann  nur 
vorsatzlich  begangen  werden,  und  zwar  besteht  dieser  Vorsatz  in  der  VorsteUung 
des  Taters,  daB  er  als  ein  zahlungsunfahiger  Schuldner  einem  Glaubiger  eine  Siche- 
rung usw.  gewahre,  welche  dieser  in  der  gewahrten  Weise  nicht  zu  beanspruchen 
hat.  Zu  diesem  Vorsatz  aber  muB  treten  die  Absicht,  einen  Glaubiger  vor  den  iibrigen 
zu  begiinstigen,  ihn  also  besser,  jene  schlechter  zu  stellen  (RG.  34,  171).  Das  Dehkt 
ist  vollendet  mit  der  Gewahrung  der  nicht  zu  beanspruchenden  Sicherung  oder 
Befriedigung,  aber  nicht  schon  mit  der  Eroffnung  der  Moghchkeit  einer  solchen, 
sondern  erst  mit  der  wirklichen  Verschaffung.  Daher  geniigt  die  bloBe  Gewahrung 
eines  vollstreckbaren  Titels  —  ohne  daB  der  Glaubiger  davon  Gebrauch  macht  — 
nicht  (RG.  30,  46).  — Die  Teilnahme  an  dem  Vergehenist  in  alien  Formen denkbar, 
insbesondere  auch  als  Mittaterschaft  in  Giitergemeinschaft  lebender  Eheleute 
(RG.  9,  161).  Der  begiinstigte  Glaubiger  aber  kann  nach  richtiger  Ansicht  weder 
als  Mittater  noch  als  Anstifter  in  Betracht  kommen.  —  Beim  Zusammentreffen 
mehrerer  selbstandiger  Begiinstigungshandlungen  wird  Realkonkurrenz  anzunehmen 
sein.  Sind  mit  ein  und  derselben  ZE.  (KE.)  sowohl  Handlungen  des  betriiglichen 
Bankerutts  wie  Begiinstigungshandlungen  verbunden,  so  kann  nur  wegen  betriig- 
lichen Bankerutts  gestraft  werden.  Dagegen  liegt  beim  Zusammentreffen  von 
Begiinstigungshandlungen  mit  Handlungen  des  einfachen  Bankerutts  wieder  Real- 


BANKBUPTCY:  PENAL  PROVISIONS.  399 

escape  the  bankruptcy  for  the  time,  and  it  must  (RG.  38,  330)  be  present  both  when 
the  goods  are  obtained  upon  credit  and  when  they  are  parted  with.  This  transaction 
also  commonly  amounts  to  obtaining  credit  by  fraud. 

3.  Omission  to  keep  business  books  etc.  As  to  this,  see  §  239  II  No.  3,  4.  A 
tradesman  may  in  fact  transfer  the  duty  of  keeping  his  books  to  other  persons 
without  thereby  fulfilling  his  statutory  duty.  If  he  shows  any  want  of  carefulness 
in  the  choice  of  his  representative  or  in  his  supervision  of  him  the  offences  of  the 
latter  may  be  laid  at  his  door.  A  tradesman  cannot  rely  on  the  defence  that  he  was 
ignorant  of  the  duty  to  keep  books  unless  that  ignorance  is  not  due  to  any  breach 
of  duty.  The  common  view  is,  and  the  Imperial  Court  have  held  (RG.  8,  127,  and 
421),  that  he  is  responsible  in  any  case. 

4.  Omission  to  draw  up  a  balance  sheet.  See  HGB.  §§  39  etseq.  Simple  bank- 
ruptcy is  pimished  as  a  misdemeanour,  therefore  in  the  absence  of  express  provision 
an  attempt  need  not  be  considered  (StGB.  §  43).  The  possibility  of  compUcity  is 
here  generally  admitted  in  so  far  at  any  rate  as  an  intentional  offence  is  concerned. 
In  this  sense  also  RG.  16,  278;  27,  316.  If  several  acts  coming  under  §  240  occur  side 
by  side  there  is  only  one  offence  as  is  the  case  under  §  239.  (RG.  13,  236).  If  acts 
of  fraudulent  bankruptcy  occur  along  with  acts  of  simple  bankruptcy,  the  punishment 
for  the  former  offence  is  incurred  (RG.  6,  95). 

§  241.  Debtors  who  have  suspended  payment  or  in  respect  of  whose  pro- 
perty bankruptcy  proceedings  have  been  commenced,  are  punishable  with  im- 
prisonment up  to  two  years  if,  though  aware  of  their  insolvency,  they  give 
security  or  make  a  payment  to  a  creditor  which  that  creditor  was  not  entitled 
to  demand  in  that  form  or  at  that  time,  with  the  intention  of  favouring  him 
at  the  expense  of  the  other  creditors. 

If  circumstances  of  mitigation  exist  a  fine  up  to  six  thousand  marks  may 
be  imposed. 

§  241  deals  with  the  offence  of  fraudulent  preference.  In  contrast  with  what  is 
commonly  taught  (see  also  RG.  6,  95 ;  36,  349),  it  should  be  clearly  stated  that  we 
are  not  here  dealing  with  fraudulent  bankruptcy  in  a  modified  form,  but  with  an 
apphcation  of  the  criminal  law  to  the  matters  dealt  with  in  §  30  No.  2  KO.  In  the 
first  place  therefore  reference  should  be  made  to  the  notes  to  §  30  No.  2.  Like  the 
offences  dealt  with  in  §§  239, 241,  it  can  only  be  committed  by  a  debtor,  but  it  is  by 
no  means  confined  to  traders;  in  the  case  dealt  with  by  §  244  the  offender  may  be 
a  person  representing  the  debtor.  Since  it  is  essential  that  the  debtor  must  know  of 
his  insolvency,  there  can  be  no  question  as  to  a  suspension  of  payment  which  is  not 
based  upon  actual  insolvency.  In  §  241  creditor  means  an  ordinary  creditor  in  the 
bankruptcy.  The  relationship  of  debtor  and  creditor  must  have  already  arisen  at 
the  time  when  the  preferential  payment  is  made  (RG.  v.  3  XI  62  Recht  6  S,  595 
No.  2773).  Intention  is  an  essential  part  of  the  offence  of  fraudulent  preference, 
and  the  intention  consists  in  the  debtor's  knowledge  that  being  insolvent  he  is  giving 
a  creditor  security  etc.  which  he  is  not  entitled  to  claim.  To  this  knowledge  must 
be  added  the  intention  of  preferring  one  creditor  to  the  others:  of  placing  one  in 
a  better,  another  in  a  worse  position  (RG.  34,  171).  The  offence  is  completed  when 
the  improper  security  or  satisfaction  is  actually  given,  not  when  the  possibility  of 
obtaining  it  is  conferred  on  the  creditor.  Hence  the  mere  grant  of  a  title  which  is 
enforceable  by  execution  is  not  sufficient  imless  the  creditor  makes  use  of  it  (RG. 
30,46).  All  forms  of  complicity  in  the  offence  are  possible,  and  in  particular  a  spouse 
where  there  is  a  commimity  of  property  may  be  an  accompHce  (RG.  9  161).  But 
the  better  view  is  that  the  creditor  who  obtains  the  preference  cannot  be  an  accom- 
plice or  an  abettor.  Where  there  are  several  independent  fraudulent  preferences 
it  is  a  case  of  "Realkonkurrenz".  If  the  same  suspension  of  payment  or  bankruptcy 
is  accompanied  by  acts  amounting  to  fraudulent  bankruptcy  and  by  improper  pre- 
ferences the  punishment  must  be  for  the  former  offence  alone.  But  where  fraudulent 
preferences  occur  along  with  acts  amounting  to  simple  bankruptcy  it  is  again  a 
case  of  "Realkonkurrenz".  AH  these  questions  form  extremely  debatable  ground. 
As  to  the  much  discussed  case  where  an  act  offends  both  against  §  239  No.  I  and 


400  Deutschland:  Konkureordnung.     Buoh  III.    Strafbestimmungen. 

konkurrenz  vor.  Alle  diese  Fragen  sind  hochst  bestritten.  tJber  den  viel  erorterten 
Fall,  daB  eine  Handlung  zugleich  gegen  §  239  (Nr.  1)  u.  §  241  verstoBe  —  Weggabe 
von  Vermogensstiicken  an  einen  zu  begiinstigenden  Glaubiger:  oben  §  239 II  1. 

§  242.    Mit  Zuchthaus  bis  zu  zehn  jahren  wird  bestraft,  wer 

1.  im  Interesse  eines  Schuldners,  welcher  seine  Zahlungen  eingestellt  hat, 
Oder  iiber  dessen  Vermogen  das  Konkursverfahren  eroffnet  worden  ist, 
Vermogensstiicke  desselben  verheimlicht  oder  beiseitegeschafft  hat,  oder 

2.  im  Interesse  eines  solchen  Schuldners,  oder,  um  sich  oder  einem  anderen 
Vermogensvorteil  zu  verschaffen,  in  dem  Verfahren  erdichtete  For- 
derungen  im  eigenen  Namen  oder  durch  vorgeschobene  Personen  geltend 
gemacht  hat. 

Sind  mildernde  Umstande  vorhanden,  so  tritt  Gefangnisstrafe  oder  Geld- 
strafe  bis  zu  sechstausend  Mark  ein. 

Die  sogenannte  Bankeruttunterstiitzung  des  §  242  stellte  in  dem  vorbildlichen 
(altern)  franzosischen  Recht  unzweifelhaft  die  selbstandige  Regelung  der  Teil- 
nahme  Dritter  am  betriiglichen  Bankerutt  dar.  In  ihrer  heutigen  dogmatisch 
verfehlten  und  redaktioneU  mangelhaften  Form  hat  sie  diesen  Charakter  freiUch 
fast  voUig  aufgegeben.  Weder  wird  ein  Einvernehmen  mit  dem  Bankruttierer 
noch  iiberhaupt  ein  strafbarer  Bankbruch  vorausgesetzt.  Entsprechend  einem 
in  §  260  des  pr.  StGB.  ausdriicklich  aufgenommenen  Vorbehalt  nimmt  daher  die 
herrschende  Lehre  an,  daB  die  allgemeinen  Vorschriften  iiber  die  Teilnahme  zur 
Anwendung  kommen  sollen,  sofern  der  Dritte  im  Einverstandnis  mit  dem  Schuldner 
gehandelt  hat.  Hiemach  ergibt  sich  die  Moglichkeit  eines  Zusammenflusses  der 
Bankeruttunterstiitzung  mit  der  (akzessorischen)  Teilnahme  am  betriiglichen 
Bankerutt,  den  RG.  21,  291  als  Idealkonkurrenz  ansieht. 

Die  ZE.  (KE.)  muB  in  den  Fallen  der  Nr.  2  den  inkriminierten  Handlungen 
vorausgegangen  sein,  da  dieselben  ,,in  dem  Verfahren"  vorgenommen  worden  sein 
sollen.  Diese  Worte  sind  offenbar  versehentlich  aus  dem  Entwurf  I,  welcher  nur 
die  Konkurseroffnung  als  Voraussetzung  aufgestellt  hatte,  iibernommen  worden; 
es  ist  daher  streitig,  was  im  jetzigen  Zusammenhang  unter  denselben  zu  verstehen 
sei.  Nach  richtiger  Ansieht  werden  sie  nur  auf  das  formliche  Konkursverfahren  zu 
beziehen  sein  (so  auch  RG.  38,  275).  —  Ort  und  Zeit  der  Begehung  werden  durch 
die  Bankerutthandlung  bestimmt;  steht  zur  Zeit  der  Vornahme  dieser  Handlung 
die  ZE.  (KE.)  noch  aus,  so  ist  die  Strafbarkeit  durch  den  Eintritt  dieser  Ereignisse 
bedingt  (str).  —  Fiir  die  Teilnahme  gelten  die  allgemeinen  Grundsatze.  Sehr  be- 
stritten ist  aber,  ob  der  Schuldner  selbst  sich  der  Teilnahme  an  der  Bankerutt- 
unterstiitzung schuldig  machen  konne;  die  herrschende  Lehre  bejaht  die  Frage.  — 
Das  Zusammentreffen  mehrerer  Bankerutthandlungen  in  bezug  auf  dieselbe  ZE.  (KE.) 
begriindet  ebensowenig  wie  im  Fall  des  betriiglichen  Bankerutts  reale  Konkurrenz; 
so  auch  das  Reichsgericht  (R.  2,  437). 

§  243.  Ein  Glaubiger,  welcher  sich  von  dem  Gemeinschuldner  oder  anderen 
Personen  besondere  Vorteile  dafiir  hat  gewahren  oder  versprechen  lassen,  daB 
er  bei  den  Abstimmungen  der  Konkursglaubiger  in  einem  gewissen  Sinne 
stimme,  wird  mit  Geldstrafe  bis  zu  dreitausend  Mark  oder  mit  Gefangnis  bis 
zu  einem  Jahre  bestraft. 

Die  Vorschrift  des  §  243  bildet  ein  notwendiges  Korrelat  zu  der  Moglichkeit, 
daB  ein  Glaubiger  durch  seine  Abstimmung  auf  die  Rechte  der  iibrigen  bestimmend 
einwirkt  (Mot.).  Der  sogenannte  Stimmkauf  (richtiger  Stimmverkauf)  kann  nur 
von  einem  Konkursglaubiger  begangen  werden.  Stimmkaufer  wird  in  der  Regel 
der  Gemeinschuldner,  kann  aber  auch  ein  Dritter,  insbesondere  ein  anderer  Glau- 
biger sein.  Das  Delikt  setzt  (verb.  „Gemeinschuldner")  ein  schwebendes  Konkurs- 
verfahren voraus.  —  ,, Besondere  Vorteile"  sind  solche,  die  andern  Glaubigem  nicht 
zukommen;  es  ist  daher  nur  an  pekuniare  Vorteile  gedacht  (str.).  —  Das  Delikt  ist 
volleudet  mit  der  Annahme  des  Vorteils  oder  Versprechens ;  ob  es  zu  einer  Ab- 
stimmung kommt  oder  ob  der  Glaubiger  wirklich  in  dem  vereinbarten  Sinne  stimmt, 
ist  nebensachlich.  —  Teilnahme  ist  nach  allgemeinen  Grundsatzen  moghch;  jedoch 
bleibtder  Stimmkaufer  wobl  straflos  (abw.  RG.  7,  122;  29,  304). 


BANKRUPTCY:  PENAL  PROVISIONS.  400 

§  241.  i.e.  an  out  and  out  gift  of  articles  of  property  to  a  creditor  for  the  purpose  of 
preferring  him,  see  above  §  239  II.  1. 

§  242.  A  sentence  of  penal  servitude  for  a  term  not  exceeding  ten  years 
may  be  passed  on  any  person: 

1.  who,  in  the  interest  of  a  debtor  who  has  suspended  payment  or  in  respect 
of  whose  property  bankruptcy  proceedings  have  been  commenced,  con- 
ceals or  abstracts  property  belonging  to  that  debtor,  or 

2.  who,  in  the  interest  of  the  debtor  or  for  the  purpose  of  securing  some 
advantage  for  himself  or  some  other  person,  enforces  fictitious  claims 
in  the  proceedings  in  his  own  name  or  through  a  nominee. 

If  circumstances  of  mitigation  are  present  the  punishment  may  be  one  of 
imprisonment  or  a  fine  not  exceeding  six  thousand  marks. 

The  offence  of  assisting  a  bankrupt  which  this  article  deals  with  was  clearly 
defined  in  the  original  French  law  by  the  rules  applicable  to  the  complicity  of  out- 
siders in  a  fraudulent  bankruptcy.  In  its  present  illogical  and  imperfect  form  it 
has  indeed  almost  entirely  lost  this  character.  Neither  the  existence  of  an  under- 
standing with  the  bankrupt  nor  of  a  criminal  bankruptcy  is  essential.  Therefore 
the  accepted  doctrine  lays  down  in  uniformity  with  an  express  reservation  in  §  260 
pr.  St.G.B.  that  the  imiversal  rules  as  to  complicity  shall  only  apply  where  the  third 
party  has  acted  in  coUusion  with  the  debtor.  Hence  arises  the  possibihty  of  a  com- 
bination of  the  two  offences  of  succouring  a  bankrupt  and  of  being  an  accompUce 
in  a  fraudulent  bankruptcy  which  is  regarded  in  RG.  21,  291  as  "Idealkonkurren?;". 

In  cases  falling  within  No.  2  the  suspension  of  payment  (or  bankruptcy)  must 
clearly  precede  the  offence  in  question,  since  this  is  defined  as  an  act "  in  the  proceedings" . 
These  words  have  obviously  been  taken  by  an  over4ght  from  the  first  draft  which 
gave  the  commencement  of  bankruptcy  proceedings  as  the  only  condition;  it  is 
therefore  doubtful  what  they  mean  in  their  present  context.  The  best  view  is  that 
they  can  only  refer  to  formal  proceedings  in  bankruptcy  (so  also  RG.  58,  275).  The 
place  and  time  of  the  commission  of  the  offence  is  determined  by  the  act  itself,  but 
if  at  that  time  the  suspension  of  payment  (or  bankruptcy)  has  not  yet  occurred, 
the  UabiUty  to  punishment  is  contingent  upon  the  occurrence  of  that  event  (disputed). 
The  general  rules  as  to  complicity  apply,  but  it  is  a  much  disputed  point  whether 
the  debtor  himself  can  be  guilty  of  complicity  in  the  offence;  the  accepted  doctrine 
answers  the  question  in  the  affirmative.  The  occurrence  of  several  offences  in  refer- 
ence to  the  same  suspension  of  payment  (or  bankruptcy)  does  not  form  a  case  of 
"Realkonkurrenz"  any  more  than  in  the  case  of  fraudulent  bankruptcy;  so  also 
the  Imperial  Court  (R.  2  437). 

§  243.  A  creditor  who  has  accepted  or  has  stipulated  for  any  special  ad- 
vantage from  the  bankrupt  or  other  persons  on  condition  of  his  giving  his 
vote  at  the  ballot  of  the  creditors  in  a  particular  way  may  be  punished  with  a 
fine  not  exceeding  three  thousand  marks  or  by  imprisonment  not  exceeding 
one  year. 

The  rule  laid  down  by  §  243  is  rendered  necessary  on  account  of  the  fact  that 
one  creditor  has  the  power  of  affecting  the  rights  of  others  by  his  own  vote  (Mot.). 
The  offence  of  trafficking  in  votes  can  only  be  committed  by  a  creditor  in  the  bank- 
ruptcy. The  purchaser  is  usually  the  bankrupt  but  may  be  some  one  else,  another 
creditor  for  iastance.  The  offence  implies,  as  the  use  of  the  word  bankrupt  shows, 
the  actual  pendency  of  bankruptcy  proceedings.  Special  advantages  mean  such 
advantages  as  are  not  given  to  the  other  creditors;  this  can  therefore  only  mean 
pecuniary  advantages  (disputed).  The  offence  is  complete  upon  the  acceptance  of 
the  advantage  or  of  the  promise  of  it:  it  is  a  secondary  matter  whether  the  ballot 
actually  takes  place  or  whether  the  creditor  votes  in  accordance  with  the  agreement. 
On  general  principles  complicity  is  possible,  but  there  is  no  punishment  provided 
for  the  person  who  purchases  the  vote  (but  see  RG.  7,  122;  29,  304). 


401         Deutschland:  Einfuhrungsgesetz  zur  Konkuraordnung  votn  10.  Februar  1877 

in  der  Faasung  vom  17.  Mai  1898. 

§  244.  Die  Strafvorschriften  der  §§  239 — 241  finden  gegen  die  Mitglieder 
des  Vorstandes  einer  Aktiengesellschaft  oder  eingetragenen  Genossenschaft  und 
gegen  die  Liquidatoren  einer  Handelsgesellschaft  oder  eingetragenen  Genossen- 
schaft, welche  ihre  Zahlungen  eingestellt  hat,  oder  iiber  deren  Vermogen  das 
Konkursverfahren  eroffnet  worden  ist,  Anwendung,  wenn  sie  in  dieser  Eigen- 
schaft  die  mit  Strafe  bedrohten  Handlungen  begangen  haben. 

Die  Ausdehnung  der  Strafvorschriften  der  §§  239 — 41  auf  gewisse 
Vertreter  des  Schuldners  wird  gerechtfertigt  durch  die  Erwagung,  daB  dieselben 
kraft  ihrer  Vertretungsmacht  Rechte  und  Obliegenheiten  eines  Schuldners  wahr- 
zunehmen  haben.  Aktiengesellschaften  und  eingetragene  Genossenschaften  sind 
juristische  Personen,  bei  denen  es  —  im  Gegensatz  zur  offenen  Handelsgesellschaft 
und  Kommanditgesellschaft  —  mangels  einer  besonderen  Vorschrift  an  einer  straf- 
rechtlich  verantworthchen  Person  iiberhaupt  fehlen  wiirde.  Dagegen  sind  schlechthin 
genannt  die  Liquidatoren  einer  Handelsgesellschaft,  da  beim  Beginn  der  Liquidation 
die  Leitung  der  geschaftUchen  Angelegenheiten  unterschiedslos  in  deren  Hande 
iibergeht.  Die  eingetragene  Genossenschaft  ist  an  sich  keine  Handelsgesellschaft, 
daher  besonders  aufgefiihrt.  Eine  weitere  Ausdehnung  haben  der  §  83  GmbHG. 
in  bezug  auf  die  Geschaftsfiihrer  einer  Gtesellschaft  mit  beschrankter  Haftung  und 
§  112  (vgl.  auch  §  113)  PrivVersUG.  in  bezug  auf  die  Mitglieder  des  Vorstandes 
und  die  Liquidatoren  eines  Versicherungsvereins  auf  Gegenseitigkeit  gebracht.  — 
Eine  analoge  Ausdehnung  der  Strafvorschriften  auf  andere  Vertreter  physischer 
oder  juristischer  Personen  ist  ausgeschlossen. 

Me  Bankerutt-  oder  Begiinstigungshandlungen  miissen  von  den  betreffenden 
Personen  „in  ihrer  Eigenschaft"  als  Vorstandsmitglied  (Liquidator)  vorgenommen 
worden  sein;  Handlungen,  die  nur  ihre  private  Rechtssphare  betreffen,  kommen 
nicht  in  Betracht.  Auch  haften  Vorstand  und  Liquidatoren  nicht  schlechthin, 
sondem  nur  insoweit,  als  bei  dem  einzelnen  Vorstandsmitglied  (usw.)  die  Voraus- 
setzungen  der  §§  239 — 41  in  objektiver  und  subjektiver  Beziehung  vorliegen.  Es 
sind  daher  die  konkreten  Greschaftsverhaltnisse  und  der  den  einzelnen  Vorstands- 
mitgUedern  (usw.)  zugewiesene  Pflichtenkreis  wohl  ins  Auge  zu  fassen. 


Die  Einfiihrungsgesetze. 
I.  Einfuhrungsgesetz  zur   Konkursordnung  vom   lo.  Februar  1877 

in  der  Fassung  des  Einfiihrungsgesetzes  vom  17.  Mai  1898  zu  dem  Gesetze, 
betr,  Anderungen  der  Konkursordnung. 
(RGBl.  1877  S.  390—394;  1898  S.  248—251.) 


§  1.  Die  Konkursordnung  tritt  im  ganzen  Umfange  des  Reichs  gleichzeitig 
mit  dem  Gterichtsverfassungsgesetze  in  Kraft i). 

§  2.  Gesetz  im  Sinne  der  Konkursordnung  und  dieses  Gesetzes  ist  jede  Rechts- 
norm^). 

8  3.  Die  den  Konkurs  betreffenden  Vorsohrif  ten  der  Reicjisgesetze  werden  durch 
die  Konkursordnung  nicht  beriihrt^). 

Aufgehoben  werden: 

1.  die  Vorschriften  des  §  51  des  Gesetzes,  betreffend  die  privatrechtliche  Stellung 
der  Erwerbs-  und  Wirtschaftsgenossenschaften,  vom  4.  Juli  1868  sowie  die 
im  §  48  desselben  Gesetzes  bestimmte  Zustandigkeit  des  Handelsgerichts; 

2.  die  Vorschriften  der  §§  13 — 18  des  Gesetzes,  betreffend  die  Gewahrang  der 
Rechtshilfe,  vom  21.  Juni  1869; 

3.  die  Vorschriften  der  §§  281—283  des  Strafgesetzbuchs*). 

Der  Art.  80  der  Wechselordnung  wird  dahin  abgeandert,  da^  die  Verjahrung  auch 
nach  Mafigabe  des  §  13  der  Konkursordnung  unterbrochen  wird^). 

1)  1.  Oktober  1879  (§  1  EGzGVG.).  —  «)  Also  auch  das  Gewohnheitsreoht  (vgl.  §  12 
EGzZPO.,  §  7  EGzStPO.,  Art.  2  EGzBGB.).  —  »)  Entsprechende  Vorschriften  enthalten  §  131 
EGzZPO.,  §  5  I  EGzStPO.,  Art.  32  Satz  1  EGzBGB.  —  *)  Ersetzt  durch  die  §§  239,  240,  242 
KO.  —  S)  Gegenstandslos,  weil  der  Art.  80  WO.  durch  Art.  8  Nr.  2  EGzHGB.  v.  10.  5.  1897 
aufgehoben  ist.  Der  §  13  KO.  alter  Folge  ist  von  der  Novelle  (1898)  gestrichen  worden.  Siehe 
jetzt  wegen  der  VerjShrung  KO.  §  139  unter  IV  2. 


BANKRUPTCY:  INTRODUCTORY  LAWS.  401 

§  244.  The  penal  rules  of  §§  239 — 241  apply  to  members  of  the  board  of 
directors  of  a  joint  stock  company  or  registered  society  and  to  the  liquidators 
of  a  commercial  partnership  or  registered  society  which  has  suspended  payment 
or  in  respect  of  whose  property  bankruptcy  proceedings  have  been  commenced, 
if  in  their  capacity  of  such  directors  or  liquidators  they  do  any  of  the  acts  for 
which  penalties  are  therein  prescribed. 

The  extension  of  the  penal  rules  of  §§  239 — 241  to  certain  persons  who  act  as 
representatives  of  the  debtor  is  justified  by  the  consideration  that  these  persons 
from,  their  position  are  bound  to  pay  attention  to  the  rights  and  duties  of  a  debtor. 
Joint  stock  companies  and  registered  societies  are  juristic  persons  who,  in  contrast 
with  ordinary  trading  partnerships  and  limited  partnerships  would,  in  the  absence 
of  a  special  rule,  furnish  no  one  who  would  be  criminally  responsible.  But  the  liquid- 
ators of  a  commercial  partnerships  are  specially  mentioned,  since  upon  the  commence- 
ment of  the  liquidation  the  entire  control  of  the  business  passes  into  their  hands. 
A  registered  society  is  not  in  itself  a  commercial  association  and  is  therefore  specially 
mentioned.  Further  extensions  have  been  introduced  by  §  83  GmbHG.  as  to  the 
managers  of  associations  with  limited  habUity  and  by  §  112  (see  also  §  113)  Priv. 
VersUG.  as  to  the  members  of  the  governing  body  and  the  Uquidators  of  a  mutual 
assurance  association.  No  extension  of  these  penal  rules  to  other  representatives 
of  physical  or  juristic  persons  is  possible. 

The  offences  must  have  been  committed  by  the  persons  in  question  iu  their 
capacity  of  director,  etc.;  acts  done  entirely  in  reference  to  their  own  private  rights 
are  not  here  intended.  Further  the  whole  body  of  directors  or  liquidators  are  not 
liable  aU  together  but  only  in  so  far  as  the  provisions  of  §  239 — 241  apply  both  sub- 
jectively and  objectively  to  each  member  of  these  bodies.  The  actual  transactions 
must  therefore  be  carefully  considered  along  with  the  actual  duties  cast  upon  the 
individual  directors,  etc. 


The  Introductory  Laws. 
I.  The  Law  introducing  the  Bankruptcy  Code  of  lo.  Feb.   1877 

as  it  appears  in  the  Law  of  17  May  1898,  introducing  a  Law  making  certain 

changes  in  the  bankruptcy  code. 

(RGBl.  1877  pp.  390—394;  1898  pp.  248—251.) 


§  1.  The  bankruptcy  code  comes  into  force  for  the  whole  Empire  simultaneously 
with  the  Law  as  to  the  constitution  of  the  courts i). 

§  2.  In  this  Law  and  in  the  bankruptcy  code  the  term  law  includes  every  rule 
of  law 2). 

§  3.  The  rules  of  the  Imperial  laws  which  apply  to  bankruptcy  are  not  affected 
by  the  bankruptcy  code 3). 

The  following  are  repealed: 

1.  the  rules  contained  in  §  51  of  the  Law  of  4  July  1868  as  to  the  legal  position 
of  trading  and  industrial  co-operative  societies,  and  also  the  rule  of  §  48  of 
the  same  Law  as  to  the  competency  of  the  commercial  court; 

2.  the  rules  contained  in  §§  13 — 18  of  the  Law  of  June  21, 1869  as  to  the  granting 
of  legal  redress; 

3.  the  rules  contained  in  §§  281 — 283  of  the  penal  code*). 

Art  80  of  the  Bills  of  Exchange  Code  is  altered  so  that  limitation  is  also  interrupted 
in  accordance  with  §  13  KO.^). 

1)  1.  October  1879  (§  1  EGzGVG.).  —  2)  Hence  also  customary  law  (see  §  12  EGzZPO., 
§  7  EGzStPO.,  Art.  2  EGzBGB.).  —  3)  Corresponding  rules  are  contained  in  §  13,  I  EGzZPO., 
§  5  I  EGzStPO.  Art.  32  par  1.  EGzBGB.  —  *)  These  are  repeaced  by  §§  239,  240,  242  KO. 
—  6)  Now  meaningless,  since  Art.  80  WO.  has  been  replaled  by  Art.  8  no.  2  EGzHGB.  of 
10.  5.  1897.  §  13  KO.  in  the  old  order  was  abolished  by  the  supplementary  Law  (1898).  See 
now  as  to  limitation,  KO.  §  139  under  IV.  2. 

B  49 


402         Deutschland:  Einfiihrungsgesetz  zur  Konkursordnung  vom  10.  Februar  1877 

in  der  FasBung  vom  17.  Mai  1898. 
Die  Verjahrung  zugunsten  eines  zur  Zeit  der  Eroffnung  des  Konkuraverfahrens 
ausgeschiedenen  oder  ausgeschlossenen  Oenossenschafters  (§  64  Abs.  1  des  Oesetzes  vom 
4.  Jvli  1868)  xoird  auch  durch  Anmeldung  der  Konkursforderung  unterbrochen^). 

§  4.  Aufgehoben  werden  die  Vorschriften  der  Landesgesetze  iiber  Konkurs-, 
Falliments-,  Gant-,  Debit- Verfahren,  iiber  gerichtliche,  zur  Abwendung  oder  Ein- 
leitung  eines  solchen  Verfahrens  dienende  Stundungs-  und  NachlaBverhandlungen, 
konkursmafiige  Einleitungen,  Vermogensuntersuchungen,  iiber  die  Rechtswohltat 
der  Giiterabtretung  und  die  landesherrliohe  oder  gerichtliche  Bewilligung  einer 
allgemeinen  Zahlungsstundung,  sowie  iiber  das  Konkursrecht,  insoweit  nioht  in 
der  Konkursordnung  auf  dieselben  verwiesen  oder  bestimmt  ist,  daB  sie  nioht  beriihrt 
werden^). 

Aufgehoben  werden  die  Strafvorschriften,  welche  riicksichtlich  des  Konkurses 
in  den  Landesgesetzen  enthalten  sind. 

§  5.   Unberiihrt  bleiben: 

1.  die  landesgesetzlichen  Vorschriften,  welche  die  Lehen,  Stammgiiter  oder 
FamDienfideikominisse  betreffen^); 

2.  die  landesgesetzlichen  Vorschriften,  welche  die  Nichtbefolgung  der  Vorschriften 
iiber  die  Anzeige  des  zwischen  dem  Gemeinschuldner  und  seinem  Ehegatten 
bestehenden  Gilterrechts  unter  Strafe  stellen^). 

§  6.  Die  Bestimmungen  der  §§  193,  194,  214  der  Konkursordnung^)  finden  auf 
registrierte  Gesellschaften,  welche  auf  Grund  des  bayerischen  Gesetzes  vom 
29.  April  1869,  betreffend  die  privatrechtliche  Stellung  der  Erwerbs-  und  Wirt- 
schaftsgesellschaften,  bestehen,  entsprechende  Anwendung. 

Die  Gesellschaft  wird  in  dem  Konkursverfahren  durch  den  Vorstand  oder  die 
Liquidator  en  vertreten.    Ein  Zwangsvergleich  findet  nicht  statt^). 

§  7.  In  Ansehung  der  Landesherren  und  der  Mitglieder  der  landesherrliohen 
FamUien  sowie  der  Mitglieder  der  Fiirstlichen  PamUie  Hohenzollern  finden  die 
Bestimmungen  der  Konkursordnung  nur  insoweit  Anwendung,  als  nicht  besondere 
Vorschriften  der  Hausverfassungen  oder  der  Landesgesetze  abweichende  Be- 
stimmungen enthalten. 

Das  gleiche  gilt  in  Ansehung  der  Mitglieder  des  vormaligen  Hannoverschen 
Konigshauses,  des  vormaligen  Kurhessischen  und  des  vormaligen  Herzoglich  Nassau- 
ischen  Piirstenhauses''). 

§  8.  Ein  vor  dem  Tage  des  Inkrafttretens  der  Konkursordnung  eroffnetes  Kon- 
kursverfahren ist  nach  den  bisherigen  Gesetzen  zu  erledigen. 

Der  Landesgesetzgebung  bleibt  vorbehalten,  die  Konkursordnung  auf  die  Er- 
ledigung  der  vor  dem  Inkrafttreten  der  Konkursordnung  abhangig  gewordenen 
Konkurssachen  fiir  anwendbar  zu  erklaren  und  zu  dem  Zwecke  tjbergangsbestim- 
mungen  zu  erlassen. 

§  9.  In  einem  am  Tage  des  Inkrafttretens  der  Konkursordnung  oder  nach  diesem 
Tage  eroffneten  Konkursverfahren  finden  die  Bestimmungen  der  Konkursordnung 
iiber  die  Anfechtung  von  Rechtshandlungen  auf  eine  vor  dem  bezeichneten  Tage 
vorgenommene  Rechtshandlung  Anwendung,  sofern  nicht  dieselbe  nach  den  Vor- 
schriften der  bisherigen  Gesetze  der  Anfechtung  entzogen  oder  in  geringerem  Um- 
fange  unterworfen  ist. 

§  10.  In  einem  am  Tage  des  Inkrafttretens  der  Konkursordnung  oder  nach 
diesem  Tage  eroffneten  Konkursverfahren  finden  die  Bestimmungen  der  §§  42» 
48  Nr.  3,  49  der  Konkursordnung 8)  auf  eine  vor  dem  bezeichneten  Tage  abgetretene 
oder  erworbene  Forderung  Anwendung,  sofern  nicht  die  bisherigen  Gesetze  eine 
Aufrechnung  zulassen  oder  eine  Verpflichtung  zum  Schadensersatze  nicht  oder  in 
geringerem  Umfange  begriinden. 

§  11.  In  einem  am  Tage  des  Inkrafttretens  der  Konkursordnung  oder  nach 
diesem  Tage  eroffneten  Koniursverfahren  finden  die  Bestimmungen  der  Konkurs- 
ordnung und  dieses  Gesetzes  iiber  abgesonderte  Befriedigung  auf  Pfand-  und  Vor- 
zugsrechte  Anwendung,  wenngleich  dieselben  oder  die  Forderungen  vor  dem  be- 
zeichneten Tage  erworben  sind. 

1)  Aufgehoben  durch  den  §  153  GenG.  v.  1.  5.  1889.  —  «)  Siehe  §§  25,  43,  52  KO.  —  »)  Siehe 
i  52  KO.  —  *)  Aufgehoben  durch  Art.  II  Nr.  1  EGzKNov.  Vgl.  jetzt  §§  1431,  1435  BGB.  — 
«)  Jetzt  §§  207,  208,  244  KO.  —  »)  Faasung  nach  Art.  II  Nr.  2  EGzKNov.  —  '')  Der  Abs.  II 
ist  durch  Art.  II  Nr.  3  EGzKNov.  hinzugefugt  worden.  Siehe  nun  aufierdem  das  BeichsGes.  v. 
25.  3.  1904  RGBl.  S.  149  (Herzogl.  Holsteinisches  Ftiratenhaus  genieCt  die  gleichen  Sonderrechto).. 
—  8)  Jetzt  §§  50,  55  Nr.  3,  56  KO. 


BANKRUPTCY:  INTRODUCTORY  LAWS.  402 

Limitation  in  favour  of  a  member  of  a  co-operative  society  who  has  retired  or  been 
expelled  from  the  society  {§  64  par.  1  of  the  Law  of  4  July  1868)  is  also  interrupted  by 
notice  of  a  claim  in  bankruptcy^). 

§  4.  The  rules  of  the  State  laws  are  repealed  in  so  far  as  they  relate  to  bankruptcy 
proceedings,  or  to  the  granting  of  a  respite  or  dealings  with  an  inheritance  by  the 
court  which  serve  to  avert  or  to  commence  such  proceedings,  also  as  to  steps  pre- 
liminary to  bankruptcy,  and  enquiries  into  the  property  of  a  debtor  and  as  to  an 
assignment  of  his  property,  and  as  to  consent  by  the  Sovereign  or  the  court  to  a 
general  respite  of  payment,  and  also  as  to  the  substantive  law  of  bankruptcy,  except 
in  so  far  as  those  rules  are  referred  to  or  expressly  allowed  to  stand  by  the  bank- 
ruptcy code  2). 

The  penal  rules  contained  in  the  State  laws  with  reference  to  bankruptcy  offences 
are  also  repealed. 

§  5.  The  following  remain  unaffected : 

1.  the  rules  of  the  State  laws  in  so  far  as  they  relate  to  estates  held  in  fee,  or 
family  estates,  or  trusts 3). 

2.  the  rules  of  the  State  laws  which  provide  a  punishment  for  non-observance  of 
the  provisions  as  to  the  notification  of  the  property  relationship  existing  between 
a  bankrupt  and  his  wife*). 

§  6.  The  provisions  of  §§  193,  194,  214  of  the  bankruptcy  code^)  apply  to  regis- 
tered associations  under  the  Bavarian  Law  of  29  April  1869  as  to  the  position  of 
trading  and  commercial  associations. 

The  association  is  represented  in  the  bankruptcy  proceedings  by  the  directors 
or  liquidators.    No  composition  with  the  creditors  is  permissible^). 

§  7.  The  provisions  of  the  bankruptcy  code  apply  to  the  Sovereigns  of  the 
various  States,  and  their  families,  and  also  to  members  of  the  Royal  House  of  Hohen- 
zoUern,  only  in  so  far  as  no  other  special  rules  are  contained  in  the  constitution 
of  these  Houses  or  in  the  laws  of  the  States. 

The  same  rule  appHes  to  the  members  of  the  former  Royal  House  of  Hanover, 
and  of  the  Electorate  of  Hesse,  and  of  the  Duchy  of  Nassau'). 

§  8.  A  bankruptcy  commenced  before  the  code  comes  into  force  must  be  carried 
out  in  accordance  with  the  old  law. 

The  State  legislatures  are  given  power  to  declare  that  the  code  shall  become 
applicable  to  matters  pending  before  it  came  into  operation  and  to  make  provisions 
for  the  transition. 

§  9.  In  bankruptcy  proceedings  commenced  upon  or  subsequently  to  the  day 
upon  which  the  code  comes  into  operation  the  provisions  of  the  code  as  to  impeach- 
ment shall  apply  to  transactions  which  took  place  before  that  day,  unless  those 
transactions  were  either  unimpeachable  by  the  old  law  or  were  only  impeachable 
in  a  less  degree. 

§  10,  In  bankruptcy  proceedings  commenced  on  or  after  the  day  upon  which 
the  bankruptcy  code  comes  into  force,  the  provisions  of  §§  42,  48  No.  3, 49  of  the  code^) 
apply  to  a  claim  assigned  or  acquired  before  that  day,  unless  the  previously  existing 
law  allows  a  set-off,  or  does  not  raise  a  duty  to  make  good*  the  loss  caused,  or  only 
raises  such  a  duty  in  a  smaller  degree. 

§  11.  In  bankruptcy  proceedings  commenced  upon  or  after  the  day  upon  which 
the  bankruptcy  code  comes  into  force,  the  provisions  of  the  code  and  of  this  law  as 
to  separate  satisfaction  shall  apply  to  rights  of  lien  and  priority  although  those 
rights  or  the  claims  in  respect  of  which  they  exist,  were  acquired  before  that  day. 


1)  Repealed  by  §  153  GenG.  of  1.  5.  1889.  —  2)  See  §§  25,  43,  52  KO.  —  3)  See  §§  52 
KO.  —  *)  Repealed  by  Art.  II  no.  1  EGzKNov.  See  now  §§  1431,  1435  BGB.  —  «)  Now 
§§  207,  208,  244  KO.  —  *)  Wording  in  accordance  with  Art.  II  No.  2  EGzKNov.  —  ')  Par. 
II  was  added  by  Art.  II  no.  3  EGzKNov.  See  now  also  the  ReichsGes.  v.  25.  3.  1904  RGBl. 
S.  149.  (The  Ducal  House  of  Holsteiu  has  the  same  privileges).  —  8)  Now  §§  50,  55  No.  3, 
66  KO. 

49* 


403         Deutschland:  Einfiihrungsgesetz  zvir  Konkursordnung  vom  10.  Februar  1877 

in  der  Fassung  vom  17.  Mai  1898. 

§  12.  Inaoweit  Pfand-  und  Vorzugsrechte,  welche  vor  dem  Tage  des  Inkraft- 
tretens  der  Konkursordnung  auf  Grund  eines  Vertrages,  einer  letztwilligen  An- 
ordnung  oder  einer  richterlichen  Verfiigung  erworben  oder  in  Bankstatuten  den 
Banknoteninhabem  rechtsgiiltig  zugesichert  sind,  zuiolge  der  Bestimmungen  der 
Konkursordnung  und  dieses  Gesetzes  ihre  Wirksamkeit  verlieren,  kann  die  Landes- 
gesetzgebung  fiir  die  Forderung  des  Berechtigten  ein  Vorrecht  vor  alien  oder  ein- 
zelnen  der  im  §  54  der  Konkursordnung  i)  bezeichneten  Forderungen  gewahren. 

1st  das  Pfand-  oder  Vorzugsrecht  auf  einzelne  bewegliche  Gegenstande  des 
Schuldners  beschrankt,  so  kann  das  Vorrecht  nur  in  Hohe  des  Erloses  derselben 
gewahrt  werden. 

Das  durch  die  vorstehenden  Bestimmungen  vorbehaltene  Vorrecht  kann  nicht 
gewahrt  werden  fiir  ein  zwei  Jahre  nach  dem  Inkrafttreten  der  Konkursordnung 
eroffnetes  Konkursverfahren,  wenn  nicht  das  Vorrecht  dadurch  erhalten  wird,  daB 
dasselbe  bis  zum  Ablaufe  der  zwei  Jahre  zur  Eintragung  in  ein  offentliches  Register 
vorschriftsmaBig  angemeldet  ist.  Der  ErlaB  von  Vorschriften  iiber  die  Einrichtung 
solcher  Register,  sowie  iiber  die  Anmeldung  und  Eintragung  der  Forderungen  bleibt 
der  Landesgesetzgebung  vorbehalten. 

§  13.  Die  Landesgesetzgebung  kann  der  Ehefrau,  den  Kindern  und  den  Pflege- 
befohlenen  des  Gemeinschuldners  fiir  Forderungen,  welche  vor  dem  Tage  des  In- 
krafttretens  der  Konkursordnung  entstanden  sind,  ein  Vorrecht  nach  MaBgabe 
des  §  12  Abs.  1,  2  insoweit  gewahren,  als  ein  gesetzliches  Pfand-  oder  Vorzugsrecht 
der  Ehefrau,  der  Kinder  oder  der  Pflegebefohlenen  nach  den  bisherigen  Gesetzen 
bestanden  hat. 

Auf  das  Vorrecht  der  Ehefrau  findet  die  Bestimmung  des  §  12  Abs.  3  ent- 
sprechende  Anwendung. 

Den  Kindern  und  den  Pflegebefohlenen  kann  das  Vorrecht  fiir  ein  fiinf  Jahre 
nach  dem  Inkrafttreten  der  Konkursordnung  eroffnetes  Konkursverfahren  nicht 
gewahrt  werden. 

§  14.2)  Faustpfandrechte  im  Sinne  des  §  40  der  Konkursordnung  bestehen  an 
beweglichen  korperlichen  Sachen  nur,  wenn  der  Pfandglduhiger  oder  ein  Dritter  fiir 
ihn  den  Gewahrsam  der  Sache  erlangt  und  hehalten  hat. 

Das  Absonderungsrecht  besteht  ohne  Vbergabe  der  Sache,  sofern: 

1.  nach  den  Reichsgesetzen  oder  den  Landesgesetzen  die  Ubergdbe  von  Konnosse- 
menten  und  dhnlichen  Papieren  iiber  Waren  oder  andere  bewegliche  Sachen 
der  Vbergabe  derselben,  oder  die  Eintragung  der  Verpfdndung  in  das  Schiffs- 
register  oder  die  Vbergabe  der  mit  einem  beglaubigten  Vermerke  der  Verpfdndung 
versehenen  Schiffsurkunden  oder  einer  beglaubigten  Ahschrift  derselben  der 
Vbergabe  des  verpfandeten  Schiffes  gleichsteht; 

2.  iiber  eine  Verbodmung  nach  Vorschrift  des  Handelsgesetzbuchs  ein  Bodmerei- 
brief  ausgestellt  ist. 

§  15.  Faustrechte  im  Sinne  des  §  40  der  Konkursordnung  bestehen  an  Forderungen 
und  anderen  Vermogensrechten  nur: 

1.  wenn  der  Drittschuldner  von  der  Verpfdndung  benachrichtigt  ist; 

2.  wenn  der  Pfandglduhiger  oder  ein  Dritter  fiir  ihn  den  Oewahrsam  der  korper- 
lichen Sache,  welche  den  Gegenstand  des  Rechts  bildet,  oder  der  iiber  die  For- 
derung oder  das  Vermogensrecht  ausgestellten  Urkunde  erlangt  und  behalten  hat; 

3.  wenn  die  Verpfdndung  in  dem  Grund-  oder  Hypothekenbuche  eingetragen  ist. 
§  16.    Die  Vorschriften  der  Landesgesetze,  welche  fiir  den  Erwerb  von  Faustpfand- 

rechten  m,ehrere  der  in  den  §§  14,  15  bezeichneten  Erfordernisse  oder  weitere  Erforder- 
nisse  festsetzen,  bleiben  unberuhrt. 

§  17.  (Fassungnach§43desHypothekenbankgesetzesvoml3.  Julil899 
RGBl.  S.  375.)  Unberiihrt  bleiben  die  landesgesetzlichen  Vorschriften,  nach  welchen 
den  Inhabem  von  Pfandbriefen,  die  von  Kreditanstalten,  welche  nicht  zu  den 
Hypothekenbanken  gehoren,  auf  Grund  von  Hypotheken  ausgestellt  sind,  ein  Vor- 
recht vor  alien  anderen  Konkursglaubigern  in  Ansehung  der  Befriedigung  aus  den 
Hypotheken  der  Anstalt  zusteht. 

Unberiihrt  bleiben  die  landesgesetzlichen  Vorschriften,  nach  welchen  den 
Inhabem   von   Schuldverschreibungen,   die   von   Korperschaften   des    offentlichen 

1)  Jetzt  §  61  KO.  —  2)  Die  §§  14—16  sind  durch  Art.  II[Nr.  4  EGzKNov.  aufgehoben 
worden,  weil  dae  BGB.  das  Pfandrecht  erschopfend  regelt.  Den  Fortbestand  eines  vor  dem 
1.  Januar  1900  nach  MaCgabe  der  §§  14 — 16  begriindeten  Absonderungsreohtes  gewahrleistet 
der  Art.  VI  1.  c.  verb,  mit  Art.   184  EGzBGB. 


BANKRUPTCY:  INTRODUCTORY  LAWS.  403 

§  12.  In  SO  far  as  rights  of  lien  and  priority,  which  were  conferred  before  the  day 
on  which  the  code  came  into  force  by  a  contract  or  testamentary  disposition,  or  by 
the  action  of  a  judge,  or  which  were  validly  assured  to  the  holders  of  notes  by  the 
constitution  of  baiiks,  are  deprived  of  their  validity  by  reason  of  the  provisions  of 
the  bankruptcy  code  and  this  law,  the  State  legislatures  can  grant  such  claims  a 
priority  over  any  or  all  of  the  claims  mentioned  in  §  54  of  the  code^). 

If  the  right  of  lien  or  preference  is  limited  to  certain  movable  property  of  the 
debtor,  the  above  priority  can  only  be  granted  in  respect  of  an  amount  not  exceeding 
the  proceeds  of  that  property  when  sold. 

The  priority  authorized  by  the  above  provisions  cannot  be  granted  in  bank- 
ruptcy proceedings  commenced  two  years  after  the  code  comes  into  operation, 
unless  it  is  preserved  by  being  duly  entered  before  the  expiration  of  two  years  in  a 
register  to  be  pubUcly  kept.  Regulations  as  to  the  keeping  of  such  a  register  and 
entry  of  such  claims  may  be  made  by  the  State  legislatures. 

§  13.  The  State  legislatures  may  grant  a  priority  similar  to  that  under  §  12  par. 
1  and  2  to  the  wife,  children,  or  wards  of  the  bankrupt,  in  respect  of  claims  which 
arose  before  the  code  came  into  force,  in  so  far  as  such  persons  had  a  statutory  lien  or 
priority  under  the  existing  law. 

The  provision  of  §  12  par.  3  applies  to  the  wife's  priority. 

The  priority  cannot  be  granted  to  children  or  wards  of  the  bankrupt  in  proceed- 
ings commenced  five  years  after  the  coming  into  force  of  the  code. 

§  14.^)  Pledge-rights  in  the  sense  of  §  40  KO.  only  exist  in  respect  of  moveable 
physical  articles  if  the  pledgee  or  some  one  on  his  behalf  has  obtained  and  kept  possession 
of  the  article. 

A  right  to  separate  satisfaction  exists  even  without  delivery  of  the  article: 

1.  if  according  to  the  Imperial  or  State  laws  the  delivery  of  hills  of  lading  or  other 
papers  concerning  merchandise  or  other  movable  property  is  equivalent  to  the 
delivery  of  such  property,  or  if  the  entry  of  the  mortgage  in  the  register  of  ships 
or  the  delivery  of  the  ship's  documents  or  a  certified  copy  thereof  bearing  a  certi- 
ficate of  the  mortgage  is  equivalent  to  the  delivery  of  the  ship  so  mortgaged; 

2.  if  a  bottomry  bond  has  been  drawn  up  in  accordance  with  the  rules  of  the  com- 
mercial code. 

§  15.  Pledge-rights  in  the  sense  of  §  40  KO.  only  exist  in  respect  of  choses 
in  action  or  other  rights  of  property: 

1.  if  the  third  party  is  given  nx)tice  of  the  pledge; 

2.  if  the  pledgee  or  some  one  on  his  behalf  obtains  and  keeps  the  possession  of  the 
article  in  respect  of  which  the  right  exists,  or  of  the  document  drawn  up  in  respect 
of  the  chose  in  action  or  the  right  of  property; 

3.  if  the  pledge  is  entered  in  the  land  or  mortgage  register. 

§  16.  The  rules  of  the  State  laws  by  which  some  of  the  requirements  of  §§  14,  15 
or  some  other  requirements  are  stated  to  be  essential,  remain  unaffected. 

§  17.  (Wording  in  accordance  with  §  43  of  the  Hypothekenbankgesetz  of 
13  July  1899.  RGBL.  S.  375).  Such  rules  of  the  State  laws  remain  unaffected  as 
give  the  holders  of  mortgages  issued  by  loan  institutions,  other  than  mortgage  banks, 
a  priority  over  all  other  creditors  in  the  bankruptcy  in  respect  of  satisfaction  out 
of  the  mortgages  of  the  institution. 

Those  rules  also  remain  unaffected  by  which  the  holders  of  documents  of  in- 
debtedness issued  by  pubUc  corporations,  joint  stock  companies,  partnerships  limited 

1)  Now  §  61  KO.  —  2)  |§  14 — 16  have  been  repealed  by  Art.  II  No.  4  EGzKNov.  since 
the  BGB.  deals  exhaustively  with  the  law  of  pledge.  The  preservation  of  a  right  to  separate 
satisfaction  which  has  arisen  under  §  14 — 16  before  the  1st  of  January  1900  is  secured  by 
Art.  VI  and  Art.  184  EGzBGB. 


404        Deutschland:  Einfuhrungsgesetz  zu  dem  Geaetze,  betrefiend  Anderungen  der 

Konkursordnung  vom  17.  Mai  1898. 
Rechtes,  Aktiengesellscliaften,  Kommanditgesellschaften  auf  Aktien,  Gesellschaften 
mit  beschrankter  Haftung  oder  Genossenschaften  iiber  ein  Anlehen  ausgestellt 
sind,  ein  Vorrecht  vor  nicht  bevorrechtigten  Konkursglaubigern,  deren  Forderungen 
spater  entstehen,  dadurch  gewahrt  werden  kann,  daB  die  zu  bevorrechtigenden 
Forderungen  in  ein  offentliches  Schuldbuch  eingetragen  werden^). 


2.  Einfuhrungsgesetz  zu  dem  Gesetze,   betreffend  Anderungen   der 
Konkursordnung  vom  17.  Mai  1898. 

(RGBl.  1898  S.  248—251.) 


Art.  I.  Das  Gesetz,  betreffend  Anderungen  der  Konkursordnung,  tritt  gleich- 
zeitig  mit  dem  Biirgerlicben  Gesetzbuch  in  Rraft2). 

Art.  II.  Djis  Gesetz,  betreffend  die  Einfiihrung  der  Konkursordnung,  wird 
dahin  geandert: 

1.  Die  Bestimmung  des  §  5  Nr.  2  wird  aufgehoben. 

2.  Der  §  6  wird  dahin  geandert: 

Die  Bestimmungen  der  §§  193,  194,  214  der  Konkursordnung  3)  finden 
auf  registrierte  Gesellschaften,  welche  auf  Grund  des  bayerischen  Ge- 
setzes  vom  29.  April  1869,  betreffend  die  privatrechtliche  Stellung  der 
Erwerbs-  und  Wirtschaftsgesellschaften,  bestehen,  entsprechende  An- 
wendung. 

Die  Gesellschaft  wird  in  dem  Konkursverfahren  durch  den  Vorstand 
oder  die  Liquidatoren  vertreten.  Ein  Zwangsvergleich  findet  nicht  statt. 

3.  Der  §  7  erhalt  folgenden  Abs.  2: 

Das  gleiche  gUt  in  Ansehung  der  Mitglieder  des  vormaligen  Han- 
noverschen  Konigshauses,  des  vormaligen  Kurhessischen  und  des  vor- 
maligen HerzogUch  Nassauischen  Fiirstenhauses. 

4.  Die  §§  14 — 16  werden  aufgehoben. 

Art.  III.  Die  Vorschriften  des  §  41  Abs.  2*)  der  Konkursordnung  und  des  §  17 
Nr.  1,  2  des  Gesetzes,  betreffend  die  Einfiihrung  der  Konkursordnung,  finden  auch 
aufierhalb  des  Konkurses  Anwendung^). 

Art.  IV.  Unberiihrt  bleiben  die  landesgesetzlichen  Vorschriften,  welche  die  Zu- 
lassigkeit  des  Konkursverfahrens  iiber  ^as  Vermogen  der  im  §  15  Nr.  3  des  Ein- 
fiihrungsgesetzes  zur  ZivilprozeBordnung  bezeichneten  juristischen  Personen  be- 
schranken  oder  ausschliefien. 

Art.  V.  Ein  vor  dem  Inkrafttreten  des  Gesetzes,  betreffend  Anderungen  der 
Konkursordnung,  eroffnetes  Konkursverfahren  ist  nach  den  bisherigen  Gesetzen 
zu  erledigen^). 

Art.  VI.  In  einem  am  Tage  des  Inkraf  ttretens  des  Gesetzes,  betreffend  Anderungen 
der  Konkursordnung,  oder  naoh  diesem  Tage  eroffneten  Konkursverfahren  bleiben, 
soweit  fiir  ein  Rechtsverhaltnis  die  Vorschriften  des  bisherigen  biirgerlichen  Rechtes 
maBgebend  sind,  fiir  das  Rechtsverhaltnis  auch  die  Vorschriften  des  bisherigen 
Konkursrechts  maBgebend.  Dies  gilt  insbesondere  in  Ansehung  eines  Naohlasses, 
wenn  der  Erblasser  vor  dem  bezeichneten  Zeitpunkte  gestorben  ist.  Die  Landes- 
gesetzgebung  kann  jedoch  auf  ein  Rechtsverhaltnis,  fiir  welches  nach  den  Uber- 
gangsvorschriften  des  Einfiihrungsgesetzes  zum  Biirgerlichen  Gesetzbuche  die 
Landesgesetze  maBgebend  sind,  die  Vorschriften  des  neuen  Konkursrechts  fiir 
anwendbar  erklaren. 

Art.  VII.  Das  Gesetz,  betreffend  die  Anfechtung  von  Rechtshandlungen  eines 
Schuldners  auBerhalb  des  Konkursverfahrens,  vom  21.  Juli  1879  (Reichs- Gesetzbl. 
S.  277)  wird  dahin  geandert: 


^)  Die  Neufassung  ist  am  1.  Januar  1900  in  Kraft  getreten  (§  44  HypBankG.).  tTber  das 
Vorrecht  der  Pfandbriefglaubiger  im  Konkurse  der  Hypothekenbank  siehe  Vorbem.  vor  §  61  KO.  — 
2)  1.  Januar  1900  (Art.  1  EGzBGB.).  —  3)  Jetzt  §§  207,  208,  244  (vgl.  §  1  II  des  G.,  betr. 
Ermachtigung  des  Reichskanzlers  zur  Bekanntmachung  der  Texte  verschiedener  Beichsgesetze, 
V.  17.  Mai  1898,  RGBl.  S.  342).  —  *)  Jetzt  §  49 II  KO.  —  *)  Jetzt  ist  die  Neufassung  des 
§  17  maBgebend.  —  *)  Entsprechend  §  8  I  BGzKO.  Die  Avifreohterhaltung  gilt  dem  formellen 
und  dem  materiellen  Konkursreoht.    Vgl.  RG.  48,   193;  53,  191. 


BANKRUPTCY:  INTRODUCTORY  LAWS.  404 

by  shares,  associations  with  limited  liabihty  or  co-operative  societies  in  respect  of  mo- 
neys advanced,  are  enabled  to  obtain  a  priority  over  other  unprivileged  creditors 
whose  claims  are  of  a  later  date,  by  entering  their  claims  in  a  register  to  be  pub- 
licly kept2). 


2.  Introduction  to  the  Law  of  17  May  1898  amending  the  Bank- 
ruptcy Code. 

(RGBI.  1898  pp.  248—251.) 


Art.  I.  The  Law  amending  the  bankruptcy  code  shall  come  into  force  at  the 
same  time  as  the  civil  code 3). 

Art.  II.  The  Law  introducing  the  bankruptcy  code  is  altered  as  follows : 

1.  Section  5  No.  2  is  repealed. 

2.  Section  6  is  altered  to  read  as  follows: 

The  provisions  of  §§  193,  194,  214  of  the  bankruptcy  code*)  apply  to 
registered  associations  under  the  old  Bavarian  law  of  29  April  1869 
as  to  the  position  of  trading  and  commercial  associations. 

The  association  is  represented  in  the  bankruptcy  proceedings  by  the 
directors  or  Uquidators.   No  composition  with  the  creditors  is  permissible. 

3.  The  following  paragraph  is  added  to  §  7: 

The  same  rule  apphes  to  the  members  of  the  former  Royal  House  of 
Hanover,  and  of  the  Electorate  of  Hesse  and  the  Duchy  of  Nassau. 

4.  Sections  14 — 16  are  repealed. 

Art.  III.  The  rules  of  §  41  par.  2  KO.i)  and  §  17  No.  1,  2  of  the  Law  introducing 
the  bankruptcy  code  apply  also  outside  bankruptcy  proceedings  2). 

Art.  IV.  Those  provisions  of  the  State  laws  by  which  the  admissibiUty  of  bank- 
ruptcy proceedings  in  respect  of  the  property  of  the  juridical  persons  enumerated 
in  §  15  No.  3  of  the  Law  introducing  the  civil  code  of  procedure  is  limited  or  excluded, 
remain  unaffected. 

Art.  V.  Bankruptcy  proceedings  commenced  before  the  Law  amending  the 
bankruptcy  code  comes  into  force  must  be  carried  out  in  accordance  with  the  existing 
law^). 

Art.  VI.  In  bankruptcy  proceedings  commenced  on  or  after  the  day  when  the 
Law  amending  the  bankruptcy  code  comes  into  force,  a  transaction  which  is  governed 
by  the  old  civil  law,  remains  also  subject  to  the  old  law  of  bankruptcy.  This  is  so 
in  particular  in  the  case  of  an  inheritance  when  the  death  occurred  before  the  date 
when  the  Law  came  into  force.  But  the  State  legislatures  may  declare  that  the  new 
bankruptcy  Law  is  to  apply  to  a  transaction  which  according  to  the  provisions  of 
the  Law  introducing  the  civil  code  is  to  be  subject  to  the  State  laws. 


Art.  VII.  The  Law  of  21  July  1879  as  to  the  impeachment  of  a  debtor's  transac- 
tions apart  from  bankruptcy  (Reichs-Gesetzbl.  p.  277)  is  altered  as  follows: 


2)  The  new  wording  came  into  force  on  Jan.  1.  1900  (§  44  HypBankG.).  As  to 
the  priority  of  mortgage-holders  in  the  bankruptcy  of  a  mortgage  bank  see  Introduction  be- 
fore §  61  KO.  —  3)  1.  Jan.  1900  (Art.  I  EGzBGB).  —  *)  Now  §§  207,  208,  244  (see  §  1,  II 
of  the  Law  of  17  May  1898,  RGBI.  p.  342,  empowering  the  Chancellor  to  publish  the  text  of 
certain  Imperial  Laws).  —  i)  Now  §  49  II  KO.  —  '^)  The  new  wording  of  §  17  is  now  in  force. 
—  3)  Corresponding  to  §  8.  1.  EGzKO.  Both  the  formal  and  the  substantive  law  of  bankruptcy 
are  preserved  by  this  proviso.    See  RG.  48,  193;  53,  191. 


405        DeutscMand :  Emfiihrvingsgesetz  zu  dem  Gesetze,  betreftend  Anderungen  der 

Konkursordnung  vom  17.  Mai  1898. 

1.  Im  §  3  Nr.  2,  3  werden  die  Worte  „vor  der  Rechtshangigkeit  des  Anfechtungs- 
anspruchs"  ersetzt  durch  die  Worte: 

,,vor  der  Anfechtung". 
Die  Nr.  4  des  §  3  erhalt  folgende  Fassung: 

4.  die  in  den  letzten  zwei  Jahren  vor  der  Anfechtung  von  dem  Schuldner 
vorgenommenen  unentgeltlichen  Verfiigungen  zugunsten  seines  Ehe- 
gatten. 

2.  Als  §  3a  wird  folgende  Vorschrift  eingestellt: 

Hat  der  Erbe  aus  dem  Nachlasse  Pflichtteilsanspruche,  Vermacht- 
nisse  oder  Auflagen  erfiillt,  so  kann  ein  NachlaBglaubiger,  der  im  Konkurs- 
verfahren  iiber  den  NachlaB  dem  Empfanger  der  Leistung  im  Range 
vorgehen  oder  gleichstehen  wiirde,  die  Leistung  in  gleicher  Weise  an- 
fechten  wie  eine  unentgeltliche  Verfiigung  des  Erben. 

3.  Im  §  4  werden  die  Worte  „der  Anfechtungsanspruch  rechtshangig  geworden 
ist"  ersetzt  durch  die  Worte: 

„die  Anfechtung  erfolgt  ist". 

4.  Der  §  11  wird  dahin  geandert: 

Die  gegen  den  Erblasser  begriindete  Anfechtung  findet  gegen  den 
Erben  statt. 

Gegen  einen  anderen  Rechtsnachfolger  desjenigen,  welchem  gegen- 
iiber  die  anfechtbare  Handlung  vorgenommen  ist,  findet  die  gegen  den 
letzteren  begriindete  Anfechtung  statt: 

1.  werm  ihm  zur  Zeit  seines  Erwerbes  die  Umstande,  welche  die 
Anfechtbarkeit  des  Erwerbes  seines  Rechtsvorgangers  begriinden, 
bekannt  waren; 

2.  wenn  er  zu  den  im  §  3  Nr.  2  genannten  Personen  gehort,  es  sei 
denn,  dafi  ihm  zur  Zeit  seines  Erwerbes  die  Umstande,  welche 
die  Anfechtbarkeit  des  Erwerbes  seines  Rechtsvorgangers  be- 
griinden, unbekarmt  waren; 

3.  wenn  ihm  das  Erlangte  unentgeltlich  zugewendet  worden  ist. 
Im  FaUe  des  Abs.  2  Nr.  3  findet  auf  die  Haftung  des  Rechtsnach- 

folgers  die  Vorschrift  des  §  7  Abs.  2  Anwendung. 

Zur  Erstreckung  der  Fristen  in  GemaBheit  des  §  4  geniigt  die  Zu- 
steUung  des  Schriftsatzes  an  den  Rechtsnachfolger,  gegen  welchen  die  An- 
fechtung erfolgen  soil.  ^ 

5.  Der  §  12  wird  dahin  geandert: 

Die  Anfechtung  einer  nach  §  3  Nr.  1  anfechtbaren  Handlung  kann 
nur  binnen  zehn  Jahren  erfolgen.  Auf  den  Lauf  der  Frist  finden  die 
fiir  die  Verjahrung  geltenden  Vorschriften  des  §  203  Abs.  2  und  der  §§  206, 
207  des  Biirgerhchen  Gesetzbuchs  entsprechende  Anwendung. 

Die  Frist  beginnt  mit  dem  Zeitpunkt,  in  welchem  der  Glaubiger 
den  vollstreckbaren  Schuldtitel  erlangt  hatte  und  seine  Forderung  fallig 
war,  wenn  aber  die  Rechtshandlung  nach  diesem  Zeitpunkte  vorgenommen 
ist,  mit  der  Vornahme  der  Handlung. 

Die  Anfechtung  ist  ausgeschlossen,  wenn  seit  der  Vornahme  der 
Rechtshandlung  dreiBig  Jahre  verstrichen  sind. 

6.  An  die  Stelle  des  §  13  Abs.  4  Satz  2  tritt  folgende  Vorschrift: 

War  die  Anfechtung  nicht  schon  zur  Zeit  der  Eroffnung  des  Kon- 

kursverfahrens  erfolgt,  so  wird  die  im  §  3  Nr.  2 — 4  bestimmte  Frist  von 

diesem   Zeitpunkte   berechnet,   sofern  die   Anfechtung   bis   zum   Ablauf 

eines  Jahres  seit  der  Beendigung  des  Konkursverfahrens  erfolgt. 

Art.  VIII.    Die  Vorschriften  des  Artikels  VII  finden  auf  die  vor  dem  Inkraft- 

treten  dieses  Gesetzes  vorgenommenen  Rechtshandlungen  keine  Anwendung. 

Art.  IX.  In  biirgerlichen  Rechtsstreitigkeiten,  in  welchen  durch  Klage  oder 
Widerklage  ein  Anspruch  auf  Grund  des  dritten  Titels  des  ersten  Buches  der  Kon- 
kursordnung oder  auf  Grund  des  Gesetzes,  betreffend  die  Anfechtung  von  Rechts- 
handlungen eines  Schuldners  auBerhalb  des  Konkursverfahrens,  geltend  gemacht 
ist,  wird  die  Verhandlung  und  Entscheidung  letzter  Instanz  im  Sinne  des  §  8  des 
Einf iihrungsgesetzes  zum  Gerichtsverfassungsgesetze  dem  Reichsgerichte  zugewiesen. 


BANKRUPTCY:  INTRODUCTORY  LAWS.  405 

1.  In  §  3  No.  2,  3  the  words  "before  the  impeachment  is  in  suit"  are  replaced 
by  the  words:  "before  the  impeachment". 

§  3  No.  4  is  to  read  as  follows : 
4.  gratuitous  dispositions  in  favour  of  his  wife  made  within  the  two  years 
previous  to  the  impeachment. 

2.  The  following  rule  is  introduced  as  §  3  a: 

If  the  heir  pays  portions  or  legacies  or  outgoings  out  of  the  inheritance, 
a  creditor  of  the  estate  who  would  have  ranked  before  or  equally  with 
the  persons  so  paid  can  impeach  the  transaction  as  if  it  were  gratuitous 
on  the  part  of  the  heir. 

3.  In  §  4  the  words  "the  impeachment  has  been  put  in  suit"  arc  replaced  by 
the  words  "the  impeachment  has  taken  place". 

4.  §  11  is  altered  to  read  as  follows: 

An  impeachment  for  which  grounds  existed  against  a  deceased  person 
is  available  against  his  heir. 

Against  any  other  successor  of  the  person  who  was  a  party  to  the 
impeachable  transaction  the  impeachment  is  still  available: 

1 .  if  at  the  time  of  his  acquisition  he  was  aware  of  the  circumstances 
which  rendered  his  predecessor's  title  impeachable; 

2.  if  he  is  one  of  the  persons  mentioned  in  §  3  No.  2,  unless  at  the 
time  of  his  acquisition  he  was  unaware  of  the  circumstances  which 
rendered  his  predecessor's  title  impeachable; 

3.  if  he  gave  no  consideration  for  his  acquisition  in  the  case  provided 
for  by  par.  2  No.  3,  the  rule  of  §  7  par.  2  applies  to  the  Uability  of 
the  successor. 

To  extend  the  periods  in  accordance  with  §  4  it  is  sufficient  to  serve 
written  notice  on  the  successor  against  whom  the  impeachment  is  to  be 
enforced. 

5.  §  12  is  altered  to  read  as  follows: 

The  impeachment  of  a  transaction  under  §  3  No.  1  is  only  possible 
before  the  expiration  of  ten  years.  The  ruiming  of  this  period  is  governed 
by  the  rules  as  to  limitation  in  §  203  par.  2  and  §§  206,  207  of  the  civil  code. 

The  period  runs  from  the  moment  when  the  creditor  obtained  a 
title  enforceable  by  execution,  provided  his  claim  was  also  due,  but  if  the 
transaction  in  question  took  place  at  a  later  date  than  this  the  period 
runs  from  that  date. 

No  impeachment  is  allowed  when  thirty  years  have  elapsed  since 
the  transaction. 

6.  The  following  rule  takes  the  place  of  §  13  par.  4,  sentence  2: 

If  the  impeachment  has  not  been  already  accomplished  at  the  time 

of  the  commencement  of  the  proceedings  the  period  laid  down  by  §  3  No.  2— 

4  is  reckoned  from  that  time,  provided  the  impeachment  takes  place  within 

a  year  after  the  termination  of  the  bankruptcy  proceedings. 

Art.  VIII.    The  rules   of  Art.  VII   shall   not   apply   to   transactions   entered 

into  before  this  Law  comes  into  force. 

Art.  IX.  In  civil  suits  in  which  a  claim  is  raised  or  a  counterclaim  is  made  in 
reliance  upon  the  third  chapter  of  the  first  book  of  the  bankruptcy  code,  or  upon  the 
law  as  to  the  impeachment  of  a  debtor's  transactions  apart  from  bankruptcy,  the  final 
hearing  and  determination  is  referred  by  §  8  of  the  Introduction  to  the  Law  as  to 
the  constitution  of  the  courts,  to  the  Imperial  Court. 


406  Deutschland:  Anfechtungsgesetz. 

Gresetz,  betr.  die  Anfechtung  yon  Rechtshandlungen 
eines  Schuldners  aufierhalb  des  Konkursverfahrens. 

(RGBl.  1898  S.  709.) 
Vorbemerkungen. 

1.  Geschichte  des  Gesetzes.  Die  Reichsgesetzgebung  wiirde  ihre  Aufgabe 
nur  unvollkommen  gelost  haben,  wenn  sie  lediglich  die  Glaubigeranf  echtung  zugunsten 
der  Konkursglaubiger,  die  in  der  Konkursordnung  vom  10.  Februar  1877  geregelt 
worden  ist,  von  Reichs  wegen  geordnet  hatte.  Die  einheitliche  Regelung  der  konkurs- 
maUigen  und  der  auBerkonkursmaJJigen  Glaubigeranfechtung  war  mit  Riicksicht 
auf  ihren  inneren  Zusammenhang  (vgl.  §  13  AnfG.)  unerlaBlich.  Rechtseinheit 
war  aber  nur  im  Wege  der  Reichsgesetzgebung  zu  erzielen.  Gleicbwohl  bestand 
zunachst  die  Absicht,  die  Einzelanfechtung  landesgesetzUcher  Regelung  zu  uber- 
lassen.  Erst  unter  29.  Marz  1879  hat  das  Reichs justizamt  dem  Reichstag  den 
mit  einer  „Begrundung"  versehenen  Entwurf  eines  „Gesetzes,  betreffend  die 
Anfechtung  von  Rechtshandlungen  eines  Schuldners  auBerhalb  des 
Konkursverfahrens"  vorgelegt.  Die  erste  Lesung  fiihrte  zur  Verweisung  des 
Entwurfs  an  eine  Kommission.  Sie  empfahl  einige  Abanderungen.  Mit  diesen  wurde 
der  Entwurf  in  zweiter  und  dritter  Lesung  (12.  Juli  1879)  ohne  Debatte  ange- 
nommen.  Unterm  21.  Juli  1879  wurde  das  Gesetz  verkiindet  (RGBl.  1879,  Nr.  30, 
S.  277).  Es  ist  mit  der  KO.  am  1.  Oktober  1879  in  Kraft  getreten  (§  14 
AnfG.). 

Die  Neugestaltung  des  biirgerlichen  Rechts  gab  AnlaB  zu  einigen  Anderungen 
der  konkursmaBigen  wie  der  auBerkonkursmaBigen  Glaubigeranfechtung.  Die 
Anderungen  des  AnfG.  sind  im  Art.  VII  des  am  1.  Januar  1900  in  Kraft  getretenen 
EGzKNov.  V.  17.  Mai  1898  (RGBl.  1898  Nr.  21,  S.  248)  enthalten.  Auf  die  vor 
dem  1.  Januar  1900  vorgenommenen  Rechtshandlungen  erstrecken  sich  die  Neue- 
rungen  nicht  (Art.  VIII 1.  c).  Seit  diesem  Zeitpunkt  ist  die  Revisionszustandigkeit 
des  bayerischen  obersten  Landesgerichts  fiir  das  ganze  Gebiet  der  Glaubigeranfech- 
tung beseitigt  (Art.  IX  1.  c).  Den  neuen  Text  des  AnfG.  hat  der  Reichskanzler 
unterm  20.  Mai  1898  in  Nr.  25  (S.  709)  RGBl.  bekanntgemacht. 

II.  Literatur.  1.  Kommentare:  Hartmann  (1.  Aufl.  1880,  5.  besorgt  von 
Meikel  1904),  Jaeger  (1905);  Handausgabe:  Bernhardi  (1903). 

2.  Systematische  Darstellungen:  Cosack,  Anfechtungsrecht  (1884);  Falk- 
mann,  die  Anfechtung  (1908);  Griitzmann,  Anfechtungsrecht  (1882);  Jaeckel,  An- 
fechtung (2.  Aufl.  1889);  Korn,  Anfechtung  (2.  Aufl.  1885);  Otto,  Anfechtung 
(1881). 

3.  Im  iibrigen  sei  auf  die  Literatur  der  KO.  verwiesen. 

III.  Zur  Einfiihrung  siehe  die  auch  die  auBerkonkursmaBige  Glaubiger- 
anfechtung beriicksichtigenden  Vorbemerkungen  vor  §  29  KO. 

§  1.  Rechtshandlungen  eines  Schuldners  konnen  auBerhalb  des  Konkurs- 
verfahrens zum  Zwecke  der  Befriedigung  eines  Glaubigers  als  diesem  gegen- 
iiber  unwirksam  nach  MaBgabe  der  folgenden  Bestimmungen  angefochten 
werden. 

I.  ..Anfechtung  auBerhalb  des  Konkursverfahrens"  —  wir  nennen  sie 
..Einzelanfechtung"  [Vorbem.  I  vor  §  29  KO.]  —  ist  diejenige  Glaubigeranfechtung, 
die  nicht  zugunsten  der  Konkursmasse  des  Schuldners  (§  37  KO.)  stattfindet.  So 
vor  aUem  die  Anfechtung  von  Rechtshandlungen  eines  nicht  im  Konkurse  stehenden 
Schuldners.  So  aber  auch  die  Anfechtung  wahrend  des  Schuldnerkonkurses,  die 
entweder  zugunsten  eines  Nichtkonkursglaubigers  (eines  Absonderungsberechtigten 
als  solchen,  eines  Masseglaubigers)  oder  aber  in  Ansehung  konkursfreien  Neu- 
erwerbs  nach  §  13  V  AnfG.  zugunsten  eines  einzelnen  Konkursglaubigers  erfolgt. 
Wie  die  Konkursanfechtung  bUdet  die  Einzelanfechtung  nur  ein  Hilfsmittel  der 
Geldvollstreckung  [AnfG.  §  2  unter  I].  Mt  der  Geldforderung  geht  der  Anfechtungs- 
anspruch  (durch  Erbfolge,  Abtretung,  Uberweisung)  von  selbst  auf  den  neuen 


AVOIDANCE  OF  DEBTOR'S  TRANSACTIONS.  406 

The  law  concerning  the  impeachment  of  a  debtor's 
transactions  apart  from  bankruptcy  proceedings. 

(RGBl.  1898  p.  709.) 
Introductory  remarks. 

1.  History  of  the  law.  The  Imperial  legislature  would  have  fulfilled  its  task 
but  imperfectly  if  it  had  only  dealt  with  impeachment  by  the  creditors  in  a  bank- 
ruptcy, which  is  governed  by  the  bankruptcy  code  of  10  February  1877.  The  uni- 
form regulation  of  impeachment  by  the  creditors,  whether  accomplished  in  the 
course  of  bankruptcy  proceedings  or  independently  of  them,  was  indispensable 
seeing  how  closely  the  two  subjects  are  related  (see  §  13  AnfG.).  But  the  unification 
of  the  law  could  only  be  produced  by  Imperial  legislation.  Nevertheless  the  intention 
was  at  first  to  leave  individual  impeachment  to  the  control  of  the  State  laws.  It 
was  only  on  the  29th  of  March  1879  that  the  Imperial  chamber  of  justice  introduced 
into  the  Reichstag  a  draft  of  an  act  concerning  the  impeachment  of  a  debtor's  trans- 
actions apart  from  proceedings  in  bankruptcy.  This  draft  was  accompanied  by  an 
introduction.  The  first  reading  led  to  the  draft  being  referred  to  a  commission, 
which  recommended  certain  alterations.  With  these  alterations  the  law  passed 
the  second  and  third  reading  (12  July  1879)  without  debate.  The  law  was  publish- 
ed on  the  21  July  1879  (RG.Bl.  1879,  No.  30,  p.  277).  It  came  mto  force,  simul- 
taneously with  the  bankruptcy  code,  on  Oct.  1st  1879  (§  14  AnfG.). 

The  remodeUing  of  the  civil  law  led  to  several  changes  in  the  rules  apphcable 
to  impeachment  both  in  bankruptcy  and  apart  from  it.  The  changes  in  the  AnfG. 
are  contained  in  Art.  VII  of  the  EGzKNov.  of  17  May  1898  (RGBl.  1898  No.  21, 
p.  248)  which  came  into  force  on  Jan.  1.  1900.  The  new  provisions  do  not  apply 
to  transactions  before  that  date  (Art.  VIII).  Since  that  time  the  appellate  juris- 
diction of  the  supreme  Bavarian  court  in  matters  concerning  impeachment  by 
creditors  has  been  done  away  with  (Art.  IX).  The  Imperial  Chancellor  published 
the  new  text  of  the  AnfG.  on  May  20  1898  in  No.  25  RGBl.  p.  709. 

II.  Literature.  1.  Commentaries:  Hartmann  (1st  ed.  1880.  5th  edited  by 
Meikel,  1904),  Jaeger  1905;  pocket  edition,  Bernhardi,  1903. 

2.  Systematic  treatises:  Cosack,  Law  of  Impeachment  (1884);  Falkmann, 
Impeachment  (1908);  Griitzmann,  Law  of  Impeachment  (1882);  Jaeckel,  Impeach- 
ment (2nd  ed.  1889);  Korn,  Impeachment  (2nd  ed.  1885);  Otto,  Impeachment 
(1881). 

3.  For  the  rest,  see  the  hterature  concerning  the  bankruptcy  code. 

III.  By  way  of  introduction  see  also  the  remarks  before  §  29  KO.,  which  also 
apply  to  impeachment  apart  from  bankruptcy. 

§  1.  A  debtor's  transactions  may  be  impeached,  quite  apart  from  bank- 
ruptcy, as  invalid  against  a  particular  creditor  for  the  purpose  of  obtaining 
satisfaction  for  him  in  accordance  with  the  following  rules. 

I.  Impeachment  apart  from  bankruptcy,  which  we  also  call  individual  impeach- 
ment (Introd.  I  before  29  KO.)  is  an  impeachment  which  is  not  undertaken  on  behalf 
of  the  debtor's  assets  ui  bankruptcy  (§  37  KO.).  In  the  first  place  therefore  the  term 
is  applied  to  the  impeachment  of  the  transactions  of  a  debtor  who  is  not  bankrupt. 
But  it  may  also  be  appUed  when  the  debtor  is  bankrupt  to  an  impeachment  which 
is  undertaken  in  favour  of  some  person  who  is  not  an  ordinary  creditor  in  the  bank- 
ruptcy (e.g.  a  person  entitled  to  separate  satisfaction  or  a  preferential  creditor),  or 
when  it  is  imdertaken  by  an  individual  creditor  in  respect  of  after-acquired  property 
which  is  not  subject  to  the  bankruptcy.  Like  impeachment  in  bankruptcy  it  is 
leally  only  an  auxihary  method  of  execution  (Anf  .G.  §  2  under  I).  A  right  of  impeach- 
ment passes,  with  the  claim  to  which  it  attaches,  automatically  to  the  new  creditor 


407  Deutschland:  Anfechtungsgesetz. 

Glaubiger  iiber.  Mit  dem  (personlichen  oder  dinglichen)  Glaubigerrecht  erlLscht 
der  Anfechtungsanspruch.  Einen  Gegenstand  selbstandiger  Verfiigung  bildet  er 
nicht.  Er  ist  akzessorischer  Natur  (vgl.  RG.  30,  74;  39,  14).  Naheres  iiber  Wesen 
und  Inhalt  Vorbem.  Ill  vor  §  29. 

II.  Wie  die  Konkursanfechtung  hat  die  Einzelanfechtung  zum  Gegenstand 
cine  den  Glaubigerzugriff  unmittelbar  (§  3  Nr.  2  AnfG.)  oder  doch  mittelbar 
(Regel)  beeintrachtigende  Rechtshandlung  [dariiber  §  29  unter  I].  Nur  fordert 
das  AnfG.  in  alien  Fallen  eine  Rechtshandlung  des  Schuldners,  sei  es  des  Schuld- 
ners  personlich,  sei  es  seines  gesetzlichen  oder  gewillkiirten  Vertreters.  Daraus 
ergibt  sich  gegeniiber  der  Konkursanfechtung  die  wichtige  Einschrankung,  da& 
eine  ohne  Zutun  des  Schuldners  erwirkte  Vollstreckung  den  Anspruch 
auf  Einzelriickgewahr  nicht  zu  begriinden  vermag.  Insbesondere  kann  eine  Pfiln- 
dung  nur  dann  im  Sinne  des  AnfG.  als  Rechtshandlung  „des  Schuldners"  gelten,. 
wenn  sie  dem  Glaubiger  durch  Mitwirkung  des  Schuldners  ermogUcht  worden  ist, 
also  im  Falle  der  KoUusion  (RG.  47,  223;  69,  164;  LZ.  1907,  602;  1908,  389  u.  700). 
Zuwendung  auf  Schleichwegen :  KO.  §  29  unter  I  1.  Auch  Scheingeschafte 
(§  117  BGB.)  konnen  eine  den  Riickgewahranspruch  des  §  7  AnfG.  begriindende 
Sachlage  zeitigen.    Vgl.  RG.  50,  121;  JW.  1904,  501;  Seuff  A.  55,  Nr.  11. 

III.  Die  Anfechtung  „erf  olgt"  in  einer  die  Anfechtungsfristen  (§§  3,  12  AnfG.) 
wahrenden  Weise  nur  auf  gerichtlichem  Wege,  sei  es  durch  Klage  auf  Leistung 
mit  genau  bestimmtem  Riickgewahrantrag  (§  9  AifG.),  sei  es  durch  Einrede  (§  5 
AnfG.,  namentlich  gegeniiber  einer  Widerspruchsklage  nach  §  771  ZPO.)  oder 
Replik  im  Prozesse.  Dariiber  Vorbem.  IV  vor  §  29.  Parteien  der  Anfechtungs- 
klage  sind  der  benachteUigte  Einzelglaubiger  (§  2  AnfG.)  und  der  Empf anger  der 
anfechtbaren  LeLstung  (§  7),  allenfalls  auch  dessen  Rechtsnachfolger  (§  11),  aber 
nicht  zugleich  der  exequendus  selbst  (RG.  71,  176).  Zustandig  ist  regelmaBig 
das  Gericht,  in  dessen  Sprengel  der  Anfechtungsgegner  zur  Zeit  der  Klagerhebung 
seinen  Wohiisitz  hat  (§§  13  ff.  ZPO.).  AuCerdem  kommen  die  Gerichtsstande  der 
§§  20,  21,  23,  nicht  auch  der  §§  24,  29,  32,  771  ZPO.  in  Betracht  [siehe  Vorbem.  Ill 
1  a,  3  a  u.  b  vor  §  29  KO.].  Streitwert  ist  der  Wert  dessen,  was  der  Klager  als 
Riickgewahr  verlangt,  und  keinesfalls  ein  hoherer  Wert  als  der  beizutreibende  Geld- 
anspruch  (vgl.  RG.  7,  394;  47,  376).  Eine  einstweilige  Verfiigung,  namentlich 
ein  als  Verfiigungsbeschrankung  im  Sinne  des  §  892  I  BGB.  buchfahiges  Verbot  der 
WeiterverauBerung  des  Riickgewahrgegenstandes,  kann  unter  dem  Gesichtspunkte 
der  Gefahrdung  des  Anspruchs  auf  individueUe  Riickgewahr  (§§  935,  938  ZPO.) 
erwirkt  werden  (vgl.  RG.  67,  40),  ein  Arrest  aber  (§  916  ZPO.)  zur  vorlaufigen 
Sicherung  der  kiinftigen  Geldbeitreibung  (Gruchot  50,  434).  tJber  die  Frage,  wann 
der  Riickgewahranspruch  auf  Geldzahlung  gerichtet  ist,  siehe  zu  §  7  AnfG.  Daselbst 
auch  iiber  ,,die  relative  Wirksamkeit"  der  Glaubigeranfechtung. 

§  2,  Zur  Anfechtung  ist  jeder  Glaubiger,  welcher  einen  vollstreckbaren 
Schuldtitel  erlangt  hat  und  dessen  Forderung  fallig  ist,  befugt,  sofern  die 
Zwangsvollstreckung  in  das  Vermogen  des  Schuldners  zu  einer  vollstandigen 
Befriedigung  des  Glaubigers  nicht  gefiihrt  hat  oder  anzunehmen  ist,  daB  sie 
zu  einer  solchen  nicht  fiihren  wiirde. 

I.  Die  Befugnis  des  Einzelglaubigers  ,,zur  Anfechtung",  genauer  die  Zu- 
lassigkeit  einer  Erhebung  des  Anf  echtungsanspruchs  im  Wege  der  Klage 
(Einrede:  §  5),  setzt  nach  §2  dreierlei  voraus:  die  Forderung  des  anfechtungsberech- 
tigten  Glaubigers  gegen  den  exequendus  mufi  fallig  (§§  271,  609,  1141  BGB.) 
und  vollstreokbar  (§§  704,  794,  801  ZPO.),  der  Zwangszugriff  auf  das  noch  vor- 
handene  Schuldnervermogen  muB  fruchtlos  versucht  oder  doch  offenbar  frucht- 
los  sein.  Diese  Voraussetzungen  miissen,  wie  das  Erfordernis  eines  bestimmten 
Anfechtungsgrundes  im  Sinne  der  §§  3,  3  a,  zur  Zeit  der  Schlu  Bverhandlung  erster 
oder  zweiter  Instanz  erfiiUt  sein  (§§  278,  323  II,  529,  561,  767  II ZPO.;  vgl.RG.41, 
87;  57,  105;  LZ.  1909,  157).  Dem  Titelerfordernisse  geniigt  die  FeststeUung  zur 
Konkurstabelle  (§§  144,  164  II  KO.)  auch  schon  wahrend  des  Konkurses  (§  13  V 
AnfG.;  RG.  16,  35;  35,  80).  Nur  ein  erzwingbarer  Anspruch  auf  Zahlung  einer 
bestimmten  Geldsumme,  nicht  ein  Anspruch  auf  individueUe  Sachleistung  (z.  B. 
tJbereignung),  berechtigt  zur  Glaubigeranfechtung  (vgl.  RG.  18,  145;  19,  204;  LZ. 
1909,  399).  Der  Anspruch  kann  dem  privaten  oder  (z.  B.  als  Steuerforderung)  dem 
offentlichen  Recht  angehoren;  er  kann  auf  personlicher  Haftung,  aber  auch  (z.  B. 
als   Grundschuldanspruch)   auf  bloBer  Sachhaftung    beruhen;    er  kann  vor  oder 


AVOIDANCE  OF  DEBTOR'S  TRANSACTIONS.  407 

(by  succession,  assignment  or  conveyance).  The  right  is  also  extinguished  along 
■with  that  claim,  be  it  real  or  personal.  The  right  is  not  capable  of  being  itself  assigned ; 
it  is  purely  accessory  (see  RG.  30,  74;  39,  14).  For  particulars  as  to  the  nature  and 
extent  of  the  right,  see  Introd.  Ill  before  §  29. 

n.  As  in  the  case  of  impeachment  in  bankruptcy,  so  here,  the  right  has  its  origin 
in  some  transaction  which  hmits  the  creditor's  power  of  reaching  the  debtor's  property 
either  indirectly  (§  3  No.  2  Anf.G.)  or,  more  usually,  directly.  See  §  291.  But  in  all 
cases  the  Anf.G.  requires  some  transaction  by  the  debtor  either  personally  or  through 
a  statutory  or  contractual  agent.  This  leads  to  an  important  difference  from  impeach- 
ment in  bankruptcy,  viz.  that  execution  not  due  to  any  act  of  the  debtor's  cannot  give 
rise  to  a  claim  for  restitution.  Thus,  a  seizure  can  only  be  considered  as  a  transaction 
by  the  debtor  in.  the  sense  of  the  Anf.G.  if  it  has  been  rendered  possible  by  his  co- 
operation with  the  creditor,  by  coUusion  for  instance  (RG.  47,  223 ;  69,  164 ;  LZ.  1907, 
602;  1908,  389  and  700).  As'^to  surreptitious  dispositions,  see  KO.  §  29  under  I,  1. 
Fictitious  transactions  (§  117  BGB.)  may  also  give  rise  to  a  claim  for  restitution 
under  §  7  Anf.G.  See  RG.  50,  121;  JW.  1904,  501;  Seuff.  A.  55,  No.  11. 

III.  Impeachment  can  be  effected,  having  due  regard  to  the  periods  allowed 
(§§  3,  12  Anf.G.),  through  the  courts,  either  by  a  suit  claiming  specific  restitution 
(§  9  Anf.G.)  or  by  defence  (§  5  Anf.G.  e.g.  in  a  suit  by  way  of  objection  under  §  771 
ZPO)  or  by  way  of  reply  in  a  suit.  Hereupon,  see  Introd.  IV  before  §  29.  The  parties 
to  the  suit  in  which  the  impeachment  is  determined  are  the  individual  creditor  who 
has  been  prejudiced  (§  2  Anf.G.)  and  the  person  who  received  the  payment  which 
is  the  subject  of  the  impeachment  (§  7),  or  it  may  be  the  successor  of  that  person  (§  11), 
but  not  the  debtor  also  (RG.  71,  176).  The  matter  may  usually  be  heard  by  the 
court  in  whose  jurisdiction  the  person  whose  title  is  impeached  resided  at  the  time 
the  suit  is  brought  (§§  13  et  seq.  ZPO.).  Apart  from  this  it  may  be  a  matter  for  the 
jurisdictions  laid  down  m  §§  20,  21,  23,  not  those  defined  ia  §§  24,  29,  32,  771  ZPO. 
(see  Introd.  la.  3a.  and  b,  before  §  29  KO.).  The  value  in  dispute  is  taken  to  be  the 
value  of  the  article  of  which  restitution  is  sought,  but  the  value  must  not  be  in  excess 
of  the  money  claim  which  is  sought  to  be  enforced  (see  RG.  7,  394;  47,  376).  A  tem- 
porary disposition,  i.e.  a  prohibition  of  further  ahenation  of  the  article  in  respect  of 
which  restitution  is  claimed  operating  as  a  Umitation  of  the  right  of  disposition  in  the 
sense  of  §  892  I,  BGB.,  can  be  obtained  in  case  a  claim  to  specific  restitution  is  im- 
perilled (§§  935,  938  ZPO.):  see  RG.  67,  40,  so  can  an  attachment  (§  916  ZPO.),  for 
the  purpose  of  securing  a  monetarj'  claim  which  is  to  be  enforced  (Gruchot  50.  434). 
As  to  the  question  when  the  claim  for  restitution  has  as  its  object  a  money  payment 
see  §  7  Anf.G.,  which  see  also  as  to  the  "relative  vaUdity"  of  the  impeachment. 

§  2.  The  right  of  impeachment  may  be  exercised  by  any  creditor  whose 
claim  is  due  and  who  has  obtained  a  title  enforceable  by  execution,  provided 
that  an  execution  levied  against  the  debtor's  property  has  not  led  to  his  complete 
satisfaction,  or  that  it  is  clear  that  it  would  not  do  so. 

I.  An  individual  creditor's  right  of  impeachment,  or  to  be  more  accurate  the 
admissibihty  of  a  suit  (defence  see  §  5)  by  way  of  impeachment,  is  declared  by  §  2 
to  depend  upon  three  things :  the  creditor's  claim  against  the  debtor  must  be  due 
and  payable  (§§  271,  609,  1141  BGB.),  and  enforceable  by  execution  (§§  704,  794, 
801  ZPO.),  and  execution  against  the  debtor's  remaining  property  must  have  been 
either  attempted  without  success  or  must  be  clearly  hopeless  of  success.  These 
conditions,  as  well  as  the  requirement  of  a  definite  ground  of  impeachment  under 
§§  3,  3a.,  must  be  fulfilled  at  the  time  of  the  final  hearing  in  the  court  of  the  first 
or  second  instance  (§§  278,  323  II,  529,  561,  767  II,  ZPO.:  cf.  RG.  41,  87;  57,  105; 
LZ.  1909,  157).  The  requirement  as  to  title  is  satisfied  by  estabUshment  on  the 
schedule  ( §§  144, 164 II  KO) .  even  during  the  continuance  of  bankruptcy  ( §  13  V  Anf  G. ; 
RG.  16,  35;  35,  80).  Only  an  enforceable  claim  to  the  payment  of  a  definite  sum  of 
money,  and  not  a  claim  to  the  dehvery  or  conveyance  of  some  specific  article,  can 
form  the  basis  of  a  right  of  impeachment  (cf.  RG.  18,  145;  19,  204;  LZ.  1909,  399). 
The  claim  may  arise  out  of  private  law  or  pubhc  law  (e.g.  taxes) ;  it  may  arise  out 
of  personal  liabiUty  or  out  of  real  liabiUty  (e.g.  a  claim  under  a  mortgage) ;  it  may 
have  arisen  before  or  after  the  transaction  which  is  to  be  impeached  (cf.  RG.  15, 


408  Deutschland:  Aniechtungsgesetz. 

nach  Vomahme  der  anfechtbaren  Handlting  entstanden  sein  (vgl.  RG.  15,  63; 
26,  12).  DaB  der  Titel  vollstreckbar  ausgefertigt  sein  miisse  (§§  724  ff.  ZPO.). 
sagt  der  §  2  nicht.  Noch  weniger  erfordert  er,  daB  den  §§  750—752,  795  ZPO. 
geniigt  iat. 

II.  Bestritten  ist  die  Frage,  inwieweit  der  gegen  den  exequendus  vorliegende 
Titel  die  Verteidigung  des  Anfechtungsbeklagten  beschrankt.  Fiir  den 
Fall,  daB  der  Titel  ein  rechtskraftiges  Urteil  ist,  nimmt  das  Reichsgericht  (Bd.  7, 
188;  39,  15;  68,  139)  an,  daB  der  Anfechtungsbeklagte  die  Rechtsbestandigkeit 
der  gegeniiber  dem  Schuldner  festgestellten  Forderung  nicht  auf  Grund  von  Tat- 
sachen  bekampfen  konne,  die  der  verurteilte  Schuldner  im  Prozesse  vorzubringen 
in  der  Lage  war.  Die  Begriindung  dieser  Ansicht  gipfelt  in  dem  Satze  (RG.  68,  141) : 
Da  der  anfechtbar  entauBerte  Gegenstand  als  noch  zum  Vermogen  des  Schuldners 
gehorend  vom  Anfechtungsbeklagten  zuriickzugewahren  sei  (§  7),  konne  dieser 
hinsichtlich  der  Einwendungen  gegen  die  Forderung  nicht  besser  gestellt  sein,  als 
der  Schuldner  selbst.  Die  Einrede  der  KoUusion  soil  dem  Anfechtungsbeklagten 
vorbehalten  bleiben,  da  er  mit  ihr  eine  ihm  selbst  gegeniiber  veriibte  Arglist  geltend 
mache  (RG.  aaO.).    Damit  sind  die  Zweifel  nicht  gelost. 

III.  Moglichkeit  einer  fristerstreckenden  Anfechtungsankiindigung  vor  Ein- 
tritt  der  VoUstreckbarkeit  oder  FaUigkeit  des  Hauptanspruchs :  §  4.  Vorlaufige 
Vollstreckbarkeit  des  Schuldtitels :  §  10.  Einstweilige  Verfiigung  zum  Schutze  des 
Anfechtungsanspruchs :  §  1  unter  II. 

§  3.    Anfechtbar  sind: 

1.  Rechtshandlungen,  welche  der  Schuldner  in  der  dem  anderen  Teile  be- 
kannten  Absicht,  seine  Glaubiger  zu  benachteiligen,  vorgenommen  hat; 

2.  die  in  dem  letzten  Jahre  vor  der  Anfechtung  geschlossenen  entgeltlichen 
Vertrage  des  Schuldners 

mit  seinem  Ehegatten,  vor  oder  wahrend  der  Ehe,  mit  seinen  oder 

seines  Ehegatten  Verwandten  in  auf-  und  absteigender  Linie,  mit 

seinen  oder  seines  Ehegatten  voll-  und  halbburtigen  Geschwistern, 

oder  mit  dem  Ehegatten  einer  dieser  Personen, 

sofern  durch  den  AbschluB  des  Vertrages  die  Glaubiger  des  Schuldners 

benachteiligt  werden  und  der  andere  Teil  nicht  beweist,  dafl  ihm  zur 

Zeit  des  Vertragsabschlusses  eine  Absicht  des  Schuldners,  die  Glaubiger 

zu  benachteiligen,  nicht  bekannt  war; 

3.  die  in  dem  letzten  Jahre  vor  der  Anfechtung  von  dem  Schuldner  vor- 
genommenen  unentgeltlichen  Verfiigungen,  sofern  nicht  dieselben  ge- 
brauchliche  Gelegenheitsgeschenke  zum  Gegenstande  batten; 

4.  die  in  den  letzten  zwei  Jahren  vor  der  Anfechtung  von  dem  Schuldner  vor- 
genommenen  unentgeltlichen  Verfiigungen  zugunsten  seines  Ehegatten. 

Es  entaprechen  Nr.  1  u.  2  des  §  3  AnfG.  dem  §  31  KG.,  Nr.  3  u.  4  dem  §  32  KG. 
Im  Unterschiede  von  der  Konkursanfechtung  sind  die  Zeitschranken  der  Nr.  2 — 4 
von  der  Anfechtung  d.  h.  von  der  gerichtlichen  Geltendmachung  des  Anfechtungs- 
anspruchs ab  nach  riickwarts  abgesteckt  [Vorbem.  IV  vor  §  29  KG.].  Wegen  der 
zeitlichen  Begrenzung  des  §  3  Nr.  1  siehe  §  12  AnfG.  Im  iibrigen  wird  auf  die 
Erlauterung  der  §§  31,  32  KG.  verwiesen. 

§  3  a.  Hat  der  Erbe  aus  dem  Nachlasse  Pflichtteilsanspriiche,  Vermacht- 
nisse  oder  Auflagen  erfiillt,  so  kann  ein  NachlaBglaubiger,  der  im  Konkurs- 
verfahren  iiber  den  NachlaB  dem  Empflnger  der  Leistung  im  Range  vorgehen 
oder  gleichstehen  wiirde,  die  Leistung  in  gleicher  Weise  anfechten  wie  eine 
unentgeltliche  Verfiigung  des  Erben. 

Siehe  die  Erlauterungen  zu  der  entsprechenden  Vorschrift  des  §  222  KG.  Die 
Fristen  des  §  3a  mit  §  3  Nr.  3,  4  sind  von  der  gerichtlichen  Geltendmachung  der 
Anfechtung  ab  nach  riickwarts  zu  berechnen.   Vgl.  auch  LZ.  1908,  944. 

§  4.  Hat  der  Glaubiger,  bevor  er  einen  vollstreckbaren  Schuldtitel  erlangt 
hatte  oder  seine  Forderung  failig  war,  denjenigen,  welchem  gegeniiber  eine 


AVOIDANCE  OF  DEBTOR'S  TRANSACTIONS.  408 

63;  26,  12).  §  2  does  not  require  that  the  title  shall  have  been  obtained  in  a  form 
enforceable  by  execution  (§§  724  et  seq.  ZPO.).  Still  less  does  it  require  compUance 
with  §§  750—752,  795  ZPO. 

II.  It  is  a  disputed  point  how  far  the  title  which  is  subsisting  against  the  debtor 
restricts  the  defences  open  to  the  person  whose  acquisition  is  impeached.  Where 
that  title  is  a  final  judgment,  the  Imperial  Court  (vol.  7, 188;  39, 15;  64,  139)  holds 
that  the  defendant  cannot  dispute  the  claim  established  against  the  debtor  on  the 
ground  of  facts  upon  which  the  latter  might  have  relied  at  the  trial.  The  reasoning 
in  support  of  this  view  culminates  in  the  following  passage  (RG.  68,  141).  "Since  the 
article  which  was  alienated  under  circumstances  which  gave  rise  to  an  impeachment 
has  to  be  restored  by  the  defendant  as  if  it  still  belonged  to  the  debtor  (§7),  the 
defendant  cannot  be  placed  in  a  better  position  as  regards  defences  to  the  claim 
than  was  the  debtor  himself.  The  defence  of  coUusion  ought  to  remain  open  to  the 
defendant,  since  by  means  of  it  he  can  resist  a  fraud  practised  on  himself"  (RG.aaO.). 
This  however  does  not  clear  up  the  difficulty. 

m.  As  to  the  possibiUty  of  giving  a  notice  of  impeachment  which  will  extend 
the  period  allowed,  before  the  principal  claim  is  due  or  enforceable  by  execution, 
see  §  4.  As  to  the  procedure  when  the  title  is  only  provisionally  enforceable  by  execu- 
tion, see  §  10.  As  to  a  provisional  disposition  for  the  protection  of  the  right  of  im- 
peachment, see  §  1  imder  11. 

§  3.    The  following  may  be  impeached: 

1.  transactions  entered  into  by  the  debtor  with  the  intention  of  preju- 
dicing his  creditors,  such  intention  being  known  to  the  other  party  to 
the  transaction; 

2.  gratuitous  contracts  entered  into,  within  a  year  previous  to  the  impeach- 
ment with 

his  wife  (or  husband)  before  or  during  the  marriage,  or  with  his 

own  or  his  wife's  or  husband's  ascendants  or  descendants,  or  with 

his  own  or  his  wife's  (or  husband's)  brothers  or  sisters  of  the  full  or 

half  blood,  or  with  the  husband  or  wife  of  any  of  these  persons, 

provided  his  creditors  were  prejudiced  by  the  contract,  and  unless  the 

other  party  proves  that  at  the  time  of  entering  into  it  he  was  unaware 

of  the  debtor's  intention  to  prejudice  his  creditors; 

3.  any  gratuitous  disposition  by  the  debtor  within  a  year  previous  to  the 
impeachment,  except  of  such  articles  as  are  usually  the  subject  of  pre- 
sents on  various  occasions; 

4.  gratuitous  dispositions  in  favour  of  the  debtor 's  wife  (or  husband)  made 
within  two  years  before  the  impeachment. 

Nos.  1  and  2  correspond  to  §  31 KO.,  Nos.  3  and  4  to  §  32  KO.  In  contrast  with 
impeachment  in  bankruptcy  the  time  hmit  in  Nos.  2 — 4  is  reckoned  backwards  from 
the  time  of  the  impeachment,  that  is  from  the  time  of  its  being  enforced  through 
the  courts  [Introd.  IV  before  §  29  KO.].  As  to  the  time  limit  of  §  3  No.  1  see  §  12  Anf  .G. 
For  the  rest,  refer  to  the  explanation  to  §  31,  32  KO. 

§  3  a.  If  an  heir  has  paid  legitimate  portions,  legacies  or  outgoings  out  of 
the  inheritance,  a  creditor  of  the  inheritance  who  would  in  its  bankruptcy 
have  ranked  before  or  equally  with  the  person  who  received  such  a  payment, 
can  impeach  it  just  as  if  it  were  gratuitous  on  the  part  of  the  heir. 

See  the  explanation  to  the  corresponding  rule  of  §  222  KO.  The  periods  of 
§  3a  as  well  as  those  of  §  3  Nos.  3  and  4  are  to  be  reckoned  backwards  from  the  moment 
when  the  claim  is  enforced  through  the  courts.    See  also  LZ.  1908,  944. 

§  4.  If  the  creditor  before  his  claim  became  due  or  before  he  obtained  a 
title  enforceable  by  execution,  notified  the  other  party  to  one  of  the  transactions 


409  Deutschland:  Anfechtungsgesetz. 

im  §  3  Nr.  2 — 4  bezeichnete  Rechtshandlung  vorgenommen  ist,  von  seiner 
Absicht,  die  Handlung  anzufechten,  durch  Zustellung  eines  Schriftsatzes  in 
Kenntnis  gesetzt,  so  wird  die  Frist  von  dem  Zeitpunkte  der  Zustellung  zuruck- 
gerechnet,  sofern  schon  zu  dieser  Zeit  der  Schuldner  zahlungsunfahig  war 
und  bis  zum  Ablaufe  von  zwei  Jahren  seit  diesem  Zeitpunkte  die  Anfechtung 
erfolgt  ist. 

I.  Liegen  die  Voraussetzungen  der  Falligkeit  und  Vollstreckbarkeit  der  For- 
derung  des  Glaubigers  (§  2)  nicht  spatestens  zur  Zeit  der  letzten  Tatsachenver- 
handlung  vor,  dann  muiJ  die  Anfechtungsldage  als  unzulassig  abgewiesen  werden. 
Nun  steht  aber  die  Anfechtung  in  den  Fallen  des  §  3  Nr.  2 — 4  unter  engbegrenzten 
Anfechtungsfristen:  sie  muB  binnen  eines  Jahres,  im  Falle  der  Nr.  4  binnen 
zwei  Jahren,  seit  dem  Zustandekommen  des  Benachteiligungsaktes  gerichtlich 
geltend  gemacht  werden.  Demnach  wiirde  an  sich  die  Anfechtung  vereitelt  sein, 
wenn  es  dem  Glaubiger  nicht  gelingt,  spatestens  in  der  SchluBverhandlung  iiber 
die  noch  fristgerecht  ausgeiibte  Anfechtung  die  Falligkeit  und  Vollstreckbarkeit 
seiner  Forderung  darzutun.  Der  §  4  will  diese  Harte  beseitigen  und  eine  boswillige 
Hinauszogerung  der  Vollstreckbarkeit  durch  den  Schuldner  unschadlich  machen. 
Deshalb  erklart  das  Gesetz  zur  Wahrung  der  im  §  3  Nr.  2 — 4  gesetzten  Fristen 
eine  auBergerichtliche  Anfechtungsankiindigung  fiir  ausreichend,  falls 
das  Schuldnervermogen  schon  zur  Zeit  der  Ankiindigung  zugriffsunzulanglich  war 
und  die  Anfechtung  selbst  der  Ankiindigung  binnen  zwei  Jahren  nachfolgt.  Siehe 
§  845  ZPO.  Die  zweijahrige  Schranke  ist  zum  Schutze  des  Anfechtungsgegners 
gezogen,  der  (zumal  als  redlicher  Erwerber)  nicht  auf  ungewisse  Zeit  der  liach- 
folgenden  Anfechtung  preisgegeben  werden  soil.  Sie  kann  aber  fiir  Glaubiger  mit 
betagten  und  wiederkehrenden  Anspriichen  miBlich  werden.  Die  Anfechtung  auf 
Grund  des  §  3  Nr.  1  hat  zufolge  des  §  12,  der  sich  ausschlieBUch  auf  den  §  3  Nr.  1 
bezieht,  ohnehin  schon  ein  so  weitreichendes  zeitliches  Geltungsgebiet,  daB  fiir 
eine  Fristerstreckung  im  Sinne  des  §  4  kein  Bediirfnis  besteht. 

II.  Die  Wirksamkeit  einer  Anfechtungsankiindigung  im  Sinne  des  §  4  setzt 
voraus: 

1.  Der  Glaubiger  muB  innerhalb  der  zu  wahrenden  Frist  (§  3  Nr.  2 — 4)  die 
Anfechtungsabsicht  dem  Anfechtungsgegner  durch  Zustellung  eines  Schrift- 
satzes ansagen.  Vgl.  §  132  BGB.,  §§  193  ff.  ZPO.  In  einer  einstweUigen  Ver- 
fiigung  zum  Schutze  des  Anfechtungsanspruchs  kann  die  Ankiindigungsabsicht 
zum  Ausdrucke  kommen  (vgl.  §§  936,  922  II  ZPO.;  RG.  57,  31).  Ist  eine  Ehefrau 
Anfechtungsgegnerin,  so  braucht  die  Ankiindigung  nicht  deshalb,  well  die  Riick- 
gewahrklage  selbst  zugloich  gegen  den  Mann  auf  Duldung  zu  richten  ware  (§  739 
ZPO.),  auch  dem  Manne  zugesteUt  zu  werden  (RG.  45,  58).  In  FaUen  der  Rechts- 
nachfolge  ,,geniigt"  Zustellung  an  den  in  Anspruch  zu  nehmenden  Nachmann 
(§11 IV).  Der  Ajnkiindigungsschriftsatz  muB  die  befriedigungsbediirftige  Forderung 
bestimmt  angeben  (RG.  39,  3). 

2.  Schon  zur  Zeit  der  Zustellung  des  Ankiindigungsschriftsatzes  (vgl.  RG.  57, 
103)  muB  die  anzufechtende  Handlung  vorgenommen  und  der  Schuldner  im  Sinne 
des  §  2  AnfG.  (nicht  des  §  102  KO.)  „zahlungsunfahig",  d.  h.  es  muB  sein  Ver- 
mogen  zugriffsunzulanglich,  sein.    Vgl.  RG.  36,  114;  45,  58. 

3.  Binnen  zwei  Jahren  seit  der  Ansage  muB  die  Anfechtungsldage  wirksam 
erhoben,  nach  RG.  68,  70  auch  der  voUstreckbare  Titel  erwirkt  worden  sein,  widrigen- 
falls  die  Ansage  ihre  Kraft  verUert. 

III.  Eine  dem  §  4  geniigende  Voransage  hat  zur  Folge,  daB  die  Anfechtungs- 
fristen des  §  3  Nr.  2 — 4,  also  auch  des  §  3  a,  sich  um  einen  Zeitraum  von  hochstens 
zwei  Jahren  verlangern.  Diese  Wirksamkeit  kommt  bei  spaterer  Abtretung  des 
Glaubigerrechts  auch  dem  Zessionar  zustatten  (RG.  39,  14). 

§  5.  Die  Erhebung  des  Anfechtungsanspruchs  im  Wege  der  Einrede  kann 
erfolgen,  bevor  ein  vollstreckbarer  Schuldtitel  fiir  die  Forderung  erlangt  ist; 
der  Glaubiger  hat  denselben  jedoch  vor  der  Entscheidung  binnen  einer  von 
dem  Gerichte  zu  bestimmenden  Frist  beizubringen. 

I.  Nur  eine  gerichtliche  Geltendmachung  des  Anfechtungsanspruchs  wahrt 
die  Anfechtungsfristen.  DaB  diese  Geltendmachung  nicht  nur  im  Wege  der  Klage 
(Widerklage),  sondern  auch  im  Wege  der  Einrede  geschehen  kann,  bestatigt  der  §  5. 
Sein  Zweck  ist  aber  nicht  der,  die  Form  der  Anfechtung  zu  regeln,  sondern  der. 


AVOIDANCE  OF  DEBTOR'S  TRANSACTIONS.  409i 

enumerated  in  §  3  Nos.  2 — 4  by  serving  him  with  a  written  notice,  of  his  in- 
tiention  to  impeach  that  transaction,  the  period  will  be  reckoned  backwards 
from  the  time  of  such  service,  provided  that  the  debtor  was  insolvent  at  that 
time,  and  provided  the  impeachment  actually  takes  place  within  two  years 
from  that  time. 

I.  If  the  conditions  of  the  matiirity  and  enforceability  of  the  creditor's  claim 
{§  2)  are  not  satisfied  at  latest  at  the  time  of  the  final  hearing,  the  impeachment 
must  be  dismissed  as  inadmissible.  Now  in  the  cases  of  §  3  Nos.  2 — 4  impeachment 
is  subjected  to  strict  time  limits ;  it  must  be  enforced  vdtlun  one  year  (in  case  4  within 
two  years)  from  the  date  of  the  prejudicial  act.  Hence  the  impeachment  would  be 
of  no  effect  if  the  creditor  failed  to  show  at  latest  at  the  time  when  his  duly  exercised 
right  of  impeachment  came  to  be  dealt  with,  that  his  claim  was  both  due  and  en- 
forceable by  execution.  §  4  is  intended  to  remove  this  hardship  and  prevent  any 
harm  being  done  by  maUcious  destruction  on  the  part  of  the  debtor.  Therefore 
the  law  declares  that  a  simple  extra-judicial  notice  of  the  impeachment  shall  suffice,' 
provided  the  debtor's  property  was  at  the  time  of  the  notice  insufficient  to  meet  the 
creditor's  claim,  and  provided  the  impeachment  follows  within  two  years.  See  §  845 
ZPO.  The  two  year  limit  is  to  protect  the  other  party  to  the  transaction,  who 
ought  not,  especially  if  he  has  acted  bona  fide,  to  be  left  for  an  indefinite  period 
exposed  to  the  risk  of  impeachment.  But  this  same  limit  may  be  awkward  for  creditors 
whose  claim  is  a  recurrent  one  or  has  been  postponed.  An  impeachment  under 
§  3  No.  1  has,  as  a  result  of  §  12,  which  refers  to  it  alone,  already  so  wide  a  time  limit 
that  there  is  no  need  for  its  extension. 


n.  The  efficacy  of  a  notice  of  impeachment  under  §  4  depends  upon  three  things : 

1.  The  creditor  must,  within  the  period  which  has  to  be  observed  (§  3  Nos.  2 — 4), 
notify  the  other  party  of  his  intention  to  impeach  the  transaction  by  serving  him 
with  a  written  notice.  See  §  132  BGB.,  §§  193  it  seq,  ZPO.  This  intention  may  be  im- 
plied by  his  obtaining  a  temporary  order  for  the  protection  of  his  right  of  impeach- 
ment (cf.  §§  936,  922  II  ZPO. ;  RG.  57,  31).  If  the  other  party  is  a  married  woman 
the  notice  does  not  have  to  be  served  also  on  the  husband  (RG.  45,  58),  because  the 
suit  for  restitution  has  to  be  brought  also  against  him  (§  739  ZPO.).  Where  there 
has  been  a  succession,  service  on  the  successor  against  whom  the  claim  is  to  be  made 
is  sufficient  (§11,  IV).  The  written  notice  must  state  clearly  the  claim  which  is  to 
be  satisfied  (RG.  39,  3). 

2.  At  the  time  when  the  notice  is  served  (cf.  RG.  57,  103),  the  transaction  to 
be  impeached  must  have  been  already  accomplished  and  the  debtor  must  be  insolvent 
in  the  sense  of  §  2  Anf  .G.  (not  of  §  102  KO.),  that  is  his  property  must  be  insufficient 
to  satisfy  the  creditor  on  execution  being  had.    See  RG.  36,  114;  45,  58. 

3.  The  suit  of  impeachment  must  be  actually  commenced,  and  according  to 
RG.  68,  70,  a  title  enforceable  by  execution  must  be  obtained  within  two  years  after 
the  notice,  failing  which  the  latter  loses  its  vahdity. 

m.  A  notice  which  duly  complies  with  §  4  has  the  effect  of  lengthening  the 
periods  of  §  3  Nos.  2 — 4  and  §  3a  by  two  years.  This  effect  also  enures  to  the  benefit 
of  an  assignee  of  the  creditor's  claim  (RG.  39,  14). 

§  5.  A  right  of  impeachment  may  be  pleaded  by  way  of  defence  even  before 
a  title  enforceable  by  execution  is  obtained:  but  the  creditor  must  produce 
such  a  title  before  the  final  decision  of  the  matter,  within  a  period  to  be  deter- 
mined by  the  court. 

I.  Only  the  enforcement  of  a  claim  through  the  courts  constitutes  a  due  ob- 
servance of  the  periods  allowed  for  impeachment.    §  5  lays  it  down  that  this  may 
be  done  not  only  by  way  of  claim  (or  counterclaim)  but  also  by  way  of  defence.  The 
object  of  this  article  is  not  however  to  regulate  the  form  of  the  impeachment,  but 
B  60 


410  Deutschland:  Anfeohtungsgesetz. 

die  Anfechtungseinrede  (im  prozessualen  Sinne)  zu  erleichtern  und  nutz- 
loser  Prozefivervielfaltigung  vorzubeugen.  Die  Erleichterung  besteht  darin,  da6 
vom  AnfechtbarkeitBerfordernis  eines  Vollstreckungstitels,  nicht  auch  von  den 
Erfordemissen  der  Falligkeit  und  der  Zugriffsunzulanglichkeit  (§  2),  eine  vorlaufige 
Befreiung  gewahrt  wird.  Vermag  der  Glaubiger  innerhalb  der  ihm  gesetzten  Frist 
einen  VoUstreekungstitel  nicht  zu  erwirken,  so  bleibt  die  Anfechtungseinrede  bei 
der  Entscheidung  unberiicksichtigt.  Sie  wird  nicht  etwa  aberkannt.  Spaterer  An- 
fechtung  steht  also,  wenn  die  R'isten  nicht  versaumt  sind,  kein  Hindernis  ent- 
gegen.  1st  der  nachgebrachte  Titel  nicht  endgiiltig  vollstreckbar,  so  greift  erst 
noch  der  §  10  ein. 

II.  Die  Erleichterung  des  §  5  gilt  auch  fiir  die  Replik  der  Anfechtung,  etwa 
gegeniiber  dem  Einwande  des  Erlasses  (RG.  27,  98). 

§  6.  Die  Anfechtung  wird  dadurch  nicht  ausgeschlossen,  daB  fiir  die  an- 
zufechtende  Rechtshandlung  ein  vollstreckbarer  Schuldtitel  erlangt,  oder  daB 
dieselbe  dutch  Zwangsvollstreckung  oder  durch  Vollziehung  eines  Arrestes 
erwirkt  worden  ist. 

Die  Vorschrift  entspricht  wortlich  dem  §  35  KO.,  auf  dessen  Erlauterungen 
verwiesen  wird.  Nur  bleibt  zu  beachten,  daB  die  Einzelanfechtung  stets  eine  Rechts- 
handlung des  Schuldners  selber  voraussetzt,  daB  also  ein  wider  dessen  WiUen  er- 
wirkter  Zugriff  im  Bereiche  des  §  6  AnfG.  nicht  in  Frage  kommt.  Siehe  §  1  unter  II. 

§  7.  Der  Glaubiger  kann,  soweit  es  zu  seiner  Befriedigung  erforderlich 
ist,  beanspruchen,  daB  dasjenige,  was  durch  die  anfechtbare  Handlung  aus  detn 
Vermogen  des  Schuldners  verauBert,  weggegeben  oder  aufgegeben  ist,  als  noch 
zu  demselben  gehorig  von  dem  Empfanger  zuriickgewahrt  werde. 

Der  gutglaubige  Empfanger  einer  unentgeltlichen  Leistung  hat  dieselbe 
nur  soweit  zuriickzugewahren,  als  er  durch  sie  bereichert  ist, 

I.  Wie  der  §  37  KO.  charakterisiert  der  §  7  AnfG.  den  Anfechtungsanspruch 
als  ein  Recht  auf  Riickgewahr  (Restitution),  d.  h.  auf  Wiederherstellung  der  ver- 
kiirzten  Zugriffsmoghchkeit.  Bei  der  Einzelarifechtung  erfolgt  die  Riickgewahr  an 
den  anfechtenden  Einzelglaubiger  selbst,  weil  er  personlich  seine  Zwangs- 
befriedigung  betreibt.  Da  sie  aber  nur  zum  Zwecke  dieser  Befriedigung  (§  1)  und 
nur  in  den  Grenzen  des  Befriedigungsbediirfnisses  zu  erfolgen  hat  (§  7),  erfiillt  der 
Erwerber  die  auBerkonkursmaBige  Riickgewahrpflicht  regelmaBig  dadurch,  daB 
er  den  anfechtbar  erworbenen  Gegenstand  so  dem  Zugriffe  des  Glaubigers 
iiberantwortet,  als  ob  der  Gegenstand  gar  nicht  aus  dem  Schuldner- 
vermogen  ausgeschieden  ware,  als  ob  er  noch  zum  Schuldnervermogen 
gehorte.  Das  besagen  die  Worte  ,,als  noch  zu  demselben  gehorig  zuriickgewahren" 
(Abs.  I).  Im  Normalfalle  der  noch  unterscheidbar  beim  Anfechtungs- 
schuldner  vorhandenen  Zuwendung  geht  sonach  die  auBerkonkursmaBige 
Riickgewahrverbindlichkeit  auf  ein  Bereitstellen  des  anfechtbaren  Erwerbs  zur 
Zwangsvollstreckung.  So  im  wesenthchen  auch  die  Praxis  (RG.  9,  71;  43,  85; 
47,  221;  50,  124;  56,  195;  64,  341). 

Soweit  indessen  die  den  Glaubiger  benachteihgende  VermogensentauBerung 
eine  Geldsumme  zum  Gregenstand  hatte  oder  auf  eine  vom  Erwerber  zu  ver- 
tretende  (vgl.  §  7  II)  Weise  aus  dessen  Vermogen  ausgeschieden  ist,  geht  der 
Anfechtungsanspruch  auf  Riickzahlung  oder  Werterstattung  und  zwar  unmittelbar 
an  den  anfechtungsberechtigten  Einzelglaubiger  selbst,  also  auf  eine  positive 
Geldleistung  des  Anfechtungsbeklagten  an  den  Anfechtungsklager. 
Auf  vorgangige  Riickiibertragung  in  das  Schuldnervermogen  geht  die  Einzelanfech- 
tung auch  in  diesen  FaUen  nicht.  Vgl.  RG.  9,  71;  10,  10;  47,  376;  58,  107;  71,  177. 
Eine  Einlosungsbefugnis,  durch  die  der  Anfechtungsgegner  die  Ausantwortung  des 
noch  unterscheidbar  bei  ihm  vorhandenen  Anfechtungsgegenstandes  selber  abzu- 
wenden  vermochte,  erkennt  das  Gesetz  auch  bei  der  Einzelanfechtung  nicht  an. 

n.  Dadurch,  daB  einer  von  mehreren  anfechtungsberechtigten  Einzelglaubigern 
seinen  Konkurrenten  durch  friihere  Klagerhebung  oder  Urteilserwirkung  zuvor- 
kommt,  erwirbt  er  noch  keinen  Vorrang.  Vgl.  RG.  29,  182;  LZ.  1907,  626ff., 
715ff.  Wohl  aber  begriinden  Pfandung,  Beschlagnahme  und  freiwUlige  Einraumung 
von  Sicherungsrechten  am  Gegenstande  der  Riickgewahr  einen  Vorrang  (vgl.  §  13  III 
AnfG.).  Zur  Vormerkung  eignet  sich  der  Anspruch  des  §  7  AnfG.  nicht  [Vorbem.  Ill 
3  c  vor  §  29]. 


AVOIDANCE  OF  DEBTOR'S  TRANSACTIONS.  410 

to  make  it  easier  to  raise  it  as  a  defence  and  to  prevent  useless  multiplication  of 
suits.  This  object  is  accomplished  by  temporarily  doing  away  with  the  necessity  of 
having  a  title  enforceable  by  execution,  not  with  the  other  requisites  of  maturity 
of  the  claim  and  insolvency  of  the  debtor  (§  2).  If  the  creditor  fails  to  establish  his 
title  within  the  period  allowed  him  the  defence  is  ignored  in  coming  to  a  decision. 
The  defence  is  not,  however,  adjudicated  upon,  hence  there  is  nothi^  to  prevent  a 
subsequent  impeachment  if  the  periods  have  not  run  out.  If  the  title  when  obtained 
is  not  finally  enforceable  by  execution,  §  10  comes  into  operation. 

II.  The  provisions  of  §  5  apply  also  to  an  impeachment  raised  by  way  of  reply, 
to  a  defence  of  waiver  for  instance  (RG.  27,  98). 

§  6.  The  right  of  impeachment  is  not  excluded  because  a  title  enforceable 
by  execution  had  been  obtained  for  the  transaction  in  question,  nor  because 
that  transaction  had  been  actually  accomplished  by  execution  or  attachment. 

This  rule  corresponds  word  for  word  to  §  35  KO.  See  notes  to  that  section. 
It  only  remains  to  be  noted  that  individual  execution  always  depends  upon  some 
act  of  the  debtor  himself,  and  that  therefore  a  seizure  effected  against  his  will  is  not 
here  in  question.    See  §  1  under  II. 

§  7.  So  far  as  it  is  necessary  for  his  satisfaction,  the  creditor  may  demand 
that  restitution  shall  be  made  by  the  recipient  of  the  article  which  was  alienated 
or  parted  with  by  the  debtor  under  the  impeachable  transaction,  as  if  that 
article  still  belonged  to  the  debtor. 

One  who  receives  something  gratuitously  but  in  good  faith  has  only  to 
make  restitution  in  so  far  as  he  is  still  the  richer  as  the  result  of  the  transaction. 

I.  §  7  Anf  G.,  Mke  §  37  KO.,  defines  the  right  of  impeachment  as  a  right  to  resti- 
tution, i.e.  a  right  to  have  the  possibihty  of  reaching  certain  of  the  debtor's  property 
restored.  In  the  case  of  individual  impeachment,  this  restitution  is  made  to  the 
creditor  himself,  because  it  is  he  who  is  enforcing  his  right  to  satisfaction.  But  since 
the  only  object  of  the  restitution  is  to  satisfy  this  one  creditor  (§1),  and  it  does  not 
extend  beyond  such  satisfaction  (§7),  the  recipient  can  usually  do  aH  that  is  necessary 
by  allowing  the  creditor  to  proceed  against  the  article  whose  aUenation  gave  rise 
to  the  impeachment,  as  if  the  debtor  had  never  parted  with  it  and  it  was  still  his 
property.  This  is  the  significance  of  the  words  "as  if  that  article  still  belonged  to 
the  debtor"  (par.  I).  In  the  ordinary  case,  where  the  article  is  still  distinguishable 
among  the  property  of  the  recipient,  all  that  is  necessary  is  to  allow  execution  to  be 
levied  upon  the  article  in  question.  This  is  the  common  course  in  practice  (RG.  9,  71 ; 
43,  85,  47,  221;  50,  124;  56,  195;  64,  341). 


If  however  the  subject  of  the  prejudicial  transaction  was  a  sum  of  money,  or 
some  article  which  has  subsequently  left  the  recipient's  possession  (which  he  has  to 
prove,  see  §  7,  II),  the  claim  becomes  one  for  repayment  of  the  sum  of  money  or  for 
payment  of  the  value  of  the  article  direct  to  the  plaintiff,  i.e.  for  the  payment  of 
a  sum  of  money  by  the  defendant  to  the  plaintiff.  Here  also  there  is  no  question 
of  a  previous  reconveyance  to  the  debtor  (cf.  RG.  9,  71;  10,  10;  47,  376;  58,  107; 
71, 177).  The  law  does  not  recognise,  even  in  the  case  of  individual  impeachment,  a 
right  of  redemption  by  means  of  which  the  defendant  could  avoid  having  to  produce 
an  article  in  his  possession  which  is  still  distinguishable. 

n.  Where  there  are  several  creditors  who  have  a  right  of  impeachment,  one 
cannot  obtain  a  priority  over  the  others  by  bringing  a  suit  or  obtaining  judgment 
before  them.  Cf .  RG.  29, 182 ;  LZ.  1907, 626  et  seq.,  715  et  seq.  But  distress,  seizure,  or 
rights  of  security  voluntarily  granted  in  respect  of  the  article  of  which  restitution 
has  to  be  made  do  confer  a  priority  (cf.  §  13  III  AnfG).  A  claim  under  §  7  AnfG.  is 
not  a  proper  subject  of  an  entry  in  the  register  [Introd.  Ill  3c.  before  §  29]. 

50* 


411  Deutschland:  Anfechtungsgesetz. 

III.  Im  iibrigen  wird  auf  die  Erlauterungen  des  §  37  KO.  verwiesen. 

§  8.  Wegen  Erstattung  einer  Gegenleistung  oder  im  Fall  einer  anfecht- 
baren  Leistung  wegen  seiner  Forderung  kann  der  EmpfSnger  sich  nur  an  den 
Schuldner  halten. 

I.  War  die  angefochtene  VermogensentauBerung  nicht  schenkweise,  sondern 
um  eine  Gegenleistung  oder  zur  ErfiSlung  einer  schon  friiher  begrvindeten  rechts- 
bestandigen  Verbindlichkeit  vorgenommen  worden,  so  erhebt  sich  die  Frage,  ob 
der  Riickgewahrpflichtige  seine  Gegenleistung  an  den  Schuldner  oder  seine 
duroh  die  anfechtbare  Leistung  getilgte  Forderung  an  diesen  gegeniiber 
dem  Riickgewahranspruch  in  Rechnung  stellen  darf .  Hat  er  doch  vielleicht  insoweit 
das  beschlagsfahige  Vermogen  des  Schuldners  unmittelbar  oder  mittelbar  verr 
groBert.  Das  Anfechtungsgesetz  verneint  die  Frage  im  §  8  fiir  beide  Falle:  nur 
an  den  Schuldner,  also  nicht  an  den  anfechtenden  Glaubiger  und  darum 
auch  nicht  an  den  Gegenstand  der  Riickgewahr  darf  sich  der  Riickgewahr- 
pflichtige wegen  seiner  Gegenleistung  oder  seiner  Forderung  halten.  Dieser  Grund- 
satz  ist  um  so  befremdlicher,  als  der  Anfechtungsgegner  bei  der  konkursmaBigen 
Anfechtung  seine  Gegenleistung  als  Masseschuldglaubiger  oder  doch  mindestens 
als  Konkursglaubiger  zuriickfordem  (§  38  KO.)  und  seine  wiederauflebende,  an 
sich  im  Konkurse  verfolgbare  Forderung  in  Konkurrenz  mit  den  iibrigen  Glaubigem 
geltend  machen  darf  (§  39  KO.). 

II.  Die  Inansprucbnahme  des  Schuldners  durch  den  Anfechtungsgegner 
kommt  unter  einem  doppelten  Gesichtspunkt  in  Betracht: 

1.  Als  Verlangen  der  Erstattung  einer  Gegenleistung.  Da  das  Grund- 
geschaft  (insbesondere  ein  Kauf-  oder  Tauschvertrag)  trotz  Durchfiihrung  der  An- 
lechtung  unter  den  Geschaftsgenossen  wirksam  bleibt,  bestimmen  sich  die  Rechte 
des  Anfechtungsgegners,  dem  der  anfechtbare  Erwerb  (z.  B.  die  Kauf-  oder  Tausch- 
sache)  abgestritten  wird,  nach  Art  und  Inhalt  dieses  Geschafts  (vgl.  §§  434,  445, 
515  BGB.). 

2.  Bestand  der  vom  Anfechtungsgegner  aufgeopferte  Gegenwert  in  einer 
Forderung  an  den  exequendus,  so  tritt  diese  samt  etwaigen  Nebenrechten,  ins- 
besondere Pfand-  und  Biirgenhaftungen,  von  selbst  wieder  in  Kraft,  wenn  und 
soweit  der  Anfechtungsgegner  seine  Riickgewahrpflicht  erfiillt  (vgl.  §  39  KO.,  RG. 
20,  161). 

§  9.  Erfolgt  die  Anfechtung  im  Wege  der  Klage,  so  hat  der  Klageantrag 
bestimmt  zu  bezeichnen,  in  welchem  Umfange  und  in  welcher  Weise  die  Riick- 
gewahr seitens  des  Empfangers  bewirkt  werden  soil. 

I.  Da  die  Riickgewahr  (§  7)  den  anfechtbar  vereitelten  Zwangszugriff  wieder 
ermogUchen  soil,  muB  die  VerurteUung  zur  Riickgewahr  nach  Art  und  Umfang 
so  bestimmt  gehalten  sein,  daB  Art  und  Umfang  des  wieder  zu  ermoglichenden 
Zwangszugriffes  im  Einzelfalle  genau  feststehen.  Dementsprechend  gebietet  die 
zwingende  Vorschrift  des  §  9  (RG.  23,  8;  57,  104)  dem  Anfechtungsklager,  in 
dem  fiir  den  Richter  nach  §  308  ZPO.  maBgebenden  Klagantrage  bestimmt  an- 
zugeben,  wie  und  inwieweit  Riickgewahr  beansprucht  wird.  In  einer 
bloBen  Feststellungsklage  (§  256  ZPO.)  kann  die  Einzelanfechtung  grundsatzlich 
nicht  erfolgen  (vgl. RG.  23, 8;  57, 104;  71, 178),  wahrend  der  Konkursverwalter  (zumal 
in  Fallen  des  §  146  VI  KO.)  die  Anfechtbarkeit  haufig  (nicht  schlechthin,  vgl.  LZ. 
1908,  786)  durch  Feststellungsklage  geltend  machen  kann.  Vgl.  §§  139,  503  ZPO. 
Eine  negative  Feststellungsklage  des  angeblichen  Anfechtungsschuldners 
ist  unter  den  Voraussetzungen  des  §  256  ZPO.  auch  gegeniiber  der  behaupteten 
auBerkonkursmaBigen  Anfechtbarkeit  zulassig  (vgl.  LZ.  1909,  233). 

II.  Inhalt  der  Riickgewahrpflicht :  siehe  §  7. 

§  10.  Liegt  ein  nur  vorlaufig  vollstreckbarer  Schuldtitel  des  Glaubigers 
oder  ein  unter  Vorbehalt  ergangenes  Urteil  (ZivilprozeBordnung  §§  540,  599) 
vor,  so  ist  in  dem  den  Anfechtungsanspruch  fiir  begriindet  erklarenden  Urteile 
die  Vollstreckung  desselben  davon  abhangig  zu  machen,  daB  die  gegen  den 
Schuldner  ergangene  Entscheidung  rechtskraftig  oder  vorbehaltlos  wird. 

I.  Die  Befugnis  der  Erhebung  der  Riickgewahrklage  setzt  nach  §  2  auBer  der 
Zugriffsunzulanglichkeit  des  Schuldnervermogens  voraus,  daB  die  befriedigungs- 
bediirftige  Hauptforderung  fallig  und  in  einem  „voll8treckbaren  Schuldtitel" 


AVOIDANCE  OF  DEBTOR'S  TRANSACTIONS.  411 

III.  For  the  rest,  reference  should  be  made  to  the  explanation  to  §737JKO. 

§  8.  The  recipient  can  only  look  to  the  debtor  for  the  return  of  his  consi- 
deration, or  for  the  satisfaction  of  his  claim  in  respect  of  which  the  payment 
which  is  now  impeached  was  made. 

I.  If  the  alienation  which  is  impeached  was  not  gratuitous,  but  was  effected 
in  return  for  some  consideration  or  in  fulfilment  of  a  valid  engagement  previously 
entered  into,  the  question  arises  whether  the  party  who  has  to  make  restitution 
can  set  off  the  consideration  he  gave  or  the  claim  which  was  extinguished  against  the 
claim  to  restitution.  He  may  have  increased  the  debtor's  property  directly  or  indirectly 
to  that  extent.  The  law  answers  both  questions  in  the  negative  in  §  8;  the  person 
who  has  to  make  restitution  can  only  look  to  the  debtor  for  his  consideration  or 
the  claim  which  has  been  extinguished :  he  cannot  reckon  it  against  the  impeaching 
creditor  nor  can  he  touch  the  article  which  has  to  be  restored.  This  principle  is  the 
more  susprising  since  in  impeachment  in  bankruptcy  the  person  whose  acquisition 
is  impeached  can  demand  his  consideration  back  as  a  preferential  creditor  or  at 
least  as  an  ordinary  creditor  in  the  bankruptcy  (§  38  KO.),  and  can  enforce  his  revived 
claim,  provided  it  be  aclaim  en  forceable  in  bankruptcy,  concurrently  with  the  other 
creditors  (§  39  KO.). 

n.  The  right  of  the  party  whose  acquisition  is  impeached  against  the  debtor 
has  to  be  considered  from  two  different  points  of  view. 

1.  It  may  consist  of  a  right  to  demand  the  return  of  a  consideration.  Since 
the  original  transaction  (e.g.  a  contract  of  exchange  or  sale)  remains  valid  between 
the  parties  in  spite  of  the  impeachment,  the  rights  of  the  party  who  has  been  deprived 
of  what  he  obtained  under  it  depend  upon  the  nature  and  contents  of  that  transaction 
(cf.  §§  434,  445,  515  BGB.). 

2.  If  the  consideration  was  the  extinction  of  a  claim  against  the  debtor,  this 
claim  comes  automatically  into  force  again,  along  with  any  subsidiary  rights  such  as 
pledges  or  guarantees,  if  and  in  so  far  as  the  party  whose  acquisition  was  impeached 
carries  out  his  obHgation  to  make  restitution  (cf.  §  39  KO.  RG.  20,  161). 

§  9.  If  the  impeachment  is  effected  by  a  suit  at  law,  the  statement  of  claim 
must  show  clearly  to  what  extent  and  in  what  manner  the  recipient  has  to  make 
restitution. 

I.  Since  the  object  of  the  restitution  (§  7)  is  to  restore  to  the  claimant'^that 
possibility  of  satisfaction  which  had  been  taken  from  him,  the  judgment  must  so 
clearly  show  the  nature  and  extent  of  the  restitution  to  be  made,  that  the  satisfaction 
which  is  to  be  rendered  possible  may  be  clearly  shown  also.  Hence  the  imperative 
rule  of  §  8  (RG.  23,  8;  57,  104)  that  the  claimant  must  state  clearly  in  his  statement 
of  claim,  by  which  the  judge  is  bound  imder  §  308  ZPO.,  what  manner  and  what  extent 
of  restitution  is  sought.  Impeachment  by  an  individual  can  never  be  effected  by 
means  of  a  mere  suit  for  the  estabUshment  of  a  right  (§  256  ZPO.)  (see  RG.  23,  8; 
57,  104;  71,  178),  while  in  bankruptcy,  especially  iu  cases  imder  §  146  VI  KO.,  the 
trustee  often  (but not  necessarily:  cf.LZ.  1908,  786),  makes  use  of  such  a  suit  for  the 
propose  of  impeachment  See  §§  139,  503  ZPO.  A  suit  to  declare  the  non-existence 
of  a  right  of  impeachment  is  permissible  under  §  256  ZPO.,  even  in  the  case  of  impeach- 
ment apart  from  bankruptcy  (cf.  LZ.  1909,  233). 

II.  As  to  the  extent  of  the  restitution  to  be  made,  see  §  7. 

§  10.  If  the  creditor's  title  is  one  which  is  only  provisionally  enforceable  by 
execution,  or  if  the  judgment  in  his  favour  was  given  subject  to  some  reservation 
(ZPO.  §§  540,  599),  the  judgment  allowing  the  impeachment  must  declare 
that  it  can  only  be  enforced  by  execution  if  the  decision  against  the  debtor  is 
made  final  or  free  from  reservation. 

I.  In  accordance  with  §  2  the  right  to  bring  a  suit  for  restitution  depends"not 
only  on  the  insufficiency  of  the  debtor's  property,  but  upon  the  existence  of  a  claim 
which  is  due  and  recognised  by  a  title  enforceable  by  execution.   Such  titles  now 


412  Deutsohland:  Anfechtungsgesetz. 

anerkannt  ist.  „Volktreckbare  Schuldtitel"  bilden  nun  aber  von  den  richterlichen 
Entscheidungen  nicht  nur  die  rechtskraftigen  und  unbedingten,  sondern  auch 
vorlaufig  vollstreckbare  (§§  704,  708ff.,  794  Nr.  4  ZPO.)  und  unter  Vor- 
behalt  erlassene  Leistungsurteile  (§§  302 IV,  529  III  2,  540f.,  599  ZPO.).  Ein  Auf- 
schub  der  Entscheidung  iiber  den  Aiifechtungsanspruch  bis  zum  Eintritte  der  end- 
giiltigen  und  bedingungslosen  Vollstreckbarkeit  des  Titek  wiirde,  wie  es  in  der  Be- 
griindung  des  Gesetzes  heifit,  ,,ohne  zwingenden  Grund  den  Erfolg  der  Anfechtung 
gefahrden".  Deshalb  soil  eine  alsbaldige  unbedingte  Verurteilung  des  Anfechtungs- 
gegners  gestattet  sein,  aber  nur  unter  dem  ausdriicklichen  Zusatze,  daB  „die  Voll- 
streckung"  dieses  Urteils  vom  Eintritte  der  Rechtskraft  oder  der  Vorbehalt- 
losigkeit  des  dermalen  noch  anfechtbaren  Titels  abhange.  Der  Zusatz  soil  den 
Anfechtungsgegner  vor  unersetzlicher  Schadigung  behiiten  und  zugleich  (vgl.  §  8) 
dem  Interesse  des  Schuldners  dienen.  Die  Schutzvorschriften  der  §§  302  IV,  600  II, 
712  f.,  717  II,  719 f.,  839  ZPO.  kommen  bei  solcher  Sachlage  dem  Schuldner,  nicht 
aber  dem  unbedingt  verurteilten  Anfechtungsgegner  zustatten. 

II.  Der  Vorbehalt  des  §  10  ist  von  Amts  wegen  in  die  Urteilsformel  auf- 
zunehmen  und  auf  dem  Wege  des  §  321  ZPO.,  sowie  im  Rechtsmittelzuge  nach- 
zuholen.  Das  so  beschrankte  Urteil  ist  zwar  der  Rechtskraft  zuganglich,  aber  auch 
nach  deren  Eintritt  zunachst  noch  nicht  vollstreckbar.  Die  Vollstreckbarkeit 
hangt  ab  von  dem  zur  Beweislast  des  Glaubigers  stehenden  Eintritte  der  Rechtskraft 
oder  Vorbehaltlosigkeit  des  Titels  iiber  die  Hauptforderung.  Es  liegt  also  ein  Fall 
des  §  726  I  ZPO.  vor. 

§  11,  Die  gegen  den  Erblasser  begriindete  Anfechtung  findet  gegen  den 
Erben  statt. 

Gegen  einen  anderen  Rechtsnachfolger  desjenigen,  welchem  gegenuber  die 
anfechtbare  Handlung  vorgenommen  ist,  findet  die  gegen  den  letzteren  be- 
griindete Anfechtung  statt: 

1.  V7enn  ihm  zur  Zeit  seines  Erwerbes  die  Umstande,  welche  die  Anfecht- 
barkeit  des  Erwerbes  seines  Rechtsvorgangers  begriinden,  bekannt  waren ; 

2.  vsrenn  er  zu  den  im  §  3  Nr.  2  genannten  Personen  gehort,  es  sei  denn, 
daB  ihm  zur  Zeit  seines  Erwerbes  die  Umstande,  welche  die  Anfechtbar- 
keit  des  Erwerbes  seines  Rechtsvorgangers  begriinden,  unbekannt  waren ; 

3.  wenn  ihm  das  Erlangte  unentgeltlich  zugewendet  worden  ist. 

Im  Falle  des  Abs.  2  Nr.  3  findet  auf  die  Haftung  des  Rechtsnachfolgers 
die  Vorschrift  des  §  7  Abs.  2  Anwendung. 

Zur  Erstreckung  der  Fristen  in  GemaBheit  des  §  4  genugt  die  Zustellung 
des  Schriftsatzes  an  den  Rechtsnachfolger,  gegen  welchen  die  Anfechtung 
erfolgen  soil. 

I.  Die  Absatze  I — III  des  §  11  AnfG.  entsprechen  dem  §  40  KO.,  auf  dessen 
Erlauterungen  verwiesen  wird. 

II.  Da  die  Anfechtung  einem  spateren  Erwerber  gegeniiber  nicht  stattfindet, 
wenn  sie  nicht  gegen  den  Ersterwerber  und  samtliche  Zwischenerwerber  „begriindet" 
ist,  setzt  die  Haftung  eines  Nachmanns  stets  voraus,  daB  der  Erwerb  aUer  Vor- 
manner,  auch  noch  der  Ersterwerb,  innerhalb  der  Anfechtungsfristen  (§§  3,  3  a,  12) 
liegt.  Nun  konnen  aber  die  Fristen  des  §  3  Nr.  2 — 4  (§  3  a)  vor  Eintritt  der  Falligkeit 
oder  Vollstreckbarkeit  des  Hauptanspruchs  durch  eine  Anfechtungsankiindi- 
gung  nach  MaBgabe  des  §  4  verlangert  werden,  falls  das  Schuldnervermogen  schon 
zur  Zeit  dieser  Ankiindigung  zugnffsunzulangUch  ist  und  die  Anfechtung  selbst 
binnen  zwei  Jahren  nachfolgt.  Da  fragt  es  sich,  wem  im  Palle  der  Rechtsnachfolge 
die  fristerstreckende  Ankiindigung  zugesteUt  sein  muB.  Diese  Frage  beantwortet 
der  §  11  IV  dahin:  es  „geniigt"  die  Ankiindigung  an  den  zu  belangenden  Rechts- 
nachfolger selbst  zur  Erhaltung  des  Anfechtungsrechtes  gegeniiber  ihm  und  seinen 
Nachmannem,  es  braucht  also  die  Ankiindigung  nicht  iiberdies  auch  den  Vormannem 
Tiugestellt  zu  sein. 

§  12.  Die  Anfechtung  einer  nach  §  3  Nr.  i  anfechtbaren  Handlung  kann 
nur  binnen  zehn  Jahren  erfolgen.  Auf  den  Lauf  der  Frist  finden  die  fiir  die 
Verjahrung  geltenden  Vorschriften  des  §  203  Abs.  2  und  der  §§  206,  207  des 
Biirgerlichen  Gesetzbuchs  entsprechende  Anwendurig. 


AVOIDANCE  OF  DEBTOR'S  TRANSACTIONS.  412 

inolude  not  only  final  and  unconditional  judicial  decisions,  but  also  those  which 
are  provisionally  so  enforceable  {§§  704,  708  et  aeq.,  794  No.  4  ZPO.),  and  those  which 
are  subject  to  some  reservation  (§§  302,  IV,  529  III,  2, 540  et  seq.,  599  ZPO.).  To  post- 
pone the  decision  upon  the  claim  to  impeach  a  transaction  until  the  title  became 
finally  or  unconditionally  enforceable  would  be  in  the  words  of  the  preamble  "to 
jeopardise  the  success  of  the  impeachment  without  any  sufficiently  cogent  reason". 
Therefore  an  immediate  unconditional  judgment  should  be  issued  against  the  defen- 
dant, but  subject  to  an  express  proviso  that  it  shall  only  be  enforced  when  the  title 
becomes  absolute  or  free  from  reservation.  This  proviso  is  intended  to  protect  the 
defendant  from  any  irreparable  injury  and  at  the  same  time  to  safeguard  the  debtor's 
interests  (§  8).  In  such  a  case  the  protection  of  §§  302 IV,  600 II 712  et  seq.,  717 11, 
719  et  seq.,  839  ZPO.  is  extended  to  the  debtor,  not  to  the  defendant  against  whom 
the  judgment  is  unconditional. 

II.  The  proviso  required  by  §  10  must  be  officially  included  in  the  judgment 
and  repeated  in  accordance  with  §  321  ZPO.,  and  also  in  granting  legal  remedies. 
The  judgment  issued  subject  to  this  proviso  may  become  absolute,  but  even  so  it 
cannot  be  enforced  by  execution.  This  can  only  be  done  when  the  title  to  the  principal 
claim  becomes  final  or  unconditional,  the  onus  of  proving  which  rests  upon  the  cre- 
ditor.   The  case  comes  within  §  726,  I.  ZPO. 

§  11.  A  right  of  impeachment  against  a  person  who  is  deceased  may  be 
enforced  against  his  heir. 

Against  any  other  successor  of  the  original  party  to  the  impeachable  trans- 
action, the  right  of  impeachment  may  be  enforced: 

1.  if  at  the  time  of  his  acquisition  he  was  aware  of  the  circumstances  which 
rendered  his  predecessor's  title  impeachable; 

2.  if  he  belongs  to  one  of  the  classes  of  persons  enumerated  in  §  3  No.  2, 
unless  he  was  unaware  of  the  circumstances  which  rendered  his  prede- 
cessor's title  impeachable; 

3.  if  he  gave  no  consideration. 

In  the  case  provided  for  by  par. 2  No.  3  the  successor's  liability  is  also  sub- 
ject to  §  7  par.  2. 

In  order  to  extend  the  periods  in  accordance  with  §  4  the  written  notice 
must  be  served  on  the  successor  against  whom  the  impeachment  is  to  be 
enforced. 

I.  Paragraphs  I — III  of  §  11  correspond  to  §  40  KO.,  to  the  explanation  of 
which  reference  should  be  made. 

n.  Since  no  impeachment  can  be  enforced  against  any  later  transferee,  imless 
the  right  was  available  against  the  first  and  all  intervening  transferees,  the  successor 
can  only  be  Uable  if  the  acquisition  of  aU  his  predecessors,  including  the  first  transferee, 
lay  within  the  period  allowed  (§§  3,  3a,  12).  But  the  periods  allowed  by  §  3  Nos.  2 — 4 
and  §  3a  can  be  extended  by  notice  in  accordance  with  §  4  before  the  principal  claim 
is  due  or  enforceable  by  execution,  provided  the  debtor's  property  is  at  that  time 
insufficient  for  the  creditor's  satisfaction  and  provided  the  impeachment  actually 
follows  within  two  years.  The  question  then  arises  which  of  several  successive  trans- 
ferees must  be  served  with  that  notice.  This  question  is  answered  by  §  11 IV.  Notice 
to  the  transferee  against  whom  the  claim  is  to  be  made  is  sufficient  to  preserve  the 
right  of  impeachment  as  against  him  and  his  successors,  and  therefore  notice  need 
not  also  be  given  to  his  predecessors. 


§  12.  An  impeachment  under  §  3  No.  i  must  take  place  within  ten  years. 
The  running  of  this  period  is  governed  by  the  limitation  rules  of  §  203  par.  2 
and  §§  206,  207  of  the  civil  code. 


413  Deutschland:  Anfechtungsgeaetz. 

Die  Frist  beginnt  mit  dem  Zeitpunkt,  in  welchem  der  Glaubiger  den  voll- 
streckbaren  Schuldtitel  erlangt  hatte  und  seine  Forderung  fallig  war,  wenn 
aber  die  Rechtshandlung  nach  diesem  Zeitpunkte  vorgenommen  ist,  mit  der 
Vornahme  der  Handlung. 

Die  Anfechtung  ist  ausgeschlossen,  wenn  seit  der  Vornahme  der  Rechts- 
handlung dreiSig  Jahre  verstrichen  sind. 

I.  Die  zeitlichen  Schranken  des  §  12  gelten  lediglich  der  Absichtsanfech- 
tung  des  §  3  Nr.  1  und  sind  AusschluBfristen,  deren  Ablauf  nicht  nur  die  Be- 
fugnis  der  Leistungsverweigerung  begriindet  (Gegensatz:  §  222  BGB.),  sondern  den 
Riickgewahranspruch  selber  aufhebt.  Wie  in  den  Fallen  des  §  3  Nr.  2 — 4  (§  3  a) 
fiihrt  also  die  Fristversaumung  zum  Erloschen  des  Anfechtungsrechts.  Zur  Frist- 
wahrung  bedarf  es  gerichtlicher  Geltendmachung  [Vorbem.  IV.  vor  §  29  KO.]. 

n.  Untereinander  sind  die  beiden  AusschluBfristen  des  §  12  wesentUch  ver- 
schieden.  Die  Zehnjahresfrist  enthalt  eine  relative  (Abs.  I,  II),  die  Dreifiigjahres- 
frist  dagegen  eine  absolute  Begrenzung  des  Axifechtungsrechtes  (Abs.  III).  Der 
fruchtlose  Ablauf  der  ersten  schlieBt  die  Anfechtung  durch  einen  bestimmten  Glau- 
biger, der  Ablauf  der  zweiten  die  Anfechtung  durch  jeden  Glaubiger  aus.  Dem- 
entsprechend  hat  die  erste  Frist  einen  wandelbaren,  relativ  bestimmten,  die  zweite 
aber  einen  unwandelbaren  Ausgangspunkt. 

III.  Fristberechnung:    §§  187  I,  188  II  BGB.    Siehe  auch  §  41  KO. 

§  13.  (I.)  Wird  iiber  das  Vermogen  des  Schuldners  das  Konkursverfahren 
eroffnet,  so  steht  die  Verfolgung  der  von  Konkursglaubigern  erhobenen  An- 
fechtungsanspruche  dem  Konkursverwalter  zu.  Aus  dem  Erstrittenen  sind 
dem  Glaubiger  die  ProzeBkosten  vorweg  zu  erstatten. 

(II.)  Ist  das  Verfahren  iiber  den  Anfechtungsanspruch  noch  rechtshangig, 
so  wird  dasselbe  unterbrochen.  Im  Fall  einer  Verzogerung  der  Aufnahme 
kommen  die  Bestimmungen  der  ZivilprozeBordnung  §  239  zur  entsprechenden 
Anwendung.  Der  Konkursverwalter  kann  den  Anspruch  nach  den  Vorschriften 
der  Konkursordnung  §§  37 — 39,  41  in  GemaBheit  der  §§  268,  529  der  Zivil- 
prozeBordnung erweitern.  Lehnt  der  Verwalter  die  Aufnahme  des  Rechtsstreits 
ab,  so  kann  derselbe  riicksichtlich  der  ProzeBkosten  von  jeder  Partei  auf- 
genommen  werden.  Durch  die  Ablehnung  der  Aufnahme  wird  die  Befugnis 
des  Verwalters,  nach  den  Vorschriften  der  Konkursordnung  das  Anfechtungs- 
recht  auszuiiben,  nicht  ausgeschlossen. 

(III.)  Soweit  der  Glaubiger  aus  dem  Zuriickzugewahrenden  eine  Sicherung 
Oder  Befriedigung  erlangt  hatte,  finden  auf  die  Anfechtung  derselben  die  Vor- 
schriften des  §  30  Nr.  i  der  Konkursordnung  entsprechende  Anwendung. 

(IV.)  Nach  der  Beendigung  des  Konkursverfahrens  konnen  Anfechtungs- 
rechte,  deren  Ausiibung  dem  Konkursverwalter  zustand,  von  den  einzelnen 
Glaubigern  nach  MaBgabe  dieses  Gesetzes  verfolgt  werden,  soweit  nicht  dem 
Anspruch  entgegenstehende  Einreden  gegen  den  Verwalter  erlangt  sind.  War 
die  Anfechtung  nicht  schon  zur  Zeit  der  Eroffnung  des  Konkursverfahrens 
erfolgt,  so  wird  die  im  §  3  Nr,  2 — 4  bestimmte  Frist  von  diesem  Zeitpunkte 
berechnet,  sofern  die  Anfechtung  bis  zum  Ablauf  eines  Jahres  seit  der  Be- 
endigung des  Konkursverfahrens  erfolgt. 

(V.)  Rechtshandlungen,  welche  der  Gemeinschuldner  riicksichtlich  seines 
nicht  zur  Konkursmasse  gehorigen  Vermogens  vorgenommen  hat,  konnen  von 
den  Konkursglaubigern  auch  wahrend  des  Konkursverfahrens  nach  MaBgabe 
dieses  Gesetzes  angefochten  werden. 

I.  Der  §  13  AnfG.  regelt  den  EinfluB,  den  der  Konkurs  des  Schuldners 
(des  exequendus)  auf  die  Aifechtungsrechte  der  einzelnen  Konkursglaubiger  ausiibt. 
Sonderrechte  weichen  dem  Gemeinschaftsrechte  (Abs.  I — III),  aber  auch  nur 
diesem.  AuBerhalb  der  Konkursgemeinschaft  bleiben  die  Sonderrechte  unberiihrt. 
So  einerseits  die  Anf echtungsrechte  der  Nichtkonkursglaubiger  schlechthin  (insbeson- 
dere  der  Realglaubiger,  andererseits  die  Anfechtungsrechte  der  Konkursglaubiger  nach 
Konkursbeendigung,  soweit  diese  Rechte  nicht  bereits  verbraucht  sind  (Abs.  IV), 


AVOIDANCE  OP  DEBTOR'S  TRANSACTIONS.  413 

The  period  runs  from  the  time  when  the  creditor  obtained  a  title  enforce- 
able by  execution,  his  claim  being  then  also  due,  but  if  the  impeachable  trans- 
action took  place  subsequently  to  that  time,  then  from  its  date. 

No  impeachment  is  possible  when  thirty  years  have  passed  since  the  trans- 
action in  question. 

I.  The  time  limits  imposed  by  §  12  apply  only  to  impeachment-  on  the  ground 
of  fraudulent  intention  under  §  3  No.  1.  They  are  periods  of  exclusion  and  when 
they  have  run  out  they  do  not  merely  raise  a  defence  to  the  claim  (contrast  with 
§  222  BGB.)  but  extinguish  the  claim  itseK.  As  in  the  cases  under  §  3  Nos.  2 — 4  and 
§  3a  the  expiration  of  the  period  causes  the  extinction  of  the  right  of  impeachment. 
The  right  must  be  enforced  through  the  courts  to  keep  within  the  period  [Introd.  IV 
before  §  29  KO.]. 

n.  The  two  periods  imposed  by  §  12  are  of  an  essentially  different  nature. 
The  10  year  period  (par.  1  and  2)  is  only  a  relative  Umitation  of  the  right  of  impeach- 
ment, the  30  year  period  (par.  3)  is  an  absolute  Umitation.  The  completion  of  the 
former  period  excludes  only  impeachment  by  a  particular  creditor,  that  of  the  latter 
excludes  impeachment  by  any  creditor.  Thus  the  first  period  has  a  variable  relative 
moment  of  expiration,  the  latter  an  absolute  immovable  moment. 

m.  As  to  reckoning  the  periods:  §§  187  I,  188  II  BGB.    See  also  §  41  KO. 

§  13.  (i.)  If  bankruptcy  proceedings  are  commenced  in  respect  of  the 
debtor's  property,  the  claims  raised  by  the  creditors  in  the  bankruptcy  by  way 
of  impeachment  must  be  enforced  by  the  trustee.  The  creditor  shall  be  at  once 
paid  his  costs  out  of  the  article  in  dispute. 

(II.)  If  the  proceedings  concerning  a  claim  by  way  of  impeachment  are 
still  pending  they  are  interrupted.  In  case  there  is  any  delay  in  resuming  them, 
the  provisions  of  the  code  of  civil  procedure  apply  correspondingly  .  The  trustee 
can  extend  the  claim  in  accordance  with  the  rules  of  the  bankruptcy  code, 
§§  37 — 39,  41  under  §§  268,  529  of  the  code  of  civil  procedure.  If  the  trustee 
refuses  to  go  on  with  the  suit,  it  can  be  resumed  by  either  party  so  as  to  decide 
the  question  of  costs.  The  trustee  does  not  preclude  himself  from  exercising 
the  right  of  impeachment  in  accordance  with  the  bankruptcy  code,  by  such 
refusal. 

(III.)  Where  the  creditor  has  obtained  satisfaction  or  a  right  of  security 
out  of  the  article  of  which  restitution  has  to  be  made,  the  rules  of  §  30  No.  i 
of  the  bankruptcy  code  are  applicable  to  the  impeachment  of  the  transaction. 

(IV.)  When  the  bankruptcy  proceedings  are  at  an  end,  rights  of  impeach- 
ment which  might  have  been  exercised  by  the  trustee,  may  be  exercised  by  in- 
dividual creditors  in  accordance  with  the  provisions  of  this  Law  unless  any 
defence  which  bars  the  claim  has  arisen  as  against  the  trustee.  If  the  impeach- 
ment had  not  been  effected  at  the  time  of  the  commencement  of  the  bankruptcy 
proceedings,  the  periods  laid  down  in  §  3  Nos.  2 — 4  are  reckoned  from  that 
time,  provided  the  impeachment  is  effected  within  a  year  from  the  termination 
of  the  proceedings. 

(V.)  Transactions  entered  into  by  the  debtor  with  reference  to  property 
which  does  not  form  part  of  the  assets  in  his  bankruptcy  can  be  impeached 
by  the  creditors  in  accordance  with  the  provisions  of  this  Law  even  while  the 
bankruptcy  proceedings  are  still  going  on. 

I.  §  13  deals  with  the  effect  produced  by  the  bankruptcy  of  the  debtor  (the 
exequendus)  upon  the  individual  creditor's  rights  of  impeachment.  An  individual 
right  gives  way  to  a  collective  right  (Par.  1  III)  but  to  no  other.  Outside  the  sphere 
of  the  bankruptcy  the  individual  rights  remain  unaffected.  This  appHes  on  the  one 
hand  to  the  rights  of  those  who  are  not  creditors  in  the  bankruptcy  (secured  creditors 
in  particular),  and  on  the  other  hand  to  the  rights  of  creditors  in  the  bankruptcy 
after  its  termination,  in  so  far  as  these  rights  have  not  been  already  exercised 


414  Deutschland:  Anfechtungsgesetz. 

und  riicksichtlich  konkursfreier  Werte  (Abs.  V).  Ziel  des  gemeinschaftlichen  An- 
fechtungsrechts  ist  die  Klickgewahr  zur  Konkursmasse  (§§  37,  3  KO.).  Seine 
Ausiibung  wird  sachgemaB  dem  zur  Sammlung,  Verwertung  und  Verteilung  dieser 
Masse  berufenen  Konkursverwalter  anvertraut  (§  36  KO.)- 

II.  Hatte  ein  Glaubiger,  der  nun  zu  den  Konkursglaubigern  gehort,  vor  Er- 
offnung  des  Schuldnerkonkurses  einen  Einzelanfechtungsanspruch  durch  gerichtliche 
Geltendmachung  erhoben,  so  wird  der  noch  unerledigte  ProzeB  wie  ein  Masseaktiv- 
prozeB  (vgl.  §  ^40  ZPO.,  §  10  KO.)  unterbrochen,  da  nun  die  Ruckgewahr  zur 
Konkursmasse  zu  leisten  ist.  Der  Konkursverwalter  hat  die  Wahl,  den  ProzeB  fiir 
R«chnune  der  Masse  aufzunehmen  und  erforderlichenfalles  den  (bisher  im  Sinne 
des  §  7  AnfG.  beschrankten)  Klagantrag  nach  MaBgabe  der  §§  37 — 39,  41  KO., 
§§  268,  529  ZPO.  zu  erweitem,  auch  wenn  die  Fristen  der  §§  31,  32  KO.  bereits  ver- 
strichen  sind,  oder  aber  eine  selbstandige  und  darum  ausschlieBlich  nach  MaBgabe 
der  KO.  zu  beurteilende  Anfechtungsklage  zu  erheben.  Lehnt  der  Verwalter  die 
Aufnahme  ab  (vgl.  §  133  Nr.  2  KO.),  so  kann  der  ProzeB  im  Kostenpunkt,  aber 
auch  nur  insoweit,  unter  den  urspriinglichen  Parteien  ausgetragen  werden.  Um 
den  Anfechtungsbeklagten  gegeniiber  verzogerter  EntschlieBung  des  Verwalters 
zu  schiitzen,  erklart  das  Geaetz  den  §  239  ZPO.  fiir  entsprechend  anwendbar.  Hat 
der  Verwalter  den  ProzeB  aufgenommen  und  siegreich  durchgefiihrt,  so  steht  dem 
urspriinghchen  Anfechtungsklager  ein  gegeniiber  dem  §  60  KO.  qualifizierter  Masse- 
schuldanspruch  auf  Vorwegerstattung  seiner  ProzeBkosten  aus  dem  fiir  die  Masse 
Erstrittenen  zu.    §  13  II  mit  I. 

War  der  EinzelprozeB  bereits  vor  Konkursbeginn  durch  rechtskraftige 
Zuerkennung  des  Anfechtungsanspruchs  erledigt,  also  eine  Prozefiunterbrechung 
im  Sinne  des  §  13  II  ausgeschlossen,  so  steht  doch  nach  §  13  I  dem  Konkursver- 
walter die  Befugnis  zu,  die  Verurteilung  fiir  Rechnung  der  Konkursmasse  aus- 
zunutzen.  Zu  diesem  Behufe  hat  der  Verwalter  eine  UmsteUnng  der  Verurteilung 
auf  Riickgewahr  zur  Konkursmasse  (§  37  KO.)  zu  erwirken  und  zwar  nach  MaB- 
gabe der  §§  727,  730  ZPO.  Ein  den  Einzelglaubiger  beschrankender  Vorbehalt 
im  Sinne  des  §  10  AnfG.  wird  der  Konkursmasse  gegeniiber  hinfallig.  RG.  30,  70; 
32, 104. 

III.  Der  Einzelglaubiger  ist  nach  §  13  III  sogar  verpflichtet,  eine  (gleichviel 
aus  welchem  der  Griinde  des  §  3  oder  des  §  3  a)  schon  vor  Konkursbeginn,  aber  in 
Kenntnis  der  Zahlungseinstellung  oder  des  Konkursantrags  durch  freiwiUige  oder 
erzwungene  Riickgewahr  erwirkte  Sicherung  oder  Befriedigung  so  an  die 
Konkursmasse  auszuantworten,  wie  er  einen  direkten  Erwerb  aus  dem  Schuldner- 
vermogen  nach  §  30  Nr.  1  Pall  2  mit  §  37  KO.  zuriickzugewahren  hatte.  Die  Kennt- 
nis der  Krise  steht  (auch  bei  inkongruenter  Deckung)  zur  Beweislast  des  Riick- 
gewahr an  die  Masse  beanspruchenden  Konkursverwalters.  Es  iat  ausschlieBlich 
der  §  30  Nr.  1,  nicht  der  §  30  Nr.  2,  auch  nicht  der  §  40  II  KO.  (RG.  39,  85)  fiir 
anwendbar  erklart.  Soweit  die  Ausnahme  des  §  13  III  nicht  durchgreift,  bleibt  die 
ErfiiUung  oder  dinghche  Sicherung  von  Einzelanfechtungsanspriichen  bei  Bestand. 

IV.  Nach  Beendigung  des  Schuldnerkonkurses  steht  die  his  dahin  ver- 
drangte  Aktivlegitimation  zur  Anfechtung  wieder  den  einzelnen  Glaubigern  zu. 
Sie  konnen  daher  ihre  schon  vor  dem  Konkurse  begriindeten  (Gegensatz:  §  30  KO.) 
Anfechtungsanspriiche  wieder  fiir  eigne  Rechnung  verfolgen,  soweit  diese  Anspriiche 
nicht  etwa  durch  das  Verhalten  des  in  der  Zwischenzeit  zur  Verf iigung  ermachtigten 
Verwalters  (§  36  KO.),  insbesondere  durch  Empfangnahme  der  Riickgewahr  zur 
Konkursmasse,  durch  Verzicht,  Stundung  oder  Vergleich,  verbraucht  worden 
siud.  §  13  IV  1.  Fiir  das  zwischenzeitliche  Erloschen  durch  Zeitablauf  (vgl.  §  41  KO.) 
gilt  nach  §  13  IV  2  eine  Besonderheit,  und  zwar  hinsiohtHch  der  FaUe  des  §  3  Nr.  2 — 4 
(§  3a),  nicht  auch  des  §  3  Nr.  1  (vgl.  §  12  AnfG.).  Der  vom  §  2  geforderte  Schuld- 
titel  kann  nun  nach  MaBgabe  der  §§  164,  194,  206  KO.  in  der  vom  Schuldner  nicht 
bestrittenen  Feststellung  zur  Konkurstabelle  enthalten  sein.  Ein  ZwangserlaB 
mindert  freilich  den  befriedigungsbediirftigen  Hauptanspruch  und  mit  ihm  die 
individuelle  Anfechtungsberechtigung. 

V.  In  Ansehung  konkursfreien  Neuerwerbs  steht  nach  §  13  V  den  Kon- 
kursglaubigern die  Einzelanfechtung  und  fiir  ihren  Bereich  auch  die  Einzelvoll- 
streckung  schon  wahrend  des  Schuldnerkonkurses  frei.  Darin  Uegt  eine  Durch- 
brechung  des  in  §  14  KO.  enthaltenen  Verbots  der  Sonderexekution  in  konkurs- 
freies  Gut. 


AVOIDANCE  OF  DEBTOR'S  TRANSACTIONS.  414 

(par.  IV),  and  with  reference  to  property  outside  the  bankruptcy  (Par.  V).  The 
object  of  the  collective  right  of  impeachment  is  restitution  to  the  assets  (§§  37, 3K0.). 
The  exercise  of  this  right  is  accordingly  left  to  the  trustee,  who  is  appointed  for  the 
purpose  of  collecting,  reaUsing  and  distributing  the  assets  (§  36  KO.). 

n.  If  a  creditor  who  is  now  a  creditor  in  the  bankruptcy  had  made  his  claim 
by  enforcing  his  right  to  impeachment  in  the  coiuiis,  the  suit,  if  not  yet  at  an  epd, 
is  interrupted  as  a  suit  in  relation  to  the  assets  (cf .  §  240  ZPO.  §  10  KO.),  since  restitu- 
tion has  now  to  be  made  to  the  assets  in  the  bankruptcy.  The  trustee  has  the  choice 
between  resuming  the  suit  on  behalf  of  the  assets,  and  if  necessary  extending  the  claim 
(till  now  limited  by  §  7  AnfG.)  in  accordance  with  §§  268,  529  ZPO.  and  §§  37—39, 
41  KO.,  even  if  the  periods  allowed  by  §§  31,  32  KO.,  have  already  expired,  and  bring- 
ing a  fresh  suit  by  way  of  impeachment,  which  has  to  be  decided  entirely  in  accord- 
ance with  the  bankruptcy  code.  If  the  trustee  refuses  to  resume  the  suit  (see  §  133 
No.  2  KO.),  it  may  be  proceeded  with  on  the  question  of  costs  alone  by  the  original 
parties.  In  order  to  protect  the  defendant  in  case  the  trustee  delays  his  decision, 
the  law  declares  §  239  ZPO.  to  be  appUcable.  If  the  trustee  has  resumed  the  suit 
and  carried  it  through  successfully,  the  original  plaintiff  has  a  qualified  preferential 
claim  (in  contrast  with  §  60  KO.)  for  the  immecfiate  payment  of  his  costs  out  of  the 
property  which  has  been  obtained  for  the  assets.    §  13  II  and  I. 


If  the  individual  creditor's  suit  had  already  been  put  an  end  to  by  the  final 
recognition  of  the  right  of  impeachment,  so  that  no  interruption  in  the  sense  of  §  13  11 
can  occur,  the  trustee  has  still  under  §  13  I  the  power  to  avail  himself  of  the  judgment 
on  behalf  of  the  assets.  For  this  purpose  the  trustee  has  to  have  the  judgment  altered 
in  accordance  with  §§  727,  730  ZPO.,  so  as  to  direct  restitution  to  the  assets  in  bank- 
ruptcy (§  37  KO).  A  reservation  which  is  binding  upon  the  individual  creditor  in 
the  sense  of  §  10  AnfG.  is  not  operative  against  the  assets  in  bankruptcy.  RG.  30, 
70;  32.  104. 

in.  Under  §  13  III,  the  individual  creditor  is  obliged  to  return  any  security 
or  payment  he  obtained  upon  any  of  the  grounds  of  §  3  or  §  3a  by  means  of  voluntary 
or  compulsory  restitution  before  the  bankruptcy  but  with  knowledge  of  the  suspen- 
sion of  payment  or  bankruptcy  petition,  just  as  he  would  have  to  return  anything 
directly  acquired  from  the  debtor  under  §  30  No.  1  case  2  and  §  37  KO.  The  onus  of 
proving  knowledge  of  the  state  of  affairs  (as  in  the  case  of  improper  payments)  rests 
upon  the  trustee  who  is  demanding  restitution.  Only  §  30  No.  1,  not  §  30  No.  2  nor 
§40  n  KO.  (RG.  39,  85),  is  made  appHcable.  Apart  from  the  exception  introduced 
by  §  13  ni,  the  fulfilment  or  securing  of  individual  creditors'  rights  of  impeachment 
remain  good. 

IV.  When  the  bankruptcy  of  the  debtor  is  at  an  end,  the  legitimation  of  the 
individual  creditors  to  impeach  his  transactions  which  has  been  excluded  up  till 
that  time,  is  restored.  They  can  therefore  again  ptirsue  on  their  own  account  claims 
which  arose  before  the  bankruptcy  (contrast  §  30  KO.),  unless  these  claims  have  been 
already  exhausted  by  any  act  of  the  trustee  who  has  been  authorised  to  deal  with 
them  in  the  meantime  (§  36  KO.),  e.g.  by  receiving  restitution  on  behalf  of  the  assets,  or 
by  waiver,  respite  or  compromise :  §13 IV,  1.  A  special  rule  is  introduced  by  §  13 IV,  2 
as  to  the  extinction  of  claims  by  the  efflux  of  time  in  the  meantime  (see  §  41  KO.), 
but  this  only  applies  to  cases  under  §  3  Nos.  2 — 4  (§  3a),  not  cases  under  §  3  No.  1 
(cf.  §  12  AnfG.).  The  title  required  by  §  2  may  now,  in  accordance  with  §§  164,  194, 
206  KO.,  be  suppUed  by  estabhshment  on  the  schedule  of  the  bankruptcy  without 
opposition  from  the  debtor.  A  waiver  contained  in  a  composition  reduces  the  prin- 
cipal claim,  and  along  with  it,  also  the  right  of  impeachment. 

V.  In  respect  of  after-acquired  property  which  is  not  affected  by  the  bankruptcy, 
creditors  in  the  bankruptcy  are  under  §  13  V  free  to  exercise  their  rights  of  individual 
impeachment  and  also  of  individual  execution,  even  during  the  continuance  of  the 
bankruptcy.  This  is  an  exception  to  the  prohibition  of  execution  against  property 
which  is  not  comprised  in  the  bankruptcy,  contained  in  §  14  KO. 


415  Deutschland:  Anfechtungsgosetz. 

§  14.  Dieses  Gesetz  tritt  im  ganzen  Umfange  des  MeicJis  gleichzeiUg  mit 
der  Konkursordnung  in  Kraft, 

Dasselbe  findet  attch  auf  die  vor  dies&m  Zeitpunlcte  vorgenominenen  Mechts- 
handlungen  Anwendung,  sofem  sie  nicJU  nach  den  Vorschriften  der  bisherigen 
Gesetze  der  Anfechtung  entzogen  Oder  in  geringerem  Umfange  unterworfen  sind. 

1st  der  AnfecIUwngsanspnich  zur  Zeit  des  Inkrafttretens  dieses  Qesetzes 
reehtshiingig,  so  bleiben  filr  die  Entscheidung  des  JBechtsstreits  die  Vorschriften 
der  bisJierigen  Gesetze  mafigebend. 

I.  In  der  Bekanntmachung  des  Reichskanzlers  vom  20.  Mai  1898  (RGBl.  1898, 
709)  ist  der  §  14,  da  er  nur  den  tJbergang  am  1.  Oktober  1879  regelt,  weg- 
gelassen  worden. 

n.  AuchbeimtJbergangam  1.  Januar  1900  werden  wohlerworbene  Rechte 
geschiitzt.  Aus  dem  Art.  VIII  EGzKNov.  mit  §  14  AnfG.,  §  9  EGzKO.  ergibt  sich 
als  Prinzip:  ein  Erwerb  bleibt  unanfechtbar,  wenn  er  sich  vollendet  hat  unter  der 
Herrschaft  eines  seine  Anfechtung  nicht  verstattenden  Qesetzes. 


AVOIDANCE  OF  DEBTOR'S  TRANSACTIONS.  415 

§  14.  Th4s  law  is  to  come  into  force  for  the  whole  realm  contempo- 
raneously with  the  bankruptcy  code. 

It  applies  also  to  transacHons  entered  into  before  that  time,  except  in  so 
far  as  they  are  by  the  existing  law  withdrawn  from  impeach^nent  or  are 
only  impeachable  in  a  less  degree. 

If  a  claim,  by  way  of  impeachment  is  in  suit  when  this  law  comes  into 
force,  the  decision  shaU  be  in  accordance  with  the  hitherto  existing  law. 

I.  In  the  Chancellor's  proclamation  of  May  20,  1898  (RGBl.  1898,  709)  §  14  is 
omitted,  since  it  only  refers  to  the  transition  of  Oct.  1.  1879. 

n.  At  the  transition  on  Jan.  1.  1900,  protection  is  also  given  to  rights  duly 
acquired.  From  Art.  Vm  EGzKNov.  and  §  14  AnfG.,  §  9  EGzKO.,  the  principle 
may  be  deduced  that  an  acquisition  cannot  be  impeached  if  it  has  been  completed 
during  the  existence  of  laws  which  do  not  admit  of  its  impeachment. 


{For  the  Index,  see  Volume  26.) 


PBISTED  BY  SPAUERSCHE  BVCHDBUCEEBEI,  LEIPZIG 


THE 

COMMERCIAL  LAWS 

OF  THE  WORLD 

In  their  original  languages,  accompanied  by  an  Englisli  translation. 

In  35  large  volumes,  handsomely  bound  in  leather. 
Price  for  the  set£1.15  s,  net  a  volume.  Separate  volumes  £2.2  s,  net  each. 


HHE  ceaseless  expansion  of  the  world's  trade  has  made  it  a  necessity 
^  for  merchants  and  lawyers  to  study  the  commercial,  exchange,  bank- 
ruptcy and  maritime  laws  of  the  countries  with  which  they,  or  their 
clients  have  dealings.  The  man  of  business  who  has  to  deal  with  foreign 
countries  soon  finds  himself  in  difficulties  unless  he  is  "au  courant"  with  the 
laws  of  such  countries.  The  lawyer  who  advises,  the  judge  who  gives  decisions, 
are  often  at  a  loss  when  they  come  into  contact  with  the  laws  of  other  countries. 
Consequently  the  time  has  come  when  it  is  necessary  to  collect  the  Commercial 
Laws  of  the  Worid  in  an  accessible  form,  to  interpret  them,  and  to  place  them 
in  a  reliable  and  exhaustive  work  ready  to  hand.  Lawyers,  commercial  men,  export 
merchants  and  trading  corporations  will  find  in  this  work  convenient  and  trust- 
worthy information  as  to  the  legal  obligations  arising  from  operations  abroad. 
In  commercial  life  it  will  remove  that  feeling  of  uncertainty  in  regard  to  points 
of  law  which  has  often  checked  the  prosperous  development  of  important  inter- 
national trade  relations.  From  its  pages  lawyers  will  be  in  a  position  to  obtain 
exhaustive  information  on  points  of  law  on  behalf  of  their  clients  engaged  in 
commerce  with  foreign  countries.  Governments,  Consulates  and  Judges  may 
feel  confident  of  being  in  a  position  to  refer  in  this  work  to  a  concensus  of 
authoritative  opinion  on  commercial  law.  In  recognition  of  its  significance  for 
the  trade  and  commerce  of  the  world,  governments  of  all  nations  have  placed 

official  material  at  its  disposal. 


THE  WORK  DOES  NOT  PRESENT  A  MERE  REPRINT  OF 
THE  CODES  OR  STATUTES,  BUT  IN  ITS  NOTES  AND 
COMMENTARIES  SUMMARISES  EVERYTHING  NECES- 
SARY TO  A  THOROUGH  GRASP  OF  THE  PRINCIPLES 
OF  COMMERCIAL  LAW. 


THE  COMMERCIAL  LAWS  OF  THE  WORLD 


The  following  list  of  volumes  will  show  how  the  laws  of  the  different  nations 
are  distributed  throughout  the  work: 


NORTH  AND  CENTRAL  AMERICA. 

Volume 
7  and  8.  United  States  of  America 
9.  Mexico,  Guatemala,  Cuba 
10.  San  Salvador,  Dominican  Republic, 
Nicaragua 


SOUTH  AMERICA. 

Volume 

1.  Argentine  Republic  and  Uruguay 

2.  Colombia 

3.  Venezuela,  Ecuador 

4.  Brazil 

5.  Peru,  Bolivia  11.  Costa  Rica, 

6.  Chile,  Paraguay  Panama. 

AFRICA  AND  ASIA. 

Volume 
12.  Egypt,  Morocco,  Liberia,  Persia,  China,  Japan,  Siam. 

NORTH  AND  NORTH-WEST  EUROPE. 

Volume 
13  and  14.  Great  Britain  and  Ireland 

15.  British  Dominions  and  Protectorates  in  Europe  and  Africa 


Honduras,  Haiti, 


16. 

1  '•      „  II  »  II 

1*^,      „  „  „  „ 

19.  Sweden,  Norway 

20.  Denmark,  Scandinavia. 

CENTRAL  EUROPE. 

Volume 

21.  France,  Monaco 

22.  Belgium,  Luxemburg 

23.  Netherlands  and  Dutch  East 
Indies 

24, 25  and  26.  German  Empire 
27  and  28.  Austria,  Hungary,  Bosnia,  Her- 
zegovina, Croatia  and  Slavonia 
29.  Switzerland. 


in  Asia 
in  America 
in  Australasia 


See  below  for 

details  of  these 

volumes. 


EAST  EUROPE. 

Volume 

30.  Russia,  Poland 

31.  Finland,  Servia,  Montenegro. 

SOUTH  EUROPE. 

Volume 

32.  Spain 

33.  Portugal,  Greece 

34.  Bulgaria,  Turkey 

35.  Rumania,  Italy,  San  Marino. 


WHAT  THE  WORK  CONTAINS. 


The  volumes  cover  the 

Contracts 

Trade  Usages  and  Customs 

Agency 

Companies 

Partnerships 

Bills  of  Exchange 

Promissory  Notes 

Cheques 

Negotiable  Instruments 


whole  ground  of  Commercial 

Sale  of  Goods 

Banking 

Stock  Exchanges 

Guarantees 

Maritime  Law,  including 
Affreightment 
Bills  of  Lading 
Charter-parties 
Bottomry 


Law,  including,  inter  alia. 

Demurrage 

Average 

Lien 

Salvage 

Towage 

Collision 
Marine  Insurance 
Carriage  by  Land 
Bankruptcy  and  Insolvency. 


CLASSIFICATION  OF  THE  MATERIALS. 


a)  THE  HISTORICAL  DEVELOPMENT  OF  THE  COMMERCIAL  LAWS  OF 
ALL  COUNTRIES. 

A  treatise  on  the  historic  development  and  scope  of  commercial  legislation,  together  with,  where 
requisite,  an  account  of  the  economic  progress  of  the  country  in  question. 

b)  THE    EXISTING   LITERATURE    OF    THE    COMMERCIAL,    EXCHANGE, 
BANKRUPTCY  AND  MARITIME  LAWS  OF  ALL  COUNTRIES. 


c)  CONSTITUTION  OF  THE  COURTS  AND  LEGAL  PRACTICE. 

d)  LEGISLATION,    CASE    LAW  AND   TRADE    USAGES   AND    CUSTOMS, 
Including  the  Legal  Provisions  concerning  tlie  following: 

Commercial  Dealings  In  General:  Trading  Associations  Qoint  Stock  Companies  and  Partnerships)— 
Brokers— Commission  Agencies. 
Sale  of  Qoods-Exchanges. 

Bills  of  Exchange:  (Forms  of  Bills  of  Exchange,  Duties  of  Drawers,  Indorsement,  Presentation,  Accep- 
tance, Maturity,  Payment,  Surety,  Protest,  &c.).  Cheques:  Promissory  Notes. 

Bankruptcy  Proceedings:  (Liquidation  and  Compulsory  Bankruptcy),  Liens,  Rights  of  Married  Persons. 
Maritime  Law:   (Ocean  Trade,  Maritime  Enactments,   Marine  Insurance;   Navigation  and   Friendly 
Treaties  concluded  between  different  States). 
Carriage  by  Land. 

DISTRIBUTION  OF  THE  COUNTRIES  IN  THE  BRITISH  EMPIRE, 

Volume  15.   Part  I.  EUROPE: 

Isle  of  Man,  Channel  Islands,  Gibraltar,  Malta. 

Part.  II.  AFRICA: 

South  Africa,  Rhodesia,  Sierra  Leone,  Gold  Coast,  Somaliland,  Anglo-Egyptian  Sudan, 
British  Central  Africa,  British  East  Africa,  Northern  Nigeria,  Southern  Nigeria,  Zanzibar, 
Uganda,  Mauritius  (incl.  Rodriguez),  Seychelles  (incl.  Amirantes),  St.  Helena,  Ascension. 

Volume  16.  ASIA: 

Empire  of  India,  Ceylon,  Hongkong,  Weihaiwei,  Johore,  North  Borneo,  Sarawak, 
Bruonei,  Straits  Settlements  including  Penang  (Prince  of  Wales  Island),  Wellesley, 
Malacca,  Singapore,  Cocos  Islands,  Christmas  Island,  Labuan,  Laccadives,  Andaman 
Islands,  Nicobar  Islands,  Federated  Malay  States,  includmg  Perak,  Selangor,  Negri 
Sembilan  (including  Sungei  Ujong),  Pahang,  Kedah,  Kelantan,  Trengganu,  Cyprus. 

Volume  17.  AMERICA: 

Canada,  Newfoundland,  West  Indies,  British  Honduras,  British  Guiana,  Falkland  Islands. 

Volume  18.   AUSTRALIA  AND  PACIFIC  ISLANDS: 

Australia,  New  Zealand,  Fiji,  Western  Pacific  (including  Tonga,  Ellice,  Gilbert,  Ocean, 
Southern  Solomon,  Santa  Cruz,  New  Hebrides,  Union  Islands,  Pitcairn  Island;  Miscel- 
laneous Islands:  Humphrey,  Bahrein,  Rierson,  Christmas  (No.  2),  Penrhyn,  Suwarrow, 
Phenix,  Jarvis,  Fanning,  &c.). 

NAMES  OF  CONTRIBUTORS  TO  VOLUMES  13  AND  14 
GREAT  BRITAIN  AND  IRELAND. 

sir  Froderi*  Polio*,  Bart.,  D.C.L.,  LL.D.,  of  Lincoln's  Inn,  late  Corpus  Professor  of  Jurisprudence  in  the 

University  of  Oxford.    (Introduction.) 
Thomas  Baty,  D.C.L.,  LL.D.,  of  the  Inner  Temple.    (Constitution  ol  the  Courts  and  Procedure.) 
Evans  Austin,  LL.  D  ,  M.  A.,  of  the  Middle  Temple ;  also  of  the  Irish  Bar.    (Commercial  Laws  of  Ireland.) 
J.  W.  Brodle-Innes,  B.  A.,  LL.M.,  of  Lincoln's  Inn;  also  of  the  Scots  Bar.    (Commercial  Laws  of  Scotland.) 
Aubrey  J.  Spencer,  M.  A.,  of  Lincoln's  Inn.    (Partnership.) 

Wyndham  A.  Bewes,  LL.B.,  of  Lincoln's  Inn.    (Banklngr,  Stodi  Exdiauee  and  Guaranties.) 
H.W.  Disney,  B.A.,  of  Lincoln's  Inn.    (Carriage  by  Land.) 
J.  Gerald  Pease,  B.A.,  of  the  Inner  Temple.    (Contracts). 
F.  G.  Underhay,  of  the  Inner  Temple.    (Trade  Marks  and  Trade  Names.) 
Arthur  B.  Langridge,  B.A.,  of  the  Middle  Temple.    (Maritime  Law.) 
N.  W.  Sibley,  B.A.,  LL.M.,  of  Lincoln's  Inn.    (Bankruptcy  and  Insolvency.) 
The  General  Editor.    (Agency.) 

Walter  J.  B.  Byles,  of  the  Inner  Temple.    (Bills,  Notes,  Cheques,  and  other  Negotiable  Instruments.) 
F.  D.  Mai&innon,  M.  A.,  of  the  Inner  Temple.    (Marine  Insurance.) 
J.  Bromley  Eames,  B.C.L.,  of  the  Middle  Temple.    (Sale  of  Goods.) 
A.F.Topham,  LL.M.,  of  Lincoln's  Inn.    (Companies.) 

Barristers-at-Law. 
C.  E.  A.  B«dweU,  Librarian  to  the  Honourable  Society  of  the  Middle  Temple.    (BIbUography.) 

TRADE  MARKS. 

A  Companion  volume,  dealing  with  the  Laws  of  all  civilised  countries  relating  to 
Trade  Marks,  is  in  preparation,  and  will  appear  immedia'ely  after  the  final  volume 
of  the  Commercial  Laws  of  the  World.  The  price  will  probably  be  less  than  £2  2s. 


THE  AUTHORS  AND  EDITORS. 

As  will  be  seen  from  the  following  list,  the  work  has  been  compiled  by  some  of  the  most  eminent  jurists  of  the  coun- 
tries concerned,  and  its  accuracy  may  be  relied  upon.  The  work  has  been  greatly  promoted  by  the  active  assistance 
given  by  many  foreign  governments  which  have  thus  recognized  the  important  service  it  renders  to  the  world  s  trade. 

sellor  at  Law,  Berlin  and  Paris,  sometime  Professor 


CONSULTING  EDITOR:  The  Hon.  Sir  THOMAS 
EDWARD  SCRUTTON,  Judge  of  the  King's  Bench 
Division  of  the  High  Court  of  Justice. 

GENERAL  EDITOR:  WH^LIAM  BOWSTEAD 

Of  the  Middle  Temple,  Barrister-at-Law. 


AMERICA,  UNITED  STATES  OF.  Cbarles  Henry 
Hnberich,  j.  U.  D.  (Heidelberg),  D.  C.  L.  (TaleJ. 
LL.  D.  (Melhoume),  Counsellor  at  Law,  Berlin 
and  Paris,  sometime  Professor  of  Law  in  the  Law 
School  of  the  Leland  Stanford  Junior  University, 
Frank  E.  Chlpman,  Attorney  at  Law,  Boston; 
Joseph  Richardson  Baker,  A.  B.,  of  the  Solicitor's 
Office  of  the  Department  of  State,  Washington. 
H.  W.  Ballantlne,  of  the  San  Francisco  Bar, 
Professor  of  Law  in  the  University  of  Montana; 
Robert  Thomas  Devlin,  United  States  Attorney, 
Northern  District  of  California :  Charles  Andrews 
Huston,  Professor  of  Law,  Stanford  University, 
Calilornia;  Donald  J.  Klser,  Counsellor  at  Law, 
Chicago;  James B. Liditenberger,  Fellow-in-Law, 
University  of  Pennsylvania;  Philadelphia;  J.  W. 
Magrath,  Counsellor  at  Law,  New  York;  William 
Dnderhiil  Moore,  A.  M.,  LL.  B.,  Professor  of  Law 
in  the  University  of  Wisconsin  (Madison);  Orrin 
Kip  McMurray,  Professor  of  Law,  University  of 
California,  Berkeley;  W.  R.  Vance,  Professor  of 
Law,  Yale  University,  New  Haven. 

ARGENTINE  REPUBUC.  Professor  Dr.  Ernesto 
Qnesada.    Buenos-Aires. 

AUSTRIA.  Dr.  Gertsdier,  President  of  the  High 
Court,  Trieste. 

BELGIUM.  L6on  Hennebicq,  Avocat  &  la  Cour 
d'Appel,  Brussels. 

BOLIVIA.  Artur Fernandez  PradeI,Advocate  La  Paz. 

BOSNIA-HERZEGOVINA.  Dr.  Gertsdier,  President 
of  the  High  Court,  Trieste. 

BRAZIL.  Dr.  Rodrigo  Octavio  Langgaard  de 
Henezes,  Advocate,  Rio  de  Janeiro. 

BULGARIA.  Dr.  M.  St.  Sdilschmanow,  first  Secre- 
tary of  Legation  to  the  Agence  Diplomatique  de 
Bulgarie;  Dr.  Subow,  State  Counsellor,  High  Court 
of  Appeal,  Sofia. 

CHILE.  Fernandez  Pradel,  Dr.  Julio  Philippi, 
Advocates,  Santiago. 

CHINA.  Dr.  Chang -Hul -Wang,  Shanghai;  Prof. 
Dr.  Forke,  Berlin. 

COLOMBIA.  Antonio  Jose  Uribe.  Advocat,  Bogota. 

COSTA  RICA.   Dr.  Ramon  Zelaya,  Advocate,  San 

CROATIA  AND  SLAVONIA.  Prof.  Dr.  Cupovic, 
Prof.  Vrbanic,  Agram. 

CUBA.  Professor  Frank  L.  Joannini. 

DENMARK.  Dr.  "rybjerg.  Counsellor  and  Assessor 
of  the  Criminal  Court,  Copenhagen. 

DOMINICAN  REPUBLIC.  Dr.  R.  Kiick,  Advocate, 
Secretary  of  Legation,  Hamburg. 

DUTCH  nnilES.  Dr.  F.  C.  Hekmeyer,  Judge-Pre- 
sident, s'Gravenhage. 

ECUADOR.  Francisco  Jos^Urratia,  Advocate,  Quito. 

EGYPT.  Dr.  Friedrick  v.  Dumreiaer,  Advocate  of 
the  Mixed  Court  of  Appeal  and  Legal  Adviser  to 
the  Austro-Hungarian  Consulate,  Cairo. 

FINLAND.   Hermann  Klibanski,  Advocate,  Berlin. 

FRANCE.   Dr.  G.  Ham,  Avocat  i  la  Cour,  Paris. 

GERMAN  EMPIRE,  THE.  Karl  Lehmann,  Professor 
of  Jurisprudence,  Goettingen;  Dr.  Heinr.  Sievers, 
Counsellor  of  the  Imperial  Court,  Leipsic;  Dr.  Carl 
Ritter,  Counsellor  of  the  Imperial  Court,  Leipsig; 
E.  Brodmann,  Counsellor  of  the  Imperial  Court, 
Leipsic;  Dr.  Georg  Cohn,  Professor  of  Law  in 
Ordinary,  Zurich ;  Dr.  Ernst  Jaeger,  Professor  of 
Law  in  Ordinary,  Leipsicj  Dr.  Hans  CrQger,  Pro- 
fessor, Counsellor  of  Justice,  Berlin-Westend ;  Dr. 
James  Breit,  Advocate,  Dresden:  H.  Konige, 
Counsellor  of  the  Imperial  Court,  Leipsig;  B.  t. 
KSnig,  Privy  Councillor  and  Councillor  of  Legation 
(retired),  Berlin. 

GREAT  BRITAIN  AND  IRELAND.  See  List  above. 

BRITISH  DOMINIONS  AND  PROTECTORATES. 
JosephBaptista,Barrister-at-Law,  lateProfessor  of 
Jurisprudence  in  the  Local  Government  Law  School, 
Bombay;  Charles  Henry  Huberich,  J.  U.  D.  (Heidel- 
berg), D.C.L.  (Yale),  LL.D.  (Melbourne),  Coun- 


of  Law  in  the  Law  School  of  the  Leland  Stanford 
Junior  University  (California);  R.  W.  Lee,  Pro- 
fessor of  Roman-Dutch  Law.  London ;  H.  A.  Refalo, 
LL.D.,  Assistant  Crown  Advocate,  Professor  of 
Commercial  Law,  University  of  Malta,  Valletta; 
W.  P.  B.  Shepheard,  Barrister-at-Law,  London; 
W.  H.  Stuart,  Barrister-at-Law,  Cape  Colony. 

GREECE.  Dr.  von  Streit,  Advocate,  Athens;  Dr.  G. 
Diobouniotis.  Advocate,  Athens. 

GUATEMALA.  Sosb  Aspuru,  Advocate  and  Notary, 
Guatemala.  _.  ..  „  , 

HAITL  Alexandre  Foujol,  Judge  of  the  Civil  Tri- 
bunal, Haiti. 

HONDURAS.  Pedro  F.  Bastille,  Advoc.,Tegucigalpa. 

HUNGARY.  Prof.  Dr.  Bela-Leyy,  Advoc,  Budapest. 

ITALY.  Dr.  Alavo  Angelo  Sraffa,  Professor  Parma 
University;  Count  SommatideMombello,  Dr.jur., 
Berlin.  ,„  .. 

JAPAN.  Dr.LSnholm.Prof.  at  the  University  of  Tokio. 

LIBERIA.  Prof.  F.  Mc.  Cants  Stewart,  Monrovia. 

LUXEMBURG.  EmileReuter,  Advocate,  Luxemburg. 

MEXICO.   Sandiez  P.  Suarez,   Advocate,  Mexico. 

MONACO.  Baron  de  Rolland,  President  of  the 
Supreme  Court. 

MONTENEGRO.  MitarDjurowitsdi,  Advoc.Cettinje. 

MOROCCO.   Dr.  Steinffihrer,   Dragoman,  Tangiers. 

NETHERLANDS,  THE.  M.  van  Regteren  Altena, 
Advocate,  Member  of  the  Association  for  Trade 
and  Commerce,  Amsterdam. 

NICARAGUA.  Dr.  jur.  Ram6n  Zelaya,  Advocate 
and  Consul-General  of  Costa  Rica,  Genoa. 

NORWAY.  E.  Hambro,  Member  of  the  Supreme 
Court,  Christiania. 

PANAMA.  Helnridi  Hnss,  Bogota. 

PARAGUAY.   A.  Sdiuler,  Advocate,  Ascuncion. 

PERSIA.  James  Greenfield,  Dr.  rer.  pol.,  Tabriz. 

PERU.  Miguel  de  la  Lama,  Judge  of  the  Supreme 
Military  Court,  Lima  (Peru). 

POLAND.  Helnridi  Klibanski,  Advocate,  Berlin. 

PORTUGAL.   Ed.  Alves  de  Sa,  Advocate,  Lisbon. 

RUMANIA.  Dr.  Flaislen,  Judge  of  the  Court  of 
Appeal,  Bucharest. 

RUSSIA.  Dr.  Zavadskl],  Lecturer  at  Kasan :  Dr.  Per- 
gament.  Advocate,  President  of  the  Chamber  of  Ad- 
vocates, Odessa;  H.  Klibanski,  Advocate,  Berlin. 

SAN  MARINO.   Professor  Gianninl,  Rome. 

SAN  SALVADOR.  Professor  Dr.  Reyes  Arrieta 
Rossi,  Advocate,  San  Salvador. 

SERVLA.  Andreas  Georgewitsdi ,  K.  C,  formerly 
Professor  of  Jurisprudence,  Belgrade;  Dr.  Stanoje 
Midiajlowitsdi,  Attache  to  the  Servian  Embassy, 
Berlin. 

SIAM.  L'Evesque,  Secretary  of  the  Codification 
Committee  of  the  Ministry  of  Justice,  Bangkok. 

SPAIN.  Dr.  Lorenzo  Benito,  Barcelona. 

SWEDEN.   Adolph  AstrSm,  Dr.  jur.,  Lund. 

SWITZERLAND.  Dr.  Ludwig  Rudolf  von  Sails, 
Hon.  Prof,  at  Zurich  University;  Dr.  Mamelock, 
Advocate,  Zurich. 

TURKEY.  W.  Padel,  late  Consul  of  the  German 
Empire  and  Director  of  the  Mortgage-Bank  in  Cairo. 

URUGUAY.Dr.Daniel  Garcia  Acevedo,Montevideo. 

VENEZUELA.  Dr.  Angel  Cesar  Rivas,  Advocate, 
Caracas.  

TRANSLATORS: 
W.  R.  Bissdiop,  LL.D.,  Barrister-at-Law. 
Dr.  Emd  Picker,  Advocate  of  Budapest 
Philip  A.  Ashworth,  LL.  D.,  Barrlster-at-Law. 
Harold  W.  WiUiams,  Ph.D. 

F.  J.  Coiiinson,  Barrister-at-Law. 
Wyndham  A.  Bewes,  LL.B.,  Barrister-at-Law. 
Edw.  S.  Cox-Sinclair,  Barrister-at-Law. 
Thomas  Hynes,  LL.  B.,  Barrister-at-L^w. 

H.  R.  Emanuel,  H.  A.,  B.  C.  L.,  Barrister-at-Law. 

G.  Stnart  Robertson,  H.  A.,  Barrister-at-Law. 
J.  W.  Scobell  Armstrong,  Barrister-at-Law. 
W.  Bntler  Lloyd,  M.  A.,  Barrister-at-Law. 
Horace  B.  Samuel,  M.A.,  Barrister-at-Law. 

L.  P.  Rastorgoueff,  Russian  Advocate,  London. 
John  Norris  Marsden,  English  Solicitor,  Lisbon. 
Sydney  Leader,  English  Solicitor,  London  and  Berlin. 
W.   A.  Plunkett,   English  Solicitor,    London   and 
Hamburg. 


Sweet  &  Maxwell,  Ltd.,  London,  3,  Chancery  Lane