Skip to main content

Full text of "Dahinten in der Haide : Roman"

See other formats


loo 

■00 

•o 


■O 


^CO 


HERMANN  LÖNS 


1^.- 


^ 


Presented  to  the 
LIBRARY  ofthe 

UNIVERSITY  OF  TORONTO 

by 

Mrs.  Ingrid  Epp 


Ä 


:Prcnnnnn  ßön«^ 

Datiintcn  In  bct  ?\mbc 

Koman 


fl&olf  0poni:|olö  Derlag,  <5.in.b.ft'/^annoDeE 


No ä^.....s>. 

EIGENTUM  DES  LESEZIRKELS 

"MUSSESTUNDE" 

Winnipeg,  Man. 


Zur  Beachtung! 

Die  Buecher  des  Lesezirkels  duerfen 
unter  keinen  Umstaenden  weiter  verlie- 
hen werden.  Uebertretung  dieses  zieht 
Verlust  des  Leserechts  nach  sich. 


Auszug  aus  den  Regeln: 

Einmaliger  Eintrittsbeitrag 

Mitgliedsbeitrag  -  monatlich 

Lesegeld  fuer  Nichtmitglieder, 
per  Buch 


M.&.4 


Lesezeit  fuer  Winnipeg  -  bis  3  Wochen 
"        "      Auswertige  -  bis  5  Wochen 
*    Strafgeld  -  Ic  pro  Tag  ueber  die  Lese- 
zeit. 


Im  Interesse  der  Leser  wird  dringend 
gebeten,  die  Buecher  nicht  unnoetig 
lange  zu  behalten. 


^k^ 


I  c 


oOZ 


Der  (Dttolan. 

^^^^cr  0üdipra6  jtridi  mann  über  ^cn  Kopf 
-C/6c0  tiolicn  ^m5bnnkc0  und  bcmcgtc  die 
5n>cigc  der  ^ängcbirkc,  die  poU  pon  Blüten- 
kü^dien  und  jungen  Blättern  tonren,  tiin  und 
t|er, 

füder  Polkmnnn  lag  longelangfi^  auf  dem 
'Rücken,  lelinte  fid]  gegen  den  großen  f  indeU 
Jtein  und  t|örte  ^u,  n>ie  der  (Drtolan  in  der 
Birke  fang, 

<2r  l]ielt  feine  Pfeife  abfeit^  und  atmete  den 
<5erud|  der  blülienden  Poftbüfdie,  den  der 
XDind  au0  dem  Brudie  mitbrad]te,  und  den 
^udTtenduft,  der  txixis^  dem  Birkenlaube  kam, 
tief  ein,  und  il]ra  mar,  al0  fei  er  nod|  in  den 
XDäldem  oon  Kanada,  u>o  e^  im  ppril  and] 
nad)  Pojl'  und  Birkenlaub  rodi;  aber  der 
©rtolan  fang  bü  niditj  dort,  mo  Polkmann 


getrappt  un^  ö<^PI<ftt  t|attc,  gab  ce  keine  JCanö- 
praßeiL 

€r  (topfte  (id|  eine  neue  Pfeife  nu0  ^em 
ledernen  ^abakebeutel,  auf  ^era  mit  6la0- 
perlen  ein  Kranj  pou  braunen  Bibern  unö 
(dimar^en  Kuben  gejtickt  mar, 

<2ine  rote  Itlor^mefpe,  6ie  über  (eine  ^o(e 
krodi,  30g  feine  blicke  auf  feine  Kleidung, 
„Tlodi  pierXDodien  £an51trapeun6  5ie  Hippel- 
kunöenkluft  i(t  fertig/'  ^udite  er  un5  lädielte, 
5enn  ilim  fiel  ein  luftiger  Jlben5  in  Berlin 
ein,  <£r  tiutte  mit  einer  gropen  <Be(eU(dia(t 
in  6er  pomelimen  XDeinmirtfdiaft  ^ufaramen- 
gefeffen,  6ie  ITIänner  im  f ruck,  Me  f rauen 
un6  tnä^dien  in  uu^gefdinittenen  Kleibern, 
un5  mitten  ^mifdien  itinen  tt>ur  (euer  (on^er* 
bare  Xllaun  in  öem  alten  <Bet|rock,  peter  :frille, 
5er  X>iditer,  un6  6er  tiatte,  in^em  er  (eine 
yiultem  aU,  im  6ange  6er  IXnterliaitung  ^u 
(einer  Budibarin  gefugt;  „<5an3  u>otil  fülilt 
mun  jid|  erlt,  ^f^Mi^nd,  menn  mun  gefell- 
fdiuftlidi  nid|t0  mel|r  ^u  perliereu  tiut,  fugt 
eöcklin/' 

iCü6er  Polkmuun  ful]  fein  3eug  an;  er  tiutte 
e»  in  (Dmuliu  gekuuft  un6  6ie  0tiefei  in 
Cl]ikugo,  un6  ^ipur  un  6em  ^uge,  ul&  er  in 


einer  0ingfpicllinUc  ^cm  frnn^öfxfdicn  Pferde- 
tiändlcr,  der  über  Deutfdiland  einen  fd]lediten 
WHd  mnä]te,  die  Ct|ampngnerflafd]e  in  die 
3ät|ne  mnrf,  daß  der  mann  für  tot  fortgetragen 
mnrde,  nnd  al^  drei  andere  f ran^ofen  it|m 
an  den  ^Balg  moUten,  bofte  er  itinen  dae 
niittageffen  au0  dem  £eibe,  Dann  tiatte  er 
der  niufik  2^et|n  Dollar  tpngelegt,  einen  frei« 
trank  für  jeden  Illann,  der  eine  <5nrgel  im 
£eibe  trat,  beltellt,  nnd  die  XDadit  am  'Rttein, 
Preil  dir  im  0iegerkran3  nnd  Dentfdiland, 
Deutfdiland  über  aUe^  fpielen,  iaffen,  und  alle 
mußten  mitpngen,  ganj  gleidi  unter  meldier 
flagge  fte  geboren  maren. 

<£r  mußte  l|ell  aufladien,  nie  er  daran 
dadite,  meldie  dummen  <3eliditer  die  beiden 
<2ngländer  gemadit  tiatten,  al0  er  mit  ilpien 
anließ  und  rief;  „^Trinkt,  fange,  auf  die 
deutfdie  flott'!"  Dann  t|atte  er  fünf  Dollar 
tlingelegt  und  gerufen;  „Dae  flottenüed!" 
Pber  in  derfelben  Tladit  t|atte  (idi  ^uerfl  bais^ 
ffeimmeli  an  feinen  yirm  geliängt  und  üin 
nidit  elier  mieder  loegelaff en,  al0  bie  er  an  :5ord 
der  Bnna  Kickmere  mar,  Jlle  Kolilenjielier 
liatte  er  die  fal]rt  gemadit;  feine  taufend 
Dollar,  die  er  pdi  in  jmei  f  ai]ren  ^ufararaen- 


getrappt  nnb  bdcfnan^crgcpfdit  t\nttc,  mnrcn 
auf  dem  yifptialt  der  großen  0tn5t  kleben  ge- 
blieben. 

€r  fall  nnf  feine  große  V^nnb.  Jirbeiten,  |a, 
da0  konnte  die,  ober  fparen,  nein!  „f\crt 
X>oktor,  0ie  tiaben  eine  'Rittertiand/'  tiatte 
nnf  dem  tiofbnlle  die  ^rer^oginrnntter  gejagt, 
„nnd  idi  perfteiie  nidit,  daß  0ie  mit  der  f  eder 
fed|ten,  jtntt  mit  dem  ^äbel."  Jt|re  gnten 
alten  ^ngen  tintten  itin  lange  angefetien  nnd 
dann  meinte  (le:  „X>aß  0ie  nid|t  pon  fidel 
find!"  <£r  liatte  gelüdielt  „;Bin  id|,  <2ner 
Prolieit,  tanfdie  mit  keinem  oon  den  promi- 
nenten liier  in  diefer  'Riditung,  die  fürfllidien 
Pr^i^rfctiaften  anegenommen;  die  Polkmann« 
faUen  n>ot|l  fdion  anf  ilirem  frnidliofe,  al« 
<2f3ellen2f  JOmfn0  über  die  mangelltaften 
Cliauffeen  in  <Bermanien  bei  deiner  ttlateflät 
yingujtn«  fnbmiffejt  Klage  fülirte/'  I>a  tiatte 
(!e  fo  lier^lidt  aufgeladit,  daß  der  feibarjt 
dem  Xier^oge  fagte:  „t|olieit  müßten  peran- 
laffen,  bn^  der  I>oktor  X>olkmann  öfter  mit 
Jlirer  r^olieit  ^ufammen  iP;  fie  liebt  itin  und 
Indien  ifl  die  befleniedi^in  für  ein  müdeis^  ^er^/' 

jC üder  Polkmann  fall  anf  btiis^  fllbergraue 
^enntiermooi».  0o  tiatte  bnn^  ^aar  der  alten 


frcr^ogin  ouegcfclicn,  0ic  mar  au0  fcncn 
Krcifen  6cr  einzige  IXlcnJäi  gcmcfcn,  der  üim 
nadi  feinem  falle  gefdirieben  tiatte,  <2r  mußte 
^en  ^rief  lialb  anemenöig;  6ie  eine  0telle 
lautete:  „0ie  kennen  midi,  lieber  ^err  X>ok- 
tor;  menn  iö:\  fpüter  nodi  lebe,  pergeffen  0ie 
nidrt,  öaß  0ie  an  mir  immer  eine  f  reuuMn 
liaben/' 

<2r  5retite  einen  blanken  Xnijtkäfer,  der 
llilflo0  im  0an5e  auf  5em  'Rücken  lag,  um, 
fall,  döß  e0  Me  dreiliömige  yirt  mar,  aber 
ein  XPeibdien,  denn  die  tiörner  felilten  il]m, 
und  dann  fiel  ilim  bms^  Jndianermöddien  ein, 
da0  ein  imd  ein  lialbee  'falir  in  feinem  3lock* 
liaufe  gemolint  liatte,  und  btas^  jeden  0d]metter- 
ling  aufi^  dem  ^pinnennefee  nalim,  Jljre  0eele 
mar  klein,  aber  iljr  ^er^  mar  groß;  in  il)rem 
legten  ^audie  flüperte  fie:  „fliütär"  und  dann 
nalim  der  ^dineejturm  ilire  meiße  0eele  mit 
und  mirbelte  fie  jum  großen  <5eifle  l|in. 

yidit  XDodien  lang  tiatte  il|r  Ceib,  in  glau- 
bende Bärenfelle  gel]üllt,  im  XDindfange  ge- 
legen; dann  ermeid]te  der  ^aumind  den  :5oden, 
£üder  begrub  die  <8efötirtin  feiner  €infam- 
keit,  und  die  indianifdien  Prol^nrbeiter  kamen 
alle,  fangen  gurgelnd  ein  perfdiollene«  £ied 


imb  erndttctcn  einen  liolien  ^tcinliaufcn  übet 
bcm  <8rnbc,  ^cr  XDölfc  mcgcn  nn5  n>cil  tllar- 
gcrit  an0  cMcm  31utc  mar, 

wB^cl  bleibt  P^ei,  menn  e0  mirklidi  meidier 
ijt/'  bndiU  £nbct  PoUonann,  der  JCnn^Jtreictier, 
nn5  por  üim  ftanb  die  frau,  nn  der  er  ge- 
fdieitert  mar,  IDarnni  iiatte  er  geglaubt,  daß 
er  (ie  liebtet  Jn  den  :5rorabeerbüfdien  am 
fnße  de0  Brinkee  fang  der  <Boldamraer;  e0 
mar  fajt  daefelbe  2icb,  bnis^  der  0rtolan  fang, 
aber  de0  <8oldammer0  JCied  mar  klarer  f  rie« 
den  und  in  de«  (Drtoian«  0ang  mar  nnpete 
Unklarlieit 

€r  fdiüttelte  den  Kopf  über  (idi  felber,  Jllfo 
darum,  darum  tyatte  er  fein  lieben  auf  die 
£andllra0e  gemorfen,  darum!  €r  tiatte  die 
f  ran  gar  nidit  geliebt  PI0  er  nodi  die  bunte 
Xtiix^c  trug  und  fede  XDod|e  frifdie  0d|miffe 
liatte,  bü  i]atte  er  die  f rau  feine«  liebjten 
fetirer«  lieb  gemonnen  und  tiatte  fofort  die 
<£fmatrikel  genommen,  <2in  "fatir  fpäter  mar 
bic  totgetretene  £iebe  au«  ilirera  <5rabe  auf- 
erltanden,  tiatte  por  ilira  geltanden  und  die 
frönde  gerungen.  Und  fene  andere  f rau,  an 
der  fein  feben  ftrandete,  eine  Polkeauegabe 
der  f rau  de«  Profeffor«  mar  e«  gemefen,  die 

10 


neben  fcncr  in  feiner  ^rinnerang  jtan5,  mie 
6er  dunkle,  kranktiaft  fuße  <8e{nng  de»  <Drto- 
Inne  neben  dem  lieben  (Inrken  £iede  dee 
<8oldamnier0, 

f rüJ]er  Ijatte  er  jid|  oft  gefragt,  mamm 
grade  itim  da»  5diickfal  die  SdiUnge  über 
den  XDeg  gelegt  tiatte.  <2r  ladite  mm  dar- 
über; n>arum  lätirate  die  rote  IDefpe  grade 
diefe  luftige  Spinne  mit  ilirem  <6iftflad]el  und 
fdileppte  fie  in  itire  ^ötile,  mo  fie  fidi  fo  lange 
l|inquälen  mußte,  bi»  die  XDefpenbrut  fie  bei 
lebendigem  £eibe  auffraßt  Und  er  mar  groß, 
flark  und  gefund;  alfo  konnte  itim  da»  0dTick* 
fal  etma»  melir  zumuten,  al»  den  0krälingem 
mit  dem  dünnen  ^lute  und  dem  meidien 
fleifdie,  B^ßerdem;  u>a»  mar,  und  mar  e» 
audj  t|art  imd  bitter,  e»  fal]  pon  meitem 
eigentUdt  nur  nodi  intereffant  au»,  <£r  tiatte 
fidi  daran  gemölint,  fein  Unglück  mit  dem 
umgedrel|ten  pürfdiglafe  ^u  betrad]ten,  und 
klein  und  luftig  fat|  dann  au»,  ma»  anfang» 
rieflg  und  fct]recklict|  erfd]ien.  Und  nun  mollte 
er  pojt'  und  Illaibaumduft  riedien  und  fid] 
fattfetien  an  der  braunen  ^Eiaide  und  den 
gelben  XDegen  und  den  meißen  IDolken,  die 
über  den  fdimar^en  XDäldem  ftanden,  und 

n 


iDO  irgcnöiDO  5cr  ^Bnucrnliof  log,  6cr  ^tilgen- 
t|of,  6cr  ticiligc  ^of,  6cm  fein  <5cfd|lcdit  cnt- 
(tommtc. 

Xl>ie  fdiön  C0  pd|  in  6cra  tiai^krnutc  lag! 
€r  ließ  bcn  mcijjcn  0an5  5urdt  feine  brau- 
nen finger  fließen  rmb  freute  (idt  an  den 
didilen  Poljtem  der  Krälienbeere,  die  den 
roten  0tein  umfpannen.  X>or  itim  trippelte 
eine  Xtaidlerdie  umlier,  ein  grüner  0andkäfer 
bli^te  auf,  t|odi  oben  kreijle  der  3uffard,  bald 
n>ie  Silber,  bald  n>ie  <8old  leud|tend,  und 
nun  rief  fogar  XDode^  tieiliger  Pogel  über 
ilim  ein  lauten  XDort,  bne^  u>ie  eine  alte  'Rune 
mar,  und  madite  einen  ^ogen,  al0  er  den 
tllaun  äugte. 

Und  dann  der  rotlodemde  Pojt  in  der 
<5nmd,  und  die  goldgrünen  tlladiangeln  auf 
dem  yinberge,  und  die  meißen  ;5irkenjtämme 
in  der  braunen  frnide,  und  der  fllbeme  3acl| 
und  da0  goldene  Kifdi,  ein  Cag  mar  ee,  an 
dem  die  Oefülile  de0  Xnenfdien,  der  gut  er- 
tialtene  0inne  tiat,  leidet  und  luftig  tanken 
muffen,  mie  lielle  0diraetterünge,  audi  menn 
er  3um  tieimlofen  0traßenläufer  mard, 

„yiber  nun  märe  e0  3<^it/'  dad|te  er,  „daß 
Kuloff  Kamaker  käme;  oom  0elien  mird  kein 


IXIcnfcti  fatt/'  Polkmnnn  legte  fid|  nnf  Mc 
red|te  0eite  imb  deckte  fein  linkefl^  <Dt\v  mit 
^era  :Co^en[iute  3U,  mie  er  ee  fdion  al0  gan^ 
kleiner  Tnnge  mit  der  Bettdecke  gemndit 
tiatte,  nn6  motilig  (dininrrte  er,  al0  die  Zc- 
Jmnnng  ü]n  oerüe0,  n>ie  er  e0  jtet0  ju  tnn 
pflegte,  menn  er  fein  ^emn^tfein  ^n  ^ett 
bradite, 

über  ilim  in  der  ftongebirke  aber  fang  der 
(Drtolnn  immer  nnd  immer  loieder;  „Jdi  bin 
müde," 


13 


Der  <Sol5ammcr. 

.^ychmcr  un5  tief  mar  der  0drlaf  dc0  tllannc^, 
Z^\mX>  5odi  fprang  er  klaräugig  nuf  die  fuße, 
-^nl0  dritte  im  fröi^k^onle  knifterteiL  Der  <6en- 
6nrm  Jlan5  por  itim  und  muflerte  itin  pom 
trute  bi0  3U  den  Stiefeln, 

<£r  fall  gut  nufi^,  der  ^Beamte;  er  mar  einen 
knappen  3oU  kleiner  al0  Polkmanu;  er  liatte 
ein  offenem  <8e(idit,  einen  praditooUen  blonden 
3art  und  t|elle  blaue  Jlugen.  Und  ^tx  er  in- 
roendig  fo  mar  mie  außen,  fo  jlellte  er  fid| 
erft  redtt  barfdi  an  und  fragte  mit  raulier 
Stimme:  „3eig  mal  Deine  Papiere!"  <2r  30g 
die  Jlugenbrauen  tiodi,  aüa^  der  Stromer  ant* 
mortete;  „<2rjlen0  tiabe  idi  keine  und  jmeiten« 
mödite  id|  Sie  tiöfUdtft  erfudien,  midi  nidit  ^u 
du^en,  Sie  find  molil  nod|  nidit  lange  pon 
der  front  fort?" 

14 


Der  <8cnönnn  bcknra  einen  roten  Kopf;  er 
fall  ein,  5n0  er  eine  Dnmmlieit  gemadit  tiatte. 
Der  ITIann  tmg  fdiäbige,  ober  gntp^en^e 
Kleidung,  nn5  dae  ^diuti^eng,  bms^  toaren 
tiodifeine  Tng^fdiniie  pon  bmnnera  genartrten 
l^e^er  mit  nuegenütitera  l^xib  nnb  0dineU- 
fdinümng,  nn5,  Donnerfa,  er  lintte  ^a«^  gan^e 
(Befldit  DO  Her  0dimiffe,  un5  ein  Benetiraen, 
n>ie  ^er  trerr  Jlrateriditer,  KöUner  lenkte 
ein;  „<2nt(d]nl5igen  0ie,  ee  mar  nidit  fo 
fdilirara  gemeint,  Iln^  idi  fetie,  bü^  idt  raidi 
irrte;  eine  Steckbrief befdrreibimg  paßte  nn- 
gefäiir  anf  0ie,  bie  anf  5ie  0d|miffe,  lln^ 
einen  kmraraen  3<2igcfinger  t|aben  0ie  redite^ 
and]  nidit  yiber  fie  n>er5en  bü&[  Papiere 
traben?"  Der  andere  fdiütteite  ^en  Kopf; 
„Ttein,  |ie  finb  mir  por  oier^elin  ^agen  in 
Hamburg  gepotilen,"  Der  :Beamte  miegte 
5en  Kopf  t|in  nn6  tier;  „Jü,  bann  muffen  0ie 
midi  fdion  begleiten/' 

<2r  bradi  (eine  l^e5e  mitten  im  XDorte  ab 
nn5  fall  in  bic  V}mbc  liinnnter,  Jlnf  dem 
meißen  Pattmege  kam  ein  barliänptigerlTlann 
angelaufen;  er  fdin'e  xmb  minkte  ^u  5em 
Prügel  liinauf  nab  ^efglc  nadi  einem  Xl>adi- 
tiolderbufdie  tiinter  (!di,  mo  ein  meißer  f  rauen- 

15 


tiut  Icuditclc,  €0  mar  Knioff  Karankcu;  er 
mar  in  0dimciß  gebadet  un^  kcuditc;  „Komm 
fdincll,  fdincU,  ^afi^  f  räulcin  ip  pon  einer  B^- 
5er  gebiffen." 

mit  großen  0äöen  fprang  Polkmann  bcn 
^iigel  tiinab  nn5  maretjer  bei  6emXnacl|angel, 
alß^  Kamaker  unb  Köilner,  denn  jener  mar  anßer 
Btem  und  diefer  mnßte  erft  fein  Pferd  abbinden, 

€inen  3lick  marf  Polkmann  auf  da«^  fnnge 
tnödctien,  alfi^  er  tief  den  tjnt  30g,  €r  fati 
<2rjlannen  in  itirem  eejidit  und  da0  ^Int 
fdioß  ilim  in  den  Kopf;  aber  fd|on  kniete  er 
nieder,  naiim  den  fdiraalen,  kräftigen  fuß  in 
die  :ernnd  und  fragte;  „XOoi"  <2ine  stimme, 
die  it|m  füßer  klang  al0  büis^  £ied  de^  <5old- 
aramer0,  troft  der  Bngft,  die  darin  klirrte, 
oder  pielleid]t  um  fo  met|r  nodi,  antmortete; 
„Plier!"  imd  die  fd]maie,  leidyt  gebräunte  ^Prnnd 
jjeigte  nadi  der  großen  Jelie,  „X>a0  ijl  gut," 
meinte  der  THann,  „XDie  lange  ip  e0  tier^" 
fragte  er  dann,  indem  er  einen  Bindfaden  tier- 
Porl]olte;  „<£ben/'  <£r  nickte,  „Keine  BngP; 
^ie  find  gefund  and  der  3iß  fH^t  gut,  yiber 
nun  muß  id|  Jlinen  mel|  tun," 

<£r  fd]lang  b<^a  Bindfaden  um  die  d<^t\c, 
fdinürte  ü]n  fejt,  fleckte  einen  :eröi5n<^ngel  dar- 

}6 


unter,  mirbcüc  üin  ^mctanl  t|crura,  tmb  tat 
einen  fctincllcn  Sd]mtt  In  die  3eite,  „frat  e«^ 
fetir  met]  getonl"  fragte  er  dann,  X>a0  Illäddien 
fdiüttelte  den  Kopf  und  lädielte  ane  it|rer  Bläffe 
t|eran0, 

„0oU  idr  etma«  Jükotiol  beforgen^"  fragte 
der  Gendarm,  „in  jetin  Illinuten  bin  id|  bei 
der  XDirtfdiaft,"  Polknmnn  nickte;  „Keffer  if! 
beffer,  leiten  fie  IO0;  id|  irad  er,  n>ir  roollen 
da0  f  räulein  Jt]nen  entgegentragen,  <Bet|en 
ift  nidit  gnt;  die  frnnptfadie  i|l  Kntte  nnd  kaltee 
3lnt  So,  mein  f  rönlein,  iran  ^ielien  0ie  bitte 
den  strumpf  über  nnd  legen  0ie  Jtire  tjände 
anf  nnfere  0ctiultem,  0iebrandien  keine  pngft 
3n  traben;  pon  tinndert  (Dtterbiffen  getit  kanm 
einer  fdilimm  anfi^  nnd  and|  raeijt  nnr  bei 
Kindern/' 

tUit  fdinellen  0diritten  gingen  die  beiden 
niönner  die  f  andflrape  entlang,  auf  iliren  per- 
fdiränkten  Prönden  dne  tnäddien  tragend,  ^ms^ 
itire  Brnie  um  die  0diultem  der  IHänner  ge- 
legt tiatte,  "Ruloff  'Raniaker0  <8efidit  glütite 
por  Perlegenlieit;  füder  I>olkinann  aber  fat| 
dujler  au0, 

„<20  ijl  dod|  nid]t  gleid],"  dad]te  er,  „ob 
man  nod]  ein  auflandiger  Kerl  Por  der  XPelt 

fön«,  DatitaUa  in  &et  C^tü^  9  'tj 


ift,  ober  nidit"  <£r  münfditc,  er  tDürc  alt  rmb 
tlößlid]  gcmcfcn,  aber  otinc  5cn  0prung  in 
feinem  Kufe;  dann  tiütte  er  mit  dem  Itladdien 
fpredien  dürfen,  mit  itir,  die  nn  XDndi^  nnd 
JUigelidit  nnd  stimme  gan^  fo  mar  n>ie  jene 
fron  in  <Böttingen,  por  der  er  floti,  meil  er 
pe  fo  lieb  getrabt  tintte, 

I>iel  fdiöner  mar  diefe  t|ier  nod],  Piel  ad- 
liger üon  eeflalt,  nnd  nodt  fnßer  tiatte  ii|re 
Stimme  gekitmgen,  Piel,  piel  füßer.  lind  der 
I>nft  ilrrer  goldenen  f  lediten  mar  köftlidi,  IDie 
gern  tiüttc  er  ^n  it|r  gefprod^en;  aber  follte 
er,  der  0troldt,  b<^n  jeder  (Bendarm  jteUen 
dnrfte,  diefeu  XDeib  liier  anreden?  3n  f  ürjtin- 
nen  fpridit  man  nidit  nngefragt,  'Rot  fdrlng 
ilim  die  0ct|am  in  ba^  <Be(id|t,  nnd  tief  fenf^te 
er  auf, 

„Jdt  bin  Jlinen  moljl  \ct\v  fdtmer?"  fragte 
die  klare  Stimme  an  feiner  Sdinlter,  €r 
fdiüttelte  den  Kopf;  er  mollte  meiter  fdimei« 
gen,  aber  die  Stimme  öffnete  feine  fippen, 
„XX>ie  ijl  büis^  gekommen,  mein  f  rünleinl"  Sie 
lädielte;  „Jdi  laufe  fo  gern  barfuß  in  dem 
reinen  Sande  nnd  auf  der  trockenen  X)aide; 
an  die  Sdilangen  tiatte  id]  nidit  gedad|t" 
Sie  fd^mieg  nnd  martete  auf  eine  Gegenrede, 

1$ 


Illit  fdicncn  blicken  jlrciftc  (ic  fein  <Bcf!clit 
Daß  C0  nod|  foldic  Hlänncr  gabi  X>a0  tDor 
ja  eine  <8efialt  nn0  ^em  Tlibelnngenfang, 
troö  öe0  fdiätiigen  'Rocke0,  trofe  dee  fr^^" 
n>odienbnrte0, 

IDa0  er  motil  fein  rnodite?  XDie  er  n>ol|l 
auf  bic  £an5jlraße  gekommen  toar^  pnf  öer 
linken  :5acke  tiatte  er  drei  lange  0dimiffe 
und  einen  redit^  unter  5er  £ippe,  XDie  fdiön 
der  Illund  diefe0  XHanne^  mar,  ein  1tol3er 
Knabenrannd,  THitleid  flieg  in  if)r  auf  und 
feud]tete  ü|re  ijlauen  fingen. 

«X>a  kommt  der  <5endarm",  fugte  der  ITInnn 
und  fall  fie  an,  und  dann  murde  er  rot  mie 
ein  XOeib,  denn  er  fat|  in  it|ren  Jungen,  daß 
jie  yinteil  an  itim  natim,  und  f!e  mandte  den 
Kopf  ab,  denn  audt  itir  u>ar  da0  ^lut  in  da0 
<8efid]t  gefd]Offen, 

„€0  ift  guter  Portmein,"  fugte  der  :Bearate, 
ai0  er  die  flafdie  l]erpor2>og,  „bm^  gnädige 
fraulein  können  itpi  rultig  trinken,  pn  den 
Doktor  ifl  fdion  teleplioniert;  er  ifl  unter- 
n>eg0,''  <2r  fair  die  XTlänner  an,  „0oll  id| 
einen  pon  Jlinen  ablöfent"  Dolkmann  und 
'Ramaker  fdiüttelten  die  Köpfe  und  festen  fid] 
in  ^emegirag. 


?!l0  j!c  nad|  dncr  XDdlc  bd  5cr  XDirtfdiaft 
tonrcn,  ftan5  Doktor  frcUmcgcr  fd|on  5n,  €r 
fall  Polkmann  crjlaunl  nn,  untcrfudite  bcn 
fuß,  nickte  mit  ^cm  Kopfe  un5  fagte,  nie  er 
die  IDnnde  nnegemnfdien  nn6  Jtntt  6e0  ^ind- 
fndene  einen  <Bnnimiring  nm  Me  3^l|^  gelegt 
lintte:  „XWe  Innge  nndi  5em  :5iß  ijt  der 
0d]nitt  gerandit^"  nnd  nie  dne  THnddien 
fngte;  „Tlndt  tiödiftene  fünf  XHinnten",  ful|r 
er  fort:  „Dann  i)l  keine  <5efal|r  dnj  ee  ijt 
nnr  eine  gnn^  kleine  örtlidie  ^dimellung  por- 
Irnnden,  Ttodi  ein  <Blä0ct|en  portmein,  el|e 
der  XPngen  kommt!  Dne  linlt  dne  f^cv^  frifd|/' 

Polkmnnn  fal|  den  yir^t  nn;  „Dne  ifl  eine 
pemltete  ^lieorie,  :frerr  Doktor;  dne  0dilan» 
gengift  gel|t  dnrcb  die  :5lntbal|n  in  den  I>er- 
dnnnngetraktne,  yilkol|ol  ifl  gntee  (Gegen- 
gift, dodi  nnr,  meil  er  dne  <8ift  im  Illagen 
bindet  Perfndie  an  ^Einnden,  bei  denen  id] 
^ngegen  mar,  tiaben  bms^  ergeben/'  Der  Jlr^t 
madite  mnde  jFlngen  und  fragte;  „0ind  0ie 
tlledi^iner?"  Der  0troldi  fd|üttelte  den  Kopf 
und  ging  in  biii2^  traue?  'Ramnker  folgte  il|m, 

„Da  kommt  mein  XPagen,  liebee  f  räulein," 
rief  fr<^ün>eger,  „XDo  ijt  der  frerr,  der  mir 
getjolfen  tiatt"  fragte  daeinäddien;  „idi  mujj 

20 


itira  danken,"  Der  plr^t  trat  auf  bic  X>cclc 
nnd  fat]  pdi  uol  „0ic  tiaticn  jld]  nur  ein 
61a0  Tllildi  geben  laffen  und  find  fdion  meiter", 
anttDortete  die  frau,  X>er  Doktor  fdiüttelte 
den  Kopf;  „merkwürdig !"  :eroA^<^^otemumd 
murde  blaß,  alfi^  er  it|r  fügte,  bix^  die  fremden 
fd|on  fort  mären, 

yil0  der  yir^t  pe  nad]  dem  Pfarrtianfe  pon 
tlülfingen  fntir,  dad]te  er  darüber  nad],  n>o 
er  den  XHann  fdion  gefetien  t|atte,  denn  bn^ 
er  itin  kannte,  da^  mußte  er,  X>iefen  Pradit* 
köpf  und  den  zackigen  ^dimißanf  der  rediten 
Backe  pergajj  man  nidit  Der  ^r^t  blätterte 
in  feiner  <2rinnertrag  tiin  und  tier,  fand  aber 
die  riditige  0teUe  nidit 

Der  XDagen  t|ielt  por  der  Pfarre,  <2in 
f ägerofp^ier  trat  an  den  0dilag,  küßte  ^olde 
beide  frönde,  grüßte  den  fli^t,  madjte  fid] 
bekannt,  und  fugte;  „Urlaub  bekommen;  der 
Blte  brummte  ^mar,  ging  aber  nidit  andere, 
3u  große  0el]nfudit!" 

<2r  lad]te,  bü^  die  meißen  Saline  in  feinem 
llübfdien  <8efid|t  büßten;  aber  ale  feine  Braut 
au0  dem  XÖagen  flieg,  30g  er  die  0time 
krau0,  denn  er  fall,  daß  fie  nur  einen  0diuli 
anliatte,     „Ja,"  erklärte  fie  lädielnd,  „midi 

21 


ttat  eine  0dilangc  gcbiffcn,  Jdt  mnt  cüi 
bißdicn  barfuß  im  0an^c  ticrumgclnufcn." 

Der  Leutnant  {agtc  nidtte,  aber  {eine  2ippcn 
fdiloffcn  jid]  fcp  ^ufammcn  nn6  feine  stimme 
klang  kalt,  al0  er  der  Xttagb  jnrief,  pe  foUe 
X7au0fctiutie  bringen, 

3ei>or  er  fjolde  in  da0  ftnufi^  geleitete, 
dankte  er  in  perbinMidier,  geraeffener  IPeife 
dem  fli^^te,  JII0  diefer  fagte,  bn^  ein  fremder 
Itlann,  allem  Jlnfdieine  nad|  ein  perbnmmeltee 
<Benie,  die  erjte  ^ejilfe  geleitet  und  die  ;5iß- 
jlelle  au0gefaugt  l]atte,  futir  £eutnant  pon 
Sollin  2>Krück  und  raadite  ein  Cepdit,  al0 
trotte  er  ein  ^raar  in  der  ^^igüvtc  gefunden, 
<2r  lud  den  flr^t  ein,  am  f rütijlück  teilen- 
netimen,  der  aber  dankte  kül]l  und  futir  IO0, 

I>a0  f  ruliltück  perlief  laut,  aber  e0  mar 
keine  l^aune  dabei,  V\üib<t  'Rotermimd  lag 
auf  dem  0ofa,  aß  fajt  nid|t0  und  tiatte  ein 
nadidenklidiee  <8efid]t,  fo  daß  xtire  Datere- 
fd]u>elter  folange  illrer  BngP  B^^edruck  gab, 
bi0  da0  Xnöddien  fugte:  „pber,  Cuntdien 
lieber,  6efalir  i(l  gar  nidit;  mir  ip  der  port- 
mein in  die  <8lieder  gefatiren," 

3erftreut  tiörte  fie  ^u,  mie  itirPerlobter  pom 
Dienft,  pon  der  ^agd  und  pon  den  Kennen 

22 


imdi  itpr  erkundigt  nnb  gcfagt  tinttc;  „frnu 
£cutnant  pon  3olün  fdilägt  un0  nodi  einmal 
alle  tot  mit  itircm  <&c|!dit;"  er  lad]tc  feiner 
3raut  ju  im5  liob  ^00  <81afi^  gegen  pe. 

Die  otier  fagte;  „Jct|  glanbe,  iä|  mnß  erjl 
ein  bißdien  fd]lafen"  nn6  tiieit  dem  Bräutigam 
die  Backe  t]in.  „Tlidit  melir^"  fragte  der  nnd 
küßte  fie  fep  anf  den  XHund  und  mit  purpur* 
ratem  <8elict]t  mad]te  fie  fidi  IO0, 

Jn  ilirem  Sdilaf^immer  jland  jte  por  dem 
IDafditifdie  und  fai]  in  den  Spiegel  Dann 
futpr  fie  fid]  mit  dem  0d]mamm  über  bna^ 
tieiße  <8ef!dit  und  dreimal  über  it|re  brennen- 
den £ippen, 

0ie  lag  auf  dem  Bette  imd  \üt\  gegen  die 
meinen  Deckenbalken;  Dienft,  Tngd,  'Rennen, 
der  V]üt,  büis^  wüv  allee,  mopon  XDladelau) 
fprad),  tieute  und  morgen  und  übermorgen, 

XDopon  der  fremde  Illann  molil  fpradi? 
XDer  modite  er  fein  und  u>o  modite  er  fe^t 
fein^  Jlir  mar  ee,  al^  l]örte  fie  feine  stimme 
immer  nodi,  diefe  marme,  gute,  reine,  polle 
stimme.  Draufjen  ladite  ilir  Bräutigam,  }l&\ 
fa,  er  mar  fa  ein  netter  Kerl,  und  liübfd]  mar 
er  und  fd]nittig  gemadifen  und  artig  und  auf- 

23 


mcrkfam;  aber,  aber,  an  6cm,  n>a0  fic  riüittc, 
ging  er  glcidigültlg  porbei;  n>cnn  nra  :Frnn- 
racleranöc  600  rote  £!ctit  un5  600  fdiiDar^e 
Oemölk  ^odi^eit  maditen,  {at|  er  nur  Me 
l^etie  in  bcn  XOiefen,  nn6  In  5er  fjai^e  er- 
blickte er  nictit0  al0  <ßMnn6.  IDa«  (le  fdion 
bal6  geöadit  ttatte,  je^t  mnröe  e0  ilir  klar; 
fte  paßten  nict]t  2^nfammen, 

Jm  Partei*  fang  5er  <8ol5amraer;  tiente 
früli  tiatte  er  gefangen:  „XDie,  mie  t|ab  idi 
bid\  lieb!"  fibcv  nun  fang  er:  „Hlein  Heft  ift 
meit,  u>eit,  meitl" 


U 


I>ct  Zauber. 

^VY\cnn  fü^cr  I>olkmnnn  gcatint  tiüttc, 
Xj^bü^  Viüibc  1^01^1:11110160  gcticirnftc  be- 
danken l]ratcr  üitn  ticrflnttcrtcn,  (0  tiüttc  er 
{ein  V\mipt  motii  nodi  tiefer  nnf  die  J5rnjt 
tiängen  Inffen. 

"Ruloff  'Rnmnker  ipnßte  nid]!,  n>a0  in  den 
anderen  gefaiiirenmar;  Müdere  fingen  tiafteten 
anf  dem  3oden  nnd  (eine  £ippen  maren  nidit 
Zn  feilen,  ^anmi^er  mar  nnr  ein  :Banem- 
knedit,  aber  er  liebte  feinen  <5enoffen  nnd  ee 
betrübte  itpi,  bü^  der  im  0ct]atten  ging, 

<20  mar  fo  mnnderpoü  bn  in  der  milden 
XDolild;  büis^  0onnenlidit  fiel  dnrd]  bic  3n>cige 
der  f nliren,  da0  f arrenkrant  reckte  fid]  an« 
dem  :ßoden,  die  gelben  Kolimolken  biül]ten 
im  <8raben  imd  unter  dem  3ufd|merk  die 
meißen  XDindröedien;  piele  Pögel  fangen  nnd 
der  Räuber  rief, 

25 


Jn  5cr  Xlnd|t  t\üitcn  Mc  beiden  tltanncr  in 
6cr  (Dcl)fcnl|üttc  t>or  ^cra  3rud|e  gcfdilafcn; 
Poüonann  liattc  bi0  gegen  Hlittcmadit  por 
der  Cürc  gcfcffcn  nnd  dem  brummen  der 
'Rotirdommel  nnd  dem  Xtleckern  der  ^immel0» 
^iege  2iuget]ört,  <2r  fdilief  noct|,  al0  der  Dor* 
morgen  kam,  und  al0  l^amnker  xoüd\  murde, 
i]örte  er,  mie  der  andere  jtötinte  nnd  mur- 
melte, und  er  fall,  o>ie  er  jidi  lim  und  lier 
marf, 

Tlun  lag  er  mit  dunklem  6ejiclit  bn  und 
lädielte  kein  bißdien,  alfi^  ^mei  perliebte  <£idi- 
ka^en  auf  dem  Knöppeldamm  tiin  und  lier 
fprangen,  fauditen  und  fdinal^ten  und  auf 
alberne  jkrt  mit  den  0clin>än^en  loippten, 

0ein  31ick  bekam  nodi  nidit  einmal  £eben, 
alfi^  au0  dem  tlnterliol^e  der  ^dimar^ftordi 
lierau0trat;  n>ie  flammen  leuditete  der  0diim- 
bei  und  mie  <£deler3  funkelte  da0  <Befieder, 
al0  er  in  die  0onne  kam, 

X>olkmann0  0tim  murde  nodi  kranfer,  al0 
er  den  XDaldjtordi  fall,  ^^  erblickte  ein  Oleidi- 
ni0  in  itim,  <2in  adelig  ^ier  mar  e0,  jtolj 
und  fdiön,  alter  deutfdier  tlrn>aldtieimlidikeit 
Ic^tee  Permäditni0,  und  in  pdit  und  pber- 
ad|t  erklärt  pon  einer  tier^lofen,  feelenarmen 

26 


3cit,  5ic  C0  üira,  dem  y^dcmar,  dem  (Pttcra- 
tDctircr,  nidit  pcrgcüj,  daß  er  die  f  orcUe  und 
den  f iingtiafcn  nidit  pcrfdiraätitc, 

Kerle,  die  fid]  Töger  nannten,  aber  ^n  der 
Sdiinder^nnft  geliören  müßten,  knallen  da«^ 
pometime  <8eflügel  nieder,  mann  irad  mo  jie 
e0  antreffen,  £ente,  die  jtatt  defi^  fr^^3<2n^ 
eine  <8eldbörfe  im  £eibe  tiaben, 

l^off  madite  eine  tiaftige  3emegnng,  al0 
der  XDaldpordi  an0  dem  <8ebüfcti  trat;  drei 
Sprünge  tat  der  Pogel,  fdimang  fein  <Befieder 
nnd  perfdimand,  „XDa0  mar  dael"  fragte 
"Rnloff  feinen  <8enoffen;  „foldt  ein  ^ier  tiabe 
idi  meinen  ^ag  nod]  nidit  gefetienl" 

Dnmpf  klang  Dolkmanne  Bntmort:  „X>er 
fdimar^e  0torcti",  denn  er  dadite  grade  daran, 
bnp  er  felber  audi  in  7^<^t  nnd  Jiberadit  mar, 
mie  jener  Pogel,  nnd  nnr,  meil  er  bni2^  <8efe^ 
in  feiner  Zmft  über  btus^  papieme  l^edit  ge- 
fteüt  liatte, 

„Dae  jCeben  ijt  eine  tranrige  Poffe  für  ernfte 
Xnenfdien",  dad]te  er;  da0  XDeüj,  dai^  er 
fdiü^te,  indem  er  feinen  etirlidien  Hamen  anf 
den  Kid]tblock  legte,  mar  nidit  mert  gemefen, 
ba^  er  iliretmegen  ein  fingerglied  opferte; 
aber  damals  tjatte  er  fie  geliebt,  meü  pe  da« 

27 


nmttc  0picgclb!ld  |cncr  fdtöncn  f  tau  mar,  5cr 
fein  fangen  Prcr^  cntgcgcngcblütit  tiattc, 

tln^  Mc  mar  mic^cr  nur  ein  Porfpuk  ^cr 
^au{cn5fd|öncn  geu>cfcn,5crcn  0tirarac  gcjtcm 
fein  ficv^  gcrüiirt  iiatte,  XDic  fic  n>ot|l  ge- 
rufen mure>e1  <£in  Tlame  mußte  e0  fein,  mie 
^ie  lielüdite  Xnorgenfonne,  mann  un^  poüer 
Kraft 

tnit  freuten  mür^e  er  fein  ßeben  unter  itire 
fuße  legen,  un^  feinen  etirüdien  Hamen,  tiötte 
er  nodt  einen,  und  kein  X>anke0mort  mür5e 
er  dafür  begetiren,  0eine  £iebe  fdimang  fid| 
über  den  XPald  und  über  da^  Xlloor  und  flog 
2U  dem  Pjaufe,  in  dem  itire  0timme  klang, 

<2mjt  klang  (le  und  Pfarrer  3etirmann 
madite  ein  gan^  unglücküd|e0  (Beftdit  und 
raudite,  mie  unklug  por  flufregung  feine  lange 
Pfeife,  „Bein,  lieber  <Dt|m,"  fpradi  feine  Tlidite, 
„nein,  id|  Uebe  ilin  nid|t  3d\  mar  ein  Kind, 
al0  id|  mid|  mit  il|m  oerlobte,  <£in  feuÄiant, 
ein  t|übfd|er  Leutnant,  bn  üeber  Prtarael,  id| 
mar  fo  feUg,  mie  damals,  al0  id|  die  S^direi- 
puppe  2um  XDeilinact]t0fef!e  bekam,  alfi^  ict| 
2um  erflen  Tüale  mit  ilim  über  die  0traj5e  ging, 

„Bber  meißt  bn,  üebe0  (Plrmdien,  id\  modite 
eigentüdi  nie,  bn^  er  midi  küßte,    T^^fa,  id| 


mciß,  n>n0  bn  fngcn  millfl,  aber  bn  gcl|(l  toc, 
mcnn  bn  glaubp,  ^ie  <2i|c  n>ür5c  ^ic  £icbe 
PcrticfciL  X>n0  <5cgcntc!l  mvtb  bcv  fall  fein, 
3c^cnkc:  id|  bin  mdit  adelig,  iiabc  nur  ein 
kleinem  Vermögen;  id|  kann  bvt  fagcn,  ^ie 
0annnctangcn  ^cr  fdiöncn  panna  3oUin,  ge- 
borene x>on  Itlielc^emeka,  maren  kalt  mie 
€i0,  al0  id]  ilir  Me  ^an6  küßte, 

llnö  XDla60lan>?  <£r  liebt  ^a^  an  mir,  u>a0 
am  menigjlen  IDert  ijl;  mein  Jnneree  oer^ 
flet|t  er  nid|t,  0ein  eott  ijl  die  ee{ellfd|aft, 
feine  Xlloral  da0  herkommen,  <£r  ift  klng, 
aber  idi  glanbe,  er  liat  ein  nnteremälirte^ 
frer^i,  €0  wixb  il|ra  molil  nidit  abmelken, 
menn  er  morgen  meinen  ^rief  lieft,  ixab  feiner 
jCanfbalin  n>ir5  bic  yinfliebnng  de0  Perlöb- 
niffe0  andi  nidit  fdiaden,  elier  mi^t  f!e  it|m 
bei  ^ofe/' 

0ie  gab  5em  alten  V\cvm  einen  KnfJ  anf 
die  fcfltenreidie  ^acke  und  ging  in  den  <Barten, 

Jn  dem  XDirrmarr  de0  i5ock0dombnfct]e0 
In  der  Illanerecke  faß  der  <8oldammer  und 
fang  feine  XPeife,  die  man  auf  £uft  und  auf 
jCeid  deuten  konnte, 

Prolde0  lielle  pugen  befdiatteten  fid|;  fte 
dad]te  an  den  fremden  Ulauu  im  fdiäbigen 

2? 


0 


'? 


'Rock,  an  ^00  jtol^c  <3cfidit  nntcr  5cm  nbgc« 
tragcncn  £o5cnliut,  an  bic  stimme,  fo  run^ 
unb  {0  poll,  tDic  ferner  ^äuberruf,  an  bic 
gro  j5cn,  fdiöncn,  branncn,  langfingrigen  ^än^c, 
bic  fo  fidicr  un5  fo  ^art  2>ufa|5tcn, 

Jtjr  gan3C0  £cbcn  lang  mnvbc  (ic  an  Mcfcn 
mann  denken  muffen,  nn6  niemal0  mür^e  jie 
C0  fidi  per^eilten,  5aj3  er  gegangen  roar,  ot]ne 
daß  pe  ilim  dankend  die  ^rand  gedrückt  l|atte, 

0ie  füt|lte,  tpie  it)r  <Sefictit  aufflammte;  pon 
diefem  Hlanne  mürde  jle  (icti  gern  auf  den 
Tllund  küffen  iaffen,  oline  ^n  fragen;  mer  bifl 
du  und  n>a0  gefd]al]  dir,  bü^  auf  deinen 
^ctiulien  der  ßtaub  der  fandftraße  liegt? 

i3ie  tiatte  ittm  met|r  2in  danken,  al0  die  PriAf<^» 
die  er  it|r  bradite;  er  l]atte  il]re  Beele  gerettet, 
IDöre  er  il|r  nidit  entgegengetreten,  fo  t|ätte 
fie  tDolil  nictrt  den  Itlut  gefunden,  den  goldenen 
Keif  pon  il]rer  l^inken  ^u  jtreifen,  der  fie  dem 
Tllanne  eignete,  por  dem  il|re  £5eele  Jidi  per« 
krodien  liatte,  menn  jie  feine  stimme  t]örte, 

Ttlit  klingendem  0ct|mingenfdilage  fdimang 
fid]  ein  'Ringeltäuber  in  die  <2id\c  und  fang 
fein  dunkles  £ied:  „X>u,  bn,  du,  du,  du,"  Ijörte 
?rolde  l^otermund  l]erau0,  und  dasfelbe  dadite 
it|r  tizt^. 


30 


C 

i 


€0  6nditcn  nodi  mclir  £cntc  tax  ^cn  f  rcra5- 
ling,  PornUcm  Doktor  ^cltocgcr,  <2r  kegelte  ^  "^ 
mit  5em  yimt0rid|ter,  dem  £et|rer,  dem  paftot  ^ 
nu0  Deipenmolile  mid  dem  (DberförPer.  XDa« 
er  tut,  der  dicke  Doktor,  bms^  tnt  er  gnn^; 
ober  iieute  mar  er  nid]t  bei  der  ^üä:\c.  Bodi 
nie  tiatte  er  fo  Piele  Pudel  gefdiobeiL 

<8edmikenlo0  \at\  er  der  Kugel  nndi/  fall 
alle  Kegel  außer  dem  erfteu  fallen,  und  an- 
jlatt,  mie  er  fonjt  tnt,  menn  er  gut  marf ,  bn^ 
£ied  üom  geredeten  t^cufdivcck  ^u  pfeifen,  fati 
er  in  die  £uft,  al0  die  Kegeljungen  fangen; 
„yidit  imd  adit  um0  Dordereck,  ifl  fo  rar  mie 
3iegen(peck."  <2r  mußte  immer  daran  denken, 
n>o  er  den  fandjtreidier  fdion  einmal  gefetien 
tiatte, 

Jn  diefem  Augenblicke  ging  der  <5endarm 
poriiber.  Der  yimteriditer,  dem  der  pir^t  feine 
^Begegnung  mit  dem  fremden  Tllanne  er^ütilt 
ltatte,rief  den  Beamten  lierau;  „Sdienken  0ie 
fidi  ein  ^la0  Bier  ein,  fr^^!  XDactitmeifler, 
0agen  0ie,  mie  liießen  denn  die  beiden  JCeute, 
die  fräulein  'Rotermund  ^um  Kruge  trugen; 
oder  tiaben  0ie  ficti  die  Ttamen  nidit  ange- 
merkt 1" 

KöUner  ^og  fein  ^afdienbud]  t]erpor;  „Docti, 

3] 


t\^tt  ?lmt0iiditcr,  liintcrl|cr  fiel  C0  mit  ein, 
5aß  id|  5a0  über  6cr  |=lufrcgnng  ganj  per* 
gcffcn  l]attc,  un5  idt  ritt  il^ncn  nadr.  5>cr 
eine,  6cr  o!]nc  0diraiffc,  ift  ein  cl|cmaligcr 
Kncd|t  namcnfi^  'Riüoff  'Rnmnkcr;  ^cr  andere 
trcißt  £u^cr  Polkmnnn  un^  fagtc,  er  mürc 
fruiicr  0ctiriftltcUcr  gcmcfcn  un^  fei  kür^lidi 
Don  firacrika  ^urüdcgckomracn,  Jd|  mod|tc 
it|n  nidit  dem  flintegcridite  ^ufütircn;  er  fall 
nidit  fo  nu0,  ni0  ob  er  irgen^mie  per^üditig 
möre,  un6  5er  on^ere  audi  nid|t;  5er  liatte 
übrigens  Papiere," 

„Dolkmann,  Poltanann  ^"  mnrmelte  6er 
yimt0rid]ter,'  „5a0  ift  fa  ein  liiefiger  Harae; 
nn5  £n5er?  menn  5ie  Angabe  jiimmt,  5ann 
ift  5er  mann  fa  5er  <2rbe  pon  5era  :Pril9^n- 
t|ofe,  l>ielleicl|t  meiß  er  5a0  nodi  gar  nidit 
Xt>iff en  0ie  n>a0,  ^err  XDaditmeiller?  stecken 
0ie  fid|  5a0  yimt0blatt  mit  5em  pnfrnfe 
ein,  in  5em  i^ü5er  Polkmann  anfgefor5ert 
n>ir5,  fidi  ^n  mel5en,  Dielleidit  treffen  0ie 
il|n  nod|  einmal  bei  iliren  Dienflritten  nn5 
können  5eni  Xllann  ^n  feinem  <2igentnm  per- 
lielfen,  XDie  5er  Vicvt  Doktor  fagt,  l|at  er  fa 
einen  fel|r  ignten  <2in5mck  gemadit  trofe  5er 
abgeriffenen  Klei5nng    nn5  anf  0ie    and|. 


32 


#r 


£ü5cr  I>olkmnnn!  €0  ijt  mir,  nie  ob  !ct|  5cn 
Bnmcn  fonfl  fdion  gcliört  tiättc," 

IDic  gciDöliniidi,  festen  (id]  öic  Kcgclfrcun^c 
nod]  eine  IDciic  in  ^00  Pcrcine^immcr,  „IPic 
fall  öcr  frcmC>c  au0l"  fragte  Paftor  tllcycr 
^cn  yir^t,  und  nie  der  die  3efct]reibung  ge* 
geben  ijatte,  fagte  der  Pnftoc:  „Dann  jtimmt 
^Qi».  IHeine  fran  kam  geftem  nad]  fjaufe 
und  er^ätilte:  denke  dir  nur,  Karl,  bei  der 
neuen  inüi]ie  begegnen  mir  ^mei  arme  'Rei- 
fende; der  eine  iiatle  0dimiffe  und  fal]  au0, 
n>ie  B^min  der  Ct]eru0ker  in  ^i^^ii-  ^Q^  ^P 
augenfd]einücli  diefer  mann  gemefen,  IDie 
mag  der  auf  die  XDalje  gekommen  fein?" 

0onfl  ging  ee  nad]  dem  Kegeln  immer  luftig 
lier;  der  flr^t  lialte  einen  trockenen  ^umor 
und  der  J=lmt0rid]ter  ladite  gern;  diefee  lUal 
kam  aber  fo  red]t  keine  Stimmung  auf,  Sie 
daditen  alle  an  :Cüder  Polkmonn,  den  l^and- 
flreidier, 

Pm  meiften  befd]öftigte  fid]  Doktor  ttell- 
toeger  mit  itim,  „IDo  liabe  id]  bais^  <8end]t 
dod]  fdion  getel]en?"  dadjte  er  in  einem  fort, 
nie  er  in  feinem  XOagen  durdi  die  pbendtiaidc 
ful]r,  in  der  die  frimmel03iegen  medcerten  und 
die  Illooreuleu  riefen- 


piö^Udi  mußte  er  C0,  'Ridttig!  eöttingcn, 
bn&  Pauk^immcr,  Mc  gemeine  Korpet^aö 
^mifdien  den  Kölnern  nn6  5en  fongobarden, 
Jn  einem  fon  tiatten  5ie  Kölner  angefragt: 
„fterr  Unparteiifdier,  drüben  mit  Kopf  zurück- 
gegangen^" Da  tiatte  fdilie01id|  aud|  der 
Sekundant  der  £ongobarden  angefragt,  und 
immer  liieß  e0:  ,,TIidit0  bemertct!"  €ndüä| 
tiatte  er  gefugt;  „:Bitte  darauf  ^u  uditen." 
Und  miedertiieß  ee  auf  feine /anfrage;  „Tlidite 
bemerkt!"  Du  t|atte  er  pd|  umgedrei|t,  ge- 
minkt,  und  t|inter  it|n  trat  der  <2rfaöfekundant, 
und  da  fragte  er  lädielnd;  „^err  Unparteüfdier, 
3U  ma0  jind  0e  eigentlid]  bloß  baV' 

X>a0  gab  einen  gemaltigen  Kradi;  tr^^r  tl>ut- 
ge^ifdi,  bti  Xiolingeläditer,  und  der  0ekimdant 
mußte  abtreten,  <£in  gan^e^^  0eme(ter  lang 
mar  er  eine  ^Derütimtlieit,  der  lange  fd|öne 
f editmurt  der  fongoburdeu,  der  caud,  rer, 
not  £üder  Dolkmaua 


34 


>cr  XPnditmcijtcr  ritt  mn  nödiltcn  ^ngc 
nnd]  (Duclingcn,  B^^  ^^  fö  ^niiinritt,  tiörtc 
er  6ic  Kibi^c  rufen;  er  ftellte  (idi  in  ^ie  ^Bügel, 
6enn  er  5adite,  daß  da  ein  f  udi0  märe,  und 
fat]  die  beiden  f  andjlreidier  über  die  XDiefen 
kommen.  <£r  martete,  bi0  jie  an  der  Straße 
maren,  fdimang  (id]  auij  dem  0attel  und  rief: 
„6uten  ^ag,  Iierr  Dolkmann!" 

£üder  Polkmann  grüßte  mieder,  „  Jd]  tiabe 
immer  nod]  keine  Papiere,"  Der  IPaditmeifler 
ladite  und  griff  in  die  ^afdiei  „fitzz  id]  trabe 
ein0  für  0ie;  da0  liier  foil  id|  Jt]nen  im  auf- 
trage de0  ^erm  flmteriditer^  geigen," 

l^olkmann  lue,  aber  feine  3üge  peränder- 
ten fid]  kaum,  ai0  er  'Ramaker  die  pn^eige 
n>ie0,  „ITlerkmürdig!"  fugte  er,  „mir  mollten 
grade  datiiuj  idi  bin  nie  Kind  dort  oft  bei 
meinem  Otieim  gemefen," 

3*  35 


l^rankcr  fdiütlcltc  DoHonnnn  bic  t]tmbi 
^XDie  midi  ^00  freut,  n>ic  midi  ^a«  freut  1" 
yibcr  6min  fc^tc  er  liinju;  „T^Öt  tiat  imjerc 
freun5fdiaft  molil  ein  <2nbcV* 

X>er  andere  fdiüttelte  ^en  Kopf  j  „I>a  kennjt 
bn  midi  fd)led]t,  l^uloff,  flber  nun  muffen 
mir  n>ot|l  mif  X^eettiagen  ^xl    XOie  meit  ijt 

X>er  IDaditmeifter  überlegte:  „0o  0tfid^er 
^rei  bifi^  pier  0tun5en,"  Polkmnnn  reidite 
itim  Öa0  ;5latt  ^urüdc  un^  30g  ^<^n  fiut;  „0ie 
foUen  nudi  bedankt  fein,  ^err  IDad|tmei(ler, 
un^  Jtir  :fterr  ?irat0riditer  aud|," 

€t  moUte  fid|  ^um  <5elien  mengen,  nber 
Köilner  gab  Um  bic  V]ünb:  „3d\  münfdie 
Jtinen  Diel  6lüdc,  r^err  Polkmami/'  unb  nl0 
er  (uti,  daß  dei'  andere  errötete,  marf  er  nodi 
t|inieri][er,  toOem  er  in  den  Steigbügel  trat: 
„Jn  "Reetiiagen  ketiren  0ie  im  XDeißen  'Roß 
ein;  grüßen  0ie  den  XDirt  tlordtioff  pon  mir," 
<2r  legte  die  ^and  an  den  ^eim  und  ritt 
meiter, 

„inenrdT,Tnenfdt,"  fdjrie 'Ramaker  und  fdilug 
fidi  auf  den  Sdienkei,  „da0  <8iüdc,  büis^  <6lück!" 

Der  andere  fai|  ilin  emft  an:  „Ob  e«  ein« 
tjl?    IDer  meiß?    ^tieodor  Polkmann,  der 

36 


mir  6cn  fföf  Pcrfdiricb,  o5cr  (Dtim  ^ö5c,  roic 
idi  ilin  nannte,  mar  Tlatnrforfdicr;  c«  tiicß 
pon  ilini,  er  fei  iiijerfpönig,  meil  er  ein  ge- 
letirter  Xllnnn  mar,  flct]  aber  mie  ein  Baner 
trug,  <2r  t]atte  ^amal0  fd]ön  gefdiimpft,  al« 
id]  fingieren  moilte,  ,^aner  nmßt  bn  u>er5en, 
dann  tiat  dir  kein  Hlenfcli  VO110  ^n  fagen*, 
knurrte  er," 

€0  mar  um  die  lllenfludit,  nb»  die  beiden 
Xnönner  in  'Reettiagen  ankamen  und  jid]  nadi 
dem  XDeißen  Koffe  tiinfragten,  Da^  mar  eine 
Il>irtfd]aft  nad]  alter  Jitt  mit  einem  0trot|- 
dad]e,  aufi^  deffen  ^iebellodi  der  :fierdraud| 
t|erau0kam, 

yil0  jie  über  die  X>eele  gingen,  fat]  der  XDirt 
pe  erft  pon  der  0eite  an,  <2r  mar  ein  mittel» 
großer  mann  mit  emftem  ^efict]t  und  mliigen 
yiugeu;  menn  er  fprad],  fat]  as^  an«,  al0  täte 
e0  ilim  leid,  daß  er  den  tllund  anfmadien 
muffe;  darum  fprad]  er  durdi  ^i^  3öl]ne, 

€r  fe^te  Polkmann  und  'Ramaker  3rot, 
XDurjt,  Butter  und  3ier  t|in  uab  fugte:  „^n^t 
ee  <2udi  fdimed^en!" 

Jil0  fie  gegeffen  Iratten,  fragte  Polkmunn, 
ob  fle  über  Tladit  bleiben  könnten.  Der  IDirt 
nidcte;  ^fa,  menn  it|r  beide  in  einem  3ette 

37 


liegen  gelten  n>oUt^  IMe  trauere  Kammer  l|at 
bctjngbpä(t\tcv/'  Polkmaun  nickte  un^  brannte 
pdi  feine  Pfeife  an,  X>nnn  fragte  er;  „ Jp  5er 
Dorjtetier  motil  t|eute  nod|  ^u  fpred|en?"  „Ita," 
fagte  tlor5tioff,  „der  kömmt  gleid];  er  t|at  mit 
dem  f äger  allerlei  ^n  befpredten/' 

Dranßen  gingen  0diritte,  die  Cur  klinkte 
anf  nnd  der  Jägi^v  trat  lierein,  <2r  bot  die 
Cage02Jeit  nnd  fagte:  „Ttordl|off,  gebt  mir  fdinell 
eine  f  lafdie  ;5ier;  id]  bin  gcn^  dröge  inx  ?rolfe, 
€0  ifl  dod|  ein  €nde  t|in  pom  X>onnermoore 
bi0  tiierlier.  Und  liente  mill  iö:^  dnrdifdilafen; 
trabe  je^t  drei  Tladite  megen  der  3irkt|ät|ne 
nm  die  (Dliren  gefd|lagen,  0iett,  bn  ijt  ja 
ondt  der  Porftetier!  <Baten  Bbend,  <5arber- 
ding!  f  reimut  läßt  grüßen j  er  fdiimpfte  tllord 
und  3rand,  ba^  er  nidit  mitkonnte,  aber  er 
t|at  piel  3U  tun  imd  morgen  eine  Verteidigung 
in  einer  fdimeren  0ad|e,  Ha,  die  0ad|e  mit 
<2ngeiken0  yipfelbäumen  können  mir  bcib<t 
ja  and|  abmadien/' 

IDätirend  er  aß,  befpradi  er  mit  dem  Por- 
ftelier,  mieoiel  der  Jlnbaner  <2ngelke  tDoi|l 
für  den  0diaden  tiaben  muffe,  den  bic  ^afen 
ilim  im  Tladirointer  gemadit  l]atten,  und  dann 
ging  er  in  feine  0dilafkammer. 

3$ 


Da  trat  Polkrannn  an  5cn  Porflctier  l|cmnj 
„ Jd|  mfiröc  0ic  gern  in  einer  0aclie  fpredien, 
menn  0ie  Seit  tiaben,"  PoUraeier  Oarber^ing 
fall  itin  an  xmb  nickte. 

„Dann  gel]  bn  man  in  5ie  Kammer,  'Ruloff", 
fagte  Dolkmann,  „nn6  u>enn  0ie  e0  nidit 
übelnetimen,  ticrx  Witt,  am  liebften  müre 
e0  mir,  menn  id]  ^em  :Eierm  Porjlelier  meine 
Jingelegentieit  nnter  Pier  jungen  portragen 
könnte," 

yib5  er  allein  mit  6arber5ing  mar,  nannte 
er  feinen  Hamen,  Der  Porpetier  fall  ilin 
groß  an;  „Dann  getiört  Jtinen  ja  ^er  ^tilgen- 
iiof,"  Der  andere  nickte  un5  er^ätilte,  mie 
ee  itim  gegangen  mar,  denn  der  Porjletier, 
da0  fall  er  dem  langen  längeren  Illann  nm 
<Belictite  an,  mar  ein  TTIenfcli,  der  bai^  nidit 
meiter  t|emmbracl]te.  So  fct]lug  er  denn  die 
?ranptfleUen  tm^  feinem  :Ceben&bnct|  por  itim 
auf. 

Der  Porjtelier  per^og  keine  Ttliene,  aber 
al0  Polkmann  baiS'  Znd\  ^ufdilug,  gab  er 
ilim  die  V\Qnb  und  fagte;  „X>üQ  (le  kein  fdilediter 
xnann  find,  meiß  ict|  pon  il]rem  <Dt]eim,  der 
mir  Jlire  Sactie  feiner^eit  perklarte,  al0  in 
den  3^itungen  darüber  gefdirieben  murde, 

3? 


nun  Jtincn  5cr  ^of  auf  5cra  ?r!lgcnbcrgc  2JU 
eigen  ijl,  gctiörcn  0ic  ^u  une,  denn  ^cr  ?iof 
gctiört  nod]  ^n  'Rccttiagcn.  X>a0  mciflc  £nnö 
liattc  der  alte  Polkmann  perpaditet;  e0  ijt 
in  guten  ^änöen;  für  fidi  tiatte  er  bloß  fo 
piel  ^urückbetialten,  nie  er  Bedarf  önfür  liatte, 
Tlndi  alle  dem,  mae  0ie  mir  er^ätilten,  glaube 
id],  daU  0ie  mit  der  3eit  felber  den  dauern 
fpielen  können,  Jd]  glaube  aud],  daß  5ie 
dadurd]  am  bepen  pon  Jt]ren  bedanken  ab- 
kommen," 

€r  fall  Polkmann  an  und  fut|r  fort;  ^X>te 
anderen  braudien  pon  Jlirem  Porleben  niditfi^ 
3U  u>iffen;  kommt  e^  fpäter  rund  und  tiaben 
0ie  Perdmß  dapon,  dann  u>enden  Sie  (id| 
nur  an  mid],  Klatfdien  und  Tleidbödce  madifen 
auf  jedem  3oden,  aber  die  melirjlen  fente 
t|ier  (lud  anjländiger  j=lrt,  XDenn  0ie  fidi 
in  die  tiiepge  Jlrt  fdiid^en  und  jld|  ^u  den 
£euten  ^u  pellen  toiffen,  fragt  kein  einer  da- 
nad],  n>afi^  Jlinen  draußen  jugeltoßen  ifl, 

00,  eine  nod];  Da^  meipe  Bargeld  tiat 
der  alte  Polkmann  für  Stiftungen  l]ingegeben; 
der  Keft,  der  Jljnen  ^ugefdirieben  ifi,  liegt 
auf  dem  flmte,  0ie  u>erden  dod]  nod]  leman- 
den  tjaben,  der  Sie  al^  <£rbbered)tigten  au^* 

40 


mcifcn  knnnt  X>a  0ie  ja  keine  Papiere  tiaben, 
fjl  ba^  bü^  nädifte,  mae  0ie  tun  muffen, 
morgen  friüi  bei  Klocke  ad]te  mili  id]  mit 
Jtinen  nad]  öem  Früg^niiofe  gelien,  tln6  nnn; 
<8ute  Tladit;  laffen  0ie  fid]  loae  Sdiöne^ 
träumen," 

<2r  llon5  auf  un5  gab  Dolkmann  5ie  fran5, 
Jn  öer  ^üre  öretite  er  fid]  nod]  um;  „Unter 
un0;  X>c0  i]albe  ?rQU0  i|l  permietet,  aber  ba 
ijl  öod]  nod]  pia^  genug  für  Sic.  Die  eine 
?lälfte  t]at  ^er  päditer  un5  5ie,  roo  Jlir  <Dt\m 
lebte,  tiat  feine  ?rQU0liälterfdie,  eine  frau 
6rimpe,  ein  gan^  tüditigee  frauen^immer, 
öie  auf  frodi3eiten  un^  fo  al35  Kökfdie  it|ren 
mann  H^^ht" 

<2r  biß  an  feiner  Zigarre  tierum;  „(Db  e^  bo^ 
'Riditige  ift,  baQ  Sie  mit  ü]r  ^nfammenleben, 
Öa0  i(t  eine  andere  0adie,  Die  frau  ijl  nidit 
pon  l]ier;  fie  foll  alle^  möglid]e  gemefen  fein, 
iDir5  er^ätilt,  ^Fri^^r  liält  fie  |id]  ganj  anftänöig, 
aber  immertiin,  für  ganj  doU  mirö  fie  nidit 
genommen.  Dem  alten  Poikmann  iiat  pe 
^roei  fat]re  ^ie  XDirtfdfaft  gefütirt,  aber  öae 
a>ar  ein  alter  mann,  IIa,  ee  ifl  fa  Jl^re 
Süd\c,  mie  0ie  fid]  3U  ilir  pellen,  flljo;  bie 
morgen," 

41 


fi\^  T^raakcr  nnb  Polkmann  in  5cm  breiten 
3cttc  in  bcv  f  rcra^cnöön^c  lagen,  fagte  'Ro- 
nmkcr:  „0o  ein  :6ett,  5n0  ijl  bodi  etoae 
<5nte0l"  nn6  Polkmnnn  eriDiderte;  „IIa,  bn 
kannft  ja  nnn  immer  in  einem  riditigen  :5ette 
fdilnfen," 

€r  itatte  e0  pdi  porgenommen,  5en  THonn 
2^n  beiiültcn.  <2r  mar  ein  ^anemknedit  aue 
der  <8raffdiaft  3enttieimj  £nder  tiatte  ilpi 
mintertag0  im  <2mfemoore  angetroffen,  al0 
der  IHann,  der  iiaib  oertiungert  imd  gon^ 
an^gefroren  mar,  fld|  grade  anftiängen  moUte, 
liatte  it|m  2in  effen  gegeben  nnd  ill]m  die 
dnmmen  <8edanken  an0  dem  Kopfe  geredet, 
denn  l^amaker  mar  büis^  f  eben  leid  ge» 
morden,  meil  er  nirgend0  in  Jlrbeit  beiiaiten 
murde, 

•  <£r  liatte  nömlidi  in  der  ^mnkentreit  einen 
^otfctilag  begangen,  melir  an0  Unfall,  denn 
an«  Pbfidit,  aber  dnrdi  die  gengenauöfagen 
mnrde  der  fall  fo  gedret|t,  bnp  er  melirere 
Talire  bekam,    X>a0  tiing  ilim  überall  nadi, 

Ilnn  aber  liatte  die  Bot  ein  <£nde;  „3auer," 
fagte  er  ^n  Polkmann,  „du  foUp  felien,  mie 
id)  arbeiten  kann;  idr  fage  dir,  menn  id)  erjt 
den  Pflugjterj  in  der  ^and  l|abe,  kennp  du 

42 


midi  nidit  n>icöcr,  Ttcin,  fo  ein  <5iuck,  fo  ein 
<B\iicki"  tinttc  er  nod]  im  :Pralbfdilafe  gemnrmelt 

£ü^et  Polkmonn  lag  nod]  lange  ipadi,  ^^ 
tiatte  erjl  keine  große  fujl,  b<^n  V\oi  ^u  be» 
tiaiten;  er  5ndite,  er  moüte  it|n  perkaufen 
nn6  mit  'Ranmker  ^nfamraen  in  0ü5afrika 
anfangen,  denn  er  mußte,  felbft  t|ier  t|inten 
in  der  V^tdbc  mürde  er  dod]  ab  und  an  gegen 
feine  X>ergangentieit  anlaufen* 

yinderfeite;  der  ^aidt]unger,  der  itin  aufi^ 
Kanada  forttrieb,  der  mürde  jid]  andi  in  pfrika 
neben  it|n  pellen;  er  jlammte  avus^  der  :^aide, 
menn  and]  fein  Pater  und  fein  J^line  Stadt- 
leute gemefen  maren,  XDa^  man  ein  f eben 
nennen  konnte,  gab  e0  für  it|n  nur  in  der 
frnide;  nur,  menn  er  frütier  in  feiner  frnidfagd 
maidmerkte  und  Pürfd]ftiege  fdilug  und  Kau» 
^eln  baute,  l|atte  er  jid|  molil  gefülilt;  in  der 
5tadt  mar  er  fid]  eigentlid]  immer  albern 
vorgekommen  ^mifdien  dem  lauten,  unmt]igen 
2>olk,  btx^  fid]  wie  die  Sparen  benalim;  immer 
in  iiellen  ir^Qf<^n  und  ftöndig  den  0dinabel 
offen, 

I>raul5en  nef  bais^  Kän^dieu;  füder  fdiien 
ee  im  pnfdilafe,  al0  riefe  e»;  „3lim  liier, 
büm  tiierl" 

43 


Die  ^abcnktälie. 

^00  crjtc,  iDa0  er  t|örtc,  nl«  er  tmfmaditc, 
mar  n>ic5cr  bms^  Käu^d|cn,  xm^  C0  rief 
immer  nod]:  „3ün>  liier,  bün>  liier!" 

€r  ging  in  ^en  ^of  nn5  n>ufdi  (idi  am  0oo5; 
al0  ^er  tnorgenroin^  iiim  bü^  <8ef!dit  ab- 
trocknete, madite  ilim  ^ie  <2ule  pom  ^peidier- 
^adie  einen  I>iener,  rief  nodi  einmal:  „iDliiP 
liier!"  un5  perfdiman^  im  Ulilenioctie, 

<£in  gelbbunter  Sdiäferliun^  kam  an^  ^em 
frnnfe,  fall  5en  fremden  erp  mißtranifdi  an 
nn^  umging  ilin,  aber  fo  mie  er  unter  Wmb 
kam,  meöclte  er,  kam  lieran  un^  ließ  fidi  ab- 
liebeln, 

Horölioff,  der  grade  aufi^  der  großen  ^üre 
trat,  madite  runde  Bugen,  al0  er  bai^  fall, 
denn  0trom  ging  fonjl  ganj  feiten  ^u  frem- 
den beuten,  und  e^  mar  dem  XI>irte  immer 
ein  3<2iclien,  mie  er  einen  tnenfdien  einfdiä^en 
follte,  ie  nadidem  der  ^und  (idi  da^u  ftellte. 

44 


Darum  mnd]tc  er  biz  £ippcn  auf  rmb  fagtc: 
tJlQ,  gut  gcfct]lnfcn1"  Dolkmann  nickte  un5 
bcv  Krüger  fui]r  fort:  „X>cnn  l]abcn  0ic  motil 
nud]  Xiungcr;  mollcn  0ic  Kaffee  oöer  <6rü^e1 
XDir  ftuö  liier  nämlid]  nod]  pou  der  altoöte- 
rifdieu  Bi^t"  0ein  <5tift  ladite:  „Jdi  aud]; 
fd]  l]abe  frülier  gar  uidit^  anderem  ^ur  tllorgcn- 
^eit  gegeffen/'  antmortete  er  im  ?roi5jerplatt 
„Xla,  bann  effen  0ie  mit  un^/'  kam  ee  zurück, 

„<2r  fprid]t  piatt,  alfo  gel]ört  er  ^u  unferer 
Prt",  baä:\tc  TtorMioff,  nnb  al0  nadil]er  JCie0- 
dien,  feine  füngjle  Coditer,  ein  fdieueß^  Kind, 
oline  (idi  3U  gieren  dem  fremden  öae  ^tänd* 
dien  gab  und  fldi  auf  den  0dio|3  netimen 
ließ,  fati  er  feinen  <8aft  mit  ganj  anderen 
jungen  an,  nie  am  JltJend  portier, 

0dilag  adit  mar  X>oikmann  auf  Normanne 
rrof,  <2r  liatte  fldi  den  ^art  abgenommen, 
fld]  gründlidi  abgebürflet,  feine  0diutie  ge- 
pult und  fall  mieder  ganj  auflandig  aue, 
yil0  er  auf  die  Deele  trat,  kam  ilim  eine 
riefenliafte  f rau  pon  gemaltlgem  f eibe^um- 
fang  entgegen,  die  aber  ein  ^efidit  tiatte, 
u>ie  die  liebe  <8üte  felber, 

„?]Qv^[id\  miükommen,"  rief  f!e  mit  einer 
fo  dünnen  0ümme,  baQ  Dolkmann  erjl  dadite, 

45 


tcinan5  nn5cr0  t|ättc  bü^  gerufen;  „Oorbcr- 
5ing  kommt  gleidi;  fc'^cn  0ic  pd|  fo  lange," 

<Bleict|  ^nrnnf  kam  5er  Porjletier,  begrüßte 
feinen  ^njl  un5  ging  mit  ilim  in  6ie  Dön^e; 
„0dia5e,  5aJ5  0ie  nidit  etipa0  beffer  im  5enge 
finb;  6er  lint  ijt  2fiemlid]  alle/'  <2r  langte  in 
6en  0dirank,  „Der  paßt  n>ol|l;  er  ip  nod| 
gan^  neu.  Und  liier  ijl  ein  reinem  :^al0tnclTj 
6a0  fielTt  gleid}  or^entlidier  miis^,  wxb  bn  tjl: 
ein  ^anöpock,  tlbrigene;  meiner  fran  t|abe 
idi  fo  nngefölir  ;5erdiei6  gefagt;  an^  5er 
kommt  nidite  mieser  lierane,  <2in  bißdien 
frülijlücken  mollen  mir  aber  erjt  einmal  ^ier 
ift  fe5er  un5  ^inte;  5a  können  0ie  an  5en 
fdireiben,  5er  por  Oeridit  anefagen  kann, 
5aß  0ie  5er  ridjtige  <2rbe  fin5/' 

Polkmann  fefete  fidi  an  5en  0direibtifdi 
im5  überlegte,  Der  Ked]t0ann>alt  f  reimut 
fiel  il|m  ein,  yil0  er  am  Jlben5  Portier  5en 
Hamen  liörte,  liatte  er  jid|  bei  5em  Porfielier 
5anadi  erknn5igt,  <£r  liatte  mit  5em  ^an» 
meijler  0cl]önen>olf  5ie  l^eetliagener  7ag5, 

Dolknmnn  kannte  ilin  ane  einem  I>erein; 
nälier  mar  er  il]m  aber  nict]t  gekommen, 
Dafi^  gefdial]  erjl  an  5em  ^age,  al0  5afi^  Ur- 
teil gefprodien  n>ur5e,     Polknmnn  fall  e0 

46 


nod],  nl0  iDcnn  C0  crjt  ^rci  ^nge  lict  gc- 
mcfcn  tDürc,  n>ic  5cr  lange  TTlann  quer  Anteil 
5cn  0ctiiDurgcridit0faal  ftord]tc,  ^a0  fehl  blon- 
der 3nrt  nur  fo  flog,  rmb  'ü\m  mit  Crimen 
in  ^cn  yingcn  bic  f\imb  fd]üttcltc, 

€r  mnßtc,  mcnn  einer,  fo  müröe  ^er  itira 
in  ieber  XDeife  beiftelien,  nn5  fo  fdirieb  er 
itim  in  tiefem  0inne, 

^I>u  lieber  ^rtomel,"  fogte  fran  Färber* 
6ing  draußen  ^n  it]rem  IHanne;  „e^  get|t  bod\ 
nirgen50rDO  toller  l|er,  al0  auf  5er  XDeltl 
XDne  für  ^nkel^eng  länft  tmf  freiem  fuße 
tiemm,  un5  diefem  Illanne  5a  mußte  ee  fo 
gellen/' 

0ie  jlellte  5a0  f rüliflück  liin,  un5  ob^roar 
e«  crjt  3n>ei  Stunden  t|er  mar,  5aß  Dolk- 
numn  gegeffen  liatte,  fo  konnte  5ie  Bäuerin 
fo  gutlier^ig  bitten,  ^u^ulangen,  5aß  il]r  <5ü\t 
tier^liaft  einl]ieb, 

X>er  Bauer  ftellte  ilim  Zigarren  un5  0treidi- 
llöl^er  l]in,  30g  fidi  5ie  beffere  Tncke  an,  langte 
feinen  Stock  l]er  un5  fugte;  „So,  pon  mir 
nu0  kann  e0  loegelieni" 

€0  mar  ein  fdiöner  Pormittag;  Me  fuft 
mar  rein  nn5  5er  Primmel  blau  un5  meiß, 
5ie  X>ögel  fangen  un5  5ie  ^üljue  kräl]ten  por 

4? 


XDatiligkcit  Der  XDcg  fütirtc  ^mifdicn  6cn 
XDicfcn  unö  5cr  ^aiöc  liin,  \o  ^nß  f  cl^lcrd]cn 
unö  X>ullcrd]cn  öurdicinanöcr  fangen. 

€mc  Picrtclflun^c  tDorcn  Jic  gegangen,  da 
mact]te  6er  Porflel]er  tialt,  geigte  auf  den 
Kraben  por  ilinen  und  fugte;  „Xiier  t]ört  mein 
iDejiö  nuf  und  ba  fängt  Jt]rer  an,  und  bui!^ 
ifl  der  Xiilgenliof/'  Dabei  mias^  er  auf  einen 
;5ufdT,  der  auf  dem  :6erge  lag,  und  au0 
deffen  Räumen  ein  meißee  f  acl]n>erkt]au0  mit 
fdiipar^en  ;5alken  tierDorfati,  und  auf  bais^ 
der  IDeg  anlief, 

„<£0  find  alie0  ^ufammen  piert|undert  mor- 
gen ol]ne  den  flnteii  am  Illoore;  frütier  muren 
e0  nod]  melir,  aber  ee  ijt  allerlei  daoon  in 
andere  ?rönde  gekommen,  al0  Jl|r  UrgrojS- 
Pater  geflorben  mar,  €0  ijl  aber  nod]  melir 
al0  genug  und  der  drittgrößte  ?rof  iu  der 
Gemeinde/' 

Polkmann  murde  die  Brujt  eng;  btiQ  er 
einen  fo  großen  i5e|iö  antreten  folite,  daran 
l]atte  er  nidit  gedad]t,  denn  er  l]atte  gan^ 
pergeffen  ^u  fragen,  mie  Piel  Illorgen  der 
^of  liabe, 

XDar  e0  and)  ein  <5lück  ^u  nennen,  bn^ 
er  itin  erbte«  er  konnte  deffen  fo  redit  nidit 

4« 


frol]  tDcr5cn;  immer  imb  immer  mic^cr  klang 
itim  6ic  Stimme  Öe0  fct]önen  inä5ct]en0  öurd] 
bcn  0inn,  un5  mo  er  ging  unb  ftanö,  fat]  er 
iJ]r  gutee  <8e|id]t  nn^  üir  golöenee  ?ranr, 

T!id]t  einmal  tiatte  er  6aran  geöad]t,  ^aß 
er  itir  etma^  fein  könnte,  ^umal  fie  ja  mit 
einem  anderen  perfprod]en  mar,  denn  fie 
tmg  einen  "Ring  an  der  liand;  fein  XDunfdt 
ging  nid]t  meiter,  ai^  daß  er  mit  €t]ren  por 
it|r  jletien  könnte, 

Jmmer,  menn  jie  iipn  in  den  0inn  kam, 
in  ilirem  t]ellen  feinenkleide,  frifdi  nnd  rein 
und  rofig,  dann  \nt\  er  pdi  mit  katil  gefdio- 
renem  Kopf  und  bartlofem,  blaffen  <3ef[cl]te, 
angetan  mit  dem  grauen  £innen  dee  Judit- 
iläueler^  und  it]m  mar,  er  muffe  fidi  fdiömen, 
büQ  er  an  fie  dadite,  er,  der  Illann  mit  dem 
t|ingeriditeten  Ttamen. 

Und  nun  roaren  jle  Por  dem  tiilgeni|ofe, 
I>a  lag  fein  ?iau0  und  ladite  üim  in  der 
tiellen  0onne  durd]  die  rautien  Stämme  der 
^ofeidien  ^u,  €in  ^atin  krät]te  ^um  XDill- 
kommen,  die  f  inken  fdilugen,  die  ^rülfenbüfdie 
t|inter  der  klobigen  f  indlingemauer,  au0  der 
die  f  ame  l]erau0tiingen,  büßten  in  der  0onne, 
gleidi  nie  mollten  fie  den  angriinenden  Illad]- 

£dn»,  Datilateo  in  ^t  fiaiC»«,  ^  iO 


nngcln,  bic  jidi  ^mifdicn  flc  quälten,  imb  bau 
blüiicn^cn  0d]lct]bürcticn,  ^ic  jidi  über  bi<^ 
Illaucr  rekelten,  ^en  piafe  jtreitig  raadien  vaxb 
bcn  <2feu  pon  ^en  moopgen  steinen  fort* 
drängen  un6  as^  nid\t  zugeben,  ^nß  Me  IDild- 
rofen  nn6  Me  ^rammelbeeren  U|r  Kedit  be* 
tlielten  un6  ^ie  ^un^epeUdien,  bic  <8ra0nelken, 
5ie  XI>in5rö0dien  nn5  5ie  €>ol6neffeln,  ^ie  bn 
überall  blüt]ten,  <£ine  ^Ijler  fdinatterte  in 
^er  Pappel,  Dolilen  lärmten  liin  nn^  lier  un^ 
über  6em  :^an0bnfd]e  riefen  ein  paar  Turm- 
falken. jCü^er  Polkmann  tat  einen  tiefen 
yitem^ng, 

„Ja,"  fugte  fein  Begleiter,  „^er  ^of  liegt 
raun  einmul  fd]ön,  Tlun  mollen  mir  frun 
Crimpe  3efdieid  fugen,  Ttu,  Me  mir5  flugen 
mudien!  Iln6  puffen  0ie  uuf,  Me  re^et  einen 
ein  £üd\  in  6en  Strumpf  un6  menn  raun 
Knieltiefel  unliut    Du  ijt  fie  fu  fdion!" 

<2ine  unterfe^te  frun  pon  rnuMidier  Oe- 
jtult  mit  Mcken  meißen  ?lrmen  kum  un^  der 
^üre;  jle  modite  fo  in  den  dreißiger  Toliren 
fein,  füll  freundlid]  und  funber  uu0,  t|utte 
über  einen  un^eten  ^Dlick, 

0ie  fd|oß  uuf  <8urberding  ju:  „<8uten  morgen, 
?rcrr  Dorjletier;  mo  komme  idi  ju  die  <£tire? 

50 


IDoUcn  0!e  nidit  ein  büfdicn  notier  treten? 
0ie  traben  5odi  nod]  nidit  gefrülijlückt?  Dod]! 
g^dtnöel  fl<^,  Polio!  X>er  Prnn5  kann  pd] 
Immer  nod]  nidit  an  ^ie  Kafee  gemötinen,  fo 
Diele  0diläge  er  darum  audi  fdion  gekriegt 
tiat  <£in  eiüd^,  daß  0ie  erjl  fe^t  kommen; 
bi«  lllire  fedife  tiaben  mir  gemnradit;  die 
eine  0an  tiat  fnnge  gekriegt,  adit  0tück, 
XDollen  Sic  fle  mal  felient  X>a0  eine  tiat, 
mit  'Refpekt  ^u  fagen,  keine  f eibeeöffnung, 
H>a0  madit  man  bloßig  damit  1  Die  ferkel 
tiaben  ja  je^t  gnte  preife;  pielleidit  kann  der 
^ierar^t  ba  mae  an  madien,  (Dder  n>a0  meinen 
0ie,  ob  'ne  (Dpratfdion  0u)eck  tiat?  X>a0 
arme  ^ierdien!  €0  fünft  aber  troö  alledem. 
Jn,  mer  kann  por  Illaltieur!" 

„t>a0  ijt  der  Bejifeer  00m  ^rilgentiofe,  Xierr 
Polkmann",  mit  diefen  XDorten  tiackte  der 
Porfletier  ilir  btas^  XDort  por  dem  Illunde  ab, 

„^urelie  Orimpe,"  pellte  fidi  die  fron  mit 
einem  Knife  Por,  der  Polkraann  an  den  er- 
innerte, den  feine  IDirtin,  die  didce  fjofbädcer- 
meifterfrau,  ^u  madien  pflegte,  menn  die  Xier- 
^oginmutter  it|r  pom  XDagen  ane  zunickte. 
€inen  f^ugenbüdc  mar  f ran  <8rimpe  perduftt, 
dann  aber  30g  pe  die  0dileufe  mieder  auf, 

4«  51 


„THcincn  ergebenden  ^ÖlücktonnfclT,  geetirter 
Prcrr!  X>a0  ij!  rann  gnt,  daß  liier  mieser  ein 
mann  liinkoramt  So  weit  e0  ging,  liabe  id]  ja 
alle«  in  0tan^e  geiialten,  aber  eine  fd|n>aäie 
f  ran  kann  nidit  da0,  n>a0  ein  tllann  kann, 
nn^  fo'n  päd]ter,  na,  man  meiß  ta!" 

X>er  Porftetier  raadite  Injlige  fingen  nn6 
fall  itire  0cliultem  nn^  ii|re  firme  an,  (le  aber 
polterte  meiter  ^nrdt  bick  nn6  ^ünn;  „Jliren 
feiigen  ^erm  (Dnkel  l|abe  idt  ^n>ei  föll^Jc  ^i<^ 
XDirtfctiaft  gefül|rt;  eine  0eele  pon  Xllann  mar 
^00,  Xlaturlidi  liatte  er  feine  <5rappen;  felien 
0ie  mal  da!"  fie  geigte  nad]  der  HliPltatt,  „da 
madifen  an  die  ^meilinndert  König0ker2en, 
bn^  man  fajl  nidit  mel|r  lieran  kann.  <8lanben 
0ie,  bü^  die  megdnrften?  Ordentlidt  per- 
nienfdi  ijt  er  gemorden,  al0  idi  darauf  3n= 
fdilng  und  er  fagte:  ,X>a0  ijt  da0  0diönjte 
am  ganzen  ^ofe,*  Tla  fa,  e0  fielit  ja  gan^ 
ramantifd)  au0,  menn  fie  il|re  fluten  ent- 
falten, aber  die  propertät  leidet  darunter, 

I>a0  0ct]limmjie  mar,  er  mad]te  fldi  an0 
dem  <£ffen  gar  nid]t0,  XDenn  id|  ilin  fragte; 
jtrerr  i>olkmann*,  fragte  idi,  ,ma0  foU  idt 
kodien?*  Dann  fugte  er;  ,I>a0  ifl  meine  0ad|e 
nidit*    00  mar  er,   fldi,  bn  meine  <8üte,  find 


C>odi  malirtinftig  n>ic5cr  Mc  frö^^^J  to  <Brirten! 
tlfditi  VOüät  itir  motiU  Ta,  un^  tDcnn  ein 
0n>cni  gcfladitct  merken  folltc,  bann  madite 
cc,  5a0  er  mcgc  kam,  fo'n  ^crj  t]attc  bcr 
mann!  Hnb  keinmal  tiabe  id|  ein  frntin 
por  üim  braten  dürfen  nn5  eine  ^anbe  fdion 
gar  nid|t 

Jn  anderer  XPeife  konnte  er  dagegen  mie 
ein  0tein  fein;  keinem  armen  'Reifenden  gab 
er  and|  man  3n>ei  Pfennige,  »Bleibt  anf  dem 
£ande  nnd  arbeitet  bei  den  ^Bauern!*  fagte 
er  einen  feden,  mo  liier  fediten  kam.  Und 
rnenn  anf  die  f  ran^ofen  die  'Rede  kam,  denn, 
menn  der  Pr^^rr  Pajler  nnd  der  fr^^i^^  Dokter 
kam,  dann  murde  fetir  politifdr  geredet,  dann 
fagte  er:  »Kapnt  getrammpt  mn0  die  :5ande 
merdenl*    fa,  fo  roar  er, 

yiber  nun  fetien  Sic  fid]  bitte  bnis^  ?\tm» 
an;  efi^  ijt  meift  allen^  mie  e0  mar,  Die 
Sammlungen  find  an  büis^  Illnfenm  in  Bremen 
gekommen,  Käfer  imd  Bienen  nnd  Steine 
nnd  andere  XDiffenfd]aftlid]keiten,  denn  darin 
iDar  er  groß,  X>enken  Sie  bloßig,  der  pflan3te 
allerlTcnd  milde  Blumen^  an,  blo0ig  damit 
die  milden  Bienen  danad]  kamen.  Den  ganzen 
^ag  konnte  er  bei  feinen  Büdiem  und  Käflen 


fifecn,  rmb  mcnn  idi  ü|m  fagtc,  6aß  600  <2ffen 
6a  ijl,  6ann  u>ur5c  er  falfd].  fifdiii  Jp  mfe 
5nfi^  Dicti^cug  pon  0paöen  bei  6ic  jungen 
<£rbfen.    Ja,  man  tiat  feine  liebe  Tlot!^^ 

00  ging  e^  in  einem  Strange  fort  I>olk* 
nmnn  iiörte  nnr  mit  einem  l^alben  Otire  tiln; 
er  fall  pd]  600  alte  ?ran0  an,  6en  <Barlen 
mit  öen  gnt  gepflegten  (Db^bäumen  unt> 
3eerenjträucl]ern,  Me  große  yilpenanlnge,  bin 
^mifdien  6em  l7anfe  nn6  Öem  <3ra0garten 
lag,  in  5er  ^rpifdien  un5  auf  5en  ^Tuffpeinen 
Piele  linn^ert  ;5lumen  un5  Kränter  roudifen 
rmb  jidi  in  6en  kleinen  nn5  großen  XDaffer- 
kübeln  fpiegelten,  5ie  in  5en  3o6en  eingelaffen 
maren  nn6  in  5enen  allerlei  IDafferpflanjen 
ge^ielien,  5ie  frainbndienlaube  mit  6em  ;5tetn- 
tifdie  un5  5er  grünen  ^Dank,  pon  5er  man 
einen  3lick  über  5ie  t7ai5e  bi^  ^n  5em  blauen 
IDal5e  liatte,  5ie  fedi0  f ifd]teidie,  5ie  tiinter 
5em  <3ra0garten  lagen,  5ie  Stauungen  un5 
5en  'Reft  pon  5em  X>iel|,  5a0  noct|  geblieben 
iDar;  er  l|örte  auf  5ie  perllän5igen  XDorte, 
5ie  <8nrber5ing  an  ilin  riditete,  un5  5act]te, 
5al5  e0  Pielleidit  5octi  ein  <3lück  märe,  5a0 
5er  Prof  nun  fein  Eigentum  fei. 

X>or  üjm,  neben  ilim  im5  l]inter  ilim,  fe 

«4 


nndi^cm,  moi^  fic  ^u  zeigen  trnttc,  mitfdite 
yiurcüe  Orirapc  tiin  unb  redete  Korn  imb 
Knff  ^urd]cinnnöcr, 

€r  ober  tiörte  nidit  raclir  darauf,  al0  auf 
^a0,  ma0  6ic  fdirDor^c  Krät|c  quarrte,  Mc 
über  öcn  ^of  mcgflog. 


55 


€0  kamen  nun  ^xocx  grnnc  'Regentage,  legten 
(idi  auf  6a0  £nnb  un5  brückten  ^e0  ^ilgen^ 
tjoferben  Stimmung  2^u  3o5en, 

mit  ernftem  Oefidite  lialf  er  tlot^tioff  bei 
5er  J^rbeit  auf  5era  f}o\c,  5enn  bct  Krüger 
ttatte  6ie  XDirtfcliaft  un5  5en  Krarala5en  nur 
fo  nebenbei,  un5  'Ramaker  arbeitete  auf  bcm 
f  ei6e  mit,  meil  5er  Kned]t  eine  fdilimme  ^lanö 
tiatte,  X>en  beiden  tnännem  kam  5a0  fetir 
2u  Paffe,  5enn  Dolkmann^  lefeter  ^aler  u>ar 
per^etirt  un5  fo  konnten  fie  Kojl  un5  Tladit- 
lager  mit  ilirer  ^ände  flrbeit  be^aiilen, 

Jli0  am  0onnaben5  Ttadimittag  f  eieraben6 
gemadit  mur5e,  kam  5ie  0onne  öurd],  £ü6er 
fe^te  fld]  in  5en  <8arten  un5  madite  5em 
kleinen  fieodien  eine  Puppe,  un5  0trom,  5er 
immer  bei  ilpn  mar,  fal]  ^u.  Jm  blül]en5en 
Kirfdibaume  fang  5ie  Sdimar^öroffel,  I>ie 
<8rauartfd]en  fd]mafeten  auf  5er  ^ecke  un5  pon 
5em  XDin5brette  3iDitfd]erten  5ie  0ct]n>alben. 

5$ 


„00,"  fngtc  Polkmann,  „nun  !jt  fic  fertig 
bic  Puppe,  tln5  jcfet  gel]  nod]  Deiner  ITIntter; 
e0  i|l  ^ben^brot^eit  für  I>idi,"  Dne  Kin^ 
nntira  iiin  in  ^en  yirm  un5  gab  üim  einen 
Kuß  auf  öie  ^Backe,  bei  ^em  e^  ^em  manne 
mann  um  5a0  ?\cv^  muröe;  5ann  lief  c^  mit 
giän^enöen  pugen  in  ^00  ^an0  un5  0trom 
fdimän^elte  tiintertier, 

Polkmann  jleckte  fidi  eine  ^iöonre  an  un6 
fatt  nad]  5en  gelben  (Dfterblnmen  tiin,  5ie  in 
Micken  frorflen  ams^  bcm  l^fen  kamen  un5 
um  5ie  ein  Jlckermänndien  tierumfprang  un5 
nad]  fliegen  fdinappte,  über  itim  ^mitfdierte 
öie  0d]n>albe  in  einem  fort 

0eine  0tim  l|ellte  jid]  auf;  fa,  er  n>ollte  ee 
mögen,  mollte  5en  ^of  auf  6em  Xiilgenberge 
antreten,  moUte  da  t|inten  in  6er  ^aide  ein 
Bauer  mer5en,  pon  5eff en  <ßiebel  6ie  0dimalbe 
lujlig  ^mitfdierte,  rmb  nidit  mieöer  flaubige 
Straßen  falpren,  an  5enen  der  (Drtolon  fein 
müdee  2ie5  fang, 

X>ie  XPelt  5er  0ta5tleute  lag  obfeit^  dou 
feinem  XDege;  dae  0d]ickfal  tiatte  üin  nodi 
tiorter  Buße  daliin  gepellt,  mo  er  t]inget]örte, 
in  6ie  :E7aide;  e^^  liatte  ilim  den  Pflugjler^  in 
die  ?iand  gegeben  und  er  moüte  itin  fefüialten. 


Unb  5a0  (Bcfdiick  t|attc  itim  einen  Cctillfcn 
gegeben  in  ^era  t]eimntlo{en  Knedit,  |o  ba^ 
et  nidit  gan^  nUeine  mit  fid|  un^  feiner  ^r* 
innerang  mar, 

<2in  XDngen  [|ielt  Dor  5er  ll>irtfd|aft  nn5 
eine  tiefe  xnännerflimrae,  5ie  £ü5er  bekannt 
porkam,  rief  bic  ^ageejeit  I>ann  kamen 
0diritte  über  6en  Oang,  ein  0d:|atten  fiel 
über  6a0  <8ra0,  nnb  al0  I^oikmann  auffati, 
jlan^  5er  lange  f  reimnt  por  it|nL  ;5i0  anf 
einige  grane  ?rnare  n>ar  er  nod]  5erfelbe 
Ttlann  mie  por^em;  feine  fingen  tiatten  nodi 
5enfelben  Kinöerblick  un6  5er  blon5e  3art  be^ 
deckte  bic  gan^e  (Dberbrnfl,  <3r  mar  inf  ng5kittel 
nn5  Xllandieflertiofen  nn5  trug  0dimierf!iefel, 

<£r  llan5  Por  Polkmann,  lädielte  nn5  fdiüttelte 
5en  Kopf:  „Da  fct]lag  5od|  <8ott  5en  X>enbel 
5ot!  0agt  bloß,  mo  kommt  Jtir  eigentlidi 
t]er^  XPir  lauern  nn5  lauem,  ober  kein  Polk- 
mann  läßt  ftd]  felien,  <2inen  prei0  l|aben 
mir  auf  <2uer  cbias^  ^aupt  gefefet,  beltel|en5 
in  ^mölf  Pullen  f  orjter  Kirdienpück  puelefe,- 
aber  felbft  5a0  t]alf  nidit  ^diüeßlid]  l]ie0 
e0,  XDo5an  liabe  eine  feiner  0dimertjungfern 
lo0gefd]ickt  un5  <£ucti  ^u  einem  längeren  Jlben5- 
fdioppen  gebeten. 

5$ 


Dodi  ßpa^  bdfcitc,  Jci^t  mollcn  mir  c!n- 
raal  crnjliiaft  vcbcn:  maß  trinkt  Jtir  lieber, 
fl>ci6  übcv  rot?  6cnn  id]  tiabc  meinen  eigenen 
XDein  l]ier,  Die  öndie  ijl  nämlidi  ^er:  :5an- 
meifter  Bdiönemolf,  and]  einer  pon  nns  Tliefel* 
lieiraern,  un6  id],  mir  t|aben  die  7ng5  liier, 
fünf^etintaufend  XTlorgen  ^ufarameniiängend, 
uneingeredinet  5a0  groj5e  Tlloor,  denn  da 
meiß  kein  Deubel  die  (Brenne,  und  der  :Pjilgen* 
t]of  gel]ört  mit  dn^n, 

<2ine  frage  nod|;  n>er  kennt  <2ure  Per- 
t]ültniffe  t]iert  Der  Porjleiier!  Bonuö,  u>ie 
der  Küdienlateiner  fagtj  dann  find  mir  unfer 
Pier:  tres  faciunt  collegium,  aüeine  Pier  i|l 
nnd]  nidit  durnnt" 

<£r  rief  in  büß  fjans  liinein;  „X>eem,  ianf 
mal  nad]  dem  I^orftetier,  er  mödfte  fofort 
kommen;  eine  miditige  flngeiegeni]eit  liarret 
feiner,    Kriegjl  and]  nad]t]er  'n  Böten!" 

X>a0  inädd]en  quiekte  und  lief  IO0,  „Und 
nun  an  die  <8etDet]re!  Jd]  t]abe  einen  0d]mad]t, 
bü^  id]  tlla^^eß  freffen  könnte," 

Jn  der  befferen  0tube  faß  der  :Baumeifler 
und  flredcte  Polkmann  bw  f^nnb  t]in,  frei- 
mut  fugte;  „Unfer  freund  meiß  3cfd\cib;  er  l]at 
^uretipegen  einen  Jßümmei  einmal  badcge- 

59 


ppffcn  rmb  itim  nadihcr  chic  ta^cllofc  ^cr^  !n 
<>ic  'Rippen  gefegt,  So,  nun  mollcn  mir  6cr 
fcibjtgcfdiladitctcn  XDurfl  ^ic  gcbülircn^c  <£tirc 
antun.  Da  ip  ja  audi  5cr  l>orpciicr!  <8utcn 
?lbcn5,  Pattcr  <8arbcr6ing,  comment  vous 
porteraonnez-vous?  Unb  nun,  il|r  6cutfd|cn 
tnänncr/'  er  füllte  Pier  <BIä0dien  mit  altera 
Korn,  „erltebet  eud|  un6  Me  stimmen  jura 
uralten  germanifdienXDeitiegefang;  XDennalle 
eenen  liebbt,  mill  eck  ook  eenen  tiebben!  5enn 
fo  i(l  e0  ^er  Brandt  bei  den  tnannen,  fo  im 
'Reinifdien  ^of  in  Tliefellieim,  der  Stätte  6er 
<3räuel,  näditlidiertDeile  tagen, 

Unb  id|  füll  eud]  grüßen  pon  der  ganzen 
0d]n>ef  elbande,  por  allem  pom  kleinen  5>oktor, 
der  mitgekommen  möre,  toenn  er  nidit  ^n» 
fällig  grade  tteute  freite,  und  pou  Knüppel, 
dem  Kunftmaler  tm^  Deutfdiland,  der  ein 
XDeib  genommen  liat  und  pdt  nur  nodt  0onn- 
abend0  betrinken  darf,  aber  nur  ein  ganj 
bißdien.  Und  tiallo,  da0  XDiditigjte;  al0  idi 
grade  in  die  ^atin  jtieg,  fal|  id|  V\cvm  tUelil^; 
er  tiat  fein  gan^e^  <8eld  in  Kufen  perfUft 
und  idi  fülire  fünf  pro^effe  gegen  ilin,  und 
an  dem  ^age,  ipo  er  fo  meit  ifl,  ba^  er  (idi 
fein  Xnittag  au0  dem  ITIülleimer  fudit,  da  miU 


Idi  dem  liciügcn  frniJcrto?  eine  Kcrjc  fliftcn 
für  t|un^crt  Kcidiemark," 

£üöcr  fd]tDoU  bic  Zmxfi,  ni^  er  den  Ttamcn 
Illclile  tiörtc,  1)00  mar  6cr  tllann,  der  itin 
2U  ^o5e  getieft  []atte,  einft  fein  freund,  und 
dann  fein  Todfeind,  den  feine  politifdien  <8egner 
auf  feine  IPundfät]rte  gelegt  tiatten,  um  üin 
3ur  Strecke  ^n  bringen, 

„Jü"  fprad]  der  Kediteanmalt  und  marf 
feinem  ?rnnde  eine  tiand  poU  IDurfliiäute 
llin,  „auf  dem  Baudie  foU  er  kriedien  und 
0taub  freffen,  der  0d]meinelTund,  Jd]  i]abe 
fe^t  ein  paar  IDedifei  pou  itjm  in  der  frnnd, 
damit  bringe  idi  ilpi  an  den  <8aigen.  Seine 
2n>eite  f  ran,  menn  efi^  nidit  fdion  die  dritte 
ijl,  ifl  itim  auegerückt,  fein  ?\tmis^  ift  ü]m  per- 
kauft, keinen  Kredit  tiat  er  oodi  nidit  meiir, 
Kinder,  dufl^  £eben  ifi  doci|  fdiön!  €0  lebe 
da0  edle  XDaidmerk  und  die  Tagd  auf  bQ& 
'Raubzeug!    frorüdl]ot|,  do  do,  do,  dol" 

€0  murde  ein  gemütüdier  yibend;  der  Dor- 
ftelier,  der  fid]  fonjt  felir  ^urückliielt,  taute 
auf,  denn  er  modite  den  langen  Keditean- 
malt  gern  und  den  ^Banmeifter  auct|, 

pl0  der  ^ifct]  abgeräumt  mar,  mnrdeuDolk- 
mann0  yingelegenl]eiten  befprodien.  Färber- 


^ing  rni^  0ctiöncn>olf  mnrcn  der  tncfmmg, 
daß  Polkmaun  bm  ^of  fclbjt  bcmirtfdiaftcn 
foUtc;  frcimut  (agtc  nidit^  da^u,  Xladidcm 
6nrbcr5ing  (id]  i>crabfcl|icdct  t|attc  un5  0d]önc- 
iDOlf,  der  por  Cau  und  Cag  ^ur  iDirWialinbal^ 
In  da0  Xlloor  moUte,  ^u  ^ett  gegangen  n>ar, 
fagte  er; 

„X>a0  mit  dem  frofe  tialte  idi  für  Duffjin. 
3nm  erpen,  meil  Jlir  pon  der  dicken  Kartoffel- 
2nd]t  nict]t0  perjteltt,  ^ma  ^ipeiten,  xpeil  e0  ein 
bettilet]eraitifdier  Kindeemord  möre,  u>enn  Jtir 
^nd\  liier  perkriedien  moütet  freunde  tiabt 
Jt|r  genugj  id|  mürde  kaltlädielnd  mieder  die 
f  eder  in  die  f  aufl  netiraen  und  darauf  IO0- 
liauen,  XDir  iinben  damals  bei  der  ganzen 
befreundeten  preffe  angefragt,  ob  pe  ferner 
pon  <2udi  Leitartikel  und  Kunltbefpred]ungen 
netiraen  mürde,  und  überall  t|iej5  e0;  ,Tlun 
grade!*  Perpaditet  den  Prof  Ö^it,  belialtet 
^nd]  eine  0tube  Por,  damit  Jljr  mit  un0 
fugen  könnt,  oder  nod]  beffer  2^n>ei,  dann  find 
mir  gleidi  mitten  drin  in  der  Tngd,  denn  dem 
guten  Tlordlioff  liegt  an  :5ett-  und  IHittage- 
gäjlen  fdieuj5lid|  menig  und  er  \ft  frol},  menn 
mir  il|m  fein  3itterbier  auetrinken  und  ilpi 
fonft  in  frieden  laffen.    Jl|r  geliört  pome  tm, 

62 


Illann,  mi^  nidit  timtcn  in  Mc  ^tü^c.  X>a0 
ijt  racrac  Xnctnung," 

Dolkmann  fd|üttcltc  ^cn  Kopf:  „Bein,  lieber 
freimut,  id]  bleibe  iiier,  <2rjlen0  ekelt  raid| 
Me  Parteipoütik  nn;  ^enn  ob  fdiroar^,  blon 
übet  rot,  mit  IDnffer  iDir5  überall  gekoct]t, 
mit  {el)r  trübem  XDaffer  oft,  0elbll  bei  meiner 
Tlieöerfödipfdien  ^auernjeitung,  bei  ^er  idi 
5odi  nlle  pmrteiklüngelei  nneüeU,  tiube  idi 
mid]  oft  Grellen  nnb  menöen  muffen,  tln5  meine 
anderen  0d]reibereien?  X>n  üeber  ?rtomei, 
^00,  moe  id}  nl0  Knnjtkriüker  nn^  im  f  enille- 
ton  leiftete,  ^ne  können  liim^ert  andere  and] 
nn5  mondie  Piel  beffer,  überliaupt  ijl  mir 
nlle0,  n>n0  nad]  £nfn0  unb  }l\pt\ü[t  ried]t, 
in  Me  0eele  perl^aßt;  am  motilflen  liabe  ld\ 
mid]  gefülilt,  nie  id]  im  :5loddianfe  lebte  un^ 
keine  andere  <Befelirdiaft  tintte  al0  meine 
Xllargerit,  meinen  0d]n>eißl|nnö  nn^  ^enPjomer, 

llnfere  ParteipoUtik,  nnfere  Kunft,  nnfer 
femlleton,  üeber  tllann,  e0  ijt  mie  5er?lfpl]alt; 
e0  (lelit  glatt  un6  fanber  au0,  nn5  bepelit 
man  e0  in  ^er  0onne,  öann  klebt  e0  nnb 
funkt  Jd]  ^anke  ergebenjl!  Jd]  mill  bm» 
merken,  ma0  meine  Beinen  maren;  ein  :5aner 
nn6  x)on  ^em  ganjen  0ta6tkrempel  mit  feiner 

65 


^nlraikultur  keinen  ^ditpnn^^ipfcl  raclir  fetten, 
V\nbc  id]  mid]  in  Kanada,  mo  büd\  ^ae  XDort 
gilt;  Trapping  for  Sport  very  well,  for  Life 
damned,  dctincm  6nrdigcbrad]t  un6  nod|  einen 
Knckfad^  poU  Dollarnoten  ^abei  übrig  getiabt, 
fo  u>er6e  id]  l]iei'  nndi  fdion  dnrd]koramen, 
tln6  id]  tinbe  ja  'Rnloff  Knmnker  bei  mir. 
Jd]  meijj,  Jl]r  meint  600  gut  mit  mir,  aber 
id]  linbe  mit  allem  abgefdiloflen,  ma^  außer- 
tialb  meine0  Jd]0  liegt/' 

6ellen^e0  rrafenquäken  medcte  it|n  am  an- 
deren tllorgeu.  <2r  fut|r  im  ^Dette  in  Me  ^ötie, 
^00  er  fe^t  allein  t|atte,  ba  'Ramaker  bei 
dem  Knedite  fdilief,  und  fall  f  reimut  por  pd| 
{teilen, 

„yiuf!  fpradi  5er  fudi«  ^um  trafen;  tiörjt 
du  nidit  den  föger  blafenl"  fdirie  der  und 
u>arf  iiim  einen  Ifagdan^ng  auf  da^  ^ettj 
„f]üft  €udi  damit  an,  :^odiedler,  denn  <£ure 
Kluft  ijt  melir  intereffant,  al0  fonntagegemäß, 
XDir  mollen  dem  flmt^riditer  auf  die  ;5ude 
rüdceu;  idi  bin  gejlem  bei  itim  porgefatiren 
imd  er  ermartet  une,  XDir  du^en  un0  beide; 
er  mar  mit  mir  in  ^Berlin  im  X>.  d,  0t  und 
mit  feiner  f  rau  bin  idi  fo  auf  Ummegen  audi 
nodi  permandt,  denn  jie  ijl  eine  :fraffelmann, 

64 


gdimcpcr  üon  unfcrcm  Proff^^toonn,  box  jc^t 
in  X>cutfd]fü5n>cfl  ticrumtobt 

Donncrtiagcl,  fiftt  <2ud]  bü^  '^cug  fein,  bcffcr 
nl0  mir!  f\icv  ijl  ein  ?jut,  unö  tiict  ein 
IDanderjlab,  n>ie  e0  ftd]  für  6en  öeutfdien 
mann  gei]ört  X>er  X>orlletier  fd]ickt  it]n;  Jtir 
foUt  ilin  betinlten,  0eiit,  6a  tiat  er  6ie  Dolk- 
mannfdie  ^E^aueraarke  tiineingefdinitten," 

?\M  leuditete  nne  öera  dunklen  ^diletien* 
Jlocke  6ie  alte  <2igenmne  6er  ^ilgenbauem 
t|erau0,  un5  Polkmann  mur6e  felliam  zumute, 
al0  er  6en  0tock  in  5ie  V^anb  nat]ni;  it]ra 
mar  ee,  ale  träte  er  5amit  6a0  <2rbe  nn, 

0ie  früt]|lückten  nnb  fut]ren  IO0,  Die  Wirken- 
nömme  an  6er  Straße  büßten  in  6er  0onne 
nn6  metiten  mit  itirera  grünen  <5e3n>eige,  6ie 
XPiefen  maren  roeiß  pom  Sdiaurakraut,  6ie 
<3rabenufer  ieud]teten  pon  6en  gelben  Kol|- 
molken,  überall  [leisten  6ie  0törd]e  umlier, 
nn6  6ie  £uft  mar  poll  pon  £erd]engefang  un6 
Kräliengecruarre, 

I>a0  ganje  f  an6  fat]  au0,  al0  menn  e0  frifd] 
au0  6er  XDäfdie  gekommen  märe,  alle  JCeute, 
6ie  ilinen  begegneten,  liatten  blanke  pugen, 
un6  por  fe6em  fraufe  mar  fiun6egekläff  un6 
tlinter  allen  frniinengekrät]e. 


X>cr  JlntDolt  fdilug  Dolkmnnn  tmf  5cn  0dtcn- 
kcl:  „TTIünn,  idt  glaube,  Jt|r  tiabt  rcd|t;  ip 
5n0  ^cr  fdiön!  Jd|  toolltc  pcr^ammt  tradi 
lieber  tttnter  öcm  Pfluge  gelten,  nl«  yikteu 
^urdimur^elu  uu5  I>erteiMguug0re6en  l^erau^- 
raffeln,    ?\oVis^  6er  DeumeU" 

^ratfi^riditer  Ketel  f rerkfen  miukte  mit  5er 
laugen  Pfeife,  al0  6er  IDagen  lierankant  €r 
mar  laug  uu6  fdilauk  uu5  man  fall  ilira  6en 
'Referpeleutnant  trn,  aber  fein  ^euetjuxen  mar 
6a0  6e0  frolieu  Burfdieu,  6er  auf  6er  liolien 
0cl|ule  gemefeu  mar, 

„freut  midi  pou  ^rerjen,  0ie  kennen  ^n 
lernen,"  rief  er  uu6  drückte  Polkraann  6ie 
?rau6;  „kommen  0ie,  erjt  mill  id|  0ie  meiner 
f amilie  Dorflellen,"  <£r  fd|ob  feine  eäjte  in 
6en  <5arten,  mo  ein  ^ierlid|e0  fraudien,  einen 
an6ertl|alb|äl7rigen  Blondkopf  an  5er  linken 
f^ünb,  mit  5em  0pargellted|er  jmifdien  5en 
Beeten  l|emmfpät|te, 

„t|ier,  f  ottdien,  5a0  ijt  ttcn  I>olkmann, 
genannt  5er  fjilgeubur,  un5  5a0  ifl  mein 
ältelter  0ol|n,  Ubbe  Ketelfeu;  mir  ftn5  näm- 
lid|  f  riefen,  tln5  5a  ip  5a0  f  riUiJlück:  felbp- 
gefd|lad|tete  'Ra5ie0d|en,  felbflgefäte  XDürfte 
un5  0pargelfalat  gibt  e0  aud|,  ira5  5er  :C|an5- 


kafc  Ifinft  mcg,  mcnn  mir  ilin  mdit  fdilnditen, 
yibcr  1000  tint  6cnn  ^cr  fungc?  X>u  iDiUft 
2fu  dem  fremden  (Dnkcl  auf  5cn  prm^  I>n0  ift 
büdi  fon|l  ^cmc  B^  nidit^  Komm,  Pätcrd]cn 
milldidinctimcn!  TIid]tt  Ha,  ön^iftMe^rölic!" 

I>olkmnnn  nalira  5a0  Kin5  tiin,  bnn^  üim 
Mc  backen  ftrid],  Uin  fcjt  in  öcn  prm  natira 
nn5  üira  einen  Knj5  nnf  dne  tronr  goij,  Die 
ilübfdic  fron  5c0  Biiiteriditcre  fct]lng  5ic 
?rän5c  ^nfaramcn:  „I>a0  t|al  er  nod]  nie  bei 
einem  fremden  getan,  nodi  nidil  einmal  bei 
feiner  Illinna,  3itte,  TUinna,  netimen  0ie  6a0 
Kine>," 

I>a0  tna5dien  kam,  aber  bcv  fnnge  png 
gefäiirlid]  an  ^n  brüllen,  al0  er  pon  Polk- 
mann  fort  füllte,  er  klammerte  fidr  fefl  an  it|n 
an  vmb  fnbelte  anf,  al0  £üöer  öer  tllag^  ab- 
minkte,  nn5  er  fottdi^te  PorlDonne,  al0  er  an0 
öer  braunen  ?]ünb  ein  3ntterbrötdien  bekam, 

Dae  <21]epaür  faß  ganj  pern>un5ert  5a, 
Dem  frilg<^nbauer  aber  mar  ^nmnte,  alö 
ftreidielte  die  kleine  meidie  V^tmb,  die  itim 
über  die  ^Backen  futir,  \cbc  <2rinnemng  an 
die  graue  'Bcü  fort, 

Jn  der  £inde  por  der  £aube  jmitfdierte  die 
0cl]malbe, 

5-         67 


Der  IDcnbcltnlfi^. 

-t^trctcn;  C0  gereute  üpi  keineemegfl^, 

gaerp  mußte  er  nicht,  n>a0  er  fo  redit  an- 
fangen füllte,  ba  fembke,  6er  600  Jlckerlan^ 
un5  einen  ^eii  6er  XDiefen  in  padit  t|ntte, 
Por6erlian6  oUein  mit  6er  firbeit  fertig  n>ur6e, 
2umal  'Rarauker  ilim  von  früti  bi0  fpnt  tiaif, 
oline  metir  ^u  perlangen  al0  <£ffen  un6 
trinken  un6  freien  ^abak, 

f  reimut  un6  0d]önerDolf  tiatten  Polkmann 
gebeten,  6ie  B^flictit  über  6ie  Tag5  ^u  über- 
net]men  un6  itira  freie  f linte  6afür  gemälirt, 
un6  fo  lag  er  6ie  nieifle  d^it  draußen,  n>e- 
niger,  um  ^u  n>ai6n>erken,  al0  um  6ie  geit 
tot^ufdtlagen, 

jFluf  6ie  Dauer  mur5e  iltm  5a0  aber  lang- 
meilig  voib  er  fudite  jidi  yirbeit  Jn  'Reet- 
tingen  liatte  er  einen  ganzen  Pormittag  6em 
0trol|6ecker  ^ugefelien,  uu6  bn  6a0  ?jau05ad:| 


auf  der  XDcttcrfcitc  fdinMiaft  gcmoröcn  mar, 
fo  licl]  er  pd]  pon  üim  6ic  Dadiftütilc,  bas^ 
X>ad7mcffcr,  die  X>actinadel  und  da0  X>actil]ol3, 
ließ  fldi  ;5in5edrtil]t  beforgen  und  madite  (i<t| 
mit  'Rnmnker  daran,  btus^  Dadi  3u  flicken. 

ymfang^  liatte  er  por,  nur  eine  kleine  €cke 
anejubeffem,  aber  dann  fand  er,  bü^  die 
gan^e  I>adikante  nndidit  mar,  und  da  0trot| 
genug  da  mar  für  die  Sdioofe,  {o  ließ  er  nidit 
etier  nadr,  al«^  bifi^  keine  f  etilflelle  melir  an 
dem  ganzen  X>actie  mar, 

Sodann  fall  er  jid]  nad|  anderem  ^agemerk 
nuL  Der  3nun  ^mifdien  dem  frofe  und  dem 
(Brufi^garten  mar  morfd];  er  fügte  Stünder 
und  JCatten  ^uredit  und  fefete  einen  '^üvm  t|in, 
daß  f  ran  <8rirape  die  :Prönde  ^ufammenfdilug 
und  rief;  „Bein,  f]^rt  Polkmann,  aber  über 
Jlpien  aber  and]!  an  Sie  ijl  fa  ein  ^ifdiler- 
meijler  perloren  gegangen," 

X>ie  f  ifd]teidie  maren  arg  perfdilammt,  denn 
dapon  liatte  £embke  keinen  Perflund;  fo  Ueß 
der  3auer  einen  nad|  dem  anderen  ab,  rei- 
nigte und  pertiefte  ilin,  düngte  ilin  und  Ueß 
ilin  fid]  begrünen  und  befehle  üin, 

fe  melir  er  fid]  umfali,  um  fo  melir  fand 
er,  mae  nidit  in  der  Keilie  mar;  liier  felilte 

^9 


ein  3rctt,  bn  ftocktc  ein  Kraben,  ^ott  facktc 
ciu  IDcg  mcg;  £übcv  t|attc  nUinät|Uct|  fo  Picl 
^n  üfdilem,  ^n  graben  un5  ^u  Gummen,  5a0 
U|ra  kein  ^ag  mctir  long  mnr^c, 

X>cr  alte  Jmmcnfdiaucr  fid  fa|t  um;  er 
bnntc  an  einer  befferen  0telie  einen  nenen, 
6er  doppelt  {o  Piel  0töcke  anfnalini,  nn6  ad|t 
Cage  lang  quälte  er  (idi  6anüt  ab,  6ie  ;5ot|ien 
anf  6em  fr^^o^^n,  pon  denen  mel^rere  redit 
fdiledit  maren,  an^^nfücken  oder  2^n  erfefeen, 
nnd  f ran  <5rimpe  fatj  bemnndemd  ^n  und 
rief:  „Hein,  f\cvt  Dolkmann,  al0  menn  0ie 
anf  Simraermann  jtuMert  tiätten!" 

jFlnreüe  <8rirape0  Vicv^  tiatte  allerlei  f  iebe 
anelinlten  muffen,  aber  fie  fülilte  fxdt  frifdi 
genng,  e^  nodi  einmal  damit  2in  perfndien. 

fe  länger  der  3aner  anf  dem  tiofe  mar,  um 
fo  tieißer  murde  e0  il|r  unter  dem  Sdiürjen- 
la^e,  der  fe^t  immer  fd]lol|n>eiß  mar,  mie  fie 
denn  andi  feitdem  am  Kopfe  und  an  den 
fußen  |tet0  tierumging,  mie  an0  der  beilade 
genommen. 

X>afl^  ^au0  t|ielt  f!e  fo  fanber,  bü^  e«  eine 
f  reude  mar,  imd  ob^mar  fie  mieder  ange- 
fangen tiatte,  im  (lillen  Kämmerlein  mit  feile, 
Ko{amadi0  und  XDüdleder   ilire    Qände  fo 

70 


3U  pflegen  mtc  Jamale,  al0  (ie  nodt  Drct- 
mnrkdinmpagncr  für  Pier  ^aler  an  U|re  6öfle 
perknufte,  roenn  Me  inä5dien  üinen  Me  Köpfe 
t|eiß  gernndit  tintten,  den  Carlen  titelt  fie  fo 
fdinicker  mie  pordent 

I>umra  mar  fie  nidit;  fie  tiatte  e«^  fofort 
tierauebekommen,  5aj5  der  ^auer  keiner  pon 
den  xnännem  mar,  die  man  leidit  einfängt; 
fo  fparte  fie  ürre  mnden  flrmbemegnngen  nnd 
lt|re  einladenden  blicke,  legte  in  ü]r  JCädieln 
fo  Pielinütterlid]keit,n>iefie  auftreiben  konnte, 
und  ließ  itire  Einige  0diritt  laufen,  fo  fdimer 
ilp!  biiis^  audT  murde, 

0ie  molite  den  grofjen  fd|önen  tllann  lang- 
fam  an  pdi  tierangemötinen,  itin  leinenfülirig 
nrndien  und  ilin  fomeit  bringen,  daß  er  fidi 
fugen  mußte:  „yiurelie  <8rimpe  oder  keine!" 

Porläufig  fct]ien  e0  damit  allerdings  nod| 
gute  XDeile  jn  liuben,  denn  der  ^auer  fall 
meder  die  krunfeuTIackenlockeu  und  die  meißen 
yirme,  nodi  den  innigen  pugenuuffdilag  und 
das  mfitterlidie  JCädielu;  er  ging  und  kam  mit 
kurzem  <8mße,  und  menn  er  mit  der  f  ran 
fprudi,  dann  mar  e0  mn  alltägüdie  Dinge  imd 
gefdiaii  in  derfelben  trockenen  Jlrt,  mit  der  er 
3u  dem  päditer  fprudi, 

71 


Bnrcüc  <Örtmpc  ftclltc  pdt  oft  gcnng  !n  ilircr 
Dön^c  por  bcn  Spiegel,  knetete  fidl  ^ie  Krätien- 
fuße  pon  5en  0ctiläfen  n>eg,  ^upfte  ^ie  0tirn- 
löckdien  2fureditune>  fragte  it]r  IDi^erbxl6  ganj 
erjtaunt,  n>ie  e0  molii  möglidi  müre,  6nß  ein 
fo  jtrammet  Kerl,  der  rein  nidit^  nn  6er  i\imb 
tlübe,  nn  einer  fo  fdiieren  nnb  molligen  f  ran, 
u>ie  f!e  toar,  plurelie  <8rimpe,  geborene  nn5 
fo  meiter,  porbeifet)en  könne,  al0  menn  pe  Me 
Bltmutter  £embke  mit  dem  kal|len  0dieitel 
nnd  dem  leeren  tllnnd  märe. 

yiüe0  möglidie  liatte  fie  angeftellt,  mn  dem 
^Bauern  jn  bemeifen,  daß  Pe  Perltändni0  für 
t|öliere  Bildung  l]abe;  (le  tiatte  il|n  gefragt, 
ob  jie  fid]  au0  dem  'Rejl  der  ;5üdier,  die  der 
alte  Polkmann  ^urückgelaffen  liatte,  £efelek- 
türe  tyolen  dürfe,  aber  der  3aner  liatte  nnr 
„;Bitte  fdiön"  gefagt,  nnd  al0  (le  il|n  fragte, 
n>a0  diee  oder  jene0  in  dem  ^ndie  bedeute, 
bn  liatte  er,  oline  eine  Illiene  ^u  per^ielien, 
gefagt;  „X>a0  perjlelien  0ie  dod]  niditi"  und 
mar  an  feine  Jlrbeit  gegangen. 

Dann  liatte  (ie  eine  Leitung,  in  der  da« 
yiücmeuefle  ^u  finden  mar,  be|iellt,  und  nun 
ging  ee  ab  und  3U;  „:Pr^^^X>olkmann,  liaben  0ie 
fdion  geliört^"  oder  „^err  Polkmann,  denken 

72 


0i€  fldibloßigr'  <2r  aber  fngtc:  „^un  0!c  mir 
den  cm3igcn  (Befallen  und  laffcn  5ic  midi 
mit  foldicn  <8cfdiictitcn  in  frieden!"  <2r  fagte 
5a0  gan3  freundlidr,  aber  e^  betrübte  (le 
dod]  felir,  daß  e0  itir  nidit  gelingen  mollte, 
einen  IDeg  pon  üirera  3U  feinem  ^er^en  ^n 
finden, 

(Db^mar  fie  anfange  nnr  an  die  gute  Der- 
forgung  gedadit  tjatte,  mit  der  Jett  fing  fie  an 
2U  brennen  mie  eine  alte  0dienne  und  jlellte 
mit  Bejorgni0  fejl,  daß  fie,  menn  fie  nid|t 
itiren  5n>eck  erreidite,  anf  dem  bellen  IDegc 
märe,  den  <8lan3  il]rer  fingen  und  die  f rifd]e 
itirer  f nrbe  loejumerden,  und  fo  beugte  jic 
dem  mit  yintimon  und  Karmin  oor,  da0  der 
gelieimni0Dolle  Kaflen  entl]ielt,  den  fie  in  den 
liefen  il]re0  groj5mäd]tigen  'Reifekorbee  x>er- 
borgen  t]ielt 

X>a0  yillerbetrübüdille  aber  mar,  daß  der 
alte  Sprudi,  der  ba  fagt,  daß  die  £iebe  durd| 
den  Tllagen  gelie,  auf  Dolkmann  dnrdiaue  nidit 
3utraf,  Sie  l]atte  fid]  alle  Illülie  gegeben,  um 
iierau03ubringen,  mae  mol]l  feine  £eibgerid]te 
mären,  aber  immer  und  immer  mieder  liatte 
fie  in  die  :5renneffei  gefaßt,  menn  fie  danad] 
fragte, 

75 


€r  nß  THorgcn  für  Ittorgcn  feinen  jlcifcn 
3udin>ci3cntrrcirait  einer  ^rei^oUöicken  ^an0- 
brotfdinitte,  er  mar  ^ufrie^en,  rnenn  efi^  ^um 
f  rüiiJlück  adit  ^age  ^iefelbe  langmeilige  IDnr  jl 
o5er  ein  nn5  ^enfelben  gemeinen  Köfe  gab, 
er  fragte  nidit«  5anadt,  ob  ^ie  Kartoffeln 
kroß  mit  0peck  o5er  mit  3ntter  meidi  gebra- 
ten maren,  ob  5ie  ^icke  tllildi  alt  o^er  fnng, 
ob  6a0  Kondifleifdi  iierjlidi  fdimeckte  oöcr 
jlreng, 

„Die  reine  Dranktonne,"  5ad|te  Jlrarelie 
krimpe  mit  XDeiimnt  vaib  perjmeifelte  immer 
raetir,  menn  jie  fall,  6aj5  er  5en  einen  ^ag 
bic  tialbkalten  Pellkartoffeln  mit  bcm  alten 
0peck  ebenf  0  gleidigültig  liinnnteraß  u>ie  ^ag» 
^npor  5ie  fcllöne  <8emüfefnppe  mit  6em  garten 
0ct|inkenen5e  öarin.  X>ü^  gefiel  il|r  ntd|t  an 
5em  manne. 

<2inefi^  ^onntagnadimittag»,  al«  ßembkee 
In  6a0  Dorf  gegangen  n>aren,  befdiloß  pe, 
^rei  Pferde  por  5en  XDagen  ^n  fpannen,  nm 
büxd\  bcn  Süub  jn  kommen. 

Der  ^aner  fdilief,  ^enn  er  mar  mn  ^mei 
lllir  in  ^er  Ttadit  anfge|lan5en  unb  mit  5em 
Drilling  nn5  0öllmann,  ^em  0ctimeißlinn^e 
f  reimnt0,  losgegangen,  meil  er  permutetei 

74 


500  liintcn  tm  THoor  gemildert  mnr^c.  <2r 
mixt  crft  gegen  mittag  nndi  ^aufe  gekommen 
xmb  t]atte  jlct]  5ann  lang  gemadit 

yunreüe  (agte  fidi,  daß  die  <6elegentieit 
günfüg  müre,  die  dicken  Trümpfe  ane^ufpielen, 

0ie  30g  üpre  füßeften  strumpfe  tmd  itire 
^nckrigflen  0diutie  an,  ein  0piöentiem5  imd 
ein  Korfett,  n>ie  ee  da^  meit  nnd  breit  nidit 
gab,  nnd  einen  Unterrock,  der  gerade  fo  lang 
mar,  mie  er  fein  foUte,  madite  fid]  ilir  frnar 
fo  l|übfdi  mie  möglidi,  gab  itiren  yiugen  dnrdi 
ein  menig  flntimon  noct|  metir  f ener,  fall  ficti 
lange  im  Spiegel  an,  madite  fid]  einen  Knif , 
langte  il]ren  ^rondfpiegel  lier,  befat]  ficti  pon 
l|intermärt0,  nnd  dann  fe^te  pe  pct|  anf  den 
3ettrand  imd  martete, 

0ie  mnßte  felir  lange  märten,  fo  lange,  daß 
ittr  allerlei  dumme  <8edanken  kamen,  <8e- 
danken,  die  nidit  gerade  geeignet  maren,  itiren 
yiugen  Ijelleren  <8lan3  xmd  itiren  backen  raelir 
färbe  ^n  geben,  Sie  murde  müde,  aber  fie 
magte  nidit  jn  fdilafen,  einmal  der  mnnder- 
baren  tiaaranfmactinng  megen,  und  dann 
überlianpt  und  fo, 

0ie  fall  ilF  Pliotograpliiealbum  durdi,  in 
dem  meiflen«  aufgedonnerte  mäddien  mit  meit 

75 


tmfgcrfffcncn  fingen  ^u  fclicn  marcn,  rm^ 
tUänncr  untcrfdiicMidicr  flrt,  ordnete  6cn  Jn- 
t\Qit  ü]rc0  I^cijckorbc0,  in  5cn  (ic  nicmal« 
einen  incnfd]cn  l]incinfclicn  iicjj,  ntib  ian^ 
fdilicßiid]  ^nm  fonn5fopicllcn  Itlnlc  in  bcxi  gel- 
ben fr€ften,nnf  deren  Dor^erblalt  einltlünner- 
köpf  mit  rabenfd]u>ar3en£ocken  ^n  fetienn>ar, 
mornnter  die  XDorte  jtanden:  ttlemoiren  einee 
0ct|arfriditer0  oder  da^  <8etieirani0  der  (Bräpn 
Olga. 

yinf  einmal  fprang  j!e  anf ;  jle  tiatte  gettört, 
bü^  im  f  leet  0diritte  gingen,  0ie  trällerte 
ein  £ieddien  por  pd]  Ijin,  marf  einen  ^Dlick  in 
den  Spiegel,  rumpelte  einen  0tnlil  t|in  und 
lier,  Rupfte  (idi  eine  £ocke  ^uredit,  rieb  fidi 
unter  den  Bngen  umlier,  die  pom  langen 
IParten  f  enfterladen  bekommen  liatten,  marf 
nod]  einen  31ick  in  den  Spiegel,  übte  fdineU 
einen  ^üditigen  yiugenauf fdilag  ein,  ergriff  die 
^ledikanne  und  fdioß  in  demfelben  Augen- 
blick, al0  die  Sdiritte  de0  mannen  iltrer  ^ür 
gegenüber  maren,  lieran^  und  Polkmann 
mitten  por  den  £eib. 

Die  Kanne  fallen  laffen,  einen  gellenden 
l^ungfemfd]rei  auejlojjen  und  gleid]  tiintertier 
den  Intern  anlialten,  fo  da0  ctsDOi»  ütinlidie^ 

7^ 


mic  0dimnrotc  itir  <8cf!dit  färbte,  bi<^  runöc 
?\ünb  nn  ba^  Korfctt  prcffcn,  büd\  fo,  6aß 
5ie  fdiönc  Pr<^ni5cnfpifec  nidit  pcr5cckt  muröe, 
un5  öann  mit  mUöcmBufcngcmogc  nad]  ptcra 
ringen  un^  fctimaditcn5  joppcnö;  „<D,  ?rcrr 
Polkmnnn,  mic  tinb'  id\  mir  öod]  pcrfdirockcn; 
5a0  0ic  mir  midi  fo  feticn  muffen  1"  bo^  mar 
aUc0  cin0. 

Der  Bauer  aber  änderte  fein  <8ejidit  kein 
bißd]en  un6  liebelte  nur  ^en  ?}unb  ab,  öer 
por  0direck  ^urückgefaliren  mar,  al0  it]m  5ie 
Kanne  por  öer  Tlafe  tiinknallte;  gleidigültig 
[all  6er  Illanu  auf  6ie  forgfältig  tiergepeUte 
Prad]t,  un5  mäl]ren6  Jlureiie  <Brimpe  in  ilire 
Kammer  ^urückfdioß,  fd]nitt  er  für  jld]  un5 
den  V^nnb  3rot  un5  0peck  ab,  mickelte  e0 
ein,  fteckte  e^  in  die  ^afd]e,  langte  den  Dril- 
ling pon  dem  'Religetiöm  am  ^ürralimen  imd 
ging  über  den  ?\ol 

yil0  er  im  <8ra0garten  mar,  blieb  er  jlelien, 
denn  im  Apfelbaum  faß  der  Il>endel]al0,  fd]rie 
nad]  der  0d]mierigkeit  und  drelite  den  fjale 
mie  albern.  Und  ba  mußte  der  Bauer  im 
fjalfe  lad]en,  denn  ee  fiel  itim  ein,  meld]e 
tllülie  die  gute  Jlurelie  fid]  feit  XDodien  um 
it|n  mit  yiugenperdrel]en  und  :fjal0Perrenken 

77 


gegeben  Itnttc,  fujt  fo  n>ic  5er  Xl>enöet|al0, 
5er  in  5era  flpfelbnume  faß. 

Bber  5ann  ging  5a0  £ädte!n  nn^  feinem 
eejiditefort  I>afl^  XDeibejlück  mar  il|m  löngfl 
3nn>i5er,  einmal  megen  itirer  fdimar^en  Kran^- 
tiaare,  5ann  megen  itirer  Bnfdinmmelei,  nn5 
an0er5em  mnj5te  er,  mae  mit  ü|r  IO0  mar, 
5enn  al0  f reimnt  pe  5a0  erftenml  fal|,  iiatte 
er  tiintertier  in  5er  ^ai5e  gefagt:  „XHann,  mie 
kommt  5iefe0  befleck  iiierlier?  Jct|  5adite,  5ie 
tiatte  5er0atan  längfl  lotmeife  get|olt  Bereue 
<Brimpe,  geborene  ^^imbomeka  an^  filetine, 
etieoerlaffene  fnckenack  nn5  elieentlanfene 
<Brimpe,  nnter  5em  übelnatimen  5ie  eramin 
meit  bekannt  an  5en  0tätten,  mo  5ie  (Drdti- 
5een  5er  Ttadit  madifen,  melirfadi  megen  3e- 
günflignng  5er  Knppelei  liineingeraffelt  nn5 
megen  fd]meren  Knppelpel3lTan5el0  lei5er 
freigefprodien,  :5ackt  il|r  eine  Zelinpfennig- 
marke  anf  nn5  fdiickt  fie  al0  tllnfler  oline 
fegüdien  XDert  5al]in,  mo  5er  fpanifdie  Pfeffer 
mädTJt,  5enn  5a0  XDeib0bil5  tangt  in  5em 
<Bmn5  nid{t0!" 

Polknmnn  tiatte  5erartige0  fd|on  immer  ge- 
alint,  aber  nidit  red]t  gemnßt,  mie  er  e0  an- 
bellen foUte,  mn  5ieperfon  Io02nmer5en,'  feftt, 

7$ 


nndi  6cm  ^atoncttnngriff,  5cn  fic  tmt  iipi 
pcrübt  liattc,  moUtc  er  üir  aber  anffageiL 

XI>tüTren6  er  ön«  bei  feinera  <8ange  über 
Me  Prni6e  mtt  fid]  obrandite,  lag  yiureüe  ant 
üirem  Bette,  biß  in  5ie  Kiffen,  jlmmpeite  mit 
5en  Beinen,  daß  die  facfefpi^en  an  ilpen 
0d|iüien  Sprünge  kriegten,  fanfte  dann  auf 
die  Deele,  fdimiß  einen  Heller  aneeinander, 
gab  der  Ka^e,  die  entfe^t  nnter  dem  Brenn- 
tiol^e  t|erporfd]oß,  eine  ^ritt,  marf  fid]  in  den 
0pinn11nlil,  t]enlte  itpre  feine  ^emdenjpi^e  naß, 
nnd  dann  ermannte  jie  fid),  ging  an  den 
0dirank  und  trank  drei  Sdinäpfe, 

Jlb5  £enibkei5  ^nrückketirten,  fajj  fie  in  einem 
etirbaren  Kleide  irad  in  biederen  Strümpfen 
por  der  ^iir  nnd  jlrickte,  mie  e«  (idi  für  eine 
gute  I7au0tiäiterin  geliört 

Heben  fidi  t^atte  fie  da«  <8efangbndi  Uegen, 


7? 


X>ct  Kuckuck. 

/ft0  mar  nußer  Jlurclfc  <8r!mpc  nodr  fcman6 
^^auf  ^cm  ^ofc,  ci5cr  piclraclir,  C0  marcn 
3n>€i,  die  mit  £ü6er  Polkmann  nict|t  Unfrieden 
iDoren,  nämlidi  ^^^  Päditer  JCerabke  und  feine 
€t]efrau, 

:Cembke  jtammte  nu0  der  ^üdiomer  Oegend; 
er  u>nr  ein  tllann  mit  verknittertem  Oejidit 
und  einem  ^enelimen  n>ie  eine  Birke  bei 
5turmn>ind;  feine  f  rnu  blütite  mie  eine  Pfingp- 
rofe,  und  n>o  jie  ging,  da  ftand  brns^  6rafl^  fo 
bald  nidit  mieder  auf, 

<£0  mar  dem  päditer  fdiledit  ^u  Paffe  ge- 
kommen, al0  Polkmann  plöölict]  ba.  mar  mie 
der  ^robidit  ^mifdien  den  Xiütinem,  aber  ai0 
er  itin  reden  iiörte,  die  0d]miffe  fal]  und  be- 
merkte, mie  der  'Redit^unmait  und  der  Bau- 
meiper  fid]  ^u  itim  feilten,  bn  meinte  JCembke 
ju  feiner  f rau; 

SO 


„Kaünc,  id|  glaube,  mir  braudicn  keine 
3ange  nidit  3a  tiaben,  braud]en  mir  nidit, 
daß  e0  andere  merken  tut;  bo^  ijt  ein  ftu- 
Vierter  f\i^vv,  ijl  er,  menn  er  fefet  aud]  man 
mic  ein  Pradier  au0fetien  tut  Der  mir6  |id| 
die  ^än5e  nid]t  fdimar^  mad]en,  mir5  er  nidit 
XDenn  er  bü^  Paditgeld  tiat,  mird  er  in  5ie 
Stadt  fatiren  und  e«  permidifen,  mird  er,  und 
menn  er  kein0  t|at,  mird  er  t]ier  bleiben  und 
auf  die  f agd  getien,  mird  er.  Und  fo  mird 
er  mit  der  2^it  melir  <8eld  braudien,  mird  er, 
nte  der  V]ü]  nbmirft,  glaube  id|,  und  mir 
merden  il]m  etma^  oorfdiießen,  merden  mir, 
oder  £and  abkaufen,  imd  fo  bei  kleinem  mird 
der  f)0^  unfer  merden,  mird  er," 

Karline  tiatte  genid^t  und  üon  der  krumm- 
beinigen <8eflalt  itiree  Illaunee  ^u  dem  Bauern 
tlinge(el]en,  der  lang  und  fdilank  über  den 
?rof  ging, 

£embke0  merkten  aber  bald,  bü^  Dolkmann 
nidit  daran  dadite,  (idi  felber  da^  IDaffer  ab- 
zugraben; 3mar  ging  er  anfange  Piel  mit  dem 
^emelire  IO0,  aber  al0  da0  <8eld  oom  <8e- 
ridite  kam,  futir  er  damit  nidit  in  die  0tadt, 
fondem  gab  da0  meille  dem  Porflelier,  der 
e0  auf  die  Krei0{parkaffe  bradite. 


Bndi  feine  Kleiner  kaufte  er  fidt  nid|t  vmb 
n>e6er  gute  "^Igavtcn  nodi  ^ergleidieu;  er  trug 
Jid]  mie  ^ie  dauern  un6  Knedite,  raudite 
feine  Pfeife  un^  S^onntage  u>ol|l  einmal  eine 
gigarre  pon  Tlor^tioff,  ^er  ein  gan^  gutee 
Kraut  fülirte,  6c0  ittm  ^er  ^aumeifter  beforgt 
tiatte;  im  <2ffen  un^  trinken  u>ar  er  nictit 
andere  alfi^  ^er  gemeine  Xllann,  ob^mar  er 
Greift  metir  5afür  anlegen  konnte,  u>enn  er 
gemoUt  t|ätte, 

Hadi  ^i^T^  XPodien  fugte  f embke  ^u  feiner 
frau;  „XDenn  bn^  fo  beibleibt,  Kaline,  ^ann 
mir^  ^er  X)of  nidit  unfer,  u>ir6  er  niditE" 

yil0  5er  ^Duuer  5ann  unjing,  5a0  0troti5ad| 
2n  flicken  un5  bcn  neuen  5aun  tiinpellte  un6 
5ai5  Jramenfd]auer  baute  un5  bcn  :freubo5en 
2iuredit  raadite,  ba  ließ  £embke  Me  <Dt\vcn 
Immer  metir  tiüngen,  un5  al0  Polkmunn  liier 
5en  <3raben  un5  5ort  5en  XDeg  auebefferte, 
Me  f  ifcl]teicl]e  uufi^tiefte  un5  alle0  In  5ie  l^eilie 
brudite,  ma^  nicl]t  gan^  eben  mar,  bn  ful) 
jCembke  immer  fdiceläugiger,  ad|tete  auf  alle^, 
u>a0  nidit  gun^  in  5er  (Dränung  mar,  unb 
mudite  e0  fdinell  felber  ^uredit,  5amit  5er 
^Duuer  fidi  5a0  l^rbeiten  nid|t  noct|  met|r 
angemölinen  foUe. 

$2 


Wc  folge  5aT>on  n>nr,  ^njj  der  frof  n>ie  ab« 
geleckt  nuefati,  fo  daß  der  Porjlelier,  der  ab 
irad  3U  kam,  die  Jlugenbrauen  liodinatim  und 
fagte:  „3ei  mir  fielet  ee  dodi  aud]  ordentUdi 
aufi^,  ?riig<^nbur,  aber  bei  dir,  dae  ifl  ja,  abs 
n>enn  fedmeden  ^ag  IDod]enabend  ijl" 

„Kaüne/'fagte  einee  Jlbend^'fodien  f  embke, 
al0  er  im  3ette  lag,  „Kaline,  mae  id\  dir 
fagen  mill,  fage  id]  dir,  mie  fangen  mir  e«  an? 
<Beflem  l]at  er  mir  bei0  ^orfriegeln  getiolfen, 
ttat  er,  und  dann  {agte  er,  beie  Fr<^umadien 
mill  er  aud]  lielfen,  mill  er.  Und  idi  fage  dir, 
Kaline,  fage  id|,  er  liat  btiis^  Kleemät]en  rau0, 
liat  er,  und  menn  die  <2mte  tiin  ijt,  dann 
kann  er  mäl]en  al0  mie  idi,  kann  er,  U>o 
er  büiS'  man  gelernt  t|at,  bms^  Umgelien  mit 
die  Jift  und  die  0äge,  al0  mie  ein  gelernter 
Zimmermann  kann  er  e0,  Kaline,  kann  er," 

yiber  frau  l^embke  fugte:  „Drätin  nidit  fo 
Piel,  id]  mill  fd]lafen!"  und  damit  drelite  fie 
fid|  um  und  dad]te  daran,  mie  glatt  ee  au0- 
gefetien  t]atte,  al0  der  :5auer  den  Pormittag 
in  ?\cmb  und  l^ofe  ?rol3  ^lein  gemadit  l]atte 
und  fein  ?\ütiv  in  der  0onne  auofal]  mie  eitel 
<5old,  f odien0  :fraar  fat]  au0  mie  alte»  Dad]- 
prot|, 

6*         $3 


yUjcr  mcnn  jic  ilircn  f  odtcn  nudi  nur  ge- 
nommen tiattc,  mcil  C0  klapperte  un5  klingelte, 
menn  er  pdf  auf  Me  Cafdie  fct]lug,  6e0n>egen 
blieb  er  bod\  itir  Tllanu,  un^  menn  fle  it|m 
nud]  nidit  fo  nadifal]  u>ie  ^em  dauern,  fo 
geliörte  jle  ^ennod]  2JU  itim, 

0ie  tiatte  ei2^  lüngll  gemerkt,  ^aß  yiurelie 
<8rimpe  ^em  ^Dauern  Blumen  un6  ^Buntpapier 
auf  ^en  IDeg  marf,  ^aß  it|m  aber  fo  menig 
^aran  lag,  ü\^  menn  ee  ?röckfel  gemefen  müre, 
un5  ^aU  er  6er  ^au0tiälterin  nidit  met|r,  al0 
nötig  u>ar,  I^e^e  un6  yintmort  (tan^  un6  6a- 
bei  meijlen«  an6er0mol|in  fal|, 

X>agegen,  menn  er  mit  il|r  felber  fpradi, 
fall  er  ilir  poU  in  6ie  pugen,  Jtan5  audi  gern 
bei  ilir,  menn  fie  beim  tllelken  mar  o6er  6a0 
f  eöerpielt  fütterte,  un5  ee  kam  ilir  mandiee- 
mal  fo  por,  al0  menn  er  l|inter  il|r  l|erfal|, 
por^üglid],  menn  pe  in  bloßen  Jlrmen  mar 
oöer  bic  Köd^e  aufgeredet  liatte.  tln6  fo 
madite  fie  pd)  einen  Plan  3ured]t,  bei  5em 
fomolil  Pe  felber  mie  Toclien  auf  feine  Kopen 
kommen  follte. 

Den  ganzen  nädiPen  ^ag  5ad]te  pe  dar- 
über nadi,  un5  bn  ee  pd|  gerade  traf,  daß 
der  3auer  die  ^üre  por  it|r  aufmad|te,  tti» 

S4 


jic  in  fc5cr  tian^  dnc  0nttc  X>!cktn!ldi  ^intlc 
ira5  öcr  3ug  öic  ^ürc  ^ufdimiß,  fo  erblickte 
fic  darin  eine  fiebeeerklärung  deutiidiPer 
firt;  nl0  er  itir  andern  iiinterlier  beim  futter- 
anffdiütten  tialf  un6  itir  ^00  IDafleriiolen  ab- 
nalira,  bn  jland  e0  bei  it|r  feft,  daß  üir  pinn 
nid]t  nneben  mar, 

„Todien,"  fagte  fie,  ai0  jie  abendi»  im  ^cttc 
lag,  „7oct]en,  i|ör'  ^u;  id|  glaube,  id]  meiß, 
n>ie  mir  il|n  liemmkriegen,  <£«  ijt  5odi  gegen 
5ie  TIatnr,  ^aß  fo  ein  Kerl,  mie  er,  keine  f  ran 
un5  and]  fonp  nidit0  liat,  5enn  mafi^  bic 
<8rimpefctie  ijl,  nab  menn  jie  itim  and]  nod| 
{0  piel  mit  iliren  f  odcen  nnb  meißen  ^diür^en 
unter  öie  ?lugen  gellt,  fo  mad]t  er  fid]  nodt 
nidit  einmal  fo  Piel  au5&  iltr  mie  auis^  unferer 
tllutter, 

Tlun  l]ör'  3U,  Toctien,  un5  perjteli'  midt  and| 
red]t:  auf  midi  ^IQt  er  ein  finge,  an  mir  fletit 
er  nidit  porbei,  menn  er  ^n  mir  re^et,  un5 
idi  kann  ee  oline  fiofförtigkeit  fugen,  er 
(teilt  mundiee  liebe  Tllal  tiinter  mir  tier,  menn 
idi  bei  ilim  porbei  muß,  Unb  b(^nn:  alle 
Bugenbüdce  gelit  er  mir  ^ur  V]Qxib,  im  <Barten 
o5er  beim  Dieli;  gejlem  liut  er  5ie  ^üre  por 
mir  uufgemudit  un^  mir  IDuffer  getragen," 

$5 


0ic  ttfclt  einen  Jlngcnblick  an  nn5  (pnnn 
önnn  mcitcr;  „fodicn,  nun  mein  idi,  5u  per- 
jlelin  öodr,  mie  ict|  efi^  meine?  Jd|  kann  fa 
fo  tun,  al0  menn  mir  andi  n>a0  an  iiira  ge- 
gelegen ift,  ijie  er  midi  mal  anfaßt  o^er  fo- 
n>a0,  tln5  5ann  können  mir  nn0  ^ae  tre- 
fpredien,  daß  bn  xrnb  5ie  <Brimpefdie  beide 
nidit  bn  feid,  dü0  lieißt,  du  mußt  dod)  da 
fein,  bloß  fo,  bnp  er  didt  nidit  fpiö  kriegt, 
und  ^ufelien,  u>a0  er  anfängt;  na,  und  menn 
er  dann  an  midi  lieran  miil,  dann  kannft  bn 
}a  pon  ungefätir  dazukommen,  und  denn 
tiaben  mir  il|n  ba,  wo  er  tiin  folL 

Jdi  glaube,  fodten,  auf  eine  andere  yirt 
gel]t  e0  nid|t;  er  gellt  darauf  au0,  un0  tiier 
raue^ufdimeißen,  fonjl  mürde  er  nidit  mie  ein 
Knedit  arbeiten,-  im  XPeedergrund  liat  er  fa 
molil  einen  ganzen  morgen  abgeplaggt,  meil 
er  bü  f  nliren  anpflanzen  mill,  und  für  um- 
fonft  liat  er  nidit  ein  neue0  0tüdc  im  Xtleine- 
brudie  eingeliadielt  yilfo,  fodien,  ma0  fagjl 
du  dazu?" 

Todien  riditete  fidi  im  ^Bette  auf,  fall  f^ine 
f ran  an,  nidcte  dreimal  mit  dem  Kopfe  und 
fugte:  „Kaline,  idi  fuge  dir,  fuge  idi,  brns^  ifl 
ein  Plan,  ifl  er,  baa^  tiap  bn  großartig  au0- 

Z6 


kimnfifcrt,  traft  ^n,  nn5  !dt  glnnbc  matitttüf- 
tig,  glaube  id|,  auf  6ic  Jlrt  kommen  mir 
bx)d\  nod|  doiitn,  n>o  mir  t|tn  toollcn,  kommen 
mir/' 

Dann  öret|te  er  fidi  um,  nn5  feine  f tan 
dndite:  ,,II>enn  ee  glückt,  tpiiien  mir  bei5e 
etma0  ^apon/' 

€0  glückte  aber  nidit,  fo  langfam  vaib  be- 
däct)tig  fron  £embke  and]  üorging,  in^em  (ie, 
menn  (le  mit  5em  :5auem  allein  mar,  mit 
iliren  runden  0ctiultem  oder  itiren  breiten 
Prüften  an  ilin  lierankam,  menn  e0  pd]  un* 
auffällig  madien  üe0;  Polkmann  pellte  fielt 
an  mie  ein  Kin5  un5  mollte  mit  <8emalt  niclit^ 
merken. 

IPenn  fodien  abends  fragte:  „Kaline,  mo 
meit  bifl  bn  mit  it|m,  bijit  bnV  Dann  jagte 
fle:  „fodien,  je5e0  XPerk  muß  feine  5^tt 
traben;  laß  mictf  man  madien!"  pber  itir  mar 
ee  felbft  üermunderücti,  daß  der  :5auer  fldi 
mie  ein  0tock  anbellte, 

0ie  flopfte  il]m  feine  Strümpfe  mit  XDolle, 
die  pe  au0  il]ren  eigenen  Strümpfen  gerem- 
melt  tiatte,  pe  nötigte  ilim  eine  frülibime  in 
den  IHund,  die  pe  feit  drei  ^agen  in  der 
Kleidertafdie  getragen,  dreiTläd]te  unter  itprem 


Kopfkiffcn  gclrnbt  vxib  bvcl  ^nge  !n  ütrc 
Sdiür^c  gcn>ickclt  t]attc,  ober  nudi  önfi^  iDoUte 
nict]t  cmfciilagcn. 

Bi^  fl«  aber  anfing,  mcnn  er  mit  ilir  fpradi , 
und  luftig  iDurdc,  pcrtraulid]  3U  it]m  ^u  mer- 
ken, ü|n  auf  bcn  ?H^ni  oder  auf  600  3dn  ju 
fdilngcn,  bn  tiatte  jic  gan^  auegcfpiclt,  6cnn 
pon  öa  ab  ging  er  um  jic  genau  fo  t]erura 
mie  um  Me  andere,  rmb  u>enn  er  ^u  it]r 
fpredien  mußte,  fair  er  uad|  der  XDand  oder 
nuis^  dem  f  enller, 

Bl^  Tödien  fie  eine0  yibend0  toleder  fragte: 
„Knline,  wo  meit  bip  bn  nun  mit  itim,  bift 
buV  Da  fdinau^te  fle  üin  an,  bn^  er  auf  den 
<8edanken  kam,  mit  ilir  und  dem  ^Dauern 
flelie  die  0actie  nidit  fo,  mie  e0  itim  paffen 
könne,  denn  ee  mar  itim  fdion  lange  per- 
däditig,  daß  Polkmann  fe^t  gan^  andere  ^u 
Uir  mar,  ma0  er  für  PerJleUung  t|ielt 

Bllc  yiugenblicke,  menn  er  im  stalle  oder 
auf  dem  felde  ^u  tun  t^atte,  kam  er  in  da0 
?rau0  gefd]offen,  meii  er  bald  diefe0,  bald 
fene0  pergeffen  tiatte,  und  al0  er  eine0  tllit- 
tag0  fat],  daß  feine  frau  bei  dem  dauern 
(land,  madite  er  itir  l]interi)er  eine  große 
Heilande, 


6nn3  nnglückltd]  wnvb<^  il]in  ober  ^u  0iimc, 
nl0  ^cr  3aucr  it|n  cince  Cagc«  in  ^cn  <8ar- 
tcn  rief  un5  fagtc,  in5cra  er  auf  einen  Stad]el- 
beerbufd]  t]iniDie0:  „^ajl  ^n  fd]on  fo  etn>a0 
gefetien,  £erabke?  Dn  i]at  eine  <8ra0mücke 
itir  Tlejl  gebaut  un6  nun  fiöt  ein  fnnger 
Kuckuck  öarin  un6  irnt  5ie  kleinen  <Bra0- 
niücken  tierauegefdimiffen,  fo  ^aß  fie  eien5 
tinben  nmkoninien  muffen.  Ja,  man  foU  fetten, 
men  man  bei  (idi  aufnimmt" 

jCembke  iiatte  ii]n  mit  einem  tialben  Jinge 
angefel]en  nnb  mar  dann  an  feine  prbeit  ge- 
gangen,  aben50  im  :5ette  aber  fugte  er  ^n 
feiner  fruu:  „Jct|  fuge  5ir,  Kuüne,  fuge  id], 
er  t|at  n>a0  gemerkt,  tiut  er/' 


«? 


€fif  mar  J^nrclic  <8nmpc  nfdit  ücrborgcn  ge- 
blieben, 6aß  Karolme  jCembke  am  ^en 
;5aaern  t|enttn|d|Udi  mie  6er  f  ad|0  am  5ea 
^ütinerftalL 

0ie  mar  fetir  falfdi  darüber,  wxb  mtUirea^ 
efl^  bi0lier  immer  „liebe  fraa  £embke"  t|ier 
aa5  „liebe  fraa  fembke"  bn  gelieißea  iratte, 
t|ielt  (le  die  Tlafe  fefet  (o  tiodi  mie  der  trand 
ia  dea  Tleffeln  aad  giag  mit  einem  ^epd|t 
mie  faaer  3ier  aa  üir  porbeL 

Da  nun  bei  f ran  fembke  in  der  legten  3^it 
die  XDoiken  lief  iiingen,  fo  fair  e^  im  ^aafe 
nacti  'Regen  ane,  und  einei3^  Pormittag^,  al0 
die  beiden  fraaen  aileia  ^n  ^f^aufe  maren, 
ging  dae  XDetter  nieder, 

yil0  büis^  Oemitter  aaf  der  f\öt\<^  mar,  morde 
die  (Dbertfire  aufgejtoßea  und  der  3aaer  fatt 
tiiaeia.    <2r  fagte  gar  nid|t0,  aber  aad|  dem 

90 


mittag  fngtc  er  £cmbkc,  er  follc  den  Kajlen- 
mogen  anf panneiL  X>ann  legte  erfmu<8nm|>e 
iliren  £üt\n  für  den  nädijlen  Xllonat  auf  den 
Ctfd)  nnd  fagte  Utr,  fic  könne  getien,  und 
^mar  fofort 

€r  ging  in  bQi^  Bmdr,  nnd  al0  er  am 
yibend  miedei'kam,  n>ar  fie  fort  f  rau  f  embke 
moüte  ilim  er^ätiien,  n>ie  (le  (idi  angepeilt 
tiabe,  aber  er  minkte  ab, 

Xladidem  er  gemerkt  tjatte,  mie  roenig  e0 
£embke  paffe,  bnQ  er  il|m  bei  der  f  eidarbeit 
und  beim  t^eumndien  tialf,  t|atte  er  entn>eder 
für  (idi  f^aide  oder  Hloor  ^n  £and  gemadit 
oder  er  l]atte  Peter  0uput  bei  der  Arbeit 
gel]olfen,  der  bei  <8arberding0  ^äueling  mar, 

f  ran  0upnt  fegnete  den  ^ag,  an  dem  Polk- 
mann  gekommen  mar,  denn  nun  konnte  fie 
(id)  beffer  der  Kinder  annelimen  und  braudite 
(idi  nidit  fo  felir  ab^utie^en, 

00  ftanden  fidi  beide  ^eile  gut,  denn  ^rxpnt 
kannte  die  flrbeit  ane  dem  <8mnde  und  tiatte 
einen  anfdilägigen  Kopf,  fo  daß  bei  miditigen 
0ad]en  der  Dorflelier  meifl  fragte:  „Peter, 
n>a0  meinft  bn  bü^nV* 

I>a  nun  der  frilgenbauer  fidi  für  keine  JlV' 
beit  3u  gut  t|ielt  und  0uput  bei  aUem  tialf, 

^1 


fo  kam  er  In  alle«,  n>a0  ^n  ttof*  nn5  fcl^- 
nrbcit  gctiört,  gut  liincin,  un5  mclir  al0  ein- 
mal fagtc  il]m  5cr  Dorjlclicr;  „llbcr^  falir, 
mcnn  fcrabkc  auft]ört,  kannjl  ^u  ban^  feit 
fclbcr  in  die  Itand  netiraen/' 

IDälTrend  6er  <2rnte3eit  aß  Polkmami  meijl 
bei  <8arbetöingfi^,  rmb  bn  iiim  £embke0  pon 
^ag  3u  ^ag  meniger  gefielen,  fo  faß  er 
fpäterliin,  nie  die  Idiümmfte  Arbeit  porbei 
mar,  abends  meip  bei  0uput,  mit  dem  er  pd| 
gut  unterlialten  konnte,  denn  der  t^üueüng 
ging  immer  nadi  feinem  eigenen  Kopfe  und 
trat  fidi  überall  Kiditemege, 

inandie0mal  glückte  ilim  bms^  und  Polk» 
mann  munderte  jid|  oft,  u>ie  felbjtändig  der 
Xnann  über  poUtifdie  Dinge  urteilte;  t|ier  und 
da  lief  0uput  aber  ixnö:\  in0  Xlloor  und  mußte 
einen  großen  Ummeg  mad^eu,  bie  er  toieder 
auf  einen  fejlen  IDeg  kam. 

<2r  kannte  feine  ^ibel  fo  gut  mie  der  paflor 
oder,  mie  er  meinte,  nodi  beffer,  imd  ba 
darin  nur  pon  einem  0abbat,  aber  pou  keinem 
Sonntag  die  'Rede  mar,  fo  perlangte  er  pou 
dem  pajlor,  er  foUe  den  Sonnabend  ^nm 
'Rulietage  madien,  X>a0  konnte  und  mollte  der 
nid|t  vfnbbn  erklärte  it|mder^äu0ling;  „Dann 


n>cr5e  idi  midi  on  btn»  XDort  tinltcn,  ^crr 
Paftor/'  30g  nm  0onnabcn^  fem  Kirdicn» 
3cug  an  wib  fcfetc  ftd]  mit  bcv  Bibel  tiintcr 
6afi^  ?rnu0,  un^  am  0onutng  ging  er  t\m  un6 
tinnte  ?rQi^^' 

yiudi  fonjl  tinttc  er  feine  <2igenlieiten;  menn 
er  3u  Pferde  mar  oöer  fniir,  grüßte  er  keinen 
inenfdien,  mod]te  aS'  fein,  n>er  ee  n>oüe,  d^' 
crft;  an  feinem  ganzen  3euge  mar  kein  Knopf- 
iod]  xm^  kein  Knopf,  fon^em  nur  ?raken  un^ 
(Cfen,  un^  er  konnte  e0  nidit  leiten,  menn 
man  Blumen  abfdinitt  un6  auf  den^ijdi  jlellte, 

€r  liatte  ^mei  feld^üge  mitgemndit,  mar 
^rei^elinmai  im  f  euer  gemefen  un5  befaß  ^00 
eifeme  Kren^,  trug  e0  aber  niemals,  meil  er 
nidit  lioffärtig  erfdieinen  moUte,  <£r  tiatte 
einen  3ruöer,  ^er  in  Jlmerika  eine  gute  f  arm 
befaß,  un5  6er  l]atte  fo  lange  gequält,  bie^  er 
and]  nad]  Grüben  ging;  und]  einem  Jüilvz 
aber  mar  er  mieser  bn.  „€0  konnte  mir  5a 
nid]t  gefallen,"  fugte  er;  öae  mar  aber  aud] 
nllee, 

tllit  öiefem  IHanne  untertiielt  fld]  Polkmann 
liebenögem,  anfange  über  Boöenbeftellung 
un5  Dieli^udit,  5ann  über  Politik  un5  'Reli- 
gion,   im5    5urd)    pemünftigee    Porjlellen 

?3 


braditc  er  c«  5at}!n,  bnp  0uput  ^um  paftor 
ging  nab  fngtc:  „I^crr  pnjtor,  Idt  n>iU  C0 
fcöt  mic^cr  nndi  ^cr  gcbraudiüdicn  fivt 
mnd|cn;  !d|  glaube,  id\  tiatte  midi  petbieftert/' 

Da«  mar  ^era  <BeiflUct|en  fel|r  lieb,  denn 
5er  ^äu0ling  mar  einer  5er  tuditig jlen  tllänner 
in  5er  <8eraein5e,  un5  5er  Porjtetier  mar  e0 
erjt  redit  3nfrie5en,  5enn  in  5er  iiiüen  Seit 
mar  e«  ü|m  oft  feiir  (lören5  gemefen,  menn  fein 
jßeirnemann  am5onnaben5  ausgeblieben  mar, 

5uput  tiatte  bei  5em  ^nfamraeuarbeiten  mit 
2>olkmann  t|erau0gefun5en,  5aß  5iefer  fe5e0 
<Betier  un5  alle  Kräuter  mit  Hamen  ^n  neu- 
neu  muJ5te,  un5  5a  er  pon  klein  auf  an 
5raupen  gearbeitet  un5  auf  alles  ein  adtt- 
fames  Jlnge  geljabt  itntte,  fo  kam  er  Polk- 
mann  fortmtüiren5  mit  fragen,  5ie  5a3U  bei- 
trugen, 5aß  5ie  llntertialtimg  ^mifdien  it|nen 
nidtt  abriß, 

00  fugte  er  ilim  eines  ^uges:  „Jlls  ^ngelke 
fidi  por  5em  Tlloore  tiier  anbaute  als  funger 
Kerl,  5a  mar  t|ier  bloß  :ETai5e,  Da  gab  es 
Dullerdien  un5  nudi  5em  tlloore  ^a  IHoor- 
männdien,  un5  in  5er  großen  0an5kulile 
fodifdimalben,  Tladilier,  als  5as  t^wiis^  eben 
fertig  mar,  bauten  gleidi  £^ct)malben,  un5  mit 

94 


5cr  3^it  tarnen  nudi  0paöcn,  nab  nie  Ipcr 
£nn6  nntcr  bcn  Pflng  tarn  o^cr  jn  II>icfcn 
gcmndit  mnrdc,  dn  mnr  mit  eine  nud]  6ie 
^inglcrdic  ön,  nllce  Pögcl,  ^ic  mnn  nuf  <ß6- 
inn5  5ocli  nicl]t  nntrifft  Tlnn  bc5ünkt  mid|, 
6nß  nllc  öiefc  Pögcl,  un5  nodi  nn^crc,  nie 
mic  6cr  01orcli  nnd  öcr  Kicbiö  nn5  ^cr  gclbc 
U>ipppccrt,  ^nß  flc  nllc  frül|cr  t|icr  nidit 
mnrcn  un5  crjt  jugcrcijl  pn^,  nndi^cra  ^ic 
nltcn  X>cutfdicn,  mic  C0  in  den  ;5ücticra  ju 
lefcn  ijt,  l]icr  nn  ^ic  ^Pr^^^i^fclinft  tarnen  nn^ 
Picli^ndii  nn5  f cl^mirtfdinft  iiicr  cinfülirtcn, 
^cnn  nn^cre  tann  id]  mir  öne  nid]t  erklären, 
yuier  dne  ifl  bloß  |o  meine  6umme  Illeinnng, 
meil  idi  ^noon  bodi  keinen  rediten  Per|lnn^ 
linbe/' 

Polkmnnn  mnßte  Indieln,  nie  5er  TTInnn  fo 
redete,  Jlim,  bcm  fndi^oologen,  ronr  5iefe 
^ntfndie,  önJJ  öie  ^eutfdie  ^ienrelt  nue  jmei 
3ieralidi  fct]nrf  getrennten  0diid]ten,  5er  ba» 
Urlnnöee  nn5  5er  5e0  3nnlnn5ee  un5  5er 
0ie5elnng,  beflelie,  molil  nuf  gefallen,  ober 
nncl]ge5ad]t  lintte  er  5nrüber  nod]  nid]t  meiter, 

Tlun  faß  5iefer  ^fäneling  5n,  Peter  0uput, 
mndite  feinen  Kippenkunnlter  nn5  jlellte  eine 
^tieorie  nuf,  5ie,  ipenn  fie  irgen5ein  ^elet|r- 

9S 


tcr  gefunden  t\ünc,  wüt\[  l>cranlaffung  gc- 
ipcfcn  n>ärc,  daß  Mcfcr  n>cr  mcijj  mic  t]odi 
gcfprungcn  märe,  6ic  ^ticoric  pon  5cr  (Duin- 
lärfauna;  un6  5a0  tiättc  ein  6ickc0  ;5udi  mit 
Piclcn  Karten  unb  tafeln  unö  einen  großen 
^ufftanö  in  der  5oog<^ograpliie  gegeben, 

B^er  Peter  0uput  tiatte  nod|  etn>a0  nn* 
dere0;  „Diefen  Sommer  tiat  bei  5er  Xllülile 
ein  l>ogel  gebaut,  au0  dem  idi  mir  nidit  klug 
merken  kann,  €r  petit  an^  n?ie  ein  XDipp- 
jleert,  ifl  aber  unten  gelb,  €0  ijl  aber  nidit 
der,  5er  auf  den  XDiefen  im  <ßrafe  brütet  und 
dem  Pieli  bms^  Ungeziefer  abfud]t,  fondern  er 
benimmt  fid)  gan^  fo  toie  der  roeiße  Wipp" 
jteert,  und  toa^  der  frolin  ijt,  der  ijt  fdimar^ 
am  Prtilfe  und  da0  tlejl  ftand  unter  dem  t|oti- 
len  Ufer," 

Der  frilg^nbauer  mar  neugierig,  ging  mit 
dem  fräu0ling  nad]  der  Xllülile  und  jlellte 
fejl,  bQ^  der  Pogel  die  Bergbadiftel^e  mar, 
die  er  fonjl  nur  im  :5erglande  gefunden  tiattc, 
yiber  al0  er  darauftiin  die  pugen  aufmadite, 
fand  er,  daß  der  Pogel  meit  und  breit  bei 
Illülilen  und  0taun>el]ren  brütete,  und  er 
fdiüttelte  bei  jid)  den  Kopf  über  peter  0uput 
und  feine  ;3eobaditungen. 


X>nrdi  den  f\änis^i\ng  crftilir  er  nudr,  dnß 
der  ^diulmciltcr  (Dmcri]ai5c  für  foldic  X>ingc 
ein  yinge  tiotre  nnd  allerlei  0adien  fammele, 
die  er  den  Kindern  geigte,  Steine,  3aum» 
frndite,  0d]lnngen  in  Spiritus  nnd  dergleidien. 

Der  felprer  bekam  einen  roten  Kopf,  nie 
Polkmann  ilin  bei  <8elegentieit  bat,  ii]ni  die 
Sammlung  ^u  geigen,  meil  er,  n>ie  er  jagte, 
dapon  auf  dem  Seminare  fo  gut  n>ie  nidite 
gelernt  liätte,  und  fo  mar  e0  and],  denn  er 
tiatte  Korn  und  Kaff  dnrdieinander  gefara* 
melt  und  die  frälfte  falfdi  beflimmt. 

Um  fo  frolier  mar  er,  al0  X>olkmann  f  ladie 
und  f\cbc  au^einanderbradite ,  jedem  I>inge 
feinen  mal]ren  Hamen  gab  und  die  riditige 
Keilienfolge  tierfteUte, 

X>rei  X>inge  aber  nal|m  er  tierau0;  eine 
alte  Illünje,  deren  Könder  mie  tnejjing  glänz- 
ten, eine  grüne  Sdimertklinge  und  ein  fdimar- 
3e0  Steinbeil,  die  aUe  beim  ^orfmadien  ge- 
funden und  dem  porigen  £el]rer  gebradit 
maren,  und  fugte; 

„I>iefe  drei  find  ^u  fdrade  für  eine  Dorf- 
fammlung;  (le  geliören  in  ein  großem  tllufeunL 
Sdiicken  Sie  fle  perjidiert  an  bms^  Bremer 
Xnufeum  und  bieten  Sie  (xe  ^um  ^ukauf  an. 


£dn«,  I>atiinten  ia  btt  ttaiö«. 


97 


0!c  bekommen  bmm  (!d|ec  fooiel,  5aj}  0!c 
einen  0amralnng0fdirank  für  Me  0diule  im^ 
einige  gnte  Büdier  nnfdiaffen  können," 

X>a  6er  £et|rer  un5  6er  0dinlporjlan6  6a- 
mit  einperjtnn^en  mnren,  n>nr6e  6ie  0ndte 
fo  gemnd|t,  nn6  e0  knm  nndt  einige  Seit 
6nranf  6ie  Jlntmort,  6nß  6ie  0nd|en  mige- 
kommen  mären;  6a0  Hätiere  foUte  münMidi 
obgemndit  merken, 

Pier^etin  ^age  fpfiter  kam  ein  ^err  mit 
greifera  3art  nn6  jnngen  fingen  angefatiren, 
fall  pclt  6ie  0ammInngen  an  xm6  madite  6em 
0clinli>orftan5e  folgenden  X>orfd|lag; 

I>ie  0diule  bekommt  ^mei  0ammlnng0- 
fdiränke,  Präparatengläfer,  gejtopfte  ^iere, 
eine  kleine  rr^^taatbüdierei,  Hadibil^nngen 
6er  6rei  <8egenltön6e  im6  tanfen6  tllark  bar, 

I>er  0dinlporjlan6  pel  beinalie  mn,  al0  er 
6a0  pemaiim,  nn6  6er  ^dinlmeifler  jlieg 
mäditig  in  yiditnng,  nn6  I>olkmann,  pon  6em 
man  mnßte,  6aß  er  ^n  6em  Angebot  geraten 
tiatte,  erjl  redit, 

yil0  er  aben60  mit  6em  ^Bremer  tnufenm0- 
leiter  bei  6em  JCelirer  faß,  er^otilte  er  pon 
6en  ^eobaditungen  Peter  0npnt0,  nn6  6er 
Profeffor  fagte^  „0ie  fUx6  ja  Joologej  fdirei- 


bcn  0!c  nne  6odi  ^ornbcr.  IMcl  jolilcn  mit 
gxtibz  nidit,  aber  imracrliin  ctoa0/' 

<20  gab  einen  großen  yiuflland,  nl0  Mc 
0diränkc  ankamen,  6enn  jie  n>aren  fo  groß, 
^njj  fie  in  der  S^d]nie  keinen  pia^  tiatten;  nnb 
bn  die  0ciinlbet]örde  nidit0  damider  tiatte, 
fo  morde  anf  Porfdilag  5e0  0dinimeiperfl^, 
dem  I>olkmann  dne  eingeblnfen  tiatte,  ein 
eigener  yinban  dafür  gemad]t,  der  ganj  in 
der  alten  fivt  geiialten  mnrde  nnd  in  der 
mitte  dnrdigeteilt  mar,  fo  daß  in  dem  einen 
3immer  bi(^  0ct]ranke  mit  den  Vieren  nnd 
steinen  und  ?r^idenlöpfen  nnd  ^üct]em  unter- 
gebradit  murdeu;  dau  andere  murde  ganj 
mie  eine  alte  X>ön^c  getialten,  und  e0  dauerte 
keine  adit  ^age,  ba  mußte  der  £etirer  nidit, 
mo  er  mit  dem  Urpäteriiauerat,  der  itim  2JU- 
gebradit  murde,  bleiben  foUte,  denn  fedee  <8e- 
meindeglied  moUte  mit  einem  0tück  darin 
pertreten  fein, 

I>a0  Dorf  mar  fetpr  ftolj  auf  fein  tllufenm, 
3umal  pon  meit  und  breit  Tllänner  kamen, 
die  ee  fldi  anfutien  und  pl]otograpiiierten  und 
die  Bilder  in  „Tliederfadifen"  tierau^braditen, 
und  f elprer  (Dmert]aide  murde  ein  oielge* 
nanuter  Xllaun,  denn  der  I^Ugenbauer  tiatte 

;♦        99 


ilrm  500  XDort  abgenommen,  5aß  pon  il|m 
fclbcr  nidit  bic  l^cbe  (ein  füllte- 

€r  kümmerte  jidi  nud]  meiter  ntdit  5arnm, 
da  er  dabei  mar,  die  Iragd  mit  einem  Tle^ 
pon  Pürfdijleigen  nnd  mit  fiodifländen  ^u 
perfetien;  er  madite  dae  gan^  tieimlidi,  nm 
den  l^editeaniDalt  nnd  den  ^amneiper  damit 
2n  überrafdien,  menn  die  JüQb  anf  den  l^et|- 
bock  anfging. 


100 


Die  XDintcttcrälic. 

'^S^nmit  tiattc  C0  aber  nod|  lange  3cit,  6cim 
-l^/mittlcrtDcilc  mar  cfi^  Dezember  gcmor^ciL 
<£fi^  mar  ein  tiartcr  XDintcr  un5  ^cr  :5ancr 
mußte  mit  dem  0teigemactien  in  der  XDotild 
und  durdt  die  Dickungen  auft]ören,  denn  bic 
Cage  maren  3U  kur^  tmd  die  IDege  ^u  meit* 
Jiuf  dem  f  elde  und  im  V\ü\<i  gab  e^  nidit0 
3u  tun,  £embke0  ging  er  taiis^  dem  XDege, 
0uput  mar  den  ganzen  ^ag  beim  Porftetier, 
meil  der  Knedit  beim  ?roi3obfat]ren  Unglück 
geliabt  l]atte  und  mit  einem  <8ip0Perband 
liegen  mußte,  der  0ct|ulmei|ler  Iratte  jidi  eine 
frau  genommen  und  faß  por  dem  ^jonig- 
topfe,  f reimut  kam  gan^  feiten,  bn  er  melpr 
2iu  tun  l]atte,  ale  ilim  lieb  mar,  und  der  3au- 
meifter  reifte  in  ?igypten  umlier, 

00  mar  Polkmann  meijl  allein,  und  menn 
er  audi  ab  und  ^u  loeging,  um  für  den  fiti' 

101 


malt  einen  Küdtcntinfcn  ^n  fdiicßcn  o5cr  einen 
Hlnr^er  nne^ntreten  nn^  an  ^et  :5eeke  5ie 
€nten  ^n  befdileidien,  er  liatte  bod\  met|r 
freie  Jeit,  nl0  ü|m  gnt  mar,  €r  packte  bic 
^üdiertdpen  6efif  alten  Polkraann  an«  nn^ 
jleUte  bic  Züd\ct  n>ie5er  anf,  aber  ^nni  £efen 
ttatte  er  menig  JCup, 

XDie  5ie  granen  UMnterkräiten  mit  ^en 
fdimar^en  f  lügein,  ^ie  an«  ^em  (Dften  kamen, 
fld|  lang«  der  fan^ftoßen  in  5er  t\tdbc 
mntiertneoen  nn6  über  den  Düdiem  de« 
I>orfe«  tynarrten,  fo  flogen  an«  den  entlegenen 
<5egenden  feiner  <£rinnernng,  in  die  die  gnte 
Taiire«3eit  tanm  ander«  al«  im  ^ranrae  ge- 
kommen mar,  die  granen  <5edanken  trerbei 
nnd  fdilngen  mit  itiren  fdimar^^  f  lügein  nm 
it|n  t|er, 

0tnndenlang  konnte  er  dann,  mie  er  e« 
iMJn  drüben  gen>ot|nt  mar,  mit  dem  Kopfe 
anf  der  ?rand  anf  dem  3ette  üegen,  randien 
nnd  in  den  Beilegeofcn  felien,  der  feine  X>ön3e 
ermannte,  Jll«  er  im  ;5locklianfe  lag,  maren 
£eblen,  der  alte  Jndianer,  nnd  (Dmpioe,  der 
0dimeißt|nnd,  bei  it|m  gemefen, 

<6efprod]en  tiatte  £eblen  menig,  menn  er, 
den  Kopf  mit  den  fpärüdien  Kinntinaren  anf 


den  Knien,  dnfajj,  randrtc  un5  in  600  offene 
f  ener  fall,  mät]ren5  draußen  die  Utiu^  fdirien 
und  die  XDölfe  por  tiimger  iieulten,  bi0  (DuiPipe 
3ur  ^üre  iiinauefuiir  und  (!e  fortbradite;  aber 
er  iiatle  dod]  ein  ^er^  neben  pd]  geiiabt, 
btiis^  an  ü|ra  tring. 

Denn  der  yilte  liebte  it|n,  liebte  ürn  melir 
al55  fein  XPeib  und  feine  pier^elin  0ötine,  die 
al0  froi^^auer,  f lößer  und  faUenjleller  fidi 
und  die  Jliren  durdibrad]ten,  denn  er,  den 
die  f|ändler  und  XDirte  fieben^ig  Tnlpre  um 
den  Ertrag  feiner  Tngdbeute  betrogen  liatten, 
tiatte  in  Polkmann  ^um  erjten  Xllale  einen 
roeißen  tllanu  gejelien,  der  halbpart  mit  itini 
mad]te, 

€r  mar  tiungrig  und  müde  in  bmi^  Ziock' 
t|au0  gekommen,  liatte  jid},  otine  ein  XDort 
3U  fugen,  neben  da^  f euer  gekauert,  tiatte 
feine  kalten  frönde  geipärmt  und  kein  puge 
auf  büis^  IDildpret  gen>orfen,  bü^  in  dem  Keffel 
fdimorte,  PI0  aber  der  Trapper  die  ^irfd]- 
keule  in  ^mei  ^eile  fdinitt  und  die  eine  f\o[d' 
fdiüffel  Jßebleu  liinfd]ob,  ilim  0diiffe3n>i<^^Q* 
tiinlegte  mid  ^ee  eingoß,  ba  tiatte  der  alte 
mann  gegeffen,  bi0  nidite  melir  ba  mar, 

Dann  f  e^te  üim  Polkmann  den  liolilen  Baum- 
los 


knorrcn  liin,  in  5cm  er  feinen  ^nbnk  anf- 
tiegte,  un5  der  JnMnner  ntü|m  tm5  raudute 
nnd  ijiie0  den  l^andi  durdt  die  Tlnfe,  <£n5- 
lid|  fall  er  feinen  <5nflgeber  an,  geigte  auf 
dn0  kleine  fdiarfe  3eil,  da«  er  beim  Ein- 
treten au0  dem  strick  genommen  tintte,  mit 
dem  er  die  alte  0oldatentiofe  nnf  feinen  dürren 
Menden  fejti]ielt,  nnd  fngte; 

„  Jdr  armee  Jndianer,  dn  reid|e0  Jlliemand, 
Jdi  iDiff en  3üv,  dn  nidit  Jd|  ^nnm  abtianen, 
dn  3är  fdiießen.  Jc^t  £eblen  fdilafen/'  X>n* 
mit  iiotte  er  fxd|  in  ein  paar  alte  Decken  ge- 
mickelt 

|lm  anderen  Xllorgen  tiatte  er  gegeffen,  nUs^ 
trütte  er  drei  ?Cnge  nid|t0  getiabt;  dann  maren 
Pe  mit  dem  0diütten  nadi  einem  ^md|e  ge- 
gangen, bi0  der  Jndianer  por  einem  iiolilen 
fitiom  Jtetienblieb,  den  0tamm  anfati  und 
fpradi;  „Jd|  3eil,  dn  <6en>eljr,  ba  Zmi" 

Dann  tiatte  er  0dilag  nm  0dilag  getan, 
daß  jedeemal  ein  breiter  0pan  in  den  0dinee 
fprang,  bi0  der  3aum  fiel,  der  Baribai  feinen 
Kopf  au0  dem  J^odie  fleckte  und  £üder  itim 
die  Kugel  antrug, 

Pon  den  Pielen  Dollarfctieinen,  die  der  IDirt 
de0  :f|oi3fäiieriager0  für  die  ^aut  und  einen 

104 


Ccil  6c0  Xl>il6prct0  ^oftltc,  gab  b<^^  Trapper  bic 
frölftc  6cm  JnMnncr,  Der  f ai]  ilin  crft  f äff unge- 
lO0  nn,  jtccktc  6ann  600  <Bcl6  in  feinen  ^a- 
bnk0bculcl  nn6  fagtc;  „Dn  gntc0  frcnn5; 
nrmc0  Jn5iancr  fcftt  rcidic0  ttlann," 

Dann  pcrfdiman^  er  nnö  al0  er  nadi  adit 
Cagen  mieöerkam,  iiatte  er  ein  Illä^ctien  bei 
fid],  6a0  ein  <3e(ict]t  tiatte,  fo  frennölidi,  toie 
6er  Jnöianerfommer,  nn6  Neffen  fdimar^e,  mit 
<Bla0perien  ^urdifloditene  göpfe  itim  bi0  in 
5ie  Kniekel]len  iiingen,  nn6  er  iiatte  gefagt; 
„pitee  Jnöianer  fdiiedite^  <Befelifdiaft  für 
|ange0  Illann;  junge0  XDeib  beffer,  ?lite0 
Jn^ianer  jeftt  Biber  fndien  nn6  0knnk0,"  tln5 
er  mar  in  dem  Sdineegeriefei  nntergetandit 

niargerit  aber  t]atte  6a0  f euer  gefdiürt, 
0d]nee  ^nm  ^ee  gefdimol^en,  XDiidpret  in 
0cl]eiben  gefd]nitten  nn6  obmedifelnö  mit 
0peckfla5en  auf  einen  01ab  gebogen,  ^ie  f]ü[^' 
teuer  abgeipafdien,  6ie  Uleffer  gepult,  Brot 
llingelegt,  un6  öann  iiatte  fie  jidi  por  600 
f euer  gekauert  un^  den  Bratfpieß  fo  lange 
über  der  <8lut  gesendet,  bi0  fleifdifdinitte 
um  fleifdifdinitte  fidi  krümmte,  und  jede,  die 
gar  mar,  flreifte  fie  iiemnter  und  legte  fle 
dem  Crapper  por.    fll0  er  iiir  fugte,  fie  foile 

105 


DUdt  cffcn,  fall  (!c  U|n  groß  an  wxb  bcWcntc 
ü|n  ipcitcr, 

<2r(t,  al0  er  gcfättigt  mar,  un6  pe  itim  ^ic 
Pfeife  gcjtopft  un^  einen  glülien^en  ^roeig 
gereidit  tiatte,  kanerte  pe  pdt  mit  ^em  <8e- 
(id|te  gegen  die  dnnkle  <£cke  de0  ^lockt|au{e0, 
ajj  iantlo0  5en  'Rep  pon  ^Braten  und  3rot 
und  trank  otine  einen  £aut  eine  ^affe  ^ee 
dnrdi  da0  0tückdien  Kandis,  da^  (le  jmifdien 
5en  £ippen  t|ielt 

yindertiialb  f atire  mar  pe  die  ^efotirtin 
de0  einfaraen  tnanne0  mit  der  perregneten 
Pergangentieit  nnd  der  anegeminterten  3u- 
tonft  gemefenj  mie  fein  0diatten  mar  pe, 

XDenn  bic  fdimar^en  (Bedanken  um  feine 
Stime  pogen  und  er  auf  den  trirfdidecken  lag 
und  raudiend  por  pdr  liinbrütete,  dann  kauerte 
Pe  bei  ilirer  Tläliarbeit  und  fall  durdi  il|re 
langen  flugenmimpem  mitleidig  auf  il|n;  pog 
aber  da»  fdimar^e  <6epügel  Pon  dannen,  ppff 
er  ein  f  ied  und  nalim  da0  0d|nifemeffer  t|er, 
und  fall  er  pe  dann  an,  dann  färbten  jidi 
llpre  backen  rot  und  il|re  Jungen  maren  poll 
Pon  demntepoller  cSürtlidikeit 

XDenn  er  pe  auf  feine  Knie  30g,  dann  bebte 
Pe,  und  menn  er  morgens  ermadite  und  pdi 

106 


den  tlnditfdilaf  fortgülintc,  btxxm  ittmb  fic 
fdion  neben  5em  31ock,  auf  dem  die  XOafdti- 
bütte  mit  dem  ttabentoannen  II>nffer  fband, 
tialte  den  aufgetrennten  iErotJack  in  der  ?rnnd, 
der  it|ra  al0  :Pröndtucti  diente,  und  auf  dem 
feuer  kod]te  die  XDildfuppe,  XDenn  er  it|r 
dann  lad]elnd  zunickte  und  (le  t|ercnn>inkte, 
dann  glütite  Uir  <Befidit  und  der  Kuß,  der 
feine  0time  jtreifte,  mar  n>ie  der  ^Prond]  de« 
0üdn>inde0,  der  im  Xllai  über  da55  blumige 
Ufer  kauL 

„Tllargerit,  meine  kleine  XHargerit!"  dadite 
er  und  fall  auf  die  (Dfenplatte,  in  der  dafi^ 
f  pringende  Pferd  fdimar^  auf  glütiro  tem  <8mnde 
jland,  „  Jdi  mar  dein  <5lück  und  du  bip  mein 
^ro(t  gemefen." 

<£ine0  ^age0  im  ttlai,  al0  der  XDaidboden 
bunt  murde,  mar  ein  ^andei0jude  mit  feinem 
pianmagen  angefatiren  gekommen  und  tiatte 
allerlei  ^and  feilgeboten;  £üder  liatte  0toff 
^n  ^mei  Kleidern  für  da«  XTlüddien  gekauft, 
blifeende  (Dl]rringe  und  eine  funkelnde  ^rofdie, 
bunte  <8la0perlenjdinüre  für  ü]r  ?rQO^  und 
allerlei  0d]ür3en  und  ^üdier,  eine«  immer 
greller  al«  ^ni2^  andere, 

Tllargerit  tiatte  durdieinander  geladit  und 

10? 


gemeint  nab  itira  die  ^än^e  küffcn  moUcn, 
wie  mnn  C0  (Ic  nl0  Kin5  in  ^cr  0dinlc  gc- 
lcl]rt  iinltc,  <2e  ober  t]attc  pd]  au0  ^cm  Ka(tcn 
5c0  fiän5Icr0  nod|  ^mci  Jilbcrnc  'Ringe  tiemue* 
gefndit,  nn  6enen  keine  steine  maren,  einen 
meiten  nn6  einen  engen,  nn^  mar  mit  itir  nn6 
(DniPioe  nad]  dem  £ager  gegangen,  n>o,  mie 
der  Jnbc  er^älilt  i|atte,  ein  XDanöerprebiger 
bn^  bißdien  frölbdiriftentum  5er  in^ionifdien 
Jjol^fäller  nuffrifdite, 

Xllargerit  t|atte  erft  gar  nidtt  begriffen,  n>a0 
e0  l]ei|3en  follte,  daß  fie  in  dem  kleinen  ^Mc 
por  dem  mann  mit  dem  fdimar^en  'Rocke 
xm5  den  itolien  0tiefeln  neben  £üder  liin- 
knien  foUte,  aber  al0  der  fremde  Ulann  (le 
fragte,  ob  pe  de0  ^rapper^  £üder  Poikmann 
dirijtlid]e0  <2l|en>eib  merden  moUte,  ba  tiatte 
(le  ein  <8elid]t  gcmadit,  al0  fprödie  die  stimme 
de0  großen  ^eille0  ^u  ii|r  und  tjotte  am  ganzen 
feibe  gegittert,  al0  Jxe  den  'Ring  an  den  f inger 
bekam. 

Jll0  itjre  ^Brüder  nnd  die  anderen  fjol^fäüer, 
die  jCüder  ^n  einem  f  epmalile  geladen  tiatte, 
Pe  mit  einem  „Pipe'  0jö,  Pipe  m'dame"  be- 
grüßten, ein  alte0  indianifdte0  frodt3eit0lied 
tierau0gnrgeiten  und  meiße  XDaldblumen  Por 

10$ 


üirc  fuße  marfcn,  tinttc  (ic  6ic  Bngcn  nid]t 
nnfgcfd^lagcn  un^  gemeint,  ^nß  ittt  6ie  Grünen 
über  5a0  <8e|idit  liefen,  bie  £üdet  jie  oben 
an  den  ^ifd]  fütirte,  mo  für  jle  und  den  Pre- 
diger ein  meitJee  ^ifditud]  aufgelegt  mar;  da 
endüd]  tiatte  fie  aufgefetien  und  it|re  redete 
^and  neben  feine  gelegt,  mit  der  linken  :fiand 
über  beide  ^Ringe  gejlridien  und  itiren  Kopf 
auf  einen  yiugenbück  an  {eine  0diulter  gelegt 

Da  Iratte  plö^lidr  and)  f  ebleu  dagejlanden, 
gitternd  por  <2rregung,  Cüder  die  :Piand  ge« 
geben,  fid]  unten  an  den  ^ifdi  gefegt  und  fo 
gern  er  fid]  and}  fonjl  poll  und  toll  trank, 
keinen  0dinap0  angerülirt,  etie  £üder  und 
Tllargerit  aufbradieu;  dann  aber  tiatte  er  pdi 
fo  poll  gefogen,  baß  er  drei  ^age  fdiüef, 

€in  und  ein  tialbee  Jatir  mar  tllargerit 
£üder0  frau  gemefen;  in  der  ganzen  3<^i^ 
tiatte  fie  ilim  nidit  ein  ein^ige^  Illal  eine 
Ulinute  Perdruß  bereitet,  keinmal  tiatte  er 
pdi  ilirer  ^u  fdiämen  braudien,  troödem  fie 
bic  ^oditer  eine^  trunkfüditigen  f  allenjleller^ 
mar  und  üire  Brüder  arme  ^lol^arbeiter  maren, 
denn  dae  Stammeeliäuptüngeblut,  da«^  fie 
pon  itirer  Illutter  lier  tiatte,  mar  jlark  in  itir  ge- 
bUeben,  xmd  feitdem  fie  dee  deutfdien  Tllannei^ 

10? 


€licfran  geworben  mar,  zeigte  (ic  t>or  ^ct 
XDclt  eine  XDüröc,  nl0  tinttc  jie  nie  XDal^- 
bccrcn  in  bcn  Magern  feilgeboten, 

€ine0  ^agee  mar  ein  ganzer  Cmpp  eng- 
üfdier  £ndi0angler  por  5em  Blocktinnfe  er- 
fdiienen,  ^ie  f^erren  in  tarrierten  J^ln^tigen 
nn5  ü]re  Damen  mit  fei5enen  0dtleieim  an 
5en  Panama0,  um  jidi  bcn  ^eutfdien  ^rappec 
an^nfetien,  5er  mit  einem  in^ianifdien  XDeüie 
pertieiratet  mar,  Ttlargerit  t|atte  fle  mit  ^ee, 
<8ebäck  un5  ^onig  bemirtet  nn6  mit  fo  lieben^- 
mür^igem  Xioctimute  darüber  tiinmeggefeiien, 
5a0  6ie  Engländerinnen  mit  £ü5er,  5er  fi^fdi 
rajiert  mar  vcab  eine  reine  3lnfe  antiatte, 
redit  unperfd|ämt  liebäugelten,  fetir  ^um^rger 
5er  inänner,  5al5  Dolkmann  J!d|  5a0  jCadien 
tcaum  perbeißen  konnte. 

Die  Engländer  tiatten  it|n  un5  pe  einge- 
laden, (le  in  ilirem  ^^Itiager  am  flußeinlaufe 
5er  0eebuctit  ^u  befudien,  5oclt  tiatte  er  ab- 
geletint  moriiber  Illargerit  felir  frot|  mar, 

<2ine  £ungenent3ün5ung  t|atte  pe  it|m  ge- 
nommen, (le  im5  5a0  Kin5,  5a0  fle  er- 
martete, 

<£r  tiatte  fo  manct|e0  tllal,  menn  er  5ie 
5ot|len   5urcli   5en   0taub   5er   £an5jtrajje 

no 


(dilcpptc,  gc5adit,  5np  ^00  bna^  bcfte  ffit  (!« 
ijci5c  mnr,  nun  ober  mar  er  anderer  Hleranng. 

0ic,  Mc  f ran,  Mc  in  üim  aUc0  fati,  rDa0 
C0  nnf  5cr  XDclt  für  pc  gab,  ^ic  nidil0  moUtc, 
al0  ^aß  C0  itim  fdiraccktc  nn5  er  pc  ^afür 
onlädicüc,  bic  im  3lockt|anfc  feine  demütige 
Xnag6  mar,  ^ie  erjl  aß,  menn  er  Jatt  mar, 
(!e  mar  6a0  XDeib  fnr  ii]n,  5en  perlorenen 
Tllann, 

X>a0  tnö5dien  not  ^era  goldenen  ^aare 
rmb  der  stimme,  mie  'Rotketildienfang  im 
frütitanfrifdien  XDaI5e,  deren  rotefl^  31nt  nnter 
feinem  Xlleffer  nnf  üiren  meil5en  f u0  geperlt 
mar,  ma0  mar  jie  üim  andere,  denn  ein  lieller 
^ramn  in  dirakler  Tladit,  der  por  dem  fdiarfen 
^ageelidite  daliinfd]mand,  mie  der  ^au  anf 
der  f  Imr, 

^dimar^e  f  ittidie  fdilngen  gegen  feine  0time, 
nnd  iont  qtmrrten  die  XDinterkräiien. 


111 


€0  mar  toic  ein  6en>ittcrrcgcn  nadf  Dürren 
IDodien  für  den  dauern.  nl0  <£n5c  Itinuar 
cinc0  Pormittag^  f rcimut  auf  dem  ?riiö^nt|ofc 
auftnuditc,  3n>ci  große  Koffer  abladen  ließ 
und  lo0trompetete; 

„Sintemalen  und  alldiemeil  Jlnrelie  <Brimpe 
geborene  03ierabon>0ka,  gefdiiedene  Tnckenack 
nnd  enllanfene  <Brirape  dnrd}  Jlbmefenlieit 
glänzt,  i|t  fa  für  midi  n>ol|l  auf  pier^elrn  ^age 
Plaö.  Tcfet  ijt  die  3eit,  n>o  die  ^De^e  rennt, 
Jefet  mird  auf  den  f uct|0  gepirfdit  und  die 
milde  Jlante  befdiüdien,  tllann,  idi  bringe 
den  Porfrütiling  mit  frört,  kaum  bin  idt  da, 
fo  fingt  die  0peckraeif e  fdion  im  faueren  fippci" 
bäum! 

Und  inelil0  ijt  auf  der  Strecke,  ftü  in  lit! 
Da  ligget  dat  0diinneaa0  in'n  Oraben!  3mei 
und  ein  l|albe0  Tölirdien  megen  tjualifi^ierter 

112 


(Dunlifl^fcrttieitcn  in  idealer  Konkurrent  mit 
tlöticrcr  <&cmcincreL 

XI>a0  gibt  C0  ^n  TTlittag^  XDciße  :Botincn 
mit  'ncn  ^diinkcnknodicn  mit  mae  5aran1 
<3^t[cvn  tiobc  id]  mid|  5urdi  adit  <8ängc  durd]» 
gct]ungcrt  nnö  mein  ^rojt  marcn  meine  tlndi- 
barinnen,  öie  anfgebrodien  je^e  itire  2n>ei 
Rentner  mögen," 

<£r  legte  Polkmnnn  Me  tiönöe  nnf  5ie  0dinU 
tcvn,  fot]  it|n  an,  fdifittelte  ^enKopf  unöfprad]: 
„Stark  abgekommen  feit  öem  Spättierbjll  ^n 
eintönige  pjung!  3n  regelmäßig  gelebt!  Jlt 
keine  Sadie  für  imfereine,  nur  für  dae  0tall* 
piet],  die  ptiiüjter;  mir  kriegen  die  Ulauke, 
gel|t  ee  un0  andauernd  gut, 

„0ct]önemoif  läßt  grüßen?  elende  Tngd  im 
piiaraonenlande;  0d]akale  nennen  fle'0,  räu- 
dige Dorffife  find  e0;  Tlükrokodile  gibt  e«^ 
bloß  im  berliner  ^oologifdien  harten  lebendig, 
da  unten  nur  al^  mumfen,  fryänen  nur  im 
Kellnerfrack;  alle«  0d]n>indel  bie  auf  bü^,  ma« 
Clieopfi^  und  feine  blaffen TIadikommen  mimten, 

Jlber,  mann,  Jtir  gefallt  mir  mie«;  feilt 
ebenfo  bleid]-  mie  füditig  au0,  Ja,  man  foli 
lieiraten;  id\  tät'e  and]  gern,  bin  bloß  nod] 
3U  rüftig.    Und  dann,  mer  meiß,   ob  nidit 


5n0  Mckc  €n5c  nadigct|inkt  kommt  Xtlcinc 
liebe  frau  IHutter  fagt  immer;  Jodiimdien, 
fieti  5od|  bloß  30,  ^aß  5u  pon  ^er  Straße 
kommft!*  J|t  nidit  fo  einfadi,  n>ie  e^  aus- 
peilt; ijt  man  erjl  nu0  ^em  0clinei5er,  5ann 
Pet|t  man  nidit  blo0  auf  ^ie  ^übfdrigkeit 
Un^  ^nwx  l]ab'  idi  fo  Piei  ^n  tmi!  IDeiß  5er 
X>enrDel,  marum  bic  Xtlenfctten  jldi  nidit  per- 
tragen können,  5a0  idi  gar  keine  3^it  tiabe, 
midi  3u  perfdiießen,  :^nrra,  5a  kommt  5ie 
0nppe;  XUntter,  meinen  großen  Jßöffel!" 

00  redete  er,  in^em  er  yrnrelieis^  DtJn^e 
mit  5em  Jniialte  feiner  Keffer  perfdiönte, 
„X>iefe0  tiier  moUen  mir  alles  austrinken", 
jagte  er  un5  geigte  auf  eine  ftattUdie  'Reitie 
blanktiouptiger  f  lafdien,  „und  tiierpon  netime 
idi  nid|ts  mieder  mit,"  und  er  mies  auf  die 
^igarrenkijlen  und  Konferpenbüdifen. 

„Und  mein  Tngdjeug  bleibt  alles  ttier;  mas 
nodi  bei  Patter  llordiioff  ijt,  büi2^  bringen 
mir  tieute  abend  mit,  Xllann,  fo  tat  dodi 
endlidi  einmal  das  <Beäfe  auf!  0agt  nidits 
und  grient,  mie  ein  ^onigkudienpferd!  fa- 
moUfa,  frau  fembke,  mir  (!nd  da!" 

<£r  fe^te  fidi  an  den  Cifdi,  fdilug  eine  Klinge 
mie  ein  Drefdier  und  flotintei  als  er  auftiörte, 

114 


tabcm  er  fctncn  ^arbnroffnbnrt  ftnd|:  „^!n 
^gcn,  5aj5  id]  liict  nidit  immer  cffc,  frau 
£cmbkc,  id|  paßte  fonfl  in  keinen  0nrg  raelir," 
nnb  er  fdilug  fie  ^mifdien  6ie  Blätter,  5aß 
nUe^  nn  it|r  mnbbelte  nn5  fodien  £embke 
ein  <6ejidit  mndite,  mie  ein  t\rmb  por  ^er 
^erpentinflnfdie, 

yiber  al0  Polkmmm  fngte:  „XDir  mollen 
nndi  bcm  Kronebrudie,  ^enn  ba  ftecken  feit 
6rei  IDodien  Bauen,"  bn  indi^te  5er  Jlnmalt 
lo«,  5aß  frnn5  un6  Ka^  maditen,  5aß  fie 
nu0  dem  fraufe  kamen,  nn5  im  ^anönm- 
dretien  tiatte  er  ^00  meiße  5eug  übergewogen 
un5  ftordite  ioe, 

yim  dritten  ^age  fdioß  er  einen  überlaufen- 
den frifdiling  und  pier  ^age  t|interi]er  eine 
grobe  0au,  ^mifdiendurdi  ein  Duzend  <2nten, 
eine  Xl>ildgan0  und  drei  f üdife,  und  dn  er 
die  fdiümmlten  Pro^effe  tiinter  fldt  tiatte  und 
mit  einem  ftmgen  Bnn>ait  ^ufammenarbeitete, 
fo  blieb  er  drei  XDodien,  ließ  den  ^Bauern 
keine  stunde  an«  den  fingern  und  al^  er 
abfutir,  rief  erj 

„00,  nun  feilt  Jlir  dodi  roieder  mie  ein 
deutfdier  Hlann  und  nidit  mie  eine  anämifdie 
tiöliere  ^oditer  am»,  und  menn  id]  3ur  ^al3 

s*        115 


tmb  3ur  TOurkc  mic^crkommc,  tDünfdic  idi 
keinen  Rückfall  ^u  erleben,  nnfonflen  !ct|  €ud| 
alle  Verzierungen  üb5relie/' 

0eine  Kur  t|atte  nngefd|lagen,  oöer  Me 
längeren  ^oge  i]ntten  id\u[b,  bn^  2iibct  bnn^ 
Krädi^en  5er  XDinterkräl]en  nidit  metir  l]örte; 
feden  ^ag  fdilug  5ie  0peckmeife  im  <Barten, 
bic  0tare  fdiickten  il|re  Porboten,  nn  5er 
0ü5n>an5  6e0  :frnufe0  l^atte  6er  ^nfelbufdi 
geflaggt  rmb  nn  5er  ^Deeke  Me  <2ller;  e^ 
n>el]te  eine  andere  fuft  über  5era  ;5auern, 
un5  menn  über  feine  t|elle  £aune  nudi  ein= 
mal  5unklefi^  <8en>ölk  ^og  un5  ^dilackerfdinee 
auf  feine  Maaten  fiel,  im  ganzen  mar  er  gut 
3umege  un5  lag  nicl]t  melir  lialbe  ^age  ba, 
raud]te  un6  fall  auf  5ie  (Dfenplatte, 

€r  arbeitete  fidi  in  5ie  ttöliere  ^iermelt 
mieser  liinein  un5  fdirieb  fidi  au0  5em  <Be- 
^nditniffe  alle0  <6etier  auf,  bms^  er  über  Som- 
mer bei  XDege  angetroffen  liatte;  al0  5er 
tnür^  kam,  5er  Xl>al5  leben5ig  un5  5ie  ^Düfdie 
laut  mur5en,  5a  liatte  er  genug  anzumerken, 
|o  5aß  er,  al0  5ie  f el5beftellung  mie5er  an- 
fing un5  er  bei  <8arber5ing  mittialf,  ma^  e0 
nur  gab,  einen  zoil5icken  0toJJ  Papier  mit 
3eobad)tungen  gefüllt  t|atte. 

TU 


Knra  er  miibc  nndi  traufc,  fo  trug  er  auf 
lo(c  3cttcl  ein,  n>a0  er  tiier  un5  ba  gefelien 
un6  mi0  alten  Renten  tieranegefragt  t}atte 
über  Pögel,  6ie  f eitlem  perfdimunöen  o^er 
feiten  gen>or5en  toaren. 

00  mar  er  nie  mü0!g  un5  eine«  ^age« 
maren  die  IDinterkrälien  nidit  nur  oon  der 
Straße,  fondem  andi  an«  feiner  Erinnerung 
t>erfdin>unden,  €0  nrndite  ilim  freu5e,  daß 
die  Pflugfdiar  ilim  immer  melir  jn  millen 
murde,  er  Jtrente  den  Kunjldünger  fajt  fo 
ebenmäßig  mie  0uput,  der  ilim  oftmal«  fugte: 
„Ttodi  ein  Jtü:iv,  dann  kann  idi  dir  nidit« 
melir  lernen/' 

Um  diefe  3<^it  reifte  ein  berliner  in  der 
hegend  umlier,  der  großartig  auftrat  und 
fo  üiel  :5ier  und  IDein  ausgab,  ul«  feder 
trinken  mollte;  er  l|ieß  £udn>ig  TIeumann  und 
mar  ^ol|runtemel|mer, 

Pon  liaufe  an«  mar  er  Jngenieur,  tiutte 
<8luck  im  Kauf  und  Derkauf  x>on  Kufen  ge- 
liabt  und  eine  <8efellfd|aft  3ufammengebrad|t, 
die  ^i  und  Kali  in  der  Xiaide  fud]te, 

yiu«  allerlei  Jln^eidien  l|atte  er  gefd|loffen, 
daß  bei  Reetliagen  Bu«fld|ten  porlianden 
mären,  bn^  man  fündig  mürde;  fo  ftedcte  er 

11? 


(!di  ttintcr  einzelne  Ccntc  nn5  Mc  bearbeiteten 
andere  un^  6ie  mieber  nodi  loeldie,  fo  5alJ 
er  fajt  pon  2JtDei  Dritteln  öer  <Bemein6emit- 
glie^er  I>on>erträge  in  5en  frönten  tiatte, 

€r  kam  and|  anf  bcn  ^ilgenliof,  trat  fet|r 
befdiei5en  anf,  perfpradi  goldene  Berge,  rid|- 
tete  aber  vüviimfig  bei  dem  3anem  nidit0 
an0,  n>eil  6er  den  Poroertrag  nidit  nnter- 
fdirieb,  Dolkmann  ging  pielraeiir  fofort  ^n 
dem  Porpetier,  bei  dem  der  Berliner  nod| 
nid]t  gemefen  mar,  meil  ittm  gefagt  mnrde, 
baa^  müre  ein  gon^  altmodifdier  Hlann  nnd 
nid|t  ander^^  für  da^  Untemetimen  ^n  tiaben, 
al0  menn  it)m  ban^  f  ener  pon  drei  Seiten 
küme. 

»V\m/*  brummte  6arberding,  „foli  die 
0d|u>einerei  i|ier  and|  io0get|en?  XI>enn  liier 
erjt  Bolirtürme  ftelien,  dann  liaben  mir  bm» 
£eit  an0  der  ^and  gegeben,  3n  leben  t|aben 
mir  alle,  nnd  die  nidit^  ttaben,  die  flelien  (Idi 
dann  nod|  fd|lediter,  diemeil  da0  XDerk  dodr 
bloß  lanter  Pollacken,  Krabatten  nnd  andere» 
^attemoolk  lieran^ielit" 

yil0  der  Untemelimer  abgereijt  mar,  berief 
der  Porjtetier  eine  allgemeine  <8emeindeper- 
fammlnng,  ^n  der  jeder  feinen  Porpertrag 

IIS 


mitbraditc,  tmb  bn  ftclltc  C0  fidi  ticnm^,  6nß 
die  Perträge  fel|r  oerfdiieöen  rnnren,  t^  nndi- 
dem  500  £an5  Ing  un5  aud|  infofem,  al0 
Tleamnnn  mit  einem  i]ellen  ITIanne  oder  mit 
einem  ^n  tnn  lintte,  5er  fidi  in  5ie  0odie  nidit 
tnneinflnden  konnte. 

X>a0  ärgerte  diejenigen,  5ie  5abei  nidit  (o 
gnt  gefaiiren  maren,  gnn^  gemnltig;  al0  5er 
berliner  nnn  mie5er  ankam,  merkte  er  bai5, 
5aß  jefet  5er  Xl>in5  pon  tnittemad]t  melite. 

Ttnn  iiatte  er  5en  Krüger  fürbotter  in 
0die5enfen,  5em  ein  kleinem  yinmefen  in  'Reet- 
liagen  geiiörte,  gan^  auf  feiner  0eite,  ^um 
erjlen,  meil  er  5ort  Piel  per^elirte  im5  oft  niier 
Xlüd\t  blieb,  5ann  aber  andi,  meil  5er  Krüger 
fidi  iüt  feine  XDirtfdiaft  piel  <8eminn  an«  5em 
Untemetimen  üerfpradr. 

Diefer  tllann  tiatte  e«  ilim  liinterbradit, 
5a0  5er  früg^^nbaner  e«  mar,  5er  e«  tieran»- 
bekommen  tiatte,  5al5  5ie  Perträge  fo  nn- 
gleidi  maren.  Deelialb  t|ing  fidi  TIenmann 
nnn  an  Polkmann  un5  fndite  it|n  ^n  (idi 
iterüber^niiolen;  ai«  er  5amit  kein  <8iück 
tiatte,  ging  er  5aran,  itim  5ie  XDur^eln  ab- 
^ngraben, 

<£r  motinte  nämüd]  in  tjannoper,  wo  er 

m 


fctn  fronptQnarticr  ttnttc,  bei  Jlurclic  <5rimpc, 
die  l!ct|  mit  B^pcrinictcn  ^urdifdilug,  un5  5ic 
tiattc  it|m  über  ^ie  £eute  in  'Reettiagen  man- 
dien  nü^lidien  XI>ink  gegeben  nn5  nndt  über 
5en  Prilö^nbauer,  Neffen  Porieben  (ie  mittler- 
meiie  in  <£rfatimng  gebradit  tiatte. 

Polkmann  merkte  nnd|  nn5  nad|,  dnJJ  ii|n 
einzelne,  dann  immer  met|r  £eute  Don  6er 
0eite  anfaiien,  glaubte  aber,  ba  er  feine  T^n* 
forjtungen  im  Kopfe  tiatte,  öa«^  feien  nnr  6ie 
dauern,  6ie  megen  de0  i^otiroertrage«  an- 
derer tüeinung  maren  nie  5er  Porjteiier  nn5 
er;  fo  gab  er  darauf  nidit«. 

mit  der  3eit  murde  e0  aber  dodt  auffällig, 
und  fdiliej3üd|  rückte  Bordlioff  damit  t|erau0/ 
ma0  im  Dorfe  er^äljlt  tDürde, 

Der  friiö^nbauer  mar  pon  dem  ^age  an, 
ba  er  banf^  <2rbe  antrat,  darauf  gefaßt  ge- 
mefen,  daß  fein  Unglück  fictimiederju  itjm  tiin« 
finden  merde,  aber  e«  biß  il|m  dodt  in  btii^ 
f\cvd,  büQ  £eute,  denen  er  Pielfadi  geföUig 
gemefen,  il]m  au0  dem  XDege  gingen  oder  die 
Säline  nidit  au0einander  bekamen,  menn  (ie 
an  üim  oorbeigingen, 

0ogar  0uput  und  feine  f ran  toaren  andere 
al0  pordem,  denn  al0  er  (td|  da^u  erbot,  dem 

120 


frou^lhig  mic^cr  yirbcit  ab^tmctiracn,  mußte 
bcv  immer  einen  ym^meg  ^n  finden. 

£fi5er  tratte  e0  im  0inne  betinüen,  5aß  er 
(ict|  an  ^en  Porjtetier  mengen  {oUte,  menn  ee 
fomeit  kam,  aber  ^en  moUte  er  5amm  nid|t 
angetten,  meil  eß^  <Barber5ing  nid]!  gnt  ging, 
in^em  er  eine  fdimere  Erkältung  nidit  loe- 
merden  konnte. 

So  tat  er,  al0  fei  ii|m  alie0  gleidi,  ging  an 
le^em,  der  nid]t  fo  mar  mie  früiier,  oline  <ßml5 
üorbei,  plaggte  t^axbc  ab,  marf  im  ^mdie 
<Bräben  au0  nn5  fagte  fidt,  daß  die  feute 
fdion  3U  Pemunft  kommen  mürden,  ^nmal 
metirere  unter  ii]nen  mareu,  die  aud|  kein 
reinee  fr^nid  antiatten. 

Um  diefe  3«it  kam  £embke  iiim  etlidie 
tllale  pon  tiintent]emm  mit  einer  Verlänge- 
rung der  Pndit,  dod]  fdilug  der  Bauer  dar- 
auf nid]t  3u,  und  nun  t]tingte  erft  £embke 
und  dann  andere  3e(!^er  den  Tngdpäditem 
XI>ildfd]adenklagen  an  den  :Prai0,  und  mae 
frütier  keinmal  porgekommen  mar,  fagd- 
jlömngen  und  Pergrämen  de«^  XDilde^,  da0 
begab  fldi  Pon  bn  ab  fortmäiirend. 

Da  aber  die  7agd  groß  genug  mar,  fo 
ließen  fldi  die  Pädjter  in  der  abgelegenjten 


€ckc  eine  'fng^budc  boucn,  €!nc0  ^ngc0 
brannte  jic  nb  un5  ndit  morgen  t\üxbc  un5 
f  utiren  mit  itir,  nn5  ob3iDar  e0  augenfdiein- 
lidt  mar,  5np  böemiUige  ^Drandltiftnng  por- 
lag,  fe^te  fürbotter  e0  bodti  5nrd|,  5a6  Me 
<8emera6e  0clie^enfen,  ^n  öer  600  anege- 
brannte  Stück  ^ai51an5  get|örte,  gegen  0d|öne- 
molf  nn5  f reimut  anf  0dia^enerfaö  klagte, 
mobei  aUer^mg^  nidit0  an5ere0  tieranekani, 
al0  öaU  die  <8enieindekaffe  ein  gnte0  0tück 
^el5  dabei  ^nfe^te, 

I>a  ntm  der  Baumeijter  nnd  der  ^ed|t0- 
anmalt,  fo  überlegte  fürbotter,  dnrdt  itiren 
Perketir  mit  X>olkmann  diefem  immer  nodt 
bei  üielen  Renten  pon  Tineen  maren,  {0  mnßte 
ütnen  die  Jngb  auf  andere  XDeife  perekelt 
merden. 

Jm  Kmge  ^n  0d|edenfen,  der  an  der  ßand» 
(Iraße  lag,  kelirte  allerlei  Polk  ein  und  ba 
der  Berliner  gejagt  tiatte:  „Der  Kerl  muß 
pon  dem  ^ilgenberg  tjerunter,  und  menn  e0 
taufend  Illark  ko|!et,"  fo  ftand  bald  kein  ^od]- 
fiö  melir,  alle  guten  XDedifel  maren  perjlän- 
kert,  alle  Dickungen  lagen  poll  pon  Zeitung0- 
papier,  und  fd]üeßücti  perlangte  erf!  Sdieden- 
fen,  dann  :Breeden  und  fdiüeßlicti  audi  Keet« 

722 


tiagcu,  bn  <5arbcr5ing  !n  ym^rcn^bcrg  mar, 
mcü  feine  £migc  nidit  fo  rooUtc,  mic  flc  folltc, 
nab  5!e  Kalipartei  auf  5iefe  Jlrt  6ie  t\nnb 
am  :Frenkei  tiatte,  bic  fngöpäditer  füllten  5en 
XI>il^ftan5  auf  ein  3et|ntel  perringern,  tDi5ri- 
genfaU0  fie  nidit  darauf  redinen  könnten,  5aß 
jie  5ie  Tngöen  n>ie5er  tiekämen, 

Polkmann  tat  e0  in  5er  0eele  meii,  bn^  Me 
beiden  Tllanner  feinettDegen  fopiel  tnißgunjt 
aueflelien  mußten,  nn5  er  erklärte  eine^ 
flbenö^,  er  moUe  rnieöer  in  5ie  XDelt 

yiber  bn  ging  freimut  in  5ie  fuft:  „X>a0 
fet]lte  nod]  gerade!  Tlnn  erfl  redit  nidit!  Unb 
menn  id|  5ie  ^iidife  für  immer  an  bcn  Hagel 
tiängen  foU;  fo  bin  id]  imn  büd\  nidit  gebaut, 
5aß  idi  por  Mefer  ^Berliner  (Duadratfdinau^e 
nnb  5iefen  Pottekel  pon  f ürbotter  über  5en 
3ann  gelie, 

Jtir  trabt  mir  fa  einmal  er^ölilt,  mie  <2uer 
freund  £ebleu  e^  mit  den  Stinktieren  nmdite- 
Skunk  gut,  menn  Illann  ^n  Skunk  gut  So 
fugte  er,  ging  liin,  perrammelte  den  ^au  mit 
Sdinee,  goß  mannen  XDuffer  darauf  und  ließ 
e0  überfrieren,  und  am  anderen  ^age  fiel  e0 
keinem  Skimk  melir  ein,  fidi  fibel  jn  beneti* 
meu;  tot  maren  (!e  alle.  Stinktiere  muß  man 

123 


fad|tc  bcl|an5cln,  5nmit  j!c  crft  gor  nidit  ^n^u 
kommen,  pdi  penetrant  ^n  benet]men, 

2n^t  mid|  nur  madien.  XDenn  <2ndt  in 
6er  nödijten  XDodie  ein  kleiner  ttlann,  6er 
einen  roten  ;5art  un6  ein  0d]metterüng0ne^ 
llüt,  über  6ie  Kleemiefe  läuft,  fo  fdinau^t  it|n 
por  ollen  £euten  fo  grob  mie  möglidi  nn, 
6enn  6n0  ijt  imfer  ;5ureauporftet|er,  ^cn 
tlleifel,  6er  frütier  Kriminalfd|uömnnn«nn- 
märter  mar,  aber  l|inau0jlog,  meil  er  einmal 
in  <Be6anken  eine  feltene  IHotte  png,  imter- 
6e[fen  ilim  ein  gan^  gemeiner  ^afd:|en6ieb 
unter  6em  :frute  fortflog,  <2r  follte  fomiefo 
Urlaub  t|aben;  nun  kann  er  6a0  Hüfelidie 
mit  6em  ymgenetrmen  perbin6en/' 

Der  Plan  mar  nidit  fdiled|t;  XHeifel  kam, 
lief  X>olkmann  6urd|  6ie  Kleemiefe;  mur6e 
angefdinau^t,  rannte  nadi  0die6enfen  ^u  f  ur- 
botter,  bei  6em  er  motinte,  fdiimpfte  Tnor6 
un6  Bran6  über  6en  groben  Kerl  auf  6em 
Brilgenberge,  madite  6ie  ;5ekanntfdiaft  pon 
Tleumann  un6  £embke  un6  oon  ie6em,  6er 
auf  Polkmann  nidit  gut  ^n  fpredien  mar,  gab 
fleißig  'Run6en  au0,  fdima^te  fo  Piel  Xtnfinn, 
6alJ  il|n  f ürbottere  Oäjle  für  6ümmer  ale 
eine  Kul|  t|ielten  un6  (Idi  t>or  ilim  kein  biß- 

m 


dien  In  adit  nntiracn,  Itccktc  b<^t  Xttagb  ab 
vaib  3n  einen  <8rofdien  in  ^ie  f\anb  ixab  reifte 
mit  öeni  Perfpredien,  btdb  pon  pdi  tiören  ju 
Inffen,  nb, 

yid]t  ^age  fpäter  fnlir  f reirant  bei  f ürbotter 
por,  ging  in  ^00  Perein^^imraer,  beftellte  fidt 
Keiibraten  nn5  Kotmein,  nß  imb  trank  nn6 
bat  ^en  XDirt,  rait2>ntiaiten,  nn5  5ann  fagte 
er  itini;  „lierr  ineijel  ijl  mein  3nreauDor- 
ftetier;  bitte,  betialten  0ie  getiorfarnjl  piafe! 
un^  Sie  fin6  ein  groj5er  5d|n>einei]unö, 
£anfen  0ie  bitte  nidit  fort!  Jd]  tiabe  nod| 
raelir  in  ^cr  Cüte, 

0ie  tiaben  peranlaßt,  6aß  gemiffe  jCeute, 
6ie  Ttamen  liabe  id]  alle  im  ^afd|enbnd]e, 
^ie  ttodifiöe  abgeriffen  tiaben;  Sie  merken 
andi  miffen,  mer  5a0  Taö^^iane  angepedct 
liat  Bein?  Tta,  Pielleidit  tiilft  der  Staatean- 
malt  Jtirera  <8e6äditnifi^  nadi, 

Sie  liaben  femer  dnrdi  Jtire  £ente  tm^ 
bei  pn0übnng  5er  Jngb  gejlört;  in  drei  fällen 
kann  idi  den  Tladimeie  füliren,  raadit  Summa 
Snmnmmm  tinndertadit^ig  Illark,  ^ic  liaben 
gefagt,  idi  fei  ein  Säufer,  und  6arberding 
lialte  e0  mit  feiner  ITlagd,  und  baben  Pon  dem 
Baumeijler  er^ätilt,  er  liabe  übergejagt,  und 

125 


außerdem  tjobcn  0!e  feit  Tnlircn  gen>ü5crtc 
l^ctie  gekauft,  un6  da«^  ift  ^ctjlcrci  nn^  ^ar- 
nnf  ftct|t  3ud|tltau0! 

Un^  menn  0ie  nun  uidit  ttcramgcticu  un^ 
nUc0  u>ic5cr  In  5ic  l^cUic  bringen,  erjtene  Me 
"Regere!  über  Polkrannn  rm^  600  mit  ^er 
Tnge>,  dann  ^ietien  0ie  bitte  gleidi  fünf 
erofdien  metir  ob,  ^nmit  0ie  fidi  einen  0trick 
kaufen  können,  5enn  fo  malir  idi  Toadiira 
f  reiraut  tieiße  un6  in  Kolberg  an  ^er  Per- 
fante geboren  bin,  id|  mer^e  ^afür  forgen, 
^aß  0ie  auf  einige  Tnlire  auf  Staatekojten 
in  Celle  perpflegt  merken, 

00,  un5  nun  bringen  0ie  mir  ein  <51a0 
3ier  mit,  aber  ein  großem,  5enn  nadr  foidier 
fdiönen  "Re^e  u>ir5  man  dürftig.  Der  XDein 
mar  übrigen«  gut  un5  6er  l^et|braten  aud|; 
idt  glaube,  6a0  kommt  datier,  meii  er  in  meiner 
7ag6  gemadifen  ijt/' 

<8enau  fo  u>ie  bei  f  ürbotter,  ging  f reimut 
mit  £embke  und  nodt  einigen  anderen  beuten 
um;  nad|  einigen  ^agen  met|te  der  IDind 
ander0  in  den  drei  Dörfern. 

Bl«^  deryinmalt  abfutir,  trank  er  bei  f  ürbotter 
ein  <8la0  3ier,  gab  ittm  die  fjand  und  fugte: 
„tiulten  0ie  pdt  mimterj  auf  IDiederfetien!" 

126 


Der  mnckmort 

nndidcra  Mc  Krüipnrtc!  C0  m!c^cr  für  an- 
gcmcffcn  t|iclt,  ^cm  riilgcnbaucm  <8ruß 
unb  f\ünbfdc\lüg  ^n  bieten,  tat  tiefer,  al0  märe 
niclit0  porgefnllen,  titelt  pdr  aber  oon  liefen 
£enten  ^nrück,  {on>eit  e^  eben  gtng. 

3u  f\iir^^n  tiatte  er  pdi  nnr  5a0  ^enelimen 
5e0  <2tiepaarei&  0nput  genommen,  nn6  menn 
5er  fräneUng  aud]  perfudite,  mieser  an  it|n 
tieran^nkommen,  Poikmann  Ue3  Uin  tiödiftene 
über  die  ?ro^türe  reden, 

X>aj5  mar  für  0upnt  befonder«  örgerlidi, 
meil  JCüder  für  die  nädifle  5eit  ^err  über  it|n 
mar.  Der  ging  aüe  paar  ^age  bei  fran 
6arberding  por,  teil0  um  ^u  fragen,  mie  e« 
dem  Porjlelier  gelte,  ander{eit0,  meil  er  fid] 
gern  mit  il]r  etmafi^  er^ölilte,  denn  pe  mar 
mie  eine  Illutter  ^n  it|nL 


Jlli5  er  il|r  klogtc,  6al5  et  mandimnl  nidit 
genug  ^n  tun  i]ätte,  meil  £embke  üin  nu^ 
guten  <8rün5en  nidit  an  bic  yirbeit  tieronüeß, 
meinte  Ji<^  metir  nu0  Sdier^  ^enn  im  <2rnlt; 
„Tn,  mein  fuug',  ^nnn  kannfl  bn  \q  tiier  fo 
lange  den  Bauern  fpielen,  tri«  <Barber5ing 
iDie5er  ba  if[;  mir  iDir5  da«  jupiei,  n>o  id| 
fo  fdiled]t  auf  den  fußen  bin,  und  e«  gettt 
allerlei  perkelirt,  menn  man  nictit  überall  felbjl 
dabei  i%" 

<2r  fdilug  fofort  ein,  liej?  nod|  am  felben 
^age  feine  und  'Ramaker«  Radien  tiolen,  denn 
f rau  <8arberding  räumte  ilim  die  <8afldön3e 
ein  imd  pellte  den  Knedit  für  den  Sommer 
an,  meil  felir  piel  ^n  tun  mar,  Tlira  gab  e0 
eine  frölilidie  3^it  für  ilin,  <£r  jtand  al0  erjler 
auf  dem  ^ofe  auf,  fal|  überall  nad)  dem  'Redi* 
ten,  perteilte  die  firbeit,  faßte  mit  an,  mo  ee 
nöüg  mar,  imd  lernte  in  diefer  Jeit  melir  al« 
bielier, 

Supnt  ging  mit  fd]euen  fingen  an  il|m  por- 
bei  imd  madite  fid\  megen  feiner  0clilectitig- 
keit  allerliand  Pormürfe, 

Die  <2mte3eit  mar  für  den  ^rüg^nbauer  ein 
f  ejl;  er  mar  pou  frül|  bi0  fpät  im  <8ange, 
arbeitete  mie  im  0tundenlolin,  aber  fe  met|r 

12$ 


er  fdian^tc,  ran  fo  licUcr  irui^ien  ferne  füllen, 
nm  1*0  leid(ter  fem  <8ang. 

l^mnl^er  fnl]  üira  oft  beI^>^^^er^^  nnd]  unb 
fagte  ^n  Sapul:  „€e  i|1  gerade,  oL?  nKim 
505«,  itoj?  anderen  £enlen  Me  Knodien  fcrainra 
mndit,  ürn  anfriditet"  Strput  mcfcle  nnr,  ^enn 
Dor  Rnraniver  ttalte  er  }^ng\t 

Jn  6er  Jeit,  oLi?  üiier  6en  friigenbaner  im 
Kmge  efnmnl  5recfcig  geredet  irnr6e,  tiütle 
Rnmaker  il]m  auf  dem  Prcrmirvcge  gcfagt:  „X^n 
bif!  raid]  fo'n  X^nctancfefdier;  Me  tialbe  Bi^i^'^ii 
tial  er  föi  Mdi  getan,  nn^  je^t  jl^ejl  6n  6a  nn6 
fagil  nidit^  dagegen,  ira^?  5ie  andern  reden. 
Hill  dem  ninnde  bifl  dn  ja  metrr  ali?  fromm, 
aber  bxiS'  madit  c^  nid|t  allein.  lind  für 
foid]e  £ente  bedanl^e  id]  mid]  fd]önflen0," 

?lber  nidit  allein  bi<i  plrbett  madfte  den 
frilgcnbaner  frifd]  und  frotiüdi,  fondem  ^u* 
meif!  der  Umiland,  daß  er  fidi  jn  einer  fron 
anefpredien  konnte,  der  er  ungetan  irar. 

So  lüdierlid]  bic  riefigc  fran  mit  dem  ge- 
maltigen  Celbe  und  dem  min^igen  fiaarfcnoten 
and]  anf  den  erflen  31id;  mirfcte,  ?umal.  vc^xm 
jie  mit  itirer  dünnen  Kinderftimme  anfing  ^n 
fpredien,  fi'^  hatte  ein  Fjer^  pon  <8old  mid 
Perflond  für  dreic. 


C3««.  WUMa  ia  ««t  l^fii6«.  ^  lOC 


TOdit0  maditc  !t|t  m<^t\t  l>crgnugcn,  al0 
nufjutifdicn;  ilirc  größte  freute  mar,  mcnn 
fie  irgcnöipo  ticlfcn  konnte,  nn5  bei  \cb<im 
XDodienbette  nnb  in  feiern  Kronkenjiramer 
mar  pe  an^ntreffen. 

Xllnt  tiatte  (te  n>ie  ein  tllann.  Damal«,  al« 
e>a0  eere^e  über  Poikmann  im  Kirdifpiele 
nraging,  tjatten  nadi  ^er  Kirdie  in  ^er  XDirt- 
fdiaft  metirere  Banemfranen  auf  it|re  Hlanner 
gemartet,  5ie  megen  ^ee  THoorkanal^  nod] 
eine  Befpredinng  tiatten,  nn6  bn  mar  e0  über 
l>olkmann  tiergegangen, 

IHit  eraem  Xtlale  tiatte  fran  <8arber5ing 
gejagt;  „€0  mar  bislang  t|ier  nid|t  fanden- 
brandi,  gieidi  nad|  der  Kirdie  feinem  Tlädilten 
gegen  den  "Rock  ^n  fpncken.  Und  ma^  den 
fiilgenbauer  anbetrifft;  t|ätte  der  ^err  mir 
Kinder  befd|ert  und  e0  märe  eine  mannbare 
X>eem  dabei,  und  der  ^ilgenbaner  mürde  f!e 
^nr  fran  perlangen,  <8arberding  und  id| 
mürden  mit  f reuden  unfer  famort  dazugeben. 

Jdi  meiß  gan^  genau,  ma0  e0  mit  ü|m  für 
ein  3emenden  getiabt  t|at,  aber  de0megen 
freue  id|  mid|  dod|  fede0  einzige  Tllal,  menn 
er  bei  un0  kommt"  Jil0  man  in  fie  drang, 
f!e  folle  er^ütilen,  ma0  (ie  miffe,  fugte  pe: 

130 


„1)00  tu'  id]  nidit;  5c0n>«gcn  liat  <8arbcr6ing 
raid]  ^00  nidit  miffcn  Inffcn," 

Da  Dolkmann  irgendeine  <2ntfdiä5ignng  für 
feine  fjUfe  ableiinen  iDür6e,  n>ie  fie  annat]m, 
jlrickte  fie  itini  Strümpfe,  ließ  it|m  ^emöen 
un5  Untermeng  mnd]en,  moran  e0  ii]m  fet]lte, 
un6  er  nnlira  6a0  5anken6  nn,  ^enn  e0  mar 
it|m,  al0  käme  e0  üon  feiner  Hlutter, 

XPenn  fle  beide  allein  toaren,  er^älilte  er 
il]r  pon  feinem  £eben  in  5en  kanaöifdien 
IDül5em  unb  fie  meinte  jtiU  por  fiel]  tiin,  al0 
fie  die  <8efd]id|te  oon  der  kleinen  Illargerit 
Demal]m, 

yil0  dann  eine0  flbend0  f  üder  ilir  fein  ^erj 
gan^  au0fd]üttete  nnd  üir  tiaarklein  er^ätilte, 
mamm  er  keinen  lieilen  Ttamen  mel^r  liabe, 
mndi0  er  ilir  pollend0  in  da0  ^er^,  und  ilir 
mar,  al0  menn  e0  ilir  eigener  0ol]n  märe. 

Da  er  in  Kleidung  und  <8ebaren  gan^  d^m 
X5auem  gemorden  mar,  fall  fic  fid]  im  Kird]- 
fpiele  nad]  einer  f  ran  für  Itfti  um  und  ließ 
fid]  bald  auf  diefen,  bald  auf  jenen  ?jof  faliren, 
fe^te  e0  durd],  bn^  £üder  fie  dabei  begleitete 
und  freute  fid],  menn  fie  bemerkte,  baQ 
mand]e0  mol]ll]abende  ^auemmüddien  auf 
üin  mit  XDolilgefallen  fat], 

r       T31 


7ll0  (tc  aber  einmal  gan^  oon  mcitcm  Mc 
'Rc^e  darauf  braditc,  daß  C0  an  der  3cit  märe, 
daß  er  (idi  eine  f  rau  nättrae,  und  er  nidit 
darauf  ^ufdilug,  nal>m  (1^  poriäufig  dapon 
yibfland, 

3u  Jükühi  tiörte  Polkmann^  Padit^eit  auf, 
und  nun  ^ogen  Polkmann  und  'Ramaker 
mieder  auf  den  ?rilgent|of;  anfange  fütirte 
eine  XDilfrau  mit  il|rer  fünf^etinjolirigen 
^oditer  it|m  den  ^auetialt 

Tra  Tnnuar  kam  l^amaker  nadt  langem 
Druckfen  damit  zutage,  daß  er  ein  Itläddien 
an  der  ^and  liabe,  eine  Kütnertoditer  au0 
3reeden,  und  n>enn  der  Bauer  nidit0  da- 
wider tiabe  und  il|n  dann  nod|  betialten 
moUte,  fo  möditen  f!e  molil  bald  tieiraten, 

Jßüder  paßte  bn^  felir  gut,  befondere,  al^ 
er  da«  tlläddien  kennengelernt  tyatte,  denn 
f  rau  Könnecke  mar  mürrifdier  Jlrt  und  nidit 
gemöltnt,  abfeit0  pom  Dorfe  2fu  leben, 

00  riditete  denn  Polkmann  bms^  ^üuelingO'' 
liau0  t]er,  in  dem  bislang  die  alten  £embke0 
geu>ol]nt  liatten,  frau  <5arberding  jleuerte 
au0  itirem  XDäfdiefdirank  'Ramaker  au0,  und 
^nde  f  ebruar  konnte  gefreit  merden, 

X>ie  junge  frau  mar  freundüdi  und  fleißig 

132 


un5  natira  C0  mit  f  rcudcn  nn,  ^nß  (!c  600 
ll>olintiau0  mit  in  (Dränung  liiclt  un5  dort 
gicidi  für  alle  kod)te  nn6  der  <£infQd]t]cit 
mcgcn  nßcn  die  drei  fcnte  da  mcip  mitein- 
ander, yindi  abend0  blieben  fle  oft  ^nfammen, 
faU0  PoUonann  nidit  f ran  Oarberding  be- 
fnct]te,  nnd  er  la^  dann  feinen  JCenten  an» 
irgendeinem  gnten  ^uctie  oor,  biia^  e»  Sdila- 
fenejeit  mar, 

00  Derging  der  XDinter  in  'Rntie  nnd  frie- 
den nnd  der  3aner  i|örte  keinmal  met|r  da« 
f  nditeln  der  fdimar^en  f  iügel  por  feiner  0tim, 
jnnml  er  in  feiner  freien  3eit  an  einer  natnr- 
miffenfdiaftiidien  B^^^^t  fdirieb  imd  neben- 
iier  die  ^Befdiidite  der  alten  ^anemgefd]led]ter 
oon  Keetliagen,  3reeden  und  0diedenfen  3U- 
fammenfudite, 

pln  einem  fdiönen  0onntag  pormittag  im 
yipril  faß  der  3auer  mit  einem  ^udie  in  der 
^ainbnci]enlaube  nnd  fal|  dem  <2idieltiäl]er  jn, 
der  3n>ifd]en  dem  ^rol^e  und  dem  <8ra0garten 
Itin  nnd  lier  flog,  meil  er  im  <8arten  früliner- 
federn  fnd]tej  er  t]atte  den  Pogel  gern,  der 
im  lOalde  ^mar  ^ais^  XDild  por  dem  Töger 
mamte,  dafür  diefem  aber  and]  den  f uct]0 
und  den  3ock  meldete  und  dem  die  dauern 

133 


^C0tialb  6cn  Ttamcn  xnnrktDart  gegeben 
tiatten,  <£r  ergö^te  (idt  an  5em  bunten  Tiarren, 
^er  mit  geflrüubter  ^olle  anf  ^em  'Rajen  um- 
lierl|üpfte  unb  pdi  fortn>ätiren5  fdieu  umfati, 
al0  mären  U|m  bi^^  feiern  nldit  gegönnt 

piööüd]  duckte  erfldi,  kreifdite  auf  un^  jtridi 
ab,  0diritte  kamen  über  ^en  0teinn>eg,  bic 
Pforte  klinkte  auf,  un5  al0  5er  3auer  auffatr, 
kam  5er  Porpetier  mit  freudigem  <5e(idite 
auf  itin  3u  im5  tlreckte  itim  bei^e  ^an5e 
entgegen: 

„X>u  foUjl  aud|  Pielmai0  bedankt  fein,  fö- 
6er,"  rief  er  un5  fdiüttelte  Polkmann  6ie  fiän^e, 
„für  6en  Pielen  Beillan^,  5en  6u  mir  geleitet 
tiajl,  I>a0  muß  id|  fageu:  e0  ijt  alle»  fo  in 
6er  'Reitie,  al0  menn  !ct|  felber  5a  mar,  0u- 
put  (agte:  „Tn,  5er,  5er  ifl  fefet  ein  ganzer 
3aner,"  Ha,  un5  Snpnt  madit  fct|on  allerlei 
yinfprüdie, 

IIa,  un5  5ir  gellt  e«  gut,  5a0  feite  idt,  un5 
mir  and],  menn  id]  and]  molil  niemah»  mie5er 
5er  Kerl  pon  früljer  mer5e,  Jci^t  lieißt  e0 
0diritt  faliren,  menn  id]  über  5en  3erg  kom- 
men folL  ttlein  feüger  Pater  liat  e^  aud|  an 
5er  £unge  geliabt,  un5  tiat  mit  Pier^ig  pon 
un0  fort  muffen, 

134 


00,  un5  tDcnn  bn  kein  bcffcrce  Itlittüg 
tinjl,  ^ann  möditcl!  ^u  ^u  un^  kommen;  ld| 
ijabc  au0  :Frannopcr  einen  gan^  gefälirüdien 
Kolbebtaten  mitgebrnd]t,  nn5  ^rinn  (agt,  ^en 
kriegen  mir  allein  nid]t  nnf. 

^ier  t]aft  bn  übrigens  nnd|  allein  gnt  tm 
0tanöe;  mm  fetilt  bloß  nod]  eine  glatte  f  ran 
uab  ^enn  ifl  nlle0  rid]tig/' 

f  üöer  notjm  mit  I>ank  an,  nn5  5ann  gingen 
fle  langfam  6nrd|  bic  frni^e,  fll0  fie  an  6em 
Craben  maren,  der  5ie  ^ren^e  ^mifdien  6er 
frilgcnliofer  ?\€db^  nnb  der  dei»  Dorfletier^ 
mar,  blieb  <8arber6ing  flel]en,  fall  Polkmann 
nn  nnd  fagte;  „XDeißt  du,  ma0  tieute  für  ein 
^ag  ijl?  Dor  ^mei  Tntiren  (landen  mir  ^mn 
erjlen  lllale  t]ier," 

yil0  er  meiterging,  fe^te  er  tiin^u:  „Du  trafl 
mir  damals  gleid]  gefallen  und  meiner  ^rina 
aud],  Tunge,  menn  die  nidit  auf  die  fedi^ig 
ginge,  id]  könnte  e0  malirliaftig  mit  dem  übeU 
nelimen  kriegen;  (le  redet  pon  niditemeiter,  al52^ 
pondir;  id]  bin  lel^t  manfrandpferd  gemorden." 

€r  fall  fid]  in  der  ^aide  um;  „fa,  ee  ijl 
dod|  man  einmal  fd]ön  liier  bei  un&.  X>a  oben 
auf  dem  ^lar^e,  id]  meiß  nidit,  fd]ön  1(1  e«  da 
ia  molil,  und  aud|  die  £cuXc  können  mir  gan^ 

155 


gut  gefallen,  nnb  gc\rmb  ijt  cfi^  bn  nndf  für 
die  £unge,  aber  leben  mödite  id\  bn  nidit 
Ulan  flößt  mit  den  fingen  raeijl  überall  gegen 
die  ^erge  nnd  denn  redet  mir  bnsf^  Dolk  aud| 
^uuieL  Und  die  Unrulie,  die  Unmliei  0elblt 
im  XDinter  ijt  da  alleis^  poll  pon  Stadtleuten, 
die  por  fangermeile  mit  Kinderfd]litten  die 
3erge  tiernnterrutfdien  oder  jid]  mit  den  un- 
klugen 0dineefdiul]en  abmaradien,  al0  menn 
pe  dafür  be^atilt  n>erden,  X>a  ijt  e0  liier  doct| 
beffer.  H>ie  fdtön  der  Pojt  ried|t  und  bn^ 
3irkenlaub!  Der  Doktor  meinte,  id)  follte  nodt 
dableiben,  aber  id\  fügte  ilim;  Dann  n>erde 
id]  mieder  krank," 

€r  blieb  mieder  Jtelien  und  atmete  mfitifam: 
„Tlun  er^älil  bn;  gelien  und  fpredien  ^u- 
fammen  kann  id|  nidit  melir," 

Poikmann  teilte  ilimalle0  II>iditigemit,aud| 
über  büis^  Keffeltreiben,  bms^  man  gegen  ilin 
peranflaltet  tiatte,  und  auf  meldte  XDeife  f  rei- 
mut  jidi  dabei  benommen  liatte.  Der  Por- 
jtelier  ladite  im  fralf«;  einen  ^eil  liatte  er  pon 
feiner  f  rau  fdion  pernommen,  und  er  freute  jid], 
daß  Dolkmann  fo  gut  dabei  abgefdtnitten 
tiatte, 

tladi  dem  tltittag  üeß  6arberding  |!di  den 

136 


ficgcflutil,  bcn  er  fid\  nntgcbimdit  t|üttc,  in 
den  <8 arten  ftellen  un5  fngte:  „Da  liegt  man 
mm  zugedeckt,  nie  mte  ein  XDiegenkind,  un6 
fietit  ein  £odi  in  den  frimmeL  0o,  mm  fdfmök 
mir  mae  porj  ld\  t\ühc  ee  mir  abgerDötinen 
muffen;  e^  geilt  nnd|  fo, 

Te^t  mollen  mir  einmal  die  alte  Bolirge- 
fdiidite  befpredien.  Der  mann,  TIeumann 
iieißt  er  fa  motil,  läßt  nidit  locker  imd  tiat 
tiier  einen  l>on>ertrag  gefdiickt,  der  für  die 
politifdie  imd  für  die  Kealgemeinde  gültig 
(ein  (oU,  damit  id]  üin  in  der  <8emeindeper- 
fammlung  porlegen  kann,  Jdi  tiabe  ilin  ^etin* 
mal  nnd  met|r  dnrdigelefen,  nnd  id]  glnnbe, 
(o  gan^  nneben  ijl  er  gerade  nid]t,  f\icx  ijt  er!" 

Polkmann  lae  die  dreißig  pbfdinitte  dee 
I>ertrage0  durd],  fand  aber  bald  melirere 
Stellen,  die  für  die  Gemeinde  gefülrrlidi  merden 
konnten,  nnd  deelialb  fdilug  er  por,  die  f  and- 
mirlfdiaftekammer  in  ^annooer  folle  über  den 
Pertrag  erfl  ein  <6ntaditen  abgeben,  Tladi 
ad]t  ^agen  kam  der  Dertrag  ^urüdc  nnd  ein 
anderer  dabei,  der  anf  den  pon  der  Kammer 
entiporfenen  Tlluflerpertrag  ^ugefdinitten  mar, 
nnd  mit  dem  ftd]  die  Oemeindeperjammlnng 
zufrieden  erklärte, 

13? 


^ct  ißcrüncr  mnd|tc  dn  <Bcl!d|t,  mtc  ^cr 
?\nnb  3u  dem  ^aunigcl,  ole  üim  gcfagt  murdc: 
00  oder  iUjcrliaupt  nid]t!  rcipc  nb,  um  den 
Porocrtrng  feiner  <8cfclird]Dft  üor^ulcgcn,  nnd 
nnd]  picr^ciin  ^ngcn  fand  die  Pctfammlung 
patt,  in  der  die  yinnatime  erfolgen  foUte, 

Der  IDind  lintte  drei  ^nge  pon  IHorgen 
gemetit,  und  die  £nft  mar  poller  0tautr;  doo 
mar  günfüg  für  Xlenraann,  denn  fo  murde 
Pon  yinfang  an  fd)arf  getrunken,  ^r  tiatte 
feine  <8etreuen  fd|on  die  ^age  porlier  aufge- 
fudit  und  bii^  liatten  die  anderen  bearbeitet 

yil0  der  Dorlletier  und  der  ^ilgenbauer  in 
den  Krug  tcamen,  mar  der  0aal  blau  Pon 
^abakedampf  und  Piele  Köpfe  maren  rot 
Tlenmanu  fdimiß  einen  kalten  Blick  nadt  den 
beiden  tlläunern,  jtur^te  dann  auf  (!e  2^u, 
lädielte  füß,  drückte  üinen  die  frönde  und 
fpmdelte  iO0:  „XDir  muffen  nodi  ein  Jlugen- 
bUckdien  märten,  e0  find  noct|  nicttt  alle  da/' 

Catberding  fal|  nndti  der  IXlir:  „Jn  2fetin  Itli- 
nuten  fange  ict|  an;  auf  drei  Utir  ift  angefe^t 
Danke/'  fulir  er  fort,  al0  il|m  der  Jngenieur 
ein  <8la0  IPein  tiinllellen  mollte,  „idi  bin  um 
diefe  3eit  Kaffee  gemötint  und  Jllkotiol  darf 
icti  übertiaupt  nictit  mel)r/' 

ISS 


find]  Polkmonn  bcftcUtc  jid]  Kaffee,  uub  Mc 
großen  dauern  riefen  einer  nnd]  öera  anderen; 
„TIordt]off,  mir  nudi,"  unb  jie  festen  tiin^u: 
„<20  get]t  um  Caufenöe  un5  5n  ifl  ee  beffer, 
man  bleibt  bei  Perjlanö,"  ^diließlid]  trank 
allee  Kaffee,  un5  Tleumann  \üt\  grün  im  <8e- 
f[d]te  nu0. 

„:BeDor  id]  ^en  Pertrog  perlefen  laffe,  frage 
id|  an,  ob  jemand  i>ori]er  einen  Eintrag  jn 
Pellen  t|at?"  rief  6er  Dorjlelier, 

Polkmann  ftanö  auf;  „Jd]  beantrage  2in>ei- 
maiige  fefung;  in  6er  ^meiten  feiung  <£in3el- 
abfümmimg  über  je5en  yibfdinitt,"  Der  ber- 
liner lädielte  ge^roungen,  al0  6er  Eintrag  ge- 
gen 6rei  stimmen  6urdiging, 

„^at  nod]  jemand  einen  pntragt" 

Xl>ie6er  flan^  Polkmann  auf,  „Jd]  bean- 
trage, 6al3  6ie  Perfaramlung  befdiließen  möge, 
6aß  6ie  :Dolirungen  nidit  in  6er  f  el6mark  un6 
auf  6en  alten  IDiefen,  fon6em  nur  in  6er 
?rai6e  unter  6em  Dorfe,  im  3rud]e  un6  im 
inoore  flattfin6en  follen," 

X>ie  3otirgar6e  murrte,  aber  l>olkraann  futjr 
fort;  „Jdi  oar  lefete  IDodie  in  Xl>ieöe-0tein- 
för6e;  6a  jlel]t  ee  bunt  au0j  6er  ^auer  tiat 
6a  gar  nid]t0  melir  ^u  fügen;  oor  6em  IDotin- 

13? 


tlünfc  lint  er  den  f  nUmctßd  un5  dnliintcr  6ic 
0on5e.  Jd|  mill  gegen  den  XDert  der  3ol|- 
mngen  im  allgemeinen  nidit0  fogen,aber0egen 
bringen  fie  nn^  nidit,  3u  leben  t|at  jeder  oon 
un0  liier,  nnd  <8eld,  dn^  einem  fo  zufällt  und 
nidit  ermorben  mird,  da0  bleibt  nid|t 

Wo  ijl  der  (Bllieimer  geblieben^  1>or  die 
^nnde  ijl  er  gegangen  mitfamt  feinem  <8elde, 
Wüis^  ip  au0  der  familie  fanke  gemorden? 
X>er  yilte  ifl  über  dem  Pielen  <8elde  perrückt 
gemorden,  nnd  der  fnnge  t|at  fid\  fdieiden 
laffen  pon  feiner  f  ran  und  lebt  mit  fo  einem 
Xl>eib0flück. 

Jlir  foUt  feilen,  jlel|t  t|ier  erfl  alle«  poller 
3olirtnrme,  dann  müßt  il|r  tanken,  tpie  die 
eefellfdiaft  flötjet! 

Und  ob  eure  f  rauen  und  ^öditer  dann  nod| 
alleine  über  die  £and(lral3e  gelien  können, 
büis^  ijt  fel|r  die  frage,  €0  iji  fe^t  fdion 
fd]ümm  genug  in  der  ^aide;  tnefferflediereien 
find  fe^t  an  der  ^age0ordnung,  und  'Raub- 
anfälle und  <2inbrüdie  aud], 

:frier,"  er  l|olte  eine  Leitung  tierau0  und 
ließ  f!e  rund  gel|en,  „da0  ifl  der  dritte  jCujt- 
mord  in  ^mei  ^oliren  bei  im0!  f  rütier  mußte 
man  pon  foldien  Greueltaten  ttter  uicttt0;  aber 

140 


(eitlem  Pollnckcn  rmb  Kroaten  unö  Jtaücncr 
t|tcr  ticmtnlanfcn,  ifl  kein  francnemcnfdi 
fcinc0  £cbcn0  raclir  (!dicr- 

lln^  6c0n>cgcn  liobcn  ^cr  l>orjtct|cr  nn5 
id]  C0  un0  porgcnoraracn;  Wiv  bci5c  fdilicßcn 
nidit  nb/' 

€!]€  er  fidr  nod|  gefegt  tiattc,  fprong  Tlcn- 
mann  auf  un5  rooUte  loepolt cm,  6odi  ^cr  Por- 
jlclicr  minktc  ab:  „^crr  TIcumann,  Jl|rc  yin- 
(idit  kommt  tiicr  nidit  in  frage,  XDir  toolicn 
fcftt  5ic  Jlbfdinittc  pcrlcfcn,  Jtir  fci^  C0  motil 
3ufric6cn,  daß  Polkmann  bni^  tnt;  mir  ijt  6ai2^ 
Diele  "Reden  nidit  gjxV* 

Tlennmnn  biß  fid]  auf  5ie  fippen;  er  tiatte 
geglaubt,  daß  man  ilim  dae  Porlefen  über- 
laffen  merde.  Die  yibfdinitte  ein0,  ^irei  vnb 
drei  maren  perlefen,  alfi^  Poikmann  aber  den 
Dierten  perlefen  tiatte,  bat  er  um  brns^  XDort: 
„ Jn  dem  Poroertrage  jlelit,  daß  jeder  ^efi^er 
für  jeden  angebrodienen  Illorgen  entfdiädigt 
tDird;  t]ier  aber  ift  ju  iefeu:  für  jeden  Illorgen," 

TIeumann  murde  blaß,  denn  die  Bauern 
jtießen  fid]  an  und  fatien  kalt  3U  itim  t\itL 
Poikmann  futir  fort;  „X>er  Unterfdiied  ijl  fetir 
miditig,  denn  nad]  der  neuen  0d]reibart  find 
tDir  die  Dummen,  indem  mir,  menn  ein  Botpr- 

141 


lodt  übet  fünft  ctmo«  nicfit  fo  t>!cl  pia^  an- 
nimmt, büQ  C0  einen  morgen  nu^madit,  mit 
keinen  blanken  Pfennig  bekommen,  Un^ 
foid]e  0ad]en  fletien  metir  in  5em  neuen 
Pettrage,  tro^^em  f\cvt  TIeumann  fagte,  feine 
6efellfd]aft  t]abe  nnr  tiier  nn5  ba  ^ie  0ctireib- 
meife  ein  bißdien  perfeinert. 

Knrj  imb  gut:  n>ir  foUen  tiier  über  5en 
föffel  balbiert  merken,  6enn  roir  f!n6  fa  man 
bloß  5nmme  tiniöbanern  nn5  ^00  bn  in  ^Berlin 
fin5  pornetime  f\<itvcn.  0elir  porneiime  lietren 
(in5  e0,  ^enn  fie  moUen  ja  nur  unfer  :5efte0, 
nömlidi  nnfer  <5ei^," 

<2in  iiotingeläditer  fdiailte  ^urd|  ^en  0aal 
un^  fogar  Borötioff  meckerte  laut  IO0, 

„ Jfl  riditig!"  „So  ip  ee!"  „Da^  ip  ^ie  XDatir- 
l|eit!"  „0d]ir>ine>el!"  „Betrügerei!"  fo  Wrie  e0, 
un5  felbp  6ie  Beumannfdie  £eibn>adie  flimmte 
mit  in  600  frotingeläditer  unö  ^00  ^nt- 
rullung0gepolter  ein, 

I>er  Berliner,  6er  i>or  yinfregnng  ^u  tiafüg 
getrunken  tiatte,  f prang  auf  unb  kreifd]te: 
„Jjl  Öa0  eine  fitt  nnb  IDeife  pon  'ner  0adie! 
€inen  l]ier  erfl  lierlotfen  nnb  bnnn  ^um  Harren 
tialten?  Unb  mer  ifl  denn  der  tjerr,  der  0ie 
um  die  fd|öne  <2ntfdiädigung  bringen  n>iU? 

142 


Jfl  C0  ein  3aucr,  ifl  C0  einer  pon  Jlinenl 
fragen  0ie  im  Celler  3nd]tt]aufe  an,  toer  ee  ijH" 

XPeiter  kam  er  nid]t  yiUe  dauern  bi0  auf 
5en  Porftetier  unb  Dolkraann  fprangen  cu| 
nn5  e0  mar  ein  <8ebrüU,  daß  f  ran  TlorMioff 
in  6er  Küd]e  fdirie;  „^err  im  tjolien  ^^irarael, 
6a0  gibt  IXlallör!" 

Ttore>tioff  fd]loj5  fdineü  die  kleine  ^ür  auf 
üxib  al0  der  ?igent  nod]  reden  mollte,  fdiob 
er  ilin  ^iemlid]  nnfadite  liinan^, 

„J  fo  'n  Kümmel/'  fagte  der  Dollmeier 
'Röpke;  „fo  'n  ffirameU  Bordiioff,  nun  aber 
fdineli  3ier,  €0  ijl  man  ein  0egen,  büQ  der 
Klabautermann  f!d|  dünne  gemad]t  tiat,  denn 
mir  fing  die  Xiand  fdton  an  ^u  fncken," 

Blß^  jeder  ^ier  liatte,  rief  der  lange  funge 
tnanu:  „Unfer  f  reimd  Polkmann,  der  un0  por 
fct]n>erem  0d]aden  bemal]rt  liat,  er  foll  leben 
Pipat  t\üd\  und  abermai0  liodi  und  jum  dritten 
Tllale  tiodT'" 

IDälirend  alle  mit  dem  l^ilgenbaner  an- 
(üeßen,  tiub  der  0dineider  f  ricke,  der  kein 
f reibier  pertragen  konnte,  mit  feinem  per- 
fdioffenen  ^enor  ^n  fingen  an:  „<2r  lebe  tiod], 
t|odi,  tiod]!"  denn  er  mar  tUitbegriinder  de0 
<8efangperein0  Keettiagen, 

143 


Die  lladitigaU. 

'VVVcItcr  in  5cr  Umgegend  t\ntU  ^cr  yigcnt 
vL/mctir  <8lück  gcliabt  I>on  0dicöcnfcn 
und  Brechen  au0  konnte  man  5ic  fd^ipar^cn 
3ol|rtürmc  in  5cn  grünen  f eiöern  fetien. 

XPenn  6ie  Innern  au0  ^en  Tlndibaröörfern 
nad|  der  Kirdie  er^äiilten,  toeldie  <2innnliraen 
fie  feöl  fdron  nu0  den  ^otiroerträgen  tiätten, 
dann  kauten  die  ^Bauern  oon  0diedenfen  und 
^reeden  taub  und  niand|e  Keettiagener  audij 
aber  der  ^Berliner  tiatte  pon  l^eettiagen  ein 
fo  fdiieditee  ^ild  geraadit,  daj5  pd|  dort  kein 
yigent  metir  fetien  ließ, 

<2ine0  ^age0  tiieß  e«  im  IPeißen  'Roffe: 
„Tlordlioff,  tiafl  du  all  gel]ört?  fürbotter  liat 
pd|  aufgetiängt;  er  tjut  fldt  in  3olirkufen 
oerfpekuliert/' 

00  mar  e0  audi  und  er  mar  nidit  der 
einzige,  der  fid]  bei  den  papieren  einen  3rud| 
gelioben  tiatte, 

144 


^!cr  fdilug  ein  Bauer  long  itin,  ba  kippte 
ein  5icgcl€itic|i6«tJ  um,  5ort  lag  ein  Kaufmann 
auf  der  TIafe;  alle  iiatte  dae  ;5ot]rfieber  um* 
gemorfen,  0ic  tiatten  Kufe  gekauft,  menn 
eine  OefeUfdiaft  fündig  gemorden  n>ar  und 
t|intert]er  kamen  die  Zubußen, 

^ier  trotte  bei  der  Bumendung  de0  <8e- 
frieroerfatirene  der  tnagnefinm^eraent  jid]  ent- 
mifd]t  und  der  0din>emmfand  fprengte  die  ^ub- 
bing0  de0  0d]adite0 ;  bn  roar  man  auf  tiundert- 
fünfzig  Itleter  niedergegangen,  erlebte  einen 
XDaffereinbmdi  undderSdiadit  erfoff  rettung0- 
iO0;  ba  kam  e0  gar  nidit  ^nm  yibteufen, 
denn  auf  fect]2^ig  Illeter  trieb  der  0and  und 
knickte  die  IIIanne0mannflatilrotire  mie  5trot|, 

Bn  einer  anderen  0teUe  tiatten  fid]  ölige 
0cliiditen  auf  den  tlloorgräben  gezeigt;  eine 
6efellfd|aft  riß  alle0  fand,  büe^  (le  kriegen 
konnte,  ^u  tiol]en  Preifen  nn  jicti  und  be^olilte 
3um  ^eil  mit  Kufen,  roorüber  die  Perkäufer 
felir  frol]  moren,  X>ann  kam  ein  <8eologe 
üon  der  Königlidien  £ande0anllalt  und  ftellte 
fefl,  dop  büis^  kein  d^l,  fondern  tiumu0faure0 
€ifenofgd  toor.  Da  nun  fd]on  eine  0tra0e 
gebaut  und  ein  0diienengeleife  gelegt,  Dampf- 
ma{ct|inen  i)ingebradit,  3ot|rtürme  und  0diup- 


pcö  gcbnnt  mnrcn,  fo  mußten  die  Kufcn- 
hitiabcr  nadijatilcn,  5nß  itincn  Mc  Jlugcn 
bintctctL 

fitict  ble  Krnnkttcit  ließ  trofe^cra  nidtt  nadt, 
denn  taum  jlicß  man  mcitcriiin  nuf  Kali,  {o 
jlür^te  fid|  allc^,  ma^  cttoa^  bar  <Bcib  liegen 
tiatte,  auf  die  Kuf e,  mie  die  ^Dremfen  auf  die 
^eugefpanne,  und  al0  e«  tidi  t|erau0jtellte, 
daß  dort  kein  abbaufätiige^  £ager,  fondem 
nur  eine  £infe  (!and,  da  t|atte  mundier  tllann 
aUe0  Perloren,  n>a0  er  in  jman^ig  Taliren 
^njammengebradit  t|atte, 

Da^n  kam  nod],  ba^  e«  überall  dort,  n>o 
geboljrt  oder  gar  gefördert  murde,  immer 
ungemütlidier  mard, 

I>ie  fremden  Jlrbeiter,  die  gut  perdienten, 
fußen  in  den  XDirtfcliaften  pomun  und  e« 
perging  keine  IDodie,  ot|ne  daß  ee  eine  böfe 
Sdilügerei  ^mifdien  ilinen  irad  den  fungen 
£euten  au0  dem  X>orfe  gab;  dem  XDirt  in 
^ülfingen  n>urde  bnis^  tiulbe  fruue  j^erfdilagen, 
in  Kroneliagen  murde  einem  pnbauernfoline 
ein  yiuge  uuegeftodien,  in  jiltmül]len  kam 
efi^  3U  einer  maliren  Pölkerfdiladit,  mobei  eß^ 
ad|t  0ctin>erperu>uudete  und  einen  ^oten  gab, 
und  bei  0diüttt|ufen  n>urde  die  frau  de«^ 

146 


0dTnci^cr0  tllög^ebicr  cnnor^ct  un^  beraubt 
Im  ^ufdic  gefunden. 

Zaib  tilcr,  bald  5a  murdc  c!ngcbrod]en, 
Dict]  P€rfd]n>an6  oon  der  XDeide,  IDäfd]e  pon 
der  :5leict]e,  überall  murde  gemildert,  die 
3randfliftungen  nal]raen  kein  <2nde,  denn 
die  fandjlraßen  maren  lebendig  poll  pon  per- 
däd]tigera  Polke,  und  roer  nidit  gab,  der  tiatte 
den  0diaden. 

00  dankten  die  "Reettragener  e0  itirera 
^diöpfer,  bap  der  fiilgenbauer  jie  por  dem 
yibfdiluffe  bematirt  tiatte,  denn  bei  xtinen  toar 
nod]  ein  raliige0  £eben  möglid], 

Da  nun  Dolkraann  bi0  auf  die  0dini!ffe  in 
feinem  <8efidite  gan^  fo  mie  ein  riditiger  Bauer 
mar,  aud]  urfprünglid]  au0  der  <8egend 
flammte  und  fedem  gefällig  mar  mit  'Rat  und 
yibfaffen  pon  ^diriftfööen  an  die  :5el]örden, 
und  die  feute,  denen  daran  lag,  itin  in  den 
Kraben  ^u  merfen,  perfdimunden  maren^  fo 
Pand  er  im  ^jerbfle  ander«  da,  al«  da^  fatiz 
portler,  und  er  liätte  überall  anklopfen  können, 
mo  eine  ^oditer  mar, 

X>er  Porfletier  und  feine  f  rau  ließen  eß^  an 
Pnfpielungen  nidit  felilen,  und  er  felbjl  fall 
ein,  da0  er  nidit  länger  ledig  bleiben  dürfe; 

10*       14? 


ober  mcnn  er  tmd\  t|!cr  nnb  bn  dnc  dauern- 
toditcr  nntmf,  ^ic  itira  ganj  gut  gefiel,  fo- 
tDie  fle  5en  tllun^  auftat,  fal|  er  eiueu  <&rabeu 
^mifdieu  ftd]  nnb  itir,  bcnn  bnnn  fiel  üim  die 
stimme  ein,  ^ie  au  feuern  Pormittag  im  Ppril 
au  feiuer  0ctiuiter  gefragt  t|atte;  „Jd|  biu 
Jtiueu  u>ol|l  redit  fdiroer?" 

Tlidit,  büQ  er  mit  ?roffuuug  au  bms^  fdiöue 
Xnä6d|eu,  bms^  u>ol|l  lüugfl  f  rau  nnb  THutter 
mar,  dadite,  aber  fie  mar  it|ra  ^er  Xnaßjtab, 
bcn  er  überall  aulegte,  mo  er  mit  eiuem  tnä5- 
d|eu  ^ufammeukam,  5ie  auf  deu  :frii9<^nl|of 
gepaßt  l|ätte,  X>a  er  uuu  fdimer  arbeitete, 
^em  I>orftelier  alle  0direibereieu  abuatim  nnb 
alle  meiteu  IDege,  fo  ^aj5  er  abeud0  meijt 
fci]ou  eiufdilief,  elie  er  bei^e  ^eiue  uuter  5er 
Decke  liatte,  fo  kam  e^  ilim  meuig  In  bcn 
0iun,  daß  er  ein  eiufamer  ttlanu  mar, 

^atte  er  bna^  3e6ürfui0,  mit  einem  f  rauen- 
^immer  ^u  re6eu,  fo  ging  er  in  bm»  ^öuia^- 
Iiug0liau0  nnb  freute  f!ä|  au  5er  pfen  f rau 
"Ramaker,  5ie  3milliuge  ^u  perforgeu  tiatte 
nnb  dodi  mit  6er  Pieleu  Arbeit  ju  <8auge 
kam,  o6er  er  {aß  bei  <3arberMug0  uuö  fdiuackte 
mit  6er  Bäuerin  o6er  er  blieb  eine  Stunde 
im  Kruge  nnb  er^älilte  fidi  etma^  mit  6en 

14S 


frnncn^lculcn,  ^cnn  TlorMioff  ging  nur  !n 
bic  <8altllubc,  iDcnn  er  mußte, 

tllit  6era  I>orftel]er  mur^e  e0  mieser  fdilediter, 
al0  ei5  auf  ^en  IDinter  zuging,  und  fo  ent- 
bot er  die  led]0  PoUmeier  ^u  fid],  fugte  iiinen, 
er  könne  nidit  met|r  länger  Porfteiier  fein 
und  fragte  (ie,  n>er  der  Gemeinde  molil  am 
bellen  aufteile, 

„flm  bellen  möre  Polkmann/'  meinte  'Röpice, 
„menn  die  l^egierung  nur  keine  bedenken  i]at" 

Der  Porjleiier  fd]üttelte  den  Kopfj  „Du^^ 
tiut  fle  nid]t;  u>u0  ü]m  ^ugejloßen  ijl,  gilt  melir 
al0  ein  Unglück,  al0  eine,  ja,  na,  al0  etu>a0, 
bnn^  nid]t  eiirenliaft  ijl,  Jdi  tiube  mit  dem 
£andrate  lang  und  breit  darüber  gefprodien. 
Und  meine  Illeinnng  ijl;  einen  befferen  l>or- 
ftetier  kriegen  mir  nidit  j  er  jletit  gut  ba,  t\üt 
melir  gelernt,  nie  mir  alle  ^ufammen,  reibt 
e0  aber  keinem  unter  die  Hufe,  er  fdiickt  (!di 
gun^  in  unfere  ?lrt,  ijl  gefällig,  mie  nur  einer, 
und  er  liat  die  <8emeinde  por  großem  0dia- 
den  bemulirt.  Und  ba  üir  ja  alle  meiner 
Ttleinung  feid,  ifl  ee  büi2^  belle,  ilir  beredet 
eudi  mit  den  anderen,  damit  er  einjlimmig 
gemölilt  mird,  denn  otine  da0|  glaube  idi, 
nimmt  er  nidit  au," 

14? 


I>cr  pinn  lief  nndt  XDunfdi  tm»;  eatbcr- 
Mng  legte  fein  ?lrat  nieder,  uu^  öcr  tilgen- 
bnucr  mur^c  clnftimmig  ^u  fctncra  Tladifolgcr 
gcu>ät|lt  Polkmann  u>ur5c  crft  blaß  vaxb 
dann  rot,  nie  er  gemät]lt  mnrde,  nnd  er  mnßte 
erft  nidit,  ob  er  annetiraen  foUte,  t>a  ftan5 
OarberMng  auf  nn5  fpradt; 

„Jdi  n>et0,  u>amm  unfer  frennd  fid|  be- 
denkt, und  piele,  fa  motil  die  raeijlen  pon 
un0,  merden  e^  audi  miffen,  €0  pelit  mandier 
mann  tiodi  in  Jlnfetien,  deffen  ^and  id|  nidit 
in  meiner  tjaben  mill,  und  niandier  mann 
gilt  nid]t  für  elirenliaft  por  der  IPelt,  ju  dem 
id)  mid]  liebendgern  an  den  ^ifdi  fefee.  XOa» 
bedarf  e0  nod]  pieler  XDorte?  IDir  liaben 
unfer  eigenem  'Redit,  ^ms^  älter  ijt  al0  die 
Oef e^e,  die  in  den  Büdiern  fleiien  und  mand]e0 
mal  gar  nidit  auf  unfere  prt  paffen,  Unfer 
erlle0  Oefefe  licij5t  die  (Gemeinde,  bü^  ijt  dae 
^anpt;  alle^  andere  liegt  meit  meg.  Und 
menn  id],  der  id]  meinen  freund  durdi  und 
durdi  kenne,  keinen  lieber,  al0  itin,  liier  felie, 
n>o  idi  fefet  bin,  und  menn  der  ^err  £andrat 
ebenf  alle  der  yinfidit  ijl,  ba^  mir  keinen  beff  eren 
Porjlelier  kriegen,  fo  kannjt  bn,"  und  damit 
dretite  er  fidi  uadi  Polkmann  und  gab  it|m 

150 


5!c  ftanb,  „meinen  düctaDunfd]  gctrofl  an- 
nctiracn," 

yil0  Porftcticr  Doiknmnn  an«  bct  Per- 
fammlung  nadi  V]im\c  ging,  mußte  er  immer 
an  6en  ^ag  denken,  nn  ^em  er  nnf  dem  ^aid- 
berge  lag  nnd  dem  (Drtolan  3ui]örte,  der  in 
der  Birke  {nß  nnd  fang, 

€in  Jßandflreidier  mar  er  damals  gemefen, 
ein  tieimatlofer  Illann,  den  t^^^  <8endarm 
lleUen  rnib  nad]  feinen  Papieren  fragen  durfte; 
fe^t  tjutte  itim  die  ganje  3auemfd]aft  eine 
€t]re  angetan,  bi^  er,  der  ^Dauern  kannte, 
nad]  üirem  poUen  XDerte  einfctiä^en  konnte, 

yil0  er  auf  den  Pjof  trat,  ging  üim  Kamaker 
entgegen;  die  JlQ9«n  ^^^  t^nuelinge  glänzten, 
und  er  jlotterte  por  yinfregimg,  al0  er  dem 
3anem  <8lück  mönfdite,  denn  nia  er  in  der 
ttaide  Plaggen  tiaute,  tDur  der  Briefträger 
mit  dem  Kode  den  Pattmeg  tiemntergckomraen 
und  tiatte  il]m  zugerufen;  „Den  Bauern  tiaben 
(le  3um  Porftei]er  gemadit!" 

yiudi  f  rau  'Ramaker  ladite  ülier  ilir  gan^e« 
mudee  6e(lct]t,  gab  ii]m  die^fjand,  fugte:  „Piel 
^lück  audi!"  und  marf  liinterl]er;  „XDie  fugt 
man  denn  fe^t;  Bauer  oder  t^err  Porjletier?", 
und  al0  Doikmunn  antmortete;  „€0  bleibt 

151 


nllcfi^  fo,  n>ic  c«  ill/'  fd]fitteltc  (!c  bm  Kopf, 
5aß  ilrr  eine  f  ledite  losging,  un5  inöem  (!e 
Me  feppeckte,  rief  jte:  „Da«  n>iU  idi  nidit 
ttoffen,  6enn  jefet  muß  tiier  eine  frau  t|er! 
IDn0  ijl  öenn  da«  für  ein  IDerkJ  €in  lediger 
Porjletiert  X>a0  l|abe  id|  meinen  ^ag  nod| 
nidit  erleijt  Und  mir  mird  e«  mit  der  prbeit 
^upieh  einen  tllann,  ^tpei  kleine  Kinder,  da« 
I>iei|  nnd  ^mei  ttan^lialtnngen,  bnn^  l^alte  id| 
nidit  lange  met|r  an«/' 

yim  anderen  ^age  kamf  reimnt  angefaliren; 
„tüann,"  |d|rie  er  über  den  t\ot,  bn^  die  0ct|mt- 
tiüline  an  ^n  kullern  fingen,  „fictiti  bn  mir  nidit« 
an?" 

Polkmann  lad|te:  „;Dijl  du  fnlti^rat  geiDor- 
den?" 

Der  yinmalt  fdinaubte;  „0elte  id|  denn  fd|on 
fo  brefttiaft  au«?"  <3r  t|ielt  ü|m  feine  ünke 
^and  por  die  pngen,  die  fo  groß  mar,  bü^ 
ein  funge«  Xtläddien  it|n  einfl  bat:  „Bd|  bitte, 
tierr  l^eferendar,  l^alten  5ie  dodi  Jt|re  fr^nd 
oor  die  Cur,  e«  ^ielit  fo," 

Der  yinmait  lad|te:  „fa,  die  JCiebe,  f!e  ttat 
midi  jur  0tred^e  gebradit,  mid],  den  legten 
der  Xnannen  pon  Tliffeitieim,  der  die  alte  gute 
0itte  t|od)liielt  und  al«  dreimal  de|tiüierter 

152 


fnnggcfcUc  cinfam  tiintcr  bam  3icrlopf  faß, 
mcnn  bic  anderen  5cn  fröuefdilüffcl  nidit  be- 
kommen konnten,  Tlun  barfl  nud]  diefe  le^te 
0äule,  perö5et  ift  5ie  01ätte,  mo  Öa0  fdiöne 
£ie5  pon  6en  Brummeüjeeren  fo  oft  erklang, 
5enn  je5n>e5en  yiben5  mad|e  idi  fe^t  bei 
meiner  3raut  tjübfdt, 

:frier  ijl  fle/  <£r  30g  ein  Bil5  au«  5er 
^afdie,  „?rii5«gnr6  tieißt  pe,  t|at  ein  :PröU0  mit 
einem  <8arten  drnm  tiernm  un5  and]  fonjl  nodi 
Por^üge  mannigf adier  yirt,  por  allem  den,  daß 
fte  beinatie  fo  lang  mie  0direiber  X>iefe  ijl, 

menfcti,  nun  mußt  du  and]  nod]  tieiraten, 
und  ein  tUädel,  da«  audi  Pon  deinem  Kaliber 
ijl,  und  dann  können  mir  fingen:  Deutfdiland, 
I>eutfd]land  über  alle«,  über  aüe«  in  der  XDelt! 

i5i0  IHontag  liabe  id|  Urlaub,  denn  meine 
f^ilde  ifl  und]  il|rer  ^ante  gefatpren,  und  id] 
mill  fel^t  einige  trafen  erfdilagen," 

711«  er  Pon  Kamaker  l]örte,  ba^  fein  f  rexrad 
Porpelier  geroorden  mar,  fdilug  er  auf  den 
^ifd],  bü^  e«  knallte,  küßte  £üder  ab  und 
fdrrie;  „^ei  meinem  Partei  X>ie  dauern  liier 
find  nod]  klüger,  al0  id]  dudite,  Donnerliagel 
nodi  einmal,  merde  id]  aber  mit  dir  proben; 
mein  Duzfreund,  der  PorflelierJ 

153 


Denn,  mein  ficbcr,  mcnn  bn  bid\  nud| 
(träubp,  n>ic  ein  Borgfarkcn,  ^u  meiner  ^rocti- 
2jeit  mußt  bn  kommen,  €0  merken  nur  tüdjtige 
Kerle  un5  fd]öne  fronen  nn6  tnäödien  ein* 
geinten,  nnö  e>ie  Kirdie  foU  poU  pon  XUni- 
bäumen  fein,  ^ajj  e«^  darin  nu0jiel|t  n>ie  in 
5er  £üneburger  ^oide,  menn  6ie  X>uUerdien 
(Ingen,  Und  meine  zukünftige  fran^elire  ^at 
dir  fct|on  eine  ^ifd|nncl]barin  nu^gefudit,  die 
fdiönjle,  die  e0  mif  der  XDelt  geben  foll  pon 
allen,  u>a0  feine  f\ünvc  in  f lediten  trägt 

00,  und  nun  mollen  mir  IO0;  mir  kribbelt 
e0  im  Drückefinger  und  id|  u>iU  morgen  ^afen- 
Pfeffer  fo  effen,  u>ie  e0  fidi  geiiört,  und  nid|t 
foldien  labberigen  Bratenabfall,  den  fle  einem 
in  den  lackierten  Verbergen  al0  büi^  auftifdten/' 
Und  er  fang  mit  feinem  ^Dierbaffe;  „B^f  ond 
an,  fpannt  den  X^atin,  lujlig  ijl  der  f ägere- 
mann!" 

X>ie  IDmtermonate  fprangen  Polkmann 
unter  den  fingern  fort,  fopiel  Jlrbeit  bractite 
ilim  bn^  Por^elieramt  Die  Jlrbeit  madite 
ilim  aber  f  reude,  denn  er  lernte  Piel  dabei 
und  konnte  allerlei  <8utefi^  mirken, 

<Dl]ne  daß  fie  e0  merkten,  brad]te  er  den 
3auem  Perfländni^  für  die  0ctjöni|eiten  der 

154 


I 


£an5fd]nft  bei,  rettete  ^en  alten  XDalirbamn 
por  ^era  Dorfe,  ^er  öer  0tral3cnüetbreiterung 
ipeidien  foUte,  ließ  ^ie  beiden  0teragrübet  in 
der  ^oide,  die  ju  3nickenjleinen  3erfd]offen 
merden  foUten,  für  eipige  3eit  fdiü^en  nnd 
perl]in6erte  ee,  daß  allerlei  überflütfige  Dereine 
(id]  bildeten  nnd  büs^  dörflidie  £eben  Itüdtifdi 
maditen. 

Da  die  Vorarbeiten  ffir  die  3md|entmäl- 
femng  in  Angriff  genommen  mnrden  und  eine 
Tladiuerkopplung  notmendig  murde,  die  Piel 
jßanferei  und  0ctireibarbeit  mit  fi^  brad]te, 
(o  mar  ee  mit  einem  XHale  mitten  im  f  rül]ling, 
und  ee  mar  ilim,  al0  er  die  erpe  JCerdie  über 
der  grünen  0aat  tiörte,  al0  märe  fie  den  ^ag 
3noor  erfl  fortgejogen, 

yin  einem  pprüabend,  al0  er  au0  dem  Zmd\<i 
kam  und  an  dem  <2llembntctie  porbeiging, 
der  3u  beiden  0eiten  der  ^eeke  lag,  tiörte  er 
einen  fremden  ^on  und  fofort  fagte  er  ftd]: 
„X>a0  ijt  fa  eine  XladitigalL" 

<2r  büeb  pelien  und  martete,  bi0  f!e  meiter- 
{d]lug,  und  dann  mußte  er  Indien,  denn  an 
feine  naturgefdiiditlidie  Arbeit  l]atte  er  den 
ganzen  IPinter  nid]t  denken  können  und  an 
Pielee  andere  aud]  nid)t 

155 


^on3  feiten  ehmmi,  mcim  et  hn  0d|ummcm 
nm  ^cröfcuct  faß  nn6  rnud|cn6  in  Me  roten 
flammen  fati,  tiatte  et  an  5a0  gtojje,  fdiöne 
tnn5d]en  mit  ^et  iieiien,  teinen  Stimme  ge- 
dadjt,  nn6  nnt  fo,  n>ie  man  an  einen  ^taura 
5enkt,  den  man  nid|t  petgeffen  tonn  nn5 
nidit  petgeffen  milL 

Ilnn  abet,  al0  et  abends  allein  bei  dem 
f enet  faß  nn5  an  den  einen  faut  dadite,  det 
ane  dem  <3Uetnbufdie  kam,  u>at  e^  it|m,  al0 
t|ätte  et  tag0  ^upot  etjt  il]te  0timme  an  feinet 
0diultet  gefütilt,  nnd  al0  det  0pinnllnt|l  j:d| 
meldete,  bedünkte  e^  ilim,  nl0  l|ätte  die  jFlllet- 
fdiönfte  dott  eben  gefcff en  und  muffe  im  Jungen- 
blicke  miedet  lieteinkommen,  ilin  anlädieln  nnd 
illte  Stimme  il]m  entgegenflattetn  laffen, 

Jii^  et  dann  in  det  Dön^e  fa0  und  nod| 
einige  3ni]len  au0  feinem  ^Tafdienbudie  ein- 
ttugi  da  fditieb  et,  fa|t  ot|ne  ^n  miffen,  n>a0 
et  tat,  ein  Duzend  geilen  auf  einen  leeten 
0tteifen  Papiet,  und  dann  fdiüttelte  et  den 
Kopf  übet  jid]  feibet,  denn  feit  feinet  ^^ntfctien- 
^eit  liatte  et  kein  <5edidit  met|t  gefditieben, 

€t  la0  e0  dutdi  und  nickte  ^uflimmend, 
al0  tiötte  femand  andet0  e0  gefditieben,  da0 
Eiedctien,  da0  in  ^rnölf  geilen  die  Empfindung 

156 


nn0drückt,  bic  ein  tncnfdi  l^nt,  6cr  tief  im 
braunen  3rudic  einen  einzigen  oerlorenen 
Ttaditigallenlant  perniramt, 

€r  la0  ei5  nod]  einmal,  lädieite  nn5  ^ndite, 
^nß  e0  mitklidi  gar  kein  fdiiedite^  <5e5idit 
mare,  nnb  al0  er  im  ^Dette  lag,  mar  e0  itim, 
al0  {ei  e0  nidit  öie  Tlad]tigaU  gemefen,  fon^em 
eine  andere  stimme,  5ie  itin  ge^mnngen  tiatte, 
Petien^ubleiben, 

f  reiraut  liatte  feine  ^odi^eit  auf  den  erjlen 
tnai,  „5en^ag  der  (Ddin^freite,"  mie  er  fdirieb, 
angefe^t  unb  dabei  bemerkt;  frack  brandijl 
du  nidit,'  mir  kommen  alle  im  <6epatterrock, 
diemeil  mir  nidit  den  <21|rgei3  tiaben,  mie 
Kellner  auszufeilen,  <2inen  Polterabend  kann 
id]  mir  nid]t  leifteu;  id]  liabe  an  dem  ^age  eine 
Perteidigimg, 

00  padcte  Polkmann  den  Kirdienradc  und 
den  liolien  frut  in  den  'Reifekorb,  den  f reimut 
dagelaffen  l]atte,  und  fulir  IO0,  0eine  <8abe, 
eine  fel|r  fd]öne  alte  beilade  mit  reidier 
0d]niöerei,  die  er  tiatte  ^ureditmadien  iuffen, 
liatte  er  durdi  den  ^aumeijler  fdion  in  da« 
t\cvm  der  Brautleute  fdiid^en  laffen, 

Blfi^  er  in  der  großen  Stadt  mar,  fudite  er 
Pd|  ein  mliigee  <&aftliaufi^,  ging  dann  durdi 

157 


5ic  0traßcn,  kaufte  fid|tTnn5fdint|c  nnd  Iciditc 
0diuiic  unö  ließ  fle  nad]  5em  <3alll]ofe  fdiicken, 
X>nnn  fel3te  er  fidi  nn  5er  ^auptflraße  in  ein 
Knffeeliau0,  um  liinter  5er  <£feun>au5  tier  5a0 
bunte  feben  ^u  betraditen, 

yille  £eute  bückten  nuf,  nl0  5er  bäuerlidi 
angebogene  lange,  Jdiöne  Tllann  mit  5em 
braunen,  bartlofen  eejldite  2in>ifct|en  ^entnar- 
mortifdien  einlierging,  i>ie  ITIänner  lädielten 
fpöttifdt,  5ie  f  rauen  aber  reckten  pcti  5ie  ^älfe 
nucti  il|m  au0  un5  metir  nl»  eine  flüjterte: 
„H>ie  intereffant;  ein  ^Daner  mit  0climiffenP' 

Bi^  er  jid]  gefegt  ttatte  un5  5em  Kellner 
minkte,  5adite  er  fo  bei  fidi:  VOm»  für  un- 
perfdiämte  Jungen  5ie  f raueneleute  t|ier  5odi 
madien!  5enn  er  liatte  Jidi  fct|on  ganj  nn  5ie 
5örfücl|e  yirt  gemölint, 

<2r  fan5,  daß  er  an  5era  jta5tifd]en  f eben 
gar  keinen  Jlnteil  melir  tiatte;  fo  mnnctie« 
<Bend]t  kannte  er  nodi  pon  frütier  lier,  fat| 
fein  angebogene  £ente,  5ie  5amal0  einfacti 
gingen,  un5  andere,  denen  e0  nict|t  fo  gut  ^u 
gellen  fcl]ien  n>ie  oordem, 

Der  £ärm,  die  'Rajlloflgkeit,  die  "Reklame, 
der  abfdieulidie  <8egenfafe  ^mifdien  Pro^erei 
und  <2lend,  aüeie^  bms^  n>iderte  it|n  an,  und  ab» 

15$ 


i 


öcr  Kellner  einen  oor  TIen>enfdin>adie  am 
ganzen  £eibe  fliegenden  Illann,  bct  Bn(ict]t0- 
popknrten  feilbot,  i^inan^meifen  mollte,  jlnn5 
der  3aner  nnf,  kanfte  drei  Karten  nnd  gab 
dem  armen  Illenfdien  ein  ^meimarkjlüctL 

<5rade  mar  er  dabei,  die  Jlnffdiriften  ab^u- 
fnffen,  denn  er  moUte  bi<^  Karten  an  <8aber- 
ding,  'Ranmker  und  Ttordlioff  «^  JCie0clien  f  diicken, 
bti  fulir  er  in  die  ?rölie,  denn  eine  0timme, 
die  er  nur  einmal  und  nidit  mieder  in  feinem 
feben  getiört  tiatte,  erklang  fenfeit«  der  <£feu- 
mand, 

X>er  ^leilüft  fiel  it|m  au0  den  fingern,  er 
{prang  auf  und  trat  auf  die  0traj5e,  fall  nber 
nur  nod]  den  £otinn>agen  im  Cemütil  per- 
fdiminden, 

XDie  por  den  Kopf  gefdilagen  fiel  er  auf 
den  0tul]l,  trank  einen  Sdiluck  pon  dem  3ier, 
be3al]lte  imd  ging,  ot|ne  feine  Poflkarten  mit- 
3unel]men. 

€r  manderte  pon  der  ?rnuptflraße  nad]  den 
Jlnlagen  und  pou  bn  mieder  in  ^üis^  Cemülil, 
oline  etmae  3u  felien,  oline  daran  ju  denken, 
büQ  er  nod]  effen  und  fid]  um^ielien  muffe, 

Ulit  knapper  Bot  kam  er  in  feinen  Kirdien- 
rock,  ließ  ficti  einen  XDagen  kommen  und 

159 


drängte  fid\  bnvdi  den  Krc!0  der  3ufd]nucr 
in  dem  pugcnbUck  in  die  Kirdic,  al0  die  0rgel 
lo^fnbelte  nnd  ^üi^  ^mntpnar  ^um  Jlltare 
fdiritt 

€r  fall  nidit0,  er  i|örte  nidit0,  denn  alle 
feine  0inne  mnren  ijei  feinem  <2rlebniffe  an 
jenem  Vormittage  im  Ppril,  al0  der  (Dttolan 
in  der  ?röngebirke  fang  nnd  die  £nft  nad| 
Pojt  imd  Tnditen  rodt, 

X>ic  Kirdie  n>ar  poU  pon  liiditendnft,  denn 
(!e  mar  mit  grünen  XHaibänmen  auege^iert, 
nnd  der  <Bemdi  der  ^eimatliaide  legte  (!d|  fo 
eng  nm  den  tnann,  bnp  er  den  ^Itar  nnd 
den  Priejter  und  da0  Brautpaar  mie  ein  3ild 
fall,  bün^  ilin  kein  bißdien  anging,  und  die 
^ranrede  liörte  (idi  für  ilin  nur  an,  mie  bü» 
Raufdien  Pon  £aub  im  IDinde. 

Dann  aber  madite  fein  t^cv^  einen  0aö, 
feine  Bogen  murden  groß  und  er  tut  einen 
0diritt  poran,  befann  fidi  aber  und  fall  nur, 
indem  ilim  büis^  Blut  umfdiiditig  ^um  Kopfe 
und  3um  tier^en  fdjoß,  dat|in,  mo  die  ftand, 
deren  0timme  er  an  fenem  ppriltnge  und 
lieute  f  enf  eite  der<£feun>andpemommen  tiatte, 

<2r  kannte  fie  auf  den  erjten  Blick,  trofedem 
itpr  eefidit  und  ilire  <8e(lalt  etmae  x>oller 

160 


mnrcn  nl«  damals,  un5  obglcidt  fic  ilitn  In 
bcm  ouegcfdinittcncn  Kleine  un^  den  bloßen 
Bnncn  cm  mcnig  fremd  porknnL  €r  fül]ltc 
picl  Olück  in  fidi,  nnd  ein  jätiee  Dnrltgefüiil 
rand]te  feine  £ippen  trocken,  dann  ober  ging 
itira  ein  0tid|  dincti  da0  ^er^;  Jie  mar  fdion 
lange  eine«  anderen  f  ran.  <£r  trat  anf  dem 
£änfer  leife  notier,  um  die  (Befiditer  der 
tllünner  ^n  feilen  und  ^n  erraten,  roer  e« 
motil  fein  könnte,  der  ^n  it|r  getiörte. 

Die  ^Tranrede  mar  nnr  kur^,  üim  aber 
dend]te  fte,  kein  <£nde  ^u  tiaben,  und  al0  bms^ 
Brautpaar  an  it]m  porüberging,  der  junge 
<2l]emann  ü]m  zunickte  und  die  junge  f  rau 
ü|n  anlädielte,  ftarrte  er  f!e  an,  al0  menn  er 
(!e  nict]t  kenne, 

Dann  aber  kam  der  ;Baumeifler  auf  itin 
du,  nalim  ilin  beim  yirm  imd,  indem  er  fugte; 
„Kommt  lier,  id\  muß  <2udi  <£urer  ^ifdidume 
porftellen,  Jl]r  ^Bummler,  der  Jlir  feid",  fütprte 
er  it|n  ^n  jener,  der  er  dereinfl  dutiinten  in 
der  ttuide  Beiftund  leiflete, 

<20  maren  nur  ^elin  0d]ritte,  die  der  Bauer 
2U  mad]en  tiatte,  aber  er  mar  todmüde  und 
elend  por  flufregung,  ul«  er  f(e  tiinter  ftd] 
liatte,  und  erft,  nie  0ct]önemolf  gefugt  liutte: 


„ Jtir  ^ifd|licrr,  f  rimlcin  'Rotcrmtm^,  5et  Dör- 
pet|cr  Doltoinnn,  genannt  fr^l9<^nbur  nn« 
l^cctliagcn",  bn  bekam  er  micöcr  Kraft  rmb 
fat}  pc  an, 

fUfi^  fic  mit  glütirotcra  <Bcfid:|t  ü|rcn  Jivm 
nntcr  feinen  fct|ob  nn5  er  f^e  2^nni  XDagen 
fntirte,  kam  er  fidi  por,  al0  mad|te  er  feiber 
tiente  frocti^eit 


H2 


Die  frniMctdic. 

"^^-nf  bcm  f\i[g<^ut\üt(^  gab  cfl^  einen  großen 

/tltir  kam  ^cr  Briefträger  nngemöelt  un^ 
brndite  eine  bringende  Depefdie  für  'Rnmoker, 

X>er  6rel]te  da0  Papier  imfdilüffig  in  5er 
f\tmb  um,  öenn  er  tiatte  nodr  nie  eine  De- 
pefdie gefetien,  rmb  fd]liel5lidi  mnßte  5er  Brief- 
träger e0  aufmadien  un5  Dorlefen,  oa^  darin 
Jlan5,  nn5  der  ^röueling,  die  frau  und  die 
tüagd  flanden  bü,  tiielten  bic  frönde  im  0dioß 
^nfaramen  und  maditen  <8e(ict|ter,  nie  ginge 
e«  auf  £eben  und  sterben. 

yiber  e0  ftand  bloß  darin:  „Jd]  bleibe  nod] 
drei  ^age  tiier,  0agt  <8arberding  Befdieid 
und  lialtet  ^uä:\  munter,  Poüanann,"  X>a 
atmeten  fi^  alle  auf. 

Um  drei  Utir  nad]t0  mar  der  Bauer  in 
feinen  ^afltiof  gekommen;  al0  ee  fünf  mar, 


lag  er  nod]  rnadi,  <£r  Htmb  auf,  ^og  (!d|  an, 
ließ  pdi  pon  der  ttlagd,  die  da0  eaft^immer 
onfiDufdt,  f rülijtück  geben  nnd  fdienkte  ilir 
einen  blanken  ^aler,  fo  daß  fte  üim  gan^  x>er- 
dn^t  nadifali,  denn  fein  :Denel|men  mar  nidit 
fo,  al0  ob  er  tlnreditee  mit  itir  im  0inne  iiabe. 

Polkmann  ging  durdi  die  Straßen,  in  deren 
Porgürten  die  Pulpen  unter  den  blütienden 
Räumen  in  allen  färben  leuditeten  und  über 
deren  Düdiem  die  Tllauerfegler  por  IPälilig- 
keit  fdirien,  denn  e0  n>ar  ein  pradttpoller 
THorgen  und  der  frimmel  mar  t\üd\  imd  tielL 

f\üdi  und  liell  fall  e0  audi  in  dem  dauern 
au0,  al0  er  leichten  0diritte0  daltinging,  und 
mandie^  niedlidie  Dienjtmäddien,  da0  mit  dem 
Korbe  ^nm  ;6äcker  mippte,  madite  il|m  runde 
yiugen,  denn  er  fal|  au0,  al0  ob  er  ^ic  gan^e 
XDelt  in  den  }ivm  nelimen  mollte. 

<>a0  liätte  er  audi  am  liebjlen  getan,  denn 
3UPiel  <Blück  mar  in  ilim,  €r  ging  in  den 
0tadtmald,  in  dem  büis^  0onnenlid|t  mit  dem 
Ttebel  fpielte  und  der  poll  Pon  Pogelliedem 
mar,  und  fudite  in  dem  ^eil,  mo  die  liotien 
f uliren  ragten,  eine  Ztmk  auf,  die  ganj  per- 
(teckt  an  einem  <6raben  lag, 

Dort  mar  frülier  fein  £iebling0plaö  gemefen, 

164 


^ 


wenn  er,  abgcfpannt  oon  der  yirbcit  bei  5er 
Rettung  und  5em  Pnrteiknrapfe,  €rl|olung  ge- 
fudit  tintte,  und  wo  er  nn  dem  morgen  dei» 
^agei2^  faß,  in  deffen  Perluufe  itim  dafi^  <8e- 
nick  gebrod]en  tourde, 

X>ot  üim  öffnete  pd|  der  XDald  ^u  einer  £ict|- 
tung,diebnnt  pon  pieierlei^lnmen  lonr  undpon 
n>o  <2feuranken,  filbem  in  der  0onne  büßend, 
nn  den  roten  f  utirenjlämmen  erapotkrodien, 

PoUonnnn  30g  feine  tltp:  tiemn^  und  feuf^te; 
e0  mar  erft  fleben  und  poc  jetin  Utir  konnte 
er  dod]  nidit  gut  dotiin  gelten,  motiin  eij  itin 
30g,  <£r  nnlim  den  f|ut  ob  und  ^og  die 
IPncke  nue,  fo  t|eiß  mar  itira,  nidit  ober  pora 
fdinellen  <6elien  und  Pon  der  0onne,  fondem 
por  Seligkeit 

IPie  mar  brns^  eigentüdi  nlle«^  gekommen? 
€r  faß  im  XI>agen  und  fie  itrm  gegenüber;  fie 
t|ielt  feine  braune  frnnd  in  iliren  meißen  frön- 
den  und  e0  mar,  al0  menn  piele,  Piele  kleine 
rofige  Kindert]ände  itin  ftreidielten,  nie  fie 
fugte:  „00  tiube  id\  dod|  nod]  Oelegentieit, 
Jtpien  meinen  Dank  für  bms^  ^n  fugen,  mu« 
0ie  an  mir  tuten," 

€r  tiutte  gejlottert,  mie  ein  0diul|unge,  ul« 
er  ubmetirte:  «Du«  ill  dod]  nid|t  der  Kede 

165 


iDcrt!"  fitcv  fic  mar  rot  gcmoröcn,  liattc 
vci^cnb  gclüdiclt  unb  gcfngt;  „0ic  miffcn  ja 
gar  nid)t,  roa«^  id}  meine,"  un5  al0  er  pc  per- 
muntert  fragte,  n>a0  ^ae  fei,  5a  mar  fie  rot 
gemorden  bi0  auf  Me  3rujt  un5  t|atte  mit 
nie^ergefdilagenen  yiugen  geflüftert:  „Piel- 
leidit  fpäter." 

0eine  ^ifdinadibarin  ^ur  f  inken  mar  oon 
itirem  t^errn  fo  in  yinfprndi  genommen,  5aß 
£ü5er  fidi  um  jie  nid|t  ^u  kümmern  braudite, 
un6  e0  dauerte  gar  nidit  lange,  bn  ftieß  5ie 
junge  f  rau  f  reimut  itiren  Xllann  an  nab  fagte^ 
„Sieti  5ie  beiden  an;  idi  glaube,  biz  kennen 
f!d|  fd|on  lange,  t\<^rx  <Bott,  gäbe  5a0  ein 
fd|öne0  Paar!",  morauf  itir  Xllaun  ermi^erte; 
„X>ann  mür5e  id|  nid|t  bedauern,  an  Mefem 
f  ejte  teilgenommen  ^u  tiaben,"  un5  5ann  rief 
er  „Bnl",  5enn  feine  frau  l|atte  üin  auf  den 
fuß  getreten  ixnb  „<2keU"  gefugt, 

£ü5er  un5  V\üibc  aber  pergußen  <2ffen  wxb 
trinken,  un5  metir  al«  einmal  fian6  5er  Ober- 
kellner mit  feinem  <aeliilfen  adifel^ucken^ 
ttinter  5em  Paare  un5  fall  t)ilfeflelien5  jn 
freimut  Ijin,  bie  5er  über  5en  ^ifd|  rief: 
„Polkmann,  magft  5u  keine  forellen?  €0fln5 
irai^jerinnen  axi0  ^ienenbütteU" 

^66 


Unb  Polkmnnn  (al|  ücrmirrt  um  j!d|,  nnlira, 
pcrgaß  ^u  cffcn  nnb  fprnd]  o5cr  tiörtc  ^u, 
denn  Piclc  Jltrfdinittc  ü\vct  JCcbcn^büdtcr 
Infcn  pc  ^nfamracn,  und  al0  pnftor  XI>nn5cr- 
Udi  eine  fo  lujligc  'Rede  onf  Mc  ^dimicgcr- 
müttcr  im  allgemeinen  un6  die  in  liefern 
falle  por^üglidt  in  Betradit  kommenden  t|ielt, 
daß  aller  Jlngen  an  feinem  Xllunde  iiingen, 
bn  drückten  £üder  nnd  ^rolde  fid|  unter  dem 
^ifdie  die  ?rönde  und  |ie  fdiob  itim  iliren  'Ring 
an  den  kleinen  f inger  der  linken  frnnd, 

<£in  goldener  Sdiein  flammte  über  die 
jKditnng  liin;  der  Pirol  mar  e«,  <2r  fall  mit 
feinen  rubinroten  pliiö^n  nad|  dem  Bauern, 
fdimang  fid|  empor  und  üeß  aufi^  der  Krone 
der  f  utire  einen  goldenen  Tnbelruf  ^n  dem 
manne  tierabklingen,  perftammte  und  jandi^te 
au0  der  ferne  meiter,  mülireud  rund  umtier 
f ink  und  Xlleife,  ?lmfel  und  X>roffel  imd  alle 
die  anderen  Pielen  Pögel  it|re  £ieder  inein- 
nnderfloditen  und  die  gelben  Zitronenfalter 
fo  luftig  über  die  liellen  Blumen  tankten,  mie 
£fider0  Erinnerungen  über  dem  Jlbend,  der 
tlinter  ilim  lag, 

„  Jdi  bin  der  allerglückUdifte  tnenfd]  auf  der 
IDelt/'  fugte  er  por  fxdi  tiin,   „XDüre  id]  motil 


fo  glücküdi,  mcnn  !dt  n!d]t  fo  lange  f niitc  im 
^dtattcn  gegangen  voiivcV'  dadite  er.  „0idier 
nidit  Jct|  u>äre  bei  ^em  nnrutiigen  :Ceben  in 
5er  großen  0ta5t  perfladit,  iiätte  mein  ti<iv^ 
nadi  nn5  nad|  per^ettelt  un6  n>üre  fdilieUlidt 
ein  <8el6jäger  nn^  3ierpliiU|ler  geioor^en," 

X>en  0tanb,  6en  idt  anf  5er  5eele  tratte, 
liabe  id\  mit  Unglück  un5  <2infamkeit  obge- 
mafdien,  nn5  nnn  jlelie  idt  ^^vx  5a,  menn 
and]  nidit  oor  5er  XPelt,  fo  5od|  por  il|r,  5ie 
mir  pon  yinbeginn  be(limmt  n>ar,  nn5  5arf 
Uiren  roten  Xnun5  küffen,  fopiel  idi  Injtig  bin." 

<2in  ^onnkönig  fefete  pdi  5rei  0d]ritte  por 
il|m  anf  eine  mooftge  XPnr^el  am  <Brabenbor5, 
madite  ilim  einen  X>iener  nn5  fang  il|m  fein 
lantelle0  £ie5  por. 

jCn5er  Uidielte;  er  tiätt<i  and]  fingen  mögen, 
fo  lant  fingen,  5afJ  5er  gan^e  Xl>al5  fdiallte, 
un5  ein  <Bebet  müre  5a0  £ie5,  5a0  ^nm  rrta" 
mel  fteigen  müßte. 

Bun  mar  er  nid|t  metir  allein  anf  5em  frü- 
genl]ofe;  ein  Kamera5  mür5e  bei  ilim  fein, 
5er  im  franfe  5a0  JCeit  in  5er  :^an5  l|ielt, 
menn  er  tiinter  5em  Pflnge  ging,  un5  5er 
aben50,  menn  5ie  Arbeit  getan  mar,  5afür 
Sorge  tmg,  5aß  feine  Seele  nid|t  anf  5ie 

76$ 


<2r5c  pcl  un5  am  3o5cn  kkbcn  blieb,  mic 
die  bunte  Tllotte,  die  por  feinen  fußen  lag, 

yiUee,  allefl^  liatte  er  ilir  gejagt,  al0  er  gefteru 
neben  itir  faß.  X>a0  XDict]tig(le  liatte  itir  fdion 
f reimut  gefagt,  <2r  t|atte  il]r  pon  der  kleinen 
tllargerit  mit  dem  großen  f^cv^cn  er^ätilt  nnd 
pon  der  f  ran,  in  die  er  pd]  al0  frolier  :5urfdie 
perliebte  nnd  der  fie,  fjolde  Kotermund,  fo 
felir  älinlidi  fölie.  Und  ba  t|atte  fie  gefragt: 
„XX>ie  tiieß  flet",  und  ali2^  er  fugte:  „fruu 
Profeffor  l^ödiger/'  bn  fugte  (le  leife:  „€0  mar 
meine  ültefle  0ctime(ter;  pe  flurb  por  Pier 
Tuliren," 

Und  ul0  er  il|r  er^ülilte,  bn^  er  dünn  den 
fdilediten  yjbklutfdi  der  ^oten,  f  ruu  tllelil^. 
3U  lieben  permeint  liutte,  und  bn^  er,  ul0  itir 
tllunn  fle  IO0  fein  moUte,  nudidem  er  fie  ah" 
fdieulidi  beliundelt  und  dudurdi  dem  ^au0- 
freund  in  die  yirme  getrieben  tiutte,  in  der 
0ctieidung0kluge  unter  <2id  bejlritt,  Umgang 
mit  üir  geliabt  3u  liuben- 

„Sie  flelien  für  mid|  fleckenlo0  bü"  tiuttc 
t]olde  gefugt;  „permeigerten  0ie  den  ^Ib,  fo 
mar  die  fraugerict]tet,und  du  0iefie  jn  lieben 
glaubten,  blieb  Jlinen  nict]t0  andere0  übrig/' 

Da  tiutte  er  foldien  tllut  bekommen,  daß  er, 


I 


a!0  i>cr  6ciflüd|c  Mc  ^dimicgcrmüttcr  nl0 
lid|te  €ngcl  abmalte,  itir  gcftan^,  6aß  er  feit 
5era  ^age,  da  er  il|re  stimme  pernotira,  kein 
XDeib  metir  tiabe  fdiön  finden  können,  nnd 
(le  flülterte  it|m  jn,  5a0  and|  ilir  feine  stimme 
nadigekiungen  märe,  n>o  fie  and|  mar.  Und 
da  trotten  fid|  it|re  iiönde  nnter  dem  ?rifd)e 
^rene  gelobt 

€r  fall  nad|  der  lltir;  e^  mar  nod|  Immer 
piel  3u  früt|,  X>a  tiatte  er  nodt  Zeit,  ^nm 
(ßajltiof  ^nrück^ugelien;  er  moilte  <8arber- 
ding0  fdireiben,  büp  er  eine  Brant  gefnnden 
t}abe, 

Jm  :Froii0flnr  fagte  iiim  die  IHagd,  e0  fei 
ein  grol5e0 Paket  für  itinabgegebenmorden,  fxe 
tiabe  e0  anf  fein  3tamer  gelegt  Dabei  fat| 
fie  itin  fo  an,  bü^  er  dadite;  „^ier  tiafl  dn  mit 
deinem  ^aler  ein  kleinee  Unglück  angerid|tet" 

yil0  er  den  großen  Karton  aufmadite,  fat| 
er  2U  oberjt  anf  der  Perpackung  einen  3rief 
liegen;  dieymffctinft  mar  oonf  reimnt;er  fdirieb; 

„Tlocli  einmal,  üeblter  £üder,  nnferen  tier^- 
üdijten  <51ückmunfd|!  Jn  BiüJetractrt  der  per- 
änderten tlmflönde  nelime  idi  an,  bü^  bn  für 
deinen  liiefigen  flufentlialt  die  'Rnjlikaütät 
ein  menig  ablegen  mußt    Sintemalen  nnd 

T?0 


nU^icmcil  !di  mir  nnn  öcnkc,  daß  ci2^  btt 
cbcnfo  gcticn  rDir5  mic  mir,  indem  idi  nie- 
mals einen  fettigen  ?li^3ii9  tiekommen  kann, 
denn  die  Ttnmraer  €nck  i|t  lieutigen  ^age^ 
nn0  der  tllode  gekommen,  gefJatte  id\  mir 
knr^tiöndig  mid  ergebenjt,  dir  die  anbeiige 
Klnft  3u  pereiiren,  die  für  eine  elegantere 
<8eflalt  metir  geeignet  ifi  alfi^  für  die  mirige. 
<£r  tjängt  fd|on  feit  einem  7nt]re  im  0ä|ranke- 
Der^etire  üin  in  <8efnndtieit,  de^gleidien  die 
yiniagen.  Jn  Pier  XDodien  miU  id]  anf  der 
(DJlermiefe  den  3ock  fdiiegen;  fteUe  ilin  fo- 
lange  kalt  frau  'Rediteanmaltfreimnt  kommt 
mit  nadi  dem  ?rüg«iiberge,  frnndfdilag! 
fodien," 

Dolkmann  packte  nvbs^  und  fdinttelte  den 
Kopf;  Bü<2^  onr  bü,  G>ie  es^  (idi  für  einen 
0tadtmenfdien  getiört,  ein  poller  Pn^ng,  drei 
fremden,  Kragen,  ^alebinden,  tnanfdietten- 
knöpfe  imd  fogar  farbige  Strümpfe. 

Der  üebe  Kerl!  Dolkmann  mar  gan^  ge- 
rülirt,  denn  fo  mie  er  ging,  ganj  bönedidi, 
paßte  er  allerdinge  fdiledit  neben  fjolde  anf 
den  yi(pl]alt,  und  einen  pn^ng,  der  itim  faß, 
fand  er  in  dem  ganzen  Hell  nid]t,  da«  konnte 
er  flctl  denken. 

^7^ 


€r  2fog  pal  fcttncU  um,  fonö,  ^oß  er  troö 
6c0bart{o|cn  ^tmcrngcjiditcfi^  PortreffUd|au0- 
fall,  nn5  ging  barl:|aupt  bin  treppe  tiimmtcr, 
denn  ein  ^utgcfd|äft  mar  nebenan, 

Jn  5er  ^Bajt^nnmertür  |tan5  die  VXngb  und 
fperrte  die  Jlugen  meit  auf;  der  tHanu  mar 
itir  rätfeliiaft:  al^  3auer  kam  er  und  al0 
<5raf  ging  er,  X>enn  fo  (ati  er  au0  bi0  auf 
den  0ctiu>ar3domllock  mit  dem  fonderbaren 
gelben  3eid|en  darin,  tms^  itir,  al0  pe  bai» 
Zeit  mad|te,  fdion  aufgefallen  mar, 

findi  der  Kellner  in  dem  Kaffeeliaufe,  in 
dem  der  3auer  tag^  porlter  eingeketirt  mar, 
riß  die  jungen  fperrangelmeit  auf,  liolte  die 
?ln(idit0karten  lierau0,  die  Polkmann  liatte 
liegen  laffen  und  fugte,  ul^  er  um  ^refen  die 
3eltellung  au0fülirte;  „Xtlir  ijt  fdion  Piel 
paffiert,  uberfo  mut  nod}  nid|,  fräulein  frida; 
der  ffcrt  da  mit  den  drei  X>urdt3iel|em  kam 
gejlern  al0  ;Bauer  an  und  tieute  peljt  er  au0 
mie  ein  riditigfelieuder  Jtoi.  ttühcn  0ie 
HXJrter?" 

Bu  einem  ^ifdie  fuß  ein  <2ttepaar,  bni^  nndi 
am  ^age  porlier  dagemefen  mar,  <2r,  ein 
dürftige0  Tllännlein  pon  einfadier  <2legan^, 
la0  im  Börfenkourier  die  Kurfe,  und  pe,  ein 

172 


öbcrüppigc0,  profefg  gekleidete«  IDeib,  (all  pclt 
^ie  tllänner  nn, 

„Siegfried,"  fagte  fie,  „fiel]  mal,  5er  3auer 
üon  gejtern,  5er  mit  5en  ^dtmiffen,  5u  meiUt 
5oct|,  elegant  ijl  er  tjeute,  fag'  ld\  5ir!"  5ieg- 
frie5  taiurrte:  „TIn,  menn  fdion!  Illatliilöen* 
liall  finb  fd|on  mieser  gefallen.  Der  perflndite 
Kaü!" 

fiiis^  Polkmann  an  5er  ^ür  5e0  tianfeß^,  in 
5em  f ran  Konpllorialrat  f reimnt  molinte, 
klingelte,  lädielte  5a0  alte  X>ienfhnä5dien 
etma55  fdielraifd],  „^err  Polkmanni"  <2r 
nickte,  „3d\  münfdie  and]  Piel  <Blück!  0ie 
möditen  im  <Barten  l]inter  5era  ^aufe  5od| 
ein  menig  märten!" 

<2r  ging  nra  5a0  f\nni»  t|emm  nn5  \üt\  in 
5er  £aube  einen  Cifd]  ge5eckt.  Dann  tjörte 
er  liinter  5en  :5üfdien  eine  ^rarke  im  Kiefe 
kragen,  nn5  al«  er  (eine  Jlngen  5al|in  bradite, 
(all  ^^  einen  binnen  l^ock,  um  5en  eine  meiße 
0diür3e  mel|te,  5amnter  ^rol^pantoffeln  nn5 
5arüber  blaue  ibollftrümpf  e  mit  meißen  ?r  acken, 
ein  rotefi^  feibdien,  kur^e  n>eij5e  ?r<2in50ärmel 
un5  einen  geblümten  ^elgolün5er,  0o  gingen 
5ie  Xnä5ct]en  in  5er  Xiaiöe  ^um  freuen. 

Die  5ad]e  kam  ilim  per5öd]tig  por;  er  ging 

173 


nattct  un5  bn  btctiic  pd|  Mc  trai^lcrtn  um, 
fuditc  kifc  nnf,  n>nrf  bic  ^arkc  fort,  nal|in 
Hin  um  den  ^al0  und  rief  j 

„Tlun  liat  rann  pdi  ungezogen,  um  neben 
feinen  fnngen  tpnjupnffen  und  da  kommt  er 
nl0  0tadtjapper  an!  JJt  bms^  ruckpditepoU? 
Jlt  da0  ^artfütiiendl    Jft  dna^  nettt" 

0ie  faii  nn  pd|  tierunter,  „0et|'  ld|  nidit 
fein  tmn^V  €r  ladrte  glücklid},  „fa,  tieute 
morgen  um  tjulb  ndit  t|abe  id|  fdion  2^u  f  mu 
^diö'nemolf  gefdiickt  und  mir  die  Indien 
tiolen  laffeu;  (le  t|at  (ie  jn  einem  Xllaekenfefte 
getragen,  Tlun  komm  aber  in  die  f  aube, 
Unfere  <Bardemama  fdtläft  nod|;  jie  t|at  einen 
kleinen  krummer  pon  geftem, 

ll>ie  tiaben  0ie  denn  gefd|lafen,  mein  f^cn 
und  Gebieter?  ear  nidit?  Jd|  prad]tPOÜ, 
uümiidi  aud|  uid|t;  idi  trabe  immer  an  einen 
Pngelbunden  pou  <5emeindePorjtet|er  denken 
muffen, 

Bnf  deinem  0diol5  foil  id\  Jt^eu^  Tn,  fdiickt 
j!dT  dae  aud|^  Und  mo  tiaben  mir  un0  denn 
pon  fünf  bi0  fefet  tiemmgetrieben?  Und  idt 
jxfee  tiier  feit  fteben  tlt|r  und  t|ungere  mir 
Kringel  unter  die  f diönen  blauen  fangen,  J^ber 
fe^t  tiört  der  Unfinn  auf;  feöt  mird  anjtändig 

174 


gcfrüliftückt.  Keine  f  ault|c!t  porgcfdiüfet,  t>a0 
gxtil  C0  nidit" 

£nbct  ließ  pe  ober  fo  tral5  nidtt  IO0,  bii» 
fie  ernjl  mndite,  X>nnn  nß  er  un5  t|örte  ^rx, 
n>ie  üire  Stimme  nm  üpi  loar,  un5  llir  fröiilidiee 
Kin^erlndien,  imb  ließ  Jidt  nötigen,  denn  dai5 
perjlnnd  fle,  mie  eine  ;6öuerin.  „IIa,  btam 
llierDon  iDenigjlen0  nod|  ein  bißdien;  die  IDnrtl 
ifi  gon^  frifdi,  Oder  pielleidit  Sdiinken^  pber 
ein  pnm!  'RndiejJdien  dodi  nod]^  XDie  märe 
ee  mit  etmae  Kränterkäfel  0der  ijt  dir 'Rntim- 
knfe  lieber?  Pon  der  Knackmurjl  tiajl  dn  nod| 
gar  nidite  genommen  i  Und  der  2üd\is^  ij!  groß- 
artig, yidi,  3engel,  n>enn  dn  gar  nidfte  ißt, 
dann  mad]t  dae  gan^e  Perloben  keinen  Spaß," 
Und  fle  faß  mieder  anf  feinem  S^dioße  und  ließ 
pdi  knffen. 

„13>eißt  du,"  flüjterte  fle,  „eigentlid]  darf  id] 
e0  gar  nid]t  fagen,  denn  e«  ifl  jn  unpnffend: 
id]  tiabe  fel]r  oft  gedadit,  mie  e0  molil  märe, 
menn  dn  mid]  küffen  mürdejt.  Und  nun  fpridi, 
bn^  id]  deine  Stimme  l]öre,  die  id]  nid]t  mieder 
pergeffen  konnte,  und  nm  derentmillen  id]  einen 
<8ut0befi^er,  XDitmer  mit  2n>ei  Kindern,  aber 
fonjt  nod]  gan^  gut  erlialten,  f  amt  (einem  'Ritter- 
gute  t|abe  abf al]ren  laff  en.  Und  daß  ein  königlid] 

175 


prcuß!fd|cr  'Rcgicrang^mt  ndit  ^ogc  lang  nn 
lDcltfd|mcr2J  bettlägerig  mar,  ^aran  t|at  diefcr 
3auct  tiicr  aud|  fdiul^, 

fange,  ip  5a0  eine  raerkn>nr6ige  <8efd]!dtte 
mit  nn«;  id|  denke  an  did|  nn5  5n  an  midi 
die  ganzen  drei  Tnt|re;  er  fätirt  THift  nnd 
pflügt,  nnd  idj  t|acke  por  <2[end  Kartoffeln 
nnd  füttere  bt^»  f  ederoiet},  nnd  fo  riditet  fidi 
der  eine  nad|  dem  anderen  nnd  kein  einer 
meiß  etn>a0  dapon, 

00,  tiier  t|a(t  bn  eine  glgarre;  !d|  ^ietie 
midt  nm  nnd  dann  getien  mir  2Jnm  prome- 
nadenkon^ert  rjnfl  dn  mir  nndi  einen  Peildien- 
prauß  mitgebradit?  0t|nel>eildienllranß  getit 
i|ier  keine  anjtöndige  3rant  ^nm  erjten  tllale 
mit  itirem  ^rnntigam  über  die  Straße/' 

0ie  klapperte  mit  itiren  Holzpantoffeln  den 
0teinmeg  t]innnter,  nnd  £üder  fat|  il|r  nad^, 
bi0  pe  tiinter  dem  dimklen  <£ibenbnfdi  per- 
fdimand.  Dann  tat]  er  feine  0dint|e  an,  feinen 
Bn^ng,  feinen  t^nt  nnd  fdiüttelte  den  Kopf, 
denn  er  meinte  immer  nodi,  bnQ  er  trünmte, 
€r  fütterte  die  ^ndifinken  mit  Krümdien, 
preute  den  <Boldfifdien  verriebene  ;5rotrinde 
In  bn^  ;Ded^en  nnd  ging  fdiüeßüdi  nngednldig 
anf  nnd  ais,  bii»  il|m  ein  langer  J^ktenmnfdilag 

1?^ 


oor  die  fuße  flog,  nuf  dem  ^u  lefen  mar: 
„yin  den  ?rerrn  <8emeindeD0tjlelier  Dolkraonn, 
genannt  f\\[g<inbnt  ^n  ^ilgenl]of  bei  Keeüiagen 
daiiinten  in  der  ^aide,"  und  in  der  Unken  €cke 
ftnnd  „Kul3pflid]tige  Dienjlf ad]e",  und  in  dem 
Briefe  „ Jm  Kofengarten  miü  idj  deiner  märten, 
im  grünen  Klee,  im  u>eij5en  0d|nee/'  Da  ging 
er  um  büi2^  ?rnu0  und  fal]  (ie  gan^  in  meiß  auf 
dem  Kajen  ^xpifdien  den  Kofenflöcken  pelien, 

<2r  gab  ilir  den  firm  und  ging  mit  il|r  erjt 
in  einen  ^Blumenladen,  denn  auf  iliren  2>eildien- 
fhrauß  befand  fie,  und  dann  am  Promenaden- 
kontert  porbei  ^nm  XPalde;  und  alle  feute 
fallen  ilinen  nad},  ilim  die  f rauen  und  il|r  die 
tnönner, 

Bber  jie  fallen  pon  den  Illenfdien  nichts  und 
pon  der  Hlufik  liörten  fie  aud|  nid]t  piel,  denn 
£uder  fugte;  „XDeißt  du,  fyolde,  mie  mir  ^u 
0inne  ijl?  yil0  gingen  mir  über  die  ^aide 
und  alle  ?rüidlerd]en  fangen," 

^l<^  nickte;  „übermorgen  follen  fie  ba^^i  id] 
ipill  den  ?iilgenliof  felienl" 


ejJn«,  l>otiInt«n  In  öct  ryolö«.  «a  172 


Der  f afnn. 

"^K  !c  V\üd\^cit  fan5  am  ^ngc  ^er  0omracr- 
4;/fonncnn>cn6c  jtatt;  pc  iDur^c  bei  <6arbcr- 
^ing  gefeiert, 

X>ie  beiden  alten  £ente  tiatten  fid\  er|t  ein 
bißdien  per  jagt,  al0  :Cüöer  mit  ^oide  por- 
gefaiiren  kam,  denn  pe  meinten,  f!e  n>ürde 
Jidi  nid|t  in  die  bänerifdie  B^^t  fct|icken, 

Tladi  einer  0tnnde  aber  maren  pe  fd|on 
anderer  Pnpdit;  pe  fanden  bald  t|eran0,  daß 
büis^  Xnäddien  da0  ländlidie  tianemefen  gut 
kannte,  denn  pe  mar  anf  dem  X>orfe  groß 
gemorden  und  tiatte  and|  fpätert|in  Piei  auf 
dem  fände  gelebt, 

„XDeißt  dn  ma0,"  fagte  <5arberding,  der 
ordentlidt  auflebte,  feitdem  pe  auf  dem  ^ofe 
mar,  am  dritten  ^age,  „ma^  id|  dir  por- 
fdilagen  mödite  ?  X>u  iiap  nadi  keinem  Xllenfctien 

173 


n>a0  3n  fragen;  bringe  allc0,  roae  ^u  tiaf!, 
2U  im«,  bifi^  it]r  freit  Do^^  ifl  für  Polkmann 
gut  nn^  für  didi  nud],  ^enn  pon  unferer 
nintler  lemjt  ^u  ^ann,  mie  e^  liier  jngelit, 
7e5e0  l^an5  tint  feine  <2igenlieiten,  un6  n>o 
einer  ipolint,  5n  muß  er  (!ct|  nadi  ^era  andern 
riditen,  Du  iemft  dann  and|  fo  nadi  und  nndi 
die  JCeute  tiier  kennen,  beffer  nod],  al0  menn 
bn  erjl  bn  tiinten  auf  dem  ^rilgentiofe  bijl 
piaö  ip  eine  Xllaffe  für  did]  ba,  und  du  kannft 
e0  dir  einrid]ten,  mie  bn  e«  gemolint  bifL" 
„mit  taufend  freuden  nelirae  idi  bnis^  an, 
Datter  <8arberding,"  fugte  bms^  TTläddien,  „idt 
tjutte  da0  gleidi  geipünfdit  X>or  Oktober 
mollte  id]  ja  fomiefo  keine  0telle  mieder  an- 
netimen,  fondem  bei  einer  f reundin  bleiben, 
die  und]  fdion  lange  eingeladen  tiat  Daraue 
kann  nun  nid]t0  merden,  denn  ee  ijl  mir  ju 
n>id|tig,  ^u  lernen,  mie  man  fid]  l|ier  3U  den 
beuten  (teilen  muß.  Jd\  mar  erfl  auf  einem 
<8ute  in  XDeflfalen,  mo  die  frau  kränküd] 
mar;  bn  mar  gun^  leidet  mit  den  X>icnflen 
umjugelien,  menn  (le  aud]  etmue  didcköpfig 
mareu;  nur  freundlid]  mußte  man  fein,  uid]t 
befelilen,  fondem  anordnen,  X>ann,  nie  btass 
<Bnt   perkauft   murde,   ging   id]   UQä:\  dem 


Pofcnfdicn;  bn  n>ar  C0  ganj  andere:  mit 
frcunMidikcit  kam  man  mit  ^em  Polkc  ba 
nidit  üui!^;  ba  mußte  man  toir^  fein  nn5  ^cn 
trcrrn  2Jdgcn,  fonjt  blieb  Mc  B^^bcit  liegen/' 

0ie  reijle  ab  nn5  kam  nad)  ein  paac  ^agen 
mieser,  „0o/'  rief  jle,  „nun  kann  ^ieTlat|erfd|e 
kommen;  ict|  t|abe  mir  alle«  beforgt,  n>ie  ee 
pdi  für  eine  riditige  ^aner^frau  getiört  Jlber 
id|  fage  endt,  Bogen  tiaben  fie  gemadit  beim 
Kaufmann!  :5einatie  fo,  mie  in  der  0ta6t, 
denn  bei  f  ran  f  reimut  klingelte  e^  den  ganzen 
^ag  und  dann  ging  e^  IO0;  £iebe0  f  ränlein, 
liaben  0ie  jidi  dae  audi  überlegte  0ie  mit 
Jtirer  ;5ildung  imd  ein  gemötinlidier  3auer, 
l>a0  tut  nidit  gut" 

XPie  Polkmann  im  porigen  0ommer,  fo  mar 
fie  fe^t  morgen0  die  erjle,  die  au0  dem  3ette 
fprang,  und  menn  fran  <8arberding  in  die 
Küdie  kam,  mar  der  Kaffee  fdion  fertig, 
„niäddien/'  fugte  die  alte  fran,  „bn  bift  unfer 
^efndt  und  arbeitejt  mie  eine  Xllagd^" 

^olde  l|ielt  il|r  die  ^rönde  üor  bms^  <8ef!dit: 
„5iel|t  man  e0  ilinen  an?  0o  laß  mir  mein 
Pergnügeuj  menn  ict|  nidit  überall  2ufaffe, 
lerne  id|  nid]t0," 

0ie  ging  mit  auf  die  XDeide  und  melkte  jur 


PcrtDunöcrung  6cr  ttlögöc,  nie  mcnn  fic  nie 
ctma0  nn^crce  getan  liätte,  fie  t|alf  im  n>eij5en 
f  luckertint,  roten  JCeibdien  nn6  binnen  'Rock 
beim  fr^nnind]en,  fie  linckte  bais^  <8eniüfe  im 
<Barten  nn^  mannte  ^ieXDäfdie  nnf  5er^leidie 
nn5  nben5fi^  faß  pe  mit  ^em  0trickfhmrapfe 
in  der  f^anb  mit  jCnöer  un5  dem  Bnnem 
por  der  ^nre,  denn  füder  kam  jedmeden 
yibend, 

„Tmige,"  fagte  der  alte  :Baner  ^n  ilim,  „Tnnge, 
dn  kannji  Indien,    0o  'ne  frnn  mie  diel" 

<Db  I>olkmnnn  mollte  oder  nidit,  die  ^odt^eit 
mnrde  bei  Onrberding  gefeiert,  „XI>ir  traben 
nidit  Kind  nnd  Kegel  nnd  moUen  aud]  nnfer 
Vergnügen  liaben,"  meinte  frnn  Onrberding, 

€0  mar  keine  große  frodi^eit,  denn  ee  mar 
in  der  fr^ne^eit  nnd  die  Brnntleute  lintten 
keinen  flnliang  im  Dorfe,  nnd  außer  f reimnt 
und  feiner  f rnu  mnren  keine  fremden  ein- 
geladen, aber  e»  mar  eine  luftige  ^odi^eit, 
darüber  maren  alle  einer  TTleinung,  und  nodi 
modienlnng  nad]lier  gnid^erte  mnndier  fauer- 
töpfifdie  3auer  Por  fld]  Irin,  menn  er  an  die 
"Rede  dndite,  die  der  lange  'Rediteanmalt  ge- 
Italten  Itntte,  0o  eine  Kede  liatte  nod]  keiner 
gel]ört,  denn  ma0   er  pon  ;6auemart  und 

IST 


3aucmf!ol3  nn5  3nucranrbcit  fagtc,  5n0  ging 
bcn  £cutcn  glatt  t|crantcr, 

„Xllcin  £!cbcr,"  jlölintc  der  yintoalt  einige 
3eit  fpöter,  „mit  meinet  Kede  auf  deiner 
^odi^eit  t|obe  ict|  mir  fd|ön  ma^  an  die 
packen  geiiängt!  Jd|  iiabe  fdton  foipiefo 
genug  ^u  tun,  und  nun  kommt  mir  nodr  euer 
gan^e^  Kirdifpiel  mit  feinen  pro^effen.  IDenn 
da0  fo  fortgetit,  muß  idr  matirtiaftig  die  f agd 
3ur  nebenamtüdien  ^efd]äftigung  madien, 

€r  kam  fe^t  meift  mit  feiner  f  rau,  „IPeißt 
du,"  fugte  fie  einee  ^ugee  ^n  t\t>ibc,  „bms^, 
n>a0  man  f  littermodien  nennt,  bms^  tjaft  bn 
nidit  kennen  gelernt  Tta,  id\  fa  audr  nidit 
<8an2fe  adit  ^age  roaren  toir  im  ^rur^,  da 
liatte  'f odien  e^  fatt,  bnis^  tieißt,  bn^  <Baftt|au0- 
leben.  Und  mer  meiß,  mo^u  e^  gut  ijt,  Jdi 
tiube  eine  f  reundin,  die  leijtete  (idi  ein  gan^ee 
f  litteroierteljulir,  denn  fxe  tiatte  e0  da^iu,  Tta, 
die  hiaben  auf  Porrat  geküßt,  denn  fe^t  ijt 
er  da0  ebenfo  leid  mie  |!e,  Jl^r  ^Bauern  feid 
darin  pernünftiger,  XPeißt  du,  tone  "fodien 
neulidi  fagte^  XDenn  e0  ein  funge  iDird,  und 
bciis^  n>ill  id]  lioffen,  dann  foll  er  nidit  auf  dem 
?ifpl]alt  liinter  dem  dred^igen  <ßrofd|en  t|er- 
laufen;  3auer  foll  er  merden," 

1$2 


4 


pil«  frciraut  nnknm,  legte  er  feiner  f rtm 
5ie  ^än^e  auf  6ie  0d]ultern  nnd  fngte;  „'Rate 
einmal,  ma^  ön  tiente  gen>or5en  billt" 

0ie  fati  ilin  pern>unöert  an  nn5  er  lad|te; 
„yinbaaerefrau!  Jd]  tiabe  <8arberMng  ^a« 
5urame  0tück  yiblan5,  mie  er  immer  fagt,  6a 
3a>ifd]en  Brud]  nnö  Xraiöe  abgekauft,  UMe 
jlelie  idi  fe^t  6a?  TUm  wxtb  5a  eine  ^au0- 
lingi^motinong  tiingebant  nn5  6a  perleben 
mir  tiinfüro  6ie  5^iti  in  6er  id|  keine  tllänner» 
re6en  por  <8erictit  ^u  fdimettem  im6  ^u  fjaufe 
keine  Jlkten  6urcb3nmur3eln  tiabe, 

X>ie  0aclie  ijl  nämlidi  6ie;  folange  id]  lebe 
un6  eine  Knarre  fdileppen  kann,  bel]alte  id| 
<5arber6ing0  un6  £ü6er0  ltig6  nn6  6ie  an6ere 
lioffentlid]  and]  nodt-  Ttun  mir6  erjt  liödijl 
eigentiän6ig  6er  Bufd]  gero6et  nn6  ein  (Dbft* 
garten  angelegt  nn6  f ereilen-  nn6  Karpfen- 
teidie  gebu66elt  un6  fo  nadi  un6  nad]  mir6 
6a0  6ann  6eine  0ommerfrifdie,  nn6  6ann 
liabe  id]  6od]  immer  einen  pemünftigen  <8mn6, 
3ur  7ng6  3u  getien,  un6  (D16mig  kann  ^u 
fjaufe  pktenjlaub  fd]lud^en. 

Jm  yipril  gei]t  6ie  ;5anerei  IO0,  un6  6ie 
<8ran6f!einlegung  n>ir6  fdiau6erliaft  feftlid] 
mit  f  lafdienbier  un6  felbflgefdiladiteten  XDür- 

1^3 


flcn  gefeiert  Iln5  auf  meine  Hamenekarte 
Inffe  !d|  jcfet  drucken;  ^odien  freimut,  yin- 
bauer,  fogMMot  und  im  Tlebenarat  l^edite- 
perdrelier," 

€0  n>nr5e  nnd|  eine  fel^t!  lujlige  f  eier,  aber 
6et  ^ilgenbaner  mar  nur  eine  0tun5e  dabei 
nn5  {eine  fron  gar  nidit,  denn  pe  tiatte  it|ra 
nm  morgen  diefe^  ^agee  ^millinge  gefd|enkt, 
einen  fangen  und  ein  Xllöddien, 

„^odigeötirte  yinn>efende,  geliebte  fejtge- 
noffen,  merte  <Bälte,"  tiatte  f  reimnt  feine  'Rede 
angefangen,  „der  angenblickiidie  ^ag  ifl  be- 
deutang0Poll  für  nn0,  Jura  erften,  meil  mir 
liier  den  (Brnndftein  2in  dem  tjaufe  legen,  in 
dem  l|off  entlidi  einjt  mein  ültejler  und  Dorlönfig 
einziger  0ot|n  £üder  etn>a0  Pernünftigeree 
treiben  mird  al0  fein  die  Ttatur  mit  Pulper- 
dampf  erfüllender  Dater;  ^um  ^meiten  bepetit 
die  famiUe  Polkmann  feit  fünf  llt|r  dreißig 
ininuten  tjente  frfitr  au0  Pier  Köpfen,  (intemal 
und  alldiemeil  der  ?ldebar  ^meimal  geflogen 
kam,  mie  da^,  n>ie  man  bei  l^amakere  gefetien 
liat,  dort  ^x\»  üblidie  ^u  fein  fdieint,  Geltet 
tjin  und  tuet  deegleidien,  fo  hxx^  man  nad|  2JelTn- 
taufend  fn^^^n  nod|  fingen  kann,  Xtlultküj 
I>eutfdiland,  Deutfdiland  über  nUee!" 

TS4 


pi0  f  rciraut  t|intcrl|cr  jmn  t\i[gcxii:\ü\c  ging, 
5cnn  er  mußte  5cn  yibcn5  nod]  nbrcifcn,  fanö 
et  <8tn:bcrMng0  ^o.  Die  alten  £ente  tDoren 
feüg,  unö  betonter«  5ie  Bäuerin  Indite  unö 
toeinte  ^urdieinander  unb  fagte  in  einem  fort: 
ttjct^t  bin  id]  5odi  nodi  Großmutter  gemoröen!" 

Un^  fle  muröe  öie  Großmutter,  un^  ee  ver- 
ging kaum  ein  ^ag,  5aß  6er  Onrberbingfdie 
XPagen  nid|t  angefatiren  kam,  un5  mar  bn^ 
IDetter  {dtön,  fo  konnte  man  darauf  redinen, 
6aß  and]  GarberMug  mitkam,  denn  6er  3auer 
mußte  fld]  felir  porfetien, 

„mit  mir  l\\  nidit  melpr  üiei  0taat  3U  madien/' 
fagte  er  3u  Poikmnun,  „menn  id]  6en  XPinter 
nodi  uber|letie,  fo  ijt  ee  ein  IPunder,  €0 
fdiadet  ünd\  nid]t0;  id]  kann  mit  meinem  JCeben 
zufrieden  fein;  fünfun6fed]3ig  bin  id|,  6a0  ijl 
ein  fdiöne«  <2n6e, 

Unb  nun  mill  id|  5ir  n>ae  fugen,  mein 
funge;  fieti  mal,  Kinder  t]aben  n>ir  beiöe  nidit, 
Crinu  nab  id],  un5  n>a0  mir  an  Permundt- 
fdiuft  tiuben,  da0  ifl  fo  meitlöufiger  prt,  daß 
mir  bn  nidite  pon  miffen,  und  mir  beide  find 
ja  and]  nod]  permandt  miteinander,  I>e0- 
megen  t|abe  id]  due  mit  unferer  Xllutter  fo 
abgemad]t:  du  foU(l  meinen  ganzen  t\o\  tiaben 

1S5 


mit  allem,  mafif  bvüxa  und  bvan  !(l,  rmb  5n0 
bare  <Bc[b,  5a0  nidit  gan^  mcnig  ijt,  kann  W0 
anf  einigem,  5a0  idi  anderer  XX>etfe  pern>enden 
n>ill,  die  l>ern>andtfd]aft  kriegen. 

Jd|  bin  nodi  nidit  fertig;  liör  jn;  der  ^or* 
mannetiof,  auf  den  id]  geiieiratet  tiabe,  iiat 
ein  großem  0tück  oon  dem  :frilgeul]ofe  ^u  pdi 
J^erüberge^ogen,  denn  al0  dein  <Broj5pater 
flarb  und  tiinterlier  der  Jlnerbe,  Derkaufte 
dein  0iieim,  meil  er  dodi  in  der  0tadt  fein 
<Sefd|aft  tiatte,  dreil]underttnorgen  an  meinen 
0d]n>iegerpater,  n>äi|rend  dein  anderer  (Dtim, 
der  profeffor,  bn&  andere  bekam.  Unfere 
tllutter  und  ictj  flnd  beide  in  demf  elben  Jlugen- 
bück  auf  diefen  Oedanken  gekommen." 

X>er  iriig<^nbauer  tialte  einen  gan^  roten 
Kopf  bekommen.  „Jd|  kann  bm»^  fo  ot|ne 
meitere^  nid]t  annetimen,  <Barberding/'  per- 
fekte er,  „ein  foldie^  <Befdienk.  <2inmai  mird 
mir  da0  ttlißgunft  fdiaffen  imX>orfe,  und  dann, 
ob  Ji|r  mit  <£urer  Permandfdiaft  aud|  nod|  fo 
meit  aueeinander  feid,  l>ermandtfd]nft  bleibt 
Permandtfdiaft.  Bedenke,  fie  könnte  mir  €rb- 
fdileidierei  Porn>erfen. 

Und  fdiließlidi,  meine  politifdien  Jlnfidtten 
fletien  dem  audi  entgegen.    Jd|  t|ätte  dann 


rocit  fibcr  tnnfcnb  Illorgcn,  vaxb  dne  ip  ^u  üIcL 
<8roßgran5bc(iöcr  liabcn  n>hr  ractir  al0  genug, 
1000  un0  fclilt,  5n0  jind  ^Bauern.  <2in  Xlluflcr- 
mirt  pon  <5ut0bcliöcr  ifl  nidit  fo  picl  mcrt 
für  5ic  <£rlinltnng  ^cr  ^cutfdicn  2>olk0krnft 
al0  ^clin  Kleinbauern,  6ic  nndi  der  alten  flrt 
n>irtfd]aften,  <2r  kann  ^etin  Kinder  traben 
meinetmegen,  dann  traben  aber  die  3et)n 
3auem  tinndert, 

IDenn  bn  mir  etn>a0  £and  fdienken  millft 
Don  unferem  alten  ^epöi  fo  danke  id]  dir  tier^- 
lidift  im  Hamen  meine0  fnngen;  aber  aUe0 
kann  idi  nidit  annel]men," 

fidit  ^age  fpöter  kam  der  <Bro0knedit  pom 
<5arberdingfd]en  fjofe  angeritten;  der  ^auer 
mar  in  der  nact]t  geftorben.  <8an3  fünft  roar 
er  tiinübergegangen,  X>ie  Bäuerin  mar  {etir 
gefaßt:  „€0  ijl  tiart  für  midi,"  feuf^te  fie, 
„aber  id]  fall  e0  ja  kommen,  3u  guter  fe^t 
fugte  er  nodi;  »Illutter,  nun  bijt  bn  dodi  nidit 
allein,  mo  du  die  Kinder  tiujl/  Und  büi5^  ifl 
audi  mein  ^rofl," 

Sie  gab  den  frof  in  Pudit  und  30g  auf  den 
tiilgenliof,  „jDer^ieli  mir  die  Kinder  nidit  fo, 
Oroßmutter,"  mußte  frau  Polkmunn  jeden 
Cag  molil  dreimal  fugen,  denn  den  ganzen 


^ag  mar  f  rau  <BarbcrMng  mit  ^cn  Kleinen 
2JU  <5nngc,  nn5  al0  nnd|  ^mci  ^nlircn  nod|  dn 
Tnngc  bn  vonv,  ba  n>nr  (ic  ganj  glücklidi, 

„XDcnn  600  nnfcr  Pater  nodi  belebt  tiätte/' 
rief  fle,  ladite  lifiig  in  pd]  t|inein  nn6  fntir, 
{obal6  ^ol5e  pd|  n>ie6er  tielfen  konnte,  ^nr 
0tn6t 

fünf  Totire  lebte  pe  uod|  nnf  5em  trofe, 
bi0  ü|r  nn  einem  Xnaiaben5  Me  fnft  megblieb, 
„X>ie  Kinder/'  jtöiinte  pe,  nn^  man  bradite 
pe  3u  it|r, 

0ie  pridi  feöem  über  6en  Kopf  vxib  lädielte 
mu6e,  Ttodr  einmal  l|ob  pe  ^en  Kopf:  „Jn 
öer  beilade!"  Um  itjren  IHnn^  pan6  ein  oer- 
fd|miöte0  f  öd]eln,  el|e  pe  perfd|ie5. 

Jiiis^  nadi  ^em  3egrabni0  f  ran  Dolknmnn 
Me  3eila5e  5er  ^oten  anffdiloß,  fand  pe  oben 
auf  5em  0onntag03euge  einen  3rief,  Neffen 
yrnffdirift  lautete:  Jln  £ü5er  Polkmann;  er 
enttiielt  eine  j^bfäirift  6er  <£rbperfdireibnng, 
monad}  Katliarina  tjermine  Hlagöalene 
<Barber6ing  pormalige  Tormann  nadi  dem 
XDillen  Ü|re0  mannen  itiren  gefamten  ^ep^ 
und  ma0  da^ngetiörig  mar  an  jCüder  Polk- 
mann  permadite,  „X>ocli/'  fo  tiieß  e^  am 
0cliluffe,  „foU  er  nidit  gelialten  fein,  alle«  ^u 

ISS 


öcl|tütcn,  piclraclit  ^arf  er  mit  puenalimc  öcr 
örcüjun^crt  morgen,  Mc  por^cra  beim  ?iilgen- 
t|ofe  mnren,  darüber  frei  perfügen/' 

frau  Polkmann  tourde  blaß,  ai0  fle  bü» 
0d|riftllück  la55,  „lieber  £üöer/'  jagte  fie,  „da« 
gel]t  dod]  nidit,  XDer  iDeiU,  ob  nid|t  unter 
den  Permandten  pon  unferer  <8roßmntter 
£ente  jind,  die  e0  felir  nötig  t|aben," 

Jtir  mann  natrm  pe  in  den  Jlrm:  „l>n^ 
freut  midi,  ^olde,  bn^  du  nudi  fo  denkjt; 
genau  duefelbe  tiabe  ld\  ju  <8arberding  gefugt, 
al0  er  mir  kundgab,  bü^  er  un«  feinen  ^of 
llinteriaffen  moUe,  Xl>ir  moUen  nn«  nadi  der 
Penpandtfdiaft  umfeiieu;  pielleidit  if!  einer 
darunter,  der  auf  den  ^of  paßt," 

pi0  efi^  im  Dorfe  bekannt  u>urde,  bn^  der 
Porllelier  den  ganzen  ^ormannfdien  ?rof 
geerbt  tiabe,  gab  e0  erft  ein  grojjee  Cerede, 
aber  al0  e«  ftd]  tiemmfprad],  daß  Polkmann 
nur  die  dreitiundert  morgen  belialten  molle, 
baa^  andere  aber  bi0  auf  ein  0tück,  baa^  der 
Kediteonmait  freimut  ankaufen  mollte,  an 
einen  au0  der  <8arberdingfdien  Denpandt- 
fdtuft  l|iugeben  moüe,  dn  mar  büis^  <8erede 
nod]  größer,  und  tiatten  etlidie  £eute  erft  an- 
gedeutet, bn^  Poikmann  eefdilau  angefangen 


■^ 

\ 


liabc,  rnn  ^a^  €rbc  ^u  bekommen,  fo  taten 
Mefelben  Illänner  fefet  fo,  al0  menn  et  nidit 
alle  fünf  0inne  beieinander  tiabe, 

€r  aber  kümmerte  jid|  me^er  nm  6ie  feinö- 
lidien  nodi  nm  5ie  mitleidigen  blicke  nn^ 
bennftragte  f  reimnt,  <£rkunMgnngen  über  ^ie 
Pera>an6tfdiaft  ein^njielien, 

über  ein  Jüttt  ging  5aranf  t|in;  fdiüeßüdi 
fan5  ^er  Jlnmalt  l|ernn0,  5aß  am  Rliein  eine 
fnl|rmann0n>itn>e  Tormann  lebte,  ^eren 
ältejter  5ot|n  ein  tüchtiger  ^anemknedit  fein 
follte, 

0obal5  er  konnte,  reifte  f  reimnt  Irin,  nn5 
al0  er  mie^erkam,  meinte  er:  „I>a0  ijt  ^er 
riditige;  ein  Kerl  mie  ein  3aum,  fingen  mie 
ein  Km5,  faulte  mie  ein  frnneknedit  nn5 
ein  V\ctd  mie  nngemün^te^  <Boib.  X>iefente 
können  eben  leben;  e^  fin^nodi  jmeitna^dien 
6a,  eine  pon  Pier^etin  nn5  eine  pon  fieb^elin 
Satiren,  gan^  präditige  Xlla^el^,  un6  6ie 
tnutter  ift  andi  fo,  Jdr  l|abe  natürüdt  nid^t 
gefagt,  nm  ma^  e«  fldi  lian^elt,  idi  fagte  nur, 
^aß  fie  pon  dem  baren  <5elde  geerbt  t|ätten; 
miepiel  e^  märe,  müßte  id|  nid|t,  Da  fagte 
der  ältefte,  tiermann  t|eißt  er;  ,0o  Piel  ift  ee 
molil  nidit,  daß  mir  nne  ein  paar  morgen 


£an5  kaufen  könnten;  tiicr  !jt  billig  ctone  3U 
kriegen.  Den  Illann  nimm,  £nbzt.  0o,  un6 
wo  ift  5er  3ock,  5en  bn  mir  n>üliren55era 
aneraadien  mollteft?" 

Polkmnnn  meinte,  5a0  ließe  pd|  mol]!  liören, 
e0  fei  nnr  fmgiid],  ob  ein  Klieinlün^er  jid] 
beiilineneingeipötinenmerde,  B^0  er  nndtlier 
mit  f  reimnt  buvdi  5a0  ;5md|  ging,  nm  ilim 
^u  geigen,  u>o  5er  3ock  ltnn5,  traten  (le  ein 
beflogene0  <8efperre  f  afanen  lieran^,  un5  bn 
fagte  f reimnt:  „0ielilt  5n,  bn  meintejt  ^nerp, 
5ie  f afanen  mürben  oerjlreidien;  Mefee  liier 
aber  ijl  5aß^  fedifte  <8e{perre,  5a0  mir  je^t 
liaben,  Illeinjl  5n  nodi,  5aß  ?r<^nnann  Tor- 
mann (idr  l|ier  nid]t  l]ineinfin5en  mir5^" 

<2r  beliielt  rect]t;  fr^^nnann  Tormann  kam 
angereip,  al0  ilim  gefdirieben  mnr^e,  er  foile 
unter  IXmnänden  5en  i)of  liaben,  5od]  muffe 
er  erp  ein  f nlir  Knedit  auf  5em  Prüg^nliofe 
fein,  ma0  er  gan^  riditig  fan5,  <£r  mar  aller- 
l]an5  andere  gemöl]nt,  aber  er  fand  jid]  fdinell 
in  die  landeeüblidie  XDeife,  und  bn  er  freundlidi 
und  oon  finniger  Jivt  mar,  jlellte  er  fid]  gut 
mit  den  jungen  beuten  au0  dem  0rte,  mit 
denen  er  aber  nidit  Diel  ^ufammenkam,  da 
er  pon  fid]  aue  keine  XDirtfdiaften  befudite. 


{ 


^ 


yil0  600  füt\t  um  n>ar,  rief  öcr  :6aucr  ütn 
in  6ic  Dön^c,  „Do  bijl  mit  ein  guter  Knedit 
gemefen,  ^ermann/'  fngte  er,  „6ein  7alir  ijl 
um  nnb  liier  ip  6er  £otin,  6en  6u  nodi  ^u 
bekommen  linft.  morgen  fättrlt  6u  nadt  ?röufe 
un6  tiolft  deine  Illutter  und  deine  0cIin>elTtem; 
unterdeffen  trete  id|  dir  den  ^ormmmfdien 
^of  ab,  dn0  tieißt  nid]t  gan^.  X>u  meißt,  die 
Koppeln  im  'Rodemifdien  pnd  fo  abgelegen,  bü^ 
fle  immer  perpaditet  merden  mußten;  die 
rnill  idi  "Ramaker  al0  Jlnbanerjtelle  geben, 
€r  l|at  die  fnlire  fo  piel  für  midr  getan,  bnp 
idi  büi^  mit  <6eld  gar  nidit  gutmadien  kann. 
Und  }eöt,  ^ormann^bur,  t|ier  ifl  der  5tock 
pom  alten  <6arberding,  den  er  immer  trug 
imd  den  ilim  fein  5d]n>iegeroater  gab;  der 
ijt  fe^t  dein,  und  bms^  Seidien  darin,  da^  ijt 
je^t  deine  ^auemarke.  Und  nun  reife  gut 
und  grüße  deine  Illntter  und  die  0diu>ejtem/' 

€0  dauerte  einen  Tllonat,  etie  Tormann  3U- 
rüdekam,  denn,  u>ie  er  fdirieb,  mußte  feine 
niutter  erjl  itir  ?rüu0dien  mit  dem  bißdien 
fand  und  den  ?rnu0rat  ^n  <8eld  madien, 
otine  e0  jn  perfdileudem,  €0  mar  fo,  mie 
f  reimut  gefugt  liatte;  die  f  ran  und  ilire  ^öditer 
gefielen  Polkmann  pon  Anbeginn;  ft^maditen 

T?2 


^  \ 


keine  großen  XDortc,  ober  man  fall  C0  ilincn 
an  öcn  Jlugcn  an,  mic  glücklidi  fie  marcn. 

yira  allcrfcligltcn  ober  marcn  'Ramakcr«, 
X>ct  fjäufi^Ung  fagtc  gar  nidit«,  nie  ü|ra  5cr 
Bauer  5en  Beliöfdiein  für  Me  Jinbauerftelle 
übergab;  er  n>ur5e  meiß  um  ^ie  Tlafe  nn5 
fe^te  pd]  auf  den  ^Prackklofe,  y^ber  al0  er  fidi 
etma^  ertiolt  tiatte,  mar  fem  erjle^,  5al5  er 
fragte:  „XDo  millft  du  jefet  aber  einen  neuen 
tiäu0üng  tierkriegent" 

0eiue  f  ran  faß  auf  der  I>iele  auf  der  <2imer- 
bank  imd  lad]te  tmd  toeinte  durdieinander. 
„Denn,"  fugte  (le,  „mit  £u|tigkeit  aUeine  komme 
!ct|  darüber  uidit  u>eg/' 


69n«,  Datifntcn  in  ^e^  f^at^«.  1«  lO^ 


Die  Ccrd|c. 

fnil^<^^3<^it  mic^cr  tm  feine  B^^bcit  gcmadit 
un^  feine  (Dnintnrfanna  pon  Dentfdilon^  in 
einer  miffenfdiaftlidien  S^tong  erfdieinen 
Inffen. 

Die  yirbeit  raactite  großem  ?inf fetien,  un6  in 
^era  fxUiren^en  f  nd]blotte  mnr5e  fie  6ie  midi- 
tigfte^oo-geogrnpiiifdie^rbeitnno^er^entfdien 
fanna  genannt,  ^ie  in  ^en  legten  fünfzig 
Toiiren  erfdiienen  märe*  I 

Tteben  ^er  3efdiäftignng  mit  5iefer  Jlrbeit 
tiatte  ^er  ^Dnner  ^en  0toff  für  eine  nndere 
gefanxraelt,  in  ^er  er  ^ie  Pernn^emngen  ^nr- 
jleüen  mollte,  5ie  6ie  t|ötiere  ^iermelt  ^e0 
<Bnne0  Pon  ^en  ältejten  Reiten  bi^  nnf  feine 
^age  erfatiren  tiatte,  ^odt  kam  er  ^apon  ab, 
ol0  er  5ie   <Sin3elt|eiten  ani^^  ^er  Literatur, 

1?4 


^ic  üira  bct  naturtDiffcnfctiaflüdic  l>crcin  ^u 
:6rcincn  bcfdinfftc,  nnb  nu0  allerlei  Jiktcn 
2fufaramcnfnditc,  nn5  au0  ^cn  alten  acuten 
in  5cr  <8cgcn5  t|cran0fragtc,  nn5  anf  einen 
anderen  <5e^anken, 

I>er  Ttame  feinee  tiofe^  un5  5ie  ^atfadie, 
^aß  die  geroaltige  <2idie,  die  mit  5en  drei- 
tinndert  anderen  dort  fland,  nid]t  nnter  die 
?ift  gekommen  mar,  tiatten  itin  auf  die  Ver- 
mutung gebradit,  bn^  e0  mit  dem  fjilgent|ofe 
eine  befondere  3emandtnie  tiaben  muffe, 

?ll0  er  ^liöde  Dolkmanns^  ^üdier  durdi- 
fuct]te,  fand  er  darunter  einen  mülifam  ju- 
fammengebradrten  Stammbaum  der  fril- 
genbauem,  der  2^mar  einige  kalile  stellen 
aufn>ie0,  aber  meit  ^urückreidite,  und  in  dem- 
felben  ?r«fte  eine  Hlenge  puf^eidinungen  über 
die  <8erd]idite  de^  frofe^  und  der  ^eji^er, 
fomie  in  einem  fad]e  dee  0d]rankei2^  alle 
Literatur,  in  denen  der  Prilö^ntiof  und  Keet- 
tiagen  oorkamen, 

I>er  Piilgenbauer  fülilte  fidi  mit  feinem  t^ofe 
fo  felir  permadifen,  bn^  er  felbjt  fcl]on  allerlei 
über  il|n  und  feine  ^eji^er  ^ufammengetragen 
tiatte;  er  forfd]te  meiter  nad|,  mo  er  irgend- 
meldie  Urkunden,  pkten  und  puf^eidinungen 

13*       1?5 


) 


ocnnutctc  tm5  trug  alle»  in  ^00  grfinc  ^eft 
feinem  <Dl|in0  cinj  dann  30g  er  bnmn«  den 
0tammbanm  und  tmg  il|n  in  einen  parken 
3an6  mit  £e6er5eckel  ein,  6en  er  eigene  jn 
tiefem  5n>ecke  gekauft  iiatte  un6  5er  5a0 
rrau0bucti  5er  ^ilgenbauem  merken  füllte  mi5 
5aDor  in  knapper  f  affung  5ie  6efd|idtte  5e0 
flilgentiofe0  un5  feiner  iBefi^er,  un5  5ie 
Bäuerin,  6ie  fei]r  gut  ^eidinete  un5  malte, 
fugte  :Dil5er  pon  5em  ^aufe,  5em  alten  XPatir- 
träume,  dem  ^ilgenberge,  dem  <Bra0garten 
und  dem  f  ieet  iiin^n  und  ilir,  il|re0  xnannee 
und  der  Kinder  yibbildungen, 

£üder  t^atte  fdion  auf  der  £ateinfd|ule  fetir 
Piel  gelefen  und  auf  der  r^odifdiule  und  fpöter 
nod|  metir;  fe^t  la0  er  nur  ganj  feiten  nod} 
und  eigentlid}  nur  foldie  3üd|er,  die  fidr  mit 
der  <5efdiid]te  der  Heimat  und  itirem  Polke 
befdiäftigten,fdiöne£iteraturdagegengarnid]t, 

Dadurdt  kam  er  gan^  ?n  jtd|  felbjt  und 
lenkte  feine  <8eltaltung0kraft,  die  fortn>älirend 
in  it|m  arbeitete  und  die  in  den  legten  fattren 
gan^  pon  der  prbeit  für  den  ^of  mit  ;5efctilag 
belegt  mar,  nidit  ab,  fondem  fpeidierte  einen 
großen  I>orrat  daoon  in  (idi  auf, 

JII0  iltm  nun  beim  trol^abfaliren  in  der 

1?6 


XDotil5  ein  0tmnm  bcn  rcditcn  fuß  fo  fdimct 
gcquctfdit  t]attc,  5aß  5cr  B^3t  U|ra  fnt  lange 
IPodicn  biegen  pcror^nctc,  fütiltc  et  iid[\  fetp: 
unbequem,  ^enn  mit  öem  fefen  pon  iüdieru 
konnte  er  feiner  ünmiie  nid|t  ^err  meröen, 

„0ctireibe  ^eine  <8aufaunn  fertig/'  riet  itpn 
feine  fron,  un5  pe  befdinffte  itini  ein  Pult, 
000  nn  ^00  iDett  gefdiraubt  muröe,  <2r  tie* 
gann  ^n  fdireiben,  ober  mätiren^  er  bei  ^er 
(Einleitung  mar,  in  5er  er  ^00  2imb  fd|il5erte, 
mie  e0  ^u  öen  Reiten  nu0gefet|en  tinben  modite, 
al0  nod]  tlrodi0,  Züv,  Jlbi^t  un5  ütiu  5ort 
lebten,  traten,  fe  meiter  er  kam,  immer  metp: 
6ie  tnenfdien  por  ü|n,  mütiren^  ^00  <6etier 
3urücfeu>id|, 

<2r  klagte  feiner  frau  fein  £ei6,  aber  pe 
fugte  it|m:  „X>ie  :fronptfadie  ift,  5aß  5u  Mr 
5ie  3eit  pertreibjt.  Die  ^iere  laufen  bit  nid|t 
fort,  un5  menn  fldi  die  tnenfdien  pordrängen, 
fo  merken  f!e  mol|l  itire  Urfadte  ba^u  tiuben. 
1)00,  ma0  bn  bi0  fefet  gefd|rieben  tiuft,  ifl 
felir  fdiön," 

00  tat  er,  n>n0  er  mußte,  ließ  den  frilgenliof 
entjlelieu,  fdiilderte  die  0dtid^fale  der  £eute, 
die  darauf  faßen,  und  al0  er  in  kurzen  3ügen 
die  alte  3eit  dargejtellt  tiatte,  langte  er  bei 

1?? 


rrclmoI6  tilgen  an,  ^cr  mütircn^  6c0  X>rciß!g- 
falirc0kricgc0  lebte  un5  Neffen  groeitet  5ot|n 
^ennecke,  5er  lier^oglidier  jFlintöfdireibeE  mar, 
ein  ^eft  mit  yiufecidinungen  ütier  bn»,  ma^ 
iiira  fein  Pater  er^ütiit  t]atte,  tiinteriieU, 

Da^nrdi  iiekam  £ü6er  ;Do5en  miter  5ie  fuße, 
fo  öaU  er  n>eiterkomraen  konnte  bi0  ^n  fienning 
Polkraann,  der  anf  den  :^ilgcniiof  tieiratcte 
und  2^nr  3eit  de0  erjten  Tlapoleon  lebte,  I>a0 
mar  ein  an^netiraend  gefdieiter  XtXannj  er 
tiatte  ein  ^agebndi  über  alle  miditigen  <5e- 
fdieliniffe  auf  dem  ^ofe  und  im  Kirdifpiele 
gefülirt  und  immer  die  großen  Seitereigniffe 
dabei  bemerkt,  fomeit  pe  Einfluß  auf  den  ^of 
liatten,  audi  feine  eigenen  (Bedanken  dabei 
nidit  pergeffen,  die  er  pd|  darüber  gemad|t 
tiatte, 

Da  nun  ein  0d|ilird|er  Offizier,  der  lange 
mit  einer  fdimeren  XDunde  auf  dem  ^ilgent|ofe 
lag,  fomolil  den  ^Bauern  al«  die  Bauerin  und 
die  Kinder  al0  Sdiattenriffe  in  da0  ^eft  liin- 
einge^eidinet  tiatte,  aud|  auf  ^lelin  0eiten  in 
trefflidier  XDeife  da0  £eben  auf  dem  ^ofe  be- 
fdirieben  liatte,  fo  tiatte  :ßüder  diefen  feinen 
fllinen  jiditbar  por  Jungen  und  konnte  nidit 
etier  pon  itim  fortkommen,  al0  bi5^  er  in  ^elin 

7?s 


0d|rcüjlicftcn  dn^  gon^c  £cbcn  Mcfc0  au«^ 
gc3cict]netcn  dauern,  der  ein  ITIctircr  5c0 
r7Ofc0  nn5  fünföig  'folire  lang  ^aucraoogt 
mar,  bcfdiricbcn  tinltc. 

Jn  Pier  rocitcrcn  ^cftcn  fdiloß  fldi  der 
Ttiedergang  de0  tiofee  an,  bii&  im  ffinf^etinten 
nnd  legten  ^efte  die  beiden  legten  Poikmonne, 
der  meitflüditige  <8elet]rte  ^Ttiöde  nnd  £üder, 
der  £andftreiclicr,  den  ^^efdilnp  bildeten, 

€0  mar  <2nde  f  ebrnar,  cl0  der  ;Baner  mit 
der  <8efdiidite  de0  f]ütcis^  ^n  "Rande  mar,  0ein 
fnß  liatte  pd]  fel]r  gebelfert,  2fnraal  erfidimüii- 
rend  de«  0ctireiben0  rnl]ig  pertialten  tialte, 
denn  fe  meiir  er  fdideb,  nra  fo  ratiiger  mnrde 
e0  in  ü]m, 

€r  gab  die  fünf^elin  Tiefte  der  ^onerin;  (ie 
la0  f!e  träfe  der  engen  0dinft  in  einem  5uge 
dnrdi,  faßte  feinen  Kopf  mit  beiden  Bränden, 
gab  il|m  einen  Kuß  nnd  fagte:  „X>a0  kannll 
bu  mir  fd)enken,  e0  ijl  munderoolL"  <£r  nickte, 
und  al0  fie  meiter  fragte:  „X>arf  \d\  damit 
madien,  ma0  id]  miUI"  nickte  er  mieder  nnd 
fagte;  „<8emiß,  i^olde,  ma0  dn  millft!" 

Da  die  0onne  mann  fdiien,  tiatte  er  £njl, 
nadi  draußen  ju  getien,  denn  bi0  daiiin  mar 
er  nur  im  tioufe  auf  und  ab  gegangen.    Die 

199 


3nncr!n  gab  Itim  5cn  fitm  vmb  ffitirtc  ittn  in 
bcn  harten,  mo  in  der  jilpcnanlagc,  6ic^iiö5c 
I>oiknmnn  angelegt  l|attc,  allerlei  frütte  3lamen 
blüliten,  nn^  pon  ^a  bi^  jnm  <2n^e  6e0  <5ra0- 
garten0,  meii  dort  die  Pormittag^fonne  nra 
märralten  mar. 

Bi^  pc  auf  die  0aat  fallen,  die  oortrefflidi 
dnrdi  den  IDinter  gekommen  n>ar,  flog  an0 
dem  didtten  <ßrün  die  erfte  Cerdie  tiodi,  flieg 
nnf  und  fang,  „Jdi  l|abe  c^  gnt  getroffen, 
ffolde/'  fagte  der  :5aner,  „gleid)  beim  erften 
0d]ritte  por  büis^  ^ane  fragt  mir  die  ßerdie 
dVL"  0eine  fron  nickte  ladielndj  pe  tiatte  it|re 
eigenen  <5edanken, 

Jn  der  folge,  al0  £üder  mieder  melir  draußen 
n>ar,  um  nad|  den  Kned|ten  ^n  fel|en,  denn 
er  tiatte  jefet  drei  Kned|te  außer  dem  neuen 
f|äu0ling  JCüdeke,  mit  dem  er  e0  gut  getroffen 
tiatte,  fuß  die  Bäuerin  jeden  Cag  und  fdirieb 
die  <8efdiidite  de0  :Priigenliofe0  fauber  ab,  rrad 
menn  itir  XHann  fle  dabei  antraf  und  fie  fragte, 
marum  fle  pdi  fopiel  tllütie  gäbe,  dann  fagte 
fie  lädielndj  „^u  tiajt  gefugt,  idi  kann  damit 
mudien,  u>a0  idi  milL" 

XDenn  aber  f  reimut  ^nr  f  agd  bü  mar  und 
fidi  auf  dem  :^ofe  felien  ließ,  dann  tiatte  ße 

200 


\ 


immer  Xl>ict|tigc0  mit  itim  ^u  rc5cn;  mnndttmii 
ftccktc  er  iiir  nud|  einen  :Brief  jn,  nn5  al0 
£üder  5a0  einmal  bemerkte,  lädieite  feine  fron 
ganj  fo,  mie  5amnl0  IHntter  <8arber5ing  ge- 
lädielt  tiatte,  al0  jie  jidi  3ur  Kreiöfta^t  fat]ren 
ließ,  nm  ilire  ^rboerfdireitmng  miffe^en  ^u 
Inffen. 

„€0  ifl  ein  gefegnete^  Jnttt/'  meinte  5er 
Boner,  al0  fie  die  X>eele  ^nm  <2mtebier  rü- 
jteten, 

I>ie  fron  jtimmte  il|m  mit  den  Jlugen  3u, 
ober  ji^  dndite  nidit  nn  die  <2mte,  die  mif 
dem  f elde  gemadijen  mar,  und  nidit  an  die 
<6artenfrndite  und  an  die  (Dbjtbänme,  die  (idi 
alle  tief  bückten,  nodi  meniger, 

Jadeiten  fragte  £üder  fie,  ma^  fie  liabe, 
denn  menn  fie  and]  immer  tieiteren  0inne0 
mar,  in  itrren  plagen  mar  feit  einiger  3eit  ein 
ganj  eigenem  JCeuditen,  nnd  nod]  nie  liatte  fie 
fopiel  gefangen  und  geladit,  mie  3U  diefer 
3eit,  und  mar  fie  frütier  fdion  fct]ön,  fo  murde 
fie  e0  je^t  nod|  Piel  melpr,  tro^dem  fie  pou 
frül]  bi0  fpät  mit  dem  ?rou0lialte  ^n  tun  liatte 
und  anfjerdem  nod|  auf  die  Kinder,  deren  ee 
mit  der  5eit  Pier  gemorden  maren,  3U  aditen 
tiatte, 

201 


00  kniu  dcrXDdtinadit^abcnMicmn,  £ü^cr 
(aß  in  der  großen  XDotinjtubc  in  dem  Bnbnn, 
in  dem  jeöt  die  famiiie  lelJte,  da  da0  alte 
^anfi^  ^u  klein  geworden  mar,  und  tiatte  da^ 
jüngjle  Kind  auf  dem  5dioße,  molrrend  die 
anderen  mit  gemaditer  Kniie  die  :dilder  in 
einem  ^ierbndie  befatien.  X>ie  <Befdienke  für 
feine  f ran  tiatte  er  der  6roj5magd  gegeben. 

Um  fieben  tltir  kam  bic  3änerin  tierein; 
(ie  tiatte,  miedie  anderen  audt,  it|r  bejle^Seug 
an,  und  in  it|ren  B^^ö^^n  mar  eine  tieimlidte 
ym^gelaffentieit,  fo  daß  it|r  ^öditerdjen  fugte; 
„Tllutter,  du  fleiiftiieute  mirklidi  ^u  fdiönun^!" 

3ald  darauf  läutete  e^;  die  ;5üuerin  fußte 
itiren  IHunn  an  die  ^undund  füiirte  it|n  auf 
die  X>eele,  mo  der  ßditerbaum  brannte;  um 
itin  tierum  ftunden  ba^  <Beflnde  und  der^äue^ 
ling  mit  feiner  f umilie, 

Tladidem  die  Kinder  mit  klaren  stimmen 
büis^  XDeitinad]t0lied  gefangen  tiutten,  murden 
erjl  £ädeken0  befdiert,  dünn  büO'  befinde, 
moruuf  fdiließlidi  die  Kinder  ^u  itjren  Oaben 
gemiefen  murden,-  ^ulefet  fülirte  l^üder  feine 
frnn  dutiin,  mo  feine  <5efdienke  lagen,  all- 
taglidie  X>inge,  die  it]r  felilten  und  die  er  ftdi 
im  Perlaufe  de0  f atjreiß^  gemerkt  tiutte,  und 

202 


( 


cinigce,  5a0  n!d)t  fo  notocnMg  mar  iinb  oon 
ücbcDoUcr  pufmcrkfarakcit  3cugui0  gab, 

„X>n,  lieber  2übcv"  fagle  6ic  ;5äucrin,  nad]- 
öcra  6a0  <3cnn^c  mit  feinen  <Befd)enken  in 
bie  jCeuteftnbe  gegangen  mar,  „bn  bekomrajt 
mie  getDötinüdi  brns^  menigpe;  ba  fm^  ^mölf 
Paar  Strümpfe,  fedi0  für  ben  Sommer  nn6 
fedi0  an0  0d]nuckenmolle  für  mintertag«, 
un5  3n>ei  Kiften  I^audiermerk  unb  natürüd] 
einen  DDeüinadit^kuß,  meü  bn  bie  anf  5ie 
r>uramt|eit  mit  ^era  geqnetfditen  fuß  bidi  bms^ 
gan^e  int\x  gut  betragen  tiaft,  <5ern  tjätte 
id]  dir  nod]  ein  beffereu  pngebin5e  oerelirt, 
aber  bn  tiajt  ja  fo  menig  ^edürfniffe,  daß  man 
nie  meiß,  ma^  man  dir  fdienken  folL  Unter 
den  Strümpfen  üegt  nod|  eine  Kleinigkeit,  die 
dir  pieileidit  f  reude  madit," 

neugierig  pad^te  er  die  Strumpfe  fort  xmd 
fand  darunter  ein  Pjeft  einer  oometimen  S^tt- 
fdtrift  üegen,  auf  deffen  aufgefd|lagener  Seite 
eine  Stelle  blau  be^eidinet  mar,  <£r  lue  und 
murde  gan^  rot  im  <8ef[dit,  denn  bü  ftand: 

„Jm  Perlage  dee  I>eutfdien  Perein^  für 
ländüdie  IDolilfatirt- und  ?r^iniatpflege  ijl  ein 
3udi  erfdiienen,  dai5  in  der  XPeilinadite- 
üteratur  daftetit  mie  eine  €id]e  im  f  elde,  €0 

203 


ftcißt  „Der  t|ottc  ^of '  nn5  bciitm^clt  bic  Cc- 
fdiiditc  einet  bäuerüdien  f arailie  ^er  £üne- 
trnrger  f]tdbc.  Sern  Perfaffer  nennt  pdi  fü^er 
Polknxnnn;  mir  miffen  nidit^mer  ^00  ijt,  ober 
mir  miffen,  daß  er  ein  großer  Künftler  ijl 
0eine  0prad|e  ijt  rein  nn6  kinr,  mie  ^ie  fnft 
in  6er  ^ni5ej  da  jlünbt  kein  fiberflüffige^ 
XPort,  bü  fliegt  kein  falfdier  Jino^mck,  0ein 
0aöban  ijt  pon  jener  Hatürlidikeit,  6ie  fo 
fdimer  ^n  treffen  iff,  nn^  feine  3ü5er  fin^ 
nngefudit  nn6  nen,  Da«  ^nd|  mir5  ^emnädift 
an^fntirlidier  befprodten;  für  tiente  fagenmir 
nnr:  e«  ifl  ein  köftlidie«  XDerIc" 

BI0  JCü^er  nnffali,  mnrf  fid|  ^jol^e  an  feine 
3mjt,  „Jd|  tjobe  nnr  6ie  Tlanien  etma«  ge- 
ändert; alle«  andere  blieb,  mie  e0  mar,  Dn 
fagteft,  id|  könnte  6amit  anfangen,  ma0  td| 
moUte,  bü  liabe  idi  e«  6mcken  laffen," 

Sie  fd|lug  Me  meißleinene  Decke  3nrnck,nn6 
^mei  3üd|er  kamen  ^nm  Porfdiein,  brns^  eine 
in  kojlbarer,  bms^  andere  in  einfadjer  Jln«- 
ftattung, 

„Da0,  fii^er,  ijt  Me  I>olk0an0gabe,  Dein 
Znd\  ranß  in  red]t  piele  :Prönöe  kommen, 
6arum  ilt  gleidi  eine  ganj  billige  yinegabe 
tieran^gegeben,    Jntialtlidi  finb  bei^e  |ln0- 

204 


i 


gaben  glcid],  nur  kojtet  Mcfc«^  Zn<i\  310c!, 
jcncfl^  fcd]0  Illark, 

tln5  nun  gib  mir  einen  Knß,  ^amil  id] 
mciß,  6aß  ön  mir  nidit  böfc  bifl." 

0ic  Ictintc  ndi  nn  ilin  nn^  fnti  mit  pngcn 
3n  itim  nnf,  5ic  por  61ück  nn5  0tol3  fcudit 
glänzten. 

Jt|r  Hlnnn  küßte  f!e  nnf  e>ie  0tirne:  „X>u!" 
fogtc  er  nn^  n>eiter  md]t0. 


S05 


Der  3rad|oogcl. 

jl  mute  über  Mc  Dcelcj  „Xtlann/'  trorapcldc 
/  er,  „Mc  XPelt  ijt  ^cinci?  'Rnl|mc0  poll,  un6  ma^ 
dofi^  bcjtc  ift  (ic  fdiimpfcn  fogar  fdion  über 
^id|  in  5cn  Leitungen,  5ic  nn  pikante  <Beridtte, 
mie  Kollmop^  mit  Pnniliejnuce  geipötint  pnd, 
mann,  id|  rner^e  oon  je^t  ab  0ie  ^n  ^ir 
fagen  nab  bi&i  nur  nodi  in  ^er  dritten  per«» 
fon  anregen. 

traben  <2ner  <8na5en  ^a^  fdion  gelefen^", 
er  t|olte  eine  Leitung  an0  5er  ^afd|e,  „un5 
btxiS'  nn5  5a0  nn5  5a0^  £affe  5idi  fdileun- 
famjt  p[iotograpl]ieren  vxib  fdiaffe  5ir  einen 
mann  an,  o5er  beffer  5eren  5rei,  5ie  gerade 
foldte  rjaarfarbe  tiaben  mie  5u,  un5  lege  dir 
einen  ^dtreibknedit  bei,  denn  idt  fage  dir, 
menn  die  ^raide  blüt|t,  mird  die  XDallfaiirerei 
2um  ^rilgentiofe  loegetien  und  dann  kannft 

206 


{ 


bn  Xt>i5mungcn  fdircibcn,  5cin  Knntcrfci  an 
flötende  xmb  t\o[b  Iäd|cln5c  Illag^clcinö  per* 
{djcnkcn  un6  ^cinc  £ockcn  mvtft  bn  fänft- 
Udi  100 ! 

Tlun  ergreif  b^in  <81a0;  fobal5  6ic  <8lockc 
^00  ncnc  fniir  nnjagt,  moUcn  mir  auf  5a0 
nädiPc  3nd|  trinken,  pon  ^era  id|  tjoffe,  5nß 
5nrin  ein  gemiffer  ^odtcn  f  reiraut  eine  große 
"Rolle  fpielt,  nn^  onf  5eine  liebe  f  mn,  5enn 
otine  5ie  märe  mi0  ^ir  nict]t0  Pemünftige« 
geroor^en/' 

£n5er  Indite;  „X>a0  fßmmt/'  fagte  er  nn^ 
nickte  feiner  fron  ^u, 

Jn  tiefem  XDinter  flellte  er  feine  große 
nntnrrDrffenfdiaftlidte  yirbeit  fertig,  in  5er  er 
er^ottlte,  mie  fidi  im  £anfe  oon  7ntirl]un5erten 
fe  nndi  5er  Jlrt  5er  Pflon^enmelt  nn5  5er 
Knltnr  5ie  mil5e  ^iermelt  ^nfammenfetjte,  oon 
5er  Zeit  an,  nl0  nodi  mongoloi5e  f  ifdier  un5 
fäger  5ort  tionflen,  bi0  5ie  blon5en  IDei5e- 
banem  fie  oon  5annen  trieben,  5ie  fiditen 
nn5  f  nl]ren  3nrück5rüngten  nn5  5ie  €ictie  be- 
günjligten,  mo5nrct|  eine  gnn^  nn5ere  ^ier- 
melt  nufknnL  I>nnn  mnr5e  ane  5em  H>ei5e- 
ein  Ackerbauer  nn5  n>ie5er  än5erte  jict]  5ie 
Ciern>elt;    5ie  £iineburger  Saline  nn5  5er 

$07 


fdirccküdic  Krieg  nntimcn  Me  nltcn  €iclicn  fort 
nn5  nbcnnnl0  traten  f  iditcn  un5  f  ul^rcn  unb 
mit  itincn  andere  ^iere  vom  i^in;  die  Dorder* 
lader,  die  <£i{enbat|n,  die  I>ergröl5emng  de«^ 
jCandllraßenne^e^p  die  pblötnng  der  IPald- 
tintnng  in  den  0taat0forjten,  die  ^nnetiraende 
€ntipäfferung  nnd  tlrbarmadinng  gaben  der 
3ufammen{eönng  der  f anna  mieder  ein  an- 
derem Oefidit,  jxnb  fo  geigte  er  in  feiner  klaren, 
mliigen  0cl|reibart,  mamm  :6lanracke  tmd 
II>iedeliopf  perf diminden  maßten  nnd  n>e0lialb 
^anbenlerdfe  nnd  <5ranamraer  in  die  t]tabc 
einmanderten,  nnd  al0  da0  3nd|  erfdtien,  fand 
e0  überall  £üb. 

Vielerlei  fente  fnd|ten  den  frU9<^nbaner 
auf,  f orfdier  nnd  Künjtler,  aber  nur  toenige 
kamen  an  it|n  tieran,  X>ie  ;5äuerin  liatte  tielle 
yingen,  nnd  menn  pe  erkannte,  daß  nur  Ben- 
gier  oder  <Befdiäft0madierei  einen  tnenfdien 
auf  den  ^rof  trieben,  dann  blieb  it|r  tllann 
damit  perfdiont,  denn  ob^mar  er  fe^t  mußte, 
daß  er  melir  mar  al0  nur  ein  ^auer,  fo 
mollte  er  im  <8mnde  nidit0  al0  ein  Bauer  fein, 

Tlur  in  der  fliUen  Seit,  menn  bna^  f  eld  und 
die  IDiefe  eingefd]lafen  maren,  nalim  er  die 
feder  in  die  ^and,  aber  aud|  nur  dann, 

20$ 


mcnn  ^ic  ülclc  Kmft,  ^u  in  üim  mav,  f  nidit 

X>a  er  nidit  bcm  'Rut]mc  nadilicf  nn6  nldit 
t]inter  ^cm  <Bcibc  t\cv  mar,  raätitc  er  jcinc 
bedanken  nidit,  bcpor  il]r  ^akobotag  öa  n>ar, 
un5  trieb  keinen  'Rnnbbnu  mit  feiner  0eele, 
00  murde  je^e^  Zuö:\t  btas^  er  fdirieb,  reif 
nn5  nat]rt]aft, 

fia  dem  ^age,  oi^  fein  nltefler  0ol]n  nn0 
5er  X>orffd]nie  kam,  tiatte  er  it]n  gefragt,  n>a0 
er  tDer^en  molle,  5enn  5er  Tnnge  i]atte  neben- 
bei bei  5era  paftor  tlnterrid]t  in  5en  alten 
Spradien,  in  <6efd]idite  un5  €r5knn5e  be- 
kommen- „ Jd]  miU  5ie  fateinfdiuie  bejud^en," 
liatte  5er  Jnnge  gefagt,  ,,bi0  id]  5arait  ^n 
<2n5e  bin," 

£ü5er  6ünkte  5a0  fon^erbar,  5enn  X>etlmer 
tiatte  piel  freute  an  5er  JCan5n>irtfdiaft,  nn5 
fo  fragte  er:  „XDillft  5u  5enn  flu5ierent"  X>a 
tiatte  5er  funge  itin  groß  angefelien:  „0tu- 
5ieren?  XPo  idi  5odi  ^oferbe  bin!  Jlber  idi 
u>iU  überall  mitre5en  können,  5enn  5er  papor 
fagt,  mae  einer  lernt,  ifl  gleidi,  menn  er  nur 
etmn0  lernt;  mer  gut  fatein  kann,  5er  n>ir5 
audi  feinen  Pjof  gut  im  0tan5e  tialten/' 

Jim  an5ern  ^age  fut]r  5er  ;3auer  mit  feiner 

f  Bae,  I>atiint«n  In  bet  f\aibt.  «j  £09 


frau  nad]  trülflngcn;  fle  nßcn  in  dcmfclbcn 
Kruge,  n>o  pc  an  ^cni  ^ngc  gcn>cfcn  marcn, 
nl0  ^ic  0dilangc  jic  jujammcngcfütirt  t]altc. 

Der  rrai5brink,  auf  ^cm  £üöcr,  5cr  £an6- 
flrcid]cr,  ^nnial^  gelegen  tinlle,  nie  er  nnf 
'Rnmaker  mnrlete,  war  fnjt  nod|  fo,  n>ie  an 
jenem  ^age,  nur  ^np  Me  :PrQi^^  tiölier  mar 
unb  6ie  3n>eige  5er  ^Birke  bi0  auf  5te  <£r5e 
llingen,  Der  (Drtolan  fang  nidit,  5enn  er  mar 
nod)  nidit  mieser  5a,  aber  auf  5em  3rom- 
beerbufdie  unten  an  5em  trinke  faß  5er 
<&ol5animer  un5  fang  fein  frieMidiee  JCie5, 
un5  über  5em  Poflbrudie  kreipe  5er  3radi- 
pogel  un5  rief  laut 

:Eiol5e  ging  ^u  5em  inadiangelbufdie,  bei 
5em  fie  £ü5er  ^uerjl  gefet|en  tiatte;  fle  mollte 
ftd]  einen  gmeig  ^ura  yin5enken  mitnelimen. 
Der  3auer  fal]  5orltiin,  mo  5er  :5rad|Dogel 
fid]  mit  abnelimen5em  Kufe  nie5erliel5. 

Die  fuße  feft  auf  5er  tteimater5e,  aber 
5ie  <Be5anken  5arüber;  fo  foll  e0  fein,  5adite 
er,  tln5  5ann  fall  ^^^  5orttiin,  mo  por  5em 
5unklen  Bufdie  5a0  blon5e  V]üixt  5er  :Bäuerin 
in  5er  0onne  leuditete,  un5  er  5adite  5aran, 
ma0  er  gemefen  mar,  el|e  er  fie  gejelien  tiatte, 
un5  mae  er  je^t  mar, 

210 


^r  dad]te  an  feine  Pcrfclilnng  tmb  ^ic 
Strafe,  6ie  5afür  übet  it]n  gekommen  ipar 
un6  ^aß  er  oline  beide  fid|  motil  niemals 
auf  jid]  felber  befonnen  trotte,  fon5ern  mit 
i>er  3^it  obgeftonden  und  fdial  gemorden 
möre,  iDie  fo  mnnd]er  treffüdie  ttlann  in  dem 
IDirrmarr  5er  großen  Stadt. 

Seine  f rau  kam  den  Vfügci  liinanf,  tiing 
fid]  in  feinen  Jirra  nnd  fagte,  indem  fte  den 
<8emd]  de^  tnad]angel3meige0  einatmete, 
den  f!e  in  der  fr  and  tiielt:  „Tllan  fagt,  Kreuz- 
ottern feien  böfe  ^iere;  die  mid]  damals  ge* 
biffen  tiat,  mar  gut;  'Ramaker  tiätte  f(e  nidit 
totfd]iagen  foUen." 

„Ta,  ?rolde,"  pflid]tete  itir  ITIaim  Itir  bei, 
indem  er  fle  an  fid]  30g,  „dae  ift  mol]!  fo,  e0 
fielit  mand]e0  mie  ein  Unglüdc  aue  und  nad]* 
l]er  mird  ee  unö  ^um  Segen  1" 


/ 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


O  o>