Skip to main content

Full text of "Darstellung des Erzherzogthums Oesterreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten, C., C., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearb., und nach den bestehenden vier Kreisvierteln gereihet"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  bix>k  lhat  was  preservcd  for  gcncralions  on  library  sIil-Ivl-s  before  il  was  carcfully  scanncd  by  Google  as  pari  ol'a  projeel 

to  makc  the  world's  books  discovcrable  online. 

Il  has  survived  long  enough  Tor  the  Copyright  lo  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subjeel 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  terni  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  niay  vary  country  tocountry.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past.  representing  a  wealth  ol'history.  eulture  and  knowledge  that 's  ol'ten  dillicult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  lile  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 

publisher  lo  a  library  and  linally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  lo  digili/e  public  domain  malerials  and  make  ihem  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  cuslodians.  Neverlheless.  this  work  is  expensive.  so  in  order  lo  keep  providing  this  resource.  we  have  laken  Steps  lo 
prevent  abuse  by  commercial  parlics.  iiicIiiJiiig  placmg  lechnical  reslriclions  on  aulomatecl  querying. 
We  alsoasklhat  you: 

+  Make  non  -commercial  u.se  of  the  fites  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals.  and  we  reüuesl  lhat  you  usc  these  files  for 
personal,  non -commercial  purposes. 

+  Refrain  from  imtomuted  qu  erring  Do  not  send  aulomated  üueries  of  any  sorl  to  Google's  System:  If  you  are  conducling  research  on  machine 
translation.  optical  characler  recognilion  or  olher  areas  where  access  to  a  large  amounl  of  lex!  is  helpful.  please  contacl  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  malerials  for  these  purposes  and  may  bc  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "walermark"  you  see  on  each  lile  is  essential  for  informing  people  about  this  projeel  and  hclping  them  lind 
additional  malerials  ihrough  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use.  remember  that  you  are  responsable  for  ensuring  lhat  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  ihc  United  Siatcs.  lhat  ihc  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 

counlries.  Whelher  a  book  is  slill  in  Copyright  varies  from  counlry  lo  counlry.  and  we  can'l  offer  guidance  on  whelher  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  usec!  in  any  manncr 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringemenl  liability  can  bc  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google 's  mission  is  lo  organize  the  world's  information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  ihc  world's  books  wlulc  liclpmg  aulliors  and  publishers  rcacli  new  audiences.  You  can  searcli  ihrough  llic  lull  lexl  of  this  book  on  llic  web 
al|_-.:. :.-.-::  /  /  bööki  .  qooqle  .  com/| 


Google 


Über  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches.  Jas  seil  Generalionen  in  Jen  Renalen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Well  online  verfügbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 

Das  Buch  hat  Jas  Urlieberreclil  ühcrdaucrl  imJ  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  isi.  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheil  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar.  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren.  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Original  band  enthalten  sind,  linden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Niitmngsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  Partnerschaft  lieber  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.      Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.      Nichlsdcstoiroiz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  verhindern.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sic  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sic  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zcichcncrkcnnung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist.  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google- Markende  meinen  Das  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sic  in  jeder  Datei  linden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuchczu  linden.  Bitte  entfernen  Sic  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sic  nicht  davon  aus.  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  isi.  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sic  nicht  davon  aus.  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.   Eine  Urheberrechlsverlelzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.    Google 

Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unlcrslül/1  Aulmvii  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppen  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchlexl  können  Sic  im  Internet  unter|htt:'- :  /  /-■:,■:,<.-:  .  .j -;.-;.  .j _  ^  . .::-;. -y]  durchsuchen. 


PROF  ERTY    Ol 


A  R  T  E  S 


k'TIA     VE  RITAS 


&a?f?eUttttg   ,, 

b  eS 

€rjl)crjofltl)utn0   ©efteroicl) 

untre     öet     Ans, 
biircf)  aitifa  ffenbt  Scfrftreifiung 


ßumtn,   &tl)Iö»oer,  flJrrrerfmflrrt .  S&täDtr, 
t&ätfttt,  Sörfrr,  Jftotwn  w.  «., 

(opBfltap^r^»|lfltijiif^  =  9tnea[oflifdSt4i(l-ei;if4)  bearbeitet 


«0$  bea  Deflt&tnBtn  »im  £ttil»i«ftln  gertiSjf. 


dritter  iöntib. 

TirrtrI  ©Bfr--*ttan5arH«6rr(r. 


Sien. 

©ebrutft  Ui  3.  ®.  5BaUi«&auff«r. 

18    3    9. 


r:,  -  v 


Dß 

ff-3 


•       » 


(Soctfefeung  ber  ®  ef<$i<$f«  »oh  ®tift  3n>ettf). 

£i)er  3w*<*  brefe^  ^roDinjial-^onctltum^  mar irov^fig* 

fic^  auf  bie  ©ittenaerbejferuna  fomofcf  ber  ©eifHitfcen  al*  atr$ 
ßaien  gerietet.  €'$  trug  unter  anbern  93orf<$riften  au$  ben 
»iftfrofen  auf,  in  33egfettung  jmeier  Bebte  au*  bem  SifUr» 
jienfer*Örben,  bie  nitfrt  ejremten  Äröfter  ju  unterfudjeh  wtb 
n'6t&iflenfafl$  aucfc  ju  reformiren;bie  (Sjt-emten  befamen  aiu 
bere  93ifttatoren.  25er  liht  von  J&eiftgenFreuj  mar  eftter 
berfelben,  unb  unterfucfrte  ati  lÖatetabt,  (paterhtimediatus), 
au*  beffen  Ätofter  bie  er|ten  Orben*bruber  nadfr  Swettf  Aber« 
fegt  würben  ,  bö^  betragen  (Eonrab*,  unb  fanb  ti fo*%ltf* 
regenb,  baß  er  ifyn,  eben  af*  ber  fBifd^of  $>eter  von  ^affau 
einen  2tttär  meiste,  feiner  abtlid&en  SBflrbe  entfegte;  ein  Ur* 
tfreif,  auf  meiere*  gebauter  83if$of  $etm(i$  mo&f  ben  fltßjjten 
Sinflug  fcaben  modfrte« 

©eine  ©teile  na^m  $>itrolf  ein,  ber,  wie  Jpofcenecf 
erjafclt,  früher  übt  ju  SBil^ering  gemefen  fein  fofl,  ma* 
fitfr  aber  al*  unge^rinbct  ermetfet,  ©eine  ßaäfbafrn  mar  bor* 
ni$t,  unb  er  fcatte  mafrrenb  feine*  93or|ianbe*  ai*  llbt  Diele 
Srangfafe  ju  erbulben.  Sie  frabfüd^tige  (Eupfcemla  oon 
$>ottenborf  mar  Srbin  tfyret  Gröber  £  a  b  m  ä  r  ünb 
£etnricf>  oon  (E^uenring  ßemorben,  meldjjfc  bem  ©ttftc 
otele  ©fiter  entriffen  Ratten,  unb  bie  nun  na$  htm  Sobe  ber« 
felben  oon  bem  Tlbtt  at*  be*  ©tifte*  rechtmäßige*  (£rgenr$am 
t?on  i$r  jurficfyeforbert  mürben.  Süp&emi«,  meit  entfernt  ber 
billigen  *Sorberun£  ©efcßre  ju  teilen,  bfcrmeigerte  nidfrt  nur  bie 
Suruägabe  be*  Sntriflenen ,'  fonbern  begehrte  au$  bie  Pfarre 
ber  ©tabt  3roett(,  ungeachtet  barauf  ba*  ©tift  bie  gegrfin* 
betjten  2fnfpräd^e  fcatte,  um  fofdfre  ben  beutfdfren  Orben 
ju  uberlaffen. 

1  * 


k** 


Sa  auf  feine  SSBeife  \v  f)ojfen  mar,  oon  €upfremien 

eine  gütliche  ?(u$glei4>ung  &u  erlangen,    oerroenbete  ftcfc  ?Jbt 

,9>itroIf  na$  SKom,   um    bort  £üfe   ju  finbe».    $>apfl 

©regor  X.  festen   aber  Sup^ ernten  ju  besänftigen.    (Er 

bedimmU  jroar  ben  2fbt  &u  Sfylf ,  ben  $)ropfi  unb  Sec&ant  ju 

^{•»^8(ten  aM  Sttcfcter  in  btefem  Streite,  unterfaßte  jebo$ 

4u^bfucf(i^/  bie  Urheberin  biefe*  (Streite*  o$»e  fetne^  be* 

fon^tfen  tyjftrag  auf  feine  SBeife  jmit  einer  Äird&enftrafe  *u 

befe^en,,    g$  fam  aber  ^u  feinem  Sprudle  unb,  w&f}x\tyMi$ 

audj^juD  feinet;  Unttrfu$ung,    ben  bie  f<$(au«  gup^emia 

fcatte  ficfc  an  ben  bamaf$  allgemein  geforsteten  ÄfinigO  ttef  ar 

gerobbt,  ber  ifrr  fefrr  gunjtig  war.  3um  ©lüde  fcatte  Jfpein* 

riefc  (£feuenring   flatt  9lei.nprec£t$  bem  Stifte  Säuret 

gegeben,   ba*  freiließ  minber  einträglich,  aU  jene*  war»  IDa 

•i*b^fcw  bieferäett  Otto  ber  Äammerer  oon  SSJalcfrungä* 

s    .^r^enf   $>ilgrin  pon ^c&warjenau  .unb  altert  ber 

\  &ang,e,  ein  angefeuerter  ;35ürger  SBien*,  bem  (Stifte  einige 

J  ©cfcenfungen  gemalt  Ratten,  fo  forinte  ber  2fbt  jtdj>  boc£  eint* 

j,/  germa&en  über  ben  93erluji  9teinpre<$t$  beruhigen,  wenn 

ftff^  er  *&n  n^(  flon4  iu  Berfd&merjen  oermocjjte. 

:  £u  SKeitan  (SJWelon)  warb  oon  £etnri$  ©rafen,oon 
,£arbegg  unb  Jptintify  oonSjjuenring  ein  (Eifierjteufer* 
9ionnenflofhr  gejiiftft,  beflen  ©tiftbrief  vom.^>itroIf  unb 
ben  bebten  Jptintify  oon  J^eiligenfreuj  uub  35er t^olb  oon 
Cilienfelb  im  3a6re  1269  bort  unteneiebnet  würbe;  anty 
wur$t  ber  erfUn  2febtiffin  unb  bem  Sonoente,  ba$  au*  mefc* 
r*rep.3!)lttg(iebern  teftanb,  bie  au*  bem  Softer  3immern 
tu @$ma6en  fcergefyolt  waren,  angebeutet :  bafj  2fbt  qßitrolf 
unb  alle  feine  9ta$fofger  in  Swettl  bie  Mufftet  über  biefe* 
neue  Älofter  fuhren  foHe,,  mit  bem  wetteren  33eifa§:  bajj  in 
^m  Saite,  wenn  bie  Tonnen  nicfjt  befielen  f&nnten,  ifcre 
©üter  uifyt  auäeinanber  geriflen  werben  burfen,  foubern  bar- 
über  ein  jeweiliger  Tlbt  $u  oerfugen  £abe,    hierauf  ernannte 


$itrrff  ben  SÖnifctriäfotirofr  nl*  ^>rVcuratur  iü  S&freifdri; 
©itten  tteaeti  3ttMdJrS  an  eigettt(M'4f^imBbr^fft;9tf$ 
ben  fegten  SBifleh  ber  retd^eti  5Bieticr *  SSfiÜgertii  dt?$V* 
©olb,  in  weitem  \xt\>zm  Äfoflfer  3w*tH  ehi  #aud$u!9SJieto 
mit  aflent  3tfie&&ir  Wbft  no$ toberfcn  ©fitÄh  «erntete:  ?;?^ 
Uni  erben  IW&tröflrbig'feitien,  t&l9jwföiufii:3eit*f)tt> 
rubren  j  bettrerlen  rtnr  jwei  (Srabtttrfc / s  roeftfce :  bet*  Ortend 
brubir  ©ottfri^fe  ion'-fn-tn^n^ait'W^e^gMxffljg^ 
gerieben  un*  t&rSWaftreien  MUtt'Wi'  bfe  WteWt^M 
ber  bärtigen  83t*blt6t$ef  fidb  fcefinbm 


:a 


3iör<$  fttte  Im  Sfaltrttn- ii^tä  Sö'tc  ^lUwffi'lM 
bie  SS8a$f  auf  €&re;  Um  tat  S^f  1260 In  'üi  &iift  %i 

äfd  De!onom;  ein  2fttit,  ba^*  nfd^t  6Toß  äafbte  göfrnttig'bet 
getbnnrtfltyaft  fl$'  6efc$rahfte,  fdnberttrau# bU  £attb$abft«ä 
ber  Öted&te  ufob  bte  SSernJafturig  afler  ftbrtgtn  ©efdfoafeitybfig* 
in  ft$  etnfc^fog.  Sefcri  3a$re  $äWe "VrlWreift "  %tefe  T<f>mfertge 
©telfe  fceHW>et/ateer  einjh'tnmig  rör»  ttem  ;(£oirt>en!e''  att  ber 
frfä&ttfefle  nttb  giptfifteffr  unter  ben  Chffibttri  jum  Übte J$i* 
wfitft'lbnM:  'ttnl'1  WaHaft/'Ne  ^eranrÄcPenbe  Setfc^e^ut^a 
einet*  tfif^ifltii;9)fcFnneif-  ben  unwmtftfa^tr  :jttieg*  tritt  alfem 
feinen  $rütrfäle  utib  <*fenbe,  br^beni1  ?onbe'Oi?flerrfel(^ 
ba  OttdftiVaM  berfflafiger  £errfc$er  bewerben,  9ftib*Y\y$ 
'Äffe  £dbi?bttrg  ^$t  afd  Äatfe*  attdtf  arten  wbWe^'HAV^ 
&ü#  roelgmtffefrtfc  Ctttibe  oon  bem  flaife*  jü  Cefreii  ju'nefrrtien, 
tiöb«  Vt1  We ;©ermrftlunfl  bed'$Wjftef*  Tregor  "XV  im  Wer* 
tAfitßfgfäi  •'OBfUttätiVS  auf  fefne  9tfd$V  verwarf,  unb  nat  beri 
l^o^mWt^ige»  SitSfffifferungen  eTriii  ffcotjetr  ©geiiburt^^e^t 
gab;-  3n  fiegreicfrer  <St(e-emi$ite  Mnfötj^fvßeW'diifbev 
@fttfeit*  befr"Xtonati  SBten,  b#  ruel^rÖefeg^eit  aut^'Wi 
auf  btefeurtifer  fiegtnberi'»efi$tfngeti  b&  @tifte*  fo,:bte  ÖW 
waft  b«$  <2te{jetd  fanVeti',  bie  Ää^  ber  bamaligen  £rtege$f?tte 
Opfer  be*  »ebarft  würben.  ÖttoW  nterttn  ajo&ft'fräterbei 


Stifte*,  benn  im  :3a£re  1&74  betätigte  es bte  Seftyungeu 
belfefben;  e*  marbo^er  für  £6ro  ein  wefcmütfciger  Ifnblttf, 
fefre«  ju  muffen,  iv ie  Dttctat  cm  26«  Slooember  JL276  im 
gelblaget  oor  3Bien,<na$  Abtretung  -OefJerreicfr* ,  out  mit 
SBityratn  uub  SK^retijbele^nt  würbe.  Tfberal*  Ruger  Wann, 
bie^flic£te&fewie$©tanj><$  unb  be*  lürtettfeatt*  a$tenb,  nafyte 
er  fi$b€mZfmu$.b*$  flegreicfcen  9tubuXpM  unb  erhielt  oon 
i&m.  im  Sa&re  1877  bi«  23elefcnung  über  brei  #of jtdtte  ju 
Offarn^  nnb:9onbem  attv*(?of(agcr  be$  Äaifer*  beftnbftd^en 
£erjoge  £einricfr  oon  Skiern  b{e  frei*  5ufu&r  b*$  gejltf* 
leten  ©alje*.  JDie  Steuern,,  welche  ber  Äaifer  jum  Unter« 
$a(t  feine*  £eere4  forbern  mußte,,  waren  groß;  um  fle  ent« 
rieten  ju  f8nneu>  mufrtt  2fbt  Sbro  ein  £au*  ju  Ärem* 
oerfaufen,  bebtngte  ficfc.aber  baoon  einen  ja&rlicfcen  £>ienft 
au* ,  eine  weife  §iorjt4>t,  bte  er  jebeämal  beobachtete,  wenn 
gebjete^be  Umjtanbe  be*  2fugenblitfe*  i£n  jur  £inbangabe  ei* 
ne*  unbeweglichen  Stift*  ©ute*  zwangen»    . 

2>ael  !$a£r  1378  Braute  bem  Übte  SBro  n«ue.93erbrfl(5# 
tfäUittp.  Cttvtati  ber  be*&atfer$  ^fafl.fu#t  fein,  unb 
btn  ,ft3eftg  Defterrejcfo*  nt#t  aufgeben  wollte,,  betrot  roofjlge-- 
ruftet  wieb*rfcolt  ben  fScfraupfag  be*  Kriege*. ,  3m  85unbe  mit 
*$einri$  oon  (Efcuenring  ju  SBeitta  fom  er  naefr 
3*?*ttl  in  bat  Stift  mit  bem  93orfa$ef  biefeStabt  in  einen 
€$#ju£tßaufen  ju  oerwanbefn ,  weil  fie  ein  Sigent&um  jener 
5ini$  ber  (T&uenringer  war,  bte  im,  Jajfetli^en  £eew 
fochten»  <£bro  bot  oße.  ^erebfamEeitauf^b^iÄBni^auf  mübere 
©ebanfen  ju  lenfen;  e?  warf  fttfr.i&m  fam^t.  feinem  |£onoente 
ju.  Sögen,  unb  erftnaefc  langem  Sitten, gelang  e*  i&m,  bie 
3uft$erung  ber  Schonung  ber  ©tabt  oon  if)tti  bewilligt  ju  er« 
galten,  hierauf jogfidfr  Ottofar  über  9ieu«$>8fla,  SBoigen 
unb  9tof$tf$  ua$  3naim,  fonnti  e*  aber  niefct  ^inbern,  baß 
fein  $rieg*üolf  oon  ben  i§fft$ungen.be$  ©ttfteä.abgejogen 
wäre,  ofrne  i^nen  großen  0$aben  jujufugen.] 


£>tt  65c$ta$t  am  SMarcfcfelbe /  in  ber  Ot  tofar  grauen* 
voll  umfaro,  einrieb  jwar  ben  .Krieg,  konnte  aber  bie  J§>rang* 
fale,  bie  in  feinem  (Befolge,  ftd?  fo  mannigfaltig  über  ba* 
ßanb  verbreitet  fcatten,  tiid^t  enben. 

SWit  unnadfrfd'gfüfcer  ©trenne  würben  bie  geforderten 
Steuern  eingetrieben/  unb  bie  itnm8gti$feit  SBieler^  (Ie  in 
ber  vorgetriebenen  3eit  ju  entrichten,  erzeugte  fe&r  oft  Mfcne 
Singriffe  in  bie  Steckte  ber  ?{.nberen.  Unbebenflicfy  v,erfn$t,e 
bie  ©tabt  (Sggenburg,  roa*  ifrr  auf  bie  (Ie  treffen be,  Steuer 
mangelte/  mit  ©ewalt  von  ben  ipotben  be*  Stifte*  ju  er« 
preffen,  unb  C£bro  mufjte,  moüte  ^er  fie  nic^t  ungef$ftgt 
laffen/  feine 3"ffu*t  ju  bem  Äaifer  nehmen,  von  bem  er  um 
fo  juvertfc&tltc&er  2(b&ilfe  feiner  SBefcfctverbe  &u  (»pffett  (attef 
al$  SÄubolpfr  in  achtungsvoller  Suneigung  gegen  ben  £i(ter> 
{tenfer-Orben  /  fcfjon  im  Satyr e  1274/  um  ba*  ©ebet  betffel* 
ben  feinen  ©eneraMlbt  erfucfoet  featte.  2lu$  iperjog  2(1  brecht 
f$enfte  bem  ?lbte  feine  ©nabe,  inbem  er  bem  33urggrafen 
tu  SBeitra  befahl/  jene  Untertanen  tiefet  ©ebieteS,  nrcld^e 
ber  vertriebene  i? einriß  von  Sfcuenring  bem  Äfofler 
gefd&enft  $atU,  von  ifcren  93er$<i!ttniflen  gegen  SBeitra  frei  ju 
machen;  unb  t^nen  jeben  3»"*  ju  erfaffen. 

©efang  e*  bem  2lbte  (leb  ber  ©unft  ber  Surften  bunfc 
feine  SrSmmigEeit  unb  ben  grnft,  mit  bem  er  über  bie 
3ufre$t$a(tung  ber  Orbenöfofcungen  machte,  ju  verftefoern  , 
fo  tvaren  au$  biefe  fcefcren  (Sigenfcfcaffen  ber  Wagnet,  wo* 
mit  er  bat  ijerj  bei  benachbarten  2(bef$  an  feine  $>erfon 
unb  an  fein  Stift  jog.  23ei  etnfaflenben  ge(ttagen  pilgerte 
berfelbe  fcfrarenrveife  na$  3wettl  unb  erbaute  fidb  an  ber 
rfl&renben  ?fnba$t  be*  2lbte$  unb  feiner  £räber.  3n  fro»> 
mer  Qanfbarfett  beeilten  ftcb  bie  grommglaubigen  &u§  ba* 
&er  eine  ©emeiube  ju  bef$enfen,  bie  fo  befeligenb  auf  ifrr 
$er&  unb  i&re  Stube  tvirfte.  Unb  konnte  ji<#  bat  Stift  bi* 
jefct  einer  wirffamen  £&eilna&me   ber  ©laubigen  freuen,  fo 


iä 


8 

mußte  bie  unauSgefefcte  greigebigfeit  feiner  gegenwärtigen 
Sewunberer  e*  nun  vollenb*  überzeugen,  baß  e*  in  Artung 
unb  ©lauben  fafl  ben  fc&tfrften  ©latupunf  t  erreicht  (aben  muffe. 
95irHi$  mar  <gbro$  Spotte  bie  ber  meiden  &$enfurigen. 
Jpetnricfc  unb  Ceutfcolb  von  (Sßuenrtng,  au*  ber 
2)urn|tetner-8inie,  famen  im  Safrre  1281  überetn,  ba$  ber, 
welker  ben  2fnbern  überleben  würbe,  burcfc  vier  3<k(re  bie 
©fiter  be*  93erf|orbenen  genießen,  unb  bie  ©ütUn  ber  @tabt 
3ifler|iorf  bur$  eben,  biefe  3ett  bem  2jbte  $u  3wettl 
übergeben  fofle,  melier  bann  mi*3uiie$ung  pon  vier  Stiftern 
von  biefen  SinEtfnften  3ene  ju  en  tfcfcd'b  igen,  fcabe,  meldte  burfy 
fie  ((5£uenringer)  @$aben  erlitten  Gaben.  Sin  93ewei6 ,  tote 
fefcr  biefe  SRttter  i&re  vorige  2eben$weife  mißbilligten,  mir 
fe&r  (te  ba$  Unrecht  bereuten;  roaä  früher  fie  begangen  batten, 
Ueberbieß  fünften  fie  im  3abre  1285  Um  (Stifte  3tv*ttf 
bie  $>farre  3  ifter ft  o  r  f  mit  ber  23ebingung  :  baß  im  Stifte 
60  Sttöncfce  unb  50  Saienbruber  erhalten  werben ,  welche  2ln* 
jafrl  nur  bann  verminbert  werben  bürfe,  wenn  b'a*  @tift  in 
eine  unglückliche  Sage  verfemt  würbe;  bei  glütfttd&er  SBenbung 
berfelben  folle  aber  bie  urfpröngli4>e  3«&f  wieber  fcergefleflt 
'  werben,  ipeinritfc  von  G&uenring  erbaute  im  3^re  1287 
in  ber  ©tiftäftrcfre  bie  Allerheiligen  --  gapefle  unb  für  ftcfc 
ba*  f$3ne  ©rabma&f,  in  bat  er  au$  gefegt  würbe.  Der 
banfbare  Sbro  unb  fein  Sonoent  empfingen  mit  tiefefier 
9?ü$rung  bie  fieidfoe  i$re*  SBo&ltfcäterä  an  ber  Pforte,  fonn-- 
ttn  aber  ben  üblichen  £ir$engefang  nicfct  volferiben,  weil 
Sardinen  i^re  Stimmen  erfh'cften.  3m  3&&re  1291  überließ 
Seutbolb  non  (tfruenring  bem  Stifte  al*  Sigentfcum  bie 
©ülten  ju  geuerdbrunn,  unb  vermalte  bemfefben  für  ben  gafl, 
baß  er  ofcn*  Äinber  ftevben  follte,  bie  ®üter  9?dben$burg, 
Jp  o&en  au  unb  ©erolbäberf;  jugleicty  _  (liftefe  er  einen 
3aforedtag  feiner  oerflorbenen  ©emafelin  ttgrte*  au*  ben 
©infünftert  be*  üanbgericbt*  ber  Statt  Qmttt." 


9 

Scfeon  war  ber  !inber(ofe  Ceutfeofbentfäf  offen,  dl* 
Örben*bruber  in  ba*  @tift  einzutreten,  af*#erjog21lbre<fet, 
ber  ifen  burcfe  gamitienbanbe  ganj  an  (tiefe  jiefeen  tvotfte,  ifem 
feine Söertvanbte  ägne*  üon  £ab$burg  at*  ©emafelin  an* 
trug;  eine  ©nabe,  bie  er  titelt  auSfcfetagen  fonnte.  2lu$  ber 
(Sfee  mit  ifer  entfprangen  Sftacfefommen,  unb  mit  biefen  entging 
auefe  bem  Stifte  ba*  reiche  93ermatfetnif? ;  um  jeboefe  bemfetbrtt 
eine  93ergfltung  $u  geben,  tvibmete  Xgne*,  a\$  fcfeulbtofe 
Urfatfee  biefe*  35erluM,  Sbron  im.  Safere  1301  einen  ijof 
*u  SBejelftoff,  unb  Seiitfeolb,  im  Safere  13ÖS ,  tiai  S)orf 
ßabenborf.  3n  eben  btefem  Safere  überreizte  7(1  bero  von 
Sfeuenring  bem  Hbte  bie  Pfarre  Sffiinbigfjeij).  Untere 
bebeutenbe  @tfe#nfungen  biefer  3*it  ftnb:  baV  2>erf  Crom* 
berg  mit  bem  anliegehben  SBafbe,  burcfe  Stepfean  von 
8Ö?aiffau,  im  Safere  1274;  breifMg  Sttar!  Sifbeir Von  tffeuno 
bem  SKunjmeifier  ju  SBien;  ein  Steinharten  burcfe  ©eber 
Otto  von  93ertfe»lb*borf,  Ädimmerer  in  Oefterreicfe ;  ©flu- 
ten ja  SSorfcfefag  üfnb'  ©<!fexaffeerg ,  von  ber  SBitroe 
9l\$tGL  ©otb  ju  SSien;  gihfönfte  unb  Da*  Ort*geri$t  tlber 
bai2)orf  2ßeiffenatbern,  von  £abmar  von  (SJlfeBuberg ; 
ein  Sefeenju  3*ifctbergpwn  Otto  von  £ipp&tt$börf. 
feeibe  (entere  verlangten  im  Stifte  auf  Ä offen  belferten  bc 
ftattet  &u  werben.  Otto  von  3tftcr$fiotf,  trüber  ber 
teutfefeen  Orbentfritter,  flbftgab'  bem  Stifte  bie  (Sapeffe  be$ 
feeifigen  SJlicolau*  ju  3i  ft*  *  fror  f,  im  3«fer*  1291 ,  ge* 
gen  Dem,  baß  ba6  Stift  bei  biefer  Sapefle  für  immer  einen 
2Beftpriefter*  ober  OrbenflgetfMicfe^n  änfiefle. 

Statte  übt  o  burcfe  biefe  SBeweife  von  $ere$rüng  ■,  bie 
man  ifem  unb  feinem  Konvente  fo  offenfunbig  gab,  einerfett* 
tlrfacfee,  erfreut  ju  fein',  fo  warb  auefe  anberer  Seit*  ifem 
manefeer  Kummer  vorbehalten,  ber  fein  ©emütfe  beunriifetgte 
unb  betrübte,  ba  meferere  ^perfonen  auftraten  unb  ffen,,efi 
mutfewiflig,  in  ©treitigteiten ' vermttf c Iteii.  £er  Pfarrer  Sfeee* 


*J& 


10 

tatb  von  HU'fy&U*  erneuert«  bi*  gorberuii&en  b«<  3*' 
benbe*  vom  ®u*e  .9?e  unjen ,  »eil  er  au*  unbekannten 
©rflnben  bie  Jöfpöungen  &u  £epf  eng  f  cbwenb  nicfct  er* 
Jbalten  bfttte*  liefen  fo  (<S(tigen  ©egenftanb  gleiste  enbltcfc 
Tibt  Sbro  ba&in  au*,  ba§  er  bem  Pfarrer  ju  3tt*$>8lla 
-ein  $a(ent  Renten  vom  2)orfe  9ia{ge  abtrat.  Sinen  greifen 
Xnfprucjj  auf  ben  3ebenb  vom  9ta  tfcbenfcof  #nac&te  gon- 
rab,  Decbant  unb  ©tabtpfarrer  ju  3wettl,  ber  aber  ton 
£eut£o(b  von  (Ebuenring  na$  eingefe&enen  Urfunben 
mit  feiner  unjlatt&aften  Älage  gi'njticb  abgetviefen  würbe. 
Ufrtcb  von  SSelfabrunn,  ber  €5<fciviegerfobn.&on  3utta 
von  ©enffein,  machte  ?{nfpvüc&e  auf  bie  Renten,  ipofjuu* 
gen  unb  3*b*|lb*  Ju  SBobmtfborf,  welche  bem  Stifte  vor* 
biefer  grau  verkauft  roorben  waren,  unb  ftanb  ni$t  e&er  ba» 
von  ab,  alfhifi  ?ibt  ©bro  i&m,  nacb  bem  2lu$fpru$e  @te* 
vfyani  von  SDfaiffau,  $ebn  $funb  Pfennige  gegeben 
batte. 

Z)er$roce§  mit  Sup&emia  von  3>ottenborf,  roe* 
gen  ber  $>farreju  Swettl,  mar  jroar  im  ©anger  bo#  no$ 
immer  nitfct  gefcblit&tet,  ba  bte  SBeHagte,  ber  fügen  23egün* 
ftigung  ber  rßmifcben  Gurte  f$  erfreuenb,  felbft  bae  ibr 
vorgelebte  ^rtoiUgium  betf^apfieä  211  ejr'an ber  HL,  »velcbe* 
feflfefcte,  ba§  fein  SBeftpriefier  ober  geiftlicber  Orben  im  fön 
jirfe  ber  Sifterjienfer^fbteien  ipdufer  errieten  biürfe,  alß  un-- 
flattbaft  venvarf.  SOTtt  großer  ffla^  gelang  e$  enbfidfr  botfc 
bem  21bte  fte  t£eil*  burd^  ba*  3ureben  »bre*  33etc^tüatet6 , 
tbeif$burcbgrilnblicf)e$33egreifli4>mac]jenber  canoniföen  Sebren 
|ur  (Stuftet  i&.re$  Unrecht*  ju  bringen ,  unb  im  3a$re  1276 
bie  SrWi'rung  von  ibr  &u  ermatten,  bie  vom  beutf$en  Orben 
mit  ber  ©tabtpfarre  gemacbte  ©cfcenfung  ^urücf  $u  nebmen, 
unb  i£n  bafiür  anbenveitig  entfc&Ä'bigen  $u  wollen.  9?a$  fan» 
gen  f$ifywmi$h\ten  willigt*  enbtt$  naity  jwei  Sauren  ber 
Aotymtiftti  ^artmann  vcn  äeltrungen  in  bie  3"s 


11 

tüdßaU  betf  ©tabtpfarr^  ju  ^tvettl  ein.,  entfalte  im  3a$re 
1278  in  ber  brben*cap*ß*  ju  jffiien  fejerti$|i  feinen  TCiifprö* 
(fcen  auf  Mefelbe,  unb  (teilte  bie  hierauf  be&ugne$menbe  ©eben* 
funglurfunbe gegen  bem^urfld;:vba§  (Sup&jtmia  von  $>ot* 
tenbor f  bem  Orben  breifcnnbert.  $>funb  al$  @t$abro*$altung 
&u  enjtrt$ten  feabe*  Supfyeroia,.  bie  fo  oiei -bare*  ®etb  tiid^t 
fratte^  tfberrebeteben42(bt  CSb.M  tyr  $un.4te.rt  $funb  barauf 
ju.  teilen,  wa*  er  aud&rjjeg^  Jöerpfdnbwn^won  @tra^lbac6i 
3^genba(^  uttb  3Ba(bfeau* t£afc;.n>elc&e  Summe  er  aber  nie 
me&r  iurfltf  erfeielfc , ,  ba  «biefe  ebtn  fo  fcbkuie  al*  frabfü^tige 
grau  bie  »erpf<Snbeten  ©8rfer,  ofcne  bie  ©tfcutb  abgetragen 
}u  Gaben,  n>ieber  an  ftd^  ^u  bringen  wußte.  .     . 

<gin  jjBtreit  jjiit  b#m  <£i(leriienfer  f  Ätte  bei  fittifte* 
3J&A*H?4Mn  93atfrn  jjo^  i&m  au  bitteren  .Riagen  Ur« 
Ja#<,  Ceut^olb  ooij,$buen,rjitg  Mtet>fm.©tif.te3n).ettf 
*ie  $farre  $bapa iugebac&Jt,  afrer  liftig. wußte  ber  Wber* 
bßtyK;}lbt  t$m  tiefe  ju  Yqtyjeßen.  gbro  (uc^teauf  gericfrt- 
I^ettt  Sßeg^. feine  9k<$te  hierauf  geilen^  W/mtytyen,  mußte 
abe^bit  jtrjntung  erbulben,  fcunbert,  ^fiwb,$roceßto(len 
a^gel^t.|ii  J^aben^obne  bie  $farre  mnfcfcirt  $u  fcabei); 
einen .'^tttuft  feiner,  Stety^  benn  er  gfci^fatt*  ben  »efie* 
jungen  unb  SRecbttoerbrefyungen  be$  Stifter*  beimaß,  @otd[>e 
tfceure  Erfahrungen  ftimmtenben  2tyt  *ur  gebulbigen  (Srtra* 
gung  eine*  au<fc  üon  ber  ©t.a.bt  9ßien  an  i&m  verübt  fein 
fpflfitbeii  Unr*<frt$.  $$je.  wir  roiflen  befaß  ba$  @tift  ein  $au* 
in,2Bi*n,  .um  bie  95ranbJ!att,  bem  (££ere  ber  g>tep&aw*fircfce 
gegenüber;  biefe*  lieg  nun  bie  Otabt  wegreißen,  um  ben  Cfror 
ber  0tep$An*fird&e  ju  erweitern/  unb  entfdbi'btgte  bat  ©tift 
bafür  mit  fünfeig  üBar*  Silber,  eine  Summe,  bie  bem  ?ibte 
mel  ju  gering  festen.  9Bit  gleicher  Steftgnation  ließ  er  ftdt>  au 
einem  (efrrunüort&eü&aften  Vertrage  mit  ben  Jtfittern  »on 
Saifenfcerg  Jfrerbei.  2>iefe.  Ratten  bal.  bem,'©tiftrge&8rige 
©ur^amm^rn  au^geplunbert,  unb  i&ro  ba*?Dcrf  ®pre«g- 


<*■-■- 

I& 


12 

ii  ig  gegen  bem  Übergeben:  bätffte  ffcfc  in  ben  #afleh  b'e0  Äfo* 
fler*  eine  gamiüengruft  bauen  bdlrfen  ,'  in  AettyW  tJgttcj 
9Weffe  gefefen  werben  foOte,  unb  baJTbatf,  von  tyren'jtyiien 
bem  Stifte  gewibmete  feptf  8Bei§en*d4>,  nie  ju  ftrod*]i  JfnVe* 
reu,  aU  für  ben  %ifö%btt  Conventetf  beriu&t  rochen " ^bürfe. 
(Einen  roeitefor€>4ßaben ,  In  eitlem  ^ert^e  oon  fe<${fg'$a?eh' 
ten,  erlitt  ba*  ©tift  burdfr  q)oppö  con  8iebenber£^tf*t 
*war  \pdtet  in'  (l<$  ging  ,  ühb  befn''a&ft'biefci*&e*  tfibettectfts 
fi$  iü  3Uebe/¥pleppa4>  befeffehert  neuen  §äu\ä  lUxü&gäh, 
gteic&wo&t  aUi  bdfflr  eine  ©imune  (Stäbe*  verlangte"  unb  er* 
frtelt.    '  '        •       •    -  .!:••>  ^-,. 

3m  Sa&re  1290  verbreitete  f!$  bd*  ©erüc^t,  baß'  bei  bem; 
bem  Stifte  gelingen  unb  nur  eine  $ä(be  fetuifte  *öon  t^m 
entfernten  2>orfe  2>ür,nfcof  ©ifteb?&Knen  entVedftworbert 

feien.   ©iefe*  ©erücfrt,   triberh  e*  f^on  längere  3eitr  tttitit 

....  ,  t'      ■* 

bem  53o(fe  antegungtfo*  fcerumtief ,  brang  enbltd^  Bi*  nä$ 
i?of  $u  #er$<$  tftbrecfct*  D&rfcit,  ber  alfogfeKfr  Äergtnitfi 
pen  bafcin  fdfficfte,  roeltye,  wie  Sbro  tfe  bejett&tfetv hie  jAi 
geUofeften  9!ftenf4Jen  waren,  unbTtc^  a0en  Unfug  er faüblerl^ 
ja  fogar  biew9tu$e  be*  ©tifte*,  bie  gelber  unb  ti/ftafbiM** 
gen  beäfelben  bebrö&ten.  Sb'ro  ei(trna$  #of,  Unbf  efcfe  um 
Surtitf  berufurig  biefer  Saugenidjjtfe ,  bie  ber  Seic^tgldub^gfm 
be$  iperjog*  nur  fpotteten,  unb  verfpratyen  immer  inetfV'duJ 
ben  bortigen  »ergen  ©Über  an  battwtlity'iufSrfkxH'r 
wenn  auefc  glenfc  feine  ©pur  baran  411  ftnben  war.*  $)fe  Ötltrtr 
von  (E^aenring  unb  felbff  :t>te ^erjogtn  wttfrltägteii 
S b r 0 $  Öttte ;  _abw  ni^t^^otinte-' bem  iperjog "fcttttgtfi, 
oota  Muffud&fcn' be*  ©ifbeitf  ^frfüfft&en,  tun  fo  nftnigir:  ati 
bie  ItfKgeH  ©eVgtnappeu  immer  me&r  £offnung*n  ja  efaer 
reiben  Tluefaute  matten.  (?Sr  0  mugte  unoerri^tneV  ©tfi&e 
abretfen,  unb  (Ic^bie  ferneren  ?lü0f$toeifungeri  biefAr  $ttli* 
ben  gefalfeÜ  ("äffen/  wefcfce  euitge  3«i*  hierauf,  natyblm  ffc 
bei  beu  ^Vgerrt^mettt^  ©dfrutbenauf  6$utb'eft  ;ge$8Bft 


Iß 

fraUtn,  plofclicfc  bai  fianb  fceimlicfc  öerließfn  ^  um  fi$  M 
ifcrftt  Jbe*  getauften  Canbe^erm  unb  ber  ftinbgreiflujKn 
Sure^tpetfung  ber  belogenen  33ürger  ju  entfielen. 
.  ,2(ae  bufe  SBib^nv^rti^feiten  öermodbten  tubeffen  ntdbc 
tte  w^etfe  Umfielt  be$  tätigen  (£bro$  $u  »erbunfein,  unb 
i*igt« \M JN  &*e  ©eteßen^eit,  ,ba*  3Bo$l  be$  ifcm  anoer- 
W<jut*n  <£.tifte$  befördern  ju  fonnen,  fo  war  fie  auefc  fc^netl 
'«KÄwff«»  ■■ti»$  benu$t.,  (&:,6auffc  tte  £<ilftf  be$  potftf  AI  ein* 
^MHJftfu,  ,,ben  *#of,  ja  $aibba<b,  niin  %iltenbrunn, 
©üft^n  unb  3efcente  jut  Äü&bacfr,  Untertanen  ,ju©preg* 
oi0;  ba^  ©ut  8imba#,  unb  Dom  ©unbatfer  t>on  ^af- 
fau:um  340  SQ?arf  ©über  einen  £cf  }u  S&ietj  auf  bem  ©tt* 
p$an*pla$e,  ber  no#  je$t  btr  .3n>ettl^of  genannt  wirb, 
©einen  Sjaugeifi  entroicfelte  er  in  mehreren  Sauten,  2>a$ 
©ej$en£  be$  2Biener*ä3tirge?$  $>altram  Berwenbete  erjur 
JfperfteHuog  eine*  Ceic&en&ofe*  bei  bem  $£anfen$aufe  fetner 
Orbenöbrflber,  unb  (feilte  bason  au$  ben  2IUar  beö  ^eiligen 
Jlnbrea*  fcer,  ©egen  bem  Äampfluffe  $u  mar  bie  libtei, 
beren  Stelle  man  nun  nic^t  fflefcr  mit  ©ewijfteit  angeben  fann, 
ig^ner  noefc  unauägebaut,  er  ttollenbete  biefen  33au*.  unb  lieg 
ben  9tatf<$en$of  unb  ben  na$  einem  S3ranbe.f#neH  roieber 
&ergefieflten  £>urnfcof,  fo  wie  bie  übrigen  £8fe  mit  SBauew 
um  fangen;  befonberä  jog  ber  Sfcatfc&enfcof  fein  2fugenmerf 
auf  ficfr,  ber  ben  beträchtlichen  gelbbau  ui^ter  allen  £8fen 
b^ttf ,  unb  jwettaufenb  ©trafen  auf  ber  in  jener  3*i*  Der- 
ijbeten.  @pregni$*  SBeibe  gewahrte. 
,s  2fn,bem,35if<&of  25em&arb  von  ^affau  l>attc  gbro 
einen  befonberen  greunb  unb  ©onner,  ber  typt  in  allen  feinen 
Unternehmungen  unter|tfi$te,  unb  ber  fefcon  al*  ^Pfarrer  &ü 
@t.  ©tepfcan  auf  bem  freunbfdj)aftli^(len  gufre  mit  i$m  lebte« 
Sr  betätigte  bem  2f bte  bie  oon  feinem  Vorgänger  bem  SBtfc^ofe 
©ottfrieb  erteilte  Srfaubniß,  jafalicb  ktvei  Salente  @al$ 
.•Parti«*«  ®ebfin&*n  fcurcfc  Oittübttß  na}>  ©offau  fr  er 


/" 


14 

m  ittct  fltarttgafte  $a  fi)m;  ftnut  lie  Im  drifte  ge» 
wm+u  e^twtmm$  te»  ftavcBBte*  frcr  9f«nea  3tfe?«* 
*erff  Stella*  ■*»  fBiBfrig  feig;  ertaste  *b+  tesi 
TSbtt  feie  Pfarre  3tft*r*t»rf#  fetalt  fit  erlettgt  feis  vir« 
*e,  tonn}  tarn  3a(te  § eviefee  §a  Huf«.  ©r lefwtyte  3«e ttf 
■nrlma!*,  «Heilte  toi  Capele«  «■  ©tifr*#  Bat  Nr  itt 
2>ir**efe  SHage;  itt^U  üü  3a*ie  1294  teaattar  frt*  |e* 
hgra  Ktcelaa*  ist  Jfan»aftB$aafef  teafce*(etUjgfBSBfcreai 
der  fcer  Oiaft,  He  fa^fle  im  3}ira£efe,  awftttc  ^prie» 
f er,  aa*  #ra&*  Nu  gefietoea  Xlc  tetfraateu  Statt  6ätar 
»er,  »etyer  i|oi  tiefer  forj  ecr  fetaeae  $ete  fumä^Uu 
TU  Sewei*  ter  Jfcwftarftir  bo^bi  te£  C^nft  tt$  Statca»* 
trf  }tt  Jaffas  i»  tte  g etftf t^e  95tretitera*f  «f. 

2>if  tirfrerfefrag  ter  €tjter$teBfer*9teBaea  $«  Ä eil«» 
bo$  St.  SerB^arfr  frei  •£*»  BBt  He  €iari$ts8£  tiefe* 
Betten  So$Berte4  ma^tf  fem  SHe  €trc  |war  riefe  ®ei* 
ges  a&er  axcfy  »ie£*  grettfre. 

gar  nrtffeaf^aftltcfre  Sef<$ifttgBBgea  »*r  er  fe$r  etBge* 
seaaaes;  er  lief  frartfr  feilte  ÜSatt^e  trieft  Sicher  a^f^teitea^ 
es* eotwarf  feflrft  fra$  fegextairttte  <&ttftBBg4frE*,  te*»*} 
feütem  ©Staate  free  3*areB$aBt  gcsaairt  wate.  €r  trag 
•b  fette*  öle*  ta$  ent,  «ra£  fetae  Betfafrrer  *sfge$et$Bct 
^actea,  alle  @ages  mit  rmmfrCrcfreit  Heftet  tief etaagea,  He  iter 
die  <£fraettriitger  auf  i$s  gefiranus  arartir;  mehret»  wt+* 
tige  ttrtatfreriv  safr  alle  3*i*fr«&«**»$«***>  f*  wett  ffela* 
@rift  frerifrcreir.  —  @eia  SKa^fetger  Ott*  reifte,  »*4 
tent  Statte  tǤ  *tf<fccfe$  S5erB&art  tob  ^affait,  tieXS* 
f^rtffc  alter  r«ter  ttrfturfrett  as,  tte  tere  ibeegaagev  }atte, 
a*4  tief  er  alle  seit  etnge^eitfreB  tari»  ctstrojgcit.  gaft  gte«$* 
fettig  mir  treor  *£ttfanrgÄie#e  ftfcufr  Cl^W)  €^ra  eis 
Steet&a^^  tu  wtüfyenr  alte  9cf$8Bf<o  &e# @ctfke4  tmfr  i^re 
St^ragniffe  tat  &ttc«  attftefi^tt  »«rfreiu 

3m  3afcre  1299r  (rotte  to^  framf^e  <&tkfk  Sit er#ba^ 


15 

£U  SBeinjierl  (ei  Ärem$  ein'ffettfe*  #au$  getauft/  »üö5  auf 
©tift*3wettlerifc$em  ©runbe  jlanb,  unb  einen  #of  ju 
bauen  angefangen.  Sfiocfc  bamit  im  S3aue  begriffen i,  erfcfcieu 
ganj  unüermutfcet,  SBoIfger  von  £)a$äberg,  unb  nafcm, 
auf  $erjogli<f>en  83efefcf,  benfeffcen  in  5i3efd^laö  ^  weil  bie  93er* 
orbnung  beflanb,.  Dap  fein  £)rben$&au$  ofcne  SBiffen  unb 
Srlaubniß  beä  2anbe$£erm  ein  SKeafe  taufen  bürfte.  JHur 
mit  Dieter  9J?u$e  erlangte  ba^  @tift  lllbextbafy  ben  Jjpef 
luteber  jutücf, 

Da$  legte  bekannte  ©ef^aft,  wa*  2fbt  €&ro  auSfityrte, 
gefcfcafo  im  3a£re  1305  ju  SBien«  Sr  üertaufte  namlicfc  Don 
bem  7X6te  £u  ben  Spotten,  3Bi(&elm,  jwei  Steingarten  ju 
Ottofrin,%  worauf  ein  Cegat  be$  83urger*  £ie$o  au* 
SBien,  oon  breigig  9ßfunb  Pfennige  für  bie  (Eapelle  ju  Ot* 
tenfceim  haftete.  3n  ber  baruber  aufgeteilten  Urfunbe 
nennt  er  ft<&,  t?on  ©otte$  ©naben  2fbt  ju  3wettf,  unb 
ma$t  flc$  jugleic^  barin  t?erbinb(ic$ ,  biefe*  Cegat  au^uja^ 
len.  85ei  biefer  93erfcanMung  war  fein  ^prtor  Otto,  ber 
Äamtnerer  griebri$,  unb  ber  Jpofmeifter  ju  ©unbram*-- 
borf,  gleichfalls  mit  9?amen  8rtebric$,  zugegen.  9?a$ 
gänjlicfcer  33eenbigung  biefe*  ©efcfcafte*  teerte  er  na$ 
3wett(  jurücE,  wo  er  am  28.  gebruar  beSfelberi  Safcre* 
feiig  im  J&errn,  unb  tief  oon  feinem  <£onoente  betrauert 
oerfc&ieb. , 

Otto*  tätiger  ©efd&afttfeifer,  unb*  feine  getiefte  Lei- 
tung unb  SSerwefung  be$  (Tifterjienfer*  Biotinen  *  Stifte* 
@t.  SSernfcarb,  bie  oon  ber  tiefen  Äenntnig  geigten,  bie 
er  fi$  in  ber  Oetanomie.unb  SQerwattung  oen  ©uter  eigen  ge- 
macht fcatte,  waren  ber  33eweggrunb,  ba§  feine  SBrfiber  t$n 
jüm  2fbte  erhoben;  welker  SBfirbe  er  au 4)  unter  bem  JRamen 
Otto  I.  rttymficfc  sorfianb,  ©ein  religiofer  frommer  @innr 
unb  ba*  fefle  Vertrauen  >  womit  er  auf  baß  Stuige  fytnbftcfte, 
gaben  i£m  entließ  au$  ben  nötigen  SKutfc  unb  bie  frinrei» 


16 

tfrenbe  Straft  bcn  ißrangfaleu  feiner  3eu  mit  feften  ©dritten 
entgegen  ju  treten ,  o&ne  tynen  Unterliegen  ju  muffen. 

$er  Jtrteg  um  bie  Ärone. Ungarn*,  melden  Aar!  9to* 
bert,  ©o&n  be*  £onig$  oon  Neapel  unb  SBenjef,  ®ofcn 
be$  Ä3nig*t>on  25 o^men,  mit  einanber  führten,  fctyltsg  bem 
ganjen  n5rb!i$en  Oefierret$  tiefe  SBunben ,  bit  au$  ba* 
Stift  SwettC  trafen.  Äaifer  2U6re$t  unb  fein  @ofrn 
JÄubotpfr,  £erjog  oon  Oefierreicfc,  waren  bie  Sunbe** 
genoffen  Sari*.  @ie  vereinigten  ft$  jwifcfcen  SBeitra  unb 
©munb,  wo  bekanntlich  ba*  ©tift  3n>ett(  mehrere  33e* 
ft§ungen  fratte,  ju  welken  au$  Sari*  wilbe  dumanen 
ftc£  f$aarten. 

£)iefe  Sarbaren  be&anbelten  ba*  ßanb  be*  itampfge* 
noffen,  al*  waren  fte  fefbft  feine  geinbe.  $eber  tfcrer  Stritte 
warb  bur$  Staub  unb  2Korb  bejei$net;  unb  fronten  fte  je 
auf  t$rem  oer&eerenben  ßixge  ba*  2 eben  eine*  9D?enf$en,  fo 
mar  e*  nur  barum  getfcan  ,  um  ben  Unglücklichen  in  bie  @e* 
fangenfc&aft  &u  fcfcleppen,  HU  entließ  ber  Äaifer  biefem  ge* 
wältigen  Unfug  fteuern  wollte  unb  »erlangte,  ba$  fte  bie 
©efangenen  enttaffen  feilten ,  trennten  ftd&  fteben  Saufenb 
oon  bem  Sager,  alle  ©eraubten  mit  ft$  fortföleppenb«  (gilig 
fegte  i&nen  SRübolpfr  nac$,  fcfclug  fte  unb  $wang  fte  i$re 
83eute  $erau*jugeben ,  wie  wir  fefcon  bei  Ältenburg  berietet 
fcaben.  ©ro§  war  hierbei  ber  ©cfcaben,  welken  ba*  ©ttft 
bur$  tfe  erlitt;  bafcer  gemattete  au$  ber  33tf$of  93ernfcarb 
oon  $)affau,  mtttelft  Urfuobe  oom  Sa&re  1304,  in  golge 
meiner  er  bie  £atfcarineo«£apelle  ju  SBien  mit  bem 
Stifte  3n>ett(  vereinte,  in  SBerucffid&tigung  be*  SBerfatte*, 
worin  ba*  Älofter  burefr  biefeu  3ug  geraden  war ,  bem  Äbte 
ba*  «$au*,  mel$e*  ju  biefer  Gapelle  geborte,  ju  oerfaufen, 
ba  o(ne(in  bte  ©tabt  Sien  bem  Stifte  3»«tt  l  ba*felbe 
titelt  belaffen  wollte*  S*  ifi  biefe*  £au*  abu  m$t  fcer  uoefr 
jegt  fogenanute  3n>*tt($of  auf  bem  &tep(an*pfa$,  fonbern 


17 

war  jene*,  ba*  an  bie  €5t,  Äat&ari na»(Japef fe,  abwärt* 
gegen  ba6  g>ofiamt  angebaut  ftunb. 

Sie  in  ber  golge  entßanbene,  aber  fcfcnefl  gebimpfte  <£nt' 
pörung  ber  SBiener  gegen  griebri#  ben  Bc&Snen,  fratte 
jmar  feine  nachteiligen  folgen  für  ba*  ®tift  Swettl, 
badfetbe  litt  jebotfr,  fo  wieganj  Oefterrei$  g(ei$wö}(  an 
ben  freien  Räubereien ,  bie  gegen  bie  ?(n$£nger  be*  re^t« 
mäßigen  Canbe4$errn,  Jperjog  g rieb  riefe,  ju  welche«  au$ 
llbt  Otto  gehörte,  oon  bem  Hbet  am  linken  Donauufer  t>er* 
übt  unb  Don  Jlnbern,  benen  Staub  jur  geliebten  fl3efty£ftt*  , 
gung  geworben  war,  fleißig  fortgefegt  würbe,  bi*  enblt$ 
2>ietri$  von  9>ilt4>borf,  im  Sa^re  1312,  auf  «Sefe&t 
be*  ijerjog*,  jte  mit  blutigem  @$wtrte  unterbräche.  Um  min 
ba*  weferlo*  gebaute  Älofier  in  ber  3ufunft  bo$  tn  etwa*, 
vor  folgen  rd'uberifcfcen  Unfällen  ju  fcfeufcen,  Heß  Otto  bad* 
fette  mit  einer  Sttauer  umgeben. 

21m  j6.  Secember  be$  namttc&en  3a(re*  $atte  ju  3Waiffau 
ber  Hbt  ba$  SJergniigen,  bie  @tiftung*urfunbe,  wefrfre  ©  fo 
pfcan  oon  Sßatffau  bem  von  i(m  oon  SRatlan  na$  @t. 
85ern$arb,  im  ©orfe  Ärug  übertragene  9loiirifenfl*fier,  bat« 
reifte,  mit  ausfertigen,  unb  *u  genehmig"*«  3ug(ei# 
jiiftete  bie  ©rdftn  SB i (birg  oon  iparbegg,  auf  immer« 
wdtyrenbe  Seiten,  einen  Orbenäbruber  oon  3wettl  at*3R*f» 
lefer  ju  bem  Altäre ,  ben  fte  ju  gfrren  be6  Zeitigen  Sodann 
be*  $<Suf  er*  in  ber  Äir^e  @t,  83ernfcarb  )u  Jtrug  erbaute« 
2ü*  ber  <Earbinal--8ega<t  ©entilitf  oon  bem  Stifte 
©elb,  }ur  gortfegung  feiner  ®ef$äft0reife  na$  Ungarn,  w 
langte,  fd)lug  e*  tym  Otto  gerabe  ju  ab,  unb  fegte  beni 
anbringen  be$  Legaten  bie  pdpflftc^en  ^Privilegien  bei  (Elfter* 
}ienfer«Orben6,  roeldfre  tyn  von  folgen  »eitrigen  frei  fpracfeen, 
mutfcig  entgegen«  SÖeit  miflfä'&riger  bewte*  er  ftdf>  jeboefc,  al* 
in  bem  Ärtege,  ben  Äaifer  griebrtcfr,  im  3<*&re  1315,  ge* 
gen  Subwig  oon  93atern   führte,  er  aufgeforbert  würbe* 

"in.  » 


18 

%  Nn  tönten  f  (eil  ber  ©tiftaeinfdnfte  ju  teil  @taat$noife* 
Durften  beizutragen,  SBiflig  fegte  er  tiefe*  Opfer  auf  ben  HU 
rar  be*  ©aterlanbed  nieber. 

IM  großer  SWenfcfrenfreunb  bewie*  ber  Xbt  ftc$  bei  ber, 
litt  3a$re  1317  ,  entftanbenen  S^eurung,  obgfeitfr  er  erfl 
bur<fe  bit  /  im  oorigen  3afrre  erfolgte  Ueberftferoemmung  be* 
fltojN«  3 n>t 1 1 (^  pf e ^  ju  SBeinjierl  bebeutenben  ©tfear 
ben  erlitten  fratte.  Die  (Srnte  mar  mißraten ,  tinb  bie  ©e- 
treibenotfe  fogro||f  tag  bie  meiften  feiner  Untertanen  nur 
vom  $aferbrote  lebten.  SWit  freigebiger  SRtfbtfedittgfeit  unter« 
ftA^le  er  bie  armen  9)otfe(eibenbetr ,  unb  bot  2Me*  auf,  tyr 
ttlenb  üu  erteiltem,  ft&x  ba*  ttufbltlfcen  be*  Stifte*  ,  war  er 
ttfetritit  eifrig  btforgt;  er  (aufte  unb  baute  viel.  93on  ben 
Ferren  ton  Cucfeberg,  bie  fefcr  bcfcfeulbet  waren,  faufre  er 
un  3a^re  ISOti,  auf  Verreiben  ber  Jtäntgtn  Hgnei  ton 
Ungarn ♦  lieber  «©l$cfnt$  fammt  beut  SBafbc,  mugte 
aber  tiefe  tertfinbet*  fce|l?ung  erjl  von  ben  SBBtener  *  Suben 
ütt*t$|'tit»  $i*  oon  %Nopo  ton  Piebenberg  ben  Suben  rrr- 
(t$U  IÖb*rfr*rrti<fetm  liber  ba*  ©ut  £aumgarten  bei 
j«Nfr*r*bo?f  *ta<fett  er  $**««  $rU$  ton  tterjig  Talenten  triebet 
fr«,  unb  brwfet*  (te#  im  3a^rt  1311,  an  bal£ttft*  @<fe»et* 
$*f*  **b  tu  ^tt*  &«r«;iiallt  }u  <2ibe nltnben  nnb^ab= 
HUtfttm  fcmnit  btr  Pfarre  ;«  <£<fe»ttgtr$,  jc$  er  mm 
41?  ^fttüt  fttHur*$>fnMH$e  an  jw&,  |«  »tiefe*«  £xfcr 
^rttbriife  luitm'^ftMb  tarnt*.  Nr  äberfeaspt  te*  XK* 
Ktr  <|t*H$t  «gtn  (St  ttiiiri^t**  t*  3*4»  1318,  liefet  cvr 
Ht  ^tmk$tt«  fc*#  Griffe*,  ftattr«  Hfctmftt  tfcai  «4  Susjte 
***  *wm*  J$aiitt  |«  *?t*uu  *«>  i&*ttt*$  ifem  alt  äta|t*» 
#**&*  **  *>*r  fc*S  ^vNtt  $**•  fem*»  $ir  fcwt*  i>  §«&t§t 
jKtttottfc  fett  tx*W**tfn*ti*t*  J§*I>  **£  ^*^#  wrK**cm 
fcfc  **♦  ^H  Ctt*  «t  ins«*  &NR**t?  m  sm  3*fr*Y  llä, 
}tt  iKfcttt  I*  «*<$**  >tttt*  itwÄtis*  «**  *ttrc«ut*  Ä«#*  £9 


19 

tierbienjten  unb  Renten  ju  23 au mgarten  bei  £tfMrtborf, 
für  fidfr,  t&ren  gemorbeten  ©emafcl,  Äaifer  2H  brecht,  unb 
t&ren  98ater,  £erjog  Sitte  tnfrarb  von  Ädrnt&en  ein  Amt, 
ba*  im  «Stifte  jä'&rWfr  gehalten  werben  foH ;  unb  i^te  Softer 
Sutta,  vermochte  eben  biefem  Stifte  jwei  SMarf  Silber. 
/  Sie  war  mit  bem  ©rafen  ßubwig  von  Oettingen  ver* 
nuS&ft,  ber  SBettra  befa&r  unb  bem  Stifte  fe&r  gewogen. 
*  Otto  baute  in  ber  £(o(ierftr$e  ju  S^ettl,  roie  aucfc 
im  9tatf<$enfcofe  mehrere  (SapeHen ,  unb  fteOte  eine  Äran* 
fenfiube,  ba$  Scfrtaftau*  unb  bie  ÄeHer  |>er;  fcierju  verwen* 

_  r 

bete  er  breifcunbert  Talente;  we($t  Stetritfc,  ber  2)e$ant 
von  $u(Ea  bem  Stifte  verehrt  t>attc.  SBdtyrenb  er  barmt 
umging,  ficb  greunbe  ju  fannnetn,  um  mit  ifrren  mitten  Set« 
tragen  bie  Äirdfre  neu  ju  bauen,  uberrafcfcte  i&n  ber  £ob  ju 
anfange  be*  3a$re*  1325. 

9Son  ben  vielen  angefeuerten  SBo&ftfcd'tern ,  bie  in  ber 

Ä(o|lergruft  beigefegt  unb  von  i$m  felbji  eingefegnet  würben , 

wollen    wir  einige  anfuhren;    ünb  jwar:    2eut$o'lb   von- 

S&uenring,   ber  69  Safcre  Alt,  &u  £)ü  rr  enff  ein ,  mit 

bem  93orfa|e  fiarb,  btm  Stifte/  bie,  bur$  $i(t  ergriffene 

Stabt  3w*tt(    iuröcfjugeben,   aber   burefr   bie   Rotten* 

borfer,  welche  autfr  an  bem  %e{!|  ber  Stabt  S&eif  nahmen, 

bi*  $u  feinem  Sobe  an  ber  2lu$fil$rurig  feine*  SJor&aben*  ge* 

fcinbert  würbe,  lieber  fünfzig  vornehme  2lbefige,  worunter 

auty  858&men  waren,  begleiteten  ben  Ceictyenjug;  ber  BJerftor* 

bene  würbe  aui  befont>erer  2(u*}et$nirng ,  vor  bem  £o<$altare 

eingefenft.  Subwtgf  von  8i$tenau,  ber  in  SfSfcmen  bütty 

einen  $>feil  getötet  würbe,   warb  naefy  Swettf  jur  SÖeerbu 

gung  gebra$t.   i?ugo   Surfo  von   Ci$tenfef*    brachte 

©emafrtin  unb  So&n  jur  Stufcefidtte  tn.ba*  Stift,  welche 

au<fr  Otto  mit  einer  fo  pomphaften  §eier  beflattete,  bat)  ba- 

filr  biebamat*  fe&r  beträ'4>tlic$e  Summe  von  36$ftinb  Sie- 

ner*<Pfennige  $u  entrichten  tarn,  Tiutfy  ein  ©lieb  bei  Stifte?,' 


20 

StfibtfltVi  ftarb  frier  am  8«  ©ecetn6er  1365/  ber  au*  tiefem 
Älofter  in  einer  SRetye  von  jleben&unbert  Safrren  bei;  2fu*ge* 
jeic&netflen  in  £inft$t  feiner  $ierar$if$en  Stellung  mar. 
£antfcafer*  9}ecrclog  nennt  t$nBernerus  Episcopus  Bor- 
nensis;  bie  2fbf<$rift  feinet  nun  ntc^t  mefcr  t>orfinbltdben  ©rab* 
(leinet  aber  Srjbifcfcof  »on  Mntiöari;  unb  er  felbft  ficfr  in 
Urfunben:  einen  %if$of  t>on  83o$nien»  Siefe*  2futi* 
vaxi  fc^eint  bamal*  ein  Gr$bi$t&um  in  partibus  infideliuift 
gewefen  ju  fein ,  beu  man  ftnbet  im  Safcre  1329  }u  3/rignen 
am  p5pftli$en  Jpofe  au$  einen  €rjbifc$of  t>on  llntivati. 

93on  ben  <3$enfungen,  bie  wi&renb  Tlbt  Otto*  33er- 
waftung  in  ba$  (Eigentum  bed  Stifte 'übergingen/  woHen 
wir  nur  bie  bebeutenberen  anführen;  ndmlicfc:  griebriefc  »en 
SBalfee  überlädt  bem  ©tifte  ben  größten  Sfreil  t>on  Äletn* 
Ottern,  unb  bat  2)orf  (Egen.  Sfubolpfr  t?on  Ci<fctenftein 
fc^enfte  alt  SWit&err  ber  ©tobt  Swettl  bem  (Stifte  bie  33e* 
freiung  be*  bemfelben  gehörigen  unb  bafelbfl  auf  bem  Jpafner* 
plage  gelegenen  Jpaufe*.  Sodann  von  ©tar&emberg 
übergibt  bem  übte  im  Safrre  1320  brei  cbe  £ofe  bei 
Speibafyf  bat  gifd?erei--£K ec^t  auf  einem  Steile  be* 
Co tjetö  unb  be$  großen  Äampfluffe^  unb  ben  Befrenb. 
kleinere  ©efd&enfe,  bie  meiften$  mit  ber  SBebingung  abgereist 
würben/  baß  t>on  beren  grtragniffen  bem  Conoente  ein  gute* 
sßlafyl  »erabreittyt  werben  fofle,  übergeben  wir  befonber*  auf' 
äufüfcren/  fo  wie  wir  anju&eigen  unterlaffen,  wann  tiefer 
ober  jener  Xftar,  ber  f$on  3a^unbem  nitfctmefcr  befielt, 
geweift  würbe;  nur  wollen  wir  no$  bemerken,  ba$  am 
39.  October  1311  bie  (Eapelle  im  Statfc&enfcofe  t>on  bem 
großen  greunbebe*  ©tiftetf,  23ernfcarb  $if$ofe  &on3>aflau, 
eingerichtet  würbe. 

2)em  tätigen  Dtto  folgte  in  ber ?fbten»8SBurbe  ©regor, 
ein  geborner  BwettUv  na$,  ber  früher  t>on  Seite  be*  Stifte* 
aU  <procurator  bei  SttonnenMofhr*  St.  Sßernfcarb  wwenbet 


.  21 

würbe«  85atb  na$  feinem  Antritte  ber  ©ttfti*93erwaltung 
fratte  er  ©etegenfceit  feiner  ©eburtSflabt  nüglic^  ju  fein.  £>ie 
g&uenringer  unb  Stubofpfc  von  &i$tenfietn  waren 
wegen  ifcren  ©ered&tfamen  in  ber  ©tabt  3wett(  in  ge&be 
geraden«  Grftere  fugten  (i$  in  ben  Äejig  ber  ©tabt  ju  fe$en, 
fähigen  be^atb  in  ber  ©egenb  be$  9?atf$en&ofe$  ein  ßager, 
umzingelten  fof<$e,  unb  gelten  fte  vom  Donnerstag  na$Ofiern 
bi$  ben  ^wetten  Sonntage  barauf  belagert.  @c&wac|>  war  nur 
bie  2$efa$ungf  wet^e  ben  6i$tenftetner,  ber  eben  in  ©tei* 
ermarf  befestiget  war,  in  ber  ©tabt  jurücFgelaffen  fyatte, 
unb  feine  Hoffnung  vor&anben,  baß  ein  balbiger  Sntfag  jur 
Jpilfe  herbeieilen  werbe«  ©reg  or,  ber  äße*  biefe*  wofcf  einfafo 
fteOte  ber  ©tabt  unb  ber  »efafcung  bat  S&Briefrte  einer  frucfrt* 
lofen  ^Belagerung  mit  überweifenben  ©rünben  vor,  unb  rietb 
ifcr,  ben  Sfcuenringern  bieSfrore  }u  offnen. ^©ie  befolgten 
ben  9tat$  be$  Äbte*,  worauf  bann  beibe  ftreitenbe  Parteien 
ben  Canbetyerrn  $riebri$  baten f  biefenStreit  burcfr  einen 
9U$t$fpru$  }u  fc$lic$ten,  ber  au$  entfcfcieb:  ba$  ber  Cicfc* 
tenfUiner  ba$  ©erid)t  in  ber  ©tabt,  bie  £&uenringer 
aber  baäfelbe  in  ber  Umgebung  beflgen  Jollen.  @o  frieblt$ 
biefe  gefcbe  nun  aufy  ausgeglichen  war,  fo  vielen  ©<&aben 
verurfac&te  fte  bem  ©tifte  unb  feinen  Untertanen;  ba  erjlere* 
aflein  für  bie  abgebrungene  Verpflegung  ber  S&uenringi* 
fcfcen  ÄriegSfne^te  einen  Äofienaufwanb  von  breifcunbert 
g>funb  Pfennigen  ertragen  mußte.  (Sben  fo  litt  ba$  ©tift  in 
feinen  ftJeftgungen  bei  gggenburg  großen  ©d^aben  burcfr 
ben  Sinfafl  bei  &Snig$  Sodann  von  SS'ofcmen,  welcher 
bem  £erjog  Otto  gegen  feinen  ©ruber,  Äaifer  grtebrtcfr, 
beiftanb,  welche  wegen  ber  Srbfcjjaft  ifrrer  verdorbenen  trüber 
£ einriß  unb  Ceopolb  tut  ©treit  mit  einanber  geraden 
waren«  Äonig  Sofcann  verheerte  bie  ©egenb  um  Sggen* 
bürg/  nafym  bie  ©tabt  weg,  unb  plünberte  ringsumher. 
SBaibtyofen  ließ  er  verbrennen/  unb  jwang  im  3<*&*e  1328 


22 

wd)  eiqer  {t$i  wB$e|uli4)en  25e(agerung  audj>  Dtofenborf 
jur  Uebergabe. 

Ungeachtet  biefer  2Biberwdrtig£eiten  war  ©reget  burd^ 
Huge  SBirt&fcfcaft  bo#  im  ©tanbe,  SBeingdrten  in  9lu§borf, 
«inen  £of  ju  Staftng,  ba$  Bbe  S5orf  Stoßen  mit  SSBalbun» 
gen,  unb  bat  2>orf  £olenba<&  oon  (Engelbert  oon  Cie- 
benberg  $u  faufen.  2>ie  reiche  ©abe  ©opfcienä,  ber 
SBitwe  be$  J^einrtc^  oon  ©traß,  oerwenbete  er  ju  einer 
SBaflerleitung  bi$  jum  SGBajferbe&dlter  im  Äreujgange* 

Äaifer  grtebridM  d£ulb  oergag  auc$  im  Sobe  ba$  Stift 
3wettt  ni$t,  inbem  er  in  feinem  Seftamente  fcunbert  9>funb 
Pfennige  bemfefben  »ermatte,  gr  ftarb  im  Sa&re  1330f  wel* 
d&em  am  26,  3uli  be$  barauffofgenben  3a^re6  ber  »erbienflootte 
2t6t  ©regor  im  Sobe  nacfrfofgte. 

Sie  freie  SBa&I  ber  Orbenöbruber  $ur  2(bten$wurbe  fiel 
auf  £>  i  e  t r  i  tfc,  bamaligen  Jppfmeifter  unb  SSerwaf ter  be$  ©tift- 
£ofe$  ju  SBeinjierl,  früher  93orftefcer  be$  Äranfenfcaufe* 
ber  ©ei(Hid&en  unb  be$  ©pitateä  für  arme  Untertanen.  (Er 
würbe  im  tfnguß:  be*  ndmlicfcen  Safere*  al$  ?(bt  inflaHirt.  Ttnty 
i&n  traf  bai  2oo$  im  erflen  Safere  feiner  2fmt$fuferung  bu  um 
Sggenburg  unb  ^ulfa  gelegenen  ©ijter  feinet  Stifte* 
oerwüftet  ju  fefeen. 

Der  nie  rufeenbe  Äönig  Sodann  oon  S3'6  fernen  war 
neuerbing*  in  Defierreicfe  eingefallen;  ber  £erjog  oon 
Oefterreicfe  feiftete  ifem  $war  2Biberftanb  unb  befegte  fetbft 
bie  @tabt  2aa,  warb  aber  burcfe  bie  Strenge  be$  SEBinter* 
gelungen,  ben  an  SKdferen  grenjenben  Sfeeil  Defterreidfr*  ju 
oerlaffen,  welken  fogleicfe  bie  mdferifcfeen  Gruppen  befegten, 
unb  bi$  jur  Saflen  be$  fofgenben  Safer**  bewerten.  @ie  oer- 
feeerten  bie  ganje  ©egenb,  morbeten  unb  plünberten ,  unb 
würben  nocfe  weiter  int  Canb  eingebrungen  fein,  fedtte  nicfet  ber 
tapfere  ©raf  oon  SKeg  unb  bie  wacheren  SWatffauer  iferem 
weiteren  Verbringen  ©cferanfen  gefegt,  2)erbiebere  offene  HU 


23 

£>ietrtc$  mt  er  pon  feinen  Beitgenojfen  geftfcifbert  tvirb, 
fa£  ft$  öenöt^iöet,  oon  feinen  Untertanen  in  gofge  bed  bBfc? 
mifc&en  SKaubjuge*  ©teuern  eintreiben. 

Snbeffen  fcatte  in  bem  Gifierjienfer- Orben  ber  (trenne 
©cid  *>er  Siäciplin  abgenommen;  befonber*  fegten  fid?  bie 
OrbenSbruber  rucf|tt$tlidj>  ber  ftaften  unb  be*  Sleifc^cffend  un- 
ter bem  SSorwanbe  t>on  Befreiungen,  feiert  über  bie  Orbenö* 
oorfcfcrift  frinau*.  ^papft  S3enebif  t  XII. ;  felbft  etnft  9Rit- 
gfieb  be$  Orbenä,  fa&  biefer  Abnahme  an  Disziplin  nid^t gfeicfy* 
gültig  $u,  unb  erließ  na$  gepflogener  25erat$f4>Iagitf»g  mit 
bem  ©eneraf??(bte  unb  bie  anberen  Siebte  biefeä  Orben$  eine 
23uHe,  burdfo  welche  bie  t>orgebfi<$en  milben  Privilegien  wiber* 
rufen/  unb  ftfrwere  ©trafen  über  bie  Uebertreter  ber  Orbenä' 
Stegeln  »errängt  würben,  welche  bie  23uHe  jug!ei4>  für  unfabig 
ju  Begleitung  irgenb  eine*  Älofteramte*  erflirte.  ©lücf lieber* 
weife  fonnte  2fbt  £)ietri$  ftcfc  baburefc  troffen,  baß  weber 
er  niN&  fein  Gonoent,  no$  bie  übrigen  ofterreiebiftben  (Ei- 
fter  jienfer*@tifte  93eranlaffung  ju  bem  pdpfttidfren 9D?ißfalIen 
gegeben  Ratten,  \>a  in  fammtltcfyen  Äl&ftern  biefe*  ßanbeä  bie 
alte  aorgefd&riebene  Strenge  jiocj)  fo  genau  beobachtet  würbe 
wie  bei  i&rem  (Sntfte&en.  SBte  fe&r  «Swett!  ben  alten  guten 
SBuf  auefc  immerfort  behauptete,  beweifet  ber  Umftanb :  baß 
gber&arb  t>on  2Öalfee  bem  2fbte  £)ietri$  ba$  oon  i!)tu 
gegrünbete  (Stift  (Saufen (lein  aU  eine  gifial  unterwerfen 
wollte,  obgFetc^  er  in  ber  fjolge  baäfelbe  bem  im  gleicfc  guten 
JÄufe  fte&enben  Stifte  SBüfering  in  Defterret<&  ob  ber  gns 
unterwarf«  2)er  £er$og  betätigte  auc£  auf  Anfügen  be$ 
Äbte*,  bie  ^riüifegien  feinet  Älofter*,  ber  am  2.  ?{prt(  ju 
feinen  Vorgängern  hinüber  fd&fummerte. 

3?te  erprobte  (Erfahrenheit  fowofcf  in  geiftfiefcen  alt*  welt- 
liefen  ©efefcaften  bahnten  bem  Drtendbruber  Otto,  ber  aufy 
©rillo  genannt  würbe,  ben  SGBeg  auf  ben  2(bten(lu(?l,  beu 
er  auefc   unter  bem   Sdamen    Dt to  II.  beflieg.    @<f|on  unter 


* 


24 

Cjtto  I.  befteibetc  er  bad  2fmt  etile*  Unter  -  Oetcnomi ,  unb 
unter  £>ietri$  b^fa§  erbieSBürbe  eine*  priori,  unb  $atte 
in  beiben  Remtern  fi(J>  fo  beipäfcrt  erliefen,  bog  tym  bieSBafrl 
fetner  ©rfiber  feinetfroeg*  entgegen  Fonnte,  roa*  aucfc  ber  €r* 
fof^  jeigte.  Ceiber  traf  autfc  ifcn  ba*  800*,  gfeitfc  Anfang* 
riefe  fieiben  erbulben  ju  möffen,  bie  jebo<$  nur  baju  geeignet 
fätenen,  ben  unerf<$utterli<$en  9Kut(>  biefe*  fo  Hugen  SERanne* 
re$t  (ert>or  ju  fceben. 

&o\tig  Statin  oon83  8&men  erbittert  baß  ber  £erjog 
t>on  Oefierreitfr  von  bem  Äaifer  Subrotg  mit  Äarnt&en 
belehnt  worben  fei,  ba  bo$  fein  @ofcn  mit  ber  einzigen  Srbin 
von  Sprof  unb  ^arntf)cnf  SWargaretfca  Wauftafd?  ge* 
nannt,  »ermaßt  war,  uberjog  Oefterreidfo  auf*  9?eue  mit 
&rieg,  Magerte  ®unter*borf,  na^m  bort  Sberfcarten 
pon  858  a  f  f  e  e  mit  fed^jefcn  anbern  2anbe*&errn  gefangen , 
eroberte  9Kauerberg  (9)?ai(berg)  unb  2Beifer*borf,  unb 
befegte  beibe  ßerter  mit  meißnifd&en  Sruppen,  welche  ben 
(Sommer  fcinburdjj  bie  umftegenbeOegenb  au*plunberten.  flJad& 
einer  DierwBd^enttid^en  ^Belagerung  eroberte  er  ©eefelb, 
2ffbero*  von  •<£&ueuring'*  S3urg,  unb  eifte  hierauf  über 
Sleu^oUa  nacfr  2  i  n  $  bur$  ba*  ®ebiet  be*  ©tifte* 
Swettl.  übt  Otto  jog  ifcm  entgegen  unb  war  Jfugenjeuge 
ber  bereit*  an  ben  Untertanen  begonnenen  93*rwüftung; 
welche  er  nur  baburdfo  ju  milbern  im  ©taube  war,  baß  er  ben 
«£errn  t>on  SKofenberg,  Sleu&au*  unb  ßanbftein  um 
feine  §urfpra$e  bei  bem  ÄSnige  anging.  £onig  Sodann 
perfpracfc  ben  2(u*plunberungen  ber©tift*beftgungen©c&ranFen 
ju  fegen,  legte  aber  bem  2fbte  jugfeic^  bie  93erpflicf)tung  auf/ 
feinem  £rieg*üolfe  nebft  neun  Otfcfen  afle*  bat,  wa*  e*  an 
93rot,  giften,  unb  SBein  benötiget,  $u  riefern,  unb  ifcm 
noc$  in*6efonber*  fcunbert  unb  jroanjig  (Eimer  SEBein  na$  838$* 
men  ju  fcfcicfen. 

$er3ug  ferner*,  ben  £erjog  Mbxefyt  na$  Schwaben 


25 

tm  Safcre  1337  unternahm,  watifafUe  bie  Auflage  mehrerer 
©teuern ,  bie  audfr  ba$  Stift  röcf  f!e$tti<$  fetner  SBeingärten 
traf  £>a$  folgenbe$a£r  war  ein  UngludKjafcr,  intern  J£eu* 
fcfcrecfen  »on  befonberer  2frt  bte  grüßte  ber  2fu*faat  gänjli<{> 
jerfTorten;  audfr  mußte  ber  2fbt  eine  gtemli$  beträchtliche 
Summe  nad^  Siflerj  ofd  33eitracj  ja  ber  ocn  bem  Ortend 
©eneral*(£apitel  aufgetriebenen  unb  jur  3£ieberem»orbrin' 
gung  ber  bur$  ben  jwifd&en  fjranfreid^  unb  Snglanb  auäge« 
trockenen  Ärieg  ftarf  fcerabgefommenen  (Tifter$tenfer*©tiftun* 
gen  biefe*  (enteren  Steige*  benBtfcigenben  (Summe  t>on  24,000 
qßfunben  (lirres)  naefc  bem  SBünjfufie  $u  Sotträ,  fdfricfen. 
9tei$li$e  ©penben  einiger  fürftlicfcen  $>erfonen,  meiere  metter 
unten  von  und  angeführt  werben  follen,  machten  e$  inbeffen 
bem  2fbte  nit&t  nur  mcSgttd^^  bie  Solgen  ber  erlittenen  £>rang* 
fale  minber  fc^äblier)  ju  machen,  fonbern  aue$  ein  SBerE  ju  be* 
ginnen,  ba£  feinen  97amen  unfterblicfc  machte. 

Sie  93ergro§erung  ber  Äirc&e  lag  fefcon  t>on  Otto  I.  an, 
in  bem  SBunfc&e  ber  Äbte  ju  Brettl;  au$  Otto  IL  füllte 
ftd^  ba&on  befeeft,  unb  war  um  fome^r  befliflen  benfelben  auf 
eine  erhabene  Hvt  auszuführen,  aU  ifcm  nodfr  tu$befonber$ 
Jßerjog  Jflbrec&t  berSBeife  unb  bie  £&u>enringer  frieren 
aufmunterten.  2flbrec$t  tarn  mit  feiner  ©emafclin  in  ber 
Octaue  3ofcann  be$  $aufer$  jum  SBefucfce  in  ba*  Älofter.  2) er 
3 u fad  wollte,  baß  feine  2(nfunft  gerabe  an  einem  ©onnabenb 
erfolgen  foüfte,  an  welchem  Sage  in  j'eber  fiBodfoe  na$  ben 
örben$regeln  ber  3(bt  an  ben  Orbenflbröbern  bie  gugwafd^urtg 
t>orjunefcmen  fcatte.  93on  ben  babei  beobachtet  werbenben  er* 
baulichen  ©ebräut&en  ergriffen,  unb  naefc  genauerer  33e|tc$ti-- 
gung  ooflfommen  befriebiget,  gab  er  ber&itte  be$  2(bte$  nadb, 
unb  reichte  bereitwillig  bem  Stifte  eine  retd&ficfce  Unterftu$ung, 
woburdfr  ber  21 6t  im  ^afyxe  1343  jur  Erweiterung  unb  Umflal' 
tung  ber  Ätrd^e  ju  [(breiten  im  ©tanbe  gefegt  warb.  2fm  3. 
tfprif  be6  befagten  3a$re*  legten  im  tarnen  Älbrecfrt*  be$ 


26 

Steifen  ber  ©raf  Cubwtg  »on  Oettingen,  ein  ®$wa* 
ger  be$  J^erjog*  unb  ßeut&olb  oon  <£&uenring  fcicrju 
ben  ©runbftein.  Der  83au  ftanb  ganj  unter  bet  Ceitung  be$ 
%aumeifler5  Sofcann  unb  war  na$  fünf  3a£ren  DoHenber. 
2)iefe  Äirc^e  biente  aB  bte  fcfconfte  in  ganj  Oefterreidfr,  unb 
in  ber  Solge  af$  SSorbilb  bei  bem  Sntwurfe  ber  Vergrößerung 
ber  @tep&an$firc{}e  in  SBien.  9?a$  bem  fo  gut  gelungenen 
Unternehmen  ließ  Otto  aud^  bie  Jfbtei  mit  einer  Capefle  £u 
<£(>ren  ber  Butter  be*  £errn  aufführen« 

Der  £Kuf  btefe*  SWeifter  werfe*  mochte ,  ba§  S&ifd^of 
©ottfrieb  oon  $>affau  ftcfc  entfloß  bie  ginweifcung  ber 
neuen  Sircfce  unb  ber  »ierje&n  gapeflen,  meiere  al$  TXftdre  ben 
oorberen  Sfcetl  beö  Sfcoreä  umringen  ,  perfonlicfc  oorjune$menf 
tpelcfce  and)  am  13«  fftoüember  in  33eifein  be$  gefammten  2fbel* 
ber  ganjen  ©egenb  mit  aufjerorbentfictyer  $eierli$£ett  erfolgte. 
Ser  Sabernafel,  ganjau*  Stein,  in  befien  innerem  di)tu 
ftu$  unb  bie  Jfpoftef  ebenfalls  fi$  beftnben,  würbe  allgemein 
beWunbert.  Derfefbe  würbe  nad;  Cad&fenburg  abgegeben,  unb 
fte&t  nun  in  ber  (EapeHe  ber  $ran}en$burg.  £>ie  ©faämafereien 

jlnb  Don  bem  inSwettf  anfajfig  gewefenen  SSKeifler  $D? i d^ a e t 

■ 

verfertigt. 

Jfußpr  ber  reichlichen  ©penbe^  welche  ba$  Stift  t>on  Seite 
be$  £erjog$  li  i  b  r  e  $  t  $  unb  feiner  ©emafcfin  af$  Unter* 
(lügung  jum  $8au  ber  Ätrdf)e  bereite  ermatten  fcatte,  trug  er 
npefc  weitere  fcunbert  ^ßfunb  Pfennige  bei,  wofür  er  ftt&K-, 
bpcfc  einen  3afcre$tag  bebung«  gernerä  übergab  er  abermaW 
jtpei&unbert  ^ßfunb,  wooon  ljunbert  $>funbe  au$  bem  93er* 
ttiacfctntffe  £onrab$  ^Btfc^of  x>on  greifingen  unb  bie  anberen 
au$  jenem  feinet  S3ruber$  Otto  fcerrufcrten.  So&ann  pon 
Äfingenberg,  Jperr  $u  ?itfcftau  unb  Sprna,  unb  fein  Sofcn 
Sp einriß  fleuerten  fcierju  breifcunbert  fünfzig  ^funb  bei. 
bebungen  flc^>  jebo$  au$,  baf?  ifcnen  ein  2Htar  in  ber  neuen 
£irc$e   beftimmt,    unb  unter  ifcm  i&re  Samtftengruft  gewährt 


27 

werben  mochte*  ^xem  $eifptefe  folgten  bie  ©rofen  9911 
£arbegg,  bte  2>a$$berge,  Ci  cfcten  ecEer,  9?eu* 
becfer  unb  anbere  SRttter,  unter  gleichem  Verlangen  ,  (Erb* 
begrabnifle  ju  ermatten.  Sodann  unb  8  e  u  t  &  0  1  b  vot\ 
Sfcuenring  matten  ebenfalls  ©dfoenFungen  ;  <£l  ^b  c  1 1>  f 
SBitwe  be$  Jjperrn  g>a uf  von  9)?erte$borf#  Oberft- 
£ofri#ter$  bei  bem  SBnige  Sari  von  Ungarn f  oermacfctt 
einen  gofbenen  Äefcft ,  ©eibenfioffe,  @$arfa$  ,  Werfen  unb 
fibeffieine,  bann  ©ofb*  unb  <3ilberftid£ereien  ju  Ornate, 
welche  jum  Steile,  nocfc  am  <£nbe.  be*  XVH.  3q&*&unbert* 
oor&anben  waren.  Sttargaretfca,  bie  SBitroe  <£onrab£ 
be£  ©cfcwarjen,  gab  bem  Stifte  einen  ijof  unb  2Bein* 
garten  ju  fioi$,  um  im  ©tifte  begraben  &u  werben.  Uf- 
rid&,  ein  2>iener  be$  fifofter*  ^o^eren  Stange* ,  trug  jum 
SÖaueber  Seitencapelle  be$  Seifigen  lllvitfyAr  fecfcjig  $)funb 
Pfennig  bei.  Sodann  ber  $>artfer,  Pfarrer  ju  *Q).fe 
rein  fcunbert  $funb;  Slifabetfc  von  gapel!,  ©emafc- 
fin  £?infi4>*  von  SEBeletfc&in  jtvei&unbert  $>funb, 
mit  weisen  übt  Otto  ben  SRatfdfrenfcof  roieber  eintöfen 
fonnte,  welchen  er,  im  3afrre  1341 ,  bem  Stitter  ^>auf 
^ufd^inger  um  jtyet  frqnbert  $>funb  Pfennige  oerfegt 
&attet 

3m  Safcre  1348  verbreitete  jt$  fdfcnett  ba*  ©(rttcfrt  au* 
ben  benachbarten  gänbern  einer  aufgebrochenen  g>efh  2>ie 
grSmmigfeit  ber  ©täubigen  (joffte  bte  2fbroenbung  biefe*  UebeW 
burdj)  häufige  SBa&lfafcrten ,  befenbere  2fnba$ten  unb  außer* 
orbent(icfce$ .  Saften  von  ©ott  erbitten  ju  fBnnen;  allein  ber 
3Qmä$tige  fcatte  et  anberä  befefcf offen,  benn  in  bem  barauf 
fofgenben  1349.  Safcre  bradfr  biefe  Der^eerenbe  ©euefce ,  naefr 
einem  vorhergegangenen  Srbbeben,  n>irHi$  au$.  2)a$  gimeint 
SSolf  ernannte  ni$t  bie  ©trafrutfce  ©otteS,  fonbern  fcfcrteb 
bte  häufigen  ©terbfäHe  ber  Vergiftung  ber  Brunnen,  burefr 
bie  3uben,  ju,  unb  übte  gegen  biefe  Unglütfftd&en;  in  feinem 


s. 


28 

bfinben,  fanatiföen  SBafcne,  bie  f$rec!(t$fien  SWijtyanbfun* 
gen  au*.  3n  ber  ©egenb  um  Swettl  mutete  gfet$faH*  bte 
q>eft  fo  fe$r,  ba§  allein  in  bem  Älofier  &wangig  ^erfonen 
unb  au$  ber  eben  ju  biefet  3ett  bort  bejtnMt$e,  gro§e  fSBo^f- 
t&Jter  bei  Stiftet  3^ettlf  Jofiann  ton  <£$uen* 
ring  ju  ©eefefb,  batan  ftarben.  gr  würbe,  fo  wie  fein 
SBetter  3o()ann  von  (Sfruenring  ju  2>ßmfiein,  anb 
bejfen  trüber  Sett t^o (b  in  ber  Jffcnengruft  beigefegt, 
2fud&  ben,  im  Safcre  1346  wftorbenen  ©trafen,  ß  u  b  w  i  g 
9on  D  e  tt  t  ng  e  n,  führte  man  bon  SBeitra  na#  3w*ttf, 
um  i&n  unter  bem  IDreifaftigfeitSaftare  ,  unweit  von  bem 
Orte,  wo  er  ben  ©runbftein  fegte,  jur  Stufre  ju  fenfen. 

2>ie  in  ber  @<$weij  aufgebrochenen  Unruhen  zwangen 
ben  £er$og  Jffbredfrt  bem  Sfierret$tf$en  ßanbe  neue  unb 
f$were  Caften  auffegen  ju  muffen,  wef$en  auc$  bie  Äfofler 
ni$t  entgingen. 

53 on  jebem  i&rer  ße&en  mußten  fte  einen  ©ofbgufben  ent* 
rieten ,  t>on  jeber  J^offtatt  einen  falben.  3u  biefer  ferneren 
Abgabe  gefeilte  ficfc  eine  weit  empftnbfi$ere  2f uägabe,  tnbem 
im  3a£re  1353,  <#erjog  2ff brecht  mit  (leben  Jpunbert 
9>ferben  in  ba$  Äfofter  3*t>ettf  (am,  um  auf  einer  Steife 
na$  SBeitra,  wo  er  mit  bem  ÄBnige  Sarf,  oon  $3o£>men, 
wegen  eine*  neuen  3uQ*t  gegen  bie  ©djjweijer,  ftd[>  ju  bereben 
$atte,  bort  ftu  übernachten.  (Sieben  ZaQt  bauerte  bie  (Ton* 
ferenj,  bann  reiften  beibe  Surften  über  Swettl,  ÄBnig 
Sari  nacfr  Ungarn,  2(f brecht  nadfo  SBien  jururf. Sin  auger* 
orbentfidfr  tiefer  ©$nee  überragte  $ier  biz  erlaubten  9tei- 
fenben,  wefcfee  ber  Jfbtnadb  95?ogficbfeit  bewirtete,  lind)  baö 
fofgenbe  3^*  fcrberte  nodfr  aujjerorbentftt&e  (Steuern,  ju 
weisen  2tbt  Otto  neuerbing*  fünf  fcunbert  Safenten  bet^u-- 
tragen  fyattt. 

X>iefe  fo  anfcaltenben  ferneren  Mutagen,  unb  t>it  befidn- 
bigen  3>urc&jüge  ber  JRitter  unb   ®8fbner,    bie  ba6   ©tift 


29 

gfeicfrfam  a(*  öffentttd^e  Verberge  6enfi$ten,   utib  bie  83er* 
pffic^ttuig  /  felbft  Entfernte  ju  verpflegen,  verfegten  ba*fefb# 
in  eine  traurige  Sage,  rce($e  tfom  83if<$ofe,  ©ottfrieB 
oon  q)affau  in  bet  2Xrt  gewürbiget  mürbe  ,  bog  et  bemfefben 
bie  Pfarren-  3 1 fltr öbor f  unb   Schweiger*    a(*  einen 
geringen  ^Beitrag ,  ju  feiner  gr&otung  ,  auf  ein  Safrr  über« 
tie#«  Sie,  im  Sa&re  135ß,  erfolgte  33efe$ung  ber  ©renje 
gegen  S&Bfcmen  unb  SWafcren,  war  eine  weit  brücfenbere  Saft 
für  bat  @tift  £wett(,  ba  baäfelbe  jweifcunbert  »Diana 
welche  nacfc  SBaibfcofen  beorbert  würben,   bunfc  vier  unb 
Jtvanjig  Sage  verpflegen  mußte,    2) er  oon  bem  ^apfte  3»* 
nocenj  VI.  oon  allen  geijtlicfcen  ©utern  abverlangte  3e&enb, 
bie  SÄaubeinfafle  ber  9)U\)xtt  in  öefterreidjj  ,  ber  83ranb  bei 
£ofe$  $u  JWeunjen,  waren  neuef  entfräftenbe  Silage  für 
ba*  ©tift  ,  welche  tym  einen  @#aben  von  breifcunbert  Sälen« 
ten  zufügten,  ©c&merjlicfcer  jmb  verlegenber  aber  war  ber 
Bug,   welchen  £eibenrei$   oon    99? ai ff aü   mit  fetneri 
2e&en*rittern  über  Sroettl,  na$  SBaiern  machte,  <£r  frattt 
viele  lieberlicfce  S58eib$perfonen  in  feinem  ©efofge,  unb  braug 
mit  feiner  Statte  gewalttätig  in  bat  (Eonvent  ,  ja  felbjt  in 
bie  Äranfenfhtbe  ber  OrbenSbr&ber;  2) er  frec&fte  99Iut$witte 
würbe  bort  von  ifcnen  getrieben ,  unbfolc&e  fd&anblid&e  Saaten 
geübt,  tag  bie  gefränften  ^riefier  bie  Jtttare  i&re*  ©c&mucto 
entfletbeten  unb  fo  lange  jeben  ©otteflbienft  unterließen  ,  aU 
ber  entartete  £etbenrei$  mit  feinen   Spießgefeflen  bort 
f$wefgte, 

«Statt  be*  $ofe$  unb  ber  baju  gehörigen  @t*  Äat&arina* 
davttte  auf  bem  @tep&an*pla&e,  bot  9t  u  b  o  (p  &  1VV  welker 
biefelben  ju  feiner  neugeflifteten  ^Probfhi,  um  für  bie  Äano- 
ntfer  nähere  SBo^nungen  ju  (gben,  $u  beftgen  wünfc^te,  bem 
2fbte  Otto  im  ©egen taufte  ba*  »rbetfcfrifc&e  $an* 
auf  bem  ©raben ,  mit  Uebergebung  aller  $retyeiten  be$  J?c 
fe*  an,  welche*  au$  ber  2fbt  um  fo  unbebenfli$er  annahm  f 


30 

dl*  ba$  gebaute  £au$  eben  ben  Sc^ä^un^^mert^  von  fünf- 
$unbert  $>funb  erreichte,  welker  bem  £ofe  bei  ber,  Don  bem 
©tabtratfce  in  SBien  unternommenen  2fbf4>a$ung  beflfelben 
betgelegt  würbe.  Ueberfcaupt  bewie*  fi$  ber  Jperjog,  ober 
t>ielme&r  grj&erjog  JRubofpfc  IV.  gegen  ba$  ©tift  3wettl 
Anwerft  gnäbig,  fof  ba$  Hit  Otto  in  fd^urbtger  Sanfbar* 
fett,  ber  erhaltenen  vielen  83eweife  lanbeflfurftfidfrer  £ulb, 
fl$  verpflichtet  füllte ,  furfi$  unb  (eine  Sflacfrfotger  jic&  »er* 
binbfig  ju  erklären,  am  Mer&eiligen*  Sage  eine  SRefle  bei 
@t.  ®tep&an  für  bat  SBo&l  be*  £aufe*  Oefterretcfc  ju 
lefen  /  na$  beffen  Ableben  aber  am  2obe$tage  ba$  oflicium 
defunetorum  ju  beten.  $erner6:  an  jebem  ©eorgätage  ent* 
weber  fefbfi,  ober  im  93er&inberung$faHe  burdj)  ben  SBurbig- 
ften  na$  ifcm,  ein  2fmt  $u  fcaften,  unb  bei  biefer  ©efegen* 
beit  bem  Pfarrer  bafelb|t26  £onigfucfcen,  jeber  6  Pfennige 
wertfc,  naefc  grric&tung  ber  tropftet  bem  tropfte  $wei,  je- 
bem Eanonicu*  aber  einen  £onigfuc{}en  ju  verebtem 

2>ie  Unlofien  be$  foflfpiefigen  Äir$enbaue$  waren  beim 
beginn  betffetben,  fotüo^f  burefc  bie  eben  fo  reichlichen  85ei* 
trage  ber  greunbe  unb  ©Bnner  be$  (Stifte*  vollkommen  ge* 
betft.  9ltd^t  biefef  ober  be*  Äbte*  ©orgfofigfeit,  foubern  bie 
große  Steige  ber  fpatereu,  fernen  auf  einanber  erlittenen  Un- 
glucfäfälle  waren  bie  Urfac&e,  b«§  ba*  Stift  in  ©Bulben 
geriet^.  2Bo&(  ^atte  bie  Waffe  berfelben  butd)  ben  Söerfauf 
einiger  gefefoenfter,  liegenben  ©runben,  fd^neüer  vertainbert 
werben  Tonnen,  allein  baä  Sartgefu&l  be$  2fbte$,  in  ber  <£off» 
nnng  befferer  Seiten,  verwarf  biefeä  SWittel,  tfyeiU,  weil  bie 
93eraußerung  berfelberf  bei  ben  no$  (ebenben  SBofcltfratern 
einen  unangenehmen  Sinbrucf  hervorgebracht  fcaben  wfirbe, 
wenn  tyre  ©aben  gfeiefc  wieber  fcinbatrgegeben  worben  waren  , 
tfytili  aueb ,  weil  ba$  83efte  be*  £  (öfter*  gefd&rbet  Werben 
bnnte,  inbem  bie  greigebtgf eit  ber  Sßofclt&ater  babur$  ge* 
ifymt  werben  unb  in  ber  S°ffle  (*#  ntinber  rege  jeigen  butfre* 


31 

9fteue©ef4>enfe  bewiefen  au$,  \>a&  Xbt  Otto  wMlify  bief* 
Veräußerung  nt$t  nbt^ig  gehabt  $ab*.  @o  erhielt  et  bon 
jjriebricfc  ©remfceitl  au$3Bi*n,  Junten  ^)funb  <pfen* 
titge  mit  bem  boppeften  S3ebinge ,  baß  eine* '$(et(*  t>on  5em 
jabrlid&en  grtrage  biefet  Summe  ben  trübem  ein  greuben* 
mabf  gereift  werbe  /  anbetet  @eit$,  baßber^bt  einen  @d^u- 
ler,  ben  ©remfcettl  wie  feinen  @ofcn  liebte,  oerbunben 
fein  foffte  ,  benfelben  na#  feinen  Anlagen  im  Stifte  ju  ver- 
wenden. Ueberbief?  gab  berfelbe  no#  für  bie  erden  ünver* 
meibfid^en  Auslagen  ein  ©efdjjenf  vbn  frunbert  $funb  beffi 
Jfpoc&altare  in  ber  ©ttftdftrc^e.  Die ,  im  Sa&re  1358,  arf 
ba$  (Stift  vetföenften  SBeingärten  ju  SWebling,  ©titi* 
fenbtunn  unb  bem  fogenannten  ©tebenflodE  am  Äafclen* 
terge,  würben  ben  £8fen  ©unbramSborf,  Kammern 
unb  SBien  jugefdj)lagen.  ©unbarfdr  bön  SRofeaad 
fefrenfte  ba&  2>orf  0  t  eg  e  t *. 

2fbt  Otto  genoß,  im  Safcre  1355,  aaefc  bte  2fu$jetd&* 
nung  vom  Srj&erjoge  SRubofpfc  IV.  jur  3!Ritferttguug  ber 
<Stiftung$urfunbe  ber  neuen  tropftet  in  SBten,  aW  3*ttfl* 
berufen  worben  ju  fein«  3m  Safcre  1367  würbe  et  vom  <£ar* 
binal  ©uibo  beauftragt,  bie  Angabe  be$  @tifte<  2(1  ten* 
t> n r ö /  baß  e$  feine  ©eifllidfoen,  felbfl  bie  Traufen  nidj)t  er* 
galten  Knne,  ju  unterfud^en.  Der  von  ifcm  bießfatt*  ermat- 
tete Söerid&t  an  ben  Gdtbiftal  mar  fefcr  günjtig  für  Jfftenburg 
unb  entlieft  bie  SBitte,  biefem  fciffebebiirftigen  ©tifte  bie 
Pfarren  9t&&renbad&  unb  ©trögen  einzuverleiben.  6r 
felbft  reifte  ein  a&nlid&e*  ©efuc^  für  fein  ©tift  bem  S3ifd[>ofe 
t>on$)affau,  albert  von  SGßinfel,  ein,  bat  i$m  babin 
bewilliget  würbe,  baß  er  bie/  an  ba*  3frbetfc$if$e  ipauS  betf 
©tifte*  3roettl  k"  2ß^n,  ffoßenbe  SKargare tben-Sa» 
pelle  bem  ©tift  einverleiben  Tonne,  unb  ber  ©otteJbienff 
baxiw  fortwä&renb  burefc  JKeligtcfen  feine*  ©ttfte*  verfemen 
werben  foHe.    ©o  wie    Dtto  1,    jt$  im  Safcre  1317,  mit 


32 

ben  <£(ariifer*9?onneti  in  SBien  &erbanb ,  gemetnf4)aftfi$  au 
t>en  guten  SBerfen  unb  bem  ©ebete  für  bie  verdorbenen  ÜKit* 
glteber  beiber  Orben  Sfceif  ju  nehmen  ,  fo  oerbanb  au$  im 
2?a$re  1346 ,  Otto  II.,  fi$  in  tiefer  9tucf|i#t  mit  ben 
Tonnen  ju  Surrenftein.  g$  ifi  ftbrigen*  bie  3a$re*£a$(  un* 
begannt,  in  ber  biefer  oerbienfioolle  Übt  ftarb;  fo  wie  mit 
oon  feinem  JWacfcf  olger,  bem  2(bte  Sb erwarb  ni$t3  Sei* 
tere*  «uffen ,  aW  baß  berfefbe  ,  im  3a(>re  1371 ,  feinet  2(b* 
tenroärbe  entfagte;  t>ermut$fi$  au*  bem  ©runbe,  weit  er 
bei  bem  gefundenen  SBofylfianbe  be*  Ätoflerfl,  ben  Hoffnungen 
bie  man  ft<$  oon  ifym  machte,  nt$t  fo  ooWommen  entfpre$en 
fonnte«  , 

SberfcarbS  Sttacfcfofger  mar  9ltco(au*  h,  oon  bem 
üür  fo  ote(  begannt  t(t,  baß  er  al$  8e&en£err  über  bie  SWu&U 
ju  Stotferau,  bei  ber  fteinernen  SÖrücEe,  bie  Sintmfligung 
gab,  unb  ba$  ber  Sdfoulfefcrer  ber  ©tabt  Swtttt  tiefe,  yon 
feinem  Steter  ererbte  S3rucEe,  bem  Stifte  @t*  gölten  oer* 
laufen  burfe«  Sr  oerfc&nunbet  im  3a£re  1380  gan$  au$  ber 
Steige  ber  Hebte,  lebte  aber  unter  bem  Site!  eine*  (Senior/ 
mit  roelcfrem  man  bie  refignirten  ober  abgefegten  2febte  $u  be* 
jeitfrnen  pflegte,  noa^  unter  feinem  SRacfrfofger  9Rt$ae(, 
einem  gebornen  Sufner,  97id^>t  bie  freie  SBafcl  feiner  SBruber 
erfcob  tyn  auf  ben  Vbtenftu^f,  foiibern  bie  Sntriguen ,  meldte 
er  bur#  bie  Unterfiugung  be$  bamalä  a($  ©afl  im  Stifte 
(tc$  auffcaftenben  @tift$8conomen  Sltcofau*  oon  trugen, 
einem  SRitgliebe  be*  Stiftet  £e  Üigenfreuj  gefc&itft 
au6jufttyren  oetftattb,  machten  i$n  {um  93orftanb  beäfelben, 
gr  nafcm,  im  3a£re  138*2;  ber  (Srfie,  23eft&  oon  ber,  unter 
feinem  33orfa$ref,  bem  Stifte  einverleibten  SWargaretfca* 
SapeHe  ju  SBien,  nad&bem  ber  auf  ba*  SBenefictum  tnoe* 
flirte  (SapeHan,  (£onrab,  mit  £ob  abgegangen  war* 

.  .iSMit.  ben   ©tfciffmeifiern  ju   Saufen,    beflanb  wegen 
trantfportirung,   be$,  ben   Stiften   ja    £eittgenfreuj, 


3$ 

Silienfetb,  fimett.f,  unb  bem  Sttonuepflofte?  Mi 
€>t.  {Bicofau*  in  SBien,  gejKfteten  @a(je6  ju  ©aljburiJ 
ein  Vertrag/  worin  fte  ji<$  an^eifd^ig  gemacht  Ratten,  ba$* 
felbe  gegetf  einen  befiimmten  grac&tlo&n  tiefen  Jtioftern  juju* 
fügten;  welken  ober  biefelben  fpater&in  riid&t  fcietten,  fonbera 
»tetmefyr  annullirt  wtflen  wollten,  unb  barauf  beftanben,  etntf 
weit  &o#ere  $rae$tgebö$r  baför  $u  fobern  berechtiget  ju  fein. 
@c$on  fcatte  $apft  Urban  VI«,  bie  gntfd&eibung  biefetf 
9te$t$£anbel$  angekommen,  unb  bem  Srjbiföof  ju  Greta 
af$  Stieltet  benfelberi  übertragen;  au$  f$on  bie  <sbcfciffmei' 
(ler  t>or  fein  ©ert$t  »otgelaben ,  aU  fämmtft$  hierbei  83e* 
tfyeiltgte  ju  billigeren  ©eftnnungen  jt$  geflimmt  fugten,  unb 
bafcin  ubereinfamen ,  bie  @a^e  bur$  ben  t>tel  fttrjeren  SBeg 
etneS  f$ieb*ri$ter(i$en  @pru<f>e$  entfd&eiben  ju  lafien,  wo* 
burc$  fte  au$  freunbf$aftli$  ausgeglichen  Würbe* 

3m  3ä$re  1382  ert&eilte  £erjog  tl brecht  berit  @tift* 
einen  ©nabenbrtef ;  traft  welkem  e$  bei  bem  ÄuSfc&anfe  fei- 
ner SBeine,  föwo&l  im  .Rlofleral*  aucjj  in  feinen  onbern  35e* 
jungen  Dom  Umgelbe  befreit  mürbe.  $m  barauf  folgenben 
3a$re  übergab  (geig  oon  (Efcuenring  jwetyuitbert  $funb 
Pfennige  aU  Stiftung  einer  täglichen  S0?effe;  ber  Ueberfd^uj* 
fönte  &ur  9SolIenbung  be$  £o<$altär6  Derwenbet  werben  ,  betf 
audfo  im  $a$re  1338  von  bem  SBei&bifd&ofe  von  9>affaü  ©  t* 
mon,  gemeint  würbe* 

Sine  ©ewaltt^at  be$  Slitter*  Don  SKappöttenfteiti/ 
braute  über  baS  ®tift  großes  Ungtudf.  2>erfeibe  bradfr  nam* 
lity,  mit  (leben  unb  breißtg  ©ewappneten;  am  ©onntag* 
na$  3^cobir  in  bem  SRatfc&enfcofe  ein,  unb  raubte  1300 
@$afe,  34  ödjjfen,  60  Äufce,  Stiere  unb  £a(ber,  neb(! 
37  $ferben.  9Ji<$td  fonnte  bie  freien  Räuber  betbegert ,  bie 
SJeute  jurucfjuftellcn,  unb  ber  Hit  mußte,  um  300  ®#df* 
Don  tynen  jurftcf  julüfen  ben  &art£erjigen  fßtfinberern  a$t)ig 
3>funb  Pfennige  bejahen,  bte  et  bei  ber  o$ne$in  frerrförtibefl 
III.  3 


34 

grfäBpfunj)  fein«  ©e(bt>orWU$e  oon  b«n  Suben  ju  SBeitra  g«-- 
gen  fcofce  Stufen  aufzunehmen  gelungen  war*  liefern  Un- 
gificEe  folgte  bafb  ein  gfeitfr  großem  na$.  2>ie  Stitter  {Nico- 
lau*, 3>iUung,3ob<inn  ber  £abmarflorfer,  grieb* 
paier  unb  no$  anbete  Ötitter  ou5  238&men  unb  SWdbren 
ahmten  ba$  SSeifpief  be$  Stappottenfteiner*  nac£ ,  unb 
plünberten  fcfconungäfo*  bie  anberwartigen  ©üter  bed  Stifte*. 
£>er  2C6t fuc^te  £ilfe  bei .  $apft  Urban  \L  bet  jwar  ben 
?prager*Officia(  natfcbrudHicfc  beauftragte,  bie  JKaubritter  jut 
SurucEgabe  ju  bewegen  ,  aber  fruc^tloö  waren  feine  23emfi* 
bungen;  unb  oon  roef$  bejferem  Srfofge  fonnten  fie  aucb  fein/ 
ba  benfelben  ber  SRa$brucE  ber  ©ewaft  fehlte  f  obne  wel$e 
Zauber  jur  2(<$tung  be*  gigentbume*  wob!  nid^t  fo  leidet  t>er- 
mocfct  werben  fBnnen« 

2Dur$  biefe  greigniffe  perfor  2f6t  SKidfrael  tiuji  gdnj- 
(ich  bie  obne&in  nur  fcfcwanfenbe  tfd&tung  feinet  gom>ente$, 
baä  ju  fetner  3*it  oergeflfen  konnte,  ba$  er  nid^t  ber  9J?ann 
tyrer  3Bab*/  fonbern  ein  burcfc  Sntriguen  aufgebrungener 
Mbt  fei.  g$  braute  bafcer  feine  »efcfcwerben  boben  Ort*  an, 
unb  bef$ulbigte  i&n  »orjugficfc,  ba$  er  bie  nabe  J^tlfe  feine* 
Sanbe6berrn  ntcfct  gefugt;  ba$  er  wegen  f$le$ter  SBtrtfc* 
f4>aft  nid^t  einmal  acfctjig  ^Pfunbe  sorrät&ig  gehabt,  unb  t>a$ 
er  ben  3*&cnb  uon  ©fd^wenb,  unb  anbere  ©uter  oerfcfcleu* 
bett  fyabe.  2(1$  biefe  Etagen  gegrunbet  befunben  waren,  würbe 
Wifyael  ni$t  nur  abgefegt,  fonbern  aucfc  jum  ©efängntffe 
perurtbeilt,  au*  wettern  er  erft  na$  fünf  Saferen  unb  tnerjig 
Sagen  entlajfen  würbe; 

Itn  SWid&aef*  ©teile  warb  Sflicofau*  II«,  jum  Äbte 

gewabU«  gr  war  bei  feinem  Vorgänger  Oeconom,  unb  feinem 

2fmte  ebenfalls  auf  Seine  2frt  geworfen,  baber  er  au$  im 

Safere  1392  feine  SBürbe  nieberlegte,  unb  in  ber  §ofge  al* 

9>rofeß  be*  Stifte*  Oauferfieirt  ftarb. 

Serruttet  unbganjin  feinem  Snnern  erfd^uttert,  war 
i 


s 


35 

ber  SBofclfhmb  be*  Stiftet  3wettl,  bo4  fetner  na$en  Jluf* 
lofung  entgegen  ging ,  al$  2C  l b  e  r  t  an  ba*  Kuber  belferten 
gelangte*  Sr  war  um{t$ttg ,  tfcA'tig  unb  überhaupt  ein  SRann, 
fcer  in  ber  2fo*fi!i&ruttg  feiner,  al*  gut  geprüften  Unternefr* 
mungen  bitr$  feine  Jjinberniffe  fj$  einflüstern  ließ,   T>a$ 
@tift  war  fafl  bi*  jur  2(rmut&  fcerabgefunfen  unb  tonnte  bie 
ein  unb  breijjtg  ©(über/  worauf  ba*  Sonoent,  nebfl  i$m> 
bamal*  äefianb,  nic&t  erhalten;  er  fcfctcEte  bafcer  am  gejle 
be*  ^eiligen  2uca$,  1393,  a$tje$n berfetben  in  anbereÄlS* 
fter.  hierauf  wenbete  er  fict>  an  ben  $apft,  unb  bewie*  tfcm 
in  einer  rü&renben  ©arfiellung  bie  ungl&c£(i$e  Cage  be$  @tif* 
te$  unb  bie  SHotfcwenbigfeit  einige  ©fiter  $u  »erlaufen \,  um 
t$eil*  bie  Sinfen  ber  aufgenommenen  ©eiber  ja&len,  tfyeiU 
au$  bie  bringenbften  ©Id'ubiger  beliebigen  ju  Tonnen.  (£r 
reifte  fobann  mit  feinem  9>rior,  Ulri$,  ju  bem  ©enerat* 
Gapitet  na$  Sifterj,  um  9te<$enf<fraft  Aber  bie  notfcgebrun* 
gene  Sntlaßung  ber  größeren  #d'lfte  feine*  <£onoentel  abju* 
legen,   unb  bie  ^Bewilligung  jum  93erfauf  einiger  ©titer  }u 
bewirfen.  2)er  befc&eibene  2£bt  nafcm  fiir  ji<£  unb  feinen  $>rior 
nur  fönfoe&n  Salente  an  Steifegetb  mit ,  unb  übertrug  rodfcrenb 
feiner  ?lbwefen$eit  bem  trüber  3Ka  rf ar  b  /  bUfcerigen  %ei$t* 
Dater  ber  Sionnen  ju  @>t«  Ceonfcarb,  bie  2lbminiftration 
ber  geijtli$en ,  unb  bem  SBruber  $So$tfaf)tt  bie  bereit* 
liefen  Angelegenheiten«  ©eine  Steife  fcatte  ben  gewtfnf$ten 
ßrfolg;  er  teerte  mit  ber  verlangten  ^Bewilligung  in  fein 
Stift  jurtfcE,  unb  war  nunmehr  gd'njH$  gejitfcert  be*  93or* 
würfet  einer  eigenmächtigen  Veräußerung  ber  ©tifttfgüter ; 
ju  ber  er  au$,  ofrne  erjl  bie  pipftüd?e  Sinwifligung  fcierju 
abwarten  ju  btfrfen,  bie  au$  im  na$folgenben  3*$**  eintraf 
um  fo  unauffraltfamer  föreiten  Sonnte,  ba  er  burtfc  jene  feinet 
©eneral-t£apitri$  por  jeber   Unannehmlichkeit  gefc^ii^t   wo* 
gr  oerfaufte  fomit  ben  £o£  in  ber  3tt  u  n  &  e  r  fl  r  a  fj  e  *tt 
SBien,  bem  bortigen   Bürger  <ggbre$t  um  jweitaufgn^ 

3  •  U  ' 


36 

Salent«,  unb  eintg«  2Betng<frten  ju  Olufborf  «in  ffeben 
Muntert  unb  {leben  Safente.  allein  bie  bafilr  gefSften  Gummen 
reichten  bei  SBeitem  titelt  fyn,  bie  ©dfrufo*»  ju  tifgen  unb  bii 
»erpfdnbeten  ©ilter  einjulSfen.  albert  überreizte  eine  ober* 
malige  Säuberung  ber  unglutflitfcen  Page  feinet  Stiftet  bem 
pd'pfi(i<&en  @tu$fe,  worauf  au<fr  g>apjl  »otitfaj  IVV  naefr 
erhaltenem  be(l<Stigenbem  »ertöte  be*  jur  Unterfuctyung  ber 
3U$tfyeit  ber  Angabe  aufgef ober ten  TiiM  ju  Jj  e  i  I  i  g  e  tt  t  r  e  u  j, 
bie  Pfarren  ©4>»eiger$,   SBinbigfteig  unb  ©t.  3p« 
f)önn  auf  bem  Serge,  (bte  bermafige  Äirdfre  in  ber  $>ropfrec 
Sroettf,)  mit  bem  ÄTofler  Bereinigte;  wel$e  Bereinigung  jebocfc 
nic|>t  &u  ©tanbe  fam,  naifobem  bie  Di5cefan  *  ^Bifc^Sfe  unb 
bie   @ecular*©ei(tli$feit    gegen  ifcre  93ofljie&ung    mehrere 
@(fcn>ierigfeiten  erregt  Ratten;  n>a*  auefc  jur  golge  fcatte,  baß 
ber  3>apjl  oon  ben  gro§en  aWißbnSutfrtn  unterrichtet,  bte  aui 
folgen   (Einverleibungen  fcerwgingen,   bie  Bereinigung  ber 
no#  ntcfotju  ©tanbe  gekommenen  unterfagte,  unb  jene  filr 
Sroettf  rotberrief.  Gilbert  lieg  ft$  baburefo  nidfot  abfcfcredrVn- 
er  föicEte  einen  Orbenöbruber  an  ben  $apfi,  bem  er  oorfleOen 
mußte,  baf?  bie  $u  oeretnigenben  Pfarren  bem  ©tifte  bei  vier« 
fcunbert  War!  ©ilber  eintragen  würben ,  unb  baß  bie  trau« 
rige  Sage  be*  Stifte*  biefelbe    unumgdnglicty  n8t$ig  mat&e. 
£)a$  Oberhaupt  ber  Äirdjje  von  tiefer  Sfceilnafrme  ergriffen , 
erteilte  eine  neue  33e|Wtigung$»Urhinbe  ber  Bereinigung , 
unb  befreite  fogar  bie  ton  bem  21  bte  ju  Brettl  auf  bte  fei* 
nem  Stifte  einverleibten  Pfarren  prdfentirten  $riefhr  von 
ber  g>flt#t  *on  ben  »ifc&Sfen  bie  3m>eflitur  anjufuefren.  Sin 
97otar  von  asubroei*,  au*  ber  9>rager  =  2>i5cefe  übernahm  e*, 
bie  erlangte  $uHe  an  ber  Äirdjjent&üre  ju  $affau  anjufcfrlagen, 
rooburcfc  biefelbe  fiir  ben  bortigen  SBtfd^of  aW  Sißcefan  von 
3wettl  oerbinbenbe  Äraft  erhielt,  unb  (teilte  aber  ben  gefc^e« 
$enen  2tct,  im  3<*N  1899,  alfo  gleidfr  bie  betreff enbe  Urhinbe 
au$,  2)iefe  Berfcanblungen  unb  bte  Sntricfrtung  ber  Sajren  an 


»7 

bie  p£pft(i$t  (Eutie  f  ftft  Ausfertigung  ber  f&uUi  aber  bem 
©ttfte  betrd'cbtfic&e  unb  empjtnbtt#rJ#ifWagen  ventrfac^tcn , 
bo  überbieg  no<b  a$t  Safentt  jum  ©eneralate  jur  grbaltung 
be*  0rben**9>rocurator*  ju  EKom ,  unb  juv  Jperjteflung  bar 
verßbeten  ÄIßfhr  be*  Orben*  oerwenbet  werben  foäten« 

albert  b*tte  im  3*br*  1398,  na$  2fbfterben  be* 
Pfarrer*  ju  SBinbigfteig,  in  gofge  ber  ibm  bewilligten. 
<gin&erfeibung  ber  Pfarre  mit  bem  £f  öfter,  ben  JOcbenlbru* 
ber,  UIrtcb  Oef  ferl,  alt  folgen  bafctn  ©erfe|t.  21  ber  ber 
SJater,  ©eorg  |u  '93üi*,  fo  wie  au<b  ®t*p>an  iu 
SBeitra  *nb  3*b<tnn  »on  ber€<ipeilen  ju  Sott,,  bawrtif 
bigten  biefen  neuen  Pfarrer  bunb  meiere  3afcre  fo  feinbfejfig, 
baft  enWi<b?<bt  albert,  im  Sabre  1400 ,  genBtfriget  war , 
bem  HU*  $tatrictu6  &u  ben  ©Rotten  in  fSBien?  welker 
aW  Siebter  unb  85ef$t1ger  ber  9>ripiUgf«n  ber  3ifarjienfer* 
Är5fl<r  in  Oefterret<b  aufgefteHt  war,  feine  »efdjwerbe  gegen 
tiefe  Unrubefiifter  }u  überreifen.  21 6t  9>atriciu*  foberte 
fte  oor  (leb,  ba  fle  aber  wiberfpenflig  ftcb  gegen  ifcn  bet?tigeit. 
unb  ni$t  erfreuen,  tbat  er  fit  in  be*  .Rinbenbann,  woburefy 
fle  «o<b  mebr  erbittert  würben«  Um  eben  tiefe  Seit  gingen  ai«b 
im  Orbe*,  rtlcrTi<bt*i<b  ber  alten  Strenge ,  bebeutenbe  9Ser<Sn* 
berungeii  vor«  @o  würbe,  im  Sabre  1396,  ©on  bem  ©eneraU 
Gapttel  gemattet,  jebem  einzelnen  Oebentfmitgliebe  bie  ÄleU 
bung$gelber  auf  bie  i?anb  ju  entri<bten;  unb  im  Sabre  1399 
fogar  jebem  SRSmbe  ertaubt,  eine  f83irtbf<baft ,  .bie  jg,  ton 
feinen  ?(noerwanbten  erbaften  /  fflr  ßcb  ju  genießen«  -r  <£r* 
eignijfe  bie  man  noeb  vor  fünfzig  Sauren  für  ganj  unmjg&icfe 
eratyet  Jfrdtte.!  .  .   ,.  .  -       w 

@o  groß  aueb  rücf|tc&ttt<b  ber  innern  93erfaffung  be*  Or* 
ben*  biefe  Söerdnberungen  waren,  fo  brobten  boeb  no<b  grS* 
fiere  unb  ungfilcfticbere  oon  Äugen  aOen  Sf6flern;  ba  bie 
SButb  ber  Jpufftten  gegen  bie  OrbenlgeifUubfeit  bie  93ertil* 
gung  berfelben  mit  ©runb  befürchten  ließ;  baju  fam  noeb, 


38 

t>a$  bei  jeber  ®<benfu<$;  mef$e  bereite  aUmiti<b  ab*uneb* 
mcn  anfingen,  bi*  &Y$fKrfau$oon  9li$t*£uffiten  |u  beförc^^ 
ten  batten,  baß  man  fil'tynen  rauben  ober  verwtifien  werbe, 
betin  jebe  ©unfttejettgung  ber  ©roßen  erwetfte  neibtfcbe  Seiiibe^ 
bie  nic^t  anfianben ,  t^rcn  ©roll  t(<tttg  ju  {eigen« 

2He  ©nabe  ber  i?erjoge  von  0efierrei$  fratt*  bie 
Stifte  SRelf,  ^eiligenfreuj;  3*tttt;  SUienfet*' 
unb  SBaumgartenberg  von  einer  Steuer  aufgenommen, 
bte  bem  SBifdfrofe  von  $a{fatt  entrichtet  werben  fönte ;  aber 
(eiber  mürben  fie  felbft  gar  bätb  in  bte  Sage  oerfefet ,  für  fHp 
fetbff  einige  anjufutben ,  ba  viele  btymiftye  unb  mdtyrifdbe  9t(t»' 
ter  0efierrei$  tfngef$cut  ptflnberten«  Sföit  ©eroalt  ber  Stoffen 
unb  jtrenger  ^anb&abung  ber  jlrafenben  ©tretytigEeit  traten 
bte  £erjoge  SBilfretm  unb  Älbrecfrt  gegen  J>einri$ 
2)  ürti  teufet  von  Safpifc,  2Ubredj>t  von  ffißttau  unb 
£  einriß  von  Jtteubauf  auf,  beffen  ungeachtet  m$ni 
©flrnteufef  im  fotgenbert  3abr  3natmr  bann  3Cfpe*w 
unb  3'ifier^borf  ein,  an  wetd^  (entern  Orte  71  bt  Albert 
in  ben  JBefTfeungen  feinet  6>tifte$  betr(f$tfidj>en  Stäben  er> 
Iftt.  SBie Jonnte  HU  litbert  unter  fo  brücfenben  93ef|<Ilti 
ntjfen  bä$  Stift  von  feinen  Stürben  enttebigen?  Unb  boc$ 
fc&eint  e*,  bag  btefe  3&er$dltniffe  von  Seite  be$  8anbe*ffir* 
(len  migfannt  würben;  benn  unerwartet  (am  ber  SBefefcl,  ber 
Äbt'fotte  ft$  an  bat  J*>offager  unverweilt  begeben,  um  SRr* 
tfcenfcbaft  aber  feine  Verwaltung  abzulegen,  JWocfc  unerwar* 
teter  aber  War  e* ,  ben  9lbt  3Ubert  von  £eitigenEreuj, 
von 'jnbei  anbereri  bebten uiftb  fättfjig  ^erfonen  ju  g>ferbe 
begleitet,  nacfc  3wettl  fommen  *u  fefcen,  um  in  2ibwefen-- 
beü  2ffbert*  ba*  Stfft  ju  unterfuc&en. 

25a*  überragte  Gonvent ,  wef$e*  bie  S<bwierigfeiten 
wobl  ernannte,  mit  wetcfcer  Tibt  Gilbert  fett  feinem  93er* 
wa(tung*a«tritte  &u  fämpfen  fyatu,  unb  feine*weg*  mit  tfem 
unjuf rieben  war,  verwerte  bem  93ifitator  ben  Eintritt  in  ba* 


39 

®tift,  unb  f^flfcfe  bie  Hrmutfr  be*  Stifte*  *or,  ft-tteTe 
©d(te  bewirken  $u  fSnnen,  bat  audfr  jugteidf),  bit  dtötftetyr 
feine«  *Hbte*von  SEßten  abzuwarten.  HU  tttbert  lief!  fidgi  je» 
bodfr  t>ort  feinem  93orfcaben  nityt  abbringen;  worauf  matt  fyn 
ben93orf$(ag  ma$te,  er  m5ge  fldfr  allein,  o^ne feine  fBeglet* 
ter,  in  ba*  Stift  fterfägen,  beim  ef  gtetyfaQ*'  verwarf.  3" 
ber  3roif$en$eit  rutften  bie  0ttft*tmtert$anen  ber  nafrtu  ©*r* 
fer  $eg(e*,  ©erotten  unb  $a*fau  wo&t  bewaffnet 
freran,  unb  trotten  jebem  gewattfamen  <&lnbtM$iH  tu  bM 
Stift,  f|$  mit  grnji  entgegen  ju  fe^en;  worauf  beruft 
befeibigfe  Wt  bon  #eiltgen*r*t;a  na$  SBien  jur&f  eilte 
unb  bem  $er&oge7  ber  tym  fe&r  gewogen  war  r  ben"  ^ergttWj 
feine*  »erungt&ctten  Unternehmen*  unb  be*  termeintfft)  «Mt* 
tenen  @$ma$e*etyty(te,  Sie  Sorge  biefer  ij>anblung  /  wu§te 
jie  g!ei#  tür  bemeifen ,  wie  gfetdfr  (o$gea$tet,  gef^i^t  unb 
getiebtÄbt  2Ubert  von  Seite  be*  gonwute*  fow$$f,  at* 
au$  ber  Untertanen,  wie  fogä*  feint  Spur  eitler  tlnjuftie« 
ben&eit  gegefo tyn ,  unter  i&nen  ju  ffnben  fei ,  (atfe-  £fet$&*$t 
für  Hubert  fce  ua$t$f tflgfte  SBirfuog,  benn  rtfäftcfct«** 
würbe  er  Htt  Sahire  1408V  feiner  «Bö rbe  entfe^t^fo  wirble 
Stifter  ber  jur  $ilfe  herbeigeeilten  Dörfer  ita$  SBfttt  Jur 
S5e(lrafung  getieft  werben  mufften. 

3uf  foldfre  2frt  feine*  Oberfräupte*  beraubt,  fcfrritt  bat 
Sontent  im  Sa&re  1402,  jur  3Ba&t  eine*  neuen  3lbte*,  welt&e 
auf  J?einri«J>  IL;  einen  gebürtigen  Klient f* ei g et  ftefc 
<3(ei$e'  Urfadjpeu  führen  auty  ftet*  gleiche  SBirtungen  nafy 
fi$.  9ioc|>  immer  war  ba*  Stift  *6n  Stuften  nid^t  frei,  e* 
blieb  bafrer  J?  ei»  rieften ,  um  ftd>  ifrrer  fo*  ju  matyn,  auefe 
ni$t*  Rubere*  übrig,  a(*  einige  Untertanen  $u  Oe*  bei 
$afenb»rf  bem  ^ropfle  Sorenj  von  St.  Hnbrdl,,  um 
jwei  unb  &wanjig  $funb  Pfennige  ju  terfaufen,  webur$  aber 
bie  fcerrfcftenbe  Verlegenheit  (fdfr  feine*weg*  fcob,  ba  bie  tfu* 
fprä$e  ©eorg*,   <ßriefter*  ju  2(f(entjteig  auf  bie  bem 


40 

0tifU  erfr  f&rj(t$  etno«r(etbtt  Pfarrer  ju  fißinbigjteig 
ibn  aBtfttgte,  feine  9te$te  in  9tom  anhängig  ju  ma$en  r  wor* 
auf  neue  bebeutenbe  Auflagen  entfprangea,  Jpierju  (am  ao$ 
ei*  €D?ißia^r  r  ba*  eine  ungemeine  große  Sfyeurung  $eroor» 
braute,  inbem  ber  SWegeu  SBeijen  &u  jener  3"t  ben  uner&Br* 
teil  $rei6  octi  $uubert  unb  jroanjig  ©ilberpfenntgen  erreichte. 
Um  o$fy  Hl  :9toa#  ber  Unfälle  ooQ  ju  ma$en,  trat  au$  bie 
3)o.uaii  au6,  unb  uberföroemmte  bie  @tift*guter  ju  SB  ein* 
iierrbtircfegängtg.  « 

-  ,  93on  fr  großen ,  föneO  auf  einanber  fotgenbem  Unglficfe 
tief  ergriffen  f  bemä$tigtt  jl#  be*  Äbte*  ein  bumpfer  SDKß* 
atut$ ,  ber,i$n  enb(i$  bewog  im  Oktober  1404  fetner  SBürbe 
jueptfagen, 

♦  •  Äeioer  ber  Orben^bpiibec  mar  unter  folgen  93er$4(tntffen 
g«i>eigt,  ften  2(btenflu^!  *u  bezeigen,  benn  jeber  fürchtete  ben 
@$tagen  be*  nun  über  ba*  Stift  f4>roebenben  feinbli$en 
©c&icffafe*  eben  fo  f$nett  unterliegen  ju  muffen,  aU  bie  bi$» 
frerigeq  93orftefcer.  &ed)6  Monate  waren  bereit  feit  Ǥein* 
rtcfr*  Äbbanfung  üerffoffeu;  unb  no$  immer  ftanb  ba$  Stift, 
eine*  oaterfu&en  Oberhauptes  entbefcrenb,  oerroaift  ba.  (Sine 
längere  Unbefegung  breite  bem  Stifte  unheilvolle  Solgen  ju 
bringen;  bat  £ont>ent  brang  ba&er  in  Ulricfo  Offerl,  ber 
früher  al$  ©pnbicuS  bie  ©ere^tfamen  beä  &(ojier6  ju  beroafc* 
ren  fratte,  «mb  nun  in  SBinbigfteig  alt  Pfarrer  angejießt 
war,  bie  fiBurbe  eine*  Mbte$  anjunefcmen,  rooju  er  nur  na$ 
fangem  SBiberftreben ,  unb  glei$fam  ber  ©eroalt  roei$enb, 
(14)  bequemtet  Sr  beflieg  ba&er  am  26.  SKai  1405  ben  ibtti* 
<$en  ©tufcl  unter  bem  3?amen  Ulricfc  I. 

^papft  Snnocen^  VII.,  bie  traurige  {Jage  be*  ©tifte* 
Swettl*  erfennenb,  fcoffte  ben  gefundenen  2Bofcf(tanb  beäfelben 
*u  fceben,  baß  er  im3a&rel407  bem  3ifierjienfer*0rben  aflge- 
mein  bat  SKec&t  einräumte  ,  baß  bie  Drbenäglieber  vererben 
tonnten,  aU  Ratten  fte  burefc  ifcren  gintritt  in  ben  Orben  bem 


41 

0 

<£rbre$t«  nie  entfagr.  Allein  fo  begfinfiigenb  au*  biefe  <gr* 
(aubmö  war,  fo  wenig  gtftcf(i*e  Soften  ^atte  biefelbe  fftr 
£wettf;  ba  (greigntge  eintraten,  we(*e  ben  SBoftlftanb  be6 
ßanbe*  tief  erf*utterten  unb  ba*  gigent&um  eine*  jeben  SWett» 
f*en  gänjtt*  ju  jerjt&ren  breiten,  6*  war  nämli*  tiefet  bie 
g>eriobe,  ttt  welker  jt*  fo  oiele  sperren  um  bie  93oimuubf*aft 
be*  jung  oerwaiflten  £erjeg  3fbr**t*  V,  (bitten,  bie  3** 
ber  b*fl$en,  feiner  bem  Vnbern  ginnen  wollte.  2>er  9>ap£ 
uafcm  jwar  Swettl  bei  btefer  Gelegenheit  in  feinen  befon* 
bern  ö*u$,  ber  aber  ba*  Stift  eben  fo  wenig  f*ü§te,  aU  ber 
iÖtmb, wetzen tergrjbifc^of  23er t^olb  wnSaljburg,  ber 
83if*of  ©eorg  *on  q>affau,  ber  Abt  Ulri*,  mehrere 
q>rdfaten  unb  Sble  be&.ganb«*  am  6*  Xuguft  1406  ja  SBien 
gef*foffe»  Ratten,  um  ji*  gtgeufeitigen  33eifiaub  in  jeber  ©e- 
fafrr  ju  (eifien*  2>ie  Anhänger  be*  gl  ei*fafl*  über  2f  l  b  r  e  $  t  V. 
93ormunb.er  fein  woflenben  £erjog  Ceopolb*,  rorgugfi* 
©raf  £arfcegg,  pfunberteu  bie  83ef?$ungen  be*  Stifte*  ju 
Staftug  unb  $ulfa  unb  übten  wo  jie  fcinjogen,  bie.furdfoter* 
li*(ien  Srpreffungen  au*, 

U (rieft  fudfrte  in  ber  3RSgfi*feit  ben  erlittenen  S*aben 
wieber  herein  ju  bringen,  wa*  i(m  au*  bur*  {Beobachtung 
einer  ffrengen  SparfamFeit  unb  weifen  Sßerwaftung  grBflten* 
t&eif*  gelang,  fo:  H$  er  ben  85au  ber  Äir*e  be*  ^eiligen 
£$oma*ron  (Eanterburp,  ju  ber  i&m  ber  Äammerpräfi* 
bent  b**  £erjog*  Seopolb*  einen  ©runb  af*  &anfiette  ge* 
f*enft  $atte,  unternehmen,  unb  fogar  bie  S*u(ben  be*  Stifte* 
bi*auf  7000 ^funb Pfennige  bejahen  tonnte;  welche  tr  au* 
ft*er  abgetragen  &5tte,  wäre  er  ni*t  am  26.  September  1408 
geworben.  Unter  ifcm  f*enfre  2f*aj  ron  df)\tentin&  bem 
Stifte  einen  reiben  S*a{>  ron  9?eftquien  f  welche  fein  93a ter 
JHtgo  gefammelt  fcatte,  unb  wobur*  Swettf,  na*  bem- 
©eifte  jene*  3«itafter*,  fe&r  berühmt  geworben  war,  U(ri** 
fcei*e  würbe  neben  bem  ©robe  Otto  IL  beigefefrt. 


42 

2>emfert*n  folgte  (Rico  lau*  III.,  mit  beut  gamMien» 
Flamen  ©reg  et*  dx  war  au*  ber  ©tabt  3****1  gebftrtig 
unb  fdfron  ein  feetagte*  Wann,  att  er  bte  2fbten*SBürbe  ein* 
pflng*  Otto  II.  mar  fein  8e$rer,  e*  war  bafrer  aud>  ja  »er* 
mutzen,  baß  er,  burcfc  fofd^  einen  Wann  gebilbet  ,  unb  burcfc 
felbfl  gemalte  Erfahrungen  belehrt,  au$  ben  ©eifi  ber  ©er- 
wa(tnng  feinet  SBorfa&rer*  aufgefaßt  fcafee,  unb  barna$  fcati* 
beln  werbe«  gr  mochte  ater  bo$  nt$t  Äraft  genug  in  fi$  ffifc» 
(en  einem  fo  fdfrwierigen  Amte  mit  9la$bru<f  t>ot$uftefcen; 
benn  al*  einige  SRitter,  roef$e  bem  J&erjog  Seopolb  anritt* 
$en,  ba$  Stift  auflpfunberten i  unb  bem  Stifte  babur$  neu* 
erbing*  ber  Qserfuft  feine*  faum  u>ieber  errungenen  2Bo^l(lan» 
be*  brofcte,  jog  er  jlcfc  in  ba$  ^rioatlebea  jurudf- 

Z)er  ?Xbt  *on  Jjeiligenfreuj,  bem  bie  Seitung  ber 
SBafcl  eine*  neuen  2(bte*  ju  £roettl  }uftaub,  fanb  e*  für  gut, 
biefem  Stifte  einen  ^ßriefier  au*  bem  Rieftet  ju  SReuberg 
in  Stenermarf  at*  SJorftefcer  aufjubringen«  griebridfr,  für 
ben  ft$  mehrere  Mbelige  tfcätig  oewanbten,  trat  fein  Amt  im 
Sa&re  1410  unter  ben  traurigflen  2(u*ftdfrten  am  SÖBa&r&affc 
ba*  25efte  be*  tym  anvertrauten  Sifte*  rooflenb,  richtete  er  feine 
grüßte  Sorgfalt  barauf,  bie  erbrficEenbe  Saft  feiner  ScfruJben 
ju  üerririgern,  Sr  gab  bafcer  ben  £of  ju  £Reun&en  bem 
85urfarb  unb  beffen  So&n  £einric$  ju  ©ruf  auf  &eben*« 
jeit,  verkaufte  ben  £ofju  SBSien,  bereinftbem  SWaroltin* 
ger  gefoBrte  mit  ber  2fu*nafcme,  ba$  bit  baju  ge&Brtge  gapette 
unb  ba*  Reine  J?au*  bem  Stifte  ju  »erbfeiben  &abe ;  eben  fo 
veräußerte  er  bie  ju  bieferSapeffe  gefttfteten  SBeingärten.  2>iefe, 
roie  wofcl  von  ben  UmfWnben  abgebrungene  £anbtung*weife 
mißfiel  bem  Konvente  fo  fe&r,  baß  e*  ben  libt  $>eter  t>on 
^eiligenfreuj  bat,  bie  SBiirbe  eine*  2fbte*  in  3«>ettl 
ju  übernehmen,  roa*  au$  erfolgt  wäre,  &5tte  ber  Sob  $*eter* 
bieferi  q)ran  ni$t  fcfcettern  gemalt,   grieb  rieft  blieb  nun  in 


43 

feine*  fiBurbe  unangetafUt  unb  fufcr  t&dttg  fort  bat  SSJofct  fei* 
n«5  Stifte*  ju  befBrberm 

^rfpvpft'Wlattiti  V.  wibemef  bie  ww  i$m  ober  feinen 
Qtotfafrrew  bewilligte  Suroerttibungetr  ber  Pfarren  mit  Ä18* 
fletn  f  wenn  fie  nodfr  nidfrt  wirfricfc  ,t>ofljogen  waren ,  woburcfc 
3wett(  in  ©efa&r  tarn,  bie  i&m  ton  $>apft  ©onifaj  IX. 
$ut  Stiwerleibung  verliehenen  Pfarren  Sifter^borf?unb 
@>$wefger*f  wegen  no$ni$t  wirfticft  erfolgter  Sncorponu 
tion  jn  verlieren.  HU 8**«bri<&  t>erwe»bfte  tfcfr  bteßfatt* 
nft$  dfom,  jlellte  bie  beifpieflofe  93  er  arm  uns  &**  Stiftet  in 
lebhaften  garben  t>or,  wie*  na$,  wa*  baäfelbe  burifr  bie 
Jßttffitten  gelitten,  wie,  oft  feine  Untertanen  bot  biefert  SBfitfr» 
rid&enauSgeplfinbert. würben,  unb  fpradf)  in  feiner  Söotfhflung 
fo  ooH  ttad&brntf  j  ba£  ber  beilige  Söater  im  $af>re  1423  (ie 
Bei*  ;Stffte  neuerbing*  wrfiefr,  3m  folgenben  Safcre  (atte 
$tiebri$ba*  93ergnfigen,  weif  eben  be*  Pfarrer  Ulrtcß 
$erljn  Sifterdborf  gefforben  war,  eiimr  ^rieftet  feine* 
Stifte*/ Stephan  ®tabneral*  $>f artet  ba$in  anruft  eilen. 
SNiJwif 4>en  war  ber  2fbfe  €onr^b  t>cn  Xltenbatg  al*  ptyfl» 
fieser  ßegat  beauftragt  biefe  Einverleibungen  ju  uuterftt$en; 
welche  für  ba*  Sefie  be*  Stifte*  burefc  bie  Strenge  erleichtert 
ttmrbe,  mit  welcher  ber  SanbmarföaH  bre  abeligen  unb  ge* 
meinen  SKdubertn  Oefterretc^  »erfolgte*  2)ur$  tue  «freigebig- 
teil  ©eorg*  tum  2>a<$*berg  erhielt  ba*  Stift  ftebenfcun- 
bert  fünf  nnb  funfjig  unb  ein  fyalb  $>funb  Pfennige  nutet  ber 
Sebingung:  baf?  e*  bie  i$m  bafür  nerfegten  ©ihrfer  <$ai*ba$, 
SprSgnig,  9ftofrrenreit&,  £lein*S$&nau;  @ro#* 
3Betßenba$  unb  bie  ttemter  ©Bttfrig  itnb  <g$en  nie 
mefct  weggeben  burfe,  unb  ba§  für  i^n  jä$rlt$  jwet  unb 
breigig  Steffen  gefefen  werben  foQen,  2fbt  grtebricb  darb 
am  7.  October  im  Sa&re  1424. 

2fn  bie S teile be*  Verblichenen  warb  $froma*9>amger, 
u»3a$re  1425,  )nm  2fbte« gewägt.  Seine  erfte  Vmt*fcanb' 


44 

fang  mar,  bin  frityer  abgefegten  Ttbt  ÄJbert  in  bie  ©rufe 
fenten  &u  (äffen.  Um  einen  nrieberfcolten  dinfaü  ber  £afftten 
in  Oefierrei<$  juoereitefn,  machte  #erjeg  2TI6r e4> t  ernft(tc£e 
93orte$rongen  unb  rief  ein  allgemeine*  Aufgebot  auf ,  moju 
aucfr  ber  Ttbt  feine  Untertanen  ließen  mugte,  me($e  er  fefbfl 
am  29.  3mu  na$  bem@ammefpla$  ju  Sggenburg„fifyrtiF 
ioo  eine  Suf^mmenfunft  ber  ©tänbe  (fianbfcerrn)  mar,  bie 
untereinanber  fl<t>  beraten  modten.  Ceiber  waren  Aufgebot 
nnb  (Beratung  frttd^troöf  benn  eö  brauen  am  31.  £>ecember 
im  3a$rel4£6  oiertaufenb  £uffiten,  angeführt  oon  £ einriß 
oon  ^Mag  in  ba*  8anb  ein,  unb  brangen  na$  3(ts3Beitra 
oor.  TM  bie  9fta$ri$t  einlief,  bafi  bie  *$uffuen  ben  SBeg  naäy 
Broettl  eingetragen  fcaben,  flßc&teten  einige @tift$geifiti<£en 
fl<&  in  bie  trafen  SBalbungen ,  anbere  in  bie  befeftigte  2>tabt 
3m et tf  nnb  na$  £rem$  $u  ben  Dominicanern;  ber  2fbt  felbjl 
fu$te  SBten  fo  eilenb  aU  mSglicfc  ju  gewinnen,  benn  ju  erprobt 
waren  bie  ©raufamfeiten,  meldte  bie  J(?ujftten,  oorjugftc^  ge# 
gen  2Ri>n$e,  auäjuuben  pflegten.  2>ieÄ(einobien  unb  Urfunben 
mürben  in  bie  fixere  83urg  2i<$tenfel$  gebraut,  unb  nur 
ber  ©acriftan  $>auf  unb  Söruber  (Srfcarb,  ein  blöbftnntger 
9Rann,  biteben  juriStf.  X)ie  grjfeinbe  ber  39?'6n4>e  brauen 
nun  wixtiityin  bat  JUofier  ein,  unb  mit  gierigen  ^liefen  fmfr« 
ten  fte  ben  Ort  &u  erfpafcen  ,  mo  bie  Äfofterfd^agc  verborgen 
liegen  fännten.  2fl$  fte  9?i$td  fanben,  n>a$  ifcre  SKaubbegterbe 
befriedigte,  matten  fte  jicfc  an  83ruber  tyaul  unb  forberten 
t$n  unter  Vnbrofyung  be*  Sobeä  auf,  ben  Ort  anzeigen,  mo 
tu  ©(frage  aufbema&rt  lägen.  Der  e&rfid&e  ^)aul  gab  nor 
t$n  nicfrtju  miffen,  erbot  fufr  aber,  ifcnen  benfefben  auffu$en 
ju  Reffen,  unb  führte  fte  im  ©tifte  oon  einem  Orte  jutn  an# 
bern  fofatjge  umfcer,  biö  er  bie  ©eUgen^eit  fanb  ju  entfpria* 
gen,  um  ftcfc  über  bie  datier  in  ben  SSSalb  ju  retten. 
i&rer  Srmartung  fo  f$nobe  ©etäufd&ten  fielen  nun  mitSngti 
über  ben  armen  Söruber  grfrarb  fcer,  morbeten  i&n  to-,*»-. 


'  1w 

J 


45 

gang  unb  jegen  »or  bie  ®tabt  £w*ttf,  we($t  gmt(ig  olle 
93erfu<$e,  bie  jfe  motten,  fie  mit  Sturm  einzunehmen, 
obfölug.  £>iefer  tapfere  SBiberftanb  erfcityte  tyren  3ont, 
ben  fte  atfogteicfr  an  bat  ©tift  auSjulaffen  befölojfen.  2fm 
fReisen  -  3a$r*tage  1427  festen  fle  bemnacfr  in  ba*felbe  jurücf, 
plunberten  e*  rein  au$,  unb  legten  e*  in  2Tfd^ef  fo  baß  nur 
bie  fafrfen  Stauern  übrig  blieben»  Um  2fbenb  oerfu$ten  fit 
no$maf*  einen  ©türm  auf  bie  @tabt,  ber  aber  jurütfgefdfrta* 
gen  würbe/'  unb  fte  befiitnmte,  mißmutig,  aber  mit  Seute 
belaben,  von  Sroettl  abjujiefceo.  2ff$bietn  ben  SBalbungen 
oerftecft  gewefenen  Drbenäbrfiber  be*  Xbjuge*  ber  geinbe  Der* 
gewiffert  waren,  jogen  ffe  na$  ben  Schutthaufen  i$re*  ÄJo* 
fter*,  unb  begruben  ben  unter  feiten,  t>  er  fluttet  gefunbenen 
»ruber  gr&arb*  Ofroe  Obba<$,  ofcne  8eben$fubfifienj  muß* 
ten  fte  bat  SRitfeib  ber  SSewofcner  B^tttlt  anfprecfcen,  bat 
tynen  au$  rei$fi$  ju  2#eil  würbe,  unb  i&nen  83eibe$  Der* 
föaffte«  2>ie  gauje  ©egenb  gfie$  einer  einzigen  SBranbfWtte, 
ben  ringsumher  waren  £>Srfer  unb  9Reier$8fe  abgebrannt  tmh 
feine  ©pur  eine*  Orte*  ju  fefcen* 

.Kaum'  fyattt  jtdj>  tiefer  Sturm  gelegt,  faum  f!$  bie 
armen  SJewofrner  ber  ©tabt  Swettl  unb  ber  Umgegenb  ein 
wenig  oon  tyren  Jfengften  erholt,  alt  ein  weit  (larferer  £aufe 
^uffiten  wieber  int  ßanb  einbrach«  @ec$je(ntaufenb  SKann 
fagerten  jt$  aml&SWrj  tror  3wettf  in  berXbfi$t,  ba$felb« 
ju  belagern;  ein  8fierreic$if$e*  $eer,  unter  tfnfufrrung 
geopofb  son  Ärapg  eilte  aber  fd^tieH  jum  grfafe  $erbei, 
unb  fcfrfag  am  25,  3R5rj  auf  ber  £3$e  btt  SBeinberge*,  ber 
jwiföen  ber  @tabt  unb  ben  S)firrn^of  liegt,  ben  geinb,  unb 
jwang  i$n  jur  eiligen  gluckt,  baß  er  fogar  feine  SBagenburg 
jurfidttaffen  mußte,  wat  aber  (eiber  ben  Siegern  jam  93  erb  et* 
ben  würbe«  Jfnfiatt  bie  £uffiten  mit  ganzer  Äraft  ju  »erfolgen, 
blieb  ein  £$ei(  oon  tynen  jurftdE,  um  bit  SBigen  ju  pffinbern. 
Tttt  bie  geinbebiefe*  wa$ma(men,  fammeftenfie  fi$  f$ne(f 


46 

« 

wieber  in  Steigen,  unb  wagten  unter  beut  Kufe:  »$(te$et!« 
einen  wfitfoenben  Angriff  auf  bie  $Mänbererf  alle  ermorbenb, 
wefc&e  bat  ©lud  nic$t  Rotten,  bie  @tabt  ju  erretten«  9f!a$ 
einer  9tu$e  t>on  bret  Sagen  jogen  fie  hierauf  gegen  £oru, 
unb  bezeichneten  ben  SBeg,  ben  fie  jurutflegten,  überall  bur$ 
bie  &au$wo(ten  ber  von  ifcnen  niebergebrannten  Orte. 

SSbtenb  wirften  fogar  biefe  wieberfcoften  UngludfcfaOe 
auf  ba*  2eben  ber  ®tift$oorjie$er.  Der  tyvict  beäfelben  Der« 
fcfyieb  &u  Jtrem*,  unb  würbe  bei  ben  Dominicanern  jur  (gtbt 
beitauet;  ber  2fbt  Sfroma*  jtarb  im  December  juäBten, 
unb  wutrbe  in  £eifigenfreuj  begraben« 

SWic&ael  II.  warb  im  3a&re  1428  aW  2fbt  ju  &rem* 
gewagt.   ßr  lebte  bei  ben  Dominicanern ,  wo  er  au$  am  17. 
Sunt)  1429  ftarb  unb  bort  in  bie  ©ruft  gefenfc  würbe.    (Sein 
9}a$fo(ger  Johann  L,  ju  Cangenloi*  gebürtig,  würbe  no$ 
im  nämlichen  Sa&re  ju  Äremä  burcfc  feiner  SWitbruber  ein* 
Reuigen  Stimmen  {um  2(bten  erhoben.   6r  war  e$,  ber  alte* 
aufbot  um  ba$  Stift  wieber  in  bewohnbaren  Sufianb  ju  fegen, 
unb  beflen  jerflreute  ©Heber   wieber  in  i&rem  Orben^aufe 
ju  fammeln.  Sr  faufte  einen  £ofju  £oi$,  weil  ber,  welken 
bat  €>tift  fcfron  früher  ba  befaß ,  veräußert  warb',  unb  e*  }tt 
beföwerlicfr  war,  bie  ju  8oi$  gefegten  Seine  be$  ©tifteä 
bi$  na$  Kammern  ju  fuhren«  Tlutf)  taufte  ber  übt  bat  SBerg* 
rec&t  unb  ben  3*$enb  ju  2>  u  r  n  l  e  t  ß,   unb  mußte  ein  unb 
jwanjig  ^Pfunbe  ©überpfennige  ungeachtet  er  ben  Sttuin  feinet 
Stiftet  lebhaft  (Gilberte,  na$  Stfterj  jaulen ,  welche  jur 
83eftreitung  be$  Aufenthalte^  be$  örben$  *  ©eneraf$  unb  mefc 
wer  gifterjienfer*Äebte  bei  ber  Äird&enwfammfung  $u  83afel 
verlangt  würben.    Sine  übereilte  J?anb(ung  brachte  biefen  t$cU 
tigen  2Cbt  um  feine  SBurbe,  bie  er  unleugbar  |tet$  &um  heften 
feine?  Stiftet  $u  oerwenben  wußte.  Sie  SBefegung  ber  ^Pfarre 
Sifteräborf  nämli$  burtfr  ben  Pfarrer  Jpeinricfc  Seucfc* 
ter  $u  HU*tyttta  o^ne ,>Juftimmung  be$  <£om>ente$,  braute 


47 

tadfelbe  fo  auf,  bafj  e*  ben  oerbienftoollen  21b t,  ber  unter 
bea  obioattenben  Umftänben  mefcr,  at$  fetbft  bte  Üttogttcfcfeit 
^u  erlauben  festen,  geleitet  fratte,  fetner  ©teile  entfegte,  unb 
bafur  im  Sa&re  1334,  Sodann  IL,  mit  bem  Beinamen 
Siaftenfelber,  roafrrfcfceinlicfr  oon  feinem  ©eburtJorte  fo 
genannt/  jum  5lbte  rollte. 

Sodann  II«  mar  rodtyrenb  ber  ()uffttif^en  Auftritte  mit 
bem  2fbte  S&oma*  na$  SBien  geflutet,  unb  fcatte  bie 
Ueberbringung  ber  Äletnobien  unb  Urfunben  be$  Stiftet  na$ 
fiicfctenfelrf  fo  flug  oeranfialtet,  baf?  beibe  unangefochten  ben 
Ort  t&rer  »efttmmung  erreichten.  211$  3(bt  beforgte  er,  baß  bte 
Äir$e  mit  tyren  ^iltiren ,  unb  ben  jte  umgebenben  Sei^en^o» 
fen  neuerbtng*  eingeweiht  würbe,  unb  baute  .ben,  ooit  ben 
ipuffiten  in  2(fd&e gelegten  9>farrfrof  J"  SBtnbidflets  mieber 
neu  auf,  SKit  bem  glticflic&ften  grfolge  roußte  er  bte  Pfarre 
3ißertfborf  mteber  an  ba$  Stift  ju  bringen  unb  ben  $fat* 
rer  geuzter  jur  (Sntfagung  ju  bewegen.  gr  fcfritfte,  um 
tiefet  iu  bewirten,  anfänglich  ben  SBettprie(ter  Sodann 
9tef$,  bann  feine  Sonoentualen,  <£r$arb  6>$miebf 
unb  ©eorg  oon  Jimberg,  ju  ^>apfl  (Sugen  nacfr  Korn, 
welche*  bie  befagte  Pfarre  bem  Stifte  normal*  einverleibte 
unb  bem  Äbte  unb  feinen  SRa$folgern  |uglei$  bie  ®nabe  ju* 
geftanb,  ber  Snful  ft$tu  bebienem  Um  jtcfr  nun  gegen  tiefe 
feine  ©efdjxiiftaträ'ger  banfbar  ju  erroeifen,  verlief  er  bem 
25ruber  Sr&arb  bie  Pfarre  ju  ©d^ weigert,  ben  93ru* 
ber  ©.eorg  aber,  ber  SÖaccalaureutf  ber  geifi(i$en  {Rechte 
mar,  ernannte  er  gum  Spnbicutf  unb  $rocurator  in 
Stift. 

Sie  bt*$er  erlittenen  ©djntf  fattf$l<üge ,  »orjüglidfr  ber 
loftfptelige  ^>rojeß  wegen  3ifi***borf;  bie  große  (Eontru 
bution,  oon  oier^n^unbert  Talenten,  meiere  tat  Stift 
ivd&renb  be*  83ruber&n>i(te*  Äatfer  griebrtdj?^  unb  iperjog 
?U  brecht*  ben  Raubrittern/  bie  im  Sanbe  (erutngejogett 


46 

waren  unb  e*  auSfogen ,  bejahen  mußte/  um  fi$  oon  ber 
«JMunberung  berfelben  ju  befreien  ;  bte  Streitigkeiten  mit  bent 
fytttn  oott  Soppef  wegen  ber  SBeiben  31t  Offarn,  btt 
weiteren  Stifte  mit  Raufet  wegen  einigen  ©rünben  ju 
SRubmann*,  jwangen  ben  ?Xbt  3o$ann  manche  ©dter 
auf  SBieberfauf  ju  veräußern,  man$e  auf  ßeibgebinge  fcerju« 
geben.  Unb  alt  er  bei  uorgerucftem  2ltter  ftcfc  minber  traftvoS 
führte,  nafcm  er  jl<&/  um  nicfct  einfl  bur$  ©c&wdc&e  bem  25e* 
(len  be*  Stifte*  Schaben  jujufflgen,  ben  $>rtor  Sodann 
von  Sger  jum  £ o ab jutor  an,  unb  bemühte  (t^  befonbertf ' 
um  fcfrufcenbe  greunbfdjjaft  ber  mutigen  Spjinger,  welche 
große  23eftfcungen  in  ber  Umgegenb  oon  3»ettf  Ratten,  $Ran 
barf  fagen  lebendfatt,  ftarb  ber  gemüt&ti$e  2(bt  am  erften 
Sonntage  im  2Iboente  1447. 

ipatte  3o^ann  von  CSger  bereite  aU  g>rior  ffir  ba* 
Stift  ftcfr  t>teC  93erbien(te  gefammeft,  fo  oerme&rte  er  biefelben 
nocfc  me&r  nxtyrenb  feiner  Scabjutorfcfraft,  unb  bat  Gonoent 
würbe  unbanfbar  gefranbett  fraben ,  &<Stte  e$  ifcn  nicfct  junt 
Hbte  ernannt.  SBirfrtcfc  freien  bte  Stimmen  aUe  für  tyn  au*, 
unb  er  warb  alt  21bt  3  o  &  a  n  n  III.  aufgerufen.  Sben  fo  Hart 
alt  feinem  93org<£nger  lag  i&m  bie  unanjufec&tenbe  Singer* 
leibung  ber  $>farre  Sifteräborf  unb  Sdfrweigertf  mit 
bem  Stifte  am  ipetjen;  tiefe  (Tc^  nun  }u  oerftc&ern,  wftigte 
er  {?$  unoerweitt  na$  SBien ,  um  biefefbe  ton  bem  bort  fl$ 
auf&altenben  Cegaten,  bem  Sarbinal  Sodann  im  ülamtn 
Sr.  päpftltct)en  £eiligfeit  9?  ico  lau*  V.  bejidtigen  ju  (äffen. 

2>ie  ftaanjieUen  93er$d'Itntffe  be*  Stifte*  reiften  fi$  flbri« 
gen*  nodj)  immer&Sc&fi  ungünjtig  aneinanber;  3(bt  Sodann 
mußte  ber  3töt&wenbig*eit  ba&er  weisen,  unb  ftd^>  entließen 
mehrere  StiftSgüter  ju  oetfaufem  2)te  SBiebereintßfung  ber« 
felben  warb  jwar  bei  jebem  93erfaufe  bebungen ,  aber  nur  fef* 
ten  tonnte  oon  biefer  SSebingungfclaufet  ©ebraucfr  gematy 
werben  ,  weif  bie  SBefißer  fotc$>  übertriebene  93erbefferung*fum* 


49 

men  fobtrten ,  ba§  fo($t  ben  wahren  ffiertfr  bei  ©ute*  bei 
weitem  überfliegen/  unb  ben  SKücffauf  ganj  unmog(i$  mag* 
Un.  gr  aerfaufte  alfo  bie  SBeflgungen  ju  £afnerba$  unb 
©fcein  bei  Jpofcenegg  um  jwetyunbert  $funb  Pfennige 
an  3 ob ann  &on  Sieubegg  auf  bie  3*t*  feinet  eigenen, 
feine*  @o$ne*  udb  feiner  Softer  Ceben;  bat  2)orf  £of* 
lenba$,  bei  SBeib$ofen  an  bec  i^apa,  bem  <$ einriß 
Srucfrfeß  oon  ©rub  um  tner&unbert  Zahnten,   bem  tmge- 
fHtmmen  ©tfubiger  (Eafpar  gelle  bruuer  bie  ©fiter  um 
unb  in  Sägen  bürg  unb  ju  SBartberg*    Sie  Smp2r«ng 
ber  Oefierrei$er  wiber  itaifer   griebri$,    um  tym  bie 
93ormunbf$aft  über  ben  jungen  4?*rjeg  ju  entjiefcen,  t>  er  fegte 
bat  6anb  in  ben  3"fianb  eine*  witben  gau(tre$t*,  welker  ba* 
Stift  in  neue  UnglficWfalle  terwtcEefte,  Umgeben  t>en  bem 
empörten  2fbel ,  welker  ben  JBeftfcungeu  ber  ©eijMi$feit  allen 
Abbruch  ju  tfcun  fi$  erhärte,  wenn  bie  Untertanen  be*  @tif* 
te$  mit  tym  titelt  gemeinföaftlid&e  ©aefrf  machen  unb  gan( 
in  i&re  3nfi$ten  eingeben  wollt  t  vermochten ,   baf  biefefben 
wenig  i&re  Untertftan*pfU$t  gegen  tyre  gei(Ui$e  £errfcfcaft 
beobachteten.  2)a  man  au$  glaubte  ©eidliche  werben  bem 
Stufe  be*  empörten  Abel*  folgen ,  fo  tarn  e$  fo  weit  ,  baß  ber 
$>apfi,  am  80.  SRarj  1451,  ben  Äaifer  frei  oon  aller  Air$en* 
flrafe  erwarte,  wenn  er  ©eiji(i$e,  wel$e  an  bem  Äuffianbe 
Zfytil  nehmen,  einferfern  würbe.  3m  ©runbe  würbe  ber  Xbfc 
burefc   biefe*  2fnf$miegen  an  bie  gmpörcr  ni$t0  gewonnen 
baben,  inbem  trog  be*fe(ben  bie  SRitter  bo<&  ba6  93ermSgen 
be*  Stifte*  .f$onung*tod  gefifcrbet  unb  bejfen  Untertanen 
auflgeplfinbert  Ratten. 

Um  fi$  ben  ©enu§  ber  Srträgniffe  ber  bamal*  reiben 
Pfarren  3i|ier*borf  unb  Schweiger*  &u  ©erraffen,  we($e 
al*  bie  einzigen  Clueden  betrautet  wurbeh,  womit  ft$  bat 
Stift  au*  feiner  Verlegenheit  retten  fönne,  lieg  2fbt  So  & ann 
bie  fefron  gemalten  (Sinwleibungen  fi$  wieber^olt  betätigen 

4 


50 

ttnb  f<$i£te  barum  jtoei  $riefter  feine*  Stifte*,  Srfcarb, 
ben  Pfarrer  ju  ©Zweifler 6  unb  ®eorg  von  2(mberg, 
ber  bte  Pfarre  ju  3tfttt*borf  nun  oerwaltete  unb  jl<$ 
ben  Zitat  einet  (Saplah*  be*  rßmifc&en  ÄBtiig* 
grieb  riefe  führte,  normal*  na$  SKonn  2fudjj  bießmal*  waren 
bie  betbert  flbgeorbneten  fo  glücflicfe,  ifere  50?iffion  mit  brm 
^löcfric^ften  Srfofge  gehont  ju  fefeen,  unb  festen  nic^t  out 
utit  ber  gebeteuen  6inüerfeibung*beft5ttgung  na$  £aufe,  fon« 
berh  überbrachten  überbieg  ticd^  Dem  2(bte  ffir  jid&  unb  feine 
9tfcd&folger  ba*  aSefügnig  bei  ifem  bereite  jugeflanbenen  ©e* 
braud&e*  ber  ^ßonti'flcalien,  fammt  ber  93ottma<$t,  $>ara* 
fflente  unb  Äirdpe  weisen  ju  bfirfen.  ©eorg  son  Ifmbe'rg 
erhielt  fifcerbieß  für '  ji$  bie  33egünfftgung,  bie  Pfarre  3«* 
fterlb'orf  fef6fl  bann  nodj>  verwalten  ju  burfen ,  wenn 
gleidjr  fein  Vit  iftn  oon  ber  Verwaltung  berfelben  entheben 
würbe«  Um  jeboefe  bie  ©agungen  feine*  Orben*'nicfefc  eigen* 
madfrtig  burefe  ben  ©ebraudfr  ber  pd'pfllicfeen  ©nabe  auf  bie 
@eite px  fegen,  lieg  ftdjj  Sofeann  auefe  burefe  ben  Übt  t>on 
SMorimunb,  bem  SSorftefcer  ber  8|terreicf>if$en  Äl'ofter  bei 
Sifterjtenfer-DrbenS ,  biefe  33egünfhgung  erteilen. 

'Sie  urfprunglicfee  Strenge ,  welche  ben  Sifterjienfer* 
Orben  üoriuelen  anberen  au*$etc$nete,  featte  in  tiefer  Seit 
f$on  um  Diele*  ftefe  milber  geffaltet.  90?it  SrlauBnig  bei  ©e* 
neral*£apitel*  Ratten  bereit*  einige  einzelne  ©lieber  be*felben 
biz  ©uter  iferer  ÄlBfter  gepachtet«  g*  gab  freiließ  mehrere 
greunbe  ber  urfprfingli<$en  SHeget,  welche  gegen  biefe  unb 
anbere  Singriffe  in  biefefbe  eiferten ,  unb  mit  ifcrer  Älage 
bi*  naefe  SKom  brangen ,  allein  weber  $>apfl  Sugen  IV., 
ber  übrigen*  fefcr  auf  JÄeformlrung  bei  Orben*  brang ,  noefe 
97 i ccf au*  V.  konnten  hierin  mit  großem  (Erfolge  Sinfealt 
tfcun.  2>ie  Serftörung  ber  ÄlBfter,  eine  golge  ber  Äriege, 
trieb  bie  ffi&nfye  unb  Tonnen  in  bie  ©täbte.,  wo  ber  SKeij 
be*  gef^Digen  Umgonge*  unb  ber  ©enuß  ber  greifeeu  bei 


51 

tynen  bie  8ie6e  $ur  Sinfamfeit  untergrub,  unb  ifyu  dt  engt 
£e6en*metfe  *ur  Ca(l  ifrnen  fdfruf*  2>er  ©euug  be*  gleite* 
mürbe  i&nen  ein  a3eburfnijj,  unb  ba*  ©ebot  be*  immerroä&* 
tenben  ©enufle*  ber  goftenfpetfen ,  welker  ni$t  feiten  bei 
Dielen  (grfranFungen  öerurfacfcte,  werfte  in  i&nen  bie  93egierbe, 
burcfc  mancherlei  93orn>änoe  ftcfc  ber  £ärte  beäfelben  &u  enU 
tiefen.  ©eit)tß  ifi  e$,  baß  oft  au$  bie  £$eurung  fte  nStfrigte, 
ber  Siegel  nic$t  golge  ju  Jeiften.  Subem  fommen  no$  bie 
bitteren  ©pottreben  ,  we(<fc*  unzart  5Denfenbe  ober  giifcfenbe 
ßegen  fte  fid£>  erlaubten,  unb  bie  manchem  DrbenSflltebe  feinen 
@tamm  t>er£afct  machte. 

Äaum  au*  bem  Schutte  ^eröoraejogen,  erfd&ntterten 
neue  Unruhen,  roefdjje  audfr  bem  Canbe  ni$t  fremb  blieben, 
bat  ©tift,  bo$  würbe  ber  Streit,  welker  ft$  im  Safcte 
1448  jn>if<fcen  bem  Stifte  unb  bem  £errn  oou  3>u$£eim 
erfcob,  gläcfti$ern>etfe  mittel  @cfcieb$ri$ter  gefcoben^IDie 
burcfr  bie  £uftften  gestoßenen  SBunben  waren  no$  ni$t  ge* 
fceift,  unb  f$ön  entflieg  abermal*  ein  neuer  grfcfrutteret  be$ 
.  SBofcfftänbe*  btt  @tifte$,  an  $>anfraj,  ber,  non  ©talig 
au$,  bie  Pfarre  3if*er$borf  w&eerte. 

Der  SBunfcfr ,  ben  auf  ber  Äircfrenoerfammfung  £u  S&afel 

mehrere  Surften  au4fpra$en,  gewiffe  Orben  unb  Älofter  re* 

formirt  ju  fe&en,  «nb  ju  beffen  Srfüflung  bie  bort  »erfam* 

melten  93dter  fl$  fe^r  wittfa&rig  jeigten,* machte  aucfr  in  bem 

ejremien  Orben  ber  Sifterjienfer  ben  fintfcfcfuß  reifen,  gfeidfr* 

fatt*  eine  Steform  beSfelben  an$ufu$en,  woju  fi<$  bie  Stifte 

be$fe(6en  »ereinigten«  Die  2Ubte  t>on  SRein,  SSitring  unb 

SHeuftabt  famen  in  biefer  Hbfityt  nacfr  Swettl;  ati  fte 

aberfanben,  baß  Sodann  feinet  Altera  unb  feiner  @ebre<&« 

ficftfeit  wegen,  nic&t  geeignet  war,  mit  i&nen  an  ber  gemein* 

fc$aftlid&  befcfcfoffenen  ©acfce  t&dtig  mttjuwirfen ,  fiberrebeten 

fte  i$n,  feiner  Sßurbe  ju  eutfagen,  rooju  er  fi<fy  bereit  ji* 

fein  erwarte ,  wenn  bal  Gapitef  fofgtnbe  SJebtngnifle  ju  fyaU 

4  * 


52 

ten  feleriM&fl  'ju(!<$ern  wolle;  ndmft$:  be«  obtreUnbt  Ktt 
fofl  feinen  $fag  na$  bem  qprtor  fcaben,  an  ber  £au*orbnung 
ui$t  gebunben  fein,  feine  vorige  2Bo$nun#,  bie  au*  einem 
3immer  unb  einet  Äammer  beftanb ,  wie  au$  feinen  Gapfaa 
nnb  einen  Sebienten  behalten ,  na^  »etieben  auflge&en  f5n- 
nen,  eine  bcfppefte  Portion  auS.be*  Äbte*  Äfi($e  unb  enbli<$: 
monatficfc  einen  ungarifcfren  ©ulben  auf  Mrjnet  unb  Reine 
»ebürfniffe  erhalten.  2H*  biefe*  nocfr  angenommen  unb  feier- 
lid^fl  ju^efid^ert  war,  banfte  er  ab,  unb  ©eorg  von  2fm* 
berg  mürbe  bur$  große  SWe^rfceit  von  Stimmen  jum  93or* 
fhfcer  gewählt. 

2>er  neue  2f6t  ©eotg  ließ  nun  ein  9Ser^etd^ntß  ber 
Stfcufben  anfertigen ,  au*  welkem  erftd^tfid^  würbe,  baß 
folc^e  3065  Safente  betrugen,  bie  für  bte  bamaügen  Seiten 
eine  große  Summe  au*mat$ten«  <£*  warb  ausgenutzt  einige 
®uterjtt  öerfegen,  um  bamit  bie  Scfculb  ju  tilgen,  —  Um 
tiefe  Seit  lam  au$  ber  fcoc^beru&mte  gran$i$caner  unb  Äreuj* 
prebiger  Sodann  von  <£apifiran,  auf  feiner  Steife  na$ 
3wettt,  nac&bem  er  vorder  beim  Äaifer  gtiebric^  IV« 
in  9Biener<9?eufiabt  war,  unb  in  Sien  öffentlich  auf  bem 
Stepfcan*pfagf  unter  bem  Bufaufe  einer  außerorbentfi$en 
*Öolf*menge;  geprebiget  fratte.  Qv  würbe  ausgezeichnet  irrt 
Stifte  empfangen;  wofür  er,  at*  feinen  £)anf  fpenbenb,  ba* 
Stift  in  feine  geiftlic&e  SÖerbrfiberung  aufnahm  ,  unb  barfiber 
am  12.  October  1451  eine  Urfunbebem  Äbte  ©eorg  übergab* 

2>er  7tH  fcatte  inbeffen  wichtigere  Angelegenheiten  im 
Sinne ,  af*  biefe  93erbrfiberung  be*  granji*faner*Orben*f 
benn  er  mar  ein  SWitgfieb  jener  Stänbe,  roef$e  ju  Sttaif* 
berg  auf  giginger*  betreiben  ba*  SBünbniß  unterjei^* 
neten,  woburcfc  befd^loffen  warb,  ben  jungen  &8nig  Ca  bis* 
laut,  ber  unter  ber  SJormunbfcfcaft  be*  ÄaiferS  §riebri$ 
(tanb,  na$  SBien  ju  verlangen  unb  mfinbig  ju  erWären*  2f6t 
©eorg  eilte  no$  am  12*  October  ba&in,  um  au$  feine 


53 

Unterfcfcrift  bem  Snfttumente  beijufegen.  Die  Urfunbe  entert 
258  Siegeln,  unb^tan)  2BÜ£efm  grei&err  &on  ®rai*, 
in  beffen  £Snbe  bie  Urlaube  £am,  nennet  alle  bie  £$ettnefr> 
rner,  unter  benen  mir fofgenbc  bewerfen*  Ulri$  von  Sit« 
jingf  Sodann  gBtlßeftn  unb  Jpeinricfr  von  &i$ten* 
(lein,  grtebrtcfc  t>on  Jpofcenberg,  SRiEIa^  ber£ru$: 
feg/  SBoff  ber  SRi<£enborfer,  ©eor^  von  (S&uen- 
ring;  ©eorg  von  6fart6au,  <£abolb  t?on  SBäfyin* 
gen,  Sonrab  t?on  @>$metnwartfy  (@<&wetnbart&), 
@igmunb  ber  gu$enborfer  (biefe  werben  aU  bte 
Rauptet  be$  93finbnijfe6  angefft&rt).  3o$ann  ©raf  von 
@<£aumburgr  g>anBraj  oon  ^HanEenftetn,  SBolf- 
gang  unb  SRetnbert  oon  SBalfee,  bie  Siebte  t>on 
ÄremSmfinfter,  Weif,  ©Bttmet ^  r  ßilienfelb, 
@eitenfietteu,  Sroettf,  J&eÜtgenfreuj  unb  oon 
ben  ©Rotten  guSBien,  bie  fythpfte  von  St.  tyilttn, 
äfofierneuburg,  £>firnßetn  unb  @t.  3)orot$ea, 
bann  bie  ©täbte  SBten,  Ctnj,  Ärem$f  ©tetn,  ÄIo* 
fierneuburg,  Äorneuburg,  ©munben  ,  3Be(6, 
3p*>  Sflgenburg  unb  2aa,  aU  99?itglieber  be*  SBunb-- 
niffel» 

^>apft  91  tcolau«  V,  erlieg  am  6,  ©?4rj  1542  eine 
Kutle,  barin  er  ben  roiberre$tli$en  Schritt  ber  Bfterreid&t* 
fcfcen  ©tanbc  fybtyifyft  mißbilligte ,  unb  i&nen  auc^  mit 
3)anntegung  unb  beut  unterbiete  anbro^te ;  bie  aber  unter 
bem  'Unterzeichneten  Jfbel  wenig  SinbrucE  machte,  in  beut 
ber  entworfene  $>fan  au$  wirElt$  auägefufcrt  würbe« 

Unfer  216t  ©eorg  f<&eint  gerne  bei  folgen  SBunbnijfen 
gewefen  ju  fein,  ba  wir  tyn  am  5.  üRärj  $u  SBien  finben, 
ebenfalls  ben  83unb  unterjei$nenb,  melden  bte  bfierretcbif$en 
Stdnbe  mit  ben  Ungarn  abfcfclojfen.  £>er  beitritt  $u  biefen 
Unternehmungen  braute  bem  HbU  jebod^  wenig  $3ort$ett,  ba 
bur^  biefe,  wie  wir  fagen  muffen  förmliche ,  (SmpBrung  ftd> 


54 

flarf«  ^arteten  im  Canbe  bitbetett ,  bie  im  mitten  Äampfe 
aulbradjjen  r  unb  ein  unbef$reibli$el  (glenb  f$ufen,  @$on 
fafc  man  bie  Selber  bei  Sanbmannel  unbebaut/  mal  au$  bei 
ben  Untertanen  bei  Stiftet  ber  gafl  mar,  rooburd)  ein  großer 
fabelt  ermuc&l.  7i\i(fy  mußte  36t  ©eorg  afl  SWitglieb  bei 
9D?ailberger*$Bunbel  an  Ulricfr  von  Sifctng  junr  Unter- 
halt ber  ®öfbner  200  <Pfunb  Pfennige  »eifteuer  geben. 

93on  bemfelben  ift  fernerl  aufgejeicfcnet,  ba$  er  fi$  im 

• 

Äprif  1463 mit bem  q>rior  Sodann  nacfr  Sßßien  begab  ,  unb 
bei  ber  ©efegenfceit  mit  bem  Stifte  Äfofterneuburg  bte  (Eon* 
fSberation  fdj>Io§r  burcfc  roe($e(t$  bie  Stifte  gegenfeitig  oet* 
bÄnbUdj>  matten ,  für  bie  verdorbenen  SWitglieber  bte  fettige 
SSMeffe  &u  (efen.  —  3"  *&*"  biefem  3a^re  ftnben  mir  eine 
©cfcenfung  bei  2Biener*SBurgerl  ÄranJ)  ofer  oon  400$>funb 
fömarjen  Pfennigen,  wofür  er  ft$  eine  jd&rli$e  ©abe  an  Ä6r* 
nern  auf  feine  Seben^eit  aulbebung.  2)iefe  &abe  tarn  miß* 
fommen  unb  übt  ©eorg  »erwenbete  ftejur  (£in(ofung  ber  an 
Sofcann  von  9?eubegg  oerpfd'nbeten  Dörfer  Wangolbl 
unb  @pregni§, 

2)er  2lbt  vom  ipauptftift  SRorimunb  in  $ranfret$, 
erfefcien  au$  wdtyrenb  ber  93erwattung  ©eorgl,  um  a0e(£t* 
fterjienferHßfter  Oefterreicfcl  wegen  ber  eingeführten  JRefor* 
mation  $u  unterfu<&en.  £>abei  beftanb  feine  goberung  in  a$t 
ungarifefren  ©ulben,  all  eine  (Eontribution  für  ben  Orben 
unb  vier  ©ufben  aU  JRetfebeitrag.  ©iefe  ©efegenfcett  benügte 
unfer  2(bt,  um  fiefc  ju  erbitten,  bamit  ber  ©peifefaaf  im  9Btn- 
ter  &um  Speisen  eingerichtet  werben  bürfte ,  mal  audfr  jur  gro* 
#ergreube  bei  ©tiftel  beroifliget  mürbe,  ba  ber  93ifttator  ffety 
von  ber  fe&r  (Irengen  Äd(te  in  Oeflerretdfc  überzeugte,  unb 
felbfl  baräber  flaute.  9?ur  jtvei  unb  ein  fyalbtt  3a&r 
trug  ©eorg  bie  #btenwürbe,  utib  verflarb  am  2.  O?ooem* 
ber  1453. 

Sodann  (VI)  äBafbpecf,  «prior  bei  ©tiftel,   warb 


55 

barauf  jutn  Abu  von  3n>ettl  erwifctt,  ftumal  er  f$on  ben 
SRuf  al$  ein  »ielfacb  erfahrener  Wann ,  unb  bie  Siebe  feiner 
SRitbrfiber  ficb  erworben  batte«  2((*  eine  neue  (£inri$tung  mußte 
uon  nun  an  bei  jeber  SBabt  ein  3n»entarium  be*  ganjen  Stifte 
»ermSgen*  bem  Orbentoifitator ,  ober  bem,  ber  bie  SBabl  lei* 
tete,  übergeben,  unb  ba*felbe  unterfu$t  werben,  worauf  ei 
bann  ber  neuerroiblte  übt  unterfertigte.  Obgleich  Sodann, 
wie  wirfefcen  werben,  burcfc  21  3a^re  bem  Stifte  vorftunb, 
fo  liefert  feine  ©efd&icbte  bodf>  wenig  erfreuliche  Seeigniffe, 
benn  ber  93erfafl  bei  Stiftet  warb  eben  fo  groß  oU  bie  innern 
Serwtfrfuijfe  be$  ©aterlanbe*,  unb  bie  golbenen  Sage  von  8  a* 
bt6(au*  9tegierungverf<bwanben  (etber  nur  &u  f$neH  bur<b 
ben  unerwarteten  $ob  biefe*  jungen,  bfrffnungtooHen  gilrften. 
Sine  weite  Äfaft  gi'bnte  auf,  wä'brenb  ber  befragen*  werben 
Seit  be*  23ruberjwi|te*  jwifcfren  Äaifer  Stieb rieb  unb  fei- 
nem  93ruber  i?erjog  geopolb,  bie  fein  ®(ucf  unb  fein  ©e- 
beiben  in  Oefrerreicb  jufief^  Sei  bem  obnebtn  befiebenben 
SrucEe  bebeutenbet  ©Bulben,  mufcu  batf  ®tift  mafcnenbe 
©laubiger  unb  ben  Staat  beliebigen ,  unb  (ab  baber  feinen 
anbern  3(u$weg  aU  unbewegte  ©üter  'binbanjugeben.  ,5De* 
tnnficbtigen  Jlbteä  Huger  $(an  war  bemnacb,  bie  ©Bulben 
burtb  SSerfauf  ber  entfernten  SBefifcungeu  ju  tilgen,  unb  fp 
an  Binfen  $u  erfparen  unb  bie  Qafyi  ber,  J?au$geno(Ten  $u  b<- 
fcbrd'nfen,  um  bie  Xuägaben  $u  oerminbern.  2ßo  ficb  biefer, 
fein  $(an'  anwenben  (ie§ ,  würbe  er  aueb  autfgefübrt,  boeb  war 
bie  SBirfung  baoon  fpurfoä,  ba  ju  otele  neue  2(u6(agen  &u 
beflreiten  waren,  wie  $♦  83.  bie  goberungen  beä  Äönigg  ßa* 
bitflau*  jur  SKorgengabe  feiner  Scbwefter,  unb  bie  83ei- 
träge  ium  Sürfenfriege.  Äein  SESunber  alfo,  bajj  2(bt  3»' 
bann  feinen  guten  tylan  jur  Tilgung  ber  ©cbulben,  niefet 
nur  ntd^t  aufzuführen  oetmoefrte,  fonbern  aueb  noeb  neue  &u 
machen,  t?on  ben  Umftä'nben  gezwungen  würbe« 

See  jungen  Cabteiau^  Scb  war  ba*  neue  Signal  jw 


56 

jjertorrufung  ber  ©rdurt  be*  jer(t6renben  $aitftre$te*  unter 
bin  entarteten  Tibet.  (Stginger  fowoftt,  aWbeffen  SSlbner, 
unb  ber  Vtymiföe  ^Parteigänger  gubwenfo  ptfnberten  in 
ber  (iefigen  Umgegenb/  gteic^  wie  ber  ftotje  Stitter  gronauer. 
Darf  Stift  unb  bie  Stab*  3we"ttt  mußten  (i$  mit  120 
©olbgulben,  10  guc&apef  Jen ,  4  Stächen  Seibenjeug  unb 
jwet  Stäcfert  Setuwanb  ,  von  ber  g>tönberung  lo*f auf en.  Durd) 
©eorg  $>obiebrab  von  &5l)men  mürbe  {war  ber  griebe 
vermittelt,  ber  ba*  Canb  aber  wenig  beruhigte,  weit  bie  S8lb* 
ner  ünbefriebigt  mit  i&ren  goberungen  entfaffen  würben  f  bie 
fid)  nun  in  Sd)l8ffer ,  ftir$en  unb  offene  Orte  warfen ,  f!$ 
barin  verföan&ten,  unb  aurf  biefen  Sollwerten  bie  Umgegenb 
branbfcfcaßten.  Siner  baoon,  9tafen$art  genannt,  erpreßte 
vom  Stifte  30  (Eimer  SBein,  unb  alt  $u$$eim  bie  Stabt 
Swettt  belagerte,  famen  bisweilen  me&r  benn  fyunbert  aus 
feinem  Sager  in  ba*  Äfofter  unb  tranken ,  we($e*  jufammen 
1400  gimer  betrug« 

3m  3afrre  1466  (aben  SKauber  einen  (Einfall  in  ba*  Stift 
gewagt,  unb  fogar  in  ber  Äirdfre  gemorbet,  bie  nacfcfcer  oon 
bem  SBeifcbifdfoofe  o&ne  äußere  Seier  wieber  eingeweiht  würbe.. 
Den  gl.  3<Snner  1467  tarn  <J>rinj  53  ic  torin  von  ȧ&men, 
wefc^er,  bem  in  berSBurg  belagerten  Äaifer  Srtebricfc  IV., 
mit  5000  9Jlann  ju  iptlfe  eilte ,  unb  Don  9>u(fr&eim,  ®t* 
org  von  Stein  unb  Treiber  begleitet  würbe,  auf  brei 
Sage  in  baß  Stift,  wd'fcrenb  wetyer  furjen  3*it  ffe  mit  i&rem 
©efofge  bei  150  (Sinter  SBein  tränten,  unb  dberbieg  no$ 
5000  $>funb  Pfennige  ertre$ten.  Set  bem  2luäbru$e  betf 
Äriege*  jwifcfcen  Äaifer  griebrid)  unb  RSnig  SWatfcia* 
•on  Ungarn,  war  bie  SBieberfrotung  ^duftger  SRdubereien  ju 
befürchten,  bieß  erfreifd&te,  baß  ber  Xbt  im  Sa&re  1471  fein 
Stift  mit  ÜRauern  unb  ©riben  umgeben  ließ.  Dem  ungea$tet 
würben  bem  Softer  ^ferbe  genommen,  unb  bie  ^tift*untert$a* 
nen  mußten  an  bie  m<tyrifc$en  ijerren  t>on  3  a  m  n  t  §  unb  <p  e r n - 


57 

* 

(lein,  außer  9laturat(ief<rungen,  aber  300 ungarif$e  ©ulben 
erlegen.  Obfdfron  ba$  Stift  einer  93e|ie  ttynlicfr  oerwa^rt  war, 
unb  flberbieß  fcunbert  bewaffnete  jur  83ef$trmung  (attt ,  fo 
f cnnten  bocfc  nur  (feinere  SRaubfoorben  abgewehrt  werben , 
benn  bie  grSßeren  Motten,  unb  oor$flgli<$  bie  Raubritter, 
ließen  flcfc  oon  biefer  Sefefiigung  nid^t  abfcfrrecf  en ,  fonbern 
matten  ju  einer  fßrmltdfren  33e(agerung  ernfi(i$e  Wiene.  2>a 
war  alfo  niäftß  anbere*  ju  tfcun ,  aW  fi4>  mit  tynen  bur$ 
@e(b  ober  SBBeitt  abjufmben ,  unb  fo  befdm  bei  biefer  ©elegen* 
freit,  bie  im  Safrre  1473  jidfr  ereignete,  ber  böfcmifcfce  «Ritter 
oon  g>(a&  1000  ©ulben,  unb  SBüMm  von  SKiffing* 
borf  &n  SDobra  150  Simer  SBein. 

2fud(>  bie  grei&erren  von  $ofEir$en  bebrd'ngten  baß 
@tif t,  ba$  afrer  fo  glüdlitfr  war ,  SBtttyelm  von  cpu$$etnt 
aU  »efööfcer  ju  erhalten.  2)a  ber  Ritter  von  g>  f  a$  fo  g(fi& 
Ii$  war,  wie  wir  eben  gefefren  &aben ,  bem  Stifte  eine  be* 
beutenbe  Summe  ©etbe*  burcfr  feine  6igenma$t  abjunefymen, 
fo  ersten  er  beuteluflig  jum  ^weiten  Sßlal,  unb  lagerte  jicfr 
mit  500  SWann  in  bem  Qdrnfcof;  er  trieb  ben  83auern, 
von  ben  benachbarten  Dörfern,  alle*  93ie&  frinweg,  plünberte 
bie  Jjd'ufer  au$,  unb  preßte  überbieß  no$  eine  93ranbf$agung 
ab,  wofür  ba*  @tift  eine  @(fculbenoeTfc$reibung  aufteilen 
mußte,  woju  er  fefrr  nac&brücfficfr  einzuwirken  wußte ,  unb 
feine  fürchterlichen  ©ro&ungen  bamtt  aufyufityren  begann, 
baß  er  ben  2>firnfcof  in  93ranb  ftecfte. 

SBir  glauben  mit  btefen  Sreigniffen  bem  verehrten  fiefer 
ftinlä  ngli$  gejetgt  ju  fraben ,  wi$  entfeglicfr  bamal*  (Sigenge- 
malt  unb  SRaubfucfrt  gewätfret  frabe ,  unb  baß  allerbing*  bte 
Älöfter  fy5$ti$  ju  bebauern  waren,  bie  vor  allen  Uebrigen  ficfr 
biefen  anfallen  au$gefe$t  fafren.  3ft  **  bemnacfr  nufyt  &u  t>er* 
wunbern,  baß  2lbt  So&ann,  ungeachtet  fo  oeler  wibrigen 
(Sreignijfe,  bennocfr  feine  S^tigfett  beibehielt?  unb  fortan 
ft$  mit  unoer jiegbaren  Stfer  beftrebte,  bat  »e£e  be*  Stiftet 


58 

ju  fBrbern,  ungeadjftet  er  fefrr  wenig  auf  einen  glucfticfcen 
Srfofg  hoffen  burftt.  Die  unerfd^SpfHc^e  ©ebufb  tiefet  Äbte* 
tvtlitt  ficfc  auc(j  au*  ber  ©dfrilberung  feinet  t)  ort  reff  liefen 
(£t)Qvatut6f  ba§  er  nämlidfr  ein  9Wann  üoü  be*  äsertrauen* 
auf  eine  fc&fcere  gurforge  mar,  woburtfr  er  mit  einer  feltenen 
9tu$e  unb  jtet*  gleichem  SWutfce  auefc  bie  Sage  witber  ©türme 
vorüber  braufen  Cte§,  unb  von  i&ren  Soben  nic&t  erfd&fittert 
mürbe«  SKit  gleicher  geftigfeit  fa&  er  auf  bie  Sterte  be*@tif* 
M,  unb  wie$  jeben  Singrtff  auf  biefelben  fcinban, 

Hbt  Sodann  na&m  im  Sa&re  1463  bie  93ifitatioa  be$ 
9?onnenfro|ter$  ju  ®t.  83ern$arb  t>or;  au$  ließ  er  bur$ 
feinen  Sapeflan  ©eorg,  ber  jug(et$  ba*  2fmt  eine*  Äefler- 
meifier*  oerfa$,  eine  genaue  SRed&nung  u&er  ba$  ©tifttoer-- 
mögen  galten,  bie  immer  fortgeführt,  unb  bei  aujjerorbentfi* 
$en  2tu*gaben,  au$  mit  ber  QSeranfajfung  baju  begleitet 
werben  foBte.  —  SmSa&re  1465  unterzeichnete  audjj  er,  nebfl: 
Dtefen'anbern,  bie  R3tttfct>rtft  an  ^papft  tyaul  IL  um  bte  £et-- 
tigfprec&ung  be*  9D?arfgrafen  Ceopolb*  IV.  — 3n  bemfelben 
Sa&re  tarn  ber  SBein  nic&t  jur  Steife ,  er  war  ba&er  untrint- 
bor.  8GB ir  ftnben,  ba$  ?Xbt  3of>ann  60  gimer  baoon  nad) 
SÄafing  fd&icfte,  um  bamit  SKörtel  anjumac&en,  Sr  begab 
(1$  im  3a&re  1470  naefr  Ärem$,  um  ben  SSifitator  ber  (Xiffer 
jienferffefter  in  ganj  £>eutfc&[anb,  ber  bie  Kontributionen  für 
ben  Crben  ein&ob,  burefr  eine  getreue  (Sd&ifberung  ber  ungfudf* 
fielen  Cage  feinet  Stiftet,  ju  einem  SKad^laflfe  ju  bewegen , 
wetzen  er  au$  ba&in  bewirkte,  ba$  i&m  50  r^etntfd^e  ©ufben 
ton  ber  SÖeifteuer  für  jwei  3a&re  nad&gefe&en  würben. 

SJief  fcatte  2f&t  3o&ann  wä&renb  feiner  Verwaltung 
gtwitft,  unb  raft(o$t&<5tig  für  bat  ©tift  geforgt,  unb  bennoefc 
g&nnte  i&m  bie  3«it  ntd&t  einmal  fo  Diel ,  um  fein  Ceben  in 
3tu&t  befd&liejjen  ju  Tonnen ,  benn  aU  ber  Tibt  fiefc  feinem  Sobe 
nafccte,  belagerbe  £eralb  von  Äunflabt  förmig  bat 
Äfefter,  unb  3o&ann  mußte  feinen  Äbjug  mit  100  $>funb 


59 

Pfennige  erfaufen.  2>ie§  roirfte  (iarf  auf  feinen  leibenben 
ÄBrper,  unb  er  verftarb  fcfcon  be$  Sage*  barouf  (ben  24. 9Mdr$ 
im  3a$re  1474),  um  9  U&r  Wenb*. 

<g$  war  nun  fe&r  tiot&ig ,  baß  ba$  gonvent  feine  SBlidfe 
auf  einen  9Wann  richtete,  meld&er  aU  Ober-Oeconom  bem 
Stifte  fd&on  fange  ertyrießlicfc  biente,  unb  ba$  Vertrauen  fei- 
ner 3)?ttbruber  befaß,  g*  war  SBolfgang  I.  Soad&imi, 
werter,  obfcfcon  70  Safcre  alt,  etnftimmig  aUTtbt  gewählt 
mürbe,  (Sine  unheilvolle  Weg$fc$mere  Seit  jog  fceran ,  unb 
aucfc  bte  Auftritte  feinet  33orfafcrer$,  von  anbern  raubftdfrtigen 
$>erfonen  veranlaßt,  mteber&olten  jt$  unter  fetner  93ermaltung. 
SBtlfcelm  von  2luer$perg,  £err  ber  £errf$aft  Ärumau 
am  Äamp,  mar  ber  erfte,  melier  ba*  ©tift  anfocht,  intern 
er  burcfr  feinen  SRtd^ter  ju  9fleu*$>&Ha  mehrere  Älofterunter- 
tränen  gefangen  nehmen  fiep,  i<nb  au$  anfänglich  ben  Auftrag 
be$  ganbmarfd&aHS  ©rafen  £arbegg,  ffdfr  jur  93erantmor* 
tung  nac$  SBien  ju  (teilen,  veraltete.  X)c<fy  $Bil$elm  von 
9>uc$£eim,  ben  ber  Äaifer  bte  ©d&irmvogtei  be$  £  (öfter* 
übertragen  fyatte,  bewies  ftcfc  bei  biefer  unb  anbern  ©elegen- 
betten  al$  ein  warmer  greunb  be$  Stiftet,  unfc  mar  auefc 
mächtig  genüge  manche  beginnenbe  gefcbe  ju  unterbrächen  unb 
aufgebrochene  ju  vermitteln. 

3n  biefer  Spod&e  fallen  auc$  bte  ernftlidfoen  2fn(talten, 
meldte  Äaifer  ^rtebrtd^  machte,  um  bie  8|terreic$ifd&en  9te* 
bellen  no$  efcer  ju  bemüt&igen,  al*  ftcfc  bie  ermarteten  f&ty* 
men,  bie  bem  Ä8nig  9)?at&ta$  gorvtnu*  anfingen,  mit 
i&nen  vereinigen  tonnten.  3"  biefem  föe&ufe  mürbe  eine  neue 
Steuer  aufgetrieben,  ju  ber  2fbt  SBolfgang  neun  SÄeiter 
(teilen,  unb  jeben  mo$entlic$  1  ©ulben  IV2  Äreujer  geben 
mußte.  83alb  barauf  gefd&afc  e$,  baß  ber  S'önig  von  Ungarn 
mit  feinen  ÄriegflvolfernJn  Oefierrei$  einfiel,  unb  folcfce*  bei* 
nafoe  ganj  befegte.  Sie  £erren  von  Ottenftein,  Sobra 
unb  3Balbrei#$  na^m  feine  gartet,  funbeten  bem  Äaifer 


60 

*•  ©efcorfam  «of ,  unb  jroangen  ben  Ä6t  SBolfgang  t^tiett 
SM  Oalfcra  mtb  5  SRutfr  jtorn  *a  geben;  fengten  unb  brennten 
ai  ber  |aojeo  Umgegenb,  unb  nahmen  bie  25ewofcnerf  um 
gftftgetb  jn  erpreffen,  in  ©efangenföaft.  S$  würbe  jwor 
gegen  fle  unb  i&re*  ©leiten  vom  ^opjie  @  t  je  t  u  *  IV. 
Nr  Sann  erlaflen,  ber  jebocfc  n($t  ben  geringen  ginbruef 
ata$te. 

JDa*  Stift  erhielt  nun  ein  @t$ret6en  von  bem  £eerfö&rer 
Jttnt*r  welker  £rem*  belagerte,  baß  man  feinem  Jfperrn, 
ben  Jt&ntg  3Äatfrta*f  bie  £ulbignng  leiften  fodte,  alt  er 
fonft  balb  vor  ben  SDtaaern  be*  Stifte*  erf feinen  mürbe.  Die 
2fagft  *erf<J> wanb  jwar  burdfo  ben  am  1,  Qecember  im  Safcre  1477 
erfolgten  grieben;  aber  bie  ^Mänberungen  bauerten  noc$  fort. 
2>ie  %8$men,  alt  fÖunbeSgenoffen  ber  Ungarn  ,  nämltcfc  Ceo 
oon  grauenberg,  bie  SRitter  oon  9t  o  f  e  n  b  e  r  g  unb 
©dfrwanberg,  forberten  nun  au$  ba$  Softer  $ur  £ufbtgung 
auf,  unb  fibergaben,  ungeachtet  ber  2fbt  ben  ^rieben  »on 
tynen  mit  200  ©ulben  erfaufte,  bie  ©orfer  be$  Stifte*, 
Oberfcof  unb  ©rofc  *  2Betffenbac£  ben  gfammen  preiä, 
JDem  grauenburger  mußten  nod^  befonber*  200  ©utben  ge* 
geben  werben.  9}ur  eine  Furje3eit  wäfcrte  e$,  unb  ber  Ärteg 
mit  ben  Ungarn  bradfo  wieber  au$;  e$  famen  bemna$  audj> 
bte  ©Bfcmen  roieber,  unb  jünbeten  na$  Oftern,  im  Safcre  1480, 
bie  bem  Stifte  gestrigen  £>8rfer  ©rabnifc,  ©erotten 
«üb  Jpailau  qu,  unb  jwangen  ben  übt  burdfr  bie  Drofcung 
$e$Er<Sn}t  in  ba*  Stift  *u  werfen,  tynen  222  ©ulben  ju  ge* 
Jen*  Snbeffen  gef#a&  e*  f  bog  gfei$  wieber  anbere  Famen , 
fett  ©räuet  erneuerten  unb  ba$  Sanb  oerwfifteten.  5)? an  fa^> 
btmnacfc  t4gfi$  SRaucfcfdulen  au*  ben  jerftorten  Dörfern  t>on 
tRnbmann*,  SWerfenbredfrt*,  gbelbacfr  unb  SBurm» 
iranb  ic.  aufzeigen,  unb  überhaupt  warben  aDfe  Söefigungen 
»oo  Swettl  rein  au*geplunbert,  9li$t  nur  aber,  baß  ber 
getnb  fo  Raufte,   au$  bie  Äaiferlic&en  forberten  jur  gleicher 


61 

Seit Untetflfi jund ;  fo Begehrte benn  au$  t^r?Xnfü^rer  SBuf  6f i* 
wa*ta  auf  fe$$  SBod&en  1200  ©ulben,  bann  85ö$fen  unb 
9>uft>er,  Pfeffer,  Safran  unb  $>efje,  bie  er  nebfl  bem  erfeg* 
ten  ©efbe  erlieft.  2fuc&  muflen  i&m  Untertanen  gefenbet 
werben  ,  um  @$anjen  anjufegen,  Ueberbieg  erjwang  ftcfc  ber 
S5if(^of  Don  @<£8nberg,  ein  23p$me,  an  ©erb  unb  ©efbe** 
wertfr  486  Safeute«  So  ift  natfirfidfr,  bo§  unter  folgen  93er» 
fcäfttüflen  feine  ©trafie  me$r  ftefrer  war,  unb  man  beraubt 
unb  miß$anbe(t  würbe,  QUifyviel,  ob  ungarifefc  ober  faiferfi$ 
geflaut.  93on  bem  Äaifer  würben  jwar  bie  8jierret($ifc{>eB 
©täube  jur  £reue  ermahnt,  fte  blieben  i&rem  @<&id;[ale fibet? 
(äffen,  juraal  Äoniß  9Rat$ia6  na$  ber  Sinna^me  von  SB  wo 
at$  £err  von  Oefterrei$  augefefcen  würbe,  unb  auefc  buwfc  ein 
2fu*f$reiben  m  28,  3uni  i486  bie  £ufbigung  »erfolgte* 
bie  ifym  bur#  ben  3wang  ber  UmfMnbe  gefeijiet  würbe. 

2fm  fcfcanblid&ffrn  betrug  ft#  bie  &efa$ung  ber  SÖofcmen 
$u  ©d&Bnberg,  betin  fie  t$at  mit  ben  Untertanen  be*®tifte< 
n>a$  fie  wollte ,  nötigte  fte  jur  £ufbigung ,  unbr.galt  fynen 
bar&ber  Söerftc&eruugSjettef  in  fofgenber  gorm:  *9tei$er0  $at 
gefcufbigt  Don  biefem  Sage  an/  fo  12  3Bo#en  wehren  folte , 
für  branbt  unb  ©efangnuffen,  ba§  fie  fldfr  affo  galten  jt>ie  e$ 
benen  bie  gefculbigt  fcaben  gebä&rt*  @d&8nberg  im  3a$re  1485 
am  pfingftag  im  geji  be$  &♦  <£rei$*gr&8$ung,«  —  Äontg 
9Rat$ia*  rfitfte  vor  Sggenburg  unb  befaßt  t>on  bort  au$ 
ben  14,  SHouember  1486  bem  Äbte  SBoffgang*  |eii)  93off 
in  bem  Äfofier  aufzunehmen,  welker  J8efa$ung  fein  $aupt« 
mann  9licfa6  @panot*fp  porfiefcen  werbe«  3fn  tjiefem 
gafle ,  wo  man  ofcnmic&tig  war  ber  ©emaft  ju  wiberfte^en  r 
war  nidfrtS  anbere*  &u  t$un,  af$  bie  200  Ungarn  tn  ba^  Älo* 
(ler  ju  nehmen,  welche  bie  gan^e  ©egenb  burcfytreifte« ,  unb 
feiere  Jfnftalten  trafen,  bie  auf  ein  fange*  SJIei&ejt  fließen 
liegen ,  wie  fte  au$  beinahe  brei  Sa&re  H$  ©tift  aU  t&ren 
©arnifonfyfafc  behielten.    SRan  foflte  gtaufcen,  baf?  i&re  V** 


62 

wefenfceit  ffir 'Swettl  f$ft§enb  gemefen  fei,  weld&el  aber 
nid&t  ber  8a&  mar*  ®**  Ungarn  festen  n£m(i$  in  tueU 
@ d^lSffer  in  ber  9l4&e  oon  Swettl  t^re  S3efa$ungen,  tue 
@tabt  3wettl  feltyft  unb  SBeitra  aber  waren  &on  ben 
Aaiferli^en  befegt.  2)ie  Ungarn  auf  bu  tyuncte  (auernb  ,  ge* 
fiatteten  Setben  0tdbten  (eine  3*»fuK  bafcer  bie  Äatferlic&en 
ftdfr  gezwungen  fafcen,  fciuftge  JfulfaHe  juma$en,  unb  fo 
oft  bie  gelbfrfi$te  bet  ©tiftluntertfcanen  abjune&men;  babet 
tarn  el  au$  ju  deinen  ©efecfcten,  nnt>  bei  einem  folgen  93or* 
fode  mürben  bie  ®$ejme  unb  bal  @pttal;bel  ©tiftel  abge* 
brannte  Um  nt$t  immerfort  ben  $>lacEereien  aulgefeflt  ju  feinf 
bat  bei  übt  ben  ÄBnig  SWatfrial,  einen  SBaffenftiflfianb  mit 
ber  @tabt  £roettl  eingeben  ju  bürfen,  weldfrel  ber  ÄBntg 
aücfc  genehmigte,  unb  ber  ba&tn  atgefcfolojfen  würbe,  ba§  t>on 
beiben  Steilen  t>on  19«  3ult  W  ben  29.  September  1487  bie 
JJBajfen  ru^en  foHten.  SBafrrenb  beffen  Farn  ber  *£erjog 
Jflbredfrt  Don  @a#fen  bem  Äaifer  $u  £tlfe,  unb  rücf te 
in  Atem*  ein/  unb  balb  barauf  f$lo§  biefer  mit  bem  Äöntg 
einen  2Baff*nfltn(tanb,  ber  ein  SBorbote  bei  balbtgen  Sriebenl 
fyätte  fein  feilen. 

Ungeachtet  be6  @tillfiahbel  fielen  Auftritte  jeber  3(rt  t>or, 
wobei  überall  ber  2fbt  fd&lic^ten  unb  vergelten  foßte«  ©o  oiele 
Coden  waren  bie  Urfa$e  bal  bie  Äränflic&feit  bei  2fbtel  ju* 
na$m,  unb  berfelbe  f?($  gezwungen  fa{>,  t\a<fy  SEBien  ju  gefcen, 
wo  er  auefr  ben  Sobelfafl  bei  Ä&nig  30?  atrial  im  Sa^re  1490, 
unb  formt  ben  grieben  erlebte.  £)al  ©tift  £wettf,  weiset, 
wie  wir  wiffen  von  ber  ©ewalb  beträugt,  bie  Ungarn  in  fei- 
nen ÜÄauern  aufnehmen  mußte  f  flanb  bei  bem  Äaifer  feinel* 
wegl  in  guten  Xnfe&en,  ber  "Übt  fenbete  bafrer  gleidfr  naefr  bem 
£obe  bei  ungariföen  ÄBnigl  ben  gonoentualen  Sf)ottiai 
tiac^  ginj,  um  betfirBmifc^en  ÄBnig  SWajrimilian  L  bal 
Stift  anzuempfehlen.  Sin  93ifd^cf  bei  Äaiferl,  ber  am  £ofe 
fi$  bemühte  bal  Ungewißer/  ba^  über  Swettl  fianb,  abju* 


63 

roenben ,  fonb  tiefen  S^cma^  ni$t  geeignet  cor  bem  Einigt 
ju  erfdfretnen,  unb  f<$rieb  bafcer  an  ben  2fbt  einen  SBo&l» 
unterrichteten  $ur  2fubienj  ju  fenben.  X)er  Sachwalter  für  bat 
Stift  betrieb  au4>  bie  Angelegenheit  bei  95?anmifian  fo 
fllucfltdf),  baß  3  wettl  mieber  in  ©naben  aufgenommen  mürbe« 
?H$  &aifet  SKajrimitian  in  bie.  ©tobt  eingebogen  mar, 
machte  it)m  ber  fe&t  franflid&e  2fbt  bie  Aufwartung,  unb  all 
et  *on  ber  am  13.  öctober  gehabten  2(ubienj  in  feinem  Jpaufe 
anfam,  fanf  ?t  auf  ber  ©tiege  entfeelt  nieber.  *9B,o If ga ng 
mar  ein  Äreil  t>on  87  Sö&ten,  ein  fefcr  guter  2Birt^>  unb 
frommer  ^p>rd(at.  Ungeachtet  ber  liefen  ferneren  Anekelten, 
ber  ungeheueren  Seiftungen  unb  ^Münbetrungen,  baute  er  bo$ 
neue  SBefefHgunglroerfe  unb  jmei  ©ale,  jlellte  bie  abgebrann« 
tenr  ©ebäube  mieber  fyet,  unb  unterlieg  fo  üiel  an  ©elbe, 
baß  fein  Snatjjfofger  bamit  alle  ©Bulben  bei  ©tiftel  jaulen 
fcnnte.  .         , 

Sofomann  8$auernfeinb  tyurbe  am  10,  9id&embee 
1490  all  2fbt  ermaßt,  roefc&er  bal  ©tift  in  einem  rfi&mfidjen 
Suflanbe  übernahm,  ©ein  erfleh  ©efd?4ft  wäre*,  in  bat 
£offager  nadfr  £in&  ju  eilen,  unb  flcfc  in  feiner  SBütbe  Ufta* 
tfgen  $u  laffen,  roef$e*  ba$  erfie  föeifpiel  biefer  lixt  ift,  au$ 
wa&rfdjeinlMfr  aul  biefer  mistigen  Urfacfce  geftfcafc,  um  nicfct 
in  bie  Ungnabe  bei  Äaifer*  ju  fallen ,  jumal  fein  Sßorganger 
ber  Änfcangfid&feit  an  bit  Ungarn  bef$ufbiget  mürbe«  ©eine 
ginmei&ung  gefcjjab  am  fünften  ©onntage  in  bergafbn  in  ber 
©tiftlfirc&e  ju  Äfoflerneuburg,  aflroo  ifcm  ber  SBifc&of  oon 
g>affau  bie  Snfuf  auffegte*  .   ? 

Äaifer  grtebrtc^  mar  bem  Äbte  fefcr geneigt;  er  gab 
i(m  au$  ben  Auftrag,  bem  S3ernarbin  Ädubinger  bal 
@4>log  Sngelftein  abjunefcmen,  unb  el  bem  ^ropfte  t>on 
Broettf  ju  übergeben,  ©eine  .ausgezeichnete  9tecfr*fid)Eeit 
mar  überall  befannt,  unb  in  biefer  23ejie$ung  überließ  a#$ 
ber   2fbt  $>aul  von  Tfftenburg  **  feiner  Sntfcfceibuna, 


64 

ft(t}ufegenf  welche  (Einf&nfte  von  ber,  tiefem  ©tifU  ein« 
verleibten  Pfarre  StB&renbacfc.  ber  Pfarrer  aHbort.  unb  welche 
ber  Pfarrer  (Stephan  von  3gIou  bavon  bejie^en  fott.  €ben 
fo  wetten  t^m  bie  Ferren  von  SR e üb  egg  unb  Äattaa 
im  Streite  fiber3^enbe,  jum  vermittelnben  @$ieb4ri$ter; 
unb  in  vielen  anbern  Angelegenheiten  würbe  feine  93ermitt* 
lang  erbeten.  2fu$  mit  gfeic&er  Sorgfalt  bebaute  er  fein  ©ot* 
te*$au$  unb  ba*  Stift.  Sr  lieg  im  Safcre  1494  bie  97ico# 
fau*'(£apeUe  im  Stifte  y  unb  bie  ^auf$-£apeHe  $u 
DÄrn&of,  burcfr  ben  SBei&bifdfrof  von  9Mfau,  im  ®tiDen 
einweihen*  unb  in  ber  ©tiftffirejje  bie  neu  aufgebrochenen 
großen  genfler  mit  ©laägemdlben,  von  einem  ÄünfUer  in 
©teper,  gieren, 

3u  ben  Auflagen,  um  mit  Äraft  bie  im  2(ufflanbe  53er* 
(arrenben  ju  bezwingen ,  gab  übt  ßolottionn  im  Tlpxil 
1493  bei  bem  ju  .Kremä  gehaltenen  ßanbtag  ,  bem  Sanbmar« 
f$aB  <£frrijtop£  von  Cic&tenflein  32  Talente,  att  ®olb 
für  16  Ärieger ,  unb  bem  päpfllic&en  ©ammler  50  ©ulben 
a(6  ben  je&nten  Zfytil  be$  ginfommen*  ju  einem  £reuj}uge 
gegen  bie  Surfen,  ber jebocfc  nicjjt  $u  ©tanbe  tarn.  —  Den 
7,  2>ecember  betf  nämlichen  Sa&reä  tvo^nte  er  bem  6ei$en* 
begängniffe  be*  ßaifer*  Srtebric^  IV*  ju  SBien  bei,  unb 
erhielt  von  bejfen  @o$n,  Maximilian  I,  bie  33efiätigung 
ber  ©tift$privilegien.  Um  31«  9)?ai  1495  reformirte  berfelbe 
bie  €ijier}ienfer*9tonnen  ju  @t*  S3ern$arb,  führte  eine  (Iren* 
gere  Slaufur  bei  i&nen  ein ,  unb  gab  ben  borttgen  Saplanen 
angemeffene  93orf#riften.  Sine  Seit  lang  Erinfelnb,  begab 
er  fi$  na$  SBien,  um  bei  ben  Jferjten  £ilfe  ju  fu$en,  ftarb 
aber  f$on  am  17«  October  1495. 

£>ie  SBafcl  eine*  neuen  2fbte$  würbe  barauf  burdfo  ben 
'Übt  3Ri$ae(  von  J^eiligenfreuj  vorgenommen«  unb  fiel 
bind)  ein  ©tructinium  ber  £rttber  auf  SB  o  I  f  g  a  n  g  IL 
öertl.  2>iefer  war  an$  bem  na$en  2)orfe  ©erotten  ge* 


65 

bärtig,  ein  in  ©efdfraften  fe&r  gewanbter  SRann,  unb  fa^rum 
votv  feinem  S3ärfa$rer  oft  »erwenbet.  (Er  übernahm  au$  ba* 
Stift  ntcfct  nur  o$ne  ©Bulben,  fonbern  nodfr  mit  *orr5t$igem 
©elbe.  SBor  Hüem  wollte  er  eine  (hengere  Orbnung  in  ber  , 
93erwaltung  be$  @ttft$oerm8gen$  einführen ,  unb  verfaßte  }tt 
biefem  S^edte  <in  neue*  9tentbu$,  foberte  jä&rlidfr  von  feinen 
Offtcialen  genaue  8tec(>ni|ng,  unb  legte  ben  @efammtau$wei< 
am  netten  Sa&j&e '(einem  ffonjxnte  vor,  bat  au$  45&  ^ßrofejfen, 
worunter  mir  5  ßaienbrfiber  waren,  bejianb.  Seine  3$ätig* 
fett  jeigte  ftcfr  alfoglei<&,  wie  au$  feine  Steigung  |u  93er* 
ft$8uerung#i  unb  Steifen ,  beren  2lu$gabe»  jebodfr  mit  ber  £itf 
na&me  be$  Stiftet  ni$t  im  SJer&Mnifie  flanben«  Jßie  be* 
fannt,  fcatte  Äaifer  9Rajrt.milian,.bti  feinem  SKegierttQg** 
antritte  mit  allem  Srnfle  unb  £Ra$bruef  ben  wittfu$rli$en 
23efefcbuhgen  unb  SKäubereten  in  Defifwidfr  ein  Snbe  g«jua$t 
unb  fo  babuwfr  @i(^er^eit  bem  Sigent&um  oerfd^afft.  2fbt 
SBolfg.ang  fegte  auf  biefe  gpoc^e  oon  fo  raf<&  junt^men* 
ben  SBofclfianb  alljugroße  Hoffnung,  bafyer  er  aut£.<fcfcoa  in 
ben  erften  Sauren  anfing ,  t>tele  2(u$gaben  }u  ma#$n.  Sr 
fte#  beim  Äleefcof  unb  £a*lau  Seufre  graben,  ®ef$ä$  an* 
fcfcaffen,  feinen  ©arten  mit  einem  SBaflerb.e&älter  jieren^ 
fcerrlid&e  2tltarblätter  malen,  jtlberne  Selc&e,  2)?ottßranjen , 
fojibare  SKeliquienbefrälter ,  Ornate,  .Rrumflabe ,  filbetnl 
Sieger  jc,  kaufen,  worauf  ff  in  SBappen,  von  bem  be$  (£on*. 
Deutet  oerfdfrieben,  prangte*  2)ie2lbtei  erhielt  eine  gan}  neue 
©efialt,  ber3#urm  berfelben  betam  ein  wetttänenbe*  Jjporn» 
werf,  unb.  bie  Ätrcfre  einen  33et^or  oon  (5i$en$oli  mit 
funftlic&em  ©c&ntgwerfe.  2) er  Xbt,  welker  ©tele  Siebe  für 
bie  S5ilbung  be*  ©eiffr$  jeigte,  kaufte  jd^rlic^  oiele  93&$er, 
bie  in  frönen  ©graulen  aufgehellt  würben«  Uebrigen*  oer» 
gaf?  er  bei  feiner  93or(iebe  für  @c$8n&eit  ba*  Siot^wenbige 
nic^t ,  benn  er  lieg  ©renjfteine  fegen,  bie  SBege  um  ba*  Stift 
mit  bebentenbem  Äufwanbe  frerfieBen ,  bie  SDtä&le  im  Stifte, 


66 

i 

ttiib  eine  SBefere  au*  Stein  bauen.  tfucfe  laufte  er  {*  fflußborf 
ein  Äau*  um  ISO  $funbe,  ttnb  oerwenbete  auf  beffen  83au 
144  Wente,  braute  ba*  tfbe  Scfeloß  }u  ÄTeinotten 
um  51  3>funb,  bie  SReumiifete  um  60  Xatente,  ttnb  ben 
ȧfetofeof  um  82  Satente  an  ba*  Stift. 

^Sefer  gerne  begab  jicfe  2(bt  SBoIfgang  nadfrafiien,  unb 
jiferttcfe  $u  ben  £eilquetlen  na<fe  »aben,  bann  aucfe  im  Safere 
1501  nacfr  <E  i  ft  e  r  j  jum  ®eneraI*(SapUel ,  älJwd  er  SWäncfee* 
wegen  ben  Sifteriienfef-Äföfierlun  Oefterretd[>,  bie,-  von  ^affau 
ata*/  iferer  9>rioiteg4*n  wegen  bebrofet  waren,  vorzutragen 
featie.  3n  fotcfeer  ?lbji<fet  fanb  *r  ftd^  aucfe  fe(b|l  bei  bem  »u 
f<feof  von  ^affau  ein ,  unb  Wußte  bie  pd'pfiUcfcen  $>rfottegten 
gelttttb  )U  machen.  2)er  2(6t  mochte  feinen  Vortrag  mit  oietet 
ittugfeeit  g*ftffert  fyaUn,  benn  ber  SBifd^of  genehmigte  bei  ber 
®eteg**feeit  SBolfgang*  »itte  wegen  ber  SWautfefreifeett 
tet  Swetttifcfeen  Satjftiftung  bMrcfe  ba*  paffauifcfee  ©ebiet. 

&  gab  übrigen*  (greigniffe  genug,  welche  bem  2tbt  große 
.Sofien  «erurfacfeten.  3m  3afere  1496  warb  bie  2(u*fcfereibung 
einer  Sörfenfteuer  von  ben  Äanjetn  vertftnbiget;  Swettf 
mußtt-12  Satente  geben,  unb  2lbt  SEß  otfgang  fäferte  im 
Safere  1503,  at*Sürfenfhuer,  360  Safente  ab;  ancfe  wohnte 
er  bem  ßanbtage  &u  2Bi*ner--9?eufiabt  bei,  wobei  bie  ju  lef* 
fittrten  Steuern  unb  Sruppenfteflungen  ernflltcf^  beraten 
würben.  3»w  3*fe™  1504  Qab  Swettt  eine  Summe  oon 
200  ©utben  &u  bem  Kriege  be*  Äaifer*  mit  ben  SBaiern;  unb 
im  Safere  1601  würben  wieber  oon  feunbert  $>funb  ßinMnf* 
ten  ein  Leiter  unb  ein  gußgefeer  gepellt,  gerner*  warb  im 
Safere  1506  ber  £ofricfeter  oon  Swettl  mit  6,  oom  tfbte 
au*gerilfteten  $)ferben  unb  SBdgen  in  ba*  faiferltcfee  Sager 
nacfr  9>reßburg  gefenbet,  unb  mußte  überbteß  nocfe  12  9leiter, 
5  gußgefeer  unb  14  $ferbe  (teilen,  bie  burcfe  neun  SBocfeen 
verpflegt,  344  Satente  fofieten.  Sottfe' große  2tu*tagtn  featte 
HU  SBotfgang  nicfet  erwartet,  at*  er  gteicfe  nacfe  bem  An/ 


6? 

tritte  feiner  SBurbe ,  für  bert  ©(an*  feinet  Stiftet  ftrgte*  — 
STtebfl  tiefen  taufdfrte  er  no$  oon  bem  Span  $u  £imba$ 
mehrere  Untertanen  ju  Schweiger*  mit  einer  beträchtlichen 
2>araufgabe  ein,  unb  (o|te  Dorn  Strein  }u  S$wartenatt 
bie  lange  »erpfänbet  gewefenen  2>Srfer  £D?agle*f$lag  unb 
Sienfingtf  au*.  Jpierau*  wirb  roo$l  erjt$tti$;  warum  er 
»tele  S<j)ulben  machte,  wobei  aucfc/fein  gefieigerter  Unmntft 
unterlieg,  fernerhin  ben*  Sonüente  bie  Meinungen  vorzulegen* 
Snbeflen  blieb  fein  gifer  nocfr  wie  vor  für  bie  Älojier* 
ju$£  aufregt/  unb  aU  2(bt  3acob  von  SRorimunb,  in 
Sranfreicfc,  ba*  Stift  Swettl  unterste,  fanb  er  hierin* 
fall*  solle  llnerfrnnung;  ja  ber  2lbt  verehrte  fogar  bem  Stifte 
36  Satente.  Smmer  bewerte  jidj>  unfer  Übt  a(*  ein  Muger 
unb  t&ätiger  ©efefrdlf  tamann ,  ber  {i$  bur$  feinen  gifer  für 
ba*  93e|ie  bei  Orben*  t>U  2fcfrtung  be#  prben*generatt  in  fo 
$o&em  ©rabe  erwarb,  baß  er  al*  Sommiffd'r  be*felben  aufge* 
fleQt  würbe.  STOit  mehreren  Stiften,  in  unb  außer  Oefierreicfc, 
unb  triefen  Pfarren,  trat  er  in  bie  geijilidjje  Serbrülberung ; 
bie  Spitalftrcfce  unb  bie  3o$anne*<(£apelle  frei  bem 
Äamrttert&ore,  unb  bie  Sapefle  in  ber  3fbtei,  lieg  er  wieber 
weisen;  im  Spitafe  wforgte  er  31  2lrme,  unb  erlaubte  feinem 
^riefter  J?etnri#@apler,  ber  mit  (Sinwilltgung  feiner 
93erw^nbten,  4  SBeingd'rten  al*  eine  2Reffen|tiftung  bem  Älo* 
fter  gegeben  Mte,  ttad^  SRom  ju  wallfahrten,  um  ba6  3u* 
bild'um  ju  gewinnen«  2>a  übrigen*  bie  83efWttgung*urfunbe/ 
bie  Äaifer  Gonrab  III.  über  bie  Stiftung  bt*  ÄJo(ier* 
Bwettl  gab,  ein  ganj  jerbrocfrene*  Siegel  fcatte,  fo  bat  er 
ben  Äaifer  Sftajrimilian  fte  neuerbing*  au  betätigen,  wo* 
für  er  40  Zahnte  an  Za?tn  ju  entrichten  fratte,  Söereit*  fcfcon 
erfranft,  reifte  er  na$  8Bien,  unb  fafr  fein  Stift  nimmer« 
me&r,  inbem  er  am  SO.  gebruar  1508.  bort  in  ein  befferet 
fieben  fiberging. 

Sein  9?*$fo(ger  in  Ut  SBtfrbe  eine«  1ÜM  war  S30?i* 

5  * 


68 

$aef  llf.,  vorhin  aU  Subprior  vtfn  feinen  93orfa$ren  na$ 
Sifterg  gefenbet,  warb  er  furj  vor  fetner  SJBa&l  a(*  ijofmeifter 
na$  9?aftng  gefegt  <Sr  würbe  in  SJerfcinberung  bei  95if^ofe^ 
von  ftaffau,  bur$  ben  SBeifcbiföof  am  18.  3« K  1508,  ju 
Swettf  infulirt,  unfr  verftarb  au#  f$on  ben  barauf  fofgenben 
8.  2Cugufh 

2)arauf  würbe  ber  Pfarrer  2fegib  von  3i(h**borf  }um 
2C6te  erwdi&lt ,  unb  von  bem  SÖeifcbifcfrofe  ju  tyaffau  geweift. 
93on  biefem  «prifaten  tfl  nur  aufgejeidfrnet,  bafc  er  bem  (Eon* 
vente  j%fi<fr  Sted&nurig  abregen  mußte;  bie  8Baflerleitun$  ju 
bem  SBaföbetfen  im  Äreujgange  wieber  fcerfhHte,  feine  Unter' 
tränen  bei  SOBettra  gegen  ben  greifcerrn  von  9>rag,  ber  unge* 
brd'ii$(i$t  goberungen  an  fte  machte,  vert&eibigte,  unb  im 
Safcre  1511  mit  bem  2fbte  Wt^aef  von  Jpeiligenfreuj,  ber 
3»ett!  vifltirte,  in  gleicher  2fbft<fct  in  ba*  9?onnenHo(fcr 
€5t.  fBew&arb  ft<fr  begab/  bann  am  1«  gebruar  verstarb. 

2)te  tfebte  SRicfcael  von  £ei(tgenfreuj  unb  Sodann 
von  @<Sufenfletn  begaben  ftcj>  hierauf  unverweilt  na#  SwettT, 
um  am  9.  Februar  bie  neue  Sßafcf  $u  reiten.  Da  jwei  $>rie* 
fter  eine  gleite  Tlnjafcl  Stimmen  erhielten/  unb  ftcfc  ni#t 
vereinigen  tonnten,  aucfc  bem  Tlbte  SWidfoaet  ben  93orf$Iag 
übertreten,  (Sinen  von  93eiben  jum  2(bte  ju  wdtyten,  fo  würbe 
(5ra*mu$  von  C  et  ff  er ,  SBaccafauru*  ber  Sfceorogie  ^ierju 
ernannt,  ber  erfi  neun  3a^re  im  Orben  war.  gr  (lammte  au* 
bem  bekannten  ,  uralten  Sttttergeftyecfcte  ber  ?  et  ff  er,  bat 
fc^on  unter  Stubolpfr  von  £ab$burg  ftcfc  unter  bem  21bel 
Stepermarf*  au*$ei#nete ,  unb  baburdfr  (gfcrenfteffen  unb 
SHei^t^ümer  erwarb« 

35ie  Sage  be*  neuen  2(bte*  war  übrigen*  fe$r  forgenvofl , 
bennfaum  war  gr  a$mu$  gewagt,  aU  au$  f$on  SWidjjael 
von  giging  in  i$n  brang,  eine  alte  @<frutb  be$  Stifte* 
ju  bellen,  unb  ben  er  nur  mit  vieler  3MiJ&e  no$  $u  warten 
vertr&ften  fonnte«  3ubem  begleiteten  brfltfenbr  Sorgen ,  bann 


69 

beinahe  Unerf$wingli$e*  ju  feiflen,  wa*  bie  8anbe*ftlrften 
burdfr  bie  traurigen  Seitereigniffe  901t  bem  @tifte  foberten, 
i$n  in  allen  gaöen  bi*  jum  ©rabc  SBer  wirb  jt$  wunbern , 
bap  bie  Stnwirturfgen  benennen  Sporen,  wobur$  Äatfer 
gerbtnanb  Iv.  ben  wilben  Verheerungen  be*  eibbrucfcigen 
SapoTpa,  ben  gegen  bie  ipauptftabt  SBien  anbrängenben 
Surfen/  ben  (Empörungen  ber  SBauern /  unb  ber  Stetigion** 
fpaftung  bur#  ^fl  axtin  Cutter,  unenb(i$e 2lnfirengungen 
ju  machen  fcatte,  um  tiefen  »erberbenben  gfut&en  einen  Damm 
ju  fefcen,  von  fotdfr'  bflfer  Statur  waren,  baß  fie  ben  bebauern** 
werben  Hbt  bafcin  brauten ,  fein  ©tift  in  Sconomifc&er  £in* 
jf$t  bem  Verfalle  juföfcren  ju  muffen/  unb  e*  in  gei(Uicfrer 
«5ejiebung  beinahe  aufgellet  &u  fefcem  ©$on  im  Safcre  1516 
lehnten  ficfr  bie  Sinwo&ner  be*  Jöorfe*  g>ernborf  ^rtber  ba* 
€5tift  auf;  um  flcfr  gegen  fte  burcfc  SGBaffen  $u  »ertbeibigen , 
f$en£te  Äaifer  9)?ajrimi(tan  bem  3bte  ju  biefem  traurigen 
SBefrufe  jfrei  ftalhnetten  unb  12  J?afenbii<&fen  au*  bem  3*ug* 
baufe  ju  Sien;  unb  ©on  feinem  »ruber  U(ri$,  ber  jtriegl' 
ratb  unb  Oberfljeugmeifler  war,  erhielt  er  eine  Äartbaune 
tum  ©eföenfe  mit  ber  SBemerfrtng :  baß  fte  t&m  balb  nStfcig 
werben  bdrfte«  3m  3a$re  1518  mußten  jur  neu  eingeführten 
Canbetoertfreibigung  90m  Stifte  380  ©utben  gegeben  werben« 
3u  bem  Buge  gegen  bie  empörten  dauern  in  Oeflerrricfr ,  gab 
ba*  @ttft  3wett(  600  ©ufben  unb  brei  gerflflete  ^ferbe« 
Ueberbieß  mußten  32  2)?ann ,  wet^e  ber  21bt  al*  23efa$ung 
aufgenommen  batte,  jebe  9?adfot  gegen  einen  Ueberfatt  wa^en/ 
Der  ©cfcabe ,  benn  fein  @tift  burcfr  ben  83auernaufru$r  litrr 
jwang  ifcn,  ben  Jpof  tu  Sammern  um  600  ©utben  *u  verfegen 
an  %of?ann  gucfrdberger/  unb  no$  anbere  ©uter  &u 
verlaufen« 

(£ra*mu*  ließ  wer  Äanonen  gießen/  um  ft$  bei  <!bn* 
Itcben  ©elegenbeiten ,  mit  me&r  9?a$brutf  oertfceibigen  $u 
(innen,  3n\  Sa&re  1526  warb  berfelbe  angewiefen,  tu  ben 


70 

Sruppen,  bie  man  nadfr  Ungarn  jur  £iffe  fd^icEte,  7  *at>all** 
nften  unb  10  gufjgänger  aufyurßften,  bann  363  ©ulben  ju 

,  erlegen/  unb  im  folgenben  Safcre  10  Stuftpferbe  mit  ber  baju 
ge&Brigen 90?annfd&aft gegen  B*P oipa  ju  (teilen,  bie  afle  ju 
©runbe  gingen*  3m3a$rel528  iatyu  Vit  <§ra*mu* jur 
ttnterbrficfung  ber  SBiebertiufer  33  ©ulben  unb  (teilte  3  $fer-- 
U.  3t"  SSefefligung  ber  ©tabt  SBien  gab  bat  Stift  3  wettt 
140  ©ulben,  obfd&on  e*  fo  weit  gekommen  war,  baß  2Tbt 
€ra$mu*  bem  ©rafen  t>on  Orten  bürg  geftiftete  ©üter 
jum  Äauf  antragen  (äffen  mußte,  ber  (!<$  aber  bei  ber  ferner 
bro&enben  3eit  gu  biefem  .Kaufe  m$t  geneigt  jeigte.  £ur  93er* 
t&eibigung  ber  £aupt(tabt  wäfcrenb  ber  Sfirfenbelagerung  feu* 
bete  SraSrnu*  104  bewaffnete  Untertanen,  bie  auf  ber 
©<$ottenba|tei  Dienfte  leifteten. 

SBie  ungeheuer  groß  bie  Saften  waren,  erneuet  barau*, 
ba  berXbt,  wifcrenb  er  bem  Stifte  sorjtanb,  9292  ©ulben 
jafclte,  42  «pferbe  (teilte,  unb  2100  9D?e$en  Äorn  auf  feine 
Soften  nafy  Ärem*  führte,  bie  unsergfitet  blieben ;  unb  ben- 

/  tto$  foQte  er,  beffen  ©tift  f<$on  ganj  erf$'opft  war,  im  3afcre 
1542  wieber  neuen  gorberungen  ©emigeleiften,  weil  e$  i&m 
aber  unmBglidfr  war,  bie  Ballungen  gerbet  ju  (Raffen,  fo  woll* 
U  bie  Stegierung  bem  ©tifte  einen  Äbminiftrator  fe$en.  ©ei* 
tien  JBrfibern,  bie  bei  Äaifer  gerbinanbenob  ifcrer  93er* 
btenfie  in  Xnfe&en  ftanben,  war  biefe  frinfenbe  Verfügung 
tiid&t  glridfogilttg,  fte  wenbeten  fid&  mit  einer  rßfcrenben  23ttt* 
f$rift  an  ben  SJWonardfren  felbft/  unb  jetgten  auf  bie  bunbigfte 
SBeife,  wie  ber  bur$  Kummer  gebeugte  unb  frinfelnbe  2fbt 
fcurcfc  ben  Drang  ber  Umftanbe  ba$in  gebraut  worben  fei , 
fiber  4000  ©ulben  jä$rfi$er  Sinfunfte  t&ett*  ju  »erlaufen, 
t$eil$  ju  werpfänbetv,  unb  bafcer  nun  feine*weg£  bie  frdnfenbe 
SSefcanblung,  einen  2fbmini|tratpr  an  feiner  Seite  ju  fefcen, 
»erbiene;  welker  ©cfcritt  benn  auefc  fo  vici  nu$te,  baß  2fbt 
Sra*mu6  von  ber SBeföränfung  feine*  2Birfung$fretfe$  fre* 


71 

freit  ((üb.  3»«  &HW6«  ber  Sflotb,  wie  wie  gefefteA  baben, 
mufjte  ber  Äbt  mehrere  ©fiter,  Sehnte  unb  (Sinfänfte  feinet 
(Stifte*,  jqm  3$etf  an  feine  SSruber,  jum  Sfceif  an  grembe 
nerfaufen  unb  uerpfanben,  fo,  baf?  ba*  @tift  imSafcrelMS 
nur  mefrr  579  $funb  an  jtyrli$en  £>ien|ten  bejog.  SBemt 
übrigen*  ber  53 er f auf  bereuter  an  feine  SBrftber  einen  ©cfrein 
ber  gftmiltenbegfinftigung  an  fi$  trägt,  fo  bürfen  wir  nur  an- 
nehmen, ba$  er  fte  an  grembe  in  ber  traurigen  <£po$<  ni$t 
wegbradfrte,  wie  bieg  mit  bem  ©rafen  t>on  Ortenburg  ber 
gaB  war.    •     ,  ■ 

ä&tyrenb  ber  erfteren  Seit  feiner  €tift$»erwaftung  ute 
terna&m  2fbt  Sraämu*  fojlfpielige  gSerfö&nerungeu  in  *et 
€5tift*fir$e,  bie  er  aa$  in  ben  fpäteren  unglu<flic$eii  3'iten 
fortfe§te*  Sr  ließ  mehrere  Xftarbfcitter  malen,  ben  J^ocfraftat 
von  2fnbreaä  gttorgenftern,  einen  85ilb$auer  au$  83ub- 
wei*,  ffin{Ut$  föntgen,  taufte  eine  ju  $>rag  flegoffene  ©leefe 
unb  baute  ben  Äreujattar ,  an  bem  er  f*tn  gamilienwappen 
anbrachte,  weiset  er  au$  mit  (Srfoubniß  be*  Orbentoiftta* 
tor*  in  feinem  @iege(  führte. 

9?ic$t  nur  bie  erwähnten  SBiberwärtigfeiten  allein,  fon- 
bern  audfr  bie  traurigen  Solgen  ber  Äird[>enfpaltung ,  ber  ent* 
flo&ene  OrbenSgeifl  feinet  Stiftet,  unb  bie  ©efafcren,  womit 
bie  fat^clifd^e  SKefigion  bebrofct  würbe,  fünften  ben  Tibt  un* 
gemein,  benn  ba$  <£ont>ent  ju  Brettl  beftanb  im  Sa&re 
1528  nur  me&r  au*  fedfr*  Wonnen,  einem  SBeltpriefier  unb 
einem  Organtflen«  Der  (£fcorgefang  &3rte  fomit.oon  fTd£>  fetbfl 
auf,  unb  bie  gelüfteten  SD?effe«  fonnten  nid&t  me$r  gelefen 
werben«  £)a  meinte  ber  Äaifer,  ber  Itbt  muffe  m$t  geneigt 
fein,  B%Qiiu&e  aufzunehmen,  weil  er  aud&  tttc^t  bie  3at)l  ber 
2(rmen  im  ©pitafe  voll  erhalte,  unb  ließ  ifym  mit  bem&ebeu* 
ten  feine  Unjufriebenfcett  bezeigen,  tag  er  ficf;  binnen  ad&t50?o-- 
naten  um  20  SReügiofen  ju  bewerben  fcabe,  ober  wenn  ft$ 
feine  tauglichen  ©ubjeete  baju  aorppben ,  &eri$t  erflatteu 


72 

foHU,  »on  weW}en  ItlBfiern  er  fein  Conoent  ju  t>erme$ren 
(offen  Haute.  36t  (£ra*mu*  t&at  ba*  9W3gli<$fte  um  tiefem 
$o£en  S3efe$le  nad&jufommen  ,  unb  nafcm  17  Sflootjen  auf; 
at*  aber  im  3af>re  1544  eine  laiferli^e  Gommiffion  alle  ÄlS- 
#er  unterfud&te,  fanb  fie  ba*  Gensent  wieber  auf  bie  alte  ge-- 
rin^e  3a^I  frerabgef ommen ,  ba  einige  geftorben  waren,  bie 
SRefcrja&I  aber,  bem  ©elfte  ber  Bett  frRfrnenb,  bat  Äf öfter 
»erlaffen  fratte* 

Um  29.  »pril  1511  oerblidfr  3  o  fr  a  n  n  IV,  oon  <£  $  u  e  n* 
fing  ju  ©eefelb,  er  würbe  in  ber  @tift*Eirc$e  bwbiget, 
unb  ein  9D?armorfteut  mit  feinem  SBappen  fammt  einer  3n-- 
fcfrrift  berft  ben  Ort  feiner  SKufce.  Unter  feiner  SJerwaltung , 
im  Safrre  1512,  oermad&te  ber  £ofric&ter  be*  @tifte$  $$i* 
lipp  ©apter,  ber  wmut&lidfr  etu  2fnwwanbter  be*  2>e* 
$ant*  in  ©munb  mar,  200  Salente,  bamit  ber  »orbere 
£&eil  ber  @tift6fird&e  mit  .Siegeln  gebecft  werben  fonnte, 
unb  grtinbete  mit  Weingärten  eine  SWegftiftung.  3«  bemfel* 
ben  Sa&re  aU  bie  Surfen  jum  erften  SKale  SBien  belagerten 
(1529),  1>atU  ber  2fbt  bie  unangenehme  unb  foflfpielige  tyflifyt, 
ben  SBifd&of  Sodann  t>on  Seng  bur#  %a$t  SWonate  oon 
vier  Wann  im  ©tifte  bemalen  ju  lajfen,  ber  von  fcter  au$ 
fi<&  bem  Äaifer  gerbinanb  h  bahn  unterwarf. 

©emafj  einer  DÖrfcanbenen  Einlage  mußte  ba*  Stift  für 
ftcfc,  feine  £8fe  unb  Pfarren  284,  für  bie  Untertanen  aber 
664  q>funb  ©teuer  entrichten.  2>er  berühmte  Orgelbauer 
Sacob  Ä6nig*wertfr  legte  im  3^re  1543  $rofe§  in 
Swettl  ab,  würbe  aber  f$on  im  folgenben  Sa^re  von  bem 
SBuner*SKagiftrate,  mit  ginwilligung  be*  2fbte*  berufen, 
um  bie  Orgel  bei  ©t,  ©tcp^an  aufyubeffern  unb  ju  t>ergr3* 
gern,  bei  melier  Arbeit  i&m  Äaifer  gerbinanb  dftjufafr, 
unb  aucfc  ben  Antrag  machte,  ob  er  nicfrt  eine  neue  Orgel  für 
bie  @t.  93eit*fir$e  in  <J>rag  bauen  mS$te,  wobei  Sacob 
<i$  jebod^  mit  feinem  f$on  sorgerötften  Älter  entfd&ulbigte ; 


73 

inbeffen  unterließ  er  aber  nt$t  in  ber  <2>tift6tit$t  eine  neue 
ju  bauen,  dlotfy  mit  mehreren  Angelegenheiten-  befd^afti^et  f 
braute  er  hit  Anlegung  be$  großen  Setd&e*  bei  SKubmani 
ju  ©tanbe,  unb  ftarb  am  1«  50? ai  1545,  na$bem  er  fein 
m&beoolle*  Sagwerf  jum  Selten  be*  ©tifte$,  fo  Diel  eö  bie 
traurigen  Otiten  fliegen,  soHbrad&te. 

2>a*  (Stift  3wettt  blieb  bi*  $um  SWonat  Äuguft  ofcne 
einen  93orfieber,  bann  aber  mürbe  Sacob  ©runmalb, 
ber  fcfron  im  Safere  1515  bie  OrbenSgelubbe  abgelegt  fcatte, 
4um  2T6te  ernannt/  unb  am  27.  October  bur$  ben  paffauifd&en 
SBeibbif^of  feierlich  mit  ber  Snful  gegiert«  Sein  (Sonoent, 
obgleich  fo  Hein,  baß  er  weltliche  $u  Offtctafett  machen  mußte, 
braute  i^m  oiete  @orgen,'  weit  fi$  ber  ©tanb  ber  Oeconomie 
nidfrt  befferte,  unb  SRartin  £at$er*  neue  ©laubenfllebre, 
bie  in  triefen  Altern  gingang  fanb,  jur  iußerjhn  SGBacfefam* 
tut  neigte.  3"  biefer  SSejie&ung  entließ  er  au$  ben 
©ttfttyrteßer  Sodann  ©allu*,  einen  3ur$er,  obfefeon 
er  ein  fefer  guter  $>rebiger  war,  um  in  fein  93aterlanb  für 
immer  jurucfjufe&re« ,  weil  biefer  fcfron  föien  bem  33eifpiele 
Cut ber $  folgen  ju  wollen,  wad  bei  ber  ofenebieß  aufgereg- 
ten ©emeinbe  gefabrlt#  werben  tonnte,  Sie  SeitoerbSltniffe 
waren  aucfe  unter  ber  Verwaltung  be$  Äbte*  Sacob  fefer 
mißlicb,  unb  er  baber  gezwungen,  \>a$  ©ut  SBeinjierl 
bem  SBurger  grnfl  oon  Äremä  ju  t>erpffinb«nf  welcfre*  t\)\u 
o^nebieg  wegen  ben  3*b*flben'  Streit  unb  93erbruß  oetur* 
fadste.  2fu<fr  übergab  er  jur  nämlidfren  Seit  ben  £of  be* 
@tifte$  ju  SBien  auf  bem  Bauernmärkte,  berSBitwe  £ur* 

9 

ner  auf  lebenslang,  mit  ber  Sebingung:  ifen  unb  feine 
@tift$glieber  bort  aufzunehmen  unb  ju  verpflegen ,  wenn  ©e* 
fcfeafte  fie  bafein  ju  reifen  nStfeigen  würben;  überbieß  mußte  er 
einmal  &u  ben  Stiftungen  gegen  bie  ungartföen  SiebeHen, 
uferte  unb  SBagen  ft eilen.  Obgleich  er  mit  bem  benadfrbar* 
ten  Bbelfefer  gefeDfc$aftli$  lebte,  unb  au$  folgen  gerne  im 


74 

(Stifte  bewirtete,  gelang  ed  bocfe  fetner  f  fugen  £au*fealtung, 
ffieinjierl  im  Safere  1S50  wieber  ein jul&fen,  SngolgebeS 
von  Äaifer  gerbinanb  ertaflenen  SBefefeM,  eine  ©taat*-- 
ftfeufb  von  5335  ©\tfben  ju  tilgen,  watb  aucfe  bat  (Stift  babei 
fcetfeeiligt,  unb  ber  Hit  gezwungen  ©elb  aufzunehmen,  weg* 
fealb  er  bie  2>8rfer  SBoffger*  unb  öbernfeof  an  2fegib 
JBftfeBning  um  700  ©ulben,  unb  bat  Dorf  Stfeger*  um 

* 

eine  nicfet  feefannte  Summe  bem  Sberfearb  $)äcfeler  von 
SKteger*,  beibc  gegen  SSBiebereintSfung  »erfaufte*  Zfußerbem 
featte  Sacob  no$  verfcfeiebene  Cafien  ju  tragen,  bie  tfem 
t>om  Staate  aufgetragen  würben.  £6  ifl  aucfe  von  ifem  begannt, 
baß  er  bte  StiftSftrcfee  mit  einer  fteinernen  Äanjel  jierte  , 
wekfee  in  €ggenburg  verfertiget,  unb  im  Saufe  ber  Seit  in 
bie  @t*  3:feoma$Jircfee  übertragen  würbe ,  au<fe  ben  ©<femucE 
mit  brei  ^ontiftcaffreujen  »ermeferte.  9?acfebem  er  eine  fünf» 
jefenjäferige  Verwaltung,  mit  lern  83ewußtfein  jurürfgelegt 
featte,  afleSgetfean  ju  feaben,  wa$  jum  f&eften  be$  ©tifte$ 
gereichen  tonnte  f  ftarb  er  am  9.  gebruar  1560« 

2fflfogtei<fe  nacfe  bem  Sobe  Sacob^  würbe  unter  bem 
©orfige  be*  Prälaten  UIrtty  von  ^etligenfreuj  3<>fepfe 
©<feei<feen  pflüg,  ber  im  3«fere  1547  g>riefler,  unb  im 
Safere  1551  $>rior  warb,  gewafelt,  welcfee  SBafel  bem  San* 
bedürften  angezeigt  unb  bie  83eflätigung  barübet  ficfe  erbeten 
werben  mußte.  3H6  biefe  genefemtget  worben  war/  würbe 
2fbt  Sofepfe  am  25,  5(prtl  in  bie  SBBurbe  'eingefefct.  Äaum 
ein  'Safer  ftanb  er  bem  Stifte  vor,  unb  ftarfe  fcfeon  im  SWarj 
1561«  93on  bemf elften  ifi  niefet  mefer  begannt,  alt  baß  er  fttfe 
nicfet  infuliren  ließ;  unb  mit  93orwiffen  be*  Gonvente*,  g<feul* 
ben  ja  macfeen  ficfe  genStfetget  fafe. 

95ei  ber  neuen  SBafel,  welcfee  vorjunefemen  bte  2fe6te  von 
Jpeitigenfreuj,  Wltlt,  Scfeotten,  ülltenburg  unb  Saußenffetn 
feierfeer  gekommen  war,  jeigte  e*  ft<fe,  baß  ba*  Gonvent  nur 
au*  brei  ^riefiern,  wovon  einer  ju  @<fe weigert  Pfarrer  war, 


75 

uttb  jwei  JHovijen  bejtanb;  unb  worauf  mir  erfefcen,  weldfr* 
«in  3eitgeifl  bamaW  getyerrfcfct  $abe.  2)te  SBemgen  wollten 
ifrren  Witbruber  3 o f  e  p  ^  wa'&len,  bo$  bie  Äebte  genehmig* 
ten  biefe  SBafcl  ni$t ,  weil  berfelbe  frumm ,  unb  an  allen 
©fiebern  lafcm  War,  unb  festen  bem  ©tifte  ben  1«  2(prtll561 
ben  Wortin  «Steinharten,  au*  ber  SRci<&aflabt  SBan*' 
gen  in  @<$waben  gebürtig  unb  9>rofeßpriefter  ton  ipeiligen* 
freuj ,  atiHit  vor«  Ueberraföt  burdfo  biefe  Verfügung  gelob« 
ten  f!e  {mar  Um  neuen  2fbte  beim  ijocbamte  ©efrorfam;  aber 
na^bem  fle  fidfo  gemeinföaftlt$  beraten,  gingen  fle  ju  ben 
fremben  9>r£laten,  bie  eben  bei  ber  Safe!  faßen,  unb  erfldr* 
ttn,  ba$  fte  f!$  aber  bad  aufbringen  Wartin*  bei  bem 
Äaifer  beftfcweren  werben.  ©ie  verjagten  t&m  ben  ©e&orfam, 
intern  fie  in  ber  <5$arwo$e  bem  Stngefefcten  allein  bie  gunctio* 
nen  verrieten  liegen.  2(W  biefe*  ber  Regierung  jur  Äenntniß 
Um,  lieg  fte  am  22.  SRovembet  bem  Stifte  bebeuten,  baß  eine 
(Sommiffton  fommen  werbe,  bie  benn  au<$  wirflicfr  erfc&ien, 
unb  fanb/  wie  au#  frier  ber  (Seift  ber  Seit  eingebrungen  fei, 
ba  ber  ^rieftet  $ector  unb  ber  @tift*pfarrer  grauenjimmer 
bei  ji$  $atun,  unb  fte  felbfi,  obfdjjon  ber  fat&olifcfren  Äirc^e 
getreu ,  bafb  ein  weißet ,  balb  ein  föwarje*  Ortend  leib  tru> 
gen«  Ueberbieß  war  ber  Xufwanb  fe&r  groß  im  Stifte,  weil 
fefyr  viele  ©dfte  von  Seit  ju  Bett  famen,  fo,  baß  bei  500 
(Sinter  SBetn  jdtyrlt$  ver6rau$t  würben.  Steß  fratte  jur  Solge, 
baß  bem  2lbte  Wartin,  ber  in  feiner  SBürbe  verblieb ,  ber 
Auftrag  juEam,  eine  flrenge  Orbnung  im  Älofler  frer^ufiellen, 
unb  bie  ©aftfrei&eit  $u  befcfrr finlen.  Wit  vieler  Sfcd'tigfeit  Cam 
er  biefer  Sßeifung  na$,  unb.  bestellte  ft$  weltliche  Offtcialen. 
3)ie  Beit  iSfc^te  ben  #aß,  unb  Wartin  würbe  in  ber  golge 
viel  beffer  gelitten ;  er  nafcm  feinen  trüber  ju  jtcfr  ,  unb  er* 
warb  ft$  anfA'nglidfr  bä*  ©erträum  ber  Regierung ,  bie  tyn 
bei  verriebenen  ©etegenfreiten  alt  Sommiffd'r  verwenbete. 
SBtyrenb  feinem  Sßalten  ftnben  wir,  baß  er  ba*  fymi 


76 

be*  Stifte*  *u  «Biett  auf  Um  »auernfttarft ,  bem  fatfer(i$en 
©ecretdr  3ofrann  0$wein$amb(  unb  beffeti  grau 
SRargaretfc  auf  bie  ®auer  ifrre*  ?eben*  gab;  ber  SBitwe 
be*  Maximilian  Cetffer*  gemattete  er ,  bte  Untertanen 
tinb  Xluy&aa'  mit  bem  93orbefratte  be*  fortwä&renben  (ginlS* 
fung*re$te*  an  ba*  (Stift,  bem  3aco&  Canbfiebel  $inban 
geben4 ju  bürfen;  ben  i>of  be*  Stifte*  ju  SBeinjierl  ISjle  er 
um  400  ©ufben  ein,  ©erpfd'nbete  tyn  aber  im  3a^re  1565  an 
ben  9tat&*$errn  SB  tnter  ju  Ärem*  um  1100  ©utben,  unb 
nafym  oon  bem  SRitter  oon  SBopping,  Jpofmeifter  ju  9ta* 
fing ,  wie  aucfr  von  anbern  Ungenannten  ©e(b  auf,  wofür  er 
verriebene  ©titer  mit  bem  SJorbefcalte  oon  SEBteberetntofung 
gab,  Z)iefer  Verfügung  lag  )um  ©runbe ,  bafj  er  bem  Äaifer 
9Rajrimi(ian  II,  ein  ©arteten  von  3500  ^>funb  &u  machen 
$atte;  bann  waren  au$  Urfa$e  bte  ju  oft  oeranftalteten  ©a(i* 
mafcte,  feine  «prunEfudfrt,  einen  Äammerbiener  unb  brei  9Pagen 
ju  galten,  unb  feine  grau  bte  er  genommen,  unb  in  ber  Stabt 
(te(t.  2)te  Regierung  auf  tiefe  Vorgänge  aufmerffam  gemalt, 
fenbete  im  3<>&re  1566  wieber  eine  <£ommtf(ton  in  ba*  Stift, 
weiter  «ber  Zbt  feine  ijetratfc  eingeftanb,  unb  bte  bann  weiter 
fanb,  bag  bte  @teUe  eine*  9>rtor*  nidjjt  befe|t,  ber  Subprior 
9KarimÜian  erfi  22  3a$re  aft,  unb  nur  brei  3<*^e  im 
Orbenfei,  $>ater  Sofepfr  unb  ipec tot  ba*  Orben*E(eio 
abgelegt  fraben,  jwei  junge  ©eifttic&e,  von  welchen  einer  fc^on 
^riefter  war,  feinen  Unterricht  mefcr  hielten,  ba*  (Konvent 
nie  gefperrt  werbe ,  ber  9>rdi(at  bei  htm  ©otte*bienft  ni$t  er« 
f$eine,  feine  9te$nung  fufcre,  bie  SBirt&fcfcaft  ifylefyt  betreibe, 
unb  be*  Stifte*  SÄecfcte  oernac&ld'fftge. 

2)ie  Srgebntjfe  biefer  Unterfucfcung  waren  in  ber  S&at 
fe$r  traurig,  ba&er  würbe  ber  2(bt,  welker  fo  fe&r  t>on  feinem 
€ifer  abwich,  abgefeft,  unb  bem  Stifte  Jpeiligenfreuj  in  93er' 
Währung  übergeben,  jugteicfc  ber  Orben*prtefler  Sßatt^u* 
mit  bem  auftrage  a(*  $>rior  eingefefct ,  mit  bem  i?ofri$ter 


77 

bie  93erwaltung  be*  ©ttfte*  ju  übernehmen,  bo$  unter  bei 
Tfuffic^t  itnb  Obergemalt  fce*  g>rop|te*  ber  @tabt  Swettl, 
ber  bann  bie  SKe$nuugen  ber  Regierung  oorjulegen  fcatte.  3« 
bemfetben  3a$re,  im  9?ot>ernber,  wanbte  ft$  ber  abgefegte  2(bi 
mit  einem  @efu$e  an  ben  Gaffer,  i$nau*  bem  ©efingniffe  ju 
enttajfen,  unb  ju  gleitet  Seit  reiften  auty  bie  ©tift$unter» 
tränen  eine  &ittf$tift  beim  2Ronar$en  ein,  worin  fte  um 
feine  SJeguabigung  täten ,  mal  fcenn  auc^  ben  gfitigen  Äatfer 
bejftmmte,  bettfelbett  feitwr ^>af I  $u  entlajfen ,  unb  aW  $>far» 
rer  in  ©fßfrl  einjufegen,  aöwo  SERarttn  mit  SGBeib  unb 
Ätnb  Oine  Sage  ©erlebte; 

3m  ff?mmenbtft. $«$&<! 567)  warft  bttr$  ben  2Ibt  U(* 
ri$  t>ön  £eiligenfreug  teffeir@tift*prto*  Sor**}  Mengen* 
mftllt«>"9on  Uebtrlingetr in  €>$wäben  gebürtig,*  aW  g>r£tat 
etngtfegt,  worüber  auty  bie  Ianbe*fürfUi$e  S6e(Mtigung  er« 
folgte.  €eine  ®erwattung  war  mit  fefrr  vieUn* &$wutig>te\ten 
verknüpft,  ba  ber  prate1taniif$e  2lbel  bur$  be*  &atfer*  tiaty 
jT$t*btfae  ©fite  immer  fufcher  auc^  na$  ben  g>ifi(i$*n  ©ütern 
griffen/  wa$  um  fo  letzter  ging,  weil  au$  bie  Untertanen 
meift  3n$<!ngef  ber-  tityen  £e$re  waren.  £r  fanb  bie  ©eifN 
Ticfrfeit  in  ben  »anfrewter  <8&e  unb  bie  <$>  treffen  beä  Jpaufe* 
ft$  über  ifcre  ©elübbt  jfrhiaitfftfcenb,  2>tefe*  gab  ffir  ben  neu« 
erwdtytten  übt  ein  aflerbtng*  @>$fecEen  erregenbet  §BUb ,  benit 
bie  Umftrinbt  fobertrn  ri«en  SfRann  oofl  ginjufct;  otfl  Äraft 
unb 'guten  r3Btffen ,  um;bttS,  M  auf  ben  ©runfe  gefunden* 
8Bo$C  betf  ©«fte*  i«  frefftrbern ,'  jumat  er  bie -f#*im  ^)fri#t 
^atte,  6(6-  $3orftanb  bie  9U$tt  be*  Atoßer*  ju*  bewahren , 
ben  bereit  erjtortfetun  Äfojtergeif*  wieber  ju  wtöen,  bie  «er.- 
faDetie  2)ttfcip(in  gfet$f<utr  ne*  jtt  begrünben  >  unb  au$  ben 
fo  fe&r  gef$m<Sferten  SJermSgeitfjianb  ju  freton.  grein*  fe^ru 
*t  bem  Äbte  Coreni  nitfrt  au  £enntniffen  unb  gutem  SBtUen, 
bo$  biejenige  fette «e  Äraft  befaß  er  tu$t,  um  fo  tuefc  ipinber* 
niffe  befettigen  ju  tännen,  unb  fty  g(et$  wir  ein  2)amm  bem 


78 

»erberbenben  Strome  ber  Steuerung  entgegen  tu  (teilen.  ©cfcon 
feine  ftete  ÄrdinMicfcfeit  Winterte  bie  3lu6ffi$rung  feine*  SBof* 
len*,  baer  fifter*  in  Oeflerreicfc  unb  93&$men  bie  Stöbet  gut 
Sinberung  feiner  Ceiben  ju  gebrauchen  fcatte;  aHein  wenn  man 
betrachtet  waf  er  benno$  gefeiflet,  fo  bleibt  fein  Warne  a$ten6* 
wertfc  fiir  ba*  j®tift,  befonber*  wenn  angenommen  wirb,  bat 
er  na 4)  feinem  Sobe  Jbfoä  no#  1200  @nlbcn  Spulten  unter/* 
lieg.  2)ur$  beinahe  eilf  Safcre  mit  ben  Umftt'nben  ber  Seit 
w<ü$renb  feiner  dbtft$en  SBürbe  fä'mpfenb,  erf ranfte  8o  ren  j 
fo  ferner  in  2Bien ,  baf?  er  am  17.  SRooember  1577 ,  im  jwei 
unb  t>ier$igfren  Safere  feinet  lilteti  ftarb,  unb  burefe  ben 
tropft  im  ©tifte  2)orotfee  beerbiget  würbe« 

2>ur$  bie  faifer(i$en  ßommiffdre,  welche  im  SRonat 
SWrj  1578  flcfr  in  ba*  ©tift  £wettl  begaben ,  warb  bem 
9>rior  OTarcutf  bie  einzeilige  Verwaltung  beäfelben  über» 
tragen,  ber  2fbt.  Ulricfc  *on  Jjeiligenferuj  aber  beauftragt, 
für  bie  7ibtti  einen  tauglichen  93orfhfrer  »or$u(#lag*n.  6r 
machte  eben  biefen  $>rior  nafemfeaft,  allein  ber  Älofierratfr 
fanb  ifen  in  ber  fateinif$en  Spraye  ju  wenig  geübt,  unb 
fähigen  ba&er  ben  $>rier  von  Sfiltlt ,  Jo^nn  Stuoff  vtr>. 
ber  benn  au$,  ungeachtet  vieler  Sinwenbungen,  unb  obfefcon 
er  ein  85enebictinet  war,  burefe  fctferticfee  gntfcfeliefjung  am 
15.  3ugufi  1579  aU  wirHicfeer  3(bt  eingefegt  würbe.  Sr  war 
von  Jjorb  in  ©cfcwaben  gebürtig,,  flu  bitte  ju  Z)i8ingen  bei 
ben  Sefuiten,  erhielt  ba$  Orbendfteib  ju  SMelf,  weer.  wi'fr- 
renb  je&n  Sauren  »ergebene  kerntet  verfaß,  unb  $<rtte  fibri* 
gen*  ein  anfe&nticj)e$  <Neuf?ere*  unb  gute  ajeurtfeeüungtfrafi: 
mit  regfamer  S^d'tigfeit  verbunben*  21m  3.  gebruar  1581  lieg 
er  fidj>  im  Stifte  von  bem  pajfauifcfren  SBeifebifc&of*  infutiren , 
wa*  feine  Vorgänger  tttd^t  getfean  Ratten.  SBdtyrenb  feiner 
neunjährigen  Verwaltung  ift  befannt,  baß  er  feinen  Unter« 
t&anen,  bie  ty«  beleibiget  Ratten,  »erbat  grüßte  auf  ben 
2Bo$e»marft  ber  ©tabt  3mett(  &u  bringen,  welche  raföe 


79 

Sfeat  ber  Äaifer  mijSbifligte.  2>ie  Sucfemacfeer  tiefer  ©tabt 
«ergingen  ft<fe  fo  weit,  bafc  fu  ifem  in  feinem  neugebauteit 
ijÄufc  bafelbjt  defangen  (alten  wollten.  —  £)a  ber  2lbt  von 
^eüigenfreuj  oerfiorben  war,  fo  bewarb  jt<fe  Sodann  um 
tilft*  @tift,  weftfee*  er  aucfe  burcfe  bie  Slofterrätfee  unb  anbete 
greuitbe,  befonber*  burcfe-bie  93ern>enbung  Slefel*,  im 
3abre  1585  erhielt,  »el$ft-.ato  nacfefein  ber  ^c^au^lag  fei« 
»e#  UngliWe*  würbe.  , 

'  Ufricfe  #acfe(  Stopft. ,90ir  3mmi^*iirbt?toir$  bea 
SwflWfl  be$.  pbcrflfdmm^er^,  ffiolfga  Hg  stumpf  unb  jbtt 
tfeßi&e,  SHitnwfunfl  S!Re(<fetor  Älefel*  jiim  2lbte  be*. 
@(ifte£  ernannt.  €r  war  ber  @ofen  ropfelfeabenber,  proteftfa* 
tifcfeer  keltern  in  SBien,  unb  feing  felbfl  fear$--24  3<*fe.**  biefer 
2«fefe*9*  ©urdfe  bie  Sefijijten  wurbe;er  ber  :fatfeolif<feen Äircfee 
gewonnen .,  unfe  weifete  ftcfe  im  Safere  1578  bem  geißlicfeett 
©tonbc  3Tm  6,  Senner  (a#  er  bie  erfte  fertige SReffe  in  ,b** 
3efut^n^r.^e  *u  Sgien,  würbe  IDoinfeerr  bafelbjt,  b^jHuv 
Safere  1579  Pfarrer  im  fBurgerfpitale  ju  SBien ,  unb  am  $& 
g^tember  1581  $ropft  iu,3wett.t.  2)ep  24«  2iprii  1786 
fegte'ifen  fein  93prfaferer  jum  Orbenäoifitator ,  unb  bie  &lo* 
fierr&fee  SRa.ttfea,u4  $erabo*fo  unb  3^fob  ©4>wenb* 
ner  -aM  21bt  oon  Swettlein, übergaben, ifem,  in  SSeifein  betf 
2lfete*  oon  Wtenburg,  baf  3n»entarium,  in  wel^e,m;  al^  be* 
mttlenlwertfe  Diele  jtlberne  <8ef<femeibe,  S3ecfeer,  flfine  ^tatiien, 
ber  ^eiligen  von  gleicfeem  SWetalle,  fdfe^ne  fiw{)e^(etber ,  ein 
gjfogerÄfiete*  3eugfeau9V:  unb  eine  -eigene  S^fi&jnmer  „ber* 
Untertanen  angeftfferj  erfcfeeinen.  2>a*  Sprint  wiberfe^te 
ficfr  jwar  bem  aufbringen  be$  neuen  2lßtef ,  roal  jebQffe,  nufeitf. 
fealf/  bafeerftenun  Utricfe  ben  ÖJefeotfam gelobt««.,,..     . 

,v  .#&$  Utricfe  fanb  e*  für  gut  ben  eiflerjienfer^Örben  an*> 
junefemen,   unb  wyrbe  al*  SHooij  f(feon  jum  ?lu*fcfeuß  be* 
$r4lat*n|tanbe*,  unb  jum  ^rd'jtbenten  be*  fhfabi/ifeen  9tecfe. 
mingflcoUegium*  ernannt,  weltfernere  SBiirbe  er,  aU  mir 


80 

ben  g>fli<$ten  feine*  Slooijate*  ni$t  vereinbar,  ni$t  annahm. 
Um  bie  veräußerten  @>tift*gfiter  jurficf  taufen  ju  t&mten,  er» 
tätigte  er  fo^feid^  bie  (grlaubniß  4000  ©utben  aufnehmen, 
unb  bafftr  onbere  ©fiter  verpfanben  jtt  bftrfen.  gr  taufte  ati$ 
no$  ba*  3>orf  Kammern  von  @>igittunb  von  Seiffer 
um  2200 ©utben,  unb  16  Untertanen  in  öbern&of  um  f  48 
©  utben  von  3ona*  85  f  <&  o  n  i  g  jurfitf. —  T>en  21.  gebtuar 
1588  legte  er  ju  £eiligenfreuj  in  bie  *$  änbe  be*  bortigen  Äbte* 
feine  g>*ofe0  fur3wettt  ob,  berieft  fldfr  abefc  fein  93erm8* 
gen  unb  bd6  9te$t,  feinen  SSBißen  barftber  erftären  ju  f&mten, 
bevor ,  jog  bann  ba$  OrbenSffeib  ant  würbe  erneuert  aW  Hbt 
betätigt,  unb  no$  an  eben  bem  Sage  von  bem  paffauifdfre* 
SBei&btfd&ofe  infufirt. 

Ufricfc  na&m  fogfeic$  97ovi$en  auf,  fudjjte  fein  (Eonvent 
ju  reformiren/  unb  befaßt  ifrnen  ba$  <£iffer$ienferffeib  anju» 
legt n  i  rt>eif  fte  ficfc  mit  feinem  Vorgänger  rote  Senebictiner 
tfetfeibet  Ratten.  —  2)er  Sr^erjog  SRatfcia*  tarn  ben  14» 
3ufi  1589  in  ba*  ©ttft  geritten/  um  ju  fibemad&ten;  er  em* 
pftng  ifrn  mit  bem  (Eonvente  unb  einer  turjen  2fnrebe.  —  ©eine 
©efd&afte  im  Canbfcaufe,  unb  bie  fpateren  neuen  2femter  fo» 
berten  fafi  immer  feine  ©egenwart  in  SBien.  Wel^ior 
jttefelf  fein  warmer  unb  inniger  greunb,  bebiente  jt<$  meijl 
feine*  9tdt$e*  unb  feiner  SWitwirfung  jur  2(u$fü&rung  be$ 
wichtigen  unb  fcfcweren  SOBieber^erfleUend  be$  Äat&ofici$mu* 
in  Oefterrei$»  Um  ungeflorter  mit  i£m  baruber  fpred&en  ju 
Birnen  j  verfaufte  Ufridfr  beq  atten  ©tift^of  in  SBien,  urtb 
taufte  bd*  £au$  neben  bem  $>affauerfcofe,  in  wettern  Ate- 
fei  wo&ftteV  in  ber  2>$ wertgaffe ,  von  bem  Kaufmann  $>r2* 
merf  ließ  e$  erneuern f  errichtete  barrn  eine  Castle,  unb 
lieg  alle  IHecfcte  be$  vorigen  £ofe$  auf  biefe*  J£au$  ftbertra* 
gen.  Sine  Sfcür,  bie  er  au*  feiner  SBßofrnfong  in  bie  Bimmet 
Ate  fei*  brechen  tief?,  biente  jur  (Eommunication  für  tyre 
Sufammenfänfte.  :  \ 


81 

3m  3afcr«  1505  (am  ber  £tjlerjienfer'Orbettfgenera{ 
ua$  SBien,  um  bte  Don  mehreren  Seiten  angefochtenen  De* 
ben$*<ptit>ilegten  ju  ©ertfcetbigen,  urib  ben  ferner  angesagten, 
eingef  erfetten  2(bt  ^o^ann  91  u off,  *on  £ettigenfrenj>  ju 
unterfuefcen.  2)er  Äto(ierrat$  trug  bem  Tlbtc  Ulrt$  oon 
3wettf  auf,  ben  ©eneraf  $u  beherbergen,  ju  verpflegen, 
unb  ft$  bte  Unfeften  von  ben  aubern  <£t(ier$ienfer*?(e&Un  t>e»- 
guten  ju  (äffen.  9iac$  beffen  2I6reife  ernannte  er  ju  Surften« 
felb  tn  Satern  unfern  2fbfc  Ulricfr  jum  93tfitat*r.attet  Bfler« 
retcfrifdtfn.  OrbenS&aüfer,  fiilienfelb  unb  Sleuftabt  baoon  au** 
genommen. —  3m  3af>re  1597  würbe  er  Regierung*  ratfc , 
roa*  er  burefc  10  3a&re  verblieb.  —  Jfticfct  nur,  baß  ber  (£rj* 
&erjog  SRa.rimtlian  wünfcfcte,  U(ri$  fofl  bie  ©ieDfe 
eines  ^»raftbenten  über  gelbfpttafer  annehmen,  weil  feine 
große  Siebe  ju  ben  2(rmen  aflgemefti  befannt  fei/  tötfibe  er 
aut^  beorbert  ft$  frtf»erjugli<&  af$  faiferlicfrer  (Sommiffar  jur 
35ampfung  be$  8Jauern*2(ufru£r$  ju  verfügen,  ber  in  bem 
Viertel  Ober-  unb  Unter*9D?an&arb*berg  unb  Ober  SBiener* 
wafb  ausgebrochen  war,  unb  mit  Jperrn  von  Canbau  bte 
©egenb  von  Smettt,  a($  ben  Ärei$  i£re*  SBirfenS  &u  über-- 
nef;men,  wobei  e$  ifcnen  auefc  gelang,  bie  Stfiporer  &ur  SKufce 
$u  bringen,  unb  bte  JKdbelSfityrer  einjujiefren,  welche  fctnge* 
riefctet  warben« 

©oroofcf  ber  @taat  al6  auc$  ber  £>rben  ernannte  Ufric^d 
große  Sßerbienffe;  unb  ftberbieß  jeigte  \~\ty  au$  fein  frommer 
£Bunf$  jum  heften  anberer  &u  wirken,  in  bem  fc^onflen  Sichte, 
beffen  fic$  au$  SBien  immer  banfbar  erinnern  wirb,  ba  er  e$ 
war,  welcher  bat  Spital  ju  St,  99? ar^  verlängern  lieg, 
eine  ©penbe  ftiftete,  naefc  welker  jeber  2frme  barin  am,@t« 
Ufricfcätage  eine  Jpalbe  SSein  unb  brei  &rote  erhalten  foHt«. 
Cben  fo  gutig  bttoitt  er  fi$  gegen  bte  Tonnen  bei  ©t.  3  a* 
cob  in  SBien  bur<&  bie  (Erbauung  beä.  @c$laf&aufe$  mit  IQ 
gewölbten  3tfttnt  wofür  auc^  b*4  Äfejter  aflj^rlic^,  *m 

6 


82 

gellt  bf*  feeifyen  Ufri<fe*,  ein  Seetenamt  für  ben  HU  Qadl, 
feine  :Cewa*bten  unb  öOeTtebtc  von  3u>ettl  abhielt  ©urct) 
feih>  gfeft*a$e  erhielten  bie  granjttfaner  in  SBien,  im  Safer* 
1598,  »o«  bem  g>rifat*nflanbe  J«m  **«  $*«*  Äfejter*  100 
(Stiften/  unb  um  ben  Tiufftanb  ber  unbefolbeten  Solbaten  im 
Safere  1603  ju  (Wien,  $ab  er  &u  ber  90m  ^rdfatenftanb  be* 
ftiftimteri*  feümme  roh  30,000  ©ulDen,  ben  betrag  von  2500 

©tflbeti. 

•'■•     !ReW'f»  riefen  Sei  (hingen1  unb  ©ef<fe<Sfteh  für  ben  Staat 
tergaß  erautfe  fein  Stift  feinelroeg*;'  e6  fcfeieit  tfem  bie  2ßte* 
bftewfilferung  ber  genauen  ^Beobachtung  ber  0rben$fa£ungen 
all  bie  briiigenbfte  Sacfee;  fo  rote  er  bie  9J?i§üergr.ügten  feinet 
\#'aufe$  au&  bem  Stifte  entfernte,  ©eine  93orf<feläge,  alle  Dr* 
'.&e«8fl£fter  in  Oefhrretcfe  betreffenb,  bie  er  bem  (generale  nacfe 
Ei-fier^  fanbte,  waren  *on  feltfeer  2Bt$ticj£eit ,  bafj  berfelbe 
unfevm  llbte  aucfe  notfe  &um  *Ei|ltator  in  Steiermark  5tdrntfeen 
unb   Ärain  rubft  Srcatien  ernannte,  ©an$  im  ©eifle  feinet 
mdcfetigen  unb  feocfegefteflren  greunbe*  Älefel  betrachtete  er 
bie  ?(ufrecfetfealtung  ber  QSererbnungen  ber  fatfeetif$en  £ircfee, 
unb  alö  bie  roicfetigfte  ^fit^t  be*  ifem  terfiefeenen  3(mte*.  #ucfe 
ber  3uflanb  ber  Stift*hr<be  roar  ein  rerjitglicfeer  ©egenjtanb 
feiner  Sorgen,  CEr  liefr  ntcfet  nur  bie  ctrofe  Cr^el  feerfhflen, 
fonbern  uerroenbete  aucb  über  30«'0  Bulben  auf  ^riefterHetber 
unb  Äircfeengerätfee;  »erfefeenerte    bie   $b  ttn*3*6apeUe, 
unb  entriß  bie  SNagbalena  vT a pelle  &u  Kammern  iferent 
*8trfa(Te.  3m  Stifte  ließ  tiefer  unermübtte  Arafat  bie  meinen 
©*b«ube  erneuern,  einen  Srei*faal  unb  ©aftj immer 
tauen,  rodete   mit  ttVrtn<fe*n  $ar*un  geiieri  würben,  eine 
JScfeuU  mit  meferertti  ^imuurn  für  arme  Knaben,  bie  auf 
ifMrte  Äo|len  N*  v?r)iebiin£  erbeten,    unb    bie  genannte 
3>aterrtubt,  aU  einen  v^*utlftaft**u  für  feine  ^riefter. 
t'$m  Cb*rfe*fe   baute  er  Nif  ^a>*feaw*  unb  ein  $feor, 
b*r<fe  ##l$e*  b4l  -Tm  in  MI  i«*m  unb  totere  abgeheilt 


83 

mürbe;  au$  ben  bur$  Unoorftcfctiflfeit  abgebrannten  Äo&l* 
fcöf  ftetfte  et  wieber  neu  t>cr  #  unb  jum  93au  unb  ber  Sin« 
riefctung  be*  i?ofe$  ju  Äammern,  ben  er  feinen  »ruber 
in  &e{ianb-  verfaffen  fcatte,  oerwenbete  er  bte  bebeutenbe 
Summe  ton  9500  Qiixlbtn.  €$  tft  übrigen*  natürlich,  tag  ein 
fol$  ffuger  unb  tätiger  fXRaun ,  wie  übt  Ulricfr  mar,  im 
gleiten  9)?af5e  über  bte  Steche  betf  Stifteä  &u  wachen  mufjte, 
jeben  (Stngrtff  in -biefelben  mit  Äraft  jurütf  mied  ,  unb  fo  au$ 
ben  93erinögen*(tarib  be$  Äloflerö  betra'c&tficfc  vermehrte* 

2)a$  Stift  3mett(  mürbe  fiefc  noefc  mehrere  Safrre  be* 
Wofrlt&ä'tigen  Surfen*  feinet  audgejeufcneten  S8ör(te&er*  fyabtn 
erfreuen  donnert  ,  fcätte  titelt  eine  ganj  unerwartete  SÖegeben* 
&eit,  beren  93eranlaffung  unbekannt  tjt,  feine  ©efunbfeeit  fcef« 
(ig  angegriffen,  wovon  bie  §olge  audj>  fein  Stob  mar,  Ufricfr 
fcielt  ndm(i$  ben  15.  Sttovember  1607,  am  gefhage  be$  Sartb» 
putronä  Seopofbtf  ju  Älofterneuburg,  in  ©egenmart  bed 
#ofe$,  ba*  J?o<fcamt,  unb  verlteg  2(benb$,  tiefet  Stift  in 
feinem  SBagenj  ntctyt  mett  von  9?Hf?borf  polten  ifcn  ber  grei« 
tytxx  ©eorg  von  Aodonig,  unb  ber  9D?att&efer-£omtfrur 
von  Se&Ug  jii  ^Pferbe  ein,  gelten/  vom  Srunfe  er$igt, 
ben  SBagen  an,  jröangen  ben  Prälaten  auä}ujteigen ,  Unb 
überhäuften  t^n  mit  S$m<!tymorten.  Johann  von  Sebܧ 
brä'ngte  i&n  an  \>&$  Ufer  ber  £>onau,  unb  fe§te  t&m  eine  $u 
jtöle  an  bie  £>ruf*,  mofcei  ÄoUoni^  nut  mit  SQ?ü(?e  feinen 
©tffä'frrten  bewegen  konnte,  ben  Übt  feinen  SBeg  fortfefcen  ju 
raffen,  ber  betfti  aucfyin  feinen  $of  nac^  Jflupborf  etfte,  unb 
bie  2(n&eige  hierüber  bem  Jjofe  machte,  ber  ifcm  @enugt$uung 
)u  geben  verfprat(>.  9io$  nid^t  gan $  vom  Sc&recfen  erholt , 
verfügte  fi$  ber  2lbt  am  20*  November  $u  einer  <£ommifjton 
na$  Äreuienfiein,  fam  fefcr  tranf  na$  SBien  juriicf ,  unb 
ftarb  am  25.  belfelben  9)?onate6*  Seine  Cetebe  mürbe  Bei  ben 
Spotten  eingefegnet,  unb  feierlich  W  ju  bem  rotten  £furm 
getragen/  fobanrf'-aber  in  fein  Stift  abgeführt,  unb  bort  ih 

6  * 


84 

6er  ftir$t  in  bte  ©ruft  f  efentt.  ®ein  ©rabbenfmal  ließ  ber 
3(bt  fc^on  bei  feinen  8eb*jeiten,  im  3<*&re  1590  ß  ooh  rotfcem 
SRarmor  ©erfertigen. 

SOBie  wir  unfern  verehrten  2efern  bereit*  mitgeteilt  $a* 
ben,  fo  t>atte  3(bt  Ulrich,  ber  fi<^>  vor  fetner  ©etangung  jur 
Jfbtei  93erm8gen  erwarb,  ba*  SRed&t,  eine  lefctmifltg*  #norb* 
riung  barfiber  ju  machen,  (leb  uorbebalten,  unb  aueb  feine  aU 
2fbt  im  ©taatdbienfle  unb  fU'nbiföen  ©ef4>dften  erworbenen 
SBefolbungen  unb  ©efc&enfe  alt  fein  ^rbatet^entbum  ange» 
fe&en ,  unb  fd&on  am  4.  Octofrer  1607  feinen  ©cfrwager  beauf* 
tragt ,  2000©ulben,  ort  tfrm  wertfce  ^erfonen,  na 4)  feinem 
Sobe  ju  sert^etfem  9Sier  3ö&re  früher  fcatre  er  bem  iperrn 
SRefcfc  $u  SBien,  5000  Qucattn  mit  ber  Sßeifttng  gegeben, 
fie  folcfyerart  an  ^erfonen  unb  Orte  ju  übermalen  ,  bte  er 
nafy  feinem  Sobe  aufgezeichnet  ftnben  werbe«  (Er  bebaute  barttber 
am  12«  Dctober  1607  mehrere  feiner  *Berwanbten  unb  greunbe 
mit  anfebnlic^en  Cegaten  ;/wibmete  1500  Qucaten  bem  £3ür* 
gerfpitafe  $u  SBien ,  200  bem  @>ptta(e  *u  ©t.  SRarjr,  300 
ben  Sefuitenjur  (Erbauung  ifyxeß  Soflegium*,  200  jum  93au 
ber  Söarbara-Sapelle,  500  ben  Tonnen  $u  @t.  Saeob  für  toi 
Äloflergebaube,  unb  100  jur  Verkeilung  unter  bte  ©c^we» 
ftern  ,  200  bem  Äücfcenmeifrer  311  ©r.  Stephan,  ber  bafür 
ton  ben  Sacoberinen  bie  SKelicfuien  faffen  laff«n  feilte,  200 
ben  granjiäfattern  gur  £ir$e,  unb  200  Sucaten  beßimmte 
er  ju  einem  ipetratfcgute  fiir  ad)t  arme  Jungfrauen/  wdnf$te 
Aber,  baß  biefer  fein  (e|ter  SBtfle  ganj geheim  *oB$egen  werbe« 

Snbefien ,  fo  fefcr  e*  auefc  beö  Verdorbenen  tnnigfier 
SBunfcb  war,  baß  feine  greigebigfeit  nidfjt  befannt  werbe,  fo 
$efdf>afr  bo#  auf  bie  unerwartete  SGBeife  ba$  ©egentfrert,  9D?ait 
fanb  nd'mlicfc  in  feiner  3Bo(>nung  ju  SBien,  unb  im  Stifte 
ipenig  ©efb,  unb  jubem  war  er  bei  8000  ©ulben  in  bal 
Uanb&auä  fd^ufbig,  wobei  ba*  ©erficht  ft4>  bi$  ju  bem  Sr^er« 
jog.  verbreitete ,  baß  ber  Verdorbene  bat  ©elb  in  feiner  <£a* 


85 

p*Ht  $a6e  einmauern  raffen*  @$  würbe  ber  ^Regierung  nun 
aufgetragen,  eine  ftrenge  ttnterfud&ung  barftber  einleiten, 
bei  ber  jebotfc  fi<&  fein  ©elb  fanb,  im  Verlaufe  ber  93er$'6re 
aber  geigte,  baß  oorgeba^ter  9£ef$  unb  be$  Prälaten 
©cfcwager  oon  i£m  ©e(b  empfangen  Ratten ,  unb  baß  in  ben 
legten  Sagen  feiner  Ärantfceit  @elb  unb  Silber  burefc  oer* 
fäiebene  $)erfonen  fcinweg  gekommen  fei»  2)ie  oörgewiefenen 
frommen  93ermä^tiuffe  WU\6)$,  rotteten  bit  gfcre  ber  in 
ben  fegten  SBitfen  SSetfceilten,  jebocfc  9tefcf>  unb  ber  ©cfrwa? 
ber  be$  SBerftorbenen  würben  ftrenge  befiraft. 

83ei  ben  über  bie  93erlaffenfc$aft gehaltenen  gommifjlonen 
mußte  ber  Äammerbiener,  3  o  rf  $  i,  be$  2r$&er$og$f  beijtgen/ 
um  täglich  Söerid&t  $u  erftatten^  au$  mußte  er  bei  ber  Huf* 
na&me  be$  Snoentariumä  im  Stifte  gegenwärtig  fein ,  unb 
bann  bie  2fcten  bem  Äaifer  na$  $>rag  überbringen,  wofür 
ifcm  ba£  @tift  300  ©ulben  ju  bejahen  fratte.  Q£t  tarn  fonaefr 
au$  ber  Auftrag,  bie  befien  SBeine  in  ben  erj^erjoglid&en 
Äetter  abjufü&ren,  unb  bte  fecfr$  auäerfefenfien  opferte  beä 
oerftorUenen  $>ralaten  r  nacf>  ^rag  in  ben  Stall  be$  Äaifer* 
ju  bringen.  3Ba$  bie  2)enfmunjen  betrifft/  weld&e  2fbt  Ul- 
vid)  oerfc&iebenartig  prägen  lieg,  unb  feinen  greunben  au$* 
teilte ,  fo  finb  feiere  fefcr  feiten* 

Z>unfr  brei  SWonat*  blieb  bie  Stelle  be*  Äbte*  oon 
Swettlunbefegt;  am  4.  3W<$rj  1608  trat  ba$  Stift  Swettl, 
a\x6  brei  $>rie|hrn,  einem  Siacon,  unb  einem  ©ubbia^on  be* 
ftefcenb,  unter  bem  SJorpge  be$  2fbte$  $>aul  oon  ^eiligen* 
freuj  jur  SBa^I  jufammen,  unb  gaben  i$re  Stimmen  einhellig 
bem  Sodann  VI.  SReuner,  welcfrerju  3mettl  imSafrre 
1588  in  ben  Orben  getreten,  unb  Sttfttfprior  geworben,  bann 
al*  folefrer  im  3a^re  1597  jum  Äbte  oon  Seifenftein  ernannt 
war.  Sie  ru&mlicfce  Verwaltung  0eifenflein*  erwarb  i$m  ba* 
Vertrauen  ber  3»vett(er,  unb  ber  Sanbeftfürft  genehmigte  btf 


86 

SBafcl,  intern  evbi$  (ginfeffung  bereiten  befahl,  wa6  au$  am 
11.  9Wai  burdb  ben  ?(bt  t>on  £eifigenfreu$  gefd&afc. 

Der  neue  ?{6t  3o&ann  uberna&m  7000  ©utben  @<fruf* 
ben  unb  au$  bie  g>fTid^t  200  9D?ut&  £orn  unb  300  gimer  SBein 
nacfc  Ärem$$u  tiefem,  bte  auf  ber  ÜDonau  jur93erpro&iantirunfl 
ber  ©renken  weiter  gebraut  würben.  Uibrigen*  muffe  er  no$ 
bie  ©eftfxJfte  »cn  ber  ?I6tei  ©eifenffein  burc$  einigt  %af)te 
fortfuhren. 

SBä^renb  fetner  SSerwafrung  fd&weBten  bie  S3efi§ungen 
feine*  Stifte*  in  ber  ©efa&r  t>on  ben  afat&o!if<$en  unb  aufrufe 
rtfd^en  ?fbel  angefallen  &u  werben»  €r  foöte  bem  ©enerat--(£a» 
pttel  ju  (Eiffer*  beiwohnen  ,  welche*  t&m  jebocfc  bei  feiner 
•ÄränfficfcFeit  nirf;t  mopTtdb  war,  unb  bte  aucfr  fo  fiberfcanb 
nafcm,  bafj  er  am  10.  Scoüember  1611  $u  SBBien  rerffarb, 
nacfcbem  er  rio$  nicfct  t>ier  3afcre  aU  Hbt  bem  ©tifte  3  w e  1 1  ( 
»orffanb.  ©feidfrwie  mit  feinem  Sßorfafcrer  gefdj>ef>en,  würbe 
aud>  feine  Peicfoe  im  pr^d^ttpen  Srauer^uge  bi$  $um  rotten 
£&urm  begleitet,  unb  bann  in  ba$  Stift  abgeführt,  moju 
bie  $? ei^enFoffen  2263  ©ufben  betrugen.  JWo$  am  ?Jbenbe  fei» 
ne$  2fbfeJ>ena  nafcm  ber  Äfofferratfc  bi*  ©perre  t>or,  unb  auf 
33efel>r  bei  Äaifer*  t>om  11.  9?ot>ember  muffe  ber  HU  uon 
©etfenffein  unb  ein  ©efretar,  oftne  fliacfcttager  ju  galten, 
na$  Swettf  eifen,  um  bie  3nt>entur  aufzunehmen,  bann 
ein  93erjeidMfi  ber  Safrf  unb  Sigenfcfcaften  ber  ©tiftSgfieber 
Anfertigen,  jugfeicfc  aud^  einen  ?Xbminiffratcr  beffeffen,  ju 
wetzen  ber  ©ubprtor  23enbef  beffimmt  würbe. 

3m  SWonat  3Kar$  1612  »erfugten  ficfc  bie  faiferticfren 
Sommiffare  mit  bem  ?I6te  oon  Jpeiligenfreuj  nacfc  3wettl 
mit  bem  2fuftrage,  bie  (Einleitung  fo  ju  treffen,  baj?  Sodann 
Seif  rieb  au*  bem  (Stifte  Jjeifigenfreuj,  übt  ju  gwettl 
werbe.  Sie  fleben  (£ont>entua!en  wagten  jwar  ben  ©ubprior 
£$riffopfc  23enbef,  ber  aber  ni$t  angenommen  würbe, 
weif  er  erff  30  3*&r«  alt  war,  barauf  poffuftrten  fte  ben  tynen 


87 

empfohlenen   Sodann   VII.   ®effrieb,   welker  am   !&♦ 
Ttptil  aW2(&t  ju  £roettl  eingefeflt  unb  tnfulirt  warb; 

gr  war  itn  3^r«  1577  &u  $Öre$Iau  geboren,  erlieft 
bort  eine  2)om$ew?enftefle,  ging  aber  nadj>  SRom,  unb  bilbete 
ficfc  im  beutfctyen  <£offegium.  darauf  entfalte  er  feinem  Säne* 
nicate  ju  ©unjlen  feinet  33 rubere  0  ig  munb,  reifte  ria$ 
granfreidfr  ,  unb  trat  mit  mehreren  ausgezeichneten  CDeutfdfreti 
$u  <£tfier$  iti  ben  Orben.  Sttad&bem  er,  ein  &albe$  Sa&r  bort 
$u0e6ra$t,  würbe  er  mit  ben  anbern  2>eutfd)en  $u*  kellert» 
bung  feineö  9>robeja$re$  nadfr  £eittgen£reuj  in  Defhrreidjj  ge» 
fenbetf  wo  er  im  3a^re  1604  bie  OrbenSgefubbe  abfegte/ 
Sr  war  ber  S&eologte  unb  beiber  Steckte  £>octor,  unb  feine 
ausgezeichneten  Sigenfd&aften  gewannen  i&tn  6alb  bie  SteW 
feiner  »ruber  ju  £wettl. 

<£*  i|t  ju  bebauern,  ba$  biefem  2fbte  bie  unfceifooflen  Seiten 
be$  breifHgja&rtgen  Kriege*  betroffen,  af$  er  fonfl  in  feiner 
SBurbe  eine  befonber*  glanjenbe  Cauf&afcn  fürbaß  @>tift  gema$t 
^aben  würbe;  bennodfr  tfyat  er  in  biefen  ©ebrangnijfen,  wie 
nur  wenige  ju  t$un  Dermod&t  Ratten«  Sr  f)atte  ben  Stütfftanb 
im  Canb^aufe  mit  4000  ©ulben  übernommen ,  b«jeugte  bem 
Sarbinat  Äfefet,  ber  großen  ginflug  auf  feine  grbe^üng  a!0 
übt  nafcm,  feinen  San!  mit  einem  jllbernen  £8rbcfren7  in  bem 
30©o(bftuc!e,  jebetf  10  Ducaten  fd&wer,  tagen,  unb  trug  b^m 
©efc&enfe,  bat  ber  $>ra(atenfianb  eben  biefem  Sarbinafe  mit 
1000  Ducaten  madfjte,  300  ©utben  Ui.  Dem  Örben$»@ene» 
rale  »ere$rte  er  200  3)ucaten. 

Wange!  an  ©eifHicfren  erfceifd&te  alle  Off teiaten  be*  ®trf M 
au6  bem  me(t(i$en  ©tanbe  ju  nehmen;  er  gab  ifcneti  genaue, 
umfiänbfi$e  93orft£riften  ,  au*  wetzen  eine  nmji$ttge  Jftennt» 
ntg  aller  3wet#e  ber  »ewtrtbfd&aftung  &en>orteu<$tet.  @e(bfl 
allein  ©ete^rter,  forgte  3fbt  Sodann  für  bie  wtjfenföaft* 
lidfre  Ȇbung  ber  Peinigen;  er  na$m  im  Safcre  1615  brei  ^eff* 
nungtoode  Säuglinge  in  ba*  9?o»iCi&t,  unb  (Riefte  fte  barin 


88 

i>a$  ®ra&,  um  bort  bie  £&eoiogie  }ts  ftubiertn,  wo  fle  burdft 
jwei  tjafrre  feem  Stifte  950  ©ulben  fo(leun«  3m  Stifte  felbft 
ließ  er  bur$  feinen  £ofcap(an,  Wartin  Otto,  einen ffielt* 
priefter,  $$eo(ogie,  nnb  burcfc  ben  3iß*tytnfer  oon  Safmann*- 
weif,  U(ri$  Simflin,  g>pifofopfcie  (e&ren ,  ju  beren  93or» 
lefungen  au$  grembc  herbeieilten«  Um  übrigen*  bie  2(u6(agen 
für  biefe  6e(ranfia(t,  unb  bie  Stauten,  bie  er  im  Sinne  auä» 
juf  (tyren  (atte ,  befheiten  ju  Tonnen  /  fu$te  erbte  ginMnfte 
be*  Stifte!  ju  vermehren  ,  unb  Don  einflußreichen  grcunben 
unterftügt,  erlieft  er  bie  faif erliefe  Pfarre  £aber*borf  am 
Jtamp  auf  mehrere  Safrre ,  bie  er  bur$  einen  SBeftprießer , 
4M  feinem  93icar  verwalten  ließ.  Der  Aaifer,  bie  Stdnbe, 
bie  Regierung  unb  ber  OrbenMSeneral  nahmen  anty  feine 
Rüge  Sfcdtigfeit  in  2fnfpru#.  2) er  Äaifer  fenbete  i&n  im  Safrre 
1617  in  Staatlgefdjjdften  an  ben  Srjbifc&of  Don  Salzburg; 
bie  Stdnbe  in  ben  3<i&i*n  1615  unb'  1616  mit  anberen  g>räla* 
ten  £u  ben  Sanbtagen  na$  9>rag*  2)urcfr  fein  audgejeicfcnete* 
betragen  mar  er  bort  fo  beliebt,  baß  bei  einem  ©afhna^fe, 
wef$e*  bie  bö&mifc&en  Stdnbe  ben  Bfhrreicfcifcfren gaben,  i&m 
@raf  99?at$  ia*  S&urn,  einer  ber  einflußreichen  Sftänner 
ber  bamaligen  3eitepoc^e  in  Säumen*,  aW  feinen  geiß(i$en 
SJaterbjeOefunbfceitjutranf;  ein  ßreigniß,  baß  inber§o(ge 
bem  Stifte  3  m  e  1 1 1  fefcr  nu^ftc^  mürbe.  Änbere  weniger  bebeu* 
tenbe  auftrage  übertrugen  i&mbie  Stäube  mehrere  SRafe,  unb 
gaben  i&m  ein  ©efc^enf  oon  3600  ©ulben.  2>ie  Regierung  Der* 
menbete  ben  Äbt  jur  Unterfud&ung  Dieter  Streitigkeiten,  Don 
benen  wir  nur  bie  Streitfälle  be$  grei^erm  Don  Auefile  in 
mit  bem  baierifd&en  Stifte  ölieber*2(ttei(fr,  Hit  99?itmir!urifc 
jur  Aufnahme  ber  50?agi(trat$wa&Ien  ju  SBaibfrofen ,  unb  bie 
Sinfefcnng  ber  9>r8p(le  ju  3roetti  unb  gi$garn  bemerken.  2) er 
Orben*«@enera(  gemattete  au$,  baß  ber  Ttbt  oon  Salmann*« 
»eil,  me($er  örbentoifttator  in  ©eutfcfrlanb  mar,  bem  Xbte 
3e^ann  St  if  rieb  für  Oefierrei$,  JBBfrmen,  Sfttyren, 


89 

@4>te|ien  unb  bie  ßaujt§  alt  @tefloer  treter  annehmen  burfte; 
ba  ifrmaber  ber  faiferlicfce  Jjof  nic&t  erlaubte,  9Sif!tation$reife» 
&u  unternehmen,  fo  rodete  er  ficfr  ben  Sacob  2Ugenr, 
9>rior  ju  ©olbenfron,  $u  feinem  Secretär  für  bie  93ifttatton^« 
gefcfräfte. 

Ungeatfrtet  biefer  auswärtigen  Sbefc^df tigungen  r  vergaß 
er  bo$  fein  ©tift  nic&t,  wobei  er  ben  Umbau  im  (Eonoente 
unb  an  berÄird&e,  bat  2(uffe§en  einet  Sfrurmetf,  in  ber  Witte 
bei  &ir$enba$e*,  bie  3nf$affung  foftbarer  $)aramente,  ben 
S3au  einee  SReierfcofee  ju  Kammern,  unb  baef  2(u$beffern  bet 
©tiftdfcaufe*  ju  Sßten  beforgte,  bie  jufammen  über  17000 
©ulben  betrugen;  fo  wie  au$  fiir  neue  »üd&er  1200  @u(ben 
oerwenbete-  2lucfc  ben  (Eingriffen  in  bie  gei(Hi$en  unb  we(t(u 
tyn  9te$te  be$  Stiftet  trat  er  mit  grnft  unb  SHac&brucr'  enf« 
gegen,  Siejj  ttyat  er  gegen  iperrn  von  San  bau  wegen  ber 
Pfarre  ju  3ift*«tfborf ,  erjwang  bie  SuvüdQabe  ber  entriffenen 
Äircfce  $u  @t.  SBoffgang  oon  bem  protefhmtifcfcen  23eft$er, 
ipan*  .ßalc&gruber,  ber  iperrfcfcaf t  (Engelftein ,  unb  wußte 
bie  eigenen  lutfoerifäen  Untertanen  ju  Kammern  juni  alten 
©lauben  iurucfjufü&ren.  Sie  Äfofterjucfct  in  feinem  Stifte 
oerilanb  er  fofcfcerart  aufregt  ju  erhalten  ,  ba§  ber  Orben$*@e* 
neral  Boucherot,  welker  im  2)?ä'ril616  3«>ett(  unterfuc&te, 
gar  m$t$  aufyufe§en  fanb,  fonbern  b(od  bemerkte,  baß  bie 
@teße  eine*  $rior*  nidpt  befe|t  fei. 

3mmer&in  tfrätig  fanb  2Ibt  3of)ann  Aberbteg  no$  Seit, 
aucfc  af*  ®4>rif tfleHer  ftcfc  ju  oerfuc&en ,  in  wettern  3weige  er 
benerfien  »anb  eine*  genealogifc&en  SBerfetf:  Arbor  aniciana 
betitelt;  frerauägab.  (grfammefte  bie  »riefe  ÄatferSRubolp $4 
I.  begleitete  fte  mit  (Erläuterungen ,  unb  wollte  fte  im  %at)tt 
1618  iu  göfn  auflegen  laffen,  wef<M  93or}aben  tym  aber  bur$ 
bte  in  bemfelben  3<*&re  aufgebrochene  bö&mtf#e  Tfufrufcr  mit 
feinen  w&eerenben  Solgen  jernitfctet  würbe;  benn  t>on  btefem 
3*&re  an  »erftegten  bie  Oelbquelle»  betf  ©tifte* ,  unb  bet  21b« 

r 


90 

te*  8eben  war  i(m  mit  ber  Jummervonen  Sorge  verbittert , 
um  babet  fein  ifrm  anvertraute*  ©otte*$au*  vom  ganzen 
Untergange  ju  retten.  gr  a&nete  bie  ©efafcren,  bte  J>ereinbre= 
4en  warben/  unb  fu$te  ftcfc  ba&er  bei  Seiten  gegen  ben  prote* 
fiantiföen  3bel  fetner  Umgegenb  baburdfr  ju  f$ü|en,  inbem  er 
im  Stifte  fettji  eine  aut  200  $>erfonen  befle&enbe  S#trm- 
waefce  errieten  unb  gut  in  SBaffen  einüben  lieg ;  bodj>  banfte 
er  fte  fog(ei$  wieber  ab ,  aW  ifym  ein  greunb  au*  SBten  fcfcrieb, 
er  Unm  in  biefem  argw8frnif#en  Seitpunfte  babur$  ber  9?e-- 
gierung  mißfällig  werben» 

2>ie  83&$men,  in  ifcrem  Jlufrufcr  begriffen,  brauen  in 
0efterrei$  ein,  unb  ben  17.  SWoöember  1618  eroberte  ber  f4>on 
ermähnte  ©raf  SRatfria*  {(um  bie  Stabt  Sroettl, 
juoor  aber  bte  @ei|Ui$en  be$  Stifte*  bi*  auf  bem  übt  unb 
tfoei  ^Priejler  entflogen»  3)en  28.  um  6  Ufyv  fru^>  fam  ber  ©raf 
£$urn  in  ba*  Stift,  fanb  einige  Sampierrifcfce  Leiter  unb  80 
3nfanterifren,  bte  (idjj  fogfeic|>  ergaben,  unb  worauf  bte  23öb* 
men  ba$  Stift  befefcten.  £>er  #bt  eilte  F;erbei,  würbe  vom 
©rafen  Sfcum  von  <prag  (>er  foglei#  ernannt,  unb  fein 
geifHie^er  93ater  genannt ,  mit  ber  QSerftd&erung :  ba*  Stift 
ju  fronen,  unb  bie  Untertanen  betffelben,  wenn  fte  bte  nö- 
tigen Lieferungen  leijten  würben ,  gut  ju  befcanbeln.  S3ei  ber 
Safel  erlaubte  ft$  ©raf  Schlief,  wegen  einiger  Äußerungen 
be*  9>rä'faten,  bte  ibm  unangenehm  waren ,  bte  2)rofcung  , 
i&n  gefangen  naety  ^rag  ju  [Riefen;  Sbum  jebocfc  verwieg 
bem  ©rafen  fein  raf$e*  SBort,  unb  »erlangte ,  ber  7lbt  möchte 
mit  £artmann  von  Canbau,  bem  23eft§er  oon  SKapoten? 
ftetn,  alfogletcfc  nad^  SBten  gefcen,  unb  bem  Äaifer  fagen,  baß, 
wenn  ©eneral  Dampierre  titelt  aufhören  werbe ,  in  936fc- 
men  2>erfer  nteberjubrennen,  er  in  öefterreicfc  ba*  ©fei$e 
tbun  werbe«  2>iefe  Senbung  fcatte  ben  (Srfofg  ,  ba§  ber  ÄaU 
fer  bem  ipoffriegäratfr  beauftragte,  an  bte  ©enerale  ben  23e- 
fefrt  }u  erfaffen ,  |t#  beffett  ju  enthalten, 


91 

übt  3oJann    burfte   ntcfet  me$r  nad&  ßmt%l  fturtfcE« 
Eefyren,   benn   ber  Sr^erjoq    ßeppotb   fenbete    t&n  (1619) 
tu  ©taatögefd&äften  na*  ©aljbur^.  —  TXlö  ber  ©raf  SM*« 
fiü)   au£  ber  ^tefiaen  ©egenb  entfernte,   befe&figte    Sben* 
berger,  einft  ©cfyneiber  nun  Ober(t  im  Jpeere  ber  Smpßrer, 
von  ber  ©tabt  Swettf  aut,   bte  in  ber  Umgegenb  geftan* 
benen  bS£mif*en  ÄriegöviSlfer.   gr  befefligte  ba$  Stift  unb 
bte  ©tabt  3 »» e  1 1 1 ,  unb  gemattete  ben  ©einigen,  $um  gro* 
fien  Schaben  be$  ©tifte£  *u  fcanbefn.   S)er  ^>ofrtd^ter  ©er» 
wenbete  ft*  an  ben  ®rafen  von  Sfcutn,  ber  tfen  2tnfufcm 
&ure$t  roieö  unb  vermochte,  bafj  fe&r  jtrenge  9)?ann$ju*t  ge* 
galten  würbe.  Leiber!  bafj  außer  biefer  guten  ©efinnung  be$ 
©rafen ,  ber  nun  abroefenb  war ,  fernerbin  ni$t*  metyr  fralf ; 
benn  140  $>erfonen,  ofcne  SBeiber  unb  Äinber  geregnet,  wa* 
ren  im  ©tifte  eingefegt/   2G00  Simer  SBein  f<fron  geliefert, 
unb  unter  bem  5Sorwanbe,  feine  ©enerale  Samen  in  bie  ©tabt, 
rief?   ber  Oberft  noefc  300  Stmer  abholen ,  bte  er  auf  feine 
Meinung  um  1233  ©ufben  verkaufte. 

Uli  Sampierre  nacfcfcin  auf  einem  abermaligen  3uge 
na*  %o$men  begriffen  war,  unb  von  SRubmannl  über  bte 
9?eumüfcle  unb  \>en  £)urn$of  na*  ©miinb  jog,  verroenbete 
(i*  ber  ^rälat  bei  bemfelben  für  bei  ©tifte*  Untertanen. 
£>ampierre  fpetfte  in  ber  Sleumüfcle  unb  fenbete  in  ba$ 
nafce  ©tift  um  SBein;  bte  bafelbft  gelegene  $8efafcung  (te§ 
ifcm  aber  entgegnen:  ®r  mSge  nur  felbfl  kommen,  inbem  fte 
fetyon  ein  ©fatf  bereitet  Ratten,  um  ihm  rotten  SBein  ju 
geben,  lim  24.  3uni  jogen  ft*  bie  $öftmen  in  t^r  2«nb  ja* 
rücf ,  ggenberger  aber  ptttnberte  no$  jum  Äbfcfctebe  bar 
©tift,  weld&er  babur*  verurfaefrte  ©d&aben,  fammt  ben  frd* 
fceren  bur*  bie  Sbofcmen,  ofcne  ben  SBein  unb  bte  grumte  in 
tfnfcfrlagiu  bringen,  auf  62,000  ©ufben  ft$  bettef. 

Uli  bie  b$fymif$en  ©paaren  frinroeggejogen  waren/  eilte 
21  bt  ©etfrieb  in  fein  ©tift,  wet$el  nun  bte  (Eommiffire 


93 

bet  proteftantift '  6fttrtei$tf$en  Std'nbe,  £tetrt$  von 
$u$(etm  unb  ©eorg  SSB  e  1  i  c  r  befegen  wollten,  gr 
fiemmte  ficfr  flehen  bie  93efegung  au$  aOen  Gräften,  bewaffnete 
feine  &tener,  na(m  junge  Seute  auf,  unb  übertrug  ben  83e- 
fe}(fiberfte  bem  SWieberldnber  SWibriun,  ber  früher  @olbat 
war.   3m  %a$ve  1620  &og  ber  #erjog  äRajrtm'tfian  von 

Ö3aiern    mit   ben   au  .SBettra   erwarteten  oberöfterreicbifd&en 

■ 

Sruppen  gegen  3  w  e  1 1  f.  3"*  Scfcitfenfcof  na&m  er  fein 
Hauptquartier,  ^telt  brei  Sage  bort  SKaft,  unb  ging  bann 
nacfc  9?eU'$olfa,  o$ne  ba$  Stift  ju  befugen ,  in  meinem 
ofcnebieß  bie  9?ur)r  ausgebrochen  war. 

Ratten  bie  S88r)men  altfgeinbe  übet  ge&aufet,  fo  war  ba* 
(Betragen  ber  faiferlidjjen  Sruppen,  auf  i&ren  Warften,  unb 
in  ben  Stabtquartieren  ganj  empßrenb,  unb  ifcre  oerübte 
©raufamfeit  unglaublich.  Sie  aufgezeichneten ,  nur  gu  fcaujtg 
©orfommenben  ®tyanbütyUiten  fönnen  nicfct  ofcne  ©djauber 
gelefen  werben.  Sie  (>aben  Oefterreict)  oerwüjlet  unb  entcöl* 
fert,  unb  bie  oerßbeten  2>8rfer,  von  weld;en  man  beut  ju 
Sage  nur  bie  Warnen  in  ben  ©runbbücfcern  mebr  ftnbelr,  ftnb 
tat  Serf  ifrrer  JKofcfceit.  2) er  ganbmann,  um  nic&t  unter 
QÄartern x(lerben  ju  muffen,  mit  welchen  er  gequält  würbe ,  ba 
er  ©elb  geben  foüfte,  wa$  er  ni$t  b*tte,  unb  weil  bie  früher 
2Dur$jiebenben  e$  f$on  erpreßten,  entflog  um  nur  mit  Um 
nacften  Ztbtn  baoon  ju  kommen  f  unb  überließ  fein  unbewegt 
liebet  ©ut  ber  3erft#rung*wut&.  50?ic  folgen  unglücklichen 
fianbleuten  würbe  baä  Stift  überfüllt  ,  unb  baburefr  ber  5Q?an-- 
gel  an  bem  nötbigfien  balfr  allgemein;  au#  entflanben  Äran?-, 
Reiten  ,  welche  im  Älofler  über  4000  SWenfcfcen  fcinwegrafften. 
So  i)atu  bat  Stift  bznn  au$  nur  wenig  unbefestigte  £>or-- 
ferj  bie  Sofbaten  erjürnt,  baß  fte  felbe  unbewohnt  fanben , 
batten  bie  meiflen  niebergebrannt.  2)ur$  brei  3abre  formten 
feine  ©aben  entrichtet  werben,  |ubem  tarnen  auefc  oon  3i- 
fterftorf,  im  99.  U.  9R.  857  bie  traurig  jten  9?a$rit$ten, 


f'j&£.. 


93  v 

baß  £err  uon  Cartbou  bort  bie  Seft&undeti  bei  Stiftel  an* 
gegriffen,  unb  bie  Ungarn  btt  $farrftr$«  Ataxia  am 
SMool  niebergebranrtt  fyabtn. 

3n  btefer  ünüerföuf beten ,  grertjenlofeft  iRotyfage  oer* 
fucfrte  71  bt  3o$a  nn  bal  ^o^Cic^fte^  um  fein  Stift  )U  retten  $ 
er  (Gilberte  mit  ben  rüfcrenbfien  ÄulbrüdEen  bem  Aatfer  bal 
gfenb  bei  Stiftel,  bat/  bal  gemefene  SRonnenffofter  0t. 
83ernfcarb  ,  bal  ben  Sefuiten  oor  mehreren  Sauren  übergeben 
n)urbe>  bem  Stifte  Siuettl  nt$t  oorjutfntfcalten,  weir  tl 
geregte  2fnfprucfce  barauf  fcabe,  im  gafle  aber  biefel  nicfct  me&r 
t$un(i$  fein  würbe,  bemfefben  ein  anberel  gf*i$ge(tenbtl , 
von  ben  SKefeeften  bem  &anbel(rerrn  anheimgefallene*  Out  b** 
für  ju  verleiben/  worauf  er  aber  ntcfctl  ermatten  fonnte,  all 
1100  ©ulben,  bie  ber  ?(bt  felbft  auf  bie  Steife  nacfr  Saljburg/ 
unb  feinen  2fufent&a(t  bafefbfi  verroenbet  ^atte.  99?it  m$t 
befferem  ©lüde  fucfcte  er  bie  einft  jum  Stifte  ge&Srige/  unb 
unrechtmäßig  meggenommene  J?errf$aft  9?eunjen,  unb  bie 
früher  bem  Stifte  beftimmte  ijerrfdjaft  Ärumau  ju  erfatt* 
gen;  fo  wie  ifrm  auc£  burcfc  ben  Job  bei  ©eneröll  Ü&ucfuot'l 
oor  Sleufrä'uU  bie  Jpoffnung  auf  bal  ©ut  S<$  warben  au 
eittfcfcwanb,  roefcfrel  biefer  gelbfcert  oom  gilcul  ju  laufen, 
unb  bem  3wettlerftifte  für  feine  ©rabftd'tte  &u  fd^enfen  gefon* 
nen  mar.  Siefe  unangenehmen  Sreigniffe  würben  no$,bur(fe 
ein  Schreiben  bei  $>rdfaten  von  ipeiligenfreuj  um  fe^r  öieUl 
vermehrt;  ber  ben  2lbt  ermahnte,  bie  @<fcufben  im  Canbfrauft 
$u  tilgen.  93 on  foldf)  furchtbarer  tflotfr  gebrdngt,  bat  3°* 
(anti  bie  Regierung  um  (grtaufuiiß  12000  ©ulben  oufnefr* 
men  (u  bärfen ,  wal  bewilliget  mürbe,  3m  fofgeirben  3<*$r* 
(1623)  nacty  abgehaltener  faiferlid&en  Sommiffion  unb  erlang« 
ter  Sujtimmung,  (iefc  i&m  bal  Stift  ©Sttmeifc  1600  ©ulben 
in  ber  langen  9)?iin$e.  —  2htt  8.  September  1 625  enbete  jrtti 
Styagflu{j  bie  Sorgin  bei  oielgeliebten  Slbtetf,  ber  erfl  46 
Safere  alt  war. 


94 

{Ra$bttn  Ableben  be*  Johann  Seif  rieb  fö(ug  ber 
tytälat  <£  $ r  i  (I  *  p  fr  von  £eiligenfreuj  bem  Älojterrat&e  oor, 
wegen  ber  üblen  Sage  be$  mit  36,355  ®u(ben  ©Bulben  bela* 
ftfteit  @tifte^3wett^  bie  3n.oentur,  SBafrl  be$  neuen  2lbte$ 
unbbeffen  ^nflallation  initfatnmen  oor^une^men,  Äaifer  §er-- 
btnanb  IL  billigte  biefen  93orfcfclag .mit  bem  3ufage:  bafc 
bie  SBafcl  ntcfct  oor  ber  Jpofrefolmion  befannt  gemalt,  unb 
auc£  Sitter  jugleicfc  auf  ben  gaü  pofhiltrt  werben  follte,  wenn 
bie  neue  2Baf)l  bem  Äaifer  nüfct  anfiänbig  fein  würbe. 

2lmö,  9iooember  1625  wagten  bu  fetfctf  (Eonoentutrfen  ben 
SERarttn  IL  ©unter  mit  oier  (Stimmen  tum  2lbte,  unb 
po|tulirten,  in  fHücffic^t  auf  bie  ooc  ber  SBafcl  angenommene 
$bebingni§,  ben  $)rior  3ufcann  £3enj  oon  J?etligen£reu$. 
Sinfiweilen  würbe  bem  (gerodeten  bii  geiftlicfce  unb  weltliche 
Verwaltung  bee  @ttfte$  übergeben ,  unb  bem  Äaifer  Dom  Slc- 
fterrattye  ber  $>oflulitte  angerüfcmt,  weil  8D?artin  $war  taug« 
lity  fei,  aber  ein  uiwortfceilfcaftes  2(eujjere  fyakt.  3m  Monate 
Sd'nner  1626  mürbe  ber  erwarte  SRartin  naty  Sßien  ge* 
forbert,  unb  fcfcetnt  ein  günftigt $  Urteil  für  fi<fc  erworben  $u 
fcaben,  benn  bie  (Genehmigung  feiner  SBa()(  würbe  ben  7.  3uni 
befannt  gemalt,  unb  feine  £tnfe£ung  am  15.  be$felben  9Wo* 
nat$  oorgenommen*  Serfelbe  mar  &u  9J?igli§  in  99?d$ren  gebo* 
ren,  trat  tm  3a£re  2616  in  bat  @tift,  unb  war  bei  feiner 
SBafct  Pfarrer  in  3if*er$borf. 

2lbt  Martin  war  in  feiner  Verwaltung  überaus  fpar-- 
fam ,  benn  er  wollte  bae  oerfd^ulbete  ©tift  wieber  in  2lüf  nafc* 
me  bringen ,  allein  bur$  feine  £infcj?ränfungen  machte  er  ft4> 
bad  gonoent  fe^r  abgeneigt ,  fo,  ba§  ber  2lbt  3önai  ton 
Cilienfelb,  aU  Gommiffär  be$  Orbenö-©enerale$,  bie  Begüti- 
gung unb  2lu*glei$iing  fcer(tellen  mufle.  £)er  2lbt  tonnte  aucfc 
biefer  ©parfamfeit  wegen  titelt  angefeindet  werben  ,  ba  2)urc^ 
mdrfcjje  ber  Sruppen  nad)  Böhmen,  Lieferungen  ^ur  3Jrmee, 
unb    bie  gaflfrete  Aufnahme    geflüchteter    Cifterjtenfer   aus 


95 

jerfWrten  Altern,  i&m  folc^e  fortwäfcrenb  jur  $fli$f 
machte« 

2lu<&  tiefer  2lbt  machte  ernfiere  Stritte  gegen  Die  3efni« 
ten  wegen  0t.  ^erufcarb;  bie  aber  gleu&  jenen  be*  früheren 
tfbteliu  feinem  erroänföten  Siele  führten»  Sin  anbertd  ®efu<fc 
betffelben  um  eine  faiferli(^e>@a(i(tifturifl,  «iftatt  ber  verlorenen 
oon  @afjburg,  Würbe  oon  ber  Jjoffämmer  all  unftattfoaft  *b* 
gerotefen«  Uebrigenl  mürbe  unfer  2ibt  Martin  95ttfigtt  uteier 
Unterfuc&ungen,  unb  jur  Bufnafcme  xfon  USÄagifiratlroa&len  be* 
ftiramt.  2luf  einer  biefer  Reifen,  jur  SBafcl  na#  aßaib^ofen, 
war  er  in@efa$r  von  raubjtcfctigen  ©olbaien/  bte  auf  ifyn  lauer* 
ten,  mig&anbelt  fcu  werben«  @on(l  jtnbet  man  oon  t&m  no$ 
angezeigt,  baf?  er  viele  bauten  im  (Eonvente,  unb  an  ben 
©tiftlfcöfen  unternommen,  bal@pital  erneuert,,  unb  Äinber 
armer  Untertanen  Unterricht  im  ©tifte  fcabe  erteilen  (äffen* 
#n  literarif^en  arbeiten  hinterließ  er  dispatationes  in  uni- 
versam  philosophiam  naturalem  in  99?anufcript ,  H$  no<fc/ 
mevitU  anbere  geiji(i$en  anhalte,  aufbewahrt* wi*b#'  öl  ge* 
lang  feiner  Sfcä'tigfeit  wd'&renb  ber  üierje&it  3a^re,  a(9  er  feit 
Verwaltung  führte/  bte  übernommenen  36,355  ©ulben  @x$uf* 
ben  btl  auf  8000  ©ulben  ju  tilgen.  igine  gBafferfuc&t,  bte 
ifrn  (tarl  befiel,  enbete  bfc*  flbtel  ZtUn  am  23.  2Xpril  1639. 

2lm29.  Sßlti  beweiben  3a^re^  fcfcritt  man,  unter  Eeitung 
bei  2lbtel  von  Jjetligenfreuj  unb  im  SBeifein  bei  Jibtel  von 
(Sufferjtaü ,  bei  9>ropftel  Sitel  t?on  Brettl,  jweier  faifer* 
liifcen  Sbmmiffä're,  unb  eine*  ©ecretdrl  jur  neuen  SBafcl, 
weld[>e  juglei$  im  Tanten  bei  Äatferl  gerbinanb  IL,  ben 
greifcerrn  93emfcarb  uoii  @#rattenba4>/  einem  (£i(ter» 
genfer  oon  ©almannlroeil,  ben  fte  mit  ftcfo  brachten,  bem 
Konvente  anempfahlen»  gor  biefe  befonbere  Sorgfalt  bei  Äai* 
ferl  (iatteten  bie  Sonsentualen  ifcren  X)ant  ab,  unb  erklärten 
babei,  baf)  fte  na 4)  ifcren  ©ewiffen  unb  ben  @a§ungen  bei 
Orten»  gemdfj ,  franbeln  werben»  Ket  ber  SBafcl  felbft  aber 


96 

> 

Irfltelt  bat  Örbeftfmitgtteb  ©eorg  flflivarb  Äowetnbl, 
Pfarrer  in  3ifter^borf ,  oon  ben  eilf  wä'fclenben  adfrt  ©tinu 
men,  bell  ait$  ber  £lofterrat}  al*  einen  $inl<Sngti$  gebilbeteit 
unb  in  ber  SBirtfrfc&aft  wo$l  erfahrnen ,  allgemein  beliebten 
Orbendmann  anerkannte.  2)er  Äaifer  genehmigte  bieSBa&l,' 
unb  er  erhielt  ben  14«  %uni  bie  Snoeftitur  unb  SnfuI, 
worauf  er  ooii  bem  ^Prälaten  von  ipeiligenfreuj  in  bie  2lbtei , 
unb  fobann  ©on  bem  faiferlicfren  Sommiffd'r  in  bte  ^anjlei  ge* 
fü^rt  warbe,  aüwoifym  bie  Untertanen  ©efrorfam  angelobten. 
?ibt  @eorg  IL,  von  SWautern/  im  93.  0.  ä£.  2B.  gebo* 
renr  formte  feine  Srfcebung  jum  SSorftanbe  be$  Stiftet  al* 
fefcr  ebrenooö  anfefcen,  allein  ba  für  ifyn  bie  erflen  3»a$re 
feiner  Verwaltung  fcSdjM*  fummerooll  waren,  fo  tonnte  man 
i^n  au 4>  al*  einen  ber  ünglitcflufcften  2lebte  oon  3wettl 
nennen,  benn  f$on  im  Sanner  1640  mußte  er  ftcfc  bei  bem 
beoorfiefrenben  (Einfalle  ber  ©ctyweben,  unter  bem  @$u|e  von 
24  Vettern  nacfr  SBien  flauten ,  weil  bte  bem. geinbe  entgegen 
eilenben  tatferficfcen  Gruppen  bie  ganje  ©egenb  unftcfrer  macfc* 
ten ,  unb,  nactybem  er  barauf  nur  eine  furje  3^it  wieber  in 
feinem  Stifte  jugebracfyt  fratte,  wieber  na$  ber  SRejtbenj  ge* 
fren ,  ba  bie  um  3«>ettl  in  Quartier  liegenben  Steiter  in  ifcren 
3Dro$ungen  fo  weit  gingen ,  baß  fte  ftcfc  äußerten;  fte  würben 
bem  2lbte  bie  ipaut  abjiefcen.  (Seine  befonbere  93orftd^t  braute 
in  bem  barauf  folgenben  3a$"  ÖUCt>  ben  Äircfrenfcbafc  tiac^ 
SBien;  unb  feine  ftete  äBacfcfamtett  vereitelte  bat  Vorhaben  , 
»on  fcunbert  @ol&aten,  b*t  «Stift  ju  pltlnbern.  Ueber&aupt 
lauerten  auf  jebem  SBege  bie  ©olbaten  auf  bte  fÄeifenben  ; 
folc^erart  würben  au$  ber  Sämmerer  unb  £ofri$ter  be* 
©tifte*,  alt  fte  von  SBien  na$  Jpaufe  fuhren ,  jwetmal  »on 
i$hen  anhalten,  Sie  Seute  be*  ©rafen  93er  oli  geigten 
falfd^e  S3efe^Ie  oor,  um  oon  ben  ©tiftdiintertfcanen  ©elb  ju 
Irpreffen,  unb  ber  bedngfitgte  ^rd'lat  mußte  fein  Älofter  burcfr 
eigenb*  im  ©olbe  fcaltenbe  ©#tf&en  wt&eibigen  laffem  3n 


97 

btefen  Otiten  traf,  man  an  t>erf$iebenen  Orten  9fe(tgi*fen, 
bie  ifcre  Sicfcerfreit  in  ber  gluckt  fugten;  fo  eilten  ben  7«3Rär& 
1645  t>ier  €&orfcerren  t>on  SBittingau  na$  Älofterntuburg  poy 
3n>ett(  »orbei,  weil  jie  bie  S3ebrucfungen  ber  .$aiferti$en 
nicfct  me&r  au$ju$atten  t>ermo$tetU  3n  ben  Dörfern  be$  @tif* 
te$  3wettl  (agen  bei  8000  Sßagen  i>on  »ergebenen  SXegi* 
mentern,  um  bi* ft<$  bei  ber  unglücklichen  ®d^fad^t  bei  Sfanfau 
bie  jiegenben  @<$roeben  forgf4ltig  erfunbigten;  ber  Stift** 
fammerer  teilte  biefe  2(u$fage  eine*  SSoten  oon  »Jfabing*  ben 
Sjlerreid&ifdfren  Officieren  mit,  bie  nun  in  grBgrer  Site  auf 
»erf$iebenen  Strafen  biefe  gelbfodgen  glücflicfc  na$  «Krem* 
unb  @pi&  in  ®icfrerfceit  brauten. 

2>a  bie  ©efafcr  ftcfr  immer  näherte  f  entfernten  fj$  am 
20«  3Harj  6  $rofefien  unb  4  9?QDijen  über  Ärem*,  t$eit* 
nacfc  SBien,  n>o$tn  ftdfr  fd^on  früher  ber  fe&r  tv&ntlityt  2(bt 
»erfugt  frattey  t&etl*  in  anbere  Stifte*  2fm  26.  SMdrj  fenbete 
ber  fcfcroebifd&e  OberbefefcM&aber  Sorftenfe&n,  dob  Ärem^ 
au*,  200  Leiter  nacfr  £»ftt(,  welche  bie  Stab*  befegten, 
roooon  einige  in  ba*  Stift  famen  unb  bie  $>ferbe  hinweg* 
führten,  unb  anbre&eten  wieber  )u  fommetu  Ser  ^ßrior, 
Äämmerer  unb  Äaftner,  gelten  ftc£  im  nafcen  J?a*(auer« 
roalbe  »erborgen,  bann  flogen  fie  aber  ju  bem  ^ropfle  na$ 
Sainacfr  in  Äärntfjen,  ^bn  bem  jttjj  ber  ^prtor  unb  Äafliiet 
fobann  nad?  Sßien  begaben/  »dfrrenb  ber  Kämmerer  SRala* 
cfcia*  2inf  im  Äuguft  über  ©aljbnrg  unb  $affau  in  ba* 
©tift  jurflcE  ging ,  wefofre*  in  ber  Sroifc&enjeit  bie  2)rangfale 
be*  Krieges  im  ooHen  SMafce  gefaxt  fcatte*  —  General  £or* 
ftenfo^n  übergab  bie  Umgebung  t>on  3^ettl  feinem  @ene# 
ralquartiermeifler,  Sonrab  t)on  S9?o*berg,  unb  im  Stifte 
war  ein  9tegiment*quartiermeifier,  welker  t>om  Stifte  5000 
Staaten  a3ranbf$a$ung  forberte«  Der  ©fafermeifter  Sttarr 
von  Swettl  fratte  bie  2fufjic$t  über  1**6  Stift,  unb  ftimmte 
bie  »ranbfteuer  bi*  auf  3000  £>ucaten  frerab,  oon  ber  er  je* 
III.  7 


98 

bo$  nar  toufenb  2>tid  aufbrachte,  bafcer  er  aucfr  bi6  jur  <Sr* 
Uflung  berganjen  Summe  in  ÄremSin  2(rrefi  flefefct  mürbe  f 
met^en  Abgang  für  ba*  Stift  ber  <£&urffir|t  *on  Sri  er 
oorfcfro§, 

SBä&renb  biefen  .93orf<5flen  war  ber  2fbt  @eorg  ft&on 
am  17.  9Wai  1645  ju  SBten  an  ber  ßungenfud&t  öerftorbeu , 
beffen  Cetebe  naefy  £ei(igenfreu}  jur  SKufce  gfbratfct  mürbe. 
93on  ifcm  ift  Begannt,  bat?  er  na$  bem  2fu*|lerben  ber  mettlt* 
dfren  SÖeamten,  feine  ©eiftlidfren  &u  ben  @tift$ämtern  »ermen* 
bete;  baß  er  bie  von  feinem  Söorfafcrer  begonnenen  93ault$» 
fetten  im  Sonoente  »oDenbete;  bie  £efyenben  ju  jtremd  unb 
bat  ©ut  SBeinjierf,  met$e0  fd?on  fange  wpfänbet  mar,  ein* 
iBfte,  unb  ben  £of  mieber  fcerfteflte,  3Ba$  feine  83emü£ungen 
betrifft/  um  @t.  SBernfcarb  unb  SHeunjen  mieber  an  ba$ 
Stift  ju  bringen,  fo  maren  feiere  üergeblicj),  fo  mte  feine 
93ttte  um  ein  ©aljbeputat  gegen  Haftung  eine*  j(^r!i$en 
©otteäbienM  für  bie  faiferlicfregamtlie.  gr  mar  e$  übrigen*, 
ber  a\x6  ben  im  Stifte  oor^anbenen  Urfunben  einen  Stamm» 
bäum  berS&uenringe  entworfen,  unb  bann  in  gorm  eine* 
SBaume*,  beffen  grüßte  JBifbnijfe  ber  Samtfienglieber  finb, 
malen  ließ« 

Sladfy  bem  2(bfeben  be$  Itbttt  ©eorg,  beftimmte  ber 
Äaifer  ben  @tift$&ofmei|ter  $>ater  3erbinanb9D?etterju 
SESien  jutn  @tift6oern>efer;  er  ftarb  jebocfc  am  4.  öctober  bert 
ebenfalls  an  ber  9>eft,  unb  fein  ernannter  9?a$fofger,  <J>ater 
SWicfcael,  mefd&er  megen  ber  Ueberna&me  na$  Sßten  eilte/ 
marb  am  26«  October  tu  SBien  ebenfalls  an  ber  g>efi  fcinge* 
rafft  lim  %1y  SHooember  fd&rieb  ber  Arafat  t>on  £eiligenfreu$, 
baß  ber  Ädmmerer  9)?alac&ia$,  unb  ber  £ofrtc$ter  $obia$ 
3 eller,  £emporal*2lbmuii(tratoren  fein  foHten,  metl  er  jegt 
bie  SSBa&l  ni$t  einleiten  fonne,  inbem  bie  b8$artige  Äranf* 
fcett  no$  ju  fe&r  mut&e;  für  bie  geifllidfr*  Seitung  marb  aber 
bet  $>rior  £&rtftop&,  gifterjienfer  au6  bem  Stifte  Cucefl 


99 

in  ®(fafl,  aufgehellt,  grj»  am  83*  September  1640  würbe 
bie  SBafrl  einet  Äbtet  vorgenommen.  2>er  $rd(at  ä)tt$aef* 
üon  £eifigenfreuj,  leitete  fie  unter  bem  33eijianbt  feinet  $fi* 
ort  unb  bet  tropftet  »on  Sn>ett(#  9Rat$iat  Schwab. 
93on  ben  ^mölf  ^profeffen  bet  Stiftet  mar  einer  abmefenb,  ein 

4 

anberer  ^atte  jt$  feinet  ©timmrecfctet  **erlu(Ng  gemalt.  <&$ 

blieben  ba&er  jefyn  SBafcler,  unter  welken  ber  2fbminifirator* 

99?ala$iat  2inf,  bur$  a$t  Stimmen  jum  2fbte  erbten 

würbe,  ber  hierauf  ben  bit&er  geführten  Äfofiernamen  9Ra* 

la$iat  ablegte,  unb  feinen  Saufnamen  3o$ann83ernarb 

mieber  annahm*  3n  ber  Steige  ber  2Jebte  erföeint  er  alt  3e« 

frannVHL 

3  oratio  mar  ju  SBretlau  ben  13.  2fugufi  1606  geboren* 

©ein  93ater  ©eorg  mar  fcurger  ju  Steige  unb  93  erro  alter 

ber  ©fiter  ber  £erw  oon  Stofcna;  feine  SWutter  Unna  bit 

©c&mefter  be*  oerflorbenen  Mbtet  3°&ann  Seifrte*  *oä 

3mettl,  2>iefer  nafrm  i$n  alt  fiebenjäfrrigen  Knaben  in  fem 

Stift,  lieg  i$n  frier,  bann  ju  Äremt  unb  in  SBien  bei  ben 

3efuiten  9>bilofop&ie  unb  fcfreologie  fiubieren,  morauf  er  im 

Sa&re  1630  ju  Bwtttl  in  ben  Orben  trat.  Seine  «Borliebt 

}ur  ©efdfoid&te  befttmmte  ben  2lbt  Martin  i$n  mit  ber  93er* 

faflung  ber  Stiftt-'Jfnnalenju  beauftragen,  bit  erau$  imSa&re, 

1639  oodenbete.  hierauf  mürbe  tfcm  bat  2fmt  einet  .Simme* 

rert  ju  Zfytil,  meldtet  er  bur<$  oier  Sa^re  mit  foldfrer  <8e* 

fc&icffic&feit  führte,  bag  bie  JanbetfürfUic&en  3Ba$tcommijfire 

SRartin  Jpafner  unb  Jpeinridfr  ©träger/  in  tyrem  83e* 

richte  biefelbe  um  fo  me&r  an}uru$men  ft$  oerpfli$tet  fa&en/ 

alt  fte  jt$  au$  überzeugt  Ratten,  baß  er  alt  Äämmerer,  ob* 

mo&l  bat  Stift  in  fe&r  fc&lec&teu  UmlUnben  fei,  bocfr  bie  Un* 

tertfcanen  bei  i&ren  83eft$ungen  ju  erhalten,  unb  burc$  finge 

2Birt^f4>aft  fogar  bat  Stift  mieber  ju  ergeben  mußte.  2fuf 

biefet  ru&moolle  3*ugniß  erfolgte  au$  balb  bie  a(ler$3$fU  83e« 

ftatigung  unb  SRaUd^iat,  wufbein  ©egenroart  ber  benann* 

7# 


100 

ten  2Ba$fformniff<ir*,  beftXtten  ßa$avia&  M>nHltt\\buxQf 
©ctflörb  von  SHeuftabt  unb  be$  g>ropfle*  ®#wab  oon 
3roettfti?on  bem  2fbte  Stftt&ael  von  $et(t0t nfreuj  unter 
bem  oben  befannt  fleßefrebhi  Warnen  alt  2fbt  von  Snrettl  ein* 
geführt  nnb  am  nämfit&en  Sage  nodfo  af$  foltfre*  tnfulirt.  2>te 
ÜnFoften  biefer  geierfic&feM  betrugen  über  btfetye&n&unbert@uW 
ben,  meiere  2fu*$abe  bem  Stifte  um  fo  cmpfinblifyev  faUen 
muffte,'  al$  baSfetbe  aufyeptunbert;  ba*  3eni$an$  t>on  SBaf* 
fetr  entleert,  bte  SBefne  tn*00efä&rt;  bte  entfernten  S5ejtgun* 
gen  be0  ®tifte$  ju  Kammern  unb  SSBetttjterl  g^emmt#  So- 
fter Sbärf  beinahe  wBbet  unb  bte  ©Bulben  einen  ^Betrag 
von  Keuntaufenb  ftebenfcunbert  unb  neun  unb  tnerjtß  ©ulben 
erreicht  Ratten. 

•  '3u  biefem  tarn  nun  no#,  baß  bie  Me^  »erfceerenben 
®$roeben  na$  23itymen  eingebenden  waren,  unb  uadfr  ftcfce* 
feniTlad&rtt&ten  flretften  biefelben,  unter  ÄBntö* mar N  ?(n* 
fftfcrung,  fefcon  bi$  gegen  SBaib&ofen;  e$  üerfirgeti  ba^er  ber 
Hit  unb  ba*  (Tont>ent  ba$  betreute  Sfofler  am  22.  ?lu^ufl 
1648«  36fr3ofcann  eilte  mit  einigen  ^rieften*  nac^j  SBien, 
bte  ü6rtgeh  fugten  in  entfernteren  Stiften  ®id&er&eit,  bie 
{Root^en  würben  na$  J^eifißenfreni  getieft,  unb  nur  ber 
^rtefter  2f  balbert  unb  bret  Caienbruber  trieben  juruef. 

Tili  ber  Ötuf  bie  ©efafcr  nifcer  fceranrßcfen  lieg,  fo  Der« 
lieg  autfc  Jfbafbert  unb  ber  <$ofri$ter  bai  Älofhr,  unb  bie 
93erroattung  beäfelben  warb  bem  Äanjfeifd&reiber  ©  e  o  r  g 
Stammler  fibertragen.  '©(ödEftc&erweife  ehbete  ber  griebe 
ade  ©d&retfen,  unb  am  23.  9?o»ember  fe&rte  ber  2fbt  mit  fei« 
nem  (Eonoente  wieber  in  ba$  ©tift  jurudE, 

93on  biefem  S^itpuncte  an  fonnte  ft$  au$  2fbt  Sodann 
ber  Srffiflung  feinet  äbtfid&en  2fmte$  ganj  roibmen.  2)a  er 
alt  Ädmmerer  bie  äenntniß  Don  ber  ©efammtfraft  beä  ©ttf* 
tri  (\ä)  erworben  fcatte,  fo  Fonnte  er  e$  au$  wagen,  bie  3afcf 
ber  £bm>erttualen  ju  er^B^rn,  ren  melden  er  ein  unb  fcreigig 


IM 

feinem  0ta#fotger  hinterließ.  Sie  burdfr  bie  8eitumft4nbe  $er< 

beigefu&rte  grfd&laffung  ber  R8{ier(i$en  3u<&*  (teilte  er  fo 

(er,  ba$  fr«i  **«r  &«*#  ben  ^Qa ter-7ibt  9Rt$ae(  ju  Jjpeiii-- 

genfreuj  im  3a^re  1652,  bann  bur<$  ben  Ojrbeuä-Oenera* 

len  (Elaubiu*  93auffin  im  3a^re  1654  vorgenommen 

Sßifitationen  beiberfeit*  nid&t*  baran  ju  dnbern  für  nBtfcig  1ie# 

funben  mürbe.  £)iefe*  ernfle  SSerfafcren  beengte  $Rax\§t,  unb* 

bem  llitt  Um  e$  ntd^t  unerwartet,  baß,  atd  übt  SWatfcdu* 

oon  gifienfefb  im  3*&re  1659  fein  limt  af*  SBifftator  fcanb* 

frabte,  fi$  ginige  fanben,  bie  in  anbete  ©tifte  oerfeflt  ju 

werben  »erlangten,  @ie  erhielten   baju  bie  grlaubnig,  unb 

traten  fdbft,  mitSBewifligung  be$2(bte$,  aU  Pfarrer  oberüoo* 

peratoren  biz  ©eelforge  an,  wa*  um  fo  letzter  anging,  weil 

bie  für  bie  SBiebereinfüfcrung  ber  fat(o(tf$en  JReligion  fe&r 

beforgte  SÄegierutjg  bereite  im  Sa&re  1651  oerorbnet  fyatte, 

bei  bem  fcerrfd&enben  fanget  an  SBeltprieftern  $>riejter  au* 

ben  Ätöfiern  be*  sßiejrtel*  O.  9K.  83.  jur  ©eelforge  ju  oer* 

wenben;  ja  bie  Sorgfalt  berfe(6en  für  bie  Steligion  ging  fo 

weit,  bag  felbfl  ber  ?(6t  perfBnlicfc  bei  ber  ju  leitenben  SBafcf 

eine*  83iirgermei(ter$  ju  Sggenburg  mitwirken  unb  betitelt» 

giBfen  3"ffanb  biefer  ©tabt  uiUerfud&en  mugte.  3m  Sjafcre 

1662  ging  ber  gewefene  $>rior  be*  ©tifte$,  £&riftian  &&t* 

nerifc  anS  Norwegen  geboren,  unb  nun  Pfarrer  in  2fnj* 

baty  ali  SWiffionar  na$  Dber*Ungarn,  wo  er  mit  otelem 

©fücEe  wirfte. 

2Xbt  So&ann,  ber  wofcl  njugte,  ba$  bie  Sultur  ber 
SSiffenfefraften  ba*  jtc&erfte  SWittel  fei,  in  ber  ginfamfeit  £r* 
&olung  unb  Änne&mlid&feit  &u  ftnben,  lieg  bie  bei  bem  Sin« 
fade  ber  ©cfcweben  na$  bem  ©cfrloffe  Cic^tenf eld  in  0i* 
«fcerfreit  gebraute  83ibliot&ef  wieber  jurucE6ringen,  j|nb  erriefr* 
tete  bur$  ben  3r(änber  tyatticiüi  2)opl4u$,  ber  ju  £6« 
wen  SRagijter  ber  SBeltwei$$eit  geworben  war,  eine  p&ilofo* 
p^tfe^e  ßefcrfanjel;  au$  fdßicEte  er  jwei  ©eifHufre  ju  ben 


102 

@$otten  na$  ®ien,  bamtt  (Ie  fl<$  tn  biefem  ©tubtum  oer* 
»oQfommnen,  unb  bann  eben  biefelben  ju  ben  Sefuiten  na$ 
©rig,  um  bie  Sfreologie  $u  $8ren  unb  fid^ur  Srfangung  ber 
(Beeren  afabemiföen  SB&rben  tn  tiefer  gaftittät  geeignet  }u 
machen,  ©eine  Siebe  jn  ben  SBtffenfc^aften,  unb  ber  SBunfcfr 
(ie  ju  befßrbern  *eranlaßte  i(n  audfr  in  ba$  OrbenSfeminarium 
bat  (idfr  in  SBien  im  £eiligenfreujer*£ofe  unter  bem  Site! 
»2>t.  SBern^arb«*  befanb,  mehrere  arme  tatentpolle  Änaben, 
welche  er  (tatt  alten  Ceuten  in  ba$  @ttft<@pttal  aufgenommen 
(atte,  ju  geben/  um  (Ie  in  ben  ©rammatifaf*  Slajfen  unter- 
rieten  ju  raffen. 

Obgleich  ba$  @tift  mit  großen  Saften  bef$roert  war,  unfe 
2fbt  So&ann  an  Äafpar  SRarr  bie  93orfc$uffe,  bie  berfelbe 
wegen  ber  fc$roebifc$en  ÄriegScontribution  bem  Stifte  uor* 
gesoffen  ^attef  jurficEia&lte,  ein  Sfceil  ber  ©üter  uer'obet 
waren,  unb  ba$©tift  im  3afcrel661  jur  SBefeftigung  SBienS 
eintaufenb  9teic|>$t&aler,  im3a&re  1663  jur  Sörfenfcilfe  fünf* 
taufenb  fed^unbett  neunzig  ©ulben  beifteuern  mußte;  bann 
bur<§  einen  SBalbbranb  am  jtobel  beträchtlichen  Schaben  er* 
litten  f)atte  unb  burdfr  brei  Safcre  ben  ©rafen  ©  ig  munb 
Subroig  von  $ot$eim  erhielt,  erlaubte  ber  finanzielle  3u* 
flanb  beäfelben  boefc,  ba§  ber  2lbt  ba$23abfcau$  im  (Eonuente 
onb  bit  @ebaftian$firdS>e  ju  ©iebenlinben  bauen  fonnte. 
(Er  gab  femer*  ber  Äirdfre  ju  SRafing  bei  SBaib&ofen  eine 
neue  fcerrlid&e  ©e(la(t;  »ergr'oßerte  bte  ju  i&inbigfieig  unb 
Befeftigte  ba$  Stift.  3um  £ofe  Äammern  Faufte  er  einen 
SBalb  unb  Jfecfer;  erftanb  »on  ben  Canbjtänben  ben  £a&  auf 
ben  83e(tQungen  be*  ©ttfte*;  braute  ju  Äloftemeuburg  ben 
Steingarten  »@ieben(locE*  oom  (Stifte  Saumgartenberg 
um  bretfrunbert  ©ulben  an  jidfr,  unb  vermehrte  bie  83ejtgun* 
gen  burdfr  ben  Änfauf  be6  ©ute*  SÄoibram*.  93ebeuten^e 
<Srbf$aften ,  welche  mehreren  feiner  Sonoentualen  ^fielen , 
trugen  jur  ©erbefferung  b*4  ©tifte*  eief  bei. 


103 

®o  um|u$tig  Wbt  3o$ann  in  aBen  feinen  £anblungeu 
war,  ebenfo  bettue*  er  fi$  in  Ueberwac$ung  ber  ®ere$tf*" 
men  bed  Stiftet  £>en  ©ewaltt&itigfeiten  be6  ©cafen  oon 
g>ofcl$eim  fegte  er  gleidfrf  aßt  ©ewalt  entgegen,  bewaffnete 
iwanjtg  SBacfrter,  bte  er  in  bat  ginfieblerfcaut  ju  9t  a  fing 
in  ber  2l6flc$t  einlegte/  ben  Verwalter  bet  ©rafen  mit  feinen 
©e$iffenj  wenn  fte  bat  Stift  in  Äutubung  feiner  SKed&te  U> 
irren  ttout'fr,  gefangen  nehmen  ja  raffen ;  von  welker  93or* 
ftdfrttmaßregel  er  jebocfr  ben  ©rafen  unterrichten  Heg.  I)ad 
bem  Stifte  von  bem  ©rafen  Suliut  oon  £arbegg  oor* 
enthaltene  Sorf  Sreuberg  braute  er  wieber  an  batfelbt 
inrüdE,  unb  befreite  ben  ©tiftt&of  &u  SBien  oon  ber  Abgabe 
einet  ipofquartiert ,  womit  man  tyn  wiberredfrtlidfr  belegen 
wollte«  Sem  ©rafen  oon  2Binbfc<rg  weigerte  er  jl$  bat 
9>atrouattret$t  über  bie  Pfarre  Sbeltbadfr  abzutreten ,  fcttl 
et  gegen  feinen  gib  märe,  Steckte  bet  (Stiftet,  wenn  fie  $u<fr 
mit  Saften  oerbunben  wären,  fcinbanjugeben,  Tlnf  eben/^e^V, 
fen  Sib  geflutt,  verfugte  er  bie  alten  ^rioilegien,  bie  burdjr  "i- 
bie  neue  ßanbgeridfrttorbnung  ganj  auger  SBirfung  gefegt 
warben,  aufregt  ju  erhalten,  unb  lieg  fein  ganbgerid&t  $u 
Äü&bad&  tm&eifein  ber  angrenjenben  83eftger  genau  befcfcrei* 
ben.  Um  bie  alte  SaljfUftung  oon  <2><*Ijburg  wieber  JU  er* 
(alten,  fd&idte  er  einen  ©eiftlidfren  unb  ben  £off$reiber 
0  tarn  biet  na$  ^affau,  Wunden  unb  ©aljburg,  jetocfr 
o&ne  Srfolg;  welker  fein  93erfud&,  qudfo  Off  am  unb  Sieuu* 
jen  wieber  *n  bat  Stift  ju  bringen,  ebenfallt  fd&eiterte. 
Um  bat  Jlnbenfen  Jpabmart  oon  S&uefarn  (©ainfafcw), 
bet  @tiftert  bt6  Älofiert  Bwettl  ju  efcren,  lieg  er  ben  Um* 
freit  ber  ©tifttbefigungen,  weisen  berfelbe  mit  bem  erften 
übte  na$  jenem  merfwurbigen  Sraumgeftc&te  umritten  (aben 
fott,  bur$  SSifcfcer,  ©eograp&en  ber  8fierreic&ifc&en  ©tdnbe, 
aufnehmen  unb  in  Äupfer.  flehen,  unb  i(m  aber  in  SR  o  i» 
bramt  ein  fteinernet  Senfmal  fegen« 


104 

3m  3ö$re  1660  unterfud&te  ber  SBei$bifc$of  oon  $>affau 
bie  bem  Stifte  «  itit>erfei6tcn  Pfarren  unb  orbnett  einen  ityu 
It$en  ©eitrag  jur  grfcaftung  ber  Xfumnen  am  3m-  barauf* 
folgenben  3*&«  1661  fratte  er  bie  g&re,  at*  (anbe^furfUic^er 
Commiffar,  ben  ©rafen  Srneji  von  £rautfo$n  in  bte 
SBBfirbe  eine*  9>ropM  ju  Brettl  ju  inftafliren,  X$t  3afrre 
fpiter  (1669)  würbe  ba$  gefi  be$  freiftgen  SBern^arbd  jura 
erflten  SOTale  mit  bem  vom  9>apfie  Sternen  6  Ilßroam^enet) 
Jfbfoffe  gefeiert.  ** 

©eine  Mannte  £$eitna$me  an  UnglucE(i$e,  feinitn^e- 
$eu$ette  grSmmigfeit  unb  nie  verftegenbe  SRenföenliebe , 
waren  an$  bte  ttrfa$e,  bag  i&m  bte  Stegierung  (1649)  (et 
bem  2fu$bru$e  einer  allgemein  ft$  verbreitenben  Seuche  bie 
fieitung  ber  Jjpeilanftaften  übertrug.  <£r  na£m  jt$  be$  i&m  an« 
vertrauten  ©efc&afte*  mit  unermübeter  £bdtigfeit  an,  unb  er* 
richtete  im  3a£re  1651,  um  in  dbnlidfren  traurigen  gaffen 
fdfmetter  J^tffe  fetften  &u  können,  im  Stifte  eine  Jfpotfcefe  ftum 
8ffect(id^en  ©Ätaudfre.  Sd&tveiger'*  verarmte  Surger  un* 
terfifigte  er  grofjmöttyig  burefc  bie  Befreiung  von  ber  9tobbot 
unb  anbern  2)ienflen«  Seinen  religiBfen  Sinn  beurfunbete  er 
burdfr  bie  fdfron  erwähnte  Erweiterung  ber  fcfc&nen  «Rirc&e  ju 
Stafing  unb  Srbauung  ber  Seba.fiian$firc&e  ju  Sie* 
Bentinben.  Sine  befc&iverltcfce  93ru|Hranfyeit  führte  am  19« 
97ooember  enMicfc  ben  £ob  biefe*  fcod&verbienten  übtet  &er* 
bei,  ber  fldfr  audj>  burdfr  feine  Ännafen  be$  Stiftet  £roettf, 
welche  in  ben  Sauren  1723  unb  1725  in  brei  Tanten  im 
I)rutfe  öffentlich  erfc&ienen ,  unb  anbere  gebaltvofle  SBerfe 
ouc$  aU  benfenber  ©efdfoid&t*forfd&er  berühmt  gemalt  fcatte. 
2)ie  Urfunben,  welche  jur  SSerfaffung  einer  ©eneafogie  ber 
berühmteren  gamifien  in  Oefterreidfr  bienen,  mußte  er,  auf 
faiferfid&e$  Verlangen,  na$  SBien  [Riefen, 

9iad&  Johann  VIII.  Sobe  blieb  *a*  Stift  eine  3eit*  • 
fang  ofcne  Oberhaupt.    Die  Steige  ber  ©efd&dfWverwaltung  , 


105 

würben  einftuxtten  in.  Mf,  Ä»t  flet&eift,  baß  bie  ß«t|t(i<fce 
SJermaftimg  bem  q>cio|r  3(nbtea$  SBei§,  bie  m*(tfi$e afctr 
bem  £ofri#tf*  übertrafen  würben.  Um  fcettt  Stifte  Äpfte* 
&u  erfpare»,  bemia^te  ber  Äaifer,  baß  bei,  fünften  2(b£qfr 
mafcfen  bie  Seftatiijijrig  be$  Srroa&ften  no$  am  Sagt'*}* 
aSßa^f  erfofgen  fotle.  9ßa#bem  biefe  fo  fcBcfcji  gtinflig*  SSemtfr 
figung  am  12.  £>?c*mber  in  ba$  @tift  gelanget  war,  Witt* 
ba^  <£on»ent  am  12.  Sänner  167?,  im  ©eifern  ber  frierju  w 

nannten  fanbe*fyrftli#«ll  (Sommiflare,  jur  SBa&f  eine$2fbte#f 
mef<$e,  mit  ^5  gegen  $fj  Stimmen,  auf  Äafpar  $ern^ar* 
ben  bisherigen  Pfarrer  ju  @c&meiger*  ftef,  ber  aucfc  no$ 
am  nämli$en  Sage  *f*  2X6t  eingeführt  unb  am  7.  gebww* 
$u  £eiligenfreuj  oon  bem  2fbte  fDlatt(6ut  ju  Citienfetb, 
fcer  @eneraf*93icar  mar,  infulirt  mürbe« 

Sc  mar  ber  @ojy|  be*  SJurgermeifier*  f&ernftarb  in 
SBien,  unb  im  3a^ce  1635  bort  geboren«  9Ja<&  jurudgetty)* 
ter  ^oefte  trat  er  im  3afcre  1650  ju  3ro*Ml  in  ben  Orfcen, 
unb  legte,  na$  »odenbetem  9>robejafcre,  bie  ©efubbe  4b«  Cr 
mar  ein  SBo&lt&fiter  be*  ©tifte*,  inbem  er  nebft  SBeingÄrteu 
unb  Äteinoben  t>iertaufenb  ©tifben  baare*  @elb  nebji  einer 
nicfyt  unbeträdfrtlic&en  SBibfiot&ef,  meijl  in  fcijtorifäen  SBetfen 
befiefcenb,  bemfelben  alt  odterli^e  <£rbft$aft  j»bradj>te«  ©eine 
2(nfpru$$toftgfeit  erwarben  i&m,  nod^  a(3  gieriger,  bie  agge* 
meine  Siebe  be$  £on»ente$ ,  unb  fein  &en>or(h$enbe*  $4l«n* 
oeranlaßten  ben  2fbt  Sodann  i$n  (1655)  na$  SBien  ju 
f$ic£en,  um  bort  $>&ifofopfcie  ju  jiubierem  3wei  Sa&re  Jet» 
nacfc  tarn  er  na$  ©raj,  ju  ben  3*fuiten>  M  benen  er  bie 
tfyeofogif$en  SBortrd'ge  &8rte,  t>on  mo  er  (166J)  *\$  83a6«4* 
[aureus  in  fein  Stift  jurudfefrrte«  3l<i#bem  er  im  Safere  166£ 
jum  ^)riefler  gemeint  mar,  mürbe  tytn  fc^on  im  barauffolgeiM 
ben  Safrre  bie  Pfarre  ju  0$  tue  ig  er*  »erliefen*  wofelbft 
er  fs$  nidfrt  nur  aU  tätiger  ©eefforger  «rmie*,  fonbern  tucft 

• 

grfinbfi$e  Äenntntffe  in  ber  Oefonemie  erwarb.   t>ur$  ben 


106 

JBau  feine* ^farr&ofel,  *cwa&rte  er  ben  Wann  »on©ef<|>macf. 
2fflel  tiefet  berechtigte  ju  ben  großartigfien  Hoffnungen  für 
bie  Brunft;  bafcer  au$  feine  9Ritbrfiber  ifrr  Vertrauen  i&m 
f$enften  unb  tf>n  jum  2fbte  wagten  ,  beffen  er  jidfr  au$  tu 
ber  golge  fo  wurbig  jeigte,  ba§  er  felbfi  t&re  fünften  Sr* 
Wartungen  fibertraf.  Um  bie  ginttnfte  }u  vermehren ,  »er* 
Offerte  er  ben  betrieb  ber  Sanbwirtfcfcfcaft,  fcob  ben  SBein* 
han,  unb  »ergr&gerte  bal  liegenbe  (Eigentum  bei  @>tiftel 
burc£  JfnMufe;  unb  fo  fonnte  er  in  ber  $o(ge  ber  Seit  bei 
Bebeutenben  Vermögen  bal  fein  93orfafcrer  bem  ©ttfte  hinter* 
lieg,  bie  93erwirttic$ung  bei  Äfofterl  bei  ft$  entworfenen 
gMine  in  Ausführung  ju  bringen  fcoffen. 

(Sine  fo  nu$bringenbe  ©ebafcrung  bei  ©ttftloermBgcnl 
jog  bie  2fufmerffamfeit  ber  Ferren  ©tdnbe  auf  ft$,  bie  i&n 
im  Safcrc  1664  jum  ftanbtfd&en  SRaitfcerrn  erwä&tten,  unb  im 
Safcre  1677  ju  bem  2fmte  einel  (lanbtfc^en  93erorbneten  er« 
nannten. 

9?un  war  er  auf  ben  $)unft  gejlettt,  ben  ju  erreichen  er 
fl$  vorgenommen  fcatte ;  nun  fonnte  er  uorne&me,  einffußret* 
c&e  greunbe  ff$  erwerben,  um  bal©elingen  fetner  balSBo&C 
bei  ©tiftel  bejwetfenben  Unternehmungen  hoffen!  2>en9tat- 
fcfcenfcof,  ben  £of  ju  SBeinjierl,  bal  £aul  juSWug* 
borf  entriß  er  bem  93erfafle,  ben  gbef&of  jierte  er  mit  ei* 
nem  Sturme  unb  einem  großen  @$üttfafhn.  3m3afcrel675 
fegte  er  ben  ©runb  ju  einer  neuen  Abtei,  bie  in  oier  Sauren 
DoUenbet  würbe,  beren  ©aaf  er  burefc  fteinerne  Statuen,  t>on 
SReifiern  ju  Äunrtng,  £orn  unb  ber  ©tabt  Swettl 
genauen,  t>erjierte.  3n  ber  für  ©äfle  befiimmten  Äbtfceifung 
bei  ©ebSubel  legte  er  ben  neuen  ©arten  an,  worin  bie  fcfyon* 
(len  33Iumenpart&ien  bal  2fuge  ber  ©pajierenben  angenehm 
trg&gten,  unb  Springbrunnen,  bie  auefc  in  bem  £ofe  fpielten, 
unb  bie  einfame  ©title  belebten.  £>te  SBänbe  ber  innern 
dauern  bebeeften  $err(i$e  8relcogem4fbe>  ber  in  ber  Witte 


107 

be$  ©ebäube*  geftanbene  ifcurm  würbe  in  eine  ©rotte  umge* 
wanbelt,  ber  Äreujgang  mit  Silbern  bedangen,  unb  bie©5n* 
ge  im  £ont>ente  mit  Ouabern  gepflaflert,  JHeue  Stallungen 
unb  eine  neue  SBofrnung  für  ben  *$ofri$ter  entftanben  in  bem 
äußeren  £ofe. 

2>er  Äirc&e  wibmete  er  feine  befonbere  2lufmerffamfeit. 
2fu<$  fcier  erhoben  jt$  auf  feine  JTnorbnung  Statuen  auf  ben 
Tiitaxtn ,  fe$$  neue  2fltarbl5tter  t>on  ber  £anb  be*  f  unftreu 
<$en  Clement  33tutfer,  au$  gbertberg,  fdfrmficJten  btefef* 
ben,  unb  99?at$ia*  Sturmberger^,  au$  £orn,  funff* 
gewanbter  Weifet  versierte  ben  gingang  ber  Äir#e  mit  aufc 
gehauenen  93orfteflungen  au$  ber  CeibenSgefdfricfcte  be$  Srß* 
fer*.  3«r  feierlicheren  Äb&altung  be$@otte*bienfh$  beftimmte* 
er  fe$$taufenb  ©ulben,  unb  fefraffte  mit  einer  Buälage  Don 
ad^ttaufenb  ©ulben  mehrere  »ottfiänbige  unb  ju  £odfoämtern 
erforberlidfre  ^riefterlleiber,  fitöerne  2eud&ter,,Campen,  Äreuje, 
SWonftranjen  unb  Äelcfce  an,  unter  welcfc'  legteren  einer  vom 
reinjlen  ©olbe  f!$  befanb,  unb  jur  83ewa&rung  be*2(nbenfen$ 
ber  im  im  Safere  1683  erfolgten  ^Befreiung  SBien*  von  ben 
Surfen  aufbewahrt  mürbe.  Snblicfe  ließ  er  fowofel  für  bie  eben 
jegt  genannten  a(6  auefe  früher  fdjon  angefd&afften  StudSe  eine 
eigene  Sc&afjfammer  neben  fcer  itirc^e  bauen ;  m$t  xuit  fte 
aufzubewahren ,  fonbern  and)  weil  biefelben  früher  in  Äam* 
mern  beö  Äfofler*  aufbewahrt  würben,  um  bie  na$  bet  Cr» 
bendregel  anbefohlene  Älaufur  befto  flrenger  ju  bewachen,  ba 
felbe  burefe  bie  83efuc&e  oerfd&iebener  abeliger  Samen  fefrr  oft 
verlegt  würbe.  2fuf  biefe  2frt  gewann  ba$  Stift  eine  ganj  neue 
©eftaltung ,  unb  gelangte  ju  bem  Stumme  einer  befonberen 
Sefeenäwurbigfeit. 

©leid&e  Sorgfalt  wibmete  216t  &a*par  auf  bie  bem 
Stifte  einverleibten  $>farr$8fe,  unb  ließ  bie  ju3ift er* bor f 
unb  SB  in  big  fte  ig  abgebrannten  ^farrgebäube  wieber  neu 
f)erf*eOen.  2lu$  an  auswärtigen  fir$lt$en  Kanten  nafrrn  er 


108 

vitUn  Ttntiftil,  inbem  er  mit  freigebige*  @penbe  &iet$unbert 
fünfzig  ©ulben  ju  bem  83au  be*  Softer«  Sttartenfcerg, 
welken  ba*  Stift  Sifienfelb  unternahm,  beitrug« 

®o  wie  feine  Vorgänger,  mar  au#  er  auf  bie  ^Pflege 
ber  SBijfenfc&aften  bebaut,  für  rottete  er  burc^  ben  Anlauf 
oiefer  mistigen  tytxte  aufaßen  ga$ern  ber  ßiteratur,  unb 
bureb  bu  2fbfenb|uig  mehrerer  ©eiftfidfren  auf  bie  J?o$f$u(en 
forgte.  @efb|t  greunb  ber  9Ruftf,  fud&tc  er  bie  Neigung  ja 
i&r  bei  feinen  Untergebenen  &u  ermuntern  f  wa$  i&m  anfy  fo 
gludfte,  baß  er  bi*  oft  fta$fret$  anroefenben  ©djie  mit  ben  ge* 
fungenfien  Seiflungen  uberraf$en  tonnte« 

IM  (lanbift^er  93erorbneter  mußte  er  im  Safcre  1679 
mit  feinen  »mtM£oflegen  ftcfr  nadf)  grlaa  unb  Sebferfee 
»erfögen,  um  bort  bie  oon  ben  ©tdnben  t>erfammelten  Srup* 
pen  ju  muftern,  unb  im  September  be$  ndmlic&en  3afcre*, 
wegen  ber  aufgebrochenen  g>eft,  ben  fidnbiföen  Verätzungen 
fiber  bei  £anbe$  33efte  (tatt  in  SSBien,  in  SWaifiau  beiwohnen» 
Um  fiefr  ünb  ba*  (Stift  oor  ber  g>e(t,  bie  auefc  in  3^^t( 
mutete,  ju  wroa&ren,  würben  Äfofler  unb  Äircfce  abgefperrt. 

3(bt  Äa.fpar*  Begeben,  rebfiefr  bai  ©einige  jur  SBo&l* 
fafcrt  bei  93aterlanbe$  beizutragen/  jeigte  fi$  in  feinem  ©lanj* 
punfte  bei  ©efegen(jeit  ber  &on  ben  Surfen  im  %at)tt  1683 
unternommenen  Belagerung  SBienS.  SHebftbem,  bog  er  afle 
bem  Canbe  aufgelegten  Caften  mit  patriotifd&er  Eingebung 
teijtete,  fieflte  er  bei  bem  £erannafcen  ber  ©efafcr  auefc  no# 
jroci  unb  fiebenjig  Streiter»  beren  2(u$ru(tung  i&m  auf  jraei* 
taufenb  ©ulben  ju  flehen  tarn,  unb  lieferte,  jur  Verpflegung 
ber  Armeen,  neunjig  9Wut£©etreibe  nacfo,Rrem$,  SumSd&uge 
bti  Stiftet  gegen  Streifige  beftimmte  er  jioei^unbert  be* 
maffnete  Untertanen,  benen  er  jw8(f  ©olbaten  af$  2(nfübm 
t>orfe$te.  SBaren  gfeicfr  bie  2fu$fagen  groß  unb  brucEenb,  fo 
Cannte  be*  2(bte$  &ocj>freriige  Sßenfc&enfiebe  in  biefem  2fu* 
genbluff  feine  »efc&rdnfung  in  ber  Ku*Abuflg;  itbun  glöcfrt* 


109 

ringe  aal  ÖSien  mürben  bte  Ztycxe  be$  Ätefler*  }ur  2lufna$mt 
#*8ffnetr  ba*  au#  {?$  na$  ttnb  nacfc  fo  f&0te>  baß  am  1. 
3&fi  t*itf  9M5fc$ett  me£t  fibrt^  mar>  um  nur  trot$  einen  g(fi$t« 
tftfg  aitfHe^men  jtf  fortnen,  IM  in  SBaib^ofen  jwfilf  taufenb 
©freien  $efag er t  t*ar*riy  ftt&r  216t  Äafpar  ftlbft  bd&in  um 
fie  ju  fefcen,  93ertrauurtg*freife  Hoffnungen  fl&ßte  bet  2fn6(icf 
biefer  -mutigen  ÄtiegfYt*  i£munbraflm2(nm«fenbeiietti,  trofb 
reid^r  fe^rte  er  ju  btffl  ®eirtige*'  jurütf.   @nbfi$  mar  SBien 
ehtfefct,  unb  ba*  in  bVr  größten  tfngft  förwbenbe  öcrnb  befreit* 
Um  19.  September,  af*  bem  achten  Sage  «acß  ber  glowtit 
<$etf  (Errettung  UBien*,  mürbe  im  (Stifte  unter  Stiehl  urte£ 
ftfe$ri$eri  Bubrange  be$  benachbarten  2Xbelö  unb  ber  <£int»*& 
fterftyaft,  ba*  2>anffefl  unter  Jfbftngung  be*  *£ert  ©ott  mft 
Ic^eri  T>ify,«  feterftd^ft  abgfc&alten.  g\xm  Uebermaße  be*  33e# 
griftge'n*  fe&rteri  jene  fe$*  ^rieflet/  bie  ber  2(6i  nacfc  Saiew 
gefö'icfi  frdtte,  glficKitfr  in  ba*  Älofter  jurfidt.  3Wi*  Ciebe  unb 
ä*$  S9?$g(t$fett  würben  bie  fcier  oerbeijie$enbett  anb  inift 
SJÄterfÄnb  jürftcffefcrenben  bairif^en  Gruppen  unterlägt;  fo 
ifiie  au$  brei  $>rie(ter  au$  bem  t>on  ben  Surfen  t>erbrantttefr 
$eitfgenfreuj  \)'m  aufgenoriimrn.  ? 

2>er  -Krieg  mit  ben  Surfen  unb  jener,  ber  balb  boranf 
mit  gfranfreicfc  erfolgte,  um  biefer  99?a$t  bie  *on  tyr  befe|ten 
beütfäen  Staaten  lieber  &u  entreißen,  fegte  beth  Äaifer  bi* 
9?otfrm*nbigFeit  auf,  außerorbentfid^e  Steuern  autytföreibeii, 
unb  neue  Anteilen  ju  machen.  Dreißigtaufenb  ©utbe»  maßte 
ba*  Stift  fcierju  beitragen,  unb  uberbteß,  in  geige  N#S«* 
bufte*  be$  ^apfte*,  baß-  ber  Äaifer  ein  drittel  von  bem  SB  er* 
t$e  jener  getftftyett  ©fiter,  n>e($e  t>on  ben  Stiften  feit  fe$4* 
jtg  3a^ren  gefauft  ober  auf  ma*  tfflmfr  für  eine  3ft*  e tmt* 
ben  mürben ,  noefr  inflbefonber*  funftaufetib  ©ulben  abführten* 
2fu«  83eforgniß  einer  StädBfe^r  ber  Surfen,  bte  eine  fof$c 
#tfjtogl  normal*  nBtfcig  machen  burfte/magte  ber  Xbt  titelt 
bebetitenbe  ©fiter  ju'fitirfeft,  unb  f$fng  baf  fyitetfiJgetragene 


110 

&t.  ©ott^art  tn  Ungarn  ani.  Um  bat  ©tift  t>on  ben  Un* 
fügen  ber  faiferlid^cn  ©olbaten,  wetcfce  jte  ji#,  na$  bem 
oerbretteten  Stufe  >  wegen  rücfftänbtgem  @olbe,  äfceratt  er* 
tauben  föttten,  ju  fc^ugcn ,  f Riefte  ber  porfidfotige  $>rälat  im 
gafrre  1685  fein  bare*  ©erb  na$  Ärem*,  bie  &ir$enf$tye 
na$  2  inj,  ttab  ba*  3r$it>  na$  Ärumau* 

IBetriebfam  wie  Äafpar  war,  tonnte  e$  nt$t  fe$fenf 
ba§  ba6  ©ttft-93ertnogen  niefct  nurbalb  auf  ben  »origen  ©tanb 
wteber  gebraut  >  fonbern  fogar  burefr  tyn  t>ermefcrt  mürbe« 
SBirflic^  wußte  er  fo  flug  fcaufyufcalten,  ba$  er  bereit  im 
3afrre  16£1  eine  beträchtliche  «Summe  für  91ot&faße  in  bem 
£on»ente  hinterlegte,  unb  fpdter  ben  Mfcfcring&of  öon  ber 
grau  3  u  b  i  t  &  a  Don  ^cmnion,  fe$$  Untertanen  ju 
geueräbrunn  Don  bem  tropfte  ju  9>ernegg,  ©runbjludfc 
jum  £©fe  Äammern  unb  bat  @teuer-Srittel  laufen  fonnte* 
9D?it  ber  ®abe  ber  Setrtebfamfett  üerbanb  er  ne$  ein  anbere* 
fefcr  fcfcagbare*  ©ut,  ndmfidj>:  au$  jebem  greigniffe  93ortfceiIe 
)u  jie&en.  ©leicfc  nafy  fetner  SBafcf  f>atte  ß$  ber  faiferlid&c 
SBibliotfcefar  ßambeef  mit  ber  grage  an  i$n  gewenbet:  ob 
bie  Sammlung  ber  Briefe  SRubotpfr  Iv  welche  übt  (Sei* 
ftieb  oorbem  peranfiattet  fcatte,  noefc  üorfcanben  wäre*  ©o* 
gleich  lieg  er  |le  abtreiben,  unb  bem  Äaifer  übergeben ,  ber 
feine  3tifriebeni^eit  baruber,  bur$  Ueberjeugung  einer  golbe* 
nen  SJWebaifle  mit  feinem  83ru|tbilbe  an  einer  ä$n(i$en  Sette 
ju  ernennen  gab.  Siefe  gndbigen  ©efinnungen  be$  SMonar* 
$en  benügte  er  fogfei$,  unb  reifte  burefc  £errn  oon  SambecE 
ein  ©tfu$  um  Bewilligung  einer  ©aljfhftung  aui  ©munben 
ein;  welche*  au$  t>on  biefem  gefälligen  greunbe  mit  einer 
gfirfpracfre  bei  bem  3Ö?onar<$en  unterftügt  würbe  /  ber  jur 
SBiUfa&tung  biefer  Bitte,  jtdfo  anfänglich  fefcr  geneigt  geigte. 
Sa  aber  bie  jur  Begutachtung  be$  ©efucfce*  beauftragte  ©teile 
bagegen  (Sinwenbungen  machte ,  fo  würbe  ber  tyxalat  mit  fei* 
ner  Bitte  abgettriefen,  bagegen  ^m  auf  fein  fpatered  Bitten 


111 

bewilliget,  baß  bie  3ntereflen  oon  einem  2>arle&eÄ  oon  f$nf 
taufenb  ©ulben  (tau  baar,  mit  einem  Ouantum  ©alj  au* 
bem  ©aljamte  gu  ©tein  abgefu&rt  werben  follten*  SWinber 
glficf(i$  war  fein  93erfud^y  öleunjen  unb  ®t.  83ern$a*5 
wiber  an  ba*  ©tift  ju  bringen«  SHeunjen  mar  im  8)e|t$e 
be**@rafen  oon  SBinbfcag,  eine*  oiel  oerm&genben  <$errn» 
Der  abfölagige  93efd^eib  in  biefer  ®a$e  lautete  ba&in:  *b$g 
bem  Stifte  Swettl  auf  SKeunjen  fein  anbere*  Stecht  ^ufldnbe 
aU  bat  dlttyt  be*  erften  Aaufe*,«  Slatfirlidfr  blieb  ba*  (gut 
in  ben  £anben  be*  ©rafen. 

Der  ^rojeg  wegen  ©t.  S3ernfcarb,  bai  in  ben,  Jjfdnben 
ber  Sefuiten  war,  würbe  ü>m  fowofcl  ju  SBten  af*  au#  |u 
SKom  Biberratten;  tfreil*  weit  biefelben  bereit*  burcfc  fcunbert 
3afcre  in  bem  S&eftQ?  biefer  Jperrfdfoaft  wären,  t$fÜ*  au$, 
weil  nicfrt  jeber  2fbt  benfelben  oinbicirt,  unb  bie  ^Protektionen 
bagegen  am  faiferlicfreh  J^ofe  öffentlich  begannt  gemalt  fyaht. 
2)te  Sefuiten  jeigten  |t$  wofyl  geneigt  ©t*  föernfcarb  ge* 
gen  anbete  ©üter  an  ba*  ©tiftSwettl  ju  oertaufdfren,  al- 
lein bit  Sorberungen  ber  erfiereu  waren  ju  übermannt,  ba&er? 
au$  bie  Unterfcanblungen  fernen  abgebrochen  würben«. 

3m  3al)re  1687  untertrieb  Äafpar  mit  ben  übrigen 
Stjlerjienfer* Bebten  Unter- Oefterrei<fr*  ben  SReceg  mit 
bem  S8i*t&ume  $>affait,  welcher  bi*  jur  3*it  ber  Jtaifertn 
War ia  Sfrerefia  in  »oder  Äraft  blieb«   liefern  ja  gofge 
mußten  bie  $>rdlaten  i&re  ©eiftlid)en  ju  ben  SBeifceft  bem  $Bt#, 
f$ofe  oon  $>aflau  ober  beflen  ©uffraganen  fänden;  bageget? 
war  tfcnen  geflattet  auf  ben,  t^ren  ©tiften  einverleibten  Pfar- 
ren entweber  $vte.fttr  i&re*,  ober  eine*  anbern*Orben*,  felbfl 
au$  SBetxpriejler  ju  fegen;  gegen  bem  jebod),  tag  fie  bie  ei- 
genen Orben*priejter  Mo*  namhaft  ju  machen  ,.  bie  anbere» 
aber  ju  prafentiren  fcaben;  äße  aber  na$  belieben  abberufen 
werben  f&nnien.  X>en  ^räfentirten  mußte  bie  4two$n(r$e  (Eon* 
grua  angewiefen  werben  r-  unterlagen  ber  bif^&fli^e«  Unter* 


112 

ftt$ung,  bte  <iuc$  burifr  Sekanten  gefc&e&en  tonnte,  unb  flnb 
ber  bif$8ftt$*W  @ert$t$barfett  in  allen  ©täcEen  unterworfen, 
tit  auf  ©eelforge  83ejug  fcaben;  WicEficfrtlidfr  be*  &eb*n*n>ato* 
bei*  aber  nur  bie,  mel^e  feine  Eifierjtenfer  ftnb.  2) er  Sag 
ber  Unterfucfcung  ift  bem  Prälaten  anjujeigen,  ber  felbft, 
ober  bur#  einen  85et>ollma$tigten  babei  erf$einen  fänn.  Set 
flRdcfcfaß  etile*  &1*  Pfarrer  angepeilten  Sifterjienfer*  ge&Brt 
betrt  fptdlaten ,  Don  jenem  ber  SBeftprießer  ober  anberen  Cr* 
ienlmitgliebern  tft  bem  (Eonflfforium  bie  portio  canonica  utib 
ba*  Snoentar  oorjulegen.  Seber  Pfarrer  gibt  jafyxUfy  bret 
©ufben  bem  Sortftftortum  alt  cathedraticum  uttb  alumnati- 
cum  unb  $at  bie  £onftfloriaf*9$erorbnungen  anjunel)men  unb 
jti  befolgen*  D&ne  bifc^bfli^e  Öeroilligung  burfen  feine  neuen 
$6ruberf#aften  errietet  werben« 

SBte  fe$r  bie  $Red)tli4>Feit  unb  ber  wföfcnenbe  ©eifi  an* 
ftte*  ÜbM  allgemein  anerkannt  war,  beweifet  bat  Vertrauen 
bet  $rtorin>  ron  Sßinb(>Q£,  ber  Softer  be$  ©rafen  tot) 
8frinb$ag,  SBefiger*  von  SHeunjen,  inbem  jte  ifcn  jit  ty» 
rem  ©tefl&et treter  bei  SSoÖfhredung  M  väterlichen  Seframen* 
Ut  bestimmte;  unb  ba$  grfuc^en  be$  (Strafen  £t)rißopl)  &on 
®(^e!!ettberö  unb  be*  grei&errn  Sodann  oon  £acfel* 
berg  i^ren  3wi(t  aufyugleic&en;  wai  attty  glücfftcfc  erfolgte« 

gör  feine  SonüentuaUn  war  er  t>£terlt$  beforgt;  Äranfe 
fötäte  et  ju  ben  Heilquellen  83aben6;  für  ®efunbe  richtete 
et?  ben  Statin*  unb  gbel&of  aU  grl)olung$8rter  ein;  ben 
Vf$ting--$of  beftimmte  er  für  fte  jum  Sab&ergnügen,  <u>$ 
gemattete  er  tynen  Steifen  nacfc  ben  ferne  gelegenen  83eff$Uii* 
gen  be*  ©ttfte*  ju  magert.  3m  3a&re  1688  führte  er,  auf 
f&efe^I*  be*  ©eneral  »(EapiMi,  einen  neuen  G&oraU@efang 
et».  3m  *$*$**  169£  tarufc^tt  er,  mit@ene$mtgung  be*  £en« 
fHtetitttfrfy  »ön  bem  $ropfte  jfc  Swettl  bie  Pfarre  @lbbni$ 
fftt  *i*$fatf*e  SBtftenftetn  ein,  unb  taufte  tm  £au*  ttV 
Jttbfl#Htt*ttf& mit  fflnfjtg  SBiewi  SBritfgJrten.  tfi«$  fo  Die* 


V. 


HS 

♦ 

Uli  Änffteiignngen  arib  fBemfifcungen  für  bat  SEBo^f  feine*  ©tif* 
te*f  machte  eine  83rujiwafferfu<$t  dm  5.  9Rai  1695  feinem 
verbieriftvoflen  Ceben  ein  £nbe,  unb  durfte  feine  SWttbröbet 
in  bie  tieffte  S3eiröbnijJ. 

9fia#  bem  Eintritte  Jtafpdr*  führte  ber  ^prior  bie 
@tift$verwaltung  bi*  tum  10.3uni  1695,  an  welkem  Za&i, 
unter  bet  2fuffid^t  ber  lanbe$ffirftttc$en(Eommifiarenj  unb  bem 
jur  Leitung  ber  3Ba#f  beauftragten  2fbt  Stfarian  von  £et» 
ligenfreu}  gefcfcritten  würbe.  Der  gutmütige  unb  freunb* 
ti$e  Pfarrer  ju©($ weigert,  granj  ÄoUmann,  war  jurJfb* 
tenwürbe  von  ben  meiflen  (£onventuafen  bejtimmt;  einige  vor* 
(ante  Steuerungen  betffelben  übet  fünftige  83ef8rb*rung  be* 
ifym  ergebenen  83töber  war  vom  Hhtt  SWaricin  af*  (Simonie 
erttart,  unb  granj  baburcfr  ber 3Bd$ffd&igfeit  beraubt,  £ter* 
auf  Reiften  ftc$  bie  ©timmen,  unb  erfi  bie  britte  SBafct,  burcp 
bie  SWe&rfceit  einer  einige?  Stimme,  gab  ben  3u*f$fag  für 
»obert  @$&ter. 

9tobertf  be*@o$n  eine*  9&hxg'M  von  @t.  93eitfc  in 
Äärnt&en,  war  im  3a$re  1684  in  ben  Orben  getreten.  @ein 
wurbigerlöorfä&rer  fcatte  eine  gute  Meinung  von  ifcm,  jebodjf 
fcatte  er  ft$  getdufcfct,  benn  Stöbert  würbe  nicfct  ber  au*ge* 
jeid&nete  Wann  wie  er  wähnte«  3Jun,  af*  infuftirter  2fbt,  wollte 
er  feinen  Sonventuafen  bewetfen,  ba§  atifc^  in  i$m  be*  Äa- 
fpar$  fceflfefjrenber  Unterne^mungägeift  wofcne,  unb "(ief  (!<# 
burdfr  biefen  3rrwafyn  ju  mannen  unüberlegten  Unternehmen 
verleiten.  Sr  faufte  ben  SBägelifd^en  £of  ju  JJJußborf 
um  neun  unb  jwanjig  taufenb  ®u(ben,  unb  baute  in  bem  a!» 
ten  Jpofe  be$  €*ttfte$  neue  Äetfer,  bie  er  mit  neuen  5^fTern 
verfaß  bie  $um  ttnglftdfe  bafb  ju  ©runbe  gingen  ,  wa*  bie 
Unjüfrieben^eit  be£  (£onvente4  um  fo  mefrr  erregte ,  alt  er  ju1 
biefem  ©efcfoafte  bie  ©ujnme  verwenbete,  welche  fein  93or* 
fairer  bem  (Konvente  jur  Aufbewahrung  für  unvorgefe&ene 
SRot^fatle  übergeben  fratte. 

IH.  *  8 


114 

3lt$t  g(in(!ig«ren  ginbrutf  mochte  bet  SJerfauf  be*  2f  f c&* 
i.ngger«#ofe*  an  ©eorg  Serbtnanb  t>on  SBalbern* 
bor ff  unb  ber  unternomme  Sau  be*  9ßfarr$ofe*  ju 
@$8nau.  OSgteid^  ber  (£t^Q§  im  3afcre  1698  ben  Stifte- 
Eutern  großen  Stäben  serurfadfote,  unb  im  fofgenben  Safcre 
eine  au*  Siacfcfa'ffigfeit  entftanbene  geuer*brunft  ben  äöbet* 
fcof  in  2lf4>e  fegte,  beffen  Jperjieflung  einen  Äoftenaufwanb 
oon  breitaufenb  ©ufben  erforberte,  frört*  übt  SKobert  botfr 
ntd^t  ju  bauen  auf.  Sr  begann  im  3aJ>re  1701  ein  neue*  ®e* 
baube  im  Stifte  aufzuführen,  beffen  einen  Sfreif,  ber  je$t 
bf*  $>riorat  unb  SKoüijiat  enthalt,  jur  Sibliotfref  befiimmte, 
unb  fteß  im  Äfojierwafbe  eine  Sinfiebefei  frerftellen,  wefcfre  er 
bem  2k ton  J?in*bec£>  einem  gebornen  Untertan  be*  Stif* 
te*,  übergab,  gerner*  baute  er  ben  Stteufrof,  eine  SBreterfage 
in  ber  SRüfrfe  be*  Stifte*  unb  eine  anbere  in  ber  SHeumöfrle. 
Sie  Jpofe  be*  Stifte*  *u  SBien  unb  $u  Sfcafing  ließ  er  fafl 
ganj  neu  au*bejfern,  wie  aud;  bie  Äird&e  $u  St.  SBoffgang,; 
Äfle  biefe  2fu*gaben  üeurfadjjten  bem  Stifte  eine  2fu*gabe  von 
fedf>*  unb  fünfeigtaufenb  ©ufben,  fo  wie  bie  2fnfcfraffung  neuer 
33ft$er  ejntaufenb  funffrunbert  ©ulfcen  foftete.  Um  biefe*  be* 
ftreiten  ju  Tonnen f  fratte  er  ©efb  aufgenommen,  worüber  er 
tpeber  ba*  Sonoent  oerflanbigte,  nodfr  bie  Buftimmung  ber 
Regierung,  angefügt  fratte.  3u  fpat  fafr  er  nun  ein  >  baß  er 
ben  Gräften  be*  Stifte*  £u  oiel  aufgelegt  unb  ftcf)  große  93er* 
fjegen^eiten  bereiter  ^a6e.  Sdjion  Reffte  er  berfefben  entgegen 
ju  fBnnen,  wenn  ba*  Sonoent  ben  Antrag  be*  Dberfdmme* 
rer*  8ietfr,  ju  SBien,  annehmen  würbe,  fein  bafelbjt  be* 
f!|enbe*  J?au*  ju  ben  fteben  Schwertern  unb  fein  in  jwanjig* 
taufenb  ©ufben  befiefrenbe*  Vermögen  gegen  bem  anjunefr* 
men,  baß  bemfefben  ein  feben*tdng(i$er  ftanbe*mäßiger  Un* 
terfralt  oerabreidfjt  unb  jebe  SBocfce  jwei  Steffen,  für  ewige 
Betten  für  ifrn  gefefen  werben  fofften :  aber  )u  feiner  großen 
Ärdnfung  oerfagte  ba*  Gonoent  frierju  feine  gufhmmung.  93on 


/ 


115 

ben  ©laubigem  gebrannt,  von  bem  Sanbfcaufe  jur  äbfü^tnnö 
ber  rucEfHnbigen  Steuern  in  einem  fort  gemannt,  entflieg 
er  jtc&  uadfr  langem  Äampfe,  bie  Regierung  um  'Aufnahme 
eine*  2Cnlefcen$  von  jwaujigtaufenb  (Salben  anjuge(en,  ünb 
bie  ginwilligung  be$  Sonvente*  baju  &u  »erlangen.  Seifet 
^Parteien  nahmen  feinen  2fn(tatib  bem  Verlangen  be$  2fbte* 
ja  entfpre<$en  ,  bo<$  reifte  biefi  »Summe  jur  Tilgung  aller 
©Bulben  nid&t  fcin.  gr  verfugte  bä$er  ba$  Sonvent  jur  Tluf* 
nafcme  eine$  neuen  Anlegen*  ju  bewegen,  allein  baäfelbe  fcer* 
weigerte  e$  tym«  ©a  er  ben  9Kut&  titelt  $atte,  ben  ganzen  Um* 
fang  feiner  verworrenen  Sage  ju  eritbeefen,  fo  glaubte  er,  in 
ber  (Erlangung  einer  SRattfcerrn*  ©teile  im  fianb^aüfe,  ba* 
Mittel  $u  beftyen)  woburc^  er  fic$  au$  bem  8abprint$e  ber 
53erlegen^etten#  in  welche*  er  fid£>  fo  unad&tfam  gefröret  &atte> 
fcerauäfinben  werbe  können,  gr  unterhandelte  ba&er  wegen 
biefer  ©teile  mit  einem  anbern  Äbte,  ber  i^m  äu$  folefre  ge- 
gen Vergütung  von  fünfhundert  ©ulben  abtrat;  allein  fo  fefrr 
äuc$  bie  ©taatSbebörfniffe  unter  bem  Äatfer  3ofep$' !•  be* 
übten  Hoffnungen  ju  begunftigen  f$ieneti,  fo  wenig  farib'ft' 
in  ber  §olge  fte  erfülle* 

3tn  3a£re  1704  mußte  au$  ber  ©cfcafcfammer  be*  ©tif* 
fe$  alle*  ©über  jur  ©taatänotfoburft  abgeliefert;  unb  tm  3a$re 
1705  bie  bem  Äfojter  aufgelegte  Summe  von  jwanjigtaufenb 
©ulben,  welche  axiß  (Sigenem  &erbetjufdE>affen  e*  ni$t  ver* 
mochte,  mit  Bewilligung  ber  Regierung  entfernt  werben»  <£$ 
glücfte  bem  ?(bte  jwar  im  3a^re  1706  ftc&  alt  ftanbifdfren 
SJerorbneten  gewägt  ju  fefren,  aber  mit  häufigen  VnfAh'n 
ber  rotten  iKofe  oft  geplagt;  mußte  er  balb  barauf  ft$  in* 
©rünblbab  begeben/  ba$  aber  bei  ifcrn  bie  gewänfcfyte  SBirfung 
titelt  hervorbrachte,  9?ur  einige  Sage  franf ,  (larb  er  ju  SBieri 
dm  29,  September  1706*  ®r  unterlieg  bem  Stifte  gefüllte 
fteffer  unb  gruc^tfäfteil,  aber  au$  eine  ©cfrulbenlaft  von  aefct* 

8  * 


116 

jigtoufenir  ©ulben ,  oon  benen  vitt  tstib  jwanjigtaufenb  allein 
in  ba6  2anbfc<iu$  ju  bejahen  waren. 

]Eff  toten* mcptfr  muß  oon  ifcm  übrigen*  angeführt  wer« 
bin,  baß  er  me&wre  ©tifttfgtiebjj:  nacfr  SBien  fdfntfte  um 
Sfteologie  ju  £8ren;  unb  bog .er  ju  SBten  tfcdtig  um  bie  SBie* 
bereinläfung  ber  £errf#oft  SKeunjen,  tvte  nid^t  mtnber  $u 
©aljburg  um  bte  SBiebererlongung  Ux  ©afjfttftnng  jufr  b«* 
warb,  ©eine  ©emufcungen  blieben  jebecfr  feiber  »ergebend; 
fo  wie  et  aucfr  ben  SJerbrug  erfeben  mugte,  bog  ber  Säufö 
ber  Pfarre  SBaftenftejin  rückgängig  würbe. 

SBie  unoorflcfctig  Stöbert  oft  fcanbefte,  beweifet  ber  3(n* 
fouf  be*  Se&ente*  ä"  ®fiit  oon  bem  (Stifte  Cifienfefb. 
2)ec  ?(n?auf  biefer  ©iebigfeit  um  fe$$taufenb  ©ulben  festen 
ifcuj  für  ba$  Stift  fe£r  oort&eityaffc  ju  fein,  er  fcfclog  ba&er 
mit  bem  TIbte  ju  Ciljenfelb  ben  biegfäOigen  <£ontract  ab,  un* 
terliej}  aber  bog  Consent  barübet  $u  befragen.  Daö  UnfcfcicE* 
U(fye  feiner  «£anblung  füfclenb ,  bewog  er  einen  feiner  53er* 
trauten,  ben  Sftamen  be$  9ßrior$  unb  (£on»ente6  bem  (£on* 
träcte.beijufegen,  wa$  in  ber  gofge  ju  einem  fe$r  unangenefc* 
men  ^rojeg  Anlag  ^ah. 

.  (  $)?eIcfcior  obn  3aw neef  warb  naefc  ber  ©timmenme^r* 
fyeit.üon  23  gegen  34  am  38.  Oftober  1706  }um  ?(bten  unter 
bem  S3eifein  ber  Ianbe$fürftlic&en  Sommifiaren  gewäfcft.  Set 
Hbt  ©erarb  oon  ^eiligenfreuj  leitete  bie  SBa^l,  bei  ber 
au^  ber  2lbt  (Engelbert  oon  ©era$  unb  ber  $>rior  oon  £a* 
fenfurtfc  gegenwärtig  waren«  lim  1.  SHooeittber  fegte  tfcm  ber 
2fbt  oon^eiligenfreuj,  unter  SBitwirfung  ber  siebte  oon®era$ 
upb  ©olbenfron,  bie  Snfef  auf. 

2fu$  bem  abeligen ©efdfrlecfcte  ber  <S^une£e/  ben  4«  San* 
ner  1667  *u  3wett(  geboren,  entwickelte  ber  übt  attefefcior 
frufrjeuig  feltene  Talente«  ©eine  Heftern  waren  wo&I  mit 
Äinbern,  *&er  nur  mit  wenigen  ©lücWgutern  gefegnet,  ba$er 
ber  Eintrag  be*  ®tabtpfarrer*  ju  3wettl,  bem  Änabeo  SWeC- 


117 

$tor  ben  erften  Unterricht  erteilen  ju  wollen  eine  eben  fo 
freubtge  af$  banfbare  2tnnafcme  von  ifcrer  Seite  erhielt.  3bec 
gleiß  be*  fernbegierigen  ©cftüfer*  befHmmte  ben  gut&erjigen 
Sekret  mit  bem  Unterrichte  fo  lange  fortzufahren  /  bi$  9We4* 
c&ior  in  bie  £umanitat$*£fafien  ju  ftrcmf  eintreten  feante. 
2)ort  mußte  er  ftd^  feinen  Unterhalt  burtfc  Unterri^t  erwerben, 
welker  QSerbienfl  ifcm  burcfc  einige  Äofhage,  welche  wo&lt&fi* 
ttge  23urger  ifcm  jufagteu,  minber  bef$roerri$  gemalt  würbe* 
2Tuf  gleite  litt  braute  er  ftdfr  in  SBien  fort,  wo  er  brei  Safrr« 
<JP&iIofop&ie  frorte.  Am  17.  2>ejember  1689  würbe  90?  el* 
cfcior  im  Stifte  Swettl  eingeleitet,  na<$bem  er  ftd^  fo 
au$gejeicfcnet  fratte,  bog  ?Ibt  Äafpar,  ber  von  Tillen,  bte  er 
in  ben  Orben  aufnahm,  einige  fcfcriftlicfje  Hnmerfungen  hin- 
terließ, oon  i&m  bemerkte:  »<£r  ijt  mit  t>or$üglt^en  ©oben 
gejiert.«  3m  3a£re  1690  legte  er  bie  Orbenägefübbe  ab  unb 
würbe  ju  ben  3efutten  na$  SBten  getieft,  um  ben  tfceofogi* 
fcfcen  ©tubien  obzuliegen.  9?a<$bem  er  im  Sa&re  1695  bie 
^rieflerwei^e  erlangt  fcatte,  würbe  er  balb  barauf  93or(l<* 
f>er  be$  ©pitalä,  unb  ba  er  fefcr  oiefe  muftfafifd&e  ÄenntnitT* 
fcatte,  au$  einen  fronen  Senor  fang  unb  oiefe  gertfgfeit  auf 
ber  Biotine  befaß,  £>irector  ber  Äircfjenmufif  unb  ber  ©dn* 
gerfriaben*  allein  eine  93rujWranffceit  nötigte  if>n,  biefe  2fem» 
ter  abzufegen/  unb  in  bie  einfame  3*Ü*  $uröcf$ufe&ren.  «£ier 
wibmete  er  fidf>  mit  ganzer  Seele  ber  2f ^cefef  wobur$  er 
menfc^enfd^eu  unb  bufler  würbe.  Tlbt  JK  o  b  e  r  t  entriß  i&n 
au*  biefetn  peinigenben  3%uflanbe,  tnbem  er  i$m  bie  Ueberwa* 
cfcung  ber  @tiftt*3EBeingdrten  unb  Äefler  auftrug,  ein  ©e« 
fcfcaft,  ba$  i$n  in  eine  üieffäftige  23erufcrung  mit  Wenden 
braute ,  welche  ben  büftern  Jpang  jür  Melancholie  jroar 
verf$winben  machte,  ber  bei  feinen  Untergebenen  wo&l  Tlty 
tung  unb  oft  fogar  perfBnlicfce  gurd&t  ju  erregen,  nie  aber 
ifcr  Buttauen  unb  ifcre  &erjlic£e  Siebe  &u  gewinnen  wmotfc* 
te,   bur$  fein  ganje*  geben  ni$t  »erf$eu$eii  tonnte,  %m 


118 

3afrre  170&  würbe  er  ©ubprior,  OTotnjenmeijler  unb  Kiblio* 
t^efar ,  bann  2ibt. 

5m  erflen  Wonate  na$  feiner  Srwdtyluug  ging  er  naty 
2Bien  um  bei  ben  3efutten  burdfr  a$t  Soge  getftlid^e  Uebun* 
gen  ju  ma$en,  worauf  er  &urucf Ee^rte ,  unb  Hnorbnungen  er* 
lief},  biebem  Sonnente  unb  ben  Beamten  zeigten,  baf  er  bie 
$f?t$ten  feine*  TimM  bur$ba$t,  unb  im  ganjen  Umfange 
imfaßt  fcabe,  au$  eutfdfrloffen  fei #  fte  rafllo*  tn  Srfüllung 
&u  bringen. 

3m  3^re  1709  würbe  er  (Wnbifcfrer  2lu*ftfrujj,  unb  alt 
fofdjjer  oerfögte  er  ft$  mit  bem  ©rafen  &uefjiein  tta$ 
fyulta,  um  bem  Äaifer  Sari  YL  (1712)  ju  empfangen.  $m 
Safrre  1715  würbe  er  93orfhfrer  be$  ftanbiföen  SRetfrnung** 
gottegiumd;  im  3^^rel720  93erorbneter  be$  9>rafatenßanbe6, 
welc&e  Stelle  er,  naty  ber  eingeführten  Drbnung,  na$  fed[>$ 
Sauren  nieberlegte.  Sie  burtfr  tiefe  SMenftleiftung  bebingt  ge* 
worbene  Mbwefenfceit  t>om  Stifte  Winterte  ifcn  ntc^c  bie  83er* 
waftung  bedfclben  nadj>  ifcrem  ganzen  Umfange  ju  beforgen ; 
felbfi  ba*  ©ertngfte  mufte  ifcm  vorgelegt  unb  hierüber  feine 
(Sntföeibung  eingeholt  werben.  Ertaubten  e$  ifcm  feine  2(mt$* 
gereiften,  fo  eilte  er  in  ba$  Stift  unb  auf  beffen  ijerrfd&aften, 
um  ft<fcoon  bem  ©efcorfame  gegen  feine  SBefefcle  &u  überzeugen, 
unb  ben  Stanb  ber  Singe  mit  fc^arf jicjjtigem  ?Iug*  &u  prüfen. 
211*  befWnbiger  21uöf4?ug ,  ju  welkem  er,  na$  21blegung  ber 
früher  begleiteten  ©teile  ernannt  würbe,  war  feine  ?(nwefen- 
freit  in  SBien  nur  jettweife  notfrig,  bafrer  er  oon  nun  an  au** 
fcfrliejjenb  bem  SBofrfe  feinet  Stiftet  ft4>  n)ibmen  tonnte. 

lieber  üierjig  3abre  bewies  er  |td()  aU  2lbt  ooll  £$A'ttgfett 
unb  regem  geben.  (Sine  forgfd'ltig  betriebene  Defonomie,  eine 
fparfame,  boefroon  Äargfreit  weit  entfernte  QaufyaUutiQ ,  ber 
®tnu$  feiner  ftänbifdfoen  iBefolbungen ,  ber  SJerfauf  einiger 
Realitäten  unb  ber  übernommenen  fftaturaWßorrä't&e  waren  bie 
£ilf*que8eii ,.  bie  i&n   im  Stanbe  fegten ,    bie  Stfgung   ber 


119 

6$u(ben  (fltify  iu  beginnen ,  unb  bie  Summe  ber  bafttr  ju 
entridfrtenben  3ntereffen  ju  serminbern.  2)te  (trenne  (Eintreibung 
mehrerer  au$|ldnbigen  bebeutenben  2(ctiopo(ten,  bte  oon  feinem 
trüber  ererbten  »iertaufenb  ©ufben,  unb  bte  bem  Stifte  juge» 
faUene  grbfefraften  einiger  (£om>entua(en,  im  betrage  vontman» 
jigtaufenb  ©ulben,  lieferten  i$m  enblid^  nodfr  eine  SRefervefoffe 
ju  grSßeren  Unternehmungen»  greiliifi  traten  bte  Sreignijfe 
fetner  3eit  unb  bie  Äriege ,  welche  Äaifer  3ofep^  I.,  Sart 
VI.  unb  9J?aria  Sfrerefia  führen  mußten,  fcemmenb  in 
feine  Unternehmungen  bajwif<fcen,  be$  wußte  er  t&nen  &ij 
begegnen. 

3m3a&rel708  mußte  er,  all  einen  fogenannten  freiwilligen 
£ilf*beitrag,  breitaufenb  ©ulben;  im  Safrre  1710,  alt  £>ar« 
lefceu,  glei$fatt*  breitaufenb  ©ulben,  unb  im  3a$re  1713  ein 
anbere*  oon  fünf  unb  jwanjig  taufenb  ©ulben  abfahren,  3m 
Safrre  1716  $a$tte  bat  «Stift  alt  Äriegdbeitrag  gegen  bie  Sur- 
fen 2932  ©ulben,  unb  im  3a&re  1735,  ju  gleichem  »e&ufe, 
5925  ©ulben.  ©er  im  Sa&re  1737  erfolgte  2>urd&marfc&, 
unb  bie  93eifcfrajfung  ber  93eburfnifle  ber  fd'$ftf$en  Sruppen 
oerurfacfcte  große  Mutagen.  3m  3<t&"  1742  mußten  für  bie 
Sruppen  naefc  SBeitra  unb  fEBaibfyofen  fiarfe  Lieferungen  ge* 
leijtet  werben ,  unb  dberbieß  tonnte  ben  gorberungen ,  welche 
ber  ©eneral  3)?ar  f(fcal(,  ber  mit  einem  SHegimente  ju  $&t» 
tnann^  ©erman*  unb3Bttbing  (agf  machte,  faum@e» 
nuge  geleitet  werben;  übrigen*  tonnte  baß  @tift  no<|>  immer 
?on  bem  Stenbe  ft$  ni$t  erboten ,  welche*  bie  feinblidfoen  bau 
rifdfren  Sruppen  im  üor&ergefrenben  Safere  über  ba*felbe  gebraut 
fratten.  £>iefetben  (lanben  nä'm(i$  im  Sanbe  unb  (^rieben  Sie* 
ferungen  au*,  met$e  am  21.  October  1741  na$  Ärem*  gelit* 
fett  werben  mußten*  Sttacfrbem  fte  eingebracht  waren,  würbe 
Donjeber  J^errfc^aft  ein  SBeamter  verlangt,  ber  ftc^  in  ©teilt 
*u  fletten  fratte.  ©a*  ®ttft  fcfritfte  feinen  ®tift«<£mmerer  ben 
9>*  #etnric^  ©raf  ton  i?o{>enfe(b  bafein;  ber,   faum 


120 

bort  angelangt,  na$  Aremtf  tu  einer  dommiffton  vergeforbert 
würbe,  burcfr  bie  er  unb  alle  herbeigerufene  SSeamte  gefangen 
genommen  würben.  HU  bie  SSaiern  i^ten 9)?orf(^  ttad^  3w*ttt 
antraten ,  nahmen  fle  bie  (gefangenen  mit,  unb  fähigen 
&wif4>en  biefer  unb  Ötubmann*,  am  28.  October,  ein  Sager 
von  8000  Wann  bafelbft  auf.  Sie  verweilten  in  fefbem  bi$ 
<£nbe  befagten  ffllonatt,  jogen  fobann  Aber  SBeitra  nacfe  95ofemen 
unb  nahmen,  nebft  bem  Ädmmerer,  auty  ben  $>.  g  l  o  r  e  n  &  tnfo* 
lange  ali  ©eifel  mit,  bi*  vom  @tift  bie  ifem  auferlegte  gontri* 
bution  von  23,000  ©ulben  erlegt  fein  wilrbe.  Sine  fefer  em* 
pftnblicfce  Ceiflung  für  badfelbe,  inbem  e0  einige  SWonate 
früher  ein  £)ar(e$en  ton  10000  ©ulben  geben  mufcte.  Sie  im 
Safere  17^5  verlangte  93ermSgen$(teuer  betrug  für  3»ettt 
4578  ©ulben.  @o  waren  bie  Umfiänbe,  unter  wtltyn  2ibfc 
SBeld&ior  )u  walten  fcatte! 

(grfennenb,  baf;  eine  fleißige  unb  nötige  23ewirt$fd&aftung 
be*  ©runbetf  unJb  33oben$  eine  ber  erfien  ipauptquetlen  bef 
2Bofclftanbe$  fei,  feoffte  er  burcfe  eine  jwecf mäßige  2frronbirung 
ber  ©rünbe  foldfoe  ju  erfangen,  6r  fucfete  bafeer  feine  ©rünbe 
fo  viel  mog(i$  von  fremben  abzufließen,  unb  bie  £erßreuteit 
unb  entfernten  gegen  nä'fcer  Itegenbe  ju  vertaufefren ,  unb  fe$* 
te,  um  (Streitigfeiten  vorzubeugen,  üKarffhine  ba&in.  ginige 
83eji§ungen,  welche  ju  wenig  9?u£en  abwarfen;  ober  wegen 
welken  er  mit  ben  9?acbbarn  öfter  in  Swift  geriet^  verkaufte 
er.  @o  gab  er  ben  J?of  ju  9?ieberwalbenrut&,  mit93or« 
bebalt  ber  grunbfrerrlicfren  Metfcte,.  bie  ganj  ju  ©runbe  geri$* 
tete5D?ii()le  ju  Äammern,  bie  §8lleamil&le,  ben$ü$et* 
bof  iu  Stieg  er  ö/  baß  i?au$  ju  &tofterneuburg,  ba* 
grei&autf  }u  3«?ettl  neben  bem  Statfcfcaufe,  bieSBein« 
gärten  &u  Ottaf  r  in,  bie  97eumüble,  ben  Diane*  fco  f, 
Untertanen  )u  SBeißenalbern ,  SBattenfiein,  @al* 
liogftatt,  ©treitba<|>  unb  Steicfcenbacfc  &Sufti$ feinban. 
Dagegen  laufte  er  von  Sranj  von  Caglberg  a$t  Unter« 


121 

t&anenju  jUeinroinbfyag  unb  ben £e(ent ju ©reggfofntfc ; 
von  WlatfyduB  von  ©utenberg  fünf  Untertanen  bei  nnb 
in  SRieger*,  ben  9ßü&ef&of,  ben  er  aber,  tute  oben  er« 
roafcnt,  roieber  veräußerte;  einen  Jjofju  (Stfenr  etcfc*,  von 
ber  Pfarre  Sßeijjalbern,  ben  vierten  S&eil  be*  ©eißet* 
&ofe$,  um  ifcn  neuju  befitften;  vom  ©rafen  von  Äuef (lein 
ben  9>ernflorfer(>of  tn  ber  ®tabt  Broettf  unb  ben  3<5 
feent  )u  SBtlbtn^^,  breifig  jerftreute  Untertanen  ju,  unb 
Tlltenpcda  unb  geinfelb;  von  bem  Stifte  33ercfrte$» 
gaben  jivßlf  Untertanen  ju  Kammern ,  unb  von  bem  ©rafen 
2i<&aj  von  ipo^enfelb,  im3afrrel741,  bie  ip er rf haften 
©obeläburg  unb  Sngabrunn,  mitbervon  ber  SRegierung 
feftgefefcten  SBebingung:  eben  fo  viele  anbere  »efifcungen  be$ 
©tiftetf  ju  verkaufen,  aW  ber  Äauffcfcifling  tiefer  Jperrftfraften 
auämat&e,  9ftit  bem  @ttfte  ©otttveify  machte  SRelcfcior 
einen  Saufcfr  mit  fecfc*  unb  fe$jtg  ©eivä&ren  au*'  bem  ©it. 
tenborfer  ©runbbutfce gegen  ben  3n>ettferif$en  falben 
SBBein*  unb  ®etreibe*3«&*nt  auf  ber  fogenannten  Jjaber** 
borfer  (Ebene*  Der  Jperrf^aft  ©rafen egg  gab  er  burd? 
Saufet  ba$@runbbuc&  über  bte  2Iuen  ju  9DWfler*borf;  ber 
@tabt  Arem3  einige  in  biefer  0tabt,  unb  beren  95urgfrieben 
gelegene  untertänige  ijäufer  unb  Ueberfänbe,  wofür  er  ba* 
jur  Pfarre  93olfer$borf  gehörige  ©ränbbu^  über  geuer*» 
brunn  befam.  ®r  fyelt  e$  für  juträglicfc  ben  2luff$fag  an  ver» 
fcfctebenen  Orten  tn%ejtanb  ju  nehmen*,  unb  ba*  britte© teuer* 
brittel  auf  ben  @tift*frerrf$aften  ju  taufen» 

2fm  meiflen  verewigte  ft$  2(bt  9EJ?e(c^ ior  bur$  feine 
bauten ,  worunter  ber  vom  ©runbe  neu  aufgeführte  $&urm 
ber  einzige  in  feiner  3rt  ifl.  Sr  t(i  ganj  aut  duabern ,  bie 
Düppel  au*  Äupfer,  unb  fiatt  bem  Areujeeine  vergoldete  0a(* 
vator*@tatue,  mit  einem  Äreuje  in  bem  linfen  Tttm,  von  Äu* 
pfer  unb  SWefftng.  £r  ifi  über  bie  Oberfläche  be*  Söoben*  bt* 
itim  (Snbe  be*  bte  Statue  überragenden  Äreuje*  45  Äfafter 


122 

8  Styufy  (*$;  un&  b'e  Sunbamente  ftnb  neun  ®<|>u&e  tief. 
3a  beut  Sturme  Rängen  brei  grojje  ©focfen ,  von  weisen  bte 
fcfcwerfle  bret  unb  bretjHg  3*ntner  wiegt.  SMefe  ©focfen  lieg 
SWelcfrjor,  nebft  anbere  für  verriebene  Orte  befttmmten, 
pon  bem  Äremfer  ©totfengiejjer  gerb  t  na  nb  &raf£  im 
Stifte  gießen, 

JWebfl  bem  £aupttfcore  $at  bie  Äirdjje  no$  jwei  große 
91ebent(ore,  woburcfc  it>re  Söorberfeite  mit  ®tatueit  unb  anbere 
Verzierungen  einen  $errtt$en  2Inbltcf  gewährt.  Sa  bte  alte 
&tr$e  nicfct  von  gleicher  ipöfre ,  fonbern  ber  93orbertfreü  nie* 
briger  war,  fo  würbe  au$  btefem  Steile  bte  gleite  ipft&e  ge* 
geben ,  bafrer ,  wenn  man  bte  Äircfce  naefc  tfcrer  gange  betrachtete 
ft$  jugleicb  ba*  XIV.  unb  XVIII.  3afrrb"«bert  barfteüt;  ein 
Uebelftanb,  meiner  benen,  bte  fte  von  ber  SBorberftite  anfe&en, 
titelt  in  ba*  2(uge  fallen  fann.  2>er  frühere  in  ber  Sftitte  ber 
Äirefce  aufgefegte  Sfcurm  würbe  abgebrochen  unb  nun,  beinahe 
an  berfelben,  ein  Keiner  gan&  mit  Äupfer  befd&Iagener  aufgefegt, 
auf  befien  Knopfe  ein  auf  33Ie$  gemalte*  9J?arienbilb  fhfct,  unb 
ber  brei  Heinere  ©locfen  einbiegt.  SBaumeifter  be$  S&urme* 
unb  ber anbern  neuen  ©ebä'ubeim  Stifte  war  3ofep^  99?un« 
genafi  oon  @t  gölten.  <£r  fing  ben  großen  Sfcurm  am  3. 
Sttd'rj  17*22  ju  bauen  an  unb  ooflenbete  i&n  im  S^re  1727. 
Sie  }{btet  unb  bie  ©aftymmer  würben  {war  ntd^t  gan&  neu, 
aber  bequemer  unb  ferner  umgeftaltet ,  roit  fte  fic^>  jefct  no$ 
geigen;  nur  bie  ®tiege  ju  ben  ©aftymmern,  unb  bte  in  ber 
gegenwärtig  für  bie  ©ängerfnaben  befitmmten  Abteilung  ftnb 
gan^  neu  erbaut. 

2lu  haß  Sonoent  baute  er  im  3a$re  1729  eintn  ntutn 
glugel  mit  bem  fyxtütyn  33ibliot$ef$gebä'ube  an/  unb  oerbahb 
folgen  burefr  bie  große  ®afriftei,  auf  welken  er  ein  6>tocE* 
werf  iur  Aufbewahrung  ber  Ätrd&enfcfcä'fce  auffegen  lieg ,  mit 
ber  Äirc&e.  3m  ä'ußerfien  Jöcfe  errichtete  er  SBerfftä'tee  für 
einige  ijanbrverfer,  unb  ba*  ©ebäube  in  bem  nun  bie  <2efyu(e 


123 

ift.  2)em  ABaUgraben  gab  er  mit  vielem  Aoßenaufwanbe  feine 
gegenwärtige  gorm,  auty   Heß   er  in  feinem  ©arten   jwei 
@la*$dufer  für  bie  *on  i&m  erkaufte  Orangerie  aufführen, 
2fujjer  bem  ®tifte  erbaute  er  im  Sa&re  1707  ben  ^pfarr^of 
ju  gblbacfo  com  ©runbe  au*,   nebfP  ber  bortigen  £ir$t 
unb  erfcobbiefeju  einer  ^>fqrr  ti r#e,  ba  fie  feit  langer  Seit 
nur  ^ine  gifiale  war  unb  an  jeben  britten  Sonntage,  von 
SB  in  b  ig  (l  ei g  au*,  mit  bem  @otte*bien|te  üerfe&en  würbe. 
3m  Safcre  1709  ließ  er  für  jicfr  eine   neue  SBo^nung   )u 
Kammern    bauen,  ttnb  legte  bei  Saitenbrunn   ben 
&runntet$  an*  3m  barauf  fofgenben  3<*&r*  fefete  er  ben 
Jpof  &u  SWoibram*   in  bewohnbarem  ©tanbe.   3m  3*&r* 
1711  fing  er  $u  Sifengraben  ben  i?of  fammt  einer  Sa* 
peUe  &u  bauen  an;   im  3a&re  1714  von  ©runb  au*  ben 
greifrof   ju   £angenloi*.    3w  3a&re  1716  vergrößerte 
er  ben   $>farrfcof   ju   @d^weiger*  unb  legte  ben  Sei<& 
$u    Sblfcof  an.   83alb   barauf  fcalf  er   einem    bringenben 
S3ebürfniffe  burcfr  Anlegung  einer  3Baffer(eitung  oon  ben 
fteben  Brunnen  ab,  ttnb  »erwenbete  auf  bie  Ätrc^e  jij 
Siafing  über  breitaufenb  ©ulben« 

211*  ber  «$>  a  ffaue  rfcof  )u  9Bien  im  %afyvt  1722  ge* 
baut  würbe,  warb  bat  baran  ßoßenbe  Qaui  be*  Stifte*  fo 
befcfcdibigt,  bajj  ba*  iJ>oc^>fl:ift  bemfelben  eine  öntfd&abigung 
von  adj^t^unbert  ©ulben  (elften  mußte.  Sei  ber  babur$  notb- 
wenbig  geworbenen  Reparatur  lieg  2lbt  9Rel<J>ior  ba*  ipau* 
jugleicfc  um  ein  @to£werf  erfcityen.  3m  3a&?c  17*6  erweis 
terte  er  ben  ^farr^of  ju  SBtnbtgfleig  ,  unb  erbaute 
im  3a^re  1731  btn  i?of  ju  Sflugborf,  ber  no$  £eut  ju 
Sage  eine  Bierbrbe*  Orte*  ift,  verfaß  ifyn  mit  fe$en*wert$en 
Äeflern,  unb  führte  ba  einen  eigenen  3&irt$f4>aft*fyof 
auf,  woju  er  über  breitaufenb  ©ulben  oerwentete.  2(u$  ben 
SRi$mann*fcof  lit%  er  neu  berfteflen,  im  Ätee-  unb 
JHeu&ofe  aber  ein  0p i tat  für  arme  Untertanen  errieten. 


124 

Silr  reicfce  SReggewättber  unb  jum  ©otteJbienjle  ge&Srtge 
©erd't&fc&often  war  er  immer  beforgt ,  ba&er  e*  an  folgen 
toeber  antfnjafct  no$  an  gf&altoollem  SBert&e  fe&Ite ;  für  bte 
(grfcaltung  ber  Jlttert&tfmer  fcatte  er  aber  bur^auS  feinen  ©trin« 
9tfic(|i$t6(of  tie§  er  bte  marmornen  ©rabfteine  ju  Jütarftufen 
perwenben,  oerfaufte  bte  perlen  oon  ben  alten  Snfeln,  unb 
bcn  uralten  OTefigewd'nbern,  bte  ©aben  frommer ,  funfhei* 
cjjjer  grauen  waren;  bafrer  au$  nur  SBenige*  me&r  bavon  aut 
tiefen  grauen  Söorjeiten  »orfranben  ifl. 

TM  ein  greunb  unb  93efScberer  ber  Siffenf$aften  lag 
bem  71  bt  ffll elcfyiox  au$  baran,  wifienfcfcaftlicfr  gebilbete 
©eifUidfoe  in  feinem  Sonoente  ju  fyaben.  Sr  fcfcitfte  bafcer  bte 
Sä&igften  unter  i^nen  nacfr  fßrag  unb  SBien,  um  bort  burdfr 
mehrere  Safere  S^eologie  ju  &6ren.  2iu*gebi(bet  bann,  Der» 
wenbete  er  fte  nadfe  ber  ipanb  al*  Seferer  in  ber  t>on  ifem  in  bem 
@tifte  gegränbeten  Ceferanftaft,  bte  einen  oorjüajitfeen  «Ruf 
jtcfr  au$  erwarb,  2)ie  Söibliotfref  bereicherte  er  mit  fofibaren 
S3ü<bern ,  befonber*  mit  ben  unter  ber  3uff$rift  Opera  et 
Corpora  bekannten  SBerfen,  Sie  beiben  ®ef$i$tf$tetber 
9>e$  von  Welt  unterflü^te  er  in  iferem  93orfeaben  mit  ber 
iuoorfommenbften  SBerettwifligfeit,  unb  bef ßrberte  iferen  titerari* 
fcfcen  3<uec£  bur$  Ueberfenbung  mehrerer  ipanbfd^riften.  Sie 
Annales  Austrio-Clara  Vallenses  be$  Tlbtet  2 int  (3o* 
()ann  VIIL)  lieber  in  SBien,  auf  Sofien  be*  ©tiftel,  in 
$wet  goliobanben  bruefen,  unb  bem  £>e$ant  ber  tfeeofogif<|}en 
gafulta't  in  ©atyburg,  Otto  Äoptif,  unterfhtgte  er  mir 
aefrtfeunbert  ©ufben,  um  bafefbft  ein  99?if|ton*&au$  $ur  33e* 
fe&rung  ber  9iid[>t*Äat&olifen  $u  grunben. 

2>ur$  alle  btefe  Mugberecfeneten  unb  eben  fo  Rüg  atttfge* 
führten  Jpanbfungen  ,  featte  ber  übt  einen  ausgebreiteten  SKuf 
unb  gropeS  3nfe$en  ft<fc  erworben;  aud&  war  ba6  Vertrauen, 
baß  man  in  feine  6£onomif$en  Äenntniffe  fe|te,  fo  groß,  ba§ 
fit  an  tym  bie  $errf$aft  SÖeitra   gegen  ja'(rli$e  ftinfoefen* 


/ 


125 


* 


tdttfenb  ©ulben  in  $>a$t  antrug;  rvojtt  er  fi<t>  <wa?  geneigt 
erttärte,  aber  bie  Suftimmung  (ier&u  voq  bem  <£onvente  ni$t 
erlangen  konnte.  2>ie  2lbminiftration  ber  verf$uibeten  ©üter 
bet  ©rafen  (Snfevoit  lehnte  er  bur$au*  ab«  S9?tt  feineu 
ßieblingen,  ben  3efuiten,  formte  er  wegen  Abtretung  Öe*  f# 
ungern  verlornen  SKonnenflofter*  ju  @t.  SBernfrarb  bur$au* 
titelt  ein*  werben  ,  Da  fte  bafür  ju  fiberfpannt  fcofce  Sorberungen 
machten.  Sben  fo  fonnte  er  ben  angetragenen  Saufet)  ber  Pfarre 
£aber*borf  ftk  3ifter$borf  niefct  burcfcfe&em  ©lütflieber  mar  er 
in  bem  anbete,  bie  iä^r(ic^e  Abgabe  an  bie  3Biener*Univerftttft 
bur$  grlag  eine*  £apitaf$  von  vter&unbert  ©utbejt  ablöfen  }tt 
bürfen;  unb  burefc  ipingabe  von  fe$$  taufenb  ©ulben  von  bw 
ßlftigen  (Sr&altung  ber  faiferltc^en  SRübfnecfcte  unb  3^gb()unbe 
ft#  unb  feine  Untertanen  ju  befreien.  -•.. 

Sen  9>roje§ ,  ber  burtfr  feine*  93orfafyrer*  ungtlttgen  S8er# 
fahren  rücff?c&tltc£  be$  Sontracte*  wegen  be$  2fn!aufa  be«  Sefcent* 
von  ©foU  mit  bem  Sftifte  fiilienfelb  entftanb,  gemann 
er.  $&ei  anli|ren  Streitigkeiten  verlor  er  oft;  weif  er  unbeugfam 
war,  bie  peifttiven  Sftecfyte  mit  ben  abfoluten  gerne  verwetfcfelte, 
unb  ben  93ergleicf>$vorf(frlägen ,  wcju  bie  SÖefcörben  i&m  oft 
wo&lmejmeifb  rieten ,  lein  ©e&Sr  gah.  Um  ben  Srfcalt  einer 
@al$fttfi«ng  bemühte  er  ftcf>  ßet*  vergebend,  ©egen  bie  Unter« 
tränen  war  er  gut,  von  beren  Srfenntlitfcfeit  er  aucf>  einen 
frönen  »ewei$  erhielt.  7ii6  ftcfr  ba$  ©erüdfrt  verbreitete;  ber 
?ibt  ii)o üe  3Koibram$  verlaufenen ,  fünften  fte  2(6geprbuete  ivt 
ityn,  mit  ber  SBitte :  baß  er  i&r  Jperr  botfc  nod^  länger  verbleiben 
motte,  unb  liegen  i&m  eine  ftlberne  Äanne,  im  SBertfce  von 
fcunberfc  ©ulben,  aU  Seiten  i&rer  93ere(>rung  unb  SänfbarfeU 
überreichen. 

Waty  vollenbetem  25aue  be*  Ätrcfrent&urme*  ja&lte  er  für 
aöe  Untertanen,  welche  babei  grofrnbienfte  geleistet  Ratten, 
bie  vierteljährigen  lanbeefürjtlicfyen  Steuern,  unb  eben  fo  für 
fammtUcfee  Untertanen  bie  halbjährigen,  a(*  er  fein  fünfoigfte* 


126 

$rtefierjubttfum  feierte»  2>em  in  D^ott>  geratenen  Stifte 
f&aumgartenberg  lieb  er  o&ne  Sntereffen  jweitaufenb 
©ulben/  unb  bie  abgebrannten  Untertanen  ju  gelier* 
mann*brunri  unterste  er  mit  93ier$unbert  a$t  unb 
iierjig  @u(ben. 

93on  ber  Suflgicfrt  gepetntget  uttb  von  6er  Saft  eine*  ein 
unb  ftebenjigfien  3afcre**Alter  gebrückt,  wollte  er,  in  ber 
SDleinung,  er  tSnne  nunmehr  feinem  Amte  ni<bt  mebr  mit  ber 
gebdrigen  gnergie  oorfieben ,  feine  SBürbe  abgeben ,  adein  ein 
f4>met$elbafter  Äefebf  be*  Drben$*@enera(£  Winterte  i^n  baran. 
Seine  (efcte  bebeutenbe  J^anbfung  war  ber  Umtauft  ber  Pfarre 
©obeiaburg  um  bie  ju  KBaltenftein ,  wa*  im  Safcre 
1745  geföab- 

Snbficfc  machte  bie  Ablagerung  ber  ®ic$t  auf  bie  eblerett 
$&eile  feinem  tätigen  ,  bem  Stifte  unb  feinem  SBoble  ganj 
gewebten  2eben,  am  28.  April  1747,  ein  Snbe.  Seine  Cetebe 
würbe  am  1.  ÄWat  von  bem  tyzälattn  von  Qlttenburg  einge- 
fegnet,  unb  in  ber  Äirdjje  bei  bem  grauen  »Altare,  unb  niefct 
in  bie  von  ifcm  erbaute  ©ruft,  ber  SKufce  übergeben« 

9Wit  ber  Abminifiration  be*  oerwaiften  Stifte*  würbe  nun 
einftweiten  ber  $rior  Stainer  ÄoUmann  beaujngt,  Sei 
ber,  auf  bem  29.  3uni  1747  angefe^ten  Sßa^I  Wm^tn  bie 
lanbe*fur(Hitfren  Sommiffd're ,  ber  Regierung**  93Wepri'fibent 
@raf  3 o bann  von  Sreuner  unb  bie  SKegterun'gärd'tfyl 
Sofepb  **n  Sepfern  unb  griebri<b  von  Stabern, 
ba§  nur  ein  in  ben  1 1.  Srblanben  (SFeborner  $um  Abte  gewägt 
werben  bilrfte  f  worauf  biefelbe,  unter  Ceitung  be*  Abt*  £R  o* 
berttf  oon  Jpeiligenfreuj ,  unb  bem  33eifrin  ber  Aebte  $(a» 
4ibu*  oon  Altenburg  unb  Vornan  von  Seifenflein,  vor 
ft^gingf  unb  }u  ©unflen  be*  $>rior*  aueftef,  ber  nun  unter 
ben  Kamen  JRatner  I.  ben  Abten(lufcf  befiteg,  unb  ben  2. 
3ult  infuttrt  würbe. 

®r  wat  am  9.  Octobef  1699  ju  ©rofj*3njer*berf 


127 

bei  £tfter*börf  geboren.  S*irie  Heftern  waren  nic^t  wcfyfa* 
benb ,  unb  ft&on  al«  Änabe  oon  fe$«  Sauren  fcatte  er  ba« 
Unglilcf  feinen  93ater  ju  verlieren,  ba  ein  SHacfcbar  be^  legte* 
ren,  ber  e«  mit  ben  ungarifefcen  ERebeflen  bielt,  bie  im  3<*fcre 
1705  jene  ©egenben  verheerten  f  i&n  erfc^lug.  Sin  93er* 
wanbter,  ber  ätlf  ber  iperrfc^aft  ißrunn  om  ©ebirge, 
nd'd^fl  SBien,  3Birt$fc&aft«beamter  mar,  na&m  ibn  &u  jt$  unb 
beflimmte  i&n  jur  Äanjtei ;  bie  53  dt  er  ber  frommen  Spulen  , 
welche  in  ba*  Qaut  feinet  9BobttfrA't««  öfter«  $U  fommen 
pfTegten;  bemerkten  an  Main  er  vexdjUtyt  Anlagen,  unb  bei 
rebeten  beerben  erfteren,  biefen  Änaben  nacb  9it£ot6burg 
)U  fcbÜ*n.  ©er  braue  Sßlann  fugte  fieb  bem  ifcm  gegebenen 
Statte,  unb  al«  Rainer  na#  einem  %a$u  &u  feinem  9Bo$U 
tb<Ster  &urücf£ebrte,  mar  er  bereit«  fa'big  b^ere  @>tubien  a\u 
treten  ju  Hnntn.  @r  oertegte  fify  mit  Stfer  auf  biefelben, 
unb  genoß  wd'bretfb  ber  Seit  feiner  ©tubten  bie  Unterfiußung 
beB  Domfcerrn  SKob-rer.  %m  3a^u  1717  würbe  er  bereit« 
im  @tifte  Swettf  eingef feibet ,  ba«  er  naefr  abgelegtem  Cr» 
ben«gelwbbe  oerließ,  um  Sfreotogie  in  SOBien  ju  b^en.  3nt 
3abre  1725  ^um  Frieder  gemeint ,  würbe  er  nacb  unb  nacb 
<£ate#etf  ^rä'fef t  ber  @<Sngerf  naben ,  Cefcrer  ber  9ßbifofopbte 
urtb  S&eologie,  @ubprior,  unb  im  Sab**  1T44  9ßn°r»  €t 
nfrar  ein  febbafter,  freunblicfcer,  febr  gefprd'cjMger  Sftarin ,  unti 
jeigte,  jur  SBiirbe  be«  ?(bt«  g%ngt ,  große  Älugbei*  tri  ®e* 
fcfrdften  unb  ©efebmeibigfeit  im  Umgänge  mit  ©roßeft.  98 or« 
jttglicfce«  Butrauen  fcfcenlke  tym  bie  Äaiferin  üftaria  Sb«* 
refiaf  bie  ifyn  au$eine«  eigenbdnbigen  ©^reiben«  wiirbtgte, 
Rainer  aber  war  auefc  tiefe«  aHer^6$jien  Butrauen« 
wiirbig;  benn  niefct  nur,  baß  er  fi$  a(«  2ocaf*£ommiff<Jr  bei 
ber  ©teuer  Ratification  im  93.  U.  8B.  SB.  bem  2>ienfie  be« 
Staate«  wibmete,  b^tte  er  f4>on  im  3a^re  1748  mit  größter 
$ereitroiaig£eit  jwanjigtaufenb  ©ulbm  a(«  £>arfefcen  er  fegt, 
ungeachtet'  bie  eigene  Äaffa  nur  acfjtye&ntaufenb  ©utben  ent* 


128 

Jfriett,  ba  biefelbe  bur$  bie  großen  1&autin  9J?el$ior*; 
bur$  bie  beinahe  voHfiänbige  93eia$tung  betf  £auff$ittingt 
ton  fcunberttaufenb  ©ulben  bet  i?errf#afteh  ©obellburg 
unb  gngabrunn;  bur$  bie  2(u6(agen  bei  bem  8ei$enbe* 
gingniffe  be*  verdorbenen  2lbte*  unb  ber  SBafrt  be*  neuen 
^pralaten,  bur$  33eja$lung  ber  SBa&t*  unb  ^>rit>i(eaien*95efi<E« 
tigung$*5:ajrert ,  bann  bur$  (Entrichtung  ber  Steuer  oon  bem 
(Ertrage  ber  @tift*gtiter  /  wa$  jufammen  eine  Summe  von 
17/663  ©ufben  au<ma$te,  auf  biefen  ni$t  fe&r  bebeutenben 

0 

SSetrag  rebueirt  war, 

2(bt  Sftefcfrior  erhielt,  wie  wir  wiffen,  bie  95ewia» 
gung  $um  ^nfaufe  ber  Jperrfcfcaften  ©obeUburg  unb  <£n* 
gabrunn  oon  2>titt  ber  Stegierung  nur  gegen  bem:  ba$ 
ba$  @tift  anbere  33eftgungen  im  gleiten  SBBertfce  ju  veräußern 
fcfculbig  fei;  er  fcatte  aber  bi$  je§t  nur  nm  jefyntaufenb  ©u(> 
ben  fcievon  ^inbangegeben.  2M  bie  Regierung  nun  tn  Kai* 
ner  brang,  ber  23ebingung  na$&u£ommen,  verkaufte  er  wo^f 
einige  SHealitäten,  aber  balb  ernannte  er,  baß,  wann  er  fo 
viel  verlaufen  würbe ,  aU  ncStfrig  fei,  um  bie  Summe  voll  }tt 
machen,  ba$  Stift  einen  unheilbaren  Stäben  erleiben  würbe* 
<£r  machte  ba&er  ber  Regierung  SöorfUHungen,  unb  erwie*, 
baß  bur<fy  feine  früheren  93orfa$rer,  bur$  fehlen  unmittetba« 
ren  Sßorfa&rer  unb  burefo  i&n  felbfi  bereit*  fo  v{e(  an  Stifte 
gutem  verkauft  worben  feien,  baß  na<fy  flbfcfrlag  ber  gec^fung 
be*  Fundus  instruetus  von  ber  (Sinfaufäfumme ,  unb  ber  auf 
ben  neu  erlangten  J?errfc$aften  fcaftenben  tmmerwäferenben 
2(u$gaben,  fefcon  me$r  alt  ber  Srfag  er^etfe^e,  veräußert  wor» 
ben  fei«  SBäfrrenb  biefe  SCorfiellung  unterfucfyt  unb  5lu*weife 
barüber  geforbert  würben/  bot  Jjerr  von  SKofec  in  feinem 
unb  feiner  grau  tarnen  bem  2lbte  bie  £errf<$afr  SSBinb* 
$ag,  auty  SBinb&of  genannt,  unb  @a(lingfiatt  juni 
ffierfaufe  an.  £>tefe  an  bie  ©tifttffcerrfcfcaft  grenjenben  83e* 
jungen ,  waren  eine  viel  ju  vorteilhafte  Erwerbung ,  al6 


129 

baß  Rainer  (le  &<Stte  anbereit  #<fnben  fiberlaffen  fonnem 
gr  taufte  gefdfcwinb  in  unb  bei  ©unbramtfborf  verföie* 
bene  vicebomifc&e  ©ütten ,  unb  erhielt  bie  Bewilligung  tiefe 
föon  ertauften  ober  nocfr  $u  verlauf enben  ©ülten,  im  SBert&e 
von  vier$igtaufenb  ©ulben,  mit  anbern,  bem  Stifte  nifcer 
gelegenen  ©ülten ,  von  gleichem  SBertfce  }u  vertäuten*  gr 
gab  nun  biefe  vicebomiföen  ©ütten  für  bie  angeführten  Jjerr* 
föaften  bem  Jperrn  von   SWofer,   baburdfr  aber  roucfca  bie 
Verlegenheit  be*^r<Ilatenf  benn  er  fcatte  nun  no$  me&r  bei 
bei  Regierung  aufyuweifen.  Um  fi<&  alfo  in  ber  @a$e  9tu^m 
i«  fööffen ,  wenbete  er  fi$  an  bie  ©nabe  ber  &atferin,  bie 
ifym  auäf  ju  fcfceil  würbe ,  inbem  fte  i(m  im  Safere  1754  feulb* 
rei^fl  ba$  Privilegium  erteilte :  baß  ba*  ©tif t ,  n>ei(  e*  jur 
SJef'irberung  in  9teligion6fa$en  vorgefallener  2(u$gaben,  unb 
jum  95e$ufe  ber  errichteten  9)?tlit<[r*2ifabemie  (auf  ber  8aim* 
grübe)/  Beiträge  geleistet  $abe,   befugt  fein  folle   ©obetl* 
bürg/  gngabrunn,  SBinbfeag   unb    ©allingjtatt, 
o$ne  fernere  ©tifttfgüter  veräußern  ju  muffen ,   gu  beftgen. 
€>elbft  von  bem  2lu*weife  ber  erlauften  vicebomif$en  ©ülten 
tvurbe  ber  3)r<Slat  enthoben. 

Um  bem  ^Pfarrer  ju  ©obel*burg,  ber  ein  SBettpriefter 
war,  gur  gntfagun^  fetner  $>frünbe  $u  bewegen ,  unb  bie 
^Pfarre  mit  einem  @ttf tflgltebe  befegen  ju  formen  ,  machte  er 
ft4>  verbinblicfe,  bem  erßeren  in  fo  lange  jäferlitfe  fünf&unberfc 
fünf  unb  fedjjjtg  ®u(ben  ju  entrichten,  bt*  er  eine  anbete  t^m 
anfiänbige  ^frfinbe  erhalten  tvurbe» 

3m  3a$x^  1749  tvurbe  Stainer  bem  fid'nbiföen  9ted^* 
nung$*£ollegium  beigeorbnet,  unb  im  3a$re  1757  jum  93er* 
orbneten  gewägt.  SB<S(jrenb  ber  S)auer  be*  fiebenjdferigen 
Ärtege*  erlegte  er  at*  Darlehen  neuerbing*  acfct  unb  jwanjtg' 
taufenb  ©ulben ,  leifUte  große  Natural- Lieferungen  nacfe 
Sfteufeau*  unb  jur  2lrmee,  unb  erwarb  fi$  wegen  be$  (Eifert  , 
womit  er  bie  3Bünf$e  ber  Äatfern  beffirberte,  bie  au*gejei#* 

9 


130 

nete  ©unft  berfelben.  %e(ofcnt  bur$  biefe  Jjutb  weihte  er.'fty 
ganj  bem  2>ien(le  ber  SWonartfcin,  unb  babur$  in  SBien  &u* 
rtWge&alten,  überlieg  et  bie  innere  Seitung  be*  0tifte$  bem 
9>rior ,  einem  Spanne  oon  tieblofem  iperjen ,  beffen  fcfronung** 
lofe  83e$anbtung  feiner  Untergebenen  bem  wofclwoflenben 
Prälaten  manche  bittere  Ärdnfung  oerurfa^te. 

S$  tonnte  nidjjt  fe&Ien,  baß  bie  ©unft,  beren  ftcfc  ber 
2Cbt  von  ®eite  ber  Äaifertn  ju  erfreuen  &atte,  oiefe  $erfo* 
nen,  felbft  von  fcofcem  2ffcel,  beflimmte,  flcfc  an  ifcm  *u  fc&mie* 
gen,  um  burd|>  feine  gflrfpra$e  bei  ber  SWonardfoin  ifcre  2(nge» 
regen$eiten  ju  beforbern.  @elbfl  ber  OrbenMSeneral  machte 
SÄainern  ju  feinem  ®eneral-93tcar  in  Oefterreidfr  unb  ©teier* 
marf,  lfm  bur$  fein  betreiben  et  bei  9)?aria  Sfcerefia 
bafcin  }u  bringen  ,  baß  alle  (£ifier&ienfer-?(ebte  i&rer  Staaten 
bä$  ©eneral-Sapitel  in  granfretd)  befugen  bürften.  9J?tt 
Slugfoeit  wußte  er  bat  unbefcfceibene  2fn*ringen  ber  93erwen* 
bung*@ucfrenben  auf  eine  2(rt  fcinbanjuweifen,  baß  deiner 
fid?  verlebt  ftnben  unb  ifcm  abgeneigt  werben  fonnte.  SBjo  e$ 
aber  nStfcig  war,  wo  e*  ft$  baruin  fcanbelte,  offenen  Ungt? 
re$tig?eiten  ginfcalt  $u  machen,  »erwenbete  er  ftcf)  nac&brilcE* 
K4>  bei  ber  guten  Sajibetfmutter.  £)ie  ?(bminiffration  ber  ©raf 
?ambergifd|>en  Jperrfcfcaften  2)rofenborf,  Otten* 
fleitt  unb  Äranicfrberg  übernahm  jwar  ber  Arafat  auf 
©e&eiß  ber  SWonarcfrin;  ba  er  jebodfo  fanb,  baß  btefelbe  feinen 
wichtigeren  ©efcfcdften  wegen/  ben  bamit  verknüpften  liefen 
Schwierigkeiten,  bie  ifym  fo  treuere  Seit  entzogen,  bat  er  bavon 
enthoben  &u  werben ,  wat  "aucfc  bewilliget  würbe» 

9?a#  bem  £obe  Stöbert*,  2Ibten  ju  Jpeittgenfreuji,  war 
t\a*  ©tift  fo  oerfdjjufbet,  baß  bie  Regierung  bemfelben  anriet^ 
)U  feiner  $>rä'fatenwa&t  ju  fcfcreiten;  Rainer  braute  e* 
jebod)  bei  ber  SWonarcfcin  gfeicfcwo&l  bafcin,  ba^  bat  ©tift 
biefen  lict  vornehmen  burfte.  (Er  felbfl  übernahm  bie  Seitung 
ber  SBa&t,  unb  braute  e*  bei  bem  (Sonpente  burcfc  bie  ©tdrfe 


131 

feiner  ©rünbe  bafcin,  baß  e6  ben  t&m  aW  trefflichen  Cefonomen 
befannten   2Uberif   gri%  aU  2lbten  rollte  (1756)«  »et 
ber  93or(le0ung  biefe*  ^rdlaten  bei  ber  Saiferin  bur$  DUi* 
ner,  erhärte  biefelbe,  baß  ba$  @tift  #eUigenfreuj  e*  allein 
bem  Prälaten  von  Swettl  ^m  oerbanfen  fcabe,  baj?e$  tinm 
2lbt  $abe ,  Unn  nur  weit  er  für  felben  gut  gejtanben ,  &abe 
fie  eine  SBa&l  jugelajfem  83ei  feinen  alö  ®eneral*93icar  $u 
machen  fcabenben  93i|itationen  trug  bie  erhabene  gürflin  bem* 
felben  vorjügttcfc  auf,  bie  93erm8gene*93erwaltung  in  ben  ©tif* 
Ungenau  &u  unterfucfcen,  unb  ifcr  barüber  ju  berichten.  Surcfc 
feine  güfbitte  bei  berfelben,  würbe  ün.3a(re  1765  bem  Jlbte 
$u|2Uienfelb  erlaubt,   jum  @eneral*(£apitel  na#  (Sifterft 
}u  reifen  ,    bn  welker  ©elegen^eit  er   ifcm  ben  ^prior   oott 
3wettl,  ^Mactbu*  2C ff iemf  jum  ©efdfcrten  mitgab*  £a* 
von  ifcm  aber  baS  SBefte  be*   Staate*  bearbeitete  ©ufcatfcteii, 
überreizte  er  bem  ©rafen  Jjarracfc  ju*aüer&o$(len  Ssorlage, 
worüber  bie  Äaiferin  öffentlich  tfcre  Bufrieben^eit  i&m  iu  er« 
Unmn  gab. 

2(ber  aucfc  für  fein  Stift  war  ber  2lbt  Stainei  fe&r  be» 
forgt,  ba  feine-  weifen  Unternehmungen  fe&r  bie  SBofclfafcrtbe*« 
felben  bef&rberte.  ({Rußte  er  in  ben  erften  3a()ren  au*  ben  f$on 
angezeigten  Urfa$en  manche  Realitäten  verlaufen ,  fo  fcat  er  in 
ber  golge  borfo  bie  33efigungen  be$  Stiftet  anfefcntufc  vermehrt j 
bie  Äircfyen  ju  3if*er$borf,  @4>weiger$  unb  ©cfcönau 
verfeinert;  bie  @tiftdfir$e  ju  3^«ttl  mit  einer  (Über« 
nen  Campe ,  prächtigen  Ornaten  unb  einer  foflbaren  9Bon* 
jtranje  für  ben  Sreuj^artifel  bereichert«  Sei  ber  ibrüde  über 
Un  Äamp  bauteer  bie  3*>&Ann,,e&£apefle*  2>em  SHefeEto* 
rium  gab  er  bie  gegenwärtige  ©e(talt,  ben  ©peifefaal  in 
ber  übtet  ließ  er  burcfc  ben  Sßiener*9Ba&fer  @4>#  §  mafclen  unb 
bie  SBafierleitungen  vervollkommnen.  3«  fibelbacfj  baute  er 
ben  Sircfcentfcurm ,  &u  @t.  SBolfgang  ben  $>farrfcof. .Me* 
tiefet  beweifet,  H$  er  gut  ge wirtschafte t  ^abe,  inbem  er  e$, 

9  *  . 


132 

»$ne  bebeutcnbe  ©Bulben  *u  machen  ,  teiflen  Eonnte,  obgleich 
tym  ba*  Ung(uc{  traf ,  bafl  burcfr  einen  <£inbru$  in  bie  Äanjtet 
fiebentaufenb  ©u(ben  geraubt  würben. 

fflteicfr  feinen Söorfa&rern  Riefte  au$  er  bieSdfcigften  be* 
goiwente*  in  bie  ©tubten  na$  SBien.  Arn  6*  Sunt  1766 
bielt  er,  aW  ©enerak93icar  in  Oefterreitfc  unb  Steiermark  in 
3wettt  ein^rovinjiat'Säpttel,  bei  welchem  äffe  Tfebte  be* 
Sifierjienfer^Örben*  biefet  9>rot>in$en  »erfammeft  waren.  S>ie 
Übten  8eben*ja$re  Rainer*  mürben  bur$  man$e  (Sreigniffe 
getrübt«  Sr  fiarb  am  9*  gebruar  1776  unb  jwar  ein  Safcr  na$ 
feiner  priefterli(fren3ubelfeter.2)erg>rior  ^ßlacibu*  Qlffiem 
unb  ber  Ädmmerer  Rainer  Sieget  würben  aW  ein (tweilig* 
?fbminiflratoren  be$  Stiftet  ernannt« 

Die  neue  Mbtenwafcl  war  auf  bem  24.  Jfpril  feftgefe^t , 
an  welchem  Sage fte  au$  unter  Seitung  be*  Hbte$  ülbeviä 
von  J?eiligenfreu^unb  unter  2Cffifienj  ber  2(ebte  93ertfcolb 
von  2Htenburg  unb  2(iibrea$  von  ©eifenftein,  in  ©egenwart 
ber  bierju  ernannten  Jpoffommijfdre  vor  fiel)  ging»  SBierjtg 
SBd'^er  waren  sorfcanben ,  jebod)  konnten  fte  fi#  in  ber  SBafcl 
ni$t  einigen;  ba  ein  Sfceil  ben  gerbt nanb  9Runb,  ber  im 
Stufe  eine*  großen  Defonomen  ftanb,  unb  ber  anbete  $(?ei(  ben 
3 o a 4) t m  £aggenmiiUer,  einen  literarifc^ gebifbeten  9D?ann 
unb  einen  greunb  ber  neuen  fflrunbfd^e  feiner  Seit/  mit  äu§er|t 
gefafftgen  SWanieren,  alt  2fbt  ju  begrüben  wünfd&ten.  SnbftcJ), 
ba  man  fab  >  b*a§  man  mit  bem  SJefcarren  auf  biefen  beiben  San- 
btbaten  nicfct  $um  %\*U  gelangen  wärbe,  trffdrten  fi$  fteben 
unb  jwanjtg  Stimmen  für  ben  Kämmerer  Rainer  Siege I, 
ber  fomit  alt  canonifdjj  giltig  gewd'bft  erHart  würbe. 

Rainer  II.,  ber  ftrenge  2(nftcfrten  über  ffSflerftd&e  £>i6* 
ctplin  ^atte ,  woffte  bie  SEßürbe  burcbau*  ni$t  annehmen,  ba 
er  vorauf  fa&,  ba§  er  mit  vielen  feiner  Sonventualen  ,  welche 
ben  n.u  anjufübrenben  freieren  ©runbfd'gen  ^ulbigen  ju  muffen 
glaubten  t  in  eine  unangenehme  83erti$rung  geraden  burfte; 


133 

bocfr  nacfc  langem  Ueberreben  ließ  er  fi$  enb(i$  jur  2fnna$me 
fcerbeu  (Sr  war  ju  3 9 tau  geboren  ünb  äußerte fiet*  einen  (Iren- 
gen  Srnjl,  ber  i&m  au$  bie  Siebe  ber  Sefutten  ,  feiner  Setter 
gewann.  JRacfrbem  er  feine  @tubten  ritymlicty  beenbtget  fcatte  / 
trat  er  al*  jwanjigjä'&rtger  SungUng  unb  abfobirter  Sfreolog 
in  ba*  ©tift,  wo  er  ft$  immer  fo  viel  m&gltcfc  juräcfyog,  pb- 
gletcfr  er  bafelbft  naä)  unb  nad[>  mehrere  Remter  verwaltete,  Arn 
28.  2lpril  würbe  er  tnfultrt. 

3u  (ä'ugnen  tfl  e*  ni$t,  baß  bem  guten  3bte,  ber  bi* 
je^tnur  ein  tfolirte*  Seben  flirrte,  bie  ©abe,  mit  oberen 
©tänbenurnjuge^en,  gänjlicfr  mangelte,  ©ein  gtfer  für  ba* 
93efle  feine*  Stifte*,  bie  S^dtigE eit,  bie  er  in  allen  feinen  i?anb# 
lungen  EraftooK  entwickelte,  waren  bagegen  Sigenfcfcaften,  bie 
m$t  mir  biefen  SWangel  ju  überfein,  fonbern  au$  geeignet 
waren ,  ben  Sanf  feine*  Stifte*  &u  oerbienen« 

gr  oerwenbete  beträchtliche  €>ummen  auf  bie ,  im  ©ttfte 
not&wenbig  geworbenen  ^Reparaturen ,  (teilte  b^n  Sract  in  ber 
2lbtei,  ber  Jpofric&teret  gegenüber ,  in  fetner  gegenwärtigen  ©e* 
ftalt  fcer;  wbefferte  ©obeldburg  bur$  Jlnfauf  eine*  2Bat* 
be* ;  unb  unterzog  ft#  bereitwillig  ben  Auftrag  ber  Sanbe** 
ftelle,  ba* oerfcfcufbete  9?onnenflo(ier$u  3»nbad^iu abmi-- 
niflriren  t  bem  er  gleich  bretje&ntaufenb   ©ulben  o&ne  3nte< 

« 

reffen  liefc,  um  bte  umgefiumen  ©laubiger  ju  beliebigen, 
unb  bur$  fortlaufenbe  Sntereffen  ntd^t  nodfr  me&r  ju  verarmen. 
®r  linberte  ber  Tonnen  unangenehme  Sage,  al*  ba*  Älofter 
im  Sa&re  1782  feine  2luflöfung  erhielt;  eine  SBofcltfcat,  bte 
fie  banfenb  laut  erwähnten. 

ÜÄit  Kummer  im  iperjen  fa&  ber  firenge  Orben*mann 
ben  neuen  SJerorbnungen,  bie  jt$  auf  Äl8|ler  belogen,  entge« 
gen ,  unb  vergoß  S^ränen  al*  einige  bem  ©tifte  ange()örtge 
jtirc^en,  ben  beftefrenben  2lnorbnungen  gemäß,  abgebrochen 
werben  mußten» 

Obwohl  bur$  bie  (Errichtung    neuer   Pfarren   mehrere 


134 

feiner  ©eiftticfyen  bem  Stifte  entzogen  mürben,  laute  er  bo$ 
mit  greube,  weil  er  bai  SBofcttfcä'tige  ber  neuen  Pfarren  ein* 
fafr,  bie  ^farrfcfife  ju  gfcen,  SBurmbranb,  ©tra&fc 
laty,  ©iebentinben,  @rojHnjer*borf  unb  bie  ©cfcu« 
(en  an  biefen  Orten;  gemattete  bie  Sa  pelle  $u  ®trafcl* 
baty  in  eine  Äiwfce  um,  gnünbete  bie  Äirdfoe  ju  SBurm* 
Sranb  neu,  verfaß  bie  ju  @ iebenTinbe n  mit  einem 
Sturme.  2fu$  taufte  er  einen  fronen,  fd&warjen  unb  bret 
anbere  Ornate. 

Stainer,  ein  jwar  ftrenger,  bod|>  geregter  tyt&lat, 
würbe  von  ben  Stifttfuntertfcanen  bei  bem  Äaifer  angefragt/ 
baß  er  fie  mit  ungefe^maßigen  Saften  bebrucfe.  Sei  ber  bieg* 
fälligen  Unterfuc&ung  jeigte  e$  ft$  jebo$  ,  baß  er  im  ©egen* 
tfceile  gegrünbete  2lnfprü(fce  auf  ben  £)ant  berfelben  fcabe« 
2)er  Äaifer  wie$  jte  bafcer  mit  (Srnfl  ab,  unb  jie  mußten  ifrre 
alten  Sd&ulbtgfeiten  fernerhin  (elften.  Salb  hierauf  entftanben 
untei;  einigen  SBibriggeftnnten  im  Stifte  felbft  Unruhen  , 
bie  ßufe§t  9t  a  in  er  auf  fcßfceren  SCBtn?  frewogen,  lit  93er- 
waltung  mit  bem  Sitef  etn^  übtet  von  Swettl  nieber* 
julegen. 

9Wan  befd&loß  fief)  mit  einer  Alagefärift  an  be$  Äaifer* 
SRajefiit  mit  ber  Sitte  ju  wenben:  i&nen  einen  anberen  2(bten, 
aber  niefct  für  immer/  fonbern  nur  auf  eine  bestimmte  3ett 
ju  geben.  £>iefe,  von  fünf  Sont>entua(en,  im  Ötamen  be$ 
fä'mmtficfeen  (Sonöenteä  unterfefcriebene  Älagfärtft,  entlieft 
©egenftäube,  bie  ber  3>rälat  juni  Sfreil  titelt  wu$te,  t&eil* 
waren  e$  ttufjd'&lungen  feiner  Strenge.  ?ü$  Main  er  Don 
biefen  wiber  i&n  gemalten  Stritten  unterrichtet  würbe , 
wollte  er  fogfeicfc  reftgniren ,  feine  greunbe  wiberrietfcen  et 
ifcm  jebocfc  unb  b^mo^en  i&n  jum  2(u$&arren. 

2(uf  »efe&l  be*  Äaifer«  fam  enbli#  am  15.  gebruar  1785 
eine  Sommiffion  in  baß  Stift,  bie  ben  ^rdlaten  aufforberte, 
auf  tiefe  Ätagen  feine  Sinrebe  ju  geben.  St'  weigerte  fi$  biefeö 


135 

ju  t&un,  weil  er  et  gegen  bie  £ir$enfagung  fanb,  wenn  er, 
all  0rben0geifili$er  ,  einem  weltlichen  ®eri$te  SRebe  unb 
Antwort  gebe.  Sie  Sommiffton  fefcrte  am  19.  gebruar  unver- 
rt$teter  @atfre  na$  2Bien  jurütf,  wo^tn  ber  Abt  jtcfc  autfc  ver- 
fügte,  t&eil*  um  ftcfc  bem  Auge  feiner  (Gegner  ju  entjie$en< 
t&eiW  nun  an  fetner  {Rechtfertigung  ju  arbeiten,  ijier  erfuhr 
er,  bafü  bie  Aufhebung  be$  Stifte*  ausgebrochen  war,  wel» 
$en  @$lag  er  bur$  bie  93erwenbung  ber  9Wini(ler,  ©rafen 
von  Sfcotef  unb  Äolowratfc,  meiere  fi$,  fo  wie  autfy 
ber  £ofratfc  ©reiner,  gemeinfc&aftlicfc  bafcin  au*fpra$en: 
bag  ber  gortbeftanb  be*  «Stiftet  nSt&ig  wäre,  wegen  ber  Aud-- 
fcilfe,  welche  ba$  Softer  3n>ettl  in  ber  ©eelforge  gewähre, 
gliicflt^  abjulenfen  fcoffen  fonnte. 

9ta$bem  ber  »ifefrof  ßeren*,  von  g>t.  gölten,  biefe 
2fnftd^t  vorgetragen  fcatte,  langt*,  im  anfange  1786,  uner* 
wartet  bie  atter$8c$fh  (Sntfcfcliefjung  frerab:  baß  na$  bem  £obe 
ber  $>r<flaten  fämmtlicfrer  Stifte,  £ommenbator*Aebte 
für  bie  weltlichen  Angelegenheiten,  unb  ^rioren  für  bie 
Leitung  ber  geiftltcfyen  auf  bret  3a^re  gewägt  unb  eingefegt 
werben  foUen.  gär  9)?elf ,  Cilienfelb  unb  Swettl  follte 
ber  83ifc$of  Seren*  von  @t.  gölten  gleicfc  einen  Vorfra- 
gen. Unter  2febte  ((Eommenbatoren)  verfielt  man  folcfce  Aebte, 
welche  ndimlicfc  für  i&re  Werfen  ?(bteien  begießen  unb  lU  (£on* 
ventuaten  ermatten  muffen.  €>elbfl  SÖeltfic^e  fonnten  folcfce 
siebte  ober  vielmehr  ^eftßer  von' Abteien  werben;  eine  Anflaft, 
welche  all  unjtatt&aft  einige  SRobiftcatton  erhielt ,  unb  bann 
aber  wirflicfc  tn'$  Ceben  trat. 

Sem  Abte  Rainer  würbe  vorgetragen  ju  reftgniren 
unb  bie  @tift*pfarre  ©ob  eil  bürg  anjunefrmen,  £r  ent» 
fcfclotf  fid£>  aber  nic^t  baju,  hierauf  würbe  ifom  eröffnet,  baf? 
er  in  einem  Stifte  fein  Seben  jubringen  foüe  unb  er  einen 
JQ^rti^en  Unterhalt  von  vier&unbert  ©ulben  angewiefen  erhal- 
ten mürbe;  bur$  bie  93erwenbung  be*  ©rafen  £ollororat( 


136 

würbe  tiefer  Eatferli$e  ;<£ntf4(u{?  jebo$  bafcin  abgeä'nbert : 
bafle*  mit  einem  <£ommenbator-2fbte  für  3ro*tt(  jwar  fein 
Verbleiben  &abe,  bafj  aber  ber  grabt  SRatner  in  feinem 
ober  in  einem  anbeten  «Stifte  mit  einer  feiner  bidfcerigen 
SBflrbe  angetroffenen  9>enfion  feine  Sage  vollbringen  Knne, 
unb  i^tn  bie  3nf*(  4M  Waffen  fei. 

«Kfciner  rodete  fi#  ba*  Stift  ©Rotten  in  SBien  *u 
feinem  künftigen  2luf  enthalt  >  reifte  nadfr  3 n^ettl  um  ba* 
3nventar  ju  errieten ,  unb  übergab  e*  einer  9tegierung*conu 
miffion,  bie  jur  Uebernafrme  ber  ©üter  unb  £fte$nungen  bort 
eingetroffen  mar.  g*  jetgte  ftcfr  bei  biefer  ©elegen&eit,  tag 
«Rainer,  in  ben  $e(n  Sauren  fetner  SJerwaltung ,  acfct  unb 
ätvanjigtaufenb  ©utben  ©Bulben  getilgt ,  unb  ben  2(ctivftanb 
be*  Stifte«  wittlity  verme&rt  frab«-  »ei  feiner  Umfiebfung  ge* 
stattete  er  nur ,  baß  bie  not&wenbigflen  <Stnrt$tungäfhicfe  fiir 
ifcn  nad^  SBien  geführt  werben  burften  ;  jebe*  i(m  angebotene 
SSeffere  wie*  er  mit  gewohntem  firnfle  ab«  Tim  24.  Ti^xil  tarn 
ber  »iföof  von  St.  polten  in  ba*  Stift,  unb  bereitete  bort 
bteSBafcl  eine*  $>rior*  vor,  bie  auf  2lloi*  tyvu&nev  fiel. 

Wafy  voflenbetem  SBa&lacte  bot  ber  93ifdj)of  Sttainern 
bie  £ommenbator**@telle  in  einem  anbern  Stifte  an,  er 
f$(ug  fte  aber  aut  unb  verfügte  ftd?  am  2. 9Rai  nad^  SBien,  ba* 
er  nun  nie  mefcr  verließ.  gum  £ommenbator*2lbt  würbe  3  g* 
na}  SBeißfopf,  Pfarrer  von  ©tfafenborf  gewdi&lt, 
nadfobem  Sranj  U&litfc,  2)omfrerr  an  ber  <£at&ebrallir$e  jir- 
St.  gölten,  f!4>  btefe  2Bürbe  verbeten  &atte. 

Tim  24.  2fuguft  würbe  ber  <£ommenbator*?{bt  bem  Son- 
vente  burdjj  ben  ©erungfer  2>e$ant  Sdj>let#er,  ben 
Beamten  unb  Untertanen  aber  burtfr  ben  Ärettf&auptmann, 
grei&errn  von  ©ubenu*,  vorgefteflt.  Unbekannt  mit  ben 
93er&ä'ltniffen  be*  StiftdKtper*  machte  er  {eine  ©egenoorfiel* 
(ungen,  aU  auf  Betrieb  ber  SRegterung*r<£t^e#  Jpoljmeifter 
unb  SRatt,  eine  faifer(i$e  fiommifflon  flnorbnungen  traf, 


137 

welche  bte  SBtrtfcfcfraft  be*  Stifte*  erbitterten  unb  bem  SBofcl* 
ftanbe  beweiben  eine  tiefe  SBunbe  fcfcfug.  Sie  9?o6ct^  würbe 
reluirt;  bit  SBtrtfcfcfcaftS&Bfe  oerfauft ,  ober  Anftebfern  tu 
ewigen  (Srbpacfct  gegeben;  SRafing  unb  SBeinjierl  fciuban* 
gefaffen;  bie  ©rünbe  oon  ©obeläburg  gr'ogtentfceilä  in  £rb* 
pac^t  gefegt;  bte  2fuen  au$ge(>auen  unb  alt  SBiefen  waugert. 
2B  ei  Hopf  ernannte  balb,  welcfo'  unheilbaren  Schaben  burcfr 
tiefe  Verfügungen  bem  ©tifte  jugefugt  worben  waren,  unb 
bemühte  ft$  burcfc  53erbefferung  be*  ofonomifd&en  Betriebes, 
burdfo  Sreibung  eine*  bebeutenben  SBeinfcanbel*  na#  338&men, 
unb  ginricfctung  be$  @tift$&ofe$  ju  SBten  für  Sitityarteien, 
einigen  grfag  bafür  ju  perfc&affen. 

Xet  SRegterung$ratfc$  9SR  a  t t  t  Anregungen  im  Safcre 
1788  jur  Aufhebung  bet  Stiftet ,  blieb  burcfr  £<Sgefin* 
fraftigen  2Biberfianb  wirfung$Io$.  Hit  Äaifer  Ceopolb  IL, 
für  b'xt  Beibehaltung  ber  £ommenbator-?(ebte  |t$  ntc^t  ge* 
neigt  jeigte,  reichte  Sftainer  ein  ©efucfc  um  feine  SBieber* 
einfegung  ein,  worauf  m$t$  erfolgte.  Sr  erneuerte  feine 
Bitte  bei  bem  Srjfcerjoge  unb  nachmaligen  Äaifer  JJranj, 
ber  jicfc  bei  feinem  fatf erliefen  93ater  fo  fräftig  oerwenbete, 
baß  Stainer.am  7,  SRo&ember  1790  bat  £>efret  feiner  SGßie-- 
bereinfegung  erhielt.  ®egen  biefe  erhoben  ftcfc  vielfältige  ©e* 
gensorfteflungen,  unb  et  würben  t>on  Seiten  ber  abtüten  Geg- 
ner Äbgeorbnete  an  ben  Äaifer  unb  an  ben  Bifcfrof  Don  @r, 
gölten  gefanbt.  2fäf  ben  Bericht  be$  8e$teren,  tag  bat  @rift 
ben  entfernten  216t  niefct  wolle,  erfolgte  am  9.  2TpriI  1791 
ber  Befd&eib,  baß,  Ut  nic$t  eine  künftigere  ©timmung  im 
(Eonoente  fcerrfdJKf  ber  Antritt  bet  übtet  niefct  rat^li^  fei, 
feine  neue  SBafcl  gemattet  werbe,  unb  ber  Sommenbator-Abt 
einfiroeiten  $u  verbleiben  £abe. 

SBeißfopf  arbeitete  nun  rafllotf  für  ba$  Befie  be$  @ttf* 
te$,  unb  mit  einer  beifpieOofen  Uneigennüßigfeit,  ba  er  feinen 
ganzen  ©e&aft  bemfelben  überließ*  £r  baute  ben  $>farr$of  ju 


138 

<g$en  gan)  au$,  unb  »erfafc  bi*  Air$e  bafetbft  unb  jene  $u 
©tra&lbacfr  mit  neuen  Stürmen.  X>a^  jweimal  al$  SÜfili* 
tarfpitaf  ©erwenbete  ©tift  unb  ©<$toß  ju  ©obelä&urg  Tte§ 
er  repariren  unb  oerfaufte  ben  ©tiftfcof  in  3wettf,  ber  mefcr 
foftete,  alt  er  eintrug«  Sei  (Einrichtung  ber  im  Safcre  1802 
pon  bem  Äaifer  ertaubten  tfreologifcfcen  Cefcranftalt,  welche  bie 
vier  £iffrrjienfer*@tifte  Unter  -Oejlerreid&$  gemeinfc&aftlicfr 
}u  £eifigenfreuj  ffir  tfcre  (Eferifer  begrunbeten,  nafcm  er 
ben  einflußreichen  2fntfceil;  au$  ging  er  bie  Verpflichtung 
ein,  ju  bem  im  Safcre  1804  auf  faiferlicfce  2ftwrbnung  ju 
SBtcner=97euftabt  errichteten  ©pmnafium.  welcfreä  oon 
bem  bortigen  (Eifier$ienfer-@tifte  beforgt  wirb,  ben  ba$  Stift 
jur  Unter&alti  ig  beäfelben  treffenben  33etrag  ju  entrichten. 

2)er  £ommenbator»2(bt  SBetßfopf  würbe  nun  frdnfric(>, 
unb  uatfc  SKufce  ftcfc  fefrnenb,  bat  er  feine  ©teile  nieberlegen 
ju  bürfen.  2H$  Sfcainer  biefeä  erfuhr,  faßte  audj  er  ben  Snt* 
f<4>(ug  $u  reftgniren,  rva^  auefc  am  28.  gebruar  1804  erfolgte* 
2) er  &aifer  befahl  feine  ^ßenflon  $u  erfcityen;  jugleicjj  würben 
2(nftaften  jur  SBafcf  eineä  neuen  2(bten  getroffen ,  welche  am 
17,  Oftober  auf  2ffop$  25rufner  fiel,  welker  ben  9.  SKo* 
üember  infulirt  würbe»  Sei  biefer  ©elegenfceit  warb  ber  nun- 
mehr abtretenbe  oerbienfh>ofle  (Eommenbator*2(bt  Sßeißfopf 
oon  @r.  9)?ajeftdt  jum  83eweife  ber  aflerfcöcfc  flen  Sufriebentyeit 
über  feine  fo  rufcmlicfce  ©tifcäoerwaltung  $um  h  t.  Statfc  er« 
nannt. 

Hbt  Tt  i  o  p  $  würbe  $u  9)?itterreut&  ,  einem  2)orfe  bei 
3«>ettl,  im  Safrre  1747  geboren.  Sr  erregte  fefren  alt  Änabe 
burefc  feine  grBmmigfeit  bie  2fufmerffam£ett  feinet  $>farrer$ 
$u  ftvitbwtbcid) ,  ber  ftcfc  feiner  annahm  unb  ifym  ben  elften 
Unterricht  beibrachte.  £>urc(j  feine  (Empfehlung  nahmen  i$n 
bie  Jefuiten  in  Ärem*  auf,  wo  er  jicfc  burefy  gleiß  unb  reli» 
giSfen  @inn  aufyeicfrnete,  3m  Safcre  1765  trat  er  in  bat 
Stift,  lebte  (litt   unb  befreiten   unb  oerwenbete  feine  freie 


139 

Seit  mit  ber  Cecture  frommer  SBerfe.  (Sr  mar  ©acriftan , 
93orftefcer  ber  ©dngerfnaben,  SBatfenfdmmerer  tinb  al$  fo(- 
d&er  im  Safcre  1786  canonifcfc  auf  brei  Safcee  jum  g>rior  ge* 
wdfclt.  @o  oft  bie  SBafcl  be*  $>rior$  erneuert  worben,  fo  traf 
fte  tfcn*  SO?tt  bem  £ommenbator*2(bte  lebte  er  in  gintracfrt. 
fiiebe  mar  ba$  3it\  na$  bem  er  (hebte;  fo  wie  feine  2fnfpru<&$* 
fojigfeit  unb  (tiHe  greunbfc^aft  aucfc  al$'2lbt  feine  ^Begleiterin 
nen  waren,  bie  ifcm  im  Safcre  1805  fogar  bte  93erefcrung  ber 
jjranjofen  in  bem  ©rabe  erworben,  ba$  einer  bavon,  ein  ©e« 
neral,  ifcm  beim  2lbfc$iebe  eine  ©olbmunje,  jum  33ewei$  fei' 
ner  Sichtung,  aU  2lnbenfen  überreichte.  9W$t  fange  war  er  bem 
©tifte  aU  SQorftefcer  belaffen,  benn  fdj>on  am  6.  95?drj  über- 
fiel tfcn  ber  Job  na$  einem  furjen  Äranfenlager.  £r  lieg  ftcfc 
wdfcrenb  feiner  Verwaltung  bie  Erneuerungen  ber  ©ebäube 
angelegen  fein,  baute  ein  Sdgerfcau*  im  ©tifte  unb  $u 
J?eubad&  unb  (teilte  bie  ©ruft  wieber  fcer,  in  bie  er  bann 
ber  @r(le  gelegt  würbe;  ifcm  folgte  im  £obe  am  16.  95?ai  ber 
reftgnirte  übt  Rainer,  ber,  wie  f$on  gefagt,  immerfort  in 
SEBten  ft#  auffielt. 

3n  ber  am  4.  Oftober  vorgenommenen  SBafcl  f  fiel  bie 
©timmenme&r&eit  auf  S8ert£olb  ©ameritfc.  2lm  12.  2)e* 
cember  1758  gu  2tltenburg  geboren,  genog  er  bafelbft  auef; 
ben  Slementar-Unterric^r,  worauf  er  ju  #orn  unb  SBien  flu» 
bierte  unb  feine  Orbenägelubbe  im  Safcre  1792  ju  Smettl, 
ablegte«  ®r  befaß  viele  em^fefclenbe  gigenfefcaften;  vorjuglicfc 
eine  treffliche  83eurtbeilung$fraft,  lebhafte  £eiter?eit,  rafc&e 
Sfcdtigfeit,  fu&nenUntewefcmungSgeift,  gajfungafraft  imÖlücE 
unb  UnglucE,  unb  %e$arrli$£eit  in  2fu$fübrung  feiner  ^Mdne 
tracen  vor  allen  übrigen  gigenfdjjaften  &8dE>f*  günfftg  fceroor. 
ßr  würbe  jur  ©eelforge  oerwenbet  unb  al6  Pfarrer  &u  @t. 
SSBolfgang  &um  93or(tefcer  be$  ©tifte*  erhoben  unb  am  13.  Of- 
tober $u  ©t.  polten  infulirt*  2>a$  Safcr  1809  mit  feinen  un-- 
gläcf(i$en  Ärieg$ereigni([en  hemmte  ben  £auf  feiner  neuen 


140 

ginticfctungen,  3m  9Q|ai  Farn  @e.  SRajefiät  ber  Äaifer  mit 
ber  £aupt * 2f rmee  na$  3^«ttl  unb  perweilt  jwei  Sage  in 
ber  g>rälatur;  au$  «trug  ba$  Älofler  fein  gSWSglicfrjie*  jur  93er« 
pfleg  an  ^  ber  Gruppen  bei*  9?a$  abgesoffenem  g*i«&«n  ta- 
rnen bie  Standen,  im  J^erbfle,  in  ba*  ©tift  unb  auf  bejfen 
J&errfc&aften,  wo  fie  bt^  SBetynacfcten  verweilten. 

£)te  baburcfc  wurfacfoten  großen  Sofien  waren  um  fo  em* 
pftnblic&er,  al$  ba$  ©tift  feine  SBeine  tn  Swettl,  ©obeleburg 
unb  STiufjborf  größtenteils  burcfc  bie  fetnblicfoe  2fm>afton  t>er* 
loren  fcatte. 

Sine*  ber  wid&ttgfhn  greigniffe  feine*  SBirfen*  war  ba$ 
Ueberfommen  be$  aufgehobenen  granji6£anerflofier3  ju 
3ifier*borf;  ba$  er  umbaute  unb  jum  $>farrfcofe  umftalten 
ließ;  ben  alten  ^ßfarrfcof  verkaufte  er  nebfi  anbern  Realitäten, 
beren  (Ertrag  jebocfc  feineäweg*  ben  83auaufwanb  be$  erfieren 
)U  becfen  vermochte,  Sie  jum  grü£*@otte$bienfte  bejtimmt 
gewefene  Nicolai* Äircjje  eben  bort  würbe  abgebrochen,  unb 
bie  fttaribiitantvtivfyt  jur  $>farrftrcfce  erhoben ;  au$  auf 
fc'öc&fte  Tinorbnung  bat  ©Über  be$  ©tifte*  abgeliefert,  unb 
ber  ©tiftäfcof  in  SBien  verlauft,  wofür  er  eine  Obligation  er« 
fcielt,  gr  verkaufte  Seingärten,  bagegen  fcanbelte  er  ein  ©runb* 
bud^  }u  Jpaberä.borf  ein,  unb  vermehrte  bie  33ibliotfcef  mit 
33ü$ern  unb  Sttunjen.  Surcfc  Urbarmachung  biäfcer  unbenüg* 
ter  ©rünbe  erweiterte  er  bU  Oefonomie  be$  Stifte*^  fo  wie 
er  au$  in  ©obefdburg  einen  Obfb  unb  SBeingarten  anlegte. 

£>iefe  unb  anbere  Aufgaben  überfliegen  bat  ginfommen 
be$  Stiftet  unb  würben  bie  QSeranlaffung,  baß  ifcm  in  ber 
9>erfon  be$  ^riefter*  S3enebict  SBtbfcalm  unb  be$  £äm* 
merer*  2(nton  JppnbocE  2(bminiftratoren  aufgehellt  würben« 
Sine  vom  ©t,  $>  8  1 1  n  e  r  %if$ofe  g  r  i  n  t  vorgenommene 
@tift$'9Sifitation  fcatte  im  Sö&re  1828  feine  SÄefignation  jur 
Solge.  3u  feinem  Aufenthalte  würbe  ifcm  Silienfelb  angewte* 
fen,  bat  er  liegen  befianbiger  £ränfli$fett  im  Safcre  1833 


141 

»erließ,  unb  na$  3iflerdbotff  ba$  fetner  ©efunb^ett  »leitetet 
befler  jufagen  bürfte,  jog.  Dort  jlarb  er,  von  fceftigen  fcr< 
perttd&en  Seiben  gequält,  bie  er  mit  einer  bewunberungflwur* 
bigen  Eingebung  unb  ©ebutb  erlitt,  am  28.  Mugufi  1834  fic^ 
felbfl  mit  ben  Sorten  trSfienb:  »littet  ift  nur  Uebergang.* 

Wad)  ber  Steftgnation  be$  2(6te$  SBertfcolb  würbe  ber 
2)ed&ant  ju  ®  d&  w  e  ig  e  r  $,  Sofepfc  @cf;mtb,  pormafiger 
©tiftäprior,  alt  2fbmhtiftrator  in  ©pirituali  unb  Semporalt 
aufgefleflt  unb  i$m  ber  f#on  genannte  Ädmmerer  beigegeben» 
9tebft$  bemühte  bie  n*u  aufgehellte  2fbminifiration  fit&,  ben 
gffunfenen  SBofclftanb  be$  Stiftet  aufjufcelfen  \  ferner  würbe 
ifyx  aber  biefe  Aufgabe  ju  iBfen  gewefen  fein/  weqn  ba*  ©lütf 
ifcre  2(nftrengungen  baburtfc  nid^t  unterftügt  fcatte,  baß  bie 
bebeutenbfie  Obligation  be$  ©tifte*  jur  SSerlofung  gelangte 
unb  bie  grf)'6fcung  be$  StobotgelbeS  bur<$gefegt  worben  wäre* 
97a$  bem  TTu^trttte  be£  Ä<5mmerer$  J[>anb8cE,  ber  Pfarrer 
tri  ©cpweigerS  würbe/  warb  Mbalbert  Pfeiffer  al$  2fb* 
mintjhator*©e$tlfe  ernannt  2) er  fortgefegte  Sifer  Leiber 
permod&te ,  baß  jt(&  ba$  0ttft  immer  me$r  unb  me&r  er* 
fcolte  unb  bie  gjriftenj  feiner  Sonpentualen  perbeffert  werben 
Fonnte*  9?unme&r  burften  fte  ft$  erlauben ,  bie  in  ber  Stifte 
fird&e  notfcwenbig  geworbene  Reparaturen,  wie  auty  ber  3ßfar« 
ren  unb  ©tfculen  vorzunehmen,  bai  innere  be$  Sonpente*  ju 
perfc&Snern,  neue  25u<$er  unb  SKun^en  jur  93erPoBfl<inbtgung 
ber  SBibliotfcef  Pon  Seit  ju  Seit  beijuföaffen,  2)te  £errf$aft 
©obeläburg  würbe  nun  wieber  bunfy  ein  ©tiftämitglteb  , 
an  beflen  (Statt  2lbt  Sertfcolb  einen  weltlichen  Ceconomen 
angefleht  fcatte,  perwaltet,  unb  ba$  @tift  in' ben  ©tanb  ge- 
fegt, wieber  um  ba*  93efugniß  jur  2lbten*3Bafcl  einleiten 
ju  Knnen,  welche*  i&m  au$  jugeftanben  würbe«  2fm  4*  Suni 
1834  ging  fte  nun  au$  xvixtlid)  por  ft$ ,  unb  traf  ben  Pfarrer 
£u  ©roß*3njer$borf,  ben  fcod&wurbigen  Jperrn  3uftu* 
£örweg,  ber  no#  jegt  ben  äbtli$en  ©tufcf  einnimmt* 


142 


^Reihenfolge  ber  Ittbte  »on  äroe'ttl. 


1«  J^errmann. 

2.  SRücfer. 

3.  9>oto. 

4.  SKapato. 

5.  SKäbtger. 

6.  SBofftnfl. 

7.  Sttarfarb.. 

8.  £etnri#  I. 

9.  ©ottfc&alL 
10*  S3o&u$tau*. 

11.  (Eonrab. 

12.  <J>itroIf. 

13.  gbro. 

14.  Otto  I. 

15.  ©reger. 

16.  Stetricfc. 

17.  Otto.  IL 

18.  gberfcarb. 

19.  Sttifotau*  I. 

20.  $0?icfrael  L 

21.  SWofau*  II. 

22.  Wbert. 

23.  ^etnric^  II. 

24.  Ufrt#  I. 

25.  jmfotau*  m. 

26.  3rtebrt$. 

27.  Storno*. 

28.  $?i$aet  IL 

29.  Sodann  I. 


30.  3o$ann  IL 

31.  3o&aiw  ni. 

32.  ©eor$  I. 

33.  3o$ann  IV. 

34.  SBolföanö  L 

35.  Solomann. 

36.  SBoIfoanfl  IL 

37.  3Bi$ael  III. 

38.  gßtbtu*. 

39.  Sra$mu$. 

40.  Socob. 

41.  Sofepfr. 

42.  5Q?ortin  I. 

43.  Coren*. 

44.  Sodann  V. 

45.  Ufricfr  IL 

46.  Sodann  Vi. 

47.  Sodann  VII. 

48.  99?artin  IL 

49.  ©eorfl  IL 

50.  Sofcann  VIIL 

51.  Äafpar. 

52.  {Robert. 

53.  SKeldfrtor. , 

54.  Statner  I. 

55.  Rainer  IL 

56.  2((ot*. 

57.  93ert^otb. 

58.  Suliu*. 


143 


©cfd)i#te  t>er  <&tat>t  %mttl 

2Bte  alt  bie  Stobt  3wettl  fei,  laßt  ft$  genau  ntc^t  ht* 
ftimmen,  jebod^  burfte  fte  flaöifcfcen  Urfprunge*  fein/  wofür 
tfcr  SKame  3  wett!  fpricfct,  ber  in  ber  bS&mifd&en  Sprache 
Swietlo  freist;  unb  Stc&t  bebeutet.  SWarfgraf  Stnft  erflritt 
btefe  ©egenb  Don  ben  &o$men,  wobur#  audfr  bie  Stabt  ju 
öefterreic$  fam.  Kyo  t>on  ©bba  tSburg  burfte  ber  eigent* 
lic^e  Srbauer  ber  33urg  £roettf  gewefen  fein,  ber  ifcr  be« 
SRamen  naefc  bem  fcfcen  beftanbenen  £)orfe  3  w  e  1 1 1  gab* 
2)tefe  Söurg  nannten  einige  ©cfynftjleUer  Äuefarn,  it>a^  aber 
irrig  ift,  ba  fte  bloö  na$ma(*  ein  33eft$tbum  «$abmar$  doo 
£&  tief  am,  ein  Sproffe  2fyo$,  mar*  3"  ber  33eftätigung$* 
Urftinbe  be$  Stiftet  3«>ettl,  *>on  Äaifer  <£onrab  im  3<>&re 
1139  fceifit  e$  »on  ben  ©utern  be$  Stiftet:  predium  Zwettl 
cum  his  villis,  wobei  ni$t  bie  tilla  Zwettl  gemeint  t(l  # 
roefeße  gar  ntd^t  angeführt  würbe.  3n  &«*  23eftatigung$»tlr* 
funbe  be$  $>apfte$  ^abrt'an  IV.  für  ba$  Stift  gmettf,  »om 
3<*ftre  1156  wirb  £roett(  ebenfalls  genannt.  3n  bem  Streite 
mit  Ottofar  t>on  %'o^men  wur&e  3wettl&arfjmitgenomme'n 
unb  im  3a^re  1176  t>on  ben  Golfern  be$  bltymifc^en  Jperjog* 
SobieSfauä  »erbrannt. 

3m  3afcre  1230  umgaben  bie  trüber  Jjobmor  unb 
£  einriß  oon  Sfcuenring,  ebenfalls  Abkömmlinge  be$  uorge* 
'  nannten  2f$$o  »on  ©obatflburg,  i&rS3eftgt&um  3wett(  mir 
einer  9D?auer,  weil  fte  fxcfy  aber  in  bem  barauffpfgenben  %af)tt 
gegen  £erjog  griebriefc  II.  ben  Streitbaren  empört  fcat* 
ten,  ruefte  biefer  »or  bie  Stabt,  eroberte  fte  unb  lieg  bje 
dauern  nieberrei§en,  welche  aber  nad^  bet  Jjpanb  wieber  £er* 
gefteüt  würben.  9Hitt(erweiIe  gelangten  bie  Spottenborfer 
jum  Wttbefigc  ber  Stabt,  inbem  Stubolpfc  »on  Rotten* 
borf  bie  Softer  J?et»ri$6  oon  Sfcuenrtng,  <£up£et9ta 


144 

gefceiratfcet  fyatu.  Die  sperren  von  Sfcuenrtng  gelten 
barin  einen  93ogtf  barunter  im  Safere  1240  einer  berfelben 
mit  bem  SRomen  Warfarb  oorf&mmt.  Um  tiefe  3eit  genoß 
3wettl  bie  (Sfere,  baß  einer  ber  ©'ityne  t>cm  £aufe  Gfcuen* 
ring  auf  bem  bifcfeBflicfeen  ©tufefe  ju  ©erfau  faß*  £5  war 
namficfc  tiefet  ^einrit^  ber  jweite  Ä3tfd^of  »on  ©e?au, 
ber  im  Sa&re  1232  ju  biefer  SBürbe  gelangte/  unb  aU  er 
im  3aJ>rc  1143  (larb,  im  Stifte  3w*tt(  begraben  mürbe» 

3m  Sabre  1251  mar  autfe  bat  SKittergefcfelecfet  ber  ^o- 
fd&e  in  ber  ©tabt  anfSßig;  au$  verlief  £erjog  ßerypotb  am 
27.  2>e$ember  be*  riamlid&en  Safere*  ber  ©tabt  Swettl,  be> 
ren  83ewofener  er  ©tabter  nannte,  aü'e  jene  SRecfete,  beren 
ficfe  bie  Bürger  uon  ÄremS  ju  SBaffer  unb  $u  Canb  erfreuen« 
3«i  Sa^re  1278  war  bie  ©tabt  abermat*  in  ©efafer  jerftBrt 
ju  werben«  Z)ie  Sfeuenringer,  üon  ber  £>ürenfteiner«2u 
nie,  Ratten  jur  Seit,  afä  Ä'ontg  öttofar  t>on  Bofemen  mit 
Äaifer  SÄuboIpfe  »on  <$ab6bntg  im  Ariele  jlanb,  £wettt 
tnne.  HU  ßttofar  »ernannt,  ba$  biefe  in  bem  faiferlicfeen 
£eere  gegen  ifen  fochten,  ergrimmte  er,  unb  befahl  bie  ©tabt 
ju  jerftoren;  ber  gürbitte  be$  2(bte$  gbro  gelang  e$,  fte  ju 
retten.  Ceutfeolb  unb £einricfe  »en  Sfeuenring  (teilten 
am  21.  3u«  1280  bem  Äaifer  SKubolpfe  I.  einen  93er$icfetfc 
brief  au$,  in  welcfeem  fte  auf  bie  S5urg  Stieb  gegen  bie  ifenen 
betätigte  g>fanbfcfeaft  ber  ©tobt  Swettl  93er$tcfet  feifteten. 

Dura)  bie  SSermafefung  ßttoä  »on  2icfeten(iein  mit 
2(belfeeibe,  ber  Softer  Stubolpfe*  »on  $>ottenborf,  waren 
bie  fiicfetenffrine  in  ben  3Witbeft$  »on  3  w  e  1 1 1  gekommen* 
Stubolpfe  »on  Cicfetenflein  wollte  ben  33rfibern  Sofeann 
unb  Ceutfeofb  üon  gfeuenring  bat  Sanbgericfet  bafelbft  ent* 
reißen ,  weiter  ©trett  eine  gefebe  uerurfacfete,  ber  ju  golge 
im  Safere  1325  bie  Belagerung  ber  ©tabt  vorgenommen  würbe, 
bie  ficfe  aber,  nacfe  einer  tapfern  ©egenwefer,  auf  ben  Staty  be$ 
*tlbtt$  ton  Brettl  ergab,  £erjog  grtebricfe  ber  ©cfeBne 


145 

(teilte  enblicfc,  burcfc  Vermittlung,  bie  «Ru&t  unter  ben  ©trei* 
tenben  ivieber  fcer.  S^ettlä  SÖeroo&ner  teilten  ben  fanatifdfren 
£aßfbe*  im3a&*el337,  von  $>ql!a  au*,  über  ganjOefierreicfc 
über  'bie  Suben  ftdfr  verbreitet  fratte,  mit  ben  übrigen  Ortfcfraf* 
ten  in  gleicher  gtt&tte ,  benrt  auty  fte  morbeten  f$onung*fo$ 
Hut*,  wai  ber  mofaifcfcen  2e&re  anfing.  83ei  ber  tm  3a$re 
1347  jroifc^en  ben  25rubem  3o&annunbCeutfcolb  erfolgten 
S^eilung  i&ter  aSeftgungen,  fiel  bie  ©eric$t$barfeit,  bie  95?aut$ 
unb  bie  38fle  von  Swettl  bem  Cegteren  ju,  9?acfo  bem  Sobe 
Ceutfcolb*  fam  fein3nt$ei(  an  3^> e ttt,  ba  er  e&ne  mann* 
(i$e  Srben  geflorben  war,  an  ben  Canbe*f&rfien,  ber  nun  mit 
fcen  fiid&tenjteinern  bie  ©tobt  gemeinfd&attltcfc  befaß*  3n 
einer  Urfunbe  vom  Sa^re  1380  benennet  £er$og  2flbrec$t  III«, 
fcaß  Vnbrea*  von  Sichten (le tti  feiner  ©ema&lin  2fnna 
ifyte  *0)orgenga6e  mit  taufenb  ©ulben  auf  ba*  ßanbgerid&t  ju 
Stvettl  angeroiefen  fyaU. 

Xit  na$  unb  nacft  in  Mü&enbe  Aufnahme  gekommene 
@tabt  kaufte  um  biefe  Seit  in  verriebenen  ©egenben  von 
ben  sperren  von  Cid&tenegg  UrbarialgefaHe,  namentlich  ju 
Sangen  felb,  Säuret  unb  SB  i  t  &  a!m  $;  marb  aber  im 
3a&re  1381  bur$  bit  unter  ben  Sinivo&nern  eingerifiene 
©terblid&feit  fe&r  entvBlfert,  inbem  an  manchem  Sage  bret 
unb  jtvanjig  $>erfonen  ju  fterben  pflegten,  3roett(  tonnte  ftc& 
ber  befonbern  ©unfl  ber  £erjoge  2(lbrec&t  unb  2Bil$elm 
von  Defterreicfc  türmen,  bu  im  3<*&*e  1403  aucfc  ber  ®tabt 
einen  %afytmaxtt  auf  ben  ÄreujerfcS&ungätag  verlie* 
&en.  SBer  i&n  befugte,  fcatte  aefot  Sage  vorder  unb  jiac^er 
ganje  greiung  unb  ©icfoeityeit,  3m  3<i&*e  1417  beforgte  &em* 
frarbt  von  Cic&tenftein  bei  £erjog  2ff  bred&t  V.,  bieSBefld* 
tigung  ber  £anbel$begfinfh'gungen  ber  @tabt. 

9Jun  aber  traten  für  Sroettl  ernfle  Seiten  ein;  benn  bie 
Jpuf fiten  bebro&ten  bat  93,  O.  Sßh  93.  unb  {eigten  eine  be* 
fonbere  Stifiern^eit  fl$  biefer  Statt  ju  bemächtigen,  2fuf  ei* 
III.  10 


146 

neu  85eri$t  be*  £errn  oon  9ieu£au*  befahl  am  11.  2Ut!i 
1425  Otto  oon  SRatffau  ben  ©tdbtenÄrem*  unb  Stein, 
eifenb*  ac^t^ig  mo&lgerüftete  Scanner  na$  3«>ettl  ju  f Riefen, 
meldte  bort  burefc  oierje&n  Sage  ju  oerbleiben,  unb  bem  J^aupt* 
manuSriebricfc,  bem  grigeSborfer,  aßen ©efrorfam  $u  Ui* 
flen  Ratten»  Unna$t$eilig  ging  biefjmal  bte  ©efa&r  cor  über, 
tvtltyt  ft$  jeboety  im  nacfcfolgenbeu  Safcre  erneuerte.  6$  toat 
ber  legte  JDejember,  an  meinem  bte  £ufftten,  unter  t^rem 
2(nfü&rer  oon  ^feg,  bie  ©tabt  berannten,  bte  tapfer  oon 
ben  83ürgern  oert&eibtget  mürbe  unb  jebe  Hoffnung  ifcrer  Sr* 
oberung  fcfcwinben  tnadfrte.  3) er  §einb  mußte  oon  bannen  jie* 
fcen,  war  aber  über  ben93erfuft  feine*  2(nfü(>rer$  fo  ergrimmt, 
baß  er  bie  93orftdbte  unb  ben  Ober n^of  ben  glammen  $>rei* 
gab.  3«t  fofgenben  Safcre  (1427)  festen  bie  £ufftten,  fe<&» 
$«fcntaufenb9!Kann  ftarf,  jurüdE,  unb  (türmten  bur$  iwndlajfyU 
unb  einen  Saß  bie  ©tabt  mit  ber  ungejtümften  <£eftigfeit* 
©cfoon  mar  fte  nafce  baran  erliegen  £u  muffen  ,  aU  ber  tapfere 
2  e  o  p  o  f  b  oon  Ar  a  p,  beä  J^erjofl^  2flbrec()tV.  gelbljerr, 
jum  Sntfage  herbeieilte ,  unb  ben  Jpufjiten  am  25«  9)?drj  eine 
fol$  blutige  ©t^fat^t  lieferte,  bie  ben  entfc^eibenbflen  ©ieg 
für  ba$  fcerjogfiefoe  Äriegäoolf  gehabt  frdttc.  Denn  al*  bie 
Jjpufftten  roa&rna&men,  ba$  tfjre  ©egner,  flatt  fte  ju  oerfolgen# 
ftc£  nur  bamit  befestigten ,  habgierig  bie  oon  i^nen  $urü<f* 
gelaffene  SBagenburg  $u  plünbem,  toanbten  fte  ft$  um,  unb 
jtoangen  fte  oon  ber  SBeute  nacfcjufaffen,  unb  in  bie  ©tabt 
ju  flüchten.  3nbeffen  mar  bit  ginbuße  ber  JpufjUen ,  bie  fte 
fo  eben  erlitten,  ju  grofj,  alö  ba$  fte  e$  noefc  einmal  Ratten 
toagen  Tonnen,  bie  ©rabt  auf*  neue  $u  belagern ,  bafcer  fte 
ft$  na$  Jporn  jurüdfyogen,  unb  oon  nun  an  bat  maefere 
Statteten  Stoettl  ru&ig  liegen. 

Unter  folgen  SJerfcdftniffen  mar  e*  unoermeiblicfc,  bafj 
bie  gejtung^roerfe  ber  ©tabt  unb  ifcre  ©ebdube  nid^t  anfefcn* 
Ii4>  beföabiget  warben  wdren.  »ßerjog  211  brecht  Y.  oerliefc 


147 

t 

tyr  bafcer  (1436),  am  btt  £erflelfang  äffe*  @c^ab^aften  ju 
befdfrfeunigen ,   ba6  Stecht,  ben  ©tabtgraben  unb  ben  $ei$ 
bt6  auf  SBiberruf  ju  benugem  gincr  bet  am  meiften  93efd^4« 
bieten  mochte  woty  £ann$  »on  $euf$a  fein,  ben  bie  £uffi* 
ten  nic&t  nur  feinen  an  ber  ©tabtmauer  gelegenen  £of  »er« 
beerten,    fonbern  aucfc  feinen  SMeitrfcof  oemftfleten  f  abbra* 
$en  unb  ber  inneren  (Einrichtung  beraubten.  (£$  fcfceint,  baß 
t>on  Seite  ber  @tabt  ifcm  ebenfaQ*  bei  ber  SSertfceibigung  ei* 
niger  Schaben,  roieroofcl  unminfu^rlid^  jugefögt  roorben  fein 
mag;  benn  griebridfr  IV.  entfd^ieb  im  3*&re  1443:  »baß 
bem£ann*?t>on  Äeufd&a  brei&unbert  g>funb  Pfennige  gege* 
ben  werben  follen,  roouon  bie  @tabt  eine  £alfte,  bie  anbere 
ber  £ubmeijter  au6  ben  SHenten  be$  gürftent&um*  öefterreidfr* 
ju  jaulen  tyabe.*  33ei  ben  Unruhen  unb  23ünbniflen,  roeld&e 
bie  93ormunb$ftreittgfetten  Aber  CabiSfau*  ben  9la$ge* 
bornen  fceruorbrad&ten,  erfd^ien  bte  3tabt3wettf  bei  me&re* 
ren  Canbtägen  burcfc  ifore  Äbgeorbnete  »ertreten,  unb  langte 
tfor  (Siegel  an  ben  Vertrag  ber  ßejterreicfcer  mit  ben  Ungarn, 
um  bem  Äaifer  ben  jungen  Ä'onig  abjutrogen  ,  beffen  ^}rdfect 
bie  ©tabt  im  3a£re  1454  Dermaltete.  3m  Säfcre  1459  fam 
ber  Äaifer  felbfi  nacf)  3mettl,  um  biefe  ©tabt  ju  beficfotigen, 
3n  bem  Aber  ganj  Oeflerreid^  Unzeit  bringenbem  £n>ifi 
be$  £er$og6  2flbrec£t  mit  feinem  faiferficfoen  23ruber,  na^tn 
im  3afcre  1463  ©igmunb  von  $>uc$foeim  Broettl  für  ben 
Äatfer  ein,  unb  oerrcanbefte  bie  9>farrfircfre  in  eine  »ert$eibi* 
gungflmäfHge  93efte,  t>on  welcher  ani  er  2d6red[>t*  2(n&angcr- 
bekriegte/  unb  SBil^efm  oon  3>uc&&eim  jum  Hauptmann 
von  Swettf  ernannte«  X>a$  oon  ben  ^>ud^^eimern  in  bie* 
fer  ©tabt  belaffene  J?au6  tauften  im  %a\)xt  1483  bie  83urger 
an  {\d)f  unb  machten  e*  $um  $Kat&&aufe,  \va6  e$  no$  gegen' 
ivdrttg  ijt.    3n  bem  Kriege  mit  SWatfcia*  £ort>in  blieb 
3wettf  bem  Äaifer  treu  an$jng(i$,  obgleich  bie  Umgegenb 
gan$  von  Ungarn  befegt  war.  £*  mar  in  biefer  (Epoche  ein 

10  * 


148 

wichtiger  9>(a{f,  ta  ber  <2tra(jenju$  »oh  <0?at$aufen  ^ier 
burcfcging,  unb  bte  Ungarn  oon  &terau$  flet*  beunruhiget  rour- 
ben,  wofür  bte  Stabt  au$  Diel  ju  bulben  fyatte,  inbem  bte 
Ungarn  tfcr  »on  allen  Seiten  bte  Sufu&r  abfönttten  f  unb 
SRtifra*  Swittar,  Burggraf  ju  ©ra$en  in  »Birnen,  (in 
eifriger  2fn$anger  Sorbin*  f  t&r  bte  qpferbe  raubte.  Tim  22. 
September  1489  trat  2f$mu$  Äramer,  @tabtricj>ter  in 
3wettl  ber  grffarung  ber  fiänbtföen  93erfammlung  in  Sien 
bei,  ben  SBaffenfhHftanb,  melier  jwifdfren  bem  Äaifer  unb 
bem  &8nige  SWatfcia*  gefd^Ioffen  war,  galten  ju  wollen. 

2fu*  ber  JKecfrnung,  welche  im  Safere  144£fÄaifer  35? a» 
jrimtlian  I.  mit  ber  Stobt  pflog,  finb  bte  Saften  ju  erfefeen, 
wefcfce  bie  Stabt,  wegen  iferer  treuen  2(nfeanglic&£eit  an  ben 
Äaifer,  getragen  feat.  Sie  featte  für  ben  SBeflanb  ber  lanbe** 
fürjttic^en  Renten  Dorn  Safere  1485  bi6  1494  eintaufenb  fed^ö- 
feunbert  fünfzig  ©ulben  ju  entrichten,  erhielt  baju  &om  Äaifer 
unb  oom  Srjbifcfeofe  Sodann  ton  Salzburg  jweitaufenb  ein- 
feunbert  acfet  unb  vierzig  ^ffunb  Pfennige  $ur  93ertfeeibigung 
ber  Stabt,  unb  featte  überbieg  nocfe   eintaufenb  fünffeunbert 
neun  unb  breißig  ^»funb  Pfennige  an  ben  ßanbeefürften  &u 
forbern,  »on  welchen  fte  neunfeunbert  unb  breißig  $>funbe  auf 
bem  2Htare  be*  93aterlanbe$  aU  freiwillige*  Opfer  nieberlegte, 
ben  SÄeft  von  fecfeäfeunbert  $>funb  befahl  ber  Saifer  9K  a jr  i  m  1 1  i« 
an,  in  fecfeäjaferigenSRaten,  jebeju  feunbert  $)funb  Pfennige,  ber 
Stabt  &u  erfeg*n.  <£r  »erliefe  ifer  uberbieg,  al*  ein  SRerfmal  ber 
?{ nerf  ennung  tferer  SSerbienfte,  einen  3  <*  fe  r  m  a  r  1 t  auf  ben  Mon- 
tag nacfe  bem  Sonntage  Invocavit ,  unb  gab  ifer  ieber jeit  83e* 
weife  feiner  ©ewogenfeeit.  2(1$  tm  3<*fe**  1500  3wettl  burcfe  tu 
negeueräbrunfl,  welcfeebie  meiften  Käufer  in2(ftfee  »erwanbefte, 
fo  ftarf  wunglöcf  te,  bewilligte  er  ber  Stabt  mehrere  greijafere 
9?u$  unb  Stent,  unb  ben  ©enug  ber  Remter  umfonfl,  fei*  auf 
SBiberruf,  gegen  bem,  ba§  bie  ginnafemen  jum  2fufbau  ber 
Käufer  angewenbet  werben* 


149 

Äaifer  g  e  r  b  i  n  a  n  b  *  I.  Regierung  war  oon  traurigen 
3eiterct0tiiffen  begleitet,  ba  £anbel  unb  ©ewerbe  jtotfteu, 
befonber*  aber  tut  3wettl  unter  Hefen  (Sonjuncturen 
fo  fefer,  baß  bie  »Arger  im  Safere  1533  in  einer  »itifa}rift 
um  SHacfeficfet  ber  Steuer  einfommen  mußten,  au*  bem  ©runbe, 
roeif  foroofel  tri  aU  aucfe  oor  ber  @tabt,  wegen  gänjlüfrer 
SBerftegung  ber  (Erwerbsquellen ,  viele  ipdufer  oerobet  ba  (tan* 
ben.  3"  ben  Kriegen  gefeilte  ftä)  au*  ber  f*  unfilu*tt*e 
»auernauf  ftanb ,  ber  ben  SHotfeftanb  no#  me^jr  vergrößerte  # 
unb  ber  immer  größer  unb  fühlbarer  werben  mußte,  alt  bie 
»ebürfniffe  ber  Armeen  bem  Äaifer  gerbinanb  ju  außeror^ 
bentlicfeen  Wittein  ju  greifen  zwangen.  Um  Sarfefeen  aufju* 
treiben,  mußte  er  feine  ©efafle.  verpaßten;  fo  gab  er  auä) 
bie  (anbe*furfili$en  Remter  ju  3wettt  feinem  Äammerratb 
95  tä  auf  feine  Sebenltage  um  fünftaufenb  ©ulben,  von  bem 
jte  fpdter  ber  Stitter  ^eter  von  'Wollart,  erhielt.  — 
VRatimiliani  II.  »efiimmung ,  baß  bte  äaufleute,  mela)r 
nacfe  greiflabt  jiefeen  wollten ,  ben  SBeg  burcfe  3me  t  tl  nefe-- 
men  mußten,  gab  jwar  bem  93erfe£r  einiget  Sefeen,  boa)  bie 
immer  anbauernben  Sorberungen ,  weltfee  ber  Ärieg  auferlegte, 
föwdcfeten  ba*  ©ute ,  weta)e*  biefe  Verfügung  feätte  feeroor 
bringen  fönnen.  JRebfi  StecruteV^  mußten  bie  Bürger  au* 
Naturalien  tiefern  unb  (e|tere  überbieß  noä)  felbft  verführen; 
fo  wie  fie  im  Safere  1576,  nebjt  anbern  Sorberungen ,  aua> 
jwei ,  mir  allem  OTotfeigen  orrfefeene  $ferbe  |ur  Artillerie  *u 
fieflen  featten* 

Set  bem  %auern:?(ufjtanbe,  im  Safere  1597,  unterlag 
leiber  bte  ®tabt  3wettl  mit  tfrrer  treue,  «onber  Hoffnung 
be*  ©ewtnne*  nämttä)  geiocft ,  welken  ber  «Gertefer  mir  ben 
»ebeHen  oerfpra*,  waren  beffen  Sewofener  bei  ber  frerrfa)enfcen 
»rmutfe  ((feva*  genug ,  auf  bte  @ette  tnjtft€n  Jlt  trelcn  f 
unb  bem  Saiieriu®enerAl  grüner,  u*gea*teft  »er  »et** 
feerclb  m  3**re  1596  H4  Sfenfatt  gege«  Aufrufet  tn  ber 


7 


150 

©tabt  t>erf  autbar  tfcatte,  freimlidfre  3ufammenKlnfte  bafelbfl 
|U  geflatten.  ipier  mürbe  au$  ben  Säuern  ba*  SJdnbnif?  t>or* 
getefen ,  welcfre$  g>  r  u  n  n  e  r  mit  einem  änbern  3nfd(rer,  bem 
(Jnnfcolb  von  ©rdmb,  gemalt  (atte. 

X)cr  Uebertritt  ber  @tabt  jum  Cutfcertfcume  war  aucfc  bie 
Urfacfce ,  bafü  fte  ficb  an  $ir$engiiter  üergriff/  rooburdfr  bie  bit* 
tere  9?ot&  gfeid&wo&l  ntc^t  gehemmt  werben  fonnte.  @ie  fe&rte 
inbeffen  bafb  *ur  tatfyoUföen  ße&re  jurüc!  unb  (teilte  im  3a^re 
1602  einen  SHeoer*  au*,  ba§  fie  gut  fatfcofifcfc  fei/  machte  aber 
aucfc  bem  Äatfer  bie  S&orffoHung  ,  baß  ba*  (£fenb  berfelben  im* 
mer  nocfcme&r  june&me  unb  bereite  oierjig  Jpä'ufer  verbiet  fein; 
n>e§balb  t&r  ber  Äaifer  SWat&ia*  aucfc  im  Safere  1613  ben 
britten  Sa^rmarft,  am  Sonntage  ßjraubi,  ju  galten 
ertaubte.  97odj>  mar  aber  bat  ootte  99?a§  be6  UngfücM  ni$t 
erreicht,  weit  derbere  @d&ttffal$«@di>Ia'ge  warteten  ber  Stobt. 
Um  27.  fttooember  1618  jog  ©raf  9Katr)ia*  Sburn  unb 
berOeneral  @cfcli<f  mit  ben  bo&mid&en  JHebeflen  »or  Sroettl, 
wefd&eS,  burdfc  93erra'tfeer  in  Sicfeerfeeit  gewiegt,  afenbungäfo* 
in  ber  9?a$t  überrafcfcet  mürbe«  Sie  8$ß&men  fcfrlugen  bie 
Store  ein  /  brangen  in  bie  ©tabt,  wo  bie  }u  fpd't  aufge- 
fd&retfte  Eaifer(t$e  83efaßung  auf  bem  SO?arfte  beim  SBrunnen 
auf  bie  Stebeflen  geuer  gab  ,  ba*  aber  feinen  anbem  Srfolg 
hatte,  aU  baß  bie  (Erbitterung  beä  geinbe*  erfebfct  mürbe.  9?un 
mürbe  Met  ofene  Unterfcfeieb  gepldnbert,  felbft  bie  Äircfre  blieb 
ni$t  wfdjont,  ba0  @>pita(  unb  ba*  ©iecfrenfeau*  jerflort, 
unb  aU  9Wuffer  wHeibet,  fonnte  etf  bem  ^farr&erwefer, 
beffeit  £ob  man  beabficfetigte,  nur  gelingen  ju  entfliegen.  5Die 
(Eroberer  befefftgten  nun  bte  Stabt  auf  Unfoften  ber  95örger, 
worin  fte  bi*  24.  3uni  1619  blieben.  3uf  bie  SWac&ric&t,  baß 
©ampierre  feeranrücfe,  brauen  bie  236femen  jwei  @tabt* 
tfeürme  ab ,  legten  geuer  an ,  warfen  eine  @>tre£e  von  24 
älaftern  von  ber  ©tabtmauer  um ,  unb  nahmen  alle*  ©eföüfc 
mit  jic&.  3(6  93errdtfeer  ber  ©tabt  mürben  bem   Äatfer  ange* 


151 

geben:  granjron  £elfenberg,  btt  Saget t erger ,  weldjje 
ben  99?<Sfcrern  gebient,  9tift&t|fo,  ber  einen  alten  oerfaHenen 
^>of  in  3wett(  &atte,  unb  bie  grau  ©amperin.  211* 
hierauf  bie  Äaiferlictyen  einrückten ,  mar  ba*  Uebel  nic^t  gehoben , 
benn  tiefe  kauften  gleidfrfcem  geinbe,  wie  bann  ber  Hauptmann 
2lbrian  Stulanb,  mit  feiner  Sompagnie,  binnen  fänfje^n 
Monaten  allein  fecfrataufenb  ©ulben  erpregte* 

3m  3aW  1621  logte  bie  @tabt  ben  grei&errn  oon  SJWol* 
fort  bie  lanbedfilrfHic&en  Xemter,  bie  in  bem  Sanbgerufrte, 
bem  Umgelbe/  ber  SWautfr,  ber  Urbar*  unb  ©tabtfieuer  be* 
fianben,  unb  bie  feinem  93orfa&r  ^eter,  SÄitter  von  9Rol* 
(art  von  bem  Rammerratfr  93ecf  dberlaflfen  worben,  um  fünf* 
taufenb  ©ulben  ab. 

SDer  breifHgJA'&rige  Ärieg  braute  neue  Ceiben  über 
3wettl.  2>er  $urd&marfcf> ber Sruppen ,  bie ba* nahmen ,  wat 
fte  wollten ,  unb  fogar  Sranb  unb  Sobfcfclag  oft  hierbei  aut* 
übten,  bauerte  unaufbaUfam  fort.  @4>on  war  ber  geinb  im 
Änbrange  unb  nocfc  war  3n>ettl  mit  feiner  orbentticfyen  $5u 
fa^ung  oerfe&en.  S*  würbe  jwar  ber  Oberfi  ^ßr'oftng  ju 
Stoltenberg  jum  Sommanbanten  ber  ©tabt  ernannt,  allein  er 
verweigerte  bie  3nna$me  biefer  ©teile  ,  ba  weber  SBaffen  no$ 
©olbaten  oor^anben  waren.  Sie  ©tabt  3wettl  blieb  bem» 
nacfr  unbefestigt,  unb  öffnete  ofcne  Steigerung ,  ^a  au<b  ber  ge-- 
ringfie  SBiberftanb  nic&t  entgegen  $u  fe|en  war,  ben  flebenjig 
Wann  ©cfcweben ,  welche  am  26.  SKdrj  1645  nacfc  92 üb* 
mann*  gekommen  waren ,  unb,  nac&bem  fte  bort  um  tfyr  ba* 
re*  ©etb  Sier  getrunfen  Ratten/  nad(>  3w>ettl  jogen,  um  fo 
williger  bie  £&ore,  a!6  fte  verfprod&en  Ratten,  97iemanben  et« 
ma*  &u  Seibe  t&un.  3Bir£lt$  enthielten  fie  ftcfr  jeber  ©ewaltt&at, 
unb  würben  aW  geinbe  ausgezeichnete*  gob  ft<&  erworben  fca* 
ben ,  bitten  fte  nic^t  alle  $>ferbe ;  }ufammengefu$t  unb 
&tn  weggeführt.  9?i$t  fo  mag  ig  waren  ifcre  9?a$f  olger;  benn 
biefe  legten   fo  groge  unb    brücfenbe    93ranbf$agungen    ber 


152 

&  tat  tauf,  forberten  mtgefeeutf  oiele  Cieferungen  aller  Htt,  ba§ 
3mettl  am  Wanbe  be$  fßerberben*  fidfr  befanb,  in  met$e* 
(u  g&ntfiü)  geriet^  ,  metl  bie  f  aiferli$en  Srupjxu  ,  metye  auf 
bte  0$meben  folgten,  eben  fo  föonungtfo*  mit  ben  bürgern 
verfuhren ,  aW  bie  geinbefelbflt  e*  getfcan  (atten.  SmcttU 
SBo^tfianb  mar  nun  gan&  jerftfrt  unb  bie  @tabt  no$  je(ntaufenb 
©ulben  in  bat  6anb$au*  föutbig,  um  beten  9?a$lag  fte  im 
3afcre  1663  vergebend  bat.  3&r«  ££ufer  waren  verftbet,  ein 
groger  Sfceil  berfelben  abgebrannt;  unb  bie  SJiirger,  ba 
fämmtlicfte  ©emerbe  floaten ,  fo  verarmt,  baß  e*  ifrnen  un* 
mßglicfc  mürbe,  biefe  9tüc£(Wnbe  bar  &u  erlegen.  Sie  boten 
f!$  bafcer  an:  bafür  flatt  mit  ©elb  ju  bejahen,  <0}onturätti$er 
$u  liefern,  moburcfc  benn  boty  ben  fedf>*  unb  jmanjig  in  ber 
@tabt  anfingen  £u$ma$ern  einiger  Serbien^  juflojfe. 

Jjunbert  3a$re  waren  beinahe  fett  bem  »erflofien,  fcfron 
fcfyienen  bie  alten  SBunben  &u  vernarben/  aU  wäfcrenb  bem 
©uccefjionflfriege  gegen  SKaria  Sfyeref ia,  im  3<*&re 
1Ä41,  granjofen  unb  SBaiern  vor  ben  dauern  3roetttl  ein 
Sager  auffd&lugen  unb  bie  «Statt  mit  neuem  Unglätfe  bebrofr* 
ten.  ®(ucEti$erroeife  jogen  fie,  na$bem  fte  eine  große  (Sontri* 
bution  erhoben  (atten,  wieber  ab.  9Ba*  bie*mal  ber  getnb 
uerfd&onte,  ging  im  3<*&rc  1772  burdfr  ein  Sfementamr&dng* 
nt#  (eiber  gd'njlicfc  &u  ©runte»  G*  bracfr  n<Emfi$  am  21.  9Wdrj 
tine  fo  fceftig  mutfcenbe  geueräbrunft  au*,  ba§  bie  Stabt  in 
furjer  3eit  fafl  gang  inSlfdfrefog;  nur  ber  SBurmfcof  in  ber 
9>of$engaffe,  bann  bie  9Zage(f$miebe  nebe«  ber 
£ir$e ,  unb  wer  Käufer  nebfl  ber  $farrttr$e ,  bie  bur$  ben 
9Regner  gu#$  gerettet  mürbe ,  entgingen  ber  allgemeinen 
93er$eerung  ber  flammen. 

S)ie  Snoaflort  ber  granjofen,  in  ben  3*&ren  1805  unb 
1809/  tflt  ein.  no$  *u  neue*  Gretgni§ ,  altf  ba§  t&r  Xnbenfen 
f$on  bem  ©ebacfytntflfe  ber  (gtnmo^ner  fydtu  entföminben  ton- 
nen.  2)erfe(ben  ging  ber  3«g   ber  Anfertigen  Hrmee  aber 


153 

3mett(  nacfc  ipotn  vorauf  3m  14.  ?luguji  1813  (rannten 
a$t  unb  fönfi*9  Käufer  ab,  worunter  au$  ba*  Stat^au* 
begriffen  mar. 

©efdMctyte  t>er  Pfarre  3n>ettf. 

<£*  gibt  oiele  Sd&riftftefler,  meldte  ber  SReinung  ftnb , 
ba§  bte  Pfarre  von  Bmettf  bunfr  Jpabmar  oon  <£feue* 
f  am  begrünbet  worben  fei:, allein  biefe  Meinung  &eigte  ftcb 
fefcon  au*  bem  ©runbe  unma&rfcfceinttdfj ,  metf  nic&t  nur  ba* 
Dorf  3wett(  lange  t>or  ijabmar  befianben  $at,  fonbern 
meil  au$  fafl  alle  jene  um  3wettl  frerumltigenben  Ortf^aften, 
welche  fceut  &u  Sage  &u  biefer  ^Pfarre  ge&Sren,  &u  jener  3«* 
f4>on  uor&anben  waren,  bafyer  auf  einen  früheren  Urfprung 
juriicfgefu&rt  werben  muffen,  Sie  Pfarre  Broettl  mar  ux> 
fprtfngficfr  von  fe&r  großem  Umfange  ünb  t)U  ^Pfarrer  angefe* 
fcene  Wann  er,  meiere  felbfl  an  t>em  ipofe  be$  CanbeJfurfteit 
unb  in  Stiftungtf&riefen  aU  Saugen  erfdfreinen. 

SDer  er (le  bekannte  Pfarrer  ber  Ätrcfce  be*  ^eiligen  3o* 
(ann  be$  goangef  ifien  auf  bem  Serge  &u  Stotttl 
(bte  5tir$t  bei  ber  3>rop(iei),  war  $>tlgrtn  von  (E&uefarn, 
ein  35ruber  be*  93e(t^erd  ber  SBurg  3wettl,  unb  Stifter 
bt*  gleichnamigen  Äfofter*;  ein  groger  SBiberfacfcer  beflfelben  , 
wie  mir  föon  bei  ber  £Iofiergef4i$te  erj<!i&U  fcaben.  gr  fd&rieb 
fi$  aud(>  9>eregrin  ^Xetan  von  3wettf,  unb  wirb  in 
bem  Stift&riefe  ber  Spotten  ju  Süßten,  oom  3a^re  1158, 
in  ber  Steige  ber  ^Mpfle  aufgeführt. 

3n  einer  anberen  Urfunbe  beäfelben  Stifte* ,  t>om  %a\)tt 
1161,  fommt  er  au$  alt  geifittdfw  3*uge,  unter  benen  ,  au* 
&«r  3«&f  ber  Sapiätit  t>or.  U(ri$,  Pfarrer  ju  3'^ettl, 
ift  unter  ben  3*ugen  ber  S5efi<ttigung*urtunbe  be*  Stifte* 
J?ei(igenfreuj,  metdfce  im  3a^re  1196  Jperjog 
griebri#  I.  bemfetten  erteilte.  X>a*  Stift  3wett(  be« 


154 

fcauptete ,  ba§  bat  tyattonatixefy  übet  tieft  Pfarre  auß  bem. 
©runbe  ju  ben  ©d&enfringen  ge$8re,  mit  melier  e$  ber  ©ttfter 
betritt  fyatte,  weil  biefelbe  in  bem  Areife  fiege,  wef$en  ber 
€5age  na$  ipabmar  mit  bem  erflen  21bte  ©ottfcfcalf  um* 
ritten,  unb  ber  alle*,  in  biefem  Umf reife  barin  gntfcaltene, 
fetner  neuen  ©runbung  gewibmet  fyatte;  aOfein  bie  95eft6*33efW* 
tigung$«Ur?unben  ber&anbetffdrfien,  worin  berfefbe  nati)  atten 
feinen  £feet(en  namentlich  aufgeführt  wirb,  machen  von  ber 
Pfarre  3wettl  burcfcau*  feine  grwi&nung. 

2)er  Pfarrer  ©eifrieb  bewie*  ft$  im  3<*&r*  1240  ali 
SBofcltfcater  be*  «Stiftet,  unb  war  ein  reifer  Wann.  (£u- 
pfcemia  t>on  ^ottenborf,  eine  geborne  Gfcuenring, 
erlaubte  jicfy  ba*  $>atronat  über  bie  Pfarre  ben  beutfefcen  Cr* 
ben  }u  fcfcenfen;  fie  mu§te  aber  im  3a&re  1276  biefe  ©dfcen* 
fung,  ju  welker  Weber  iftre  Srben ,  noefc  ber  SÖifcfyof  von 
$>affau  ifcre  3u$imn\un$  Qähen,  unb  gegen  welche  auefo  ba* 
©tift  fiefr  aufgelehnt  batte,  wiberrufen.  Unter  Sonrab,  ber 
Secfcant  &u  Sfpeinftorf  unb  Pfarrer  in  Swettt  war, 
lebten  an  ber  Pfarre  im  3<*&re  1283  brei  sPriefter  unb  ein 
Siacon.  3m  3<*&**  1329  finben  wir  ipe  In  rieft  unb  Wein* 
fcarb  aU  ©efeflen  be*  tyfarrmeijter*  3<*cob  unb  beffen 
©Raffer,  ben  ^riefter  Äufer,  bei  biefer  Pfarre  angeheilt 

Hartwig,  ber  Pfarrer  $u  gfpenborf,  fiiftete  im 
Safere  1348  eine  ewige  9J?effe  nad&  Bwettf,  woju  er  2Bein* 
gärten  unb  einen  Jjof  ju  C  o  iö  feergab,  unb  beftimmte  baju 
aU  Sapfan,  %acob,  ben  ©ofen  feine*  93ruber*  für  ben 
gaff,  ba£  er  $>riefier  werben  foflte.  Um  biefe  Seit  beffanb  auefe 
bi*  jegige  $>farrfirc&e  in  ber  ©tabt  unter  bem  SRamen  ber 
grauenfirefee,  ju  welker  im  3a^re  1352,  unter  bem 
Pfarrer  dliclai,  eine  tägliche  grüfemeffe  gelüftet  würbe, 
bie  in  berfelben  gelefen  werben  mußte ;  auefy  war  bereite  eine 
©cfrufe  oer&anben,  welker  im  Safere  1376  SRicoUtt*  83  a <fe* 
muH  er  aU  Weift  er  »orfianb. 


155 

3m  3a&«  1383  würbe  Unb t tat  Ärumrfer,  $far* 
rer  ju  $orn,  alt  foltfcer  na$  3  w  c  1 1 1  dberfefct,  ber  au$ 
jugleitfr  Amtmann  gu  £eifelmauer  war.  6r  ftiftetc  für  bie 
in  Aar n  er  beftanbene  dapeUt ,  bte  bem  ^eiligen  3°&ann 
Dem  Sauf  er  gemeint  war,  einen  eigenen  tyriefter,  ben  er 
anfe&nlidfje  ©uter  beifegte ,  welche  er  unb  ber  neu  gejtiftete 
Äapfan  9>&itipp  oon  galfenftein  erfatfft Ratten*  3m  3a()re 
1387  verkaufte  ?Inna,  bie  SBitwe  Simon*  grmann, 
bem  Pfarrer  unb  ber  0tabt  Swettl  ifcren  Se^ent  ju 
©ftfcwenb  um  U<fy$  unb  jwanjig  $fttnb  Pfennige  mit  ber 
»efttmmung,  bafi  pom  93e|I$er  biefe*  Se&ent*  jeberjeit  ber 
Frieder,  ber  ben  Äranfen  bte  Eilige  SBegjefcrung  reicfyt,  mit 
einem  $>ferbe  oerfefcen  werben  foDte. 

2>a*  Stift  Swettt,   immer  feine  »nfprilcbe  auf  bie 

@tabtpfarrftr$e  por  Augen  (?abenb,  tief*  fi$  btefelbe  im  3ö&** 

1396  vom  Zapfte  a3onftai  IX.  einverleiben,  tarn  aber  nie 

in  a5e(T|  berfelben.  3m  Sa^re  1418  erfcfreint  SBilfrefm  *on 

grauenberg,  Som&err  )u  ^>affau  unb  gretjtng,  att  Pfarrer 

ju  3wettt;  im  Safere  1429  Sttifta*  t?on  SWoibram*  at* 

Demant  $u   3wett(,   unter  i&m   jliftete,  im  Safere  1438, 

ÜD?i$ae(  &gnig,  ba*  Salve,   unb  3nbreaä  ©reiffen» 

ePer  für  feine  gamitie  einen  3<*&rtag.  ©reger  2(al(ei« 

mer,  ber  im  Safere  1448  Becfcant  unb  Pfarrer  war,  erföeint 

auf  bem  Canbtage.ju  Ärem*,  welker  im  3aferel463,  wegen 

ben  Angelegenheiten  be*  Äaifer*    griebrufc*    mit  feinem 

»ruber  ?Übredfet,  abgehalten  würbe,  unb  mugte  bie  aber 

©eorg  $>obiebrab,  Ä6nig  in  $B8frmen,  erJaffene  €jrcom- 

munication  in  feiner  Pfarre   verfdnben.   SWacfr  ifem  würbe 

21  n  b  r  e  a  6  Ä  8  n  i  g  <t  e  i  n  e  r,  Demant  unb  Pfarrer  }u 

3»ettf,  unter   unb  bur#   welken   bie  9>ropftei  3****1 

errietet  würbe  /   beren   ©efdfridbte  nun  mit  jener  ber  $farre 

oerfefemerjt,  ba  von  tiefer  3eit  an  bie  pfarrtiefcen  93erridbtufi' 


156 

gen  in  bie  grau  enterbe  in  ber  ©tabt  übertrafen,   u«b 
bur$  pom  ^apfte  befteflte  93icarien  verwaltet  würben. 

3nbrea*  &Sntgfieiner  war  anfänglich  ein  Seit* 
mannf  ber  ftcfr  ein  fcübfcfre*  SBermSgen  erwarb ,  unb  feine  in 
ber  S&e  er&eugte  Softer  mit  9fein6re$t  Jpabüfcler  ju 
£ab  idfr*9Uebl  vermalt  &atte.  €r  filmte  in  ft$  fdfron  lange 
ben  JBeruf  ^um  geifHicfcen  ©taube ,  bem  er  in  ber  §ofge  naefc* 
gab,  unb  wirlficfr  ®eifUi$er  würbe.  ZU  folc&er  war  er  ütta-- 
gifier  ber  freien  &unfte,  Liennciat  bei  pd'pfHicfcen  9fe$te* 
unb  jutefet  £>e$antt>on  Bwetrl.  @4>on  lange  war  berSnt* 
fc&fujj  bei  i$m  gereift,  fein  bewegfid&eS  unb  unbewegliche*  93er- 
mögen  jur  ©runbung  einer  3>ropfiei  &u  oerwenben ,  wenn 
Äatfev  griebriefc  IV.  ft*  ftiften  wollte,  enblicfc  warb  ifcm 
be*  Äatfer*  SBiflfä&rigfeit  feierju  t>erfid&ert,  unb  er  eilte  &ur 
TlutfütytunQ  feine*  Unternehmen*.  SBeoor  itocb  über  bte  neue 
$>ropftei  ber  @tift*brief  errietet  war,  betätigte  fefcon  ber 
piplUicfce  Cegat  23artbolom<Su*  t>on  SWarac&iS  im  3afrr* 
1483  bte  neue,  au*  ber  $>farr?trcfce  &u  Bwettt  entflanbene 
(Eoflegiatfird&e ,  bei  ber  ein  ^ropfl,  ein  Secfcant  unb  jwftlf 
<£&orfcerren,  unter  weisen  jwei  SDoctoren  ber  ^eiligen  Schrift 
unb  be*  geifMicfyen  SKed&te*  fein  mußten ,  befielen  fönten.  3u* 
gleich  würbe  ber  bisherige  Sitel  ber  Pfarre  @t.  Sodann 
auf  bem  83erge  in  ben  oon  @t.  @afr>ator  oeranbert; 
bie  reiche  unb  groge  Pfarre  2dt-$ö((a,  mit  allen  i&ren 
gilialen  unb  33eneftcten  mit  ber  ^ropflei  vereinigt,  unb  bte* 
felbeoon  bem  Äaifer  mit  $)riel,  bem  9>urgftalle  £wettf, 
unb  au$  unter  gewijfen  23ebingungen  mit  bem  Bürger* 
fpitale  befefrenft;  vom$>apji  @irtu*  IV.  enbticfc  mit  ben 
©ebrauefc  ber  ^>cntiftca(ieu  für  b^n  jeweiligen  3>ropft  gegiert. 

3n  bem  im  3afrre  1487  ju  Nürnberg  ausgefertigten 
©tif t*briefe  erklärte  ber  Äaifer :  er  ergebe  bte  Pfarre  3wett! 
&u  einem  Collegium  Canonicum  &ur  Ausrottung  ber  emporma$« 
fenben  Segerei,  räumte  ben  jum  tropfte  ernannten  2)ec^änt 


157 

Äänigfteiner  bat  »efugniß  ein,  bte  Safyl  ber  <E(or£erren 
ju  minbern ,  weil  bie  neue  Stiftung  no$  ntc^t  $tnld'ngli$ 
botirt  fei/  unb  beftimmte,  baß  in  Bufunft  bre  SBa&l  be* 
qpropM  unb  Demant*  fwi  fein  follte ,  berfelbe  auti) ,  unter 
SRitwirfung  bei  gapiteW,  bie  Sfror&erren  aufnehmen  f&nnfc, 
bte  Pfarre  JUtenpfcUa  enbltefc  bttrcfc  anbete  $riefier  verfe» 
fcen  werben  foHe.  3n  golge  tiefet  2(notbnuug  reft^nirte  $ropfi 
•Rßnigfteiner  ba*  Mural* Decanat ,  ba*  ft$  beinahe  über 
ba*  ganje  93.  O.  99?.  93.  erfirecfte, 

2>iefer  ^ropjl  befaß  be*  Äaifer*  Vertrauen  in  fo  fcofcem 
©rabe,  baß  er  t$m  bte  Verwaltung  ber  Jperrfcfraft  (Engel« 
flein  auftrug ,  ja  fogar  i&m  fielen  aU  JlHobium  überließ, 
womit  er  ua$  feinem  ©efaUen  fcfralten  fonnte.  111$  im  3a(re 
1490  bie  Äird&wei&e  in  ber  grauenftrc&e  in  ber  Stabt  feterli$ 
begangen  mürbe,  war  bei  biefer  (Gelegenheit  ein,  vom  ^apfte 
3nnocen}  VIIL,  verliehener  2lblaß  verMnbet. 

3m  3afyre  1496  befam  bie  ^ropftei  ju  ifcrer  Stiftung 
no$  Untertanen  &u  3artng^  unb  Äainrab*;  awfy  rei* 
fete  im  3a()re  1500  ber  ^ropft  £u  bem  in  SRom  begangenen 
Subili'um;  auf  welker  Keife  er  viele  ©efa&ren  autyifiefyen 
(atte.  SBann  berfelbe  geworben,  ifl  unbekannt* 

Sein  Kacfcf  olger  war  3*frann  ©raff/  ber  im  Sa^re 
1513  von  bem  SBifcfcofe  SGBigileu*  von  $affäu  bie  Sin« 
verleibung  ber  Pfarre  Ältenpßlla  beftditigt  erhielt,  welcher 
mit  Sinverftt'nbniß  be*  ganzen  (Sapitel*  bem  $ropfie  gemattete, 
baß  in  ber  grauencapetle  in  ber  Stabt  ©ottelbienft 
für  bte  Stifter  gehalten  werben  btfrfe*  SWacfc  bem  Sobe  bei 
bM&erigen  Pfarrer*  &u  2UtenpStta,  vergab  Äaifer  99?ari* 
mtlian  L,  im  3a()re  1513/  au6  Verfemen ,  bte  Pfarre  an 
ben  Sat{burger«Z)om$errn  (E$riftop(  von  Sinftenborf; 
alt  er  aber  barauf  aufmerffam  gemalt  warf  gli$  er  bie 
Sa$e  ba&in  au* :  baß  bte  $ropfiei  bem  von  biefer  $fränbe 
-abjiefcenben  2>omfccrrn  jd(rtt$  eine  (Sntf^bigung  von  tin 


158 

(unbert  iwanjtg  ©ulben  $u  verabreichen  k)abe,  für  beren  xity 
tigt  Xutjablung  tat  @tift  Alten  bürg  ft$  verbürgte.  2)ie 
von  b*m  9>rop(le  ©raff  begleitete  tyfarrftelle  |u  SBeitra, 
(ic§  er  burcfe  einen  SJicar  beforgen.  Sie  frtegertföen  Sreig» 
niffe  biefer  3«t  wirften  übrigen*  au$  ^&4>ft  nacWeileg  auf 
bal  Smportommen  ber  $>ropfiei.  Der  vierte  Sfreil  be*  6i«# 
fommen*  ber  geffificfeen  ©liter  mugte  jur  Söeftreitung  ber 
©taaWbebiirf  niffe  entrichtet  werben;  melier  2(norbnung  au# 
bie  9>ropfiei  unterzogen  würbe,  obwohl  ber  $>ropft  vorfielet  , 
ba§  feine  Äircfce  eigentlich  nur  eine  Pfarre  fei;  ja,  ni$t  ein- 
mal  bie  93erminberung  ber  ©teuer  fonnte  er  burcfefegen,  ob« 
gleich  er  jeigte,  bafj  ba*  (Sinfommen  ber  ^ropfiei  fo  fefcr 
(erabgefommen  fei,  bajj  er,  bei  ni$t  erfolgenber  Termin* 
berung  ber  Steuern,  feine  ©teile  juräcf legen  muffe.  Ob  er 
biefelbe  aufgegeben  fyabe ,  ober  alt  q>ropfl  flarb  ,  tfi  ni$t 
belannt. 

3&m  folgte  3ol)ann  SKofinu*  na$,  ber  bie  ^ropflet 
3*ettl  blo*  alt  eine  <Pfrünbe  (Gilberte,  bie  mäßigen  SBiin* 
fcfren  genügen  08nne«  £>a$  von  ber  SBitwe  firman*  beim 
Verlaufe  i&rer  3*Mte  *u  ©fcfcwenb  ju  galten  bebungene 
$ferbf  für  t)tn  9>riefter,  ber  ben  £ranfen  baö  fceiligfte  Zitat' 
©acrament  barjureicjyen  $abt,  würbe,  auä  93ergeffen^eit,  lange 
Seit  ju  galten  unterlagen;  Sodann  «Kofinu*  machte  ßcfr 
Jba&er  am  5.  October  bed  nämlit^en  3at>re^  jur  (Erfüllung  bie« 
fer  SBerpfUc&tung  neuerbtngä  verbinblicfr.  £r  tvar  2)octor  ber 
freien  ftänfie,  gefrönter  2>icj>ter,  unb  ein  beliebter  Äanjel* 
rebner,  obgleich  er  felbft  fein  ^priefter  war;  bo$  fcatte  er  ben 
©ertrag  wegen  einer  $>rebigt,  all  neuerungafiicjjtig  ver* 
}A$tig  unb  in  einen  $ro&eß  verwirf eft  &u  werben,  von  wel» 
4em  er  aber  im  3afrre  1526  freigefprocjjen  würbe.  (Er  gab 
eine  (Srammatif  in  Drucf  fceraud,  unb  hinterließ  ein  *9?anu* 
fcript  ber  ©ef$i$te  ber  Belagerung  SBien*, 


159 

ZU  $ropft  war  er  no$  immer  Srjie&et  ber  f$ntgfi$en 
gfcelfnabcn.  Uniufriebenfceit  mit  feiner  ©teile  (et  J^ofe  unb 
£r£nttt$teit  matten  in  i&m  ben  SBunfö  rege ,  feinen  bt* 
fcerigen  #ufent&alt  mit  jenem  in  feiner  ^propjiei  ju  oertaufd&eg, 
ba&er  er  ft4>  um  einen  9?a$folger  in  tiefem  Jpofamte  umfafc , 
bat  i&m.  jäfrrlicfo  acfrtjig  2>ucaten,  freie  Äoft,  3Bo$nung, 
fBebienung  unb  ein  &leib  eintrug. 

HU  er  bie  Snt&ebung  biefe$  HmtU  bringenb  na$fu<frte, 
erfülle ifyn  Ä&nig  gerbinanb  felbft  (1540),  länger  no$  gu 
üerbleiben,  bi^  er  ein  taugliche*  ©ubjectfcaju  gefunben  fcatte. 
3n  bem  3<*frre  1541  ftnben  wir  tfrn  bereits  auf  feiner  $>ropfiei# 
unb  in  ber  Stnfamfeit  ftcfr  langwetlenb,  bie  feine  greunbc  bur$ 
tfcren  SBrief werfet  i&m  verfügen  fottten«,  3m  3<*&re  1544  fperrtett 
bu  dauern  ju  9)?oibram$  i$m  ba$  SSJajfer  ab,  worüber  er 
eine  &lage  einreichte,  bie  bur#  eine  eigene  Sornnriffion  unter* 
f  u$t  würbe,  gür  feine  $>erfon  verregnete  er  jwetfcunbert  ©utben, 
für  ^Pferbjtattungen  brei&unbert  ©ulben;  für  einen. Sapettan  , 
©efeflenpriejier  ,  ©Treiber,  SSerwafter  unb  batf  SBirt&fcfoafttf» 
perfonale  ein^unbert  oier  unb  fünfzig  ©ulben;  überbiefj  mußte 
er  noef)  einen  @$utmeijter,  ©uccentor  unb  SWejjner  erhalten. 
Der  bamafä  über  ipanb  genommene  fanget  an  ^riejtern  &jn» 
berte  ifcn,  bafc  er  ni$t  wie  früher  feefc*  ^riefler  galten  tonnte. 
@einSinfommenwarfeuie$weg$  bebeutenb,  obgleich  bie  giliaU 
pfarren  ba$u  bettragen  mußten;  benn  bte  Pfarren  ju  @8pf* 
rifc,  SBeif  fenalb  ern  unb  @a(lingen  jiatt,  fyatten 
ja&rlicfr  vier  3ßfunb,  bte  &u  ©lofntfc  fuben,  unb  bie  oon 
Üttarbad&'ac&t  ^funb  Pfennige  an  ifcn  ju  entrichten.  3m 
3afcre  1544  erhielt  er  ben  £Kuf  aU  $)rop(l  n«$  ©t.  0te- 
p&an  in  SBien,  welche  SBürbe  er  aber  nur  ein  Safcr  geno$, 
tnbem  er  f$on  am  15.  (Rooember  1545  ftarb. 

Sein  9?a#folger  gafpar  SÄutlanb  ma$te  mit  (anbei« 
furflüc^er  Bewilligung  ©Bulben.  3«n  3a&re  1556  würbe 
Sodann  3enonian,  £>octor  betber  SKe$te,  tum  $ropßt 


160 

ernannt.  Unter  tym  war  au$  TiUpilia  wieber  »*n  ber  $)rop* 
ftei  getrennt;  »eil  fte,  wieber  bei  einer  fpateren  Unterfntysng 
befteDte  AfofUrraty  aW  ©runb  biefer  Trennung  angab,  mit 
fprieftern  nur  t»t nig  »erfe$en  war,  anb  fte  felbfl  nt$t  einmal  einen 
(Tbarterrn  fcatte.  Sei  ber  in  eben  tiefem  3<*("  wrgenomntf  ntn 
Uflterfu$nng  ber  geiftfu^en  Äorperföaften  unb  $frünben  fanb 
man  bei  bem  9>rapf*e  VUtt  in  Drbnung.  2>en  ©ottettienft 
(iej  3enonian  bur<$  jwei  $>rtefter  verfemen  unb  termieb  in 
allen  ® türfen  jeben  unn6t$tgen  2fufwanb;  tnbeffen  niufjte  er 
ben  allgemeinen  Qrangfalen  feiner  Seit  nachgeben,  unb  jwei* 
{Hinbert  ©ulben  gegen  93erfe|ung  t>on  Sefcenten  aufnehmen. 
Oiacfr  feinem  2obe,  ber  im  Safere  1581  erfolgte,  würben  bie 
21ebte*on  3wettl  unb  ?iltenburg  von  ber  Regierung  gur 
Qiornafyme  ber  Inventur  unb  jur  einzeiligen  Verwaltung 

ber  SBirtfetfW*  beauftragt. 

Ul riefe   £adel,    ©omfrerr  $u  ffiien,    warb  ben    19. 
Ceptemberal*  tropft  ernannt,   unb  &e$n  Zagt  barauf  bur$ 
ben  ©ompropfl  3Rel$ior  Älefel   inreftirt.  Sine   feinet 
erden  £anblungen  war  bie  $ii&rung  eine*  ^Proceffe^,    welken 
ifem   ©abriet    Streun,   ber  (1$  ba*  ^atronat  unb  bie 
Wogtet  über  bie  jur  ^ropjiei  gehörige  Pfarre  SBeifjenalbern 
anmaßen  wollte/  abgebrungen  featte.  83ei  bem  Äaifer  warb  er 
angesagt,   ba*   er  bie   q>rop|tei  fc&lecfot   verwalte/  unb  mit 
bem  9tura('$ecanate  ftefe  ju  viel  bef  duftige;  bie  hierüber  abge* 
fd&rte  Unterfu$ung  bewies  ben  Ungrunb  ber  £lage  unb  bie 
{Rotfewenbigteit  bem  3>ropjie  bie  Cafl  be*  Secanate*  no$  l<Jn* 
gtr  )u  belafTen.  Ueberfeaupt  rühmte  biefelbe  ben  Sifer,  mit  wel' 
4em  er  bie  SBieberaufnafeme  ber  fatfeolifd&en  Äirc&e  betrieb. 
ffißie  wenig  bie  $>ropjhi  trug,  jeigt  fi<&  au6  ben  9te$nungen 
$acfe(*,  ber  bie  (Einnahme  mit  1394  ©ulben,  bie  liuiQabe 
aber  mit  1560  ©ulben  au*wie*.  — -  <£r  verbaute  in  ber  tropftet 
purjefcn^unbert  ©ulben,   woju  er  nur  breifcunbert  jwanjig 
©utbtn  von  ben  (Erben  feine*  93orgäifger*,  unb  jwetyunbert 


161 

werjig  von  ber  Regierung  befam«  gr  würbe  Alt  Safre  1586  $um 
2(bt*  oon  3w«ttl  gewd'&tt.  . 

2üi  i?acfel tf  ©teile  würbe  greifeerr  Victor  2Tuguft 
Sttflfler,  $>ropfl,  ber  aber  no$in  eben  biefem  Safere  ftarb. 
©ein  SRacfefolger,  ©eorg  Urfiloattui,  Sedfeant  ju  $uln, 
würbe  im  Safere  1587  infiadirt,  unb  fianb  beim  £r$frer$oge 
Srnfi  in guten*  2(nfefeen.  ©leicfe  feinem  SJorgänger  Qadti, 
war  er  für  bie  2tb|ielfunig  be*  8utfeertfeume$  fefer  eifrig  beforgt, 
bafeer  ifen  aucfe  ber  2>omprop|i  Älefel  in  biefer  2lbfufet  nacfc 
&xtm$  f<feicfte/9tiicfft<fetli<fe  be$  £Kura(*£)ecanateg,  ba*  bie. 
9>rop(tei  t>atte /  gab  ber  Älojterratfe  feine  Meinung  bafyin  ab: 
felbe*  fei  nicfet  mefer  einem  tropfte  ju  belaffen ' ,  inbem  ba*  Son- 
ftflorium  baoon  ©elegenfeeit  ^abe,  fid^  Siebte  über  einen  ^ßropji 
feerau*  ju  nehmen,  ber  bocfe  nacfe  ben  9>riüiregien  ber  ^ropjtei 
feinem  BiScefan*a3ifcfeofe  unterworfen  fei.  Siacfe-bem,  im 
3afere  1592,  erfolgten  Sobe  ©eorg*  würbe,  bie  Bereinigung 
ber9>ropflei  mit  bem  2Biener*a5i$tfeume  in  93orfcfefag  gebraut , 
bie  aber  nicfet  ju  ©tanbe  fam. 

Srfi  im  Safere  1594  würbe  bie  9>ropfhi  wieber  befegt  unb 
Sadfearia*  ©reul,  Pfarrer  ju  0t*  SKicfeael  unb33fi<feu>ater 
ber  Socoberinnen  in  SBien  aU  $>ropftan(taHirt.  Seiner  war* 
teten  siele  2>rangfalen;  oorjiiglt<fe  betrübte  ifen  ba$  ungeftiimme 
Verlangen  ber  3wett(er,  fca*  feeilige  ilbenbmafel  unter  bei* 
beriet  ©ehalten  ju  nehmen.  SDie  jur  $>rcp|tei  gefeSrig*  ipfarre 
ju  SR ieger*  befaß  eine  Sapelteju  SKofenau,  bem  feeiligen  fQe  1 1 
geweift*  Siefe  würbe  ifer  burcfe  2Bolf  £ietri<fe  entriffen > 
ber  barauf  einen  protefiantifcfeen $>rebiger  fegte. 2) er  vonben  Un* 
tertfeanen  ber  $>ropjtei  verweigerte  ©efeorfam  vermehrte  baS 
9Wa§  feiner  Seiben  bie  auf  ifen  fo  heftig  wirften,  baß  ber  Sob 
ifen  im  3uli  1598  erreichte. 

Sa  bie  3afel  be*  9>ropftei*£apiteW  nicfet  ooHjWnbig  war, 
fo  tonnte  biefe*  9Rangel$  wegen ,  aucfe  feine  SBafel  vorgenommen 
werben«  ©er  Sanbelfurji  ernannte- bafeer  am  16.  2faguji  1598 

11 


162 

ben  3ofrannSBaffewifc, Pfarrer  £U  ?U tp £  Ua,  )um$ropfie 
unb  prdffentirte  ifcn  trem^apfle;  auty  war  gemattet?  bdß  ber« 
feite  einjtwetfen  feine  (teerige  Pfarre  beibehalten  burfte  •  3>a 
jebodfr  ber  ©treit,  welket  wegen  ber  Exemtion  ber  $>ropjtet 
$wif$en  bem  Zapfte  unb  bem  »ifcfcofe  von  3>ajfau  obföwebte, 
no$  nic^t  geenbet  war,  fo  wollte  ber  poffautf^e  Officio!  t$n 
gar  ntc^t  erFennen,  unb  verweigerte  tyn  bie  SnfuUrung ;  niefrt* 
befioweniger  würbe  tfrm  von  bem  Äfoflerratfre  unb  bem  tytfc 
Taten  von  9>ernegg,  im  auftrage  ber  SHegierUng,  bte  ^ropffet 
überantwortet;  wobur$  ber  paffauif^e  Offijial  ftdj  fo  gereift 
füllte,  ba$  er  fowotyl  ben  ^ropft  aU  aud)  bte  Uebergabäconi* 
tniffare  mit  ber  Srcemmunication  bebrefcte.  ©er  £ob  be$  tröp- 
fle* fffcte  tubeß  bem  Streite  ein  3i*l. 

3m  folgenben  3<*&re  ernannte  ber  Äaifer  ben  3°&Ann 
Cucoviu*  jum  tropfte,  unb  ließ  i&n  burefc  jwei  Äloflerratfce 
unb  ben  übt  von  3  rtj e 1 1 1  injtafliren.  8ucoviu$r  früher 
aefct  Safcre  fang  gapeflan  $u  3 w c tt I ,  braute  bie  $>rop» 
ftei  in  ben  größten  SSerfatl.  ©eine  ©pielfucfct,  feine  grau 
SWarie,  mit  ber  er  ftety  von  einem  grajetäfaner  ju  8  q  t  $,  ber 
fpäter  jum  ^rote(frtnti$mu$  überging,  trauen  ließ  unb  i&m  brei 
Äinber  gebar,  unb  noefc  anbere  8iebe$&cirtbel,  verleiteten  ben  Un» 
gltfcflicfcen  ju  Angriffen  auf  bte  Ätrc&engüter.  ©djjon  na$e 
fcaran,  ein  fcfcwere*  Urzeit  über  ft$  ergeben  (äffen  jü  muffen, 
wußte  er  bie  £&eilna&mebe$  pä'pfHicfoen  9?untiu*  bunfc  ba*  93orge* 
im,  er  fcabe  feine  ^Pfarrfinber,  von  benen  bei  feinem  Antritte 
faum  fünf  nö$  fat&olifdj>  waren,  jum  Fat&oltföen  ©tauben  $u* 
•  rücf^efd^rt,  ju  gewinnen.  T)a&  bereit*  über  tfcn  au^gefproc^ene 
Urteil  ber  Jtbfegung  würbe  in  2fnbetrac$t,  baß  er  feine  grau 
entlaffen  fcabe,  auf  be*  Jttuntiu*  ©efceiß,  in  eine  ©elbflrafe* 
von  fecfctffcunbert  S&alern  umgeä'nbert,  wobur$  feine  &A)uU 
benlaji  vermehrt ,  er  aber  nid^t  gebeffert  warb,  benn  er  fegte 
feine  Hu$\<f) weif ungen  fort,  bte  na$  einem  vierjdt&rigen  $>ro* 
ceffe  baJ  (Sonftfloriffm  au$  veranlagten,  t(n  jur  (Einfperrung 


163 

auf  ben  ©rtifenjtein  &u  verurteilen.  21W  man  ifrn  in  ben  83i* 
ftfrofW  bringen  wollte,  wiberfe$te  er  fi$  fo  frä'ftig,  tag  er 
im  Safcre  1609  bem  9tegierung*profofen  übergeben  werben 
mußte. 

9iun  traf  ben  paffauifdfjen  Offijial  Sofcann  Äur|, 
weld&er  bie  Unterfu^ung  wtbet  Cucoviu*  geführt  fcatte, 
bieSRei&e,  jum  tropften  von  3wettl  ernannt  $u  werben, 
©einer „  am  2.  2lpril  1609  erfolgten  Ernennung  folgte  eben 
fo  f$ueQ  feine  Snftaflation  naty,  welche,  obwohl  ber  SRuntiu* 
verlangte  bamit  einzuhalten  ,  bo$  föen  am  2,8.  betf  irfm(i$en 
SOTonat*  vor  ftcfr  ging.  go&ann  Äur  j  war2)oetor  ber  freien 
Stünfle  unb  ber  Geologie ,  unb  befleibete  du$  bie  SBürbe  eine* 
9ftector*magniftcu4  ber  £o$f$ule  &u  SBien. —  2>ie%@d)utben# 
bie  fiucoviu*  unterlieg,  betrugen  jwSlftaufenb  ©ulben, 
eine  ju  biefer  Seit  fefrr  beträchtliche  Summe,  bie  feine  Sage 

• 

eben  ni$t  jur  erfreulic&fien  machte.—  ipierju'fam  no$  bielln* 
jufriebenbeit,  wet$e  bie  Sinwofcner  ber  ©tabt  laut  über  i$n 
äußerten,  unb  bie  vorjüglid)  in  ben  fo  fcauftgen  Steifen,  unb 
bem  üWangel  an  $prie|iern,  welche  ben  ©ottetfbienfl  ju  verrieten 
beflimmt  waren,  ftcfr  grünbete,  ba  Äurj  feinen  ^rieflet  fcielt, 
fonbern  bie  fir$fi$en  geierltcfcfeiten  aße  bur$  bie  benachbarten 
Pfarrer  verfemen  lie§,  bie  ni$t  immer  abfommen  tonnten  # 
weil  fte  bei  i&ren  eigenen  Pfarren  genug  gu  t(un  Ratten.  ZU 
enbli$  biefe  Unjufriebenfceit  in  eine  förmliche  Älage  gegen  tyri 
überging,  verlief  Äurj,  im  %ai)xe  1612,  bie  $ropfiei  unb 
würbe  3efuit. 

Die  $>rop|iei  würbe  nun  vom  ©taate  verwaltet,  ber  &wei 
g>rie(tfr  fcinfefcte  unb  bem  2fbte  Sodann  von  Brettl  bie 
Jtufficfrt  aber  bie  Verwaltung  anvertraute«  3m  3a&re  1614 
würbe  eine  Sommiffion  wegen  nStfcig  geworbener  Erweiterung 
be*  8ei$en$ofe$  gehalten  ,  bei  ber  fi4>  bie  23iirger  gegen  jebe 
grweilerung  mit  ben  SBorten  erf  (Arten:  »er  fei  für  fte  grof 
genug/  unb  wa*  bre  dauern  anbelanget/  fo  bcMmmirten  fte 

11  * 


1*4 

'H  ti'.^t  um  ft.      ttf«f  t€t  uz+  ittt  tcffctcaftv  Bauer* = 
gmbfref  fergen^tet  sitt  etsgevettr  iirtt 

£rri  5*&re  wäre«  ■■*  ceHTeiFes  «sb  ■«}  in«  §&ab 
bre^ßropfiei  verwatii  ba.  £*M(4  »erbe  (tafrar  £.«crt, 
*m  1?«  %thtuat  1615,  aU  ^rteft  tnrtalirs.  €r  var  a«4 
®(0}a*  in  Getiefte*  ge Mrn$ ,  i«  3*$**  1593  Warrer  ;■ 
@tefft,  9tmor  ber  ffiir*er4lBtrerfität,  «ob  paffasifftcr  Om 
etaf  «Pfarrer  $a  <£n0*  Sei  feinem  Antritte  mußte  er  verfgrctf'fa, 
ron  ber  auf  ßt  ra^enbai  Scfeulbestaft ,  im  betrage  vf>  fftnf* 
ite^nt  atffenb  Äufben ,  }«  befreien  ,  bagegea  er  bie  ^farre  ja 
<£n*  beibehalten  burfte ,  unb  erlieft  vom  £atfer  SRatfcta* 
bie  93erft<£erung:  baß  im  gafle  feinet  abgeben*  von  ber  9ptcp* 
ftet ,  er  nur  ein  fflutf)  &orn  unb  ipafer,  3  gimer  SBem,  1 
fpferb  U.  bgf.  |urö(f  foffen  bürfe;  felbft  feine  grben  feilten  bie 
Oegänftigung  genießen ,  menn  er  af$  9>repft  fierben  mürbe , 
niefct  me$r  &erau*jugeben.  2>iefe  atterbing*  bocfcrt  günfirgen 
fttbingniffe  (äffen  auf  ben  verrotteten  3uftanb  ber  g>rorirci 
(fließen ,  ber  feiber  batb  barauf  no$  mefcr  vergrößert  würbe. 
<g*  befegte  n<Smli<f>  im  Safere  1618,  ©raf  Sfrurn  mit  ben 
b&bmiföen  Stebetfen  bie  9>ropftei ;  bie  $ur$t  vor  ben  Unta- 
ten biefer  %ax\ai\Ux  mar  bei  bem  ^ropjte  Ctuorf  fo  groß, 
baß  er,  in  dtngfrlic^er  (gtle  flter>enb  ,  fecfra&unbert  ©ulben  mit* 
june&men  vergaß  unb  fie  frei  auf  bem  Sifcfee  liegen  ließ.  SBirE* 
fi$  waren  bie  ©ra'uef,  bie  fte  verübten/  von  ben  na$tbet* 
ligflen  golden  für  bie  $ropfhi.  9?i#t  genug,  baß  bie  £ir$e 
befefcoflen  unb  bann  ali  @tafl  gebraust  mürbe/  fo  befahl  au<|> 
t  b  u  r  n :  baß  bie  ganje  9>ropftei  befeftiget  merben  foflte,  matf 
auefy  gefc&afr;  unb  alt  fte  enbUi)  im  folgenben  3a^re  abjogen , 
nahmen  fte  alle  9>aramente  mit,  raubten  bie  ©locfen,  unb 
verbarben  vom  ©runbe  aui  olle  ©ebä'ube ,  fo  baß  ber  $ropji 
ni$t  mefcr  frier  mofcnen  tonnte/  unb  ben  £ofri$ter  be*  @tif* 
Ut  3wettl  erfu$en  mußte,  bie  3ufft$t  ober  bie  SBBirt&föaft 
tu  dbtritetymen.  9Wtt  bem  (gtnrtJtfen  ber  Äaiferltdfren  fam  bie 


165 

9>ropjtei  au$  bem  Stiegen  in  bie  Sraufe,  benn  tiefe  trieben  ein 
gleite*  arge*  ©piel,  rote  ber  geinb  fetbjt.  Xu*  bem  ^fart* 
frofe  würben  fe$*&unbert  (Eimer  SBetn  weggeführt,  bie  &ir$e 
erbrochen,  bie  Jlltd're  jerfd&lagen,  fogar  bie  ©rd'ber  burcfcmufclt, 
toai  je  nur  ba*  f$aulid&e  Slenb  im  $3$jhn  Orabe  ber  i?un* 
ger*not&  bur$  9Renf4>en&<i[nbe  gewagt  fratte,  unb  nic&t*,  wa* 
nageffeji  war ,  in  ber  q>ropflei  oerfdfjont.  @o  fefcr  frerabge-- 
funfen,  bat  ^Propjl  (Safpar  um  ben  ©enuf?  ber  Pfarre 
@ro§*$Ku§ba<&  auf  fe<&*  S^bre,  bann  um  XU<9>&fta, 
enblicfc  um  bie  £rlaubni§  fiinftaufenb  ©ulben  aufnefcnwn  $«i 
burfeii/  um  bat,  ein(l  fd&on  jur  ^ropftei  gehörige  @ut 
SWoibram*  wieber  ankaufen  &u  f&nnen;  allein  vergeben* 
blieben  feine  f&itten.  UeberaH  abgewiefen,  reftgnirt«  ber  in« 
jwifd&en  auä)  jum  §*m$errn  ju  83  re*l  au  geworbene  ^ropft 
im^a^re  1632,  lebte  einige  Seit  in  Sitienfelb  unb  aber« 
nabm  bie  93er waltung .,  ber,  btefem  Stifte  ge(ftrigin  Jperr? 
f$aft  Äreu*ba$,  ber  er  au*ge$ei$net  oorftanb. 

211*  Äafpar*  IRaifrfolger  würbe  im  Safrre  1623  21  n* 
ton  SJKeuran,  Äaifer  $  erb  inanb*  IL,  9tat&  ,  jum 
<Propfie  ernannt.  £r  war  fnJfrer  gelbprebiger  unb  ein  Wann 
von  etwa*  $abftt$tigem  Sfcaraüter«  2H*  er  wnafcm,,  baß  ber 
rejtgnirte  tropft  Äafpar,  ju  @n*  fid[>  ein  bebeutenbe*  93er« 
mögen  erworben  fyabe,  nafcm  er  e*  in  21nfpru$,  unter  bem 
*Oorwanbe,  bie  g(ucj)t  be*  $>rop|t  Äafpar*  $aU  ben  SRuin 
ber  $)ropftei  berbetflefü&rt;  ber  (entere  wie*  ftcfc  jebo$  aut, 
ba$  er  fein  Vermögen  erft  in  tgn*  ficfc  erworben  frabe,  unb 
ba*felbe  oon  i$m  f4>on  lange  gu  frommen  SBerfen  beftimmt 
fei  r  er  au$  bereit*  &or  bem  Stnfafle  be*  geinbe*  (ieben  taufenb 
©ulben  bejaht  unb  ben  S&urm  mit  ber  ^ropflei  gebaut  fcabe. 
^ropjt  ?(nton  (larb  na$  einer  iweija&rigen  Verwaltung 
im  Safere  1625. 

Hn  ?(nton*  ©teile  warb  im  barauffolgenben  1616ner 
Safere  93 a (t^a far  ton  33onningen  at*  ^>ro^|l  inflaüirt, 


166 

tem  |igfei$  gemattet  würbe ,  eis  3a(r  ae^  auf  feiner  $farre 
|tl  OTtffcfborf  |a  oerbleiben.  <£r  refigntrte  aber  bic  Pfarre 
n*$frft(er  bem  (grjbiföüfe  von  galjfcurg  nnb  tte#  tie$re*ftei 
blinfr  feinen  ©ruber  fiil^eln  abmtniftriren.  Sei  feinem, 
am  15.  Zugift  1031  erfolgtem  (Eintritte  m  ten  3efuireiMDr* 
ben  entfagte  er  jMg(ei$  auf  befianbig  ber  9>ropftei,  empfahl 
aber  feinen  QSetter,  ber  au$  2>octor  ber  Sfteofcgie  war,  |n 
feinem  Sla^fofger,  ba  no$  im  nimlicfcen  3afrre  ber  3bmtni* 
ftrator  berfelben,  fein  ©ruber  SBil&efm,  geworben  mar. 
85ei  nunmehriger  Qsacang  ber  tropftet  matten  bie  ftinbtf^en 
QJerorbneten  ben  Antrag,  e*fofte3bt  5Wartin  von  3mettf 
bie  2lbmtniftration  ber  $ropffrt  mit  einigem  3?a<(>fajfe  von 
jenen  jwan}igtaufenb  ©u(ben,  meldte  biefelbe  in  ba*  £anb(a«t  . 
fd^ufbe,  übernehmen:  aOein  ber  2fbt  weigerte  ftcfe  Anfang* 
triftig  bagegen  ,  verfugte  aber  fpdter  unter  ber  ipanb  e*  bafcin 
}u  (ringen ,  baß  bie  $ropftei  bem  Stifte  auf  einige  3"t  bei* 
gegeben  werbe;  wai  aberbur$au*  ni$t  bewilliget  mürbe. 

Die  neue  SBafrf  eine*  ^ropfte*  fiel  nun  auf  3o(ann 
81  (brecht  95onfiniu*,  grjpriefter  aui  Steiermark,  beffen 
Snftadation  auc#am  8.  ©ecember   1631  vor  ft$  ging,   ber  t 
ober  für)  barauf  in  feine  Pfarre  jurücffe&rte,  ba  er  bur$au* 
an  ber  $>ropffct  fein  Vergnügen  fcaben  fonnte. 

2(nbrea*  SBil&elm  2)ietl,  2)octor  ber  (eiligen 
©cfcriff  unb  Somfcerr  |u  93re§(au,  mürbe  im  Sa^re  1634 
fein  9ia$fo(ger.  €r  mar  ein  friQer  Wann ,  beffen  $emu(un* 
gen  ftet*  bafcin  gerietet  waren  ,  bie  @$ulben  ber  ^>ropfiei 
tn*gefammt  ju  tilgen,  ba§  i&m  jebo$  ni$t  gelang.  9?a$ 
feinem ,  im  Safcre  1641,  erfolgtem  £ebe.,  mürbe  bem  Tibi* 
Oeorg  II.  oon  Swtttl  bie  2(bminifiratton  ber  $>rop|i«i 
übertragen,  ber  ffe  bann  bur$  ben  ©tifttfpriefrer  gbuarb 
®agittari  verwalten  Ite§.  £em  2lbte  würbe  jugleitb  oon 
ber  {Regierung  befohlen ,  im  gaüe  ba*  ffonfiftorium  dommif- 
fÄre  in  bie  ^Propftei  fdfriefen  würbe ,  um  bie  Sperre  vorjunefc* 


r      167 

nun,  er  nur  gefiatten  fottte,  ba£  biefelbe  in  ber  ©afritfei 
geföe&e.  Sie  famen  unb  erlaubten  fi$  bie  Sperre  auefe  an  bie, 
Semporalien  &u  legen ;  weil  aber  tiefet  gegen  bie  (anbe*$err* 
Itcfeen  Sterte  unb  ben  mit  bem  83i$tfcume  $>affau  uv.  %atyt 
1592  abgefdfrtojfene  Vertrag  n)ar,  mußten  fie  fofefee  wieber 
abnehmen. 

21m  12.5ebruar  1644  tnjtaairten  ber  2lbt  ®eorg  von 
3wettl  unb  ber  JRegierung*rat&  Jpafner,  entließ  ben 
Pfarrer  ju  ßaa  unb  paffauifd&enOfjicial  in  SEBie»,  9J?at$ia* 
©dfrwab,  aU  g>rop(l  ju  Swetth  $>apfl  »lejranber  VII. 
verlieft  ifcm  unb  feinen  9?a$fotgern  neutrbtng*  ben  @ebrau<& 
ber  9>ontiftcafien,  beffen  einige  feiner  93orfafcren  ficft  niefet 
flu  erfreuen  featten.  2)er  ginfatt  ber  Swftweben  vermochte,  ba§ 
er  naefe  SBien  flüchtete.  3«  feiner  2(bwefen$eit  übertrug  er  bem 
3«>ettler*a3ürger ,  <£afp,ar  Ülarr,  bie  2Juf  tiefet  über  bie 
9>rop|lei,  ber  i$m  bie  feöcfeft  unerfreuliche  SKacfrricftt  naefe 
Sßien  überbrachte  ,  tag  biefelbe  von  ben  eigenen  Untertanen 
mefer,  aU  vom  geinbe  geplünbert  werbe,  unb  wolle  ber 
^Propft  feine  Bedungen  vor  23ranblegung  gefiebert  reiften, 
fo  muffe  er  ifem  (Selb  cjeben,  um  (icfe  mit  tfenen  abjuftnben. 

2Ba*  ^ropfl  ©cfeioab  feieruber  veranlagte,  ifi  untf  uiu 
begannt,  mir  ftnben  tfen  blo*  auf  bem  SBege  von  SBten  naefe 
Cinj,  von  wo  er  wieber  in  feine  ^ropftei  jurüdfeferte.  83ei 
ber  im  Safere  1646  erfolgten  SBafel  be*  2ibt  3 ofea  n  n  Söern* 
fearb  SinE  von  3tvett(  war  auefe  ber  3>ropfi  @<fewab  ju« 
gegen ,  ber  mit  bem  Jlbie  fortwäferenb  in  ben  freunbfd&aftlidfe* 
jten Berührungen  verblieb.  %m  Safere  1648  verweigerten  ifeu 
feine  Untertanen  ju  SRiegerä,  3^ring^4unb  ^atnraA 
bie  JBobotleijtung ,  unb  vier  Safere  fpäter  (1652)  featte  er  bie 
SReformation$*£ommiffton  bei  fiefe,  wet$e  benimmt  war,  bie 
$3efcfe werben ,  welcfee  bie  ^farrgemeinben  über  bie  Cautgfeit 
iferer  ©eelforger  vorbrachten.,  &u  unterfuefeen.  £)em  feierbei 
verweubtten   Deformation* '(Spmmijfär  mußte  er  fe$*  unt 


168 

fecfatg  ©ufben  erlegen.  2)er  16.  2fprtl  be*  3a^re*  1661  ma$te 
feinem  8e6en  ein  (gnbe;  fein  greunb,  HU  2int,  fegnete  bie 
Ceit&e  ein,  unb  ber  Pfarrer  oen  SBaib&ofen  (telt  bie  fefcr 
ergreifenbe  Cet^enrebe. 

lim  11.  ÜJlai  1661  tvurbe  ©raf  (Srnfl  Srautfofcn, 
2>omfcerr  *u  Salzburg  unb  3>afiau,  aU  ^ropfl  ju  3wetH 
befannt  gegeben,  unb  am  24.  3uni  be$  nimlicfeen  3*&*«*/  in 
©egenwart  be$  Äaifer  ßeopolb*  L,  feine*  J?offtaate$,  unb 
be*  btpfomatiftfren  (Eorp*,  von  bem  »ifdjjofe  gu  SEBten  in« 
fuhrt,  gr  war  ein  befonberer  greunb  be*  €>tifte$ ,  mit  welkem 
au$  fein  93icar  an  ber  ©tabtpfarre,  hinter  lang  in  gutem 
(Einvernehmen  Übte.  £a  er  nur  feiten  in  feiner  $ropftei  fufc 
aufhalten  tonnte ,  fo  verpachtete  er  fte  an  3 o ^ a n n  @  a  dj>  e  r» 
pöc!,  SJKarftric&ter  gu  8oi$  unb  faiferlicfcer  ?(uff$(äger  im 
©♦  0.  9J?.  33.  wiber  welken  bie  Untertanen  große  35ef$werben 
führten.  3"  2iufre$tfcaftung  ber,  ber  ^ßropfiei  verliehenen 
^Privilegien  war  er  mtnber  forgfä'ftig ,  bafrer  ifcn  au$  ber  Hit 
von  3wettl  aufmerffam  mac&te,  bafär  mefcr  ©orge  &u  tragen. 
3m  3a^re  1685  würbe  er  SSifcfcof  &u  SGBien. 

Seine  SBtfrbe  alt  tropft  würbe  am  26.  SWai  1685  bem 
grani  3ofcann  Srnft  ©raf  von  iperberfiein,  2)om» 
fcerr  &u  SttegenSburg  unb  $>affau,  wie  aufy  Pfarrer  ju 
Sggenburg  verliefen.  (Einige  SWifjverfiänbniffe  mit  feinem 
SJorfafrrer  verurfaäten ,  ba§  er  ifcn  lange  ni$t  infulirte.  ©raf 
Jperberftein  war  übrigen*  ein  fiet*  Mn£(t$er  30?ann,  ber 
meijien*  in  (Sggenburg  lebte,  wefd&e  Pfarre  er,  fo  wie  bie  na$» 
fofgenben  ^röpfte,  behielt.  3u  feinem  93icar  an  ber  @tabt* 
pfarre  ju  Brettl  Mte  er  einen  $>riefter  be*  ©ttfte*  £o* 
fcenfurtfc  in  33itymen;  ausging  er  mit  bem  9>rojecte  fcerum, 
bie  pr8p(tlt4>e  $>atronat*pfarre  ©foctnig,  gem$bnfi$ 
©Um*  genannt,  gegen  bie  @tift**9>farre  SBalten(leinjuj 
verteufln,  gr  ftarb  im  Safcre  1693 

©ein  £Ra$fo(ger,   ber    fatfer(t<^e    SRatfr    hieran  ber 


169 

Sofepfr  greifrfrr  von  &uarif$ette  würbe  im  3ult  bcö-- 
felben  Sa&re*  al*  q>rop(l ^u  3mettl  unb  Pfarrer  ju  (Sggen- 
burg  in  ber  Äirc&e 'SWarii  ©tiefen  ju  SBien  injiallirt. 
(Sine  bringenbe  Angelegenheit  nStfcigte  tyn,  eine  Steife  na$ 
$>affau,  bevor  er  no$  in  feine  ^ropjlei  fidfr  verfügen  fonnte, 
}u  machen.  Sr  ertaufte  bie  X)rittel|ieuer,  unb  ftatb  im  Safcre 
1705  in  Sßten.  £>er  Sntfeette  mürbe  na$  Sggenburg  gebraut  r 
unb  in  ber  bortigen  ^farrftr^e  bei  ^tm  von  i$m  erretteten  3o- 
fep&daftare  in  bie  ©ruft  gefenlt*        v 

3^m folgte  Sodann  Sonrab  getbtnanb  von  2üb« 
redjjtfrburg,  £)octor  ber  S&eologie,  infulirter  ^ropfl  $u 
gi*garn  unb  faiferlic&er  SKatfr,  beffen  Snfladation  aW 
9>ropß$u  S^ettl  unb  Pfarrer  ju  gggenburg  am  5,  9io* 
vember  1705  vor  jt$ ging.  Sa  er  au#  Somcapitular  pi  gr  ei- 
f  i  ng  mar,  erhielt  er  bie  grlaubni§,  jeberjeit  in  greifitt^  wohnen 
ju  bfirfen.  gr  lieg  übrigen*  bte  Sfiofcnung  be*  $>ropfte*  &u 
3mettl  mteber  frerric&ten ,  wovon  er  einen  ££ei(  feinem  93icar 
Sodann  ®eorg  $  tarne  nf$üg,  einräumte,  ba  ber  fpfarr* 
fcof  nocft  ganj  JRuine  mar.  ^ropft  2llbre$t6burg  mirb  aU 
ein  fe&r  orbentlidfjer  Wann  geräumt;  ber  über  alle  ©egenfWnbe 
bie  gemiflen&aftefte  SHe^nuhg  &u  führen  pflegte.  3n  ber 
golge  mar  er  au$  $um  2(bte  ju  £ere$fe  in  Ungarn 
ernannt. 

Qutd)  feinen,  am  17«  October  1730,  *u  Sggenburg  er- 
folgten £ob,  mo  fein  ©rabmal  ju  fe&en  ijl,  mürbe  bie  ^ropftei 
erlebigt,  unb  von  bem  Äaifer  fammt  ber  Pfarre  gggenburg  bem 
(Earbinal  Stfrffrrjbifcfrof*  ©rafen  von  £otlonitf$  ju  SBien 
verliefen ,  ber  ftcfr  bann  aufy  bur$  feinen  33evoßmdi$tigten  , 
ben  Äircfcen*  unb  S&ormeifler  3<>&ann  griebricb  6>ä£n* 
lein  in  SBien  alt  9>ropft  unb  Pfarrer  in  jtalliren  lief*.  3m  %atyxt 
1733  befugte  er  bie  ^ropflei.  2)em,  von  bem  grei$errn  Sftu' 
bolpfc  von  Jpatfelberg  am  31.  3uli  1744  errichteten 
Sejlamente  ju  $olge,  mürbe  bie  $>farrfir$e ju  3mettl  beffen 


170 

Untverfalerbin  gegen  bem:  baß  bafflr  vier' 3*(rtag*  unb  wo* 
tyntUQ  vier  ©ttftmeffen  in  ber  $farrftr$e  ju  Bwettl  bunfe 
einen  95eneftc  taten,  welken  ber  SRagifirat  ju  prdfentiren  (at, 
gelefen  werben  feilen.  2)a*  Sonftfiorium  betätigte  in  ber 
$olge  (1772)  biefe  Stiftung ,  jebocfe  mit  ber  Sebingung:  baß 
ber  »eneftciat  j<tyrli$  breifcunbert  ©utben  nebft  feiner  SEBo^ 
itung  im  »ürgerfpitale,  weltfce  von  bem  ©tiftungfcapitale  {u 
erhalten  ift,  bekomme*  Aber  au$  £otIonitf$  würbe  ber 
SBofcltfcdter  ber  Äird&e,  inbem  er  ber  9>farrfir#e  ju  3»ett  I 
jweitaufeub,  bem  ©ottefl&au*  ber  tropftet  etntaufenb,  ben 
<|>farrfir4>en,  bie  unter  bem  ^atronate  ber  $rop(lei  ftanbeu, 
gweitaufenb  ©ulben  auf  außerorbentlid&e  Aufgaben  nacfo  £)iepe* 
fition  be*  Patron*  fpenbete.  Um  12.  2fprtl  1751  ftarb  ber  $o$ft 
verbienfivoUe  unb  allgemein  geliebte  Sarbinal. 

Sie  vielen  unb  großen  93erbienjte,  wel^e  jtc&  Sari  3o« 
fep$  greifcerr  »on  @tingel&eim,  gewefener  ©ompropft  &u 
85 re Hau,  nunmehriger  2>omfrerr  ju  gicfcftäbt  erworben 
tyatte,  bewogen  bie  Äaiferin  9Raria  Sfrerefia,  bemfelben 
bie  ^>rop(lei  3wettl  aU  SRerfmal  ifcrer  Bufrieben^eit  &u 
«erleiden  ,  wet$e  aber  um  nd'mlufcen  %afyu  eine  anbere  8Je* 
fiimmung  erhielt«  <£i  würbe  nam(i$,  laut  Sn^alt  ber  Urfunbe 
vom  30*  October  1751,  bie  9>ropftei  3  wettl  unb  bie  Pfarren 
Sggenburg  unb  ©roß*9tußbac&  mit  päpfttidfjer  ftewil* 
ligung  mit  ber  fo  eben  neu  begrünbeten  SKitterafabemie,  welche 
na$  t&rer  großen  ©tifterin,  S^erefianum  genanntwurbe, 
«ereint;  wobei  ftcfo  bie  &atferin  vorbehielt/  bie  prSpfHic&e 
SBurbe  an  folcfreju  verleiben,  welche  von  ber  $>rop|iei  3ii$t$  ju 
genießen  fyaben.  83aron  @tingel$eim  reftgnirte  hierauf  im 
3afrre  1752  feine  SBiirbe,  unb  würbe  von  ber  erhabenen  Canbe$* 
mutter  auf  eine  feinen  93erbten|ien  angemeffene  2frt  entffyiibigt ; 
ba*  Sfyerefianum  al*  Cefcr*  unb  <£rjiefcung$anf*alt  warb 
Un  Sefuiten  anvertraut,  fo  wie  tynen  autif  bie  baju  gefcSru 
gen  Semporalten  ber  $>ropftei  3wettl  übergeben  würben. 


171 

3m  Safere  1767  würbe  enblicfe  ber  «pfartfeof,  fo  wie'er 
jegtifi,  fertig  (ber  alte  flanb  im  Sienergdfefeen);  im  3<*fe*e 
1770  bte  Orgel  gebaut ,  unb  brei  Safere  fpd'ter ,  burefe  @ut* 
tfedter,  bie an  beut  Ufer  be*  Äampfluff  etf  fttfeenbe  3t>^att^ 
ne**£apefle.  3m  3<^re  1773  warb  ber  gewefene  SKector  be* 
Sfeerejtanum* ,  S^eobor  Sravitta,  Sitularpropft  von 
3wettl,  unb  ifem  au&  befonberer  allerfe8<fe|ler  ®nabe  ber 
grutfetgenufc  biefer  ^topftet,  niefet  aber  jte  fetbfl  verliefeen; 
ifem  auefe  bat  S3efugm§  eingeräumt ,  alle  %enefuien  vergeben 
ju  büvfen ,  von  welcfeen  ba*  9>r<Sfentation<*9tecfet  ber  $>ropflei 
juftefet.  3m  3aferil789  würbe  btefelbe  ber  t.  t.  Staate 
güter*2l.bminiflration  übergeben/  von  welker  fte  int 
Safere  1797  wieber  an  ba*  Sfeerefianum  überging«  S)er 
am  27.  December  1792  jum  Sitularpropfte  $u  3wettl  er« 
nannte  Pfarrer  ju  ®tocf  er  au,  3rani  Äbarn  Sbler  ton 
Äre§,  würbe  in  SBien  audfe  al$  folefeer  infulirt.  9?ac^  feinem 
%£obe  würbe  ber  JJerr  9ftegierung*ratfe  SKatfeta*  von  $ol* 
t  i  g  e  r ,  Referent  in  geifiliefeen  Slngelegenfeeiten ,  infulirter 
^ropjt  ju  Swettl. 

2>urcfe  bie  (Einverleibung  ber  3>rop(iei  mit  bem  Sfeerefia* 
num  feärte  bie  ^farre  auf ,  burefe  einen  93icar  be*  tropfte* 
verfemen  ju  werben ;  fte  würbe  eine  felbftfWnbige  $>farre  mit 
orbentlicfe  inveflirten  Pfarrern.  3fe*e  ©efettffale  bilben  bafeer 
wieber  eine  für  jtefe  allein  beflefeenbe  @ef(feitfete,  welche  wir 
hiermit  in  Äürjc  anfuhren» 

Der  legte  propftlüfee  93tcar  <3  t  o  de  r  »ermatfete  bei  feinem 
jjinfefeeiben  ber  9ßfarrfir<fee  jweitaufenb  ©ulben.  ginen  Sfeetl 
btefe*  93ermd(fetniffe$  oerwenbete  ber  ifem  aii  erfter  felbflfid'nbu 
ger  Pfarrer  gefolgte  Ceopolb  €rtl,  jur  Verfertigung  einer 
fefer  frönen  SWonjtranje  nnb  eine*  äelcfee*.  £>er  ifem  im  3<*(re 
1810  al$  @tabtpfarrer  nacfegefolgte  3ofeann  9Ri<feael 
93ertgen,  berjugleicfe  auefe  £>e<feant  be*  ©erungf  er*2>eca* 
nate*  war,  lieg  bie  Aircfee  oerföcfnern ,  unb  (Raffte  bei  ©ete* 


172 

» 

genfreit  feine*  im  3afcre  1827  gefeierten  fünft igjä^rigen  3>rie- 
fierjubilenm*  einen  prächtigen  Ornat  an.  Salb  na$  tiefet 
Seter  reflgnirte  ber  prteflerliefre  ©ret*  anf  feine  Pfarre  nnb 
tr(ie(t  im  Sa&re  1829  £errn  (Sari  @t&(tner  jum  Sfladfrfof* 
ger,  ber  no$  gegenwärtig  Pfarrer  ifh  £err  Sodann  @terj, 
€5pnbicu6  oen  3n>*tt(,  nun  in  Soi*,  machte  eine  6>$affitf* 
tung,  von  ber  jä$rti$  je&n  ©ulben,  bie  alt  Prämie  im  ©elbe 
»erteilt  werben, 

£ur#  bie  im  Safrre  1783  erfolgte  ^>farr  *  Stegulirung 
verlor  bie  ©tabtpfarre  ju  3wettl  tuele  Crtfc^aften.  SR  u  b-- 
man*,  &tein*@d&3nau,  g>8gle*  unb  ©erotten  rour* 
ben  bem  Stifte  3w«W  juget^eilt;  ba$  <£$loß  @d&icE&of 
mit  einigen  Käufern  fam  jur  Pfarre  SRofenau;  jmei  SSRity* 
len  jur8ocalie3aring$.  2)te  9>farreOber--@tra&lbac&  mit 
ben  Dörfern  97ieber*©tra&fbacfo  unb  Mabentan  iflganj 
au*  ber  ©tabtpfarre  errietet  werben. 

Sie  afte,  &u  gfrren  be*  ^eiligen  Soangelifhn  So&ann 
gemeinte  $>farrftr<fce  aufbem&erge  ifi,  naefc  ifcrer  S3au* 
ort  &u  freilegen ,  bem  XVII.  3a£r(junbert  angefcörig.  33i$  jur 
^Regierung  3of*P&  II.  mürbe  in  berfelben  t>on  ©eorgi  bi* 
©fi^aelt  an  (Sonn-  unb  Seiertagen  ber  Srü&gotteäbienfl  ge- 
halten. £>ie  je$ige  $>farrftr#e  ifl  grog  ,  unb  mürbe  in  ben 
Sauren  1681  unb  1682  an  beiben  Seiten  erweitert,  $at  an 
benfelben  Smporf  ircfjen  unb  ift  ju  gforen  9)?ariä£imme(« 
fafcrt  gemeint.  2) er  £ocfcaftar  unb  bie  jwei  ©eitenal« 
täre  ftnb  von  guter  £anb  conftruirt  worben,  maß  man  üon  . 
ben  beiben  anbern  Seitenaltären  nid^t  rühmen  fann.  2fn 
einem  Pfeiler  ifl  eine  9ERarmorplatte  mit  SBappen  unb  @$rift, 
bie  ben  im  Safcre  1716  erfolgten  Sob  ber  grau  SRaria  Gfca» 
*ita$  oon  Sagelberg  befannt  gibt. 

Sie  jur  ©tabtpfarre  gehörigen  örtfdfraften  ftnb :  bie 
©tabt  gwettl  mit  ifcren  93orftäbten,  ©rc6*£a£(au 
mit  einer  daptllt,  ©rabnifc,  ©prafelb,  ©fcfrwenb, 


173 

Woibram«,  Obtrn&of  unb  Ce&m&of,  rotld&e  eint  «Pfarr» 

« 

gemeinbe  von  3277  ©eelen  bilben« 

JDa8  ©pttal  ju  Sroettl. 

2>a*  ©pitat  £ti  3mett(  bejlanb  f$on  tm  XIII.  %ai)t> 
frunbert,  inbem  utfrinb(id&  befannt  ijl,  ba#  2fgne$,  bte  @e« 
mafcfin  8eut&ofb$  t>on  (S&uenring  im  3<i^te  1302  bemfef» 
ben  jroet  Warf  ©ifber  »ermatte.  £$  fcatte  einen  ©eifllufceti 
jtrm  SJorfte&er ,  ber  balb  ©pttaler,  bafb  ©pitafmeifter  ge« 
tiannt  mürbe,  unb  lag  mit  ber  9Äartin$*£apefle  aufier  bet 
Otabt  »or  bem  Obern$of*S:fcor,  ©eine  @ntfte$unfl  erlieft 
fofefre*  mafyv\<fyeinU<fy  bur$  bte  Bürger  fefbfi,n>eft  biefe  bte 
©fiter  betffelben  »ermatteten/  @o  überließ  im  3«$*«  1362  ber 
9tat£  unb  büe  ©emeinbe  ber  @tabt  einen  SBeingarten  bei 
,3n>ettler*®pital$  ju  Coi6  auf  ßeibgebinö*  €ben  fo  verletzte 
im  Satyr t  1402  bte  ©emeinbe  bem  ©efettpriejier  an  ber  $te» 
ftfiim  Pfarre,  ©eotg,  &a$  ©pital  »or  ber  @tabt  beim 
niebern  £$orer  mit  ber  SBebingung :  ben  3frmen  i£re 
9>fmnbe  ju  reiben.  Sie  Aufnahme  ber^frfinbner  befd^ränfte 
ficj>  aber  ni$t  blöd  auf  Verarmte,  fenbern  bat  ©pitol  na&m 
äuc$  ©eifietfranfe  auf,  wie  fölc^ed  eine  im  3af>re  1405  bem= 
fefben  gemalte  ©cfyenfung  oon  acfjt  Vierteln  SBetngarten  be» 
weifet,  Don  ber  e*  in  ber  betreffenben  ttrfunbe  f>etgt :  *fte  fei 
barum  gemacht  worben,  um  ben  SR tf (ad  SBaibfcofer  Dort 
Cot*,  feiner  Un&ernünftigfeit  wegen  im  ©pitalt  ju  3wettf 
&u  erhalten,  unb  für  t$n  eine  befonbere  Sirne  jur  SSartung 
aufzunehmen.« 

90?it  bem  ©pitate  war  bte  9Rartinä;<£apetfe  oerbun« 
ben,  worin  ©etteäbienjl  gehalten  würbe ,  für  beren  gort* 
bauer  tu  Särger  im  Sa&te  1418  einen  Sapeöan  flifteten , 
ber  bie  grttymeffe  in  btefer  <£apeKe  $m  (efen  ^atte.  9J?tt  3u6* 
nannte  einiger  befiimmter  3*ftta0*?  an  welchen  er  ba*  9Wef* 


174 

opfer  in  ber  Srauenfirc&e  »errichtete,  warb  barin  tdgft$  9Ne(fe 
Riefen.  Z)ie  Stobt  $at  ba$  £Kec^t  biefen  Sapfan  ju  wallen , 
unb  bem  Pfarrer  üorjufleflen,  ber  ifcn,  wenn  er  i&n  für  taug' 
Ii$  ernannte,  bem  33if$ofe  prafentirte.  2) er  bei  berfelben  an* 
flefhllte  ^rieftet  burfte  fein  anbereä  tÖeneficium  bepgen. 

JHac&bem  bat  Spital  bur$  bie  £ufjiten  jerjTdrt  warb, 
Bef4>(o§  bie  Stabt  ein  neue*  ju  bauen,  unb  jwar,  ber  gr&#e* 
ren  Siefyerfteit  wegen,  mner  ben  SKauern  ber  Stabt.  £)em  ju 
gotge  faufte  fte,  im  3afcre  1438,  Don  SBolfgang  »on  gfru* 
renbadjj,  bem  Pfleger  t>on  £i$tenfe(6,  einen  £ef  bei  ber 
©tabtmauer  nadfcft  bem  Sfcore,  wo  jegt  ba$  Spital  noc£  ftefrt, 
baute  e*  fammt  einer  neuen  Äirtye,  bie  g(ei$  ber  früheren  ju 
(£fcren  be$  ^eiligen  Wartin  gemeint  mürbe,  unb  formte  fär 
genaue  Verwaltung  ber  liefen  SBejtgungen  beäfelben,  weld&e. 
ti  in  Swettl  fowofcl  al$  au#  an  anbern  Orten  befaß*  Um  ben 
83au  be*  neuen  Spital*  $u  förbern,  verkaufte  bie  Stabt  im 
3a£re  1440  ein  £au$  an  bie  SBitwe  be$  2Tnbrea$  oon  litx; 
bagegen   erftanb  ber  Spitalmeifter  2(nbrea6  S5etf  für  ba$ 
Spital  einen  3^ent  ju  granf enreutfc.  Äaifer  griebridfr 
IV.  bewies  fi$  gegen  ba$  Spital  fefcr  gnäbig/  inbem  er  im 
Flamen  feinet  Sföünbelä  2abi$lau$  im  3afcre  1446  bem  £e» 
fcenrec&tej  ba$  berfelbe  barüber  befaß,  entfagte«  gnbltd&  mar 
im  Safcre  1448  ber  S3au  üoflenbet,  unb  bie  $um  Spitale  ge* 
fc'orige Äircfce  be$  ^eiligen  9D?artin  burcfc  2lblaffe,  meldte  fecfc* 
(Earbinäle  ifor  im  3af>re  1475  »erliefen  Ratten,  bereichert. 

Sem  Strafte  be*  Stiftungabriefe*  ber  ^Propfiei  Swettl,' 
Dom  3^re  1487  ju  golge,  fcfreint  e$,  ba§  bie  Verwaltung 
be$  Spital*  ni$t  bie  orbentfi$fie  gewefen  fein  mußte,  benn 
•äaifep  grtebricfc  befragte  fid&  in  biefer  Urfunbe  Aber  bie 
Bürger  3«>ettl$,  baß  fte  ba$  bortige  Spital  fc  fe&r  in  2tb* 
fcfrlag  fommen  ließen,  unb  fibergab  badfelbe  ber  $>rop(tei  mit 
ber  SSebingung,  bafj  ein  G&or&err  aU  Spitalmeifter  gewägt 
werbe,  ber  bafelbfi  ben  ©otteäbienft  unb  bie  2frmen  &u  befor- 


175 

gen,  unb  bem  gapitef  bie  betre^enben  Meinungen  ju  fegen 
fcabe. 

£>iefe  QSorfefcrung  ftfceint  inbeflen  ni$t  t>on  ranger25au*r 
gewefen  ju  fein;  benn  wir  ftnben,  tag  ber  paflauifc&e  Offteiaf, 
im  3a$rel510,  auf  bie  $>rafentation  be*  SHector*  ber  9>farr* 
fitere  juSwettf,  3  o&ann ©raf,  ben  @tepfcan  Srrer  al* 
SSeneftciaten  ber  9)?artin*--<£apeHe  im  ©pital«  einfegte ,  ba 
be$  Srrer  fein  Gtyer&crr  war;  bemerfen*wertfr  i|i,  bog  beC 
paffautfd^e  Offictal  gefttffentficfr  in  biefer  Urfunbe  permteb, 
ben  3o$ann  ©raf  $>ropft  ju  nennen*  85alb  bdrauf,  im 
3a$rel513,  gab  ber  $>ropft  baö  93erfprec&en  ab,  ba*  ©pital 
fof  wie  e*  bie  alten  Briefe  uorft&reiben,  ju  galten.  g*  ifi  ba* 
f>er  wa$rf$einli$,  ba§  bie  Surger  bie  t>3ttige  ttebergabe  be* 
Spital  an  bie  g>ropftei  gefcinbert  unb  e*  gänjfitfr  wieber  an 
ficfr  gebraut  $aben  bfirften,  inbem  im  Safrre  1522  bereit* 
Jfti$ter  unb  JKatfr  ber  ©tabt  3 n? e tt(  ben  2fnbrea*  Ära* 
mer  auf  bat Seneftciat  berSOTartin£«<£apeUe  präfentirten, 
ber  e*  au$  erlieft. 

S*  ifi  ntdjjt  ja  $  weif  ein,  ba£  biete  wo&Itfcatige  SWenfc&en 
an  bem  $ortbejie$en  be*  ©pital*  2(nt$ei(  nahmen,  ba  aber  im 
3a$re  1618  bie  SB^men  bat  ©pital  ptänberten  unb  hierbei 
afle  Urfunben  be*felben  in  93erfuft  gerieten ,  fo  ftnb  für  bie 
9?a$welt  bie  Sftamen  biefer  ebfen  SKenfc&enfreunbe  ©erloren , 
unb  wir  Finnen  au*  ben  wenigen^m  ©tabtardjjioe  »ottyanbe* 
nen  Urfunben,  wefd&e  Mo*  auf  bie  von  ber  @tabt  für  ba* 
(Spital  eingekauften  Realitäten  jt<$  tejiefcen,  nur  eine  ©d&en* 
hing  no$  au*$eben,  welche  ber  fe&r  reiche  Bürger  ^peter 
Ära  mer  im  2>a£rel495  mit  fünfjefcri  $funb  Pfennigen  bem 
©pitale  gemalt  fyat.  2fuger  biefer  Summe  tief?  er  fünf  ar« 
men  9Räb$en,  jebem  fünf  ^>fänb  Pfennige,  a(*  2fu*fteuer  oer* 
abreißen, 

9?eb|t  bem  ©pitäle  iß  in  Bwettl  au$  #in  ©ieefre»-- 
$***,  büi  außer  ber^tabt  liegt,  unb  von  beflt»,Urfpnmg 


176 

feine  fixeren  Xutfunfte  oorfcanben  finb.  g*  würbe  gleicfcfatt* 
im  Safcre  1618  von  ben  »Birnen  jerftBrt,  bafür  in  fpäterer 
Seit  ein  anbete*  (ergefteflt,  3m  @pita(e  werben  inerjefcn  oer* 
armte Bürger  unb  Turnerinnen  unterhalten;  in  bem©tt$en* 
(an*  erhalten  2(rme  unentgelbficfc  £ol$  unb  SBofcuung,  unb 
eine  S3et(eitung  au*  bem  (iefigen  2(rmen*3nftitute. 

Unter  bem  Pfarrer  3) o mint!  Sunfl,  ber  im  Sa^re 
1785  frier  eingefefct  würbe,  tarn  bie  »ruberfcfraft  ber  3ung* 
gefetten  mit  ©enefrmigung  ber  (ofren  8anbe*(hfle  ju  ©taube* 
3(r  3n>ecf  tfl  arme  SReifenbe  $u  unterftügen  unb  haute  bürf* 
tige  9!J?itgtieber  ju  pflegen. 

Die  gewöhnlichen  £(eifne(mer  biefer  93ruberf$aft  (inb 
$Bfirger*Einber,  ©efettw  unb  5Dien(tboten. 

3um  ©cfrfuffe  erwähnen  wir  noefr  eine  anbere  ^urnani« 
tät*an(ta(t,  bie  wie  bie  üorfrergefrenbe  gfeicfr  prei*würbtg 
ift,  unb  ber  §rau  Slifabetfc  ©cjjneiber,  2>octor*  ©attinf 
unb  bem  £errn  Sofep^  ©toll,  Sifen&anbfer,  i(r  2>afein 
t>erbanfet.  £>iefe  2fnftaft  beabfufrttget  bie  Verpflegung  ber 
Eranfen  weiblichen  5Dienftboten,  ftu  beren  Unterkunft 
ber  9)?agiflrat  ein  Bunter  im  ©pitafe  (ergegeben  (at.  @ie 
erfreut  tfcfr  bereit*  mehrerer  ßegate  wohltätiger  9D?enfc(eu, 
unter  welken  ba*,  ber  in  Bwettf  verdorbenen  ©fafermei* 
fter*  Softer ,  3ofe p(a  9>ie(acE,  ba*  anfe(nlidj>(te  ijh 

£)aS  (Stift  3n>ettl. 

ginefralbe  (Stunbe  t>on  ber  StabtSwettf  entferntf  liegt 
ba*  gleichnamige  ©tift  (uon  bem  ffatufcfcen  SBorte  Swietlo, 
2ic(t,  abgeleitet,  im  Satein:  Clara  vallis,  Itcfrte*  Sfral, 
genannt)  in  einem  engen  bo$  freunblicfjen  £(afe,  am  (infen 
Ufer  be*  Äampe*.  £ie  $>rafatur  unb  ber  Singang  in  ba* 
Sonoent  ^tnb>aber  no$  am  2(b(ange  be*  23erge*  gebaut;  ba* 
gonoentgebäube  felbfl  ift  im  tiefen  ©runbe,  fo,  baß  obgleich 


177 

in  ba*felfre  mehrere  (Stufen  abwärt*  fuhren,  man  |t(&  im  3n* 
nern  be*  £ont>ente*  bret  StodE  tyodfr  über  ben  bie  dauern 
befpüfcfenben  glujj  befmbet, 

SBenn  man  oon  ber  @tabt  groettl  au*  biefe*  Stift 
befu4>tf  fo  oerfätjt  man  an  einem  ber  ivalbigen  £ugef  ten 
Äampflufj,  ftfcreitet  bur$  bunffe  SRabefroälber  fort f  unb 
erbfitft  bann  baib  ben  alten  fcerrlic&en  Sfcurm,  unb  fofort  im 
Zfyale  bie  ganje  übrige  SSJ?Affe  ber  @tift*geb<Jube,  n>efd&e$  mit 
bem  anfiofjenben  ©pitafe  oon  einer  alten  SWauer  au*  ber 
3eit  be*  breißigja&rigen  Äriege*  umgeben  wirb,  £>en  maje* 
ftatifcfren  Sfourm  a&gered&net,  ifl  ber  Singang  in  ba^  ©tift 
wenig  Srwartung  erregenb;  man  betritt  nun  ben  erfleti  £of, 
wetzet  t)on  ben  SBofcnungen  ber  85eamten ,  be*  n>eibfft$en 
Jpauäperfonafe*,  ber  Schule,  ben  SÖerf hätten  ber  £anbroer* 
Eer  unb  (Stattungen  $um  Sfyeif  eingefäfoflen  ifl.  lieber  einige 
Stufen  (>ttiab  gelangt  man  in  ben  jroeiten  £of,  ein  reget* 
mäßige*  93ierecE  in  ber  gefcfcmadfroflen  Bauart  neuerer  %tit 
einfcfcfiepenb,  in  ber  SWitte  mit  einem  Springbrunnen,  unb 
t>on  ber  frönen  $>tafatur,  ben  ©affyimmern,  ben  SEBofcnun* 
gen  ber  ©angerfnaben  unb  einigen  Beamten  umgeben,  7iix6 
ber  ^pralaten-SBo^nung  füfcrt  eine  ©äderte  mit  ©emdlben  be- 
dangen in  bie  2fbtei*(£apeflef  beren  2fftarbfatt  ben  fceifi* 
gen  SBernfcarb  uorfteflt*  £>urcfr  ben  britten  mit  £w*rg*  unb 
Obflbdumen  uerjterten  J?of  fommt  man  jur  Pforte  in  ben 
a(tergrauen  Äreujgang  unb  in  ba*  eigentliche  Consent > 
bann  ju  einer  2Htane  mit  einer  ^errlid^en  2fu*|7cfjt,  £)er  Areug* 
gang  ifl  je$t  not£  unftreitig  bat  qltefle  Senf  mal  ber  Äunft, 
meldte*  noefc  feine  urfptünglic&e  got&ifcfce@eftalt  ermatten  £at; 
er  gleist  bem  oon  Stlienfefb,  ber  um  einige  3af>re  fpäter 
entftanben  ifl,  f>at  aber,  wie  biefer,  an  ben  ipoffeiten  eine  fort* 
(aufenbe  Steige  von  runben  938gen,  bie  auf  23üf<$eln  freifte* 
fcenber  runber  Heiner  Saufen  mit  83fätterfnaufen  aufliegen, 
n>oMje*o$  WitUx,  in  JKftcfftyt  ber 3^^  ^ er  Säulen,  eine  HU 
III.  12 


178 

Weisung  Statt  fhibet,  wie  bieg  in  JpeifigenEreuj  unb  Stfien* 
felb  ber  gaO  tfh  X)er  weftfidfre  ©ang  ift  ber  einfache,  er 
fyat  unter  einem  fpigen  £auptbogen  nur  abwet^felnb  jwei  unb 
eine  Saute,  jur  Unterftüfcung  ber  t>ter  Reinen/  fcalbjirJel* 
runben  838gen ,  meiere  burd&au*  angewanbt  jtnb,  wogegen 
bai  IDecJengewBfbe  bai  fpi$e  unb  fcalbjirfelrunbe  Äreujge« 
wölbe  abwec&felnb  jeigt.  Um  reid&ften  unb  pra$tt>oflften  ift 
ber  n'6rbft$e  ©ang,  beffen  brei  genfterbBgen  fi$  auf  Biennal 
fünf  (Säulen  mit  »ergebenen  Sapitalern  ftu$en,  unb  ben 
£abmar  oon  Sfcuenung,  fo  wie  jenen  an  ber  Oft*  unb 
Sßbfeite,  jwifd&en  ben  3afcren  1190  unb  1217  cerfc&Bnern 
ließ*  Sin  ©efd&enf  ber  Sophie,  SBitwe  be$  Stitter*  £ein* 
rt$  Don  Straß,  im  3a&rel327,  oerwenbete  ba*  Stift  jur 
Jperfteflung  bei  (teinernen  SBafferbetfen*  im  Äreujgange,  X)it 
SBefifeite  mürbe  juSBegräbniffen  gebraucht;  (eiber  ©erwenbete 
?fbt  9)?ef$ior  einige  alte  ©rabfleine  $u  ben  Stufen  bei 
J^od&altar*.  9?ur  einige  fcaben  eine  Umfdjjrift  ober  SBappen, 
n.äm(i$  einer  mit  jenem  ber  Staletfer;  ein  anberer  au6  bie* 
fer  $amtlie  mit  ber  3nf(^rift:  Sepulch  Dominorum  de 
Stalek;  ein  britter  mit  ber  Umfcfyrift:  Otto  de  Hippiesdorf 
unb  feinem  SBappen,  bann  be$  Jpabmar*  &on  Sunberg, 

93on  fcier  ift  ber  Singang  in  bau  Gapitel,  einem  ein* 
fad&en  Saale,  beffen  ©ewoIbSbögen  auf  einer  maffiuen  Saute 
in  berSttitte  rufren.  Jpier  ift  bic©rabe$ftatte  mehrerer  (£&uen* 
ring  er  unb  Mebte,  o&ne  Snfd^riften  unb  SBappen,  nur  auf 
bem  Steine ,  unter  bem  groei  2febte  rufcen,  beftnbet  (Tcj)  ein 
.Rrummftab.  3wei  tfeine  Tlltare  finb  an  ben  ScEenangebra^t; 
unb  unter  ben  23ilbern  bei  Äreujgangeä  oerbient  nur  einet 
bavum  23ea$tung,  weil  ei  eine  getreue  Gopie  bei  Sdiibei  bei 
fettigen  33ernarb  ift,  bai  ju  Sfairoauj  beftnbficfc  war«  2fn 
bie  Sübfeite  bei  Äreujgange*  rei&t  jtd&  bai  SKefectorium 
mit  fünf  großen  Silbern  oon  Srcger  gemalt,  2(n  ber  Oft* 
fette  beftnbet  ft$  wieber  eine  Pforte,  burefc  bie  man  ju  ben 


1T9 

fffio&nungen  ber  ©ei(Hit£en  gelangt  Sie  fangen  breiten 
©ange,  unb  jwei  große  $Mage,  t>en  weisen  einem  man  auf 
bie  fdjjon  erwähnte  Eltone  fommt,  oon  ber  man  gerabe  in  ben 
Äamp  fte^tf  (äffen  nicfct  »ermutfcen,  baß  bie  Simmer  Hein 
finb.  9Uc&  bemerken  wir*  baß  man  jwifcfcen  ben  kaufen  be6 
.Sreujgange*,  wo  früher  ©faäfenfter  waren ,  bie  2(udfic^t  in 
ben  grurt  bewacfcfenen  ©arten  ober  £of  fcat,  in  meinem  aucfy, 
wbunben  mit  bm  Äreujgange,  bie  fogenannte  $8runnca* 
pelle  fiefct,  bie  o$ne  Bmeifef ,  wie  jene  in  Älofierneuburg, 
jum  SBafcfcen  ber  weißen  Äfeiber  beftimmt  war.  @ie  tfl  fec£** 
ecfig  mit  einem  ©ew'olbe,  beflen  ©urten  t>on  ben  unter* 
ftugenben  ©aufenbönbeln  herauf,  in  ber  Witte  in  eine  ®pige 
jufammen  laufen.  Sin  fefcr  gute*  öelgemälbe  in  biefer  Sa* 
pelle  au*  bem  XV.  3*f>r$unbert ,  ungefähr  V/2  guß  fcocfc, 
fteflt  Sfrriftum  am  öelberge  vor« 

Die  £auptjierbe  ift  bie  »ibltotfref/  16  Älafter  lang 
unb  6  6reit,  jwet  @tocf werte  fyofy,  weld&e  Don  btm  unter* 
ne^menben  Äbte  SWefc&ior  gebaut ,  unb  ber  fcfrone  23iblto* 
t&effaaf  mit  SecEengemälben  von  $>aul  Sroger  gtföm&cEt 
würbe.  @ie  enthält  über  20,000  ibänbe,  barunter  fefcr  fc^aj* 
bare  SQBerfe,  über  400  83anbe  £anbf$riften,  unb  fe&r  oiele 
9>rimotppen,  bann  in  ben  oberen  ©atterien  be*  ©aale*  eine 
reiche  SRünjfammlung.  (Sin  f  feine*  Officium  Marianum  Der*1 
bient  eine  ganj  befonbere  Srwafcnung;  e*  ifl  mit  munbtr» 
frönen  ^>ergamentgemä(ben ,  mit  $errfi$en  SRänbern  au* 
grüßten,  Blumen  unb  Spieren  auf  ftra&lenbem  ©ofbgrunb 
gejiert,  unb  enthalt  au$  größere  33i(ber,  wie  bie  ©eburt 
(Efcrifti,  ben  SBefucfc  ber  Jpirten,  bit  gfu<$t  na$  €gppten, 
bie  Krönung  Warten*  mit  Soacfcim  unb  ttnna,  entließ  a\x<fy 
bie  Sarfteöung  be*£obe*,  ber  hierauf  einem  oon  jroeifd&war* 
jen  Ungeheuern  gezogenen  SGBagtn  fä&rt.  Sie  wo&fgeerbneteu 
Kataloge,  ber  Wnbereidfre  9te$l*£<italog,  ftnb  ba*  SBerf  bei 

12  * 


180 

eben  fo  fleißigen  aU  gebtlbeten  83ibfiot£efar*  3fmbr**<$a** 
linder. 

3n  ber  ©<£a$fammer,  beren  einfhtialiger  9teit£t&um 
ben  83ebürfnijfen  be$  @taate$  ausgeliefert  würbe,  ftnb  fefcen*« 
wertfce  Ornate,  eine  f  oftbare  95?onftranje,  ein  wertftvefl  ge* 
fagter  ßreujpartifel,  einige  fd/6nc  .Relcfre,  eine  alte  3nful 
mit  perlen  au$  bem  Äampfhiffe,  eine  Z>enfmfirtje  mit  gerbe« 
ner  Äette  vonÄaifer  Seopolb  I.  für  bie 83rieffammlung  Sin* 
bofpfc  L;  eine  eben  fefifce  von  bem  fe$tver(torbeneit  Äoifer 
8fran$  für  bie  na$  2ac$fenburg  abgegebene  Tfftertfofimer,  ein 
elfenbeinerner  Ärumftab,  angeblich  vom  fteilig«n  33ern£arb, 
wa&rfdfoeinlicfcer  vom  ?(bte  31bam  von  Sbracfc,  au$  ber  erften 
Jpälfte  be$  XII.  3a&rfcunbert$,  unb  ein  große*  Gapiteffreuj  f 
welche*  2fbt  33ofcu$fau$  au*  gran!retcb  braute»  Unter  ber 
(Scfyagfammer  ift  bie  geraumige  ®afrifiei,  bur$  bie  man  in 
bie  Äird^e  gelangt.  3Ba$  bie  @tift$fir$e  betrifft,  fo  jeigt 
fofcJK  nid^t  mefcr  ben  alten,  im  Sa^re  1159  auf  93eranlaf* 
fung  2(lbero$  von  ££uenring  burcf)  ben  SÖifd&of  Sonrab 
von  ^ßafiau  eingeweihten  33au,  wovon  wir  fd&on  in  ber  @c* 
fcfcidfrte  bemerkt  fcaben,  ber  nur  vom  (Eingänge  bi$  jum  2fn* 
fange  be$  jegigen  (jo^en  (TfcereS  reifte,  unb  viel  niebriger 
mar;  iftre  gegenwärtige  gorm  ift  au$  neuerer  3*it/  «n&  **r 
fcielt  felbe  burcfc  ben  SSergrößerungSbau,,  woju  ©raf  SRubolpfc 
von  Oettingen  im  Safrre  1343,  im  Kamen  feine*  <&<S)\va* 
Qttt,  be*  £erjog$  ^fbrec^t  von  Dejhrreicfc,  ben  ©runbflein 
legte,  unb  ju  welchem  $3au  gebadeter  -fpe.rjog  felbft  einen  ge* 
fd&icften  SÖaumeifter  nadfr  Swettf  gefenbet  fcaben  folf.  9?ur 
ein  ((einer  Zfyeil  vom  Eingänge  an  blieb  bamafS  nod;  in  ber 
alten  niebrigen  ©eftaft  fielen,  welcher  erft  unter  bem  ?Jbte 
Sjtteltfcior  burdj>  ben  SÖaumeifter  Sefepfc  9J?ungenaft,  im 
Sa&re  1722,  erweitert  unb  er&'o&t,  bann  bie  ©tirnfronte  mit 
einem  45  Älafter  3  @4>u&  fcofcen  Sturme,  ber  mit  einer  ver* 
golbeten  ©alvatoräftatue  mit  bem  &reuje  verliert  ift,  ver* 


181 

feben  wurbti  W  einen,  ber  tfcätigfien  ©efärberer  beö  i&auc* 
im  XIV.  3&$*&un^ert,£ab*ji  wir  in  ber  ©cf$i$M<tbfji .^p« 
pawn .  ^>4ftftr  9PfW**  in  £BfIein  £$roifc&en  Älofiefneubiirg 
unb  ©reiffenftein)  genannt e  ber  bem  Älofter  fcunbert  Safente 
unb  eine  Sammlung  guter  33u($ev  »jur  erbaulichen i  Stroftyng 
ber  9R3n$e,*.  in  feinem  Seftamente  ©ermac&te,  unb  im  3afcre 
1347  oerftarb,  3m  Safcre  1348  war  bie  Äirc&e  fcfcon  fo  weit 
fertig,  bai  23ifcfcof  ©  o  t  t  f  r  ie  b  oon  3>ajfau  ©ie.r  Ttltixt 
barin  einroeiJ^H,  tonnte.  .    -^1 

£)iefe$  ©ottedfcau*  unterf#eibet  ji$  in  SWancfreu  pon 
ben  gen>8fcnlicj|*n  .aftbeutfdfoen  ober  gotbifcfcen  Äird&eu  ije^r 
3*&  <S>U$at  ein  £aupt*  unb  {tuft  Sei^enfdfoiffe,  ag*,  >j*i 
wa  £bt$f *«&&&**  *nb  ^wei  ^eitf^altdre  .ftnb,fa»efleWj^ 
fcinauäragenb, gebaut,  n?ie  bie .$ijr<&es$u -St.  SWic&ae/,,^ 
burcfcji)*  bU©e|taft  eine*  Äceu^e^  er^idt.  2)aö  ©f  n?B{bc;  be^ 
9J?ittelfdJHff«$  wirb  t>on  $wet  g>fei(errei&en  getragen?  ^ebe 
JKei&e  ac$t,  in.un^eicfcen  S^if^enwutnen  ft^enbe  q)fei^  errt* 
fcaftenb.  £>#  ^e ..ßfror  ober  ba$  9)re$bpterium  £ft  um j>^i 
Stufen  er.^o^unb  biefe.£r&i}&ung  tfcicfct  oon  bem  £oc$al* 
tar  bi$  in  bifk3Ritte>er.^ijc$e  &um  vierten  Pfeiler  abroärttf. 
2(n  tber  2fnfan'g$mauer  ber  Seitetifcfciffe  flnb  ebenfalls  Pfeiler 
angebracht;  um  bie©ewölbe  }u  (lü§enf  jroifcfcen  j'ebem  g>aare 
biefer  SBanbpfeiler,  oben  ein  ©pifrbogenfenfler,  inUen  aber 
eine  na$  aufjett  gebaute  Sapetle  mit  hinein  211  tax*  angebracht 
ift,  fo  baß  in  allen  fec&jefcn  ©eitenaltare  beftefcen.  @on* 
berbar  ifl  e$,  baß  bei  ber  93reite  ber  genfter  beiber  Umfangt 
mauern  burdj^u*  fein  gegenfeitigeä  Ebenmaß  beobachtet  rour* 
be,  worauf  man  ber  Äird;e  ben  öfter  oeränberten  33au  gleich 
anfielt,  unb  bU  vielen  93eränberungen  ber  inneren  Sinricp* 
tung.  2fn  b$n  SBänben  ber  Seitenaltäre  waren,  früher  gami-- 
lienroappen  i&rer  Stifter  gemalt;  ober  i&re  S$&t|be  aufge* 
fangen,  welche  Senfmate  aber  fpurlo*  oerfcjjraauben. .  JRur 
*U  alten  tfltarbilber  auö  bem  XVJi  Sqfcr&unberte  fuib  ben 


im 

jejigetf  gegenüber  aufgehängt.  2fu$  tfl  oon  ©laigemäfben 
nttfcrt  triebt  ju  fe&en,  al$  eine  ®$ei6e  in  fcetn  grnfter  66er 
benr  £o$aftare,  bie  Himmelfahrt  SWarta  barfteflenb,  in  f$B* 
nen  unb  gellen  garben,  roef#e$  bocfc  bem  2fuge  ehba*  ju  ent* 
fernt;  tfl. 

Set  $o$a(tar  fte^t  gan&  frei;  er  fteflt  in  Sityauerar- 
fctit  von  SWatfria*  ©8g,  ju  @t.  Nicola  in  g>affau  rerfer* 
tiget,  bie  Aufnahme  ber  SRutter  be$  Jperrn  in  ben  Jpimmef 
bar.  Sine  Mätterootfe  gic&e,  bie  frier  angebracht  ift,  erinnert 
an  bie  wunbemöe  @age  con  bem  Jfuffinben  eine*  $Mage$ 
fir  ba$  ju  bauenbe  Softer.  Sa  bie  (Seitengänge  ring*  um 
ben  £c$aftar  frerumgefren,  fo  mürbe  bie  EHücffette  be$  HU 
tatet  für  bie  2tudfpenbung  bei  ^eiligen  ®acrameute$  einge* 
rietet.  Jfuger  bem  £o$aftar  befielen  nodfr  fe<frjefrn  @ei* 
tenaltare,  eon  wetzen  jroei  fefrr  gro§e  in  ben  (EapeHen 
ba$  Äreuj  ber  Äird&e  formen.  SBer  unter  bem  Sturme  in  bie 
£tr$e  tritt,  ff<$  auf  bie  Itnfe  Seite  roenbet,  unb  ring*  frerum 
gefret,  ftnbet  fte  in  fofgenber  ßrbnung  aufgefleUt: 

1.  5Der  Äreujaltar,  »on  fBilbfrauerarbeit  bed  Sacob 
@t$teberer,  eine*  Siroler*,  verfertiget.  ©egenüber  beftnbet 
fi$  bat  23Üb  be$  fr  eiligen  33enebict  auf  geinroanb  gemalt. 

2.  3) er  @ebafttan$altar,  mit  einem  Statte  t>on 
SJergmfifler  ju  Augsburg  gemalt,  unb  genuber  bat  Oelge« 
mäfbe  ber  Zeitigen  SBarbara, 

3.  Sin  großer  tfftar,  bie  r> e t f t^ e  $amilie  barmet' 
fenb,  wooon  ba$  ©emäfbe  SWartin  tfltomonte  felbft,  al$ 
fein  gelungenbfte*  SBBerf  erffärte.  Die  am  Äftare  ftefrenben 
@>tatuen  ftnb  Sßerfe  be$  bekannten  ©lieberer. 

4.  2>er  freilige  brei  Äonigattar,  ron  Hltomonte 
gemalt;  gegenüber  beftnbet  ficfr  berfelbe  ©egenftanb  auf  £olj. 

5.  2) er  Altar  ber  (eiligen  SEßagbafena,  wie  fie  ba* 
fettige  ttfrenbmat  empfängt,  t>on  bem  berühmten  SOTafer  $>aul 
Srogcr,  ©egenüber  SMagbalena  in  bet  SBüfte,  auf  £olj. 


183 

6.  2)e*  9Rartin*a(tar,  in  lauter  gefdfrnifcten  giguren 
befle^enb,  wir  namlicfr  tiefer  J^eilige  einem  2(rmen  eine  ® penbe 
barreid^t»  (gegenüber  befinbet  ft$  ba$  £oljgem<Übe,  bie  alre 
@rift$firc&e mit  bem  gefcfrnigten  Ältare  unb  feinen  jroei  gfu* 
geln,  einen  SSJ?effe  Iefenbem  getiefter ,  ber  bei  ber  2fufrt>anb* 
lung  t>on  gugefn  unterflugt  nrirb,  bann  mehrere  SHitter  unb 
©emeine,  bie  (teuren,  barfteffenb, 

7.  2) er  2ütar  be$  ^etftgen  3of>ann  Den  9tepomu<£ 
&on  Sacob  ^>tni  in  $>rag  gemalt,  ber  ein  ©tift$untertban 
in  SBtnbtgfteig  war«  ©egeuuber  befinbet  fid^>  bad  ©emälbe  be* 
^eiligen  3 ofcann  Soangeltjien,  unter  einem  83aume  fetyrei* 
benb. 

8»  £er  @t.  Seopofbäaltar,  mit  einem  ©emdlbe  t>on 
SRarttn  Xltomonte,  roie  namli$  btefet  ^eilige  ©cfcugpa* 
tren  Oefterreid&$  in  einer  SBolfe  über  berStabt  SBien  fd&roebt. 
Tfuf  bem  SabernaFel  tiefet  2fftare$  flefct  eine  alte  au$  Slfeu* 
bein  gef$ni$te  üftabonna  mit  bem  3efu$finbe,  welcfce*  fie 
mit  Snnigfeit  anblicEt,  bie  gigur  ifi  ungefähr  ein  gug  fco#, 
unb  mit  93ergo(bung  an  einigen  ©teilen  gejiert,  ctynlicj)  ben 
Figuren  an  bem  SKeifealtar  beä  Zeitigen  fieopolb*  ju  Äle? 
(terneuburg.  3br  jur  «Seite  etwa*  »orroärtä  befinben  ft$  jroei 
Heinere  Figuren,  t>te(Ieid^t  Sngefn,  unb  in  ber  Witte  ein 
fnienber  bärtiger  Wann,  ber  Angabe  naefr  ÄBnig  gubtuig 
IX.  t>on  granfreiefc;  ganj  unten  aber  vier  Heinere  giguren 
mit  fronen  in  ben  £anben,  meldte  ^rinjen  be$  königlichen 
J?aufe$  oorfietten  fo0en.  2)iefe$  burd&  fein  Älter  merfttmrbige 
ÄunftftucE  ifl  ein  ©efdfrenf,  welche*  ÄBntg  8  üb  w  ig  ber  <$ ei* 
lige  bem  Äbte  33efcu$lau$  von  Bwettf  bei  feiner  Änroe* 
fen&eit  ju  Citaux  in  granfreiefr,  im  3a$re  1259,  f$enfte, 
nebfl  bem  f$on  erwähnten  äapitelfreuje  mit  vielen  SRefiquien 
unb  einem  elfenbeinernen  ^ajioralt  ober  Ärummfiabe,  roeldfr 
Unterer,  ber  germ  na$,  an  ben  Don  Äbt  9>abo  »en  Äfo- 
fierneuburg  erinnert. 


184 

9»  £>er  g>etru^o(tar  mit  einem  ©emäfb*  wo  $ouI 
Iroger,  rote  biefer  Ttpofiel  einen  Vortrag  an  bie  anbern 
Tfpoflef  frift.  ©egeuüber  beftnbet  ft$  bai  alte  <$emälbc  auf 
£ofj,  bie  ?(po(te(  $>eter  nnb  $>auf  über  Korn  fcfcroebenb  nnb 
von  S&rifhi*  empfangen ,  bargefteDt, 

10.  £>er  @t.  9Rt$aeI£a(tar,  mit  bem  gleichnamigen 
©emälbet>ott  3o^ann  ©eorg  ©d&mib  au*  SBien,  unb  bem 
gegenüber  befinblic&en  £ofjgemälbe  ber  ©turj  ber  gngef. 

11.  £er  Ttltat  ber  ^eiligen  Jungfrauen,  neo 
Wartin  Jfltomonte  gemalt,  unb  gegenüber  bat  ©emdlbe 
auf  £ofj,  ten  Sodann  ben  Saufer  barfteüenb,  roie  er  in 
ber  SBüftc  prellet. 

•  12.  2>er  2fltar  mit  bem  2f(tatbtatte  ber  oier  lateint- 
fcfren  &ir$eufcbrer,  üon  Jacob  >pinf.  ©egtnuber  beftn* 
bet  fttfc  ba$  ©emäfbe  mit  ^>apfl  ©reger  L,  eine  $>ro$efjicn 
aber  bie  Zibevbxude  fu£renb,  wobei  im  93crbergrnube  rier 
an  ber  ^>efl  Verdorbene  liegen. 

13.  Sin  3f(tar  mit  gei$ni$ten  Statuen  bargeileDr,  wie 
ber  ^eilige  9cifo(au3bie  ©o$enfrüber  zertrümmert,  unbgtgenti-- 
•er  mit  bem  Cefgemalbe  auf  £eimranb,  ben  ^eiligen  ££c* 
mal  entfcaltenb. 

14.  Ser  3Ufer(>eiftgenaltar  ren  ä?ergmuller  $■ 
Vagitarg.  ©egenüber  befinbet  fiefc  ba4  ^efjerne  £c$bt!bf 
»el$e6  ja  ben  größten  unb  felrecften  SBerfen  ber  J£>cl;(($aep 
beEanß  gebort,  im  Ja$re  1525  rerfmiget  nwrfee,  unb  mtu 
an  3fabrea£  3Rcrgenjtern,  ein  $?il£aner  nnb  93arger  res 
{ftnbwet*,  arbeitete.  &  iti§t  in  einer  «£c$e  cen  ^*/»  JÜafter 
nnb  in  einer  breite  rtn  l*t  JUafur,  in  febenSgrcfen  fat 
ntnb  gearbeiteten  giguren  Ut  feeiftge  9Rar ia,  eben  aar  bei 
Soffen  ftoienb;  i^r  SRautel  mtxb  rr«  £ngefa  getragen,  aetf 
antyea  neben  t^c  |»et  €^en&ime  mir  S<fra?ert  nnb  3*?ter 
ft$  begaben.  2>te  «$iouBe!tftntgii  Mich  aof  $■  ©tu  tarn 
Steter  «•*  bem  6o$nf  «ef$e  mit  geftSata  $AM$t€zz.  bte 


185 

SBeltfugel  in  ber  jpanb  tydUnb,  in  ber  i?ö$e  *&rone0.,,U»tcr 
i&r  erblicft  man  ben  ijtflbmonb  r  ugi.  n>el<#ew  fityüei.Xixafa 
nunbet,  bem  bie  3ungfrau  SKaria  ben  Äopf  iertritt.  2)er 
untegße  £&eil  bei  jBilbe&jeigt  untf  bie  93erfammtuiig  ber  %p*r 
fiel  in  i&rera  93et£<faale; bte  (Srf$einuiig  eifüat  fie  mit  @tat»« 
nen,  ipelc&etfftdfr  in  @ebe»beny  23liefen  upb  ^wwe«  rounberbar 
au^fpri^r.  So&anneo*  bfieft  gottbegetflert  ge^ra  ipuiuncl,  ej» 
anberer  fniet  notfr  üQr.bem -$u(tc.mtt  bent  großen. 'aufgefifcla» 
vgenen  23u$e,  worauf  er, feintn  S3n)bern  fcorgelefen  ju  fyabetx 
föeint.  3>iefe$  ganje  SÖilb  umfd&ließt  eine.  boppeCte  tjinrafc» 
mung,  innerhalb  &n>et  St^enbäume  mit  ifcren  Tlfften  unb 
flattern,  außerhalb  aber  ein  jierlicfcer  SKa&men,  auf  meinem 
fleine  niebltd?  gef$nigte  ipeiligenflguren  angebracht  ftnb.  9D?an 
fte^t  bem  SJSerfe  bie  unfagltd^e  90?ü^e  an,  t>ie  z6  bem  ^iinfl(er 
gefoftet;  e$  ift  ba*  (Srjeugniß  eine*  mit  aDen  Styvierigfeiten 
nodfr  unentwickelter  Äunfitifaing  ringenben .,  aber  mit  gleiß 
unb  Siebe  un&erbroffen  fortftyrettenben  SKeijhrtf.  3Da  er  feine 
$>erfpective  Bannte,  fo  fcfcnitt  er  aHe  giguren  im  SJorber*  unb 
ipintergrunbe  gleicfc  groß,  fo,  la$  ft$  Zille*  brängt  unb  brücft. 
Sben  fo  btfrftig  ftnb  bie  3*i$nungen  ber  Körper  unb  ®eit>.an« 
ber.  2luf  £6pfe  unb  Jpänbe  tfl  ber  größte  gleiß  oerroenbet  , 
unb  ber  Äün|Her  a&mte  hierin  bie  Ücatur  mit  befonberer  @e* 
nauigfeit  naefr;  benn  jebeÄ  ®eft$t  fefreint  ein  95tlbniß  ^u  fetny 
babei  ift  aber  jur  83ejei4>nung  ber  mannigfachen  ©efüble,  bei 
Staunen*,  ber  greube,  ber  gurefct,  ber  frommen  ijnngebun<}, 
au$meiftein  übertriebener/  fafl  wjefcrter  Jlusbrucf  genxifyt» 

15.  £)er  2Utät  beteiligen  Tlnton  oon  9>abua, 
mit  einem  ber  beflen  ®emä(be  beö  ^ßaul  Sroger*.  ®egen; 
über  ifl  ebenfall*  ein  Oelgemälbe  auf  Ceinivanb,  ben  ^eiligen 
3(nton  barfteHenb. 

16,  Sin  großer  Vltar,  mit  einem  %(atte  von  3 o bann 
®eorg  @>$mib  aut  SBien,  bie  OrbealftetfigeOarfieaenfr. 
Xn  ber  0telle  be*  SabernafeM  pfft  einjfefrr  IieMuM  Sefufüib 


186 

oon  Wabafter.   Sie  an  ben  leiten  be*  2((tare4  beftnblicfcen 
Gtatuen  ftnb  von  @$(eberer  »erfertigt. 

3m  (Sfrore  beftnben  fi$  g&orjhtyle  für  50  Orbenrtrflber 
oonf4>8n  eingelegter  Arbeit  mit  @cfrni|roetfen  ^^i^rt,  uttb  gpet* 
fönen  unb  Gegebenheiten  na$  ben  Cegenben  be*  Orben*  ent* 
fcaltenb.  Um  €nbe  ifi  bie  Sanjel ,  tyr  gegenüber  eine  {(eine 
Orgel  oon  6a$en>igtr  aut  greifiabtt  umgefefct  —  2fu£er 
ben  S&orfWtylen  ftnb  an  &n>ei  aneinanber  gegenüber  fiefcenben 
Pfeilern  bie  ©rabbentma(e  ber  siebte  Ufricfr  Qadei 
tinb  ffafpar  Gernarb  in  lebensgroßen  Silbnifien,  aue 
rot&em  9)?amor,  angebracht.  Der  große  SKuftfcfcor,  ober  bem 
Oratorium  be$  g>rafaten,  nimmt  bie  »reite  ber  Äircfce  ein.  — 
§te  Orgel  mit  36  9tegi|iern  ifl  von  3gna{  Sgebacfcer  au* 
3>affau  gebaut. 

93on  bem  JUIe  r$eifigen*@eitenaltare  füfcrt  eine 
Sfoiire  in  eine  abgefonberte  (Sapefle,  in  ber  einfl  baä  $errft$e 
©rabmali?  einriß*  ton  (£^uenring  ftanb.  ?(bt  Rainer 
IL  bejlimmte  fte  bei  ©ermiitberter  3af)l  ber  ©eifllicfyen  jur  21b* 
Haltung  be*  S&ore*,  grufcer  berounberte  man  fcier  einen  Sa« 
bernafel  mit  ber  Darffrflung  be$  testen  2ibenbmafe$  be*  iperrn, 
au*  Stein,  ben  99?ancfce  für  ©teinguß  galten  ,  unb  nun  eine 
Sterbe  in  ber  (EapeHe  ber  Ritterburg  ju  gacfrfenburg  ifl  ^  in 
melier  au$  ©faämafereien,  unb  im  $runffaa(e  ber  $)fafonb 
unb  bie  S&iiren  oom Stifte  Swettt  fmb.  3n  biefer  Sapefft 
fceftnbet  ft$  feit  einigen  Safcren  ein  2Utar,  bejfen  SWittelfNW 
gefcfcni§te,  bie  Sfugeltfrüren  aber  gemalte  Gifber  jeigen.  3ene* 
fietttbie  SKutter  @o^te6  mit  bem  auf  ifcremÄnie  ftefcenben 
Äinbe  cor,  roelcfce*  ber  Sftutter  beeren  einer  Traube  reicht 
SBaria  fte&t  in  ernfler  Betrachtung  vor  fic&  frin  *  unb  \&Xt  in 
ber  Sterten  eine  aui  Stutzen  geflochtene  ©eifel,  alt  ©tnnbilb 
fee*  Seiben*  tyre*  jegt  in  unbefangener  jtinb^eitv  fpiednben 
@o(ne*.  3^r  $aupt  ifl  mit  einem  weißen  $erabn>aQenben 
ßtyeier  bebecft ,  tyr  Äleib  golben ,  jtvei  Ctyerubime  in  langen 


187 

Äleibern  fe|en  i&r  bie  £r one  auf  ba*  ipaupt.  ©eitmfirt^  be* 
jinben  jtdj>  mehrere  ipeilige*  3»  ber  t(urmf6rmigen  3terfea$ung 
be*  STOittelltiicfe*  ftefrt  man  bie  gtgur  G^rifli  in  gfettb,  neben 
i$m  Maria  unb  3*&aw"*^  21H*  tiefe  giguren  ttrtb  £iereat$en 
ftnb  mit  oiet  Smpftnbuug  angeorbnet  unb  fleißig  <iu*geftf£rt , 
vergottet  ober  in  gMb*ii  gefaßt.  2lufben  Sfcärflügeln  ftnb 
6$t  ©arfleflungen  in  0e|l  gemault,  wouon  oier  au*  ber  ©e* 
fc^tc^te  bed  (eilige*  f&errifearb  von  Sfairoaujr,  biefe*  leudjj* 
trnben  ©tjtirne*  be*  <£i|terjienfer*Orben*,  be*  Stifter*  von 

9 

(unbert  unb  fedjwg  itjöflern,  bie,  wie  i&r  SRutttrerben ,  bie 
föenebictiner,  ben  ©afflen  ber  Ce&re  unb  ber  SMlbung  au*- 
fheuten,  beren  gleiß  ba*  Mittelalter  bie  Pflege  ber  fünfte  unb 
Jpanbwerfe,  n>ie  ben  Einbau  wilber  ©egenben  rertantt.  Stefe 
Silber  ftnb  größtentfreil*  redjit  gt&cfli$  au*geba«fct.  @ie  (teilen 
bar,  wie  ber  beilige  »ern&arb  bie  ©Etiler  be*  berühmte« 
©tep&an  von  Söitraajr  in  Katalonien  burcfr  feine  begeifiernbe 
Siebe  jum  (Eintritt  in  feinen  Orben  ermahnt;  wie  er  al*  3üng-- 
ling  ju  (Eitraujr  fl<&  ben  tönblid&en Arbeiten  utvterjiefct,  tro($ 
feinet  fe&r  f^ac^li^en  Aorper*,  er  tutet  f  eben  bie  @i$el 
in  ber  ipanb,  mit  gegen  ipimmel  gewanbteitt  Xntli§;  ferner, 
wieerju  $>aoia  bie  grau  eine*  Canbmanne*  burtfc  ©ebetfc 
von  bem  bSfen  ©eifie,  ber  in  fie  gefahren  war,  befreite;  enb* 
lieben  Job  be*  (eiligen '93 er n  (arb  am  20.  Muguft  115$, 
wo  Mönche  um  fein  Krankenlager  betten  unb  weinen ,  unb  jwei 
Sngel  über  ben  @>tecbenben  fcfcweben,  bie  ein  weiße*  $u$  aui* 
breiten,  um  bie  ®eel*  bartn  gegen  «foimmel  ju  tragen.  2lnbere 
£>arfieHungen  a^nlic^en  Snfcalt*  bat  aufy  ber  £(drf?ügel,  be* 
bem  85ef$auer  re$t*  fte&t,  nämli^  bie  2iufna(me  von  Wintern 
in  ein  9Mondj>*  unb  SWonnenflofler;  bie  Teilung  eine*  SMinben; 
ein  ^eiliger,  ber  etwa*  unter  eine  Jperbe  Spiere  au*fir*ut; 
unb  ein  »egrd'bntß.  Oben  fie(t  n\an  au$  jwet  3a&le«/  lini* 
14  re$t*  51 ;  f!e  feinen  ba*  Safrr  1451,  «ber  wa^rf^ein* 


188 

lieber  1501  &u  bebrüten.  IDiefer  uralte  unb  merfwtirbigeghlger* 
altax  mar,  früher  im  9tigmartit*(ofe. 

SBenn  ber  93ef$auer  in  bie  &ir<fre  fcurütf hixt ,  foftnbeter 
nodj)  mehrere  (Srabfieine  mit  3>nf$riften  t  unter  melden  Prä- 
laten rufcen,  unö  au$  ba6  £>entmal  be$  im  3a^re  1513  t>er* 
ftorbenen  Sodann  t>on  G&unring  ju  Seefelb*  —  3m 
3afrre  1723  mürbe  vom  Tiitt  SWelcfrio.r  unter  bem  neuen 
,Äir<$engeb<Jube  eine  ©ruft  gebaut,  roown  ber  2tft$r  pem 
SJifbfcauer  Scfcleberer  verfertiget  ifl,  ber  au$  beti  Äreuj* 
gang  in  $a*r*(Uf  vor  ber  Äird&ewtfcüre  fcerfteßte,  unb  befieii 
geringe  £Heftc  bie  Äunftbanb  beö  9)?eijUr$  {eigen. 

SWod[>  bemerken  mir,  bei  83ef4)reibung  ber  Stiftäfirdfoe, 
ba§  in  alteren  3*i**n  bat  Stift  nur  baä  Stecht  befaß ,  ben 
.©eiftlidfoen  unb  ipautfgenoffen.  be$  Stifte*,  unb  ben  £)ienji- 
feuten  in  ben  ippfen,  bie  um  ba$  Stift  waren,  bie  ^eiligen 
Sacramente  $u  reiben,  unb  fte  $u>  beerbigen.  (£rfl:  bei  ber 
neuen ^>farr-Sint&ei(ungf  unter  Saifer  3*f*P&  H.f  würbe  ba* 
Stift  Bwettl  $ur  eigenen  Pfarre  ergeben,  inbem  i&r  mebrere 
nac&fte&enb  bemerkte  2)cWfer  juget&eift  mürben«  2)er®otteeoienft 
fiir  bie  «Spitäler,  2)omeftiEen  in  unb  außer  bem  Stifte,  unb 
in  ben  ipofen  ,  mürbe  in  ber  tyutiQtn  Spitalftr  c&e  .ge&al* 
ten;  erfl  oom  3<*fcre  1716  an,  mürbe  in  ber  Sttfttffircfce  ge* 
prebiget«  Die  fcierfrer  eingepfarrten  Orte  ftnb  fofgenbe:  3>er 
SBirt&fc&aft*H  Dürnfrof,  ber  SbT^of ,  Ätee&of, 
Statfc&enfrof,  9teu&*f,  Äoblfrof,  9t  i|mann*&of, 
SKubmann*,  Ä(ein*S4)önau>  ©erotten,  ty*$U$ 
unb  bie  Jjä'ufer  beim  Stifte« 

2)a*  in  bem  gegenmd'rtigen  (Sonoentgarten  fte&enbe 
Spital  be*  Stifte* .3 roettl  anbelangenb ,  fo  würbe  foU 
$e*t>0n  Jpabmar  von  (££unring  unter  bem  2ibte  SÄubi* 
ger,  melier  im  %a$x*  1191  (larb,  mit  einer  Gap e He  ju 
gfrren   Sodann  be*  Säufer*  gtbaytt.    3»"  3<*M  1208 


189 

Mite  i? ab  mar  bu'Urfunb«  aut,  in  metcfcer  bie  ©öter, 
bte  er  bem  Unterhalte  ber  2(rmen  roibmete,  angegeben  werben* 
2>avon  mürben  breißtg  Arme  erhalten,  tinb  mocfcentfüfr  in  ber 
€ap«ae  eine  SReffe  gelefen.  SHacfc  be$  gutt&A'tigen  Stifter* 
Sobe  bra$  feine  9G3i*n>e  gupfceinta  ba*  Spital  ab,  unb 
vermenbete  ba*  SWaterial  ju  einem  neuen  S5au  auf  bem  tytafye, 
mo  ba*  Spitat  nocfc  ftefct.  2>er  frommen  SGBttme  8iebling*fadf>e 
mar  ber  85efu$  ber  ?(rmen,  ta  fte  aber  in  bat  Spital  burcfr 
bie  ©ebdube  ber  ®eiftli<b*n  gefcen  mußte,  bie  nid^t  immer 
offen  waren,  fo  faßte  fte  ben  gntfc&luß  ein  neue*  Spital  ju 
bauen,  finb  {mar  auf  bem  $Mage,  mo  felbe*  nodf>  $eut  ju  Sage 
fie&t.  Sie  babet  befindliche  Spitalfircfce  mürbe  vermut$lidf>  im 
Safcre  1218  vom  g>affauerbifcfcofe  Ulricfr  eingemetyt.  Die 
Scfcitffafe  t&eilt  tiefe«  Spital  mit  bem  Stifte,  3m  Safere 
1427  brannten  e*  bie  Jpufftten  ab,  unb  geriet^  mit  bem  Stifte 
in  fo  große  Kotfr,  baß  im  3a&**  1455  @eorg  von  (&$utn» 
ring  bem  3bte3o$dnn  IV.  auf  feine  8$itte  erlaubte ,  jefcn 
Safcre  $inbur$  nur  10  Jlrme  anftatt  30  erhalten  ju  bürfen. 
3m  Safcre  1486/  al*  bie  ungarifcfcen  Srieg*v8lter  unter 
SWatfcia*  gorvinu*  ba*  Stift  befefct  Rieften,  tarn  bie 
faiferlidjpe  »efagung  ber  Stabt  Smettl  ^ter^er,  junbete 
einige  3Birt&fcfcaft*geb<Sttbe  an,  bur$  meiere  ein  Sfceil  be* 
Spitale*  ergriffe^  ein  Staub  ber  Stammen  mürbe.  2lbt  SB  elf* 
gang  L  {teilte  e*  mieber  feer,  unb  2lbt  SBolfgang  IL  uru 
(erhielt  barinnen  nic^t  nur  31  3rme,  fonbern  ließ  ben  25. 
9M  1500  aueb  jmei  Tlltare  in  ber  Spitatfircfre  meinen.  Übt 
Wartin  IL  vergrößerte  tiefe  &ir$e,  unb  3  o  bann  95erif 
barb  fealf  ber  Sauf&Iigfett  ber  Ätrd&e  fammt  Spitale  ganj 
ab,  errichtete  20  3*0*«  für  eben  fo  viele  3rme,  unb  gab  tbnen, 
im  3^bre  1665/  eine  ftone  i?au*orbming.  Unter  bem  2fbte 
SRelcfoior  mürben  erft  mieber  SKeperaf  tonen  notfemenbig, 
bie  er  auty  gerne  feerfteHte,  ba  er  ein  gre*unb  terärmen  mar, 
unb  im  Jtteefeof  unb  Weufeef  ei«  Spital  grfinbete. 


190 

SRaria  Sfcerefia,  bie  forgfame  faifer(i<$e  Sftutter  ber 
Hxmtn ,  ©erlangte  von  allen  frommen  Stiftungen  bie  Xu** 
weife;  ba*  "Stift  3">ettl  fonnte  ben  wirHi$en  SBeftfe  bcr 
jum  Spitale  geroibmeten  ©fiter  ni$t  ge&5rig  au*  weifen,  bef* 
(atb  würbe  bemfelben  aufgetragen ,  jur  93erft$erung  ber  Spi* 
tal**Stiftung  ein  Kapital  t>on  breißigtaufenb  ©ulben  auf  ba* 
bem  Stifte  gehörige  ®ut  ipaberlborf  intabutiren  ju  laf* 
feit,  wal  benn  au$  am  15.  3ult  1769  befolgt  mürbe.  3n 
einer  bariiber  gemalten  ?leu£erung  werben  bie  Urfadfoen  bei 
fliegt  befriebigenben  2lulweife*  angefd&rt,  baß  ndmlty  bie  tm 
Stiftbriefe  über  ba*  Spital  enthaltenen  ©üter  tfceil*  abgdn* 
gig,  tfretl*  auf  eine  unbewußte  3rt  aerdufjert,  t^eil*  fogar 
bem  9?amen  na$  unbefannt,  utib  bur$  Ärieglldufe  in  93er* 
luft  ge*at&en  finb;  unb  ba§  bie  wenigen  no$  *or$anbenen 
Realitäten  mit  ben  Älojtergütern  fo  vermif$t  würben,  baß  jte 
unmSglidf)  auäetnanber  gefe|t  werben  tonnten« 

Snbem  wir  bie  nafce  Umgebung  com  Stifte  3n>ettf 
berühren,  bemerken  wir  no$  a($  ^um  Stifte  gehörig,  ba§ 
ber  $rä  latengarten  mit  jwei  ©laäfcdufern ,  |roif$eft 
welken  ein  $o&er  Salon  ft$  ergebt f  au$  eine  Orangerie 
enthalt.  £>er  tiefer  gelegene  gonventgarten  ift  groß, 
unb  mit  Obflbdumen  wie  ber  vorige  gepflanjt.  Ser  Äücfcen* 
garten/  am  regten  Ufer  ber  Äamp  gelegen,  i(t  ber  ifcetf 
einer  SBiefe,  welche  bie  ganje  Sänge  ber  ipauptfronte  bei 
&>noente6  einnimmt.  Dann  f nimmt  ft$  ber  §Iu§,  iundcfcft 
bemfelben  ein  S&ergroatbemporfteigt,  all  ein  bunfler  2lufentfratt 
für  feine  befieberten  SBemofcner.  £ier  unb  tut)  am  föatteit* 
reiben  Abfange  bei  95ergel,  ober  bem  Stifte,  ftnb  freunblicfre 
Spajiergdnge  angelegt;  am  gujje  bemfelben  fte^en  b*l  ipaul 
bei  3dgerl,  gifcfeerl,  bal  SBafcfr&aurf  unb  bie 
S$miebe.  Sann  beim  (Eingänge  in  ben  Stteierfcof  beftnbe* 
ft$  bie  SBofcnung  bei  ©eri$tlbienerl  unb  bie  Htttftt. 
amga&rwege  na$  ber  Stabt  3wettl  finb  bie  ipdufer  bei 


191 

Sfeifdfrer*,  SBagner*  unb  Aletbermacffer*.  93on  ^ier 
au0  jte&t  man  au*  einer  Vertiefung  be*  gelbe*  $o(e~  belaubt« 
23aume,  unter  beren  SBurjeln  bie  Quellen  ftnb,  bie  mitteilt 
einer  SBafferteitung  bem  Stifte  jugefii&rt  werben,  unb  bieben 
Oiamen  ber  fieben  Brunnen  fcaben.2)ie Strafe flehen  bie 
Stabt,  ben  Sürnfrof  unb  SRubmann*  ftnb  tum  Steile 
mit  Rappeln  befe|t. 

3"  bem  gegenwärtigen  SBejirfe  ber  Pfarre  Stift  Swettl 
lag  einfl  ba*$)orf  @rei*ru£,  ba*  burcfr  bie  £>rangfale ber 
Äriegeganjju  ©runbeging;  unb.auf  bemSBege  »on.^Hgte*, 
ttatfc  Äü&badf>,  (lebt  man  bie  SRuinen  ber  Ätrcfre  ®L 
Stomas,  welche  einfl  ein  fcerrlicfce*  ®otte*$au*  mit  einer 
angebauten  SWegnerwo&nung  mar,  aber  feit  Äaifer  3°f*P&* 
IL  &efefe(e,  bie  JWebenfirc&en  ju  fperren,  gan$  verfiel. 

3u  Anfang  be*  XV.  3a£r£unbert*  entftanb  im  fogenann* 
ten  SDacfctfgraben  eine  mut  fiu eil ef  worauf  ftdf>  ®e« 
fi$t*fran£e  muffen,  unb  bie  Jjeilfraft  rühmten,  roelcfre  (Ie 
ber  giirbitte  be*  ^eiligen  Sfcoma*  von  Santerburi  |u* 
fcfrrieben,  beffeniBilb  in  einer  nafcen  £oßunber|taube  gefunben 
mürbe.  S)er  Stuf  biefer  Jpeilquelle  vermod&te  viele  Ärd'nKicfce 
f!4>  frier&er  ju  begeben,  bie  auc^  eine  gleite  SBirfung  empfanben, 
unb  rooburcfr  ber  Sulauf  fo  groß  würbe,  ba§  ba0  fefcr  fcfcmale 
£&at  bie  SWenge  ni#t  faffen  fonnte.  grommglaubige  geute 
fälligen  eine  £3reter&ütte  über  bie  Ouelle,  unb  (teilten  bat 
$8ilb  hinein.  ?lbt  Ulrtcfc  L  von  3wettl  tvenbete  jtcfc  na$ 
SRom  f  unb  (teilte  bie  mannigfache  ©efa^r  vor ,  bie  au*  folgen 
93erfammlungen ,  obne  eigentlichen  ©otte*bienfl,  hervorgehen 
Hnnte,  er  bat  bem  $apftf  t&m  ju  gefiatten,  eine  Äircfce  ju 
g&ren  be*  fceifig'n  Sfroma*  bauen  ju  bdrfen,  unb  erhielt  bie 
Srlaubnifj  baju  im  %a$tt  1406  von  3nnocenj  VIL,  melier 
bie  ju  erbauenbe  Äircfce  {ugtei$  bem  Stifte  einverleibte,  unb 
einen  $riefier  aut  bem  Sonvente  jur  Seforgung  gottelbienft* 
Iifyr  geier  anjufteflen  ertaubte,  etyni  bafj  ber  ^farrltrcfre  jw 


192 

ZolUxSfyeim,  in  beren  ©ebiet&e  fW  tag,  eine  %eeintrd$« 
ttgung  ber9le$te  jugefügt  werbe.  Uebrigen*  foflteber  jeweilige 
Hit  oom  ©tifte  3**ettl  Patron  barüber  fein.  2>e*  ijerjog 
geepotb*  Äammerprd'ftbent,  ^o^ann  von  9leubegg,  fi^b 
bem$>rdlaten  einen  ®runb  jum  £au,  bermit  gtfer  ausgeführt, 
nnb  bte  Äirdfoe  formt  balb  ooflenbet  war.  Ü7i$t  lange  fianb 
bieg  neue  ©otte$frau*,  aii  ei  von  ben  ijuffiten  jefflSrt, 
aber  fönett  wieber  fcergefreflt  würbe/  unb  worauf  fie  im  %afyte 
1448 von  bem  Sarbtnat  Sodann  S.  Angeli  einen  2ib(dg  unb 
bie  85ewifligung  befam ,  bafc  in  berfelben ,  obwohl  fte  notty  liicfrt 
geweift  fei,  ©otte^btenft  gehalten  werben  bürfe.  darauf  warb 
fte  erft  im  3ab**  1450  confecrtrt  von  bem  SBei^btfc^ofe  SB  o  l  f* 
gang  von$>affau.  Übt  Utricfc  IL  ipacfel  bewiedeinegrofce 
Sorgfalt  für  tiefet  @otte$fcau$  ;  er  lieg  ben  ^intern  Sfceit  ber- 
felben mit  SBSlbungen  verfemen,  unb  gierte  eä  burd?  ein  2ütarbfatt 
au*  ^rernä;  übt  (Tafpar  lieg  batffelbe  neu  bedfen,  im  So^re 
1679  pfTaftern  unb  mit  £3et&f*üfc(en  verfemen;  unb2(bt  9)?ef* 
<t>tor  im  3a£re  1722  bte  (leinerne  ©tiftäfanjel,  welche  im 
3afcrel555jugggenburg  verfertiget  würbe,  fctet&er  überfegen. 
93on  ber  dilteften  3*\t,  bi$  $u  ifcrer  Sperrung,  würbe  ictyrlic^ 

* 

fünf  99?al  ©ottesbienft  mit  $>rebigt  unb  2(mt,  unb  bte  93er* 
waltung  be$  fettigen  ©acramenteä  ber  £3uf;e  unb  be$  ?Htar$ 
gehalten.  Jene  betben  Sfeinfcäufer,  bie  nun  fyitx  flehen,  würben 
mit  työ%U6  bei'  ©tiftäpfarre  juget&eilt. 

3(uf  ber  ©trage  von  SHubmannä  in  ba$  ©ttft,  vor 
ber  uralten  (leinernen  33rücfe  über  ben  Äamp,  |hf)t  eine 
nettgebaute  offene  Sapefle  über  eine  gut  gearbeitete  fteinerne 
©tatue  be$  fettigen  Sodann  von  9?epomucf,  welche  2(bt 
Rainer  I.  im  3*&**  1763  errieten  ftejj.  2(n  bem  ga^rwege, 
vom  ©tiftetn  bie  ©tabt,  trifft  ber  SBanberer  eine  alte  ©ante 
vom  3abre  1500,  am  gujjfteige  eben  bafcin  ebenfalls  eine 
Jjofoe  ©äule,  bie  ber  ijofricfcter  59? a  tfcia*  $>anagl  im 
Safcte  1690  errieten  lieg,  unbbarum  no$  jefct  ba$  ^anagl* 


tu 

9«  2>er  <petru6aftar  mit  einem  ®ema(b«  »on  <ipaui 

JEroger,    wie  biefer  Tfpofte!  einen  93 ot trag  on  bie  anbern 

'  Vpofiel  ^aft.   ©egeuuber  beftnbet  |tc£  ba$  alte  ©emälbe  auf 

£ofj,  bie  ?Xpo(teC  q>eter  unb  g>auf  über  SRora  fäwebenb  unb 

von  (S^rtftu^  empfangen,  bargefteflt. 

10.  £>er  ®t.  59?i(&ael$altar,  mit  bem  gleichnamigen 
©emcUbeoon  Sodann  ©eorg  ©cfcmib  autf  Sößien,  unb  bem 
gegenüber  beflnblid&en  £ofjgemalbe  ber  ©turj  ber  gngel. 

11.  2)  er  2Ütar  ber  &  e  *  *  *  fl  e  «  Sungfrauen,  von 
SBartin  SHtomonte  gemalt,  unb  gegenüber,  ba*  ©emafbe 
auf  £oI$,  ben  Sodann  ben  Säufer  barfiellenb,  wie  er  in 
ber  SBüfte  prebiget. 

•  12,  Der  2fltar  mit  bem  2fftarb(atte  ber  vier  lateini- 
fdfoen  Äircfcenle&rer,  »on  Sacob  tyiwf.  ©egenüber  beftn* 
bet  ftcfc  ba*  ©emafbe  mit  9ßapft  ©regor  L,  eine  ^rojeffton 
über  bie  Siberbrücfe  füfcrenb,  wobei  im  SBorbergrunbe  vier 
an  ber  ^pefl  SSerflorbene  liegen« 

13.  Sin  2Hiar  mit  gef<$ni§ten  Statuen  bargefhHt,  wie 
ber  ^eilige  SKifoIauSbie  ©Bgenbilberjertrümmert,  unb  gegenü- 
ber mit  bem  Delgemalbe  auf  Ceinwanb,  ben  fceüigen  Sfco* 
tnad  entfcaltenb. 

14.  2) er  2üler&eiligenaftar  von  SBergmüller  ju 
2fug$burg.  ©egenüber  beftnbet  ficf)  ba*  fc'öf  jerne  £o<£bilb, 
wel$e6  ju  ben  größten  unb  feltenflen  SBerfen  ber  *$oI}f$nei; 
befunft  gebort,  im  Safcre  1525  verfertiget  würbe ,  unb  roor* 
an  Änbreaä  ÜWorgen  (lern,  ein  23il$auer  unb  83ürger  oon 
83ubwei$,  arbeitete.  6*  jeigt  in  einer  £8£e  von  2V2  Älafter 
unb  in  einer  S3reite  von  IV2  Klafter,  in  rebenögrofjen  faft 
runb  gearbeiteten  Figuren  bie  Seifige  9D?aria,  oben  auf  ben 
SBotfen  fnienb;  i&r  SWantel  wirb  von  Sngefn  getragen,  nebfl 
welken  neben  ifcr  &wet  Gtyerubime  mit  ©cfrwert  unb  3*Pter 
fi#  beftnben.  Sie  £imme($fönigin  bticft  auf  ju  ©ott  bem 
SJater  unb  bem  ©o£n,  welche  mit  gefrönten  Häuptern,  bie 


19$ 

I 

pörjntaucfcen  föeinen«  <£in  roirf(i$  $errfi$er  $untt !  benn  Fetu 
SHaturfreunb,  ber  bem  fd^Snen  9tecfy6erger»S:&aU  oon  Ärem* 
au*  jueifet,  ju  btfucfren  unterlagen  foHte. 

2>a$  Älima  ge&Brt  ju  bem  mitben,  weif  bte  na&en  SJirge 
ben  SBinben  bä$  Einbringen  perroe&ren;  fo  wie  auc$  bat  3Baf* 
fer  feiner  ©fite  wegen  ju  loben  ifh 

Sie  9>farrfircfce  i(t  bem  fettigen  Hpoftef  tfnbrea* 
geweifct,  unb  liegt  &or  bem  Orte  auf  einem  93orfprunge  bt* 
@d&Jog&erge$,  wo  ein  fcofcer  gemauerter  Sogen  fi&er  ben  jum 
SWarfte  fttyrenben  SBeg  biefe  einft  mit  bem  ©cfrloffe  »erbanb; 
inbem  biefer  Sogen  einen  bebeeften  ©ang  tragt,  burefr  beh 
man  t)or  Seiten  du*  ben  2fu§eriwerfen  btt  @djjffofie$  in  bit 
Äircfce  gefangte,  ba&er  jie  urfprunglitfr  bie  ©d&logcapefle 
gewefen  fein  mag.  Ueber  i&re  Sntfle&ung  unb  i&re  ©efd&icfct* 
i|t  nidfrt*  befannt,  @ie  i(l  »on  afterer  Sauart, *roa$rfc$einli<$ 
au*  bem  XII.  Safcrfcunbert,  mit  Biegein  gebeeft,  unb  f)at  ei- 
nen pieredKgen  S^urth  mit  U^r  unb  brei  ©fotfen,  unb  ift  gfeicfc* 
faß*  mit  einem  3iegefbad()  perfe^en.  Stingäum  wirb  fte  von 
einer  SWauer  umgeben.  2>a$  innere  ift  freunblicfr  unb  oon 
get$if$er  SBauaft;  bat  £{jor  rufet  auf  einem  Pfeifer  ju  bei* 
ben  Seiten  be*  Sd&iffe*;  mit  gleicher  JjpBfee  mit  ibm  ff  hb 
©aHerien  angebracht,  bie  für  6ie  9J? anner  jtim  Seiwofeneii 
bef  ©otte*bienfte$  benimmt  ftnb,  unb  auf  Pier  @pt$68gen 
unb  eitlem  beriet  ©ewBlbe  ru$en,  £>at  @c£iff  bat  eine  gfattt 
2>ecfe;  et  mar  oermut^id^  einft  gotfeifefr  gewölbt,  batf  tytt$> 
bpterium  aber  frat  eine  @pi$wolbüng.  2)er  Jpoefcalfär  ift  mit 
einem  fernen  Sabernafef  aerfefeen,  an  beffen  Seiten  $wei 
(Enget  ft$  befinben,  welche  »ergofbet  ftnb,  Ueber  bem  $c<fy* 
altare  ifl  an  ber  SBanb  bat  gemalte  93itb  be$  ^eiligen  2fn* 
brea$<  93on  ben  jwei  ©eitenaftiren  $at  ber  eine  bat 
SUbnifj  ber  ^eiligen  Jungfrau  SRaria,  ber  anbere  bat  f&ilb 
btt  ^eiligen  3efu$ftnbe£,  2fuger&al6  ber  Äir^e  bepnbet  f!$ 
ein  große*  $o£e*  gewSfbte*  $etn$anl,  ba*  eine  2fe$nfic&Jeit: 

13  * 


106 

mit  einer  ffapefle  fyat.  (£6  $ie$t  ft<$  unter  einem  Steife  ber 
Äircfce  t>tn,  an  beffen  einem  genfer  man  bie  3afcre*ja&(  1^12 
lieft;  ba*  aber  bem  altern  2fnfefcen  ua#  feineJroeg*  bat  £r* 
bauungSja&r  btefer  unterirbifcfcen  gapelle  fein  burfte.  Die  ©eel» 
forge  luttb  nur  Don  einem  Pfarrer  Befor^t,  gu  beffen  ©pren* 
gel  Beine  anbern  ©emeinben,  al$  ©enftenberg,  gefcorem 
©er  g>farr$of  tfl  ein  ©ebaube  neuerer  SBauart,  bfoö 
ebenerbig,  unb  jlefct  glei$  neben  ber  Äir$e»  €r  flögt  an  bit 
SWauer,  meiere  bie  Äirc^e  umgibt,  £>atf  gleid&fallS  ebenerbige 
@<$ul&au*  ftefct  am  anfange  be*  Orte*.  §er  2ei$en$of 
beftnbet  flefc  um  bie  Äirtfre* 

£te  JRuinen  tfon  ©enffenberg, 

Äaum  eine  ©tunbe  t?on  iKec&berg  entfernt/  flehen  bie 
Ruinen  ber  alten  93urg  ©enftenberg.  2) er  Aufgang  $u  ifrr 
gefot  fowofcl  auf  ber  2(n£6fce  bem  gu^pfabc  nadjj,  alt  au$  auf 
ber  im  S&ale  fortfaufenben  ©trage,  neben  bem  firemäfluffe« 

©cfcon  t>on  weiten  fte$t  man  bie  e^rmurbigen  krummer 
ber  alten  83urg,  bie  in  ifcren  blüfcenben  Beiten  grofi  gewefen 
fein. mag.  Sine  Ringmauer  um  bie  Jpälfte  be$  83erge$  fi$ 
fcinjie&enb,  fcfclefi  bie  weiten  £'6fe  unb  Sfiebengebaube  ein« 
(Sine  n'orblicfy  gelegene  Sugbrücfe,  „on  welcher  neety  t)ie  ge- 
mauerten Pfeiler  flehen,  auf  welken  fte  rufcte,  flirrte  über 
einen  tiefen  ©raben  $um  Sfcore  unb  ber  fleinen  Pforte,  fe 
wie  eine  wefMt$  fhfcenbe  f4>roffe  JJelfenwonb,  bem  ZfyaU 
jugefefyrt,  bie  93e(le  gegen  jeben  2(nfaU  fertigte.  9Son  bem 
Snuew  ifi  feine  richtige  ©pur  mefcr  Dorfcanben,  benn  $er* 
riffen  unb  ofcne  SSerbinbung  fielen  bie  9)?auern  nur  tne&r 
einfd^i^ttg,  mit  tiefem  ©$utte  bebetft  ba,  gleid^fam  trauernb 
um  bie  alte  Seit  unb  bat  £ftittert£um,  £>a$  untere  Sfcor  mit 
bem  gewölbten  33ogen  ftefct  allein  noefo  mit  ben  nä$ften 
dauern  im  3ufamminfrange;  alle«  Uebrige  aber  ift  bem  bat* 


197 

«  _ 

fetten  Um|turje  na&e.  Sin  runfret  $&urm,  unb  triebt  tveit 
oon  ifcm  ein  ^weiter,  im  93ierecE  ertaut,  fielen  oon  Oben 
bi$  jum  ©rtinbe  fleborfletr  unfr  :tm  Schutte  verfallen,  unb 
nur  eine  erfc&frte  ginbrlbunfldfraft  oermag  tiefe  fallen  SSBfinbe 
ffd&  al$  ein  ooHftanbi#e$  »ilb  einer  93efte  be$  Mittelalter* 
oorjuftelTen. 

Ueber  bai  gntfhfcen  tiefer  ajura  unb  roer  i&r  Erbauer 
war,  iji  par  nidf>t$  begannt.  ®oüte  man  flleidfr  eine  Samifie 
@enftenberg  ttl*  beren  Srbauet  annehmen,  fo  müßte  fold&e 
fe^r  frfl&  auflgeftorben  fein,  weil  alle  anbern  bekannten  S3e* 
ftger  ber  35ur#  anbere  Familiennamen  fübrtem  SBafcrfd&ein* 
Uify  burften  &u$  frier  bie  Äaficflane,  Sefrentrager  unb  $)fanb* 
in^aber  biefer  93e(te  |id)  oon  felber  genannt ,  unb  ba bur<&  2fn* 
tag  auf  ba$  33eftefren  einer  gamilte  ©enftenberg  gegeben 
fjaben.  Tim  frju&eften  jebodfr  erföeint  ein  SÄ  fi  big  er  oon  Sanf-- 
tenberg  al$  £euge  in  erner  im  Safrre  1202  oom  ^erjoge 
ßeopolb  betätigten  Urfunbe '^erjog  griebricfc  I.,  oon  voeU 
cfoem  wir  annehmen  JSnnen,  baß  er  $u  jenem  gleichnamigen 
©efd&ledfote  gefr'drt  £abe,  ba*  oermutfolidfr  bie  SSefle  im  XI. 
Safrrfrunbert  erbaut  frat,  ha  in  folgen  Urftinben  nur  ilbelid&e 
ai$  Beulen  beitreten  burften.  (T&uno  oon  ©utrab  befaß 
©enftenberg  unb  ©tranecf,  unb  hinterließ  erftere*  feiner 
Softer  glifabetfr,  welche  e$  im  3afrre  1304  an  ifrren  ©e* 
mafrl  Sberfrarb  oon  SBalfee  brachte,  ber  benDiitter  Uf* 
ri#  oon  3)ajrenbecE  ald  Pfleger  bafelbflt  aufftellte«  SHapdto 
oon  galfenberg  befaß  biefe  93urg  im  3af>re  1326.  35a  er 
ber  legte  feinet  (Stammet  war,  unb  finberlo*  jtarb,  fo  t&etl* 
ten  feine  93ertoanbten  Ulric£  unb  gberfrarb  oon  (Tapell 
unb  grtetrid^  unb  >$einri<$  oon  SBalfee  feine  frinterlaffe* 
neu  ©uter.  ©enftenberg  fiel  bann  rca$rf$einli$  benen  oon 
SBalfee  ju,  weil  9teinpre$t  von  SBalfee  im  Safrre  1408 
a\*>  SBejtger  beäfelbrn  oorflSmmt  3&m  folgte  barauf  im  Safcre 
1483  ©raf  Sigmunb  oon  ©Naumburg,  weiter  bur<$  £ei» 


.198 

tatt)  feiner  grau,  ©arbara  oon  SBalfet,  ben  %eft(  ber%urg 
erlangte.  Siefe  gräfliche  gamüie  blieb  nun  in  bem  83efi$e 
®.enftenberg*  bi*  im  3*fa«  1559,  in  me($em.**  bur$ 
Äauf  an  Sodann  gretyerrn  oon  #ofmann  fiberging,  £>a 
aber  2f  nbrea*  gretyerr  oon  «ßofmann  im  (EtnoerftänbnijTe 
mit  ben  empbrten  bb$mif#en  ©tänben  fianb ,  fo  würben  feine 
fämmtltcfcen  ©tlter,  bafcer  au$  ®enftenberg,  eingebogen, 
unb  er  berfelben  oerfufiig  tttlivU  %m  %a$u  1645  jerfibrten 
bie  Schweben  biefe  JBurg,  bie  nun  ju  fein  auftärte,  unb  bfo* 
aU  SÄuine  in  ben  85e|tj  ber  nacfcfofgenben  (Eigentümer  ber 
Jjperrfcfcaft  ©enftenberg  überging ,  welche  wir  au$  bei 
ber  »efcfcreibung  biefer  £errfcfraft,  bie  nun  folgt,  aufführen 
werben. 

#errf#aft  <Senften&er<j. 

Diefe  bejtßt  bie  ßrt*berrlic$feit  biet  über  bie  beiben 
SRärfte  @enftenberg  unb  3&bing,  bie  aber  feinen  geförof* 
fenen  ÄBrper  bilben,  intern  3&bing  oon  erßerem  brei  ©tun* 
ben  weit  entfernt  ift.  ©ie  ja&ft  323  JgxSufcr,  318  gamilien, 
788  männlic&e,  747  weibliche  $>erfonen  unb  144  ©cfcuffinber; 
an  93ie$|tanb:  15  uferte,  247  Mfyt  unb  370  ©c&wetne. 
2fn  Dominica!*  ©runbfiutfen  befifct  fte:  an  SBalbungen  214 
3o$,  an  SBiefen  6  3ocfr,  an  3c£er(anb  26  3oc&  unb  an  SBein* 
garten  170  Viertel.  Mu§erbem  gehört  nodfr  biefer  ^errfc^aft 
ber  jum  SMarfte  JKecfcberg  nummerirte  SO?  u  £  l  $  o  f ,  welker 
eine  eigene  ©ölte  ift« 

Sie  Sage  von  ©enftenberg  iß  bur$au*  gebirgig,  in 
welcher  SBÄlber  unb  gelfenpartien  mit  pitoretfen  SSBeingebir* 
gen  abwed&feln,  jroifdfren  welken  bie  große  Äremä  jtcfr  burefr; 
winbet;  bagegen  38bing  nur  £ügetn  fcat,  bie  Äbifiungen 
be*  9Wan&arb*gebirge*  jtnb,  unb  com  Äampfluffe  bur<fc* 
f$nitsen  werben,  beflen  Ufer  n>unberf$8ne  Auen  fd&mücfen. 


199 

Der  gelbbau  ttnb  bie  Obfipflegt  finb  bnrc^a«*  anbebentenb  nnb 
bie  (grträgniffe  betf  erfteren  retcfeen  fatim  {um  &3u6(ttbe»  85e* 
barfe  &in,  bagegen  bet  SBeinbaa  ber  üerjöglicbfle  Srtoerb* 
unb  9?afcrungfyweig  ber  Untertanen  tft.  2)er  SBeta  tfl  von 
$iemlia)er  ©fite,  von  toef$em  jebo$  ber  3&binger  ben 
93orjug  bat-  €r  wirb  an  bie  2>onau  nnb  oon  ba  na$  Ober« 
öfterreiefr  oerfttyrt.  3u  ©enftenberg  werben  in  ben  an  beiben 
Ufern  ber  Ärem*  fiefc  (injiefyenbeii  ©arten  alle  Arten  oon  ©e* 
mufe  erzeugt;  ioelä)e$  in  ba$  nabe  Ärem*  $u  Warft  gebraut 
wirb;  tntnber  beträchtlich  tfl  aber  bte  Äücfrengärtnerei  in  35* 
bing.  3»  betben- Orten  wirb  jebotfi  oiel  9Wai$  gebaut,  ber 
oor&ägficft  jur  guten  gutterung  ber  ^Scfrroetne  btent.  Sie  93ie$* 
jua)t  ift  oon  (einem  ^Gelange,  bie  €>ta(Ifatterung  aber  Ster- 
bet ublicfr«  2)ie  an  bem  &ret»6*  unb  Äampfluffe  gelegenen 
©rünbe  ftnb  bnrefrau*  ooto  guter  Seföaffenbeit,  bo$  bie  an 
ben  3bftangen  ber  Sßerge  bei  ©enftenberg  nnb  ber  #ugel 
bei  3#bing.befto  geringer,  ba  ßt  niefr  allein  faß  ganj  ais6 
©cfcotterboben  befielen,  fonbern  a*$  bnrtfi  Stbabtragungen 
bei  9tegenguffen  leiben.  Die  SBalbnagen  enthalten  metften* 
gityren  unb  Suchen  unb  werben  forftfflafrg  gehalten, 

X>a$  Älima  unb  bat  Sßaffer  ftnb  gleich  gut;  in  bem  tie< 
fen  ^remät^ale  ftnben  jwdr  bie  SBinbe  titelt  fo  lei$t  ben 
gingang,  a!6  toie  in  ber  freifiegenben  ©egenb  um  3 Hing, 
bem  ungeachtet  ift.  e$  au$  bort  nnfrt  rattfr,  unb  ftet$  ber  ©c 
funbfceit  $utrdgti$. 

X>ie  3agb  in  beiben  ©emeinben  ift  $errf$aftU$/  unb 
liefert  JÄe^ntnb  N&afen;  bie  flleicfrfalW  fcerrfajaftficfre  gi* 
fd&erei  in  beiben  gluffen  unbebeutenb.  3)ur<$  ©enftenberg 
gefct  ber  93*rbinbung$w?g  iwifa)eu  Ärem*  unb  ben  SSBalbge* 
genben;  bur$  ben  SRarft  3&&in&,  jener  oon  £rem$  na$ 
3'obing. 

An  bemerfenGwmfcen  ©egeoftänben  ftnb  oorfcanben  bie 
9>farrfir$en  in  Senftenbergnnb  3öf>ing,  bie  &err- 


.200 

fd&aftltdfren  Xmtlgtbäube  an  Beiben  Orten;  ber  in  9?ec£» 
Berg  (tegenbe  9Rä$f$of,  ein  einjiBtfifle*  ©ebaube  neuerer 
2Trt,  unb  mit  @<&inbefn  gebecft,  bann  bie  }un£$fi  bem  SRarfte 
@enftenberfl  befinblidfre  SRuine  &U\tyet  Kamen*. 

3Ba$  bie  ©eföicftte  ber  J?errf$aft  anbelangt,  fo  oermet« 
fett  mir  auf  bat,tvat  wir  bei  ber  erfi  für)  flefdfrilberten  9t  u  ine 
von  ©enftenbetfl  ö^f^ßt  $aben ,  unb  bemerken  jur  (Sr* 
flinjüna  ba*  93erjei$ni(5  ber  £errf$aft*bejl§er,  fo  wie  wir 
fold^e  au$  ben  betreffenben  Urfunben  unb  bem  ftänbif$en  ®&U 
tenbud&e  au^ejogen  fcaben;  unb  (mar: 

3m  3<>&re  1202  SÄfibifler  oon  ©enftenber^;  im 
3afcre  1204  gberfcatb  doh  SBalfee  burcfr  £eirat&  feiner 
grau  glifabetfr  t>on  ©utrab;  im  Sa^re  1340  SRapoto 
9on  galfenbera;  im  Sa^re  1355  UIri$  unb  gber* 
fcarb  oon  (Tapefl,  bann  griebridfr  unb  *$einri$  t>on 
SSSalf e e  burdjj  (Erbfd&aft  Dom  Söori^en;  im  Sa^re  1357 
Ufr  i  $  unb  gber  fcarb  oon  SBalfee,  allein  burdjj  9m  v? 
gUity  mit  ben  93ruberti  t>on  SBaffee;  im  Safere  1408 
SReinpredfrt  von  SBalfee;  im  Safere  1483  ©raf  <Si$-- 
munb  oon  ©cfeaumburfl;  im  3<>fe*e  1543  ©raf  SBolf* 
gang  oon  @<$aumburfl;  im  $a$re  1559  bie  grben  bei 
93origen  ,  oon  welken  bie  £errf<feaft  burcfe  Äauf  an  So* 
feann  gwfee*™  oon  J£>efmann  gelangte,  3m  3<*fe**  1586 
war  ber  %efi$er  berfel&en  gerbinanb  $reifeerr  oon  <$of* 
mann/  befien  ©uter  eingebogen  würben ,  unb  an  bie  t  F. 
J^ofÜammer  übergingen.  3m  Safcre  1668  erlieft  Sodann 
(£feri(tian  $er$og  von  Ärumau  bie  <$errf$aft  ©enf- 
tenberg  af*  ein  Cefeen,  wetcfee  im  3afere  1714  3ofcann 
Mnton  3<>f*Pfe  #erjog  oon  Ärumau  bur$  grbfcfeaft 
übernahm.  3m  Sofet«  1717  oerliefe  Äaifer  Äarr  VI.  bie* 
felbe  af$  f.  t  grbamt  bem  ©rafeu  ©unbacfer  Sfeoma* 
oon  ©tarfeemberg;  im  Safer«  1749  war  ©raf  Otto 
©unbadfer  oon  ©tarfeemberg  83efi$er  oon  ©enften* 


201 

Serg;  tm3d$rel780  ©raf  gran*  ©unbacfer  von  £ta* 
rfcembercj  burc$  Srbföaft  vom  Vorigen;  i«  3*fr**  1806 
©raf  Xnton  ©unbacfer  von  @tarftember0flfet$falf* 
bura)  grbfcfcaft  vom  Vorigen,  ber  fie  noa)  gegenwärtig  *i* 

# 

gent$umli$  beiigt. 

SRaä)fofgenber  $rei(of  anb  Warft  gefroren  |ar  Ort** 
obrigfeit  bcr  £errfö)aft  Senf tenb erg. 

Sin  gretfcof  in  bem  Warfte  9teä)be?g,  wef$er  in  bem 
ranbfta>nbrf$en  (Tatafter  a(6  eine  eigene  (Stifte  anter  ber  3a$( 
27  einfielt,  unb  in  ber  93ef$reibung  biefe*  Wartte*  ni&er 
befpre$en  werben  wirb.  £ter  fahren  wir  nur  beffen  33rfi$et 
an ,  fo  wie  foldfre  im  ftänbifa)en  ©üttenbutfce  vorkommen.  3m 
Sa&re  1692 war »eftfcer  bleiben @raf  £efmfcarbt  <Zt)ti< 
ftopfc'von  SBeiffenwolf,  aU  paffanifo>er  Se^entrAger,  ein 
Sewei*,  bag  fof<$er  ein  Sigentyum  be*  «£ca)ftifte*  ^affan 
war;  im  3afrre  1708  beffen  ©ofcn  granj  2fnten  ©raf  von 
3Be i ff e n w olf ;  im 3afrre  1736  ©raf  ©unbacfer  £  $  o  m  a  6 
von  @tar$emberg  bnrd)  Äauf  vom  QSorigen;  im  3a$re 
1755  ©raf  Otto  ©unbacfer  von  Starfcemberg;  im 
Safrre  1772  ©raf  granj  ©unbacfer  von  Starkem* 
berg  bura)  grbfcfraft;  im^a^re  1806  ©raf  2fnfon  ©unb' 
acfer  von  ©tarfremberg,  bem  ber  Sominieaf* 
mu$l£of  no$  gegenwärtig  etgent$fim(iä)  juftefrt. 

3  b  b  x  n  g. 

Sin  Warft  von  115  £<Jüfern,  mit  ber  näc$ften  9>oftfla- 
tion  äreml,  unb  einer  eigenetf  Pfarre  unb  &<$ufe,  wefa}e 
bem  JDecanate  Arem*  einverleibt  finb,  unb  worüber  bie  £err* 
ft&aft  0enftenberg  ba*  $atronat  frat. 


202 

9 

Sa*  fianbgetufrt ,  bie  Seufcription*-- unb  Ort*$errfc£aft 
tft  ©enftenberg,  wetcfre  mit  Jporn,  Stift  2fltenbutg  unb  Stift 
©urrnflein  bie  ®runb$err(i$feit  beftyet*  £>a  SBtrbbejirf  ge* 
fcSrt  jum  ßinien*3nfanterie  SKegtmente  SHr«  49. 

3n  163  Familien  (eben  474  mannticfre,  394  weiblicfre 
^erfonenuub  62fcfrulfa&igeÄinber.  3)er  SJiefrjtanb  beftefct  in 
7  uferten,  137  Äüfcen  unb  150  ©cfrmeinen« 

Sie  ginroofcner  ftnb  i&rer  93ejhftung  na$  örBgtent^etf^ 
Äleinfcäuäfer  mit  geringem  ©runbauSmajje«  Unter  tynen  6e* 
ftnben  ftcfc:  1  gfetföet,  1  SWutter,  1  Ärämer,  1  £uffcfcmieb, 
2  ©d&ufter  unb2@<$neiber«  Ser  TW  erb  au  ifl  unbebeutenb,  ba 
bieipauptprobuctton  beinahe  au*f<$Jiefjenb  im  SBeinbau  befielt« 
Ser  fciejtge  SBein  ift  Don  jiemficfcer  ©ute  unb  wirb  auf  ber 
Donau  na$  OberBjterreicfc  »erführt.  2fu§er  bem  SBetne  wer« 
ben  ade  ©attungen  ©emufe  erzeugt,  jebocfc  ntcfct  in  fo  grojjer 
Quantität  al*  in  ©enftenberg.  Die  Obftcultur  ifl  unbebeu- 
tenb; bie  93iefoucj>t  Ui  bem  STOangelan  ©rönben  oon  wenigem 
33elauge,  unb  wirb  bur<$  2fnwenbung  b«r  ©taflfutteruiig  be- 
trieben« 2(ucfr  baut  man  9Wai*,  ber  ^auptfac^fi<^>  jur  Haftung 
be*  25orftem>ie&e*  üerwenbet  wirb«  —  Sie  Sage  be*  9frarf* 
te*  mit  feiner  aften  Äirc&e  ifi  eben  nid;t  unmalerifä.  9la£e 
an  bemfelben  ergeben  jidfr  mehrere  anfe&nfic&e  £ugel ,  welche 
2(u*Sftungen  be*  9D?anfcarb*gebirge*  ftnb,  Den  beren  ©ipfei 
man  eine  f$3ne  2(u*ftc&t  auf  bie  ft$  am  &ampf(uffe  weit 
au*breitenben  2(uen  fcat,  bie  mit  ben,  ben  Ort  ring*tfmge* 
benben  9Being4rten  einen  pitoredfen*  SSBe4)feI  gewähren,  Mu* 
ger  einer  SRüfcle  unb  einem  fcerrfdjjaftlic&en  2(int*gebiu  be, 
gibt  e*  nicfct*  a3emer?en*wert$e*«  S)er  SWarft  bilbet  ein  ju* 
fammenfcingenbe*  ©anje*« 

Sie  giftetet  im  Äampfluffe  ifl  unbebeutenb ;  bie  3<*db  , 
Mo*  auf  £afen  unb  JRe&e  befcfcranft-  83eibe  ftnb  $errf$aftli$e 
Stegafien« 

'jjon  bemalter  unfrber  £ntjte$ung  ber  $fatttir$e 


?«3 

fann  ntd^t^  angegeben  werben.  36"?  0ot$i($en  J&atiart  na$ 
iu  f4>Uegen  f  muß  (ie  f$onman$e6  Safcrfrunbert  intern  Strö- 
mt 3,ett  verfliegen  gefeben  fcaben,  unb  bfirfte  au*  bem  XIL 
Sa&r&unbert  (lammen.  @ie  befinbet  jicfc  im  Orte,  nur  wenige 
©dritte  oom  Äampflufte  entfernt,  liegt  eben  unb  ijl  poir  un* 
bebejitfnber  ©r'öge*  2)er  #o<$alta,r  mit  bem,  33ilbe  beS 
Reuigen  9D?arttn^>  ifcreS  <2$uf#eiligenf  ift  gemauert  unb 
oben  mit  «iner  (leinernen  platte  belegt,  £>*r  Sabernafet  ift 
von  £ofj,  an  meinem  jwei  ,o*rgofbete  gngel  unb  pier  £'6l* 
jerne  oergolbete  Ceudfrter  angebracht  finb ;  oben  befinbet  ftcb 
ba$  Samm  ©ctteö.  ©er  ©eitenaltar  i ft  oon  £ofj,  unb 
enthalt  t>ai  83ilb  ber  fd&  merjfcaf  ten  S)?utter*@otte$. 
S)er  Sfcurm,  worin  oier  ©locfen  oon  mittlerer  ©r8fje  Rängen , 
ift  ourecftg.unb  bat  ein  jtum^feS  ,3iegelka$.  . 

93on  ben  erlittenen  ©$idEfalen  ber  Äircbe  lägt  ficb  nur 
anfübren,  baß  fte  im  3a$re  1783  ooflftanbig  ausgeraubt  unb 
baburtfc  aller  ibrer  $)aramenu  entblößt  mürbe;  einige  3"t 
fp<Ster  fanb  man  im  ©fityterwalbe  bie  gabnen  -be*  Äircfce  in 
einem  <2treufcaufen  vergraben, 

3 tu*  Pfarre  B^bing  gebort  feine  anbere  ©emeinbe 
a(S  ber  SQtarft  felbft;  ber  ©otteSbienfl  wirb  nur. oon  einem 
Pfarrer  oerfefcen. 

•£>er  q)farrbof  unb  ba^  @#ul£auS  beftnben  ficb 
ganj  nafre  an  ber  Äir4>e,;owi  welker  audj)  ber  ßeicfcen&of 
niebt  weit  entfernt  ift.  .  ,  ,% 

Ser  Warft  Sobing  i(l  übrigen^  ein  f*b*  <*tet  Ort, 
melier  ein  ©cfcl'oßlein  fcatte,  baS  oon  einer  ateUgen  gamifte 
bewobnt  würbe,  bie  wa&rfd&einltcfr  ben  Ort  grünbete,  ba  fefcon 
tia4>  Jpueber,  im  Sab^e  1074,  MIbe.ro  oon  £ebingen 
oon, Warfgraf  Srnft  angeführt  wirb.  Hainricus  de  cebingen 
erf$eint  in  einer  ©d&enfungSurftinbe  be*  SRarfgrafen  Ce  o* 
polbS  ju  Anfang  beS  XIL  SaforfcunbertS  alS^euge,  unb  ju 
berfelben  3eit  Albero  de  Zebingin  unb  SB  t  #  a  r  t  oon  3  ** 


fcingen,  3n  jener  Urfunbe,  worin  ^erjog  Ceo'pofb  int 
Safere  1182  ju  JBien  bem  ©tift*  Stloflirneufeurg  bie  SRecfete 
be*  Stiftet  betätigte,  unb  bemfelben  bie  Erneuerung  be*  Un« 
tewogt*  freifteDt,  ffnben  ff$  unter  ben  Steten,  Sblfeti  unb 
SRinifteriattn  aW  Sengen  Kfbfrt  unb  SBicfearb  t>on  3er 
binden,  roaferfcfeetnlicfe  bie  beiben  Obigen*  (£nb(u$  wirb, 
natfr  Sern,  $e$,  #einricfe  t>on  3eb't«öen  im  Safere 
1169  unter  ben  Beugen  in  einem  Socument  be*  Älofter*  2fb* 
mont  oon  $  einriß  ju  Deflerreitfe  gefunben.  SB  ie  lange  bie« 
fe*  angefefeene  ©efcfelecfet  bffifete,  ifl  unbekannt 

S$  c  6)  b  c  r  q. 

Sin  Warft  von  73  Käufern,  mit  einer  JÄutne  unb 
jugletcfe  eine  £errf<$aft,  root>on  Ärem*  bie  nA'<fefte  $>oft* 
ftation  ifl. 

Ser  Ort  ifl  jur  Pfarre  unb  @t£ufe  nacfe  3m6adfe  einfee* 
gegen/  gefeBrt  mit  bem  ßanbgericfete  aber  jum  SKagiflrate 
Äremä,  (£onfcription*feerrfcfeaft  ifl  ©roß;  Örtäobrigfeit  Stedfe* 
berg,  wetefee*  mit  ©enftenfeerg  bie  Orunbfeerrltcfefett  guglei$ 
beftflt,  S>er  SSBerfefreiä  ifl  bem  8inien*3nfanterie*9tegimente 
JKro.  49  jufldnbig. 

SieSBeoBlferungjafeltin  117  gamilien,  255  mdnnüdfre, 
290  weibliche  ^>erfonen  unb  96©cfeulfinber;  ber  93iefe(lanb: 
3  ^ferbe,  8  0cfrfen,  74£ufee,  300  ©efeafe,  20  3iegen  unb- 
160  ©efenmne« 

Sie  Stnroofener  ffnb  burdfrgefeenb*  ÄleinfeduJler  ober  vieU 
mefer  SBeinfeauer/  roelcfee  auf  er  iferen  SBeingirten,  oonberen 
ßrtrJgnijf*  ffe  allein  leben,  beinafee  gar  Feine  Äecfer  beffgen, 
bafeer  a  tiefe  t>on  gelbprobucten  feine  Srroäfenung  gemaefet  wer- 
ben  fann«  35er  feier  gewonnene  SBein  ifl  uen  betrdefetttefeer 
fflfenge,  gefe'ört  ober  ju  ber  minbern  ©attung  beäßanbe*.  Sie 
93iefejucfet  ifl  ganj  unbebeutenb,  wooon  bat  feier  beftnbtttfee 


205 

©dfrafoiefc  ber  J?errf<fraft  fielet ,  unb  fo  au$  bie  06(lpflege* 
Xn  ©ewerbä*  unb  £anbwerf$leuten  werben  frier  gefunben: 
1  Rapier*  unfc  1  SWafclm  filier,  1  £ammerf$mieb, 
%  SBirtfre,,  1  @4>mieb  ,  4  ©cfrufter  unb  3  ®tfrneiber. 

;  2) er  SWarft  liegt;  in  bem  fogenannten  wa^r&aft  roman* 
tif<H4>3nen  SÄed&berger'Sfcale,  nBrblidfr  unb  füblicfr  »on 
©ergen  eingefroren  unb  fdfrließt  04  an  Ärem$  unb  wefili$ 
an  Smbacfc  an«  2>er  fünfte  Sfreil  be$  $&al*$  nimmt  £ier  fei« 
neu  Anfang  unb  giefct.  fiefr  bU  feintet  ©enftenberg  eine  ©tunbe 
fang  fort.  Seifen  wedfrfeln  mit  SBeingärten  ab ,  an  bie  fidfr  wei* 
ter$in  CaubfroljwaJbungen  anfd&liegen,  jwifefren  meldten  no$ 
$ier  unb  ba  gelfenoorfprünge  ftcfrtbar  werben»  2>a*  tiefet  Sfeal 
burd&jie&enbe  ©ebirge  trägt  ben  2fu$brucE  *ine$  fanften  ge* 
fälligen  £&arafrer$  burdfrgdngig  an  ft$ ,  bejfen  2fnmut&  burdfr 
bie  Dbft*  unb  Äüdfrengärten  unb  bie  SBeiupflan  jungen,  bit 
feinem  33oben  entfteigen,  nur  nodf>  mefer  gehoben  wirb.  — 
3n>tf$en  biefen  liegen  bi^  Käufer  be*  SWar&e*  SKedfrberg, 
ben  bie  93olftmunbart  SÄefcberg  nennt,  gum  Sfreil  an  ei*' 
nem  gelfen&orfprung  gufammengebaut ,  jwei  ©äffen  bilbenb, 
$um  Sfoeil  läng*  ben  Ufern  be*  ÄremSfluff  e$,  ber  biefe$ 
Ztyal  burcfyjTießt,  an  ber  t>on  Ärern*  nad&  ©enftenberg  ffifr* 
renben  ©trage  jerfheut,  2>ie  Sage  ber  festeren  Käufer  ifltuel 
angenehmer,  al$  bie  be$  eigentlichen 5D?arEte^f  bie  aneinanber 
gebrängt,  meifi  einfWcfig  unb  mit  ©cjjinbeln  gebeeft  ein  un* 
freunbiiefre*  Änfefren  fraben,  al$  man  in  einem  Orte  mit  fo 
pra«frtt>oUer  Umgebung  erwarten  follte.'  2lm  Eingänge  be$ 
SSKarf ce*  oon  Ärem$  frer ,  wo  bie  83rucf  en  mautfr  ifi,  unb 
an  bem  Sßege  naefc  3mbad[>  unb  ©enftenberg,  geigen  fid> 
noct)  ©puren  alter  Sfcore,  welche  aber  fc^on  lange  verfallen 
fein  mögen,  unter,  welchen  bad  legtere  niefrt  unbebeutenb  ge« 
liefen,  war«  Hn  bem  ton  Ärern*  na$  9te$berg  fu&renbeti 
SBeg  liegt  ber  fogenannte  3D?til)l&of,  ein  eigene*  &omini» 
calgut  mit  Sinlage,  worüber  bie  £errf$aft  ©enftenberg  $wai 


20« 

bie  Öl ttobrigfe tt  $at ,  ber  aber  ju  9le<$(erg  confcribirt, 
unb  in  ber  93ef#reibung  ber  iperrfcfcaft  ©enftenberg  bargefteflt 
erfcfceiiik  £art  übet  bem  SWarfte  auf  einem  gelfen&orfprunge 
ftarren  bie  Srßmmer  be*  ehemaligen  @#lojfi*  SKecfcberg 
frerab,  unbganj  »ornegegtnben  SWarftjn;  fte&tbie  Ätrcfce, 
ein  ©ebäube  neuerer  2frt,  mit  ®c$inbefn  gebecft,  unb  mit 
einem  }iemti$  fcofcen  DierecEigen  Sturme  uerfefcen.  ®te  t(l  bem 
fceiligenSofcann  bem  Sauf  er  gemeint,  $atrunbe  Werfen* 
welbung,  welche  fte  unter  einem  ©rafen  ^ofcenberg  aW 
33eft$er  erhielt ,  unb  einen  einigen  Jfltar  t>on  *£olj,  worauf 
ba*  SBilb  bei  Reuigen  Sodann  be*  Saufer*  angebracht 
tft ;  übrigen^  t)at  fte  ein  freunblic^e*  Vnfefyen,  unb  \)it\\äng* 

u$et  üit&t.      ; 

3m  SWatfte  fte&t  nod&  ein  fteinerner  pranget  mit  einer 
ppramibenformigen  @pi$e,  35a$  ©aftyauä  am  $uf?e  be$  S3er* 
ge$  unter  bem  ©djjlojfe  ifl  ein  beliebter  S3eluftigung$ort  ber 
Äremfer. 

2)a$  Äfima  t?on  £He4>6 e r^  ift  gut,  baS  SBafler  aber, 
tüeld^ed  au$  ber  großen  Urem*  E'ömmt,  befigt  wenig  ©fite« 
Die  Sif^etei  in  biefem  gluffe  befcfcranft  ftcfr  auf  SGBet^ftfc^e , 
nur  äujjerft  feiten  werben  §oreflen  gefangen;  bte  %a&b  auf 
SKe&e,  Jpafen  unb  SKebfcüfcner,  unb  ift  ein  legale  ber  £errf$aft» 

£a§  ©d)tofü  unb  bie  Sfcuine  Sfcecfyberg. 

SGBillman  t?on  Äremä  au$  biefe  SKuine  befugen,  fo  »er* 
ffige  man  |t<&  na#  bem  Jpofcenmarft,  aflroo  man  jum  SBacfrt* 
t$or gelangt^  unb  bann  ein  $uf?weg  ober  ben  SBacfctberg, 
roa&renb  befien  auf  jebem  (Stritte  neue  f$Sn*  2lu*ft<(>ten  übet 
bie  @tabt,  ben  Strom  unb  ben  jenfeitä  gelegenen  ©üttroeifr 
fi4>  b'jfnen,  in  ba*  anmut&ige  Äremfer*$&al  fü&rt,  ba*  fcier 
in  feinem  untern  Steife  au$  5tte#berger*S:bal  freist. 
Der  angene^mfle  SBeg  fü&rt  bur#  bat  Sefuitenrodlb^en,  »oft 


•■••»  «■  •-■    •     •  ■-,.: 


207 

• 

wo  aui  man  in  beiläufig  brei  93tertefjhinben  bie  JÄuine  $*($• 

berg   erreicht.  Obft-  unb  SBeingärten  jiefcen  ffdfr  bt*  {um 

Sc^ioffe  fcinan,  unb  nodfr  Aber  fefbed   in  ber  ©egenb  fort  r 

unb  mad&t  bie  Sage  biefer  au*  ben  äftejten  Seiten  ftammenben 

93e(le  fefcr  augene&m,  g*  liegt  frei  auf  einer  2fn$8$e;  Srfim« 

ttier  t>on  t>ier  fcofcen  t&urmäfrnli#en  SKauerftucfen  ftnb  bie  ein« 

jigen  SRefte,  meiere  auf  bie  ©efialt  be*  ©d&lojfe*,  bat  ubri* 

gen*  ni<fct  oon  Reinem  Umfange  war,  [fließen  fajfen.  2(ufben 

rfiefwartigem  Steife  be*  S3ergoorfprunge*,  worauf  jie  flehen , 

befinbet  ft$  ein  $om  Säger  bewohnte*  J?au*$en  mit  einem 

©arten,  t>on  wo  au*  man  bie  befte  Ueberfidfrt  ber  SRuine  &at, 

unb  bie  man  au$  Don  bort  au*  ofone  ©efafcr  betreten  fann* 

53 on  bem  SBege  t>om  SWarfte  SR  e$  berg  fcet,  wo  er  in  bie 

93efte  hineinführt,  fiefct  nodfr  ein  ganj  gut  erhaltene*  gebeerte* 

fleine*  ©ebaube,  wel$e*  fe&r  bidEe JJKauern  $at,  unb  wa&r* 

fcfceinlidfr  bem  5#orwadf>ter  jur  SBofcnung  biente.  U7o4>  würbe 

biefe  alte  93efte  in  ifcrer  urfprunglicfcen  SWacfct  unb  ©r'ofje  ba* 

fte&en,  wäre  fie  ni$t  im  Safcre  1822,  um  ber  £äuferßeüer 

ju  entgegen ,  »on  bem  bamaftgen  &eftger  um  ben  auf  eilf* 

fcunbert  ®ulben  gefragten  Materialwert^  an  bie  ©emeinbe 

£He$berg  »erfauft  worben,  welche  natürlich fi#  eifrig  baran 

machte,  ben  ÄauffdfriHing  &erau*jubringen i,  unb  7iUt6  nie« 

berrießt  2>ie  oorfcanbenen  alten  SBaffen  famen  na$  £>ro§« 

£>er  alte  83urgpla$  würbe  in  einen  ©arten  umgejtaftet/ bie 

gapeüe  auf  bem   außerften   SSorfprunge  aber  renot>irt»  9Jocfr 

vor  jwanjig  S^ren  war  bieg  #od&fc$loß  oon  ben  93'eamten  ber 

^>crrf4>aft  bewohnt  2>tefe  Verheerungen  bauerten  biß  jum 

Safcre  1827 ,  wo  enblitty  bei  ©elegen&eit  ber  (Errichtung  be* 

Äettenfteige*  über  bie  Ärem*  auf  bem  gugwege  $ier£er,  bit 

legten  ©teine  foetabgefcolt  würben« 

2)a§  biefe  93efte  ein  frofre*  Alfter  fcatte,  erhellet  Htautj 
ba§  fefron,  im  Safore  1196,  Otto  t>on  SRecfcperge  in  einer 
Urfunbe  ^erjog*  tytiuxifyl  von  Oefierrei$  al*  ©cfrirmfcerr 


208 

be*  Älojter*  Äbmont  in  ©teiermart  üorfiJmmt.  X>tefer  Otto 
fann  aber  bärum  nic&t  ße»vi^  al^  (Erbauer  oon  SRedfrberg  an« 
giften  werben.  SBa^rfc^etnlid^  bat  er  biefen  Sftamen  Zoom 
Schlöffe  angenommen,  wie  ber  ftafl  fpater  im  X11I.  3fa$r* 
fcunbert  mit  anbern  abelic&en  93ejtgern  unb  Ce&en$m5nne*n 
eintrat.  SKedjjberg  gelangte  hierauf  an  ben  Domoogt  Otto 
von  9tegen$burgf  worauf  e$  im  %a$te  H95  al6  ein  erte* 
bigte*  Üe^en  an  £erjog  £einric$  VII.  fielt  hierauf  fof^eti 
mehrere  23e(t$er,  bie  ben  Sftamen  SRecfcberg  ftd£>  beilegten, 
©unbatfer  oonSÄecfcberge  befaß  ba*  ®<fcloß  im  Safcre  1318 
at£  ßefoen,  worauf  wir  im  Safcre  1359  Sßil&elm  t>on  9te#* 
perge  al$  23e|iger  baoon  fe^en.  £erjog  9t  u  b  o  l  p  $  IV.  fotf 
ÖUc^berg  im  %af)xt  1365  $u  feiner  9>ropftei  ©t.  ©tep&an 
tu  SBien  gegeben  foaben,  wa$  ni$t  aU  glaubwürbig  ange* 
nommen  werben  taxin,  ba  im  Sa&re  1410  Sacob  ©rabner 
baSfelbe  pfanbweife  t?on  ben  £erjogen  Ceopolb  unb  gmffc 
er&Ult.  ©ein  Sftac&folger  £an$  ©rabner  überlief*  feinein 
halber  ©eorg,  im  Safrre  i441>,  bie  9Se(le  SKedfrberg, 
welker  mit  Einwilligung  ber  £erjoge  biefelbe  ben  83rubern 
Valentin  unb  Ulri$  Sginger  unb  bem  ©eorg  WlbfyU 
wa ng er  überließ.  SJJun  folgten  bie  S&onrdbl  im  83efi$e  be6 
<&$lojfe$,  welche  eifrige  25eforberer  be$  9Protefianti$mu*  wa* 
ren,  bafcer  audfo  SKedjjberg  t>on  ben  ©d&weben  oerfcfcont  war. 
Sie  waren  folgenbe,  unb  jwar:  im  3afcre  1534  SÖaltfcafar 
#reifrerr  t>on  S&onräbl;  im  Safcre  1550  Änbra  grei&err 
oon  Sfconrabl;  im  3afrre  1588  S3alt(>afar  (£&riflopfc 
^reiberr  t?on  S^onrabt,  t>on  feinem  93ater,  bem  SSorigen; 
im  3^re  1640  ©eorg  <Efcri|top&  greifcerr  t>en  Sfcon- 
rabl,  gleichfalls  Don  feinem  93ater  bem  93origen.  SSon  bie- 
fem  erfaufte  J?an6  Cubwig  ©raf  t>on  ßuefftein  bie  Jperr-- 
fcfcaft  unb  bat  Schloß  SKec&berg,  welkem  fein  ©ofcn  ©ott* 
ram  ©raf  t>on  Äuefftein  im  3a(>re  1657  im  JBeftge  folgte. 
3fu$  ber  93ertaffenf$aft  be$  lederen  ertaufte  im  3«£re  1668 


309 

2)avib  ©raf  t>cn  8Betff*nwo(f  biefe*  ©ut,  na$  welkem 
im  3a$re  1693  2) a vi b  ©raf  von  SBeiffenwolf  erfcfceint, 
worna$  e$  an  9ßaria  Sofep^a  ©rdftn  von  gnfevoir,  ge* 
borne  ©raftn  t>on  SBeiffentvoff,  al$  grtgut  t^reö  93ater$,  be6 
SSorigen  fiel*  3m  Safcre  1702  braute  ©ott&arb  ^einridfr 
©raf  von  ©alburg  baäfefbe  burdfr  Äauf  von  ber  SBorigen  an 
fid^ ,  von  roddjem  e*  auf  feinen  @o$n  ©0tt$atb£etnri$> 
©raf  von  @alburg  im  3a^rl709  überging,  9iun  f am 9t ecft* 
berg  bur$  Äauf  im  3^re  1713  an  Sodann  ©eorg  Tlbam 
Srei&erm  von  £o$enegg;  im  Sa^re  1715  an  Sofionn 
©eorg  gmanuel  Srei^rrn  von  *£ofcenegg  unb  bejfen 
93rttber,  von  werben  e$  im  Sa^te  1770  an  So^onn  ©eorfl 
g&renreitfr  ©rafen  ton  Jj?o£enegg  aWSrbfcfcaft  gilartgte. 
3m  3<*&**  1776  erfaufte  Sodann  SRepomucf  2>rejder, 
<£b(er  von  ©c&Bpfenbrunn  unb  beffen  ©emafclin  Sltfa* 
betfc,  geborne  greiin  von  SBeber  bie  Jjperrfcfcaft  SRe$berg 
von  bem  Söorigen,  meldte  fie  rvteber  im  3a()re  1796  an  93 in* 
cenj  Sbfen  von@aljgeber  {auflief  überließen ,  von  bem  e$ 
im  3afr*e  1799  ebenfaW  fauflic^  an  SKagbalena  §retin.  von 
Stetcfcel,  geborne  greiin  von  Ofcnfcaufen  gelangte.  83on 
biefet  faufte  e$  im  3<>&*e  1800  (Eugen  ©raf  von  g alfen* 
$apn,  von  weltferne*  fein  ©ofcn  Sugen  ©raf  von  galfen* 
frapn  im  3*$"  1828  ererbte ,  ber  SRe#fcerg  mit  ber  £err* 
fd&aft  SDrofj  vereinigte« 

©  r  e  f , 

Sin  2>orf  von  78  Käufern  unb  eine  ^errfc^aft  mit 
ber  nä$fien  g>oft(tation  Ärem$  unb  einer  eigenen  Pfarre  unb 
Schule  im  Äremfer--2)ecanate.  2>a*  ^atronat  bartfber  gebort 
ber  Jperrfd&aft  2)roß,  roet$e  au$  bie  Ort$*  unb  Sonfcription** 
obrigNit  tfi.  2>a*  Canbgericfrt  übt  ber  SWagiftrat  in  Äremf . 
au*.  £)ie  ©runbjjerrlicfrfeit  beft$en:  Z)ro$,  Pfarre  Sengen* 
III,  14 


210 

felb,  ©enftenberg  unb  Pfarre  Weißling,  2)em  Ctnten»3nfan' 
urie^egimente  9Jr,  49  tft  ber  ffiBerbbe^irf  jugewiefen. 

3n  115  gamilien  Üben  265  männliche,  291  wefbltcfrf 
9>erfonen  unb  98  ©d&ulfinber;  ber  93iefcflanb  jS&It  14  <JPferbe, 
12  öc&fen,  83  Äfi&e ,  400  @$afe  ,  10  3"«en  unb  180 
©cfrweine. 

Die  (ginwofcner,  mit  2fu$na$me  oon  oter  fteuer&aren 
9Birt^fd^aftenf  ftnb  burcfjgdngig  Äleinfcduäler  mit  fefcr  gerin* 
ger  »efiiftung,  bie  unter  ftcfr  1  »riuer,  1  9Birt$,  1  gleifc^* 
^ouer,  1  23dtfer,  1  ©cf>mib,  2  SWaurer,  1  5immermann  t 
%  £if$fer,  1  SBagner,  1  SBeber,  4  @cfru(ier  unb  2  ®#nei* 
ber  f>aben.  Sie  ©rünbe  ftnb  gemifcfjt,  t£ei($  gut,  t£eif*  mit* 
telmäfHd  /  unb  fc^fecfct ;  ber  ?(c£erbau  jeigt  fic^>  bafcer  im 
2>urdS>f$nitte  nur  Don  mittlerer  Sr&eMid&feit,  urtb  witft  SBeu 
jen,  Äorn,  ©erfte,  £afer,  grbdpfel,  Diüben  unb  Äraut  ab, 
welcfr'  festere*  ft$  burdfo  feine  befonbete  ©üte  Auszeichnet. 
SBeinbau  wirb  ^fetd^fad^  betrieben.  SD?it  ber  93ie$judS>t  ffefct 
e$  f$te$t,  weif  35?angel  an  SBeibe  iß,  woburdfr  au$  bte  Sin» 
tvof)ner  penot^igt  werben  ,  Sterbet  bie  ©taHfutterung  anju* 
wenben.  Sie  oben  autfgewiefenen  Schafe  gefc&ren  ber  £err* 

f*aft. 

9Son  SnbuftriaTunternefcmungen,  welche  ft cf>  £ier  beftn* 
ben  ,  bemerken  wir  t>or  allen  anbern  bie  $errf$aftli$e 
©teingutfabriE,  bann  bu  Bierbrauerei.  3u  ben  t>er* 
jügli^en  ©ebduben  geboren  bat  fcerrfdEJaftficfce  ©dMep, 
bie  Äircfce,  ba^  33rdubau$  unb  ba$  SßirtfcäfcauS. 

2>  r  o  f}  liegt  jwifcfcen  bem  Äremfer*  unb  ©föfcferberge 
an  einer  2fn&8fce,  t>on  welcher  ftd^  bie  Käufer  betffelben  hi$ 
in  bie  Vertiefung  jie&en,  welche  biefelbe  an  ftcfc  fcat,  ofcne 
baß  ficfc  biefe  gerabe  bi*  $um  Sfcale  abfenfet,  unb  fcat  Cen* 
genfelb,  ©trajing  unb  ^rief  aU  bie  ndcfcften  Ortfd&aften. 
Xet  ^ptofpect  ber  ©egenb  i(t  ein  mit  Vertiefungen  abwtty 
fefnbe*  £ügeflanb  /    Den   SBalbung,    SBiefen  unb  SBeingdr* 


211 

tert  umgeben,  bit  jwat  ton  einem  warmen  unb.gefunben  JMima 
begunfiiget  wirb,  aber  ungefunbe*  ©runnenwajfer  enthält.  @e* 
gen  {Rotben  wirb  ber  Ort  vom  ©fB$Ier»2Balbe  begrenjt, 
burcfc  wetzen  au$  bie  ©trage  »on  Are m$  na$  ©f'6&lfö$* 
ret,  2>ie  ipaufer  be$  £>orfe$  flehen  meift  jufammengebaut , 
fie  ftnb  einftotfig  unb  bilben  jwei  ©äffen.  2fuf  ber  ©trajüc 
na#  Ärern*  befinbet  ftcfr  ein  großer  fcerrfc&aftlic&er  Äel* 
(er,  welker  ber  ©tanbpunft  einer  fronen  gernftcfct  auf  bte 
jenfeitä  ber  2)ondu  Itegenben  ©ebirge  ifi,  unb  fic$  t>on  ©Btt* 
n>ei^  bi$  gegen  bie  3Biener*3BalbEette  fcin  erfirecft. 

2>ie  3agb  tfi  ein  SRegafe  ber  J&errfd&aft,   welche  6lo$ 
fRe&e,  Jpafen  unb  JRebfcüfcner  liefert»  —  Sinft  gab  e$  näcfcft 
bem  Orte  viele  Seiche?  bie  aber  auägetrotfnet  unb  ju  ©emu*' 
fegarteu  unb  gelbern  urbar  gemacht  würben/  welche  tfceilwei* 
mit  Obstbäumen  befegt  ftnb« 

2>ie  ^pfarfird^e  $u  2>rof*  ifi  bem  ^eiligen  Sftartpre* 
©eorg  gemeint  £>a$  2ffter  ber  Äir#e  ifl  unbekannt;  bäß 
fie  aber  fdjjon  im  Safcre  1622  eine  fanbetffirfifttye  Pfarre 
war,  beweifen  bie  im  ®dE>fo£ard[>it>e  beftnbli$en  Utfunben, 
au6  welchen  $er»orgefct,  baß  bie  fpfarre  ju  ßeugenfelb  ju  je« 
ner  Seit  auf  2(nfu$en  ber  $).  3efuiten  $u  Cengenfelb  a\x$ 
Mangel  an  Sinfunften  mit  biefer  Pfarre  Dereiniget  würbe, 
Walther  in  feinen  Consuetudinibus  Austriacis  1718,  $af)lt 
$rofj  fd&on  im  Safcre  1579  unter  ben  lanbe$fürftli$en  $>farr* 
ledert* 

2>ie  Äird&e  ifi  uacf>  alter  litt  gebaut,  fe£r  ffein  unb  un* 
anfe^ttdj)  »on  in*  unb  auäwenbig,  unb  mag  in  bat  XII,  ober 
XIII,  3afcrfcunbert  jurücEreid^en.  @ie  burfte  urfptfinglic^  nur 
eine  ©d&Iaßcapefle  gewefen  fein,  benn  fie  liegt  gan$  na&e  dn 
ber  93orberfeite  be6  ©d&loffe*,  bei  ber  ginfafcrt,  £>a$  g>re$* 
bpterium  unb  ein  £&eil  be$  ©djjiffe*  jinb  mit  gotfciftfcer  ®pi$' 
W&Ibung,  ba*  Efror  fcat  eine  flad&e  £>ecfe. 

©er  Jpod&altar  ifi  etnfa^  von  J^oTj  aufgerichtet,  unb  mit 

14  * 


212 

betn  33Übniff*  bed  fceif.  ©eorg  filtert,  n>o&rfc$eiuli$  ein  SSB^rf 
be$  Äremfer  SWaler*  ®$mib.  ©eitenaltire  $at  bie  Airgt 
utd^t.  Der  Sfcurm  iß  Hein,  bur$au$  oon  €>tein,  fptg  unb 
mit  (tuet  ©lecfen  t>erfe$en.  2fn  ber  SBanb  g^en  bett  in  taö 
@<fclo§  ffifcrenben  SBeg  ftnb  jn>et  rotfre  9)?armorfteine,  ber  eine 
bem  £errn  Sodann  *$etnri$  ©dreier  oon  Ungenau* 
fen,  Jperr  in  Drofj,  gefiorben  ben  14.  9iot>ember  1697;  ber 
anbere  bem  Sodann  ©eorg  gretyerrn  t>on  3>t$e(6borff 
Jg>ert  ber  £errf#aft  Droß,  grbauer  be$  ©cfclofle*  im  So^re 
1726,  geftorben  im  Safcre  1738,  88  Safcre  alt,  ge$8rig,  unb 
oon  Sfcabbäu*  gblen  *on  ^ic$el$borf  im  So&re  1804  er* 
rietet,  welker,  wie  metter  unten  oorfornrnt  auf  bem  fcieftgen 
Ceid&enfcofe  ru&t,  unb  im  Safcre  1827  jtarb,  2fuf  ber  anbera 
(Seite  ber  &ir$e,  an  ber  ©afriftei  befinbet  ft$  ein  großer 
SWarmorfiein ,  auf  meiern  in  Ceben$gr3§e  ein  gefcarnifd&ter 
Stitter:  SBoffgang  £eibelberger  $u  D  r  o  ß  mit  feiner 
£au$frau  unb  feinen  Äinbew  abgebübet  $u  fe&en  ift,  ber  ja 
Anfang  be$  XVI.  3afc*:fcunbett$  fcier  begraben  roorben  fein  mag* 

2fuf  bem  ^ieftgen  Ceidjjenfcofe  ru&en  in  ausgemauert 
ten  ©rabern,  oben  mit  einem  ©itter  umgeben:  Sugen 
©raf  t)on  galfenfcapn,  geworben  im  Sa^re  1826/  93ater 
be$  jegigen  25efiger*$  bann  ©räftn  Caroline galfenfcapn, 
geborne  ©rafin  uon  <£  c  U  c  r  e  b  o  -  SQB  a  I  f  e  e,  geworben  im 
Safrre  1835, 

£>ie  jur  fcieftgen  SPfarrgemeinbc  gehörigen  Örtfcfraften 
ftnb  nebft  Droß:  gprtel  Vi  uub  jroBlf  SGßatb^utten  1  ©tunbe 
Dom  q>farrorte  entfernt.  Die  ©eelenjafcl  betragt  &f*r  750 
3«bitftbuem  Der  ©otteSbienfl  wirb  t>on  einem  Pfarrer,  ber 
ein  SEBeltpriefler  ifl,  allein  beforgt« 

Der  3>farr$of  flefct  etroa*  entfernt  »on  ber  &ir$e  im 
Orte,  unb  mit  bemfelben  unter  einem  @$inbe(ba$e  Hi 
®dfruf&au$*  Der  £ei$en$t>f  befinbet  jtc$  aujjer  bem  ©efrfojfe 
gegen  ba$  Dorf  $rie!  ju,  *>on  einer  STOauer  umgeben. 


213 


£)te  vereinigten  ^crrfc^aftcn  9tecf)&era  unfc 

Sieft  bejtgtn  aber  bit  Dörfer  2>f  oß  unb  ggelfee  unb 
beti  Warft  9ttc$berg  bie  Ortflobrigfeit.  2)tefe  Ortfäaften 
entarten  220  Jpaufer,  309  gamilien,  570  tnannlit&e,  783 
loeiMid^e  g>erfonen,  249  ©d&ulfinber,  17  $>ferbe,  26  öd?-- 
fen,  207  Ättye,  715  Schafe,  30  Biegen  unb  460  <&$roein<. 
2fn  Sominical*©runben  beftflen  biefe  £errf#aften,  unb  jroar 
SKedfoberg:  300  Sodj)  SBalbungen,  583/4  3o$  ttetfer,  Droß: 
400  3o$  SBalbungen,  30  3ocfr  SBiefen,  121 V»  3ocfr  2ferfer 
Unb  2  3c$  £ei$e;  mithin  beibe  jufammen:  700  3oc^  ÖBaf-- 
bungen,  30  3°$  SSBiefen,  180 V4  3odfr  2fetfer,  2  3ocfr  fceicfre 
unb  300  Viertel  SEBeingartem 

Seibe  £errfd[>aften  greujen  mef^Iid^  oberhalb  ,fteem$  am 
Süße  be$  Ober*99?an&arb$berge$  ober  2Ba!be$,  nBrbft$  an 
Cengenfelb,  füblitfr  an  2>urnfiein  unb  8(Hi<$  an  Äremä,  (Sie 
Gaben  eine  gebirgige  Cage,  barin  jebo$  ba*  Älima  jenem  be$ 
flauen  2anbe$  beinahe  gan&  gleid&et ,  unb  ba$  SBaffer  mit 
Ttwtnafyme  »on  £>roß,  gan$  gut  iftr«  —  Sie  wirtschaftlichen 
Swei^e  ber  Untertanen  finb  ber  2(<f  erbau,  bet^eboc^  oon 
(einer  weiten  2fu$befcnung  ift,  ber  SBeinbau,  bie  Obftpjfege 
unb  bie  93ie&jud&t«  —  Der  Tiefer  bau  gibt  außer  ben  gen>8&n» 
rieben  oier  grucfctf&rnergattungen  au$  no$  Äraut,  9Jü* 
ben/  Srbapfel,  SBurgunber*9tüben  ict  33efonber*  jeid&net  ftcfc 
hai  £roßer*Ärai*e  au$,  ba$  allen  übrigen  sorge jogen  unb 
au$  auf  bem  Sfcarfte  ju  Äreffl*  gut  bejaht  wirb,  mbem  für 
lOO.Äöpfe  £roger--£raut  gerne  jwei  ©ulben  bejaht  werben, 
wenn  bagegen  bat  au$  ber  übrigen  Umgegenb  gleich  nur 
breißig  &reujer  foftet,  —  2>er  fißeinbau  ift  ber  £aupterroerb 
ber  Untertanen;  e$  wirb  »iel  SSBein  im  Durdfrfdfrnitte  gefeefo* 
\*h  jebocfc  ge&Brt  bie  Dualität  ju  ben  niebern  ©attungen  ber 


214 

Jfhrreid&ifcfcen  SBeine*  —  Ob(l*  nnb  83ie&jut$t  ftnb  unbebeu* 
tenb;  bte  £errf$aft  felbft  wiegt  fl<&  jebodfr  ouf  bie  ©d&af* 
(ud^t>  unb  unterhalt  $u  SRed&berg  unb  £>roß  700  ©tue! 
Derebelte  ©djjafe.  —  2)ie  Salbungen  ftnb  beträchtlich,  unb 
befielen  meifl  au$  gityren ,  worunter  au$  Giemen  emporfom* 
nun-  Die  ©rünbefinb  gemifdjjt,  grBfjtentfceil*  ober  fd&otterig, 
wobei  bte  Selber  bei  ben  Untertanen  naefc  ben  ©runbfägen 
ber  5Dreifelberwtrtfcfcfroftr  bei  ber  £errf$aft  ober  naefc  jenen 
ber  2Be$fefn>irtbf$aft  befcanbelt  werben»' 

Surcfr  ben  Ort  2>ro§  füfcrt  bte  Äremfer*9>ofiftra§e  über 
gwettl  unb  SBeitra  na$  SBitymen.  3"  9*ed[>berg  beftnben 
ft$  über  bte  große  ÄremS  jwei  fcerrfcfcaftlid&e  Brüden 
oon  Jpofj,  unb  bieferwegen  befielt  eine  ^errfd^aftltd^e 
23rü<fenmautfc.  £>iefer  glu£  burdfjjTut^et  3mba$  unb 
JKedfoberg  unb  munbet  ftcf>  bei  Ärem$  in  bie  3)onau.  gr  treibt 
ju  SRecfcberg  eine  ffiaj)!--  unb  eine  ^Papiermühle,  fcat 
aber  wenig  ebfe  Sifdjje,  bafcer  bie  Sif$erei,  welche  ber  Jperr* 
fcfcaft  ge&ort,  unbebeutenb  genannt  werben  muß;  ba  fte  auger 
2Bei§fifc£en  nur  feiten  §oretlen  liefert. 

Obgleich  bn  Orte  ber  Jperrfcfcaften  auf  33ergen  unb  %f)&* 
lern  ausgebreitet  liegen ,  fo  fcaben  biefe  bodfr  feine  befonbern 
tarnen,  fonbern  fuhren  bte  Benennung  nad&  ben  nad&ften  £>er« 
tern,  welche  fte  umgeben;  bat  ndmlicfce  gilt  and)  t>on  ben  $$ä* 
lern;  beren  jwei  augerft  fd&Bne  ftdf>  im  £errf#aftlic$en  ©ebiete 
befinben,  n<Smlicf>  bat  SKecfcberger»  unb  bat  Mlauntfcal/ 
weld[>'  legtere*  pon  ber  SRegel  eine  Jfuönafcme  ma$t,  unb  ben 
tarnen  Don  ben  in  biefer  ©egenb  einft  beftanbenen  2Tlaun- 
gruben  füljrt. 

2fuf  ben  Dominien  befinbet  fic$  ju  Droß  eine  t  f.  prü>, 
©teingutfabrif;  welche  ein  gigentfcum  ber  J?errf*$aft  ift; 
bann  eine  ^Papiermühle  ju  SKedjjberg,  welche  aber  immer* 
bin  alt  gabrif  gelten  fann,  inbem  fte  ganj  fabrikmäßig  ar* 
beitet,  Der  2f6fag  ber  Srjettgniffe  beiber  gabrifen  gefct  in 


215 

tu  Umgegenb  unb  »orjuglidfr  nadfr  SBien,  gerner*  befinbet 
ftdfr  £ii  Drog  eine  ^Bierbrauerei  unb  ju  SRecfcberg  eine 
Jipammerfd&miebe,  fo  rote  überhaupt  tiefe  Jperrftfcaften 
mehrere  ®ewerb$*  unb  £anbwerf$leute  aufweifen;  aucfc  be* 
ftefct  &u  Drog  eine  &errf<&aftlid[>e  Sießelbrennerei. 

Der  @ig  ber  £errf$aft$t>erwaltung  ift  feit  ber  93ereu 
nigung  ber  £errfc$aften  Drojj,  SHecfcberg  unb  3mbac£  in 
D.rog. 

3n  Droß  befielt  ein  jwei  @to<f  fcofce*  ®dj(of;  in 
Quabrat  Don  neuerer  SBauart,  mit  vier  ppramibenformigen 
(Stft&ürmc&en,  unb  oberhalb  ber  (Einfahrt  mit  einem  U&rtfcurm, 
an  wel$e£  ein  6  3od[>  flfofS**  englifdjjer  ©arten  fiefc  anfcfclie* 
ßet.  Die  innere  ®(fcloßeinrid[>tung  ift  jwar  ganj  einfach  je- 
bod^  oerbient  ber  barin  beftnbltcfce  ©aal  eine  befonbere  <£rwäb* 
nung,  wie  au#  eine  große  geuergewefcr*  unb  Silber- 
fammlung,  bann  eine  ni$t  unbebeutenbe  33ibltot$ef* 
Da$  Schloß  ift  vor  ungefd&r  adjjtjig  3äfc**n  erbaut  worben.  . 

Dro  j*  ift  übrigens  ein  fe&r  alter  Ort,  ber  f$on  im  Sofcre 
1135  unter  bem  dornen  Drofd&e  üorfommt.  Die  23ef!ger 
ber  Jperrfd^afc  SKed^berg  fcaben  wir  bereite  bei  ber  SBefdjjrei* 
bung  ber  gleichnamigen  £ttuine  fennen  gelernt;  e6  bleibt  und 
bemna$  nur  uo<b  übrig/  unfern  wehrten  Cefern  jene  ber  £err* 
f4>aft  Droß,  wie  wir  fie  in  Urfuuben  unb  bem  (länbifc^en 
©ültenbucjje  aufgefunben  fcabeu ,  begannt  ju  geben.  @ie  ftnb 
fofgenbe,  unb  jwar: 

3«i  Säfcre  1379  ßeon&arbt  oon  9lo$xha1f,  ber  jebe$ 
ntd^t  ber  erfie  83eji$er  war,  welche  bie  Ferren  oen  Droge 
gewefen  fein  bürften;  im  3a£re  1457  ©igmuub  gri« 
fcenäborfer;  im  %afyte  1471  beffen  @o£n  Ulrich  gri$en$- 
borfer;  im  Safcre  1496  Sfticofau*  t>on  Concin,  bur$  £*i- 
ratb  fetner  grau  Cucia,  geborne  jdoo  Drojj;  im  3a$re  1503 
SSolfgang  Jpeibelberger  burdfr  fytitafy  oou  feiner  grau 
Urfufa,  geberne  SWü&lfelber;  im  3a^re  1534  JÄubolpfr 


21« 

£*ibelberger$  im  Safere  1540  Hnton  Concin;  im  Safer« 
1554  beffen  ©ofen  £  fe  *  i  (l  o  p  fe  Concin  ;  im  Safere  1595 
£an$  oon  £oefeberg;  naefe  biefem  in  eben  bem  Safere  £ie* 
ronimu*  ©tubnet;  im  Safere  1592  ©ottfearbt  93elln* 
botfer  burefe  Äauf  oon  ben  grben  be$  SSorigen ;  im  Safere 
1595  2)?ajrimtlian  greifeerr  oon  Seufet;  im  Safere  1604 
ßferenreiefe  greifeerr  oonÄainaefe;  tm  Safere  1622  @eba* 
(itan  oon  Sinbegg;  im  Safere  1629  gerbinanb  @tg* 
munb  ©rof  Äurj  oon  Valloy,  burefe  Äauf  oon  ber  f«  t 
Jßoffammer;  im  Safere  1650  beffen  ©emafelin  SÄegina  Unna 
geborne  greiin  oon  Sraun;  im  Safere  1663  Otto  Sferen* 
retefe  unb  Srnjl  Sufiu*  ©rafen  oon  2(ben$berg  unb 
Staun,  burefe  grbfefeaft  oom  33origen ;  tm  Safere  1674 
«£an*  gferenreiefe  oon  2f ppel,  burefe  Äauf  oon  ben  beiben 
93origen;  im  Safere  1679  $0?atfeia$  grnft  ©pinbler,  / 
burefe  Äauf  oom  SSorigen;  im  Safere  1680  Sofepfe  £ein* 
riefe  (Sefeeller  oon  Ungerfeaufen,  burefe  Äauf  oom  9Sori* 
gen;  in  eben  biefem  Safere  2frfeniuä  granj  oon  Seifen* 
flein;  im  Safere  1690  SofepfeJ^einriefeSefeeller 
t>on  Unterlaufen/  burefe  SRucffauf  oon  bem  93origen;  im  ■ 
Safere  1698  beffen  ©ofen  3ofeaun@eorg;im  Safere  1711 
Sranj  gferijtopfe  ©raf  von  Scaloignoni  burefe  Äauf  oom 
SSorigen;  im3afere  1714  3&feann  granj  »on  ©teefeinefli 
burefe  Äauf  Dorn  Vorigen;  im  Safere  1716  Sofeann  ©eorg 
oon  9>iefeeI$borf,  burefe  Äauf  oom  93origen;  im  Safere  1755  * 
beffen  ©ofen  ©igmunb;  im  Safer*  1785  Sofeann  Sfeab« 
bau*  $ttter*fe(b,  gbfer  oon <j>iefeel$ bor f  burefe grbfefeaft; 
im  Safere  1828  S  u  g  e  n  ©raf  oon  8  a  1 1  e  n  fe  a  »  n ,  oon 
wefefeem  e6  noefe  in  eben  biefem  Safere  an  feinen  ©ofen  gu* 
gen  ©raf  oon  galfenfeann,  f.  t  ©eneralmajor,  äämmew 
unb  Qtenftf ämmerer  bei  ©r,  t  t.  £ofeeit  btm  Srjfeerjoge 
granj(£arl,  ali  grbgut  überging. 


217 


8  0  *-l  f  e  e. 

(Sin  2>orf  t>on  72  Käufern  mit  ber  nacfoften  $>oflflatien 
Ärem$« 

2>ie  im  Orte  befinblidfre  Pfarre  unb  ©c^ule  ift  bem  De* 
canate  £rem$  unterworfen,  bat  g>atronat  hierüber  be(t$t  ber 
f.  f,  <Sammerat*5onb.  2)ie  £errf$aft  2>örnftein  t>erwaftet 
ba$  Canbgerid&t,  ber  £errf$aft  2)ro|j  aber  gefc&rt  bie  £on* 
fcripfcion**  unb  Ort$&errlic$feit  2>ominien,  weldfre  ^ter  be* 
Raufte  Untertanen  unb  ©runb^olben  fcaben,  finb :  £)vov,  ®pu  • 
tat  Ärem*  unb  JKußborf  an  ber  Sraifem  35er  SBerbbejirf  t(l 
$um  Smien^3nfanterte^9te^imentt  9?r«  49  einbezogen. 

Die  83et>8lferung  begrunbet  fic$  in  74  gamilien,  wefdfre 
180  männliche,  SOS  weibliche  $>erfonen  unb  55  ©cfcutfinber 
in  ft$  begreifen«  2) er  93iefc|lanb  beträgt  6  0$fen,  50  Äufre, 
15  ©cfcafe  unb  ISO  ©t&weine. 

3)ie  im  £)ur$f$nitte  gering  befhfteten  Sinwofcner  finb 
SBeinfcauer  unb  fcaben  unter  ftcfc  12Birt{>,  1  gleiftfc&auer,  1 
SBeber,  1  Schuft  er  unb  1  ©d&netber.  Die  ©rünbt  entfcal* 
ten  Schotter  unb  finb  felfigen  Urfprung*,  ba&er  e$  mit  bem 
2fd£erbau  gar  nid&t  gut  flefct.  Da*  wa$  an  (Setreibe  mufrfam 
bem  unbanf baren  33 oben  abgewonnen  wirb,  reicht  faum  $um 
£au$bebarf  &in,  unb  befielt  in  Äom,  etwad  wenig  SOSeijen, 
®erjte,  fefcr  wenig  -Oafer,  wenig  Srbäpfel  unb  SBurgunber» 
Stuben«  2) er  $ier  wacfcfenbe  SQBein  i(i  t>on  fe^r  geringer  Ciua* 
titdt  unb  wirb  meifien*  $u  SflTg  oerwenbet.  Set  ber  93ie^}u$t 
bie  ganj  unerheblich  i(t,  wirb  bie  ©taflfutterung  angewenbet, 
wobei  wegen  SWangel  an  SBtefen  im  Sommer  jwar  ®xai, 
im  Sinter  aber  nebfl^eu  audb  getrocknete  äBeinbtftter  aer* 
futtert  werben.  Sie  Obflcuttur  i|l  gfeicfcfalW  von  (einem  gro' 
gen  Gelange,  gefiattet  inbeffen  ben  Ä5ewo$nem  bo$,  einen 
Keinen  £anbel  mit  ßbfl  na#  Stent*  ju  treiben« 


218 

3Der  Ort  ließt  auf  einem  Serge,  ber  (\$  »on  bort  bi* 
in  bie  Heine  Vertiefung,  welche  in  bemfefban  ft<$  einfenfet, 
$tnjte$t.  £r  ifl  von  gelbem  umgeben,  bfo*  eine  ©tunbe  t>on 
Ärem*  entfernt,  unb  (at  jufammengebaute  £aufer,  bie  jebodfr 
nur  ebenerbig  unb  mit  .©tfcinbeln  gebecft  ftnb,  3n  ber  Umge* 
bung  be*  ©orfe*  beftnbet  ftt$  ba*  fogenannte  Tllauntfyal, 
jwifcfcen  Ärem*  unb  Stein  fiegenb  unb  von  einem  83a$e  o&ne 
9lam*n  burc^ffoffen*  Sie  SBänbe,  bie  e*  einfließen/  ftnb 
t&eil*  mit  SBeingarten,  tfreif*  mit  g&fcrcnfcolj,  t£eü*  mit  gef* 
fen  bebedEt*  3n  biefemSfcale  würbe  früher  auf  Alaun  gegraben, 
bafcer  e*  ben  Kamen  fyat,  3n  bemfefben  ijt  au<$  ein  numme* 
ritte*  äBirt&*&au*,  ba5  not$  jum  Orte  gebort,  unb  Don  bem» 
felben  faum  jwanjtg  Minuten  entfegen  ifl.  g*  wirb  ton  ben 
(Einwohnern  ton  Ärem*  unb  Stein  ju  gewiffen  Seiten  af* 
ein  2iebling*ort  frauftg  befugt.  £>ie  ©egenb  um  (Sgelfee  ge* 
ftaftet  ftcfc  übrigen*  al*  eine  glad&e,  bie  ton  fernen  Sergen 
begrenjt  wirb,  unb  fefcr  angenehm  ftc£  barfleHt,  Sie  ifl  ben 
SBinben  aufgefegt/  fcat  aber  ein  gefunbe*  Ältma,  jebocfc  nur 
mittelmäßige*  SßBaffer,  Sie  Sagb  ge&Brt  na$  £>ürnftein,  unb 
enthalt  £afen  unb  SKebfcü&ner,  feiten  nur  SHefce. 

Sie  fcierortige  Pfarre  ifl  ben  Reuigen  9D?artprern  3o* 
fcann  unb  $>aul  gewibmet.  ©d&on  in  früheren  Seiten  fotf 
fcier  «ine  Pfarre  beflanben  fcaben,  wefd&e  aber,  af*  in  bie 
fcieftge  ©egenb  bu  proteflantifd&e  ßefcre  jum  Zfytil  eingebrun* 
gen  war,  einging,  wornatfc  bann  ber  ©otte*bienjl  eine  3*it 
lang  Don  Ärem*  au*  »erfe&ea,  bi*  entließ  bie  Pfarre  im  2>a$rt 
1784  wieber  fcergeflent  würbe«  93on  ber  Seit  ber  gntflefcung 
unb  ©rünbung  ber  Äirc$e  ifl  übrigen*  ni$t*  begannt« 

Sie  Äird^e  ifl  Hein,  ba*  ^re*bpterium  gotfcifcfi,  ba* 
Schiff  von  neuerer  SJauart  o&ne  Pfeifer,  übrigen*  t>on  freunb* 
liebem  Mnfefren«  ©ie  fiegt  fafl  in  ber  9)?ttte  be*£>orfe*,  ifl 
mit  Segeln  gebecft,  unb  fcat  einen  Dieredfigen  Sfcurm,  ber 
aber  beinahe  ju  niebrig  ifl,  unb  baburefc  veranlaßt,  baß  bit 


219 

« 

brei  Keinen  ©locEen  hinter  ber  Äird&enmauer  fangen  muffen, 
<gr  ift  mit  einer  U&r  Derfefcen  unb  mit  weigern  83fedb  gebecft. 
2>ie  Äird&e  umgibt  eine  SHingmauer,  innerhalb  roeld&er  einfl 
ber  Setd^en^cf  mar. 

2)er  J^oc&attar  ift  »on  £o[j,  fd&warj  mit  S3ergoIbung, 
unb  mit  ben  83ibniflen  ber  beiben  Äirc&enpatrone  gefd&miicft, 
ober  weisen  jene*  ber  SWutter  ©otteö  ft$  befindet.  2) er  Sei* 
tenaltar  rfl  ber  Reuigen  SWaria  gemeint,  unb  würbe  au*  bem 
aufgehobenen  Äapujinerflofter  jnufd&en  Ärem*  unb  @tein  fcier* 
f>er  gebraut.  £>a*  83Üb/  ein  Oelgemalbc,  tfi  oon  fe&r  guter 
Jfpanb,  in  @c$mibift$er  SWanter  gemalt« 

3ur  Pfarre  geboren  nebfl  Sgeffee  no<$  ferner*  bie  ©e« 
meinben:  ©d&eibenfcof  Vz,  Mfaungrube  lA  unb  mehrere 
jerflreute  SBalbbutten  1  V2  ©tunben  Dom  ^farrorte  entfernt, 
mit  einer  2(nja&l  von  mefcr  al*  650  ©eefen.  2>er  ©otte** 
bienjt  wirb  allein  bur$  einen  Pfarrer  oerfefcen,  ber  ein  SBelt* 
priefler  ift. 

2) er  <pfarr$of  ift  ebenerbtg,  mit  ©cfcinbeln  gebecft  unb 
jte&t  neben  ber  Äirc^e.  £>a*  ©dfrulfrau*  ift  gleicfrfafl*  eben« 
erbig  unb  mit  @$inbetn  bebaut,  e*  Hegt  in  einer  geringen 
(Entfernung  Don  ber  &ir$e.  £>er  Seid&enfcof  beftnbet  fi$  au* 
ßer  bem  Orte  unb  iß  mit  einer  9)?auer  umgeben. 

Außerhalb  bem  Orte  ift  ein  {feiner  $ei$  worin  vor  alten 
Reiten  SHutegel  ft$  aufhielten,  oon  bem  bafyer  Sgelfee  ben 
Ölamen  erhalten  £at, 

SB  e  i  b  i  i  n  9    (9fc  e  u*)- 

Sin  Dorf  oon  17  Käufern  unb  ein^eigene  £e«rfc$af* 
mit  ber  natfcften  5>ofiftation  Ärem*, 

2)a*fefbe  gehört  mit  ber  Pfarre  unb  @>$u(*  na4)  Ober* 
SRofcrenborf;  mit  bem  Canbgeric&te  jur  Jperrföaffr  ©rafenegg ; 
mit  ber  £6nfcription**;  Ort**  unb  ©runbobrigfeit  ju  Sßeib* 


220 

fing;  mit  bcm  SBerbbejirl  gut»  einten»3nfauterte»9tegiinente 
SRr.  49« 

2>te  SJeüBlferung  begrflnbet  fl$  in  24  gamitien,  welche 
au*  58  männlichen ,  47  weiblichen  g>erfoueu  nnb  17  f$ulfa* 
$tgen  Jtinbern  befielen«  2) er  93ie$fianb  betrat  4  ßcfcfen,  20 
&b\)t  unb  34  6$weine. 

2fucfr  $ier  (eben  bie  Einwohner  tne&r  von  Sßeinbau  aU 
dihi  ber  ge(bwirt(f<$aft«  @ie  £aben  gleichfalls  nur  eine  geringe 
©eftiftung,  unb  bauen  gew8$nli$  nur  Äorn  unb  £afer.  2)te 
93iefc$uc$t  wirb  mit  Mnwenbung  ber  @tattfutterung  betrieben, 
unb  reichet  über  ben  $au6>  unb  9Birt$f$aft6bebarf  nic&t  fyinau*. 

9?eu*2Beibling  t&eift  bat  3ngenefyme  ber  Sage  mit 
97ieber-SÄo$renborf,  &on  bem  e*  nur  in  furjer  Entfernung 
liegt ,  unb  eben  jene  Umgebung  befigt,  bie  wir  bei  biefen  er« 
wa&nt  $aben.  Älima  unb  Sßaffer  ftnb  gut/  unb  bie  3<*gb  auf 
£afen  unb  9teb£u£ner  beftefcenb,  ift  ein  JKegafe  ber  «£err* 
fc&aft  ©rafenegg.  211$  bemerkenswerte  ©egenftanbe  bafelbft 
bemerken  wir  eine  bem  ^eiligen  0eba|tian  gewibmete  Sa« 
pelle  unb  ba$  vormalige  TtmtttyauS,  welches  gegenwärtig 
ein  Untertan  bur$  Äauf  an  jt$  gebraut  ^>at  unb  rujticafi* 
ftrt  ift 

SBeibfing  ift  eine  eigene  {(eine  *$errf$aft  unb  £at 
mit  9tieber*9to£renborf  gleite  ©cfricffale,  bafcer  wir  au<fr 
auf  ba^  toa6  wir  bei  biefemOrte  in  gefd&icfrtficfrer  £injicfrt  er- 
wähnen ,  oerweifen«  S*  führte  einfl  ben  Dramen  ber  Sbert- 
bergifcfren  ©ufte,  unb  gebort  alt  Einlage  jur  £errfcfcaft 
2engenfefb  3tr.  18.  Sie  bei  biefer  £errf$aft  befianbenen  2)o-- 
minicaMSrüube  würben  mit  oberer  Bewilligung  rufiicafiftrt, 
ba£er  biefelbe  an  Seminieale  nur  ein  Viertel  SBeingarten  unb 
einen  Äefler  auf  beiläufig  oiertaufenb  gimer  befi$U  2fu§er  ber 
Ortlobrtgfett  Aber  31ieber*SRo&renborf  unb  SReu'äBetb* 
ling  unterliegen  i&r  feine  anbern  Ortfc^afcen;  bie  Verwaltung 
biefer  beiben  Ortf$afren  ift  mit  ber  £errfc(aft  Ober«9iob' 


221 

renborf  unb  biefe  mit  ber  £errf<$wft  9tat>et*6a$  t>*reint.  Set 
fad^wörbige  £err  2fbt  ju  SOTelf  ifl  ber  85efi$er  ber  £errf<fraft 
SBeibting. 

Stotyrenborf  (Slieber*). 


6m  Sorf  t>on  43  £äufetn  f  mit  ber  nädfrflen  $oftflation 
Ärem6,  unb  na$  Ober*9fto$renborf  etngepfarrt  unb  einge* 
fcfruft, 

Sa$  Canbgericfrt  üetwaftet  bie  £errfc$aft  ©raferiegg  ; 
Ort**  unb  Sonfcriptionäobrigfeit  ifl  SBeibfing,  meldte?  mit 
©rafen*gg,  Sflugborf  an  ber  Sraifen,  gifentfrftr  in  Ärem** 
£oflenburg,  £erjogenbt*rj),  ©obetäburg,  £Kat>etfba$  unb  ben 
Wag i (Trat  Ärem*  bafelbfl  behäufle  Untertanen  unb  ©runb* 
frolben  beft&t.  2) er  SBerbbejirf  ifl  jum  2inien»3nfa»rt«*i*-W«' 
gimente  9ir.  49  einbezogen. 

3n  61  gamifien  jdfclt  man  164  männfid&e,  184  weib* 
lidfre  $erfonen  unb  35  Äinber.  3) er  93tefcftanb  umfaßt  1 
<}>ferbe,  16  Öd&fen,  60  Äfi$e,  6  Siegen  unb  86  ©d&weine, 

Sie  Sinroofcner  finb  ganbbauern  ober  oielme^r  £auer, 
unb  $äben  nur  eine  geringe  Sefiiftung  Don  einem  unb  einem 
färben  3od&  £au$grunbe$  ber  übrige  grogere  Sfcetl  ßnb  greu 
griinbe.  93on  £anbwer?ern  unb  ©ewerbäfeuten  btftnben  jlty 
^ter  1  SBirtfr,  1  Äramer,  1  ©reifer,  1  gleifcfr&'aüer ,  1 
SWaurer,  1  Simmermann,  1  £ifc$Ier,  1  SBtnber,  1  @;$üfler 
unb  2  @t$neiber.  Sie  £auptna&rung$<|ueffe  ifl  ber  SBeinbau, 
bod&  wirb  au$  gefbbau  getrieben ,  ber  in  ber  StegeJ  biet  Äorn 
unb  £afer  abwirft,  Sie  SQie&jucfrt  befötänft  fldß  auf  bat 
Jflot&wenbige  be*  2Btrt&f$aft*betrtebe$,  wirb  aber  mit .ÄuO» 
futterung  beforgt« 

Ser  Ort  (iegt  eine  Heine  ©tunbe  weflfidfr  oon  Ärem6  unb 
ifl  an  Ober<9to$renborf  angebaut«  ßr  breitet  fi$  unfern  ber 
$oflftraße  an  einer  ebene  au6,  unb  $at  jufammengebaute 


222 

£dufer.  Die  ifrm  junA$fl  fiegenben  Orte  ftnb:  giett'fßetb* 
fing,  9fleu|tift,  8anber*borf,  ©trefcborf,  Mlt-SBeibling  unb 
£(et£.  Sie  ©egenb  gehört  ju  ben  anmutfyigften  be*  Greifet, 
bte  nur  einige  unbebeutenbe  Mn&8&en  an  ber  Äremferftrafie 
einfließt.  Attma  unb  SOBaffer  ftnb  gut.  JDie  Sagb  gefrort  ber 
Jj>etrfd^aft  ©rafenegg,  unb  liefert  biet  Jpafen  unb  gelbfcüfcnen 
Ueber  bte  £nt|te$ung  be*  Orte*  unb  beffen  JHter  läßt  ftcfr 
mit  ©emtßfyeit  nifytt  angeben,  nur  ifi  erhoben,  ba§- biedern 
f4>aft  SBeiMing,  rooju  SRo^renborf  ge&Srt,  bi$  jum  3a$re 
1665  bem  3efuiten»£oaegium  ju  SRund&en  ge&Brte,  »oft  wel* 
$em  fte  in  bem  benannten  Safcre  an  ba*  3efuiten-£oIIegium 
&u  Ärem*  bur$  Äouf  überging/  bei  meinem  e*  bi$  jur  Auf- 
hebung btefe*  blieb.  93on  biefer  Seit  bt*  $um  Safrr«  1818 
mürbe  felbe*  a(6  Sammeralgut  erhoben;  in  welkem  3a&re  ffe 
»on  9Wicfrael2Bi§griU  in  öffentUd^er  93er|teigerung  erfian* 
ben  mürbe,  beffen  grben  biefelbe  im  Sa&re  1887  beut  (Stifte 
Wert  verkauften. 

ß  i  t  f  d)  a  u  *). 

(£ine  Ötabt  oon  96  £<Sufern  unb  jugleidfr  eine  eigene 
£errf$aft  mit  einem  ©d&Ioffe  unb  ber  nad&ften  9>off(ia» 
tion  ©<$rem$. 

Sie  ©tabt  frat  t^re  eigene  Pfarre  unb  Schule,  roefd&e 
bem  IDecanateSBaibfrofen  untergeorbnet  ftnb,  unb  worüber  ber 
CanbeJfurft  bie  9>atronat$red&te  ausübt  £)aä  Sanbgericfrt,  bte 
Ort**  unb  SonfcriptionSobrigfeit  ift  bte  £frrf#aft  Sitfcfrau, 
n>ef$er  nebft  ber  Pfarre  Citfd&au  bie©runb£errfi$feit  bafelbfl 
gefcBrt.  2) et  SBerbfrei*  tjt  jum  Sinien* Infanterieregimente 
9U.  49«  einbezogen. 


•)  Die  umjlänbfi<$e  Darftellung  ber  £errf$aft  8itfc&au  »er» 
banfen  wir  ben  erhaltenen  fctrtftltc^en  Sieftjen  be*  $erfn  3ufH$. 
unb  Ea»b4tric(ü»iri9altert  Gbuarb  Äo&lüfcfc 


223 

Sie  in  70  gamifien  begrüntet*  83e&Blferung  befreit  in 
282  männlichen,  333  weibfid&en  $)erfonen  unb  in  58  ®<fyi\U 
ftnbern.  Sie  93iefou$t  jäfclt  13  ^ferbe,  94  Odfrfen,  21t 
Äfi&e,  160  @#afe,  20  Stegen  unb  209  @$nmne. 

Sie  ginwofcner  oon  gitfd&au  nennen  jt$  jwar  Borger, 

finb  aber  rücffi$t(i$  ifcre*  ganjen  SBeftgt&um*  ber  »#errfd&aft 

Citfd^au  untertänig;  unb  werben  in  ©an$--,  £alb*  unb  33t er* 

teflefcner,  bonn  ÄIein£äu$Ier  eingeseift,  beren  33efliftang  je* 

bo$  nur  gering  bemeflen  i|f ,  unb  in  8  3oc$  12643/io  Äfaf* 

ter  »auorea,  560  3oc&  903 Vio  Äfafter  Videx,  149  3o# 

298Vio  Äfafter  SBiefen,  89  3o$  1492  Älafter  £ütweiben, 

250  3o#  11335/io  Äfafter  SBalbungen  unb  29  3o$  15936/io 

Äfafter  Oeben  unb  unbenügten  ©runb  befielen.  Sie  ber  ©e* 

meinte  gehörigen  &eic$e  ftnb  mit  SBiefen  ober  SBeiben  pafifi* 

cirt,  Ser  Merbau  liefert  Äorn,  £afer,   grbäpfef,  gfacfr*, 

Äraut  unb  Stuben;  au$  wirb  mit  Senugung  bVr  S3ra<$e  et* 

roaä  Äfee,  wiewo&f  mit  ungewißem  Srfbfge  wegen  ber  ®v&t* 

froffe  unb  be*  dugerfl  feilten  »oben*  gebaut ,  fnbeflen  flefce 

ba*  grträgni§  be*  ©runbe*  bem  83ebarfe  weit  midfr. '  Ttü 

Cbftcuftur  ifl  unbebeutenb,  ba  i&r  bie  ge$Srige  2fufmerffam* 

feit  nid&t  gewibmet  wirb,  Sie  93ie$ju$t',  bie  im  £anbef  ei« 

nigen  Saugen  gewahrt ,   wiirbe  f\ty  Uifyt  $5fcer  fcfcwingen  ', 

wenn  ntc^t  &i*r,  fo  wie  in  ber  ganzen  ©egenb  ber  fo  fd&äb« 

Itd^e  99?i§bra'u4>  ber  einzelnen  SBeibe  £errf#te.  Set  S3ßrger 

würbe  bafcer  nur  fAmmerfic^  ju  Üben  fcaben,  bBte  t£m  nicfct 

bie  Seim  unb  33aumwottenweberei,  (bie  fafi  burtfcgängtg  jebet 

©runbbefifjer  treibt,)  einen  rei$ft$en  Srfagboffir  an.  Sie 

bfeibt  bemna#  unbeflritten  $ier  ber  £aupterwerb,  um  fo  fae£r, 

aU  fte  burtfc  einigerer  befiefrenbe gafttfrefen  bereit* fo  fefcr  in 

5fufnafcme  gebraut  worben  ifi,  bag  för  bie  bnrdf)  fte  gewonnen 

werbenben  SBaaren  fcier  ein  eigene*  (Eommerjiaf--©tempefamt 

ftdf)  aufgeteilt  befinbet,  Äujjet  ber  SBeberei  nähren  fic$  vidi 

ginwo&net  oen  ©ewerben  unb  Jpanbwerfen,  oon  wetzen  maft 


224 

3  Äaufleote,  1  ©ro#trafiFanten ,  2  Sfrtrurgen,  8  SBirtfre, 

4  &(etf$$auer,  6  23acfer,  2  ©trumpf  (trief  er,  1  Sftanrermet* 
fter,  7  £if$ter,  3  Sopfer,  1  ©cfrlofler,  1  9fcau$fangfe$rer, 
1  Äirfd&ner,  2  8Sinber,  2  SBBagner,  1  ©attfer,  3  ©cfrmiebe, 
4  ©cfrufcmac&er  unb  6  ©cfcneiber  fcierort*  ja&It. 

Sie  @tabt  Citfc&au  liegt  Don  ber  na$  g>rag  fttyrenben 

* 

Merarialfhrafje  eine  ©tunbe  entfernt  in    einem  angenehmen 
Sfrafe,  in  roefdbem  oiefe  £ei$e,  im  «$intergrunbe  bie  bieten 
obrigfeitft$en  SBalbungen  ficfr  ausbreiten,  in  wetzen  ft$  auf 
einer  bebeutenben  2fn&8lje  bte  SÄuine  M  einfl  feflen  unb  tt>i$* 
tigen  ©cfctoffeä  Citfd^au  ergebt,  beffen  bad&lofer  $£urm  ben 
©türmen  ber  3^tt  trogenb,  bte  ganje  ©egenb  befcerrfd&t.  2>er 
linblid  biefeä  efcrnnirbigen  £>enfmal$  ber  93or^ett  ift  »orjüg* 
li$  9on  ber  Oftfeite  ergreifenb,  unb  fcfcon  fangftron  Kennern 
pttereäfer  Hnft<$ten  *ur  btfblicfcen  Aufnahme  nmrbig  erklärt. 
2)ie  ©tobt  Citfd&au  befielt  au$  ber  eigentlichen 
©tabt  unb   ber  obern  unb  untern  $3orßabt,  bie  aber 
nur  eine  ^Scrftabt  ausmachen.  X)ie  23eroo$ner  berfelben  tfrei» 
(en  ficfr  in  SBurger  unb  9ft<fctburger,  je  na$bem  fte  am  ©e-» 
meinbe-SRugen  $&eü  nehmen  ober  nidfrt«  Die  eigentliche  ©tabt 
tjt  ring*  mit  einer  alten  SKauer,  unb  auf  ber  SBefifeite  mit 
einem  ®raben  umgeben,  über  meldten  ft<$  bann  ber  berühmte 
J^errentetcfc  bi*  gegen  ba*  eine  fyalbt  ©tunbe  entfernte  £Sr* 
mann*  fcinjiefct.   #n  ber  ©flbojtfeite  liegen  (auter  SBiefen, 
bie  früher  nicfctä  aM  £ei$e  waren,  von  welchen  bie  bur$fto» 
(frenen  £)ämme  no$  uorfcanben  finb,  fo,  baf?  non  biefer  Seite 
bie  ©tabt  ganj  mit  SBaffer  umgeben  war.  Sie  9Rauern  fmb 
nur  auf  ber  SBefffeite  no$  gut  erhalten,  unb  fcaben  im  ©runbe 
eine  ©tärfe  non  5  ©#u&;  ber  Public!  ber  ©tabt  au«  ber 
gerne  nimmt  ftcfr  übrigen*  biefer  dauern  unb  be*  $ei$e* 
roegen  gut  auä.  £)ie  ©tabt  fcat  jroet  £fcore  mit  niebern  t>ier» 
ecfigen  Stürmen,   n>ef$e  beibe  mit  fpigen  ©$inbelbj$ew 
eingebest  (inb.  3»  früheren  Stittn  beftanben  nocfr  jn>et  an* 


225 

ber«  ä^ort  an  ber  SBaffer*  unb  ©rabenfette,  bie  bermut&li$ 
nur  für  gfugge^er  6eftimmt,  unb  fe$r  eng«  waren,  abfcr  nun 
abgeriffen  nnb  an  beren  ©teile  mit  Älein&äufern  befegt  finb* 
Sie  £dufer  f!nb  grBgtent&eü*  fe&r  alt,  unb  beft&en  faft  jebe« 
einen  befonberen  Aufgang  burcfr  bie  dauern;  fte  ftnb  meifl 
au&  Jg>ofj  unb  2e&m  aufgeführt  unb  mit  ©c&fubeln  gebedft, 
bocf>  ifl  ju  hoffen,  ba  $ierort*  bie  für  ba*  flache  ßaub  befte« 
fcenbe  83auorbnung  fifeng  überwachet  wirb,  baß  biefe  balb  bef» 
fern  ©ebduben  werben  weichen  muffen/  wie  benn  aud£>  mtr£(i$ 
jwBlf  red&t  artige  ^prioat^dufer  mit  @tocfwerfen  berfe&en  erft 
fur}ti$  neu  entftanben  ftnb«  Sie  ©tabt  i|t  übrigen*  in  einer 
(anglichen  Stunbe  abbad&enb  gebaut  unb  enthalt  eine  Jpanpt? 
gaffe,  in  beren  SD7ttte  auf  einer  Änfco^e  bie  Äird&e  mit  bem  v 
frönen  Sturme  unb  bie  §feifcfybänfe,  bann  bie  Sinfd'ge  bec 
geuerlBfd&requijtten  unb  brei  fteinerne  SBafferbe&aftniffe  j?cj> 
"iKfinben,  in  weiche  bie  gut  erhaltene  SBajferleitung  t^ren  93 er» 
ratfc  reidblicb  ausgießt. 

3u  ben  bemerkenswerten  ©ebduben  geboren  bie  <Pfarr» 
tixfyt  mit  bem  ^Pfarrljofe  unb  bie  frier  beftnblicfren  ©äff* 
bdufer. 

Sie  frierortige  ^ßfarrfirefre  tfl  bem  Seifigen  Srjengel 
SKicfraef  geweift;  über  beren  2ttter,  Stifter  unb  gntftefruntf 
wegen  9)?angel  aller  Ctuetten  feine  2Tuffd^luffe  gegeben  werben 
Tonnen,  Sa*  einjtge  wat  man  weiß,  ifl,  baß  ber  $ropft 
9>o((inger  ju  gtSgarn,  ber  auefr  jugleicfr  Pfarrer  ju  Sit« 
fefrau  mar,  biefelbe  unb  ba$  ganje  ^Preäbpterium  jwifefren  ben 
3afrren  1680  unb  1690  »ergrBßert,  unb  ba*  bie  ©rafen  g)u$* 
freim  SBeinjefcent  unb  einige  Untertanen  ju  frtejtger  Pfarre 
gefefrenft  fraben,  So$  aber  ift  baä  £ofre  5liter  ber  Äircfre  in 
jeber  SBejiefrung  außer  Seifet  gefteflt. 

Sie  Äirtfre  ifl  im  got$if$en  @ tpfe  gebaut,  mit  einem  Sfttt* 
UU  unb  jwei  @eitenfcfriffen  verfemen,  welche  burefr  fed^ö  3ßfei* 
(er  oon  einanber  getrennt  werben«  Sie  ifl  bufr$gdngig  weiß 
III.  15 


226 

übertüncht,  fytU  unb  geräumig,  unb  im  tyuibytetiutn  auf 
ber  Soatiöclienfeite  mit  einem  Oratorium  für  bie  $errf$aft* 
liefen  Beamten  oerfe&en.  Xat  X>a<fy  i(t  mit  Scfcinbeln  gebecft, 
bat  ©ebaube  fefbfl  von  ^roet  unb  brei§ig  Strebepfeilern  ge* 
flögt,  unb  liegt,  rote  roir  fo  eben  erroäfynt  foaben,  mitten  in 
ber  Statt,  auf  einer  2(n{f6$e.  Sie  $at  oier  Altäre,  namlicfc 
einen  £od^  unb  brei  Seitenaftare,  2)er  Jpocfcaltar,  (0 
roie  bie  Seitenaltäre  ftnb  fämmt(i$  oon  £ofy  gebaut;  unb 
mef)rentf>etlä  mit  oergolbeten  Statuen  oerjierti  X>a6  f&ilb 
be$  Spcfyaltavt  (teilt  ben  ^eiligen  SKicfraef  oor,  unb  i(i 
oon  $>rofefior  Sudler  in  2Bien,  im  3a(>rel83Ö,  gemalt  roor* 
ben.  2>iefer  llitax  würbe  am  15.  öftober  1691  oon  Sr.  Smt* 
nen$  bem  Sarbinal  2eopofb  ©raf  oon  Äolonitfcfc  gemeint. 
9Son  ben  brei  Settenaftären  beftnbet  ftcfc  ber  eine  auf  berSoan* 
gefiumfeite  unb  ifl  ber  fcfcmerjfcaften  Sftutter  ©otteä  ge« 
weifct,  bie  $wei  anbern  fielen  auf  ber  Spiflelfeite  unb  ftnb  $»: 
@l;ren  ber  ^eiligen  brei  Könige  unb  be$  Seifigen  Sodann 
oon  9?epomucE  gewei&t  worben.  £)er  Sfcurm  ifl  mit  3Me$ 
gebeert  unb  enthält  fünf  ©fodEen,  bie  ein  &armonifc$e$  ©eldute 
bifben.  £>te  $)aramente  ftnb  fc^on ,  mehrere  berfelben  ftnb  erfl 
für*licfc  (im  3*&re  1836)  neu  angefd&afft  roorben.  Unter  ben. 
Äirc^engefdfjen  ifl  ein  Äelcf>  fammt  $atenaf  ber  rounberfd&Bn 
oon  Silber  gearbeitet  ifl,  unb  3  SRarf  8V2  Cotfc  wiegt.  6r 
ifl  ein  ©ef$en£  be$  ^ropften  oon  Siägarn,  £erw  2(rf>a$ 
greifcerm  oon  Stiebar,  ber  turd^  feine  oftmalige  grofc 
mutige  greigebigfeit  gegen  feine  ^Pfarrftnber  in  Sttfcfyau 
unb  (£i$garn  ftc$  ben  roarmflen  £>anf  unb  Hebe  berfelben 
erworben  fyat  unb  nod[>  immer  fort  erwirbt* 

Sttefonbere  SBerfroürbigfeiten  ftnb  in  ber  Äirc&e  ni$t  oor» 
Rauben ;  ein  einjigeä  oon  3D?armor  erbautet  ©rabmal  bürfte 
auf  ben  Kamen  einer  folgen  einigen  2fnfpru#  machen»  2)aä* 
felbe  ifl  mit  einer  erhabenen  Snfcforift,  $wet  SBappenfc&ilbern 
unb  oielen  Sßerjierungen  autfgeflattet,  unb  würbe  oon  SBenjf 


227 

äRoratfcfcfp  oon  9Jo$fau,  gretyerw  ju  unb  auf  8icf$au# 
unb  feinet;  ©attin  2lnna,  gebowen  8  e  u  f  ( e  i  n  f  greiin  &u 
©immeräborf  tyrem  So&ne  £an$  © ^rtflop^  $um  2fn* 
benfen  gefe§t,  weiter  am  28.  Sännet  1586  in  einem  2tttet 
von  21  SBotfcen  unb  3  Sagen  gefiorben  war»  SBie  gebauter 
gretyerr  oon  SKoratfcfjfp  ftt&  f#on  in  biefem  Safcre  alt 
£err  ju  unb  auf  8itfc$au  nennen  fonnte,  ba  bo$  na$  bem 
2(u*weife  bed  ftanbifd&en  ©ultenbucfce*  im  3<*&re  1587  ©e- 
org  SBolf  greifen;  t)on  Ära]>gg  nodfr  S3ejt$er  ber  £err* 
fd^aft  8itf#au  mar,  wie  mir  e6  bei  83efc$reibuug  biefer  £err* 
fcpaft  bartfcun  werben,  i|l  un*  unbegreiflich;  unb  läßt  jtcfr  bie* 
fer  genfer  nur  baburdfr  enträtseln,  ba§  t>iefleit$t  ber  83i!b* 
fcauer  biefe*  ©rabfteineS  bit  3a£re$jafcl  irrig  eingegraben 
$abe.  5$ er  bem  Seitenaltare  bei  ^eiligen  Sodann  t)on  Sie* 
pomucE  (iegt  eine  große  rot&e  SWarmorpfatte,  ofcne  Safere** 
ja&I,  worauf  bie  Snfcferift  Sepultura  familia  Comitum  de 
Pucheim  angebracht  ifl,;  auefe  werben  no$  mehrere  ©rabfteine 
bafelb|l  Dorgefunben,  auf  welken  aber  bu  Äuffcferiften  bereit* 
fo  vertreten  ftnb,  ba§  e$  unmöglich  ifl,  fie  mefer  ju  lefen. 

3n  früheren  Seiten  beftanb*  frier  in  Sitfd&au  audj)'no$ 
eine  Stobtencapelle,  »en  ber  Mrmen*See(en;83ruber* 
fcpaft  gegrunbet,  bU  in  biefer  ®egenb  ungemein  o(ete  9Rtt= 
gfieber  jaulte.  Sie  befanb  f!$  unter  bei;  Äir<$e>  unb  fratte 
ben  Eingang  t»on  2fu§en,  feart  am  Sturme/  reefet*  unter  ben 
S^orfenflern.  Sine  Stiege  t>on  je$n  bi$  jroülf  fleinemen  Stu- 
fen fährte  in  bat  jiemlicfr  geräumige  ©ero&lbe  frinab,  wo  im 
93orbertfrei(  auf  bem  Ttjtaxe  S&riflü*  am  £reu$e  mit 
jwei  fnieenben  Figuren  unb  eben  fo  vielen  Sngeln  jur  Seite/ 
mit  jiemlic&er  Äunft  au*  Stein  genauen,  aufgefleOt  war.  3n 
biefer  Sapefle  würbe  an  jebem  erfien  Sonntag  eine*  SWoÄat* 
eine  SBruberfcfraftSmeffe  gelefen;  am  Sonntage  aber  na$  bem 
<£)ebä$tnißtage  aller  Seelen  würbe  bat  93ruberf4>aft*fefi  ge- 
feiert, wo&u  ft$  f$on  am  93orabenbe  immer  mehrere  tau* 

15  * 


228 

fenbt  Don  SBaOfaßrern  etnfanben«  ZU  fpite*  &in  tu  ©rubere 
fcfraften  aufgehoben  würben,  Porten  aucfc  biefe  gelte  auf,  unb 
obenerwähnte*  fteineme*  93ifb  warb  in  ber,  außer  bem  ©tabt« 
t&ore  an  ber  SWauer  be$  bamaligen  Seid^en^ofe^  teftnbft$en 
GapeÜe  aufgeteilt,  wo  e$  ft$  not$  gegenwärtig  beftnbet*  Ue* 
brigen*  mürbe  gebadete  SobtencapeHe  uerfd&üttet  unb  ber  Sin* 
gang  »ermauert;  wobei  ju  bebauern  tfl,  bafj  bie  steten  Sei- 
cfjenfleine  unb  ©rabmaler,  meldte  jt$  barin  befanben,  jyr. 
^ffaflerung  ber  Ätrcfce  »erwenbet  würben. 

,3u  btefer  Pfarre  ge&Bren  nebft  ber  ©tabt  ßitfd&au  unb 
ber  SJorfläbte  nocfc  fofgenbe Ortftfcaften,  unb  jwar:  ©eilern» 
borf,  2oimann$  Vi,  0c£8nau  V2,  ©aap  IV2,  Sur* 
nau  VA,  (Schlag  mit  ber  3ofep£$tfrafer  *  ©ta$fa* 
brtf  unb  einer  gtltalfc^ule  1,  @c$ an  backen  mit  einer 
gt(iatf$ufe  VAt  £8rmann$  unb  Äleinrat^  mit  einer 
Sifialfd&ufe  1,  meid^enbad^  Vi  unb  ©aftfrof  IV2  ©tunbe 
com  ^farrorte  entfernt ,  welche  eine  $>farrgemeinbe  Don  3360 
©eefen  bifben« 

2)ie  Pfarre  ifi  mit  ber  ^propftei  giägarn  canonif$  ver- 
eint, ber  ©otteSbienft  unb  bie  ©eelforge  aber  werben  ton 
jwei  Sooperatoren  »erfefrem  £>er  $>farrfrof  i|l  ba$  atxtgt: 
jeid[>net(le  unter  aflen  ©ebauben  ber  ©tabt.  Sr  würbe  tttt 
Sa^re  1838  Don  ©runb  auf  neu  erbaut  unb  i(l  ein  weitere* 
Senfmaf  ber  ©üte  be$  iperrn  tropften  t>on  SUgarnf^tfcaj 
greifcerrn  oon  ©ttebar.  £>en  ©runbfhin  fcierju  legte  am 
17.  9)?ai  eben  bedfefben  Sa^reS  unter  großen  geierlid^feiten 
ber  fcoc^würbißfle  J^err  Wlityael  SBagner  93ifd^of  Don  @t. 
Soften,  bti  wefd&er  ©elegenfceit  au$  mehrere  ©olb-  unb  @il- 
bermunjen  eingemauert  würben»  £>er  ?eicf>en£of  ift  etwa 
jefcn  SEftinnten  oon  ber  ©tabt  entfernt. 

£>em  ^farrftofe  gegenüber  fcart  an  ber  Äird^e,  ftefct  eine 
t>ierecftge,  alte,  fleinerne  Säule,  bie  oben  ganj  abgerunbet 
rft,  in  beren  JKuubuug  ein  23ifb  angebracht  gewefen  fein  mag. 


239 

wie  matt  bitfe*  tm$  bemerEen  tanm  Oben  anf  b et  <24ule  ift 
ein  &reti)  6&*  ;@tetn ,  ba*  jeboc^  gait£  verwittert  ftd^  jeigtj 
unter  bem  »Hb*  fteftt  b"  Sa^rc^a^  1425.  .  :.-» 

Da*  frtefige  Xltn  e  n  i  n  ft  1 t  u  t  ifl  in  gebei&fidfrtt  Xttf- 
nabme,  unb  beftgt tereit*  ein  dapttal  üon  fünfhundert  ©u^ 
ben.  ©eilten  geregelten  @tonb  oerbatift  e$  fowo^I  bem  wo&f« 
tätigen  Ginfluffe,  be«  ber  ^err^ropfr  aU  fcierortiger  $>farr* 
»orfhfcer  auf  fefbe*  ausübt,  aU  au$  benr mtlbt&atigen  <3inne 
be$  £errn  £eCTf<#aft*beft$er*  Die  gutftefcung  bfc*  3Bffitu« 
te*  tagt  (!$  auf  ba5  3a&r  1790  jurücEfufaen.  ©egenwattig 
werben  au$  bemfeiben  wo$entti<$  »irr  ufnb  iwagtjig  $pfeüab* 
ner  bereift.  '  .. 

Die  öbrigEeittidfreii  SBäfbät  umgeben  ,  wie  wir  bereirf 
gefagt  fcaben,  gegen  ©üben  bie©tabt  Citfd&au  unb  if>re  grei^ 
fceit>  burdfcwtfc$e  bi*  wo&Jgebaut*  (Eomrael^ialfUag*  fi<6 
jie&t,  bie  bei  Siflgaro  $on  ber  f.  F.  3ierari#lftra&£ ableget 
unb  fi$  in  äjöfcmeti  bann  wieber  ttiitjber  nac£  3Bi$tiagau:tmb 
SBubwei*  fufcrenben  Bffentlic^en  ©trage  »erbinbet  •**.  Vn  ber 
©rdn$e  jwifd&en  ben  ©emeinben  ®c$Iag  tinb  tfitf^du  <$eigt, 
fidb  auf  einer Ifn&B&e  eine  ber  übemfcfcenfcfUtfStrnfte&te»  na<&, 
83itymen  weit  über  SBubwei*.  2fm  $Jti#e  berfefben:  ergebt  fttfc 
ba*  *erfireute2(mt@d&Iagf  au  bemvfttfc  feie  weit  auägebefcnteft; 
SBalber  ber  £errfcfcaften  Cttf <fc.au,  G&Iumej,  £eibefttei<&-- 
ftein  unb  -9Jeu$au$  anfliegen,  in  bertn  JRucfen  ba$  IteWicfce. 
£&Iume$,  &lei<$nrie  au*  £etc$fptege(n  mit  feiner  froc&gelegetten 
3Baflfafrrt$Eirt$e  auftautet.  9tm£$  in  ber  EKunbe  jeigen  fi<fe 
me&r  aW  jwßff  Ortfd&aften  mit  tyren  Äird&entfcürmen  pron* 
genb;  unb  föitymen*  größter  Seicfc>  »ber  SRofetibtrger« 
genannt,  tritt  in  weiterer  Seme  ftcfctbar  fcert>ct,  friefe*  fyerr« 
licfce  2anbfcfcaft*gem5lbe  reijroff  fcfctießenb. 

Der  Ääjtan  iga*33a  >$  bilbet  ben   £erm*  unb 
@$£nairertet$,   in  wetzen  ber  £errfcfraft  8itf#atitb«A 
Stecht  ja  giften  allein  $afh&t;  ipobei  jebocfr  $u  bemerken  tjl: 


230 

bafi,  fo  oft  bet  £mettteicfc  au$gefif$et  wirb;  bU  £etr? 
f$aft  t>trbunben  ifl,  bin  an*  bcn  Sfirgern  gewtylten  ©tobt* 
»orfMnben  jm&ff  ©tficf  Sßagfarpfen  ja  »erabfotgen.  2>a*  ©on« 
berbar|te  hierbei  ifl,  baf?  fiber  biefe*  33*{ug*re$t  gar  feine 
f$riftlt$e  Urfunbe  vorliegt,  unb  feftft  ber  Urfprung  biefe* 
Jßerfommen*  ntc^t  einmal  mut£maf?ri$  ftc£  anheben  ttßt, 
Äetbe  £et$e  enthalten  Karpfen  unb  Jpec^te,  welche  aüe  naefr 
ÄBien  oerfnbrt  werbe*. 

2)te  3agb  in  ben  SBälbern  unb  gelbflttren  gehört  ber 
£errf<$aft  unb  liefert  J?irf$e,  SKefce,  £afen,  SReb&üfcnet 
unb  btlroeüen  au$  SBilbenten,  boefc  nid^t  tu  groger  99?enge, 
befonber*  feitbem  ber  Tiergarten  aufgelaffen  würbe.  $a* 
Jtftma  tft  milber  alt  in  ben  übrigen  Ortfc&aften,  bat  SBaffer 
rein  unb  gut. 

Cüfdfjau  ift  im  SBeft^e  bei  S^ed^ted,  alle  Donner** 
tage  93 1 e^  unb  SBotfcenmärfte,  bann  $u  ©eorgi,  3a« 
f obi  unb  goromani  3afcrmärfte  ju  galten,  ein  SKecfct, 
we($e*  auf  ba^  oom  Äaifer  gerbinanb  II.  unterm  13.  ®ep« 
tember  1615  wlie&ene  ^Privilegium  beruht,  unb  fiefc  ber  83 e- 
(Mtigung  feiner  SWad&folger  ju  erfreuen  £at.  2fuger  biefem  9>ri« 
oifegium  ftnb  noefr  anbere  Urfunben  oor^anben;  aU  j.  83«  eine 
Urfunbe  Äaifer  griebriefr  IV.  ddo.  Ctn^  am  grd&tage  cor 
©otte*  Cei$nam$tag  naefr  dtyrifti  ©eburt  1490,  in  welc&er 
ber  ©tabt  Citfd&au  bie  fogenannte  £ei$(iabt  üb  erloffen 
wirb;  ferner*:  eine  Urfunbe  oon  eben  biefem  Regenten,  ddo. 
8inj  am  (grc&tage  nad^  @t.  Sacobitag  im  ©dfrnitt  na$  (E&riffi 
©eburt  1490 ,  woburefc  ber  ©tobt  8itf$au  93ann  unb  Äcfct 
»erliefen  würbe;  bann  eine  Urfunbe  oom  8.  3uli  1628,  in 
gerge  berer  bie  @tabt  oon  ber  SBatfenfteflung  befreit  würbe 
unb  ba$  fogenannte  ©emein&ofj  gefc&enft  eruiert. 

Ob  Citfcfrau  al*  ©tabt  fefcon  in  alteren  Seiten  beftau-- 
ben  tyabtt  lagt  ft$  ni$t  ergeben,  ba  feine  barauf  SJejug  $a* 
benben  'Anzeigen  Aber  ba*  3fa$r  1490  $inau*  ft$  auffinben 


231 

1  äffen ;  baß  e*  aber  f$on  im  XII«  Safcr&unbert  »orfcanben  ge* 
wefen  fei,  läßt  fidj)  mit  ©runb  oermutfcen;  weil  bereit*  im 
Safcre  1237  J3einrt#  II.  t>on  S&unrtng  im  83efi§e  t>on 
fiitfdfrau  jic$  befanb,  obgleich  einige  angeben,  ba§  ba*  arte 
©cfrloß  Citfcfcau  Dtef  früher  a(*  bie  ©tabt  befranben  fcabe, 
welche,  barf  man  ben  t>orgefunbenen  Urfunben  trauen ,  über- 
haupt ftdß  erft  fpSter  jur  @tabt  emporgefd&wungen  fcai,  inbem 
im  Safcre  1428  bie  SRingmauern  berfelben  nocfr  titelt  einmal 
DoCfenbet  geweftn  waren. 

93 on  befonbern  ©cfcicEfalew ,  meiere  biefe  ©tabt  erlitten 
bat,  ift  un*  nidfrt*  begannt,  außer,  baß  aucf>  jie,  mte  bit 
ganje  Umgegenb  burdfr  bie  in  frä&eren  Seiten  aufgebrochenen 
(Empörungen  in  Abfall  unb  SBerberben  geraden  ift.  2)a|5  aud) 
Sut&er*  ßefrre  frier  raffen  (Eingang  gefunben,  unb  bie  $>e(t 
i&re  Opfer  gefugt  frabe,  bfirfte  feineäweg*  bezweifelt  werben, 
ba  ein  noefr  borfranbener  Ueberlänbacfer  *ber  l  n  t  f)  e  r  i  f  tfc  e 
SJriebfrof*  genannt  wirb,  fo  wie  ein  anberer  Neroon  nid&t 
weit  entfernt  ben  tarnen  bie  ^ßejlgrube  fu&rt,  beibe  mit« 
frin  frinfangfitfren  ©runb  für  biefe  23efrauptung  gewähren« 

X)er  boefrwürbige  Jjperr  2Tloi*  9ßeter,  Pfarrer  $u  ©t, 
©eorg  am  Stent),  gebürtig  au*  Citf$au,  glaubt  in  feiner 
gefälligen  9Rittfreifttng  bie  gnt|tefrung  be$  Kamen*  ber  ©tabt 
Citfd&au  burdfr  folgenbe  £arffrHung  erörtern  $u  können.  @r 
»ermüdet  nämlicfr,  unb  jwar  nicr)t  mit  Unrecht,  baß  bie 
©egenb,  wo  gegenwärtig  ßitf ((au  ftefrt,  eine  unbutd^bring* 
Uct)e  SBalbung  war,  in  welcher  unter  anbern  reigenben  S&te** 
ren  auefc  riefe  SBifbfd&weine  ftcfr  »orftnben  motten.  Sine 
©cfrwein  friefc  im  2Tftbeutfdf>en  »Cutfcfr,  ßitfdfr,«  unb  ?(u, 
wa*  oft  mit  bem  SBorte  SSBafb  »erwe$felt  würbe  »Dtve,« 
unb  ber  ganje  *Ort  8  i  t  f  $  o  w  e ,  &  i  t  f  $  a  u  ,«  ba*  ift, 
©d&weinau  ober  ©c&weinwafb. 


«32 


«Sorftabt  8itf$  au. 

Sin*  jur  @tabt  Citfd^au  gehörig«  93or|labi  Don  46  £äu« 
fern,  mit  wetzet  fte  aüt  Obrigkeiten,  bie  Pfarre,  bte  @<&utc 
unb  ben  SBerbbejir!  gemein  ^at« 

3n  75  gamilten  (eben  fcier  140  männtt$e,  168  roeib*     / 

lic^e  $>erfonen  unb  2*2  ©dfrulfinber.    Der  93iefcftanb  weife! 

au*  2  $ferbe,  10  Ocfrfen,  41  Ää&e,  20  ©cfrafe,  18  3"flen 

unb  40  ©d&roeine. 

£>ie  ginwo^ner  treuen  ft<$  in  fogenannte  bürgerliche 

unb  unbürgerlid&e;  erftere  nehmen  Zfytil  an  bem  ©emeinnu* 

Jen,  festere  aber  ni$t.  £>ie  Jpäufer  ber  fammtltc&en  ginroofc 

ner  liegen  übrigen*  al*  Äleinfcdufer  bei  bem  ©runbbuc&e  ber 

i?errfd&aft  Citfc^au  inne,  unb  jtnb  außerhalb  ber  ©tabtmauern 

im  23urgfrieben  ber@tabt  8itf#au  erbaut»  2>ie  £iun>o£ner, 

Don  melden  einige  bebeutenbe  Ueberldnb-@runb(lüdfe  beftgen, 

ftnb  meiflen*  Jjpanbroerfer,  barunter  man  fieberer,  ©teinme*  v 

per,  SWauerer,  3immerleute,  ©iebmacfrer,  SBagner,  ©cfcmiebe, 

Jputmad&er,  ©^u^mac^er  unb  @cfcneiber  ftnbet,  Sa  ba*  93e* 

jtgt&um  biefer  93orftabt,  fo  wie  jene*  ber@emeinbe  ©ailern* 

borf,  mit  bem  ber  ©tabt  oermeflen  iflf  fo  bilbet  fottfce*  o^nt 

Ueberjeugung  t>on  einzelnen  flöeflanbe  burcfj  bie  öffentlichen 

SBücfjer,  ein  ©an$e*;  ba&er  aucfc  in  33ejiefcung  be*  gfädfren* 

räume*,  SÖefieflung  unb  SWugniefiung  ber  ©rünbe  jt$  baftin 

berufen  wirb.  ©er  %>au  ber  £aufer  biefer  Söorfiabt  fdnt  in 

bie  neueren  £eiten,  unb  e*  ift  genug,  baß  bie  einftfefie  ©tobt 

Citfd&au  unb  bai  @4>fofj  o£ne  allen  Anbau  ganj  allein  cot* 

fyanben  waren. 

3u  ben  Sieben  biefer  SSorflabt  gebort  bte  über  ben  <$af* 

be*  @$'£nauer*£et$e*  fu&renbe  SBrücfe,  bie  au*  (Stein 

erbaut,  mit  fünf  ®4>roibbögen  oerfefcen,  unb  mit  ben  deiner- 

neu  (Statuen  ber  ^eiligen  2(nna  unb  be*  Seifigen  So&ann 

üon  JttepomudE  gef^mödEt  tfh  £>ie  arbeiten  an  biefen  ®ta» 


333 

tuen  t>erratfcen  einen  iiem(i$  geübten  SWeifeU  lieber  tiefe 
SBrfidfe,  fo  rote  bur#  @.eilemborf  jte&t  fi$  bie  Sommer-- 
i talflrag e  nacfc  G^lumeg,  SBttttngau  na$  S3ubroei$, 
unb  mit  einem  (Seitenarm  na$  ber  ©faäfoütte  3ofep^t(?Ql 
unb  burcfc  ben  9tottaler*gorfl  nadfr  9ieu&au$, 

S)a$  Älima  unb  SBaffer  t&eilt  bte  9?orfiabt  c&dEftd^tfid^ 
ber  SWilbe  unb  ©Ate  gleichmäßig  mit  ber  @tabt,.        . 


@  e  t  l  e  r  n  b  o  r  f; 


»« ■  i 


Sin  2>orf  von  46  Käufern  mit  ber  n4<$fiw  $«fiftatton 
^rem&«  •  ■•  ,.,.,.,.  » 

3ur  Pfarre  unb  Schule  ge$8rt  badfellbe  pa$  ßitfdfau, 
mit  wetdjjem  Orte  4$  btm  2tnf*&en  uaeft  eüi  ©anjel.  bilbet. 
ßanbgericfct,  Ort$*r  @runb*  unb  <£onfcription$berrf<fraftt  ijft 
Cttfc^au;  ber  SSBerbbe^irf  bad-Cmien--3Hfap)terie-iHe^iment 
9ir-  49. 

2)ie  in  77  gamifien  begränbete  (Sinroo^nerAa^ .enthalt: 
164  mannlid&e ,  168  roeiblid&e  $>erfonen  unb  28  ©t&utfinber; 
meiere  einen  93ie&(ianb  von  8  £>4>fen,  8£  £u$£n,,3Q  ®#a* 
fe»  unb  10  3i«fl«n  beftge«« 

£>ie  ginroofcner  finb  bur$gängig  Älein&äuMer  >^  unb  $a» 
bei]  mit  2fu$nafcme  einiger  wenigen,  roel^e  freie, Ueberlanbe 
beftgen,  fein  ©runbeigent&um.«  ®ie  finb  rucffi$tfi$  ber  53er* 
meffung  i&rer  eigentlichen  *#au$grunbe  mit  b*r,j2>&bt  unp 
OSorftabt  Sitfd^au  oemnt,  büfyet  ©eifernborf  ,gleicfcfara 
aW  ein  integrirenber  Zfyeil  biefer  (Stabt  an^ufe^en  tft.  £)er 
»  geringe  fttlbhau,  ber  bie  Sinwc^ncr  lebig(i$,auf  ben.uon  ber 
Jperrfc&aft  gegen  einen,  madigen  3in$  geblatteten:  ©runbfiu» 
tfen  treiben,  befefcranft  |1<$  einzig  auf  bie  (Erzeugung  oon  €rb# 
Äpfeln,  bie  übrigen  SBebürfnifie  beefen  jie  ftcfc  bur$  2(u*u* 
bung  ißret  ^rofefjionen  unb  ©eroerbe.  99?an  finbet  im  Orte 
1  Trauer,  1   SOTuffer,  1  »inber,  1  £»pfer,.l  Är<im«r,  1 


234 

ÄBagner,  einige  @$ufier  unb  @<&neiber,  au$  wirb  bie  SBe* 
betet  frier  jtemftdfr  jlarf  betrieben.  ©a*  SJiefr  geniest  bur<$* 
gdngig  bte  SBetbe, 

3u  ben  Dor^fidHc^flen  Oebäuben  be*  Orte*  geboren  ba* 
alte  ®<frto§,  ba*  2(mt$geb4ube ,  bie  ^ßenfionifien* 
wofrnung,  ba*  frerrfc&aftlidjje  Sräuftau*,  ba$@pttaf 
unb  ber  Weier&of.  SBetl  wir  oon  biefen  ©ebduben  bei  ber 
nun  fog(et$  fofgenben  ^efd^reibun^  ber  £errf$aft  C ttfc^au 
ba*  2fu$fu$rfi#ere  befpred&en  werben,  fo  erübriget  un*  ntc^td 
weiter*,  a(6  nur  no$  t>on  ber  frier  beftefrenben  anfefrnficfren 
SWafrfmfifrfe  Srwfifrnung  ju  machen.  2)iefefbe  frat  fecfr* 
©dnge,  worunter  einer  $um  SWatjbrecfren  immer  bereit  ge* 
Ratten  werben  mug,  unb  fhfrt  mit  einer  8ofr*  unb  Oelftam* 
pft,  bann  einer  33reterfage  in  SQerbinbung.  @ie  Hegt 
unterhalb  be$  großen,  ber  Jperrfefraft  gefrBrigen  Jjperrntei* 
<fre$  Don  bem  f!e  aucfr  getrieben  wirb,  ©ie  würbe  im  Safrre 
1766  Don  ber  £errfcfraft  mit  bem  SSorbefralt  uerfauft,  ba§ 
ber  jeweilige  50?ufrlbeftger ,  nebfl  Safrlung  einer  id^rlic^eti 
mäßigen  Abgabe,  aucfr  nocfr  ferner*  bie  93erbinbfi<frfeit  auf 
ft<fr  frabe,  alle*  SWafrlgut  für  bie  Obrigfeit,  Beamten  unb 
frerrfcfraftlicfren  Diener  ju  Dermalen  ,  ba*  jutn  betriebe  be* 
SBrdufraufe*  benbtfrtgenbe  9D?a!$  ju  fcfrrotten,  unb  enblicfr  nocfr 
fiberbie§  jdfrrlicfr  frunbert  Äl8$e  nacfr  Änweifung  ju  »erfifrnei* 
ben,  woför  jebocfr  berfelbe  ?eine*weg*  auf  einige  Sntgeftung 
Änfprucfr  machen  ftnne,  Der  Seicfr  gefrbrt  fibrigen*  jum  83urg* 
frieben  ber  Stabt  2itf<frau  unb  wirb  rucfftcfrtlicfr  feiner  (jerrlu 
ifren  %aQt,  bann  feiner  mutfrmaßlicfren  ^Benennung  am  betreff 
fenben  Orte  näfrer  befcfrrieben  werben* 

©eilernborf  Hegt  am  guße  unb  ober  bem  fogenannten 
@<frto§betgef  um  welchen  ber  frerrfcfraftli<fre  Unterfcfrlä* 
ger«Sor(lf  ber  ehemalige  Tiergarten  mit  feinen  nocfr  t>or-- 
franbenen  gemauerten  SfrorpfeÜern  unb  riefen  (leinernen  ©dua- 
len ftcfr  ausbreiten. 


235 

£>it  Cuft  tft  ber  ?age  be«Drte*  wegen,  «öffcftma*  rau* 
$«r>  aW  in  ber  @tabt,  aber  gefunb;  bei*  SBäffte, auf  reiifr» 
Ii<$  fpeubelnben  jQueDen  entfpringenfc,  rein  unb  felbfl  inb*n 
trocfenbften  3a(>ren  nie  »erftegenb,  unb  nadb  gemacfc*en:i>ief- 
faltigen  Srfafrrungen  ffcgar  Den  fceilfamer  SBirhfngi 

Der  Ort  mürbe  »on  bettr  irrigen  Jjperrfcfcafrtbeflget,  J^erfn 
£&riftian  ?Xujguft  ©raf  von  ©eitern,  in  fce»  Sauren  1789  hii 
1800  neu  angelegt,  unb  na$  feinem  Ülamert  benannt.  (Er  ge* 
$Brt  fcemnacfc 'ber  neueflen  3«it  <tn,  unb  t(l  fo  gfMCid&L  bid* 
&er  noefr  feine  trubenben  @>$uffale  erlitten  £«  fcabem 


Sie  $foeicomtm§--#errf#aft  ßitfdjau. 


.i 


Sie  J?errf$aft  2itfd&au  befielt  jwar  au«  wer  S^etfenv 
/  nämli<$:  au$  ber  eigentlichen  ^errfdfraft  ßttfdjjau,  unb  be« 
brei  lanbedfurftCtd^en  Ce^en  Statfcenfd&lag*  9£eing'er$  unb 
©tfranbaefren,  bilbet  jebocfc  nur  einen  £'6r£err  b et  ju  einer 
unb  berfelben  SJerroattung  gefcBrt,  unb  ba&er  dtrdjj  a(6  fold&er 
oon  un$  befd&rieben  wirb». 

Sie  £ervfc£aft  gitfc&au  betffct  bie  Orttobrigfeit  ober 
hie  ©tobt  Citfdjau  unb  bie  baju  ge&8ri£e  93orftabt,  bann 
au#  no$  über  nadfrftefcenbe  Dörfer  unb  JCemter,  unb  jroar: 
®ggern,  2Ute  ©faäfcütten,  ©rammetten,  ©rieäbatfy 
«£augfcfrtag,  Jjpirfc&enfcfrlag,  £8rmaa6f  3Umann$f. 
8eopofb$borf ,  ßotmann*  ,  ©ro§*9tabift£en  ,  SKeru* 
Berg,  9Ut§enf#Iag,  SKottal,  @aa#,  ©tfranbaefren, 
©d&Iag,  ©cfc&nau  mit  ber  Meierei  am  ©altfcof  unb 
ben  fogenannten  ©opprec^t^l)aufefnf  ©eileraburf  unb 
£t.rnau*  Tiüt  biefe  ßrtfd&aften  $ufammengeiwmmen  jaulen : 
839  Käufer,  1500  gamilten,  3443  mannte,  3211  tuei6< 
li$e  $>erfonen  unb  450  Äinber,  n>e($e  einen  93te$ßanb  t>on 
40  q>f erben,  1496  Öd&fen,  1501  Äu&en,  2125  ©c^ofen, 
1~9  3ugenf  unb  909  Scheinen  befigen. 


236 

Der  Dominica!*  ©runbbeftanb  umfaßt:  5  Socfr  5736/io 
«(after  »auarea,  406  Socfr  628  Ätaftec  Jfecfer,  377  3o$ 
1057Vio  Äfafter  SSBtefen  #  164  3©$  856  Äfafter  £utmetbcu, 
7491 3o$  977VioÄfafter  »Salbungen  unb  130  3o^13019/io 
Älafter.  Debeo  unb  unbenugten  ©ruab. .  Die  auf  «ber  £err* 
fc&aft  befinb(i<$en  £ei#e  finb  mit  SBiefen  ober  SBeiben  pari* 
ficiren ,  unb  unter  biefen  mitbegriffeit. 

£)ie  £crrf$aft  £itf$au  ließt  an  ber  äußerften  @renje 
Oefterreicfc*,  in  welker  fie  ba6  legte  Dominium  btfbet»  @ie 
wirb  in  SBeften  t>on  ben  £errf$aften  £&lume$  unb  9leu(«u* 
in  83of>men,  in  ©üben  t>on  ben  Jperrfc&aften  Jpeibenreid&flein 
unb  Doberdberg  in  Defterret$,  in  Often  abermals  dch  <$ei* 
benreic^jlein,  unb  im  Sorben  enbli$  t>on  ber  ^errfd^aft  93i- 
ftrig  in  238&men  begrenjet,  Sfcre  eigentliche  Sage  ifl  fcugefig 
unb  mit  angenehmen  Sfcalern  befd^mutft,  meiere  bur$  bte 
vielen  Clueflen  genarrt,  eine  üppige  Vegetation  entfalten, 
unb  wenn  alle  &e($e  oen  taufenbfarbtgen  %famtn  ber  SB ft* 
fen,  ber  Äerfer  unb  gluren  i^re  Farbenpracht  im  ©ommer* 
Efeibe  feftlicfc  jur  lieblichen  @$au  bringen,  bann  ifl  ber  Vn* 
btief  biefer  $errtt$en  Canbfc&aft  me&r  aU  ma&Urifcfc,  ja  fc'ocfcfl 
romantifefc*  —  Da$  Äfima  ifl  jwar  gefunb,  jeboef;  ber  vor» 
(errf$enben  9Jorb*SBeflwinbe  wegen/  welche  häufig  Derber!)« 
liefen  ©patfrofl  unb  jeitficfcen  SBinter  bringen,  raufr  )u  neu* 
nen.  Da*  au$  ben  fe&r  häufigen  Oueden  entfprubelnbe  SBaf* 
fer  &um  Srinfen  ifl  nic$t  nur  frpflattrein,  fonbern  bewahrt 
fi$  bei  fielen  ^ßerfonen  au$  fceilfam  unb  Don  fegen$rei#er 
fiBirfung. 

Xl$  ber  *$auptna$rung*jweig  ber  Untertanen  fann  im 
allgemeinen  ber  §^4^uf  bie  Sein*,  ©d&af*  unb  83aura« 
roottenroeberet  unb  etwa*  93ie&juc$t  angenommen  werben. 
Der  2tcEerbau  ifl  nur  Don  &'6c&fl  mittlerem  Srfofge,  ba  bie 
@r&nbe  fefyr  feiert  finb  ,  unb  gr'o§tent$ei(3  eine  granitfelfige 
Unterlage  fcaben,  au$  an  mehreren  Orten,  befonber*  in  Site* 


237 

betätigen  fe&m&aftig,  mit  grobem  ®$otterger&llf  vermengt 
unb  auf  einem  tfconartigentlntergrunbe  tu&enb,  befunben  wer* 
ben,  bem  ju  golge  bie  ü?affe  wenig  abgeleitet  wirb,  wat  ei* 
nen  fe&r  verberbfic&en  SinjTufj  bewirft.  ?Xuf  biefen  nur  wenig 
ertragfähigen  ©runben  werben  SBinter*  unb  ©ommerforn, 
£afer,  .Kraut,  Stuben  ,  viel  Srbipfet  unb  gfat$$  gebaut. 
Sie  fcierortigen  Srbdpfet,  welche  in  ben  trocfenen  ©teilen 
gut  gebei&en,  unb  au$  bie  Hauptnahrung  ber  fcieftgen  33e» 
wo&ner  auSmad&en,  ftnb  von  befonberer  vortreffftc&er  ©fite, 
fo  wie  aud^  bie  gute  CLuafitSt  be$  Jpafer*,  vor$ügfi$  in  ben 
Orten,  #irfc£enfc$fag,  ßeopotbflborf,  Stabifc&en,  Steinberg 
unb  Steinger*  in  großem  Stufe  fte&t,  unb  bafcer  berfefbe  ge* 
w&bnlid^  f$cn  im  Jpalme  verkauft  wirb«  Uebrigeyfmuf?  be* 
merft  werben,  baf  bie  fcier  gewonnen  werbenben  Äornfrucfcte 
feine$roeg$  ben  33ebarf  ber  fcierortigen  Sonfumption  ju  becEen 
vermögen,  Sie  fcier  übliche  Bearbeitung  ber  ©rönbe  gef$ie(t 
nad)  ben  ^3orf4?rtften  ber  £)reifefberwirt$f$aft  mit  tfceifweifer 
33enugung  ber  S3ra$e,  wobei  ber  wenige  Sänger,  fparfam 
angewenbet,  auty  nur  eine  geringe  Srnbte  geben  fann;  ju* 
mal  ba$  ©trofc  gr8§tentbeif$  verfuttert/  unb  flott  bemfefben 
bem  93ie$e  nur  SBafbfireue  untetbeitet  wirb,  welche  aü$  SKa* 
befb'ofjern  befte&enb,  bfo$  nur  Saften  Sänger  abwirft,  ber, 
(arg  auf  bie  feilten  2fcferf$otten  aufgetragen,  bemfefben  nut 
wenig  na^renbe  geuc&tigfeit  unb  vegetabififc&e  SHa&rung  mit* 
treffen  fann. 

Sben  fo  ubef  fte&t  e$  mit  bem  2Bie$wad&$,  inbem  bafüf, 
na$  B^ugenfd^aft  ber  no$  viefen,  außer  aller  dultur  fiegen* 
ben  ^utweiben,  nocfc  fefcr  wenig  getfcan  worben  ift;  bafcer 
bie  93tebju$t,  bie  Sßngererjeugung  unb  bat  SßobenertnSgniß 
irm  fo  meftr  gebrückt  werben  muß;  af$  bai  eingewurjeltete 
einzelne  93iebweiben  ber  Smpor^ebung  tiefer  wichtigen  Steige 
entgegen  ift. 

Ser  gewonnene  8fot&*  wirb  t&et'W  aW  ro&e*  9>robuct/ 


238 

tf>ei(d  all  ©am  ober  Ceinwanb  verlauft,  bann  aber  au$  ju 
9Rifcj>ling  ,  b.  i.  ju  einer  »rt  Sudfr  au*  §la$6  unb  @c$af* 
woflgarn  verarbeitet  wovon  bie  Scanner  i&re  ÄfltagflHeiber, 
9)?äntef,  JKBtfe,  Sßeinfleiber  unb  SBejien  verfertigen,  lieber* 
fcaupt  wirb  fowo&l  Cetnwanb  alt  9Hift£ling  von  ben  fcierortt" 
gen  dauern  felbfl  gewoben ,  bie  no$  uberbieß  bie  gertigfeit 
bergen,  bie  Seinwanb  in  ©tutfen  felbfl  ju  bleichen  ,  ben 
SWifdjjling  aber  mittelfl  grlrinbe  ju  färben.  2) er  na$  ber 
S(a$0ernte  erübrigte  Ceinfadmen  wirb  ju  Del  gepreßt ,  we(- 
#e$  bann  t&eit*  verkauft/  t&eil*  verfpeifl  wirb;  bie  gewonne- 
nen 2einfuc$en  werben  enblidfr  ju  einem  fceilfamen  Sranfe  für 
baä  franfe  Q3te^  verwenbet. 

3m  ungemeinen  genießt  ba$93tefc  bie  SBeibe,  bie  @taH* 
futterung  aber  ift  meifi  nur  bei  bzn  Branntweinbrennern  üb» 
li$)t  inbem  fte  bit  Abfälle  ifcrer  Srjeugung  jur  9)?äftung  be$ 
53iefce$  benugen,  Sie  SBeibe  gefcfcie&t  in  ber  mifben  3<*&i*$* 
$eit  ofone  Unterfd&ieb  von  jebem  SBeftger  einzeln;  ein  f$dblt* 
4>ed  QSerfa^ren,  ba  baburdp,  ber  breiten  ©renjreine  wegen, 
viel  ©runb  ber  Guttut  entjogen,  bit  nebengebauten  Jpatm* 
fruchte  ber  83efd[>äbig&ng  aufgefegt,  unb  ba$  £üten  be$  9Jug* 
vie&e*  von  Äinbern  beforgt  wirb,  bie  gewofyn(i$  hierbei  viel 
Unfug  treiben,  bem  Schulunterrichte  unb  einer  befieren  S3e* 
fc&äftigung,  ja  oft  fefbffc  einem  für  bie  keltern  einträglicheren 
(Srwerbe  entzogen  werben» 

£>ie  Dbfkultur  fiefct  nocfc  weit  mefcr  jurüdE  unb  (aßt  nocfr 
viel  ju  wünfcfcen  übrig,  wiewohl  au$  jum  Sfcetl  ba$  Älima 
berfelben  fcinbernb  im  SBege  ftejjt. 

©raf  Sofepfc  von  geifern,  ber  erfl  fürjlicfc  verfior* 
fcene  »eftger  ber  £errfcfcaft  Citfc&au,  fo  wie  beffen  SRad&fol* 
ger,  ber  gegenwärtige  ^err93eft|er,  fyaben  bur$  großmütige 
©penben  bewirket,  ba$  bat  2itfcfcauer*©ebiet  in  fo  vie- 
len Stiftungen  mit  cfoaufeenartigen  93erbinbung$wegen  buxdf» 
fc^nttten  werbe»  Um  ©4>luffe  be*  3a$re*  1838  waren  bereit* 


239 

9890  ÄubiWUafter  ©trafen  auf  ber  £errf<$aft  fertig  f  unb 
ba  t>U  Untert&anen,  ba$  ©ute  biefe*  Unternehmen*  erfennenb, 
jitfr  jur  SKitroirfung  beefefben  vertragsmäßig  &erbeigetaj|Vn  $a* 
ben;  fo  bürfte  wo£t  in  Äfirje  bie  DoHfommenfie  (Eommuniea* 
tton  jwift&en  ben  Ortfcfcaften  ber  J£errf$aft  &ergejhflt  fein» 
Unter  ben  fcier  »orftnbigen  93erbinbung$roegeu  jei4)net  ftd^ 
bie  &  f.  na$  $>rag  füfcrenbe,  auf  öffentliche  Sofien  erbaute 
Strafe  auif  auf  weiter  im  Orte  SHmann*  ein  SBeg* 
maut&äamt  befielt;  roett,er$  wbient  &ier  bie  (Sommerjial* 
©tröge  grroa&nung,  meiere  »on  ber  eben  erwähnten  @tra§e 
bei  Siägarn  au$beugt,  unb  »on  bort  über  Sitfcfyau,  ©djjfag, 
<£fr(ume$  unb  SBittingau  nadfr  83ubn>ei*  fü&rt,  unb  fiber$aupt 
ftarf  befahren  wirb. 

3m  SBereidfre  ber  J?errf$aft  liegen  viele  ifcr  eigenem* 
fidjje  Seiche,  welche  fofgenbe  97amen  $ab*n:  2(uroe£re, 
sBratbergteidfr,  3  gB&renteicfc«,  2  goreftentei$e, 
Sfetd^tfd^mibteid^f  ©aifauteidfr,  2  ©rammetteic$e, 
2  ©riUenroinHtei$e,  ©obre$n>e$re,  £anif$tet$, 
Jjj&rmanfeeroe&re,  £ütten$ofteidi>,  £  e  i  bei  t  e  t$,  ' 
£utterertei$,  Jpeibenroefcre,  Jpäuferteicfc,  Äalf* 
teidfj,  ^ap(i$erteid^f  Äuffteinteidfr,  Cangfurtteiefr, 
gitfcjjauerteidj),  Jperrenteicfc,  Ceopolbäberferteicfc, 
SHieberroe&re,  Oberroefore,  $>faffenteicfr,  9>e<fc* 
ofenteiefr,  ^f>obafd[)teidS>,  SXabifd&erteicfr  ,  SReinger« 
feeteidfr,  SÄeitroefcr,  @ag$äufe(tei$,  ©dfranbaefrer* 
teidfr,  ©djj&nauerteicfc  ,  @tabltei$,  ©teinberger* 
ttify,  ©teinfurtteiefr,  ©todteidfr,  SBaf$(tngtei$, 
unb  3S3urjtei4>,  meldte  jwar  t&re*  gl5$enin&a(te*  t>en 
feiner  83ebeutung  flnb,  wofct  aber  i&rer  Äefcfraffenfceit  unb 
Sage  wegen  al$  fold^e  benü$t  ,  £e$ten  anb  Äarpfen  oon  gu* 
tem  ©efdjjmatfe  tiefem ,  bie  na$  SBien  perffi&rt  werben.  2(u$ 
an  »äd&en  fefrlt  e*  auf  ber  £errfdfraft  ni$t,  bie  grSßtentfceil* 
fiföreidfr  ftnb,  unb  nebfi  g>erf<frfingen  unb  £e$ten,  au$  Arebft 


240 

enthalten,  jn  bereu  gang  ber  Jpertfcfcaft  allein  ba*  9tt$t  ja* 
fie&t.  Die  t>or$Agtt$ften  batunter  ftnb:  ber  SRomauer«,  ber 
Ä  a  ft  a  n  i  $  a*  unb  ber  2)  o  n  n  e  r  b  a  <fc.  !Da$  SBafler  tiefer 
A$d<$e  ift  weid)  unb  fc&fammig  ,  unb  richtet  bei  gd&em  £^au* 
werter  unb  anfcaftenbem  Stiegen/  befonber*  wegen  ber  oteffdf* 
eigen  Krümmungen  butdfo  Ueberfc&wemmung  großen  ©$aben 
an«  Ueber  biefe  fBadfre  ftnb  fünf  au$  ©tein  gemauerte  83rfl* 
den  angelegt,  wooon  jene  jwifd&en  Citfd^au  unb  ®ei(ern* 
borf  mit  fünf  @d)wibb&gen  äu^erft  fefi  gebaut  ifi.  Sei  einer 
&u  SBafferwetfen  fo  aufjerft  »ort&eilfcaften  ^0^«/  fann  e$  bafcer 
nid?t  befremben,  wenn  biefe  au$  jur  Anlegung  berfelben  be* 
nügt  worben  ift;  wittiid)  trifft  man  beren  Dtefe  fyitx  an,  unb 
jwar:  2  Zufytvalttn ,  15  $9?a&lmü&fen  mit  Ureter- 
fdgen  unb  Oelftampfen,  4  Jpammerfcfcmieben,  1  ^>a* 
ptermufcte,  1  ©la$f<$leiferei  unb  mehrere  Äie$po<fr« 
werfe  unb  Cofcftampfen. 

T>ie  SBalber  in  t&rer  weiten  2fu$be$nung  unb  in  i&rem 
überaus  gefd^onten  33eflanbe  bieten  eine  gute  SKente  bar«  @ie 
ftnb  ntc^t  fpfterriiftrt ,  bocfr  gr8ßtent$ei($  überftanbig  unb  In* 
gen  in  ben  ©erttetnben  ©rammetten,  #crman$,  Sil* 
mon^  8eöpofb$berff  8itf<frau,  Steijenfd&lag/  Stein/ 
ger$,  Stottaf,  ®aa$,  @d(>anbac$en,  Schlag  unb 
@$Snau.  3n  benfelben  fünben  ftcfr Sieben ,  Suchen,  SBirfen, 
Serben,  Sorten,  Sannen  unb  giften  in  gemifdjjten  33e|tan* 
ben«  Sie  (inb  in  fünf  SKetneren  eingeteilt;  ndmlid):  in  bie 
@d}3naner,  Unterfdjlager,  Oberfdjfdger,  SXottafer 
unb  Steingerfer,  Aber  welche  ein  Oberförfler  mit  ben  Uni» 
t&igenben  JRetnerjagern  unb  3<5gerjungen  bie  öbforge*  trägt« 
Sie  83enenntfngeu,  meldte  einige  2Ba(btfceile  fuhren,  -berufen 
auf  @agen,  tfceif*  fomtfd&en  Strafte*,  fo  feigen  $♦  53.  ei« 
nige  Neroon:  ber33a<£ofengraben,  bie  ©dpneiber* 
fd)eere,  ber  J?au$buttermt(cfcflein,  Storni!,  foeili* 
ger  SBrunö,  bie  Solflgrube  k.  2)ie  3«fib  übt  bie  £err* 


241 

f$aft  in  tfyrcm  Sejtrfe,  mit  Mudnafcme  von  SKeinäierg  al* 
lein  au*;  fie  liefert  £trf4>en,  SHefce,  £afen,  2fuer*,  Jg>afel* 
unb  9teb£u$ner,  bocfr  rucfft$tli($  ber  bem  SBifbe  bargebotenen 
großen  unb  roo&lgelegenen  ©treu,  nur  in  fe&r  bef$ränfter 
3a$(,  woran  wo&f  bie  vielen  SÄaubt&iere,  aii  Sud&fe,  3)?ar* 
ber,  Sttiffc,  (Seier/  Aromen  unb  2f elftem  #  noc£  tne&r  aber 
bat  93ie££alteu,  bte  jerflreut  liegenbea  SBalbfcütten  unb  bie 
SBitbbiebereren  bte  nä^fte  g>djjulb  trafen  mSgen*  8$i*  |um 
3a&re  J834  beffrmb  bei  ßitfc&au  ein  Sfciergarten,  ber  einen 
Umfang  von  beiläufig  1400  3od^>  fcatte,  unb  tfceil*  mit  dauern 
tfceil*  mit  fcBljsrnen  <J>fanfen  umfangen  unb  mit  vielen  Sin« 
fprungen  verfemen  war,  in  welchem  au#  Jfpocfc'  unb  ©c£war$» 
wilb,  legtere*  von  befonber*  guter  2frt,  ge&egt,  unb  barin  alle 
Sa^re  hierauf  3ogbcn  abgehalten  würben. 

?Xuf  ber  Jperrfcfcaft  befielen  toiefcrere  Subuflriejweige  , 
vorjfiglid&  fommen  fcier  bie  ©la$&ütten  ju  3ofep$*t$at, 
bie  cfcemiföe  <probucten  *  gabrif  ju  SKottal,  bann  bie. 
SBaumwoflfaftoreienju  Citfd&au  unb  SReinger*, 
meldte  tfcre  Srjeugmffe  meifien*  na<fy  fSBien  unb  g>efl  abfegen, 
ju  ermahnen» 

2fu£erbem  werben  aud&  bie  frei  liegenben  ©teinmaffen, 
welche  befonber*  in  ben  ©emeinben  Sttfcfcau,  Spixmant, 
SRottal,  SÄabifc&en  unb  SeopofbSborf  fe&r  gut  brechen, 
benaget ,  &u  Stufen,  ©aulen  unb  ©rabmafclern  verarbeitet, 
unb  au$  ju  bauten  mit  93ort&etf  verwenbet.  2)ie  ju  SKet- 
genfdjjfag  unb  SReinger*  be(ie£enben  3 ^ö^l Öfen  liefern 
gute$  SWateriafe. 

3«n  Seftge  von  ^Privilegien  ifl  blo$  bieStabt  Citfdfrau, 
meldte  mit  bem  Steckte,  am  24.  2fprit,  am  25.  3uli  unb  13v 
Cctober  Sa^rmarfte,  unb  alle  2)onnerftage  einen  93iefc*  unb 
SBod&enmarft  abgalten  begunfltget  ifi.  Äugerbem  werben 
aud&  Urfunben,  welche  ber  fiitfcfcauer  ©d&neiber*  unb  @#u* 
fletjunft  Segunfiigungen.  einräumen,  bei  ber  Statt  aufbc-- 
III.  '  16 


242 

roafyrt.  fficn  rtfeiteren  alten  Urfunben  ift  faft  gar  ntc^td  vor* 
finbig,  af*  ein  93ergleid&  ddo,  25.  2fugu(t  1630,  woburcfc  bie 
©renken  ber  £errftfcaft  2  itfd&au  gegen  bie  £errf#aft  83iftri$ 
in  838$men,  bann  ein  fetter  ddo.  16«  Suli  1741,  rocburdfr 
bie  ©renjen  ber  £errf#aft  Cttfcfc au  gegen  bte  Jjperrfd&aft 
€(lumeg,  gteicfcfafl*  in  23!tymen,  richtig  gejhflt,  werben. 

3u  ben  bemerfen*n>ertfceren  ©ebäuben  im  SBejirfe  ber 
£errf#aft  ge&Bren:  ba*  alte  ©cfcfoß,  ba^  2fmt*£au*, 
ba*  @puaf,  ber  ^Pfarrfcof  (bet  bereit*  betrieben  t(T), 
ber  alte  9D?eier^off  ba*  ©raufcau*,  bann  bie  ©afifyäu* 
fer  in  Citfc&au  unb  SKetnger*. 

2>a*  alte  @c£Io|?,  auf  ei-nem  (leiten  geffen  erbaut, 
mit  SXingmauem  unb  ©raben  umfangen,  liegt  in  ©eifern» 
borf,  alfo  nafce  an  ber  ©tabt  8itfd&au,  unb  befielt  au*  ei* 
nem  jirfelrunben  au*  bet?auenen  ©teinen  aufgeführten,  über 
breifjig  Älafter  f)e&en££urm,  au*  bem  eigentlichen  Schlöffe 
unb  einer  neuen  Zubaute.  £)er  Sfcurm  fo  wie  ba*  eigent* 
Ctd^e  afte  ©cfclof?  ift  aller  83ebad[>ung  beraubt,  unb  festere* 
wegen  großer  SÖaufalligFeit  md)t  mefcr  jugängltd^   2fuf  ben 
»erfaflenen  ©c$lo£ttiauew,  fo  wie  auf  ben  3inn*n  be*  fiofy 
£er»orragenben  Sturme*  liefen   bereit*   ttafter£ofce  g'ofcren 
unb  S3irfen*  —  X>er  S&urrn,  im  Umfange  Don  ac&tÄlaftern, 
fcat  oben  an  ben  Binnen,  nad)  ffierficfjerung  alter  Sftänner, 
(leben  ®(£u£  tiefe  dauern,  unb  £atte  ben  Sugang  t>om  aU 
ten  ©c^lopgebaube  au*  ;    eine  fjBljeme  ©tiege  führte  burd^ 
eine  fd&male  Ceffnung  in  beiläufiger  <$'ö$e  t>on  ac$t$e£n  klaf- 
tern, in  ba$  innere,  t>on  wo  man  bann  über  eine  ©$nec£en* 
(liege  &u  ben  Simmern  gelangte,  unb  bort  bon  bem  auf  £rag- 
(leinen  rufcenben  ©ange,  ber  ring*  um  ben  üfcfcurm  ging,  bie 
fcerrtidjjfie  2fu*|tc$t  auf  bte  Umgebungen  fcatte.   Sie  23efiim* 
mung  biefe*  augerfi  fefhn  Sturme*  fott  feine  anbere  gewefen 
fei«,  al*  Don  beflen  £ofce  bie  ©egenb  überfein  ju  fonnen, 
unb  bie  ©efangenen  unb  Verurteilten  unterzubringen,  welche 


243 

# 

oon  oben  in  bie  Stauer  erregenbe  Stefe  herunter  gelaffen 
würben,  Sa  mir  über  biefe  Angaben  feine  genügenbe  3$e* 
weife  aufoufinben  oeqnogen ,  fo  nehmen  mir  unbe&enflidfr  fft 
aU  eine  blogc  alte  Sage  an,  welche,  wie  fo  Diele  anbere, 
Wenig  ober  gar  feinen  ©tauben  oerbient;  benn  e$  fc&eint  ge* 
wijfer,  bag  fofcfcer  &art  an  238fcmen$  ©renje  einen  fefrr  gut 
gu  oertfceibigenben  feiten  $unlt  gab.  ©eitbem  übrigen*  bie 
SRaaern  be$  baran  jiofjenben  alten  @c$fofle$  morfefr  gewor* 
ben  unb  bem  na&en  ginftur*  bro&en,  au<£  bie  fcBljerne  Stiege 
jum  Eingänge  Dermobert  fcerabjiürjte ,  wagt  ti  SRiemanb 
mefcr  ben  S&urrn  &u  bejteigen. 

Da*  eigentliche  ©ebSube  be$  alten  ®  c&loffe*  bilbet  ein 
längliche*  93ieredt,ba$  tfceil*  DonS^ö^tn,  tfytilt  oon  Stein  auf« 
geführt  unb  nun  ganj  in  SKuine  jerfatten  ifi.  fi$  fcat  ein  unb  jwei 

©toefwerfe,  in  wetzen  noc£  ju  ernennen  ift,  bafj  efcemal* 

» 

eine  Sapefle  unb  fefcr  oiele  ©emfid&er  mit  gre$coma£lereien 
Dor^anben  waren,  au$  benen  man  am  gufje  be$  Sragfelfe* 
ben  Sitfcfcauer*  unb  @$Snauertei$,  weld^e,  gleidfr  gro* 
fjen  Strömen,  ifcre  fpiegelnbe  SBafferflcic&e  ausbreiten ,  bie 
@tabt  Citfdjjau,  bat  Dorf  ©djjSnau,  ba$  einem  £afen 
gleist,  unb  baö  Dorf  £6rman$  im  ma^lerifd^en  g>runfe 
überfein  fonnte.  £Rac^>  ber  83auform  ju  urteilen,  mag  bie* 
fe*  ©c&lojj  fefcr  alt  fein ,  unb  börfte  wo&l  felbjt  bat  Älter  ber 
fefcr  alten  ©tabt  ßitfcfcau  übertreffen;  aud&  einft  mit  bem 
an  ifcn  angefdjjf offenen  Sturme  ol)ne  aQe  nachbarlichen  ©e* 
baube,  frei  auf  feinem  getfen  ftcj>  erhoben  $aben.  Die  Da* 
jungen  be$  @c£lo§gebdube$  unb  bet  Sturme*  jeigten  jtcfc 
fefcon  im  Safcre  1789  fe&r  f$(e$t,  blieben  jebo4>  ofcne  Hut' 
befferung,  woburefc  benn  nottywenbigerweife  bat  SWauerwerf , 
unb  wofür  ewig  Schabe  ift,  bie  foerrlic&en  ©ew'olbe  unb 
«Seiler  bem  uerberblic^en  (Stnfluffe  ber  SBitterung  bloägefhllt 
würben,  fo,  baß  biefe*  etnfl  fo  fefte  ©c&fofj,  ba$,  bei  befie* 
rer  SBewa&rung,  bem  nagenben3afcn  ber  Seit  noefc  oiefe3«&** 

16* 


244 

$5tte  roiberfie(en  fönnen,  in  ber  grifl  eine*  IDecenniimt*  nur 
mc$r  einem  Schutthaufen  verwitterter  Steine  gleiten  wirb, 
rjjlit  bem  Verfalle  be*  alten  Sd&loffe$  würbe  aucfc  bie  Äanj- 
fei  unb  SÄegijlratur  in  ba*  neue  Ämtä&au*  übergetragen,  wo* 
bei  Unfenntnig,  gabrläffigfeit  unb  gigennug  bie  wertvoll* 
(Jen  Urf  unben  unb  ©emafclbe  in  £anbe  geraten  lief? ,  welche, 
beren  SBertfc  nid[)t  erfennenb,  ben  gemeinden  ©ebraucf)  ton 
trfleren  machte,  (ie  ben  Äramerldben  überlieferte,  bie  ©e* 
mä&lbe  aber  tfceil$  bem  SSerberben  Mo*  (teilten,  tyeild  ber 
93erbeerung  be*  geuer*  übergaben*  3n  einem  ber  bortigen 
©ewBlbe  waren  nocfc  bi$  im  3a£re  1810  viele  £arnif<fre, 
Schwerter,  Spiege ,  Canjen  unb  verfc&iebene  anbere  alter* 
tfyumüfye  Sachen  aufbewahret,  meiere  gleichfalls  au*  SSRan* 
gel  ber  netten  gurforge  unb  gehörigen  Aufbewahrung  t&eil* 
entwenbet,  tbeil*  aber  ju  anbern  SwedEen  umgeflaltet  unb 
oerfauft  worben  jlnb,  *3n  bem  Swinger,  welker  bie  Oft*, 
9?orb*  unb  SBeftfeite  be*  «Sd^foflfed  umgibt,  gelangt  man  übet 
eine  fef>r  fdjTone,  noefc  gut  erhaltene,  fteinerne  SBenbeltreppe; 
er  wirb  $um  Anbau  von  ©emufen  unb  ©rünfutter  benugt, 
woju  ber  Ablauf  be*  in  ba$  alte  Sd[>lo£,  burefc  400  Klafter 
lange  fo^rene  Sttöbren  geleiteten  SBajfer*  jum  gortfommen  ber 
©ewäc^fe  viel  beiträgt.  £>er  noefy  wo^l  erhaltene  3  "bau,  ein 
StodEwerf  1)0$,  bient  $u  33eamtenwebnungen,  £>ie  Sufafcrt 
$um  Schlöffe  gefc^iebt  um  einen  jiemlicb  (teilen  33erg  über 
eine  böljerne  23tü<fe  burefy  einen  au^erfl  flarf  gemauerten  33o* 
gen,  über  welchem  bat  Äuffleinifcfre  SBappen,  au*  Stein 
g-efcauen,  prartget.  Au*  biefem  &borbogen  jeigt  ftcf>  ber  33or* 
$of,  barin  ber  neue  Bubau  beftnblicb  tft;  burefc  ein  anbere* 
£bor,  weites  ebenfalls  bat  Äuffteinifc&e  SBappen 
fd&mucEt,  gelangt  man  erfl  in  ben  S<fcIo§b°f  ju*  Steine, 

3m  3 u baue,  auf  einer  Altane  be*  erflen  StocEwerfe*, 
beftnbet  ftd^  bat  SBappen  ber  Ferren  »on  S9? oratfd^ f p, 
mit  ber  SSabreäjabl  1616,  unb  barunter  fclgenbe  3nf$rift: 


245 

»£err  2fnbre  9D?oratf#£p  oon  3lottf)au,  grei* 
t) err  ju  unb  auf  Citfd&au,  £err  auf  SReinger*  unb 
9Ui$enf$lag:.  Stirn:  <£&aif.  SHaj.  $?unbf$enf£.« 
SBeitere  ©puren  raffen  erfennen ,  ba$  t>or  ber  (gmfa^rt  ber 
$Ma$  regelmäßig  mit  Äafiantenbaumen  bepjTanjet,  unb  ber 
gegenüber  gelegene  Äofcfgarten  mit  einem  Sreibfcaufe  oerfe* 
$en  mar,  au4  meinem  man  über  eine  33rucEe,  beren  ge* 
mauerte  S3Sgen  über  ben  Safcrroeg  gefpannt  waren,  in  ben 
Biergarten  gelangte.,  in  welchem  eine  $errti$e  Orangerie  t>tef 
Stürmen*  in  ber  ©egenb  machte. 

Xiai  2(mt$geb<iube  mit  einem  ©tocfwerfe,  ifl  mit  ber 
gronte  gegen  bie  (Stabt  8itf$au  gefegt  unb  liegt  tixiH  über 
ben  @$(o£graben  ber  SRuine  gegenüber«  JDiefeS  ©ebäube  war 
cftemaff  laut  Snfd^rtft  be*  ©tiftäbriefe*  ber  ©rafin  ?fnto* 
nia  oon  Auf  (lein  ddo,  10.  Itptil  1766,  jur  Beherbergung 
ber  ©pitalpfrünbner  unb  be$  Oberamte* ,  bann  $ur  Unter- 
bringung ber  gefetteten  Äürner  befiimmt,  ju  meinem  Be- 
rufe auger  ben  ebenerbigen  gewölbten  SBo^nungen  au<fy  eint 
SapeQe/  bem  ^eiligen  3o^ann  oon  SttepomucEju  Sfcren 
gemeint,  mit  fcerrlit&er  ©tuffatur  am  ^Mafonb  be$  ©cfciffe*, 
bann  prächtigen  $>aramenten  eingerichtet  würbe«  dlafy  bem 
Verfalle  be$  alten  ©dfrlofle*  mürbe  aber  ber  ©c&uttboben  unb 
\>U  (Eapette  in  SBofcnungen  umgefialtet,  bie  $>aramenten  Der* 
aujjert,  unb  ber  Srtrag  ber  Stiftung  jugewenbet,  bie  nun 
ein  Vermögen  oon  4050  ©ulben  SB.  2B.  beftget ,  wovon 
3000  ©ufben  $u  oier  $>rocente  auf  ber  £errfc$aft  2itf<frau 
fcaften,  850  ©ulben  in  einer  oierpercentigen  ©taattfftfrulb* 
oerfd&reibung ,  200  ©ulben  ju  jwet  unb  einem  falben  <J>ro* 
cent  gleichfalls  in  einer  berlei  @taat$obfigation  erliegen.  93on 
biefem  Srträgnifle  werben  nun  brei  ©pitalpfrunbner,  jeber 
wöd&entlicf)  mit  einem  ©ulben  SB*  SB*  betfceilt,  unb  bie  fon* 
ftigen  Seburfniffe  beftritten.  ©ort,  wo  oormaW  ba*  alte  ©ar- 
tenfcau*  beftaub,  werben  bie  Segnungen  für  bie  mannli$en 


246 

unb  weiblichen  g>frünbner,  ober  ba*  @pital  eingerichtet , 
worüber  bie  93erwaftung  unb  SKedfrnungMegung  ber  Jpetrfcfraft 
jufle^t,  ber  au$  ba*  Srnennungärecfrt  frierju  ge$8rt.  2)te  er* 
mahnte  dapeüe  bient  gegenwärtig  $ur  Aanjfet  unb  t(t  mit 
Sielen  überlegt;  im  erden  0tocEwerFe  aber  würbe  bie  3B3l* 
bung  in  ein  Simmet  mit  fünf  genflern  umgefd&affen ,  oon 
wertem  au$  man  bunfr  eine  fcerrlidfre  Äuflftd&t  fiberrafcfret,  unb 
beffen  83ewo&nung  baburcfc  in  ber  fronen  Sö^re^ett  (3$(i 
angenehm  wirb. 

2>en  erften  und  begannt  geworbenen  83eft§er  ber  £err* 
fc^aft  Sttfd&au  mflffen  wir  im  XIII.  3a&rfcunberte  auffudfren; 
alt  fold(>er  erfc&eint  im  Safcre  1237  $  einriß  II.  oon  (£fcuen* 
ring,  beffen  23eft$ungen,  mithin  aucfr  ßitfdjjau  unter  Äoi* 
ferSHubolpfc  I.  eingebogen  würben.  3m  %af)xe  1343  befag 
biefe  Jperrfd^aft  3ofyann  oon  ÄÜngenberg  af$  Ce&en,  t>on 
welkem  fte  an  g>itgrim  »on  ^uc&fceim  gleichfalls  alt  8e» 
l>en  überging,  £er$og  M brecht  überfieg  Citfcfrau  im  3«M 
1423  pfanbwetfe  bem  ©eorg  Don  klingen,  unb  wir  ftnben 
baß  Äaifer  griebricfc  IV.  baSfelbe  im  Safrre  1468  an  Uf* 
riet,  greiseren  oon  ©rauenef  oerfaufte,  weiter  aber  ti 
fc^on  im  Sa^re  1477  wteber  jurudEfaufte,  Äaifer  gerbtnanb 
1.  überließ  bte  £erjrf<baft  im  3a^re  1542  fauf(i$  bem  gret* 
berrn  SBolfgang  t?en  Ärapgg,  in  beffen  93eftg  im  %c$ti 
1554  ibm  fein  @o&n  3<>&ann  folgte,  &on  welkem  fte  im 
3af>re  1587  fein  »ruber  ©eorg  SBolf  »ererbte,  ber  folefre 
aber' noef)  im  nämlichen  2>a£re  an  grei&errn  Sendet  t>on 
3)?oratft$ft>  oerfaufte,  bei  beffen  gamilie  bie  £errfcfcaft  bit 
im  Saläre  1620  oerblieb,  in  wettern  Sa^re  aber  biefelbe  bem 
greifcerrn  ?l>ibre  oon  SOJoratfd^fp  t>on  ber  f.  f.  £of£ammer 
alt  ein  bem  gitfuä  oerfattene*  ®ut  weggenommen  würbe, 
©eorg  ?fc&a$  oon  Cofenflein  faufte  fte  enblicfc  im  3a(te 
1651  oon  ber  Jpoffammer,  bo#  oeraußerte  er  .fte  in  einigen 
Sa&ren  hierauf  ort  Sfabella  SRaria  Barbara  greiin  »cti 


247 

OttotoUlfft  gebtrne  $oiget  oon  $>oige,  meiere  fte  im 
3a$rel687  an©raf  3o£ann  oon  Äufjle in  oerfaufte,  &otr 
bem  fte  im3a£rel699  an  feine @ema&fin2fnnag*änji$fa, 
geborne ©raftn  oon  £o$enfron  al$  (Srbfd&aft  überging.  3&* 
folgte  im ©eftge  berfelben  £errfdfraft  Citfd^au  im3a^rel722 
\f)t  ©ofrn  Sö^ann  Änton  ©raf  oon  Äufftein,  unb  biefem 
im3a^rcl745  fein  ©ofcn,  ber  fi<&  ebenfalls  3o$ann  tfnton 
nannte.  HU  aber  mehrere  3at>re  $ernac£  gebauter  ©raf 
3ofoann2fnton  im  Soncurfe  verfiel f  laufte  ber  ©raf  Sfcri* 
ftian  Äugufi  *>on  Seilern  biefefbe  im  3^^re  1772  von  ben 
gräfttefr  ^uffleinifc^en  Srebitoren,  unb  überlief  fofd&e  im  Safcre 
1803  feinem  ©ofcne  unb  grben  ©raf  Sofepfc  t>on  ©eilern, 
nadf>  beffen,  im  Sa^re  1838 ,  erfolgtem  ftnberlofen  Sobe,  fte 
an  feinen  Steffen  al$  gibeicommig'Srbe  £errn  3ofep&  Jfu» 
guft  ©raf  oon  Seilern,  f.  £•  Äammerer ,  £err  ber  Jperr- 
f4>aften  &ra(i$  unb  8u£ oro  in  23&&men  gelangte. 

9Ja<$fofgenbe  Drtfd&aften  geboren  jur  ^errfc^oft  Sitfc^au. 

@  9  9  e  r  n. 

Sin  2)orf  oon  45  Käufern,  mit  ber  näcjjften  g>oftfiatton 
<$eibenretdf>fietn. 

2)a$fefbe  beftgt  eine  eigene  Pfarre  unb  Schule,  welche 
bem  £)ecanate  SBaibfcofen  unterließt,  ba$  ^atronat  aber  hier- 
über gebort  \>zm  8anbe$fürjten.  £>a$  Canbgericfrt  wirb  t>on  ber 
Jperrfc^aft  Sitfd^au  ausgeübt,  meldte  auefr  Ort**,  ©runb*  unb 
(EonfcriptionSobrigfeit  ifl;  ber  SBerbbejirE  gehört  jum  Linien* 
3nfanterie*9*egimente  9Jr.  49. 

£ier  leben  73  gamilien;  183  männliche,  177  weibliche 
^erfonen  unb  27  ®d&ulfinber.  Der  9Siefrf*anb  umfa&t :  3 
$ferbe,  74  Dd&fen,  101  Äü&e,  60  ®$afe,  34  Siegen  unb 
37  ®df>roetne. 

Die  SBcwoßner  ftnb  dauern  unb  Älein£äu$ler,  beren  85e- 


248 

fliftuna  3  30*  476  SUafUt  fßauaxta ,  46£  3o*  746 Vio 
«tafter  HedEcr,  176  So*  96S9/to  «fafter  SBiefen,  165  So* 
Vio  «(aftcr  $utweiben,  350  3o*  441  «fafter  Salbung,  unb 
31  3o*  1790Vto  Äfafter  oben  unb  ttnbenügten  ©runb  ent-- 
&<Mt.  2)er  erfte  lanbwtrt&f*aft(i*e  grroerbfyweig  tft  ber  Tiefer- 
bau, ber  Äorn,  #afer,  (Srbipfef,  Äraut,  Stuben  unb  gfa'** 
einbringt«  Da  ber  »oben  grßftten t&eitt  feu*ter  8e$m  ift,  fo 
gemattet  er,  ba§  bie  95ra*e  (in  unb  roieber  mit  Äleebau  bc- 
ntf&t  werbe  ,  roobur*  bie  93ie(ju*t,  gu  beren  teeren  2Iuf* 
nafrme  ber  frier  bejtefrenbe  bebeutenbe  8Bie*wa*$  ebenfalls 
fefrr  viel  bettragt ,  nugbrtngenb  betrieben  werben  fann.  Die 
Äfeinfcauäler  treiben  faft  bur*flefoenb£  bie  SBeberei  unb  fraben 
fc  SBirt&e,  1  gteifd^er,  1  »atfer,  1  @*u(ma*er,  1  ©tetn* 
meg  unb  1  @*mieb  unter  ft*. 

3m  Dorfe  bejtnbet  fl*  ber  <Pfarr{>of ,  bie  &ir*e,  bie 
@*ule,  bann  eine  9)?u(Ie  mit  einer  35reterfä'ge  unb  Del* 
ftampfe.  Der  Ort  liegt  fla* ,  am  gufje  be$  fogenannten 
Weinberge*  unb  gewährt  oon  gerne  einen  re*t  (ä'nbli*  ange- 
nehmen Sinbrucf.  Sa$  ©ebiet  wirb  von  bem  fogenannten 
SRomauerba*e  bur*j!offen,  ber  mehrere  Seiche  bilbet,  unb 
im  8rfl(ia(re,  bann  au*  bei  an&altenbem  Siegen  ben  anflogen* 
fcen  SBiefen  fe&r  gefd'forli*  wirb,  inbem  er  ungeregelt  in  feinem 
Saufe,  unter  ben  erwähnten  Umfiänben  bie  feilten  Ufer  über* 
lleiget  unb  ba$©ra$  auf  benSBiefen  mit  fhnfenbem  ©*(amme 
überjie&t,  wel*er  ba$  gutter  jwar  ungenießbar  ma*t,  anber* 
feit*  aber  ben  SBiefen  aU  Dtinger  bient.  Der  93a*  entölt 
blo$  Ärebfe,  bie  $et*e  aber  Karpfen  unb  J?e*ten,  woju  bat 
gangre*t  ber  Jjerrf*aft  allein  jufie&t.  Die  3agb  i|t  oon  ge* 
ringem  SBelange,  unb  ge^rt  t&eilä  ber  £errf*aft  8itf*au, 
t(eil$  ber  Jperrf*aft  i?eibenrei*fiein.  Der  83a*  bilbet  frier 
bie  ©renje  }wif*en  ben  beiben  ebtn  genahnten  Dominien. 
Da*  Älima  ift  raufe,  baö  SBaffer  jiemli*  gut. 

Die  frierortige  $farrftr*e  tfl  bem  (eiligen  übte  unb 


249 

(Sinflebfer  TUgtbtu*  geweift,  unb  würbe  im  %a\)tt  1792 
ganj  neu  auf  &  offen  be$  SReligion$fonbe$  erbaut,  unb  jwar 
an  jener  ©teile,  wo  früher  eine  Sapette  flanb/  um  welche  ber 
grieb&of  fi$  fcinjog.  £)iefe  Sapelle  war  juoor  eine  Si(ial(ir((e 
ber  Pfarre  ©aflern,  weld&e  bann  im  3a^re  1784  oon  Äaifer 
Sofep^  II.  ju  einer  felbflflä'nbigen  Cocal*  Pfarre  trfcoben  würbe« 

2)ie  Äird&e  i|i  ganj  nacfc  neuerem  ©tple  gebaut,  unb 
ton  3nn*n  unb  2(ufjen  weiß  übertüncht«  Sie  liegt  mitten  im 
Orte/  am  £ft$fien  fünfte,  ifl  mit  @$inbe(n  gebedEt  unb  ge- 
wirrt ein  freunbfic&e*  tfnfefcen«  @ie  beji$t  nur  einen  einigen 
2tttar,  namli$  ben  Jpocfcaltar*  3) er  an  ber  @eite  flefcenbe 
£aufflein,  an  welchem  ein  jiemticfc  ity&tut  SWarienbÜb  an« 
gebraut  ifl,  fcat  jebo$  eine  fold&e  ©eflaltung  ,  baß  er  faß 
ooWommen  einem  @>eitena(tare  gleist«  2)er  £o$altar  ifl 
von  Jpofj  unb  im  Safere  1824  ganj  neu  feergefleflt.  2)er  Sa« 
bernactM,  meiner  bie  gronte  (ba$  $rontefpice)  eine*  Sempel* 
oorflellt,  unb  ba$  2fntipobium  ftnb  grau  flafftrt  unb  farbig  la* 
(firt;  bagegen  bie  £roei  @eitenfdu(en  unb  bie  auf  bem  2Htare 
flcfr  bejtnbli$en  f*$*  ßeucfcter  wei§  lacEirt,  ba$  ©anje  aber 
f$6n  mit  ©olb  verliert  ifl»  ©dmmtfitfee  ©egeijfld'nbe  würben 
ton  bem  afabemtfcfcen  23ilbfeauer  33aumgartner  in  @t.  ty&U 
ten  verfertiget  Sticht  minber  bemerkenswert^  ifl  batf  an  tiefem 
£ocfraltare  bejtnblidfoe  2tftarMatt,  welcfeeä  ben  Seifigen  2Iegi- 
b  i  u  $  al$  Sinftebfer  ft|enb  unb  au$  einem  S3ucfre  betenb  vorließt. 
Kenner  erffären  biefe$  83Ub,  ba$  ber  funflreicfee  ^ßinfel  51. 3« 
S3r  au  n$  fcfeuf,  einflimmig  fär  ein  wafere$  SWeiflerfläcE. 

£u  biefer  Pfarre  ge$5ren  Sggern  unb  ba$  2it  flauer* 
?(mt  Weinberg,  welche  beibe  vorder  ber  Pfarre  ©aflern  $u* 
gewiefen  waren,  bann  ba$  J?eibenrei<fcfletner*2Imt  9tetn* 
berg  unb  Älein*2itfd&au*  Segtere  brei  ©emeinben  befielen 
burtfcau*  in  jerflreuten  ipä'ufern,  von  welken  bie  Entfernung 
oom^farrorte  eine  (a(be,  $£$ften*  eine  gange  ©tunbe  beträgt- 
Sie  0eelenan$a$l  bürfte  wp$t  mefrr  alt  1000  Äipfe  auswerfen» 


250 

3Der  ©otteSbtenfl  wirb  burefr  einen  iocaU  daplan  allein 
öerfe&em  2>er  fieictyen&of  befinbet  fi$  gegenwärtig  uugt* 
fi&r  200  ©dritte  oflltd^  außer  bem  2>orfe  gggern. 

Sßie  alt  ber  Ort  fei,  wo&er  feine  Benennung  fcerrü&re, 
unb  welche  ©cfcicffafe  er  erlitten  &abe,  i|l  ni$t  begannt;  bo$ 
fcfceint  t$f  ba$  biefer  Ort  uon  ber  ^errfc&aft  gegen  einen  an« 
bern  eingetaufefrt  wörben  fei/  weil  bie  Untertanen  auSnafcm** 
weife  wenig  STtaturalbienjte  (eiften ,  ben  beftanbenen  £aj  jur 
J^errfcfraft  J^eibenretd&ftein  bejahten ,  unb  ber  größere  Zfyeil 
be$3e&erit$  an  ba$  ®tift  ^ßrimereborf  entrichtet  werben  muß« 
<S>dj)(öf;(i$  bemerken  wir  noefc,  baß  ba*  f>a\x$  9ßr«  13  bienft* 
bar  ber  Pfarre  Sfcapa  tjl,  cf>ne  baß  über  tiefe ,  wie  über  üor- 
(lefcenb  erwähnte  ©iebigfeiten  etwa*  Ucfunblid^eö  naefcgewie« 
fen  werben  tonnte. 

©la§l)ut'tcn  (2CltcO, 

auc(>  ©laäfoütten  im  3ofepfo$t&af  genannt,  befielet  au* 
11  Käufern  mit  ber  ndcfyjlen  ^oflftation  ©cfcrem*. 

Diefelbe  ift  jur  Pfarre  unb  ©d&ute  na$  Sitfd^au  äuge» 
wiefen,  unb  ber  «$errf$aft  Sitfd^au  fowo&I  aU  ßanbgericfot, 
al$  auefr  alSOrt**,  ©runb--  unb  (Eonfcriptionäobrigfeit  unter« 
tranig«  £>er  SBerbfrei*  ift  jum  2tiuen*3nfanteriesJKegimente 
97r.  49  einbezogen« 

2)ie  »eoolferung  begrünbet  ficfr  in  34  §amitien#  wef$e 
78  männliche,  90  weibliche  ^erfonen  unb  17  ©c^ulftnber  in 
fi<&  (fliegen.  £>er  93ie£|tanb,  mit  (Sinfcfctuß  be$  obrigfett- 
liefen  9Weier&of«*#  ^a&lt  2  $ferbe,  18  0$fen,  36Äii&e,  3 
3iegen  unb  16  ©$weine, 

Sc&on  ber  Sftame  bei  Orte*  beutet  auf  bte  83ef$5ftigung 
ber  friejigen  (Sinwofyner  t)in.  3S3irfti$  befinbet  ft$  au$  frier 
bie  SBertftätte  eine*  ©la*ma$er*,  ber  nebft  feinen  Arbeits- 


251 

« 

leinen  ben  £aupttbeil  ber  83ei>8tferung  bittet f  unb  bte  mei* 
ften  SBo&ngebäube  einnimmt. 

Stefe  ©(a$&utte  ifl  fc&on  uralt  unb  fd&eint,  na$  ben 
Drummern  $u  urteilen,  bte  ft$  ^ter  Dorftuben,  in  biefer  ©e* 
genb  bereite  jum  britten  9ftale  errid&tet  worben  ju  fein.  Sbre 
legte  ginridjjtung  fällt  in  ba$  3a$r  1819;  gegewärtig  wirb 
fte  öon  £errn  Sgnaj  ©tangl  im  SBege  ber  $>ac$tung  be- 
trieben, welche  aber  mit  gnbe  Äuguf*  1839  erliföt,  unb  £er* 
na#  in  eigene  Sterte  übergebt.  2)er  bisherige  später  ifl  ein 
burdfr  feine  ©üte  gegen  feine  Arbeiter  fefyr  beliebter  5)?annf 
ber  Dorjöglidfr  f$äne£  reine*  Äreiben*  unb  <2c&leifgla$  erzeugt, 
unb  biefeä  Unternehmen  mit  &$ätig£eit  unb  erprobter  SBerf- 
uerftänbigfeit  big  jegt  $u  leiten  wugte.  £)a*  jum  Setriebe  ber 
©fa^mac^etet  erforberlid&e  33rennmateriale  beträgt  gegenwär* 
tig  1150Älafter  t>ier  @d&ub  lange*  weidj>e$  £olj,  bieieid^t 
au$  Dem  nafce  gelegenen  obrigfeitlid&en  Oberfcfoläger*8orfte 
gewonnen  werben  fönpen* 

2>er  frier  beftebenbe9B ei erfcof  fretfjt  berÄääfrof.  6ri(l 
red&t  jwedEmäßig  Qibaut,  geräumig,  unb  mit  gelbem  unbSBie» 
fen  oerfeben,  meiere  Jmrcb  Sprengung  ungemein  vieler  Stein* 
uiaffen  auf  eine  bösere  Eulturftufe  gebraut  worben  finb. 

Die  ©laäfrütte  ifl  ein  »iel  befugter  Ort,  inbem  eine 
mit  bebeutenben  Äoften  angelegte  unb  mit  einer  Uli  et  ge* 
gierte  Strafe  bat?tn  füfrrt,  meiere  ben  SBalb  bi$  £augfcfrlag 
burd&fd&neibet  unb  fo  t>a$  gufrrwerf,  welche*  t>on  23i|lrig 
naefr  Gblumeg  unb  23ubwei$  gefrt,  an  fic£  jiefrt;  befonber* 
wirb  tnel  ©rapbit  frier  Sranfito  öerfufrrt.  <£$  ift  mit  ©runb 
$u  frojfen,  bap  biefer  @traf5enjug  an  ßebfraftigfeit  aufceror* 
bentlicfr  gewinnen  werbe,  fobalb  bie  in  Defterreidfc  unb  83ofr-- 
men  noefr  unvoHenbet  erliegenbenSßegfirecfen  ifrre  »oflftänbige 
Jjperftellung  erfangt  fraben  werben. 

2)a$  frier  beftefrenb'e  Sägerbau«,  ganj  neu  »on  gutem 
9Katertale  unb  im  foliben  ©tpfe  erbaut,  nimmt  ftcfr,  gegen 


252 

bie  @tra£e  jugewenbet,  prdc^ttfl  au6t  unb  wirb  an  3fnfe$en 
no$  me£r  gewinnen ,  wenn  ber  t>or  b«n  Senflern  eingepfanfte 
©arten  na*  93orf*rift  be$  $Iane*  gänjti*  $ergert*tet  fein 
wirb. 

Sie  Sage  ift  ju  Sommerzeit  fefcr  angenehm,  bo$  bie 
Cuft  raufc,  ba^  SBajfer  aber  gut  Den  tarnen  3ofep$6* 
tfyal  oerbanft  biefe  ©egenb  bem  vorigen  £ertn  £errf*af*6* 
befiger,  3°f*P&  ©rafen  üon  ©eilern,  welker  im  3a$re 
1819  bte  ^Bewilligung  jur  grri*tung  ber  @(a$&utte  auf  bem 
fogenannten  £<5$&ofe  gab,  worauf  bann  ifcm  ju  g^ren  bte 
ganje  8Iur  *3<>fep&$t&aU  benannt  würbe, 

©rammetten. 

Sin  fletne*  2(mt  üon  12  Käufern  ober  SBalbfrütten,  mit 
ber  n5*ften  $>ojtftation  »iftrig  in  Sßöfcmen. 

DaSfelbe  ift  na*  SKetngerä  etngepfarrt  unb  eingef*ttlt; 
ba$  2anbgeri*t,  bte  Ort**,  ©runb*  unb  §onfcription$$err* 
li*?eit  fle^t  ber  £errf*aft  2itf*au  &u;  ber  SBerbfrei*  bem 
Cinien-Snf^terie-SKegimente  9Jr.  49. 

3n  24  gamilien  (eben  54  männliche,  55  weibliche  tyev 
fonen  unb  9  @*ulftnber,  beren  93tefcftanb  in  2  g>ferben,  24 
£>*fen,  22  Äü&en,  38  ©trafen,  2  Siegen  unb  29  <S*wei* 
nen  befielt. 

Die  ginwofcner  ftnb  metfienä  SBeber,  welche  na*  2(u$* 
ma§  be*  gatafhr*  1376  Älafter  S3auareaf  80  So*  1437 
Ätafter  MecEer,  24  3°*  126  Äfafter  SBtefen,  77  So*  1471 
Äfafter  £utweiben,  51  So*  1567  «SUafter  £o*walb,  unt 
5  3 od)  23  Äfafter  oben  unb  unbenugten  ©runb  beflfcen. 

Der  Jöoben  ifl  t>on  najfer  33ef*affet*eit,  wirb  aber,  fett- 
bem  bie  t  t  öffentliche  ©trage  biefe  ©egenb  bur*f*neibet 
unb  belebt  ^  gegenwärtig  mit  größerem  Steiße  unb  anhalten? 
ber  Wui)e  a($  oor&tn  beurbart;  fo,  ba$  er  nun  Äorn,  £afer, 


253 

92A6en,  Äraut  unb  gladfr*  &eri>orbrtngt,  obwohl  im  ©anjen 
nur  fo  oief,  aW  ber  bcfd^ran^tefte  83ebarf  erfyeifcfyt«  Z)ie  93it$; 
$uc$t  ifl  oon  }tem(t$em  23eftanbe  unb  lohnet  bie  barauf  üer* 
roenbete  Pflege  mit  einigem  $iu$en,  ber  jicfr  fteigern  «bürfte, 
»venn  ni$t  ba$  93iefc  fcier,  fc  wie  aller  Orten  in  biefer  ®e- 
genb,  gemeibet  mürbe«  Der  ginfauf  unb  bie  93erffibrung  be$ 
®$ottermateriote$  auf  bie  h  t.  ©trage,  fo  mie  ber  85ejug 
be$  in  bem  n&fyft  gelegenen  ^errfc^aftftc^eti  gorftc  jum  2Ibtret» 
ben  bejlimmten  £olje$  üon  Seite  be£  na&en  S&tflrtg  r  welche* 
au$  Don  ben  frieflgen  Sinroobnern,  bie  man  »©rammet* 
feute*  ju  nennen  pflegt,  bafcin  tranäportirt  wirb,  geben  ben 
SBewofcnern  einen  weiteren  93erbienfh  * 

2)er  Ort  liegt  an  ber  in  SBo&men  liegenben  £errf$aft 
£iftri$,  grBgentbeil*  in  ©räben,  in  benen  fi<^>  ba$  SSSajfer 
fammett  unb  {(eine  SBafferbebdlter  bittet,  Don, benen  jroei  ber 
£errf<$aft  gefrören x unb  alt  fogenannte  85rut*  unb  ©tretf- 
tetc^e  benagt  werben»  £>(e  Sagbbarfeit,  ein  SRegafe  ber  £err- 
f$aft,  liefert  SKefre,  £afen,  Sücfcfe  unb  SKebfcfr&ner.  2>a* 
Slima  ifl  taut),  ba$  SBBaffer  gut« 

©rammetten  $ieß  in  älteren  Seiten  SUmei*,  unb 
fefjetnt  ganj  Deröbet  unb  wieber  2Balb  geworben  $u  fein;  für 
meiere  93ermutfrung  bie  Ueberbleibfefn  einer  @$an&e,  bie  frier 
noefr  jicfrtbar  ftcfr  geigen  unb  au$  ben  Seiten  bei  breigigjdfrri* 
gen  Äriege*,  oermutfrlicfr  oon  ben  Schweben  frerrufrren ,  fo 
wie  bie  gurren  oon  beflanbenen  MecEern  in  ben  nafre  gelege- 
nen SBalbtfreilen  fpreefren. 

Ueber  bie  ©renken,  ber  iperrfefraft  23iftrtfc  unb  Sttfcfrau, 
fiegt  ein  93erg(etcfr  jrotfefren  bem  ©rafen  ^ßaul  ©lamata 
unb  tfnbre  9D?o ra tf 4>Ct>  vom  %af)te  1630  t>or,  (wa$  wafrr* 
f<freinlicfr  1620  Reißen  biirfte,  ba,  wie  mir  eben  gezeigt  fra* 
ben,  ber  greifrerr  99?oratfcfrfp  in  btefem  Sa^re  feiner  ©fiter 
uerlufttg  mürbe,)  in  golge  beifen  ber  Streit  über  bie  mecfrfel* 
fettigen   ©renjen  gef(frficfrtet  unb  biefelben    mit  orbentlufren 


254 

©renjfietnen  ni'frer  br^etc^net  mürben.  Siefe  Urhinbe  liefert 
übrigen*  ben  93ewei*,  ba§  bamaf*  ba*  öflerreid^ifc^e  ©ebiet  ber 
£errf*aft  Cttfc^au  gegen  S88frmen  ju  erweitert/  unb  eben  ba-- 
bur*  au*  bie  2anbe$grenjen  jmif*en  Dejlerrei*  unb  %£$men 
jweifetyaft  gemalt  worben  ftnb;  meiere  ©ifferenj  nun  ber 
©egenftanb  einer  eingeleiteten  Unterfu*ung  Unb  fänfttgen 
<Sntf*eibung  werben  wirb« 

®  t  \  t  8  b  a  d). 

Sin  2>orf  t>on  19  Käufern,  mit  ber  nd*ften  ^oflflatton 
5Biflrt^  in  SBo&men. 

3ur  Pfarre  unb  @*u(e  i(l  baäfefbe  na*  £augf*lag  ge-- 
wiefen;  mit  bem  Canbgeri*te,  ber  Otti*,  ©runb*  unb  <£on* 
fcriptionSobrigfeit  gehört  et  jur  iperrfc^aft  Cttf4>au ;  mit  bem 
SBerbbejirfe  aber  jum  Smien-3nfanterie-9tegimente  Sir.  49. 

g$  (eben  fcier  33  gamitien,  weiche  eine  83e&6tferung  von 
69  männlichen,  65  iDetblic^cn  $>erfonen  unb  13  @*ulfinbern 
bifben.  Der  SSie&ftanb  weifet  ou^:  1  $>ferb,  48  £>*fen,  49 
Äü&e,  30  @*afe,  4  Siegen  unb  27  (Schweine. 

2)ie  gtnwofcner,  in  dauern  unb  Älein^äudler  befte&enb, 
fcaben  einen  »eftfcftanb  t>on  2  Sc*  251  Äfafter  S3auarea,  231 
3o*  304  Sfafter  2(ecfer,  50  So*  1177  Sfafter  SBiefen,  92 
So*  1711  Slafter  Jputwetben,  157  So*  569  Stafter  SBal* 
bungen,  11  So*  1452  £(after  ßben  unbenüfcten  ©runb.  Auf 
Un  tfeefern  werben  Äorn,  £afer,  grbd'pfel,  Sraut,  SÄüben 
unb  §fa*$  gebaut,  bo*  tft  ba$  grtrdignig  berfelben  nur  mit- 
telmäjjtg,  jtimaf  bie  ©rünbe  wegen  i&rer  abba*enben  Zclq* 
bei  heftigen  Stegengüflen  ber  Abtragung  fe&r  unterworfen  ftnb« 
2>a$  93ie&  wirb  geweibet,  unb  au*  etwa*  *ßie{>&anbel  getrie- 
ben. Sie  Sinwo&ner  fyabtn  nebftbei  auö^  ipofjfufcrwerf  unb 
SBaumwoHenwebereu 

2>er  Ort  liegt  gan}  in  einem  ZfyaU,  jwif*en  ^)irf*en« 


255 

fdjjfog  unb  30(man$,  unb  wirb  von  bem  ftafianiga'Sa$e 
burdjjjloflen,  ber  eine  $u$walfe,  unb  jwei  SWa&lmfi&len 
mit  &  r  1 t  f  4'  9  e  n  unb  D  e  l  (l  a  m  p  f  e  n  treibet.  <gr  entölt 
Ärebfe  unb  rietet  oft  burcr)  feine  Ueberföwemmungen  an  ben 
anfltojjenben  SBicfen  beträchtlichen  Stäben  an.  2>ie3agb,  Mo* 
ipafen  unb  Steb&üfrner  (iefernb,  ge&Srt  ber  ijerrfcfcaft,  bie  aucfr 
ba$  gifcfrrecr)t  betffct.  Sa$  Äfima  ijt  raufr,  ba*  SBaffer  gut« 

#  a  ugf  d)  lag, 

(£in  2)orf  von  50  Käufern,  wooon  $8iftri§  in  asöfrmett 
bie  näcfrfte  gDoftflation  ifh 

2)er  Ort  $at  feine  eigene  Pfarre  unb  Schule,  wefcfce  bem 
Secanate  SBaib&ofen  unterließen  unb  worüber  ber  2anbe$&err 
ba*  $>atronat  befifct,  2>aS  fianbgericfct,  bie  Ort**,  (Srunb-  unb 
(Eonfcription$&err(tc&feit  gehört  berijerrfcfcaf  t  fiibfd&au;  ber  SBerb* 
bewirf  ift  jum  8inien-3nfanterie-5Äegimente  9ir.  49  gewiefen. 

2>ie  &ie|tge  »eoötferung  enthalt  75  gamiUen,  179  mann* 

■ 

(i$e,  177  weibliche  $erfonen  unb  32  ©d&utttnber,  ber  93ie&* 
ftanb  3  $>ferbe,  100  Od&fen,  60  Äü&e,  40  ©cfrafe,  12  Sie* 
gen  unb  62  ©d&weine. 

2>ie  Sinwofcner  finb  dauern  unb  &feinfoä'u$ler,  beren 
©runbbeftiftung  3  3o$  3053/io  Slafter  ^auarea,  538  Sotfr 
1342Vio  Äfafter  IHtferlanb,  148  30$  6428/to  Äfafter  SBiefen, 
89  3ocr)  421  V10  Äfafter  #utweiben,  189  So*  568  9/to  Ätaf* 
ter  SBalbungen,  unb  35  3o$  13416/io  Äfafter  ibtn  unbentffc* 
ten  ©runb  auSweifet*  2)er  üdexbau  wirb  mit  gutem  Srfofge 
betrieben  unb  man  fecfrfet  reicr)(icr)  ben  ipauöbebarf  an  Äorn, 
$afer,  grbapfeln,  Äraut,  Gliben  unb  gtacfr*.  2)a*  93ie^ 
wirb  au*  r>ier  auf  bie  SBeibe  getrieben ,  bocfc  ift  e$  bei  mehre- 
ren (Bauern  ein  befonberer  ©egenftanb  ber  (anbwtrt&fdfoaftficfren 
Pflege.  —  »n  ©ewcrbSleuten  {tnben  (t*  übrigen^  no$  frier 


256 

1  SBirtfr,  1  ®$mieb,  1  @$ufter  unb  1  Sonett  er,  fo  wie  e* 
»tele  Qinmtfrotr  gibt,  welche  SBBeberei  ausüben. 

©er  Od  liegt  in  einer  anmutigen  ©egenb  in  einem  üfrafe 
unfern  ber  b&£mif$en  ©renje,  unb  erfreut  ftcfr  eine*  weit  mil- 
beren  Jtlima*  alt  feine  9k$bärn;  aucfc  tfl  er.  im  33ejt|e  von 
gutem  SBaffer.  Sie  3agb  von  weniger  93ebeutung,  ifi  ein  9te* 
gaie  ber  J?errf$aft» 

Sie  frierortige  9Pfarrfir$e  ifl  jum  ^eiligen  Äreuj 
S&rifli  geweift;  unb  erfl  im  3^^  1787  erbaut  worben. 
©ett  i&rem  ein  unb  fünfjigften  Seflanbjafcre  würbe  an  ifrr 
ieine  befonbere  SJenSnberung  vorgenommen;  fte  verband  i&r 
(Entfle&en  ben  2(norbnungen  Äaifer  Sofep^  IL,  ber  im 
3a&re  1786  fte  &u  bauen  befafcf.  3&*e  Äauart  tfl  einfach  aber 
foltb,  jebodj)  ofcne  befonberen  föaufipl;  fte  liegt  auf  einem  Serge 
nafye  beim  Orte  unb  fcat  jwei  2dtdre«  £>er  ^oc^attar  von 
£olj  tfl  in  ber  S&titte  mit  einem  &errli$  ftafftrten  ^eiligen 
Äreuj  S^rifli  gejiert,  an  beflen  betben  Seiten  ju  gdjjen 
jwei  prächtige  afabaflerne  ©tatuen,  wovon  bte  eine  bie  ^eilige 
SOTaria,  bie  anbere  ben  fettigen  3o&<mn«*  vorteilen,  flehen; 
btefen  juntfcfcfl  an  beiben  gcfen  be$  2l(tare$  bejtnben  ft$  jwei 
^Un  fo  f$6n  gearbeitete S&erubime.  S)er  ©eitenaltar  ifl  bem 
(eiligen  Sofann  bem  Sauf  er  gewibmet;  er  tfl  gleichfalls  von 
<$of&  fe^r  fcfcon  flafftrt,  unb  mit  bem  Silbniffe  feinet  ©(frufc* 
(eiligen,  wie  er  eben  <££riflu$  ben  iperrn  tauft,  verfemen, 
welcfre*  ein  re$t  liebliche*  SBilb  genannt  werben  barf. 

3u  biefer  Äircfce  geboren  aufler  bem  2)orfe  ipaugfc&lag 
au<&  nocfc  bie  Ortfcfraften  @rie$bad[>  V2,  JRottal  3A,  Sir* 
nau  V2  @tunbe  vom  ^farrorte  entfernt,  welche  eine  Qßfarr* 
gemeinbe  von  mefcr  aU  800  @eefen  btlben. 

93on  befonberen  Scfcttffalen,  welche  biefe  Äircfce  betroffen 
fcaben,  ifl  nic^tö  befannt^ —  JDen  ©otteäbienfl  verfielt  ber 
jeweilige  fiocalcaptan  allein;  ber  ßeit&enfrof  beftnbet  ft$  eine 
Heine  ©ttinbe  auger  bem  Orte, 


257 


Sin  Dorf  mit  28  J?<5 ufern,  mit  ber  ndefrfhn  gpoftjiation 
»tffrtg  in  »Bpmen, 

35er  Ort  t|t/jur  Pfarre  unb  ©tfcule  nac$  9teinger$  ein* 
&*$ogen;  ba$  Sanbgericfct,  bte  Ort**,  ©runb*  unb  (Eonfcrip- 
tion*&errUcfcfeit  (te&t  ber  £errf$aft  Cttfd^au  ju;  bet  2Berb* 
bejirf  aber  bem  2inien*3nfauterie*9tegimente  Sftr.  49* 

Sie  a3et>8fferung  befielt  in  61  gamitien  ,  we(c$e  120 
männliche,  131  weibliche  q>erfonett  unb  23  ©cfculfinber  ein-- 
ftfrliegen.  2>er93iefr(tanb  jafrtt  1  $ferb,  88Ö$fen,  68  Sfifre, 
TO  ©cfcafe,  4  Sieben  unb  29  @<$ weine. 

2>ie  Sinwo&ner,  au$  dauern  unb  ÄleinfxJuölern  befie* 
frenb,  beftgen:  2  3o$  717Vio  Ätafter  ©auarea,  372  Socfr 
1570  Äfofter  »etfer,  138  3o#  1096  Älafter  SBiefen,  124 
3o$  116]  Slafter  £utweiben,  157  3o$  226  Slafter  £ocfc 
warb,  14  3o#  4479/io  Äfafter  üben  unb  unbrauchbaren  ©runb» 

2)er  83oben  ijt  üon  mittlerer  (Smagäfafrigfeit  unb  pro* 
bucirt  Äorn,  £afer,  Staut,  Stuben,  grbapfet  unb  glaefr*; 
beren  Srtrag  ni<$t  nur  jur  3!)ecfung  be$  SBebarfe*  fcinreid&et, 
fonbern  oud^  gejiattet,  baß  mehrere!  Neroon,  befonber*  «#a* 
fer  üerfauft  werben  ESnne.  £)a$  «Biefc  wirb  geweibet  unb 
burefr  ben  Jpanbef  einige  *8ort$eiIe  basou  erhielt.  Ttufy  frier 
treiben  bie  Sinwofrner  al$  Siebenbefcfräftiguna  bie  äBoden* 
Weberei* 

2) er  Ort  Hegt  yi  einem  Sfrale  jwifefren  Steingerd  unb  85i« 
ftri$  an  ber  ©renje  33o$men$,  unb  wirb  jwar  i>on  einer  rau- 
pen aber  gefunbeu  Suft  burd^jogen«  SGSafler  gibt  e$  frier  frtfu* 
ftg  unb  gute*,  Sie  3agb  auf  ben  gelbern,  in  ben  2füen  unb 
SBdlbern  ber  Untertanen  ift  ein  gigentfrum  ber  £errf<fraft, 
bagegen  bie  gifefrerei  in  ben  frier  borfranbenen  Weiften  Seiten 
ein  Stecht  be$  betreffenben  gigentfrfimer*  tferbfeibt* 
HL  17 


258 

vf*  f*eint,  tiaf;  au*  &ier  efyemaM  ein  ^errf^aftltd^er 
Weierfoef  gejlanben  &abe,  roetl  bafelbft  no*  immer  ber  S3e* 
ftger  eine*  t>cn  allen  3?aturalien(eiftungen  freien  Bauerngutes 
unter  bem  91amen  -*be^  £ofbauer$«-  befannt  ifh 

Ueber  ben  Urfprung,  ben  Flamen  unb  bie  ®*id£fale  be$ 
Orte*  tfl  nichts  befannt;  bo*  bärfte  fein  §e&lf*Iuj?  gemalt 
werben,  wenn  ber  9?ame  von  ber  roalbigen  ©egenb,  bann 
beut  einft  frier  befianbenen  £o!jf*Iage,  in  treuem  fcJufig 
Jpirfc^e  gef*eflen  würben,  abgeleitet  wirb. 

$  6  r  m  a  n  8. 

Sin  £>crf  oon  48  Käufern,  mit  ber  nfi*ften  gpoftftattort 
Biftrig  in  JÜ'ofcmen, 

£>a$felbe  gebort  mit  ber  Pfarre  unb  @*u(e  na*  8itf*au; 
mit  ber  Ort*? ,  ©runb*  unb  (£onfcription$frerrf*aft  glei*faff$ 
$um  dominium  2itf*au;  mit  bem  SBerbbejir?  jum  ginien» 
3nfanterie*9Segimente  97r.  49,  g$  bfeibt  übrigen*  ju  bemer* 
fenf  bag  bie  ©emeinbe  £8rman$  jur  @*ule  na*  2ttf*au 
geroiefen,  gtei*wo$l  in  @emeinf*aft  mit  bem  2(mte  @aa^ 
hierorts  einen  eigenen  @*uHefrrer  befolbet, 

Sie  &e0Öl£erung  umfaflt  84  gamilien,  200  männliche t 
191  weibliche  ^erfenen  unb  33  @*ul£inber.  2) er  SSiefrfianb 
weifet  au$:  3  $>ferbe,  120  ß*fen,  98  &fyt,  94  Strafe, 
13  Stehen  unb  80  @*weine. 

Sieginwofrner,  au*  dauern  unb^leinfrauSlern  befte&enb, 
fraben  einen  SÖefi^ftanb  Den  4  3o*  2516/io  Stafter  SBauarea, 
628  So*  424Vio  Älafter  Ilecfer,  147  So*  14972/io  3°* 
SBiefen,  212  3o*  293  Vio  Älafter  £utn>etben,  329  So* 
1031Vio  So*  SBalbungen,  37  3o*  4922/io  So*  Mecfer. 
2>ie  friejlge  $8obenbef*affen&eu  ift  ni*t  bie  befte,  bo*  fcilft 
t>it  große  23eftiftung  an  SBiefen  unb  SBalbungen  biefem  5D?an* 
ge(  fo  jicmli*  ab-  G*  werbendem,  £afer,  grbäpfel,  Sraut, 


259 

Stöben  unb  gfa$$  mit  jiemticfcem  grfolge  gebaut  ,  fo,  bog 
bie  ginroofcner  na$  Deffung  i&re$  eigenen  33ebarfe$,  bo$ 
no<$  ^u  Seiten  etwa*  baoo^  »erfaufen  unb  auf  bieJGiebjucftt 
^ertbeiib'en  offnen,  bte  &tet gebei&ftcfre  $ortf4»ritte'2u wa#en 
fd^eint.  £>a$  93te&  wirb  in  ber  frönen  Sa^rejj'jeit  auf  >t€? 
&eibeget*fe0en,  itn  Sßititer  'afor  auf  bie  S»a<l  giften^  2fu* 
gel:  biefen* lanbtbirt^f^aftridjert  3wt#eti  tretben^fat*  '  tftttftt* 
ften  ginnjo^nir  nebenbei  au$:Me  SSBebereu     *'  H    " 

.  .  ß'&rtnattS  ijt  wegen  bjen  ^iec  t?Drftnbtöett,cielen,25kfTer-- 
wetten^  welfyt  c\Ut  üon  bem  ^a(lant^a--$Ba^e  getrieben 
njerben  ^  ein  merfrourbiger  Ort»  €*  befielen  f)tit:x\a\nli<b  Z 
gifen&ammer  jeber  mit  2  $rif$feuern/-:.l  ®U^f,^I.e.i- 
fetei  mit  13  SßerflUtten,,  3  SD?a^lm;ttH^/  Ute  mit 
einer  33retfage  unb  OelfUropfe,  X  ^.apiernjü&Ie  uu&. 
1  Sudbwalle; ,  .  . 

©fr  Ott  liegt  in  einetfi  fe$r  lieblichen  S&aie,-  tiefte* 
b*t  Äaflaniga^SBacfc  mit  feinen  niebern  Ufern  in  ungere* 
gelter  ßorm  befpfilt,  unb  (ei  'ungeflümen  an&aftenbem  9te* 
gen  äu$  fc&nefl  fiberjlut&e&'^ieUmgegenb  gehaltet  f?<&  ubru 
gen*  fefyr  freunfricfr,  unb  er(>aft  bur$  bie  t>on  SBirfen  unb  $i* 
<$en  befe$ten  mannigfaltigen  2>teingruppen  einen  eigenen  tReij; 
fo  wie  fte  an$-*en  einem  mefcr  mifberi  alt  rauben  Älima  be* 
fcerrfcfrt  wirb*  2>ie  frier  auffprubelnben  oielen  Oueflen-ent^ 
ten  \imm\i^  fe&r gute*  Srinfwajfer.  £>er$aftaniga*a3a$ 
ifl  jieml(#  reic$  an  giften  r  bie  in  Äarpfen,  £e'<$ten,  tytxfä* 
fingen  unb  Ätebfen  befielen*  D*$-8tf<$re#t,  fö  wie  bieSagb* 
barfeit,  ffefrt  betf  £errf$aft  ju;  botfr  bleibt  ben  ©runbbeft&errf 
ba$  9U$t,  bie  ifynen  eigentfrümlt^en  Seiche  mit  Karpfen  juf 
befeuert  unb  barin  #u  fff^ett. 


17  * 


260 


3  1  l  m  a  n  n  ö. 

•  *  ...  • 

Sin  £>orf  oon  22  Käufern,  mifrber  n£$jten  $oft|lation 
»ifhi$  in  »B&men. 

2>a$felbe .  ifl  naefr  9teinger$  mit  btt  Pfarre  unb  Schule 
angewiefe»,  X)a*  ßanbgcricfct,  bie  Ort$*7  ©runb»,unbi(£ou* 
fcrtption^oBriflfett  tfi  bie  £errfcfraft  Citfd^au ;  ber  SBfrbbejirf 
unter fle&t  bem  8inien*3nfanterie*9tegimente  Sftr«  49« 

Sie  @ee(enja$I  fcefte^t  in  45  gamilten,  wetdfre  92  mann* 
licfce,  95  weibliche  $>erfonen  unb  12  ©dfrutfinber  umfaffen# 
X)er  SSiefrjtanb  $<Sfrtt  60  ßcfcfen,  65  Äüfre,  59  ©dfrafe,  7 
Siegen  unb  28  ©c&weine. 

Sie  gtnwofrner  finb  dauern  unb  ÄfeinfrauSIer,  beten 
®runbe  wegen  ber  unenbltd^  üieten  unb  großen  ©tekimajfen 
nur  alt  fr'6<$jt  mittelmäßig  genannt  werben  bärfen«  @ie  be* 
ft$en  2  Socfr  858  Stafter  »auarea,  303  Socfr  1118  Äfofter 
»eefer,  102:3oc^  1166  Äfafter  SBiefen,  164  3ocfr  745  £faf* 
ter  iputroeiben,  98  Socfr  1105  Älafter  Salbungen,  17  3o$ 
860  Äfaftet  ßebem  Sie  &ierort*  gewSfrnlitfc  bebaut  werben* 
ben  grud&tgattungen  finb  Äorn  unb  ipafer,  bann  grbapfel, 
Äraut,  Stuben  unb  glac^^»  Sie  9Sie&$u$t,  burdfr  bie  Dielen 
SBiefen  begünftigt,  gibt  in  £infi<$t  auf  ©ewinn  oftmals  re$t 
genugenbe  SRefuttate. 

Sie  S3ewofrner,  unter  benen  ein  SBBirtfr,  ein  ©c&mieb  unb 
ein  ©d&neibet  ftd^  beftnben,  erzeugen  au*  btn  frier  Dorpnbi- 
gen  frSuftgen  ©teinmaffen  bat  auf  bie  t.  t  (Straße  benotfri- 
genbe  ©cfcottermateriafe,  unb  fuhren  eö  bafcin  ab,  ma*  ifrnen 
einen  guten  93erbienft  abwirft» 

SHmann*  liegt  in  einem  £frafe,  we(#e*  bit  ©träfe 
burc&fc&neibet,  bafrer  au#  im  Orte  eine  t  t.  SBegmautfc 
befielt.  Sie  (Icfr  frier  jeigeuben  ©teingruppen  raffen  auf  ba* 
ehemalige.  Safein  eine*  gfuffed  in  friefiget  ©egenb  mit  jjietm 


261 

lidfrer  ©eiotjtyeü  fc&ltegen.  Sit  frier  Mle&enbeij  $ei$e  ftnb 
fibrigen*  ein  (giftent&um  ber  dauern ,  unb  werben  ba^er  aucb 
al*  fof$e*  unflefrinbetf  benft&t.  Z)ie  3a$b  (ufert  SK#^«#  4a* 
fett,  güc^fe  unb  Stebfrftbner,  unb  i(t  ein  dtegale  ber  #etr« 
fc^oft  Sitfd^ou«  Ältma  unb  ffiaffer  jinb  gut. 

ßcopolböborf. 

Sin  Dorf  pon  85  £Aufern,  mit  ber  äfften  q>ojtjtatien 
33iftri§  in  SBitymen. 

Der  Ott  t(l  na$  JRetnfler*  eingepfarrt  unb  «ingef^ult, 
unb  f)at  bie  £errf$aft  £itf$au  jum  2anbfleri<$te,  jur  OrM' , 
©runb*  unb  eonfertption*obrifltat.  Der  SBerMrei*  flefr&U 
jam  8inieu*3nfanterie'9le0imente  9fr,  40* 

£5  freftnben  (t<b  frier  68  garaifun,  150  mAnn(<<frt;  IM 
«xibfttfre  $>erfoneu  unb  26  2>$ultiübtt,  wefcfre  einen  ©iefr* 
ftanb  von  1  9>ferbe,  98  D<frfen,  80  «fifren,  04  ®<frafen,  10 
3iegen  unb  80  @<fctneinen  unterfraften. 

Xie  ginwcfrnet  ftnb  dauern  unb  JtUtnfriaKtjr,  tU  $iiu 
S5eftifra«a  »es  minierem  Srtra**  feeffgen  aob  4*0* ;  an  $4*' 
crea  8  3**  1133Vto  Äiafur,  an  HtUrianb  504  3*$  1311%o 
Älaftrr,  an  Kiffen  143  3*4  180  Älafter,  an  fyxtmiUn 
158  3*4  044  Jtlafter,  an  ^»afbttttjgen  116  3<>4  *40v/i<, 
Siofor,  unb  an  Oeben  20  3*$  I88OV10  JUaftar.  Die  $el* 
brr  n>ert>fn  nttt  &rra,  £afei:,  £rbapfrf,  JUant,  9t&fe*n  nnt 
$ia4>*  fctfelt,  tmb  brdm  mu  *er  $*4fnn$  toi  £tn*tabarf ; 
«ebftbet  »nlejrs  fitfr  bu  £tua>üfriitr  auf  bie  SrWm,  4*f 
ba<  E>4*aerma$tt ,  unb  D/rfufrree  fctnfelfccn,  tans  **f  tu 
Sigfr^n^t  ,  bie  biet  ttstgea  gingen  afcMHfft*  Zte*  de*  <»ij* 
gcmttot,  nnb  *nr  ts  fcen  ^maro  in  :ber  ©roeiitb*  i>c~ftöbi$e« 
^tatmimtiubunnmun  tu  &ULÜrrautnu$  auf  3R*#tt9g  auf' 
örite  —  5n  bewerfe«  jutt  tu  £*rrrJ*#bi>rf  «*>4  »fceit^ 


262 

eitte  #ammerf$miebir  mit  fcrei  gtif^fcuet,  bann  tine 
9Wa&tmfi$le  mit  einer  SJreUrfäge  unb  Oelftampfe. 

93ormatt  beftanb  $ier  ein  großer  $errf$aftU$er  9ReUr- 
fcof,  ber  im  Safrre  1787  an  üier  Untertanen  erf»pa<fctweife 
überfaffen  mürbe,  nun  aber  n Jcfifien*  ruflicaliftrt  werben  wirb* 
2fuf  ben  e&emafigen  SReierfcofägrünben  (lefct  nur  no$  ein  frerr* 
fd&afttid&er  Stabe! ,  in  welkem  «ber  eingegebene  3*$*nt  au$ 
ben  ©emeinben  9tein$berg,  8eopofb$borf  unb  ©rammetten 
überfuhrt  unb  abgelaben  wirb. 

2) er  Ort  frat  oon  ber  f.  f.  ©trage,  bie  tyr  ©ebiet  hurdfc* 
fdfjneibet,  eine  re$t  gefällige  Sage  an  einem  £ügeff  in  beffen 
3Bitte  ein  £ei$  ba$  ©anje  ^ebt  2>a$  Älima  t(t  raufc,  ba$ 
SQaffer  aber  gut. 

(Sin  obrigfeitlidSJer  SBalbt^etf/  »bie  garten«  genannt, 
$at  aucfc  einigen  abgelegenen  Käufern,  bie  ju  ßeopoftfborf 
confcribirt  finb,  biefen  tarnen  mitgeteilt.  X>tt  83raunauer* 
ba$  fliegt  au$  ber  9teingerjer*3fu*  in  &i*  Ceopofbäborfer, 
unb  richtet  bei  feinen  niebern  Ufern  unb  bem  ungeregelten 
fd&rangenformigen  Saufe  auf  ben  anftogenben  liefen  bei  ein* 
tretenbem  gelten  Tauwetter,  ober  anfcaftenbem  Stegen,  oft 
großen  ©djjaben  an.  Sie  SBBälbungen  beherbergen  Jpafen, 
gü$fe  unb  SKefce;  ber  83ac$  aber  liefert  £e$ten,  fperfd&linge 
unb  Ärebfen.  3agb  unb  ftifd&erei  gebort  ber  £errf$aft. 

&  o  i  m  a  n  n  S. 

Sin  2>orf  oon  24  Käufern,  mit  ber  ndd&ften  3>ofifJation 
Widrig  in  »itymen. 

X)a*felbe  gehört  mit  ber  Pfarre  unb@d[jule  nacfc  gitfcfcau, 
wo  au$  ber  ©ig  ber  Ort**,  ©runb-  unb  (£onfcription$&err* 
fc$aft,  bann  be*  Sanbgeric&te*  ijl.  2)er  SBerbfrei*  i(l  bem  8u 
nien*3nfönterie*9tegimente  JRr.  49  juget&eilt. 

3n  48  gamifien  werben  &ierort$  107  mannte,  98  weib* 


263 

tt$e  $crfonen  unb  15  @#ulEinbet  6*ltyt*  2>«  SSiefcfltanb 
umfaffet  58  öd&fen:  40  Äü&e,  30  ©cfrafe,  7  3"flen  unb  28 
@*roeine. 

Die  ginwofcner,  au*  Sauern  unb  Äleinfrauäfern  befte-- 
fcenb,  fcaben  einen  33eftgfianb  »on  2  So*  981  Vi o  Äfafter 
»auarea,  352  So*  394Vio  Älafter  XcEerfonb,  102  So* 
HOOVio  Äfafter  SBiefen,  218  So*  8462/io  Äfofter  £utwei* 
ben,  259  So*  359Vto  Älafter  Salbungen,  unb  10  So* 
706  Äfafter  Oeben*  2>er  XdEerbau  probuctrt  frier  Äorn,  £a* 
fer,  grbapfel,  Äraut,  Stuben  unb  3fa*$,  unb  gibt  ein  mit« 
telmafHge*  (Ertragniß.  2>a*  93ie&  genießt  bie  SBeibe,  au* 
wirb  bamit  auf  bem  ni*t  fernen  SWarlte  >$eibenrei*fiein 
£anbet  getrieben.  2fußerbem  »erbienen  ft*  bie  (Einwohner 
bur*  bie  SBeberei  unb  bur*  $$ufrrn>erf  bei  ber  @tabt  Citf*au 
eine  85ei&ilfe  ju  ifrrer  befferen  Stiften}.  88on  Jpanbwerfern 
ftnb  frier  1  £if*ler,  1  Sinber,  1  @*mieb  unb  1  ©*neiber 
ju  ftnben*  .  :, 

Der  Ort ,  an  einem  Jfpuge!  gefegen,  bur*f*heibet  bie 
fefrr  lebhaft  befafrrne  Sommerjialftrafje  na*,ßitf*au,  Sfrfu* 
me§,  SBittingau  unb  Subroeiä;  er  fyat,  man  möchte  fa(l  fa- 
gen,  ein  nnnterti*e*  Älima,  bagegefi  ifl  bat  barin  »orftnbig* 
Jrinfroaffer  gut.  33d*e  ftnb  feine  »orfranben,  aber  einige 
£ei*e,  bie  von  ifrren  Eigentümern  na*  ©efatten  benuft 
werben.  Sie  Sagb,  ein  legale  ber  £errf*aft,  beutet  bfo* 
£afeh,  Sfcefre  unb  SRebfrufrner  au*. 

Stabilen  (©roß*)- 

Sin  J&orf  ron  31  Käufern,  mit  ber  na*flen  ^Pofiflation 
©*rem*  unb  jur  Äir*e  gidgarn  gehörig. 

Sie  in  54  gamtfien  begrunbete33eöel£erung  enthalt  101 
männliche,  111  weibfi*e  $>erfonen  unb  17  @*ulfinber,  benen 


264 

ein  SJie&fianb  t>on  98  Ödfrfen,  54  Äfi&en,  49  ©cfrafen,  lg 
Sieben  unb  29  Schweinen  ge$8rt. 

Sie  in  Sauern  unb  Äfein$5u$Iet  fid£>  t$eifenbe  <£inn>o$- 
nerfd^aft  beftyet  3  3ot$  906  Äfoftet  »auarea,  644  3o# 
8216/io  «rafter  2fdEerlanb,  163  3o$  367/io  Älafttr  3Biefenf 
857  3o$  14340/io  Älafter  £utweiben,  397  3o$  963Vio 
Älafter  SBalbungen,  unb  36  3ocfr  600°/to  Ätafter  Oeben 
mit  wenig  (umu*rei$er  83obenbef$affen$eit.  2>ie  #auptbe* 
fd^dfttgunjg  ber  ginroofrner  ifi  berief  erbau  unb  bie  93ie$ju<$t; 
nebfibei  Detlefen  jtt$  au$  »iele  auf  bie  SBeberet,  auf  bie  du 
jeugung  unb  93erfufrrung  be$  @c&ottermateriate$  an  -bte  t)or- 
betjie&enbe  M.  (Straße*  35er  2fcf erbau  befielt  in  Äorn,  £a* 
fer,  Srbapfel,  Äraut,  Stöben  unb  ftiafy,  ber  in  fo  weit 
auffangt,  um  bamtt  bie  £au$bebürfnifle  ju  befheiten.  2)ie 
9Ste^ud^t  wirb  mtttelft  be$  2Beibegang$  betrieben,  unb  eignet 
jtc$  bei  guten  3a^ren  jum  Jjpanbef,  ba  frier  bie  9}a$}u$t  gut 
beamtet  wirb,  3m  2>erfe  befielen  jtvet  9)?afrfmfi$fen, 
tuelc^e  unterhalb  eine*  großen,  t>om  9tomauer*S3a($e  ge* 
bilbeten  frerrfcfraftlicfren  Zeiget  liegen/  au*  welchem  btefelben 
ba$  ju  ifrrem  ©ange  benBtfrigenbe  SSBaffer  erhalten»  —  2)er 
tn  ben  93urgfrieben  be$2)orfe$  »orftnbige  Stein  (ißt  ftd^  rec^t 
gut  »erarbeiten,  bafcer  and)  ein  @>teinme$  ftcfr  f>ier  angejtebeft 
frat,  Mußer  ifom  gibt  e*  nur  no$  einen  ©cfrmieb,  ber  all 
Jpanbwerfer  frier  anfäffig  i|t. 

3)er  Ort  fiegt  in  einem  Sfrale,  baä  mit  9labtl-  unb  Saab« 
froljpartien  befegt  ifl.  Ob  fetner  Sage  an  genanntem  Seiche, 
fefreint  ba*  2>orf  gteidfrfam  ju  fcfrmimmen,  wa*  einen  wunber* 
fronen  gffect  hervorbringt/  ber  burefr  ben  2(nb(icE  auf  baä  nafre 
gelegene  Siägarn  ,  beffen  tröpflet  mit  ifrrer  ganzen  gronte 
fiefr  frerrlicfr  entgegen (lettt,  fo  reijenb  a(*  fiberafefrenb  erfröfrt 
wirb.  2)a$  Sttma  i(l  raufr,  ba*  SBaffer  gut.  ©owo#  ber  9tom-- 
auer^Bacfr,  aW  ber  burdfj  ifrn  gebübe te  ©ro$<9tabif$en* 
Sei ^  enthalten  Karpfen  unbipe^ten;  in  erfterem  werben  qu$ 


265 

Ärebfe  gefangen»  Sie'  Sagb  tft  ber  tne(en  $ßi(bf$tigen  wegen 
unerfrebtitty,  unb  blo*  auf  ipafen  unb  9t*$e  befc$r(Snft.  3agb 
unb  gifcfierei  ftnb  beibe  Stegafien  ber  Jperrfd&aft* 

3m  Sa^re  1834  mürbe  eine  Sapelte  üJh  gutem  Wate* 
riafe  frier  erbaut,  unb  ber  (eiligen  SWatia  ju  ©frren  burefr  ben 
tropften  üon  (giägarn  geweift.  @ie  i|t  mit  bem  Orbinariat** 
Sonfenfe  serfefren ,  ba§  ade  SMonate  einmal  bann  eine  SÖ?effe 
gelefen  werben  barf,  ju  beren  95efrufe  bie  ©emeinbe  bie  erfor* 
berufen  ^aramenten  mit  frerieifdfraflfte  unb  au$  bie  Stiftung 
au*  gitfgarn  beforgte. 

dt  c  t  n  b  c  r  g, 

Sin  2)orf  von  65  jerftreut  Iiegenben  Käufern,  mit  ber 
nä$jten  ^Poftjtation  ijeibenreid&fteim 

SMfelbe  ifl  jur  Pfarre  unb  @cfrule  na$  Sggern  einbe* 
jogen.  2)a$  £anbgeri$t,  bie  Ort$*,  ©runb*  unb  (Eonfcripttonl* 
obttgfeit  geljSrt  ber  ßerrftfraft  ßitfdfoau,  ber  SBerbfrei*  bem 
8inieni3nfanterie*9?egtmente  Sit.  49. 

Jpier  wofrnen  100  gamitten,  bie  209  mdnnfi^e,  206 
weibliche  3"bit>ibuen  unb  37  ©c&ultinber  ja^en,  2>er  93ie$* 
flanb  umfaffet  1  $ferb,  122  Odfrfen,  108  Ätf&e,  62  @$afe, 
3  Biegen  unb  27  @$n>eine. 

Sie  ginwofrner  ftnb  dauern  unb  Äfeinfr<5u*ler,  meldte 
nur  eine  geringe  ©runbbeftiftung  beft$en,  benn  bie  2frea  be* 
trägt  an  93augri!nben  4  3°$  477Vio  Äfafter  f  an  Xecfern 
501  Socfr  13746/io  Äfafter,  an  SBiefen  220  3ocfr  731Vio 
Äfafter,  an  £utweiben  33  3o$  1616/io  Äfafter,  an  SBat- 
bungen  25  Socfr  1749/io  Älafter,  an  Deben  11  3o#  1347Vio 
Äfafter.  £>er  A'ugerft  feilte  unb  wenig  feuchte  23oben  wirft  , 
außer  treff(i$  fernerem  Jpafer,  nur  ein  fcfrmate*  Srtragnifj 
ab,  jumat  e*  wegen  SKangel  ber  SBatbun^en  unb  befefirdnf  tem 
Jjeufutter  in  biefer  ©emeinbe  autfr  an  Dungfraft  fe^ft ;  bef 


266 

fett  ungeachtet  werben  auf  ben  Werfern  Sorn,  ipafer,  ßrbd'pfef, 
itraut  unb  SMben  gebaut  r  bereit  (Ernte  ben  Jjau$bebarf  ge* 
w5&nlicf>  &u  betfen  vermag*  Sa*  SBiefc  wirb  geweibet  unb 
auf  kern  SKarft  .naefr  ipetbenreid^flein  jum  SBerfaufe  getrieben , 
ber  befonber*  im  grü&jafcre  ju  einem  Saufcfcfcanbet  fi4)  umftat« 
tet.  Sie  Baumwollweberei  befcfcdlfttget  frier  mehrere  gamitten, 
unb  fann  alt  ein  widriger  SHebenüerbienjt  in  bem  J?au6fralte 
ber  ginroo&ner  angefefren  werben;  unter  welken  au<fr22Birt$e, 
1  Siföler,  1  Sre#$ler  unb  1  Branntweinbrennerei  &orgefun* 
ben  werben» 

Sie  Sage  9teinberg$  wirb  fd&on  burc^  feinen  9?amen  am 
ricfctigften  bejeicfcnet,  unb  nimmt  ft$  befonberä  ton  ber  Sg» 
gern-Seite  prachtvoll  au$,  sorjügltcfr  befjwegen,  weil  bie  ein« 
jeln  gruppirten  Jjd'ufer  ton  froefrftammigen  Obflbäumen,  meift 
93ogel£irfcfren  ober  SBeicfrfefn,  umgeben  werben/  ber  fonfl  fafrfe 
Steinberg  gebort  übrigen*  ju  brei  Suri^bictionen ;  benn  Sit« 
fdfrau,  £eibenrei(fcfiein  unb  Sobeväberg  beft^en  ein  jebe^  auf 
biefem  Berg  einen  Ort/  ber  ben  Ü?amen  Steinberg  fufrrt, 
Sie  ©egenb  gehört  ju  ben  $o$fhn  ber  Umgebung  ,  unb  tfi 
mit  fe&r  gutem  SBaffer  verfemen*  Sie  gernftefrt,  roet$e  man 
von  ber  Berufung  be$  >BierteUe&ner$2fnton  ©dfomatjbauer 
97 r.  45  gegen  Often  frtn  geniest/  bürfte  bie  überrafcfrenbfle  ber 
ganzen  ©egenb  fein. 

lieber  ben  Urfprung  be0  Sorfe<5  beliebt  bie  fe£r  »erbrei« 
tete  @age:  ba§  im  Safere  1701  in  ber  9?a$t  be$  Sfromaäta* 
ge$  in  ber  frieflgen  ©egenb  ein  fütfytexütytr  Orfan  gewiüt&et 
fcabe,  ber  in  ben  SBalbungen  fafl  ade  Baume  entwurzelt  unb 
t>or}dgli$  biefen  Berg  gan&  tafyl  bunfr  fein  SKafen  gemalt  fca* 
ben  foH.  Um  beti  fo  fefrr  verheerten  SBalbt&eüju  räumen/  &<Stte 
man  bie  2lnftebetungen  angelegt,  unb  fte  befliftet,  worauf  fi4> 
bann  bie  3femter  Steinberg  gebilbet  gittern  Siefe  Sage  wer* 
bient  atterbing*  einigen  ©lauben;  benn  bei  bem  fallen  2ib-- 
triebe  ber  bofigen  SBalbungen  fommen  befonber*  bie  2itf<$auer<, 


267 

9Utn&irgtr*Uiiteftyatifii  gar  jeitlie&  in  S8ef(ejeij&eit,  begwe* 
gen  aucfr  bereite  im  %a$xe  1785  ber85efi$er  ber  i?errfd>aft 
Cttfc^au,  gfcufiian  2fuguft  ©raf  »on  ©eilern,  mit  ber 
©emeinbe  einen  Vertrag  abflog  ,  traft  meiern  bie  3la* 
turatrobotfcen  für  immer  gegen  bie®umme  t?on  jdtyrlic&en  200 
©ulben  reluirt  worben  iji,  au*  bem  ©runbe:  »weil  bie 
$errf$aft  ben  SReinberger  Untertanen  weber  mit 
i?o(j  nod?  mit  ©treu  Reifen  Ißnne,« 

SR  c  i  n  g  c  c  8, 

Sin  Dorf  oon  59  Jpaufern,  mit  ber  nätfcften  ^oftftation 
»iffrifc  in  »6&men. 

Saäfelbe  tat  feine  eigene  Pfarre  unb  ©c&uf*/  meiere  bem 
Secanate  SKaabä  unterließen,  unb  worüber  ber  Sanbe^err  ba* 
9>atronat  audiübt.  2)a$  2anbgeri#t/  bie  Ort**,  ©runb*  unb 
(Eonfcriptionflobrigleit  befigt  bie  ^>errfcfcaft  5itf4)au;  ber  SBerb* 
bewirf  aber  ftefct  bem  Sinien «Infanterie  SKegimenteSRr.  49  ju. 

Sie  33e»otferung  wirb  bur$  102  gamilien  gebitbet,  roelcfoe 
201  männliche  unb  216  weibliche  $erfonen,  bann  32  @$u(* 
finber  umfaffen.  35er  93iefcftanb  befielt  in  1  $>ferb,  62  Ofy 
fen,  68  Außen,  36  @c£afen,  15  &*&**  unb  38  ©cfrweinen. 

Sie  ginwofcner  clafjtftciren  fiefr  in  83auern  unb  &Uin* 
fcäuMer,  beren  SSeft^ftanb  an  ©rünben  taut  Satafter  ft$  fof* 
genbermafcen  autfweifet;  unb  jwar:  in  93auarea  4  3<>4>  1046 
3/io  Softer,  an  Werfern  440  3ocfr  887Vio  Älafter,  an  SßBie* 
fen  152  Socfr  681  Slafter,  an  Jputweiben  136  3o$  972  Älaf* 
ter,  an  SBafbungen  70  3°4>  6IV10  Älaf ter ,  an  oben  unb 
unbenutzten  ©rünben  17  Socf)  4468/to  Äfafter,  Sie  Jpaupt* 
erjeugniffe  be$  gelbbaue*  finb  SLotn,  ipafer,  Äraut,  Stuben, 
Srbapfel  unb  ftlafyt,  unb  ba  bie  ä3pbenbef(^affen^eit  etwa* 
ertragfähiger  ift,  aU  fte  bei  ben  übrigen  Ortftfcaften  angetrof« 
fen  wirb/  fo  gemattet  fte  bie  Unterhaltung  eineö  ((einen  9Sor* 


268 

ratyc*  unb  ben  Wettauf  tyrer  Srtrd'gniffe,  Sa*  93te$  genieß 
bie  SBBetbe,  mit  3u*na(me  jebo$  bei  in  ben  83rannti»einbren* 
nereien  beffnbli$en,  in  welken  bie  Stallfutterung  eingeführt 
ifh  —  3m  Orte  beflnben  flcfr  no$  weiter  1  Ärdmer,  1  SBirtfr, 
1  tiefer,  1  SSRiiner,  1  ©trumpfftriefer,  1  ©cfrufter,  1  @$nei* 
ber  unb  mehrere  Branntweinbrenner,  Sie  £lein&<Su$ler,  unb 
au$  ein  Sbeif  ber  Bauern  »erlegen  ft$  auf  bie  SBoQenroeberei, 
|ii  beren  Berufe  fcier  eine  gactorei  befielt,  meiere  bie  Mrbei* 
ter  mit  htm  SWatertafe  verfielt.  —  Sa*  fciejIgeSBirtfr  *&<*"* 
t(l  gut  eingerichtet  unb  gebort  unbeflritten  ju  ben  (eiferen* 
©o  (ange  bie  <£ommer£ia(*®traße  bur$  Sieinger*  fefbft 
führte/  mar  ber  3"fianb  be$  Orte*  fefcr  Mü&enb/  feit  3(nle* 
gung  ber  Xerarial «^poftflra^e  aber  fcat  bie  grequenj  abgenom- 
men ,  weil  ber  flarfe  Surcfoug  baburefr  aufgehört  £at* 

3u  ben  bemerkenswerten  ©ebd'uben  be*  Sorfe*  gefcfken 
bie  Strebe,  ber  g>farr&of,  ba$  ©cfcutgebdlube,  ba*  fcerr* 
fcfraftHcfre  3<£ger$au*,  bie  Wla$lmüf)U  mit  Bretfdge 
unb  Oelftampfe,  bann  ba$  2Birtb$fcau$. 

•  Ser  Ort  liegt  tief  unb  ift  ringsum  mit  SBafler  umgeben, 
bafrer  im  SBinter,  bei  vielen  ©cfcneeüerroefcungen,  ferner  ju* 
gd'nglicfc.  Sie  Oegenb  fcat  ein  büjtere*  2fnfefcen  unb  fcebt  ftcfy 
burefr  nie&tä  (erau6;  aufy  wirb  jte  von  einem  raupen  $(ima 
bur^ogen,  Sa*  Srinfroaffer  ifl  fc^Icc^t.  Sin  83acb,  unter 
bem  darrten  Söraunauerbacfc,  burcfcflifjjt  ben  obrigfeitlid^en 
9Wü&fteicfr  unb  bie  ganje  glur.  gr  enthalt  treff(i$e  Ärebfe ; 
bie  fyier  vorfyanbenen  Seiche  aber  Äarpfen  unb  Jpecfyte«  Sie 
^agb  gibt  Sttebe,  Jpafen,  ftütye  unb  SReb&ü&ner,  unb  tft,  fo 
wie  bie  gifeberei,  ein  legale  ber  Jperrfcfyaft. 

Sie  fcterortige  $farrfirc$e  ifl  ju  Sfrren  beraUertyeu 
(igfien  Sreifaltigfeitgeroei&t,  gehört  auc$  ju  jenen  neue« 
jen  £ir$en,  beren  Safein  Äaifer  Sofepfr  IL  freroorrtef.  Sie 
mürbe  im  Scfttt  1784  an  ber  ©teile  einer  frier  früher  be(ian* 
benen  geweiften  GapeQe,  worin  manchmal  im  Sa^re  SWeffe  ge* 


269 

lefen  mürbe,  erbaut,  inbem  SH  eilig  er*  unb  alle  bafcin  cinge* 
pfarrten  Ortfd&af  ten  in  ben  damaligen  Seiten  jur  Pfarre  nacfe 
bem  oon  (ier  jwei  €5tunben  entfernten  8ttf$au  einbezogen 
waren. 

Sie  Äirdfre  ifl  von  foliber  S3auart  unb  bei  etngepfarrten 
e>eetenan$a$l  angemeffen  groß«  Sie  Hegt  frei  im  Orte  auf  ei« 
nem  ebenem  $la§e,  (at  ein  fd^öne^  geräumige*  ^pretfbpteruim 
unb  einen  burcfyäu*  fiuffaturten  ^piafonb.  @ie  fpri$t  über* 
$aupt  retyt  freunblicfr  an ,  obgleich  ber  Safefipl  &8<frfl  etnfadjp 
unb  nie&t*  befönber*  9Rertoiirbige*  barbietet«  5) er  au*  Jjofj 
conftruirte  QofyaUar,  ber  einzige/  ben  bie  £irdj>e  ja&lt,  tffc 
weiß  flafftrt  mit  SSergolbung.  £)a*  rütfwd'rt*  ber  SOTauer  an« 
gebraute  gemalte  Jlttarblatt,  beflnbet  ficfr  in  einem  fcfcßn  ge« 
(einigten  Jpoljrafcmen;  an  beiben  Seiten  ftnb  mehrere  glei$« 
fall*  (taftfrte  gngel  angebracht. 

SieÄtrefce  befifct  ein  merfwürbige*  £en!mal,  na'mfid&  etil 
fünf  3oO  fcofce*  unb.  oier  3&Ö  breitet,  in  jiemlicfc  oergolbetem 
#oljf$ni$werfe  unter  ®la*  verwahrte*  SJilb,  bie  ©table* 
gung  C&rifti  bur^bie  gngel  torjteHenb.  2)iefe*  ©emdlbe 
würbe  von  Äaifer  gerbinanb  II.  einem  Sbetmann,  ber  im 
3a$re  1627  vom  $>rotejlanti*mu*  jur  fat&olifd&en  Äircfce  über* 
ging,  nebft  einem  Stofenfranje  oon  3<i*pt*/  al*  Seiten  be* 
fatferlrcfcen  SBo&lgefallen*  über  btefe  »efefcrung  geföenft,  mit 

Ja 

bem  Smbleme  6  4-  M  v.  27  Corona  legitime  Certantibus  oer* 

feJ^ett«  (Sin  befonberer  SufaH,  braute  bie  Äird^e  in  ben  $eft§ 
biefe*  Äanftwerfe*.  Sin  £anbwerHburf$e  n<Smli<fr  oerfe&te 
badfetbe  in  einem  ©afi&aufe  um  ben  geringen  betrag  oon  ei« 
nem  ©utben«  SRtemanb  fanb  flcfr,  ber  ba*fetbe  um  btefe  Älei* 
nigfeit  einlSfen  wollte,  eben  wollte  ber  SBirtfc  e*  einem  Suben 
oeräugern,  aU  ber  SStcebecfcant  unb  Pfarrer  oon  SReinger*, 
iperr  Sodann  Äoftl,  jufadig  tn  2lmt*angetegen&eiten  in 
bat  $au$  bed  Sigent&ümer*  trat,  unb  na$bem  er  oon  bem« 


270 

fetben  ooBtommen  barüber  aufgeHA'rt  warb,  balfelbe  laufte, 
unb  e*  alt  ein  ©eföent  ber  Aird^e  ju  9t  eilig  er  *  oere^rte«  Sie 
3>arämenren  ftttb  fcfcßn  unb  meiftenä  au*  ferneren  @etben(l6f- 
fen  mit  ganj  breiten  ©olbborben  verfertiget. 

Sur  Pfarre  SKeinger*,  bie  eine  ©emeinbe  t>on  1371 
@ee(en  enthalt,  gehören  nebfl  bem  ^farrorte  au$  nocfy  bit 
ßerter  ©vammetten  IV2,  ipirfdjjenft&lag  V2,  3Umann* 
1  unb  ßeopolböborf  3/4  bi6  1  @>tunbe  hiervon  entfernt;  2>t* 
©eelforge  wirb  von  einem  Pfarrer f  ber  gegenwärtig  jug(ei$ 
S^icebe^ant  unb  ©d[>ulbi  (hierauf  fe&er  ift,  ofcne  SO?it^itfe  ei* 
rte$  Saplanä  beforgt.  2)er  $>farrfcof  ift  ein  fcübfcfceö ©ebdube, 
nur  ©cfcabe,  bafj  ber  SKaum,  worauf  er  fte&t,  fo  fefor  bef^ränft 
ijt,  unb  bem  jeweiligen  9?u§niefjer  nur  wenig  ä3equem(i$feit 
barbietet.  2)iefer  Uebelflanb  ift  bem  erften  Pfarrer  Sodann 
9Kentfc  ju^ufc^retben  /  ber  tiefen  bef$ränften  SRaum,  ber  für 
ben  $8au  beö  <pfarr&ofe*  von  ber  iperrfc^aft  angetragenen  aber 
etwa*  entfernteren  ©teile  be$  ehemaligen  @$lof3pla§e$  oor> 
jog,  unb  feine  9?a$fo(ger  tiberfefcenb,  lieber  nctyer  a(*  bequem 
wohnen  wollte,  S)er  Ceicfjenfcof  beftnbet  ficfj  außer  bem  Orte 
in  mäßiger  Entfernung. 

2>aä  ehemalige  ©ctylojj  Stt einger*  ftanb  auf  bem  eben 
genanntem  @$lofjplage  ringsum  von  SBafler  umgeben,  von 
beffen  Safein  aber  feine  ©pur  mefcr  vorfcanben  ift;  ein  £&eü 
feinet  9kume$  würbe  ium  £3au  eine*  Sleinfcaufe*  verwenbet. 
2>er  in  früheren  Betten  fcier  beftanbene  grofje  SJleierfcof  warb 
in  Un  Sagten  1787  bt*  1790  in  jwlUf  Steile  jerftücfelt  uä6 
in  Erbpacht  tfberlaffen.  93on  Um  ©anjen  ift  blo*  ein  2tcEer> 
unb  eine  SBiefe,  bann  bd*  9*e$t  vorbehalten  worben  ,  auf 
biefem  empfriteutifcfcen  ©runbe  ein  Sdgerfcauä  fammt  ®ar* 
ten  &u  errieten,  badfelbe  auf  ifflmerwi'&renbe  Seiten  ju  genie* 
$en,  unb  Un  jur  3iegelerjeugungf  ju  beren  &efcufe  fcier  eine 
Brennerei  errichtet  ift ,  benftt&igenben  ßefrm  barauf  ju 
graben. 


271 

'  JKeinger*  ifl  ein  lanbeöfür|Hicfce*  Cefc*n/ boc£  bittet  e* 
feinen  eigenen  ftd'nbif*en  Äorper;  inbem  er  aW  folget  in  btrft 
ji<fnbif*en  ©üttettbuc^e  ni*t  inne  liegt 


.  ■  »  «  » 


&e  i.t|  i  n.f  d)  I  a^ 


'■  -■  '  v>-»*-V    * 


Sin  Sorf  *oh  33J?d'iifern,  mit  ber  na*ften,  ^ofijtation 
3Sifiri§  in  &itymen»      '  • 

2)er  Ort  -  ifl  .'eifcflipfatri;  unb  eiirgefc^ttlt  tut* Ciifcfrau  , 
rtroftfbft  au*  ber  ®ig  U$  Sanbgericfrte*, >Ux  Oiti*;  ©runb* 
unb  £onfcrtption$&errf*aft  ft*  beftnbet*  2>er  SBerilrei*  ifl 
bem  2miena3nfanterie*Ä'e5ime»te  SRr,  49  jugtroieftn. 
/"  .Sie  au*  63  §armli*n  jufatumengefe|te  iöeooffcrung  ent* 
fr  alt  132  männlitytf  134  weibliche  ^3er fönen-  unb  24  @cfruf* 
finber/  toetcfce  einen  S3ie$ftanb von  1  9>ferb/.  74C4>fen,  48 
Äfifren,  643  ©trafen  <miti3nbeörtff  bfc^xfc^afttic^en),  4 
Siegen  unb  30  @#roeinen  beft§en..  .  "...  :..,      :  . 

Die  (Sinroo&ner  finb  dauern,  meiften$  ©anjta&ner ,  unb 

befteen  386  So*  888V*a  Sfafter  Betfer,  102  So*  W&W16 

ÄXotf ter  SBiefen ,  117  3**  2458/io  Sfafter  »wtroeifoen,  168 

So*  lOlTVio  Äfafter  SBalbungen  unb  21  3odj>  4762/to  Älaf* 

ter  Oeben,  @ie  treiben  2fc£etbau-unb  ©iefouc&t/  ©it  SÖoben* 

1  befcfraffen&eit  ifl  auf  vielen  Steifen  felfig,    auf  ben  befferen 

Steilen  fiarf  lefrmig,   bafcer  ber  2lcf  erbau,  ber  Äom,  <£afer, 

grbäpfet,  Äraut  unb  gla*^  prabucirt,  nur  ein  (8$fl  mittel* 

mäßige*  grtrd'gni§  abwirft;  baö  93iefr  wirb  geroeibet.  Äüm* 

merlt*  bringt  bafoer  ber  ©runbbefifcer  feine  griffen}  fort,  bie, 

wimofyl  er  bur$  bie  SBeberei  einen  9?ebenoerbienft  ft$  tu^u* 

eignen  weiß,  bo*  ni$f  aufbort,  &8#ft  bnücfenb  unb  burftig 

ju  fein,  ba  berfelbe  tueber  ben  alten  tief  eingewurjelten  ©e- 

roo&nfceiten  $u  entfagen,  no*  mit  bem  3«tgeifte  gleiche  @*ritte 

&u  (alten  unb  bie  fcierju  nÖtfrige  S&d'tigfeit  ju  entwickeln,  bu 

Äraft  beftfet,  3m  Orte  beftnbet  ft*  ein  großer  frerrfcfraftli-- 


272 

$e*  Üfleterfcof  mit  einer  $)ottafcfyenfieberei  unb  @4><J' 
fcrei,  bann  eine  SBafenmeifleräroofcnung,  roo»on  erfterer 
ton  gutem  SWateriate  im  3a£re  1834  erbaut  roorben,  unb  ftcfr 
fefrr  fcubfdfr  von  ber,  ben  Burgfrieden  9Ui$enfdMag6  burdfr* 
fttyrenben  Äaiferflrafce  aufnimmt.  2u$  bejlanb  frier  im 
Orte  in  früheren  Betten  ein  Meine*  @$(o$,  baß  nun  fidnjlufc 
oerfaflen  ift,  von  beffen  ©afein  auf  er  bem  85aupfage  bur$  ben 
um  tyn  ringsum  flejoflenen  ©raben  no$  erfenntftcfr  wirb,  feine 
©puren  fonft  me&r  üorfranben  ftnb.  Sit  Stelle  be*  ©cfcloffe* 
beffen  ©runb  »erfauft  roorben  ift,  nimmt  nun  ein  Mein« 
fyoiui  ein, 

£)er  Ort  liegt  jiemli$  fla<$,  ifl  jebocfc  ton  allen  Seiten 
mit  ^ügeln  umgeben,  unb  fyat  ein  rau&e*  Älima  abec  flutet 
SBaffer*  Der  im  Bereite  be$  Dorfes  (iegenbe  SBalb  fretßt 
ber  Burgermalb,  unb  ber  gegen  SBeften  gelegene  23erö  ber 
2lbenbberg.  Die  Zeifyt  befegt  unb  ftf#t  bie  £errf#aft,  bie 
audjj  ba$  3aflbre(&t  ausübt, 

9tei$enfcf>laö  ifl  g(ei$fatt$  ein  (anbe$furftltc$e$8e$en, 
bo#  bilbet  e$  feinen  befonbern  fldnbifc^en  ÄSrper,  ba  ti  al$ 
folcfreS  im  fldnbifc&en  ©ültenbuc^e  nid&t  Dorfommt.  g$  $ie§ 
»ormatt  aucfr  greigenfc^Ug  unb  geborte  lange  Seit  ber 
gamilie  ^oiger  ton  tyuiQ*,  ba&er  n)ir  au$  ber,  Don  bem 
penfionirten  OberfSrfler  in  Cttfd^au ,  £err  $ran$  SWabet, 
geäußerten  Meinung  »ollfommen  beipflichten  muffen,  baf?  oben 
ernannter  Burgermalb  eigentli^)  ber  ^oigerroalb  ftf* 
nannt  werben  foHte* 

9t  o  t  t  a  l, 

(Sin  Amt  mit  25  $erftreuten  Käufern,  mit  ber  nä$fien 
^oftflation  a5i)tri$  in  Bemmen. 

Bur  Pfarre  unb  (Schule  ifl  badfelbe  na$  ^augfc^lag  ein« 
bejeflen;  ba*  2anbflen<$t,  bie  ©runb-,  Ort$-  unb  Scnfcrip* 


2?a 

tion*obrtgfeit  Qt^lxt  ber  £errf$aft  8ttf$ali;  b*r  SBefrb&tJirf 
Aber  bem  Ctnten r 3nfanterie *9tegtmente  3Jr.  49. 

<g*  rebert  frier  in  52  Familien  116  mdnnticfre,  126  mib> 
H$t  $>erfonen  unb  19  ©dfrulfinber;  ber  SJiefrftanb  jäfrlt  3 
$ferbe,  42  ödfrfen,  48  Äft&e,  36  @$afe,  3  Rieden  unb  20 
€>$weine. 

2>a  ba3  2fmt  gang  mitSBalb  umgeben  ifi,  (o  muffen  au<$ 
bte  ©runbbejijer  SBalbbauern  genannt  werten,  welken  al* 
»eftiftung  2  3*tfr  7147/io  Älft.  »anarea,  275  3odfr  1486Vao 
haftet  2lcEerlant>,  60  2odfr  1417 Vio  Älafter  SBiefen,  623o# 
330Vio  Älafter  £utweiben,  46  Socfr  287Vio  Slafter  2Ba(- 
bunten,  unb  16  S^cfr  10806/io  Äfafter  Ceben  jugetfreilt  finb* 
Sie  SBobenbefcfraffen&eit  *l*  im  ©anjen  wegen  ber  Dielen  ©tetu* 
maflen  auf  ber  einen ,  unb  bem  magern  ©anbbüben  auf  ber 
anbern  Seite  f  fcfrlecfrt  ju  nennen ,  unb  liefert  ©omtaerfonij 
£afer>  Srbapfcl,  Äraut  unb  g(ad[>$,  wöoon  wenig  erübrigt  x 
unb  abgefegt  wirb;  bat  SQiefr  wirb  geweitet  unb  tft  oom  f<$le$* 
ten  Schlage.  Um  ficfr  ba&er  eine  beflere  Sjrtflettj  ju  o*rf<fraffett/ 
©erlegen  (Ic^>  bieSÖauern  auf  bieSBeberet  unb  ba$  Sufrrwerf,  in* 
bem  fte  mit  bem  im  &errfd[>aftlic&en9tottaler*gbrfle  gehaue- 
nen #ol$e>  baä  nafre  gelegene  Söifirig  unb  Jfteujjau*  üerfefren* 
93on  bemerkenswerten  ©ebduben  erwdf)nett  wir  &ie  $emt« 
f#e  9>röbuctenfabrif  be$  Jj3errn  Sranj  Stiegl,  in  weU 
$er  außer  bem  blaufauern  Äali  awfy  »orjüglidj*  baß  [^genannte 
S3erlinerblau  erzeugt  wirb.  2)a$  frier  bejtefrenbe  frerrf<fraftli<frt 
Sagerfrau*  ifi  berjeit  notfr  Dom  £ölj,  wirb  aber  nun  von 
guten  Materialien  erbaut  werben ,  woju  fc^on  eben  je$t  biefe 
beigefcfrajft  werben, 

2) er  Ort  liegt  tfreil*  eben,  tfreil*  an  £ügeln  unb  ge* 
wdfrrt  in  ber  angenehmen  Sa^re^jeit  einen  frerrlicfren  2fnblicf/% 
befönberä  wenn  man  bie  2ln|tcfrt  von  bem  fogenanntenSBafen* 
berge  au$  bem  obrigkeitlichen  gorfle  genießen  fann.  2fn  biefe 
®emeinbe  grenzt  ber  große  @tanfau*r*£eicfr,  an  wel* 
III.  18 


Jf 


!.*»•  ^ 


.    .     ...c<-  -lifatttid)  unb  83J(mun  na$  bein 

: :i;ai^«i  \i4)  &injic$t.    2)iefer  Seid^ 

M  ^>^.:ta^iite  brurt^cüt,  ber  prc§te  in  %>ty= 

.   ..   .:.w  ••«*  «»  Stfient^um  ber  J^errfd^oft 

...  .  ^uitq)"0un4  ber  Canbefyrenje,  aanj  na$ 

.-s-     -ar  ?w  öanje  SRugunfl  biefeS  Seidfre*, 

.-  ;>*.**  *•*  ö«f  Oefrerreidfr  fiele,  unb  ein  gi* 

i..-«*r'c  gitföan  wäre,  genießt  biefe  festere 

.   >«»4Wt  vF&Iuroef  brei  anbere£*idfre;  nam* 

^  ,  ...uecai*  ,   Äabliga*  unb  SBofdMing* 

...*,-.  »iu  :m  ?abre  1751  abfleftyoffener  9Seralei$ 

;w   ;::.na  u»  raufr,  ba$  SBaffer  gut;  »od&e  ftnb 

..•i ..   £w  3*jrt  liefert  9te^ef  gfid&fev  £tf$*  unb 

..ij  ■*  cm  Äepale  ber  £errfd&aft,  .    . 

>un;<.  »*!**  b*n  Kamen  bed  SerfeS,  »on  \t* 

....   v^ci^m  **»!?«*  *n  &ec  ^errfd^aft  2itfc£au, 

v   >*.  os-*»  w»  SKortal  aMeiten  wellen;  allein  un$ 

•  >;   *>i*»:tt3$  au?  tem   einfachen  ©runbe  unwahr» 

ä,.i.  n?*tl  in  ber  Äeibefolfle  ber^eftfer  ber^err- 

..    >     X.-  :**  al^  Ä*efi$ertn  tiefer  £errfc£aft  erfcjjcint. 

«v.>  ^-m-  4«  bunh  un*  hie  Angabe  ju  fein,  baß  SRoU 

.     M   »,.■  ■:*  Jer  Äu^rettunfl  jener  unburd^bringlicjjen 

c>i^j  auf  biefer  £errfd&aft,  unb  DorjÜ£lic$  in 

>.v..  .<vtat>*R>  iTbalteu  tyabt,   ba  Portal  fo  öiel 

.  ?    c:;  o>*r  »:clic^tere  £f>al  bebeuten  fann; 


**.    o» 


^  ^ 


*■* 


;ia  .1iut  wi  i*  Käufern,  mit  ber  nacfrtfen  $ofiftation 
*«»itiN  *****  >nr  *T"0W  unb  ®*uIe  n0*  8{|Wflu* 


275 

&&$  Sanbgfti<$t;  Ort**,  ©runb--  uub  £onfcrij)tion$o6rigfeit 
tft  ßitfcfra«;  ber  SBerbfret*  aberba*  49,  C intens Snfantcri^- 
Stegtment,  .   .  >'  • 

Jp'ux  jtrib  42  gomilien,  102  männliche  unb  101  weiblid&t 
$Nrfonen,  bann  20  ©d&ulfinber ;  ber  «He^flanb  befielt  in  60 
ödfrfen,  56  Äufcen,  $8@<$afen,  33t^en  unb  20  ©4>weüiem 

£>ie  S3ewo&ner  al$  dauern  J&abfcti  eine  mittefinagige  33e= 
fliftun^r  welche  iri'2  3o<&  785Vi<>  Älafter  »auarea,  3423°$ 
15483/io  Slaftet  »cEerldnb,..  104  3o$  72»  Äfaftet  SBiefrn# 
10Ö  3o#  72a6/io  Älafter  £utweiben>  127  3o#.3299/io  Älaf* 
ter  SBalburigeii,  unb  17  3ocfr  7823/io  JUäfter  Oeben:beHe$t. 
Sie  treiben  2fcEerbau  unb  SJiefcjücfct;  erfterer  gibt  tbeil*  ber 
Margen  fteinigeri.  35obenbefd^affen^ett ;  tyeM  bet  gdbabbad&en«; 
ben  bergigen  unb  winterlichen  Sage  wegen,  nur  mittelmäßige* 
grtrdgmf?,  t*a$  Äorn,  £afer,  grbdpfel,  Äraut  unb  SKubeti 
abwirft,  SBer  bte  in  biefer  ©egenb  aufgehäuften  »ielfdltig*rt 
©teinmaffen  gefefcen  fcat,  wirb  ber  2fnftrengung  unb  ber  23e* 
triebfamfett  ber  83ewo£ner,    benen  e$  gelingt  tiefen  Eafefe.u 
SBdnben  bocf>  einige  ^ßrobucte  abzugewinnen;   tolle  ©erecfc* 
ttgfeit  wiberfabren  (äffen ,  bte  um  fo  auäbauember  erf$etnt, 
als  bie  um  ifcre  Jpdufer  gelegenen  gelber  gleite  Schwierigkeiten 
barbieten,  welche  bie  ^Bearbeitung  berfelben  nur  burcfr  Dcfrfen* 
befpannung  juldßt.  Sie  ©egenb  tft  f$'6n,  $at  geftlnbe  ßuft, 
t>a$  SBaffer  ift  gut,  £>ie  3afl&  gebort  ber  £errfdS>aft, 

25on  einem  ber  beeren  fünfte  biefer  jerftreuten  ©egenb 
(teilt  fid^  eine  f>errltd^e  7in(\d}t  ber  eine  fcalbe  ©tunbe  entfernt 
liegenben  fbfabt  23i|tri§  in  JÖofcmen  , bar. 

@  d)  a  n  b  a  d)  c  n;  « 

Sin  2>orf  von  28  Käufern ,  mit  ber  nd$(ien  ^oflflation 
SBifhig  in  Birnen, 

2>a$felbe  ge$8rt  jur  Pfarre  urtb  @<fru(e  naty  8itf#au  ,' 

18  * 


276 

wo  au$  bat  6anbgeri$t,  bie  Ort**,  ©runb*  tttib  gonfcrtp* 
tionSobrigfeit  ifcren  2(mt$(i$  fyat.  Der  SBerbbejirf  unterließt 
brm  8inien*3nfanterie*9tegiment  9Jr.  49.  . 

Sie  @eelenjafrl  begrunbet'  ft$  itt  64  gamifien,  roel^e 
219  männli$e,  207  weibliche  $>erfonen  unb  23  @$u(finber 
entarten;  ber  93te^ftanb  ja&It  72  0#fen,  58  Äüfre,  56 
@c$afe,  3  3iegen  unb  28  Scheine. 

Sie  ginwofrner  ftnb  dauern  unb  A(ein(ju6ler  mit  einer 
mittelmäßige"  &'fHftung,  meldte  att83auarea  23o<&  1297 Vi o 
.«fafter,  an  Hcfertanb  320  3od[>  810  Älafter,  an  SBiefen 
146  3o#  7963/io  JUafter,  an  £utweiben  125  3o#  1331  Vio 
Äfafter,    an  SBalbungen,    72  3<>4>   302Vio  Äfafter ,    an 
Oebeti  entließ  11  3o$  1482  Äfafter  betragt«  £>er  »oben  gibt 
IM  einen  fr'ocfcft  mittelmäßigen  Srtrag,  auf  meinem  Äorn, 
»£afer,  Srbapfel,  Äraut,  Sttüben  unb  gfa$$  gebaut  werben« 
2)a$  93ie&  wirb  auf  bie  SBBeibe  getrieben  unb  mit  felben  auf 
bem  %abvmavhe  be$  nahegelegenen  £eibenreicfcflein$  ein  fefc* 
fcafter  93erfefcr  getrieben«   Ueberfraupt  madjjt  bie  SHefrjud&t, 
bie  SBeberei  unb  bie  Gyjeugung  be$  @cf>otter$,  ber  auf  bie 
f.  t  Strafe  »erfuhrt  wirb,  bie  £auptbefd[)äftigung  ber  3n* 
faffen  au$.    £>iefe  ©emeinbe  beftgt  ein  fefrr  geräumige*  t>on 
gutem  Wateriafe  erbaute*  ©cfrulfrauS,  bat  burefr  bit  Sei* 
trage  mehrerer  SGBo^ft^ater  errietet  würbe,  unb  befolbet  in 
©emeinfe^aft  mit  ber  ©emeinbe  9?eigenf$(ag  einen  eigenen 
S-iliaI-@4>iifle&rer, 

£>er  Ort  liegt  eben,  unfern  be$  frerrfdj)afrlic$en  fogenann* 
ten  ©aaßwalbeä,  jwifefren  Sl/mannä  unb  SKeigenfcfcfag,  in 
beffen  33e$irFe  eine  Sttafrf-  unb  ©ägemü&le  mit  einer  De I* 
jtampfe  ftefct,  welche  burefc  ba$  SBafTer  be$  frier  befinblicfren 
@cfranbacfrer*£eicfre$  getrieben  wirb f  in  wefefrem  bie  gt* 
f<frerei  ber  £errfcfraft  juftefrt;  bie  3<*gbf  gfeidfrfall*  ein  9?e^ 
gale  berfelben*  bietet  wenig  ?fu$beute  bar.  ©o  wie  überall 
^errf^t  au$  frier  ein  raufreS  Äfima,  bat  SBaffer  aber  if*  gut. 


277 

<3$anb4$en,  ba*  na$  SBißgiH  au$  ©c&Bnbad&en 
fceißt/  tfl  ein  fanbe*fur(Hid&e*  ßefcen,  ba*  aber  (einen  eigenen 
fiänbif$en  Ä&rper  bittet  @*  fam  erji  in  ben  Sagten  1780 
unb  1790t  jur  <$errf$aft,  inbem  foCc^ed  gegen  bie  Ortfd&aften 
^erffcofj,  Sangegg  unb  ©teinegg  uon  ber  £errf$afc 
£eibenrei$jtein  eingetaufd^t  würbe, 

•  > 

(Sin  2fmt  &on  28  jerftreuten  Käufern,  mit  ber  nScfcffrn 
^>oftflation  J^eibenreicfcftein, 

£)a*felbe  gebort  jur  Pfarre  unb  ®$ufe  na$  Citfcfoau', 
wofelbfl  bie  2fmt*oerwaItung  be*  ßanbgericfcte*,  ber  ©runb--, 
Ort**  unb  £onfcription*&errfc$aft  au$  befielt.  2>er  SBerbbe* 
jirf  ge&Brt  jum  2inien»3nfanterie;9tegimente  ülr.  49« 

3n  biefem  JXmte  wo&nen  in  54  gamilen  weint:  119 
mannfid&e,  107  weibliche  ^perfonen  unb  23  ©cfcutfinber.  Der 
9Sie(lanb  umfaßt  72  Ocfrfen,  58  Äü&e,  25  @<$afe,  3  Sie- 
gen unb  28  ©$roeine, 

SHeginwofcner  ge&Bren  }isr  (Stoffe  ber  SBalbbauern,  weU 
d&e  fi$  einer  ^ietnltc^  guten  ©runbbeftiftung  erfreuen,  benn 
fie  betragt  an  23auarea  2  3o$  2233/io  Äfafter,  an  Werfern 
243  3ocf>  1172VioSlafter,  an  SBiefen  100  3o#  7706/ioÄtaf* 
ter,  an  £utweiben  33  3°#  3717/io  Ätofter,  an  SBalbungen 
38  3o$  1310  Ätofter,  unb  an  Deben  41  3o#  791  Ätofter. 
£>ie  grtrag*fctyigfeit  ber  ©rünbe,  bie  eigentlich  nur  mittel; 
mäßig  fid&  jeiget,  fann  Mo*  ber  fleißigen  unb  angefirengten 
Bearbeitung  t&rer  S3e6auer  zugerechnet  werben.  g*  werben 
üon  ifcnen  ©ommerforn,  jpafer,  grbapfel,  Äraut  unb  Stuben 
gebaut,  welche  ben  &äu*licfren  S3ebarf  fo  jiemficfr  betfen.  Sa* 
93iefc  genießt  bie  SBeibe,  bie  bemfelben  treffliche  £Ra£rung 
gewahrt,  woburdfr  e*  au$  geeignet  wirb,  feinen  Pfleger  einen 
außergewöhnlichen  91u$en  $u  perfdfrajfen,  ben  tiefe  un&erbrof* 


278 

fenen  Arbeiter  no<{>  baburd^  wme^ren,  baß  fle  ftcfc  bur<& 
£oIif{&fagen ,  worin  fte  eine  aufjerorbentlidfre  gertigfeit  ent* 
wiebln,  einen  fiebern  grwerb  begriinben,  fo  tote  t&nen  bte  (Er- 
zeugung oon  SBerf*  unb  SBinb&ofj,  bann  ber  SBagenfd&nuere, 
uo$  weiteten  ©ewinn  batbittet. 

Ser  Ort  liegt  tfceif*  eben,  t£eif$  an  einem  mäßigen  £&-' 
gel,  an  bejfen  gujje  jt$  SBiefen  anfd^miegen,  wef<£e  burefc 
ba$  au$  mehreren  t feinen  obrtßfettttc^en  unb  $>ri&at*  Seichen; 
bie  alt  genannte  ©trecftetd&e  benügt  werben,. auäffrßmen* 
ben  SBajfer  fointangficfc  ftvufytbaxttit  erhalten,  bte  ifonen  ifyxe 
fcerrlic^e  grüne  unb  buntfarbige  ©eftatt  burefc  bie  Sauer  ber 
mifberen  3a&re$jeiten  ununterbrochen  bewahrt»  Sie  $iefige 
©egenb  gebort  ju  ben  angenefcmfien  ßanbfd&af ten ,  bie  man 
ju  fe&en  wunfc&en  Sann.  £ier  ragen  gigantiftfce  ©teinmajfen, 
einen  fonberbaren£ontra(t  unter  fic$  bifbenb,  füfcn  empor,  bort 
breitet  jid&  ber  große  Ober-  unb  Unterfd&Iagerforft  mit 
feinen  fcofjen  S3irfen,  Sinben,  Sppen,  2erc£baumen,  Sannen, 
giften  unb  Jcfcren  in  gemifd&tem  SBed^fef  ringsum  majefia* 
tif$  au$,  in  feinen  bunfefn  gorfien  afle  2frten  £ocfc  unb  9ite* 
berwilbe*  bergenb,  bie  umfonft  bem  fd^arffefcenben  2fuge  ber 
3ager  jid&  ju  entjiefcen  ftreben. 

Sie  gfuren  be$  2(mteS  burd^fd&neibet  bie  Don  ßttfd^au 
na$  e^Iumeg  fu&renbe  gut  gebaute  Sommerjialftraße, 
welche  üou  gifd^anbtern,  Sifen-  unb  @Ia$waaren*93erfu$* 
rem  jtarf  befahren  wirb,  Sie  3&gb  iß  ein  SKegale  ber  £err- 
ft&aft;  fifima  unb  SGBaffcr  finb  ber  ©efunb&eit  jutragriefc. 

Schlag  tfi  ein  erfl  in  ben  neueren  Seiten  entfianbene* 
2(mt,  bat  fein  Safein  jwifcfcen  ben  3a^ren  1780  unb  1790 
ermatten  f)at.  Sie  ©egenb  fjerum  war  vovmätt  nichts  alt  ein 
bitter  SBatb,  ber  na#  unb  naefc  ausgeflogen  unb  geft$tet, 
unb  bann  mit  ipaufern  befegt  würbe,  benen  bafcer  ber  Kante 
v^otjfc^Iag,  unb  ber  Äürje  wegen  ©cfcfag  beigelegt  wer* 
ben  fein  mag. 


279 


<§  6)  6  n  a  u.  .  ■ 

Sin  2>orf  &on  31  Käufern,  mit  bei;  nä^fien  ^oflftaticn 
Söiflrig  in  83o&wen. 

£)er  Ort  ifl  nacfc  Citfc^au  eiugepfarrt  unb  eingefd&uft,  wo 
au$  ba$  2anbgertc&tf  bie  Ort*--,  ©runb-  unb  Sonfcripttonä* 
f>errfd^aft  tfcren  ©ig  ^at.  £>er  SBerbbejirE  ge&Srt  bem  Ci- 
nien*3nfanteeie*9fcegimente  9}r.  49. 

Jpier  (eben  58  gamifien,  welche  108  mähnlicfce,  102 
meiblid^e  ^>erfonen  unb  21  ©c&ulfinber  in  jtdfr  begreifen,  2>er 
93ie&(ianb  umfaßt  1  «jpferb,  60  ö$fen,  58  Ättye,  30  @#afe, 
3  Siegen  unb  28  Schweine. 

£>ie  ginwo&ner  teilen  |td&  in  dauern  unb  &fein$äu6(e.r, 
beren  ©runbbefliftung  $  3odfr  11382/io  Äfafter  »auarea,  250 
3oc^  11023/io  Ätafter  Xcfertanb,  73  3o$  465 Vio  Äfafter 
SBiefen,  125  3o$  1138  Älafter  £utweiben,  245  3o$  566/iq 
Äfafter  SBalbungen,  35  3o$  552Vio  Sfafter  Oeben  betraft. 

2)er  2fcEerbau  liefert  Äorn,  £afer,  Srbapfel,  Äraut, 
SHufcen  unb  r5ta<fytf  bo$  nur  in  mittelmäßigem  Srtrage;  baä 
93ie&  wirb  bei  günftiger  SBitterung  auf  bie  Sßeibe  getrieben. 
JHebjl  ber  23efteHung  bergelbwirt^fd^aft  oertegen  jt$  bte  fcier- 
orttgen  23auew  auc£  noefe  auf  ba$  Jfpoljfaflen  unb  bie  Srjeu- 
gung  eon  SBagenfdbmiere;  b'u  fileinfcau^ler  bagegen  (eben  blo$ 
oon  ber  S3inberei  unb  SSBeberei.  —  £)ie  ^ier  bepnblid^e  SOfufcle 
mit  einer  93reterfage  unb  öeljtampfe  wirb  burcp  t*a$®t: 
waffer  be$  @c$onauer:£et$e$  getrieben/  an  befifen  Ufcr 
bie  fcerrfc&aftlid^e  3ifc£meifter$-'2Bo&nung  fielet  3)er 
no$  jur  ©teuergemeinbe  ©cfjonau  gehörige,  bodj>  t>on  i£r 
eine  unb  eine  0al6e  ©funbe  entfernte  $errf$aftfi$e  SO? e  i  e r* 
fcof  fammt  3ägt?t>*u3  nmV  ^ec  um  fo  me£r  erwähnt  wer 
ben,  atd  berfefbe  tief  im  SCSalbe  liegt ,  unb  einen  überrafd&en- 
ben  unb  $ug(ei$  impofanten  2fnb(idE  gewahrt/  ber  im  0cm-- 


280 

nur,  ba  jebe  Art  SBeibe  in  ber  Umgebung  ftrenge  abgalt™ 
nrirb,  unb  bie  Statut  i&re  ©cfcon&eiten  uti^erftSrt  unb  mit  up* 
pigen  9tei<$t&um  fcier  entfalten  fann,  ben  fcBcfcften  ©enu§  ge* 
tta&rt,  Sine  mit  vielen  Soften  gebaute  unb  wofcf  erhaltene 
@fra§c  füf>rt  ba$in.  2fn  biefer  ©teile  bejianb  hiß  jum  3<*&re 
1804  eine  unter  ben  gfinfitgfien  Umfiänben  betriebene  ©tat* 
fcfitte,  beren  betrieb  auf  bie  (£uftur  be*  @$8nauer*gor* 
jle$  ben  entfd&iebenften  Sinfluß  übte. 

@>$'6nau  liegt  an  ben  SRdnbern  be6  bU  SBiefen  im  un* 
geregelten  Saufe  befpufcfenben  Äafiantga*  ober  »raun* 
auerbatfce*,  wetd^e  mit  8aub£oIje  bepflanjt,  befonber*  von 
Citfd&au  au$,  einen  berrlic&en  ÜMiä  geraderen,  ber  burdfr 
ben  grellen  (Eon traf!  ber  im  J^intergrunbe  fyeroortretenben 
bunflen  9iabelb8ljer  ungemein  exfytyt  wirb, 

£>ie  giftetet  im  Seiche,  ber  mit  Karpfen  unb  £e$ten 
befegt  ifl,  fo  wie  im  23ad&e,  ber  gleichfalls  Äarpfen  unb  £ec$* 
ten,  bann  ©d^feien  f  g>erfc$linge  unb  Ärcbfe  enthält,  |te$t 
ber  J^errfd^aft  $u.  2>ie  SBalbungen,  worunter  ber  fcerrfdfraft* 
Ii$e  gorft  ber  beträchtliche  ifi,  ftnb  mit  Sieben,  giften, 
go&ren,  Sannen  ,  ßinben  unb  Sf$en  befegt,  unb  ber  2fnf* 
enthalt  »on  Stehen  unb  Sdotfywllb.  2)te  3agb  gebort  ber  $ttt* 
fdfraft;  Älima  unb  SBafier  ftnb  gut. 

%  i  t  n  a  u, 

Sin  2fmt  ton  30  jerftreuten  Käufern,  mit  ber  Haften 
$>ofifiation  SBifirig  in  fBo&mem 

2>a*felbe  ifi  jum  S&etle  na$  ßitfdfrau,  {um  Sfreif  nadfr 
i?augfc$lag  eingepfarrt,  jur  Schule  aber  na$  regieren  gänjltcfr 
angemiefen.  2>a*  Canbgerid&t,  bie  ©runb*,  Ort**  unb  (Ton* 
fcriptionSobrigfeit  beftgt  bie  £errf$aft  Sitfdfrau;  ben  SBerb* 
Bejirf  aber  ba*  Cinien*  Snfanterie*  ^Regiment-  9?r>  49. 

Sie  @>eelenja&l,   in  53  $ami(ten  begrfinbet,   entert 


281 

103  mannte,  96  weiblicfre  ^erfonen  tinb  17  @($ulfinber; 
ber  93te^ftanb  beftc^t  in  1  <J>ferbe,  54  Ödfrfen,  36  ßöfre,  408 
Schafen  (mit  ginfc&luß  ber  Ijerrf^aftlid^en),  2  Sofien  unb 
16  ©(^weinen- 

Sie  ginwo&ner  ftnb  dauern  unb  Älein$au$ler,  beten 
!arge  33efttftung  an  83auarea  2  3oc$  455  Äfafter,  an  KecEern 
167  3od&  1052  Äfafcer,  an  SOBiefen  29  3o#  490  Älafter, 
an  £utweiben  28  3od&  1446  Ärafter,  an  SßalbunglO  3o# 
1446  Älafter,  unb,  an  Deben  6  3o#  1094ß/io  Älafter  bei- 
tragt. 2>er  2lcferbau  gibt  Äorn,  £afer,  grbapfel,  Äraut, 
Stuben  unb  $1(1$$,  welche  ^robucte  fcinreid&enb  jur  2>edEung 
be$  £au$bebarfe$  ftnb.  2)a$  9Sie£  wirb  geweibet  unb  ifl  »on 
unbebeutenbem  ©daläge.  2(ußer  biefen  beiben  wirt&fc&aftlid&en 
Steigen  wirb  au$  t>on  ben  Sinwo^nern  fleißig  bte  33aumwoff* 
Weberei  betrieben.  —  Sine  am  Äaftantgabac&e  liegenbe 
fflifle  mit23reterfage  unb  öelftampfe,  barin  ber  Reine 
freunblicfce  Jfoerrfd&aftlid&e  SReierfcof  mit  bem  ©cfcaf* 
(lalle  ftnb  $ier  bie  einjtgen  bemerfenSroertfcen  ©ebäube,  ton 
wetzen  autfc  nur  ber  festere  in  ber  Sntfernung  effectüoll  an- 
jufe^en  ifl;  alle  übrigen  SBo&n&ittten  (legen  vertieft  ober  fcin* 
ter  SBalbd&en  öerftecft,  bafcer  audfr  bie  gan^e  Sirnauer* 
glur  fcügelig  genannt  werben  muß.  £>er  fcerrfd&aftlicfceSBalb* 
antfceil,  bie  Äofclflatte  genannt,  »erbient  unter  ben  fcter 
befle^enben  allein  Srwa&nung.  2>er  Äaflant$aba<$,  we(* 
djjer  bte  ©renje  jwifcfcen  Sirnau  unb  @aaß  btlbet,  enthalt 
üielc  Ärebfe,  serurfad^et  aber  oft  großen  ©traben,  tnbem  er 
bie  außerfl  ftad^  gelegenen  SBiefen  gerne  fiberfd&wemmt,  welche 
bann  ein  $o$fi  ungefunbe*  guttet  geben«  2)ie  %i\$»xti  unb 
bie  3<>gb  ffab  SÄegalien  ber  £errf$aft. 

IDer  größere  Sfcetl  ron  Sirnau'*  Käufern  ifl  in  bett 
Zeiträume  »on  1789  bi*  1796  erfi  entflanben,  unb  ber  5Ru» 
jlicaliftrungSact  ber  oerfauften  2)omtnicalgrunbe  nun  eben 
jur  SSerfcanblung  eingeleitet.    X)rtt  Warnen  St  mau  bfirfte 


282 

bat  2fmt  t>i*flei<$t  ba$er  bekommen  fcaben,  baß  ber  ^ter  oor- 
fcanben  geroefene  SBafb  abgefianben  ober  bfirre,  mithin  eine, 
*bfirre  Ku«  geworben  ifl,  wofür  ber  Umfiatib  f priest,  tag 
legt  noefc  in  ben  SSBiefen  unb  £utweiben  inele  <3t8cEe  auäge* 
rottet  werben«  £6  tfi  übrigen*  in  ber  S3auerfpra<$e  ntd^t  leidet 
•  Surau  &u  fagen,  fonbern  man  fprid&t  gewitynli(£  £irnau. 

(Sttadfrtrag  jum  Stifte  2Htenburg  im  I.  SBanb.) 

*Daö  ©tifta^ebaube  unb  bic  <Stift6fird)e 

SUtenburgö. 

2(u$  93erfefcen  würbe  bei  ber  SarfieHung  be$  @tift$ 
unb  ber^errfcfcaf/Xltenburg  bie  fBefc&reibung  be$@tift$* 
gebaube*  unb  ber  @rift$ftr$e  ntd^t  eingefettet,  wir  »er« 
faumen  affo  ntc^t  fo!$e  fcier  nacfcfolgenb  mitzuteilen, 

2>a$  @tift$gebaube  2(ltenburg$  Hegt  etwa*  mefcr  at*  200 
3Biener*Älafter  über  bie  9Reere£ffd$e,  unb  jiefct  ei£entlic& 
auf  bem  alten  ©ebaube,  welche*  fomit  ba$  gunbament  ber 
neuen  Älaufur  bilbet;  wa$  feiert  gefcfce&en  tonnte,  ba  hat 
alte  Älofter  fcier  unb  ba  in  gelfen  genauen  unb  fef;t  jtarf  ge* 
wSlbt  war.  2Tuf  btefen  alten  ©teinmaffen  baute  nun  im  3a$re 
1659  ber  37.  2lbt  2J?auru$  ßopler  ba$  je|ige  doneent  unb 
bie  SBofcnungen  ber  ©eififi$en,  ba$  ganje  ©ebaube  aber 
würbe  erft  im  3afrre  1715  burd)  ben  2(bt  $>lacibu$  9D7u^ 
»ollenbet,  ber  au$  alle  anbern  ©ebaube  außerhalb  be$  (£on* 
»ent*  in*  2>afein  rief;  benn  er  war  e$,  ber  bie  große  maje* 
ftatifd&e  Äirtfce,  bie  an  ba*  <£om>ent  floßt/  unb  jwifefoen  ber 
Älaufur  unb  ber  $)räfatur  fic$  ergebt,  fo  wie  ben  fterrlidfren 
SBfitfcerfaaf,  unb  bie  Dielen  ©aftyimmer  erbauen  ließ. 

£>a*  @tift*gebaube  ergebt  fi#  an  bem  SSorbergrunbe  ei* 
ne*  Sannengebirg*,  am  Snbe  be*  £>orfe*  Xltenburg  unb  be? 


283 

(igt  «in«  fxrrlicfc«  ftuifityt  auf  bie  weiten  gtfbgegtnben ,  in* 
bem  e$  bie  nafcen  SBalbungen  £ocfo  überragt,  bie  ed  etnft  in 
bunfle  Statten  »erborgen.  Sine  freunblic^e  $>appelaHee  iet* 
tet  ju  bem  Singange,  ber  in  eine  Säulenhalle  füfcrt,  an  be* 
ren  beiben  Seiten  eine  breite  Stiege  ft$  bepnbet,  auf  roel* 
<£er  man  in  bte  neue  ^rälatur,  bie  Säle  unb  bie  ©afl^'m- 
tner  gelangt.  2>ie  Bimmer  unb  Säle  flnb  burdfrauS  fc^ou  ju 
nennen ,  üor^üglid^  ber  SBüd&erfaal,  mit  feinen  fco^en  War- 
morwänben,  feinen  mit  fibergolbeten  kapitalem  prangenben 
Säulen ,  fu^nen  Stuffaturarbeiten  unb  fetner  fcerrlicfoen 
£>e<fe,  bie  mit  ben  fünften  ©emälben  uon  $>aul  £roger$ 
8D?eijier$anb  gejiert  t|h 

2>te$  2(fle$  jufammen  impontrt  unb  bringt  einen  freubt* 
gen  Sinbrucf  (jeroor. 

2(u$  ben  gen  (lern  be$  Saales  überfielt  man  bie  maje* 
ftätifd^  fd^öne  JKofenburg  unb  bie  entfernten  ©ebirge , 
welche  mit  9iabet$ol&  bewarfen ,  bie  wettere  2luäft$t  fcfclie* 
gen.  93on  ber  SRüdfeite  be$  Saale$  erblicft  man  ein  mit  $>ap- 
peln  umfränjteä  SBaff erbecEen ;  in  rcel<$e$  ununterbrochen  eine 
lebenbige  öuelle  einfließt*  Ser  23ucfcerf<£ag  biefer  23ibliot£e£ 
tfl  übrigen*  befd^ränft,  unb  erflrecft  ft$  außer  einigen  SBer* 
fen  früherer  Srucfjeit,  blo$  auf  aöcettfd^e,  t^eofogif$*pofe* 
mifc&e  33üc£er  unb  einige  9R£n$3£romEen  in  lateinifdfrer  Spraye« 
3u  ben  9Rerfn>ürbig£eiten  gebort  aber  ein  2llp£abet  in  @ro§* 
oeta»,  ba$  im  3afcre  1698  t>cn  einem  gonoentualen  b*6 
Stift*  gefd^rieben  rcorben.  Seber  33u<$|tabef  fefrr  fünfllufc 
gebogen,  (teilt  mehrere  S&ierfiguren ,  befonber*  938gel  gor» 
9tfic$t  minber  üerbient  ein  getriebener  ^pfalter  erwähnt  ju 
werben,  beflfen  83ud&ftaben  farbig  jmb,  unb  wovon  bte  gar* 
ben,  befonber*  bie  himmelblauen  unb  bie  mit  ©olb  aufgetra* 
genen,  frtfd^  unb  glänjenb  erhalten  jT$  ftnben  f  al6  wären 
|le  erft  freute  auf  bat  Pergament  gemalt  iuorben»N  Unter  ben 
tyiit  Dorftnbigen  SWanufcripten  beftnbet  fl<$  au$  eine  2?rtef* 


< 


284 

fammlung  wn  Äaifet  Sari  IV.  an  meiere  feiner  Beitöeaoffen* 
2)te  3immet  ber^rdlatur  finb  geräumig ,  an  wel#e  ft$  bte 
jwei  flattrigen  ©emadfrer  anrei&en  ,  jur  2lufna$me  ber  be* 
nacharten  Prälaten  von  ©etat  unb  3wettf.  2fu(£  »erbient 
bemerk  ju  werben,  ba*  reichhaltige  UrfunbengewBfbe,  unb 
bie  ber  Seit  trofcenben  ©emäc&er  ber  iltern  $>rdlatur,  in  be* 
ren  ©petfefaa!  einft  naefr  Sitte  früherer  Sa&rfcunberte  be$ 
9ttttertfcum$  ber  SubeHaut  be*  gro$finn*  von  ber  gewölbten 
2>ecEe  wieberfcällte.  SRun  betritt  man  bie  eigentlichen  SBojy 
nungen  ber  ©eißli$en,  worin  ernfie  ©tifle  ^errfd^t,  bie  nur 
in  bem  langen  fcofcen  ©ange  burefc  bie  Sritte  be*  ^ter  weilen* 
ben  @afh$  unterbrochen  wirb«  X>tefc  SBcfcnungen  Tonnen  nun 
fämmtfi$  gefceijt  werben;. eine  menf$enfreunbli$e  <£inri$« 
tung,  welche  &Uid)fatt$  bem  wurbigen  2fbte  $>lacibu$  juju» 
fcfcreiben  ifh  Unter  ben  bieten  ©aftjimmern  {eignet  fi$  bu 
lange  Steige  ber  fogenannten  Äaiferjimmer  au$,  bie  marmo* 
rirt  unb  xeidjüfy  mit  ©olb  gefcfcmücft  finb;  ein  baran  flößen* 
ber  ©aal  enthalt  eine  nid^t  unbebeutenbe  ©emdlbefammlung. 
2>ie  mit  SRarmor  gepflasterten  ©dnge  jtnb  mit  83ilbnijferi  ge- 
giert, welche  burd^  lateinifdjje  Unterfc^riften  erläutert  werben« 
2) er  größere  S^eil  berfelben  enthalt  bie  ^ortrdte  ber  frühe- 
ren ^rdlaten,  welche  tfceilä  in  @pig*/  t£eil$  mit  gerunbeten 
Äinnbdrten  abgebilbet  finb.  £>iefe  ©dnge  fowofcl  aU  au$  ber 
weite  JRaum  be$  9£efectorium$,  ber  Sobtenfammer  ic.  ton» 
nen  ofcne  2i$t  frei  burc&gangen  werben ,  weil  bie  $age6£eHe 
burefc  bie  ehemaligen  genfterfiellen  fcinldnglic^  einzubringen 
oermag. 

Sine  tiefe,  pier  @cf)u()  breite  ©rube  wirb  no$«£eut  ju 
%.a&t  aU  SBußort  gejeigt,  in  welche  in  ber  SSorjeit,  ba  bad 
alte  ©tift  2((tenburg  ein  fogenannter  Locus  poenitentiae 
war,  niefrt  nur  allein  bie  Straffälligen  be$  eigenen  Äfofler^  r 
fonbern  au$  anbere  Orben$geifNic$e,  ja  felbfi  au$  SBeltprie- 
(ter,  bie  ft$  ein  Söerge&en  kommen  ließen,  fyinabjleigen 


285 

mußten  um  bort  eine  3ett--  unb  oft  au<$  (ebenlfang  ba*fefbe  jn 
fubnen. 

2$ei  ber  Stiftung  2fftenbarg*  würbe  bie  &ir$e  bem 
^eiligen  (Srjmdrtprer  ©tep&an  ju  Sfcren  geweifct,  gegen« 
wartig  i|i  bet  Seifige  Cambert  ber  ^atron  berfelben.  SBarum 
ober  wenn  tiefer  Umtauft  ber  @djju$fceiligen  erfolgte,  tft  un- 
bekannt; wabrf<£einlic&e  SSerattfajfung  baju  burfte  jebod^  ber 
Umfianb  gegeben  fcaben,  baß  bat  @tift  feine  erjten  @ei|Mt* 
<$en  au$  @t.  2ambre<$t  in  ©teiermarf  erlieft« 

©tift  unb  ifircfre  würben,  wie  mir  bereite  wijfeä,  imSafcre 
1144  »on  ber  SBitwe  £ifbeburgi$  @r5ftn  von  23uige,  ge* 
bornen  ©rafln  von  JKebigau,  unb  i&rem  ©ofcne  Hermann 
geftiftet.  übt  SMauru«  baute  (1659—1681)  einen  Sfreil  be* 
Stiftet  unb  berÄircfce  ganjneu.  übt  $>facibu$  aber  begann 
im  Safcre  1715  einen  neuen  83au  ber  &ir<$e  unb  ooflenbete 
benfelben  im  3a£r*  1756.  > 

2)ie  Äirc&e  tft  im  ©tiftägebaube  an  ba*  donoent  ange- 
baut unb  (h&t  an  eben  bem  ^Mage  f  wo  bie  alte  (tanb,  ber 
Jpoc^altar  ift  gegen  Dflen  gerietet.  T>a$  ganje  ©ebäube  ift 
im  S3auftyle  bed  XVHI.  3a£rfcunbert$  gehalten/  fcejfen  ©ei* 
tenmdnbe  son  Tlugen  mit  ftarfen  Strebepfeilern  oerfe^en  ftnb; 
ber  Sfcurm  ftefct  über  bem  £aupteingange.  93on  Snnen  f>at 
bie  &ir$e  gar  Seine  ©aulen,  außer  jwei  bei  bem  £o<$altar, 
bie  aber  mefcr  SSerjierung  a($  ©tügpunfte  ftnb«  ©ie  ifl  gan* 
gewogt;  bie  mittlere  kuppet  im  ©4)iffe  gleitet  ber  in  ber 
&ax\tfix$t  in  SBien,  in  ber  Witte  eine  fogenannte  Saterne 
babenb,  wa$  Don  2fu£en  einen  Keinen  S&urm  öorjieflt.  2)er 
©acrtftei  gegenüber,  bie  jur  2in?en  be$  £o$aftar$  ange* 
bracht  ~ift,  befinbet  ft$,  t>on  ©eite  be*  (£om>ente$  au$,  ein 
weiterer  Singang.  Sie  ©acrifhi  $at  eine  Äuppef,  gemault 
t)on  Sodann  @  e  o  r  g  ©  c$  m  i  e  b  »on  SB  i  e  n ,  bafur  i^m 
280  ©utben  bejaht  würben«  £>a*  2Htarb(att  be$  £oc&al* 
tar*  (teilt  Sftarien*  Himmelfahrt   t>or;  im   93orber* 


2Ö6 

grunb  be$  SBtfbeJ  jte$t  ber  Zeitig  e  Lambert  im  bifcfcoffid&en 
Ornate  fefbe  betrad&tenb.  3)a$  $3 Üb  fd^cint  ein  SBetf  &eu 
q>auf  Stoßet  ju  fein.  ©eitenaftare  gibt  e$  ac$t,  wooon 
ber  trfie/  wenn  man  Dom  £o$aItar  jurütfgefjt,  linfer  Jpanb 
ben  fertigen  3o$dnn  oon  SWepomucf;  ber  jweite  bem  fcei» 
(igen  SSenebift,  wie  er  in  ben  Armen  feiner  9)?itbrüber 
flirbt;  ber  britte  3 efu  am  -Kreuje;  ber  vierte  ben  ^eiligen 
Seuebtft,  af$  lebenb  bargefhltt;  ber  fünfte  bem  ^etftgen 
3ofep£;  ber  fetzte  ber  ©eburt  Cffcttfii;  ber  ftebente  ber 
fd&merj&dften  Sttutter  9J?aria  mit  bem  vom  Äreuje  ab* 
genommenen  3efu  im  ©d^ooge;  ber  atyte  enblicfc  bef  ^ettU 
gen  Barbara  gewetzt  iflt.  Sie  Wtarblatter  finb  jwar  gut 
gemault,  aber  £eine$weg$  Äunftflücfe;  jene  Dom  {weiten  unb 
siebenten  ©eitenaftare  ft'nb  Don  3o^ann  ©eorg  ©cfymieb, 
im  Safcre  1733,  gemault,  unb  i^m  bafür  fünftefcn  gi- 
mer  be$  bebten  9iußberger-2Beine$  unb  457  ©ulben  Derab» 
reicht  worben.  93on  ben  übrigen  2ntarbfättern  ift  Fein  Äünff- 
ler  begannt;  übrigen*  finb  bie  2fftore  felbft  fammtfid£>  gemaust 
unb  mit  ©£p$marmor  überwogen»  2)em  granj  J?of$inger, 
SWarmorirer  unb  ©tufFaturer,  würben  für  feine  litbeit  bei 
ben  Staren  unb  in  ber  Äirdjje  nebjt  »ottfommner  Verpflegung 
an  Äojt,  Zvant  unb  SBoftnung  nod;  8605  ©ufben  in  baarem 
©tfbe  »erabfofgt.  ?ln  ©efeflen  fcatte  er  brei  2fuf(eger,  3  ©tuk 
Faturer,  unb  2  Schleifer.  £>ie  Äuppefn  ber  Strebe  finb  burefc 
ge£eub$  t>on  $>aul  Sroger,  im  Safcre  1732  bi$  1740,  äl 
fresco  gemalt;  bie  mittlere  grojje  Äuppel  (leflt  bie  $imm* 
Iifcfye  ©forte  unb  einige  ©cenen  au$  ber  Äpocafppfe  Dor.  £>et 
££tfrm  au$  Cluaberfieinen,  mit  einer  fronen  kupfernen  kup- 
pet, wetefce  im  Safcre  1833  an  bie  ©teile  ber  im  Sdfcre  1819 
abgebrannten  erbaut  würbe,  tragt  sier  ®iodenf  bavon  bie 
gr&gte  40  3entner  wiegt,  unb  erfl  im  3a&re  1835  nebjl  jwei 
Eleinern  angefefcafft  würbe;  er  ift  übrigen*  audfr  noefc  mit  ei* 
ner  Ufrr  unb  einem  83(igaMeiter  oerfe^en.  Die  2fu*fu&t  oben 


287 

auf bem  S#urme>  fi6er  2BaIber  auf  gelb«r  unb  Drtföaften  > 
itf  ungemein  fcfcän  unb.ubttraf.<&ejib,  Sie  ££arftöJ&Ic  irn^re** 
bt>tenum  unb  bie  Mafien,  in  ber  ©acriflei,  flntv  t?&»  f$on*r. 
eingelegtes. Arbeit,  ab«  feiber  f^on  fe^r  fd^a^iift«  2>&  Äaö« 
i*I,  tfon  £ofj  uub  mit  pra^tDoüer JBilb^^rajrb^il;,  *erjiert> 
ift .f$war$  mit  ©olb  ftaffirt.  Sem  £oc$aftar  g.ege*w$tr  auf 
bem  (Jfjore  pranget  eine  fe&r  fd^Qti^  Orgel*  >.ie**itL.an$ge« 
jeidjjnete*  SBerf  eon  2Q  Stegen  ifl,  unl)  t>ou  ,bem  Orflei* 
baue*  $>ffögler,  im3<#elT76,  »erfertigt  mürbe«.  SerÄa* 
fttn  ^ter^u  tfl  öfeid^faUö  fc&roarj  mit  ©otb  ftyffirt.  SSffonbere 
Sunftllücfe  unb  pracipfe  ^aramenten  ftntv  twcfcuwrfoanben, 

3n  ber  Äircfre  felbfl  6eftnben  fid&  feine  @.rabma>(erf  ob* 
fe&otj  in  b*r  e&emaligeti  $irdfee  »erfd^iebene  ©ruften  unb  ©ro= 
in  ftd^  befanben,  inbem  im  XIII.  unb  XIV*  Sa&fcfrunbert  tuef* 
^erfonen  bem  Stifte,  ©tunbftucfe  gegen  bem  f$eufteu:  baß 
jie  in  bie  @tift$!ird&e  begraben  werben  foHten*  UBie  t6  (jeijjt, 
foft.attber  Soangetiumfeite  be$  <%otyaltav6  bie  ©ruft  |u£  be- 
finben,  in  welcher  bie  Ueberrefte  ber  @tiftertn,.rtt^en>  3wt» 
fc&en  bem.  erjien  unb  ^weiten  ©eitenaftare.  ijt>*r\9Mag,  wo 
bie  Jper^en-  ber  oerflorbeiten  2febte  beigefejt  werben«  93on  2(u* 
ften  an  ber.Ätrd^e  trifft  man  fplgenbe  @r,abma&ler:  ba$  erfle 
erinnert  und  an  einen  Jgerrn  »on  8id&tenfieinr  unb  &at  fof* 
genbe  3n»tfc&rift:  »?H(ba  fiegt  begraben  ber  SBofclge», 
borne  Jperr  £err  <£ra$mu$  Jperr  t>.  Cic&tenftein.  $u 
Sarneit;  KatnedE  unb  SfcungleSburg  *c.  welker  ben 
30-Sejember  be$1608.3afcr  in©ott  fe(ig  entfcfrfaf« 
fen,  beffen  @eel  ©Ott  ber  2nfme$tig  barm^erjig 
fein  wolfe.  2fmen,«  hierbei  ba$  SBappen,  Sa*  jweite, 
britte  unb  vierte  ©rabmafcf  tft  bem  2fnbenfen  breier  2febte  be* 
Stiftet  geweift.  Sie  jetgen  ftety  auf  bem©teine  in  Sebenä* 
große  unb  abtltd&em  Ornate.  2>er  erfte  biefer  ?(ebte  ifi  #n* 
beeaö  Sütenburger ,  ber  juerfl  bie  ÖnfuI  ju  tragen  be* 
red&tiget  warb;  er  ftarb  im^afrre  1519.  Ser  jweite  tfi  SD?ar» 


288 

cu*  Cepler,  geworben  im  Safrre  1681;  ber  britte  enbli$ 
»enebift  8eig,  geworben  im  3<*&*e  1658.  S)a*  fünfte 
©rabmafrf  (teilt  einen  in  rot&em  SRarmor  ergaben  gehauenen 
SRann  in  ooDer  9tu|iung  mit  @dfrwert  unb  ^arttfane  t>or,  unb 
föfcrt  Die  2f uffd^rift :  *£ann*  »man,  SKom.  Äapf.  9Rap, 
©ewefter  Ob.  ßeittenamt  ju  g«*$«*  (Safcr  unb  Sa^ 
feinet  £öbe$  ift  unbefannt.) 

3m  Stifte  befinbet  ficfr  aucfc  eine  arte  SapeHe,  bie  93  e  i  1 1* 
capelle  genannt,  bie  gegenwärtig  ju  nic^t^  unterem  a(3  jut 
Xuffegung  ber  »erworbenen  (Eonüentualea  bi$  jur  %eerbigun£ 
üerwenbet  wirb;  oon  ifcr  ge£t  ber  Singang  in  bU  ©ruft,  in* 
weiter  |te  betgefegt  werben.  2)a$  Älter  biefer€apelle  tft  un* 
begannt ,  fyat  aber  mancher  Urfunbe  ju  golge  wenigftenä  fc&on 
im  XIII,  3a$rfcuribert  beftanben.  @o  ftnben  wir  j.  §8.  baß 
Dlricus  dictus  Merzäo  de  Chotzendorf  curiam  zenam  in 
Vuenvelde  (geinfetb)  pon  einem  latent  Pfennige  jäbrlid^er  - 
Srtragniß,  im  3abrel281,  wmacfcte,  wot>on  60  Pfennige 
aufCicfct  jurSSeitäcapefle  »erwenbet  werben  foüten*  SEBafrt* 
fc^einlicfc  ift  biefe  (TapeÜe  gleich  bei  ber  erfien  Srfrauung  be* 
Stiftet  mitgebaut  worben,  ba  im  Safcre  1265  bie  33if$ofe, 
welche  bie  93eit$capeffe  cönfecrirten  allen  ©uttfci'tern  be$ 
@tifte$,  welche*  bereite  fefjr  im  93erfaHe  war,  einen  Ablaß 
erteilten.  93on  ben  $ur  ^teftgen  Pfarre  gefcorenben  gilial»  - 
fir$e  befielt  nur  eine  ju  guglau.  Siefelbe  mar  früher  fefbjl 
eine  eigene  Pfarre,  tft  bem  ^eiligen  JKifolauS  gewetzt, 
unb  fyat  einen  mit  jroei  ©fetten  uerfe^enen,  unb  mit  @$in* 
befn  gegecEten  Sfcurm.  litte  brttte  Renntage  wirb  barin\9>re* 
bigt  unb  Timt  gehalten.  SBer  ber  Stifter  btefer  Äircfce  war, 
unb  in  weiter  3dt  biefefbe  erbauet  würbe,  iß  unbekannt. 

3ur  Pfarre  2fftenburg  gefc&ren  nebft  bem  2>orfe  liu 
tenburg  nodfr  ferner  bat  Sorf  SÖurgerwiefen  Vi,   9)?a- . 
reräborf  3A,   ©teinegg  VA,   gugfau  1,    SReitmu^t* 
IV2,  unb  einige  am  Äamp  (iegenbe  Wühlen  unb  Käufer  V« 


I 


289 

bt*  3/4  2>tunben  entfernt ,  $in&u;  bafrer  bie  ©eefenja&f  ber 
fianjen  ^farrgemeinbe  bei  1200  ^erfonen  beträgt. 

2)er  g>rior  beä  ©tifte*  tfl  ju^letc^  Pfarrer  unb  serjle&t 
mit  3«^^U«Ö  einiger  ©onuentualen  alt  Sooperatoren  bte 
©eelforge«  35er  getc&enfcof  be$  Sorfe*  befinbet  ftdfr  außer* 
fyalb  beweiben.  Sin  in  ber  Witte  fle^enbed  (Jruciftr  unb  jroef 
neuere  2)enfrntyler  fcfcmucEen  biefen  Ort  ber  9Su£e,  ber  aber 
Mo^bie Seiten  be$2>orfe$2(Itenburg,  23urgerroiefen  unb 
ber  am  Äamp  liegenben  Käufer  unb  Wühlen  aufnimmt,  ba 
bagegen  jene  t>on  Sugfau,  Sttäreräborf,  9tettmu.£f  unb 
©teinegg  naefc  guglau  gebraut  werben ,  ba$  feinen  eige* 
nen  ßeufcen&of  beft$t. 

23emerfen$wert&  bleibt  e*  fibrigen*  allerbing*,  ba$  ber 
Sfteifter  be*  SBaue*,  ein  blofler  f$(i$ter  ©atjburger  33äuer 
mar;  beffen  JKame  un«  jroar  ni$t  begannt  iß,  bejfen  2fn- 
beuten  jeboc$  noc£  immer  frifdfr  ermatten  wirb,  <£$  fte^t  nam» 
ti$  fein  au*  ©tetti  ge&auerte*  83itb  in  einer  Sftifcfce  ber  Stieg* 
jur  3ßräfatur..(5r~ifi  in  mittelmäßiger  SebenSgrBge  unb  feiner 
8anbe*tra$t  mit  furjer  3facfe,  gefd&Iojfenem  SrufHeibel,  tut* 
jen  gßtuber&ofen,  oörn  gefcfcnürten  ijalbftiefeln,  einem  über 
ben  £ofenlag  gezogenen  Stiemen,  mit  einer  breiten  runbeit 
©c^nalle  oorgefhflt.  3n  ber  Jpanb  &aft  er  eine  Äanne,  bie 
burefc  ben  2>ru<f  be$  Säumend  eben  aufjuge&en  fd&eint;  un> 
tet  bem  linfen  2frm  fcat  er  feinen  £ut,  ben  redeten  ^dft  er 
f>oc^)  empor,  unb  fein  runbeä  freunbttc^ed  ©eftd^t  fcfceint  ben 
3ube(  aufyubröcfen,  ben  er  über  fein  t>oflenbete$  SBerf  fö&U* 

ßengenfelb. 

Sin  Warft  t>on  323  Käufern  unb  jugleidfr  eine  eigene 
J?ertf4>aft  m(t  ber  naefrften  $oft(tation  Ärem** 

2)tefer  jjRarf  t  beftyt  feine  eigene  $farrfir$e  unk  @c^ufe, 

in*  i& 


290 

roeltfre  jum  Xuanatt  Äremd  ge^Bren,  unb  unter  bem  $>atro* 
nate  be*  £errfcfcaft$beft§er$  (tefcen. 

Da*  ganbgeric&r,  bte  Ort*--  unb  SonfcrtpttonMbrtgfett 
i(l  bte  £errfa$aft  ßengenfelb;  bie  ©runb&errficfcfett  ober  ge* 
£8rt  ben  £errf$aften  3mbad&,  SRet&berg,  ©obettturg,  ber 
$farr£errf$aft  Jütpoda,  unb  Unter  *X>irnba<&,  2)  et  SB  erb- 
frei*  ijl  bem  einien^nfanterie-^ie^imente  SRr.  49«  einverleibt. 
Die  SBeöolferung  begrünbet  jtc&  in  309  gamilien,  welche 
682  männliche,  718  meiblicfce  gperfonen  unb  185  <5$ulEtnber 
umfaffen.  See  ©ie&ftanb  jafrlt-4  $)ferbe,  85  Ocfcfeo  unb 
285  @c$n>eine. 

£)ie  ginroefcner  ftnb  Sanbbauern,  et^entltd^  Bauersleute, 

mit  einer  nur  mittelmäßigen  ©runbbeftiftung*  Unter  ifynen  U* 

ben  bte  nerbroenbigften  ©eroerb*-  unb  J^anbroerWeute;  beun 

man   finbec  bort  gleifc&bauer,   S3äcEer ,   SBirt&e,    SWüfler, 

Sifcfcfer,   £cpfer,   SBagner,   @#miebe,  SKaurer,  .Sinuner» 

leute,   SBeber,   ©d&ufter,   @t$neiber  jc.    2>er  Jpaupterwerb 

unb  9ia&rung$jroeig  ijl  übrigen*  ber  SBetnbau,  ber  ein  jieni* 

li$  gutes  ©eroaefr*  fiefert,  fc  wie  ber  gelbbau  t>or$ügtic$  Sei* 

$en  unb  Äorn  abwirft.  £>ie  SSiefcjucfct  ifi  von  geringem  93e* 

fange  unb  reibet  (aum  jur  2)ecfung  be*  eigenen  £au*bebar* 

fe*  &in,  wirb  jebocfc  größtenteils  mit  ©taHfutterung  betrieben* 

Sie  Jpdufer  bei  SWarfte*  liegen  in  einem  J^ale  unb  be* 

ftnben  ji$  mit  weniger  Äuänafcrae  jufammengebaut  neben  ein»' 

anber,  2)ie  Umgegenb  Cengenfelb'*  i\1  £ugli$  unb  fcat  San« 

genloiS,  SKittelberg ,  ba*  Cengenfelberamt,  2>rep,  ©trefcing 

unb  ©netjenborf  ju  9?a$bar*Brtern. 

£)er  2engenfelber*$Ba<fr  bunftfliegt  bie  gelbfreifceit 
unb  ben  5Warft;  er  tft  gero'6bnli$  unbebeutenb,  aber  bei  !Re* 
gaffen  in  bem  ©fitylergebirge,  fc^miCTt  er  fcfcnefl  an.  (Eine  ge* 
mauerte  ibrücfe  erhalt  bie  SBerbinbung  jrotfd&en  beiben  Ufern; 
fonft  führten  Mo*  fromme  Stege  über  benfelben.  £r  treibt 
vier  im  Sftarfte  gelegene  3Wü{>len,  bte  naa)  i$rem  jeweiligen 


291 

83efi$et  genannt  werben.  <£$  gi6t  wofcf  einige  83erge  in  ber 
$teftgen  Umgegenb,  fie  weifen  aber  weber  etwa*  SBefonbet* 
auf/  no$  fuhren  fte  eigene  Flamen,  £>a$  .Rlima  ift  fttitb, 
unb  ba*  au*  bem  SWittelgebirge  entfpringenbe  SBafier  gut. 
gifdfrerei  gibt  e*  feine;  bie  3^gbf  ein  (Eigentum  ber  £err* 
fd^aft ,  liefert  9te$e,  £afen,  güd^fe,  SReb&fifcner  unb  SBalb* 
fcfcnepfert.  ' 

2fußer  bem  $errf$aft(i$en  @  d^  f  o  f  f  e  unb  bet 
Ätrdfre  finbet  man  ffenft  feine  bemerfen*wert&*n  Öebaube* 
©aSfefbe  liegt  am  Snbe  be&  SWarfte*  gegen  ba$  fogenanftte 
Coifer*£&af,  ifl  mit  Stingmauern  umgeben,  von  gutem  3Ma* 
teriafe  gebaut  unb  mit  ©cfcinbefn  gebebt.  g$  entölt  ja  ebe- 
ner Srbe  bie  nötigen  ©taffungen/  £atitmerti,  bie  po(ttff$en 
unb  (kriminal  *2frrefte,  unb  im  etilen  ©tocfe,  ju  meinem 
$n>*i  2fufgang$ftiegen  fuhren ,  beftnberi  ß<&  bie  Äanjtei,  bä* 
tfnfciv,  bie  S3eamten$wo&nungen  unb  bie  fcertfd[jaftttt$en  3tm* 
mer.  STlebVn  bemf^ben  flanb  vormaW  ba*  afte  <§$tbg,  H4 
einer  un$  vorliegenben  alten  3*i$nung  ja  gofge,  ein  jwat 
einfad&eä,  ntcfyt  fe&r  gro§e$,  abetr  uralte*  mafflfre*  ©ebäube 
gewefen  fein  mochte,  in  brei  Steilen  abgeheilt  utib  mit  jwei 
vierecfigen  Stürmen  unb  fpi§er  35ac$ung  verfemen  fvar«  <gt* 
nige  ber  genfter  Ratten  gemauerte  93orfprfinge,  wie  matt  fie 
in  alten  ÖJtabten  unb  Burgen  fcie  unb  ba  no$  flnbet,  tirtb 
wie  jie  ber  ©efcfcmatf  be$  XIV.  unb  XV.  Sa&r^nbert*  Vbt. 
fd&rieb;  bat  ©anje  warb  enblic$  mit  eiuer  9)?ä**r  unb  eint* 
gen  ©riben  umfangen ,  wel<£'  leitete  jebocfo  jegt  al*  Obftg ir* 
ten  bienen.  £)er  gr'ogere  S^etl  biefe*  @<&[off*6  ifl  öbrigeffl 
bereit*  fo  verfallen,  baß  von  bemfelben  Baum  eine  ©pur  mefc* 
&u  fefcen  ift ,  blo*  ein  t feiner  ££eil  hiervon  befielt  nur  noeß 
in  SÖauernwo^nungen  umgeftaltet,  93on  ben  erlittenen  <2>$icE* 
fafen  be*  9)?arfte*  ifl  nid^iö  weitered  Mannt,  al*  baß  er  jwet- 
mal  von  ber  $eft  &eimgefuc$t  würbe ,  ba$  legte  SRal  am  tfc 
September  1713  bi*  19.  gebruar  1714. 

19  * 


292 

Die  $farr{tr$e  &u  Cengenfelb  tft  ju  £^»n  be* 
^eiligen  g>anfraj  geweift.  2M  Mangel  an  Urfunben  (aßt 
ft$  ba*  ?/iter  ber  Äircfce  nid&t  genau  ergeben,  bag  fte  aber 
oft  fei  nnb  au6  bem  XIII.  Safcr&unbert  flammen  bfirfte,  jei* 
gel  bie  93auart  berfelben  an.  Scfcon  im  anfange  be$  XVI. 
3afcrfcunbert$  war  fte  bte  $)farrfrr<$e,  wa*  ein  in  ber  &ir$e 
eingemauerter  ©rabftein  ber  $rau  Subita  gebornen  $xit* 
benö^eim,  meldte  im  46*  Sa&re  tyre£2Hter*  1588  ftarb,6e» 
weifet,  tnbem  fte  in  intern  Seftamente  Qu6bxüdli<fy  oerorbnete: 
H$  fte  in  i&re*  ©efd^fec^tö  griebenfreimifd&e  ©ruft  in 
ber  ^farrf  irefce  $u  Cengenfelb  eingefegt  werben  fofl,  85i$ 
iegt  fd^eint  bie  Äir#e*noc$  ntd^t  umgebaut  worben  ju  fein, 
obglet^  bte  jwet  Seiteneingänge  ein  fpäterer  ^ubau  ftnb» 

£>ie  Äircfce  liegt  auf  einem  Jpugef,  na$e  in  ber  SKittebe* 
SRarfte*,  unb  ift  mit  einer  alten  93ert$eibigung$mauer,  worin 
S<&tefModj>er  angebracht  ftnb,  umgeben.  Sie  ifi  ganj  im  got&i* 
fc^en  Stpfe  gebaut,  burc$au£  mit  Steinen  gewBfbt  unb  mit  ei» 
nem  geräumigen  Jpaupt*  unb  jwei  Seitengängen  »erfefcem  £er 
oiereefige  &&urm  mit  feinem  ftaxt  ftumpfen  3)ad;e  unb  einer 
U&r  (te&t  in  ber  SWitte  berfelben,  fo,  baß  feine  jtuei  Seiten« 
wänbe  auf  beiben  Seiten  fcerabge&en,  meldte  fo  wie  ber  Sfcurm 
fefbfl,  mit  Siegeln  gebebt  ftnb.  Sie  £at  brei  Altäre,   2)er 
J^ocfcaltar  ift  t>on£of$,  beffen  Verzierungen,  fo  wie  jene  ber 
jwei  Seitenaltäre,  einfach,  nieb(i$  unb  von  neuerer  2frt 
finb«  £>er  eine  ber  Seitenaltäre  ifl  mit  bem  SBilbnifie  ber 
Reuigen  3Karia,  ber  anbere  mit  bem  .Ropfbtfbe  be$  ^eiligen 
(gpangeliften  Sodann  gef$mucft»  Sie  weitern  Verzierungen 
an  ben  Mitaren  fo  wie  bie  innere  (Einrichtung  ber  Äircfre  ftnb 
neu,  ba  bie  oorigen  burefc  ben  3<^n  ber  Seit  fd&on  fefcr  oie( 
gelitten  Ratten«  £>er  gegenwärtige  fcod^würbige  Pfarrer  £err 
gar!  teurer  bemerkte  gleidfr  beim  Antritte  feiner  Pfarre 
biefen  Uebelftanb;  er  entfd^log  jtcfr  bafcer  bemfelben  abjufcef- 
fen  unb  bot  forgfältigft  Met  auf,  um  fewofrf  bie  Äuäbefferung 


293 

a(6  au$  ©erfcfc&nerung  ber  Äircfce  $u  bewerfftefligen,  woburtfr 
benn  aufy  ber  g>5cfcter  btefer  Jperrfcfcaft,  £err  SWat&ia* 
<£fufteiffc&mib  unb  beffen  grau  ©emafin  ftd^  veranlagt  fafcen, 
SBofcltfcater  biefeä  ©otteJfcaufed  ju  werben,  bie  not&wenbt* 
gen  2(u$befferungen  unb  neuen  SGergolbungen  ber  ?{ftare  mit 
Einern  namhaften  2(ufwanbe  au$£igenem  beftreiten,  bie  £ir$e 
mit  neuen  $>aramenten,  prad&toollen  gähnen  unb  reifem 
Sragfcimmel  ju  oerfefcen,  unb  ben  Sfcurm,  fowo&l  ba$  innere 
al$  ba$  2f  engere  renoairen  ju  (äffen,  bergeftaft,  baß  nun  btefer 
Sempef  be$  Jperrn  fowofcl  oon  3nnen  af$  aucfc  von  2fuf*en  ei» 
nen  angenehmen  jur  Änbad&t  ermunternben  Sinbruef  ^>ert?or* 
bringt« 

Unter  ber  &ir$e  befinbet  fi$  eine  ©ruft  r  bie  aber  nun 
leer  ftefct.  @te  ift  gewSfbt  unb  jiemficfc  geräumig,  bietet  je- 
bod^  Seine  9Kerfwürbigfeiten  bar.  3"  ber  Äir<fce  felbft  trifft 
man  mehrere  einfache  ©rabfteine,  unter  benen  ft$  $wei  be- 
finben,  meldte  au$  SWarmor  genauen,  unb  burdfr  ifcre  fünft- 
fiefre  @culptur*2(rbeit  ftdj>  aufyeid&uet.  2) et  eine  ift,  wie  fd^on 
bemerkt,  Dom  Safcre  1588,  ber  anbere  ofcne  3a$re$ja$ljt  unb 
bie  Äuffdjjrift  beäfefben  un(efer(i$;  übrigen*  fd^eint  er  t>ie(  iU 
ter  aU  ber  erfte  &u  fein. 

Äufcer  ber  Äird&e  war  oor  alten  Btiten  in  bem  ©cfcfoffe 
eine  Sapetle,  bie  aber  jegt  verfallen  ift.  @ie  war  ju  g$* 
ren  beö  Reuigen  SWartin  geweift,  unb  bem.  ©ottelbienfte 
geöffnet. 

97eb(t  bem  SWarfte  geboren  nur  noc&  jwei  SBatb^fitten, 
welfie  t)on  ber  Pfarre  ©fityl  fcier&er  einbezogen  mürben,  jur 
frieftgen  Pfarre,  oon  ber  fte  brei  93iertelftunben  entfernt  Uz* 
gen.  £>en  ©otteäbienft  oerfeften  ein  Pfarrer  unb  ein  (Eoope* 
rator.  Ser  Ceic&enfcof  ift  um  bie  Äircfce  angelegt. 

£)er  9?ame  be$  9)?arfte$  Cengenfelb  börfte  oon  ber  tarn 
gen  Läuferreihe,  ant  welker  ber  SSKarft  betfefct,  unb  bie  bei* 
na&e  eine  fcalbe  Stunbe  bauert,  entftanben  fein. 


294 

Cengenfelbal*  Jpmfd^aft  beftßt  an  2)omtnicai#©runb* 
ftßdfrn,  auger  einem  SBalb  gar  m$t$.  2>a$  einfi  fcurort*  ge* 
ftanbene  ©cfrfog  würbe  von  ben  sperren  von  Sengenveft  unb 
nacfrfcerigen  fBefigern  bewohnt.  Söruno  Don  ßengenvelt  war 
ber  er(le,  ber  in  einer  Urfunbe  be$  ÄJofier*  Kbmont  vom 
3afcre  1171  af*  3*uge  angeffi&rt  wirb.  SRatmuub  von  San« 
gen uelt  erfcfceint  im  Safere  1254  aMSeftger,  unb  im  Sa^re 
1312  Ulritfr  Stuger  unb  Tarnung. 

3m  3*&fe  150°  würbe  ®raf  Jpeinridfr  von  «$arbegg 
burdfr  Äauf  »e(t§er  biefer  ^errfc^aft;  im  Safere  1535  «Bil* 
feelm  SBernfearb  von  griebenäfeain  burtfe  Äauf  von 
bem  gretfeerrn  von  ©etffenegg;  im  Safe**  1547  befielt 
@ofen  fiubwtg  von  griebendfeain;  im  Safere  1580 
SBilfeefm  93ernfearb  von  griebenlfeain,  burtfe  <5rb* 
ftfcaft  von  feinem  S3ruber,  bem  Vorigen;  im  Sa^re  1605 
ipelmfeart  von  gr  i  ebendfeain ,  alt  grbe  feinet  93ater* 
3Bilfeelm  »ernfearb;  im  Safe™  1612  (Eferiftopfe  von 
Cet)§er;  im  Safere  1620  ber  Canbe^furft  bur<fe  ginjiefeung ; 
im  Sa^re  1637  bat  3ef uiten-Sotleflium  ju  Ärem* 
burcfe  Äauf  von  2lnbr<S  greifeerrn  von  ©tabel;  im  Safer* 
1800  bie  t.  t.  @taat$güterabmini|lra  tion  im  3ta« 
men  be$  ®;rjefuitenfonb$;  im  3<*fere  1811  3°f«pfe  greifeerr 
von  ©ummerau  unb  granjiäfa  greiin  von  Dominique, 
geborne  greiin  von  U(m,  alt  93ormünber  9)?arimi(iatt  I 
greifeerrn  von  lUm-grbadp  burcfe  Sauf;  welcfe'  festerer 
Cengenfelb  jwar  nocfe  gegenwärtig  beftfct,  folcfee*  aber 
fcfeon  feit  mehreren  3^ren  an  Jperrn  SWatfeia*  g>fufter* 
fcfemib  (♦  (.  n.  ö.  (anbretfctlicfeen  (Mftenfcfeäfcmeifrer,  Ren- 
ten be$  feerjogticfe  ®avopfcfeen  2>amenftifte*  in  SBien,  unb 
SWitglieb  ber  1 1.  n.  i>.  Sanbwirtfefcfeafttfgefellfefeafiv  paifetmeife 
überladen  feat. 


295 


Die  freie  ©emeinbe  SfcafceUborf 

$3eft&t  aW  Drtfobrigfeit  bat  Dorf  gleiten  {Ramend  001t 
22  ijiufern ,  mit  ber  nä'cfefien  g>ojl)iation  OTeifcau  im  93*  U, 

Dalfelbe  pfarret  unb  flutet  na*  83urg*®$letnig,  unb 
ift  felbfl  im  93eft§e  ber  Orte*  unb  <£onfcription*feerr(i<fefeit; 
©runbbominien,  meiere  feier  belaufte  Unterhalten  feaben,  neu* 
nen  mir  folgenbe;  unb  {mar:  JjarmannJbarf  4,  £Kat>ef^bact>  5, 
Unter*Dirnba<fe  1/  Pfarre  a5urg*@cfe(eini&  8,  Pfarre  tyultau 
1  unb  freie  ©emeinbe  9)?a§e($borf  2  Jpäufer  beft|enb,  Da* 
ganbgertefet  übt  bte  93e(le  gggenburg  ju  Ctmberg  au*;  ber 
3Berb?rei$  gebort  bem  Sinien^nfanterie^egimente  9?r*  49. 

Sie  in  24  garmtien  begrdnbete  ©eelenjafel  weifet  42 
tnd'nntiefee,  48  weibliche  3>erfonen  unb  6  Se&ulfinber  aue. 
Der  93iefe|tanb  beftefet  in  3  «Pferben  ,  25  Ocfefen,  30  Ätffeen, 
100  ©efeafen ,  1  Siege  unb  30  ©efeweinen. 

Die  (Sinwofener  gehören  jur  (Stoffe  ber  Sanbbauern, 
baiunter  2  Äleinfe<Ku$lerr  1  Sßirtfe,  1  ®cfemteb  unb  1  @<feu* 
|ter  jtefe  beftnben*  Die  SBefiiftung  berfelben  muß  gut  genannt 
werben,  benn  ber  ©runbbejianb  beträgt:  2  3°$  428  Älafter 
fcauarea,  427  Socfe  5309/io  Älafter  2(cEerlanb,  10  So*  1144 
Klafter  SBiefen,  5  So*  1397 Vio  jUafter  ©arten,  5  Sodfe 
1232Vio  Ätafter  JJutweiben  unb  9  3o<fe  5577/io  Ätofter 
Oeben,  Die  ©rünbe  felbfl  ftnb  *on  guter  SBefcfeaffenfeeit,  unb 
bringen  üorjügticfeen  2Bei$en,  Äorn ,  £afer,  etwa*  ©erfte, 
grbd'pfel,  Srbfen,  Cinfen  unb  in  geringer  SJKengeaudfe  SBicfen 
beroor.  SBegen  Mangel  an  SBiefen  wirb  jiemtiefe  oie(  (hieri* 
fefeer  Älee  gebaut.  Die  93iefejucfet,  wobei  nur  bei  bem  ©efeaf* 
\>iefee  bte  ©tadfutterung  angeroenbet  wirb,  i(l  mitte(md!§ig. 
Obft  wirb  jwar  au*  gepflegt ,  bodfe  reiefet  e$  in  gewöhnlichen 
Saferen  nur  $um  fed'uMicfeen  SSebarfe  fein,  in  guten  Saferen 
jeboefe  fann  auefe  feieoon  etwa*  wfauft  werben. 


y 


'  / 


296 

« 

2>er  Ort  liege  flatfc,  am  Würfe n  be*  3Ran(arb*bcfge*  anb 
wirb  fäbti$  oon  3me(5borf  unb  Saifcfenborf,  meftlt$  oe» 
£armann6borf ,  ßfUtcfr  oon  ber  ©tobt  (gggenburg  unb  nörbli<( 
oon  3agellborf  unb  33urg*@cr)letnife  /  fdmratltcfc  in  ber  tleine« 
(Sntfernung  oon  einer  Viertel-  bii  einer  ganzen  @tunbe  begrenzt. 
X>it  fcier  fett  me&r  afä  80  Sauren  beftnbli$e  SöetfccapeUe 
tfl  ber  (eiligen  Sreifaltigfeit  gemeint;  jebocfr  min  man 
behaupten ,  ba§  felbe  bereit*  im  XIII«  3*frr$unbrrt  oon  einem 
frier  gewofrat  (abenben  Stnftebfer  begrnnbet  morben  fei«  feil; 
ein  Umflanb,  ber.  wenn  er  ftcfy  er  weifet,  für  bal  frofre  Klter 
be*  Orte*  fpricrjt.  Sie  Umgegenb  frat  ttid^M  Enjte&enbe* ,  inbem 
fle  biet  von  flachen  gelbem  ge6ilbet  roirb.  Sin  unbebeutenbc* 
©allein  bnre^fftegt  gegen  $5urg--@$(eini&  (in  biefelbe,  feine 
ober  nur  wenige  unbebeutenbe  gifcfrlein  entftaftenb.  2)ie  Sag* 
liefert  ret$(i$  ipafen  unb  SKebfrityner,  unb  ge&Srt  ber  ©emeinbe; 
Un  ©enu§  berfefben  frat  aber  bie  2mtäoerma(tung,  melcfee  oon 
bem  Jporner  Oberbeamten  ju  J^armannoborf  oerfefren  wirb. 
SUma  unb  SBajfer  ftnb  gut«  2J?afceMborf  gebort  übrigen*  J«  ben 
alteften  Ortfcbaften  biefe5  Vierteil. 

©    a    r    6    *). 

<Jin  freier  9Rarft  oon  98  ipäufern,  mit  ber  nd$ften  $oft* 
ftatien  iporn. 

Der  SRarf t  befigt  feine  eigene  Pfarre  anb  €$ute ,  »er* 
über  ber  £anbe*furft  ba*  $atronat  (at,  unb  melde  bem  Ttia* 
nate  @ar*  unterliegen.  Sie  Ort**  unb  Senfcrirtion*lenft4s 


*3  Sie  2Ui*fünfte  über  bie  ?}> ja rrhr$t  fraben  wir  tnrtb  bie  Güte 
be*  bc$ic.  ^trrn  Pfarrer*  3cfep(  %45acb,  6*bJi jlorialearfr , 
Dedwat  anb  Scbiilbtjlrict6;3i:ffiber,  b-n»  jene  cber  ben  freien 
SRarFt  tunt  ben  ©obllefrliien  3ff  jqiirrat  fefrr  umjföatficb 
erb^Iten. 


297 

feit  gefrört  bem  flWagiftrat,  t*ai  Öanbgericfrt  aber  wirb  oon  ber 
iperrfcfraft  ausgeübt,  welche  nebft  J^orn,  ßtift  2ütenburg  unb 
bei*  Pfarre  @ar$  bafelbft  belaufte  Untertanen  frat. 

9Wan  jdifrlt  frier  136  gamilien,  wel<fre  233  männüty, 
241  weibttcfre  $>erft>nen  unb  49  ©cfrutfinber  umfaffen.  2>ec 
93iefr(htnb  weifetau*:  21$>ferbe,  lOOcfrfen,  87ÄÄfre,  100 
®cfrafe  ,  10  Siegen  unb  60  ©cfrweine. 

Sie  ^teftgen  (Sinwofrner  ftnb  Bürger ,  meldte  grögtentfreilä 
©ewerbe  unb  ipanbwerfe  treiben/  unb  me&r  ober  weniger 
©runbbefliftung  beft|en,  bie  jebodfr  int  allgemeinen  nur  al* 
gering  ficfr  jeiget.  £>er  gelbbau  ifi  meijt  nur  9?ebenbef<fc<!fti* 
gung,  obgleich  aucfr  einige  große  unb  gut  beftiftete  SBtrtfrfdfraf* 
ten  befielen,  meiere  gar  fein  ©ewerb  ausüben.  Ser  ganje 
©runbbeflanb  biefer  3D?arftgemei*ibe  befielt  in  566  Socfr  817 
Cuabrat'Slafter  2iecfer,  25  3o$/  276  Ctuabrat-Ätafter  SBie* 
fen,  21  3&cfr  105  äuabrat-ÄCafter  ®ävten,  42  Socfr  360 
Ouabrat'&fafter  iputweiben  unb  39  3 od?  367  CluabrakÄlaf* 
ter  SBalbungen.  Sie  nieder  warben  naefr  ben  ©runbfa^en  ber 
Sreifelberwirtfrfcfraft  bearbeitet,  unb  bringen  Sßeijen,  Äorn, 
ipafer,  gtnfen  unb  etwatf  2)?ai$  freraor.  93on  biefen  Ä&rner* 
gattungen  wirb  mefrr  SBei&en  alt  Äorn,  unb  aW  ©ommerfrucfrt 
gröjjten.tfreitt  Cinfen  gebaut/  welcfr  (entere  fefrr  gut  gebeifren. 
2)er  Äleebau  tfl  niefrt  unbebeutenb/  auefr  fommen  Srbi'pfet  unb 
93urgunberrilben  gut  fort;  Ärautrüben  unb  8Kßfrren  werben 
gleicfrfafltf  gebaut/  fo  wie  in  ben  ©toppelfelbern  auefr  bie  ge- 
wöfrnficfren  Jjatmrüben  geftecEt  werben*  Uebrigen*  beurfunbet 
ber  jiarfe  Seidenbau  bie  ©üte  be*  33obend/  obgleich  tt  barun- 
ter  auefr  ©rünbe  oon  mittelmäßiger  grtragöfdfrigfeit  gibt.  'Sie 
SRinbüiefrjucfrt  wirb  frier  mit  befpnberem  gleiße  beforgt,  unb 
frierbei  bie  @tadfutteruug  angewenbet/  bafrer  auefr  ber  6>cfrlag 
fräftig  unb  fefron  unb  jum  Jjanbel  geeignet  ifi.  3«*n  83efruf* 
ber  ©taflfutterung  wirb  nebfl  bem  fiujerner-  auefr  ©teprerflee, 
bann  bie  (»genannten  &nolleitgeu>äcfrfe,  unb  bat  gebräutfrfUfre 


298 

$erbfifutter,  in  SBtcfen  unb  &i$erln  befte&enb,  jum  ®rdn* 
futter  in  ben  @toppelfetbern  gebaut.  —  2>it  Obfipflege  ifl 
{war  titelt  unbebeutenb,  aber  t>on  fetner  befonbern  <£uttur, 
inbem  ber  Koben  berfelben  nt$t  fefcr  |utr<Ig(tc^  ift.  SBHt  bem 
in  ben  Jpautfgjrten  tum  eigenen  Jpaulbebarfe  erzeugtem  Dbfit, 
wirb  bafcer  fein  befonberer  ipanbel  getrieben,  unb  nur  bei 
fruchtbaren  Sauren  ber  Ueberfluf}  m  frembe  Obftydnbfer  9er« 
tauft. 

Hn  ©eroerb$leuten  unb  $rofefftoniften  beftnbet  fity  in 
@ar$:  1  SBunbarjt,  2 Hebammen,  3 äauffeute  mit »ermift* 
ten  «Baaren,  3  £o(j$<Snbler,  1  Trauer,  10  ©ajlmirt&e,  3 
»Wer,  3  $leifc&&aue*f  1   ^a^elfc^mteD,  2  J?uff<fcmiebe,  1 
©djKoffer,  2  9!Waurermetfier,  2  Simmermetfler,  2  SJpfer,  2 
Sife&fer,  1  SSagner,  1  SRiemer,  1  ©rechter,  2  »inber,  1 
9totfc  unb  1  2Bei§gd'rber,  1  @eifenfteber f  2gcfrber,  1  Äürfö« 
ner,  1  fyutmatyer,  1  Jpanbfcfcu&macfrer,  1  ©eiler,  1  ©lafer, 
2  £u$ma$er,  1  U&rmacfrer,  2  93ictualien&<Snbler,  3  SBeber, 
7  ©cbufler  unb  5  ©djjneiber.  3m  SWarfte  befielen  einige  JJanb* 
werMnnungen,   unb   jroar  jene   ber  50? ü Her,  gleifdjjfoauer, 
©cfcufter  unb  ber  @<$neiber.  gerner*  finb  im  QWarfte  jttfei 
9RuH*n  oor&anben,  tvooon  bie  erftere  mit  fed^^  9Ra&fg<Sngen 
unb  eine  23reterfä'ge  verfemen  ift,   unb  bie  ©preijenmüfcle 
genannt  wirb.  2>ai  ®e6(5ube  ge&8rt  )u  bem  anfe$nH$f!en  betf 
9Rarfte0.  Siejweite  9)?fi&le,  bie  feinen  eigenen  97a men  fti&rt, 
M  filnf  *Ö?a&fgd'nge  unb  gfe'icfrfan*  eine  93reterfd!ge.- 

Uebrigentf  werben  ^ier  jd'^rftd^  no$  jwei  priotfegirte 
Safcrmdtrfte  ncümficfo:  am  95art$o(omc?u*tage  ben  24 
2fugu(t,  unb  am  Sage  Johann  goangefifi  ben  27  Sehern* 
ber,  bann  to&tyntiid)  am  Montage  ein  SÄinbüiefr*  unb 
£oljmarft  abgehalten.  2)a*  Privilegium  jur  Jib&altung  ber 
3a^r-  unb  SBocfoenmdrfte  M  ber  Warft  ®ar$,  fefcon  feit  oie-  * 
len  3a$r$unberten ,  ber  überhaupt  im  S3eft|e  mehrerer  ^rioile* 
gien-Urfunben  von  ben  früheren  regterenben  Canbedfürften  ift, 


299 

bie  no<&  $eut  ju  Söge  aufrecht  befie&tn.  ©c&on  im  Safcre  1403 
ert&etfte  £er|og  Älbrecfct,  Neffen  33i(btti§  im  magtftratifd&en 
Mat&faafe  aufbewahrt  wirb,  bem  alten  iperEommen,  beit  SRetfa 
teit  unb  grei^eiten  bei  WlatUet  bie  fBefidtigung,  wefdfoe  au$ 
im  3a^re  1545  von  bem  iperjoge  gerbinanb,  bann  im 
Safere  1565  von  bem  Srj&erjoge  997ajr imiliati r  fo  wie  au<fr 
von  ben  fpd'tern  Stegenten,  Äatfer  Soff p$ -II.  unk  granj 
I.  beftdtigt  würben. 

2)er  Sftarft  (legt  $iemlt$  flacfc  in  einem  von  ©üben  na$ 
9?orben  fi<frau$be&nenben  Sfrafe,  wefdfre*  &u  ben  angene&mften 
unb  fiebtic^ften  Zfy&Urn  am  ÄampfTuge  gejd'fcft  &u  werben  oer* 
bient,  unb  ift  von  2Bd'(bern,  93ergen  unb  gelbem  eingefefefof* 
fen ,  woburefc  ei  vor  ftarfen  unb  raupen  SBtnben  gef$d$t  wirb; 
2)i?fer  günftigen  Sage/  unb  bem  barau*  entfpringenben  guten 
Ältma  ift  ei  ba&er  atijufcfrreiben,  ba§  öftere  unb  bebeutenbe 
Äranffeeiten  unb  Spibemien  gdnjticfc  unbekannt  finb.  ©elbft 
bie  im  3a(re  1832  ju  Sporn  unb  in  ber  Umgebung  fo  &eftig 
gewtft&ete  (E^oterafeudje  fcat  frier  feinen  (Eingang  gefunben, 

3u  ben  bemerfentfwertfeen  Oebduben  gebort  bie  3>farr* 
firdfje,  ber  baran  gebaute  ^farrfyof  mit  einem  ©toefwerfe 
unb  einer  oorfpringenben  JRunbefle,  au6  welcher  ber  obere  ge* 
räumtge  9J?ar£tpfa&  überfein  wirb;  ferner  ba*  9tat&&au* 
mit  einem  ©toef wetfe,  in  welt&em  ber  Statbfaal  unb  bie  SBofc 
nung  be*  ©pnbicu$,  &u  ebener  grbe  aber  bie  &an&tei  mit  bem 
2lrdj>ii>e,  bie  Sßo&nung  beö  3mtäbiener*  unb  bie  potitifdfren  2lr* 
refte  ftcfr  befinben.  2(n  bem  Unten  £<£e  ber  Stat&fraudmauer 
beftnbet  ft$  ein  von  Stein  aufgehauener  &$rnermegen,  mit 
einer  unten  an  ber  ©eite  angebrachten  runben  Oeffnung,  Sie 
ehemalige  SBeftimmnng  beäfelben  ift  ni$t  befannt,  bürfu  aber 
vor  2üterd  aii  9D?a#  in  streitigen  gd'flen  bei  Ueberoortfreüungen 
d'mtfidjj  gebraud&t  worben  fein.  9lebft  mehreren  anbfcrn  folibge* 
bauten  qprioat&d'ufern,  muß  auty  bat  33rau$au6  mit  feinem 
einfiftefigen  Jftebengebd'ube  mit  einer  (ubf$en  gronte  ali  bts 


300 

merfentoertft  bejet^net  »erben.  De»  oberen  9Nar ftplaß 
gieren  bie  Statuen  betf  beiligen  Solana  von  SlepomacE 
unb  ein  SUbrbrunnen,  ben  unteren  SERarftplag  aber 
bie  ®tatue  ber  ^ettigften  ©reif  al  ttg  f  fit.  I>al  im 
SRarfte  beftefrenbe  unb  ber  ©emeinbe  geborenbe  Krmentyaut 
tft  |ur  Unterkunft  berjenigen  Xrmen  benimmt,  tbel$e  oom 
Xrmen  *  Snftitute  bereift  werben  ,    bagegen    bat    3rmcn* 

@pital  nid^t  nur  bie  bereiften  ^frtlnbner  beherbergt,  fon- 

* 

bern  auä)  »ottfianbig  oerpflegt,  wofür  fte  in  ber  beim  Spital 
beftnblicben  J?au*ca pelle  für  bie  Stifter  unb  ©ofoit&dter 
ifcr  ©ebetb  ju  verrieten  &aben. 

2>er  an  ©ar6  jundcfcH  gelegene  Ort  ifl  bat  Sorf  SJu* 
nau  am  regten  Äampufer,  melier  gfufc  ben  SRarft  unb  bie*. 
fe*  2>orf  trennt/  unb  worüber  eine  35  Älafter  lange  23rücfe 
flirrt,  woburcfr  bie  93erbinbung  nitfct  nur  jwtfcfyen  beiben  Ort* 
fdfoaften ,  fonbern  aufy  mit  allen  jenfeit*  btefetf  Sluffe$  gelege* 
neu  Dörfern,  bann  bem  großen  ©föller-  unb  ipornerwalbe  fcer* 
gefteflt  würbe.  £iefe  83rücEe  wirb  Don  bem  Warnte  unterhalten, 
ber  bafür  eine  a3rüc£enmaut&  ju  begeben  berechtigt  ifl.  %\u* 
nau  führte  in  früheren  %t'\Un  ben  9?amen  »®ar*  am  @4>(o$* 
berge»  an  beffen  guße  batffelbe  ringtf  berum  erbauet  i(l.  Sine 
balbe  ©tunbe  oom  SWarfte  entfernt  liegt  ba$  35orf  unb  ba* 
@4)lo§  »ucfcberg.  Z>a6  @tift  2(ltenburg  unb  bie  Stabt  iporn 
finb  nur  jwei  @tunben,  ba$  alte  ®c&lo§  Stofenburg  eine 
®tunbe,  unb  bie  £orner--\poft|irage  ebenfall*  nur  eineStunbe 
entfernt« 

Sie  Umgegenb  oon  ®ar$  gebort  gu  ben  fünften  be* 
Canbe*.  2in  ben  Ufern  be*  Äampee  reibet  fi<f)  SRuine  an  SRuine, 
wobur$  bie  Sanbf^aft  eine  du&erfl  pttoretffe  2lnf!c&t  erfrdlt  unb 
für  ben  23ef$auer  anjtefcenb  ifl,  ba  ber  SBecfrfel  von  ©ergen , 
SBd'tbern,  Sudlern,  ®6vfern  unb  @c&löflera  bem  Sttaturfreunbe 
neue  SBilber  [Raffet,  bie  ob  i^rer  2iebli(fo!eit  mit  SBonne  unb 
Cuft  betrachtet  werben.  Der  im  &erei$e  bee  SOtarEtburgfrieben* 


301 

Itegenbe,  jum  ZfyeiU  mit  SBalb  bebecfte  33erg  #  $ei£«  ber 
95?eperfft&e  83erg,  unb  tfl  gr&fjtentfreiW  ba*  <£igent$um  ber 
SWarJtgemeinbe. 

2>«r  Äampflu§  nimmt  feine»  Sauf  (äng*  be*  äRarfte** 
unb-  be fpüfclt  einen  Sfreil:  ter  anftogenben  £au$g4#*n,  bie 
bei  großen  JKegenguffen  unb  jur  3*it  be*  ^Eisgänge*  ferner 
fcetmgefudSjt,  unb  unfriebficfr  an  beflfen  ffWtfce  erinnert  werben. 
2fuger  bem  Äampflufle,  winbet  (tcfy  no$  ein  Keiner  Sdaty,  ber 
&ob:enba$  genannt,  fanft  hinter  einem  Zweite  6er  #au$* 
(füren  &ur<&  ,  ft#  in-  ben  £ampflu§  julefct  mftnbenb« 

2) er  fonfl  un,bemer£bar*/  d?&f?ttnt$ei($;tt$£jet)ty  SKarft* 
bacfc.wirb  übrigen^  ;b*i  großen  unb  foeftigenjJRegenguflen  Jtt 
einem  rei§enb*n  SBilb*  unb  ©tegbad^e.  Sagb  unb  gifefrew 
ftnb  Gepalten  ber  £errfcfrafc  ©ar$.  2)ce  erfare  liefert  blo6 
£afen  unb  manchmal  ^eb^ü^ner,  bie  (entere  iß  wenigrergu» 
big/  inbem  ber  Äampjluß  fciernicfct  ftfc$reic£  i$,  unb  mit  fef» 
tener  2fu$na£me  Don  £ed&ten  unb  Farben,  nur  fogeivannte 
SBeißfifcjie  enthalt,  bie  nitfrt  befonber*  geartet  werben«  £>a$ 
Srinfwafier  ifl  gut  unb  ber  ©efunbfceit  jutriglicfr, 

Sie  fcieftge  tanbeäfiirftlicJK  Pfarre  würbe  gegen  Snbe 
be$  XII.  3a^r^unbert$  oon  einem  Jperjoge  t>an  Oefterreicfc, 
au*  bem  Jpaufe  33abenberg  (wa&rfc&einlic&  t?on  ßeopofb  VI., 
bem  Sugenbfcaften),  gegrijnbet,  unb  Dorn  SBB&men  -  Ä3ntg 
Otto  tax,  im  3a&re  1269/  mit  einem  grei^ett^&riefc  begna* 
bigt.   3u  tyr  geboren  jwei  Jpauptbejirfe,  bie  afte  unb  neue 

9>farrfird(>e. 

2>ie  alte  $farrfir$e  ift  ber  Zeitigen  ©ertrub  ge» 
wei&t,  unb  bttrfte  im  XII.  3afcrfcunbert  Don  ben  Gittern, 
wefefre  bie  baranftoßenbeSBurg  bewohnten,  erbaut  werben  fein» 
3Tuf  biefe*  2Hter  faßt  au$  bie  ndc^ft  ber  ©acriftei  angebrachte 
Sftifcfye  (®acrament$&au$4>en),  in  welcher  bamal*  bat  fcoefc* 
würbigfle  ©ut  aufbewahrt  würbe ,  f$fief?en. 

2>iefe  anfe&nfidjje  Ätrcfre  von  got$if$er  »auart  liegt  jeA* 


302 

feit*  be*  Äampflufle*,  näa)fl  ben  alten  33urgruinen;  eine  tUint 
93ierte(ftunbe  t>om  SWarfte  entfernt,  auf  einem  Äerge,  &u 
melier  eine  freie  SoppelfKege  fü^rt,  unter  welker  eine  nie« 
brige  £&6re  angebracht  ift,  toelcfce  ein  mächtige*  ©ewSlbe, 
mit  <3$Abefn  unb  Anoden  angefüllt,  t>rrf4>Ite@et«  £>te  Äircfce 
ru&et  auf  jwei  Pfeifern  unb  beftget  no$  Ueberrefte  oon  ural- 
ter ©la6mafy(e*ei.  ©ie  $at  ein  ®$iff  mit  2(bfeitenf  unb  an 
bem  ©ettenaftare  jur  Steckten  eine  tiefer  fiegtnbe  (Jap  eile, 
meiere  roafcrfc&eiitficfi  ber  erfte  93aa  fein  bürfte,  worin  ft$  ttn 
alte*  gute*  ©cfrnigwerf,  SOTaria  mit  bem  Äinbe  unb  ber 
SRutter  Anna  befinbet.  Sa*  9>re$bpterium  ift  ein  fcalbe$ 
Äc^tedE  mit  einer  falben  kuppet  überwölbt.  Ser  Sfcurm,  ben 
ber  paffauifdjje  Sonftflorialratfc  ,  Demant  unb  Pfarrer  ju 
©ar$,  im  3afcre  1698,  erbauen  lie§,  wirb  babura)  merf* 
toürbig,  baß  er  ganj  oon  maffioen  Steinen  eingebest  tft.  Ser 
#oa)altar  würbe  im  Sa&re  1681  erbaut  unb  ift  oon  £olj, 
fefcr  $ier(i$  gefa;ni§t  unb  reiefc  oergolbet.  Sie  vier  Seiten* 
altdre  (Inb  gleichfalls  oon  £olj  mit  ©cfcnigarbett.  Sie  jtoei 
2fftdre  linfä  finb :  ber  t>orbere  ber  ©rablegung  beö  flött* 
liefen  <$eilanbeg;  ber  Wintere  ber  Zeitigen  Äatfjartna 
gewetzt»  9Uc$t$  befinben  ftc£  gleiapfaflä  jtoei  2(Uaref  oon 
benen  einer  ber  f<fcmerj&aften  Butter  ©otte$,  unb  ber  , 
anbere  ju  Sbren  ber  ^eiligen  2ftina  befielen. 

Sie  Äircfce  gieren  einige  fa)Sne  ©rabmäfcler  oon  9Wat* 
mor,  unb  jtoar  im  J^aupteingange  reefot*  ba$  ©rabmafcl  be* 
©eorg  Seufef,  grei&errn  $u  ©unberflorf  auf  ©artfa), 
@r,  r8m.  faif.  93?ojeftdt  geheimer  D^at^  unb  $oftaeg4präft* 
bent,  f  ben  4,  Sejember  1578.  SinN  ift  ba*  ©rabma&l  fei« 
ner  ©attin  3u ftina,  gebornen  greün  oon  2Binbif#gri§, 
f  21.  2Ipril  1565;  re$t*  jene*  be*  3Wi($ael  Seufel,  grei* 
&mn  ju  ©unberflorf  auf  gtfartSau,  @r.  rötm  faiferl, 
SWajeftdt  JÄegiment$*9*at&,  unb  @r-  furftlic&eu  Sur<fclauc&t 
<Stn(lf  Srj&erjog*  oon  Oefterreicfc  Zimmerer  f  f  ben  15.