Skip to main content

Full text of "Das Dekameron"

See other formats


=00 
iOO 


'CO 


■CO 


HANDBOUND 
AT  THE 


UNIVERSITY  OF 
TORONTO  PRESS 


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2010  with  funding  from 

University  of  Toronto 


http://www.archive.org/details/dasdekameronOObocc 


u\ 


ÖiTs  Hlekamcrott 


23on 
/   (Srfter  (Efjeif.  \    *  /  ^    U^ 


25vitte  Stereütt))j^3lufrai]f. 


1874. 


I 


(S5icl^anni  Soccaccto,  ein  3citgeuoffc  unb  »er trauter  greunb  be§ 
^^ctrarca,  »»arb  im  3abre  1313  geboren,  ©ein  3?ater  tvar  ein  ftorentt» 
nifd^er  Saufmann ,  unb  feine  9)^utter  eine  'i)3ariferin.  Ueter  feinen  eigent^ 
lid^en  ®e6urteort  ftnb  feine  Siogra))ben  nic^t  einig,  unb  e8  ift  toiel  barüBer 
geftritteu  n^orben,  ob  er  jU  ^ari§,  glorenj  ober  Scrtatbo  (einem  ^^Ifd«"  ini 
glorentinifcfien)  fei  geboren  »orben.  S)ie  ©rabfdbrift,  bie  ftc^  Boccaccio 
fclbfi  gefegt  ^at*),  giebt  tnjfttfc^cn  ber  le^teren  3Sermutfinng  bic  meifte 
SBa^rfc^einlid^feit. 

!J)a§  er  ein  anwerft  lebbafter,  frö^Iid^er  unb  angenehmer  ©efeltfci^after 
gen?efen  fei,  bafür  bürgen  un«  gcn.nfferma§en  feine  ©d^riften,  n^enn  eS  auc^ 
ni(^t  feine  Siograpfien  ton  ibm  fagten,  bie  i^in  aU  einen  an  ©eift  unb  ?eib 
febr  (iebengnmrbigeu  '.DJann  gefc^ilbert  tjaben.  - 

©ein  58ater  nabm  Um  fc^cn  in  feiner  früljen  Sugenb  au8  ber  ®(^ule, 
um  il^n  ju  .gianMungsgcfd&äftcn  an^ufübren,  obgleich  er  ft(^  fcfion  bamal^ 
lieber  ben  ©tubicn  getribmet  ^ätte,  unb  er  mufete  fic^  bis  in  f:in  ad^tunb^ 
jtoanjigfiesi  3a^r  mit  kufmännifcben  (Sefcbäften  unb  ^Reifen  befaffen.  9Sie 
et  ftd^  auf  einer  biefer  ^Reifen  in  9ica|)et  befanb,  unb  auf  einem  ©pajier» 
gange  fon  ungefähr  ba«  ©rabmal  S5irgil8  erblidte,  ergriff  i^n  ))lö^(ic^  ein 
unwibcrfteblidbcr  Srieb  ^ur  ©itfttfunft ,  fo  ba§  er  fitft  uon  ©tunb'  an  aßen 
anbern  ©efcöäfteu  entzog,  um  ficb  gänjlic^  ben  3Jiufen  ^u  h?eif)en.  Dlac^bem 
fein  SSater  ftc^  bergeblic^  bemüht  ^atte,  i^n  toon  feinem  SScrfa^e  wieber  ah^ 
jubringen,  gab  er  enblic^  feine  @intt?inigung ,  unter  ber  SBebingung,  baß 
fein  ©D^n  fic^  ein  ÜSrobftubium  tt'ä&Ien  foHte,  um  bereinft  ju  einem  2Imte 
gelangen  ju  lönnen.  (St  flubirte  aucb  nsirflid)  fec&S  ^ai)xt  lang  bie  Siechte, 
machte  aber  feine  großen  gortft^ritte  barin ,  unb  gab  fle  am  Snbe  »iebcr 
auf,  um  ft(^  gan?  ber  2)id^tfunft  unb  ber  ^fiilologie  ju  überlaffen. 


*)  S.  roeiter  unten. 


iV 

'iftad)  bcm  XoH  jetneä  SSaterö  folgte  er  gänjtic^  biefem  §ange.  Unter 
bet  Slnfil^vuitcj  i-^  SeontiuS  ^itatuS,  emc'g  geklärten  ©riechen,  er» 
lernte  ev  bie  gviedjtft^e  ©^rac^e ,  unb  ha  bte  jc^ijnen  SBifjcnjt^aften  fid)  in 
feinem  Sb'atevlanbe  ncd^  nic^t  n)ieber  au§  bem  ©taube  erhoben  hatten,  fo 
reifete  er  untrer ,  um  bic  Sevfe  ber  griec^ifc^en  @d)viitfteller  ju  jammcin, 
bic  er  a6er,  ttjegeu  fctuer  eben  nid)t  blü[}enben  SJermögenSumftänbe,  gröi3ten* 
t^eilä  felbft  abf(^retbcn  mußte;  unb  fo  gelang  eö  i^m  mit  »ieler  3)^üf)e  unb 
Soften ,  einer  ber  elften  Sieberl^erfteller  ber  SBiffenfd^aften  ju  »erben.  Sr 
felbft  fagt  in  feinem  SSuc^e  de  genealogia  Deomm:  „Fui  equidem,  qui 
primiis  meis  siimtibus  Homeri  libros  et  alios  quosdam  Graecos  in 
Etruriam  revocavi,  ex  qua  multis  antea  saeculis  abierant,  non  redituri.'" 

2)urd)  feinen  anbaltenben  gleiß  toarb  er  einer  ber  grünblic^ften  @e= 
lehrten  jctuer  3eit,  uub  nü(jte  feinen  ^citgcnoffen  nic^t  n?enig  burc^  feine 
©(^riften  m^t^ologifdjcn ,  ^iftcrifc^en  unb  geograp^ifd^en  3n^alt8,  tie  noc^ 
ie^t  öorijauben  fmb,  unb  bie,  n^eun  fie  gleich  feurige«  SageS  für  unö  feinen 
großen  aSert^  mef)r  l^aben,  boc^  gewiß  für  bie  bamaligcn  3eiten  fe^r  unter» 
riditcnb  waren.  2ln  ber  anbcrn  ©eite  biibeten  i^n  feine  innige  greunbfdiaft 
mit  bem  Petrarca  (mit  weltfern  er  beftänbig  im  33ricfiocc^fel  ftanb)  unb 
fein  unermübeteö  ©tubium  ber  Sitten  ju  einem  ber  gefdimadöcüften  ©c^rift» 
flctter.  3(18  2)id>ter  f)at  er  jtt»ar  nie  geglänjt,  fonbcrn  ftc^t  gegen  feinen 
greunb  Petrarca  fel^r  im  ©(Ratten.  SIßein  um  befto  berühmter  ift  er  al8 
^rofaift^er  ©(^riftfte  Her,  unb  fein  Sefameron  ift  befonberö  in 
me^r  atS  einer  C^infic^t  merfaürbig.  (Ss  ift  faum  gkubtid;,  baß  2Joc* 
caccio  (wie  Einige  Bon  i^m  bei^auiptcn)  biefeö  SBert,  baöSinjigc,  burc^ 
tt»eld)eß  er  fic^  bin  auf  ben  l^cutigen  S^ag  berühmt  gemacht  :^at,  am  wenigfien 
gefd)äljt  l^aben  foüte.  2)ie  beibcn  35orreben,  bie  er  ju  tem  erflen  unb  jweiten 
2l)cilc  gcf^rieben  bat ,  unb  feine  ^f ac^ft^rift  am  ©übe  beö  2Ber!e8 ,  fd^einen 
mir  tcincöwegS  eine  foldje  ©leic^gültigfeit  gegen  baffelbe  jU  oerratbcn ,  fon» 
bem  oiclmebr  toon  einer  gettiiffeu  SSorüebe  ju  jeugen ,  bic  cS  audj  wirtlic^ 
toerbient.  2)ad  ®cfameron  ^at  ber  italienifc^en  ©^radie  (ein  'ipaar  ver- 
altete aB'örter  unb  einige  wenige  gormen  auegenommen)  biejenige  beftimmte 
©eftalt  unb  5luöCilbung  gegeben,  bie  il;r  noc^  jeljt  eigentl)ümli(^  ift,  unb 
bie  'Jlfabemie  bella  Sruf  ca  ftü§t  fi^  auf  baffelbe  in  ihrem  SOßörterbuc^c, j 
al8  auf  eine  i^rer  beften  Slutoritäten.  33  uo  m  ma  1 1  ei,  Sir  ab  ofc^i  uubj 
anbere  gelehrte  Stalicner  fiub  uneri(^ö:|)flic^  in  ben  Sobc8erl;cbungen,  womt^ 
fie  e8  übfrt>äufen,  unb  bem  53pccaccio  ba8  Berbicnte  ßcngn'ß  geben,  ba§' 


bie  italienifc^e  ^vofa  iljni  ni(^t  tpcuiget  ju  »cibaiiEeu  {jate,  ils  bic  ^cefu 
bem  Petrarca.  Strabofc^i  uciint  bas  Scf  anicroii  irei^eu  ber  3ii:V' 
Itd^fcit  ber  ©d^reibart,  megcii  ber  fcvgfältigeu  äßabf  bev  Sluöbrüde,  tuecjen 
bcä  leicbten  unb  gefätttgcn  S>cvtragS,  unb  wegen  bce  fließenben  Sialogg  ter 
rebeuben  ^erfoueu,  eines  ber  öoUtommenfteu  SRuftcv  bes  reinen  unb  au«= 
gebilbetcu  italienifci^cn  St^Ig.  3lu(fi  9Jiontatgnc  giebt  i^m  einen  l'^ovjüg^ 
li(f)en  %Aai}  unter  ben  n^enigen  SBeifeu  biefer  2lrt ,  bon  benen  er  fagt,  ba^ 
fie  i^m  h?a^re3  93ergnügen  gettjäferten.  Uebevaü  ^at  baS  2)efameron 
S3en?unbcrcr,  Ucbevfeber  unb  ^Ja^abmer  gefunben;  unb  in  ber  Stiat  ift  ci 
ein  23ert  'oo'ä  bon  @cift,  2Bi§  uut  frö[ilicf)er  Jaune,  balb  mit  crnfter  2)ioraI 
unb  echter  Sebenf^ft'eietjeit  berirebt,  balb  mit  bcißcnter  Satire  gen^ürjt. 
greili*  fef)U  e«  bariu  anc^  nic^t  an  leicfttfertigen  uub  id)Iü|.''frigen  ®c^n?äu- 
fen;  \a  bisweilen  [iö^t  man  aud^  wo^t  auf  eine  @r,iü(;Iung,  in  h?eld;er  man 
baS  ®al^,  bco  2B  i  ^  e  §  mü^fam  auf fud^en  muß,  unb  eg  reobi  gar  bergebüt^ 
fuc^t.  SlKcin  »Der  bem  Soccaccio  feinen  mutbttiilligen ,  oft  audt  wol^l 
',iemli(^  berbcu  Xon  ;;um  SJorirurf  niad^t,  ber  fotite  bcbenfen ,  ba§  man  im 
bierjcbuten  3ninl)nnbcrt  tcn  maud;eu  2)ingen  in  ©C;ienn>art  ber  ©eiber 
nnb  i)iäbd;en  vcbeu  fonnte,  ebne  wifer  bcn  guten  2;o;i  unb  bie  Sitten  ber 
bamaltgen  ^at  ]n  »erftoßeu,  »cbon  man  heutiges  SageS  in  guter  ®efct(= 
fc^aft  nid;t  einmal  »or  SRäuncrn  fVvedicn  würbe:  unb  wer  eS  ibm  übel 
nimmt,  baß  nid)t  alle  feine  Gr-,äblungen  gleicpgciftreid)  fmb,  ber  t5er* 
gißt,  baß  fein  SDJcnfc^  in  ber  3Bclt  immer  bei  gleicher  Saune  fein  fann ;  Wenn 
man  auc^  ni(^t  aunei^men  will,  baß  33cccaccio  iMellcid^t  borfä^lit^  mand)e 
tri.-»cfene  l'egenbc  mit  einer  gciftreic^en  (Srjäblung,  fo  wie  mand^e  rnbrenbe 
®eid;id)tc  mit  einen;  feic^tfertigcn  @d)wanfe  abwec&feln  ließ,  um  bas  eine 
burd)  baS  anbere  ^u  lieben. 

Sßiele  ton  ben  (Sr5äblnngen  im  2)efamer  on  fmb  merfwürbig  wegen 
ber  greimütbigfeit,  womit  33occaccio  fd;on  in  ber  SJüttc  bcS  bicr^cbuten 
Sal^rbunbertö  bcn  Unfug,  bie  aJiiSbräuc^e  nnb  bie  ?after  ber  SKöncfie  unb 
Pfaffen,  uub  ben  bummen  2lberglauben ,  Wel4er  bamals  bie  9teligion  ent= 
(teilte  unb  »erfinfterte,  gerügt  bat.  S3ei  jeber  ©efegen^eit  läßt  er  ftc  bie 
©eifel  feiner  ®atin-e  ebne  SSarml^cvjigteit  fütilen,  unb  (fcnbcrbar  genug)  eS 
fd^eint  eben  ni^t ,  ba§  ibn  irgenb  jemanb  angefcdjten  öabc,  obgleich  er  Taut 
flenng  faft  allcS  fagtc,  Wofür  fnnf',ig  Sa^re  )>äter  3obann  §uß  berbraniit 
warb,  nnb  ■voa»  erft  nad)  bunbcrtunbfünf^ig  3abren  t'ut^er  mit  glürf- 
üAerm  (Srfolg  jur  ©V^adbe  brad£>tc. 


VI 

^Boccaccio  iji  nie  öerE)et ratet  geivefen,  uub  ^at  nie  ein  öffentliche« 
Sluit  betkibet;  boc^  ^at  er  gelegentlich  in  ©taatägefc^äften,  unb  befonbevö 
in  ©efanbf^aften  feiner  9iepublif ,  nü^Iic^e  ©ienfte  geleiftet.  ®o  marb  er 
im  3a^ve  1351  (nad^bem  er  in  bcmlelfcen  Sa^re  feinem  greunbe  Petrarca 
ba8  ©^reiben  ber  florentinifc^en  9tegierung  nac^  ^  a  b  u  a  überbvac^t  ^atte, 
in  teeld^em  er  eingraben  aarb,  in  fein  SSaterlanb  jnrüdjufeliren,  unb  fein 
eingejogene«  öätedi^eä  Sermögen  tticber  in  @m:pfang  ju  netimen)  an  8 üb  = 
tvig,  SÖtavfgrofen  tion  Sranbenburg  geicf>icEt,  um  i^n  ju  bitten,  ben  gloren* 
tinern  gegen  bie  iBifcontiS,  Ferren  bon  SJtnilanb,  beijufte^en.  3n  ben 
Sauren  1353  uub  1365  ging  er  al8  ©efanbter  feiner  9ie^5ublif  an  ben  päp^U 
li^en  §cf  uac^  '2l»ignon.  3m  Sa^re  1373  njarb  er  ju  glorenj  mit 
einem  3abrgel)alte  »on  fjunbert  Onlbcn  angefteltt,  um  über  bie  Divina 
Comedia  beä  2)ante  äJorlefungen  ju  Ratten*),  gr  ftarb  im  3a!^rc  1375 
ju  Sertalbo,  unb  warb  in  ber  ®omtirc^e  ju  ®t.  3acob  begraben, 
gctgenbe  ©rabfc^rift  ^at  er  fic^  felbft  gefegt: 

Hac  sab  mole  jacent  cineres  ,  ossaque  Joaniiis ; 
Meus  sedet  ante  Deum  ,  ineritis  ornata  laborum. 
Mortalis  vitae  genilov  Boccaecius  illi; 
Patria  Certaldum  ;  Studium  fuit  alina  poosis. 


aJon  ber  gegenwärtigen  Ueberfe^ung  be«  2)efameron  Ijabe  i^  weiter 
nichts  ^u  fagcu,  alö  ba^  itfi  bei  meinem  übrigen  ißeftrcben,  bcm  Original 
getreu  ju  bleiben,  micf}  nid;t  ^abe  entf;aUen  !önnen,  bie  gar  ju  fd;lü^)frigen 
^teüen  t^etl«  :,u  nnterbrüdeu,  tfjeils  i^nen  ein  etwaä  auftänbigere«  (Sewanb 
umjnwerfen.  2ßcuu  micf)  einige  Äuuftric^tcr  beswegen  tabetn  foüten,  fo 
{joffe  ic^  hingegen,  bei  ben  meiftcn  8efern  (unb  Scferinnen)  ®anf  bomit  ju 
ücrbieucn. 

2)aä  griec^ifd^c  SBort  3)ef  amerou  bebeutet  einen  3eitrvium  bon  se^^n 
'£agcn.  iöoccaccio  ^at  feinen  I)unbert  Srjä^hmgeu  biefen  9^amen  gc' 
geben,  Weil  er  fie  won  einer  ©cfellfd^aft  con  je^n  ^erfoneu  in  ;^el)n  Sagen 
crjäl^leu  lä^t.  @r  giebt  feinem  ® c tarne ron  au^  uoc^  ben  ^cinamcu 
Principe  Gal«otto,  Welcl^eu  ic^  burc^  ©c^alt  aller  ©chatte  überfefet 

♦)  @.  Sbclcv«  3taticnif*f«   .^anbbu*  (S?cr(iii,  gröfilic^)  unter  tem  %\U\ 
Boccaccio. 


VII 

^ait.  Galeotto  ^eißt  namli^l  im  3talicnifc^en  ein  ©aleercnfdaöe,  unb  im 
n?eitläu{tigctn  Sßerpanbe  ein  jeber  'Bpi^büU.  2)a  nun  bic  Staliencr  ba« 
iGBort  Galeotto  eben  fowo^t,  ttie  »ir  Seutjd^en  ba«  SBctt  ®))i^bube, 
auc^  im  f(!^erjl^aften  ©inne  gebrauchen,  fo  gtaube  iä)  ber  SDleinung  be« 
S3DCcaccio  feine  @e»ait  ju  t^un,  ftenn  ic^  öorauSfe^e,  bag  er  in  biejcm 
@  i  n  n  e  fein  2)cfamevon,  ftegen  feiner  mut^tDiüigen  ©c^tDÖnte,  Principe 
Galeotto,  einen  Qrjic^elm,  ober  Schalt  aller  ©d^ätfe  genannt  l>at. 


l^iuTcbc  hn  .^ocrarciiK 


§iev  beginnt  baö  Sßui) ,  genannt 

Jt^cfamcrott, 

mit  bem  33einamen  @cba(!  aücr  ®c6älfe,  in  n^elc^eni  fid^  ^nbcrt 
©efrftic^ten  befinben,  bie  in  je^n  'Jagen  öön  fteben  grauensimmevn  unb 
brei  jungen  §evven  [inb  tx\ih\i  ircvben. 

@ö  ift  menl'c^enfreunblid) ,  3}JttIeibcn  mit  bem  53ctvübten  yt  l^aben, 
unb  fo  fe^r  biefeS  einem  Seben  obliegt,  fo  ijl  eä  bcc^  bop^ett  bie  $fli(^t 
berjenigen,  bie  cinft  Srcfteö  bcburftcn,  unb  ibn  bei  SInbern  fanben.  2ßenn 
aber  jemals  ein  30{enfcf)  Svofteö  bebürftig,  trenn  biefer  ibm  tbcuev,  tuenn 
er  ibm  Sabfat  voax,  fo  bin  i  d)  eö  gettefen.  3)enn  feit  meinem  evften  3üng= 
lingSalter  bis  \ü  biefer  ©tunbe  glüf)t  mit  SDia^t  in  meinem  ^erjen  eine  fo 
cble  unb  erbabenc  l'iebe,  baß  man  fie  »ietteidbt  meinem  niebrigcn  Stanbc, 
roenn  if)r  Oegenftanb  befannt  toürbe,  nicbt  angemeffen  finben  mifc[)te,  cb= 
gleich  »erftänbige  SO'fänner,  n:e'<.i;e  etn?aS  bai>on  anfübren,  mtd)  beötüegen 
lobten  unb  bij^er  fd)ä^ten.  3)oc^  l»arb  mir  meine  Jeibenfc^aft  böcbft  ^)ein* 
Itd^;  gewiß  nic^t,  weil  bie  geliebte  ^erfon  mir  mit  ©raufamfeit  bei^egnete, 
fonbern  toov  übermäßiger  Snbrunft,  womit  bie  jügellofe  58egierbe  mein  ®e= 
müt^  entflammte ,  nub  weil  fte  mir  nic^t  erlaubte,  meinen  Sünfc^en  toer^ 
nünftige  @^ran!en  gu  feljen,  mir  oft  nur  gar  ju  tiele  dual  iierurfadjtc. 
Siefe  meine  Dual  warb  bamalS  burdb  bie  angencbmen  Sieben  unb  burc^ 
bie  löblichen  Sroflgrünte  einiger  greunbe  bevmaßen  gelinbert,  bafe  ic^  gewiß 
glaube,  fie  allein  babcn  eS  bcrf)ntet,  baß  \&i  niit  baS  $?eben  barüber  ein' 
büßte.  3)a  eS  aber  demjenigen,  welcbcr  felbft  nnenbli^  ifi,  gefallen  bat, 
jcbem  irbifcben  ®inge  e«  ^um  unabänbcrlic^en  ©efelje  \v.  macfjen,  baß  eo 
einmal  ein  Gnbe  nebmcn  muß,  fo  bat  aiuf  meine  über  alleiO^iße  inbrünfttg-.- 


IX 

Siefce*),  »elcbe  »reber  bie  Äraft  beS  feftcften  i^orfa^e«,  noii)  guter  Statin ; 
ireber  bie  guvc^t  oov  unau«tlei6lid)er  igejcfjämung,  ncc^  bie  ©eja^r,  bie 
mir  barauö  ern.\;(f)feu  foiinte,  ju  biegen  ober  ju  bred)en  'oevmccfiren,  in  bcr 
goige  ber  ^m  fic^  öon  [elbft  bergeftalt  gemäßigt ,  baß  fie  in  meinem  ®e» 
miit^e  jeljt  nur  nO(^  benjenigen  an,3cuet)mcn  (äinbrncf  .^urüdgelaffen  l^at, 
njcldjen  [ie  auf  einen  3eben  ^n  inad;en  pflegt,  ber  fic^  nid^t  ju  weit  in  i^re 
t)cbe  ®ee  binau«n>aget.  :2)cnn  ftatt  ber  ^^em,  bie  fie  mir  fonft  terurfac^te, 
entfernt  fie  »on  mir  je^t  atten  ®d)merj,  unb  öerurfac^t  mir  nur  lauter  an» 
gencl)me  dm^ofinbungen.  Obico^I  aber  meine  'i'eibcn  jefet  ^^orü(ler  fmb,  fo 
öerüert  fic^  boc^  nic^t  bie  Erinnerung  an  bie  SSo^lt^aten,  bie  ic^  einft  oon 
bcnen  em))fing,  welche  fic^  burd)  i^re  @üte  bewegen  ließen,  meinen  ©dtmcrj 
mitletbig  ^,u  em)>finbeu,  unb  id)  gebenle  fie  auc^  biö  an  mein  ©übe  nie  ju 
tocrgeffen.  Sßeil  nun  bie  3)antbarteit,  wie  mic^  bändet,  bie  löblid^ftc  aüer 
Sugenben,  unb  bag  entgegengefe^te  Safter  iaQ  ^affenStDÜrbigfte  ift,  fo  ^abe 
id),  um  ni^t  unbonfbar  ju  fd^einen,  mir  öorgenommen,  je^t,  ba  ic^  mid^ 
als  frei  betracbtcn  fann ,  nac^  meinem  geringen  Vermögen  jur  3Bicberi?er= 
geltung  beö  (Smpfangenen,  xvo  nid)t  benen,  bie  mir  geholfen  f)abcn  (weil  fie 
»ielleid;t,  i^reS  l)i3^ern  ißerftanbcS  ober  i^re«  beffern  ©lüdeö  wegen,  eö  nidjt 
bebürfen),  bod^  wenigften?  bcnen,  bie  eö  nöt^ng  l)aben,  einige  Srleiditerung 
ju  öer)d;affen.  ■  Unb  wenn  auc^  mein  SSeiftanb,  ober  mein  Sroft  {wie  wir  eö 
nennen  wollen),  bei  ben  §ülf§bebürftigen  bon  feiner  großen  Jßirfung  fein 
fotlte,  fo  glaube  id)  boc^,  ibn  lieber  benjenigen  anbieten  ju  muffen,  bie  ibn 
am  meiften  n()tf;ig  ^»aben ,  weil  er  i^nen  nic^t  nur  am  nüljli(^fteH ,  fcnbcrn 
auc^  am  wilitommenften  fein  wirb.  S55er  !aun  eö  benn  wobl  leugnen ,  baß 
er  auf  jcben  gall  bei  ben  lieben  Seibern  Weit  beffer  angebrad}t  fei,  alä  bei 
ben  ÜJiännern?  3cne  terfc^lteßen  au8  gurc^t  unb  ©c^am  in  i^rem  jarten 
33ufen  bie  beinüid'e  ®lut^  bcr  i'iebe;  unb  Wieviel  gewaltfamcr  biefc  fei,  al« 
biejcnige.  Wellte  frei  unb  öffentlich  emporlobert,  bas  wiffen  biejenigen  am 
beften,  bie  eö  berfnc^t  tjaben  unb  no^  erfabrcn.  ©ejWungen  burc^  ben 
StUcn,  bie  Saune  unb  bie  SSefe^le  ii^rer  9>äter,  2JJütter,  33rüber  ober  S^e» 
männer,  muffen  fie  überbieg  ben  gri5ßeften  S^cil  i[;rer  ^e\t,  eingefc^loffen  in 
bcm  engen  SBejir!  i^rer  3iinmer  jubringen,  wo  fie  faft  muffig  filjenb  (fie 
mögen  wollen  ober  nic^t)  fic^  »on  einer  Stunbc  jur  anbern  mit  allerlei 
®eban!en  l^erumf erlagen ,  bie  gewiß  nt^t  immer  bie  angene^mften  fiub. 

•)  @inc  natiirlicbe  Üocbtct  be8  ÄöniflS  JJcbert  ccn  yieatet  foH  ber  ©eqenrtanb 
bicfec,  »ermuttiltrt)  t;alb  mähren,  ball'  piieiifdjen  Siebe  jercefen  fein. 


SBenn  nun  biefe  in  x))\  .\n  ©emüt^e  eine  au8  feurigen  SSegterben  eiitf^viii« 
geiibe  @c^»crmut^  erregen ,  fo  fönnen  fie  fid>  5U  t^rer  großen  Oual  nic^t 
hjieber  batoon  loSmac^n ,  »enn  nid^t  anbcre  @eban!en  fie  »ieber  jerftreuen, 
juinal,  ba  fie  a>eit  tecniger  Sraft  jum  SluSbauern  beft^en,  al8  bie  SJiänner. 
35oi  biefen  ^at  eg  bamit,  u-^enn  fie  berliebt  finb,  feine  9iot]^,  rcie  lt»ir  tägli(^ 
gewähr  tcerben.  2)enn  tvenn  fte  bon  ber  ®^n)ermut^  ober  toon  anbern 
Dcrbrießü^en  ©ebanfen  angefochten  toerben,  fo  ^aben  fte  man(^et(ei  2JiitteI, 
ba«  Uebet  ju  toerminbern  ober  ju  öertreiben ,  unb  e8  feblt  i^nen,  tt)enn  fie 
iDoUen,  nic^t  an  ©elegenbeitcn ,  auejugetjen,  allerlei  ©ac^cn  ju  !^ören  unb 
ju  fe^en,  ju  jagen,  ju  fifc^en,  33ßgel  ju  fangen,  ju  reiten,  ju  f^jielen,  ober 
i^rcn  Oef^äften  nati^juge^cn :  lauter  2)inge,  toelc^e  ba«  ®emüt^  gänjlic^, 
ober  bod^  jum  S^eil  bcfc^äftigcn,  unb  eg  loenigften«  eine  Zeitlang  bon  un» 
angenehmen  ©ebanten  abjicljen  !öunen ,  ba  benn  auf  eine  ober  bie  attbere 
SBeife  Srofl  erfolgt,  ober  bcr  Unmutig  fic^  berminbert. 

Samit  iä)  nun  baS  2)ieinige  beitrage,  ben  geiler  beS  Oefd^id«  in  ettca« 
JU  toerbeffern,  welct^es  (n?ie  wir  an  ben  jarten  SBeibern  feigen)  mit  feinem 
^eifianbe  am  lärgfien  gegen  btejenigcn  ift,  bie  am  »enigften  eigene  Äraft 
beft^en,  fo  tt'iil  ic^  jum  Sel^uf  unb  jur  3uf(uc^t  berjenigen,  »elc^e  berliebt 
ftnb  (benn  bie  anbern  !önnen  fic^  mit  ber  iRabel,  ber  ©^sinbel  unb  ^afv^el 
»ol^l  bereifen),  l>unbert  ©efc^ic^tc^cn ,  ober  gabeln,  ober  ©leic^niffe,  ober 
^iftörc^en  (tüie  man  fte  nennen  will)  mittt)eilen,  tteld^e  in  ß^it  toon  je^n 
Sagen  toon  einer  (wie  man  balb  fel>en  wirb)  fe'^r  ehrbaren  ©efellfc^aft  toon 
ficben  ©amen  unb  brei  jungen  §erren,  wä^renb  ber  neuli(f)en  ^eftjeit,  fmb 
crjä^lt  itoorben,  nebfl  einigen  Sieberd^en ,  bie  fie  ju  tl>rem  3?ergnügen  gc» 
fangen  ^abeu.  3n  biefen  (Srjälilungen  !ommen  allerlei  angenehme  unb 
traurige  Siebe§ge|(^i(^ten  unb  anbere  Scgebenl^eiten  jum  S3or(diein,  bie  fic^ 
in  alten  unb  neuen  3eiten  jugetragen  l)aben;  Woran«  bie  liebenöwürbigen 
aSeibletn,  tnelc^e  fic  lefen,  t^eils  SSergnügcn  an  ben  unterl^altenben  ©ac^en, 
bie  barin  gcfagt  werben,  tl^eil«  aud^  guten  SRatI}  unb  Seigren  ft^ö^jfen  fönnen, 
Wenn  fte  fic^  baöjenige  wotil  bemerten,  waS  inun  toermeiben,  unb  wa«  man 
na^aljmen  foü:  welche«  alle«,  meiner  SUlcinung  nac^,  nic^t  fel)lcn  Tann, 
ben  Unmutt;  unb  bie  Sangeweile  jn  tocrtreiben.  SBenn  bieg  bcr  %aü  ift 
(unb  (Sott  gebe,  baß  c«  fo  fei!),  fo  tonnen  fie  c6  ber  Siebe  toerbanfen,  baß  fte 
mir  ibre  53anbe  abnahm,  um  mir  baS  SScrmögen  ju  gönnen,  gu  t^rem  35cr« 
gnügeu  mitjuwiricn. 


3nl)alt  bcs  crjlcn  Sljetlcft. 
(Stftcr  Sog. 

*  S'iU 

yiJadiSent  t>er  aSerfaffcr  gcjcigt  t>at,   auf  meiere  aSoranlaffung  bie  ^etfonen, 

roel^t  ficrnac^  genannt  ftcrten,  jicö  ;u  gemcinf^aftltcbcr  Unterhaltung  »er; 

bammelten,  wirb  unter  35ampinea'«  iüorfi^  son  bcn  fingen  ge^anbeft,  bie 

;um  QSergnügen  ber  ©efettfc^aft  afcjielten 3 

©rjdl)tung.  ©er  ßtatfeüetto  betrügt  burd)  eine  f)eu<^Ierif(^e  aSeic^te 
einen  frommen  'Jäter  unb  flirbt.  Unb  obgtcirt)  er  in  feinem  Seben 
ein  (Sräböferetcfet  geteefen  »Dar,  fo  wirb  er  bcc^  im  Üobe  für  einen 
J^eiügen  gebatten  unb  @onft  (5ia)?i)eUetto  genannt     .    .    .21 

(5rjät)(ung.  Der  3ube  ab r  ab  am  reifet  auf  2Intrieb  be«3eannotte  @e; 
sign^  nad)  SRom,  unb  icie  er  bae  Safierleben  ber  ©eifitic^en  fteljt, 
fcfirt  er  jurütf  nad)  5Sari«  unb  mirb  ein  (5t)rift 34 

(Srjdtilung,  ©er  3ube  ÜR e  ( c^  i  f  e  b  e  (^  jieftt  fid)  burc^  eine  ®efct)i(^te  »on  brei 
giingen  au8  einer  gefährlichen  ©dringe,  bie  ib,m  ®  a  t  a  b  i  n  ju 
legen  gebaute 38 

Srjd^Iung.  ©inSKönd),  ber  fi(^  burdj  fein  aSergeben  einer  fdjtteren  ©träfe 
fc^utbig  gemacht  bat,  befreit  fld)  baren,  inbcm  er  feinen  2tbt  bejfel; 
bigen  getilcr«  überjeugt 41 

(Srjdblung.  2)ie  aJJarquife  non  ffl^untferrat  firaft  bie  tt)örid)te  Siebe  be« 
Äcnig«  Bon  granfrei(^,  inbem  fie  it)n  mit  (auter  ^übnern  be= 
ttiirtbet  unb  i^m  einige  treffenbe  SScrte  fagt 44 

©rjäblung.  <5in  ebrtie^er  Saie  ftraft  bur(^  einen  fdjerjjbafttn  ©infatt  bie  J^eu; 

(^elei  ber  OJJönc^e 47 

©rjä^lung.  SBergamino  flraftben  J^errn  6ane  5)ella  ©cala  auf  eine 
bef(6eibene  3lrt,  wegen  einer  ttögüdien  Slnwanblung  uon  @eij, 
inbem  er  ibm  bie  @ef(^i(^tc  »cm  'ifrimaffeau  unb  von  bem 
abtesuSIign^  erjdblt 49 

@rjd(ilung.  ©uglieimo  J8  orfiere  firaft  in  einer  ©djerjrebe  ben  ®eij  beö 

ü)f effer' (Srmino  be' ©rimatbi 54 

(Srjdblung.    Öin  Äönig  oon  Söpern,  »on  einer  ©aecenierin  mit  SBorten  gti 

ftraft ,  wirb  au8  einem  trdgen  ,  ein  tbdtiger  gürft 56 

@rjdt)Iung.  <Dcctor  2Ilberto  in  Sclogna  m>i*t  auf  eine  befd>eibene  Srt 
eine  !t)ame  fdiomrotb,  roeldse  ihn  bamit  aufjicben  wellte,  baß  er  in 
fie  »erliebt  war 5? 


'all  »clcftein  unter  5itümeiia'S3ieqicriiiig»on  fiildien  ']]evi'oiien  erjdbtt  uuvt, 
«elrtje  oon  mandjerlei  5)rangfa[en  an3efücl)ten  iBurCen,  iiiib  fic  bennccb  über 

ü'r  i^erbLiffen  glücf(ici)  über^lan^cn M 

1.  örjäfilung.  3)iart  eTI  ino  ucrjieltt  flcft  afä  einen  Jlrüjivier,  unb  gicbt  vex,  iii- 
bem  er  bcn  8eirf)nani  beä  fjeiügfn  (Srid)«  berüfirt,  5U  genefen. 
(Sein  iöetrug  mirb  entbecft,  er  roirb  ge)jrüge(t,  roirb  feftgefe^t  unb 
tauft  giLipe  @efat)r,  aetjenft  5U  »erben;  tomint  aber  noc^  glücflid) 

baoon ' fi4 

S.  ©rjahüing.  3f{inntbD  b'5lfti  fomtnt,  na^bem  er  geptünbert  tcorben,  nad) 
SafteKSugltefmo,  rco  ibn  eine  idiöne  SSBitme  befjerbergt,  unb 
nacktem  er  feinen  SJerluft  reic^Ud)  erfe^t  befommen ,  {el)rt  er  ge; 
funb  unb  »erguiigt  «jieber  nad)  -^aufe Gl) 

3.  (SrjäMung.  25ret  Oiüngtluge  ycrfdjmenben  baä  3bjcige  unb  geratben  in  *2lrmutb. 

(Siner  »cn  iliren  Sieffen,  inbem  er  auS  S5erjWeif[ung  nad)  .^aufe 
reifet,  mad)t  untern?eg.^  mit  einem  SIbte  53etanntfd)aft,  ben  er 
tjernad)  für  eine  S^odjter  beg  RönigS  von  (an  gl  an  b  erfennt, 
>i)etd)e  fid)  mit  iljm  Bcrmählt,  feinen  0{)eimen  allen  ihren  9.kr; 
luft  erfegt,  unb  ibnen  «lieber  jum  aBübljlanbeverbilft    ....      T.'i 

4.  (ärjäljlun^i.  yanbolfo  iKufolo  üerarmt  unb  rairb  ein  ©ecrduber.     Die 

(Menucfcr  neljmtn  iiin  gefangen;  er  leitet  Sdjiffrudj  unb  rettet  fid) 
auf  einem  Jfafien  »oll  Suirclen;  wirb  in  ßorfu  von  einer  armen 
grau  belierbcrgt,  unb  fommt  reid)  und) -§aufe 83 

ö.  ©rjvU)lung.  -ilnbreucc  io  «on  'lierugi  a  fommt  nad)  Oieavel,  um  5ßferbe 
5u  laufen.  3n  einer  9tad)t  begegnen  ilim  breierlei  Uuglücfäfälle, 
au^  n)etd)en  allen  er  glücflid)  entfommt,  unb  mit  einem  !)Jub  in 
)uieber  uad)  Jgaufe  geht «8 

<;.  (irjäblnng.  DJiabonna  SSer  i  tr  la  wirb  mit  jWci  Stcbjicfetn  auf  einer  njüjlcii 
Snfel  gefunben,  nad)bem  fie  ibre  beibcn  Äinber  oerloicn  botte. 
«Sie  fommt  nad)  Sunigiana,  rco  ber  eine  »on  ibren  iSobnen  bei 
ibrem  J&au«l)errn  in  Dienfte  gebt,  n5eld)cr  ibn  bei  feiner  Sod)ter 
antrifft  unb  ibn  in'ei  (SefängniB  fefeen  lägt.  SEie  barauf  bie  ®ici; 
lianer  jegen  ben  Jtönig  Jvarl  rebelUren,  rcirb  ber  <Sc6n  »on  ber 
3Jiutter  roieber  ertannt  unb  betratet  bie  iJodjter  feine«  ^crrn. 
®ein  ä^rubcr  »irb  aud)  gefunben,  unb  fte  gelangen  mieber  ju 
großem  Slnfeften lOn 

7.  (Srjäblung.  1)er  Sultan  won  a?abi)lon  fc^icft  feine Xoc^ter  al«  !8raut  ju 
bcm  Könige  ocn  9llgarbien.  ^urd)  mand)erlei  3ufällc  gebt 
fie  in  einer  5cit  "f"  «t«  Sabren  burd)  bie  ^änbe  von  neun 
ÜRänncrn  in  vcrfdjiebenen  Siänbern.  (Snbtid)  betommt  fie  ber 
iöater  «ieber  unb  fie  gclit  als  Sungfrau  ju  bem  Äönige  »on  911; 
garbien,  ju  »eldjem  fie  jucrjl  al«(  33raut  reiffte 11:; 

s.  (Si^dblung.  iTer  (S)raf  »onginger«  toirb  unfdntlbig  rer!lagt,  unb  wanbert 
in«  ©lenb.    (Sr  läfit  feine  jivei  Äinber  in  önglanb,  nnb  wie 


XIII 

äiitt 

er  alg  ein  Unbefanntcr  au«  Srfanfc  jurucffcmmt,  fiiibet  ev  fic 
beitc  in  gvopcm  aSoMftanfe,  (5r  tient  al8  gupfnec^t  in  cem  .^eerc 
be^  Äönigä  vun  Sranf  rcicf),  wirb  entlid)  unf(l)utotg  bcfuiibcn 
unb  in  feinen  »origen  gt.inb  lüieber  eingcfeüt 133 

9.  ©rjätUiing.  ißcrnabo  mirb  »on  ülinbr ogiuotc  buvd)  §intcr(ift  um  fein 
@elb  betrogen,  unb  beftebU,  feine  unfct)u(bige  ^^rau  be«racgen 
umzubringen.  @ie  entrinnt  unb  ge&t  in  3)tann?t(eibern  bei  bem 
©ulian  in  J'ienflj  trifft  ben  iBetrüger  an;  lägt  if)ren  ÜJiann  nacf; 
atfefianbria  fo.mmen,  wo  bcr  ^Betrüger  feinen  Sotjn  cm; 
Vfdngt,  (egt  barauf  tbre  loeiblidien  Äktber  roiebcr  an  unb  febrt 
mit  ibrem  Ü)Jann  in  grcpem  SBoblftaube  naii  ®enua  juriirf    .    üS 

lö.  ©rjdblung.  35aganino  von  'JKcnaco  raubt  bem  J^errn  SRicciarbo  bi 
(5l)injica  feine  ^rau.  2Bie  biefer  it)ren  aiufentiialt  erfdbrt,  gebt 
er  t)in,  unb  macf)t  Sreunbfrtjaft  mit  ^ßaganinu;  forbcrt  feine 
grau  «lieber,  unb  Spaganino  »erfprirfjt,  fie  ibmjurücf  ju  geben, 
wenn  fie  feibft  bamit  jufrieben  ift.  eie  tjat  abel-  nidjt  Sufl ,  mit 
ibm  ^ururf ^ufebvcn ;  unb  nac^  9J  i  c  c  i  a  r  b  o '  S  ilobe  roirb  fte  bie 
grau  be^  i^  a  g  a  n  i  n  0 I6ü 

Sritter  Xüq, 

an  iuelc{)em  unter  Oicifita'^    Scrfiij    von  benjcnigen  gclianbcU  toirb,  vuelctie 
eine  gercünfdjte  @a^e  burc^  Sift  unb  Äunft  erlangten,  über  wenn  fie  fte  »er; 

lüren  tjatten,  fie  wieber  erhielten 171 

l-  Srjäijlung.  iDIafettc  »ou  Sampcrecci)io  ficUt  fidi  ftumm  unb  wirb  ba; 
burct)  ©drtner  in  einem  D^onnenftoficr,  wo  fi(^bie  3?ünn<^en  eine 
nad)  ber  onbern  mit  ihm  gatten 174 

2.  @rjäl)lung.  @in  Staltfiiectjt  be«  Äönig«  ytgilulf  »ertritt  feine  Stelle  Bei  ber 

jiünigin.  Slgilutf  wirb  ee  gewähr;  entbecft  ben  2^hätet  «nb 
fct)ert  it)m  im  Sdjlafe  bas  §aar.  S^iefer  jeicfcnet  aber  alte  feine 
Äameracen  eben  fo  unb  entget)t  baburd)  ber  etrafe         ....    179 

3.  (Srjähluug.  (Sine  5)ame,   bie  fid)  in  einen  SüngOng  »erÜcbt  bat,  braud)t 

unter  bem  JDecfmantel  bcr  58eic^te  unb  ber  ©ewiffenhaftigfeit 
einen  ehrbaren  @eiftlid)en,  ohne  bap  er  cg  niertt,  jum  Unter; 
bdnMer,  um  ihre  2I5ünfc^e  ju  befriebigen 184 

4.  (Srjätjlung.  3)ün  Setii  lehrt  bem  iBruber  *PucciD  ,  n^ic  ev  burci)  eine  gemiffe 

'JSupübung  baä  *Parabic^  gewinnen  feil,  unb  t£)Ut  fi(^  unterbeifen  - 
gütlich  mit  feiner  grau 192 

5.  (Srjdblung.  3tma  fd)entt  bem  Jjcrrn  grancefco  äJcrgellefi  ein  fdjöncg 

SJJferb  für  bie  (Srlaubnip ,  mit  feiner  ®emahlin  reben  ju  biiifen. 
X>o  fic  aber -ju  allem  ftilt  fd)weigt,  fo  antwortet  er  fidi  fclbft  in 
ihrem  SJIamen,  unb  eg  gefd)ieht  alle«  fo  ,  wie  er  gcfagt  bat  .  .  .  l'J7 
«.  (Srjdhlung.  i)licciarbo3Binutole  »erf  iebt  fid)  in  bie  grau  be«  g  i  l  i  t>  p  e  1 1  o 
gighinotfo.  2Beil  er  merft,  bog  fie  eiferfüd)tig  ift,  fo  bilcet 
er  ihr  ein,  gilippello  habe  feine  eigene  grau  ju  ftd)  in  eine 
Jöabfiube  beflellt,  unb  berebet  fte  babin  ju  gehen.    Sßie  fie  aber 


XIV 

<Se<te 
meint,  il)tcn  Mann  ertappst  ju  tjaben,  finbet  fle,  bag  fie  ben  SBolf 
tcim  Df)r  gefapt  l)at 203 

7.  Örjä^Iung.  SL^^jatbo  jetfäKt  mit  feiner  ®eliebt«n ,  unb  »etläft  glßVeng. 

3}ac&  einiger  3eit  fommt  er  in  5Ci(ger!teibern  jurütf ,  fpric^t  mit 
ber  3)ame,  jeigt  i^r  il)ren  Srrt^um  unb  rettet  if)ren  ÜHann,  werben 
man  beg  3)Jorbe«  an  il)m  fetbft  befcftulbigt  liatte,  »om  S;obe, 
ma&t  Rieben  jn)ifc6en.ii)m  unb  feinen  Srübern,  unb  empfängt 
bafür  ben  ©olb  ber  SWinne 210 

8.  Srjä^tung.  SWan  giebt  bem  Seronbo  ein  >l!utser  ein  unb  trägt  i^n  für 

tobt  äu  Orabe.  ©in  Sibt,  ber  fit^  injroifdjen  mit  feiner  Srou  bic 
^eit  Bertreibt,  nimmt  it)n  auS  bem  ®argc  unb  fperrt  it)n  in  einen 
Äerfer,  wo  man  ifim  n>dS  mod)t,  baf  er  fid)  im  gegefeuer  befinbe. 
Staifi  feiner  aBicberaufer(lct)ung  befcftentt  if)m  feine  grau  burd) 
ben  ©cgen  bce  geiftiicfjen  §errn  mit  einem  ©o6ne,  ben  er  otine 
Urrolänbe  für  ben  feinigen  erfennt 4    .    .    .    22fi 

9.  ©rjii^iung.  ©ittette  »on  Dlarbonne  fieitt  ben  Jtcnig  uon  granfrei(^ 

»on  einer  Siflel,  unb  »erlangt  bafür  ben  ®rafen  SBertranboon 
SRouffillon  jum  ®emai)t.  3)iefer  getit,  au«  ^Betbru^  über  bie 
erjroungenc  J^eirat,  nac^  gtorenj,  wo  er  fici)  in  ein  junge« 
£Käbd)en  »erliebt;  ©iltette  finbet  aKittcf,  bie  $erfon  berfetben 
bei  ibm  »oväuflellen ,  unb  wie  fieauf  biefeJEcife  ättJÜlittge  »on 
ibm  befommt,  gewinnt  ber  ©raffle lieb,  unb  ebrt  fie  in  ber  ffolge 

al«  feine  @ema^(in 235 

19.  <Stj4l)tung.  2Ilibef  wirb  eine  ©infleblerin.  Ü^er  i?(au«ner  SR u fi i c 0  le^rt  i^r 
ben  S^eufet  in  bie  ^olle  ju  f^icfen;  unb  wie  fie  jurücf fommt,  wirb 
«iebie  groube«  51eerbat.     . m 


BüB  ^ehttmfron. 

Ärftcr  X^eil. 


tn«  f  efam»ron.    I. 


dxfttx  tag. 

9ta(^bem  ber  ajerfaffer  gejeigt  liat,   ouf  rteldic  SBerantaffung  bie  ^Jerfonen,   »ori(6f 

hernad)  genannt  wecten,  M  gu  gpineinfcfeaftlic^er  Unterhaltung  »erfaniinelien,  rotrb 

unter  $amj»ina'3  Sßorp§  ddu  ien  ©ingen  get)nnbeft,  bie  jum  Vergnügen 

bcr  ©efcllfcljaft  abhielten. 

@o  oft  ic^  in  meinem  §erjen  6eben!e ,  meine  Kefcen  2)amen ,  wie  febr 
®ie  olle  ijon  9iatur  jum  SJiitleiben  geneigt  finb,  fo  oft  übergeuge  i6  midb, 
baß  @ie  ben  Slnfang  biefeä  3Bevfcben§  traurig  unb  kngtüeiltg  finben 
muffen;  benn  bie  fd^merjlicbe  (Srnjäbnung  ber  ueuli^en  tobgebäbrenben 
^eftfeu^e,  »omit  fid^  biefe  S3lätter  anfangen,  fann  nic^t  feblen,  biefen  ©in* 
brud  auf  einen  ieben  ju  ma(f)en ,  ber  i^re  Sßerbecrung  felbft  gefeben ,  ober 
ßon  ibren  bejammerngn^ertben  SBirfungen  gebort  bat. 

Stßein  icb  f äbe  boä)  nid;t  gern ,  baß  @ie  ficb  baburcb  abf(^recEen  ließen, 
iueiter  ju  tefen;  als  b^rt^n  ©ie  nicbtS  anberg  aH  Ebrönen  unb  fScuf',er  in 
bem  33ud^e  ju  erwarten.  2)tefer  jd^auberbaftc  (Singang  fei  ^iintn  öiel* 
mebr  nur  ba^,  tt>aS  bem  SBanberer  ein  rauber  fc^roffer  gel§  ift,  bi"ter 
roelc^em  eine  angenebme,  reisenbe  @bene  liegt,  bie  ibm  um  befto  mebr  Sßer=> 
gnügen  gemäbrt,  jemcbr  ibn  baS  bef(bn.ierlid)e  2Iuf=  unb  i)Jieberflcttern  er- 
mübet  bat-  Unb  »ie  baS  Uebermaß  ber  greube  fidb  oft  tu  Sraungfeit 
enbigt,  fo  folgen  bingegen  neue  greubeu  auf  baä  überftanbene  Seib.  "<' 

Stuf  eine  furje  Unannebmli(^!eit  (icb  nenne  fie  f urj,  »eil  fie  in  toenigen 
Sorten  entbalten  ift)  folgt  benn  auc^  i)xzx  unmittelbar  ba§  Steijenbe  unb 
Slngenebme,  ba«  icb  Sinnen  in  ber  Sßorrebe  »eri^jroc^en  b^be,  unb  bag  man 
öielleic^t  nac^  einem  folgen  (Singange  nid^t  ertt»arten  miJcbte,  wenn  e8  nicljt 
iiorouägefagt  »iirbe.  3n  ber  Sbat,  lüenn  \6)  ®ie  auf  eine  fd^icf liebe  2lrt 
burd^  einen  anbern  SQBeg ,  als  auf  biefem  befc^toerlidjen  5ßfabe,  bobin  bätte 
^M)xen  fönnen,  tool^in  idb  tooUte,  fo  bätte  i^  e«  gern  getban.  SBeil  ic^  aber 
obnc  bie  folgenbe  Stüderinuerung  bie  Slrt  unb  Söeife  nicbt  anjetgen  fönnte, 
njie  boäjienige,  toa«  mon  b^rnod^  lefen  wirb,  eigentlid^  veranlaßt  toorben, 
fo  fübte  \ä)  micb  getüiffermaßen  burc^  bie  Dlotb  gebrungen,  eS  Sbnen  oüe« 
ju  erjäblen. 

1» 


SBifjen  @ie  t'Binac^,  ba|  bie  3a^rc  ixad}  ber  gnabeurei(^en  9)ienfc^» 
»erbung  be8  @o^ne«  @otte8  fd^on  auf  1308  gefommen  waxtii,  »te  in  bev 
berü^imten  @taöt  gtorenj,  bie  aQe  üBrigen  @täbte  in  Italien  an 
väc^Ön^eit  übertrifft,  eine  tßbtlid^e  @eu^e  auSfirad^,  bie  enttoeber  buri^  bie 
tStuh?irtung  bcr  l^ö^ern  JfiBeitför^Jer  »erurfa^t,  ober  aus  geredetem  ^oxu 
©otte«  über  unjere  S3o8^eit,  al8  eine  3üc^tigung  über  un8  Sterblichen 
i^er^ängt  iwarb ,  uub  bie  i6)on  einige  3o]^re  früher  int  iUiorgenlanbe  be= 
gomxeti ,  eine  ialjüojt  Süienge  ber  Sebenbigen  bafelbft  bingeraff t ,  uub  bann, 
UHouf^altfam  aon  einem  Orte  jum  anbern  gegen  Stbenb  fort|(^reitenb ,  auf 
eine  fd^iecflii^e  aSeife  um  fi(^  gegriffen  l^atte. 

$ier  ^alf  nun  aeber  menfd^Ud^e  Äunft ,  noc^  Sßorfi^t ,  ob  man  gleich 
üeute  befteüte,  bie  aUt  Unfauberteit  aus  ber  @tabt  »cgfd^affen  mußten; 
einem  jeben  Äranlen  ben  Singang  in  bicS^ore  toerwei^rte ;  auf  allerf;anb 
STüttet  bebati^t  »or,  um  bie  ©cfunb^eit  ju  üertüal^ren;  uub  nid^t  nur  ein- 
mal, fonbetn  mel^rmal  bemüti^igc  ©ebete  ju  ©ott  auffc^idte,  fotoo^l  burc^ 
^ifnjiettung  feierlid^icr  Umgänge,  als  fonft  auf  anbere  SSeife  burc^  anbäc^tige 
^erfonen,  fonbern  foft  fc^on  im  Slnfange  beS  grül^IingS  be8  gebadeten 
Soljrö  jeigte  bie  <Pejt  i^re  fürd^terlic^en  2Birtungen  auf  eine  feltfame  SSJeife, 
unb  nid()t  fo,  wie  im  SJiorgenlanbe ,  jdo  baS  9tafenbluten  bei  einem 
3eben  ein  getoiffer  SSorbote  eines  unöemteibli^en  SobeS  war.  ^kx  aber 
jeigte  ^ä)  im  2tnfange  bei  ben  ^erfonen  beiber  ©ejd^led^tcr  eine  ©efd^aulfl 
in  ben  Seiten,  ober  in  ben  Slrm'^öi^Ien,  tt»eld^e  bei  ©inigen  fo  groß  üjarb, 
wie  ein  gemeiner  %p\tl,  bei  anbern  hsie  ein  @i,  einige  größer,  einige  Heiner, 
unb  ujel^e  bev  gemeine  iDiann  *ße^beutcn  nannte.  3n  furjcr  ^ät  toer» 
breiteten  fic^  biefe,  tion  jenen  Sl^eilen  beS  SeibeS,  über  aße  übrigen  ol^nc 
Uuterf^ieb.  $ernac^  teränberte  fid^  bie  Äranll^eit  in  il^ren  (Srfd^einungcn, 
unb  es  jcigten  fiel}  fd^tüatje  unb  gelbe  gteden  an  ben  Slrmen,  auf  ben  ^ip' 
))en  unb  überall  am  gonjen  Seibe.  SSei  (ginigen  üjjren  biefe  gierten  groß 
unb  in  geringer  Slnja^l,  bei  anbern  Heiner  unb  fjäufiger;  unb  fo  »ic  »orl^in 
bie  39 e nie  ein  geaiffer  8Jorbote  beS  SobeS  getoefen,  unb  bei  ©inigen  noc^ 
roar,  jo  aoaren  es  je^t  biefe  gledtcn  bei  einem  leben,  an  bem  fie  flc^  geigten. 
üDiefe  Äranl^jeit  ju  feilen,  Schien  bie  Äunft  !eine8  SlrjteS  unb  bie  Äroft 
teine«  Heilmittel«  »ermögenb  gu  fein,  ober  aud^  nur  im  geringften  hd  ben 
Äranlen  ju  toirlen.  ©onbern  enttoeber,  tDeil  bie  9lotur  be«  UebelS  es  nid^t 
juließ,  ober  wegen  ber  Un»iffen^cit  ber  Slerjtc,  beren  3«^^  (^i^  »irtli^ 
erfaljvenen  ungered^net)  an  SDSeibcrn  unb  SKännern,  toelc^e  nie  ben  gering« 


fien  Untetrt^t  in  ber  §etlfunbc  genofjen  hatten,  überau«  par!  angeföad^fen 
ttar,  bie  aber,  ba  f;e  ben  Oang  ber  Äranf^eit  ntc^t  fannten,  auc^  nici^t  bie 
rechten  SOfitttel  bagegen  an^utocnben  wußten;  genug,  e«  famen  ni^t  nur 
fe^r  SBemgc  batoon,  fonbern  bie  2Jieijlen  ftarben  \ä)on  am  btttten  Sage  naÄ 
ber  ©rfc^einung  obiger  ficnnjcic^en,  einige  früher,  anberc  f^^äter,  o^ne 
gieber  ober  anbere  ^injugelommene  3uföQ«- 

®iefe  ^JSeft  war  um  befto  »erberbüc^er,  ba  fte  öcn  ben  tränten  ben  (Se* 
funben,  bie  mit  i^nen  umgingen,  |o  jd^neD  mitget^eilt  hjarb,  luie  baß  geuer 
ben  trodnen  ober  fetten  ©ac^en,  toelciien  e§  fid)  nähert.  Unb  jpa8  nodb 
f(^Iimmer  toar,  nid^t  nur  bur^  ba«  9teben  unb  buv4  ben  Umgang  mit  ben 
Sranfen  tijurben  bie  ©ejunbcn  angeftecft,  unb  tüurbcu  D^fet  eine«  gemetn= 
fc^afttic^en  SEobeg,  fonbern  bie  SBcrü^rung  ber  Älcitoer  unb  ©ettjänber, 
»elc^e  bie  Sranfen  gebraucht  ober  angerührt  Ratten,  fc^ien  bicfc  Äraufbeit 
fortjmjpanjen.  Söag  id^  bei  btcfer  ©elegen^eit  crgäl^Ien  voiü,  ift  üjunberbar 
ju  ^iJren,  unb  toenn  ii)  eS  ni(^t  felbft,  nebft  bielen  anbern  acuten,  mit 
Slugen  gefe^en  ^ätte,  fo  hjagte  ic^  taum,  eS  ju  glauben,  toiel  toentger  ee 
nicberjufc^reiben,  ttjenn  es  mir  aud^  gtaiibtoürbtge  Seute  crjäfelt  l^ätten. 
®a«  anjiecfenbc  ®ift  biefer  ^eftilenj  tuar  nämlid)  fo  bögartig,  baß  eg  ftcb 
m6)t  nur  »on  einem  SWenfAen  jum  anbern  fortfjflau'jtc ,  fonbern  iraS 
nc(^  ttjeit  me^r  tfl,  baß  auc^  bie  ©ac^cn  eines  5Kenfd)cn,  ber  mit  biefer 
^ranl^ett  bc^ftet  ober  baran  gej!orbcn  Jüat,  n?cnn  irgeub  ein  Sbier 
(gefc^iuetge  ein  9Henfdb)  fxe  berül>rte,  eS  nid^t  nur  auc^  anjlerfteu,  fonbern 
c«  oft  in  einer  äußerft  furjen  ßeit  töbteten;  »oton  (wie  ic^  furj  toorber 
fagte)  meine  Singen  ftd^  einfi  auf  folgenbe  'äxt  überjeugten :  iOion  t>attc 
bie  Sumpen  eines  armen  SRanneS ,  ber  an  biefer  Äranft)eit  geftorben  njar, 
auf  bie  ©traße  geü5orfen,  n?o  ein  ^aax  ©d^toeinc  barüber  tjerfielen,  bie 
i^ter  (5ett30^n{)cit  nac^  erft  mit  i^rcn  9iüffe(n  bavin  nnt^Iten ,  unb  fie  bann 
jtoifc^en  bie  Bä-^ne  natjmen  unb  um  bie  Äö^sfc  fd^ütteli-en.  3n  einer  Heinen 
©tunbe  fielen  beibe  unter  SSerjudungen ,  olS  ttjenn  fie  ®ift  befommen 
l^ätten,  tobt  auf  bie  i^erriffencn  8um^5en  nieber.  2)iefe,  unb  eine  SJiengc 
anbrer  äbnlic^en ,  ober  fc^limmeren  Umftänbe ,  »erurfac^tcn  bei  bcnen ,  bie 
übrig  unb  lebenbig  blieben,  mand^crlei  ^utt^t  unb  58eforgniß,  welcbeS  atteS 
jute^t  einen  etttaS  graufamen  Sntfc^Iuß  bett)ir!te,  baß  man  nämlid^  bie 
Äranfen  unb  i^re  @a(^en  flo^  unb  öermieb,  unb  baß  ein  3eber  barin  fein 
befies  Sßertüal^rungSmittel  ju  finben  glaubte,  einige  nun  ftaren  ber 
3Jteinung,  baS  befie  SRittel,  ber  Äran!l>eit  öorjubeugen  h)öre,  mäßig  ju 


ieben ,  unb  fic^  »ot  a^tm  UeßerfKug  ju  lauten.  2)iefe  Btlbeten  bemnad^  Weine 
©efefli^aften,  trelc^e  toon  allen  Slnbern  oBgefonbert,  in  fotc^en  Käufern 
wohnten,  tt>o  niemonb  !rant  gewef en ^ar.  §iet  leBten  fie  bei  bem  anwerft 
■'-  tnäßigen  (Senufje  ber  niebli^pen  ©Reifen  unb  ber  löftUc^Pen  SBeinc'>  ent-' 
^-1  lil^ielten  fi(^  bon  aöen  iEßiitlüllen ,  f^prac^en  mit  feinem  gtemben ,  unb  tocllten 
>  -'tteber  öcn  Sobten,  nod)  ton  Ävanfen  bie  minbejle  Stac^tic^t  l^ören,  fonbern 
bertrieben  fid^  bie  ^dt  mit  jDiufi!  nnb  mit  foltien  SSergnügungen ,  ol8  fie 
fi^untereinanbettoeri(^affen  fonnten.  2Inbere.,  »el^e  entgegenge[el}tet  2Jiei= 
nung  »aren,  behaupteten,  baä  fic^evfte  SSerteafjrungSmittel  toiber  ein  fo 
fürchterliches  Uebel  tt)äre,  biel  jn  trinfen  unb  fl(^  luftig  ju  machen,  mit 
'  ©cfaug  unb  Älang  nm^er  ju  jieiien ,  unb  bie  ®inne  auf  alle  mögliche  SBeife 
,5U  befriebtgen ,  unb  fi^  über  bie  i^^^S«"  ^wte^SPlelfen ,  unb  borüber  ju 
lachen.  @ic  machten  i^e  SBotte  gut,  fo  »iei  fie  fonnten;  fc^teörmten  Sag 
unb  Slac^t  balb  in  biefer,  balb  in  jener  @(^enfe  um^er,  unb  trauten  o^^ne 
'üRaa^  unb  ^kl  (äben  fo  trieben  fie  auc^  i^t  Sßefen  in  ben  Käufern  anberet 
i'euVf,  »Denn  fte  l^örten,  bag  eS  borten  etiuaS  gab,  ba8  i^nen  besagte.  Un^ 
biefe«  nsarb  i^nen  ni^t  fd^toer  gemad^t,  benn  3ebermann  (at8  »enn  feit 
!Oeben  nic^t  länger  aä^ren  foQte)  gab  fic^  felbft  unb  bag  ©einige  gönjlid 
^in,  fo  baf5  bie  meifien  Käufer  3ebem  offen  ftanben,  unb  ba^  ber  grembling 
JDelc^er  ^ineintrat,  eben  fo  frei  barin  fc^altete  ibie  ber  §au§]^err. 

®oc^  bei  aüem  biefen  öie^ifd^en  Seben  bermieben  fie  bie  Äranten  fo  biel 
al8  mögüc^.  Unb  bei  biefem  großen  Unglüd  unb  Slenb ,  toetc^e«  unferf 
^  ©tabt  betraf,  roar  bie  e^rmürbige  Oetüatt  ber  ©efe^e,  foao^t  göttlicher  al* 
-"  menfc^Uc^er ,  faft  gänjlic^  ^erabgefunfen  unb  aufgelöft,  weit  bie  Siener  unt 
§anb{)abcr  berfelben ,  eben  fo  üsie  bie  anbern  Sintüo^ner ,  entWeber  tobt 
ober  franf,  ober  fo  fe^r  bon  ben  ^auSgenoffen  entblößt  toaren ,  baß  fi< 
i^re  2)ienftc  auf  feine  Sßeife  berri(^ten  tonnten;  ba^er  eS  einem  3eben  fre 
flanb  ju  ^anbe(n  »ie  er  tooHte. 

3Dfianc^e  bielten  auc^  jwifc^en  benen,  bon  »eichen  wir  bor^er  ge 
fproc^en ,  bie  äRittelftraße ,  inbem  fte  im  (Sffen  unb  SErinten  ftc^  lein  f«" 
ftrengeä  3)iaß  borft^rieben,  wie  bie  juerft  ©rtoäi^nten,  nnb  fic^  bo^  au^  bei 
SßbUerei  unb  anbern  Sluöfc^rceifungen  ni(^t  überließen ,  toie  bie  Slnbern 
ionbern  fte  bebienten  fic^  aüer  ®inge  in  ^inreic^enbem  SDiaße,  um  i'^r« 
Sünfcbc  lu  befriebigen,  unb  fiatt  fic^  einjufperren,  gingen  fte  um^er  (Sinig» 
mit  ©träußen  bon  ibo^lrtec^enben  Slumen  unb  Kräutern ,  öinige  mit  bet 
'c^iebencn  ©^ejetcien  in  ben  ^änben,  bie  fie  oft  an  bie  9lafe  hielten,  »ei'' 


Pe  glaubten,  eg  träte  l^etUom,  burd^  SBol^Igevüd^e  baS  ©e^irn  ju  jlärfen, 
ba  bte  l'uft  überaß  mit  böfen  Stugbünflungen  bcn  Seid^en,  Sranfen  uiib 
2ttjeneten  gefc^wängevt  fc^ien. 

©inige  Stnberc  backten  nod^  ^artl^erjiger  unb  jagten ,  man  fönnte  ft^ 
bor  bev  ^eft  nid)t  onber«  retten ,  aU  inbem  man  iDett  babon  ftö^e ,  als 
glaubten  fie  iav'm  größere  ©ic^erbeit  ju  finben.  SSon  biejem  sßcn^cguug«» 
grunbe  getrieben ,  unb  ol^ne  fid^  um  jemanb  Slnber« ,  al6  um  fid;  jelbft  ju  , 
betümmern,  l^erließeu  lcl>r  öiele  äJiäuner  unt  Seibev  bic  ©tabt  unb  i^re 
ipäufer,  aöo^nungen,  Sßerwanbten  unb  §übiclig!eiten,  unb  flogen  in  bie 
grembe,  ober  itjenigfteng  auf '8  Saub,  auf  i^re  eigenen  @üter;  al8  njenn 
]®Dtte8  2)'>xn,  ber  bic  ©üubcn  ber  üJieuic^en  burc^  biefc  ^cftilenj  ftraftt^ 
il^nen  uac^  bem  Orte  ibrer  aufludet  nic^t  folgen  fönnte,  fcnberu  nur 
biejenigen  aufjureiben  bebad^t  tt>äre,  bic  fid}  iunerfialb  ber  ©tabtmaucru 
befänbcn,al§  wollte  fie  nur  bort  feinen  ÜJienfd^cn  leben  laffen,  unb  bie 
©tnnbe  ibrcö  Uutergangcö  wäre  gefcmmcn 

Obwol^l  nun  biefc  öerfcbieben  gefinnten  äReufd^en  nic^t  aüe  umfamen, 
fo  entronnen  ftc  boc^  auc^  ni^t  alle  mit  bem  Seben.  ©oubern  inbem  biete 
öou  i^nen  erfrautten,  fo  »rurben  ]ie  na6)  bem  33eif^)iele,  ia%  fie  jeberjeit,  fo 
lange  fte  gefunb  maren,  jelbft  gegeben  Ratten,  bon  benen,  bie  je^t  gefunb 
blieben,  irieber  berlaffcn,  unb  mußten  faftgan5  einjam  ba^infdjmac^teu. 

®od)  e8  mödjtc  uod^  l^ingeljen,  baß  ein  Bürger  ben  anberu  verliefe, 
unb  baß  faft  fein  9?ad)bar  fid}  bc8  anberu  auuabm;  baß  SBernjanbte  ein» 
onbcr  feiten  ober  gar  nic^t  bejuc^ten,  unb  fic^  nur  ton  ferne  fa^en.  2lbcr 
fo  tief  ^atte  baS  ©d)recleu  biefcr  §eimiud;ung  bic  ißruft  ber  2)tenfc^en 
i.ciberlei  ©efc^lec^tS  burc^brungcn,  baß  ein  Sruber  ben  anberu  berließ,  ber 
Obeim  ben  5Jieffen,  bie  ©c^lveftcr  ben  SSrubcr,  ja  nidjt  feiten  ba«  25>eib  ben 
2Wauu ,  unb  ira«  uodb  iceit  me^r  unb  faft  unglaublich  ift ,  ißätcr  unb 
2)cütter  ließen  fogar  i^rc  Äinber,  als  ob  ftc  il^ncn  nid)t  angcbörteu ,  oljnc 
5Befuc^  unb  ebne  Pflege.  SeSlregeu  blieb  anä)  für  bie  unbcfd;rciblidie 
2)?enge  ber  Äraufcn,  SDJänner  unb  SBcibcr,  feine  anbere  §ülfe  unb  iBciftanb 
übrig,  al6  baS  9D?itleiben  ber  f^reunbe  (unb  bercn  gab  eS  toeuige),  ober  bic 
(Seftinnfud^t  ber  S3ebieuten,  bie  ftd)  bur^  großen  unb  uncrjditDinglid^en 
iofjxi  anloden  ließen;  iüieirci^l  aud^  biejc  uic^t  in  großer  Slnja^l  ju  finben 
n?aren,  unb  bie  meiflen  tt>aren  nur  SOienfc^en  toon  groben  ^Begriffen  unb 
wenig  gemo^nt  an  berglci(ben  S)ienfte;  balicr  man  fte  benn  auc^  fafl  ju 
nichts  Wetter  gebrauchen  tonnte,  als  um  ben  Ävaufen  SiefcS  unb  SeucS  ju 


8 

reichen,  baä  fte  üectangten,  unb  ld)tung  ju  geben,  wenn  f!e  ftarben;  unb 
bei  biefem  ©efc^äfft  loftete  i^r  Sßerbienft  i^nen  felbft  oft  ba8  ^eben. 

®a  nun  bte  Äranten  öon  ibren  9la^barn,  SJevtcaiibten  unb  gteun^ 
ben  üevlaffen  tüurbcn ,  unb  bie  2Injaf)I  ber  Ärantenwävtev  jo  geringe  toax, 
fo  entftanb  ba'^ev  ein  Sfiipraud),  ber  big  ba^in  nner'^Btt  getoefen  trat.  Äein 
gvaueu^,immei-  nämlid;,  e8  mochte  \o  \ä)'ön,  liebenStüürbig,  ober  njo'^lerjogeR 
fein,  wie  eä  tooHte,  trug  SSebenfen,  fic^  bon  SJtanng^jerfonen  bebienen  jn 
laffen,  gleit^biet  ob  fte  jung  ober  alt  tt)aven,  unb  roenu  e«  bie  Umfiänbe  ber 
i^ranf£)eit  notl^wenbig  machten,  fid)  toor  i^nen  tt>ie  öor  il^ren  tüeiblic^cn 
Söebienten  5U  entblößen;  lüetc^eg  benn  toieEei(^t  manchen,  bie  mitbem  i'ebeu 
batoon  famen,  in  ber  j^olge  Slnlaß  gab,  Weniger  ftreng  auf  i'^re  S^tbatteit 
jn  Ratten.  Unb  überbied  fanben  manche  babei  i^ren  2;ob,  bie  bieüeic^t 
mieber  gefunb  toorben  lüären,  njenu  fie  bie  ge^iJrige  Slufmartung  gehabt 
(;ätten.  @o  aber  ttsar ,  tf)eil8  u^egen  9Jtanget  an  gel^öriger  SSebienung  unb 
SBeripftegung  ber  ^ranfen,  tbeilä  »egen  ber  SSööarttgteit  ber@eu^e,  bie 
3)?enge  berer,  weli^e  Sag  unb  'iJiac^t  betrau  ^inftarben,  fo  groß,  baß  e« 
fc^re<fti(^  tt»ar,  babon  ju  i^ören,  unb  woä)  me^^r,  c8  ju  fe^en ;  benn  bie  9?ot^ 
trieb  bie  Ueberlebcnben  ju  fotcf;en  Singen,  bie  fonfl  ben  Oebräuc^en  unferer 
ÜJtit6ürger  ganj  entgegen  waren 

@o  war  eä  fonft  ber  ©ebrauc^  (»ie  anä)  noc^  heutiges  Sage«  bei  uns), 
baß  bie  iDeibltc^eH  SSerwanbteu  unb  5fta(^barinnen  fid^  in  bem  §aufe  be8 
Sßerftorbenen  berfammcitcn,  unb  mit  benen,  bie  i^m  am  näc^ften  ange* 
hörten,  feineu  Xoh  beweinten;  auc^  ))ftegten  ftc^  bor  ber  §au8tPre  bie 
männlichen  3ßerwaubten  unb  91ac^barn  nebft  bielen  anbern  SJlitbürgetn 
ein^nftelten,  unb  nad^  SUiaßgabe  beS  9lange8  be8  SBerftorbeneu  erfc^ien  auä) 
bie  (äeiftüd)feit  me^r  ober  weniger  5af)Irei^,  worauf  bann  2Jiänner  feines 
eigenen  ©tanbeS  i^n  auf  i^ren  @($uttern,  mit  feierlichem  ©erränge  bon 
iJöac^gfadeln  unb  (Scfang  nac^  berjenigeu  Äird)c  trugen ,  bie  er  felbft  bor 
feinem  Sobe  fic^  auSerWä^lt  ^atte;  WeIc()eS  aüeS,  wie  bie  SBut:^  ber  ©euc^e 
aufs  §i5c^fte  fticg,  entWeber  gänjlid^,  ober  bo(^  griJßteuf^eilg  unterblieb, 
unb  aufcere  ^fienerungen  bagegen  cntftanben.  2)enu  eä  ftarben  nic^t  nur 
manche  2eute,  ol^ne  biete  Scibträgerinnen  um  ftc^  ju  ^ben,  fonbern  biek 
fdjieben  gan^  o^ne  3eugen  au3  ber  SSelt,  unb  nur  fe^r  geringe  war  bie 
3at)l  berjenigen,  welchen  bie  mitleibige  Älage  unb  bie  järtlid&e  2lbfd^ieb8* 
tbräue  ju  SE^eil  warb;  bielme^r  fab  man  oft  an  bereu  @tati  ©elä^tcr  unb 
Värm,  unb  luftige  (Selage,  in  Welche  jum  S^eit  aud)  bie  grauenjimmer, 


unter  bem  SSoraanbe,  i^rc  ©efunb^eit  ju  loertDo^ren ,  mit  §mtanie^nng 
i^rcä  weiblid^en  3artgefiiE)Iä  jic^  Salb  fügen  lernten.  @8  gab  nur  feiten 
?eic^en ,  bie  ton  mc^r  al§  je^n  Bi§  ^ttölf  öon  ibren  Sfiac^fcam  ?ur  Äirc^e 
Begleitet  würben,  unb  jtoar  würben  fte  ni(^t  toon  ehrbaren  unb  teiirbigen 
aJiitbürgern  ^ur  ©ruft  getragen,  fonbern  gettiffe  Sobtengräber  au8  ber 
niebrigftcn  Slaffe  be«  5ßöbel§,  ^eftlnecbte  genannt,  »errichteten  biefen 
®ienft  für  bie  ©ebü^r,  trugen  bie  35abre  unb  fc^Ie:j)l3ten  fie  eilenben  dritte«, 
nic^t  nad>  ber  Sirene,  bie  ettoa  ber  ©terbenbe  getoä^It  bätte,  fonbern  nacb 
ber  näcbfien  beflen,  wobei  oft  nid^t  über  bier  bis  fec^S  ©eiftlic^e  mit  wenigen 
Serjen  öorangingen,  unb  bisweilen  fein  ein5iger;  ba  benn  mit  §ülfe  ber 
^cflfnec^te  bie  Seicbe  ebne  langes  in  reqniem  in  irgenb  ein  leereg  ®rab, 
ba«  am  erften  bei  ber  §anb  war,  eiligfi  eingefenit  Warb. 

Um  ben  gemeinen  3Kann ,  unb  auc^  jum  2^eil  um  ben  SDtittetflanb, 
fa^  e§  noc^  Weit  elenber  aus.  Senn  inbem  biefe ,  entWeber  toon  ber  §off« 
nung  Eingehalten,  ober  burc^  ibre  SIrmutt)  gejwungen,  fic^  in  i^ren  $iütten 
hielten,  unb  na^e  bei  einanber  wobnten,  fo  würben  fie  täglicb  ^u  Saufenben 
franf,  unb  ba  fie  Weber  Pflege,  no^  irgenb  einige  §ü(fe  fanben,  fo  mußten 
fte  fafi  alte  o^ne  9tettung  fterben.  SJianc^^e  öon  i^nen  fanben  ibren  Sob  auf 
ben  (Straßen,  bei  'iRaäft  unb  bei  Sage,  unb  mancfje,  bie  jwar  in  ben  Käufern 
jiarben,  ließen  i^re  ^iac^barn  e^er  burc^  ben  @eru^  i^rer  Seichen,  al9  auf 
anbere  SIrt  i^en  5Lob  erfahren ;  unb  fo  lag  eS  öon  biefen  unb  öon  anbem 
attent^atben  bolt  tobter  Seic^name.  Sie  meiften  ^iac^barn  pflegten,  nid^t 
weniger  bon  ber  gurtet  bor  ber  Inftedung ,  a\%  bon  c^rifilit^em  SJiitletb 
beWogen,  gewö^nlid^  bie  tobten  Äör^jer  mit  ^Sei^ütfc  einiger  Xräger  (wenn 
fie  bereu  bab^ft  Werben  fonnten)  au6  ben  §äufem  ju  iii)lüppin  unb  fte 
bor  ben  Sbüren  nieber  ju  legen ,  wo  man  fte  befonber«  bc8  3Jiorgcn8  in 
SRengc  fe^en  fonnte,  wenn  man  in  ber  @tabt  umherging.  StlSbann  ließ 
man  SSa^ren  !ommen,  ober  wenn  biefe  fehlten,  fo  legte  man  bie  Seichen  ouc^ 
wo^l  nur  auf  ein  58rett.  ®a  fa^  man  benn  me^r  al8  eine  58a^rc ,  auf 
welcher  jwei  bis  brei  ?ei^en  über  einanber  lagen,  unb  eS  war  ni^ts  @el- 
tene«,  fonbern  eine  '^a6)i,  bie  ftc^  fel^r  oft  ptrug,  baß  SDtanu  unb  grau, 
jwei  bis  brei  Srüber ,  ober  Sßater  unb  ®o^n  jugleic^  auf  einmal  »egge* 
tragen  würben.  SS  traf  fi^  auc^  nic^t  feiten,  wenn  ein  ^aar  ©eifllid^e 
mit  bem  Sreuje  Eingingen,  um  einen  Sobten  abjuboblen,  baß  fi^  nod^ 
brei  bis  bier  SBabren  hinter  biefen  anf(^loffen,  unb  baß  bie  ^riefter,  wenn 
fte  meinten,  nur  eine  Seiche  ju  beftatten,  wo^l  fec^S  bis  ac^t,  unb  bisweilen 


10 

no(^  me^r,  ju  begraben  t>atten.  Unb  iod)  »»urben  aße  bttfe  feiner  S^räne, 
feiner  Sei^cnfadfcl  unb  feiner  ehrbaren  SSegleitung  gewürbigt,  fonbern  eö 
ö5ar  fo  iDeit  gef ommen ,  bafs  man  fic^  um  einen  fterbenben  SD^ienjc^en  nid^t 
me^r  al8  heutiges  Sageä  um  eine  berredte  3iege  befümmert;  ®enn  ec 
läßt  fic^  leicht  benfen,  ba^  »a8  ber  natürliche  Sauf  ber  Singe  ben  SBeifefteu 
nirf)t  burc^  fkine  unb  feltene  Unfälle  lehren  fonnte,  nämltc^  baß  man  bnrd^ 
(Sebulb  bie  ©röße  beS  Uebel«  überirinben  muffe,  bon  ben  einfältigen  uod; 
njeniger  bemertt  ober  geartet  ttarb. 

Sie  bie  SKcnge  ber  Seid^en,  »eld^c  mon  alle  Sage  unb  ©tunben  naä) 
ten  üirc^en  brad^te,  fo  fc^r  ontouc^§,  ba^  in  geleibtem  Soeben  nic^t  me^r 
9taum  für  [it  t»ar,  unb  man  bcd)  nac^  alter  Seife  gern  einem  jcben  einen 
fcfiidlid^en  tRu^e^rlat^  gönnen  teolttc,  fo  machte  man,  ttte  alle§  ßoU  \x>ax, 
groöe  tiefe  ©ruben  nngSum  bie  Äirc^^öfe,  in  toetd;cu  bie  Sei(^en  f(^id;tcn= 
weife,,  njie  bie  Saaren  in  einem  Schiffe  toeggeftauet  unb  nur  leicht  mit 
Srbc  bebedt  n^urbc^,  bt§  bie  ©ruben  biä  an  ben  'Stan'i)  tooll  ti^aren. 

2)amit  idj  micb  ni(^t  länger  bei  jebem  fleinen  Umftanb  »on  bem  3am= 
mer  in  unfcrer  'ätabt  aufhalte,  fo  toitt  ic^  nur  fagen,  ba^  ba«  unglüdlit^e 
©c^idfal,  treldjeS  bieielbt  betraf,  auä)  bie  umliegenbe  ©egenb  im  geringften 
nic^t  ferf'^ontc  icofelbfl  (bie  ©c^Iöffer  ungerechnet,  in  »eichen  cS  im 
Äleincn  eben  1ö  »ie  tu  ber  ©tabt  ging)  in  ben  ~3)i)rfern  unb  auf  ben  ^5^1« 
fern  um^er  bie  armen  clcnben  Sanbleute  mit  il^rem  §au?gefinbc,  o^nc 
einigen  SBeiftanb  öon  Slerjten ,  oljne  Pflege  unb  2tufn>artuug ,  auf  if;ren 
■ilcdern,  ober  in  i^ren  Käufern,  bei  Sage  unb  bei  ^iac^t  o^ne  Unterfc^ieb, 
nid>t  rote  5Dienf^en,  fonbern  U)ie  ba§  SSie^  umfamcn.f  3)af)er  bcnn  oud; 
biefe,  inbem  ftc  eben  wie  bie  ©tabtberooi^ner  in  ibrcn  Sitten  jügellofer  gc= 
luorbtn,  fic^  um  i^re  ©ac^en  unb  §abfeligfeiten  nic^t  mebr  befümmerteu ; 
fonbern  aH  tücnn  fie  jeben  Sag,  ben  fte  erlebten,  für  iljren  legten  l^ielten, 
bie  grüc^te  ber  S^ier-e,  ber  gelber  unb  i^rer  eigenen  i^ergangenen  Slrbeiten, 
nic^t  toarteten,  unb  fic^  nur  alle  crfmnlic^e  S)iüt)e  gaben,  ben  gegenroärttgeu 
ä^ouatl^  ju  tterseljren.  S)e«n>egcn  \a^  man  auc^  Dc^fen,  (Sfel,  @d)aje, 
ijiegen,  -^ü^ner ,  ja  felbft  bie  Jpuube,  bie  ben  2)?enfc^en  fo  treu  finb ,  aus 
ben  Käufern  gejagt,  auf  ten  gelbern ,  roo  no^  ba8  Äorn  nid^t  nur  ungc» 
erntet,  fonbern  au^  ungefc^nitten  ftanb,  frei  berum  laufen.  Unb  mand^e 
»on  biefen  X^ieren,  nacbbcm  fie  fic^  ben  Sag  über  »cbl  gcweibet  Ratten, 
fel(|rten  beS  StbenbS  (als  wären  fie  terniiuftig)  obne  toon  Wirten  getrieben 
JU  toetben,  gefättigt  toiebcr  jurüd. 


11 

Um  tjon  bem  Janbc  noc^  eiflmat  triebet  auf  bte  ©tabt  ju  fomnien : 
toai  fann  man  me{)t  fagen ,  al§  baß  bie  ©raufamfeit  be8  ^immel«  (unb 
aüä)  BieIIeict|t  ber  SDicufd^en)  fo  tctit  ging,  ia^  »om  SRonat  SJiärj  bis  gum 
folgenben  3uüu§,  t^eilg  »egcn  ber  iBöäartrgfeit  ber  ©euc^e,  f^eil«  burd^ 
Sßernac^läffigung  ber  Äranicn,  aelc^e  jdjlec^t  bebient  ober  in  i^ccn  W6if)in 
i)on  ben  ©efunben  au§  gurc^t  öerfafjen  tnurben,  über  ^unberttaujenb 
menfc^Iid^e  ©cjc^ö^jfe  (wie  man  glaubt)  innerhalb  ber  SJiauern  öon  ^lo* 
tenj  umgefommen  ftnb;  ba  man  bor  ber  ^eftjeit  bielleic^t  nic^t  einmal 
geglaubt  l^otte,  bo§  eä  im  ©anjen  fo  öiele  (SiutDo^ner  jäl^lte.  '  O  tt)ie  bicle-, 
große  ^aläjte,  roietoiel  jc^önc  §äufer,  tviebiet  toortceffüd^e  SÖJo^nuiigcn  cinft 
»cit  angelesener  ©efe^kd^ter,  hjaren  je^t  entblößt  bon  il^rcn  SSenjo^uern, 
sperren  unb  grauen  unb  biß  auf  bcn  testen  S3ebienten !  D  wie  tiele  be= 
rül^mte  gamilien,  lr)ie  manche  beträd;tlic^e  (Srbfdiatt,  toie  bielc  große  9teicS= 
tpmer  ja^  man  je^t  o^ne  rechtmäßige  (Srben!  SBic  man^e  «jürbige  Wdn» 
ner,  toie  tiele  fc^öne  grauen  unb  blü^enbe  3üngUngc,  bie  felbft  ein  ©aleftt 
ein  §ip^)cfrateg  unb  ein  Steffula^)  für  Silber  ber  ©efunbbeit  erfiärt 
(;a6eu  »ürbcn,  faßcn  beö  StittagS  an  ber  Eafel  mit  i^ren  SJertoanbten, 
Sefannten  unb  greunben,  unb  l^teiten  ha^  Slbenbrna^l  in  ber  onbevn  SBelt 
mit  i^ren  Ssorfa^ren 

S)DcS  ic^  magmid^  felbft  nic^t  länger  an  fo  biel^«  @Ienb  erinnern;  um 
bemnac^  fortl^in  alles  ju  übergel^en,  toaS  ic^  mit  ©d^icEli^feit  toeglaffen 
taun,  fo  mitt  ic^  nur  fagen,  baß  hjie  auf  biefe  SScife  unfere  ©tobt  »on  Sin* 
tüo^nern  faft  entblößt  Unb  berlaffen  »ar,  e«  ftc^  einft  fo  fügte  (»ie  mir 
glaubiüürbige  ^erfonen  berfic^ert  l^aben),  baß  in  ber  ^^eiligen  neuen  Äirdje 
jur  Sieben  grauen,  an  einem  3)ienftag  SD^crgen,  ba  faft  feine  anbere  leben* 
bige  ®eelc  jugegen  toar,  fieben  junge  S)amcn,  alle  burc^  greunbfd^aft, 
l^ac^barfc^aft  ober  SSertoanbtfc^aft  einanber  juget^^an,  beren  feine  ba«  aä)U 
ünbstoanjigfie  Sal^r  erreicht  ^atte,  unb  fein«  »eniger  al8  a($tje]^  Sa^re 
alt  aar,  lauter  öernünftige,  eble,  f^önc,  too^Ierjogenc,  mit  äü(^tigem  grol^» 
finn  begabte  ©ef^öpfe,  ftc^  befanben,  bie  fämmtlic^  in  Srauerf (eiber  gel^üllt 
(toie  e«  bie  unglüdtid^en  3eiten  mit  fic^  bra(f)ten)  bie  ^eilige  SJteffe  gehört 
^tten.  S^re  ^tarnen  »ür^e  ic^  gehörig  anscigen,  loenn  mic^  nid^t  eine  gc» 
rechte  Urfac^e  baran  ber^inbertc :  id)  mU  nämlic^  ni(^t,  baß  irgenb  eine  bon 
i^nen  wegen  ber  ©ac^en  errötl^en  foll,  aelt^e  fte  erjä^lt  l^aben,  unb  loeld^e 
bie  SJac^ttelt  pren  hsirb ;  inbem  l^eutigeS  £age8  ber  grö|>lic&feit  jiemlid^ 
[trenge  ©efeljc  borgefd^rieben  finb,  bagegen  fte  bamals,  wegen  ber  oben  be», 


12 

rührten  Urfo^en,  nid^t  nur  für  ^er Jonen  i^r es  attcrg,  jonfi  auc^  für  toeit 
reifere  Sa^re  u.;cnbitd^  gelinber  ttiareu.  SCuc^  ben  @'(^elfü(^tigen ,  bic  fo 
gern  über  einen  jeben  lobeiiätDÜvbigen  (Sl^arafter  Verfallen,  möchte  \ä)  ni(^t 
gern  SRaum  geben,  i^ren  guten  zfiamcn  mit  ungcjiemenben  Sieben  ju  »er* 
ungUm:t>fen.  Samit  jebo(^  aßcS,  tcaS  eine  jebe  bon  i^nen  fagt,  ol^ne  SSer» 
tDtrrung  »erftanben  »erbe,  fo  bin  ic^  SBißene,  il^nen  in  ber  golge  fold^e 
3iiamcn  bcijulegcn,  bie  ben  Sigenjc^aften  eines  jeben,  teo  nid^t  üöllig,  boc^ 
einigermaßen,  angemeffen  fmb.  SDie  erfte  uub  äkefie  »on  aßen  »ollen  loiv 
^ampinea  nennen,  giammetta  bie  gtoeite,  gilomcna  bie  brirte,  unb 
bictoiecte  ©milta.  S)ie  fünfte  mag  Saurctta  I;et§en,  biefed^peSficifile, 
unb  bie  lefete  iott  (ni(^t  ol^nc  Urfa^e)  ben  9Jomcn  (Slifa  führen.  ®urd& 
bloßen  3ufatt  unb  ol^ne  befonbcre  SSerabrcbung  befanben  fiä?  biefe  an  einem 
Orte  in  ber  Äirc^e,  toie  in  einem  Äreife  ticrfamraelt,  n)o  fie  (o^ne  bavan  gu 
beuten,  i^ren  9iof enlranj  abjubeteu) ,  nad)  manchem  ©cufjer  toieles  über 
bie  3"tläuftc  miteinanber  f^jrad^en,  unb  nac^bem  ein  furjeS  ©tiCfd^weigen 
i^rc  Unterrebung  unterbrochen  ^atte,  begann  ^ampinea  folgenbermaßen 
JU  rebcn: 

,,^'i)X  i)aU  iBol^I,  meine  lieben  greunbinnen,  fo  gut  »ie  i^,  oft  gehört, 
baß  2)erienige  feinem  Slnbern  Unre^t  tt)ut,  ber  auf  eine  erlaubte  SBeife  ftc^ 
feiner  eigenen  9ied^te  bebient.  @in  j^eber,  ber  geboren  »irb,  i)at  ia&  natür= 
li(^e  9ied^t,  fein  8eben  [o  totelil^m  möglich  tft,  ju  friften,  ju  erbalten  unb  ju 
bef^ü^cn ,  unb  eS  ^t  ftc^  fc^on  jugetragen,  baß  um  biefen  ©ubjtved  ju  er* 
reichen,  ol^ne  SSoS'^eit  älfienf^enblut  bergoffen  ifi.  SBenn  nun  biefeS  bie  ®e» 
fc(je  gut  Reißen,  bon  beren  2Ba^fam!eit  bic  SBol^Ifa^rt  aüer  aÄenfc^en  ab- 
fängt, »iebiet  me^r  muß  eS  unS  unb  jebem  Stnbern  erlaubt  fein,  öi^ne 
@(^aben  Slnberer,  uns  aßcr  3JiitteI  ju  bebienen,  bic  in  unferer  ©eibalt 
flehen,  um  unfcr  ?eben  ju  erbalten.  @o  oft  ic^  eS  redjt  betraute,  »ie  toir 
biefen SRorgen  unb  manchen  anbern  jugebrad^t  "^aben,  unb  bcbenfe  »eldje, 
unb  »ie  »ick  traurige  ©egeufiäube  fic^  uuS  barbicten,  fo  fc^e  ic^  ein 
(unb  3l^r  »erbet  es  aud^  »o^I  einfc^en),  baß  eine  jebe  bon  unS  für  if)r  Seben 
beforgt  fein  muß;  unb  baS  ift  gar  fein  2Bunber.  Slbet  baS  »unbert  mid^ 
ie^r,  ba  »ir  bod^  aüe  »eiblid?ie  ©efüblc  "^aben,  baß  »ir  uns  nid^t  für  alte«, 
»aS  »ir  billiger  2Beife  befürd^ten  muffen,  einigermaßen  entfc^äbigeu.  SGBic 
eS  mir  fcEjeint,  fo  galten  »ir  unS  ^tl  gu  feinem  anbern  @nbj»ed£  auf,  als 
ob  »ir  3^ "3««  ff'"  »cttten,  ober  fein  müßten,  »iebiel  ?cidbrn  jur  ^Bejlat» 
tung  bicrl^er  gebracht  »erben;  ober  al«  »oöten  »ir  ^öreu,  ob  bie  9)iöuc^e, 


13 

Deren  anjalit  faft  lu  'ünü  ^erabgei'c^tnoljen  tft,  il^t  2lmt  ju  gel^Brig« 
@tunbe  öettoalten;  ober  al8  ob  toxx  burc^  unfere  Srauerfletber  einem  jeben, 
er  ^terl^er  tönimt,  bie  ®röße  unb  DJicnge  unfcrer  Seiben  anbeuten  tooHten. 
Unb  »cnn  toir  toon  ^ier  toegge^en,  fo  feigen  ttir  entteeber  Seid^en  austragen, 
ober  Ärante  um{>eric^Iei(^en ;  ober  tuir  fc^en,  ba§  Seute,  bie  wegen  ibrer 
StuSfd^tteifungen  längft  jur  äJerbannung  öerurt^eüt  jetn  foUten,  je^t ,  ba 
bie  §anb^aber  ber  ©erecbtigteit  enttoeber  tobt,  ober  frani  finb,  ben  ©efe^eu 
gum  Sro^,  mit  tcitcem  Ungeftüm  um^erfc^teeifen ;  ober  ba^  bie  §eten  beö 
•ißöbel«,  bie  ^eftfned^te ,  nac^  unferm  SSIute  bürftenb  unb  ju  unferer 
®6)ma6)  um^er  laufen  unb  falzten,  unb  in  fc^önblic^en  fiebern  uns  unjer 
UngUtrf  tiorhjerfen.  2Bir  ^ören  ni^t«  anberS  als:  „2)iefer  tft  tobt;  jener 
liegt  jU  fterben",  unb  »ir  toürben  überall  ni^t«  als  Ätagelieber  l^ören, 
tüenn  nur  noc^  jemanb  ba  wäre,  um  fic  an^uftimmen.  Unb  wenn  n?ir  nac^ 
§auie  fommen  —  iä)  roei^  ni(^t,  ob  es  @uc^  aud^  fo  gel^t  toie  mir,  aber 
ireuH  ic:^  »on  atfen  2Jieinigen  feine  @eele  me^r  toorfinbe,  al«  mein  Äammer* 
mäb^en,  fo  Jcirb  mir  angft  unb  bange,  bie  §aare  fielen  mir  ju  S3erge,  unb 
es  erfd^einen  mir  allenthalben,  »ooltin  i^  aud^  gel^e,  bie  ©d^atten  ber  35er=^ 
ftorbenen,  nic^t  in  i^rer  fonft  gemo^nten  Oeftalt,  fonbern  als  f(^red£ten  fie 
mi(^  mit  einem  fürchterlichen  Slnblid,  ber  ii^nen,  iä)  tt>ei§  nic^t  rcol^er  ge= 
fommen  tjl.  Seswegen  finbe  iä)  eS  ^icr,  unb  ju  §oufe,  unb  außer  bem 
§aufe,  nirgenbs  be^aglic^,  um  foipeniger,  ba  ic^  glaube,  ba§  außer  unö 
niemanb,  ber  einiges  SSermögcn  unb  einen  Suftuc^tSort  bat,  »ie  »ir,  ft(^ 
noc^  aHl^ier  aufhält;  ober  toenn  ja  no(^  Sinige  ^ier  finb,  fo  babe  i^  too^l 
gefe^cn,  ba§  [xt,  o^ne  fi(^  um  baS  »aS  fc^idli(^,  ober  unfc^irflid»  ift,  ju  be= 
fümmem,  blos  i^ren  eigenen  2rtebeu  na^leben,  unb  bei  %vi)t  unb  iti 
Xage  allein  ober  in  Segleitung  alles  tl>un,  »oaS  t^nen  beliebt.  Unb  baS 
ttiun  nic^t  nur  bie  freien  ^erfonen,  fonbern  anä)  bie  9Jonnen  in  ben/ 
Älöftern  (inbem  fte  glauben,  ba§  ibnen  baSjenige,  rcaS  Slnbere  fic^  erlauben, 
nid^t  Weniger  anftänbig  unb  erlaubt  fei)  überloffen  ficö,  mit  ^intanfe^ung 
i^rer  Siegel,  ben  fleifc^lic^en  Süftcn,  unb  meinen  hwci)  SBolluft  unb  2(uS* 
gelaffen^eit  i^r  geben  ^u  friften.  Söenn  toir  baS  SlKeS  mit  unfern  Slugen 
anfe^en,  toaS  tooUen  bemi  tüit  i^ier  machen?  2ßaS  erwarten  wir?  S33o»on 
träumen  wir?  SBarum  weilen  unb  jaubern  wir  me^r,  als  anbere  (Sin= 
wo^ner,  an  unfere  9lettung  ju  beulen?  3P  an  «nS  weniger  gelegen,  ols 
an  iebem  Slnbern?  Ober  bilben  wir  uns  ein,  unfer  l'eben  fei  mit  fiöricrn 
Letten  an  unfere  l'eiber  gebunben,  als  baS  irrige?  unb  foQen  wir  uns  re^* 


14 

toegen  um  nid^tä  betümmern ,  «3a8  betn  unfrigen  f^aben  fann?  2Bir  irren^ 
toir  betrügen  un6;^ttie  tfiiJric^t  ftnb  »ir,  toenn  totr  fobenfen!  SBenn  toit 
un8  nur  «rinnent  tooätn,  xük  toiele,  unb  ttelt^e  Sünglinge  unb  2J?äb(!^en 
ld>on  ein  ^axCb  btefer  öetl^eerenben  ^eji  getoorben  finb ,  fo  inüj|en  nix  uns 
bation  augenfc^einlic^  jübetseugen,  bamtt  ©tr  bemnac^  nic^t  auS  3i"f'^^'f 
obev  aus  Unborfid^tigfeit  in  ben  goß  gerat^en,  toelc^en  ftit  öevmetben 
fönnen ,  ttenn  tBtv  tBoßen ;  jo  baucht  mic^  baS  SSefte  ju  fein  (icenn  3br  <"id) 
fo  gefmnt  feib,  tcie  ic^),  ba^  irir  jo,  lr>ie  toir  ^ier  finb,  nac^  bem  S3eif^)iele, 
toelc^eS  uns  Wele  Slnbere  gegeben  l^aben  unb  noc^  täglid^  geben,  biefe  @tabt 
ücriafjen,  unb  nic^t  nur  ben  Xob,  fonbern  auc^  iai  böfe  33ei|^>iel  ber 
Uebrigen  fliegen ,  um  un8  in  alter  S^rbarfeit  auf  unfere  Sanbgüter  gu  be* 
geben,  beren  toir  jebe  genug  befi^jen ,  unb  un8  bort  fold^e Keine  gejie , Cuji' 
barleiten  unb  geitttertreib  ju  öerfc^affen,  bie  totr,/o^ne  bie  Siegeln  ber  SJer* 
nunft  ju  beriefen,  genießen  fönnen.  S)ort  ^iJren  wr  ben  ®cfang  ber 
aJögel;  bort  fel^n  toir  bie  §üget  unb  S^älet  grütten,  unb  bie  Äomfclber 
toie  SBbgen  be8  SfJeereg  toaUen;  feigen  mannigfaltige  35äume,  unb  fe^en  ben 
freien  offnen  §immel,  ber,  fo  fel^r  er  unS  auc^  ^ütat,  uns  bennod^  feine 
etoigen  @c^ön^etten  ni^t  ent5iel^t,  'toctc^e  unenblic^  lieblicher  px  betrad^ten 
fmb,  als  bie  oben  ÜJiauern  biefer  «Stabt.  Ueberbieö  ^aben  toir  bort  frifc^ere 
l'uft;  bie  SebenSbebürfntffe  fmb  in  größerer  SJfenge,  unb  ber  Oegcnftänbe 
beS  Summerg  toeniger.  Unb  rcenn  gleich  bie  ?anbleutc  bort  fo  too^f  fterben, 
als  ^ier  bie  ©tabtbetool^ner ,  fo  ift  boc^  ber  unangeneljme  (Sinbrud  babon 
um  befio  geringer,  je  entfernter  bie  Käufer  bon  einanber  fte'^en,  unb  je 
tkiner  bie  3«^'  i^ter  33e»o^ner  ift ,  toenn  man  fte  mit  benen  in  ber  @tabt 
bergfeic^t.  2(uc^  berlaffen  toir  (rcie  raid^  baucht)  nicmanb;  fonbern  toir 
f önn'en  bielme^r  mit  SBal^rl^eit  fagen ,  baß  toir  berlaffcn  »erben,  in^ 
bem  bie  Unfrigen  enttoeber  geftorben  finb,  ober,  toei(  fte  bem  Sobe  ent^ie^en 
toottten,  uns  in  ber  9totb  berfaffen  ^aben,  als  toenn  toir  nid^t  ju  i^nen  ge* 
borten.  iDian  fann  uns  alfo  ni^t  tabeln,  toenn  toir  einen  folc^en  (Sntfd^Iuß 
f offen,  ber  uns  SSerbruß  unb  ©(^merjen  erfrort,  unb  uns  bieHeid^t  bor 
bem  Sobe  betoal^rt,  ber  uns  fonfi  beborflänbe.  Sogt  uns  bemnac^ ,  roenn 
cS  @uc^  gefällt,  unfere  Äammevmäbd^en  unb  bie  not^toenbigflen  ®aä)cv 
mitnel^men,  unb  ^cute  an  biefem  Orte,  morgen  an  jenem  uns  fold^e  SSer- 
gnügungen  ju  oerf^affen  fuc^en,  als  bie  Zeitläufte  un«  bcrfiatten,  unb  ta^t 
uns  biefe  ^ebenStoeife  fo  (ange  fortfe^en,  bis  toir  fehlen,  toeld^  ein  Biet  ber 
pimmel  ben  jejjigen  ©^idffolen  fe^t,;  toenn  nic^t  etwa  in  ber  3»ifd^cn* 


15 

jeit  ber  Zob  unä  f elBft  ereilt.  Unb  tagt  mt(^  (Suc^  JU8iei4>  erinnern ,  ba§ 
e«  un€  tüol^l  fo  anftänfctg  ift,  in  ©&rfcar!eit  unss  ju  entfernen,  atS  Sinbern, 
^ier  JU  bleiben  unb  ein  ärgerliches  Seben  gu  führen." 

SBie  bie  übrigen  grauenjimmer  ^am))inea  angel^ört  ^ttcn,  gefiel 
i^nen  nii^t  nur  i^v  SJorfc^lag,  [onbern  öor  lauter  Sifer,  i^n  auöjufül^ren, 
fingen  fte  fc^on  an  ju  ratl^f(^lagen,  toie  fie  gleic^fam  [te^enben  gu^e«  auf 
unb  bation  gelten  tonnten.  Slllein  gilomena,  bie  fel^r  bebäd^tig  tuar, 
fagte:  „greunbinnen,  fo  toortrefflic^  auc^  alle§  ift,  toag  unS^ampinea 
gefagt  l^at,  fo  muffen  loir  un§  boc^  nid^t  f o  f ebr  bamit  übereilen ,  »ie  eä 
fc^eint,  ba§  ^^x  ju  t^un  geneigt  feib.  S3eben!t,  ba^  toir  louter  grauen* 
jiminer  finb;  unb  welche  unter  unö  allen  ift  fo  jung,  bog  e€  i^r  nic^t  auf» 
fallen  foßte,  eine  ®efellf(^aft  »on  lauter  graueuäimmern  !i5nne  o^ne  mann» 
liefen  9iat^  unb  Seiftanb  feine  Örbnung  unter  \iä)  er^lten?  SSir  fmb 
>»anfelmüt^ig ,  launifc^,  mißtrauifc^ ,  f"r<^tfatn  unb  ber  jagt;;  beätoegen 
fürd^te  id),  wenn  »ir  unö  feiner  anbern  gül^rung  autoertrouen,  al§  unferer 
eigenen,  baß  unfere  ©efeüfd^aft  ft^  weit  fc^n^tter  toieber  trennen  »ürbe, 
unb  loeniger  ju  unferer  (gl^re,  als  un§  lieb  »äre.  Sarum  ifi  eg  beffer,  nn« 
toorjufetjen,  el^e  »ir  anfangen." 

„greili^,"  \pxaa:)  (Elifa,  „finb  bie  Scanner  bai  §au^>t  ber  SBciber, 
unb  o'^ne  i^re  Slnorbnung  gebeif;en  unfere  SBerfe  feiten  ju  einem  rül^m» 
,li^eu  @nbe.  2(ber,  wo  finben  nsir  biefc  SKänner?  3^r  alle  iüißt,  ba§  unfere 
SSerioanbten  meiften«  gefiorben ,  unb  baß  bie  loenigen,  bie  no(^  am  Seben 
geblieben  fmb,  ^ier  unb  bort  in  toerf(^iebenen  ®efetlf(^aften  (toir  »iffen  nidbt 
voo)  baffelbige  fliel^cn,  tüa?  toir  jn  tocrmeiben  fu^en.  gremblinge  jn  toäb' 
len,  ttäre  ebenfattö  ni^t  ratl^fam;  benn  toenn  wir  unfer  »al^re«  SQBol^l  be^ 
förbern  tüoKen,  fo  muffen  toir  ung  beftreben,  un8  fo  cinjuri(^ten,  ba§  un8 
ba,  n)o  mir  9iu^e  unb  SSergnügen  fuc^en,  nic^t  SSerbru§  unb  i®d^anbe 
ereilen.  .       -         .  t     -     - 

3nbem  bie  S)amen  noc^  fo  unter  einanber  ffjrac^en,  traten  brei  junge 
§erren  in  bie  Äirc^e,  bon  »eichen  jcbo(^  ber  3üngfte  n^enigftenS  fc^on  fein 
fünfunbjaanjtgfieö  3a^r  jä^lte,  bereu  greunbfc^aft  tceber  bie  SBibertüärtig* 
teit  ber  ßeitlänftc,  noc^  ber  35erlufi  i^rer  SBefannten  unb  SSertoanbten, 
noc^  bie  öeforgniß  für  t^re  eigenen  'ißerfonen  ^atte  jerfiören  ober  and) 
nur  im  minbeften  »anfenb  machen  fönixen.  2)er  eine  nannte  fi^  ^am^ 
filo,  gilofiratobet  anbere,  unb  ber  britte  l^eß  SDioneo,  lauter  tt>ol^l^ 
gefutetc  angenel^me  Seute,  bie  in  biefen  trübfeligen  3riten  il^rc  etnjige  ©tiitfi 


16 

feligfeit  barin  fud^ten ,  t^rc  ©cbtetevinnen  ju  feigen ,  »etc^e  [lä)  jutäUiger* 
loetjc  aüe  brei  unter  ben  jc^on  genannten  fieben  2)anten  fcefanben,  öon 
totld^en  no(^  einige  ober  anbcre  mit  il^nen  gunt  Xt)dl  na^e  »ertoanbt  toaren. 
3)ic  S)amen  autben  toon  tl^nen  iri^t  fo  balb  bemertt,  aU  fte  auäj  bie  Ferren 
jd^on  erblicften,  »eStoegen  ^am^sinea  tä^elnb  fagte:  „©el^t  3^r,  toie 
baö  @Iü(f  nnfcr  Sov^aben  begitnfttgt?  ®a  jcnbet  es  unä  biefe  berftänbigen 
nnb  biebern  3üngtinge,  bie  fid^  ni^t  Oteigern  »erben,  unfeve  gül)rer  unb 
öegteiter  ju  fein,  ttenn  toir  nid^ts  batoiber  l^aben,  jte  baju  anjunel^men." 

91eif  ife,  bie  bi§  an  bie  O^ren  rot^  warb,  aeil  einer  öon  ben  brei 
3üngitngen  il^r  ©ettebter  mar,  anttüortete:  „Um  be§  §imrael§  nntten, 
^^ a mpi n ea ,  fie^  ju,  toaS  bu  jageftl  3c^  bin  jn»ar  getoife  genng  terfic^ert, 
t>ag  man  aßen  biefen  §erren  nichts  anber«  als  ®ute8  nachjagen  fann,  unb 
tc^  f)alte  fte  «seit  größerer  Singe,  al8  biefeS,  fä^ig,  unb  gebe  gerne  p,  baj? 
i(;re  ®efeEf(i)aft  nt(f>t  nur  für  unS,  {onbern  für  no^  weit  eblevc  unb 
fcf^önere  3)amen  gut  unb  anftänbig  fei.  Slber  ba  c8  belannt  ift,  ba§  fte  SSer^ 
c^rer  einiger  ber  Unfrigen  finb,  fo  fürd^te  id^,  baß  man  ol^ne  il^re  ober 
unfere  ©d^ulb  unä  tabeln  unb  uns  SSöfe«  na(^reben  möd^te,  »oenn  toir  fic 
mitnähmen. 

g-itomenc  öerfeljte:  „3)a8  fann  mid>  nid^t  fränfen ,  fo  lange  i^  in 
Unf^ulb  lebe,  unb  mir  mein  ©ewiffen  feine  SBortoürfe  mad^t;  eö  mag  an6) 
jDer  ba  toill  anberS  bon  mir  fprec^en.  ®ott  unb  bie  2Ba]^rl;eit  hjcrben  mic^ 
immer  »ert^etbtgen,  unb  tüenn  nur  bie  Ferren  teiUfäEjrtg  ftnb,  mit  uuö  ju 
getjen,  fo  fönnen  mir  mit  ^am))inea  fagen,  baß  ba«  (S>IM  unfere  JReifc 
begünftigt." 

Sie  bie«  bie  Stnbern  "^örten,  fd>tt)iegen  fte  nic^t  nur  ftiü,  fonbcrn  fte 
crtlärten  alle  einmüt^ig,  man  fotltc  bie  Ferren  rufen,  i^nen  i^re  Slbfic^t 
eröffnen,  unb  fte  bitten,  fte  auf  i'^rer  SluSftud^t  ju  begleiten.  O^ne  »eitere 
SBorte  ju  machen,  crl^ob  fic^  $am:f5inea,  bie  mit  einem  wn  ben  >§crren 
beriDanbt  toax,  ging  ^n  i^nen  unb  grüßte  fte  frcunbtid^,  entbedEte  itjncn  ihre 
Ibftcbt,  unb  bat  fie  im  9iamen  aüer  i(;rer  (Sef^ielinnen,  i^nen  mit  reinen 
brüberlic^en  ©eftnnungen  ju  SSegleitern  ju  bienen.  SDie  Sünglinge  glaubten 
anfänglich,  man  tücüte  fte  auf jtel^en ;  wie  fie  aber  fallen,  baß  bie  ©ante  e« 
ernfilic^  meinte,  bejeigten  ^it  mit  grcuben  i^ve  S)ienfittilüig!eit ,  unb  ol^ne 
JU  fäumen,  nal^men  fic  auf  ber  ©teile  'Äbrcbe  »egcn  ber  ^nftatten  ju  i^rer 
Slbreife.  Sßie  bemnäc^ft  alle«,  ma«  nöt^tg  festen,  in  :öcreitfc^aft  gefegt  unb 
na6)  bem  Drte  l^ingefanbt  toax,  »ol^in  fte  ftr^  begeben  tuoKten,  mai^tcn  fte 


17 

fic^  am  fotgenbcn  (3JittttD0(^)  9Korgen,  btc  ©amen  in  Begleitung  einiger 
öon  il^ren  Äammerjungfern ,  unb  bie  Ferren  mit  i^ren  brei  Wienern,  auf 
bcn  flöeg  nac^  bem  Orte  i^rer  33eflimmung ,  ber  nur  jtoei  tietne  aJieikn 
öon  ber  ©tabt  entfernt  »ar.  Sr  lag  auf  einem  §ügel,  bev  nac^  allen 
•Seiten  ein  »enig  »on  ben  Sanbftraßen  entfernt  toar,  bebedt  mit  allerlei 
®efiräud&  unb  ^flan^jn,  bereu  frifc^eä  ®rün  lieblich  anjufc^auen  »ar. 
^Äuf  bem  ©ipfel  beö  §ügel8  panb  ein  ^alaft,  umgeben  toon  teunberfc^öuen 
©arten,  anmut^igen  SBiefen  unb  füllen  Ouellen,  ö?eld&er  intoenbig  einen 
,  geräumigen  Jpofpla§  ^atte,  biele  fc^öne  ^iuimer  unb  «Säle,  mit  ben  ^err» 
;  li(^[tcn  aJtalereien  »erjiert,  unb  Äeüer,  gefüllt  mit  ben  föftlic^ften  SBeinen, 
»reiche  me^r  für  lecfere  2;rinfer,  al8  für  ent^altfame  jü^tige  grauenjimmer 
berechnet  jn  fein  fc^ienen ;  unb  ^ier  fanb  bie  anfommenbe  @efeUfd;aft  ju 
i^rem  nid^t  geringen  SBo^lgef aßen  aües  gelehrt  unb  geft^müd t ,  bie  SSetten 
in  ben  Äammern  aufgemacht,  bie  3iniOTer  mit  ben  SSlumen,  treidle  bie 
3a^reg^eit  mit^rac^te,  auegefdjmücft,  unb  mit  ißinfen  au«gefireuet. 

SBie  bie  ©efeßfc^aft  i!^re  erfte  (gi^ung  l&ielt,  fprac^  Sioueo,  ein  mun» 
terer  Jüngling  tooH  lebhafter  (Einfälle:  „SDieine  2)amen,  rcir  i^aben  e8  me^r 
Surer  Äluglpeit,  al«  unferer  eigenen  SSorfic^t  ju  bauten,  baß  toir  l^ier 
fmb.  3c^  weiß  ni(^t,  ujoS  3^r  mit  Suren  ©ebanfen  ^ier  anfangen  »erbet; 
bie  meinigen  aber  liey  ic^  innerhalb  ber  ©tabtmauern,  tt>ie  i^  bor  »enigen 
ÜJtinuten  mit  @uc^  heraus  lam.  3^t  müßt  Suc^  bemna^  entu?eber  be» 
quemen,  uiit  mir  ju  fc&erjen,  ju  lad^en  unb  ju  fingen  (»erfte^t  fid>  mit  aller 
gebü^renben  SSeobac^tung  (äurer  S^ä)t  unb  SBürbe),  ober  3t)r  fönut  mic^ 
nur  teieber  fortfc^icten,  um  meinen  ©ebanten  in  unferer  armen  geklagten 
@tabt  auf's  92eue  nat^ju^ängen." 

^ampinea,  ni(^t  anbcr«  als  ^ätte  fie  ebenfalls  alle  i^re  ©ebanlen 
weit  öou  fic^  gefagt,  gab  i^m  frö^lic^  jur  Slntwort:  „Sioueo,  bu  ^aft 
üortrefflic^  geivroc^en!  .SJergnügt  ju  leben  ift  unfere  Slbftd»!,  unb  wir  fiub 
aus  feiner  anbern  Urfac^e  bor  ber  Sraurigteit  geflogen.  :  2öeil  aber  atte 
2)inge,  bie  über  3Jiaß  unb  ^kl  ge^en,  »on  lurjer  Sauer  finb,  fo  bin  ic^, 
als  bie  Urheberin  ber  33evatl)f^lagungen ,  bie  unS  in  biefer  angenehmen 
(Sefeßfc^aft  5ufammengefü^rt  l^aben ,  Weil  mir  bie  gortbauer  unfereS  SSer* 
gnügens  am  §erjen  liegt,  ber  2)ietnung,  baß  wir  notl)Wenbig  überein  fom* 
men  muffen,  ein  Oberbau^t  aus  uiiferni  2Jitttel  ju  wählen,  welchem  wir 
als  unferm  iBorgefeljten  5Ud;tung  unb  golgfam!eit  beweif en,  unb  Weld^eS 
an  feiner  @cite  alle  feine  @eban!en  barauf  richtet,  uns  ju  einem  »ergnügten 

Xat  tittameton.  I.  2 


18 

?eben  SInIcitung  ^u  geBen.  2)aniit  nun  ein  Sebcr  nad^  ber  Siet^e  bie  SBürbe 
ber  ©efc^äfte  fo  »o^I,  al8  baS  35ergnügen  be«  SSovrange«  fc^mcdten  möge, 
unb  fctgtic^  bamit  feiner  fei,  ber,  Jreü  er  S5eibc8  ntc^t  gefoftet,  benjenigen 
teneibe,  ber  eg  »erfuc^t  bat;  fo  ttünf^te  id),  baß  einem  Seben  auf  einen 
Sag  bie  (Sl^reunb  bie  Sürbe  ju  %^nl  »ürbe;  unb  ^toax,  baß  hjir  fämmt* 
lic^  ben jenigen  »aalten,  ber  ^uerfl  bamit  befleibet  toevben  fottte;  bie  %oU 
genben  follte  bann  an  jebem  S;age  um  bie  SBef^erflunbe  berjenige,  ober  bie« 
jenige  ernennen,  tcelcbe  an  bemfelben  Sage  ba8  ^Regiment  gefüfirt  Ratten: 
unb  bag  jebeSmalige  Oberbau^t  foHte  n?äbrenb  ber  ^tit  feiner  ^Regierung 
ben  Ort  unfere«  SlufentbaltS  unb  bie  2lvt  unb  Seife  unfere«  3fit»ertreibe§ 
anorbnen  unb  beftimmen." 

■Diefe  $Rebe  fanb  allgemeinen  5BeifaII,  unb  'ipam^jinca  xoaxi  ein« 
jKmmig  für  ben  erften  Sag  ^ur  SBnigin  ermäbtt.  gilomena  eilte  f(bncü 
ju  einem  Lorbeerbäume,  »eil  fie  oft  gebort  batte ,  in  wclcben  ^'i)xm  feine 
3n3eige  gebalten  würben,  unb  toic  rübmlicb  fie  bie  (gcbläfe  bcSjenigen  jterten, 
ben  man  wegen  feiner  SSerbienfte  bamit  betrönte.  @ie  brad^  einige  B^^^'S^ 
baticn,  unb  flocht  fte  ',u  einem  flattlicben  @bren'h;fln5c,  ben  fie  ^am^sinea 
auffegte,  unb  ber  in  ber  ^olgc,  fo  lange  bie  Oefcttft^aft  beifammcn  blieb, 
einem  Seben  jum  ^Ibjeicben  ber  Oberberrfd^aft  unb  bc8  SSorrangeS  bientc. 

"^5ampinea  at§  eriuäblte  Königin  gebot  nunmebr  attgemeineä  ©tili- 
fcbtoetgen.  3)ic  2)iener  ber  brei  jungen  §erren  unb  bie  Äammermäbcben 
»urben  toorgerufen ;  jebermann  f^wieg,  nnb^am^jinea  fagte:  „2)amit 
id)  @ud^  allen  juerft  mit  einem  guten  33eif^)ielc  »orangebe,  toic  wir  ba8  SSefle 
unferer  ©efeUfcboft  beförbern,  unb  un8  in  ben  ©taub  fe^en  tonnen ,  mit 
Orbnung,  3tnfianb  unb  SSergnügcn  ',u  leben ,  fo  lange  e3  unS  gefällt,  bei« 
fammen  ju  bleiben ,  fo  beftellc  icb  jubörberft  ^armeno,  ben  2)iener  be« 
®ioneo,  ^u  meinem  .'pauSbofmeifter ,  mit  bem  3luftrage,  für  alles  ju 
forgen,  wa«  gur  §au8baltung  im  ÄeQer,  in  ber  ^ücbe,  unb  im  @^etfefaal 
gebort.  ®irtf  co,  ber  3)icncr  be3  ^amfilo,  foU  unfer  @cba^meif!er  unb 
Ausgeber  fein ,  unb  bie  Stufträge  beS  ^armeno  auSfübren.  Sinboro 
wirb  feinen  §crrn  gitof^i^ttto  unb  aucb  bie  bciben  anbern  Ferren  in 
ibren  ßim»"«!-'"  bebienen,  wenn  bie  anbern  2)iener  turcb  ibre  anbeiweitigen 
(Sef«bäfte  toerbinbert  werben.  ^JZifia,  mein  Sammeimäbc^en,  unb^^Üo- 
meno'8  ?icifca,  fotlen  beflänbig  bie  Äüdjc  beforgcn  unb  mit  allem  gleiße 
bie  ©^jeifeu  für  un6  ^ubereiteu,  bie  ibncn  ^Parmeno  »crftbreiben  wirb. 
l'ouretta'8  (Sbitncra  unb  giammctta'S  «Stratilio  wollen  wir  gur 


19 

Slufftc^t  über  btc  Äammern  ber  2)amen  fceftetten,  um  für  bte  Drbitung  unb 
atcinlid^feit  berfetben  ©orge  ju  tragen ;  unb  i^nen  aßen  fammt  unb  fonber« 
fei  ^temit  angebeutet,  »wenn  fie  ausgeben  unb  fjetmfommen,  ba§  ^it  Bei  Sßet* 
luft  uufereS  2ßo:^ttt}DlIen8  un§  feine  anberc,  atS  fri)^lic^e  S'iat^ric^ten  öcu 
außen  bringen,  fie  mögen  auc^  fc^en  ober  l^ören,  toa^  fie  iroUen." 

SBie  fte  biefe  33efe^le  mit  h)enigen  SBorten  gegeben  ^tte,  lueldje  bon 
jebermann  gebilligt  »urbcn,  erl^ob  fie  fi^  mit  Eieiterer  SRiene,  unb  f^ra^: 
„§ier  ^aben  rcir  ©arten,  SBiefen  unb  atterlei  anbere  Suftörter,  roo  ein 
Seber  na^  feinem  ^Belieben  luftioanbeln  fann,  unb  fo  Balb  eä  brei  Utir  tft, 
teotten  wir  unei  alle  ^ier  berfammeln,  um  im  Äü^Ien  ju  effen." 

SBie  bie  Königin  ben  munteren  3i^'f«I  beurlaubt  I^atte,  gingen  bie  Süng= 
linge  mit  ben  fc^i5nen  9}läb(Sen  unter  angenel^men  ©efpräc^eu  tangfam  burd) 
bie  ©orten,  wo  fie  fro^e  unb  järtlicfie  lieber  fangen,  unb  Äränje  toon  man» 
c^erlei  93{umen  flochten.  2)ort  blieben  fie  big  um  bie  ^üt,  bie  i^nen  öon  ber 
Äijnigiu  beftimmt  tnar,  unb  fanbcn,  wie  fie  ju  §aufe  famen,  baß  formen o 
feinen  Sicnft  mit  2lufmer!famtett  angetreten  l^atte ;  benn  toie  fie  in  einen  fc^ö» 
neu  ®aal  im  (Srbgcfc^offe  traten,  fanben  fie  bie  Safel  mit  einem  fcbneeiücißen 
Xu^e  gebedt  unb  mit  Srinfgefc^irren  befe^t,  bie  ft)ie  @ilber  blinlten,  unb 
ben  Soben  überall  mit  58Iumen  unb  mit  motjlried^enben  Kräutern  beftreut ; 
e8  u^arb  bemna^  SBaffer  jnm,. §änbe»afd^en  gegeben,  n^orauf  ^ßarmeno 
auf  ben  SBin!  ber  Königin  bie  ©efettfcbaft  eintub,  fic^  ju  S;ifd;e  ju  fe^en. 
2)ic  nicblicbften  ®:|jcifen  ujurben  aufgetragen,  bie  feinften  SBeiue  ftanbeu 
jum  Srinfen  bo,  unb  bie  Safel  trarb  fofort  toon  ben  brei  Stufrtjärtern  obno 
l'ärm  unb  ©eräufd)  bebient.  Ueberaü  ]^crrfd;ten  3tei-''i^^cit  unb  Drbuung 
unb  erweiterten  bie  Oemütber,  fo  baJ3  baö  SRa^I  unter  frol^cn  @ef^)rädjcn 
unb  muntern  ©c^erjen  ju  (Snbe  ging.  2ßie  bie  S^afel  aufgcfjoben  nmr,  liefj 
bie  Königin  Snftrumente  bringen,  »eil  bie  fämmtlic^en  ®amen  unb  Ferren 
®efang  unb  Sanj  liebten ,  unb  einige  öon  il^nen  toortreffüc^  f^ieteu  unb 
fingen  fonnteu.  2)ioneo  nal^m  auf  SBefeW  ber  Königin  eine  ?aute,  unb 
^iammetta  eine  SSioline,  unbftimmten  eine  fanfte  Sanjmufif  an,  »»orauf 
bie  Königin,  nac^bem  fie  bie  ©ienerfd^aft  ?um  (Sffcn  binanSgcfcbidt  ^atte, 
mit  ben  übrigen  ©amen  unb  Ferren  einen  Stei^entanj  anfing,  nac^  beffen 
(Snbigung  fro^e  unb  angenebme  Sieber  gefungen  n^urben.  2luf  biefe  Söeife 
toergnügten  fie  fn^,  bis  bie  tBnigin  glaubte,  baß  c«  ^dt  iüöre,  SRittagö^ 
rube  ju  galten;  baber  nac^  genommenem  Urlaub  bie  Jünglinge  ftd^  in  i^re 
3immet  begabcn,j  bie  öon  ben  3intmern  ber  2)o.men  entfernt  tagen ,  »do  fic 

2* 


20 

Die  SJetten  auf'ö  befte  gemalt,  uub  aüe«,  jo  »ie  im  'Saale,  mit  SSlumen  be* 
ftreut  fanben,  ivcic^eS  aui)  in  ben  3itttmern  ber  3)amen  gefc^el^en  toar; 
»orauf  [ie  fi^  entfleibeten  unb  fic^  ^ur  9lu^e  begaben.  S8  »ar  noc^  nic^t 
weit  übev  bie  neunte  ©tunbe,  n)ie  bie  Königin  auffianb,  unb  aüe  Samen 
unb  §evren  gleichfalls  aeden  (;ieß;  aeil  [ie  be^amjtete,  e«  fei  ft^äblic^,  bes 
Sage  lange  ju  fc^Iafen.  2)ie  ganse  ©efeltic^aft  begab  fic^  bemnac^  nac^ 
einem  fleineu  9lafe^f^lafee,  bei  mit  üjj^igem  ®rafe  bebecft  unb  »ev  bcm 
©onnenftra^l  gcidjü^t  mar,  »o  fic,  »jon  einem  fanften  ^üft(^en  ange^auc^t, 
fic^  auf  iBefebt  ber  Königin  in  einem  greife  im  ©rafe  lagerten,  unb  folgen» 
bermagen  »on  ibv  aiigerebet  tourben: 

„2)ie  ©cnne  fte^t  nod;  ficc^,  ttie  ^i)X  fe^t;  bie  Jpi^e  ift  groß,  unb  man 
böit  nichts,  a(g  baö  ©ef^vci  ber  Sicaben  in  ben  Oelbänmen;  ba^er  e8  ge« 
ttiiß  t!ji3ric^t  wäre,  anberc  Oertev  aufjufuc^en.  §ier  fmb  toir  im  Äü^len, 
unb  ^üben  Sambreter  unb  ©c^ac^ftetne  bei  ber  §anb,  fo  ba§  ein  ^ita  fic^ 
cergnügen  fann,  »ie  e8  i^m  beliebt.  iffioHt  3^r  aber  meinem  ^ati}  folgen, 
fo  laßt  uns  lieber  flatt  beS  ©pielcs,  welches  bcc^  immer  bem  (Sinen  unan- 
genehme (Smpftnbungcn  »erurfadjt,  otjne  bem  anberu  Steile  ober  bem 
3ufd)auer  toiel  Sßevgnügen  ju  madjen,  bie  lieiße  Sageßjeit  mit  ©rjäl^lungen 
jubringen;  fo  »irb  ber  (Srjä^ler  bie  ganje  ©efellfc^aft  ftets  angencl^m  unter» 
galten.  Sl^r  »erbet  taum  ein  jeber  feine  (grää^lung  geenbigt  ^aben,  el?e  firij 
bie  Sonne  neigt  unb  bie  §i§e  nachläßt;  ba  »ir  bann  überall ,  üjo  eS  @ud? 
geföüig  fein  »irb,  unS  »ergnügen  fönnen.  SBcnn  3^r  bemnad^  meinen 
Sorfc^Iag  genehmiget,  fo  laßt  uu8  i^n  in  Stuöfü^rung  bringen;  »o  nic^t, 
fo  bcrtretbe  ftc^  ein  Seber  bie  3eit  bis  jur  S?efpevftunbe ,  »ie  eS  i^m  am 
bcften  gefällt.  SSaS  micfi  betrifft,  fo  »ill  i^  mic^  gern  in  (Sure  Sßünfc^e 
fügen." 

3)ie  Samen  unb  .^!<erren  ftimmten  foglei(^  eiiimütbig  für  baS  (Sriä^kn. 
„SBo^lan  benn,"  f^^rat^  bie  Äönigin,  „»enn  3b>-'  cS  jufrieben  feib,  fo  fei 
an  biefem  erftenSage  einem  3eben  bie  Süßa^l  ber  SJtaterie,  bie  i^m  am  beften 
besagt,  überla(fen." 

'Sie  »anbte  fic^  barauf  am  *|3amfilo,  ber  if)r  jur  Steckten  faß,  unD 
bat  i^n  fe^r  ^ofli^,  mit  einer  (grjd^lung  nac^  feinem  ©ef^mad  ben  Slnfang 
gu  machen. 

ipamfilo  ge^or^te  unberjügli^,  unb  alle  hörten  i^m  aufmertfam  ju, 
inbcm  er  folgenbermaßcn  begann. 


21 


©  e  r  6  i  a  v  p  e  11  e  1 1 0  fietvügt  buv^  eine  ^euc&Ierif cfee  SEcidjte  einen  frommen  ^atet  uiib 

ftiibt.    Unb  obglei^  ev  in  feinem  Seben  ein  ßrjböfewitStgewefen  War,  fo  »itb  er  boä) 

im  2obe  für  einen  ^eiligen  geljalten  unb  Sanft  eto<)^>elIetto  genannt. 

(S«  ifl  bem  2Jienjd)en  er|^ne§Itd^,  meine  Heben  2)amen,  eine  jebe 
(gadje,  bie  er  beginnt,  in  fccm  ^B^ern  unb  ^eiliijen  9tamen  beSjenigen  an- 
zufangen, fcet  aüc  Singe  erfd;affen  f)at.  2)a  ic^  nun  ber  erfte  fein  foU,  bei 
in  biffer  SScriamnilung  eine  ^rjä^Iung  Vorträgt,  fo  unü  ic^  bamit  anfangen, 
(Su(^  eine»  »on  feinen  SBunbern  ju  evjä^Ien,  bamit,  iijenu  n)ir  eä  öevnel^« 
men,  unfev  SJcrtrauen  auf  i^n,  ot8  auf  ein  untoanbelbarcg  SSefen  geftätft, 
unb  fein  ^iame  ton  uni  immerbar  gelobet  tnerbe.  S«  ift  tveltfunbig,  baß 
alle  icittid^e  ©inge  unb  SSefen  nidbt  nur  toergänglid^  unb  fterbüc^,  fonbern 
and^  innerlich  unb  äugcrlicf)  mit  9(ngft,  ©orgc  unb  SRü^feügteit  umgeben 
unb  aüertet  uüjäSUgeu  ©tfabren  ausgefegt  fmb ,  ujclcben  trir,  bie  irir  in 
iex  Steibe  biefer  SBefcn  ftefien,  unb  ein  S^eil  berfelben  ftnb,  toeber  toibcrfic^^en, 
nod)  uns  bai>cr  fc^ü^en  tonnten,  »enn  un8  bie  befcnbere  Onabe  ©otteä 
ni^t  Sraft  unb  SBeiö^eit  baju  »erliefe.  Unb  eS  faßt  fic^  ni(^t  benfen,  ba% 
tiefe  Onabe  ficf»  ju  uns  unb  in  uns  l^erablaffe,  burc^  irgenb  ein  SBerbienft 
an  unferer  @eite,  fonbern  belogen  burc^  i^re  eigene  ®üte,  unb  erffel^t 
burd^  baS  ®ebet  berjenigen,  bie,  »eil  fte  einfi,  ba  fte  nod^  fierblic^  »aren, 
Vüie  ft)ir,  ben  SBiUen  ©otteS  mit  greubigfeit  erfüllten,  je^t  mit  i^m  ertjig 
unfterblic^  unb  feltg  geworben  fmb.  2)iefen  gürbittern,  bie  auS  eigener 
@rfal>rung  unfere  ©(^»adi^eit  fennen,  Pflegen  n>ir  (tielleiti^t  nicbt  fü^n 
genug,  um  fclbfi  isor  einem  fo  großen  §erjen8forfc^er  lu  erfc^einen)  unfere 
Sitten  um  baSjenigc,  »a§  toir  für  nüljlic^  unb  nötfiig  Italien,  borjutragen. 
3a  trir  finbcn,  ba§  er  un8  oft  noc^  unenblic^  me^r  S3arm^erjig!eit  erjeigt; 
benn  ba  tüir  mit  ber  @c^ärfe  unferer  ficrblic^eu  ißlicfe  in  bie  (Sel^eimuiffe 
beS  göttlichen  ©cifteg  !cine§n3eg8  einbringen  fönncn,  fo  trägt  c8  fic^  bia= 
»eilen  ju,  baß  mir,  toom  Strt^um  berleitet,  einen  folc^en  jum  gürbitter 
bei  feiner  göttlid^en  aJiajefität  ujä^Ien,  ben  er  auf  eföig  toou  feinem  Singe* 
fiepte  toertoorfeu  ^at ;  unb  bcnnoc^  erhört  er,  bem  fein  S)ing  toerborgen  ift, 
ba8  (Sebet,  inbem  er  me^r  auf  bie  Steinigfeit  ber  5lbftd^t  bes  SSittenben  fielet, 
aii  auf  feine  Untriffen^eit  unb  auf  bie  SJertnorfen^eit  be8  angerufeneu  gür^ 
bitter«  •,  unb  gteid^fam  al«  irenn  biefer  Zeitig  in  feinen  3lugen  n?äre,  getväbrt 


_^2 

tx  bte  Sitte.  XU§  tüirb  man  beutü(^  au^  ber  @ef(^td^te  abnehmen  föitnen, 
bte  ic^  erjäl)len  w'iü;  iä)  fogc  beutlid)  naäi  meitfc^lic^em  Urtl^eil,  o^nc 
belli  göttli^eu- Utt^eil  borjugretfen.  . '  ^:^^?'-;/'c/^/^^\..'i^<- 

2Jiau  erjäf^lt  bemnac^  üon  einem  getoiffen  2Äufctatto  ^ranceft, 
bec  in  granfrei^  auä  einem  reid^en  unb  angefe^enen  Kaufmann  ein 
©beimann  getrorben  toar,  unb  mit  ©l^arleg  ©anSterre,  bem  SSruber 
be3  Äönigä  »on  gran!rei(^  (ben  ber  '^ap^t  Sonifaciu«  ju  fic^  be* 
rufen  ^atte,  unb  ber  fic^  aud)  toiütg  finben  Ue§)  nac^  Sofcana  jie'^en 
fotite,  baß  er  (wie  eS  ben  Äaufleuten  oft  5U  ge^en  pflegte)  fein  äjermögen 
^ic  unb  ba  »erftedt  ^atte,  unb  weit  eg  fic^  nic^t  in  ber  ©efc^trinbigleit  loS» 
mad;en  lieg,  ben  (Sntirf^tuß  fajjte,  öerfc^iebenen  ^erfonen  ben  Sluftrag  ju 
geben,  mit  feinen  ©djulbnern  Slbrec^nung  p  galten.  (5r  fanb  auc^  ju  aüem 
3iat^;  nur  blieb  er  in  SSerlegen^eit,  toem  er  eg  auftragen  foHte,  mit  ge^^ 
wiffen  sBurgunbern,  bie  i^m  j^ulbig  trareu,  9iid;tigfeit  zutreffen.  2)iefc 
SJerlegen^eit  entftanb  bal;er,  baß  er  feine  SSurguuber  aU  l^artnädige,  übel=^ 
gefinnte  unb  betrügerif(i)e  Seute  fanntc,  unb  er  wußte  fic^  auf  feinen  SD'leu» 
)d;en  ju  befinnen,  ben  er  für  berfc^lagen  unb  liftig  genug  gel^alten  f)ätte, 
um  fic^  auf  if;n  genugfam  toerlaffen  unb  iljn  feinen  ©c^ulbnern  entgegen» 
feljcn  ju  fönnen.  2Bie  er  lange  genug  barüber  nac^geba(^t  l^atte,  erinnerte 
er  fi^  enblid>  eines  gcwiffen  @er  Siapperello  ba  ^rato,  ber  oft  in 
fein  Apau8  in  $  aris  ju  fommen  f)flegte,  unb  ben  bie  granjofen  Sia:|))>et* 
tctto  ju  nennen  gewohnt  toaren;  benn  »eil  er  flein  toon  $erfon  unb  fefjr 
äierlic^  unb  gefc(>niegelt  war,  unb  weil  bie  gronjofen  ni(^t  wußten,  toai 
Sia^jperello  bebeuten  foffte,  fcnbern  glaubten ,  er  l^ieße  üietteic^t  S a p ' 
pello  (Äranj),  welche«  in  ifjrer  <Bpraä)t  Stapelet  l^eißt,  fo  nannten  fic 
i^n,  weil  er  fo  flein  War,  ni(^t  Sa:p:|3eno,  fonbern  (Sia))^>elletto,  unb 
unter  biefem  9iamen  War  er  altgemein  befannt,  ba  hingegen  wenige  feinen 
redeten  S^iamen  Sia^jperello  wußten.  ^Wit  ber  SebenSart  biefe«  @er 
Siappelletto  f)atte  e«  folgenbe  33ewanbtniß :  er  war  ein  9lotariu8,  würbe 
fi^  aber  gewaltig  geft^ämt  f)aben,  wenn  unter  ben  wenigen  Snfttumenten, 
bie  er  ausfertigte,  fi^  ein  einjigeö  ridjtige  befunben'.^tte;  ober  falfc^e 
ju  fdjmieben,  war  er  jeben  Slngenbltrf  bei  ber  §anb,  unb  machte  bergleic^en 
lieber  umfonft,  als  ein  ed^tes  für  bie  befte  S3ejai^lnng.  galfcl>e6  3£"9i"t3 
legte  er  ah  mit  bem  größeften  SJergnügen,  gebeten  ober  ungebeten;  unb  ba 
man  5U  ber  3eit  in  §rantreic^  einem  Sibfd^wur  großen  ©tauben  beimaß, 
fo  Würben  alle  '■^JJroceffe  gewonnen,  in  welchen  er  jum  32"9^"  «"f  feinen 


23 

(Sib  gerufen  xoavi,  xodl  es  iljm  feine  Uebertttnbung  foftete,  einen  SDieineib  i 
jn  jc^tDÖren.  ©r  gab  fic^  auc^  tiel  SJiü^e,  unb  fanb  ein  großes  33ergnügen  .  "» 
baran,  geinbjc^aft  unb  Serbruß  in  gamiUen  unb  jiDifc^en  greunben  unb  '~H 
anbern  ^erjonen  anjujiitten,  unb  je  größer  baS  Ungrücf  xcax,  ba§  bavau«  , 
entjtanb,  befto  größer  xoax  [eine  j$reube.  SBarb  er  eingelaben  an  einem  j 
SJtorbe,  ober  an  einem  anbern  ißerbre^en  £l^il  ju  nehmen,  fo  gab  er  nie  i> ' 
eine  abf(!^lägige  Slnttoort,  fonbern  trar  gerne  mit  babei,  unb  Ijatte  mit  eigc*  %■: 
nen  Rauben  manche  aJienf^en  bertounbet  unb  erf^Iagen.  @r  toar  berCl'H 
größefte  $?öfterer  ©otteS  unb  feiner  Zeitigen,  unb  fluchte  unb  läfterte  bei  i 
jebem  f(ein[ten  SIntaß,  iceit  er  mefjr  als  gcicö^nlic^  jä^jornig  njar.  3n  bie  ; 
Äir^e  ging  er  nie,  unb  i^re  ©acramente  berläfterte  er  olä  beräc^tlic^e  ■ 
2)inge  mit  ben  abfc^euli^ften  äluöbrüden.  S)agegen  xoax  er  nirgenbs  lieber,  j 
als  in  ben  Äneipfc^en!en  unb  an  anbern  Iüberlid;en  Oertern.  2)ie  SBeiber 
liebte  er  tt>ie  ber  $unb  ben  Änüttel,  bem  entgegengefc^ten  ?after  aber  war 
er  me^r  als  irgenb  ein  anberer  ©c^anbbube  ergeben.  JRaub  unb  2)iebfta^ti--«j| 
beging  er  mit  eben  bem  ©erciffen,  »omit  ein  i^eiliger  SRanu  feine  ®abe  auf  , 
bem  Slltar  barbringen  mürbe.  ®r  toar  ein  gveffer  unb  ©äufer  bis  jum  •;j 
efel^afteften  Uebermaße,  unb  als  falfc^er  «Spieler  mit  Äarten  nnb  SBürfelu  -C  *■ 
njar  er  berüchtigt.  Sfiit  einem  SSorte,  er  tt»ar  öielleic^t  ber  größefte ^öfciinc^t,  {> - 
ber  jemals  geboren  »arb.  ©ie  äJiad^t  unb  ber  Sieit^t^um  beS  Diufciatto  .j^:  ? 
bienten  i^m  lange  ^dt  jur  ©tütje,  unb  um  feinetwiHen  fürchteten  i^n  oft  '  •;; 
biejenigen  ^riüat^)er)onen,  bie  er  btStoeilen  beleibigte,  unb  ber  §of,  ber  • 
feinen  grebel  ftets  em^fanb.  SBie  [ic^  bemua«^  SKufciatto  biefeS  ©er  ". 
(iiapp txe.il 0  erinnerte,  beffen  ÜebenSWanbel  i^m  burd)  unb  burc^  betannt  - 
toar,  fo  l^ielt  er  i[;n  eben  für  ben  rechten  2Rann,  tt>eld;cu  er  ber  Slrglift  •. 
feiner  SSurgunber  entgegenjeljcn  müßte.  @r  ließ  i^n  alfo  rufen,  unb  fagte :  ^ 
„(Siap^jeltetto,  ic^  bin,  lüic  3u  hjerßt,  im  begriff,  mid)  gänjlid;  bou  Ijier  ] 
ju  entfernen,  unb  ba  id;  unter  2lnbern  mit  einigen  33urgunteru  in  ©e»  j 
fd;äften  fte^e,  bie  auSgefeimte  SSetrüger  finb,  fo  tteiß  ic^  nic^t,  Jveu  id;  beffei  '.'; 
fd)iden  Jann  alS  ®ic^,  um  meine  gorberungen  ben  iljnen  einzutreiben. 
2Beil  3)n  nun  eben  jetjt  nid)ts  Slnbere«  jn  tl;un  l^aft,  fo  ibill  ic^  Dir  ®e^  ,i 
leitsbriefe  bom  §ofe  berfc^affen ,  teenn  ®u  2)ic^  biefer  @ac^en  cnue^iuen  j 
ibittft,  unb  tt>itt  ®ir  bon  allem,  ivaS  S)u  mir  einbringft,  einen  folc^en  £l;cil  ) 
geben,  baß  2)u  mit  mir  jufriebcn  fein  fannft."  \ 

©er    Siappelletto,    ber  teinc  ©efc^äfte  l^atte,   beffen  Umftänbe       j 
jc^led^t  beftettt  »aren ,  unb  ber  eben  benjenigen  abreifen  fa^ ,  tpelc^er  lange       ^ 


24 

3cit  fein  einjtger  ©teden  unb  ©tab  gewefen  luar,  entfd^loß  fic^,  öon  ber 
>Jiot^  gebrungen,  furj  unb  gut,  unb  gab  feine  ©ntt?ißigung.  SBie  fie  beibcr^- 
feit«  einig  tearen,  gab  t^nt  SJJeffer'SJiufciatto  feine  SSoUmo^t  unb  ben 
©eleitSbrtef  beö  Äßnigä,  unb  @er  Sia^^jeüetto  ging  nac^  SBurgunb, 
■wo  il)n  faft  niemanb  fannte,  unb  fing  an,  ttiber  feine  ®ett)ol^n^eit,  mit 
©anfttnutt)  unb  ®elinbig!eit  bie  ©c^ulben  einjuforbern ,  unb  bic  ®ef(!^äfte 
ju  tjetvi^ten,  um  berenttoitten  et  gefommen  tt»ar;  gleic^fam  atä  wollte  ev 
baö  (Sejäuf  unb  ©tveiten  bis  jule^t  berf^)aren.  2Bie  er  fid^  ju  biefem  (Snb- 
^,irecf  bei  ^»eien  SSrübern  au«  glorenj,  bie  ouf  Sudler  liefen,  unb  bie 
i^u  au8  Sichtung  für  äJiufciatto  fe^^r  gut  aufnahmen,  eingemietl^et  ^atte, 
traf  es  fid^,  bog  er  franl  ft>arb,  toeätoegen  bie  Seiben  S3rüber  fogIei(^  Slerjte 
unb  Stufträrter  anf(^afften,  bie  i^n  bebienen  mußten;  allein  es  l^alf  ni^ts, 
fonbern  bev  ©l^renmonn ,  ber  nic^t  me!^r  jung  tcar,  unb  ausfc^tteifenb 
gelebt  batte,  warb  nad^  bem  Urtbeil  ber  Sterjte  tägli(^  fc^trär^er,  unb  eilte 
bem  Sobe  entgegen,  tt)et(i^e§  ben  beiben  S3rübem  fel^r  ungelegen  n?ar, 
@ine8  Soges  unterrebeten  fie  fu^  mit  einanber  na'^e  bei  ber  Äammer,  teo 
Sia^>^^elletto  franf  lag.  „2ßa8  machen  toir  mit  bem  ÜJJenfc^eu?"  fragte 
einer  ben  anberu.  ,,2Bir  finb  mit  i^m  fel^r  fc^timm  baran;  benu  e«  »äre 
©iinbe  unb  @($anbc,  i^n  fo  Iran!  au8  bem  §aufe  ju  fc^affen,  na(i>bem  bie 
?eute  gefeben  l^aben ,  ba^  ttjir  i^n  bei  gefunben  Sagen  gut  aufgenommen, 
unb  i^n  l^ernad^  mit  aüer  ©orgfalt  baben  arjen*)unb  Pflegen  laffen;  unb 
nun,  ba  er  uns  feine  Urfad;e  jum  9)Jtgtoergnügcn  fann  gegeben  ^aben, 
foKten  »vir  i^n  ^5lö^üc^,  unb  nod^  baju  tcbttran!,  fovtfd^iden?  Sin  ber 
anbern  ®eite  aber  ift  er  ein  fo  gottlofer  SD^enfc^  geteefen,  baß  er  jejjt  nid^t 
»irb  beichten,  ober  irgenb  ein  ©acrament  gebraud^en  n:oÜeu,  unb  ttenn  er 
o^ne  SBei(f)te  ftirbt,  fo  trirb  man  feinen  ?cic^nam  in  feiner  Äire^e  aufnehmen, 
fonbern  i^n  »rie  einen  §unb  in  eine  ®rube  werfen.  3a ,  wenn  er  audj 
beichtete ,  f o  finb  feine  ©ünben  f o  groß  unb  abfd;eulic^ ,  baß  eS  nic^t  beffcr 
ge^en  wirb;  benn  Weber  W6nä}  noc^  Selt^jriefter  werben  i^n  loSfpredben 
wollen,  ober  fönnen,  um  ju  toerl^üten,  baß  er  nic^t  eben  fo  auf  ben  2lnget 
geworfen  werbe.  2ßenn  aber  biefeS  gefc^ä^e,  fo  würben  bic  Üeute  in  biefer 
©tabt  (bie  uns  nid^t  nur  wegen  unfcrcs  ©eWcrbeS,  baS  i^nen  »erfaßt  ift, 
53Bfc8  nad^reben,  fonbern  auc^  bie  größeftc  Sufl  l^aben,  uns  ba«  Unfrige  ju 


*)  SJtjtn,  medic.are.    3*  hoffe  mau  wtxie  mir  bifff«  fieilid)  fd)on  »«raltfte  SBott, 
um  b«  Äürje  roideii  ju  gute  fjatttn. 


25 

rauben)  einen  Sluffauf  erregen,  tt5ürben  über  bie  Sombarbiid^cn  $unbe 
fc^reten ,  ireld^e  bie  Äird^e  abgetriefcn  l^afce ,  unb  irürben  unä  nici^t  länger 
ba«  Sorot  gönnen;  fonbern  un8  baS  §auS  pürmen  unb  un«  toiellet^t  nic^t 
nur  unjere  ®üter  rauben,  fonbern  aucb  unfere  ^erfonen  antaften,  jo  bafe 
es  auf  alle  Söeife  mißlich  mit  un8  pe^t,  »enn  er  fierben  foüte." 

Sia^j^seHetto,  ber  rcie  gefagt  nid^t  n^eit  b*öonIag,  «jo  jene  mit 
einanber  fprac^en ,  l^atte  ein  feines  ®e^ör ,  xok  ee  bie  Sranfen  oft  baben, 
unb  toerftanb  oßeS ,  tüo«  fie  öon  il^m  i:t3racben.  (Sr  lie§  fie  ju  ft(b  rufen 
unb  fagtc  ju  i^nen;  „3c^  »ünfd^te  nic^t,  dnd)  auf  irgenb  eine  Sßeife  um 
meinettt)itten  in  SSerlegenl^eit  ju  lüiffen ,  ober  @ud)  bie  S3eforgni6  ju  öer= 
urfoc^en,  baß  3;^r  meinettoegen  in  ©d^aben  unb  Uiiglücf  gerat^en  foßtet. 
3d>  l^abe  aUeS  ge'^ört,  tvag  S^r  »du  mir  gei:|}ro^en  ^abt,  unb  ^^x  \)aiit 
freitic^  $Red^t,  baß  es  jo  fommen  »ürbe,  wie  35^v  fävd)tet,  ivenn  basienige 
gefc^ä^e,  tcaS  S^r  toorauSfe^t;  allein  eS  fott  fc^on  anbers  gelten.  3cf>  ^ai^  «u 
meinem  2cben  an  unferm  §errn  ®ott  fo  üieleS  gefünbigt,  baß  eine  ®ünbe 
mcljr  ober  h)cniger  am  Sftanbe  bes  ©rabeS  nickte  »erfc^Ummeru  ober 
»crbeffern  ftirb.  Saßt  mir  bemnac^  nur  ben  frömmften  unb  beften  ^ater 
^erfommen,  ben  31>v  finben  !önnt  (wenn  ein  fol^er  ju  fiaben  ift),  unb  laßt 
mi^  nur  machen,  fo  foKt  3:^r  feigen,  baß  ic^  ©ure  unb  meine  Slngelegen^eit 
in  Drbnun^  bringen  tottt ,  tote  fic^S  gebührt ,  unb  baß  3^v  foUt  mit  mir 
jufrieben  fein." 

©ie  beiben  33rüber  bauten  jtDar  nt^t  biel  auf  biefe  Sßerficberung; 
nichts  beflotoeniger  gingen  [le.  naä)  einem  tlofter  unb  begei^rteu  einen 
Ilugen  unb  frommen  Wann,  um  bie  Seichte  eines  Jombarben  ju  Ijören, 
ber  in  i^rem  ^aufe  fran!  läge.  2ftan  gab  i^nen  auc^  einen  allen  Älofier« 
bruber  toon  fel^r  erbaulid^em  frommen  SBanbel  mit,  einen  in  ber  ®(!^rift 
tool^lgele'^rten  unb  fe^r  el^rtoürbigen  Wann ,  ber  bei  aEen  ^Bürgern  in  ber 
©tabt  in  befonberem  Slnje'^jn  unb  §oc^ac^tung  ftanb ,  unb  fie  führten  i^n 
nac^  i^rem  §aufe.  SSie  er  in  bie  Kammer  beS  Sia^V"^i'«tto  tarn  unb 
fid)  neben  fein  SBett  gefegt  ^atte ,  fing  er  juerft  an ,  i^n  mit  Sanftmut^ 
JU  tröfien,  unb  fragte  i^n  bann,  toie  lange  eS  toäre,  fcitbem  er  jum  legten 
Wa\  gebeichtet  l^ätte. 

Siappelletto,  ber  nie  jur  SSetd^te  gegangen  toar,  gab  i^m  juv  Slnt» 
«ort:  „9Jiein  SJater,  eS  ift  immer  meine  ©en^o'^n^eit  genjefen,  tpccbentlid^ 
toenigften«  einmal  ju  beichten ,  ttrienjo^l-  idj  eS  auc^  oft  mehrmals  get^an 
^obe-,  aber  bie  SSa^r^eit  ^u  fagen,  feit  meiner  Äront^eit,  bie  nun  fd^ou  üb« 


26 

at^t  Sage  hane\t ,  \iabt  t^  noc^  gar  nic^t  gebeidjtet ;  f o  f e^v  ^at  mir  meine 
Äranf^ett  jugefe^t." 

„SSo^I  get^n,  mein  @ol)n,"  f^ra(^  ber  $ater,  „unb  mir  immer  je 
fcrtgefa^ren!  3c^  merfe  xüM,  ba  ®u  fo  cjt  Bei^teft,  jo  toerbe  ic^  wenig 
^l\i\)t  ^aben ,  2)ic^  S"  t'crnef)mcn  unb  ju  befragen." 

„©agt  baö  nid;f,  lieber  ä>ater,"  i^)rad)  Sia^:t3eiletto.  „3c^  f)abe 
nie  fo  oft  unb  jo  üiel  gebeichtet,  baß  ic^  nicbt  jebe8  ÜJiat  »ünfrfien 
foüte,  eine  aügemetne  SSeidjte  meiner  ©ünben  abäulegen,  fo  »eit  id)  mic^ 
i:^rer  toon  bem  Sage  meiner  ®eburt  an  bt6  an  ben  Sag  meiner  SScic^te 
errinnern  fann.  Sarnm  bitte  id^  @U(^,  befter  ^ater,  mi^  über  aüe  Singe 
)"o  [trenge  ju  befrogen,  als  ob  \6)  noc^  nie  gebeid^tet  ^ätte.  Unb  fe^rt  ©uc^ 
nur  ni($t  baran,  baß  ic^  fo  !rant  bin;  benn  ii^  »ill  weit  lieber  mein  gtcif^ 
unb  8lut  freujigen ,  als  i^nen  jn  gefaEen  et»ag  tljun ,  bas  meiner  ©eele 
jum  35erberben  gereichen  tonnte,  bie  mein  §eilanb  mit  feinem  tl^euren 
iJ3lute  erfauft  t;at." 

S)ief e  SBorte  gefielen  bem  frommen  @eiftli(^en  f e^r  wo£)l ,  unb  fd^ienen 
i^m  ein  beweis  eineS  (^riftlicf)  gefammelten  ®emüt:^8  ju  fein;  baber  er 
benn,  nac^bem  er  i^m  barüber  fein  2Bol;[gefallen  bejeugt  l^atte,  ben  ''ilnfang 
bamit  macf)tc,  baß  er  il)n  fragte,  ob  er  fic^  jemals  ber  SBoÜuft  mit  bem 
loeibüc^en  @cf(^lec^t  fc^ulbig  gemad^t  l^ätte? 

Siaf>:j)eUetto  anttt)ortete  iljm  mit  einem  ©eufser:  „Sieber  ^JJater, 
\i)  f^äme  mi(^,  (Sud;  über  biejcn  '^uxdt  bie  SSal^r^eit  ju  fagen,  weil  id; 
für^te,  in  bie  ©ünbe  ber  9tul;mrebigfeit  ju  üerfaEen." 

„3iebet  frei  l^eraus,"  ff5rac^  ber  ^ater;  „benn  ipenn  mau  bie  Sa^rljeit 
fagt,  fo  fünbigt  man  nic^t,  »eber  in  ber  Seichte  nod;  auber^swo." 

„9iun,  Joeil 3l)r  mic^  benn  bcrüber  berul)iget,"  f^jrac^  Sia^pcüetto, 
„fo  n)ill  ic^S  ©uc^  fagen:  xi)  bin  nod^  forein,  »ie  x&i  tion  SDiutterleibe 
gefommen  bin." 

„®ott  fegne  Sid)!"  f^jrad^  ber  ^ater.  „%6)  wie  wo^t  l^oft  2)u  getrau, 
unb  wie  biel  größer  war  babei  Sein  Serbienfit  al8  ba«  unfrige,  ba  eö  in 
Seiner  SBittlür  ftanb,  anberS  ju  Ijanbeln  ;■  tia.  e«  l^ingegen  mir  unb  meinen 
anbern  OrbenSbrübern  burc^  unfere  9tegeln  «erboten  ifi!" 

hierauf  fragte  ber  $ater,  ob  er  auc^  woljl  .burc^  bie  @ünbe  ber 
©c^welgerei  bem  §immel  mißfällig  geworben  wäre.  „2ld^  Iciber,  ine^r 
als  JU  oft!"  berfefete  Sial3<5Clletto  nnb  feufjte  abermals*  fe^r  jiavf  babei. 
„S)enn  obgleich  i(^  außer  ben  großen  gaften,  welt^e  bie  gottfeligcn  Seute  jäf;r:= 


27 

Ü6)  beobachten ,  iiod^  ttiöd^entlic^  »enigftenö  brei  Sage  bei  53rot  unb  SBafjer 
ju  fafteu  gewohnt  bin ,  fo  f)abe  ic^  bcc^ ,  befonberö  na6)  irgenb  einer  müf)* 
famen  2lr6cit,  ober  »ä^renb  berjelben,  ober  auf  einer  SSattfa^rt,  ba^  Söaffer 
oft  mit  eben  ber  SSoüufi  getrunfen ,  »omit  bte  Srinler  ben  SSein  genießen, 
unb  nid;t  feiten  aar  ic^  na^  einem  lederen  Ärautfalat  eben  fo  lüftern,  Jüie 
bie  SBeibcr ,  »enu  fie  ju  3)orfe  ge^en ;  auc^  ^at  mir  bisweiten  ba§  (Sfi'en 
nac^^er  roeit  beffer  gefc^medt ,  atS  e§,  »ie  t<^  glaube,  bemjenigen  fc^meden 
loUte,  ber  au8  Sufefertigfeit  faficte." 

„Steber  ©ofm!"  I^jrac^  ber  ^ater,  ,,bergleic^en  ©c^nsac^^eiten  finb 
)o  natürlich ,  unb  finb  f o  unbebeutenb ,  baß  2)ic^  2)ein  @ett>iffen  beätocgen 
nic^t  mei>t  martern  mu^,  al§  nijt^ig  ift  @S  begegnet  ö5o|)l  einem  jeben 
-JJlenfc^en ,  fei  er  fo  f)etlig  wie  er  ttoKe ,  baß  i^m  nac^  langen  gafiten  ba8 
Gffen,  unb  ein  Srunf  xiad)  fc^toerer  SIrbeit,  ^erjlic^  icol^I  f^meden." 

„'äd)  mein  befter  ^jJater!"  antwortete  Sia^5f)elIetto,  „fpre(^t  boc^ 
niäjt  fo,  um  mi^  ju  tröften;  bebenft  nur,  bafe  ic^  n>o^I  toiffen  muß,  eine 
jebc  (Sac^e ,  bie  man  t^ut ,  um  ©Ott  too^IgefäOig  ju  fein ,  muffe  aus  reinem 
^erjen  uub  o^ne  SBibertoiCen  gcf^ei^cn ,  unb  baß  ein  jeber ,  welcher  anberS 
hantelt,  fünbigt." 

iUJit  operjlic^feit  gab  i^m  ber  *$ater  jur  SlnttDort:  „(SS  freuet  mid;, 
mein  @o^n  ,  baß  2)u  eä  fo  betradjteft,  unb  ic^  bemerfe  mit  großem  2SoI>I» 
gefallen  in  tiefem  Stüdc  bie  3art^eit  unb  baS  feine  ®efüE;t  deines  @e* 
wiffcn«.  Soge  mir  benn  auc^,  ^afi  2)u  2)ic^  jdo^I  beö  ^©eijeS  fc^ulbig 
gemadjt,  unt)  geroünf^t ,  mebr  5U  befi^en,  als  ®ir  befc^ieben  aar,  ober 
®ir  etroaS  angeeignet,  bn§  Sir  nic^t  gebührte?" 

Sia^3:|3enetto  öerfe^te:  „@uter  -^Jater!  eS  wäre  mir  leib,  wenn  3^r 
übel  öon  mir  backtet,  weil  ic^  ^ier  bei  biefen  SSuc^erexn  im  ^aufe  »oI;nc. 
3^  ^abe  aber  nichts  mit  i^nen  ju  fd;affen ,  fonbern  ic^  ^alte  mic^  tielmcbr 
blo8  teßwegen  ^n  i^nen,  bamit  ic^  fie  warne  unb  crmai^ue,  unb  fie  wo u 
biefer  obfc^euiid?cn  ©ewinnfuc^t  abwenbe.  3«^  glaube  auc^  wirllic^,  baß 
CS  mir  würbe  gelungen  fein,  wenn  mi<i^  @ott  nic^t  auf  biefe  23eife  beimge= 
ju^t  l^ätte.  3Illcin  id;  muß  dud)  fagen,  ba§  mein  SJater  mir  einft  anfe^n- 
lic^e  9ieic^t^ümer  hinterließ,  wotoon  id>  nad>  feinem  Sobe  ben  gröfeeften 
2^eil  ben  -firmen  gab ,  unb  l^ernad;,  um  mein  eigenes  'iibm  jU  frifteu,  unb 
um  ben  2trmen  meines  §eilanbeS  bcijufie^en  ,  eine  fleine  §anblung  trieb, 
bei  Welcher  ic^  freiließ  nad)  ©ewinnft  traditete ,  aber  immer  mit  ber  lieben 
~ilrnmt^  t^eilte,  fo  baß  ic^  bie  eine  Hälfte  ju  meinen  SePürfniffen  oerwaubte, 


28 

unb  bie  anbeve  §älfte  ben  Firmen  gab;  mtb  babci  ^at  mid^  bev  33eiftanb 
meine«  ©c^cVfevJbergePalt  gefegnet,  baß  meine  Umftänbc  fi^  bon  Sage  ju 
Sage  berbeffert  ^ben." 

„2)u  ^aft  tüo^I  getl^an ,"  \pxadf  ber  «ßater.  „aber  ^aft  2)u  ®idj  aui!^ 
wo^l  oft  ereifert?" 

„?(c^  ia,"  ipxaä)  (5ta:|5^)eüetto;  ,,i6)  taxm  (iuä)  l^er[t(^erii,  baß  mir 
bieß  oft  genug  begegnet  ift.  Stber  toer  tonnte  ftc^  beffen  auä)  enthalten, 
njenn  man  fie^t ,  tt>ie  bie  Seute  täglicb  2Ser!e  ber  ginftevnifj  ausüben,  bie 
(Sebote  ©ctteS  nic^t  :^alten,  unb  feine  ©eric^te  nid)t  fürchten?  2Bie  manchen 
lieben  Sag  ^tte  i^  mir  ni^t  lieber  bcn  Scb  gewünfc^l,  alä  ba«  Seben, 
rccnn  i<3)  feigen  mußte ,  ft»ie  bie  Sünglinge  bem  eitlen  SBefen  na^Ianfen,  ane 
fie  fluchen  unb  fci^tDÖren,  toie  fie  tu  ben  SBein^äujeru  umfierfc^icärmen,  unb 
bie  Äirc^en  nic^t  befuc^en,  unb  »ielme^r  ben  SSegen  ber  SBSelt,  al8  ben 
SBBegen  be«  §errn  feigen!" 

„2)a«  ift  ein  frommer  Sifer,  mein  ©o^n,"  f^srad;  ber  ^ater,  „unb 
ic^  !ann  2)ir  beswegen,  meiner  SReinung  nad>,  feine  33ußc  auflegen.  5(ber 
l)at  ©id^  nic^t  ettoa  2)etn  Sifer  »erfül^rt ,  irgenb  einen  Sobtft^kg  ju  begetjen, 
ober  Seinanb  hux^  ©d^ettworte ,  ober  fonft  auf  irgenb  eine  SBeife  ju 
beleibigcn?" 

„SIc^  mein  §crr,  ober  SJiann  ®otte«,  njofür  ii}  Sut^  baltel"  f^radj 
Sia^)^)etletto,  „toie  lönnt  3]^r  fo  reben?  ©laubt  3l;r  benn,.tüenn  mir 
irgenb  ein  ©ebanfe  an  bcrgleid^en  §anblungcn  in'S  §erj  gefommen  wäre, 
baß  \ä)  mir  einbilben  fönnte,  ©ott  njürbe  mic^  fo  lange  [;aben  leben  laffen? 
3)a«  ftnb  Singe ,  bereu  nur  fittentofe  unb  lafteri^afte  3)icnfd;eu  fä^ig  finb, 
unb  toenn  mir  bergleic^en  S?eute  in  ben  SBeg  famen ,  :|3f(egt'  id;  immer  ju 
fagen :  ®e^  ^in ,  ©ott  beffere  2)ic^  I " 

„S)aß  ®ic^  ©Ott  jegne,  mein  @o^n!"  'ipxaä}  ber  ^^ater.  „?tber  fage 
mit  nun  auc^,  ^aft  2)u  jemals  falfc^eS  3^"3"i§  tüiber  Senianb  abgelegt,  ober 
^öfeS  öon  3emanb  gef^ro(^en,  ober  ®ir  frembeS  ©igentl^um  ougemaßt, 
iviber  ben  SBitten  beffen,  bem  e«  gel^örte?" 

„5lc^  freiließ,  mein  §err, '  fagte  Sta:|)<5enctto,  „^abt  id»  Söfe« 
öon  3emanb  gef^rod;en ;  benn  ic^  ^atte  einmal  einen  Sfia^bar ,  ber  mber 
alle«  SRei^t  unb  S3ittigteit  in  ber  Seit  nie  anf(;övte,  fein  SOBeib  jn  prügeln; 
bal^er  icb  einfi  mit  Unglim^)f  gegen  bie  58erioanbten  feiner  grau  oon  i^m 
f^jrac^,  loeil  mir  bo8  arme  SBeib  fo  nalje  ging,  ba  er  fte,  fo  oft  er  betrunlen 
war,  bermaßcn  juf ammen^jrügcf te ,  baß  e«  ©ott  erbarmte." 


29 

„@o  fagc  mit  benn,"  i>rac^  bet  ©djiltc^c,  „ba  ®u  ein  Kaufmann 
gett*efen  fcift,  l^aft  2)u  nie  Semanb  übevöorf^cilt,  irie  bie  Äaufteute  tool^I  ju 
tl^un  t>f(egcn?" 

„%ä)  freilif^  ja,  lieber  §err,"  fpvad^  (£ia^3^>cncttJ>;  „attein  ic^ 
erinnere  midj  nic^t  mel^v,  toer  eS  tt?ar,  ber  mir  einmal  @elb  brad^te,  baä  er 
mir  für  toerfaufteS  Xnä)  fc^ulbig  »ar ,  unb  ic^  legte  e«  unge^äblt  in  meinen 
®etbfa|ien,  uub  lüic  ettt>a  ein  SRonat  toergangen  tcax,  \anb  iä)  baran  öier 
(Srofd^en  jUDiel,  bie  ic^  tocbl  ein  ^ai)x  lang  au\i}oh,  um  fie  t^m  toiebcr  ju 
geben;  »eil  i^  i^n  aber  nic^t  Juiebeu  ju  fe^en  betam,  bab'  ic!^  fie  ju  Sllmofen 
»eriüanbt." 

„2)a3  tüar  eine  Äleintg!ett,"  \pva^  ber  ^atcr,  „unb  S)u  i)aft  fie  gut 
angelegt." 

2)arauf  fragte  i^n  ber  fromme  $ater  noc^  iDZand^ertei ,  »Dorauf  er  i^m 
auf  eben  blcfe(be  Söeifc  antincrtcte.  SBie  nun  ber  ^ater  fc^on  ^ur  Slbfolution 
{(^reiten  iDütite,  fprac^  Sia)3^)ellctto:  „?ieber  §err,  idj  babe  no^  eine 
@ünbc  begangen ,  bie  id)  (Siic^  nic^t  gebeichtet  })a1}t." 

„Unb  tt>a«  für  eine?"  frug  ber  ^ater. 

„3cb  erinnere  mid^,"  gab  Sia^):|)etletto  jur  Slntttort,  „bafe  iö)  cinft 
meinen  2)iener  am  ©ounabenb  Slbenbe  baS  §au8  fegen  ließ,  unb  alfo  ben 
SBovfabbatb  nic^t  fo  l^eilig  bieltl.  »ie  it^  foüte." 

%(i)  mein  ©o^n,  baö  bat  wenig  ju  bebeuten,"  'ipxaä)  ber  ''^Jater. 

„O,  fogt  ba«  nic^t,  baß  eä  »enig  bebeutet,"  f^racb  SiaVi>ellcttc. 
„®er  ©onntag  ift  ju  beilig ,  tt5eil  an  bicfcm  Sage  unfet  @rlöfer  bom  £obe 
jum  Scben  crftanb." 

„§aft  Su  fonft  nichts  mc^r  auf  bem  ^erjen?"  fragte  ber  W6i\6). 

;,3a  §err,"  f^lsraci^  (Sia:|)^)ellctto,  „einmal  ^abe  td;,  obne  fcaran 
jn  benfen,  in  ber  Äirc^e  au8gef^)ieen." 

3)er  spater  läcbelte  unb  fagte:  „8icber  ©o^in,  barau«  mußt  2)u  2)tr 
nichts  machen.    SBir  ©eiftlic^en  felbft  tbun  biejeS  aUe  Sage." 

„2)aran  t^ut  S^^r  fe^r  übel,"  f^rad^  Sia^^elletto;  ,,benu  md}t« 
foUte  fauberer  gehalten  »erben,  als  bie  beilige  ©tätte ,  »o  man  @ott  fein 
D))fer  bringt." 

Äurj,  Sia:p:|)clletto  brachte  noc^  eine  SKeuge  jold^er  ©adjen öor,  unb 
am  Snbe  fing  er  an  ju  feufjen  unb  bitterlich  gu  »Deinen ,  aelct)e8  er  meifteta 
baft  tonnte ,  fo  oft  er  hJoEte. 

„Sßo'S  baft  2)u  beult  noc^?"  fragte  xi)n  ber  e^rlicbe  3Kßndb. 


30 

„O  toif) ,  miin  ^txxl"  )>tad;)  Sia^):peüetto,  „£8  ifi  mit  nod^  eine 
©mibe  üBrtg  gebl-'Jben,  bie  tc^  noc^  nie  gcBei^tet  ^abt,  hjeil  ic^  mic^  fo  fc^r 
fc^ämen  muß ,  [ie  ju  gefte^en.  @o  oft  id)  m\ä}  baran  erinnere ,  mu§  ic^ 
bitterlich  »einen,  »sie  3'^r  jetjt  fe^t,  unb  iä)  fürdjte  wal^rlic^,  ba§  ®ctt 
n5egen  biefer  ©ünbe  nimmermehr  (Erbarmen  mit  mir  ^aBen  njcrbe." 

„33cMte,  h)a§  fagft  Du,  mein  ®o^nI"  fpradi  ber  fromme  iWann. 
„SSenn  alle  ©ünben ,  bie  jemafe  in  ber  SBelt  Begangen  h5urben ,  ober  nod^ 
fänftig  mögen  Begangen  toerben ,  auf  bem  §au^te  eines  einjigcn  Sßenfdben 
lägen ,  unb  biefer  träre  f o  reuig  unb  Bußfertig ,  toie  ic^  2)icb  finbe ,  f o  ift  bie 
®nabe  unb  Sarm^erjigfeit  ®otte§  fo  groß,  baß  er  fie  i^m  auf  jein  SSefennt» 
niß  te'ttig  toergeben  »DÜrbe.  Su  tannft  atfo  nur  freimüt^ig  fagen,  tt>a8 
e«  ift." 

Sia:p^)enetto  antwortete  unter  Beftänbigen  Kfjränen:  „3!ld;  3>ater! 
meine  ®ünbe  ifl  ju  groß ,  unb  ic^  fann  taum  gkuBeu ,  baß  mir  fie  (Sott 
jemals  bergcBen  toirb,  toenn  ^^x  mir  ni($t  mit  (Surem  ©ebete  beijiel^t." 

„@age  an,  ol^ne  ©c^eu,"  f^Jrac^  ber  ^ater,  „ic^  »erf))red)e  ®ir,  ®ott 
für  3)icb  *,u  Bitten." 

(Sia^^jeüetto  fubr  immer  fort  ju  toeinen,  unb  njoüte  nid^t  mit 
ber  ®^>rac^e  berauS.  2)er  ^ater  f)>racb  i£)m  inbeffen  Befiänbig  Sroft  ju,  unb 
tt5ie  nun  (Iia)3^)enetto  mit  feinen  S^ränen  ben  (Seiftlidften  lange  ^ät 
^ingel^attcn  ^atte,  fiteß  er  enbüdb  einen  tiefen  ©eufjer  aus  unb  fagte: 
„aJiein  S5ater,  n?eit  S^r  mir  beri:j3rec^t,  ©ott  für  micb  gu  bitten,  fo  rciH  i(fi'« 
(Sn(^  Befennen.  SOBiffet,  baß  ic^  einfi,  ttie  idb  nod)  ein  Heines  Äinb  tt)ar, 
meine  3)httter  gei(^oIten  bäht."  2Bie  er  bieß  gefagt  ^atte,  ^uB  er  an,  bon  • 
neuem  ju  »einen. 

„Unb  fc^eint  ®ir  benn  baS  eine  fo  fc^redfidje  ©ünbc  gu  fein,  mein 
r®o^n?"  fagte  ber  ©eifilii^e.  „?tc^  bie  2«enf(^en  läfiern  ja  (Sott  fcIBft 
jeben  Sag ,  unb  boc^  »erjeibt  er  eS  gern  benen ,  bie  e8  ber',lic^  bereuen ,  unb 
3)n  tooUtefit  nidjt  glauben ,  boß  er  Sir  biefeS  berjief)e?  SSeine  nic^t,  fei 
getrofl;  benn  toabrlid),  njenn  ®u  audb  einer  bon  benen  getbefen  toärefl,  bie 
;  ibn  an 'S  Äreuj  fc^lugen,  unb  S)u  betüiefcft  Si^  fo  jer!nirrfc^t,  »ie  xä)  ®id> 
fcl^e,  fo  tbürbe  er'8  Siv  berjei^en." 

(5ia^>:|)enetto  berfc^te:  „D  »eb,  mein  25atcr,  traS  fagt  3br!  SJietne 
liebe  SRutter ,  bie  mic^  neun  SJionatc  Sag  unb  ^liad^t  unter  ibrem  ^erjen 
getragen  unb  inic^  taufcnbmat  an  ibrcn  8ufen  gebrücft  bat;  »ic  übet  tl>at 


31 

ii) ,  fte  ju  i'c^clten !  2)te  ©ünbe  i|i  gat  ju  grog ,  unb  tcenn  3^r  nic^t  ®ott 
für  mic^  Bittet,  fo  toirb  [ie  mir  nimmer  »ergeben." 

2Sic  ber  ©etjitlidie  fanb,  baß  Sia)):tJeiIetto  ni(^t§  toetter  ju  fagcu 
^atte,  erfreute  er  i^m  bie  Stblohition  unb  gab  i^m  feinen  Segen,  inbem  er 
i^n  für  ben  '^eiligften  SlJienfc^en  ^ielt ,  tt?eil  er  juöerfi($tlicb  glaubte ,  atle« 
wäretPa'^r,  toaö  ibm  Sia^speüetto  gefagt  ^ätte.  Unb  föcr  würbe  ba8 
nid^t  aud^  geglaubt  ^aben ,  njenn  er  einen  SJienf^en  auf  bem  ®terbcbette  fo 
teben  ^örtc?  ^nlt^i  j^jracb  er  ju  il^m:  ,,®er  €ia:>3^eIIettD,  3^r  hjcrbet 
mit  ®otte§  §ülfc  balb  iuieber  gefunb  hjerben.  @oUte  eS  aber  bennodß  ge= 
fd^eben,  baß  (Sott  Sure  gnabenerfüEte  Seele  ju  ftc^  riefe,  fo  ^abt  S^^r  bod; 
boffentlic^  nid^tS  bateiber,  baß  man  @uren  Seid^nam  in  unferer  Äirc^c  jur 
grbebeftatte?" 

,,2(i^nein,"  anttoortete  Siap^ellettc;  ,,toielmcbi  mochte  i^  nirgenbe 
lieber  ru^en,  ba  S^r  mir  teri;>roct)en  ^abt,  ®ott  für  mid;  :,u  bitten,  jumal, 
ba  id^  überbieß  immer  eine  befonbere  §o^a^tung  für  Suren  Orben  ge» 
babt^be.  3c^  bitte  ®ud;  beSrcegen,  ttenn  3^r  »ieber  in  ©uer  Slofter  tommt, 
baß  3i^r  alfobalb  3Inftalt  machet,  baß  ber  toa^rc  SeibSl^rifti  ^umir  !omme, 
ben  3^r  be§  SJiorgen«  auf  bem  Elitäre  eingefegnet  babt,  tr^eilic^  ibn,  n)ien?oI)t 
uniüürbig,  ^u  genießen ,  unb  alsbann  bie  ^eilige  le^te  Detung  ju  empfangen 
iTJÜnfd)e,  bamit  icb,  tticnn  t^  glei^  al«  ein  ©ünber  gelebt  \)abt,  jum  ttenig^ 
ften  tüie  ein  St^rift  fterbe." 

®er  gute  @eifttr4e  fagte:  er  fei  e8  fel^r  5uf rieben,  unb  e«  fei  ßjo^l 
gef^^ro^en,  er  tüoHe  gleich  ge^en  unb  Slnftalt  mad^en,  baß  il^m  3[t(e§  gebradfit 
»erbe ,  tcetdjeS  au^  geft^ab. 

2)ie  beiben  33rüber,  beuen  immer  bange  gen?cfeu  war,  Sia:|))3ellette 
möd^te  ibnen  ntc^t  SSort  biiltcu,  Ratten  an  einer  53rcttcrWanb  ge^ord^t, 
TOeld^e  bie  Kammer  beS  Siab^jell  etto  bon  einer  anbern  trennte,  rcö  fie  in 
ber  ©tiüe  5iibörten  ,  unb  aßeö  ie^r  gut  »eruabmen ,  ffia3  Sia^j^jellctto 
mit  bem  ^ater  f^jrad»;  unb  oft  Ratten  fte  fo  große  SJtüi^e  gehabt,  ftd^  bee 
Sad&en«  ju  enthalten  über  bie  3)inge ,  bie  er  beichtete ,  baß  fie  faft  bcrften 
ttoßten,  unb  bisweilen  badeten :  wetd^  ein  2Kenfd^  ifl  bag ,  ben  Weber  fein 
Stlter,  nod^  bie  gurd^t  öorbem  na^en  £obe  unb  bor  ©Ott  felbft,  bor  beffen 
9iid)tcrf}u^le  er  in  wenigen  ©tunben  gu  erfd^eincu  gewärtigen  muß,  bon 
feiner  SSoSbeit  abwenbig  machen  unb  it)n  abmatten  tonnen ,  eben  fo  baftin  ju 
fterben,  wie  er  gelebt  l>at !  Soc()  wie  fie  fanben,  baß  er  i^nen  Sffiort  gehalten 
batte,  unb  baß  er  in  ber  Äird^e  foüte  begraben  werben,  Bcfümmertcn  fte  fid; 


32 

tti(^t  um  ha^  Ue'^jige.  Statspclletto  empfing  gleich  barauf  baS  Stbcnb» 
ma\)i,  unb  toie  e8  ftc^  immer  mc^jt  mit  i^m  berfc^Iimmerte,  auc^  bie  le^te 
Oelung,  unb  [tarb  furj  nad)  bev  SSefpergeit  on  bemfelben  Sage,  an  toelc^em 
er  jctnc  treffliche  SSeic^te  abgelegt  ^atte.  Suf^lg^  feiner  eigenen  Stnorbnung^ 
wie  er  »oEte  auf  eine  el^rbare  Sßeif e  begraben  fein,  fanbten  bie  beiben  2ßtrt^c 
Sfiac^ric^t  ju  ben  2)ii5n(^en  in'ä  Slofter,  bamit  fie  noc^  be«  Slbenbs  fämen, 
um  bie  getoß^nlic^en  Sßigilien  bei  ber  2ti(i)c  ju  polten ,  unb  fie  bes  anbern 
aKorgen«  abp^olen,  »oju  fie  febft  auc^  bie  nötl^igen  Slnftalten  machten. 
3Bic  ber  fromme  $ater,  ber  bie  Seid^te  beö  Sia^)pelIetto  gehört  ^ttc, 
vernahm,  baß  er  geftorben  toäre,  begab  er  fict>  jum  ^rior,  ließ  bie  Sajiitel» 
gtocfe  tauten  unb  alle  3Könc^e  im  Ätojter  toerfammehi ,  unb  geigte  i^nen  an, 
baß  (£ia))))eüetto  ein  ^eiliger  ÜJiann  geirefen  fei,  ttieerau«  feiner  SBeic^te 
fc^Iießen  muffe.  2)a  er  nun  ^offte ,  baß  unfer  ^err  ®ott  burc^  i'^n  inele 
SOßunber  t^un  tüürbe ,  fo  ermahnte  er  fte ,  feinen  Seic^nam  mit  bieler  @l^r= 
furcht  unb  Slnbac^t  aufjune^men.  2)er  ^rior  unb  bie  übrigen  SDiönc^je 
glaubten  alleö,  unb  ftimmten  i^m  Ui,  unb  begaben  fic^  fämmtli4>  besi 
^IbenbS  nad^  bem  §aufe,  »o  bie  Seiche  beS  Siappenetto  lag,  bei  toelc^er 
fie  eine  große  unb  feierliche  SSigilie  bielten ;  unb  beg  ÜJiorgene  famen  fie  atte, 
in  i^ren  Sßeper^embeu  unb  2)ießgen)änberu  feierlich  gefkibet,  mit  i^ren 
Suchern  in  ber  §anb  unb  mit  l^orgetrageneu  Äreujen,  um  ben  Scidjnam 
abju^oten,  unb  brachten  i^n  mit  öielem  ©epränge  unb  geierli^teit  nai^ 
i^rem  Sloiier,  toobei  faft  aüt  Jeute  in  ber  @tabt,  SDJänncr  unb  2Beiber, 
nachfolgten.  SDSie  man  bie  ?eid^e  im  Älojler  nieberfe^te,  beftieg  bereuter, 
bem  SiappeUetto  gebei^tet  ^atte,  bie  Äanjcl,  unb  l^ielt  eine  lange  9iebe, 
in  toeld^er  er  öou  feinem  iilebeuämanbel,  toon  leinen  0aften,  toon  feiner 
Äeufc^^eit,  toon  feiner  Unfc^ulb  unb  ©infalt,  Sunber  erjäl^lte.  Sffiie  er 
unter  anbern  baöjenigc  anführte,  hjaS  t^m  (Siappelletto  alö  feine 
griJßejite  @ünbe  gebcid^tet  ^ätte,  unb  baß  er  i^m  faum  i)abt  begveifllic^  machen 
tonnen,  baß  (Sott  i^m  biejeä  »ergeben  »ürbe,  fagte  er  mit  ftrafenber  ajiienc 
unb  5Rebe  ju  feinen  3uPr£nt:  „Unb  3^r,  toon  ®ott  SSertoorfeneu,  läftert 
©Ott  unb  feine  SJJutter ,  unb  alle  ^eiligen  im  ^arabiefe  um  eine«  jeben 
(Strol^^alms  aiüen,  ber  Suc^  unter  bie  §üße  gerät^!"  @o  fprac^  er  noi!^ 
toieteS  »on  feiner  Stufricbtigteit  unb  toon  ber  9ieinigleit  feiner  Sitten;  furj, 
feine  Sorte,  »eld^en  aüe  2)ienfd^en  in  ber  Oegeub  tölligen  ©lauben  bei« 
maßen ,  erfüllten  bie  Äöptc  ber  ganzen  ©emeine  mit  fo  üieler  (ä^rfurc^t  für 
ben  äJerftorbenen,  baß  nac^  bem@otteäbienft  alle«  ^aufenroeife  ^mjulief,  um 


33 

il;m  i^äiibc  uiib  güße  ju  füffen;  attcs  ®e»aub  njarb  i^m  bom  Setbe  gevtfjeii, 
uiib  ein  jebcr  ft^äljte  fid)  glücfftc^ ,  bet  einen  gcljen  baüon  crIjaUen  fonutc. 
Tian  mußte  beu  ©arg  ben  ganjen  Sag  offen  laffen ,  bannt  ein  jeber  i^n 
bcfuc^en  unb  feigen  fönnte,  unb  toie  bev  2lbenb  tarn,  rvaxb  er  in  einer 
marmornen  iaii  je^r  e^renöoU  in  einer  ÄapeEe  bcigefe^t.  2tm  anbevn 
Sage  famcn  fc^on  Seute,  um  ju  i^m  ju  ttjaüfa^rten  unb  i^n  anjubetcn,  unb 
folglich  and),  um  ©elilbbe  an  i^m  ju  t^un,  unb  jüäd^ferne  Silber  nad> 
SRaßgabe  tf>rer  ©elübbe  ju  o^jfern.  3a  fo  fe^r  verbreitete  fic^  ber  ®eruc^ 
feiner  §eilig{eit  unb  bie  Slnbac^t  feiner  SSerc^rer,  baß  faft  niemanb,  ber  fic^ 
in  irgenb  einer  Siberwärtigtcit  befanb,  fttf)  einem  anbcrn  ipeiligen  em^jfa^l, 
a(ö  i^m ,  unb  man  nannte  i^n  (unb  nennt  i^n  noc^  biefe  ©tunbe)  @  a  n  f  t 
Sia^j^jelletto,  unb  »erfid^ert,  baß  (Sott  burc^  i^n  mancfjes  2Bunbcrn)ert 
tfcvrid^tct  ^abe,  unb  noc^  jeben  Sag  an  benen  Wirte,  bie  ftc^  i^m  mit  Slubad^t 
empfehlen! 

@o  lebte  unb  fiarb  @er  Siap^^erello  ba  ^rato,  unb  warb  jnm 
.•netligcn ,  mt  3br  gef)ört  ^abt.  ^Jiun  ttiü  ic^  5tt3ar  bie  SJlöglic^feit  nic^t 
leugnen,  baß  er  al8  ein  «Seliger  bor  bem  Stngeftc^te  ®otte8  lebt;  bcnn 
o6a>ol^t  er  ein  ruc^Iofe«  unb  lafter^aftc«  Seben  gefüt)rt  ^at,  fo  tann  er  bcd; 
biejeS  tu  feinen  legten  2lugenb(icfen  bermaßen  bereuet  t;aben,'baß  @ott 
bieüetc^t  fic^  feiner  erbarmte ,?  unb  i{;n  in  fein  9ieid;  aufnal^m.  2Bei(  nng 
jbcr  biefe«  boc^  »erborgen  ift,  fo  urtfjeile  idj  nac^  bem  äußcrltdjen  2tnfd>eiu, 
unb  fage:  biefcr  muß  fic^  n^ol)!  el^er  in  ber  ©eivatt  be8  Seufelö,  in  ber  3>eL= 
tammniß,  als  im  $arabiefe  befinben. 

Unb  n^enn  bag  ift,  fo  fann  man  bie  ®ri)ße  ber  S3arml;erjigfeit  ®ottea 
gegen  un«  baran  erfennen,  »belebe  nic^t  auf  unfern  Srrtfjum,  fonbcrn  auf 
bie  Sauter!eit  unfere«  ® taubeug  fic^t,  unb  un«  er(;ijret,  inbem  n>ir  einen 
feiner  geinbe  für  feinen  grcunb  fialten,  unb  i^n  ju  unfcrni  äRtttler  machen, 
gleich  al8  n>eun  nnr  ju  einem  n^a^ren  §eiligen  unfere  ^i'Puc^t  genommen 
bätten,  um  un«  feine  ®nabe  jn  erflehen. 

©einlegen,  unb  bomit  i»ir  burc^  ®otteä  ®nabe  in  ben  jetzigen  be» 
trübten  3eiten  in  biefer  frö^licben  ©efellfd^aft  gefunb  unb  >roI;I  erhalten 
bleiben,  fo  laßt  unö  feinen  Dlanien  loben,  in  weldjcm  ibir  uuö  bcrfammelt 
baben;  laßt  unS  i^n  berebrcu  unb  i^n  in  unfern  üiiHljcn  aurnfeii,  in  ber 
geujiffen  3ubcrfi(^t,  bou  it)m  cr^i5rt  ju  iberben." 


ßjLJiM^'- 


tno  rtinmcrcii.  I. 


34 


®er  3ube  3lbrat»am  reifet  auf  antrieb  beS  Scannot  be(Seutgni)  na*  iKom,  uub 
mie  er  baä  Safterleben  ber  @ctftli(^en  ftel^,  fe^rt  er  5urü(f  naä)  $oriö  uub  »irb 

ein  (^rift. 

2>ie  Srjäblung  be«  ^amfilo  erl^telt  öon  ben  ®amcn  bidroeilen  ein 
Säckeln,  unb  im  ©anjen  einmütl^igen  SSeifaö.  2Bie  man  fie  aujmerfi'am 
big  ju  Silbe  angeftört  ^atte,  fcefal^I  bie  Äöitigin,  bag  9Zetfile,  bie  jutiäcfift 
neben  tbm  faß,  bnrc^  ©rjäfilung  einer  neuen  ©efc^icfite  bie  Unterhaltung 
fortlegen  foltte.  2ieie  nic^t  minber  einnel^menb  burc^  i^r  gefällige«  SBefen, 
als  tuvc^  t^rc  @^enf)cit,  gab  wittig  jur  Slntroort:  „iel^r  gern,"  unb  begann 
tolgenbermaßen :  ,/:pamtiIo  ^at  in  feiner  ©rjäl^Iung  gejeigt,  ba^  bie 
@üte  ©otteS  nid^t  auf  unfern  3rrt^um  fiebt,  tocnn  biefer  burc^  2)inge  toer= 
anlaßt  wirb,  bie  mir  nic^t  miffen  fönnen.  Unb  ic^  »iU  in  ber  meinigen 
bart^un,  toie  fe^r  eben  biefclbe  (Siite  baburd^,  ba§  fte  gebulbtg  bie  ge^kr 
berjenigen  erträgt,  bie  uns  burc^  i^re  2Sorte  unb  SBerfe  ein  IräftigeS  3t"S' 
uiß  t>on  if)r  geben  foUten,  unb  ba8  ©egentl^eil  tbun,  fic^  felbjit  um  befto 
einleud^tenbcr  offenbaret,  bamit  t»ir  un«  um  befto  ernftlic^er  beftreben, 
unfern  ©lauben  in  unfern  SBerfen  ju  seigen. 

2Bie  man  mir  erjäf)lt  fjat,  meine  lieben  2)amen,  fo  »o^nte  einjt  in - 
••^JariS  ein  reicher  Kaufmann,  SiamenS  ^eannot  be  @etjign»j,  ein 
braüer ,  re(^tf(6affener  SRann ,  ber  einen  großen  Sud^^anbel  führte  unb  in 
fetjr  vertrauter  greunbfc^aft  mit  einem  fe£)r  reichen  Suben  lebte ,  meld^er 
2lbral)am  ^ieß,  unb  auc^  ein  rechtlicher  unb  e^rli^er  Kaufmann  loar. 
2Benn  3eannot  bisweilen  bie  9te(f)tfc^affen^eit  unb  Siebtic^feit  biefeS 
Subcn  betrachtete ,  fo  fc^meräte  es  i^n  fe^r,  baß  bie  ©eele  eineS  fo  guten  unb 
rceifen  lÜfanneS  megen  SRangel  bc«  (SlaubenS  »crloren  ge^en  foüte.  SeSmegen 
fing  er  an,  freunbfc^aftlic^  in  ibn  ju  bringen,  baß  er  bod^  bie  Svrt^ümer  ber 
jübifd^en  Se^re  tjerlaffen  unb  [vi)  'jur  d^rijilic^en  Söal^r^eit  befebren  möchte,  bie, 
rcie  er  \a.  felbft  fefaen  tonnte,  ttegen  i^rcr  ^eiligteit  unb  3>ortreffli^feit  immer 
u>ücbie  unb  ^jUnä^me,  ba  hingegen  bie  fetnige  fic^tlic^  abnähme  unb  fid^ 
i^rer  Ssernicbtung  näbcrte.  ®er  3ube  gab  i^m  aber  jnr  3lntir»ort:  er  hielte 
leine  Sc^re  außer  ber  jübifc^en  tBcber  für  ^cilig,  nod^  für  gut;  in  biefer 
ttoUte  er  leben  unb  ftcrben,  unb  nid>tö  rcäve  yermögcnb,  i^n  jcmal«  baten 
«bwcnbig  5u  maclicu.     3eannot  licfj  iubeffen  nic^t  nac^,  foubcrn  brac^ttr 


35 

nac^  einigen  2.agen  biefetbi^e  Unterrebung  tciebet  auf'8  Sa^jet,  unb  behjieS 
i^m  mit  foIcf;en  einfa^en  ©rünben ,  berg(eid;en  ein  Kaufmann  gemeinlid) 
aur  fä^ig  ift  borjuSringen ,  au§  lüelc^en  Urfac^en  unfere  9?eIigion  befjer 
wäre  alö  bie  jübif^e.  Unb  obaol^I  ber  3ube  in  bem  moiaiicftcn  ©ejelje  ein 
großer  aJieifter  toax,  \o  gefc^al^  e8  bod^,  enttceber  toeil  i^n  feine  gro^e 
g-reunbft^aft  für  Seannot  betoegte,  ober  toeil  il;n  toielleic^t  bie  Söorte 
überrebeten ,  bie  ber  l^eilige  ©eifit  bcm  ungele^vten  SDZanne  in  ben  SDlunb 
legte,  ba^  bie  33ett)eife  beg  Scannet  anfingen,  bcm  Suben  fel^r  cinjuleuc^^ 
ten,  ttiehjol^l  er  noä)  immer  l^artnädig  babei  blieb,  fic^  toon  feinem  ©laubcn 
ni(^t  abicenben  ju  laffen.  ®d  eigenfinnig  biefer  nun  immer  blieb,  fo  be^arrlid) 
fubr  Scannet  fort,  itjm  jUjureben,  bis  enblic^  beraube,  üon  biefer 
Sel^arrlicbfeit  übcrtüunben,  ju  i^m  fagte:  ,,§örc,  Scannet,  Sa  luillft 
burc^auS  babcu,  ba§  ic^  ein  Sfirift  n^erbcn  fcß,  unb  ic^  bin  nid?t  abgeneigt, 
3)ir  ju  willfahren;  boc^  ic^  aiü  erft  nad;  9vo  m  reifen  unb  juiß  benjenigen 
fe^cn,  öon  bem  2)u  fagft,  er  fei  ber  ©tattl^aJter  @otte8  auf  @rben;  i^  tinü 
feinen  SGßanbel  unb  feine  gül^rung  !ennen  lernen ,  unb  aud)  ben  Seben^i' 
»anbei  feiner  Vorüber,  ber  (Sarbiuälc;  unb  tuenn  biefe  mir  fo  gefallen,  bajj 
ic^,  an  i^ren  äöerten  foteo^t,  toic  ou§  ®einen  Süßorten  merte,  ba^  (Sure 
Sßeligion  beffer  ift  ai^  bie  meinige,  icie  S)u  ©i^)  bemü^eft,  mir  ju  betüeifcn, 
fo  tciH  ic^  t^un,  luaö  3)u  öerkugeft;  tüenn  id}  eö  aber  anber«  finbe,  fo  bleibe 
lä)  ein  Sube,  toie  iä)  bin." 

2Bie  Scannot  bie-3  ^örte,  tcarb  er  in  feiner  ®cele  betrübt  unb  backte 
bei  fi(^  felb[t :  alle  meine  3)iü^e  ift  öerloren ,  bie  i6)  glaubte  fo  gut  ange= 
wanbt  JU  tjaben,  weil  ic^  backte,  id)  ^ttc  biefen  SJianu  fc^on  bcfel^rt.  2Scnn 
er  aber  uac^  9t  o  m  f ommt  unb  fielet  baä  Saftericben  ber  Sterifei,  f o  wirb  er 
nic^t  nur  auö  einem  Suben  !ein  S^rifl  werben,  fonbern  wenn  er  fcbon  ein 
S^rift  wäre,  fo  würb'  er  unfehlbar  wiebcr  jum  Subcn.  Sarum  f^ra(^  er 
^u  21  b  r  a  1^  a  m :  „Sieber  greunb,  Warum  witlft  2)u  ®ir  bie  »icle  3JJüI/e  unb 
Unfoften  modjeu,  bie  mit  einer  9teifc  nad;SRDm  bertnü^ft  finb;  jumal  ba 
einen  reichen  SJlann  wie  2)i(^  taufenberlei  ©efabven  ju  SBaffer  unb  ju 
Sanbe  bebrol^en?  SIKeineft  2)u  benn,  S)u  finbeft  S'iiemaub  l^ier,  ber  2)idj 
taufen  tanu?  Unb  wenn  3)ir  ja  gegen  ben  ©(auben,  ben  ic^  Sir  erHäre, 
noc^  einige  3®«it«t  aufftoßen,  wo  giebt  c§  benn  größere  2)feifter  in  bemfelben 
unb  weiferc  Seute  aU  biet,  bei  bcnen  Su  2)i(^  über  aUeö  befragen  !aunft? 
2)arunt  bin  id;  ber  SDieinung,  baß  Seine  Steife  ganj  überflüffig  ift.  Senfe 
Sir  bie  Prälaten  in  9iom  als  eben  folc^e  aJlännev,  wie  Su  fte  ^ier  gefclien 

3» 


_^6 

Ijaft  uub  uoc^  um  io  »tel  jröimnei-,  als  fie  bem  obetften  ^irteu  a'd\)tx  woi^ncn, 
uub  eri>are  Sir  bu:  SJiü^e  einer  9?eife  auf  mein  SOßorr,  bis  Su  bcreinp  2fn» 
lo^  finbeft,  nac^  Wila^  ju  aaUfa^rten,  fo  letjte  id;  2)ir  alöbanu  »icUei(^t 
©ejettfc^ait." 

2)cr  3ube  anttcortete:  „3«^  »itf  jugeben,  3eannot,  baß  e«  jo  fei, 
tt)ie  Su  jagp;  oßcin  mit  einem  SBorte  ftatt  toieler:  i^  bin  feft  cutfdjloflen, 
ju  reifen,  ttofern  i^  baäjenige  t^^un  fotl,  warum  2)u  mir  fo  fel;r  angelegen, 
^ft;  fonft  !ann  nichts  barauä  werben." 

2)a3 eanno  t  i^n  fo  entfd^loffen  fanb, blieb  if;m  nidfjtSSXubereö  übrig  ju 
fagen  als:  „©o  reife  benn  glüdlicf;!"  5lIIein  er  backte  bei  fic^  felbft,  er  »ürbe 
nimmermehr  ein  S^rifi  »erben,  fobatb  er  ben  römijc^en  §of  gefeljen  ^ätte; 
bo^  ba  er  felbft  nichts  babei  öerlor^  fo  gab  er  fid;  jufrieben.  2)er  3ube  fHeg 
JU  ^fcrbe,  uub  jog  nac^  9lom  fo  eilig  er  tonnte,  wo  iljn  feine  ©laubenS» 
genoffen  bei  feiner  Slntnnft  mit  »ielen  S^renbejeugungen  aufnal^men. 
SBä^renb  feines  Slufeut^altS  bafelbft  beobachtete  er,  o^ne  feine  3lbftc^t  ju 
toerrat^en,  fe^r  aufmertfam  ben  SebenSWanbel  beS  ^a^sfteS  unb  feiner 
(Sarbinäle,  fo  wie  ber  übrigen  ^Prälaten  unb  aüer  §erren  am  §ofe;  unb 
nac^  2lüem,  WaS  er  als  ein  f^arffi^tiger  Ü)knn  felbft  bemcrfte,  unb 
was  ibm  Stnberc  berichteten,  fanb  er  balb,  baß  fie  öom  .^rößcften  bis  jum 
5ileinfteu  burc^jgängig  auf  bie  fc^änb(i(^fte  SSetfe  ber  SBottuft  frö^nten,  unb 
fic^  nic^t  nur  ben  natürlie^en ,  fonbcrn  auc^  ben  wibernatürlic^ften  Stuften 
o^ne  ©c^am  unb  ©^eu  überließen ,  fo  baß  man  burc^  ben  ©inflnß  ber 
^Büglerinnen  unb  untüchtigen  Änaben  bei  il^nen  bie  wi^tigften  2)ingc 
erlangen  unb  bur4)fe§eu  fonnte.  UeberbieS  fanb  er  fie  2(üe  bem  greffenunb 
'kaufen  unb  ber  Unmäßigteit  ergeben,  unb  übevjengte  ftd;,  baß  fie  in  i^ren 
ißegierben,  wie  unücrnünftige  Ediere,  nur  bem  SBaudje  bienten;  unb  wie  er 
uoc^  weiter  nai^forfc^te,  fo  fanb  er,  baß  fie  SJienfc^enfeelen ,  unb  ^riftlic^e 
ober  geiftlic^e Singe,  fie  mochten  9tamen  ^aben  wie  fie  wollten  unb  mochten 
JU  Äirc^en,  ober  ju '•^Jfrünben  gehören,  für  (Selb  tauften  unb  toertauften, 
unb  einen  größeren  §aiibel  bamit  trieben,  unb  me^r  SDiäfler  baju  gebroud^» 
ten,  als  in  ^4>«i-'i3  Sin'i  j£uc^^anbcl  unb  ju  anberen  ©efc^äften  angeftettt 
finb;  unb  baß  fie  bie  offeubarfte  ©imonie  mit  bem  ?Jamcn  SeftollungS* 
pflege*)  unb  i^re  ©ierigfeit  mit  bem  9iamen  UnterfjaltungSgebü^ren  **) 
bebecften,  als  Wenn  ®ott  fic^  um  fot^c  SBortflaubereien  befümmerte,  bie 

*)    Prociu"eria.        **)  Siuloutazioui. 


37 

böfen  5Ibfic^ten  »jctte^rter  ©emüf^er  ntc^t  fenntc ,  unb  fiä.)  iiacO  SRenfc^en 
©eife  burd^  ^Benennung  ber  ®inge  binterge^en  üefee. 

2Bte  nun  biefeS  2ltte§  unb  manieö  3(nbere,  »elcfccg  wix  lieber  bcr» 
fd;weigcn,  bem  3uben  al8  einem  eljvbarcn  unb  Befcbcibencn  DJfanno  bM)ft 
mtBfäüig  war,  unb  tüie  er  glaubte,  genug  gejelicn  ;u  :^aben,  entföbloy  fv  fid) 
'^ur  Sind  reife ,  unb  fam  iüteber  nad>  $att8.  Scannot  hatte  fanni  kiue 
5lnfunft  erfal^ren,  afö  er  and)  fdion  ',u  i^m  ging  unb  fid^  mit  ibm  bc? 
2Bieberfe^en8  f;i?d)licD  crfreuetc;  bod)  fiel  e8  if^m  im  geringften  nicbt  ein,  bag 
fein  ^reunb  ein  Sbrift  lüerbcn  ttjürbe.  2Bie  biefer  nun  einige  Sage  ausgeruht 
öatte,  fragte  i^n  Scann ot,  tx)ie  er  ben  $abft  unb  bie  anbcrn  Ferren  am 
§ofe  gefunben  l^ättc. 

„S5öfe  f)abc  idj  fte  gefunben  (gab  i^m  ber  Sube  Ijafttg  jur  'Inttvcrt) 
unb  ^öjeS  öergcttc  ifjnen  ©Ott!  3)a§  ift  alle§,  »a«  icb  Sir  fagcn  tann; 
benn  tco  ii)  red;t  gefebcn  babe,  fo  gibt  e§  bort  treber  grömmigfeit  ncdb  2ln< 
bac^t,  noc^  irgenb  ein  gute«  Söcr!  ober  iBeiipiel,  ober  fcnft  ctwaä  ?ö6li(^ee, 
bei  irgenb  einem,  ber  pm  geiftUdien  ®tanbe  geprt;  fonbern  eitel  SBoüuft, 
(Sei;;,  ©c^toetgerei,  Setrng,  5^eib,  ^orbmntb,  unb  me^r  bergteic^cn  unb 
ncd)  fAümmere  S)inge,  «>enn  man  fte  ncdi  ftfilimmer  beuten  fann.  SieS 
aOeS  glaube  ic^  in  folc^em  9JJafee  bei  ibnen  gefunben  ^,u  baben,  ba^  i$  Stern 
e^er  für  eine  Sßerfftatt  teuftif^er  alö  gijttlic^er  Singe  I;alte.  Unb  Jric  ee 
mir  fc^eint,  fo  orbeitet  Suer  Dberbirte,  unb  fclglicf)  au6f  aüc  Ucbrigen,  mit 
®eh>aU  baran,  bie  c^-iftüd)e  Sleligion  3U  ©Rauben  jn  machen,  unb  fte  i^cn 
ber  SBett  p  bertiigen ,  ba  fte  bodj  bittig  ber  ©runbflein  unb  bie  <gtü^e 
berfelben  fein  foüten.  .®a  il^nen  nun  biefeö  ni^t  gelingt,  »orna*  fte  fircben, 
fonbern  ba  Sure  9fleIigion  ftdi  täglich  me^r  unb  mebr  ausbreitet,  unb  im« 
mer  l^etter  unb  reiner  glänjt,  fc  glaube  i^  mit  9tec^t  ju  fc^üeßen ,  baß  ber 
!^eilige  (Seift  felbft  ber  (grunb  uitb  Pfeiler  biefer  ^Religion  fein  mu§,  unb 
baß  fte  alle  anbern  an  SSat^rbeit  unb  §eiligteit  übertrifft,  ©eäftegcn,  fo 
fteif  unb  feft  xA  mi(^  aut^  bisher  Seinen  grmabnuugen  ujibcrfeljt  babe, 
unb  fein  S^rift  luerben  n^oUtc,  fo  teiU  id>  Sir  frei  gefielen,  bafj  mic^  nun» 
mebr  nid^ts  in  ber  äßett  länger  abgalten  fann,  bie  cbvifllid^e  Sieligion  an* 
^une'^men.  Äomm  mit  mir  in  bie  Sürd^e,  unb  laß  micS  bafelbft  nac^  ber 
3Sorfd^rift  (Surer  (jeiligen  5RcIigion  taufen." 

Seannot,  ber  fic^  eine«  ganj  entgegengefe^ten  (Sntfc^luffeS  bon  i^m 
tjerfe^en  l^atte,  toar  ber  bergnügtefte  aJIenfd^  ton  ber  2Selt,  »ie  er  ibn  fo 
reben  !^örte    (Sr  eilte  mit  i^m  in  bie  Sirene  unferer  grauen  in  ^  atie ,  unb 


_38 

bat  bte  ®et[tlt(^c '^  ietiicn  greunb  Stbra^am  ju  taufen,  »ett^eS  fic  aud) 
unöevjiiglic^  floaten,  »cie  fie  ^örtm,  ba§  er  feI6ft  eä  begel^rte.  Seannot 
tüatt»  fein  ?ßatf)e  unb  gab  t^m  beu  Dtameii  3ean.  @t  lic^  t^n  i)cxna6) 
"Düxä)  gro^e  @cbrtftge(e^rten  coHfonimeii  in  unfeter  Steügton  untevvidjten, 
mit  »cicber  er  [ic^  anc^  in  turnet  ^iit  befannt  machte ,  unb  ^etna^  aU  ein 
trefflic^ev  SD^ann  ein  erbauüc^eS  Seben  [ü^vte." 


3)rittc  (Srjätjluno. 

®ct  3ube  TOeldjif  ebc(i  jte^t  ft^  bur^  eine  @ef(5i$te  uon  brei  atiiigcn  aiiS  einer 
gcfö^rli(^en  Schlinge,  bie  i^ni  ®a labin  ju  (egen  gebac^te. 

9lac^bem  g'ieifile'ä  ©rjäf)(ung  mit  aügcmeincm  33eifaÜ  geenbigt 
mar,  begann  ijilomena,  bcm  Sitten  bev  Königin  gcinäg,  iotgcnbcrmaßen 
ju  teben : 

„91eiftle'ä  Svjä^tung  bringt  mir  einen  t"i^licf)cn  galt  inä  ®ebäd)t= 
ni§,  in  toetc^em  ftct;  einft  ein  3nbe  befanb;  unb  ba  nur  biöf;er  bcn  ®ott 
unb  bon  ber  2Ba^rt;eit  unferer  9veIigion  biet  guter  Sieben  gebort  Ijaben,  fo 
tonnen  toir  nun  anc^  tooi)i  ju  ben  Segegniffen  unb  ^anblungen  ber  3}?en  = 
fd)en  nn«  ^erablaffen ,  unb  ic^  teilt  öcrjuc^en,  (Eud^  babon  einige«  ju  er* 
jagten,  baS  Snc^  »iclteicftt  h^aruen  t'ann,  bebäitig  auf  bie  (fragen  ju  ant^ 
Worten,  bie  man  Su(^  toorlegt.  3t)r  müßt  iviffcn,  meine  lieben  ®ei»>ielinnen, 
jo  tcic  bie  2;^Drf)eit  oft  2)'iand)en  um  fein  ©tiicf  bringt],  unb  il^n  in  tiefcö 
Stcnb  ftürjt,  fo  jieljt  ben  Sßeifen  fein  33erftanb  au8  beu  augcnjc^eintid^fien 
(ijcfa^ren,  unb  gemä'^rt  i^m  boUtommeue  9iu'^e  unb  ©id^evtjeit.  SBie  Jüal)r 
c«  fei,  baß  bie  Sbor^eit  ben  3Jicnid}cn  au«  einem  guten  Buftiube  in  einen 
fcbtec^ten  ftürjt,  babon  |'ief;t  man  t)äufigc  Seij:pielc,  bei  benen  nnr  uns  jel^t 
uic^t  aufhalten  woUen,  >rci(  wir  fic  tägtic^  ju  Kaufenben  bor  fingen  l^aben. 
2)aß  aber  ber  SBerftanb  nn5  oft  .^^um  großen  §cile  gereicht,  babon  »itt  ic^ 
önc^,  wie  i^  bcrf^jrac^,  burd^  ein  ®efc^id)td)eu  ülöerfü^ren. 

@alabin,  ber  fo  ta^ifer  War,  baß  er  nic^t  nur  au8  einem  geringen 
SUianne  jum  ©nttan  bon  93 ab ijfon  ibarb,  fonbcrn  auä)  außcrbem  noc^ 
manche  ©iege  über  bie  farajenifc^en  unb  ^riftlic^en  j^ü'-'f^*^"  erfocht,  l^atte 
t(;eild  in  berfc^iebencn  Ä'riegcn,  t[)ei(ö  burcf?  feinen  großen 'Jlufn>anb  unb 
'jirac^t,  einft  feinen  ganjen  @(^a(}  erfc^öpft,  unb  nun  traf  e«  fid^  eben,  baß 


39 

n  pVöi^üö)  einer  anfe^nli^eii  Summe  beburftc,  bic  er  mrgenb«  fo  fd^neC 
auf5Utret6en  »ußte,  atö  er  fie  nöt^tg  ^atte.  3n  bie)er  SScrlegeu^eit  erinnerte 
er  \iä)  eines  reid}eu  3uben,  ber  äJielc^if ebed^  ^ieß  unb  in  Sllej-'anbrien 
auf2ßu(f)cv  ju  killen  ))ftegte,  unb  er  glaubte,  biefer  fönnte  ibm  Reifen,  lr»enn 
er  ttjoüte.  S)er  Subc  war  aber  fo  geijig,  baß  er  e8  tocn  freien  ©tüden  nim= 
nter  würbe  get^an  l^aben,  unb  offenbare  ©ewalt  tcoHte  @ala bin  ni(^t 
brauchen.  SBeit  i£)n  jeboc^  bie  9^ot^  brang,  fo  fann  er  auf  ein  SJJittel,  beu 
3uben  unter  einem  fc^einbaren  SSoncanbe  ju  jwingen ,  feinen  SBeutei  auf= 
jut^un.  Sr  ließ  i^n  bemnac^  ju  fic^  rufen ,  unb  ^ieß  i^m  freunblic^  fic^ 
neben  i^n  fe^en,  inbem  er  ju  i^m  fagte:  „Xrefflic^er  SDJann,  ic^  l^abe  tocn 
berf(]^iebencn  beuten  gehört,  baß  ®u  »eifc  bift,  unb  in  geiftlid^en  3)ingen 
fe^r  erfai^ren.  S)arum  möchte  ic^  gern  »on  3)ir  wiffen,  welche  bon  ben  brei 
Se^ren  2)u  für  bie  »al^r^aftefte  ^ältft,  bic  jübif^e,  bie  farajenif(^e  ober 
bie  c^riftlic^e." 

S)er  3ube  ber  in  ber  Zf)at  ein  fluger  'STiann  war,  merftc  fe^r  gut,  bofe 
il;u  @alabiu  mit  feinen  SBorten  ju  fangen  fnc^te,  um  §änbel  mit  ibm 
anjufangen,  unb  er  glaubte  baber,  baß  er  !eine  öon  ben  brei  {Religionen 
mehr  ali  bie  anberu  loben  bürfe,  bamit  Sa  lab  in  feinen  ^xoid  nic^t  er= 
reidjte,  unb  ba  e8  auf  eine  f(f|nelle  SIntwort  anfam,  woburi^  er  feine  Slößc 
gäbe,  fc  fam  i^m  auf  ber  ®teße  fein  ©c^avffinn  ju  red^ter  ^tit  ju  ©tatten, 
unb  er  fagte:  „3Jietn  §err,  S^r  tiabt  mir  ba  eine  wichtige  grage  »ovgelegt, 
um  (Suc^  aber  ju  fagen,  wie  tcf>  barüber  benfe,  fo  bitte  ic^  Sud?,  i>or^er 
eine  fleine@efc^ic^te  üon  mir  anäu^ören:  Senn  mir  rei^t  ift,  fo  f>at  man  mir 
oft  evrjäbtt,  baß  cinft  ein  reicf)er  toorne^mer  Ttann  War,  ber  unter  anberen 
foftbarcn  iUcinoben,  bie  fic^  in  feinem  ©d^o^e  befanben,  einen  fc^r  fc^cnen 
unb  föftlid;en  Sving  befaß,  weld;>cn  er  wegen  feineö  Sert^S  unb  feiner 
©c^ijnl^eit  befonberä  au«jci(^ncn  uiib  i^n  beSWegen  auf  immer  bei  feiner 
'Dtac^fommenfc^aft  erl)alten  wollte,  unb  barum  befafjl  er,  baß  berjenigc 
unter  feinen  ©ö^ncu,  welchem  er  biefen  9iing  l^interlaffen  würbe,  alö  fein 
(Srbc  angefe^en  werben  follte,  unb  alle  feine  anbern  ißrüber  foEten  i^u  at« 
baö  stäupt  ber  gamilie  cfjren  unb  ^oc^ad^ten.  derjenige,  ber  beu  3ting  erbte, 
beobod^tete  gegen  feine  9Ja^fommen  baffelbe  SJerfa^rcn,  unb  folgte  bem 
33eii^iele  feine«  ^ll^n^errn.  ©o  warb  ber  9ting  üom  5ßater  auf  ben  ©o^n 
buvc^  toiele  ®cfc^led)ter  tcrerbt,  biß  ihn  enblic^  einer  bcfam,  ber  brei  lieben«« 
würbige  unb  tugenbbafte  ©ö^ne  fjatte,  welche  bem  33ater  alle  gteid?  ge^or« 
jam  waren,  unb  beöwegen  oße  brei  von  i^m  gleic!^  geliebt  würben.    jj)ie 


40 

Siinglinge,  tcel'^en  ba8  §erIommen  mit  bem  9iinge  befannt  tt>ar,  unb 
welche  einer  tt)te  ber  anbeve  »üiifc^ten,  ein  jeber  bot  ben  übrigen  ber  ®e= 
e^rtefte  ju  fein,  beftrebten  [ic^  um  bie  Söette ,  ben  9ttng  ju  befommen,  unD 
ein  jeber  toon  i^nen  bat  ben  25ater,  ber  fc^on  dt  xoax,  i'^m  benfclben  nad» 
feinem  Sobe  ju  tiermac^en.  ©er  gute  ißater,  ber  feine  ©ö^ne  gleii  lieb 
I)atte,  unb  felbft  feine  Sßa^I  unter  i^nen  gu  treffen  U)u§te,  berfprac^  einem 
jeben,  i^m  ben  9ting  gu  geben,  unb  erfann  ein  ^Kittet,  fie  atle  btet  ju  be* 
friebigen.  @r  lieg  begwegen  bei  einem  gefc^idtcn  SJieifler  ^cimli($  jn^ei 
anbere  Siinge  ma^en,  bie  bem  erften  fo  toöüig  ä^nlic^  tcaren,  baö  er  felbft, 
ber  fie  ]E)atte  Verfertigen  laffen,  faum  im  ©taube  ft»ar,  ben  eckten  ton  bem 
unect^ten  ju  unterfc^eiben.  2Iuf  feinem  Sterbebette  gab  er  jebem  feiner 
©ö^ne  insgeheim  einen  bon  ben  brei  9tingen.  'iRai)  feinem  Sobe  woKte 
nun  ein  jeber  bon  ben  ©ö^nen  ber  Srbe  fein  unb  ben  ißorrang  bor  feinen 
^Jrübern  be^au^Jtcn,  unb  um  biefen  ben  anbern  ftreitig  ju  machen,  jog  ein 
jeber,  bem  ^ergebrac^iten  ©ebrauc^e  gemäß,  feinen  9ling  ^erbor.  2)a  war 
aber  ein  $Ring  bem  onbern  fo  ä^nlic^,  baß  t%  nid^t  mögü^  tbar,  ben  ecbteu 
jn  ertennen,  uub  bie  grage,  ftter  ber  rechte  (Srbe  beS  SSaterä  tbäre,  blieb 
unentfdjieben,  unb  bleibt  unentfc^ieben  big  auf  biefen  Sag.  Unb  eben  biefeö 
fage  ic^  Suc^,  mein  §err,  bon  ben  brei  ^Religionen,  bie  ®ott  ber  35ater  ben 
brei  SSöItern  gegeben  ^at,  tbegen  ibelc^er  3^t  mic^  befraget,  ©in  jcbeS  ber» 
fetben  glaubt,  fein  ©rbtbeil,  feine  Se'^re  unb  feine  ©efe^e  unmittelbar  bon 
i^m  empfangen  ',u  l^aben.  S>on  roeld^em  unter  i^neu  aber  fic^  bicfee  mit 
SGßa^rljeit  bel^aupten  laffe ,  baS  bleibt  (fo  »ie  bei  ben  brei  9liugen)  nod^ 
unanägemai^t." 

©atabiu  fa^  mo^I  ein,  baß  ber  Sube  fic^  gut  au8  ber  ©dbünge  jog, 
bie  er  i^m  gelegt  l^atte.  @r  entfließ  fic^  bemnad;,  i^m  fein  'älnliegen  ge» 
rabeju  ju  eri5ffnen,  unb  ju  berfu(^en,  ob  er  i^m  bon  freien  ©tücfen  njürbe 
Reifen  hJoQen.  (Sr  Ü)at  eS,  unb  geftanb  i^  jugfeic^,  toa»  feine  Slbfic^t  ge» 
n-'efen  wäre  ju  ttjun,  voenn  er  nid^t  fo  beruünftig  geantttiortet  ^tte.  S)er 
3ube  bebiente  i^n  njiUig  mit  ber  ganjen  ©ummc,  bie  er  brauchte,  unb 
©alabin  beja^tte  itim  in  ber  golge  ni^t  nur  feine  ©c^ulb,  foubern  mad^te 
ibm  noc^  überbiee  anfe^nlic^e  ©efc^cnfe,  unb  bettelt  i^n  alä  feinen  i^i^eunb 
in  großen  ®f;ren  uub  "itnie^en  beftänbig  bd  ficb" 


41 


^  Siette  ©rjaWiing. 

ein  aWönt^,  ber  f\(S)  tuxä)  fein  SSevgefien  einer  jc^toeven  Strafe  fdiulbig  gemad?t  \)ut, 
Befreiet  fic&  baöon,  inbem  er  feinen  3lbt  beffelbigen  ge^lcrS  übcrjcugt. 

Äaum  tiatte  gilomena  ihre  @efd;i(!^te  geenbtgt,  a(ö  ©ioneo, 
tt>el(^er  t^v  äunäc^ft  faß,  ol^nc  beii  Säefe^I  ber  Äi5nigtn  abjuun-ivteit ,  ba« 
SBort  na^m,  KiU  ev  glaubte,  ba.§  ber  beoba(f)tetcn  Dvbnuiig  geniä^  bie 
9teif;e  an  i^m  tcäre. 

„2ieben8ö)ürbtge  ®amcn;"  ^pxadi)  er,  ,,tt)enn  ic^  ßuvev  5iüer  Slbfic^t 
xe6)t  tierftonben  i^abe,  fo  finb  mir  ^ier  öcrfammett,  um  unä  mit  ®efc^ic^t= 
ä)tn  5U  ergoßen,  unb  beöiregen  glaube  iä},  eä  muffe  einem  jeben  »on  unS 
erlaubt  fein  (tcenn  biefer  ©nbjWed  nur  ni(^t  toerfet)tt  mirb),  irgeiib  eine 
@ef(6ic^te  ju  ev',äölen,  bie  une  Uuterbaltuug  gemä^ren  tauu;  unb  jo  jagte 
uns  anc^  toor  Äur;em  unfere  Äöuigiu,  baß  eä  fein  foüte.  2)a  »ir  nun  ge^ 
^ött  l^aben,  »ie  ber  3ube  Ulbral^am  bur^  ben  guten  9Jatb  be§  Seannct 
be  ©eöignl^  feine  ©eele  errettete,  unb  toie  SJJetc^if ebec^  bur^  feine 
Älug^eit  feine  ©d^älje  Bor  bem.@alabtn  fic&erte,  fo  I)offe  \ä),  S^r  Werbet 
mic^  nic^t  fc^elten,  wenn  xä)  (SuA  mit  tuenigen  SOBorten  erjä^le,  toie  liftig 
ein  junger  SOfföncb  feinen  Seib  Bor  einer  fd^rceren  3ü'^ti3"iig  bett>abrte. 

SnSunigiana,  einem  Säuberen  nic^t  weit  Bon  l^ier,  mar  ein  iltofter, 
tt)el(^eä  einjl  reicher  an  SRönd^en  unb  an  §eiügfeit  mar,  aU  heutigen 
Sage«,  unb  mofelBft  fi(^  unter  anbcrn  ein  junger  Slofterbruber  befanb, 
beffen  Sräfte  unb  ©efnnbtjeit  meber  gaften  nod>  9ta(^tmac^eu  fc^mäc^en 
tonnten.  SSie  biefer  eiuft  nac^  2Jiittag,  inbeg  bie  übrigen  Wönä)i  alle 
fc^liefen,  außer  ben  aJfauern  beö  ÄIofter§  lufimanbette ,  mcl(^e8  an  einem 
jiemlic^  cinfamen  Orte  lag,  marb  er  ein  febr  bü&f(^e8  junge«  SDiäbd^en  ge= 
mabr  (BieHetd^t  bie  Soc^ter  eines  \!anbmann8  au8  ber  (Segenb),  meldte«  im 
gctbc  ging,  um  Kräuter  ju  fammeln.  (gr  fjatte  fie  faum  erblicft,  mie  i^n 
auc^  fc^on  bie  gteift^cSluft  mit  aller  ©emalt  beftürmte.  @r  näfjerte  ftc^ 
atfo  bem  äßäbc^en  unb  tnüpfte  ein  ©efprä^  mit  ibr  an,  mobei  er  feine 
SBortc  fo  gut  ju  mad^en  mußte,  baß  er  mit  i^r  einig  marb,  unb  fie  in  feine 
3ette  führte,  obne  Bon  3!emanb  bemerft  ju  merben.  3nbcm  er  ^ier  Bon  gar 
ju  großer  ^öegierbe  getrieben,  ein  meuig  ju  laut  mit  i^r  fofcte,  traf  ft(^'ä, 
baß  ber  'äbt,  ber  nac^  geenbigtem  SDtittogSfc^läf^en  aufgcftanben  mar,  ba« 
©eticber  ber  beiben  Siebenben  ^örte,  inbem  er  mit  teijen  dritten  Bor  ber 


44 

fängiii^  an.  ^r  2)?önd;  gab  tf)m  gefc^ivinb  jur  Slntocrt:  „$od;UMivbigcv 
^evr,  ii^  bin  noc^  nidjt  fo  lange  im  Drbeii  Pe5  ^eiligen  58encbictf  ge> 
iwefen,  baß  tc^  aUe  @e6räud)c  bcffetben  toDÜfouimcn  inne  i}abi,  unb  3^v 
l^attet  mic^  bisher  no(^  nidjt  untcvh)iefen,  baß  tüir  2Diönd)e  un§  ber  Süvbe 
ber  SSetber  eben  fo  tüoi^l  unternjerfen  müßten,  al8  ber  Saft  ber  i^'ij^en  unb 
5Rad;ttDad}en.  Scljt  aber,  ba  S^r  mir  jelbft  ba8  i8ei;);iel  gegeben  ^obt,  »er» 
jprec^e  id}  diiä),  tocnn  S^r  mir  bieSmai  toeqcifjt.,  !iinfttg[;in  in  bicfeni 
©tücfe  ni(i)t  metjv  ju  fet;Ien,  fonbern  immer  nac^  ©uvem  Sicrbilbe  ju 
:^anbdn." 

Ser  Stbt,  ber  ein  id;Iaucr  SiJiann  luar,  nier!te  tnobl;  fcaß  jener  mcbr 
nnißte  alö  er,  nnb  baß  er  tf)m  hinter  feine  @(^li^e  getommcn  »rar.  (Sr 
fc^ämte  fic^  alfo,  ba  er  fic6  beffelbitjen  3Serge^en§  fdjnlbtg  inußtc,  ben  Älofter' 
.bruber  mit  ber  ©träfe  jn  belegen,  bte  er  felbft  i?erbicnt  ^atte.  Sr  toer5iel) 
i^nt  bemnad^,  unb  befallt  ifjm  jn  rierfd)lv>cigen,  ttiaS  er  gefel;en  bätte,  »ooranf 
fie  33eibe  t)ai  SUiäbd^en  o^nc  ©eränfd;  töiebcr  an§  bem  Ätoftcr  fd^afften ; 
bod>  läßt  fidj)  bermnt^en,  baß  fte  fie  biStüeiten  »teber  fommen  ließen." 


Puftc  Sr3äI)Iung. 

®ie  5D'Jarquife  Don  OTontfevrat  ftvaft  bic  tpvic^te  Siebe  be8  SfönigS  öon  (^van!rei4 
intern  pe  il^n  mit  lautev  ^Ü^itevn  bcwirt^et,  unb  it^m  einige  treffcnbe  2Borte  \agt. 

Snbcm  SDionco  feine  @efd^id)te  erjäblte,  überjeg  jncrft  eine  Meine 
5Üd)tige  ©djamröt^c  bie  SBangen  ber  3ul>örerinnen,  alö  ein  ^öetseiä  ibre? 
3artgefübt8 ;  wie  aber  balb  barauf  il^rc  93lidc  fic^  cinanbcr  begegneten, 
tonnten  fie  fid)  famn  beg  Sat^cnä  cntljalten,  unb  fc^munjelten ,  inbem  fie 
fie  btö  ans  @nbe  anl^örten.   §crna(^  gaben  fie  x^m  iebod)  burc^  einige  gut» 
mntbtge  ©tadieüxbcn  5U  ernennen ,  boß  bergteidien  ®cfd;icbtc^en  nic^t  in 
©egentüart  ber  |5raucn5immer  crjö^It  tüerben  feilten;  ivorauf  bic  Königin  j 
giametta,  bie  neben  i{;m  im  ®rafe  faß,  einen  Sfnn!  gab,  ber  Drbnnng  ' 
im  (Srjä()Ien  ju  folgen,  n.icld;e  bcmnad),  mit  fittfamer  gieunblid^tcit  itjrcn 
33ltd  auf  bic  Ä'önigin  ricbtenb,  anfing :  „9ihd)t  nur  beetfcgcn,  U)eil  \v\v  auf  < 
ben  (Sinfaü  i^cralben  finb,  in  unfern  ©rjät)lungen  bie  Söirfnng  fc^neßer 
unb  ^affcnbcr  3lntn3orten  ;,n  ,icigen,  fonbern  and;  borum,  n^il  e«  t)on  ben 
grauenjimmern  eben  fo  »crftänbig  ge^anbett  ift ,  ben  3lnmut^ungen  ber  ■ 


45 

Jänner  öon  ^öfjerem  ©tanbc  ju  n?tbcr[tel;en,  at8  boii  fccii  SDJännent,  iiac^ 
bev  Siebe  icld;cr  2)amcu  311  ftrefceu,  bie  öcn  bornel^mcret  ©eburt  finb  ot« 
^c;  fo  bin  i^  gefonnen,  meine  lieben  gveunbinnen,  Guc^  in  fcer  (Svjä^lung, 
bie  mir  cbücgt,  ^u  jeigen,  tine  eine  ebk  gran  buv(i>  ■'■panblungen  unb  9leben 
fic^  öor  einer  iclcf;eii  2(ninut()ung  betpaljrte,  unb  i!;ren  Siebbaber  babon 
jurüd  bxaä)tt. 

2)er  3Jiarqniö  wn  SlJcntf errat,  ein  je^r  tapferer  S^i^nn  nnb  ein 
teaniertröger  ber  Äkc^c,  voax  auf  einem Sreujjugebei(Sf)riften  über'ä  ÜJfeer 
berveifet.  SBie  nun  bcn  feiner  Sapferteit  am  §ofc  tc-J  Äöuig«(  bcn  gran£= 
rei^,^^}f)iIi^))Sbeö(ätn äugigen,  bieleö  gef^rLidjen  t»arb,  ttjel^er  fic^ 
eben  aud)  ju  bemjelbeu  Sveuj'juge  rüftete ,  fo  fagte  unter  anbcrn  einer  bon 
bcn  autocfenben  9iittern ,  e§  gebe  fein  fo  bortrcfflid^cä  ^aar  unter  bem  toei» 
tcn  Jpimmel,  al«  ben  iDiarquis  unb  feine  ©ema^lin.  2)eun  fo  aie  ber  Sliar- 
quiä  unter  ben  2)cännern  toegen  jcbcr  ritterli^en  Sugcnb  ber  bcrül)mtefte  fei, 
fo  be^au^Jtete  feine  ©emal^liu  bor  allen  SBeibcrn  in  ber  SSelt  ben  33or',ug 
ber  «Sc^cu^eit  unb  ^iebenStbürbigfeit.  3)iefe  SBorte  mad/ten  auf  ben  Äönig 
folc^en  ©inbrud,  baß  et,  o^ne  bie  2JJarquife  femalö  gefc^en  5U  fjabcu,  auf 
einmarfterblicb  in  fie  bertiebt  warb.  Sr  na^m  fic^  teötbegen  bor,  ftcf)  auf  bem 
borl^abenben  iireujjuge  in  ®enua  einjujcffiffen,  bamit  er  auf  ber  Steife  ba^ 
\)'m  eine  f^idlid^e  ©elegenl^eit  I^ätte,  fie  ju  befudien;  inbem  er  ficb  f(^mei= 
dielte ,  ioä^renb  ber  Stbwefen^eit  it)reö  ©emabls  bielleic^t  feineu  Gnbjtt?erf 
bei  iijr  ju  erreichen.  @r  fc^idte  bemna^  alle  feine  ?eute  boraiiS,  unb  machte 
fidj  felbft  mit  einigen  ibenigen  ©belleuten  auf  ben  Seg ,  nnb  nne  er  fid^  bem 
©ebiete  beö  2)iarqui§  näherte,  lieg  er  ber  ®ame  einen  Sag  vorder  melben, 
bag  fie  i^n  am  fotgenben  Sage  jur  ÜJJabljeit  erwarten  miic^te.  2ll8  eine 
JElugc  unb  berftänbige  i^^^au  gab  fte  mit  grenublicbieit  ^ur  3lntirort:  fie 
jc^ä'yU  fid^'fi  jur  großen  (St;re,  unb  ber  Äönig  foUte  if?r  tbillfommen  fein. 
Unb  uuufannfie  nac^,  »ad  ceiboc^too^lbebeutenniüJ3te,baf5  ein  folc^er  ^öuig 
ibäl^rcub  ber  Slbroefenljcit  i^red  3)^aune8  jum  Sefut^  bei  i^r  fäme,  unD  fie 
irrte  fit^  nic^t,  inbem  fie  fic^  einbilbete,  bag  ber  9iuf  bon  i^rer  '2d;önf}cit 
i^iu  ba^iu  gejogen  ^ätte.  Dltc^tsbeftonjeniget  mad^te  fie  2lnftalt,  i[;n  ju 
empfangen,  hJie  e8  einer  berftänbigen  grau  geziemt;  fie  liefe  bie  e^rfamften 
iüiäanet,  xoü^t  ba^eim  geblieben  toarcn,  ju  fic^  berufen,  unb  beraf^fc^lagte 
fic^  mit  i|>nen  über  alle  3(nftalten ,  bie  gemacht  tberben  müßten ;  bo^  behielt 
fie  fic^  bor,  ba§  a)iittagömat;l  unb  baß  Sffen  ganj  allein  nad^  i^rem  ®inne 
fii'.iuoroneu.    ©ie  lieji  hierauf  fo  biele  ^ü^ncr  äufammenbringen ,  ol8  fie 


in  ber  ©cgeiib  befommen  tonnte,  unb  befahl  i^veit  Äödjen,  btefe  aflehi  auf 

toerfc^tebenc  9lrt  füv  baS  löniglit^e  3)io^(  jujurici&tcn.  2)er  Äöntg  Um  jur 
bejtimmten  ^dt,  unb  t»arb  ßon  ber  3Jiarquifc  \il)v  feftlid)  cm^jfangen.  3u= 
bem  er  fie  fal^e,  bäu(^te  fie  il^m  noc^  unenblic^  fc^öner,  fittfamer  unb  Ite« 
benSttJÜrbtger ,  al§  er  [ie  fic^  na^  ber  S3efc^reibung  beS  9iittcr§  gebadet 
^tte;  er  Betrachtete  fte  mit  ber  ^öc^ften  33ett»unberung,  unb  überhäufte  fie 
mit  2obf))rüc^en,  inbeß  feine  Siebe  um  befto  me^r  junaljm ,  je  me^r  er  fanb, 
bafe  bie  SDfarquife  feine  ©rti^artung  übertraf.  ^Jiac^bem  er  eine  ,^eit  lang 
in  3inini"""  auSgerul^t  l^attc,  juel^e  auf  eine  feiner  öJÜrbige  3lrt  auege== 
fc^müdt  UJarcn,  unb  bie  ©tunbe  beS  SDiittagSmal^lS  öeran  fam,  fejjte  fid^  bie 
SOiarquife  mit  if)m  an  eine  befonbere  Safct,  unb  bie  übrigen  §erreu  würben 
an  anbern  Xi](i)iii  bcwirt^et.  ®em  Äönige  tourben  {jerrlic^  guberextete 
iS:peifen  unb  töftltc^e  SBeine  bcrgefc^t ,  unb  überbie§  gewahrte  i^m  ber  %n' 
U\d  ber  üebenSlDÜrbigen  2öirtt)in  unbefc^rei6lid)cö  SBergnügen.  2Bie  jebodj 
ein  ©cric^t  nac^  bem  anbern  aufgetragen  tt>arb,  fing  ber  Äönig  enbli^  an, 
fic^  ju  toerttJunbern,  ba§  fie  jftar  auf  berfd;icbene  3lrt  jubcrcitet  tvareu,  aber 
atfe  an3  lauter  §ü^nerf leif c^  beftanben.  ®a  er  nun  üju^te,  ba§  c8  in 
ber  ©egenb,  too  er  fic^  befanb,  nic^t  an  allerlei  SBilb^jret  fehlen  tonnte,  unb 
ba  bie  2)Jarquiie  jettig  genug  toon  feiner  Stnhinft  ft^ar  unterrii^tet  gcivejen, 
um  etroaä  aufjagen  ju  laffen ,  fo  natjm  ilju  baS  sttjar  um  befto  mebr  3Bun== 
ber,  boi)  n^oHte  er  r>on  feiner  anbern  @ad)e  Stnla^  nel^men,  ftc  5ur  6^)iac^e 
JU  bringen,  als  bloS  »on  i^ren  ^ül^nern.  @r  fragte  fie  bemnac^  mit  Ia= 
^enbem  Söiunbe,  ob  in  i^rer  ©egenb  lauter  §üt)  n  er ,  o^nc  einen  einjtgen 
§a^n  ge'^edt  würben.  2)ie  3Karquifui,  wel^e  bie  SReinung  feiner  ^rage 
erriet;^,  unb  glaubte,  ber  Äpimmet  fc^idte  i^r  bie  gewünfd^te  ®elegent>cit, 
bem  Äönige  merfen  ju  laffen,  ttiie  fie  gefmnt  wäre,  gab  i^m  mit  greimü^ 
t{;igteit  jur  Slntwort:  „9iein,  ©ire,  aber  bie  äBeiber  finb  l^ier  eben  fo  ge» 
mac^t,  wie  anberSwo;  wenn  [ie  fid^  gleich  buri^  SRang  unb  Äleitung  ein 
wenig  toon  anbern  unterfc^eiben." 

2Bie  ber  Äönig  biefe  SBortc  ^örte ,  ertlärte  er  fiä)  (ei(^t  bie  Slbfic^t  mit 
ben  ^ül^nergeric^ten  unb  ben  uerftecften  ©inn  ber  9?ebe,  unb  warb  juglei^ 
inne,  bafj  er  bei  einer  fotc^en  grau  feine  3Borte  nur  »erüeren  würbe,  unb 
bafe  bier  ©ewalt  nic^t  @tatt  fänbe;  ba'^cr  er  bcnn,  fo  wie  er  fid^  unbebad^t- 
f amer  2Beife  in  fie  öerliebt  l^atte ,  c3  nun  für  baS  SSeifcfte  ^ielt ,  um  feiner 
eigenen  (S^re  willen,  bie  unjeitige  glamme  wieber  ju  erftidcn ;  o^ne  bemnadj 
ber  2)ame  weiter  mit  Sieben  jujufefjen ,  weil  er  fic^  »or  il^ren  Slntworteu 


fürchtete,  enbigte  er  feine  2Jia^lieu ,  o^ne  fic^  hjettct  Hoffnung  gu  üiac^eit, 
unb  bamti  ev  inxd)  eine  fc^neße  (Sntfevnung  feinen  unge'jiemenben  iöefuci 
toieber  gut  machte,  fo  banfte  ev  i^r  für  it>ve  gute  'äiufna^me;  fie  cm;)fa^I 
it>n  ®ott ,  unb  er  reifete  nati)'  ®  e  n  u  a." 


Seifte  Srjä^Iung. 

tSiu  e^rlii^et  2aie  ftraft  buv*  einen  ic6aät)aften  (äinfoU  bie  :peu(^elei  bev  gWöndjc. 

Sßie  bie  2)anien  einftimmig  bie  2)larquife  wegen  i^rev  freitnüt^igeu 
unb  artigen  ßurcc^tnjciiung  beS  Äönigö  öon  granfreic^  gelobt  ^tten,  na^nt 
(Siniüe,  bie  neben  gianietta  fa§,  bcm  Sitten  i(;rcr  Äönigin  gemä§, 
mit  3)tunterfeit  foIgenbermaBen  baS  Üöort:  „3d^  ßjiU  (gu^  efcenfall^  lüc^t 
»erfc^iüeigen,  »ic  einft  ein  braßer  Saie  burd)  einen  eben  fo  fdjer j^aftcn ,  al^ 
treffenben  (Sinfatt ,  einem  geizigen  Wönd)  einen  ®tic^  »erfeljte. 

(ää  war  einmal,  meine  ft^öne  grauen,  toor  nic^t  goj  langer  3"^,  ein 
S3ruber  SUiinovtt  in  unfcrer  ©tabt  onqnifitor  bev  feljerifc^en  ©reuet,  n^el- 
t^er  fi^  jroar  gern  baö  2Infet)en  ber  §eitigfeit  unb  beS  SiferS  für  bie  ^ri[t' 
lict)e  9teligion  geben  mochte  (ttjie  fie  alle  tl^un),  aber  fi^  nic^t  minber  barauf 
toerftanb,  ben  »ollen  ©adeln  auf  bie  ®^ur  ju  fommen ,  al«  ben  glauben«' 
leeren  §erjen;  unb  vermöge  bieferS^ätigfeit  »ar  i^m  einmal  ein  (S^renmann 
in  bie  Älauen  gerat^en,  ber  weit  größeren  Ueberfluß  an  9ieid^tl^ümern  be== 
faß,  alö  an  SSerftanb.  2)iefer  Ijatte  nämlic^  einft,  nic^t  au8  greigeifterei, 
fonbern  um  e^rlic^  jU  reben ,  fielleic^t  r>om  SBeine ,  ober  »on  ber  grö;^= 
lic^feit  ein  wenig  ju  fe^r  erl)öt)t,  ju  einem  »on  feiner  Sifdjgefellfc^aft  gefagt: 
er  ^be  einen  SBein,  ber  fo  gut  fei,  ba^  i^n  S|>riftuö  felbft  trinfen  würbe. 
®ie^  Warb  bem  3nqnifitor  l^interbrac^t ,  weldjer  wufete ,  baß  ber  2Jiann 
»ermögenb,  unb  ba§  feine  SBörfe  wo^l  gefüllt  war;  ba^er  er  cum  gladiia  et 
fustibus  über  i^n  Verfiel ,  unb  i^m  einen  für^terlic^cu  ^roceß  mad^te,  nid^t 
fo  wo^l ,  um  i^m  feinen  Unglauben  augjutreiben ,  als  um  feine  ©olbgülben 
in  feine  §änbe  ju  betommen.  ©r  ließ  i^n  toorlaben ,  unb  fragte  i^n ,  ob 
baSjenige  wa^r  wäre,  beffen  er  befd^utbigt  Würbe.  2)er  el^rli^e  SKann  ge* 
jianb  es  ein ,  unb  erjä^lte  bem  Snquifitor ,  wie  er  baju  veranlaßt  werben. 
^6er  ber  fromme  Snquifitor,  als  ein  würbiger  ©elobter  beS  ^eiligen 
So^anneS  mit  bem  golbenen  iBarte,  fu^r  i^n  an:  ,,©0  wiUfl  S)u 


■      48 

(£^rijlum  ju  '^»em  ©äufer  mod^en,  toie  einen  (Stnciglione,  ober  einen 
anbern  t»cn  (Suren  ©c^Iemmcrn  nnb  ©aufgefetfen?  Unb  nun  meinfl  2)u, 
mit  glatten  Sorten  buvc^jutommen,  unb  baS  2)ing  auf  bic  leidste  Steffel  ju 
nehmen?  Stber  e3  ip  nic^t  fo  leicht,  ttjie  2>u  2)tv"ö  einbilbeft;  3)u  ba^  bcn 
@d;eiter^aufen  bamit  »erbieut,  tvenn  air  ®ic^  fo  ftrafen  tooütcn,  »ie  wix 
tDt>i)l  foHten." 

ajiit  bergleic^en  unb  anbern  bittevn  2?orȟrfen  feljte  er  i'^m  ju,  ttJtc 
einem  @|3i!uräer ,  ber  bie  Unfterblic^feit  ber  @eele  geleugnet  ^ätte.  3n  ber 
%^at  erfd)redte  er  i[)n  jo  fe^r,  baß  ber  arme  SRann  inxd)  ge»i[fc  Unter» 
l;änb(er  il^m  bie  §änbe  mit  einer  guten  @a6e  toon  ber  «Salbung  beg  Ijeiügen 
3D^ann  ©otbmunbs  id)mieren  lieg  {tin  treffliAe«  Heilmittel  für  bic 
^jeftilenjialiici^e  @eud^e  ber  '■^faffen,  befonberg  ber  2)iinoriten,  bie  fein  (Selb 
anrühren  bürfen).,  bamit  er  barm^erjig  mit  i^m  tierfü^re.  ®iefe  @albe, 
bic  fe^r  wirtfam  i[t,  obgleich  ®alenu8  in  feinen  «Schriften  nid^tä  batoon 
erwähnt,  fc^lug  fo  gut  an,  bafj  ber  ©c^eitertjaufcu  in  ein  Äreuj  öerwanbelt 
warb,  unb  jlüar  gab  er  i^m  ein  gelbeS  im  fdjtoarjcn  gelbe,  alö  »ollte  er 
i^m  in  einer  Äreujfcbvt  übcr'ö  SJieer  mit  einem  rec^t  fd^iinen  panier  i>cr= 
fe^en.  Ueberbicg  behielt  er  il^n  nac^  bem  (Sm^jfang  beä  ©elbcö  nod;  einige 
3ctt  bei  fic^ ,  unb  legte  i^m  bie  .SSuße  auf ,  baß  er  alle  aJtorgen  bie  ü)teffe 
jum  l^eiUgen  Ärenje  l)ören,  unb  fic^  kruac^  jur  ÜJtittagSftunbe  bei  i^mflet» 
lenmugte;  ba  er  bcnn  bie  übrige  SEageöjeit  über  geben  burfte,  ttjobin  er 
»ollte.  3ener  ri^tetc  treulich  au8 ,  ttaä  il^m  aufgelegt  war ,  unb  ba  traf 
c8  ftd^  eines  2Jlorgen§,  baß  in  bem  (Stoangelio  bic  SBorte  abgekfcn  würben: 
c8  wirb  Suc^  31llc8  i^nnbertfältig  toergolteu  werben,  unb  3br 
werbet  ba«  ewige  Seben  fjaben.  Siefe  SSortc  jc^rieb  er  ilc^  i»'ö  (l'e^ 
bäc^tniß,  nnb  erfc^ien,  bem  S3efcl^l  gemäß,  um  bic  3)'littag8jiuube  bor  bem 
Snquifttor,  ber  fi^on  bei  Sifc^e  faß.  2)iefer  fragte  iljn,  ob  er  be«  aJJorgen« 
bie  aJleffe  geljijrt  ^ahe. 

„Sa,  ^oc^würbiger,"  war  bie  Stntwort. 

„3ft®ir  nic^tö  babci  borgefommen,  woran  2)u  einigen  S^P^iffl  l^ätteft, 
unb  ®i(^  barüber  befragen  möc^teft?"  ' 

„9?ic^t8,"  fprac^  ber  gute  2)Iaun.  „3d)  ;;wcifele  an  Äcincm,  ba8  id)  gc^ 
^Srt  l)abc,  fonbern  glaube  alte«  fcft  unb  gewiß.  2Iber  eine  ©ac^e  \)aU  id> 
ge^ijrt,  bie  mir  leib  i[t  um  (Sure t willen,  uub  wegen  alten  (Surer  ä)üt- 
brüber,  wenn  id^  an  ben  unglüdlic^cu  ^uftanb  beute,  tcv  Sud;  in  jener 
SBelt  erwartet." 


4d__ 

„Sffitc  lauteten  benn  bie  SSorte,  bie  2)ici^  fo  jum  SDiitleiben  mit  uns  be» 
toegteu?"  fragte  bcc  SUimont. 

„S§  tüaxcn  bie  SBorte  beä  (StoaugeUi:  „ÖS  toivb  (Su^  SttteS  öevgoUen 
lücrbeu  I;unbevtiältig." 

„2)te  Sorte  finb  listig,"  [prac^  ber  Suqutfitor;  „aber  luarum  ^abeu 
Dic^  biefe  Sorte  fo  fel^r  bewegt?" 

„3cb  wiÜS  Sucb  fagen,  ^oc^tDÜrbiger  §err!  ©eitbeni  t^  i^ter  au« 
uub  etnge(;e,  f;abe  i^  täglich  gei'ef)"^»  fc«B  eine  SD^ienge  armer  Seute  Dalb 
einen,  üalb  mehrere  grojje  Äeffel  ijoü  Süd)enipüli^t  bier  abl^o^Icn,  bie  alö 
ein  übcrpli'iger  'W^aU  mn  ©urer  Safef  unb  bon  ber  Xa\d  ber  übrigen 
vorüber  iueggeränmt  »erben.  Senn  ^^x  nun  für  jeben  Seffel  ®pü1)lü)a\' 
)  fer  bunbert  in  jener  Seit  tüieber  befommt,  fo  müfjt  ^^x  ja  aUt  barin  er» 
'■  faufen." 

hierüber  tacbten  nun  jtoar  Sitte,  bie  an  teg  SnquifitorS  Safel  fo^en; 
er  fetbft  aber,  bem  biefe  em^finblic^e  ©ti^eUebe  feine  bcuc^tevifcbe  ©pü^ 
lic^tfpenbe  öorwarf,  entfärbte  fit^  gans,  unb  wenn  er  nic^t  gefüri^tet  bätto, 
ta\i  biefer  Vorgang  ibnt  fclbft  feine  Gbve  mad;en  ivürbe,  fo  i^ätte  er  ibm 
<:inen  neuen  ^roccg  an  ben  ^aU  geworfen,  weil  er  mit  feinem  fd^crjl^afteu 
@infatt  ibn  unb  bie  anbern  faulen  ^Bäu^e  aufgejogcn  b«tte ;  unb  mit  übfcr 
Saune  befaib'  ^^  ^^^  i  i"  geben ,  Wol^iu  er  WoEtc ,  unb  ibm  nur  nic^t  toiebcr 
t.>or  bie  Slugeu  ju  fommen." 

Siebente  Grjätiluug. 

Sevgauiino  ftiaft  ben  §evrn  Saue2)eTIa©cala  auf  eine be?d;eibcue  9trt,  tocgen 

einer  ^)töftli(^cn Stwoanblung  »cnOeij,  inbeni  cv  iOm bie  ©efd^ic^te  »om  ?ßrimaf  feaii 

unb  öon  bem  Slbte  äu  Glign  ij  crjäl^U. 

©milieng  ®ef^i(^td;cn  unb  ibre  muntere  2trt  eS  ju  erjäl()ten,  ^tten 
bie  Königin  unb  bie  ganje  (Sefcttfc^aft  jum  Sadjen  bewogen,  unb  man  tobte 
ben  guten  QiiifaE  be§  Äreu^trägers.  Sic  aber  baS  2ad;en  vorüber  unb 
aßeö  wieber  ftiti  War,  finggi^'^fti^'^tD,  ben  bie  Steibe  traf  ju  crjäbten, 
fotgenbermaßcn  an  p  reben:  „®3  ifi  gwar  rec^t  fc^ön,  meine  bortrefflt(^en 
grauen,  ein  '^ki  ju  treffen,  ba§  an  einem  feften  Orte  ftebt,  attein  eö  ift 
«ietmebr  ju  bewunbern,  wenn  ein  Siogenfc^ü^e  einen  gans  unerwarteten 
©egenftanb  erbliöt,  unb  ilb"  öu^b  fogleidb  trifft.    Sag  lafterbafte  unb  faute 


50 

2e6en  ber  Slerifei,  hjelc^eä  in  mannet  JRüdftc^t  3eit*tffennaüeu  al«  ein 
immerttiäfjrenbeS  3^^^  ^^^  !i?a[ter6afttgfett  ba  fte^t,  bietet  einem  icbeu,  bent 
e3  beliebt,  einen  leichten  2lnlai3  bar  ',um  Sifterrcben,  ©tidjeln  unb  'Xabcln; 
unb  ob\voi)l  ber  (Ehrenmann  (^an]  9tcc^t  ^atte,  n?e(c^er  bem  Snqnifitov  bie 
■  f;eu(^Ieriic^e  äliilbtöärigteit  feiner  >8rüber  bormarf,- bie  ben  5lrntcn  l:ni' 
jeni^e  geben,  n>aö  fid)  nur  für  bie  ed)iveine  ober  5uni  SBe^nterfen  fcöidt: 
fo  i'cfieint  mir  boc^  berjenige  noc^  me^r  Seifatt  ju  oerbienen,  t*on  ivef(^em 
ic^  (Suc^,  auf  Sßeranlaffung  ber  i^orl^crgel^enbeu  ©efc^ic^tc,  ie^t  er^äfjlen 
lüitt;  inbem  er  ben' §errn  Saue  beüa  ©cafa,  einen  fonft  freigebigen 
JJiann,  burc^  eine  artige  ©efc^i^te  j^vafte,  in  welcher  er  ibm  unter  fremten 
■Jtantcn  ba^jenige  »orftcffte,  voaii  eigentlidj  fie  S3eibe  felbft  betraf. 

§err  Sane  belta  ©cala,  ein  iDiann,  ben  baö  ®lüct'  auf  manievlei 
Seife  bcgünftigt  ^atte,  aar,  »ie  bie  «Sage  faft  überall  get)t,  einer  toon  ben 
üorne^mften  unb  freigebigften  §erren,  bie  eö  feit  Äaifer  griebrid^ö  II. 
3eit  in  Stalten  gegeben  f)at.  Sie  biefer  einft  in  iBerona  ein  überaus 
großem  unb  t;errlic^e«  geft  angefe^t  ^atte,  unb  f(^on  öon  allen  Orten  unb 
Snfcen,  befonberS  Dom  i"»ofe,  @ä[te  »on  allerlei  @tanb  unb  Söürben  ftd; 
einfteUteu,  befann  er  fid)  plöglic^  (man  iceiß  nic^t  tt)arum)  eine«  anbern, 
fovgte  einigermaßen  für  biejenigen,  bie  gekommen  ivaren,  unb  entließ  fie> 
'Jlur  ein  geiüiffer  iöergamino,  ein  ä)iann,  you  beffen  fertiger  nnb  jier- 
li^cn  S3erebtiamfeit  man  fic^,  obne  ibn  gebort  p  ^aben,  feinen  Segrif 
machen  fonnte,  blieb  allein  jurücf ,  o()ne  etiiMö  jn  befommeu,  ober  feinen 
'ilbfcbicb  5u  erhalten,  boc^  ^offte  er  noc^  immer,  bajj  man  ibn  biefeä  in  bei 
(5olge  nit^t  tüürbe  miffen  laffen.  3lllcin  §errn  Saue  ^atte  ed  gebäm^t, 
baß  alles,  n>aö  er  an  ibm  t^ate,  nidn  beffer  angeiranbt  fein  »ürbe,  al8  wenn 
er  eä  inä  geucr  n:>ürfe.  ^n'^wifc^en  fagte  er  felbft  i^ni  nichts  bapon,  )inb 
liefj  i^m  audj  nid;tö  fagcn.  2Sic  S3ergamiuo  nad;  2.>ertauf  einiger  '^dt 
iatf,  bjß  er  rreber  cingclabcn  ncd)  ^u  irgenö  einem  ©ejc^cifte  berufen  ivarb, 
ttjojn  er  fäbig  lüar,  unb  baß  er  überbied  mit  feinen  beuten  nnb  '|5ferbeu  fein 
@elb  vcrje^rtc,  fing  er  an  mtßt>ergnngt  ',u  »erben ;  boc^  kartete  er  nod; 
immer,  \oeil  er  es  nic^t  für  fc^icflid;  ^ielt,  fic^  jn  entfernen.  Gr  ^atte  brei 
fc^»öne  reiche  Äleiber,  bie  i^m  anbere  §crren  gefc^entt  ^tten,  mitgebracht, 
um  mit  Gieren  bei  beut  g^fte  erfcbeinen  ',u  !i>nnen.  SBie  nun  fein  ilUrt^ 
@elö  gilben  U'oUte,  gab  er  ibm  juerft  ein«  ron  ben  Älciberu  in  il'c',al;lnng, 
H:i&  it>ie  er  fid?  noc^  länger  yerweilen  mußte,  mar  er  auc^  gcact^igt,  ba3 
j weite  bcv^ngcbcn,  ivenn  er  länger  in  feinem  Onartieve  bleiben  reollte. 


j. 


51 

©nblic^  fing  ev  auc^  an,  an^  bog  b ritte  ticib  log  jn  je^ren,  entfc^Ioffen 
ju  üertüeiJen,  fo  lange  biefeö  ^inrei(^te,  unb  bann  luniä  lu  reifen.  Snbeni 
er  nun  no^  an  biefem  letjten  bleibe  ^e^rte,  traf  e«  fic^  eines  S:agc8,ba 
eben  §err  Sane  an  ber  2)littag§tafel  faß,  baß  er  mit  giemlid^  bebrängter 
SDiiene  gerabe  gegen  i^m  über  ftanb.  §crr  (Sane,  ber  biefeS  getoa^r  n.^atb, 
fragte  il;n,  me^r  um  i^n  aufsujie^en,  als  uin  baö  25ergnügen  ju  {)aben,  it;n 
rebcn  jU  [)ören:  „ÜJergamino,  fta«  fei^lt  3)irV  ®u  ficl;ft  ja  fc  nicber^^ 
gejc^lagen  auä,  fage  un8  bod^  etlraS." 

SJergamino,  o^nt  iiif  einen  2lugenfelicl  jn  bebenten,  gab  ibm  auf 
ber  ©teile  burc^  fclgenbe  ©rjäblung  feine  Umftänbe  ^u  erfennen: 

„S^r  »erDet  ivo^l  wiffen,  mein  ^err,  baf5  ^.15rtmai feau  ein  tvefflid)er 
(Srammatiter  uno  ein  Dor  »ielen  Slnbern  berübmter  unb  gcfdjidter  Sid^ter 
»ar,  rceSlfegen  er  balb  überall  fo  be!annt  unb  geehrt  n>arb,  bafe,  obivobt 
ibnnidnein  jebcr  ^jerjönlic^  fannte,  boc^  faft  fein  Sfieiifd)  ftiar,  ber  i^u 
uic^t  bem  9?anien  unb  bem  9lufe  nac^  gefonnt  I)ätte.  ?lun  traf  eS  fu^  ein* 
mal,  baß  er  ftd)  in  einem  ärmlichen  Slufjuge  in  $art8  auffielt  (wie  ibm 
benn  [eine  ©efc^icfli^feit,  bie  nur  wenig  Unterftü^ung  bei  bermi5genbcn 
Seuten  fanb,  feiten  einen  beffern  3"ftä"^  »jerfdjaffte),  wo  er  »cn  bem  Slbte 
ju  Slign^  teben  l^örte,  üon  welchem  man  glaubte,  baß  er  unter  allen 
^.ßrälaten  ber  Äirdie  ©otteä  (ben  $a)jft  ausgenommen)  bie  gröfieften  @in* 
fünfte  befaß.  35on  biefem  erjä^lte  man  i^jm  äßunberbinge,  unb  machte  i^m 
^errlic^c  23e)(treibungen  »on  feiner  §of^altung,  unb  bafs  man  es  teinem, 
ber  bal^in  täme  wo  er  fid}  aufhielte,  an  ©peife  unb  Xxanl  fetalen  ließe, 
wenn  er  fi(^  nur  5ur  Safel'jcit  melbete.  2Bie  «primaffeau  bieS  ^ijrte, 
welcher  immer  ein  3.>ergnügen  barin  fanb,  anqeiebene  SKänner  unb  Ferren 
Uunen  ju  lernen,  entfc^log  er  ftc^,  bin5ugct)en  unb  bie  §errlicb!eiten  biefeS 
Slbt«  in  2lugen|d)ein  ju  nehmen.  (Sr  erfunbigte  ftd?,  wie  weit  er  bamals 
»on  ^aris  wol^nte,  unb  erfubr,  bafj  er  fic^  nur  etwa  fec^S  Steilen  bawon 
auf  einem  feiner  üanbgüter  auffielt,  fo  baß  ^rimaffeau  rechnete,  wenn 
er  bes  3)iorgenS  zeitig  ausginge,  baß  er  um  9JiittagS^eit  bort  eintreffen 
lönnte.  (Sr  ließ  ftc^  ben  2Beg  fagen,  bod?  weil  er  niemanb  ^tte,  ber  ibn 
begleitete,  fobeforgte  er,  baß  er  oielleicbt  irre  gebe,  unb  an  einen  Ort  tom«^ 
men  möd^te,  wo  er  nic^t  leicht  ein  93fittag8effen  fanbe ;  um  alfo  nidjt  Cwns^'^ 
;iu  leiben,  fanb  er  für  gut,  brei  33rote  mit  ^u  nebmeu,  beuu  Saffer,  bad)te 
er,  fänbe  ftc^  wohl  allentbaiben,  wiewohl  er  fonft  eben  fein  Siebbaber  baoon 
War.    'Bie  S^rote  fterfte  er  in  bie  Saidbe,  mariUe  fid>  auf  ben  ^Beg,  unb 

4* 


52 

tüaubcvte  fc  rcrfd),  bajs  er  noc^  »or  iD^ittaggjeit  in  bem  l^atib^anfe  be«  2lbte8 
anfam.  Sr  ging  ^tnetti  unb  faf)  fi(f)  aEent^atfeen  um,  unb  rcic  er  bie  3Kenge 
ber  gebedten  Safein,  bie  großen  2(n[taUen  in  ber  Sü^e,  uub  oEeS  übrige 
iai)e,  toaS  Sejug  ouf  baS  SKittagSma^l  ^atte,  ba^te  er  bei  ft(^  fefbft: 
„2Sa^rIi(^,  ber  2lbt  ift  boc^  fo  gaftfrei,  trie  man'S  i^m  nachjagt."  3nbem 
er  noc^  alle  biefe  Singe  betra^tete,  lieg  bev  §au«l^ofmcifter  Sßaffer  jum 
§änbett)af(^en  bringen,  »üctauf  ftc^  ein  Seber  5u  Xii'c^e  fe^te.  S§  traf  ftc^, 
baß  ipriraafi  eau  gerabe  ber  Sfjüre  gegenüber  ju  ft^en  !am,  burc^  toelc^e 
ber  2lbt  herein  treten  mußte,  um  jur  Safcl  ju  ge^en.  ^Jiun  to&x  e8  an 
feinem  §ofe  ber  ©ebrauc^,  tcebcr  SSrct  noä)  SSein,  noc^  etiuag  2tnbere§  ju 
effen  ober  ju  trinten  aufjutragen,  big  ber  3lbt  fam  unb  fic^  fe^te.  SBie  bem^ 
nac^  ber  ^ausi^ofmeifiter  bie  ©äfte  gefeilt  ^atte,  ließ  er  bem  5ttbte  fagen,  ba? 
©ffen  fei,  rcenn  er  eS  befehle,  jum  Slnric^ten  fertig.  2)er  2lbt  ließ  bie  S^üre 
feine«  ©emac^S  öffnen,  um  in  ben  ©^etfcfaal  ju  'ge^en,  unb  es  traf  fidi, 
baS  <Primaffeau  i^m  juerft  in  bie  klugen  fiel.  2)a  er  ii^n  in  einem  fc()v 
arnifeligen  (Setoanbe  erblicfte,  unb  i^n  öon  ^erfon  nic^t  fannte,  fo  tarn  e. 
auf  einen  f (glimmen  Oebanten,  ber  i^m  fonfl  -noci)  nie  cingefaEen  aar: 
„@ie^  ba  (bac^f  er),  tcem  ic^  baS  SKeinige  ju  berjel^rcn  gebe!"  ®amil 
fe^rte  er  um,  unb  befabi  bie  S^üre  lüieber  jujufc^ließen,  inbem  er  juglei^ 
biejenigen,  bie  um  if;n  waren,  fragte,  ob  Semanb  öon  i^uen  ben  ?anb 
ftreic^er  fenntc,  tBefc^er  ber  Äammertpre  gegenüber  faße.  2IEe  antttjorletcr 
nein,  ^^rimaffecu,  bem  eg  anfing  ju  jungem,  langte  injwifc^en  eit 
S5rot  aug  ber  2afd;e,  unb  fing  an  ju  effen.  SBie  ber  3tbt  ein  tüeiiig  gttoar: 
tet  ^atte,  befal^I  er  einem  »on  feinen  beuten  ju  fehlen,  ob  ber  grembe  öjeg 
gegangen  icäre:  „§oc^tt>ürbiger,  nein,  (roar  bie  Stnttoort)  unb  er  ißt  SSrot 
bag  er,  teie  eg  fc^eint,  XDo\)i  muß  mitgebracht  ^aben."  „®ut,"  f:t>rad;  be 
Slbt,  „»enn  er  eigeneg  SBrot  ^at,  f o  mag  erg  effen ,  toon  bem  meinigen  f ol 
ii)m  ^eute  ntc^tg  roerben."  Sr  ^ätte  nun  gern  gefe^eu,  baß  ^rimaff  ea 
bon  felbfl  icieber  fortgegangen  wäre,  benn  i^n  ^inoug  füi^ren  ju  laffer 
:^ielt  er  für  unjiemüd^.  ^rimaff  eau  ^atte  unterbeffen  ein  33rot  toerjc^r 
unb  »ie  ber  %U  noc^  nic^t  fam,  fing  er  an  bag  jn^eite  ju  effen.  23ieg  ttjor 
ebenfaßg  bem  Slbte  geme(bet,  ß5e((^er  toieber  ^ingefc^idt  ^attc,  ju  fc^^en, 
er  nod^  ni(^t  toeggegangen  tt'äre.  (Snblid^,  wie  ber  2Ibt  noc^  immer  toec 
blieb,  unb  ^riraaffeau  fc^on  fein  jweiteg  53rob  berje^rt  ^atte,  began 
er  auc^  bei  bem  britten,  toel^eg  abermal  ber  2lbt  erfuhr,  ber  barauf  in  fii 
ging,  unb  backte:  „^dä)  ein  neuer  SinfaE  ifi  mir  l^eute  in  ben  @inn  g 


53 

Eommen?  todti)  ein  Oeij,  »cW)  ein  Untniüen,  unb  iiin  »üeffeutiüillen?  3<^ 
)ahi  feit  inekn  Sagten  baS  SReinige  einem  Seben  5U  berje^rcn  gegeBen,  bcv 
iü\t  baju  \}aüt,  o^ne  baxauf  ju  fe^en,  cB  et  Sbdmann  ober  Sauer,  arm 
)bet  retc^,  Kaufmann  ober  SBeutelfc^nciber  h>nrc,  unb  tnanc^ev  ScBüngcI 
nt  miv'«  toor  meinen  SCugeu  ter^sraßt,  ebne  ia^  mir  fo  tD.ij«  jemals  ein= 
jefaüen  ttäre;  unb  ^cute  mu§  mir  bav  mit  brefem  SRenfc^en  Begegnen? 
ffia^rltc^,  bcr  ©eij  fann  mirf;  nic^t  um  eines  gicidjgültigen  SUienfc^en  »iUen^ 
ingetnanbelt  ^aBen.  ©iefer,  ber  mir  ftie  ein  33ettler  »orfommt,  •muf?  ein 
iKann  bon  33ebeutung  fein,  n^eit  i^  einen  fo  fonberBareu  äSiberwiÄen 
füllte,  r^n  ju  BctoirtBen.'^'  @r  »erlangte  nun  burc^ansi  p  iniffcn,  irer  ber 
iKann  Wäre,  unb  tüie  er  erfuhr,  baß  c«  ^rimaffeau  tcar,  ben  er  bem 
iyjamen  nad;  f^on  längft  ötä  einen  berbienten  SDtann  fannte,  unb  ber  ge* 
['ommen  »or,  um  feine  @a[tfrei^cit,  bie  man  i^m  gerül;mt  ^atte,  ^u  fe'^en, 
Id^ämtc  er  ft^,  unb  au§  (Sifer,  eg  ujieber  gut  ju  ma^en,  BeftreBte  er  fid;, 
i^n  aufs  SSefte  ju  Beloirt^en.  9iac^  S^ifcfie  lieg  er  i^n  auf  eine  feinen  SSer* 
Dienften  angcmeffene  2(rt  l^errüc^  tteiben,  gaB  i^m  ®elb  unb  ein  fc^ön  auf* 
jejäumteS  ''^ferb,  unb  lieg  if)m  freien  SBißen,  ba  5U  BkiBen  ober  B*:iin  jn 
je^en.  ^^rimaff  eau  it>ar  fro^  barüBer,  banfte  bemSlBte  aufsSemütBigfte, 
unb  ritt  auf  einem  f(^önen  ®au(e  nac^  ^art«  jurücf,  wo^er  er  ju  ^uge 
gefommen  h)ar." 

©errSane,  aU  ein  f(^arf finniger  SJiann,  berftanb  o'^ne  iDcitere  (Sr* 
Körung  öottfommen ,  hjaä  iBcrgamino  fagen  ivoTIte,  unb  fprac^  läd^etnb 
jui^m:  „SSergamino,  2)u  Ba[t  S)einc  ^efd^njcrben,  S)einc  2Jerbienfte 
unb  meine  Äntderei,  unb  h>a§  S)u  toon  mir  bcgefjreft,  Mar  genu.]  borge= 
tragen,  unb  ic^  bcrfid^cre  ®ir,  ba§  mit^  fonft  in  2lnfe^ung  3)einer  ber  ©eij 
noc^  nie  angen^anbeIt  ^t.  3(^  ttjitt  i^n  aBer  mit  cBen  bem  ^rügc(  roieber 
fortjagen,  ben  S)u  mir  felBfl  an  btc  §anb  gegeBen  baft." 

hierauf  lieg  er  ben  Söirt^  Be',a()len,  lieg  bem  53ergamino  feine  brei 
Äleiber  n>iebcrgcBen ,  unb  i^n  fel;r  e^renboH' mit  einem  feiner  eigenen 
Äleiber  ft^mürfen,  gaB  ibm  (Selb  unb  ein  f^öneö  5Rcit^5ferb,  unb  ftcflt;-  ibm 
frei,  ^u  reifen  ober  bei  i^m  ju  BleiBen." 


54 


2tt^tc  ©tsäfjlung. 

(Suglieimo  Sorfieve  ftraft  in  einer  Sc^erjrebe  ben  ©eij  t>eö  9)U)fer' ßimino 
bc'  ©rtmalbt. 

''Jlthm  i^iloftrato  faß  Saure tta,  toelcf^e,  nad)bem  fie  ben  SBife  be« 
iöergamtiio  l^atte  iobeu  geifövt,  unb  eä  nun  für  ii^te  ^:pf(ic^t  i)iclt,  auc^ 
etwa«;  ju  fagen,  mit  faufter  ©timme  (oI;ne  auf  einen  SSefel^l  ju  »arten)  aljo 
anfing:  „3)ie  toorige  ©rjä^Iung  gibt  mir3tnla^,  meine  lieben ©ef^sieünnen, 
(£uc^  5u  jagen,  toie  einft  ein  feiner  §ofmann  auf  eine  ä^nüd^e  äScije,  unb 
n(d;t  o^ue  iJiu^en,  ben  ®cij  eines  fel}t  reichen  Kaufmanns  ftrafte.  Saßt 
'Suc^  afcer  meine  ©ejd^ic^te  barum  nic^t  toeniger  lieb  fein,  töeil  fie  mit  ber 
öorigen  faft  einerlei  Stuögang  tjat;  benn  am  Snbe  fc^affte  fie  toä)  iJiu^en. 

(So  toar  aifo  einmal  öor  langer  ßeit  in  ®enua  ein  angefe^ener  3)Zann, 
9ianienä  2)teif  er'  Srmino  be'  ©rimatbi,  n)eld;er  nac^  SebermannS 
SReinung  bie  begütertften  SSürger,  bie  bamalö  in  Stauen  lebten,  bei 
Weitem  an  3tei4)t^um  übertraf;  aüein,  fo  irie  er  eS  Sebermann  an  9teic^* 
t^um  "5Uöor  t^at,  fo  übertraf  er  aud?  an  ©ei",  ben  färgften  gilj  in  ber  ÜBelt 
im  {)öc^ften  SJiaße;  fo  ba^  er  nid)t  nur  feine  SSörfe  nie  gog,  um  anbern  gut* 
ti(^  ju  tl^un,  fonbern  ba^  er  auä)  \id)  felbft  bie  not^weubigften  Sebürfniffe 
öerfagte;  unb  »»iber  bie  ©ewo^nfjeit  ber  (Senuefer,  bie  fi^  gerne  ^jräcbtig 
tleiben  miJgen,  mangelte  e§  i^m  nid;t  nur  an  anftänbiger  Äleibuug,  fonbern 
er  barbte  fic^'ö  auc^  ab  am  Offen  unb  Printen,  um  nur  fein  ^dh  nid^t 
auSjugeben.  SeSinegen  nannte  man  ii^n  aud>  nic^t  me^r  bei  feinem  gami* 
liennamen  ©rimalbi,  fonbern  er  t)ie^  olienti^alben  nur  ÜÄeffer  ©rmino 
Slbarigia. 

3nbem  nun  biefer  nichts  t^at,  al8  geijcn  unb  3teid)tf)ümer  anl^äufeu, 
fam  einft  na(^  ©enua  ein  angefet;ener  ^ofmann  »on  feinen  »Sitten  unb 
5fteben,  ißomens  ©uglielmo  SSorfiere,  ier  in  feinem  ©tücfe  unfern 
heutigen  Höflingen  glic^,  meiere  £ro§  il;rcn  »erberbteu  unb  f(^änbli(^cn 
'sSitten  fic^  Ferren  unb  Sbelleute  nennen  lüoUen,  unb  boc^  lieber  @fel 
beiden  foUten,  roeil  fte  ii}cx  in  bem  Schlamme  ber  'Oafter  unb  9iieberträc^= 
tigteiten  be»  gemeinften  ^^5öbet<J,  als  am  §ofe  f d;eincn  erjogen  ju  fein ;  unb 
ftatt,  Paß  ju  jenen  3fit2n  baö  ©cfc^äft  unb  baö  33eftreben  ber  §ofleute 
barin  beftanb,  baß  fie  ^rieben  mochten,  ba  »o  ^mt  unb  (Streit  ätüifc^enp 
iöicbermännecn  entfianben  roareu ,  ober  §eirat^en,  35ert»anbtf^aftcn  unb 


55 

5iemib[c^aftcn  [ttfteten,  mit  unteri^altenbeii  ©c^erjen  unb  angeiiel^men 
^eben  ba8  (Semütl;  bev  9iiebergef^{agenen  crf)etterten  unb  ben  §of  tocr* 
^nügten ,  unb  mit  ernftlic^en  ©trcfreben,  iüie  SBätev,  bic  gel^ler  unb  Safter 
tabelten;  unb  bag  altes  o^ne  großen  $!cljn  bafür  ju  errrar-ten:  [c  fie^t  man 
fie  l^eutigeö  S^ageS  hur  i^re  3"t  bamit  'ju6ringen ,  baß  fie  einer  bon  bcm 
anbern  afterrcben,  ^'^'i^trac^t  auSftreuen,  (after^cfte  unb  gotttoje  Sieben 
führen,  unb  rcaS  noc^  fc^Itmmer  i[t,  gottlofe  §aub(ungen  bor  3eberniann§ 
3lugen  begeben,  unb  fic^  bann  einanber  alle  i^re  So8!^eiten  unb  ©cfianb-- 
t^aten,  toa^r  ober  unlual^r,  öffentli^  ijortperfcn,  unb  gute  ältcnjcben  burd} 
allerlei  falfc^e  S5orf^iegelnugcn  ju  nieberträi^tigcn  unb  lafterl^aften  ©(^ritten 
üerfüf)ren;  unb  ber jenige  n?irb  am  lieb[ten  gehalten  unb  bcn  ben  berberbten 
®ro|en  am  meiften  geehrt,  unb  burc^  bie  groneften  Belohnungen  em^or 
gel^oben,  ber  bie  fc^änblic^ften  Sieben  fü^rt  unb  bie  toencorienften  §anb* 
lungen  begebt:  jur  großen  ©c^anbe  unb  Sßcriuurf  für  bie  jcl^ige  SSelt,  unb 
jum  offenbaren  Setoeije,  baß  bie  Sugenben  bei  un8  tierf^wunben  finb, 
unb  baS  elenbe  3Jienjcl)engef^lec^t  im  ©d^lamm  ber  Softer  »erfinlen 
laffen. 

S)o(^  bamit  id)  bem  gaben  irieber  folge,  bon  n)eld)em  iä)  mi(^,  burc^ 
geregten  Untpilleu  ben^ogen,  »eiter  entfernt  t>atte,  alg  ic^  ttcllte,  fo  jage 
tc^,  baß  biefer  ©uglielmo,  ben  tc^  Dor^ier  nannte,  bon  allen  ©bclleuten 
in  ®enua  geehrt  unb  gerne  gejeljen  »arb.  SBie  er  einige  3fit  ii^  @enna 
getüefen  xoat,  unb  öieleö  bon  bem  ®eij  unb  ber  giljigleit  be§  ©rmino 
gehört  ^atte,  tbarb  er  neugierig,  i^n  gu  feigen.  SJJeffcr'  ©rminc  ^attc 
ji^on  gehört,  baß  ©uglielmo  Sorfiere  ein  trcffli^er  ^Diaun  ttäre,  unb 
ba  er  bei  allem  feinen  ®eije  boc^  auc^  ein  günfc^cn  bon  guter  Sluffü^rung 
bejaß,  fo  emfjfing  er;if;n  mit  fctjr  frcunbli^eu  "SBorten  unb  mit  bergnügter 
SDiiene,  ließ  ft^  in  berfd^iebene  ®eiprä(^e  mit  i^m  ein,  unb  fül;rte  »äl^renb 
ber  Unterrebung  i^n  unb  einige  ©enuefer,  bie  mit  i^m  gctcmmen  waren, 
in  ein  fc^ijne§  neues  §aus,  baS  er  ^atte  bauen  laffen;  unb  n?ic  er  ifjm  alleö 
barin  gejeigt  batte,  f))ra(^  er  gu  i^m:  „2)ieffer'  ©uglielmo,  3^r  biibt 
bo^  bieleS  gefeiten  unb  gehört,  !i5nnt  ^^x  mir  nic^t  eine  @ac^e  anjctgen, 
bie  man  noc^  nie  gefeiten  l)at,  bamit  ic^  fie  l^ier  in  meinem  ^auje  tonnte 
malen  laffen?" 

®uglielmo  antnjortete  i^m  auf  fein  ibunberlic^eö  Slnmut^cn:  „2)tein 
^perr,  ic^  glaube  ni4>t,  baß  iü;  (Suc^  etibaS  nennen  !önnte,  baß  man  noc^ 
nie  gefeiten  l^ätte ,  e§  n?äre  benn  baö  ^Riefen ,  ober  ctwaS  bem  Sle^nlic^eö ; 


56__ 

allein  tc^  tvoüte  Jud^  iDol^I  etlvaS  nennen,  biis  3^v  fclbfi  ipenigPenS  tote 
td)  glaube)  nie  geje^eu  fjabt." 

,,Unb  tua§  iüäve  benn  ba§?"  fragte  (Srmiito 

„?aßtbte  Seutieligfett*)  mahlen,"  «nttoortete  ©ugtielmo. 

5Bet  bieiera  SSortc  füllte  fidj»  9Ji e f  f  e r  S'rmino  ^i(ö^Iicf;  toon  jolc^er 
@^am  burdjbruiTgeu ,  baß  fte  i^n beweg,  [eine  ©efmnuug  Dötlig  umju= 
änbern,  unb  er  toerje^te:  „§err.  ©ugticimo,  t^  »ilt  fie  bergefiiiit 
fc^ilbern  laffen,  baß  ireber  Sl^r,  itoc^  ein  anberer,  mir  jemal?  n^ieber  mit 
9icd;t  bcn  ißcriinu-f  mad)cn  foQ,  iä)  trotte  fie  nie  ge[e()en,  ncÄ  gefannt." 
Unb  bon  bem  Xage  an  tüirften  bie  Sorte  beS  ©uglieimo  fc  ftart  ouf  il^n, 
bag  er  ber  freigc6igfie  nnb  gefeüigfle  9)tann  ijon  ber  2Belt  warb,  unb 
grembe  unb  (Sinkinüft^e  mit  melir  ©aftfrcibeit  aufnahm ,  al8  irgeub  ein 
anberer  ©enuefer." 


9tcinitt  (Srjti^Iuiiß. 

(Ein  ffßtrig  »on  Sij^jevn,  »on  einer  ©aScouieiin  mit  aSovten  geftvaft,  »vivb  aitS  einem 


trägen,  ein  f^ätiger  gürjt. 

(Sti[a  :^atte  bm  leljten  ^efc'^I  ber  Königin  ju  gewärtigen.  @te  tarn 
iftm  mit2)lnnter!eit  jubDr,  unb  fagte:  ,, Meine  jungen  Samen,  man  bat  fdjon 
oft  gefeben ,  baß  ein  Ieid;t  auägeiprcc^cneS  unb  o^ne  laugen  ^Berbebac^t 
gejagte«  SBövtcben  mebr  gewirft  ^at,  al8  wieber^olte  (Srma'^unngen  unb 
müf^fame Sßclef)ruug.  2)icß  erhellt  beutlic^  genug  anö  ?auretta'ö  (Srjäb'= 
tuug,  unb  ic^  wiß  eS  burd»  ein  anbere§  gan',  !ur5eS  ®ei(bic^td;eu  bcftätigeu ; 
benu  ba  eine  gute  ©cfd^ic^te  immer  i^ren  Dingen  I)at,  fo  berbient  fic  bie 
Stufmerffanitett  ber  3iif;örer,  ber  Sr^ä^Ier  mag  fein  wer  er  Wolle. 

SBiffet  bemnad) ,  baß  5U  ben  Seiten  ber  erjten  Äönige  bon  S^^)etn, 
nacbbem  ©obefroi  be  53üuitlon  baö  getobte  2anb  eingenonmicn  battc, 
eine  ateligc  %van  au8  (Saäcogue  einft  ^um  l;eiligen  ©rabe  waüfa^rtete, 
unb  auf  i^rer  Slücfreife,  wie  fte  in  Sijpern  an!am,  »ou  einigen  rudjfofcn 
beuten  f(^änblic^  gemiß^anbett  warb.  3l^r  @^merj  barüber  war  o^ne 
©cenjen,  unb  fie  wottte  ben  Äönig  um  9tai^e  anflehen;  aöein  man  fagte 


*)  3m  Driginal  fielet:  la  cortesia,  welches  i^  ober  an  bicf er 'Stelle  lieber  burdj 
8ctit{eIigfeit,aIS  bur^  .SpSfti^Ieit  aiiebcrgegeben  ^abc. 


57 

;:^r,  fic  ttjürbe  fic^  öevtorue  2)lül^e  gcten,  beim  ber  Äcnig  iräre  ein  fc  träger 
unb  untätiger  §err ,  baß  er  triebt  nur  ben  SBefifilverben  anberer  gcute  nidjt 
abhülfe ,  [onbern  baß  er  ni(^t  einmal  bie  Ü^ni  idtft  oft  mit  ttieler  Unöer= 
ic^ämt^cit  5ugefügte  St^mad)  ju  a^nben  \uä)it]  baber  benn  ein  jeber,  toeld^em 
ein  j(^tDere8  Unrecl)t  -jugefügt  »ürbe ,  feinen  Unmut^  an  i^m  bur(^  irgenb 
eine  SSerac^tung  ober  33efd)im)>fung  ausließe.  Sie  ®ame,  bie  biefeS  prte, 
unb  aEe  Hoffnung  aufgab,  Oenugtbung  ju  erlangen,  na^m  ft4  bemna(^  öot, 
um  iljrcn  Unmut^  einigermaßen  '^u  füllen,  bem  Äi5nige  feine  feigberjigc 
55aul^eit  ucrjuu^erfen.  ®ie  trat  öcr  ifm  mit  X^räueu  in  ben  Slugen,  unb 
fagtc:  „@ire,  icb  tomme  ni^t  ju  @u^,  um  Sta^c  ',u  forbern  für  bie  ©cbutad?, 
bie  man  mir  jugefügt  ]^at,'fDnberu  tc^  iniß  (Sud^  nur  um  bie  ©nabc  bitten, 
bajj  3^r  mic^  Kehret,  iric  3f>r  bie  tiielfältigen  SJcIeibigungen  gebulbtg 
ertraget,  bie  man  (mie  ic^  bore)  Su;^  täglid)  jufügte,  bamit  idi  lerne,  bie 
meinigeu  auc^  gebulbig  in  tragen,  rod&t  idi  Sud),  bei  ®ott!  gern  überlafjen 
möchte ,  ivenn  ic^  nur  fönnte,  nseil  3^r  ein  fo  gutmüt^iger  ®ulber  feib."  ? 

2)er  .tönig,  ber  bis  babin  läfftg  unb  träge  gewefcn  toar,  fc^ien  tüie 
au8  einem  Sraume  ',u  ertoa^en;  er  fing  bamit  an,  baß  er  bie  Same  für 
bie  'ü)x  jugefügtc  Sdcibigung  auf«  Strengfte  rächte ,  unb  ^ernac^  ftrafte  er 
aufs  ©(^ärffte  einen  jebeu,  ber  [t4  unterfing,  gegen  bie  @bre  feiner  Srone 
ettras  ;u  unterneftmeu. 


Bewirte  ©i-5fll)lunn. 

©pctoi:  SUbevlo  in  Süoloflita  mac^t  auf  eine  bcidjeifccne  3lrt  eine  SDonie  fi^amrottj, 
joeld)e  il;n  tantit  aufsieden  »voUte,  Caß  ev  in  fie  ucrlicbt  toar. 

'ülad)  Slifa  traf  bie  Steibe  beö  Srjä^lcn«  ple^t  bie  Königin  fetbft, 
ftieldK  mit  reeiblic^er  iJBürbe  ficf>  folgenbcrmafjeu  öerne^meu  ließ :  „l'ieBen«' 
würbige  2)iäbd)-eu!  iffiie  an  einem  l^eitern  3lbcnb  bie  ©terue  ben  ßimmel, 
«)te  tm  grütjling  taufeubfarbigc  Slumcn  bie  grünen  9}tattcn  gieren;  fo  finb 
muntere  ©d^erje  bie  ^mbt  löblicher  ©itten  unb  aumut(;iger  @cf:|jräd)e, 
unb  ibrer  5iür',e  tuegen  fteben  fie  beu  grauenjimmern  beffer  an,  ol8  ben 
aifännern;  fo  xok  l^ingegcn  bie  SSciber,  ftenn  e§  niöglid^  ift,  fid;  beS 
langen  unb  U^eitläufigen  9?eben§  mebr  enthalten  muffen  als  bie  9Jiänner. 
?lber  freitid?  gibt  e«  heutiges  Sage«  »wenige,  ober  gar  teinc  ^raucnjimmcr 
mc^r,  bie  ftd^  auf  feine  ©(^erje  toerjleben,  ober  njeun  fte  fie  »>erftebeu,  bie 


56  _ 

allein  iä)  tDoüte  @u^  WoU  etlva«  nennen,  ba8  3I;v  icI6fl  ircnigPen«  Cmlt 
xd)  glaube)  nie  gefe^eu  i)abt." 

„Unb  iua§  tüäve  benn  ba§?"  fragte  (Srtnino 

„Sa§t  bie  Seutfeltgfett*)  mahlen,"  anttoortete  ©ugtielmo. 

Sei  biei'em  SBorte  fü^(te  fid^  SK  e  f  f  e  r  ©rmino  V^i^^fif^  '»"i^  folc^er 
@c^am  bur^brungcu,  ba^  f.e  i^nbewog,  feine  (Sefmnung  toi5flig  umsu* 
änbern,  unb  er  toerfe^te:  „§err.  ©ugliclmo,  ic^  toitt  fie  bergeffdt 
j(^i(bern  laffen ,  baß  ireber  ^f)x ,  ncc^  ein  anberer ,  mit  jemals  n^ieber  mit 
9iccf)t  bcn  SSctanirf  mad)en  fott,  i^  ^ätte  fie  nie  gcfeben,  no^  gelaunt." 
Unb  bon  bem  "Xagean  tvirtten  bieScvte  beS  ©nglieimo  fc  ftart  auf  il^n, 
baß  er  ber  freigcBigfle  unb  gefetligfie  9)tann  bon  ber  SBelt  warb,  unb 
grentbc  unb  ©inlieimifc^e  mit  mebr  ©aftfreibcit  aufnahm,  al«  irgenb  ein 
anberer  ©enuefer." 


<Siii  ffönig  öon  Stj^evn,  öon  einer  ©aäcouietiu  mit  SBoiten  aeftvaft,  iviib  au8  einem 
trägen,  ein  tl^dtigev  gürft. 

Slifa  ^atte  ben  legten  28efe{>I  ber  Königin  ju  gewärtigen.  «Sie  lam 
if)m  mitSJiunterfeit  subor,  uub  fagte:  „2/feine  jungen  2)amen,  man  tiat  fdjon 
cft  gefeben ,  baß  ein  leitet  auögefpro^eneg  unb  o^ne  langen  SorBebac^t 
gejagte«  2öi5rtc^en  mel)r  gewirft  (tat,  alä  luieber^olte  ©rmat/uungcn  uub 
miil)fame  SScIe^rung.  2)ieß  er(;ellt  beutlic^  genug  (x\ii  ?auretta'ö  @rjäö'= 
lung,  unb  ic^  will  es  burd)  ein  anbereS  gan^  furjeS  ©efc^i^tdjcu  bcftätigen; 
benn  ba  eine  gute  ©cfc^ic^tc  immer  i^ren  9?u<jen  Ijat,  fo  berbient  fie  bie 
Stufmerfjaniteit  ber  3ii^örer,  ber  Sriiä^ler  mag  fein  wer  er  Wolle. 
"^^  ,  SSiffet  bemnac^ ,  baß  ju  ben  Sitten  ber  erften  Äönige  bonS^^etn, 
'•  nat^bem  ©obefroi  be  ^Bouillon  ba8  gelobte  Sanb  eingenommen  ^atte, 
eine  atelige  '^xaxi  au3  ®a«cogne  einft  ',um  ^eiligen  ®rabe  waüfnl^rtete, 
unb  auf  i^rer  Üiüdteife,  wie  fie  in  S^^sern  an!am,  bon  einigen  rud;lofcn 
Renten  fdjänblid)  gemiß^anbelt  Warb.  3br  ©djmerj  barübcr  war  o^ne 
©cenjen,  unb  fie  woUte  ben  Äönig  um  9iac^c  anflehen;  aüetn  man  fagte 


*)  3m  Oviginal  fleljt:  la  cortcsia,  wetc^eö  ii^  aber  an  biefer  Stelle  Heber  biuilj 
?cutfeligfeit,  ats  burdfc  .p6fTi(^fett  unebcrgegeben  I^abc. 


57 

'J)X,  fte  i»üvbe  fic^  öerlorne  9)lü^c  geben,  fcenn  bet  Äönig  »rärc  ein  fc  tvägev 
unb  iint^attger  §err ,  bo§  er  n\6)t  nur  ben  SSefd^iDcrben  anberer  Seute  nidjt 
at^iilfe,  fonbern  baß  er  nic^t  einmal  bie  il^m  fcIBft  oft  mit  Dieter  Un»er:= 
.l^ämt^cit  angefügte  ©djmad)  5U  a'^nben  fu(^te;  baber  benn  ein  jeber,  ft>eld)em 
ein  fc^iDereS  Unrecht  jugefügt  würbe ,  feinen  Unmut^  an  if)m  burc^  irgenb 
eine  3Jera(^tung  ober  S3e]d;im^fnng  anstieße.  Sie  ÜDame,  bie  biefeS  l^örte, 
unb  aEe  Hoffnung  aufgab,  ©enugtbung  jn  erlangen,  na^m  fii$  bemnacb  toor, 
um  ibren  Unmut^  einigermaßen  5U  füblen,  bem  Äönige  feine  feigberjigc 
J^aul^eit  tocrjnirerfen.  (Sie  trat  bcr  ibn  mit  Sbränen  in  ben  Slugen,  unb 
fagte:  „®ire,  id)  tcmmc  nic^t  ju  Suc^,  um  '^aä^t  ^u  forbern  für  bie  ©cbutad), 
bie  man  mir  jugefügt  bat,  fonbern  ic^  »in  Sucb  nur  um  bie  ©nabe  bitten, 
baJ3  3^r  micb  lebret,  h^ie  Sb^  bie  iMclfältigen  Scleibigungen  gebulbig 
ertraget,  bie  man  (mic  ic^  bore)  Suc^  täglid)  ,^ufügte,  bamit  id)  lerne,  bie 
meinigen  au^  gebulbig  ju  tragen,  h^elcbe  id)  (Sud),  bei  (Sott!  gern  überlaffen 
mödbte ,  lüenn  icb  nur  fönnte,  nseit  3^v  ein  fo  gutmutf)iger  ©ulber  f eib."  | 

2)er  Äönig,  ber  big  babin  läffig  unb  träge  genjefen  trar,  fc^ien  tt)te 
aus  einem  Sranmc  ju  ertuadjen;  er  fing  bamit  an,  baß  er  bie  ©ante  für 
bie  ibv  zugefügte  Selcibigung  anfs  ©trengfte  räcbte,  unb  bf^vnacb  ftrafte  er 
aufö  (©(^ärffte  einen  jeben,  bcr  ftcb  unterfing,  gegen  bie  Sbre  feiner  Ärcne 
etn>a6  äu  unternebmen. 


3c^ittc  (Sijnljlmtn. 

Soctov  äUOevlD  tiifflolofliia  mac^t  auf  eine  bcfdieibciie  3lrt  eine  Same  Wamrotl), 
wel^e  i^n  bamit  aufjie^en  »oKte,  ba§  er  in  fie  ucrliebt  toax. 

'ülaä)  (Slifa  traf  bie  Sieibc  beö  erjäblen«  ',ule^t  bie  Königin  felbft, 
wetcbc  mit  roeiblidjer  iöJürbc  fid)  folgenbcrmaßen  bernebmen  ließ:  „?ieben^= 
TOÜrbige  äliäbc^en!  SÖie  an  einem  bfitern  2tbcnb  bie  ©ferne  ben  §imn!el, 
n)te  tm  ^rübling  taufenbfarbige  33tumcn  bie  grünen  Sliatten  jiereu;  fo  fiub 
muntere  ©cberje  bie  3'evbe  lijblic^er  (Sitten  unb  anmut{;iger  ©cf^räc^c, 
unb  ibrer  Äür',e  n^egen  fteben  fie  ben  t^rauenjimmern  beffer  an ,  als  ben 
äJfännern;  fo  une  bingegen  bie  SSciber,  »renn  eS  möglid)  ift,  ftd;  beg 
langen  unb  n^eitläufigen  5Reben6  me()r  entl^alton  muffen  al«  bie  SJiänner. 
?(ber  freilid)  gibt  08  bcntigeä  Sage«  wenige,  ober  gar  !einc  ^rancnjimmcr 
mcbr,  bie  \ii}  auf  feine  (Sdjerje  terfteben,  ober  meun  fte  fie  r»erfteben,  bie 


58 

fic  gel^iJrig  ju  eutoiwern  tniffen :  unb  ba8  ift  eine  ©d^anbe  für  un8  alle ,  bie 
»Dir  jefet  leben.  ®enn  bte  SJcr^üge,  welche  ben  ®eift  unfecev  SScrgängeriunen 
fc^mücften ,  l^aljen  bic  l^eutigen  Selber  in  äußerlichen  ©djnmcf  beg  Seibee 
umgefe^t,  unb  btejenigc ,  bereu  Äleiber  am  beftcu  geblümt,  ober  geftrettt, 
ober  mit  glittern  unb  granfen  befeljt  finb ,  glaubt  borne^mer  unb  befjer  ju 
fein,  als  bie  anbern,  unb  bebenft  nic^t,  baß  ein  Sfel,  bem  man  jte  anjöge, 
über  auf^jad te ,  i^rer  iveit  mefjr  tragen  fönnte ,  al§  irgenb  eine  ßon  .il^nen, 
unb  würbe  bavum  boc^  nichts  befjer,  aU  ein  anberer  ©fei.  ^d)  \ä)amt 
mic^  bicl'eö  ^u  gefte^en,  benn  inbem  ic^  baö  öon  Stnbern  jage,  barf  ic^  mic^ 
felbft  nic^t  auänc^men.  2)iefe  bebänbertcn,  bemal^tten,  beflitterten  ^m^peu 
pe^en  enttt)eber  ba,  wie  Silbfäulen  toon  2)?armcr,  füi^Hoö  unb  ftumm ;  ober 
n»enn  man  fie  fragt,  fo  antttcrten  fie  auf  folc^e  SBeife,  baß  fie  beffer  getrau 
l^ätten  JU  fc^föetgen.  Unb  bann  bilben  fie  fi^  ein ,  eS  fei  ein  3^ td^^n  '^^^ 
Unfc^utb,  baß  fie  iueber  mit  SBeibern,  noc^  mit  vernünftigen  SJJännern 
reben  fönnen;  unb  biefe  il^re  leere  Summ^eit  nennen  fie  @^r  bar  feit; 
als  Otenn  eS  fonft  leine  ehrbaren  SBeiber  gäbe ,  aU  bie  fic^  blog  mit  i^rcr 
Sammerjungfer,  2Bäf(^erin,  ober  Säcferin  ju  unterhalten  iriffen.  Söenn 
|ba«  bie  ^Jiatur  gewollt  §ätte  (»ie  fie  fid)  einbilben),  fo  würben  fie  i^rer 
•  ©efc^wä^igfeit  fc^cn  auf  eine  anbcrc  SBeiie  ©renjen  gefegt  '^aben.  ®ö  ift 
injirifc^cn  Wa^r,  baß  man  in  biefem  ©tücfe  jo  »o^l,  alö  in  anbern  2)ingen, 
3eit  unb  Ort  beobachten,  unb  jufeljen  muß,  mit  toem  man  rebc;  bcnn 
fonft  fann  cS  fid^  leicht  jutragen,  baß  ein  graueujimmer,  ober  eine  2)tannö* 
^»erfon,  inbem  fie  meinen,  mit  einem  fd^arffmnigen  aScrtc^en  einen  anbern 
in  bie  (Snge  ju  treiben,  fic^  felbft  eine  @cf)amröt^e  jUjie^cn;  inbem  fie  ent- 
Weber ibrc  eigenen  Äräfte,  ober  bic  Sräfte  iftreö  @egner§,  nic^t  gehörig 
berechnen.  Somit  3^r  nun  lernet ,  Su(^  basov  in  3(c^t  ju  nel^men ,  unb 
bamit  man  nic^t  auf  ©uc^  ias  @))ric^Wort  anwcnben  möge,  welcf^eS  mau  10 
oft  l^ört,  baß  bie  SSeiber  in  aüen  Singen  ben  Äür-,ern  jie^en,  fo  foH  (Suc^ 
bie  legte  heutige  ©efc^ic^te,  welche  mir  ju  erjä^len  obliegt,  baiion  belcl^ren, 
bamit  3^r  @u(^  über  bie  anbern,  fo  wie  3l^r  burd^  oie  Sorjüge  Sure* 
®eifte§  Sudj  toor  i^nen  au8jei(^uet,  auc^  burc^  Sure  ©itten  ergeben  möget. 
©8  finb  noä)  nid^t  ßiele  3abre  toerfloffcn,  wie  in  ^Bologna  ein  bor* 
trefflicher  unb  faft  überall  berül^mter  Slrjt  lebte  (unb  biclleic^t  nocb  je^t 
lebt),  welcher  ^Hberto  bieß,  beffen  ®eift  in  einem  2llter  bcn  faft  fec^öjig 
Sa'^ren  nocf)  fo  lebhaft  war ,  baß  er  nic^t  bermciben  f onnte,  für  bie  glamme 
ber  Siebe  nod^  em))fängli(^  ju  fein ,  wie  i^n  bereit«  ba«  natürlidje  geuer  fafi 


59 

gänjlic^  oerlaffeu  ^atte;  fcenu  eiuft  crblidte  er  bot  einem  (Safttna^t  eine 
reijenCe  23inr>e,  üie,  »ie  man  iagt,  X  o n  n  a  2)c  a r  g  l; cv  1 1 a  t» e'  (5p  ^  i  1  c  l i c r  i 
^ieß ,  unb  bie  i^n  jo  fe^r ,  tcie  einen  3üngling  in  bev  Slüte  feiner  3a^re 
entjüctte,  fo  baß  er  meinte,  bie  ^iac^t  nic^t  ru^ig  fc^Iafen  ju  !önnen,  »enn 
er  nic^t  am  Sage  baä  ^arte  unb  jc^öne  ätngefic^t  ber  reijenben  grau  geje^en 
.l^atte.  Sesrcegen  »erfäumte  er  nic^t,  balb  .ju  gufe  u"b  balb  ju  ^^ferbe,  »ie 
e8  fic^  am  beften  fügte,  oor  iljrem  §auje  täglich  oorbei  ju  reiten,  ober  ju 
ge^en.  2)ie  Same  unb  i^re  9?ac^barinnen  merfien  balb  bie  Uriac^e  jeineS 
iBorbeige^enö ,  unb  Ratten  oft  i^ren  ©c^er j  barüber ,  ba^  ein  an  Sauren 
unD  am  iBerftanbe  fc  reifer  2)ianu  fid?  uoc^  oerliebt  ^ätte;  d€  meinten  fie, 
t)a^  bie  fuße  Seibenjc^oft  ber  Siebe  nur  in  ben  tpric^ten  SSufen  ber  3üng= 
linge,  unb  nirgenbs  anberö  $la^  finben  unb  mo^nen  fönnte.  Sßie  nun 
tttlberto  immer  fortfuhr,  borbei  ju  ge^en,  fügte  ci  fic^  einft  an  einem 
geiertage,  baß  bie  befagte  ®ame  nebft  oielen  anbern  i)or  i^ver  Si^ürc  faß, 
tt)o  fie  ben  2(rjt  ßon  weitem  fommen  fa^en ,  unb  fic^  ba^er  fämmtlic^  iaxt' 
beten ,  i^n  fjerein  ju  rufen  unb  ju  bemirt^en ,  unb  i^n  l^ernad^  mit  feiner 
Siebe  aufjujie^en.  Sie  ftanben  bemnac^  auf,  baten  ifin  l^erein,  unb  füfjrten 
i^n  in  einen  füllen  ©aal,  ao  fie  i^n  mit  Sonfect  unb  föjtUAeu  SBeinen 
betüirt^eten ,  unb  i^n  ^ernac^  mit  feinen  unb  artigen  SÖorten  aufwogen,  bafe 
er  ftc^  in  eine  fo  fc^öne  Xame  »erüebt  ^ätte,  bon  »eld;er  er  boc^  toüßte,  bafe 
biete  artige  junge  §erreu  fic^  um  fie  belDÜrben.  2)cctor  2(1  ben o  füllte 
ibre  feinen  ©tac^elreben,  unb  antwortete  mit  ladjenbem  2)iunbe:  „2)iabonna, 
bo^  idf  (Sut^  (iebe,  barüber  wirb  fvi)  tein  SSernünftiger  lounbern,  treil  3^t 
ea  berbient.  SSenn  nun  ^aar  ben  alten  SJiännern  natürlicber  SBdfe  bie 
Äräfte  fehlen,  bie  jur  Stueübung  ber  Siebe  erforberli(^  finb,  fo  fe^lt  e.i  t^nen 
boc^  toeber  an  gutem  SBtüen,  noc^  an  ber  ©rfenntnife  beffen,  »aS  tt>irtlid> 
Uebenättürbig  ift ;  bielme£>r  finb  fie  um  befto  beff ere  Äenner,  je  mei^r  Srfa^» 
rung  fie  bor  ben  Jünglingen  borau^  l^aben.  ?iun  tbiü  ic^  ©U(^  auc^  figeitf 
Warum  ic^  alter  ^ann  mir  noc^  Hoffnung  mac^e,  obgleicb  3^r  bcn 
bieten  Jünglingen  geliebt  »erbet.  3^  !^obe  oft  gefe^en ,  baß  bie  grauen» 
jimmer  gur  S3erf))er!ofi  2ut)inen  unb  Saud>  gegeffen  ^aben,  unb  obwohl  ber 
Sauc^  überhaupt  fein  gute«  (äffen  ift ,  fo  ift  bod;  ber  Äopf  beffelben  weniger 
fdjäblic^  unb  unfc(>macf ^aft ,  alö  bie  Slätter;  allein  bon  einem  bertel^rten 
©efc^mad  angetrieben,  ne^mt  3^r  ben  Äo^)f  in  bie  §anb ,  unb  eßt  nur  bie 
iölätter,  bie  nic^t  allein  ju  nidjtö  taugen,  foncern  auc^  übel  fc^meden.  2ßa« 
»eiß  i6fi,  äJiabouna,  ob  es  (äuc^  mit  euren  l'ieb^abcrn  nicbt  eben  fo 


fiO 

C(cl)t?  Unb  icenn  baS  gef^ä^e,  fo  nä^mt  S'^r  mtd^,  unb  fc^idtct  alle  Sin» 
bereu  fort." 

S)ie  ®ame  unb  i'^re  greunbtnnen  tourbeu  ein  ivcnig  Befd^äint,  unb  ftc 
gafe  t^m  jur  3lnth)prt:  r,?iel6cr  ©octor,  3T;r  fea^t  uns  fel^r  gut  unb 
l)8flic^  unfern  toorwi^tgen  ©c^erj  toern^iefen;  Sure  SieBe  foü  mir,  nt8  bie 
?ie6e  eineö  »etfen  unb  ac^tnngSiuürbicjen  aJfanneS  immer  »üert^  fein.  Se8* 
luegen  fönnt  3:^r  in  aüc-u  gäEcn,  meiner  @r)ri6ar!eit  unbejc^abet,  frei  über 
mid^  gebieten." 

®er  3)octor  unb  feine  Segfcitcr  ftanben  auf ;  er  beban!te  ftc^  bei  bcr 
2)ame,  unb  naf)m  fri5t)Ii^  unb  öergnügt  öon  il^r  Slbfc^ieb. 

@D  »rarb  bie  gute  ^rau,  »eil  fie  fid^  nic^t  borfa^ ,  mit  hjem  fie  fdierjte 
übern.ninben ,  inbem  ftc  ju  fiegen  meinte;  unb  babor  werbet  3^r,  tiebeu 
üJiäbd^cn ,  Wenn  3^r  toeife  feib ,  @ud;  bejieng  Ritten." 


®ie  ©onne  neigte  ftc^  fd)on  5um  Untergange,  unb  bie  §i^e  l^atte  ftd; 
gicmlic^  gett;gt,  wie  bie  @rjäf)lungcn  bcr  jungen  Samen  unb  ber  bret  Sa- 
baüere  fic^  enbigten.  !J)arum  fagte  bie  Königin  mit  öergnügter  DJfiene: 
,,3e^t,  meine  lieben  ®ef^.ndiuncn ,  bleibt  mir  al«  9iegentin  für  ben  ^euti  = 
gen  Sag  nichts  me^r  übrig  jn  tt)un ,  als  (Snc^  eine  neue  Königin  5U  geben, 
bie  nac^  itjrem  SSelicben  für  ben  morgen ben  aüeS  fo  anorbnet,  bog  ^tc 
unb  wir  aüe  un§  wieber  auf  eine  anftänbigc  2Beife  »ergnügen ;  unb  oBwol^I 
uu8.  Wie  e8  fc^eint,  bis  jum  ©c^kfenge'^en  nod)  jiemtic^  üicl  3eit  übrig 
bleibt,  fo  beute  i^  bod^ ,  Wer  fid;  nid;t  mit  SDtujjc  vorbereitet,  ber  !ann  nic^t 
SltteS  mit  SequenUic^Ieit  ^r  ben  fcigenben  Sag  befcbideu;  bamit  nun 
5lüeS ,  was  bie  neue  Königin  für  ben  morgenben  Sag  für  ni5t:^ig  erad^tet, 
;;u  redjtcr  3eit  augef^afft  Werben  tiJnne,  fo  fcüten  wir,  baucht  mid^,  in  bcr 
golgc  befläubig  um  biefe  3eit  unfcre  neue  SageSorbnnng  anfangen.  ®em= 
nad^  folt  jur  S^re  bcffcn  ,  Weld;cm  StüeS  lebet,  ;WaS  ift ,  unb  ,^u  unferem  ge< 
meinfr^afttic^en  33cften,  bie  l^crftänbigc  gilomena  am  fommeuben  jWeitcn 
Sage  als  unfere  Äöuigin  baö  9\egiment  füfjren." 

ÜJiit  biefen  SBorten  [taub  fie  auf,  nal;m  ben  Sorbeerfrans  bon  if;rem 
Äo)jfe,  unb  fe^te  ibu  j^i^^i^cna  mit  @f)rerbietung  auf;  inbem  ftc  ju« 
crjit,  unb  bernad^  aÖe  übrigen  SJJäbdjen  unb  Sünglinge,  fte  als  Äönigin 
begrüjiteu,  unb  fid}  i^rer  ipcrrfd)aft  fröblidi  unterwarfen,  giloinena 
errötbete  anfäitgUcb  ein  Wenig  über  ibre  fcuiglid^e  93etrönHnfl;  erinnerte  fidj 


61 

aber  an  bieSßcrte,  bie  ^^ampinea  erjt  lürilid?  gevcbet  ^tte,  unb  um 
!etne  einfältige  SDtiene  ju  machen,  faßte  fie  fic^  twieber,  beftätigte  juetft  jeber= 
mann  in  ben  ^ebienungen,  bie  if;ncn  ^atja^)iiiea  angetr>iejen  I;atte,  »et» 
orbnete  bemnäc^jt  2ltte8 ,  »a«  jum  morgenben  SKtttag  *  unb  2(bcnbeffen, 
an  bemfelben  Orte,  rco  fte  fic^  befanben,  jugerid^tct  »erben  follte,  unb  l^ielt 
alöbann  folgenbe  Slnrebe: 

„Siebfte  ©efpielinnen ,  obtco^I  ^am^Jtnea  mi(^  ju  (Surer  Königin 
ernannt  i^at,  nte^r  au8  Strtigfeit,  al8  »regen  meiner  SSerbienfte;  fo  bin  ic^ 
boc^  nic^t  SBiKen«,  in  ber  SSabt  unicveS  3sit^'«'-t'^«i^^  ^^o^  meinem  eigenen 
Urt^eil  5U  folgen,  fonbern  mic^  mit  (5nd^  Stilen  ju  berathen;  unb  bannt 
3^r  meine  SReinnng  triffet,  unb  nai^  @urem  belieben  ba«  ©urige  ^inju* 
je^en  ober  »eränbern  fönnt,  fo  nnö  i(^  ©ud;  in  wenigen  Jßortcn  meinen 
©nttourf  mittbeilen:  SBenn  ic^  »on  $am^)inea'§  l^eutigen  (ginrid^tungen 
red^t  urt^eile ,  fo  \)Ait  iä)  fte  in  allen  ©tüden  löblicb  unb  angenel^m  gefun= 
ben ,  unb  beäwegen  »uünfc^e  ic^  auc^  nichts  bauau  ju  änbern ,  f o  lange  i!^re 
gortfe^ung  un8  nic^t  burc^  bie  lange  2)auer,  ober  fonft  auS  einem  anbern 
®runbe,  lange  SSeile  mac^t.  @o  balb  wir  bemnac^  alteS  2lngcfangene 
ööllig  angeorbnet  fjaben,  »ollen  wir  un8  auf  eine  furje  3eit  »o"  W^  cnt= 
fernen,  um  un8  bie  3eit  äu  toertürjen,  unb  gegen  ©cnnenuntergang  effen 
wir  ^ier  ju  S'ia^t,  unb  wenn  tcir  nac^  ber  Safel  einige  2ieber4cn  gefungen 
unb  uns  fonft  beluftigt  §aben,  wirb  eS  ^dt  fein ,  fc^lafen  ju  ge^en.  3Jlor» 
gen  pelzen  wir  bann  jeitig  auf,  unb  wägten  un8  einen  Ort,  wo  wir  uns 
ein  jeber  nac^  feinem  ^Belieben  ergöljen  tonnen.  Um  bie  gewö^nlidje 
@tunbe  leieren  wir ,  wie  ^ente ,  jurüd  jum  SRittageffen ;  nat^  bem  Sänj* 
d)m  unb  ber  aJiittagSru^e  tjerfammeln  wir  un«  ^ier  wieber  jum  ©rjä^ten, 
welches  meiner  2Jieinung  nat^  baS  meifte  SSergnügen ,  unb  jugleid^  ^Jin^en 
gewährt.  Sine  Einrichtung  wünfc^e  ic^  nocl>  baBei  ju  machen,  an  welche 
^am^Jtnea  nic^t  3"t  ^atte,  ju  beuten,  weil  fte  erft  f^ät  jur  giegierung 
erwählt  Warb ,  nämlic^  unfern  (Srja^lungen  einen  gewiffen  3^'^'^  i^  geben, 
unb  @uc^  ben  ©egenfianb  berfelben  tior^er  aufzugeben,  bamit  ein  3eber  fi(^ 
anfc^iden  fönne,  eine  bem  ©egenftanbe  angemeffene  ^übf^e  (Sefc^ic^te  ju  er* 
gälten.  "S)a  nun  bie  SJienfc^eu  öon  5lnbeginn  ber  SBelt  ^er  man^erlei 
j®lüc£8Wec^feln  unterworfen  gewefen  ftnb,  unb  bi«  an'8  ©übe  ber  SBelt 
unterworfen  fein  werben ;  fo  foK  morgen  ein  3eber  eine  ©efc^ic^te  öon  fol= 
d^en^erfonen  erjäl^len,  bie  bon  mancherlei  Unglildöfälten  ange^ 
fod^ten  werben,  unb  glüctlic^  ^inburc^  getommen  finb." 


62 

3)te  2>ameit  unb  Ferren  bejetgten  i^re  3"frieben]^ett  mit  btcfer  ©in» 
rid^tmig,  unb  »eriprac^en  t^r  %ol^t  ju  (eiften.  ©tonec  aöein  fagte,  ivie 
atfe  2(ntern  Bereits  idE>tt>iegen:  ,,9)iobonna,  i(^  finbe  je  icie  aüe  UeSiv 
gen  bie  (Stnri(i^tung  ganj  gut  mib  angenel^m,  bie  Sl^t  gemacht  f)abt,  aüeiu 
ic^  inuß  Su(^  bitten,  mit  au^  befonberer  ©efäöigfeit  eine  ©rlaubniß  ju 
ge^cn ,  bie  ftc^  auf  bie  gan',e  ^dt  unfeter  gefeEic^aftlicben  Bereinigung  er» 
l'tx-ecft,  nämli(^,  baß  ic^  bem  ©efelje  nidit  mit  unterworfen  fei ,  mic^  an  ben 
aufgegebenen  ©egenftanb  ^u  binben,  tcenn  eö  mir  nic^t  felbft  gefaßt,  fcn^ 
bern  ju  erjäl^len,  ivaö  ic^  rcitt.  llnb  bamit  S^iemanb  glaube,  baß  id)  um 
biefe  9tac^ftc^t  bitte ,  tteil  e§  mir  etica  an  (Sefc^i^ten  gebräche ,  fo  bin  ic^ 
pfrieben,  tünftig  immer  ber  ?e^te  im  (5r5äblen  5U  fein." 

®ie  Königin ,  tt>c((^e  il^n  at«  einen  munteren  unb  aufgciuedten  Mop] 
tannte,  fatie  rco^f  ein,  baß  er  biefe  Sitte  au§  feiner  anbern  Urfa^e  »or» 
brachte,  afs  um  bie  ®efe[Ii(^aft,.'tt>enn  fie  ber  Sinfijrmtgfeit  ber  ©rjä^lun* 
gen  etJua  mübe  mürbe,  Durc^  ein  luftige«  ©efc^ic^tc^en  wieber  aufjul^eitern,; 
unb  gab  ibm  gern,  mit  ^Bewilligung  ber  Stnbern,  tie  gebetene  Srlaubuiß. 
§ierauf  Wanbelteu  tie  granenjimmer  mit  langfamen  ©(^ritten  burd;  ein 
fc^attige^  Z^al  jmifc^cn  fc^roff en  gelf en  unb  blumigen  3J?atten ,  ju  einem 
fr^ftaöbeüen  SSa(^e,  ber  fic^  bon  einem  ipügel  ^erabftürjte.  ^ier  plätfc^er^ 
ten  fte  mit  entblößten  5lrmen  unb  güjjcn  im  SBaffer,  unb  fcbäterten  mit  ein* 
anber.  2Sic  bie  ?lbenbftunbe  fam,  lehrten  fie  nad}  bem  ^alafte  5urücf ,  unb 
hielten  mit  SSergnügen  ibve  3lbcnbma^heit.  Sie  nacb  bem  offen  bie  3n» 
ftrumeute  gebracf;t  Würben,  befallt  bie  Königin  Saureita,  einen  Sanj  auf* 
jufü^ren,  unb  (Sinilie  ein  Sieb,  »om  ®ioneo  mit  Cer  Saute  begleitet, 
baju  ',u  fingen.  Säur  et  ta  begann  augeublidlid^  ben  Sans ,  ju  we(d;cm 
©mitie  mit  ^ärtlic^em  StuSbrucf  folgciibee  Vieb  fang: 

®o  id)T  Xann  meine  äd)önl^ett  mi(^>  entsüdeii, 
ta%  leine  anbrc  Siebe 
im  ©taube  ift,  mit^  jemalg  ju  beslücfen. 

3c^  fin'o'  in  i^x,  fo  oft  i^  miib  betrachte, 
für  meinen  ®cift  ben  ®vunb  jum  l^öc^ftcn  (SlüJ«;. 
^\ä)ti  SfleucS  reijt  midi,  bnj}  idjiS  l^ö^er  atfitc; 
fein  58ilb  bet  Sorjcit  bcnt'  i(^  mir  äuriirte, 
baö  bieten  Sinbrud  bei  mir  fi^wädjer  ma(fete. 
Unb  u>eld>e  neue  Siebe 
vcriaü(^t'  i9  benn,  iiiirtj  jcmvil«  ,11  beglUden? 


63 

^te  flie'&t  mi^  nie ,  \o  oft  i^  aaä)  Bege^te, 
but($  i^ren  aiiblict  mein  ©entütl^  5U  laben, 
unb  XodäfC  g-rcube  mir  i()r  S3ilb  geioä^rc, 
baä  all  bejc^rciben ,  fann  nic^t  SSone  [)abcu, 
lann  nic&t  empjinbcn,  roaö  et  felöft  eutbel^vc, 
wen  nicbt,  wie  mid),  bie  Siebe 
ju  feinem  eignen  Silbe  lann  begliidfen. 

;  Unb  icb,  bie  icb  mid)  ftünbli^  mel^r  entiünro, 
'      je  me^iv  iä)  auf  mein  23ilb  bie  SÖIitfe  ^eftc, 

id)  gebe  mt(^  i^m  gän}Ii(5  l^in,  iinb  finbe 

auf  biefer  2BeIt  fein  feliger  ©efc^äfte; 

raeil  i^  baä  35orgefü^  bamit  Oerbinbe, 

e«  werb'  einft  biefe  Siebe 

mit  nie  cm^jfunbncv  SBonne  mid)  beglücfen. 

%k  bieg  Saitjtteb  geenbicjt  wciv,  in  welc^eö  äße  mit  üicter  gröl)li(^fett  einge* 
ftimmt  Ratten  ,  obiüol^t  bie  SSortc  beö  Sieben  mandjcn  ^Äiilaß  jum  9la(^ben= 
Jen  gaben,  ivuvbcn  noc^  einige  JRei^cn  getanjt,  nnb  tt)ie  bevettö  ein  S^eif 
ber  tursen  ytadft  tjergangen  wat,  gefiel  eä  bev  Äönigin,  fcem  evflen  Xa^^ 
ivevfe  ein  (Snbe  ju  madjen;  [tc  ließ  benmad;  bie  'gadetn  anjünben,  nnb  eui= 
^>fat>l  einem  S'^^ben,  fidi  bis  ^nm  folgenben  SJtovgen  3n"c  9in()e  jn  begeben. 
'j£)tefe6  gefc^ab,  unb  ^ebet  ging  in  feine  Kammer. 


Itücitcr  Sag. 

3ln  njetc^em  unter  g-ilomena'g  {Kcgierung  bon  folgen  ^etfonen  erjäl^lt  toitb,  toclc^e 

»on  man^erlei  ©rangfalen  angcfod)ten  würben,  unb  fie  benno^  über  i^r  SJerl^offen 

glüdtlid;  übcrftanben. 

®c^on  ^atte  bie  ©onue  überaE  ben  neuen  %aQ  mit  i^rem  <Btxai)l  »er=^ 
breitet,  unb  bie  Sögel  beö  §atn8  öertilubigtcn  i^u  bem  O^i^  burcb  i^ren 
filmen  ©efaug;  lüie  bie  fämmtlic^en  grauenjimmer  unb  bie  bret  Sünglinge 
[ic^  ebenfatts  tocn  i^rcn  Sagein  erhoben,  in  bie  ©arten  gingen ,  ben  bef^au^ 
tcu  9iafen  mit  teeilenben  dritten  bin  unb  ^tx  burc^toanbelten ,  unb  frifc^e 
Sränje  toinbenb ,  ftd)  eine  geraume  ^dt  betuftigten.  SBie  fxe  nadb  bem  SSei« 
f|3iele  bc3  toorigen  Xageö  im  Äübten  gegeffen,  unb  ein  wenig  getanst  batten, 
begaben  fie  ficb  jur  Slul^e,  ftanben  um  bie  neunte  ©tunbe  aieber  auf,  unb 
lagerten  ftc^  auf  Sefel^I  ibrer  Königin  um  fie  l)tx  im  frifdjen  ©rofe.  9lad^» 
bem  biefe ,  eine  junge  2)ame  toon  großer  ©cbönbeit  unb  liebenStDÜrbigem 
Slnftanb ,  mit  i^rem  Sorbeerfranje  gefrönt ,  eine  Heine  Seile  gefeffen ,  unb 
bie  ganjC  ©efcüfdbaft  mit  ibren  S3{ideu  gemuftert  batte,  befabl  fie  9^eifile, 
bie  neue  Uuterbaltung  mit  einer  (SrjäbUmg  anjufangen,  »Deiche  anö)  feinen 
2lnftanb  na^m ,  unb  frij^üc^  alfo  begann 


©rftc  Srjä^Iung. 

3Kartcnino  »crfteUt  fic^  alg  einen  Strü})pel,  unb  giebt  bor,  inbem  er  ben  fieit^jnam 

beS  l^eiligen  (Sri(!^8  berührt,  511  genefen.    ©ein  SBetrug  toirb  entbcdt,  er  wirb  ge= 

))rüflelt,  wirb  fePgefe(jt  unb  läuft  grogc  Oefal^r,  ge^entt  ja  »erben;  fommt  aber  no^ 

glüdli(^)  ba»on. 

„@8  trögt  fid^  oft  }U,  meine  lieben  greunbinnen,  baß  bcrj^ nige,  ttjcld^et 
onbcrer  8cute  f)?otten  Witt ,  bcfonber« ,  toenu  er  feinen  <Bä}txi  mit  e:^ru)ür» 


65 

bigen  2)tugen  tictbt,  [ic^  [el6ji  jura  @<30tt  mac^t,  unD  fic^  bistreücn  in 
(gehaben  bringt.  Um  ben  53efe^I  ber  .^cnigm  nac^juleben,  unb  mit  einer 
Grjä^Iuug  beS  toerabrebeten  3n^altö  ben  2lnfang  ju  machen,  \o  toill  ic^ 
(iüd)  f agen ,  »ag  einmal  einem  nuferer  SUtitbürger  UngUirfüc^eö ,  unb  ^er- 
iiadj  über  alte  Srraartung  ©lücflic^eä  begegnet  ift. 

(SS  t»av  einmal  tiox  niä;t  gar  langer  ^dt  in  Sriöigi  ein  S)cutj(!^cr, 
9iamen6  Srtc^,  ein  armer  SOiann,  ter  fein  iörob  ol8  ein  Siapträger  »er* 
bienen  mußte,  aber  babei  einen  fel^r  frommen  SSanbel  führte,  unb  bei 
Sebermann  beliebt  trar;  ba^er  benn,  toie  bie  ÜTriöigianer  toerfic^ern  {ei 
mag  nun  wabr  fein,  ober  ni(^t),  in  ber  ©tunbe  feine«  S^obeä  bie  ©loden  ber 
v§aupt!ird;c  jU  Xrioigi,  of)ne  angejogen  jn  »erben ,  toon  felbft  anfingen 
ju  läuten.  2)ieß  rcarb-bon  Sebermann  für  ein  SBunber,  unb  ©ric^  be8^ 
wegen  für  einen  ^eiligen  gehalten;  atteS  SJcIf  in  ber  ®tabt  lief  jufammcn 
na^  beut  §aufe,  ao  fein  Seic^nam  lag,  ben  fie  tt>ie  eine  Üieliquie  nac^  ber 
^aupttirc^e  trugen ,  unb  Sal^me,  ®id;tbrü(^ige,  33ltnbe  unb  Äraufe  ieber 
3trt,  ober  Seute,  bie  fonft  SDfiängel  l^atten,  ju  itjm  bra-c^ten,  otö  ob  bie  ^e^ 
rüf;rung  feine«  Seibeä  fie  alle  gefunb  mad;en  !i)nntQ.  3Sä|renb  bieje;^ 
allgemeinen  Bul^iufö  begab  e«  fic^,  baß  in  Xritoigt  brei  ßon  unfern  l'anbä' 
Icuten  auiamen ,  tpobon  ber  eine  @t  ecd)i  ^icß,  ber  anbere  2)iartellino 
unb  ber  britte  äJiardjefe,  toelc^e  i^r  i6rob  bamit  oerbienten,  baß  fie  an 
ben  §cfen  um'^erjogeu  unb  bie  Seute  bamit  beluftigteu,  baß  fie  bie  @eber= 
ben  eine«  jeben  ?j^eufd)en  nachmachten.  2)a  fie  l>ier  nod;  nie  geirefeu 
toaren ,  fo  »unberten  fie  fic^ ,  einen  fo  großen  Oluflauf  toou  2)ienfc^en  gu 
fiuben,  unb  toie  fie  bie  Urfac^e  baten  crfut;ren,  n?uiben  fie  neugierig,  bie* 
felbe  au^  gu  feigen;  fie  ließen  bemnad)  i^r  (Se^äcf  in  einer  Verberge  unb 
äJiarc^efc  fagte:  „2Bir  tt?ollen  jtt*ar  t;inge^eu,  c.cn  ipeiligen  j"  f^^en, 
aUein  id;  ireiß  toal^rlic^  nic^t,  irie  iDir  ju  il;m  lommen  irolleu,  »cilic^  bi)rc, 
baß  ber  ^la^  »oll  öcn  2)eutf(^<n  unb  aubcrn  SaubSfnec^teu  ift,  bie  ber 
§crr  auf  ben  Seinen  Mit,  um  SJJeuterei  ju  »cr()uten;  überbieß  ift  bie 
Äirc^e  (fagt  man)  fo  toü  Süieuft^en,  baß  man  faft  nid^t  hinein  tommeu 
fann." 

2Jtortellino,  ber  feljr  neugierig  luar  jujufe^en,  fagte:  „2)a8  foll 
uni  nic^t  tjtnbern;  id;  will  »o^l  2Rittel  fiuben,  biä  ju  bem  i!ei^uam  gu 
fommen." 

,Unb  tt)ie  benn  ?  "  fragte  ÜJiarcljefe. 

„3)a6  iüitl  i^2>irfagen/' entgegnete  3Rartellino.  „3c^  will  mii^  »tc 

tai  refamcvi'ii.  I.  5 


6G 

ein  ®td^tbrütf)tgt'E  aufteilen,  iiub  3)u  joüft  intd)  au  einer  ©eite,  uub 
(gtectfu  an  bet  aiibern  fü{>rcn,  al§  »enn  idb  allein  nid^t  gef)eh  fönutc, 
unb  3^1-  tooütet  mic^  5U  bem  ^eiligen  Bringen,  bag  er  tnit^  gefunb  mad)te. 
Sa  wirb  (Su(^  fein  9JJenj^  fein,  ber  uu«  fte^t,  unb  uns  nidit  au§  bcm 
SOSege  ginge,  um  une  ^(aij  ju  machen." 

®ie§  gefiel  bem  SUiarc^efe  unb  @tecd)i,  unb  fte  fäumten  fi(^  nid^t, 
i^re  ^erBerge  },\i  »cvlaffen,  unb  gingen  an  einen  einfamen  Ort,  h?o  fid^ 
Dtartelüno  bie  ©änbe,  |5'"9^'-''  2(rme  unb  SSeine,  bie  ätngen  unb  ba« 
gan^e  ©efn^t  bermaßen  öerbre^tc ,  baß  eS  f ür^terlicf;  anjuf el^en  toar ;  unb 
»er  ifin  fa^e,  fonntc  nic^t  um'^in  ',u  glauten,  baß  er  am  ganjen  ?ei6e  toerjerrt 
unb  gelähmt  tt'äre.  @o  faßten  i^n  3)iar(Sefe  unb  ©tecc^i  unter  bie 
2Itme,  xinb  gingen  mit  i^m  nacf)  ber  Äirt^e  mit  gonj  aubädjtiger  SKiene, 
unb  baten  bemüf^ig  unb  um  @ctte§  SBillen  einen  Seben,  ber  i^nen  im 
3Bege  tt»ar,  '^iai}  ju  matten;  welkes  fie  and;  Icic&t  erhielten.  Äurj,  ein  Seber 
crwieS  ifjnen  9Infmer!famteit;  überall  irarb  „^lalj,  ^lalj!"  gerufen,  unb 
fie  gelangten  bi«  ju  ber  ?cic^e  beS  Ijeiligen  (Sri(^ö,  bie  tocn  einigen  ange* 
fcbenen  Scannern  umgeben  n>ar ,  welche  bcn  9KarteItino  auf  ben  2eid;= 
nam  ^oben,  bamit  er  bie  ®abe.  ber  ©efunb^eit  ton  ibm  empfinge.  Wax» 
tetttno,  auf  tocld^en  3Itter  5Iugen  geriditet  tt>arcn,  tag  ein  hsenig  ftifl,  unb 
ttjußte  bann  meifterlic^  erft  ben  einen ,  bann  ben  anbern  ^'ng^i^  3"  i^ffleiif 
bann  bie  §anb,  bann  einen  2lrm,  bis  er  ftcf)  cnblic^  toöHig  aufvidjtete. 
2Bic  baS  bie  Seute  fabcn,  hraä)  ein  jeber  fo  laut  in  2obi).n-üd;e  auf  ben 
beitigen  Srid^  au8,  baß  man  fein  2öort  toor  bem  anbern  berfte^cn 
fonnte. 

3um  Unglüd  ftanb  nic^t  roeit  babon  einer  ton  unfern  ftorentinifc^en 
9Kitbürgern,  ber  ben  SDiartctlinc  fel^r  gut  fannte,  unb  toie  er  ifin,  nac^* 
bem  er  fic^  ganj  aufgerid^tet  ^atte,  gettia^r  warb,  überlaut  ju  lachen  anfing, 
unb  fagtc:  „3)aß  bo(^  ber  genfer  ben  Äerl!  wer  foHte  nic^t  gebac^t  ^aben, 
wie  er  ^erlam,  baß  er  wir!lic^  gid^tbrüc^ig  wäre?" 

2)iefeS  Wrten  einige  Srieigianer ,  unb  fragten ,  ob  ber  SWeujc^  beun 
wirflic^  nidt)t  gi(^tbrüc^ig  wäre. 

„@ott  bewa^rel"  f^rad^Sener,  „er  war  immer  fo  gerabe,  wie  ber 
■jöejte  bon  un« ;  aber  er  toerfte^t  beffcr ,  at«  irgenb  ein  anberer  ©auf (er, 
bie  Äunfl,  ftc^  eine  jcbe  ©cftalt  ju  geben,  wie  3^r  wo'^I  gcfe^en  ^abt." 

2Bie  biefcS  laut  Warb,  brauchte  eS  nichts  Weiter,  um  ben  'ipöbel  aufju« 
bringen,   welcher  bin',nftürmte ,   unb  fd^rie:    „©reift  ben  <2d)flm,    ben 


67 

®^5Ötter  ®otte§  unt  jciner  ^eiligen,  bcr  fo  gefunb  ifi  n.ne  tinr,  unb  fontmt 
l)er,  bcn  (Stc^tbrüc^igen  l^ier  ju  f^)telen ,  um  nm  unb  unfern  ^eiligen  ju 
bctf)30ttcn." 

'Mit  btcfen  SBorten  ergriffen  [u  ü)n,  jcgen  itm  «»Dn  bem  (Serüft  l^crunter, 
jerrten  i^n  bei  bcn  paaren,  riffen  i^m  iic  Äleiber  toom  ^eibe,  unb  ße» 
orbeitcten  i^n  mit  gaufticblägen  unb  5Rlt>^enftö5en :  furj ,  man  jd^ien  ju 
glauben,  »er  i^m  nid^t  ein«  toerfe^te,  bcr  fönnte  fein  braber  Äerl  fein. 
2)iarteüino  bat  ^rt»ar  um  Ootteö  SBiltcn  um  SSarm^ersigteit ,  unb 
lüe^rte  fi(^  babei  feiner  §aut ,  fo  gut  er  foimte ;  allein  e«  ^alf  Silleö  nic^tä, 
unb  bie  gauftfd)(äge  unb  gußtritte  fielen  immer  bicbter.  2Bie  ®tecd;i 
unb  SJiare^efe  biefe«  gett)a^r  würben,  fürcbtctcn  fie,  baS  ®ing  mi5^tc 
fdjtimm  »erben ,  unb  ba  fte  für  fic^  f elb[t  beforgt  toaren ,  f o  burf ten  fie  e€ 
ntleiu  nid^t  »agen,  il^rem  Sameraben  ju  §ülfe  ?u  fommen;  fonbern  fie 
fc^rien  fo  taut,  tt»ie  bie  Uebrigen:  bringt  ibn  um.  2)cd;  fannen  fie  auf 
SJiittel,  il^n  ben  ^änben  be«  ^öbel8  ju  entjiei^en,  ber  i^n  gewiß  iinirbe  ge= 
tobtet  :^aben,  »enn  nicfit  SKardjefe  in  ßeiten  auf  einen  glüdlid>en  @infaU 
gerat^en  wäre.  Siefer,  Weld^er  bemerft  batte,  baß  bie  ganje  lobUdje 
'•^.^olijci  jugegen  war,  ging  fo  eilig  er  fonnte  ju  bemienigen,  welcher  bie 
©tctfe  be8  Sommanbanten  toertrat,  unb  rief:  „^elft  um  Ootteä  SBiQen! 
§ier  ift  ein  ©^ifebube,  ber  mir  meinen  SSeutel  mit  mel^r  als  bunbert  @oIb= 
gülbcn  gcftotjlen  Ifat;  iä)  bitte  (gu(^,  laßt  i^n  feftnel>mcn,  bamit  ic^  ba« 
3Tieinigc  wieber  befomme." 

®en  2lugenblid  liefen  ein  ©uljenb  •'päfdier  ba^in,  wo  man  bcm  ormeu 
SRartelliuo  bcn  ^el^  wuft^.  5Diit  genauer  SfJotf)  gelang  eä  ibnen,  ben 
jufammengerotteten  ^öbel  5U  jerftreuen,  unb  i^m  ben  9JJarteUino,  übel 
gemißbanbclt  unb  ?ier5auft ,  aus  bcn  §änben  5U  reißen,  ©ie  brad;ten  il^n 
barauf  nad^  bem  JRat^^aufe,  wo^in  i^m  mele  bon  beneu  nad;folgten,  biefic^ 
für  beteibtgt  t)ieltcn ,  unb  wie  fie  borten ,  bag  man  i£)n  als  einen  Sßeutel' 
fd^neiber  eingejcgcn  fiatte ,  glaubten  fte ,  fie  fönntcn  i^m  nid^t  bcffer  bom 
SBrot  l^elfen,  a(8  burc^  äbulidie  53cfd;ulbigungen ,  unb  ein  Scber  fing  an  ju 
fdireien,  er  fei  aud^  bon  ibm  beftoljlen  Werben.  Sie  bieS  ber  9iic^ler  l;örte, 
ber  ein  fei^r  ftrenger  SKann  war ,  ließ  er  ibn  gleich  iu'ö  ^eimli^e  95er:&i<r 
bringen,  unb  fing  an,  i^n  5U  befragen.  SOlarteUino  antwortete  i^m  mit 
lauter  Sc^erjrebcn ,  unb  fd^ieu  fic^  au8  feiner  Sßer^aftung  nic^t«  5U  machen , 
worüber  ber  ?Rid)ter  aufgebracht  warb,  i^n  auf  bie  golter  i^>annen  unb  il;m 
einige  tüd^tige  §ie5e  geben  ließ,  um  i^n  jnm  SSefenutniß  ju  bringen,  unb 


68 

i^n  Rängen  ju  laffcn.  2Bte  man  il^n  üjteber  auffte^cn  lieij ,  uub  bei  3lt(^ter 
il^n  fragte,  ob  eö  toaf)v  fei,  aas  bte  Sßerfläger  il^m  @d;ulb  geben,  unb 
SUiartcIIino  tuo^I  itier!te,  ba^  baö  bloße  Seiignen  i^n  nic^t  retten  tüürbe, 
fprad^  er:  „2Jiem  §err,  ic^  bin  Bereit,  ®U(^  bie  3[Baf)ri^eit  ju  befennen; 
fragt  aber  öorl^er  einen  jeben  meiner  3tnf (äger ,  wenn  unb  ao  ic^  i^m  feine 
iBörfe  geftoi^kn  ijaU,  fo  «jiß  ic^  Sudj  (jernac^  lagen,  waS  ic^  get^an  ^abc, 
unb  föaä  nic^t." 

2)er  Siic^ter  »ar  eS  jufrieben ,  unb  ließ  einige  toon  ben  Klägern  rufen. 
®cr  eine  fagte,  er  ^ätte  i^m  bor  ad)t  Sagen,  bcr  anbeve  »or  Bier,  unb  tote* 
ber  ein  anberer,  er  :^ätte  it)m  I;eute  feinen  SSeutel  genommen.  SBie  biefcä 
Sytarteüino  l^örte,  fprac^  ev:  „9)iein  §err,  alte  biefe  2)^enfd)en  lügen 
in  il^ren  §al8,  unb  ba«  !ann  ic^  ©ut^  leicht  betoeifen;  benn  toottte  ©Ott, 
li)  toäre  fo  getoiß  nie  in  ©ure  ©tabt  gelommen ,  als  iä)  big  öor  wenigen 
©tnnben  meinen  guß  nit^t  i^ier^er  gefegt  \)aii,  unb  ju  meinem  Unglüd 
gleich  bei  meiner  einlauft  Eingegangen  bin,  ben  heiligen  Seic^nam  jn  fe^en, 
wobei  man  mic^  fo  abgebrofc^en  ^at,  ttk  ^\)x  mic^  fe^t.  2)oß  biefeS  Wal^r 
fei,  fann  duc^  ber  .XEorid;reiber  mit  feiner  9loEe  bcweifen,  unb  auc^  mein 
^auäwirt^,  wcnn'ö  nötl)ig  ift.  SBenu  3l?r  bcmuac^  finbet,  baß  iä}  Sudj 
bie  äBal^rijeit  fage,  fo  bitte  ic^  (Sui^,  mi^  nidjt  bicfen  gottlofen  acuten  ju 
©efalten  martern  unb  tobten  ju  laffeu." 

Snbem  bie  «aac^e  jo  ftanb,  uub  SItardjefe  unb  ©tecc^i  hörten,  baß 
bcr  9Jic^tcr  bem  SJiartellino  fo  l}art  jufe^te,  unb  i(;n  f(^on  gefoltert l^ätte, 
warb  ifjnen  bange  unb  fic  backten:  ,,SBir  l)abcu  einen  bummen  ©trcic^  gemad;t, 
unb  bringen  unfern  itamcvabeuouö  bcr  Pfanne  auf  bie  Äoljlcu."  @ie  eilten 
bemnac^  gefd^winb  äurüd  ^n  il;rem  SBivtl;,  unb  erjäl;Ueu  biefcm  bcu  gaujen 
Sßerlauf  berSac^e.  @r  lad;tc  über  bie  ®ef(^i(^te,  unb  brad;te  fie  ju  einem gc» 
wiffen  Sanbro  21  go (ante,  ber  inSritiigi  wol;ute,  unb  toiel  bei  bem 
!L'anbeßi;errn  galt,  wcld)cm  er  SlUeä  in  geljöriger  Crbuung  crjäljlte,  unb 
nebft  ben  2Inbern  i(;nbat,  mit  ber  Sage  beä  äliartellino  SDiitlciben  ju 
l^aben.  ©aubro  mußte  ^erslid^  lachen,  ging  ',u  bem  §errn,  unb  erhielt 
üon  ipm,  baß  nad;  iDiarteüino  gefanbt  Würbe,  welches  aud;  gefd;aE. 

Sie  Sßoteu,  bie  uat^  iljm  gefu^id't  Würben,  fanben  il;u  nodi  im  ipembe, 
ganj  angft  unb  ücriiigt  in  ben  ijänben  beS  9iid;terS,  weUtcr  nidjt«  uon 
feiner  üxecfjtfcrtignng  ^öreu  wollte,  fonbern  (weil  er  bie  glorer.tiner  incllcid,n 
I>eimlicE  ^a\yic)  große  Saft  ^atte,  i^n  l^än^en  ju  taffen;  ba^er  er  i^n  aud; 
burdjau?  nid}t  efjcr  ]()evau«gc'6en  wodte,  bis  er  gejWungen  warb,  e?  jn  tl^un. 


69 

2Bie  2JiarteUtuo  üov  ben  ^errn  lam,  unb  i^m  aüce  aufvicfittg  ge> 
ftaiibcii  f)atte,  bat  er  um  ni6)t9  fo  ortsjelegentüd^,  als  um  bie  ®nabe,  il^n 
uur  gleid;  ge^en  5U  lafjen,  weit  ev  noc^  immer  |o  lauge  gtaußen  ivürbc,  beu 
@trid  um  bie  ©uri^ct  ju  habtn,  Bis  er  toieber  naA  »vloreuj  täme.  3)er 
6err  touute  ]id)  bcö  SaÄcuS  uicfit  eutluifteu,  unb  ließ  einem  jebeu  •osm  beu 
2)reieu  ein  Äkib  geben. 

(£o  entgingen  fie  über  aüeS  SSerboffen  biefcr  grojseu  ©efabr,  unb  \oga\ 
mit  Reiter  §aut  Jrieber  beim." 


Btotitt  ©rjtt^Iung. 

SRinalioi'2lfti  fommt,  uacfttein  ei-  get(unt>evt  worben,  nacli  5aflf  r  (Mii^tte rtn  o 

wo  ilin  eine  f*önc  QBitmc  be&erbergt,  unt  nacbiem  er  feinen  '-Pevluft  reirfili*  erfeljit 

betonimcn,  £ebrt  er  gefunb  iint  ocvgnügt  iriebev  nnd)  Jpaufe. 

Sie  graueu^immcr  ladfiten  ^erjlicE)  über  bie  2lbenteuer  beS  MaX' 
telliuD,  unb  aud^  unter  beu  Jünglingen  tor;ügIi(^  giloftrato,  iDcIc^em 
bie  Königin,  ba  er  neben  iRetfile  faß,  auftrug,  ivcitcr  ',u  erjagten.  @r 
ge'^crd^te  ebne  SSer^ug,  unb  fagtc:  „©ctiöne  grauen,  icb  fanu  uic^t  umbin, 
@uA  ein  ®efc6ic[)i(f|en  5U  erjagten,  bag  au8  f'at^DÜfdbem,  tragif(^em  unb 
toerliebtem  Stoff  jufammengeircbt  ift;  baS  aber  bennccb  für  Scujieuigen, 
ber  e8  an^ijrt,  bießeit^t  nicbt  obne  S^Ju^eu  fein  tt)irb ,  befonberä  für  fold^e, 
bie  baS  mifjlicbe  (Sebiet  ber  ?iebe  bereifen,  tt>o  berjeuige,  toclc^er  baS  ^ater^ 
ucfter  bes  betligen  Suliati  ntc^t  gefproc^eti  ffot,  oft  übet  tjerbergt,  tveuii 
i^m  glcid^  gut  gebettet  toirb. 

©0  !am  beun  einmal,  5U  ben  Briten  be§  5!Kar!grafen  ^Ijjo  öon  gcr> 
rara  ein  tauf  mann,  ?iamcu3  9iinaIbo  b'Sffii,  um  feiner  ©efcbäftc 
tviüeu  na^  Bologna,  unb  toie  er  aüeö  abgetban  batte,  unb  uneber  nad;. 
$aufe  reifete,  traf  eS  ftd),  inbem  er  au^  gerrara  ritt,  unb  fid)  un* 
iöerona  lüanbte,  baß  er  auf  einige  iD^äuner  fticß,  bie  er  für  tauffeute 
^ielt,  bie  aber  ®r^nav^:|)[)ä{)ue  unb  räuberifc^e§  ©cfinbet  waren,  mit  ireld)eu 
er  fic^  uußorfid^ttger  Söeife  in  ©ef^jräc^e  unb  in  (Sefeüf^aft  einließ.  S33ie 
bicfe  merftcn,  baß  er  ein  Kaufmann  icar,  unb  folgtidj  nicbt  zweifelten,  baß 
er  @elb  bei  fic^  fübrte,  machten  fie  einen  Slnf^lag ,  i^n  bei  ber  erften  &e- 
legen^eit  ju  berauben,  unb  bamit  er  ja  nicbtS  argau-'bucu  möc()tc,  fo  fprad;eu 


70 

fic  mit  \{)m,  iia6)  betäßeije  jiißev  uitb  orbenttid^er  ?eute,  toon  feinen  anberu, 
alg  toou  redjtlic^eu  unb  ehrbaren  S)tngen,  unb  betrugen  \id},  foöiel  ü^nen 
mögfic^  toax,  artig  unb  gefäEig  gegen  i^n,  fo  bag  er  eö  für  ein  großeä  ©lud 
I;ieU,  fie  angetroffen  ju  fjaben,  teeit  er  allein  reifete,  unb  nur  einen  3)iener 
bei  ftc^  Ijatte.  ÜBie  man  nun  untertttegö  allerlei  mit  einanber  ju  fdjica^cn 
^^[(egt,  fo  tarnen  fie  auc^  unter  anbern  auf  bie  ©ebete  ju  f^rec^en ,  xodäft 
bie  Ü)ienic^en  an  ®ott  ritzten,  unb  einer  ßon  ben  23uf^Ile)5^5ern  (bcren  brei 
amren)  fragte  ben  Siinalbo:  „Unb  3l^r,  mein  §err,  toaQ  ^abt  benn  3^r 
für  ein  ©ebet,  bcffeu  3^r  Suc^  auf  ber  Steife  bebient?" 

Ütinalbo  antiuortete:  ,,Sie  SBal^r^eit  jn  fagen,  fo  bin  i(^  in  biefcm 
<2iiM  ein  einfältiger  unttiifjenber  SDienfcf),  ber  nur  fo  immer  nac^  feiner 
alten  SSeife  lebt,  unb  fünf  gerabe  fein  läßt.  ^Tiid^tSbeftotoeniger  ift  c3  j 
immer  meine  ©ewofjn^eit  gettiefen,  auf  ^Reifen,  Wenn  iä)  be^  SOforgenö  auö  1 
meiner  .^erberge  gelje,  ein  'ipaternofter  unb  ein  2lüe  jum  58e[ten  ber  eeelen  | 
ber  2tcltern  beä  ^eiligen  Suliau  e  ju  fprec^en,  unb  I^ernad;  ®ott  unb  il^m  * 
5U  bitten,  mir  auf  bie  folgenbe  "DJadjl  wiebcr  gute  Verberge  ju  befeueren;  i 
unb  manchen  lieben  Sag  meiueg  i'ebenö  ift  cS  mir  fc^on  begegnet,  baß  ic^  ;| 
auf  meinen  9teifeu  in  gro^e  ©efaljren  geratben  bin ,  auö  toclc^en  i^  immer  i 
glüdüc^  entrann,  unb  be8  2lbenb§  an  einen  Ort  fam,  Ujo  iä)  gute  'än'\>  >. 
na^me  unb  bequeme  Verberge  fanb.  3d;  bin  beSluegen  feft  überjeugt,  bajj  j 
cer  ^eilige 3uli an,  n»el4>em  ju  (ä^ren  ic^  biefe  ©ebete  lierridjte,  mir  biefe  i 
SBo^U^at  toon  ©ott  erbeten  ^at,  unb  ic^  Würbe  nic^t  glauben ,  ba§  eä  mir  j 
an  bcmicnigen  Sage  »ol^l  geben ,  unb  ba^  idj  bie  folgeubc  dla6)t  gut  ju*  j 
bringen  Eönnte,  an  Welchem  ic^  fie  beS  2)Jorgcuä  nic^t  gef^jroc^en  ^tte." 

„§abt  3I;r  fie  benn  aud)  btefen  äJlorgen  gef^^rüd^en?"  fragte  i^n  ber» 
jenige,  ber  mit  i^m  fid;  unterrebcte. 

„2)a§  öerfte^t  fic^,"  »erfetjte  9linaIbo. 

2)er  anbere,  ber  fc^on  Wußte  wie  bie  ®ad>c  gelartet  War,  backte:  3)u 
wirft'ö  ntjtl^ig  l^abcn,  Wenn  Wir  nnS  nid^t  irren,  benn  xö)  benfe,  2)n  foüft 
mir  fd;led)t  genug  Ifjerbergen.  2)arauf  gab  er  i^m  jur  3lntWcrt:  „3d^  bin 
ioä)  aud;  biel  geretfet,  unb  ^abe  bieS  ©cbet  nie  gef^rocben,  obwoI;l  c8  mir 
3)hin(^e  fc^on  angerüfjmt  ^aben;  bod;  ift  e8  mir  beöWegcn  noc^  nie  wiber= 
fat;ren,  'i>a^  id;  nic^t  rcd;t  gute  .perberge  gefunben  ^ätte;  unb  toieüeid^t  er* 
fal^ren  wir  nod}  bicfen  Stbenb,  wer  bon  unö  iöetbcn  beffev  l^erbergt,  3l^r, 
ber  3^r  bieö  ©ebet  gcf^  rochen  ^abt,  ober  iä),  ber  ic^  e8  m(!i)t  t\)at.  ^ä}  Pflege 
mid)  jeboc^  ftatt  beffen  wo^l  be8  Dirupisti,  ober  ber  intemerata,  ober  be« 


71 

ex  profundis  ju  feebtenen,  bon  »clcf^en  mir  meine  ©roßmuttet  ju  fagen 
pflegte,  baß  fie  große  Söirfung  t^un  joden." 

@o  f^icaljten  fie  no^  atfertei,  inbem  fie  jufammen  fortritten,  unb 
bie  SläuBer  nur  auf  gelegene  3eit  unb  Ort  »arteten,  um  i^ren  ©treid^  au8* 
jufü^ren;  big  fie  enblic^,  wie  eä  fc^on  ip'dt  toarb,  an  eine  gurt  tamen,  wo 
bie  brei  ©|)i§6uben,  »eil  e«  bunte!  unb  ber  Ort  abgelegen  »ar,  ben  5Rt» 
naibo  anfielen  nnb  auöplunberten,  unb  inbem  fie  i^n  im  bloßen  §embe 
unb  ju  guße  laufen  ließen,  gu  il;m  fagten:  „@ei^  ^n,  unb  fie^  ju,  ob 
®ein  @an!t  3ulian  2)ir  biefe  9'iad^t  fo  gute  §erberge  »erjd^affen  »irb, 
wie  ber  unfrige."    Samit  ritten  fie  burcb  bie  gurt,  unb  jagten  batoon. 

9vinaIbo'§  Änec^t  l^atte  in  bem  Slugenblict,  ba  fein  §err  ongef allen 
»arb,  toie  ein  feiger  ©c^Iingel  bie  ^lu^t  genommen,  unb  nic^t  baran  ge* 
ba^t,  il^m  beijuftel^en ;  er  ritt  and)  babon,  o^ne  ftiß  ju  l^alten,  bis  er  nad) 
Saftel  ©uglieimo  fam,  »o  er  beä  Stbenbä  fpät  antam,  unb  fic^  um 
nichts  befümmcrte,  als  Duartier  ju  fachen.  9vinaIbo,  im  §embe  unb 
barfuß,  ia\)  injroijt^en  bei  einer  bitterlichen  Äältc  unb  ©cljneegejlöber  bie 
Sfiadbt  anbrechen,  unb  mußte  nicfjt,  tüie  er  fic^  belfen  foütc.  @r  gitterte,  unb 
bie  3ä^ne  fla^t5ten  i^m  bor  groft,  er  fa:^  fi^  überatt  um,  nad^  einem  3"* 
flud^tä orte  für  bie  9?ac^t,  n?o  er  nic^t  bor  groft  umfommen  müßte;  oüein 
er  fanb  i^n  ni^t,  benn  e8  war  fürjlic^  Ärieg  getoefen,  unb  aEeS  »ar  nie« 
bergebrannt;  bal^er  er,  bon  ber  Äälte  getrieben,  fo  fc^nett  er  fonnte,  nad^ 
SaftelOuglielmo  eilte,  obgleich  er  nic^t  toußte,  ob  fein  2)iener  bort^in 
ober  an  einen  anbern  Ort  geflüchtet  toäre,  benn  er  backte,  roenn  er  nur 
l^inein  tämc,  jo  »ürbe  i^m  ber  Fimmel  auf  eine  ober  bie  onbere  2lrt  iDo^l 
Reifen.  2lber  fc^on  überrajdjte  i^n  bie  Sunfel^eit  ber  9iac^t,  wit  er  noc^ 
»0^1  eine  iDieile  bon  Sajlel®uglielmo  entfernt  »ar,  bai^er  er  bafelbfl 
erft  fo  fpät  antam,  baß  bie  Zifoxt  bereit«  gefc^loffen  waren,  unb  bie  3ug' 
brücfe  aufgejogen,  fo  baß  er  nic^t  me^r  l^inein  fonnte.  Sraurig  unb  troji* 
loö  fal)  er  uml^er,  unb  fuci»te  ein  ?ager,  h)o  er  fiä)  wenigftenS  bor  bem 
©c^nee  fc^üljen  tonnte;  ba  fiel  i^m  bon  ungefähr  ein  §au8  auf  ber  ®(^loß= 
mauer  in  bie  Singen,  welches  einen  SSorf^jrung  ^atte,  unter  »eld^em  er  fein 
Ißac^tlager  ju  nei^men  bef^loß.  Unter  biefem  SSorfprunge  toarb  er  eine 
S^üre  getba^r,  bie  aber  betfc^loffcn  tt»ar,  an  bereu  ©c^weHe  er  ein  »enig 
©tro^,  baS  er  in  ber  Jiö^e  jufammenraff te ,  gu  feinem  S3ette  machte, 
fiä)  traurig  unb  äc^jeub  barauf  ^inftrecfte,  unb  ftc^  oft  über  @antt 
3uUan  befd^tbertc,  baß  er  fein  SSertrauen  auf  i^n  nic^t  bcffer  belohnte. 


72 

S)oc^  @anft  Julian  tjcrgap  i^n  nt(^t,  utib  befeuerte  i^m  6atb  eine  vcd)t 
gute  Verberge. 

SS  befanb  fic^  in  btciem  @(^toffe  eine  fcbr  fcOöne  junge  fJBitoc,  bie 
bet  2)kv!graf  3(yo  me  fein  Seben  liebte,  uub  fie  bort  unterhielt,  ©ie 
rco^ute  in  eben  bem  §aufe,  unter  bcffen  35orf)>rung  ficf)  3tinaIbo  fein 
üager  bereitet  :^atte,  unb  am  öergangcnen  Sage  irar  eben  ber  2Jtavtgvaf 
bal^in  gefommen,  um  bie  yia6)t  bei  il^r  jujubringen,  ireSiücgen  er  in  i^rem 
ipaufe  in  ber  ©titte  ein  i8ab  l^atte  bereiten  unb  ein  jiljenc«  2lbenbmab(  be» 
fletten  kffen.  2ßie  i'c^ün  aüeS  fertig  »rar,  unb  bie  Same  nur  auf  bie  %iu 
fünft  be8  2)Jartgrafen  kartete,  lam  unijer^offt  ein  2)iener,  unb  brachte 
i^m  eine  '^ad)xi6)t,  bie  i^n  belrog,  fogleic^  lüieber  babcn  ju  reifen;  ba\)tx 
er  ber  S)ame  fagen  ließ,  fie  mödjte  nic^t  auf  i^n  märten ,  uub  fic^  auf  ben 
SBeg  begab.  3)ie  2)ame  Jcarb  barüber  ein  ftjenig  mißmutljig,  boc^  ha  fie 
ni(^t8  anbers  anzufangen  »ußte,  fo  entfc^Ioß  fie  [icb,  baS33ab  ;u  gebraud)cn, 
baS  für  ben  9!)tar!grafen  bereitet  toor,  nnb  bernad)  5U  ?[ßenb  ju  effcn  unb 
fi^  ju  33ette  ju  begeben.  Sag  ^abejimmer  lag  \)avt  an  ber  Sl^ilrc,  to'o 
ber  arme  Sfiinalbo  braußen  auf  ber  bloßen  ©rbe  lag;  ba^er  bie  ®ame, 
tt)ie  fie  im  SSabe  tvax,  fein  Stec^jen  ^örte,  unb  »ie  er  jitterte  irie  ein  Sipen^ 
laub.  «Sie  rief  bemnad^  i^ire  3)iagb,  unb  fagte:  ,,®ti)  binaiif  unb  fic^ 
über  bie  ÜJiauer  i&tnau8 ,  toer  bort  unten  an  ber  %\)nx  i[t ,  unb  »aö  er  ba 
mad^t." 

Sie  üJiagb  ging,  unb  inarb  in  ber  Sämmeritng  gemal^r,  baß  ein 
iffienfi^  im  bloßen  §embe  unb  barfuß  ba  faß,  irelcfjer  cvbärmlirf;  jitterte. 
©ie  fragte  i^n  toer  er  wäre,  unb  9iinalbo,  ber  fo  fe^r  bor  Äälte  jitterte, 
baß  er  faum  f^red;en  tonnte,  fagte  il)r  mit  wenigen  SBorten,  Wtx  er  u>äre, 
uub  bur(^  lt)clcf>crlei  3ufätle  er  ba^in  gerat^en  fei,  unb  bat  5ug(cic^  flc!^ent* 
lid;,  if)n  wenn  eö  möglid?  wäre,  ni^t  bor  gvoft  in  ber  5^ac^t  bafelbft  um« 
!ommen  ju  laffen.  Sie  5nJagb,  »elc^e  aJtitlcibcu  mit  i^m  ^atte,  fc^rte  s" 
i^rer  grau  jurücf,  unb  gab  ibr  toon  allem  Seric^t,  Woburc^  biefe  gleidifatls 
jum  SJJitleiben  bewogen  warb,  ©ic  erinnerte  fid^,  baß  fie  ben  ©c^lüffel 
ju  bem  ^förtc^en  batte,  burc^  Wet(^ce  ber  äJJarfgraf  bisweilen  in8gel;eim 
JU  i^r  JU  fommen  ))flegte,  uub  fagte  ju  ihrer  aJJagb:  „®e^  fvidjte  ^in  unb 
öffne  i[;m  baö  'ißfört^cn;  baö  2tbcnbe|ion  fte^t  fertig,  unb  9iicmanb  ifl  ba, 
ber  e8  berjel;reu  t)ilft;  9laum  genug  l;aben  wir  aui^,  um  i^m  ein  9tadjt« 
lager  ju  geben." 

Sic  SJfagb  lobte  bie  l'cutfcligteit  i^rcr  Same,  uub  wie  fie  it)m  bie 


73 

Pforte  öffnete,  uub  tJin  fa^  tößig  erftarvt  fanfc,  fagte  fte:  „(SefcfilDtnb,  guter 
gteunb,  ge^t  in  bieS  Sab,  baö  noc^  »arm  ift." 

@r  ließ  fic^  nic^t  lange  nötbigen,  fonbern  xoax  beS  35abe§  ber',tt(^  frof), 
beffen  äi?ärme  i^n  faft  »om  Sobe  in«  Se6en  i\ixM  5U  vufcn  fcbten.  S)ie 
Same  ließ  i^m  Äletber  geben,  bie  t^rem  fürjlic^  »evftorbenen  SlJiann  juge» 
^ört  Ratten,  uub  bie  i{)in,  toie  er  fie  anjog,  irie  ^u  Seibe  gemutet  fc^ienen, 
uub  inbeß  er  bie  »eiteren  SSefe^Ie  ber  ®ame  evirnrtete,  ban!te  er  Oott  uub 
beul  ^eiligen  Julian,  ber  i^m  eine  fo  böfc  9lacf)t,  trie  er  befürchtet  batte, 
frfparte,  unb  t^m  allem  Slnfc^ein  nadi  ein  gutes  9ia(^tlager  befc^iebeu  batte. 

ißjie  bie  2)ame  nac^  i^rem  S3abe  ein  wenig  auegeru^et  i^atte,  ging  fie 
in  ein  ^immiv,  it>o  ein  fcböneä  geuer  angejünbet  toax,  unb  fragte,  tva§  av.% 
bem  guten  aJJenfcben  getrorben  märe. 

S)ie  iDtagb  antwortete:  ,,a}Jabonna,  er  ^at  fufi  ange!(eibet,  unb  tft 
ein  fc^öner,  unb  aüem  SCnfe^en  nac^  too^Ier^ogencr  unb  gefitteter  'iStann." 

„@o  gel^  l^in  unb  rufe  i^n  ^er,"  f^rac^  bie  ®ame,  „unb  fage  i[)m,  er 
foQ  fi(^  ^ier  dnä  (^euer  fel3en  uub  ju  ^la^t  effen ,  benn  ba§  bat  er  gewiß 
noc^  nic^t  getrau." 

5RinaIbo  trat  i^erein,  uub  wie  er  bie  S)ame  erblidte,  unb  »ermut^ctc, 
baß  fie  bon  öorne^mem  ©taube  wäre,  grüßte  er  [ie  ehrerbietig,  unb  banfte 
i^r  aufs  iBerbinbüc^fte  für  bie  @üte,  bie  fte  ifjm  erwies.  Sie  2)ame  fanb 
an  feinem  Stnftanb  unb  9iebe,  baß  er  bt^llig  ber  9Rann  war,  ben  i^r  i^re 
3Jiagb  befc^rieben  ^atte;  ba^er  fie  ibn  freunblic^  empfing,  it)n  trautic^  nß» 
t^igte,  fic^  neben  i^r  anS  geuer  ^^u  fe^en,  unb  i^n  nac^  ben  Umftänben 
fragte,  welche  i^n  I)ergefüt)rt  Ratten,  welche«  9{inatbD  ibr  allcg  ausführlich 
erjä^Ite.  @ie  l)atte  bereits,  gleic^  nacb  ber  Slufunft  feines  2)icner8  in  bem 
©c^Ioffe  etwas  bon  ber  @ac^e  gel}ört,  bal^er  fie  um  befto  (ei(f>ter  feinen 
Sieben  ©tauben  beimaß,  unb  i^m  aucb  fagte,  waS  fie  tocn  feinem  ®icner 
wußte,  unb  wie  er  i^u  leicht  am  folgenben  SRorgen  antreffen  fonnte.  ®o 
balb  ber  Sifc^  gebedt  War,  mußte  Stinalbo  nat^  geftbebenem  ^äitbe* 
Waffen  fic^  mit  i^r  jur  2afel  fe^en.  @r  War  groß  uub  wobl  gewa^feu, 
»on  einne^menber  2)tiene  unb  gefälligem  SSei'en ,  unb  in  ber  tooüen  STüte 
feiner  Sa^re,  Welches  aüeS  bie  Same  binreic^enbe  Oetegen^eit  ^atte,  mit 
So^lgefallen  ju  bemerfen;  unb  ba  bie  Erwartung  beS  5ntar!grafen  bereits 
i^re  33cgierben  rege  gemacht  ^atte,  fo  fonnte  fie  ber  SSeriU(f)ung  ni(^t  wiber» 
ftcben,  fic^  bie  (Gelegenheit  ^u  ^ulj  ^u  machen,  bie  ibr  baS  gute  ®Iürf  fd^ien 
gefaubt  ju  ^aben,  um  ftc^  wegen  feine«  SlußenbleibeuS  ju  entf^äbigen. 


74 

©te  ic^erjtc  bcmnai^  mit  Sitnalbo,  toie  fte  nac^  bem  SlbenbeRen  toiebet 
mit  i^m  beim  geuer  laß,  übet  frin  niebergefrf}Iagene8  SBejen.  „(Slaubt  3^t 
nic^t,"  f<5rac^  fie,  „ba^  ein  $fetb  unb  ein  paax  bleibet,  bie  3t'v  »erloren 
l^abt,  fid^  balb  mieber  evfeljen  laften?  @eib  gute«  2Jiut^«,  unb  [teilt  Suc^ 
öor,  baß  3^r  ^iet  ju  §aufe  jeib,  benn  furj ,  ic^  fann  e8  Su^  nic^t  toer» 
l^eblen,  jeitfcem  ic^  @uc^  in  biefen  Äleibevn  meines  »evftorbenen  3Jianne« 
toor  mit  je^e,  ftnbe  ii^  jlcif^en  (5u($  unb  il^m  bie  2{e^nlic^feit  fo  autfallenb, 
i)a^  i(^  biefen  Slbenb  roo^I  taufenbmat  in  SSerfuc^ung  gevatl^en  bin,  Suc^ 
für  i^n  felbft  anjufe^en,  uub  @uc^  ttjie  i^m  ju  begegnen." 

9tinaIbo  »etftanb  ben  «Sinn  i^ter  SSorte,  ben  i^m  ein  iärtlt(fieö 
geuer  in  il,n"cu  Süden  öoHenbS  etflävte.  (5r  embf anb,  toieüiel  et  bet  ®ame 
l'c^ulbig  »äte,  bie  i^n  au'S  ber  augenfc^eintic^ften  Scbeägefa^t  ertettet  Ijatte, 
unb  »er  ^ätte  i^r  bafüt  an  feiner  ©teile  ni4t  auä)  mit  gieuben  bas  jügefte 
3)antopfet  gekackt?  @r  ti)at  e§,  unb  me^t  aU  einmal  bat  et  in  ben  Slrmen 
feiner  ^olben  (Srretterin  ben  ^eiligen  Sultan  um  SBergebung,  ba^  et  i^n 
beinahe  unfc^ulbiget  SBeife  im  3>erbad)t  gcbabt  ^ätte.  2Bie  bie  ÜKorgentöt'^e 
erfc^ien,  entließ  i^n  bie  ®ame,  unb  bamit  fein  2luffe^en  berurfacbt  »ürbc, 
fc  ließ  fie  i^m  einige  fc^lec^te  Äleiber  umwerfen,  füllte  it)m  feine  ißörfe, 
unb  nac^bem  fie  il>m  gefagt  ^atte,  »ie  er  in  ba«  ©c^lcfe  fommen  unb  feinen 
2>iencr  »ieberfinben  fönnte,  befahl  fie,  i^n  burc^  boffclbe  ^föttc^en,  burc^ 
ujelc^eS  er  ^ereingefommen  »ar,  wieber  auöjulaffen.  SBie  eS  Ijeller  Sag 
warb,  ging  er  fo  bclb  bie  Sbore  geöffnet  würben,  ins  ©c^loß ,  al3  wenn 
er  erfi  eben  Bon  einem  fernen  Orte  täme,  unb  fanb  and)  balb  bafelbfi  feinen 
Siener,  Sufcem  er  feine  eigenen  Äleiter,  bie  in  bem  geüeifen  be^  ©ienere 
Waren,  wieber  anjog,  unb  fc^on  im  SSegriff  war,  feines  S)tener8  ^ferb  ju 
befteigen,  begab  e§  fic^,  baß  bie  btei  9iäubet,  bie  i^n  SlbenbS  öcr^cr  aii^^ 
ge:^)lünbert  Ratten ,  über  einem  anbern  ©traßenraube ,  ben  fie  uac^^et  be» 
gingen,  etta^))t,  unb  in  boffelbe  ®(^loß  gefänglii^  eingebracht  würben,  wo 
bem  9iinalbo  laut  i^res  33e!enntniffeS  fein  $ferb,  feine  Äleibcr  unb  alle 
feine  ©ad^en  wieber  erftattet  würben,  fo  baß  er  nichts  baten  einbüßte, ; 
außer  ein  ^aar  finiebänber,  non  welchen  bie  9täu6er  felbft  feine  9tac^rt(^t 
geben  tonnten.  9iinalbo  ftieg  bemnoc^  ju  ^ferbe,  unb  banfte  Oott  unb 
bem  ^eiligen  Sulion,  inbem  er  fro^  ju  ipaufc  ritt;  bie  brei  S^naf)^* 
\)ä\)m  aber  mußten  am  fol^enben  Sage  fd^aufeln." 


75 


2>rittc  ersöljiDng. 

ÜJici  3üiujlinijc  »evfctjni.ciiien  iaS  3f)rigc  unb  cicratljen  tu  Slinuitli.  Sinei-  «on  itjren 
Oieffcn,  iiiCciii  er  aue  S3er5>t)eif(uni5  tiadi  i^aufe  reifet,  maclu  utitcrroeij?  mit  einem 
"Jlbte  aSefanntfc^aft,  beit  er  fceruacl;  für  eine  Üoittcr  beä  Äönijie  »on  ©nglonb  er; 
feunt,  nietete  lief)  mit  ihm  sermätilt,  feinen  Oljeimen  aden  i^ren  SScrtuft  erfeöt,  unfc 
it)ncn  mieber  jum  SÜJoblftanbe  i'ertjilft. 

2>a§  2lljenteuer  beä  9ititalbo  b'Stftt  toaxi  Don  beu  2)amen  unb 
ipeiren  mit  tl)ettne^menber  SSeriiiuiibevuitg  aiicje^ört,  unb  man  lobte  feine 
"ilnbac^t,  unb  banfte  ©Ott  unb  bem  {^eiligen  Sultan,  bie  t^m  in  jeincv 
l}M;[teu  9cott)  beigeftanben  Ratten;  auc^  geftanb  man  fiA  insgeheim,  bie 
Same  fei  feine  Übövin  geteefen,  inbem  fie  ba^  ©ute  gencficn,  ba§  il^r  ber 
^immel  iuS  §auo  gefc^icft  l^abe.  Snbem  man  nod^  mit  ©c^munseln  bon 
bem  guten  9iad)tlager  fprac^  ,  iveldjeö  Siinalbo  bei  i^r  angetrcffcn  ^ätte, 
überlegte  ''^amf.Mnea,  »elc^e  junäc^fl  bei  gil oftrot o  fa^,  unb  erwartete, 
taf;  bie  9icil;e  fie  treffen  würbe,  waö  fie  erjagten  ttjoßte,  unb  »ie  fie  ben 
^efe^l  ber  ÄiJnigiu  »erna^m,  fing  fte  eben  fo  fertig  alö  fi'ö^Iic^,  folgenber* 
ma^en  an  ^^u  reben: 

„SiebcnStoürbige  ^^i^auen !  3e  me^r  man  bon  ben  äx^ec^feln  beS  ©lüd'ö 
f^jrtd^t,  um  beftü  met)r  wirb  ein  3eber  ftnben,  ber  feine  eigenen  Umftänbe 
nur  n)o^I  erwägen  will,  ba^  babon  immer  noc^  bteleS  ju  fagen  übrig  bleibt; 
unb  barüber  wirb  fiel)  9^icmanb  wunbcrn.  Wenn  er  bernünfttg  überlegt, 
bag  aüe  Singe,  bie  wir  einfältiger  Sßeife  unä  felbft  juic^reiben,  in  ben  §än= 
ben  beä  ©(^idfale  [tcben ,  unb  folglich  nad)  feinem  gei^eimen  9tatl)ic^tu^ 
unauif)crltc^  toon  biefem  3U  jenem,  unb  bon  jenem  ju  biefem,  fic^  in  einem 
bcftänbigen  Umlaufe  befinben,  an  weli^em  wir  weber  Drbnung  noc^  Siegel 
wa^rjune^men  im  ©tanbe  ftnb.  Obwobl  fid^  nun  biefe«  jur  ©enügc  an 
allen  Singen  unb  an  jebem  S^age  ergibt,  unb  uns  anä)  fc^on  in  einigen 
bor^erget;enben  ©rjäljlungen  ift  bargefteHt  werben,  fo  wtE  i(^  bod?,  weil  eö 
ber  SBille  unferer  Königin  ift,  bafe  wir  aüe  etwas  barüber  fagen  fotten, 
DieQeic^t  nid)t  ebne  iRu^en  meiner  ^üf)iixcx ,  aud)  ein  ©efc^ic^tc^cu  bon 
meiner  2lrt  ^injufügen,  baS  @uc^  boffentlic^  uic^t  mißfallen  wirb. 

3n  unferer  @tabt  war  einft  ein  Sabalier,  ^iamenS  Sebalbo,  »on  bem 
©efd^lec^te  ber  l'amberti,  wie  einige  woHen,  obgleid)  anbere  betautsten,  er 
^abe  ben  ^golanti  juge^ört,  welche  Sctjteren  il;re  3Jietnung  bieUei^t  me^r 
ouf  baS  ©ewerbe  fiü^e  ,  welches  in  ber  §olge  feine  ©ö^ne  trieben,  unb . 


76 

tBomtt  fid^  bie  2t  g  0  i  a  n  1 1  jeber^eit  befaßt  ^ahtn ,  al8  auf  irgenb  einen  an« 
bern  ©runb.  C^ne  mic^  barauf  einjulaffeu,  toon  welchem  btefer  ipäufer  er 
abftammte,  lüirb  e§  genug  fein,  anjumerfen,  baji  er  ;u  feiner  3eit  einer  be- 
reic^fien  ©beüeute  voax,  unb  baß  er  brei  @ö&ne  batte,  öon  loeldjen  ber  ältefte 
Samfcerto  ^ie§,  ber  jweiteSeobalbo,  unb  ber  britte  2lgoIante,  (auter 
fciiJne,  muntere  .Jünglinge,  üon  »eichen  jeboc^  ber  2(eltefte  taum  ad^tjel^n 
Sal^r  alt  toar,  t»ie  ber  35ater  flarb,  unb  il^nen  al§  feinen  rei^tmäßigen  (Srbeu 
fein  betcegüc^eö  unb  uubeü3eglid;e§  Sermijgen  hinterließ.  Sie  Sünglinge, 
bie  einen  fo  beträcbttic^eu  @(^a^  an  baarem  ®elbe  unb  an  ©runbftüden  in 
bie  §änbe  befamen ,  unb  bamit  nac^  i^rem  eigenen  SBelieben,  c^nc  ©inrebe 
unb  SBiberffiru^  fc^alten  fonnten,  fingen  an,  auf  allerlei  Strt  baö  S^rige  jn 
bertl^an,  inbem  fie  ein  grcßeö  §au§  machten,  fcftbarc  ^ferbe,  Sagbliunbe, 
galten  hielten,  offene  Safel  gaben,  @ef(^en!e  machten,  Surniere  anfteUten, 
unb  nic^t  nur  lebten,  toie  e§  Sbelleuten  ■,iemt,  fonbern  wie  t%  ibnen  nad^ 
i^ren  jugenblid^en  ?eibenfd»aften  in  ben  ®inn  tarn.  S)iefe  Seben«art  lonute 
nic^t  lange  bauern,  olpne  bie  bäterlicben  ©d^äije  ju  evfc^ö^sfen,  unb  n^ie  t^re 
getoö^nüc^en  Sinfünfte  nidit  jureicfiten ,  fingen  fte  an,  i^re  ©runbftüde  ei= 
neS  na^  bem  anbern  5u  öerfe^ea  unb  ju  »erfaufeu,  unb  »urben  e§  nid^t 
e^er  getoa^r,  teie  fie  mit  i^ren  Umftänben  nac^  unb  nad^  auf  bie  Steige  ge= 
rietlien,  big  bie  2)ürftigfeit  ibnen  bie  Stugen  ijffnete,  »el^e  ber  9tei(^t^um 
öerfc^Ioffen  l^atte.  Samberto  berief  bestiegen  eines  Sageg  feine  Srüber  ju= 
jammen,  unb  fteüte  i^nen  öor,  in  »elcbem  ^tnfe^en  i^r  SSater  gelebt  ^ätte, 
unb  in  njelc^e  Slrmutf»  fie  burc^  i^re  übermäßige  SBerfd)n)enbung  geratl^en 
toären  @r  gab  \i6)  baber  alle  3Jtüf;e ,  fie  ju  überreben ,  el^e  if;re  armfeligen 
Umftänbe  noc^  ftd^tbarer  n^ürben,  feinem  JRatl^  unb  SSeif^siele  ju  folgen,  bie  we- 
nigen ®üter  JU  toerfaufen,  biei^nen  noc^  übrig  geblieben  wären,  unb  baöon  ju 
reifen;  tt5elc^eg  fie  aud)  tbaten,  unb  obne  Slbf^ieb  ju  neljmen  unb  Sluffe^en  jn 
matten,  ^^loren^  öerließen,  unb  gerabe  nac^  gnglanb  gingen,  o^ne  fic^ 
trgenbwo  ju  toernjeilen.  3n  Sonbon  miet^eten  fie  ein  tieine«  §au8,  madt)« 
ten  toenig  2luftt>anb,  unb  liefen  auf  fd^roeren  SBud^er;  wobei  i^nenbag  ©lücf 
fo  günftig  war ,  baß  fie  in  wenig  Salären  einen  ungebeuren  Steidbtbum  fam= 
melten.  deswegen  jogen  fie  einer  nadt)  bem  anbern  Wteber  nad^  g^"'^^"»' 
fauften  einen  großen  %i}t\\  ibrer  borigen  Sefi^tl;ümer  jurücf ,  unb  manche« 
neuebaju;  öerl^eirateten  fi(^,  unb  ba  fie  noc^  immer  in  @n  gl  an  b  Sudler 
trieben,  fo  festen  fie  bort  einen  il^rer  ^Reffen,  5Ramen8  Slleffanbro,  über 
i^te  ©efc^äfte;  allein  uneingebenf  beg  3"^""^^^'  *"  wcld^en  i^re  tl^i5rid^te 


77 

iBer|d}iüCiibung  fie  )4)on  einmal  berfe^t  ^atte,  unb  o&ne  Siüdfic^t,  ba^  fic 
alle  brei  je^t  Ajiiuäöäter  geworben  waren,  fingen  fie  ttieber  an,  in  g lor en^ 
me^r  2(ui»anb,  al§  jemals  jn  machen,  juraal,  ba  [ie  bei  aßen  Äaufleuten 
in  großem  (Srebit  ftanben. 

Sinige  3al;re  I;inburd;  waren  fie  im  @tanbe,  biefen  Slufwauu  fortju* 
feljen,  weil  i^nen  5iIcffanbro  anfe^nli^e  Summen  überfc^itfte,  weld^er 
in  Sngtanb  bcn  SSaronen  auf  i^re  liegenben  ©rünbe  unb  anbere  (Sinfünfte 
©elbcr  i^crftrccfte,  unb  bafür  anfe^nlicf)e  Binfen  6ejog.  Snbem  aberbie  brei 
53rüber  fortfuhren,  jn  berfc^wenben,  unb  jn  borgen,  wenn  fie  nichts  b^itten, 
weil  fie  immer  auf  SugUnb,  als  eine  ©cibquelle  rechneten,  brac^  bafelbft 
wiber  aUci  SSermnt^en  ein  Äricg  aus  jwifc^en  bein  5f önige  unb  einem  feiner 
^rinjen.  darüber  geriet^  bie  ganje  3ufel  in  3ö?ief^aft,  inbem  e€  ber  eine 
mit  beul  SJater,  ber  aubere  mit  bem  ©o^ne  bielt,  fo  baß  bem  ^iileffanbro 
bie  toerpf«nteten  ©iittr  ber  SSarone  feine  ©ic^erbeit  mebr  waren ,  unb  aüe 
feine §ütföquet(en  üerfiegteu.  SSeif  man  inbeffen  immer  noc^l^offte,  baß  jwi- 
fc^eu  bem  SSater  unb  bem  ©o^ne  wieber  ^^riebe  werben  foEte,  unb  baß  %U\* 
f  anöro  alöbann feine  ©eiber  fammtben3infen  erbalten  würbe, fc  blieb  biefer 
not^  in  Sngt  anb,  unb  feine  brei  Oheime bacf)ten  nic^t  baran,il^re  Sluögaben 
eiuäufd^ränfen,  fo  ba§  fie  tägli^  tiefer  in  ©djulben  gerietben.  2Bie  fidj  aber 
na^  einigen  3abren  bie  §offnung  gan5  toerlor,  ba^  i^re  ©vWartungen  wür^ 
ben  erfüttt  werben,  ging  nic^t  nur  ibr  Srebit  jum  @nbe,  fonberu  ibre  ©lau* 
biger  brangen  aucb  auf  33ejab(ung,  unb  ba  i^r  SJermögcn  bei  weitem  uid?t 
binreid)te,  i^re  ©d;u(ben  ju  tilgen,  fo  mußten  fie  inö  ©efäugniß  wanbcrn, 
ibrc  Seiber  unb  Ätnber  irrten  auf  ben  Dörfern  unb  fonft  i)kx  unb  ba  in 
armfeligen  $?unH5en  nml)er,  unb  cä  ld;ien,  als  obil^nen  nichts  anbereS,  ol8 
ein  immerwä(;reubcä  bürftigeö  l'cben  beborftäube. 

2(Ieffanbro,  welcher  in  (Sngf  anb  toerfcijiebcne  Sa^vc  »ergebenä  auf 
ben  grieben  gcirartet  batte,  unb  anfing  ^u  beforgen,  ia^  feiat  Stufentbaftba' 
fclbft  ifjm  eben  fo  gefä:^rlicb  werben  fönnte,  alg  er  unnü^  war,  entfcblojj  ftd;, 
nac^ 3t allen  jurüd  ju  fe^ren,  unb  mad/te  fi^  ganj  aßein  auf  bcuSSeg.  Sic 
er  nun  burc^  33rügge  fam,  warb  er  gewabr,  bo§  ein  2(bt  bon  ben  weißen 
2Jiönd;en  mit  ibm  ^ngleic^  auö  ber  @tabt  ritt,  welcben  eine  3)cenge  SJcöncbe 
ncbft  einem  ial)ivd'-i)cn  Sroß  begleiteten,  unb  baß  ibnen  ein  ^aar  alte  Siittcr 
nachfolgten,  welche  mit  bem  Äönige  berwanbt  waren,  unb  mit  welcben 
Sllef  janbro,  als  mit  alten  ^efannten,  ein  ©ef^.'iräcb  antnüpfte,  unb  bon 
ibitcn  wiöig  jum  9ieifegefä^vten  angenommen  warb.    Unterweg«  fragte  fic 


78 

Slleffanbro  im  SScrtrauen,  »er  bie  SJiciic^e  »ären,  bte  mit  fo  üielem 
®e))äcfe  öoran'5gen?  Siuer  öon  ben  Süodteren  ^ah  i^m  jiir  Slntircrt: 
„Serjenige,  ber  öor  um  bin  jie^t,  ift  ein  Süngüng  bon  unfevcr  S3er»raiibt- 
f^aft,  toel^er  fürjlic^  5um  2lbt  öon  einer  ber  reic^ften  5lbteien  in  ©nglanb 
ift  eriräf>It  »orben.  SSeil  er  aber  noc^  ?iU  jung  ift,  um  nadi  ben  ®cfe|jen 
mitbiefer  SSürbe  beffeibet  ju  toerben,  fo  jie^en  »ir  mit  il)m  nac^  9t  om, 
um  toon  bem  Beiligen  23ater  Sifpenfatton  h?egen  feineä  SfIterS ,  unb  bie  i8e= 
ftätignng  in  feiner  SBiirbe  ^u  erlangen.  iKan  muß  ftd)  aber  babon  gegen  "äU' 
bere  ni&tö  mcrten  laffen." 

2)a  nun  ber  junge  ?t6t  t.ilb  üorn,  Balb  hinten  im  ^uQt  ritt,  irie  i)or= 
ne^me  Ferren  auf  Sicifen  tccU  \n  ttiun  t>ffegen ,  fo  traf  er  einft  mit  2((cf-- 
fanbro  jufamnien,  ber  ein  fe^r  fc^öner  unb  ivcMge»ad?)ener  Süngling, 
unb  überaus  njc[;Icr^ogen,  angenei^m  unb  gebtlbct  in  feinen  ©itten  toar;  fo 
baß  er  i^m  auf  ben  erften  Süd  außerorbentlici^  gcfiet;  baber  er  ibn  ju  fid) 
rief,  ibn  freunbU^  anrebete,  unb  i^n  fragte,  u^er  er  n?äre,  too^er  er  täme, 
unb  fto^in  er  »pKte.  Slleff  anbro  er',äblte  ibm  offcnberjig  alte  feine  Um^ 
ftänbe,  befriebigte  feine  -TJeugier,  unb  erbot  fidi  p  aüen  2)ienften,  bie  er 
fäbig  »are,  ibm  \u  leiften.  2)er  2lbt,  n^cld^er  feine  9iebe  jiedirf)  unb  tvoi^U 
georbnet  fanb ,  unb  inbem  er  feine  2Ranieren  genau  bcobacbtete ,  überseugt 
itiarb,  er  muffe  (feiner  niebrigen  SBefcbäftigung  ungead^tet)  ein  .(sbelmann 
fein,  warb  immer  mebr  unb  mcbr  für  ibn  eingenommen,  unb  ba  ibn  obne> 
bin  feine  Unglüdefäße  bereit«  ]üm  SOMtleiben  bettegeu  batteu ,  fo  tröftete  er 
ibn  febr  frennbi(^aftli(b,  unb  ermabnte  ibn,  guten  ITJntb  jU  faffen,  treil  ibn, 
wenn  er  ein  bratjer  SRann  fei,  ber  §imme(  febr  leidn  auf  eben  bie  (Staffel 
loieber  erbeben  tonne,  oon  u^eldber  baö  ®lücl  ibn  berabgeftür',t  iabi ,  unb 
t>ieüeid)t  nocb  böber.  .gi'äl'^i'^'  ^(^^  ^^  '('",  n?eil  er  bod;  nacb  'Xof  cana  ginge, 
ibn  fo  tt^eit  ^n  begleiten,  weil  er  aucb  babiu  loottte.  2l(effanbro  bantte 
ibm  für  feine  tröftlid;cn  Üöorte,  unb  terfid'crte,  bau  er  ibm  »öüig  -^u  2>e= 
feb(  ftänbe. 

3nbem  nun  ber  2lbt,  bei  n^cldjem  bie  Uuterrebnng  mit  SHeffanbrc 
aüerlei  neue  Smvfinbuugen  entnjidelt  batte,  weiter  fortreifete,  traf  ce  ftcb 
nac^  einiger  ^dt,  baß  fic  in  ein  2)orf  tarnen,  n>etd)eS  eben  nidbtreid)Iid)  mit 
.^erbergen  toerfeben  war.  üBeil  nun  ber  2Ibt  bafelbft  ju  übernachten  wünfd^te, 
fo  ließ  ibn  9IIeffanbrc  bei  einem  SBirtbe  obfteigen,  mit  wcicbeni  er  wobt 
betannt  war,  unb  bcftettte  ibm  ein  9lacbtlagcr  in  bem  ßimnicr  be>5  ijaufeö, 
We(d)e3  er  für  ba§  befte  biett;  unb  weil  er  nie  ein  gewanbter  3üngliug 


71) 

htniti  bes  3I6t8  rechte  §anb  geworben  »ar,  jo  berlegte  er  bie  ütrtge  Sieife- 
gefeüfcf^aft  fo  gut  er  fonnte,  bin  unb  »iebcr  im  Sorfe.  üSie  bcr  2ltt  ju 
Slbenb  gegeffen  I;atte,  unb  eg  j^on  gegen  bie  9iad)t  ging ,  [o  ba^  ein  jeber 
fi^  ',ur  $Ruf;)e  gelegt  l^atte,  fragte  Sllef  janb  vo  benüBirti^,  »o  er  benn  fclbft 
f(^(afen  tonne? 

„1)a9  weife  t^  mct^rl^aftig  nic^t  (f^rac^  ber  SDBirtl^).  S)u  fxe^ft,  at£e8 
ift  öotl  ge^fro^jft,  unb  iä}  muß  felBft  mit  ben  SJJeinigen  auf  Sänfen  unb 
^Brettern  liegen;  boc^  in  ber  5vammer  beö  3[btg  [tebn  ein  ^aar  ÄoruHften, 
»vorauf  id)  Sir  ein  ®tüdd)en  S3ett5eug  legen  fann,  unb  bamit  mußt  ®u 
Xiä),  »cnn  3)u  iriUft,  für  biefe  [fiac^t  begnügen." 

,,'&di  fott  ic&  in  beä  2I6tS  il'ammer  mad)en?  (f:|3rac^  5{lcff  anbro;, 
bie  fo  tleiu  ift,  baß  man  nitfit  einmal  einem  feiner  SDtönc^e  neben  i^m  bat 
betten  fönnen?  §ätt'  ic^  ba8  bebaut,  h>ie  bie  S3orI;änge  aufge^ngen  tüur- 
ben,  fo  Ratten  meinetircgen  bie  93Wni$e  auf  ben  Äornfiften  liegen  mögen, 
unb  i^  t)ätte  mic^  ba  gebettet,  tt>o  fie  übernachten." 

„35ie  ®ac^e  ftebt  aber  nun  einmal  nic^t  anberS  (f^rac^  ber  2Btrt^), 
unb  ®u  tvivft  Sid)  bort  fo  gut  befinben,  »ie  anbersn^o.  2)er  2(bt  fäläft; 
bie  35orl;änge  fmb  ^ugejogen;  ii)  (ege  2)ir  fac^t  ein  äJiatra^c^en  l^in ,  unb 
©uft^läfft  voie  ein  ilönig." 

9Sie  51 1  e  f  f  a  n  b  r  0  f anb,  baß  bie  @ad)e  ficfi  einrichten  ließ,  obne  ben  2lbt 
SU  ftören,  ließ  er  eö  fic^  gefallen,  unb  legte  fid),  fo  fac^t  er  fonnte,  pr  $Rubc. 
®cr  SIbt  aber,  ii'ett^er  no($  nic^t  eingefc^Iafen  ti^ax,  fonbern  fic^  mit  feineu 
neuen  Entwürfen  ju  fc^affen  madjte,  batte  alles  gehört,  nia§  Sllef  fanbro 
unb  ber  Sirtb  mit  einanber  f:}>rad^en,  unb  (latte  auc^  bemerlt,  wo  fi(^ 
Slleffanbro  fc^lafen  legte.  Sr  »ar  fef;r  fro^  barüber,  unb  badne:  ber  ^ini' 
mel  l)at  meine  S5>üni(^e  begüuftigt,  unb  n>enn  id)  mir  biefe  ®clegenl;eit  nidjt 
ju  9?u^  mac^e,  fo  fömnit  fie  »ielleidjt  fo  balb  nic^t  n?ieber.  (ix  enticbloß  fid^ 
bcmnari'),  fte  nirfjt  fahren  ju  laffen,  unb  n>ie  eS  ibm  fc^ien,  baß  oüe?  im 
^aufe  fc^on  im  ©d)lafe  begraben  lag  ,  rief  er  beu  Sllef f  anb ro  mit  tcifer 
©timme,  unb  befahl  il)m,  fid)  neben  itm  ju  legen,  tve(d)e8  biefer  anä)  ti)at, 
nnb  fic^  (jcborf)  ni^t  ofmc  lange  SBeigerung)  enttleibetc  unb  nieberlcgte. 
®cr  5lbt  ful^r  if)m  barauf  mit  bcr  $onb  über  bie  bloße  SSruft,  ttiic  n?c]^l 
ein  liebenbc?  SRäbc^en  feinem  Siebljabev  ju  t^un  f^ftegt;  tt>orüber  Sllcf- 
fanbro  fic^  mä^tig  tt>unberte,  unb  nic^t  h^ußte,  ob  ben  Slbt  nic^t  irgcnb 
eine  unerlaubte  l'uft  aniranbcltc.  (SnthJebcr,  ireil  ber  Slbt  eine  folc^e  Se)org= 
niß  bei  i^m  toermutbcn  mußte,  ober  2lleffanbro  fie  »irflid^  nic^t  öer^cl^^ 


80 

len  !ounte,  n>arb  ber  21bt  fte  bali  getoal^r,  unb  lächelte  bavüber,  na^m  bie 
§anb  besSlIeJ^anbro,  unb  le^te  fie  auf  feine  eigene  iBruft,  inbem  er  f  agte : 
„Stlefi  anbro,  la§  Seinen  uugegvünbeten  Serbac^t  fahren,  unb  übevfül(>re 
2)tc^  üon  einer  @a(^e,  bie  x<i)  bor  jebem  Slnbern  geheim  ^dtc." 

Stleffanbro  füllte,  inbem  er  feine  ^anb  auf  bie  iBrujt  beö  Slbtcö 
legte,  ein  ^aar  runbe,  jatte,  fefte  §ügetc^en ,  bie  ton  lebenbem  Slfeubeiu 
gemad^t  ju  fein  fc^ienen,  unb  bie  i^m  6alb  begreiflidj  mad>ten,  baß  er  neben 
einem  grauenjimmer  läge,  unb  er  toar  fc^on  im  S3egriff ,  fie  ot)nc  eine  tcei» 
tcre  -SCufmuntcrung  ^u  erwarten,  in  feine  Sirme  ju  fc^ließen  unb  ju  !üffen, 
lüie  fiei^m  mit  biefen  Sorten  jutoorfam:  „Q^e  2)u  3)id^  mir  nä^erft,  ^örc 
jutior,  »a§  ic^  2)ir  fagen  teilt:  2)u  tod^t  nunme^ro,  ba§  ic^  ein  ^^rauen» 
jimmev  bin,  unb  feine  älZanng^jerfon.  3c^  ^abe  alö  Sungfrau  ba§  §au8 
meineö  SSaterS  berlaffen,  in  ber  'Jlbfic^t,  mid^  ju  öermä^len.  ©ntteeber  Sein 
©liicf,  ober  mein  Unftern  bat  e8  fo  gefügt,  bap  ic^  neulich,  ttieic^  Sic^  juerft 
fa^e,  mic^  bergeftalt  in  2)i(^  »erlieben  mußte,  baß  nie  ein  graueujimmer 
ftärfer  geliebt  ^at;  bat)er  ic^  mir  onc^  borgenommen,  2)ic^  unb  feinen  Stnbern 
jum  ®emal)l  ju  nehmen.  SSiÜfl  2)u  mic^  nun  nic^t  ju  Seiner  ©ema^lin, 
fo  entferne  Si^  alfobalb  bon  mir,  unb  begib  Sic^  jurüd  an  Seinen  Ort." 

Slleff  anbro,  ber  jtbar  nic^t  wußte,  wer  fte  war,  ber  aber  9tüc£fi(^t 
na{)m  auf  i^re  53egleiter,  unb  alfo  ntd}t  zweifelte,  fie  müßte  ief;r  xtiä)  unb 
bornel^m  fein,  unb  ber  überbießi^re©djDubcit  fonnte,  bebad^te  fidj  nid)t  lange, 
fonbern  berfic^erte,  baß  er  fid)  i^öc^ft  glüdlit^  fc^äfjen  würbe,  il;r  ©ema^l 
JU  fein.  Sarauf  fe^te  fie  fic^  auf  baS  iBett  nicber,  bor  einem  Silbe,  worauf 
ein  Srucifif  borgeftellt  war,  gab  it>m  einen  9ling  in  bie  ^anb ,  unb  l^ieß 
i^m,  mit  bemfelbcn  fic^  feierlich  mit  il^r  ju  berloben,  worauf  fie  iBeibe  ben 
Uebevreft  ber  Stacht  in  ^ärtlic^er  unb  WonneboKer  Umarmung  mit  eiuanbcr 
jubrad^ten.  9?ac^bem  fie  für  bie  3"^ii"tt  if)re  2)Zaßregeln  berabrebet  l^atteu, 
ftanb  Stleffanbro  jeitig  auf,  ging  auS  ber  Kammer,  o^ne  baß  3emanb 
gewa:^r  warb,  wo  er  gefc^lafen  l;atte,  unb  machte  ftc^  mit  unbefc^reibUc(;em 
2Scrgnügen  mit  bem  3lbt  unb  feinen  SScgleitevn  wieber  auf  ben  2Beg ,  unb 
nac^  mancher  Sagcrctfe  famcn  fie  mit  cinanber  naä)  9lom. 

3iac^bem  fie  fid;  bafelbfl  einige  Sage  aufgeljalten  ^ttcu,  begab  fic^  ber 
2(bt  nebft  ben  beiben  Sabalieren  unb  "Iteffanbro  gerabeüwegeS  ju  bcni 
*4>ab|l,  weldjcn  ber  2lbt,  nac^bem  er  i^m  feine  (Sbrerbietnng  bcjcigt  ^atte, 
folgenbermaßen  anrebete:  „^eiliger  SJater,  S^r  wißt  beffer ,  alö  irgciib  ein 
Slnberer,  baß  ein  Seber,  tteld^er  glüctlid^  unb  er;rbar  in  bct  Söelt  ju  lebeu 


81 

toünfctit ,  eine  jebe  ®clegent)ett ,  fo  btel  als  möglich  »eiuieibcu  muß ,  bic  ihn 
jii  anbcrn  SlBegen  öerleiteu  fann.  3c^  bin  begtuegen,  um  immer  ',ücötig  unb 
unbejc^ülteu  leben  ju  tonnen,  in  bev  Äleibung,  in  »eld^er  ic^  toov  <Suc^  cv« 
fd^einc,  unb  mit  einem  großen  %^dl  ber  @^ä^e  meines  SSaterä,  be§  Äönt* 
geS  »on  (Snglanb,  ^eimlic^  entf(ü^)en,  treil  er  mic^  mit  teni  alten  abgc» 
lebten  Äönige  öon  ©c^ottlanb  oermä^Ien  njoüte,  ba  ic^  boc^,ttie3^r 
febt,  ein  junges  SD^äfcc^en  bin;  unb  boSn^egen  mad^tt  iä)  mic^  auf  beu  2Bcg, 
um  ju  Suc^jufommen,  bamitS^r  mir  einen  ©cmabi  gebet.  2)iid;  bcttogauc^ 
ni(f;t  [o  fe()r  baS  2((ter  be«  Äönig«  toon  ©(^ottlaub  jur  glu(^t,  als  mU 
me^r  bie  Sejorgniß ,  eS  möchte  mtd^  bie  (gc^reat^^eit  meiner  Sugenb  terlei» 
ten,  trenn  ic^  mic^  mit  i^n  uermäl^It  l^ätte,  etaaS  gu  tl;un,  bas  bcn  gijttU* 
c^cn  (Sefe^en  juiriber  unb  bem  fiJniglid^cn  93lute  meines  SSaterS  uuauftän^ 
big  hsäve.  Snbem  icb  mic^  nun  in  biefer  Stbftc^t  auf  ber  ^Reife  befanb,  ^at, 
wie  ic^  glaube,  ®ott,  ber  am  beften  weiß,  was  einem  Seben  nü^jlic^  ift,  mir 
nac^  feiner  $8arm{)erjigfeit  benjenigen  sugefü^rt,  ben  er  mir  5uni  (Sema^>l 
beftimmte,  nämlid;  biefeu  Süngling  (fie  jeigte  auf  2tle|f anbro),  ber  ^ier 
neben  mir  fie^t,  unb  beffen  Sugenben  unb  @itten  beS  toorne^mftcii  grauen«^ 
jimmerS  würbig  finb ,  wenn  gleich  feine  Oeburt  teiner  föniglidjcn  gleid)« 
tömmt.  ÜJiit  if)m  ^dbe  xä)  mic^  bemnad)  üermäblt,  unb  i^n  unb  feinen  2ln' 
bern  begehre  id)  5u  meinem  ©ema^I,  waS  au($  bie  2lbfi(^t  meines  Saters, 
ober  anberer  Scute  fein  mag.  Unb  obwohl  je^t  ber  erfte  S3ewegungSgrunb 
Wegfällt,  weswegen  ic^  bieSveife  ^ierberunternabm,  fo  gefiel  es  mir  bodj,  mei= 
ncn  Seg  bis  ',u(Snbefort^ufe^ont^eilS  um  bie  ^eiligen  unb  e^rwürbigen  Der» 
ter,  t>on  welchen  biefc  @tabt  toü  ift,  unb  (Sure  ^eiligtcit  felbft,  ju  befu« 
6}tn ,  tl)cils  auc^,  bamit  ic^  meine  3Sermä^lung  mit  21 1  e  f  f  a  u  b  r  o ,  bie  btS* 
\)tx  nur  im  'ilngefic^t  ©ctteS  gefc^Ioffen  war,  auc^  ijor  (Sudj,  unb  mithin 
»or  ber  gau'^en  iBelt  funb  mac^e.  SeSwcgen  bitte  ic^  Suc^  bemüt^igft, 
eu(^  baSjenige  gefällig  fein  ',u  laffen ,  waS  @ott  unb  mir  gefallen  ^at, 
unb  uns  (Suren  ©egen  ^u  geben,  bamit  wir  burcfi  benfelben  beS  iöeifaUs 
beSjenigen,  beffen  Statthalter  31>r  feib,  um  befto  me^r  toerfid^crt  fein, 
unb  ju  (SotteS  unb  Surer  (S^re  mit  einanber  leben,  unb  beceiuft  flerben 
mögen." 

211  eff anbro  erjiaunte,  Wie  er  ^örte,  baß  feine  @emal)lin  eine  ^rtu« 
jjefftn  öon  Snglaub  wäre,  boc^  erfüllte  eS  il^n  mit  Ijeimlidicr  greube. 
Slüein  weit  me^r  öerwunberten  fic^  bie  beibcn  Saöaliere,  unb  würben  fo 
unwillig,  boß  fie  ben  Sllcff anbro  PieEeic^t  übel  würben  be^anbelt  l^aben, 

tai  TtUmu'.n.  I.  6 


82  •  ■•■ 

tvenn  fte  ftc^  an  einem  anbern  Ovte ,  al8  in  ®cgcn»t>avt  be«  'CaBfieS  Befun« 
bett  Ratten,      x 

2(n  ber  anbern  (Seite  njunberte  ft(^  ber-  ^afcft  cbeiifallö  ütcr  bic  ^(ei* 
bung  ber  ^rin^efftn,  unb  über  i^ve  2Bq^I;  tr^eil  ev  aber  fal^e,  baß  baö  ©c« 
fc^el^ene  nid^t  mcl^r  ju  änbcrn  irar ,  entfcöloß  er  ftd),  ifirc  58ittc  ju  geträ^« 
ren;  er  Befänftigte  bemna^  äuerji  bie  Satialiere,  beren  Uiinjißen  er  Beraerlte, 
nnb  nac^bem  er  fte  mit  bcr'ißrinjeffinunb  mit  2llef  f  anbro  toerfötintBattc, 
beranftaltete  er  Stffeö ,  tr>a8  fteiter  gefc^e^jen  [ollte ,  unb  an  einem  gcrotffen, 
toon  i^m  baju  angelegten  Sage ,  an  »etc^em  er  alle  Sarbinäle  unb  anbere 
toorne^me  Ferren  ju  einem  großen  ^efte  l^atte  einlaben  Ia[fen ,  [teilte  er  \\)< 
nen  bic  ^rin^effm  im  f önifllic^cn  ©ermüde  öor,  in  ttield^em  fie  fo  fcfiiJn  unb 
liebcnölnürbig  erfc^ien,  baß  fie  mit  9vc(^t  üon  Sebermann  Ijen^nnbert  trarb; 
auc^  3IlcffanbrD  n»ar  ^Jräc^tig  geÜcibet,  unb  jeigte  in  feinem  Sln^anbe 
unb  in  feinen  ©itten  nic^t  bcn  Süngling ,  ber  fic^  mit  SlSuc^ern  ernäl^rt 
l^atte ,  fonbcrn  toielme'^r  ein  üJniglic^eS  SBefen ,  fo  baf3  i'^m  bie  Beiben  doMa' 
liere  mit  (S^rerfcietung  begegneten ;  hjoranf  ber  ^abft  bic  Sßermä'^lung  feier« 
Ü6)  bege'^en  ließ ,  unb  na^bem  bie  ^odijeit  mit  toieler  ^rac^t  »oßjogen  tcar, 
bem  S5raut^)aar  feinen  ©egen  gab ,  unb  fie  entließ. 

@8  gefiel  bcm  Slleffanbro  unb  feiner  ©emal^Iin,  teie  fie  5Rom  »er- 
ließen, nac^  glorenj  ju  ge^en,  n^ofelbft  bie  gamo  bereit«  bie  9Jacbrid^t 
toon  i^rcr  SSerbinbung  »erbreitet  i^atte,  unb  l»o  fie  bon  bcn  (Sinwo^nern  mit 
großen  @^renbe;%eigungen  empfangen  n>urben.  ®ie  'iprinjeffm  ließ  bie  brei 
Srüber  tt)ieber  auf  freien  %n^  [teilen,  nac^bem  fte  ibre  ©c^nlben  bc^ablt,  nnb 
fie  unb  i^re  ©ema^linnen  in  aÜe  il^re  ©itter  »iebcr  eingefe^t  l^atte ;  toorauf 
3tlef  f  anbro  unb  feine  ®ema^m  mit  S3en)inigung  ber  SCnbern  bcn  21g o» 
laute  mit  fic^  nahmen  unb  glorcn^,  »erließen,  uitb  bei  ibrer  2ln!unft  in 
■ißari«  »on  bem  Si5nigc  »on  ^^ranfreicb  el^ren»DlI  em^^ fangen  ttjurben. 

35on  bort  gingen  bie  beiben  Saöalierc  öorau§  nacb  (Suglanb,unb 
ttermo(^ten  ben  Äönig,  bie  ^rinjcffin  wieber  ju  (Snaben  anjunc^men,  unb 
fie  unb  i^ren  Oema^l  mit  »ieler  frcben  geierlic^!eit  :,u  empfangen,  »eichen 
Se^teren  er  balb  barauf  mit  großem  ®e^.>ränge  jum  9titter  fcl)Iug ,  unb  i^m 
bie  ©raffc^aft  Sorntoall  jum  @efc^enf  gab.  (Sr  tt^ar  fo  glüdlic^  unb  fo 
gcf^id t,  baß  er  ben  Äönig  aut^  mit  bem  ^rin'jcn  n)ieber  auöfö^nte,  t»elc^c8 
bem  Sanbe  5um  großen  .^cile  gereifte ,  unb  i'^m  bic  §er jcn  oUer  Unterti^a* 
nen  gettjann.  Slgolantc  betam  auc^  SlüeS  tüieber,  »aS  man  i^m  fcbulbig 
njar,  unb  tebrte  mit  großem  ^Reidtitbum  nac^  ^lorenj  3urM,  nac^bem  i^n 


83 

Der  ®raf  2lIeffanbro  borget  jum  9ittter  gefc&Iagen  f)atte.  2)iefer  teBte 
{)txna6)  fel^r  geehrt  unb  glüdlicö  mit  feinet  ©ema^Itn,  unb  tvic  ©inigc  fageii, 
\o  eroberte  er  burc^  feine  £a^>fct!eit  unb  Klugheit ,  unb  mit  bem  Seiftavibe 
ieineS  ©d^aiegertoatcrS ,  baS  Äönigreitfi  ®*ottIanb,  iinb  toarb  bafclBp 
^um  Äönige  gefrönt." 


Sanbolfo  Slufotu  perarmt  unb  wirb  t'm  ©etrduber.    I)ic  ©enucfer  nebmen  ihn 

gefangen;  et  leibet  ©cfcijffctud)  unb  rettet  ficfi  auf  einem  Aalten  »oll  Suwelen;  wirb  in 

(5, otfu  »on  einer  armen  Stau  beberbergt,  unb  fommt  rei(6  nadj  J^aufe. 

Saurctta,  bte  neben  ^am:t5inea  faß,  unb  fa^e,  ba§  biefe  t^re  ®e« 
ic^iäte  mit  SBeifall  geenbigt  batte,  toartete  auf  leine  Slufforberung ,  fonbern 
[ogte:  ,,2Jicine  gütigen  ©amen!  icf)  glaube,  man  lann  fit^  rtcl^t  feinengrö* 
3ern  ®Htct8»ec^feI  ben!en,  aU  tt>cnn  3emanb  au8  ber  äufecrften  3)tirftigleit 
in  ben  föniglidjen  ©tanb  erl^oben  tnirb,  ft>ie  ^am:f  i"^ '^  un8  er^ä^It  fiat, 
Daß  e8  bem  Slleffanbro  gefc^ekn  ift.  Unb  obgleich  ein  3cbev,  tvel(^er 
aaä)  i^r  et»««  über  bie  un§  aufgegebene  SOiaterie  in  feiner  (Srääblung  tocr» 
tragen  ttjjrb ,  ftc^  gca»i§  innerhalb  biefer  ©c^ranfen  »irb  galten  muffen ,  f c 
rwitt  ic^  mic^  bcc^  nic^t  fcbämen ,  (Suc^  eine  (Sefc^id^te  mitjutbeilcn  ,  bie  ^ivar 
bieUeic^t  größere  Unglüd 8f äüc  entbäJt ,  ober  boä)  !ein  fo  glorrciieö  (Snbe 
nimmt.  SOßenn  man  barauf  5Rüd ftc^t  nebmen  roottte,  fo  würbe  man  toieüeicbt 
meiner  ©rjä^Iung  tocniger  2Iufmcr!)amlcit  fc^enten  ;  ba  tc^  aber  nit^t«  S3cf* 
iereS  ju  geben  toermag ,  f o  wirb  man  micb  entfcbulbigen. 

3Jian  bält  baS  SJieerufer  jwifc^en  Sieggto  unb  ©acta  für  eine  ber 
(ieblicbften  ©egenben  in  ganj  Italien.  Sn  biefem  Ufer  befinbet  fic&  in  ber 
>Röbe  con  ©alcrno  eine  Äüftenfkede,  »eld^e  bie  Sinwobncr  bie  ^üfte  bcn 
äJialf  i  nennen,  unb  wcl^e  mit  einet  iWenge  Heiner  ©täbte  unb  bon  OntU 
(en  betbäffertet  ©ätten  bebedt  ift ,  bie  bon  ben  teicbf^en  unb  tbätigften  §an« 
oelsleuten  in  ber  2öe(t  bewobnt  Werben.  Unter  bicfen  üeinen  ©täbten  ift 
eine,  iRamen«  SRabeüo,  wofelbp  c8  iroar  nod)  heutige«  2;age8  an  teilten 
8euten  ni^t  febtt;  bod)  jä^Ite  fie  einft  unter  ibten  Sütgetn  einen  gewiffeu 
üanbotfoSiufolo,  ber  gau',  übet  alle  SJiaße  tficb  war,  bem  aber  feine 
8teic^tbünier  bennod>  nidit  genügten ,  fo  baß  er  fic  bielmebr  ucdb  ^u  berbo^?. 

6* 


_84 

pdn  \nd)tt,  uub  bavüber  in  ©efa^r  geriet)^ ,  nic^t  nur  Stüeä,  fonbcr«  aud> 
baS  Sebeu  ju  variieren. 

Sie  er  naö)  %xt  ber  Äaufleute  feine  S3ere(^nung  gcmad^t  ^atte,  taufte 
er  ein  gto^eä  ©c^iff,  befrachtete  eS  ganj  für  feine  eigene  Sied^nung  mit 
Sßaaren,  unb  fegelte  bamit  nac^  S^^pcrn.  2Bie  er  aber  anfam,  fanb  er 
bereits  eine  gro^e  Slnjal^l  ©i^iffe  bafelbft,  bie  mit  eben  ben  SBaarcn  betaben 
waren,  fo  ba^  er  bie  feinigen,  toenn  er  fie  lo8  roerben  »oUte,  ntc^t  nur  fe^r 
jBD(;lfeit  tocr!aufen,  fonbern  fie  faft  umfonft  geben  mu^te,  ttjorüber  er  au8 
ber  §aut  fabren  xooUtt.  2öie  er  nun  r>or  lauter  Sßerjteeiftuug  nic^t  ßjnfetc, 
xoai  er  anfangen  follte ,  ba  er  au8  einem  fe^r  reichen  ÜJiann  in  furjem  bei= 
nai)i  jum  Bettler  geworben  War,  fo  befd;lc^  ev,  entlnebet  in  ben  Sob  ju 
gc^en,  ober  {id)  burc^  Ä'a^jerei  feines  ©d^abenS  gu  erholen,  um  nic^t  arm 
ba^in  jurücf jufebren ,  ßon  »annen  er  al0  ein  reicher  21'iann  ausgelaufen 
iDor.  (Sr  oertaufte  fein  großes  ©c^iff,  unb  mit  bem  ©elbe,  toeld^eS  er 
barauS  löfete,  unb  mit  bemjcnigen,  toaS  er  filr  feine  Söaareu  em^sfangen  i^otte, 
taufte  er  ein  feierte«  gabrjeug  5um  Äreujen,  U>e(cbeS  er  auf's  53efte  auSrüfiete, 
unb  mit  allem  iJiötbigen  terfc^,  baS  ju  einem  Äreujjuge  nöt^ig  war; 
worauf  er  anfing,  auf  aüeS  3agb  ju  macben,  borjügli(^  aber  auf  bie  Surfen. 
2>aS  ®Iüd  War  i^m  anc^  bei  biefem  ©ewerbe  siel  günftiger,  als  bei  ber 
^anblung ,  unb  er  nabm  in  3abrcSfrift  fo  biele  türtifdje  gabrjeugc  weg, 
baß  er  nic^t  nur  SttteS  wieber  gewann ,  waS  er  bei  feinen  SBaaren  öerlorcn 
batte,  fonbern  wobt  noc^  einmal  fo  öiel  baju.  SOBeil  ibn  nun  fein  erfter 
58erlu[t  gewi^igt  batte ,  unb  er  fal^ ,  boß  er  nid)  genug  toor ,  fo  glaubte  er_ 
um  nicbt  jum  jweiten  SKal  in  bie  ©c^lingc  ju  faöen,  müßte  er  fic^  begnügen 
(Sr  entfd^loß  fic^  alfo,  nai^  ^aufe  ju  gef;eu,  unb  ba  ibm  bie  ^anbtung 
fof)ffc^cu  gemadjt  batte,  fo  betam  er  feine  Suft,  fein  baareS  (Selb  nod^  einmal 
in  aßaarcn  anjulegen ,  fonbern  er  ging  mit  bemfelbigen  Icicbten  ©cbiffi^eu, 
womit  er  es  gewonnen  batte,  unter  ©egel.  iffiic  er  fic^  fd>on  im  Sircbi» 
^jel'befanb,  erbob  ficb  ein  ©türm,  ber  ibm  nic^t  nur  entgegen  wor,  fonbern 
and)  baS  SJieer  fo  unruhig  mad^te,  baß  er  fit^  nid^t  getrauetc,  mit  feinem 
@c(|iffc^eu  bie  offene  ©ee  ju  Italien,  fonbern  in  einer  SSucbt  unter  bem  ©cbu^ 
einer  fleinen  Snfel  bor  "Jlnfer  ging,  um  bafelbft  befferes  SBetter  abjuwarten 
2Bie  er  ^m  uocb  nit^t  lange  gelegen  batte,  fameu  jwei  große  genuefifc^e 
®alioten  naä)  ibm  »or  'änter,  bie  \id)  mit  3Kü^c  gleid^fatts  babin  retteten.  3ßie 
bieftfcin  ©^iffc^cn  gewahr  würben,  unb  crfubrcn,  baß  eS  Saubolfo  war, 
»on  beffen  Steic^tl^ümern  fie  fc^on  gebort  l^atten ,  würben  fie  als  gefbgierigc, 


85 

räubertfd^e  ?eutc  begierig,  bicfe  in  t^re  ^änbe  ju  fcetommen.  3)en  2Beg 
nad)  fcer  ®ee  ^tten  fic  i^m  Berette  berlegt;  ftcjd^idten  atjc  nod)  einen  S^cil 
i^rer  SOiannfc^aft  mit  Slrmbrüftcn  unb  anbern  SOBaffen  an'§  Sanb ,  um  ju 
t?erbinbern ,  baß  ftc^  giiemanb  öon  bem  ®c^iffe  bn^in  retten  möchte,  morau? 
fie  mit  i^rcn  33Dten  fi^  an  bie  Seite  be«  ©cbiffcS  bugfieren  ließen ,  unb  t$ 
nad)  einem  f^tt5ac^en2Biberftanbe  fammt  ber  ganjen  9Jtannfcbaft  toegnal^men, 
ebne  einen  einjigen  SRann  babei  iju  öerlieren.  S)en  Sanbolfo,  bem  fie 
nichts  als  eine  elenbe  3ade  übrig  getaffen  liatten,  ließen  [xc  an  SSorb  eines 
öon  ibren  ©c^iffen  bringen;  otteS  luae  in  feinem  <Sd)ifte  war,  nahmen  fte 
^erau9  ,  unb  toerfenften  baS  gabrjeug.  Sie  am  folgenben  Xagc  ber  Söinb 
günfliger  ttjarb,  lirfiteten  fic  bie  Snfer  unb  fegelten  nad^  SBeften.  2)er 
SSinb  blieb  i^nen  aud^  ben  ganjen  Sag  günftig ,  allein  gegen  ben  Sibenb 
ttarb  eg  ftürmifc^,  bie  ®ee  ging  außercrbentUc^  bo^I,  btc  bcibcn  ©alioten 
würben  burc^  ben  ©türm  getrennt,  unb  baS  Ungtücf  ftoUtc,  baß  biejcnige, 
auf  ttieldjer  fic^  Sanbolfo  befanb,  mit  fürchterlicher  ©ctoatt  auf  einer 
S3an!  oberljalb  ber  Snfel  Sefalonia  auf  ben  ®runb  ftieß,  unb  niie  ein 
®la»  gegen  eine  SRauer  mit  großem  Ärac^en  ju  Krümmern  ging.  ®ic 
armen  ®(^iprüd>igen  fu(^ten  fid)  in  ber  finftern  S^adit  ^u  retten,  fo  gut  fte 
fonnten,  auf  ben  SÜJactren,  Giften  unb  93rettern,  bie  bcrritg  um^ertrieben; 
wer  idbttimmen  tonnte,  fc^wamm,  unb  bie  Uebrigen  flammerten  ftcf)  an 
baS  (Srfte,  teaS  i^ncn  baS  Ungefäljr  in  ben  SÜBcg  trieb.  Unter  biefem  befanb 
jic^  auc^  ber  arme  Sanbolfc,  tceld^er  am  borigen  Sage  ben  Xoi  oft  ange= 
rufen  ^attc,  weit  er  lieber  fterben,  at«  wie  ein  SSettler  nac^  §aufc  lommen 
Woüte.  SBie  er  aber  ben  Xoh  Bor  äugen  fabe,  fürdjtete  er  ftd^  bi'd;  öor  i^m, 
|c  gut  wie  bie  Slnbern,  unb  berfc^mäbte  ce  nidit,  ein  58rettc^en  ju  ergreifen, 
in  ber  Hoffnung ,  baß  i^m  ber  §immcl ,  wenn  er  [lä)  toor  bem  Srtrinlen 
lauten  tonnte ,  boc^  noc^  wo^I  wicber  ^iilfe  fenben  möctjte.  Sr  tiammerte 
^6)  benutad)  mit  Slrmen  unb  93etnen  an  ba«  SBrett,  unb  erhielt  fi^  auf  bem^ 
felben  bis  an  ben  lichten  SKorgen,  inbeß  ilin  ber  @turm  unb  bie  SOBeüen 
balb  I)icrbiu,  balb  bort^in  f^Ieuberten.  33ei  Sage?  Slnbrucb  fa^  er  ringS 
um  fic^  ber  nid^ts ,  als  Suft  unb  Söaffer ,  unb  eine  Äiftc,  bie  auf  ben  Seilen 
trieb,  unb  bie  ibm  oft  ju  feinem  großen  ©d^recfen  fe^r  na^e  tam;  benn  er 
fürchtete,  fte  möd^te  i^m  einen  @toß  geben,  ber  i^m  gefä^rlid;  würbe.  @o 
»ft  fte  i^m  bemnad^  ju  na^e  tam ,  fuc^te  er  fte  mit  ben  wenigen  Gräften ,  bie 
i^m  übrig  geblieben  waren ,  bon  \i6)  ju  [toßen.  Slllein  :tJlcf5lic^  ertiob  fid) 
ein  gefäbrlitber  Sinbftoß,  unb  fd^leubertc  bie  f  ifle  mir  fctc^er  @eWatt  gegen 


I 


86 

baä  Siett,  bafe  Sanboljo  e8  mu&te  fahren  laffen,  uitb  in  bie  SBeüen  bet» 
fant.  SSic  erttieber  auftaudjte ,  unb  i^nt  bie  5tngfl  me^r  al8  feine  Äräfte 
^alf,  [i^  üfcet  bem  Söaffer  ju  erhalten,  fanb  er,  bafe  ba«  33vett  ju  »eit  öon 
i^m  entfevnt  mar,  beSWegen  er  bie  3(rmc  na^  ber  Äijie  ftredte,  bie  i^m 
eben  na^e  genug  trieb ,  um  fie  ju  erreichen ;  er  ftemmte  ftc^  mit  ber  SBruft 
auf  ben  Sectel,  unb  fteuerte  fie  mit  ben  Slrmen  fo  gut  er  fonnte,  unb  fo 
trieb  er  ben  Sag  unb  bie  ganje  5ßa(^t  balb  ^ter^in,  batb  bort^tn,  auf  ben 
JöJeHen  uxni)tx ,  o^ne  ju  effen,  weil  er  nichts  ^atte,  bagegen  er  öfter  ju 
trinten  befam ,  a(«  i^n  lüftete ,  unb  nicbtg  al«  offene«  2Jieer  um  fi^  fa'^e, 
ohne  JU  toiffen ,  too  er  fi^  befanb. 

^m  folgenben  Sage  erbarmte  [lä)  ber  ^immel  über  il^n,  ober  ber 
©turmtüinb  (wie  er  beinahe  jum  ©c^toamm  geworben  »Dar ,  unb  fic^  um 
bie  Seiten  ber  tifte  feftgeffammert  ^atte,  tt>ie  ein  (ärtrintenber  in  ber 
Sobeöangfi  ju  tljun  \>^iQt),  unb  trieb  i^n  an  ba«  Ufer  ber  Snfel  (£or  fu, 
njo  »on  ungefähr  ein  armeö  SBeib  il^re  Söpfe  mit  @anb  unb  ©ecwaffer 
fc^euerte.  SBie  fie  i(;n  unb  feine  Strebe  fc^teimmen  fa^e,  unb  feine  beutlic^e 
(Seftalt  unterf^eibeu  fonnte,  fürchtete  fie  fi(^,  unb  lief  mit  ©efc^rei  batoon.  dx 
felbft  ^atte  nic^t  bie  Äraft,  ju  f^rec^en,  ober  auc^  nur  ju  feben;  fo  ba§  er  i^r 
ni^t«  fagen  tonnte;  boc^  »iei^n  bie  SBogen  an'8  Ufer  f)3Ülten,  toarb  ba8 
SBetb  erftlid^  bie  Äifte  getoa^r,  bann  bie  Strme,  bie  fie  umjd)langen,  bernad; 
ba§  2Jienfc^engefid)t ,  unb  erriet^  nun  enblic^  ba8  ©anje.  S3om  3JiitIeibeii 
bewogen,  watete  fie  ein  loeuig  in'ö  SBaffer,  unb  jog  if)n  bei  ben  §aaren 
fammt  ber  Äifte  an'i  8anb,  wo  fie  mit  njiüfje  feine  2lrme  »on  berfelben  lo^ 
madjte.  2)ie  Sifte  lie^  fte  i^rer  Soc^ter ,  welche  bei  i^r  war,  auf  bem  ^op[ 
tragen,  unb  fie  jelbft  trug  beu  Sanboifo  wie  ein  Äinb  auf  i^ren  'tonen 
nad^  §aufe,  unb  brachte  il^n  in  eine  SSabftube,  wo  fie  i^n  fo  lange  rieb  unt 
mit  warmem  SBaffer  wufc^,  biö  Die  erlofc^ene  garbe  fic^  auf  feinem  Sangen 
wieber  cinftelltc ,  unb  bie  öerlorenen  Gräfte  aUmä^lic^  wieberfamcn.  SEßi* 
fie  glaubte,  baß  eä  3*^1'  wäre,  ließ  fie  i^u  auä  ber  ©abftabe  ge^en,  unb  er= 
quidte  i^n  mit  etwa>3  SScin  unb  trod'enen  grüd^ten,  uuD  bewirt^ete  i^n,  fc 
gut  fie  fonnte,  einige  Sage,  biö  er  wieber  ?u  Äräften  unb  jur  »öüigen  S5e 
finnung  tarn,  worauf  fie  cö  für  'ipflid^t  l^ielt,  i^m  feine  Sifte,  bie  fie  gebor 
gen  ^atte,  wieber  juäuftcßen,  unb  ilim  5U  fagen,  baß  er  nun  fein  @lüd  wei- 
ter  fu^eu  föunte.  (Sr  wußte  ixoax  ton  feiner  iiifte,  boc^  na^m  er  fie  gen 
au,  wie  btc  gute  grau  fie  if)m  barbot,  weil  er  backte,  fie  müßte  wenig  wcrtl 
fein,  wenn  fie  il>m  uic^t  einmal  auf  einen  Sag  ju  feiner  3el;vung  oerl^ülfc 


87 

aBie  tx  fie  aufhob  uub  \t\)V  leicht  bcfaiib,  »erging  i^m  beinahe  bicfc  Hoffnung ; 
bod)  ctnft,  iDie  bte  gute  gvau  itic^t  gu  §aufc  »ar,  ixhxaä)  tx  [ic,  um  ju 
jctjcu,  Juaä  barin  lüäre,  unb  fanb,  baß  fie  eine  2Jienge  töflUdjer  ©teine,  gc» 
faßte  uub  ungefaßte  enthielt,  öon  rDeId)en  er  einigermaßen  etn  Senner  wax, 
unb  fanb,  baß  fic  üon  großem  SBerti^e  toarcu;  fo  baß  er  bcm  §intmet  banfte, 
ber  i^r.  xio-i)  ni(^t  toerlaffeu  ^ätte,  unb  rec^t  guten  23iut^ä  luarb.  2Seil  i^n 
aber  bo8  ©lücf  nun  fc^on  gtüeimal  übel  gcmißl^anbclt  batte,  fo  traute  er  i^m 
baö  briüe  2Jiat  nirf)t,  fonbern  i^iclt  für  nöt^ig,  eä  fc^r  ßcrfic^tig  onju« 
fangen ,  biefe  Äofibarfeitcn  nac^  §aufe  ju  bringen.  Gr  »icfeltc  fte  bemnadi 
in  alte  Sunden,  unb  fagte  ju  feiner  i!Sirt{)in,  er  tonnte  bie  Äiftc  nid^t  mebr 
brauchen,  ionbern  bäte  fie,  i^m  lieber  einen  ®nd  bafür  ju  geben,  ir>cld)eö 
bie  gute  grm  fe^r  gerne  t^at.  (Sr  banfte  i^r  barauf  ^crjlid;  für  bie  SBoljl- 
t^at,  bie  fie  i^m  ermiefen  ^atte,  nabm  feinen  ®ad  auf  ben  Siacfen,  fu^r  in 
einem  SSoot  ^jiüber  na^  SBranbijic,  unb  ging  längö  ber  Äüfte  fort  biö 
nac^  Srani,  xoo  er  einige  Su^tjänbler  fanb,  bie  feine  Sanbäleute  aaren, 
ttjelc^e  it^n  auö  S5o^ltf)ätigteit  fleibeten,  nac^bem  er  ibuen  alle  feine  SSegeben= 
beiteu,  bie,  mit  bem i^iftc^en  ausgenommen,  erjä^lt  l^atte;  il^m  außerbem 
ein  $fcrb  liefen,  unb  i^n  bis  nac^  9taöello  geleiteten,  roo^in  er  jurüdju« 
teuren  »ünfc^te.  'üSie  er  nun  ^ier  in  ©ic^er^eit  gu  fein  glaubte,  banfte  er 
©Ott,  ber  i^n  jurölgefü^rt  ^atte,  öffnete  fein  Sünbelc^en,  unb  fanb  beige= 
nauer  Unteriuc^ung,bai3  er  fo  oiele  unb  fo  föftlic^e  ©teine  befaß,  bn^  er,  tcenn 
fie  auc^  unter  i^rem  JBert;^  öerfauft  »erben  müßten ,  jweimal  fo  reici?  »ar, 
als  bamalö ,  tüie  er  au^reifete. 

2Bie  er  ^ernai^  3)ittel  gefunben  ^tte,  feine  ©c^ä|je  ju®elbe  jü  machen, 
festste  er  eine  fc^öne  ©irnme  nadj  Sorfu,  um  ber  guten  grau  il;re  2)ienfte 
JU  beloljnen,  bie  i^n  auSbemSBaffer  gejcgen  I;atte,  unb  ouc^  nac^  Xrani 
an  biejenigen ,  bie  i^n  bef^ibet  Ratten.  2)en  9ie[t  bel^ielt  er ,  o^ne  fic^  ioei« 
ter  um  bie  §anblung  gu  bcaimmern,  unb  führte  ein  ehrbare«  Seben  bi«  an 
iciu  Snbc." 


88 


\  ^fünfte  (Srjäftlung. 

9lnbreuccio  »on!Perugia  fommt  nach  DJeapet,  um  5lJferbe  ju  faufcn.    3n  ftuer 

5lQ(^t  tegegnen  ihm  brcicrfei  Unglücfäfäde,  auS  meieren  alten  et  ghicf(i(^  enticmmt, 

unb  mit  einem  !R  u  b  i  n  njiebcr  naifi  §aufe  gebt. 

„Sie  (Sbclfteine,  »elc^c  ?  a  n  b  o  I  f  o  f anb  (f^^rac^  g  i  a  m  e  1 1  a),  evinnern 
mtc^  an  eine  ©efc^irfite,  in  toeld^er  itic^t  ri^enigev  Unfälle  »orfomnren,  ali 
in  ?auretta'S  evjä^lung;  nur  mit  bem  Untevfcfiiebe ,  ba§  jene  ipicüeic^t  in 
einigen  Sauren  üovfiekn,  inbeß  btejenigen,  ircidje  ic^  erjä^Ien  lu'tt,  ftd)  in 
einer  einzigen  5Rac^t  jugetragen  ^aBcn. 

@S  trar,  roie  man  erjä^It,  in  ''Perugia  ein  junger  SDtaim  StamenS 
^iliibreuccio  bi  ^ietrc,  ein  ^Roßtäufd&er,  roeld^er  borte,  baj  in  9icapel 
treffliche  ^ferbe  jn  Befommen  trären;  bal^er  er  eine  2?tfrje  mit  fünf^unbert 
©olbgülben  ju  fi(fi  ftedtc,  unb  »eil  er  noc^  nie  aus  feiner  SSataftobt  getom-- 
men  toar,  mit  einigen  anbcrn  Äaufleuten  ba^in  reifete.  @r  .'am  auf  einen 
Sonntag  um  bie  SBcS^^er^ett  an,  er!unbigte  ftc^  bei  feinem  SBirt^,  xüo  tiec 
^ferbcmar!t  h.\äre,  unb  ging  am  folgenben  2)?orgen  ba^in,  tefa^  eine  2}ienge 
^ferbe,  fanb  einige  bie  ibm  gefielen,  fianbelte  halt  über  biS  eine,  BaJb  ü6et 
baö  anbere,  ivarb  aber  mit  9(iiemanb  über  ben  ^rci§  einy;  unb  ließ  unter« 
beffen,  um  ',u  ',eigen,  baß  er  faufen  unb  ouc^  htia^sn  tönnU,  tük  ein  untoorfic^* 
tiger  unb  uuerfafjrner  3üngltng,  feine  SBörfe  in  ©egcntoart  alter ,  bie  bin 
unb  i}it  gingen,  febcn  Snbem  er  fo  [taub  unb  ^anbete,  unb  feine  ©ülbeil 
blidfen  ließ,  ging  unbemerft  tjcn  ibm  eine  febr  fd^ön:  ©icilianerin  öorbei, 
bie  gern  für  eine  .SIeinigfeit  einem  bratoen  Süngling  id;  gefällig  ertoieö.  ®ie 
badbtc:  2ßie  glüdlicb  n)är'  icbf  "5^""  icb  bie«  ©elbpätte!  unb  ging  »tieiter. 
3br  folgte  eine  alte  ©icilianerin,  bie,  inbcm  fie  glei^fatlö  ben  Stnbreuccia 
getoabr  marb,  i^ve  ©cfäbrtin  üoran«  geben  ließ  unb  U)n  febr  freunblid; 
umarmte,  njeld^o  baö  junge  t^i'auenjimmer  beofadjtetc,  unb  obne  ficb  ethjaS 
merten  ju  laffen,  an  einer  @cEe  fteben  blieb,  um  bie  3lltc  ju  erwarten. 
Slnbrenccio  erfannte  biefelbe  unb  bejcugte  tin  Vergnügen,  fie  ju  febcn; 
unbfteöerf^rodMbm,ibnbcn  Slbenb  in  feinem Ouartia-  ^u  befucben,  »vorauf 
fie,  ebne  ficb  länger  bei  ibm  aufsubalteu,  heiter  ging,  unb  Slnbreuccio 
fubr  fort  a«  banbelu,  taufte  aber  beffelben  5Jiorgen«  nid;t§. 

©a«  junge  graneuäimmer,  ivcld)Cö  jierft  bie SBörfe  bc«  Slnbreuccio, 
unb  bernad)  feine  S3efanntfcbaft  mit  bor  iltcu  bemertt  batte,  fann  auf  50iit^ 
tel,  bies  ®elb  entreeber  ganj,  ober  ^um^beil  in  ibre  ^änbe  ju  betommen, 


89 

unD  fragte  beSiBcgen  bie  Ettte  fe^r  genau,  roer  ber  junge  3Jiann  wärt,  iro 
er  ttcfnUe,  »a8  er  bcrt  machte,  unb  Wolter  er  fic  ibn  fennte. 

2)ie  5Ilte  er,äblte  i^r  atte  Umftänbe  bc§  Slnbreuccio  i'o  genau,  aU 
er  fclbfi  fte  mit  TOenigcn  SBorten  bätte  evjäblen  f önnen ;  benn  [ie  batte  lange 
3ett  in  @  t  c  i  I  i  e  n  unb  l^er nac^  auä)  in  ^  c  r  u  g  i  a  bei  feinem  SSater  gewohnt, 
unb  fie  fagte  ibr  auc^,  tool^er  er  !äme,  unb  »a§  fein  Oefc^äft  wäre.  9Bie 
bie  junge  Sicilianerin  ftc^  na(^  feiner  SSertranbtfcfiaft  unb  nad)  bem  ^Ra* 
mcn  ber  ©einigen  genugiam  erfunbigt  ^tte,  machte  fie  einen  Slnftl^Iag, 
ibve  2(bficbt  bur(^  einen  boc4;aft  angelegten  SSetrug  ju  errei^en.  ®ie  gab 
nämlic^  tet  2tlten,  »ie  fie  nacb  ^aufe  fam,  Sefd^äftigung  genug  für  ben 
ganjen  übrigen  Xag,  bamit  fie  nid>tü>ieber  juSinbreuccic  ge^en  tonnte, 
unb  f^icfto  unterbeffen  eine  2)iagb,  bie  ju  bcvgki(^en  SBotfc^aften  abge= 
eichtet  War,  um  bie  Se§:perftunbe  ncicf;  ber  Verberge,  wo  5(ubreuccio 
trennte  Söie  fie  ba^in  fam,  traf  c8  ficb,  baß  er  gan',  allein  an  ber  §au3= 
tbüre  ftanb,  fo  baß  fie  bei  if)m  felbft  fi4  nac^  ifim  erfunbigte,  unb  ttie  er  ibr 
fagte,  ba|  er  berjenige  ttiare,  ben  fic  jncbtc,  ibn  auf  bie  Seite  30g  unb  fagte: 
„2)iein  §err,  eine  oornefimc  grau  bier  in  ber  Stabt  »ünfc^t,  @u(b  ju 
fprcdjen,  »enn  e?  @uc^  gefällig  ift" 

SSie  er  baß  ^iJrte,  marf)te  er  ft(^  große  Ocbanfen,  unb  iteil  er  fi6  für 
einen  bübfc^eu  33urfc^en  bielt,  fo  bacbte  er,  bie  2)ame  muffe  fid^  in  ibn  ver= 
liebt  ^aben  >  ali  toenn  fie  fonft  feinen  bübfc^en  Süngling  außer  i^m  in 
^Ifieapel  bätte  finben  f önnen).  @r  gab  bemnac^  gef^tt?inb  5ur  Sinttport, 
er  nsäre  bereit  ju  fommen,  unb  fragte  nur  tüp,  unb  wenn  bie  ®ame  il^n  ju 
fpretben  tt>ünf^te. 

2)a8  2)läbd;en  antwortete :  ,,®kiä)  jefet,  mein  ^err,  erwartet  fte  Qucb 
in  i^rem  ^aufe,  wenn  3^r  mit  mir  fommen  wollt." 

5lnbreuccio,  o^ne  ein  SSort  9iad)ric^t  in  ber  Verberge  3U  taffen, 
fagte  gefc^winb:  „®eE)e  nur  uoran;  ic^  wiä  3ir  folgen." 

3a«  ä}iäl?d)en  führte  i{;n  alfo  na^  bem  §aufe  ibrer  §errfc^aft ,  bie  in 
einer  ®egenb,  SOial^ertugio  *)  genannt,  wohnte.  2tu8  bem  9Jamen 
fann  man  fcbon  fc^tießen,  wie  ebrbar  eö  bafelbfi  juge^cn  muffe ;  weil  aber 
?Inbreuccio  baoon  nitf)t>3  träumte,  fonbern  glaubte,  er  ginge  nac^  einem 
anftänbigcn  Orte,  unb  5U  einer  liebenSWürbigen  Same,  fo  f'-'lgte  er  mit 
frö^Iic^en  Schritten  ber  SDiagb  bi6  in  baö  -^au«  i^rer  ©ebieterin,  ftieg  bie 

'j  MalpcMtupio,  ÜlJi'rcloct)    ilevil's  h 'I.-. 


90 

Xtfippt  l^inauf,  unb  fanb  bie  Same,  lücld^er  bte  2)Jagb  feine  Stnfunft  f<^on 
gentelbet  ifatU/im  S3egrtff ,  i^m  entgegen  ju  tommen.  ©te  tvax  noc^  jiem* 
Uc^  jung,  ]ä)laiü  geaac^fen,  fc^ön  öon  Stngefic^t,  unb  fel^r  anftänbtg  ge!teU 
bet  unb  gefd^müctt,  unb  n?ie  älubreuccto  fi(^  i^v  näfjerte,  f^ivang  fie  brei 
(Stufen  hinunter  i^m  entgegen  mit  offenen  9lrmen ,  womit  fie  i^m  um  ben 
^al§  fiel,  unb  einige  ®e!unben  jubrai^te,  o^ne  ein  SBort  ju  lagen,  al8  wenn 
fie  öor  übergroßer  9iü!^ruug  nic^t  jprec^en  fönnte.  (Snbli(^  Kißte  fie  i^u 
mit  Sl^ränen  in  ben  2lugen  auf  bie  ©ärne ,  unb  f^srac^  mit  l^albgebro^ener 
©timme:  „2Ic^  lieber  Stnbreuccio,  fei  mir  »ittfommen." 

(Sr  »unberte  fic^  über  ifjre  järtUc^en  Siebfofungen,  unb  fiammelte: 
„2)^abonna  —  e§  freut  mic^  —  Suc^  tcoU  jU  fe^en." 

@ie  nabm  i^u  barauf  bei  ber  §anb,  unb  führte  i^n  in  i^re  Kammer. 
§ier  ro^  aUeg  nad)  9lof eu,  'ißomeranjen,  unb  anbern  Soblgerüc^en ;  fiier  fanb 
er  ein  ))rä^tigeö  23ett,  mitjc^önenSJorl^ängen  gegiert;  mib  an  ber  2Sanb  bin* 
gen,  nac^  bortigem  ©cbraucf),  eine  2)lenge  Äleiber,  nebfl  anbern  fcböncn  unb 
reicben  @a($en.  2tuö  aÜen  biefen  S)ingen  fc^Ioß  er ,  aie  ein  unerfal;ruer 
Düngung,  baß  fie  getoiß  nicbtö  anbereö,  alä  eine  ijornebme  grau  fein  föiinte; 
,fie  fe^te  fid^  mit  ibm  auf  einen  ©(^ernef  am  guß  ibrer  SScttfteüc,  uub  fing 
an,  if)n  folgenbermaßeu  anjureben: 

„3cb  !ann  mir  »obl  »orfteßen,  3inbreuccio,baß  ®ic^  fowol;!  meine 
Stebfofungen,  ali  meine  Xi)x'dttm,  gewaltig  wunbern  muffen,  ba  Su  mic^ 
gar  nicbt  fennft,  unb  öieEeid^t  nie  etwa«  öon  mir  gebort  baft;  aber  S)u  wirft 
2)irf)  gewiß  nocb  weit  mei^r  öerwunbern,  wenn  iö)  ®ir  fage,  baß  icb  3)eine 
©(^Wefter  bin,  unb  wenn  i^  Sir  l^erfit^ere,  baß  id;  je^t,  ba  mir  (Sott  bie 
®nabe  erjeigt,  mtd»  toor  meinem  ©übe  einen  meiner  Srüber  feben  ju  kffen 
(wiewobi  icb  wünicbte,-.(5ud?  alle  bier  ju  feben),  mit  biet  mebr  9tube  fterben 
werbe;  unb  wenn  Sir  bielleic^t  nie  ettooS  batoon  ju  Obren  gefommen  ift, 
)o  will  ic^  ®ir'S  erjäblen. 

$ietr  0,  ®ein  Sater  unb  ber  meinige,  lebte  (wie  3)u  gewiß  wirft  gebort 
baben)  eine  3"tlang  in  Palermo,  wo  er  wegen  feiner  Outmütbigteit  unt 
©efelligfeit  bei  jebermann,  ber  ibn  fanute,  beliebt  War,  unb  no^  ift.  Unter 
benjenigen,  bereu  Siebe  er  befonberä  gewonn,  befanb  fic^  aucb  meine  iDlutter, 
eine  abcüge  2)ame,  wetd;e  bamalä  Sittwe  war,  unb  üjn  fo  innig  liebte, 
baß  fie,  obne  9iüdftc(>t  auf  ibreu  33ater,  ifjve  Srüber  unb  ibrc  eigene  ©bvc, 
fic^  ibm  fo  febr  ergab,  baß  icb,  bie  id;  jct5t  mit  Sir  rebe,  bie  grud;t  ibrer 
iliebe  warb.  Sie  e§  nad)  einiger  3eit  bie  Umftänbeerforbertcu,  baß ''.pictro 


91 

Palermo  oetlaifcn  mu|te,  liefe  er  meine  SDlutter  uub  mic^  al8  ein  tleincä 
Äinb  jurüd,  unb^at  firf),  [o  ßiel  ic^  toeife,  »t)eberi^rcrno(^  metner,  jemals  xvk' 
ber  erinnert.  Sa,  toenn  er  nic^t  mein  Satev  ge»re|enn)äre,  fo  ipürbe  i^  i^n  je^r 
becroegeu  tabetH,baBec)o  mibantbargegenmeineSJiuttet^anbelte,  oetd^efic^ 
unb  'bai  S^vige,  o^ne  i^n  rec^t  gu  !ennen,  auö  ^erjlic^er,  treuer  Siebe  fo  gänj= 
üc^  (>ingo6;  benn  toon  ber  Siebe  ju  mir,  bie  ic^  boc^  öon  fetner  2Jfagb,  ober 
gemeinem  SBeiböbilbe  geboren  bin,  n?ilt  ic^  gar  nic^t  einmal  reben.  21llein 
rcaö  ift  SU  tfjun?  Ungerec^ttgfeiten,  bie  bor  lauger  ^dt  begangen  fiub,  faun 
man  tro^I  rü^en,  aber  ni^t  fo  Iei(^t  beffern;  boc^  !ur5,  fo  ber^telt  fi(^  tüivE» 
liö)  bie  ©a^e:  Sr  ^interlie^  mic^  al6  ein  fUineg  Ätnb  in  Palermo,  unb 
iric  it^  f>eran»ud;ö  (fafi  fo  groß,  rcie  S)u  mic^  jeljt  fte^ft),  »ermä^Ite  mi(^ 
ntcine  2)iutter,  eine  reiche  unb  bornel^me  §rau,  mit  einem  braben  Sbelmann, 
Siiamenö  ©ergenti,  iceld^er  auö  Siebe  gu  mir  unb  in  meiner  SD'Jutter  fic^ 
in  ^^alermo  »o^nbaft  nieberließ,  unb  tt>etl  er  fe^r  guelfif  cf)  gefmnttfar, 
fid)  balb  barauf  in  ein  Sßerftäubnifj  mit  unfermÄiJnige  Sari  einließ,  tccbon 
aber  SiJnig  griebric^  SSiitb  befam,  elie  er  etiraö  auärid;ten  fonnte;  fo  baß 
rcir  genötf)igt  n^aren,  au'o  ©icitien  ju  entfliefjen,  rote  ic^  eben  Hoffnung 
(;atte,  bie  »ornel^mfie  ^amt  auf  ber  ganjen^nfef  ^u  »erben.  Sie  roir  nun 
bie  roenigcu  @acl)en,  bie  roir  mitnef>men  tonnten,  einge^)acft  Ratten  (ic^ 
nenne  fte  roeuige,  in  33ergleid)  mit  ben  ötelen,  bie  »ir  befaBen)  unb 
Sanbgüter  unb  ^atäfie  im  Stiche  liegen,  fuc^ten  roir  eine  3uflud>t  in  biefem 
Saitbe,  roofelbft  fic^  aucf)  ber  Äöuig  Äarl  fo  gnäbig  gegen  unö  beteieö,  baß 
er  uuö  ben  ©d^aben  unb  SSerluft  jum  2^eil  erfe^te,  roeld&en  roir  um  feinet* 
roiüen  erlitten,  unb  uuö  §äufer  unb  (Süter  I;icr  gegeben  bat,  unb  meinem 
lytauu,  Seinem  St^roager,  noc^  immer  eine  gute  iBcfolbung  gibt,  roie  Su 
auc^  itcc^  jeljt  an  allem  fe^eu  fannji;  unb  fo  lebe  id;  benn  nun  ^ier,  unb 
baut'  es  unferm  §errn  ®ott,  mein  lieber  iBruber,  uub  tiic^t  2)ir,  bafe  ic^ 
Sid^  einmal  roieberfelje."  SKit  btefen  Söorten  umarmte  fie  il)n  bon  neuem, 
unb  tücte  i^m  unter  ^ärtlic^en  £f)ränen  bie  ©tirne. 

älnbreuccio,  bem  fie  tiefe  %abd,  bie  fie  auf  ber  ©teile  erbic^tete,  fo 
jufammenbängenb  unb  fc  runb  bcm  iDfaule  roeg  erjäl)ltc,  'ca^  i^r  nic^t  ein 
einjigeS  SDJal  ein  äBörtc^en  fehlte,  ober  bie  ^mxQt  anftteß,  unb  ber  ftdj  ertn= 
nerte,  bafj  fetnSßater  roirflic^  einmal  in  Palermo  geroefeu  roar;  ber  auc^ 
übrigens  aus  eigener  @rfa^ruugroo^lroufete,roie  gern  bie  Sünglinge  fid^  ber 
Siebe  überlaffeit ;  unb  berfic^  jcljtburc^^ärtlic^e  SEbränen, Umarmungen  unb 
Äüffe  um  befto  leichter  überreben  ließ,  alles  rooS  fte  fagte  für  me^r,  als  roal^r 


92 

ju  "galten,  gab  ibr,  tote  fiefditoteg,  jurSlnttocvt:  „SKabonna  3l^r  müßt 
mit'6  ntd;t  Ü6et  nefimen,  toenn  ic^  mic^  bettounberc;  benn  in  ber  2^at, 
cnttoebcr  bat  mein  S5ater  (et  mag  am  6eften  toiffen  toarum)  niemal«  ettoaS  toon 
(Sud^ crtoä^nt,obet toenn e8geic^el^eat[t,fotjitoenigPen8  mir  nic^tSbabonBe' 
faiint  getoorben,  unb  ic^  ^a6e  fo  toenig  öon  ®nc^  getoußt,al8  toenn  S^rgar  nirf)t 
in  ber  SBelt  toäret.  68  ift  mir  aber  um  befto  lieber,  baß  ic^  l^ier  eine  Sc^toe» 
fter  gefunben  baBe,  ba  id}  e8  am  toentgften  toermutl^ete;  inbem  ic^  ^ier  allein 
unb  fremb  bin.  Slber  eine  @ac^e  muß  ic^  Sud^  bod)  bitten,  mir  ju  crflä= 
ren;  fagt  mir  nämtid),  tote  3^r  erfal^ren  l^obt,  baß  iä)  ^ier  toäre?" 

„Siefen  SQlorgen  (anttoortete  fie)  fagte  mir'8  eine  arme  grau,  bie  bie= 
toeilen  jn  mir  fcmmt,  toeit  fte  mit  nnjemt  Sßotcr  (toic  ftc  mir  fagt)  fange 
3eit  in  Palermo  unb  in  Perugia  getoefen  iji;  unb  toenn  ic^  ni(^t  geglaubt 
^ätte,  ba§  eS  fdiidlid&er  toäre,  ®i^  ju  mir  bitten  ju  loffen,  als  baß  i6)  S)tc^ 
in  einem  frembeu  ^auje  auffuc^te,  fo  toäre"  ic^  fd;on  längft  felbjl  ju  S)ir 
gefommen." 

^Jiac^  biefm  Sorten  fing  fte  an,  ftx^  genau  unb  mit  S^tamen  nnd^  aßen 
feinen  3Sertoanbten  ju  erlunbigen,  toorauf  i£)r  S^nbreuccio  treu^erjige 
$tnttoorten  gab,  unb  nur  um  befto  toiEiger  allcS  glaubte,  toaä  er  nie  ^tte 
glauben  foüen,  toenn  er  toeife  getocfen  toäre.  3)a  fte  jiemlid;  tauge  gefc^toa^t 
batten,  unb  bie  §i^e  groß  toar,  fo  ließ  fte  griec^ifd^en  Sein  mit  ©üßigfci* 
ten  bringen, unb bctoirtl^ete  il^n  bamit.  SStcl^ierauf  3tnbreuccto  '3Ibfd^ieb 
nel^men  tooHte,  toeil  e8  3^^*  ''^^^>  5UI"  Slbenbefien  ju  geilen,  ließ  fte  cä  nid^t 
ju,  fonbcrn  ftellte  ftd^  ganj  betrübt,  unb  fogte,  inbem  fte  i^m  abermal  um 
'ben  §al8  fiel:  „SBe^  mir!  iä)  fe^e  leiber  too{)I,  toie  toenig  3)u  mid)  lieb 
l^ofi;  benn  anftatt  :,u  bebeufen,  baß  3)u  bei  einer  ©dbtoefter  bifl,  bie  Su 
no^  nie  gefe{)cn  battcft,  unb  in  ifjrem  §aufe,  too  Su  billig  Ijätteft  einfel^ren 
fotten,  fo  toittft  2)u  fie  lieber  berlaffen,  um  in  einem  2Birtb§l}aufe  -^u  'iflaäjt 
JU  cffen.  2Ba]^rlicb,  Sn  mußt  bei  mir  bleiben,  unb  obtoobl  mein  9Jiann  ^u 
meinem  Scibtoefen  nic^t  babcira  ift,  fo  toill  ii^  2)i(^  bod)  tocl>l  betoirtben, 
fo  gut  c§  ein  i^vaueujimmer  bermag." 

Stnbreuccio  ^atte  baranf  iticbt§  anbereg  ju  ertoiebcrn,  al8:  „SA) 
liebe  (Sud)  fo  fe^r,  toie  mau  eine  ©d^itoefter  lieben  !ann.  Senn  icb  ober 
nii^t  ^,u  §auic  fomme,  fo  toivb  man  ben  ganzen  5lbenb  mit  bem  offen  auf 
mid)  toarten;  unb  bann  ^ätte  i($  boc^  unartig  gebanbelt." 

,,^ün,  ©Ott  fegne  uns!  i^pxaä)  fte)  Iiabe  id)  benn  cttoa  feinen a)fenfd)en 
mel;r  im  ©aufe,  ben  xä)  binfc^iden  unb  fagcu  laffen  !ann,  baß  3)u  nidbt  ju 


93 

$aufe  fömmp?  imb  cS  luäie  nod^  xos>\)i  cerbinbUt^cr  ücii  Sir  ge^anbeU, 
»enn  2)u  Seinen  ©efäl^rten  fagen  liegcft,  fie  folttcn  anä)  l^ier  mit  effcn ;  )o 
fönntet  3^r  {)evna(^  atte  jujammen  ]^eimget;en." 

Sinbteuccio  antmortete:  i^m  jei  für  ^ente  mit  ber  ©eicüfd^aft  feiner 
(Sameraben  nic^t  ijebient;  über  i^n  felbft  aber  tonne  fie,  »eil  eg  i^r  fo  flefäl- 
lig  fei,  befeblcn. 

Sie  fteltte  fic^  Darauf,  aiS  tocnn  fte  nacb  bem  SBirtbä^aufe  f(^i(ftc,  um 
'ein  Slbeubeffen  abjagen  ju  laffen,  unb  nat^beiu  fie  noc^  eins  unb  baS  antere 
mit  etnanber  gcf^rod^en  l^atten,  feljten  fie  fid)  ju  Stfcbe.  2)ie  Safel  rear 
reic^Iicb  befeljt,  unb  [ic  fanb  Glittet,  bie  SOJablsett  biö  ]p'dt  in  bie  9ta(f;t  ju 
ücrlängern.  Sie  fie  enbli(^  com  'Xifc^e  anfftanben,  unb  Slnbreuccio 
»eggeben  njotlte,  fagte  fie,  fic  rcürbe  biefe«  auf  feine  SSeifc  jugeben;  bcnn 
?iea^)el  wäre  fein  Ort,  tt»o  man  bc§  9tacbt'3  allein  ^erumge^en  tonnte,  unb 
wie  fie  baß  3tbenbcffen  für  il)n  ^ätte  abfagen  laffen,  wäre  eg  auc^  jugleid^ 
in  2tnfebung  beg  9iac^tlager3  fc^cn  gcfc^eben.  Sr  glaubte  biefeS,  unb  licJ3 
CS  fxc^  aucb  in  feiner  Seic^tgläubigfeit  wol)!  bebagen,  beitbr  ju  bleiben.  9Ja^ 
bem  Slbenteffen  würben  bemnarf)  (nic^t  obnc  3(bficl)t)  noc^  lange  ©ef^sräc^e 
gefübvt,  unb  wie  fc^on  ein  großer  S^eil  bcr  vfac^t  Vergangen  war,  ließ  fie 
ibn  bon  einem  Ueinen  Ä'naben,  bcr  ibm  bie  i8equemlicf)fctten  für  bie  9lod;t 
antoeifen  foüte,  in  feine  Kammer  begleiten ,  unb  begab  fic^  mit  ibren  ÜJtäg« 
ben  in  bie  ibrtge. 

3Beil  eä  fe^r  warm  war,  fo  entileibete  fic^  Slnbreuccio  fobalb  er  in 
fein  3'"^"'^'^  ^^^1  ^^9*2  l"ne  S3ein!tciber  unter  fein  Äo|)ftiffen,  unb  weit 
feine  iJiatur  fi^  i^reö  UeberfluffeS  :,u  entlaben  fud;tc,  fo  ertunbigte  er  fi(^ 
bei  bem  5£naben  nac^  bem  baju  beftiraniten  Orte.  2)iefer  jeigte  ibm  eine 
'Xl^üre  am  Snbe  beS  ©c^lafäimmer« ,  wel^e  babin  fübvte.  2öie  5Inb r  euc» 
cio,  ber  nit^tä  SlrgeS  beforgte,  binein  ging,  trat  er  auf  ein  SSrctt,  welche« 
öon  ben  33al!en,  worauf  e«  ru^ete,  an  einem  @nbe  losgemacht  War,  fo  baß 
e«  überti^5^>te  unb  mit  i^m  binabftürjte ;  ja,  eS  war  nocb  eine  Onabe  toon 
©Ott,  baß  er  teinen  «Schaben  na'^m ,  ba  er  giemlic^  b^c^  b^tunter  fiel;  wie«- 
wo^l  er  fic^  garftig  mit  bem  Unflat^,  woton  ber  Ort  tooU  war,  befubelte. 
2)amit  3b^  i'ef^»  ^eff«  ^erfte^t,  toai  x6)  gefagt  ^abt,  unb  tca^  nocb  folgt, 
fo  will  icb  öuc^  fagen,  wie  bicferOrt  angelegt  wor:  e«  waren  nämlic^  über 
einen  fcbmalen  ®ang ,  berglcicben  man  oft  swifcben  jwei  §äuf ern  finbet,  ein 
paar  Sattcnbalfen  gelegt ,  auf  welchen  einige  Srctter  nebft  bem  @i^e  befe» 
fHgt  »Daten,  unb  mit  einem  biefer  Sretter  ))urjelte  ^Änbreuccio  ^inab. 


94 

SBie  er  fic6  nun  unten  in  bem  Oange  Befanb,  rief  et  mit  jämmerliiSer 
(Stimme  ben  Sna^^n;  biefer  abtx  toax  ben  Slugenblid,  trie  er  ct»a«  faöen 
fjörte ,  ju  feiner  grau  gelaufen ,  unb  ^atte  es  il^r  gefagt.  ®ie  eilte  in  ba« 
3tmmet  bes  Stnbreucctc,  unb  \a\)  fid^  um  nac^  feinen  Äleibern,  bic  fic 
aucfe  balb  fanb,  unb  bag  (Selb  barin,  »ett^ee  er  tfiöric^ter  2ßcife  immer  tei 
fid>  trug,  um  e«  nid&t  3U  »erlieren.  SBie  fie  biefen  Snbjlred  erteic&t  batte, 
njeSaegen  fie  i^r  'ülii}  auSgetDorfen ,  unb  atS  eine  geborene  ^alermitanerin 
bie  SRoüe  ber  ©djn^ejter  eine«  ^eruginerS  gef^ielt  ^atte,  befümmcrte  fte  fic^ 
nic^t  teeiter  um  ibn ,  f onbern  fcblog  gefd^icinb  bie  Sl^üre  gu ,  »0  er  ^inau«^ 
gegangen  ttar ,  toie  er  fiel. 

SBie  Slnbrcuccio  i?cn  bem  Knaben  feine  Stnttocrt  belam,  fd^rie  er 
immer  lauter;  allein  c8  ^alf  ifim  nichts,  unb  toie  er,  etlüaß  ju  f:pät,  anfing, 
bem  SSetrug  ju  a^nen,  fletterte  er  über  eine  SJtauer ,  ireld^e  bem  (Sang  jtt>t= 
fc^en  ben  beiben  Käufern  nac^  ber  «Strafe  gu  öerfc^loß ,  unb  fuc^te  nac^  ber 
§au8tbüre,  bie  er  auc^  balb  im  Sunfeln  fanb.  ^ier  rief  er  rcieber  lange, 
unb  folterte  unb  :t5ocf)te  i?ergebli(^  an  ber  S^üre,  unb  rief  enblicö ,  inbem.  er 
fein  Unglüd  beutlic^  erfannte:  „O  tcel^e  mir!  3n  ö?ic  wenigen  Stugenbliden 
iiahe  \i)  fünf^unbert  ©olbgülben  unb  eine  ®(!^tt»efter  berlorenl"  Unter  bie« 
fen  unb  oielen  onbern  klagen  fing  er  »ieber  an  ju  flo)>fen  unb  ju  fircien, 
unb  machte  einen  folc^en  Särm,  baß  einige  bon  ben  ^iad^barn,  »elcbe  bon 
bem  (Sctöfe  ertoacfetcn,  unb  c%  ni(f)t  länger  ausfielen  fonnten,  aufflanben. 
©ine  bon  ben  2Jfägben  ber  foubern  ©amc  fom  ouc^ ,  bem  Slnfc^einc  nacb 
ganj  fc^taftrunfen ,  an'ö  genfter,  unb  fragte  öerjlellter  SBeife:  „2Ber  !lo^>ft 
ba?" 

„2ldb,!ennft  ®u  mic^  nic&t?"  fprac^  5lnbreuccio.  ,,^6)  bin  ja 
2tnbreuccto,  ber  S5ruber  ber  SUiabonna  giorbalifo." 

„@uter  greunb ,"  f^jracb  fie,  „ftenn  2)u  jubiel  getrunfen  ^afi,  fo  geV 
^in  unb  fdilaf  au8,  unb  fcmm  morgen  »ieber.  3^  »«6  ni<^t,  öjer  ©ein 
Slnbreuccioift,  unb  »aß  für  ein  ©efi^mölj  2)u  mac^fi.  ©e^  mit  ®ott, 
unb  la§  uns  fc^lafen,  menn  eS  Sir  beliebt." 

„Sag?"  f^racb  Slnbrcuccio,  „®u  »eißt  nic^t  »a8i(^  fage?  gtei» 
lid)  ttjeißt  jDu'8.  SBenn  ober  bie  ftcilianifd^en  SSerwonbtfd^aften  fo  befteüt 
fmb,  bajj  man  fie  iu  turjer  ^tit  bergißt,  fo  gib  mir  nur  tt5euigften6  meine 
Äleiber,  bie  ic^  oben  gelaffen  baie,  unb  i^  »itt  2)tr  gerne  mit  ®ott 
geben."  * 

2)ie9Jiagb  tl^at,  al«  ob  fte  borüber  lacben  müßte,  unb  riefi^im  ju:  „3<i 


95 

gtauBc,  3$t  träumt ,  guter  greunb."    Sarntt  ging  fie  fort ,  unb  fd^Iug  ba« 
ilfenflcr  ju. 

21  n  b  r  e  u  c  c  1 0 ,  ber  nun  an  feinem  Unglüd  nid^t  mel^r  jtreifeln  f onnte, 
unb  tor  @^merj  unb  Scrbru^  faft  rafenb  toerben  tooütc ,  nafim  fidb  tor, 
mit  ®e»alt  ^erau8  in  )pc6)cn ,  toaS  er  mit  guten  SSorten  nic^t  erlangen 
tonnte;  er  na^m  ba^er  einen  großen  ©tein,  unb  f topfte  bamit  noc^  lauter 
unb  heftiger ,  aX%  bor^er  an  bie  S^üre.  SBie  bieS  einige  9iad)6aren  bcrtcn, 
bic  f(^on  erivac^t  unb  aufgejtauben  »aren,  glauBten  fie,  er  »äre  ein  unru* 
l^iger  9J?cni($ ,  ber  feine  Sorte  nur  erbic^tete ,  um  bcm  armen  ^raucn^im» 
mcr  SScrbruß  ju  machen ;  unb  weil  fte  felbft  fic^  über  fein  Wärmen  unb  ^ol« 
tern  ärgerten ,  f amen  fie  aüe  an  bic  genfier ,  unb  toie  ftc^  alle  §unbe  in 
einer  ©trage  ju  »erfammetn  Pflegen,  um  einen  fremben  §unb  an5U'6cIIen, 
fo  fingen  ftc  aüe  an  ju  rufen:  „Sft  eS  ni^t  uni}crfd&ämt,  baß  man  umbiefc 
©tuube  ber  9iac^t  bei  e^rljaren  grauenjimmern  an  bie  Sbüren  ^>o(f)t ,  unb 
ein  folcbe«  ©efc^ftälj  mac^t!  ®e^t  bo(^  mit  ©Ott,  guter  greunb,  unb  laßt 
uns  f^fafen ,  toenn  Sbr  fo  gut  fein  tDoöt ;  unb  l&abt  3'^r  mit  ibr  »a8  abju» 
macbeu,  fo  fommt  morgen  »ieber,  unb  laßt  un8  bie  9tad)t  über  unge* 
froren." 

®iefe  SBorte  iccrften  tiietteic^t  ben  SOtutb  eine«  3flenommiflen ,  ben  bie 
gute  ©amc  in  ibrem  §aufe  ^ielt,  unb  ben  SInbreuccto  itteber  gefeben, 
nocb  bemerft  batte.  2)ief er  f am  gleic^faö§  an'6  genfler ,  unb  brüQte  mit 
einer  fürd)tcrlid^en  Saßftimme  herunter:  „SBer  tlo^^ft  bort  unten?" 

Slnbrcuccio,  ber  bei  biefem  Slnrufe  ben  Äo^jf  empor  bob,  »arb  einen 
Äerl  gehja^r,  mit  einem  ftru^^pigen  fc^toarsen  23art,  ber  i^m  ein  balber 
SRiefe  '^u  fein  fcSien,  unb  ber  ftcfi  gä^uenb  bie  2Iugen  rieb,  hjie  einer,  ber 
eben  »om  ®^Iaf  ertoacbt.  9ti(f)t  o^ne  i^urcbt  gab  er  i^m  ^^ur  SCntteort:  „3* 
bin  ein  SSruber  ber  'S)amt  in  biefem  §aufe." 

3ener  ließ  i^n  nid^t  au6reben,  fonbern  fc^rie  i^m  noc^  fürd&terli(5er  al8 
toor^er  entgegen:  „3(^  teeiß  nicbt  toa§  mi(^  abbält,  baß  i(^  nic^t  'hinunter* 
fommc,  unb  Sic&  burcbtoalfe ,  bi§  2)u  2)td^  nic^t  me^r  rühren  fannft;  3)u 
untoeridbämter  unb  öerfoffener  (Sfet,  ber  3)u  bie  ganje  Dla^t  teinen  9)ten« 
fc^en  f^kfen  läßt! "  2)amit  fd)(ug  er  bo8  genfter  ju  unb  ging  fort. 

(Sinige  t^on  ben  9iac6barcn,  toelc^c  ben  Äerl  fannten,  rebeten  barauf 
bcm  2lnbreuccio  freunblic^  5U,  unb  fagten:  „®e^t  um  ®ottc«  »illen 
beim ,  guter  ^jreunb,  ttenn  Sur^  ber  Äerl  nid^t  noc^  biefc  9iac^t  tobtfdblagen 
fott;  ge^t  um  SnreS  eignen  33efien6  toitten." 


96 

2t n üv e u cc 1 0,  ben  ber  ilnbüif  unb  bie  ©hmine  bcä  (5i|etiti'et|et6  \i)oa 
.qenugfam  etlc^rerft  Ratten,  unb  ber  bie  ©rmai^nuugen  biefet  Seute  üenta^m, 
bie  i^m  au§  SJiitleibeu  ju  vat^en  fc^icnen ,  ging  äu^crft  betrübt,  unb  an  ber 
SBicbcrerlangung  fetne-j  ©elbeö  »erjiüeifelnb ,  nac^  ber  (Segenb  ju ,  burc^ 
tvel^e  i^n  bie  SJlagb  am  Sage  geführt  l^atte,  unb  o^ne  xiä)t  ju  »iffen,  föo 
er  mar ,  ta^5^)te  er  herum  unb  fud)le  ben  2öeg  nac^  feiner  Verberge.   @r  war 
fid^  felbfi  jum  (S!cl ,  wegen  ber  ©erüc^e ,  bie  oon  il^m  ausgingen ,  unb  lueil 
er  ȟufc^te  an's  Ufer  5U  tommen,  um  ficf>  in  ber  @ee   ab'jUtoaid^cn ,  fo 
wanbte  er  ficb  Unter  §anb  auf  einen  2öeg,  ben  man  bie  catalonifc^e  Straße 
nennt,  unb  nne  er  ben  oberen  2^eil  ber  ©tabt  erreichte,  öjarb  er  üon  ferne 
ein  ^aar  SD'Jenfffien  getoa^r ,  bie  ibm  mit  einer  2eu(^te  entgegen  famen ,  unb 
ivcil  er  fürdjtete,  fie  mödjten  jur  Sc^aartoacbe  gefrören,  ober  fonjl  Seute 
fein,  bie  böfe  3lbftcbtcu  fjätten,  fo  fc^lic^  er  jtc^,  um  ibnen  ju  entgegen,  in 
ein  bcrfaUeneö  §aug  ,  ttelc^e§  na^e  bei  toar.     3lllein  jene,  gerabc  ali  tcenn 
fie  nac^  bemfelben  Orte  gefc^icft  »ürben ,  gingen  ebenfalls  in  biefeS  §auö 
hinein ,  toofetbft  einer  i5on  i^nen  gerciffe  eiierne  SSerf jeu^e ,  bie  er  auf  ber 
Schütter  trug,  nieberkgte,  unb  inbem  er  fie  mit  bem  anbern  betrachtete, 
Sßcrfd;iebene§  mit  i^m  barüber  fprac^.  SSä^renb  beä  Oef^sräc^S  fagte  einet 
bon  il^nen:  „2Ba8  jum  genfer  ift  ba8  "^ier?  ic^  f^>üre  einen  ganj  unerträg» 
liefen  ©eftanf."     iffite  er  nun  ein  menig  um^er  leuchtete,  tourben  fie  balb 
ben  armen  Stnbreuccio  getca^r.     @ie  ftu^ten  barüber,  unb  fragten: 
„'-ffier  ba?"  Stnbreuccio  jcf)»ieg;  fie  gingen  aber  auf  i^n  ju,  unb  frag= 
teu  i^n,  wie  er  fo  befubelt  bal^iu  fäme.    2[nbrcuccio  crjäl^ttc  t'^nen  bar» 
auf  aüe«,  »aß  i^m  begegnet  üjar.    @ie  erriet^en  fel^r  gut,  IDO  fidj  baS  ju= 
getragen  :^atte ,  unb  fpracben  unter  eiuanber :    „2)tefcr  ip  gelüiß  in  bem 
ipaufe  beS  2Jiorbbrenner3  ©carabone  getrefen."    (Einer  »on  ibneu  rebetc 
i^n  barautan,  unb  fagte:  „Outer  greunb,3'()r  ^abt  ja^ar  (Euer  ®clb  öcrio* 
rcn,  oDein  3^r  tonnt  (Sott  banlen,  baß  3^r  ben  gatt  getfjan  l^abt,  unb  baß 
3^r  ni(i^t  toieber  in  baä  §au8  fommen  fonntet;  benn  icenn  3^r  ni(^t  in 
bie  ®offc  gefallen  tüätet,  fo  fonnt  S^r  »erfid^ert  fein,  baß  man  (Suc^  im 
erften  @(f>Iafe  würbe  ennorbct  ^.^ben,  unb  bann  Rottet  '3^x  ®elb  unb  Seien 
jugleic^  »erlortn.     SS05U  fann  baö  Sßimmern  '^etfen?  3^r  würbet  (Snet 
®elb  fo  wenig  wieber  auö  feinen  Alanen  reißen,  als  bie  ©lerne  com  §tm. 
met  herunter;  aber  ben  Sob  fönnt  3^r  (5ud^  Wo^I  ^ujie^en,  wenn  er  jemals 
t)ört,  baß  3^r  @uc^  nur  ein  SBörtc^en  baöon  merteit  laßt." 

SRaä)  biefen  SSorten  beratf^fc^lagten  fic^  bie  bciben  ein  wenig  mit  ein« 


97 

anber,  unb  fagteii  ^ernac^  ju  i^m :  㤚rt ,  toiv  ^dbin  SKttletben  mit  @uc^, 
unbtoemt  3^r  un8  Reifen  tüottt,  eine  @ac^e  auöjufü^iren ,  bie  irtr  bortja* 
ben ,  fo  fd;etnt  eS  un8  uie^r  al«  gerciß ,  bafe  3^r  für  Suven  S^eil  mel^v  ba» 
bei  getDinneii  föniit ,  al8  3^r  berieten  \)abt." 

21  nbreuccto  gab  in  ber  SJerjtociflung  jur  Stntmort,  er  märe  ju  allem 
bereit.  9Zun  toar  an  eben  bemjelben  Xa^c  ein  @r:,bijc^of  bon  S^capel  begra= 
ben  tborben,  9Zamen8  nJiefjer  gilip^o  SD'Jtnutclo,  welchem  man  in  iei= 
nem  ©arge  fel^r  reiche  Äkiber  angetl^an  unb  i^m  einen  Siubin  an  ben  gin= 
ger  geftecft  ()atte,  ber  toeit  mel^r  alö  fünf^nnbert  ©olbgülben  toertl^  aar. 
Sielen  wollten  fie  [testen,  unb  ließen  egStnbreuccio  merf en.  21  n b r e u c* 
cio,  ber  me^r  gierig  aU  »eife  Jüar,  machte  [ic^  aucf>  mit  i^nen  auf  ben  SBeg 
nad^  ber  ^auptürc^c,  »ei(  er  aber  fo  übel  roc^,  fo  fagte  ber  Sine:  „Sftbenn 
fein  2)titte(,  bicfcn  ein  tuenig  abjuwafd^en,  ba§  er  un8  nic^t  jo  arg  an- 
fHntt?" 

„Si  ja  boc^,"  fprac^  ber  SInbere,  „ipir  fmb  ^ier  na^c  bei  einem  35run= 
uen,  an  toelc^em  geiuiJ^nlicb  ein  @trid  unb  ein  (Simer  ju  i^ängen  i>f{egen; 
lafet  uns  ba^in  ge^en,  unb  i^n  tüchtig  abf^JÜlen." 

SSie  fte  ba^in  famen,  fanben  fie,  bafe  ber  (Strid  jiüar  ba  tt»ar;  ber 
(gimer  aber  war  weggenommen;  ba^er  fie  auf  ben  SinfaU  famen,  i^n  an 
ben  ©trief  ju  binben,  unb  ii^n  in  ben  53runnen  ^inab  ju  laffen,  bamit  er 
ftd)  unten  wüfc^e;  unb  wenn  er  fertig  wäre,  befobten  fie  i^m,  ben  ©tridju 
j^üttetn,  bamit  fte  i^n  wieber  i^erauf  jögeu.  Snbem  fie  ibn  in  ben  Srun» 
nen  ^inabgetaffen  (»atten,  woüte  ber  ^uiaU,  ia^  einige  »on  ben  §äf(^ern 
ber  ©(^aarwac^e,  t^eilä  wegen  beS  tjeißen  Setter«,  t^eil«  weil  fie  3emanb 
nac^gefe^t  ^tten,  burftig  würben,  unb  ju  bem  Brunnen  famen,  um  ju 
trinfen.  SEie  bie  betben  biefe  gewa'fjr  würben,  liefen  fie  eiligft  baöon;  bie 
§äfcf)er,  welche  »or  lauter  2)urft  nic^t  auf  fie  mertten,  festen  {i6)  nieber,  wie 
Slnbreuccio  eben  feräg  geworben  war  ftd^  ;u  wafd^en,  unb  fc^on  an 
bem  ©trief  fd^üttelte.  ©ie  legten  i^re  Sartfi^en ,  SBaffen  unb  2Jiäntel  ab , 
unb  fingen  an,  ben  ©trief  ^eraufjujie^eu,  weil  fic  nic^t  jweifelte«,  ba^  ber 
(Simer  unten  baranl^inge.  SBie  21  nb  reue  cio  bi«  an  baSSod^  beäSrunnen 
fam,  fc^wang  er  fidj  auf  ben  9lanb,  unb  lie^  ben  ©trid  fahren,  ©obaib 
if)n  bie  ^äjc^er  geWa^r  Würben,  ergriff  fie  ^(ötjlic^  bie  ^^u'^'^t»  ""^  f'^  ti^' 
feen  ben  ©trief  to«  unb  liefen  batoon,  fo  fcljneil  fie  fonntcn.  Slnbreuccio 
wunberte  fic^  barüber  gewaltig,  unb  e«  war  ein  (älücf ,  baß  er  fic^  an  bem 
3flanbe  be8  23runnen6  f eft  ^ielt ,  weil  er  f onft  wieber  ^inabgeftürjt  unb  ju 

Zm-  Tctameioii.  I.  l  , 


98 

(Stäben,  obev  l»o^I  gar  um'ä  Sebcu  gebmmen  "m'du.  SSic  er  aber  gtiicflicfi 
^craii«  tarn,  unb  btc  Saffen  \ai)i,  tüclc^e,  »tc  er  tüol^I  tnußte,  feinen  Same» 
raben  ntc^t  geborten ,  wunberte  er  fic^  batüber  nod)  iitei^r  unb  nac^bem  er 
lange  ^in  unb  ber  gebadet  batte,  unb  nic^t  VDußte,  teaS  er  weiter  anlangen 
foUte,  bellagtc  er  fein  UngtüdE,  unb  entfc^toß  ftc^,  oi)nt  ettt)a8  bou  ben  @a=> 
(^en  aujurübren,  ttjetter  ju  Qcifixi,  tioktoo^l  er  feltft  ni^t  ttiu^te  trobin. 
Snbem  er  jo  bei-"iiniirrte ,  Begegneten  if)m  feine  Sameraben,  njet^e  itiieber 
tarnen ,  um  i^n  au8  bem  S3runncn  ju  jic^en ,  unb  [ic^  nic^t  inenig  bertt)un* 
berten ,  t^n  ju  fe^en.  @ie  fragten  i^u ,  nser  ibu  berauSgejogen  bätte ,  unb 
et  wußte  e§  i^nen  nit^t  ju  fagen,  eri^ä^Itc  i^ncn  aber,  »ie  eö  bamtt  juge= 
gangen  fei,  unb  itia§  er  neben  bem  SSrunneu  gefunben  babe.  @ie  mcrften 
barau«,  toaS  öorgcfaHen  war,  unb  erjäblten  t^m  lac^enb,  toarum  fte 
batoon  gelaufen,  unb  Wer  biejcmgen  gewefen  wären,  bie  iljn  auä  ben  Srun-^ 
nen  gebogen  fiätteu.  D^nc  biete  SBortc  me^r  ju  mad;eu,  gingen  fte,  Weil 
e6  fc^on  9!Jiitternad)t  war,  nad)  ber  £»au)3t!irc^e,  in  welche  [ie  lei^t  binein 
ju  !ommen  wußten,  unb  madjten  fidb  an  ben  ©arg,  welcber  febv  grofj  unb 
bon  9)Zarmor  war,  unb  »on  Welchem  fte  ben  fci^weren  ®edel  mit  i^rem  (Si= 
fen  fo  [)i;(i  aufhoben,  bafj  ein  SJfenfd)  bineinf(^iü))fen  tonnte,  uub  i^n  auf= 
ftütJten.  3)arauf  fagte  ber  (Sine  jum  2(nbern:  „Slöer  bon  un«  foH  ^inein^ 
ftetgen?" 

„3(^nid^t,"  antwortete  Siefer. 

„Unb  xä:f  auc^  nic^t,"  berfe^te  Sener,  „aber  laßt  3lnbreuccio 
binciufteigen." 

,,'iS)aS  laß'  i6)  wo^I  bleiben,"  iprad:^  Slnbreuccio;  aüeiu  bie  beiben 
?tubern  ma(ibtcn  fic^  an  i^n,  unb  fagten:  „2Bie?  2)u  witlft  nic^t  hinein? 
SSeim  §immel,  wenn  2)u  nid^t  biefcn  Stugcnblid  bineinfteigft,  fo  foKfl  S)u 
biefe  eifcrnen  beulen  füllen,  bi8  wir  S)ic^  tobt  ^linftreden." 

Slubreuccio  trodb  ber  Slngft  ^inciu,  unb  badete  bei  fid^:  ®ie  93etben 
fcbiäcn  mid)  l)'mdn,  um  mic^  ju  betrügen,  bcnn  fo  balb  id^  ibnen  atlcö 
binau8gcrcid}t  'i^a'bt,  ttia&  ifitx  ift,  fo  werben  fte  babon  laufen,  c^e  id>  wieber 
^eranstcmmcn  tann,  unb  ic^  trerbe  baS  leere  3fiacbfcbcn  baben.  (5r  tam 
alfo  auf  ben  ©infall,  feinen  Sbeil  bovauö  ju  ncbmcn ,  unb  weil  er  fid^  beS 
foftbarcn  9tinge§  erinnerte,  bon  weld)em  bie  2Iubcru  gcf^rod^en  batten,  j^og 
er  ibn  bem  @v,^bifc^of  bom  ginger,  unb  fieJte  il^n  an  ben  feinigen.  2)arauf 
reichte  er  feinen  Sameraben  ben  SifcbofSftab  unb  bie  ÜJiülje  ju,  unb  wie 
er  bie  l'eid;c  bis  auf8  §emb  ausgeflogen  unb  i^nen  alle«  binauSgcreicbt 


99 

batte,  ]a(^ti  er,  e?  »äre  trettev  ntc^tö  üOrig.  ®te  Sfnbctn,  tteldje  »rußten, 
faß  ber  9ltng  ha  fein  müßte,  ein^5fa6kn  t^nt,  überaQ  fleißig  nacB^uUid^e« ', 
er  blieb  aber  babei,  baß  ev  ntc&tä  aeiter  fänbe,  unb  [teilte  ftd)  inbcffen  immer 
an,  als  ob  er  no(^  fachte.  3ene,  bte  niAt  n?emger  argliftig  lüaren  al«  er, 
hießen  i^n  noc^  meiter  fud^en,  unb  nabmen  inbeffen  (Seicgenbeit,  bie  ©tü^e 
tpeg^ujtel^en,  unb  ben  ©erfel  fallen  ju  laffen,  tüorauf  fie  baöon  liefen,  unb 
ließen  i^n  im  ©arge  fi^en. 

2öie  bem  SlnbreucctD  ju  SlJuttje  tt»arb,  inbem  er  ben  2)e(fel  faüen 
"^Ijrte,  ba3  fann  man  ftc^  benfen.  Srtebr  al«  einmal  terfnc^te  er  mit  Äo^f 
unb  ©c^ultevn,  i^n  aufzubeben;  allein  er  bemübte  fid)  toergcblic^,  unb  »cm 
©c^merj  ilbertt>ältigt,  fan!  er  o^nmädjtig  bin  auf  ben  ?eicbnam  beS  Srj» 
bif^ofe.  2Ber  i^n  bamals  gefeiten  bätte,  ber  bätte  fdjwerlidb  nnterf treiben 
fönncn,  tceltöer  am  metften  tobt  wäre,  ber  @r-,bifd^of  ober  er.  SBie  er  fidi 
aber  lieber  cr&olte,  fing  er  an,  bittertid)  ^u  »einen,  inbem  er  ftc6  »orfiellte, 
baß  er  auf  bie  eine  ober  bie  anbere  SBcife  feinen  Xcb  gelriß  finben  müßte, 
enttreber  ßor  junger  unb  @eftan!  unter  ben  2Sürmern,  bie  an  bem  tobten 
Äorlper  nagten,  im  %aU  ibm  9^iemanb  berau§  bälfe,  ober  tric  ein  S)teb  am 
Oalgen,  im  '^aü  man  baS  ®rab  öffnete,  unb  ibn  barin  fänbc.  Snbem  i^n 
biefe  ©ebantcu  ^seinigten,  borte  er  in  ber  Äirtbe  Seute  geben  unb  reben, 
toon  benen  er  ficb  borfteltte,  baß  fie  in  eben  ber  Slbfidit  gefcnimcn  wären, 
bie  ibn  unb  feine  ©efeüen  bergefü^rt  f)atte,  »estregen  ftd)  feine  gurc&t  nur 
nod)  rermebrte.  ©ie  öffneten  »irflidi  ben  ©arg,  unb  »ie  fie  ibn  gebörtg 
geftüfet  i)atttn,  unb  bie  f^rage  »rar,  h>er  bineinfteigcn  foUtc,  irollte  c§  ^'Jie^ 
manb  »ragen,  bis  nacb  langem  ©treiten  ein  ^ricfter  fagte:  „®aS  fürcbtet 
3tir  benn?  5Keint  35r,  er  »irb  (Sud)  freffen?  2)ie  Sobtcn  finb  teine 
2Renfc^enfreffer ;  wenn  ißiemanb  mU.  \o  toill  id^  ^ineinPeigen."  Snbem  er 
bieg  fagte,  legte  er  ficb  mit  ber  Sruft  auf  ben  9tanb  be?  ©arge«,  ben  Äo^jf 
nac^  außen  nnb  bie  güße  bineingcfel^rt,  um  fid)  in  ben  ©arg  binunter  ju 
laffen. 

SBie  bie«  Stnbreuccio  gettjabr  h)arb,  richtete  er  ft^  auf,  tadte  ben 
^ater  bei  einem  Sein,  unb  tbat,  aU  ober  ibn  binab^iebcn  »ollte.  3)ev 
"■^Jater  tbat  barüber  einen  gewaltigen  ©(^rei,  nnb  warf  fidj  jäbling«  »ieber 
au«  bem  ©arge  binau«.  3)te  Slnbcrn  aüe  erfcbrafen  ebenfalls,  ließen  ben 
©arg  offen  fiel)en,  unb  liefen  bation,  als  wenn  Segionen  'Xcufel  fte  jagten. 
Slnbreuccio  warb  ber, lieb  frob,  f^^rang  eiligfi  aus  ber  (5ruft,  unb  lief 
jur  Äirdie  binau«.    Ser  Sag  fing  bereits  an  ^u  grauen,  wie  er  mit  feinem 

7* 


100 

Siinge  am  ginger,  iiibem  er  aufö  gute  ©lild  um^er  irrte,  bog  Ufer  erreichte, 
unb  bon  bort  t*«  2Beg  luxM  nad)  feinem  Ouartier  faitb.  §ier  traf  er 
feine  ©efä^rten  unb  feinen  SBtrt^ ,  aelc^e  bie  ganje  3laä)t  tooU  33ef üinmer* 
nig  fcinetmegen  burc^gettac^t  l^atten.  2Sie  er  i^nen  aßeS  erjäf^Ite,  »a«  i'^m 
tegeguet  war,  rietl^  i^m  bcr  2Birt^,  iRca^el  unberpglic^  ju  öerkffen. 
©r  tl^at  e«  anc^,  o^ne  ju  fänmen,  unb  ging  juvüd  nac^  Perugia,  nac^* 
bem  er  fein  (Selb,  toofür  er  ^ferbe  taufen  ttjottte ,  in  einen  3ting  mngefel|t 
^atte." 


»DJabouna  35  e  r  i  t  c  1  a  tutrli  mit  jwei  3f{elijicfelu  auf  einer  nsüfien  Snfel  gefunben ,  nad)- 
bem  fteit)re  beiben  Äinber  »erlpren  hatte.  ®ie  tommt  iiad)  Sunigiomi,  wo  bcr  eine 
pon  it)ren  ©öl)nen  bei  it)rem  .^ausberrn  in  3)ienftc  get)t,  njelc^er  it)n  bei  feiner  5£oc^ter 
antrifft  unb  ibn  inä  ©efänguip  fegen  (äßt.  SSie  barauf  bie  ^Sicilianer  gegen  beii  Äönig 
Äatl  rebellieren,  mirb  ber  ®üt)n  «on  ber  SD^utter  wieber  erfannt  unb  f)eiratl]et  bie 
Tochter  feine«  v§errn.  ©ein  SSrubet  njirb  aucf)  gefunben,  unb  fie  gelangen  miebec  ju 
grcpm  2tnfet)en. 

S)ie  2)amen  unb  Ferren  i^atten  fic^  fet)r  an  ben  S3egeben^eiten  beS 
Slnbreuccio  ergiJ(§t,  toelc^e  giammetta  erjä^lte,  tDoranf  Smilia,  wie 
bie  ®efcf)ic§te  geenliigt  rcar,  auf  SSefel^I  ber  Königin  alfo  anfing  p  reben:  ,J 

„©raufam  unb  nicberfdjlagenb  finb  oft  bie  mannigfaltigen  äßec^fel 
beg  ©lüde«;  fo  oft  man  bemnac^  »on  it;nen  crjä^U,  toerben  nnfere  (Se* 
mutiger  baburi^  aufmerifam  gemacht,  iüel^e  fid^  fonft  über  feinem  Säbeln 
Ici^t  einfdjläfern,  unb  barum  foulen  (bändet  mic^)  »eber  bie  ©lüdlid^cn, 
noc^  bie  Unglüdüc^en  mübe  tüerben,  bergteic^en  ©rjä^Iungen  anjut^öien, 
weil  btc  (Srftcven  baburc^  gewarnt,  unb  bie  Sedieren  getröftet  werben.  @o 
biel  @d)öne8  nun  f^on  öor  mir  barüber  gefagt  worben  ifi,  fo  Witt  ic^  Qua) 
bod;  aud^  eine  eben  fo  Wa^re,  al6  rü^renbe  ©efd^ic^te  erjä^Ien,  bie  ft(^  jwar 
mit  glüdiic^en  (Sreigniffeu  cnbigt,  welken  aber  fo  man^erlei  unb  fo  lang* 
wierige  bittere  Srübfale  öDrf;ergef)en,  ba^  ic^  faum  glaube,  bie  barauf  fol* 
genben  greubcn  ^abcn  fte  Ijinlängtic^  wieber  berfü^en  Ißnnen. 

hieben  greunbinnen,  3^r  müßt  wiffen,  ba§  nac^  bemSobe  beSÄaifcrg 
griebrirf;8  U.  3Jianfrebi  ^um  Könige  öon  ©icilieu  gefrönt  warb, 
unter  beffen  ^Regierung  ein  gcwiffer  neapolitanifd?er  (Sbelmann,  Flamen« 
2lrrig(;etto  (Sapace,  eine  grofjc  9ioIIe  fpielte,  ber  ein  fdjöneS,  ebleö. 


101 

ebenfafl«  au8  Stapel  gebüitigeä  SBeife  jur  ©ema^Iin  t)atte,  ^JanienS 
2Jfabonna  SSeritola  (Saracciota.  2Bte  biefer  2lrrig^etto,  bfirt  bie 
3ügcl  bet  Stegierung  antoertraut  toaren,  toerna^ni,  ba^  Sönig  Äarl  I. 
bei  Söencöento  ben  3Jtanfrcfci  überaunben  unb  erid)Iagen  batte,  unb  bajj 
baS  gvin^je  9ieid&  ft(^  t^m  untertearf,  unb  mit  er  felbft  glaubte,  fic^  auf  bie 
Xreue  ber  ©icilianer  toenig  berlaffen  ju  fönnen,  unb  bennod^  bem  geiube 
feine«  §errn  ntcfit  »oüte  uutett^an  »erben,  machte  er  SInftalt,  ju  entfliegen. 
Sie  aber  bieä  bie  ©icilianer  erfuhren ,  ükriieferten  fie  ^)IöfeU(^  ilni  unb 
toiele  anbere  Siener  beS  ^t)nig§  23ianfrebi  bem  ^önig  Äarl,  unb 
räumten  ibm  barauf  bie  gan5e  3nfel  ein. 

ÜJiabonna  Serttola,  bie  in  biefer  gcftattigcn  3ernittung  ber  Singe 
ni(i)t  tBußte,  tt)a8  au§  tbrem  ©emable  getoorben  n>äre,  unb  immer  baS» 
jenige  Befürchtete,  ftaä  ft^  toirtlic^  zugetragen  battc,  tieß  au8  ^^urc^t  ijor 
©etoatt  unb  33crtetjungen  i^rer  S^re  alle  ibre  ^abi'eligteiten  im  ©ticfie,  begab 
fi^  arm  unb  fcbujanger  mit  einem  ©c^nc^en  »on  a^t  3a^ven,  9lamen8 
©iuffrebi,  an  S3orb  eines  ©t^iffcbenS,  unb  entflol^  nad)  St^>art,  u^o= 
felbft  fie  no(^  einen  ®o^n  gebar,  ben  fte  ©cacctato  (ben  SSer jagten) 
nannte;  tnorauf  fie  eine  2tmme  na^m,  unb  mit  i^nen  oUen  »ieber  ein 
Heines  ga^rjeug  befiteg,  in  ber  2[bfic6t,  fi(i)  ju  itjren  SSertoanbten  in 
9tcai5el  5U  Begeben.  SCIIein  eS  fiel  anberS  auä,  als  fie  badete,  benn  baS 
©cbiffc^en,  baS  nacB  ^tapti  gelten  follte,  ttarb  bur(^  tüibrige  SBinbc  an 
baS  Ufer  ber  3nfel  'j5on5  0  getrieben,  »o  fte  in  eine  f leine  öu(^t  einliefen, 
unb  einen  günftigen  SSinb  abwarteten,  um  i^re  5Reife  fortjufe^en.  SRabonna 
S3eritola,  bie  nebft  ben  Uebrigen  anS  Sanb  ging,  fanb  bafelbft  einen  ent» 
legenen  unb  einfamen  Crt,  ioo^in  fte  fic^  oft  ganj  allein  begab,  um  t^reu 
Slrrig^etto  ju  betoeinen.  3nbctn  fte  biefe  ®ctr»obn^eit  jcben  Xag  be« 
obac^tete,  traf  eS  fit^  einft,  ta^  wä^renb  t^rer  traurigen  Söauberungen 
eine  3iaubgaleere  fic^  fo  ftfineß  näherte,  baß  fte  faft  obne  'ccn  ben  Seeleuten, 
ober  ben  Uebrigen  bemerft  ju  »erben,  fie  überfiel,  unb  fic^  ibrer  cl)ne 
©c^tüertf^tag  bemächtigte  unb  baten  fu^r.  SSie  SRabonna  93eritola  i^re 
tägliche  Älage  »errichtet  ^atte,  unb  nac^  bem  Ufer  jurüöfebrte,  um  i^rc 
Stnber  loieber  ju  umarmen,,  faiib  fte  bafelbfl  feinen  einzigen  aKenft^cn  mebr. 
3uerfi  toerteunberte  fte  fic^  nur  barüber,  balb  aber  fing  fte  on,  ju  a^nat 
»aS  oorgefaQen  »ar,  flaute  ^inauS  in  bie  @ee,  unb  fab  bie  Oaleere,  bie 
nc6)  nid^t  loeit  entfernt  aar,  unb  baS  Heine  gal^rjcug  im  2d)k4>^tau  l^atte, 
©te  fa^  ft(^  nunmehr  o^ne  ®emol)l  unb  o^ne  Äinber,  einfam,  tocrlaffen 


102 

unb  clcuD,  unb  pl^ue  einen  ©c^ein  tion  Hoffnung  fte  jemals  tüteber  ju  fin» 
bcu,  unb  nun  fanf  fie,  tnbem  fie  öergeBIid^  i^ren  Sftanten  ausrief,  o^nmäc^* 
ttg  am  ©eftabe  nieber.  S)a  toar  9tiemanb ,  ber  mit  erquidenbem  Saffer, 
ober  mit  tvcftenben  9ieben  i^re  abgef^sannten  Statte  wieber  gejtärft  ^ätte, 
{üubern  i^re  Sebcnögeifter  Ratten  ^e\t,  aSrcefenb  ju  bleiben,  fo  lange  fic 
wollten.  SBie  jeboc^  enblic^  in  i^rem  erfcfjD^^jten  Äörper  bie  entflogenen 
Gräfte  fic^  ttieber  etnftellten,  unb  mit  if)nen  bie  S^ränen  unb  klagen,  ba 
begann  [ic  toieber,  i^ve  Äinber  o^ne  Slufl^ören  ju  rufen,  unb  jebe  §ol^Ie  ju 
burd^wanbern,  um  fie  auf jufu(i^en ;  boc^  toie  fie  fanb,  ba^  aüe  i^re  SDiü^e 
»evgcblid;  aar,  unb  bafe  bie  ^Jiac^t  anbrac^,  inbem  fie  nod^  immer  $off'= 
nungeu  nährte,  unb  felbft  nic^t  ttußte  oarum,  fo  fing  fie  enbtic^  an,  auf 
i^re  Selbfter^altung  beba(^t  ju  fein.  @ie  entfernte  fic^  bcmnad^  öom  Ufer, 
unb  na^m  i(}re  3"f'u^t  ju  ber  §ö^le,  njo  fie  fonft  geiüo^ut  aar,  ju  flogen 
unb  3U  »einen.  9iac^bcm  fie  bie  Sfiac^t  üoE  uubefc^rciblic^er  ©d^merjen 
unb  nic^t  o^ne  gurc^t  jugebrac^t  ^atte,  nad^bem  ber  neue  Sag  angebrochen, 
unb  fcl;i.'n  bie  britte  muffelige  ©tunbe  überftanben  tcar,  füllte  fie,  bie  am 
vorigen  Sage  teiu  Slbenbma^I  erquicft  ^atte,  fi4)  »om  junger  gejteungen, 
baö  Äraut  ber  Srbe  ju  effen,  unb  aie  fie  ftc^  tümmerlid;  gefättigt  pattc, 
überließ  fie  ficb  t^ränenboU  bem  S^iacfibenten  über  i^re  !ünfttge  ^ebenSireife. 
Subem  fie  fo  in  ©ebanfen  bertieft  fa§,  roarb  fie  ein  $Re^  geaa^r ,  aelc^eö 
worüber  in  eine  benachbarte  §ö^le  lief,  unb  balb  teieber  ^erauSfam,  um 
feinen  2ßeg  in  ba§  ©cbüfc^  ju  nehmen.  @ie  ftanb  auf,  unb  ging  in  bie 
Ajö^le,  au8  »elc^er  baä  9ie^  gefd;lüpft  aar,  unb  faub  bafelbft  jaei  junge 
Sie^jailtinge,  bie  oiclIeid)t  erft  an  bemjelben  Sage  geaorfen  aaren,  unb 
bie  i^r  bie  lieblic^ften  unb  nieblic^ften  ©efc^ö^sfc^en  ju  fein  fc^ienen.  3n 
i^rer  eigenen  5?ruft  aar  bie  Mi\<i)  no^  nic^t  öerfiegt,  fie  na^m  bemnad? 
biefe  S^ierc^en,  unb  legte  fie  järtlid>  an  i^ren  SSufen;  auc^  ließen  biefe  fiä) 
bie  '>^3flege  aiüig  gefallen,  unb  fogen  an  i^r,  aie  on  i^rer  SOintter,  machten 
au(^  in  ber  golge  jaifc^en  beu  beiben  gar  feinen  Unterfc^ieb.  ®a  fie  nun 
an  biefcm  aüften  Orte  geaiffermaßeu  eine  ®efellfd;aft  gefunben  ju  I)aben 
glaubte  (benn  anc^  bie  Üle^mutter  aarb  balb  eben  fo  »ertraut  mit  i^r,  »ie 
il;re  Simgen),  fo  geaö^nte  fie  fic^  an  ben  Oebanfen,  bort  ju  leben  unb  ju 
fterben,  inbem  fie  fiel)  »on  Kräutern  nährte  unb  SBaffer  baju  tranf,  unb 
Xl;ränen  »ergoß,  fo  oft  fie  fid^  an  i^ren  ©ema^l  unb  il^re  Ütnber,  unb  an 
il;r  »origeö  i'cbeu  erinnerte. 

önbem  nun  bie  eble  Same  fic^  l>tcr  aUmä^lic^i  in  eine  Silbe  oettean» 


103 

belte,  trug  e8  fid^  naö}  einigen 3D^onaten  ju,  bo§  ein  SSoot  bon  $if  ani  eben 
fo  jufäüigev  Sßeife  an  berfelben  (Stelle  lonbete,  voo  fxc  perft  bag  Ufer  be« 
treten,  unb  [ti^  eine  geraume  ^dt  aufgehalten  ^atte.  3lm  iöorb  beffelbcn 
befanb  [ic^  ein  (Sbelmann,  Diamens  Surrabo  2JiaIef^ina,  mit  feiner 
©emal^Iin,  einer  tugenb^aften  unb  c^rifttic^en  grau.  @ie  l^atten  eben  bcibe 
eine  SBatlfa^rt  naä)  aßen  ^eiligen  Certern  in  ber  ^rotinj  ^uglia,  jurücf* 
gelegt,  unb  toaren  je^t  auf  ber  §eimreife  begriffen.  2)iefer  Sbelmanu  ^atte 
eineä  2;<igeg,  um  ft(^  bie  Sangeweile  ju  ßertreiben,  mit  feiner  ©cmal^lin 
unb  einigen  feiner  Seute  mit  Sagb^unben  auf  ber  3nfel  um^er  geftreift, 
unb  nic^t  toeit  fcon  bem  2luf enthalt  ber  2)iabonna  33 erit da  waren  bie 
§unbe  ben  bciben  9ie{)jtt)iQingen  auf  bie  @^3ur  gefommen,  bie  nun  fc^on 
etwaö  ^erangereac^fen  njaren,  unb  fic^  im  9iebier  äßten,  unb  roie  fic  bon 
ben  §unben  aufgejagt  tourben,  ftc^  gerabeStoegeS  naö)  ber  §öble  ju  2J?a* 
bonna  SSeritoIa  retteten.  2Bie  bief e  fie  getoal^r  tüarb ,  f^rang  fie  alfobalb 
auf,  ergriff  einen  ©teden,  toomit  fie  bie  §unbe  abhielt,  unb  wie  Surr  ab  o 
mit  feiner  %xau,  welche  ben  C>unben  folgten,  baju  tamen,  unb  il^re  magere, 
ton  ber  ©onne  berbrannte  gigur  mit  berwirrtem^aar  erblidten,  erftaunten 
fie  nii^t  Wenig  barüber,  unb  fie  berwunberte  fic^  nic^t  minber  über  bie  ©r» 
fc^einung  ber  gremben.  SBie  nun  Surrabo  auf  it)re  S3ittc  feine  §unbe 
abgerufen  l^atte ,  brad^te  er  e«  nac^  bickm  3ui-"eben  juwege,  baß  fie  ii^m 
fagte,  wer  fie  wäre,  unb  wie  eä  juginge,  ba^  fie  fic^  bort  befänbe.  @ie  gab 
il^m  alfo  9iac^ric^t  bon  allen  ihren  Umftänben,  bon  bem  Unglild,  welche« 
fie  bort  betroffen,  unb  bon  bem  rafc^en  Sßorfa^,  ben  fie  gefaßt  l^ätte.  Sie 
biefeS  Surrabo  l^örte,  welcher  ben  Strrigl^etto  Sapoce  fe^r  genau 
gefannt  ^tte,  bergo§  er  S^ränen  beS  SRitleibS,  unb  bot  aüe  feine  SSerebt« 
famfcit  auf,  fie  bon  i^rem  berjweifelten  Sntfc^Iuffe  abzubringen,  inbem  er 
fic^  erbot,  fie  jurücf  ju  i^ren  SSerWanbten  gu  führen ,  ober  fie  bei  fic^,  wie 
eine  leibliche  ©^wefter  in  (S^ren  gu  l^alten ,  biä  i^r  (Sott  einft  glüdlid^ere 
Xage  fc^enfte.  2)a  feine  eigenen  ^Bitten  nic^t  bermögcnb  waren,  bie  2)ame 
JU  bewegen,  fo  ließ  Surrabo  feine  ©emal^Iin  bei  i^r,  unb  trug  itjr  auf, 
etWo«  @t5eifc  bringen  ju  laffcn,  unb  fie  einigermaßen  mit  Äleibern  ju  ber« 
fe^en  (benn  bie  il^rigen  waren  ganj  jerriffen),  unb  aßeä  SJfögtid^e  anp* 
wenben,  um  fie  ju  bewegen,  mit  ii^r  jU  ge^en.  2)ie  2)ame,  fo  balb  fie  mit 
2JJabonna  SSeritola  aüein  War,  fing  guerft  on,  iljr  Unglüd  ^crjlic^  ju 
betlagen;  ^iernäc^ft  bewog  fie  fie,  nic^t  o^ne  biele  SDiü^e,  bie  Äleiber,  welche 
fte  i^x  bringen  ließ,  anjulegen,  unb  etwaö  SBenigc«  ju  genießen;  boi^  enb» 


104 

ttc^  gelang  eö  i^r  naä)  bieten  ^Bitten,  fic  ju  Ben^cgen,  mit  i^r  naä)  Sunt« 
gtana  ^u  gc^en  (benn  fie  ettlätte,  ba§  fie  burc^au«  nirgenbs  Eingeben 
hJoUte,  trc  man  fte  fcnnte)  unb  bie  9tel^jiege  mit  tbren  betben  jungen  mit» 
yinebmen;  benn  aucf)  tiefe  wax  in  ber  3ft>ile^en5eit  prüctgefonimen ,  unb 
hatte  bet  ®onna  S3eri  tola,  pir  nic^t  geringen  ißemunberung  bcv  eblen 
DJeapoIitanerin,  bie  größeren  Sicbfofungen  bettsieien. 

2Bie  nun  ber  Söinb  günftig  l»arb,  fceftiegen  ®onna  Seritola  fammt 
Surrabo  unb  feiner  ©ema^lin  i^r  ©c^iff,  unb  nahmen  bie  Steljjicgc  unb 
ibre  3ungcn  mit,  nac^  »eichen  ®onna  S3eritoIa,  um  i^ren  »»al^ren 
^Ramen  aöentl^alben  geheim  ^u  galten,  fn^  SRabonna  Sabriuola  nennen 
tte^.  (Sin  günftigeä  Süftd^en  brachte  fie  balb  na(^  ber  2}?ünbung  ber 
äfZagta,  wo  [ie  ans  Sanb  fliegen,  unb  ftc^  nacb  bem  ®d)lDffebc§  Surrabo 
begaben.  §ier  lebte  2)tabonna  33 eri  t  o  lo  in  Sitn^entleibern,  alö  eine  ®e* 
feßf^aftgbame  ber  ©ema^ün  be6  Surrabo,  in  einem  el^rbaren,  be» 
müt{)igen  unb  unternjürftgen  ßut^^nbe,  unb  forgtc  immer  liebreich  für  i^rc 
9te^jtt)iöinge. 

2)ie  Siäuber,  toelt^e  j^u  ^onjo  baö  ©c^iff  weggenommen  Ratten,  auf 
fteld^em  SJiabonna  SSeritola  ge!ommen  tt?ar,  ließen  fie  jurüd,  tceil  fie  fte 
ni^t  gefeljien  Ratten,  unb  gingen  mit  ben  übrigen  (Sefangenen  nac^  Oenua, 
tDO  bie  (Eigentümer  ber  ©ateere  bie  Seute  t^cilten,  unb  burd^  ba8  2oo3 
Warb  bie  Stmme  ber  SSeritoIa  nebft  ben  beibcn  Änaben  einem  2Jieffer 
®af^)arin  b'Oria  5U  %^dl  2)iefer  na^m  fie  unb  bie  ßtnber  in  fein 
ig>an«,  um  fie  aii  Seibetgene  ju  allerlei  ©ienften  5U  gebrauchen.  Sie  Smmc 
toat  untröftli(^  über  bie  Trennung  toon  i^rer  ^rau ,  unb  üergofs  ^ugleic& 
bittere  S^^ränen  über  bie  unglüdfelige  Sage,  in  welcber  fie  unb  bie  Äinber 
fi(^  befanben.  3Bie  fie  aber  bcbac^te,  baß  fte  mit  Ü^ränen  nicbtö  auöri^tete, 
unb  baß  fte  mit  i^^nen  in  einerlei  S)tenfibartcit  lebte,  fo  faßte  fie  als  ein 
jwar  armeg ,  aber  flugeS  unb  »orfic^tigeö  SBeib  für«  erfte  ben  Sntfdjlnß, 
fi^  ju  tröften,  fo  gut  fte  fonnte,  unb  ^toeitenö  überlegte  fte,  nac^bem  fte  fid) 
ertunbigt  £)atte,  toa&  au8  ben  Äinbevn  geworben  wäre ,  baß  eS  gefä^rlic^ 
unb  f(^äblic^  für  fxe  werben  fönute,  wenn  man  erfüljre,  wer  fte  wären. 
Unb  ba  fte  überbieä  l)offte,  baß  fic^  mcüeic^t  irgenb  einmal  bas  ®lüd 
wenben,  unb  bie  Äinber,  wenn  fic  fo  lange  lebten,  wieber  in  i^ren  toorigcn 
3uftanb  erbeben  lönnte,  fo  War  fie  aSilleirS ,  9iiemaub  e^er  il^ren  ©taub 
JU  eutbeden,  bi«  fte  eine  folc^e  günftige  ®elcgen£)cit  fänbe.  @ie  gab  fic  bem» 
uac^  bei  ^ebermann  für  i^re  eigenen  Äinbcr  ou5,  unb  nannte  ben  älteften 


105 

Änaben  ni(^t  ©iuffrebi  i'onbern  ©iannotto  bi  ^roctba.  S)en 
9iamen  beä  Äleinjlen  ju  anbern,  fjielt  fie  ntc^t  für  not^toenbig,  hingegen 
l^jarte  fie  feine  2Jtü^e,  bem  ®i  uff rebi  Begreiflich  ju  machen,  warum  fie 
i^m  einen  anbern  Flamen  gegeben  i)abi,  unb  toie  gefä^rlic^  e§  für  ibn 
werben  fönne,  toenn  er  erfannt  würbe;  fie  erinnerte  i^n  auä)  baran  nic^t 
nur  einmal,  fonbern  oftmals.  S)er  SnaBe,  bem  e8  ni(^t  an  2Bi^  fehlte, 
richtete  fid^  auc^  fIeiB'3  "«(^  i'er  SSorjc^rift  feiner  Slmme.  SBeibe  SSrüber 
lebten  bemnac^  neBft  i^rer  SCmme  mand^eg  Sa^r  gebulbig  in  bem  §aufe 
beS  3Jteffer  ©af^jarin,  ii^let^t  betleibet  unb  no^  fc^Iec^ter  befc^ul^et,  unb 
mußten  fid^  ju  allerlei  niebrigen  2)ienften  gebrauchen  laffen.  2Bie  aber 
©iannotto  baä  fec^Ssebute  3al^r  erreid^t  batte,  unb  me^r  @toIj  befaß, 
als  mit  feinem  bienftbaren  ^u^anbe  befteben  fonnte,  berfd^mä^te  er  bie 
niebrige  Änec^tfc^aft,  entfprang  au«  bem  Sienfte  bc8  3Keffer  ®af:j3arin, 
ging  auf  eine  ©aleere,  bie  nad^  Stlejanbria  fegelte,  unb  burc^reifcte  bicle 
?änber,  o^ne  jebccb  irgenbtoo  fein  gcrttommen  ju  finben.  ©nblicb,  unge= 
fäbr  öier  Sa^re  nac^bem  er  toon  2Jieffcr  ©afparino  entflol^en,  unb  nun= 
me^ro  ein  feiner  großer  Süngling  geworben  war,  ^örte  er,  baß  fein  SSater, 
ben  er  immer  für  tobt  gebalten  l^atte,  noc^  lebte,  baß  ibn  aber  ber  Sönig 
Äarl  gefangen  hielte.  2)a  er  nun  lange  faft  toersweifelnb  wie  ein  ^aU  beS 
@lüd8  berumgeirrt  ^atte,  fo  fam  er  nac^  Sun  ig  i  an  a,  unb  ber  S)^\aU 
tooDte,  baß  er  bei  Surrabo  SJioleftJi na  in  ®ienfie  trat,  Welchem  er  fe^r 
treulich  biente,  unb  fic^  fein  SBo^lwollen  babur(^  erwarb.  Obwohl  er  nun 
nic^t  feiten  feine  äßutter,  bie  bei  ber  ©ema^lin  be«  Surrabo  war,  ju  fe^en 
befam,  fo  tannte  er  fie  bo(^  nic^t,  unb  fte  ibn  audi  ntc^t,  weil  bie  Sa^rc  fie 
beibe,  feitfcem  fie  fid^  gule^t  gefe^en,  außerorbentlicü  öeränbert  Ratten. 

SBälirenb  ber  ßcit,  baß  ©iannotto  bei  SOteffer  Surrabo  in  Sien» 
flen  war,  traf  e8  fic^,  baß  eine  Sod^tct  beffetbcn,  ^RamenS  ©:t5ina,  bie 
Sitwe  eines  Sfiiccolo  ba  ©rignano  wieber  nac^  i^reS  SSater«  §aufe 
fam,  unb  als  ein  fc^öne«,  junges  unb  munteres  SBeibc^en  »on  fed^Sje^n 
Sabren,  i^re  Slugen  auf  ©iannotto  warf,  unb  er  Wieberum  auf  fie,  fo 
baß  fie  ^-öeibc  fic^  inbrünftigft  in  einanber  verliebten.  Siefe  Siebe  blieb  nid^t 
lange  unbefriebigt,  unb  währte  berfc^iebene  a)^onate,  oi^ne  baß  fie  oon  frem=^ 
ben  Singen  bemerft  warb,  ©aburc^  würben  aber  bie  Siebenben  },n  ftc^er, 
unb  fingen  an,  i^re  SJiaßregcln  weniger  öorfi^tig  ju  nehmen,  als  bei  fold^en 
©elegcnbeiten  nötl^ig  war.  SBie  fic  bemnac^  eines  STageS  jufammen  in  einem 
fcbattigen  ©ebüfc^e  Inftwaubelten,  trennten  fie  fid^  bon  ber  übrigen  ©efelt» 


106 

fc^aft,  uub  eilten  in  bie  bid^teften  ©chatten,  unb  toie  fie  glaubten,  bie  Slnbern 
weit  genug  J^intev  [ic^  juvücfgelailcn  ju  l^oben,  tiefen  [ie  fic^  auf  einen  anmu« 
tilgen,  mit  Slumen  bebedten,  unb  öon  biegten  3i»eigen  überft^atteten  9tafen 
niefcet,  unb  überliefen  [ic^  ben  fanften  (Snt5Üdungen  ber  Siebe.  2)a  fic  fid^ 
aber  eine  lange  3eit  (bie  itjnen  für  i^r  SSergnügen  nur  gar  ju  fur5  fc^ien) 
jufammen  aufhielten,  fo  »urbcn  fie  jucrft  tocu  ber  ä)iutter,  unb  gleidj  barauf 
öonSurrabo  felbft  überrafdjt.  Sleußerft  aufgebradjt  über  ben  untoermu- 
t^eten  Slnblid,  ließ  biefer  fie  Seibe  (oljne  fic^  merfcn  julaffen,  in  roelc^er 
Slbfi^t)  burc^  brei  feiner  Sebienten  binben  unb  nad;  einem  feiner  ©c^löffer 
bringen;  benn  fnirfc^enb  cor  B»'^"  «nb  SButl^  n^ar  er  SöiltenS,  fie  Seibe 
eineö  fc^mä^Iit^en  Sobeg  [terben  ju  laffen.  S)ie  SRutter  ber  jungen  2)ame, 
bie  jtoar  ebenfalls  über  i^re  Sicc^ter  fe^r  entrüftet  War,  unb  glaubte,  baß 
i^r  iBerge^en  eine  fc^aere  ^üc^tigung  terbtente,  l^atte  injlcifdien  au8  eini* 
gen  Sorten,  bie  i^rem  ©ema^l  entfaüen  »aren,  feine  blutbürftigen  2lbfi(^= 
ten  mit  ben  beiben  ©^ulbigen  gea^net,  ba^er  fie  i{)m  nacheilte,  unb  il^n 
flehentlich  bat,  ii^r  ju  Siebe  nic^t  fo  rafi^  ben  SSorfa^  ju  f äffen,  in  feinem 
Sllter  ber  2Jiörber  feiner  Softer  ju  »erben,  unb  feine  §änbc  mit  bem  Slute 
feines  Änec^ts  ju  befubeln;  inbem  er  ja  anbere  SKittcl  finben  fönnte,  feine 
9iac^e  aüSjuüben,  toenn  er  fic  in  ein  ©cfängnife  fe^en,  unb  fie  bafelbfl  but» 
ben  unb  i^r  SJerbredien  abbüßen  ließe.  ÜRit  bergleidjcn  unb  anbern  9iebcn 
Brachte  ii)n  bie  fromme  grau  bal^in,  baß  er  feinen  Sntft^luß  äuberte,  unb 
anfiatt  fie  umbringen  ju  laffen,  ^cfel^l  gab,  fic  33eibe  an  berfd^iebenen  Orten 
einjulerfern,  fie  unter  ftrenger  2luffic^t  ju  l^alten,  i^nen  f^>arfame  ^Jial^rung 
JU  geben  unb  fc^irere  Süße  aufjulegen,  big  er  anberS  über  fic  tocrt)ängeu 
r»ürbe.  2)iefeS  gefc^ab,  unb  man  fann  fic^  toorfteüen,  »ie  i^nen  im  Oefäng- 
ntffe  5U  ÜJiut^e  toarb,  »o  beftänbige  S^ränen  i^r  Soog  »aren,  unb  tt)o  fte 
mel^r  faften  mußten,  als  i^nen  lieb  rcar. 

3nbeß  nun  (Siannotto  unb  bie  @^)tna  unter  biefen  2)rangfalen 
fcufjtcn,  unb  fd;on  ein  ^a\)x  fo  gugebrad)t  Ratten,  ot;ne  baß  Surrabo  fid^ 
i^rer  erinnerte,  begab  eS  fid^,  baß  ber  Sönig  S)on  ^cbro  öon  Siragonien, 
bur^  bie  SKitwirfung  beS  §errn  ©ianbt^rocibobic  ©icilianer  jum 
Stufftanbe  benjegte,  unb  bie  Snfel  bem  Äönige  Äarl  iBegna^ui,  »elc^eS  bem 
Surr  ab  0,  als  einem  ed^ten  ©Ijibelliner  große  greube  oernrfad^te.  2Bie 
biefeö  bem  ©ianuotto  burc^  einen  feiner  3luffe^er  ^interbrac^t  hjarb,  rief 
er  mit  einem  tiefen  @euf jer :  „9Be^  mir !  nun  finb  eS  f($oH  ßierjefi'n  3a^r, 
baß  ic^  mid)  in  ber  Ißelt  im  ©Icnbc  l^crumgcjd^le^jpt,  unb  nur  auf  einen  fol* 


107 

t^cii  Umftanb  gettjartet  f)dbe;  unb  je^t,ba  er  »irflic^  eingctrete.:  i[t,  muß 
id),  bamit  mir  ja  feine  ^ofiuungsüoüe  Sluöfi^t  übrig  bleibe,  ^ier  im  ®cfäng= 
iii^  fifeen,  anS  trddiem  iä)  nie^offe"  ^<^^h  lebenbig  heraus  ju  lommen." 

„Sie  jo?  i^prac^  ber  Äerfermeifier),  roai  gel^t  e3  2)ic^  an,  toag  jtoifc^en 
großen  Äiinigen  oorge^t?  unb  toaä  l^attcft  teun  2)u  in  ©icilien  ju  t^un?" 

©iannotto  anttoortete:  „©ä  jerreißt  mir  baä  §erj,  »enn  id^  Bebenfe, 
aaö  einft  mein  Später  bafclbft  ju  t^un  {)atte,  »on  toelc^em  ic^  mid;  no^  iro^I 
erinnere,  baß  er  ju  ben  3"ten  be§  ÄönigS  9)?anfrebi  ein  angefe^ener 
SDionn  war,  obwohl  ic^  nur  no^  ein  kleiner  Änabe  »ar,  ttie  ic^  entflieben 
mußte." 

„2Ber  rcar  bennSein  SSater?"  fragte  ber  Äerfermeijiter. 

„3c^  barf  jeljt  getroft  feinen  9^amen  neimen  (antwortete  ©iannotto), 
ba  bie  ®ejaf>r  nunmehr  »crüber  ift,  bie  ic^  jonft  befürchten  mußte,  »enn 
ic^'i^n  enttedt  ^ätte.  Sr  nannte  fic^  (unb  nennt  fi(6  nocf),  iDofern  er  nod) 
lebtj  Slrrug^etto  i5a^)ace,  unb  ic^  bei^e  nic^t  ©iannotto,  fonbern 
(Siuf  f  rebi  ift  mein  DJame,  unb  ic^  bin  üerficfiert,  rcenn  ic^  au8  biefemOrte 
enttommen,  unb  niicf)  in  ©tcilien  geigen  fönnte,  ta%  id/  bort  ju  großem 
Slnjefjen  gelangen  aürbe." 

2)eT  gute  3Kanu  fragte  nid&t  toeiter,  fonbern  begab  fic^  fo  fc^neU  er 
tonnte,  ju  Surrabo,  bem  er  alle«  erjä^Ite.  SSie  Surrabo  e«  berna^m, 
lieg  er  fi^  jmar  gegan  ben  Äerfermeiper  nic^t  merfen,  baß  er  ftc^  barum 
bcEümmerte;  ging  aber  ben  Slugenblicf  ^uSßabonna  Seritola,  unb  fragte 
fte  im  3?ertrauen,  ob  fte  öon  Slrrig^etto  einen  @o^n  gebabt  ^ätte,  tuet* 
ä)tx  ©iuffrebi  ^teße.  Seinenb  gab  fie  i[}m  jur  Slntmort:  n)cnn  ber 
ältefte  bon  i^ren  betbcn  Söhnen  nocb  om  Seben  fei,  fo  muffe  er  fo  Reißen, 
unb  jtcei  unb  äWanjig  ^a\)x  alt  fein. 

SßJie  bies  Surr  ab  o  l^örte,  jioeifelte  er  nic^t,  baß  ©ianuotto  biefer 
©iuffrebi  fein  müßte,  unb  eä  fiel  i^m  gleicfj  ein,  baß  er  in  biefcm  gaEc 
i^m  eine  große  ffioljlt^at  erjeigen ,  unb  ju  gleicher  3cit  feine  eigene  unb 
feiner  Xoc^ter  ©c^aube  auäUJfc^en  tonnte,  »enn  er  fie  i^m  jur  ©ema^Iin 
gäbe.  Sr  ließ  Deswegen  ben  @iar  notto  tnöge^eim  ju  ft^  tommen,  fragte 
i^n  nac^  allen  Umftänben  feines  biäl^erigcn  SebenS,  unb  loic  er  in  bemfelbeu 
bie  untrügli(^ften  iBeiroeife  fanb,  baß  er  wirtlic^  ©ioiffr  ebo,  ber  ©o^n  bc8 
Strrig^etto  Sa^)ace  war,  f^srac^  er  ju  i^m:  „©iannotto,  S)u  weißt, 
ttie  groß  bie  Seleibigung  ift,  loelc^e  Su  mir  in  ber  ^^Jerfon  metner  leiblichen 


108 

jTod^ter  jugefüot  ^ap;  ia  iä)  2)tr  boc^  [o  gut  unb  fo  freunbltc^  begegnete, 
juesaegen  ®u,  tüte  eä  einem  treuen  Steuer  jtemt ,  meine  (S^re  [tet3  ^ättejl 
Befc^ü^en  unb  förbern  f ollen.  SDtanc^er  anbere  an  meiner  ©tette,  an  tt>el» 
cbem  3)u  fo  gefianbelt  ^ätteft,  toie  an  mir,  l^ätte  Sic^  öieEeic^t  einee  f^mäl^» 
liefen  Sobe«  fterSen  laffeu,  n)el($e8  mir  meine  Sangmut;^  nic^t  erlaubte. 
Seljt  aber,  ba  bie  ©oc^en  fo  fte^en,  tcie  ®u  mir  fageft,  ia^  3)u  ber  @o^n 
eines  GbelmannS  unb  einer  abcligen  5Kutter  bijt,  toiU  i^  2)einem  Kummer 
ein  @nbe  machen,  toofern  eg  2)ein  eigener  SBunfc^  ijt;  ic^  miß  ®i^  au8  bem 
@Ienb  unb  ber  ©efaugenfc^aft  befreien,  unb  ju  gteicber  3eit2)eine  unb  meine 
S^re  auf  eine  gejiemenbe  SBeife  toieber  l^erpeUen.  2)u  tceißt,  bie  <B\)ina, 
welche  2)u  (tuietDol^I  auf  eine  für  2)ic^  unb  fie  ungejiemeube  2lrt)  jur  Siebe 
beiüogen  ^aft,  ifi  SBitttoe;  i^re  SluSfteuer  ifi  anfe^nlicf);  »er  i^re  Sttern 
fmb,  unb  toie  fie  erjogen  ift,  baä  loei^t  2)u;  bon  Seiner  jetzigen  ?age  totll 
ii)  nidbt  reben.  SSenn  Su  eS  nun  aufrieben  bift,  fo  bin  ic^  entfcbloffen,  fie, 
bie  2)u  auf  eine  unerlaubte  'äxt  geliebt  l^aft,  3)ir  auf  eine  gefe^mäßige  SBeife 
jum  Söeibe  ju  geben,  unb  ®u  fannfl  mit  i^r,  »ie  mein  ©ol^n  fünftig  bei 
mir  ioo^nen,  toenn  es  Sir  gefällt." 

Sie  lange  ©efangenfd^aft  i^atte  jtoar  bie  ?eibe§!räftc  beS  ©iannotto 
gef(^toöc^t;  allein  ber  ebelmüt^ige  ©eifi,  ben  er  bon  feinen  (SItem  geerbt 
^atte,  tojar  baburc^  im  gertngften  nic^t  mebergebeugt  morben,  fo  toenig  als 
feine  aufrichtige  Siebe  gu  feiner  ©ebietetin;  unb  fo  fe^nlid^  er  fi^  au^  baS» 
jenige  »ünf^te,  toaS  Surrabo  i^m  antrug,  fo  UHterbrürfte  er  bennotf) 
nic^t  ein  Söort  toon  bemjenigen,  »aS  fein  gerechter  ©tolj  t^m  in  ben  SRunb 
legte,  unb  gab  i^m  jur  Slnttoort:  „Surrabo!  tceber  S^rgcij,  nod^  ®ie» 
rig!eit,  ober  irgcnb  eine  anbere  9iüdfic^t,  lonnte  mic^  je  betoegen,  gegen 
Sein  Seben,  ober  gegen  irgenb  ettoas,  baS  Sein  ip,  einen  unreblicien 
3tnf(^Iag  ju  mad)en.  3c^  ^abe  Seine  Soc^ter  geliebt,  ic^  liebe  fie  noc^,  unb 
werbe  fte  etrig  lieben,  tüeil  iä)  fie  meiner  Siebe  würbig  ^alte,  unb  toenn  ic^ 
an  i^r,  nacb  ben  ^Begriffen  getüöl^nlic^er  3Jtenfc^en,  weniger  als  e^rentjoQ 
ge^anbelt  i^abe,  fo  beging  ic^  einen  %e^ltx,  treld^er  ber  Sugcnb  auflebt,  unb 
toelc^er  fi^  nic^t  ausrotten  läßt,  fo  lange  mqn  nic^t  bie  3ugenb  felbft  mit 
ausrotten  !ann ;  unb  ber  aud^  f o  f^toer  ntc^t  f c^einen  würbe,  wie  Su  unb 
2lnbere  il^n  anfeilen,  wenn  Si^r  Sitten  ©uc^  erinnern  Wolltet,  baß  3^v  auc^ 
cinfl  jung  gewefen  feib,  unb  tooQtet  Sure  geiler  gegen  bie  Unfrtgen ,  unb 
biefe  wieber  gegen  jem»,  mit  ^iUtgfeit  abwägen;  auc^  babc  id;  auS  Siebe 
gefeblt,  unb  nid^t  aus  feinbfeliger  Slbfid^t.    SaS  Su  mir  je^t  anbiete^,  baS 


109 

xoax  tiiimev  baö  3^^!  meiner  Sünfc^e ,  unb  ptte  ic^  mir  eiiibilben  fönncn, 
baß  eo  mir  rcüite  geftä^rt  toerben,  fo  ^ätte  ic^  eg  längft  gefuc^t;  je  geringer 
bemiiac^  jc^i  meine  ipoffnnng  i^,  um  befio  toerti^er  »irb  mirbie  (ärreic^ung 
nteiner  SBüufc^e  fein.  3ft  es  Sir  aber  nic^t  »öEiger  Srnfi  mit  Seiner 
'ituerbietunj],  je  fjalte  mid^  nic^t  i^inmit  eitlen  Hoffnungen;  fenbe  mic^  jurüif 
inä  ©efängniß,  icenn  eS  Sir  gefättt,  unb  übcrlaß  mi(^  meiner  Dual;  tc^ 
werbe  bennoc^,  fo  lange  id;  bie  ®^tna  liebe,  auc^  2)ic^  als  i^ren  33ater 
lieben  unb  efiren,  ®u  magft  gegen  mid)  l^anbeln,  ir»ie  ®u  toillft." 

SBie  Surrabo  i^n  fo  reben  bijrte,  »ernjunberte  er  fic^,  unb  ^ielt  i^n 
für  einen  ÜJJann  öon  eben  fo  ^ol^em  @inn,  aU  feurigen  l'eibenfc^aften,  unb 
fc^ä^te  iljn  besnjcgen  um  befto  ^ö^er.  Sr  ftanfc  auf,  umarmte  unb  fußte 
it)n,  unb  um  bie  @ai^e  nic^t  länger  ju  toerjögern,  ließ  er  in  ber  igtiüe  bie 
©pino  gleichfalls  ju  fi^i  iommen.  @ie  ttar  in  ber  ©efangenfc^aft  blei(^, 
mager,  unb  fa[t  ganj  ein  anbereS  grauen^immer  gettcrben,  fo  wie  auc^ 
Oia  nnotto  ft^  in  einen  anbern  2Jtann  fc^ien  toerwaubclt  ju  ^aben;  unb 
in  biefcm  3uftanbc  Ijiclten  fie  beiberfeitö  in  ©egentoart  beS  Surrabo  mit 
bem  beften  Siüen  iljr  ißerlöbniß  nac^  unferer  @ittc. 

9iai^bem  Surrabo  einige  Sage  lang,  e^ne  baß  Semanb  wußte,  ttaS 
toorgcgangen  war,  ifjnen  Seiben  atteö  berfc^afft  !;atte,  )x>ai  if)nen  nötljig  unb 
angeneljm  war,  fc^ien  e«  iljm  ^dt  ju  fein,  auc^  i^re  Sliütter  ^u  erfreuen; 
ba^er  er  feine  ®emal)lin  nnb  bie  3)onna  Sabriuola  rufen  ließ,  unb  ju 
ber  i'e^teren  f))rad>:  „2Bae  würbet  3l^r  Wo^l  fagen,  2)tabonna,  wenn  ic^ 
Guc^  Suren  älteftcn  «Sc^n  wieberf^affte,  unb  ii^n  Suc^  al«  ben  ©ema^I 
einer  meiner  'Xedner  ücvfteltte?" 

„3d;  würbe  (f^ra(^  bie  Sabriuola)  Su(^  geflel^en  muffen,  baß  Wenn 
ic^  Sud}  uüt^  mel?r  ijerbunben  werben  fönnte,  als  ic^  fdion  bin,  meine  Sßer* 
binblic^feit  gegen  Suc^  um  befto  größer  fein  würbe,  wenn  Sljr  mir  2)aö* 
jcnige  wiebergäbet,  "Oia^  mir  toiel  t^eurer  ift,  wie  mein  eigenee  iS^elbft,  unb 
wenn  3l^v  es  mir  nod;  baju  auf  eine  folc^e  Seife  wiebergäbet,  wie  3^r 
faget,  fo  würbet  3^r  alle  meine  verlornen  Hoffnungen  wieber  lebenbig 
machen." 

§ier  unterbrachen  bie  Sbräneu  t^re  SRebe,  unb  Surrabo  fagte  nun 
ju  feiner  (Sema^lin:  „Sag  meinft  benn  2)u,  grau,  öon  einem  fold;en 
©(^wiegerfol^n  ?" 

„?iic^t  nur  ein  Sbelmann  (antwortete  fie),  fonbern  felbfi  cir  '^Bettler 
würbe  mir  wilUommen  fein,  fo  balb  er  3)ir  gefiele." 


110 

„9BD()lau  (*örad)  Sur  robo),  icfe  ^offc  dnä)  balb  SBetbe  ju  glüdlidben 
SDJüttern  ju  machen." 

gr  SegaB  fic^  barauf  ju  bem  jungen  ^aar,  »eld^e«  bereit«  feine  borige 
©eftdt  ttteber  erlangt  ^tte,  unb  ftanbe§mä§ig  geftctbet  mar :  „SBürbe  c8 
(fragte  er  ben  ®iuf  f  rcbi)  bie  greube,  toeld)c  ®tr  geirorben  ift,  nidjt  no^ 
erl^ö^en,  tuenn  2)u  ®eine  SJiutter  ^ter  fänbefi?" 

„3(^  fcarf  ni^t  hoffen  (anttüortete  ©iuffrebi),  bafe  fie  ben  ©c^merj 
übet  t^re  ijtelen  fc^tceren  Reiben  fo  lange  l^at  ertragen  fi)nnen ,  fonft  »ürbe 
c8  mir  atlerbingS  große  gteube  toerurfacfien ;  jumal,  ba  ic^  burA  i^ren 
guten  9vat^  bielletd|t  einen  S^ett  meiner  ®üter  in  ©icilien  uneber  erkn« 
gen  ȟrbe." 

®arauf  lieg  Surrabo  bie  Betben  Samen  ^ereinfommen.  @te  über* 
Bäuften  33eibe  bie  junge  53raut  mit  2ietfofungcn,  unb  tonnten  ni^it  begreif 
fen,  burd)  nset^e  (Eingebung  Surrabo  belogen  »ovben,  fic  mit  bem 
(Siannotto  ju  toerbinben.  StUein  SRabonna  SSeritota,  bie  fid)  an  bie 
Sßorte  beS  Surr  ab  o  erinnerte,  fing  an  ,  ibn  genau  },u  betradjten,  unb  ein 
gebeimer  Srieb  ^If  i^r  balb  in  feinem  (Seficf)tefcie  Sugenbsüge  i^reS  @ob' 
ne§  aufäufinben,  »«rauf  fie,  o'^ne  nac^  anbern  Setteifen  ju  fragen,  ibn  mit 
offenen  STrmcn  umfing.  2)a6  Uebermaß  mütterlicher  ^ävtlic^feit  unb 
greube  erlaubte  itjr  ni(^t,  ein  SBort  ßorjubringen,  fonbern  jebcS  (Sm))fin« 
bungäbermögen  »erließ  fie,  unb  fic  fan!  ^oie  leblos  in  bie  2(rme  ibres  ©ob« 
ne«.  Siefet  »unberte  fic^  jwar  febr,  inbem  er  ]i6)  erinnerte,  fie  oft  öor^cr 
in  biefem  ©c^Ioffe  gefeiten  ju  ^aben,  baß  er  fte  nie  er!annt  batte :  boc^  über»^ 
jeugte  i^n  balb  bor  öern»anbte  ®uft  be«  mütterlidbcu  SufeuS,  unb  inbeß  er 
fic^  innerlich  Sßorroürfe  wegen  feiner  »ergangenen  Unac^tfamfeit  machte, 
fc^Ioß  er  fte  mit  S^ränen  unb  gärtli^en  Äüffen  in  feine  2Irme. 

SBie  ajJabonna  Seritola  burd^  ben  freunbfc^aftlic^en  SSeifiaub  ber 
©ema^Iiu  be«  Surrabo  unb  i^rer  neuen  ©c^n^iegertoc^ter  iüieber  gur 
33eftnnung  !am,  umarmte  fte  toon  neuem  i^ren  ©ol^n,  mit  Sßergicßung  öie» 
ler  Sbränen,  unb  !üßte  i^n  toufenbmal  unter  ben  gärtlic^fien  Srgiefjungeu 
ibrer  mütterlichen  Siebe.  2Bie  nun  biefe  frommen  unb  fri5t)Iid;en  Umar« 
mungen,  nici^t  c^ne  öiel  greube  unb  Sbcilne^mung  ber  Umftebenbeu,  brei 
bis  biermal  »aren  erneuert  korben ,  unb  ein  jeber  bem  anbern  feine  S3ege« 
ben^eiten  ergä^ilt  ^atte,  fagte  (Siuffrebi  gum  Surrabo,  ttielcber  bie  neue 
Sßerbinbung  bereits  allen  feinen  grennben  »erlünbigt,  iinb  ibrc  ®lüd= 
n)ünfd}eem:t)fangen^atte,unb3lnfialten  ju  einem  froben  unb  l^errli^en  gefte 


111 

tnarf)te:  „Surrabo,  S^r  ^abt  mir  nun  auf  mana)ixki  Söetje  greubc  ge== 
mac^t,  unb  i}aht  au^  meiner  3Jiutter  lange  3fit  »iele  Stete  unb  (Sbre  eririe» 
fcn:  bamit  nun  ni(^tS  fcferen  mi5ge,  ba§  3br  nc^  un«  ',u  ©efaüen  tbun  fijnnt, 
fo  Bitte  i^  (Eu(fi  ,  meine  SRutter  unb  mi(^  an  meinem  §!0c^5eit€teftc  mit  ber 
©egentoart  meine«  S3ruber8  ju  erfreuen ,  ber  als  ©icner  in  bem  ^aufe  be8 
§errn  ©af^arin  b'Drta  lefct,  tteld^er  t^n  unb  mic^  (wie  x6)  (Sui  f^cn 
erjä^It  '^abt)  auf  ber  ®ee  toegna^m.  Stucfi  bitte  ic^  @u(^,  Semanb  nac^ 
©icilien  ju  fc^tden,  um  genaue  S'iacbrii^t  einzuziehen,  trie  e§  bort  im  Sanbc 
ftcbt  unb  nac^jufori'c^eu,  tt>a§  au€  meinem  SSater  gen>orben ,  ob  er  lebenbig 
ober  tobt  ijl,  unb  icenn  er  noc^  lebt,  in  »elcfiem  3iiftiinbc  er  fic^  befinbct; 
unb  un€  öon  allem  umftänblicbe  Stacbricbt  ju  bringen." 

Surr  ab  0  billigte  ®iuffrebi'§  SSegebren,  unb  fAicfte  unöerzügtid^ 
öerftänbige  S5oten  nacb  ©enua  unb  ©icilien.  derjenige,  weiter  nacb  ®enua 
ging,  bat  ben  §crrn  ©ai^^arino  in  Surrabo'ä  ^Tiamen  inftänbtg,  ben 
©cacciato  unb  feine  9Imme  ju  il^m  5U  fcjiden,  unb  erzählte  i^m  alles, 
toaS  (Surrabo  an  ©iuffrebiunb  au beffenSKutter  getbanljättc.  ®af:^a' 
rino  öerwunberte  fn^  febr  barüber,  unb  fagte:  „S^  roüvbe  getinß  Sur» 
rabo  zu  ©efaßen  alles  t^un  »aS  it^  fönnte,  unb  ic^  habe  irirflicb  fcbonfeit 
bierjc^n  Sagten  ben  jungen  2Ren!($en,  ben  2)u  nennft,  fammt  feiner  9Jfut« 
ter  im  §aufe ,  unb  triü  fte  ibm  gerne  ^inf cbiden ;  allein  f agt  ibm  bon  mir, 
er  foHe  ben  gabeln  bcS  ©iannotto,  ber  ftc^  jel?t  (Stuffrebt  nennen  lägt, 
nur  nic^t  ju  »icl  ©lauben  beimeffen;  benn  ber  33urfd^  ift  fc^limmcr,  als  er 
fid^  toorftellt." 

hierauf  liefj  er  ben  8oten  bctoirtben,  unb  ließ  in  ber  ©tiöe  bie  91lmme 
ju  fic^  forbern,  unb  befragte  fie  mit  vieler  ©enauigteit  über  alle  biefe  S)inge. 
2)a  fte  fd^on  öon  bem  ?lufftanbe  in  ®icilien  gebort  l)atte,  unb  bafj  SIrrt» 
gbctto  nod)  lebte,  fo  entfcfelug  fit  fi*  oQ"  ifirer  bisherigen  SBeforgniffe,  er* 
zählte  il^m  alleS,  unb  jeigte  i^m  bie  Urfac^en  an,  irarum  fie  foläe  SKagre» 
geln  beobachtet  6ätte 

2Bie  (Saf^jarino  fanb,  ba§  bie  ©rzä^lung  bev  Slntme  in  jebem  Um» 
jianbe  mit  ben  SBortcn  bes  Scten  übereinftimmte,  fing  er  an,  it^ncn  Olauben 
beizumeffen,  unbn?icer,  als  ein  fc^lauer  ÜJiann,  nocb  übcrbie§  auf  biefe 
unb  jene  2Irt  ftd)  bes  2)ingcS  crfunbigt  ^atte,  uub  immer  neue  überzeugenbe 
Scweife  fanb,  fo  ftfjämte  er  ftd)  ber  niebrigen  ^Begegnung,  bie  er  bem  Süng« 
Hnge  batte  n?iberfa^ren  laffen,  unb  ba  er  eine  licbenSttürtigc  Sot^ter  tjon 
elf  Sauren  ^atte,  unb  »o^l  wußte,  toer  Sttrig^etto  getecfen  toat,  fo  gab 


112 

er  btcfc  mit  eincirreic^en  SluSfteuer  bem  jungen  Tlann  jur  (Semal^liu ,  mtb 
nac^bem  er  il^nen  eine  grüße  §o^xeit  gemad^t  i^atte,  ging  er  felfcft  mit  bem 
S8raut|jaar,  fammt  bcr  2tmme  unb  bem  Soten  fccö  (Surrabo  an  33orb 
einer  ao^Ibeteaffnetcu  §al6gateere  nac^  Scrici,  ft>c  er  »on  Surr  ab  o 
empfangen  icarb,  unb  ftc^  mit  feiner  ©efeÜjc^aft  nac^  einem  ©c^lofle 
bejjelben  begab,  »ofetbp  bag  §oc^jeitma^t  bereitet  tcax. 

SBie  l'e^r  bie  2)lutter  fiö)  freuete,  i^ren  ^n^eiten  @o{)n  »iebev  ju  fe^en, 
tote  grcß  bie  greube  ber  ißrüber  trar,  fi^  toieber  ju  umarmen,  tüie  fte  alte 
breibic  getreue  2Imme  Uebfofeten,  mit  irelc^er  Siebe  ®af:parino  unb  feine 
Xodftcx  empfangen  tourben;  ttie  enblid)  ein  3eber  [lä}  mit  Suvrabo  unb 
feiner  grau,  mit  i^ren  Äinbern,  unb  mit  aßen  greunben  erfreute,  baö 
laßt  fic^  mit  Sffiorten  nid)t  auäbrüden,  unb  ic^  muß  es  (inä),  meine  lieben 
Samen  überfaffen,  e8  il^nen  nac^juempfinbcn. 

2)amit  bie  greube  boUftänbig  n^ürbe,  fo  gefiel  eä  unferm  ^errn  ®ott, 
»eitler  ber  reic^lic^fte  Oeber  ift ,  tt>enn  er  einmal  anfängt  ju  fd>enfen,  baß 
auc^  feou  bem  Seben  unb SBoblbefiuten  beö  Slrrig^etto  Sapace  fröfjlicfic 
9lac^ric^t  gebrad^t  warb.  2)enn  inbem  fic^  bie  ja^lreic^e  ©efeHfdjaft  ber 
Ferren  unb  2)amen  jur  feftlic^en  2;afel  uicbergelaffen  l^atte,  unb  nod;  bei 
bem  elften  ©erlebte  tt»ar,  tam  ber  ißcte  jurüd,  welcher  nad^  ©icilieu  »ar 
gefanbt  werben,  unb  erjäl^Ite  unter  anbcrn  2)ingen  »on  Slrrig^etto;  »eil 
biefer  im  ©efängniß  gettefen  fei,  lüie  ber  Slufftanb  gegen  ben  Äönig  Äart 
ausgebrochen,  fo  i)abc  ba6  SSoIf  baS  ©efängniß  geftürmt,  bie  SSac^e  nieber* 
gemacht,  ben  Slrrig^etto  ]^erau8gefü[)rt,  unb  i^n  aU  einen  gefd^tocrnen 
geinb  beö  Äönige  Ä'arl  jum  Oberi^aupte  geroä^It,  unter  beffen  2{ufüf;rung 
fle  alle  gran^^ofcn  erfc^lagen  ober  baöon  gejagt  f)ätten;  »oburc^  er  fic^  bei 
bem  Äcnige  Son^ebro  bergeftalt  in  Ounft  gefegt,  baß  i^m  biefer  aüe 
feine  ©üter  unb  Sfjrenftellen  rcieb ergegeben  i^ait,  fo  baß  er  fid^  je^t  in 
l&o^eu  @:^ren  unb  großem  SBo^Iftanbe  befinbe.  @r  feljte  ^inju,  2Irrigl)etto 
l^abe  i^n  fe^r  e^renöofl  aufgenommen,  unb  fn^  über  bie  91ac^vic^ten  toon 
feiner  (Sema^lin  unb  feinem  ©o^n  unbefcfjrciblic^  gefreut,  »on  ivetc^en  er 
feit  feiner  ®cfangenjd)aft  nie  baä  ©eringfte  gehört  babe,  Ueberbieß  l)abe 
er  ouc^  eine  3ad^t  mit  einigen  (Sbelleuten  nad^  i^nen  gefd;idt,  ^n^elc^e  t^ih  , 
auf  bem  gußc  nachfolgten. 

S)er  Sote  »arb  mit  öielen  greuben  empfangen  nui?  angelprt,  unb 
Surr  ab  0  eilte  mit  einigen  feiner  i^veunbe  ben  Satalieren  ..ntgegen,  uield^e 
nac^  aJiabonna  SJeritola  unb  ©iuffrebi  gefanbt  waren;  er  empfing  fic 


113 

freunbltdi,  uitb  führte  fic  herein  juv  Xa\i\,  bte  noc^  nic^t  ^älb  boriibcv  ttai 
^ter  irurben  fie  tjoix  ter  S>öTne  nnb  il;vem  ©oj^ne  mib  poit  nüen  Ucbrigcu 
mit  einer  greitbc  gefe^en,  bte  nie  i^rei^  ©kicken  I)atte,  unb  cfic  jie  ftd^  ju 
Sifc^c  festen,  überbrad^tcn  fie  toon  ©citen  bes  51iriijbetto  bcin  (Surrabo 
unb  feiner  ®ema1)lin  ©lüße  unb  Santfagungen  in  ben  öerbinblic^ften  'ün^' 
brüdcn  für  bie  S^re,  t»eld;c  fic  feiner  @emaf)lin,  feinem  ©o^ne  unb  i^^m 
,felbft  crn.ncicn,  unb  erboten  ibncn  feine  bcften  unb  irilligficn  Sicnfte. 
S)arauf  tüanbten  fie  fic^  anä)  an  iperrn  (Safpariuo,  unb  »evfit^erten  i^m, 
fo  balb  2irrigl^etto  bie  unfermutbete  @üte  crfüfjre,  bie  er  feinem  ©cl^nc 
©cacciato  erjeigt  tjätte,  n^ürte  er  i^m  gleicf^falle  ä^nüd;e  unb  nod; 
größere  Sanffagungen  abftatten. 

§ierauf  festen  fte  fic^  fröf)Iid^  mit  ben  jungen  ^Brautleuten  jum  l^od;= 
jcitUc^en  SKable  nicber,  unb  nic^t  nur  biefer  Sag,  fcnbern  no($  oiele  \oU 
genbe  a^urben  mit  geften  jngebracf>t,  welche  Surrabo  feinem  ©c^wicgcr^ 
fo^n  unb  feinen  greunben  gab. 

Sifac^  ©nbiguiig  ber  geierlid;feiten  fc^icften  fic^  äRabonna  S3eritota 
unb®inffrcbi  mit  if;rem  ®efc(gc  jur  2lbreife  an;  fie  trennten  ftcb  mit 
Sfjränen  t>on  (Surrabo  unb  feiner  ©ema^Iin,  unb  i^on  @af Marino, 
unb  beftiegen  ucbft  ber  ©^nna  unb  bem  anbern  jungen  'ißaar  ibre  ^a6)t, 
unb  ba  fie  mit  gutem  SBinbe  abfegelten ,  fo  tarnen  fie  balb  nad;  ©icilicn, 
tt)o  fie  inögefammt  t»on  2(rrig]^etto  mit  unbefc^reiblic^cr  g-reube  in  ^.pa= 
lermo  empfangen  ftjurben,  unb  bort  follcn  fie  lange  unb  glüdlic^,  unb 
nsegen  ifjrer  2)auf6arteit  für  bie  em^Hangenen  2So^U^aten  als  greunbe  bc8 
lieben  §evru  ©otteö  gelebt  Ijabcu. 


«Siebente  K-rjöftlung. 

Der  ©ultaii  voniöabljlün  fdjicft  feine  a^odjter  aU  33 taut  ju  Fem  Äcntgt  roii21(; 
garbieu.  3)urd)  mandterfci  3ufÄlle  flcH  fic  in  einer  3eit  son  »icr  Satiren  fcurcb  bie 
.^önbe  oon  neun  aJJönnern  in  ncrfcl)ietenen  Säntcrn.  @nbliii)  befornrnt  fic  ber  SSaler 
wieber  unb  fie  gct)t  als  Jungfrau  ju  bem  Äönige  oon  ?llgarbitn,  ju  »oelcljem  fic 
juerft  ali  Sraut  reife  te. 

§ätte  Smilia'8  (Sr',äMung  noc^  ein  wenig  länger  gebauert,  fo 
mären  bießeid^t  bie  3tugcn  aller  ®amen  t-or  SDZitleiben  mit  ben  Unglüdä- 
ffillen  ber  3)amc  33  e  r  i  t  o  l  a  »on  £t)ränen  übergegangen.    S?ic  fic  geenbigt 

aja»  Ittamtron.  I.  3 


111  • 

trat,  c(cftel  cS  bcr  Äönigiu,  baß  '•^amfilo  tueiter  crjä'^ten  foßte.  (Sr  (^e^ 
{»cremte  uub  ^ob  (fh: 

„®«  ift  f(^»er,  meine  lieBcnetcürbigen  S)amen,  ju  crfennen,  toaS  ju 
imierni  SBeften  gctetd^t.  2)enn  iüte  oft  ^at  man  ni(^t  gefe^&en,  baß  9J?en - 
[d)cn,  btc  ft(^  einbilbeten,  »cnn  fie  reic^  toäten,  jo  fönnten  fie  in  Stulpe  unb 
S3cquemltc^!eit  tet'en,  nic^t  nur  ©Ott  Beftänbig  nm  9ieic^t^ümer  Baten,  fon= 
bern  anc^  unermübct  rtiarcn,  unb  feine  9£rbcit  unb  ©efa'^v  ft^enetcn,  um 
fie  jn  erluerfcen,  unb  it)enn  fte  fie  tjatten,  bon  beujenigen  au8  S5egierbe  nach 
einer  reichen  (Srbfd^aft  umgebracfit  iüurben,  »eichen  toor  ber  ©rlangung 
jl^reS  9flei(i)t^um§  if)r  Seben  tkucr  geftefen  irar.  'älnbere  fliegen  au§  eineih 
nicbrigeii  ©tanbe  burc^  taufenb  gefä^rtidjc  @cf}Iac^ten  auf  ben  Seic^namen 
i^rcr  Sriiber  unb  greunbe  em^5or  ju  3^ ^>tf ^'n  ""^  E'^ronen ,  unb  fucbten 
in  bicfen  itjr  i^öc^ftes  ©lud;  icä}  außerbem,  baß  fie  folc^e  mit  ©orgen  unb 
aJÜibicügfeitcn  umringt  fanben ,  würben  fic  erft  im  STobe  gewal^r,  baß  an 
ben  Safein  ber  Könige  in  golbcnen  33ec^ern  ©ift  gefcftenft  n?irb.  SRnnc^e 
^aben  ftc^  mit  unmäßiger  Segicrbe  nac^  !ör^)erticf)er  ®tär!c,  naä}  ®c^i5n' 
beit  unb  nac^  anberen  bcrglcid^en  S5or',ügcn  gefeint,  unb  nicbt  e'^er  bic 
(Sitetfeit  ijrer  SBünf^e  erfannt,  bi§  au6}  biefe  i'^nen  ben  Eob,  ober  ein 
qualtooUeö  ?eben  ptt»cge  bracbten.  ©od^  bamit  iä)  ni($t  iveitläufig  alle  unb 
jebe  2Bünf{fie  ber  ÜJJenfcben  aufjätde,  fo  roitt  ic&  nur  überf^au^Jt  fagen,  baß 
bic  (SrfüHung  berfelbcn  in  feinem  ^aöe  bic  ©terblic^en  bor  Ungtücf  fiAcrn 
fann,  ba'^cr  rtiir  benn,  h^enn  n^ir  re^t  ^anbeln  hjofltcn,  un6  bamit  begnügen 
feilten,  nur  ba^jenige  mit  ®anf  gu  empfangen  unb  ju  genießen,  n>a9  un« 
ber  große  ©eber  befeueret,  n?elc^er  allein  weiß ,  unb  uns  geben  fann,  ft»a« 
»rir  n?ir!Iic^  bebürfen. 

2Seil  aber,  fo  trie  tt»tr  9!}Jänner  oft  in  unfern  S[Bünf(^en  au§fcf)n?cifcn, 
aud)  3f)r,  meine  lieben  2)amen,  (Snc^  in  einem  gen^iffen  ©tüde  gu  n?eit  tocr* 
ge^et,  inbem  ^s'i}x  fo  fe^r  nac^  ©c^ön^eit  trad^tet,  baß  3^r  Sucb  ni(ftt  ein= 
mal  mit  berjeuigen  begnüget,  bie  eu(^  bic  9tatur  »crlicl^en  !^at,  foubcrn 
fic  nocb  burc^  bic  auSgcfuc^teften  Äünfle  ju  cr^ö^en  fnc^et,  fo  toitt  ic^  (Surb 
erjä^Ien,  'mit  unglüdftic^  einft  eine  fc^öne  ©arajenin  ir»arb,  inbem  ibrc 
leibige  ©^önl^eit  fie  in  einer  ^ät  bon  toier  Sauren  neunmal  einem  neuen 
SBcfi^ser  in  bie  ?(rmc  U'^arf. 

(S8  ift  nun  f(^on  eine  tauge  3eit  '^er,  »ie  einmat  in  S3ab»?Ion  ein 
©ultan  ^errfc^te,  ^Jamen«  55cminaba6,  tuclc^em  ju  feiner  3"t  mancbcö 
®ing  nad;  Sßunfd}  gelang,    ©iefer  ^attc  eine  SJJcnge  ®8^nc  unb  STiJr^tcr, 


1.15 
i 

nub  unter  anfccrn  aiict  eine  Scd^ter,  ^Ramen?  Sflattiel,  bic  na&  bem 
3eugiii§  aUcx,  bie  fic  gclel&en  ^attfn,  in  i^ren  Sagen  baS  fcöönfle  grauen^ 
jimmcr  in  bcr  Seit  »at;  unb  teeil  in  einer  grcfjen  ©Alac&t,  bie  er  cinjl 
an  einem  großen  .§ccv  9tra6er  getfjan  Ratte,  irelcbe«  ibnt  über  ben  §af«  ge= 
fommen  »ar,  ber  Äöntg  l^c^  ^U*(S  arte  ibm  icbr  beijianb,  fo  batte  er  fte 
biefem  ouf  feine  fcefonbcre  Sttte  jur  (Scmablin  feerf^roc^en ,  unb  er  ließ  fic 
bcmnadb  mit  einem  ftattlicbcn  befolge  bon  Seibern  unb  Scannern,  unb 
mit  uickm  rcid)en  unb  föfttic^en  (Seröt^e  »erfe^en ,  ein  ftcblauegerüfteteÄ 
unb  rpobibettiaffnetea  ©cbiff  befleigcn,  unb  cmt>fabl  fte  ©Ott,  inbem  er  fie 
ju  ibrem  ®emaR(  binfanbtc  2)Iit  bcm  erften  günfttgen  Sinbc  jogen  bie 
®cbiff8leute  bie  ©egel  auf,  unb  gingen  au§  bcm  Safen  uon  2llef  fanbria 
in  @ee,  fuhren  aniii  einige  Sage  mit  gutem  Setter,  unb  rt'arcn  fcbon  ®ar» 
binien  öorbei  gefegelt,  fc  baß  fie  glauTbten,  bem  ^itk  i^rer  Steife  balb  febr 
natie  ',u  fommen,  alg  :|5löblidb  an  einem  Sage  ferfd&icbene  Sinbt-bräute 
auff^rangen,  trefcbe  mit  fotcbcm  unglaublidien  Ungeftüm  ba?  ®c6iff  bin 
unb  ber  Warfen,  baß  bie  Same,  unb  fclbft  bie  Seeleute,  mc^r  at§  einmal 
fiird^teten ,  ^u  ©rnnbe  ju  geben,  ©ic  arbeiteten  jebo^,  al§  gute  ®ee* 
fabrcr,  mit  .ßunft  unb  Äraft  i^trei  Sage  lang  ben  roüt^enbcn  Segen  ent» 
gegen,  unb  wie  feit  bcm  2(nfangc  be§  ©turmeä  f^on  bie  britte  9la(it  au' 
hxaä),  unb  ba§  Unge^itter  noc^  ni(it  nacbUcß,  fonbcrn  öielme^r  immer 
beftiger  toarb,  unb  fie  nseber  n^nßten,  ncd)  burcti  SBeobacbtungen  ober  Siccb» 
nung  auSfinbig  madien  Icnnten,  h^c  fie  ttarcn,  tteit  bie  Soifcn  unb  bie 
9iac^t  ben  v'pimmel  in  tiefe  ginftcrniß  begruben,  ftieß  )?Iöljli(f)  ibr  ®dbiff 
auf  ben  ®runb,  inbem  fie  faum  SD^aKorca  fonnten  erreidit  baben.  25a  fte 
nun  fein  SD^iittel  fabcn,  ba§  @cRiff  yd  retten,  unb  ein  3ebcr  nur  fucbte,  fein 
eigene«  Seben  baöcn  ju  bringen,  feljten  fie  ba?  S5cot  au8;  bie  ©(biffer, 
welche  fic^  biefem  lieber,  als  bem  Iccfen  ©d&iffe  anvertrauen  trollten, 
fprangen  ;uerft  binein,  unb  i^nen  fc(gtcn  in  ber  grtjfjeftcn  ©le  bie  übrigen 
©^iffsteute  einer  uccb  bem  anbern,  bi?  auf  ben  legten  SDfann,  cbtt^ofil  bie 
erften,  bie  ftc&  eingcfcbifft  battcn,  fic  mit  ben  ©äbcln  unb  3Reffern  ab^jU^ 
balten  fuAtcn,  unb  eilten  iolcbergeftalt  bem  Sobe  in  ben  ^Radien,  inbem  fte 
ibm  ju  cntgcben  fucbten:  bcnn  n?cit  bag  SBcot  bei  fc  fcbtrerem  Setter  ntd)t 
fo  üiele  SRenfdicn  tragen  fonnte,  fo  f^Iug  c§  um,  unb  aüe  ertranfen.  ©a? 
©cbiff,  ft>clcbe8  febr  lecf,  unb  faft  fdjon  \)ali  ■coU  Saffer  war,  unb  auf  wel* 
rfjem  fid)  feine  ©eele  mebr  bcfanb,  aufjcr  ber  ^rin',effin  unb  ibren  Seibern, 
bie  ton  bem  Ungeflüm  be«  3[Recrc§unb  ton  bcr  gurdjt  betäubt,  »rie  leblog 


116 

umdcr  lagen,  lu.-jb  oou  beu  SeUeu  empor  gehoben,  unb  lief  au  einem  Ujci- 
bev  Snfel  SDtallorca  mit  folc^et  ®e»alt  auf  ben  ©tranb,  baß  eö  einen 
©teinaurf  com  Sanbe  ganj  feft  in  bem  Sanbe  [tecten  blieb,  unb  fo  blieb 
c8  aü6),  öon  2Binb  unb  UBeßen  betäm^)ft,  bie  ganje  Jiac^t  ^inbur^  unbe* 
»Beglich  fielen.  SSie  ber  Sag  aubvat^  unb  ber  ©türm  ficf>  ein  aenig  legte, 
richtete  bie  ©amc,  bie  fa^  ^alb  tobt  xoax,  ii)x  ^anpt  auf,  unb  fing  an,  mit 
ic^roa(^er  «Stimme,  balb  biefen,  balb  jenen  oon  i^ven  Seuten  ju  rufen;  allein 
fie  rief  umfonft ,  benn  bie  ©erufenen  njaren  leiber  ju  rceit  entfernt.  SSie 
ii)X  nun  Siiiemant)  antlDortete,  unb  iJiiemanb  fam,  ri4)tete  fie  ficb  auf,  fo  gut 
fiefonnte,  unb  fa^  ilire  eigenen  unb  bie  übrigen  grauenjimmer,  bie  mit 
i!)r  gefommen  waren,  auf  bem  3Serbed  liegen;  unb  tt>ie  fie  nac^  langem 
9luf en  erfi  bief e,  bann  eine  anbere  beioegte,  f anb  fie  nur  wenige ,  in  bcueu 
noc^  einiges  Seben  loar,  benn  bie  meijlen  waren  oor  ©ecfrant^eit  unb  v>or 
Slngft  gefiorbeu,  worüber  fic^  bie  ^rinjeffra  nod^  mebr  entfette.  SBeil  fie 
fi(^  aber  »on  ben  übrigen  öerlaffen  befanb,  unb  uic^t  wußte,  wo  fie  war, 
fo  jwang  fie  oie  SJ^ot^,  bieienigen,  in  weldjen  noc^  einiget  Seben  ju  fein 
fc^ien ,  f 0  lange  ju  rütteln ,  bis  fte  fie  auf  bie  Seine  brachte.  2)a  il^r  nun 
biefe  auc^  nic^t  ju  jagen  wußten,  Wo^in  bie  iDtannfcfjaft  gefommen  war, 
unb  ba  fie  fanb,  ba^  baö  ©c^iff  ganj  OoH  SBaffer  auf  bem  ©tranbe  faß, 
fo  fing  fie  au,  mit  i^reu  SBeibcrn  bitterlich  ju  weinen.  @d)on  £am  bie 
neunte  ©tunbe  ^eran,  uub  noc^  ^atte  fic^  Weber  nalje  am  Ufer,  no(i  in  ber 
gerne  ein  2}ienic^  fetjen  laffen,  oon  welchem  fie  fic^  3Jtitleib  ober  Jpülfe  öer«^ 
jprec^en  fonnten.  Snblic^  fam  um  bie  neunte  ©tunbe  ein  Sbclmann, 
9iamen«  ^^ericon  bo  SSifalgo,  mit  »erfc^iebenen  feiner  S)iener  ju 
^fetbe,  auf  feinem  SBcge  nac^^aufe,  »orbei,  welcher  baö  ©c^iff  gewal>r 
warb,  unb  gleicb  erriet^,  wie  eS  umbaffelbe  ftänbe;  ba^er  er  unoer^üglic^ 
einem  feiner  2)iener  befahl,  wo  möglich  an  S3orb  ju  ge^en,  unb  i^m  9tac^* 
rtd^t  gu  bringen,  wer  ficb  auf  bem  ©(^iffe  befänbe.  ÜDem  2)iener  gelang  e8 
mit  9Jiü^e,  hinauf  ju  tommen,  unb  er  fanb  bie  ©c^ijne  mit  ibreu  wenigen 
@efäf)rtinnen,  bie  fic^  unter  Dem  3Scrbecf  »erborgen  Ijatten.  2Bie  fie  ibn 
fa^en,  fingen  fie  an  ju  weinen ,  unb  i^n  um  ^öarmljjerjigfcit  ju  bitten,  unb 
wie  fie  fanben,  bafe  er  i^re  SBorte  uic^t  oerftaub,  oerfucbieu  fie,  burc^  @e* 
berben  i^m  ihre  Siot^  ju  flagen.  2)er  2)iener  beflrebte  fic^,  nacbbem  er 
alle«  in  Slugeufc^ein  genommen,  feinem  ^errn  genaue  ^iacbricbt  ^u  geben, 
wie  er  alleä  auf  bem  ©c^iff e  oorgefunben  ^atte ;  unb  wie  bi? fer  bie  grauen« 
jimmer  unb  bie  befteu  ©ad^en,  ju  welchen  mou  gelangen  tonnte,  »om  Sorb 


117 

Mte  l»oIen  laffeii,  begab  ev  iid}  mit  ibnen  nacf)  einem  feiner  ©dilöf^cv ,  ttjo 
er  t^nen  ©peife  unb  (Srquicfung  reidien  ließ,  unb  an  bem  föftIi(Sen  ©evätbe, 
fo  tote  an  ber  S^rerbietung,  toelc^e  bie  übrigen  grauenymmev  ber  'äia-- 
t^tel  benriei'cn,  balb  bemerfte,  baß  fte  eine  teorncbme  ^erfon  fein  müßte. 
<So  blaß  unb  abgemattet  fte  au6}  bamal«  »ar,  bon  bem  Ungemach,  baS  fte 
ouf  ber  (See  au^ge^anben  ^atte,  fo  fanb^ertccne  bennccb  ibre  ©eftalt 
außerorbentlid)  fcbön,  nnb  rcarb  in  feinen  ©ebanfen  jd^on  mit  ft*  einig, 
fie  yir  ©emafalin  :,u  nehmen,  toenn  fte  no^  unberbetratbet  wäre,  ober 
toenn  ba8  nidjt  anginge,  fie  ju  feiner  ©eliebten  ju  ma($en.  tiefer  '^eri» 
cone  toar  ein  SDfann  ticn  toilbem  Slnfe^en  unb  j^arfem  ©lieberbcu:  tote 
er  nun  bie  2)amc  eine  3?it  lang  aiifs  SSefte  batte  bebtcncn  laffen,  itnt  fte, 
na(^bem  ibre  Gräfte  »öttig  tr-eber  bergeftetit  toaren,  über  alle  Segriffe  fcbön 
fanb,  toar  e8  iltm  febr  empfinblic^,  baß  er  fie  toeber  berfteben,  nccb  fiA  ibr 
berftänblic^  macben ,  unb  folgüd?  ni($t  erfabren  fonnte,  toer  fie  toar.  SBeit 
er  fid)  aber  nid)t3  befto  weniger  bon  i^rer  (gd)ön^eit  ganj  ^ingenffen  füllte, 
fo  gab  er  fi(^  alle  SDtü^e,  fte  burd>  ein  gefäüigeä  nnb  liebfofenbeS  ^getragen 
ju  bctoegen,  fid^  ibm  o^ne  SSiberftanb  ju  ergeben ;  allein  e«  toar  nllcS  unu 
fonfi,  unb  fie  beriagte  i^m  burc^au§  jebe  Sßertraulic&feit,  tooburcb  inbeffen 
feine  Segierben  nur  noc^  mebr  erregt  tourben.  Sie  fte  biefeS  bemerfte, 
itnb  nacb  einem  Slufentbalte  bon  mehreren  Sagen  au§  manchen  ©ebrämiert, 
bie  fte  beobacf)tet  batte,  fcbloß,  baß  fte  ftd)  unter  S^rifien  befänbc,  in  einem 
Sanbe ,  too  eS  i^r  nichts  Reifen  würbe ,  toenn  fte  aud^  2JJittel  f änbe ,  ftcb 
Semanb  ju  entbeden,  unb  toie  fie  glaubte ,  baß  fte  am  (Snbe ,  e8  fei  au8 
3toang  ober  au8  2iebe,  babin  toürbc  gebrad^t  toerben,  bcn  S03ünf(^en  be8 
^^Jericone  naijugeben,  fo  faßte  fte  ben  ^elbenmüt^igen  ©ntf^luß,  itirem 
barten  «S^idfal  mut^ig  bie  Stirne  ju  bieten.  ®ie  em^jfa^l  bemnac^  itjren 
SOBeibern,  beren  i^r  nur  noc^  brei  übrig  geblieben  toaren,  feinem  3Jtenfc^en 
ju  offenbaren,  toer  fte  toären,  toenn  fte  nic^t  ettoa  an  einen  Ort  fommen 
feilten,  too  fte  ftdb  gan^  getoiß  §ülfe  bcrf^sred^en  fönnten,  um  ibre  Befreiung 
ju  betoirfen.  3ugleic^  em^fabl  fte  i^nen  auf«  Slngelegentlicbfte,  i^re  Äeufd^* 
^eit  ju  betoa^ren,  unb  berRcbertc,  baß  fte  felbft  ftc^  getoiß  feinem  2JJenf^cn, 
außer  i^rem  rechtmäßigen  ©emabi,  überloffen  toürbe.  3)ie  guten  SBeibcr 
lobten  i^ren  Sntfc^luß,  unb  berfpracbcn,  i^ren  S3efef)len  ju  folgen,  fo  gut 
fte  fi)nnten. 

^cricone,  beffen  ?eibenfc^aft  immer  ftärter  toarb,  unb  jtoar  um  bepc 
mi\)X,  ba  er  ben  ©egenftanb  berfelbcn  täglich  bor  3lugeu  tjatte,  unb  il;n 


118 

immer  n3ibevi>enftt5er  faub,  eutfc^loß  fid;,  weil  er  ja^e,  baß  er  burc^  'öitteu 
nichts  ausrtci)teu  tonnte,  üt[t  uub  Äun[t  ju  öerjuc^en,  uub  wenn  and)  biefe 
nic^t  l)elfen  toottten,  am  Snbe  ©etoalt  ju  gebrauchen.  2Bie  er  nun  einft  bie 
iöemertung  machte,  ba§  bie  2)ame  ben  SBein  liebte,  beffen  fie  nic^t  gewof)nt 
luar ,  vceit  i^re  3teligion  ben  ©ebrauc^  beff elben  unterfagte ,  lo  nabm  er  fic^ 
cor,  fie  burc^  biejen  Siener  ber  SS  enuä  ju  fangen.  @r  fteüte  fic^  bemnac^, 
alö  üb  er  nic^t  me^r  nat^  bemjenigen  trachtete,  roaS  fie  i^m  )o  bartnäcEig  öer^ 
weigerte,  nnb  oeranftattete  an  einem  2lbenb  ein  ^errlicfieö  ©aftmabt,  bei 
welchem  auc^  bie  2)ame  erfi^ien ,  unb  wie  e^  babei  auf  mancherlei  Slrt  fcbr 
frij^lic^  ^erging,  befahl  er  bem  ©c^enten,  welcher  fie  bebiente,  i^r  nerfc^iebene 
SSeine  burcf)  einanbcr  ju  trinten  ju  geben;  welches  biefcr  auc^  febr  gefc^icft 
ausrichtete,  unb  weil  fie  nichts  baßon  orgwc^nte ,  fo  na^m  fie,  bur^  ben 
Soblgejc^mad  angetcdt ,  me^r  banon  ju  fic^ ,  alö  i^rer  ©ittfamfeit  juträg* 
lid;  war.  Sie  oergaß  barüber  alle  il)re  Ärübfale,  unb  wie  fie  einige  SBeiber 
nacb  niatlorcanifc^er  Sißeif e  tan^^en  f a^e,  fing  fie  auc^  an ,  auf  alejanbrinifc^ 
ju  tanjen.  SBie  *ßericone  bieö  fafje,  glaubte  er  bem  3iele  feiner  2Bünfd)e 
näl>er  ju  fein ;  ba^er  er  bie  ''2lbenbma^l',eit  biö  tief  in  bie  ^Jiad^t  verlängerte. 
9^ac^  aufgehobener  Safel  führte  er  fie  in  feine  Äammer.  3n  bem  Siaufc^e 
i^rer  ©inne  mocfite  fie  i^n  für  i^r  ^ammermäbdjen  galten,  fo  baß  fie  fid) 
obue  SBiberftreben  öon  i^m  lu  iBette  begleiten  ließ.  2öie  fie  balb  barauf 
ibicn  3rrt^um  ertannte,  war  eg  ju  fpät;  ja,  einige  lofe  ©pötter  ^aben  fo^ 
gar  bef)aupten  wollen,  fie  l)abe  es  l;eiinlid^  bereuet,  baß  fie  fiel)  i^m  fo  lange 
wiberfe^t  ^atte;  wenigftenö  ließ  fie  fic^  in  ber  golge  öon  it;m  nid^t  mel;r 
uuerbittlicfj  finben. 

Mein  bas  ©c^idfal  war  nod)  nic^t  bamit  juf rieben,  baß  eS  fie  auS 
einer  föniglic^en  S3raut  ^uni  ÄebSweibe  eines  SanbjunterS  gemacht  ^atte; 
fonbern  inbem  fie  unb  ^ericone  fic^  i^rem  3>ergniigen  überließen,  be» 
rcitete  eS  i^r  auf  eine  graufame  SBeife  ein  anbereS  SiebeSabenteuer.  ^eri= 
cone  ^atte  nämlic^  einen  iöruber  öon  fünfunbjwanjig  Sauren,  fd)ön  unb 
btü^enb  wie  eine  iRofe,  SflamenS  lüiarato,  welcher,  wie  er  fic  fal^e,  ^iä) 
nid;t  nur  fterblic^  in  fie  verliebte,  fonbern  aui^  aus  il^rem  betragen  f^loß, 
baß  er  i^r  nic^t  gleicfigültig  wäre,  unb  baß  feinen  SBünfc^en  nichts  im  23egc 
ftäube,  als  bie  ©iferfud^t,  womit  ^  er icone  fie  bewad;te.  (Sr  faßte  baber 
einen  graufamen  Sntfc^luß,  ber  and)  augcnblidlid}  jur  Xi}at  reifte.  SS  be= 
faub  ficb  eben  5ufätliger  Seife  ein  ©d^iff  im  ^afen,  welche«  mit  SBaaren 
uad;  iS^iarenjain9iomanien  befrachtet  war,  unb  jwei  jungen  ©enue« 


11'.) 

jern  gehörte,  mib  [d^oit  t;atteu  fie  bic  ©cijel  gefpaiuU,  um  fic^  bcs  cifteii 
guten  SBinbeö  jur  2lbfal;rt  ju  bebieueu.  3)iit  biejeu  ©cuueferH  na^m  2)f  a* 
vato  iäbrebc,  ha^  fie  iu  ber  fcigeuben  yjac^t  i^u  unb  bie  Same  an  S3orb 
ne^^men  joKteu,  uub  \vk  eS  3lbcub  u^avb,  ging  ev  mit  eiuigeu  feiner  tocvtrau» 
teften  Ä'amevaben,  bie  er  ju  feinem  ä>ovl,)aben  angcuun-beu  l^attc,  n ad;  ber 
335of)nung  feiiteS  Svubcrö,  li^o  er  fid;  allein  iu  baö  §auö  fd^lic^  unb'fir!)  ba» 
felbft  ßerftecite.  2Bie  eö  fd)cn  tief  iu  ber  9Jad)t  u^ar,  liejj  er  feine  ©efä^rten 
in  baS  §au6,  überfiel  feineu  Sruber  in  ber  S'ammer,  wo  er  fid}  mit  211a» 
tl^icl  befanb,  unb  erfc^Iug  il;n  im  ©c^Iafe.  3(lat!;iel  crwadjtc  uub  rang 
bie  §änbe ;  allein  mau  brol;cte  itjr  ben  S^ob,  tueun  fie  ba§  geringfte  ©eräufd^ 
mad;te;  mau  bemächtigte  ftc^  it;rer  unb  ber  bcften  @a(^en,  bic  ^ericone 
befeffeu  f)atte,  uub  eilte  unbemerft  nad;  bem  Ufer,  \vü  Ttaxato  \iä)  mit  ber 
S)amc  cinfc^iffte  uub  feine  Äameraben  entließ.  2Ilatl)iel  bejammerte  jc^t 
bitterlich,  fotocl;!  il^r  erfteS  Unglüd,  al8  biefeä  JU^eitc;  bcdjSDUrato  fanb 
feiere  9)Uttet,  fte  ju  tröften,  bafj  fie  fic^  balb  bei  iljm  aufrieben  gab,  unb  ften 
^ericone  »ergoß.  2lbcr  tauni  fing  fie  an,  fic^  lieber  be^aglit^  5U  füllen, 
tt>ie  baä  ©c^idfal  i^r  auc^  fc^on  lieber  neuen  Äummer  bereitete,  aie  u^äre 
e8  an  beut  toergangenen  nid;t  fd;on  genug  gcwefen.  @ie  toar,  Jüic  irir  fdjon 
oft  gefagt  l;aben,  anßerorbcntlid;  fc^öu  itu  ©eftalt,  unb  eben  fo  cinuel}meub 
iu  i^rem  betragen;  bal)er  bie  beiben  jungen  ©c^iffo'^icrren  fi^  bergeftalt  in 
fie  ücrliebten,  baß  fie  auf  nidjtö  Slnbevö  badeten,  al8  une  fie  i^r  aufiv>arten, 
unb  fic^  i^r  gefällig  machen  wellten;  locbei  fie  fid;  jebod)  fe^r  in  Slc^t  nahmen, 
baß  SDiarato  il;re  Slbfic^t  uidjt  merlte.  Sie  ber  eine  Sruber  bie  ?eibeu= 
fd;aft  beS  auberu  entbecfte,  beratljit^lagteu  fie  fid;  33eibe  barüber  l;einili(^, 
unb  normen  2lbrebe,  baß  fie  ben  (äegenftanb  il^rer  ['icbe  gemeiuidjaftlid; 
befitjen  iDoIlten ;  alö  wenn  bic  Siebe  ein  ©ut  wäre,  \:a^  wie  Kaufmann«« 
waare,  ober  geivonneneö  (Selb,  fid;  tf;eilen  ließe.  3a  fie  fanben,  ta^  3)f  a<= 
rato  bic  ®ame  fcrgfältig  bewadjte,  uub  baburd;  il;re  2luf(i)läge  Vereitelte, 
unb  eä  fi^  fügte,  iubem  fie  einft  mit  einem  frifdjen  SBinbe  fel;r  fc^neU  fcgeU 
ten,  baß  JJiarato  l)inteu  über  bcni  ©fsiegel  beö  ©c^iffeS  ftaub,  unb  in  bie 
SBellen  ^inabft^auete,  nal^men  fie  bie  ©elegenl^eit  wal^r,  ergriffen  itjn  bfibe 
ijcn  Ijinteu,  unb  ftürjten  il)n  in'«  9Jieer;  unb  fie  iihucu  fc^on  über  eine 
3)ceile  fortgefegclt,  e^c  jcmanb  gewaljr  warb,  baß  er  ertrunten  war.  Sic 
bicfeö  3(latl)iel  l;örtc,  unb  fanb,  baß  feine  Hoffnung  war,  il)n  ju  retten, 
fing  fie  öou  neuem  an,  fid)  ;u  bejammern.  2)ie  beiben  ^Brüber  eilten  fogteii^ 
^erbei,  uub  gaben  fic^  alte  2}äi^e,  fie,  bic  nic^t  fo  fetjr  ben  SScrluft  beä  SDia* 


120__ 

rato,  als  ii)v  eii^eneö  Unglüd  betpeinte,  mit  fiifjen  SBorteu  unb  mit  gvoijen 
Sßer{;eißungen  (öjoüon  fie  jeboc^  »enig  öerftanb),  ju  tröfteu.  9iad;  ötetem 
ttiiebev^olten  3ureben  glaubten  fie  and),  ha^  eö  'ü)mu  einigermaßen  gelungen 
toäre,  [ie  ju  bevu^igtn,  unb  fingen  an,  unter  einanber  auSjumoc^en,  tctx 
bte  geliebte  S3eute  juerft  befitjen  foüte.  @ie  fonnten  barüber  nic^t  einig 
ttjerben;  fonbern  geriet^en  juerft  mit  ernfll^aften,  bann  mit  feartcn  Sorten 
an  einanber,  hi^  enbUc^  ber  ^axxt  fie  bermaßen  aufbrachte,  baß  fie  SSeibe  ju 
ben  SJteffern  griffen ,  unb  einanber  nnitljenb  ju  Seibe  gingen.  S'iiemanb  im 
ganjen  ©c^iffe  ft»ar  im  ©tanbe,  fie  ju  befänftigen,  fonbern  fie  gerfe^ten  ein= 
anber  mit  (Schnitten  unb  ®ttd)en,  bi§  ber  eine  tobt  nteberiant,  unb  ber 
anbere  mit  gefährlichen  SBunben  bebedt  toax.  Sllatl^iel  nal>m  biefe«  fe^r 
JU  §erjen,  jumal  ba  fie  fic^  nun  ganj  aüein,  ol^ne  9tat^  unb  SSeiftanb  be* 
fanb ,  unb  fie  toax  fei^r  in  Stengften ,  baß  bie  (Sltern  unb  SSerroanbten  ber 
beiben  SBrüber  il^ren  3"^"  in  i^^  auälaffeu  mürben.  Söeil  fie  jebod^  batb  in 
S^iarenja  antamen,  unb  ber  SJermunbcte  fic^  i£)rer  onna^m,  fo  entging 
fiebiefer  S;obe8gefabr.  ©ie  ging  mit  biefem  anß  l*anb,  unb  trcl^nte  mit  i^m 
in  einer  Verberge,  unb  balb  t^erbreitete  fic^  ber  Stuf  i^rer  ©c^i5n^eit  in  ber 
ganjen  ©tabt,  unb  gelaugte  ju  bcn  O^ren  beg  ^jürfien  toon  SRorea, 
roeI(^er  bamal«  in  S^iarcn  ja  mar.  (Sr  marb  neugierig,  fic  jn  feigen,  unb 
weil  fie  i^m  noc^  reijenber  fc^ieu,  als  ba«  ©erüc^t  fie  gefc^ilbert  ^atte,  marb 
er  fo  fel^r  in  fie  werliebt,  baß  er  an  nichts  SlnberS  beulen  tonnte.  S)a  er  nun 
vernommen  Ijatte,  auf  meldte  Slrt  fie  ba^in  gefommen  n?ar,  fo  jtt^eifelte  er 
nic^t,  baß  er  fie  leicht  in  feine  §änbe  betommeu  mürbe;  auc^  fäumten  bie 
Sßermanbten  bee  3?ertt>unbeten  nic^t,  fic  if)m  ju  überliefern,  fobalb  fte  merf* 
ten,  baß  er  mit  biefer  ätbfic^t  umginge;  melc^eS  bem  dürften  fel^r  lieb  toar, 
unb  ber  5)ame  nic^t  meniger,  tnbcm  fie  glaubte,  baburc^  einer  großen  ®e^ 
fa^^r  entgangen  ju  fein.  SBie  ber  gürft  bemer!tc,  baß  il)re  ©^ön^eit  noc^ 
burc^  einen  töniglic^en  Slnfianb  er^öl^et  marb,  l^ielt  er  fie  (ba  er  feine  ?lad^<= 
ric^t  wegen  i£>rer  2lb!unft  erf)alten  tonnte)  menigfiens  für  eine  fe^r  abelige 
2)ame;  ba^er  er  fie  um  befto  ^ötjer  fc^äljtc,  unb  fie  nic^t  mie  eine  5Beif(^lä== 
ferin.  fonbern  mie  feine  lciblicl)c  ©cma^lin  in  (Sl^ren  ^ielt.  SBeil  bemnadb 
Silat^icl,  inbem  fie  firi;  il)rc8  borigen  Ungema^S  erinnerte,  unb  bagegen 
i^ven  je^igen  bcljaglic^en  ^nfiaitb  crmog,  fe^r  fro^  unb  jufrieben  lebte,  fo 
toarb  auc^  i^re  ©^ön^eit  fo  blü^enb,  baß  mon  in  ganj  9tomauien  niji^t 
auff)i.n-te,  baDon  ju  rcbcn. 

2)abuvtij  marb  ber^erjog  ton  Sitten,  ein  junger,  fc^ßner,  vilfiiger 


§err,  unb  ein  grcutib  unb  Settoanbter  beS  i^ü'^P^"'  i"  neugierig  gemacht, 
ba§  er  unter  teni  Sjcttoctiöe  eine«  45ejacfaeg,  ben  er  biSn^eilen  bei  ibm  ah-- 
juftatten  ))flcgte,  mit  rvncm  aU'Serlefencn  unb  anfef^nlic^en  §cfftaat  nacb 
Sbiarenja  tcct,  rco  er  mit  ^^i^eubcn  unb  mit  »ielen  ©brenbejeigungen 
aufgenommen  xcatt  SBie  nacb  einiger  ßeit  einmal  öon  ber  ©diönheit  ber 
2ltat{)tel  bie  ißebe  h^ar,  fragte  ber  §erjog  ben  gürjlen,  cb  fie  benn  ttirt^ 
'id^  fc  lounbcrl^ön  u>äre,  toie  man  bebaubtete  ? 

,,9ioc^  weit  ic|i5ner  (f^rac^  ber  gürft);  aüein  2)u  foüfi  mir  ba«  niAt 
auf  mein  SSBcrt  glauben,  fonbern  e«  mit  2)einen  Singen  feljen." 

S)er  §er',og  ließ  bemnac^  bem  g-üvften  feine  3iu^e ,  biä  er  ibn  ju  ber 
©cbönen  fübrte ,  rcelc^e  »on  il;rem  Scfnc^e  »cr^et  h?ar  benad)ri(^tigt  n^cr^ 
ben ,  unb  fie  mit  ibrer  getoöbnlicfecn  greunblicbfeit  em:bfing.  'Sie  mufete 
fic^  ^njifdjen  ben  beiben  güvften  [etjen ,  tteld^e  fid)  aber  mit  ibr  nic^t  biet 
unterreben  tonnten,  n?ei(  Sllatbiel  n^enig  i5on  i^rer  ©pracbc  terftanb; 
biclmebr  betrachteten  bie  ?3eiben  fie  bIo€  nsie  ein  beivunbernölrürbiges 
Seien;  befonber«  ber  §er^og,  tt>elcber  fie  taum  für  ein  fterblic^eS  ®efc^ö:bt 
galten  tonnte.  Snbem  er  [ic  betracbtete ,  »arb  er  bes  lieblichen  Oifte^  nicbt 
gett)a^r,  baä  er  bnrc^  feine  Stugen  einfog,  unb  inbem  er  glaubte,  fie  blo8 
mit  SBüblgcfaüen  an5uf(i?auen,  i^erwidelte  er  fic^  in  ben  ©cftlingen  ber  in» 
brünftigften  !i!iebe. 

SD3ie  er  mit  bem  gürfien  ficb  ton  ibr  entfernte,  unb  toijttigc  Siuße  batte, 
feinen  ©cbanten  nacb^u^ängen ,  bielt  er  ben  f^ürften  für  ben  glücfüAften 
äJiann  in  ber  Sßelt,  baß  ibm  ein  fo  wunberfc^i^neß  ©efcbö^^f  5U  @'ebote 
jiänbe,  unb  »ie  nocb  einem  langen  Äampfe  feine  ?iebe  ben  ©teg  über  feine 
Stec^tfc^aff en^eit  bebielt ,  fo  befcblog  er,  cö  mijd^te  foften  rcaS  eg  n?oIIte,  ben 
gürften  biefeä  fttcinobS  jn  berauben,  unb  e«  ju  feinem  eigenen  ©enuffe  jn 
toerttenben.  Unb  to'eil  i^m  fein  Srieb  ju  eilen  gebot,  fo  fe^te  er  aüe  SJer^ 
nunft  unb  9le^tlicbfeit  beifeite ,  unb  backte  nur  auf  lauter  SBerrat^  unb 
S5o8^eit.  'iflad)  bem  terruc^ten  $lan,  ben  er  mit  einem  bertrauten  Äammer» 
biener  be3  gürften  toerabrebet  bitte,  ber  fid^  Siuriaci  nannte,  ließ  er  an 
einem  Sage  ^eimli^  alte  feine  5pf erbe  unb  fein  ® e^äd  in  Sereitfiiaf t  jur  2lbreife 
galten,  unb  in  ber  folgenben  S^Jacit  n>arb  er,  nebft  einem  feiner  ?eute,  bt» 
waffnet  öon  bem  befagten  Siurioci  burc^  einen  gebeimen  ®ang  in  ba8 
©ernacb  tu  gürften  eingelaffen.  Sllat^iel  fd^lief,  unb  ber  gürft  ftanb  im 
bloßen  .^>embe  an  einem  j^enfter,  um  fid^  »on  ber  großen  $i<jc  burc^  ben 
fünften  iScennnb  abfüblcn  ',u  laffen.    Ser  ^erjcg  fdjlid)  olfo  nebft  feinem 


122 

2ßitt^elfev,  bem  er  feinen  ganjen  ^lan  mitget^eiU  ^atte,  letje  bis  an  tag 
genftev,  gab  bem  güiften  einen  'Btid)  in  bie  ©eite,  ber  ii^m  baö  §er5  buic^ 
bo^vte ,  unb  ftürjte  i^n  ben  2(ugen6Ucf  aug  bem  genfter.  2)ev  ^alaft  lag» 
am  2)ieer,  unb  xoax  je^r  ^ed),  unb  unter  bem  genfter,  an  tüelc^em  ber  gürft 
ftanb ,  tearen  einige  »crf allene  §ütteu ,  roeld^e  ba3  93ieer  jerftijrt  ^tte,  unb 
»o^-in  feiten,  ober  niemals  2)ienfd)en  famen;  ba^er  auc^  (toie  ber  Jpcrjog 
üDr^ergefe^en  ^atte)  niemanb  eS  gciua^r  ttarb,  aie  man  ben  gürften  biuab- 
ftürjtc.  2Bie  bieg  gef^eljen  ü?ar,  jog  ber  Segleiter  beö  ^erjogä  ))li35lid;  eine 
(Schnur  aus  ber  Safere,  bie  er  bem  tveulcfeu  Siur  i  aci  um  ben  Jpais  luarf, 
unb  i^u  mit  §ilfe  beS  §erjogö  fo  gefc^idt  erbroffelte,  baß  er  feinen  l*aut 
»on  fi(^  geben  fonnte,  »orauf  fie  it)n  aus  bemfelben  genfter  hinaus  toarfcu. 

2öie  bieß  gefc^el^eu  tcar,  unb  fie  gauj  gewiß  njaren,  baß  ineber  bie 
djkfenbe  ®ame,  noc|  jemanb  anbero  fie  bemerft  l^atte ,  trat  ber  §erjog  an 
baS  33ett,  unb  weibete  feine  SSlide  an  ber  fc^Iafenben  ©c^ijuen,  bie,  toeuu 
ftc  i^m  beüeibet  gefallen  ^atte ,  je^t  unbefleibet  feine  ®inne  ncc^  unenblic^ 
me^r  bejauberte.  @r  ft^euete  fid)  ni(^t,  mit  ipänben,  bie  noc^  ßon  bem  iölute 
beS  gürften  roui^ten,  [ic^  ii^r  ju  nähern ,  unb  feinen  ^la^  neben  berjcnigen 
einjunel^men,  bie  ^alb  fc^lafenb,  in  ber  3)teinung,  baß  er  ber  g-ürft  fei,  ilnn 
i^re  Umarmung  nit^t  »erfagte.  Sod}  »ertoeilte  er  nic^t  lauge,  jonbern  [taub 
auf,  unb  etlidjc  ber  ©einigen  mußten  fid)  i^rer  auf  folcbe  älrt  bemächtigen, 
baß  fie  !ein  ©eräuic^  machen  fouate,  njcrauf  er  fie  bur(^  eben  ben  gel^eimeu 
®ang,  auf  tcelc^cm  er  ^ereiugetommen  »ar,  entführen  unb  auf  ein  ^43ferb 
je^en  ließ,  unb  fic^  mit  aüen  ©einigen  in  mijglid^ftcr  ©tille  auf  ben  Seg 
nai^  2tt|)en  begab.  Sßeil  er  aber  eine  (Sema^lin  ^atte,  fo  getrauete  er  fid) 
nic^t,  fie  in  bie  ©tabt  ju  bringen ,  foubern  fül)rte  bie  bctümmerte  ©djcuc 
nac^  einem  i;uftfc^loffe  am  Ufer  beS  3DteereS ,  reo  er  fie  ^eimlic^  untertjielt, 
unb  fie  mit  allem  Siöt^igen  ftanbeämäßig  bebienen  ließ. 

%m  folgenben  Xage  toarteten  bie  §ofleute  beS  gürfteu  bis  SJiittag, 
baß  er  aufftel^en  foUte.  2öie  er  aber  gar  nid}tä  öon  fic^  ^i5ren  ließ,  öffneten 
fie  bie  £^üre  feines  ®ema(^S,  bie  nur  angelet;nt  ivar,  unb  n?ie  fie  auc^  l^ier 
niemanb  fanben,  glaubten  fte,  er  wäre  »ieHeic^t  auf  einige  Xage  nac^  einem 
anbern  Orte  gegangen ,  um  ficb  bafetbft  mit  feiner  2)ame  ju  beluftigen,  unb 
machten  fic^  feinetnsegcu  iceiter  feine  ©orgen.  Unterbcffcu  begab  es  fid^  am 
folgenben  Xage,  baß  ein  Saljnfinuiger  jioifc^eu  ben  Xrümmeru  ^erumirrte, 
n)o  bie  ?eic^en  beS  gürften  unb  bee;  iSiuriaci  lagen,  unb  baß  er  ben 
Seic^nam  bes  i.'e(jteren  bei  ber  ^alfter  t;erausfc^le))^te,  unb  bomit  l;erum- 


123 

lief.  DiefeS  toatt  oon  SBielen  mit  Srftauneii  gefe^en,  unb  fie  bercegten  ben 
2>errücften  burc^  gute  SBorte,  fie  bal^in  ju  führen,  xdo  er  ben  Seic^nam  ge* 
funben  ^atte.  §ier  fanben  fie ,  ju  i^rem  ©c^merj  unb  (Sntje^en,  auc^  bie 
Seiche  beä  gürften,  unb  Seftatteten  [ie  mit  traurigem  ©epränge  jur  Srbe. 
te  mau  uuu  nac^  ben  Stjätern  forfc^te,  xvtid^t  biefen  graufamcn  2)^orb 
begangen  Ratten,  unb  n.ne  ber  §erjog  öon  2ltl}en  nirgenbs  ju  finben  aar, 
onberu  fic^  öerfto^Iuer  SBeife  baöon  gemacht  i)attt,  fo  jaeifelten  fie  nic^t 
(mie  eö  fic^  auc^  »üirflic^  »erhielt) ,  baß  er  ben  SJJorb  öerübt  unb  bie  2)ame 
entführt  t)ättc.  @ie  erttä^lten  bemnacf)  ben  SBruber  beS  gürften  ju  feinem 
9lac^foIger,  unb  trieben  i^n  an,  ben  Sob  feinet  S3ruber«i  ju  rächen.  Sie 
biefcr  fic^  nun  aui  mandjen  anbern  Umftänben  überjeugte ,  ba§  bie  ®ati)c 
fid;  JDtrflid;  fo  oer^ielt ,  toie  man  glaubte,  berief  er  olle  ferne  g-reuube,  35er« 
waubten  unb  S5af allen  jufommen,  brachte  in  furjem  ein  anicbnltc^eö  §eet 
auf  bie  SSeiue,  uub  rüftete  fic^  jum  Äriege  gegen  ben  iperjog.  Sobalb  biefer 
;jJacbric^t  ba»on  befam  ,  bot  er  gleic^faltö  alle  feine  Äräfte  auf,  um  Sluftalt 
jur  ©egeniDc^r  ju  macfjen;  auc^  famen  ibm  biele  §«rren  ju  §ülfc,  unb 
unter  anbern  fanbte  ihm  ber  griec^if(^e  Äaifer  feinen  ©obn  Sonftanttuö 
unb  feinen  9kffen  Smanuel,  mit  einem  ft^önen  unb  jaijirei^en  Speere, 
unb  ber§er',og  emfing  fie  mit  großen  (S^renbejcigungen,  unb  bie  ^erjogin 
uoc^  me^r,  »eil  fie  i^re  ©c^irefter  unb  iRic^tc  war.  2Bie  bie  (Saiden  »on 
Xage  ju  Sage  ein  friegerifc^ereö  Stnfel^en  geivannen ,  naljm  bie  iperjogin 
einft  eine  ©elegeni^eit  roabr,  ibren  SSruber  unb  35ctter  ju  ficb  in  \\)x  ßimitier 
JU  berufen,  unb  erjä^lte  i^nen  mit  öielen  ^brauen  umfiänblic^  bie  ganje 
©efcbid^te,  aoburcb  biefer  Ärieg  teranlaßt  würbe;  beflagte  fid)  über  ben 
SBerbruß,  ben  ibr  ber  §erjog  angetban  bätte,  bafe  er  beimltc^  ein  grauen« 
jimmer  unterbiete ;  unb  inbem  fie  fi^  barüber  auf«?  böcbfte  befc^ttjerte,  bat 
fie  bie  beiben  'ißrin^en,  bie  ^i)xt  beö  §erjog^  unb  ibre  9Jut)e  burcb  folc^e 
SKittel  »ieber  f^erjufteüen,  »eld^e  fie  für  bie  »irffamften  btelten.  2)ie  jungen 
Ferren  n>n§teu  felbft,  »ie  bie@a(^efic^  toerbielt;  o^ne  bemnacb  bie  ^perjogin 
mit  tielen  i5^"agen  3U  behelligen,  tröfteten  fie  fie,  fo  gut  fie  tonnten,  macbten 
ibr  bie  befte  §offnung,  unb  entfernten  fidb,  nac^bem  fie  oon  if|r  erfabren 
Rotten,  ao  fic^  bie  Same  aufbielte.  25a  fie  nun  fcbon  oft  öon  ber  @d)önbeit 
berfelben  gebort  batten,  fo  waren  fie  neugierig,  fie  ju  feben,  unb  baten  ben 
§erjog,  fie  ibnen  ju  jeigen.  2)tefer  fcbien  ju  tergeffen,  rcie  ea  bem  gürften 
gegangen  »ar,  ber  fie  ibn  bitte  feben  laffen,  unb  berfpracb  ibnen,  ibr  SSe- 
gebren  ju  erfüllen.  Sr  ließ  beöwegen  in  einem  ^errlic^en  Sonbbaufe,  melcbeS 


121 

bie  2)ame  betröibnte,  eine  töftUdie  2)ia&l5ett  anrichten,  unb  fiiljrte  bie  fcetben 
5|5vinjen  ueb[t  einigen  wenigen  anbern  sperren  am  folgenben  Xage  baljin 
jum  ISfjen.  2Bie  ScnftantiuS  neben  2ltat^iel  fa^,  fing  er  au,  fie  »oii 
ajenvnnberung  ju  betrachten,  unb  gejlanb  fid^,  bajs  er  nie  etioaS  fo  ©d^önefe 
in  feinem  Seben  gcfcben  l^ätte,  unb  i>o.^  man  ben  §erjog,  ober  irgenb  einen 
anbern,  cntjd^ulbigen  müßte,  hjenn  er,  um  ein  fo  fc^öneS  ©efc^ö^jf  ju  befiljen, 
fic^  beg  S3erratb§,  ober  einer  anbern  unjiemlii^en  Sl^at  jdjulbig  gemadjt 
l)ätte;  unb  wie  er  fortfuljr,  fie  einmal  über  baö  anbere  ^u  betracj^teu,  unb 
iebeämal  neue  3ieije  an  t^r  ju  entbcden,  fo  ging  e^  if>m  am  @nbe  uic^t 
beffer,  als  eö  bem  ^erjcge  gegangen  ujar. 

2ßie  er  fie  bemnac^  mit  toetliebtem  ^erjen  »erließ,  fterfc^tcanben  bei  i^m 
toon  @tunb'  an  aüe  ©ebanten  an  ben  Äricg,  unb  et  ba^te  an  nichts,  ali 
wie.  er  fie  bem  §erjog  rauben  fönnte;  bod^  wußte  er  feine  Siebe  vor  3eber* 
mann  meifter^aft  ju  ter^e^ien.  Snbem  er  in  biefem  geuer  glühte,  tani  bie 
3eit,  'i)a^  man  bem  dürften  entgegenrüden  mußte,  Wetter  fic^  fc^on  ben 
^renjen  beö  §er,^og8  nal^ete.  t)tx  §erjog  unb  SonfiantiuS  unb  alle 
Uebrigen  brachen  bcmna^  uon  21 1 ben  auf,  um  bicjenige  «Stellung  an  ber 
Orenje  ju  nehmen ,  n?obnrc^  man  bem  i^ürfien  baä  (ginbringen  berwebren 
tonnte ;  ba  fie  nun  in  biefer  ©tellung  einige  ^txt  blieben ,  unb  bie  ©inne 
be«  Sonftant  iuö  beftanbig  auf  bie  S)ame  gerichtet  traren:  unb  ba  biefer 
glaubte,  je^t,  Ȋ^renb  ber  Slbwefen^eit  beS  ^erjogS,  am  leidjteften  ju  feinem 
ßtcede  gelangen  ;^u  tonnen,  fo  ftetlte  er  fic^ ,  um  eine  ©elegenbcit  jU  l^aben, 
nac^  2ltt)cn  ju  tommen,  fe^r  frant,  unb  nadibem  i^m  ber  iperjog  Urlaub 
gegeben  I^atte,  übergab  er  ben  Sefebl  über  feine  Seute  bem  ^hinjen  iSma^ 
unel,  unb  ging  na^  Sitten  ju  feiner  ©c^wefler.  ^Jiac^  einiger  3eitlenfte 
er  baS  ©efpräc^  auf  ben  Sßerbruß ,  ben  fic  über  beS  §erjogö  SJertraulic^feit 
mit  bem  frembcn  ^^^''^uenjimmer  geäußert  f)ätte,  unb  fagte,  t»enn  fie  eö  ju^ 
fricben  wäre,  fo  wollte  er  bem  2)inge  balb  abhelfen,  unb  baä  grauenjimmer 
entführen  laffen.  Sie  §crjogin ,  welche  fic^  einbilbcte ,  baß  er  biefe«  auö 
Siebe  ju  it>r ,  unb  uic^t  ju  ber  Same  tl^äte ,  bejeigte  fidj  febr  gufrieben  ba» 
mit;  boc^  em^fa^l  fie  i^m,  fic^  fo  ju  bene^imen,  baß  ber  §erjog  nie  erführe, 
baß  fie  barin  eingewilligt  ^ätte.  Siefcä  fagte  i^rSonfiantiuä  heilig  ju, 
unb  bie  ^erjogin  ertaubte  i^m  bemnad^  fein  SSor^aben  nac^  feinem  ®utbe» 
finben  auSäufül^ren.  So  nftantiuS  ließ  alfo  in  ber  ©tille  ein  tteineö  be- 
waffnete« gal^rjeug  jurüften ,  unb  ließ  e§  an  einem  Slbeub  nal;e  bei  beir. 
Suftfd^lofff,  weldieg  ^illat^iel  bcwobntc,  Bor  3lnfer  legen.     Siiad^bem  er 


125 

ber  2Jianii)^att  auf  öciii  <ädjiffe  Die  nöt^igen  JUcr^altuug^bete^le  gegeben 
bottc,  ging  er  mit  einigen  Slubern  nac^  bem  '»Palafie  bcr  2)ame  unb  warb 
öon  i^ren  Wienern  uub  öon  bet  2)ame  l'elbji,  freunblid)  empfangen,  ©ie 
ging  mit  i^m  auf  feine  Sitte,  in  Begleitung  i^rer  unb  feiner  8eute  in  ben 
©arten  ,  unb  unter  bem  SSoraanbe,  bafe  er  i^r  etwas  im  9iamen  be«  §er» 
jogö  ju  fagen  ^ätte,  ging  er  allein  mit  i^r  burc6  ein  -ßförtt^en  ^inauS  an 
baö  Ufer  ber  @ee,  wo  er  ben  ©einigen  auf  bem  ©d^iffe  ein  S^^^^^  Q^^>  ß'"' 
tauf  fie  ftc^  ^lö^ti(^  ber  ®ame  bemächtigten ,  unb  fie  an  SBcrb  brachten.  Sv 
felbfl  rief  i^ren  beuten  im  ©arten  ju:  „deiner  rubre  ft(^,  ober  mad^e  2ärm, 
iBeun  er  ntd;t  fterben  toill;  benn  ic^  bin  ni(bt  SBiüenä ,  bem  ^er^og  ein 
aßeib  JU  rauben,  fonbern  nur  ben  ©c^imfjf  abjun^enben ,  ben  er  meiner 
©d)aejier  ant^ut." 

Jiiemanb  wagte  es,  i^n  anjutviften;  Sonftantiuö  fc^tffte  fic^  dfonüt 
ben  ©einigen  ru^ig  ein ,  fe^te  fi^  neben  bie  »einenbe  ©(^öne ,  uiib  befal;!, 
bie  9tuber  ju  icfen,  unb  baöon  ju  fahren,  ©ie  fc^ienen  me^r  burc^  bie 
SÖJellen  ju  fliegen,  als  ju  rubevn,  unb  tarnen  fd)on  am  folgenben  SJiorgen, 
faft  bei  Sageß  Slnbtuc^,  nac^  Sgina,  ^ier  ftiegen  fie  an'S  ilanb ,  unb 
Sonftantiuö  rubele  auS  in  ben  2lrmen  ber  2)ame,toelc^er  nichts  anberS  übrig 
blieb ,  als  i^re  uuglücffclige  ©^önl^eit  ju  befeufjen  ,  unb  fi^  in  ©ebulb  ju 
fc^iden.  2)arauf  fc^ifften  fie  ft(^  trieber  ein,  unb  fteuerten  nac^  S^ioS,  ujo 
fie  in  jcenigeu  Xagen  ankamen,  unb  tro  (EcnflantiuS,  als  an  einem 
fieberen  Orte  ju  bleiben  befc^loß ,  t^eils  um  teu  ißcrttürfen  feines  SJaterS 
ouSjuweid^en,  t^eilS,  um  nit^t  ©efa^r  ju  laufen,  baß  man  ibm  feine  @e» 
liebte  rauben  möchte ,  wel^e  ^ier  noc^  manchen  Sag  il^r  Unglücf  beweinte, 
enbllc^  aber  fic^  »on  So  nftantiuS  triJften,  unb  fic^  taSjenige  gefallen  lieg, 
was  itjr  baS  ©d^icffal  befc^ieben  ^atte.  Snbem  nun  SllleS  folc^ergeftalt  wic= 
ber  in  feinem  ©eleife  ging,  tam  öon  ungefähr  USbcf,  ber  ©ultan  ber  'Xür= 
!cn,  welcher  in  beftänbiger  ^^^^be  mit  bem  gried^ifc^en  Äaifer  lebte,  noc^ 
©mijtna,  unb  l^örte,  ba§  SonftantiuS  ganj  unbeforgt  auf  S^ioS 
lebte,  unb  fic^  bafelbft  mit  einem  geraubten  2Räbc^en  gütlich  ti^äte.  ®r  tü= 
flete  bemnac^  einige  leichte  galjrjeuge  au§,  womit  er  in  ber  Jtac^t  nac^ 
ß^ioS  !am,  wo  er  in  ber  ©tiüe  mit  feiner  3Jiannfc^aft  lanbete,  manchen 
aus  feinem  SSette  ^c^ltc,  e^e  er  gewahr  warb,  baß  geinbe  im  Sanbe  waren; 
unb  cnblic^  einige,  bie  ju  ben  SBoffen  griffen,  nicbermac^te;  ^ernac^  über« 
aU  raubte  unb  plünberte,  fengte  unb  brennte,  unb  mit  ber  Seute  unb  ben 
©efangcncn  wieber  an  33orb  unb  nac^  ©  m  o  r  n  a  ging.     §ier  fanb  U  S  b  e  t, 


126 

ber  itpd^  ein  junger  SRaiin  irar,  unter  ben  ©cfangenen  bic  fc^ßnc  Stiatbiel,-, 
unb  une  er  erfuhr,  baß  fte  biefelBe  tfäre,  »elcüe  (Sonftantiu«  tei  fic^  ge* 
habt,  unb  wcft^e  man  ü)m  im  ©Älafe  öon  ber  Seite  gerifjen  bätte,  jo 
l'äumte  er  nic^t,  fie  in  fetner  ©ama^ün  gu  macben,  unb  lebte  einige  9Jionate 
rubig  unb  vergnügt  mit  ibr  in  ®m^rna. 

2)er  grtecbifdbe  Äaifcr  batte  injaifc^en  fcbon  el^e  biefeS  borgefaßen  toav,  I 
mitSaffano,  bem  Äönige  »on  (![a:t'^fli"'cien,  Unterbanbhtngen  ge^^f(o• 
gen,  bafj  biejer  bem  USbcf  i>on  einer  ©ette  mit  feiner  Sütacbt  in'e  ?anb 
faüen  foHte,  inbeß  er  felbft  ibn  »cn  ber  anbern  ®ette  angriffe;  fie  n>aren 
aber  nidit  ööUig  barüber  einig  getrorben,  »eil  ber  Äaifer  in  einige  ^ovbe^ 
rungen  bes  SSaffano,  bte  ibm  ju  bart  fc^ienen,  nicbt  batte  einn>iüigen 
tPoHen.  SSie  er  aber  bt>rte,  ftaö  feinem  ©obne  gcfdicbcn  n?ar,  unb  fid)  febr' 
barüber  grämte,  trtlltgte  er  ebne  »eitere  Umftänbe  in  bie  gcrberungen  beS 
Sap^jabocier« ,  unb  trieb  ibn  an,  fo  batb  al§  möglicb  bem  Usbe!  in  fein 
©ebiet  ju  fallen ,  inbem  er  ftcb  öon  ber  anbern  @cite  anfcbid te ,  baffelbige 
',u  tbun.  SfBie  U«be!  biefe«  b^^i^te,  ;;og  er  gefcbtrinb  fein  §eer  jufammen, 
unb  eilte,  bamit  ibn  feine  beiben  mäcbtigen  ^lacbbarn  nid)t  jwifcben 
gnjei  j^fuer  bringen  motten,  bem  Sönige  bcn  Sa^jpabocicn  ent» 
gegen;  inbeß  er  feine  fcbßne  ©eliebte  in  @m^rna  unter  ber  Sluffidbt  eineS 
treuen  2)iener§  prücf  ließ.  SBte  bie  §eere  halb  barauf  einanber  begegneten, 
fam  e8  ju  einem  treffen,  in  trel^em  U6bcf  erfdblagen ,  unb  fein  §cer 
gän'^ficb  überwunben  unb  jerftreut  n?arb.  Sem  ficgreid)cn  S8af  fano  ftanb 
bemnai  ber  aEeg  nacb  ©m^rn a  cffen,  unb  Sebermann  untertparf  ftdb  ibm, 
»ie  er  ole  Ueberttinber  im  9ln',uge  tcax.  UsbefS  Siener,  ber  fidj  Sinti o* 
6  u  «  nannte,  irelc^em  bie  f  cböne  2(  1  a  t  b  i  e  I  anöertrauet  n^ar,  tocrgaß  unterbeffen 
über  ibrer  Sf  önbeit,  obtrobt  er  fcbon  betagt  n)ar,bte  Xreue  gegen  feinen  §crrn, 
unb  toerüebte  ftcb  in  fte;  unb  ba  er  ibrcv  ©^jrac^e  lunbig  tt>ar ,  unb  fidb  ibr 
baburi  um  beflo  angenebmcr  macbte,  ireti  fte  nun  fcbcn  Sabre  lang  faft  »ic 
eine  Saubftummc  unter  ben  Seutcn  gelebt  batte ,  inbem  fte  leinen  SOfienfcben 
terftanb  unb  ton  feinem  terflanben  »rarb,  fo  trieb  ibn  bie  ?icbe  in  ttjenigcu 
Sagen,  ft^  nadb  unb  na^  foldje  ^^reibeiten  bei  ibr  ju  nebmen,  bag  ibre  S5er* 
traulidbteit,  ebne  ft*  baran  ju  fcbren,  ba§  ibr  ^err  unb  ©ebteter  unter  ben 
SJBaffen  unb  im  Kriege  begriffen  trar ,  ;ur  größeften  ^öbc  flieg,  «gobalb  fie 
aber  »ernabmen,  bafj  U«be!  übcrftunben  unb  crf^Iagen  voax ,  unb  bafj 
S5  a  f  f  a  n  0  überall  ben  9Jf cifter  fjjielte,  bielten  fieSSeibe  c8  für  ratbfam,  feine  "äiu 
unftntc^tabjufrarten,  fonbern  fic  pacften  ben  befienSbcil  toon  U ob  e  te Sev» 


127 

mögen  jufatnmcn,  nitb  jtücfitetcn  bainit  t^eimUrb  na^  9il6obo8.  Sie  fte  f^kv 
no^  nicbt  lange  getrejcn  tt^areii,  fo  »erficl  Sinti oc^u§  in  eine  tiJbtttc^e 

I  iirant^eit,  unb  ba  ',iirälliger  SBetfe  ein  gelütfjcr  Saufmann  au?  St)^)ern 
bei  t^m  einMvtc,  für  meldten  ev  außerovbentlic^c  Jicbe  unb  grennbfdbaft 

■  ^atte,  unb  ev  ba6  (gnbc  feine«  ?el6cn8  ftüvtc,  fo  entf^lcf?  er  fid),  feine  ®c* 
liebte  unb  feine  Sä)ätJc  feinem  y^rcunbc  an.^utertrauen.  @v  rief  bentnaÄ 
SBcibc  hn\  bor  feinem  Sobe  ju  fic^ ,  unb  fagte:  „3c^  fel)e,  baß  i(^  untocr* 
meiblid)  fterbcn  mufj,  unb  e«  gebt  mir  nalje,  weil  mir  no^  nie  baä  geben  fc 
lieb  tt>av,  wie  jefet.  Sin  ö  tft  mir  in^wife^en  ein  Sroft  in  meinem  Sobe, 
baß  irb  nämlicfi  in  ben  Strmen  ber  bciben  ^erfcnen  fterbe,  bie  mir  bte  lieb« 
ften  finb;  in  ben  Scinigcn,  mein  befier  ^reunb,  unb  in  ben  2lrmen  btefe« 
tbcuren  ®efc^öf>f8,  wetri)cS  icf)  mebr  al?  mid^  felbft  geliebt  i^obe,  fettbem  wir 
uns  Tennen.  (Ss  ift  wabr ,  fte  banert  mi^ ,  ba  fie  bier  eine  ^rembe  tft,  unb 
nacl)  meinem  Sobe  ebne  3xotl)  unb  ebne  §ülfe  bleibt;  aber  fie  würbe  mic^ 
ncc^  mc'^r  bauern,  wenn  id)  ®ic^  nidjt  l^icr  f)ätte,toC'n  bem  ic^  überzeugt  bin,  S)u 
werbcft  um  meinetwillen  2)i(^  ibrer  anncbmen,  al8  wenn  id)  e«  felbfi  wäre; 
unb  beewegen  bitte  i^  2)id)  tnftänbig ,  lafj  !Dir ,  wenn  tc^  fterbe ,  tbre  ^er* 
fon  unb  meine  2lngelegenl)eiten  em^jfo'^lcn  fein,  unb  fc^altc  mit  beiben  fo,  wie 
®u  glaubft,  baß  S)u  meine  ®eele  baburcf)  erfreuen  fonncft.  Unb  ®i(^,  meine 
©elicbte,  bitte  i^,  baß  ®u  mi*  nac^  meinem  Sobc  nic^t  »ergeffeft,  bamit 
id)  mid)  bort  nod)  rühmen  lönne,  baß  mi^  l)ier  ba§:  fd^önfic  SBeib  liebet, 
welches  bie  iJiatur  ^eröorgebra($t  bat." 

3)er  !aufmännifd)e  greunb  unb  bie  (geliebte  jerfloffen  wä^renb  btefer 
9tebe  in  Üfjräncn,  unb  tröftetcn  ibn,  wie  er  fcbwieg,  mit  ber  SScift^erung, 
baß  fie  SlUe«  treuli^  erfüllen  Wellten,  Wa8  er  ibnen  im  x^aVi  feines  2Ibfter« 
ben«  em^5foI)len  ^ättc-;  unb  c«  banerte  nicbt  lange,  fo  fdncb  er  au§  btefem 
Seben,  unb  fie  ließen  il)n  anftänbig  begraben,  ©nigc  Sage  barnac^,  wie  ber 
cv^rifdie  Kaufmann  feine  ©ef^äfte  in  5Rbobo8  abget^an  l^atte,  unb  mit 
einer  catalonifc^en  Sac^t  wieber  na^  SJ?^3ern  gcl)en  Wollte,  fragte  er  bie 
fc^öne  grau,  ob  fte  lieber  in  9t ^  ob 08  bleiben  wollte,  ober  mit  il^m  nod^ 
Stj^ern  "hinüber  f^iffen.  Weil  er  babin  jurüdfcbren  muffe.  ®ic  gab  i^m 
jiir  5lntwort,  fie  WoEte  mit4l)m  reifen,  weil  fte  berftc&ert  wäre,  baß  er  ou8 
Siebe  ju  feinem  ^vennbc  Slntiod^uS  fte  Wie  feine  ©c^weftcr  anfeben  unb 
i^r  wie  einer  fcld)cn  begegnen  würbe.  2)er  Äanfmann  toerfic^crte  ibr,  baß 
er  ftd>  2lUe8,  Wasi  ibr  beliebte,  gern  gefallen  ließe,  nnb  bamit  er  fte  auf  bem 
SO?cge  nad^  Slj^ern  'oox  allen  nnangcnel^men  ?lnniutbnngcn  befto  gcWiffet 


128 

jc^ü^en  fonute,  jo  irüvCe  fie  \vd\)1  t^un,  tueun  fie  iiä)  \nv  feine  §rau  an«* 
gäbe.  2Bie  fie  nun  an  Sovfr  fanieu,  rcarD  ihnen  ticm  ju  golge  eine  tleine 
Äajüte  eingeväumt,  unt»  Damit  ibre  §anblungen  nic^t  mit  i^ren  ©orten  im 
äBiberfpradje  ftänben,  fo  bequemten  fie  fic^  baö  flcine  2>3ett^en,  bas  fic^  in 
berfelben  befano ,  mit  einanfcet  ju  tbeilen ;  unb  ba  begab  [i6)  etaa« ,  rcoton 
fie  beibcrfeitd  bei  ibret  Stbreife  auS  Siboboä  nic^t  geträumt  Ratten:  bie 
Suntelbeit,  bie  bebagüc^e  Sage,  unb  bieSöärme  be§  33ett(^enS  ttirtten  näm» 
iicb  fo  mächtig,  baß  fie  bie  gveunbfc^aft  für  ben  toerftorbenen  Stntiedjud 
öerbrängten,  unb  ia%  bie  Reiben  fic^  öon  einerlei  Sriebe  gebrungen  fü^U 
ten ,  noc^  »or  il^rer  2ln!unft  in  33  af  f a,  tüoi^in  ber  Kaufmann  ju  §aufe  ge- 
l^örte ,  eine  SSernjanbtfi^aft  mit  einanber  ju  füften ,  welche  fie  oud^  nac^^et 
bafelbft  fortlegten. 

33alb  bar  auf  trof  eö  fic^,  bafe  ein  angef  ebener  5Diann  ,  9famen?  Sinti* 
gono,  »egen  einiger  ©efdiäfte  nad)  sßaffa  fam,  ftjelc^er  fel^r  bejai^rt  unb 
juglcic^  mit  ijtetcm  ^Berftanbe  begabt  »ar;  aber  befto  ärmer  an  @lücf«gü= 
tern;  benn  er  tear  in  öerf^iebenen  Sachen,  bie  er  im  2)ienfie  beä  ÄönigS 
»OH  Sl^^er  n  unternommen  l)attc,  nidbt  glüdlid^  getijefen.  2)iefer  ging  ctnft, ' 
»fä^renb  ber  ojprifcfie  Kaufmann  mit  SSaaren  nac^  Slrmenien  öerreifet 
war,  »or  bem  §aufe  »orüber,  roo  bie  fc^öne  Sllat^iel  »o^nte,  unb  mieer 
fie  jufäüig  am  genfter  erblicf te ,  unb  fie  toegen  i^rer  ©c^ön^eit  genau  be> 
trachtete,  fc  glaubte  er  fic^ju  erinnern,  ba§  er  fie  fc^on  irgenbtoo  gejefien  ^ätte, 
ttietoo^t  er  fid)  beffen  nic^t  mit  ®e»ifebeit  bereuet  toar.  Stlatl^iel,  »elc^c 
lange  ^dt  ein  ^pid  be«  ®Iücf§  gewefen ,  unb  je^t  bem  ^kk  na^e  »ar, 
»Deiche«  il^ren  UnglücfSfätlen  ein  Snbe  ma^en  foUte,  erinnerte  fic^  ebenfalls, 
fobalb  fie  benSlntigono  gen>nbr  toarb,  bafe  fie  it)n  einft  in  2lle};anbria 
gefannt  ^atte,  n?o  er  im  ©ienfte  i^reS  SSaterä  eine  anfebnlidje  öteUe  befleiß 
bete:  fie  macite  fic^  bemnac^  ben  Slugenblid  Hoffnung,  buri^  feinen  9tat^ 
unb  Seiftanb  »ieber  ju  ihren  tiJnigUt^en  (Sbren  ju  gelongen ,  unb  ba  ihr 
Kaufmann  m6)t  ju  ^aufe  U^ar,  fo  lic^  fie  benSlntigono  ^u  fidj  rufen. 
3Bic  er  fam,  fragte  fie  i^n  mit  »erfc^ämtem  Süd,  ob  er  nicbt  Stntigono 
öon  gamagofta  roäre.  Sinti  gono  bejahte  c8,  unb  fe^te  t>inju:  „@8 
tömmt  mir  cor,  SRabcnna,  baß  ic^  (Sud)  gleicbfall«  tenncn  foU,  n^iefto^l 
td>  mic^  n\(i)t  erinnern  faun,  ttjo^er.  3d^  bitte  (Suc^  bcmnac^,  wenn  e« 
es  (Sud)  nid>t  minfädig  ift,  meinem  ©ebäd^tnife  ju  ipülfe  ju  fommen,  unb 
mir  ju  fagen,  tt»er  ^i^x  fcici." 

Sßic  ne  ^örte,  baf3  er  d  »irtlid;  ivar ,  brac^  fie  in  'Xljranen  aus,  warf 


i 


129 

ibm  ju  feinet  iBcrhJunbetung  btc  2Irme  um  ben  §al« ,  unb  fragte  iJjn  nac^ 
einer  furjcn  $aufe,  ob  er  fie  nie  in  2lle  janbr ia  gefe^en  l^abe. 

®iefe  ^rage  erinnerte  i^n  ben  2IugenIJItcf  an  2llatl^iel,  bie  Eoc^ter 
treS  ©ultan« ,  unb  er  teoßte  t^r  fc^on  feine  f(^ulbige  ©^rerbietung  bejeigen ; 
fxe  ließ  eö  ober  nic^t  ju,  fonbern  fjieß  i^m,  [16)  neben  il^r  ju  f e(jen.  @r  fragte 
fte  barauf  e^rerbtetigft ,  tr>ie  unb  »enn,  unb  »ol^er  fte  ou  biefen  Ort  ge* 
fommen  toäre,  tteil  man  in  ganj  2leg^^)ten  für  ganj  getoiß  be^au^stete,  fie 
tt)äre  bor  einigen  Sauren  in  ben  SBeüen  umgefommen. 

„S^  möchte  lieber  roünfc^en  (antnjortete  fie),  ba§  biefeS  gefd^e^en  wäre, 
als  baß  id)  baS  Sebcn  ^abe.  führen  muffen,  teelc^eS  mir  bef (Rieben  ttar ;  unb 
iä)  glaube,  mein  SBater  loürbe  eben  baffetbe  trünfc^en,  toenn  er  eS  jemals  er» 
filiere."  2)tit  biefen  Sorten  Dergoß  fte  abermal  bie  bitterften  Zoranen;  ba* 
^er  Stntigono  ju  i^r  fagte:  „ÜJiabonna,  öerstreifelt  nic^t  e^er,  al§  3^r  e« 
nöt^ig  babt.  ©efäüt  e8  dnä) ,  fo  erjä^tt  mir  Sure  93egeben!^eiten,  unb  bie 
SebenSart,  bie  S^r  geführt  ^abt;  bietteid^t  ftefjen  bie  ©ac^en  fo,  ba§  Wir 
xi)ntn  unter  bem  Seiftanbe  beS  Fimmels  ncd»  eine  gute  SBenbung  geben 
tonnen." 

„Stntigono  (berfejjte  fie),  »ie  ic^  3)t^  erbüctte,  glaubte  ic^  in  2)ir 
meinen  SBater  ju  feigen,  unb  bie  finblitije  Siebe,  bie  i^  ibm  fc^ulbig  bin,  be= 
wog  mi(^ ,  ba  ic^  midi  »or  2)tr  tool)!  Verbergen  !onnte,  mic^  2)ir  ju  ent= 
berfen;  benn  e8  finb  toenige  ?eute,  beren  Stnbücf  mx6)  fo  erfreuen  fönnte, 
wie  iäi  mic^  freue,  S)i(^  bor  atfen  anbern  ivieber  gefe^en  unb  crfannt  ju 
l^aben;  unb  barum  toiU  ic^  auc^  Sir,  iüie  einem  Sßatcr  aßeS  erjö^len,  loa« 
id^  fonft  »or  Sebermann  berborgen  ge'^alten  ^abi.  SBenn  2)u  glaubft,  na6)' 
bem  ®u  aüeS  bcrnommen  '^aft,  baß  2)u  mir  auf  irgenb  eine  SBeife  ju 
meinem  borigen  ßuftanbe  ibieber  berl^elfen  fi3nneft,  fo  bejc^lböre  ic^  Sid;,  e« 
JU  t^un.  «Scheint  eä  S)ir  aber  unmöglich ,  fo  bitte  i6)  ®ic^,  laß  3)ir  niemale 
gegen  Semanb  merfen,  baß  2)u  mi^  gefe^en  ober  et»ag  bon  mir  gel^ört 
^abeft." 

hierauf  fu^r  fie  fort,  unter  befiänbigen  Sl^ränen  i^m  allc8  ju  erjäblen, 
tbaS  il^r  feit  bem  Sage  ibre«  ©c^iffbruc^e«  auf  2)iallorca  bis  auf  ben  S^ag 
it)rer  ßufammenfunft  mit  i^m  begegnet  tt5ar. 

2tntigono  toarb  babcn  bis  juSl^ränen  gerührt,  unb  »bie  er  einiofutg 
nac^gebac^t  ^atte,  fprac^  er:  „'!J3rinjeffin,  ba  toä^renb  aüer  (Eurer  UnglürfS» 
fätte  iJiiemanb  erfabren  '^at,  ibcr  3^r  fetb,  fo  getraue  id^  mir  unfehlbar, 
(Sud;  JU  berfprec^en,  baß  ©uer  SSater  (Sudt;  nod)  lieber  l^aben  folt,  al«  jutoot, 

3)a«  Dttamnon.  I.  9 


130 

föenn  iä)  (inö)  i&m  »ieber  bringe,  unb  (Suer  ©emaftl,  bcr  ifBntg  »on  21  ( • 
(Saröf  nic^t  minber." 

2Bie  fie  i^n  fragte,  iüte  er  baS  anfangen  teollte,  gab  er  il^r  umjiänbttc^ 
tooit  allem  S3ef(i>eib  tt>aS  fie  tt)un  müßte,  unb  bamit  feine  ßeit  toerfäumt 
anirbe,  fo  machte  er  fic^  gteic^  auf  ben  SOBeg  nac^  gamagofta,  unb  Begab 
fic^  jum  tiJntge.  „©näbiger  §err  0>rac^  er  ju  ibm) ,  toeun  3^r  tooBt,  fo 
tonnt  3^r,  ebne  »tele  Unfoflen,  Su(^  fclbfi  große  Sbre  machen,  unb  mir, 
ber  i^  in  Surem  Sienf^e  berarmt  bin,  ju  meinem  ©lüde  berbelfen." 

„iffiie  fo?"  fragte  ber  Äönig. 

„2)iefc^cne Softer  bcs@ultans  (antiuortcte  äfnttgono),  bontoetd^ev 
man  fo  lange  ßcit  gcfagt  ^at,  baß  fte  ertrunlen  tnärc,  ifl  in  Saffa  onge« 
fommen ,  unb  l)at,  um  nur  i^re  S'eufc^l^eit  ju  beöxi^ren,  ba§  größefte  Unge« 
mac^  ausfielen  muffen.  @ie  beftnbet  fic^  je^t  in  bürftigen  Umflänbcn,  unb 
irünfc^t  ?iu  i^rcm  SJater  jurüd  ju  gelangen.  SGBcnn  3^r  fte  i^m  nun  unter 
meiner  Stuffic^t  sufc^tden  »oütet,  fo  njürbe  cS  (5u(^  biele  S^re,  unb  mir 
großen  95ort^eit  bringen ,  unb  t^  glaube ,  ber  ©ultan  »ürbe  dnä)  einen 
folc^en  Sienft  nimmermehr  bergeffcn." 

®er  Ätjnig,  toon  einem  eblcn  Sifer  getrieben,  gab  il^m  gletc^  jur  STnt» 
»ort,  er  fei  bereit,  unb  ließ  bcmnad^  bieSame  mit  großen  (S^renfeejcigungen 
nad^  ^''"^"Softa  ^oten,  tüo  fie  toon  i^m  unb  ber  Königin  mit  bieler^rac^t 
unb  ?5eierli(^feit  empfangen  tcarb.  ©inige  Sage  barauf  tearb  fte  auf  x^x 
ajcge^ren,  unter  ber  Slufftd^t  beS  Sinti gono,  unb  in  iBegleitung  eines  on<= 
fe£)nlt^en  §ofi^aat§  bon  Ferren  unb  grauen,  bem  ©ultan  jugefc^idt;  unb 
man  tann  fii)  borfteUen ,  baß  er  fte  mit  ^er jlid)er  greube  empfing ,  unb  baß 
au(^  Stntigono  unb  feine  Scgteiter  ebenfalt«  freunblic^  aufgenommen 
hjurben. 

2)ie  ®ame,  toelcbe  ftd^  bie  Uuterttjcifung  be8  JInttgono  trefflid^  gu 
9lul5  ma^te,  f^attete  bemnäc^jl  i^rem  SSater  folgenben  Seric^t  ai: 

,, Sieber  SJater,  ungefähr  am  j»T>anjigftcn  Sage  nad)  metner  Slbreife 
bon  Suc^ ,  hjarb  unfer  @(^iff  in  ber  9ia(^t  bon  einem  für^terlit^en  ©türm 
in  einer  (Segcnb  im  2Bcficn,  bie  man  Sliguemorte  nennt,  jertrümmert. 
5IBa6  aus  ber  ?Jtaunid}aft  bes  ©c^iffs  gett>orben  ift,  baS  weiß  tc^  ni^t,  unb 
^abe  eS  nie  erfahren ;  unb  x6)  erinnere  micb  nur ,  baß  ic^  am  folgenben 
SO^orgen,  »ic  ic^  fo  ju  fagen  bom  Sobe  ^um  ?eben  ivieber  erwachte,  unb  irie 
bie  Üeute  bc6  $?anbeS  unfer  ©Aiff  bereits  geiba^r  iborben,  ::nb  bon  aßen 
Orten  unb  Snbcu  jufamnicugcfommen  »raren,  um  cS  ju  ^^lünbern,  mit 


131 

jjreien  meiner  SDSeiber  anS  ?anb  gefegt  iüarb,  tt)o  ben  Stugenfctid  bic  eint 
bon  einem,  bie  anbete  »on  einem  anbevn  Süngtinge  ergriffen  »arb,  tüddjt 
mit  i^nen  batoon  liefen,  fo  baß  ic^  nie  erfahren  ^abe,  »aä  Leiter  ou8  i^nen 
getüorben  ift.  3^  fclbft  tOi1)xti  m\ä)  au«  aücu  5?räften  gegen  jn>ei  junge 
^eute,  bie  mid^  Bei  ben  paaren  jogen,  unb  n^eil  ic^  überlaut  u^eiute,  fo  fügte 
e«  ficf),  inbem  fie  im  ^Begriffe  »aren,  mic^  in  einen  großen  SBalb  ju  fd^Ie^» 
\>tn,  baß  jur  felöigen  ©tunbe  toter  5Känner  jn  ^ferbe  öorbei  famen,  wtidji 
biejenigen,  bie  mxä)  fc^tep^ten,  !aum  erblidten,  mt  fie  mic^  ben  SlugenbUcf 
losließen  nnb  bie  gfnc^t  nahmen.  Sie  bier  2)Mnner,  bie  mir  Seute  bon 
großem  Slnfe^en  ju  fein  fc^ienen,  eilten  auf  mit^  ^u  unb  fragten  mi(^  bieleä, 
unb  xd)  antwortete  i'^nen  bietet;  allein  tbir  tonnten  un8  bon  beibeu  ©eiten 
ntd;t  berfte^en.  ^Jiacbbcm  fie  fic^  lange  beratBfc^lagt  Ratten  ,  ließen  fie  mid^ 
auf  eines  bon  il^ren  ^ferben  fi^en ,  unb  führten  mi^  na^  einem  tieftet, 
welches  na^  if)rer  ©itte  bon  lauter  grauenjimmeru  bewohnt  warb.  3c^ 
weiß  nic^t  wa8  fie  ju  i^nen  fagten;  altein  iö)  warb  bon  i^nen  aßen  fe^r 
gütig  aufgenommen,  unb  immer  mit  bieler  Sichtung  be^anbelt.  ^erna^ 
^abc  \ä)  nnä)  i^rem  Seifpicl  oft  mit  boKer  Slnbac^t  bem  ©anct  SrefcenS 
bonS5alcreufe  gebient,  weld^em  bie  grauenjimmer  in  jener  ®egenb  fe^r 
ergeben  ftnb.  9?a(i>bem  ic^  nun  einige  3eit  unter  i^nen  gelebt  t;atte,  unb  an» 
fing ,  etwas  bon  i^rcr  @^rac^e  jn  berfte^en,  fragten  fie  mic^  wer  ic^  wäre, 
unb  aus  welchem  Saube;  weil  ic^  aber  merfte ,  wo  icb  mic^  befanb,  unb  mi(^ 
füv^tete,  baß  fie  mic^  als  eine  geinbin  i^res  ©laubenS  bon  fid^  flößen  wür» 
ben,  wenn  ic^  bie  SGBa^v^eit  fagte,  fo  gab  id)  jur  Slntwort:  id)  wäre  bie 
Koc^ter  eines  (gbelmannS  in  (S^:f  ^J^"/  ^^r  mi(^  nac^  Sreta  ^ätte  ber^ei« 
ratzen  Wollen,  allein  boS  Unglüd  hätte  gewollt,  baß  wir  an  i^re  Äüfte  ber* 
f^lagen  Wären,  unb  Schiffbruch  gelitten  Ratten.  2JIe^r  als  einmal  unb  auf 
mand^erlei  3Seife  babe  ic^  ibre  ©ebröuc^e  mitgemacht,  au«  gurc^t,  icb  möd^te 
fonft  Uebel  ärger  machen;  unb  wie  mid>  einmal  bie  öttefte  biefer  grauen,  bie 
fie  Slebtiffin  nennen,  fragte,  ob  icb  mic^  wieber  nac^  SijVei^"  jurücf» 
Wünf(^te,  fo  gab  id&  jur  5lntWort,  baß  i^  mic^  nac^  nidjts  eifriger  febnte. 
Snjwifcben  wollten  fie,  aus  großer  SSorforge  für  meine  Äeufd^beit  mic^^Rie» 
manb  anberttauen,  ber  nac^  (S^^^ern  reifetc,  bis  cn'oüä)  bor  ungefäbr  jwei 
SKonaten  einige  gute  SKänner  in  granlreic^  mit  i^ren  SBeibern,  unter 
welchen  fic^  and)  einige  Sßerwanbte  ber  Slebtiffm  befanbcn,  ba^in  reifen 
wollten.  Sie  nun  bie  Stcbtiffin  ^örte,  baß  btefe SfBiöen«  wären,  nad^  3e» 
ruf  olem  JU  wallfo^rten,  um  baS  ®rab  beSjenigen  ju  befucfjen,  ben  fie  für 

9» 


132 

©Ott  Ratten,  uiib  bet  bort  feegvabeu  liegt,  toeil  t^n  bie  3uben  tobt  gef erlogen 
ffaim*),  fo  imp^a^l  fie  mx6)  i^nen,  unb  Bat  fic,  bag  fte  mtc^  in  (S^^jern 
meinem  SSater  »ieber  überlietcrn  möchten.  Senn  ic^  dnö)  jagen  foHte,  wie 
UeSveid;  unb  gefäüig  mic^  biefe  guten  2Jtänner  fammt  i^ren  SCBeibern  au^' 
nahmen,  fo  ^ätte  ic^  @uc^  noc^  lange  tcag  ju  erjä^Ien.  SSir  gingen  at[o  ju» 
famnien  an  S3orb  eineS  @^iffe§ ,  unb  !amen  naä)  einiger  3eit  glüdlid^  nad) 
33a ffa.  SBie  ic^  mid^  biefem  Orte  näf)erte,  too  mic^  lein  3Jien}c^  lannte, 
unb  wie  i^  mic^  fofgtic^  in  ber  größeren  SSerlegeu'^eit  Befanb,  tt)a§  i6)  ben 
guten  beuten  Jagen  fottte,  bie  mic^  meinem  SSater  überliefern  »ottten,  ftie 
e3  i^nen  öon  ber  3le6tiffin  »or  aufgetragen  »orben;  fo  fc^idte  mir  ber 
§immel,  ber  ftc^  toermut^üc^  meiner  erbarmte,  ben  Slntigono  am  Ufer 
entgegen,  in  bemfelben  Slugenblid,  toie  toxx  in  SSaffa  an«  Sanb  ftiegen. 
3^  rief  ibn  gefc^njiub  ju  mir,  unb  bat  i^n  in  unferer  ©prac^e ,  aelcbe  jene 
guten  l'eute  ni(^t  toerftanben,  er  möd^te  mic^  als  feine  Sod^ter  em^jfangen. 
(Sr  »erftanb  meinen  SBint  auf  ber  ©tette,  empfing  mid^  mit  großer  greube, 
beairtbete  bie  guten  2Jiänner  unb  i^re  SOBeiber  nac^  feinem  geringen  Sßer* 
mögen,  unb  brachte  mic^  gu  bem  Äönige  öon  Sijpern,  ber  mic^  fo  e^ren* 
■ooti  bat  empfangeivuinb  gu  Su^  geleiten  laffen,  baß  id^  e8  Sud^  nid^t  genug* 
fam  befc^rciben  fann.  SGBenn  fonfi  no^  etaa*  ju  fagen  übrig  bleibt,  fo  mag 
e3  Stntigono  tbun,  bem  iif}  mel^r  ate  einmal  biefe  meine  33egeben]^eiten 
ergäblt  \)abt." 

Sinti gono  rebete  hierauf  ben  @uftan  an  unb  fpra(^:  „<Sie  l^at  (inä) 
alles  erjä^lt,  ©roßmäc^tiger  §err!  toaS  id^  »on  i'^r  felbfi  unb  feon  ben 
guten  2Rännern  unb  SSeibern,  bie  mit  ibr  famen,  gebort  Ijabe;  nur  einen 
Umflanb  ^t  fte  uic^t  erföä^nt  (t)ermutl>lid^  »eil  fie  glaubt,  ba^  e8  ibr  felbft 
nid^t  jiifte^t,  babon  ju  reben),  nämlic^  toaä  bie  guten  Ferren  unb  grauen, 
mitbenen  fie  fam,  bon  bem  leufd^en  SBanbel  erjäl^lt  l^aben,  ben  fie  bei  ben 
Spönnen  fübrte ,  bon  i^ren  Sugenben  unb  löblid^en  ©itten,  unb  bon  ben 
bielen  Xbränen,  »o.mit  tbre  männlid^en  unb  tbeiblic^en  3ieifegefäbrten  bon 
ibr  fdbieben,  inbcm  fie  mir  fie  »ieber  überlieferten.  Söenn  id^  Sud^  baä 
alle«  erjäblen  foQte,  fo  »ürbe  nid^t  nur  biefer  Sag,  fonbern  audf)  bie  fol» 
genbe  5Racbt  ni^t  baju  binreid^en;  genug,  id^  tbill  (Sud^  nur  lobiel  fagen, 
ba0  nac^  bem  3^ "9"iB  ^^^\^^  8eute,  unb  nac^  allem ,  »aS  x6)  felbji  gefcben 


•)  Sie  «ftriflüctien  Sel'et  »erben  ^ojfentlid»  nicfjt  »evgeffen,  baf  %in  eine  ungläubige 
SücNn  fpriitt,  bie  nic^t«  nao  ber  2lufev(let)ung  tneip. 


133 

babe,  fein  gefröntc«  ^anpt  fic^  l^eutigeS  XageS  Vübmen  fanit ,  eine  fc^öiiere, 
fittfamere  unb  tugeubbaftere  Sccbter  ju  befi|jen  al«  S^x  habt." 

©ies  gefiel  bem  ©ultan  fo  n?obI,  ia^  er  fic^  lüunbevbarlic^  bavüber  er« 
freuete,  unb  ©ott  bat,  i^m  bic  (Snabe  ;u  toerlei^en,  baß  er  einem  jebeit  bie 
©brC/  bie  er  jetner  2;oc^tcr  anget^an  tiätte,  naä)  SSevbienft  unb  Stürben 
»ergelten  fönnte;  befonberö  aber  bem  Könige  »on  Sip^^Evu,  ber  fie  ihm 
mit  feieren  (Sbren  wieber  gefanbt  l^ätte.  9^ac&  einigen  2^agen  entliefe  er  ben 
Stntigono  mit  großen  ®efc^en!en  «lieber  nac^  St)j3ern,  unb  banfte  bem 
Äönige  in  ^Briefen  unb  burd)  befonbere  SSotjc^aftev  berbinblid^ft  für  alle§, 
tt»a8  er  an  feiner  Xc^ttx  getrau  ^tte. 

§iernäc^ft  tt>ünfd|te  er  audj  t>a^  angefangene  SBerf  ju  boUenben,  nam* 
üä)  feine  Xoä)ttx  mit  bem  Sinnige  ten  2Il«@arbe  ju  toevmäblen.  @r  tiefe 
ibm  bemnac^  öon  allem  5ta^ri(^t  geben,  unb  fc^rieb  tbm  babei,  menn  er 
no^  Jüiinfdjte,  feine  Sot^ter  ju  baben,  fo  möd^tc  er  fie  nur  abholen  laffen. 
2)arüber  Warb  ber  Äönig  bon  2It'®  arbe  febr  fvcb,  fcbtcfte  i^r  ein  ftaubeS' 
mäßige«  ©cleite  ju,  um  fie  abjubolen,  unb  em^^fing  fie  mit  offenen  Slrmen 
als  Jungfrau,  na^bem  fxe  jebntaufenb  muffelige  Slbenteuer  überftanben 
batte. 

2)arum  fagt  man  iüobl  im  ®^5ricbtt5ort:  „©eüißtcr  3)tunb  »irb 
iii^t  »unb;  öietmebr  )>ffegt  er  jic^,  ttjie  ber  ÜJionb  immer  »ieber  ju 
toerjüngen." 


2l^tc  (graä^Iuitg. 

3)er  ®raf  »on  SJnger«  wirb  unfd)ulfcig  »erHagt,  unb  wanbert  inS  (SIcnb.  @r  IdSt 
ftine  jwei  Äinber  in  ©ngfanb,  unb  «ie  er  at«  «in  UnkFannter  auä  Srtonb  äurücf 
fommt,  finbct  er  fu  bcibe  in  grof em  Sffiofclftanbe.  @r  bicnt  ats  gu^nee^t  in  bem  ^ccre 
beä  Äönig«  »on  Stanfreirf),  itiirb  enbli^  unfd)utbii5  tefunben  unb  in  feinen  »origen 
®tanb  toieber  cingefc^t. 

Sie  2)amen  feufjten  oft  bei  ben  Slbenteuern  ber  Stlatbiel;  tuet  njeiß 
aber,  ttaS  ibnen  biefe  ©eufjer  eigcntlidb  auspreßte,  unb  ob  ni^t  bei  einigen 
ibre  öfteren  ^ocb^eitett  eben  fo  biet  9ieib,  als  SJiitleibcn  erregten?  ®odb 
bem  fei  n^ie  ibm  UjoKe,  mie  fte  über  bie  legten  SBorte  be8  ^amfilo  ^erjlicb 
gelacht  bitten,  unb  »ie  bie  Königin  merfte,  baß  bie  ©efc^ic^te  fic^  bamit 
enbigte,  bcfabl  fie  Slifa,  eine  neue  ju  er^öblen.    2)iefe  ge^orc^te  fröblic^ 


134 

un!»  iptaä} :   „SSiv  \)abtn  un8  l^eute  ein  weite«  gelb  gewählt,  auf  toelc^em 
»ir  uns  nadj  belieben  ^evumtummcln  föiinen ,  unb  c§  ijt  gctoijj  9'Jiemanb 
unter  uns,  ber  nic^t  jc^nmal  füv  einmal  feinen  @^3eer  l^ier  brechen  tonnte; 
fo  reic^üc^  toerfietjt  iiu«  ba§  ©c^idfal  mit  Seif^ielen  öon  feinen  launigen  j 
unb  cmpfinbüd^en  ©treic^en;  i(^  tüiU  (Sucb  inbeffen  au8  ber  nncnbüc^en  | 
Stnjal^l  berfelben  nur  ton  einem  erjagten.  ' 

2ßie  baö  römifd^e  9vei(^  »on  ben  ^^ranjofen  auf  bie  Seutfc^en  fam, 
eutfianb  barauä  jtx)if(^en  ben  beiben  SJöltcrn  ein  heftiger  Sam})f ,  unb  ein 
fc^werer  unb  an^altenber  Ärieg,  »ä^renb  beffen  ber  Äönig  bon  granf» 
r  eic^  unb  fein  Äronprinj,  t^eils  um  ibr  eigenes  2anb  ju  »ertbeibigen,  tl^eit« 
um  ba§  feinblic^e  anjugreifen,  bie  ganje  ÜJtad/t  i^rcS  9ieic^e§,  unb  l^iernad^ft 
aud}  bie  §ülfSoöI!er  i^rer  greunbc,  SBerltsanbten  unb  SunbcSgenoffen  auf= 
boten,  unb  ein  ja^treic^eS  §eer  gegen  i^re  geinbe  inS  gelb  ftellten.  Q\)t 
fic  aber  aufbrachen,  bejlellten  fieben  ©rafen  ©autieröonStngerS,  einen 
cbten  unb  »eifen  SJlonn,  unb  i^ven  geprüften  greunb  unb  ®iener,  ber 
iwax  anä)  ein  erfahrner  ÄriegSmann  war,  ben  fie  aber  bod)  ncd)  für  fä;^i* 
ger  hielten,  im  Sabinet,  alö  im  gelbe  2)icnfte  ju  leifteu,  jum  SSertoefer  tc§ 
gan5en  Steic^eS,  unb  begaben  ftc^  algbann  auf  ben  W.ax\ä). 

©autier  na^m  ftdi  nunmeljiro  mit  Sinfi<^t  unb  ^ünftlidjfeit  feine« 
Imte«  an,  nnt>  befprac^  fidi  jeberjeit  mit  ber  Königin  unb  mit  i^rer  @(f)nnc= 
gertoc^tcr  über  aüe  Slngelegenljeiten ;  inbcm  er  fic  n?ie  feine  ©ebieterin  unb 
3Sorgefe^ten  e^rte,  obgleich  fte  beibe  feinem  @(^u^  unb  feiner  Slufftc^t  anber^ 
trauet  waren.  @r  mar  ein  äRannßonfe^rfi^önerÖeftalt,  in  einem  ällter  ben 
etwa  bierjig  Salären,  fein  unb  angenehm  in  feinen  SRanicrcn,  fo  fe^r  aio 
irgenb  ein  Sbelmann  eö  fein  tonnte,  überbieg  ber  gefc^madboUfte  unb  jicr 
lic^fie  Sabotier  feiner  3"^^*,  unb  ein  grojier  Siebbaber  be3  äußerlid^cii 
©c^mudö.  ©autierg  ©ema^lin  War  geftorben,  unb  batte  i^m  nur  einen 
@o^n  unb  eine  Sod^ter  nac^gelaffen.  SBeil  er  nun  icäl^renb  ber  ^dt,  baß 
ber  ÄiJnig  unD  ber  $rtn5  im  gelbe  lagen ,  beftänbig  am  $ofe  war,  unb  fid) 
bäuftg  mit  ber  Königin  unb  ber  Äronprinjeffin  über  bie  ©taat«angelegcn^ 
geiten  bcfprac^,  fo  begab  eS  fi6,  baß  bie  ^rin-jeffiu  il;re  Stugen  auf  i^n 
warf,  unb  inbcm  fte  mit  großem  SBcl^lgef  allen  feine  ^erfon  unb  feine  SJiante» 
ren  betrachtete,  bon  gel^cimcr  Siebe  ju  il^m  entjünbet  Warb.  ®afie  nun  felbft 
jung  unb  reijenb  war,  unb  ber  ©raf  feine  ©emablin  l^atte,  fo  fd^meid;clte 
fte  ficb  um  befto  cl^er  mit  ber  ©rfüßung  i^rer  Sünfd^e:  unb  ba  fie  glaubte, 
baß  biefeu  nic^t«  anbcreö  imSBege  jicl^en  föuntc,  al8  il^re <£d)üd)tern|ci|,  fic 


135 

laut  toerben  ju  tajf«n,  fo  iia^m  fte  fid^  tior,  bieje  gänjttcf;  ju  toerbannen. 
"Sik  fie  fi^  iiuu  eine«  Sage«  allein  befanb,  na^m  fie  bte  ®e(cgcu6eit  toaljx, 
unb  ließ  ben  ©rafen  rufen,  aU  wenn  fte  toon  anbern  Singen  mit  i^m  ipre= 
rf)en  lüodte.  2)cr  @vaf,  beffen  ©ebanfen  fel^r  toeit  öon  ben  irrigen  entfevnt 
u^aren,  begab  fic^  nntoerjüglidj  ju  if)r,  unb  fe^tc  fic^  auf  ifjrcn  Scfe^I  neben 
i^r  auf  ein  3tu^ebett  in  i^rer  Kammer  nieber,  in  toel^ev  fie  53eibe  ganj  allein 
hjaven.  @c^cn  jiceimal  ^atte  er  gefragt,  n^avurn  fte  i^in  ^erbcrufen  bätte, 
unb  fie  ^atte  immer  gefd^ioiegen.  (Snblic^  begann  fte,  öon  i^rer  Siebe  ge= 
trieben,  mit  fd^amrot^er  SBange,  unb  inbem  eine  S^räne  in  ii^rem  Slugc 
fc^h)atnm,  fprad)  fie  mit  jitternbev  ©timme :  „?iebfter  unb  befter  §err  unb 
greunb!  31^r  lisnnt  aU  ireifev  W.ann  Iei(^t  crmefjen,  iüic  tteit  bie  ©c^toad;« 
fjeit  oft  bei  5Üiännern  unb  SBeibeni  ge^t,  unb  ivoax  au§  loerfi^iebenen  Uv= 
fachen  bei  einigen  »eiter,  al6  bei  anbern;  unbbarumberbienteinnnb  baffelbc 
SSergei^en  in  ben  Singen  eineg  geredeten  SRic^terö  bei  feerfc^iebenen  ^erfonen 
nic^t  einerlei  ©träfe.  2Ber  toirb  ifo^t  bel^au^^ten ,  baß  ein  geringer  äJtann, 
ober  ein  armeS  2Seib,  toelc^e  if)rcn  Unterfjalt  im  ©d^hjei^e  t^reg  Slngefic^tcS 
fnc^en  muffen ,  nidjt  mel^r  Sabel  öerbienten ,  »enn  fie  ben  Sfteijnngen  ber 
?tebc  folgten,  unb  fid)  i^ren  trieben  ergäben,  aU  eine  reid^e  unb  muffige 
Same,  »el^er  eS  an  feinem  2)inge  fe^It,  um  il)re  SBünfc^e  ^u  befriebigen? 
3d^  glaube  gewiß ,  9iiemanb.  ®arum  baucht  mic^,  baß  bicfe  35inge  f e^r 
toiel  jur  @ntf(^uibigung  berjenigen  ^erfon  beitragen  muffen,  iceTc^e  fte  bc* 
ft^t,  toenn  fie  ftc^  jur  ?iebe  herleiten  läßt;  unb  toegen  beS  Uebrigcn  muß 
bie  23a^I  eineS  toeifen  unb  ftürbigen  Sieb^aberö,  n>ofern  fie  eine  fold^e  ge= 
treffen  ^at,  fie  red^tfertigen.  S)a  ftc^  nun  meiner  SD^einung  nad^  biefe  beiben 
Umftänbe  bei  mir  bereinigt  finben,  unb  ba  nod^  überbieS  mehrere  Urfatben 
f)in5u  fommcn,  toelcbe  mi6)  jur  2iehi  xtv^tn  muffen  (^um  93eifpiel  meine 
Sugenb  unb  bie  5Ibit)efen^eit  meines  @cma^l§);  fo  muffen  biefe  mir  p 
«Statten  fommen,  um  meine  feurige  Siebe  in  (Suren  Sfugen  5U  rechtfertigen ; 
unb  h)enn  fie  baSjenige  bei  @u(^  gelten,  ftaö  fie  bei  toerftänbigen  Seuten  gel= 
ten  muffen,  fo  bitte  16)  Suc^,  mir  ju  ratzen  unb  ju  Reifen,  in  bem  ^aUi,  ben 
ic^  Sut^  vortragen  Unit:  3d^  gefiele f  baß  id)  ttälirenb  ber  2lbn)efent)eit 
tntine«  ©emaljl«  ben  JReijen  ber  Siebe  nicbt  babe  iDitcrfte^en  !önnen,  bie  fo 
mäd^tig  finb,  i>a^  fie  nic^t  nur  jarte  ft^ttad^e  2ßeiber,  fonbern  and;  bie  ftanb* 
{;afteften  SD^änner  ni(^t  fetten  übertrunben  l^aben,  unb  no^  täglich  übertüin* 
ben  ;  unb  ba  ic^,  toic  3l>r  fe^t,  im  Ueberfluffe  unb  im  ÜJiüffiggange  lebe,  fo 
habe  id;  mic^  toerlciteu  laffcn,  ben  ^ärtlic^cn  ^^renbeu  mit  meinen  ©cbantcn 


136 

na^ju^ngen,  unb  mtc^  ju  verlieben.  DBgleic^  icfj  nun  üfcerjeugt  bin,  ba§ 
berglei(^en  Singe,  tuenn  fie  befannt  ȟrben,  ft(^  nt^t  jiemten,  fo  l^alte  ic^ 
fie  boc^  letnegftcgS  füv  unge^iemenb,  toenn  fie  verborgen  fmb  unb  bleiben; 
auä)  i[t  mir  bie  2kie  l'o  günjiig  getoefen,  bag  fie  mir  nidbt  nur  bie  nöt^ige 
Ueberfegung  bei  ber  2Ba^(  eineä  Sieb^aber«  nt^t  geraubt,  jonbern  fic  mir 
bietme'^r  ieI6|i  in  reichem  3)?aße  geliehen  ^at,  inbem  fte  mir  in  (Surer  ''^er= 
fon  bcnjenigen  geigte,  toel^er  toürbig  ijt,  öon  einem  SSeibe,  teie  iti)  bin,  ge» 
liebt  ju  »erben,  »eil  ii^  in  Sucb,  »enn  mic^  mein  Urt^cil  nic^t  trügt,  ben 
l(5önflen,  Iteben§»ürbigjlen,  angene^mften  unb  toerftänbigfien  Satoalier 
gefunben  i^ait,  »eld^en  gan?  granfretc^  auftreifen  fann  Unb  fo,  »ie 
/d)  mxd)  je^t  o'^ne  ©ema^I  befinbe,  fo  jeib  S^^r  auc^  o^ne  ©emablin;  be§* 
wegen  be)c^»i5re  icf)  (Suc^  bei  ber  großen  Siebe,  bie  lä)  für  @uc^  cra:|5finbe, 
baß  3br  mir  bie  ©urtge  nic^t  »cri'agt,  fonbern  mit  meiner  Sugenb  2Jitttei= 
ben  l^abet,  bie  ftc^  »irfüd)  für  @uc^,  »ie  baS  @i§  am  geuer  berje^rt." 

3tuf  biefe  SSorte  folgte  ein  f ol^er  ©trom  bon  Si^ränen ,  baß  fic  nic^t 
im  ©tanbe  ttiar,  »eiter  ju  reben,  ob»ot)I  ibr  nocb  me^r  Sitten  auf  ber 
3unge  fc^webten;  fonbern  fte  j(f)Iug  bie  Stugen  nicber,  unb  Jan!,  »ie  bon 
S^ränen  überteätttgt,  bem  ©rafen  an  bie  Sruft.  ®er  ®raf,  aU  ein  äußerfl 
biebercr  9titter8mann,  tabelte  ibre  t^ßric^te  2eibeni(^aft  in  ben  firengfien 
SluSbrücfen;  er  ftieß  fte  5urü(f ,  inbem  fie  ibm  bereits  in  bie  2(rme  ftntcn 
»otlte,  unb  bet^euerte  mit  ben  ^eiligften  @(^»üren ,  baß  er  itc£>  lieber  biet= 
t{)eilen  lafjen,  al8  eine  fotc^e  Seicibigung  ber  Sbre  feines  §errn  ttcber  fid^ 
fetbft,  noc^  einem  anbern  berftatten  ȟrbe. 

SBte  bieS  bie  2)ame  ^örte,  berttjanbclte  jxc^  auf  einmal  i^re  Siebe  in  bie 
SÜButb  einer  ^urie:  „2Jieint  S^r  benn  (rief  fte),  unteürbigcr  Siitter,  baß 
S^r  auf  biefe  SSeife  meiner  SBünfc^e  f^jotten  bürft?  ®a6  »oUe  ber  §im= 
mel  nid)t,  ba  Sbr  mid)  umbringen  »otit,  baß  ic^  nitbt  bielme^r  (Suc^  um8 
Seben  bringe,  ober  guc^  bon  ber  SOBclt  berbannel"  3JJit  biefen  2Borten  fu^r 
fte  ^tijljli($  mit  beiben  §änben  in  i^r  §aar,  jerraufte  unb  toerrcirrte  e8,  riß 
ibre  Kleiber  bon  ber  JBruji,  unb  rief  mit  lauter  ©timme:  „§ülfc,  §ülfe! 
ber  ®raf  bon  2(nger6  »iß  mir  ®c»att  ant^un." 

®er  (Sraf,  todäjcx  biefeä  fal&e,  unb  »ot)l  ben!en  fonnte,  baß  ber  9teib 
ber  §cf(cutc  mä^tiger  »irfen  würbe,  al8  fein  gutes  ®e»iffen,  unb  folglidj 
befürchten  mußte,  baß  bie  boshafte  Sßerlcumbung  ber  ^rinjeffin  me^r  ©tau* 
ben  finben  »ürbe,  als  feine  Unfc^ulb,  eilte  fo  fc^neU  er  fonnte  auS  ber  Äam« 
mer  unb  aus  bem  ^alajt,  unb  entflog  nad^  feinem  §aufe,  wo  er,  oi^ne  ftä) 


137 

bei  anbern  9?at&8  ju  cr^o^len,  feine  beiben  tinbev  ju  <Pferbe  fe^te,  fiä)  felbjt 
auf  fein  9toJ3  fc^roang,  unb  feinen  2Beg  nac^  Salai§  na^m. 

Siuf  baS  Oefc^rei  ber  ^rinjeffxn  liefen  atte  §ofIeute  piaramen ,  an'D 
»Die  fte  bie  Urfadje  ibreS  Oefc^reic?  bernabmen ,  glaubten  fie  niefit  nur  ibven 
Sorten,  fonberu  feilten  nod^  ^inju,  bev  ®raf  ^abi.  fic^  getoiß  au«  feiner 
anbern  Urfad^e  feit  langer  B^'t  fo  fef)r  ge^^u^t  unb  gefc^müdt ,  aU  in  biefer 
?lbfi(fit.  SUian  eilte  bemnac^  öott  S33utb  nac^  bem  §aufe  be§  ©rafen,  um 
fic^  feiner  ^erfon  ju  bemächtigen;  »ie  man  ibn  aber  nid^t  fanb,  tüaxi  alle« 
erftlic^  rein  auäge^Iünbert,  unb  bann  fein  §au§  bt§  auf  ben  ©runb  niebcr^ 
geriffen.  Sic  ^acf)ri(^t  babon  fam  in  ber  ^äßlic^eu  ©eftalt,  in  toelc^er  fie 
ttcrbreitet  toarb,  bem  Könige  unb  bem  ^tin^cn  im  gelbe  5U  Obren,  unb 
brachte  [it  bergeftalt  gegen  ben  ©rafen  auf,  ba§  fie  i^n  unb  bie  ©einigen  ju 
ewiger  SScrbannung  toerbommten,  unb  bemjenigen  eine  große  SBelobnung 
öerf^rac^en,  ber  ben  ©rafen  tobt  ober  lebenbig  einliefern  toürbe. 

2)er  befilmmerte  ©raf,  ber  burcö  feine  untjerf^ulbete  %iüd)t  fi^  gleicb^ 
fam  fc^ulbig  gegeben  ^atte,  tarn  mit  feinen  Äinbern  unerfannt  nacb  S  a  lai «, 
unb  ließ  ftc^  eitigfi  naä)  Snglanb  überfe^cn,  h5o  er  in  armfeüger  Äkibung 
nac^  Sonbon  toanbcrte,  unb  trie  er  in  biefer  $au:pt|!abt  anfam,  feinen 
Äinbern  eine  SRenge  guter  2ef)ren  unb  SSarnungen  gab ,  unb  i^nen  t)avLpt' 
ydä)ü6)  itoti  ®inge  cmfjfa^I ;  nämlid^  5um  erften ,  baß  fie  mit  ©ebulb  ben 
armfeligen  3iift^n^  ertragen  mt5(f)tcn,  in  welchen  ba8  <Bä)xd\al  fte  unb  i^n 
oi^ne  i^r  SSerfc^ulben  gefKirjt  bätte,  unb  5»eiten8  jotlten  fte,  wenn  i^nen  i^r 
Seben  lieb  n^äre,  ftt^  forgfättig  fluten,  baß  niemanb  erführe,  tt>o^er  fte  ge= 
fommen,  unb  »effen  Sinber  fte  »ären.  ®er  @o^n,  5)?amen8  2oui§,  tear 
ungefähr  neun  3abr,  unb  bie  Soc^ter,  fteld^e  SSioIante  ^ieß,  etwa  fteben 
Sa^r  alt,  unb  nac!^  2JJaßgabe  i^res  garten  Stlterä  matten  fte  ftc^  bie  getjren 
t^re«  SBater«  toortrefflit^  ju  9in^e,  unb  beriefen  biefe«  in  ber  gotge  auc^ 
burc^  i^re  §anblungen.  3)amit  eä  ibnen  um  befto  Iei(^ter  würbe,  unerfannt 
ju  bleiben,  fo  gaberil^nen  anbere  3iamen,  unb  nannte  ben  Knaben  ^i  er  rot, 
unb  ba8  2)iäbc^en  3ean nette;  unb  weil  fte  in  bem  armfeligften  Stufjuge 
f ranjtififdier  SSettler  nad)  ?  0  n  b  0  n  gefommen  waren ,  f 0  :)jflegten  fte  um^er 
;^u  geben ,  unb  Slfmofen  ju  fammeln.  Sßie  fie  ficb  nun  eines  2Rorgen8  in 
biejer  '2lbft^t  nac^  einer  i?irc^c  begeben  ^tten,  trug  eS  fid^  ',u,  baß  eine  öor» 
nehme  3)ame,  bie  ©ema^lin  eine«  fi5niglic^en  f$elbmarfc^atl8,  inbem  fte  au8 
ber  Äirc^e  fam,  ben  ©rafen  unb  feine  Sinber  gewal^r  warb ,  wie  fte  um 
^Imofen  boten,  unb  ii^n  fragte,  Wolter  er  wäre,  unb  ob  bie  Äinber  i^m  ge* 


156 

(>örtcn.  Sr  ontujortete,  eä  to'dxc  am  ber  ^  t  c  a  r  b  i  e,  uiib  i^atte  toegen  einer 
Uebelf^at  fetne§  ungerat^enen  ältefieit  «Sobiieä  mit  feinen  beiben  Äinbetu 
lanbflüc^tig  »erben  müfjen.  2)ie  mitleibige  3)ame  l^eitete  'ü)xt  Singen  auj 
baß  üJiäbc^en,  welches  if)r  ungemein  gefiel,  iveil  eä  jel^r  fc^ön,  artig  unb  ein« 
neljmenb  tcar.  „Outer  2)Jann  (fprad^  fie),lrienn3^r  mir  (Sure  Softer  Ü6ev= 
lal'jen  tooßt,  \o  »iE  ic^  fte  ju  mir  nehmen,  »eil  [ie  mir  Besagt,  unb  »enn 
fie  ein  gutes  2)Wbc^en  ttirb,  jo  »itt  i^  fie  ju  recbter  3eit  anjiänbtg  öer^ct= 
rat^jen."  Sem  ©rafen  »ar  baS  SCnerbieten  »iHtommen ;  er  gab  aljo  auf 
ber  ©teile  feine  (Sinaißigung,  unb  übergab  i^r  mit  S^ränen  feine  Soc^ter, 
inbem  er  fie  i^ter  ©orgfalt  em^5fa^I. 

Sie  er  biefe  untergebracht  l^atte,  unb  inußte,  ba§  fie  in  guten  §önben 
»ar,  »ollte  er  fi(^  bort  nic^t  länger  aufhalten,  fcnbern  ^alf  \iä)  mit  3lImo= 
fen  quer  burc^  bie  Snfel,  unb  fam  mit  feinem  ©o^ne  nac^  iJBaleS,  nic^t  j 
ofine  große  SSef^teerlic^feit,  »eil  er  ber  gußreifen  nic^t  ge»D^nt  »ar.  §iet 
befanb  fic^  ein  anberer  SJJarfc^all  be8  Äönigg,  »elc^er  einen  großen  §of» 
ftaat  führte,  unb  toiele  Siener  ^ielt,  an  beffen  §ofe  ber  ®raf  mit  feinem 
©o^ne  biä»eilen  ein  SD^iittageffen  be!am.  (Sinfi  öerfuc^te  fic&  ber  ®o^n  be« 
SDiarfc^allö  mit  ben  Äinbern  einiger  anbern  ©betteute  im  kaufen,  ©^ringen, 
unb  anbern  jugenblic^en  Uebungen.  ^ierrot  mifc^te  fic^  unter  bie  Äna= 
ben,  unb  ma^te  ^tte§  fo  gefc^icft  mit,  »ie  bie  übrigen,  unb  jum  S^eil  nod; 
beff er.  SBie  ber  SDJarfc^all  bie«  einigemal  bemerft  ^atte ,  unb  SBoJjIgefalleu 
an  bem  2lnfianb  unb  S3etragen  beä  Knaben  fanb,  fo  fragte  er,  »er  er  »äre. 
iDian  fagte  i^m,  er  »äre  ber  ©o^n  eines  armen  2)^anne8,  ber  bi§»eikn 
Sllmofen  fudjte;  »orauf  ber  SJiarfc^all  i^n  um  ben  Snaben  bitten  ließ.  Ser 
®raf,  ber  nur  biefeö  wen  ®ott  gebeten  ^atte,  gab  ifim  gerne  ben  Änabcn, 
fo  ungern  er  fi^  auc^  fonfi  toon  ibm  getrennt  ^ätte.  SSie  er  nun  feinen 
©o^n  unb  feine  Soc^ter  »erförgt  fafje,  »oUte  er  nic^t  länger  in  @u glaub, 
bleiben,  fonbern  ging,  fo  balb  er  tonnte,  na^  Srianb,  unb  »ie  er  noc^ 
©tamforb  fam,  begab  er  fi(^  bei  einem  Sbelmann  auf  bem  Sanbe  in 
S)ienft.  §ier  t>erric!^tete  er  aUeg,  »aö  ge»ö^nü(fi  ton  einem  Sued)t,  ober 
Äna^5:t^en  erforbert  »irb,  unb  f übrte  lange  3«it  ein  unbemertteg  unb  befdi»er». 
lic^eS  Seben. 

SSioiante,  unter  bem  i/iamen  3eannette,  ua^m  inbeffen  ju  aa 
Sauren,  an  2Ba^8t^um  unb  an  ©c^cn^eit,  unb  »ar  bei  il^rer  Same  in  S  o  n» 
bon  unb  bei  bereu  ®tmd)i  in  folcf)er  ®uuft,  unb  bei  jebermann  im  §uufc," 
unb  bei  alten  bie  fie  Eannten,  fo  »c^l  beliebt,  baß  eö  ju  »er»unbern  »ar; 


139 

unb  wer  t^re  ©itteu  unb  i^re  Sluffü^ruiig  Betrachtete ,  ber  mu^te  gefielen, 
baß  [ie  icert^  toax,  ju  OIücE  unb  Stjren  erhoben  ju  tüevben.  Sie  ©belfrau, 
bte  [ie  bon  i^rem  SSater  em))fangen  fiatte,  aüein  tiidjts  »eiter  oon  jetuen 
Umfiänben  toufjte,  ats  ö?a8  et  felSft  i^r  ge[agt  l^atte,  toar  bemna^  Söttlenö, 
fic  fo  anjiänbig  ju  »er^etrat^en,  tüte  eä  benjentgen  Umftänben  angemeffeii 
märe,  in  meieren  [te  gtaulite,  baß  fie  geboren  fein  fönnte.  2t6er  Oott,  ber 
am  gerec^tefien  üter  bte  SJerbienpe  ber  3Jienfc^en  toaltet,  tüußte  tcol^I,  ba§ 
fie  ein  abeligeS  ÜJiäbc^en  njar,  tcel^eS  o^ne  ©c^ulb  für  frembe  ®ünbe  büßte, 
unb  Sejitmmte  i^r  ein  BeffereS  Soog;  unb  man  muß  glauben,  baß  bagjenige, 
»Dag  fic^  begab,  bur^  feine  gütige  ©c^idung  gef(^a^ ,  bamit  fie  nid^t  einem 
niebrigen  üJienfc^en  in  bie  Slrme  geiDorfen  teürbe. 

Sie  Same,  bei  icelci^er  Seannette  hjoBnte,  l^atte  nömli^  einen 
cinjigen  ©ofjn  mit  i^rem  ©ema^l,  nselc^en  beibe  @ltern  fe^r  järtlic^  liebten, 
nicbt  nur,  »eil  er  i^r  ©of)n  toar,  fonbern  auc^  tx»eil  er  teegen  feiner  Sugen* 
beu  unb  ©aben  öerbientc  e€  ju  fein;  benn  er  toar  öorjügtic^  ebel  unb  bieber 
bon  ©itten ,  unb  fcbön  unb  einne^menb  bon  ©eftalt.  Sr  toar  ungefaßt 
fecbö  ^a^^re  älter,  olä  3eannette,  unb  i^re  ©c^ön'^eit  unb  2ieben§toürbig* 
feit  feffelten  ibn  fo  fe^r,  baß  außer  i^r  nichts  ©c^öneS  in  ber  SBelt  für  i^n 
toar  2Bei(  er  aber  glaubte,  baß  fie  toon  niebrigem  ©taube  toäre ,  fo  ge» 
trauete  er  ftc^  nic^t,  feine  (Sltern  ju  bitten,  fie  i£)m  jur  ©ema^Iin  ju  geben, 
fonbern  ou8  ißeforguiß,  ba^  fie  i^m  feine  unanftänbige  ^ieigung  bertoeifen 
m'öä)tin,  fiteste  er  fie  fo  biet  möglid^  gu  berbergen,  toietoo^l  er  eben  beS* 
toegett  i^ren  ©tacket  nocb  immer  em^finblicber  füf>Ite,  aU  toenn  er  fie  frei 
Berou«  befaunt  hatte,  Unb  fo  !am  eS  eublic^  bafjin,  baß  er  bor  tiefem 
Äummer  jule^t  fc^toer  fran!  toarb,  toorüber  fi(^  feine  Sltern  fcbr  grämten, 
unb  i^n  oft  mit  liebreichen  SBorten  baten,  i^nen  bie  Uvfac^e  feineä  Äummerg 
JU  entbecfen,  allein  er  anttoortete  nur  burc^  ©eufjer,  ober  er  fagte,  er  füllte, 
boß  feine  ?eben8fräfte  gänjtic^  l^inf*toänben.  (Sinmat  traf  e§  ftc^ ,  inbem 
ein  junger  Slrjt  (ber  aber  alt  an  ©infi^t  unb  ©elefjrfamteit  toar)  neben 
feinem  93ette  faß,  unb  il^m  ben  ^ul«  füllte,  baß  Seannette,  toctdie  i^n 
au8  ?iebe  ju  feiner  2)iutter  mit  aller  ©orgfalt  bebiente,  toegen  irgenb  einer 
©ad^e  in  baS  3intmer  !am,  too  ber  Sranfe  lag.  2öie  ber  Jüngling  fie  er* 
blidte,  ließ  et  fic^  jtoar  burc^  SBorte  unb  2)iienen  nicbts  merten,  attein  fein 
§erj,  toetc^e«  in  bem  Stugenblide  bie  ©lutB  ber  Siebe  Bfftißf'-'  empfaub, 
f*lug  ftärfer  unb  fein  ißuig  ging  fc^neßer  al8  gctoö^nlic^,  toelc^eS  ber  Strjt 
mit  SBcrtounberung  bemerfte,  unb  auf  bie  Sauer  bc8  bermel^tten  ^ul8* 


140 

jc^Iageg  um  befto  genauer  Sichtung  gab.  SBie  3eannette  baS  ßii^in"" 
»erließ,  tvavb  aud)  bev  ^^ulä  ttieber  fc^h)ä(^er,  bälget  ber  SIrjt  glaubte,  bcv 
Urfac^e  ber  Srauf^eit  auf  bte  @^)ur  gefommen  ju  fein,  unb  beSttegen 
Sean nette  nac^  SScrlauf  einiger  ßeit  hJteber  l^ereinrufen  ließ,  aI8  cb 
er  ettoaS  nöt^ig  ^ätte,  unb  injiDift^cn  bte  $anb  be§  Äranfen  immer  in  bcv 
feinigen  ^telt.  3ean nette  tam  herein,  unb  faum  betrat  fie  bie  @d^tt>cHe, 
fo  flieg  ber  5ßul8f(f)lag  beS  Äranfen,  unb  trarb  töieber  f^toäc^er,  fobalb  fie 
fit^  ttieber  entfernte.  SBie  ber  Slrjt  uuumefjr  böltige  ©eteiß^eit  erlangt 
ju  ^aben  glaubte  fianb  er  auf,  unb  fagtc  im  Sertraucn  ju  ben  ©Item  be8 
Planten :  „S)ic  @efunb|eit  @ure8  ©obneä  fielet  nic^t  in  ber  §anb  beS 
Slr^teä  jonbcrnin  3eannette'8  §anb;  benn  »ie  ic^  ans  beutlic^cn 9J?erf< 
malen  fc^ließe ,  fo  liebt  fie  ber  Süngling  inbrünftig,  cbföo^l  fie  nac^  meinem 
Urtl^eil  ni4t3  batoon  ju  merfen  fc^eint.  3^r  trtßt  nun,  loa«  3^r  ju  t^un 
l^abt,  toofern  @u^  fein  Sieben  lieb  ifi." 

2)er  ©beimann  unb  feine  ©ema^lin  hjurben  fro^,  tuie  fie  borten,  baß 
es  tüenigftenä  ein  SJiittel  gäbe,  i^ven  ©ol^n  ju  retten,  obgleid)  e«  ibnen  fe^r 
emfjfinblic^  »ar,  baß  eg  (tt)ie  fie  für^teten)  barauf  auf  am,  i^m  Sean* 
nette  jur  ©ema^lin  ju  geben.  SBie  bemnac^  ftd^  berSlrjt  entfernt  l^atte, 
gingen  fie  ju  bem  Äranfen  l^inein,  unb  bie  SJtuttcr  fagte  ju  il;m :  „Sieber 
©ol^n,  ic^  ^ötte  nimmer  geglaubt,  baß  2)u  mir  einen  3ßunfc6  tevbc'^leu 
fönntef},  jumal  ba  2)u  merftefi,  ia^  bie  9ii(^t=  Erfüllung  beffelben  S)iv 
Seine  ?eben§fräfte  raubte;  benn  S)u  foßteft  tevfi(^ert  fein,  unb  mußt  c§  fein, 
baß  nichts  in  ber  SBelt  ifi,  »aS  icf»  S)ir  ni(it,  toenn  c8  3)i(i)  glücflic^  madjen 
!ann,  au§  eigenem  triebe  getoä^rte.  SBeil  2)u  e6  aber  bennod)  getban  baft, 
fo  ift  unfer  §crr  ©Ott  barmherziger  gegen  S)ic£|  gctoefen,  als  ©n  felbft,  unb 
bamit  S)u  an  biefer  Äranf^eit  nic^t  ^ürbeft,  fo  ^at  er  mir  bie  Duette  Seines 
SeibenS  entbecft,  »eld^e  nichts  anberö  ifi,  al8  bie  innige  Siebe,  iuelc^e  25u 
für  irgenb  ein  2)iäbc^en  emfjfinbefl,  eö  fei  h^elcbe«  e8  tt>ctte.  3)u  braudjfl 
Sic^  aud^  toa^rli(^  nic^t  ju  fd^ämen,  biefeö  ju  gefieben,  benn  e8  ift  Seineu 
Salären  gemäß,  unb  h>enn  Su  nic^t  liebtefi,  fo  würbe  xd)  Sieb  für  febr  un== 
em^jfinblici^  Italien.  Sßerl^eble  mir  bemnac^  nidjts,  mein  @o^n,  fonbern  ent» 
bede  mir  mit  ßuöerfic^t  Seine  SBünfc^e,  unb  entfc^lage  Si^  ber  Sraurig^' 
feit  unb  be8  £ieffinn8,  irelc^c  Sir  biefe  Äranfbcit  ^uge^ogen  baben;  fei 
getroft,  unb  berftd^ere  Sic^,  baß  Su  nid^tö  bon  mir  jur  33eförberung 
Seiner  (Slüdfcligteit  begel^ren  tannfl,  reaS  id)  nid^t  au8  allen  Gräften  micb 
befheben  tnürbe,  Sir  ju  toerfdl>affen,  inbem  td^  Sic^  me^r  liebe  al8  mein 


141 

geben,  (^ntfevne  attc  %üxä)t  uub  ^(öbigfett,  unb  )age  mir,  ob  ii)  jur  55e* 
förberung  Setner  Siebe  ttxoai  bettragen  !ann,  irab  icenn  2)u  ni(^t  finfcefi, 
baß  ic^  mir  alle  mcglicbe  SJiübe  gebe,  ®ir  jur  (Erreichung  2)eine§  Snb» 
jtDcdS  ju  ßerbelfen,  jo  b^Ite  mi^  für  bie  graufamfte  aJ^utter,  bie  jemals 
einen  ®obn  geboren  i^at" 

2)er  3üngling  erröt^ete  juerft  bei  bicfer  änrebe  jetner  äKuttcr.  SIBte 
er  aber  überlegte,  bajj  ^Jiiemanb  beffer  ale  fte,  i^m  ju  feinem  ©lüde  beför» 
berlic^  fein  lönnte,  öerbannte  er  feine  <Bö}cmx'6ti)t,  ünb  gab  i^r  jur  2tnt' 
tDort :  „Siebe  3Jlutter,  eä  bat  mi^  nichts  anbers  behjogen,  meine  Siebe  ju 
toer^eblen,  a\i  bie  öftere  Srfabrung,  ba§  bie  Seute,  toenn  fte  att  »erben, 
fi^  ni^t  erinnern  toctten ,  bog  fte  jung  getoefen  finb.  SSeil  ^^x  aber  in 
biefem  @tüde  nac^fic^tig  feib,  fo  toiU  ic^  dud)  nidbt  nur  gefteben,  ba§  alle« 
richtig  ift,  waä  3bt  bemerft  babt,  fonbern  ic^  »iH  guc^  auc^  bie  Werfen 
nennen ,  unter  ber  33ebingung ,  baß  3bv  ©"er  Sßerf^jrcc^en  nacb  (Surem 
beficn  ißermögen  erfüllet;  benn  nur  in  biefem  gaUe  !önnt  ^'i)X  i^offen,  mic^ 
tüteber  gefunb  gu  fe^en." 

Sie  äRutter,  teelcbe  ft(^  ju  getoiffe  Jgioffnun^  machte,  bie  @ad^c  nad^ 
i^rer  eignen  SBeife  einri^ten  jn  fönnen  (»elc^eö  itir  aber  nic^t  gelang),  ber* 
\pxa6)  tbm  obne  SBebenfen,  baß  fie  unbergügitc^  bie  §anb  an'ä  SBerf  legen 
tüottte,  feine  SSünfc^e  gu  befriebigen,  unb  bat  il^n,  ii^r  fein  ganjeä  §erj  gu 
eröffnen. 

„Siebe  iDiutter,"  f^jrat^  barauf  ber  Süngling,  „bie  große  ©cbönl^eit 
unb  baä  liebenSteürbtge  §3etragen  unferer  Seannette,  unb  bie  Uumög= 
lid^feit,  bie  ic^  fanb,  i^r  meine  Siebe  ju  erflären,  unb  no^  toeniger,  fte  jur 
Oegeniiebe  ju  Bettegen,  nebft  bem  2Rangel  an  ÜJiut^,  mic^  Semanb  gu  ent* 
beden,  ^abtn  mic^  bal^in  gebraut,  too  3i^r  midb  jeljt  fe^t.  Unb  tcenn  baS» 
jenige,  tta«  ^1)x  mir  ^tx\pxoä)tn  l^abt,  nt(f)t  auf  eine  ober  anbere  2lrt  in 
Erfüllung  gebt,  fo  feib  tierfic^ert,  baß  ic^  m6)t  lange  me^r  leben  hjerbe." 

2)ie  2)ame,  »eld^e  glaubte,  baß  e8  je^t  ef)er  3eit  toäre  ju  tröften,  ol8 
äjormürfe  gu  mad^en,  antwortete  mit  Säckeln:  „'liä)  mein  @c^n!  unb  um 
biefer  tciUen  bift  Su  franf  getoorben?  @ei  guteö  SJ^ut^S,  unb  laß  mic^ 
nur  matten,  Su  fottfl  f(^on  »iebet  gefunb  trerben." 

2)er  Süngling,  ber  fic^  je^t  mit  ber  beficn  Hoffnung  fc^meid^elte,  ließ 
iit  Äurgem  3Jler!male  augerifd^einlic^er  SBefferung  fjjüren,  toelcbeg  für  feine 
SJfutter  fe^r  erfreulid^  tear,  bie  ftc^  bemnac^  toornabm,  gu  »erfuc^en,  auf 
n\'lc^c  3lrt  fie  i^r  SBerf^rec^en  am  befien  erfüllen  {cnnte.    @ie  fieß  alfo 


142 

Seannette  eine«  Sage«  ju  fiä)  rufen,  unb  fragte  fie  in  fe^r  freunbltc^en 
SluäbrücEen,  oh  fie  fc^on  einen  Sieb^ber  l^ätte. 

Seannette  gab  mit  (Srrötl^en  jur  Slnttcort:  „(Snäbige  %y:au,  einem 
otmcn  iUiäbc^en,  ba8  öon  §au«  unb  §of  t5eriagt  tfi,  ttie  ic^  bin,  unb  öjetc^eS 
im  2)ienjie  anberer  Seute  leben  mu^,  toirb  man  tt5D^I  nid^t  leicht  öon  Siebe 
öorfagen,  unb  e«  fte^t  i^r  auc^  nit^t  p,  bergtei^en  Slnträgen  (Se'^ör  ju 
geben." 

„®e^r  gut,"  f^srad^  bic  2)ame,  „trenn  3^t  feinen  Sicbbaber  l^abt,  fo 
tootten  h)ir  (Suc^  einen  berfc^affen,  beffen  3^r  fro^  fein  unb  (Snc^  ©urer 
©c^ön^ett  bopjjelt  erfreuen  tüerbet,  benn  es  toäre  ©c^abe,  tt»enn  ein  fo 
f(^öue§  SRäbc^en,  tote  Sl^r  feib,  tetnen  Sieb^aber  finben  foflte." 

„(Snäbige  grau,"  ontttortete  Seannette,  „feitbem  3^r  mtcb  bon 
meinem  SBater  empfinget,  "^abt  3^r  mid^  hsie  ®ure  S^oc^ter  erjogen,  unb 
xä)  bin  beStnegen  fd^ulbig ,  (Suc^  in  allem  jn  gel^orc^en ;  allein  in  biefera 
©tücEe  tDerbe  t^  (Suc^  nie  gebovjam  fein,  unb  ic^  glaube,  tDo1)l  baran  gu 
tl^un.  SBenn  e8  ©u^  gefallen  tüirb ,  mir  einen  (Seemann  ju  geben,  fo  f oU 
t^m  meine  Siebe  getüibmet  fein,  aber  feinem  Slnbern;  benn  toon  bem  ©rb« 
t^eil  meiner  SSäter  ift  mir  ni(!^t8  übrig  geblieben,  als  baS  (Sfjrgefübt,  unb 
biefeS  töiö  i^  betüa^ren,  fo  lange  i^  lebe." 

Siefe  SBorte  fd^ienen  bemjentgeu  nic^t  ju  entf^srec^cn ,  rea«  bie  Same 
beabfi^tigte ,  um  il^rem  @of)ne  SBort  lu  l^alten,  obnjo^l  fte  ais  eine  »er» 
ftänbige  grau  bag  3)iäbc^en  in  i^rem  §erjen  besnjegen  loben  mußte.  „SSie 
fo,  Scanne tte?"  \pxa6)  fie,  „nsenn  nun  ber  Äönig,  ber  ein  junger  §err 
ift,  bon  Seiner  Siebe  einige  ©efälligfeit  erhjartete,  hjürbeft  2)u  i^m  fte  tbo^I 
abfc^Iagcn?" 

3eannette  anttoortete  ^afiig :  „©etbolt  fönntc  mir  ber  Äönig  »o^I 
t^un,  oUein  mit  meinem  SBiöen  tbürbe  er  nie  ettbaS  toon  mir  erlangen, 
tuelc^eS  ber  ©^rbarfeit  juwiber  n5äre." 

SGBie  bie  2)ame  i^re  ©efmnung  merfte,  gab  ft«  ben  ißerfud^  auf,  fte 
mit  2Borten  ju  überreben,  unb  na'^m  fid^  bor,  fte  auf  eine  anbere  5lrt  auf 
bie  ^probe  ju  fteüen.  ®ie  fagte  nämüd^  ju  tl^rem  ©o^ne,  fte  »oUte 
3  e  an  nette,  fo  batb  er  gefunb  toäre,  ju  il^m  in«  3iwmer  fd^irt en ,  unb 
e8  i^m  felbfi  überlaffen,  fie  jur  9lac^gtcbigfett  ju  betbegen;  inbem  fte 
glaubte,  ba§  eS  ftc^  ntc^t  für  fte  fc^tdtte,  als  Unterf)änblerin  i^reS  ©o^ne« 
JU  erfd^einen,  unb  il^re  Sungfer  um  Siebe  für  ibn  ju  bitten.  2)iefe«  war 
bem  Silnglinge  gänjlic^  juwiber,  unb  c8  toarb  pfö^Iid^  »ieber  mit  i^m 


143 

btel  fd^ümmet,  als  tootl^er,  [o  baß  bie  Same,  tote  fic  btefeS  \db,  jii^  Sean* 
nette  öötttg  entbedte.  SBte  fte  btefe  aber  ftanbl^after  als  jemals  fanb, 
unb  i^rem  ®ema^I  erjä^Ile,  aaS  fte  mit  i^r  gef^jvod^en  Iiatte,  Bequemten 
fie  fi(^  58etbe,  fo  fc^toet  eS  if)nen  au^  anfam,  Seannette  i'^rem  @o^ne 
jur  ©ema^Iin  ju  geben,  inbem  fte  i^n  lieber  lebenbig  in  ben  Firmen  einet 
©ema^Iin  fe^en  »eilten,  bie  unter  feinem  *Stanbe  tüäre,  als  auf  ber  iBa^re, 
aus  ÜJiangel  berfelben.  ©tefeS  gefc^a'^,  naä)  mannen  Uuter^anblungen, 
}ur  greube  Seannette'S,  welche  mit  anbäc^tigem  §erjen  ®ott  banftc, 
iaß  er  fie  nic^t  toergeffen  ^atte,  unb  f«^  beffen  ungeachtet  noc^  immer  für 
nichts  ausgab,  als  für  bie  Soc^ter  eineS  armen  ^ic  arben.  2)er  Süngling 
üjarb  hierauf  gefunb,  feierte  feine  §oc^5cit  »ergnügter  als  irgenb  ein 
Slnbcrer,  unb  ließ  eS  fic^  mit  feiner  (Sema^Iin  tool^I  fein. 

^ierrot,  lüel^er  unterbeffen  in  SCBaleS  bei  bem  9)tarfcf)aII  beS 
ÄönigS  üon  ©nglanb  geblieben  »ar,  h>u^S  ebenfalls  ^eran,  geteann  bie 
®unft  feines  §errn,  unb  »arb  ein  raf^er  f(^öncr  Süngling,  ttte  einer  in 
@nglanb;  fo  baß  i^n  im  9tingen,  Surnieren  unb  anbern  rtttevlidben 
Uebungen  fein  SOienf^  im  ganzen  Sanbe  übertraf,  unb  ba§  er  unter  bem 
5^amen  beS  ^ierrot  tocn  ^icarbte  überall  betannt  unb  berühmt  tcar. 
Unb  fo  irie  ®ott  feine  ©c^ttefier  ni(^t  »ergeffen  i}attt,  fo  betx>ie§  er  aui) 
i^m,  baß  er  \i6)  feiner  erinnerte.  ®enn  eS  brod)  in  ber  ©cgcnb  eine  tobt* 
lic^e  $eftfeud)e  aus ,  meiere  faft  bie  §ölfte  bcv  (SinwoI)ner  wegraffte,  inbcß 
ein  großer  S^eil  ber  Uebriggebliebencn  »or  gurcbt  in  anbete  ?änber  ent* 
roid),  10  baß  baS  Sanb  ganj  öbe  unb  leer  f(^ien.  ^3In  biefer  @eu(i)e  fiarb 
ouc^  ^ierrots  §err,  nebji  feiner  (Sema^lin,  feinem  ©ol^n  unb  »ielen 
S3rübern,  Üieffen  unb  SSeriüanbten,  fo  ia^  öon  feinem  ganjen  Oefd^led^te 
unb  ^auSgefmbe  auc^  9iiemanb  übrig  blieb,  als  eine  einjig  erma^fcne 
5£o(^ter,  unb^ierrot  nebft  einigen  anbern  ©ienern.  2öic  nun  bie  ^efl 
enblic^  nachließ,  no^m  baS  gräulein  ben  $ierret,  als  einen  gelranbten 
unb  tapfern  knappen,  mit  (Genehmigung  unb  auf  2InratI)en  i^rer  wenigen 
am  Seben  gebliebenen  Unterfaffen,  i^um  ©emal^I,  unb  machte  tf^n  jum  §errn 
über  alles,  TOaS  i^r  als  ©rbt^eil  jugcfallen  »ar.  (gs  »abrte  aucf»  nic^t 
lange,  fo  beftellte  ber  Sönig  tocn  (Snglanb,  aic  er  ben  £cb  feines  3)iat» 
[(j^oUS  bemannt,  ben^icrrottion^icorbie,  beffen  Sa^sfcrteit  ibm  be» 
fannt  aar,  ju  feinem  Sfiad^ folger ,  unb  ernannte  i^n  jum  l'carfc^att.  2)icS: 
ifi  bie  für  je  ®efc^i(^te  ber  betben  SiuberbeS  ©rafen  toon  2Iuger§,  bie  erj 
»ie  »erloren  iu  bie  SBelt  l^attc  fc^icfeu  muffen. 


144 

@c^on  iuaren  ac^tjel^n  Sa^rc  berttrit^en,  feitbem  bcr  ©raf  aus  ^ arte 
pc^tcn  mußte,  tote  Bei  ifjm  in  feinem  SlUer ,  naä}  manchen  üScrfianbenen 
SKü^feligfeiten,  in  Srlanb  ber  SSunfd^  erwachte,  too  mögtid^  ju  erfal^ren, 
tca%  au8  leinen  Äinbern  getoorben  toäre.  Sie  Sänge  ber  ßett  f)atte  jeine 
@eftalt  ööüig  »eränbert,  unb  burc^  ben  an^Itenben  ®e6raud^  feiner  Äräfte 
toax  er  toeit  ftärfer  getüorben,  afö  er  in  feiner  Sugenb  getrefen  toax,  unb 
fo  f^ieb  er  in  armfeliger  Äteibung  unb  in  bürfttgen  Umftänbcn  auS  bem 
^aufe  berjenigen,  aeld^en  er  lange  gebient  l^atte,  tarn  jurüd  na6)  (Eng* 
lanb,  unb  fcegaS  ftc^  juerft  bal^in,  too  er  feinen  <Bo1}n  gekffen  ^atte,  ben 
i  er  afö  einen  großen  §crrn  unb  fönigüc^en  SKarfc^att  totebev  fanb,  unb  il^n 
frif^  unb  gefunb,  als  einen  fc^Bnen  jungen  SOiann  erbliöte,  trorüber  er  fid^ 
l^erjlid^  freute,  aEein  fi^  benno^  nic^t  e:^er  ju  erfenncn  geben  toollte,  6i8 
er  auä)  tt»üßte,  toa«  au8  3eannette  getoorben  toärc.  (£r  ma^te  fic^ 
beStoegen  teieber  auf  ben  SBeg,  unb  ru'^ete  ntc^t  el^er  big  er  naif)  Sonbon  : 
iam,  too  er  fid)  in  ber  ©tiüe  nac^  ber  2)ame  erfunbigte,  bei  toeld^er  er  feine 
Soc^ter  getaffen  fiatte,  unb  fanb,  baß  Seannette  bte  ©emafilin  ifjre«  } 
@o!^ne8  getoorben  toax,  »eätoegen  er  ftc^  fo  glüdUc^  füfitte,  baß  er  aüe  feine 
Vergangenen  SBibertoärtigfeiten  für  ÄIeinig!eit  artete,  ba  er  feine  Äinber 
tcbenbig  unb  in  fofd^em  SOSo'^lftanbe  angetroffen  l^attc.  Seil  er  jeboc^  feine 
Soc^ter  auc^  felbft  ju  feigen  toünfd^te,  fo  ging  er,  dl^  ein  armer  2Kann  ge» 
Keibet,  in  ber  SläJje  il^reö  §aufeS  auf  unb  nieber,  ttjo  i^n  ®tr  Sacob 
?angle^,  3eannette'§  ®ema!^I  erbliclte,  toelc^er  mit  i^m,  als  mit 
einem  armen  alten  SJiann,  2JtitIeiben  ^atte,  unb  einem  feiner  ®ieuer  befa'^I, 
i:^n  nac^  feinem  §aufe  ju  führen,  unb  il^m  aus  Sarml^erjigfeit  ju  effen  ju 
geben,  toelc^eS  ber  2)iener  t^at.  3eannette  ^atte  mit  ii^rem  ©ema^I  Be* 
retts  toerfc^iebene  Äinbcr,  öon  »etc^en  baS  ältefte  nic^t  über  ac^t  Sal^r  alt 
toar,  lauter  fd^ijne  unb  muntere  Äinber ,  »cl^e ,  nne  fte  ben  ©rafen  effen 
fallen,  ftc^  um  i^n  ^er  machten,  unb  anfingen,  i^n  jn  lieBfofen,  als  erriet^en 
fie  bur(^  eine  geheime  Sl'^nung,  baß  er  i!^r  ©roßbater  wäre ;  unb  ba  er  felbft 
atr!ltc^  tDußte,  baß  fte  feine  (Snfel  toaren,  fo  lod'te  er  fte  on  ftc^,  unb 
fc^meic^elte  i()nen,  fo  baß  bie  Äinber  gar  ntc^t  toieber  toon  i^m  ablaffen 
tDOÜtcn,  fo  ernftü^  i^r  (grjie^er  fte  auc^  bon  i^m  abrief.  Scannettc  Iam 
barüBer  enbUd^  felBft  ^erauS,  unb  bro^te  ben  Äinbern  ©träfe,  toenn  fie 
t'^rem  SSorgefe^ten  nic^t  ge^orc^ten.  2)ie  Sinber  meinten  barüBer,  unb 
fagten,  fie  toünfc^ten  Bei  bem  guten  3J?anne  ju  Bleiben,  ber  fte  noc^  lieber 
l^ätte,  als  il^r  ^ofmeifler,  worüber  fotoo^l  3ean nette,  als  ber  ©rof,  ftc^ 


145 

beS  Sac^enö  ntc^t  enthalten  foniUeti.  2)er  Oraf  war  aufgefianben,  m(^t  aie 
ein  33ater  öor  fetner  2:;o^ter,  fonbern  tüte  ein  armer  2)£ann  toor  einer  öoi» 
nehmen  Same,  um  i^r  feine  S^rertietung  ju  betoeifen;  boc^  empfani?  er 
eine  ^eimlic^e  greube,  aie  er  fte  fo  erbüdte.  @ie  fel6[t  aber  fannte  i^n  gor 
nici^t,  »eil  feine  öorige  Oefialt  fic^  ganj  öerönbert  ^atte;  benn  er  »»ar  alt 
unb  grau,  langbärtig  unb  (;ager  gett^orben,  unb  fo  fe^r  ton  ber  Sonne  »er« 
Bräunt,  baß  er  9Memanb  toeniger  ä^nlic^  rcar,  ai8  [ic^  felbji  in  feiner 
öorigen  ©efialt  SSie  3ecinnette  fa^,  baß  bie  Äinber  nidjt  toon  i^m  ai' 
laffen  Sollten,  fonbern  toeinten,  ircnn  man  fie  »on  il^ra  trennen  tcottte, 
fo  fagte  fie  äu  bem  ^ofmeifter,  er  mcd^te  [ie  ein  wenig  bei  t^m  oertoeilen 
Inffen.  Snbem  nun  bie  Äinbcr  fic^  nocb  mit  bem  guten  2)ianne  ju  f^affeii 
machten,  lam  Seannette'S  ©diTOiegerfater  ju  §aufe,  toeld^er  i^r  nic^t 
febr  l^olb  toar.  SBie  i^m  nun  bcr  §Dfmeifter  bcu  Sßorfaü  mit  bem  Slltcn 
crjäblte,  gab  er  jur  2lnt»ort:  „Saßt  fie  bei  i^m  in'ö  Unglüds  9Umeu,  fie 
finb  ba6  ©benbilb  i^rer  2Jfutter.  @ie  ift  eine«  iBettlerö  2;oc^ter;  kin 
Sunber  alfo,  baß  bie  Äinber  fic^  aurb  gern  mit  SSettleru  abgeben." 

(5§  »erbroß  beu  ®rafen  jtoar  feljr,  ba^  er  biefe  SSorte  ))öxcn  mußte, 
allein  er  jucfte  bie  3(^f ein ,  unb  ertrug  biefe  2)emüt^igung,  inie  er  manche 
anberc  ertragen  batte. 

2)er  junge  Qbelmann,  welcher  l^örte,  wie  bie  Äinber  ficb  über  ben  alten 
Biaxin  freuten ,  war  jwar  aucb  nic^t  febr  bamit  aufrieben ;  weil  er  fie  aber 
liebte  unb  ibnen  leine  S^bränen  »ernrfac^en  Wollte,  fo  gab  er  ißefe^l,  ben 
Sllten  im  §aufe  p  bebalten,  wenn  er  ju  irgenb  einem  2)ienfte  Suji  bätte. 
(5r  antwortete,  er  Wollte  jwar  gerne  bleiben,  allein  er  ^ätte  in  feinem  Seben 
ni^tö  2lnber§  gelernt,  als  mit  ^ferben  umjugeben.  9JJan  gab  ibm  alfo  ein 
^ferb  JU  Warten,  unb  er  nal^m  fid^  bcr,  es  jum  S5ergnügen  ber  Äinber 
abjuric^ten. 

3nbeß  nun  baS  ©c^idfal  ben  ©rafen  toon  Singers  unb  feine  Äinber 
fo  fübrte,  wie  iä)  ix]'d\)it  babe,  [tarb  ber  Äönig  bon  granfrcic^,  nac^bcm 
er  toerfc^iebene  2Baffen[till[tänbe  mit  ben  ©eutfcben  gefd)leffen  ^atte,  unb  fein 
@obn,  beffen  Oemablin  bie  a>erbannung  beg  ©rafen  berurfac^t  b^itte.  Warb 
an  feiner  ©teile  jum  Äönige  gefrönt.  9tad;bem  ber  lefete  SSaffenftiüflanb 
abgelaufen  war ,  fing  biefer  ben  Ärieg  mit  bieler  (Erbitterung  wieber  an, 
unb  berSönig  bon  Snglanb,  alö  fein  neuer  Sßerwanbter,  fanbte  ibm  »iel 
ÄriegSbolf  ju  §ülfe,  unter  ben  ^efeblen  feine«  J^elbmarfc^aöö  ^ierrot 
toon  ^icarbie,  unb  3a tob  Sanglevä,  bcö  ©o^neS  feines  jweiten 

J>a»  Vetamnon.    T.  10 


146 

SRarfcöatt«,  toelc^em  ber  ®raf ,  unerfannt  bon  jcbermann ,  eine  lange  3«t 
im  gelbe  ctt«  ©taüfncc^t  auftcartete,  unb  al8  ein  tapferer  aJiann,  über  bte 
(griDavtitug ,  bte  man  t5Dn  t^m  l^aBcn  fonnte,  mit  5Rat^  unb  %'i)at  mond^eu 
ipic^tigen  ©ieup  leitete.  SßJäl^renb  biefe«  gelbjugcg  iDorb  bte  Sönigin  öon 
granfreic^  mit  einer  ft^toeren  Äranl^eit  fcefatten,  unb  toie  fic  fül^Ue,  baß 
[ie  bem  2;obe  na^^c  »ar,  be!annte  fte  aüe  i^re  ©ünben  mit  ijieler  SSußfertig«' 
fett  bem  (Srjbifc^Df  bon  9tl^eim8 ,  ujelc^er  für  einen  frommen  unb  i^eiügen 
Sffiann  gel^alten  irarb,  unb  gejianb  i^m  unter  anbern,  baß  bem  ©rafen  toon 
Singers  um  ifirettoiHen  großcg  Unrc^t  gefd^e^^en  toäre;  ja  fte  begnügte 
ftd;  nic^t  bamit,  i^m  biefeö  ju  beic£)ten,  fonbern  fie  befannte  aud^  in  ®egen= 
föart  bieler  angefel^cnen  SJJänner ,  tr>ie  aüe«  jugegangen  ttjäre,  unb  Bat  fie, 
ben  ^onig  ju  »crmögen,  baß  er  ben  ©rafen,  toenn  er  noc^  lebte,  ober  eine« 
toon  feinen  Äinbern ,  toteber  in  feine  ©üter  einfette.  5Ri(^t  lange  barnacb 
t>er)(^ieb  fte,  unb  »arb  mit  allen  (S'^renbejeugungen  jur  ©rbe  beftattet. 

2Bie  man  bem  Könige  i^r  SSefenntniß  tinterbra^te,  unb  tcie  er  bie 
53ebrÄngniffe,  tttel^c  ber  rcürbtge  ®raf  ofjne  feine  ©c^ulb  erlitten,  mit  einigen 
©eufjern  bebauert  ^atte,  ließ  er  in  bem  ganjen  §eere  unb  on  bieten  anbern 
Orten  ausrufen,  baß  berienige,  tret^er  i^m  ben  2tufen^alt  be«  ©rafen  bon 
länger  8,  ober  irgenb  eines  bon  feinen  .S^inbern  anzeigen  lönnte,  für  jeben 
berfelben  eine  beträchtliche  33etol)nungtrI^alten  fotttc ;  ujeil  er,  lout  be«  ©e= 
[tänbniffes  ber  Königin,  i^n  für  unf(^'nlbig  an  aßem  crfcnnte,  njesnjegen  er 
wäxt  öerbannt  tborben ;  ba^er  er  jc^t  3BilIen§  tbäre,  i^n  ju  aücn  feinen 
borigen  unb  ju  nod)  l)ö{)eren  Si^ren  ?iu  ergeben.  Sieß  alles  evful^r  ber  ©raf, 
ber  no^  immer  als  ©taüfne^t  erf^ien,  unb  n^ie  er  fanb,  baß  eS  tbirftid; 
tbal^r  ibäre,  ging  er  gcfd^toinb  juSirSflfob  Saugte^,  unb  bat  i^n,  fidb 
miti^nt  5U  ^ierrot  ju  begeben,  ttjeil  er  il^nen  Seiben  bicjenigen  jefgen 
nsoUte,  bie  ber  ^önig  fud^te. 

Sie  fte  alle  S)rei  beifammen  n?aren,  fprac^  ber  ©rof  ju  ^ierrot,  ber 
fcbon  im  Segriff  irar,  fi(^  bem  ÄtJnige  ju  erfeniten  ju  geben:  ,,^icrtot, 
biefer  ©irSafob  ^t  ©eine  ©d^trefter  jur  ©emablin,  unb  ^at  nie  eine 
2lu8fteuer  mit  ibr  bekommen.  S)amit  i^r  nun  bicfe  nic^t  fehlen  möge,  fo 
ift  eS  mein  SBiüe,  baß  e  r  unb  niemanb  anberS  bie  großen  SSelo^nungen 
emf)fange,  bie  ber  Äönig  für  S)cine  ^crfon,  als  für  ben  ®ot)n  bcS  ©rafen 
bon  Singers,  auSgeboten  I;at,  unb  für  93 io laute,  Seine  ©c^tbefler 
unb  3a!obS  ©cma^Iin,  unb  für  mid;,  ben  ©rafen  bon  Sing  er  8,  Seinen 
Sßater,  unb  baß  ev  unS  aüe  bem  Röntge  borfieUe." 


347 

SBtc  <P i c rr 0 1  bieg  ^övte,  iinti  if}U  aufmerfiam  Betrachtete,  evfanute  er 
iljn  ben  Stugcnbltcf ,  unb  grüßte  tl;n  al8  ißatcr,  inbem  er  mit  tbränenben 
Slugen  i^m  bic  gü§e  umfaßte,  ©ir  SafoB,  »oelc^cr  erftli^  bie  Sorte  be« 
Orafen  borte,  unb  bann  fa^e,  njte  ^terrot  ftä>  gegen  i^n  Benabm,  rcarb 
öor  ißernjunbenmg  unb  %xtni^  \o  beftürvt,  baß  er  faum  »ußte,  was  er 
onfangcn  foüte;  bocb  n?eil  er  ben  SBorten  beS  ®rafcn  glaubte,  unb  mit 
©rrötben  bebac^te,  baß  er  i^n  oft  beleibtgt  battc,  inbem  er  ibm  wie  einem 
©taütnecbte  begegnete,  fo  fiel  er  ibm  jn  ^^üßcn ,  unb  iat  ibn  bentütbig  für 
jebe  S3eleibigung  um  SSerjei^ung,  bie  ibm  andj  ber  ®raf,  h>cfd)er  ibn  irieber 
öon  ber  @rbe  erbob,  febr  wittig  ertbeittc.  ^Jiacfjbem  fte  nun  aUe  2>rci  »iele« 
jufammen  über  ibre  Segebenbeitcn  gef^roc^en ,  üiet  mit  einanber  geweint, 
unb  [xä)  öiel  jufammen  gefreut  Ratten ,  woKten  ^Jierrot  unb  Safob  ben 
©rafen  umflciben  laffen,  attein  er  wollte  e8  nit^t  eber  pgeben,  bi«  @ir 
3 af  ob  ber  beri^jrocbenen  SBelobnnng  gewiß  Wäre,  unb  um  ibn  befto  mebr 
5U  befc^ämen,  berfangte  er,  baß  er  ibn  in  ber  Äteibung  eines  gemeinen 
Äna^5^3en  bem  Könige  »orpellen  fotite. 

©irSflfob  ber  fügte  ft(b  bemnaci^  ju  bem  Könige,  inbem  ber  @raf 
unb  ^ßicrrot  i^m  na^folgten,  unb  erbot  fidj,  i^m  ben  ©rafen  unb  feine 
Äiuber  »orsuftetten,  wenn  er  ibm  bie  bur(b  iJffentlicben  2ln8ruf  berfprodbene 
S5eIobnung  reid;cn  ließe. 

Ser  Äöhig  ließ  alfobalb  bie  beträdbtticben  Selol^nungcn  für  aQe  ®ret 
berbringen,  unb  erlaubte  ibm,  fte  babon  ju  tragen,  wenn  er  ibm  wirflidb 
ben  ©rafen  unb  feine  Äinber,  feinem  SBerfpredjen  gemäß,  geigte. 

®ir  SafoB  wanbtc  ft^  bieranf  um,  unb  ließ  ben  ©rafen,  feinen 
Äno^j^en,  bortreten,  unb  fagte:  „<Sire,  bier  ift  ber  SBater,  unb  biet  ber 
©o^n.  Sie  Sodbter,  Wel^e  meine  grau  ift ,  beftnbct  ficd  jeljt  nid)t  bier ; 
Sbr  follt  fie  aber  mit  ©otteä  §ülfc  batb  fetien." 

2Bie  ber  Äcnig  bicß  börto,  betraditcte  er  ben  ©rafen  genau,  nnb  wie* 
wobt  fidb  feine  ©eftolt  gegen  ba«,  Wa?i  fie  bormalö  war,  ungemein  beranbert 
batte,  fo  erfannte  er  ibn  bennod),  unb  faft  mit  Stbräucu  in  ben  fingen  crbob 
er  ibn,  inbem  er  bor  i^m  nieberlniete ;  lüßte  unb  umarmte  ibn,  unb  cm^^fing 
ben  ^ier rot  aufs  ©nöbigfte;  befahl  and;  angenbüdiid),  ben  ©rofen  mit 
fileibern,  SSebienung ,  ^ferben  unb  ©erätb  jn  berfeben ,  Wie  cS  feiitem 
©tanbe  angemeffen  wäre ,  welches  aucb  fogleid)  gefdiab.  Uebcrbicß  crwie« 
aucb  ber  Äönig  bem  ©ir  3aIob  große  ©bre,  unb  ließ  ficb  bon  feinen  ber- 
gangenen  SBegebenbeiten  genaue  5Racbric^t  geben.    Sie  nun  ©tr  3a tob 


148 

bie  anfe^nlit^cn  S3eIo^nungen  für  bie  SBiebcrbringuiig  bc8  ©rafen  unb 
feiner  fimber  batoon  trug,  f^^rac^  ber  ®vaf  ju  ti^m:  „Sm^jjange  biefe«  toon 
ber  freigebigen  §anb  meine«  Äönig«,  unb  toergi§  nid)t,  Seinem  SSater  ju 
fagen,  ba§  2)eine  Äinber,  feine  unb  meine  Snfel,  öon  ber  mütterlichen  Seite, 
ntc^t  öon  Sanbfireid^ern  abflammen." 

@tr  3a!ob  em^^fing  bie  ©efc^enfe,  unb  (ieß  feine  ©ema^Iin  unb  feine 
5Kutter  nad^  ^aviS  fommen,  too^in  fidj  auä}  ^ßierrotö  Oema^Iin  begab, 
unb  fte  lebten  aüe  in  groger  greube  bei  bem  ©rafen,  ttcl(^en  ber  Sönig  in 
aöe  feine  ©üter  »teber  eingefc^t,  unb  i'^n  nod;  größer  gemacht  l^atte,  alä  er 
jemals  öortjer  getoefen  »ar.  §cruac^  beurlaubten  fie  fic^  Bei  i^m,  unb 
gingen  »ieber  nat^  ^au\i;  er  aber  blieb  in  ^aris,  unb  »Darb  bis  an  fein 
Snbe  me^r,  ats  jemals,  geehrt." 


92eunte  ^rjä^Iung. 

tßttnabo  wirb  von  21  mbr 091110(0  burc^  ^intertift  um  fein  ®elb  betrogen,  un* 
bcfiftjlt,  feine  unfcfeulbige  grau  bc«n)e3cn  umzubringen.  @ie  entrinnt  unb  ge^t  in 
£Wann6fteibern  bei  bcm  ©ultan  in  3)ienft  ;  trifft  ben  Sctrüger  an;  lägt  itjren  3Jionn 
na<& 'Jtleffanbria  fommen,  wo  ber  aSetnigcr  feinen  Sc bn  empfängt,  (egtbarouf 
ibre  »eiblidjeu  Jtleiber  »ieber  an  unb  fet)rt  mit  ibrem  CDiann  in  großem  SBcblftanbc 
nad)  @enua  jurütf. 

2Bie  (SUfo  bur^  ifjre  rü^renbe  (grjäl^Iung  fic^  il^r er  ^ flicht  entlebigt 
^atte,  bebad^te  ft^  bie  fc^öue  unb  erfjabene  Äönigin  gilomena  ein  »enig 
unb  fagte:  „S03ir  muffen  bem  Stoueo  unfern  S3ertrag  galten,  unb  ba 
außer  i^m  unb  mir  niemanb  mel>r  übrig  tfi,  fo  tniU  \ä)  juerfi  meine  ®e* 
fc^ic^tc  erjä^Ien,  unb  er  foö,  »ie  er  fic^  eS  jnr  ©unfl  erbeten  ^at,  ber  2c§te 
fein."  «Sie  begann  hierauf  fcfgcnbermaßen: 

ü)?an  ^ört  im  gemeinen  ?eben  oft  baS  ©pric^aort,  baß  bct  53e* 
trüger  bem  ^Betrogenen  unterliegt;  loeld^eS  man  bem  erften  Sin« 
fc^ein  naifi  burc^  feine  ©rünbe  tr>ürbe  betocifcn  !önnen,  n^eun  bie  Segebeii* 
:^etten ,  bie  ftc^  biSnseilcn  jutragen,  eS  nic^t  »eigten.  2)eön:egen  ifi  c8  mir 
auc^  in  ben  ®iun  ge!ommcn,  meine  lieben  Samen,  bei  ©elegen'^eit  unferer 
heutigen  Slufgabe  @uc^  ju  geigen,  baß  cS  benno^  tca^r  fei,  unb  eS  muß 
@uc^  nid^t  unaugencl^m  fein,  eS  ju  ^ijren,  »eil  S^r  baburd?  lernet,  Su^ 
öot  33etrügcru  ju  '^nten. 


149 

(g«  befanben  ftc^  etnjt  in  einem  ©aftl^ofe  ju  ^aris  toerfd^iebenc  anfefcu» 
lidbe  italicnifd^e  ^auffeute,  ber  eine  um  bief e8,  bcr  anbete  um  jeneS  (Sefc^oitS 
n>iQen,  aie  e8  Bei  i^nen  ju  ge^en  p^iQt;  uub  toie  fte  einmal  rec^t  öergniigt 
mit  einanber  ju  ?Rac^t  gegeffcn  l^atten,  fingen  fie  an,  tjon  toerfdjiebenen 
®ingen  ju  f^red^eu,  unb  tvon  einem  @egen[tanbe  jum  anbern  fam  oudfi  bie 
?Rcbe  auf  i^ve  grauen,  bie  fte  ju  ^aufe  getaffen  Ratten,  unb  einer  öon  il^nen 
fagte  in  feiner  frö:^Iid^en  Saune:  ,,^ä)  tt)ei§  nic^t,  »aS  meine  grau  mac^t; 
aber  baS  tt>ei^  id»  njobi,  ba^  ic^,  tcenn  mir  ein  t)iibfd^e8  S)ing  in  ben  SEcg 
tommt,  bie  Siebe  ju  meinem  SBeibe  beifeite  fe<je,  unb  mic^  mit  ber  Oegen» 
irättigen  bergnügc,  fo  gut  ic^  lann." 

(itn  SCnberer  antwortete:  „3^  mac^e  e8  ebenfo,  benn  tüenn  xä)  glaube, 
ba§  meine  grau  fte^  ibr  SOergnügen  ebenfalls  nid^t  abgeben  läßt ,  f o  t^ut  fte 
eö  bermut^lic^ ,  unb  wenn  id)  eS  nid;t  glaube ,  fo  gefc^te^t  es  barum  nic^t 
weniger;  alfo  ben!  ic^:  SBurft  toiber  SSurft,  unb  toie  ber  (gfel  in'§  §oIj 
ruft,  fo  fdjaHt'S  toieber  '^erauS." 

©in  S)ritter  f^>rac^  f ajt  ou8  bcm  nämli^en  S^on ,  unb  f ur^ ,  es  fc^ieu, 
bag  fte  alte  in  biefem  ©tücfe  einerlei  9}Jeinung  wären ,  ba§  ibre  SGBeiber  ju 
§aufe  itjre  ^dt  ni(^t  müßig  jubräc^ten.  9^cur  ein  ©injtger,  9iamen§  SBer» 
nabo  Seomellin  aus  ©enua,  fagte  baS  ®egent^eil,  unb  be^au^5tete, 
baß  er  burd)  ©otteS  ®nabe  eine  grau  befäße,  welci^e  mit  allen  Sugenbcn 
gefd^müdt  wäre,  bie  man  fonft  nur  einzeln  bei  2)?änncru  unb  SBeibern  an* 
träfe,  unb  baß  fte  »ielteic^t  in  gan5  Stalten  i!^rc§  ©leieren  ni^t  l^ätte. 
2)enn  fie  wäre  nic^t  nur  fr^ön  uon  ©cftalt  unb  jung  an  Sauren ,  fonbern 
eS  gäbe  auc^  feine  Äunji  unb  2Biffcnfcl^af t ,  bie  einem  graueu^immcr  ju* 
jtänbc,  als  (geibenarbeit  unb  bergleicben  ,  in  Weld^er  fie  eS  ni^t  weiter  gc= 
bracht  ^ättc,  als  eine  anbere.  U^berbieS  tonnte  !ein  ^na^^je  ober  Sammer« 
biener  gefunben  werben,  ber  eine  S^afel  beffer  unb  gefd^idter  bebiencn,  einen 
®aul  jureiten,  ober  einen  galfcn  abrid^ten  fönnte,  als  fte;  inbem  fte  in 
alten  ©tugen  gewanbt,  fing  unb  wo'^lerjogcu  wäre,  unb  babei  lefen,  fc^rei» 
ben  unb  red)nen  !önntc,  wie  ber  befte  Kaufmann.  5tadjbem  er  ii^r  über 
biefc  unb  anbere  Singe  manchen  Sobf^>rud^  ertlieitt  l^atte,  fam  er  aud^  auf 
ben  Oegeuftanb,  bon  welcljem  bie  5Rcbc  war,  unb  belräftigte  mit  einem  @ibc, 
baß  feine  ehrbarere  unb  feufdjere  9Jiatrone  auf  ber  SSelt ,  unb  baß  er  bar)er 
überzeugt  Wäre,  wenn  er^auc^  jebn  Sa^re,  ober  auf  immer,  obwefcnb  bom 
§oufe  bliebe ,  fo  Würbe  fie  fid^  nimmcrmelir  bon  anbern  SRannS^erfonen 
bon  gcWiffen  Singen  etwas  borfagen  laffen. 


150 

Unter  ben  äJlännevn,  rcelc^e  bieie  ®t\pTää)t  mit  einanbet  fü^tten,  trat 
auc^  ein  junger  Kaufmann,  ^Jiameuö  2ljn6rogiuoIo  oon  ^iacenja,  tet 
über  biejeä  le^te  i'ob,  toelc^eö  ^ernabo  feiner  grau  ert^eilte,  ein  laiirc«? 
©eläc^ter  er^olj,  unb  i^n  ipöttifc^  fragte,  ob  benn  i^ra  ber  Äaifet  bieg  iiuc 
rec^t  »or  allen  anbern  Seemännern  gegeben  ^afie? 

iBernaöo  antaortete  i^m  ettoaö  unwillig:  ber  Äaifer  ^afie  i^m  tein 
SBorrec^t  üeriie^en;  aber  @ott,  ber  boc^  roo^l  etwa«  me^r  »ermäge,  ali 
ber  Äaifer,  l)abe  il»m  biefe  Onabe  erjeigt; 

2)arauf  ertcieberte  Slmbsogiuolo:  „Sernabo,  ic^  jtoeifle  feinen 
2lugenblicf ,  ba^  Su  ni(^t  glaubeft ,  bie  SBa^r^eit  ju  f agen  ;  allein  wie  mii^ 
baucht,  fo  i)a\t  2)u  roenig  auf  bie  Siatur  ber  ®inge  Sichtung  gegeben;  benn 
Ijätteft  3)u  baä  getrau,  fo  ^alte  ic^  Sic^  nic^t  für  fo  einfältig,  baß  3)u  Sir 
uic^t  SJegriffe  baoon  abgezogen  ^ätteft,  ttel^e  ®i(^  bewogen,  über  biefen 
®egen[tanb  mit  me^r  Sinfc^räntung  ju  reben.  Unb  bamit  Su  ni^t  glau» 
beft ,  baß  wir  anbern ,  bie  wir  fo  oiel  über  unfere  SBeiber  gef^^roc^en  ^aben, 
un5  eiiibilben ,  fie  wären  oubereii  ©inneö  unb  anberer  Sefc^affen^eit ,  al% 
Seine  grau,  fo  will  ic^  mi^  ein  wenig  au^fü^vlic^et  über  biefen  ©egenjianb 
ertlären.  3c^  ))aht  immer  gehört,  ber  ÜJiann  fei  baS  ebelfte  lebenbige  ®e» 
fc^öpf  unter  allen,  bie  fierblic^  finb,  wel(^eä  aua  ber  §anb  @otte6  fam,  unb 
näd^ft  ibm  ba^  2Beib.  Sltlein  ber  SRann  ift,  wie  man  allgemein  annimmt, 
unb  wie  man  auc^  in  ber  %\)at  fie^t,  oiel  öolltommener ,  unb  ba  er  me^r 
SJolllommen^eit  befi^t,  fo  muß  er  auc^  unfehlbar  me^r  Äraft  unb  @tanb» 
baftig!eit  ^aben,  unb  ^at  fie  ouc^  wirflic^.  Seewegen  ftnb  inSgemein  bie 
SSeiber  öiel  unbeftdubiger,  unD  man  fönnte  Die  Urfac^e  baoon  mit  mancherlei 
©rünben  au«  ber  9Jatur  ertlären,  bie  ic^  aber  je^t  übergeben  will.  SSenn 
olfo  ber  SJianu  nie^r  «Staub^aftigteit  befi^t,  unb  ftt^  bennod^  ni^t  enthalten 
laun,  i^  will  nic^t  bloä  fagen,  ber  willigen  @cf)önen  entgegen  ju  fommen, 
fonbern  biejenige  ju  begehren,  bie  feinen  Sinnen  gefällt,  unb  nic^t  nur  fie 
JU  begef^ren,  fonbern  auc^  alleä  ansuwenben,  um  fie  juBefifeen;  unb 
wenn  i^m  bieleö  nic^t  nur  etwa  einmal  in  einem  SlRonat,  fonbern  taufcnb« 
mal  ai\  einem  Sage  wißerfä^rt,  wie  evwarteft  Su  benn,  ba§  tai  üon  DJatur 
leicht  beweglid^e  SSeib  ben  Sitten,  ben  (Schmeicheleien,  ben  ©efdjenfen,  unb 
taufent'  antjern  Siünften ,  wicerftc^en  foll,  bie  ein  fi^laucr  l'ieb^abet  bei  i^ir 
auwenbet?  ©laubftSu,  fie  fönnte  fic^  galten?  SSa^rltc^,  Su  magft  ba3  be« 
l)aupten,  fo  lange  Su  willft,  fo  !ann  id;  mid^  nid)t  überreben,  baß  Su  c« 
g  l  a  u  b  ft ;  benn  Su  f agjt  ja  felbft,  baß  Seine  ©attin  ein  Sßeib  ift,  unb  gleif«^ 


151 

unb  iöeiu  i)at,  »ic  aiibeve  SBeibet.  SBenu  biefeS  tjl,  fo  muß  fie  oudj  mit 
i^nen  einerlei  SBegierben  gemein  ^aben,  unb  ireber  me^r,  noc^  toeuigev  Gräfte, 
als  bie  anbern,  um  biefen  natürlichen  Xrieben  ju  toiberfteben.  ©eäftegeu 
bleibt  CS  möglid^,  fie  mag  [o  feujc^  fein  toie  fie  tcoüe,  bag  fie  eben  bafjelbe 
t^un  wirb,  toaS  anbere  tbun ;  unb  niaS  möglich  ift,  bag  foUte  man  ntd^t  jo 
unbebingt  leugnen,  ober  ba8  ©egentbeit  lieffefben  fce^au^jten,  »ie  S)u  tbuft." 

SBernabo  gab  i^m  juc  Slntteort:  „3cb  bin  ein  Kaufmann,  unb  tein 
^bilofo^b»  unb  will  2)ir  al8  ein  Kaufmann  anttoortcn:  ba^  iö)  tco'ifl  toeiß, 
ba§  ben  tböritbten  SBeibern  bergleicben,  tootou  S)u  f^ricbft/  toobl  bc= 
gegnen  tonne;  allein  biejenigen,  ttielcbe  teeife  finb,  balten  fo  ftrenge  auf  ibrt 
3ucbt,  ba§  fte  ftärfer  merben,  ats  bie  2Jiänncr,  aelcbe  fic^  nic^t  fo  genau 
baran  fcinben;  unb  »on  f  old^er  2lrt  ijl  bie  meinige." 

„greiüdb  (»erfe^te  Simbrogiuolo),  aenn  ibnen  jebeämal,  ba  fie 
foTd^Mt  Slnträgen  ©ebor  geben ,  ein  §orn  toor  ber  ©tirne  iDÜcbfe,  »elcbeo 
tion  ibren  §anblungen  seugte,  fo  n?üvben,  glaub'  icb,  Wenige  fein,  bie  ficb 
borauf  einliefen.  Stber  ba  toäc(>ft  nid;t  allein  fein  §orn,  fonbern  e8  bleibt 
anä)  Weber  ®püx,  nocb  ^t\ä)cn  übrig ,  bei  benen,  bie  ficb  mit  Älugbeit  be» 
nehmen;  unb  bie  ©d^anbe  unb  ber  SSerluft  ber  ©bre  trifft  nur  folc^e  §anb- 
lungen,  welcbe betannt  werben;  toa^  aber  beimfic^  gefc^eben  !aun,  ba^S  tbun 
fie  alle ,  ober  wenn  fie  9Hrrinnen  finb ,  fo  laffen  fie  e§  bleiben.  2)u  f annft 
alfo  berfid>ert  fein,  ba^  nur  biejenige  feufcb  bleibt,  bie  entWeber  niemals  in 
SSerfucbung  gefübrt,  ober  bie  wobl  gai:  abgewiefen  warb,  inbem  fie  felbft  bie 
Stoße  ber  Sßerfucberin  übernabm.  Unb  cbwobl  mir  bicfeä  aüeS  auS  natür* 
lieben  unb  unbe^weifelten  ©rünben  !lar  ift,  fo  würbe  tcb  bocb  ntcbt  fo  bc* 
ftimmt  babon  f:|>redben,  wenn  iä)  ni(bt  oft  unb  bei  fielen  bie  (Srfabruup  ''elbft 
gemacht  bätte.  Sa  iä)  fage  2)ir  babei ,  ba^  icb  glaube,  wenn  icb  bei  Seiner 
eigenen  grau  wäre,  bie  eine  folcbe  ^eilige  fein  foü,  fo  würbe  idj  fte  in  furjer 
3eit  fo  firre  macben,  wie  icb  fcbon  fo  biele  anbere  gemacht  babe." 

SSernabo  gab  ibm  em^finbli(b  jur  2(ntwort:  „2JJit  Sßorten  fönntcn 
wir  lange  ftreiteu ;  5)u  würbeft  bieS  bebaupten  unb  icb  jcuc3,  unb  am  @nbe 
würbe  bocb  nichts  auSgemacbt.  Slber  weil  2)u  bocb  l'ageft,  baß  fie  alle  fo  ge* 
fd^meibig  fmb,  unb  baß  3)einc  Sunft  fo  weit  gebt,  fo  bin  icb  bereit,  um  bie 
Äcufcbbeit  meiner  grau  ju  bebaupten,  mir  ben  Äopf  abfcbneibcn  ju  laffen, 
wenn  2)u  fte  jemals  bewegen  fannft,  ficb  3)ir  <iuf  eine  uugejicmenbe  2lrt  ge= 
fättig  ju  erweifen;  unb  Wenn  2)u  eS  nid^t  f annft,  fc  foU  eS  2)ir  nicbt  mebr 
als  taufenb  (Solbgnlben  !often." 


152 

^ImbrOj^tuolo,  ber  über  bem  Singe  fc^on  inSBärmc  flcrictb,  tocr^ 
fe^te:  „Sernabo,  ic^  bin  nic^t  fo  gefinnt,  baß  mit  nacb  Seinem  Stute 
gelüften  foüte,  wenn  ttf)  getoinne.  §ap  2)u  aber  Sufl ,  eS  auf  ben  SSeWei« 
fceffen,  traä  i^  gejagt  ^abt ,  anfommeu  ju  faffen ,  fo  jelje  fünf taufenb  ©olt« 
gulben,  bie  3)ir  bod)  too^I  nid^t  fo  tfieuev  fein  roerben,  tt?ie  Sein  Scben,  gegen 
meine  taufenb;  unb  njieujof}!  Su  mir  feinen  äsit^-^'^um  beftimmt  baft,  fo 
njift  i(b  mi:^  bo^  auBeifi^ig  machen,  nacb  ®enua  ju  ge^en,  unb  inncvlatb 
brei  2Jtonaten,  ton  bem  Sage  meiner  5Ibreije  gerechnet,  Seine  grau  v-i  be* 
wegen,  mir  ^u  SSiüen  ju  fein,  unb  jum  SSctneife  beffen  Sir  einige  ton  il^ren 
tiebften  @ad)en,  unb  mit  einem  Sorte  ictcbe  SD'Jerfmak  mitzubringen,  baf; 
Su  felbft  Sic^  für  überzeugt  erflären  foüft ;  irofern  Su  mir  nur  auf  Seine 
S:^re  öerf^5rid)ft,  baß  Su  Seiner  grau  nid^tS  toon  ber  @a^e  fcbretben  iDtüfl." 

35er nabo  fagte,  er  fei  e8  töüig  jufriebcn,  unb  obwobt  bie  übrigen 
Äaufleute,  irelt^e  gegenwärtig  waren,  [i^  alle  2)Hbe  gaben,  ben  ^anbel  jn 
hintertreiben,  weil  fie  fa^eu,  baß  grcfjeS  Unbeil  tarauö  entfielen  !i5nntc,  fo 
waren  ioi)  bie  SSeibeu  fo  erfsic^t  barauf ,  baß  ftc  ungeachtet  aller  (Sinreben 
ber  anbern  ibrc  SSette  einanbcr  f^riftlic^  beträftigten.  SBie  btcfeg  gefc^ebeu 
War,  blieb  Sernabo  in  ^ariS  unb  SImbroginoto  ging  nad)  Oenua, 
Wo  er  fic^  einige  Sage  auflieft ,  nnb  fid^  genau  nad;  ber  SBo^nung  unb  nad) 
bem  ?eben§wanbet  ber  Same  er!unbigte;  unb  wie  er  eben  baffelbe  »cn  ibr 
t)Drte,  roa?)  Sern  ab  o  öcn  i^r  bel^auptet  batte,  unb  noc^  mel^r  ba^^u,  fo 
f^ien  e§  i'i)m,  baß  er  ein  totteS  SBageftücf  unternommen  ^ätte;  boc^  gelang 
e§  ibm,  SSetanntfc^aft  mit  einer  armen  grau  ',u  macben,  wclcbe  tiel  in  bem 
§aufe  ber  Same  au8=  unb  einging  unb  welcher  fie  fe^t  gewogen  war.  SBte 
er  biefe  grau  fonfl  ju  nicbt§  bewegen  tonnte,  befta^  er  fic  burd^  ®elb  ,  baß 
fie  i^n  in  einem  Mafien ,  ben  er  fe!^r  !ünflli^  nac^  feiner  eigenen  Srftnbung 
bcrfertigen  ließ,  nac^  bem  ^aufe  ber  Same  unb  in  i{)re  eigene  Kammer 
fc^affte,  tnbem  fie  bie  Same  bat  (unter  bem  SSorwanbe,  baß  fie  öerreifen 
müßte),  i^r  bie  Äifle  ein  ^aar  Sage  ju  berwa^ren. 

Sie  tifte  blieb  bemnac^  in  ber  Kammer  flel^en,  unb  Wie  es  9iad^t  Warb, 
unb  bie  Stunbc  !am,  ba  Smbrogiuoto  öermut^ete,  baß  bie  Same  im 
erften  (Schlafe  läge,  öffnete  er  ben  Sedcl,  unb  fd^lic^  gan^  leife  ^erauS.  Set 
bem  Sichte  einer  Äerje,  bie  in  ber  Kammer  brannte,  betrachtete  er  bie  ganje 
Sinrid)tung  berfelben,  bie  ®emälbe  unb  anbere  in  bie  Stugen  faKenben 
©egenf^änbe,  unb  ^jrägte  fic^  btefelben  genau  in«  ©ebäc^tniß.  ■^»terauf 
ua^ete  er  fic^  bem  Sette,  unb  weil  er  fanb ,  baß  bie  Same  nebfi  einem  ffei' 


153 

»cn  2)täbd^en,  bag  nebeiti^r  lag,  gang  fefl  eingefd^Iafen  toav,  fo  ^tte  er 
öolle  9Jf itße,  fie  ju  Betrauten ,  iinb  [ic  iinbefkibet  noc^  fc^öner  ju  jtnben,  afö 
in  i^rem  ©ermüde.  (Sr  ju^te  lange  3ett  bevgebUc^  nacb  irgenb  einem  bc-- 
fonberen  3^^^^"  ''^  il^rem  Seifce,  auf  ttielAeS  er  ftd?  berufen  fönnte,  bis  er 
enblid)  ein  f (eines  SJiuttermal  nnter  iiirer  Unten  Srujt  gett5a[;)r  »arb,  toelc^cx^ 
mit  filnf  ober  fe^s  golbenen  §ärc^en  umgeben  tiMr.  SDle^r  als  einmal  ge* 
riet^  er  in  Serfuc^ung,  inbem  et  bie  i'(^tafenbe  ©d^öne  betra^tetc,  feinSebcn 
baran  ;u  n)agcn  unb  fic^  i^r  jur  @eite  ju  legen ;  aüein  ev  i^otte  subiel  ton 
ber  Strenge  i^rcä  Sßanbel?  gehört ,  um  biefcö  SBagejtüct  ju  untcrnebmcn. 
9ia(f»bem  er  alfo  3cit  g^nug  gebabt  ^atte ,  um  aus  einer  i^rer  Äifien  eine 
SSörfc,  einen  Ünterrocf,  einen  SRing  unb  einen  ©iirtel  ju  entlnenben,  fi^Iidi 
er  fic^  bamit  wiebcr  in  feinen  haften,  bcn  er  »vietcr  berft^to^  unb  in  ber  fot= 
gcnbcn  ^Jiacbt  fortful^r,  attcS  auSjulunbfc^aften ,  ebne  ba^  bie  2)ame  ettt>aS 
bn^>cn  merfte.  2Im  bvitten  Sage  fara  bie  grau,  ber  ^Jlfcrebe  gemäß,  uneber, 
um  i^reu  Saften  abytbolen,  unb  i^n  ba^in  3U  bringen,  too  fie  ibu  gefnnben 
batte;  njorauf  2Imbrcgiuoto  l^erauSftieg,  ber  grau  bie  ijerfpred;ene Sc^- 
tofjnung  gab  unb  fic^  mit  ben  entnianbten  @a(^en  eitigft  auf  ben  3Beg  nacb 
*Pari«  machte,  n?o  er  tor  5tblauf  ber  toerabrebeten  grift  an!am. 

§ier  berief  er  bie  Saufleute  jufammen,  »elc^e  bei  ber  Unterretuug  unb 
bei  ber  SBette  gegenwärtig  getoefcn  ttjaren,  unb  fagte  in  iBeruabo'S 
Oegennjart  ju  ifjnen,  er  '^abc  bie  SJette  ^gewonnen,  bie  jtoifc^en  i^nen33eibcn 
geft^Ioffcn  toorben,  inbem  er  baSjenige  ausgeführt  \)ahc,  »oju  er  fic^  an» 
leifc^ig  gemacht.  3""^  33e»eife  beffen  bef(^rieb  er  juerjt  bie  Sage  ber  Sam^ 
mer  unb  bie  barin  beftnbüc^en  Oemäfbe  unb  jeigte  ^ernac^  bie  ©ac^cn  f er, 
bie  er  mitgebracht  l^atte,  unb  bie  er  toorgab,  toon  ber  25ame  erhalten  ju 
^aben. 

©ernabo  gab  ju,  baJ3  bie  Sammer  fo  befi^affcn  »äre,  ftie  er  fagte, 
unb  ba§  bie  borgejeigten  Sachen  tt)irf(ic^  feinergrau  gel)  ort 'Ratten;  allein 
er  fagte,  jener  fijnne  leicht  burc^  Semanb  bon  ber  Sienerfc^aft  beS  §aufe? 
bie  55ef($affen^eit  bcS  3inimerS  erfahren  unb  auf  gleiche  Sßeife  bie  @a(i>en 
ermatten  ^aben ;  toenn  er  bemnad>  nichts  tveiter  für  ftc^  ju  fageu  l^ätte,  fo 
fc^ieneu  i^m  biefe  SSemeife  no^  nic^t  ^inrei^enb,  um  bie  SBette  ju  feinem 
93ort^eiI  ju  entf^eiben. 

„^n  berS^at  (fagte  3lmbrogiuolo)  müßte  biefeS  njo^I  ^inreid^cnb 
fein :  »eil  ® u  aber  toerlangft,  bafj  ic^  nod^  me^r  fagen  fott,  fo  njitt  id)  es 
t^un  nnb  tuiE  3)ir  fagen,  ba§  ajiabonna  ®  ineöra  beine  grau  ein  jiemtic^ 


154 

gro^e-S  Wlaai  unter  il^rer  Unfen  S3vufi  f)at,  luetd^e«  mit  einem  l^alben  Sut^enb 
golbgelber  ^ärd^en  umwac^fcn  ijl." 

2)iefe  SBorte  toaven  bemSSernabo  ein  ®oId^|tic^  bur(!^8§crj,  unb 
ber  @^merj  barüber  öerß5anbelte  fein  ©efic^t  |o  febr,  ba§  man,  wenn  er 
aü(^  fein  Sort  gefagt  l^ätte,  beutlic^  fe^en  !onnte,  tnaS  Stmbroginologe« 
f^rod^en  babe,  mü[fe  xaa^v  fein.  -Jiac^  einer  fleinen  ^anfefagte  er:  „Steine 
§erren,  tcaS  Slmbrogiuolo  etjäblt,  ift  ina^r;  unb  ba  er  gemonucn  ^t, 
fo  mag  er  fein  Oelb  empfangen  toenn  eö  ibm  gefaßt." 

SIm  folgenben  Sage  toarb  bem  Slmbrogiuolo  baS  (Selb  rnivflid^  be* 
^ablt,  unb  ^ er n ab  0  entfernte  ftc^  bon  ^arts  unb  ma^te  f;c^  auf  ben 
2Beg  nat^  ®enua,  mit  einem  §erjen  tooll  fftac^gier  gegen  feine  grou.  SSie 
er  na^e  bei  @enua  tam,  tooßte  er  nic^t  biueinge^en;  fonbcrn  blieb  in  einer 
(gntfernung  bon  ungefähr  jvoanjig  SJteilen  in  einem  feiner  Sanb^äufer,  unb 
fcbicfte  einen  bertrautcn  Siener  mit  jtoei  ^ferben  unb  mit  einem  Briefe  in 
bie  @tabt,  in  »elcbem  er  feiner  grau  feine  Slntunft  metbete  unb  i^r  befallt, 
mit  bem  Ueberbringer  ^u  i^m  ju  fommen.  S)em  3)iener  gab  er  aber  l^eim» 
üc^  ben  SSefebl,  fobaib  er  [lä)  mit  ber  2)ame  an  einem  cnttegenen  Orte  be= 
fänbe,  ber  i^m  am  bequemften  fc^iene ,  fie  ol^ne  SSarm^erjigfeit  ju  crmorben 
unb  ju  ii^m  jurücfäufel^ren. 

3Bie  ber  Siener  nac^  ®cnua  fam  unfc  ben  8rief  übergab,  empfing  i^n 
bie  2)ame  mit  großen  greuben,  flieg  mit  ibm  am  folgeitben  9Korgen  ju 
^ferbe  unb  nabm  ben  2öeg  nat^  bem  Sanbbaufe.    3nbem  fie  untertt>cge8 
öon  mancherlei  Singen  fprac^cn,  !amen  fie  an  ein  tiefe§  einfameS  Zijd,  fcon  | 
beben  gelfen  unb  Säumen  etngefc^toffen,  »elc^eS  bem  Siener  ber  Ort  ju  \ 
fein  f^ien,  iro  er  ben  53efel^l  feine«  §errn  am  fic^erflen  ausrichten  fönnte.  ij 
er  jog  bemuac^  feinen  ^olä),  ergriff  bie  Same  beim  2lrm  unb  fagte:  „23^a»  | 
bonna,  empfef^tt  ©ure  ©eele  @ott;  ^i)x  müßt  auf  biejer  @teße  fterben." 

Sic  Same,  bie  ben  gejüctten  Solc^  fal^e  unb  bie  fc^recflii^en  SBcrte 
bern.abm,  rief  »oü  Stngft :  „Um  ©otteg  tüitten  l^abe  bie  93arm:^erjig!eit,  e^e 
Su  mic^  ti)bteft,  mir  ju  fagen,  »omit  ic^  Sic^  beleibigt  l^abe,  baß  Su  mi^ 
morben  tüißft." 

„aKabonna (fpra(^  ber  Siener),  mic^  babt  3^r  nic^t  beleibigt;  JoaS  3^r 
aber  gegen  ©urenöemal^l  müßt  gefünbigt  tjaben,  baö  lueiß  tc^  nic^t ;  aber 
er  iftö,  ber  mir  befohlen  l^at,  (Sud^  obne Sarmberjigfeit  auf  biefer Sleife  um6 
Seben  ju  bringen,  unb  wenn  ic^  e8  nidjt  t^ue,  fo  l^at  er  mir  gebrol)t,  mic^ 
aufbängen  ju  taffen.  ^i)X  tt)ißt,  ttjie  toiel  id>  i^m  ju  baufen  l^abc  unb  baß  xä) 


155 

i^m  ntd;t8  abfc^Iagen  !ann,  ba8  er  ton  mir  öerlatigt  ©ottipetfe,  3^t 
bauert  mi(^;  aßetn  ic^  !ann§  ntc^t  änbern." 

„Um  beä  $tmm«I§  rotüen  (bat  i^n  bie  2)ame  mit  S^räncn)  werbe 
niift  jum  2Jiörber  an  mir,  einem  Stnbern  ju  ©efatten ,  ba  i(^  2)i^  nie  be» 
letbigt  ^o6e!  ®ctt,  ber  aQe  Singe  [ie^t,  »eiß,  baß  i^  nie  ettcaö  begangen 
l^abe,  aofür  icp  bon  meinem  ©ema^I  einen  jolc^en  Soljn  öerbiene.  Stber 
biefeg  betfeite  ge|efet,  fo  fannji  3u  boc^  ju  gleichet  ^dt  ®ott  ünb  2)einem 
;£>errn  unb  mir  gefällig  fein,  unD  jroar  auf  biefe  SSeife :  3)u  ntmmft  meine 
Äleiber  unb  giebji  mir  nur  Seinen  SSommä  uub  einen  Ueberrocf,  unb  fe^rft 
jurücf  ju  Seinem  unb  meinem  §errn ,  unb  f agft  i^m ,  Sn  babeft  mi(^  um* 
gebracht.  3c^  fc^H>öre  Sir  bagegen  bei  bem  i'eben,  baö  Su  mir  fc^enfeft, 
mirf)  öon  ^ier  ^u  entfernen  unb  fo  »eit  ju  gefien,  ba^  »eter  er,  no(i  Su, 
noc^  Semanb  in  biejem  Sanbe,  ba§  ©eringjte  t>on  mir  crfabren  fott." 

Ser  Siener,  ber  ungerne  an  i^r  gum  äßcrber  n>atb,  ließ  fid^  leidet  5um 
SD^itleiüen  bewegen;  er  nahm  bcmnac^  i^re  Äleiber,  gab  i^r  ein  f(f)led)te« 
2Sammg  unb  einen  Ueberrocf,  unb  ließ  i^r  ba6  wenige  @elb,  tcelc^eä  fie  bei 
fic^  Ijatte,  unb  inbem  er  fie  nc($mals  bat,  fic^  au§  ber  ©egenb  ju  entfernen, 
ließ  er  fie  in  bem  X^ale  ju  gug  jurücf,  unb  fam  ju  feinem  §errn,  welchem 
er  oerficfjerte ,  er  ^ahc  feinen  iSefe^l  nic^t  nur  ausgerichtet,  fonbem  au^  ge« 
fe^en,  baß  bie  SSölfe  bereite  über  ben  Seid^nam  bergefallen  wären.  53er  = 
nabo  fam  furj  barauf  nac^  ®enua,  unb  wie  feine  rafc^e  Sfiat  befannt 
teorb,  üctbammte  fie  ein  3eber. 

Sie  öerlaffene  unb  befummelte  grau  berfteibete  unb  berfteüte  fid^  fo 
gut  fie  fonnte,  unb  ging  bei  anbrechender  9iac^t  in  ein  na^e  gelegene«  Sorf, 
wo  fie  öon  einer  guten  grou  baßjenige  erhielt,  wa8  fie  brauchte,  um  ba« 
SSamm«  na^  ifjrem  Seibe  jurecf)t  ju  motten,  unb  ben  Ueberrocf  in  ein  $aar 
^antalon«  ijmjuf^affen ;  worauf  fte  i^r  §aar  furj  abfc^nitt  unb  fic^  ganj 
ba«  Slnfe^en  eine«  SDfiatrofen  gab,  unb  fic^  alsbann  aufmachte,  unb  nad^  ber 
©eefüfie  ging,  wo  fie  bon  ungefähr  einen  §errn  au§  Sotalonien,  S^a* 
mens  ©ennor  (Sncarac^e  antraf,  ber  fein@cbiff,  weld^eä  nic^t weit babon 
bor  Sinter  lag ,  berlaffen  I^atte,  um  fi(^  bä  einem  23ruunen  ein  wenig  abjU' 
füllen.  @ie  ließ  ft^  mit  i^m  in  ein  ©ef^jräc^  ein ,  unb  warb  mit  i^m  einig, 
bei  i^m  in  Sienfte  ju  ge^en,  worauf  fte  unter  bem  9iamen  ©icuran  ba 
ginale  mit  i^m  an  Scrb  ging,  ©icuran  Warb  nunmehr  bon  feinem 
§errn  beffer  getleibet,  unt»  bebiente  i^n  fo  gefc^icft  unb  mit  folc^cm  Öifet, 
baß  er  fic^  fe^r  bei  ibm  in  ©unft  fe^te. 


156  ■ 

Stid^t  lange  baruac&  fd^iffte  ber  (Satdonter  mit  einer  ?abung  nad> 
2[;effanbria,  unb  nabm  einige  au?er{efenc  %aikn  für  ben  Sultan  mit, 
tie  er  i^m  überreichte:  ttorauf  i^n  biefer  einige  'Mai  jur  S^afel  jog,  unb  irie 
er  ba^  betragen  bc8  ©tcurano  (ber  ibn  immer  bebiente)  beoBadbtete,  unb 
(SefaEen  an  if)m  fanb,  Bat  er  ben  (Eatalonier,  i^ni^m  ju  üfcertajien,  h)eld)c8 
biefer  au^  t^t,  obn^oM  er  felbft  i^n  ungerne  entBeferte.  ©icurano  er» 
tearB  fic^  in  !urjer  ßeit  burc^  fein  ffio^Iberbalten  ba«  SSSo^IiroHen  be«  ®nl» 
tan§  in  eBeu  bem  SJiaße,  in  »elc^cm  er  fi^  bei  bem  Satalonier  BelieBt  gc» 
mac^t  Bütte;  ba^er  e§  fid^  benn  nad^  einiger  ^dt  BegaB,  »ic  in  Sfcre  iju 
einer  getrijf en  3a^re«jeit  ein  ijffentlidbcr  S)iar!t  gcBalten  iravb ,  wo  fid)  eine 
große  Sßenge  c^ripjic^er  unb  farasenifc&er  Äauffeute  »erfammciteu ,  unb  »o* 
^in  ber  ©ultan,  pr  ©idjcrBcit  ber  Äaufleutc  unb  t^rer  SSaaren,  jcbcrjcit 
außer  anbeven  Ojftyeren  aucB  einen  bon  ben  (großen  feines  §ofc8  mit  einem 
gebörigen  ©efolge  jU  i'cBicfeu  pflegte ,  um  auf  aüeS  ein  Stuge  ^u  BaBen ;  baß 
ber  ©ultan  fic^  entfcBloß,  ben  ©icurano  in  biefer  (äigenf^aft  ba^in  ju 
fdiideu,  toel^er  bie  (gj>rad)c  be«  ?anbe3  Bereits  genugfam  terftanb. 

SBie  nun  Sicnranc,  als  33efeb(§6aBcr  unb  §au^5tmann  über  bie 'i 
Sebcdung  ber  Äauiieiitc  unb  i^rer  ®ütcr  nad)  2(cre  fam,  unb  fi^  fcineS 'j 
©icnfteS  mit  allem  gleiße  annahm,  unb  folglicB,  inbem  er  aUentbalBeu ; 
umbergiug,  eine  3)ienge  Äaufteute,  ©icilianer,  ^ifaner,  (Senuefer,  3Sencs  i 
tianev  unb  anbere  Staliäncr  antraf,  fo  ^3ffegte  er  ficB  feBr  gerne  mit  i^uen  ;n  J 
Unterbalten,  unb  fi^  feine?  SBaterlaiitcS  baBci  ju  erinnern.  SSie  er  nun] 
aucb  einmal  in  baS  OcU'ölBc  eines  SSenetiancrS  fam,  ivarb  er  untern  anbern 
^üBfc^cn  Farben  auA  eine  Sörfe  unb  einen  ©üvtel  gctrcibr,  bie  er  foglrldb  1 
^ür  tk  feinigen  erfaimtc,  unb  ficb  barüBer  berwunberte;  boc^  ließ  er  ficb  j 
nicbtS  merten ,  unb  fragte  nur  febr  liBflid^ ,  n^ra  biefe  ©ac^en  geborten ,  unb  ' 
oB  fte  JU  fanfcn  Ȋrcn.  j 

SlmBvogiuolo  ben  ^iacenja,  ber  aucB  mit  bielcn  SIBaaren  aufi 
einem  bcnetianifcben  ©cBiffe  babin  gcfommen  toax ,  unb  borte, baß  ber  53e»  j 
fcblSb'iC'tr  ber  SSacfie  nadi  biefen  ©atben  fragte,  !am  gefcbn^iub  b^^ju,  unb  j 
fagte  mit  Sacbeu:  „2)?ein  §en',  bie  ©acBen  geboren  mir,  unb  fmb  mir  nid)  i 
JU  Äauf;  tt?enu  fte  Sud)  aber  gefallen,  fo  flcben  fte  Gu^  ju  Sicnft." 

©icurano  fd^loß  aus  feinem  Jadbeu,  baß  er  an  irgenb  einer  feiner  | 
Jpanblnngen  »ielleicbt  fein  ©cfdblecbt  entbedt  bätte ;  er  nabm  injUMfcien  eine ' 
ernftbafte  äJJicne  an,  unb  fagte:  „^u  la(^ft  bielleiAt  barnBcr,lbaß  ein  2)knn, 
ber  SBaffen  trägt,  h?ie  ic^,  mä)  folc^eu  S!«ciBcrfä(Belc^cn  fragt?" 


157   _ 

„aJtein  §trr  (\pxa6)  3lniBrogtuoto),ic^  ladete  nic^t  barübcr;  fon« 
)ern  über  bic  3irt  unb  Seife,  tüte  ic^  ju  biefeit  @a(^ett  gefomtiten  bin." 

„SSenn  3^1^  ni^t  befonbere  Urfa(^ett  ^abt,  ein  ©e^eimniß  batauS  ',u 
nod^en  (fprai^  ©icurano),  }o  erjä^It  un8  ioä),  xd}  bitte  ©ud^,  i»ie  3l^r 
ie  befommen  ^abt." 

„äRein^err 0>rac^  Slmbrogiuolo),  fie  »urben  mir  einftnebji  onbern 
Sachen  tjon  einer  bübfc^en  ©enuefenn  gejc^enft,  D'JamenS  Sftabonna  @  i« 
leöra,  ber  grau  eineS  genjtffen  ißernabo  Seoanellin,  nac^betn  ic^  bie 
dac^t  mit  ibr  jugebraü^t  batte;  unb  fie  bat  mic^  ,  fie  ibr  ^utu  Stnbenlen  ju 
ebatten.  3c^  mußte  je^t  lachen,  tneil  mir  eben  bie  5?arrl^ett  i^reS  SJianne« 
infiel,  ts>ää)t  \o  rceit  ging,  baß  er  fünftaufenb  ©olbgülben  mit  mir  trettete, 
aj3  i^  bei  feiner  grau  meinen  SBiKcn  nic^t  erreichen  »ürbe ;  aüein  e8  gefc^ab, 
inb  ic^  getpann  bie  SSette,  itnb  er ,  ber  fic^  lieber  felbfi  für  feine  Summbeit 
ättc  beftrafen  foEen,  a(8  feine  grau,  bic  nidbtS  me^r  t^at ,  ak>  njas  alle 
nbern  Sßeiber  tbun,  ließ  fein  SBeib, umbringen  (aie  ic^  l^crnac^  gehört  ^aht), 
obalb  er  öon  'ißaris  nad»  ®  enua  jurüd  !am." 

©icurano  merlte  nun  beutli^  auö  biefer  (grjä^lung,  tt)aS  ben  SS  er* 
labo  fo  fel^r  gegen  feine  grau  aufgebracht  batte,  unb  baß  ^nibrogiuolo 
n  aQem  if^rem  Unglücf  ©c^ulb  tDar;  baber  er  ficb  auc^  fep  tjornabm,  ibn 
i(§t  ungeftraft  enttoifc^en  ju  laffen.  Sr  fteHte  ftc^  bemnac^  gegen  21  mb  r  o> 
i  u  ot  0 ,  alä  ob  er  befoncereS  SSol^IgefaUen  au  biefer  ©efc^i^te  batte,  unb 
nißte  ftcb  fo  gefc^idt  fein  3iitrauen  ju  ertcerben ,  öaß  er  nac^  gejubigtem 
iRarfte  fammt  ollen  feinen  ©acfien  mit  ibm  na^  Sll.eff  anbria  50g,  tüo 
^m  ©icurano  ein  ©etcötbe  bauen  ließ,  unb  ibm  eine  gute  ©umtne  ®clb 
lorftrecfte;  fo  baß  er  gerne  ba  blieb,  »eil  er  feinen  großen  SSort^eil  ba^ 
ei  fanb. 

©tcurano  ließ  es  fid)  injnjifd^en  febr  angelegen  fein,  bem  ^ernabo 
ie  Unfd^ulb  feiner  grau  barjutbun,  unb  er  ru^ete  ni(^t  eber,  bis  er  mit 
pülfe  einiger  angefel^ener  genuefif(^cr  Äaufleutc  ein  SOJittel  fanb ,  i^n  nac^ 
tleffanbria  ju  loden,  »0  er  enbli(^  in  armfeligen  Umftänben  anfam, 
nb  tuoi^n  ein  toertrauter  greunb  beS  ©icurano  fo  lange  beimlid;  beber= 
ergen  mußte,  bis  eS  biefem  fc^ien  ^t\t  ju  fein,  fein  SBor^aben  auS',ufü:^ren. 
bntte  bereits  (Selegenbeit  genommen,  ben  Slmbrogiuolo  fein  iOiär* 
len  in  ®egent»art  beS  ©ultanS  erjäf)len  5U  laffen,  unb  biefen  bamitju 
■göfeen.  3e(jt  aber,  ba  Sernabo  angefommen  trar,  fäumte  er  iiic^t  lange, 
nbern  Bat  ju  gelegener  ^t\t  ben  ©nltan,  bem  Slmbrcgiuolo  unb  53er» 


158 

nabo  jugletc^  öor  ftc^  {ommeit  ju  laffen,  uiib  bcn  Slmfcrogtuolo,  tocnn 
er  fid^  nic^t  in  ber  Oute  baju  bequemen  »cüte,  mit  ©eftalt  5U  jmingen,  in 
©egeiiwart  beä  33  cruabo  bte  reine  SBa^rbcit  in  erftärcn,  h)te  eß  mit  bcm 
SCbenteuer  jufammenbinge,  ba«  er  mit  ber  ©attiu  bes  SSernabo  gehabt 
ju  ^aben  Tii)  rühmte.  SBic  bemnac^  Stmbrogtuolo  uub  93ernabo  öor» 
gefübrt  tourben ,  fo  befaßt  ber  ©ultan  bera  erjieren  in  ©egenwart  bieler 
'Sßerfonen  mit  gebieterifc^em  33Iicf e,  bie  reine  SBa^rbeit  ju  erjä^Ien,  auf  »elc^e 
2lrt  er  bem  Sernabo  einft  fünftau[enb  ©olbgülben  abgewonnen  b<^be. 
2lud^  ©icurano,  tcelc^er  gegenwärtig  toar,  unb  auf  welchen  Slmbro* 
giuolo  fein  SSertrauen  fefete,  brobte  il^m  gleichfalls,  mit  B^m  im  iBtide, 
bie  grauf amfien  2JJartern,  Juenn  er  nic^t  bte  Sßabrbett  befeunte ;  fo  baö 
^Imbrogiuolo,  ireld^em  man  toon  aßen  ©eiten  sufc^te,  unb  ibnauc^ einige 
3tt)augmittet  lüirlüd^  füblen  ließ,  unb  welcher  fic^  feine  größere  ©träfe  öer^ 
mutbete,  als  bag  er  bie  fünftaufenb  ©olbgülben  bem  iBern  ab 0  würbe  ju- 
rüdgeben  muffen,  in  ©egenwart  bcffelben  unb  bieler  Stnbern  rein  fjerauS 
befannte,  wie  fi(^  bie  ganje  ®a(^e  »erhielte. 

2Bic  Slmbrogiuolo  alles  gebei^tet  ^atte,  wanbte  fiel)  ©icur  ano, 
als  bcS  (Sultans  ©tclltoertreter,  an  S3er  nabo,  unb  fragte  ibn:  „2BaS  t^<  i 
teft  benn  2)u,  ju  i$olge  biefer  l'üge,  mit  ©einer  grau?"  i 

„3c^  ließ  mic^  (f^i^a*  33ernabo)  bon  meinem  SJerbruß  über  ben 
3Scrlufi  meines  ®elbeS ,  unb  über  bie  ©d^anbe ,  bie  mir,  wie  id;  glaubte,  | 
mein  SBeib  jugcfügt  bitte ,  berleiten,  unb  befabl  einem  metner  ©iener,  ftc  f 
umjubringen ;  welcher  mir  auö}  gefagt  l^at,  fie  fei  \eQkiä)  bon  ben  Sölfen  ,; 
gefreffen  werben."  ! 

SÖBie  biefe  ©efc^id^ten  in  ©egenwart  beS  ©ultanS  waren  erjäbtt,  uub  \ 
bon  jebermann  bernommen  worben  ,  unb  ber  ©ultan  nod^  immer  nicbt  ] 
wußte,  Was  ®  i  c  u  r  a  n  0,  ber  bief eS  oöeS  berlangt  unb  angeftetlt  batte,  bamtt  { 
baben  wollte,  i>rad)  biefer  pi  Ujmt  „®näbiger  §err,  Sb^  febt  nun  flar  ge»  j 
nug,  wie  febr  ficb  baS  gute  2Betb  ibrcs  ©bemanneS  unb  ibves  Siebbabers  ju  j 
rübmen  batte.  2)er  iiiebbaber  raubt  i^r  in  einer  einzigen  ©tunbe  ibre  @bve,  j 
inbem  er  ibren  guten  9luf  bur^  Sügen  befledt,  unb  jugleid)  bie  IMebc  ibres  I 
ÜKauneS.  Unb  ber  Mann ,  ber  ben  Sügen  eine?  ^remben  nicbr  ©laubeu  J 
gibt,  als  ber  SBabrbeit,  bie  ibm  aus  langer  Srfabrung  bclannt  war,  löfit  | 
fie  tobtfcblagen  unb  bon  SBölfeu  freffen:  Unb  überbieS  gebt  bie  l'iebe  unb 
ba«  ©efübl  beS  ÜJianneS  unb  bes  SicbbaberS  für  fte  fo  weit,  baß  fie  betbe 
eine  tauge  ^dt  mit  i^r  an  einem  Orte  wobncn,  o^ne  ta^  einer  bon  ihnen 


159 

Pe  erfcnnt.  Seit  3'^t  \tbo6)  am  Bejien  tei^t,  »aS  ein  jeber  bon  t^neii  tet* 
bient  ffat,  fo  »oitl  irb,  n^cnn  S^r  mir  bte  befonbeve  ®nabe  crtoeifen  tnoüt, 
beit  ^Betrüget  i^u  fceftrafen,  unb  bem  betrogenen  gn  bcrjci^en,  (Sud^  bie 
grau  felbft  ^ier  fteßeu." 

S)er  ®uUan,  ber  [icb  »tütg  bejetgtc,  bem  ©tcurano  ju  tt>iüfa6ren, 
jagte  c8  ibm  ju,  unb  6efaf)t  i^m,  bie  grau  auftreten  ju kffen.  33ernabo, 
ber  fie  ganj  geftiß  für  tobt  ^ielt,  erftaunte  barüber  gewaltig,  unb  2(mBro« 
giuolo,  ber  fein  Ungliicf  !ommen  fafie,  fing  fd)on  an,  ju  kforgen,  bafe  er 
mit  ®elb  niift  aMommen  ivurbe,  unb  ftußte  nidjt,  ob  er  bie  SCufunft  ber 
2)ame  mel^r  toünfdjen,  ober  für-^ten  foüte;  boc^  entartete  er  mit  bem  öngp» 
lid&jen  SBunf^,  fein  ®^idjal  entfc^ieben  ju  fef)en,  i^re  Slutunft. 

SSie  nun  ber  ©ultan  bem  ©icurano  feine  (Srlaubniß  gegeben  batte, 
toarf  [lä)  btef er  »einenb  ju  feinen  giißcn ,  liefe  auf  einmal  bie  männliche 
©timme  unb  atle  5lnf^3rüd^e  auf  männliieS  SBefen  fahren  unb  fagtc: 
„©näbigcr  §err!  id^  felbft  Bin  biefe  arme  unglüdücöe  ©inet^ra,  hjetcBe 
fec^ä  3aBre  tang  in  männlidber  Äleibung  in  ber  SBelt  um^er  toanberte;  »on 
bicfcm  95errätBer  Slmbroginolo  fälfcBlid^  unb  Boäbaft  tjerteumbet,  unb 
toon  jenem  bartljerjtgen  unb  unBifligen  2)lann  einem  Änedbte  üBerantJror^ 
tet,  baß  er  mi^  tobten,  unb  mid^  ben  2Bi)tfen  bortoerfen  foüte."  ®te  über» 
führte  JU  gtei^er  ^tit  ben  ©ultan  unb  alle  Stnwefenben ,  inbem  [it  ii)X 
SBamm«  aufriß  unb  iBre  33ruft  entBIößte,  bafe  fie  ein  graueujimmer  a^ar. 
hierauf  fragte  fie  mit  ernftem  ftrafenben  35Iide  ben  SlmBrogiuolo,  oB  er 
jemals,  fo  mt  er  fic^  berüBmt,  (SunpBejeiguugcn  ton  iBr  em^sfangen  ha^tf 
2Bie  er  fie  jeljt  erfannte,  ixrft^loB  bie  ®^am  i^m  ben  2)hinb,  unb  er  fonnte 
t^r  fein  Sort  anttoorten.  Ser  ©ultan,  ber  fte  Befiänbig  für  eine  9>iann§= 
^jerfon  geBalten  Batte,  »orb  fo  uernjunbcrt  über  alle«,  n^aS  er  faB  unb  Borte, 
baß  er  mel^r  als  einmal  feinen  eigenen  Stugen  unb  O^ren  nic^t  traute,  unb 
olles  biefmel^r  für  einen  Sraum ,  alä  für  SBa^rBeit  Btelt.  SBie  enbli(B  feine 
SSerrounberung  fi(f|  legte,  unb  bie  SSaBri^eit  iBm  einlencBtete,  fonnte  er  nicbt 
anfBören ,  bie  fluge  güBrung ,  bie  ©tanb'^aftigf eit,  bie  ©itten  unb  Sugen» 
ben  ber  ©ineöra  ju  loBen;  er  ließ  iBr  fc^öne  unb  anftänbige  SSeiberfteiber 
geben,  unb  grauen  gu  iBrer  2[uf»artung  befletten ,  unb  fcBentte  auf  iBre 
5Pitte  bem  SScrnaBo  bie  öcrbiente  2obe8f!rafe. 

2)ieicr  erfannte  feine  @^ulb,  warf  ficB  iBr  meinenb  ^u  güijen,  unb  bat 
fie  um  Ser^jeibung ;  bie  fie  ibm  au^  gern  gemäbrte,  fo  TOeuig  er  fie  aud) 
toerbient  batte. 


160 

2)arauf  !6efa:^t  ber  ©ultan,  ben  2tmb  v  ogtuolo  mttoeväügUc^  m  einen 
^^faiy  ju  Knben,  i^n  mit  §onig  ju  kfc^miercn,  unb  il^n  niä>t  e^er  toieber 
objunel^men,  Bis  er  tobt  Einfiele,  gerner  befaßt  er,  aQcg  ®igentl)um  be« 
Stmbvogiuolo  ber  ©ineijra  ju  geben,  toelc^cS  reic^üc^  je^ntanfenb 
©ublonen  ouStragen  mochte.  Sr  üe^  auc^  ein  große«  geft  anftcüen ,  an 
Kleinem  er  ben  Sern abo  als  ©ine bra'§  Oema^I,  unb  fie  jelBjt  al8  ein 
2)iujter  öortrefflic^er  grauen,  betnirti^ete,  unb  i^r  an  Sleinoben,  an  Oolb* 
unb  ©ilbergerätl),  unb  an  baarem  ®elbe  \o  biet  fd;en!te;  baß  eS  jufammen 
me^v,  alö  noc^  einmal  jel^ntaufenb  Snblonen  betrug. 

9iac^  geenbigtem  gefte  ließ  er  ein  ®d;iff  auärüpen,  unb  erlaubte  i^nen, 
nad^  if)vem  ©efaücn  na^  ®enua  gurüd" jufe^^ren ;  trojelbft  fie  au^  glüd(tc^ 
unb  mit  großen  3tei(^tpmern  anfamen,  unb  mit  bieten  (S'f)renbejeigungen 
aufgenommen  tourben;  befonberä  SJiabonna  ©inebra,  njelc^c  jebermann 
für  tobt  gehalten  ^atte,  unb  tt)el(^e  bon  nun  an  tebenSlang  al8  ein  tugenb* 
^aftcS  unb  treff(id/e§  Seib  geeiert  rcarb. 

5ttmbrogiuoIo  toarb  noc^  an  bemfelbeu  S^age,  an  toelc^em  man  x\)ii 
an  ben  ^fal^I  banb ,  unb  mit  §onig  befc^mierte ,  bon  ben  gUegen,  SSefJjen 
unb  §orniffen,  bie  in  jenen  ©egenben  fel^r  i^äufig  finb,  bis  auf  bie  Änoc^en 
»erje^rt ,  unb  fein  tncißgebleicbteS  ©ebein  bicnte  noc^  lange  ß^it  ju  einem 
»arnenben  ®enfmal  feiner  ißoS^eit,  unb  jum  33etoeife,  baß  ber  Set rü« 
ger  bem  betrogenen  untertiegt." 


Beeilte  (Srjä^lung. 

SSaqaniuo  »onüJlonaco  raubt  Sem  J&erm  Sliicciarbo  bi  Sljinjtca  feine  grau. 
2Bie  biefer  ifiren  3lufentf)alt  erfährt,  get)t  er  tjin,  uub  mnd)t  grcuufcfctjaft  mit  SSaga; 
niuo;  forbert  feine  grau  njieber,  unb  SPoganino  »etfj^ricfit,  fie  ilim  jurücf  ju  geben, 
wenn  jie  felbji  bamit  jufriebeu  ijl.  ©ie  Ijot  aber  ntd^t  Suft,  mit  ilim  jurütf  ju  fe^ren; 
unb  na(^  S'Kicciarbo'«  iTobe  wirb  fie  bie  grau  be«  *Uaganino. 

(Sin  jebes  ^Diitglicb  ber  e'^rbaren  ®efettfd)aft  lobte  bie  fc^öne  (Srjä^Iung 
ber  Äönigin;  am  meiften  aber  S)ioneo,  ber  nun  aßein  an  biefem  Sage 
noc^  übrigblieb,  'iflaä:)  bielen  Sobfprnc^en  auf  biefelbe,  fagtc  er:  „ÜJJeine 
f(^önen  ©amen!  ein  Umftanb  in  ber  ©rjäl^Iung  unferer  ÄiJnigin  belegt 
mi^,  Sud?  ftalt  be§  ©efd;t(^td;en§ ,  baS  lä)  fd^on  im  ©inne  {>atte,  ein  anbe= 
tc8  5u  erjä^ikn;  unb  jtüar  i[t  bicfeS  bie  große  (Sinfalt  beS  33er n ab o  (fo 


161 

glürflttf)  er  anä)  immer  babei  noc^  »egfam),  unb  alter  berjenigen,  bie  je  toie 
n,  fd)  etnbi(fcen,  baß  i^re  SBetber,  inbeß  fie  felbfi  in  ber  SSelt  ^erumfc^tDar* 
men,  unb  fic^  bolb  mit  btefer ,  balb  mit  jener  bie  3eit  »ertreiben,  ju  ^aufe 
p^en,  unb  bie  §änbe  in  ben  ©(^ooß  fegen  joüen;  als  wenn  toir,  bie  »ir 
unter  i^nen  geboren  unb  erjogen  »erben ,  leben  unb  weben ,  ni(^t  längjl 
müßten,  toa^  i^nen  am  beften  bebagt.  3nbem  ic^  @u(^  nun  meine  ©efd^id^te 
crjä^Ie,  foKt  ^\)x  nic^t  nut  gewal^r  werben,  toie  grofee  9iarreu  jene  Seute 
finb,  fonbern  wie  öie(  größere  iRarren  biejenigen,  weldje  [ic^  für  mächtiger 
IjaJten,  als  bie  Siiatur,  unb  »äbnen ,  burc^  fabelbafte  S5orf}3iegeluugett  baö* 
jenige  ^u  erhalten,  wa«  fte  auf  onbere  2lrt  nit^t  juwege  bringen  föunen; 
unb  bemüben  fid^,  aubere  mit  fic^  felbp  über  einen  Äamm  ju  f beeren;  ba 
[i6)  bocb  bie  Sfiotur  ni^t  ouetreiben  Tagt." 

gg  tear  einmal  in  ^ifo  ein  3iii^ter,  ber  wcbl  me^r  mit  Sßerfianb,  al« 
mit  förderlichen  Gräften  begabt  war,  3iamen8  §err  fßicciarbo  bi  Sbin* 
gico,  weld^er  fic^  öielleic^t  einbilbete,  mit  eben  benfelben  gä^igfeiten  bei 
einer  grau  auszureißen ,  bie  ibm  in  feiner  ©c^reibfiube  ju  Statten  famen, 
unb  weil  er  febr  reic^  war,  fii^  nißt  wenig  iüiübe  gab,  eine  junge  unb  fc^öne 
grou  ju  belcmmen,  ba  er  boä)  ba8  eine,  wie  ba8  anbeve,  lieber  l^ätte  öer« 
meiben  foUen,  wenn  er  »ei-fianben  b^tte,  ficb  felbp  fo  gut  ai&  anbern  ju 
Tatzen.  Unb  baä  gelang  ibm  bennauc^fogut,ba§ibm$err2otto®uolanbi 
eine  feiner  SjJßter,  5Ramen8  Sartolomea,  jur  grau  gab,  eine«  ber  fßön= 
ften  unb  muuterftcn  SJiäbc^en  in  ganj  ^ifa,  obgleich  e«  bort  wenige  gibt, 
bie  nid^t  flin!er,  wie  bie  ©ibec^fen  wären. 

SBie  ber  Üiic^ter  fie  nun  mit  großem  3ubel  beimgefü^rt,  unb  eine  große 
unb  ^jracbrige  ^ocbjeit  gehalten  batte,  fo  gelong  e§  i^m  wirflid^  einmal  in 
ber  erfienS'iac^t,  ben  ®anlju  gewinnen  (wiewohl  er  ibn  auc^  bieSmal  fa[t  »er- 
teilt ^ötte);  unb  weil  er  febr  bürr  unb  beiger  toar ,  unb  wenig  Sttbem  ^atte, 
fo  »or  am  folgenben  3}iorgen  erft  mancber  pärtenbe  Xronf,  mand^e  i^ocbge» 
würjte  SOiorfeQe,  nebft  anbern  Sieismitteln  nötbig,  um  i^u  wieber  ins  2cben 
jurüd  iu  bringen.  2ßie  nun  beswegeu  ber  §err  3ii(^ter  onfing,  für  bie 
3utunft  feine  Sräfte  beffer ,  al8  öor^er,  gu  berechnen;  fo  gab  er  ftcb  Wtiüft, 
feiner  grou  einen  Äalenber  beizubringen ,  ber  \iä)  gut  für  Äinber  in  ber 
Jefeft^ute  fd^icfte,  unb  öieüeic^t  einmal  ju  9i  oben  na  gemacht  war;  benn 
ju  golge  feiner  Unterweifung  war  fafit  fein  Sag  im  3<i^r,  an  welchem  nit^t 
eins,  ober  mehrere  Jpeiligenfcffe  einfielen,  welchen  ju  S^ren  (au8  mancben 
Urfac^en ,  bie  er  onfü^rte)  SOJann  unb  SBeib  ftß  enthalten  mußten ;  woju 

las  Setamtron.  I.  11 


162 

benn  noc^  bte  f^^Ptage,  Ouatember,  SBigttien  ber  St^ofiel  unb  anbetet  $ei» 
Itgen  famen,  fammt  bem  grettag,  ©oimaSenb  unb  ©onntag,  ben  ganzen 
großen  g^iPfn,  unb  gcwtfjcn  ^i^afen  bes  3Konbe8,  unb  anbern  beröletc(|en 
SluSna^men ;  al8  tt>enn  er  es  für  nötl^tg  hielte,  mit  feiner  gtau  bte  getien 
unb  SJacanjen  ebenfo  ju  beoj&ac^ten,  toie  et  eS  mit  ben  $toje|*©a(^en  ju 
l^alten  ^jffegte. 

2)iefe  SBcife  beobachtete  et  lange  ^nt ,  jum  nic^t  getingen  SJetbtu^^e 
feinet  %xaü ,  »elc^e  faum  einen  Sag  im  2Jionat  ben  irrigen  nennen  !onnte. 
35abei  abet  gab  et  fel^r  genau  auf  fie  Sc^tung ,  bamtt  kin  Slnberet  i^t  bte 
Setfeitage  möchte  fennen  lernen,  teie  er  fie  in  ben  geiettagen  untet* 
liefen  ^atte. 

5iun  begab  e8  ftd^  einmal  in  ben  fc^teülen  §unb8tagen,  ba§  §ett 
Slicciatbo  8uft  belam,  bic  frifc^e  Suft  auf  einem  frönen  ?anbgute  ju  ge« 
nießen,  »etiles  er  na^e  bei3Jlonte?iero  ^atte,  unb  bafelbfi  einige  Sag« 
psubringcn.  ©r  na^m  fein  fd^önes  SBeibc^en  mit,  unb  um  i^t  «jä^tenb 
feines  bortigen  Stufent^jaltS  einige  3erftreuungen  ju  toerfc^affen ,  fo  na^m  et 
fie  einft  mit  auf  ben  gifc^fang ,  unb  fe^te  ftcf>  felbft  in  ein  SBcct  mit  ben 
(^ift^ern,  inbeg  feine  grau  mit  einigen  anberen  Samen  ein  anbete«  8oot  be= 
trat,  um  ben  5if^X"9  anjufe'^en.  3^te  Suftbatfeiten  fül^rte  fie,  obne  bofe 
fie  es  gettja^r  nsurben,  too^t  einige  SKeileu  in  bie@fe,  unb  tnbem  aller  2lugen 
auf  ben  gang  gerichtet  »aten ,  übertafd^te  fie  ^lö^Iic^  in  einet  ^albgaleete 
^aganino  bon  SJiouaco,  »el(^er  ju  ber  ßeit  ein  berüd^tigter  ©eeräubet 
tüar.  ©obalb  er  bte  S3oote  gefta^r  toarb ,  machte  er  ben  StugenbUd  3agb 
auf  fte,  unb  fie  fonnten  ni^t  fo  fd^nell  entfommen,  baß  er  nic^t  ba«  l^interfie 
S3oot,  auf  töeld^em  bie  grauen^immet  tearen,  eingef>ott  ^ätte.  2Bte^  a» 
ganino  bie  fc^öne  grau  ju  ©efid^te  befam,  na^m  et  fie  öot  ben  Stugen  bes 
Siicciarbo  toeg,  »eld^er  eben  ba8  Ufct  etteic^t  batte,  unb  o^ne  fid^  um  bie 
Uebrigen  ^u  befümmern ,  ließ  et  fie  on  S3otb  feines  eigenen  ©Riffes  brin* 
gen,  unb  fegette  baöon. 

SBie  bieS  bet  §ett  9iid^ter  gewal^rroarb ,  »eld^er  fonft  auf  bas  getingjie 
iüttf t(^en  eiferfüc^tig  ju  nsetben  ^)flcgte ,  f o  fann  man  teo^>t  benfen ,  »el^e 
Älagtiebcr  et  anftimmte.  @t  jammette  in  $if  a  unb  überall  übet  bie^w«^' 
;^eit  ber  Sorfaten;  attein  eS  l^alf  nichts,  rocil  er  nid^t  wußte,  met  i&m  feine 
grau  geraubt,  ober  tüo^in  er  fie  entführt  ^ätte.  ®em  ^aganino,  bet 
baS  SBcibdjcn  fe^t  teijenb  fanb ,  besagte  injwifc^en  bas  ®ing  beflo  Beffer, 
unb  ba  er  feine  gmu  ^atte,  fo  nahm  er  fi(6  ocr,  bie  e  ju  behalten,  unb  fing 


163 

Ott ,  i^r  mit  freunblic^en  SSJorten  jujuteben ,  »eü  jic  bitterlich  tocinte ;  unb 
tote  bie  IfiafSft  fam,  üe§  er  eS  ft^  angelegen  fein,  fie  mit  bev  Z^at  gu  tröften, 
toeil  er  meinte,  baß  2öovte  nic^t  biet  Reifen  fönnten.  2)enn  fein  Ädenber 
»Dar  i^m  burd^  ben  Bad  gefaEen,  unb  alle  gefttage  nnb  geiertage  icaren  il^ni 
aus  bem  ©eböc^tniß  gefommen :  f urj ,  clje  fte  noc^  nac^  2R  o  n  a  c  o  lamen, 
fonb  fic^  ba«  gute  SBeibc^en  fc^on  fo  treit  getröj'tet ,  baß  fie  ben  9?ic^ter  unt> 
feine  ©efe^büc^er  öergeffen  i)atte.  unb  anfing,  ein  öiel  be^aglid)ereg  2eben 
mit  'iß  a  g  a  n  i  n  0  ju  führen.  2Bie  biefer  mit  ii^r  nac^  SW  o  n  a  c  o  fam ,  lieg 
er  eä  m6)t  babei  beirenben,  baß  er  fie  £ag  unb  S^iad^t  ju  tröften  fud)te,  fon= 
bem  er  begegnete  i^r  auc^  sugleicf)  mit  aller  Stiftung,  bie  eine  grau  nur  er» 
toarten  fonnte. 

^aä}  Sßerlauf  einiger  ^txt  erfui^r  §err  9t  i  c  c  i  n  r  b  o,  »o  ftd^  feine  grau 
befänbe,  unb  et  entfd^lofi  fic^,  toon  bem  feurigften  3}erlangen  befeelt,  feibft 
l^injugel>en,  um  fie  micber  ju  f orbern ,  »eil  er  glaubte ,  baß  ?iiemanb  fo 
gut,  wie  er,  ft(^  babei  tüürbe  ju  benehmen  toiffen;  unb  e8  »ar  fein  SJorfatj, 
!etne  «Summe  ju  f^^aren ,  um  fte  tüieber  lo8  ju  faufen.  (Sr  frf)iffte  fid^  ein, 
unb  ging  nad)  SKonaco,  tr>o  er  fte  gen?ai^r  n^arb;  unb  fie  i^n  aui^,  aelc^eö 
fie  foglcic^  bem  ^aganino  fagte,  unb  in  hjelc^er  Slbftcbt  er  !äme  3lm 
folgenben  äJiorgen  traf  Siicciarbo  ben  ^ßaganino  öon  ungcfäl^r  an,  unb 
ma(^temiti^m  S3elanntf^aft;  unb  in  wenigen  ®tunben  würben  fie  feljr 
üertraut  mit  einanber,  bod>  ftellte  fic^  ^aganin  o,  als  trenn  er  nichts  i5on 
il>m  getDußt  ^ätte,  unb  wollte  feigen,  toaS  er  anfangen  würbe.  5Ricctarbo 
ließ  einige  XaQt  bergel^en ,  unb  wie  er  e«  für  gelegen  ^ielt ,  eröffnete  er ,  fo 
l^öflic^  unb  artig  er  nur  tonnte,  bem  ^aganino  fein  Stnüegen,  warum  er 
gefommen  War,  unb  bot  i^n,  i^m  feine  grau  wieber  ;,u  geben,  unb  nac^ 
feinem  eigenen  ^Belieben  ein  Söfegelb  für  fie  p  beftimmen. 

^aganino  antwortete  il^m  mit  bem  freunbli(i)ften  SBefen:  „@fibtoon 
$erjen  wiütommen,  ^err  9ii(^ter,  unb  laßt  ^nd)  bon  mir  auf  Suer  33ege^» 
reu  mit  wenigen  SGSorten  bienen :  3cb  I^abe  freilief;  ein  junges  2Beibd)cn  im 
^aufe,  öon  welcher  iä}  nic^t  weiß,  ob  fie  (Sure,  ober  eines  anbern  5Kanne« 
grau  ift,  tpeil  ic^  Weber  fie,  noc^  (Suc^,  weiter  fenne,  als  i?on  ber  ä^it  ^^^i 
baß  fie  fic^  ha  mir  aufgeljalten  l^at.  SBenn  3l)r  nun  i^r  (Seemann  feib,  wie 
3^r  fagt ,  fo  will  iä)  (gu^,  Weil  ic^  (Sud»  für  einen  red;tlid;en  Tiaiin  balte, 
wol)l  JU  il)r  füljren,  unb  ic^  bin  ijerfi^ert,  baß  fie  Suc^  in  bem  galle  itjo^l 
fennen  wirb;  unb  wenn  fte  fagt,  baß  eS  ftc^  fo  ber^ält,  wie  Si^r  beJ^au^jtet, 
unb  fie  Witt  mit  @uc^  gelten ,  fo  will  ic^  um  (Snres  befc^eibenen  SSetrageu^ 


164 

toitteii  bamit  jutrteben  fein,  baß  3^x  feftp  baS  Söfegelb  kftimmt,  tcelc^e« 
3^r  mir  für  fle  geben  toottt.  @oötc  eS  aber  onber«  fein,  fo  toürbet  3l^r 
mir  Untcd^t  tl^un,  toeun  3f)r  mir  fle  rauben  »otttet;  benn  i^  bin  ein  jun= 
ger  iüiann,  unb  fann  fo  gut,  teie  ein  3lnberer,  ein  Söcibcben  untevl^alten; 
befonbers  biefe«,  »elcbeS  mir  baS  artigflc  ju  fein  fci^eint ,  ba8  ic^  jeraoiö 
gefeben  babe." 

„2lc^  freili(b  ift  fte  meine  grau,"  toerfe^tc  8iicciarbo,  „unb  toenn  2)u 
mid)  gu  ibr  bringfi,  fo  foüfi  ®u  fe^en,  »ie  fie  mir  gleic^  um  ben  §at8  faU 
len  toirb.  3c^  begebre  olfo  feine  beffere  SSebingungen,  als  bie  2)u  mir  felbft 
anbieteft." 

SGBie  fte  nun  mit  einanber  nad^  ^ag an ino'8  §aufe  gegangen,  unb 
in  einen  ©aat  getreten  toaren,  ließ  ^aganino  bie  junge  ^^rau  rufen,  unb 
fte  fam  au8  einer  Kammer,  gefleibet  unb  gefc^müctt  babin,  ico  Slicciarbo 
ftc^  mit  ^aganino  befanb  unb  fagte  bem  Srfieren  nidjt  ein  SBort  mebr, 
olS  tto«  fie  irgenb  einem  anbern  gremben  gefagt  b^iben  t»ürbe,  ben  ^  aga* 
uino  in'8  $auS  gebracht  b«tte.  SBie  bie«  ber  5Ric^tcr  fabe,  V>ü6)tx  [lä) 
gefc^meicbett  batte ,  mit  offenen  Slrmen  toon  i^r  em:j)fangen  ju  toerben ,  ber* 
tounberteerfic^  außerorbentlic^;  bo(^  bac^t'  er  bei  fid^  felbft:  Sßermutbti(^  ^at 
bie  2raurigfeit  unb  ber  langirierige  iJummer,  ben  icb  über  ibren  SSerluft  er= 
iitten  babe,  mic^  )o  uerfteEt,  baß  fie  mi(^  nic^t  tcieber  fennt.  @r  fj>rac^  benv- 
nad^  ju  ibr:  „Seibd^en,  es  !ommt  mir  tbeuer  gu  ftebm,  baß  i(b  2)id^  auf 
ben  gifc^fang  fül&rtc,  benn  fo  uiel  «Schmer j  ^at  no^  9^iemanb  em|)funben, 
ai«  i6)  auSgefianben  ifo.'bt,  fcitbem  ic^  2)i^  verlor,  unb  ftiie  cß  fc^eint,  fo 
tennft  S)u  mic^  nidjt  mebr ,  ba  2)u  mic^  f o  faltfinnig  em^jfäiigft.  ©iebft 
35u  ni(^t,  baß  icb  2)«»"  alter  JRicciarbo  bin?  3cb  bin  gefommen,um 
biefem  $errn  ^tx,  in  beffen  §aufe  toir  flnb,  für  ®ic^  gu  begal^Ien,  »aS  er 
nur  öertangt,  um  S)id^  tt>ieber  gu  betommen  unb  Sic^  'i)cm  gu  fübrcn;  unb 
er  »iß  fo  gut  fein ,  ®i^  mir  aieber  gu  geben ,  roeil  id^  ibn  barum  bitte." 

2)ic  2)ame  »anbte  ftd^  barauf  ein  toenig  gu  il^m  l^in,  unb  fagte:  „2Rein 
§err,  f))rcd^t  ^\)x  mit  mir?  @cbt  gu,  ob  Sl^r  mid^  nid^t  mit  einer  SInbern 
»erttjccbfelt ;  benn  fo  »iel  id>  raicb  erinnern  fann,  fo  hjüßte  id^  nicbt,  baß  icb 
(5ud^  jemals  gefeben  bätte." 

„Sßebenle  bod^,  »aö  2)u  fagfi!"  er»ieberte  SRicciarbo.  „©ieb' 
mid^  red^t  an ,  unb  Wenn  2)u  2)id^  nur  erinnern  »illft ,  fo  »irft  2)u  UJol^l 
feben,  baß  i^  ®ein  SRicciarbo  Sbingica  bin." 

„SSergei^t  mir,  mein  §err,"  toerfe^te  bie  Same,  „eS  fcbtdt  ft(^  tiel« 


165 

leicht  nid^t  jo  gut  für  micb,  tok  3^r  tco^I  bentt,  ba§  ic^  @ud^  fo  biet  te» 
trachte ;  mc^töbepoJDenigcr  habe  xi)  genug  »cn  ©uc^  gefeiten ,  um  ju  »iffen, 
ba§  3i^r  mir  nie  borget  ju  ®efi(^te  gefommen  jeib." 

§err  9iicciarbo  backte,  jte  fagte  bag  2lIIe8  nur  au8  5"'^'^*  bot  ^a» 
ganino,  unb  möd^te  fitfi  in  feiner  ©egentoart  nid^t  merfen  lajfcn,  baß  pe 
il^n  fenne;  barum  bat  er  e§  fie  bon  ^a ganino  ^ur  (Sunft  auä,  mit  i^r 
in  i^ver  Äammer  unter  bier  Slugeu  reben  ju  lönnen.  ^agantno  gab  aü6) 
biefeS  gerne  ju,  unter  ber  93ebingung,  baß  er  fie  m6)t  reibet  i^ren  SBitten 
jtbingeti  [offte,  unb  gab  beäreegen  ber  ®ame  (SrlauSniß,  mit  il^jm  in  ifjre 
Äammer  ju  ge^en ,  um  ju  l^ören ,  t»a8  er  i^r  ju  fagen  l^ätte ,  unb  i^m  nac^ 
i^rem  ©cfaHen  ju  antworten. 

SGSie  ftc  nun  33eibe  allein  in  ber  Äammer  traren,  unb  Siicciorbo 
fid^  nebft  ber  ®ame  gefeilt  l^atte,  fing  er  roieber  an:  ,M^  UebfieS  ^er^d^eu 
meines  ?ei6e§,  ®u  SBonne  meiner  @eele,  2)u  füßeS  ^k\  aller  meiner 
SBünfc^el  Sennft  ®u  benn  Seinen  Siicciarbo  nid^t  me^r,  ber  3)i^  melir, 
al«  fein  Seben  liebt?  SDBie  i[t  ba3  möglicb?  Sin  id^  benn  fo  umgefAaffen? 
3)u  Sic^t  meiner  Slugen ,  betrachte  mid)  boc^  ein  toenig ! " 

®ie  2)ame  läc^ette,  unb  unterbrach  feine  9tebe  mit  biefen  SDBorten: 
„3'^r  !6nnt  too^t  benfen ,  baß  id^  nid^t  fo  furj  bon  ©ebä^tntß  bin ,  baß  idb 
nic^t  reiften  f  offte,  baß  3^r  SlicciarboS^injica  mein  ©ema^l  f  eib ;  aßeiu 
fo  lange  id^  bei  (Su^  toar,  l^abt  3^r  mir  betoiefen,  baß  S^r  mic^  fe'^r  tbcnig 
fennt;  benn  üjenn  3^r  weife  tbäret,  wie  3^r  ju  fein  fc^einen  wollt,  fo  muß» 
tet  3^r  wol^t  eingefc^en  ^aben ,  baß  icl)  ein  jungee  ,  frifd)e§ ,  munteres  SSeib 
war,  unb  mußtet  wiffen,  Wa8  bie  jungen  SBeiber  außer  5Ra6rung  unb  Älei^ 
bung  nod^fonftbebürfen,  Wenn  fteeä  iii)  au6  i8ef6eiben^eit  au^  nic^t  merten 
laffcn.  SBie  S^r  eS  bamit  gehalten  l^abt ,  ba«  wißt  Sbr  am  beflen ,  unb 
Wenn  e8  (Su(^  mel^r  Vergnügen  mad^te,  bie  SRed^te  ^u  ftubieren,  aU  @uer 
SCBeib,  fo  bättet  ^^x  leine  grau  nel^meu  foüen;  wiewobl  3bt  mir  aud)  nie 
wie  ein  Sfticbter  borgcfommen  fcib ,  fonbern  bieimeli)r  wie  ein  2lu3rufer, 
ber  biegafteu  unb  geiertage  berülnbigt ;  unb  id^  muß(5ud[;  nur  fagen,  wenn 
S^r  ben  21rbeitern ,  bie  Suc^  (Suren  SlcEer  befteüen ,  fo  biete  geiertage  er^ 
laubt,  als  bemjenigen,  ber  mein  fleineS  Oärtd^en  bauen  fottte,  fo  würbe 
@ud^  in  ©Urem  Seben  lein  §alm  Äorn  wad^fen.  3c^  h<'^^i  mi*  bemfenigen 
ergeben,  ben  mir  ber  §tmmel,  Wcld^er  meine  3ugenb  mitleibig  angefe^en, 
jugefc^ictt  ^at;  mit  i^m  bewol^ne  ic^  biefe  Äammer,  in  weld^er  man  nidbt« 
bon  folc^en  getertagcn  weiß,  wie  ben  ©urigen,  an  wetd^en  3^r  beut  ^immel 


166 

fo  fleißig  bientet,  baß  bte  g-rau  leer  an^t^tn  mußte,  lieber  biefe  ©c^öjeüc 
t'dmmt  bagegen  toeber  ®abhat^  noc^  geiertag,  toeber  SSigiüeu,  Ouatember 
noc^  gajtenjeit,  bie  !ein  ©nbe  nimmt,  fonbern  toir  fmb  gefc^äftig  bei  Sage 
unb  bei  9iac^t,  uiib  id>  tneiß  batoon  nac^jufagen,  toie  eg  öonben  j^i^üfjmet» 
ten  bis  jur  SSef^serseit  bei  uns  juge^t;  beStoegen  bin  x6)  SBiüenS,  ^ier  ju 
bleiben,  unb  nic^t  müßig  ju  fein,  fo  lange  ic^  jung  bin,  unb  bie  geiertage, 
Bußtage  unb  gaften  big  jum  2llter  aufjufc^ieben.  31>r  tonnt  inbeffen  nur, 
fü  balb  al«  möglich,  mit  (Sott  geilen,  unb  fönnt  ol^ne  mic^  faften  unb  feiern, 
fo  toiel  @uc^  beliebt." 

SKeffer'  SÜicciarbo  glaubte  fic^  auf  ber  golter  ju  befinben,  inbem  er 
biefe  Sorte  l)örte,  unb  toie  feine  grau  fc^icieg ,  gab  er  il^r  jur  Stnttoort: 
„SD^ein  liebfte«  Menl  aaS  finb  baä  für  9lebeu ,  bie  2)u  fü^rft?^^a[t  2)u 
bcnn  gar  !eiue  Sichtung  für  2)eine  eigene  @^re  unb  für  bie  @^re  Seiner 
aieltctn?  SBiKft  2)u  lieber  in  beftänbiger  Sobfünbe  leben,  unb  ba8  .^ebs= 
rceib  biefeS  aJienfc^en  fein,  alä  in  ^if  a  meine  ©ema^lin?  SBenn  biefer  ein= 
mal  Seiner  mübe  tnirb,  fo  »irb  er  felbft  2)id^  mit  ©c^anbe  fortf^iden.  3^ 
aber  loerbe  2)icf>  immer  lieben,  unb  teenn  i^  anä)  nic^t  met)r  lebe,  fo  it»irft 
®u  boc^  bie  ©ebieterin  in  meinem  §aufe  bleiben.  Äannft  ®u  um  biefer 
unorbeutUdjen  unb  ungejiemcnben  Suft  tniöen  Seine  (S^re  »ergeffen ,  unb 
mi(^,  ber  i^  Stc^  me^r  als  mein  Seben  liebe?  3<^  bitte  Sid^,  befter 
Stoft  meines  Gebens ,  rebe  boc^  nid;t  fo;  bequeme  Sid^,  mit  mir  ju  ge^en; 
ic^  toitt  öon  nun  an,  ba  ic^  Seine  SBünfc^e  hjeiß,  mir  aße  SJiül^e  geben, 
Sir  JU  gefallen.  SÜenbere  bemnac^  Seinen  @inn ,  mein  füßer  ©c^alj ,  unb 
fomm  mit  mir ;  benn  i^  ^abi.  feine  SBonne  gef annt,  fettbem  ic^  Si^  miff en 
mußte." 

„Um  meine  @^re,"  fprac^  bie  Same,  „braucht  ft^  ie^t,  bo  eS  ju  nichts 
mcl^r  Reifen  tanu,  Sttemanb  außer  mir  felbft  ju  belümmern.  SaS  bätten 
meine  Sltern  tl^un  follen,  e^e  fie  mi^  Su^  gaben,  unb  toenn  fie  bamal« 
fidö  nic^t  um  meine  S^re  befümmert  ^aben,  fo  betümmcrc  ic^  mid^  jctjt 
ouc^  nic^t  um  bie  übrige.  Ob  ic^  l^ier  Sobfünbe  begebe,  ober  baS  l'eben 
gewinne,  baS  brauci^t  3^r  @u(f>  nic^t  me^r  fümmern  ju  laffen,  als  mic^; 
unb  ic^  muß  @uc^  nur  fagen,  baß  ic^  ^ter  glaube  beS  ^^aganino  grau  ju 
fein,  unb  baß  ic^  in  ^ifa  mid)  nur  für  (Suer  ÄebSioeib  ^ielt,  toie  nod^  bie 
SSercinigung  ber  ^kneten  jtotfc^en  (Sud^  unb  mir  ftc^  nac^  SJionbtoanbe» 
lungen  unb  geomctrif^en  SluSrec^nungen  richten  mußte,  anftatt  baß  $aga« 
nino  mi^  nie  auS  feinen  Firmen  läßt,  unb  ttjic  er  mir  begegnet,  baS  »eiß 


167 

ber  ^iintnel.  S^r  fagt  mir,  ^l)v  »oüt  (S.üd)  fünfttg  Wlü^t  geben,  mir  }u 
gefallen!  SBomit  benn?  3^r  feib  »ol^l  feit  meiner  2(Btoefen^eit  ein  ganjer 
§elb  getDorben?  ®el^t  bod^,  unb  gebt  (äuc^  2JIü^e,  Suer  ?eben  ju  frijien, 
toielDOl^l  c8  mir  fc^eint,  baß  3i&r  in  Surem  Äör))er  nur  jur  SDiiiet^e  ao^nt, 
fo  f^toinbfüc^tig  unb  abgemergclt  fel^t  S^r  ous.  Unb  rciffet  überbieß: 
wenn  ißaganino  mic^  auc^  »erliege,  tooju  er  eben  nic^t  geneigt  ju  fein 
fd^eint,  fo  lange  ic^  felbft  nur  bei  i^m  bleiben  ttiU,  fo  !äme  ic^  hcä)  nimmer 
»ieber  ju  Sud^;  benn  iuenn  man  dnä)  anä)  au§!e[terte,  jo  gäbt  3^r  bo^ 
fein  9iä^f(^en  »oll  ®aft.  2)a  iä)  e8  nun  ju  meinem  ©c^abeu  unb  Sflaä)» 
t^eil  fc^on  einmal  mit  (5uc^  »erjuc^t  ^aU,  fo  »ürbe  ic^  mid^  aut  atte  gäüe 
lieber  anberSn^o  ju  öerforgen  fud^en.  2)arum  fage  i^  noc^  einmal:  ^ier 
giebtS  feine  %a^tn  unb  geiertage,  unb  bcShjegen  öjitt  ic^  tjier  bleiben,  unb 
(Suc^  rat^e  xä),  baß  3^r  mit  ®ott  gei^t,  fo  gefc^njinb  3f)r  fönnt,  ober  16} 
»erbe  über  @e»alt  rufen." 

2Bie  aJleffer'  9iicciarbo  fanb,  boß  feine  @a(^e  fo  fc^led^t  bejieöt  toax, 
unb  tüie  er  nunme^ro  ju  fpät  einfa^,  baß  er  t^öric^t  getrau  ^atte,  ein 
junges  SBeib  ju  nel>men,  ging  er  »oü  Sraurigteit,  ©c^merj  unb  SSerjiveif« 
lung  l^inauS,  unb  gab  bem  ^aganino  eine  SlJlcnge  bitterer  Sorte,  bie 
i^m  aber  ju  nichts  Ralfen.  Snblic^  gab  er  feine  grau  auf,  unb  jog  untoer* 
ri^teter  ®ac^e  toieber  nac^  $ifa,  too  er  bor  ©c^merj  in  eine  folc^c  3"* 
rüttung  beg  Oel^irnS  geriet!^,  baß  er  aUen,  bie  i^n  auf  ber  ©traße  grüßten 
ober  bie  i^m  fonft  etwas  fagten,  nie  eine  anbere  SlntttJort  gab  als :  „§anS 
Sartoels  9iing  mag  feine  gafttage."  @r  fiarb  aud^  balb  na^^er,  unb  wie 
^aganino  feinen  Xci  erful^r,  unb  toon  ber  Siebe  ber  jungen  SBittre  über* 
jeugt  war,  na^m  er  fie  jur  grau,  unb  ful^r  fort,  mit  i^r  nac^  ber  alten 
SSeife  ju  leben ,  unb  fic^  an  feine  geiertage  ju  fe^ren,  fonbern  fic^'S  »oi^l 
fein  JU  laffen,  fo  lange  fie  S3eibe  i^re  Seine  tragen  wollten.  2)arum  bändet 
mit^,  meine  lieben  Samen,  baß  §err  Sernabo  in  feinem  ©treite  mit 
'ÄmbroginolobaS  fa^le  ^f  erb  ritt." 


3)ieS  ©efc^ic^tdien  gab  ber  ganjen  ©efellfd^aft  fo  »iel  ju  lad^en ,  boß 
SHemanb  übrig  blieb,  bem  nic^t  bie  Äinnlaben  fd^merjten,  unb  bie  2)amen 
erflärten  einmüt^ig,  2)ioneo  l^abe  Stecht,  unb  Sernabo  fei  ein  9iarr 
gewefen.  SGBie  bie  ©rjal^lung  geenbigt,  unb  baS  Sachen  »orüber  war,  unb 
bie  Königin  fanb,  baß  es  f^ät  geworben,  unb  ^tit  wöre,  i^re  ^Regierung 


168 

nieberjukgen,  na^m  fie  ben  Sranj  bon  i^rent  §au^te,  unb  tnbem  ftct^n 
jnit  leutfeftget  3Jiiene  5)1  et  fite  auffegte,  fprac^  fle  ju  i^r:  „Siebe  ®e= 
]>ieHn,  übernimm  2)u  nunmehr  bie  SRegierung  biefeS  Keinen  SSöIfd^en«." 

6ie  fe^te  fic^  bavauf  ju  ben  übrigen  ®amen ,  unb  Steifile,  bie  ein 
toenig  über  bie  {"^r  ermiefene  ©brenbejeigung  errötbrte,  fiaub  ba,  toie  bie 
frif^e  9ioie  im  2I^riI,  ober  im  SSonnemonb,  beim  3lnbru(f|e  be«  SageS 
erfc^eint,  unb  i^re  lebhaften  STugen,  bie  »ie  ber  ajiorgenftern  [tral^Iten, 
fenften  fic^  unmerflic^  nieber.  SSie  aber  baS  leii'e  ©eräufcb  be§  S3eifoltg, 
weld^en  bie  Umfte^enben  i^rer  neuen  Königin  iriEig  joHtcn,  fid)  gelegt 
l^atte,  faßte  fie  fi($  küieber,  nabm  einen  eti»a§  erhabneren  ©iij  ein,  unb  fagte: 
„Sa  t(^  Sure  Königin  fein  foH,  fo  teilt  ic^  mic^  nic^t  toon  ber  SSäeife  ent- 
fernen, teeic^e  meine  SSorgängerinnen  bcobad^tet  baben,  benen  3br  burd^ 
(Suren  ©e^orfam  Sure  3"ti^iefc'f"^£it  mit  i^rer  Slegierung  bemiefen  ^abt, 
unb  teil!  @u(^  mit  wenigen  Söorten  meinen  ©ntteurf  »erlegen,  »eichen 
teir,  teenn  er  Sure  3uftitnmung  erhält,  befolgen  teoüen :  2)iorgen,  tuie  3bv 
»iffct,  ift  greitag,  unb  am  folgenben  Sage  (gonnabenb,  ^teei  Sage,  bie 
öielen  Seuten,  teegen  ber  ©^seifen,  bie  man  an  benfelben  genießt,  ein  teenig 
befc^teerlid^  fc^einen;  außerbem,  baß  ber  greitag,  an  toel^em  derjenige 
leiben  mußte,  ber  für  unfer  ?eben  in  ben  Sob  ging,  befonbere  2lu§jeic^nung 
berbient,  unb  meiner  23leinung  nac^  mit  Siecht  »ielmel^r  jur  (Sbre  ©otte« 
mit  ©ebeten ,  al§  mit  Srjä^lungen  jugebrad^t  teerben  foQte.  2(m  ©onu' 
abenb  ^)f(egen  teir  gj^iuenjtmmer  uns  too^l  ben  ^uber  unb  onbere  Un= 
reiuigfeiten  aU'S  ben  paaren  ju  fämmen  unb  ju  teafd^en,  unb  au«  S^r= 
furdjt  für  Die  Jungfrau  SJiutter  unb  i^ren  göttlichen  ©oi^n  gu  faften,  unb 
unö  ()ernat^  jur  Sl^re  beS  folgenben  ©onntagg  aller  Slrbeit  ju  entf^alten. 
2)a  teir  alfo  an  biefem  Sage  ebenfalls  unfere  geteöl^nli^e  Orbuung  nic^t 
ganj  befolgen  fönnen ,  fo  bäu^t  mi(^,  baß  toir  anä)  an  bemfelben  unfere 
Srjä^lungen  au&feijen  foUten.  Unb  ba  teir  ferner  aisbann  f($on  öier  Sage 
^ier  teerben  jugebrac^t  ^aben,  fo  ^alte  ic^  für  gut,  teenn  toir  neuen  3"= 
f^^rnc^  uermeiben  teollen,  baß  teir  l)erna(^  einen  anbern  2lufentl)alt  teäblen, 
ben  id)  mir  auc^  ii)on  auSerfe^en  hahi.  SBenn  teir  bafelbfl  am  ©onntag 
ßerfammelt  finb,  unb  nac^  gehaltener  2)iittag§ru^e  jufammenfcnimen,  fo 
bcn!e  idi},  ba  teir  Ijeute  B^'t  genug  ^aben  teerben,  un8  ju  befprec^en,  unb 
3eit  genug  jum  ^Jiac^ftnnen,  unb  ba  eS  überbieS  einen  neuen  9ieij  für  uns 
^aben  teirb,  fo  foUten  teir  bieSmal  bem  ©cgenflanbe  unferer  (Srjäl>lungen 
noc^  etteaS  engere  (2c^ran!en  fc^cn ,  unb  unter  ben  mancherlei  ©^idfalen 


169 

fcer  Wkn\^tn  un8  einen  ^Jaß  befonber«  au«tt)ä^len,  umbarüku^ureben; 
unb  jtoar  würbe  td^  benienigen  »orf erlagen,  ba  Semanb  eine  fel^nltd^ 
getDÜnjc^te  ©ac^e  enttoeber  burd^  2ift  unb  Octuanbt^eit  et* 
langt,  obev  »ofern  er  fie  berloren,  fie  baburd>  ttiteber  er» 
Italien  ^ätte.  hierüber  benfe  ein  Seber  nac^,  um  un8  ettoag  9tii^ti(i^e8, 
ober  wenigfien«  ettoaä  Unter^altenbeS  barüber  ju  fogen,  mit  StuSna^me 
ber  grei^eit,  toetc^e  unferm  Sioneo  üorbe^alten  bleibt." 

©in  Seber  lobte  bie  9iebe  ber  Königin,  unb  billigte  il^ren  35ovfd^Iag, 
toelt^et  bemnac^  einjtimmtg  belobt  warb. 

2)arauf  ließ  bie  Königin  i^ren  §au8bofmeifter  rufen,  unb  befahl  i^m, 
too  er  am  Stbenb  bie  2Kabläeit  anrtd|ten,  unb  ttie  aüeS  wäbveub  ber  ganjen 
3eit  i^rer  9Jegierung  gebatten  werben  fotlte.  SllSbann  jtanb  fie  ouf,  unb 
beurlaubte  bie  ®e)ettf(^aft,  um  i^r  Vergnügen  ju  jud^en,  »o  ein  Seber 
»oKte. 

SDie  ®amen  unb  Ferren  jerjhreuten  fic^  bemnad^  in  ben  ©arten,  wo 
fie  [icb  eineäeit  long  belupigten,  unb  fic^  ^ernac^  jum  frö^ttc^en  Stbenb» 
ma^t  wieber  einfieüten. 

9tac^  ber  SWa^ljeit  führte  (Smilie  einen  Stei^entanj  ouf,  3U  welchem 
^am^inca  folgenbe«  Sieb  fang,  in  welches  bie  Uebrigen  einjiimmten: 

2Bet(^  aWäbc^en  fange  tt)of)l,  wenn  itt)  nidjt  Tinge, 
wie  Jeber  SBunfc^  beä  ^etjcnS  mir  gelinge? 

Äomm,  Slmot,  Urquell  aller  meiner  greufaen, 
bie  mic^  nac^  langem  SBarten  ie^t  beghicfen, 
fomm,  baß  i^  mit  Dir  finge; 
nic^t  Bon  bem  ©(^mers,  nicfit  BOti  bem  bittern  8eiben, 
baä  jegt  nur  noch  ert!Öt)et  mein  ©ntjücfen ; 
nein,  unfer  Sieb  crtUuge 
nur  b  ao  0  n ,  wie  bein  Seucr  niid}  burd)brini)e, 
inbem  id)  Dic^,  at^  meinen  @ptt  befinge. 

"Du  lieBefl  fetb|l  ben  3ungltng  mic^  crblirfen 
(wie  id)  juevjt  beiii  vcineg  geu'r  empfunben), 
ber  mir  fo  (jotb  con  SEcfen, 
fo  mdnniidi  fcficn,  i)oU  SBurb'  in  feinen  Slicfcn 
unb  ?[nftanb  fdtLcn,  bap  t(|  nie  ben  gcfunben, 
ber  dt)utii-i)  idm  genjcfen; 
{a,  fo  burdjiviiiijt  bie  Siebe  jc^t  mein  3Bcfcn, 
ba§  i(f)  fic  freubig,  -^err,  mit  bir  befinge. 


170 

3ur  6öd)iten  SSBonne  mup  e«  mic^  ergeben 
baf  nie  et  mir  qefiel,  idi  tf)m  gefalle, 
Slmor,  3)an!bemer  @nai>e! 
Unb  nie  tc^  meinen  SBunfc^  in  btefem  Seben 
erreicht,  ?o  "^off  ic^  a\iä),  wenn  iä)  tinft  »alle 
an  9l(^eron«  ©eflabe, 
bQj  meine  Streue,  burrfi  bet  ©ötter  ®nabe, 
bie  jte  jejt  fe^n,  mir  neue  greuben  bringe. 

^Jiaäi  bief em  tourben  uod>  einige  Siebet  gelungen ,  S^änje  getankt  unb 
©onateu  gei))ielt.    iEBie  e8  ^dt  toar,  fi(^  jur  9iu]^e  ju  Begeben,  ließ  bte 
Königin  einen  3eben  mit  gacfeln  in  fein  (Semac^  begleiten ;  bie  beiben  fot=  j 
genben  Xage  tourben  fo  jugebrad^t,  ti>ie  bie  Königin  gefagt  ^tte^  unb  ein  | 
liebet  ]a\)  mit  Verlangen  bem  «Sonntage  entgegen. 


dritter  @lag^ 

an  mtt(fiem  unter  5RttfiIc'«   SSotfi^  tjon  benjenigen  gt^anbelt  mirfc,  wel^e  rint  ge; 

ttünf(^tc  @Q(^c  fcurcft  Sifl  unb  Äunft  erlangten,  ober  wenn  fit  fie  terloren  tjatten,  fit 

roieber  erhielten. 

Sie  'üRovQtnxöt^t  fing  fc^on  an,  bem  golbenen  ©tra^I  btr  aufgeljcnben 
©onne  ju  »etc^en,  toie  bie  ÄBnigin  beS  ©onntag«  auffianb,  unb  bic  übrige 
©efeüit^aft  ttedcn  ließ.  3)er  §au8^ofmetfter  ^atte  fc^on  longe  öor^er  bie 
not£)tt»enbtgpen  ®a^en  borau«  nad^  bem  Orte  gefc^idt,  »o^in  man  ftc^ 
begeben  tootfte,  unb  l^atte  2lnflalten  machen  (afjen ,  bie  OefeÜfc^aft  baielbji 
JU  empfangen.  2ßte  er  nun  fa^ ,  baß  bie  Königin  mit  il^rer  ©efeöjc^aft 
aufbrach,  ließ  er  aucb  alle«  Uebrige  auf^jaden,  unb  jpg  mit  bem  ganjen  ®e= 
^)äcfe  unb  mit  ber  übrigen  2)ienerf(^aft  ben  ICamen  unb  §erren  auf  bem 
guße  nad^. 

2)iejKönigin  ftanbelte  gemäc^lic^  mit  i^ren  ©efpietinnen  unb  mit  ben 
brei  Ferren  unter  bem  Oefange  ber  3fiac^tigaIIen  unb  man^erlei  anbercr 
SBögel  auf  einem  »enig  betretenen  ^fabe,  ber  aber  mit  lieblichen  Kräutern 
unb  IBlumen  überbecft  toar,  bie  beim  Stuf  gange  ber  ©onne  fii)  öffneten;,  unb 
ttjie  fle  unter  anmutbigcn  Oef^räcbcn,  ©c^erjen  unb  2aä)in  mit  i^rcr  ®e^ 
feüfc^aft  faum  jtoeitaufcnb  Schritte  »eftiDÖrtg  gegangen  »ar,  führte  fte 
biefelbe  nod^  oor  2lblauf  ber  britten  ^Korgenftunbe  na^  einem  fc^önen  unb 
$röc^tigen  ^afafi,  ber  auf  einer  üeiuen  Stnl^ö^e  gebaut  mar.  2Bie  fie  hinein 
traten  unb  atteä  befa^cn,  unb  bie  @äk  unb  3inttner  gereinigt  unb  ge= 
i^mücft,  unb  mit  aüem  auf'3  S5olIIommenfle  öerfe'^cn  fanben,  tta«  gum 
^augratt)  gehört,  lobten  fte  bie  ©^ön^eit  unb  Orbnung,  unb  bett?unberten 
bie  ^ra^t  beä  ©igentl^ümerS.  ^06)  md)x  gefielen  i^nen,  »ie  fte  binunter» 
'gingen,  ber  freunblid^e  unb  geräumige  §of,  bie  mit  vortrefflichen  Seinen 
flefüütcn  ÄeDcr,  unb  ba«  fü'^Ie  SBaffer,  »eld^e«  in  SKenge  ^erborf))rubeIte. 

Um  öon  i^rer  fleinen  SBonberung  auSjuruben,  festen  fte  fid^  nieber 
auf  einer  Sü^ne,  t>on  toel^er  man  ben  ganjen  $of  übcrfe^en  fonnte,  tto 


172 

aQe8  mit  Saub  unb  Slumen,  ber  Sa'^rcSjeit  gernäg,  auggefc^mücft  tcar; 
unb  bev  gewanbte  §au«^ofmet|ier  bebiente  fte  mit  auSerlefenen  Sttrifc^un» 
gen  unb  mit  ben  föftlic^fien  SBeinen.  hierauf  liegen  [te  fic^  ben  @art_en 
Bffncn,  ber  an  ben  ^atafi  fiieg,  unb  mit  einer  SJiauer  umgeBen  toat,  unb 
bcffen  ^rac^t  unb  @(^ön^eit  im  ©anjen  i^nen  ?uft  machte,  auc^  bie  ein= 
jelnen  Sbeile  aufmertfam  ju  Beobachten.  @r  tt?arb  in  atten  9lic^tungeu 
bon  breiten ,  langen  unb  geroben  ©äugen  buvc^f^nitten ,  über  benen  fi^ 
bie  ü^^sigen  Stanfen  beS  SeinftodeS  toölbten,  irelc^e  biefeS  ^a^x  eine  reid)= 
lic^e  l'efe  »erf^jrac^en,  unb  je^t  alle  in  ücKer  Slüte  [tanben,  bereu  ®ernc^ 
[ic^  in  bem  ganjen  ©arten  »erbreitete,  unb  mit  ben  2Boi^Igerü(^en  »ielcr 
anberen  ©etoädd'e  toermijc^t,  i^nen  fo  liebüci  entgegen  buftete,  baß  fie 
glaubten,  in  bie  gelBÜräreic^jiten  ©egenben  beS  Dricntä ^  öerfe^t  ^u  fein. 
®ic  ©clänber  teoren  an  beiben  ©eiten  mit  ©ebüi(^en  bon  rotten  unb 
weißen  SRofen  unb  3aämin  fo  bic^t  eingefaßt,  baß  fic  nic^t  nur  be8  ÜJiorgeng 
SDBol^lgerudb  unb  ©chatten  geinä^rten,  fonbern  auc^  bei  bem  ^öd^jien  ©taube 
ber  ©onne  ben  SBanbelnben  bor  ber  §i§e  i^rer  ©tra^len  f^üljten.  @8 
wäre  5u  aeitläuftig  gu  befc^reiben,  toie  biele  unb  mannigfaltige  $flanjen 
bafelbft  befinblid),  unb  tt5ic  fte  georbnct  tüaren ;  genug  es  gibt  leine  einjige 
merfnjürbige,  bie  unfer  §immelsfirid^  nur  l^erborbringen  lann,  »eli^e  fid^ 
bier  nic^t  in  überftüfftger  iKenge  befanb.  ^1x6)1  toeniger  be5aubernb  (unb 
bietleicbt  baS  Siebttc^fie  in  biefem  ©arten)  tbar  ein  großer  SKafen^sla^  in 
ber  ajtitte,  bebedt  mit  ben  feinften  ©räjern,  beren  bunlleS  unb  faft  fc^toorje« 
©rün,  mit  bem  ©c^melj  bon  taufenbfarbigen  Slumen  gefdimüdt,  unb 
ringsum  bon  Sebem  eingefaßt,  unb  bon  leb^aft^grünenben  ^omerau'jcn, 
»elc^e  mit  reifen  unb  unreifen  grüc^ten  foiüo^l,  als  mit  SSlüten  ^jrangten, 
unb  ©d^atten  unb  SBo^lgeruc^  SUglei«^  berbreitcten.  SJiitten  auf  biefem 
Slafenplatje  fianb  ein  S3eden  bon  bem  weißeften  SUJarmor,  mit  bem  fünft» 
ttc^fien  35ilbtter!  berjiert.  Stuf  einem  gußgefteHe  in  ber  fStittt  beffelben 
^anb  eine  iSilbfäule,  bie  (ic^  weiß  nic^t  ob  burc^  natürliche  Äraft  ober 
burc^  Sunftwer!  getrieben)  einen  fo  ftarfen  unb  bolzen  SBafferftra^l  em^or= 
f^ri^te,  baß  eä  bei  weitem  nic^t  fo  biel2Saffer§  beburft  ^ätte,  um  eine  SRü^le 
ju  treiben.  SÜlit  einem  angenehmen  9tau)(i^en  ^slätfc^erte  ba«  Sffiaffer  wiebcr 
in  ba«  Seden  herunter,  unb  ber  Ueberfluß  ergoß  ftc^  burdt  unterirbifc^e 
Sichren  in  ber)(i^iebene  Sanäle,  bie  ben  9lafen^)lafe  rings  um^er  umgaben, 
unD  warb  bon  btefen  wieber  anberen  mitget^eilt,  welche  ben  ganjen  ©arten 
bewäfferten,  bis  eS  flc^  enblic^  an  einem  Orte  fammelte,  wo  eS  aus  bem 


173 

©arten  floß,  unb  nac^bem  c8  jum  großen  9iu§en  beS  ©runbl^errn  jtoei 
iDiu^ien  getrieben  ^atte,  fo  ^eH  wie  Ärijftaö  in  baä  X1)al  ^inaBfitöinte. 
Sie  l^errüc^en  2lnlagen,  bie  feltenen  ipflanjen,  fammt  ben  ©^ringbrunneu 
iiiib  SSäc^en,  bie  [ie  beaäi'jerten,  aurben  öon  ben  2)amen  unb  Ferren  fo 
ceiäenb  gefunben,  baß  fie  einftimmig  erflärten,  tüenu  eS  ein  iparabteS  auf 
Srben  gäbe,  fo  wüßten  fie  eä  fic^  unter  feiner  anbern  ©eftalt  ju  benlen, 
als  in  ber  ©efialt  biefeä  ©arten«,  unb  fie  »ußten  nid^t,  toelc^e  neue  ©d^ön* 
Reiten  mau  fic^  nod^  l^injubenten  fönnte. 

Snbem  fie  ^ter  mit  ©ntjüden  um^er  »anbelten,  unb  ftc^  ijon  balfa» 
mift^en  ©tauben  Äränje  fIo(^ten,  unb  ber  aetteifernbe  ©efang  unjä^Iiger 
SiJgel  t^r  O^r  ergö^te,  tourben  fte  »on  'Jieuem  etroaö  ©c^önee  gewa'^r, 
»elc^e«  fie  in  i^rem  erften  Srfiaunen  über  bie  anberen  ©d^önfieiten  nod^ 
ntd^t  bemerft  'Ratten,  ©ie  fanben  nämli^  ben  ©arten  mit  l^unbcrt  öer* 
fc^iebenen  fc^önen  St^iergattungen  befe^t,  unb  (Siner  fing  an,  bem  2tnbern 
}U  jeigen,  toie  ^ter  bie  Äamnc^en  njü^Iten,  bort  §afen  fc^crjten,  bort  SRel^e 
ftanben,  unb  bort  loicber  jungeä  9fiott>tt>ilb  fid^  äßte;  unb  fo  fanben  fie  un= 
jä^lige  anbere  arglofe  Spiere,  bie  ttie  jal^im  umherliefen,  unb  traulich 
fc^erjten  unb  f^tetten,  tnoburc^  bie  übrigen  Stnne^mlid^teiten  no6)  um 
SSielcd  er^öi^t  »urben.  SSie  fie  nun  lange  genug  umhergegangen  toaren, 
um  batb  biefeö ,  balb  jeneä  ju  betrachten ,  Ueßen  fie  neben  bem.  jc^ßnen 
©pringbrunnen  ben  Xx\^  beden,  unb  nac^bem  fte  auf  SSeranlaffung  i^rer 
Königin  einige  fro^e  £ieberc^en  gelungen,  unb  einige  2önje  getanst  tjotten, 
festen  fie  fic^  jur  Safel;  unb  »ie  fie  fid^  ouf'8  5Befie  bebienen  (äffen,  unb 
^ä)  mit  ben  nieblic^ften  ©^seifen  gefättigt  l^atten,  erhoben  fie  fi(^  frö^Iic^, 
unb  ergö^ten  fic^  öcu  9ieuem  mit  Älangf^jiel,  ©efang  unb  Sang,  bis  ber 
Sag  ^eiß  toarb ,  unb  bie  Königin  einem  3>eben  jur  Stu^e  ge^en  i^ieß,  ber 
baju  2uft  ^ätte.  (äintge  bebienten  ftc^  biefer  Srlaubniß,  Stnbere  bon  ben 
2tnnc]^mti(^feiten  beS  Orteö  ^ingeriffen,  Ratten  feine  8ufi  ba5U,  fonbern 
befc^äftigteu  fic^  mit  2efen,  ©c^ac^^unb  S3retf))tel,  inbeß  bie  Uebrigcn 
fd^liefen.  SSie  aber  bie  neunte  ©tunbe  fam,  unb  ^ebermann  aufftanb  unb 
fic^  ba§  ©efi^t  mit  fül^Iem  SBaffer  erfrifc^t  ^atte,  öeriammelteu  fie  fid^  auf 
SSefe^l  ber  ÄiJnigin  auf  bem  3tafen))ta^e,  üjo  fie  fic^  bei  bem  Srunuen  auf 
il)re  getob^uü(^e  SGSeife  lagerten,  unb  ben  Sefe^I  ber  Königin  eraarteten,, 
um  übet  ben  toon  i^r  öorgefd)Iagenen  (Segenftanb  ju  reben.  2)er  crfle, 
Webern  bie  Königin  biefeS  auftrug,  war  gilof^rato,  tvelc^er  folgenber* 
maßen  begann: 


174 


ÜJJafetto  oon  Sampovcccfjio  fleltt  ftcf)  ftumm  unb  tuirb  babttd)  ©dttncr  in  eiiiini 
3ftonnenHofter ,  roo  nc^  bte  Stönncfien  eine  naif  ber  anbem  mit  ibm  gatten. 

„3^r  lieben  ©amen,  e8  giebt  ber  SUiänner  unb  SDBcibet  genug,  bte  fo 
t^öric^t  finb,  ju  gtauben,  tuenn  man  nur  einem  jungen  SKäbd^en  einen 
»ei^eu  @djleier  über  ben  ^op\  werfe,  unb  il^r  ein  f(^toarje§  Äfeib  anjie^e, 
jo  fei  fie  fein  SSeib  me^v,  unb  cm^finbe  nichts  mel^r  toon  »eiblid^en  9iet» 
gungen,  ats  ob  fie  ^Silbfäulen  »üvben,  inbem  fie  i^r  ©elübbe  oblegen.  Unb 
ttcnu  man  i^nen  gegen  biefen  ®lauben  etwaS  einrebet,  fo  toctben  fie  fo  ttjilb, 
als  ^ätte  man  bamit  ein  fc^recflic^eS  SSerbrec^en  teiber  bie^iatur  begangen, 
D^ne  9iücf fic^t  barauf  ju  nehmen ,  ba^  fie  fetbft  ftc^  bei  i!^rer  öönigen  gret» 
^eit  ju  l^anbeln  faum  genügen  laffen,  unb  ba^  an  ber  anbern  ©eite  ajiüßig» 
gang  unb  Qinfamteit  gewaltige  Steijmittel  fitib.  SBieberum  giebt  e8  öiele, 
luetdje  meinen,  ba§  bie  ©c^aufel  unb  bie  §ade,  nebft  grober  ^oft  unb  einem 
tümmerlic^en  Seben,  bei  bem  Strbeiter  im  gelbe  jebc  Sufit  unb  33egierbe  er* 
fticEen,  unb  ifin  tiJUig  unfähig  machen,  für  fic^  felbft  ju  benten  unb  ^n  fiaU' 
belu.  SBie  fe^r  aber  aüe  biefe  fvi)  irren ,  baS  »itt  id^  (Suc^ ,  ireil  bie  Äöni^ 
gin  mir  befiehlt  ju  reben,  mit  gcijöviger  Beobachtung  beS  aufgegebenen 
©egenfianbeS,  burc^  eine  fleine  @v5äblung  behjeifen. 

@8  war  einmal  (unb  ift  nocb  je^t)  in  unfern  (Segenben  ein  iRonnen^' 
tlofter,  meld)eS  wegen  feiner  frommen  ^Bewobuerinnen  jiemlic^  berühmt  ift, 
weldjcö  ic^  aber,  um  feinem  guten  Seumunb  feinen  Slbbruc^  ju  t^un,  nit^t 
nennen  will,  unb  wofelbft  wor  nic^t  gar  langer  3fit,  wie  in  bemfelben  nidbt 
mc^r,  als;  acbt  9ionnen  nebft  ibrer  Slebtiffin,  lauter  junge  ®i\6)'6p^e,  befinb* 
Iid|  Waren,  ein  e^rlic^ev  SJiann  al8  ©ärtner  in  2>ienften  ftanb,  toeld^em  fein 
Jo^n  nic^t  genügte;  ba^er  er  mit  bem  Stmtmann  be§  Älofierö  Slbred^nung 
machte,  unb  uacb  Üam^jorecc^io,  wo  er  ju  §aufe  gehörte ,  jurüd  ging. 
Apier  befanb  fic^,  unter  mel^reren  bie  i^n  beWißfommten,  ein  junger,  ftavter, 
rüftiger  Sauer,  unb  jugleid?  ein  rec^t  bübfc^er  iBurf^e  für  einen  35auer8* 
mann,  SiamenS  SJiaf  etto,  welcher  i^n  fragte,  wo  er  fo  lange  gewefen  wäre. 
®er  gute  ©artner,  welcher  9luto  £>ieg,  fagte  eä  i^m,  unb  SRafetto  fragte 
t^n  barauf,  ttaS  feine  SSerric!(>tung  in  bem  Ätofter  gewefen  wäre. 

Sfiuto  antwortete:  „Sei)  ^atte  einen  fc^Bnen  großen  ©arten  ju  befiellen, 
unb  überbie«  ging  ic^  juweilen  ju  SBatbe,  um  $oIj  lu  matten,  ^olte  SBaffer, 


,175 .. 

anb  Dertid^tete  aßertjanb  anberc  tieine  ©ejc^äfte;  aßein  bte  SBeibct  6ejal>tten 
mid!  jp  fc^Iec^t,  baß  ic^  mit  taum  bte  ©c^ul^e  tonnte  flicfen  laffen ;  unb  über* 
bieg  ftnb'8  lauter  junge  Singer,  bie,  me  xd)  glaube,  ben  Seufel  im  ?ci6e 
^aben ;  bcnn  man  fann  i^nen  nid^tS  tect)t  machen.  SBenn  id^  bisnjetfen  im 
larten  ju  tl^un  ^atte,  fo  fam  bie  eine,  unb  i|)ra(^:  „©eljt  ba8  ^ier  ^in;" 
bie  anbete:  „@e^t  baä  bort  ^in;"  toieber  eine  anbere  na^m  mir  bie  ©c^au^ 
fei  aus  ber  §ünb,  unb  fanb  balb  biefeä,  balb  jenes  ni^t  rec^t  gemocht:  unb 
fo  fc^oren  fte  mid)  |o  lange ,  big  id^  bie  SIrbeit  liegen  lie^  unb  baöon  ging. 
Um  biefet  unb  anbetet  Utfad^en  Söillen  ioottte  i^  ni^t  bleiben ,  fonbetn 
no^m  meinen  2lbf(^ieb.  S)et  Slmtmann  bat  mic^  Jtoat,  toie  id^  toegging ,  i^ 
mö^t'  ifim  einen  anbetn  3(tbeitei  aiebet  üetfc^affen ,  toenn  ea  [lä)  fo  treffen 
woUte,  unb  id;  ^aV  e«  i^m  au^  jugef agt ;  aber  et  !ann  lange  tearten,  bis 
id^  i^m  3emanb  auffu(^en  ober  fcbiden  werbe." 

Sie  SßafettobenS'lutofo  reben  l^örte,  hjanbelte  i^n  eine  große  ?uft 
an ,  bei  ben  SfJonnen  ju  bienen,  toeil  er  au8  feinen  SBorten  fc^loß ,  ba§  er 
»0^1  mit  i^nen  jured^t  fommen  ttürbc ;  »eil  er  aber  fürchtete,  fein  ^lan 
möchte  fc^eitcrn,  toenn  er  fic^  ba»on  gegen  9Juto  ettoa«  merfen  liege,  fo 
fprac^  er  ju  i^m:  „51^  S)u  ^aft  n?ol)l  re^t  gut  get^an,  ba|  2)u  toeggcgangen 
bift;  benn  icaS  l^at  man  babon,  bei  SSeibem  ju  bienen?  lieber  bei  Seufeln; 
benn  fed^Smal  aus  fieben  teiffen  fie  felbft  nid^t,  toaä  fte  tüotten." 

®obalb  aber  bie  Unterrebung  öorbei  fioar ,  fann  äJiafetto  gleich  auf 
SJiittet,  um  3U  ben  ^ionneu  ju  fommen.  S)a  et  fic^  tüd^tig  fü'^lte,  aüeS  ju 
toettic^ten,  toaS  ?i  u  t  o  get^an  ^atte,  fo  blieb  i^m  nur  ber  einjige  3*»« iff ' 
übrig,  bag  man  i^n  öieDeic^t  bc8  teegen  nic^t  annehmen  toürbe,  »eil  er  ju 
jung  unb  ju  l^übfd^  wäre.  "iRaä)  langem  §in^  unb  §erfinnen  badete  er  enb* 
li^:  ©er  Ort  ift  jiemlid^  weit  con  ^ier,  unb  9iiemanb  leunt  mic^  bafelbft; 
ttjenn  iä)  midb  fteße,  al8  loenn  id^  ftumm  teöre,  fo  nimmt  man  midb  roo^l  an. 
3n  biefer  Hoffnung  na^m  er  feine  2Ijt  auf  bie  «Schulter,  unb  toanberte,  o^ne 
Semanb  ein  SBort  ju  fagen,  in  S3ettler!leibern  nai)  bem  Älofter,  ging  l^inein, 
unb  fanb  jufäüigerweife  ben  2Imtmann  im  §ofe,  ben  er  nad^  2lrt  ber  ®tum= 
men  burc^  (Seberben  um  etwas  ju  effen  bat ,  unb  i^m  ,5u  üerftel^eu  gab,  baß 
er  bafür,  toenn  eS  »erlangt  würbe,  §olj  :^aden  tcollte.  2)er  älmtmann  gab 
i^m  gerne  ju  effen,  unb  wies  i^m  barauf  einige  Ätö^e  an,  bie  bem  iJiuto 
ju  ^att  getoefen  waren,  bie  aber  2Raf  etto,  als  ein  fraftboßer  SSutfd^e,  in 
Cutjet  3eit  Hein  mad^te.  2)er  2Inttmann  nabm  i^n  barauf  mit  fid^  in  ben 
SBalb ,  lie§  i^n  bafelbft  etwas  §olj  fäßen,  unb  winfte  i^m,  einen  ßfel,  beu 


176 

er  tl^m  bovfü'^rte,  bamtt  ju  bctaben,  unb  e8  na^  beut  Äloftev  511  fc^affeii. 
üÄajetto  xiä)ttk  atle«  gehörig  au8,  unb  lüeit  im  Ätofter  nod)  aJtanc^eS  ju 
befc^iden  »ar,  fo  behielt  er  i^n  noc^  einige  Sage  bei  fic^  im  §aufe,  »0  i^n 
eines  SageS  »on  ungef äi^r  bie  Slebtiffm  gewal^r  toarb ,  ünb  ben  2lmtmann 
fragte,  »er  ber  2Jtenfc^  märe. 

„iKabonna  {\pxaä)  ber  Slmtmann),  c8  ifi  ein  armer  Saubpummer,  ber 
^ier  bor  einigen  Sagen  Stlmofen  bettelte;  ic^  l^abe  i^n  toer^jflegt,  unb  U)n 
bafür  aUeri^anb  noti^toenbige  Strbeit  berric^ten  laffen.  SBenu  er  berjtünbe, 
im  ©arten  ju  arbeiten,  unb  er  njollte  l^ier  bleiben,  [0  glaube  icb,  tüir  würben 
gute  Sienpe  bon  ibm  i^aben;  benn  tbir  brauchen  einen  ©ärtner;  ber  Surfd^ 
ift  rüftig ,  unb  man  f  önnte  mit  i^m  matten ,  rcaS  man  tooHte,  obne  ju  be« 
forgen,  baß  er  ben  9ionnen  ettoaS  borfd^lDa^te." 

„®u  ^aji  wa^rlid^  nic^t  Unre^t  {\pxaä)  bie  Stebtiffm) :  @ie^'  ju,  ob  er 
flc^  ju  ber  Slrbett  fc^idt,  unb  gieb  2)ir  3Jiül^e,  il^n  l^ier  gubel^alten;  giebibm 
irgenb  ein  ^aar  alte  @(^u^e  unb  alte  Äletber,  muntere  il^n  auf,  unb  gieb 
il^m  fatt  JU  effen." 

2)er  Slmtmann  berf^rac!^  e3,  unb  SDtafetto,  ber  nic^t  toeit  bon  i^nen 
»ar,  unb  \xä)  ftettte,  al§  ob  er  ben  $of  lehrte,  "^örte  bie  Unterrebung  mit 
an,  unb  backte:  „SBenn  ^^x  mic^  nur  ins  §auä  nel^mt,  fo  miß  iif^  @nc^ 
Suren  ©arten  fo  bearbeiten,  tote  er  in  (Surem  Seben  nic^tifl  bearbeitet  toorben." 
2Bie  il^n  nun  ber  Slmtmann  ju  ber  Slrbeit  tüd^tig  fanb,  unb  burc^  S^'"^"' 
unb  ©eberben  bon  il^m  berftanben  batte,  ba§  er  bereit  toäre,  aücS  gu  ti^un, 
toaä  man  bon  il^m  berlangte,  na'^m  er  ifjn  an,  jeigte  ifjm,  baß  er  ben  ©orten 
befteüen,  unb  toa§  er  babei  machen  fotttc,  unb  ließ  i^n  barauf  bei  feiner  3lr* 
beit,  um  feine  eigenen  ©efc^äfte  im  Älofter  gu  beforgen. 

Sie  SOfiafetto  nun  täglich  im  Äloftcr  arbeitete,  fiugen  bie  Sliünnc^en 
balb  an,  i^n  bei  feiner  Slrbeit  gu  ncäen,  ifim  aHerbanb  tleine  ©treibe  gu 
\pithn  l(toie  eittige  ben  ©tummen  tool^l  gu  tl^un  ^jflegcn),  unb  ilim  bie  leicbt* 
fertigften  @ac£|en  bon  ber  SBelt  gu  fagen,  toeil  fte  glaubten,  er  berfiänbe  fic 
ni(i^t.  2)ie  Slebtijfin  belümmcrte  ftd;  aud^  tocnig  ober  nic^t«  barum ;  beun 
fie  glaubte  bielleic^t,  e6  fehlte  i§m  eben  fo  fei^ir  am  ©efübl,  al8  an  ber 

Sie  er  nun  eines  Sagcä  biel  gearbeitet,  uttb  ftc^  niebergelegt  l^atte,  um 
auöjuru^en,  nabten  fi^  i^in  ein  ^aar  junge  9ionnen  unb  toeil  er  ftt^  fleüte, 
als  toenn  er  fd^liefe,  fingen  fte  an,  ibn  gu  betrachten,  unb  bie  eine,  bie  ettoa« 
Oretftev  war  al6  bie  anberc,  f^vad;  gu  biefer:  „Senn  id;  inidj  auf  S)id;  bcr= 


177 

laffen  tonnte,  io  ttoQtc  ic^  2)ir  einen  ©ebanien  anöertrauen,  ber  mir  fc^ou 
oft  eingefallen  tji,  unb  bcc  »tetteid^t  ®it  felSfl  mit  ju  Statten  fommen 
lönnte." 

„@age  nur  getroji  l^er  (fprad^  bie  anbere);  öon  mir  joHgetDigSiiemanb 
cttta«  baöon  erfahren." 

„3c^  toei^  ni«^t  (»erfe^te  jene),  ob  C8  ®tr  jemals  \o  teic  mir  aufgefallen 
ift,  »te  prenge  man  un8  ^ölt;  foba^  auc^  niemals  ein  männliche«  SBefen  gu 
un§  t^erein  tommen  barf,  außer  unferm  alten  ÄIofteröertt)aUer,  unb  biefem 
©tummen;  unb  ic^  ;^abe  boc^  toon  manchen  grauenjimmein,  bie  uns  ju 
befuc^en  pftegen,  gehört,  bag  aüe  gveuben  in  ber  2ßeU  nichts  flnb  gegen 
bjeienigen,  bie  bog  SBcib  bei  bem  SKanne  geniegt.  2BeÜ  id)  bas  nun  fonft 
nirgenbS  erfahren  fann,  jo  iji  mir  fc^on  oft  eingefallen,  mit  biefem  @tum= 
men  ben  SSerfuc^  ju  machen,  ob  c6  tüirflic^  »a^r  fei.  Sr  iß  ber  befte  9Kann 
Bon  ber  SBelt  ju  biefer  Stbfic^t;  benn  er  fönnte  nichts  baöon  nac^i'agcn, 
üjenn  er  au^  tooHte.  ®u  ]itf)\t,  er  ijt  ein  großer  einfältiger  33eugel,  ber  fei= 
nen  SSerftanb  überioac^fen  ^at." 

„§err  3emine,  ttaS  f^sric^ft  3)ul  (fagte  bie  anbere).  SDBei^t  ®u  benn 
nic^t,  ba^  tüir  unfere  Sungfraufc^aft  bem  lieben  $errn  ©Ott  gelobt  l^abcu?" 

„(Si  ttaäl  (oerfe^te  jene).  SBie  bielc  Singe  inerben  i^m  nic^t  aUe  Xa^t 
getobt,  bie  9iiemanb  ^ält?  25>enn  wir  fte  i^m  getobt  Ijiaben,  fo  mögen  an- 
bere fie  il^m  o^jfern  l" 

„SJber  toenn  bie  ©ac^c  nnn  golgen  l^ätte?" 

„Su  benfft  on  bie  folgen  e^e  fte  ba  finb  (f:|3ra^  bie  erftc  »ieber). 
Sömmt  3eit,  fömmt  'iRati),  unb  eg  giebt  taufenb  9JiitteI,  eä  fo  jn  machen, 
bag  ^Jiiemanb  toaS  effä^rt." 

2)ie  anbere,  bie  o^ne^iu  fc^on  me^r,  ais  t^re  Oefpielin,  begierig  h?ar  ju 
^erfa^ren,  aaä  ber  2Jionn  fiir  ein  £$ier  ti)äre,  frogtc  jene  toie  fte  benn  baS 
Sing  anfangen  tooUte. 

„2)u  fie^ft  [ipxa^i)  jene),  «8  ifi  in  ber  9iad^mittagSftnnbe,  unb  ic^  glaube, 
bo6  au§er  unS  fd^on  alle  (5(^n?eftein  fi^lafen.  Saß  un8  inbeffen  »obl  JU' 
fe^en,  ob  auc^  nod>  3emanb  im  ©arten  ip,  unb  toenn  toir  Siiiemanb  finben, 
»a8  i^aben  toir  benn  toeiter  ju  t^un,  al«  ba§  toir  ben  SSuridjen  bei  ber  ^anb 
nehmen,  unb  gelten  mit  i^m  in  bicß  ^üttc^en,  too  er  fic^  »or  bem  JRegen 
birgt?  @o  lange  bte  eine  mt't  i^m  brinnen  ift,  muß  tie  anbere  ©c^jilbotac^t 
:^olten,  unb  er  iß  fo  eisIftUig,  »xi^  toix  mit  ijira  machen  Mnnen,  voai  toir 
reollen."  I     .x,    g^^^;.  ..-  .  i   .f^oL. 

Zai  Ixtamtxtn,  1.  12 


178 

ajiafctto  l^örte  t^rc  ganje  SSetaBrebung ,  unb  mit  bem  beflctt  SSSittcn 
ju  gci^ord^en,  toartcte  er,  ba§  t^n  eine  »on  ben  beibett  abl^olte.  SBie  fie  aflent» 
falben  genau  jugefe^^en  Ratten,  unb  fanben,  'ta^  'iSlkmanb  fie  belaufeten 
liJnnte,  nal^te  ft(^  il^m  biejenige,  »reiche  juerjt  ben  SSorfd^lag  getban  ^attc, 
unb  wedte  i^n.  (Sr  flaub  auf ;  fie  na^m  i^n  (iebf ofenb  bei  bcv  §anb,  unb 
einfältig  la^enb  lieg  er  ft^  na^  bem  §üttc^en  führen,  too  er  ftc^  nic^t  lange 
bitten  ließ,  ju  t^un  teaS  man  bon  il^m  begei^rte.  @obalb  er  bie  2Süni(f)c  ber 
einen  befricbigt  ^atte,  macbte  ftc  aU  treue  ©cbirefter  i^rcr  ®ef))ieün  ^la^, 
unb  SKaf  etto  fteQte  auc^  biefe  jufrieben,  unb  f^ielte  babci  immer  bie  fftolle 
bes  SBIöbfmnigen.  ®ie  9?önnc^cn  ließen  eS  ni^t  bei  biefem  erften  SBerfud^e 
betoenben,  unb  gefianben  einanbcr  im  SSertrauen,  man  ^abt  il^ncn  nic^t  5U' 
öiel  baöon  geriil^mt.  <Sie  tnußten  ftt^  bcmnac^  bie  gelegenften  ©tunben  auc^ 
ferner  p  Sfhi^e  ju  mad^en ,  um  fi^  mit  bem  @tummen  bie  ^dt  ju  »er= 
treiben. 

(Einmal  begab  c§  fi^ ,  ba^  eine  i>cn  ben  anbern  9tonnen  au8  bem  ^tn^ 
fler  i^rer  ^tü.t  ben  §anl)el  gewähr  »arb,  unb  no^  jtDeien  anberen  jeigte, 
ö3a8  borging.  @ie  backten  juer jt  baran ,  ber  Stebtiffm  alleS  5U  »errat^en ; 
boc^  bcfannen  fie  ftcb  eines  anbern,  unb  machten  mit  i^ren  beiben  ®ejpie=- 
linnen  gemcinfc6aftli(f)e  ©ac^e,  unb  burc^  allerlei  Bufatte  lourben  auc^  bie 
brei  Uebrigen  Sbcilnefjmcrinnen  an  bem  Oel^eimniß ;  jo  baß  nur  noäi  bie 
Stebtiffin  bie  ©injige  rcar,  bie  ui(^tä  baöon  argtoö^nte.  Snbem  nun  biefe 
einmal,  »ie  e3  f^tpüt  aar,  allein  im  Oarten  manbette,  fanb  ftc  ben  Wta* 
fetto,  ben  baS  ©efc^äft  ber  SfJac^t  mt^^r,  alä  bie  2lrbeit  bc8  StageS  ermübet 
batte,  unter  einem  SJtanbelbaume  liegen.  Sin  f&alfbafter  S>^p'i)t)x,  ber  mit 
feinem  leichten  ©enjanbe  f:|3ielte,  seigte  ber  Stebtiffm  einen  Slnblid,  ireldier 
in  ber  Sinfamfeit  biejelben  33egierben  bei  ibr  erregte,  bie  ftc^  i^rer  S'Jönndjen 
bemeiftert  Ratten.  ®ie  tpedte  ben  ©c^läfer,  na^m  i^n  mit  in  i^re  ^t^it,  unb 
lieg  i^n  in  einigen  Sagen  nic^t  bon  ftc^ ;  jnm  nic^t  geringen  Sßerbruß  ber 
^fionnen,  bie  fic^  fe^r  beflagten,  baß  ber  ©ärtner  nic^t  fam  unb  ben  ©arten 
bcjteHte.  Sie  Slebtifftn  überlief  ftc^  inbeffen  bem  35ergnügen,  tuelc^eä  fie 
bicHeid^t  oft  an  anbern  gefabelt  ^atte.  (Snbli^  entlieg  fie  ben  Oärtner,  unb 
er  ging  tbieber  na^  feiner  §ütte.  2Beil  fie  i^n  jebocb  oft  aiebertcmmen 
lieg,  unb  me^r  al8  i^ren  billigen  Slnt^eil  bon  i^m  »erlangte,  beforgte  3Jio* 
fetto,  bem  man  jubiel  anmut^ete,  fein  SSerftummen  möi^te  i^m  in  ber 
Sänge  treuer  ju  ftc^en  fommen.  (gr  fanb  bemnac^  für  gut,  toie  er  an  einem 
Slbenb  bei  ber  2iebtifjtn  war,  fic^  ben  3ungcnricm  ju  löfen,  unb  fagte; 


179 

„2Rabonua,  moii  ^jflegt  ju  jagen,  ein  §a^n  jei  genug  für  jebn  ^ül^ner,  abet 
'•1  SKänner  faum  für  ein  SBeib ;  »ie  foU  ic^  e8  benn  au8l>alten,  ba  ic^  l^ier 

m  bienen  muß?  ®ebt  bem  Singe  3iei  unb  äJioß,  ober  ta§t  m\6) 
.-r  mit  (Sott  gei^jen." 

®ie  älebtijjin  erfiaunte,  ba  fle  ben  ter meinten  Eanbjiummen  reben 
jtte.    „2öo8  ifl  ba8?  (rief  fie)  ^ä)  badete  S)u  aörft  flumm." 

„®a3  war  ic^  auc^  {\P^(^^  SOia  f  etto),  aber  nid^t  toon  9iatur;  fonbevn 
ein  ^vi'\aU  ^atte  mic^  ber  <Bij)xaä)t  beraubt;  unb  erji  ^eute  ^be  i^  (beut 
§immet  fei  2)anf  I)  fie  »ieber  erhalten."    ' 

@ie  glaubte  t^m,  unb  fragte,  toa^  er  bamit  fagen  »oßte,  ba§  er  neu* 
neu  bienen  müßte.  SDiafetto  erjä^Ite  i^r  aUeä,  unb  nun  öJorb  bie2leb= 
tiffm  getoa^r ,  baß  fle  leine  5ionne  in  il^rem  ^Ätofter  ^tte,  bie  nid^t  fo  biet 
tDußte,  al8  fte  felbft.  ©ie  faßte  bemna^  ben  fhigeu  ©ntfc^Iuß,  ftc^  mit  t^ren 
©(^äfd^en  unb  mit  SJJnf  etto  fo  abäufinben,  baß  bem  tlofter  fein  @d)im^3f 
baraugerhjüc^fc.  SQBeil  nun  um  biefelbeßeiti^r  alter  2tmtmami  geftorben  ttar, 
fo  gaben  fie  i^m  feine  ©teile;  nahmen  gemeinfc^aftlic^e  SJJaßregeln,  ben 
3eittoertreib  fortjuje^en,  ben  fte  biö^er  inege^eim  getrieben  l)atten ;  unb  tra* 
fen  babei  fold^e  Einrichtungen ,  baß  i^m  jeiu  3)tenft  nic^t  ju  befc^tüerlid^ 
ioarb."  ;  ' 


(Sin  ©toKtnec^t  be«  Äönig«  Slgilulf  »ettrttt  ftine  ©tcUe  bei  ber  Königin.    3(gtlutf 

wirb  ti  gerea^r;  «ntbeJt  ben  Städter  unb  feiert  i^m  im  (Scbtafc  ba«  ^aar.    S)iefer 

jeicfenet  a6er  atte  feine  Äameraben  efcen  fo  unb  entgef)t  baburd?  ber  ©träfe. 

SDSie  giloftrato  mit  feinem  ©efc^id^tc^en  ben  ©amen  biaaeiten  eine 
5Röt]^e  abgejagt,  biSüjeilen  i^nen  ein  ?ä(^eln  abgenötljigt  ^atte,  befo^I  bie 
itSnigin  $  a  m  p  i  H  e  a,  mit  bem  (ärsä^len  fortjufai^ren.  Siefe  f))ra(^  mit 
läc^elnbem  SJiunbe:  „(Sinige  Seute  finb  unöorfic^tig  genug,  fid^  eä  laut 
merten  ju  laffen ,  ia^  fie  geiciffe  S)tnge  njiffen ,  unb  ju  a^nen  öjünf^en, 
»eldje  fie  lieber  nid^t  jn  bemerfeu  fc^einen  fotlten;  fo  baß  fie  bisweilen, 
inbem  fie  ein  unbemerfteS  SSerge^en  öffentlid^  tügen,  i^re  eigene  ©c^aiibe 
JDcgjut^un  glauben,  ba  fiebod^folc^e  öielmel)r  unenblic^  baburd^  toerme(;ren. 
2)aß  bieg  »al^r  fei,  wiü  ic^  (Suc^  burc^  ein  S5eifpiel  beS  @egent^cil8  jeigen, 
inbem  ic^  Sui^  bie  2ifi  eine«  2Jfenf(^en,  bei  bieücic^t  nod^  weniger,  M 


180 

SDfiafctto  jubebeutenfc^etnt,unb  ba«  fluge  SSeue^mcn  eine«  großen  Äönig« 
eriä^Ie. 

Slgilulf,  Äönig  bet  Songobarben,  befejiigte  feinen  Sl^ron,  fo»ie|etne 
SSorgänger  in  ^aöia  get^an  Ratten,  burc^  feine  iBennä^tung  mit  Xe übe* 
tingen,  ber  Stttac  beg  Ionibarbij(^en  Äöntg§  SSetaric^,  einet  fc^önen, 
weifen,  unb  fel^r  feufc^en  grau,  toeld^er  aber  bei  bem  aüen  bie  Siebe  einjt 
einen  ^ämifc^en  ©treit^  fpielte.  SBie  nämlic^  Slgitulf  burc^  feine  Älug* 
^eit  unb  2apfer!eit  bie  3fiu^e  unb  ©ic^er^eit  be«  lombatbifd^en  SReic^ä  jiem^ 
lic^  befefiigt  ^atte,  begab  eS  fi<^,  baß  ein  ©taElnec^t  ber  Königin,  ein  2Renf(^ 
öon  feljr  niebriger  ©eburt,  »eichen  aber  fein  ^eti  über  feinen  ©tanb  er^ob, 
unb  welcher  babei  fo  f^ön  unb  anfe^nli^  öon  ^etjon  n?ar ,  »ie  ber  Sönig 
felbfi,  {id)  über  alle  3)^a§en  in  fie  öerliebte;  »eil  i^n  aitx  fein  uieDriger 
©tanb  nic^t  »erl^inberte,  einjufe^en,  teie  unjulöffig  feine  Siebe  aor,  fo  lieg 
er  [lä)  nic^t  nur  gegen  anfcere  nichts  babon  merfen,  fonbem  er  hütete  fic^ 
aud^,  bie  Königin  felbft  nur  burc^  feine  SSIicfe  etwas  baöcn  errot^en  ju  taf* 
feu.  Söietoo^t  er  nun  teine  Hoffnung  ^atte,  fie  jemalö  ju  geioinnen,  {o  »at 
er  boc^  fiotj  barauf,  ]iä)  einen  fo  erl^abeneu  ©egenjianb  feiner  Siebe  gewählt 
JU  ^aben,  unb  ba  i^n  ba«  geuer  ber  Siebe  ganj  entjünbet  ^atte,  fo  bemühte 
er  flc^,  e8  feinen  Sameraben  in  allem  juöor  ju  t^un,  rcooon  er  gloubtc,  baß 
e«  ber  ÄBnigin  gefaüen  fönnte.  2)a^er  pflegte  fie  auc^  am  liebftcn  baö 
'|>fevb  JU  reiten,  weld^eS  er  gewartet  unb  aufgejäumt  ^atte,  unb  wenn  bie> 
fe«  gef^al^,  fo  pflegte  er  fic^  e3  jur  ungemeinen  ©nobc  ju  rechnen ,  unb  nie 
toerfäumte  er  bann,  i^r  bcn  Steigbügel  ju  galten,  unb  füllte  fic^  glüdlic^, 
wenn  er  nur  ben  @aum  i^res  ÄleibeS  berühren  tonnte.  Slber  fo  wie  mx 
oft  fe^en,  baß  bie  Siebe  junimmt,  je  me^r  bie  Hoffnung  üerfc^winbety  fo  giug 
es  ott^  biefem  ©taßfnei^t,  welkem  baS  ^eimlic^e  geuer  feiner  Siebe,  weU 
(^eS  leine  Hoffnung  Itnberte,  unerttägüd^  icarb,  unb  »eil  er  fi6)  tion  feiner 
Siebe  ni^t  toSmac^en  f onnte ,  f o  befc^toß  er  enblic^  ju  flerben.  Snbem  er 
über  bie  XobeSart  nac^boc^te ,  bie  er  fic^  wählen  wollte,  wünf^te  er  babei 
jugleic^  bte  große  Siebe  an  ben  Sag  ju  legen,  bie  er  für  bie  Königin  empfun» 
ben  ^atte,  unb  noc^  empfäuDe ;  et  wollte  nömlic^  einen  tül>nen  SSerfuc^  wa« 
gen,  öor^er  ben  Snbäwed  feiner  Siebe  ganj,  ober  jum  S^cil  bei  i^r  ju  errei* 
fc^en.  Sä  fiel  i^m  jeboc^  nid^t  ein,  ber  Äönigin  ein  SBort  ju  fagcn,  ober 
i\)r  burc^  Briefe  feine  Siebe  ju  entbeden;  weil  er  wo^l  wußte,  ba^  er  nur 
umfonp  reben,  ober  fd^reiben  würbe ;  fonbem  er  wollte  »etfud;en,  i^r  intd) 
Sift  eine  Ounftbejeigung  ju  rauben.     2)ie8  wat  auf  teinc  anbere  SSeife 


181 

mögli^,  ate  wenn  er  «8  »agte,  btc  ^erjon  be«  Äönigc«  borjufiellen  (tocti 
bem  er  toußte,  bafe  er  nic^t  immer  in  ber  Äammer  ber  Äöntgin  \6fln^) 
unb  ftd^  unter  biefer  3Ra6fe  ben  S^tntt  ju  i^rem  ©(^lafjtmmer  ju  »er» 
((Raffen. 

Samtt  er  nun  erführe,  auf  tteld^e  SIrt  unb  in  rod^tx  Äteibung  ber 
Äöntg  [li)  ju  [einer  ©ema^Iin  begäbe,  fo  »erbarg  er  ft^  einige  Wtak  beä 
Siad^ts  in  einem  großen  ©aal  beS  föniglic^en  ^Palafie«,  »cld^er  jtoif^en  ben 
3immern  be8  ÄönigeS  unb  ber  Äönigin  log.  i^ier  fab  er  einjt  ben  ÄSnig 
in  einem  iceiten  ©eicanbe ,  mit  einem  Brennenben  Äergc^en  in  ber  einen 
^anb,  unb  mit  einem  flcinen  ©tabe  in  ber  anbern  au8  feinem  ßtutmer 
fommen,  unb  nad^  ber  Kammer  ber  Königin  ge^en ,  uro  er  mit  bem  ®täb* 
(i)tn  jtDeimal  an  bie  Spre  Ilo^jfte,  »orauf  il>m  fogleic^  aufget^an  tBorb. 
2Bie  er  biefea  gefe^en,  unb  aud^  bemerft  batte,  Jrie  ber  Sönig  toieber  ^erau« 
fam,  no^m  er  ficb  bor,  e§  eben  fo  ju  maäftn.  ®r  toerfc^afftc  ]i6)  bemnac^ 
ein  ööüig  äbnlic^eS  ©(^lafgetoanb,  jiedte  ein  SBadbSli^t  unb  geuerjeug  }u 
fi(^,  unb  babete  ftc^  flfi^tg,  bamit  ber  ©taßgeruc^  i^n  »eber  toerratl^en,  noc^ 
bie  Sonigin  bcläfiigen  möd^te,  unb  begab  fic^,  nsie  er  fcbon  oft  get^n  b^ttc, 
nacb  bem  <S>aait.  @o  balb  er  glaubte ,  bafe  SlUe«  fi^liefe,  unb  ba^  e§  '^dt 
teäre,  fein  glorreid^es  SöageflücE  ju  befteben,  ober  in  ber  Unierne^mung 
einen  tpünjc^enSttürbigen  £ob  ju  finben,  machte  er  geuer  unb  jünbcte  fein 
Äerjdben  an ,  iuidelte  fidb  lorgfältig  in  fein  ®(^kfge»anb ,  unb  llo^^fte  mit 
feinem  ®täbd>en  jweimol  an  bie  Äammert^re  ber  Königin.  Sine  Kam- 
merfrau öffnete  ibm  ^alb  jc^lafenb  bie  Sbüre,  nabm  ibm  ba8  ^ctjd^en  ai 
unb  liifd^te  es  am,  unb  er  nabte  fic^  f(^i»eigenb  bem  iBette  ber  ÄSnigtn,  legte 
fein  ©d^Iafgetoanb  ab ,  unb  na^m  5piatj  an  il^rer  ©ettc.  @r  ^atte  bemerft, 
bog  ber  Äöuig,  tocnn  er  Bei  übler  Saune  n?ar ,  fein  SD3ort  Ipxaä) ,  unb  aud^ 
nicbt  mit  fic^  reben  ließ ;  unb  fo  gelang  eg  i^m  um  befio  leichter,  eine  ftumme 
9iotIe  JU  f^)ielen ,  bie  i^m  barum  nid^t  weniger  Sonne  getoä^rte,  unb  e8 
i^m  fcb»er  machte,  feinen  *pia§  toieber  ju  berlaffen.  Seil  er  jeboc^  befürd^» 
ten  mußte ,  baß  fein  böc^fie«  ®IM,  toenn  er  ju  lange  bliebe,  i^m  jum  Un* 
glücE  gereichen  fönnte,  fo  fianb  er  auf,  tbidelte  fid^  toieber  in  fein  Oeujanb, 
em^jfing  fein  Serjd^en,  entfernte  fid^  fo  fHllfd)toeigenb ,  tok  er  gefcmmen 
ibar,  unb  eilte,  fo  f(^nell  er  fonnte,  na^  feiner  ©dblafftelle.  @r  mod^te  faum 
fein  ^ett  »icber  erreid^t  b'iben,  ttjie  ber  König  au8  feinem  3itnnict  fam, 
unb  jur  Königin  ging.  ®iefe  wunberte  fi(^  außerorbentli(^ ;  tbie  fie  aber 
fanb,  JBa|  er  fie  mit  ^eiterm  iKutl^e  umarmte,  faßte  fle  ein  ^erj,  unb  fagte: 


182 

„SB«*  iP  ^«8,  mein  §en:  unb  ©ebietcr?  ®r|i  eben  i)aht  3!^r  mtd?  berlaflen, 
unb  fommt  fd^on  toieber?  ®ebt  @uc&  bor;  man  mu^  nichts  übertreiben." 

Siefe  Sffiorte  brachten  ben  Äönig  ben  ^ugenbüd  auf  ben  Oebonfen, 
baß  ein  5lnberer  feine  $RolIt  bei  ber  Königin  müßte  gei^jielt  baben ;  »eil  fie 
ibm  inbeffen  felbfi  nichts  baöon  ju  abnen  fcbien ,  unb  fein  Slnbercr  ettoaS 
batton  wußte,  fo  faßte  er  toeisüc^  ben  ©ntf^luß,  fie  au^  ntcbtS  babon  mer- 
fen  ju  laffen.  )Dlanä)tx  'ütaxx  toürbe  fi(^  nid)t  fo  benommen,  fonbern  Qt'ia^t 
baben :-  3cb  bin  nic^t  bicr  getoefen.  SCßer  »or  e8?  SaS  ^at  er  bier  gemait? 
2Bie  ift  er  bier  ^erge!ommen?tt)orau8  benn  nic^t«  a(8  Unfug  entftanben 
»äre,  loeil  er  bie  Äönigin  baburc^  enttceber  betrübt ,  ober  auc^  tbr  Einlaß 
gegeben  bätte,  bie  SSieber^oIung  begjenigen  ju  tDÜnfd^en,  tta«  gefc^el^en  toor. 
3)enn  toaS  i^m  nic^t  bie  geringfie  ©cbanbe  mad^te,  toenn  er  fiiUfi^tßieg,  ba8 
f onnte  i^m  nur  «Scbim^f  öcrurfocben ,  aenn  er  batoon  ipxaäf.  @r  unter* 
Drüdte  bemnac^  feinen  Unmutb,  unb  nat^bem  er  ber  Königin  fc^erjenb  einige 
SSormürfe  über  ibre  Sßertcunberung  gemalt  ^attc,  fieüte  er  ftc^,  al€  toenn 
er  i^rer  SBarnung  ®ebör  gäbe.  2öei(  er  jeboc^  innerlich  öoü  äoi^f  un^ 
SButb  über  ben  @trei(^  toar ,  ben  man  i^im  gef^sielt  batte ,  fo  panb  er  auf, 
na^m  feinen  ©(^lafrod,  unb  ging  '^inauS,  um  in  ber  ©tille  ju  unterfuc^en, 
»er  ber  Sbäter  »äre;  benn  er  fonnte  ge»iß  oermutben,  baß  er  noc^  im 
§aufe  fein  muffe,  unb  fic^  nic^t  bobe  entfernen  fönnen.  (är  nabm  atfo  eine 
f leine  33lcnblaterne ,  unb  ging  in  ein  große«  langes  Oemac^ ,  »etd^cS  neben 
bem  <paIop  über  ben  ©täffen  angelegt  »ar,  »ofelbfi  alle  feine  §ou8bebicn= 
ten  in  berf^iebenen  Setten  fc^liefen ;  unb  »eil  er  glaubte,  baß  bemjenigen, 
ber  in  bem  3in^iner  ber  Ä(5nigin  ge»efen  »äre,  ba8  ^txi  no^  Hoffen 
müßte,  fo  befüblte  er  fadste  jebem  uail)  ber  SRci^e  bie  SSrufi,  um  ausfinbig 
JU  machen,  bri  »elc^em  ber  $ul8  am  ftärtfien  fdjlüge.  2lIIe  lagen  im  tief jten 
»c^lafe,  unb  nur  berjenige  fc^lief  no^  nic^t ,  »el^er  bei  ber  Königin  gette* 
Jen  »ar;  unb  »ie  er  ben  Äönig  fommen  fa^c,  »arb  i^m  fo  erf^redlic^ 
bange,  baß  bie  gurc^t  bei  i:^m  baS  ^ersHo^fen  notib  berme^rte,  unb  er 
mußte  beforgen,  baß  ber  König  feine  Slngft  merten  unb  i^n  auf  ber  ©teile 
tobten  »ürbe.  SBeil  er  i^n  jebocb  unbe»affnet  fabe ,  pellte  er  fic^  ol8  »enn 
er  fcbliefe,  unb  »artete  fein  ©cbicffal  in  ®ebulb  ab.  SD3ie  nun  ber  König 
lange  gefuc^t,  unb  nichts  gefunben  batte,  fam  er  enblid^  ju  biefcm  ©tatttnetbt, 
unb  »ic  er  füllte,  »ie  febr  i^m  baS  §erj  Köpfte,  j»eifelte  er  nicbt,  ben 
Sbäter  gefunben  ju  ^aben.  SBBeil  er  aber  feine  5Rad^e  o^ne  ©eräufc^  nehmen 
»oHte,  tbat  er  ibm  »eiter  nid^t« ,  a(«  baß  er  mit  einer  @^ere  il|m  an  einer 


183 

©eite  eine  ?o(fe  bon  feinem  §aar  abfc^nttt,  bamit  er  il^n  am  folgenbcn 
3Jiorgen  baran  et!ennen  fönnte:  uub  barauf  l>egab  er  fic^  iviebev  in  jein 
3immer.  S)er  ©taßfnec^t  tvax  üeridjlagett  genug ,  ju  nierfen,  »oavum  ii)n 
ber  Äönig  jo  gejetdjnet  ^ätte;  er  [tanb  bemnad)  gefc^winb  auf,  ^olte  fic^  eine 
@(^ere,  toomit  man  bie  ^ferbe  ju  :pu§en  ^jftegtc ,  unb  ging  fachte  bei  aüen 
feinen  Samevaben  um^er,  bie  in  bemfelBen  ©eniac^e  fd^Iiefen,  fc^or  il^nen 
taQ  ^aax  auf  eben  biefelbe  SBeife  über  bem  einen  D^xc  »eg,  unb  legte  fic^ 
unbemerft  tcieber  f^Iafen. 

£)er  Äi5nig  fianb  beS  2)?orgeu§  fvüb  auf,  unb  e^e  bie  Sbüren  be« 
^atafteS  geöffnet  lüurben ,  lie^  er  alle  feine  S)iener  toor  fic^  fommen,  unb 
toie  fie  fämmtli^  mit  unbebedtem  ^au^te  bor  i^m  erfd^ienen,  fab  er  umber 
nad^  bemjenigen,  ben  er  gejeicbnet  b«tte.  2Bie  er  aber  fanb,  baß  bie  mciflen 
bon  ibnen  auf  eben  bie  2Beife  befeueren  toaren ,  üeraunberte  er  fi(^,  unb 
backte:  Scrjenige,  ben  id)  )uct)e,  ift  jtoar  bon  gemeinem  @tanbe,  aber  bon 
feinem  gemeinen  SSerftanbe/  ®a  er  nun  einfabe ,  ba0  er  objte  3luffeben  ju 
mad^en,  benjenigen  nic^t  entbeden  fonnte,  meldten  er  fuc^te,  fo  ujoüte  er 
ni^t,  um  eine  f (eine  9ia(^e  auszuüben,  ftd;  einem  großen  ©djim^jf  ausfegen, 
fonbern  lieber  ben  Sbäter  mit  einem  einzigen  2Borte  n>arnen ,  unb  ibm  ju 
erfennen  geben,  baß  er  fein  SSerbrec^en  tooI;I  gemer!t  babe.  @r  f^rac^  bem» 
nac^  SU  Sllten:  „®el^t  mit  ®ott:  SBer'S  getban  bat,  ber  f^ioeige,  unb  tbuc 
eö  nicbt  mebr." 

(Sin  Slnberer  bättc  bieöeid^t  auf  nichts  gebac^t,  al8  auf&'  SB:j)fen,  2)?ar= 
tern,  i^o^t^i-'i^  ""^  peinigen,  unb  bättc  bamit  aßeS  rud^bar  gemad^t,  toa6 
ein  Seber  lieber  fuc^en  foüte  ju  berbeblen ;  bcnn  loenn  bie  ©ac^e  laut  getoor* 
ben  tt?äre,  unb  er  bätte  aud?  feine  3lacbe  befriebigt,  fo  »äre  boc^  ber  ©(^im^sf 
bamit  nic^t  abgetban,  fonbern  toielmebr  bie  di^xt  feiner  ©emablin  gctrantt 
ftorben. 

diejenigen,  tbeld^e  bie  2Borte  beg  ÄönigS  b^vten,  toaren  febr  berlbun» 
bert,  unb  fragten  einanber  lange,  waS  er  bamit  ^abi  fagcn  iboüen;  aber 
9?iemanb  errietb  eS,  außer  demjenigen,  ben  c8  anging.  Sr  föar  tlug,  unb 
fd^loieg  fo  longc  ber  Äßuig  lebte,  unb  jieUte  nie  fein  ©lud  jum  jttciten  SOJal 
auf  bie  ^robe." 


184 


2)nttc  Srjäölung. 

(Sme  Dame,  bie  (ic^  in  einen  Süngling  »erliebt  bat,  braud^t  unter  iem  Detfmantet  ber 

Seid^te  unb  ber  ©einiffenbaftigfeit  einen  etjrbaren  @eifili(i)en,  oline  bap  er  eS  mertt, 

jum  Unterl;finb[er,  um  iljre  3Bunf^e  ju  beliebigen. 

^am))tnea  fc^toteg,  unb  man  bewunbevte  bie  Äü^n^eit  unb  2Ser}d)Ia= 
gen^eit  be§  @tattfnec6t«,  unb  bte  Ätug^eit  be«  Äöntgg ,  worauf  bie  Äöni« 
gm  gilomena  auftrug,  »eher  ju  erjä^Ien.  gilomena  öffnete  i^ve 
Itebcnswürbigen  2i^):pen,  unb  fagte:  „3(^  toiü  (5u^  erjäl^ten,  toie  einjl  ein 
fc^I^ueä  SBeib  einem  fieifen  Älofterbruber  einen  berben  ©tretd;  f^teltc,  ber 
einem  jeben  22ßeltmenf(^en  um  bejto  mei^r  <Bpa^  machen  mug ,  ie  me^r  btefe 
einfältigen  S'ienlinge  in  aüem,  toa^  2Bettf(ugf;eit  unb  Lebensart  betrifft,  fid> 
für  flüger  unb  tDcifer  als  anbere  Seute  galten ;  ba  fie  bec^  toeit  hinter  i^nen 
jurüd  fielen,  unb  toeil  \i(.,  al8  SDtenfc^en  o^ne  ©eift  unb  33ilbung,  ftd^  ntc^t 
rcie  anbere  Seute  ju  ernähren  miffen,  toie  bie  ©c^tceine,  nur  bem  ®eru(})c 
ber  fremben  ^üc^en  nachlaufen.  3^  w'iü.  Sucf»,  meine  lieben  ®ef:fi«iin"£"r 
biefcS  nidjt  blo8  erää^len,  um  unferer  heutigen  "iEageSorbnung  nat^jufom» 
men,  fonbern  auc^  um  @uc^  ju  jeigen,  baß  bie  Raffen ,  toon  öjetd^en  wir 
aus  Seid;tgläubigfett  uns  oft  p  fe^r  leiten  laffen ,  nic^t  nut  bon  SRännern, 
jonbern  auc^  toon  unferS  ®lei(^en  oft  lufiig  genug  l^inter'8  ?id^t  gefüi^rt 
»erben, 

3n  unferer  @tabt,  ö3o  bte  ©d^alf^eit  ft^  tl^ätiger  jeigt,  als  bie  ^rift^ 
ü<^c  ?iebe  unb  2Iufri(^tig!eit,  »ar  einmal  »or  einiger  ^dt  eine  artige  unb 
ic^one  grau,  hselc^e  bie  iJiatur  mit  aüem  begebt  ^atte,  toaS  man  artig, 
»iljig  unb  fing  nennen  fann,  bereu  5Ramen  ic^ ,  fo  hjenig  als  bie  Sfiamen 
ber  anbern  ^erfoncn,  bie  in  meiner  ©efd^ic^te  toorfommen,  nennen  taxU  (ob' 
glei^  fie  mir  »o^l  befannt  flnb) ;  »eil  je^t  no^  SUianc^er  lebt,  ber  ftc^  barü* 
ber  ärgern  fi5nnte,  ba  ber  SSorfaQ  bod^  nur  jum  Sod^en  geeignet  ift.  ®iefe 
i5ran ,  bie  »on  einem  eblen  ©efc^lec^te  abflammte,  unb  an  einen  2BoIIen» 
»cber  toerbeiratet  tear,;fonnte  i^ren  Sl^nenfioli  ni^t  ablegen,  unb  l^ielt 
einen  jeben  SSürgerlid^en ,  fo  reid^  er  aud^  fein  mod^te ,  für  unteürbig,  ein 
abeliges  SBeib  ju  beft^en;  unb  ba  i^r  (S^el^err  bei  altem  feinem  JReid^tl^um 
firf;  auf  nichts  »eiter  »erflanb,  als  ®arn  ju  mifd^en  unb  anjujetteln,  ober 
mit  ben  ©^sinnerinncn  ju  janfen,  fo  entjog  fie  fid^  feinen  Umormungen, 
fo  oft  fie  eS  mit  einem  ©c^ein  toon  Urfad^e  tl^un  fonnte,  unb  l^atte  i.'ufi,  fid^ 


185 

naä)  i^rem  eigenen  ©efc^ntad  einen  iki^abn  ju  toäl^Ien,  ben  fie  für  h>ür* 
.biger  ^ielt,  al8  il^ren  SöottentoeBer.  @te  bevliebte  ftc^  anä)  bergeftalt  in  einen 
getDiffen  ßbelmann  toon  mittlerem  Sitter ,  ba§  fte  bie  ^flac^t  nic^t  fc^Iafen 
tonnte,  »enn  fte  i^n  am  Sage  nic^t  gefe^en  ^atte.  Sa  aber  ber  Sbeimann 
bon  ii^rer  ^leibenfc^aft  nic^tö  a^nte ,  fo  mer!te  er  nic^t  barauf,  unb  fie  toar 
^^icl  JU  Hug  unb  bebutfam,  i^n  burd)  Unter^änbferinnen,  ober  burd^  SSriefe 
baöon  ju  benad^ric^tigen,  »eil  fie  fic^  feinen  Unanne^müc^feiten  auSje^en 
»oute.  3njtDifc^en  »arb  fie  gctoa^r ,  bajj  er  fe^r  genouen  Umgang  mit 
einem  ^(ofterbruber  ^atte,  luelc^er  tro^  feinem  runben  ©efic^te  unb  anfe^^n* 
tid^en  SSauc^e  einen  un^räfli(^en  SBanbel  führte,  unb  toon  Sebermann  für 
einen  trefflid^en  geiftlic^en  $errn  gei^altcn  irarb;  unb  biefer  fd^ien  i^r  eben 
ber  redete  3Jlanu  ju  fein,  btn  fie  jum  Unter^änbler  bei  i^rem  ©eliebtcn 
braud^en  lönnte. 

SBie  fie  il^ren  3tn)dl)Iag  bornad»  gemadt)t  ^attc,  ging  fie  einft  jn  gelegener 
©tunbe  in  feine  Äircbe,  lie^  i^n  rufen,  unb  berlaugte  i^m  ju  beid^ten.  ®cr 
aJiönc^ ,  ber  fie  auf  ben  erftcn  ^M  für  eine  fe^r  ehrbare  2)ame  erfaunte, 
^ßrte  re(^t  gern  i^re  95eic6te,  unb  teic  bicfc  geenbigt  toar,  'ipxaä)  fie  ju  ibm: 
„3c^  muß  @uc^,  c'^rttjürbiger  ^err,  auc^  nod^  eine  ®ai)t  i>Drtragen,  unb 
mir  »cgeu  bcrfelben  bei  (Sucb  Status  crl^oteu.  Sa  ic^  Suc^  gefagt  fiabe,  irer 
i^  bin,  fo  tocrbet  3f)r  auc^  iT5o^I  meine  ©Item  fennen,  unb  meinen  2)^ann, 
ber  mic^  me^r  al8  fein  Seben  liebt ,  unb  toon  bem  i^  auf  ben  erften  SSinf 
alle«  erfjalten  fann,  tDa§  i^  xoiU,  weil  er  reic^  i[t,  uub  e8  bejahten  fann. 
3c^  i&abe  i^n  aud^  beStoegen  f o  lieb ,  tcte  mic^  f elbft ,  uub  hjenn  i^  jemal« 
mit  SBerfen,  ober  auc^  nur  in  ©ebanfeu,  ettraS  bege^^en  fönnte,  ba§  feiner 
S^re,  ober  feinen  Söünfc^en  jutoiber  wäre,  fo  toerbiente  id^  ben  ©c^eiter^ 
Raufen  mel^r  at§  baS  toerßjorfenjte  Seib  in  ber  SBelt.  ©a  ift  ober  ein  3Ramt, 
beffen  9iamen  ic^  toa^rlic^  nic^t  einmal  teeiß ,  ber  mir  aber  fonft  ein  red^t* 
lid^er  SDtann  ^u  fein  fc^eiut,  unb  ber  (trenn  icb  nic^t  irre)  biel  mit  (Sud^  um- 
gebt, ein  fcböner  anfcbnlic^er  SJienfdi,  in  einem  feinen  fc^ioarjen  Äleibe, 
njeld^er  fid^  bielleicljt  einbilbet,  lä}  fei  ganj  anbers  gefinnt,  al8  idb  ö5irtlic(; 
bin,  unb  mii^  beätoegen  orbentlicb  5U  belagern  fc^eint;  benn  id^  fann  mic^ 
an  feiner  S^üre  ober  genjter  geigen,  ober  nur  au§  bem  §aufe  gc^en,  baß  er 
nid^t  gteic^  um  mic^  ^er  icäre;  ja  iä)  tounbere  mid^,  baß  id)  il^n  nid&t  fd;on 
ttjieber  !^ter  fel^e.  2)a8  ift  mir  natürlid^er  SSeife  f eljr  unangenehm ;  benn 
folc^e  2)inge  fiJnnen  nur  _ju  leidet  ba«  unfct>utbigfte  2Beib  in'«  ®erebe 
bringen.    5Die^r  ali  einmal  l&obe  id&  fcbon  meine  SBrüber  bitten  tooHen,  i^n 


186 

barüBcr  jur  9iebe  ju  petten;  boä)  backte  tc^  lieber,  bie  2Jfannev  Beneljoieit 
[ic^  bei  fotc^en  Sachen  manchmal  fo,  ba^  eine  ^arte  Slnttoort  erfclgt,  unb 
bann  fommt  e§  junt  Sßorttoe^fel,  unb  ßon  SSorten  ju  Sfjätigfeiten;  bamit 
nun  fein  Slergerniß  entftünbe,  \o  f^toieg  ic^  [tili,  nnb  entjc^lc^  mic^,  lieber 
mit  @uc^  batoon  ju  f})re(^en ,  al8  mit  einem  Slnbern ;  eines  %\}dl% ,  ircil  ic^ 
glaube,  ia^  ^^x  fein  gteunb  feib,  unb  siDcitene,  lüeil  e§  Su^  beffet  jiemt, 
megen  fol^er  Sachen  ni^t  nur  Suren  greunben,  fonbern  auä)  jebem  Slnbern 
SSorfteüungen  ju  machen.  S^  bitte  (Suc^  bemnac^  um  beS  §immel§  SBitten, 
ibn  abjuma^nen ,  unb  il^n  ju  bitten ,  fo  »aS  nic^t  me^r  ju  tbnn.  ®8  giebt 
ia  no(^  anbere  ^^rauenjimmet  genug,  bie  »ießeic^t  ju  folgen  ©ingen  geneigt 
ftnb ,  unb  benen  cä  lieb  fein  tüirb ,  \iä)  toon  i^m  nachgeben  nnb  aufwarten 
ju  laffen;  bagegen  er  mir  nur  luftig  tüirb,  inbem  iä}  gar  feinen  §ang 
baju  l^abe." 

Snbem  fie  bief es  fogte ,  fenite  fie  i^r  ^aupt  nieber,  unb  ftettte  f«^,  als 
üb  fie  fic^  bis  ju  S^ränen  gerührt  füblte.  ®er  e^rlic^e  Wönä)  errietb  rid^ttg 
ben  2)^ann,  bon  tteld^em  fie  f^srai^;  er  lobte  fte  toegen  if)rer  frommen  (Sc= 
finnungen,  unb  tüeil  er  an  ber  SGßal^rbeit  il^rer  Söortc  nic^t  jföeifelte,  fo  ber« 
fprac^  er  tl^r,  eS  ba^in  ju  bringen,  ba^  fein  grcunb  fie  nid>t  weiter  beläfttgen 
foüte.  2)0  er  wupte,  ba^  fte  reic^  toar,  fo  »erga^  er  ni^t,  il^r  bie  Sugeub 
ber  2Jienf(^enliebe  unb  ber  2Jtilbt:^ötigfeit  anju^jreifen ,  unb  i^r  jugleic^  bie 
'JJotbburft  feines  ^lofterS  »orgutragen. 

„3d;  bitte  @ud^  (fiel  ibm  bie  2)ame  in  bie  $Rcbc),  toenn  ©uer  grcunb 
\a  leugnen  foHte,  i^m  ju  fagen,  baß  iä)  felbft  Su(^  alles  offenbart  unb  mit^ 
über  ibn  beflagt  l^abe."  'ülad)  geenbigter  S5eid;te  nnb  S5upbung  erinnerte 
fie  fxd;  an  beS  ^^aterS  ©rma^nung  jur  SBol^ltbätigfeit,  unb  brüdte  i:^m  ein 
(Sümmchen  in  bie  §anb,  für  loelc^eS  fie  il^n  bat,  ©eelmeffen  für  i'^re  ber* 
[torbenen  Sertoanbten  jU  tefen,  toorauf  fie  fid^  bon  ben  Änien  erl^oB,  unb 
JU  §aufe  ging. 

2)er  Sabalier  lam  !urj  nac^l^er,  feiner  ©etool^nl^eit  gemäß,  gu  bcm  e^r» 
lidjcn  ^ater ,  unb  nac^bem  fie  eines  unb  baS  anbere  gufammen  gef))roc^en 
tjatten,  gog  il^n  biefer  auf  bie  ©eite,  unb  warnte  ibn,  ni(^t  fo  fleißig  nad^  ber 
2)ame  gu  fc^ielen,  unb  i^r  nac^guge^en,  wie  fie  ibm  geflagt  l^ätte.  2)er 
Sbelmann  machte  große  Singen ,  weil  er  nie  fonberlid)  Sichtung  auf  fie  ge» 
geben  l^atte,  unb  feiten  bor  il^rem  ^au\c  borbei  gegangen  war.  (Sr  fing 
baber  an,  ficb  gu  rechtfertigen;  allein  ber  ^^5ater  ließ  ibn  nid^t  gu  SSSorten 
tontmen,  fonbern  fagte:  „@teDc  2)i^  nur  nic^t,  olS  Wenn  2)u  2)ic^  ber» 


187 

tounbcrfi,  unb  »erliere  leine  SEBorte  mit  leugnen ;  benn  es  ip  aide«  umfonfl. 
SOBa«  ic^  2)tr  fage,  baS  l^aben  mir  !eine  ^Rac^barn  erjä^U,  fonberu  bte  ®amc 
felbjl  i)at  e«  mir  entbed t,  unb  fic^  fe^r  ü6er  2)ic^  befcf^tDert ;  unb  fo  »enig 
f\ö)  folc^e  2)tnge  für  Si(^  jelbji  fc^iden,  fo  fe^^r  fann  ic^  Sir  toerjtci^ern,  bai 
ic^  nie  ein  3Bet6  gefefeen  l^abe,  üjelc^em  fic  mel^r  migfäüig  iuären,  ai»  ii)v. 
S)armn  bitte  id^  ®icfi,  um  i^rer  5Ru^e  unb  um  ©einer  eigenen  ®\)Xt  toiUcn, 
unterlaffe  bie  ^ßoffen,  unb  la^  fte  in  gvieben.'' 

25er  Saöalier,  ber  ein  ttenig  toeiter  o^ne  23riüe  feigen  tonnte,  al8  ber 
3Jiönc^,  erriet^  o'^ne  SJiü^e  ben  jc^Iauen  (ginfatl  beS  ißSeibc^eng:  er  peütc 
fic^  bemna(^  ein  tcenig  befc^ämt,  unb  bcrf^jrac^,  fic^  nic^t  icieber  ju  »er» 
gef)en.  @o  batb  er  ober  bie  ^iUc  be6  5ßoterg  berlieg,  ioax  feine  erfte  @orge, 
nad}  bem  §auf e  ber  ®ame  ju  ge^en ,  toeld^e  an  einem  genfter  fleißig  auf* 
merfte,  ob  er  md)t  torbei  ge^en  aürbe.  SBie  fxe  i^n  fommeu  fa^e,  bcjeigte 
fie  fic^  fo  freunblic^  gegen  i^n ,  bo|  i^m  fein  Sö^^f^t  übrig  blieb,  ben  ©inn 
beS  ^aterS  richtig  öerfianben  p  ^aben;  beider  er  benn  bon  bemfelbigen 
Sage  an  nie  unterlieg,  mit  gehöriger  S5orftc^t,  ju  feinem  eigenen  SJer« 
guügen,  unb  jur  befonbern  greube  ber  Same,  unter  bem  ©(^ein  anberer 
©efc^äfte  fid;  fleißig  in  i^rer  ©cgeub  feigen  ju  taffen.  SSic  [lä)  nun  bie 
2)ame  nad)  einiger  ^dt  übergeugte,  baß  fie  i^m  eben  fo  fe^r,  al8  er  i^r 
gefiele,  fo  na^m  fie,  um  ifjn  no^  me^r  aufzumuntern,  unb  i^m  i^re  ?iebe 
JU  erfennen  ju  geben  ,•  bie  erfte  ©etegen^eit  toa^r ,  fi(^  bem  guten  $ater  in 
feiner  Äirc^e  mit  einem  bittern  S^ränenftrom  ttieber  ju  gügen  ju  tuerfeu. 

„SCßaä  ijt  benn  nun  teieber  ^JleueS  gefd^ei^en?"  fragte  fte  ber  *ßater 
eben  fo  befiürjt,  ali  t^eitne^menb. 

„Sieber  SSater  (fprac^  fie) ;  bo8  9leue  betrifft  »ebet  mc^r  nod^  hjenigcr, 
at«  ben  unfetigen  SKenfc^en,  Suren  greunb,  über  ben  ic^  mi^  neulieb  bei 
(Suc^  befd;»erte,  unb  ber  mir  i5ermutf)lic^  jum  ^fai^t  im  gleifd;e  beftimmt 
ift,  um  mid)  ju  ©ac^en  ju  reijen,  bie  mir  auf  immer  meine  Ütul^e  rauben 
unb  mic^  öerl^inbern  toürben,  mic^  <iü6)  jemals  ttieber  ju  güßen  ^u 
»erfen." 

„SSBaS !  meine  Softer  ?  (fVrad^  ber  ^ater)  l^at  er  nod^  nic^t  noc^gc» 
taffen,  2)ir  ^^(ergerniß  ju  geben?" 

„Stein,  geiüiß  ni(^t  (f^Jrad)  bie  ®ame).  Sielme^r  fc^eint  e«,  feitbem  i^ 
mid)  über  i^n  bei  Suc^  beflagt  ^abe,  ol8  tuenn  er'8  mir  jum  %xo^  t^ötc 
(tBetI  er  mir  ba«  öieüeic^t  übet  genommen  Ijat) ,  baß  er  je^t  jel^nmat  für 
einmot  öor  meinem  ^auje  »orüberge^t.    Unb  wollte  ®ott,  eä  bliebe  nur 


188 

bei  bem  Sorbctge^en  unb  Singoffen!  Stttetn  er  iji  fo  bretjt  unb  unberfc^ämt 
genjoiben,  bag  er  mir  nur  geftern  uoc^  ein  SBeiB  in«  §au8  gefdjtcft  l^at,  um 
mt(^  mit  feinem  t^öridften  ®efc^toä<j  ju  fcel^elligen ,  unb  mir  einen  ©ürtel 
unb  eine  SSörfe  ju  fdjiden ,  aU  tuenn  ic^  felBft  ieine  Sörfen  unb  ®ürtel 
^tte !  ®a8  I>at  mi(^  fo  geärgert ,  unb  ärgert  mic^  no^  bermaßen,  baß  ic^ 
bc8  -Xeufelä  Sluf^eBen  Iiätte  mad;en  mögen,  ^ätt'  ic^  e8  nic^t  für  fünbfidb 
ge^attcn,  unb  e§  jugleic^  um  S'uretiüiHen  unterlaffeu.  ®o  a6er  Keß  ic^ 
meinen  3orn  fahren  unb  txioEte  nichts  eljer  t^un,  ober  fagen,  Bis  i(^  ®nc^ 
erfi  gef^src^en  ^ätte.  Sa ,  ic^  I^atte  bem  SBeiBe  fd^on  (Sürtel  unb  iBeutel 
SurücEgegeBen ,  ba^  fte  i^m  33eibe8  toieber  jufieUen  foCte;  loeil  mir  aBer 
Bange  tcarb,  fie  möchte  fie  felBfi  Beizeiten,  unb  i[;m  toei«  mad)en,  baß  ic^  fic 
angenommen  ^ätte,  t»ie  foit^e  SBeiBer  tool)!  gu  t!^un  ))ffegen;  fo  riß  ic^  fie 
ii^r  tooll  S5erbruß  »iebcr  au8  ber  §anb,  unb  ^aBe  fie  ®u(^  ^ier  mitgeBrad^t, 
baß  31^r  fte  il^m  toiebergeBt,  unb  i^m  fagt,  baß  i^  feine  ©efd^enfe  ni^t 
Braud^e;  benn  2)an!  fei  ®ott  unb  meinem  SJianne,  ic^  ^aBe  felBp  fo  biele 
93eutel  unb  ©ürtel,  baß  \&)  iBn  barunter  erftiden  fßunte.  Unb  furj,  id^ 
Bitte  (5u(^,  lieBer  ^ater,  mtr'8  ntd^t  üBet  ju  nehmen;  ttenn  er  biefe  3)inge 
nic&t  nachläßt,  fo  fage  idj'S  meinem  ^Kann  unb  meinen  SSrübern,  unb  bann 
mag  eS  ge^en  tüie  eS  loitt.  SieBer  mag  er  SSerbruß  batoon  ^aBen,  toenn  eiu8 
toon  Betben  fein  muß,  als  baß  tc^  um  feinetiDiUen  in  ©d^anbe  geratye. 
2eBt  tool^I,  spater." 

©arauf  jog  fte  mit  SBeinen  unb  ©c^luc^jen  eine  ^räd^tige  iBBrfe  unb 
einen  reichen  ©iirtei  ^erbor,  unb  Warf  fte  bem  ^ater  in  ben  ©(^ooß.  ©iefer 
gtauBte  i^ren  SBorten,  ereiferte  ftc^  fe^r,  na^m  bie  @ac6en  ju  ftc^,  unb  gaB 
il^r  jur  Slnthjort:  „fUieine  Soc^ter,  ®u  ^aft  9ie(^t,  rcenn  S>t(B  fot^e  ®inge 
öerbrießen,  unb  id[>  barf  mi^  tceber  barüBer  tuuitbern,  no^  Sid^  beSttjegeu 
tabeln;  totelmc'^r  ift  es  IBBItd^,  baß  ®u  ®ir  Bei  mir  Statins  erl^olft,  3c^  I)aBe 
i:^n  erfi  neulich  erntal)nt ;  er  ^at  mir  aBcr  fein  SSerfprec^en  ft^kc^t  gel^alten, 
toie  ic^  Pre:  3c^  »itt  if)m  fdf)on  für  ba8  Sllte  unb  9Ieue  ben  Äo^f  dermaßen 
»afc^en,  baß  er  ®ir  feinen  SSerbruß  me^r  mad^en  foß.  2aß  ®tcB  aBer  um 
©otteä  ftiüen  ©einen  '^oxv.  nic^t  fo  meit  treiBen,  baß  2)u  eS  ju  jemanb 
bon  ben  ©einigen  fageft;  benn  e8  möchte  ju  btel  Uu'^eit  barauS  entfielen. 
3Jiad(je  ®ir  üBrigenS  feine  ©orge,  baß  2)u  in  Bi5fe  9la^rebe  geratBen  möd^^ 
teji ,  benn  i^  »tll  immer  bor  ®ott  unb  SJienfd^en  ein  eifriger  ^ta^t  Seiner 
Unfc^utb  fein." 

3)ie  Same  fleHte  fid^,  at8  loenn  biefe  Sorte  fte  einigermaßen  Berul^igten. 


189 

@ie  6ta^  baö  ©ejpra^  ab,  unb  »eil  fie  »u^te,  ©ie  fe^t  ber  $ater  unb  aüe 
[eine  S3rüber  baS  (Selb  liebten,  fo  fagte  fie:  „(S^rtoürbiger  $ett,  fett  einigen 
9'iäc^ten  finb  mir  öerfc^iebene  meiner  SSertuanbten  im  Sraum  etfc^ienen, 
bie  fic^  030^1  in  großer  ?Pein  beflnben  muffen,  unb  ^aben  um  nichts  fo  fc^u» 
lic^  gebeten,  al3  um  SHmofen;  befouberä  meine  2Jiutter,  bie  mir  fo  traurig 
unb  elenb  fc^ien,  ba§  eS  ein  Sammer  war.  3c^  gloube,  ti  ge^t  i^c  außer» 
orbentli(^  na^e,  ba^  biefet  geinb  ©otteä  mic^  fo  in  iBerfuc^ung  fü^tt. 
SDarum  ttün)(^e  ic^,  ba§  S^x  für  fie  bie  öicrjig  ÜJieffen  be«  ^eiligen  ®re= 
goriuS  lefen  unb  mir  mit  Surem  ®ebet  beifieben  »olttet,  bamit  unfer 
§err  ©Ott  fie  auS  bem  quatöoEen  %cmx  erlßfe." 

@ie  pedte  i^m  jugleic^  einen  Oulben  in  bie  $anb,  ben  ber  ^ater  be» 
gierig  annahm,  unb  mit  bielen  glatten  SSorten  unb  em^jfeblenben  53eifpielen 
ibcea  frommen  (äifer  ftärfte;  toorauf  er  i^r  feinen  Segen  gab  unb  fie  entliefe. 
SQSie  bie  Same  toeggegangen  »ar,  unb  ber  ißater  gar  nidjt  argtoö^nte,  bafe 
man  i^m  9kien  bre^^te ,  fc^idte  er  glei^  nac^  feinem  greunbe,  ber  an  feiner 
berbriefelii^eu  2Jiiene  fc^on  toabmabm,  ba§  er  neue  3«irti"9  '^'^^  l'^^"^!^ 
Same  ju  erwarten  bätte,  unb  neugierig  aar,  ju  ^ören,  wag  ibm  ber  $ater 
fagen  würbe.  Sicfer  »ieberbolte  feine  toorigeu  ©trafreben ,  uub  fe^tc  öott 
3orn  noc^  »tele  neue  Sßerweife  binjU»  »egen  beäjenigen,  toaS  i^m  (wie  er 
fagte)  Die  2)ame  aufS  Sieue  geUagt  bätte.  Ser  SaöaUer,  welcher  erft  ge* 
naucr  ju  »iffen  wünfc^te ,  Wo  ber  ^ater  binauS  wcUte,  leugnete  nur  fei^r 
laultd>,  öa§  er  bie  S3örfe  unb  ben  ©ürtet  gefcbidt  bätte,  bamit  er  bem  ^.ßater 
ntdbt  ganj  ben  ©tauben  benäi^me,  im  gaß  bie  2)ame  ibm  biefe  ©acben  öiel= 
letdjt  jugeßeHt  bätte.  SlUein  ber  äufeerfi  aufgebrachte  ^ater  fubr  ibn  on, 
uub  Sagte:  ,Mic?  Su  wiUft  noc^  leugnen,  biJfer  SDienfcb?  ©ie:^  l)kx, 
bie]e  ©acbeu  bat  fie  mir  felbft  mit  Sbränen  überreicht.  SBißfi  2)u  nun  nocb 
fagen.  ba^  2)u  fie  ntcbt  fennft?" 

2)ex  (iaoaliet  fiettte  fiä),  al8  ob  er  baburdb  befcbämt  würbe.  „2lcb  ja" 
dpxaö)  er),  „icb  lenne  fie  in  ber  X'i)at,  unb  ic^  befenne,  bafe  icb  nic^t  rec^t 
gc^anbelt  babe;  allein,  ba  i^  nun  febe,  wie  bie  Same  gefmut  ift,  fo  fcbtoöre 
xdf  ®uc^,  baß  3br  nimmerraebr  bergteicben  wiebcr  »on  mir  i^ijren  foüt." 

@8  würben  bon  beiben  ©eiten  nodb  oiele  SSorte  gemadjt,  unb  cnblicb 
gab  ber  53ruber  ©^afstopf  feinem  greunbe  ben  Beutel  unb  ©ürtel ;  unb 
nac^bem  er  ibn  weibli^  gef^olten,  unb  ibn  evmabnt  batte,  unb  e8  fK^  aui^ 
ton  ibm  »erfprec^en  liefe,  tafe  er  nie  wieber  an  berglcicben  Singe  ben!en 
»oUte,  liefe  er  ibn  geben.   Ser  (Saealier  war  aufeerorbentlid^  fro^  über  bie 


_190_ 

®ett)tg^ett ,  bte  er  nunmebr  öon  ber  Siebe  bev  2)amc  ju  I^afcen  glaubte,  unb 
übet  tbr  f(^öne8  ©ef^en!;  unb  fobalb  er  bon  bem^ater  Um,  eilte  er  gerabe 
an  ben  Ort,  too  er  ©etegen^eit  ^atte,  feiner  S)ame  febcn  ju  laffen,  ba§  er 
tbr  ©efc^cnf  rid^ttg  erl^alten  bätte;  »el^eä  ibr  um  befto  lieber  »Dar,  ba  fxe 
fabe,  baß  ibt  Snfc^lag  i'^r  fo  gauj  nad^  i:^rem  SBunfc^e  gelang. 

©ie  »artete  nun  auf  nic^tä  mel^r ,  um  bem  SBerf e  bie  Srone  oufju* 
fe^en,  al6  bajj  ibr  SDtann  einmal  berreifen  möchte,  unb  eä  traf  ficb  auc^,  baß 
er  balb  nadi}i)tv  megen  feiner  ©ef^äfte  nac^  ©enua  reifen  mußte.  Äaum 
war  er  be§  SDiorgenS  ju  ^ferbe  gefttegen  unb  babon  geritten ,  fo  ging  bie 
Some  aud^  [c^on  ju  bem  ebrlitbcn  ^ater,  unb  f agte  mit  beulen  unb  SBcinen : 
„Sieber  ^atcr,  iä)  muß  @ucb  fageu,  baß  ic^  eä  eublic^  nid^t  lönger  auöl^alten 
lann.  SBetl  id^  @u^  jeboc^  nculid)  berjljrac^ ,  nichts  obne  (äuer  iBoririffen 
JU  unternehmen,  fo  bin  ic^  ic^t  gefommen,  um  mic^  bei  @uc^  ju  rei^t* 
fertigen;  unb  bamit  ^))X  @u(^  überjeuget,  baß  itb  mä)t  o^ne  Urfac^e  !lage 
unb  tDeine,  fo  Prt  nur  an ,  trag  ©uer  greunb  (ober  bielmebr  (Suer  ©atan 
aus  ber  ^öße)  mir  biefcn  2)?orgen  toor  SageSanbruc^  für  einen  ©trei^  ge== 
f^)ielt  bat.  3<^  weiß  nic^t,  burd^  toel^en  unglüctlid^en  S)^\atL  er  mag  erfabren 
^ben,  baß  mein  SJiann  geftern  nad^  @  enua  geritten  ift;  unb  ba  tommt  er 
Sud^  gleid^  biefen  SKurgen,  um  bie  ^tit,  bie  idb  @u^  gefagt  ^dbe;  f^)ringt 
mir  über  bie  ©artenmauer ,  unb  Hettert  auf  einen  Saum,  ber  gerabe  unter 
meinem  Äammerfenfter  ftel^t ;  unb  fd^on  ^att'  er  bag  genfter  offen  gemacht, 
unb  tüar  im  SBegriffe  in  meine  Kammer  ju  jieigen,  toie  i^  ju  meinem  ®IM 
ernsad^te  unb  aufftanb,  unb  SJiiene  maäftt  ju  fd^reien.  3d^  toürbe  anä) 
n>ir!li(^  gefd^rieen  baben,  ttienn  er  mi(^  nic^t  braußen  um  ©ottcs  *  unb  um 
(SuretiüiQen  um  Serjeibung  gebeten,  unb  mir  gefagt  bätte,  »er  er  »äre. 
Um  Surettoillen  fdt^nsieg  id^  alfo  ftitt,  \pxanQ  aber  f^slitternacteub  aus  bem 
S3ett,  unb  fc^lug  i^m  bag  genfter  toor  ber  9tafe  ju.  3cb  glaube,  baß  i^n  ber 
§en!er  »ieber  baöou  führte;  benn  id^  ^örte  l^ernac^  ni(^t8  mebr  toon  i^m. 
@agt  mir  nun,  ob  bag  fol^e  3)inge  ftnb,  bie  |idb  fdbidfen,  unb  bie  man  bul« 
ben  fann;  iä)  für  mein  X\)ixi  bin  nidbt  SBiBeng,  c8  länger  auSju^alten, 
uac^bem  id^  um  (Surettoitlen  nur  gar  ju  lange  ©ebulb  mit  ibm  gebabt 
babe." 

SQ3ie  ber  ißater  biefes  ^örte,  erjürnte  er  fld^  gehjoltig,  unb  toußte  faum, 
iraS  er  baju  fagen  follte,  fonbern  fragte  bie  Same  mebr  ai9  einmal,  ob 
fie  aaä)  rec^t  gefe^en  unb  gel^ßrt  fjätte,  unb  ob  e8  nii^t  ein  5tnberer  ge» 
toefen  loäre. 


191 

„9letn,  tüabrl&aftig  nic^t  (fpra^  fie);  xd)  bin  nix^  ioi^i  im  ^sn'be, 
tljn  oon  einem  Sintern  5u  unterfc^etben.  '3^  fage  ®uc^,  er  toax  cS  felBfi, 
unb  a>enn  er  es  leugnen  feilte,  fo  glauBt  i^nt  nur  nic^t." 

„3Reine  SToc^ter  Üpraä)  ber  *]3ater),  i^  mug  gefielen ,  ba«  ifi  jttar  ju 
frec^  unb  gottlob  ge^anbelt ,  unb  2)u  l^afi  rec^t  geti^an,  i^n  [o  fortjujd^iden, 
toie  ®u  mir  fagfi.  3a  !J)i(fi  aber  (Sott  öcr  Sef^im^^fung  betüa^rt  l^at,  fo 
la^  3ic^  erbitten,  unb  nac^bcm  ®u  jn^eimal  meinen  9tat^  befolgt  bafi,  fo 
folge  i^m  noc^  einmal ;  beflage  2)id)  alfo  gegen  niemanb  i5on  ben  ©einigen, 
fonbern  la§  mic^  machen:  ict>  tciß  fc^en,  ob  icb  biefen  eingefleif^ten  Teufel 
nic^t  bänbigen  fann,  ben  iä)  immer  für  eincu  ^eiligen  gehalten  ifobt.  ^ann 
t^  ee  ta^in  bringen,  baß  ic^  i^n  öon  biefem  fd^änblicben  Unfug  befel^re,  fo 
t|l  e8  gut,  »0  nicbt,  fo  gebe  iÄ  ®ir  l^icrmit  m.einen  ®egcn  unb  mein  SOBort, 
baß  ic^  S)icb  »iE  mit  ibm  mad^eu  laffen,  aaö  Sir  beliebt." 

„SBo^^lan,"  i^erfe^te  bie  Same,  „für  bieömal  »iQ  id&  (guc^  toeber  er* 
jürnen,  no(f)  @uc^  unge^orfam  fein;  aber  fe^t  ju,  baß  er  fic^  in  Slc^t 
nimmt,  unb  mir  nic^t  me^r  Serbruß  ma^t:  benn  ic^  gebe  Sud^  mein 
SGBort,  baß  iä)  um  biefeS  ^anbels  toiQen  nie  n>ieber  ju  Su^  lommen 
tterbe." 

hierauf  ging  fte  mit  berflelltcm  ßoi^n  bon  i^m ,  unb  fte  tüar  faum  au8 
ber  Älcflert^ür  gegangen ,  toie  ber  Satoalier  ba^in  fam.  Ser  ^ater  rief 
i^n  5U  fic^,  na^m  il^n  auf  bie  @eite,  unb  fiieß  bie  ^eftigfien  Sieben  gegen  i^n 
auä,  unb  nannte  il^n  einen  treulofen,  meineibigen  unb  wortbrüchigen  2Jicn= 
fd^en.  ®er  Satoalier,  toeld^er  nun  fÄon  jtteimal  bie  (Erfahrung  gemacfit 
^atte,  h?a8  bie  ©(^elttcorte  be§  ^aterS  ibm  eigentlich  anbeuteten,  fuc^te 
nur  burc^  aüer^anb  unbefÜmmte  Sieben  ben  'ißater  ',ur  'BpraAz  in  bringen. 
„IGJic  nun,  ttaS  5ürnt  3^r  fo  getoaltig?"  fragte  er.  „^abt  iä}  benn  (5bri> 
^um  gefreujigt?" 

„@c^t  boc^  ben  Unbcrft^ämten  1 "  fjsrac^  ber  $ater.  „<©c^tr»a^t  er  nidit 
fo,  als  »enn  fd^on  ein  Sabr,  ober  ^toei  bergangen  ftärcn,  baß  er  ^th  ge^ 
^obt  l^ättc,  feine  ©cbelmfHide  ju  öergeffen?  Sft  cö  Sir  feit  ber  grü^ftunbe 
fd^cn  trieber  aus  bem  ©ebädbtniffe  gefommen,  toie  ®u  Seinem  Dläc^ften  be= 
teibigt  ^ft?  SBo  »arfi  Su  beute  frü^  bor  KageSanbrur^  ?  " 

„2Ba6  teeiß  id^'S,  «30  ic^  gen^efen  bin?"  ijjrad)  ber  Sabalier.  „Suer 
SPote  muß  ©udb  »ol^l  frül^  babon  ^aä)xi6}t  gebradbt  babcn." 

„Sa  tüo^l  ^at  er  mir  Stad^ricbt  gebrad^t,"  fpr ad^  ber  ^ater.  „3d^  benfe, 
3)u  bafl  too^t  geglaubt,  »eil  ber  3Jtann  nid^t  ju  ^aufc  ttäre,  fo  fottte  ba« 


192 

l^üBfc^c  SSeibc^cn  2)^  nur  gletc^  etnfaffen,  unb  ®tt  um  ben  $al8  faKeu? 
^iJr'  einmat,  tnein  fd^ßner  §err,  ber  Bei  ytaäft  uxt(f)tx\ä)hiä)t ,  unb  ftetgt 
ben  Seuten  in  bie  ©arten  unb  auf  bteS5äume;  inetnft  Su  bie  Äeuf(^^eit  bie= 
fer  2)ame  ju  überrumpeln ,  tnbem  3)u  auf  bie  Säume  ftetterft  unb  i^r  in'8 
Äammerfenjier  fteigft?  Sein  2Jicnfd^  in  ber  SCßelt  ijl  i^r  »erfaßter,  dS  3)u, 
unb  2)u  l^oip  ®ir  nichts  atS  ©d^anbc.  3c^  toxU  2)i^  ni(^t  einmal  baran  er= 
innern,  ba§  fie  23ir  baöon  mel^r  al8  einen  ^Betteis  gegeben  ^at;  fonbern 
nur  toie  toortrefpic^  Su  2)ir  meine  SSarnungen  gu  9iu§e  gemacht  ^aft. 
^ä)  fonn  2)ir  aber  fagen ,  bafe  fte  biSl^er  nic^t  aus  «Schonung  gegen  ®i(^, 
fonbern  auf  meine  S3itten  unb  3u^et'en,  SlüeS  »aä  2)u  biö^er  getban,  ter» 
fd^toiegen  b<it-  @ie  teirb  e8  aber  fünftig  nic^t  me^r  t^uu;  benn  id^^abe 
i^r  toen  nun  an  freie  §anb  gegeben,  nacb  ibrem  belieben  ju  toerfa](>ren,  aenn 
2)u  »ieber  etaaä  unternimmfi,  baS  ibt  mißfällt.  2Bie  »irb  bir'S  ge^en, 
wenn  fie  e8  ibren  ißrübern  fkgt?'^. 

Ser  Sabalier  batte  nunme^^r  genug  »jerftanben,  »aS  i^m  ju  toiffen 
nStl^ig  toar;  er  befc^äfttgte  ben  $ater,  fo  gut  er  fonnte,  mit  ben  fcierlic^fien 
Seri^eigungen,  unb  am  anbern  aJtotgen  frü^  fiieg  er  über  bie  ©artenmauer 
nub  auf  ben  SSaum ,  fanb  ba§  genfier  offen ,  unb  »arb  öon  ber  Same  mit 
offenen  Strmen  empfangen,  bie  il^n  fc^on  mit  SSertangen  ertoartete,  unb  bem 
■^ater  im  §erjeu  banfte,  baß  er  i^m  ben  2Beg  fo  gut  gejeigt  "^atte.  ©ie  \aö)' 
ten  unb  fc^erjteu  no^  biel  über  ben  S3ruber  ^infel,  unb  ü>u§ten  in  ber 
golge  il^re  Sftaßvegeln  fo  ju  nebraen,  ba§  fie  feiner  Unterbanblung  nidbt 
»üieber  beburften,  um  fi^  mel^r  bergteid^en  gtüdlic^e  ©tunben  ju  berf^af» 
fcn,/tt)et^c  ber  ^immel  nac^  feiner  l^eiligen  SSarml^erjigleit  auc^  mir  be« 
f^eeven  toottc,  unb  einer  jeben  S^riftenfecte ,  bie  fxä)  bornad^  fel^ntl'^ 


Sicrte  ©rjöWuns« 

5)oit  gef  ijc  te^rt  bem  a3ruicr  !ßuccio  »ie  et  buxdi  eine  getoiffe  aSuJübung  ba«  ^axa- 
bie«  gewinnen  foll,  unb  tf^ut  fidj  untetbejfen  gütlid)  mit  feiner  ^xa\t. 

S33ie  gilomena  il^re  ®ef(bic^te  geenbigt  l^atte,  erbob  2)ioneo  in 
fc^meid^eUjaften  2lu8brüd£eu  bie  2ift  ber  bübjc^en  2)ame,  inglcid^en  bae 
©tojigebetc^cn ,  »omit  gilomena  ibre  Srjä^tnng  befc^Ioff en  i^atte ;  toor» 


193 

au]  bie  Äöntgm  mit  einem bebeutetiben  Säd^eht  ju  ^amfito  iagte:„^am« 
filo,  fei  2)u  jet^t  ber  ©rfte,  ber  un§  mit  ettea«  Stngcne&mcn  unterBätt." 

„@e^r  gerne,"  f^rac^  <ß  am  fite,  unb  fubr  fort:  „ÜJiabonna,  e§  gibt 
mand^e  Seute,  bie  ben  iS3eg  gum  ^arabiefe  fuc^en,  unb  fivitt  beffcn  ibn  un* 
toerje^en§  Slnbern  bahnen;  unb  fc  gut  warb  e8,  »ie  Sk  je^t  boren  fottt, 
einer  unferer  Sfiad^barinnen. 

Srtan  b-Jt  mir  nämlicb  erjöblt,  baß  einmal  nabe  bet@anct^ancratio 
etuj'^rUc^er  unb  rcicber  Söiann  Jüobnte,  9^amen§  ^uccio  be  Sitnieri, 
ber  aber  an  nid^ts,  at«  an  geipü(^e  S)in3e  ba^te,  unb  beStoegcn  2apenbruber 
fceibengranji«canerntoarb,  bie  il^nSSruber^uc cionannten.  S)a  nun 
fem  ganjer  §au§ftanb  nur  au?  feiner  %xan  unb  einer  3Jlagb  beflanb ,  f o 
brauste  er  ftd/«  eben  mit  feinem  ©efd^äfte  fauer  werben  ju  laffen,  fonbern 
er  tonnte  ganj  feinem  §ange  ju  geifilidien  ©adien  folgen ,  unb  in  bie  Sir* 
ä)cn  geben,  fo  toiel  er  irottte.  ä(I§  ein  einfältiger  Slknfc^  »on  grobem  (£(^rot 
unb  Äorn  bat^te  er  nur  baran,  feinen  9icfen!ranj  abjubeten,  in  bie  ^re^ 
bigtcn  ju  geben,  unb  feine  3Jieffe  ju  terfäumen,  unb  nie  feblte  er  bei  bem 
Jjaudemus,  isel^cS  bie  lOa^enb rüber  abfangen.  2)abei  unterließ  er  nie  ju 
faften.,  [lä)  ju  geißeln,  unb  bei  ben  Umjügen  ju  trom^)eten;  benn  er  get;örte 
ju  ben  Sßußgeißlern. 

©eine  grau,  bie  man  SOIonna  Sfabetta  nannte,  ftar  ein  l^übf^e? 
raf^e«  SSeibd^en  ijon  acbtunbsteanjig  bis  breißig  Salären;  runb  ftie  ein 
9I^5fel.  ©ie  mußte  aber  oft  länger  faften,  al8  ibr  lieb  irar,  treil  t^r  Wann 
f 0  anbäcbtig,  unb  toietleic^t  aucb  alt  »ar,  unb  oft ,  wenn  fie  lieber  gefd^lafen, 
ober  mit  i^m  gef(^erjt  bätte,  fo  erjäbltc  er  il^r  ia^  Seben  S^rifii,  ober  er 
untcrbiclt  fie  mit  ben  ^rebigten  beg  ißruber«  S^afiafio,  mit  ben  Slagen 
ber  2)?ag baten a,  unb  mit  anbern  feieren  Singen. 

Um  biefe  ^zxt  tarn  ein  SWiJncb  au§  ^arig  jurüd,  ber  jum  Slofter  be? 
^eiligen ^ancratiuS geborte,  Sfiamen« ® on g  e l i j  ein je^r f cbqner,  junger, 
ttiigigerunb  gelehrter  SDlann,  mit  trel(^em  SSrubcr  5puccio  fic^  in  eine 
febr  genaue  Sefanntfcbaft  einließ.  SBetl  nun  biefer  ibm  alte  feine  3'^^'^^'^ 
mcifterli^  3U  {»eben  tt>ußte ,  unb  überbieg ,  ba  er  feine  ftbrcacfie  ©eite  ent» 
bcdtbatte,  ben  größeften  ^eiligen  gegen  ibn  f hielte, fo  nabm ibn  53ruber  ^  u  c ci o 
bisaeilen  be8  ÜJiittag«,  ober  be§  Sttbenb«,  ttie  e8  i^m  einfiel,  mit  fic^  naö) 
§aufe  ium  Sffen,  unb  bie  %ravi  :|)flegte  i^n  bann,  bem  Sruber  ^uccto 
!iu  @ef allen,  auc^  freunblid^  aufjunebmen,  unb  fi(^  gegen  ibn  fe^r  artig  ju 
betragen. 

t>sl  Scf.imfron.  I.  13 


194  ! 

2ßte  nun  baS  Sßönd^Iem  fietgig  in  93rubet  ^^uccio'ä  §aufe  au«  vrnb  1 
ein  ging,  unb  ba«  frifc^c  runbüc^e  Söcibc^en  in'8  5tuge  faßte,  »Darb  er  balb  | 
getoa'^r,  ttoran  eä  i^x  am  meinen  fehlte,  unb  befam  ?uji,  toenn  e8  ftc^  ■ 
fo  fügen  woUte,  bem  33tuber  eine  SDtü'^e  abjunel^men,  unb  feine  ©teUe  Bei  \ 
i^X  ju  öcrtreten.  ®r  fd^o§  beStcegen  toerjlol^lner  SBeife  manchen  fcebeutcn:»  ^ 
ben  Slid  nac^  it)v  ab,  fo  ba^  er  juk^t  ein  ä^nttd>eS  SBerkngen  bei  i'^r  er=  ] 
regte.  @o6a(b  er  bie§  ntertte,  na^nt  er  bie  erfie  Oelegenl^eit  »al^r,  fein  Sin*  • 
liegen  bei  i^r  anjubringen.  SlUein  f o  geneigt  fie  auä)  toax ,  baS  2Ber!  ju  j 
förbern ,  fo  war  e§  bod^  f(^toer ,  ia^^  SOtittel  baju  auöfinbig  ju  ma^en ,  weit  j 
fie  fic^  ou§er  i^rem  §aufe  ben  jungen  ^ater  ni(^t  antoertrauen  tooüte,  unb 
,5u  §aufe  tcar  eS  ni^t  t^unü(^,  toeil  SSruber  ^uccio  nie  bon  ber  ®tcüe 
tt>ta),  n3et(^e§  bem  Äloflerbruber  ganj  unb  gar  ni(^t  besagte. 

(Snbli(^  fiel  i^m  nac^  langem  ?iad^finnen  ein  2Inf(^Iag  ein,  mit  il^r  in 
il^rem  eigenen  §auie  eine  3ufatnmenfunft  gu  beranfialten,  o^nc  baß  SSruber 
^uccio  ettDa§  batoon  arginö^nte,  wenn  er  glei^  fdbfi  ju  §aufe  tpäre.  SSie 
ii^n  alfo  biefer  einft  befuc^te,  f^jjrac^  er  ju  i^m:  „^^  f)abi.  fc^on  lange  be* 
mcrft,  lieber  SSruber,  bag  S)ein  ganjes  j^rad^ten  bal^in  gefit,  ein  ©eiliger 
^}U  toerben.  2)u  nimmft  aber,  baucht  mtd^,  einen  getraltigen  Umtneg,  um 
5U  Seinem  ©nbjJDcrf  ju  gelangen ;  ba  e§  bod)  einen  teeit  ülrgeren  SSeg  gibt, 
benber  ^abfl  unb  anbere  feiner  »orncl^men  ©eiftlic^en  rec^t  gut  !ennen  unbbe= 
nu^en,  aber  i^n  beSiüegennii^t  gerne  beIanntt»erbenIaffen,toeiIionft ber  geift» 
lidje  ®tanb,  ber  toon  lauter  Opfern  ber  ©ünber  lebt/  fic^  balb  ganj  auflöfen 
mürbe,  inbem  bie  2öeltlic6en  i!^n  alöbann  »eber  mit  Stlmofcn,  not^  mit  an» 
bem  mitben  ©aben  tüeiter  untevftü^en  mürben.  Sßeil  ®u  aber  mein  greunb,' 
bifl,  unb  mir  fo  toiet  Siebe«  imb  ®ute§  crtüiefen  l^aft,  fo  mottte  ic^  2)ir  bieg  SDiittetj 
tüo!^!  offenbaren,  »enn  ic^  nur  gemiß  tDÜßte,  baßSu  eä5Riemanb  toieber  cnt«) 
beden,  unb  baß  ®u  meine  35orfc^rift  genau  befolgen  moUtejl." 

Sruber  ^uccio,  meld^em  nac^  biefem  9JiittcI  fc^r  verlangte ,  bat  il^n 
infiänbig,  e3  i^m  jn  leieren ,  tcobei  er  i^m  jugleid^  f^tüor,  ba§  er  o^ne  feine 
(Sinmittigung  nie  Semanb  cttca«  baijon  offenbaren ,  unb  ta^  er  gern  2lt(c6i 
tl^un  mottte,  maS  in  feinem  SJermijgen  ioäre,  um  feine  SBorfd^rift  ju  be» 
folgen. 

„2ScU  2)u  mir  baS  berf^ric^fl,"  l'pxa^  ©on  geliy,  „fo  »itt  id^  ®tr'Ö 
lehren.  Du  mußt  alfo  miffen,  baß  unferc  gottfetigen  Seigrer  Be^au:|)ten,  mct 
ein  ^eiliger  »erben  toolte,  b*'r  muffe  fict)  nur  mit  allem  gleiße  ber  93u§ 
Übung  unterwerfen,  bie  ic^  ©ir  Bcfd^reiben  »itt.     ^ä)  »itt  bamit  niti^l 


195 

fogen,  ba§  Su  nac^^cr  nic&t  immer  noc^  fcer  ©ünber  bleiben  |oIIte|i,  ber  ®u 
bip;  allein/bie  ®ünben,  bie  3)u  bt3  jur  ©tuabe  Seiner  Siiße  begangen 
^ap,  »erben  ööUig  abgetban,  unb  biejenigen,  bie  !3)u  nac^^er  bege^ft,  trer* 
ben  Sir  ntc^t  jur  SSerbammnife  gereichen,  fcnbern  fi^  mit  2Sei£)tDaffer  ab'^ 
«afd^en  laffen,  tote  je^t  bie  ©^toac^^eitöfünben.  Su  mußt  alfo  erftlicb 
!mit  allem  gleiße  Seine  ©ünben  bei(iten,  ebe  bie  ißufee  anfängt;  bernocfi 
mu^t  Su  öieräig  Sage  lang  jtrenge  faften  unb  2)i(f)  entbalten,  unb  toä^renb 
tiefer  3^'^  nic^t  nur  fein  fremteS  grauenjimmer ,  fonbern  aucf)  Sein  etge» 
ne»  2Beib  nicbt  berühren.  Ueberbied  mu^t  Su  Sir  in  bcm  SSe^trl  Seines 
eigenen  §aufe?  einen  ^la^  toä^len,  »o  Su  bie  ganje  9iac^t  ten  .pimmel  it^ 
trachten  fannft;  an  biefem  Ort  mußt  Su  Si(^  in  ber  Slbenbftunbe  begeben, 
anb  einen  Sifd^  babin  fieCen  laffen,  ber  fo  befc^affen  ift,  baß  Su  mit  bcn 
güßen  bie  @rbe  berühren ,  unb  mit  bem  9tü(f  en  auf  bem  Xii6)z  liegen  f  ön- 
tteft,  mit  ausgebreiteten  Strmen,  »ie  ein  ©efreu^igter  rtoittfi  Su  Si(^  mit  ben 
pänben  an  ein  ^ßaar  ^flöcf^en  fjatten ,  fo  ftebt  e8  Sir  frei) ,  unb  in  biefcr 
Stellung  mu§t  Su  unbctoegüd^  bleiben,  unb  bcn  §immel  anfdjauen,  bi§  ber 
Sag  anbric&t.  .2S>är jl  Su  ein  ©cte^rtcr,  fo  toürbe  x6)  Sir  getoiffc  ©ebete  geben 
:önnen ,  bie  Su  '';>re^en  müßt'^fitj  Sa  Su  aber  ein  ?a^e  bifi ,  f o  mußt  Su 
)rei^unbert  ^atcrnofler  beten,  unb  eben  fo  tsiele  SCteüJiarta  jur  (g^re  berbei= 
igen  Sreicinigfeit  ^erfagen,  unb  inbcm  Su  ben  §immet  betrac^teft,  beftän* 
)ig  ©Ott  im  ©ebäc^tniß  ^aben,  tcr  §immet  unb  Srbe  gemacht  i^at,  unb  bu§ 
Reiben  S^riftt,  bcm  Su  in  ber  Stellung  naiija^mft,  in  toe(cber  er  ficb  am 
äreuje  befanb.  §ernac^,  fobalb  bie  5Korgenjiunbe  fcblägt,  !annfi  Su,  toenn 
hü  toillji,  Sieb  in  Seinen  Kleibern  niebericgen,  unb  ein  toenig  fcblafcn. 
Darauf  mußt  Su  35ormtttag§  ^ur  Äircbe  ge'^ctt ,  mußt  bafcicft  jum  toenig» 
ien  brci  SJieffen  ^ören ,  unD  fünfjig  ipaternoftcr  nebft  fo  t*ielen  3lDe  2Raria 
^;recf)cn.  2((ßbann  fannfl  Su  in  Stnfalt  bc§  ^erjcnö  einige  ©efcf)äfte  ijer= 
ici^ten ,  tocnn  Su  toclc^e  §aft,  unb  barauf  ju  SDiittag  cffen.  Um  bie  iBef^Jcr- 
cit  mußt  Su  toicbcr  in  bie  tircfie  ge^en,  unb  getoiffc  ©ebetc  f:j)rcc^en, 
)ie  ic^  Sir  aufld^reiben  toiß,  unb  o^ne  toetcbe  Su  ni^t  fertig  tocrben  fannft, 
mb  fobalb  bie  ^Ibenbfiunbe  f ömmt ,  fo  föngft  Su  toicbcr  an ,  nac^  ber  »ori^ 
len  Seife.  SBenn  Su  baä  2ll(e§  genau  beobac^tefi ,  tote  ic^  felbfi  e^cmafä 
ict^au  ^aii,  fo  boffe  i^,  Su  toerbef^  ned^  bor  3(blauf  Seiner  SBußübung 
ounberbarli^e  SSorem^ftnbungcn  t>ou  ber  etoigen  ©füdfeligleit  f^üren, 
renn  Su  bie  Baäfi  rec^t  mit  Sfnbac^t  treibft." 

„Saä  ifl  eben  feine  fo  fcbtoere  unb  fangtoicrige  @a(^e",  f^racb  33ruber 


196  J 

«Puccto,  „ba§  fte  fid)  nic^t  ausführen  liege.     3c^  »tß  d)o  tu  ®otte8  9ia= 
meit  am  (Sonntag  bamtt  anfangen."  2)avauf  beurlaubte  er  fic^  bei  tbm,   ] 
ging  na^  §au[e ,  unb  ergäl^lte  SttteS  feiner  grau.    S)tefe  erriet)^  leidet  bic  j 
'2tb^ci^t,  toarum  ber  Wönä)  t^m  ent)3fo:^kn  i^ätte,  bie  ganje  $Rac^t  auf  einem  i 
gted  ju  bleiben,  unb  iüett  bie  SüaBreget  ifjr  »ol^t  besagte,  fo  fagte  fie,  fie  ; 
ließe  fid)  biefeS ,  unb  S(tte§ ,  ttJaS  er  fonft  jum  §eik  fetner  @eete  bornel^iuen  j 
TOoütc,  rec^t  gerne  gefaüen;  unb  bamit  i^m  ber  §immel  fein  33ugtt»erf  befte  I 
beffer  gebei^en  liege,  fo  lüoltte  fie  felbft  mit  i^m  faften,  o^ne  jeboi^  an  bem  I 
übrigen  SSuggefc^öfte  tt)eiljune^men.    2öie  fte  barüber  einig  Waren,  unb  ber  ^ 
Sonntag  l;eran!am,  fing  Sruber  ^uccio  fein  Sugttjer!  an.     2)er  3Jlönd? 
rteüte  fid}  inbeffen ,  fo  batb  e8  bunfel  toarb ,  bei  bem  2Beib(^en  ein ,  brachte  ] 
etl'oa«  @ute8  ju  effen  unb  ju  trinfen  mit ,  unb  brad^te  mit  ii}X  bie  Stad^t  iu' 
fleißigen  Uebungen  ju;  lüorauf  er  fic^  furj  öor  SageS  Stnbrud^  trieber  ent* 
f ernte,  ttjenn  Sruber  ^uccio  !am ,  unb  fic^  ju  S3ette  legte. 

2)er  Ort,  Jr*ei(^eu  fi^  SSruber  ^uccio  ju  feinem  ©efc^äfte  getüäl^ft 
l^atte,  tr»ar  neben  ber  Sammer  feines  SBeibc^enS,  unb  nur  eine  bünne 
SJ^auer  »ar  ba^roifc^en.  305eit  nun  ber  Wtönä)  feine  Stnbai^tsübungen  mit  1 
ibr  einft  ein  inenig  jU  Iieftig  treiben  mochte,  fo  fc^ien  e8  bem  Sruber  I 
$uccio  fester,  als  icenn  fi(i)  ta^  ganje  ©todtoer!  betpegte.  ©r  i^iett  bem*  i 
nac^  ein  tüenig  ein  mit  feinen  ^aternoftern ,  beren  er  f(i^on  ein  §unbert  I 
abgelegt  l^atte,  unb  rief,  o'^ne  fi^  bon  ber  ©teile  ju  betoegen,  feiner  grau  l 
5u:  „SBeibd^en,  toa«  mac^ft  S)u?"  { 

2)0  fie  ein  leiÄtfcrtige«  Sing  tüar,  unb  toieEeic^t  eben  ben  ®aul  bc§  j 
:^etligen  ^euebicts  o^ne  ®attel  reiten  mochte,  fo  gab  fie  i^m  jur  2lnt'  j 
»ort:  „SKönnc^en ,  t^  rege  mi(^  qu§  SeibeSfräfteu."  j 

„Sie  fo,  tearum  regfl  S)u  S)ic^?"  ff^rac^  ^uccio,  „föaS  teiaft  2)u  j 
bamit  fagen?"  ? 

„SBeigt  S)u  nid^t  »a«  ba§  fagen  Witt?"  »erfe^te  fte.  „Sc^  f^ahe  2)i(^ 
ia  oft  felbft  fagen  ^ören:  SGBen  man  beS  Slbenbs  fatt  nid^t  madjt, 
ber  muß  fid^rü'^renbieganje  Stacht." 

SSruber  ^uccio  glaubte,  bie  gaßen,  bie  fie  i^m  ctnbilbete  ju  galten, 
raubten  i^r  ben  ©d^laf  unb  bie  Siul^e;  er  gab  i^r  alfo  treuberjig  jur  3lnt» 
Ujort:  ,,3d^  fifaV  e8  S)ir  tt>ol)l  gefagt,  grau,  fafte  ni^t  fo  ftrenge,  aber  S)u 
l^aft  e§  felbjl  geiDoEt,  alfo  !c^re  S)i(^  an  nid^ts,  unb  fd)laf e  rul^ig ;  Su  tüirff^ 
2)ic^  ja  im  3Bette  l^erum,  baf5  alles  unter  ®ir  fracbt." 

„Sag  ®id^  ba8  itid^t  üimmern,"  f^srad^  fic,  „id^  t»cig  too^l  tt)a8  id^ 


197 

t^ue.  SKac^e  2)u  nur  Seine  «Sachen  gut,  icfi  hmU  ft^on  fuc^en,  ba§  SReintgc 
^u  tr^un." 

SBruber  ^uccio  gab  fiJ;  bamit  juf rieben ,  unb  ging  tuieber  an  feine 
''^Jaternofter.  2)ie  Same  unb  ber  SKiJn^  n>äi^(ten  fi^  a6er  in  ber  %Dlqt 
einen  entfernteren  Ort  ju  il^ren  3ufttwntenfünften,  »ß  fte  ba€  ißußgefc^äft 
beö  58ruberä  '$ucciomit  einanber  au#^arreten,  unb  »enn  2)cnt5sIU 
öjegging,  Verfügte  fic^  ba§2Bei6c^cn  inxüd  na^  i^rem  Sette,  n?o  f«^  Sruber 
^^uccio  nad)  geenbigtcr  Suße  auc^  einjufteüen  pflegte. 

Snbeßnun  ißruber  %htccio  fortfufjr  ju  büßen,  unb  feine  ^^au  unb 
Don  gelij;  [i^  beftrebten  ju  genießen,  ^ftegie  fie  oft  im  ©(^erj  ju  biefeui 
*,ufageu:  „Su  Iä§t  ben  ebrlic^en  ^uccio  büßen,  unb  rcir  gettinnen  in= 
^ffeu  ba|  $arabieä."  llnb  »eil  eS  bem  SSJeibc^en  babei  ipobi  bebagte,  fo 
gewb'bnte  fie  fic^  fo  gut  an  bie  SKifnc^sfoft  ('jumal  ba  i^r  2Jtann  üe  iangc 
3^it  nur  !ärgli(^  gefüttert  ^atte),  ia^  fie  auc^  nac^  geenbigtem  33ußtoer!c 
SRittel  fanb,  fic^  on  anbern  Orten  mit  ibm  5U  ergij^en.  Unb  fo  tarn  cc- 
babiu  (Damit  trir  nun  mit  benfelbigen  SBcrten  befcbließen,  toomit  »ir  an^ 
gefangen  babcn),  baB.53rub_er  'ipuccio.  inbem  er  meinte,  burc^  fein^Büfeer; 
t>üä  ^arabieö  für  fic^  ju  gen?tnnen,  bem  Sftönc^  baju  ßerbalf,  ber  ibm  bei: 
2ßeg  gezeigt  ^attt,  unb  {einer  grau  ebenf atlg ,  tt>el(^e  lange  ^üt  bei  ibni 
großen  ü)^auge(  an  bemjenigen  gelitten  l^atte,  momit  fie  ber  gut^crjige 
Mön^  reic^li(^  terforgte." 


3 i m a  f(^cnft  bem  ^erni  grancefco  33ergetlefi  tin  f(^öne3  Sßferb  für  bie  @rlaub; 

nii,  mit  feiner  (Scmabfin  reben  ju  bürfen.    2)a  jte  afcer  ju  allem  flitt  ft^toeigt,  fo  anfc 

rcortet  er  fii^  felbft  in  ifjrem  DJamcn,  unb  e§  gef(t|ie^t  alle?  fo,  mit  er  gefagt  fcat. 

2)ie  Samen  l^atten  bie  (grjä^Iung  be§  ^amfilo  nic^t  ebne  Sädbeln 
angebört,  unb  bie  Äönigin  erfucbte  je^t  @üfa,  treiter  fortpfabren.  Siefe 
roar  öon  ^latur  ein  »enig  beißenbin  ibreUiReben,  fo  baß  fie  mebr  aus 
(Sehjobnbeil  a(8  au§  befonberer  2tbfid^t,  folgenbermaßcn  anfing:  „2Jf andrer 
glaubt,  er  »iffe  öiel,  unb  anbere  Seute  ni(^t8,  unb  wirb  bodj  oft  fetbfl  an» 
£eiü()rt,  inbem  er  meint,  2(nbere  anjufübren.  2)estoegen  i)ciltt  iä)  eä  für 
febr  tböridbt,  wenn  man  ebne  ^ict^  ben  ©cbarffinn  eines  Zubern  auf  bie 
■"^rcbe  ftellt.    2Beil  aber  rieHeicbt  nicbt  ein  Seber  meiner  SDleinung  iji,  fo 


198 

»tu  idi)  auf  SSerankffung  unferet  Sageäorbnung,  dnä)  erjäl^Icn,  trie  efe 
etnft  einem  ßatoalter  tn  ^tftoja  ging. 

@8  fccfanb  fic^  nämticfi  bafe(6fit  e-in  Sbelmann  toon  bem  ©efc^Iec^tc  ber 
SergeHeii,  ^Ramenö  2)iefiet'  g'^oncefcc,  ein  reid^er,  mib  aud^  im 
©anjen  ein  finget  »crnünftiger  2Jlann,  ber  aber  babei  außerorbentti(^ 
geijig  toar.  -Die) er  foHte  al8  ?anb^fleger  nac^  iKaitanb  gelten,  unb  t)atte 
fid^  mit  aQem  baju  5Jiöt]^igen  gebövig  unb  ftanbeimäßig  berfe^en,  nur  fehlte 
i^m  nocf)  ein  ftattli^eä  Vio^,  unb  e8  »ar  i^m  unangenehm,  fetneä  ^inben  ju 
!önnen,  ba§  i^m  f(^ön  genug  toar. 

3u  gteid^er  3eit  lebte  in  ^ifloja  ein  Süngling,  ?tamenS9iicciarbo, 
berjtoar  s>on  feiner  bebeutenben  ^evfunft,  aber  je^r  retc^  tt?ar,  unb  ju« 
gleii!^  fo  artig  unb  »oblgcjogen  in  feinen  3)tanieren,  baß  man  i^n  gett)ö^n= 
üc^  3^"^^  (^«n  3ifi^ti,<^£n)  ju  nennen  pflegte,  teelc^er  fett  langer  3eit  für 
bie  ©ema^lin  beä  SJieffer'  grancefco,  eine  »unberfc^öne  unb  m(!^t 
teeniger  tugenb^afte  2)ame,  eine  fru^tlofe  Seibenft^aft  em^funben  l^attc. 
©iefer  befaß  einen  ber  ftattüc^ften  ©äule  in  ganj  Sofcona,  ben  er  feiner 
©c^önbeit  aegen  befonberS  lieb  i}atti;  »eil  e§  nun  feinem  ein  ®e^cimni§  1 
toar,  baß  3iina  bie  ©ema^lin  beS  grancefco  liebte,  fo  bracbte  biefeu  ] 
Semanb  auf  bie  ©ebanfen,  baß  3inta  au§  ?iebe  ju  ber  ®ame  i^m  baä 
Stoß  too^I  gar  fc^enfen  toürbe." 

SJfeffer  grancefco,  ber  fic^  »om  ©eije  regieren  ließ,  f(^idte  nad^ 
3ima,  unb  fragte  il^n,  ob  er  i^m  ben  @aut  Uerfaufen  toottte  (toeil  er  nic^t 
jtoeifelte,  baß  er  i^n  i^m  jum  ©efc^enf  anbieten  toürbe).  Sem  3itna  toar 
biegrage  toitifommen,  unb  er  anttoortete:  ,,®näbiger  §err,  toenn  3^r 
mir  aurfi  gäbet,  aüeS  toa«  3^r  in  ber  2BeIt  'i)dbt,  fo  toäre  mir  ber  ©oul 
nic^t  bafür  ju  Äauf,  aber  fciienten  »iß  i^  ibn  @uc^  toobl,  toennS  (Snc^  ge= 
fällt,  mit  ber  3?ebingung ,  ha^  3br  mir  bor  ber  erlaubt,  in  (äurer  ®egen* 
tt)art  einige  SScrtemit  (äurer  Oemablin  ju  veben,  \ticä)  fo,  baß  iRiemanb 
mi(^  bort  ale  fie  allein. 

2)er  Saöalicr  ließ  [lA  burc^  feinen  ©eij  berlctten,  tscxi  er  glaubte  ben 
3itna  anfübren  ju  fönnen,  unb  gab  ibm  gur  Slnttoort:  er  fei  e«  jufrieben, 
JU  toetd^er  ^dt  unb  ©tunbe  er  tooüe.  ^ima  ging  bemnat^  mit  ibm  in  bie 
(Salerie  feine«  ^alafteä,  unb  g-rancefco  ging  ju  feiner  ©emablin  in  i^re 
Äammer,  unb  nacbbem  er  ibr  gefagt  batte,  toie  er  auf  eine  leitete  2[rt  ju 
einem  ©taatäroffe  fommen  fönnte,  befabl  er  ibr  berau«  ju  lommen,  unb 


199 

_bem3itn^  ©e^ör  ju  gc6en,  aücin  ft(^  luo^l  in  2(c^t  gu  nehmen,  ba0  fie 
i^m  auf  alle«,  tt>a&  et  fagcn  möchte,  ntc^t  ein  SBcrt  ericieberte. 

;®ie  Same  bejcigte  i^r  großeö  3}it6faßen  an  ber  @ad^e;  toeil  ftc  abtx 
üjVim  ®ema^(  gel^or^en  mußte,  toeri>rac^  [ie  e«  ju  t^un,  unb  folgte  i^m 
in  bie  ©alerie,  um  ju  ^öten,  wai  ^ima  ju  fagen  i^ätte.  ^Rad^bem  biefer 
feinen  Sßevtrag  mit  bem  Satoaliet  noc^matö  öerabrebet  ^atte,  fe^te  er  fx^ 
am  fevnften  ©nbe  beS  ®aatö  mit  ber  Same  nieber,  unb  jagte  ju  il^r: 
„:^ieben8tDÜvbige  ^rau,  ic^  jiceifk  nic^t,  'S^ncc  ©^arffinn  ^at  Suc^  tängft 
feemetfen  laffen,  jn  welchem  @rab  ber  ^iebe  mic^  öure  9ieije  betoogen 
^aben,  tBetc^e  o^ne  Sßergleic^nng  jebe  anbere  @(^ön£)eit  überttejfeni  bie  ic^ 
jemals  gefe^en  \)abi.  3c^  fc^tceige  »on  Suren  Uebenötoürbigen  ©itten  unb 
oon  §uven  ßorjügtic^en  £ugenben,  »eldie  baä  §erj  beö  ebelmüt^igften 
SDIauEeg  bejaubern  muffen;  unb  iä)  brauche  (äuc^  bemnac^  nic^t  mit  SBorten 
gu  bet^euern,  Daß  meine  Siebe  beSnjegen  um  befto  größer  unb  inniger  tfi, 
al«  jebe  anbere,  unb  baß  fie  genjiß  fo  lange,  ia  ncc^  länger  bauern  »irb, 
alv5  mein  tummeröoüe«  Seben  biefe  meine  ©lieber  befeelt;  benn  toenn  man 
Xenfeitä  be§  ©rabeg  no^  lieben  tann,  fo  toie  ^ier,  fo  »erbe  id)  Suc^  etoig 
ßere^ren,  unb  31>r  tonnt  terfic^ert  fein,  baß  ^i)x  ni^ts  in  ber  SBelt,  eö 
fei  föftli«  ober  geringe,  fo  unbebingt  (Suer  (gigenti^um  nennen,  unb  ju 
jeber  ^tit  fo  fic^er  barauf  rechnen  f önnt,  alg  auf  mid^  unb  auf  aUeö,  »aS 
idb  l^abe  unb  befi^e.  Unb  um  6ucf>  batoon  nod^  me^r  ju  berpc^ern,  fo  wifjet, 
ia^  id)  es  für  ein  toeit  größeres  ©lüct  galten  »ürbe,  »enn  ^\)x  mir  befei^ten 
ttotttet,  otteS  nja§  in  meinem  S3ermögen  fte^t,  6uc^  ju  ©efaßen  ju  t^un, 
aU  tDenn  bie  ganje  SBelt  auf  ben  geringften  meiner  SßJinfe  mir  ju  ©ebote 
flehen  müßte.  2)a  lä)  nun  fo  feljr  (äuer  ©gentium  bin,  toie  i^  duö)  be* 
jeugt  ^ahi,  fo  barf  iä)  mi^  mit  einigem  3te^t  unterfte^en,  (Surer  übet» 
fc^i»engli(^en  ©üte  eine  iBitte  »orgutragen,  bon  beren  @ett»ä^rung  allein 
alle  meine  9iu^e,  meine  SBo^lfa^rt  unb  meine  ©lüdfeligfeit  abfängt. 

2118  (Suer  bemütl^igfter  Siener  bitte  ic^  Sud^,  mein  t^euerfte«  Seben, 
unb  einziger  Sroft  meiner  @eele  (iceldje  in  ber  ©lutl^  ber  2iebe  feine  anbete 
^rquidung  !ennt,  alä  bie  ^poffnung),  ba^  Sure  ©üte  fic^-fo  tteit  erjirecfen, 
unb  bie  «Strenge,  bie  3^t  biöf)er  gegen  mic^  beioiefen,  fi^  fo  weit  milbetn 
möge,  baß  gure  ©c^ön^eit,  bie  mic^  jur  iHebe  gerei.^t  i^at,  mir  auc^  bas 
%ben  toiebergebe,  welche«  i^  fonft,  toenn  meine  33itten  (Suren  garten  <Sinu 
nit^t  etteeic^en,  getoiß  berlieren  unb  fterben  »erbe.  Sann  »ürbe  man 
Giic^  mit  Ütecbt  meine  äJiörbcrin  nennen,  unb  nic^t  allein  tüürbe  mein  £ob 


200^ 

©u^  »entg  S^te  Bringen,  fonbern  Suer  ©etciffen  aütbe  @u(^  gleicfefatt» 
SBottDÜrfe  beöwegen  machen,  unb  tuenn  (§.n6)  Stgtoeilen  ein  mitleibtgts 
©efü^I  üUxxa\ä)te,  jo  toürbet  3t>t  benfen:  „2Sie  graujam  tcar  i(^  boi, 
ba^  ic^  mi^  meine«  S)^ma  ni^t  erbarmte."  Sa  jebcc^  biefeS  SDiitleiben 
ju  j^5ät  lommen  tcürbe,  [o  toütbe  e«  (Suren  ©(^nterj  nur  noc^  t»eratef)ren. 
2)amit  nun  biefeä  nic^t  gefc^e^e,  fo  ne^mt  (£uc^  bag  jetjt  5U  ^erjen,  i>a  3^c 
mir  no(^  Reifen  fönnt,  unb  erbarmt  @uc^  meiner  e^e  ic^  perbe ;  benn  M 
(Su(^  allein  pe^t  e8,  mid^  jum  glüdlic^fien  ober  unglücflic^ften  2JJcn{(^<n 
ouf  Srben  ju  machen.  3c&  ^offe,  (Eure  @üte  toirb  (£uc^  betoegen,  e8 
nid^t  5U5uIa[jen,  ba§  ic^  für  fo  toiete  järtlic^e  Siebe  ben  Xob  jum  ?r^n 
em^jfange,  fonbern  S^r  »erbet  mit  einer  liebreichen  unb  erfreulichen  2Int« 
rcort  meine  ©eifier  wieber  beleben,  bie  je^t  öor  (Surem  Stnblicf  jittern  unb 
ücrsagcn." 

ßtmafd^ttieg,  auf  feine  9iebe  folgten  nur  no(^  einige  tiefe  ©eufjer, 
unb  ^ärtlic^e  S^ränen  entfloffen  feinen  Singen ,  inbem  er  bie  3tnttDort  bcr 
2)ome  ertoartete. 

2)iefe,  »cli^e  feine  beftänbige  ©e^nfu^t,  feine  Sßaffenfl^iele ,  feine 
Sßorgenfiänbc^en,  unb  taufenb  anbere  Singe,  toomit  er  i:^r  feine  Siebe  er^ 
flärt  ^atte,  fonft  immer  faltfxnnig  gelaffen  §atte,  toarb  burc^  bie  §ärtlic^en 
SSorte  i^reä  feurigen  Sieb^aber«  auf  einmal  bewegt,  unb  begann  ju  em* 
^ftnben,  waä  fte  no^  nie  Corwin  em)5funben  fiatte,  bie  Stllgetoalt  ber  Siebe. 
Unb  ob»o:^l  fte  bem  58efc()l  i^res  ©emai^lS  ju  golge  [tili  fc^wieg,  fo  terriet^ 
bennoc^  ein  unwiHf ürlic^er  ©eufser  jur  §älfte  bie  Stntwort ,  bie  fie  bem 
liebenben  3iwa  gerne  gegeben  :^ätte.  2ßie  S)^ma  eine  S^ti'ing  gewartet 
^attc,  Wunberte  er  fic^  juerft,  ba§  er  feine  Stntwort  be!am ,  bcc^  merfte  er 
balb  ben  Streich ,  ben  iljm  ber  Safcalier  gef^^ielt  l^atte.  2Bie  er  jebot^  tir 
ÜJiiene  ber  2)ame  becba^tete,  eine  järtlic^e  Xffräne  in  i^rem  SCuge  f(^Wim= 
men  fa^,  unb  ben  balb  erftirften  ©euf^er  bemerlte ,  welchen  fie  iljm  nic^t 
ganj  ^atte  oerbergen  tonnen,  belebte  i^n  ton  neuem  bie  §cffnung,  bie  i^m 
aud)  balb  neue  Stat^idjläge  eingab,  unb  er  Wagte  e§,  im  S'iamen  ber  2)ame, 
bie  i^n  anl)örte,  [ic^  jelbfi  folgenbe  Slutwort  ju  geben:  „lieber  äin^«»  '^ 
^aii  allerbing«  fd^on  längfl  bemerft,  wie  groß  unb  überfc^wenglic^  bie  Siebe 
ifi,  bie  Su  für  mid^  empfinbeft.  3e^t  ^aben  mic^  Seine  22orte  noc^  toicl* 
mc'^r  baten  berfic^ert,  unb  ic^  fann  mic^  ni^t  enthalten,  fie  mit  SBoblge* 
fallen  anjufe^en.  SOßenn  ic^  Sir  oft  ^art^erjig  unb  graufam  fc^ien,  fo  benfe 
nic^t,  baß  eä  meine  wir!lidf)C  ©efinnung  war,  welche  Sir  ber  äufeeröc^e 


201 

Bdjtin  öerfünbtgte :  nein,  tc^  f;a6e  2)ic^  immer  geliebt,  unb  3)ic^  me^r  al§ 
alte  anbern  SDMnncr  gejci^ä^t;  aüein  i^  fonnte  nic^t  ouberö  ^anbeln,  auä 
gurd)t  üor  anbern  l'euten,  unb  aus  ißei'orgniß  für  meinen  guten  Flamen. 
3e^t  aber  ijt  bie  ^txt  gefommeu,  ba  \^  2)ir  beutlicf;e  Seaeife  tocn  meiner 
2kii  geben,  unb  bie  2)einigen  belohnen  fann,  bie  25u  mir  ftetö  bctciefen 
^aft,  unb  uoi^  beaeifejt.  ©ei  alfo  getroft,  unb  macbe  S)ir  gute  Hoffnung, 
benu  lOiei'jer'  grancefco,  bem  2)u  auä  Siebe  ',u  mir  ®ein  fc^önee  9ieit= 
^5ferb  gefc^enft  ^aft,  gei^t,  h?ie  3)u  ttjeißt,  balb  als  2anb^f(eger  nac^  St^fai^ 
taub,  unb  fobalb  er  icirb  abgegangen  fein,  »erf^recfje  id^  Sir  bei  meiner 
(S^re,  unb  bei  ber  aufricf;ttgen  Siebe,  bie  id;  Sir  befenne,  ba§  2)u  in 
wenigen  Xagen  bei  mir  fein ,  unb  ben  tooücn  Selb  Seiner  Siebe  öcn  mir 
empfang-en  foüft.  Unb  bamit  i(f>  i;icf;t  nötbig  ^aben  möge,  mit  Sir  noc^ 
einmal  bieferwegen  5U  f^rec^en,  fo  »ergi^  nic^t,  ba§  Su  an  bem  Sage, 
wenn  Su  jwei  toeijse  Sü^er  in  bem  genfter  meiner  Kammer,  ireld?e3  naä) 
bem  ©arten  ^inau«ge{)t,  angefnüpft  fiebft,  bcS  2(benb3  unbemertt  burc^ 
ben  ©arten  ^u  mir  fömmft.  3c^  werbe  Sicf)  ern^arten,  unb  unfere  3ufam 
menfuuft  fott  ben  greuben  ber  Siebe  getvibmet  fei-n." 

hierauf  gab^ima  tüieber  in  feinem  eignen  ^JJameu  ^ur  Slntttort: 
„2f)euerfte  grau!  (Sure  günftige  Slnttoort  übenrältigt  aße  meine  @inne 
mit  fo  unau§f^)rcdUic^er  greube,  baJ3  ic^  faum  SBorte  finben  fann,  um  (Sud) 
gehörig  bafür  ju  banfen;  unb  teenn  id;  fällig  träre,  meine  ©efü^k  bur^ 
SBorte  ausjubrüden ,  fo  »äre  fein  Zeitraum  (ang  genug,  bamit  ic^  (Sud> 
meinen  Sauf  fo  tooüfommen  barbriugen  tonnte,  n>ie  idj  ivünfc^te,  unb  teie 
eä  meine  ^^flic^t  ift.  Seäu-'egeu  müßt  3^r  felbft  in  (Suren  (äebanfen  iai' 
jenige  ergänjen,  tDa§  \i)  mit  allem  meinem  ^cftrebcn  nidjt  ',u  fagen  »er^ 
mag.  3c^  tinü  (Suc^  nur  üerfid^crn,  baß  xä)  unfehlbar  taöjenige  erfüllen 
toerbe,  lüaä  3^r  mir  befof)leu  fiabt,  unb  trenn  i^  alöbann  bie  ööttigfte  SSer* 
fi^erung  ber  großen  ®üte  erlange,  bie  S^r  mir  »erfpro^en  ^abt,  fo  ge= 
lingt  e§  mir  ötelleid^t  beffer,  mii^  ®uc^  nacb  meinem  äußerften  35ermi5gen 
banfbar  bafür  ju  beweifen.  ^ibt  bleibt  mir  nichts  weiter  übrig  ju  fagen, 
ber  öimmel  fc^eufe  (Suc^  jebe  greube  unb  jebeä  ©lud,  bag  ^'qx  (Sud^  am 
meiften  roünfc^t,  unb  bamit  will  ic^  (Sud?  @ctt  em^jfel)len." 

3öä^renb  ber  ganjen  ^dt  \pvad)  bie  Same  fein  SBort.  Bt^xna  \tanb 
auf,  unb  ging  ju  bem  S?itter,  welcher  i^m  lac^enb  entgegen  tarn,  unb  fagte: 
„3Sie  meinfi  Su,  fjabt  ic^  Sir  ni^t  gut  SSort  gehalten?" 

„9Jein,  gnäbiger  §err,  (fprac^  3'nxa).    3^r  ^abt  mir  i?erf^ro^en, 


202 

baß  tci^  mit  eurer  ©emal^ttn  mic^  unterreben  fotlte ,  unb  ^^x  \)abt  mi^  mit 
einer  iöilbfäule  f^rec^en  Ia[fen." 

2)aä  besagte  bem  9titter  rec^t  fe^r,  unb  tt»eun  er  immer  eine  ^ol^e  3)^ei= 
nung  tjon  feiner  ©emal^Iin  gehabt  l^atte ,  fo  tparb  fie  ioä)  je^t  no*  me^r 
ert)ö^t.    ,,®er  ®aul  ge{)ört  bot^  aber  je^jt  mir  ju?"  fragte  er  ben  Si^t«- 

„Sa,  bag  tl^ut  er  (oerfe^te  biefcr).  Senn  ic^  aber  getüußt  l^ätte,  baß 
mir  eure  Sergünftigung  einen  fott^en  3>ortl^ei(  toerfc^affen  tüürbe,  al«  it^ 
baüon  gef)abt  l}abe,  fo  l^ötte  i^  i^n  (^adj  gefc^enft,  ol^ne  Suc^  barum  ju  bit* 
ten,  unb  tüott'te  ©ott,  ic^  l^ötte  ba8  nur  get^an !  benn  nun  l^aBt  3^r  ben 
@aul  getauft,  unb  ic^  l^abe  i^n  nic^t  beja^U  befommen." 

„S)er  9titter  freute  fic^  innerüc^  barüber,  unb  toie  er  feinen  ©taatS- 
gaul  eri^alten  ^attc ,  macbte  er  fiä)  in  tx>enigen  Xagen  auf  ben  Söeg  nad^ 
SKailanb  äu  feiner  Janbpftegerfd^aft. 

2)ie  S)ame,  bie  fi(^  je^t  ju  §aufe  in  böüiger  greil^ett  befanb,  backte 
fleißig  an  bie  Sorte,  bie  il^r  Bim«  gefügt  l^atte,  an  feine  2iebe  ju  il^r,  unb 
on  ben  ®aui,  ben  er  um  i^rentwiHen  berfd^enft  l^atte.  SBtc'er  nun  oft  toor 
it;rem  ^alafte  öorbei  ging,  ba^te  fie  bei  ftc^:  „SGBaS  mad^e  id^  l^ier?  SSarum 
kffe  xä)  meine  Sugenbjeit  öerftreic^en?  aJiein  SRann  ift  nad^  SKatlanb 
gegangen,  unb  fommt  in  fec^g  ÜRonaten  nic^t  ftieber;  unb  »enn  »irb  er 
mir  biefe  tüieber  einbringen?  —  SBenn  i(^  att  tt)erbe.  Unb  tüo  finbe  id^ 
ivieber  einen  fold^en  Sieb'^aber,  toie  3inta?  Sc^  bin  allein  unb  l^abe  mid^ 
»or  S^iiemanb  ju  fürchten.  ^6)  toüßte  nic^t,  warum  id^  bie  gelegene  ßett 
nic^t  gebrauchen  foltte,  ireil  fie  ba  ift,  3^  toerbe  ni^t  immer  fold^e  Wlu^t 
^aben,  n^ie  jefet.  Sein  9)ienf(^  erfäl;rt  tt)a8  batoon,  unb  gefegt  au(^,  eS  toürbe 
ijerrat^en,  f o  ifi  eä  bo^  beffer  ju  genießen  unb  bafür  ju  büßen ,  al8  nic^t  ju 
genießen  unb  laffen  fic^S  öerbrießen." 

2Sie  fie  ba€  oEe8  bei  fic^  überlegt  l^atte,  entfd^loß  fie  fic^  einft,  bie  bei= 
ben  bebeutenben  Sucher  in  i^r  ©artenfenfler  ju  tnüpfen.  'SRit  ^reuben 
erblidte  fie  3inia;  «Ute  be8  2lbenb8  in  aEer  ©title  nad^  ber  ©orten^forte, 
bie  er  offen  fanb,  unb  burd^  ben  ©arten  nad^  bem  ^alaft,  wo  i^n  bie  ®ame 
bereits  eriöartete ,  unb  i^n  frö^ü(^  em))fing.  2Bie  fte  barauf  2lrm  in  2lrm 
bie  Sre^i^e  l^inan  flogen,  unb  tt?a8  l^ernac^  tueiter  »erging  —  ba8  Würben 
fie  njat)rfc(ieinti(^  felbft  öiel  beffer  erjä^len  lönnen,  alä  id^.  ©enug,  fie  ber* 
loren  nid^t  nur  feine  ^dt  wäljrenb  ber  3lbn?efen'^eit  be§  Sanb:|)fleger8 ;  fon» 
bem  aud;  nac^  feiner  SBieberfe^r  wußte  man  3Jiittel  ju  finben,  ben  3 int a 
Wegen  beS  @aul8  gu  entfc^äbigcn." 


203 


oediftc  grjö^Iung. 

Slicciarto  SBlinutolü  uerlicbt  fi(ft  in  ik  Jrau  be3  5iiipj>eHD  5igf)tnotfo. 
SDBeii  et  metft,  ka?  fie  eiferfüc^tig  ift,  fo  bittet  er  i^t  ein,  gilippelto  ^abe  feine  eigene 
grau  ju  fid)  in  eine  !8atftu6e  bcfieUt,  unt  berebet  fte,  babin  ju  ge^en.  2Bie  fie  ober 
meint,  i^ren  SDJann  ertcq5)3t  äu  baben,  finbet  fie,  bap  jie  ben  SÜBotf  beim  Dbt  gefapt  b,at. 

©üf  a'ä  ©rsä^Iung  icar  ju  ©nbe;  man  6ett)unberte  bic  Serfc^Iagen* 
^ett  be6  3  i  m  a,  unb  bie  Königin  »intte  g t  a  m  m  e  1 1  a ,  eine  iteue  ©efc^ic^te 
JU  erjä^len. 

„©el^r  gerne  (jprac^  giammetta);  »tr  tooUen  unö  jeboc^  einmal 
ein  h)entg  außer  unfern  ©tobtmauern  umfe^en,  too  man  uns  5luftritte 
genug  toon  aUer^anb  2lvt  liefert,  unb  fefien,  »ie  (Süf  a  getrau  f)at,  ttaä  in 
onbern  ©egenben  öorfäUt.  Saßt  un8  alfo  nac^  Diea^el  unfern  Slicf  lr)en= 
ben,  unb  aufmerfen,  Jxne  eine  ijon  ben  ©groben,  »eld^e  ber  2ie6e  ben  2;ob 
gefi^lDoren  ^aten,  burt^  bie  Sift  iöreg  üieb^aberS  ba^in  gebracht  n^arb ,  baß 
fie  bie  grüc^te  ber  Siebe  ei^er  fcf^mecfte,  atö  fie  bie  S8lüt|ien  berfelben  lennen 
lernte.  3^v  finbet  l^ier  »ieHeic^t  ju  gleicher  ^dt  eine  SBarnung  bor  bemje* 
nigen,  tpa«  fic^  fünftig  einmal  ju tragen  tonnte,  unb  euren  ©paß  über 
bem,  ical  fxc^  jugctragen  fiat. 

3n  9ieaj5et,  einer  uralten,  unb  btelleid^t  einer  ber  angenel^mften  ©täbtc 
in  Statien^'  toar  einft  ein  junger  2Jiann  öon  einem  fe^r  eblen  ©efc^lec^t, 
unb  öon  großein  9tei(^t^um ,  Dlamen«  9ticciarbo  2J?inutDlo.  3)iefer, 
aeli^er  felbft  ein  fel^r  f(^öneg  unb  artiges  SSeib  jur  grau  ^atte,  öerliebte 
fiä)  in  eine  anbere,  bie  naä)  bem  Urt^eil  eines  jeben  aßc  übrigen  Scea^oüta» 
nif(^en  SSeiber  bei  toeitem  an  @d)i5nbeit  übertraf,  DlamenS  Satella,  bie 
grau  eines  eben  fo  abeligen  jungen  SöJanneS,  n>eld;er  giti|3pello  gigH' 
nolfo  ^ieß,  ireld^en  fie  onc^  bon  ganjem  ^er^en  unb  über  alles  in  ber 
Seit  liebte  unb  ^oc^fc^ä^te. 

2Bie  nun9ticctarbo  auSSiebejubiefer  Satella  alles 2)tögli(^e  t^at, 
um  fie  jur  ®unft  unb  ©egenliebe  ju  bewegen ,  unb  bennoc^  nichts  bamit 
ausrichtete,  njoHte  er  fc^ier  terjtrteifeln ;  benn  feine  Siebe  tonnte  er  ni^t  lo§ 
toerben,  ju  fterben  founte  er  fi^  nid)t  entfc^ließen ,  unb  bas  Seben  war  i^m 
juiöiber.  Snbem  er  fi^  in  biefer  ©emüt^Slage  befanb,  fügte  eS  fid^  einft, 
baß  einige  2)amen,toon  feiner  SJeraanbtfc^afti^mjurebeten,  unb  i^nerma'^n== 
ten,  ton  feiner  Siebe  objulaffen,  h)eit  er  [ic^  nur  tergeblid^e  9Jiübe  machte; 


204 

bcitn  Satelta  femite  fein  ©liirf  auf  ber  SSett,  außer  i^rem  SJJanu,  auf 
njelc^eu  fte  fo  eiferfüc^ttg  toäxe,  baß  fie  \üxä)kU,  jeber  SBogel  in  ber  Suft 
würbe  mit  i^m  baöonfliegcn. 

2Bie  9iicciarbo  ba«  Sffiort  ©tferjuc^t  Prte,  fieli^m  alfoBatb  ein 
2tnfc^tag  ein,  um  ju  bem  ^idt  feiner  SGSünfc^e  ju  gelangen;  er  fing  be€»e= 
gen  an,  ftc^  ju  fteüen,  al§  toenn  er  feine  JieBe  ju  Sateltä  entfagt,  unb 
eine  onbere  2)ame  jum  Oegenftaube  berfriöen  getoäf)It  bätte,  teelc^er  ys 
(gieren  erSurniere  unb  Söaffenj^piele  anfteüte,  unb  i^r  eben  fo  bie  Stufrcar- 
tung  ma^te,  toie  er  fonft  bei  <S  a teil a  get^an  batte.  (S€  n?abrte  aucb  iiic^t 
lange,  fo  glaubte  ganj  ''Jliapii  unb  Säte  Ha  felbfi,  baß  er  biefe  ganj  «er^^ 
geffen,  mib  ft(^  feiner  neuen  Siebfcbaft  toöüig  gennbmet  bätte;  furj,  er  fpielte 
feine  SfoKc  fo  gut  unb  fo  tauge,  baß  Satella  öon  ibrer  @^3rcbig!eit  nacb* 
ließ,  teomit  fie  ibn  fonft,  h.ne  er  noc^  in  fte  ferliebt  toar,  absuttjeifen  pflegte, 
unb  ibn  lüie  jeben  anbern  mit  na^barlid^er  Sraulicbfeit  grüßte,  icenn  er 
fam  unb  ging. 

9iun  traf  eö  fid)  etumat  in  ber  beißen  3iibi^e8jeit,  tcenn  bte  9teat3oli= 
taner  in  fleinen  ©efellfcbafteu  toon  3)iännern  unb  SSeibern  fic^  nacb  ber 
©eetüfle  ju  begeben  unb  bafelbft  ju  2}Zittag  ober  ju  2lbenb  ju  effen  ))f(egen, 
baß  Jfticciarbo,  toelc^er  ivußte,  baß  Sateüa  mit  einer  ©efeüfc^aft babin 
gegangen  toar,  fid;  ebenfalte  mit  einigen  greunben  unb  greunbinnen  babin 
begab,  unb  bon  ben  anbern  ©amen  gebeten  ivarb,  mit  ibnen  ©efeüfcbaft  ju 
machen.  @r  ließ  fic^  ^uerft  ein  ttenig  bitten,  o.U  ob  er  nicbt  ?uft  bätte  lange 
ba  JU  bleiben.  Sarauf  fingen  bie  3)amen  an ,  mit  ibm  über  feine  neue 
Siebfc^aft  ju  fc^erjen,  unb  toeil  er  ficb  ftcttte,  ai§  ob  eä  ibm  bamit  febr  (Srnfi 
träre,  fo  gab  biefes  'jur  Sßerlängerung  be§  ®ef:t'räc^e§  Slnlaß.  SBie  tnbWdi) 
bie  ®amen  fid;  bie  unb  ba  jerftreuten,  wie  eä  bei  foI(^en  Suftfabrten  gewöbn* 
lief)  JU  gefcbeben  ^sflegt,  unb  Satella  mit  einigen  wenigen  jurüdblieb,  ließ 
9Itcciarbo  ein  äöörtc^en  üon  einer  gcwiffen  2iebfcf;aft  ibre^  iötanneg 
giIi^))5ello  falten,  woburc^  ibre  ©iferfu^t  ben  Stugenbtid  geuer  fing,  fo 
baß  fte  bor  iBegierbe  brannte,  ju  wiffen,  wag  3iicciarbo  bamit  meinte. 
«Sie  jteong  ficb  anfänglicb ,  aber  enblicb  tonnte  fie  fid)  nicbt  länger  balten, 
unb  befc()Wor  ibn  bei  feiner  l'iebe  ju  berjenigen,  bie  ibm  am  tbeuerfien  wäre, 
ftd^  beutüc^er  über  baä  ju  erftären,  wa3  er  üon  gili^J^jelto  gefagt  bätte. 

„3br  befd^Wört  micb  (antwortete  3licciarbo)  bei  einer  fo  tbeuern 
*Perfon ,  baß  ic^  Sucb  ni^tä  abfcbtagen  fann ,  toa^  3br  »erlangt,  unb  ic^ 
Witt  e«  ^nö}  bemnac^  entbecfen,  wenn  ^1)x  mir  öerf^rec^en  woßt,  nie  ein 


205 

äBort  baöon,  »eber  an  Suren  ©emabl  no(^  an  jcntanb  auber§  gu  fagcn, 
6t8  3'^r  fetfcft  ftubet,  baß  aüeS  hjabr  ift,  i»a8  ic^  (Su(^  entberfc;  unb  bagn 
fann  ic^  ®u(^,  wenn  3^t  e§  tertangt,  (Selegcnbeit  öcrfc^affen." 

2)te  ®ame  lie^  fic^  feine  ißebingungen  gefatlen,  gtauBtc  immer  mebv 
feinen  SBorten,  unb  fc^teor  t^m  SSerfc^tBtegen^cit.  @r  ging  be8tt)egen  mit 
i^r  auf  bie  @ette,  unb  fagte  ii)x  unter  bier  SKugen:  „SJiabonna,  tuenn  tcfi 
noc^  fo  hjie  öormafö,  in  Sui^  fcerlieBt  iräre,  fo  würbe  x6)  mid^  nicbt  unter* 
ftebcn,  dnd)  et«ja€  ju  f agen,  »a§  @u(^  geiutg  berbrießen  muji ;  toeil  afcer 
meine  2te6e  borüfeer  ift,  fo  fann  ic^  mic^  Ci^cr  entfd^ließen,  Q.\x6)  aüeS  ju 
entbecfen.  3^^  toeiß  nit^t,  cb  §iI^^^pe^o  mir  meine  Siebe  ju  @uc^  jcmal§ 
Ü.M  genommen,  ober  öielteid^t  gar  geglaubt  bat,  baß  iä)  bon  ®ud^  tbieber 
geliebt  »ürbe;  »enigfieng  bat  er  fi^  gegen  mic^  fclbft  nie  etiba§  babon  mer» 
ten  kffen.  3e^t  aber  l^äit  er  eS  bietteid^t  für  bie  redete  3eit,  um  mir  (»ie 
er  meint)  ©leid^e«  mit  ©(eic^em  ju  bcrgetten ,  inbem  tc^  mid&  am  ftenigjten 
2lrge8  ju  il^m  berfel^e,  unb  meine  grau  ju  ©unftbeseigungen  ju  betcegen. 
SBie  ic^  mer!e,  fo  ^at  er  fd^on  fett  einiger  3eit  oft  t)eimii(^  SSotfcfiaft  ju  ibr 
gefanbt;  benn  meine  grau  ^at  mir  aüeS  ibieber  erjäblt,  unb  i^m  foldbe 
SIntnjortcn  geft^idt ,  toie  ic^  il^r  fie  in  ben  9Jiunb  gelegt  l^abe.  2I6er  ficbe 
ba,  e^e  xi)  ausging ,  fanb  ic^  tbieber  eine  Unter^änblerin  bei  meiner  grau. 
3<^  erfannte  ben  Sogel  an  ben  gebern ,  rief  alfo  meine  grau,  unb  fragte, 
toa^  ba§  SBeib  »ottte.  ,,®a8  fömmt  (fagte  fie  ju  mir)  bon  ber  2Iufmun== 
terung,  bie  id^  auf  Sein  Slnftiften  bem  gtli:|3)3eno  burc^  meine  5tnt»bor- 
ten  i)a1}t  geben,  unb  ibm  §offnung  machen  muffen.  3efet  tbitt  er  burc^au§ 
ibiffen,  tbie  toeit  id^  gefonnen  bin  ju  ge^en,  unb  läßt  mid^  bitten  unb  nöt^i* 
gen ,  ba|  ict)  mic^  ju  einer  l^eimlid^en  3i*l<iotmen!unft  mit  ibm  berftei^en 
foU,  bie  er  mir  in  einer  geibiffen  SSabefiube  l^ier  in  ber  @tabt  borfd^Iägt. 
SEBenn  2)u  mid^  nid^t  (id^  »ei§  nic^t  toarum)  baju  gebrad^t  l^ätteft,  mid>  mit 
i^m  in  folc^e  Unter^anbtungen  einjutaffen,  fo  Iiätt'  id^  xi)n  mir  löngft  auf 
eine  fotd^e  2(rt  bom  §atfe  gefd^afft,  ba§  er  mir  nimmermehr  ^ättc  nad^Iaufen 
foüen. 

„3el3t  fd^ien  eS  mir  felbft,  baß  ba«  ®ing  ju  tteit  ginge,  unb  nid^t  langer 
JU  bulben  tbäre ,  unb  iä)  na^m  mir  begtoegen  bcr,  e8  @n^  su  jagen ,  bamit 
3^t  fe^t,  tbie  (Eure  große  Sreue  @ud^  belohnt  ibtrb ,  tbomit  3^r  mtd^  fd^icr 
in  bie  ®rube  gebrad^t  hättet.  Unb  bamit  3^r  nid^t  aüeS  für  leere  SBorte 
unb  gabeln  galtet ,  fonbem  atteg  (wenn  3^r  Sufl  babt)  mit  Suren  Slugei: 
fe^en  unb  mit  §änben  greifen  fi5nnt,  fo  ^abe  16}  metner  grau  bcfol&(en, 


206 

i^nt  burcf»  jeine  Unteri^änbtertn  fagcn  ju  laffen ,  fie  »oße  morgen  in  ber 
^iac^mittagSfhinbe,  toenn  aüeS  ic^Iiete,  ju  i^m  in  bie  SSabejhibe  fommen, 
tuorüber  baS  SeiB  fe^r  bergnügt  fortging.  3^r  fcnnt  too^I  benfen,  bafe 
iä)  U)m  mein  grau  nt(^t  ^injc^tden  »erbe ;  »enn  xd)  aber  an  @urer  ©teüe 
märe,  fo  aürbe  ic^  macfjen,  ba§  et  m  i  (fi  an^att  ber  er»arteten  ^etjon  öor= 
pnben  follte,  unb  nad^bem  ic^  fo  lange  Bei  i^m  gctoefen  toSre,  baß  iä)  ^in= 
länglichen  S5etoei§  in  §änben  ^ätte,  fo  »ollte  i^  t^m  jeigen  »er  i^  toäre, 
unb  teoKte  i^m  fotc^e  (S^rentitel  geben ,  tt*ie  er  öerbiente.  3c^  glauBe,  et 
ttjürbe  ftc^  bermafeen  fc^ämen,  ba§  toir  SSeibe,  3'^r  unb  \ä),  für  bie  35elci* 
bigung,  bie  er  un8  ^at  jufügen  iroUen,  geräcfit  »ürben." 

Säte  Ha,  bie  nicfct  einen  SlugenblicE  Bebac^tc,  »er  berjenige  iPor,  ber 
i^r  biefe§  crjä^Itc,  unb  feinen  ißetrug  nic^t  arglrö^nte,  fiet  mit  ber  gctt)öfin= 
liefen  ®ierig!eit  ber  Siferfüc^tigen  in  ben  §amen ,  glauBte  feinen  SOSorten, 
unb  ba  fie  einige  ffeine  SorfäHe,  bie  fid)  jugetragen  i^atten,  biefem  ©ef^ic^t^ 
c^en  an^jaßte ,  fo  lie^  fte  ftc^  fc^ne^t  öom  3otn  Einreißen ,  unb  anttoortete, 
fie  tDoIIte  bieS  atterbingS  t^un,  »eil  e»  oBne  Sdjtoierigteit  gefc^e^cn  fönnte, 
unb  wenn  \i)t  ÜJlann  fäme,  fo  »oltte  fie  i^n  bcrgejialt  l^eruntermatficn ,  bafs 
et  fic^  baran  erinnern  fottte,  fo  oft  ii&m  ber  (Sebanfc  an  ein  grauenjimmer 
in  ben  Äo^^f  fame. 

Siicciarbo  »ar  froB,  unb  toie  et  fa^c,  toie  gut  i^^m  feine  Sifi  gelang, 
fn'^t  et  fort,  fie  burd^  man^etlei  SRebcn  nccB  treu'^crjiget  ju  machen,  unb 
cm^jfa^I  i6r  jugleic^  aufä  iJiac^brüdlic^fie,  fid^  nimmermei^t  werfen  ju  laffen, 
bafj  er  ber  SlngeBer  gctoefen  »äre,  toel(i)cö  fie  iBm  aud)  Iieiüg  jufagte. 

2)e§  anbern  2)^ovgen6  ging  9iicciarbo  ju  ber  grau,  toclc^c  bie33abe= 
ftuBe  ]^ielt,  bie  er  Satetia  Bejeic^net  ^atte,  fagte  iBr,  »aä  ferne  2t6fidbi 
ttäre,  unb  Bat  fie,  ii^m  barin  Be6ü(f(i(^  ju  fein.  S)a  fie  i^m  biele  S5erBinb= 
lidifeit  fc^ulbig  »ar,  fo  Bejeigte  fie  fii^  »ittig,  unb  teraBrebete  mit  iBm  aUeS, 
»ad  fte  baBei  tBuu  unb  fagen  foCte.  ißcBen  ber  Sabejluße  »ar  ein  bunüed 
3intmer,  in  »elc^em  fte  alleä  SWt^ige  toorBereitcte,  unb  »clcf^cö  Siicciarbo 
einual^m.  S)ie  gute  Same,  »elc^e  feinen  SBorten  me^r  ©lauBen  Beimajj, 
al«  fte  ^ätte  t^un  fetten,  »ar  be§  SlBenbö  öorljer  berbrießUc^  ju  §auie 
gctcmmcn,  unb  ba  gilifj^ello  biettei^t  eBen  auc^  ben  Äc^jf  tooE  anbercr 
©cbanfen  ^eim  lam ,  unb  i^r  ni(^t  mit  feiner  ge»ö^nltc^en  ^järtüc^en  3?er= 
trauU(^teit  Begegnen  mochte,  fo  »arb  fte  baburc^  noc^  me^r  in  i^rem  2Irg= 
»oi)u  Beftärlt,  unb  backte:  „3)er  benft  ge»ig  nur  an  feine  ?ieBf($aft,  unb 
»te  et  fid^  morgen  mit  i;^r  gütH(^  t^un  »iß;  aBer  eS  foH  i^m  nic^t  gelin= 


201_ 

gen."  Wixi  fold^en  (Sebanf en ,  unb  mit  bem  (Snttpurf e  ber  @trof)>rebtgt, 
bte  fte  i^m  nad^  i^rer  3ufammenfunit  galten. tüoUte,  Befd^äftigtc  jte  fi(^  faji 
bte  ganje  9?ac^t. 

Äaum  toar  bte  Sfiac^mittag^punbe  9cfommen,)o  ließf«^  grau  S  atelta 
butc^  nichts  abgalten,  auf  i^rc  eigene  §anb  nac^  ber  SSabeftuÜe  ju  toanbern, 
bieil^r  9iicciarbo  Befc^rteBen'^atte  unb  fragte  bieSBirt^iti,  ob  §i{i^>^3eno 
l^eute  ba  geteefen  »öre. 

„®eib  3^r  toieffeic^t  bte  Same,  bte  il^n  l^ier  l^at  f)>red^en  woüen?"  f^rac^ 
bie  t^T^au,  bie  bon  Slicctarbo  abgerichtet  ttar. 

„©a8  bin  \^,"  antttortete  SatcUa. 

„@o  tretet  nur  l^ier  p  x^vx  l^tnein",  berfe^te  bie  grau. 

Sateüa,  toetc^e  benjenigen  fuc^te,  welchen  fte  lieber  nic^t  l^ier  ju  fin^ 
ben  hJünfc^te,  ließ  jic^  in  bie  Kammer  führen,  too  9ticciarbo  tnat;  fte 
trat  berfc^Ieiert  ju  i^nt  hinein,  unb  fc^Ioß  bie  Kl^üre  i^inter  ftc^  ju.  3fitic= 
ciarbo  f^jrang  i^r  entjüdt  entgegen,  unb  fagte  leife,  inbem  er  fie  umarmte. 
„<Sei  mir  taufenbmal  tüillfommen,  meine  Oeüebte! " 

Satella  ern)iebertc  feine  Umarmung,  um  fic^  ntc^t  toor  ber  ^txi  ju 
öcrrat^cn,  unb  ba  fte  beiberfeita  i^re  Urfoc^en  l^atten ,  fic^  nic^t  ',n  erfennen 
ju  geben ,  fo  erfolgte  jtr»if(^en  i^nen  ein  ftummer  2{uftrttt ,  hJel^er  barum 
(tuenigfteng  an  ber  einen  (Seite)  ni^t  toeniger  järtlic^  ttjar,  unb  eine  geraume 
3eit  bauerte.  SBie  aber  Säte  IIa  enbltcf)  glaubte,  ba§  es  ^txi  toäre,  i^rem 
gerechten  '^tixxx  ?uft  ya  machen,  fing  fie  an,  botf  brennenben  (SiferS  auSjU' 
rufen;  „Sic  unglücfli^  ift  ba6  2co§  ber  armen  2Beiber,  unb  toie  übel  »irb 
mannen  i^re  Siebe  »on  i^ren  2Jiännern  bergoltenl  3^  SIermfte  ^aht  Sid; 
nun  Sa^re  lang  mei^r,  als  mein  Seben  geliebt,  unb  nun  muß  ii^  erfahren, 
baß  Su  böfer  unb  getoiffenlofer  HRann  2)id^  in  ein  frembe§  SBeib  öerliebft ! 
3n  »effeu  5lrmen  glaubft  S)u  2)ic^  ju  befinben  ?  ©u  bijl  in  ben  Slrmen 
berjentgen,  bie  2)u  feit  langer  3eit  fälf^Iid^  l^intergangen  unb  i'^r  Siebe  bor= 
ge^euc^eü  ^aft,  ba  ®u  bot^  anbersmo  Itebteft.  3c^  bin  (Sa teil a,  unb  nit^t 
bie  grau  be§  Üiicciarb  o,  3)u  gatf(]^er,  2)u  Uttgetreuer !  fiennft  2)u  meine 
©timme?  3^  bin'ä  felbjt,  unb  jeber  Slugenblicf  fc^eint  mir  ein  Sa^r,  bi8 
ic^  2)ic^  an'ö  Sit^t  führen,  unb  25i(^  in'8  Slngefic^t  befc^ämen  fann,  hJte  2)u 
es  berbienjl,  2)u  ^iic^tstcürbiger!  O  xi)  arme«  SOBeibl  cn  teen  l^abe  id^  fo 
lange  3«it  meine  Siebe  berf^itoenbet?  an  einen  Ungetreuen,  ber  mic^  in  bem 
2Ba^ne,  ein  frembe«  SBetb  ju  umarmen ,  in  bicfer  furjen  grij!  mit  mt^r 
Siebfcfungen  überhäuft  bat,  ol3  feit  ber  ganjen  ^ix\ ,  ba  ic^  bte  ©einige  ge* 


208 

tüejen  bin!  2Bte  feurig  beweifep  2)u  S)id^  '^eute,  Su  2Jieineibiger,  ta  S)u 
ju  §aufe  fo  laulic^  6ifi: !  2t6er  ®Dtt  fei  2)an!,  ba^  ÜDu  leinen  fvemben  %dcx 
gepflügt  l^afl,  fonbern  Seinen  eigenen!  Äein  SBunber,  ba^  Su  mic^  geftern 
ilBenb  f 0  f attjtnnig  »ermiebeft ;  SDu  ba^teft  l^eute  ©eine  ganje  3ärtlid}'£eit 
anberötDO  auSftrömen  ju  laffen;  aBer  S>ant  fei  bent  ^immel  unb  meiner 
Sorfid^t,  baß  ic^  fie  in  il^r  geprigeS  ^ett  ju  leiten  tnnßte!  aSarum  ant* 
tüortep  Su  nic^t,  2)u  SSerBred^er?  tüarum  fagft  2)u  fein  Sort?  Serftummft 
2)u  i3or  meiner  9tebe?  SBal^rlic^  ic^  ttjeiß  nic^t  njaä  mi(^  ^inbert,  baf3  id? 
Sir  nicf}t  bie  Stugen  ausfrage.  ®u  glauBteft  Seinen  Serratia  fel^t  l^eimlid^ 
ju  f)>ielen,  aber  anbere  Seute  fmb  tüa^r^f tig  f o  !(ug  toie  Su ,  unb  e8  ift 
Sir  ni(f)t  gelungen.  3(^  l^afce  Sir  beffer  auf  ben  Sienft  gelauert,  at«  Su 
bac^tefi." 

Sitcciarbo  freute  fid^  innerlich  üBer  biefe  StuSbrüc^e  ibreg  3'^'^"^^? 
unb  überhäufte  fie ,  inbem  er  fte  nid^t  au8  ben  Strmen  ließ,  mit  neuen  unb 
größeren  Siebfofungen.  Satella  aber  fu^r  fort:  „SBenn  Su  mctnft,  mid) 
je^t  mit  Seinen  Sieblofungen  »iebcr  ju  befänftigen  unD  jufrieben  gu  fieüen, 
fo  irrft  Su  Sid?,  Su  S}erf)aßtcr.  3d^  »erbe  nie  lieber  rul^ig  unb  jufrieben 
fein,  bi§  ic^  Si(^  bor  aßen  unfern  greunben  unb  3?ertt)anbten  gu  ©c^anben 
gemacht  l^abe.  @age  mir,  Su  ©ottlofer,  bin  i(^_tt3eniger  f^ön,  al§  bie  grau 
beS  9iicciarbD?  5Bin  ic^  Weniger  abelig,  alä  fie?  SSarum  anttoorteft 
Su  mir  nid^t,  Su  ©^rbergeffener?  3n  melc^em  ©tücfe  ift  fie  beffer,  aU 
id)?  $ebe  Si^  tüeg  bon  mir,  unb  rü^re  mic^  nic^t  mel^ir  an;  Su  bift  mir 
I)cute  fd^on  überläfttg  geworben.  SSeiß  i^  ettca  nid^t,  baß  je^t,  ba  Su 
nüc^  fennft,  nur  ein  berfteüter  Sifer  Sid)  befeelt?  Iber  n^enn  mir  ®ott 
gnäbig  ifl,  fo  tüitt  id^  Sir  tüoM  ben  SSrobforb  'i)'ö^tx  Rängen.  3c^  ibeiß 
nid^t,  ira«  mic^  abbält,  nad^  5Ricciarbo  ju  fdbidfen,  ber  mic^  feit  langer 
3eit  me^r,  ats  fi^  feibft  üebt,  unb  ^at  fid^  bod)  nie  rühmen  fönnen,  baß  id; 
t^n  nur  angefe^en  Bätte;  unb  ic^  toüßte  boä)  nid^t,  ob  eS  Unred^t  märe,  n>enn 
id)  e8  tl^ätc.  Su  l^aft  geglaubt,  feine  grau  l^ier  ju  babcn,  unb  baS  ift  fo  gut, 
al8  ob  ee  »irfüdb  fo  gefd^e^cn  inäre;  benn  an  Sir  Bat  eg  nic^t  gelegen,  unb 
folgtic^  fönnteft  Su  mir  ntd()t8  öortoerfen,  toenn  xä)  iBn  Brandete,  um  mirtj 
an  Sir  gu  räd^en." 

Äurj,  i^re  klagen  unb  Sßorhjürfe  naBmen  fein  ©nbe,  big  91  icciarbc 
enblic^  backte,  njenn  er  fie  in  if)rem  Srrt^um  batoon  geben  ließe,  fo  möchte 
bie  <Siaä)e  fef)r  fc^Iimmegolgcn  Baben.  Er  eutfc^Ioß  fic^  alfo,  fid^  ju  erfenncn 
gu  geben,  unb  fie  an«  iBrcm  Srrtf)um  ju  reißen.    (Sr  fc^toß  fte  bemnad^  )o 


209 

feflin  jeinc  Slrme,  bafe  fte  i^m  nm  ent»tf(^eu  fonnte  unb  jagte:  „3ürne 
mir  nic^t,  mein  üefcfteS  S!e6en;  »aä  ic^  öon  3)ir  burc^  Siebe  nie  erhalten 
lonnte,  ba«  ^at  mi^  bie  2teBe  felSft  gelehrt,  bnrc^  2ift  ju  erlangen,  ^ä)  bin 
3)ein  8iicciarbo." 

2Bie  Säte  Ha  bieS  tiörte,  »oQte  fie  ft^  mit  ©etoalt  öon  it)m  losreißen; 
allein  eS  tnar  i^v  nic^t  mögti(^.  @ie  tooHte  fc^reien;  allein  er  ^iett  i^r  ben 
SKunb  JU  unb  jagte:  „SDiabonna,  e8  ift  je^t  mä)t  me^r  möglich,  ba8  @e* 
jc^e^ene  ungefi^e^en  ju  machen,  ttenn  2»^r  auc^  all'  @uer  Sehen  long  fd>reien 
iDDÜtet.  Unb  teenn  3^r  [c^reiet,  fo  entfielen  barau«  unfel^lbar  j»ei  golgen, 
iDOücn  Suc^  bie  eine  fcejonberg  toi^tig  fein  muß;  baß  3^r  nämlic^  ©ure 
S^te  unb  ©uren  guten  ?iamen  aufä  ®piet  fe^et.  2)enn  gefegt,  3&r  jagtet, 
ic^  ^ätte  ©uc^  burc^  Betrug  ^ie^er  gelocft,  fo  »ürbe  ic^  eö  leugnen  unb  öor» 
geben,  3^r  hättet  @uc^  burd>  ©efc^ente  unb  ©aben  bon  mir  bewegen  laffen, 
unb  üseil  @ud^  biefe  jeljt  nic^t  hinlänglich  fc^ieneu ,  fo  machtet  S^r  borum  fo 
ßiel  ©efc^ret  unb  3luf^eben8.  j  Sa  3^r  nun  mo^l  toißt,  baß  bie  Seute  ba« 
Ööfe  lieber  glauben,  ol8  ba8  ©Ute,?  fo  »ürbe  ic^  me^r  ©lauben  jinben,  al8 
3^r.  3n)eitena  »ürbe  baraug  Kobfeinbfc^aft  j»ifc^en  @urem  ©emal^l  unb 
mir  entfteljen ,  unb  e«  träre  eben  fo  leicht  als  möglich ,  baß  er  »on  meiner 
§anb  ftürbe,  olS  i^  toon  ber  feinigen;  unb  bann  »ürbet  3l^r  nimmermehr 
fro^  unb  bergnügt  fein  !önnen.  ©türjet  Suc^  bcmnac^,  meine  2:i)euerfte, 
nic^t  in  3Serbruß  unb  ©c^anbe,  unb  ftiftet  nic^t  ^ant  unb  S^obtfc^lag  jtoi* 
fd^en  mir  unb  (Eurem  Oema^l.  3'^r  feib  nic^t  bie  (ärfte  unb  uidjt  bie  Segte, 
bie  ftc^  ^at  ^intergel^en  laffen,  unb  iä)  l^abe  ©uc^  nic^t  betrogen,  um  ©uc^ 
baä  ©urige  ju  rauben,  fonbern  mi(^  betoog  bie  überfc^ioengltc^e  Siebe,  bie 
\<i)  bisher  für  @uc^  empfunben  babe  unb  etoig  em^finteu  »erbe ;  unb  fo  toie 
feit  langer  ^tit  meine  $erfon,  unb  alles  aaS  id;  in  ber  SBelt  »ermag  unb 
befi^e,  ©Urem  2)ienfte  gemibmet  mar,  fo  toirb  eö  ©uc^  tünftig  me^r,  alä 
jemals  getotbmet  fein.  3br  feib  ja  fonft  fo  flug  in  allen  Singen ;  ic^  ^offe 
bemnac^  gewiß ,  3l|r  »erbet  eS  auc^  in  biefem  fein." 

©atella  fing  an,  bitterlich  ju  »Deinen,  inbeß  SRicciarbo  fprad;; 
ollein  bei  allem  i^rem  ®ram  unb  SBefümmerniß  tonnte  fie  ftc^  boc^  ntc^t 
ber^el;len,  baß  9iicciarbo  toabr  f^jräc^e.  ®ie  miltertc  bemuac^  in  ettoa« 
i^ren  3orn,  unb  fogte:  „3c^  »eiß  nic^t,  9ticciarbo,  wie  id;  eö  »er  @ott 
toeranttoorten  tann,  ben  SBetrng  unb  ©c^im^f  ',u  ertragen ,  nunnit  Su  mic^ 
beleibtgt  ^a[t.  3c^  »iU  je^t  nic^t  fc^reien,  tocil  ic^  burc^  meine  £bor^eit 
unb  ©iferfuc^t  mic^  i)ahe.  »erleiten  laffen ,  midb  ^ie^er  ju  begeben ;  fei  ober 

Tia«  Tt'imctoiu  I.  11 


210 

bevrtc^ert,  baß  ic^  ntmnievme'^r  9lut»c  f)aktn  werbe,  Bis  ic^  mic^  auf  eine  ober 
bic  anbere  9trt,  toegen  2)ctner  SSeletbtgung  rä^e.  So§  mic^  Id§  unb  Balte 
mt(^  nic^t  länger.  2)u  ^aft  ©eine  21[6fid)t  erreicht  unb  mir  dual  genug  toer» 
urfa^t;  jc^t  i[t  eö  3^'^,  micf)  gelten  ju  laffen.  Sag  ntic^  log,  ic^  bitte  ®ic^l'' 

Siicciarbo,  »eldjev  fa^e,  baß  if)r  ßorn  fic^  noc^  nid&t  toöllig  gelegt 
Batte,  ujar  fcft  entfc^Iofjen,  fic  niÄt  e'^ir  »on  fic^  5U  lafjen,  Bis  er  i>DlIe  SBer= 
jet^ung  erhalten  Batte.  ®r  fing  bemna^  bon  neuem  an,  fie  mit  ben  liebe* 
bottfien  Sieben  ju  Befänftigen,  unb  er  tougte  fo  gut  unb  fo  lange  ju  f:}5rec^en, 
ju  Bitten  unb  ju  fTeBen,  ba^  fie  f«^  enblid^  üBertoinben  ließ  unb  feine  S5er* 
jetl^ung  mit  ber  järtüc^flen  ©unftBejeugung  öerfiegelte. 

jSalomon  fagt,  bie  öerjlol^Ienen  SSaffer  ftnb  bte  füßefien  unb  baS 
mochte  bic  S)ame  tool^I  aucB  fo  finben;  benn  öon  ber  @tunbe  an  toerivanbelte 
fiä)  x1)xe  ©^riJbigfeit  gegen  JRicciarbo  in  bie  järtüt^fte  SieBe,  toelc^c  ftc  an 
Beiben  ©eiten  mit  Älugl^eit  öfters  ju  Befriebtgen  wußten;  unb  baS  tooltte  ber 
§immet  unS  aüen  gteid^faHS  angebei^en  laffen  l" 


@teiente  ^rjä^Iung. 

3:;ebalbo  jerfdflt  mit  feiner  @elie6tcti,  unb  »erldgt  Storenj.  Slait  einigcv  idt 
lommt  er  in  SPifgerHeibcm  jurütf ,  fjjric&t  mit  ber  Dame,  seicit  i^r  it)ren  3rrtf)um  itnb 
rettet  i^ren  COlann,  »eidjen  man  be?  ü)Iorbe«  an  ilim  fel6fl  fcefdiulbigt  ^ottc,  vom 
toit;  mac^t  ^rieben  g»if(^en  itjm  unb  feinen  lönlbern,  unb  emj)fängt  bafiir  ben  ®olb 

ber  ÜJlinne. 

^tammetta'S  ©rjäl^Iung  fanb  allgemeinen §3eifatt,  unb  bieSSnigin 
eilte,  Smilia  aufjutragen,  weiter  fortjufal^ren.  ®iefc  fagte:  „2Jiir  BeBagt 
es,  toiebcr  auf  unferc  ©tabtieute  jurüdjufommen,  bon  toelcBen  meine  Beiben 
SSorgängerinnen  fid^  ju  entfernen  BetieBt  l^aBen ,  unb  duä)  5U  erjä^Ien,  wie 
einer  bon  i^nen  ftc^  bie  öerlorne  ®unfi  feiner  ©eBietcrin  wieber  erwarB. 

3n  ^Jtorcnj  war  nämli(^  ein  abeliger  Süngling,  iJiamenSXebatbo 
(Slifei,  toel(!^et  in  eine  Sonna  ©rmeüina,  bie  grau  eines  gcwiffen 
^llboBranbino  Ißalermini,  fierBtic^  berlieBt,  unb  wegen  feines  loB* 
liefen  Betragens  i^rer  Siebe  würbig  war.  ®aS  ©düdfat  mißgönnte  i^m 
aber  fein  ®Iüd;  benn  bieS)amc,  wetc^ie  feine  Seibeufc^aft  eine  3"t  "aug 
Begünftigt  Batte,  warb  (gleit^toiet  auö  wctd^er  llrfa^e)  ^lö^Iic^  wiber  i^n 


211 

eingenommen,  fobaß  fic  Weber  irgenb  eine  3Botfc&aft  bon  ibm  annet^men, 
noc^  t^n  öor  i^re  Singen  fcmmen  Ia[fen  tooüte,  tüorüSer  er  außeift  traurig 
unb  Betrübt  toarb;  boc^  ^attc  er  fein  Siebeätoerjtänbniü  )o  geheim  gehalten, 
baß  9Jiemanb  barin  bie  O-ueße  feine«  @ramö  bermutl^ete.  iJtac^bem  er  fid^ 
aße  möglid)e  Muiji  gegeben ,  um  bie  ©unft  feiner  ©eüebten  tüieber  ju  ge* 
»innen,  bie  er  o^ne  feine  ©c^ulb  berJoren  ^atte  unb  nid^ts  bamit  auSridjtete, 
entfc^Ioß  er  fic^,  in  bie  »eite  SBelt  3U  gelten ,  um  berjenigen,  bie  i^n  un* 
gtücflid^  machte ,  ni(^t  bie  grenbe  ju  gönnen,  baß  fie  fä^e,  wie  er  fic^  ab- 
^ärmte. 

@r  nat)m  bemnat^  fo  toicl  ®elb  mit,  al8  er  in  ber  ©titte  sufammeu» 
bringen  !onnte,  unb  o'^ne  feinen  ^^^eunbeu  unb  SSeraanbten  ein  SBcrt  ju 
fagen  (außer  einem  ginjigen,  bem  er  aßeS  auöertraute),  iranberte  er  nact; 
Slncona,  fto  er  fic^  gili:f»:)5c  ©anlobeccio  nennen  ließ,  unb  mit  einem 
reid^en  tauf  mann  bafelbft  befanut  warb,  bei  welchem  er  Sienjte  na^m  unb 
mit  tf)m  nac^  Slj^jern  ging,  ©eine  ©itten  unb  feine  Sluffü^rung  gcfte* 
(en  bem  Kaufmann  fo  too^I,  baß  er  i^n  nic^t  aflein  gut  beja^lte,  fonbern  ibm 
auc^  einen  S^cil  an  feiner  ^anblung  gab ,  unb  i^m  feine  ttn^tigften  ®e^ 
|(i&äfte  anbertrauete ;  bie  er  auc^  fo  gut  unb  fc  fleißig  betrieb,  baß  er  in 
ibcnigeu  Sauren  ein  beliebter,  reid^er  unb  angefe^ener  Äaufmanu  warb. 
iSBäl^renb  feiner  S5efd)äfttgung  fiel  i^m  jWar  uod>  oft  feine  graufame  ©e» 
iebte  ein,  unb  ber  mächtige  @^)orn  ber  Siebe  rei'jte  i!^n  bielfäitig ,  fie  wieber 
,u  fe^en;  boc^  ^ielt  er  fic^  fo  ftanbbaft,  ia^  er  fieben  Sai^rc  lang  in  bem 
Sam))fe  mit  fetner  2eibenf(i^aft  ben  ©ieg  bel^telt. 

(Snblic^  aber  l^örte  er  einmal  bon  ungefähr  tu  S^^Jern  ein  i'iebcben 
ingen.  Weites  er  felbji  gebic^tet  unb  barin  feine  Siebe,  bie  ßärtlic^feit  feinei 
geliebten  unb  bie  greuben,  bie  er  in  i^rem  Umgänge  geuoffeu,  befungen 
)atte.  2luf  einmal  fiel  e«  i^m  ein,  baß  fie  i^n  bod)  wo^  nic^t  gänsticf)  tonnte 
)ergeffen  ^aben;  bai^er  er  fo  begierig  warb,  fie  wieber  ju  feben,  baß  er  e8 
lic^t  länger  aushalten  fonnte,  fonbern  ftd;  entfdjloß,  wieber  nac^  gloreii^ 
u  ge^en.  (Sr  brachte  bemnadj  aße  feine  ©adien  in  Orbnung  unb  ging  in 
Segkitung  eines  einjigen  Sebieuteu  nac^  Slncoua;  ft^idte  fein  Oepäd 
tac^  gt'^^^n?  <*"  ^'nen  greunb  feineä  §anblungögefä^rten,  unb  mad^te  ftc^ 
n  ^ilgerfleibung  insgeheim  mit  feinem  2)iencr  auf  ben  2öeg  nac^  §Ior  enj, 
DO  er  bei  jweien  33rübern  einf«^rte ,  bie  nt^t  Ibeit  bon  bem  §aufe  feiner 
beliebten  eine  Verberge  hielten,  ©ein  erjier  2Beg  ging  nac^  ü^rer  ©traße, 
amit  er  fie  wcnigjtenei  wo  möglich  fe^en  möchte;  aßein  er  fattb  aße  SEbit* 

14* 


212 

reu  unb  geiifier  i^reä  ^aufeS  berjd^Iofjen,  unb  geriet^  bälget  auf  bte  SJer* 
mut^uug,  bafe  fie  entweber  ge[tor6en  toäte  ober  il&re  Söo^nmig  toeränbert 
l^ätte.  (5r  ging  beäaegcn  ganj  tieffinnig  naä)  bem  §auje  feiner  Vorüber, 
unb  fanb,  baß  biet  bon  i^nen  in  tiefer  Srauer  »or  ber  X^uxe.  ftonben, 
welche«  i^n  fe^r  »ermunberte.  2)a  er  nun  öerfic^ert  toar,  baß  man  il^n  in 
feiner  berönberten  ©eflalt  unb  Äleibung  uic^t  leii^t  für  denjenigen  erfen* 
neu  ttürbe,  ber  er  bor  feiner  SlBreife  toar,  fo  näherte  er  ftc^  breifl  einem 
©(^ufler  in  ber  9ta(^barfc^aft  unb  fragte  i^u ,  Warum  biefe  .^erren  fd^toarj 
gefkibet  gingen. 

2)er  ©d^ufter  antJbortete:  „@ie  gefjen  in  Srauer,  üieil  ber  ungefähr 
bierjel^n  Sagen  einer  bon  il^ren  SSrübevn,  ^Jiamenä  Sebalbo,  ber  feit 
langer  ^tit  in  ber  grembe  gewefen  »ar,  erf(^lagen  ift;  unb  ic^  glaube  ge» 
l^ört  ju  Mafien,  ein  gemiffer  Stlbobranbino  ^alermini,  ben  man  auc^ 
beStoegen  eingejogen  l^at,  ^abe  i^n  umgebracht,  »eil  S^ebalbo  in  feine  grau 
berliebt  gettefen  unb  i^eimlic^  äurüdgetommen  toar,  um  fie  befuc^en  ju 
fönnen." 

Scbatbo  erftaunte,  boß  3emanb  i^m  fo  äi^ntid^  fein  foUte,  um  für 
i^n  fetbft  geilten  ju  toerben,  unb  er  bebauerte  bie  unglüdüc^e  SSerlegenl^eit 
be«  Sllbob ranbin 0.  Sa  er  jeboc^  juglei^  berna^m,  baß  feine  ©eliebte 
ft^  gefunb  unb  tool^l  befänbe,  fo  ging  er  beS  Slbenbä  »ieber  nac^  feinem 
Ouavtier,  unb  toie  er  mit  feinem  Siener  ju  9k(^t  gegeffen  ^otte,  legte  er 
fidj  faft  im  oberjien  ©todroer!  ju  S3ette.  Sie  ©ebanfen,  njomit  er  fic^ 
t>lagte,  baS  fc^lec^te  33ett  unb  bietteic^t  auc^  ba8  tärglic^e  2lbcnbma&l ,  baS 
er  geucffen  ^attc,  ließen  i^n  nid^t  fc^lafen;  tt)ie  er  bemna^  um  Sltitternac^t 
noc^  ujac^  »ar,  fc^ien  eö  i^m,  als  toenn  er  einige  ^erfonen  auö  bem  Sa(^= 
gefi^offe  ^crunterfommen  ^rte,  unb  er  vcarb  burc^  eine  9?i^e  in  fetner 
Äammertl)üre  ein  Si(^t  gewahr.  ®r  fc^lic^  fic^  bemnac^  in  ber  ©tille  an  biefe 
9ti^e,  unb  warb  gewal^r ,  baß  ein  siemlid^  l^übfc^cs  §rauen;iimmer  biefe« 
IHt^t  ^ielt,  um  breien  Scannern  ]^n  lenkten,  bie  bon  oben  herunter  famen*), 
unb  nac^bem  fie  fi(^  einanber  freunbfc^aftlic^  begrüßt  l^atten,  fagte  einer  bon 
ben  aJiännern  ju  bem  grauenjimmer :  „Se^t,  ®ott  ?ob!  fönnen  wir  un8 
ber  ulkigen,  weit  wir  gewiß  wiffen,  baß  bie  SSrüber  beS  Sebalbo  ©lifei 


*)  Der  Sefer.  »ctrfjer  nie  m  qefeirgigten  ®egenben  gettjcfen  ift,  nnrt  gebeten,  fi^  'oat 
J&au«  an  iem  2lbhange  eine«  l)oI)cn  J&ügel^  ju  ben!en;  fo  bap  man  »on  bec  einen  ©trape 
gerobt  in  ba«  förbgefc^op,  iinb  »on  einer  anberneben  fu  gcraben  SupeS  in  ba«  oberfte 
Stocfwctf  eingcl)t. 


213 

ben  3ltt)obvanbino  ^atermini  beS  9Äorbeä  an  i^rem  33ruber  ü6er< 
lüiefcn  f)abtn ;  baß  er  felbjl  bie  £^at  gepanben  ^at  unb  baß  i^m  au($  fein 
Urt^eil  fd^on  gefpvod^en  ift.  2Bir  muffen  tnbeß  noc^  immer  reinen  S0innb 
"galten;  benn  rcenn  eS  fierauSfäme,  baß  iuir  bie  X^ter  gett»efen  fmb,  fo 
fämen  tnir  no(^  ärger  in  bie  Ätemme,  at«  je§t  Sllbcbranbino." 

28ie  fie  biefeä  gejagt  battcn,  gingen  fie  mit  bem  graucnjimnier,  ft^elcbce 
fi^  fe'^r  öergnügt  barüber  bejeigte,  :^inunter,  nnb  legten  fidj  fdjlafen. 

S^ebalbo,  ber  ibrc  Unterrebung  angebört  ^atte,  fing  an  bei  ftc^  ju 
überlegen,  tt3te  fe'^r  unb  »ie  mannigfaltig  bie  SDtenfc^en  ftc^  irren  fönnen; 
inbem  i^m  juerft  feine  SSrüber  einfielen,  bie  einen  grembling  alö  il^ren 
S3ruber  beweint  unb  begraben  l^atten;  ^iernäc^jt  fcer  Unf^utbige,  ben  mau 
auf  einen  falfd^en  SSerbacbt  angesagt,  unb  il^n  burc^  faljdjeä  3^"3"i6  '" 
S:obe§gefa|)r  gebracht  ^atte;  unb  enblic^  bie  blinbe  (Strenge  ber  ©efe^e  unb 
il;rer  §anb]^aber,  tr>el(^e  fe^r  oft  unter  bem  Sßortoanbe,  bie  2Ba^rf)eit  nn 
ben  Xaq  ju  bringen,  auf  eine  graufame  SBeife  ein  unrca^reö  ©efiänbniß 
erjrcingen,  unb  fic^  2)iener  ®otte8  unb  ber  ©erec^tigfeit  nennen,  ba  fu 
bo(^  öielmel^r  SSJerfjeuge  ber  Uugerec^tigfeit  unb  §.e(fer81^elfer  be8  Seufel« 
fiub.:  (Sr  fann  bemnac^  augenblidlid)  auf  SRittel,  ben  Stlbobranbiuo 
ju  retten,  unb  auf  bie  SJJaßregeln,  bie  er  beStoegcn  nehmen  »oUte. 

SBie  er  beS  anbern  2)Jcrgen§  aufftanb,  ging  er  allein,  ofine  feinen  58e- 
bienteu,  fo  balb  er  glaubte,  baß  eä  3eit  toäre,  nad^  bem  §aufe  feiner  ®e= 
liebten;  er  fanb  bon  ungefähr  bie  2^pr  offen,  unb  ging  l^inein.  ®ie  Same 
faß  in  einem  Bimmer  im  ©rbgefc^oß  bertoeint  unb  traurig  auf  bem  SBoben, 
fo  baß  er  fetbft  barüber  bis  ju  Sl^räuen  gerührt  »arb ,  inbem  er  ftc^  i^r 
na^ete,  unb  fte  aurebete:  „2)tabonna,"  \pxa6)  er,  „grämt  @uc^  nid^t  fo 
fel^r,  (Euer  Sroft  ifi  na^e." 

„®uter  SKann,"  f^ra^  fie  unb  er'^ob  mit  S^l^ränen  il^r  Slntli^,  „um8 
ibcißt  2)u  bon  ÜTrofl  für  mic^,  ober  bon  meiner  SSetrübniß?  2)u  fc^einfl 
mir  ja  ein  frember  ^ilger  ju  fein." 

„2Jiabonna,"  anth)ortete  ber  ^ilger,  „id^  fomme  bon  Sonftantt» 
jtopet,  unb  ®ott  ^at  mi(^  eben  je^t  ^ergefanbt,  um  ®urc  S^bränen  in 
greube  ju  bern?anbeln,  unb  Suren  ©ema^t  bcm  Sobe  ju  erretten." 

„SOBte  fo?"  f<?rad^  fte,  „tt»enn  2)u  bon  Sonftantino^jel  fiJmmfl, 
unb  jeljt  erji  angefommen  bifi,  ftol^er  fennfi  Su  benn  meinen  SWann  «nb 

2)er  ^ilger  fing  barauf  an,  i^r  bie  ganje  ©efc^id^te  bon  ber  S:rübfal 


214 

beS  SllboSr au btno  ju  erjat>len,  unb  i^r  ju  jagen,  »et  fie  toäre,  tote 
tange  fie  ber^eirat^et  toäre ,  unb  l^unbett  anbete  Singe,  bie  jte  fictrafen, 
unb  bie  i^m  fe^r  tool^t  befannt  toaren.  ^k  ttunberte  ftc^  botüber  fo  je^r, 
bog  fie  tt)n  für  einen  ^eiligen  »Se^er  ^ielt,  i^m  ju  gügen  fiel,  unb  i^n  um 
©otteö  SBitten  bat,  feinen  ^(ugenblicE  ju  jäumen,  toenn  et  i^ten  2Kann 
retten  tootttc,  »eil  eS  bie  6i)c^fte  ^dt  toäve. 

2)er  ^ifger  anttoottete  i^r  mit  Sßorten  öott  ©albung:  „5üiabonna, 
|ie^t  auf,  unb  »einet  nic^t;  merfet  too^I  auf  alle«,  toaä  ic^  (Suc^  fagen  toill, 
unb  nehmet  (Suc^  in  2(c^t,  ba§  3^r  91iemanb  ettoa«  babon  metfen  laßt 
©Ott  ^at  mit  offenbaret,  baß  bie  'Prüfung,  toelc^e  @uc^  aufgelegt  toorben, 
bie  ^clc^t  einet  ©iinbe  ijl,  bie  3^v  einfi  begangen  ^abt,  unb  ba§  3^r  fie 
jura  Seit  burc^  (guren  je^igen  Äummer  büßen  mußtet,  unb  eä  ift  fein 
SBille,  baß  Sljt  fie  fünftig  ööttig  toieber  gut  machen  joHt,  toenn  S^t  @ud) 
uic^t  noc^  toeit  fti^toereren  ^eimfuc^ungen  auSjeljen  tooUt." 

,,%(i)  lieber  §err,"  öerfe^te  bie  ®ome,  „ic^  'i)abi.  manche  ©ünbe  be» 
gangen,  unb  ic^  »eiß  nic^t  tjon  to etiler  unfer  §err  @ott  toitl,  baß  ic^  fie 
me^r  alsi  eine  anbere  abbüßen  ']oU.  2Bißt  Sb^^  ^ä  ettoa,  fo  bitte  iä)  @uc^, 
es  mit  JU  lagen,  fo  toitt  i^  gerne  fuc^en,  fie  toieber  gut  ju  machen." 

„2)Iabouna,"  ernsieberte  bet  ^Uger,  „idj  toeiß  fe^r  ttobi,  toelc^c  e8  ift; 
unb  toenn  i^  Sud)  ncrf)  toeitet  barüber  befrage,  fo  gefd^iebt  eS  nic^t,  um 
no^  ettoaä  me^t  baüon  ju  erfaßten,  fonbetn  btog,  um  fie  Suc^  jelbft  befto 
etnpiic^et  ju  ©emütb  ju  führen.  @agt  mir  bcmna^,  um  jur  ©ac^e  ju 
fommeu:  erinnert  3f)r  Suc^ ,  baß  ^^x  jemals  einen  Siebbabet  gehabt  \)abt?" 

Sie  Same  feufjte  \)o6)  auf,  unb  toat  jugleidb  febr  bertounbett,  benn 
fie  fonnte  nicbt  begteifen,  toie  jemals  ein  2)ienfc^  ettoaä  batoon  etfa^ren 
bätte,  außer  baß  'Xebalbo'S  SSetttauter,  toel«^er  um  alle»  toußte,  fi(^  feit 
bem  2obe  beSjenigen,  toeld^er  für  SebalDo  toar  gebaltcn  toorben,  ein  un== 
»otficfitigeä  2ßott  entfallen  laffen,  unb  babutd^  einiges  ©emurmef  toeranlaßt 
i^atte.  @ie  gab  ibm  jurSluttoort:  „3(^  febe  b^o^;^  ^^B  ©"t*:  ®"<^  "ö^ 
©e^eimniffc  ber  3)ienfc^en  offenbatet,  unb  i^  toiü  <§.nä)  beStoegcn  bie 
meinigen  uic^t  öet^^eimlic^en.  @S  ift  toabt,  boß  ic^  in  meinet  Sugenb  beu 
jungen  3Jiann  außerorbentlid)  liebte,  beffen  Sob  mau  meinem  ®emabt 
©cbulb  giebt,  unb  ben  id)  fo  be^'jlif^  betoeint  Ijaii ,  toie  er  mic^  toittli(^ 
fcbmetät;  benn  fo  ftreng  unb  f^röbe  icib  ibm  an6)  »or  feiner  ^2lbreiie  begeg* 
nete,  fo  biit  ibn  boc^  toeber  feine  lange  Slbtoef enl^eit ,  nod^  fein  unjeitigeä 
Snbe  mir  aus  bem  §etjen  tcißen  fönnen." 


215 

„2)en  unglüdüc^en  Süngüng,  welcher  tobt  ift,  ^alt  S^r  nie  geliebt," 
f:|jrac^  ber  ^Ugev,  „aber  »o^l  benXebalbo  ©Itjei.  ©agt  mir  akr,  toa« 
toar  bie  Urja^e,  ta^  3^r  ®uc^  ü6er  i^n  erjüvntet?  §at  er  Suc^  jemals 
fceleibigt?" 

„'ää)  nein,"  Ipxaä)  bie  2)oine,  „feeicibigt  ^at  er  midj  in  ber  Zf^at  nie* 
mata :  allein  ba§  ^Diißüerftänbniß  f am  toon  ben  Sieben  cineS  bertoünfc^ten 
Pfaffen,  bem  xä)  einfi  beichtete.  SDenn  ttie  ic^  i^m  geftanb,  wie  fe^r  ic^  ben 
Sebalbo  liebte,  unb  in  toetd^em  ©rab  ber  Sertrauüd^Jeit  ic^  mit  i^m 
lebte,  fo  machte  er  einen  Särm  barüber ,  teobon  mir  noc^  je^jt  bie  Obren 
gelten,  unb  breite  mir,  menn  id)  ni^t  baöon  obliege,  fo  »ürbe  itb  im  Slb* 
grunb  ber  §iJtte  bem  Xeufel  in  ben  Siac^en  laufen,  unb  im  feurigen 
©d^toefel^fubl  fcbtüi^en  muffen,  darüber  rcarb  mir  fo  bange,  baß  icb  mid^ 
furj  enti(^to§,  micb  nic^t  weiter  mit  i^m  abjugeben,  unb  um  allen  2(nla^ 
gu  bermetben,  öon  ibm  »eber  Srief  noc^  S3ot)(^aft  me^r  anjunebmen,  »ie» 
iDobl  icb  glaube,  üsenn  er  nur  länger  ausgeharrt  bätte  (benn  ic^  benfe,  er 
ift  au«  SSerjöjeiftung  baöon  gegangen),  fo  bättc  ic^  meinen  firengen  SSorfatj 
bennoc^  fabren  laffen,  »eil  icb  i^n  fo  babin  fcbtoinben  fab,  ttie  ben  ©c^nee 
an  ber  ©onne,  benn  mir  ging  getoiß  ni^tö  mebr  lu  §erjen." 

„aJtabonna,"  f^rac^  ber  ^itger,  „bad  ift  eben  bie  @ünbe,  bie  ßucb 
aßen  biefen  Äummer  jugcjogen  bat.  3d^  totx^  g^tt>iB>  ba^  Seb  alb o  Sud^ 
nic^t  ben  geringften  3tt"Jii9  tb^t.  2ßie  ^^x  ibn  lieb  gewannt,  gefc^ab  eg 
aus  (Surem  eigenen  freien  Sßillen,  »eil  er  ^ad)  »oblgefiel;  3bi'  felbfl  b^bt 
ibm  ben  Buttitt  ju  ©ucb  erlaubt ,  unb  (Sucb  jur  35ertrauli(bfeit  mit  ibm 
berabgelaffen,  unb  f}abt  ibm  babei  bur^  SKorte  unb  §anblungen  (Sure  ^lu 
friebenbeit  berma^cn  beriefen ,  baß  Wenn  er  @ucb  borber  liebte ,  ficb  feine 
2iebe  no(b  taufenbfacb  berbo^jpeln  mußte.  2)a  fid)  nun  bie^^  aßeö  fo  ber* 
bält,  wie  mir  befannt  ift,  welcbe'Urfa^e  fonnte  (Sucb  benn  bewegen,  ©ucb 
ibm  fo  graufam  wieber  ju  entjie^en?  dergleichen  2)inge  bättet  ^^v  ja  bor* 
ber  wobl  überlegen  foüen,  unb  wenn  ^^x  glaubtet,  fie  wären  übel  getrau, 
unb  würben  Sud^  gereuen,  fo  bättet  Sb^  fie  unterlaffen  muffen;  benn  fo» 
balb  er  ber  (Surige  warb.  Würbet  ^^x  auä)  bie  ©einige.  SS  ftanb  gänjlid) 
bei  (äucb,  ibu  nicbt  al8  ben  (Rurigen  anjuuebmen;  ollein  baß  3br  ©ucb  i^m 
wieber  entjieben  Wüßtet,  nacbbem  3br  bie  ©einige  geworben  wäret,  baö 
war,  fobatb  e8  Wiber  feinen  SBißen  gef(^ab,  ein  offenbarer  9taub  unb  eine 
unerlaubte  ©acbe.  3cb  wiß  (Sucb  nur  fagen,  baß  id^  felbft  ein  SKönc^  bin, 
unb  folglich  am  bejien  weiß,  wie  es  bei  ben  Pfaffen  jugebt;  wenn  icb  alfo 


216 

babon  ju  (äurem  grotnmen  ein  tocnig  umj^änbtid^  rebe ,  fo  fle^^t  mir  bo« 
beffcr  ju  al«  einem  Slnbern;  batum  [tnbe  ic^  für  gut,  babon  ju  f^red^en, 
bamit  3^r  fte  tünftig  befjer  fennen  lernet,  at3  3l^r  bieder  gctban  ^abt.  (5« 
xoax  iniüö)  einmal  eine  ^ät,  ba  bie  2Jtönd^e  fromm  Waren,  aber  bicjenigen, 
bie  fic^  l^eutigeS  Xageä  Wön^t  nennen,  unb  tooITen  bafür  ge'^olten  fein, 
^aben  »on  bem  SOiönc^  ni(^t8  n>etter  an  ftd;  a(§  bie  Sa^s^e,  unb  auc^  biefe 
nid^t  einmal,  benn  bie  ©tifter  ber  2Rönd^8orben  befolgten  fte  eng  unb  Ivapp, 
unb  »on  grobem  ä^uge  ju  machen,  jum  ©innbilbe  eine«  ©emüt^S,  trelc^e« 
bie  jeitli^en  Singe  gering  fc^ä^te ,  inbem  fle  ben  Seib  in  ein  io  fc^Ied^ted 
©etoanb  fußten;  aber  heutige«  "Sageä  tragen  fte  toeite  bequeme  Äutten  bon 
bem  feinften  ge^jjreßten  %u6)t,  unb  geben  ibncn  einen  fo  ftattlicSen  unb 
^o^en^riefterIid)cn  ©c^nitt ,  baß  fte  fxä)  nic^t  fc^ämen,  in  ben  Sircöen  unb 
auf  ben  3Jiär!ten  bamit  ^u  prangen ,  tt>ic  bie  SSeltleute  mit  i^ren  geier« 
fleibern;  unb  fo  »ie  bie  ^fd^er  mit  i^rem  5^e§e  eine  SJtenge  ^if^e  in  ben 
gtüffen  fangen,  fo  fd)Weifen  fte  berum  in  i^ren  »eiten  Sa:f^^«"f  "in  ^i^ 
3Jienge  ber  S5etfc^tt>eftern ,  SBittten  unb  anbere  tböric^ten  SBeiber  unb 
2}iänner  einjufangen,  unb  um  biefes  befümmern  fte  ftc^  mel^r,  at8  um  i^re 
anbern  Hebungen.  2)amit  ic^  alfo  mid)  rid^tiger  auSbrücfe,  fo  baben  fie. 
eigentlich  au^  bon  ber  Äutte  nichts  al3  bie  garbe.  Unb  anflatt  ba|  bie 
fWönö^t  bor  ßciten  bie  Sßo^lfal^rt  ber  3Jienfc^en  ju  beförbern  fud^ten,  fo 
K  fuc^en  fte  ^eutige§  £age§  nur  nac^  SBeibern  unb  nac^  Steic^t^ümern,  unb 
benfen  nur  barauf,  xok  fte  mit  ©e^otter  unb  mit  ©(^redbitbern  bie  ®e= 
mutier  ber  Sinfätttgen  beunruhigen,  unb  i^nen  tpeis  machen,  baß  5l(mofen 
unb  SDteffen  bie  ©ünben  tilgen,  bamit  i^nen  o^ne  i^re  eigene  Slnftrengung 
(tbcil  fte  nic^t  au8  3lnbai^t,  fonbern  au8  g'^"^^^^^  SJiönd^e  getoorben  finb), 
ber  eine  S3rot,  ber  anbere  SIBein  jutrage,  unb  ber  britte  fleißig  ©eetenmeffcn 
für  feine  SSorfal^ren  bejahte.  SJtag  e8  boc^  tcal^r  fein,  baß  SHmofen  unb 
i^ürbitten  bie  ©ünben  abtbun,  aber  wenn  biejenigen,  h)eld^e  bafür  be^a^len, 
nur  Vbüßten,  ober  jufä^en,  tbem  fte  ba€  Sl^rigc -geben ,  fo  tbürben  fie'eS 
lieber  bleiben  laffen,  ober  e§  eben  fo  gut  ben  @äuen  ^intoerfen.  Söeil  fte 
aud^  wo^i  ;^u  berect^nen  tbiffen,  baß  je  toeniger  ^erfonen  ft^  in  einen  großen 
@c^a^  t^eilen,  befto  melir  ein  Seber  befömmt,  fo  fud^en  fte  jeben  2lnbern 
mit  2ärm  unb  ®e^5oIter  bon  bemjenigen  ttjegjuf^euc^en,  teaS  fte  ^ern  für 
fic^  allein  bellten  tt?oüen.  @ie  berbammen  ben  SQBucf>er  unb  ben  unge» 
rechten  SJIammon,  bamit  fte  au§  bem  SBiebererfiatteten  ftc^  befio  bequemere 
Äuttcu  anfc^affen,  unb  fi^  S3i8t^ümer  unb  anbere  ^frünbcn  mit  bemjenigen 


217 

erlaufen  fönnen,  beffen  S5efi^,  tote  fie  fagen,  jur  SSerbammnig  füllten  joB. 
@ie  eifern  gegen  bie  ajiänner  nnb  öerfd^reien  bie  SOBoKuft,  bamtt  bent 
©c^Ieier  bie  2öeib(ein  jufatten.  Unb  toenn  man  tl^ncn  biefe  unb  anbete 
PTäfIi(^e  ^anblungen  »or»trft,  fo  meinen  fie  bie  ganje  Saft  be«  fd^toeren 
Säbels  mit  ber  abgebrofci^enen  5lnttoort  bon  [li)  ju  ttöljen:'  X^utnaä) 
unfern  SBorten,  unb  nid^t  nac^  unfern  SBerfe-n;  als  n?enn  bie 
(Schafe  fiärter  unb  ftanbl^aftet  fein  fönnten  al«  i^re  Wirten.  'SRanö^ex  toon 
ibnen  tt)ei6  auc^  am  6e[ten,  tt>ie  öiele  fmb,  benen  fie  biefe  2lnttDort  geben, 
bie  fie  nic^t  fo  »erfiei^en,  \vk  fie  gemeint  ift.  2)ie  :^eutigen  5Dißn(^e  tDoüen 
nur,,  baß  3^r  t^ut,  waS  fte  fagen,  baSift:  S^r  foHt  i^nen  ben  SSeutel 
fußen,  il^nen  (Sure  ©e^eimniffe  anbertrauen,  feufd^  leben,  gebulbig  fein, 
bag  Unved^t  berseil^en,  (Sud^  bor  Sßerläumbung  ^üten ;  lauter  gute,  löbliche 
2)inge;  aber  tcarum  baS ?  bamit  fie  baSjenige  t!^un  fönnen,  tooju  i^nen 
bie  ©efegenl^eit  fc'^Ien  toürbe,  üjenn  eS  3lnbere  nic^t  unterließen.  2Bcr  meiß 
e«  nid^t,  baß  man  o^ne  ®elb  nid&t  fauttenjen  fann?  SBenn  3)u  Sein  ®elb 
JU  Seinem  Sßergnügen  antoenbeft,  fo  fann  ber  Älofterbruber  uidit  auf  ber 
S5ären:^aut  liegen.  2ßenn  2)u  ben  SSetbern  nachlaufen  ujißft,  fo  finbet  baS 
Sfiönc^Ietn  feinen  ^lalj.  SBenn  3)u  nid^t  gebulbig  Bift,  unb  bie  Seleibi^ 
gungen  berjeil^fi,  fo  barf  ®tr  ja  ber  Wönä)  nid^t  ine  §au8  fommen,  unb 
2)ir  SSBeib  unb  Sinber  berfü'^ren.  Sod^  irarum  tt>\U  i^  atteS  aufjagten ! 
Oenug,  fie  f lagen  ftd^  fclbft  an,  fo  oft  fte  biefe  SluSrebe  gegen  berftänbigc 
Seute  gebrauchen.  SBarum  bleiben  fie  ni^t  in  i^ren  Älöftern,  toenn  fie  fid^ 
nic^t  ftar!  genug  füllen ,  um  außer  bemfelben  fromm  unb  ent^ltfam  gu 
leben?  Ober  toenn  fie  außerl^alb  il^rer  Äloftermauern  »irfen  toollen, 
»Darum  rid^ten  fie  fic^  benn  nid^t  nad^  jenem  anbern  SBorte  beS  (Sbangclit: 
e^riftu«  ging  au8,  ®ute8  ju  t^un  unb  ju  leieren?  Saßt  fie  erft  felbft 
re^t  Rubeln,  unb  bann  anbere  Seute  meifiern.  Sd^  f)<iit  il^rer  in  meinem 
Seben  tool^l  Saufenbe  gefe^en,  bie  ber  SSoItuft  unb  ber  Siebe  pflegten,  unb 
nid^t  nur  ben  »eltlid^en  SBcibern  nad^liefen,  fonbern  aud^  ben  9ionnen  in 
beuÄlöftern;  unb  biefe  matten  eben  ben  meifien  Särm  auf  ber  Äanjel. 
3)tefe  fotlcn  air  alfo  l^ören,  unb  ibnen  folgen?  SBer  es  tl^un  »iH,  ber  t^ue 
es,  aber  ®ott  teeiß,  ob  er  flu^  i^anbelt. 

©efe^t  aber,  n>ir  geben  baSjenige  p,  ibaS  (Sud^  ber  ^ater,  ber  dnä) 
gefd^olten ,  gefagt  l^at,  baß  eS  nämli^  eine  fc^ttjcre  @ünbe  fei ,  bie  ebelid^e 
5^reue  ju  beriefen.  3ft  eS  benn  nid^t  größere  @ünbe,  einen  üJlenfc^en  ju 
berauben?   Sfi  eS  ntd^t  nodi)  ungleid^  größere  @ünbe,  il^n  umzubringen. 


218 

ober  ii^n  ju  jtotngen,  im  @(enb  l^etumjutoanbern  ?  3)a8  totrb  tool^t  9iie» 
matib  leugnen.  SBenn  eine  grau  einer  aJJannö^jerfon  Sertraulic^feiten 
erlaubt,  fo  ift  baö  ein  3Serge^en,  toelc^eS  »enigftenö  ni(^ts  Sßibernatür* 
lic^eö  enthält;  aber  Semanb  5U  berauben,  i^n  umzubringen,  ober  in« 
(Slenb  ju  öerbannen ,  öaö  jeugt  ijon  einem  böfen  ^erjen.  S)aß  S^r  ben 
Sebalbo  beraubt  ^abt,  baä  \)aie.  iä)  <S.üä}  ft^on  bamit  betoiefen,  baß  3^r 
(Suc^  i^m  entjoget,  uac^bem  3^r  ouji  freiem  SSiüen  bie  ©einige  geioorben 
Wäret.  §iernä(i;ft  be^au^Jte  ic^,  baß  3br  ©uc^  alte  ä)£ü^e  gegeben  babt, 
i^n  JU  tobten,  benn  ba  3^r  i^m  bon  Sage  ju  Sage  immer  ^art^erjiger  be* 
gcgnetet,  fo  lag  eä  nietet  an  @uc^,  bafe  er  ni^t  felbft  §anb  an  fi^  legte; 
unb  ba§  (Sefe^  fagt,  »er  ©d^ulb  ift  an  einer  böfen  'S,i}at,  ber  toerbient  eben 
fo  ötel  Strafe,  alö  ber  Später ;  unb  fön:nt  3£)r  eä  enblic^  leugnen,  baß  ^^x 
felbft  i^n  bal^in  gebracht  ^abt,  in'5  ©ienb  ju  »anbern,  unb  fieben  2a^^t 
lang  »erlaffen  in  ber  3Belt  ^erumjuirren  ?  3^r  ^bt  bemnac^  in  jebem 
biefer  brci  gälte  Suc^  fc^öserer  berfünbtgt,  als  burc^  bie  ©unftbejeugungen, 
bie  ^i)x  i^m  gelüäl^rt  ^abt. 

Saßt  unä  jeboc^  fe^eti,  oi  nic^t  £ebalbo  biefe  ^Begegnung  inetletd^t 
Bcrbient  ^at.  9lein,  gewiß  nic^t,  benn  baä  ^abt  3^r  felbft  fc^on  eingeräumt, 
wenn  id)  auc^  ntd^t  fo  gewiß  wüßte,  baß  er  @uc^  me^r  als  fi(^  felbft  liebt. 
9iie  warb  wo^l  3emanb  ^ö^er  ge^riefen,  gelobt  unb  über  alteä  in  ber  äöelt 
erhoben,  alö  er  @u(^  über  jebeS  anbere  Seib  ju  eri^eben  )3flegte,  fo  oft  er 
auf  eine  gejiemenbe  Sßeife  unb  oT;ne  35erleljung  (£ure8  guten  Seumunbä 
©elegen^eit  fanb,  t)on  Sud)  ju  reben.  (Sr  l^atte  fein  ganjeö  ®lüd ,  feine 
@^re  unb  feine  %xcÜ)dt  in  Sure  §anb  gefießt.  Unb  war  er  nit^t  ein  3üng= 
ling  toon  ebler  Slbtunft?  2öar  er  nic^t  ber  ©c^önfte  unter  alten  feinen 
ÜKitbürgern?  2öar  er  ntc^t  gefi^icEt  in  attem,  voaS  einem  jungen  i'ianne 
wo^lanftänbig  ift?  SSSarb  er  ni^t  ßon  3eb ermann  geliebt,  geel;rt  unb  gerne 
jefe^en?  3^r  werbet  aud^  biefeä  nid^t  leugnen  fönnen.  SjBxe  tonntet  3^t 
benn  auf  Stnfiif tung  etueS,'bummen,  ftintenben,  neibifcben  SJ'iönc^tein«-  einen 
fo  graufamen  (Sntfc^luß  gegen  ifjn  faffen  ?  ^ä)  Weiß  nic^t,  welc^'  ein  'iln'iaii 
öon  S^orljeit  bie  ©pröcen  antreibt,  bie  SJiänner  geringe  ju.fc^ä^en,  ba  fte 
boc^  bebenten  fottten,  tva9  fie  felbfi  fmb,  unb  wie  Weit  ber  ällann  alte 
anberen  ©efcl^öpfe  an  SSorjügen  unb  Stbel  übertrifft,  unb  fottten  fic^  gtüd^' 
lic^  fc()ä^en,  wenn  fie  toon  einem  9)ianne  geliebt  werben,  unb  fi^  aÄe  mög* 
li(^e  iUiü^e  geben,  i^m  ju  gefallen,  bamit  er  fie  nimmer  wicber  »erließe, 
3Bavum  3^r  Suc^  alfo  toon  einem  ^-j^faffen,  ber  gewiß  ein  ©t^moro^er  unb 


219 

Ztütikdtx  bat,  ^aU  befd^tta^en  laffen,  ba9  mögt  3^t  f«l6ft  tDtfjen;  öiettetc^t 
i^otte  er  Suft,  [i(^  fell6ft  an  bie  ©teile  ju  fe^en,  i^n  »reld^er  er  einen  2lnbern 
be  .-trieb. 

„®aö  ifl  ali'o  bie  ©üube,  »e^e  bie  ©ered^tigfeit  beä  §immel8,  bie  mit 
rid^tiger  SBaage  alle  ipanblungen  abtoägt,  nic^t  :^at  toDÜen  ungeftraft  Ißfjen; 
unb  jo  roie  3^r  of>ne  Urfac^e  ©uc^  Surcm  Sebalbc  entjogen  l^abt,  fo  iji 
Suer  @cma1)l  um  Sebatbo'S  2BiUen  in  ®efa^r  gerat^en,  ttjorin  er  fic^ 
uoc^  befinbet,  unb  3^r  felbft  müßt  um  feinettoißen  leiben.  SBoEt  S^r  nun 
öon  bieicr  Stübfal  befreit  fein,  fo  müßt  3b>-"  golgenbes  nic^t  nur  ber» 
|>rec^en,  fonbern  eä  anä)  bor  atten  ®ingen  in  Erfüllung  bringen;  nämtid^: 
wenn  jemals  Sebalbo  auS  feiner  ißerbannung  jurüd!el^ren  fottte,  fo  müßt 
3^r  i^m  (5uer  SSo^tootten,  (Sure  Siebe  unb  (Sure  (Sunftbejeugungen 
toieber  angebeil^en  laffen,  unb  if;n  toieber  in  ben  bortgen  3u|^«nb  öerfe^en, 
in  toelcfjem  er  fic^  befanb,  cl^e  3f)r  bem  t]^örid;ten  Wönä^  (§ebör  gabt." 

§ier  fc^toieg  ber  ^ilger,  unb  bie  S)ame,  bie  il^m  aufmertfam  jugel^ört 
fjatte,  feine  ©rünbe  einleuc^tenb  fanb  unb  ft^  folgtic^  bon  il^m  überzeugen 
ließ,  baß  fie  i^r  Seiben  an  Sebalbo  berfc^ulbet ^tte,  gab  i^m  jur  2tnt* 
»ort:  „^eiliger  9Rann,  ic^  fe^e  ein,  baß  aüe«  »al^r  ift,  toa8  Sl^r  mir  fagt; 
iä)  werfe  ao^l  au§  (Surer  ©c^ilberung,  tt>e§  ©eifteg  Äinber  biefe  2)tönc^e 
fmb,  bie  id§  bisher  für  lauter  gottfeüge  Seute  gel^alten  l^abe;  unb  tcenn  e8 
in  meiner  SKac^t  ftänbe,  fo  »otite  iä)  gerne  aüeä  auf  bie  SBeife  toieber  gut 
machen,  »ie  3I;r  fagt,  aöein  toie  ift  baS  anzufangen?  Sebalbo  fann 
nid^t  toieberfc^reu,  benn  er  ift  tobt,  unb  folglich  tt>eiß  i^  nid^t,  v>ai  eS 
nüljen  fann ,  baß  ic^  @uc^  baöjenige  berff^rec^e ,  toaS  fid^  nii^t  erfüllen 
läßt." 

„2Rabonna  (berfe^te  ber  ^itger),  Scbalbo  ift  nic^t  tobt,  fonbern  ber 
Fimmel  l^at  mir  offenbart,  baß  er  noc^  lebt,  unb  frifc^  unb  gefunb  ift ,  unb 
baß  cä  i^n  glücflid^  machen  Würbe,  toenn  er  ftd^  (Surer  ®unft  erfreuen 
fönnte." 

„SSebenft  teol^t,  tba«  S^r  fagt  (erwieberte  bie  ©ame) ,  x6)  felbfi  l^afce 
ibn,  bjjn  ©otd^ftic^eu  burt^bo^rt,  tobt  bor  meiner  Sfjüre  liegen  fe^en;  biefe 
Slrme  l^aben  i^n  umfdEiIoffen  unb  meine  S^ränen  baben  fein  erblaßtes  Slnt» 
lib  gebabet,  unb  ^aben  bie((et(^t  biejenigen  Sieben  berantaßt ,  »elc^e  ju  mei= 
nem  9iac^t:^eit  fmb  gefüljrt  toorben." 

„9Jiabonna  (roieberl^oftc  ber  ^ilger),  jagt  toaS  Si^r  ivoüt,  idj  ber* 
fiebere  @uc^,  baß  Sebalbo  kbt,  unb  »Denn  3^r  berf))rec^en  unb  l^alten 


220 

tüoüt ,  tüa8  iä)  gefagt  ^be ,  fo  l^offe  tc^ ,  baß  3{)r  i^n  botb  felbft  fc^en 
njerbet." 

„3)a8  tüitt  id^  bon  ganjem  §erjen  (ipxad)  barauf  bie  2)ame),  benn 
eine  größere  i^reube  fönnte  mir  ixidjt  lutberfa^ren ,  aU  meinen  3Jtann  in 
grei'^eit  unb  auger  Oefa^r,  unb  ben  Sebalbo  lebenbig  ju  feigen." 

3e^t  glaubte  Sebalbo,  ba§  eS  3"t  ^'dxt,  fic^  ju  erfenuen  ju  geben, 
unb  bie  2)ame  mit  einer  gettifferen  Hoffnung  icegen  il^re«  9Kaune§  ju  er* 
freuen.  „SKabonna  dpxaä)  er),  bamit  ic^  (Su^  n^egen  Sure«  ®ema^l8 
einige  SSeru^igung  toerfd>affc,  Jo  muß  ic^  (Su(^  ein  tuid^tigeg  ©e^eimnig 
entbeden ;  3'^r  müßt  eg  aber  bei  2eibe  9iiemanb  anber«  anüertrauen." 

®ie  iDoren  S3eibe  allein  unb  in  einem  abgelegenen  ^immer  beg  §anfe8 : 
benn  bie  ®ame  fe^te  ein  unbegrenjteä  SSertrauen  in  bie  griJmmigf eit ,  bie 
fie  an  bem  ißitger  ju  erbliden  glaubte.  Sebalbo  jog  bemnac^  einen  5Ring 
■^eröor,  reeld^en  ibnt  Sonna  (SrmeUina  bei  i^rer  legten  3u|ammentKnft 
gegeben,  unb  toeld^en  er  auf 8  @orgf ältigjle  bewahrt  l^atte.  „Äennt  3^r  biefen 
Siing?"  fragte  er,  inbem  er  il^n  i^r  jtigte. 

@ie  erfannte  il^n  augenblirflic^  unb  fagte:  „Sa,  mein  §err,  id^  ^abi 
if>n  eittfl  bem  Sebalbo  gegeben." 

„Äennt  3^r  benn  auc^  miäi?"  \\)xaä)  Sebalbo  je^t  in  reiner 
florentimfc^er  «Sprache,  inbem  er  fein  ^ilgerfleib  unb  feine  ^appt  bon 
\iä)  aar  f. 

•  Sie  2)ame  erfc^ra!,  toie  fie  il^n  fal^e  unb  bie  3üge  be8  Sebalbo  er* 
f annte,  unb  fie  fürchtete  ftc^ ,  nsie  man  bon  ber  luftigen  Oeftatt  eine8  ab' 
gcfd^iebenen  Sobten  fic^  ju  fürt^^ten  p^tQi;  unb  fiatt  in  feine  SIrme  ju  eilen, 
unb  i'^n  al8  ben  Sebalbo  ju  empfangen,  ber  um  tl^renttoitten  bon 
S^^ern  gefommcn  toar,  tcoEte  [it  bor  i^m  ftiel^en,  tbie  bor  feinem  aus 
bem  ®rabe  toiebergefe^rten  ®eft5enfte. 

„9Kabonna  (f^^rac^  Sebalbo),  fürchtet  ®uc^  nic^t ;  ic^  bin  Scbalbo 
felbft,  lebenbig  unb  gefunb,  unb  bin  nie  tobt  getoefen,  tt5ie  3^r  mit  meinen 
S3rübern  geglaubt  ^abt." 

(Ermellina  »arb  ein  wenig  be^erjter,  unb  tüie  fte  feine  ©timme  er« 
fannte,  i^n  genauer  betrachtete  unb  fic^  überjeugte,  baß  er  e8  felbft  »ar,  fiel 
fie  i^m  mit  2;^ränen  um  ben  §al8,  unb  ^ieß  i^n  taufenbmal  tt5iUfommen. 

Kebalbo  ermieberte  mit  ßärtlic^feit  itire  Umarmung,  fagte  aber  ju= 
gleicb:  „2Bir  ^aben  jeljt  nic^t  3eit,  meine  Siebe,  un8  unfern  Sm^jfinbungen 
}u  überlaffen;  iä)  muß  eilen  unb  Slnftalt  maci^en,  baß  Sllbobranbino 


221  ; 

S>tr  gefunb  unb  lebcnbig  »iebergcgeben  toevbc ;  unb  xä)  Ijoffe,  2)u  fottfl  ii)t  i 
bet  niorgenbe  Slbenb  {>eran!ömmt,  9lac^vic^ten  ^ören,  bie  3)tr  gefallen  iüer«  ; 
ben;  unb  »eiin  ic^  2)ir  {wie  tc^  l^offe)  itoc^  btefen  5lbenb  gute  Sotfd^aft  öon  ! 
©einem  ©ema^I  bringen  fann,  fo  fomnte  ic^  jn  ®ir ,  um  fie  3)ir  mit  \m^v  l 
SlJiuße  ju  erääbkn."  \ 

dv  legte  biei-"«"f  fein  ptgerüeib  tcieber  an,  na^m  feinen  §ut  unb 
@tab,  umarmte  nc(^  einmal  feine  S)ame,  bat  fie,  baS  33efte  ju  baffen,  unb  1 
machte  fic^  auf  ben  2öeg ,  um  ju  21 1  b  o  b  r  a  n  b  i  n  o  in«  ® ef ängniß  ju  ge^en,  \ 
toelcber  fic^  jeljt  ßiet  mebr  ber  guv(f)t  bot  feinem  naiven  Sobe,  aU  ber  §off» . 
nung  auf  feine  (Srrettung  überfie^.  Unter  bem  Sßortoanbe,  baß  er  föme, ; 
um  bem  ©efangenen  SBorte  be8  S^rofteä  in  fagen,  erloubte  ibm  ber  ©€*•( 
fangentoärter,  ju  ibm  binein  ju  geben.  @r  f^irac^ ,  inbem  er  fic^  neben  ibni ; 
fefetc:  „Stibobranbino,  id^  fomme  at§  ein  greunb,  ben  ®ott  ju  Seiner ' 
Errettung  fenbet,  »elc^er  fi^  Seiner  Unfc^utb  erbarmet;  unb  hjennSu: 
mir,  au§  Sanf barfeit  gegen  ibn,  eine  tleine  ®nnfi  geaäbreft,  um  bie  ic^  ®id^j 
bitten  toiC,  fo  »erf^jrec^e  ic^  Sir,  Su  follft  unfeblbar  nocb  öor  morgen; 
3lbenb,  an  bem  Orte,  ü)0  Su  Sein  Urt^eil  ju  ^ören  ertoartefi,  Seine  ^oi^t 
fpre(f>ung  Bernebmen." 

„frommer  ^Kann  (antwortete  Sllbobranbino),  ba  Su  Sir  meine] 
Befreiung  angelegen  fein  läffeft,  fo  tann  ic^  nicbt  anber«,  aU  Seinen  Sor*] 
ten  glauben,  unb  Sic^  für  meinen  greunb  balten ;  »ietpcbt  tc^  Si^  nicbt« 
fenne ,  unb  mid^  nic^t  erinnere,  Sid^  jemals  gef eben  ^u  baben.  3(^  t)abe' 
toai^rii^  ba«  SSerbre(f|en  nid^t  begangen,  beffen  man  mid^  befcbutbigt;  ob*, 
gleich  id^  micb  mancber  anbern  ©ünbe  fc^uibtg  befennen  muß ,  bie  mir  Biei*| 
leicht  meinen  jefeigen  3ufi<tni>  iugeaogen  ^at.  Socb  baS  »erf^jrccbe  ic^  Sir,: 
wenn  ®ott  mi^  bießmal  mit  SSarm^erjigteit  anftebt,  fo  voxü  xü)  um  feinet«' 
Witten  Sir  nic^t  nur  eine  Äleinigfeit,  fonbem  bie  mi($tigfie  ©acbe  toon  beci 
SBelt  gerne  berf^jrecben  unb  Italien,  gorbere  bemnad^  toon  mir  wa8  Suj 
»ittft,  unb  fei  toerfld^ert,  baß  ic^  eä  getoiß  erf litten  toiH,  fo  batb  x6),  loa- 
fomme."  j 

Ser  ^itger  antwortete :  „3db  öertangc  toon  Sir  nichts  mel^r,  als  bag. 
Su  ben  bier  S3rübern  beS  !IebaIbo  berjeil^eft,  bie  Sic^  an  biefen  Ort  ge«! 
bra^t  l^aben,  weit  fte  Sieb  für  ben  SDiiJrber  ibreg  SruberS  bif^ten,  unb  baß; 
Su  il^nen  wie  greunben  unb  SSrübern  begegneft,  wenn  fte  Sid^  um  3Ser«: 
jcibung  bitten  werben  "  \ 

2ttbobranbino  toerfe^te:  „9Jur  Scrjenige,  welchem  bie  SSeleibigun^; 


222 

«jibetfa^ren  tfl,  toetß  iDte  füß  bie  'Staäft  fei  unb  tote  eifrig  man  umufc^e,  fie 
augjuüben :  3)ot6  bamit  ®ott  ftc^  auc^  meiner  erbarme,  fo  tvitC  ic^  ifinen 
gerne  toerjeifien  unb  üerjeil^e  i'^nen  bcn  biefer  ©tunbe  an ;  unb  ttjenn  ic^ 
aus  biefem  ©efängniß  kbenbig  unb  frei  auSgel^e,  fo  njill  i^  in  biefem  ©tiicfe 
mi^  ganj  nac^  Seinem  SSitten  fügen." 

2)er  ^ilger  »ar  bamit  jufrieben  unb  ol^ne  i'^m  ctttaS  ioeiter  ju  fagen, 
ermahnte  er  ilm,  gutes  SKuf^S  5U  fein,  »eit  er  gewiß  nodj  e!^e  ber  folgenbe 
2l6enb  fäme,  bie  juöertäffige  9ta(^ri(^t  erl^atten  mürbe,  ha^  er  ni^ts  ju  be» 
fürd)ten  t)ätte. 

@r  na^m  hierauf  Stbfi^ieb  öon  il&m  unb  ging  gerabeS  SBegeS  nac^  bem 
^einlic^en  ©erid^ts^ofe,  »erlangte  ben  93orft^cnben  mSgel^eim  p  f^jrec^en  unb 
fagte  ju  i^m:  „2Jiein  §err,  eS  ift  bie  ^flic^t  eines  jeben  SJienfc^en,  baß  er 
fuc^e,  bie  SSal^rl^eit  anS  SageStic^t  ju  bringen;  ijor^üglic^  aber  liegt  c8 
Senjenigen  ob,  toelc^e  eine  ©teile,  wie  bie  (Surige,  befleiben,  bamit  nic^t 
ber  Unfc^ulbige  für  ein  Serbred&en  leibe,  toeldteS  er  nic^t  begangen  l^at,  unb 
bamit  ber  ©t^ulbige  nic^t  ungeftraft  enttcifc^e.  Um  Sure  (S^t^  ju  retten, 
unb  bie  ©c^ulbigen  ^ur  ©träfe  ju  bringen,  bin  ic^  ju  (Suc^  gekommen. 
3^r  feib,  wie  S^r  miff et ,  gegen  ben  Stlbobr  anbino  ^alermini  mit 
©trenge  berfal^ren  unb  glaubet,  ha%  er  ben  Sebalbo  @Iif  ei  umgebrad^t 
1)dbt,  fo  baß  3br  im  S3egriffe  feib,  ittn  pm  Sobc  ju  bcrurt^eilen.  Sd^  bin 
aber  getoiß  überjeugt,  baß  S^r  Unred^t  tftut;  benn  ic^  l^offe,  (äuc^  »or 
ÜJlitterna(^t  bie  njirflic^en  2Äörber  beS  jungen  2)iannc8  in  bie  ipänbe  p 
liefern." 

2)er  gute  5Ri^tcr,  »etc^em  eS  um  2libobranbino  leib  tüar,  gab  ben 
SJorfteüungen  beS  ^itgers  »iHig  ©el^ör,  unb  na^bem  er  fid^  umftänblid^ 
mit  i^m  über  SltteS  bef^rod^en  ^atte,  tourben  unter  bes  ^ßilgers  3lnfül^rung 
bie  beiben  S3rüber  ©afircirt^e  nebft  ifirem  Snc(^tc  im  erftcn  ©djlafc  o^ne 
SRü^e  aufgehoben,  unb  wie  man  i^nen  mit  ber  ^^otter  nur  brol^etc,  ließen  fie 
es  nic^t  baju  fcmmen,  fonbern  bekannten  einjeln  unb  tnSgefammt,  baß  fie 
Siefenigen  toären,  hjelc^e  ben  Sebalbo  ©lifei  unbefannter  Seife  um* 
gebracht  Ratten.  2öic  man  fie  um.  bie  Urfad^e  befragte,  onttoorteten  fie,  er 
l^abe  »ä^renb  i^rer  ätbn)efenl)eit  bev  grau  beS  einen  bieten  SSerbruß  gemacht 
unb  i^r  ©etpalt  tbun  ftioüen. 

©0  balb  ber  ^tlger  bieS  alles  aus  Sic^t  gebracljt  l^atte,  beurlaubte  er 
fic^  bei  bem  JRic^ter  unb  begab  ftd)  in  ber  ©tiüe  ju  5Dtabonua  (ärmellinc?, 
melcbe  aUe  ibre  Seute  bereits  ju  SScttc  gefc^icft  l^atte,  unb  i^n  unter  bier 


223 

Stugen  erwartete,  tüctl  fie  nid)t  tociüger  begierig  tßax,  ^iac^ri^t  tpegen  t^reS 
@emoM6  ju  erhalten,  al§  ftd&  mit  i^rem  Scbalbo  böttig  auSjuföönen. 

SD^it  ti"ö[)'[ic^et  äJIiene  tarn  Sebalbo  ju  i^r  unb  fagte:  „greuc  ®tc^, 
meine  ©cliebtcfte,  ®u  lüirjt  gewiß  morgen  ©einen  Sttbcbranbino  frifd^ 
unb  gcfunb  ftieber  fe^en."  Unb  um  fte  babon  um  bejto  gettiffer  ju  ubtX' 
jeugeu,  ersä^tte  er  ibr  3tlle3,  trag  er  für  i^n  getrau  I;atte. 

Srmefltna  freute  fi^  außerorbentlit^  über  alle  bieje  gtücfüd)en  S5e= 
gebenl^eiten,  bie  fo  fcbnell  aufeinanber  folgten;  inbem  fie  i^ren  Kebalbo 
n^ieber  fanb,  ben  fte  für  tobt  gel^alten  !^atte,  unb  i^ren  ®ema^l  außer  ®e* 
ja^r  njugte,  befjen  £ob  fie  iu  toenigen  Sagen  gu  betrauern  fürd^tete ;  fobaß 
fie  ben  Scbalbo  aufS  3ärtlt(^fte  umarmte,  unb  i^re  SSerföbnung  mit  ibm 
burc^  bie  füßeften  nub  innigften  ©unftbejeugnngen  beftc^ette.  2fm  folgenben 
3}iDrgen  ftaub  Sebalbo  auf,  unb  uad)bem  er  mit  feiner  ©etiebten  attcä, 
umS  er  üorbatte,  abgerebel,  unb  i'^r  no^  ferner  bie  ftrengfte  SSerfc^iriegen* 
^eit  empfobfen  f)otte,  ging  er  in  feiner  ^ilgerlleibung  trieber  babon,  um  ficb 
ber  @acbe  beS  2t Ibobr  anbin o  gu  reiftet  3"t  anjunel^men. 

SSie  bie  9?i(^ter  genaue  Srfunbigung  bon  allem  eingejogen  Ratten, 
fäumten  fte  nid)t,  ben  2Ilbobranbino  auf  freien  ^uß  5U  fieüen,  unb  einige 
Sage  nac^^er  würben  bie  9Körber  an  ber  ©teile  wo  fie  i^r  SSerbred^en  be* 
gangen  Ratten,  mit  bem  ©(^werte  gerichtet.  2öie  nun  Sllbobranbino  ju 
feiner  großen  f^i^eube  unb  ^ur  greube  feiner  §rau  unb  aller  feiner  greuube 
unb  iBerWanbten  ftcb  wieber  auf  freiem  gu^e  befanb  ,  unb  wußte,  wie  biel 
er  beswegen  bem  ^ilger  ju  banfen  batte,  fo  bat  er  biefen,  fein  §au8  ju 
feinem  eigenen  ju  marinen,  fotange  er  in  glorenj  bliebe,  unb  S3eibe,  SDfann 
unb  %xau,  tonnten  nic{)t  aufhören,  i^m  Siebe  unb  Sl^re  ju  erWeifen,  befon» 
berS  bie  ^^rau,  xoddc)i  wo^(  wußte,  wem  c§  gefc^a^.i 

5Ra(^  einigen  Sagen  glaubte  Sebalbo,  ba%  e8  ^dt  Wäre,  jWif^en 
feinen  33rübern  unb  3(Ibobranbino  ba«  gute  Sßerne^men  wiebcr  l&ergu« 
fteüeu,  inbem  er  borte,  baß  jene  über  feine  SoSlaffung  nic^t  nur  aufgebracht, ' 
fonbcrn  auc^  jebt  au8  gurc^t  bor  il^m  beftänbig  unter  ben  SBaffen  wären; 
baber  er  ben  5t  Ibobranbino  an  fein  SPerfprecbcn  erinnerte.  3tlbo.bran* 
bino  berfidjertc  ibm,  baß  er  wittig  iinb  bereit  wäre,  eä  gu  erfütteu.  ®cr^il' 
ger  bat  i^n  beäwegen  auf  ben  folgenben  Sog  ein  ©aftmal^I  an^nftcEen,  unb 
nebft  feinen  eigenen  greunben  unb  greunbinnen  andj  bie  bier  SJrüber  be8 
Sebatbo  mit  i&ren  grauen  babei  aufzunehmen,  wcl(^e  letztere  er  fic^  er* 
bot, ^ur  Ituäsfö^uung  unb  ;;ur  ^JJatiljeit  bei  i^m  einjulaben.    ^tlbcbran* 


224 

f  i  no  ließ  ftd^  aüe  Stnftalteu  bes  ^pilgerS  gefallen ;  btef er  ging  alfo  untoetjiig* 
lid^  ju  bcn  bier  SSrübcrit,  unb  nat^bem  er  mit  i:^nen  altteä,  »a«  nötl^ig  »or, 
über  bie  »orgegangeuen  ©ac^en  gef^rcc^en,  uiib  fie  burc^  triftige  ©rünbe 
fe^r  balb  Serebet  ^atte,  ju  tl^un,  »a«  i^re  ,$flic^t  toar,  unb  ben  2lIbot»r  an= 
bino  um  SSerjei^ung  unb  um  feine  greunbfc^aft  ju  bitten,  lub  er  fte  nebft 
if;ren  grauen  auf  ben  folgenben  2Jiittag  bei  Stlbobranbino  jum  ©ffen 
ein,  unb  fie  nal^men  auf  feine  Sreue  unb  ©lanben  bie  ©inlabung  an.  2lm 
SKittage  beö  folgenben  Sageö  gingen  guerft  bie  bier  SSrüber  in  i^ren  grauer* 
tieibern  mit  einigen  toon  il^ren  grennben  nac^  bem  §aufe  bes  Silbe br an* 
bino  unb  baten  i^n  um  Sßerjei^ung  icegen  beffen,  maS  fie  gegen  i^n  »or= 
genommen  l^atten.  Sllbobranbino  em^jfing  fie  mit  grennbfc^aft  unb 
9tü^rung,  umarmte  fie  einen  na(^  bem  anbern,  unb  machte  mit  iüenigen 
SBorten  ben  SKi^^eüigfeiten  ein  (Snbe.  §ernac^  folgten  i^nen  auc^  t^re 
®cf)toeftern  unb  grauen,  fämmtü^  in  fc^toarjen  Kleibern,  unb  »urben  toon 
2)tabonna  SrmeUina  unb  öon  ben  anbern  S)amen  tiebreid^  betoitttommt. 
Sie  Ferren  unb  Samen  tourben  :^ierauf  befteuS  betoirtl^et ,  unb  aüeä  ging 
babei  fe^r  gut  unb  freuubfc^aftüc^  ju ;  toeil  jeboc^  bei  ben  Sertoaubten  beg 
Xebalbo  bie  frifc^e  SBunbe  not^  nid^t  ganj  oerl^arfc^t  toar,  fo  l^errfc^te  be8=^ 
toegen  unb  utegen  ber  traurigen  fd^ttarjen  Äleibung,  eine  geioiffe  ©titte  unb 
Sinfilbigfcit  in  bcr  Unterrebung,  toelcSc  einigen  auffiel  unb  fie  betüog,  boS 
bon  bem  ^4>ilger  »eranftaltete  geft  nic^t  angenel^m  ju  finben.  dx  mertte  e§ 
n?o!^l  unb  ^atte  anc^  besiegen  f^on  feine  ^Dlaßregeln  genommen.  2Bie  bem= 
nad^  bie  Uebrigen  alte  noc^  beim  DZac^tifc^e  faßen,  ftanb  er  auf  unb  fagte: 
„@ö  ^at  an  'üliä^t?  gefei^lt,  um  bie  l^eutigc  äJial^ljeit  bergnügt  ju  machen,  als 
an  ber  ©egentoart  beS  Sebalbo.  2)a  er  biefe  ganje  '^dt  bei  Suc^  gcftiefeu 
tfi,  o^ne  bon  duä)  erfannt  ju  »erben,  fo  toill  id^  i^n  (Suc^  jeigeu."  3}iit  bic= 
fen  SGBorten  warf  er  feinen  SKantel  unb  attes,  ftjaS  ju  feiner  $ilgerlteibung 
ge^rte,  bon  fxd),  unb  flanb  ba  in  einem  fc^öncn  grünen  feibenen  SBammS, 
toorin  i!^n  foglei(^  ein  Seber  erfanntc;  «»ietoo^l  nic^t  ol^ne  Srftauneu,  unb 
fie  ftarrtcn  iljn  nod?  lauge  an,  e^e  fie  fid^  red;t  entfc^ließen  fonnten,  ju  glau= 
ben,  ba§  er  eS  iDirllic^  »äre.  SBie  bieg  Sebalbo  bemerfte,  fagte  er  i^nen  fo 
biele  Umftänbe  bon  i^rer  5Beri»anbtf(^aft,  unb  bon  anbern  Singen,  bie  j»i* 
j(^en  i^nen  unb  il^m  borgefaEen  »arcu,  ia^  enblict)  feine  33rübcr  unb  aud; 
bie  übrigen  Ferren  iljn  mit  bieten  greubent^ränen  umarmten.  Slud^  bie 
Samen,  jonjo^l  bie  bon  feiner  25ertoanbtf($aft,  als  bie  übrigen,  betoitt= 
fommteu  iftn  mit  einer  Umarmung;  nur  Sonna  ©rmellina  uic^t. 


225_ 

Sie  ^Ibob raubt  110  bieö  gefta^v  tcaib,  fpvadj  er:  „Sßao  ift  ba8, 
(gvmenina?  Söarum  bejeigfl  2)u  bcm  j£ebaIbo  ntd;t  cbenfo  Seine 
grcube,  »Die  bic  anbern?" 

®ic  oiiüüortcte  in  ©egenwatt  aller:  ,,9Hemanb  würbe  i{)m  lieber  i^rc 
greube  bewiejen  i^abcn,  alö  xd),  ba  ic^  i^ui  me^r,  atä  irgeub  eine  auberc 
vcrbunben  bin,  iubcm  er  3)id;  mir  irieber  gegeben  ^at;  allein  bie  anjitgüc^en 
!i)xeDen,  bie  man  bamalö  über  mic^  führte,  trie  »ir  ben  Sob  beSjenigen,  ben 
mx  für  STebalbo  liierten,  betrauerten,  behjegcn  mic^,  c§  jU  unierlaficn. 

„®e^  be(^!  (l>vac^  Sil bob raubin)  ©laubft  2)u  beun,  ba^  ic^  mic^ 
an  D^reubtafer  fe^re?  ®ie  SDfübe,  bie  er  fic^  gegeben  l;at,  mir  baö  üeben 
gu  retten,  ift  mir  SBctpeiö  genug ,  ba§  eö  aücsi  ®cfd;n)älj  UMr,  uub  id;  I;übe 
aud)  nie  etluaS  baüon  geglaubt.  @efd)Unnb  ftet)  auf  uub  gieb  il;ui  eine 
Umarmung." 

®r  mellina,  bie  nur  biefe Stufforberung  erü^artcte,  ließ  fic^  uidit  },\vtu 
mai  bitten,  ju  t^un  wai  ii)x  ©ema^l  begei^rte,  fonbern  fie  ftaub  auf  uub 
umarmte  ben  Sebalbo  mit  greuben,  toie  aüe  5lnberen  getrau  I;atteu. 

®iefe  ©utmüt^igfeit  be«  Sllbobranbino  ma^te  ben  ißrüberu  beö 
Xebalbo,  foiüie  allen  übrigen  3)ameu  unb  §erren,  bie  mit  il;ncn  ju  Sifd)c 
tuaren,  ijiele  j^veube,  uuti  i^ertrieb  jebe  fleiufte  ©pur  toon  Untoilleu  unb  2trg» 
li}0l;n,  ber  burd)  einige  SÜcbcn  «ielleic^t  Voax  veranlaßt  li^Drben. 

Siac^bem  ein  3eber  bem  Sebalbo  feine  greube  bejcigt  Ijatte,  beftanb 
er  barauf,  bafs  feine  iBrüber,  @c^n?cftern  uub  @d;tt)ägerinuen  auf  ber 
©teile  bie  Trauer  ablegen  unb  nac^  anbern  Äleibern  fd;icfen  mußten.  3)araut 
»arb  getanjt  uub  gefuugen,  uub  baä  ®aftma(;l,  lT>eld;eö  fic^  in  trauriger 
©tiUe  angefangen  l;atte,  ua^m  ein  laute«  unb  fri>^lic^e8  ©übe.  3n  ber  gütte 
bc8  SSergnügcuö  begaben  fie  fid;  I;ernad)  alle  nad)  bem  §aufe  bcS  Sebalbo, 
wo  fie  ben  Slbeub  jubrad;tcu,  unb  il;re  j^reubcufefle  ucc^  tnele  Sage  nad^* 
eiuauber  fortfe^teu. 

Sie  Florentiner  betrad)tetcu  ben  Sebalbo  noc^  manchen  Sag  ivie 
einen  5IJJenfd)en,  ber  auö  bem  ©rabe  h?ieberge!ommen  ti^äre,  unb  \vk  ein 
2Öunbertf>ier ;  unb  mand^eu  (felbjl  feine  eigenen  Vorüber  nic^t  auegenom» 
meu)  »anbelle  noc^  bisweilen  ein  B^^^if^'  '^"f  '^'^  f^'  ^8  «^""^  unrllid)  felbft 
wäre.  @ic  fonnteu  fic^  nie  ijijllig  batjon  überjeugen,  unb  I;ätteu  Jjiellcic^t 
noc^  lange  gejireifclt,  wenn  nid;t  ein  Umftanb  »orgefallen  Wäre,  ber  i^nen 
entbedte,  wer  ber  (Srfd;lagene  eigentlich  gewcfen  war.  @ä  tarnen  uömlic^ 
einmal  einige  Solbaten  auö  iCunigiana  toor  i^rem  ^aufe  toorbei,  uub  wie 

1>t[»  Tetninou'n,  I.  15 


226 

fle  ben  S^ebalbo  getoabr  wiitbeu,  gingen  fie  Qhxä)  auf  t'^n  ju,  unb  riefen: 
„Dfio!  imüfornmen  ga^iuolo." 

Sebalbo  antoortete:  „3-^r  ne^mt  mic^  für  einen  anbctn."  2Bie  fie 
feine  ©timme  "^örten,  fd)ämten  fie  fid),  unb  Baten  ibn  um  SBer5ei{)ung,  jag» 
ten  aber:  „3£>r  feib  »al^rlic^  einem  unferer  Sameraben  6is  jum  ^öc^ften 
®rab  ber  S^äufdjung  ä^nli^,  melc&er  gajiuclo  ^43ontriemoIi  i)k%  nnb 
bor  ungefähr  bierje^n  Sagen  l^ie^er  fam,  öon  bem  »ir  aber  feitbem  nie 
crfaBren  ^aben,  tra8  an«  i^m  getttorben  ift.  SBir  ttmnbcrtcn  un8  jeboc^ 
freiließ  über  Sure  v^Ieibung,  benn  ev  trar  ein  ©olbat  »ie  nsir  alte  finb." 

Ser  äItefteS3ruberbeS  Sebalbo  tambaju,  unb  fragte,  megajiuolo 
ft)äre  geÜeibct  geioefen.  2öic  man  ibm  feine  SIeibung  bef(^rieb ,  fanb  er 
aus  biefer  S3ef<^reibung  unb  an  manchem  anbern  Äennjeic^en,  baß  ga* 
^iuolo  ber  jenige  toar,  ben  man  erfc^tagen  batte,  unb  niäjt  Scbalbo;  fo 
ba§  nunmehr  feinem  93rubcr  unb  Sebermann  alle  3**'^iff''  benommen 
tDurben. 

Sebalbo,  met^er  ficfi  aufe^^nüc^e  9tei(^tbümer  erworben  battc,  blieb 
feiner  ?iebe  getreu;  bic  2)ame  benahm  fic^  mit  Slug^eit,  unb  SSeibe  erfreue* 
ten  fic^  (ange  ibrer  ßärtlic^feit.  @ott  laffe  um  anä)  bcv  unfrigen  nac^ 
SBunfcb  genießen  1" 


2l(5tc  ©rjttWung. 

ÜRan  gibt  bem  Sevonbo  ein  !l5u[»ei-  ein  unb  trägt  tf;n  für  tobt  ju  ©rate.  @in  9(6t, 
ber  f!d)  inäwifcfceu  mit  feiner  grau  bie  Seit  »ertreibt,  nimmt  if)n  au«  bem  ©arge  unb 
fferrt  il?n  in  einen  Äerter,  ivo  man  ihm  «sei«  ma&t,  bap  er  flc&  im  Segefeuer  befinbe. 
^lad)  feiner  SBiebcrauferfletjung  bcfdjentt  itin  feine  grau  burd?  ben  ©egen  be*  geifltJAcn 
J^errn  mit  einem  ©obne,  ben  er  ebne  Umßdnbe  für  ben  feinigen  ertennt 

(Smilte  enbigte  ibre  (Srjä^tung,  bie  jttjar  jiemlid?  lang  roar,  aber 
Siiiemanb  Sangetreite  gema(^t  ^tte ,  »eil  man  fanb,  baß  fie  bie  bieten  unb 
mannigfaltigen  SSegcbenbciten  mit  mögticbfter  Äür^je  erjäblt  bätte,  Worauf 
bie  Königin  Säur  et  ta  einen  SBint  gab,  wetdje  fotgenbcrmaßen  begann: 

„Sieben  2Tiäbc^en,  ba  wir  eben  gebort  ^aben ,  Wie  ein  SJienfc^  für  einen 
anbern  ift  betrauert  unb  begraben  worben,  fo  fällt  e6  mir  ein,  Suc^  eine 
wal^re  ©ejc^idite  ju  crjäMcn,  bie  jeboc^  me^r  einer  ©rbiditung,  al§  einer 
£^atfad^e  äbnlic^  ift,  wie  nämlicb  einmal  ein  Scbenbiger  für  tobt  begraben 


227 

iuarb ,  uub  tt)te  er  naä}  fetner  eigenen  unb  bieter  anbern  ?eute  SJJeinung 
ou8  bem  ®ra6e  »tebcr  auferftanb ;  toofür  ein  getüiffer  Mann  mie  ein  §ci» 
liger  toerel^rt  »oarb,  üjeldbet  eigentli^  eine  nac^brüdlic^e  3"<^ti9ung  ber* 
bient  l^ätte 

@8  roav  einmal  im  Sofcantfc^en  ein  Älofter  (baS  aud^  nocb  je^t  im 
iffiefen  ift),  h.^etc^ee  in  einer  je^r  einfamen  (Segenb  lag.  3n  biefem  filoper 
warb  ein  ©eiftUcfter  jum  SlBte  erJräl^It,  ber  in  aßen  Stüden  einen  unflräf^ 
Ud)en  2BanbeI  führte;  bieSBeiberauSgenommen.  SKit  biefen  tnu^te 
er  fic^  aBer  fo  fing  ju  beneljmen,  ba§  niemanb  eth)a§  babon  getnaBr  warb, 
ober  ibn  ttjegen  beS  großen  (Seruc^eS  feiner  grömmigleit,  ouc^  nur  in  35er^ 
bad^t  B-itte.  S8  fügte  fid»  einft,  baß  bicfer  2l6t  mit  einem  reiben  ?anbmann, 
giamenä  geronbo,  befannt  tt>arb,  lüelc^cr  ein  ^ptum^ser  einfältiger  5!Jicnfd) 
tooi,  unb  an  beffcn  Umgang  er  weiter  feinen  Oefaßen  fanb,  al8  bag  er  fid) 
bigweiien  mit  feiner  (Einfalt  einen  ©^^ajj  mad)te ;  er  Jt>arb  aber  bei  biefer 
©elegenbett  getoabr,  baß  i^^'^""^''  ^^^  aüerliebfte«  SBeibc^en  jur  grau 
Batte,  toelcbe  bem  2lbte  fo  feBr  gefiel,  baß  er  Sag  unb  ^aä)t  an  nicl)t6  anbe^ 
rea  beulen  fonnte.  SBeil  er  aber  mer!te,  baß  geronbo  bei  aller  feiner 
Sinfalt  unb  SummBeit  bo(^  !lug  genug  war ,  fein  ^übfd^eS  SBcib  mit  alter 
Sorgfalt  ju  betoac^en,  fo  »erging  iBm  faft  aüe  Hoffnung;  boc^  gelang  c« 
iBm,  bei  bem  geronbo  bol(»in  ju  bringen,  baß  er  nebft feiner  grau  biswei* 
Icn  im  Äloftergartcn  mit  iBm  f^sasiern  ging,  unb  bann  l^flegte  er  iBnen  mit 
fo  toieler  «Salbung  toon  ber  ©eligfeit  beS  einigen  ?ebeu8  jn  erjöBIen,  unb  »on 
.  beu  Bettigen  SOSerfen  ber  frommen  SKänner  unb  Seiber  ber  SSorjeit,  baß 
enbtid^  baS  SBeibd)en  ?uft  be!am ,  bei  i^m  ju  beichten,  unb  aud)  ©rlaubniß 
baju  toon  iBrem  SJlanne  eri^ielt. 

SBie  fie  nun  sutn  SeicBifinBle  !am,  unb  bor  bem  Slbte  nicbcrfniete, 
fing  fte  an,  elie  fie  toon  anbern  S)iugen  rebete:  „§od^n)ürbiger  §err,  »enn 
mir  uufer  §err  ®ott  einen  red)ten  SJJann  gegeben  Bätte,  ober  au(^  gar  !ei» 
nen,  fo  !önnte  i6)  öietlei(^t  unter  Surer  Leitung  oBne  üJfüBe  auf  ben  Seg 
gelangen,  bon  toelc^em  SB^"  ""^  S^fagt  Babt,  baß  er  jum  ewigen  hieben  füB^e; 
aber  roenn  icB  meinen  geronbo  unfe  feine  SB^rbeiten  betrad)te,  fo  muß 
id>  mxä)  wie  eine  SBittVöe  anfeBen,  unb  bin  bocB  feine,  inbem  td?  bei  feiner 
Sebensjeit  feinen  anbern  SDianu  ncBmcn  fann,  unb  er  if?  fo  totl  nnb  tBörid)t, 
baß  er  mi(^  über  alle  9)?aße  mit  feiner  ©iferfucBt  quält,  fo  baß  icB  mit  iBm 
in  beftänbiger  9ZotB  unb  SSerbruß  lebe.  2)arum  biite  icB,  eBe  id;  beid;te, 
©nd)  bemütf)igft  um  Gurcn  guten  3tatB:  benn  toenn  icb  nid)t  bnrd')  ?lbBcl« 

15* 


228 

fuiig  btefcs  Uebels  in  bcn  @tanb  geje^t  »erbe,  mein  §cU  ju  bcförbern,  jo 
!ann  mir  baö  33ei(^ten  unb  jebe  anbere  gute  §anbfung  nidjtä  frommen." 
2)iefe  ©rfiävung  ttar  bem  2(bte  SSafjer  auf  feine  SJtü^ile,  unb  er  freute 
fic^,  ba^  baS  ©lud  i^m  fcte  33a^n  brad),  um  feine  angelegcnften  SBünfc^e  ju 
befriebigen.  „Siebfte  Soc^ter  (^pxaäi  eri!  i^  !ann  ttjo^t  benfcn,  bafe  e3 
einem  fo  bübfc^en  unb  üebenSwürbigen  SBeibe,  ftie  Sbr  feib,  fc^wcr  antom« 
men  mufe,  einen  3iarren,  unb  no^  »iel  f^toerer,  einen  Siferfüc^tigen  ^um 
ÜJianne  ju  ^aben;  unb  ba  53  eib  eS  (£uer  Soog  ift,  fo  glaube  id^  gerne,  n>a3 
3^r  mir  oon  Surcm  Reiben  unb  Sßerbruß  erjä^It.  ®a  ift  (Suc!^  aber,  fui^ 
unb  gut  gefagt,  nic^t  anberä  ju  ratzen  unb  ju  betfen,  als  tag  man  Suren 
üßann  »on  feiner  @iferfu(^t  feilen  muß ;  unb  baju  loeiß  ic^  ein  recbt  gute« 
^Kittel,  wenn  3br  Qut^  «ur  entf^üeBen  !önnt,  aüe«  geheim  ju^Iten,  »a8 
ic^  @u^  lagen  toerbe." 

„2)aran  bürft  3^r  ni(^t  jtoeifeln,  mein  SSater  (fl^rad^  bic  §rau).  3c^ 
moHte  lieber  in  ben  Sob  gelten,  al§  etftag  offenbaren,  toa§  3^r  mir  befel^U, 
gel)eim  ?u  galten.    2Bie  ift  aber  bie  ©ac^e  anjufangen?" 

„2öenn.tr»ir  i^n  t;eilen  tüoüen  (f^srac^  ber  2(bt),  fo  mu§  er  in'8  5^9«* 
feuer." 

„Äann  man  benn  bei  tebenbigem  Seibc  ins  gegefeuer  fommen?" 
„2)aS  m6)t  rfprac^  ber  2lbt).    Suer  ÜJiann  muß  flerben,  unb  icciin  er 
fo  lange  gebüßt  ^at,  baß  i:^m  feine  Siferfuc^t  öergangeu  ift,  fo  h)cücn  mx 
ii)ii  iuxä)  unfer  ®ebet  »ieber  in'S  ?eben  jurüd  bringen ,  uub  er  rcirb  mie^ 
ber  auferfte^en." 

„3Jiuß  ic^  benn  fo  lange  SGBittwe  bleiben?"  fragte  baS  SBeibc^en. 
„3a  vsc^l  (f^jrac^  ber  2lbt);  3^r  müßt  Suc^  unterbeffen  bei  Seibe  nic^t 
»ieber  »erl^eirati^en ;  benn  baS  rcürbe  bem  §tmmel  nic^t  gefallen,  uub  löenn 
gcronbo  jurüd  !äme,  unb  duä)  toieber  forbertc,  fo  unirbe  er  noc^  cifcr^ 
füc^tiger  toerben,  als  bor^er." 

„Söenn  er  nur  öon  biefem  böfen  ?after  ge'^eilt  »üirb  (fprac^  bie  grau), 
baß  id^  nic^t  immer  wie  im  Äerfer  bei  i^m  ft^en  muß,  fo  bin  id^'ö  jufrieben, 
mac(>t'S  rcie  es  (Eu(^  gefällt." 

„S>aS  mü  id)  t^un  (ll-^rat^  ber  Slbt);  aber  »el^en  ?o^n  gebt  3l?r  mir 
für  ben  willigen  ®ienft,  ben  i6)  ©u(^  leifie?" 

„iJieber  Sater  (fpra^  baS  gute  SBeib^en) ,  aüeS  ir'aS  3^r  tvoüt,  »enn 
e«  nur  in  meinem  SSermögen  fie^t;  aber  tuaS  »ermag  ein  armeS  iüJeib,  nne 
%ä),  JU  t^un  für  einen  folc^en  SJlann  loie  3^r  feib?" 


229 

„SKabonna  (toerfe^tebcr2Ibt)!S]^r!önnt  eben  jo  öid  für  mtc^  tbmi,  ali 
x6)  für  euc^;  benn  fo  wie  i^  baSjemge  ju  ©tanbe  bringen  ttsiü,  wa§  @ud^ 
nü^Ii^  unb  angencbm  ift;  fo  fönnt  3br  baSjenige  t^un,  toai  mir  @Iü(f 
unb-  Ceben  gibt." 

„SBenn  xi)  baS  fann  (f^srac^  baö  l^übfc^e  SBeibd^en),  fo  bin  icb  mittig 
itnb  bereit." 

„Söobkn  (fprad^  ber  2lbt),  fo  fc^enlt  mir  @ure  Siebe  nnb  (Sure  <ßerfon, 
für  lüelcbe  ic^  bon  ber  feurigften  Seibenfc^aft  entbrannt  bin." 

2)ie  gute  grau  »arb  »oU  Srftaunen  über  biefen  Slntrag. 

„§ilf  §immel ,  Sßater !  (rief  fie)  toaS  forbert  ^\)x  üon  mir!/S^  i^tett 
(SucE)  für  einen  fo  beiügen  3Jiann;  jiemt  e§  fi^  benn  für  fromme  Scute,  ber* 
gteit^eu  Singe  ton  SBeibern  ju  begehren, /bie  [lä)  bei  i^nen  Siatbä  erbolen?" 

„aJtein  liebfter  @ngel  (erttieberte  ber  2Ibt) ,  S^r  mü§t  Suc^  barüber 
nid^t  tDunbcrn;  benn  bie  grömmigfeit  ift  eine  S^ugenb  ber  @eele,  unb  toirb 
burd^  baSjenige  nic^t  berieft,  ttJaS  \ä)  bon  Sud»  begebre,  unb  toa$  nur  eine 
@c^n>ad^b£it  beS  gl  eifere  8  ift.  2)oc^  bem  fei  toie  ibm  trotte,  genug,  (Sure 
iSc^önbeit  bat  mic^  bergeflalt  eingenommen ,  ba^  bie  Siebe  mic^  jwiugt,  fo 
JU  banbeln;  unb  i^  toerfttbere  @uc^,  Sbi-"  ^önnt  (Sud)  auf  'Sure  1Rci',c  weit 
OieI;r  einbilben,  al8  jebe  onbere  grau,  »renn  ^i)x  bebenft,  ba§  fie  bcn  grom= 
men  gefaßt,  tretd^e  gehjobnt  fmb ,  bie  ©cbönbeiten  be^  §immel8  bon  3Inge> 
fic^t  JU  Slngefic^t  ju  feigen.  Ueberbiees  bin  icb  jöar  ein  21  b  t,  aber  boc^  aud^ 
ein  äliann,  unb  nsie  ^i)V  febt  fein  alter  2Rann.  Sagt  (Su^  al)o  tagjcnige 
ni^t  fc^toer  anfommen ,  ir>a8  bielmebr  (Sud^  lieb  fein  f oßte ;  benn  fo  lange 
geronbotm  gegefeuer  bleibt,  toiE  icb  (Su(^  (SefeEfc^aft  leiften,  unb  feine 
©teile  bertreten ,  obne  bog  S^manb  ettwa«  batton  geftabr  toerbeu  foll,  n?cil 
jebermann  bon  mir  biefelbe,  unb  noc^  eine  böbere  SKeinung  bat,  bie  3^r 
ttoc^  bor  ttenigen  50Jinuten  hattet.  SJerfi^mäbet  nid)t  bie  ®abt,  bie  (Sudb 
ber  Fimmel  barbietet,  bie  fo  manche  fx^  toünfd^en;  unb  bie  ^^x  erlangen 
fönnt,  unb  erlangen  »erbet,  toenn  3^r  meinem  9iatbc  folgt.  UeberbieS  babe 
icb  eine  SJienge  fc^one  unb  föftti(^e  Äleinobe ,  bie  icb  ^iicmanb  anber«,  at8 
(Su(b  jugebac^t  babe.  SSe»eifet  (Suc^  bemnac^  eben  fo  gefättig  gegen  micb, 
meine  Zi}tntx^tt,  wie  id^  toillig  bin,  @u^  ju  bienen." 

2)a8  SOBeibt^en  fc^lug  bie  Slugen  nieber ;  fie  fonnte  ftd^  nic^t  entfd^liegcn, 
5ßein  ju  fagen,  unb  fte  glaubte  boc^  au^  nicbt  9ied)t  ^u  tbun,  wenn  fie  ibre 
(Sinicilligung  gäbe.  2öie  nun  ber  2lbt  fabe,  baß  fie  feinen  Eintrag  bei  fid^ 
ertbog,  unb  unfc^lüffig  war,  waS  fic  ibm  barauf  antworten  follte,  merfte 


230 

et,  ba§  et  ^aft  getoonnen  l^atte,  unb  ful^t  fott,  mit  fo  »erfü^terifd^en  Südv» 
ten  in  fie  ju  bringen,  ba§  er  fte  enblic^  gkuBen  machte,  e8  tnäre  aUci  gut 
unb  tDol^t  getl^an.  ©ie  fagte  bentnac^  mit  toeri'c^ämtem  Slide,  fte  toäre  ^u 
allen  feinen  Sefe:^Ien  bereit;  boc^  lijnnte  fte  fic^  el^er  5U  nichts  öerpe^en,  bis 
geronbo  jxc^  im  gegefener  befänbe. 

„®a^in  tBotlen  mx  ifjn  balb  f^iden  (ipxaä)  ber  2(6t).  iDiac^t  nut, 
baß  er  morgen,  ober  übermorgen  ju  mir  fömmt." 

3Jüt  biejen  SSortcn  [tedte  er  ii^r  einen  foftbaren  9itng  an  ben  ginger, 
unb  entlieg  fie.  ißergnügt  über  baS  fc^b'ne  @ef($ent,  unb  begierig  nac^ 
mehreren ,  rühmte  baS  SBeib^en  i^ren  ^Begleiterinnen  bie  grömmigf cit  beö 
2t6tö,  unb  ging  mit  itinen  nac^  §oufe. 

^in  '^aar  Sage  nac^^er  f am  g  e  r  0  n  b  0  au§  eigenem  Slntrieb  ju  bcm 
Slbte,  ber  fic^  borna^m,  Jt»te  er  ifin  fommen  fa^e,  ibn  fogleic^  in'ä  gegefeuer 
JU  fc^iden.  @r  befaß  ein  ^ütöer(^en,  ba§  ibm  einft  ein  gürft  im  Morgen^ 
lanbe  gefc^enft,  unb  if)m  öerfidjert  ^atte,  baß  ber  Sllte  ttora  Serge  fic^ 
beffelben  ju  bebtenen  pflegte,  toenn  er  Semanb  im  ©t^lofe  auf  eine  ^dt  long 
in  fein  ^arabies  fc^iden,  ober  il^n  au§  bemfelben  icieber^olen  tcoKte,  unb 
ba§  eä  o^ne  ju  fc^aben  benjenigen,  bem  man  eS  eingäbe,  auf  eine  fürjere 
ober  längere  ^dt  (nac^bem  e8  in  größerer  ober  tteinerer  ©ait  genommen 
würbe)  fo  feft  einfc^läfertc,  baß  er  einem  lobten  »ößig  äljnlic^  toäre,  fo  lange 
bie  SSirhing  bauerte.  SJon  biefem  ^ul»er  gab  er  i^m  fo  »iel  in  einem  Olafe 
3Sein  ju  tcinfen,  alä  er  für  nöt^ig  ^ielt,  i^n  auf  brei  Sage  einsufc^Iäfern. 
2)arauf  ging  er  mit  i^m  äu  ben  anbern  SJiiJnd^en  im  Älofier,  unb  beluftigte 
ftc^  mit  i^nen  an  feinem  einfältigen  ©efc^toä^e.  So  bauerte  nic^t  lange,  fo 
tüirtte  baS  '^Julöer  fo  fräftig,  baß  geronbo  ftel^enb  einfcblief,  unb  jur  Srbe 
nieberfanf.  ®er  3lbt  fiettte  fic^,  al«  ob  er  über  feinen  3"!"^  äußerft  beftütjt 
njürbe;  er  ließ  i^n  ausfleiben,  mit  SBaffer  bef^jri^en,  unb  aüerf)anb  fol^e 
©inge  mit  i^m  borne^men,  als  toenn  er  glaubte,  baß  SSlö^ungen,  ober 
anbete  bergleic^en  Urfac^en  i^m  biefen  3"f«ö  äUSSaßS^"  bätten,  unb  er  i^n 
toieber  jur  ißefinnung  bringen  toolfte.  SBie  er  fi(^  aber  bei  bem  allen  nic^t 
toieber  erholte,  unb  toeber  ^ulgfc^Iag ,  noc^  irgenb  ein  anbereS  B^'"^^"  ^^ 
SebenS  an  i^m  ju  ffjüren  toar,  l^ielten  fte  inSgefammt  i^n  für  tobt.  Ss  toarb 
alfo  nac^  feiner  grau  unb  nac^  feinen  SSettoanbtcn  gefcfiidt,  toeld^e  fi(^  eiligft 
einfteUten,  unb  tote  [ie  iljn  eine  3eit  lang  betoeint  unb  betlagt  batten,  ließ 
i^n  ber  2lbt  in  feiner  toi5trigon  Äleibung  in  einen  ©arg  legen.  Sic  j?tau 
ging  nac^  §aufe,  unb  t^at  ein  ©clübbe,  nic^t  öon  i^tem  Äinbe  ju  weichen, 


231 

twelc^e«  fie  öongeronbo  ^aite,  unb  ntc^t  auö  bem  ^aufe  ju  ge^en.  @tc 
titeb  bemnac^  Bei  intern  Äinbe,  unb  öenraltete  ben  ^Jac^Iajj  if^res  Slianneg. 

Sie  eä  Diac^t  warb,  ftanb  bev  2lbt  auf,  unb  mit  §ülie  eineö  iBologne* 
fer  aJiönd^ö,  auf  beu  er  fic^  oerlaffcu  fcnnte,  na^m  er  bcn  geronbo  aus 
bctn  ©arge  unb  brachte  i^n  in  ein  finftcveä  ©etoölbe,  roeldjeä  bcn  SKcnc^en, 
miä)i  etwae  oerbroc^en  Ratten,  jum  Werfer  biente.  ^kx  jogeu  fie  i^m 
feine  Äleiber  aus,  traten  i^m  eine  2i?önc^ö!utte  an,  unb  legten  i^n  auf  ein 
SSunb  @trc^,  reo  fie  i^n  liegen  ließen,  big  er  »ieber  ju  fi(^  tarn.  2)em 
sBcIognefer  3)tönd;  trug  ber  3l6t  atteö  auf,  tea§  et  mit  if)m  »jorne^men 
foltte,  fo  balb  er  roieber  erwachte,  unb  außer  biefem  tt?ußte  fein  2Jieuf(^  im 
Älofter  um  bie  <Ba6}e.  2Im  folgenben  Sage  ging  ber  %U  mit  einigen  feiner 
Wön^i,  unter  bem  S?ortt)anbe  eines  Srauerbefui^ö ,  nai^  bem  ^aufc  ber 
grau.  (Sr  fanb  fie  in  tiefer  2rauer  unb  mit  betrübter  iDiiene ;  a>orauf  er 
i^r  einige  Sroftttjorte  juf^rad^,  unb  fte  jugteic^  ^eimti^  an  ii)x  ißerjprecben 
erinnerte.  ®ie  %xavL,  toetc^e  je^t  treber  geronbo,  noc^  jemanb  anberö 
JU  fc^eucn^atte,  unb  einen  jtoeiten  fc^öneu  9ling  am  ginger  be»  Slbteä 
Willen  fo^e,  gab  i^m  ju  »erjtefjen,  baß  fie  bereit  toäre,  unb  na^m  Slbrebe 
mit  i^m,  baß  er  fie  ncd^  beiifelben  Slbenb  befud^en  foüte.  25er  2tbt  ^cg  alfo 
beö  3Ibenb§  bie  Äleiber  be§  geronbo  an,  unb  ging  ju  feiner  (Seiiebteu, 
bei  n»el(i>er  er  bie  ytad^t  5ubrac^te ,  unb  beS  SDfiorgenS  njiebcr  nac^  feinem 
Älofter  jurücf  teerte.  SBer  if)m  biänjeilen  oon  ungefäl^r  unteracg§  begeg» 
tiete,  ber  ^ielt  i^n  für  baS  ©efpenft  be§  geronbo,  üjcicber  feiner  ©ünben 
reegen  umginge;  unb  balb  erjäblte  man  fic^  »on  iljm  manches  @t\ä}i(i)t6)txi, 
ba§  benn  aud;  oft  feiner  grau  Kieber  erjäblt  warb ,  »elc^e  am  beften  toußte, 
tt»ie  eä  bamit  jugiug. 

2Bie  ber  Sßolognefer  mcrfte,  baß  gcronbo  erteacbte,  unb  nic^t  mußte 
tt)o  er  »ar,  ging  er  mit  einem  iBünbel  9iut^en  in  ber  §anb  ju  ii()m  ^iwcin, 
rebete  i^n  an  mit  einer  bcnnernbeu  Saßftimme,  unb  gab  i^m  eine  berbe 
3ü(^tigung.  geronbo  f^rie  unb  beulte,  unb  fragte  beftänbig,  wo  er 
ttäre. 

„^u  bifi  im  gegefeuer",  fprad^  ber  2Rbn^. 

„SBaS!  bin  ic^  benn  tobt?"  fragte  geronbo. 

„Merbiugä",  öerfe^te  ber  Wlönü). 

9?un  fing  geronbo  an,  fic^  felbji,  feine  grou  uub  fein  Äinb  ju  be« 
jammern,  unb  bad  fonberbarftc  3eug  öon  ber  SBelt  ju  fc^watjen.  2)er 
Wion<i)  brachte  tl^m  barauf  etwas  ©peife  unb  Sran!. 


232_ 

„©ffeit  benn  auc^  bie  2;obten?"  fvagte  gecoiibo. 

„3a  XDO%"  ipxad)  bcr  aKönc^,  „unb  toa^g  idj  2)tr  Bringe,  ^at  ®etne 
ehemalige  grau  biefen  3Jiorgen  bcm  ^lofter  geo^jfert,  um  tür  3)eine  Seele 
ÜJieffen  ju  lefeii,  unb  un[ev  §evr  ©ott  bat  feejol^lcit,  e§  Sir  ju  rcicben." 

„9iun,  ©Ott  gef  i()r  gute  B^itl"  ipxai)  geroiibo.  ,3c^  bin  i^r  in 
meinem  ?eben  rec^t  gut  geJücfen,  fo  gut,  ta^  i(^  fie  bie  ganje  "Dta^t  im  2irm 
l^ieft  unb  fie  fußte,  nnb  it)r  aud)  ttio^I  fouft  lieBfofete,  wenn  ntir'g  in  beii 
@inn  tarn." 

®a  er  fe^r  hungrig  unb  burjlig  geiüorben  »ar,  fo  fiel  er  begierig  über 
baS  Sffen  unb  Svinfen  Ber,  toeif  atcr  ber  SBein  eben  nid^t  öom  Deften  fein 
mochte,  rief  er  auf  einmal:  „bnß  f;e  ber  genfer!  njarnm  ^at  ftc  mir  nidjt 
auä  bem  gafje  ge)d)tcft,  ba§  an  ber  Äeüenuanb  liegt?" 

2ßie  er  gegeffen  ^atte,  na^m  ber  ■ütönc^  bie  Stutben  wieber  jur  Apanb, 
unb  gab  i^m  eine  jweite  Ocijselung.  (5^'^''"^''  l'^*^'^  mörbedic^,  unb  rief: 
„Wvirnm  t^uft  S)u  mir  baä?" 

„SäJeil  unfer  §err  ©Ott  bcfoI)(en  t)at,  ia%  e8  jweimat  be«  Sage«  ge- 
fc^e^en  fott,"  fprat^  ber  3)fi3nc^. 

„Unb  warum  benn?"  fragte  ^eronbo. 

„2öeil  3)u  eiferfüc^tig  geWefen  bift ,  ba  2)u  boc^  baS  befle  SBeib  in  ber 
ganjen  ©egcnb  jur  grau  ^atteft." 

„O  \vd)\  3)u  ipric^ft  wo^I  wa^r,"  fagte  gcronbo,  „unb  ba8  fanft» 
mütfjigfte  ba^n.  @ie  war  lüßer  a(ö  §ouig;  aber  icb  wuüte  e^  nic^t,  baß 
unfer  §err  ©ott  e§  übel  na^me,  wenn  mau  eifcLiüd^ttg  ift,  fonft  wäre  c3 
ni^t  gefc^el^en." 

„2)aran  bättefl  ®u  beuten  unb  2)ic^  befferu  foUen,  wie  ®u  uot^  in 
bcr  SOBelt  Wareft,"  fpracb  ber  2Jlön(^,  „unb  Wenn  2)u  jemal'o  wiebec  ba^iu 
tbmuifl,  fo  f^reibe  ®ir  fein  ins  ©ebäc^tniß,  >m<ii  id)  2)ir  je^t  ti^iie,  bamit 
®u  nie  wieber  eiferfüdjtig  Werbejt." 

„kommen  benn  bie  Xobten  wieber  jurüd?"  fragte  gerouDo. 

„D  ja,  bisweilen  wo^l,"  »erfeljte  ber  ÜJtönc^. 

„23enn  ic^  jcmald  wieberfcl^re,"  f^rac^  geroubo,  „fo  will  id;  gcwijj 
ber  befle  (Seemann  toon  ber  SBelt  werben,  will  meine  i>can  nie  wieber 
f^lagen,  unb  ibr  nie  ein  SBort  im  SSöfeu  fagen,  auöer  u^eg  n  bc8  ÜBcinS, 
Den  fie  mir  beute  gefc^enft  ^at,  unb  baß  ftc  mir  aud\  uicdt  einmal  ein  @nb« 
d)cn  i'ic^t  fc^idt,  nnb  läßt  mic^  fo  int  giiiftt^rn  effen." 


233 

„®tc  ^at  ?ic^ter  gcfc^idft,"  i>vacf;  bcr  W6i\6),  „aUctn  fie  [iub  ^cute  fcül^ 
bei  ber  SDieffe  öerbrartnt." 

„(Si  ja,  e^  inivD  n?o^l  rca^r  ietit,"  antwortete  ^crenbo.  ,,2Bt!nn  iä) 
al)o  »leber  ',u  U)x  tomme,  wiä  iä)  fie  auä)  t^nn  tafjen,  tvad  fie  mU.  ?l6er 
jflije  mtc,  »er  bift  bentx  Sil,  ber  2)u  mit  mir  fo  übet  umge^ft  ?" 

„3c^  bin  auc^  tobt,"  ipvad)  ber  äliöncfi.  „3<ä|  ttin  am  ©avbinien, 
niib  bin  :,u  ber  33u§e  bcrnrt{)eilt,  ha^  i6)  Sid)  füttern  unb  S)i(f;  geißeln 
muf3,.biö  über  unS  ^eibe  anber?  ijcrljängt  irirb." 

,,®inb  rcir  iBeibc  bcnn  ganj  atfein  ^ier?"  fragte  geronbo. 

„ytcin,"  ipxad)  ber  Wönä),  „fiier  giebtS  Biete  Saufenbe,  aber  S)n  famtft 
fie  jo  loenig  fe^on  unb  fiören  at§  fie  Xi^." 

„®o  fage  mir  bodj,"  fprad)  geronbo,  „wie  »eit  finb  loir  benn  bier 
üon  meinem  2)orfeV" 

„iJiof^  toiele  älicilen  lüeiter  al§  ^iadiubettanten,"  i).H-od^  ber  SÜiiJnc^. 

„Sas  mag  ivo^t  loa^r^aftig  iveit  genng  fein,"  i\)Xaif  ^^eronbo,  „unb 
id;  glanbe  gar,  iveun'ö  fo  t»cit  ift,  fo  fmb  nnr  fd)on  aiii  ber  35?elt  berau«." 

iOiit  foldicu  unb  anbern  berglcicben  Sieben ,  mit  Sffeu  unb  Srinfen, 
unb  mit  ©eijjelbteben  n?arb  ^^cronbo  faft  je^n  2}lonate  bingebaltcn,  inbep 
ber  Stbt  fid)  bie  ^eit  befto  angenehmer  mit  feiner  grau  certrieb.  SBie  benn 
aber  bcr  Srng  fo  lange  ju  SBaffer  ge[;t,  bi«  er  —  tioH  tt>irb,  fo  befanb  fid) 
enblic^  baä  2öeibd;en  in  folc^en  Umftänben ,  baß  fie  unb  ber  2(bt  meinten, 
e8  rcäre  nun  t)of)e  ^dt,  ben  geronbo  ani  feinem  i^egefeuer  anferftc'^en 
ju  iaffen,  bamit  er  5U  feiner  5|rau  täme,  nnb  fie  i(;m  begreiflich  madite, 
bafe  er  eä  njärc,  ter  fie  in  biefe  Uutfiänbe  Berje^t  ^ätte.  2)er  2lbt  ließ  itim 
bemnac^  in  ber  fo(genbcn  Dtac^t  in  feinem  ©efdngniffe  burd)  eine  ßerfteHte 
@timme  jurufen:  „gcronbo,  fei  getroft,  e§  ift  beS  §immet3  SBitle,  bafj 
•  2)u  in  bie  SBelt  jurüdfetjrcft,  too  3)ir  Seine  j^ta«  iiai3^  Seiner  Stniunft 
ein  Sinb  gebäbren  lüirb,  bem  Su  ben  ^f^amen  33enebict  geben  foßft, 
tüeil  Sir  biefe  ®nnbe  bnrd;  baä  ©ebot  be€  I)eiligen  55enebict8  unb  feinet 
frommen  3tbteä  unb  Seiner  grau  toiberfä^rt." 

„Sa»  frent  micb  bon  ^crjen,"  \\>xai}  geronbo.  „(Sott  gebe  bem 
§errn  §imme(  einen  guten  Sag  bafür,  unb  auc^  bem  2(bte,  unb  bem  Ijei* 
ügen  ißenebict,  unb  meinem  lieben  guten  fußen  ^onigtoeibdjen." 

hierauf  ließ  ibm  ber  3lbt  n^ieber  fo  Biet  bon  bem  ''|JnlBer  in  feinen 
SOSein  mifc^en,  baß  es  i^m  nngeföbr  Bier  ©tnuben  ©d^laf  Berurfac^te. 
Unterbcffen  ließ  et  i(;m  feine  eigenen  Äleiber  »üiebcr  anjie^en,  unb  i^n  in 


234 

ben  @arg  Ugcn,  toorin  man  t^n  Seigefe^t  ^atte.  ®e8  SOtorg^nS  gegen 
Sageg  2tnbtut^  !am  geronöo  ju  fic^  felbft,  unb  tt>arb  iuxd)  ein  i'od;  in 
bem  2)ecfel  ein  toenig  Sic^t  gema^r,  welt^cS  er  in  je^n  3Dlonaten  nic^t  ge= 
fe^en  ^atte.  Seit  er  barauS  fc^Ioß,  baß  er  h^ieber  leSenbig  geworben  »äre, 
fo  fing  er  an  au8  bottem  §alfe  ju  fd^reien:  „nia^t  auf,  maäjt  mir  auf!" 
3ug(eic^  arbeitete  er  mit  bem  Äopfe  gegen  ben  Sedel,  ben  er  and),  a>eil  er 
ni(^t  f^wer  ir>ar,  6oIb  aufhob,  unb  anfing  i^n  njeg  ju  fc^ieben.  Sie  SDWnc^e, 
bie  eben  grü^metten  gejungen  Ratten,  liefen  binju,  unb  erfannten  ben 
geronbo  an  ber  ©timme,  ber  jc^on  au«  feinem  ©arge  ^ertortrocf).  (Sr= 
fc^roden  über  ben  unerfiörten  SScrfaü,  liefen  fie  batjon,  unb  jagten  eä  ihrem 
Stbte.  tiefer  ftellte  fic^,  alg  ob  er  eben  »on  feinem  ©ebete  aufftünbe,  unb 
fj)rad^:  „gürc^tet  (Suc^  nic^t,  meine  ©i^^ne,  ne^mt  baö  ^eilige  Äreuj  unb 
ben  SSei^brunnen ,  unb  folget  mir  nac^;  n>ir  tooüen  je^en,  \va^  (Sotteg 
SlUmad^t  un8  jeigen  Witt." 

geronbo,  ber  in  fo  langer  3eit  baS  Sogeälid^t  ui(i^t  gefeiten  \)atte, 
!am  ganj  blaß  unb  bleich  auä  feinem  ©arge,  »Darf  fic^  bem  2lbte,  fobalb 
er  i^n  gewahr  h5arb,  ju  güßen,  unb  fagte:  „9)iein  ißater,  Suer  ®ebet  (n>ie 
mir  ifi  offenbaret  teorben)  unb  bie  gürbitte  beö  ^eiligen  ißcnebictö  unb 
meiner  grau,  ^aben  mtcf>  au§  ber  Oual  beä  gegfeuerö  erliefet,  unb  mid} 
teieber  lebenbig  geuiadjt;  barum  aünfc^e  ic^,  tag  ber  liebe  ®ott  (äudj  alle* 
ttege  ein  gutes  3ü^r  unb  guten  2ag  geben  Jüoüe." 

„(Selobt  fei  bie  2lUmad;t  be»  öevrn!"  ipxaö)  ber  2lbt.  „@ü  gel>e  benn 
^in,  mein  ©o^n,  ia  S)ic^  ber  §immel  uneber  ^ergefanbt  ^at,  unb  erfreue 
Seine  ^^rau,  bie  fic^  feit  Seinem  §infd)ciben  beftänbig  in  S^ränen  gebabet 
^at,  unb  betrage  Sic^  fünftig  immer  xint  ein  greunb  unb  Äncc^t  ©otteä." 

„Sa8  ^at  man  mir  anc^  gefagt,  §0(^»ürbigcr  §err,"  l>rac^  §e* 
ronbo.  „Saßt  mic^  nur  machen,  ic^  tt>itt  jie  jc^on  ^erjen,  rcenn  ic^  fie 
toieberfel^e,  benn  ic^  ^abc  fie  lieb." 

Ser  Ülbt  ftellte  fic^  gegen  feine  2)ii?nc^e  l^öc^ft  »ertt'unbert  über  biefe 
Segebenl^eit,  unb  ließ  beöwegen  ein  anbäc^tige«  Miserere  fingen,  geronbo 
Jüanberte  nac^  feinem  Sorfe,  too  ein  Seber,  ber  i^n  fal^e,  il^m  au«  bem 
SSege  ging,  toie  einem  Üßefen,  uor  ttjelc^em  man  fic^  für(^tet.  (£r  gab  fid^ 
aber  2)iü^e,  bie  Seute  jurüdjurufen,  unb  i^nen  ju  fagen,  baß  er  ttieber 
ouferftanben  loäre.  ©elbft  feiner  grau  mar  ein  ujeuig  bange  cor  i^m. 
ilBie  aber  bie  2eute  fic^  nac^  unb  nad)  feinetroegen  berutjigten,  unb  fa^en, 
baß  er  »irüic^  lebte,  unb  anfingen,  il;n  allerlei  ju  fragen,  gab  er  i^nen 


235 

fold^e  Slntaorten,  als  tnenit  er  Ilügertetebergelommen  toäte;  erjä^lt  t^nen 
biet  Sleueä  tooix  ben  ©eelen  i^rer  Serttjanbten,  iinb  fc^toa^te  itjnen  öon  fic^ 
unb  toon  bem  ^uftanbe  im  Fegefeuer  bie  fc^öiiften  gabeln  öon  ber  3Be(t 
ttor;  auc^  erjäf)lte  er  i^nen  in  »oQer  SSerjammlung  bie  Offenbarung,  bie 
i^m  iüxä)  ben  2)iunb  beä  9iagniolo  SSrag^ieUo  »ar  gegeben  »orben. 
SBie  er  nun  toieber  toon  feinem  SBeibAen  unb  toon  feinem  §aufe  SSefi^ 
nafim,  bef(^enfte  i^n  balb  barauf  feine  grau  mit  einem  ©ol^ne,  njel^en  er 
(feiner  je^nmonatlic^en  SlStoejen^eit  ungeachtet)  für  ben  feinigen  erfannte, 
unb  i^m  ben  iJlameu  SSenebetto  geronbigab.  ©eine  9teben,  toclc^e 
3cbermann  iiberjeugten,  ha^  er  bom  '2obe  auferftanben  tüäre,  toermeljrteu 
ungemein  ben  9vuf  ber  grömmigfeit  beö  3(btc§.  2)a  er  für  feine  ©iferfuc^t 
tüchtige  ©eißelfjiebe  befommen  ^atte,  fo  na^m  er  fic^  fe^r  toor  einem  Stüdfaß 
in  Slc^t,  unb  rcarb  »on  feinem  gel){er  gel^eilt,  »ie  ber  2lbt  feiner  grau  toer* 
fproc^en  f;atte.  2)eött>egen  Tebte  fein  SSeibc^en  aud^  nac^^er  mit  i^m  fo 
jüc^tig  unb  el&rbar,  tcie  jutoor;  boc^  toergönnte  fie,  toenn  eä  mit  @c^idli6» 
feit  geft^e^en  !onnte,  bem  2l6te,  toelc^em  fie  fo  33iele^  ju  banfen  ^atte,  biö= 
njeileu  eine  angenei^me  Unterhaltung." 


SÄcuntc  etjäftiiiitg« 

®ittettc  »Oll  SJiarbonne  t)eUt  ben  Äonig  »on  Srantreic^  »on  einer  giftet,  unb 
»erlangt  bafür  ben  Orofen  !öertranb»on9louffitlon  jum  ®emabi.  !Diefer  ge^t, 
oug  aSerbruf  über  bie  crjtoungene  Jgeirotf),  nac^  Storenj,  mo  er  fi*  in  ein  junge« 
ÜJJdbc^en  »erliebt;  ®i(tette  finbet  SlJittel,  bie  ^erfon  berfetben  bei  ibm  »orjnftellen, 
unb  njie  fie  auf  biefe  SBeife  3i»iliin36  »on  i^m  befommt,  gewinnt  ber  ©raf  fic  lieh,  unb 
e^rt  fie  in  ber  Solge  als  feine  ©emabtin. 

®ie  Äöntgtn  tuollte  fic^  feinen  (Singriff  in  bie  9tec^te  beö  2)ionco 
ertauben.  Sie  bemnac^  Sauretta  il^re  (Sr^ä^Iung  geenbigt  t)atte,  wartete 
fie  nic&t  auf  bie  Sitte  ber  ©efeüfc^aft,  fonbern  fagte  mit  toieler  Slnmut^: 
„äßer  tüirb  glauben ,  noc^  ettcag  §übf(^e8  fagen  ju  fijnnen,  nac^bera  »Dir 
Sauretta  gehört  ^aben!  Ss  iji  »a^rlid^  gut,  ba§  fie  nicf)t  juerfi  ange= 
fangen  bat,  ju  erjagten,  fonft  Ratten  un«  toielleic^t  loenige  toon  ben  anbern 
©efc^ic^ten  nadj^er  gefallen,  unb  i^  fürchte,  fo  wirb  eg  benen  ergeben,  bie 
^eute  noc^  übrig  bleiben  ju  erjä^len.  Snjaifc^en  mü0t  ^\)x  fd^on  mit  einer 
toon  mir  toorlieb  nel^men,  fo  gut  iä)  fte  Suc^  ju  geben  toermag." 


236 

Sit  granfreic^  »ar  einjl  ein  ebter  @raf,  ^fiamcnö  Si'natb  tion 
atüuiftlton,  tuelt^er  feiner  fc^aa^eu  ©efuub^eit  wegen  imiitec  einen 
'Jlv',t  bei ftc^  ^atte,  ©crarb  'ovn  dtaxhennt  genannt.  ®er  ®raf  ^atte 
einen  einzigen  fleineu  ©o^n,  tcelAer  ißertraub  ]&te§,  unb  außerorbentlic^ 
fcbi>n  unb  Iieben§!QÜvfcig  voax.  SDiit  i^ut  n>urben  tterjdjiebene  Äinber  tocn 
gleichem  2tlter  erjogen ,  nnb  unter  bicfeu  befanb  ft(^  aü6)  eine  Xo6)tix  beä 
enuä^nten  Strjteg,  Sfiamen«  ©iftette.  ®teie  öerliebte  fic^  järtlic^er  unb 
heftiger,  al§  mau  wou  i^rem  SlUer  erwarten  tonnte,  tu  bcu  jungen  ©rafen. 
Scr  SSater  beg  ©rafen  fturb,  unb  ba  feiu  ©o^n  unter  ber  SSoruiunbjcbatt 
beä  Äöutg§  ftanb,  fü  mußte  er  ju  i^m  naCi)  $aris  gel)cn.  2)arü6cr  warb 
ba6  3Jiäbc^en  untrö|l(i(^,  unb  ba  t(;r  SSater  bolb  barauf  ebenfaUS  ftarb,  fo 
bätte  fte  nid)t«  i'e^nüdjer  gewünid^t,  alg  eine  fc^idttd/e  ©clegen^eit,  na^ 
^ari«  ju  foumieu,  um  il)reu  93ertranb  ',u  feigen,  allein  fie  fanb  baju 
fein  2Jiitte(,  ba  fte  al8  eine  reicbe  (grbin  unter  fe^r  firenger  Sluffi^t  war. 
Sie  fte  nun  mit  ber  ^iit  x^v  mannbares  Sllter  erreichte,  tonnte  fte  noc^ 
immer  ben  jungen  ©rafen  nic^t  bergeffen,  unb  fc^Iug  beöwegen  manche 
toort^eil^afte  öeiratf»  au8,  bie  i^r  toon  i^ren  Scrwanbteu  »orgefc^Iagen  warb, 
obne  fic^  jebo(^  ton  i^rer  Urfac^e  etwa«  merten  gu  taffen.  Snbem  nun 
©iüette'S  üiebe  ju  i^rem  33ertranb  neue  DfJafirung  baburd)  befam,  bag 
baä  ©erlieft  i^n  at§  ben  liebenöwiirbigften  Süngling  f(^ilbcrte,  erfuhr  fie 
ßon  ungefähr,  ba^  ber  Äönig  bon  einer  übel  geJieiften  ©efd^wulfl  in  ber 
5örufl  eine  giftel  betommen  ^ätte,  bie  i^m  großen  ©c^merj  unb  Unbel^ag» 
üc^teit  berurfa(^te,  baß  er  f^on  biete  Ster^te  ju  3Jat^  gejogen,  aber  no^ 
feinen  gefunben  ^tte,  ber  i^m  Reifen  tonnte,  fonbern  baß  fie  i^n  atte  no^ 
f(^limmer  gemac&t  bätten,  fo  ha^  er  aud^  au8  SSerbruß  feinen  Str^t  mebr 
gebraudien  woütc.  ®iefe  ^liat^ricbt  war  i^r  fe^r  wiütommen,  benn  fte 
glaubte  nunmebr  nic&t  nur  einen  fd^idlid^en  SSorwanb  ju  fjaben,  um  nac^ 
■".ßariä  jn  tommen,  fonbern  fte  tjoffte  au(^,  wenn  fte  fi^  in  ber  S^tatur  ber 
Ärant^eit  be§  ÄönigS  nic^t  irrte,  fic^  berfelben  jum  2JiitteI  ju  bebienen, 
um  i^ren  Sertranb  jum  ©ema^l  ju  ermatten.  3)a  fte  nun  bon  i^rem 
SSater  mancherlei  Heilmittel  gelernt  ^atte,  fo  bereitete  fte  auä  gewiffen  beil^ 
famen  Kräutern  ein  ^ulber,  wet^eö  fie  für  jwedmäßig  bicit ,  feljte  fid^  ^n 
•'^ferbe,  unb  eilte  nac^  ^aris,  wo  i^re  erfte  ©orge  war,  i^reu  Scrtranb 
ju  fe^cn,  unb  l^iernäc^ft  fic^  bem  Könige  borfteUen  ju  laffen,  ben  fte  um 
bie  ©uabc  bat,  i^r  ju  jeigen  toa?'  i^m  fetjtte.  2)er  Äönig  woHte  einem 
pbfdjen  SJiäbc^en  i£)re  S3itte  nid^t  abfc^lagen,  unb  jeigte  i^r  fein  Uebet, 


2;^*.  7 

Sie  fte  eä  gefeiten  ^atte,  jtüetfeUc  fie  ntc^t,  e8  feilen  jit  tönneu,  unb  jagte: 
„©näbiger  §err,  wenn  S^v  »cüt,  fo  l^offe  i^  mit  ©ottee  §üUe,  @ud^ 
innerhalb  ac^t  Sagen  o^ne  (öc^merj  unb  ^efc^teerbe  ööttig  ^evjufteüen." 

Set  Äönig  lachte  innerlich  übet  bic  ilöcrte  be«  3)?äbd^en§i,  unb  backte: 
tüo8  wirb  ein  junge«  i^^-auen^immet  bon  einer  <Ba6)t  bevfie^cn,  gegen 
tt>el($c  bie  berü^mteftcn  Slerjte  öon  ber  SBelt  nichts  bermoc&ten !  @r  banlte 
i^r  bcmnac^  für  i^ven  guten  Söißen,  unb  jagte,  er  f)abe  [id^  vorgenommen, 
feinen  äterjten  mebr  ju  folgen. 

©illette  beilegte:  „©näbiger  §err,  3:^r  öerfc^mä^t  ßieüeit^t  meine 
Änuft,  mcil  ic^  jo  jung  unb  ein  gvaucnjimmer  bin,  aüein  ic^  mu§  ©uc^ 
bitten  ju  bemerfen,  ba^  i6)  nid^t  burd^  meine  eigene  Äunft  arje,  Jonbern 
unter  ©ottcS  ^eiftanb  burc^  bie  Äunjt  meine«  SSater«,  ©erarb  bon 
ilfiarboune,  ber  p  (einer  3eit  ein  trejfli^er  Slrjt  war." 

2)er  Äönig  backte:  SSiettei^t  f)at  mir  ®ott  bie«  SDJäbc^en  gefanbt; 
irarum  jollt'  ic^  nic^t  berjuc^en,  aa«  [ie  (eiften  fann,  ba  fie  »erfpric^t,  mtcf) 
joljne  ®c^merj  in  furjer  3eit  ju  feilen?  Sr  entfc^loß  ficfi  bemnac^,  ben  35er= 
jud^  5U  machen ,  unb  jagte:  „Sungjrau,  tpenn  3^r  mic^  nun  nic^t  feilet, 
ma«  wollt  3^r  bann  bojür  gewärtigen,  bajj  3^r  mid^  berebet,  meinen 
SJorja^  JU  brechen?" 

„(Snäbiger  §cvr  (ipvad)  fie) ,  la§t  mid^  be»a(^en,  unb  tcenn  ii}  @uc^ 
nid;t  in  ac^t  Sagen  gejunb  mac^e,  jo  Ia§t  mid^  berbrennen.  SBenn  icfj  Qxiä} 
aber  i^elfe,  Wag  l^abe  it^  bann  ju  erwarten?" 

Ser  Äönig  ontwortete:  „3^r  jc^eint  nod^  unberbeirat^et  ;^u  fein,  unb 
wenn  3l>r  erfüllt,  toa^  3^r  berj^>red£)t,  fo  woücn  wir  @u^  einen  guten  unb 
bornei^men  ©ema!^!  geben." 

„(S«  ift  fe^r  wo!^t,  gnäbiger  Äperr  (jpra^  fte),  bajj  3^r  mid^  bermäl^len 
wollt;  attein  S^r  müßt  mir  anö)  ben  ©emai^I  geben,  ben  id^  jclbft  bou  ©ud; 
»erlange;  ©ure  ^rinjen  unb  ©uer  foniglic^eö  §au8  aufgenommen." 

®er  Äönig  berj^jracl),  i^re  Sitte  ju  gewähren;  bie  Sungfrau  fing  aw, 
tl)n  ju  arjen*),  unb  ^alf  i^m  in  türjerer  3cit,  alä  fie  berj^jrcc^en  l^attc, 
wieber  ju  feiner  ©efunbl^eit;  worüber  ftc^  ber  Äönig  i^ocl)  erfreute,  unb  ge» 
ftanb,  bafe  fie  t^ren  @emal)l  berbtcnt  ]()abe. 


*)  3c{)  glaube,  iaS  alte  SfBort  ar jen  um  befto  cficv  gctraudjcn  ju  büvfcn,  ta  e«  bcu 
barbatifdKn  SSJrrtcrn  curieren,  mebtciniercn  u.  f.  n.  oermuttiüct)  nur  in  jenen 
Seiten  JClaß  gemadu  t)at,  wie  uuferc  Sßorfafjren  bic  franjöfifrfjen  unb  anbctn  fremben 
33vL'cfen  fc  gern  unb  fo  Ijäufig  eiiimifc^tcn. 


238 

„©näbtger  ^err  (öerfe^te  fic),  bann  ifl  c8  S3ertranb  bonSRouf* 
f  illon,  ben  ic^  toetbicnt  i)abe.  S^n  ^abe  ic^  »on  meiner  jarten  Sugcnb  an 
geliebt,  unb  liebe  if)u  noc^  jebt  übet  alleS." 

S)em  Könige  ld>ien  il)re  gorberung  feine  Äletnigtcit;  »eil  er  it)r  aber 
fein  SBort  gegeben  batte,  ^ielt  et  e§  nic^t  für  anftänbtg,  eS  ju  brtc^en.  Sr 
Heg  beStoegen  ben  ©rafen  rufen,  unb  faijte  ju  if^tn:  „53ertranb,  S^r 
^abt  Suer  münbtge«  2(Iter  errei^t ;  toir  wollen  (^n6)  jeljt  (Suer  ijäterlid^e« 
@rbe  felbft  regieren  (äffen,  unb  (Su(f>  eine  Sungfrau  jur  ©emal^Un  mitgeben, 
bie  wir  felbft  @ud^  jur  ©attin  auSerfeljen  ^aben." 

„SOBeld^e  ift  beun  biefe  Sungfrau?"  fragte  ber  ®raf. 

„®iefelbe  (f^rac^  ber  Äönig) ,  bie  uu«  burd^  i^re  Irjenei  jur  ®efunb= 
beit  öer^olfen  l^at." 

SBertranb,  teeldjer  ©illetta  faunte,  unb  fie  geiel;cn  ^attc,  fanb 
fie  jwar  fe^r  f(böu ;  »eil  fie  aber  nid^t  bon  einem  ©efc^lec^te  abflammte, 
welches  feinem  2lbet  angemeffeu  toor ,  fo  gab  er  febr  üerbrießlic^  jur  Slnt« 
tt5ort:  „^\)x  iDottt  mir  bcc^  »o^I  feine  Ouadfalberiu  jur  ©emal^lin  geben, 
gnäbigcr  §err?  S)a§  betaute  ber  ^immel,  baß  iä)  jemot«  ein  fold^e«  SBcib 
nehmen  folltel" 

„2lber  aoUt  3^r  bcnn  {\pxaä)  ber  Äßnig),  baß  »ir  unier  SBort  bred^eu 
foüeu,  »eld^e«  «5ir  bicfem  ü)täbd^en,  um  ju  genefen,  gegeben  ^aben,  ba6  jur 
aJergeltuug  (Sud^  jum  Oeina^t  begehrt  bat?" 

„©näbiger  ^err  (i^jracb  SSertranb)!  3^r  fönnt  mir  nehmen  aüe«, 
was  ic^  ^aht ,  unb  fönnt  mtc^  felbft,  al8  @uren  Änedit,  »erjc^enfeu,  an  wen 
3^r  ft)oUt ;  aber  baS  f ann  id^  @uc^  berfic^ern,  baß  mir  biefe  ^eirat^  nim* 
mermel^r  bel^agen  wirb." 

,®a8  wirb  fte  beunod^  (fl^rad^  bet  Äönig);  benn  ba«  9Ääbc^en  ifl 
f)übfc(j  unb  öerftänbig ,  unb  liebt  (gud^  berjlic^ ,  unb  beäwegen  {»offen  wir, 
ba§  31)r  glüdflic^er  mit  i^r  leben  werbet,  als  mit  m«]ic^er  ©ame  bon  biel 
l^ö^erem  ©tanbe." 

SScrtranb  fi^wteg.  Ser  Äönig  ließ  große  9lnflalten  jur  SSetmä^tung 
madljen,  unb  wie  ber  beftimmte  Sag  fam,  y ab  SSertranb  in  (Segenwart 
beS  ÄönigS,  nid^t  o^ne  großen  Söiberwillen,  feine  §anb  bem  2Jiäbc()en,  baö 
i^n  über  StUeö  liebte,  ©obalb  bie  gcierlic^feit  bovbei  war,  bat  55er  traub, 
ber  fc^on  bei'nl'dt;  feine  SDiaßrcgeln  genommen  biitte ,  ben  Äönig  um  @r= 
laubniß,  ba«  Seilager  in  feinem  l'anbe  ju  bolljie^en;  er  beurlaubte  ftd^ 
bemuacl^,  beftieg  fein  ^^ferb,  unb  ging  niil/t  nad^  SJouffillon,  fonta-u 


239 

nac^  SoScana.  SBeit  er  mußte,  baß  bte  glotenttner  mit  benen  toon 
,@iena  in  einer  ge^bc  begriffen  waren,  bot  er  i^nen  feine  ®ienfte  an, 
tvüvb  anä)  mit  grenben  aufgenommen  unb  jum  Slnfül^rer  eineö  ©ef^tca» 
bers  ertuät>It,  unb  ba  man  il^n  gut  befolbete,  blieb  er  eine  geraume  ^ext  in 
bicfem  Sienfte. 

®ie  ncuricrmäl)lte  ®räfin  tcax  nic^t  fro£) ,  ba§  bic  ©ac&e  einen  fo((^en 
"JluSgang  uaf)m;  bocb  fc^meid>eUe  fte  ftc^,  burd^  i^r  gute§  iBcnef)men  ben 
@rafcn  ju  bewegen,  in  fein  8anb  5urüd5ufe^ren.  ®ie  begab  ft^  beSWcgen 
natf»  ^vouiiillon,  tco  fie  uon  Scbcrmann  als  bie  ©ebieterin  beä  ?anbe« 
empfangen  marb.  SBegen  ber  langen  Slbwefenbeit  be8  SanbeSberrn  fanb  fie 
alleö  in  bcr^ri5ßten  Unovbnung;  bod)  wußte  fie  als  ein  flugeg  2Beib  bie 
^ute  Orbnung  burrf)  gleiß  unb  S3e^arrti(^!eit  balb  wiebcr  l^erjuftellen, 
weldbeS  i^re  Untert^anen  feljr  erfreute,  unb  fie  i^inen  außerorbentücb  wertb 
mad)te ;  fo  baß  fie  cS  bem  ©rafen  fe^r  berbac^ten,  baß  er  fte  feiner  Sichtung 
nicbt  würbig  ^ielt.  @o  balb  fie  nun  aUeS  im  Sanbe  in  Orbnung  gebracht 
batte,  fanbte  fie  ;^wei  ©belleute  on  ben  @rafen  ah,  um  i^m  ju  fagen,  wenn 
er  um  Ü^retwiKcn  fein  Sanb  »ermiebe,  fo  möd^tc  er  fie  e§  nur  wiffen 
taffcn,  inbem  fie  bereit  wäre,  i'^m  ju  Siebe  fic^  felbft  5U  berbannen. 

3)cr  @raf  erwieberte  mit  f;arten  SBorten :  „®ie  mag  tbun,  'ma^  fte  für 
gut  ftnbet.  3d>  für  mein  S^eil  werbe  nic^t  e^er  gu  i^r  !ommen ,  biv  fie  mit 
biefem  9tingc  am  ginger  unb  mit  einem  ©oljne  »on  mir  im  Slrme  mir  ent' 
gegen  !ömmt."  2(uf  biefen  5fting  fe^te  ber  ®raf  einen  befonbern  SäJertb 
unb  nabm  il;n  nie  öom  ginger,  Weiler  gewiffe  befonbere  (Eigcnfd^aften 
haben  foUte. 

Sie  bie  Satoaliere  biefe  beiben  barten  SSebingungen  »ernal^men,  weldje 
bie  ©ac^e  faft  unmöglici^  ju  machen  fc^iencn,  unb  wie  fie  fanben ,  baß  fie 
ben  ©rafen  auf  leine  SBeife  Überreben  fonnten,  feinen  SBorfa^  fabreu  ju 
laffen,  teerten  fie  ju  ber  ©läfin  jurüd;  unb  melbeten  i^r  bie  3tntwort  ibre« 
®cma]^I§.  @ie  Warb  barüber  außerorbentlid)  betrübt;  boc^  ließ  fie  nad) 
langem  9'iadbftnnen  bie  §offnung  nic^t  gänjlid^  fahren ,  beibe  ®inge  mög- 
lich 5n  ma^en  unb  baburc^  ihren  ©cmabi  wieber  p  gewinnen ,  unb  fie  be« 
f^loß,  e«  wenigftenS  jn  bcrfuchen.  ©obaib  fie  ficb  bemnatfi  einen  ^lan 
gemad?t  ^atte ,  berief  fie  bic  beften  unb  borne'^mftcn  SJf änner  beS  ?anbe§ 
Sufammen ,  fteüte  i^nen  mit  eben  fo  bieler  2lu8f übrlid)fcit  aU  mit  rü^renben 
SBorten  bor ,  \va^  fie  au?  Siebe  ju  bem  ©rafen  getrau  unb  wie  wenig  fte 
bamit  ausgerichtet  ^tte.    Sic  fd)Ioß  bamit ,  baß  fie  nic^t  SBiüen«  Wäre, 


240 

buv^  if)veit  langem  2(ufoiitl)alt  ten  ©rafcit  aus  fciiicm  2anic  ju  i>cviMmteu, 
foubern  baJ3  fie  lieber  jetbjl  ibre  übrigen  Sage  in  ber  ^tlgerfd&aft  nnb  mit 
anbäc^tigen  aBerten  ',um  §eil  i^rer  ©eck  jubringen  Wollte ;  nnb  fte  bat  fic 
beättegen,  fic^  ber  Svcgierung  unb  ber  @orge  für  baS  aUgemetne  Sßejte  an= 
junet)mcn,  unb  ben  ©rafen  toifjen  311  laffen,  ba§  fie  fein  Sonb  geräumt  nnb 
fic^  mit  bem  ffiorfatje  entfernt  ^abe,  Eouffillou  nie  tüieber  ju  betreten. 

3nbem  fie  rebete,  Warb  fie  oft  bcn  ben  Sl^ränen  mand^er  rcürbigcu 
9i)iänner  unterbrod^en  unb  inftänbigft  gebeten,  ibreu  SSorjo^  fabreu  ju  laffcu 
unb  bei  i^neu  ju  bleiben;  allein  e8  War  alleö  umfonft.  @ie  empfahl  fie  ®ott 
unb  ging  in  ^ilgertleibern  mit  einem  i^rer  Settern  unb  mit  einem  Äam= 
mermäb(^en  bauen,  unb  na'^m  cltoaS  (Selb  unb  einige  Äoftbar feiten  mit 
fid^.  O^ne  Semaub  wiffen  ju  laffen,  wcl)in  fte  ginge,  begab  fte  fic^  auf  bcn 
3Beg  unb  rubele  nic^t,  big  fie  nad}  ^lorenj  !am,  wo  fie  bei  einer  cl^rbaren 
SBittwe  einteerte,  unb  in  il^rer  ^ilgertrac^t  fi^  in  bev  ©tille  9Äüt)c  gab/ 
■iltac^rit^ten  ßcn  i^rem  ®emaf)le  einjujie^en. 

©leic^  am  folgenben  Sage  ritt  Sertranb  mit  feinem  ©eft^wabcr 
uorbei,  unb  obwobl  fic  il^n  rec^t  gut  e.rfannte,  fo  fragte  fte  boc^  tl^re  SStrtl;tn, 
wer  er  Wäre. 

®ie  2Birt^iu  gab  i^r  jur  Slntwort:  „So  ift  ein  frember  (Sbelmauu, 
ber  fi(^  @raf  SSertranb  nennt,  ein  fe'^r  leutfeltger  artiger  §err,  ber  l^icr 
fc^r  beliebt  ift,  unb  'i)at  fiä)  fierblid^  berliebt  in  eine  meiner  9tad)barinncu, 
bic  jwar  x^nt  febr  guten  Sleltern ,  aber  aud^  fel^r  arm  ift.  3^  mu§  fageu, 
fte  ift  ein  äu§er^  e^rbareg  SRäbdien,  unb  l)at  jwar  il^rer  Strutuf^  wegen 
nod;  leinen  2)t ann  gefunben ;  allein  fte  ijat  eine  vernünftige  unb  würbige 
SDtutter,  bei  welcher  fte  wcfint.  ^^^cilid^) ,  wenn  biefe  nit^t  wäre,  fo  ^ätte  fte  1 
fid>  toiellei(^t  fc^on  bereben  laffen,  bem  ©rafen  ®el)ör  ju  geben." 

2)ie  ©räfin  merf te  fid;  biefe  Sßorte,  ertunbigtc  fidj  aufs  ©cnanefte  nad; 
allen  Umftäuben,  unb  baucte  barauf  tl)ren  2lnidl)lag.  SBie  fie  alfe  bcn  i 
9iamen  unb  bie  SBobnung  ber  S)amc  nnb  i^rcr  Soditer  erfal)reu  battc,  | 
»erfügte  fie  fid)  einft  in  aller  ©tille  in  ihrer  ^^Ügerlleibung  ju  ibnen,  fanb  il 
fowobl  bie  2)hitter  aU  bie  Sot^tcr  in  yenilic^  bürftigen  Umftäuben,  unb  IJ 
begrüJ3te  bie  SDiutter,  iiibcm  fte  i^r  jugleid;  fagte,  fic  tfünfc^te  fic  allein  ju  iJ 
fVH'ed>en. 

®ie  Same  ftanb  auf  unb  jeigtc  fic^  willig,  i^r  ?(nliegcu  *,u  Bernc^men;  \ 
fte  ging  mit  il)r  in  eine  Äammer,  unb  nac^bem  fte  fid;  gefegt  batten,  fprac^  Ij 
bie  ©räfin :  „SJiabonna,  ba«  (Siücf  fc^eint  @uc^  fo  wenig  güuftig  ju  fein,  \ 


241 

aU  mir;  toenn  3^r  aber  tooHt,  fo  fiJnnt  3l^v  incttddit  ju  g(ei(!^er  3«t  Suc^ 
felbji  unb  mir  einen  »efentlic^en  Sienft  leiten." 

®te  2)ame  anttoortete:  fie  toünfcfjte  nicbt«  me^r,  al8  fid^  auf  eine  an» 
ftänbige  SOikii'e  in  ber  SBelt  fort5ul^eIfcn. 

„3^  '^in  geneigt  (1>rac^  bie  ©räfin),  mic^  (5uc^  an^utiertrauen. 
©otltet  3^r  mi(^  aber  oerratljen,  fo  »ürbet  3^r  meine  unb  Sure  eigenen 
(Srtportungen  ju  ©runbe  richten." 

„(Sewiß  (eraicberte  bie  3)ame),  3^r  fönnt  mir  anbertrauen,  tt>ag  3br 
woüt,  unb  üerftc^ert  fein,  ba^  ic^  @u(^  ni^t  Serratien  n>erbe." 

2)arauf  erjä^Ite  ibr  bie  ©räfin,  toer  fie  toäre;  bie  erfte  Sntftel^ung 
i^rev  ?iebe  unb  aße« ,  iraö  i^r  big  auf  benfelbigen  Sag  wiberfa^ren  »ar, 
fo  umftäublid^ ,  i>a^  bie  2)ame,  bie  f(^on  »on  2lnberu  etoaS  öon  il^ren 
@c^idfalen  vernommen  ^atte,  fie  fel^r  bebauerte.  2Bie  fie  2lIIe8  erjä^It  t)attc, 
fe^te  fxe  binju:  „3^r  l^abt  au8  ber  ©rjäl^lung  meiner  Srübfale  bernommeu, 
ba^  ic^  3ö5eiwlei  nötf)ig  ^abc,  teenn  ic^  meinen  ®ema!^l  lieber  gewinnen 
ttiü,  unb  ic^  Icnne  feine  ^^ßerfon,  bie  mir  baju  fo  fe^r  bebülflicb  fein  fönnte, 
alg  3£)r,  tt>enn  e§  ttal^r  ift,  ba§  mein  ©ema^t  Sure  Soibtev  fo  fe^r  üebt." ' 

„SJiabonno  (»erfe^te  bie2)ame),  ic^  lann  nic^t  fagen,  baß  ber  ©raf  meine 
Xoc^ter  liebt,  ober  nic^t;  aßein  er  giebt  e8  ttenigfienä  febr  beutlic^  ju  berfte^en. 
SÖ3a§  fann  ic^  aber  beömegen  ^ur  (Srrei^ung  (Surer  'Ibfic^t  beitragen?" 

„2)a«  roiü  ic^  (Sud^  fagen  (f^rac^  bie  ©räfin),  unb  3^r  foüt  auä) 
»iffen,  toaS  3^r  bon  mir  ertoarten  fönnt,  wenn  3^r  mir  bienet.  Qd)  \cf)t, 
(Sure  Sod^ter  ifi  fc^ön  unb  bon  mannbarem  Stlter,  unb  »ie  tc^  geprt  i^abe, 
unb  and)  fetbft  ju  bemerfen  glaube,  fo  teäre  fie  fc^on  Permä^lt,  aenu  c8  i^r 
nicbt  am  Sermögen  fehlte.  3unx  ?o^n  für  ben  2)ienft ,  ben  ic^  bon  (Su^ 
berlange,  bin  ic^  erbötig ,  i^r  bon  bem  SUleinigen  eine  f otc^e  SluSfteuer  ju 
geben,  bie  -S^r  felbft  Surem  @tanbe  angemeffen  baltet." 

2)er  guten  grau,  wel(^e  e«  nötl^ig  ^atte,  gefiel  ^toar  ber  SSorfd^Iag ; 
boc^  hjar  fie  and)  recbtfc^affen  genug,  um  erftlic^  ju  fragen:  „2öa8  ift  e8 
benn,  gnäbige  |$rau,  baS  icb  für  ßuc^  t^un  foH?  Senn  e§  fic^  für  mic^ 
fc^icft,  fo  bin  ic^  bereit,  e«  ju  t^un,  unb  ba8  Uebrige  ftette  ic^  Surem  eigenen 
belieben  anl^eim." 

Sie  ©röfin  anttbortete:  „3^r  müßt  mir  ju  ©efallen  eine  bertraute 
5ßerfon  p  meinem  ©ema^l  fenben,  unb  i^m  fagen  laffen,  Sure  Soc^ter 
l^abe  fic^  entfc^loffen,  fic^  i^m  ^u  ergeben ,  ibofern  fie  geaiß  berfit^ert  fein 
ISnne,  baß  er  fic  fo  järtlic^  liebe,  tete  er  borgebc ;  babon  fönne  fie  fid^  aber 

Xiai  tthmtxon.  I,  16 


242 


nic^t  e{)er  überjcugen,  bi8  er  t^r  ben  9itng  fd^tde,  ben  er  Bc|iänbig  am 
ginger  trage,  tteil  [ie  gehört  l^abc,  ba^  er  einen  befonbern  SBertl^  auf  ben= 
jclben  je^e.  2)ie[en  9iing  gebt  3^r  tnir,  wenn  er  i^n  Suc^  fc^idt,  unb  laßt 
i^m  barauf  fagen,  Sure  2:;o(^ter  fei  Bereit,  feine  2Bilnf(^e  ju  erfüllen,  unb 
trenn  er  ju  ©uc^  fiimmt,  fo  laßt  S^r  mid^  indge^eim  bie  ©teile  (Surer 
Soc^ter  bertreten.  Sßieüeic^t  erjeigt  mir  ber  §immel  bie  Onabe,  baß  ic^ 
fd)tt)anger  werbe ,  unb  baß  i6)  mit  bem  9iinge  am  ginger  unb  mit  einem 
©ö^nc^en  tjon  il)m  auf  bem  Slrme  meinen  ©ema'^l  ben^ege,  mi^  fo  aufju* 
nehmen,  tnie  ein  JOiann  fein  Söeib  aufnef)men  fcU;  unb  baS  '^abe  ic^  bann 
(£ud>  geteißermaßen  äu  bauten." 

®ie  gute  grau  fanb  bie  ©ac^e  nic^t  o^ne  il)re  ©4triierig!eiteu;  benn  fie 
mußte  fiird)ten,  baß  il)re  Soc^ter  baburc^  in  böfen  9tuf  fommen  mßclite; 
t>o(i}  »ie  fie  bebad^te,  baß  e8  ein  terbicnftlic^eS  Sßerl  tt5äre,  ber  guten  ®ame 
il^ren  ®emal)l  »ieber  ju  toerfc^affen,  unb  baß  ftc  auä  ber  reinften  Stbfic^t 
bie  §anb  baju  böte,  fo  gab  fie  uic^t  nur  ber  ©räftn  i^r  SBort,  fcnbern  fte 
wußte  cö  auc^  in  einigen  Sagen  fo  gut  nac^  ber  S5orfd;rift  ber  ©räfin  ein= 
juric^ten,  baß  fie  ben  5Rtng  belam ,  fo  ungern  ber  ®raf  it>n  auc^  f)ergab 
unb  es  gelang  i^r  aud;  »oKfommen,  bem  ®rafeu  feine  ©ema^lin  fiatt  il;rer 
Soc^ter  unterjufc^ieben,  unb  ber  ©räfin  auf  bicfe  SBeife  melir  als  eine  3"= 
fammenfunft  mit  ibrem  ©ema^l  ju  »erfc^affen,  toelc^er  fie,  »enn  er  bes< 
SDiorgenä  Slbfc^ieb  na^m ,  mit  manchem  foftbaren  Äleinob  bcfdjenfte,  toeW)e 
bie  ®räftn  alle  forgfätttg  aufhob.  S)er  §immel  fegnete  au^  i^re  erflc  teuic^c 
Umarmung  mit  3lwiüing3tnaben ,  wie  ficb  in  ber  golge  seigte.  ©obalb  \k 
il^re  ©(^tcangcrfc^aft  merfte,  teoKtc  fie  ber  guten  grau  feine  2)Mt)e  mel)r 
öerurfac^en,  fonbern  fagte  ju  i^r:  „2Jiabonna,  ic^  l^abe,  ®ant  fei  ®ott  unb 
@u^,  meine  5tbfic^t  er  reitet;  unb  nun  ift  eS  ou^  ^dt,  baß  iä)  mic^  ®uc^  er*  f 
fenntlic^  beweife,  unb  Slbfc^ieb  ßon  (Suc^  ne^me." 

®ie  gute  3)ame  antwortete:  „®näbige  grau,  wenn  31)x  erlangt  ^abt,  {ij 
Wag  Sud;  lieb  ift,  fo  mac^t  e«  mir  greube.  §abc  ic^  etwa«  ba5u  beigetra=  |< 
gen,  fo  ift  e8  ni^t  aus  Hoffnung  beS  Üo!^n§  gefc^el^cn ,  fonbern  Weil  x<i}  e8  ji 
für  meine  ^JJfli^t  ^ielt,  ber  guten  ©ac^e  5U  bienen."  i 

„3c^  baute  Suc^  ^erjtic^  (ffjrad^  bie  ®röftu),unb  ic^  bin  auc^  nid^t  Ij 
ber  SJteinung,  Su(^  basjenige,  wci^  3^r  »cn  mir  begehren  werbet,  alö  einen  B 
Sol^n  JU  geben,  fonbern  um  ein  gute«  äöert  ju  tl^un,  wie  es  bie  '"^flic^t  eine«  « 
jeben  9Jienfc^en  ift."  »i 

2)ie  gute  grau  ma^bte  aM  ber  9?ot^  eine  2;ugenb,  unb  fagte  mit  ijer=  i 


243 

fc^ämter  3)liene:,.§iunbett  35fuub  »även  genug,  um  t^re  Soc^ter  ftanbe§» 
gemäß  auSjuftatten.  3)te  ©röfin  na'^m  Slüdfic^t  auf  i^re  bemüt^igen  Slicte 
unb  auf  i^ve  6efc^eibenen  (Smartungen,  unb  ga6  il^t  fünf^unbert  ^funb, 
nebft  ]o  öielen  pb)(^en  unb  foftSaren  ^ietnoben,  baß  fie  leicht  no(^  einmal 
|o  öiel  betragen  mochten;  fo  baß  bie  gute  ®ame  mc^r  al8  überflüffig  jufvie= 
ben  tüar,  unb  i^r  auf's  Serbinbüc^fte  bantte;  irorauf  bte  ©räftn  Slbjd^teb 
na^m,  unb  nac^  i^rer  Verberge  jurücfte^rte.  ®ie  (Sbelfrau,  um  bem  ©ra» 
fen  feinen  ferneren  Stniaß  3U  geben,  in  ibv  §au«  ju  fommen,  ging  mit  i^ret 
Sod^ter  äu  i^ren  greunben  auf '8  ?anb,  unb  @raf  S  e  r  t  r  a  n  b,  toelc^er  balb 
barauf  toon  feinen  Unterf^anen  eingclabcn  warb ,  nac^  §aufe  ju  fommen, 
machte  fi^  auf  ben  2Beg,  aie  er  üernabm,  baß  bie  ®räfin  fiä)  freitoidig  ent« 
fernt  bätte. 

Sie  bie  ®räfin  ^örte,  baß  er  glo  r  en  j  berlaffen  ^atte,  unb  nac^  feiner 
©raffc^aft  abgegangen  ttar,  erwartete  fie  ju  glorenj  i^re  9iieberfunft, 
»Darb  öon  jnjeien  Änäbc^en  entbunben,  bie  i^rem  3Satcr  boüfommen  ä^nli^ 
waren,  unb  bie  fie  fe^r  forgfältig  auffangen  ließ,  unb  wie  fie  glaubte,  baß  e8 
3eit  wäre,  mad^te  fie  fic^  auf,  unb  ging  o^ne  ftcb  irgenbwo  ju  erfennen  ju 
geben  bis  nac^  2)?Dnt^enier,  wo  fie  einige  Sage  anSru^ete,  unb  ftc^  er:- 
fnnbigte,  wo  fi^  ber  ®raf  aufl^ielte.  SOSie  fic  ternal;m,  t>aß  er  am  S^age 
aller  fettigen  in  9{ouf  filton  ein  großes  ©aftmabi  geben  würbe,  ging  fie 
ba^in,  in  benfelben  ^ilgerffetbern,  in  welchen  fie  auSgewanbert  war.  3Bie 
fte  nun  i^Brte,  baß  atle  Ferren  unb  2)amen  im  ^alafte  be«  ©rafen  »erfam* 
melt,  unb  im  begriffe  waren  juv  Safel  ju  gel)en,  trat  fie  in  ibrer  ^ilger^ 
tleibung,  mit  i^ren  beiben  Änäbc^en  auf  ben  Firmen  in  ben  ©aal,  unb  ging 
burdb  bie  ganje  SBerfammtung  gerabe  auf  ben  ©rafen  ju,  warf  fic^  il^m  gu 
güßen,  unb  fagte  mit  2^ränen:  „©näbiger  §err,ic^  bin  Sure  unglüdüdbe 
©ema^Iin,  bie  ftä)  feit  langer  ^tit  im  Slenb  aufgetialten  f)at,  um  (5uc^  Suer 
6au8  frei  unb  lebig  ju  laffen.  Sefet  aber  befc^wöre  ic^  Suc^  bei  ©Ott,  baß 
Sl^r  mir  bie  3"fo3«  baltet,  weldie  3^r  mir  jule^t  burd^  bie  beiben  @be(teute, 
bie  i^  an  (Suc^  abfanbte ,  i^abt  geben  laffen.  3«^  ^ai^  ®ure  SSebingungen 
erfüllt;  bcnn  fe!^t,  &ier  ifi  ni^t  nur  einer,  fonbern  ^ier  finb  jwei  ©ij^ne 
bon  (Sud^,  unb  l^ier  ift  @uer  5Ring.  S«  ift  bemno(^  je^t  (Sure  ^flid^t,  baß 
3^r  mir  euer  SSerf^jred^en  ^Itet,  unb  mic^  al6  @ure  ©ema^lin  anerfennt." 

2)er  ©raf  war  außer  [id),  wie  er  biefe  Sorte  ^örte;  er  fa^  feinen  Sding 
feor  fi^,  unb  aud^  feine  beiben  Äinbcr,  bereu  Sle^nlic^feit  mit  i^m  nic^t  ju 
iperfennen  War.    „Sie  ifi  bäe  aber  möglid^?"  fragte  er  ganj  erftaunt. 


244 

3)ie  ®räfin  crjä^Itc  tbm  urnftänUi* ,  ivie  aßeä  ^«gegangen  wer,  smj 
großen  Scripunbetung  aÜer  Stnujefenben.  3)er  ©raf  aber  ,  h)el(^er  bt( 
SBal^rl^ett  i^rer  (SrjäHung  erfonnte,  ihren  ^errlic^en  SScrftanb  unb  i^re  ^t 
f)arr(i(f)feit  betounbern  mußte;  feine  lieBen^icürbigen  Änäbc^en  betrachtete 
fein  a5er)^^recfie^  in  Srwägung  jcg ;  unb  überbieß  bon  allen  ©eiten  »on  bcr; 
Ferren  unb  2)amen  mit  53itten  beftürmt  »arb,  ©illctta  al8  feine  rec^t  1 
mäßige  ©emabtin  an^nerfennen;  entfagte  feinem  eigenftnnigen  2tbnenftol5e ! 
ier^ob  bie  ©räftn,  fc[)Ioß  fie  in  feine  ''itrme/Iüßte  fie,  unb  erfannte  fte  ijffent 
Itc^  für  feine  @emat)lin,  unb  i^re  Äinber  für  bie  feinigen,  (gr  ließ  fte  l^ier. 
auf  i^rem  ©tanbe  gemäß  tleiben  unb  f^mudeu,  unb  machte  pm  Sßergnüger 
aller  Slntuefenben  unb  aüer  feiner  Untertbanen,  toelc^e  babon  hörten,  nid^i 
nur  biefen  Sag,  fonbern  aud^  nccb  mand)en  fcigenben ,  ju  einem  fortbau^ 
crnben  (^i-'^ubenfefie.  Unb  bon  ber  ^dt  an  lebte  er  mit  tl^r  glürflid^,  unt 
liebte  unb  e^rte  fte  järtlit^  als  feine  @ema|)lin. " 


; 


Bewirte  (Srjö^Iung. 

'äiibet  wirb  eine  (Sinfieblerin.    55er  Ätau^ner  JHuitico  (cftn  tfir,  ben  JTeufel  in  kii 
■Ööffe  ju  fc^icfen;  unb  wie  fic  jurücffcmmt,  roirb  fie  bie  Stau  bee  9Je  er  bat. 

3)toneo,  nac^bem  er  bie  Srjä^lung  ber  Königin  aufmerffam  ange 
bort  I;atte,  tt5artete  am  Snbe  i^ren  SSefe^l  nic^t  ab,  »eil  er  too^I  iDußtc,  bat 
er  bcr  ?e^te  tt>ar,  ber  feine  ®ef(^ic[;te  noc^  liefern  mußte,  leichtfertig  läd^elnt 
^ob  er  an;  „Sljr  ^abt  tt?o^I  nocb  nie  gel^ört,  meine  fcbijnen  Samen,  h>ic  bei 
Scufel  in  bie  ^Me  gebannt  inirb.  ^vd)  »iü'S  (Su*  erjä^len,  »eil  ic^  bcnte, 
baß  e^  ft^  ■,u  bem  heutigen  ©egcnftanbe  unferer  Unterhaltung  tool)!  v>affen 
foü.  Unb  tt»er  toeiß ,  cb  eö  dnä)  nic^t  bermaletnft  jum  frommen  geveidjt.j 
baß  3{)t  es  gelernt  ^abt;  auc^  fönnt  S{)r  jugleid^  bar  an  ermeffen,  baß  biei 
?iebe,  irenn  fie  glei^  bie  angeneljmen  ^aläfte  unb  bie  tt?cllüftigen  @cblaf= 
simmer  ben  armfeligen  §ütten  »orsie^t,  bocb  auc^  biSlreilen  i^re  SDlaäft  in- 
ben  bic^tefien  SSälbern,  auf  ben  froftigften  53erg!ui^)5en,  unb  in  ben  einfam^ 
flcn  §ö^leu  füllen  läßt,  unb  baburd)  ^u  crfennen  gibt,  baß  alle«  i^rer 
%\imai)t  unterworfen  fei.    Sebcd)  :,ur  ®a^e : 

3n  ber  @tabt  Sa^fa  in  ber  Barbarei  War  einmal  ein  febr  reicher 
anoljr,  ber  berfc^iebene  Äinber  ^atte,  unb  unter  anbern  eine  fel^r  fci^önc,  nieb« 


245 

Jid^e  Xoc^ter,  9?amen3  2[li6e!.  Siefe  l^örte  oft  öoii  beii  S^rtfien,  bie  in 
t()rer  Stabt  »ofenten,  ben  d^riftüc^en  ©tauben  unb  ben  ©ctteöbienjl  ber 
Sl^riften  fo  jel^r  rüf;mcn,  ba^  fie  einft  einen  öon  i^nen  fragte,  tt.ne  man  bcnn 
am  beften  unb  om  ungeftörteften  ®ott  biencn  fönnte.  9Jian  fagte  ifir,  bie= 
jeuigen  bienten  (Sott  am  beften ,  »reiche  bie  3)inge  biefer  SBett  am  mcifien 
pieben,  jum  SSeif^iel  bie  (Sinfiebler ,  bie  fiä)  in  ber  X'i)chai\ä)in  SBüftc  auf = 
hielten.  SlliBef,  ein  unft^ulbige«  tierje^njäbriges  2)iäbc^en,  »eld^eä  nic^t 
toou  einem  gemäßigten  SSerlangeu ,  fonberu  öon  einer  fiubifc^en  Segierbe 
getrieben  »rarb ,  mad^te  fi^  fogleic^  am  folgenben  Sage  f)eimlic6,  unb  obnc 
einem  SJienfd^en  ein  SBort  ju  fagcn,  auf  ben  SBeg  nad^  ber  Slfiebaif^en 
SSüfte,  »0  fie  auä) ,  na^bem  fie  in  il^rem  erften  ©ifer  äße  S3efd^»etben 
mutl^ig  überftinben  batte,  glücftid;  anfam. 

§!er  warb  fie  in  ber  gerne  eine  fleine  §ütte  gelra^r,  unb  natete  ft(^ 
berfelben.  (Sin  frommer  Klausner  ftanb  an  ber  2^üre,  welcher  fid)  fcbr 
berwunberte,  fie  ju  fe^en,  unb  fragte,  tva§  fie  fucf^te. 

Sie  antivortete:  fie  füllte  ficf)  »on  (Sott  berufen,  unb  toünfd^te  fid}  fei= 
nem  Dienfte  ^u  »eilten,  unb  Semanb  5U  finben,  ber  fie  barin  unterrichtete. 

2)er  ebrtüürbige  (Sinfiebler,  ber  baö  90täb(^en  fo  jung  unb  fo  bübfc^  fanb, 
fürd^tete ,  ber  Xeufel  möchte  ibm  einen  @trcid>  f^jtelen,  «jenn  er  fie  bei  ftd) 
behielte.  (5r  lobte  i^r  frommes  SSor^aben,  beftirtl^ete  fie  mit  SBurjeln,  iri(= 
ben  IBaumfrüdjten  unb  2)atteln,  unb  mit  einem  Srunf  2öaffer ,  unb  fagte : 
„ÜJJeine  S^od^ter,  nic^t  roeit  toon  bier  tcol^nt  ein  t)eiliger  2)lann,  trelc^er  in 
bemjcntgen,  »aS  ®n  fuc^eft,  ein  Jveit  größerer  2JJeifter  ift,  als  icb  bin.  3^ 
i^m  ratl^e  id)  2)ir  ju  geben." 

@r  jeigte  ibr  au(^  ben  SEBeg  ^ur  näc^ften  Slaufe.  ®ocf)  bier  erf)ielt  fie 
benfetbcu  S3ef(^cib,  unb  auf  biefe  SEeife  n?arb  fie  öon  einem  jum  anbern 
iuciter  gefanbt,  bis  fte  enbtid)  ju  ber  3ette  eines  frommen,  anbäc^tigen  jun« 
^en  SiufieblerS  ^flamenö  9Ruftico  fam,  ujelc&cm  fte  eben  fo,  n?ie  ben  Stnbern, 
i^r  2lnlicgen  öortvug. 

9luftico  glaubte  eine  (Selegenl^eit  gefunben  ju^aben,  ieine  ©elbfi» 
berleugnuug  auf  eine  große  l^robe  ju  fteüen.  (Sr  fc^idte  atfo  nid^t,  toie  bie 
Slnbern  getban  Ratten,  baS  fc^öne  SKäbd^en  njeiter,  fonbern  er  behielt  fie 
bei  fic^  in  feiner  3etle,  unb  >ric  ber  Sfbeub  ^etan  fam,  bereitete  er  il^r  in 
einem  Sßinfel  ein  ?ager  öon  ^ßalmblättern.  ^aum  war  biefe«  gefd^eJien, 
unb  fie  ^tten  fic^  niebergelegt,  fo  fing  ber  (Seift  ber  äJerfud^ung  an,  feinen 
Äräften  eine  ©d^lac^t  anjubieten.    ®a  er  i^n  lange  3eit  in  3iu^e  gelaffen 


246  ! 

Ijatte,  fo  ließ  fid^  9iuftico  jefet  kt  einem  fo  ^jlö^It^ien  UcberfaU  öon  tl^m 
|be[to  leichter  üBertoinben;  er  »ergaß  otte  feine  frommen  ©ebanfen,  ©ebete 
unb  Supbungen,  unb  befcf/äftigte  feine  ©nbilbung  nur  mit  ber  3ugenb 
unb  ®ä)'ön^c\t  beä  9)Mb^enö,  unb  mit  2lnf erlägen,  wie  er  eä  beginnen 
itt)oKte ,  feinen  ^Vozd  bei  i^r  ju  erreid^en ,  o^ne  fit^  ber  Seic^tfertig!eit  toer* 
bäc^tig  JU  matten.  @r  legte  i^r  bemnac^  juetft  einige  fragen  toor,  unb 
überjeugte  ficE)  balb  burc^  iljre  Slntftorten,  bag  fte  in  ben  ©e^eimniffen  ber 
?tebe  »öttig  neu  unb  unerfahren  trsar;  ba^r  er  auf  ben  ©infati  tnm,  fie 
unter  bem  ©d^eine  eineö  toerbienftlic^en  SBer!ed  ju  feiner  ?lbfirf)t  toiHig  5U 
machen.  @r  fing  alfo  juerft  an,  i&r  »eitläuftig  ju  erftären,  h?el(^  ein  ge= 
fc^ttjorner  ^etnb  ©otteä  ber  iJenfel  wäre,  unb  ibr  bernac^  in  bebeuten, 
ba^  man  bem  lieben  ©Ott  leinen  größern  Sienft  leiften  fönnte ,  ats  tcenn 
man  ben  Teufel  in  bie  §ötle  f^errte,  bie  er  ibm  jum  SSerbammungäorte 
beftimmt  fiätte. 

„2Bie  gefc^ie^t  benn  baS?"  fragte  ba§  2}iäbc(|en. 

„2)a8  foEfi  2)u  balb  erfabren",  f^rarf)  9tuftico,  unbbefabl  ibr  in  ber 
leichten  Äteibung,  in  ttield^er  fie  Seibe  fic^  gelagert  f;atten,  aufsuftebcn,  unb 
neben  i^m  nieberjufnien. 

3nbem  nun  ber  Sremit  aße  9tcije  beö  jungen  SJJäbc^ena  toor  Stugeu 
batte,  unb  mit  i^r  fo  nafje  in  SSerübrung  fam,  tt>ir!te  baö  alleö  fo  mäd^tig 
auf  ibn,  ba§  bei  i^m  ber  iSIectrometer  anfing,  einen  beträc^tlicbeu  SBintel 
mit  bem  §orijont  ju  machen,  hjelc^eä  Sllibef  geU-Hibr  »varb,  unb  fragte: 
„2Ba8  ift  ba«,  SSater,  baS  3^r  ba  babt,  unb  ic^  ni^t?" 

„9Icb  meine  Soc^tcr!  (fpracb  3luftico),  ba^  ift  eben  ber  Teufel,  toon 
bem  icb  Sir  gefagt  ^ait  unb  »ie  üDu  ftebft ,  fo  beunrubigt  er  mid^  fo  febr, 
baß  icb  es  faft  ni^t  auSl^alten  fann  " 

„9iun  ©Ott  üob!  (ffjracb  2{Iibe!)  baß  mid?  folcb  ein  Seufel  nic^t 

„®a«  ift  tt»abr  dpiaä)  9tuftico).  ®afür  baft  Du  aber  etwas  «ieber, 
ba«  ic^  nic^t  babe." 

,,2Ba8  wäre  benn  ba6?"  fragte  2ilibef. 

„Du  F>afi  b  i  c  §  ö  ü  e  (fpvad)  9t  u  fi  i  c  0 ) ,  unb  id;  glaube,  Du  bifl  jum 
$eile  meiner  ©eelc  p  mir  gefanbt  »orben.  SBenn  Du  fo  öiel  Sarmljer» 
^,igfeit  mit  mir  bütteft,  baß  Du  mir  bergönnteft,  ben  2;eufel,  ber  mir  fo  arg 
jufe^t,  in  bie  §ötle  j^u  f^errcn,  jo  tönuteft  Du  mir  eine  SBobltl^at,  unb  bem 


247 

|>tmrael  einen  ^vo^en  2)ien[t  t^un,  loenn  ba8  tDixtiiä)  bie  'äbfid^tip,  tu 
iDelc^er  jDu  ^eräeEommen  bift,  icie  2)u  mir  fagep." 

Saä  lüiäbt^eu  antwortete  i^nt  treul^erjig :  „äJiein  SJater ,  tcenn  iö)  bie 
§8Ile  babe,  jo  mögt  3^r  ben  Seufel  nur  binein  fc^iden,  fo  balb  3^r  wollt." 

„©Ott  [egne  Sid^,  meine  Soc^ter!  (fpracb  9lu[tico.)  2a§  uns  nic^t 
jäumeu,  ibn  fo  einjufperren,  bafe  er  mid;  betnacb  in  9iul)e  läßt." 

Sr  lel;rte  fie  Darauf  biefen  bartnädigcu  getnb  ©otteä  einjuferfern ; 
uub  Ca  fie  bcn  jleufet  jcnft  noc^  nie  gefanut  batte,  fo  tonnte  fic  ftcb  ni(^t  ent» 
balteu,  ju  fagcn:  „SSater,  ber  Keufel  ift  bocb  moblein  rechter  S3öfett>ic^t, 
\\^  er  fogar  in  ber  §i?üe  Unheil  anftiftet." 

„S)a«  t^uter  aber  nic^t  immer,"  fprac^  9iuftico,  unb  tou^teeöfo  ein* 
juric^ten,  bii^  ber  Xeufel  am  Snbc  ben  ^amm  fmfen  ließ,  nnb  ibn  nic^t 
mcbr  beiäftigte. 

3n  ber  golge  fanb  21  übe!  immer  mel^r  ©efaüen  an  i^rem  ©efc^äfte, 
unb  fagte  cinft  ju  9iuftico:  „®ie  guten  Sbriften  in  Sapfa  batten  boc^ 
iDobI  '3ttä)t ,  baß  ber  Ootteäbienft  eine  angenebme  ®acbe  i[t ,  unb  leer  beu 
2;eufet  nic^t  gern  in  bie  §ölle  fperren  \)M\t,  ber  müßte  toobi  nid>t  gef^eibt 
fein."  ®ie  t)flegte  and;  tnobi  biötteilen  i^re  SSertounberung  ju  bejeugeu, 
ba§  ber  Seufel  nid^t  immer  in  ber  §öKe  bliebe,  wo  man  ibn  boc^  fo  gerne 
bätte.  äJiit  einem  3Sorte,  fte  Warb  in  i^ren  geiftlic^en  Uebungen  julc^t  jo 
eifrig,  unb  ermabnte  il^ren  Sei^rmeifter  fo  oft,  fie  nic^t  muffig  geben  ju  laffcn, 
baß  er  ibv  me^r  al«  einmal  fagcn  mußte,  man  braudje  ben  Teufel  nit^t 
anberS  in  bie  ^ötle  ju  bannen ,  alö  wenn  er  übermütbig  werbe,  unb  bie 
yio.\t  ya  bod;  \)a\tt.  3n  ber  Xijo^t  wußte  2tli  bef  in  furjer  ^txt  ben  Seufel 
fo  firre  ju  machen,  baß  5Ruftico,  ber  btoS  toon  SBurjeln  unb  SSaffer  lebte, 
ibr  enblid^  geftanl,  ein  Teufel  wäre  ju  wenig  für  bie  §öUe.  2)a  nun  bog 
SKäbc^en  fanb,  baß  er  ibr  ni(^t  mebr  genug  ©elegcnbeit  ju  ibrer  öcrbienft» 
liefen  ^anblnng  gab,  fo  fing  fie  fc^ier  an,  über  i^n  ju  murren. 

Um  biefe  3"t  ^^^^^  eö  fi(i^,  baß  2llibe!'8  Sßater  unb  alte  il^re  Srü^ 
ber  JU  Sa))fa  an  ber  "^eft  ftarben  *)  unb  Daß  fte  bie  Srbin  aEer  ®üter 
tbre«  Sßater«  warb.  SSie  bieö  ein  gewiffer  junger  SDiann,  SfiamenS  ^Recr^ 
b  a  i  bövte,  ber  ba«  ©einige  alles  mit  Seibern  üertban  batte,  machte  er  ftc^ 
auf,  fie  JU  fuc^en ,  unb  war  not^  eben  ju  rechter  ^i\i  glüdli^  genug,  fie  ju 


*)  iJoccaccio  lägt  fie  gav  oerbrennen;  roit  rooUcn  flc  aber  lieber  ein  wenig 
getinier  »cfltommcn  (äffen. 


248__ 

fiiiben,  t^t  ber  §of  bie  (Srbfc^aft  »egen  SD'iangel  rechtmäßiger  S'rfcen  ju  fid; 
na'&m.  @r  'heiratete  fte  unb  tt>arb  33eft^er  il^reg  SBermögeiiö.  (ä^e  er  ftc 
^eim(;oÜe,  tt>arb  fie  »on  bcn  anbern  SBeitern  gefragt,  toomit  [ie  ®ott  in 
ber  3Büfte  gebient  ^ätre.  @te  antrcortete:  fie  l^ätte  ben  Seufet  in  bie  §cl(e 
gef)3crrt,  unb  Sleerbal  :^ätte  nid;t  »o^l  get^an,  fie  toon  biefem  ®ienftt 
abtt>enbig  ju  machen.  2Bie  bie  Seißer  barauf  fragten,  toie  man  ben  2;en= 
fei  in  bie  §ötle  f^errte,  unb  fie  c8  i^nen  erflärte,  mußten  fie  l^erjüd)  lact^en, 
unb  toerfid^erten  itjr,  ?J  ecrbat  toürbe  fie  in  biefem  guten 2Serte  nidbt  ftören. 
SSie  bie  ®efc^i(^te  nad>  unb  naä)  öerlautete,  icarb  baS  ®tn!erfern  beg  Seu« 
fel8  jum  ©^ric^tüort,  nid)t  nur  in  Sa^)fa,  foubern  aud^  bieSfeitä  be« 
üKeereö,  bis  auf  ben  {»eutigen  'Sag.  ^erut  alfo  ben  Senfel  in  bie  ^oüe 
f(^i(fen ,  Sl^r  l^übfc^en  aJiäbc^cu ,  bie  Sl^r  bie  ®nabe  beS  §immel§  bcgel^rt ; 
bcnn  e8  ift  nü^Uc^  unb  angenef^m ,  unb  e«  ))ftegt  »iel  @ute0  barnadj  ju 
fommen.'' 


®ie  el^rbaren  Samen  [;atten  3)ioneo'§  @ef(^ic^te  fo  f^a^aft  gcfun»^ 
ben,  baß  fie  bon  Stnfang  bisi  ju  (Snbe  nic^t  aufhören  lonnteu ,  ;^u  lachen. 
SBie  er  fdjtüieg,  glaubte  bie  Äßnigin,  baß  e8  ^dt  n?ärc,  il^re  9iegiermtg  nie= 
berjulegen.  @ie  nal^m  bemnac^  bie  Sorbeerfrone  öon  il;rcm  Äo^f,  unb 
feljte  fie  fc^alf^aft  läc^elnb  bem  j^i^oftrato  auf.  „Saßt  nn§  einmal  fetien 
(f^rac^  fie),  ob  bie  äBiilfe  bie  @d)afe  beffer  lauten  werben,  alö  bie  iSd;afe  bie 
SSi5lfe  geptet  ^aben. 

giloftrato  anttoortete:  „aSenn'ä  nad)  meinem  2Siüen  gegangen 
tüäre,  fo  l^ätten  bie  Sößlfe  bie  ®c^afe  geleiert,  ben  SLeufel  in  bie  §öüe  ju 
fc^iden,  fo  gut,  toie  33ruber  9iuftico. ;  g^iennt  uu8  alfo  nur  nic^t  SBölfe, 
ba  3l^r  dndf  nic^t  tüie  bie  «Schafe  gejeigt  l^abt.  2)a  3^r  mir  inbeffen  baS 
9tegiment  anvertrauet,  fo  h)it[  id>  öerfuc^en,  e8  ju  fül^rcu.'" 

㤚ret,  giloftrato  (f^rad)  9teifile) ,  wenn  3br  e8  red;t  anfangen 
»üttet,  fo  l^ättet  S^r  uns  Hug  machen  foEen,  wie  9Ji afett o  bie  3'ionuen, 
unb  Sure  ©prac^e  nic^t  eber  »ieber  befommen ,  bis  »ir  atte  ba«  ^feifc^en 
o^ne  SOteifter  l^ätten  blafen  fönnen." 

SBie  gilofir  ato  fanb,  baß  mau  if;m  feinen  @^crj  fc^utbig  blieb ,  jog 
er  bie  §8rner  ein,  unb  fing  an,  fic^  um  feine  ^Regierung  ju  betümmern. 
@r  ließ  bemnac^  ben  ^;)auS^ofmeifter  fommen,  fragte  it;n  tüie  bie  ©ac^cn 
ftänbcn,  unb  trug  i^m  auf,  roa«  er  jnm  SSergnügen  ber  Oefeüfd^aft  für  gut 


249 

fanb.  hierauf  Jranbte  er  fic^  tüiebcr  ju  ben  graueujimmeni  unb[agte: 
„i'tebe  3)anieit ,  ^u  meinem  Unglütf  Bin  i^  toon  je  (jev,  i'eitbem  tc^  @ute8 
.unb  i8ö[e3  unteifc^etben  lernte,  |iet§  burc^  cie  ©dfön^ett  bet  einen,  ober 
bcr  anbern  oon  @uc^  in  ber  ©Ifaöerei  gehalten  werben ;  aüetn  »eber  meine 
Unternjürfigfeit,  nod^  mein  ©e^crfam,  ncc^  baö  35eftre6en,  mic^  nad)  mei» 
nem  beften  SJermögen  in  bie  ©ritten  unb  Saunen  meiner  ©ebieterin  ju 
fügen,  fiat  mir  me()r  junjege  gebraut,  alg  bafe  mau  mic^  juerfi  einem  2(nbern 
aufgeopfert  i^at,  unb  ba§  eä  mir  nac^l^er  nur  noc^  immer  ärger  gegangen 
ift;  unb  fo  »irb  eä  mir  aud>  tt>ül)l  biö  an  mein  Qnbe  ge^en.  2)arum  tt^iü 
ic^  anc^ ,  bafe  morgen  oon  nit^ts  gef^)ro^en  toerbe,  als  »on  ©egenftanben, 
bie  meinem  ^uftanbe  angemeffen  ftnb,  baä  ift:  öon^erfonen,  bereu  SiebeS- 
..begeben^eiten  ein  unglücfli^eä  6nte  ua^imen.  25enn  id^  fe^e  jule|jt  bem 
traurigften  Snbe  entgegen,  unb  beSttjegen  \)at  mir  auc^  jemanb,  ber'S  tto^I 
berftanb,  beu  9?amen  gegeben,  bet  ujeld^em  3^i'  aöe  mid^  nennt." 

2)amit  ftaub  er  auf,  unb  entließ  bie  Oefellfc^aft  bis  jum  Siia^teffcn. 
2)er  ©arten  xvax  fo  fc^ön  unb  angenebm,  bap  eg  9liemanb  einfiel,  fein'5ßer=> 
gnügen  anberea^o  ju  fuc^en,  fonbern  lüeil  bie  @onne  fic^  bereits  neigte,  fo 
öerfotgtcn  einige  bie  Siefje  unb  Äaninc^en,  toelc^e  mut^totttig  um  fie  i^erum« 
f prangen  unb  pe  uecften.  2)ioneo  unb  giammetta  fangen  baS  Siebc^en 
Xicn  Söil^elm  unb  ber  2)ame  toon  SSerjüS.  ^5^1°"'*^^'^  ""^  ^amfilo 
fpielten  Scbac^ ;  unD  fo  üertrieb  fic^  ein  jeber  auf  feine  SBeife  bie  ßtxt,  bi« 
neben  bem  prächtigen  Srunnen  bie  Stbenbtafel  gebedt  unb  mit  frö^üc^er 
Sonne  jur  dladjt  gegefjen  n^arb.  'Slaii)  aufgehobener  Safel  folgte  ^i'o* 
ftrato  bem  Seifpiete  ber  bciben  Königinnen,  bie  bor  il^m  gemefen  n?aren, 
unb  befahl  Sauretta,  einen  S^anj  aufjuführen,  unb  ein  Sieb  ju  fingen. 
Säur etta  antworfete:  „iOiein  §erc,  i^  toeiß  tein  frembeS  Sieb  auäioenbig, 
unb  öon  meinen  eigenen  fürchte  ic^,  baß  feines  einer  fo  aufgeräumten  ®e=- 
fetlfd^aft  aitlfommen  fein  iDÜrbe.  Söottt  3^r  aber  eines  babon  ^ören,  fo 
bin  tc^  bereit,  eS  ju  fingen." 

„^MlleS  ibaS  bon  2)ir  fommt  (fprat^  ber  Äönig),  tann  ni^t  anberS,  als 
fc^ön  unb  angenehm  fein;  laß  uns  alfo  2)ein  Sieb  ^ijren,  eS  fei  welches 
eS  iboüe." 

Säur  etta  begann  \)kxan^  mit  einet  fel^r  angenel^men  «Stimme,  aber 
mit  etn?aS  fc^mermüt^igem  SiuSbrutf,  folgenbes  Sieb,  unb  bie  Ucbrigen 
ftimmtcn  mit  ein. 

Xia«  Dffameron.     l.  17 


250 

SSott  adeti  J^oi^betrübten 

tji  feine,  fiie  me^r  bulbet, 

als  iiti;  ba  i(^  »ergeblic^  feufj'  unt  liebe. 

3)er,  roele^et  J&immet  unb  ©eftim"  beweget, 
fc^uf  mid)  na(^  feinem  -^erjen, 
f(tön,  reijenb,  liebenSwürbtg  unb  ödU  Slnmut^, 
um  Jetiem  tiefen  Jotfc^er  bier  auf  Srben 
ein  ©innbitb  barjuflelten 
ber  ©djönbeit,  bie  beftdnbig  »or  ibm  fcbniebet; 
allein  ber  aJlenfc^en  3;i)Drl)eit, 
bie  mic^  ju  fe^r  oerfennet, 
liebt  mi(^  ni(^t,  fonbern  hat  mi*  ftet«  oerfcfcmdfert. 

(Jinft  fanb  ii)  ben,  ber  mic^  mit  Snbrunft  liebte; 
er  f(f)to§  in  meinet  Sugent 
in«  ^er§  miift  jdrtlid)  unb  in  feine  3lnne, 
unb  «ar  »on  meinen  SBlirfen  fo  entjüdet, 
ba$  er  bie  3«it,  bie  eilenb 
entfliegt,  nur  brauchte,  um  mir  ju  liebfpfen. 
*2lu(^  i<i)  ctrgalt  itjm  roiUig 
unb  jdrtlic^  feine  Siebe; 
bodj  leiber  warb  et  mir  }u  frül)  enttiJTen! 

@tott  feiner  (teilte  jic^  ein  anbret  aüngling 
mit  bar,  mit  ftoljem  SBefen, 
ier  abelig  unb  l)o(^  »on  2Bertt)  fiel)  bdudjte; 
unb  er  geroann  mi(^.    SRber  fdlfdjlicö  Id^t  er 
fid?  »on  bem  @ifet  tauften ; 
barüber  mödjf  i^  2lrme  fixier  serjmeifeln. 
inbem  id;  mir  betougt  bin, 
baf  i<^  in  biefe  Sßett  fam 
für  SSiele,  unb  midi  (Sin et  will  befijen. . 

3a,  ii)  uetwünfc^e  jene  f^watje  ®tunbe, 
ba  mid)  bie  Suft  jum  üffieAfel 
perfüt!rte;  einft  fo  fdjön  in  meinem  2)unfel 
unb  fo  bebaglid;;  je^t  ju  einem  Seben 
be«  Äummer«  unb  ber  <S(^roermutf) 
»erbammt,  unb  minber  al8  jorhin  geaditet. 
D  roel)  ber  furjen  Steube ! 
fflftt'  idj  bo(^  nut  gcflotben, 
el)'  itfe  Pe  fennen  letnt'  auf  foldje  SEßeife! 

D  mein  ©eiiebtet,  ber  I)u  mebr  aU  jebe 
mid)  »ormal«  liort;  beglndt  baft. 


251 

unb  je^f  im  J^immel  Did)  bei  Dem  befiuiefj, 

in  unä  etfc^uf!  D  f^abt  bodf  Erbarmen 

mit  mir,  bie  niemal«  !E)einer 

»ergeffen  tann!  D  lap  brc^  tiefe  flamme, 

bie  mi(^  für  SDicfc  entjüniet, 

fid)  nicf)t  umfcnfl  »ecjetitcn ; 

ta§  mirf)  ju  Dir  bort  oben  rcieberfebrenl 

§ier  enbigte  ftc^  Saure tta'8  ?teb,  ba8  bon  jebermann  mit  2{ufmerf* 
jamfeit  angehört,  aber  üon  jiebermanii  auf  »erfc^tebene  SBeife  ausgelegt 
tuarb.  Sinige  »erftanben e3  auf  gut  mat täub  ifc^:  baß  ein  fettes  ®c^»ein 
beffer  fei,  als  ein  tjübfc^eS  Wdbd^in.  2(nberc  aber  gaben  i^m  eine  beffere, 
l^ö^ere,  unb  rid}tigere  S3ebeutung,  toobon  aber  ^ier  nic^t  ber  Ort  iji,  ju 
reben.  2)er  Äönig  ließ  hierauf  ben  blumigen  Siafen  mit  öiefen  SSac^sfodeln 
erleud&ten,  unb  ben  Sanj  unb  ©efang  fortfe^en,  bis  bie  legten  ©terne  fd^on 
anfingen  unterjuge^en:  aorauf  er  glaubte,  baß  eS  ^t'it  to'dxc,  fic^  jur  9iube 
ju  begeben,  unb  besaegeu  i'inen  jeben  mit  einer  guten  DZac^t  nac^  feinem 
3immer  entließ. 


(£nbe  bes  erflen  (L^etfö. 


T)vuä  oon  ©icft'cfe  &  S^ebtiai. 


Ba^  iDekamcron 

d«s  loccarrio. 


i^on 


:r>  3S.  ^oitrtu. 


otDeifer  dljeif. 


©ritte  Steteott)J)  =  aufläge. 


35erlog  üon  'X  §ofinaun  &  Som^). 
1874. 


I^orrelre  öea  ßüctaaw. 


SteBfleSeferinnen!  3d^  ^abc  jtüar oft  toon  toernünftigen  Seuten  ge^' 
l^ört,  l^afce  e6  auc^  oft  gekfcn  unb  felbft  erfahren,  baß  ber  ungeftüme  unb  toer* 
^eerenbe  ©mum  *)  beä  92etbe8  nur  gegen  eri^abeiie  'X^ürme  unb  gegen  i)t)^< 
»oii)feügeS3ännte  jju  lüüt^en  ipffegt;  aüein  td;  finbe  bennod),  baß  i^  m'xä)  feljr 
betrog,  inbtm  ic^  »ä^ate,  feiner  rafcnben  Söut^  babnrc^  entgelten  ^u  !önneu, 
baß  ic^  nic^t  ettt:a  auf  ber  fla(^en  @6cnc  mid)  ^u  bertreilen ,  fonbern  baß  iä) 
tnid^  Bor  'ü)m  in  bie  ttefftcn  2-^äIer  p  ffüdjten  fuc^te.  S)ieS  erl^eüt  beutlidj 
an  meinen  (Srsä^Iungen,  bie  ic^  nid^t  nur  in  fc^Iid;ter  ^^loventinifd^cr  ©prad^e 
unb  in  ungebunbener  Stiebe,  fonbern  auc^  in  bem  anfpruc^lofeften  Xon  unb 
®t^t  gefc^rieben  l)abe.  Unb  bennoc^  t;abe  i^  bamit  nid^t  bereuten  föunen, 
baß  jener  toeri^eerenbe  Söinb  mid>  nid^t  ^ß(id)  öerfengt;  baß  er  mid^  jffar 
uid^t  entmurjelt,  aber  boc^  niebergebrüdt;  unt  baß  mic^  ber  9fJeib  mit  fei* 
nem  giftigen  ^ahnt  nid;t  auf'8  ©raufamfte  jerriffen  ^ätte.  3)arum  Bin  ic& 
oud^  nunmebr  bon  ber  ilBa^rl^eit  beö jenigen  boHtcmmen  überzeugt,  tt»aö 
toeife  8eute  l'ii  fagen  ^Jflegen ;  baß  nämtic^  Slrmut^  unb  Slenb  baS  Sinjige 
ftnb,  tba8  einem  ^iemanb  beneibet. 

2)cnn  bebenft  nur,  ^hx  lieben  grauen^immcr;  einige,  )veldbe  biefe  ®e» 
fc[)ic^tcf)en  getefen  ^ben,  behaupten,  baß  id;  an  @nd^  5U  biet  ©cfatlen  finbe, 
unb  baß  es  fic^  für  mic^  nic^t  fd^icfe,  ibcnn  ic^  mid^  fo  fet)r  beftrebe,  (Sud^  ju 
gefallen  unb  (iü6)  ju  beluftigen,  ätnbere  ^aben  fid^  noc^  me^r  barüber  auf» 
gehalten,  baß  id^  ®u(^  fobiet  rütjme.  Slubcre,  bie  ftc^  bdS  Slnfefin  geben,  ncd^ 
altflüger  bon  mir  jn  uvtbeiten ,  ^aben  gefagt,  e8  paffe  fic^  nicöt  5U  meinen 
Sauren,  micb  uni  folc^e  ©ad^en  ju  befümmern;  nämlid&  bon  ^rauen^im= 
ment  gu  reben,  unb  bon  ©iugen,  bie  ibnen  befiagen.  Unb  tber  fid)  erft 
rec^t  järtlic^  beforgt  für  meinen  guten  Sfiamen  bettjcifen  tbitt,  ber  jc^t  f)inju, 
ic^  h?ürbe  bejfer  t^un,  bei  ben  iuiufen  auf  bem  ^arnaß  ju  bleiben,  als 
bergleic^en  3f"3  i"'t  ®u(^  S"  plaubern.  Sa  eS  gibt  f ogar  einige ,  h>elc^e 
me^r  ^ämifc^,  al8  tueife,  bon  mir  fagen:  ic^  tl^äte  beffer,  mid^  na^  33rot 
um^uje^en,  als  bei  bergleicben  9iarrenpoffen  bom  SBinbe  \ü  (eben.  Ueber- 
bieß  bemühen  fic^  (Einige,  ^u  berfte^en  ju  gelten,  baß  id^  @u^  mandtje  2)inge 
mc^t  fo  erjä^Ie,  ibie  fle  fiä)  tbirflic^  jugetrogen  ^abcn. 


*)  ©mum,  «in  fieigct  giftiger  ®tnb,  totläftx  oon  ben  afrifanifcden  ©anbtoüftek 
herüber  roef)t. 


IV 

@el^t,  meine  fi^önen  greunbtnnen,  jo  hjerbe  tc^  Bcurt^etlt;  fo  afterve^ 
bet  man  öon  mir ;  jo  jeirei^en  mid^  bie  Säjlermäukr ,  unb  jerfletfcfeen  mic^ 
bia  auf  bie  Änoi^en.  (Sott  tüeig,  ob  ic^  ba8  2tße8  mit  ©ebulb  unb  @elafjen=' 
Veit  anhöre;  boc^  wenn  eS  akxi)  nur  @uc^  aUeiu  jufte^t,  mic^  ju  öert^eibt* 
gett  unb  ju  fc&ü^en ,  fo  totu  ic^  bod^  auä}  meine  eigene  Ttü^t  nid}t  j^jaren, 
unb  toitt  jroar  nt(^t  alte«  batauf  antworten,  toa«  fic^  »o^I  gehörte ^  aber 
mir  bod^  mit  »enigen  SSSorten  bie  iBeüer  ton  ben  Ol^ren  j($üttetn,  unb 
biefeS  je  e^er,  je  lieber ;  benn  »enn  i^rer  fdjon  fo  toiele  finb ,  unb  jic^  f o  üie* 
leS  j^erauöne^men,  ba  ic^  noc^  nic^t  ben  britten  S^ieil  meiner  Strbeit  boüeu* 
bet  \)aht,  fo  fijnnte  il^re  ^a))l,  e^e  ic^  big  jum  ©nbe  täme,  fi(^  bergeftalt 
toermel^ren ,  »enn  ic^  fie  nic^t  gteic^  im  Slnfang  jurüd  teiefe,  ba§  eö  f^.nen 
^ernac^  leicht  tüürbe,  mic^  ju  ©runbe  ju  rji^ten;  unb  bai  fönntet  Sl^r 
felbji  mit  aüen  (Suren  Gräften,  fo  gro§  biefe  andf  ftnb,  atsbaixn  nic^t  »er* 
^inbern. 

(S^e  iä)  mic^  jeboc^  barauf  etnlaffe,  jemanb  ein  SBort  ju  ertoiebern, 
mü  i(^  erft  ^u  meinem  SBel^uf  ein  @tüd(^cn  ton  einer  (Sefc^ic^te  erjagten, 
aber  tetne  ganje;  bamit  man  ntd^t  meine,  tc^  »oüte  mein  eigenes  ÜJiäröjen 
unter  biejenigen  mengen,  bie  öon  einer  fo  löblid^en  ©efeüfd^aft  erjäl^lt  »or* 
ben;  fonbern,  toie  gefagt,  nur  ein  @tüd  babon,  bamit  man  an  fei* 
ner  Unttottfiänbigfeit  fogJeic^»  merfen  möge,  ba§  eS  nid^t  ju  ben  übrigen 
gel^öre. 

üJleine  Slnfec^ter  follen  bemna^  tciffen,  ba^  einmal  bor  geraumer  ^t\t 
in  unferer  @tabt  ein  Söürger  toar,  Sfiamenä  gili^jfjo  Salbucci,  ein 
SD^iann  bon  geringer  §erfunft,  aber  fei^r  reic^,  unb  tco^t  unterri^tct  unb 
erfahren  in  aüem,  t»a8  ju  feiner  ^aittierung  gel^ßrte;  unb  baß  er  eme 
^rau  fjatte,  bie  il^n  liebte,  toie  er  fie;  fo  ba§  fie  ^eibe  auf  nichts  ern|ilicf)er 
bebad^t  waren,  ais  einanber  glücflid^  gu  machen.  ®er  guten  %xau  wiber* 
fu^r  inbeffen,  voaS  einmal  einem  3eben  »iberfa^ren  muß;  fteftarb,unb 
hinterließ  i^rem  gili^j^o  lein  anbereS  Slnbenfen  öon  fid),  alö  ein  einjigeä 
©ö^nc^en  bon  ungefähr  jirei  3al^ren.  5ilil3:|)o  toar  iiber  il^ren  Xoi  fo 
nntröftlid^ ,  tt)ie  man  nur  immer  fein  tann ,  »enn  man  baSjeuige  berliert, 
»aS  man  am  järtlic^ften  geliebt  l^at;  unb  wie  er  ft(^  ber  @efeüid)aft  ber» 
jenigen  beraubt  fal)e,  bie  i^m  fo  fel>r  lieb  getoefen  war,  gab  er  alle  feine 
§übe  ben  Strmen,  unb  ging  mit  feinem  ©öl^nc^en  auf  ben  58erg  Slfinajo, 
wo  er  fid^  mit  il^m  in  eine  Heine  ^cUt  einf^errte,  bou  Sllmofen  lebte,  feine 
3eit  mit  gaften  unb  ®ebet  gubrac^te ,  unb  fld^  forgfältig  in  3l(^t  na^m ,  in 
©ege^Wart  be§  Knaben  nie  bon  weltlichen  SJingen  ju  reben,  ober  il)n  etwas 
babon  feigen  ju  laffen,  bamit  fte  il^n  bon  feinen  geiftlic^en  Uebungeu  ni(^t 
abwenbig  machten;  bal^er  er  fid^  beftänbig  mit  ipm  bon  ®ott  unb  feinen 
■^eiligen  unb  bon  bcr  Swigfeit  unterl^ielt.  @o  berlebtc  er  manche«  Satjr 
mit  i|m,  inbem  er  iljn  nie  ans  feiner  3«üe  lommen,  unb  Ü^n  mit  feinem 
anberu  mcnft^lic^en  iEBefen  be!annt  werben  ließ.  Snjwifd^en  )5f(egte  ber 
el^rli(^e  SJiann  bisweilen  nac^  ber  ©tabt  ju  gelten ,  wo  i:^n  gotteSfürc^tige 
Sente  mit  milben  ®abcn  unterftü^ten,  bie  er  bann  nac^  feiner  ^tUt  trug. 

2öic  nun  fein  @ol^n  ungefähr  ac^tjefm  3a^r  alt  warb ,  unb  er  felbjt 


fd^on  fe^r  betagt  war,  fragte  i^n  ctnfi  ber  Süngling,  too^in  er  ginge.  2)er 
SBater  fagte  e8  t'^m.  2)er  @o^n  ermieberte:  „5Bater,  3^r  fcib  nun  fcficn 
alt,  uiib  tonnt  bic  33ef^JDerben  m6)t  rco^l  me^r  ertragen.  Sarum  netimt 
3'pr  mid&  ntd)t  einmal  mit  waO)  gf  orenj,  unb  mac^t  mic^  betanut  mit  ben 
guten  Seuten ,  bie  (Sott  unb  @u$  lieü  ^aben ;  bamit  i  c^ ,  n^enn  es  Suc^  be» 
liebte,  fünftig  unferer  9iot^burft  falber  jur  @tabt  ge^en  !önnte ,  unb  3^r 
^iet  bliebet?" 

3)er  gute  2Ilte  fanb ,  ba§  fein  @o^n  nun  f($on  erwa^fen,  unb  an  ein 
gottfeligeS  Seben  fo  fe^r  gewöbnt  »äre,  ba§  bie  ®inge  ber  SSelt  il^n  fc^it^er* 
lic^  batoon  abttjenbig  madben  ttürben.  @r  ba^te  alfc:  mein  @o^n  ^at  Stecht; 
unb  na^m  ibn  ba§  näd^jie  Ttai  mit  na^  glorenj.  3Bie  ber  ®o^n  bie 
Käufer  unb  ^aläfte ,  bie  ^irc^en ,  unb  fo  biete  anbere  ©egenftänbe,  wotion 
bie  ®tabt  icimmelt,  gema^r  »arb  ,  unb  ficb  nit^t  erinnerte,  2)ergleid^en  je* 
mal«  öor^in  gelegen  ju  ^aben,  loarb  er  barüber  fe^r  toeraunbert,  unb  fonnte 
nid^t  aufhören,  feineu  SSater  ju  fragen,  toaS  biefeS  unb  jenes  toäre,  unb  iDte 
e«  ^ieße.  ®er  SSater  fagte  eS  t^m;  ber  Süngling  freute  fic^  ;  unb  fragte 
h5ieber  toa§  iJieueä.  3nbem  nun  ber  ©o^n  immer  fragte,  unb  ber  SSater 
immer  genug  ju  anttoorten  tiatte,  begegneten  ibnen  einige  fcböne  unb  ico^I« 
gefleibete  junge  3Jiäbc^en,  bie  eben  toou  einer  §cc^;eit  famen.  ,,Si  tt>a8  ftnb 
ha^  für  ®inger?"  fragte  ber  Süngling,  fo  balb  er  fie  erbtitfte. 

„üöenbe  Seine  Slugen  öon  i^nen,  mein  @o^n  (fprac^  ber  ißater),  bo8 
fmb  böfc  Singer." 

„2Bie  beißen  fte  benn,  Sßater?"  fragte  ber  @o^n. 

über  SSater,  um  feine  fd^äbti^en  Segierben  bei  i^m  rege  ju  matben, 
tooQte  fte  nic^t  bei  i^rem  wahren  ^iamen  „SSeiber"  nennen,  fonbern  fagte: 
„eS  ftnb  ®än8(^en." 

SBunbcrbar  ju  ^ören !  3)er  3üngltng ,  ber  nie  ein  SBeib  gefeben  batte, 
bergaß  ben  5lugeitblidf  Käufer  unb  ^aläfte,  Oc^fen,  ^Jferbe  unb  (Sfel,  ®elb 
unb  altes  rcaS  er  gefe^en  ^atte,  unb  rief  au8 :  „O  SSater,  ic^  bitte ,  tier« 
fc^afft  mir  einä  bon  biefen  ©änSc^en." 

,,®c^tt»ei0e  um  beg  ^immeisaillen ,  mein  ©o^nl  ilpiaSf  ber  SSftter.) 
^6)  fage  2)ir  ja,  e8  ftnb  bofe  Singer." 

„@e'^n  benn  f  o  bie  böien  Singer  aus  ?" 

„SttterbingS,"  f^srad^  ber  Sater. 

„3c^  »ei§  nic^t,  wie  3bt  baS  fagen  fSnnt  (ermieberte  ber  Jüngling), 
unb  warum  fte  bßfe  Singer  ftnb.  3^  für  mein  2:;^eif  glaube,  noc^  nie 
rcaö  ©(bönereä  unb  SiebensmürbigereS  gefeben  ju  ^aben.  %d) !  »enn  Sl^r 
micb  lieb  ^abt,  fo  laßt  unS  einS  bon  biefen  ©änSd^en  mitnehmen;  id)  »iQ 
i^m  fcbon  rcaä  für  ben  ©c^nabel  geben." 

„3(^  toiVL  ni^t  (f^jrac^  ber  ißater).  Su  teeißt  nitbt,  »aS  fte  für  ibren 
(ödbnabel  berlangen."  Äur^,  er  hjarb  gctea^r ,  baß  bie  iJiatur  ftärtet  war, 
als  alle  feine  Äunfi,  unb  es  reuete  i^n,  baß  er  feinen  ©obn  mitgenommen 
^atte. 

3cb  begnüge  mi(^  mit  bemjentgen,  toaS  id^  bon  biefer  ©efc^ic^te  ergä^lt 


VI 

fiabe,  uub  toenbe  mi^  »iebet  :,ii  meinen  Sablern,  benen  ic^  fie  erjäl^Ite: 
ßintge  »on  i^nen  fageu  alfo,  meine  lieben  iungen  grauenjimmet ,  b  a  ß  i  c^ 
mir  ju  öiele  3)iü^e  gebe,  Suc^  ju  gefallen,  unb  ba^  ic^  ju  biet 
©ef allen  an  @uc^  jinbe.  3c^  belenne  beibeö  bou  ganjem  ^cri^en, 
nämlic^  ba^  ic^  meine  grenbe  an  Suc^  i)abt,  unb  ba§  ic^  tüünfc^e,  ©ud^ 
wieber  jn  gefallen;  unb  nun  frage  ic^  bie  §erven,  ob  fie  biefeä  »unbevbar 
finben  tiJnnen  an  bemjenmen,  »elc^er  —  i^  »ifl  ni^t  fageu  bie  ©ü§ig!eit 
ßurer  Äüffe,  bie  SBonne  Snrer  Umarmungen,  unb  beu  eutjücfenben  ©enulß 
(Su'rer  ©unftbeseugnngen  gefoftet  —  fonbern  nur,  welcher  feberjeit  (Suren 
angenehmen  Umgang,  Sure  ^inretgenbe  ®cl)iju(}cit,  (Sure  einne^menbe  'ä\u 
muf^,  unb  cor  allen  3)ingen  Sure  ß)ei6lid;e  ^ui)t  unb  SSejc^eiben^eit  mit 
SSergnügen  betrachtet  ^at  unb  nod;  betrachtet:  ]:a  boc^  jener  Süngling,  ber 
ouf  ben  ivilbcn  (äebirgcn,  in  bem  engen  9taum  einer  ^iüc,  cljne  aufere 
mc-nlc^li(^e  ©efellfdjaft ,  alö  bie  feines  SSatcrS,  erjogen  toar,  fo  balb  er 
(Suc^  getöa^r  »arb,  nur  @uc^  begehrte,  nur  na^  (Sud^  fic^  feinte,  unb 
fein  ganjeö  §erj  nur  auf  @uc^  fetjte. 

SiJnnen  fie  mic^  tabeln,  mi^  fc^elten,  mic^  öerlSflern ,  —  mid), 
beffen  Seib  ber  §immel  gan5  jum  järtlii^en  (Sefüf)l  füi;  (£nd)  gebilbet  Ijat, 
unb  beffen  gan^e  ^öeele  (§.üd}  »on  -Sfugenb  ouf  geweiljct  toar ,  weil  id;  midj 
bon  bem  Ijolöen  Sichte  Surer  2lugeu  burdjbruugen,  bon  bem  fußen  Son 
@urer  9tebc  ^ingeriffen,  unb  bie  glamme  ber  Siebe  bon  bem  »onnigen^aud)e 
(gnrer  ©enfjer  in  mir  angefacht  füf^lte  —  icenn  3^r  mir  gefattt,  unb  wenn 
ic^  mid}  beftrebe,  (Suc^  ju  gefallen?  jumal,  tteuu  fie  bebenden  ,  iia^  3l>r, 
me^r  al«  atleö  in  ber  Seit,  einen  armen  Sinfiebler  eut'iücfcu  tonntet,  einen 
Jüngling  o^ue  ®efüt)l,  ber  mel^r  ein  »ilbe«  Sbier,  als  ein  iDienft^  ',u  fein 
fd;ien.  ÜBa^r^aftig,  tücr  ©U(^  ni^t  li£bt,  unb  nid)t  wünfdjt  bon  (Sud;  ge= 
liebt  ju  fein,  ber  teunt  ibeber  bie  greuben,  uoc^  bie  SBo^lt^ätigfeit  bed  fc^ijn* 
ften  3taturtriebeä.  3^m  fielet  eö  frei  mid;  ju  berbammeu;  id)  betümmere 
mid^  nic^t  um  fein  Urtljeil. 

SCßer  über  mein  211 1 er  fpöttelt,  ber  fc^eint  ni^t  ju  »iffen,  baß  ber 
Saud)  iXüax  einen  »eißen  iJofjf,  aber  einen  grünen  ©tiel  ^at.  'boä)  <Bd)cx'^ 
bei  ©eite;  ic^  fd}äme  mi(^  u!d;t,  unb  merbe  mic^  bis  an  mein  @nbe  nic^t 
ft^ämen,  beujenigen  ju  gefallen,  tceld^en  ein  ®uibo  (Sabalconte,  unb 
unb  ein  Sante  Stligl^ieri,  in  i^rem  Stlter  nod)  gerne  gefielen,  unb  tt)el= 
(^en  ?iU  gefallen  ein  (£ino  bon  ^iftoja  fid)'6  noc^  auf  ber  t)öc^fien  ©tufe 
beä  ©reifenaltere  jur  S1)re  red^nete,  unb  fid;  ifireS  S3eifaU8  erfreute.  Senn 
in  biete  üBettfc^rDeifigfeit  nic^t  ein  un]d)idlid)e8  ®ing  wäre,  fo  tonnte  ic^ 
bie  ©efc^ic^te  ju  §ilfe  nei^men,  unb  seigen ,  baß  fie  boü  ift  bon  ^Beifpielen, 
baß  bie  befteu  unb  berül;mteften  Ü)iänner  ber  i^orjeit  aud?  in  i^rem  |o^eu 
•älter  fii^  nod;  3)tüf)e  gaben ,  beu  Sßeibern  jn  gefallen :  SBeuu  bie  §erren 
hai  noc^  nid;t  tbiffen,  fo  mögen  fie  ^inge^cn,  unb  e8  lernen. 

® aß  i(^  bei  ben  2)i  u  f  e  n  auf  bem  ^  a  r  u  a  ß  bleiben  f oÜ,  baS  ift,  traun ! 
fein  f(^limmer  9lat^  2lber  Wir  tonnen  nid;t  immer  bei  beu  2)luf  eu  :ein, 
unb  fie  nid)t  immer  bei  un« ;  unb  wenn  wir  fie  auf  eine  turje  ^dt  berlaffen, 


vn 

unb  uns  inbeffen  gerne  bei  ettüaS  benreileii,  baS  ifincn  ür^nlic^  ift,  jo  t[t  ba8 
eben  feine  ceru>erf(i(6e  <S>aä)t.  ®ie  2)iuien  ftnb  3}i oberen,  unb  tt>enn 
btc  äRäbc^en  au&f  ni^t  alte  SPtufen  fmb,  fo  l)aben  fie  boi^  auf  ben  erften 
^lid  »iel  'ile^nlic^  feit  mit  i^nen.  2Benn  fie  mir  folgüd)  aucfi  fonft  nidjt 
gefielen,  fo  müßten  fie  mir  fc^on  bcämegen  gefatten.  Uebertieä  i^aben 
mir  bie  3Jiäbc^en  fc^on  ju  taufe  üb  ©eDicfcten  Vlnlaß  gegeben,  unb  bie 
3)iufen  noc^  äu  feinem  ©in ji gen.  (Se^olfen  ^aben  fie  mir  aber  wo^t 
bei  jenen  Saufenben;  unb  rcer  »eiß,  ob  fie  mir  nic^t  felbft  bei  biefen 
©ä^elc^en  (fo  geringfügig  fie  auc^  fein  mögen)  bistoeiten  beigeftanben 
I;aben;  ia  üiellei^t  leifteten  fie  mir  biefen  2)tenft  eben  jur  @[)re  ber  2ief)n= 
lic^feit,  ttjelc^e  bie  SDMbc^en  mit  itjnen  ^aben;  benn  inbem  ic^  biefe  ©ac^en 
bi^te,  )?f(ege  id)  mic^  toom  ^arnaß  unb  öon  ben  SJJufen  eben  nicfjt  fo 
gar  tceit  jn  entfernen,  aU  mancher  Mann  ivo^l  glaubt. 

Slber  aaö  foü  ic^  ben  lieben  Renten  fagen,  bie  fic^  meinen  guten  SZamen 
fo  fe^r  jn  §erjen  nehmen,  bafj  fie  mir  ratben,  mic^  um  mein  tägliche« 
S3rot  5U  befümmern?  SBa^r^aftig,  ic^  i»eiß  ets  nidit;  ed  toäre  benn, 
baß  iä)  bei  mir  überlegte,  tua«  fie  mir  nJo^l  antn^orten  »üvben,  toenn  micb 
bie  Sftot\)  jiöänge  eä  bei  iljnen  ju  betteln.  3c^  glaube,  fie  würben  ju  mir 
fagen:  ge^'  ^in,  uni?  fuc^e  3)ir  SSrot  bei  Seinen  i^abeln.  2/ian= 
ä)tx  Siebter  ^at  fcf>on  beffcr  fein  SSrot  bzi  feinen  gabeln  gcfunten,  al8  man» 
cber  ©eijljal^  bei  feinen  ©cbä^en;  unb  fe^r  toieleUon  i^nen  l^aben  burc^  i^re 
i^abeln  unb  (Sebic^te  ibr  3eit^i'tcr  berühmt  gemacht ;  ba  bingegen  5Kancf)er, 
ber  mel)r  33rot  5U  ertoerben  trachtete,  al8  er  brauchte,  fümmerlic^  toon  ber 
SBelt  f am.  Unb  l»a6  ift  e6  benn  me^r  ?  l'aß  fie  micp  »egjagen ,  ioenn  ic^ 
fie  anfpre(^e  l  nnensobl  baS  (bem  .öimmel  fei  5)anf !)  no(^  feine  9totb  ^at, 
unb  toenn'ä  jum  ©c^limmften  fömmt,  fo  fann  ic^  toie  ber  2H)oftel,  fo  gut 
ben  aJiangel  ertragen,  aU  im  Ueberfluß  leben;  unb  folglich  fümmere  fid^ 
nur  9iiemanb  me^r  um  mic^,  al8  it^  felbft. 

2ßer  mir  einn>enbet,  baß  ic^  nicf)t  alle«  richtig  er^ä^le,  ber  lüirb 
mir  einen  großen  ©efallen  t^un,  wenn  er  mir  feine  Urfunben  mitt^eilt. 
@te^t  barin  etroaö ,  baiS  nic^t  mit  meinen  ©rjä^lungen  übereinfiimmt,  fo 
»iß  iä)  feinen  Säbel  für  gültig  anerfennen,  unb  ttjiÜ  mic^  bemül^en,  mic^ 
ju  berbeffern.  ©o  lange  ic^  aber  nur  leere  äßorte  l^öre,  laffe  id)  einen  3e» 
ben  bei  feiner  ^Weinung,  unb  bleibe  bei  ber  meinigen;  inbem  ic^  baffelbe 
bon  i^m  benfe,  roa«  er  bon  mir  fagt. 

hiermit  mag  eä  für  bieämal  genug  geantwortet  fein.  3c^  bewaffne 
mic^  mit  bem  öeiftanbe  beä  §immel8,  unb  mit  bem  (Surigen,  meine  lieben 
2)amen  (auf  Welchen  id)  mir  getoiffe  9Je(^nung  macbe),  unb  fo  toiC  icb  ge- 
bulbig  fortfabren,  will  biefem  giftigen  SSinbe  ben  Stücfen  jufel^ren,  unb  i^n 
nur  immer  fortblafen  laffen.  Senn  i^  wüßte  nic^t,  baß  er  anber«  auf  mi(^ 
wirfen  fönnte,  alä  ber  SBirbelwinb  auf  ben  leidsten  ©taub,  ben  er  entweber 
toon  ber  @rbe  aufbewegt ,  ober  i^n  liegen  läßt,  iöewegt  er  i^n  ,  fo  tjebt  er 
t^n  ^oc^i  em^jor  über  bie  Jpäu^tcr  ber  ÜJienf^en;  oft  über  bie  Arenen  ber 
&otfer  unb  Äönige,  unb  wo^l  gor  über  bie  §äufer  unb  ^aläft«,  unb  über 


VIII 

bie  ^öc^jlen  3i""2n  bcr  jt&ürme;  uitb  fmft  er  boiin  iwieber  ^zxai\  fo  famt 
er  mdi)t  tiefer  fallen,  als  auf  bie  (ärbe,  öon  lüel^.er  er  erhoben  n?arb. 

SGBenn  ic^  mic^  alfo  jemals  au8  aüen  Gräften  bemüht  ^aSe,  duä)  burd^ 
trgenb  etwas  in  gefallen,  fo  bin  ic^  jetjt  me^r,  als  bor^in,  ba;^u  geneigt;  toeil 
ic^  weiß,  baö  mau  nidjt  anbers  fagen  tann,  als  bafe  iä)  unb  anbere,  bie  ©uc^ 
lieben,  bem  ©efe^e  ber  Statur  folgen.  SBer  gegen  il^re  ©efe^e  fi^  auf« 
let)iten  föift,  ber  muß  übernatürli^e  Gräfte  fiaben.  SJianc^er  ^at  es  öer= 
fucbt,  unb  bat  fi^  nidjt  nur  betrogen  gcfunben,  fonbern  fid)  mit  aüer  feiner 
äJiii'^e  noc^  baju  in  Schaben  gebrad^t.  3c^  gefte^e ,  baJ3  ic^  fo  »iel  Äraft 
nicbt  l^abc;  baß  iä)  fie  in  biefem  gaUe  aiiäf  nid^t  ju  l^aben  »ünfc^e;  unb 
menn  i(^  ftc  i^ätte,  ia^  x^  fte  lieber  einem  anbern  leiten,  als  fie  ju  mei* 
nem  eigenen  SBe^uf  antüenben  ttollte. 

©ie  Säflerer  fotlten  alfo  lieber  fc^toeigen.  SBenn  nichts  fie  ertoär* 
men  !ann,  fo  mögen  fie  ftarren,  unb  bei  it)rem  eigenen  SSergnügen,  ober 
»ielme^r  bei  intern  toerte^rten  ©ef^macfe  fic^  es  ftobl  fein  iaffcii,  n^enn  fie 
nur  mid)  in  bem  meiuigen,  fo  lange  biefeS  furje  Seben  Xüai)xt,  uic^t  [töten. 

2)od^  ttiir  ^aben  »eit  genug  auSgef^weift;  barum  lafet  uns  nun,  meine 
fd^önen  ©amen,  »ieber  bal^in  prüäfebren,  toou  rcannen  rcir  ausgingen, 
unb  unfern  abgebro^enen  gaben  »ieber  anfuü)5fen. 


<3nl)ttU  Ire0  jtueitcn  ^\)txltB, 
©icrtcr  Sag. 

Unter  bet  JRegicrunflbe«  git  oft  rat  0  wirb  tjon  8te6e«(iänbe(n  erjäfclt,  bie  ein 
unglüdCic^e«  dnte  iiabmen 3 

1.  (Sräähtung.  S^ancceb,  gürfi  »on  Salerno,  täpt  ben  ?i(bfcafcer  feiner  JKod); 

ter  ermotben,  unb  fdjitft  ifjr  fein  §erj  in  einem  gclbenen  @efäp. 
«Sie  gießt  ®ift  baranf ;  trinft  e«  au«  unb  ftirbt 3 

2.  erjä^lung.  SSruber  Silber t o  macfK  einer  Jrouwei«,  bap  ter  (Sngei® abriet 

in  fie  terliebt  fei,  unb  ftattet  unter  biefem  SBortoanbe  einig«  ÜRat 
einen  ndrf)ttic^en  SSefu*  bei  t^r  ab.  @nblicf)  muß  er  au«  gurdit 
cor  it)ren  SSerroanbten  bur*  baä  gcnfter  entfpringen,  unb  nimmt 
feine  3uf[u(i>t  ju  bem  J^oufe  eine«  armen  Manne«.  3)iefer  fübrt 
i^n  am  felgenben  3;age  unter  ber  a)ia«fe  eine«  SSilben  naäi  bem 
Ü)iarcu«}5la5e;  bort  ettennt  man  ibn,  unb  er  wirb  oon  feinen 
3JJitbrübern  weggefübrt  unb  eingeferfert 13 

3.  ©rjätilung.  S)rei  Sünglinge  serlicben  fid)  in  brei  ©diweftern,  unb  entfübren 

fie  nad)  ßreta.  !Eie  ätteite  Scfemefter  töctet  ibren  Siebbaber  au« 
(Siferfucöt.  3)ie  jweite  rettet  ibre  (gcbwefter  »om  Zolt,  inbem  fie 
fi6  bem  gürflen  ber  Sreter  ergibt;  wc«n)egen  ibr  Siebtjaber  fie 
aud)  umbringt,  unb  mit  ber  dlteften  ®cf)wefier  bason  gef)t.  !E)a« 
jüngfte  SPoai  wirb  biefer  JDJorbtbat  befcbultigt  unb  burcö  bie  gol: 
ter  }um  !8efenntni§  gejttungen.  Sffiie  jie  i^ren  !£ob  «or  augcn 
feben,  bejiedjen  jie  it;re  3ßa(Se,  mit  ibnen  ju  entjlicfjen;  entfommen 
nad)  JRbobu«,  unb  fterben  bafelbfi  in  2lrmutb  unb  (Slenb  ...    22 

4.  Srjdtjlung.  @  e  r  b  i  n  o  fcfclögt  flc^,  wiber  baä  9Serfrred)en ,  welcfjeä  fein  ®ro§= 

»atcr,  ber  Äönig  ®  uilielmo,  bem  Äonig  »on  Suniä  gegeben 
l)at,  mit  einem  tunefifdicn  ®d)iffe,  um  bie  S^odtter  be«  Äönig«  ju 
entfübren.  2)aS  ©diiffsöolf  tobtet  bie  Sßrinjefftn ,  wofür  er  fie  alle 
über  bie  Jtlingefjjringen  läßt;  bo(^wirbet  felbflbeetjalbentljauvtet    29 

5.  (Srjäljlung,  S  ifabetta' 8  SBriiber  morben  it)ren  Siebbaber.  @r  erf^eint  i^r  im 

üraume,  unb  fagt  ibr,  wc  fie  feinen  Seidjnam  »erf^arrt  baben. 
@ie  grdbt  beimlid»  fein  ^auH  ani  unb  ijerbirgt  e«  in  einem  58lu; 
meutopfe,  über  roeldjem  fie  tdg[i(fi  eine  solle  ®tunbe  weint.  9Bie 
i^re  SBrüber  ibr  au*  biefen  wegnehmen,  ftirbt  fte  balb  karauf  »or 
©dimerj , 3-i 


fetite 

6.  Qrjd^tuug.  ilnbreota   liefet    ben  (Sabriottr.      Sie   evjäf)tt  i^m   einen 

3; räum,  ben  fie  gefiabt  ^at,  unb  er  fagt  ihr  voielier,  waS  il)m  ge; 
träumt  tjohe;  roorauf  er  ^jtöintfi  in  itjreu  iJlrmen  ftirbt.  Snbem  fie 
mit  J^ilfe  ihrer  iDiagb  feinen  Seidjnam  nai^  feinem  J^aufc  fcl)affen 
roilX,  werben  (le  S3eibe  »on  ter  2Ba(^e  ange()a(ten.  ®ie  erjdljlt  bem 
«Stabtric^ter  ben  ganjen  SSertauf  ber  Sat^e,  unb  wiberfiebt  barauf 
feinen  ungebürti(J)en  9{nmutbungen.  3br  S>ater  erfährt  itjr «Schief: 
fat  unb  beroirft  ibvc!8efre:ung,  inbem  ibrellnfc^ulb  ermiefen  wirb. 
@ie  entfagt  barauf  allem  Umgang  mit  ber  äBelt  unb  get)t  in  eiu 
•  Älofter 38 

7.  ©rjdblung.  ©imona  unb  ^Pagquino  lieben  einanber.  Sie  ge^en  jufammen 

in  einen  ®arten,  loüfelbft  5Paäquino  flc^  bie  Sä^ne  mit  einem 
Statte  Salbei  reibt  unb  ^jlöglicf)  ftirbt.  ©imcna  mifb  barauf 
cingejogen,  unb  inbem  fie  bemSRic^ter  crtlären  njitl,  auf  roc(c^e2lrt 
*ßa«qutnü  umä  geben  gefommen  fei,  reibt  fie  ein  Statt  oon  ber; 
felben  ©taube  an  ihre  3ähne  unb  ftirbt  auf  ber  Stelle      ....    44 

8.  @rjä^fung.  ®ir  otamo  ift  in  ©atoeftra  »ertiebt.    ©eine  SRutter  bringt  in 

ibn,  nad)  3?ari9  ju  reifen.  (Sr  fommtjurüd,  unb  »ie  er  feine 
©eliebte  ijerfteiratet  ftuttt,  fd)teid)t  er  fid)  beimlitft  in  ihr  J&au8  unb 
fiirbt  an  itjrer  Seite;  unb  inbem  man  in  ber.Rircöe  fein  Seichen: 
begängniß  bätt,  fiirbt  auc^  ©atoeflra  über  feinem  Seictinam     .    ib 

9.  (Srädf)tung.  ®iiillaume  9li)uffiHon  gibt  feiner  ®emaf)tin  ba«  >§erj  bei 

©arcejtagne  5U  effen,  rceldjen  er  erfc^lagen  bat,  roeit  fie  in  ibn 
oerliebt  war.  äßie  fie  eä  erfdljrt,  fiürjt  fie  Itdj  au9  einem  hotjcn 
geniler  hinab  unb  wirb  mit  ihrem  ®eliebten  jugteid)  begraben  .  .  54 
10.  (Srjdfilung.  Die  grau  eineä  SBunborjteä  legt  i^ren  fc^laftrunfenen  8icbl)aber 
für  tobt  in  einen  Äaften,  »etdjen  ein  $aar  äßuc^erer  ujegfieP.len 
unb  nac^  ibrem  Jgaufe  tragen.  SJcrt  tommt  er  raieber  jur  Sc- 
finnung  unb  roirb  für  einen  !Sieb  gebalten.  25ie  5Dtagb  ber  grau 
fagt  aber  »or  ©ericbt  au^ ,  fie  fetbft  t^ahe  ibn  in  ben  Äoften  gelegt, 
roetchen  bie  ®eijt)älfe  geftotflcn  ftStten.  2)aiur4  rettete  fie  ihn  com 
@atgen,  unb  bie  2Bud)erer  werben  wegen  r>ei  gefiotjlenen  Äafienä 
ju  einer  ©etbbupe  »erbammt    .  57  j 

^fünfter  Xaq. 

Unter  giammetta'«  SorfH)  wirt  »on  ben  gtücftic^en  (Sreigniffen  gefproc^en 
ndänt  einigen  Ciebenben,  nac^  mancherlei  übfirftanbenen  Seiben  unb  2Biber= 

märtigteiten  begegnet  finb 69 

1.  ©rjä{)Iung.  €imon  wirb  burc^  bie  Siebe  »crnünftig;  er  entfübrt  Sphigenia, 
feine  ®eliebte,  mit  ©cwalt  auf  bem  ilReere.  Sn  iRbobu«  gerdth 
er  in  ®efangenfc^aft,  au«  weld)er  Sijfimad}Uä  ibn  befreiet  unb 
gemeinfdjaftlic^  mit  if\m3pf)igenia  unb  Äaffanbra  an  ihrem 
JÖod^jeitätage  entfuhrt,  worauf  fie  mit  ihnen  nad)  (Sreto  fliehen. 


eeitt 
(i^  mittf)ren  ©etiefeten  »ermä^len,  unb  karauf  in  gticbeii  nacjj 

^Qufe  berufen  werten 70 

ä-'ttrjöljlung.  (Sonftanja  lie6tfcenüßartuccio®omito.  20ie fie bort,  baß 
erumgefommen  fei,  roitft  fie  fi(^  »or  ajerjtteijiung  ganj  allein 
in  ein  ^cot,  unb  wirb  »on  äöinb  unb  JBellen  nac^  @ufa  hinüber 
getrieben.  Sie  trifft  ben  3Kartucctc  in  S^uniS  lebenbig  an, 
giebt  fic^  ibm  ju  erfcnnen,  unb  ba  er  ficö  burc^  einen  ftugen  SRatb; 
fdltag  bei  bem  Könige  feljr  in  @unft  gefegt  bat,  fo  ertjält  er  grope 
9tei(f)tl)umer ,  beiratet  feine  ©eliebte  unf  tc^rt  mit  itjx  jurücf  na<^ 

Sipari 80 

3.  (Srjäblung.  i'ietro  Jöoccomaäja  cntfJieljt  mit  3lgnoleUa,  unb  fdUt 
unter  bie  SJäuber.  ®ie  rettet  fii^  in  einen  SlBalb,  unb  roirb  nad) 
einem  ©c^toffe  gefübrt.  $  ietro  roirb  oon  ben  JRäubern  gefan; 
gen;  bO(^  entrinnt  er  toieber  auä  i£)rcn  ^dnbcn,  unb  fommt  nac^ 
einigen  3tbenteuern  tu  baffelbe  SiJ^Iof ,  roo  fi(t>  Üignoleüa  bc; 
finbet,  roorauf  er  jie  heiratet  unb  mit  i^r  nacb  !H  o  m  juriirffeijrt  86 
•1.  (Srjdblung.  Oticciarbo  ÜJJanarbi  »irb  non  a)ieffer' Sijio  ba  !ßa(bona 
■*  bei  feiner  S^oitiUr  im  !8ette  gefunben;  er  beiratet  fie,  unb  lebt 

ferner  in  grieben  unb  greunbfc^aft  mit  it)rem  *-Bater 93 

5.  (£rjät)(uns.  ©uiootto  oon  (Sremona  beftellt  bei  feinem 'Jlfafierben  feinen 

greunb  @iacomino  son  SPacia  jum  SScrmunb  feiner  Pflege; 
toc^ter.  @iannolebi@e9crino  unb  •DJingt'ino  bi  ÜRin= 
gole  »erliebcn  fic6  beibe  in  baä  ÜJJdbcfien  unb  gcratben  um  ifjret; 
mitlen  in  ein^anbgemenge;  mobei  el  fid)  entberft,  bap  boä  SKdbs 
(f>en  t>ci  ©iannote  Sc^roej^er  ift,  unb  aßingbino  be!ommt 
fic  jur  iyrau 98 

6.  (Srjdblung.  ®ian  bi  iprociba  roirb  in  ben  'Jtrmen  eine«  aWdbc^eng  liber; 

rafdjt ,  roeldjed  aber  bem  Könige  5  r  i  e  b  r  i  c^  gefcbcn!t  Werben  iji. 
Der  Äönig  will  il)m  bafür  nebjt  betn  gjldbc^en  an  einem  !j3fable 
»erbrennen  (offen.  OtuggicribeirDrio  erfennt  fie  beibe ;  wor; 
auf  fic  loägelaffen  unb  mit  cinauber  vermäblt  werben    .    .    .         103 

7.  ©rjdblung.  iLeüboro  oerliebt  fid)  in  35  iolanta,  bie  ilüc^ter  feinet  ^errn, 

2Jieffer'  2lmerigu.  <Sie  wirb  fdjwanger  unb  er  wirb  jum  @algen 
»erurtbeilt.  Snbem  man  ihn  mit  @eifelt)ieben  nac^  bem  Olic^t; 
plage  fütjrt,  erfennt  i^n  fein  ÜJater,  er  fommt  loi  unb  t)eiratet 

feine  ©cliebte 108 

b.  (ärjablung.  »Jiaftagio  Dnefit  liebt  bie  üoc^ter  be«  ^Jaolc  Xracerfaro, 
unb  »erfc^wenbet  feine  @ci)äge,  obnc  ®egenliebe  erlangen  ju  fön- 
neu.  9tiif  2lnratben  feiner  Jreunbe  begibt  er  fid)  nad)  ßbiaffi. 
©ort  fiet)t  er  einen  Säger,  ber  ein  3JJäbd)en  fjegt,  fie  tobtet  unb  fie 
Don  jwei  Junten  frejfen  ld§t.  ©r  labet  feine  eigenen  unb  feiner 
©eliebten  'Berwanbten,  fammt  ibr,  ju  einem  @afimat)l  ein,  unb 
läpt  fie  bie  frf)re4lid>e  3agb  mit  anfet)en;  worauf  fie  auä  Surdjt 
»or  einem  ö^nlid)en  ©djirffat  il)m  i^re  Jjanb  gibt         .    .    .    .    114 


6ctt(Hj 


9.  Srjdfjlung.  gebettco  aiberigt)t  (iebt,  unb  erlangt  feine  ©egenttrte.    (§x 
^  »erjcfirt  um  feiner  ®e(icbten  wiHen  fein  ganjcS  SSermögen,  unb 

te  bleibt  it)m  nichts  tibrig ,  ali  ein  einjiget  Siebtinggfolt.  JDiefen 
gibt  et  bei  einem  unoetbofften  iSefui'^,  weil  er  fcnji  ni«6t6  mclir 
t)at,  feiner  ©eliebten  ju  effen,  meld)e  barüber,  wie  jle  tS  J)Drt,  fo 
geniert  toirb,  baf  fie  ifiren  Sinn  dnbert,  unb  i^n  jum  Sefi^er 

i^rer  5PctfDn  unb  ibreä  großen  SSermögen«  mac^t 

10.  (Srjä^lung.  ^Pictro  bi  öinciülo  gel)t  auä  jnm  Slbenbeffen  ©eine  grau 
lägt  unterbejfen  einen  jungen  Surfrf^en  ju  ficb  tommen.  $ietro 
tommt  »ieber  ju  Jgaufe,  unb  entierft  bie  (Streiche  feiner  grau; 
«oeit  er  aber  felbfl  niäit  bejfer  ifi,  aiS  fie,  fo  »erträgt  er  fldj  mit 
i^r  in  ber  ®üte         

©et^ftcr  Sag, 

Unter  (Slifa'S  SRegierung  crädblt  mon  »on  bcnen,  mefc^e  fi^  burtf)  einen 
glü(fti(f)cn  (Sinfall  quS  irgenb  einer  33erlegenl;eit  gejogen,  ober  bur(^  eine  fer; 
ti^e  Slntrocrt,  ober  ein  ftugeS  SSenebmen,  fic^  »or  Schaben  unb  ©efabr  be; 
tuabrt  ^aben 136 

1.  ©rjd^lung.  (Sin  Saoalier  »ermigt  fi(^  gegen  ÜJJabonna  Dretta,  bog  er  jie 

mit  einer  fcijönen  ©rjdblung  ju  $ferbe  fegen  mill;  toeit  er 
aber  fel)r  fcbtec^t  erjätjU,  fo  bittet  fie  ibn,  fie  ro ieber  ab  fi|en 
}u  laffen 138 

2.  (Srjä{)lung.  3)er  33äder  Sifti  gibt  bem  Jperrn  ®  er i  Spina  bur(^  ein  aBert; 

eben  ju  »erficben,  bog  er  etroag  Ungejiemcnbe«  »erlangt  bat    .    .    139 

3.  @rjäbtung.  ÜJiabonna  9^ona  (Pulci  gibtbem  43ifc^ofe  »on  glorenj  auf 

einen  unbefcbeibenen  ©djcrä  eine  treffenbeSlntnjort  unb  bringt  ibn 
bamit  jum  ©dbaeigen 143 

4.  (5rjät)lung.  Sbicbibio,  ber  Stoi)  beS  (Surrabo  ©ianfigliajji,  »er; 

Wanbelt  burcb  eine  fertige  Slntttort  ben  3orn  feineä  ^errn  in 
Sacfien  unb  entgebt  baburd)  ber  3ücbttguiig,  bie  tbm  besorjtanb  .    144 

5.  Srjäblung.  3Jlejfer' Sorefe  ba  Stabatta  unb  ber  ü)laler  @totto  fommen 

jufammen  »on  Q)?ugeUo,  unb  ein  jeber  »on  il)nen  f»ottet  über 

bie  ÜJiiggeflaU  beg  anbern 147 

6.  (Srjä^lung  •  a.liict)ele(Scatäaberaeifl  einigen  jungen  Seuten ,  baf  bie  58  a  = 

r  0  n  c  i  bie  obeligjlen  Seute  in  ber  SBelt  unb  überall  |lnb ,  unb  ge; 
winnt  bamit  eine  2(benbmo^tjeit 119 

7.  ®rjäf)luug.  9Jlabonno  gilipjja,  welche  ibr  ü)iann  in  ben  3lrmen  il)re«  Sieb; 

baber«  überrafi^t,  roirb  »or@eric^t  geforbert,  ©ie  rettet  jicb  burd) 
eine  breifte  unb  launige  5ßerantroortung,  urf6  bringt  jugleic^  bie 
3JJi(berung  eine«  bartcn  ®efe^e«  juroege 151 

8.  (Srjäblung.   5re«co  rdtb  feiner  ötidfite,  in  feinen  ©Utegelju  feben,  wenn  if)t 

(wie  fie  fagte)  unangenef)me  ®ejicbter  jumiber  wären     ....    153 

9.  (Srjä^lung.  @uibo  (5a»aleanti  betraft  einige  jlorentinifc^e  (5a»altere,  bie 

it)n  überfallen,  mit  einem  feinen  @i?ott 155 


XUI 


10.  ©rjfi^tung.  ® tuber  (5 1 »  p  U  a  »erfjjrtc^t  einigen  «Dorffeuten,  i^nen  eine  Seber 
nom  (änget  ©abriet  ju  jeigen,  flnb«  aber  anflatt  bet  Jebet 
nur  Äobten  in  feinen  Ädjic^eu,  unb  mad^t  nunmehr  ben  Seuten 
roei«,  eä  rodren  bieJtot)len,  aufroet^en  ber  Ijeitiflc  Sorenj  ges 
braten  roorben 157 


©icbcntcr  Sag. 

Unter  bem  Sorfi^e  be«  Dioneo  erjdfclt  man  fic^  bie  liftigen  ©treicfee,  wet(fte 
»on  SBeibern  i&ren  aRännern  gefpiett  Würben;  entweber  um  iljre  »erliebten 

2lb|lc^ten  ju  beförbern,  über  um  fid)  aui  aSer(egenl)eiten  jU  t)elfen 171 

1.  ©rjdblung.  @ianni  8  ü  tt  er ingtii  ^ört  in  bet  3Jad)t  an  feine  S^üre  jjoc^en 
unb  mccft  feine  5rau.  5)iefe  bitbet  i^m  ein,  bap  tS  ein  ®efpenft 
fei,  unb  ifir  Tlann  ge^t  mit  i^r  J)in,  um  e«  ju  befcbtoören,  wor; 

auf  baä  Ätopfen  auft)ört 172 

8>  (Srjdlilunfl.  >|Jerron  eüa  »erbirgt,  inbem  ifir  ÜJtann  ju  «laufe  fommt,  ifiren 
Siebijaber  in  einem  Saffe.  5)er  ÜJiann  fagt  it)r,  u  ^abe  bal  §a§ 
»erfauft,  unb  fte  ermiebert  i^m,  fie  ^abe  el  an  einen  Slnbern  no^ 
beffet  setFauft,  ber  eben  t)inein  gefrocben  fei,  um  ju  »erfucften,  ob 
e?  »aJTetbic^t  fei.  !Darauf  flcigt  ber  Siebl)aber  I)erau«,  befiebtt 
bem  SJlanne,  baä  gaf  rein  ju  liefern,  unb  nimmt  ei  na<t)  J&aufe .    176 

3.  @tjdl»(ung.   '-öruber  JRinotbo  ergö§t  pc^  mit  feiner  @e»atterin ;  tl)r  3Jiann 

fommt  5u  §aufe,  unb  jxnßet  it)n  in  ihrer  jlommer;  jie  bilben  i^m 
aber  ein ,  baß  er  bem  Äinbe  bie  SBürmer  »ertreibt 180 

4.  (Srjdblung.  2;  o  f  o  n  o  fc^üept  be«  2Ibenbg  feiner  grau  bie  S^l^üre  »or  ber  S^aft 

JU.  2Bie  jie  ibn  bur«^  feine  SBitten  beroegen  fonn ,  fie  einjutaffen, 
iteKt  fie  iid),  alß  wenn  fie  fi(^  in  einem  Srunnen  erfdufen  rooUte, 
unb  wirft  einen  grojen  ®tein  hinein.  S^ofano  fommt  borüber 
aus  bem  J&aufe  gelaufen;  unterbeffen  f(^lüpft  fie  fjinein,  »erf^tiegt 
ibm  bie  S^üre  unb  macf)t  it)n  »or  allen  SJocfjbarn  betuntcr      .    .    186 

5.  (Srjd^lung.   @in  eiferfüctjtiger  »ertleitet  ficfe  als  *l<riefter,  unb  Bort  bieSSei^te 

feiner  grau.  Sie  bilbet  ihm  ein,  baB  fie  einen  »ISriefter  liebt,  ber 
fic  alle  SRdcöte  befudjt,  unb  inbem  ber  Siferfüc^tige  beSwegen  »ot 
feiner  Si^üre  Sc^ilbwacfct  jtebt,  tdgt  fte  iljren  Sieb^aber  über 
baS  ®a^  }u  fi(^  ins  ^auS  fommen 190 

6.  (Srjät)lung.  üJJabonna  Sfabello  erljdlt  einen  unoermutbeten  a3efu(^  »on 

J^errn  Sambertuccio,  inbem  fie  eben  it)ren  Siebbober  Seo; 
netto  bei  fiel)  bat.  Salb  barauf  fommt  aud)  ihr  ©emafjl  ju 
.^aufe.  Sambertuccio  mu§  it)m  mit  gejücftem  5)ol(f)e  cntge; 
gentaufen  unb  ba»on  reiten,  unb  il)r  ©ema^t  begleitet  ben  Seo; 
netto  nad)  ^aufe 197 

7.  (St^dMung.  l'obo»ico  mac^t  grau  Seatrice  eine  SiebeSerfldrung.    Sie 

frfürft  ifjrcn  SKann  in  ihrer  Äleibung  in  ben  ©arten,  unb  Idßt  ben 
Sobooico  untertcjfen  feinen  ^Pta^  einnehmen ;  welcher  fjernat^ 

auffteht  unb  ben  ©emaht  im  ©arten  abprügett 2öl 

£al  Sctanuion.  II.  • 


XIV 


«dh 


8.  SrjAfjtung.  Sttrrljuccio  »irb  eifcrfüd)tig  auf  feine  5tau.   @r  »ivb  gc»a6v, 

bog  itc  ft*  be«  9^QcI>t«  einen  SSinbfaben  an  bic  gropc  3ef!e  gcbwu 
ben  fiat,  mit  raeldiem  ifcr  Siebl)abcr  if^r  feine  9Infunft  ju  erfenncn 
gibt.  3nbem  er  bicfen  »erfolgt,  legt  feine  grau  if)re  ÜJJagb  an 
iiirct  ©tatt  inä  fflett,  vdo  iftt  ÜJiann  fie  prügelt  unb  if)r  ba«  ^aar 
abfc^neibet;  unb  hierauf  bie  >-ßrüber  feiner  grau  herbeiruft.  2)iefe 
finben  aber  feine  SBebauptung  unroa^r  unb  mac&en  ibn  berunter  .    207 

9.  @rjät)Iung.   S^bia,  bie  (Semabün  beä  9iif  ofiratug,  »erfiebt  fidb  in  ibven 

3)iener  SPijrrtjuS.  Siefer  forbert  brei  SSetoeife,  um  fidj  ba»pn 
ju  uberjeugen.  S^bia  gibt  fie  ibm  nicbt  nur ,  tonbern  lägt  fic^ 
aud)  in  ©egentoart  il)re?  ©emabtS  »on  ibm  Uebfofen,  unb  tocig 
bcnncdj  biefem  einjubiiben ,  bog  er  nidjt«  gefeljen  babe  ....  214 
10.  ©rjäljlung.  3h5ei@incfer  finb  in  eine  grau  ucrlicbt,  »eldje  bie  @c»atterin 
beä  einen  ift.  3)er  ©eoatter  fiirbt,  unb  feinem  SSerfprec^en  gemdp 
erfdjeint  er  feinem  grcunbe,  unb  erjäf)tt  ibm,  wie  eä  in  jenem 
itbtn  gcljalten  wirb 224 


Stttiter  25dl. 


tiat  t>el««R»«.  n. 


liierter  ÖTag. 

Unter  bcr  Segierung  beä  3 it o  jir a t o  wirb  »on  SiefieSpnbeln  etjätjlt ,  bte  ein 

unglücttic^eä  ©nbe  nal^men. 

• 

Sie  (Sonne  '^atte  Bereits  jeben  ©tern  bom  ^immel,  unb  bte  feud^tea 
©chatten  ber  'tflaift  toon  ber  (Srbe  bertrieBen,  toie  giloflroto  aufflanb, 
feine  ©efeEfc^aft  »eden  ließ,  unb  mit  i^r  ben  fc^önen  ©arten  buri^iran* 
belte,  unb  wie  bte  SDIittagSftunbe  kran  tarn,  an  bemfetBen  Orte  mit  leiten 
Safel  Bielt,  ibo  fte  be«  SIBenb«  bor^er  ju  ^a^t  gegeffen  'Ratten,  ^laä)  bent 
SDlittag8f(^tafe  berfantmelte  man  fi6)  hjieber  Bei  bem  fc^önen  Srunnen,  unb 
^iloftrato  BefaBI  giammetta,  mit  bem  ©rgäBIen  ben  Slnfang  ju 
machen.  @ie  ließ  fid»  nid^t  jaeimal  Bitten ,  fonbern  jungfräuli^  foIgfaiR 
Begann  fte  fofgenbermaßen : 


(Srftc  erjä^Iung. 

S^ancceb,  Sürft'»on  ©alerno,  lägt  ben  Sietöatev  feinet  iEo^ter  ermorbcn,  unb 
f^idt  t^r  fein  J^erj  in  einem  gottencn  @efäg.    ©ie  giept  ®tft  borauf ;  trinft  e«  au?, 

unb  jlirbt. 

„Unfer  ^Snig  l^at  unS  Beute  ein  BerBeS  Sagetoer!  aufgelegt,  benn  ba 
tbir  boc^  nur  Bier^er  gelcmmcn  fiitb,  um  un8  aufsuBeitern,  ]o  meint  er,  eS 
l'ei  un§  erfprießlic^ ,  un8  bic  Setben  frember  ^erfonen  5U  erjöBten,  bon 
tüetc^en  man  bcd;  ni^t  reben  ober  fie  anl^Bren  fanu,  cBnc  felBp  jum  'MiU 
teiben  Betbogen  gu  tberben.  Sr  tBat  cS  bietlei^t,  um  bem  Sßcrgnügen, 
toelcBeS  toir  feit  einigen  Sagen  genoffen  BaBen,  eine  3eit  lang  ©renjen  ju 
fe^en;  bo^  fein  Seü>egung§gvunb  mag  getoefen  fein  toaS  er  ibolle,  fo  jtcmt 
e«  nt^t  mir,  feinem  SSitlen  entgegen  ju  Banbeln,  unb  ic^  toitt  ©uc^  be8* 
ttegen  eine  ret^t  unglüdlic^e  SegeBenBeit  erja^Ien,  bie  (Eurer  SBi^änen 
tooBI  irertB  ifl: 


SaucreD,  gürji  toon©aIerno,  Würbe  beit  3tu^m  eine«  fel^r  (eut 
fellgen  unb  gütigen  §errn  l^interlafjett  ^abtn,  Wenn  er  ntd^t  in  feinen 
Sllter  feine  §änbe  mit  bem  33fute  ber  SieBe  beftedt  ^5tte.  Sl&m  tcarb  ii 
feinem  Seben  nur  eine  einsige  Sod^ter  geboren,  unb  e«  toäre  für  fle  unb  i^i 
ein  ®Jü(f  getoefen,  toenn  er  auc^  biefe  nic^t  ge'^abt  l^ätte.  ©r  liebte  fle  ntebr 
al«  jemals  ein  Sßater  fein  Äinb  geütbt  ^at;  aber  eben  beStoegen  bel^ieü  ei 
f!e  länger  unöermäl^U  bei  fic^,  als  i^re  Saläre  eS  erforbert  bätten,  «nb  jtcai 
bloS  bcStoegen,  toeil  er  toor  Siebe  fi(^  nic^t  entf^üe§en  lonnte,  fle  ton  fld 
ju  taffen. 

SCßie  er  fle  enblid^  an  einen  ®o^n  beS  ^ergogg  toon  Sa^ua  toerl^el 
rottete,  ttarb  fte  balb  barauf  »ieber  SCSitiue,  unb  feierte  ju  il^rem  Sßate: 
jurüdt.  @ic  war  fo  f(^ön  tion  ©e^olt  unb  üon  Slngeficbt,  wie  ein  j^tauen 
jimmer  nur  fein  laitn,  unb  babei  jung  unb  munter,  unb  mit  fo  toiekm  Sßer 
fianbe  begabt,  als  ein  28eib  nur  befl^jen  fann.  3)a  fte  nun  bei  einem  lieb 
reiben  iBater  in  ciHen  SBoKüfien  eines  glänjcnben  §ofe8  lebte,  unb  ba  fl 
fanb,  baß  il^r  SSater  aus  übergrogct  Siebe  gu  i^r  nic^t  baran  backte,  fl 
toieber  su  bermä'^Ien,  unb  fle  felbfl  es  ni(^t  für  ff^idlt^  b'^^tf  i^w  baran  ji 
erinnern,  fo  !am  fte  auf  bcn  Einfall,  wenn  eS  möglich  Wäre,  flc^  inSgel^ein 
einen  würbigen  Siebl^aber  anjuf(^affen.  3nbem  fte  nun  atte,  bic  ben  ^o 
t^reS  SBatets  befugten,  (Sbefleute  unb  anbere  bon  geringerem  ®tanbe  but^ 
mufierte,  fiel  i^re  SBal^l  auf  einen  Süngüng,  welcher  i^rcm  SSater  biente 
5RamenS  ©uifcarbo,  ber  jwar  nid^t  öon  abefiger  ©eburt,  aber  befti 
obeliger  an  Oitten  unb  Soülommen^^etten  war,  unb  weil  fie  oft  (belegen 
^eit  l^atte,  il^n  ju  fe^en,  fo  Worb  fte  immer  me^^r  unb  mel^r  in  fein  Setrag« 
öerliebt.  SDer  junge  SKann,  bem  eS  nic^t  an  @cbarffid)ttg!eit  fcl^Ite,  Wari 
t^re  Sieigung  ju  i^m  balb  gewahr,  unb  biefe  ma^te  einen  fold^en  (Sinbrucl 
auf  fein  ^erj,  bog  i:^n  ebenfalls  bie  Siebe  gänjüd^  be^errfc^te.  SDBie  fle  nm! 
Selbe  einanber  l^eimlit^  liebten,  unb  bie  ^rinjeffin  nid^ts  fc^nlic^er  wünfc^te* 
als  eine Bufamntenlunft  mit  ©uifcarboju  öeranflalten,  unb  i^re  Selben^ 
f(^aft  bennod^  feiner  frcmben  ^erfon  anbertrauen  mochte,  fo  erfann  fle  eim 
ganj  neue  Sifi,  um  il^m  anjujeigen,  tt>it  er  am  bequemflen  ju  i'^r  gelanget 
lönute.  Sie  fti^ricb  nämlid^  ein  ^^tteld^en,  in  welchem  fleil^m  iJlac^ric^ 
gab ,  Wie  unb  Wo  er  fte  am  folgcnben  Xage  f^jred^en  lörnite.  2)iefeS  toer= 
barg  fle  in  einem  ^ol^len  JRo^r ,  weld^es  fle  il^m  fc^erjenb  gab ,  unb  babe 
fagte;  „®ib  baS  SDeincr  2ßagb  §eute  3Ibenb  jum  SBIafebalg,  um  baS  geuci 
bamit  anjufadben."  .j 


©uifcarbo  na^m  ba6  ffto^r,  unb  lonnte  ftd^  tuol;!  borriellett,  baß  fie 
c8  t^m  nic^t  o^ne  geheime  StSfid^t  gegeben  Iiättc;  er  na^m  e§  beeiiregeu  mit 
ftc^  na6)  §aufe,  unb  mt  er  eg  genau  Betrachtete,  entbedte  er  Dalb  bie  Oeff* 
nung,  tocl^e  ben  SSrief  ber  ^riuäejfin  entl^ielt,  ber  i^im  onjetgte,  mt  er  ju 
t^r  fommen  fi5nnte,  worüber  er  fiä)  fe^r  erfreute,  unb  unöer^üglic^  2lnflaU 
bajtt  machte.  Ss  t»ar  nämüc^  neben  bem  ^alafic  be§  gürften  fc^on  tior 
uralten  ^dtm  eine  ^öl^fe  in  ben  ^i^zn  genauen,  in  »elc^e  ein  »cnig  Sic^t 
tton  oben  burc^  ein  ioä)  l^erein  fiel,  »elc^eS  man  mit  Oewaft  burcb  ben 
gelfen  gef))rengt  l^atte,  tcelc^eS  aber,  mil  bie  §ö^le  mit  ber  ^dt  gänjtid^ 
in  Sßergeffenl^eit  geriet^,  ganj  mit  Sornenunb  ©ebüfc^  über»a^fen  tuar. 
©ine  gei^eime  Sre^^e  führte  auS  einem  ^immtt  xm  unterjten  ©ejc^offe  bc8 
^alapeg,  toiläft&  bie  ^ßrinjeffm  bemo^ute,  nat^  biefer  §ö^Ie,  bod^  war  ber 
2tu«gang  bal^iji  burc^  eine  ftarle  Sl^Urc  toerf^Ioffcn.  ®a  man  ftc^  nun  feit 
unbenüid^en  Seiten  biefer  Sref^fse  gar  nic^t  bebient  ^atte ,  fo  luar  fte  einem 
tj  jeben  fo  febr  au§  bem  ®ebä(^tni§  gefommen ,  baß  fic^  faft  niemanb  mel^r 
1  baran  erinnerte.  Slllein  bie  Siebe ,  bor  beren  Slugen  bie  ge'^eimflen  Singe 
nic^t  toerborgen  ftnb,  l^atte  ber  berüebten  ißrinjcffin  biefe  £pre  gcjeigt;  boc^ 
fofiete  es  i^r  einige  Sage  SRü^c  unb  Stnftrengung,  fie  ju  öffnen,  worauf 
fte  aEein  in  bie  $ö^(e  ^inab  ftieg ,  unb  bag  Suftlo^  oben  in  ber  §öf;te  gc« 
toa^r  »arb.  ®urd^  biefe?  2oc^  l^atte  fie  bem  Outfcarbo  em^fo^Ien,  fid^ 
in  bie  §ö^Ic  ^inab  ju  loffen,  wenn  e8  möglich  »äre,  unb  ^atte  ibm  bieun» 
gef öl^re  Siefe  berfelben  angejetgt.  ®  u  i  f  c  a  r  b  o  berforgtc  ftc^  bemnac^  unter« 
jüglic^  mit  einer  ©tridleiter,  um  bequem  ^inab  unb  herauf  fteigen  ju  Icn= 
neu,  unb  mit  einem  tebernen  Mittel ,  um  fic^  gegen  bie  ®ornen  unb  ^eclen 
ju  fc^ütjen,  unb  »erfügte  fic^  am  nä^ften  2lbenb  nad)  bem  2cä)t,  an  beffen 
Sfiünbung  er  feine  Seiter  on  einem  ftarfen  ^agebom  befeftigte,  unb  ftc^  in 
bie  §o^Ie  hinabließ ,  wo  er  bie  Stnfunft  ber  ^rinjeffm  abwertete.  Siefe 
fc^iitte  am  folgenben  Stac^mittage  i^re  Äammer Jungfern  weg,  als  ob  fte 
jc^Iafen  ge^en  wollte;  toerf^(o§  i^r  ßinimer,  unb  eilte  bie  geheime  Sre^^^e 
^linunter,  i^rem  ©eliebten  entgegen,  mit  welcbem  fte  in  Ufxt  Kammer  jurüd 
fam,  unb  einen  großen  S^eil  beS  übrigen  Sage«  mit  il^m  jubrac^te.  ^aä)' 
bem  fie  aUeS  mit  einanber  berabrebet  batten ,  wie  fie  mit  Sorfi(!^tig!eit  i^re 
Verliebten  3ufaininenlünfte  fortfe^en  Wollten,  fe^rte  ©uifcarbo  na^  ber 
$ö^le  jurüd ;  bie  ^prinjeffm  berfc^loß  bie  geheime  S^üre,  unb  fam  wiebet 
heraus  ju  i^ren  ^ofbamen.  ®uifcatbo  wartete  in  ber  §ö^lebis  es  Slbenfe 
Warb,  worauf  er  wiebcr  ^erausftieg  unb  uac^  §aufe  ging.  Sluf  biefem  2Bcge 


^)flegte  er  '^ernac^  bte  ^rtnjeffin  oft  gu  befudjen;  bocf)  eitbftd^  Beneidete  tt;nen 
ba3  ®iücf  x^xt  öfteren  unb  großen  greuben,  unb  toertvanbelte  bur^  einen 
unglüdttc^en  ^n^U  ben  ©enuß  ber  Siefeenben  in  bie  Bttterfien  Xl^räncn. 

Sancreb  pflegte  feistueUen  ganj  aKein  jn  feiner  Soc&ter  ^u  fontmen, 
ft(^  bann  mit  i^r  in  il^ren  3immern  eine  3eit  lang  ju  unterreben,  unb  tcie* 
ber  jurüd  ju  fe^ren.  ®o  Um  er  auäj  einft  furj  nacf)  9Jfittag,  inbem  ®igi8* 
niunba  (fo  "^ieß  bie  ^rin^effin)  eben  mit  ifiren  grauenjimmern  ein  ttjenig 
in  ben  ©arten  gegangen  t»ar,  in  i'^r  3iinmer,  ol^ne  baß  i^n  jemanb  getoal^r 
toarb.  (Sr  tooüte  feine  SLod^iter  nic^t  ftSren,  unb  ba  er  bie  genfterlaben  ber« 
fc^toffen,  unb  bie  SSorpnge  am  Sette  niebergelaffen  fanb ,  fo  fe^te  er  fl(^  in 
eiiter  gde  auf  ein  Riffen,  lehnte  ben  Äo^f  an  bie  SBettftette,  unb  tüidette  fic^ 
in  ben  S5or:^ang,  als  »cnu  er  fid)  toorfä^Ii^  I;ätte  toerBevgen  iüotCen,  uub 
f erlief  ein.  Unglüdlic^eriöeife  '^atte  ©igigmunbaan  efeen  bem  2;agei:^ren 
©uifcarb  feeftettt;  fie  berließ  bemnad;  i^re  grauensimmer  im  ©arten, 
f(^It(^  fi^  in  i^r  Simmer,  unb  fc^toß  fic^  ein ;  iJffnete  barauf  i^rem  ©eliefe» 
ten  bie  gel^eime  Xtiüre,  unb  überließ  fid^  mit  il^m,  toie  getoßfinUc^,  ben  greu» 
ben  ber  Siefee.  Unterbeffen  ertüac^te  Sancreb,  unb  fa'^  unb  tprte  aUeä 
toaS  öorging;  »orüfeer  er  fic^  ^eftig  entrüfietc,  unb  anfänglich  feinen  Boi^n 
auf  ber  @teCe  on  ben  SSerliefeten  auälaffen  toottte.  2)oc^  feebac^te  et  [xäf 
»ieber,  unb  feefc^loß  5u  fc^weigcn,  unb  föo  mßglic^  unfeemerft  tuieber  toegju 
ge^en,bamtter  befto  ftiller  unb  borfic^tiger  feinen  SSorfa^  auSfüI^ren  fönnte. 
®ie  feeiben  SSerliefeten  feliefeen  i:^rer  ®etDol)n^eit  nac^,  lange  feeifammen, 
c^ne  ben  2;  an  er  eb  geioal^r  gu  tüerben,  unb  tt)ic  enblic^  bie  ^rinjeffm  tl^ren 
@utf  carb  »ieber  nac^  feiner  §ö'^le  feegleitete,  nal^m  2:ancrcb  il^re  3(b= 
tocfen^eit  toafer,  unb  fc^lüpfte,  Xxoi}  feinem  Filter,  fee'^enbe  au3  bem  t^enjler 
tu  ben  ©arten,  unb  tarn  unfeemerft,  jeboc^  mit  einem  §erjen  bolt  S'^xn  vmb 
®ram,  nac^  feinen  3immern  jurürf.  Sie  ©uifcarb  feei  anferec^enber 
'Slaäjt  tnieber  au8  ber  ^ol^le  fteigen  »oute,  n^arb  er  in  feinem  lebemen  Äit= 
tct  toon  jtoei  beuten,  toclc^e  Sancreb  feefleHt  ^tte,  aufge:^ofeen,  unb  ^eim»^ 
lid^  ju  i^m  geferad^t.  gafl  mit  Xl^ränen  fprad^  er  ju  i^m:  „®uif carbo,  \ 
meine  ©üte  gegen  2)ic^  berbiente  nicl)t  mit  fol^er  ©c^mac^  unb  ©d^anbc 
feetol^nt  ju  toerbeu,  bie  S)n  mir  anget^an  l^afi,  roie  ic^  l^eute  mit  meinen  etgc« 
nen  Slugen  gefeiten  ^afee.'' 

©uifcarb  antwortete  i^m  nichts  tociter ,  al8:  „2)te  Stefee  iji  oiäiä^ti» 
ger,  ai^  SJu  unb  id;." 

2;ancreb  befallt  barauf,  tf;n  fieimtid;  in  einem  3immer  beS  ^alaftS 


gubetoa^en.  3lm  folgenben  Soge,  el^enod^  ©igigmunba  toon  allen  btefen 
Segeben^ctten  baS  ©ertngfte  a^nete,  ging  Sancreb  ,  ber  fc^cn  aöerlet 
(Snttoürfe  gemad^t  ^atte,  naö)  ber  2)iittag§tafet  auf  bie  ge»ö{;nlic^e  SBeife 
nadj  bem  3itnmer  feiner  Koc^ter ,  ließ  fie  rufen  unb  berfc^Ic^  fti^  mit  il^r, 
unb  f^rat^  mit  Ü^ränen  in  ben  Slugen:  „@igi§munba,  ba  ic^  meinte, 
baß  iä)  miäf  auf  ®eine  3üc^tigfcit  unb  Sugenb  berlaffen  fönnte,  fo  l^ätte  16} 
nimmermei^r  geglaubt,  toenn  man  eä  mir  auc^  gefagt  ^ätte,  baß  ®u  5S)i6) 
gu  einem  geheimen  Umhange  mit  einem  SDianne ,  ber  nid^t  ©ein  ©emal^t 
toäre,  »erftef^en,  ober  auc^  nur  an  bergleic^en  benfen  fönntefl;  unb  benno* 
^aben  meine  Stugen  biefe€  fe^en  muffen,  unb  e§  hjirb  mir  toä^renb  ber  toent:» 
gen  ?e6en8tagc,  bie  mir  mein  Sllter  noc^  übrig  laßt,  ein  ®crn  im  ^erjen 
fein.  2)ocf)  tpoüte  ®ott,  ba  m)u  2)ic^  ju  einem  fo  un5iemlicben  ©dritte 
verleiten  üeßeft,  baß  eä  tt>enigften§  mit  einem  Spanne  gefc^ei^en  toäre.  beffen 
@tanb  2)ir  feine  @(^anbe  machte ;  aber  unter  f o  bieten ,  bie  ficf;  an  meinem 
$Dfc  befinben,  bafi  Sa  gerabe  ben  ©uifcarbo  getoä'^It,  einen  SJienfc^en 
bon  ber  niebrigflen  §er fünft,  ben  icb  an  meinem  §ofe  bom  Knabenalter 
an  bis  auf  ben  blutigen  Sag  faft  um  Ootteä  toiüen  fiabe  erjieben  laffen, 
unb  bajl  miv  bamit  baä  §er5  fo  em:t)finbli(b  jerriffen ,  baß  ii}  nic^t  tceiß, 
n>a8  ic^  mit  ®ir  tbun  foü.  2Sie  idi  e§  mit  @  u  i  f  c  a  r  b  b^iten  toiö,  ben  xä) 
biefe  Siacbt  aufgeben  ließ,  toie  er  eben  an%  ber  ^mt  tarn ,  barüber  ifi  mein 
gntf(^tuß  f^on  gefaßt;  aber  ©ott  aeiß,  toaä  ic^  no^  mit  S)ir  beginnen 
öjerbe.  2tn  ber  einen  ©eite  f^rid^t  bie  Siebe  für  Sieb ,  bie  icb  ftetä  ats  ein 
järtüd^er  SSater  ju  ®ir  gebegt  babe;  an  ber  anbem  reijt  mi(b  ber  gerec^tefte 
3orn  über  ®eine  Sbo'^^ßit-  3ene  föill,  baß  i(b  Sir  berjei^en  foQ;  biefer 
gebietet  mir,  »iber  meine  9iatur  granfam  gegen  2)i^  ^u  berfabren.  Slbcr 
e^e  i(^  mi(^  entf^ließe,  tüill  ic^  boren,  toa§  2)u  felbft  für  ®ic^  ju  fagen 

2)amit  f enfte  er  feine|t  S3lidE  jur  @rbe,  unb  er  »einte  t»ic  ein  Stnb,  baä 
eine  f4>bere  ßüc^tigung  befommen  l^at.  @igi€munba,  bie  an  ber  9iebe 
i^re«  33ater8  too^l  merfte,  baß  i^r  gebeimeS  SiebeSberfiänbniß  nid^t  nur 
entbedt,  fonbern  baß  aud)  Ouifcarb  gefangen  ttar,  em^5fanb  barüber  ben 
beftigften  @(^merj ,  unb  toar  nabe  baran ,  i^n  burd^  Sbränen  unb  ©efd^ret 
laut  ftjerben  jn  kff en ,  tüie  bie  meiften  i^reS  @ef c^Iec^tg  tbun ;  bo^  i^r  ftoU 
jer  @inn  befiegte  biefe  tleinmüt^igfeit,  fie  nabm  tnit  beüjunbernönjürbigcr 
©tär!e  eine  ru'^ige  SJiiene  an,  unb  »qr  entfcbloffen ,  lieber  ju  fterben,  als 
ein  SBort  ;,u  f ag-en ,  um  ®nabe  für  ftc^  ^u  erbitten ,  toeil  fic  geioiß  glaubte, 


baß  i^r  ©utjcarb  fc^on  tobt  toäre.  @ie  ipxa^  dfo  mö)i  in  bem  Sone 
eine«  betrübten  unb  il^rea  ge:^Ier§  übertoiefenen  gtauenjtmmerS,  fonbern 
mit  unbefangenem  SBIicfe,  mit  trodcnem  Singe,  unb  o^ne  bag  geringpe 
aJierlma^I  bon  Unrul^c  ju  il^rem  SSater:  „Sancreb,  ic^  mag  meber  leug* 
neu,  nod^  bitten,  tnetl  ba3  eine  mir  nic^t^  Reifen  fann,  unb  toeil  ic^  mir 
iüxä)  bo8  anberc  ni^t  i^elfen  mag;  ja  noä)  me^r,i^  toerlange  auf  feine 
SBeife,  2)i(^  jur  Sangmutl^  unb  Siebe  für  mi^  ju  beilegen;  fonbern  inbem 
ic^  bie  reine  Sßa^rbeit  befenue,  toitt  ic^  juerft  meine  S^re  mit  geredeten 
©rünbcn  öert^eibigen,  unb  bann  feilen  meine  §onbIungen  toon  ber  ^cfKg» 
feit  meiner  Oefinnungen  jeugen.  @8  ip  toai^r,  baß  ®uif  carbo  mir  t:^eucr 
geöjefen  ift,  unb  noc^  je^t  ifi;  baß  i^  i^n  lieben  tcerbe,  fo  lange  ic^  lebe  (toel* 
ä)t&  mä)t  lange  me^r  fein  tcirb),  unb  baß  i^,  toof ern  man  nac^  biefem  Seben 
nod^  lieben  fann,  auc^  bann  nic^t  aufhören  »erbe,  i^n  ju  lieben.  3"  iit^\tx 
Siebe  führte  mid^  aber  nic^t  fo  »o^l  toeiblic^e  ©d^toac^^eit,  als  öielme^r 
SDeine  eigene  ® aumfeltgf eit,  mi(^  toieber  ju  bermä^len.  S)a  Su  felbp  gleif c^ 
unb  S3lut  ^aji,  Sancreb,  fo  l^ätteft  2)u  bebenfcn  follen,  baß  2)eine  2od^« 
ter  toeber  toon  «Stein,  no(^  bon  (Sifen  fein  fiJnne,  unb  tbietoo^l  ®u  je^t  alt 
bifl,  fo  ^ätteji  2)u  boc^  nic^t  bergeffen  foüen,  ttJie  mannigfaltig  unb  tbic 
mächtig  bie  triebe  ber  Statur  auf  einen  jugenblic^cn  Körper  tbirfen;  unb 
obtool^l  ®u,  al8  ein  SDlann,  einen  £^eil  Seiner  befien  Sa^re  unter  ben 
SBaff en  jugebrad^t  l^aft ,  f o  mußtefi  2)u  nichts  befto  »eniger  toiffen ,  »oaS 
SRüfftggang  unb  Si5^tteben  felbft  über  alte  Seute  tüie  biel  meljr  benn  über 
ein  junges  iSIut  bermögen.  3(^  bin,  nic^t  toeniger  als  2)u,  bon  gteifi^  unb 
S3lut,  unb  bin  noc^  in  ber  befien  S3lüte  meiner  Sa^re,  unb  bin  folglich  aus 
bet  einen,  fo  tote  aus  ber  anbcrn  Urfa^e,  ben  Seibenfd^aften  ausgefegt; 
unb  ba  ic^  überbieß  fc^on  einmal  berl^eirat^et  getoefen  tt»ar,  fo  emi>fanb 
ic^  um  befto  ftärfer  baS  Sebürfniß,  biefe  Jeibenf^aften  ju  befriebigcn. 
2)a  xä)  olS  ein  junges  Seib  nic^t  Äraft  genug  ^atte,  il^ren  9ieijungcn 
ju  tbiberftel^en ,  fo  gab  ic^  i^nen  nac^,  unb  betliebte  mic^.  Sttber  »a^r* 
lid^,  mein  ganjeä  Seftreben  ging  ba:^in,  tbeber  25ir,  noc^  mir  ©c^anbe 
JU  machen,  inbem  ic^  meinen  natürlidjen  trieben  folgte.  2)ie  mitleibSboüe 
Siebe  unb  mein  gutes  ©efc^id  Ratten  auc^  folc^e  berborgene  SBege  für  mid^ 
ouSfinbig  gemacht ,  unb  fte  mir  gejf igt,  baß  iä)  meine  Sünfc^e  befriebigen 
fonnte,  ol^ne  baß  ein  2Jienf^  etwas  babon  merlte.  SDieS  leugne  i(^  uid^t; 
2)tt  magfi  eS  erfahren,  ober  ausfinbig  gemad^t  i^abcn,  toie  2)u  tooKefi.  SDen 
©uifcarbo  na^m  ic^  nid^t  auf's  blinbe  ®lüdf,  tote  mand^e  too^l  t^un. 


fonbern  ic^  ttJo^Ite  i^n  naÖ)  reifer  Uefcerlegung  öor  aUen  anbcvn;  id»  »ußte 
if}n  burd^  öorfic^tige  ^Plaßregeln  an  mtc^  ju  jiel^en,  unb  iä)  l^abc  mt(^  mit 
Älug^eit  uab  ißeftänfcigfeit  eine  lange  ^dt  be§  ©enuffes  ber  Siebe  mit  i^ra 
erfreut,  unb  mid)  bändet  (meine  järtlid^e  ©c^toa^l^eit  abgered;nct),  ®u  ^an* 
belft  mebr  bem  geaöbnlic^en  Sßorurt^eit,  al§  ber  ©erec^tigfeit  gemäß,  wenn 
2)u  mir  fo  \)axti.  SSortnürfe  beSicegen  maä)%  baß  i^  mi(^  einem  SD^enfc^en 
toon  geringer  Slbtunft  ergeben  ^abi. ;  als  ttürbeft  ® u  ®ic^  weniger  ereifert 
baben,  tcenn  id)  mir  einen  ebkren  2)tann  au6erfeben  bättV  2)u  tüirft  nit^t 
geroabr,  baß  2)u  auf  biefe  SBeife  nic^t  meinem  gebier,  fonbern  bem  @d;id* 
fal  bie  ©c^ulb  jur  Sap  (egeft,  toclc^es  oft  ben  Unwürbigen  erbebet  unb  ben 
SBürbigften  in  ber  9^iebrig!eit  läßt.  Saß  unS  aber  biefcä  beifeite  fe^en  unb 
auf  ben  Urf^rung  aller  2)inge  jurüdgeben,  fo  Wirft  ©u  fiuben,  baß  teir 
aUe  au§  einerlei  ©toffe  gebilbet  ftnb ,  unb  baß  unfere  ©eelen  urf^rünglid^ 
mit  gteicben  Gräften ,  mit  gleit^en  gä^igfeiten  unb  mit  gleichen  Xugenben 
begabt,  au«  ber  $anb  beä  ©(f>ö))ferä  famen.  3n  ber  gotge  tcar  es  bic 
Sugenb,  bie  uns  juerft  abelte;  benn  tnir  »urben,  unb  werben  noc^  je^t 
aüe  gleich  geboren;  wer  bie  meiften  Sugenben  befaß,  warb  el^emals  a  bei  ig 
genennt ,  unb  bic  Uebrigen  waren  es  ni^t ;  unb  wiewol^l  ber  SJJißbrauc^ 
biefeS  erfte  ©runbgcfe^  aus  ber  Uebung  gebracht  :^at,  fo  ifi  eS  barum  niti^t 
oufgel^oben,  unb  eS  ifi  Weber  ber  9iatur,  ucd;  ben  guten  ©itteu  juwiber 
SBer  bemna^  tugenb^aft  lebt  uub  banbelt,  ber  legt  feinen  Slbel  an  ben  Sag, 
unb  Wenn  man  i^n  nid^t  abelig  nennt,  fo  liegt  ber  gebier  nid>t  an  bem, 
ber  nic^t  abelig  1^ ei ßt,  fonbern  anbenen,  bie  ibm  nid^t  ben  S'iameu  bei« 
legen,  ben  er  toerbient.  ®te^  2)id;  nur  felbft  um  unter  allen  Seinen 
©belleuten;  ^jrüfe  i^re  Sugenbcn,  i^re  ©itten  unb  ibre  iBilbnng,  unb  öer» 
gleiche  pe  mit  ©uifcarb,  fo  wirft  Su,  wofern  2)u  ol^ne  Seibenfc^oft 
urt^eilen  wiöft,  in  ibm  ben  (Sbelmann  er!ennen,  unb  bie  anbcrn  aße 
für  gemeine  2Jienfd>en  erKären.  lieber  ©uifcarb'S  SSerbienfic  unb 
Sugenben  l^at  mic^  ?iiemanb  beffer  urt^eilen  gelebrt,  als  ©eine  eigenen 
SBorte  unb  meine  tlugen.  2B<r  bat  ibn  jemals  me^r  gerübmt,  als  2)u  felbft, 
in  allem  was  einem  SSiebermann  löblich  unb  anftänbig  fein  !ann?  unb, 
wabrlid^  nic^t  mit  Unrecht !  SSofern  mi^  meine  Slugen  nidjt  betrogen,  fo 
bafit  3)u  i^m  nie  einen  2obf^)ruc^  beigelegt,  ben  er  nicbt  burd^  feine  §anb* 
langen  berbiente ,  unb  jwar  noc^  rei(^lid^er ,  als  2)u  ibn  mit  SBorten  auS» 
brüden  fonntefi;  wenn  ic^  mic^  alfo  jemals  in  biefem  ©tüde  betrogen  i^ätte, 
fo  bätteft  ®u  felbft  bicfen  3rrtbum  veranlaßt.    SBotttefi  üDu  bemnad^  fagen. 


10 

i^  ^ätte  mic^  einem  niebrtgen  2Äeri|(^en  in  fcte  3lrme  gcteorfen,  fc  teürceft 
©u  ni(^t  bie  SBal^r^eit  reben.  SBenn  25u  i^n  aBer  bamit  »ielletcbt  einen 
armen  iWann  nennen  teolltejt,  fo  fönnte  man  Sir  Stecht  geben,  ju  Seiner 
eigenen  «Sc^anbe,  bag  S)u  einen  trefflicfjen  Siener  ntc^t  in  beffere  Umpänbe 
3u  betfe^en  teugtefit.  Sd(^  bie  2lrmut§  tann  9'iiemanb  an  feinem  Slbeljc^a» 
ben;  tooi)i  aber  ber  üleit^tfium.  (§S  ^at  manchen  Äönig  unb  mannen  gro= 
fecn  gürften  gegeben,  ber  arm  irar,  unb  mannen  ^;ßffugtreiber  unb  SJief)» 
^trten ,  ber  9veid>t^um  im  Ueberftuß  befaß ;  unb  bergleicfjen  gibt  e§  noäj. 
Sie  Unfct)(üfftg!eit,  bie Su  juleljt  geäußert  l^aft,  twag  Su  mit  mir  anfangen 
foßefi,  !ann[t  ®u  nur  böttig  fahren  laffen.  Sift  Su  SSiöenS,  in  Seinem 
^oben  5llter  ju  t^un ,  trag  Su  in  Seinen  jungem  Sauren  nie  getrau  l^aft, 
unb  eine  ®raufam!eit  ju  begel)en,  fo  begebe  fie  an  mir;  benn  ba  icb  felbfi 
bie  er^e  Seranlaffung  ju  biefem  ge^iltritte  gegeben  ^abi  (toenn  eä  ein  %ti)U 
tritt  ifi),  fo  bin  xä)  amS)  ni(^t  äBiUenS,  uin  ®nabe  ju  bitten,  unb  »enn  Su 
mir  nidbt  baffelbige  t|mji,  tt»aö  Su  bem  ®  uifcarb  o  getf)an  ^aft,  ober  noc^ 
t^un  toiüft,  fo  foüeu  meine  eigenen  §änbe  Sir  l^elfen.  ®e^'  alfo,  unb  tceine 
bei  ben  SBeibern ,  unb  tocnn  Su  meinft ,  baß  nnr  Seine  ©raufamleit  ber= 
bient  ^aben,  fo  tobte  unö  Seibe  mit  einem  ©treidle." 

Scr  t^üvft  tüar  ganj  erftaunt  über  bie  ^oc^f)er5ige  Siebe  feiner  3^oc^tcr; 
ioä)  traute  er  ibr  ni(^t  bie  Sntfc^Ioffen'^eit  ju,  if)re  Sorte  in  (Erfüllung  ^u 
bringen.  2ßie  er  bemna^  bcn  ibr  ging,  ließ  er  jtbar  ben  ©ebanlcn  fahren, 
an  i^ret  eigenen  'iperfon  eine  ©raufamfeit  ju  begel^en:  boc^  nal^m  er  ftd^ 
bor,  auf  Soften  eines  anbern  ibre  feurige  Siebe  abjufüfjlen,  unb  befallt  ben 
beiben  SBäc^tern,  bie  ben  ®uif  carbo  be»ad)ten,  i^n  im  @d>laf  ju  erbrof= 
fein  unb  i^m  ba§  §erj  beffelben  ju  bringen,  ©ein  23efe^l  roarb  boQjogen, 
unb  am  foigenben  2;age  tieji  ficfi  ber  i^üx^  einen  großen  föftlic^cn  iBec^er 
geben,  in  toeli^en  er  baä  §erj  te§  ®uif  carbo  t^at,  unb  e«  burc^  einen 
bertrauten  Sammcrbiener  an  feine  2oc^ter  fanbte,  mit  bem  SJefe^I,  ibr  ba* 
bdjufagen:  „Sein  SBater  fd^icft  Sir  biefeä,  um  Sid^  über  ben  Sßerluft 
beSjenigen  5u  tröften,  h?a8  Sir  am  liebften  tcar,  fo  loie  Su  x^n  über  ba€» 
jenige  gctröftet  ^aft,  »aä  er  am  meiften  liebte." 

©igiemunba,  bie  iE;ren  f c^auerboüen SSorfa^  nidbt  fahren  ließ,  l^atte 
fi(^  injtbifc^en,  fo  batb  i^r  SSater  »eggegangen  toar,  giftige  Äräuter  unb 
Sßurjeln  bringen  taffen,  auä  welchen  fie  ein  SBaffer  abscg ,  um  eS  auf  ben» 
jenigen  gatt  in  33ereitfc^aft  ju  (;aUen ,  »eichen  fte  befürchtete.  2ßie  nun  ber 
Siener  bc8  gürfien  il^r  ba3  ®ef(ibent  i^reS  3Sater8  überbrachte,  unb  i^r  feine 


11 

SBorte  fagte,  em^jftng  [ie  mit  ftanb^ftcr  2Jtteue  bcti  53ec[)cr,  na^m  ben  2)ecfel 
ai,  unb  tote  fie  ha^  §erj  erblid te  unb  bie  Söorte  ertpog ,  jtDetfette  [ie  tiid^t, 
ba§  ea  gctot§  ba§  ^erj  i^veS  ©uifcarb«  wäre,  ©ie  blidte  ju  bem  2)iener 
auf  unb  fagte:  „©etoijj  fein  geringereg,  aU  ein  gclbeneä  Sobtengefäjj  i'd^idte 
fiä)  für  ein  folc^cö  §erä ,  toie  biefe« ,  unb  mein  3>atcr  fjat  bieg  fe'^r  tool^l 
überlegt."  Sie  fußte  baS  §erj,  inbem  fie  biefeä  fagte  unb  fu^r  fort:  „(5r 
i^at  mir  jeberjeit,  unb  bis  an  baS  (Snbe  meines  Seben«  immer  tjtel  järtlid^e 
l*iebe  bcnnefen;  boc^  in  biefem  Sfugenbltct  mctjr  a(§  jematö,  unb  beSroegen 
•loUft  Su  i^m  anä)  öon  mir  ben  legten  ®anf  überbringen,  ben  xä)  i^m  für 
bieö  große  ©efcEienf  fc^ulbtg  bin." 

@ie  blidte  je^t  toieber  ua6)  beut  Äelc^e,  ben  fie  fejt  umfaßte,  fo'^  bo8 
§cr5  an  unb  rief:  „O  ®u  föftlic^er  ©c^rein  aller  meiner  SBonne!  toc^t 
über  bie  ©raufamfeit  beffen,  ber  2)ic^  fo  meinen  leiblichen  51ugen  bar» 
ftellt!  SJJir  genügte  ja,  S)t(^  5U  jcber  @tunbe  mit  bem  Stuge  be§  ©emüti^g 
ju  betrachten.  S)u  l^aft  Seinen  iciul  boKenbet,  unb  ®eine  ?aufba^n  fo,  »ie 
eg  baS  ©c^idfal  2)ir  beftimmte,  toevlafjen.  3)u  i^aft  bas  ^id  erreicht,  nac^ 
meiern  ein  Seber  läuft.  ®u  U\t  bem  (glenb  unb  ber  2Jlü]^feligfeit  biefer 
Seit  entgangen ,  unb  2)ein  geinb  felbft  l^at  ®ir  ein  fcl(^e§  ®rab  bereitet, 
toie  Su  berbieutefi.  Diic^tS  fel^lte  noc^ ,  um  £)eine  Sobtenfeier  öoUf ommen 
ju  machen,  aU  bie  S^ränen  berjenigen ,  bie  ®u  in  Seinem  Seben  fo  järt= 
lic^  liebteft;  boc^  bamit  auc^  biefe  Sir  fließen  möd^ten,  fo  gab  ber  §immel 
meinem  SSater  ein,  baß  er  Sic^  mir  fanbte,  unb  ic^  toiH  fie  Sir  nid^t  öor* 
cntl;alten,  cbtto^l  \ä)  mir  Vorgenommen  i^atte,  mit  beiterem  unb  unbe= 
toölftem  ^licf  in  ben  Sob  ^u  gef)eu;  bo^  fo  balb  ic^  fie  Sir  getüibmct 
^aii,  fo  foü  meine  ©eele,  bur^  Sici^  gcf^ärft,  fic^  ungefäumt  mit  berjenigen 
toieber  bereinigen,  toelc^er  fie  immer  fo  treuer  loar.  3ln  tocffen  §anb  fönnte 
ic^  auc^  froher  unb  fieserer  in  jene  unbefannten  5Räumc  mallen ,  alg  an  ber 
irrigen?  3d;  bin  gelr>iß,  baß  fie  mi(^  f)ier  umfd&mebt,  l^ier  uod^  bie  ©tätte 
il^rer  unb  meiner  »ergangenen  SBonne  betracfitet  unb  UoU  ©e^nfuc^t  bie 
meinige  ertoartet,  toelc^e  fie  fo  unau§fprec{;Ii(^  liebte." 

3nbem  fie  biefe  SSorte  f^rac^ ,  entftürsteti  bie  S^ränen  il^ren  2(ugen  in 
fol(^er  SDiJenge,  als  ob  fie  ^u  Ouellen  toürben.  O^ne  ein  toeibifdjes  Älage» 
gef(^rei  babei  ju  ergeben,  beugte  fie  fic^  über  ben  Äcld^  ^in  unb  bcbecEte  baS 
entfeelte  §er5  mit  taufenb  järtlic^en  Äüffen.  Sie  grauen-^immer,  tt)el(^e  um 
flc  toaren,  fcnnten  nic^t  begreifen,  toa«  e§  mit  bem  Jperjen  für  eine  93e* 
toanbtniß  bätte,  unb  toag  xl)xt  SSorte  bebeuteten.    Sod;  feon  2Ritleiben  ge* 


12 

rü^rt,  tDcinten  fie  Stile  mit  ü)x,  unb  fragten  fie  t^eilne^inenb  na6)  bcr  Ur» 
fad^e  i^rer  Älage,  tnbe&  fie  fid^  ouf  alle  mögliche  Seife  fceftrebten,  fte  gu 
tröjien;  aber  öergeben«.  ^liac^bem  fieS^^ränen  genug  toerg offen  batte,  erl^ob 
fie  ibr  ^aupt  toieber,  trccinete  ibre  3lugen  unb  fagte:  „O  ®u  geliebte«  §erj  I 
3e^t  i^abe  ic^  3)ir  meinen  legten  2)ienjt  eraiefen,  unb  es  bteibt  meinem 
©eijie  nichts  me^r  übrig,  als  in  bie  ©efett)c^aft  beä  Peinigen  5u  eilen." 
<Sie  Iie§  ftcb  barauf  baS  g(äfc^c^en  mit  bem  Sffiaffer  reichen ,  toetc^eS  fie  am: 
toorigen  Sage  bereitet  batte,  goß  eä  in  ben  SSe^et  auf  ba«  §erj,  baS  fie  mit 
ibren  Sb^änen  gebabet  batte,  unb  tranf  e§  beberjt  au«,  bi«  auf  ben  legten 
Xro^5fen.  2)arauf  beftieg  fie  i^r  3Sett,  mit  bem  SSec^er  in  ber  §anb,  legte 
fic^  in  ber  jü^tigften  ©tetlung  nieber,  brücEte  ba«  §erj  i^^re«  entfeeltcn 
©eüebten  an  ba«  irrige  unb  ernjavtete  jtiüic^teeigenb  i^r  (Snbe.  ^\}xt 
grauenjimmer ,  in  beren  ©egenicart  biefe«  aÄe«  gefc^al^,  unb  tocld^e  tixäjt 
üjußten,  ttja«  für  Settjanbtui^  e§  mit  bem  SSaffer  l^aben  mö^te,  eilten  bem 
gürften  bon  attem  ^Jiac^ricbt  geben  ju  laffen ,  »a«  öcrgefaEen  teäre.  (Silig 
unb  öott  Slbnung  tarn  biefer  nacb  bcr  Kammer  ber  ^rinjeffm,  in  bem 
^lugenbücfe,  ba  fie  ftcb  auf  ibr  8ett  gelegt  batte.  3"  fbät  fud^te  er  nun,  ba 
er  fie  in  biefem  3uft^nbe  fanb,  fie  mit  tri5ftenben  Sorten  aufjuri^ten.  @ie 
gab  ibm  jur  2tnt»ort:  „Sancrebl  \paxe.  Seine  S^ränen  für  eine 
teeniger  ge»ünf(bte  Serantaffung  unb  tüibme  fic  nidjt  mir;  benn  iäf 
begebre  fie  nicbt.  So  bat  man  toobt  öemanb ,  auger  Sir,  toeinen  gefeben, 
über  ha§,  toa«  er  felbft  gewollt  bat?  ©limmt  aber  in  Seinem  ^erjen  no^ 
ein  fjitnfen  öon  Seiner  »origen  Siebe  ju  mir,  fo  getüä^re  mir  nur  noc^  eine 
SBitte,  al8  meine  leljte,  unb  ba  Su  nicbt  geicotlt  baft,  baß  ic^  mit  ®uif « 
carbc  in  ber  ©tille  leben  foüte,  fo  laß  nunmel^r  meinen  Seic^nam  an  bem« 
felben  Orte  öffentlich  begraben,  tüobin  Su  ibn  im  Sobe  l^aft  legen  laffen." 

STancreb  fonnte  Dor  ©c^merj  unb  Sb^-'änen  nic^t  antworten.  Sa 
nun  bie  ^^rinjeffni  bie  falte  §anb  be«  Sobe«  fc^on  füblte,  fo  brüdte  fie 
nochmals  ba«  geliebte  §evä  an  ibren  iBufen :  ,*@eib  @ott  embfoblenl  (fprac^ 
fie  mit  f^road^er  ©timme),  Sd^  fc^eibe  toon  (Su^I"  —  3b«  5lugen  »er« 
fofcben;  ibre  «Sinne  berUeßen  fie;  unb  fie  fc^ieb  au«  biefem  Seben  ber 
Srübfal. 

@o  unglüdüc^  enbigte  ftcb  bie  Siebe  ©uifcarbo'«  unb  @igi8» 
munba'«.  Sancreb  betoeinte  fte  tauge;  unb  ju  fpät  bereuete  er  feine 
§art^erjigfeit.  @r  bauete  i^nen  Seiben  ein  gemeinfc^afttid^eS  ©rabmal  unb 
ganj  ®aIerno  trauerte  um  fte." 


13 


iBmber  2tl6erto  mocftt  einer  Stau  »eiä ,  ba§  ber  Snget  Oofcttel  in  fie  »etttebtf«, 
unb  flattet  unter  biefem  aSortoanbe  einige  3}iat  einen  nächtlichen  a3efucb  bei  ibr  ab. 
Qniüi)  mup  er  au8  Sur^t  »or  ifcren  Serwanfcten  bnrd^  baä  Senjier  entfptingen,  unl» 
nimmt  feine  3uilu(iöt  ju  bem  •§aufe  einefl  armen  dJüanne«.  Diefer  fü^rt  i^n  am  folgen^ 
ben  Zaqt  unier  ber  3Ra8fe  eine«  2Bitben  nad>  bem  5DJareu9j)Ia|e;  bort  er!ennt 
man  iljn,  unb  er  wirb  »on  feinen  ÜKitbrübern  njeggefü^rt  unb  eingefertcrt. 

giammetta'S  ©rjä^Iung  ^atte  i^ren  ®e[^)ielmnen  mtf)v  al8  einmal 
bie  Zijxänin  in  bie  2(ugen  gelodt.  2Bte  fte  fc^tcieg,  f^rac^  ber  Äö'nig  mit 
feierlichem  2lu8brucl :  „2Jiein  SeBen  foUte  mir  nid^t  ju  treuer  fein,  ttjenn  iä) 
nur  bie  Hälfte  ber  ^i^euben  bomit  erlaufen  !önnte,  toeld^e  ©uif  carbo  Bei 
©igiSmunba  genoß.  SBer  fld^  barüBer  »unbern  fönnte,  ber  muß  toiffen, 
baß  mid^  fiünblic^  taufenb  Sobegquaten  foltern,  toofür  mir  no(^  nie  ein 
StugenBUcf  5ieui>e  geworben  ifl.  Sod^  i^  toill  f^toeigen  tion  bem,  »aS  mir 
am  §crjen  liegt,  unb  toiU  ipam:}5inea  Bitten,  uns  me^r  folc^e  traurige 
©ad^en  ju  erjäl^len,  bie  mit  meinen  «Sc^idfalen  einigermaßen  toerroanbt 
flnb.  Söenn  fie  fo  fortfährt,  tt>ie  giammetta  angefangen  Bat,  fo  toirb 
^offentlid^  ein  S^autrß^jfc^en  nac^  bem  onbern  bie  Olut  attmäBttd^  linbern, 
bie  mi^  toerjel^rt." 

^am^inea  öernaBm  ben  SSefe^l.  S^re  eigenen  Sm^jfinbungeu  ge» 
Boten  i^r  aBer,  me^r  auf  ben  SSBnnfc^  i^rer  ©ef^)ielinnen  ju  achten,  als  auf 
bie  (Svtoartung ,  »elc^e  bie  SBorte  beS  SiJnigS  auSbrütften.  <Sie  BefcBloß 
bemna^ ,  o^ne  feinem  SSefel^t  gerabe  entgegen  ju  ^anbcln,  i^m  baburd^  ge» 
fd^icft  auö juhjeic^jen,  baß  fie  eine  traurig*läd^crlid^e  SieBeSgefd^idjtc  er« 
jSBlte,  unb  baburc^  i^ren  greunbinnen  eine  flcine  SrBotung  tierfd^affte 

„9Kan  f agt  im  ®})nc^toorte  (f^^rad^  fte) :  SCBerSugenb  lügt,  lann 
gafier  treiBen,  unb  bennoc^  unBefd^oltcn  BleiBen.  ®ie8  ©^jric^» 
»ort  gieBt  mir  reid^lid^en  Slnlaß ,  ilBer  unfern  aufgegeBenen  ®a^  ju  reben, 
unb  jugleicB  Beiläufig  bie  §eu(^elei  ber  ^'6nä)t  aufjubedten,  bie  tu  il^ren 
weiten  langen  iia)))3en,  mit  tünftlid^Blaffen  ©eftd^tem  um^erfd^leid^en;  mit 
fanfter  bemütBiger  3)iiene  um  baSjeuige  Bitten,  toaS  anbem  gel^ört,  unb  ba» 
gegen  mit  frecher  flol^er  ®tirne  il^re  eigenen  ?afier  Bei  anbem  aufniu^en, 
unb  il^nen  ju  Beweifen  fud^en,  baß  fie  burd^  9'ie^men  unb  anbere  ?eute 
buxä)  ©eBen  ben  .^immel  ermerBeu ;  inbeß  fie,  nic^t  al8  iKeufd^en,  toeld^e 
fo  gut  toie  voir  baS^'arabieS  erfl  berbienen  muffen,  fonbern al8  tüären 


14 

fie  Ferren  uttb  ^Beji^er  befjelBen,  fic^  anmaßen,  einem  jeDeu  ©terSü^en  ein    I 
befjereS  ober  \^kä)ttni  ^lä^c^cn  in  bemfclben  jujumefjen,  naä)  3Jia§gabe    j 
ber  ©umme,  bie  er  tfinen  in  feinem  Seftament  bermac^t;  toorin  fie  aber  bor    | 
aUeu  Singen  fid^  jclbft  betrügen  (toenn  fte  bergleic^en  »trflii^  glauben),   | 
unb  l^ternäc^fi  biejenigen,  bie  il^ren  Sßorten  in  fofc^en  Singen  trauen.  SBenn   ^ 
es  mir  erlaubt  toäre,  \o  biele^  bon  i^nen  ^u  erjä[;Ien ,  aU  iä)  »o^I  tonnte,  .] 
10  ttottte  ic£>  manchem  Sinfältigen  balb  jeigen,   lDa§  unter  i^rcn  tteiten  | 
Butten  berborgeu  ftcdt.    ^u'jtoifc^en  teünjc^te  ic^  nur,  ba§  e8  i^nen  2(üen  ( 
mit  il^ren  tilgen  fo  giuge,  »ie  einem  getoifjen  S3rubcr  SJitnoriten ,  ber  jtüor  I 
nt^t  mel^r  jung  »ar,  aber  für  einen  ber  gefc^meibigften  in  ganj  Sßenebig  { 
gelten  fonnte,  unb  »cn  bem  ic^  (Su(^  mit  bielem  Sßergnügen  ein  ®ef(^i(^tc^en 
erjäblen  hjitt,  tceTdjes  l^off entließ  Sure  bon  SKitleiben  mit®igiSmunba*8 
©(^icffalen  ju  febr  betoegten  (Semüt^er,  burcb  ein  teenig  (gc^erj  unb  Sa(^en 
tbieber  erweitern  fett. 

Sä  lebte  nämtic^  einmal  in  3moIa  ein  äußerfl  berlüorfener  unb 
laficr^ftcr  9JJeuic^,  9iamen§  33erto  bella  2Kaffa.  ©ein  fc^änbltc^er 
üebenSibanbel  tuar  bei  aflen  feineu  ^DJitbürgern  fo  berüchtigt ,  baß  i:^m  nic^t 
nur  fein  3JJenf{^  in  3moIa  eine  ?üge,  fonbern  auc^  bie  SBabr^eit  fetbft  i 
m6)t  mti)x  glaubte.  2ßie  er  nui;  fanb,  baß  er  bort  mit  feinen  Subenfiücfen  1 
nic^t  mel^r  burc^fommen  fonntc,  fo  ging  er  ou8  S^erjtoeiffung  nac^  SSene« 
big,  tbo  man  aßen  unb  jebeu  SCuSteurf  aufnimmt,  unb  nabm  fi^  bor,  ba« 
;elbfi  auf  eine  anbcre  %tt  fein  gottlofeä  2ßefen  ju  treiben,  unb  etloaä  5ieueg 
an^jufangen,  baS  er  an  anbern  Orten  noc^  nii^t  berfud^t  Ijatte.  @r  ftetfte 
fid^  alfo,  als  »enn  il^n  fein  ©eunffen  feines  bic-^crigen  böfen  SiSJanbelS  tregen 
piaQtt,  unb  als  toenn  er  fiä)  jum  gottfeligften  i0Jenfc^en  bon  ber  SBeft  um* 
jubüben  ftrebte;  ba'^er  ging  er  :^in  unb  Joarb  ein  Wönö)  bei  ben  SOlinoriten, 
njo  er  fic^  33ruber  SllbertobonSmoIa  nennen  ließ.  @r  führte  aud^  an« 
fängüc^  gum  ®(^cin  ein  fe^r  firengeS  Seben;  fprad^  bon  nichts  als  bon 
Mafien  unb  Safleien;  aß  fein  gfeif^  unb  trau!  feinen  SSein  (tt>enn  er  i'^n 
nid^t  rec^t  too^Ifd^mectenb  fanb).  (Ss  ibarb  eS  au^  fafi  fein  9Jfcnfdj  ge»a^r, 
tbie  balb  er  aus  einem  Siebe,  Ämjpter,  SSetrüger  unb  HJJcrber  auf  einmal 
ein  gewaltiger  ^rebiger  »arb,  o^ne  be?»egen  feinen  borigen  ?aftern  ju  ent» 
fagen,  toenn  er  fie  nur  ^cimlid;  genug  l^ätte  ausüben  fönnen.  SBenn  er  afe 
^riefler  am  Slftar  ein  §c(^amt  l^ielt,  unb  bon  bieten  Seuten  gefc^en  warb, 
fo  »einte  er  über  baS  Seiben  Sl^irifti  »ie  ein  tinb,  tveit  ibm  bie  X^räncn 
nichts  fojieten,  loenn  er  fie  brauchte.    Äurj ,  er  »ußte  mit  feinen  ^rcbigtcn 


15 

unb  S^ränen  bie  SScnetianer  bergefialt  ju  berptiden,  ta^  xl)m  fafi  »on 
aUixi  Sefiamenten  btetäuSfü^rung  aitbertrauet  »arb,  bag  t:^n  man^e  t^xliä)t 
Seute  libertäre  93eutel  unb  Giften  fdjdten  liefen,  unb  ba§  il^n  bic  mciften 
Scanner  unb  SBeibev  ju  il^rent  SSeic^tbatet  unb  9ia%e6et  crtüä^Uen;  unb 
fo  toarf  fi(^  biefer  SSoIf  jum  ©d^äfev  auf,  unb  ftanb  faji  in  einem  größeren 
®erud^  ber  §eiligfeit,  al8  ber  I^eilige  granjbonSiniieS- 

©injl  6egab  e«  fic^  unter  anbern,  ia^  ein  junges  einfältiges  SBeiBc^cn, 
JRantenS  2Äabonna  Sifetta  ba  Soquirino,  bie  grau  eine«  angefel^enen 
Äaufmannä,  ber  ju  ©c^tffe  na^  glanbern  öerreifet  toar,  mit  einigen 
anbern  grauen  ju  btefem  l^eiligen  SJianne  !am,  um  i'^m  gu  beid^ten.  2Bie  fie 
nun  bor  il^m  "^inlniete,  unb  als  eine  ec^te  bcnetianifc^e  ^laubertafc^e  i^m 
einen  S^eil  il^rer  §eimüd;feitcn  entbecft  l^atte,  fragte  fie  Sruber  Sllberto, 
06  fie  aud^  einen  ?ieB]^a6er  ptte. 

,,aSa8>  §err  5pater?  (gaB  fie  ii^m  l^öl^nifc^  jur  Slnttbort)  $aBt  3^x 
benn  feine  Singen  im  Äo:}5fe?  Scheinen  Sud^  meine  Stcije  nur  fo,  toie  bie 
Sieijc  anberer  grauenjimmer?  3^  fönnte  alterbingS  SieSl^aBer  genug  Be* 
lommen,  tocnn  i^  nur  iboüte;  aBer  meine  ©c^önBeit  ift  für  einen  jieben 
SieBBaBer  5U  gut.  2Bie  biele  "^aBt  3'^r  lüoi^l  f^on  gefeiten,  bie  fo  B^Bfc^ 
wären,  tbieie^?  3m  ißarabiefe  fclBfi  toürbe  man  mic^  für  fc^ön  muffen 
gelten  laffcn." 

®o  fui^r  fie  fort,  no(^  eine  9Jiengc  SflBern^eiten  üBer  t^re  ©^onl^eit  6t8 
jum  Sfel  auS',u!ramen,  fo  baß  ©ruber  ?IlBerto  Balb  gettJoBr  tbarb,  ba§ 
fie  nic^t  biel  S^erfianb  üBrig  Batte ;  toeil  fie  iBm  jlebod^  üBrigenS  »bo^l  Be* 
Bagte,  fo  berlicBte  er  fic^  in  fte ,  boc^  berfc^oB  er  eS  Bis  jur  Bequemeren  ^dt, 
\^T  Slrtigfeiten  ju  fagen ,  unb  um  für  bieSmal  bcn  ©c^ein  ber  ^eiligfcit 
Bei5u6cl;alten,  fo  fing  er  an,  fie  ju  ermaBnen,  fie  toegen  i^rer  (Sitelteit  ju 
firafen,  unb  »aS  bergleicBcn  S)inge  me^r  tbaren. 

@ic  gaB  iBm  aBer  gur  Slnttoort:  „er  toäre  nic^t  gcf^eib,  unb  tbüßte 
feinen  UnterfcBieb  jibifc^en  gewiJl^nlic^er  unb  uBernatürlid^er  ©c^ön^eit  ju 
mod^en." 

SBruber  2ttBerto  tboüte  fte  nic^t  ju  Bßfe  machen;  er  goB  ihr  alfo  bic 
SlBfolution,  unb  entließ  fie  mit  i^rcn  greunbinnen.  Sinige  Sage  nad^l^er 
ging  er  mit  einem  bertrauten  greunbe  nadj  iBrem  §aufe,  too  er  mit  i^r  in 
ein  BefonbereS  gimmer  ging ,  unb  toie  9iiemanb  i^n  BeoBad^ten  fonnte,  fiel 
er  i^r  ju  güßen  unb  [agtc:  „SUJabonna,  iä)  Bitte  @ud^  um  ©otteS  lüitlen, 
berjei^t  mir  toas  ic^  Sud^  am  öertoid^enen  ©onntage  ttegen  Surer  ®cBön= 


16 

^rit  fagtc;  man  l^ot  nttc^  in  bcr  ^a(i}t  barauf  {o  nnbatm^erjig  bafür  ge 
jüc^ttgt,   baß  xä)   erfl  ^eute  ^abt  tion  mcincnt  ?agcr  ttteber  auffielen 
fönnen." 

„@i  »et  \)at  (Suc^  benn  fo  gcjüt^ttgt?"  fragte  grau  ©angeben. 

„2)a«  toitt  ic^  ®uc^  fagen  ([ptac^  53ruber  2116 er  to):  SBic  i^  meiner 
©ctto^n^ett  nac^  mein  (Sebet  mitten  in  ber  Sio^^t  berrid^tete,  fa^  i^  mid;  j 
^jtS^üc^  öon  einem  großen  Sichte  umgeben,  unb  e^e  ic^  mid^  umfe^ren  ( 
tonnte,  ju  je^en,  toaä  e8  toäre,  fiel  ein  tounberfc^öner  Siingüng  mit  einem  j 
berben  Änüttel  über  mi^  l^er,  jcg  mic^  bei  meiner  ^utte  unter  fic^  unt;| 
brofc^  mir  fafi  alle  finod^en  im  ?eibe  entjüjei.  3c^  fragte  i^n  ^ernac^  i 
warum  er  baS  getl^an  ^ätte.  „SEBeil  2>u  2)ic^  ^eute  unterfianben  ^afiii 
(f^jroc^  er),  bie  ^immüfcben  Schönheiten  ber  grau  Sifetta  ]^erabju=  i 
»ütbigen,  bie  ic^  näc^fi  unferm  $evr  ®ott  am  meijten  Hebe."  " 

„2lber  toet  biji  benn  S)n?"  fragte  id)  ii)u.  \ 

6r  gab  mir  jur  Slntioort,  et  aäre  ber  @ngel  ®  ab rici.  li 

„"äd)  mein  $err  (fpra^  ic^),  bann  bitt'  ic^  ©uc^  um  SSerjei^ung."       ! 

„@ut  (f^ra^  er),  ic^  üsiE  ®ir  »erjei^en;  boc^  mit  ber  Sebingung,  bafi 
2)u  l^inge^fi,  fo  balb  2)u  nur  fannjt,  unb  fic  um  SSerjet^ung  bittefl,  unU: 
ttenn  ftc  Sir  ni^t  bergiebt,  fo  lomm'  ic^  toieber,  unb  gebe  2)tr  ncd^  fo  biej. 
baju,  baß  2)u  Sein  Seben  lang  an  mid^  beuten  foüfi."  SGBaS  et  mr 
nod^  toeitet  fagte,  ba§  mag  id^  ®u(^  e^er  ni^t  erjä^ien,  bis  3^r  mir  ber 
jiel^en  ^abt." 

grau  SSinbfläfc^c^en,  bie  mcbr  ©rii^e  al8  $irn  im  Sopfe  ^attc,  freut 
fic^  mä^tig  übet  biefe  5ßac^ri{^t,  unb  ^ielt  jebeS  SBort  für  iffia^ri^eit:  „3d 
^ab'  es  (Suc^  tbo^I  gefagt,  SBruber  Sllbert  (l>rad&  fte),  baß  meine  9ietj 
^immlifd^  wären;  aber  bei  (Sott!  es  ijl  mir  bod^  leib  um  Sud^,  unb  bami 
knd)  in  Bufunft  nic^t  me:^r  Seib  gef^el^e,  fo  toiH  id^  (Euc^  berjltd^  gern  ber 
jei^en,  toenn  3^r  mir  fagt,  toaS  ber  Sngel  noc^  tteiter  mit  Suc^  ge 
fpto^en  ^at." 

„3Jtabonna  {\pvad)  Grübet  3iI6etto),  ba  3^t  mit  betjie^en  ^abt,  fi 
Ibitt  i^  es  euc^  gerne  fagen ;  aber  ptet  (Sud^  um  ©otte>3  toiHen ,  baß  3^ 
mit  telnem  2JJenf4>en  in  ber  SCBelt  babon  rebet,  fonfl  berberbt  3^t  Sud 
felbfl  beu  ganjen  §anbet.  SBißt  bemnac^,  ^i)x  feib  ba«  gtüdtfeligfle  SBeil 
auf  Srben;  benn  ber  Sngel  ®  ab riel  läßt  Sud^  burd^  mid?  fagen,  er  tieB 
(Suc^  fö  fc^r,  baß  er  f(^on  mant^mal  gerne  eine  S^ad^t  bd  ©uc^  öJÜrbe  ju 
gebraut  ^aben,  wenn  er  nic^t  gefürd^tet  ^ätte,  baß  3^t  ©ud^  bot  i^m  ent 


fe^en  tt?ürbet.  3c^t  Bat  er  mir  aufgetragen,  Suc^  ju  mdben,  baß  er  dnd) 
einmal  beS  5ßac^t8  befuc^en  unb  ein  inenig  bei  @uc^  bcrtoeilcn  toitt.  SBcit 
er  aber  ein  @nget  ift ,  nnb  3^r  mit  i^m  iu  feiner  ©ngelgeftalt  ni^t  in  S3e* 
rül^rung  fommen  fönntet,  fo  »riü  er,  @u(^  ju  Siebe,  eine  menfd^lic^e  ©epatt 
annel^men,  unb  toenn  3^r  ii^n  nur  tODÖt  tt)iffen  taffen,  tüenn  e8  (Suc^  ge» 
faßt,  baß  er  fommen  foll,  unb  in  »effen  ©eftatt,  fo  toiö  er  gleich  ju  @ud^ 
fommen;  3'6r  fönnt  (Suc^  beäaegen,  me^r  al8  irgenb  ein  SSeib  auf  ©rben, 
glücflic^  pxd\tn." 

grau  Oim^elin  antwortete:  fte  freute  ftc^  fe^r,  baß  ber  (Sngel  ®a» 
briel  i^r  fo  gut  wäre;  benn  fie  wäre  i^m  auc^  bon  §erjen  gut,  unb  feit* 
bem  fie  juerft  fein  ^Bjib  gemalt  gefe^en,  l^ätte  fte  nie  berfäumt,  i^m  ein 
®reierü(^t  5U  o^jfern:  tcenn  er  !ommen  lüoüte,  fo  foüte  er  i^r  ju  jeber 
©tunbe  n)iüfommen  fein,  unb  fie  in  i:^rer  Sammer  finben;  er  müßte  [it 
aber  auc^  uic^t,  ber  Sungfrau  SDZaria  ju  ©efatten,  toieber  berlaffen,  benn 
fie  l^ätte  f^on  tängfi  ge^iJrt,  baß  er  biefer  fcl^r  gut  wäre,  unb  baS  f^iene 
anä)  tpol^l  toa^r  ju  fein,  benn  allenthalben,  »0  fie  il^n  nur  fä^e,  läge  er  toor 
i^r  auf  ben  Änieen ;  übrigeng  pnbe  e§  bei  i^m,  ju  fommen  in  welcher  ®e» 
ftalt  er  tooEte,  toenn  er  fte  nur  nic^t  erfd^recfte. 

„iKabonna  (fagte  Stlberto),  3^v  ^abt  flüglicf>  gef^)rD(^en,  uiib  i^ 
toerbe  tl^m  aües  rid^tig  befieffen ,  tbaS  3l^r  mir  fagt.  3^r  fönnt  mir  aber 
au^  toieber  eine  große  ®nabe  eraeifen,  bie  (5u(^  ni($t8  foftet,  trenn  3^r 
{■^n  nämlicb  in  biefer  meiner  ©efialt  bei  dnä)  erfdjeinen  laßt.  3(^  »iü  @u^ 
auc^  too^l  fagen,  in  »elc^er  Jßüdftc^t  Sl^r  mir  babur^  eine  ©nabe  erjeigt. 
(5r  h)irb  nämlid^  meine  ©eele  au§  meinem  ?eibe  ge^en  laffen ,  unb  fte  in« 
''liJarabieä  fc^icfen,  inbem  er  in  meinen  Seib  fä^rt,  unb  fo  lange  er  bei  (S.n6) 
bleibt,  fo  lange  atrb  meine  ®eclc  im  ißarabtefe  fein." 

„3(^  bin  es  jufrieben  (ipxaä)  %xan  Sllbern^cit) ,  baß  Si^r  biefeß  SSer» 
gnügen  genießt,  für  bie  ^rügcl,  bie  er  (guc^  um  meinettoillen  gegeben  ^at.'' 

„®o  laßt  nur  (fprac^  Gilberte)  biefen  Slbenb  Sure  §au8tpre  offen, 
bamit  er  ^ereinf ommen  f önue ;  benn  ba  er  einen  menfc^Ii^en  Seib  annimmt, 
fo  loun  er  nid^t  anber«,  al8  burc^  bie  Stl^üre  l^ercinfommen.'" 

®ie  bcrf^jrac^  e8:  trüber  2tIberto  ging  fort,  unb  fte  »ar  fo  oußer 
[lä)  bor  greube,  baß  fie  nid;t  einen  StugenblidE  auf  einer  ©teile  ft^en  bleiben 
unb  bor  Ungebulb  ben  Slbenb  nid^t  erwarten  f onnte,  bis  ber  Sngel  ®  a  • 
briet  täme. 

58ruber  Silbe r  1 0 ,  uu-lc^er  glaubte,  baß  e8  nic^t  überflüffig  märe,  Wenn 

2i«9  Ssetamtrcn.  II.  2 


1» 

P^  ber  (Sngel  OaBrief  jugletA  al8  ein  mannl^after  5Rttter  jetgte,  ^ielt 
besipcgen  für  gut ,  [id;  mit  ftävf enben  2JJitteIn  auSjuiüften ,  um  fic^  nic^t 
aus  bem  ©attel  ^ebeu  ju  (äffen.  (St  forberte  beswegen  nebft  einem  treuen 
©efä^rten  Urlaub,  unb  ging  mit  i^m  gegen  ben  Sbenb  ju  einer  guten 
greunbin,  6ei  toeldber  er  fc^on  me^rmal  bic  @^3oren  geholt  l^atte,  trenn  e8 
ein  Surnier  gelten  foUtc.  SBie  er  nun  glaubte,  ba§  e«  3^'^  »äre,  jog  er 
feine  SSerüeibung  an,  Begab  ftc^  nad^  bem  §aufe  ber  S)üme,  unb  ging  als 
öerlörperter  (Sngcl  :^inauf  in  i^re  Äammer. 

3nbem  fte  bie  »eißc  Oeftalt  I)ercintreten  fa^e,  f niete  |ie  niebcr;  ber 
(Sngel  gab  ibr  feinen  ©egen,  cröob  fie  toon  ber  @rbc  unb  »infte  i^r,  fic^  ju 
SSette  ^u  begeben.  @ie  gehorchte  it)m  teiHig  ;  ber  (sngel  folgte  nai,  unb  ba 
Söruber  3ll6erto  noö)  ein  bübfc^er  unb  rüftiger  ^erl  inar,  fo  lehrte  er  feine 
fc^öne  SInbeterin  metir  atö  ein  einmal  o^^nc  glügel  fliegen,  unb  erjäbtte  i^t 
bo^teifcf?en  fo  bieleg  toon  ben  greuben  be§  ^arabiefe« ,  ba-ß  er  fie  gon5  toer* 
gnügt  machte.  SBie  e6  balb  tagen  tooEte,  nabm  er  feine  ©ac^cn  hjieber 
jufammen,  unb  lehrte  wieber  ju  feinem  ©efä^rten  prüd,  welchem  inbeffen 
(bamit  ibm  nic&t  bange  hjürbe,  toenn  er  aüein  fc^tiefe)  feine  SBirt^in  ©efett» 
f(^aft  geleiftet  ttatte. 

5Jiac^  bem  SD^ittageffen  ging  grauStfetta  mit  einigen J^i^eunbinnen 
jum  SBrnber  2I(bcrto  ,  unl)  erjä^Ite  il^m  »on  bem  @ngel  ©abriet,  traS 
et  i^r  bon  ben  l^immlif(f)en  i^i^euben  Berichtet  bätte,  h)ie  er  geftattet  nsäre, 
unb  no(^  ^unbert  anbete  gabc(n  baju. 

„2Rabonna  (antwortete  i^r  Srnber  2liBert  o),  ic^  fann  nic^t  »iffeu, 
ttjie  3^r  @uc^  Bei  i^m  Befunben  l^abt;  aber  toon  mir  fann  ic^  @uc^  fagen, 
baß  er  biefe  Stacht  ju  mir  fam ,  unb  toie  ic^  (Suren  5Iufttag  an  i^n  auSge* 
rietet  ^tte,  trug  er  ben  SlugenBIicf  meine  ©eele  an  einen  Ort,  tto  fo  toicie 
9tofen  unb  anbete  SSfumen  waren ,  a(»  id)  in  meinem  SeBen  ni^t  gefe^en 
^a6e,  unb  bis  jur  grübftunbe  befanb  id^  mid)  an  bem  reijenbjlen  Orte  toon 
ber  SBelt.  25?a§  untcrbeffen  au8  meinem  Seibe  getoorbcu  tfi,  babon  iji  mir 
nicf)t§  Bclannt." 

„^ört  ^f)x  benu  nic^t  (f^srac^  grau  Sifetta),  baß  \i)  ibn  fammt  bem 
(Sngel  -Die  gan',e  SJac^t  in  meinen  2lrmen  gel^abt  ^^abi?  SBenn  3^r'8  nic^t 
glaubt,  fo  febt  nur  Sure  ünfe  Sßtuft  an ,  bie  ic^  il&m  fo  ber^ltc^  getüßt  iaU, 
baß  baxS  2)JaaI  noi^  too^l  ein  'ipaar  Sago  ',n  febcn  fein  Wirb." 

„*Se^r  WD^t  Üpvad)  ?((Bcrto);  id)  will  einmal  beute  etwa«  tSun,  baö 


19 

ic^  feit  langer  ^tit  ntd^t  getrau  ffahi ,  unb  »iß  mtd^  au«brü(IH(^  beStoegen 
auöfietbcn." 

'iilaif  mand^erkt  betgleic^en  ©efc^toä^e  ging  ba8  SBcibdjen  »ieber  naäf 
Jpaufe,  unb  S3ruber  2116  et to  ftattete  i^r  in  ber  ®eftalt  be8  (SngetS  noäf 
manchmal  ungeliinbert  jeinen  S3e^ud^  ai. 

(gnblt*  tarn  grau  Sifetta  einmal  gu  einer  ©cbatterin,  unb  tcie  bie 
$Rebe  toon  ber  ©c^ön^eit  toav  unb  grau  Stfetta  bie  irrige  über  alle 
onbere  ergeben  troüte ,  jagte  fie  in  il^rer  ©infalt :  „SBenn  3^r  inügtet,  »er 
an  meinen  Steigen  ©efaücn  finbet,  fo  hjürbet  3^r  iral^rlic^  toon  allen  anbcrn 
jc^toetgen." 

2)ie  ®e»atterin,  bie  ibre  grennbin  »cbl  lannte,  unb  fte  gern  au8=> 
forf(^en  trollte,  antwortete:  „greunbin,  3^r  mögt  roo^l  irabr  jprecbcn; 
aber  2)ianc(jer  würbe  biefeS  benn  boc^  nic^t  fo  leidet  jngeben,  wenn  man 
nid^t  weiß,  wen  S^r  bamit  meint." 

2)aö  einfältige  Sing  ließ  ft^  ni^t  lange  fragen,  fonbern  fagte :  „§ört, 
©ebatterin,  eg  foß  e§  jWar  D'iiemanb  wiffen;  aber  Sud^  will  id^  ti  wo^l 
lagen,  ba§  ber  Sngel  ©abriet  mein  Sieb^ber  ifi,  baß  er  mic^  me^r  als 
fid)  fclbft  liebt,  unb  bält  mi^,  wie  er  fagt,  für  ba§  fc^önftc  SSeib  in  ber 
Seit  unb  überall." 

S)er  ©ewatterin  War  ba«  ?ad^en  fe^r  nafie  *,  bod)  ^ielt  fie  fic^,  um  fi« 
nod^  me^r  fc^Waijen  3U  boren.  „S3ei  ©Ott,  grau  Sifettal  (f^rad^  fie)  wenn 
ber  Sngel  ©abriel  Suer  Siebbaber  ifi  unb  (Sud^  fo  toai  fagt,  fo  muß  c8 
wo^l  wa^r  fein;  aber  iä)  -^ätte  nie  gebadet,  baß  bie'Sngel  fid^  mit  fold^en 
Singen  bemengten." 

„2)a  irrt  ^^x  (Sud),  ©ebatterin  (fprad^  Sifetta).  23ei  bcn  SBunben 
3ef u !  er  ijerfte^t«  beffer ,  als  mein  3Kann,  unb  er  fagt  mir,  baß  fie'S  bort 
oben  aud^  t^un ;  weil  id^  i^m  aber  beffer  gefalle,  al8  irgenb  eine  im  l^immel, 
fo  fömmt  er  red;t  oft  ju  mir;  toerfte^t  il^r  mid^?" 

SBtc  bie  ©ebatterin  Bon  grau  Sifetta  2lbf^ieb  ua'^m,  fonnte  fie 
bie  3fit  laum  erwarten,  bis  fie  Semanb  fanb,  bem  fte  aüeS  wieber  fagen 
lonnte;  unb  am  näd^ften  geiertage  erjä^lte  fie  eS  laut  in  einer  großen  @e* 
fellfc^aft  bon  SSeibern.  Siefe  fagten  eS  wieber  i^ren  SKännern  unb  anbern 
grauen,  fo  baß  in  Weniger  als  ijwei  Sagen  bie  ©efd^id^te  in  ganj  Sßencbig 
befannt  warb.  Unter  benen,  weld^en  fie  ju  Dl^ren  fam,  waren  audb  l'ifet' 
ta'S  ©d^wägcr,  weld^e  fic^  in  ber  ©tiüc  bor  nahmen,  ben  ©ngel  feniten 
ju  lernen,  unb  ju  berfuien,  ob  er  aud^  fliegen  fönnte,  weswegen  fie  i^m 


20 

etitige  -äUnbt  nad^  einajiber  auf^jaßten.  3iif«ttigei^J^«ye  ^attc  aurb  SSritbct 
Silber 1 0  ettoaS  öon  bem  ©eriid^te  toernommen,  unb  begab  ftc^  eines  Slbenb? 
ju  Sijetta,  um  fte  be§tt>egen  ^ur  3^ebe  ju  jieüen.  Äaum^tte  ev  glügel 
imb  Äletber  abgefegt,  jo  toaren  aucb  i^re  ©c^tcäger,  bte  t^n  batten  fommen 
feben,  an  ber  Äammertbüve,  nnb  im  ^Begriffe,  fte  auf5ui>rengen.  ißruber 
SKbcrto,  ber  baö  ©eräufcb  ^örte,  unb  abnetc,  tna«  e8  ju  bebeuten  bätte, 
ijffnete  ein  ^enftev,  irelcbeS  nac^  bem  großen  Sanal*)  binauSging,  unb 
fprang  binab  in  ba6  3Jieer.  2)a  er  Siefe  genug  b^tte,  unb  ein  guter 
©(^»iminer  n^ar,  fo  tarn  er  obne  ©d^aben  binüber  nac^  ber  anbern  Seite, 
wo  er  eine  §au8tbüre  offen  fanb,  in  welche  er  ftcb  flüchtete,  unb  einen  ebr* 
tiefen  STiann,  ber  tbm  entgegen  !am ,  um  ©otteS  tüttten  bat,  ibm  baS  Seben 
jn  retten,  inbem  er  ibm  eine  gäbet  er^äblte,  warum  er  nadenb  unb  -^u  folcber 
©tunbe  fiä)  bort  befänbe.  5)er  gute  2JJenfc^  erbarmte  ft^  über  ibn,  unb  ba 
er  ft^on  frü^  ettüaS  ju  bei($iden  bitte,  fo  räumte  er  ibm  fein  33ett  ein,  unb 
bte^  ibm,  barin  liegen  ju  bleiben,  bi§  er  toteber  läme. 

Unterbeffen  waren  Sifetta'8  @^Ȋger  in  ibre  Kammer  gefommen, 
«nb  batten  gefunben,  baß  ber  (Engel  ©abriet  baton  geflogen  war,  aber 
bic  Sauget  im  ©tic^e  gelaffen  ^atte,  worüber  fte  ftcb  ärgerten,  unb  baS 
SBeibc^en,  nac^bem  fie  ibr  bte  bitterften  Sßorwürfe  gemarf)t  bitten,  ganj 
trcfttoä  bertießen,  unb  fcaS  Oerätb  be§  (Srjengels  mit  fitb  nacb  §aufe  nab* 
inen.  @«  war  tnjwifc^en  Sag  geworben,  unb  wie  ber  gute  äRann,  ber  ben 
Sruber  Stlberto  bei  ftcb  beherbergt  b^tte,  auf  ^Rtatto**)  bernabm,  baß 
ber  (Sngct  ©abrief  in  ber  toergangcnen  yiadjt  bei  i^i^au  Sifetta  jum 
53efu^  gewefen,  unb  wie  er  in  ©efabr  geratben  wäre,  öon  il^reu  Schwägern 
erta^^V't  ;5U  werben,  bor  gurtet  in  ben  Sanat  gcfljrungen  fei,  unb  fic^  notb 
ni^t  wiebergefunben  ^abe:  fo  fam  er  auf  ben  ©ebanfen,  baß  er  ibn  ber» 
mut^ti(^  bei  ft*  in  feinem  §aufe  bätte.  (5r  lebete  aljo  jurüd,  brachte  feinen 
®afi  junt  ©eftänbniß,  unb  brachte  eö  nac^  einigem  2BortWed>fet  babin,  baß 
er  ibm  fünfjig  Sucaten  geben  mußte,  bamit  er  ibn  nicbt  ben  ©(bwägern 
auslieferte.  2ßie  SSriiber  Silber to  bicmä^ft  auf  ^.Kittet  fann,  weiter  ju 
cnt!ommen,  fagte  fein  SSBirtb  ju  ibm:  „3cb  toeiß  nur  ein  cinjigeS  äJMttel, 


*)  Sier  Sanat  maggiote  ifl  ein  3{rm  bei  12Ibriatildien  ÜKecte«,  »et^er  in  ber 
©eftait  eine?  umgcfef)vtcu  §  SB  e  n  c  b  i  g  in  jttei  Xi\nU  tficilt. 

**)  iRiotto  iji  befanntticf)  ber  'Jtame  ucv  großen  Srücfe,  bie  mitten  über  ben  (So  not 
maggioce  gt^t,  unb  b:^  U5la^e«  voo  fid)  alle  Äanfleute  unb  (.Mefcfjäftgleure  »er- 
fammeln. 


__21 

anb  eg  fomnit  bavauf  an,  ob  3^r  Suc^  baju  entfc^tießen  !önnt.  üötr  Ijaben 
^eute  ein  SBolföfeft,  bei  njclc^em  man  9Jtenfdjen  al«  Söäven,  toilbe  9Jfänner 
u.  f.  t».  »erfteibct,  auf^ufüfjren,  unb  ^ernad^  eine  §e^e  5U  geben  p^f^t. 
©obalb  ber  'Bpa^  toorbei  ift,  gei^t  ein  3eber  mit  bemjenigen,  ben  er  jur 
©djau  geführt  ^at,  tno^in  er  wiß.  SBoIIt  3^v,  el^e  man  @u^  l)ier  fuc^t, 
@uc^  auf  eine  ober  anbere  3(rt  bon  mir  baljin  führen  laffen,  fo  tann  i(3^ 
(Suc^  ^ernad)  bringen,  »ol^in  Sl^r  tvoUt:  benn  bie  ©diträger  ber  ®ame, 
bie  S'ud)  in  biefer  ®egenb  »ermutigen ,  laffen  aüent^Iben  aufpafjen ,  um 
(Sud;  ^ab^aft  ju  »erben." 

@o  fairer  e§  bem  93ruber  Silber to  auc^  anfam,  in  einem  \oiä)tn 
Slufpge  jn  erfd;einen,  fo  trieb  il^n  bod)  tie  gnrciit  bor  iüfetta'S  S5er= 
toanbten,  fic^  ben  ^anbel  gefallen  ju  laffen;  er  fagte  alfo  feinem  SBirtl^, 
«jp^in  er  il^n  bringen  foütc ,  unb  überließ  i^m  bie  5(rt  unb  Seife.  Siefcr 
befc^mierte  i^u  erft  mit  §onig ,  unb  bebcrfte  itin  [;erna(^  mit  glaumfcbern, 
legte  il^m  eine  Äettc  um  ben  §als,  t^at  il^m  eine  9KaS!e  bor,  gab  it;m  eine 
große  Seule  in  bie  §anb,  unb  ließ  il^n  an  ber  anbern  ein  ^aar  große 
SSuUenbeißer  führen ,  bie  er  »on  einem  gkif^er  borgte.  3)arauf  fdjirfte  er 
3emanb  nac^  9tialto,  unb  ließ  ausrufen:  »er  ben  Sngel  ©abriel  feigen 
reolffte,  ber  foHte  nac^  bem  ©anct  9)Jar!ii8  =  ^la^e  !ommen;  unb  baS  toax 
bcnejianifcfje  (Sl;rlic^teit.  2öie  biefeö  gefd^el^en  »ar,  ma(i^te  er  fid; 
mit  i^m  auf  ben  2Bcg ,  unb  ließ  i^n  an  ber  ^ette  bor  fic^  ^ingelien.  Unter 
einem  großen  Su'fauf  »on  SJienfd^en ,  bie  beftänbig  riefen :  „äiSa«  ifi  baS  ? 
toaS  giebts  ba?"  filierte  er  i^n  nad)  bem  SJJarttplage,  ttjo  bie  3Jicn)d^en, 
bie  i^m  na^gefolgt  ibaren,  unb  biejenigen,  ird(^e  ber  Stuöruf  auf  3tialto 
^crangelodt  l&attc ,  eine  ungeheure  üJiafic  au«ma(!bten.  §ier  banb  er  feinen 
milbeu  3Wann  an  einem  ^o^en  l^crborragenben  £)rte  an  einen  ^fabl,  unb 
ftellte  fid^,  al8  ginge  er  bin,  um  bie  §el^e  mit  ansufel^cn,  inbeß  ben  armen 
Teufel,  ber  mit  §onig  cingcfdjmicvt  »ar,  bie  fliegen  unb  SBes^sen  bi«  auf« 
331ut  marterten.  2Bie  nun  ber  ^la^  gauj  mit  äJfcnfd^en  angefüllt  ioar, 
ging  er  5U  feinem  wilben  3)tann,  al6  toenn  er  il^n  toicber  loämai^cn  rcoltte; 
jcg  i'^m  aber  ftatt  beffen  bie  3Jiaöte  bom  ©efld^te,  unb  rief:  „3^^^  Ferren, 
>bcit  l^eute  ber  Sber  nic^t  ge^cl^t  tbirb ,  unb  fonft  nichts  ju  t^un  ift,  fo  »itt 
ic^  @uc^  ben  (Sngel  ©abriel  jeigen,  ber  bc«  5Ra^t6  jur  ©rbc  herunter 
fommt,  um  ben  2Beibern  in  35  e  neb  ig  ein  SScrgnügen  ju  mad^cn." 

©obalb  bie  Tiailt  herunter  »bor,  erlannte  ein  Scber  ben  ißruber 
Sllberto,  unb  c«  et^ob  fl(^  überall  ein  ©efd^rei  über  i^n,  unb  ein  3eber 


22 

fagte  i^m  fo  tnek  @c^im^fn)i3rtev  inö  ©efic^t,  al8  jcutalä  ein  ©c^Iemmer  'i)ai 
pren  mü[jen.  Uekrbieä  tcarf  man  i^n  Don  aßen  ©etten  mit  Äct^  unb  üiu 
xat^,  unb  biefe§  bauerte  fo  lange,  bi«  öon  ungefähr  bie  53rüber  in  feinem 
Älofter  9^a(^n(^t  ba»on  belamen;  toovauf  ein  ^alteS  ®u^enb  »on  il^nen 
^crbei  eilten,  i^m  eine  Äutte  umiüavfen  unb  i^n  Iogma(^ten,  unb  il^n  ni^t 
o^ne  ein  lärmenbes  ®efo(ge  nac^  i^rem  Älofler  iö)kp)pttn,  wo  fte  i^n  ein= 
fert'erten,  unb  tuo  cc  elenbigüd^  fott  umgefommen  fein. 

®o  ging  eS  biefem  §eu(^Ier,  ber  Sugenb  log  unb  Softer  trieb, 
unb  bennod}  unBef^oIten  btieb,  Bio  er  fic^  unterfing,  ben  Sngel 
©abriet  ju  f^jielen,  toorüber  er  auf  bie  Sänge  gum  SSilben  gemad;t 
tüarb  unb  mit  öerbienter  ©c^mac^  für  feine  Saftert^aten  büöen  mußte. 
©Ott  laffe  es  allen  feine§  ©leieren  eben  fo  gelten!" 


3)vei  Sünglinge  loerliefcen  fic^  in  bret  (St^aeftern,  unb  entfiihren  fxe  nadi  (Steta.  Iiic 
dltefte  (Scfjroejiec  tobtet  i£)ren  Siebtiaber  au«  (Siferfudjt.  Die  äWeitc  rettet  itire  Scfjrteftet 
vütniXcbe,  intern  fie  jic^  bem  ivürften  ter  öretev  ergibt;  lueäroegen  ihr  aiebf)Qber  üc 
aud)  umbringt,  unb  mit  ber  ätteflen  ©djnsefter  baoon  ge^t.  3>aä  jüngfle  $aar  wirb 
biefer  a)iorbt£)at  befc^utbigt  unb  burcf)  bie  gctter  jum  ä3etenntnig  gejtcungen.  SBU  fie 
i^rcn  Xo^  »or  Slugen  fef^en,  tefiedjen  fie  ihre  SCBac^c,  mit  ibnen  ju  entfliegen;  entfern; 
mcn  nad)  JRljobuä,  unb  flerben  bnfelbfi  in  SIrmutti  unb  (ftenb. 

S03ie  giloftrato  bie  ©efc^ic^te  gilomcna'ö  big  ju  Snbe  gel^ijrt 
^atte,  f (^iwieg  er  einen  lugenbüd  [tili  unb  f^rat^  barauf  ju  i^r :  „Dag  (Snbe 
©einer  (Srjä^lung  enthielt  ettüaö  icenigeS,  bas  mir  gefiel;  allein  erging 
gar  ju  bieleS  borljcr,  baä  nur  jum  ^ad)tn  geeignet  toar,  unb  ic^  l^ätte  lieber 
gett)ünfd)t,  baß  eg  nii^t  fo  gewefen  iDÖre.  gveunbin  (f^rad)  er  barauf  jn 
Sauretta),  gieb  un6,  toeun  eg  fein  fann,  ettoag  33effertg." 

Sauretta  antwortete  freuublidi:  ,,3f)r  feib  ben  ißerliebtcn  auc^  gor 
ju  gram,  toenn  3Ij)r  i^nen  nur  ein  tr  aur  ig  eö  Snbe  gönnt  3«^  tfiß  in^ 
bcffcn,  Sud)  ju  ©efatten,  eine  ©efc^ic^te  bon  brei  paaren  er'jä'^len,  n>elcbc 
fämmtlic^,  nac^bera  fie  ton  i^rer  Siebe  nur  inentg  gveube  gehabt  Ratten,  un» 
glüdlid»  nmlamcn." 

„Siebe  ÜJiäb^en  (fu'^r  fie  fort)^,  hjir  feigen  aüe  Sage  i8eif:t5iele,  ba§  baS 
Softer  feinen  eigenen  §errn  in§  Unglüd  ftürjt,  unb  nii^t  feiten  anbere 


23 

5jeute  baju.  ®er3>ä^äorn  fc^etnt  mir  a6et  Bor  aßen  eins  ber  fd^IimmPen 
ju  fein,  toeld^e  bie  SJienfd^en  antreiben,  ntit  ber^ängtem  ^ÜQd  in  i^r  SSer» 
berben  ju  rennen.  (Sr  ift  ni(i>tö  anberö,  at«  eine  pVöi^liö^t  unb  unbefonnene 
Settegung,  meiere  burc^  einen  em^funbenen  ißerbru^  erregt  toirb,  unb 
meldte ,  inbem  fie  aUe  Sjernunft  toerbannt  unb  baS  Sluge  beS  ®einütf)§  mit 
bicfer  i^infterni^  überjtebt,  bie  fürc^terlic^fte  SButb  in  unfever  «Seele  ent» 
jünbet.  SBenn  biefe§  aucb  biötüeilen  ben  SUtannern  toieberfä^rt,  unb  bem 
einen  me^r,  al8  bem  anbern,  fo  richtet  boc^  ber  3orn  bei  beu  SGBetbern  un» 
enbli^  mel^r  Unl)eil  an;  benn  er  entjünbet  fic^  bei  i^nen  toeit  fcbneEer, 
lobert  auf  mit  l^eßerer  gtamme  unb  reijt  fie  h?eit  heftiger.  2)ie8  fonn  unä 
aud^  xticbt  rounbern,  ttenn  tt>ir  betrachten ,  bafe  baa  geuer  bie  leichten  unb 
lodern  ©egenftänbe  biel  fcbneüer  ergreift,  al8  bie  feften  unb  f^n?eren:  unb 
toir  flnb  boc^  (mit  ®unfi  ber  SDMnner  fei  e8  gejagt)  weit  feiner  unb  jarter 
gebaut,  unb  ttjeit  reijbarer,  als  fie  3)a  toir  nun  fc^on  öon  9iatur  fo  leidet 
geuer  fangen;  ba  ferner  unfere  (Sanftmut^  unb  @üte,  ben  S/iännern,  mit 
toetc^en  eö  unfer  2oog  ift,  5U  leben,  5Wube  unb  ©lücffeligleit  geö3ä£)ren,  unfer 
3orn  unb  unfere  SSßutb  l^tngegen  nicbtS  al8  Unglüd  unb  33erbruß  anrichten ; 
fo  teitt  ic^  (Euc^ ,  bamit  »ir  alle  unfere  §erjen  um  befto  forgfältiger  batoor 
bett>al^ren,  bie  2iebe8gef(^i(^te  breicr  Jünglinge  unb  eben  fo  bieler  SD^äb(^en 
erjäblen,  bereu  eine  bur(^  il^re  eiferfücbtige  SButb  i^i«  ©lüdfeligfeit  aüer  ju 
©runbe  rid^tete,  unb  fie  in  baS  tteffte  UnglücE  ftür^te. 

„SJiarf  eilte  ift,  «sie  ^))x  »obl  iriffen  »erbet,  eine  alte  unb  bortreff* 
lic^e  @tabt  an  ber@ce!üfte  ber  ^^ßrobence,  bocb  jöblte  fie  in  borigen  3eiten 
iceit  mebr  rei^e  (Sintoobncr  unb  angefebene  Äaufleute,  al9  beuttgeS  SageS. 
Unter  biefen  befanb  fic^  einer,  9lamen8  Strnaub  Staube,  ein  Wann  bon 
geringer  §erfunft,  aber  ein  tooblbegtaubter  unb  rebtic^er  §anbelsmanu, 
unb  babei  unermeßlich  reicb  an  ®etb  unb  ®ütern.  (Sr  batte  mit  feiner  grau 
berfc^iebene  ^inber,  bon  toetc^en  bie  ältejlen  brei  2;öcbter  n^aren.  3'''^'  ö"" 
i^nen  hjaren  3tt*itttngSfcl>n?cftern ,  fünfje^n  3abr  alt,  unb  bie  britte  bon 
bierjebn  3abren.  Um  fie  ju  ber^eiraten  toartete  man  nur  auf  bie  SGBieber* 
febr  ibreS  SaterS,  toelc^er  mit  Söaaren  nac^  @^5anien  berreifet  toar.  2)ic 
"jtoei  ötteften  @(f)tceftern  bicßen  9? i nette  unb  aRa beton,  unb  bie  jüngfte 
Sertl^ote.  Siiinette  tüarb  bon  einem  jungen  abeligen,  ober  nic^t  reiben 
SDianne,  5Ramen8  9teflagnon  aufS  3ärttic^fte  geliebt,  unb  fie  liebte  nicbt 
weniger,  als  er;  S3eibe  bitten  ibre  SJfaßregetn  fo  f4>lau  genommen,  bo§  fic 
ficb  inSgebeim  ibrer  Siebe  erfreuten,  obne  baß  Semanb  ettoaS  babcn  erfubc. 


24 

@te  Ratten  fc^on  eine  gevaitme  3eit  uugejiört  geliebt ,  »ie  ft^  j»ei  anbere 
junge  ©efellen,  »oijon  ber  eine  gouque«  unt»  ber  anbeve  §ügneä  ^ieß, 
ttjel^eu  ihre  SJäter  auicönltt^e  3tetc6tE)ünter  l^interlaffen  batten,  ber  erflere 
in  iDtabelon  unb  ber  anbete  in  Scrt^ole  toerüebten.  2Bte  Ste^agnon 
bie[e§  »on  Dltnette  erfüllt,  machte  er  fit^  alfobatb  Hoffnung,  in  bem 
Ueberpu^  ber  anbern  ein  äRittel  ju  finben,  feinem  3KangeI  abjul^elfen,  unb 
fein  SieBeäcerftänbniß  ju  einem  cr»ünf(^tcn  ^totä  ju  führen.  @r  fu(^te 
bemnacf)  i^re  SBcfanntic^aft,  begleitete  balb  ben  einen,  balb  ben  anbern,  bolb 
alte  S3eibe,  »enn  e8  fi(^  fügte  p  i^ren  ©eliebten  unb  ju  ber  feinigen,  unb 
tt)ie  er  glaubte,  fic^  in  i^rer  ^reunbfc^aft  unb  in  intern  ßutrauen  boüfommen 
feftgefe(§t  ju  ^aben,  bat  er  fie  einft  p  fic^  in  feine  Söoi^nung  unb  fagte  ju 
i:^nen :  „Sieben  greunbe,  unfer  Umgang  toirb  ^nä}  bereit«  überjeugt  ^aben, 
h)ie  fe:^r  ic^  ©uc^  ergeben  bin,  unb  ba^  ic^  gern  Slüeö  für  Sn^  ju  tl^un 
bereit  bin,  h)a§  i(^  nur  für  mic^  felbft  t:^un  fann.  Seil  31&v  mir  nun  fo 
lieb  feib,  fo  njiU  i^  (5nd^  auc^  frei  entbeden ,  wa8  mir  eingefatten  ift ,  unb 
bann  mögt  S^v  entfc^eiben,  »ag  für  nJla^rcgeln  n)ir  gemeinfc^aftlidi  ne'^mcn 
üjoHen.  SBenn  ©ure  9teben  nic^t  lügen ,  unb  »enn  ic^  mich  in  @urem  täg= 
liefen  SBetragen  nit^t  irre,  fo  feib  3^r  ^eibe  in  (Sure  SRäbt^en  ebenfo  auf= 
ri^tig  berliebt,  ttne  ic^  in  il^re  ältefte  ©c^wefter.  SBoUt  3^r  mit  mir  gemein* 
fc^aftli^e  @a^e  machen ,  fo  ftel^e  i^  ^M)  baPr ,  baß  i^  (Suc^  ba8  f üßefte 
unb  angenel^mfte  HJJittel  berfd^affen  n.ntt,  Sure  Siebe  ju  frönen.  S^r  feib 
SSeibe  fe^r  reiche  junge  Scnte ;  ic^  aber  bin  ni(^t  reic^.  SSenn  Sbr  nun  (Sure 
@c^ä^e  jufammentoerfen  »oKtet,  unb  mic^  jum  britten  SJiitbefi^er  ber- 
felben  machen  unb  rat^fc^lagen,  in  h)elc^em  %bc\k  ber  SSelt  wir  mit  unfern 
ajtäb^ien  am  üergnügteften  leben  lönnten ,  f o  meine  ic^  e«  unfel^Ibar  juwege 
bringen  jn  lönnen,  baß  bic  brei  ©c^njefiern  mit  einem  großen  !I^eiIe  ber 
toäterüdjcn  ©c^äfee  mit  unä  gefjen,  »o^in  »ir  »cüen,  unb  baß  toir  wie 
SSrüber,  ein  3ebcr  mit  feinet  ©eüebten,  vergnügter  al«  irgcnb  einige  anbere 
Sente  leben  lönnen.  Ss  fie^t  nun  bei  (Sud^ ,  ob  3^r  (Suc^  biefe«  ®IM  öer^ 
f (Raffen  woüt  ober  nic^t." 

aSie  bie  bciben  äußerft  bertiebten  3nnglinge  Rotten,  baß  fte  i^re  SWäbt^en 
^aben  fottteu,  bac^tin  fie  an  feine  lange  Ueberlegung,  fonberu  fie  fagten, 
wenn  biefe«  gewiß  wäre,  fo  Wären  fie  bereit,  jn  tl)un  tvai  er  wünfc^tc. 
gieftagnon  ^atte  faum  biefe  2lntwort  erhalten,  fo  no^m  et  bie  er^e  ®e« 
tegen^eit  iKa\)v,  ^It nette  ju  fprec^en  (weld^eö  er  nidjt  immer  o^ne 
©^Wicrigteit  erlangen  fonnte),  unb  nacktem  er  firf)  ein  Wenig  mit  ihr 


25 

unterhalten  ^atte,  evcffnete  er  i^r  ben  Sn^alt  feiner  Untenrebung  mit  ben 
bciben  anbern  jungen  beuten,  unb  fuc^te  xtianiS^t  ©rünbe  bertov,  um  il^r 
bcn  gema(^ten  Sntronrf  ju  empfehlen.  2)oc^  e«  warb  i^m  nid^t  fc6it>er,  fie 
ju  Überreben,  ba  fic  ncd>  me^r  öor  58egierbe  brannte,  ftc^  mit  i^m  in  grei« 
^ett  ^u  [eben ,  als  er  jelbtt.  @ie  geftanb  i^m  toielme^r  gerne,  ba%  i^r  ber 
SSorfc^tag  gefiele,  unb  baß  i^re  ©rfjaefter  cl-enfall6  in  «tten  ®ingcn,  unb 
bcfonberS  in  biefem,  ibrer  Seitung  gerne  foljien  toürben;  meeircgen  fte  i^n 
bat,  atteS  ^Jiötbige  \u  biefem  Se^uf  nur  fo  fc^nett,  al8  möglich,  in  bie  SScge 
ju  richten. 

SBie  9iejiagnon  »ieber  ju  feinen  @ef eilen  f am,  fanb  er  fte  eben  fo 
boll  Verlangen,  feinen  SSorfAIag  in  2tu§fü]^rung  ju  bringen,  unb  fte  frcueten 
fi^,  tt»ie  fte  fton  i^m  ijerna^men,  baß  bie  @ac^e  mit  i^ren  SJiäbc^en  in 
9iicbtigfeit  gcbracbt  ttärc  Sä  rcarb  bemnac^  bef^Ioffen ,  baß  fie  Sllle  naä) 
Sreta  ge^en  meUten ;  fte  öertanften  beStoegen  ibre  liegenben  ©rünfee,  unter 
bcm  S?or»anbe,  i^r  ®elb  im  §anbel  anjufegen,  unb  »ie  fie  atte  tl^re  ^;>db' 
feligleitcn  ju  (Selbe  gemad^t  Ratten,  fauften  fte  ein  leic^teSga^rjeug,  teelc^eS 
fte  in  alter  ©tißc  »o^l  bemannten  unb  behjaffneten,  unb  ben  Sag  ber  2tb^ 
reife  mit  i^ren  SJiäbd^en  berabrebeten.  9lin  ette,  n>et(?bc  ben  SBunfc^  i^rer 
©(^toefiern  fannte,  ftußte  i^n  mit  fußen  SBorten  bergeftatt  anjnfa(ien,  unb 
fte  für  ben  gemacbten  (Snttrurf  einzunehmen,  baß  fte  fd^ier  fürchteten,  ben 
Sog  ber  5lu€fübrung  nicfit  ju  erleben.  SKic  bemnad;  ber  Stbenb  fam,  welcher 
jur  ©infc^iffung  angefeilt  mar,  enttoanbten  bie  SJiäbd^cn  aus  bem  @(^a^' 
faften  i^reS  SSater§  eine  große  Summe  an  ®elb  unb  Äoftbarfeiten,  »romit 
fte  fid)  ade  3)rei  ^eimticb  ou§  bcm  §aufe  f(^ü(^en,  unb  fi^,  ber  3lbrebe  ge» 
maß,  ;^u  i^ren  Stebbabern  begaben ,  aeld^e  fte  ertoarteten,  unb  untoerjügUd) 
mit  i^nen  an  S3orb  gingen,  bie  9?uber  löjeten,  unb  batoon  ful^ren,  unb 
nirgenbs  anlegten,  bis  fte  am  fclgenben  Slbenb  @enua  erreit^^ten,  too  bie 
neuen  Sieb^aber  bie  crftcn  grücbte  il^rer  Siebe  ernteten,  ^iac^bem  fie  bie 
nöt^igen  Srfrifd^ungen  eingenommen  batten ,  gingen  fie  weiter  bon  einem 
^afen  jum  anbern,  bis  fte  am  achten  Sage  auf  Sreta  auf  amen,  teo  fie 
fd^öne  unb  beträitlid^e  ®üter  fauften,  unb  ftc^  in  ber  9fia(f)bavfc^aft  »on 
S  a  n  b  i  a  f e^r  angenehm  unb  f3rä(^tig  anbaueten ,  ein  große«  ©efolge  öon 
©tenern,  Sägern  unb  ^alfnern  unterhielten,  unb  tüie  »orncbme  ©taube«« 
)5erfonen  mit  ibren  !3)amcn  in  beftänbigen  %t^iii  unb  ®d)mäufcn  baS  ]&err» 
licbflc  SBobllcben  füfjrten. 

Sir  fc^en  jebod^  täglich,  baß  baejcnige,  voab  un«  am  meifien  S?ev« 


2e 

gnügen  mac^t,  totnn  n)tr  e8  in  gar  ju  großem  Ueberma^c  genteßen,  un8  oft 
am  elften  Uebetbruß  berurfac^t;  unb  jo  ging  e8  auc^  bem  fftejiagnon, 
totld^tt  Diiinette  fonft  äußerlich  järtlic^  geliebt  ^atte,  jefet  aber,  ba  feinem 
©enufle  nic^tö  me^r  im  SBege  jtanb,  i^rer  überbrüfftg ,  unb  folglich  in  fei« 
nem  SJetragen  gegen  fie  laüüä)  toaxb.  dagegen  toar  i^m  bei  einem  getüiffen 
©•afima^Ie  ein  fc^öneä  unb  artiges  SDiäbc^en  Bon  bcn  Stöc^tern  beä  SanbeS 
in  bie  Stugen  gefallen,  um  beren  ®unfi  er  fic^  mit  allem  (äifer  beioarb,  unb 
i^r  ju  S^ren  groge  gefie  unb  geierlic^feiten  anpeilte;  toorüber  9linctte 
fo  eiferfüc^tig  warb,  ba§  fie  jeben  feiner  Schritte  beobachtete,  unb  ii^n  bann 
nrit  beftänbigen  SSoraürfen  quälte,  ©otoie  aber  ber  gar  ju  leidste  unb  reid)« 
lid^c  (Senu^  ermübet,  fo  Dermebren  bit  §inberniffe  ben  3teij  ber  SSegierben, 
unb  fo  biente  au^  9ttnette'8  Siferfuc^t  nur,  um  bei  3teftagnon  bie 
glamme  feiner  neuen  Siebe  noc^  heftiger  ansuf^üren.  Ob  nun  Sieftagnon 
in  ber  gotge  bei  feiner  neuen  (Seliebten  »irfli^  @el)i5r  fanb  ober  nid^t ,  ge» 
nug,  es  »arb  9li nette  ttenigftenS  ^interbrac^t ,  unb  fie  l^iett  eä  für  ge» 
tt)ig,  aorüber  fie  in  große  S3etrübniB ,  auä  ber  Setrübnift  in  S""-"/  unb  jn= 
le§t  in  f ol(^e  2But^  ge tiet^,  baß  il>re  Siebe  ju  9i  e  ft  a  g  n  o  n  fid^  in  ben  bitter* 
ften  §a6  »ertoanbelte,  unb  baß  fte,  toon  il^rer  (Siferfudjt  tocrblenbet,  fic^  ent= 
fc^loß,  ben  @c^im^^t ,  ben  fie  glaubte  toon  i^m  erlitten  ju  l^aben,  burcl>  feinen 
2ob  JU  x'dä)tii.  @ie  beioegte  bemna^  burc^  ©efc^enfe  unb  S5erf^^rec^ungen 
eine  alte  (Sriec^in,  bie  eine  SDieifierin  im  ©iftmif(^en  toar ,  einen  töbtlic^en 
S^ranf  ju  bereiten,  tcelc^en  fie  ol^ne  »eitere  Ueberlegung  bem  9teftagnon, 
ber  fic^  nichts  SSöfeS  berfal^e ,  an  einem  Stbenb ,  teie  er  erl^ilst  ju  §aufe  f am 
unb  burftig  toar,  ju  trinfen  gab.  2)aS  ©i'ft  »irifte  fo  fc^nell,  t)oß  er  noc^  »or 
bem  anbern  3}lorgen  feinen  ®eift  aufgab.  3Bie  gouqueS  unb  §ügue8 
unb  i^re  Sieb^aberinnen  feinen  ^lö^li^en  SEob  erfui^ren ,  Beweinten  fie  mit 
^iinette  i^ten  greunb  unb  ©c^toager,  argtoö^nteu  aber  nichts  toon  ber 
Sergiftung ,  unb  ließen  il^n  anflänbig  begraben.  SlUein  nic^t  lange  barnac^ 
warb  bie  Sllte  njegen  einer  anbern  Uebelt^at  eingejogen,  unb  befanntc  auf 
ber  golter  unter  mel^reren  grebeltl^aten  auc^  biefe,  baß  fie  für  S^inette, 
einen  ©ifttranf  bereitet  ^ätte,  unb  fo  fam  auc^  9^inette'S  SSerbred^en  an! 
ben  ^^ag.  ®er  §erjog  bon  Sanbia  ließ  batton  nichts  öffentlid)  Berlauten,:: 
fonbcrn  ließ  an  einem  5lbenb  bcn  ^alaft  ber  @ef^»ifter  in  aller  Stille  be*;i 
feljen,  unb  5J?inctte  ol^ne  ©eräufc^  unb  Sßiberftanb  aufbeben  unb  in8;[ 
©efängniß  bringen,  ©iefe  gefianb  auc^  o^ne  3tBiingmittel  alleS,  roaS  ber 
^erjog  öon  ber  Urfac^e  beS  Sobe«  i^res  Steb^aberß  ju  Joiffeu  »erlangte 


27 

g  ü  u  q  u  e  ä  uiib  §  ü  g  u  e  8  »urben  inbeffen  unter  ber  §anb  bon  beut  §er* 
joge  benac^ri^tigt,  au8  teelc^er  Utfac^e  er  t^rc  ©c^mägerin  i^ätte  einsieden 
lafieu ;  fie  f agten  eä  auc^  ben  beiben  ©c^iueftern,  unb  alle  ttuvben  barübet 
auf«  ®<!^merjltc^fte  betrübt,  boc^  tnünf^ten  fie  fe^r,  il^re  @(f>U)efter  öom 
@{^eiterf?aufen  ju  retten,  weld^er  il^r  toa^rfc^einli^  beüorjiaub,  unb  toelc^en 
fie  auc^  reic^Iic^  »erbient  i^atte;  allein  es  f(^ien,  ha%  atte  i^re  ÜJiü^e  toer* 
geblic^  wäre,  »eil  ber  ^erjog  barauf  bepanb,  firenge  Oerec^tigfeit  an  i^r 
auS5uüben. 

DKabeton  njor  ein  reijenbeä  @ef(^ö;|5f.  ©cf^on  läugft  l^atte  jte  ber 
^erjog  mit  lüfternen  Slugen  angefel^en,  aber  nie  ettoaS  ßon  i^r  erlangen 
lönnen.  3e(jt  fam  fie  auf  ben  ®eban!en,  bag  fie  bießeic^t  t^re  ©c^toefter 
bom  geuer  erretten  tonnte,  »enn  fie  feine  Siebe  begünftigte,  unb  fic  ließ 
i^m  bemna^  unter  ber  $anb  Hoffnung  machen ,  baß  fie  fic^  i^m  ergeben 
tDÜrbe,  wenn  er  i^re  ©c^wefter  auf  freien  guß  fteHen  unb  i^r  felbft  unber» 
brü^li^e  33erfc^wiegen^eit  berf)3rec^en  wollte.  2)er  ^erjog  ftanb  lange  3eit 
bei  fic^  an,  ebe  er  fid)  entfc^ließen  fonnte,  in  ben  SSertrag  ju  wiCigen;  boc^ 
enblic^  fiegte  feine  Seibenic^aft,  unb  er  gab  feine  Einwilligung.  Sr  ließ  bem* 
na6)  mit  3Jiabelon8  Oene^migung  ben  gouque«  unb  §ügue§,  unter 
bem  SJorwanbe,  fie  geri^tlic^  ju  ber^ören,  an  einem  Slbenb  in  ä^erwal^rung 
bringen,  unb  ließ  fic^  unterbeffen  ^eimlic^  bon  i^r  beherbergen.  DHnctte 
^atte  er  bor^er  jum  ©c^ein  in  einen  ©acf  tbun  laffen,  als  ob  fie  foßte  er» 
fäuft  werben;  er  brachte  fie  aber  inggefjeim  mit  fiel)  ju  iftrer  ©c^wefter,  unb 
fc^entte  fie  biefer  jum  2o^n  für  bie  9iac^t.  Slm  folgenben  2)torgen  bat  er  fie, 
biefe  erfte  ^iac^t  i^rcg  SiebeSberftänbniffe«  nici^t  bie  le^te  fein  ju  laffen  unb 
i^te  ftrafbare  ©(^wcfier  in  ber  ©title  ju  entfernen ,  bamit  fie  i^m  nic^t  jum 
SSorwurf  gereichen,  unb  bamit  er  nicfyt  gejwungen  werben  möchte,  bon 
neuem  mit  ©trenge  gegen  fie  ju  berfa^ren.  2lm  folgenben  Sage  Wutben 
gouque«  unb  §ügue8  Wieber  entlaffen,  unb  man  fagtei^nen,  9iinette 
fei  gefödt  worben;  fie  glaubten  eS  auc^  unb  gingen  nac^  §aufe,  um  i^re 
Siebl^oberinnen  über  ben  Sob  it)rer  ©c^wefter  ju  tröften.  Slllein  fo  bor* 
jt^tig  aJiabelon  fic^  auc^  bemühte,  fxe  berborgen  ju  l^alten,  fo  warb  fie 
ioä)  gouqueä  gewähr  unb  berwunberte  fic^  fe^r  barüber.  2BeiI  er  nun 
fc^on  gehört  Ijatte,  baß  ber  ^crjog  in  SO'iabelon  berliebt  wäre,  fo  fc^ö^>fte 
er  SScrbacfit  unb  fragte  fie,  wie  e8  ^uginge,  baß  Stinette  fic^  in  i^rem  §aufe 
befänbe.  SJJabelon  wußte  i^m  gwar  au8  bem  ©tegreif  eine  lauge  gabel 
barüber  ju  erjagten ;  allein  er  War  il^t  gu  fd^tou  unb  glaubte  fein  SSort  ba» 


28 

üon,  Dielmel^r  braiig  er  nod)  'heftiger  tu  [it,  i^nt  btc  SBa^v^it  ju  j^cftel^en. 
giiac^bem  fie  aßerlet  StuSftüc^te  toergeblt^  »evju^t  ^atte,'  geftanb  fte  enbüd) 
MeS.  Sßor  ©c^mevj  unb  SSut^  auf  einuiat  au^er  fi^,  jog  gouqueö 
fein  ©c^teert,  achtete  ntt^t  i^reS  glef)en3  um  ©uabe,  unb  bur(^6oI;rtc  'ü)X 
bte  5örnji.  hierauf  ergriff  i'^n  bie  gurd^t  »or  bem  S'^'^n  unb  ber  9iac^e  beS 
§er5o,qS;  er  ließ  atfo  ben  tobten  iOeic^nani  liegen,  eilte  ju  ^Jinette, 
na^xn  eine  unbefangene  SRiene  an  unb  fagte  ju  i^r :  „2a^  ®ic^  augcnblidlidj 
bon  mit  nac^  bem  Orte  geleiten,  ttel^eu  2)ir  ©eine  ©c^tocftcr  jur.i  ?Iuft:nt= 
^tte  befitninxt  l^at,  bantit  2)u  bem  §erjoge  nic^t  njiebet  in  bie  §änbe 
faHefi."  j 

9(1  in  et  te  glaubte  i'^m,  il^re  gurc^t  gebot  il^rju  eilen,  uub  fic  backte 
nid^t  baran,  bon  il;rer  ©(^»eftcr  3(bfcE)ieb  ju  ne'^mcn,  inbem  fic  bc^^  ?lbcnb8 
mit  gouqneS  au§  bem  ^aufe  ging,  gouqueö  nabm  fotoiel  ®clb  mit, 
aU  er  in  ber  ©efc^hjinbigfeit  bei  ber  §anb  (;atte,  Welches  ni^t  toicl  betrug; 
fie  gingen  an8  Ufer,  unb  bej'tiegen  ein  ©d)iff,  unb  man  {;at  nie  erfahren, 
ttja«  weiter  au§  i^ncn  geworben  ifi. 

2Bie  ber  ÜKorgen  anbracf),  unb  aJiabeton  tobt  gefunben  tt»orb,  gab 
tS  einige  ?eute,  meiere  aus  SRtit  uub  ^einbfdjaft  gegen  .'pü^ueS  ben  §er= 
jog  fogteid^  babon  benac^ri^tigten.  3)iefer  ^ürft,  weld^er  bie  SDiabcIon 
leibenfc^aft{i($  geliebt  ^atte,  eilte  uac^  i'^rem  .?iaufe,  unb  cl)e  nod)  AjügucS 
unb  95erti^ole  «3U§ten,  baß  iOtabclon  tobt,  unb  gouqueö  mit  9fi^ 
nette  entf(o!^en  n^ar,  lie§  er  fic  SBetbe  in§  Oefäugnig  fc^cn,  unb  ju  betn 
Sefeuntniffe  jtDingcn,  ba§  fie  ifirem  ©c^n^agcr  be^ülflid^  gewefen  u^ären 
bie  SDla beton  ju  ermorben.  2)a  i^ncn  nun  biefeS  ^Befenntnifj  unfe'^lbai 
baS  Sieben  !often  mußte,  fo  beftac^en  fie,  nic^t  ol^ne  biete  SUiübe,  il)re  SBäc^tei 
mit  einer  ©umme  ®etbe§,  bie  fie  auf  ben  9?DtI;faü  l^eiuiüd;  mitgenommei 
■Ratten,  mit  i^nen  ju  entlbif^en.  @te  l^atten  ni^t  3^'^  ^^^  ©eringftc  boi 
bem  S^vigen  mitjunetimen,  fonbern  beftiegcn  nur  in  ber  größten  Site  cii 
Soot,  unb  ftol^en  bei  yiaä)t  unb  hiebet  nac^  9lbübuS,  ivo  fie  in  Äumme' 
unb  ®tenb  nur  eine  fur^e  ßeit  i^r  Seben  friftetcn. 

<Bo  brad^te  9icftagnou  burd^  feine  nngcjicmenbe  Siebe,  unb  5Rt 
nette  bur^  t^re  Siferfut^t  fid)  unb  bie  3^rigcn  in  3ammer  unb  Unglütf.' 


29 


ft^crbtno  fc^tngt  fic^,  luitcr  baä  93erf)3recf)en,  »elc^eg  fein  @rogöater,  ber  Äflnig 
utttetmo,  sein  .Röntg  »on  JCunis  gegeben  bat,  mit  einem  tunefifiien  Scfjtffe,  um 
Die  Soctiter  ici  ^Rönig«  ju  entfübrcn.    Das  ®c£)i|f8»olE  tobtet  bie  SJrinjctTiu,  njofür  er 
fie  aUe  über  bie  Ätinge  fpringen  läßt;  bodj  raivb  er  feUbit  tc*^a(b  enttjau^stet. 

Sauretta  fc^teieg,  unb  man  fagte  einanber  l^ie  unb  ba  in  ber  @e)eU» 
fc^cft  feine  ©m^finbungen  ü6er  ba«  traurige  <Bä)idial  ber  SSerliebten,  inbe^ 
einige  92inette'6  Siferfud^t  tabelten,  unb  anbere  toieber  biejeS  unb  jenes 
jpra(^cn,  6i8  ber  Äönig,  tt>ie  auS  einem  tiefen  3iac^benfen  errcac^enb,  fein 
§aupt  er^ob,  unb  @üf  a  einen  Sßinf  gab,  fortpfa'^ven. 

SKit  SBefc^eiben^eit  f^rad^  @lifa:  „@rc^  ift  bie  äJiengc  derjenigen, 
meine  greunbinnen,  »elc^e  meinen,  ba^  nur  bie  3t u gen  ben  feurigen 
$feil  ent^ünben,  toomit  5lmor  bie  §er5en  »erwunbet,  unb  berffsotten  2)ie* 
jenigen,  ftelct/e  bafür  galten,  baß  man  ft(f)  auc^  tool^l  bom  §örenfagen 
berlieben  fönnte.  ®ie  ©efc^tc^te,  bie  ic^  @ud)  erjä^Ien  toiil,  tt)irb  ®u^  be* 
toeifen,  ta^  3enc  ftc^  irren;  unb  3br  »erbet  Sud)  baburc^  überjeugeu,  ia^ 
baä  bloße  ©erüc^t  nic^t  nur  biefeä  juir^ege  bringen,  fonbern  auc^  jteeien 
Siebenben  ein  traurige«  @nbe  bereiten  tonnte. 

©uiiiclmo,  »etcben  bie  ©ejcfjic^te  al8  ben  jtoeiten  iJönig  öon  @i  = 
ciUen  anführt,  ^atte  nur  jtt>et  itinber,  einen  ©ofm  9tamenö  3iuggieri, 
unb  eine  Soc^ter,  S  o  n  ^  a  n  j  a  genannt.  9i  u  g  g  i  e  r  i  [tarb  früher  at§  fein 
SSater,  unb  tiinterließ  einen  @Df)n,  Welcher  ©erb in o  ^ieß.  Sein  @rcß= 
»ater  liefe  il^n  mit  oteler  ©orgf alt  w^ie^en,  unb  er  warb  ein  fc^öncr ,  leut»- 
feliger  unb  bieberer  Jüngling,  ©ein  Uüt)m  öerbreitete  fid)  nidjt  nur  in 
©icilien,  fonbern  erfc^oü  auc^  in  tiielen  anbern  2änbern,  unb  warb  be= 
fonberä  in  ber  ^Barbarei  befannt,  teeld^e  bamalö  bem  Äönige  öon  @ici  = 
tien  zinsbar  toar.  Unter  benen,  toelc^en  ber  9in]^m  öon  ®erbino\ 
großen  SJorjügen  ju  O^ren  tam,  befanb  fi(^  bie  Sodjter  be«  Äönig«  öon 
Sunig,  »eld^e  nac^  bem  3e"giiiß  eine«  Seben,  ber  fie  gefeiten  ^attc,  nic^t 
nur  ba§  fcfyönfte,  fonbern  anc^  baö  ebeimüt^igfte  unb  liebenS^ürbigfte  @e* 
fc^i3^f  toar,  baä  jemals  bie  9tatur  ^eroorbrac^te.  2)a  fie  gerne  bon  tapfern 
unb  Hebern  Süiännern  reben  (jörte,  fo  merfte  fie  auf  bie  tübmlic^en  Saaten, 
ttjelc^e  balb  2)iefer  balb  Sener  bon  ©erbino  erjä^Ue,  mit  fo  öielem  S2ßo()l' 
flefatten ,  unb  backte  mit  folc^er  SBoüuft  baran,  baß  fie  fid)  ein  S3ilb  bon 


30 


i!^m  enttoarf,  unb  fi($  \o  ^t^x  in  biafeä  ®e[(^öpf  ii)nx  (SinbUbun^  berliefcte,  [ 
Dag  fie  toon  ^Jitemanb  anber«  lieber  f:|3rac^  ober  reben  fcörte,  al8  bon  \ 
©crbino. 

iBon  ber  anbern  ©ette  ^atte  fic^  ber  5Ruf  toon  i^rcr  eigenen  ©cftBnFieit 
unb  öon  i^ren  ^errlid^en  Sugenben  nicl)t  minber  allgemein  ausgebreitet, 
unb  tcar  aud;  in  ©icilicn  m6}t  bergeSlic^  bent  ^rinjen  ©erbino  gu 
O^rcn  gefommen,  bielmebr  l^atte  er  fo  toiel  SBotilgcfatten  baran  gefunben, 
ba§  er  nic^t  weniger  für  bie  ^rinjeffm  eingenommen  War,  als  fte  für  i^n. 
Sr  n?arb  bemnat^  über  alle  Sftage  begierig,  fie  ju  feigen,  unb  inbem  er  nur 
auf  eine  fct)idlic^e  ©elegeni^eit  tt>artete,  feinen  ©rogtoater  um  bie  ©riaubnig    ] 
gu  bitten,  xiaä)  Suuis  ju  ge^en,  gab  er  einem  jeben  feiner  greunbe,  toel*    j 
c^er  ba^in  ging,  ben  5Iuftrag,  ifjr  mit  guter  SRanier  feine  gel^eimen  SSünfd^e    j 
unb  feine  gro§e  Siebe  ju  ernennen  ju  geben,  unb  i'^m  toieber  »on  i^r  Sta^^    | 
ric^t  JU  bringen,    einem  bon  i^nen  gelang  e8,  biefen  Stuftrog  fe^r  gefcf^idt    ! 
auä^urit^ten,  inbem  er  i^v,  als  ein  Kaufmann  »erfleibet,  allerlei  ^J^iucit'    -j 
jimmerf^mud  anbot,  unb  babei  Gelegenheit  na^m,  i^r  bie  Sliebe  be8  ^rinjen    i 
JU  entbedcn,  unb  ibr  ju  öerfid^ern,  baß  er,  unb  aöeä  föa«  er  bermöc^te,    >i 
i^x  ganj  ju  (Sebote  [täube.  j 

®ic  empfing  bie  SSotfc^aft  unb  ben  SIbgefanbten  mit  ^reubeu,  gab  i^m  i 
jur  2tnt»ort,  ba§  fie  nic^t  minber  järtlic^  gegen  ben  ^ßrinjen  geftnnt  loäre,  : 
unb  fc^ictte  i^m  jum  SSetocife  eins  bon  ibrcn  üebften  Äleiuoben  jum  ;;] 
©efcbenf.  i 

®  crbino  War  fo  cntjüdt  über  biefe  2Intn)ort,  tt5ie  über  ben  ©m^faug 
be«  t^cuerften  ®efcbenf§  bon  ber  Seit;  er  fc^rieb  nod^  oft  an  bie  ^rinjeffin 
mit  eben  bemfelben  Soten,  faubte   i^ir   mand)e8  !öfttic^e  ©efci^en!,  unb  fi 
!nü^5fte  mit  il^r  ein  gcwiffee  Sßerftänbniß  an,  baß  fie  einanber  fc^cu  unb  it\ 
f^redjen  wollten,  wenn  ba8  @Iüd  i^nen  baju  eine  günfiige  ®elegeni&cit  j;^ 
barböte. 

SBcil  es  fid)  aber  bamit ,  jum  nic^t  geringen  SKigbe^^agcn  ber  ^rin» 
jeffm  unb  beS  eben  fo  järtlic^en  ©erbino,  ein  wenig  ju  fel^r  in  bie  Sänge 
berjog,  fo  begab  e8  fi^  unterbeffen,  bag  ber  ^öuig  bon  £uui8  feine 
Sod^ter  bem  Könige  bon  ©ranaba  jur  ©emal^liu  berf^roc^,  worüber  fie|i 
fic^  aujserorbentlid^  grämte ;  Weil  fte  baburd^  nic^t  nur  weit  bon  il^rem  Sieb«  |^ 
^ber  ent|ernt,  fonbern  i^m  auc^  auf  immer  entriffen  warb,  unb  wenn  fie 
nur  ein  9Jiitte(  gewußt  l^ätte,  fo  wäre  fie  gerne,  um  biefe«  ju  berpten,  bon 
i^rem  SSater  geflogen,  um  fic^  bem  ©erbino  in  bie  Sinne  ju  werfen. 


31 

©crBino  »arb  ebenfalls  äußerft  kftürjt  ü6er  bie  'jfla6)xx(^t  toon  biefei 
3>ermä^Iung,  unb  jann  oft  ernftüd)  auf  SKittel,  bie  ^rinjeffm  mit  ©ettalt 
ju  entfüfjren,  im  ^aU  fie'^ut  @ee  ^u  i;()rem  fünfrigen  Oema^Ie  reifen  foEte. 

2)er  Äönig  bon  5lunt8  erfüllt  injtpifc^en  etwas  bon  biefent  SieBeS* 
toctftänbniß  unb  bon  ben  2lbfi(^ten  bc8  ©erb ine,  unb  ba  er  feine Sa^jfer» 
feitfannte,  unb  ©ewalt  befürchtete,  fo  gab  er,  toie  bie  ^dt  ber  SIbreifc 
feiner  Socbtcr  Um,  9kcbri(^t  babon  an  ben  Äönig  ©uitieimo,  unb  bat 
um  ©ic^erbeit,  baß  »eber  ©erbino,  nocb  irgenb  ein  Slnberer,  i^re  9ieife 
jiören  foHte. 

2)er  Äönig  ©uilietmo,  ber  ein  after  §err  toar,  unb  bon  ber  l'tebc 
feine«  SnfelS  nid^tä  »u§te,  ließ  fiä)  ntcbts  bon  einer  folc^en  Urfad^e 
träumen,  toeStoegen  man  biefe  ©ic^erbcit  bon  ibm  beriangte.  (Sr  beiriKigte 
fie  bemnad^  obne  ®^toierig!eit,  unb  fc^idte  bem  ÄiJnige  bon  2;uni§  feinen 
^anbfcbu^  barüber  jum  ^fanbe.  2Bie  biefer  baS  ^fanb  in  ben  §änben 
batte,  üe§  er  ein  große«  i^räcbtigeS  ©tfiiff  im  $afen  bon  Sartbago  aus* 
ruften,  unb  e6  mit  allem  berfeben,  icaS  jur  58cquemUcbfeit  ber  jenigen  bie» 
nen  fonnte,  toel^e  bamit  abreifen  foüte.  Snbeß  alle  biefe  großen  2tnftalten 
gemacht  hjurben,  unb  man  nur  noc^  auf  guten  SSinb  »artete,  batte  bie 
junge  ^rinjeffin,  bie  baS  aüeS  fab  unb  borte,  inSgebeim  einen  ibrer  2)iener 
nacb  Palermo  gefanbt,  unb  ibm  befobten,  ben  ft^önen  ©erbtno  bon  ibr 
ju  grüßen,  unb  ibm  ju  fagen:  fte  ginge  in  einigen  Sagen  nad)  ©ranaba 
ob,  unb  je^t  n)äre  eS  ^dt,  ju  geigen,  ob  er  fo  tapfer  luäre,  ft>ie  man  bon 
ibm  rübmte,  unb  ob  er  fie  fo  aufrichtig  liebte,  »ie  er  ibr  oft  bätte  berftc^ertt 
laffcn.  3)er  SBote  ri(^tete  feinen  Sluftrag  :i5Ün!tIi(b  auS,  unb  fam  jurüd 
natb  Xunis. 

Sßie  ©er bin 0  biefe  58otfcbaft  erbielt,  unb  wußte,  baß  fein  ©roßbater 
bem  Söuige  bon  Sunt 8  fein  SBort  gegeben  ^tte,  tbußte  er  fic^  niefit  ju 
ratbcn ;  bod)  ba  ber  'Bpoxn  ber  Siebe  ibn  trieb,  unb  bie  SBorte  ber  ^rin* 
jeffm  ibn  aufforberten,  unb  ba  er  fi(b  nic^t  ber  55«igbeit  berbä^tig  machen 
teoKte,  fo  ging  er  nac^  2Reffina,  ließ  bafelbft  in  aller  (Site  ymd  leichte 
©aleeren  auSrüften,  bemannte  fie  mit  ta^fern  beuten,  unb  freu5te  bamit 
jenfcitS  ©arbinien ,  um  baS  ©cfiiff  ber  ^rin^,efrtn  anf'^ufangcn.  Sr  batte 
aucb  no(b  ni(i)t  lange  gewartet,  wie  baS  ®c^tff  mit  einem  fc^Wacben  Süftc^en 
angefegclt  !am.  @o  batb  er  eS  erblidte,  rief  er  feinen  ©efäbvten  ju: 
„SKeine  greunbe.  Wenn  S^r  bie  ta^sfern  ÜJiänner  feib,  wofür  idb  Sucb  b^Itc, 
fo  wirb  auc^  wob(  feiner  unter  Sucb  fein,  ber  nicbt  liebt,  ober  geliebt  hat, 


32  ^ 

benn  id)  glaube,  'io.%  lein  Stevbltd^er  ol^ne  bic  ?te6e  ju  cttuaö  ®rc§cm  unb 
©utern  fä^ig  ift;  unb  »enn  3^r  toerltebt  getoefen  feib  ober  fetb  eö  nod^,  fo 
fönnt  3^r  guc^  kidjt  meine  SBünfc^e  eiHären.  3c^  Ite6e,  unb  bte  ?tebe 
benjog  mt^,  (Su(^  biefc  SOJü^e  ju  berurfacf)en ;  ber  ©cgcnftanb  meiner  3ärt= 
lic^feit  beftnbet  ftd;  auf  bera  ©cfiiffe,  toelc^eg  unä  bort  entgegen  fcmmt,  unb 
außer  biefem,  ber  mir  am  mciften  am  ^erjen  liegt,  ifi  eö  aud;  noc^  mit 
großen  ©c^ä^en  belabcn,  bie  ^l^r,  tt)enn  3^r  io.);>\tx  feib,  mit  leichter  aJiül&c 
erobern  fönnt.  3d;  begehre  für  meinen  Slnt^eit  an  ber  S3eute  nichts  weiter, 
als  ein  einiigcö  grauen^immer ,  um  beffentttiHen  ic^  allein  bie  Sßaffen  er- 
griffen f)abe,  alles  Ucbrige  bleibt  ^Mis  meinetn?egcn  toon  ©tunbe  an  gänjU(^ 
überlaffen.  grifc^  auf  benn,  laßt  un6  auf  gute«  ©lücf  baö  @^iff  angreifen, 
ber  §immel  fclbft  begünftigt  unfere  Unternehmung,  unb  »erfagt  Senen  ben 
SBtnb,  bamit  ftc  un6  nic^t  enttommen." 

2)er  fc^öne  ©erbiuo  ^ätte  bei  njeitem  fo  biele  SBcrte  nic^t  niJt^ig  ge* 
l^abt,  benn  feine  9Keffinefen  inaren  begierig  genug  auf  ben  9iaub,  um  bon 
felbfi  ,5U  bem  Söerfe  Suft  ^u  bejcigen,  hjoju  er  fie  mit  feiner  Siebe  aufmun» 
terte.  @ie  antworteten  i^m  mit  einem  lauten  ©efc^rei  beS  ißeifaßä,  fließen 
in  bie  S^rom^jetett,  griffen  ju  ben  SBaffen ,  unb  ruberten  fröl^lid^  na(^  bem 
©c^iffe  JU.  SBie  bie  9Jtannf(f)aft  beffelben  bie  Oaleeren  gewal^r  »arb,  unb 
fanb,  baß  e8  unmögli(^  tnar,  ju  entfliegen,  rüftete  fie  fic^  jur  Oegentrel^r. 
Sßie  ©erbino  fid^  ilmen  näl^jerte,  ließ  er  i^nen  jurufen,  fte  feilten  i^ren 
33efel;lg^aber  ju  i^m  an  iBorb  fommen  kffen ,  »enn  fie  fi(^  nic^t  mit  i^m 
fc^lagen  toottten.  Sie  ©arajenen,  tbeld^e  fallen,  mit  wem  fie  c8  ju  ttjun 
Ijatten,  antworteten:  man  fönne  fie  ni^t  angreifen,  ol^ne  ba8  SBort  beö 
Sönigcö  ©uilielmo  ju  brechen,  unb  fte  jeigten  begwegen  feinen  §anb= 
fd^ul^  bor,  inbcm  fte  'jUgleic^  er!lärten,  baß  fie  ol^jne  ju  fechten,  toeber  fic^ 
felbft  ergeben,  noc^  irgenb  etwa«,  ba8  fic^  oxa.  95orb  tl^re«  ©d^iffeS  bcfönbe, 
ausliefern  würben. 

®erbino,  ber  inbeffen  bon  bem  SSerbecC  feiner  ©aleere  bic  rcijenbe 
^rinjefftn  erblidt,  unb  fte  nod^  weit  fc^öner  gefuuben  l^atte,  als  er  fte  ft(^ 
backte ,  toarb  baburdj  noc^  me^r  entflammt,  unb  ff)rac^,  inbem  man  ibm 
ben  ^aubfc^uf)  geigte:  „§icr  ift  uid^t  bic  Siebe  bon  einer  gal!enj[agb,| 
Wobei  man  §anbfc^ul)e  ni)tl)ig  l^at.    ©ebt  bie  ^rinjeffin  l^erauS,  ober  | 
ma(^t  (Suc^  fertig  jum  ©cfec^t." 

%un  fäumte  man  ntd^t  länger,  einanber  mit  Pfeilen  unb  ©leinen  ju  j 
bef^ießen ,  unb  lange  tbarb  bie  mörberifc^e  ©d^tad&t  mit  großem  SBertuji ; 


33^__ 

an  Beiben  ©eiten  fovtgefe^t.  SBte  ©crbiuo  enblic^  faub,  baß  bag  gern« 
gefed^t  il^m  nic&tä  frud^tcte,  lieg  er  ein  SSoot  ausfegen,  ba«  er  au8  @ar» 
binien  mitgebracht  l^atte,  nnb  lieg  ce  an  baS  feinblic^e  ©c^iff  befefttgen 
unb  in  S3ranb  fteden,  inbefj  er  befallt,  feine  beiben  ©oleeron  mit  ibren 
©nterl^afen  [i6)  an  bic  ©etten  bcffelben  anjuflammern.  2Bie  bie  ©arajcnen 
biefcS  fallen,  nnb  bag  i^nen  nid^tö  anberg  übrig  blieb,  al8  fic^  ju  ergeben 
ober  jn  fterben,  brachten  fie  bic  ^vinjeffm,  rt»etc^e  in  Sb^^äncn  {(^toanim, 
auf  baö  SBerbcd,  führten  jte  nac^  bem  SScrberfafteü ,  unb  riefen  bcu  @cr» 
bino;  unb  obgfeidb  fie  mit  beigen  Sbränen  um  ©d^onung  bat,  fo  morbcten 
flc  fie  bennod^  bor  feinen  5tugen,  unb  riefen  i^m  ju,  inbem  fie  i^ren  2eicb« 
nam  in'S  SJteer  toarfen:  „2)a,  nimm  fie  bin,  fo  nne  h)ir  fie  2)ir  geben 
bürfen,  unb  toie  2)cine  Sreulofigleit  c6  berbient!" 

©erbino  »bünfc^te  nur  ben  Sob,  nne  er  ein  3euge  biefer  ©raufam» 
feit  »ar,  Weber  Pfeile  nod;  (Steine  fonnten  i^n  je^t  aufbauten,  Xxcij  bev 
SDJenge  ber  ^^eittbe,  bie  ibm  toiberftanb,  in  baS  feinblidbe  ©d^iff  ju  bringen ; 
unb  fo  toie  ber  grimmige  Si5tt)e,  ft>cnn  er  unter  bie  irebrlofe  §eevbe  f^Jvongt, 
mit  3<J^i^  "i^^  ÄraUe  balb  bier,  balb  bort  um  fid?  u^ürgt,  unb  e^er  feine 
2Butb  als  feinen  junger  jn  fättigen  fui^t,  fo  njürgte  ©erbino  mit  bem 
@(^toert  in  ber  $anb  bie  Surfen  nieber,  unb  inbem  fcie  glamme  in  bem 
@(^iffe  fcbon  anfing  um  ficb  ju  greifen,  lieg  er  feine  Seute  rauben  unb 
plünbem,  loaö  fte  fonnten,  unb  beftieg  na6)  biefem  traurigen  ©iege  über 
feine  geinbe  toieber  fein  cigeneg  ©c^iff.  3)cn  Seic^nam  ber  ^rinjeffm  lieg 
er  anffifcben,  »einte  über  fie  b«ufige  X^x'diitn,  nnb  irie  er  in  ©iciüeu 
toieber  lanbete,  lieg  er  fie  auf  Uftica,  einer  fleinen  Snfcl,  Sra^sani  faft 
gegenüber,  feierlich  jur  Srbe  beflatten,  worauf  er  böc^ft  betrübt  ftc^  toicbcr 
nacb  §aufe  begab. 

SBie  ber  Äönig  bon  Sunt«  biefeg  erfubv,  fc^idfte  er  2lbgcfanbte  in 
Sranerfleibern  ',um  SiJnigc  ©uilielmo,  bie  fic^  befc^toeren  mugten,  bag 
man  ibrem  §crrn  fo  übel  SSort  gebalten  bätte,  unb  bem  Könige  fcen  ganzen 
SBorfaH  mit  aCen  Umfiänben  erjäblten.  2)cr  alte  Äi5nig  »arb  barüber 
febr  befümmert,  aüetn  ibm  blieb  fein  2JJitteI  übrig,  bie  ©enugt^uung  ju 
berfagen,  bie  man  bon  ibm  forbcrte.  (Sr  lieg  bemnacb  feinen  Snfef  in  Sßcr* 
baft  bringen,  unb  oblbobl  unter  feinen  Saronen  fein  cinjiger  ß>ar,  ber 
nidbt  um  ®nabe  für  ibn  bat,  fo  f^racb  er  ibm  bod)  felbft  baS  Sobegurtl^etl, 
unb  lieg  ibn  bor  leinen, Singen  ent^au:|)ten ,  »eil  er  lieber  feinen  einjigen 
@nfe(  berlieren,  als  treulos  unb  ibortbrücbig  fcbcinen  wollte. 

lioJ  tctnmcrcn    II.  3 


34 

©0  fiarftcit  bte  beiben  ?iebcnben  in  »Dcntgen  jEagen  naä)  etnanber 
einc^  id^merjlidjen  SobeS,  o^ne  bte  gevttigfte  gvud^t  il^ter  £'iebe  genoffen 
ju  t)iVbeu." 


^fünfte  ©rjäftlung. 

Sifabetta  S  Srüber  mcrben  iljren  Siebbakr.   @r  erfctjeint  t£)r  im  !i;rauine,  unb  fagt 

ibt,  »0  fie  feinen  Seidjnam  »erfcljarrt  baben.    @ie  gräbt  heimlich  fein  ^ou^t  auS  unb 

oerbirijt  tS  in  einem  SStumentoffe,  über  ttie(d?em  fie  tägUct)  eine  »oHe  ®tunbe  »eint. 

äüie  ibre  33rübet  it)r  anä)  biefen  »egnet)men,  flirbt  fie  balb  tarauf  oor  ©c^merä- 

SBie  Stift a  i^te  ©rsä^lung  geenbigt,  unb  ber  ^önig  i^r  einige  8o6* 
f:prüc^c  barüber  erfreut  b^tte,  •maxt  %Uomtxia  aufgeforbett,  toeiter  ju 
erjagten.  @erüf>vt  »cn  üKitleiben  mit  bem  unglüdlic^en  ©erbino  unb 
feiner  ©eüebten,  jottte  fie  i^ncn  einen  tbeilnebmenben  ©eufser,  unb  fagte: 

„SWeine  ©efc^ic^te,  ^olbe  ©efpiciinnen,  betrifft  feine  fo  toornebme  ^er= 
fönen,  toie  biejenigen,  toon  »elrfien  iSfiffa  un8  erjäblt  l^at;  otlein  fie  ift 
ßieÜ'eic^t  barum  nicbt  ftieniger  tü^renb.  üJlef f ina,  beffen  eben  erft  erwähnt 
»arb,  bringt  fie  mir  in«  @ebäc^tniß,  »eil  fie  fic^  bort  jugetragen  bot. 

(SS  lr»aren  nämli^  in  23Ieflina  brei  SSrüber,  bie  <S'6f)nt  eines  bcmit* 
telten  Äaufmannö  au8  ®an  ©imignano,  teelcbe  ibr  Später  in  febr  guten 
Umftänben  nac^gelaffen  ^atte.  ©iefe  batten  eine  Sc^wefter,  DZamen  Sifa« 
bctta,  ein  junge«,  f^i>ne8  unb  tt»ob(erjogeneS  3Jtäb(f/en,  an  bereu  SJerbei» 
ratmig  fic  aber  (eä  fei  an^  welcher  Urfacbe  eg  tootle)  nic^t  backten.  3n  einem 
ibrer  Äramtaben  biente  ein  junger  SJfann  au§  ^^ifa,  DiamenS  ?orenjo, 
Welcher  al(e  i^re  ©efcbäfte  leitete  unb  auöri($tete.  ®a  er  ein  fd)öuer,  ange^ 
nepmer,  junger  5Uiann  irar,  unb  Sifabetta  i^n  tägüdj  toor  2(ugen  ^atte, 
fo  fanb  fie  atlmälig  einen  großen  @ef allen  an  ibm;  unb  »ie  Sorenjo 
biefeS  bei  einigen  ©efegen^citen  bemertte,  fo  gab  er  ebenfalls  atte  feine 
anberen  Siebeä^änbet  auf,  unb  fing  an,  feine  ©ebanfen  auf  IMfabetta 
aüeiu  ju  richten.  3)a  fie  nun  einanber  an  beiben  ©eiten  gefielen,  fo  hsä^rte 
es  uicbt  lange ,  bi§  fie  fid;  gegenfeitig  ibre  S5ünfcf)e  unb  SfJeigungeu  eröff^ 
netcn  unb  ibr  angefangenes  SiebcSOerftänbniß  juni  SSergnügcn  beiber  1.i)i\k 
eine  geraume  3tit  lang  fcrtfe^tcn.  SBeil  fie  aber  babei  nid^t  üorficbtig  genug 
gu  SJerfe  gingen,  fo  traf  e«  ficb  eine«  Ibcnb«,  inbem  Sifabetta  ju  ibrem 
?  0  r  e  n  j  0  in  fein  3iminer  ging,  bafj  ber  ältcfte  5Bruber  (unbemerlt  öon  il^r) 


35 

ii  getoai^r  ttarb.  @o  |e^r  tl^n  biefe«  auäf  berbroß,  fo  toax  er  bo(^  fiug 
genug,  fic^  nichts  merfen  ju  kffen,  ba^  er  fie  Belaufest  ^atte,  fonbern  er 
juartete  ben  anbern  2)Jorgen  rul)ig  ab,  unb  überlegte  tnbeffen  bie  2Jiag« 
regeln,  bie  er  nel^nten  »ottte.  2)eä  anbern  SWorgenS  früf)  erjä^tte  er  feinem 
SSruber,  xoai  er  beä  SlbenbS  juöor  entbedt  l^atte,  unb  nac^  langer  SBerat^» 
fcblagung  befc^toilen  fte  einmüt^ig ,  um  ficf»  felBfi  unb  il^re  ©(^»efter  nic^t 
in  ©c^im^jf  ju  Bringen,  baß  fie  jtiü  fc^aeigen  unb  fiä)  fteCen  »ottten,  a(« 
ob  fie  nic^tö  gelegen  ober  bemerft  Ratten ,  bis  fie  eine  bequeme  ©elegenbeit 
fänben,  o^ne  ©eräufc^  unb  ©efa^r  i^re  @(^anbe  auöjulöfc^en ,  e^e  bie 
«Saiden  ju  »eit  gingen.  Snbefjen  terbargen  fie  i^re  Slbfic^t,  Meßten  fic^ 
in  i^ren  9teben  unb  in  i^rem  betragen  gegen  2  o  r  e  n  j  o  immer  fo  freunb* 
lic^,  ttie  fonft,  unb  auf  biefe  SSeife  gaben  fie  einft  auc^  bor,  fie  tooUten  ficb 
in  ©efeüfc^aft  mit  ibm  außer  ber  @tabt  ein  SSergnügen  machen.  Snbem  fie 
i^n  nun  an  einen  einfamen  Ort  locften,  unb  i^re  ©elegen^eit  fa^en,  fc^Iugen 
fte  i^n  tobt ,  unb  ber jc^arrten  i^n  an  einem  Orte ,  too  i^n  9^iemanb  finben 
tonnte.  Sie  fie  in  bie  @tabt  jurüJ  famen,  gaben  fie  bor,  fie  Ratten  i^n  in 
i^ren  ©efcfiäften  auf  9ieifen  gefc^tcft,  unb  biefeö  fanb  um  befto  leichter 
©lauben,  bo  fie  it)n  oft  um^er  gu  berfc^iden  pflegten.  SBie  er  aber  in  langer 
3eit  nic^t  toieber  fam,  unb  Sijabetta  ibre  trüber  oft  unb  angelegentlich 
nac^  i^m  fragte,  Jueil  feine  2(btt>efenBeit  i^r  ju  lange  bauerte ,  gab  i^r  einft 
einer  bon  i^nen  jur  2tnt»ort:  ,,iß>a8  fott  bag  bebeuten?  SSaS  ge^t  Sorenjo 
Sic^  an,  baß  2)u  2)ic^  fo  oft  nacB  i^m  erfunbigP?  2Bo  ®u  noc^  einmal 
naä)  i^m  fragfi,  fo  toerben  toir  3)ir  anttoorten,  tok  fic^S  gebührt." 

S)a§  äJJäbc^en  n?arb  barüber  äußerft  traurig ;  boä)  ba  fie  nic^t«  bamit 
auSrid^ten  lonnte,  fo  unterließ  fie,  ferner  nac^  if)m  ju  fragen;  allein  fie 
pfliQtt  i^n  oft  beS  9iac^t§  järtlic^  ju  rufen,  unb  i^n  ju  ficB  ju  »ünfc^en; 
oft  fc^tcamm  fie  in  S^i^änen,  !lagte  ©tunben  lang  um  i^n,  unb  Barrete  be* 
pnbig,  o^ne  eine  fro^e  ©tunbe  ju  genießen.  Sinft,  »ie  fie  in  ber  Dlac^t 
bitterlich  barüber  tüeinte,  baß  il)r  goren  jo  nid^t  »ieber  fam,  unb  »ic  fie 
enblic^  unter  »ielen  S^räncn  einid>lief,  erfd^ien  er  i^r  im  2raume,  blaß  unb 
ber^ört,  mit  jerriffenen  unb  bermoberten  Äleibern,  unb  es  fc^ien  i^r,  oIS  ob 
er  JU  i^r  fagte:  „'üi)  Sifabetta!  Su  t^uft  nichts,  als  mic^  ju  rufen,  unb 
2)i^  über  meine  lange  SlbtrefenBeit  ju  betümmern,  unb  mic^  beS»egen  mit 
Seinen  5tl)ronen  an'juHagen.  Siffe  bemnac^,  baß  ic^  nie  ttiebetlommen 
fann;  benn  an  bem  Sage,  ba  «jir  baS  le^te  2)ial  einanber  fa^en,  ^aitn 
©eine  eigenen  53rüber  mi^  erfc^lagen."   (Sr  bef(^rieb  il^r  auc^  ben  Ort,  ü>p 

3 


36 

fie  i^n  öeri'c^arrt  Ijätten,  unb  bat  fie,  il^ti  nid^t  mc^r  ju  rufen,  unb  nic^t  auj 
i^n  ju  toarten ;  worauf  er  toerfc^toanb. 

@ie  ertoac^te  unb  glaubte  an  bie  ©rfdictnung.  Sie  fie  be8  SKorgcne 
aufjtanb,  wagte  [ie  eö  ntc^t,  i^ren  SBrübern  ettoa«  barübcr  ju  jagen;  allein 
fie  na^m  fi(^  toor,  na^  bem  angejetgten  Orte  ju  ge^en,  unb  5u  fe^en,  ob  baö* 
jenige,  toag  fie  im  Sraume  ternommen  l^atte,  fid^  »irftid)  fo  öerl^ielte. 
©cbatb  fie  fic^  bemnac^  (Srlaubni§  berfc^affen  fonnte,  fic^  anjjer  bet  ©tabt 
ein  wenig  ju  erholen,  ging  fie  mit  einer  bertrauten  9Kagb,  toel^e  um  t^r 
®e]^eimni§  wu^te  unb  bie  33erliebten  oft  bei  einanber  gefet)en  ^atte,  nac^ 
ber  bejeic^neten  @teüe,  wo  fie  ein  wenig  bürreS  2aub  wegräumten,  unter 
weichem  fie  an  ber  locferften  ©tttte  anfingen  ju  graben.  @ie  waren  noc^ 
nid^t  fei&r  tief  in  bie  (Srbe  getommen ,  wie  fie  fc^on  ben  Scicfjuam  beS  un» 
glfidüc^en  Sorenjo  fanben,  welken  bie  gäulni^  noc^  nii^t  fe^r  entftellt 
l^atte.  $!if ab etta  faub  bemnad^  bie  SGBa^rl^eit  ber  ©rfc^einung  beftätigt, 
unb  wollte  öor  ©c^merj  barüber  »ergetien.  2)a  fie  mit  Sl^ränen  ni(^iö 
ausrichten  iEonnte,  fo  ^ätte  fie  wenigftena  gewünfc^t,  ben  Seicbnam  ganj 
fortbringen  ju  !i3nnen,  um  i^m  ein  anftänbigere«  33egräbni^  ju  »erjc^affcn. 
SBcil  aber  and)  biejeS  nid;t  möglich  war,  fo  trennte  fie  mit  einem  SJieffer 
ba§  <^anpt  »on  bem  9vum)3fe,  widelte  e§  in  ein  'Zuä)  unb  lie^  e§  i^re  2)tagb 
in  ber  ©c^ürje  tragen ,  worauf  fie  ben  ^eit^nam  wieber  mit  Srbe  bebedten, 
unb  o^ne  baß  3emanb  etWaS  babon  gemerft  l^ätte,  wieber  nac^  ^aufe  gingen. 
§ter  »ergoß  2if  ab etta  juerp  in  il^rer  Kammer  fo  »iele  unb  l^eiße  S^ränen 
über  bem  ^auptt,  baß  fie  e§  ganj  bamit  babete,  inbem  fie  e8  jugleid^  mit 
taujenb  järtlic^en  Äüffen  bebedte.  Sarauf  na^m  fie  einen  großen  fc^ijnen 
£o:|)f,  in  welchen  man  SKaioran  ober  iöafilicum  äu  ^^flanjen  :|5flegt,  widelte 
ben  ^op^  in  ein  fofibareö  Xnä),  unb  legte  i^n  hinein,  bebedte  i^n  mit  (Srbe, 
unb  ;)flanjte  barin  eine  ©taube  öon  bem  fc^önften  falernitanifc^en  33afi= 
licum,  welche  fie  mit  nidjtä  begoß ,  al§  mit  8;ofen  =  unb  'ipomeranjenwaffer, 
unb  mit  il&ren  eigenen  S^^ränen.  SSei  biefem  So^^fe  ^^flegte  fie  beftänbtg 
gu  fifeen,  unb  i^re  33üde  baran  ju  weiben,  al§  an  bemjcnigen  S3e^ältniß, 
weld^es  i^ren  Sorenjo  umfc^Ioß.  Oft,  wenn  fie  il^n  lange  betrachtet  ^atte, 
»ergoß  fie  über  il^n  f o  l^aufige  El^ränen ,  ia^  fie  bie  gan^e  ©taube  bamit 
bene^te.  2)a  fie  biefeS  oft  unb  lange  wieberI;olte  unb  bie  @rbe  überbieS  »on 
bem  »erwefenben  So^>fe  gebüngt  Warb ,  fo  wuc^S  bie  ©taube  fo  fc^Bn  unb 
ü^)^)ig  :^eran,  baß  fie  ben  l^crrlictjften  SBol^lgeruc^  »erbreitetc. 

Seil  fic^  8if ab etta  immer  fo  öiel  mit  bem  %op\t  befc^äftigte,  fo 


37 

würben  biefeS  bte  Siac^Barn  oft  geroa^r,  unb  entberftcn  ben  SBrübern  (bie 
fic^  fefjr  barüber  tertüunbevten ,  ba§  tl^re  ©(^cn^ett  fo  ba^in  f c^icanb ,  unb 
i>a^  t^r  bte  ^ugen  oft  ipte  au8  bem  Äo^jfe  gefti^tDoIIen  »aren),  trag  fie  be* 
mcrft  l^ätten,  unb  aaS  8tf  abetta  fii  tä^üi)  jum  ©efd^äft  machte.  2Bie 
bie  53vüber  bteje^  erfuhren  unb  e8  n?a^t  befanben,  mahnten  fie  ibre 
©^tDcfter  einige  üJJal  babon  ab,  unb  ttie  btefeS  nid)t8  tjalf,  ließen  fte  i^r 
etnft  ben  Sclff  ^eimlidb  ttegnef)tnen.  SBic  fie  i^n  berinigte,  bat  fte  mehr 
al8  einmal  inftänbig,  man  mö(f)te  ibn  itir  ft'iebcrgeben ,  unb  njie  fte  biefe« 
ntd)t  ermatten  fonnte,  bövte  fte  nidjt  auf  ju  »einen  unb  ju  flogen,  bie  fte 
barüber  frant  toarb,  unb  auc^  »ä^rcnb  i^rer  firant^eit  feufste  fte  nur 
immer  na<^  i^rem  SEo^fe. 

2)ie  23rüber,  »elc^e  bie  Urfacbe  batoon  nicbt  begreifen  tonnten,  tourbcn 
neugierig  ^u  n?iffen,  toai  in  bem  Sc^fe  »erborgen  »äre.  SBie  ite  bie  (Srbe 
Wegräumten,  fanben  fie  ba8  Suc^,  unb  in  bemfelben  ben  Äopf,  ber  nocfc 
nicbt  fo  toöüig  öernjefet  war,  ba§  fte  i^n  nicbt  an  ben  fraufen  Soden  für  ben 
^op\  beS  Sorenjo  erfannt  Ratten,  ©ie  erfc^rafen  barüber  unb  fürcbteten, 
bie  @a(i>e  möcbte  ruÄbar  werben,  ©ie  öerfc^arrten  ben  Äo^^f,  unb  eilten 
■?1telf  ina  yj.  toerkffen  unb  baS  3l)i:ige  auf  bie  ©eite  ju  f (Raffen,  ii^omit  fte 
naö)  ^taptl  flüchteten.  Sifabctta  l^örte  inbeffen  ni^t  auf  ju  Weinen 
unb  i^ren  Safiltcum  ju  forbern,  bi8  fte  bor  Äummer  fiarb;  unb  fo 
ual^m  ibre  unglüdlic^e  ?iebe  ein  Snbe. 

^lac^  einiger  ^dt  erfubven  biele  Seute  biefe  ©efd^icbte  unb  c8  warb 
baburd^  Semanb  berantaßt,  baS  Sieb  ju  biegten,  ba8  man  noc^  l^eutige« 
2age8  fo  oft  fingen  I>ört: 

2Ber  roat  ber  Satbar  mit  bem  ^erjen  »on  Stallt, 
5Dft  mir  mein  ©alerner  SBaitticum  ftafil*  ' 


38 


21nbrf  ola  liebt  bcn  ®  afcriotto.  Sie  etjä^Ü  it)m  einen  S^raum,  icn  jie  get)abt 
tjat,  unb  er  fagt  ibt  mieber,  hjaä  i^m  geträumt  ^a6e;  worauf  er  jj^ö^Iicl)  in  ifjren 
3trmen  jtirbt.  Snbem  fte  mit  ^ütfe  iljrcr  ÜJiogb  feinen  Seid^nam  nadi  feinem  .§aufe 
fc^ajfen  roill,  werben  fie  Seibe  »on  ter  SBa^e  angehalten.  @ie  erjätjU  bem  Stabtric^tet 
ben  ganjen  33er(auf  ber  ©ac^e,  unb  »iberj!e£)t  barauf  feinen  ungebü^rüctjen  2(nmutt)un: 
gen.  St)r  33ater  erfdtirt  i^r  ©(^icffat  unb  bewirft  it)re  ^Befreiung,  inbem  i^re  Unfc^ulb 
erwiefen  wirb.  @ie  cntfagt  barauf  allein  Umgang  mit  ber  Sßelt  unb  ge^t  in  ein  Ätofler. 

gilomena'«  Svjä^Iung  mar  ben  gvauenjtmmern  [e^r  tt>iII!ommen, 
toeil  jle  baS  angeführte  ?ieb  oft  gehört,  aber  nie  bie  SSeranlaffung  baju  cr= 
fal^ren  Ratten.  2Bte  ber  Äijnig  berna^m,  baß  bie  ©ef^ic^te  ju  (Snbe  toar, 
trug  er  bem  ^amfito  auf,  ber  Orbnung  ju  folgen. 

^arnfilo  fagte:  „©erS^raum,  »on  toelc^em  in  ber  »origen  ©efd^ic^te 
bie  9?ebe  toar,  erinnert  mic^  an  eine  anbere,  in  teelc^er  ^wei  Sräume  bor« 
fomraen.  ®o  toie  aber  jener  eine  bereits  gef(^e^enc  ©ac^e  anbeutete,  fo 
waren  biefe  eine  SBorbebeutung  einer  jufünftigen,  nnb  faum  l^atten  fie  fic^ 
bie  ^erfonen  einanber  mitget^eitt,  »elc^c  fte  ge'^abt  Ratten,  fo  gingen  fie  auc^ 
beibe  in  (Erfüllung.  3c^  nxuß  (Su(^  inbeffen  fagen,  meine  ücbcnSWürbigen 
@d>önen,  baß  e8  einem  jeben  lebenbigen  2Renfc^en  oft  toiberfä^rt,  toerft^ie» 
beue  ®inge  im  Sraume  ju  fe^en ,  bie  i^m,  fo  lange  er  fc^Iäft,  lauter  SBirf« 
li(^teiten  ju  fein  fc^einen,  bie  er  aber  beim  Sröjadjen  balb  für  ma^r,  balb 
für  toal^rfc^tinlic^,  balb  für  leer  unb  unbebcutenb  f)ält,  »)ien)o^l  einige  batoon 
voirflic^  ju  ^dicn  eintreffen.  25a^er  giebt  c8  benn  auc^  ißiele,  bie  in  einen 
jeben  Sraum  fo  biel  ©lauben  feigen,  al8  in  Singe,  toelc^e  fie  tuac^enb  fa'^en, 
unb  bie  fic^  über  jeben  i^rer  Sräume  freuen  ober  betrüben,  nac^bem  er 
i^nen  i^nrc^t  ober  Hoffnung  einflößt.  ^Dagegen  finb  lieber  anbere,  bie  fic^ 
an  feinen  einzigen  Sraum  feieren ,  bis  fie  in  berjenigen  ©efa^r  umfommcn, 
tDOtoor  er  fie  njarnte.  3^  fann  ftieber  baS  eine,  noc^  baS  anbere  billigen, 
njeil  iä)  glaube,  baß  bie  Sräume  jltar  nic^t  aüc  tt)af)r  finb,  aber  anc^  nic^t 
alle  trügen.  2)aß  fie  nic^t  alle  »aljr  finb,  baö  bat  tbo^l  fcbon  ein 
3eber  toon  uns  mel^r  alä  einmal  erfahren.  ®aß  fie  jeboc^  auc^  nic^t  alte 
trügen,  bag  ^aben  toir  bereits  auS  gilomena'S  Srjäl^'lung  erfahren, 
unb  i^  benfe,  n>ic  gefagt,  bnrc^  bie  meinige  @ud^  noc(>  mel^r  babon  ju  über« 
führen.  Senn  ict)  glaube,  »er  red;t  bentt  unb  tugenbl)aft  ^anbelt,  ber 
braucht  fi(^  bor  feinem  S^raume  ju  fd^eucn,  unb  fi^  baburd^  bon  feinem 


39 

guten  SSorfo^  abf^reden  ju  laffen.  3n  unrechten  unb  fträflic^eu  3)ingen 
aber  joH  man  flc^  burc^  feine  Sräume  täujd^en  laffen,  bte  einen  guten  Stuä» 
gang  ju  Derf))rec[?en  fc^einen,  unb  bem  Stäumer  lauter  angencl^me  2>tnge 
toorfpiegeln;  foubern  man  barf  fid»  nur  getoiß  baS  (ScgentVeil  babei  beuten. 
Soc^  lagt  uns  ju  unferer  ®eic^i(^te  fommen: 

3n  S3rcfcia  »ar  ein  angef eigener  ÜJfami,  ?iamen8  2J?effer'  9'iegro 
ba  ^onte  Sarrero,  weld^er  toevfc^iebene  Ätnbcr  unb  unter  anbcrn  eine 
fel^r  fc^öne,  noc^  unverheiratete  Soc^ter,  Sfiamen?  Stnbreola,  ^atte,  bic  ftc^ 
jufäßigertüeife  in  einen  i^rer  9iac^barn  verliebte,  ber  ©abriotto  l)U% 
unb  jtDar  von  geringer  §er!unft  ivar,  aber  von  löblichen  ©itten,  unb  babei 
fc^ön  unb  liebenStoürbig  von  ©ejtalt.  2)Iit  SSeil^ülfe  einer  SD^iagb  toußtc  fie 
nic^t  nur  bem  ©abriotto  i^re  Siebe ^u  er!ennen  ju  geben,  fonbcrn  e8  auc^ 
fo  einjuric^ten ,  ba^  er  fte  in  einem  f(i)önen  ©arten  i^reg  3Sater3  ju  if>rem 
beiberfeitigen  Skrgnügen  me^r  al8  einmal  f))red}en  lonnte,  unb  bamit  nid^t« 
al6  ber  ISob  i^re  glüdlic^e  Sßerbinbung  trennen  möchte,  fo  ivurben  fie  ins» 
gcl^eim  2)iann  unb  2Beib.  Snbem  fie  nun  von  3cit  ju  ^dt  il^re  verftol^lneu 
3ufammenTünfte  fortfe^tcn,  träfe«  fid^  einmal,  baß  Stnbreola  imSvaume 
fid)  mit  ©abriotto  in  bem  ©arten  ju  befinbcn  unb  i^n  vdH  bciberfcitiger 
SSonne  ju  umarmen  glaubte,  ^löijüd)  festen  eß  il}r ,  ba§  ettvaS  2)unEle8 
unb  ©(ijredlic^eS  au§  feinem  Seibe  l^ervorgingc,  beffeu  ©eftalt  fie  nic^t  er= 
fennen  fonnte,  tveld^eß  ben  ©abriotto  ergriff,  unb  atteg  i^rec  ©träubenS 
ungead^tet  i^n  mit  unrciberfte^Iif(;cr  ©ewalt  it)ren  Strmen  entriß.  @ie  em* 
^jfanb  barüber  einen  fo  l^eftigen  ©c^merj,  baß  fie  baVon  erlvad^te,  unb  toie« 
ttjo^l  fte  ft(^  freuete,  baß  eö  nur  ein  Sraum  getvefen  n?ar,  fo  verurfad;te 
biefer  Sraum  i^r  boc^  einige  Seforgniß.  2Bie  bemnac^  ©abriotto  om 
folgeuben  Slbenb  tvünfc^te,  fie  ju  befuc^en,  gab  fie  fic^  alle  "SRn^c,  if)n  obju= 
:^alten,  ju  i^r  ju  fommen;  tveit  er  aber  fo  fe^r  barauf  bcflanb,  baß  fie 
fürchten  mußte,  er  »ürbe  ettvaö  Unred)te8  argivö^nen,  tocun  fic  fic^  feinem 
üßiUen  ttjiberfeljtc,  fo  empfing  fie  ibu  be«  2lbenb8  in  i^rem  ©arten,  n-'ofelbft 
fie,  iveil  es  in  ber  9tofenjcit  ivar,  eine  3Kenge  rotier  unb  ivcißer  SRofen 
^flücften,  unb  fid^  barauf  miteinanber  neben  einem  fd^önem  fvi^ftaHl^eneH 
SSrunnen  lagerten.  9kc^bem  fie  bort  eine  geraume  3eit  in  frol^em  ©enitffe 
Verteilt  Ratten,  fragte  ©abriotto  fte  nad^  ber  Urfac^e,  iveSWegen  fie  i^m 
biefe  3ufanimenfunft  ^ätte  verfagen  »ollen.  @ie  c^jäl^lte  ifjm  barauf  ben 
Sraum,  ben  fie  in  ber  vergangenen  9Jac^t  gehabt  l)atte,  unb  bie  Seforguiß, 
tveld^en  fte  beSivegen  em^sfunben  ^abt.    ©abriotto  la^te  barüber,  unb 


40 

be^ou^itetc,  eS  Wäre  eine  große  Zi)cx^dt,  an  Sräume  ju  glouben,  tücil  jlc 
6lo8  toon  JU  ßiekm  Ueberflug  ober  SD'iangel  an  ®^)ei)e  unb  Kran!  ^er= 
rührten,  unb  tocH  man  täglich  fä^c,  baß  fie  lauter  nichtige  Singe  »üären. 
„SBenn  \ä)  (fui^r  er  fort)  auf  jeben  Sraum  achten  ircttte ,  f o  toärc  ic^  felbp 
^eute  nic^t  ju  3)ir  gefommen,  unb  jtoar  nic^t  um  2) eine 8  SEraumS  teiüen, 
fonbern  »egcn  eine«  anbcrn,  bcn  id^  cbenfatts  in  ber  bortgen  iJlac^t  ge= 
träumt  ^ahi.  3d>  glaubte  mic^  nämlic^  in  einem  f^ijnen  unb  anmut^igen 
SB3a(be  ju  bcfiubcn,  unb  tnbem  icb  bafelbp  jagte,  fing  ic^  ein  9tc^,  baß  fo 
f^ön  unb  niebti{^  toax,  aU  i6)  irgenb  eines  gefeiten  ^atte;  e8  tear  weiß  h)ie 
ber  @^nee,  unb  gewiJl^nte  fic^  in  furjer  ^dt  fo  je^^r  an  mtc^,  baß  ti  mir 
nxcbt  »on  ber  @eite  !am;  bobei  ir»ar  es  mir  jo  lieb  getoorben,  baß  ic^,  um 
e8  nie  ju  toerlieren,  tl^m  ein  golbeneg  ^alsbanb  umgetf)an  l^atte,  mit  einet 
go(benen  Sctte,  an  »etiler  ic^  eä  beftänbig  führte.  SBie  biefeS  9ie'^  ^ernac^ 
einmal  neben  mir  (ag  unb  feinen  Äo^f  in  meinen  @^ooß  gelegt  ^atte,  freien 
es  mir,  als  toenn  eine  !D[)lfc^n?arje  SBinbbünbin  (i^  toeiß  nid^t  tt>o^er)  l^eiß* 
i^ungrig,  unb  f c^recf lief)  an^ufeljen,  auf  mic^  jugef^uungcn  !am ,  »el^e  mir 
bie  ®d|nau5e  an  bie  lin!e  S3rufl  fc^te,  mir  bis  on  baS  §erj  in  ben  SBufen 
nogte,  eS  heraus  riß  unb  bamit  fortlief,  »eld^eS  mic^  fo  greulich  fc^merjte, 
baß  ic^  batoon  eraac^te,  unb  ben  Stugenblid  mit  ber  §anb  nac^  meiner 
@eite  füllte,  ob  bafelbft  ettoaS  93i5jeS  befinbli(^  toäre.  SBie  id)  aber  nichts 
fanb,  la^te  iä)  über  mi^  felbfl ,  baß  ic^  barna(^  gefuc^t  ^tte.  Sltlein  »aS 
l^at  baS  auf  ftc^ !  3^  'i}ai^i  bergleidjen  Sräume,  unb  noc^  »o^l  fc^redlic^er, 
fc^on  oft  gel^abt ,  unb  mir  ift  barum  nichts  mel^r ,  nod)  weniger  gefcl)el)en : 
laß  es  alfo  nur  gut  fein,  unb  laß  uns  bie  3«t  ju  unferm  Sßergnügen  an= 
ttjenben." 

2Bar  baS  junge  2Beibc^en  bereits  über  ü^ren  eigenen  Sraum  erfc^roden, 
fo  crfc^rad  fie  je^t  noc^  meljr,  wie  fie  biefeS  1}'6xtt;  i)o6)  um  i^rem  ®  ab ri» 
Otto  feinen  Unmut!»  iju  bernrfad^en,  gab  fte  ftd^  aEe  SJiül^e,  i^re  gurc^t  ju 
berbergen.  Obtoobl  fie  i^n  bemnad/  einmal  über  baS  anbere  mit  anfd^ei» 
nenber  §eiterfeit  järtli(^  umarmte,  fo  fonnte  fie  fid^  bennoc^  nic^t  enthalten, 
eine  gewiffc  Unrul^e  ju  em^jfinben ,  bie  fie  fiä)  felbfi  ni^t  erflärcn  fonnte, 
unb  öon  3"t  in  ^ät ,  i5fter  als  fie  gewöhnt  War ,  balb  il^m  tnS  ©efi^t  ju 
fe^en,  balb  um  ficb  ^er  ju  fd^auen,  ob  ni(^t  etwas  fld^  näherte.  SQJit  einem 
ajial  fließ  (Sabriotto  einen  tiefen  @eufjer  aus,  fd^miegte  ft«^  an  fte,  unb 
rief:  „O  SBe:^,  meine  S^euerfte !  §ilf  mir,  tc^  fterbe."  SOitt  bicfen  Sffiortcn 
fonf  er  nieber  auf  ben  9iafen. 


41 

2teußerp  erfdjroden  em^)fing  i^n  ?lnbreola  in  il&rem  ©c^ooge,  uub 
fragte  mit  2:;^ränen:  „3Ba8  ift  3ir,  mein  (beliebter ?"  Sltlctn  ©abrtotto 
gab  feine  2(ntwort ;  ber  Sobcefd^föeiß  trat  i^m  bor  bie  ©tirne,  er  ati^tncte 
nur  nocf>  einmal  auf,  unb  öerfc^ieb.  SKie  beftig  fein  :plötjlid)er  2;ob  bie  junge 
grau  bewegte ,  bie  i^n  me^r  als  ficb  felbft  liebte ,  baä  f ann  man  ftcb  leidet 
benfen.  @ie  »einte  bitterlich,  unb  rief  ibn  me^r  als  einmal;  aöein  »er= 
geblic^.  9iad^bem  fie  i^n  am  ganjen  Seibe  befüblt,  unb  i^n  überall  falt  unb 
erftarrt  gcfunben  I)atte,  fonnte  fie  feinen  Sob  nii^t  länger  bejiceifeln,  unb 
nun  ttußte  fie  ftc^  Ujeber  ju  ratzen,  noc^  ju  Reifen,  ÜKit  bertoeinten  Slugen 
eilte  fie,  i^re  bertraute  9Jiagb  5U  rufen,  unb  flagte  ibr  i^re  9^otb  unb  i^ren 
©Corners,  unb  nac^bem  fie  SSeibe  eine  36it  lang  über  bem  erblaßten  Slntli^e 
be«  ©abriotto  geweint  Ratten,  fagte  bie  junge ^^rau  ^u  i^rcr  SOlagb :  ,,3c^ 
mag  nid^t  länger  leben,  na(^bem  mir  ber  Zoi  meinen  einzigen  ©elicbten 
geraubt  l^at;  boc^  t^i  iäi  bie  §anb  an  mic^  felbft  lege,  »ünf^te  i6),  ba§  wir 
ein  Tlittd  finben  fönnten,  meine  @^re  unb  ba8  Oe^eimniß  meiner  Siebe  in 
©ic^er^eit  ju  pellen ,  unb  biefem  ?eic^nam,  beffen  geliebter  ®eift  entflogen 
ifi,  jum  SSegräbniß  ju  berf)elfen." 

„®ott  berl^üte,  mein  Söc^terc^en  (berfe^te  bie  SO^agb) ,  baß  2)ir  ®i^ 
um'«  Seben  brä^teft!  bennna^bem2)u  Seinen  Oetiebten  in  biefer  SSeltber* 
loren  ^aft,  fo  würbe  er  au*  in  jener  für  2)ic^  ewig  berloren  fein,  wenn  2)u 
jur  SD'iiSrberin  an  2)ir  felbft  würbeft ;  benn  2)u  würbeft  jur  SSerbammniß 
fahren,  Wölfin  feine  ®eele  gewiß  ni^t  gegangen  ift,  weil  er  ein  guter  3üng» 
ling  War.  2)u  foEtefi  lieber  fud^en,  S)i*  5U  trijjien,  unb  burd^  ©ebete  unb 
gute  SBerfe  feiner  ©eele  beijuftcl^en ,  wenn  er  beffen  bieQeicbt  wegen  einiger 
©ünben  bebürfte.  3"  feinem  53egräbniß  ift  leicht  9iat^  5U  fc^affen.  Sir 
fönnen  i^n  entWeber  ^ier  im  ©arten  begraben ,  unb  ^liiemanb  wirb  ettoa« 
babon  erfal^ren,  Weil  fein  2)Jenfc^  weiß,  baß  er  jemal«  ^ier^er  gefommen 
ifi;  ober  wenn  2)ir  bag  nic^t  gefällt:  fo  laß  uns  i^n  bor  ben  ©arten  ^in» 
austragen,  wo  man  i^n  morgen  früb  wo:^l  finben,  unb  ibn  nac^  $aufe 
tragen  wirb,  batnit  bie  ©einigen  i^n  jur  Srbe  beftatten." 

@o  tief  betrübt  bie  junge  SBittwe  war,  unb  fo  wenig  fie  aufhören  fonnte 
ju  weinen,  fo  War  fte  bocb  aufmerffam  auf  bie  grmal^nung  i^rer  SWagb. 
©er  erfte  Sl^eil  berfelben  WoHte  il^r  nic^t  in  ben  ©inn,  unb  auf  ben  jwciten 
gab  fte  jur  SlntWort:  „SaS  berl^üte  ber  Fimmel,  baß  ic^  jugeben  foKtc, 
baß  mein  ©eliebter  unb  ®emat)l  wie  ein  5>unb  berfc^arrt,  ober  auf  bie 
©traßc  binauSgeworfen  würbe!  SKeinc  S^ränen  fuib  über  i^n  gefloffen, 


42 

unb  jo  »iel  an  mir  liegt,  xoiU  id^  baju  Beitragen ,  baß  auc^  bie  S^räncn  jei. 
ner  SSeraanbten  i^m  fließen  foUen;  ic^  toeiß  auc^  )d;ou,  aie  wir  e«  an{an» 
gen  njoflen." 

(Sie  fc^idte  barauf  foglei^  ibre  SDlagb  na^  einem  fcibenen  ©etoanbc, 
ba§  fie  in  if)rem  Äajien  l^atte;  biejed  breitete  fte  ouf  bie  Srbe  unb  legte  ben 
2ei(^nam  barauf,  legte  i^m  ein  £)f)rfifjen  unter  ba§  §am3t,  unb  nac^bem 
fie  i^m  SDlunb  unb  2tugen  juge-brücft,  i^m  einen  Äranj  üon  5Ro)en  aufgc= 
fe^t,  unb  i^n  mit  ben  übrigen  ge^jflüdtcn  Stofen  beftrcuct  l^attc,  <üra^  fie 
ju  ber  SJiagb :  „3}ün  bier  bi§  nacb  feiner  §au5t^üre  ift  ber  2Seg  nic^t  lang; 
barum  »ollen  toir  beiben ,  fo  balb  icir  i^n  gehörig  eingeiuicfelt  l^aben ,  i^n 
ba^in  tragen,  unb  ibn  »or  feiner  Sc^toette  nieberlegen.  2)er  Sag  ift  nic^t 
mel^r  fern ;  bonn  »irb  man  i^n  finben ,  unb  fo  »enig  trijftlic^  biefeö  für 
feine  SJertoanbten  fein  toirb ,  fo  ift  e8  boc^  für  mi(^  beru^igenb ,  in  beren 
Slrmen  er  geftorben  ift." 

SJiit  biefen  SBerten  beugte  fie  fid^  no(^  einmal  über  ba8  2lntli^  be8  lobten, 
unb  babete  eg  lange  3eit  mit  i^ren  ££>ränen.  2)Jc^r  als  einmal  mußte  bie  2Jtagb 
fie  erinnern,  baß  eg  ft^on  anfing  ju  tagen;  cnblic^  richtete  fie  fn^  lüieber 
auf,  jog  ben  9ting  ton  i^rem  ginger,  ber  fie  mit  ©abriotto  berma^tt 
l^atte,  unb  f^ra^  mit  S^ränen,  inbem  fiei^n  an  ben  feinigen  ftedte:  „2beu* 
erfier  ©emal^l !  »enn  3)ein  (Seift  mi^  noc^  umfc^nsebt,  unb  meine  S^räncn 
fie^t,  ober  ö5enn  bem  Seibe,  nad^bem  bie  @eele  entflogen  ift ,  noc^  einige 
ßm^finbungen  übrig  bleiben ,  fo  eun^fange  mit  SBo^lgefaEen  bieS  le^te 
©eicben!  toon  berjenigen,  bie  Su  in  Seinem  Seben  jo  fe^r  geliebt  Ijaft." 
Snbem  fie  biefeä  f^jrac^,  fanf  fie  o^nmäcf)tig  auf  ben  Seic^nam  ^in,  unb  n.ne 
fte  [lä)  ein  »»enig  toieber  erholte,  l^ob  fie  mit  §ülfe  it>rcr  ÜRagb  bag  2;ud^ 
auf,  iDorin  er  gewicfelt  aar,  unb  naf)m  i^ren  2Beg  aue  bem  ©arten  nad^ 
feinem  §auie.  2)er  ^n^aü  wottte,  baß  i^nen  »on  ungefäl^r  bie  Säc^ier 
begegneten,  aeld^e  ben  tobten  Sei^nam  bei  iljnen  fanben,  unb  fie  anliielten. 
Slnbreola,  teelc^e  fic^  ben  Sob  mel^r,  alö  bas  Seben  n>ünfd;te,  unb  bie 
2Bäc^ter  erfannte,  i:pra^  mit  (5nt)d>loffcnl)eit:  „3^  fel^e  »ol^l,  »er  3i^r  feib, 
unb  baß  id;  umfonft  terfuc^en  würbe,  dnd)  5U  entftiel^en;  id^  bin  bereit,  mit 
eucl>  JU  ge^en,  unb  mic^  bor  ©eric^t  ju  ftcQen,  um  bon  biefem  SßorfaDe 
9fed)enf^aft  ju  geben :  boc^  feiner  bon  Su(^  untcrfte^e  fic^,  ba  i^  (Sud^  ibil« 
lig  folge,  §anb  an  mic^  ju  legen,  ober  etteaS  an  biefem  Scic^nam  ju  berü^* 
ren,  »enn  er  nid)t  rciE,  baß  ic^  ibu  bertlagen  foU."  ®ie  Söäc^ter  ge^ovrfjten, 
unb  führten  fie  nac^  bem  atidjt^aujc,  obne  fic,  ober  ben  Üeid)nam  aujutaften 


43 

2)er  5Ri(^ter  jianb  auf,  ließ  2lnbreolatn  fein  3'ntmer  tomnien,  unb 
bct^örte  fie  fe^r  urnftänbüc^ ,  unb  na^bem  auä)  bie  Sferjte  ben  Seic^nam 
fcefic^ttgt,  unb  unterfuc^t  Ratten,  ob  er  nic^tburc^  ®ift  um.qefommen  to'dxt, 
betnctnten  fte  foI(^eS,  unb  eiflärtcn,  ba^  i^m  ein  Slutgefä^  na^e  am  §er= 
jcn  jer^srungen  fei,  trelc^cs  i^n  erftidt  ^a6e.  Sie  ber  9ii(^ter  oerna^m, 
baß  man  il^r  hjenig,  ober  ni(^t8  jur  Saft  legen  fönnte,  tcollte  er  ftc^  benncd^ 
ba«  Stnfe^n  geben ,  baß  er  il^r  eine  ®unft  ertoiefe ,  inbem  er  iljr  nur  bloße 
©ered^tigfeit  teiberfal&reniteß,  unb  tuoKte  i^r  bagegen  anmut^en,  i^re  grei* 
l^eit  bon  il^m  auf  Soften  i^rer  Sugenb  ju  erlaufen.  @ie  h)ieä  aber  feine  2ln* 
mut^ung  mit  3Serad;tung  ab ,  unb  tote  er  barauf  toiber  atles  9ie(^t  unb 
SSiüigfeit  ©ctoalt  brauchen  tooITte,  üe^  i^r  gerechter  3"!"  ^^^  männliche 
Gräfte,  unb  fie  bert^eibigte  t^re  S^re  gegen  il^n,  inbem  fie  i^m  jugleic^  mit 
fc^mö^Iid^en  SBorten  feine  9iieberträc^tigfeit  »ortoarf. 

Snbeffen  brac^  ber  Sag  an;  SDteffer'  9Jegro  erfuhr  aEeö,  eilte  l^öc^ft 
betrübt  mit  öielen  feiner  greunbe  naä)  bem  Stici^t^aufe,  bef^toerte  fit^  über 
baS  SSerfabren  gegen  feine  Soc^ter,  unb  berlangte  fie  5urüd.  ®er  @tabt* 
ricfiter,  toeirfier  lieber  mit  guter  ÜJianier  felbfi  eingeftel^en  tooKte,  baß  er  ®e« 
toalt  »erfuc^t  ^ätte,  al6  bie  2[n!(age  ber  jungen  SSitttoe  abwarten,  er^ob 
il^re  Sugenb  unb  ©tanbl^aftigfeit  mit  »ielen  Sobf^rüd^en,  unb  geftanb ,  baß 
er  beibe  auf  bie  ftärffte  ^robe  gefegt  ^abe,  um  fie  ^u  )3rüfen  ;  i^r  ftanb^af* 
te8  Setragen  l^abe  il^n  bemnacf)  fo  fel^r  jur  ?iebe  betoogen,  baß  er  fie,  toenn 
il^r  SSater  unb  fie  felbft  nicbtS  batoiber  l^ätten,  gerne  5ur  ©ema^Iin  nei^men 
toürbe,  obtool^I  fic  bie  SGDitttoe  eine§  SJianneS  bon  geringem  ©taube  toöre. 
Snbem  babon  gef:|jroc^en  toarb,  erblicfte  Slnbreola  i^ren  SSater,  eilte  i^m 
mit  S^ränen  entgegen,  uitb  fagte:  „SD^iein  SSater,  ic^  glaube  nic^t,  baß  iä) 
niJt^ig  ^abe,  @uc^  bie  ®efc^i($te  meiner  llnbefonnen|)eit  unb  meine«  Unglüd« 
ju  erjä^len ;  benn  getoiß  ^abt  3l)r  f^on  aüeö  gehört  unb  erfahren.  3(^ 
bitte  @u(f)  bemnacf,  mir  meinen  gel^Ier  ju  berjei^en,  baß  ic^  o^ne  (Suer 
SSortoiffen  benjenigen  ju  meinem  ©ema^I  machte ,  ben  ic^  über  aüeS  liebte. 
Snbem  ic^  biefe  SSerjei^uug  bon  (5uc^  begehre,  toünfc^e  iä)  bamit  nid^t,  mein 
?ebeu  5u  friften ,  fonbern  nur  al8  (Sure  Soc^ter ,  unb  ni(f)t  al§  eine  Suc^ 
SSer^aßte  auä  ber  SBelt  5U  fd^eiben." 

SJJit  biefen  S03orten  fiel  fie  il^m  toeinenb  ju  i^üßen.  3Jieffer'  Sftcgro, 
bet  fd^on  fef)r  bei  3a^en,  unb  bon  9iatur  ein  liebrei^er  gutmüt^iger  SDiann 
toar,  toeinte  felbft  über  if)re  SBorte,  unb  fprac^  ju  if)r,  inbem  er  mit  naffen 
Sugen  fie  ouf^ob:  „2Jteine  Xoc^ter,  e§  toäre  mir  freiließ  uneublic^  lieber 


44 

getDei'eit,  iüeitn  ®u  einen  5Kann  naä)  meinem  ^crjen  genommen  ^ätteft, 
ober  »enn  S)u  ja  ©einer  eigenen  Sffial^I  folgen  ttjoüteft,  fo  l^ätte  id^  mit  anä) 
ba8  gefaüen  laufen;  batnm  muß  eg  mic^  fc^merjen,  baß  ®u  mit  Seine 
2Bünf(^e  berfc^ftiegen,  uub  mit  fo  -Wenig  ßnttauen  Betoiefen  ^afi.  ®oc^  ba 
bie  ©ac^en  nun  einmal  fo  flet)en ,  fo  wiK  ic^  baöjenige,  toa8  ic^  für  ©einen 
(Satten  in  feinem  ?eben  gctne  getrau  tjätte,  noc^  je^t  im  Sobe  an  i^m  t^un ; 
baß  iä)  ifan  nämlic^  tiebe  unb  el^te,  al8  meinen  ©Atoiegerfol^n." 

@r  tt^anbte  ftd^  l)ierauf  an  feine  Äinber  unb  3Scrtt>anbten,  unb  befaljl 
ibnen,  bem  Oabriotto  ein  cttrentooIteS  ?eicf)enbegängniß  ju  l^atten.  Unter« 
beffen  »aten  auc^  bie  SSerttanbten  unb  greunbinnen  beS  SJerftorbenen,  unb 
fafi  aEc  äRännet  unb  Sßeiber  ber  ©tabt  tierbei  gefommen.  SJJan  ftellfe  bcg* 
wegen  ben  ?eic^nam  auf  bem  C>ofe  aue,  in  bem  Kuc^e,  worin  Slnbteola 
i^n  gewidelt ,  unb  bebedt  mit  aßen  9iofen,  womit  fie  i^r.  beftreuet  l^atte, 
unb  e8  beweinten  unb  beftagten  i^n  nic^t  nur  bie  grauenjimmet,  bie  mit 
i^m  toerwanbt  waren,  fonbctn  faft  aüe  SBeibet,  unb  manche  SOfänner  tn  bet 
©tabt,  unb  er  warb  nic^t  wie  ein  gemeiner  S)f  ann,  fonbern  wie  ein  bornel^« 
mer  §etr,  üon  ben  angefe^enften  bürgern  ber  ©tabt  aus  bem  ©cbtoßl^ofe 
ju  Orabe  getragen. 

9flnc^  einiger  ^tit  warb  ber  ©tabtric^ter  auf's  9ieue  um  3lnb  v  eola, 
unb  i^r  SJatet  unterftü^te  feinen  Eintrag  bei  i^r.  Stflein  fte  woüte  i>on 
nichts  ^ören,  unb  ba  i^t  9Satet  fie  bei  i^rem  SBillen  ließ,  fo  ging  fie  ncbft 
ibret  SDtagb  in  ein  Äloftcv,  welche«  wegen  bet  gtömmig!eit  feiner  Söewo^» 
netinnen  betü^mt  wat.  ^icr  (ebten  fie  noc^  lange  B^it  als  9ionncn  in 
frommer  (Singejogeui^eit. " 


Siebente  erjüWung» 

©imona  nnfc  5ßa«auinü  tieften  einanbcr.  «Sie  gelien  jufammcn  in  einen  ®arten, 
Wüfelbfl  5Pa«quin  o  fi^  kie  3äl)ne  mit  einem  SStatte  ©albei  reibt  unb  ttö|Iic6  ftirbt. 
@im  ona  wirb  barouf  eingejogen,  unb  inbem  fie  bem  iRicfjter  erfldren  Witt,  auf  wetAe 
2lrt  !l5o«qutno  um«  Seben  gefommen  fei,  reibt  fic  ein  iSIatt  »ou  berfetben  ©taube 
an  t^re  3ä^ne  unb  ßirbt  auf  ber  ©teile. 

■ipamfito  war  mit  feinet  (grsä^lung  fertig;  ber  Sönig  ließ  fid^  nic^t 
met!cn,  baß  er  2Jlitleiben  mit  Slnbreola  ^atte,  fonbetn  et  gab  nut  butd; 
einen  SiBint  ©milie  p  üerftetjen,  ha^  e«  i^m  lieb  fein  würbe,  wenn  fie  bie 


45 

angtfaiigene  Unterhaltung  fortfefete.  ©ic  begann  untoerjüglic^ :  „Siebe  (§>(■> 
'>ielinnen!  <ß  am  fite '8  ©cfc^id^te  gibt  mir  Slnlafe,  ©uc^  eine  anbeve  ^u 
erjö^Ien ,  bie  injtoi|(^en  mit  ber  [einigen  weiter  nid^tö  gemein  Ijat ,  ah  taii 
Stnbreola  itjren  ©eliebtenin  einem  ©arten  »crlor,  »elc^eö  ouc^  bae  @c^id> 
jal  berjenigen  »ar,  oon  »elc^er  i^  (Suc^  er'jä^len  nnll,  unb  i'a^  tiefe  l'eßtere, 
gleich  2tnbreoIa,  toor  ©eric^t  gebogen  toaib,  am  beffen  §änbcn  fie  aber 
toeber  i'ift  ncc^  Äunft,  fonbern  nur  i^r^jiö^lic^er'Xofc  befreiete.  äöaä 
man  nxxi  anäf  i}kx  bereits  cormalö  gefagt  ^at,  baß  nänüi^  2lmor  \toax  am 
liebften  in  ben  ^aläften  ber  ©ro^en  »cEjnt,  baß  er  aber  bennoc^  nicht  »er» 
ic^mäl>t,  in  ien  §ütten  ber  älrmen  ju  ^errfd^en,  fonbern  baß  er  auc^  in 
biefen  biötüeiten  feine  ©ettalt  fügten  lä^t,  fo  »ie  er  fic^  ali  ber  mäc^tigfte 
^errfc^er  in  jenen  furchtbar  mat^t;  biefe€  »irb  ebenfattei,  jtoar  nicf)t  al8 
§au)5tfad;e,  aber  bocf;  beitäuftg  aufe  meiner  Srjä^lung  erl)eUen,  in  l»elcber 
ic^  @nci>  tüieber  nac^  unferer  SJaterftabt  'jurücffü^ren  tüiü ,  »on  beren  9ting* 
mauern  n>ir  nnö  eine  ^dt  lang  giemlidi  tteit  entfernt,  unb  anbere  üiJeltge* 
genben  burd;ftrid;eu  l^aben ,  um  uns  oon  öerf(^iebenen  2)ingen  auf  man* 
(geriet  2trt  ju  unterhatten. 

3n  gloreng  toax  nämli(^  bor  nid^t  gar  langer  ^tit  ein  junges  3)iäb- 
<i)ctt,  »elc^eg  nac^  i^rer  2lrt  siemlic^  pbf^  unb  artig  war ,  eines  armen 
SDianneö  Soc^ter,  Diamenö  ®  i  m  c  n  a ,  unb  obmol^I  fie  i^r  S3rot  mit  i^ren 
§änben  berbicnen,  unb  fw^  mit  SBcüf^sinnen  näljren  mujjte,  fo  icar  fie 
boc^  nicf)t  fo  fleinmütbig  babei,  ba^  fte  ea  nid;t  gercagt  l^ätte ,  ben  fleinen 
blinben  ©^ü^en  in  i^r  ^erj  auf junel^men ,  ber  fd;on  feit  einiger  ^dt,  in 
ber  ©ejtait  eines  SünglingS  »on  gleichem  ©e^alt  unb  ©taube,  n^etcbcr  i^r 
ton  3eit  JU  3"t  SBoüe  jum  ©^jinnen  öon  feinem  §errn  ju  bringen  pflegte, 
bei  i^r  angetlopft  l^atte.  Äaum  f;atte  fie  it)n,  unter  bem  gefäüigcn  iöilbe 
bes  Sünglingä,  ber  fie  liebte,  unb  fic^  ^^aSquino  nannte,  in  i^r  iperj  ein* 
gelaffen,  fo  tond^S  jtoor  i^r  Sunfc^,  aber  nic^t  i^r  Sötut^,  Weiter  gu  gelten. 
SBei  jebem  gaben,  ben  fte  f^)ann ,  bei  jeber  glotfeSoUe,  bie  fie  um  i^ren 
9ioden  legte,  entful^rcn  i^r  taufenb  ©eufjer,  bie  ärger  als  geuer  brannten, 
inbem  fie  fic^  an  Senjaiigen  erinnerte ,  ber  il^r  bie  SBoüe  gebracht  l)atte. 
SMefer  »arb  an  feiner  ©eite  immer  gefc^äftiger,  nad^jufel^en,  ob  bie  Sffioüe 
feines  §errn  auc^  fleißig  gef^ionnen  würbe,  unb  er  betümmerte  fid^  me^)r 
um  ©imorta'0  ©efpinnft ,  atS  um  alle  übrigen,  als  wenn  »on  bem 
irrigen  baS  ganje  ©ewebe  allein  ab:^inge.  2ßic  nun  tcr  (Sine  beftönbig 
mahnte,  unb  bie  Slntwe  fid;  immer  gerne  mochte  mahnen  (äffen,  fo  folgte 


46 

barau«,  baß  bet  (Sine  tntmet  brcifter  warb,  unb  baß  bie  Sfnbcre  öoit  i^rcr 
©d^ütStern^eit  immer  me^r  nad^Ueß,  6i8  tl^re  gegenfeitige  ©e^nfuc^t  fie 
böllig  mitetnanber  »erbanb.  ®ie  greuben  ber  Siebe  befiagten  auc^  Setben 
fo  iDO^l,  baß  es  ßon  feinet  @eite  einer  ^Äufforberung  bebnrfte,  jonbern  baß 
Seber  bem  Slnbern  immer  auf  falbem  SBege  entgegen  fam.  Snbem  nun 
i^r  SSergnügen  »on  Sage  ju  Sage  fortbanerte,  unb  mit  jebem  Sage  fn^ 
me^t  erl^öbte,  brang  einft  ^aSquino  in  @imono,  baß  fie  mit  i^m 
na^  einem  ©arten  get)en  joüte,  tto  [ie  o^ne  läftige  ©pä^er  in  »öüiger  grei» 
beit  miteinanber  fein  fönnten.  ©imona  tt>ar  bamit  jufrieben,  unb  gab 
gegen  ibren  Sßater  an  einem  ©onntog  iRac^mittag  toor,  baß  fie  nacb  ©anct 
©allen  ge^en  unb  3Iblaß  ^olen  tooQte;  fxe  ging  aber  ftatt  beffen  mit  einer 
greunbin,  9tamen§  Sagina,  nac^  bem  ©arten,  »o^in  ^aSquino  fte 
befteßt  ^atte.  §ier  fanb  fie  i^ren  Sieb^aber  mit  einem  feiner  SJiitgefeHen, 
ber  ^uccino  ^ieß,  ben  man  aber  geroö^nlic^  ben  ©tramBa*)  ju  nennen 
^)flegte,  unb  aeil  ftc^  l^ier  jroifc^en  bem  ©tramba  unb  ber  Sagina  eine 
neue  Siebfc^aft  entf^5ann,  fo  ^tte  fie  ©elegenl^eit,  mit  i^rem  ^aSquino 
on  einer  ©eite  be8  ©artenS  i^rem  33ergnügen  nac^juge^en,  inbeß  ba8 
anbere  ^aar  fi(6  einen  anbern  Ort  njäblte.  3n  bemjenigen  Steile  be8 
©artenä,  too^in  fi^  'ißaequinc  unb  ©imona  begaben,  ftanb  ein  großer 
unb  ü^>^iger  Sult  bon  ber  fc^önften  ©albei,  neben  welchem  fie  fid^  lagerten, 
unb  na^bem  fte  ftc^  eine  geraume  ^dt  bem  25ergnügen  überlaffen,  unb 
SSieleä  miteinanber  »on  ber  SSef^erfoft  geff^maljt  f)atten,  toelc^e  fie  in  ber 
ruhigen  ©tiüe  be8  ©artenS  erquiden  follte,  brad^  ^agquino  ein  ißlatt 
öon  ber  ©albei  ab,  rieb  eö  an  bie  S^bne,  unb  »erfic^erte  ©imona 
bie  ©albei  wäre  ba«  befte  unb  bequemfte  SRittel,  bie  ^'d^nt  gefunb  gu  er* 
t>alten.  SBie  er  fic^  ein  wenig  ben  iOiunb  gerieben  l^atte,  fing  er  »ieber  an, 
»on  ibrer  ffieiperfoft  unb  oon  anbern  Singen  ju  fprec^en ;  allein  et  f)atte 
taum  angefangen  gu  reben ,  fo  toer»anbelte  fic^  fein  gangcS  ©eftd^t,  balb 
batauf  »erging  i^m  ba8  ©eben  unb  SReben,  unb  e8  Wahrte  ni(^t  lange,  fo 
»ar  er  tobt,  ©imona  erf c^raf ,  unb  fing  an  gu  »einen  unb  gu  fc^reien,  .  j 
unb  ben  ©tramba  unb  bie  Sagina  gu  rufen.  3)iefe  eilten  ^etbei,  unb  'ii 
toie  fte  ben  $  a  «  q  u  i  n  0  nicbt  nur  tobt,  fonbern  gang  aufgefc^wotten,  unb  im  Ii 
©efic^t  unb  überaH  tooll blauer gledEen  fanben,  rief  ©tramba  auf  einmal:  | 
,  ,$a !  ©u  böfe«  SBefbäbilb  ^aft  i^n  öetgiftet,"  unb  macbte  gugleic^  einen  1 


*)  @  t  r  a  m  t  a  ift  ein  ©tticf  »on  ^aiiffraut. 


47 

2Hxm,  baß  alle  9lac^6aren  c8  f)örtcn.  2)iefe  »urben  burd^  ben  S!ärm  i)tX' 
Beigejogen,  unb  »ie  fie  ben 'ipaöqutno  tobt  unb  aufgefi^lronen  fanben, 
unb  l^örten,  bafe  ©tramfca  barübcr  toe^Hagte  unb  Bxmona  be^^ 
fc^ulbigte,  baß  fie  i^n  »ergiftet  ^tte,  glaubten  fie,  baß  e3  ftd^  fo  berl^ielte, 
jumat  ba  ©iinona  öor  ©c^merj  über  ben  SJcrIufi  i^re«  ©eliebten  unb 
toor  ©tjtaunen  fo  fe^r  außer  fic^  war,  ia^  fte  nid^t  ein  SSort  ju  tl^rer  S5er== 
t^eibtgung  borbringen  lonnte.  2Ran  toerftc^ertc  fic^  alfo  ii)xtx  ^erfon,  unb 
führte  fie  nac^  bem  §aufe  beä  ©tabttoogtä.  §ier  »arb  fie  feon  bem 
©tratnba,  Sltticciato,  SKalageöoie  unb  anbern  ÜJTitgefellen  beä 
^a«qutno,  ad^e  baju  ge!ommen  ttaren,  mit  Erbitterung  angeflagt; 
ber  SRi^ter  nal^m  bie  ®ad^e  unöersüglic^  bcr,  unb  ba  er  nic^t  begreifen 
tonnte,  toaS  bem  jungen  SOf^äbc^en  Slnlaß  ju  einer  folc^en  gretoeltl^at  fönnte 
gegeben  ^aben,  fonbem  fie  bielme^r  für  unfc^ulbig  ^ielt,  fo  entfc^Ioß  er 
fi^,  in  i^rer  (Segentüart  ben  Seic^nam  ju  befic^tigen,  unb  bie  Umftänbe 
genauer  ju  unterfucfjen,  bie  xi)m  iJjre  9ieben  ni^t  begreiflich  genug  macbten. 
(5r  ließ  fie  bemnac^  o'^ne  ©etümmel  nac^  bem  Orte  führen ,  too  ber  2d6)= 
ixam  be8  ^a§quino  noc^  tag,  unb  tnie  ein  gaß  gefc^wollen  toar,  toorüber 
er  erftaunte,  unb  ©imona  fragte,  wie  ba§  jugegangen  wäre,  ©ie 
ging  bin  ju  ber  «Satbeiftaube,  befc^rieb  ben  Vorgang  mit  aßen  Umfiänben, 
unb  um  bem  Stic^ter  rec^t  begreiflich  ju  machen ,  wie  fic^  bie  @ac^e  Der» 
l^ielte,  mad>te  fie  eg  wie  ^aSquino,  unb  rieb  fic^bie  3^^^"^  ntit  einem 
S3(atte  toon  ber  ©albei.  3nbeß  nun  ©tramba,  ättticciato  unb  bie  an* 
bem  ^i^eunbe  unb  ©efellen  beS  ^aäquino  bem  JRicbter  öerfic^crten,  baß 
bie«  oUeS  nur  ^offenf^>ieI  wäre,  unb  nii^tg  weniger  forberten  al§  ^^^uer 
unb  ©c^wert,  um  ©imona'8  SSoS^eit  in  beftrafen.  Warb  ba«  arme 
SRäb^en  (überwältigt  ßon  bem  ©c^merj  über  ben  SJerluft  il^re«  Sieb^aberS, 
»on  ber  i^urc^t  t>or  ber  ©träfe,  welche  ©tramba  unb  feine  OefeHen  for» 
berten,  unb  toon  bem  ®ift  ber  ©albei)  bon  benfetben  ßnfäüen  ergriffen, 
toelcbe  ben  ^aSquino  öor^in  betroffen  Ratten,  jum  großen  Srftaunen 
al'er  3{nwefenben. 

D  3br  glücfltd;en  ©eelen,  bie  3br  an  einem  SEage  baä  3^«^  @urer 
innigen  ^iebe  unb  ©ureg  fterbti(i)en  ?eben8  erreichtet!  ^lod)  glüdlic^er  3br, 
wofern  31>r  ',uiammen  an  einen  Ort  gelanget!  ja  über  aUeS  glücEIic^,  wo= 
fern  man  auc^  in  jenem  Seben  noc^  tiebt,  unb  3^r  fortfal^ret  Sud^  einanber 
fo  SU  lieben,  wief^ier!  am  glüdüc^ften  aber  Su,  ©eele  ©imona'«,  bie 
2)u  bem  Urt^eil  ber  furjfxd^tigen  ©terbüc^Sn  entgingeftl    2)a8  ©d^irffat 


48 

gal)  eö  ntd^t  ju,  baß  baS  äcugniß  "nee  Sttticciato,  ctct  eine«  SDUlaäe» 
to  0 1  e  »iber  Sid^  entf d^iebe,  bie  »ielleic^t  SBoUenf vä^er  ober  nod^  gemeinere 
2eute  toaven,  jonbeni  c^  Bal^nte  2)ir  einen  ei^renüotteren  SIBeg,  inbem  e8 
2)tc^  mit  Seinem  OeUebten  einerlei  SobeS  [terben  ließ,  unb  2)ic^  i^ver 
Säfternng  entjog,  um  Sic^  ber  ©eck  Sciueg  geliebten  ^aSquiuo  »iebcr 
Sujufü^ren. 

2)er  9{ic^ter  unb  alle  Stnweieuben  erftaunten  über  biefen  SJorfaü,  unb 
toußten  nicf)t,  Womit  fie  i^n  fic^  erflären  foüten.  (Siibtic^  befann  fic^  ber 
Slic^ter,  unb  fagte:  „(Sä  fc^eint  »o^[,  baß  biefe  ©albei  gütig  fein  muß, 
toicttic^t  man  ba«  fon|l  nic^t  fiiibet.  Samit  aber  fünftig  iRiemanb  babur(^ 
ju  Schaben  fomme,  fo  muß  man  fie  ausgraben  unb  toerbrennen.  S)ieje8 
ließ  ber  ©igentbümer  beö  ©artens  iogletd;  in  ©egcnteart  beS  9ti(^ter8  be» 
nierfpeßigen,  unb  faum  battc  mau  tie  ©taube  auögerifjeu,  jo  fanb  mau  bic 
Urfac^e  be§  Scbeß  ber  beiben  uugtüdlic^en  SJerüebten.  (Um  uugebcure 
Äröte  lag  unter  ber  ©aibei  üerborgen,  welche  mit  i^rem  Jpaucbc  bie  ganje 
'^flanje  bergiftet  .^atte.  iRiemanb  rcottte  eS  Wagen,  i^r  na^e  ju  fommen, 
fonbern  man  legte  ring§  um  fie  ^a  einen  großen  ipaufen  bürreö  JReijtg, 
unb  »erbranute  fie  faramt  ber  ©albeiftaube. 

<So  cnbigte  ftc^  baö  35er^ör  beä  3tic^ter§  toegen  bcä  Sobeö  be8  ^Jßaö» 
ouino.  Sr  unb  feine  ©imona  würben  öou  ©tramba,  Sltticciato, 
©uccio  :i5mbratta  unb  2)talageöolc*)  nad^  ber  Sircf^e  »on@anct 
'^  a  u  l  getragen,  wo  fie  einge:)5farrt  Waren,  unb  bafelbft  jur  (Erbe  beftattet." 


©irulamo  ift  in  ©altejira  »erttcbt.    @einc  »DJuttev  Hingt  m  ihn,  nad»5Pari« 

ju  reifen.    (St  fommt  jurürf ,  unb  me  er  feine  ®eliebte  >>erf5eiratet  jtntct,  fdjleirfjt  er 

jlcfe  ^eimlic^  in  ibr  ^au§  unb  flirbt  an  ibrer  ©eitc;  nnb  inbem  mau  in  ber  Äirc^e  fein 

Seic^enbegängnip  bä(t-  flirbt  aud)  ©ali'cflra  über  feinem  l'cicbnam. 

(SmilieuS  Oeft^idjtc  war  ju  Snbe,  unb  Steifile  begann  auf  SBefe'^l 
bcö  Äönige  folgenbermaßeu :  „3c^  glaube,  meine   lieben  gremibinnen, 


*)  aitticciatp,  ber  DicfwanfJ,  ®uceio  Smbratto,  bo«  bummc  S4»ein, 
aRatageooIe,  ber*CIumjie;  lauter  ^Beinamen,  »reiche bie  gemeinen  Seute  ficfc  einan- 
ker  ju  geben  vpffl"!- 


49 

einige  Seute,  bte  fi6)  dnh'üitn,  me^t  ju  toifjen,  alg  aiibere  2Jienf(^cn,  tt>i|feu 
im  ©runbe  Juenigev,  ba^er  fu^en  fie  nt(^t  nur  bem  Stilen  anberer  Scutc, 
l'onbern  auä)  ber  9tatur  ber  3)tnge  [elBjt,  il^re  2Bei«l^eit  entgegen  ju  fe^en ; 
ein  SSotlDi^,  toobur^  fc^on  tnont^eS  Unheil  i|i  angerichtet,  abtx  noä)  nie 
ettoaS  ®ute3  gegiftet  tootben.  SBeil  nun  bon  aßen  ®ingen  in  ber  S^iatur 
bie  Siefce  am  tüenigfien  {ic^  bur($  Uebetrebung  unb SBiberpreBen  bejtoingen 
tößt,  inbem  fie  bon  folc^er  Sef^affenl^cit  ip,  bü§  fie  e^er  fic^  felbft  berje^ren, 
aU  fi^  burc^  Sift  unb  Äunfi  austreiben  laffen  »ivb ,  fo  Bin  tc^  auf  beu 
(ginfatt  gefommen,  @uc^  bon  einer  grau  ju  er^ä^Ien,  toel^e  Ilügcr  fein 
iDotfte  al§  «8  ftc^  für  fie  gebührte,  unb  al«  e8  fic^  mit  ber  @a^e  bertragen 
fonnte,  an  toctt^er  fie  i^ren  ©c^arffmn  berfuc^en,  unb  eine  Siebe  ausrotten 
roollte,  bie  bietteid^t  ba8  @d?ic!fal  felbji  eingegeben  ^atte,  tooburc^  fie  il^ten 
'So^n  jugleic^  um  feine  Siebfc^aft  unb  um8  Seben  Bro^te. 

(5g  tbar  nämü^  einmal,  toie  unfere  2llten  fagen,  ein  fe^r  angef ebener 
unb  reidjer  Kaufmann  in  biefer  Stobt,  StamenS  Sionarbo  ©igbieri, 
tteldber  mit  feiner  grau  einen  @ol^n  ^atte,  »belegen  er  Oirotamo  nannte, 
naä)  beffen  ®eburt  er  balb  barauf  fein  $au8  beftelttc  unb  flarb.  35ie  9Jor* 
münber  unb  bie  2)?uttcr  beS  Knaben  feijten  inbeffen  bie  ©efcbäfte  treulich 
unb  fleißig  fort.  3Bie  ber  ^nabe  mit  anbem  Äinbern  in  ber  5Jia^borf(^aft 
l^erantbuc^s,  fanb  er  ba8  meifte  3Sergnügen  an  bem  Umgange  eine»  Keinen 
SKäbc^enS  bon  feinem  Sltter,  ibelc^es  bie  Softer  eiue§  ©c^neiber«  tbat. 
Siejer  Umgang  bermaitbelte  fiä)  mit  ben  Sab^^«"  in  fine  fo  järtlid^e  unb 
beftige  Siebe,  ba§  ©irolamo  fici^  nic^t  glüdfid)  füblte,  ttenn  er  ni(^t  bei 
ibr  »ar,  unb  tbirfüc^  liebte  baS  2)Jäbc^en  i^n  uic^t  weniger,  ats  fie  bon 
ibm  geliebt  tearb.  Sie  2)iutter  beS  Snaben,  ibet^e  bieg  bistbeiicn  bemerlte, 
gab  i^m  beStoegen  manchen  SSertoei«  unb  manche  3ü(^tigung,  tbie  aber 
©irolamo  benno^  nidjt  bon  ibr  abkffen  tonnte,  beflagte  fie  ficb  barüber 
gegen  feine  aSormünber,  unb  teeil  fie  bermutl^tic^  QlanUe,  ba§  (Selb  madbte 
ben  3JJann,  fo  fagte  fte:  „2)icfer  Änabe,  ber  faum  bierje^n  ^ai)X  alt  ift, 
i^at  fi^  bermaßen  in  baS  @d^neibermäb^en  ©albejlra  bernarrt,  bo§  er 
fie  tßo\)l  gar  einmal  i^eimüc^  jur  grou  nimmt,  toenn  »bir  fie  ibm  nic^t  au« 
ben  2tugen  f(i>affen,  unb  baS  ibürbe  mi^  etoig  ärgern ,  ober  er  grämt  ft(5 
bereinfl  baS  ^erj  ab,  »renn  fie  an  einen  2Inbern  ber^eiratet  tbirb.  Um 
SSeibeS  ju  beraten,  glaube  icb,  baß  3^r  tbol^I  tbun  toürbet,  wenn  S^^r  i^n 
in  §anblung8gefc^äften  i^iemlic^  weit  Don  \)kv  entferntet,  benn  toenn  er  fte 
nur  nic^t  tägtic^  bor  Stugen  ^at,  fo  wirb  er  fie  nac^  unb  naä)  bergefftn, 

!£ai  Zt'.anntn.  II.  i. 


50 

Ulli)  bann  fönnen  »ir  i^m  ein  2)Mbd^en  bcn  gutev  ^erfunft  jur  grau 
Qibtn. 

SDie  aJormünber  gaben  i^r  9ied^t,  unb  tcrf^ra^en,  il^r  SBefteS  ju  tl^un. 
®te  Hegen  ben  .SnaBen  ju  fid;  rufen,  unb  einer  bon  i'^nen  f^ra(^  |e^r  lieb» 
reicf>  ju  il^m:  „3JJein  ©cl^n,  S5u  fängft  an,  l^eran  ju  toac^fen,  unb  e8  wäre 
gut,  toenn  S)u  lernteft  felb[t  ein  »enig  nac^  Seinen  ©ac^en  ju  feigen.  6^ 
iBÜrbe  un€  folglich  lieb  fein,  loenn  3)u  auf  einige  3eit  nac^  ^aris  gtngefl, 
tt»o  2)u  einen  großen  Si^eil  Seine«  SSermtJgenS  int  Umlauf  finben,  unb 
überbieß  bort  meljr  ©elegenl^eit  l^abcn  »irft,  als  l^ier,  Seine  «Sitten  ju 
öetfeineru  unb  ju  oerbeffern,  ireun  Su  mit  ben  SSoruebmen  unb  Slbeligen 
untge^ft  unb  35ic^  nad^  il)nen  bilbeft,  unb  fömmft  bann  tvicber  ju  un§." 

Ser  Änabc  l^örte  aufmerffam  ^u,  gab  aber  jur  Slnttoort,  er  »oUte 
nic^t,  benn  er  glaubte  eben  fo  gut  in  glorenj  forttommen  jn  fönnen,  aU 
aubere  Seute. 

Sic  SSormünber  jud^ten  jicar  aüe  ©rünbe  l^ertoor,  um  i|)n  ju  betoegen ; 
hjie  fte  aber  feine  anbere  Slntivort  ton  i!^m  erlialten  fonnten ,  f agten  ftc  cä 
ber  2Jluttev,  icelc^e  fic^  f;cftig  barüber  erjürnte;  nic^t  beötoegen,  baß  er  nid^t 
nac^^ariö  ge^en  tooüte,  fonbern  toeil  fie  alteS  auf  bie  3iec^nung  feiner 
Siebe  fd^rieb.  @ie  mai^te  t^n  ba^er  erft  l^eftig  l^erunter,  änberte  aber  nac^* 
^er  itjre  «S^rac^e,  unb  bat  ii^n  mit  guten  unb  liebreichen  SBorten ,  i^r  ju 
©efallen  baSjenige  ju  t^un,  lüa§  feine  SJormünber  Verlangten;  unb  fte 
tuußte  i^n  fo  gut  p  überreben,  ha^  er  enblic^  einwilligte,  auf  ein  ^al^r 
(aber  nit^t  auf  längere  ßeit)  nad)  ^aris  ju  ge^en.  ©r  ging  alfo  mit  ber 
järtlid^ften  Siebe  im  ^erjen  ba'^in  ab ,  unb  man  tuußte  unter  mancherlei 
SSorVoanb  i^n  ymtx  tooHe  Sa'^re  bafelbft  ^iujut)alten.  (Snblic^  aber,  Juie  er 
nod^  berliebter  al€  jemals  tnieber  ju  §aufc  fam,  fanb  er  feine  ©altoeftra 
an  einen  jungen  9)knn  ijerf)eiratl)et,  ber  ein  3eKmad(ier  mar,  tt?elc^cä  i'^n 
außerorbcntlid)  fd;merjte.  SBeil  er  ober  fai^e,  baß  eö  nic^t  mcbr  gu  änbern 
toar,  toerfndjte  er,  fit^  jufricben  gu  geben,  unb  nat^bem  er  iljre  SBobnuug 
auSfinbig  gemacht  l^atte,  fing  er  an  (nne  verliebte  S^ünglinge  :|5flegen),  fleißiij 
bei  il;r  borüber  ju  gelten,  iveil  er  fic^  fd^meic^elte ,  iljr  eben  fo  untoergeßlid? 
geblieben  ^vl  fein,  als  fiei'^mtt»ar;  allein  bie  ©ac^e  tocrf^ielt  fic^  anberS. 
@ie  ba^tc  fo  ioenig  an  i^n,  als  tüenu  fie  i^n  nie  gelaunt  l^ätte,  ober  toenn 
fie  fid>  feiner  noc^  erinnerte,  fo  ließ  fte  iljn  teenigpenS  ni^ts  babon  mcrlen. 
Siejs  uiarb  ber  Jüngling  in  furjer  3eit  geival^r ,  unb  eS  öerbroß  i|)n  nic^t 
»entg.  (Sr  gab  fid;  inbcffen  aüe  erfmnlicbe  9Kü^e,  ftd)  lieber  bei  il^r  in  <5t« 


51 

tnnerung  ju  Bringen,  xinb  »te  er  fanb,  baß  atteS  nic^t  Reifen  toottte,  na^m 
er  fiö^  bor,  fie  fclbft  ju  fprcc^en,  tcenn  e§  ihm  au(^  baä  2e6en  foften  foHte. 
Df^adöbem  er  fi(^  in  biefer  SlBfid^t  6et  einem  i§rer  9ta^Baren  nad^  ber  inneren 
(Einrichtung  ibre§  §aui'e§  erlunbigt  ^atte,  fc^Iid^  er  ftc^  einft  am  2lBenb, 
wie  fic  mit  il^trem  2Jianne  gu  einem  greunbe  in  i^rer  S^ac^Barfd^aft  einge- 
labentoar,  in  i^r  §auS,  unb  toerBarg  ftc6  hinter  einigen  au§gef:|3annten 
3elttüc^ern,  tt>o  er  »artete,  Bis  bic  jungen  (Seeleute  ju  ^an'it  famen.  SEie 
fte  5uriidge!ommen  unb  gu  S3ette  gegangen  toaren,  unb  tüie  er  merlte,  ba§ 
ber  junge  ÜJfann  fcBon  feft  fc^üef,  ging  er  an  bie  anbere  ®eitc  beS  93ettS, 
roo  er  bie  ®  a  I  ö  e  ft  r  a  fii^  niebertegen  gelegen  l^atte.  Sr  legte  i^r  bie  §anb 
auf  bie  S3ruft,  unb  fragte  leife:  „©c^Iäfft  Su  fcfion,  ©albeftra?" 

(Sie  tcar  nodb  niit  eingef(i)Iafen,  unb  war  im  SSegriff  ju  f(^reien,  allein 
er  fam  i^r  jutoor,  inbem  er  fagte:  „Um  ©otteStoiUen  »erbe  nid^t  laut, 
i6)  Bin  2)ein  ©irolamo." 

3itternb  bor  Sd^reden  gaB  fie  i^m  jur  Stnttoort:  „Um  be§  §immel8* 
lüiHen,  ©irolamo,  entferne  2)id^.  2)ie  S>^ittn  finb  borBei,  ba  toir  al8 
unfd^ulbige  Äinber  einanber  lieBen  burften.  SBer  Su  fie^fi,  je^t  Bin  id^ 
SBeiB,  unb  e§  gejiemt  mir  nid^t,  einem  Stnbern  al§  meinem  ©l^emann,  ®e- 
6ör  ju  geBen.  3d6  Befd^toöre  3)i^  beStoegen  Bei  ®ott,  S)id^  gu  entfernen, 
benn  tbenn  mein  SJiann  ®idb  bernä{>me,  unb  e§  entfifinbe  aud^  fonfi  !ein 
Unbeil  barauS,  fo  »äre  unfer  §au8friebe  auf  immer  gcftort,  ba  tcir  boc^ 
je^t  ru^ig  unb  bergnilgt  mit  einanber  leBen." 

35iefe  SSorte  brol^ten  bem  Süugünge  baS  §erj  aBjuftoßen,  inbem  er 
an  iBrc  borige  SieBe  gebadete,  fcie  ]i6)  an  feiner  «Seite  im  geringflen  ni^t 
berminbert  ^atte.  ®r  Bat,  er  ffel^te,  er  berf^srad^,  allein  er  fonnte  mit  ben 
griSßeften  SSer^eißungen  nid^tö  bon  i^r  erlangen,  fo  ba§  er  ftd6  enblid^  ben 
Xoh  tbünfd^te,  unb  fie  ^ti)zntüä)  Bat,  ibm  ^um  ?o^n  für  feine  große  SicBe 
nur  bie  cinjige  SBo^ft^at  ju  getcä^ren,  ba  er  bor  Äälte  ganj  erfiarrt  tcäre, 
inbem  er  auf  fie  getbartet  ^ätte,  baß  er  fi(^  nur  »enige  3lugenBIi(fe  an 
iffxzx  ©eite  niebertegen  bürfte,  um  ftd^  aieber  ju  erirärmen ;  er  berfprac^ 
baBei  auf's  §eiligfie,  toeber  ein  SSort  ju  f^rec^en,  no^  fie  anjurü^ren,  unb 
teieber  bobon  ju  gelten,  fo  Balb  er  fid^  nur  ein  tecnig  erBcIt  ^ätte. 

©albefira,  bie  fxc^  bee  SKitleibenS  nid^t  enthalten  fonnte,  ließ  e«  ju. 
©r  fegte  fid^  alfo  neBen  i^r  nieber,  o^ne  fte  5U  Berübren,  bertiefte  fid^  tit  ©e» 
banfen  an  feine  langwierige  unb  Beftänbige  SieBe  ju  iBr ,  unb  an  i^re  je^ige 
Unem^finblid^feit,  unb  naBm  fi*  bor ,  ju  fierBen.    Sr  ^iclt  beSwegen  ben 


52 

Slt^cm  je  lange  an  ^,  Inö  er,  o^ue  einen  Saut  loon  fic^  ju  geben,  tie  §änfce" 
!ram^f^a|t  sujammen'^og,  unb  öevfd^teb. 

2Bte  er  eine  geraume  ^üt  gelegen  l^atte,  bern?unberte  fic^  ©albefira, 
fcaö  er  ]o  jHKe  lag ,  unb  »eil  jte  befür^tete,  i:^r  Mann  möchte  erwägen,  fo 
fragte  fte  ben  ®  tr  o  I a m o  letfe,  JDavum  er  no(^  nidit  inieber  fortginge.  Sffieil 
er  nic^t  antwortete,  glaubte  fie,  er  iüäre  etngefc^Iafen,  unb  firedte  bemnad) 
bie  §anb  an^,  um  i^n  aufsutoecfen.  Snbem  fte  i:^n  berül^rte,  füMte  fte, 
'oa^  er  eis!alt  luar,  worauf  fie  anfing,  il^n  fiärfer  ,5U  rütteln,  6iS  fie  fi(^  enb= 
Ii(^  überzeugte,  ba§  er  geftorben  wäre.  @ie  Warb  barüber  fo  bepürjt,  baß 
fte  eine  3eit  lang  ni(^t  wußte,  toa%  fte  anfangen  foHte.  (Snblid^  fam  fte  auf 
ben  SinfflÜ,  il;rem  SRanne  ben  SSorfatt  berbedtcrwcife  ju  erjäbten,  um  ju 
boven,  tca^  er  baju  fagen  Würbe.  @ie  wedtc  ibn  bemnaif;,  unb  trug  i'^nt 
bie  Gegebenheit  fo  loor,  als  ob  fte  fic^  mit  einer  anbern  grau  jugclragen 
bätte,  unb  fragte  ibn,  Xoa^  er  wc'^t  tbun  Würbe,  Wenn  ibr  fetbji  bergleic^en 
begegnete.  3)er  ebrtic^e  2Rann  antwortete:  feiner  2Äeinung  nai^  muffe 
man  ben  Xobten  in  ber  ©tiffe  naä)  feinem  §aufe  f^affen,  unb  ibn  bort 
feinem  ©t^itf fat  überlaffen ,  oi^ne  ber  grau ,  bie  allem  Slnf^in  naj^  nichts 
bafür  lijunte,  beawegen  ba-3  ©eringpe  jur  2aft  ju  legen. 

„2)ann  ift  bie  3fiei;^e  an  un6 ,  biefeS  ju  tbun,"  antwortete  bie  junge 
grau ,  inbem  fte  jugleic^  ibreS  2)?anne8  §anb  nabm ,  unb  il^n  ben  tobten 
Seic^nam  füf)leu  ließ.    S)iefer  ]pxanQ  erfc^rocfen  auf,  jünbete  ein  Sic^t  an, 
unb  o^ne  mit  feiner  grau  biet  9ieben6  ju  mad;en,  nabm  er  ben  Jeic^nant 
auf  bie  Sli^f el ,  trug  ibn  mit  bem  SSeWußtfein  feiner  Unfdbulb  uaä)  feinem 
§au)e,  unb  ließ  il^n  bafclbft  bor  ber  Spre  liegen.    SBie  e8  Sag  warb,  unb 
man  i!^n  tobt  bor  ber  §au3t]^üre  liegen  fa'^,  gab  e8  einen  großen  Särm  unb 
©cwiniel,  befonberö  bon  ©eiten  feiner  2Jiutter.  SJian  befa^  unb  unterfud^tc  i 
beu  Seic^nam  attentljialben ,  unb  Wie  man  Weber  SÖSunbe  noc^  0uetfc^ung  i 
an  tbm  fanb,  crflörteu  bie  Slerjte,  et  muffe  bor  ®ram  gefiorben  fein,  wie ; 
er  aud^  wirHic^  War.  I 

2)ie  2ei(be  warb  nunme'^r  na^  einer  Äird^e  gebrad^t,  wo^in  fid^  bie 
Hftutter  mit  einem  ja^^lreic^en  ©efolge  bon  greunbinnen  unb  Sfiad^batinnen 
begab,  um  il^n  (Wie  e8  bei  unS  gebräud)li(^  ifi)  laut  ju  beweinen  unb  ju  be» 
flagen.  3nbem  nun  feinetwcgcn  eine  außerorbentlic^e  ffic^ftagc  ge^atteni. 
Warb,  f:t5rad^  ber  e^rlic^e  ßeltmad^er ,  in  beffen  §aufe  er  gefiorben  war,  jn 
feiner  grau:  „SBirf  bot^  Seinen  ©^leier  um,  unb  gel^'  einmal  na^  ber 
Äird^e,  wo^in  man  ben  ® tr o l am o  gebrad^t  l^at;  mif($e  2)i^  unter  bie 


53 

ZvantxtDtibtx ,  unb  ^ore  ju ,  j»o8  mon  bcn  ber  SSegebenl^eit  urt^etlt.  3c^ 
tottt  tnbeff en  unter  bo8  3Jiann§tooIf  gelten ;  fo  ^örtn  J»ir  bod^,  tib  man  nid^t 
ettoa«  »ort  uns  afteuebet." 

2)te  junge  i^rau,  »elt^e  fic^  ju  j^5ät  t»om  3KttIeiben  geniert  fül^Itc,  »ar 
bamit  jufrteben;  benn  fte  felbfi  Joünfcbte  nunmehr  benjenigen  im  Sobe  ju 
feigen,  ben  fte  lefcenb  ni^t  einmal  mit  einem  ^uffe  l^otte  laben  tvcüen :  ftc 
ging  alfo  bal^in. 

(g§  ift  tnunberbar,  toen»  man  Setrad^tet,  tcie  fc^toer  e«  i^,  ben  mäd^tt» 
gen  SBirfungen  ber  2ie6e  auf  bic  <£:|)ur  ju  fommen.  2)afiel&ige  §erj,  tücl« 
(^e8  bem  ©irolamo  in  feinen  glücftic^en  Siagen  toerfc^Iofjen  blieB,  öffnete 
fi^  toieber,  tcic  e«  i^m  nnglüdlic^  ging,  unb  erregte  bei  ©alöeftra  ba§ 
tnnigftc  SRitleiben,  ti5ie  fie  fein  erblaßtes  Slntü^  gciüat;r  ioarl.  @ie  ^atte, 
in  i^ren  ©c^Ieier  gepEt,  ficE»  burc^  bie  Steigen  ber  Srauerroeiber  btnburd^ 
gebrängt,  Bt§  fxe  ju  feinem  Seid^nam  gelangt  toar.  3)iit  einem  kuten  ®^rei 
f^ürjte  fte  auf  i^n  ^in ,  nic^t  um  i^n  mit  i^ren  S^rönen  ju  baben,  fonbern 
leblos  öor  ©d^mers,  toie  er  felbft,  lag  fie  "to.,  eine  l^eic^e,  toie  i^r  ®iro- 
lamo.  S)ie  SBeiber,  tcelc^e  nid^t  mußten,  toer  fie  iDar,  fuc^ten  jxe  ju  trö^ 
ften,  unb  baten  fie,  fic^  aufzurichten.  SBie  fie  ftc^  aber  nic^t  rührte,  öerfu^ten 
fie,  fie  aufjul^eben;  allein  fie  fanben  fie  unbeweglich,  unb  tote  fie  fie  auf^o» 
ben,  entbedten  fte  auf  einmal,  baß  eS*Salbeftra,  unb  baß  fie  tobt  toar. 
Siefe  (Sntbecfung  berbo:b^ette  bag  SD^itleib  ber  grauenjimmer,  unb  bewegte 
fie  öon  neuem  ju  ben  bitterften  SBcl^flagcn.  ®a8  traurige  ©emurmet  öer« 
breitete  fid^  au(^  balb  außerbatb  ber  Äird^e  unter  ben  5Kännern ,  unb  wie 
«Salöeftra'g  ©bemann  eSbernabm,  War  er  untröfilid^,  unb  tonnte  eine 
geraume  ^t\t  nic^t  aufhören  %n  weinen.  2Bie  er  i^erna(^  einigen  ber  Um* 
fte^»enbcn  bie  Gegebenheiten  ber  Vergangenen  '^cl6:j\.  mit  feiner  grau  unb 
bem  Sünglinge  erjä^lte ,  erfuhr  ein  Scbev  bie  Urfad^e  il^rcs  beiberfeitigen 
Sobes,  unb  lonnte  nid^t  um^^in,  fie  ju  bellagen. 

2)ie  cntfeclte  junge  grau  warb  l^terauf  mit  einem  anfiänbigen  Sobtcn» 
gcwanbe  bef leibet,  unb  mit  bem  Sünglinge  in  eine  SSa^re  gelegt,  unb  nad^* 
bem  man  fie  lange  beflagt  ^atte,  würben  fie  SSeibe  in  einer  ©ruft  beigefefet. 
31m or  l^atte  fie  lebenb  ni(^t  bereinigen  lönnen;  bod^  jc^t  öereinte  fie  ber 
£ob  auf  ewig." 


54 


iWcunte  Stjä^iuttg. 

©utUaumc  9louffilton  gibt  ftiner  ©ema^lin  baS  ^crj  beä  (Sarbcftoflne  ju 
ciT«n,  roe((^en  et  erfdjraijtn  fiat,  weit  fie  in  ifin  »crlie6t  toar.  2Dte  fit  ti  erfährt,  ftiitjt 
jie  flc^  aui  einem  Ijo^en  genfter  ^inafe  unb  h)irb  mit  if)rem  (gelieiiten  jugteid)  begraben. 

2Bie  9^etftle'8  ©ej^i^te  bis  ju  Snbe,mc^t  o^ne  bidcä  2Jtitleifccn, 
toott  i^ren  ®ej:>)ielinnen  toar  angehört  toorben,  fagte  ber  Äöntg,  »elc^er 
leinen  ©ingriff  in  bie  dit^tt  beS  ®ioneo  t^un  toottte:  „Wix  fällt  and) 
noc^  eine  Oefd^ic^te  ein,  3^r  lieben  S/amen,  bie  3^r  ba§  SRi^gefc^id  ber 
Sfibenben  mit  \o  biekr  S^eilnabnxe  beHagt !  »elc^e  @ucf)  nid^t  toeniger  rub- 
ren »irb,  al§  bie  öorige,  inbem  fte  toon  angefe^enern  ^erfonen,  unb  öou 
ungleid^  traurigeren  SSegeben^eiten  l^anbelt. 

SBiffet  bemnac^,  baß  man  in  ber  ^roto  ence  bon  stoeicn  eblen  Slittem 
cr^ä^It,  welchen  Seiben  ©cfjtöffer  unb  Sauber  ju  ©ebote  ftanben,  toon  wcU 
c^en  ber  eine  §err  ©uiüaume  9fiouiiinon,  unb  ber  anbere  §err  ®üiU 
laume  ©arbeftagne  ^ie^.  SBeil  fte  Seibe  tai()itxt  Stitteröleute  »aren, 
fo  hielten  fte  biel  auf  einanber,  unb  erfcbienen  fiets  sujammen  bei  allen 
Surnieren  unb  SBaffenj^ielen ,  glei(^  betoaffnct,  unb  mit  einerlei  garbcn 
unb  ©innbilbern  auägejeit^net.  Dbtoo^l  fie  nun  faft  jebn  3J{eilen  tocn  ein* 
cnber  entfernt  toaren,unb  jeber  fein  eigenes  Schloß  betoc^nte,  fo  trug  e8  fidb 
boc^  JU,  baß  ©arbeflagnc,  feiner  großen greunbfcbaft für  9louffillon 
ungeaditet ,  fic^  in  beffen  f c^öne  unb  reijenbe  ©emablin  öerliebte,  unb  i^r 
burd^  fein  betragen  balb  auf  biefe,  balb  auf  jene  SBeife  feine  Siebe  ju  erfcn« 
neu  gab.  Sa  fxe  an  i^m,  al»  an  einem  flattli($en  jRitter,  gleichen  ©efaifcn 
fonb,  fo  fing  fie  balb  an,  ©egenliebe  für  i^n  ju  emtjfinben ,  bis  fie  enblicb 
nichts  fel^nlicber  »ünfc^te,  als  baß  er  il^r  feine  Siebe  erttären  mijc^te,  toelc^eS 
aud^  balb  gefd^ab,  unb  mel^r  als  eine  »erliebte  3ufammenfunft  jtDtfd^en  ! 
ibnen  öeranlaßte.  ®a  fie  iBeibe  je^r  ^eftig  liebten ,  unb  ntd&t  immer  bie 
nJJtbigc  SBorfi^t  babd  beobachteten,  fo  trarb  Süouffillon  ibr  SSerfiänb» 
niß  getta^r,  unb  ergrimmte  barüber  fo  fe^r,  baß  feine  große  greunb* 
^^aft  für  ©arbefiagne  [xö)  auf  einmal  in  töbtlid^en  §aß  toertoanbelte 
toeld^en  er  aber  beffer  ju  toerbergen  toußte,  als  boS  verliebte  ^aar  feine 
3örtUd^feit;  bod^  toar  eS  feft  bei  ibm  bef^loffen,  feinen  DiJebenbu^lcr  um'S  j 
Seben  ju  bringen.  Subem  er  bamit  umging,  »arb  in  granfrei(^  ein  i| 
großes  Eurnier  ausgerufen,  »elcbcS  9touff  illcn  bem  ©arbeftagne  fo» 


_55 

QUiäf  anzeigen  uiib  il^m  fagen  ließ ,  er  möchte  ju  i^m  !cmmen,  »renn  e8 
il^m  beliebte ,  itnb  mit  ii^nt  Slbtebe  nelimtri ,  ob  unfc  toie  ftc  mit  einanbet 
fcabei  erfc^einen  tücütcn.  ©avbeftcgne  gab  fröi^üc^  jur  Slntirort,  er  tootte 
getrife  am  folgenben  Stbcnb  fommen  uub  bei  ibm  ju  5iacbt  eficu.  9ioui'* 
f  illon  glaubte  nunmei^v  bie  befte  ©elegen^eit  in  §änben  ju  l^aben,  i^m 
ba«  Seben  ju  nehmen.  ®r  beteaffnete  fid^  beStregen  am  fclgenben  Sage 
nebfl  einem  feiner  »ertrauteften  2)iener ,  unb  ritt  ettna  eine  9)Jcile  bon  fei» 
nem  ©d^Ioffe  in  ein  ©el^ijlj,  iüiä)  tt»eld^e§  (Sarbeftagne  fommen  mu^te, 
um  i^m  bafelbji  aufsu^jaffen.  9lad^bem  er  eine  j^txt  lang  auf  ber  Iraner 
gelegen  ^atte,  fal;  er  iljn  mit  jitieien  S)ienern  unbetoaffnct  fommen ,  »eil  er 
iici)  toon  i^m  itic^tö  S3öfe§  berfal^.  @o  balb  er  an  ben  Ort  fam,  iro  3Iouf= 
fillon  tl^n  baben  »oEte,  legte  biefev  grimmig  unb  mörberifcb  bie  Sanje  ein, 
fprengte  ii^m  entgegen,  rief  i^^m  ju:  „Sireulofer,  2)u  bift  be3  2;obe§!"  unb 
bol^rte  i^m  in  bemfelben  Stugenblicfe  bie  Sanje  bur^  bie  S3vuft,  fo  baß  er, 
e^ne  bie  minbefte  Setoegung  ju  feiner  SSert^eibigung  ju  machen ,  ober  aud) 
nur  einen  ?aut  öcn  ft(^  ju  geben,  »om  ^ferbe  flürste,  unb  in  »enigen  2lu= 
genblicfen  ben  ®eift  aufgab,  ©eine  2)iener,  toelc^e  ben  SDtörber  nic^t  fann* 
ten,  lenften  eiligft  um,  unb  flogen  jurücE  nac^  bem  ©c^loffe  il^reä  $errn. 
9iouffinon  füeg  bieranf  toom  ipferbc,  fc^nitt  bem  ©arbeftagne  mit 
einem  SSeibcmeffer  bie  Srufl  auf,  unb  riß  il^m  mit  eigenen  §änbenba8 
§er5  aug  bem  Setbe,  welches  er  feinem  Wiener  in  ein  Sanjenfäbnd^en  ju 
iricteln  unb  mit  nad^  §aufe  ju  nei^men  befaM,  unb  i!^n  irarnte,  fic^  bon  ber 
ganjen  ©ai^e  nichts  öerlauten  ju  laffen ,  vorauf  er  feinen  ®aul  »ieber  6e« 
ftieg,  unb  nac^  feinem  ©d^lcffe  jurüd  fam,  toie  e8  fd^on  Slbenb  getoot* 
ben  war. 

Seine  ©emal^lin,  toeld^e  geJ^iJrt  l^atte,  baß  ©arbeflagne  fommen  fottte, 
erwartete  ibn  mit  ©el^nfud^t,  unb  tcar  fe^r  toerwunbert,  tute  er  außen  blieb. 
Snblic^  fragte  fie  i^ren  ©emal&l:  „SSBie  ge^t  es  ju,  mein  Sieber,  baß  ®  av» 
beftagne  nic^t  fömmt?" 

„Gr  i)at  mir  fagen  laffen  {^pvaä)  Ütouffitlon),  boß  er  nic^t  cl^er,  al8 
morgen  fommen  fann." 

Die  Same  »arb  ein  »enig  berbrießlic^  barüber.  SRouff  illon  ließ 
inbeffen  ben  So^  rufen,  unb  fagte  5U  i^m:  „®a  l^aft  2)u  ba8  §crj  üon 
einem  »ilben  ©ber;  gib  3)ir  3)Zü^e,  ein  rec^t  ledereä  ©ericbt  batoon  ju 
madjen,  unb  laß  eS  mir,  tnenn  iä)  ju  Sifc^e  bin,  in  einer  ftlbernen  ©c^üffel 
auftragen." 


56 

2)er  ^oä)  rid^tete  bea  Sefei^l  aufä  gletßigftc  au§;  l^adtebaS  §crj  titixi, 
toütäte  es  aufs  33epe ,  unb  machte  ein  fe^r  f^raad^aftcs  ©eric^t  babon. 
aiouffinon  fe^te  ftc^  beS  2lbenb8  mit  feiner  Oemal^Un  jur  2;aiet;ba3 
(äffen  »arb  oufgettagen,  9iouffiUon  a6er  aß  »em'g,  toeiler  ben  Ä'o)>f  no4 
»olt  bon  feiner  begangeneu  SJtorbtl^at  l^atte.  2Bie  ber  Äoc^  ba«  befieUte  ®e= 
ric^t  l^ereinfc^idte ,  Ueg  er  e8  feiner  ©emal^ün  toorfeljen;  cnHjfal^I  e6  i^r  fe^r 
unb  fd^ütjte  felbfi  2JJangeI  an  Sßfuft  bor.  Sie  2)ame,  toeld^er  e§  nic^t  baran 
fel^Ite,  ließ  eö  ft(^  fo  gut  fc^imeden,  baß  fte  e§  faft  gan^  berjel^rte.  2Bie  ber 
SRitter  fanb,  baß  fte  bamit  fertig  tt>ar,  fragte  er:  „iißie  l^at  ®ir  ba«  ©ertd^t 
gefc^medt,  grau?" 

„©etoiß  außerorbentli(^  tüo^I,"  gab  fie  jur  SCntiDort. 

„2)aS  gkuB'  id|  Sir  (fpra^  ber  9iitter),  toenn  5)t(^  ©Ott  je  njai^r 
f^)rc^en  l^icß ,  unb  e8  nimmt  mic^  nic^t  SBunber,  baß  2)ir  baSjenige  auc^ 
int  Kobe  noi^  f^medt,  tcaS  2)u  tebenb  Ü6er  2lüe§  in  ber  Söett  geüebt  l^afi." 

5Die  Same  berftummte  einen  lugenblid,  na^fmnenb.  „SBie!  (f^radj 
fte  cnblic^)  »a§  ift  eä  benn,  ba8  Su  mir  r;afi  ju  effen  gegeben?" 

„@el»iß  unb  tbal^rl^aftig  nichts  Slnberg  (\pvaö)  er) ,  als  baS  §crj  be§ 
©atbeftagne,  benSu  Sreulofe  fo  fel^r  geliebt  l^a^.  Unb  bamit  Su  Sid) 
böltig  babon  überjeugeft,  fo  ibiffe,  baß  bicfe  §änbe  eS  i^m  erft  furj  bcrt;er, 
el^e  ic^  5u  §aufe  !am,  an^  bem  SSufen  geriffen  Tjaben." 

@8  ift  ibo!^I  feine  grage,  ob  bie  Same  bor  ©d^raerj  berge^en  toottte, 
tote  fie  biefes  l^örte  bon  bemjenigen ,  ber  i^r  über  atteS  lieb  getoefen  Jbar. 
9iac^  einigen  SDtinuten  fagte  fte:  „Su  l^aft  tüie  ein  c'^rtofer  unb  fretoel^after 
9iitter  ge^anbelt.  SBenn  iö)  Sid>  beleibigle,  inbem  iä)  btm  ©arbeftagnc 
mein  §erj  freitüillig  fc^enfte,  fo  tüar  nidit  er,  fonbern  i^  ber  ©träfe  fc^ul« 
big.  2(ber  ©ott  bevl^üte,  ta^  naä)  einer  fo  ti^euren  @)3eife,  Jbie  ba«  §erj 
eines  fo  eblen  unb  berbienftbotten  9iitterömanneS,  jemals  ein  anberer  SBif= 
fen  Ibieber  in  meinen  SJiunb  fommen  foHtc." 

SKit  biefen  SBorten  ftanb  fie  auf,  unb  ftürjte  ftc^  fiWjgüc^  aus  bem  offe» 
nen  genfter,  neben  tbelc^em  fie  faß.  SaS  genfter  icar  fo  i)o^,  baß  fie  nid^l 
nur  augenblidli(i^  beS  Eobeö,  fonbern  faft  ganj  jerfc^ettt  tbar. 

8iouffinon  toarb  baburc^  außerorbentlic^  erf(^üttert.  Sr  fül^fte, 
boß  er  unrecht  gel^anbelt  l^atte,  unb  twcit  er  fic^  bor  feinen  SanbeSleuten  unb 
bor  bem  ©rafen  bon  groben cc  fürchtete,  fo  ließ  er  no(^  in  ber  Sfiac^it auf ■= 
fatteln,  unb  flol^  aus  bem  Sanbe.  SeS  anbcru  iDiorgenS  erful^r  man  überall 
tbaS  borgefatten  tnar.  Sie  §auSgenoffen  beS  ©arbeftagne  unb  bie  Seute 


57 

ber  grau  »on  9toufitnon  brad^ten  i^te  Reiben  2ti(i)tn  nac^  ber  ©d^loß* 
firc^e  bev  Sedieren,  tto  man  fie  juicmmen  in  einev  ©ruft  biiiitjtt.  3bte 
©raBfd^rift  fegte,  »er  fie  geaefen,  unbiüiefte  um'«  Seben  gefontmen  ttären  " 


Sie  grau  eine«  SBunbarjtes  te^t  i^ren  fc^lafttunteiicn  Ciel>^6cr  für  tobt  in  tinra 
Äaften,  roetdften  ein  SDaar  SBuc^erer  »jegfteHcn  unb  na^  ifirem  J^aufe  tragen.  2)on 
!ommt  er  wicber  jur  aSefinnuag  unb  wirb  für  einen  Diefc  gei;aüen.  SEie  Magb  ber  grau 
fagt  a£er  cor  @eri(^t  au6,  fie  feltfi  b^ahc  i^n  in  ben  Äaflen  gelegt,  mici^ev.  bie  ©eij^dlfe 
gejio^ten  ^dtten.  S)aburc^  rettete  fie  i^n  vom  ©algen,  unb  bie  2Bu(^erer  werben  üjegcn 
beä  gefiobtenen  Äajienl  ju  einer  ©clbtu^e  oerbammt. 

SB3te  ber  Äöntg  aufborte  ju  reben,  blieb  nur  noij  2)ioueo  übrig,  bem 
ti  oblag,  fein  Sogiuerf  ju  berückten ,  unb  mc  i^n  ber  Äönig  baran  erin- 
nerte,  l^ob  er  an:  „2)aS  §erjletb  ber  ungtücfüc^en  SSerliebten  l^at  nic^t  nur 
düA  lieben  SBeibern,  fonbern  aucb  mir  manchmal  naffe  Slugen  gemad^t,  unb 
mir  bie  ißruft  beflemmt,  unb  ft^on  längft  ^ahi.  xäf  mic^  barnad^  gefebnt,  ba§ 
es  einmal  ein  Snbe  bamit  nehmen  möcbte.  Siun  tfi  eS ,  bem  ^immel  fei 
2)anf !  enblic^  borbci,  tt>enn  ic^  nicbt  ettoa  felbft  Suftl^abe,  ,ju  bem  f löglici^en 
SSerfe  noc^  einen  jämmerlicben  Stn^ang  ju  liefern;  aber  baöor  fott  mic^  ber 
§imrael  ben^a^ren,  unb  e^c  i(5  eine  fo  traurige  Unteri^altung  ntö)  länger 
fortfe^e,  toitl  tc^  lieber  ettt3a§  duftigeres  unb  Seffereä  anfangen ,  »el^ea 
oieüeic^t  eine  gute  SBorbebeutung  für  baSjenige  abgeben  tt?trb,  ü>a8  n?ir  un« 
einanber  morgen  ju  jagen  l^aben. 

faßt  Suc^  alfo  öon  mir  ecjä^len,  meine  fd^önen  greunbinnen,  ba§  ein« 
mal  bor  einiger  ^ixt  in  Salerno  ein  trefflicher  SBunbarjt  lebte,  ber  ftdb 
üKajjeo  bella  SKontagna  nennen  ließ,  unb  ber,  tcte  er  fc^on  ^iemlicb 
betagt  tcar,  ein  fel^r  fd^önes  unb  munteres  aJläbc^en  au8  feiner  Stabt  gum 
SBeibe  nal^m,  unb  fie  mit  Kleibern,  mit  @(^mud,  unb  mit  aüem,  n>aS  ein 
SBcibc^en  fic^  bon  bergteic^en  Singen  nur  toünf^en  !ann,  )o  reic^lic^  tcie 
irgenb  eine  grau  in  ber  ganzen  ©tabt  öerfcrgte.  gür  einen  Strjt  forgte 
ix  inbeffen  bielleicfit  nic^t  fleißig  genug  für  i^re  ©efunbl^eit,  unb  bedte  fie 
im  SSette  nic^t  immer  fo  trarm  ju,  lüie  er  Jbo^t  i^ätte  t^un  füüen.  @o  ttic 
»Dir  nun  bon  bem  troblbelcbten  ßerrn  fRicciarbo  bi  Sbinjica  roeilanb 
gehört  ^aben,  baß  er  Kincr  grau  bie  gaft^  unb  geiertage  im  Äalenber  ftei* 


58 

§ig  tjorjä^Ite,  fo  festen  btcjer  fein  2Bet6(^en  Belehren  jutüotten,  baß  ein  2(rjt 
fi^  nnb  feiner  grau  gettJiffe  ©eiunb^eit^maßregeln  öorfc^reifcen  mügte,  bie 
nic^t  aentgcr  ©nti^altfamfeit  etforberten ;  ttcmit  er  aber  feine  junge  grau 
eben  fo  ttenig,  al§  jener  erbauete.  SBeil  e«  i^r  nun  ftcber  an  SBi<5,  no^ 
an  warmem  SSIute  fel^Ite,  fo  entfd^Ioß  fie  ftd^ ,  um  i^ren  §au8borrat^  nxä)t 
anjugreifen,  ftc^  außer  bem  §aufe  ju  berforgen,  unb  mit  bcmfremben  Äolbe 
■ju  pflügen;  unb  toie  fie  bem  ju  golge  eine  aJJenge  Süngtinge  burc^gemufiert 
^atte,  fiel  t^re  SSa'^I  auf  einen,  an  bem  fie  fo  biel  ©efallen  fanb,  ba§  fie  mit 
Seib  unb  ©eele  an  i^m  l^ing.  Sem  3ünglinge,  ber  biefes  balb  gettjabr 
»arb,  tarn  e8  fe^r  gelegen,  unb  er  »ar  frob,  fic^  i^r  ebenfalls  gänjU(^  ju 
teibmen.  2)iefer  nannte  fic^  3iug:gieri*ba  Seroli,  unb  tt>ar  jtoar  bon 
cbler  ®eburt,  aber  befto  berberbter  bon  ©ittcn  unb  2Iupbrung,  fo  baß  tbm 
auc^  fein  grcunbno(^  5ßertt>anbter  übrig  geblieben  toar,  ber  i^m  tt)o!^l  »oüte, 
ober  bem  er  anä)  nur  bor  Slugen  !ommen  burfte,  »eil  er  in  ganj  @  aler  n  o 
»egen  Sieberei  unb  anberer  böfen  ©treic^e  berüd^tigt  ttar:  boc^  barum 
befümmerte  fic^  bie  S)ame  febr  wenig ,  ba  er  i^r  im  Uebrigen  gefiel,  ©ie 
beranfialtete  bemnacb  burc^  bie  SSermittlung  ibrer  äJtagb  eine  3ufantmen* 
fünft  mit  ibm,  unb  nac^bem  fie  fic^  mit  einanber  über  ibre  2iebe8angelegen* 
beit  berfiänbigt  l^atten,  ftettte  fie  ibm  fein  unorbentU(^e8  ?eben  bor,  unb 
lat  il^n,  eg  au§  Siebe  ju  ibr  ',u  untcrtaffen;  unb  bamit  fie  il^m  auc^  bie 
SCRittel  baju  erteidjterte,  fo  ^Jflegte  fte  ibn  bon  3"t  ju  3"t  mit  ®elb  ju 
unterfiü^en. 

3nbem  fte  auf  biefe  SBeife  mit  mögii(f)flcr  SSorfn^tigfeit  ibr  SSerfiänbniß 
mit  i^m  unteri^ielt,  trug  e€  fi^  ju ,  ia^  bem  SSunbarjte  ein  Äranfer  ju  be* 
'^anbeln  anbertrauet  warb,  ber  einen  @(^aben  an  einem  ^Beine  batte.  2Bie 
er  ben  (Schaben  befi($tigte,  erflärte  er  ben  greunben  be6  Äranfen ,  ttofern 
i'^m  ein  angefaulter  Änoc^en  nicf;t  gleich  ^erauägefcbnitten  würbe,  fo  müßte 
man  i^m  berna^  baS  ganje  SSein  abnel^men  ober  er  müßte  jierben ;  auf  aüe 
gälte  ober  fönnte  er  für  ba«  Seben  beä  Äranfen  nicbt  einfielen.  2)ie  ©Item 
waren  mit  aßem  jufrieben  unb  übergaben  i^m  ben  Äranfen.  SBeil  ber 
Sunbarjt  gtaubte,  baß  er  obuc  einen  ©c^faftrunf  nic^t  im  @tanbe  fein 
würbe,  ben  ®(bnitt  ouöjubalten,  ben  er  gegen  3Ibenb  borjunel^men  gebadete, 
10  Heß  er  ju  biefem  Snbe  ein  SSaffer  au§  gewiffen  ÜWitteln  abjiel^en,  xodäfci 
ben  Äranten  fo  lange  feft  einf^Iäfern  foHte,  bis  er  mit  ber  Arbeit  fertig 
wäre,  2)ie  glafc£>e  mit  bem  ©c^Iaftrunf  fleUte  er  in  feinem  3in"ner  in« 
genfier  unb  badete  nid^t  baran,  feinen  §au6genoffen  ^u  fagen ,  tcai  fie  ent» 


59  _ 

hielte.  2Bie  bte  35e§;5erfiunbe  tarn,  unb  ber  äßunbatjt  ball»  ju  {einem  Ärati' 
fen  ge^en  toottte,  tarn  ein  (Silbote  »on  einigen  feiner  bejien  j^reunbc  aui 
SKalji,  »eldie  ibu  bitten  ließen,  unpevjügtic^  ju  i^nen  ^jU  fommen,  mcil 
bei  il^nen  eine  heftige  ©c^lägerei  vorgefallen  »äre,  bei  welker  berfc^iebene 
»on  il^nen  toären  »ertounbet  »orben.  2)er  SIrjt  ließ  dfo  feinen  Ätanfeu 
bis  sunt  folgenben  SlKorgen  ttsarten,  flieg  in  ein  33oot,  unb  fu^r  nadb  3JiaIfi. 
SSeil  nun  feine  grau  tBußte ,  baß  er  bie  Stacht  über  nic^t  ttieber  nac^  §aufe 
fommen lüürbe,  ließ  ftei^rer  ©etro^n^eit  na6)  ben  Stuggieri  ^etmlic^  ju  ficf) 
fommen,  unb  »erfc^toß  i^n  in  bem  3intttter  itjre«  3JJanne3,  bis  getüiffe 
Seute  im  §aufe  ju  SSette  gegangen  »aren.  Snbem  Sluggieri  in  biefem 
3immer  »ar,  toanbette  ifjn  enttoeber  öor  langer  Söeile  ober  toeil  et  etioaS 
©oljigeS  gegeffen  ^atte,  ober  n^eil  er  tson  ??atur  gerne  trinfcn  mocbte,  ein  ge» 
jDoftiger  2)urfi  an,  unb  toie  er  bie  glafi^e  am  genfter  fanb ,  unb  ettca«  ju 
trinfen  barin  toermut^ete,  fo  fe^te  er  fie  an  ben  3JZunb,  leerte  fic  au8  bis 
auf  ben  legten  Sro^jfen ,  unb  fief  balb  barauf  in  einen  tiefen  @^taf 

®ie  grau  toom  §aufe  fam  injtoif^en,  fo  balb  e§  ^^it  toor ,  in  baS 
3immer ;  aie  fie  il^n  f c^Iafenb  fanb,  fc^ütteltc  fie  itm  unb  f agte  leife  ju  i^m, 
er  mischte  auffielen;  aüein  er  gab  feine  Slnttoort  unb  rührte  ftc^  auc^  ni^t. 
®ie  toarb  barüber  ein  toenig  böfe,  rüttelte  i^n  ftärfer  unb  fagte:  „@o  fie^ 
bcd^  ouf,  2)u  @cf)läfer!  SBenn  Su  fc^lafen  tooütefi,  fo  ^ättefl  2)u  ju  §aufc 
bleiben  unb  nic^t  ^ier^er  fommen  foHen."  3nbem  fiel  jRuggieri  öon 
einer  33anf,  toorauf  er  fic^  niebergelegt  l^atte,  herunter,  unb  blieb  ttic  ein 
tobter  Seic^nam,  o^ne  baS  geringfte  3Jierfmal  beS  Sebenä,  liegen.  Se^t 
fd^i)^3fte  bie  3)ame  Serba(^t ,  baß  er  geftorben  toäre,  unb  nac^bem  fie  mit 
3tDicfcn,  Änet:pen  unb  23rennen  manchen  vergeblichen  Sßerfucl)  gemacht  l^atte, 
i^n  ttieber  jur  iBefmnung  ju  bringen ,  jtoeifelte  fie  nic^t  me^r  an  feinem 
Sobe;  benn  obtool^l  i^r  aJcann  ein  ^Irjt  toar,  fo  toar  fie  felbft  boc^  eben 
feine  $!Jieiflerin  in  ber  ^eilfunbe.  Sa  fie  i^n  nun  außerotbentli^  geliebt 
l^atte,  fo  fann  man  too^l  benfen,  nsie  groß  il^r  ©(^merj  jeijt  toar;  fcod/ 
mußte  fie  in  aller  @tiße  ifir  UnglücE  beflagen  unb  über  i^n  »einen,  löett  fio 
fein  ©eräufc^  machen  burfte.  S)amtt  fie  jeboc^  außer  ifirem  SSerlufl  nid^t 
no(^  oben  brein  in  ©c^anbe  geriet^e,  fo  mußte  bolb  bafür  geforgt  »erben, 
.ben  l'eic^nam  aus  bem  §auie  ju  fc^affen;  unb  »eil  fie  felbft  fi(i>  auf  fein 
SJlittel  befmnen  fonnte,  fo  rief  fie  in  ber  @tiUe  i^re  3Jiagb,  jeigte  i^t,  »cid) 
ein  Unglüd  fie  betroffen  bqtte,  unb  bat  fie  um  9lot^.  2)te  2Kagb  »ar  ganj 
erfc^roden  unb  nac^bem  fie  glei^faHS  ben  Siuggieri  vergeblich  gerüttelt 


60 

unb  gef c^ütteft  ^attc,  unb  xi)n  tUn  \otDO%  al§  i^re  grau,  für  tobt  ^ielt,  xoax 
ftc  mit  U)X  ber  SÄetnung ,  man  mü^te  i'^n  eilig  au8  bem  §aufe  f^affen. 

„Stßein  JDo^in  fc^affen  ttir  t^n  (fragte  bieSame),  bamit  man  morgen 
frül^  nic^t  mcrft,  baß  er  au§  biefem  $aufe  gebracht  tcorben  ift?" 

„SWabonna  (\ptaä)  bie  i0iagb),  iä)  \a^  l^eute  2ll6enb  öor  ber  S^re  un* 
fers  Sia^baren,  beg  3'wmermanng,  einen  leeren  haften  flel^en,  ber  uns 
trefflich  ju  «Statten  lommen  totrb,  teenn  i^n  ber  S^ia^Bar  nic^t  toieber  in§ 
§au8  genommen  l^at.  2)a  tt)oIIen  »ir  i^n  l^inein  legen,  i^m  ein  ^aar 
Söiefferftidie  geben  unb  il^n  liegen  kffen.  2Ber  i^n  bort  finbet,  Ji>irb  fo  toenig 
auf  uns,  als  auf  Semanb  anberg  SSerba^t  fd^öj)fen ;  fonbern  tüeil  et  immer 
ein  auäfd^toeifenber  3)Zenfc^  xoax,  fo  iüirb  man  beulen,  baß  einer  feon  feinem 
©eüc^ter  i^n  auS  geinbfd^aft  umgebracht,  unb  i^n  in  ben  Saften  gc» 
tüorfen  l^abe." 

2)ie  2)amc  bejeigte  il^ren  ©efatten  an  bem  9lat^  ber  iKagb,  bie  SWeffcr* 
fti(^e  ausgenommen,  gegen  welche  fte  fi(^  erüärte,  ioeil  fte  eS  für  leinen 
^reis  in  ber  äSelt  über  i^r  §erj  bringen  lönnte.  (©ie  tieß  alfo  i^rc  2Jiagb 
äufe^^en,  ob  bie  Sifte  nod^  ba  Wäre;  bie  SJiagb  ging  t)in  unb  fanb  bie  Äifie 
no(^  an  Drt  unb  ©teile.  ®ie  Um  wiebcr,  unb  ba  fie  ein  rüftige«  ^anb» 
fefteS  2Jienf(^  irar,  fo  nal^m  fie  ben  9tuggiert  auf  bie  Sld^feln;  bie  grau 
ging  boraus  unb  gab  Sichtung,  ob  auc^  Semanb  läme,  unb  fo  ^wdten  fie 
iljn  in  ben  Saften,  machten  ben  ©edel  ju  unb  gingen  babon. 

(Sin  ^aar  §äufer  meiter  Waren  öor  einigen  Sagen  jtoct  Scutc  ein« 
gebogen,  bie  auf  SBuc^er  Uelzen,  unb  gern  biet  gewinnen  unb  ttcnig  aus« 
geben  motten.  2)iefe  brauchten  nod^  atterici  §au8ratl^ ,  unb  l^atten  unter 
anbern  i^re  Singen  auf  biefen  Saften  geworfen,  um  il^n  Wegjunel^men,  wenn 
er  bie  9ia^t  über  auf  ber  ©traße  fielen  bliebe.  ®ie  lamen  alfo  um  SDlitter^ 
nac^t  l^erauS,  unb  fc^le^s^sten  ben  Saften ,  obwoi^l  er  i^nen  ein  Wenig  fc^Wer 
JU  fein  festen ,  cl^ne  lange  Unterfu^iung  nac^  il^rem  §aufe ,  unb  fteUten  il^n 
neben  eine  Sammer,  wo  ii^re  SWägbe  f (^liefen ;  worauf  fie  ju  SSette  gingen, 
unb  fi(^  bor  ber  §anb  nid^t  barum  bclümmerten,  ob  ber  Saften  fefl  flänbe 
ober  nic^t. 

9luggieri,  welker  eine  geraume  3«t  gefd^lafen  ^tte  unb  beiwel(i^em 
bie  Sirlung  beS  Xranles  aömä^lid^  öerging ,  erwachte  lurj  bor  Sage»  2ln» 
bruc^ ;  ber  <©d^laf  War  il^m  jwar  bergangen,  imb  feine  ©inne  fingen  wiebcr 
an,  i^re  2)ienfte  ju  berrtd^ten,  boii^  fül^tte  er  nod^  eine  gewiffe  SBetäubung 


61 

im  Mop\t ,  bie  noc^  tot^X  einige  Sage  nad^^et  boucrte.  SBie  er  bie  2lugen 
öffnete  unb  nichts  fe^en  fonnte;  ttie  er  bie  v^anbc  auSfiredte  unb  fü^tte, 
ia%  er  in  einem  Mafien  lag,  fing  er  an,  nac^juftnnen  unb  backte  hd  fic^ 
feI6ft:  „SB3a8  ijt  2)a§?  n>o  bin  id^?  fc^Iafe  ic^  ober  6in  ic^  toac^enb?  3(^ 
»ar  bod^  btefcn  3l6enb  in  bem  3immer  meiner  ©eliefeten,  unb  nun  liege  i^, 
toie  e8  fd^etnt,  in  einem  Mafien.  2SaS  mag  2)aS  Bebeuten?  ©oute  ber 
Slr^t  »ieber  gefommen  ober  fonji  ettoa«  Vorgefallen  fein,  ba^  fie  mi^  in 
biefem  Äafien  öerfiorgen  ^ätte?  @o  »a8  muß  e§  getoiß  tool^l  fein."  Sr 
lag  bemnac^  fHtt  unb  ^ox&itt,  ob  er  nic^t  cttoaS  berneljmen  fönnte.  SBie  er 
ober  lange  gedarrt  ^atte,  unb  feine  Sage  in  bem  engen  haften  i^m  fe^r  un=^ 
bequem  warb,  trottte  er  fic^  auf  bie  anbere  Seite  l^erum  legen ,  toeil  i^n  bie 
eine  fc^on  fc^mer^jte;  unb  er  t^at  biefe§  fo  gefc^idt,  baß  ber  Mafien,  ber  auf 
einer  ungleichen  ©teile  jlanb,  l^erumfiel,  unb  im  Ratten  ein  fclc^es  ©e^olter 
machte,  "iCL^  bie  SJtägbe,  toelcöe  bid^t  banebcn  fc^liefen,  botoon  ertoad^ten; 
aber  toor  '^wxiji  flitt  f(^anegen.  ®em  9tuggieri  toarb  bei  bem  ^alle  beS 
Äaflenß  bange;  »eil  er  aber  merfte,  ba§  im  fallen  jugteii^  ber  Sedet  auf= 
gefprungen  »ar ,  tooüte  er  »or  aUen  Singen  fieber  l^erau»  fein ,  alä  länger 
barin  bleiben.  2Beil  er  aber  nidlit  toußte  tt)o  er  aar,  unb  balb  ^ier,  balb 
bort  im  §aufe  ^erum  ta^^3te ,  um  eine  Sl^ür  ober  eine  Sre^^pe  ju  fu^en,  fo 
hörten  i^n  bie  SJtSgbe  fein  SBefen  treiben  unb  riefen  enblid^:  „Sßer  ba?" 

Sluggieri,  welcher  eine  unbefannte  Stimme  ^iJrte,  gab  feine  2lnt= 
»ort;  toeSaegen  bie  beiben  SJiägbe  i^re  §erren  riefen,  bie  aber,  tteit  fie 
fpät  ju  SSette  gegangen  ttaren ,  fo  feft  fd^tiefen ,  baß  fie  bcn  a\i.txa  nid^t* 
l^Srtcn.  2)ie  SKägbe,  benen  nun  immer  bänger  unb  bänger  »arb,  f^rangen 
enblic^  an  ein  ^enfter  unb  riefen  au§  boltem  §alfe:  „3)icbe,  2)iebc!" 
Sarüber  famen  einige  bon  bcn  S'Jadjbarn  über  bie  Säd^er  unb  3äune  in 
baS  ^avi% ;  bie  §au§^erren  tourben  enbli(^  bon  bem  Särm  ebenfattä  "soaS^, 
unb  ftanben  auf.  $Ruggieri,  ber  ftc^  an  biefem  fremben  Orte  befanb, 
»ar  bor  ©rilaunen  außer  fic^,  unb  wußte  Weber  Sifl  nod^  ^unfl,  Wie  er 
entfommen  foltte.  2)ic  @tabt!ne(^te  hörten  ben  ?ärm,  unb  famen  baju, 
nahmen  i^n  gefangen  uiib  führten  i^n  jum  9ii(^ter.  SSeil  i^n  Sebermann 
als  einen  lieberlic^en  SSuvfcben  fannte,  fo  fpannte  man  i^n  ebne  biele  Um* 
pnbe  auf  bie^^o^ter,  unb  jwang  i^n  ju  befennen,  bdß  er  ben  SBu^erern 
ins  §au8  gefd^lic^en  wäre,  um  fie  ju  befiei^len;  unb  fdjon  Wollte  ber  ©tobt» 
ridbter  i:^n  be«wegen  obne  Weitere  Unterfud^ung  l^ängen  laffen. 

3njwifd^en  berbreitete  fic^  beS  SJiorgenä  in  ganj  Salerno  iai  ®e- 


62 

xü6)t,  baß  9t ug giert  über  einem  2)ie6fta^l  bei  ben  2Bud?erern  erta|)^3t 
toärc.  2)ie  grau  beä  SIrjteS  mib  i^re  SKagb  erftaunten  borüber  toor  SBunber 
bermoßen,  baß  fie  beinahe  glaubten,  aüeS  was,  f;e  am  ijorigen  2lbenb  getl^an 
Ratten,  h)äre  nur  ein  Sraum  uub  feine  SBirKidifeit  getuefen.  UeberbieS  toar 
ber  Same,  tcegcn  ber  ©efabr,  irorin  9iuggieii  fc^tx>ebte,  fo  angfi,«  baß  fie 
beinahe  toon  ©innen  fommen  ivoüte.  3n  ber  grii^ftunbe  !am  anij  ber  Slrjt 
Bon  2)toIfi  gurüd  unb  fragte  na(^  feiner  j^^afcfje  mit  bem  Sranfe,  tüeil  er 
^inge^en  tooHte,  feinen  Äranfen  gu  beforg^n;  tr>ie  er  nun  bie  glafAe  teer 
fanb,  machte  er  einen  gewaUigen  ^ärm  barüber,  boß  in  feinem  §aufe  nidbts 
an  Ort  unb  ©teile  unangetaftet  bleiben  fönnte.  ©eine  t^rau,  nselt^e  anbere 
©orgen  auf  bem  §er jen  ^atte ,  gob  i^m  tocrbrteßtid^  jur  5lnttt)ort :  „2Ba8 
lüürbeft  3)u  erft  fagen ,  Wenn  etn>a8  toon  Söid^tigleit  gefc^c^en  ttäre ,  tüenn 
3)u  fo  biet  Stufbeben«  um  ein  bergoffeneS  ©taö  SBaffer  mac^ft,  at8  teenn 
fottfi  fein  SBaffer  mebr  in  ber  2Belt  toäre?" 

„!3)u  benf p  tool^t,  grau  (f:|5racb  ^^),  i"iB  nui-'  tf«reS  2Boffer  in  ber  gtafc^e 
war;  aber  ba€  ift'S  nic^t,  fonbern  e§  War  ein  ©djtaftrunt,  ben  id?  I^atte 
mad^en  taffen."  (Sr  erjäblte  ii^r  jugteic^ ,  Warum  unb  für  wen  er  il^n  »er» 
orbnet  bätte. 

SBie  bie  grau  biefes  borte,  fiel  e§  i^r  fogteicf)  auf,  ba^  9?ug giert 
obnc  Stt'^fc^  bicfcn  Srunf  genommen,  unb  baß  fie  ibn  au§  biefer  Urfac^e 
für  tobt  gel^atten  bätte.  ©ie  entf^utbigte  fnf)  bemnad^  mit  ber  Unwiffen^eit, 
unb  fagte  ju  t^rem  SJianne,  er  müßte  ii^n  nun  f^on  toon  neuem  matten 
taffen :  baS  tbat  ber  ®octor,  weit  eä  nic^t  anbers  fein  fonnte. 

33atb  barauf  lam  bie  2Kagb  gurürf ,  wel^e  ibre  grau  au§gef anbt  l^atte, 
um  fic^  gu  erlunbigen,  toa^  man  bon  Stuggieri  fagte.  „3Jfabonna  (fagte 
fie),  Sebermann  fj5ri(it  93i)fe8  bon  i^m,  unb  tc^  tjabe  nic^t  gebort,  baß  ein 
eingiger  greunb  ober  35erwanbter,  ftc^  für  ibn  berweubet  ober  um  if)n  be= 
fümmert,  unb  man  meint  gewiß ,  baß  ibn  ber  Siic^tcr  morgen  wirb  auf» 
fnü^jfen  taffen.  ^ä)  Witt  (Sud)  noc^  mel^r  9Jeue§  f agcn ,  auf  welche  Slrt  er, 
wie  ic^  merfe,  in  baS  §au§  ber  Sumerer  muß  gefommen  fein ,  unb  iv^aS 
meint  Sb^  Woljt  wie?  Sb^-'  ^bißt  boc^,  baß  wir  ibn  geflern  Stbenb  bor  ber 
%f)nx  beS  9tac^bar  3inwiermannS  in  einen  Mafien  tegten  ?  Seijt  eben  gab'8 
gtoifc^en  biefem  unb  bem  ä)Zann,  bem  ber  haften  gebiJrt,  einen  beftigen  3ant; 
iienn  ber  eine  wottte  baS  ©etb  für  bm  Saften  l^aben,  unb  ber  3immermann 
3e^au^3tete,  er  l^abe  fein  ©etb  bafür  Bef ommen ,  fonbern  er  fei  il^m  in  ber 
JJa^t  gefto^ten  worben.  „®ae  ifi  ni(^t  Wal^r  (fprac^  ber  anbere).    S)u  bafi 


6a 

i^n  ben  SBuc^erern  »erlauft;  baS  ^aben  fie  mir  felbft  gejagt,  toie  id^  i^n 
Bei  91  ug gier i 'S  ©ejangennel^jmung  in  i^rem  §aufc  ^e^en  fa^e." 

„2)ie  @(^elmc  lügen  (antwortete  ber  3itnmermann).  ^ä)  ^abc  i^n  nie 
an  tte  »erlauft,  fonbcrn  fte  l^aben  il^n  mir  biefe  S^iac^t  enttoanbt.  Saß  uns 
ju  i^nen  i^ingel^en."  2)amtt  gingen  fie  SSeibe  frtfblic^  nad^  bem  §aufe 
ber  SGBu^erer  unb  ic^  eilte  3U  §au{e.  S^r  begreift  nun  »o^l  eben  fo  gut, 
tote  ic^,  ia^  man  ben  JKuggieri  mit  bem  Äaften  babin  getragen  bat,  aber 
baS  begreife  ic^  ni^t,  »ic  er  toieber  aufer jianben  iji." 

®ic  grau  fa^c  je^t  tooütommen  ein,  toieSlIIeS  jugegangen  t»ar;  fie  er= 
jä^Ue  ber  äRagb,  icag  fie  bou  ü^rem  ü)wnne  gebort  l^atte,  unb  bat  fie,  auf 
SDfJittel  ju  beulen,  ben  Stuggieri  ju  retten,  wenn  e8  irgenb  möglid^  teäre, 
ebne  i^re  eigene  <^i)Xi  babei  aufS  ©piel  ju  fe^en. 

„®agt  mir  nur  felbft,  tt>ie  ic^'6  anfangen  foll  (f^jrac^  bie  SJiagb);  fo 
bin  iä)  ju  attem  bereit." 

2)ie  grau ,  ber  e8  stcar  gctoaltig  eng  umS  §erj  toar,  befann  fic^  ben* 
noc^  gefc^toinb  auf  einen  Slnfcblag,  ben  fte  mit  ibrer  2JJagb  berabrebetc. 
®tefem  ju  golgc  ging  bie  SFJagb  juerft  ju  i^rem  §errn  unb  jagte  mit 
S^ränen  ju  ibm:  „©eftrenger  §err,  ic^  muß  ©ucb  um  Serjeii^ung  bitten, 
ttegen  eines  großen  gel^ItrittS,  ben  ic^  begangen  f)abt." 

„9tun,  toa§  giebts  benn  ?"  fragte  ber  3lrjt. 

„2lc^  §err  {\nifx  fie  »cincnb  fort)!  3^r  aißt  njobi,  tcaS  3iuggieri 
ba  3er  oU  für  ein  locferer  @efet(  ifl.  Sr  bflt  fic^  in  mic^  bertiebt,  unb 
f)aih  mit  Siebe,  b^tb  mit  ©etoatt,  bat  er  mtci^  feit  SabreSfrift  betoogen,  feine 
8icbjie  ju  toerben.  SBie  er  nun  ^)örte,  baß  3^r  geftern  2(benb  nic^t  ju  §auie 
ttaret,  ^at  er  mir  fo  lange  jugefe^t,  bis  id»  ibn  in  (Surem  §aufe  gu  mir  in 
meine  Kammer  lommen  ließ.  (Sr  föarb  burftig,  unb  »eil  id;  iiüc^  öor  (gurer 
grou,  bie  im  @aale  toar,  nic^t  teoHte  feigen  laffen,  unb  bie  glafcbe  mit 
äSoffer  in  (Eurem  3immer  gefeiten  ^atte,  fo  bolte  iä)  fte  ^er,  unb  gab  fte  ibm 
juirinfen,  unb  fe^te  bie  leere  glafc^e  lüieber  bin-  3i^  ^öre,  baß  3i^r  fo 
jornig  barüber  getcefen  feib,  unb  tc^  muß  in  ber  Sl^at  befennen,  baß  xä) 
lebr  übel  getban  ^abr,  aber  toer  feblt  nic^t  einmal  in  feinem  Seben?  (2s 
ift  mir  berjücb  leib ,  baß  ic^'S  geti^an  l^abe ;  nic^t  nur  teegcn  ber  ©ac^e  felbft, 
fonbern  aud^  um  ber  golgen  »illen.  91  ug giert  ift  in  ©efabr,  baS  Seben 
barüber  ju  berlieren;  xä)  bitte  duä)  beStoegen  bemütbig  um  SSergebung  unb 
um  (Sriaubniß,  bin  ju  ge^en,  unb  mein  SSefieS  ju  berfud^en ,  um  ibm  loS 
ju  bclfen." 


64 

2Bic  bev  Slrjt  bie«  f;örte,  tonnte  et  6et  aüen  feinem  ^oxnt  ^^  bce 
Sad^enä  nic^t  entl^atten  unb  fpöttetnb  ya  \i)x  ^u  jagen:  „®u  ^aji  2)id^  bieg« 
mal  felfcfi  gejiraft;  benn  ftatt  eine«  rüjtigen  ©efellen,  terSir  toieSu  mein» 
teji  ben  ©c^Iaf  bertreiben  fotfte,  ^afi  3)u  einen  ©t^Iäfer  bei  3)tr  gehabt. 
©e;^  nur  I)in,  unb  i'uc^e  2)eincn  Sieb^aber  ju  retten;  aber  fjüte  2)i(^,  baß 
2)u  i^n  mir  lii'nftig  nic^t  tüiebet  ins  §au§  bringeft,  hjenn  3)u  nic^t  ttittfi, 
ba§  xi)  2)ir  ba8  2llte  mit  bem  dienen  jugleic^  bcjofjlen  foH." 

SBie  bie  SRagb  fanb,  ha%  ber  erfte  ©tretet  i^r  gut  gelungen  tt>ar, 
fäumte  fie  nii^t,  nac^  bem  ©efängniß  5u  eilen,  unb  »ußte  ben  ©efangen» 
ttärter  ?u  beixtegen,  bofe  er  i:^r  ertaubte,  mit  9tuggieri  ^u  f^jtec^en. 
2)iefem  gab  fxc  i8ert(f|t  toon  attem,  tt>a6  er  öor  bem  ©tabtri^tcr  au8* 
lagen  müßte,  teenn  er  fein  Seben  retten  »oüte,  unb  ^ernac^  brachte  fie 
es  ba^in,  baß  ber  ©tabtricSter  fte  »or  fi(^  iommen  ließ.  Sßeil  fie  ein 
^übfc^eS,  flinfeS  äJiäb^en  rcar,  fo  jagt  man,  ber  §err  Stabtrii^ter  ^aht 
fie  nur  unter  ge»iffen  SSebingungen  baju  tDiüfä^rig  finben  laffen ,  toelc^e 
fie  fid^,  um  i^ren  guten  dnb^toecf  gu  förbern,  gerne  gefallen  ließ,  unb 
bernacf»  ju  i^m  fagte:  ,,<Snäbiger  §err,  31^r  babt  einen  getoiffen  3tug» 
gieri  ba  ^eroti  aU  einen  ^kh  betbaften  (äffen,  aöein  i^m  gefc^iel^t 
Unrecht."  @ic  erjäblte  if)m  barauf  eine  lange  ©efc^ic^te,  baß  er  ibr  Sieb* 
^aber  toäre,  baß  fte  il^n  ju  ficf)  in  ha^  §au8  il)te8  §evrn,  beS  SBunbarjteS, 
^ätte  tommen  laffen-,  fte  befc^rieb  i^m,  tote  fie  i^m  au§  Untoiffen^eit  ben 
ajic-^ntranl  ju  trinfen  gegeben,  unb  toie  fie  i^n  ^txnaä}  für  tobt  in  ben 
Äaflen  gelegt  l^abe;  fte  fagte  i^m  auc^,  n?ie  fie  baS  ©eipräc^  jtoifd^en  bem 
3immermann  unb  bem  ©gentl^ümer  ber  Äifle  gebort'  ^ätte,  unb  erücirte 
il^m  auf  biefe  SäJeife,  toie  9iug gieri  in  ber  Äifte  nac^  bem  §aufe  ber 
3Bu(^erer  getommen  toäre. 

2)er  ©tabtric^ter  fanb ,  baß  er  leiAt  auf  ben  ©runb  bicfer  ©ef^id^te 
fommen  fönnte;  er  fanbte  alfo  bor  allen  2)ingen  nac^  bem  S(r5te,  unb  er» 
fu^ft  bon  i^m,  baß  es  mit  bem  ®c^laftrun!  feine  9?i(^tigfeit  ^atte.  2)arauf 
ließ  er  ben  Simmermann  unb  ben  ©igentpraer  beS  ÄafienS  borlaben,  in* 
gleichen  bie  beiben  SBucfjerer ,  unb  na^  einer  furjen  Unterfud)ung  fanb  e8 
fiel),  baß  bie  SBuc^erer  bie  Äifie  totrflic^  in  ber  9iac^t  gefto^Ien  unb  nac^ 
il^rem  §aufe  gebracht  Vtten.  3"^^^*  ließ  er  auc^  ben  3iug gieri  bor» 
füf)ren  unb  fragte  i'^n,  »o  er  bie  S^ac^t  jagebrac^t  ^abe.  ©iefet  anttoortete 
i'^m:  too  er  fte  jugebtad^t  i^abe,  baS  toiffc  er  felfefi  nid^t;  too^t  aber,  baß 
et  beS  SlbenbS  ju  ber  9Kagb  beS  3)octor8  ^DJasgeo  gegangen  toäre,  ifi  bet 


65 

2H)ftc^t,  fie  bei  i^r  jujubriiigen;  baß  er  in  i^rer  Kammer  i^or  2>urft  ein 
SSaffer  getnmfen  l^abc,  iinb  baß  er  nic^t  totfie,  »ag  l^ernac^  mit  i^m  bor« 
gegongen  fei ,  big  er  fidb  beim  Stftat^cn  in  einer  Äijie  in  bem  §aufc  ber 
SBnt^erer  befunben  t)aiz. 

®er  ©tabric^ter  fanb  bie  ganje  Gegebenheit  fo  f^)a§^aft,  ba^  er  fie  fic^ 
bon  bcm  SKäbc^ien  »on  Stuggieri,  unb  uon  bem  3inimermann  unb  ben 
SBuc^erern  me'^r  als  einmal  roieber^olen  ließ.  3Sie  er  fanb,  baß  9iuggiert 
unfc^ulbig  n>ar,  ließ  er  ihn  auf  freien  guß  fteüen,  unb  legte  bcn  SBucfterern 
'^r  ben  2>iebfto^I  an  ber  Sifte  eine  @e<bbuße  öon  je^n  Unjen  «Silber«  auf. 

9tuggieri  fonnte  frc!^  fein,  baß  er  fo  gut  fteg  lam.  ©eine  2)ame 
toor  l^Dc^lid;  barüber  erfreut,  unb  oft  ^>ffegte  fie  nod^  mit  il;m,  unb  mit  bem 
gut:^eräigen  SÜläb^en,  ba§  i^n  mit  SKefferftic^eu  l^atte  befc^enfen  ttoßen,  fxc^ 
über  bicfen  SSorfall  ^u  ergeben.  3^t  Siebestjcrftänbniß  behielt  feinen  unge« 
ftörten  i^ortgang  —  unb  ein  ©leic^es  mö^teic^  mir  hjol^l  felbft  n'ünfcbcn; 
3od^  müßte  man  mi^  nur  nit^t  in  eine  Äifte  ^ecfen." 


SBcnn  bie  öor^erge^enben  (Sefc^ic^ten  bie  fc^önen  3)amen  traurig  ge« 
mac^t  Ratten,  fo  gen>äl^rte  S)ioneo'g  Wäxä)tn  i^ncn  jura  Sefc^luß 
mancherlei  @toff  jum  Sadien,  unb  gab  i^nen  ©elegenbeit,  fi^  toon  i^rera 
SRitleiben  »ieber  p  erholen.  SBie  nun  ber  Äönig  fal^ie,  baß  bie  Stbenb* 
fonne  fic^  fd^on  rötl^cte,  unb  baß  ba§  ^k\  feiner  §errfd^aft  nal^e  iüar ,  ent« 
fd^ulbigte  er  fxd^  mit  öielen  fc^meic^ell^aften  SSorten  bei  ben  grauenjimmern 
toegen  feines  a5erfa1()ren6 ,  baß  er  nämtic^  einen  fo  traurigen  ©egenfianb, 
als  bie  SSegebenbeiten  unglüdüdjer  SSerliebten,  jum  ©toff  il^rer  l^eutigen 
Unterhaltung  gewäblt  t;abe.  Siac^bcm  er  fic  beö»egen  um  SSerjei^ung  gc» 
beten  ^otte,  ftanb  er  anf  unb  na^ni  bie  Sorbeerfroue  com  §au))te.  9icu* 
gierig  erujartcteu  bie  Samen,  irem  er  fie  h)iebcr  übertragen  »ürbe,  rt)ie  er 
fie  mit  einem  ujo^ltDoltenben  Södjeln  auf  giammetta'8  golblocfigeS  ^au^Jt 
fetjtc:  „Sir  O^rac^  er)  übergebe  ic^  biefe  Srone,  w>eil  3)u  beffer,  als  irgenb 
eine  Ülubere,  unfere  grcunbinnen  morgen  für  ben  kutigen  trübfinmgen 
Sag  ttjtrft  ju  entf^äbigcn  wiffen.'" 

giammetta,  bereu  fi^öne,  feinen,  golbfarbigen  Soden  in  ü^^^igcr 
güüc  über  ben  blenbenben  ©c^nee  ibrcr  jarten  ©emulier n  l^crabtüoüten; 
auf  beren  boßcu  Sffiangen  baö  reine  SBeiß  ber  Silte  mit  bem  fc^önften 
SRofenrot^  in  fanfter  2Rifc^ung  prangte;  beren  'klugen  ben  ebclften  galfcn 

XU  Def.imtron.  11.  b 


66 

an  ®ä)ax]iilid  übevtraien ,  öffnete  il^ren  Hetnen  lieblichen  2Jiunb,  toelc^en 

ein  *Paar  ber  fd^önften  ÄoraßenIi)))3en  biö^er  beridjlcffen  ^tten ,  unb  fagte 
lät^elnb:  „giloftrato,  ic^  überne()me  fie  gerne,  unb  bantit  2)u  felbft 
2)ein  ^eutigeö  a5erfal)ren  befio  beffer  toärbigen  tönnep,  fo  tuitt  unb  befehle 
id),  ia^  ein  ^thix  fid^  gefa|c  ma^e,  unä  morgen  bon  lauter  folgen  S3e= 
fleben^eiten  ju  erjä^len,  buic^  n>el(^e  biefer  ober  jener  SSerlicbte,  naä} 
ntanc^eu  au^geftanbenen  iKibertoärtigfeiten  unb  Ungtüdäfäüen ,  ju  einem 
glüctüt^en  ^icit  gelangt  tfi." 

Sicfer  SSorfc^lag  fanb  allgemeinen  3Seifal(.  S)ie  ÄiJnigin  lieg  l)ierauf, 
toie  geix)i)^nli4,  ben  ©c^affnev  !ommen,  unb  gab  ibm  il)re  8efe!^le;  »cranf 
fie  bie  ©iljung  aufhob  unb  bie  ®efellfd;aft  big  jum  Slbenbeffen  fviJ^Itc^  bc* 
urlaubte.  ©inige  gingen  je^t  in  ben  ©arten,  beffen  ©c^bni^eiten  man  nic^t 
leicht  überbrüffig  warb;  anbere  toanberten  noc^  ben  SJiä^len,  »elc^e  außer» 
^alb  beS  ©arteng  getrieben  nsurben;  anbere  folgten  ^icr  unb  bort  i^vem 
Jpange  jum  Vergnügen,  ein  3eber  nac^  feiner  2Beife,  bis  jur  ®tunbe  be8 
2lbenbmal}lg ,  bei  »elc^em  fie  fic^  atte,  it;rer  ©eao^n^cit  gemäg,  neben 
bem  liebli(^cn  Springbrunnen  »ieber  einfanben,  unb  über  ber  Safel  auf« 
■SSefte  bebieut  würben. 

ytaä)  Xi\ä)i  überliegen  fie  ftc^,  iroic  getüöl^nlic^,  bem  Sanj  unb  ©efange, 
unb  inbem  gilomena  ben  9iei§en  anfüf^rte,  fagte  bie  Königin:  „gilo* 
ftrato,  i^  ö)itt  nic^t  öon  ber  Ütegel  unferer  SSorgänger  abtoeid;en,  fonbern 
ic^  »ünf(^e  nac^  i^rem  SJeif^jiele,  bag  l^eute  auä)  ein  Sieb  gefungen  toerbe. 
S)a  ic^  nun  weiß ,  baß  Seine  lieber  eben  be§  3n!^altg  finb ,  rok  2)eine  ©r^» 
jd^lungen,  fo  foüft  2)u  unä  ^^eute  ein§  babon  fingen,  unb  S)u  magfi  2)tr 
bagjenige  iväljlen,  »elc^e§  2)iv  am  beflen  gefällt,  bamit  2)u  un8  in  üielen 
Sagen  mit  Seiner  ©djaermutl^  u'djt  toieber  ftt5reft." 

§ilo ftrato  gel^crc^te  unb  begann: 

3)Jit  3;f;r(inen  reift  i*  üngen 

VDte  fet>r  mit  SRecftt  ficfc  unfer  -^erj  beflage, 
wenn  man  cS  mit  tem  »rfieiii  bcc  Siebe  tdufc^et. 

2lmor'.  roie  !Du  juerfl  mein  öevj  entjünbet 
fiir  jene  holbc  jyeinbin,  iie  öcrgebU(^ 
mi(ö  jieti  irirt  Kurjcn  (ajfen, 
ba  jeigtefl  ©ii  fic  mir,  mit  jebcr  .^ugenb 
fo  tjC^  begabt,  ba^  id)  bie  fcfiicerftcn  Seiben 
nic^t  achtete,  bie  5)u  mit 
bi«  biefen  .Tag  »erurfacf)(i. 


67 

3u  fböt  erblict'  ic^,  Uiber,  meinen  Srrtljuin, 
ten  i(^  nictjt  of^ne  großen  ®(^merj  beHage. 

SRic^t  ef)ev-  ^6'  i(ft  ien  SBettug  gefunben, 
bis  icö  con  i^r  serlaffcn  mi(^  etbliifte, 
auf  iieattein  i(^  boffte. 

£enn  Wie  ic^  tndbnte,  tap  fie  mi*  am  meiften 
ien  ainbetn  vorjog;  mi(^  jum  Siener  tod^tte; 
»ergap  fie  mid),  uni  roal  iii) 
in  3itfunft  (eiben  tDÜrbe, 
unb  tiep  mi*  fe^n,  wie  jie  an  einen  Slnbern 
ifft  JQtti  oergab,  unb  mid)  barau«  oerbannte. 

2Bie  iä)  »erftcpen  unb  sjerWmdfit  mic^  fabe, 

entbrannt'  im  .§erjen  mir  ber  ^erbe  Jlummet, 

ber  auc^  big  je^t  nocfi  währet. 

Jöerjroeifetnb  oft  »crfluc^'  ic^  3;ag  unb  Stunbe, 

bie  »ormalä  mir  tfir  liebcnb  2tntü^  J^igten, 

gef*miitft  mit  bol)er  Scbönbeit, 

unb  liber  atteS  järtfid). 

3)o^  je|t  ocrmünrcbt  mein  ®eift  im  iEobeSfam.öfe 

bie  5;reue,  unb  bie  J&ojfnung,  unb  bie  Siebe. 

SZDie  fe^r  iä)  meinen  ©^merj  unheilbar  fübfe, 
2tmor,  ba«  fannjl  3)u  an  ben  Älagetönen, 
tonin  tc^  25icft  rufe,  ^ören; 
wenn  ic^  Xir  Kage,  bap  er  fo  mic6  peinigt, 
bop  ic^  jur  Sinberung  ben  5:ob  mir  wünfite. 
O  fdm'  er  nur !  unb  möc^t'  er 
mein  fummcrcoUeg  Seben 
mit  einem  ©treibe  enccn!  .Denn  wc^in  iü) 
auä)  getie,  werb'  tc^  minber  Dual  empfinben. 

Äein  anbrer  3;roil,  fein  anber  OTittet  bleibt  mir 
no*  übrig,  aU  ber  Zoi,  mein  Seib  ju  enben. 
O  gib  ibn  mir  ncä)  beute! 
8op  i^n  auf  einmot  enben  meine  plagen, 
unb  nimm  baS  Seben  bem  bebrdngten  -^erjen! 
2l(^  t^u"  eä!  benn  mit  Unre(6t 
raubt  man  mir  @tücf  unb  fflonne. 
Sap  fie  nur  glüifli*  fein,  unb  top  mid>  fterben, 
ba  Su  ju  neuer  Siebe  fie  gereijt  ^afl. 

aSenn  niemanb  Tii^,  mein  Ätagtieb,  lernt,  fo  foll  e« 
micf)  ni^t  befiimmern;  benn  gewip  ifi  niemanb. 

rer  fo ,  wie  i  (^ ,  I);c{)  fange. 

5* 


68 

9iur  eine  aJlü^e  tttll  iü)  55ir  noc^  machen: 

kag  55u  mit  2(m  or  auffucfeft,  ba§  3>u  t6m  no(^, 

itjie  fe^r  mir  bicfeg  Scben 

»ott  Äummer  je^t  »erbagt  fei, 

ftftäreft,  uni)  i^n  fte^ft,  ju  feinen  (S^ren 

mit  einen  tieffern  ^afen  ju  geroä^tcn. 

2)te  SBorte  biefeä  Siebes  jeugten  beutüc^  genug  öon  ber  ©emüttjä» 
ftimmung  beg  ©ängers ;  unb  toenn  baä  Sßevf^totnben  bev  Slbenbbämmerung 
ntc^t  bag  (Srröt^en  einer  getüifjen  S)ame,  bie  ftc^  in  ben  9teif)en  feefanb,  öet= 
borgen  ^tte ,  jo  würbe  man  toielleit^t  noc^  m^^x  erfahren  l^aljen.  2Bie  ber 
Sanj  geenbigt  roax  unb  man  fic^  noc^  mit  einigen  Sänjen  unb  Siebern  et« 
gö(jt  l^atte,  tarn  bie  ©tunbe  be§  ©^kfengel^enä ,  unb  bie  Königin  entließ 
einen  3eben  nac^  feinem  3inimer. 


fünfter  5:ag. 

Unter  Jiainmett a'«   a?otfi|   wirb   Bon    ben   glücRic^en   Stetgtiiffen    gef))rc(^en, 

nele^e  einigen  Siebenben,  nad)  mandjetlei  üfcerftanbeneit  Seiben  unb  aBiberadrtigffitctt 

begegnet  finb. 

Das  aJicrgenrot^  tvax  fcfion  »erfc^trunben  unb  bte  aufftetgenbe  ©onne 
erleucf)tete  bereit«  mit  öoUen  ©trat^Ien  unfere  §atbfugel,  tuie  giammetta, 
gcttjedt  bon  bem  fußen  ©ei'ange  ber  Sßögel,  bte  in  ber  füllen  äjiorgenfiunbe 
fröbttc^  langen,  ftc^  i>on  if^rem  Saget  er^oB,  unb  auc^  bie  übrige  ©ejellfc^aft 
»eden  lic^.  ©emäd^lic^  lufttvanbelnb  gingen  fie  fämmtlit^  oufg  gelb  l^in* 
aus  unb  fül^rten  mancherlei  ©clpräc^e,  tnbem  fte  bie  betrauten  gluren  be= 
raten,  bi§  bie  ©onne  l^öber  flieg.  @obalb  fte  aber  ii)xtn  h)ärmeren  ©tro^il 
.mpfanben,  begaben  fie  fiel)  jurücf  nac^  bem  ©efeüfc^af töjimmer ,  tco  fie  bei 
iöjiltc^en  Seinen  unb  (Srfrifc^nngen  ftd)  bon  i^rer  Keinen  (Srmübung  er* 
]|)oIten ,  unb  fic^  bann  bi«  jur  SJiittagSftunbe  in  bem  angenel^men  ©arten 
ergö^ten.  ^lai^bem  ber  »erftänbige  ®(^affner  bie  3Jfittag8tafel  gei^örig  be» 
forgt  i^atte,  lourben  noc^  ein-^aar  Sieberc^en  gefungen,  worauf  mon  fic^  auf 
35efe^t  ber  Königin  frö^li(^  jur  Safel  fe^te.  Orbnung  unb  §eitertcit 
^etrfc^ten  über  Zi\i)t,  unb  nad)  bem  offen  berga^  man  bie  gute  ©etoo^n* 
^eit  nic^t,  fic^  beim  Älangf^iel  unb  ©efang  mit  einigen  Sänjen  ju  ergoßen. 
(Einige  hielten  ^iernäc^ft  3)iittag8rul^e,  unb  anbete  bertreilten  [i6)  im  ©arten, 
bid  ber  SSiüe  ber  Sönigin  fte  um  bie  getoöl^nlic^e  ©tunbe  bei  bem  fd^ßnen 
^Brunnen  Jüieber  toerfammelte,  Dtac^bem  bie  Äönigin  bcn  95crfi§  einge» 
nommen  l^atte,  warf  fte  einen  58lid  auf^amfilo,  unb  lächelte  i^m  it)ren 
2Bin!  ju,  mit  ber  ©rjä^lung  einer  gtüdlic^en  ißegebenl^eit  ben  Slnfang  ju 
ma^en. 


70 


Srftc  grsü^Iutig» 

(Simon  »ttb  bur^  bie  iitbt  oernunftifl;  er  entfüfjrt  SpMflenia,  feine  ®etiefcU, 
mit  ®ft»alt  ouf  bem  SKeere.  3n9l^obuä  gerättj  et  in  ©efangenfc^aft,  aui  toelAtr 
Sijfimad^uSi^n  Befreiet  unbgemeinfcSafrticb  mit  i^mS)j^ igen ia  unb  Äoffanbra 
an  itirem  J&o(I)jeitätage  entfüfjrt,  ttorauf  fie  mit  tbnen  naiti  Sreta  fliegen,  Jl*  mit 
i^ren  ©eüebten  »ermdtslen,  unb  barauf  in  grieben  nad^  Jpaufe  berufen  rcetben. 

„SieBcnötoürbige  SDiäbc^en  0)oh  ^amfilo  an),  x6)  toü^te  tooi^l  rae^r 
al«  eine  ®efd?i(i)te,  bie  ic^  dnö)  gern  an  einem  fo  fröljlic^en  Sage,  teie  bet 
heutige  fein  tüirb,  jum  Slnfang  erjäfjlen  möd^tcl  S)dc6  eine  berfetben  gefällt 
mir  toor jüglic^ ,  ffieit  fie  nidbt  nur  (uftf erm  heutigen  Snbjtred e  gemä§)  mit 
glüdtic^en  ^Begebenheiten  enbigt,  Jonbern  tt>eil  3^r  and^  barou§  erlennen 
werbet,  toie  »irlfam,  toie  mäd^tig  unb  tcie  wc'^lt^ätig  bie  Siebe  fei ,  tuelc^e 
t)on  SUtanc^en,  bie  nic^t  toiffen  tnaS  fie  reben,  mit  Unrecbt  »erbammt  unb 
berläjiert  lüirb;  unb  baS  »irb  Suc^  gewiß  nii^t  toenig  lieb  lein,  wenn  i* 
mid^  nic^t  irre,  inbem  ic^  (Suc^  aüen  ein  ^ärtlic^eS  §er5  beimeffe. 

3Bir  lefen  nämlic^  in  ben  alten  ©efc^ic^ten  ber  S^^rier,  baß  einft 
oujberSnlel  Supern  ein  fetjr  angefe^ener  2)^ann lebte,  iJiamen?  'äxi^ip' 
^u8,  welcher  unter  aüen  feinen  Sanbegfeuten  ben  grijßeften  Ueberfluß  an 
jeitlid^en  ©ütern  befaß.  ^Jiid^tS  würbe  feinem  ©lüde  gefel^lt  l^aben,  wenn 
ba§  ©(^icffal  i^m  nic^t  in  einem  Umfianbc  ein  größere«  $erjleib  al8  anbetn 
aJienfc^en  befc^ieben  ^ätte;  er  l^atte  uämlid^  unter  mehreren  Ätnbern  einen 
@o^n,  ber  gwar  an  ©rijße,  ©eftalt  unb  ©c^önl^eit  alle  übrigen  Jünglinge 
übertraf ,  aüein  babet  faft  ganj  blöbfmnig  war ,  fo  baß  aüe  Hoffnung  »er« 
loren  fc^ien,  etwas  au8  il^m  ju  machen,  ©r  l^ieß  eigentlich  ©alefuä;  weit 
aber  Weber  bie  3Kül^e,  bie  feine  Seigrer  fic^  miti^m  gaben,  noc^  bie  ®üte 
ober  bie  Strenge  feines  SSaterg,  noc^  irgenb  ein  SERittet,  Weld^eö  anbete 
Seute  erfonnen ,  im  ©tanbe  waren ,  t^m  ia^  (Seringfte  öon  SSiff enfd^aften 
ober  guten  ©ittcn  beigubringen,  fo  ^jflegte  man  i^n  wegen  feiner  groben 
^luiatJen  ©timme,  Oeberben  unb  §anblungen,  bie  mel^r  bie^ifd^  at«  menfd^* 
lid^  waren,  (Simon  ju  nennen,  ein  SSeiname,  ber  bei  i^nen  eben  fo  biet 
bebeutete,  al8  wenn  wir  3emanb  ein  SBie"^  fdielten.  ©eine  ungefd^Iiffene 
Sluffü^rung  machte  feinem  SSater  fielen  S5erbruß,  bis  er  enblic^  alle  §off* 
nung  aufgab,  i^n  ju  einem  re(^tlidjen  2)knfc^en  ju  mad^en;  baber  er  i^n, 
um  i^n  nur  au«  feinen  2(ugen  ju  entfernen ,  auf  ein  2)orf  fc^idte  unb  i^m 
befahl,  bafelbfi  bei  ben  Änedbten  unb  SSauern  ju  bleiben ;  unb  biefeg  ließ  er 


71 

fi(^  aüä)  gern  gefallen,  »eil  t^m  felbp  bie  Bäurifd^e  2eben8ort  bcffer  fcel^agte^ 
atS  ber  Umgang  mit  bcn  9Jienf($en  in  bet  @tabt. 

2Bie  nun  Simon  auf  bem  Sanbe  lebte  unb  fld^  bafelbji  mit  ber  gelb» 
arbeit  befdjäftigte,  traf  e«  fic^  eines  2;age6  fairj  nad^  SKittag,  ba§  er  mit 
feinem  Sarft  auf  ber  @cf>utter  öon  einem  2)orfe  nac^  einem  anbcrn  ging, 
unb  buvc^  ein  angenehmes  ®e^ölj  !om,  tteld^es  mit  bem  ^errtid^flen  Saube 
^jrangte ,  »eil  eS  eben  im  SÄaimonat  toar.  §ier  fd^ien  fein  guter  ©lücfä* 
ftern  feine  ©c^ritte  nac^  einer  Siefe  ju  leiten,  bie  öon  l^o^en  Säumen  um» 
geben  unb  an  einer  (Seite  bon  einem  fci^önen  fü;^len  33ac^e  umfloffen  »arb. 
Sieben  bemfelben  fa^  er  auf  bem  grünen  9iafen  ein  tounberfc^ßneS  SDfäbd^en 
in  einem  f o  leichten  ®ert)anbe  fc^kfen ,  ba^  eS  f aft  feinen  i^rer  btenbenbcn 
Steige  »erbarg;  benn  bom  ©ürtcl  niebertoärts  batte  fie  blo6  eine  feine  ttjeiße 
2)ecfe  über  fid^  gebreitet.  3"  i'i)^^^  Süßen  fc^liefen  jtuei  SBeiber  unb  ein 
HJlann,  meiere  fte  bebienten.  2Bie  Simon  ba§  2Jiäbd^en  erblidte,  ftu^te  er, 
als  wenn  er  noc^  nie  eine  n?eiblic^e  Oeftalt  gefeiten  ^ätte,  ftü^te  fi^  auf  feine 
§o(!e  unb  betrachtete  fxe  mit  ftummer  SSerlr>unberung.  3n  feiner  vollen 
SBruft ,  »elcfter  taufenb  Seigren  unb  (Ermahnungen  nic^t  einen  Junten  ®m* 
:pfinfcung  für  eine  gefittete  Sluffü^rung  l^atten  beibringen  f önncn ,  trarb  auf 
einmal  ein  ©efü^I  er»edt,  »elc^eS  feinem  groben  plumpen  SScrfleKungSber» 
mögen  gu  berftef)en  gab ,  bieß  fei  baS  fd^ünfte  Sefen ,  toelc^eS  jemals  ein 
@terbli(^er  erblirft  l)abe.  Se^t  fing  er  an ,  auc^  bie  einjelnen  Streite  biefer 
®(f)ön^eit  ju  muftern;  er  bch)unberte  il^r  §au^3tl^aar,  bem  baS  ®olb  an 
©lanje  »eichen  mußte,  bie  ©tirne,  bie  dta\t,  ben  SRunb,  ben  §al§  unb  bie 
Slrmc;  öor  aßen  Singen  aber  ben  f leinen  SSufcn,  ber  eben  anfing,  fic^  ju 
tüölben:  unb  als  »enn  er  auS  einem  S3auern  auf  einmal  jum  Äunft!enner 
geworben  toare,  fo  lonnte  er  fic^  ttn  Sunfd)  nicbt  »erfagcn,  i^re  Stugen  ju 
fe^en,  bie  ein  tiefer  ©cbtaf  noc^  öerfdjlofien  bielt.  Um  biefe  ju  erblicEen,  !am 
il^m  mc^r  als  einmal  bie  ?uft  an ,  bie  fc^öne  ©(^läferin  ju  n?eden.  SBeil  er 
fie  aber  unenblic^  fd)öner  fanb,  als  alle  Sßciber,  bie  er  jemals  gefcben  ^tte, 
fo  jweifelte  er,  ob  fie  nic^t  bietteic^t  eine  ©öttin  »äre,  unb  »eil  er  noc^ 
SSerfianb  genug  l^atte,  um  einjufel^en,  baß  er  göttlid^en  Singen  me'^r  <Sf}X» 
furcht  fc^ulbig  »äre,  als  menfd^lic^en ,  fo  entl^ielt  er  fiä)  unb  »otlte  lieber 
»arten ,  bis  fie  öon  felbft  er»ac^en  »ürbe ;  unb  »ie»o^l  il;m  barüber  bie 
3eit  foft  JU  lang  »arb,  jo  em^)fanb  er  boc!^  fo  biel  SSergnügcn,  baß  er  ftd^ 
ntc^t  cntf^ließen  tonnte,  fic^  ju  entfernen.  SublicD  fügte  cS  ftd),  baß  bie 
^uuiifrau,  bereu  9tame  S^biflcuia  »ar,  f rüber  als  ibrc  Seute  er»ad^te, 


72 

unb  inbem  fte  bie  Stugen  auff^lug  unb  i^r  ^anpt  erl^oB,  ben  Simon  er»- 
hMtt,  rote  er  auf  jeinen  Äarji  geftü^t  »or  i^r  ftanb.  ®a  i^n  Sebermann 
fannte,  foiro^I  »regen  feiner  eigenen  Bäurifc^en  ©eftalt,  al8  ipeil  er  bcr  ©ol^n 
eines  jo  angefel^enen  unb  teiraögenben  älianneä  toar ,  fo  nennte  [ie  i:^n  bei 
feinem  Dramen,  unb  fragte:  „Simon,  leaö  I;aft  ®u  um  biefe  ©tunbe  {)ier 
imSBalbejuic^affen?" 

Simon  antftjortete  ntc^t,  fonbern  inbem  i^re  Singen  fic^  öffneten, 
blidten  bie  jeinigen  fie  untoeriüanbt  an,  unb  er  fc^ien  ju  em:pfinben,  baß 
eine  fanfte  33etoegung,  bie  fie  il;m  einflößten,  fein  3nnerfte§  mit  einem  nie 
gelaunten  SSergniigen  erfüllte.  ®ie}eä  bemetfte  bie  Jungfrau,  unb  toeil 
fie  für^tete,  fein  ftarrer  SSIicf  möcf)te  i^n  Bei  feinem  fcäurifc^en  SBefeti  ju 
Unanftänbig!eiten  führen,  fo  toeclte  fie  il;re  2G5eiber,  ftanb  auf  unb  fagte: 
„©e^abe  ^iö)  tiiof)!,  Simon!" 

Simon  antwortete:  „3c^  getje  mit  S)ir."  Unb  obtoo^t  bie  3ung* 
frau  fic^  feine  ^Begleitung  üerbat,  lüeil  fie  fic^  noc^  immer  bor  i^m  für(^tete, 
fo  fonnte  fie  il^n  boc^  ui(^t  loa  »erben ,  bis  er  fie  ganj  nad;  i:^rem  §aufe 
begleitet  ^atte.  35on  ©tunbe  an  ging  er  ju  feinem  S3ater,  unb  erflärte  i^m, 
et  ^abe  burc^auö  feine  Suft,  luieber  naä)  bem  2)orfe  jurüdjufc!^ren.  2)em 
Sater  toar  biefeg  jtnar  nic^t  lieb,  boc^  ließ  er  i:^m  feinen  SBiEen,  inbem  er 
neugierig  t»ar,  ju  feigen,  toaS  i'^n  betüogen  Ijätte,  feinen  Sntfc^luß  ju 
änbern.  3)a  inbeffen  Simons  ^erj,  auf  toeld;e§  toeber  Seigren,  noc^  Sr» 
maljnungen  einigen  Stnbrud  ^tten  machen  tonnen,  toon  3)3^igenta'8 
3ieiäen  bejiüungen,  fic^  einmal  ber  Siebe  geöffnet  ^atte ,  fo  enttüidelte  fid; 
uunmel^r  bei  i'^m  öon  Sage  ju  £age  ein  neuer  Segriff  nac^  bem  anbern, 
fo  baß  fein  SSater,  feine  Sßernianbten  unb  alle  bie  ibn  fonnten,  barüber  in 
bie  äußerfte  Sßerwunberung  gerietf)en.  S>^ix\t  bat  er  feinen  SSater,  i^n 
jierli(^  unb  orbentlic^,  foaie  feine  übrigen  33rüber,  Üeibenju  laffen,  toelc^eS 
ber  SSater  mit  SSergnügcn  tl^at.  hierauf  fut^te  er  ben  Umgang  gebilbeter 
Sünglinge,  unb  bemertte  mit  Slufmerffamfeit  bie  Sluffü^rung,  toelc^e  fic^ 
für  gefittete  Seute,  unb  befonberS  für  SBerliebte  fd)idte;  unb  fo  lernte  er 
gleich  Einfangs  ju  SebermannS  Seriruuberung  in  turjer  ^dt  nic^t  nur  bie 
erfien  SlnfangSgrünbe  rer  SBiffenfdjaften,  fonbern  er  toarb  aü6)  balb  einer 
ber  beften  unb  gefd)idteften  eoipljiften.  ©eine  rot;e  bäurifdie  ©timme  bil* 
bete  fi(^  au(^  ntc^t  altein  jum  ftäbtifc^en  SKol^llaut,  fonbern  er  warb  andf 
ein  nJieifter  im  ©efang  unb  Slangffjiel,  im  3iciten  unb  geeisten,  unb  be- 
»ieS  fic^  in  aUnx  triegerifi^eu  Uebungen  ju  fSaffer  unb  ju  ?anbe  gleich 


J3 

tapfer  unb  gejc^icft;  unb  ba§  alte«  toirfte  feine  Siebe  ju  Sp^igenia. 
2Rit  einem  üöorte  (um  micf)  nic^t  bei  jebem  üeinen  Umftante  feiner  Stuß' 
bilbung  aufzuhalten),  eö  tcaren  feit  bem  erften  Sage  ber  ©ntftebuug  feiner 
Siebe  noc^  feine  mx  ^at/xe.  »erfloffen,  fo  »arb  er  ber  munterfte,  ange» 
nel^mfie,  tugenb^aftef^e  unb  »ollfommenfie  Süngling  in  ber  ganjen  3nfel 
S^^jern. 

2Bie  fotten  tDir  uns  biefe  SBerwanblung  beä  Simon  ertlären,  meine 
liebensiinirbigen  greunbinnen?  ®e»i§  auf  feine  anbere  SDBeife,  ai8  baf 
baS  neibi'c^e  ©c^idfal  bie  l^errlic^en  Sugenben,  ju  trelcfien  ber  §immel  ben 
Äeim  in  i^n  gelegt  {;atte,  in  einem  äu^erfi  !(einen  SBinfet  feineä  §erjen8 
mit  eifernen  33anben  gefeffe[t  unb  eingefc^Ioffen  ^ielt ;  baß  aber  bie  Siebe, 
bie  no(^  mächtiger  ift,  ale  bas^  ©d^idfal,  biefe  Söanbe  jerfprengte,  bafe  fte 
feine  fd^tafenben  S3egriffe  a»edte,  fie  au8  bem  tiefen  2)un!el,  toefcbeS  fie  um* 
i^üöte,  l^erttürjog  unb  anä  f)eüe  Sic^t  brachte,  unb  baburc^  betrieb ,  ia^  fte 
bie  ®eifie§fräfte  i^rer  SSeref)rer  überaE  ausfinbtg  i^u  machen  unb  fte  mit 
i^rem  @tral^(  ju  erretten  termag. 

Obtoo^I  nun  Simon  mit  Sünglinge  lootjl  ^Jflegen)  in  ben  Slcu§e* 
rungen  feiner  Siebe  ju  S^jl^igenia  2Kan(^eg  übertrieb,  fo  ließ  ftc^  bod^ 
fein  SSater  biefeä  nic^t  nur  gerne  gefallen,  fonbern  t^at  i^m  auc^  felbfi  allen 
mögtic^en  SSorfd^ub,  um  in  biefem  ©tüde  nac^  feiner  Steigung  ju  t;anbeln. 
Simon  (»eld^er  na<i)  biefem  nie  teieber  ® alefug  Reißen  tooüte,  weit 
3)3]^igenia  il^n  einmal  Simon  genannt  l^atte),  fuc^te  enblic^  i>a&  ^id 
feiner  3Bünf(^e  ju  erreichen,  unb  tieß  bee^egen  bei  bem  St;f5feu8,  S^J^i* 
genia'8  3Sater,  um  fie  anl^alten.  2(üein  S^pfeuS  gab  jur  Slntwort,  er 
^abe.  fte  einem  getciffen  cblen  Süuglinge  in  9i^obu§,  iRamenä  ^l^afi* 
m u 8,  bereits  öerf:j3ro^en,  unb  er  tooüe  fein  SBort  ni^t  Bred^en.  2Bie  nun 
bie  3eit  f am,  baß  bie  feftgefe^te  5ßermäf)Iung  -foUte  i^cü^ogen  toerben ,  unb 
ber  iBräutigam  Slbgefanbte  f^idte,  um  feine  iBraut  J^eimp^olen,  backte 
Simon  bei  fic^;  „3e^t,  3pi)tgenia,  ifi  eS  3eit,  ju  bereifen,  toie  fe^r 
i^  2)ic^  riebe.  Sein  Slnbtid  ^at  mi(^  jum  SKenfc^en  gemad^t,  Sein  S3efife 
njürbemid^  o^ne  S^i^^fcl  5"  bem  ®lüd  eine«  ©otteö  erbeben;  unb  »a^rtic^, 
\ä)  toiH  2)i^  befi^en  ober  fterben!" 

Sr  warb  fjierauf  in  ber  ©tiUe  einige  ebelmütl^tge  Süngtinge  an,  bie 
feine  greunbe  unb  SGBaffenb rüber  geworben  toaren,  ließ  i^eimüc^  ein  ©c^iff 
auörüften,  unb  mit  altem  9^ött)igen  jum  ©eegefed^t  berfetjen,  unb  ftac^  iir 
bie  ®ee,  um  ba8  2a&rjeug  aufzufangen,  aetdbeä  S^j^igenia  ju  itjrem 


74 

SJräiitigam  führen  joüte.  ®tefeS  ging  gteic^faüä  in  @ee,  unb  fteuevte  gerabe 
nadi  Sl^obuä  ju.  Simcti  trat  ttader,  traf  am  folgenben  Sage  mit  i^nen 
jujammen,  unb  rief  tfinen  ju:  „©tretest  bie  @eget,  ober  ertt)avtet  (Suren 
SEob  in  ben  SBeüen,  trenn  ic^  @uc^  üterwinbe!" 

©eine  (Segner  6ra(!^teu  il>re  Sßaffen  auf«  SJerbedt ,  unb  motzten  ftcb 
fertig  jum  SSiberfianbe.  2Bie  bieß  (5  i  m  c  n  fal^ ,  tuarf  er  bem  3t^obif c^en 
©djifte  einen  (Snter^afen  an  S3orb,  inbem  e§  ftcf)  fc^nell  ju  entfernen  fuc^te, 
unb  Befeftigte  eS  bamit  an  bcn  ©c^nabel  be6  feinigen.  Qx  ivartete  nic^t, 
bis  feine  ©efä^rten  i^m  folgten ,  fonbern  grimmig  nne  ein  Sötre  f^srang  er 
in  ba6  @(^iff  bcr  9i{)obter,  artete  nic^t  bie  ^aU  feiner  ©egner,  inbem  bie 
^üiebe  i^m  unüBerannbti(^e  Äraft  »erlief,  unb  n^ürgte  rechts  unb  linfö  unter 
i^nen  mit  feinem  ©c^toerte,  »ie  unter  einer  §eerbe  ©diafc.  (Srfc^rocfen 
warfen  bie  9t[jobier  i^re  Söaffen  t>on  [lä) ,  unb  baten  einf^immig  um  ^ar^ 
bon.  „Süngtingel"  f^jrac^  (Simon  gu  i^nen,  „mid^  trieb  h^ebcr  Slaubgier, 
noc^  (Erbitterung,  'oon  Si^|»ern  auSjulaufen,  unb  (Su(^  im  offenen  SDteere 
mi*-  gettjaffneter  §anb  anjugreifen,  fonbern  mi6  betrog  baSjenige,  t»aS  mir 
baä  £^euer[te  ift,  baö  i^  evtoerben  fann,  unb  »a8  3^t  mir  ol^ne  ÜJ^üIje  in 
grieben  gen?äf;ren  tonnt,  nämüd^  S^^Hg^^i^if  bie  ic^  über  aUeö  in  ber 
Sfficit  liebe.  ®a  i^  ^\t  nid;t  i^on  i^rem  95ater  in  griebcn  unb  grcunbfc^aft 
erhalten  founte,  fo  jtv>ang  midi  bie  Siebe,  ftc  mit  ben  SBaffen  in  ber  §anb 
bon  (äu(^  JU  getuinnen.  3d)  bin  iJBillenS,  bie  ©teile  bei  i^  ju  feertreten, 
bie  man  (Surem  ^i^af  imu§  bcftimmt  ^atte  ®ebt  fie  mir,  unb  fahret  in 
(Sotteö  9iamen  (Sure  ©traße." 

®te  Sünglinge  überlieferten  i^m,  me^r  gejtüungen  al§  guttniöig,  bie 
in  Sl^r äncn  f d)»immenbe  3  p  f)  i  g  e  n  i  a.  2Bie  (Simon  il^re  S^^räncn  fließen 
fal^,  Iprac^  er:  „Sble  Sungfrau,  fei  unbetümmert.  3c^  bin  Sein  Simon, 
Dem  feine  ftanbljafte  Siebe  ein  grcßereö  5Rc(^t  gibt,  2)ic^  ju  befi^en,  ot« 
bem  5p^afimu3  bie  gegebene  ßufage." 

©0  balb  (Simon  fie  am  S3orb  f ciue3  ©d}iffe§  fal^,  fe^rte  et  tvieber  um 
ju  feinen  (Sefä^rten ,  unb  ließ  bie  9t^)obier  fahren ,  o^ne  fte  im  geringften 
an  i^rem  (Sigent^um  ju  toertcljen.  §ö^fl  entjüdt  über  bie  t^eure  geliebte 
Seute,  fann  er  nurbarauf,  fie  ju  beruhigen,  unb  fteütc  l^iernäc^ft  feinen 
Oefätirten  ijor,  baß  eg  nid)t  rctbfam  »ärc,  glei^  nac^  (Supern  jurüd 
JU  iel^ren;  er  fanb  fte  auci^  einftimmig  feiner  2JJeinung,  baß  c8  befjcr  fein 
würbe,  nac^  (Sreta  ^u  gelten,  wo  fic  fa[t  alle,  unb  (Simon  in^befonbere. 
burc^  ältere  unb  neuere  33erbtnbungen  mit  fielen  angefebenen  ©efdjled^tern 


bemonbt  unb  befreunbet  »aren,  unb  tBetI  fie  bafelbft  mit  S^5^tgenTa  in 
©tc^erbeit  5U  fein  glaubten,  jo  rid^teten  fie  i^ren  Sauf  ba^tn.  Sitlein  "üaS  ©lud» 
töelc^e«  bem  Simon  bie  Sroberung  feiner  (Seliebten  (eic^t  genug  gemaÄt 
batte,  blieb  ibm  nt(^t  lange  tveu,  fonbcrn  eS  »ermanbelte  nur  '^u  balb  bie 
innige  greube  beä  Itebenben  3üngting3  in  bie  bitterfte  SSetrübniß.  Sä 
traten  nodj  nitfit  öier  ©tunben  feit  feinem  ©efec^te  mit  ben  ^Rl^obiern  »er» 
gangen,  rcie  bie  9laif)t,  »elcfie  Simon  mit  nie  ompfunbcner  ©ebnfudjt  et» 
»attet  hatte,  anbtac^;  boci  mit  i^r  erf^ob  fic^  jugleii^  ein  fütd^tettid^er 
Sturm  mit* Ungenjitter,  fo  ba§  bie  tobenben  SScüen  im  fc^rcdüc^en  Äam^)f<: 
mit  bem  fdjwarjcn  ©ercöl!  ftc^  faft  ju  toermengen  fdbienen,  unb  e8  ben  @dbift= 
leuten  unmöglicb  machten,  ntc^t  nur  ba«  ®d)iff  ju  tegieren,  fonbern  ficb  auf 
cemfelben  ou^  nur  aufregt  ju  erl^atten.  Simon  rcat  äufierft  bclümmert 
um  3:j)bigenia;  et  glaubte,  bie  ©ötter  'hätten  i^m  nur  beSteegen  fein; 
Sßünfc^e  jum  S^eil  geträtirt,  bamit  fie  ii^m  ben  Sob  befto  fc^metrjlt^er 
machten ,  bem  er  wenige  @tunben  ijor^er  mutbig  entgegenging,  ©eine  ®e= 
fahrten  tcaten  nic^t  weniger  in  'ilengften;  am  meiften  aber  3?'l)igenia, 
bie  bei  jeber  ©c^lagwcße  ihren  Toi  in  ben  Sßcgen  ju  finben  glaubte,  unb 
Simon  mit  femer  i'iebe  öertrünfd)te,  unb  feine  SJermeffenfieit  fcfiatt,  beit 
fie  getoi^  glaubte,  ba§  Ungettitter  wäre  au8  leiner  anbern  Urfac^e  entfianben, 
al8  tceil  bie  ©ötter  ni^t  jugeben  wollten,  ba^  Serfenige,  welcher  fie  wiber 
i^ren  9iat^fc^luB  5U  feiner  Oema^lin  mad^en  wollte,  bie  gru^t  feiner  öer^ 
wegenen  Unternehmung  genießen,  fonbern  ba^  er  fte  juerft  elenbiglid)  um» 
fommen  f e^en ,  unb  bann  felbft  bem  Sobe  geweibt  werben  follte.  3nbem 
nun  ber  @turm  immer  i^eftiger,  bie  Se^flage  immer  lauter,  unb  bie  25er* 
legenheit  ber  ©c^iff leute  immer  gröjjer  unb  allgemeiner  warb,  unb  i^iemanb 
wußte,  Wo^in  baä  ©c^iff  triebe,  würben  fie  bie  in  bte  yiäi^i  ber  Snfel  9l^o= 
bu§  berfc^tagen;  fie  würben  ba§  Sanb  gewal^r,  unb  ohne  5U  wiffcn  ober 
fii^  au^  nur  barum  ju  befümmcrn ,  w  0  fie  wären  ,  bemühten  fie  fic^  nur, 
i>a2  ®d;iff  wo  mögli*  unter  bem  ©c^ulje  beS  Sanbe§  toor  2ln!er  ",u  bringen, 
um  i^r  ?eben  ^u  retten  2)a§  ©lud  war  i{)nen  auc^  in  fo  weit  günftig ,  bag 
fie  eine  f leine  Su^t  entbedten,  in  welche  !urj  »orber  bie  9t()obiet,  mit 
welchen  Simon  ge!ämpft  hatte,  eingelaufen  waren,  unb  !aum  entbecftcn 
fte  in  Der  50iorgenbämmerung ,  ba%  fte  bei  9^1^ ob u§  üor  3tit!er  gefommcn 
waren,  fo  bemertten  fte  aud),  iubem  fid|  bag  SBetter  ein  wenig  auftlättc,  in 
ber  Sntfernung  eine«  SSogenfdmffeg  ba«  ©cBiff ,  mit  welchem  l"te  fidi  be« 
9(benb§  bor^er  gef(^lagen  hatten.     Simon  warb  batüber  fe^t  bepr^t. 


76 


unb  tteil  er  a^nete,  irag  i^m  Beöorftanb,  \o  Befahl  er,  aße  Gräfte  anju« 
firengeii,  um  ba§  Schiff  »ieber  in  @ee  ju  bringen,  unb  fic^  bann  ber  gü^» 
Tung  be«  ©c^idi'als  ju  üBerlaJien ,  »eit  jte  an  feinen  fc^Iimmeren  Ort ,  a\i 
an  biefen,  gcratt^en  fiJnnten.  SJIan  tfeat  aUeö  iDtcgItdbe,  um  bie  »ee  tuieber 
ju  getoinnen:  jcboc^  öergeblic^.  2)er  totbrige  SSinb  fertiinberte  [ie  nic^t 
nur,  aüi  ber  33uc^t  trieber  auszulaufen,  fonbem  er  trieb  fie,  aller  2tn= 
ftrengunä  ungeachtet,  nur  immer  nä^er  an«  Sanb,  mo  fie  toon  ber  aOknn* 
jc^aft  bc'j  9l^cbi!cf)en  @c^iffe§  aliooalb  gefe^en  unb  erfannt  tuurben.  S)ieie 
gaben  uni:er5Ügüc^  ben  jungen  SJ^obiern,  bie  fi^  bereits  nac^  einem  na^e 
gelegenen  ©orfe  begeben  f^atten ,  ißac^rtc^t,  baß  Simon  unb  3)5f)igenta 
mit  i^rem  ©c^ifje  ^,ufä^igern^eife  mit  i^nen  an  einerlei  ©teüe  Der  Slnfer  ge* 
fommen  »ären.  2)ieg  n?ar  ibnen  je^r  lieb ,  fte  beriantmelten  eine  ÜJtcnge  f 
Seme  aus  bem  2)orfe,  unb  eilten  nat^  bem  ©eftabe,  tro  Simon  mit  ben 
©einigen  foeben  gelautet,  unb  im  ^Begriffe  toar,  mit  ibnen  in  bem  na^e  ge* 
legenen  Salbe  fic^  ju  toerbergen.  @ie  würben  aber  fämmtlic^  nebft  3^)§t* 
genta  gefangen  genommen  unb  nac^  bem  2)orfe  gebracht.  Stjfimac^uS, 
toelc^em  in  biefem  Salire  bie  oberfte  ©etcalt  auf  ber  3nfel  anöertrauet  toar, 
begab  fvi)  baljin,  begleitet  öon  einem  jal^lreid^en  (Sefolge  betoaffneter  Seute 
aus  ber  <Stabt,  unb  ließ  ben  Simon  nebft  allen  ben  ©einigen,  toermi^ge 
ber  2(n!lage,  bie  ^^af  imuS  bei  ber  SanbeSobrigfett  angebra<^t  ^atte,  nac^ 
bem  (Sefängniffe  füfiren. 

©0  tüarD  bem  armen  »erliebten  Simon  feine  S^J^tgenta  örieba 
entriffen,  teenige  Stunben  nac^bem  er  fie  entführt,  unb  nsie  er  i^r  faum  ben 
erften  ^uß  geraubt  ^atte.  3^ ^i genta  »arb  inbeffen  »on  bielen  eblen 
grauen  in  3fi^obu»  empfangen,  tcelc^e  [vi)  bemühten,  i^r  nac^  Dem 
©djreden  über  i^re  Sntfiif)rung  unb  über  bie  S33ut:^  beS  ungeftümen  DJJcereS 
einige  gr^olung  ju  oerfc^affen.  unb  bei  toel^en  fte  bis  an  ben  Sag  »er* 
»eilte,  ber  ju  if)rer  ^od^jeit  angefe^t  lt>ar.  2)em  Simon  unb  feinen  ®e» 
fährten  fc^enfie  man  ^^wax  baS  8eben,  toeil  fxe  am  vorigen  Sage  ben  St^obi» 
fc^en  Sünglingen  freien  Slb^ug  toergönnt  Ratten  (obgleich  ^^afimuS  fi^ 
oüe  SüKü^e  gab,  ein  SobeSurt^cil  gegen  fte  auSjutoirfen) ;  bod^  toerbammte 
man  fie  aüe  ju  etuigem  ©efängniß. 

<pi)af  imuS  eilte  inbeffen,  Stnfialten  ju  feiner  Sßetmä^lung  ju  treffen; 
boc^  inbem  er  fic^  bamit  bef^äfttgte ,  festen  baS  ©d^idfal  eS  fc^on  irieber  ju 
bereuen,  baß  eS  bem  Simon  plö^lid^  einen  fo  böfen  ®treid^  gefpielt  ^atte, 
unb  es  füf)rte  loon  neuem  eine  (Gelegenheit  ^crbei ,  um  feinet  <B>aä)i  aieber 


. 


77 

aufju^stfen.  ^^afirnuS  ^atte  närnU(^  einen  33ruber,  bem  ec  jwat  an 
^a^ren ,  aber  ntc^t  an  guten  (Sigenf^af ten  überlegen  tvax ,  9^amen«  §  o  r « 
nti^cnS.  Siefer  ^atte  fid^  fiit  Canget  ^di  um  ein  fc^öneS  unb  ebleg 
2Räbc^en,  Äaffanbra  genannt,  beinovBen,  in  ftel^eS  S^ftma^u« 
gletc^faü»  febr  beritebt  toar;  bocb  ^atte  bieie  Beirat  bisher  berfd^iebene 
§tnberni[fe  gefunben.  SSie  aber  ^j^aftmu«  je^t  im  ißegrtffe  xoax,  feine 
eigene  §oc^jcit  mit  großem  ®e))rängc  ^u  begeben,  l^ielt  er  es  für  ba§  58cfte, 
um  Doppelte  Unfoften  unb  boppette  ^eierüc^fettcn  ju  fparen,  ia^  $ormi«< 
cuä  fid^  JU  gleicher  ^txt  »erbeiratete.  Sr  fnüpfte  bcmnad^  bie  Uuterl^anb* 
lungen  mitÄaffanbra'ä  ©Itern  toieber  an,  brachte  fie  glüdlic^  ju  ©taixbe, 
unb  »erabrebcte  barauf  mit  feinem  SSruber,  ba0  fie  an  einem  Sage  8«be 
^oc^jett  galten  tüoHten. 

2Sie  ?^fima(^u€  biefeä  berna^m,  fc^merjte  eä  i^n  febr,  aöe  feine 
Hoffnungen  getäufdbt  ju  fe^en,  ft^eil  er  fi(^  ganj  geftife  gefdimei^elt  l^atte, 
Äaffanbra  felbft  ju  betommen,  toenn  auä  ber  §eirat  mit  bem  §or= 
mifcu«  nic^t«  hjürbe.  @r  berbarg  in5tt>ii(^en  feinen  Unmut^  barüber, 
inbeg  er  auf  9Kittct  fanu,  bie  Stbfid^ten  be§  §ormiicu§  ju  bereitet', 
boc^  fa^  er  baju  feinen  anbcvn  StuSWeg,  al8  Äaffanbra  ju  entfül^ren 
3Sermöge  ber  S)^ac(;t,  bie  er  in  §änben  l^atte,  fc^ien  i^m  biefeS  ntd^t  fc^tber 
JU  fein;  boc^  bielt  er  eben  besmegen  biefe  SJiaßregel  für  «weniger  erlaubt  unb 
anftönbig,  als  wenn  i^m  biefe  ©ewalt  nic^t  trare  anbertraut  getuefen. 
9iac&bem  er  jeboc^  lange  barüber  f)in  unb  ^er  gebac^t  ^tte,  bel^ielt  enbli(^ 
bie  Siebe  ben  @ieg  über  bie  Oetbiffenbaftigfeit,  unb  er  entfc^Ioß  [ic^,  ^af* 
fanbra  %vl  entfübren,  eä  motzte  foften  toaS  e8  iboEte.  Snbem  er  nun 
überlegte ,  n>el(be  Oel^üffen  er  fic^  tbä^ten ,  unb  tbie  er  bie  Stnftalten  treffen 
iboüte,  fiel  i!^m  Simon  ein,  ber  mit  feinen  ©efä^rten  im  ©efänguiß 
c^mac^tete,  unb  er  glaubte,  baß  er  nirgenbS  beffere  unb  treuere  SOlitgenoffen 
finben  tonnte.  (Sr  ließ  bemna(^  an  einem  2lbenb  ben  Simon  tnSgc^eim 
ju  fic^  fommen  unb  rcbete  i^n  folgenbermaßen  an:  „Simon!  @o  teie 
b'e  ©Otter  \x6)  ben  SJicnfc^en  als  bie  bcften  unb  rcic^üc^ften  ®eber  atteS 
©Uten  jeigen,  fo  »iffcn  fie  auc^  am  bcften,  i^re  Sugenben  auf  bie  $robe  ju 
fieüen,  unb  Siejenigeu  nac^  SSerbienft  ju  belol^nen ,  U''etc&e  am  fefleften  unb 
beftänbigftcn  in  alfen  ^^ätten  gefunben  »erben.  @ie  bertangtcn  bon  Seiner 
£ugenb  gröjjere  93elbeife,  ale  2)u  in  bem  §aufe  2;'eine3  SSaterä  l^ättefi 
geben  fönnen,  ber  (ibie  ic^  hjeiß)  on  allen  ©lüdSgütern  einen  Ueberfluß  Ijat. 
©eötoegen  ^aben  fie  Dic^  (wie  ic^  bore)  burd^  ben  (Stad^el  ber  Siebe  au* 


78 

einem  unem^[inbli(^en  iE^ierleben  ju  einem  toetnünftigen  3uftanbe  erioecf t ; 
barouf  i^at  2)ein  partes  ©c^idfal  2)i(^  l^ierl^er  in  eine  befd>h)erlic^e  ©efangen* 
l'd^oft  gefül^tt,  weil  bte  (Sötter  berfui^en  ttottten,  06  SeinSOiut^  ^ä)  buK^ 
ben  ^lö^Iic^en  SSerlujl  Seiner  eroberten  geliebten  8eute  toürbe  toanfenb 
moc^en  kfjen.  Sip  ®n  aber  noc^  eben  fo  gefmnt,  toie  öormal«,  jo  Saben 
fie  Sir  nie  ein  ertoüni^tere§  ©efd^en!  gemacht,  at8  bte  ©elegenl^eit,  »etc^e 
fieSivjc^t  anbieten,  unb  bie  i^  t'ir  berfünbigen  toill,  bamit  2)u  2)tc^ 
toieber  evmanneji,  unb  üKut^  geroinnep:  ^l^afimu«,  ber  ftd^  über  Sein 
UnglücE  freuet,  unb  S)iv  gerne  ben  Sob  bereitet  i^ätte,  eilt  je^t  [0  biel  mög= 
Itc^,  feine  Sßermä^Iung  mit  Seiner  3:p6igenia  ju  öottsiel^en,  um  fi(^  be§ 
©c^a^eg  ju  erfreuen,  toet^en  Sir  Sein  günftige«  ©lücf  suerji  bef^erte, 
unb  i^n  Sir  bann  ^slö^Ucf)  im  301'«  »ieber  entrig.  Sie  fe^r  Sic^  biefeg 
fc^imer Jen  muffe  (toenn  Su  fo  järtlic^  liebji ,  toie  ic^  glaube) ,  ba§  toeiß  ic^ 
aus  eigener  (Erfahrung,  inbem  beS  ^^afimuS  SSruber  §ormifcu8  mir 
in  Äaffanbra'g  ?ßerfon,  bie  i^  unaugf^jrec^lid)  liebe,  an  bemfelben 
Sage  eine  ä^nli^e  Äränfung  jubereitet.  3^  toeiß  feinen  anbern  2Beg,  ben_ 
ia^  ©c^idfal  un§  offen  geiaffen  l^at,  um  biefer  ßräniung  jutoor  ju  fommen 
als  burcf)  unfern  äJiutl^  unb  burd^  bie  Kraft  unfereS  5Irme§  ,  ber  unS  mii 
bcm  ©c^toerte  bie  S3a^n  jur  (Entführung  unfever  (Seüebten  brechen  muß 
tenn  irofern  Sir,  iä)  toitt  ni^t  fagen  Seine  ^reil^cit  (benn  biefe  ^at  too^ 
o^ne  ben  SBeftfe  Seiner  ©eliebten  nur  einen  geringen  2Bert^  für  Si(^),  fon^ 
bern  bie  SSiebererlangung  Seiner  ©eliebten  fel^ft,  am  §erjen  liegt,  ft 
geben  fte  Sir  bie  ®ötter  in  Seine  §onb,  toenn  Su  mir  in  meiner  Unter 
ne^mung  beipe^en  toillji." 

Stefe  SSorte  toedten  ben  gefunfenen  2)hit^  in  (Sim  0  n  '8  SSrujl  »iebe 
auf.  (5r  befaun  fl(^  nic^t  laitge  auf  eine  SIntaort,  fonbern  f^irad^:  „Soft 
mac^uä,  Su  lannfi  Sir  bei  biefer  Unternehmung  »eber  einen  ta^jfcrern 
noc^  einen  treueren  ©efäl^rten  toasten,  al8  mic^ ,  toenn  i^  bagientge  bami 
erlangen  !ann,  toag  Su  mic^  l^offen  läffejt;  jage  mir  alfo  nur,  toaS  Su  toittfl 
bag  i^  t^un  foD,  fo  foHjt  Su  fc^en,  mit  toelc^em  @ifer  unb  Äraft  i^  eS  augj 
führen  toerbc." 

2»)fimad^u3  anttoortete:  „Ueber  brei Sage tocrben  biebeibenSBräut 
i^ren  Sinjug  in  ben  ^alaft  i^rer  Sßerlobten  l^alten.  2lm  Slbenb  tooßen  tot 
SBeibe ,  Su  mit  Seinen  ©efäl^rten ,  unb  id^  mit  einigen  jutoerläffigen  Sftän 
nern,  bag  §aug  überfallen,  unfere  (beliebten  mitten  aug  bem  Greife  ber  toet 
fammelten  (Säjie  entführen,  unb  fie  auf  ein  ©^iff  bringen,  bog  ic^  fd^o 


79 

^eiinli(i&  i)abt  au«rüjien  laffcn ,  unb  toer  fic^  unS  tttbetfe^t ,  ber  foK  burc^ 
unfer  ©d^toert  fatten." 

®em  (Simon  gefiel  bet  Slnfd^Iag,  unb  er  ^ielt  {li^  Bis  ^ur  aiTBevaum- 
ten  3«t  Pitt  in  feinem  ©efängnig.  2Bie  ber  ©oc^jeittag  !am,  toax  ber  5äuf= 
jug  fe^r  feflüc^,  unb  in  bem  §aufe  ber  beiben  33rüber  erfc^oÄ  aße§  bon  lan* 
tem  3ubel.  2Bie  2^fimac^u3  afles  öeranfiaUet,  unb  fi(^  unb  Simon, 
fammt  beffen  ©efä^rten  unb  feinen  eigenen  greunben,  mit  SOSaffen  öerfe'^en 
l^atte,  bic  fic  unter  i^ren  Kleibern  terftedten,  ermunterte  er  fte  burc^  eine 
jtcecfmäßige  Slnrebe  jur  waderen  Sluöfü^rung  feiner  3l6fi(^t,  unb  t^eilte  fit 
hierauf  in  brei  §aufen,  föobon  er  ben. einen  in  ber  ©litte  nac^  bem  §afen 
fc^icfte,  um  ben  SSeg  nac^  bem  ®^iffe  im  nb't^igen  ^aü  offen  ju  Ratten. 
3Kit  ben  Beiben  anbereu  Raufen  ging  er  na^  bem  §^t"fe  ^"^3  iJ5^afimu8, 
too  er  ben  einen  an  ber  Sfyüre  lieg,  um  fldb  ben  9iücftreg  ju  ftd^ern.  S)er 
anbete  folgte  i!^m  unb  (Simon  bie  Sre^^pe  i^inauf.  2Bte  fie  in  ben  ©aat 
famen,  too  bie  jungen  iBräute  mitten  unter  bielen  anbern  grauenjimmern 
Bereits  an  ber  Safel  faßen,  fprangen  fie  ju,  fiiegen  bie  Sifrfje  um,  unb  Be<= 
mäc^tigten  fic^  ein  jeber  "feiner  ^"»elieBten ,  üBcrgaBen  fte  bem  ©c^ub  i^rer 
SSaffcngenoffen ,  unb  jogen  felBfl  i^re  @d;njerter  ju  i^rer  95crt^eibigung. 
S)ie  Beiben  S3räute  »einten  unb  jammerten,  unb  alTe  üBrigen  SffieiBer,  fammt 
ben  Wienern  erhoben  ein  lauteS  Älagegef^rei,  inbep  Simon  unb  8^fi= 
mac^uS  mit  i^ren  ©enoffen  i^re  f^öneS3eute  o'^ne  S^iberftanb  tregfü^rten, 
ö5etl  ein  jeber,  auä  ^^uJ-'c^t  bor  i^ren  gejücften  ©c^irertern,  ifjnen  ^lafe 
machte.  Snbem  fie  bie  Srepfje  l^inunter  eilten,  fam  iBnen  ^Biil'iniuä 
entgegen,  ber  Bei  bem  entftanbenen  ©etümmel  mit  einer  großen  Senk  Bev= 
Bcigelaufen  !am.  Si mo  n  öerfe^tc  i^m  aBer  einen  §ieB,  ber  t^m  ben  @<^ä* 
bei  faft  öon  eiuanber  fpaltete,  unb  i^n  tobt  ju  S3oben  ftredte.  2)er  ungtücf = 
lid^e  §ormifcu§,  toet^er  feinem  SSruber  ya.  §ülfe  eilte,  fiel  unter  ben 
©treidjen  beS  Sijfimac^uä,  unb  einige  Slnbere,  bie  i^nen  ben  SSeg  fireirtg 
machen  n)oIItcn,tourben  »onben  ©efäl^rten  beS  Simon  unb  ?^fimac^u8 
jurüdgetricSen,  nac^bem  einige  bon  i^nen  toaren  bertounbet  teorbcn.  ®ie 
»erliegen  bai  §auS ,  in  ttelcBem  fie  S^retfen ,  35(ut  unb  ©etümmel  ber* 
Breitet  Ratten ,  unb  errei^ten  fc^neK  unb  ungeBinbert  ben  §afen,  n>o  fie  bic 
grauenjimmer  einfc^ifften,  unb  bann  felBfi  in  Site  iBr  ©c^iff  Befliegen,  toeil 
fie  faBen ,  bafe  f(^on  eine  SD^enge  Betoaffneter  ?eute  fic^  jufammen  rottete, 
um  bie  Beiben  Jungfrauen  «icber  ju  Befreien.  Sie  ruberten  f(^neQ  unb 
frcBtt(^  babon,  unb  »urben  Bei  il^rer  2In!unft  in  Sreta  bon  i^ren  bieten 


80_ 

greunben  unb  SSermanbten  mit  greubcn  aufgenommen ,  feierten  bafel6jl 
i^re  §o^jeit,  unb  erfreuten  ftd^  i^rer  geliebten  8eute.  3ti  S^:>)ern  unb 
auf  9l^obu8  entflanben  inbeffen  gro^e  unb  langwierige  ^ef)ben  um  i^rent» 
rciüen.  S)oc^  eublic^  1(^Iugen  fit^  einige  friebüebenbe  greunbe  auf  betben  ■ 
3fnfeln  in'8  SOiittel,  unb  brachten  e8  babin,  baß  Simon  unb  3^^tgenia 
nac^  einer  furzen  5ßerbannung  irieber  nac^  S^^sern,  unb  S^fimac^u« 
mit  Äaffanbra  nac^  SJl^obuä  fro^  unb  frieblic^  jurücffe^ren  burften, 
unb  tange  3a^re  in  glütftid^er  Sereinigung  mit  einauber  lebten." 


Sonfianja  üe6t  ten  SKartuccic  ©omtto.  3Bie  fie  6ört,  bap  er  umgefommen 
fei,  wirft  fie  fic^  \>ot  Serjvoeiflung  ganj  attein  in  ein  SBoot,  unb  toirb  »on  SDUini  unc 
SBelten  nac^  S u f a  Mnü6er  getrieben.  ®ie  trifft  bcn  SHartuccio  inJ^uniS  Icbcnbig 
an,  giebt  firf)  i&m  ju  ertennen,  unb  ba  er  ficfc  buri^  einen  !(ugen  9lattifc6lag  bei  bem 
Äönigc  fet)r  in  @unft  gefegt  biat,  fo  erhält  er  große  $Reic^t^ümer ,  l^eiratet  feine  (Be- 
liebte un»  !e^rt  mit  i^r  jurütf  nac^  8  t)!  or  i. 

®ie  Königin  erfreute  bem  ^amf  ilo  »iele  Sobf^jrüd&e  über  feine  @r= 
jä^Iung,  unb  befallt  (Smilie,  gunä^ft  ju  reben. 

(Smilie  fagte:  „Sin  Seber  mu^  fid^  biüig  freuen,  a^enn  er  fiebt,  baß 
eine  ©acf)c  jo  belol^int  toirb ,  tt»ie  e§  il^rer  Slbfic^t  gemäß  ift.  3)a  nun  bie 
?iebe  boc^  inägemein  mei^r  ®IM,  at8  Unglüd  berbient,  fo  gehorche  iä)  beute 
ber  Königin,  bie  mir  bon  biefer  SKaterie  ju  reben  befiel^lt,  »iel  inittiger,  als 
geflern  unferm  Könige. 

iffiiffet  bemnac^,  meine  reijenben  greunbinnen,  baß  nal^e  bei  ©icilien 
eine  Heine  Snfel  liegt,  bie  man  ?if3ari  nennt,  tüofcl'bft  unlängfi  eine  fel^r 
l(^öne  Jungfrau  lebte,  92amen6  Sonftanja,  au«  einem  augefc^enen  ®e* 
fc^fed^te  in  biefer  3nfel  gebürtig,  in  tüelcbc  f^d^  ein  bübfdicr ,  »ol^lgeftttetcr, 
unb  in  feinem  ©eiüerbe  rcol^lerfal^rner  Jüngling  verliebte,  ber  fid^  Wlav 
tuccio  ©omito  nannte.  ®a  ba3  aJiäbc^en  an  il^rcr  (Seite  il^n  ebenfalls 
fo  lieb  l^atte,  baß  fie  nur  in  feinem  Slnblide  lebte,  fo  ließ  er  bei  il^vem  Sater 
um  fie  anhalten,  befam  aber  eine  obf^lägige  SlntJrort,  »eil  er  nic^t  reidb 
»at.  3)en  iDlar tuccio  berbrof}  c«,  baß  er  feiner  3lrmutb  tbcgen  abge= 
»icfen  njarb;  er  rüfietc  bemnad)  in  äJcrt'iubun.T  mit  einigen  grcunben  ein 
Heines  beiüaffncteS  gal^rjeug  au«,  unb  fd^ivor,  ilipart  ni^t  ebcr  njieber  ju 


81 

fe^en,  bis  er  ein  reichet  9Jiann  toürbe.  Sie  er  auslief,  maite  er  ben  Stn^ 
fang  bainit,  ba§  er  an  ber  barbarif(!^en  Äüfie  frenjte,  unb  aüe§  i»egna^nt, 
rca«  i^m  nt(^t  tuiberfte^en  !onnte;  baä  ©lud  war  t^m  aud^  9Ün)'ttg  genug, 
wenn  er  nur  fclbft  \o  fiug  gewefen  träre,  [einem  2)urjie  nac^  3Reic^t^um  ju 
rechter  3eit  ©renken  ju  fe^en.  SBie  er  ater  nebft  feinen  ©efabrten  in  für» 
jer  3ctt  fc^on  große  9teic^t^ümer  eroBert  batte ,  unb  nun  nod>  ®(^älje  auf 
@c^ä^e  ju  Raufen  fuc^te ,  fo  traf  eö  fi^  enbüc^ ,  baß  \ii  einfi  bcn  mel^reren 
barbarifc^en  ©c^iffen  umi^ingelt  würben ,  unb  nacb  einem  ^artnäcfigen  @e=> 
fechte,  in  welchem  bie  meiften  toon  3)iartuccio'e:  Seulen  burd^  ba§  ©cuttert 
ber  ©aracenen  fteten,  »arb  enblic^  fein  @(^iff  tn  ben  ©runb  gebohrt ,  unb 
er  felbft  geriett>  mif  ben  icenigen  Uebrigen  in  bie  §änbe  ber  geinbe,  bie  i^n 
nad^  Suniä  führten,  tt?o  er  eine  lange  ^tit  in  ber  ©efangenfc^aft  fd^mac^= 
ten  mußte. 

3n  ?tt)ari  verbreitete  ftd^  balb  nac^^er,  nic^t  nur  aus  einem SJiunbe, 
fonbern  auf  mancherlei  SBegen,  ba8  ©erüc^t,  baß  3Kartuccto  mit  aßen 
ben  ©einigen  in  ben  3Beüen  umgefommen  tt>är.  Sonftanja,  bie  fic^  über 
bie  2lbreife  t^re«  ©eliebten  fc^on  außerorbentlid)  betrübt  l^atte ,  toarb  un= 
tröftlid^,  rcie  fie  ^örte,  baß  er  mit  aßen  feinen  beuten  in  bem  treffen  geblie* 
ben  »äre.  3^rc8  SebenS  mübe ,  jebod^  nic^t  ^erj^aft  genug ,  um  ftc^  felbft 
ben  Zoi)  ju  geben,  erfann  fte  ein  neues  3Kittel,  um  i^n  un»ermeibli^  ju 
machen,  ©ie  ging  nämlic^  an  einem  SIbenb  ^eimüc^  aus  bem  üäterlid^en 
ipaufe,  unb  begab  fid^  nac^  bem  §afen,  roo  fte  cion  ungefähr  in  einiger  Snt* 
fernung  »on  ben  übrigen  ©c^iffen  ein  gifd^erboot  fanb ,  aus  »etc^em  bie 
gifd^er  untängft  ans  2anb  geftiegen  tuaren,  unb  SÄaft,  ©egel  unb  9tuber  in 
bemfelben  jurüdfgelaffen  Ratten,  ©ie  fprang  hinein,  ruberte  l^inauS  in  baS 
offene  SJieer,  unb  ba  pe,  nac^  ber  Söeife  atter  grauenjimmer  in  ber  Snfel, 
mit  bem  ©c^iffSgerät^  einigermaßen  umjuge^eu  njußte,  fo  fe^te  fte  baS 
©egel  bei ,  toarf  bie  9tuber  unb  baS  ©teuer  in  bie  Seßen,  unb  überließ  fic^ 
ben  SSinben,  in  ber  geteiffen  (Sraartung,  baß  [it  baS  ga^rjeug  o^ne  33at» 
laft  unb  ©teuermann  ent»eber  umfc^Iagen,  ober  eS  an  eine  Älip^se  treiben 
mürben,  too  eS  f^eitern  müßte ;  fo  baß  fie  nic^t  toürbe  entrinnen  tonnen, 
ttenn  fte  auc^  »oßte ,  fonbern  i^ren  Sob  unfehlbar  in  ben  SGScßen  finbcn. 
©ie  öertiüßte  ft^i  bemnad^  ben  Äopf  mit  i^rem  iKantel,  unb  legte  ftc^  »et» 
nenb  in  bem  SSoote  nieber.  @S  ging  aber  ganj  anberS,  als  fte  ernjartete; 
benn  toeil  ein  leichter  9^orb»inb  in  baS  ©eget  blie-3,  unb  bie  ©ee  fo  ru|>tg 
tBor,  baß  fi(^  bie  äBeßen  f aum  f urd^ten ,  f o  giitg  baS  JBoot  feinen  gerabcu 

Xi»  I/eEamcion.  II.  6 


82 

Sauf  bortüärtÄ,  utib  fxe  Um  am  folgenben  Sage  gegen  3J6enb,  ungefähr  1)vm* 
bcrt  SQieikn  ofeer^atb  £  u  n  t  §,  nttfit  tceit  öon  einet  @tabt ,  bie  man  @  u  f  a 
nennt,  an'§  Sanb.  2)a  fte  6i§^er  il^r  §au^t  6ei  feiner  SSeranlaffung  an^ 
gel^oben  ^atte,  no^  aufgeben  rcottte,  fo  wußte  fte  nichts  batoon,  ob  fte  fic^ 
am  Sanbe,  ober  not^  im  offenen  2)Zeere  tefänbe.  3nbem  nun  ba6  S3oot  auf 
ben  ©tranb  lief,  befanb  ftc^  toon  ungefähr  eine  arme  gifdjerfrau  am  Ufer, 
toeld^e  Befc^äftigt  toav ,  bie  getrocEneten  ißetje  i^rer  Seute  einjunel^men,  unb 
fic^  tDunfcerte ,  ju  fe^en ,  baß  baS  ®oot  mit  boüem  @egel  auf  ben  ©tranb 
geloufen  fam.  @ie  glaubte,  baß  bie  (^ifcfter  in  bemfelBen  eingefc^lafen  tüären, 
unb  ging  ^n,  um  äiijufel^en.  SBie  fie  nun  Ü^iemanb  in  bem  Soote  fanb, 
al8  ein  grauenjimmer ,  »elc^cä  feft  eingef(^lafcn  ivar,  rief  fte  i^r  fo  lange 
ju,  bi'g  fie  fie  au3  i^rem  ©c^lafe  »ecfte ,  unb  an  iljrer  Äkibung  bemerfte, 
baß  fte  eine  (S^riftin  aar.  @ie  fragte  fie  bemnac^  auf  Stalienifc^,  tt»er  fie 
to'ixe,  unb  »ie  fie  fo  allein  in  bem  33oote  !äme.  Sonftanja,  bie  fic^  auf 
Stalienifc^  aureben  ^örte,  glaubte,  ber  2Binb  ttsäre  umgelaufen,  unb  bätte 
fte  toiebet  nac^  ?i:p  ari  jurilcf  getrieben,  ©ie  f^rang  auf,  unb  toie  fte  ftd^ 
am  Sanbe  unb  in  einer  ganj  unbelannten  ©egenb  befanb,  fragte  fte  bie  i^rau, 
too  fte  lüäre. 

35ie  grau  anttuortete  i^r:  „9Jiein  Äinb,  2)u  bift  an  ber  barBarifd)en 
tüfie,  ni^t  »eit  bon  @uf  a." 

SBie  Sonftanjo  biefesöernabm,  überfiel  fie  bie  gurc^t  bor  einer  fd^mä^* 
liefen  Söel^anblung;  fie  bebauerte,  baß  if)r  ©Ott  nic^t  lieber  ben  Xob  gefanbt 
bätte,  unb  »eil  fie  fic^  nid^t  ju  'Reifen  wußte,  fo  fe^te  fte  ftc^  in  i^rem  58oote 
niebcr,  ititb  bergoß  bittere jLbräneu.  ®a8  gute 2ßeib  :^atte 2)Htlciben  miliar, 
unb  rebete  i^r  fo  lange  ju,  bis  fte  il^r  in  it)re  ^ütte  folgte,  wo  fte  fte  bat,  i^r 
JU  fageu ,  bon  tbannen  fte  gefommen  wäre ,  unb  weil  fte  bemerfte ,  baß  fie 
hungrig  War,  fo  fe^te  fie  i^r  etwas  33rot,  %iiä}t  unb  Sßaffer  bor,  um  fie  ju 
erquicfen,  unb  bewog  fte  burcb  biele  bitten,  ein  wenig  babou  ju  genießen. 

Sonftanja  fragte  fte  l^ierauf,  wer  beun  f i e  wäre,  baß  fie  fo  gut  3ta= 
lieui)^  f^räc^e. 

©ie  antwortete  i^r,  fte  wäre  in  £ra^)ani  ju  ^aufe;  i^r  9tame  wäre 
vSara))refa,  unb  Tie  wäre  ^ier  im  2>ienfte  bei  einigen  c^riflUd^en  i^if^^i^' 
leuteu. 

Wk  Sonflanjaben  9tamen  Saraprefa*)  \)'6vtt,  i)xdt f!e i^n  (ibvc« 


*)  (Jarabrefa,  tficure«  ?l)fanb. 


So 

ÄummerS  ungca(^tet,  unb  obwohl  fie  feifcft  ftc^  bte  Urfadie  nid>t  er!(äreii 
fonntc),  für  baS  3^1"^^"  ^'"^i-"  guten  SSorbebeutung.  ©te  fing  an  ju  ^offen, 
obgleid^  fie  felbft  nic^t  tou^te  h)  a« ,  unb  tbv  ißevlangen  naA  bem  £obe  tcr* 
mtnberte  fic^  aßmä^lit^.  O^ne  ftc^  bcmnad^  ju  erfennen  ju  geben,  ober  ju 
fagen,  öon  Pannen  fie  !äme,  bat  fie  i^re  SBirt^in  um  ©otte§i»iQen,  SKitlei» 
ben  mit  i^rer  Sugenb  ju  ^ben ,  unb  i^r  ju  rattieu ,  »ie  fie  fic^  bor  S3cr= 
Ic^ung  i^rer  ^euf^^eit  fid^eru  f önnte. 

Sara)5rela,  bie  ein  gutcS  SBeib  toax,  berließ  fie  einige  31ugcnblicfe, 
um  i^re  9'ie^e  öoßenbS  einjunc^men,  führte  fie  l^ernacb  in  il^ren  ©c^Ieier 
gcl^üllt  nac^  ©ufa,  unb  f^^rac^  unterttjegs  jui^r:  ,,Siebe8  SUiäbd^en,  id^ 
tijitt  S)i(f)  p  einer  je^r  liebreichen  fara^enifc^en  ^xau.  fübren ,  ivelc^ev  id) 
manchen  ©ienft  leifte;  fie  ijl  bejial^rt  unb  mitleiDtg;  id)  imü  ®ic^  i^r  ouf'fc 
3lngelegentlid;fte  empfeblen,  unb  icb  bin  l-ierfi^ert,  ba^  fie  ®i(^  ipie  eine 
Soci^ter  aufnehmen  nsirb.  ®u  ttirft  ®ic^  2)einerfeitg  bemüfjen ,  i^r  fo  jur 
§anb  ju  ge^en,  baß  Du  25ic^  i^r  immer  lieber  unb  angenehmer  mad)ft ,  bi? 
Sir  @ctt  ein  bcffere«  ®lüd  befeuert."  . 

SBie  gefagt,  fo  getrau.  9ia(^bcm  fte  t^re  SBorte  bei  ber  alten  ®ame 
angebracht  batte,betra^tete  biefe  Sonftanja,  unb  »ergoß X^ranen  beS  2Jiit» 
leibS,  inbem  fie  fte  bei  ber  §anb  na^m  unb  i^r  bic  ©tirne  !ü§tc.  ©ie  na^m 
fie  in  i£)r  ^au8 ,  in  tuelc^em  fie  mit  einigen  anbern  grauenjimmern ,  o^ne 
aHe  männlid^e  ©ejellft^aft,  ober  S3cbienung  teobnte,  unb  fid^  nebjt  i^ncn 
mit  allerlei  Slrbeit  in  ©cibe ,  ^almblättern  unb  l'eberftiderei  befc^äftigte. 
Sonftanja  lernte  fic^  fe^r  balb  mit  biefen  arbeiten  bereifen,  unb  gewann 
im  ^öc^ften  ®rab  bte  Siebe  i^rer  ®efellf(^afterinnen ,  bereu  ©^irac^e  fie  in 
turjer  ^tit  lernte. 

3nbem  fie  nun  in  @uf  a  lebte,  unb  i^re  Sßeriranbtcn  fic  al«  tobt  ober 
toerloren  betrauerten,  begab  eS  fiÄ,  »ie  SKulct?  Slbballab  Äönig  in  Xu» 
nt«  ttar,  ba§  in  ©ranaba  ein  Süngling  bon  toornebmer  Slbfunftunb  »on 
großem  Stnfe^en  fi^  für  ben  rcd^tmäßigen  2;^roncrbcn  toon  SuniS  aue» 
gab,  etil  mächtige«  §cer  jufammenbrac^te,  unb  ben  Äönig  ton  Sun i«  mit 
Ärieg  überjog,  um  il^n  toom  ül^rone  ju  flößen.  SBie  SRartuccio  biefee 
tu  feinem  ©efängniß  erfuhr,  fprac^  er  ju  einem  bon  ben  SBäc^tern :  „SOBenn 
iif  ben  Äönig  f^srec^cn  fi5nnte ,  fo  toüßte  i^  i^m  bielleic^t  einen  guten  Sn- 
fd^lag  lu  geben,  feinen  geinb  ju  übertoinben." 

Ser  SBäc^ter  fagte  biefe  aSorte  feinem  i8efe^l8^ober,  unb  biefer  binter» 


84 

brad^te  fte  beut  ÄSnige,  tocld^er  benüJiartuccto  fogletd^  Bor  [xd)  fcmmcH 
ließ,  unb  i^n  fragte,  toorin  fein  2lnfc^Iag  befiänbe. 

„®näbiger  §err  (f|>rac^  Sl^artuccio),  »enn  tnic^  in  öorigen  3eiten 
meine  eigene  (Srfa^rung  geteert  l^at,  (Sure  2lrt  ju  fechten  re^t  ju  beobachten, 
fo  ^)flegen  bei  Sud^  bie  Sogenfc^ii^en  l^auptfäcblie^  baS  ©i^icf ja!  ber  @c^lad>t 
ju  entfcbeiben.  Söenn  3^r  es  alfo  ba^in  bringen  fönntet,  baß  Suren  gein* 
ben  »ä^renb  beö  Sreffenö  bie  ^^feile  mangelten,  inbeß  ®ure  eigenen  ?eute 
Ueberftuß  baran  behielten ,  fo  »ürbet  3f>r  c^ne  S''^d\ti  ben  ®ieg  batoon* 
tragen." 

„3)a8  berfte^t  ftc^  (fprad^  ber  Äönig) ;  aber  ttie  tfl  ba«  möglich  ju 
mad>en?" 

,,2Benn  ^^x  meinem  SRat^e  folgen  »otlt  (ertoieberte  SJiartuccio),  fo 
ift  bieje§  eine  leidste  ©a^e.  3^r  braucht  nur  Suren  SBogenfd^ü^en  noc^ 
bünnere  (Seinen  ju  geben ,  al8  man  fonft  irgenbtoo  bisher  gebraucht  ^at, 
unb  (Sure  Pfeile  fo  ferben  ju  laffen,  baß  fie  genau  auf  biefe  ©e^nen  Raffen. 
üBenn  3^r  biefeS  fo  gel^eim  betreiben  fönnt,  baß  Suer  %dnb  nichts  batoon 
erfährt ,  unb  atfo  feine  SWaßregeln  bagegcn  nehmen  fonn,  fo  »erbet  S^r  in 
ber  <B6)la6)t,  nac^bem  bie  ißogenfc^ü^n  an  beiben  ©eiten  i^re  Pfeile  öer= 
fc^ojfen  ^aben,  großen  SSort^eil  batoon  jiel^en.  2)enn  (Sure  Seute  tcerben 
alle  aufgefammelten  Pfeile  ber  i^einbe  toieber  gegen  fie  gebrauchen  fönnen, 
»eil  bie  großen  Serben  auf  jebe  ©el^ne  pa\\tn ,  ba  hingegen  bie  (Surigen, 
toegen  i^rer  fleinen  Äerbe,  3enen  ju  nichts  nü^en.  Stuf  biefe  SBeife  toerbcn 
(Sure  Seute  noc^  Ueberftuß  an  Pfeilen  ^aben,  »enn  fie  ben  iJeinb^n  fi^^on 
gänjli(^  mangeln." 

2)em  Könige,  ber  ein  tierfiänbiger  §err  roar,  gefiel  ber  9t at^  beg  SOior- 
tuccio;  er  befolgte  i^n  unb  bcficgte  baburd^  feinen  i5"nb.  2)iartuccio 
flieg  bemnac^  fe^r  l^oc^  in  feiner  @unft,  unb  tam  ju  großem  8ieic[>tl^um  unb 
S^ren.  2)a8  ©erüc^t  toon  tiefer  SSegebeu^eit  erfc^oU  überall,  unb  auf  biefe 
SBeif e  erfuhr  auc^  S  o  n  ft  a  n  j  a,  baß  i^r  2R  a  r  t  u  c  c  i  o  noc^  lebte,  ben  fie  feit 
langer  ßfit  für  tobt  gehalten  l^atte.  3^re  fd^lummernbe  Siebe  erwachte  je^t 
mit  öerbo^^elter  ©tärfe,  unb  ibre  verlorne  Hoffnung  ftellte  fic^  »iebcr  ein. 
@ie  eröffnete  bemnac^  i^rer  liebreichen  2Birt:^in  alle  i^re  ©c^icffale  unb  ent» 
becfte  i^r  i^ren  SSunfc^,  nac^  2uni8  ju  gelten,  um  i^re  2lugen  an  bem 
3lnblid  bc«jenigen  ju  ergoßen,  »omit  bie  ©agc  i^r  D^x  fo  fel^r  erfreut 
^ätte. 

'  ÜDie  gute  grau  Billigte  i^rcn  SBunfc^  unb  mit  mütterlicher  Siebe  ent« 


85 

fd^Ioß  fie  fic&,  ein  Soot  mit  i^r  ju  befteigen  unb  no(^  Sunis  ju  fahren, 
tt?o  fie  nebp  Sonjian  ja  tjou  einem  i^ver  SSerlPanMen  freunbüd>  beairt^et 
ttarb.  ©ie  tjatten  bieSara^refa  initgencmmen ,  tt>el^e  [le  au§f(^idten, 
um  i^nen  nähere  Äunbfc^aft  »om  2)iartuccio  ju  bcrfc^affen ,  unb  »Deiche 
i^nen  auc^  balb  bie  33efiätigung  ber  DZac^vic^t  brachte,  baß  et  no(^  lebe  unb 
in  ^o^en  (ä^ren  ftänbe.  2)ie  freunbjc^aftlic^e  2)iof)rin  »ünfc^te  baö  SJer^ 
bienft  ju l)aben,  i^m  bie Slnf unft  feiner  Sonftanja  f elbft  be!aunt  ju machen. 
@te  ging  bemnac^  ju  i^m  unb  fagte:  „2)iartuccio,  in  meinem  ^aufe  ift 
einer  öon  Seinen  2)ienern  au«  ?i^)ari  angefommen,  unb  toünfc^t  Sid; 
in«ge^eim  ju  fpted^en.  2)a  er  mic^  gebeten  ^at,  biefe  Sotfc^aft  feinem 
Slnbern  anjutoertrauen ,  fo  bin  ic^  felbft  gefommen,  um  Sieb  babon  ju 
benac^rid^tigen." 

SJ'iartuccio  banfte  i^r  unb  folgte  i^r  nac^  i^rer  Segnung.  SSie 
Sonftonja  i^n  erbidte,  fehlte  ni(^t  »iel  baran,  ta^  bie  ^lö^lic^e  gr-eube  i^r 
ni(^t  baS  ^eben  raubte.  S§  nsar  i^r  unmöglich,  flc^  ju  enthalten,  itim  mit 
offenen  Slrmen  entgegen  ju  eilen  unb  i^n  um  beu  §al8  ju  fallen.  ®ie  (Sr> 
iunerung  an  i^rc  bergangenen  Seiben  unb  bie  greube  über  i^r  gegentt>är* 
tlgeS  ®lüd  berfc^loffcn  i^r  jebo(^  ben  ÜRunb ,  unb  fie  fonnte  nur  2^ränen 
ber  SSonne  unb  3ävtlid)feit  »ergießen. 

SRartuccio  em<}fanb  bei  ilirem  21nblicf  ein  fro^eö  ©rfiaunen,  unb 
mit  einem  järtlic^en ©eufjer  rief  er  au§ :  „O  meine  Sonftanja!  Sebjl  2)u 
wirüic^  no(^?  SDBie  lange  ^at  man  mir  fc^on  gejagt,  35u  toürbeft  bermiöt 
unb  bie  ©einigen  l^ätten  nie  bie  minbcfte  Siat^ric^t  »on  2)ir  erhalten 
fönnen!"  SJiit  biefcn  3Borten  umarmte  er  fie,  unb  filmte  fie  mit  S^ränen. 

Sonftanja  erjäbltei^m  nun  aüe i^re Slbeuteuer,  unb  toie  liebreich  bie 
eble  SRotirin  fte  aufgenommen  l^ätte.  9iac^bem  fie  fic^  lange  mit  einanber 
unterhalten  l^atten,  ging  SJJartuccto  ju  feinem  §errn,  bem  Äönige,  er= 
jä^lte  i^m  alle  Gegebenheiten,  bie  i^m  unb  Sonftanja  jugefioßen  waren, 
unb  bat  i^n  jugleic^  um  Srlaubniß,  fic^  nac^  ber  Orbnung  unferer  Äirc^e  mit 
i^r  JU  öer:^eiraten.  ®er  5iönig  »erwunberte  fic^  über  biefe  ©efd^iiiten;  er 
lie§  Sonjlanja  !ommen,  unb  ließ  fic^  olle«  bon  il^r  felbft  ft^ieber^olcn, 
xcai  i^m  HJiartuccio  erjä^lt  ^atte,  unb  betannte,  baß  fie  reic^lid^  »et* 
bient  feätte,  ibn  jum  ©ema^l  ju  betommen.  Sr  ließ  bemna(b  große  unb 
t)errli(^e  ©efc^enfe  für  fie  unb  für  il^ren  ©eliebten  bringen ,  unb  gab  i^nen 
feine  ööQige  ©rlaubniß,  ju  l^anbeln  teie  i^nen  beliebte. 

äRartuccio  bantte  ber  liebtetd^en  SBirtljin  feiner  Sonftanja  mit 


86 

Stirerbietun^  füt  aüeS,  icaö  fie  für  fte  get^an  ^atte,  unb  ma^te  i^t  fetir 
anje^nlic^e  ®e(c^ente.  3}cim  2it>fc^iebe  fonnte  f!c^  So n  fta n  j a  nii^t  oljne  »iele 
Sbränen  beS  2)an!e§  uub  bcu  Siebe  bon  il^r  trennen,  ©te  beftiegen  mit 
©ene^migung  be«  Äi5itigö  ein  fleincö  ga^vjeug,  nahmen  bieSaraprefa 
mit,  unb  fegetten  mit  güuftigem  2Btnbe  nac^  Sipari,  njo  bie  greube  über 
i^ire  üBieberfe^r  unbefi^reiblic^  War.  §ier  bermät)lte  fic^  SDJartuccio 
jcterti^  mit  Sonjianja,  gab  feinen  greunben  ein  fro^e«  ^oc^jeitma^l, 
uub  lebte  mit  feiner  ©attin  tiiele  %\^xc  in  gri«ben  unb  in  einer  glüd' 
tilgen  iS^e." 


2)rittc  erjä^Iung. 

'45ictro  sBoccamajja  entfliegt  mit  agnotetta,  unb  fddt  unter  bie  9{äufcer.  @ie 
rettet  fic^  in  einen  SBalb,  unk  roirb  nactj  einem  ©dilojfe  gefridrt.  iPietro  njirb  »on 
fcen  SHäubern  gefangen;  lad)  entrinnt  er  '.yicccr  auS  ihren  .§änt«n,  unb  fcmmt  nacb 
einigen  'Jtbenteuern  in  taffelbe  ©djlog,  u-c  fidj  9Ignc(eita  befintet,  reorauf  er  fie 
heiratet  unb  mit  ihr  nad)  31  o  m  jurilrftehrt. 

@miüa'^  (gr^ä^lung  tüavb  einftimmig  gelobt,  unb  (Slifa,  welcher 
bic  Königin  befa'^I  fortzufahren,  eilte  i^r  ju  geijor^en.  „3c^  erinnere  mic^ 
(fprac^  fie),  meine  fc^önen  grauen,  an  eine  bBie  iJiac^t,  welche  ein  'ipaar 
SJerliebte  fic^  einft  unoorfic^tigenceife  juge^ogen  Ratten;  weil  aber  ßiete 
frötjüc^e  Xage  bavauf  folgten,  fo  pa^t  fie  ju  uuferm  ©ubswecf,  unb  ic^  will 
@nc^  baßon  erjagten : 

3u  5Rom  (welches  ^eutigeä  SageS  ber  ©d^wanj  ber  SGSelt  ift,  fowie  eö 
c^emol«  baS  §aupt  berfelben  war)  lebte  oor  Äurjem  ein  :5üngting,  9iameu8 
^43ietro  33occamajja,  au8  einem  i^orne^men  9ii3mtf(^en  ©efc^le^tc, 
welcher  ftc^  in  ein  fe^r  fc^öneä  rei^enbeö  3Jiäbc^en,  2tgnoIena  genannt, 
toerliebte,  bereu  SBater  ©igüasjo  ©auUo  jwar  ein  bürgerlicher,  aber 
bei  ben  SiiJmern  febr  beliebter  3)iann  war ;  unb  er  wußte  eö  auc^  ta^in  ^u 
bringen,  ba§  baö  SRäbc^en  i^m  nirf}t  weniger  gewogen  warb.  ®a  ^ietro 
fie  unau«fpret^lic^  liebte,  unb  bem  2lUtnfc(;e,  fie  ju  befi^en,  uidjt  länger  o^ne 
bic  größefie  Oual  wiberfte^eu  tonnte,  fo  l^ielt  er  um  fie  an.  Sffiie  biefeS 
feine  SSerwaubten  erfuhren,  lagen  fie  i^m  alle  mit  bem  SSorwurfe  in  ben 
O^ren,  baß  er  fic^  fo  wegwerfen  wollte,  unb  jugleic^  ließen  fic  ben  ©ig» 
liasjo  abmahnen,  ber  SSerbnng  be8  ^ietro  auf  feine  SBeife  ©e^ör  ju 
geben,  iubem  fie  im  entgeg^ngefeljten  gatt  i^n  nimmermehr  alä  i^ren 


87 

greunb  unb  SJemanbten  anfel^En  n.nfrkn.    2Bie  ^tetro  fanb,  baß  nion 

i^m  biefen  2Beg  »erlegt  l^atte,  auf  »eld^em  er  einjtg  unb  aßein  jum  3t«I 

feiner  SBünfc^e  glaubte  gelangen  ju  ti5nneu,  »DÜte  er  bor  ©c^merj  cer* 

gelten,  unb  ^ätte  ©tgliagso  nur  einwilligen  tooüen,  fo  n^ürbe  er  feine 

2;od^ter,  tro^  allen  feinen  SScrtüanbten,  jur  ©ema^tin  gencmmen  ^aben. 

Snbeffen  fiel  e8  il^m  ei«,  ir>enn  fein  Wabiftn  nur  tooQte,  feinen  2>orfolj 

bennoc^  burc^jufc^en ,  unb  tute  er  burc^  einen  Unter^änbler  i^ve  Sin= 

nnüigung  erhalten  l^atte,  nai&m  er  mit  i^r  Sl6rebe,  fie  au8  SRom  ju  ent= 

führen.     SBie  alle  Slnftalten  baju  getroffen  »aren,  [tanb  er  an  einem 

2}brgen  frü^  auf,  feljte  ft4>  mit  feiner  (geliebten  ju  $ferbe,  unb  na^m 

feinen  SBeg  nac^  2llagna,  »o  er  einige  greunbe  l^atte,  auf  bie  er  fic^  ber« 

laffen  fonute.    Obwohl  fie  nun  auf  iltrer  glud^t  nic^t  bie  3eit  (latten,  il^re 

§eirat  ju  tooüjie^en,  t»eil  fie  fürchten  mußten,  ba§  man  i^nen  nad^fe^en 

ttürbe,  fo  unterhielten  fie  fic^  bo(^  untertcegS  mit  järtlidjcn  ©ef^sräc^en, 

iDobei  auc^  gelegentlich  mancher  Suß  geteec^felt  »arb.    2)a  mm  überbieß 

^ietro  be§  SBegeä  nic^t  rec^t  funbig  war,  fo  tuar  eö  eben  nid^t  ju  S}ev= 

truubern,  baß  fie  ungefähr  ac^t  Witnltn  bon  9icm,  ico  ber  SBeg  recbter 

§anb  ging ,  fxd)  au§  Srrt^um  linf«  ^idttn ;  unb  faum  n^aren  fte  noc^  ein 

^aar  SJteilen  njeiter  geritten ,  fo  befanben  fie  fi^  in  ber  Vl'di)t  eine«  f leinen 

©c^loffe«,  njo  man  fie  toon  ferne  entberft  ^atte,  unb  ein  2)uljenb  betoaffnetc 

SReifige  fprengten  i^nen  bereit«  entgegen.    2Bie  fie  i^nen  nabe  lamen,  »arb 

Slgnolella  fie  juerj^  geteabr,  unb  fd^rie:  „^ietrol  toir  muffen  uns 

retten,  man  rt>ill  uns  anfallen."    @ie  ti>anbte  jugleicb  i[;r  ^ferb  nac^  einem 

bicbten  SBalbe,  bohrte  i^m  bie  ©^oren  in  ben  i^eib,  unb  bielt  fic^  an  bem 

Sattelbogen,  iubem  fie  mit  bcrbängtem  S^5^^  batoonjagte.    ^ietro,  beffen 

SBlide  mebr  auf  i^r  2lngeficbt  al§  auf  ben  SSeg  gerichtet  toaren,  irarb  bie 

5Reifigen  nic^t  fo  früb  gctcal;r,  als  fein  äfiäb^en,  unb  el^e  er  fid?  umfel^en 

fonnte,  bon  »annen  fie  !ämen ,  fanb  er  ficb  f(^on  bon  ibnen  umjingelt  unb 

gejmungen,  bom  ^^Jfei'be  ju  fteigen.    @ie  fragten  ibn,  wer  er  wäre,  unb  fo» 

balb  er  ibnen  feinen  9iamen  fagte,  pflogen  fie  9tatb  mit  einanber  unb  fagten: 

„Siefer  ift  ein  Slnbäuger  unfever  geinbe;  tt»a§  Ijahtn  toir  weiter  ju  t^un, 

als  ibm  feinen  @aul  unb  fein  (Serätb  abjunebmen  unb  i^n  bem  Orfini 

gut  ©cbmacb  an  bem  erften  beften  Sidjbaum  aufjubängen?"  ®ieg  warb 

bemna(^  einfiimmig  befc^loffen,  unb  man  befallt  bem  $ietr  o,  fid)  auäju* 

fleiben.    Snbem  er  ft^on  anfing,  feine  Kleiber  objulegen  unb  fid^  babet 

nid^tc  ©Ute«  ju  berfe^en ,  crft^ieu  ein  Xtu^p  bon  mebr  als  jwanjig  Sc^ 


»öflffneten,  »elc^e  bte  Stnbern  anftctcn  unb  „nteber  mit  ben  §unben  1"  riefen. 
Set  btefcm  )>lö(jHd^en  UeberfaÜe  toergaßen  jene  ben^ietro,  unb  badeten 
nur  an  il>re  eigne  SSevt^eibigung;  ireil  afcer  bie  Singreifenben  bei  tceitem 
ber  ftärfete  %l)t\i  wann,  fo  mußten  fie  treit^en  unb  trurben  bon  btefen  »er- 
folgt, ^ietro  nal^m  jc^neö  btefe  ©elegenl^eit  toa^x,  feine  Sa^en  hsieber 
jufammen  ju  raffen ,  feinen  ®aut  ju  befteigen  unb  fo  eilig  er  fonnte,  nai) 
berfelBen  Seite  babon  ju  jagen,  h>of)in  er  Slgnoleüa  l^atte  fliegen  ge^ 
feigen.  SBeil  er  aber  in  bem  SSJalbe  toeber  2Beg  no6)  @teg  finbcn  unb  feinen 
^uffc^lag  i^reS  ^ferbeS  entbeden  !onnte,  fo  überlieg  er  ftcl)  feinem  ©^merj, 
fobalb  er  glaubte,  tteit  genug  bon  feinen  erften  Slngreifern  entfernt  gu  fein, 
unb  bon  benen,  ttelc^e  biefe  tbieberum  überfallen  l^atten,  um  bon  Reiben 
ni(^t«  me^r  ju  befürchten.  Sr  beflagte  fein  Unglücf,  ba§  er  nid^t  bic  ge= 
ringfie  <Bpvix  bon  feiner  ©eliebteu  fanb,  benn  obgleid)  er  fie  balb  ^ier,  balb 
bort  im  SGSalbe  fuc^te  unb  fie  id  il^rem  ?tamen  rief,  fo  anttbortete  il^m  ioä} 
Dtiemanb;  er  traute  [lä)  nii)t,  »ieber  jurüdE  ju  ge^en,  unb  er  n>ußte  ebenfo 
hicnig,  tool^in  er  geratl^en  tbürbe,  toenn  er  Leiter  bortoärts  ginge.  S5on  ber 
anbern  (Seite  tearb  i^m  bor  ben  ttilben  Spieren  bange,  bie  in  ben  SOSälbern 
ju  Raufen  Pflegen,  unb  er  tbar  nic^t  nur  für  fic^  felbfl,  fonbern  auc^  für  fein 
5Käbc^en  Beforgt,  unb  fürdjtete  jebcn  Slugenblicf,  fie  bon  SBölfen  ober  iBärcn 
jerriffen  ju  finben.  @o  brachte  er  ben  gangen  £ag  gu,  inbent  er  im  Salbe 
^erum  irrte,  unb  rief  unb  fc^rie,  unb  oft  tüdftbärtg  ging ,  inbem  er  meinte 
bormärt«  ju  lommen,  hii  er  enblid^  bon  ©rom,  ©ef^rei,  ^urc^t  unb 
§unger  fo  böllig  erf(^i5|)ft  toar,  baß  er  mdf)t  toeiter  lommen  lonnte.  2Bie 
er  nun  fanb,  baß  bie  ?iacl)t  anbrach,  unb  ftc^  nictjt  anber«  ju  ratl^en  toußte, 
flieg  er  neben  einem  großen  @icf)baume  bom  ^ferbe,  banb  fein  ^ferb  an  ben 
53aum,  unb  f letterte  hinauf ,  um  fid^  in  ben  Sleften  ju  bergen ,  bamit  i^n  in 
ber  Sf^adit  bie  toilben  Spiere  ni^t  jerreißen  motten.  ^Ric^t  lange  barnad^ 
^tng  ber  SJionb  auf  unb  bic  ißac^t  roar  fetter,  (är  getraute  ficb  jebcc^  ni(^t, 
5U  i^lafen,  au8  gurc^t  herunter  ju  ftürjen,  unb  ttenn  i^n  aud^  biefe  gurd^t 
nidf)t  ber^inbert  ptte,  fo  ließ  il^n  bod^  bie  SSeforgniß  für  feine  Oeliebte  nic^t 
fc(;lafen;  er  brachte  bemnad^  bie  gange  9iad^t  bamit  ju,  ju  fcufjen,  gu  »einen 
unb  fein  Unglüdt  gu  beflagen. 

agnolella  flo^  inbtffen,  ol^ne  gu  »iffen  tbo^in,  unb  inbem  fie  il^ren 
®aul  laufen  lieg,  tro'^in  er  fonnte,  geriet)^  fie  barüber  fo  tief  in  ben  Salb 
hinein ,  baß  fte  nic^t  me^r  toußte,  bon  »elcber  Seite  fte  ^ergefommen  tear. 
@ie  irrte  cbenfo,  »bie  ^ietro,  an  biefcm  »üften  Orte  um^er,  inbem  fte 


89 

balb  ftitt  ^iett,  balb  toovtoärts  ritt,  uiili  Bepänfcig  rief  unb  iammerte,  unb 
il^r  Unglücf  beüagte.  SBie  fte  eubltc^  fa^,  baß  *^tetro  ftd^  nic^t  toiefccv 
fanb,  unb  wie  fic  gegen  bie  3Seä))erjeit  einen  fleinen  gu^fteig  enttedte,  fo  »er* 
folgte  fte  benfelben,  unb  na^bem  fie  ungefäl^t  gtt)ei  äJieilen  barauf  fortge* 
ritten  toax,  erblicfte  fie  üon  ferne  eine  §ütte,  welcher  fic  fic^  eiligft  näherte, 
unb  in  berfelben  einen  alten  Orei«  mit  feinem  ebenfo  betagten  SSeibe 
fanb. 

,,ÜJiein  Söc^terc^en!  (f^jrad^en  biefe,  teie  fie  Slgnolcüa  fo  aUein  tom« 
men  fal;en)  twaS  mac^ft  2)u  um  biefe  <Stnnbe  in  biefer  toüfien  ®egenb  ?" 

3IgnoktIa  antwortete:  fte  ^ätte  fic^  im  2ßalbe  »on  i^rer  @efeUf(^aft 
»er irrt,  unb  fragte,  toie  »reit  fie  nod^  tton  Sttagna  wäre. 

„2)ieS  ift  nid?t  ber  2Beg  naö)  21  lag  na,  meine  Soc^ter  (fprac^  ber 
Sitte).    Silagna  liegt  über  jwölf  Steilen  öon  l^ier." 

„3ft  benn  feine  Verberge  in  ber  9lä^e,  tüo  ic^  übernacfjten  fann?" 
fragte  Slguolella. 

„•Jürgenb^  fo  na^e  (erwieberte  ber  2llte),  ba^  2)u  fie  no(^  »or  2(benb 
erreichen  tijnnteft." 

„SSolIt  3t)r  @uc^  benn  tro^t  meiner  erbarmen  (berfe^te  fie),  unb  mic^i 
beherbergen,  ia  id)  fonft  nirgenbg  ^in  fann?" 

„Siebet  SDiäb^en  (antwortete  ber  ©rei«) ,  ®u  foUft  un8  für  bie  Sfiac^t 
wiütommen  fein;  allein  ii)  muß  Sir  jugleic^  fa.gen,  baß  in  biefer  ©egenb 
bei  ^iac^t  unb  bei  £age  biel  tieberlicJ^eö  ©eftnbel  ßon  greunben  unb  geinben 
Ijerumftreift,  weld^eg  uns  oft  (Schaben  unb  Serbruß  genug  ^ufügt;  unb 
wenn  toon  ungefähr  bergleic^en  33olf  an!äme,  inbeß  2)u  f)ier  bift,  unb  fie 
fönben  S)ic^  fo  jung  unb  fc^ön,  fo  würceu  fie  Sir  ©ewalt  unb  @d&anbe 
ont^un ,  unb  wir  fönnten  2)ic^  nid^t  fc^ü^en.  2Bir  muffen  2)ir  biefeS  »or- 
au8  fagen ,  bamit  2)u  Sid^  ^ernac^  nic^t  über  un«  beflageft ,  wenn  ein  Un* 
glücf  gefc^e^en  foHte." 

®ie  SÖBorte  be«  ©reife«  erfc^redten  SIgnoIella  jWar;  bod^  ba  e« 
fc^on  f<)ät  War,  fo  erwieberte  fie :  „2ßenn  e8  ®otteg  SDBiUe  ift ,  fo  wirb  er 
dnd)  unb  mid)  toor  folc^em  Unglücf  wo^t  bewahren.  SCBenn  i^  es  aber  nic^t 
»ermeiben  fann,  fo  will  ic^  boc^  lieber  3Jtenfc^en  in  bie  §änbe  faöen ,  als 
mi(^  im  2Satbe  bon  wilben  Z^ieren  zerreißen  laffen."  ®ie  flieg  bemnacb 
toom  ^ferbe  unb  ging  ju  beit  armen  Seuten  in  i^re  §ütte,  genoß  mit  i^nen 
i^r  färglid^cS  Slbenbma^l,  unb  legte  fic^  barauf  in  »oUen  Kleibern  mit  il^nen 
auf  ibre  ©d^lafbanf  nieber,  unb  borte  bie  ganje  Stacht  nic^t  auf  ju  feutijen 


90 

unb  i^r  eigenes  Ungtüd  ju  beüagen,  unb  t^ren  ^^Jietro,  bcn  bem  fie  iitd^i 
tDugte,  tüaö  auö  it)m  geworben  toäre. 

3nbem  bie  9)iorgen[tunbe  jc^on  l^eronfam,  l^örte  fie  ein  großes  @e» 
tran^Jet  öon  9leifigen ,  »eStoegen  fte  auff^jvang  unb  eifig  in  ben  §Df  tief, 
ber  neben  ber  §üttc  ttsar,  »o  fie  einen  großen  ©(^obev  §eu  fanb ,  unter 
toeictjem  fie  fic^  berbarg.  Äaum  toax  eä  ii)X  gelungen  ftc^  ju  berfteden,  fo 
f(o^3fte  cinf  gitn^e  iBanbe  9täuber  an  bie  §ütte  unb  toerlangten  eingelaffen 
ju  toerben.  2ßte  fie  l^erein  famen  unb  2lgnolelIa'§  ®aul  gefattelt  unb 
gejäumt  im  §ofe  fanben,  fragten  fie  bie  Sfiten,  trer  bei  il^nen  iüäve. 

2)er  gute  ©reis,  ioelc^er  fai^e,  baß  bie  Jungfrau  fi^  entfernt  ^atte, 
goB  äur  Slnttcort:  „@S  ift  üiiemanb  l^ier,  ds  ivir.  2)er  ®aul  muß  tto^I 
feinem  ^errn  entlaufen  fein;  beun  er  !am  geftern  Stbenb  l^ier  bor  uufere 
§ütte,  unb  toir  jogeu  it)n  t)erein,  bamit  i^n  bie  SBöIfe  uidjt  freffen  möchten.' 

„2B«iin  er  feinen  anberu  §errn  l^at,  fo  tömmt  er  uns  eben  xtdft,' 
\pxa^  ber  9iäbel§fü^rer  ber  9tßtte. 

hierauf  lagerten  fte  fi(^  Stile  in  ber  §ütte  unb  im  §ofe,  unb  nne  fie 
i^re  Sanjen  unb  ©d^ilbe  ablegten ,  warf  einer  bon  il^nen  b.  t  SJiut^tbiÜen 
unb  Sangerttjeile  feine  Sanje  nac^  bem  §eufc^ober  unb  l^iätte  Stgnoletla 
beinahe  gcif3teßt,  benn  bie  l'auje  fnl^r  fo  bic^t  neben  t^r  borbei,  baß  fie  i^r 
baS  tletb  an  ber  linfen  S3ruft  jerriß;  fo  baß  fie  bor  2Ingfl  unb  ©d^reden 
beinahe  laut  aufgefdjrneen  ^tte,  toeil  fie  glaubte,  berinunbet  ju  fein ;  bod; 
befanu  fie  fit^  noc^  p  rechter  ^dt,  U)o  fie  icar,  unb  fc^ftieg  jitternb  ftiü. 
2)ie  ^Räuber  lochten  unb  brateten  unterbeffen  tt)r  SBilbl^ret  unb  föaS  fie 
fonft  l^atten,  unb  nahmen  "^erua^  ben  @aul  mit,  twie  fie  tbieber  abjogen. 
SD3ie  fie  fic^  entfernt  l^atten,  fragte  ber  Sllle  feine  grau:  „2BaS  ifi  aus  ber 
Sungfrau  geiborben,  bie  geftern  Slbenb  ju  unS  tarn?  3c^  Ijabe  fte  nid)t 
gefeiten,  feitbem  toir  aufgeftanben  ftnb!" 

Sie  grau  antlbortete,  fie  tbüßte  eö  ui^t,  uub  machte  fic^  auf,  fte  ju 
fuc^en.  Söie  3lgnolella  merfte,  baß  bie  SRäuber  abgc5ogen  »aren,  txc6) 
fie  tt)ieber  unter  i^rem  ©c^ober  '^erbor,  jur  l^er^lidjen  greube  bes  eilten, 
Weil  er  fal^e,  baß  fte  il;neu  nict»t  in  bie  §änbe  gefallen  ibar.  3)a  eS  jcl^t 
fc^on  tagte,  fo  f^jrac^  er  ju  t^r:  „3t'<Jt,  ba  eS  Sag  »irb,  wiH  iä)  3)id;,  iüeun 
cS  3)ir  beliebt,  nad^  einem  ©(^loffe  geleiten,  toeldjes  fünf  9)?eilen  bor  "•er 
liegt,  unb  ibo  ©u  2)ic^  in  <Bxä)exi}c\t  befinbcn  tbirft.  ®u  mußt  2)ic^>  aber 
fd»on  bequemen,  ju  guß  5U  geben,  benn  baS  böfe  ©eftnbel,  baS  fid^  erfi  un= 
längft  ioegbcgebeu  l^at,  nai^m  2)ir  Seinen  ©aul  mit/' 


i 


91 

2lgnoIellfl  gab  fi(^  barüber  jufrieben,  unb  hat  ben  ©reis  um  ®ottc«* 
iDillen ,  fie  nur  gteic^  naä)  bem  ©c^Ioffe  ju  führen ;  et  machte  [id^  mit  i^r 
auf  ben  2Beg,  unb  um  bic  btitte  2}tcrgenftunbe  famen  fie  bafelbft  an.  SaS 
©c^toß  gehörte  (Sinem  Don  bcm  ©ef^lec^te  ber  Dv)tni,  Diameuö  Siello 
biSampobi^^ioi^f/  uii^  «^  traf  fid;,  baß  feine  ©emal^ün,  eine  fe^r  gute 
unb  tiefcrei^e  ®ame,  eben  aQein  ju  ^an\e.  war,  »elc^e  StgnoIeUa  beim 
erjien  iölicf  erfannte,  unb  fie  freunbi'c^aftlii^  Unütcmmen  ^k^,  unb  febt 
tbeilnebmenb  nad^  aüen  Umjlänbcn  fragte,  hjelcbe  fie  bevfübvten.  2ignD* 
letla  erjäblte  ibr  aüeä.  2)tc  2)ame,  »elcber  aucb  ^^ietro  febt  toobi  be* 
tanut  war  (benn  er  aar  ein  greunb  ibre«  3Kanneg),  bebauerte  febr  ben 
Uufatt,  ber  ibu  betroffen  batte,  unb  ttne  fie  borte,  in  trcld)er  ©egenb  mau 
ibu  überfalleu  uub  ergriffen  l^ätte,  fo  jtoeifelte  fie  faft  nicbt  an  feinem  Xobe. 
Sie  fprac^  alf  o  juStguoIetla:  „Sa  mir  ni(^t  miffen,  teaä  auS  ^  i  e  t  r  o 
getoorben  ift,  fo  tbuft  2)u  am  beften,  aenu  2)u  bei  mir  bleibft ,  bis  icb  2)i(^ 
mit  einer  fiebern  ©elegeubeit  nac^  9iom  leiden  fanu." 

^ietro,  »elc^er  boü  Sc^merj  unb  Stngft  auf  feinem  (Siebbaume  faß, 
warb  um  2JJitternacbt  ein  9JubeI  bou  mebr  alg  jwanjig  SSiJlfcn  geluabr, 
luelcbe  feinen  ©aul  gefpürt  batten,  unb  i^n  umringten,  «so  balD  ber  ®aut 
fie  witterte,  rißerficbIo8,unbtt>oEtefIiiben;  allein  bieSBölfeumjiugcItenibn, 
unb  obtoübl  er  ficb  lange  mit  §uf  uub  ^a\)n  gegen  fie  webrte,  fo  warb  er  boi^ 
enblid)  überwältigt  unb  jerriffen,  unS;  bie  SSolfe  würben  in  ber  ®efc^win=^ 
btgfeit  fo  weit  mit  ibm  fertig,  baß  nur  bie  Änocben  übrig  blieben,  ^ietro, 
bem  fein  ®aul  jum  einjigen  @ef äbrten  biente ,  ber  ibm  feine  Sef^werben 
erleichterte,  wollte  fixier  über  feinen  SSerluft  berjWeifeln,  uub  glaubte  fi^on, 
baß  er  nimmermebr  au§  bem  SSalbe  bcrau§!ommen  würbe.  2)ocb  wie  er 
»or  ^älte  fc^ou  balb  erftarrt  war ,  unb  immer  traurig  unb  ängftlid)  umber 
blidte,  warb  er  furj  bor  Sageä  2tubruc^  in  ber  Sntfernung  einer  2Jleile  ein 
großes  geuer  gewabr.  @r  flieg  bon  feinem  Gic^baume  i)ixab,  unb  wan* 
berte  in  gerabcr  9ti(^tung  nacb  bem  geuer  ju,  big  er  eä  erreichte ,  unb  einige 
§irten  um  baffelbe  gelagert  fanC,  bie  bei  froher  Saune  ibr  grübftücf  bielten, 
unb  ibn  treuberjig  em^) fingen.  5^a^bem  er  feinen  junger  geftillt,  unb  fid) 
wieber  erwärmt  batte,  erjäblte  er  ibneu  fein  unglücflic^eö  ©cbicffal,  baß  ibn 
fo  altein  ju  ibnen  fübrte,  unb  fragte  fie,  ob  in  ber  ©egenb  nic^t  ein  Schloß 
wäre,  wo^in  er  feine  3ufliic^t  nebmen  fönnte. 

2)ic  §irten  antworteten  ibm,  eä  läge  ungefäbr  brei  SJietlen  öon  i^neu 
ein  Schloß  beä  i^iello  bi  Sampo  bi  giore,  wofelbfi  fic^  jefet  bcffen  ®e= 


92 

ma^lin  allein  aufhielte.  2)te«  toav  i^ni  außetorbentlid^  tieb  ju  ^8ren ,  uub 
er  bat,  einer  öon  il^nen  möchte  il^u  boc^  bis  na^  bcm  @d>loffe  begleiten ; 
irorouf  i^rer  jtüei  fic^  i^m  tüiüig  ju  Segteitern  anboten.  SBie  ^ietro  ba^in 
tarn,  unb  fi^  nunmetjr  bei  53efannten  befanb,  n>ottte  er  eben  Semanbbit* 
ten,  ^IgnoIelU  im  ÜBalbe  aufjud^en  ju  loffen,  n?ie  i{>n  bie  2)ame  be« 
©^loffcä  JU  ftc^  rufen  ließ,  bei  welcher  er  ju  feiner  unbefc^reibli^en  grcube 
feine  (Scliebte  »ieber  fanb.  @r  brennte  öor  SSegierbe,  fie  ju  umarmen ;  bod^ 
ließ  i^m  biefes  in  ©egenioart  ber  Same  feine  SBefd^eiben^eit  ni^t  ju.  SBenn 
fein  (Sntjilcten  groß  tcar,  fo  ßjar  geteiß  2lgnolella'8  greube  nid^t  gerin* 
ger.  2)ie  Same  nal^m  il^n  auf,  unb  erwies  il^m  atte  mögliche  greunbfc^aft, 
unb  »ie  fie  fxc^  »on  i^m  alles,  toai  »orgegangcn  »ar,  ^atte  crjöl^ltn  laffeit, 
tabelte  fie  i^n  jtDar,  baß  er  ben  SSünfc^en  feiner  greunbe  entgegen  ^anbeln 
tt50Üte ;  boc^  »ie  fie  fa!^e,  baß  er  öcn  feinem  SSorfa^e  nid^t  abzubringen  toar, 
unb  baß  baS  2)iäb(^en  i^n  eben  fo  fe^r  liebte ,  fo  ba^te  fie :  „SBarum  foU 
ic^  mir  unnülje  2Jiü^e  machen?  S)ie  2eut(^en  !ennen  cinanber  unb  lieben 
fid^;  mein  SDlann  ift  ein  greunb  toon  S3eiben;  il^rc  Slbfic^ten  ftnb  erlaubt 
unb  e^rli^;  unb  »ietteid^t  mU  e«  ber  §immel  felbfi  fo  l^aben,  ba  ber  ßine 
bem  ©trief  unb  bie  2lnbere  ber  Sanje  fo  hjunberbar  entronnen  ift." 

„Söenn  3l)r  benn  (fprac^  fie  barauf  ju  il^nen)  fo  ernfilic!^  entfc^Ioffen 
feib,  Wann  unb  Söeib  ju  tt>erben,  fo  bin  icb  auc^  bamit  jufrieben.  heiratet 
einonber,  unb  feiert  ®ure  §oc^jeit  l^icr  auf  Äoften  meine«  Siello;  id^  tüill 
f§.nif  felbfi  fd^on  mit  Suren  Sßericanbten  »ieber  ausfö^nen.  ^urj,  ^ictro 
War  frol^,  unb  Slgnolella  noc^  frß^ttc^er;  fte  feierten  i^r  §oc^jeitSfefl,  unb 
bie  gute  3)ame  mad)te  bie  Slnfialten  baju  fo  gut,  »ie  eö  in  einer  ©ebirgS-^ 
gcgenb  gefc^el^en  fonnte,  unb  in  i^rem  ©c^loffe  ernteten  fie  bie  fußen  |$rüd^te 
itjrer  Siebe.  ^Jiod^  einiger  3"!  fcfete  i^re  gütige  SBirt^in  fic^  mit  iljnen  ju 
^ferbe,  unb  begleitete  fie  unter  einer  guten  SBebecEung  nad^  9?  o  m ,  »o  bie 
SSerwanbten  be«  ^ietro  jtuar  über  ben  Schritt,  ben  er  getrau  '^atte,  fel^r 
aufgebrad^t  toareu;  bod)  jiiftete  fie  grieben  jteifd^en  i^ncn,  unb  er  errei^te 
mit  feiner  Slgnolella  ein  frol^eS  unb  glüdtlid^e«  3Ilter." 


93 


SJJtcrte  erjä^Imtg. 

JRtcctorbo  -JUtanarii  »irb  »on  aKeffet'  Sijto  ba  S3ol6ona  bri  feinet  3^o(iter 

im  iBette  gefunben;  er  liciratet  jie,  unb  lebt  ferner  in  Srieben  unb  greunlrfc^oft  mit 

i^rem  SSater. 

ett  ja  jc^toieg,  unb  l^örte  betreiben  bte  So%rüd^e,  bte  man  il^r  joQte, 
tnbeß  bte  Söntgin  bem  gtloftrato  gebot,  t^v  im  Srjäblen  ju  folgen. 
Üä(^elnb  Ipxaä)  er:  „3^1^  l;abt  mir  fo  tjiel  95ortoürfe  barüber  gemad^t,  baß 
ic^  Sud;  toon  lauter  flägli(^en  unb  [(^recfüc^en  «Sachen  babe  reben  laffen,  baß 
iä)  f§  für  $fli^t  ^alte,  (Sucb  auc^  einmal  ein  trenig  ju  lachen  ju  ber|cl)affen, 
um  dnö)  für  bie  tierbrie§li(^e  Saune,  bie  i^  @u(b  toerurfac^t  ^abe,  einiger« 
maßen  5U  cntf^äbigen.  3«^  »iß  @u(^  besiegen  ein  ©efcbi^tc^en  &on  einem 
Siebeöbanbel  erjäblen,  ttjeldjer  btoS  burc^  einige  ©eufjer  unb  burc^  ein  toenig 
(gd^recten  unb  ©d^amrötbe  unterbrochen  ttarb,  unb  barouf  ein  glücflid^e« 
(Snbe  nabm. 

(S8  iftnämüc^  nod^  ni^t  gar  lange  ber,  meine  bortrefflic^en  2)amen !  toie 
in  9io  mag  na  ein  braber  unb  angefe^ener  (Satoalier  lebte,  iJiameng  SReffer' 
Sijio  ba  SSalbona,  tcelc^en  feine  ©emablin,  SDfiabonna  ©iacomina, 
tnbem  er  fd^on  anfing  ju  altern ,  mit  einer  Soc^ter  befc^entte ,  bie,  »ie  fte 
berantDuc^g,  alle  2Fföbcben  an  (S^önbeit  unb  Srebreij  übertraf,  unb  n>eil  fte 
übcrbie«  ba«  einjige  Äinb  ibrer  Sltern  »ar,  bon  ibnen  au§erorbentU(^  ge^ 
tiebt,  unb  jugleitb  mtt  äußerfter  (Sorgfalt  ben^acbt  tt-arb ,  tt»eil  bie  Sttern 
bofften,  fte  befonber«  bortbeilbaft  5U  öerbeiraten.  Sin  getoiffer  fc^öner, 
rüftigcr  Süngling  »on  bem  ©efcblecbte  ber  HJJanarbi  öon  S3rentinoro, 
9iamen«  9fiicciarbo,  lebte  in^teifc^en  mit  bem  ißater  auf  einem  fo  toer= 
trauten  %n%e,  ba§  toeber  er  ,  noc^  feine  ©attin,  ibn  anbere,  al§  »ie  i^ren 
eigenen  @obn  betrachteten  ,  unb  ibn  eben  fo  unbefangen  bei  ftcb  au8=  unb 
cinge{>en  ließen.  2Bie  biefer  baS  f(^öne,  reijenbe,  tooblerjogene  2J?äbd^en, 
toelc^eS  eben  jum  mannbaren  Sllter  gereift  n?ar ,  tägficb  bor  2lugen  batte, 
tnarb  er  äußerji  berliebt  in  fte,  tt»ußte  aber  feine  Siebe  fo  gut  ju  toerbergen, 
baß  nur  fie  aüein  fte  bemertte,  unb  nicbt  unterfieß,  feine  3ärtlicbteit  ju  er- 
toiebcrn.  Jßicciarbo  loarb  frob,  ti5ie  er  biefe  (Sntberfung  machte,  unb 
mebr  ol8  einmal  f^toebte  i^m  feine  SiebeSerMärnng  auf  ber  St^riQi-^  bocb 
lange  l^iett  i^n  feine  «Sd^üc^ternbeit  5urücf ,  btö  er  enblic^  etnft  ein  $er} 
faßte,  unb  ju  ibr  fagte:  „Satarinal  icb  bitte  2)ic^ ,  laß  mi(^  nic^t  »Dir 
Siebe  fterben." 


94 

„SBcffte  ©Ott  (gaB  fte  i^m  jur  SIntwcrt) ,  ba^  2)u  mtd»  uic^t  »ietmeljr 
berfc^mad)ten  üeßeft!" 

2)iefe  Stntöjott  löfte  i^m  bottenbs  bie  S^nS^  >  ""''  ci^  toerfe^te:  „Sin 
mir  fott  eö  nid)t  liegen,  alle«  ju  tbun,  toa§  2)u  tüünf^eft;  aber  Su  mußt 
für  baS  3KitteI  Jörgen,  S)ir  unb  mir  ba§  Seben  ju  retten." 

„35u  fleE)ft ,  5R  i  c  c  i  a  r  b  0  ( antwortete  (£  a  t  a  r  i  n  a) ,  »ie  ftrenge  iä)  be= 
toac^t  tnerbe,  unb  ic^  »ei§  fein  2)?ittcl  ja  erbenfen,  »ie  2)u  ju  mir  lommen 
fönnteft;  fannfi  Su  2)ic^  aber  auf  ettoa«  befmnen ,  bag  ic^  ol^ne  SBerle^ung 
metne§  guten  9iufe8  ttjun  fann,  fo  f^)ric^,  unb  c§  foll  gefd^e^en." 

9iicctarbo  befann  ftcb  ein  trentg,  unb  jagte:  ,,?iebe  Satarina!  id) 
toeiß  fein  anbereg  2JJittel,  ats  trenn  2)u  toerfuc^teft ,  auf  bcn  austritt  tor 
Surcm  ©artenfenfter  ju  fommeu,  ober  bafelbji  ju  fc^tafen.  SBenn  ic^  bann 
n?üßte,  baß  2)u  in  ber  dlai)t  bort  tüärcft,  ft'ollte  ic^  fc^on  ju  2)ir  Iiinauf 
!ommen,  )o  l^oc^  eg  aucfe  ift." 

„SBenn  2)u  bag  roagen  ttjiltft,  fo  ^offe  ic^  eä  fc^on  fo  einjuric^ten,  ba§ 
man  mir  erlaubt,  bort  ju  fc^lafcn,"  f^racb  Satarina.  (Sin  »erfto^tner 
Suß  befiegelte  biefe  SSerabrebung,  inorauf  ftc  einanber  fd^neü  Verließen. 

©3  ging  fc^on  gegen  baS  Snbe  be«  9Jiaimonat§  ,  unb  am  folgenben 
Sage  bef tagte  fic^  S a  t  ar  in  a  bei  il^rer  2)iutter,  baß  fie  in  ber  toorigen  iJiac^t 
in  i^rem  githmer  öor  §i^e  nic^t  Itiätte  fc&Iafcn  fönnen. 

„2Ba«  f^ric^fi  S)u  toon  §i^e,  mein  Äinb?  (fpracb  bie  SKutter.)  (53 
»rar  \a  noc^  ni^t  einmal  toarm." 

„Senn  3br  ba«  bem  SSater  fagtet  (erwieberte  Satarina),  fo  mSite 
e«  »obl  feine  9itcbtig!ett  ^aben,  üebe  SKutter.  SIber  3br  müßt  bebeufen, 
ia^  junge  SUläbc^en  trärmereS  S3Iut  ^aben,  al8  bejahrte  Seute." 

„Sag  ift  tro^I  nja^r ,  mein  Söc^terd^en  (f^racb  bie  SRutter).  Stüein 
icb  fann  nic^t  über  SBärme  unb  Kälte  gebieten ,  »ie  2)u  teobi  »ünfÄcft. 
2Jfan  muß  bie  SBitterung  fo  nebmen,  wie  fte  bie  3a£)rcgjeit  mit  ficb  bringt; 
»iedeic^t  wirb  eg  fünftige  iJiac^t  fübter  fein,  ia^  Su  ruhiger  fc^tafcn  lannft." 

„Sag  gebe  ber  §immef!  (f^jrad^  Satarina.)  2lbcr  bie  S^äc^te  p^i' 
gen  getDÖ^nlid^  gegen  ben  (Sommer  nicibt  fü^Ier  ju  tt-erben." 

„SDBie  reiüft  3)u  benn,  baß  tutr  e«  onfangen  fotten?"  fragte  bie  3)?utter 
»ieber. 

„SSenn  3^r  unb  ber  SBatcr  nid^t«  batoiber  Rottet  (anthjortete  bie  S:od^* 
ter),  fo  möd&te  icb  mir  n?o^I  neben  feinem  ^immtx,  ouf  bem  Slugtritt,  ber 
na*  bem  ©arten  liegt,  ein  S3ett  ma^en,  unb  bie  9tacbt  bafelbp  fc^lafen. 


95 

Sc^  toürbe  bic  S^fac^Hgall  fingen  l^ören,  unb  im  Süljlen  btel  Beffcr  f^Iafen, 
alö  6ct  (Suc^  in  (Suvem  ^immct." 

„®ut,  mein  SEöd^terc^en  (f^rac^  bie  SJiuttev).  3<^  Jüitt'«  bem  SSater 
jagen,  unb  irenn  ev  bamit  gufrieben  ip,  fo  joü  e«  gefc^e^en." 

Sie  bie  grau  ©iacomina  ii^rem  @emaf;I  bie  ©ac^e  öottrug,  ga6  eu 
i^c  (tücil  er  ein  alter  9Rann ,  unb  bal^er  öermuti^Iicb  ein  Jrenig  mürrif^ 
tt)ar)  jur  2lntn>ort:  „2öa8  fd^iüa^t  baS  Wdhd  öon  Dlat^tigalten,  bie  fie  in 
ben  'Bijlai  fingen  foßen  ?  3^  toerbe  fie  ttJol^l  klaren  muffen ,  fi^  »on  ben 
§enf(^redten  einfd^täfern  ju  laffen." 

SBie  Satarina  biefe  2lntn?ort  »on  i^rer  3Jiutter  ^örte,  6vac^te  fie 
(mel^r  au«  SSerbrn§,  al«  bor  §i<5e)  bie  folgenbe  Sfiac^t  ni^t  nur  felbfi  fc^laf" 
Io8  ju,  jonbern  fie  lie^  au^  il^rer  9Jiutter  feine  Stube ,  unb  üagtc  beftanbig 
über  bie  grcfee  §i^e.  Se8  anbern  9Jiorgcnö  fprac^  bie  9}Juttei*  ju  ibrem 
Stiten:  „SSäterc^en,  ®u  ^afi  boc^  aut^  n^enig  Siebe  für  ba§  arme  SJiäbcben. 
2Ba8  !ann  e§  2)ir  fc^aben,  ba§  fie  auf  bem  HuStritt  idbläft?  ®ie  ^at  bic 
»ergangene  9^a^t  öor  lauter  §i^e  nirgenbö  im  23ette  Siube  gebabt;  unb  ift 
es  benn  fo  tounberbar,  baß  ein  junges  SD'iäbc^en  gerne  bie  ^iacbtigaü  fingen 
biJrt?    Sugcnb  ifi  Sugenb,  unb  Hebt  jugenbücbe  (ärgö^ungen." 

„9iun  gut  bennl  (f^rac^  Sijio.)  ?aß  ibr  ein  33ett  ma^en,  hjic  unb 
n?o  ®u  ttjitlfi,  aber  Ia§  es  mit  Sßorbängen  umgeben;  mag  fie  bann  ficb  na* 
^erjenSlnft  öon  ben  iJiacbtigaüen  eintt)iegen  laffen. " 

Sßie  Satar  ina  biefeS  erfubr,  eilte  fie,  fic^b  xi}x  S3ett  bereiten  ju  laffen, 
unb  fo  balb  fie  ibren  9iicciarbo  gchjabr  toarb,  gab  fie  ibm  ein  gennffeS 
3eic^en,  tooran  er  abnabm,  »aS  er  ju  tbun  bätte.  ®o  balb  2)2eff er'  ?  i  j  i  o 
borte,  baß  feine  2;ocbter  JU  S5ettc  gegangen  tt?ar,  öerf(^io§  er  bie  Sbüre, 
bie  aus  feinem  ßimmer  nacb  bem  2tuStritte  ging ,  unb  legte  fidb  gleicbfaüs 
^u  93ette.  2Bie  5Ricciarbo  mertte,  baß  atleS  im  §aufc  ftiE  toax,  erftieg 
er  mit  §üife  einer  $?eiter  bie  ©artenmauer,  unb  flettcrte  bann  an  ben  2lb= 
fä^en  ber  SJtauer  beS  §aufeS  (nic^t  obne  große  ©efabr)  binauf  bis  auf  ben 
SlnStritt,  »0  ibn  fein  ÜJJäbdien  in  aüer  ©tille  mit  großer  greube  empfing. 
2)ie  ®efd)icbte  fagt  nic^t,  teie  oft  fie  bie  9?adbtigaII  fingen  bi>tten;  toeil  aber 
ibr  SSergnügeu  groß ,  unb  bie  9iacbt  nicbt  mebr  lang  »ar ,  fo  berging  ibnen 
biefe  fo  fcbnctt,  baß  ficb  untoermerlt  ber  Sag  bereits  näberte,  hjie  fie  faum 
3eit  gebabt  batten,  ein  wenig  einjufcbtummern ;  unb  tbeits  bie  ujcnnige 
3abre8jeit,  tbeils  ibre  jartlicbcn  ?iebfofungen ,  bitten  fie  fo  ertbärmt,  baß 
ftc  o^nc  alle  Söebedung  lagen.    Katarina  batte  mit  ber  3ted^ten  ben  ^a(S 


96 

i^re«  ©etiebten  fcji  umfc^lungen,  unb  mit  bei  i'infen  —  ben  SSogcI,  ben  fte 
10  gern  ^atte  »ollen  fingen  l^ören.  3n  biefer  Sage  überrafc^te  jie  ber  Sag. 
$err  Sijio  fianb  auf,  unb  toeil  e8  i^m  einfiel,  baß  feine  Sod^ter  auf  bem 
Satcon  fc^Iief,  voax  et  neugierig,  ^u  fe^en,  wie  fie  bei  bem  9iac^tigaUenge* 
fonge  geru()t  ^ätte.  Seife  trat  er  an  baS  5Bett,  l^ob  ben  S5or:^ang  auf,  unb  fanb 
bie  bctben  SSerlieSten  in  ber  feorbef (^rieben en  ©teüung  im  f  üßeften  (Schlafe.  2Bie 
er  ba8  ©eftc^t  be«  9iiccxarbo  erfannte,  fe'^tte  er  »teber  um,  ging  nac^  ber 
Sammer  feiner  grau,  »ecfte  fie,  unb  fagte:  „®te^  gefcbirinb  auf,  grau; 
3)eine  Sioc^ter  ^at  bie  Sf^ac^tigaß  fo  reijenb  gefunten ,  uub  i^r  fo  gut  nac^* 
geftcUt,  baß  fie  fie  mit  eigenen  Rauben  gefangen  l^at." 

„SSie  ift  ba«  möglich  \"  rief  ba8  2)lütterc^en. 

„2)a8  fottfl  2)u  fe^en,  »enn  2)u  nur  geft^minb  fömmft,"  autttortete 
SSater  Sijio. 

@ie  toarf  gefc^toinb  il^r  SRorgengetranb  um,  unb  folgte  i^rem  SJJanne, 
ber  fie  an  ba§  53ett  führte,  ben  23or^ang  iregfc^ob,  unb  ibr  jeigte ,  tcie  feji 
ibre  Xoc^ter  bie  iRac^tigaß  l^ielt,  naä)  bereu  ©efang  fie  fxd^  fo  gefebnt  l^atte. 
2)ie  SJiutter,  toelc^e  fic^  ton  9iicciarbo  gröbli^  beleibigt  füllte,  ßjoßte 
Särm  machen,  unb  i^n  mit  iBorttürfen  belaben;  attein  §err  Sijio  fagte: 
„grau,  teenn  3)u  einen  SSertl^  auf  meine  Siebe  fe^eft,  fo  »erbe  nic^t  laut; 
benn  teal^rlid),  ba  fte  bie  ^^ac^tigaü  einmal  gefangen  §at,  fo  fett  fie  fie  auc^ 
bel^atten.  JRicciarbo  ift  reic^,  unb  ein  ©beimann;  eine  S^evbinbung  mit 
ibm  fann  nid^t  anber«,  al«  toort^cill^aft  für  unä  fein.  S&iU  er  fid^  mit  mir 
in  ber  ®üte  »ertragen,  fo  muß  er  ba«  iDiäbcben  heiraten,  bamit  er  inne 
toirb,  baß  er  bie  iRac^tigatt  nic^t  in  einen  fremben  Ääfig,  fonbern  in  feinen 
eigenen  gef^errt  i^at" 

2)amit  ließ  fic^  baä  SKütterc^en  befänftigen ,  jumal  ba  fie  fal^e,  baß  i^r 
3Kann  über  ben  SSorfaQ  nic^t  aufgebrad^t  irar;  unb  ba  fie  fanb,  baß  i^re 
Soc^ter  eine  gute  9iad^t  gehabt,  gut  gefd^lafen,  unb  ben  SSogel  gefangen 
^atte,  fo  gab  fie  fic^  aufrieben,  unb  fi^tineg. 

53alb  nac^  biefem  ®ef)3tä(^  ertoaci^tc  ?Ricciarbo,  unb  toie  er  fanb, 
baß  ea  fd^on  ^od^  Sag  toar,  badete  er,  er  wäre  beS  Sobe«.  „O  §immct, 
meine  Siebe!  (rief  er,  inbem  er  Satarina  wecEte)  ttjo«  fangen  n>ir  an ? 
ber  Xag  ifi  fc^on  angebrochen,  unb  ^at  midb  l)ier  übertafd^t." 

Snbem  bob  §err  Sijio  abermal  ben  9?or^ang  ouf,  unb  fagte:  „®afür 
foQ  »0^1  Dtatl)  werben." 

JRicciarbo  glaubte  fd^on,  baß  i^m  ba«  §erj  au8  bem  Selbe  geriffen 


97 

«üvbc,  toie  er  bcn  Stlten  erbMte.  „2ld^  mein  ^ert!  {\pxaä)  et,  inbem  er 
fic^  im  Sette  aufrichtete)  'ifobt  @nabe  mit  mir,  um  ©otteSwiUcn !  3(^  be» 
tenne,  baß  ic^  a(8  ein  trculofer  uub  böfet  aJieufc^  ben  Xoh  toerbient  ^afce. 
SJJad^t  mit  mir  tcaS  3^r  »oÜt ;  nur  bitte  ic^  Sud; ,  fc^onet  »o  möglich  mei« 
neS  Seben«,  unb  bringt  mic^  nic^t  um." 

„9ti  cciarbol  (anttrortcte  ter  2llte)  meine  greunbfd£|aft  für  2)ic^  unb 
baS  SSevtrauen,  bag  ic^  Sir  fc^enltc,  batten  uic^t  biefe«  toon  3)ir  Derbient. 
3!BeiI  aber  bie  ©ai^en  einmal  fo  ftebcn ,  uub  »eil  Seine  Sugcnb  Sid)  ju 
biefem  großen  gebltritte  verleitet  ^at,  fo  tanuft  3)u  Seinen  Zoh  unb  meine 
©(i^anbe  abroenbcn,  wenn  Su  Sic^  auf  ber  ©tetle  mit  Satarina  toerlobfl, 
unb  fte  auf  immer  ju  ber  ©einigen  mac^ft ,  une  fic  e§  biefe  9iad^t  getüefen 
tft.  2luf  biefe  Söeife  fannft  Su  mir  meine  9fu^c  iricbcrgcbcn,  unb  Sir  felbft 
ba8  ?eben  retten.     2Sü  nic^t,  fo  befiel  Seine  @eelc  @ott!" 

Satarina  batte  inbeffen  bie  Diac^tigall  losgelaffcu,  bie  Sccfe  über  bie 
Slugen  gejogeu,  unb  bitteriit^  geweint.  3efet  bat  fie  i^ren  35ater  um  33er= 
jeibung,  unb  ifjren  ©eliebten  um  feine  Sinwittignug  in  bie  if;m  »orgcfc^rie= 
bene  Sebingung.  Sticcarbo  ließ  ficf)  nic^t  lauge  bitten;  benn  i^n  bcVoog 
t^eil«  bie  @c^am  über  feinen  begangenen  geiler,  unb  ber  SÜBunf^,  i'^n  u>ie» 
ber  gut  ju  machen ;  t^eilö  bie  gurc^t  ßor  bem  Sobe  unb  bie  ?iebe  jum  Sebcn ; 
unb  bor  aileu  Singen  feine  innige  Siebe  unb  bie  SSegicrbe ,  feine  (geliebte 
böttig  ju  befi^en ,  fo  baß  er  ft^  nid^r  einen  21ugenbli(f  bebac^te,  fid)  in  ben 
2ßiüen  beS  IM ji o  ju  fügen.  Si ^i c  ließ  fic^  bcmnac^  bon  feiner  grau  einen 
9iing  bringen,  mit  Weichem  9iicciarbo  in  itjrer  53eiber  ©egenibart  fid) 
mit  Satarina  feierlicb  berl'obte.  Saranf  gingen  bie  beibcn  eilten  tbieber 
baöott,  unb  fagten:  „Schlaft  nun  au«:  benn  baS  ^abt  r$br  bieüeid^t  nöt^i= 
ger,  al^  baä  iJluffiel^cn."  Samit  ließen  fte  ben  SSorljang  fallen,  biß  i^n  ba8 
berliebte  ^aar  bon  felbfi  »ieber  aufbob;  ibcrauf  9?icciarbo  mit  feinem 
©c^loiegerbater  gc^iJrige  Slbrebe  nabm ,  bie  Verlobung  in  (S>egenVbart  aüer 
beiberfeitigen  greunbe  unb  Senvaubtcn  förmiid;  ju  ixnebcit)olen ;  irorauf 
er  feine  junge  grau  fri>l;lic^  ^eimfüf;rte,  ein  großes  .pcc^jcitsfeft  aufteilte, 
unb  in  ber  golge  ben  Vogelfang  bei  Xage  unb  bei  9cadn  mit  i^r  in  3iU^e 
unb  grieben  fortfe^en  tonnte,  fo  oft  e^  il^m  beliebte." 


Tat  f  ct.imtron.  II. 


98 


fünfte  (£r8ttWn«8. 

Ouiöotto  Bon  (Stemona  beftettt  Bei  feinem  9t{)fier6eti  feinen  5reunb  Oiacomtno 
»on  SPaota  jum  35ormunb  feiner  Pflegetochter.  (Siannole  fct  @e»crino  un* 
äßingfsino  bi  ÜJi in gole  »erlieben  fi(^  beibe  in  iaS  ^Jläbdjen  unb  gerathenum  itjret; 
roiUen  ineinJpanbgemenge;  roobei  t&  firf)  entbedt,  bap  iai  ÜJ}dbc6en  bc8  ©iannole 
©t^roefler  ift ,  unb  $0t  t  n  g  ^  i  n  o  bef ommt  fie  jur  gra«. 

Sie  jungen  SDfäbc^en  Ratten  über  baä  SffJärc^en  bon  ber  3Jac^tigaü  jo 
biel  geki^t,  ba§  fie  noc^  nic^t  anffiören  fonnten,  me.  giloftrato  fd^on 
längft  ge|c^tt?iegen  'i)atti.  @nbli(^  !am  bte  Königin  ttieber  ju  SBorten  unb 
l'agte:  „Söa^rlid),  gtloftrato,  wenn  2)u  unä  geftern  traurige  i'angewetle 
gemacht  ^aft,  Jo  ^[t  2)u  un^  l^eute  toieber  in  )o  gute  ?aunc  »erje^t,  bafe 
9tiemanb  fic^  tt)eiter  über  2)i(^  ju  beflagen  ^at" 

@te  befaßt  ^^icrauf  5JieifiIa,  iueiter  juerjä^lcn. 

„Üßeil  giiojlrato  unö  mit  feiner  ©rjäl^Iung  nac^  5)iomagna  ijer» 
fe^t  bat  (l'prac^  bie  lebhafte  S^ieifila),  fo  toitt  ic^  mit  bet  meinigen  mid> 
ebenfaü«  bort  noc^  toerweilcn. 

@3  roofjnten  alfo  einmal  in  ber  @tabt  gano  ein  ^aar  ä)Jänner  au8 
ber  $?ombarbei,  »on  n^eld^cn  ber  eine  ©uibotto  »on  Sremona  bie^,  unb 
ber  anbere  @  i  o  c  o  m  i  n  o  o  o  n  ^  a  to  i  a ,  toelc^e  SSeibe  in  i^rer  3ugenb  ©ol* 
baten  unb  beftänbige  SBaffenbrüber  gercefen,  unb  jeljt  fc^on  bejahrte  Scutc 
Waren.  Söie  ©uibotto  fein  ®nbe  merfte  unb  feinen  ®o^n  ^atte,  auc^ 
feinen  greunb  ober  Sßertoanbten ,  auf  ben  er  fic^  beffer  üerlaffeu  f onnte,  als 
auf  (Siacomino,  fo  gab  er  biefem  umftänblic^e  9ia(^ri^t  »ou  feinen  weit* 
U(^en  21ngelcgen^eiten,  em^pfal^I  i'^m  ein  fleineö  ?Oiäbc^en  t»ou  ungefäfir  je^n 
3a^ren ,  ttjel^eä  er  bei  fic^  ^atte  unb  [tarb. 

Um  biefe  3eit  bob  fic^  bie  @tabt  gae  nja  Jüicber  ein  teenig  tm'pot  au« 
bem  traurigen  3uftanbe,  in  inetc^en  fie  burc^  langwierige  Kriege  tt»ar  »er* 
fe^t  Sorben,  uuB  bie  2tu^geit>anberteu  fonnten  bemuac^  frei  unb  unge^inbert 
wieber  fcafjin  fommen.  Oiacomino,  wetc&er  in  öorigen  Bitten  bafelbft 
gewohnt  ^atte,  unb  Welchem  bie  Sage  bc8  Orte«  flffiet»  entfc^loß  fid^  bem= 
nad;,  mit  feiner  ganjen  ^aht  wieber  ba^iu  ju  äiel^en,  unb  nal^m  ba« 
iKäbcbeu  mit,  welc^eö  i^m  ©uibotto  bintertaffen  l^atte,  unb  Welche«  er 
wie  fein  eigene«  Äinb  iiebte  unb  be^anbelte.  2Bie  e«  ^eranwuc^«,  Warb  eS 
eines  ber  fcfjönften  2)iäb(fien  in  ber  @tabt,  unb  eben  fo  tugenb^aft,  al8 
iiebeuöwüvbig  unb  fc^ön.    ®ie  Warb  bemnac^  ber  ©egenftanb  ber  2ißünf(!^e 


99 

Dtcler  Jünglinge;  fcejonber«  aber  öerlteBten  fic^  in  fie  jtoet  treffliche  unb 
biebere  junge  Seute  in  folc^em  SDiaße,  baß  fie  öor  Siferfu^t  einanber  Iftxiliäf 
faßten.  2)er  eine  bieß  ©iannole  bi  ©eoerino,  ber  anbere  SJiing^ino 
bi  üßingole.  2Sie  baä  SDiäbc^en  fünf^ebn  3abr  alt  toax,  ^ätte  3eber  öon 
i^nen  fie  gerne  ^ur  grau  gehabt,  »enn  e«  feine  Slteru  erlaubt  bätten;  weil 
aber  biefe  i^re  Urfacben  b^itten,  tbre  Sintoittigung  ju  öerfagen,  fo  trachteten 
beibe  Sünglinge  barnacb ,  fit^  ibren  58efi^  auf  eine  ober  bie  anbere  Söeife 
felbft  5U  öerfdjaffen. 

©iacomino  batte  in  feinem  §aufe  eine  ättli(^e  3)tagb  unb  einen 
S)icner,  SiamenS  Sri t eil o,  ber  ein  luftiger  Surfcb  unb  ein  guter  ©efeUe 
aar.  üRit  biefem  machte  ©iannole  SBefonntfdbaft,  entbedte  i^m  ju  ge* 
legener  ^tit  feine  Siebe  unb  bat  ibn  jugleicb,  i^m  jur  (Erreichung  feiner 
SBünfcbe  bebülfüc^  ju  fein,  mofür  er  ibm  eine  anfei^nlic^e  SSelo^nung 
öerfpracb- 

Sritello  antwortete:  ,,^6)  weiß  2)ir  anber«  nic^t  ju  belfen,  al8  baß 
iä)  2)i(b,  wenn  ber  2[lte  einmal  irgenbwo  ju  ©afte  gebt,  ju  bem  3Käbcbeu 
in  i^r  3immer  laffe.  3)enn  wenn  ic^  für  2)tc^  fprec^en  wollte,  fo  würbe 
fte  mic^  ni(f)t  anbören.  ©enügt  2)tr  bag,  fo  wiH  iä)  ®ir'a  äufagen  unb 
balten,  unb  S)u  magfi  bernacb  tbun,  xoas,  2)u  willft  unb  Ka&  ®u  tannjl." 

©iannole  war  febr  bamit  juf rieten  unb  ber  §anbel  war  gefcbloffen. 

SWingbino  b^tte  an  feiner  Seite  bie  alte  SD'iagb  fo  firre  gemacht,  ha^ 
er  fie  öermoc^t  bitte,  öerfcbiebene  33otfc^aften  an  baä  2)2äbc^en  ju  beftellen, 
foba|  fie  faft  anfing,  ibm  geneigt  gu  werben;  aut^  ^atte  bie  9)iagb  ibm  »er^ 
fproc^en,  i^n  ju  ibr  3U  fübren ,  fo  balb  i^r  §err  einmal  beä  SlbenbS  ni^t 
JU  §aufe  wäre. 

3liä)t  lange  nac^bem  biefe  Unterbanblungen  gepflogen  worben,  wugte 
Sriöello  e8  fo  einjuric^ten ,  baß  ©iacomino  jum  9?a(^teffen  ju  einem 
greunbe  ging;  welcbeä  er  ben  ©iannole  wiffen  ließ,  unb  mit  ibm  Slbrebe 
nabm,  boß  er  auf  ein  gegebene«  3^'^^^"  tommen  unb  bie  S^üre  offen  finben 
foUte.  2)ie  SRagb,  wel^e  öou  biefem  Serftänbniffe  nic^t?  wußte,  ließ  an 
ibrer  ©eite  bem  DJ^ingbino  ?lac^rid^t  geben,  baß  ©iacomino  nidbt  ju 
§aufe  effen  würbe;  er  mi)(f)te  ficb  bemnacb  in  ber  Wa^i  aufbauen,  bamit  fie 
ibm  JU  gelegener  3eit  ein  ^d(i)m  geben  unb  i^n  einlaffen  tonnte. 

2Sie  ber  Slbenb  tarn,  unb  bie  beibeu  Siebbaber  jwar  nic^tg  oon  i^ren 
beiberfeitigen  (Entwürfen  wußten ,  aber  \iä)  boä)  »or  einanber  fürchteten,  jo 
ließen  fit^  S3eibe  »)on  einigen  bewaffneten  greunben  begleiten,  inbem  fie  fidb 

7* 


100  j 

auf  bic  SBarte  fteütcu.    SJ^ing^ino  ging  mit  beii  ©einigen  nad)  bem  $aufe  ! 
eine«  greunbeä  in  ber  Sfiac^barfc^aft  be§  SJläb^enö ,  um  ba§  öeraBrebete 

3eic^cn  abjuirarten;   ©iannole  mit  feinen  beuten  »artete  nid^t  weit  bon  ] 

bem  §aufe  auf  ber  ©traße.    5Racf;bem  ©iacomino  ouSgegaugen  »ar,  -j 

fnc^ten  Sritoeüo   unb  bie  SRagb  einanber  njec^felöioeife  ju  entfernen.  ; 

„SGSarum  ge^ft  ®u  nod)  ni^t  fc^Iafen?  (fragte  S ritten o)  öja§  toantft Su  < 

noä)  immer  im  §aufe  i^erum?"    Unb  fte  fragte  i^n  njieber:  „SBarum  gcbjt  ; 

2)u  nic^t  nac^  ©einem  §errH?  toorauf  toarteft  2)n  noi^,  ba  2)u  2)ic^  fd;on  ; 

fatt  gegeffen  l^aft  ?"    @d  bemühten  fie  fic^  lange  toergebüc^,  einanber  fortju=  "( 

fc^iden.     ©nblic^,  wie  bie  3"t  tarn,  bie  Sritteüo  mit  ©iannole  tter=  ' 

aBrebet  ^atte,  backte  biefer:  »ag  flimmere  ii)  mit^  um  bic  Stite!  «3enn  fie  ] 

ntcfit  ru^ig  fein  toiß,  fi^  fann  fie  toa^  aBtriegen.    @r  gaB  alfo  baä  tterab»  ^ 

rebete  3eic^en,  »orauf  ©iannole  ben  StugeuBIid  mit  jn^eien  bon  feinen  ,. 

>8eg(eitern  ^erein!am,  baä  9Jiäbd}en  im  ®aate  fanb,  unb  fte  entführen  »oEie.  j 
@ie  fträuBte  \iä)  aber  unb  fctirie,  unb  i^re  9J£agb  gleid^falls.    ®ie6  I}örte 

2R  i  n  g  ^  i  n  0  unb  fpr ang  mit  ben  ©einigen  ^erBei,  inbent  man  fcad  2JJäbc^en  i 

cBen  auä  ber  X^uxt  fd^Ie^^en  tt)oIIte.   @ie  jogen  i^re  ©c^toerter  unb  riefen-:  ^ 

„§a!  3^r  ^reulofen;   S^r  feib  beö  Sobeö;  @uer  greöet  foE  @uc^  nic^t  ■ 

gelingen:  »aä  treibt  3]^r  für  ®etoalttf)ätigfeit? "     SS  !am  jum  ^anb-  , 

gemenge;  üBer  bem  ©etümmel  !amen  auc^  bie  ^fiad^Baren  mit  l'id^t  unb  . 

mit  SBaffen  jum  3Sori(^ein,  fc^alten  üBer  ben  Unfug  unb  ftauben  bem  | 

Sl^iingBino  Bei.    yiaä)  langem  9taufen  entriß  ÜKingBino  bem  ©ian*  ' 

nole  ba8  9JJäb($en,  unb  führte  fie  ivieber  in  i^v  ^au^;  boc^  naBm  bie  \ 

©c^lägerei  nict)t  efier  ein  @nbe,  Bi§  bie  Söac^e  baju  {am,  unb  einige  toon  ben  ; 
ÄänUjfern  in  Ser!^aft  na^m  unb  in§  ©efängniß  führte,  unter  n^eldjen  auc^ 

SDtingBino,  ©iannole  unb  Sritoello  fit^  Befanben.  ^ 

^ie  ber  Särm  geftiöt  unb  ©iacomino  inbeffen  5u  §aufe  gefommcn  ; 

war,  Befümmerte  fic^  biefer  jwar  fe^r  üBer  bas  rcaS  ttorgef allen  tt>ar;  boc^  \ 

war  eö  ilim  nac^  genauer  (Sriunbignng  toentgftenö  lieB  ju  toernel^men ,  baß  i 

baö  SJiäbd^en  feinen  %i)dl  an  bem  3lnfc^lage  ge!^alt  Battc ;  bamit  aBer  ber*  \ 

gleichen  in  3ii'fiii^ft  "i^t  rcieber  gefd^el^en  möchte,  fo  nabm  er  fic^  öor,  fie  ; 

bei  ber  crften  ®elegenl;eit  ju  »erheiraten.  ■ 

SSie  ber  9}Jorgen  fam ,  unb  bie  SSertoanbten  ber  oüitgluige  bie  Urfad?e  : 

i^reS  ©(Barmüljcfö  erfuhren,  unb  »ußten,  baß  es  ben  Beiben  jungen  acuten  ' 

üBel  Befommen  fönnte,  nsenn  ©iacomino  fein  9icd;t  gegen  fie  tterfolgte,  i 

gingen  fie  ju  il^m,   unb  Baten  i^n  mit   freunbli^en  Jßorten,  auf  bie  ' 


101 

empfangene  Seleibtgung,  »clc^e  i^m  bie  unBejonnenen  Sünglinge  jugefügt 
hätten ,  ntc^t  fo  fcljv  Ofücfficf)!  ju  nefjmen,  al§  auf  feine  gteunbjc^aft  unb 
fein  SBo^hPoUen  gegen  fte  felbft ,  bie  i^n  bc§tt>egen  um  iBerjei^ung  bäten, 
unb  für  ft^  unb  für  bie  jungen  Seute  fic^  ju  jebem  @vfa^  erbeten,  ben  er 
betiangen  würbe. 

©iacomino,  ber  ju  feiner  3 "t  Sieles  gefebcn  unb  erfahren  batte, 
unb  ein  gutmütbiger  2)Jann  toar,  gab  tbnen  mit  »enigen  SBorten  jur 
2(nt»ort:  „9JIeine  §erren,  wenn  t*  auf  meinem  eigenen  ®runb  unb  SSoben 
njobnte,  fo  »ie  iö)  auf  bem  Surigen  micb  befinbe,  fo  »ürbe  ii)  bennoc^ 
greunbfc^aft  genug  für  Quc^  baben,  um  Sut^  in  biefem  ©tüde,  fowie  in 
jebem  anbern  ju  rciüfabren;  wie  öiel  mcbr  benn  in  biefem,  ba  bie  ^tku 
bigung  auf  Sucb  felbfl  jurücffäßt.  Senn  biefe«  SJtäbtben  ifl  irebet  au8 
(£remona,noc^  au§  ^at5ia  gebürtig,  wie  manche  t'ieüei(^t  glauben,  fon» 
bern  au§  btefer  @tabt  g  aenja;  obgkicb  Weber  icb,  nocb  Serjenige,  welcher 
fie  mir  antoertraut  bat,  nocb  fie  felbft  jcmalö  erfabren  baben ,  weffen  SEoc^tcr 
fie  tfi.  3^  will  bemnacb  Suc^  ?u  ©efatten  gerne  Slle«  tbun,  wa8  ^\)x  toou 
mir  begebrt." 

®ie  guten  Scanner  erftauntcn ,  Wie  fie  borten ,  ba§  baS  SJiäbd^en  eine 
gaentinerin  wäre;  fte  bantten  bem@tacomino  für  feine  biebere  Steuge* 
rung  unb  baten,  er  möchte  ibnen  bocb  fagen,  wie  baS  2)läbc^en  in  feine 
§änbe  getommen,  unb  Weber  er  wiffe,  baß  fie  au8  i^ft^nn  gebürtig  fei. 

©iacomino  antwortete:  „©uibotto  bon  Sremona  war  mein 
greunb  unb  ÜBaffenbrubcr.  2Bie  er  fiatb,  fagte  er  mir,  wie  Äaifer 
griebrtd^  biefe  @tabt  eingenommen,  unb  Sebermann  S5eute  gcmad>t 
f)ai(,  fei  er  mit  feinen  Äameraben  in  ein  §aug  gefommen ,  welches  fie  jwar 
tooU  §au8ratb  unb  ©acben  gefunben  bätten ,  aber  obne  ißewobner,  außer 
biefem  Äinbe,  welche«  bamal«  ungefäfir  ^wei  Sabt  alt  gewefen,  unb  wie  es 
ibm  auf  ber  Sreppe  entgegen  gefommen  fei,  ibn  95  ater  genannt  i)dbt.  Sic« 
babe  i^n  febr  gerübrt,  unb  er  ba^t  baS  Ätnb,  fammt  allem  toa^  er  in  bem 
§aufe  borgefunben,  mit  nacb  gano  genommen.  S)ort  i)at  er  mir  baS 
Sffläbc^en  bei  feinem  Slbflerben  antoertraut  unb  mir  empf oblen ,  fie  gu  rechter 
Seit  ju  toerbeiraten,  unb  ibr  ba«  ^ifx'xQi  jum  Süabtfcba^  mit5ugeben. 
©eitbem  fie  mannbar  geworben,  ifl  mir  nocb  51iemanb  oorgefommen,  bem 
id^  fie  nad)  meinem  2ßunf(be  bätte  jur  grau  geben  mijgen ,  fo  gern  li)  fie 
aud^  »erforgt  fe^en  motzte,  bamit  nt(]^t  wieber  folc^e  3luftritte  vorfallen,  wie 
ber  geflrige." 


102 

SSon  ungefähr  war  cht  gemfjet  ©uiüelmino  baSÜfiebicinamit 
gegenhjärtig ,  totiä^ix  mit  bem  ©utbotto  bei  jenem  SBorfalt  jugcgen  ge* 
ttefeii  toar,  unb  fi^  noc^  fe^r  tool^t  erinnerte,  toeffen  §auö  ©uibotto  ba» 
mats  ge^)tünbert  ^atte.  2lu^  ber  (Sigent^mer  tcar  je^t  mit  in  ber  @e|eE' 
jc^aft,  unb  ©uitietmino  fagte  ju  i^m:  „^örft  S)u  hjo^t ,  S3etnabuc  = 
cio,  toaS  ©iacomino  fagt?" 

„3a  (f^)rac^  biefer),  nnb  eä  bringt  mi^  jum  5Ra(^benten ;  benn  i6) 
erinnere  mi(^,  baß  i^  in  jenen  Unruf^en  ein  SEöc^terc^cn  üon  eben  bem 
Sllter  üerlor,  befjen  ©iacomino  erwähnt." 

„3[öa£)rf(^einti^  i[t  bieje  biefelbe  (f^rac^  ©uilielmino);  benn  iä) 
i)'6xtt  bamais  ben  ©uibotto  fagen,  rco  er  ge))Iünbert  ^ätte,  unb  nac^ 
fetner  Sef^reibnng  ju  urt^eilen,  war  e8  in  deinem  §anje  gewefen. 
©rinnerft  2)u  2)i{^  ni^t  toietleic^t  irgenb  eine«  a)£crfmalä,  tooran  S5n  2)ein 
Äinb  ertennen  fönnteft?  2)u  wirft  gewiß  bei  näfjerer  Unterfuc^ung  finben, 
baß  [tc  eä  felbft  ift." 

Sernabuccio  erinnerte  fic^,  baß  feine  Soc^ter  eine  treujförmige 
yiaxU  über  bem  Unten  Ol^re  ^ben  müßte,  wo  man  i^r  fnrj  toor  ben  Un* 
rn^en  ein  ©efc^Wür  aufgefd;nitten  !^atte.  (Sr  batbemnad^  ben  ©iacomino 
um  ©rtaubniß,  baS  SDläbc^en  ju  fe^en.  ©iacomino  gab  fie  i^m  mit 
greuben.  Sie  SSernabuccio  fie  faum  erblidte,  glaubte  er  fc^on  in  il^rem 
©efid^te  jeben  B^S  ^^^^^  äliutter,  bie  nod;  eine  pbfc^e  grau  war,  ju  er* 
£enn-en;  aüein  no^  nic^t  juf rieben  bamit,  bat  er  ben  ©iacomino,  i^m  ju 
ertauben,  i^r  bie  l'ode  über  bem  O^r  ein  wenig  ju  lütten,  ©iacomino 
^atte  ni(^t«  bawiber;  SJernabuccio  i^ob  bie  §aarIocIe  beö  jüc&tig  toer* 
fd^ämten  SKäbi^end  ein  wenig  in  bie  §ö^e,  unb  fanb  augenblicflic^  bie 
giiarbe  »on  bem  Sreujft^nitt.  ®a  er  nun  nid^t  me^r  jweifeln  fonnte,  baß 
fie  feine  leibtidje  Socjter  war,  füllte  er  fic^  big  ju  S^ränen  gerührt,  unb 
i^reö  jungfräuli^en  2Biberftreben«  ungead^tet,  fdjloß  er  fie  järtlic^  in  feine 
2lrme.  „^Bruber !  (fprad^  er  ju  ©  i  a  c  o  m  i  n  o)  fie  ift  meine  kiblid^e  Soc^ter, 
biemir  ©uibotto  entführt  tjat.  3n  unferm  erften  ©i^recfen  Ratten  lä) 
unb  meine  grau  fie  toergeffen ,  unb  weit  mein  §au8  bei  ber  <piünberung 
niebergebrannt  warb,  fo  ^aben  wir  bi«  biefe  ©tunbe  geglaubt,  unfer  Äinb 
wäre  in  ben  gfammen  umgetommen." 

Seijt  rührten  feine  SBorte,  fein  Sllter  unb  fein  geheime«  ©efü^l  ba« 
$erj  beä  fc^ü^ternen  äKäbd^enö,  fobaß  fie  fit^  feiner  Umarmung  o^ne 
ä^iberftanb  überließ    unb  tinblid^e  X^ränen  an  feinem  Sufen  »ergoß. 


103 

SSernabuccto  faubte  unberäügltc^  nac^  feinergrau,  nac^  feinen  übrigen 
Äinbern,  unb  nac^  feinen  S5erteanbten,  jeigte  i^nen  allen  bie  rciebergsfunbene 
Xoä)ttx,  unb  führte  fie  enbüc^  nac^  unjä^Iigen  Umarmungen  »on  allen 
Seiten  mit  greuben  nac^  ^auit. 

©iannole  »ar  ein  @o^n  beg  S3ernabuccio.  2Bie  ber  igtabtöogt 
(ein  fel^r  toacferer  SRann)  erfuhr,  baß  er  ber  leibliche  trüber  be§  SlHbc^enS 
war,  metc^cö  er  l^atte  entführen  toollen,  »erjie^  er  i^m  mit  ©eltncigteit 
feinen  Sugsnbfe^Ier,  unb  mit  (Genehmigung  be§  ©iacomino  unb  S3er» 
nabuccio  »arb  2RingI^ino  in  biefe  SSerjei^ung  nid^t  nur  mit  ein» 
gefc^loffen,  fonbem  er  befam  and)  mit  3u[timmung  aller  fetner  Sßertoanbteu 
baS  2Jiäb(^en  jur  ©attin,  toelc^eä  SigneS  'i)k^.  Um  i^renttoillen  tourben 
auä)  Sriöello  unb  alle  Uebrigen,  bie  in  ber  ©ac^e  »erfloc^iten  ft^aren,  auf 
freien  guß  gefteüt;  2)Ung^ino  machte  eine  große  unb  [tattlic^e  ^ec^jett, 
führte  fein  SBeib^en  ^eim,  unb  lebte  mit  i^r  üiele  3a^re  frieblicb  unb 
glüdlid^." 


Seifte  (Srää^lung. 

@ian  bi  SPruciba  toirb  in  ten  Ülrmen  eine«  ÜRäbc^cn«  Ü6errafd)t,  toelc^eä  aber  Cent 

Äönige  Sriebti«^  gefcfientt  werben  ift.  5)er  .Rönig  »ifl  iljm  bafüt  nebji  bem  SDldb^en 

an  einem  ipfa^te  oerbrennen  laffen.  üiuggieti  bett'Dria  erfennt  fie  Beibe;  motauf 

fie  lo^getaffpii  unb  mit  etnanbcr  »ermäbtt  loerben. 

afletftla'S  Srjäl^lung  ^atte  ben  ®amen  fe'^r  gefallen,  unb  bie  Äö= 
nigtn  befo^l  ^am<)inea,  eine  anbere  öorjutragen.  3)iefe  erl^ob  t^r 
^olbeö  Slntli^  unb  fagte:  „©roß  iji  bie  SWa^t  ber  Siebe,  3^r  guten  ÜÄäb* 
ä)tn,  unb  fie  reijt  bie  23erliebten  ju  ben  befdtwerti^ften  unb  gefabrtooUften 
Unternehmungen,  icie  man  baö  au«  bem,  »aö  ^cute  unb  tormalS  ift  erjäl^lt 
rcorben,  genugfam  cbnel^men  fann;  borf)  »iü  i(^  e«  auc^  no<i)  buv(^  eine 
Sr^ä^lung  bon  einem  verliebten  Jünglinge  befräftigen. 

3f(^ia  ift  eine  3nfel,  nal^e  bei  5Jlea))el,  »ofelbft  einmal  ein  ic^ijneö 
nitb  geifh50lle8  SDiäbc^en  lebte,  D^amenS  Sieftituta,  bie  Soc^ter  ciite« 
(SbelmannS  aitf  ber  3nfel,  icelc^er  fic^  SOiarin  SSolgaro  nannte;  unb  in 
biefe  mar  ein  3üngling,  ft>elc^er  @  i  a  u  n  i  i^ieß ,  unb  au8  ber  f leinen,  no^e 
bei  3f  t^ia  gelegenen  3fnfel  ^^3  rocibo  gebürtig  rcar,  mel^r  al«  in  fein  2eben 
»erliebt,  unb  fte  nic^t  weniger  in  i^n.    igr  pflegte  nid)t  nur  am  Sage  nac^ 


104 

3i^ia  ju  lommen,  um  fte  ju  jel^en,  fonbern  anäf  mitten  in  bcr  9ta*t; 
rccnn  fein  33oot  bei  ber  §anb  toax,  fo  jd^tpamm  ev  oft  ton  ^rociba  naäf 
!j  f  (^  i  a  ]()tuü6er ,  toäv'  c8  au(i)  nur  getoefen ,  um  bie  äJiauern  ii}xz%  §aufeä 
ja  fe^en.  3ubcm  biefe  Seiben  etnanber  fo  järtüd^  liebten,  begab  es  [ic^ 
einft,  baß  Steftituta  an  einem  @om:nertage  ganj  aüein  am  Ufer  luftwan» 
bette  unb  äJJufc^eln  mit  einem  SJieffer  ßon  ben  Äli:|)^}en  fammelte.  93on 
ungefähr  fam  fie  an  einen  öon  ^-elfen  umgebenen  Ort,  xco  \iä)  im  ©chatten 
ber  gelänget,  am  3lu8ftuffe  eines  trijftaü^ellen  58a(^e8 ,  einige  junge  @ici= 
lianer,  bie  toon  5ft  a  ^5  o  I  i  gefommen  ttsaren,  mit  i()rem  S3oote  öor  Sfnfer  gelegt 
!^attcn.  aBie  fie  baä  rcunbcrfc^ijne  9Jtäbd)en  crbliditen,  »elc^eS  fie  nic^t 
getoal^r  Warb ,  fiel  e§  il;neu  ein ,  wie  kic^t  fie  fid)  i^rer  bemächtigen  unb  fte 
entführen  fßnnten.  3f»r  Sinfifilag  reifte  auf  ber  ©tetle  jur  %hat,  unb  o'^nf 
auf  i'^r  ©efc^rei  ju  achten ,  brachten  fie  fie  an  S3crb  unb  fuhren  -mit  ii^r  ba* 
ton.  aBie  fienac^  Satabrien  hinüber  !amen,  geriet^en  fie  itjretttiegen  in 
©treit,  toeil  ein  Seber  bie  fc^öne  SSeute  für  fi^  \n  ^aben  toünfc^te.  SBeil 
fie  nun  gar  ni^t  einig  ererben  tonnten  unb  fürd^teten ,  baß  um  beS  9JJäb= 
c^enS  tüiüen  Unl)eil  junfc^en  il^ncn  entfte[;en  möchte ,  f o  beft^loffen  fie  jule^t 
einmüt^ig,  fie  bem  Äönig  griebri(^  »on  ©icilien  ju  f Renten,  ber  ein 
junger  ^err  unb  ein  Sieb^aber  bon  aBeibern  n^ar.  ®er  Äönig  gercann  fic 
i^rer  ©c^ön^cit  tt)egen  lieb;  weil  er  aber  eben  tränüic^  »rar,  fo  lieg  er  fte 
Vorläufig  auf  einem  ^räc^tigen  i'anbft^e  bernja^rcu,  bem  er  ben  92amen 
ta  ^uha  gegeben  ^atte,  unb  ließ  fie  bafetbft  gel^örig  bebienen.  3n  3f<$ia 
entflanb  inbeffen  eine  genialtigc  Unrulie  über  itjre  ©ntfü^rung ,  unb  n?a3 
ba8  @cf)timmfle  tnar,  fo  »ußte  9iiemanb,  tt>er  bie  Stjäter  ftiaren.  ©ianni 
aber,  ben  bie  @ac^e  am  näc^ften  anging,  glaubte  h5ot)I,  baß  er  auf  ber  Snfel 
teine  Sfiat^ric^t  öon  i^r  bef ommen  tcürbe ;  »eil  er  jebod)  erful^r,  roelcben 
Sauf  ba§  Soot  genommen  l^atte,  rüftete  er  ein  anbere«  ans,  befu^r  mit  bem^^ 
felben  bie  ganje  Salabrifc^e  Äüfie  »cn  SWinertoa  an  bis  nac^  ©calea, 
unb  erfunbigte  ftd;  überall  nac^  ber  geraubten  3ungfrau,  bis  er  enblic^  in 
©calea  l^örte,  fte  iüäre  ton  ftciliauifd^en  ©eeleuten  nac^  Palermo  ge=^ 
fü^rt  korben.  Oianni  eilte  alfobalb  bai^in  unb  faub  nac^  langem  Stad^» 
forfc^en,  baß  fie  bem  Könige  wäre  gefdjenit  tüorben,  ber  fie  in  feinem  Sanb^« 
^aufe  für  ftc^  aufbeftaljren  ließe.  @r  n^ar  barübcr  äußerft  beftürjt  unb  gab 
faft  aüc  ^Öffnung  auf,  nic^t  nur  fie  toieber  ^u  beftljen,  fonbern  au(^  fie  nur 
ju  ©efic^t  JU  betommen.  2)ennot^  feff elte  il^n  bie  Siebe  an  biefen  Ort ;  er 
fc^idte  fein  ga^rjeug  jurüd  unb  blieb  in  ^olermo,  n?o  i^n  9iiemanb 


105 

lannte.  SBüie  er  nun  oft  öor  bem  Sanb^auf e  borüBer  ging ,  ertltdte  er  fte 
eiiift  am  ^^"Pf'^r  ""^  f'^  ^''^^  '^"  ebenfaüö  gen?abr,  toorüber  fie  fic^  SSetbe 
l'ebr  erfreuten.  23eit  ber  Ort  in  einer  einfamen  ©egenb  lao|,  fo  tarn 
®  i  a  n  u  i  jo  na^e,  wie  er  f onnte,  unb  ^atte  ©elegenl^eit,  mit  i^r  ju  fprec^en. 
@ie  beicbrieb  i^ra  bie  Sage  i^rcr  SÖobn^immer  unb  fagte  i^m,  »nie  er  e8  an» 
fangen  müßte,  toenn  er  fie  nä^er  )>rec^en  iroüte.  SBie  er  ftd^  biefcg  atte« 
gehörig  bemerft  ^attt ,  ertoartete  er  nur  bie  9iac^t ,  unb  toie  ein  S^eil  ber^ 
felben  i^crgangen  n>ar,  erlieg  er  auf  SBegen ,  ino  faum  ein  ®pe(^t  fußen 
fonnte,  bie  ©artenmauer ,  unb  bermittelji  einer  ©egelftange,  bie  er  bafelbft 
fanb,  unb  fie  an  bo8  genfier  feiner  ©eliebten  fefete,  gelang  eä  i](>m ,  5U  il^r 
hinauf  ju  fümmen. 

i8i«  äu  biejem  2(ugenbtirfe  tiatte  fie  fid)  gegen  ibn  feiä  gur  (Strenge 
jüc^tig  benommen.  Se^t  aber,  ba  fte  ibre  S^re  für  toerloren  ^ielt,  glaubte 
fie  ^liiemanb  ein  beffereS  O^fer  bamit  bringen  ju  fijnnen,  al§  i^rem  ®e= 
liebten,  mit  welchem  fie  ficb  iug(eid)  fc^meic^elte  5U  entfticEien.  (Sntfc^toffen, 
ibm  in  Willem  ju  willfahren,  ^atte  fte  bemnad)  fca«  genfter  offen  gelaffen; 
©ianni  f^rang  fröbüc^  ^miva.  unb  eilte  ihrem  Sette  ju,  too  fie  ibn 
wacbcnb  erwartete.  @^e  fie  ibm  jebod>  bie  geringfte  ©unftbegeugung  ge* 
wahrte,  beic^wor  fie  ibn ,  fie  51t  befreien  unb  fie  mit  ju  nehmen,  unb  er 
öerfic^erte  i^r,  baß  er  nicbts  fe^nlic^er  wünfi^te  unb  unfehlbar  fu(^en  würbe, 
Slnftalteu  ju  treffen ,  fie  ju  erlöf en,  fobalb  er  ba§  näc^fte  Mai  wieber  tämc. 
2tmor  reifte  bierauf  ben  beiben  l'iebenben  feinen  füßeften  Sabebec^cr,  unb 
fie  f(^b)jften  fo  reid^lic^  barauä,  baß  fie  uni^ermertt  in  toe^felfeitiger  Um= 
armung  einfc^lummerten. 

3)er  Ä'önig ,  welchem  baS  2}läbc^)en  auf  ben  erften  ^Blid  besagt  ^atte. 
War  in  ber  ^wifc^enjeit  wieber  gefunb  geworben ,  unb  wie  er  ficb  ibrer  er^ 
iunerte,  fam  er  auf  ben  (Einfall,  obwobl  bie  9^ad)t  faft  fc^on  t>ergangen  war, 
noc^  ein  ©tünbd^en  bei  i^r  ^5U',ubringen.  @r  ließ  fic^  bemnac^  bon  einigen 
feiner  2)iener  nac^  bem  l'anb^aufe  begleiten ,  öffnete  leife  i^r  Schlafzimmer, 
trat  mit  einem  brennenben  SSacbälit^te  in  ber  §anb  binein  unb  fanb  fie 
fc^tafenb  in  ben  2(rmen  beS  © i  anni.  Sr  geriet^  barüber  fo  fef)r  in  23ut^, 
baß  er  fc^on  im  Segriff  war,  fie  SSeibe,  o^ne  ein  Sßort  5U  fagen,  mit  einem 
jßolc^e,  ben  er  bei  fic^  trug,  .^u  burc^bobren.  2)ocb  befann  er  fic^  nod^  ju 
rechter  3"t,  baß  eä  ft^änbli^  für  einen  3ebcn  unb  jumai  für  einen  Sönig 
wäre,  jwei  wegriefe  Seute  im  Schlafe  ju  ermorben,  unb  er  entfdiloß  fi(^, 
fie  offenließ  mit  bem  ©cbciterbaufen  beftrafen  \u  laffen.    „2öa8  bäud^t  2)ic^ 


106 

Üpxaä)  tx  ju  einem  {einer  Seute)  »on  biefcm  fretoel^aften  @efc^B:|3fe,  toel^em 
tc^  mein  ganje«  §etj  gefc()enft  ^atte?"   (Sr  fragte  i^n  jugietc^,  ob  er  ben 
Süngting  fennte,  ber  bie  SSertoegenl^eit  gehabt  ^tte,  fic^  in  feinen  $daft  ju  ;^ 
fc^Ieic^en  nnb  i^m  biefen  SSerbru^  unb  @d)im)5f  jujufügen.    Ser  2)iener  >  i 
antwortete  i^m,  er  erinnerte  fi^  nic^t,  ibn  jemals  gefef)cn  ju  l^aBen.    ®er'j 
Äönig  terlie§  l^ierauf  im  ©rirnm  baS  3'tnwer  unb  befahl,  bie  S5eiben,  fo 
unbefleibet  loie  fie  wären ,  ju  binben ;  [ie ,  fobatb  eg  Sag  würbe,  auf  bem ; 
SUiarfte  toon  Palermo,  mit  bem  9tüdEen  gegen  einanber  gefe^rt,  an  einen) 
^fal^I  jn  binben  unb  fie  ju  Verbrennen ,  wie  fte  terbient  l^ätten.    SBie  er  j 
biefe  33efe:^Ie  gegeben  {jatte ,  ging  er  toott  Born  nad^  feinem  5ßalafte  jurüd.  i 
©obolb  er  weg  war,  fielen  feine  ?eute  über  bie  beiben  SSerliebten  l^er,  weli^e 
fie  nic^t  nur  fel^r  unfanft  wecften ,  fonbern  fie  auc^  ol^ne  S5armberäig!eit  in 
33anben  baöonfü^rten.     3Ran  fann  fid^  leidet  »orfteüen,  wie  beftürjt  fte 
»aren,  mit  Welchem  ©c^recEen  fte  if)ren  f(^mä^tid^en  Sob  bor  2(ugen  fal)cn, 
unb  wie  fte  i:^r  ©c^idfal  bejammerten,  ©ie  würben  bem  53efe]^t  be§  ÄiJnigälf 
gemäß  na^  Palermo  geführt  unb  bafelbft  auf  bem  SKartte  an  einen  ^fa^l» 
gebunben;  unb  man  bereitete  »or  i^ren  Singen  ben  ©c^eiterl^anfen,  auf« 
weld^em  fte  \i)x  Seben  in  ben  flammen  enbigen  foKten.     2lKe  Seute  in| 
^Palermo  liefen  jufammen,  um  bie  beiben  SSerliebten  ,^u  feigen;  alle  Wdv.'i 
ner  würben  burd^  bie  ©c^önl^eit  beS  2Käbc^enS  l^ingeriffen  nnb  v^riefen  i^rej 
9veije,  unb  aüeSöeiber  liefen,  ben  fd^önen  Süngting  ju  fcf)en,  beffen  l^errlic^e 
©eftatt  fie  mit  Söunber  betracf)teten.  2)ie  beiben  Siebenben  ftanben  inbeß  öoü) 
öc^am  unb  SiobeSangft ,  mit  niebergefc^Iagenen  SBücfen,  unb  betoeinten  i^r 
Unglüd ,  inbcm  fte  ben  frf>redEUd^en  gener  tob  ftünblid^  erwarteten. 

3nbem  man  fie  foI(^ergefiaIt  bi«  jur  ©tunbe  i^rcr  ipinrid^tung  ijffent=j 
lic^  augftetite  unb  'ü)x  SSerbredien  laut  toerfünbigte,  fam  bie  5Rac^rid^t  bat>on| 
bem  §errn  JRuggieribell'Oria,  einem  öortrcffli^en  $Rittcrgmann,  },\i\ 
Dl)xtn ,  Welcher  bamat«  Slbmiral  beä  Äönigg  war.  @r  ging  alfo  cbenfaü«; 
nad^  bem  ^^la|e ,  wo  i^m  ^uerft  ba«  SOj^bcöen  in  bie  Singen  fiel,  beren 
^ä}'ön^dt  er  bewunberte.  2Bie  er  l^iernäc^ft  au^  ben  Süngling  betrachtete,) 
ertannte  er  i^n  ben  StugenblicE,  unb  fragte  il^n,  ob  er  nid^t  ®ianni  bi; 
■".ß  r  0  c  i  b  a  wäre.  @  i  a  n  n  i  blidte  auf,  ertannte  ben  Slbmiral  unb  rief  auß : 
„2ld^  mein  iperr!  einft  w  ar  id^  berjenige,  ben  3t)r  nennt;  boc^  balb  werbei 
td^  nic^t  mc^r  fein." 

2)er  Slbmiral  fragte  i^n  borauf,  Welche  SJeronlaffung  i|)n  an  biefen  Ort 
gebracht  l^ätte. 


107 

„2)ie  Siebe  unb  ber  ^ovn  beä  Äönigä!"  antJcortete  ® tonnt. 

®er  Slbmiral  ließ  fic^  bie  @a(^e  umftänblic^  erjä^len,  unb  tuie  er  alte« 
gehört  l^atte  unb  icegge^en  »oüte,  rief  i^n  Oianni  ^urüd  unb  iagte: 
„3c^  Bitte  @u(^,  mein  §err,  wenn  e«  möglich  ijt,  toeric^afft  mir  nur  eine 
Onabe  bon  demjenigen,  ber  un8  ^ier:^er  gej^idt  i)at." 

„Seltne?"  fragte  9iuggieri. 

„3cf)  »ei§,  bog  ict)  balb  fterfcen  rang  (öerfe^te  (Sianni),  unb  ic^  Sitte 
nur  um  bie  einjige  ®nabe ,  baß  man ,  ftatt  mic^  9lü(f en  gegen  Slüden  mit 
biefem  2)labc^en ,  tcelc^e«  ic^  mebr  als  mein  ?e6en  üebe ,  ^ier  anjubinben, 
iinö  mit  bem  2lngeft(f>t  gegen  cinanber  tebren  möge,  bamit  ihr  Slnblirf  mic^ 
im  SEobe  noc^  erquide." 

„Sßon  öerjen  gern  Clpxadi)  9tuggieri).  3^  tt>iü  fc^on  machen,  baß 
©u  fte  fo  lange  anfeilen  fcltft,  biö  2)u  e8  mübe  icirft." 

Snbem  ber  Slbmiral  wegging,  befahl  er  ®enen,  toelc^en  bie  ^inrid^tung 
oufgetragen  tnar,  ol^ne  nälieren  33efel;l  beS  Äönigä  ytiäft^  ferner  borju^ 
nehmen.  Sr  eilte  barauf  jum  Äönig  unb  fagte  iljm,  trolj  feinem  ä"!-'"' 
feine  SJJeinung  frei  ^erau§.  „§err  Äönig  (fpra^  er),  iraä  ^aben  ®uc6  t>ie 
beiben  SSev liebten  get^an,  bie  Sljr  auf  öffentli^em  SKartte  tooUt  »erbrennen 
kffen?" 

2)er  Äönig  fagte  e«  i^m. 

„3^r  SJerbre^en  »ertient  ©träfe;  aber  ni(f)t  öon  Surf)  (f^rai  9tug» 
gieri).  2)enn  fo  n>ie  baö  Sßerbrec^en  SSeftrafung  terbient,  fo  berbienen 
aud^  tüic^tige  Sienfie  nid)t  nur  ®nabe  unb  9lac^fic^t ,  fonbern  aud)  SSeloi^» 
nung.  SBißt  3^r  njof)l,  n>er  bie  S3eiben  ftnb,  bie  3^r  it>oKt  verbrennen 
laffen?" 

„^licin,"  fprac^  ber  Äönig. 

„®o  tbill  ic^'S  (Sud)  fagen  (berfe^te  9iuggieri).  £)er  3üngling  ift 
ber  @o^n  be§  Sanbolfo  bi  ^rociba,  beffen  leiblicher  SBruber,  ®iau  bt 
^rociba,  Sucb  auf  bcn  Übron  biefer  3nfel  gefefet  Bat,  unb  baS  SJiäbcBen 
ift  bie  2od>ter  beg  SJiarin  SBolgaro,  beffen  3lnfeben  3br  e8  ju  banfen 
Babt,  baß  bie  Sfc^ianer  ficB  nic^t  Surer  ^crrf^aft  entjiel^en.  Ueberbie« 
baben  bie  beiben  jungen  ?eute  einanber  feit  langer  ^t\t  lieb  gehabt.  SGBenn 
fte  gefehlt  Baben ,  fo  gefc^ab  e>3  au8  Siebe,  unb  nic^t,  um  Su(^  ',u  beleibigen 
ober  ^,u  beirf)im^)fen;  warum  trollt  ^^x  alfo  ©iejenigen  Binnc^ten  laffen, 
benen  3br  biclmebr  aÜeS  ÜJiöglirfif  ',u  Siebe  unb  p  SBren  Ibun  fctttet?" 

Sie  ber  Äönig  biefeä  borte  unb  bie  3ocBe  n>al>r  befanb,  fteßte  er  nic^t 


108 

nur  fein  graufameS  iBerfa^rcn  ein,  fonbern  »eil  er  Bereuete,  toaS  er  getba: 
^tte,  f^icftc  er  fogletc^  ^in  unb  ließ  bie  Reiben  jungen  Seute  ju  fid^  l^oler 
2Bte  er  nun  alle  Umftänbe  noc^  genauer  erfuhr ,  ua^nt  er  fi^  »or,  baS  Un 
rec^t,  baS  er  t^nen  zugefügt  ^tte,  buri^  ©efc^enfe  unb  Sl^renbejeigunge 
»teber  gut  ju  machen.  (Sr  Ite§  fie  bemnad^  jitanbeSmägig  üeiben ,  unb  toci 
er  gewt^  rcar,  bajj  [ie  etnanber  33eibe  liebten,  fo  öermäbtte  er  fie  mit  ein 
anber,  überhäufte  fie  mit  reichen  ©efd^enten,  unb  faubte  fie  jufrieben  ju  bei 
S^rigen  äurüd,  toetc^e  fie  mit  großen  greubcn  emf)fingen." 


Siebente  Srjö^Iung. 

a^eoboro  vetüeU^d)  inSiotanta,  bie  a:oc^tet  feine«  Jperrn  ,  2Reffer' 3lmerigc 
@te  ttiirb  fdiroanger  unb  et  aitb  jum  ®algen  »eruvtbeilt.    3nbem  man  t^n  mit  @eifel 
Ijieben  nad)  bem  Slic^tpiage  fübrt,  ettennt  i^n  fem  JBatcr,  er  fommt  to«  unb  l)eiratejl 
feine  ©eticbte.  M 

®ie  Samen ,  meiere  mit  3ittern  abgekartet  Ratten,  ju  ^oren,  baß  bi  I  i 
fceiben  95erliebten  würben  t»erbrannt  toerben,  tourben  frof)  unb  banften  benJ 
|)immel,  mie  fie  fanben ,  baß  fte  glüdlic^  entronnen.  2)te  Äönigin  truii^ 
üauretta  auf,  bie  näc^fte  ®ef(^i^te  ju  erjagten,  n?etc^e  hierauf  frc^lidu 
ba8  2Bort  na^m:  | 

„3ur  3«it  beö  guten  Äöuigg  ©uglietmo  in  ©icilien  (f^jrac^  fiej 
lebte  auf  biefer  3niel  ein  (Sbelmann,  Siameuö  SD^effer' SImerigo  2tbfttf| 
toon  Slra^ani,  welcher  unter  anbern  jeitli(^en  ©ütern  auc^  mit  Äinberrij 
reic^licb  gefegnet  ttar.  Sßeil  er  nun  biele  83ebtenung  nötbig  ^atte,  unb  ein=l! 
mal  einige  genuefijd^e  Freibeuter  mit  i^ren  ©aleeren  anfamen,  iDelc^e  an  j 
ber  armenijc^en  Äüftc  gefreujt  unb  eine  aj?enge  Äinber  entführt  Ratten,  fcji 
faufte  er  einige  baoon,  aeil  man  fie  für  Spürten  ausgab  ®ie  metften  tt>aren;i 
Äinber  öon  Siebt^irten  unb  anbern  gemeinen  beuten;  aber  ein  Änabe  befanbi 
fic^  mit  barunter,  öon  eblerer  S3tlbung  unb  Slnfianb  al8  bie  übrigen,  hjeld^eri 
Seoboro  ^ieß.  2Bie  er  l;erantt>uc^8,  »arb  er  (feiner  S)ienfibarfeit  unge«! 
achtet)  ein  beftänbiger  ©efeUfcbafter  ber  Äinber  feine«  §errn ,  unb  ba  bei 
i^m  bie  9f atur  über  bie  i^ufälligen  Umftänbe  fiegtc ,  f o  marb  er  fo  Uio^ler» 
jogen  unb  geftttet,  baß  Slmerigo  großen  Söoblgefotlen  an  i^m  fanb  unbl 
i^m  bie  §rei^cit  fd>ent'te.   äßeil  er  ni^t  onber«  wußte,  als  baß  er  ein  5£ürlc! 


109 

läre,  fo  ließ  er  il;n  taufen  uiib  *^  i  e  t  v  ü  nenneu ,  unb  machte  i^n  jum  3?cv« 
lalter  aller  feiner  Oüter ,  »eil  er  ein  un6egrenjleö  3"trauen  auf  i^n  feljte. 

SSic  bie  Äinber  be3  2Cmerigo  beranwu^fen,  trarb  eine  ßon  feinen 
xc^teru,  ^JiamenS  Sßiolanta,  ein  fefjr  fc^öneä  unb  tiekn^toürbiges  SDiäb* 
en,  unb  »eil  i^r  Sater  eben  nic^t  eilte,  fie  ju  t^er^eiraten,  fo  ^atte  fie  3cit, 
i)  in  'iJJietro  ju  »erlieben,  ben  [it  ttegen  feines  angenehmen  SBefenö  unb 
tner  2{uffü^rung  fc^r  ^cc^  f^ä^te;  boc^  fc^ämte  fie  fic^,  i^m  iljre  ^Reiguui^ 
I  entbeden.  2)ic  2ie5e  fparte  i^r  inbeffen  biefe  ü)iü{)e;  benn  fo  fd^üc^tent 
iic^  bie  33Iicfe  beä  $i  etro  il^re  9xcije  gemuftert  Ratten,  fo  Ratten  fie  bennod) 
nen  fo  tiefen  ©inbrud  auf  fein  ^erj  gemacht,  ba§  iljnx  nic^t  »o^l  aar, 
lenn  er  fie  nic^t  fa^e;  ftnen^c^I  er  fid)  forgfältig  lautete,  ba§  S'iicmanb  feine 
lebe  gema^r  unirbe,  bie  er  fel6ft  ni(^t  für  fo  ganj  erlaubt  ^ielt. 

®oc^  bie  3ungfrau,  bie  i^n  gern  fa^e,  warb  balb  Don  feiner  ©egenliebe 
6erjeugt,  unb  um  itin  nodj  me6r  aufjumunteru,  lic§  fie  Uju  beut(id)  merten, 
i§  fie  fie  billigte.  @o  ftanben  bie  ©ac^en  eine  geraume  ^tit  jiinfd^en  i^ncn, 
^ne  baß  fie  fid^  getraueten,  einanber  i^re  §erjen  ju  eröffnen,  fo  febr  biefcö 
ad)  ibv  teiberfeitigcr  SSunfd)  aar.  ®odj  inbcm  fie  fid)  Seibc  ton  ber  ©lut 
er  Siebe  burc^bruugen  füfitten,  bereitete  ibncn  ber  SiU^iß  eine  (Selcgenbeit, 
leld^e  firf)  ii^nen  auäbvüdlid;  an;jubieten  fc^icn  ,  bamit  fie  bie  Sc^üdjternbeit 
i^ren  liefen,  aelc^e  biai^er  i^vev  Siebe  im  Sege  geftanben  ^attc.  §crr 
imerigo  ^attc  nämlic^  ungcfäljr  eine  2Jicile  i^on  Sra^jani  ein  fe^r 
^öneS  Sanbbaus,  »o^in  feine  ©emabün  mit  i^rer  Scc^ter  unb  mit  anbern 
irauenjimmern  oft  jum  l^ergnügcn  '^u  gugc  '^n  geben  l^flegte.  SBie  fie  fic^ 
nft  an  einem  fdjivülcu  Sage  bafelbft  befanden,  unb  ^^ietro  fie  ba^in  be== 
leitet  ^atte,  übcrjog  \i6}  ber  §immel  ^lö^li*  mit  Sßclfen,  bie  ein  na^eä 
:nge»itter  »ertünbigtcn ;  bal)er  bie  2)ame  mit  ibrer  ©efeßfc^aft,  um  nic^t 
ort  öon  bem  Ungeaitter  überrafc^t  \ü  »erben,  fic^  aufmachte  unb  fo  fAnell 
(8  möglich  na(^  £ra).^ani  5urüd  eilte.  ^i)Xt  Xod;tcr  unb  ^ietro  gingen 
ibeffen  alö  junge  Sente  öiel  rafd^er,  alg  bie  SJfutter  unb  bie  übrige  ©efeü' 
^aft,  unb  toieHeic^t  beflügelte  bie  Siebe  iljre  ©d;ritte  uic^t  weniger,  ali  bio 
jurc^t  üor  bem  ©türme.  2Bie  fie  nun  bereits  einen  folc^en  93orfprung  »or 
en  Uebrigen  gewonnen  Ratten  ,  baß  ftc  it;nen  faft  aus  bem  (Sefid^te  gefönt^ 
len  waren,  entftaub  uac^  einigen  2)onnerfc^lägen  ein  l^eftigeS  ^agelroetter. 
)ie  nltc  2)ame  na^m  nebft  ihren  (Sefäbrtinnen  i]^re3ufluc^t  ju  einem  33auer= 
auf c.  '.ß  i  e t  r  0  unb  S5  i  o  l  a  n  t  a  aber  l^atten  ficb  in  ein  tleineS  leereS  toerfaüeneS 
jüttc^en  geflüd)tet,  hJo  fie  genötl)igt  ttjorcn,  [i6)  unter  bem  geringen  £^bbad^c 


110 

gattj  naht  ati  etttatibet  ju  fc^miegeti.  ©iefe  Scvü^rung  lüedte  t^tc  ©el^nfuc^t 
unb  gab  t^nen  2Jiut^  unb  SBorte.  ^tetro  ipxaäj  juerft:  „2lc^,  wollte  (Sott, 
ba§  ber  §agel  nimmer  aufhören  möd^te,  rcenn  id;  untetbeffen  immer  in 
meiner  je^igen  Sage  bleiben  f  önnte ! " 

„%<i)l"  )euf5tc  ba8  3Wäbc^en.  „3^^  Wt^nii^^ierni^ttDenigerbel^agüc^." 

Stuf  biefe  Söorte  folgte  ein  §änbebrucf ;  auf  biefen  eine  Umarmung ; 
i^re  2\ppin  begegneten  einanber.  —  So(^»arum  foU  i^  dnä)  jebe  ©tufe 
befc^reiben,  welche  fie  aümä^li(^  btö  jum  legten  unb  l^öc^ften  SSonnegenu^ 
ber  Siebe  führte!  ®enug,  fie  Jüurben  einig,  fic^  biefen  ©enug  in  3ii^"nft 
ferner  l^eimlici^  ju  öerfc^affen.  3)a8  Ungeftitter  ging  borüber,  fie  erwarte^ 
ten  Bor  bem  S^ore,  hJelc^eä  nic^t  mei^r  »eit  mar,-  bie  SJlutter,  unb  febrtcu 
mit  il^r  narf)  §aufe  jurüd.  §ier  t»ußten  fie  il^re  SDiaßregelu  fc  gefc^icft  ju 
nehmen,  ta^  fie  fic^  nod;  oft  i^xer  Siebe  erfreuen  tonnten,  unb  biefeg  Ȋ^rte 
fü  lange,  biö  ba«  3}iäbc^en  enbüc^  f(^h)anger  warb ;  Worüber  fie  Seibe  in 
unbefc^reiblic^e  Sßerlegenl^eit  geriet^en.  ^ietro  inöbefonbere  war  für  fein 
Seben  beforgt ,  unb  wollte  entfliegen.  2öie  er  bief e§  aber  feiner  ©eliebtcn 
fagte,  antwortete  fie  i^m :  „Sßenn  2)u  ®ic^  entfernft,  fo  bringe  iti}  mic^i  felbft 
um'ä  Seben." 

^ietro,  ber  fie  järtlid^  liebte ,  »erfefete:  „Söie  fannft  SDu  wünfc^eii, 
meine  Siebe,  baß  id;  ^ier  bleiben  foU?  Seine  ©c^wangerfc^aft  wirb  unfern 
ge^ltrilt  entbeden.  ®tr  jwar  wirb  man  leicht  »erjei^en ;  aber  id}  2lrmer 
WerDe  attcin  für  ©ein  unb  mein  SBerge^en  büßen  muffen." 

2)aä  3)iäb(^en  erwieberte :  „^ietro ,  mein  ge^ltritt  wirb  fid^  freilid^ 
nic^t  öer^e^len  laffen;  aber  fei  »erfic^ert,  baß  ber  Seinige  nimmermehr  funb 
werben  foü,  wenn  3)u  ®ic^  nic^t  felbft  iierrät^ft." 

„Söenn  Su  mir  bies  »erffjricbft ,  fo  wiH  ic^  bleiben,"  fpracli  ^4>i>^t''"o; 
„aber  bergiß  nid;t,  miräBort  ju  (?alien." 

2)a8  sniäbt^en ,  welche«  fo  lauge  fie  fonnte ,  il^re  Umftänbe  »er^el^lte, 
War  tttUiä)  nic^t  länger  toermi5genb,  ben  pne^^menben  Umfang  ibrer  ©efialt 
jU  verbergen,  fo  baß  fie  fit^  gejwungeu  fa^e,  i^rer  9)iutter  mit  S^ränen 
i^ren  äiif'*"^  J"  offenbaren,  unb  fte  um  @d)oiiung  unb  9tettung  ju  bitten. 
3n  ber  erflen  §i(je  madjtc  bie  9)iutter  i^i  ^ie  t)ärteftcn  33orwürfe,  tnbem  fte 
juglei^  barauf  brang,  genau  jn  wiffen,  wie  2llle§  jugegangen  wäre,  ©a« 
äRäbc^en  fanb  jeboc^  iDiittcl,  bie  2Bat>r^ett  in  ein  fabelhafte«  ©ewanb  ju 
l^ülten,  um  alte«  Unglüd  »on  i^rem  ^ietro  abjuwenben.  Sie  i'iuttev 
glaubte  i^t ,  unb  fdjidte  i^re  Sod/tcr  noc^  einer  entlegenen  ^J)teierei ,  um 


111 

i^ren  Sui^"*"^  J"  tierSet^en.  §ier  üBerfief  ftc  btc  ©titnbe  ber  (SeSurt;  flttcitt 
3(merigo,  beffen  ©e^eunjatt  feine  ©attin  ^ier  nid^t  »ermutbete ,  toeil  er 
äujjevft  leiten  an  biejen  Ort  ju  lommen  ^^jte^jte ,  tarn  unglürfU^ermciie  eben 
von  ber  3teit)erbetje  bafttn,  unb  ging  nal^e  an  bem  ßintmer  borbei,  too  er 
bie  «Stimme  ber  Äreißenben  ^örte,  unb  »oll  SSertuunberung  f>inetn  trat, 
um  JU  feigen ,  H)a§  eä  gäbe.  SSJie  feine  (Sattin  i^n  fo  unerwartet  crblicfte, 
jianb  fie  auf ,  unb  geftanb  il)m  mit  ©c^merjen ,  mag  t^rer  Soc^ter  begeg= 
net  mar.  25eil  er  aber  uic^t  fo  Ieid)tgläubig  war,  al«  bie  gute  SDtutter,  fo 
ließ  er  fic^  burc^auS  nic^t  einbilbeu,  tia^  baS  SJläbc^cu  nidit  roü^te,  »on  JDcm 
fie  fcf>ttanger  irätc,  unb  er  brang  in  fic,  rcenn  fie  SSer^ei^ung  »ou  i^m  cr= 
langen  moüte ,  i^m  bie  reine  2Sa^rf)eit  ju  gefte^en ,  ober  ofine  iöarm^er^ig» 
teit  i^ren  %oh  ^u  gewärtigen.  S)ie  3)tutter  gab  fic^  jioar  alle  erftnnlic^e 
2Rü^e,  i^rem  9Jianne  bie  ©ac^e  fo  öorjuftetlen,  »ie  ibre  Soc^ter  fie  iximt 
^atte;  allein  er  lieg  ftc^  biefeö  fc^lec^terfcinga  nic^t  fagen,  fonbern  er  ging 
mit  gejücf tcm  3)old)e  auf  ha?i  SOtäbc^en  lo«,  loelt^e«  »ä^renb  be8  SBortusec^» 
fel^  jtDifc^en  i^ren  äleltern  toon  eiuent  Änaben  »ar  entbunben  werben,  unb 
f^rie  if>r  ju:  „®age,  toeffeu  Äinb  biefeä  ift;  ober  ftirb  auf  ber  ©teile!" 

2)a6  arme  aJiäbc^en  ferac^  in  2:;obeäangft  i^r  2Bort,  teeldje^  fte  bem 
^.ßietro  gegeben  ^atte,  unb  bcid)tete  2lQe8,  waä  jtpiic^en  ihm  unb  i^r  »or= 
gegangen  »ar.  Äaum  enthielt  ficf)  ber  »üt^enbe  ^ater,  fie  um'«  Seben  in 
bringen ;  boc^  machte  er  nur  mit  SBorten  unb  Sjortpürfen  feinem  ^oxnt 
?uft,  fdiaang  fic^  bann  auf  fein  Stoß,  eilte  nac^  Srapani,  unb  flagte  bem 
tönigtic^en  «Statthalter,  2Reffer'  Surrabo,  welchem  Schimpf  i^m  ^ietro 
anget^an  ^ätte.  Sicfcr  warb  bemnac^,  ebe  er  fic^'ä  toerf ab,  ergriffen,  unb 
geftanb  SlUe«,  wie  man  ibm  mit  ber  i^olter  breite.  Sr  Ware  hierauf  ooit 
bem  ©tattl^alter  öerurt^eilt,  i5ff entließ  burd;  bie  @tabt  geftäupt  unb  geban« 
gen  ju  werben;  unb  bamit  auf  einmal  bie  beiben  Siebenben  unb  bie 
gruc^t  i^rer  Siebe  oon  ber  (Srbe  »er tilgt  würben,  fo  mifc^te  21  m  er  ig  o,  bem 
e«  nic^t  genügte,  ben  ^tetro  ^um  2obe  gebracht  ju  ^aben,  einen  ©ift»- 
tränt,  unb  gab  i^m  nebft  einem  gejücf ten  2)olc^e  einem  2)ieuer,  mit  bem 
grauiamen  Sefel)!:  „©elj' mit  biefen  beiben  Singen  ',u  SJiolanta,  unb 
fagc  i^r  in  meinem  9^amen,  fie  foU  ;;wif(^en  biefen  beiben  SobeSarten,  bem 
©ift  unb  bem  Solche  wäl)len,  ober  xd)  werbe  fie  im  ^ilngefic^t  alter  (Sinwo^= 
ncr  ber  Stabt  ijerbrenuen  laffeu,  wie  fie  uerbicnt  ^at.  3)ann  nimm  i^r 
neugeborneS  ÄinD,  jerfc^mettere  i^m  ben  ©cbäbct  an  ber  Üliauer,  unb  gieb 
ti  ben  ^unben  ju  freffen.' 


112 

SBie  ber  graufame  S3ater  bieten  unmenji^Uc^cn  33efct)l  gegen  feine  Xoä)* 
ter  unb  [einen  SnW  gegeben  fjatte ,  ging  ber  Siener  baöon ,  unb  War  nur 
ju  id)X  geneigt,  ben  blutbürftigen  Stuftrag  ]n  öoÜ5ic^en. 

3nbem  ^ietro,  feinem  Urtbeil  gemäß,  ßon  ben  Schergen  uadi  bem 
JRid^tpIa^e  gegeifelt  warb ,  traf  e«  ftd^ ,  baß  ber  3it3  ^or  einem  ©aft^ofe 
»orbei  ging ,  in  welchem  brei  eble  Slrmenier  abgetreten  tt.>aren ,  bie  al«  2(b= 
gefonbte  mit  wichtigen  5tufträgen  ^um  ^ßabftc  reifen  »ottten,  unb  ft(^ 
^ier  einige  2age  auf{)ielten ,  um  ausjuruben  unb  fic^  ju  er^otjlen ,  unb  oon 
bem  Slbel  in  £ra))ani,  befonbersi  öpn  §errn  Stmerigo,  fel^r  n>cbl  auf' 
genommen  »urben.  2ßie  biefe  ben  3ug  tommen  ^örtcn,  ß5el($er  bcn^ietro 
üorbei  führte,  traten  [te  an'§  gcnfier,  um  su5u|e]^en.  ^ietro  tt?ar  biö  an 
ben  ©ürtet  entblößt ,  unb  bie  §änbe  tearcn  ibm  auf  ben  9iü(fen  gebunben. 

©iner  ßon  ben  brei  Sibgefanbten,  ein  fc^r  ef)rtt3Ürbiger  alter  3}?ann, 
5iamenä  (^ineo,  nsarb  üon  ungefähr  gettafjr,  baß  ^tetro  auf  ber  SSrujt 
ein  großes  rot^eg  2JhittermaaI  ^atte.  üDiefer  2(n6li(f  erinnerte  i^n  auf 
ber  ©teile  an  einen  ©o^n ,  ben  i^m  tor  me^r  al«  fünfse^n  Sagten  am 
Ufer  üon  Sajajjo  bie  ©eeräuber  geraubt  l^atte,  unb  toon  bem  er  nie 
bie  geringfte  ^fJacbric^t  batte  erhalten  fönnen;  toie  er  nun  ba8  Sllter  beS 
armen  ©eftäu^ten  ungefö^r  fdjä^te,  fo  meinte  er,  fein  ©o^n,  wenn  er  noc^  11 
lebte,  müßte  gerabe  »on  eben  bem  2l(ter  fein,  unb  bo8  ÜJfoal  »eranlaßte  i^n  fi 
ßoHenb«,  ju  glauben,  baß  er  eS  felbfi  »äre,  unb  baß  er  [vi)  in  biefem  gaße 
feine«  eigenen  unb  beä  »äterlie^en  9lamen§  noc^  tt^o^l  erinnern,  unb  bie 
armenifd^e  @^^racf;e  nic^t  ganj  ivrgeffen  ^aben  n^ürbc.  Sr  rief  il)n  bemna^, 
n>ie  er  nä^er  fam ,  bei  feinem  Dhimen :  2  b  e  o  b  o  r  o ! 

^ietro  l^crc^te  auf,  unb  gineo  fragte  i^n  auf  Slrmenifc^:  „StuStoel* 
d^em  Sanbe  bift  2)u,  unb  toeffen  @o^n?" 

2lu§  Sichtung  für  ben  cbr^ürbigen  Stlten  l^ielten  bie  ^äfc^cr  jtill,  unb 
ließen  bem  "•^ietro  ^iit  ^u  antttiorten.  „3c^  bin  auä  Slrmcnien,"  gab  .^^ 
er  jur  5lntn)ort,  „unb  bin  ber  ®Dl^n  eineä  ü)lanne'8,  trelc^er  fic^  gineo  | 
nennt.    Unbefannte  2)?änner  baben  mic^  alö  ein  Äinb  entfü'^rt."  '''    \ 

Weift  3cugniß  braucbte  gineo  nic^t,  um  i^erftci^ert  ju  fein,  baß  er  \ 
feinen  längft  toerlorenen  ©obn  n.nebergefunbcn  l^ätte.    (Sr  eilte  mit  naffen  i 
Singen  nebft  feinen  ©efä^vten  binuuter,  umarmte  i^n  mitten  unter  ben 
§äfd^ern,  h>arf  i^m  feinen  eigenen  äJJantel  um,  unb  bat  benjentgen,  ber  itjn 
jum  Sobe  führte,  ju  »arten,  bis  er  33efef)l  erhalten  »ürbe,  i^n  »ieber  jurüd 
jubringen.    2)iefer  bejeigte  ficb  willig,  ju  »arten,  gineo  l^atte  bie  Urfa^e 


113 

yc^on  oernommen,  roeSttegcn  bcm  ^ietro  t)a§  Seben  tcax  abgefljro^cn 
jDorben,  toeil  ba8  @cvü(^t  babon  fi^  ft^on  überatt  i^erbreitet  i^atte.  (Er 
«Ute  bemnac^  mit  feinen  ©efäfivten  unb  Sienern  jum  «Statthalter  unb  fagte 
5U  i^m:  „SJiein  ^err,  bcrjenige,  ben  3^r  als  einen  leibeigenen  Änecl)t  jum 
£obe  berurttjeilt  ^abt,  ift  ein  freigeborner  9)?enfc^  unb  mein  leiblicher  ©o^n, 
unb  er  ip  bereit,  biejenige  ju  feiner  ©attin  ju  nehmen,  bie  er,  irie  iä)  \)'6xt, 
um  ibre  Äeufd^^eit  gebracht  l^at.  Sc^  bitte  Suc^  bemnac^,  feine  §inridjtung 
fo  lange  «;if juf(^ieben,  big  man  erfahren  !ann ,  cb  fie  il^n  ^abcn  fttß ;  bamit 
3i^r  nic^t  in  biefem  gälte  toibergefelslic^  gegen  i^n  berfabret." 

SKeffer'  Surrabo  erfiannte  ni(^t  rcenig,  tuie  er  i^örte,  ba^^^ipictro 
ber  ©ol^n  bes  gineo  »ärc;  er  geftanb,  baf3  biefer  9vc($t  l;ätte,  toar  ein 
tuenig  befc^ämt  über  ben  böfen  @trei(^ ,  welchen  ba§  ©d&idfal  bem  Süng* 
linge  gefpielt  l^atte,  nnb  ließ  i^n  beött»egen  eilenb§  ^olen,  unb  SDJeffer'  21  m  e* 
tigo  ju  fi(^  berufen,  um  ii^ut  barüber  9Sor Teilungen  ju  machen. 

■Jtmerigo,  aelc^er  glaubte,  ba^  feine  Soc^ter  unb  fein  (Sn!el  fc^on 
^ingerid^tet  toäreu,  em^fanb  barüber  bie  bitterfte  <Reue,  toie  er  fa^c,  baß 
2ltle§  fo  g(ücftt(^  fönnte  ausgeglichen  iverben,  »enn  fie  nodj  lebten.  (Sr 
fanbte  jebocf»  ciltgft  ^in,  um  too  möglich  bie  2lu§füf)rung  feiner  SSefc^lc  nod^ 
ju  öcrl;inbern.  @lüdlic^ertx>eife  fanb  man  ben  üDiener,  welchen  Slmertg  o 
übgefd^iidt  ^atte,  no6)  mit  bem  Solche  unb  ©iftbecber  in  ber  §anb ,  aber  im 
iBegriffc,  baS  ungläcftic^e  9)iäb(^cn,  toelc^e«  nid^t  ben  SRutl^  t^atte  ju  toaf)' 
len,  mit  l^arten  SBorten  jur  Sntfc^eibung  ju  zwingen.  2lnf  ben  33efe^I 
feinet  §errn  li^eß  er  nunmei^r  ab ,  nnb  iEam  gurücf ,  um  i^n  ju  fagen  tt>ie  bie 
Sa(^en  ftänben.  Slmerigc  tt5ar  barüber  fe^r  fro^:  er  eilte  jn  gineo, 
entfc^ulbigte  fid^ ,  fo  gut  er  tonnte,  ttegen  be§  @^fcf;et)enen,  nnb  bat  ibn  um 
3Serjeibung,  mit  ber  Serfic^erung,  ha^  er  feine  Sod^ter  mit  greuben  fei« 
nem  ®o]^ne  Sl^eobor  jur  ©emal^lin  geben  tootte,  wenn  er  tüiHig  f ei ,  fie 
jn  heiraten. 

gineo  ließ  bie  Sntfc^ulbigung  gelten,  unb  aniDortete:  „SJicin  ®o:^n 
foU  aEerbing€  (Sure  Soc^ter  heiraten,  unb  tonnte  er  fxc^  toeigern,  fo  mag 
baS  gefproc^ene  Urtbeil  über  i^n  ergeben." 

SBie  Stmerigo  unb  giueo  barüber  einig  toarcu  ,  begaben  fie  fic^  ju 
2t)eDboro,  bernoci^  jiDiid)ai  ber  SobeSangf!,  unb  ber  greube  feinen  SSater 
toieber  5U  finben ,  fc^webte ,  unb  berlangten  feine  ©ntfd^ließung  ju  miffen. 
2ßie  biefer  tjerna^m,  baß  er  SSiolant  a  jur  ©ema^lin  ballen  foUte, 
glaubte  er  einen  ©prung  auö  ber  Jpölle  in'«  ^arabieS  ju  t^un ,  unb  öer= 

Zoi  Sctamcrcn.  II.  8 


114 

ft^evte  'etil  biihm  2((ten,  baß  [ie  i^m  feine  größere  ®nabc  getoä^ren 
fönnten. 

3e^t  f anbte  man  noc^  ju  iß  i  o  I  a  n  t  a ,  um  auc^  i^ren  aStöen  ju  »er* 
nel^men.  2öie fie  ^örte ,  teaS  tt^rem  Sl^eoboro  ge[tf)c^cn  ttar,  unb  toie  man 
tI)rfagte,aa§t^nens8eii5euje^tbeborftanb,na(^bemftefur5bor^rt)ott(g^mcvj 
unb  25er jtoeiflung  einem  augen6UdIi(^en£obeentgegengcie^en^atte,  fo  foftete 
e8  i^r  nic^t  njenig  Mü^t ,  bie  gute  3^it"n9  J"  glauben ,  unb  fic^  attmä^tic^ 
teieber  gu  er:^eitern.  ©nblic^  antoortete  fie ,  toenn  fie  felbp  tuäl^kn  bürfte, 
fo  lönnte  i^x  fein  größeres  ©lud  ftiibevfa^ren ,  al§  bie  ©attin  beS  S^eo»^ 
boro  ju  »erben;  boc^  untericürfe  fte  fi(^  ganj  bcn  SSefe'^len  i^reS  SSater«. 

3ur  großen  greube  aüer  tl^cilncf)menben  ^erjonen,  unb  jum  Sßer» 
gnügen  aßcu  Siniuo'^ner  öon  £ra^)ont  toarb  nunmehr  ba8  ißerlöbniß  bea 
jungen  ^aareä  gefeiert.  SSioIanta  erholte  fic^,  unb  bie  mütterliche 
greube  Ü6er  i^ren  f feinen  ©äugüng  machte,  "ta^  fic  fc^öner  a(8  jemals  ibr 
aSoc^enbett  toerfieß,  unb  bem  giueo,  wie  er  toieber  bon  5ft o m  f am ,  ifjre 
linbtic^e  Srgebenl^eit  bejeugen  fonnte.  @r  freute  fic^  feiner  fd^önen  unt» 
tiebenStoürbigen  ®c^toiegertoc^ter ;  bie  §oc^jeit  toarb  mit  ^ra(^t  unb  greube 
gefeiert ,  unb  g  i  n  e  o  tiebtc  fie  ffets  mit  »äterf ic^er  ßärtlid^feit.  9iac^  eint« 
ger  ßeit  ging  er  mit  feinem  ®o^ne ,  (2(^toiegertod)ter  unb  @nfet  ju  @(^iffe 
unb  begab  fic^  mit  i^nen  nac^  Sajaggo,  njo  ba§  jiunge  (S^tpaar  bis  an'ö 
©nbe  in  ^rieben  unb  Sintrad^t  febte." 


fJlapagtc  Onei^t  ttebt  bie  5;oct)ter  ceS  SPaoIo  Staöerfaro,  unb  »erfdjwenfcet 
feine  ©djd^e,  ct)ne  ©egentiebe  erlangen  ju  fönnen.  2luf  2lnratl;en  feiner  gveunbe 
begibt  er  fic^  narf)  (SMaffi.  ©ort  fietjt  er  einen^äger,  ber  ein  fUJätctjen  begt,  fie  tobtet 
unb  fif  «on  jroei  ^unben  treffen  lägt.  (Sr  (abet  feine  eigenen  unb  feiner  ©elicbten  ä?er. 
ttonbten,  fammt  ibt,  ju  einem  (SaftmabI  ein,  unb  läßt  fie  bie fcbrccflicic  Sagb  mit 
anfe^en;  worauf  jle  an»  Jurcbt  cor  einetn  dbnticben  ©cbiiffal  tbm  ilne  ^anb  gibt. 

Saure  tta  fc^mieg,  unt>  auf  söefe^l  ber  Königin  begann  gilomeua-. 
„Sieben  greuuDinnen,  fo  toie  air  un§  burc^  unfer  SMitleibeu  bei  beu  SDlcu» 
fc^en  beliebt  ma^eu,  fo  beflraft  ung  hingegen  bie  göttliche  ©cred^tigfeit  mit 
(Strenge,  tuenn  tott  graufam  ftnb.  Um  Sud^  baöon  ju  übcrjcugen,  unb 
(Sud;  JU  belegen ,  biefeö  Safier  gänjlid^  fahren  3U  laffen ,  tvill  id^  @ucö 


115 

etile  tSeid;icf)ts  crjä^len,  bie  Sl^r  eben  fo  unter^attenb ,  alSrül^renb  ftnben 
ttJerbet : 

3n  ber  uralten  ®tabt  9iabennatn3?pmagna  toaren  bormats biete 
eble  unb  angefet;cne  Sente,  unter  ibcld^en  ein  getriff er  junger  gbetmann,  9la* 
tnen69Jaftagio  Onefii,  burc^  bie  großen  ®üter,  bie  i^m  fein  Sßater  unb 
O^eim  na^gelaffen  fjatten,  o!^ne  aQe  Sßergleic^ung  ber  reid^fte  geworben  War. 
(Srberliebte  iiq  (Wie  eggcmeinigücfibaSi'ooö  ber  Süngtinge  i[t)  inbieSoc^ter 
beö  2)iefi'er'  5ßaoIo2;raberfaro,ein  Wdbdftn  bon  biel  älterem  2(bel,  ül8 
ber  feinige  War,  unb  i^offte  fie  burd^  fein  ^Betragen  su  gewinnen;  aüein  je 
me£)r  unb  je  fleißiger  er  ftc^  bemühte,  il^r  gefällig  ju  fein,  um  beflo  weniger 
lonntc  er  6ei  iJjr  auSri($ten;  benn  entWeber  i^re  auöbünbige  <B>6)öxü)dt, 
ober  i()r  ?tbcl,  madjten  fie  fo  ftolj  unb  l^cd^fabrenb,  bog  er  felbfi,  unb  alleS 
Was  er  fd)ä^te,  i^r  juwiber  war.  Siefe  Berac^tung  Warb  bem  5yiaftagio 
fo  fd^wer  p  ertragen,  baß  er  nac^  manchen  bergeblic^en  33itten  unb  Ä tagen 
bor  ©Camera  faftin  33erfud;ung  geriet)^,  fic^  baä  2e6en  ju  nel^mcn;  bot^  ent* 
l^ielt  er  fid)  noch,  unb  ba^te  oft  baran,  fie  ganj  jumeiben,  unb  wenn  es 
möglich  wäre,  fie  e6enfo  fcf;r  ju  l^affen,  wie  fie  i^n  i^aßte.  Slüein  bergeb* 
Ii(^  War  fein  95orfa^,  unb  e«  fc^ien  bietmef)r,  baß  feine  Siebe  junal^m,  je 
mel^r  feine  Hoffnung  fic^  berminberte.  2)a  er  nun  Weber  in  feiner  Siebe, 
noc^  in  feinem  Slufwanbe  9JJaß  ju  Italien  wußte ,  fo  fürchteten  feine  gi^eunbc 
unb  Sßerwanbten,  baß  er  fein  Seben  unb  fein  SSermögen  jnfe^en  würbe; 
ba^er  fte  itjn  oftmals  baten  unb  il^m  riet^en,  9labenna  ju  bertaffen,  unb 
fic^  eine  3«it  lang  an  einem  anbcru  Orte  auf  jul^atten,  unb  fowo!^l  mit  feinet 
Siebe ,  al8  mit  feinem  ®oIbe  ein  wenig  f:parfamer  umjuge^en. 

S'Joflagio  tackte  im  Stnfang  über  i'^ren  Statt;;  bo^  wtefieil^n  oftmals 
anmahnten ,  f onnte  er  enbtic^  ni^t  länger  wiberfiel^en ,  fonbern  berf^srac^ 
tbnen  ^n  folgen,  ©r  tieß  bemnac^  große  Slnftatten  machen,  at«  wenn  er 
nad)  granfrcic^,  @:|3anien,  ober  einem  anbern  fernen  Sanbe  jie^en 
Wollte;  ftieg  gu  ^ferbe,  unb  ritt  mit  berfctiiebenen  greunben  bon  8iab  enn  a 
Weg,  unb  begab  fiti^  an  einen  Ort,  ungefähr  brei  äJleilen  bon  91  ab en na, 
e^iaff  i  genannt.  Wo  er  Bette  unb  C>ütten  auffc^lagen  tieß,  unb  ju  feinen 
S3egteitern  fagte,  er  wottte  bort  bteiben,  unb  fie  möchten  nur  wiebet  nad^ 
9?  a  b  e  n  n  a  prüdCgel^en. 

SSie  Sflaflagio  ^icr  fein  Sager  aufgefd^Iagen  ^atte,  finget  an,  eBenfo 
^errtic^  unb  fßfttic^  ju  leben,  wie  el^emats,  unb  nad^  feiner  borigen  Oewo'^n» 
^eit  balb  biefc,  botb  jene  ©äfie  be8  Söiittag«  unbSlbenbS  ju  fic^  ju  bitten.  Sin« 


116 

mal  traf  eö  fi^  an  einem  greitage  im  SInfang  beS  SWaimonatö ,  bog  i^m 
feine  granfame  @(^i5ne  icteber  einfiel,  unb  um  feinen  (Sebanfen  befto  unge* 
^inbevter  na(^^ängen  ju  tenneu ,  tefafjl  er  allen  ben  ©einigen,  i'^n  aüein 
unb  ungej^öi't  ju  laffen.  3)er  Sag  njav  f(f)ön,  unb  er  »anbelle  ®d;rttt  toor 
©c^ritt  unb  in  feinen  ©ebanfen  »ev tieft,  biä  in  ben  Sannentualb.  (5«  n)ar 
fci^on  lange  nad^  3)iittag,  unb  er  »ar  fc^on  eine  l^albe  SJieile  in  ben  SSalb 
hinein  gevatf^cn,  ol;ne  an  Sffen  unb  Srinten,  ober  <xn  anberc  ®inge  ju 
benfeu,  toie  er  ^jIöIjü^  eine  weibliche  «Stimme  »ernabm,  bie  ein  lautes  ^am^ 
mergefi^rei  erl^oij.  (Seine  öerliefcte  ©t^iuärmerei  »arb  babnrc^  unterbrochen; 
er  fa^  fic^  um,  unb  ttjunberte  fic^  nic^t  tttenig ,  toie  er  fi^  mitten  im  3Balb( 
befanb;  allein  er  ernannte  üctlenbs,  tote  i^m  mitten  burc^  bie  bid^tefter 
©träud^er  unb  2)crneu  ein  tounberfdjöneä  grauenjimmer  nadenb  unb  mi 
loäfliegenbem  §aar  entgegen  eilte,  toeld^es  bon  ben  Sornen  ganj  jerfleifd^ 
War,  unb  mit  ©efc^rei  unb  S^ränen  um  (Snabe  bat,  iubcfj  ein  ißaar  filrc^ 
terlic^  gro^e  §unbe  fie  toüt^enb  tevfclgten,  unb  nadj  il^r  fc^najj^ten,  fo  of 
jle  fie  einholten,  ©in  f^toarjer  Säger  auf  einem  9taVt>en  folgte  il^nen,  be 
mit  grimmigem  53iide  feinen  ®olc^  auf  fte  gejüdt  :^atte,  unb  il^r  unter  bei 
graufamften  SJortoilrfen  ben  Sob  bro^te.  ©ein  ©c^reden  über  biefen  2(n 
blid  war  fo  gro§,  wie  feine  25crtounberung,  unb  gröfjcr  al6  beibe  toar  feil 
3Jiitleibcn  mit  bem  unglüdlic^en  SDtabc^en,  tooburd^  er  fid)  betoogen  füljite 
fic  wo  mi?gli4>  au3  biefer  'iRoxif  unb  Sobesgefa^r  ju  erretten.  2)a  er  fein 
Saffen  bei  fid^  :^atte,  fo  brai^  er  einen  Slft  üon  einem  Saume,  unb  fletlte  fiö 
bamit  jur  Söe^r  gegen  bie  §unbe  unb  gegen  ben  3ieiter.  2)oct)  biefer  rte 
il;m  öon  ferne  ju:  „Jiaftagio,  toiberfic^e  mir  nic^t,  fonbern  la^  mic^  un 
meine  §unbe  mit  biefem  böfen  2Beiböbilbe  Derfa:^ren,  toie  fte  eä  öerbicti 
'jc^at."  Snbem  er  biefeS  \\>xaä} ,  Ratten  bie  $unbe  baS  SUJäb^en  öon  beibe 
';»n7eiten  ergriffen,  unb  hielten  fie  fefi,  unb  ber  SReiter  f^)rong  toon  feiner 

9)^(i^agio  i^ing  ju  i^m,  unb  f:|)rac^:    „3d^  toei§  nic^t  toer  2)u  bifl,  be 

■Svi  wx<i>  \^  S^^  J"  tennen  fc^einfi;  aber  ba«  muö  ic^  3)ir  fagen,  baß  e 

int  ©cl)aube  x1,  ein  nadteS  granenjimmer  morben  ju  tooCen,  unb  i^r  b 

ftuttbt  aw\  ^^"  2"b  ju  ^cljen ,  als  toenn  fie  ein  toilbeS  Xi^iev  tȊre.    3' 

xcextt  ^it  ä^^^^  Vrt^)eibigen ,  fo  lauge  id>  !ann." 

■iJU^tagu  (berfeljte  ber  9ieiter)  3c^  lebte  einp  in  deiner  SJatcrflab 
unt  2)^  ^^'^"'^  "''  *'"  Heiner  ^waht,  ton  ic^,  ben  man  SUteffer'  ®ntb 
M^^^^aji  nawut*.„oc^  ^^jjjj  u^e^j  in  jjiejjg  grauen jimmer  »etliebt  töa 


117 

»13  2>u  je^t  in  bie  Xraberjara.  3^«  Oraujamfei:  unb  @))vöbtg!cU 
mad^te  inic^  fo  uugtüdtic^,  baß  i^  einj!  mit  bem  2)oI(^e,  beti  2)u  l^ier  in 
jneiuer  $anb  fie^ft,  mir  au8  SJerjtoeiflung  ba8  Sebeu  na^m,  unb  bafür  ber* 
bammt  toavb.  S)ie  (Sraufame  frcuete  ft($  meine«  SobeS  nic^t  lange,  fon* 
bern  fie  folgte  mir  balb  in'§  Orab,  unb  geriet^  in  gleiche  SJerbammniß,  fo 
ttol^I  n^egen  i^rer  ©raufamfcit,  aU  »vegen  ber  greube,  toeld^e  fte  an  meiner 
dual  gehabt,  unb  ipel^c  fte  nic^t  bereuet  batte,  toeit  fie  nic^t  glaubte  unre^t, 
fonbern  berbienfttic^  ge^anbelt  ju  ^aben.  SBie  fie  nun  an  ben  Ort  ber  95er« 
bommniß  fam,  ftarb  t^r  unb  mir  bie  ©trofe  auferlegt,  baß  fie  immer  bot 
mir  fliegen  muß,  unb  tc^,  ber  id^  fie  einft  fo  järtlid;  üebte,  muß  fie  jc^t, 
nid^t  al«  ben  ©egenftanb  meiner  Siebe ,  fonbern  als  meine  Sobfeinbin  ber» 
folgen,  ©o  oft  ic^  fie  einhole,  tobte  ic^  fie,  bie  mi^  in'g  (Srab  geftürjt  ^at, 
mit  biefem  ©olc^e,  öffne  ibr  bie  Seite,  reiße  xf)x  fcaS  i^arte  falte  $erj,  ttjcl* 
c^e8  nie  ber  Siebe  unb  bem  ÜJiitleiben  jugänglid^  toar,  mit  allem  Gingeivcibe 
au«  bem  Seibe,  unb  gebe  e§  biefen  Junten  ju  freffen.  3ltlcin  e«  »ä^rt  ntc^t 
lange,  fo  fte^t  fie  nac^  bem  JRat^fc^luß  ber  ©erecbtigfeit  unb  Stttmacöt 
©ütte«  toieber  auf,  ol3  a»enn  fie  nie  tobt  getecfen  »äre,  fängt  i^re  traurige 
glu^t  tüieber  an,  unb  ic^  fe^e  i^r  mit  meinen  §unben  nac^. '  Seben  gvei« 
tag  um  biefe  ©tunbe  l)ole  ic^  fte  auf  biefer  ©teile  ein ,  unb  jerfleiic^e  fte  fo, 
toie  2)u  je^t  fe^en  tüirjt.  Senfe  aber  nur  nidjt,  baß  n?ir  an  ben  übrigen 
Sagen  9iu^e  ^aben;  nein,  x6)  berfolge  fte  bann  an  anbern  Orten,  wo  fie 
mic^  mit  i^ren  graufamen  ©efinnungen  unb  §anblungen  gequält  fiat;  unb 
nad^bem  ic^  (toie  2)u  fte^ft)  au«  einem  Sieb^aber  ibr  geinb  gciucrben  bin, 
fo  muß  ic^  fte  jeijt  fo  bicle  Sa^re  berfolgen,  al«  fte  mic^  SRonate  \)at  fc^mcd>= 
len  taffen.  Saß  mi(^  bemnac^  ba«  gi)ttiic^e  Urtl^eil  boUjicben,  unb  »ibcr» 
firebe  nic^t  bem,  ba«  Su  ni^t  l^inbern  fannfi." 

Sfiaftagio  berftummte  bor  ©rftaunen.  3ebe8  §aar  an  feinem  Seibe 
fhäubte  ftc^  cmt>or,  inbem  er  jurücftrat,  unb  boU  (Sntfeljen  ertt» artete,  toa« 
ber  Sieiter  borne^men  Würbe.  SSie  biefer  auSgerebet  ^atte ,  fiel  er  mit  fei* 
nem  Solche  wie  ein  tcüt^cnber  §unb  über  ba«  (DJäbc^en  f)cr ,  wel^e«  bon 
ben  beiben  9tüben  feftgelialten  warb  unb  i^n  fnieeub  um  ®nabe  bat,  unb 
bobrte  iljr  ben  2)ot(^  au«  allen  Gräften  mitten  burd^  bie  SSruft,  bi«  in  bie 
©^ultern.  Sie  ftürjtc  uieber  auf  i^r  2lngefid[>t ,  unb  fc^rie  nodj  immer, 
inbem  ber  9teiter  mit  einem  SSeibmeffer  i^r  bie  ©eite  öffnete,  i^r  ba«  ^etj 
unD  bie  Singe»eibe  ausriß ,  unb  fte  ben  §unben  ju  freffen  gab ,  njeldbc  fte 
bciß^ungrig  bevfc^tangen.    S«  bauerte  nic^t  lange,  fo  fprang  ba«  SJiäbd^en 


118 

«5teber  auf,  al8  toenn  nichts  gefci^e^eu  a»äre,  unb  flo^  nad)  itx  @eefü|ie  ju; 
bie  §unbe  öerfolgten  fie  tt»teber  mit  i^xtn  33iffen ,  unb  ber  Säger  fi^toaug 
fic^  auf  fein  3to{j  unb  jagte  i(;i-  nad)  mit  feinem  ■Dol(f>e,  fci§  9iaftagio  fie 
ixaö)  einev  Keinen  Stunbe  ouö  bem  ©efic^te  iierlov. 

®iefer  fclieb,  uac^bem  er  ba§  fc^recfli(^e  ©c^auf^iel  angefe^en  &atte, 
noc^  eine  geraume  ^dt  öoll  ®(^recfen  unb  3)Jitleib  [te^en ;  toä)  fcalb  barauf 
fiel  e8  i:^m  ein,  ba|  e6  i^m  »ieüeid^t  fe^r  nü^Ud)  hsevben  !önnte,  ba  eg  alle 
greitage  »ieber(;oIt  aürbe.  (Sr  merfte  fid;  bemna«^  bie@tettc,  f e^rte  ju 
ben  ©einigen  jurüd,  unb  lie^  bei  ber  erften  ©ekgcn^cit  feine  greunbe  unb 
SSertoanbten  ju  fid;  Berufen.  „3^r  l^aBt  mir  (lf>ra^  er) ,  lauge  3eit  ange= 
legen,  ia^  id;  ber  2ie6e  ju  meiner  @:pröben  entfagen,  unb  bajj  ic^  aufhören 
foU;  baä  iDieinige  ju  toerf(i>»enben.  3«^  toiü  @ud^  gel^ordjcn,  tüenn  3i^v 
mir  äu  ©efallen  uodj  eine  @ac^e  in  bie  SBege  richten  f iJnut ,  nämlic^  baß 
$err  ^aolo  Sraberfaro  mit  feiner  grau  unb  Soc^ter  unb  mit  allen 
grauenjimmern  toon  i^rer  Sertoanbtfc^af  c,  nebft  f  c(d)en  aubertoeitigeu  ®  äften, 
bie  (iüä)  felb|t  beliebig  finb,  am  tünftigen  greitag  ju  mir  fommen,  unb  itiit 
mir  ^ier  ju  SOlittag  effen.  Sarum  id)  biefesf  »ünfc^e,  baä  foßt  if)r  alSbann 
feigen." 

Sie  <Bad)t  fc^ien  il^nen  feine  gro^e  ©^»ierigfeiten  5U  f;aben ,  unb  tote 
fie  naä)  9iaö  enna  famen,  »erfäumten  fie  nid;t,  biejenigen  ®äfte  eiusulaben, 
tteli^e  Stafiagio  »erlangt  l^atte,  unb  o6tco^l  bie  f^jröbe  @d;öue  fd^tüer  ju 
erbitten  toar,  fo  lie^  fie  fic^  boc^  enbtid)  b.etoegen,  mit  ju  fommen. 

SfJajiagio  lieg  ein  ^errlic^eö  ©aftma^l  bereiten,  unb  bie  Safel  in  bem 
£annen»albe  an  bemfelben  Orte  bedeu,  »o  er  bie  SJiarter  be§  anbern  f^jrS* 
beu  iiJJäbc^enä  ongefel^en  l^atte.  SBie  nun  bie  Samen  unb  Ferren  fic^  ju 
Sifc^e  festen,  gab  er  feiner  ©eliebten  einen  fold^eu  ^^Jla^,  ia^  ii)K  ©efu^t 
gerabc  nat^  ber  Oegenb  gctoanbt  toar,  too  baS  Srauerffjiel  öor  fid)  geilen 
jollte.  Subem  baS  le^te  ©eric^t  aufgetragen  inarb,  ließ  fic^  baS  Kammer* 
gcfc^tei  beä  gejagten  SWäbc^enS  l^öreu;  ttiorüber  bie  ganjc  ©efeüfd^aft,  SSBei» 
Ber  unb  iDiännet,  gans  erjiaunt  »aren,  unb  toeil  Diiemanb  »ußte,  »a8  e8 
ju  bebeuten  ^ätte ,  fo  ftanben  fte  fämmtlic^  auf ,  unb  würben  alfobalb  bie 
gemarterte  ©djöne  unb  bcn  Säger  getoal^r,  toeld^e  in  »euigcu  2Jtinuten  [lä) 
mitten  unter  tl^nen  befanben.  ^JlEe  brängten  fic^  bem  Säger  unb  ben  §un* 
ben  mit  ©etümmel  entgegen ,  unb  biete  gaben  fic^  flRn^c,  bem  geängfteten 
3)Jäb^en  ju  §ülfe  ju  !ommcn;  aüein  ber  SReiter  mahnte  fie  mit  benfelben 
SBorten  ab,  bie  er  ju  9fi  o  fi  a  g  i  o  gef^rod^en  ^atte ;  f o  baß  fie  ntc^t  nur  jurürf 


119 

ien,  fontevit  auc^  bcr  SAreden  unb  SJertounberung  ftaunten,  unb  »te 
:aö  fDiäbc^en  a6erma(  fo,  unc  tovbin  beljanbeUe,  blieb  fein  grauen'jimmer 
Der  ©ejetljcbafi ,  »etc^eS  fie  nic^t  mit  eben  fo  i}d%tn  S^ränen  besagte, 
:  h^enn  ba«  Un^Iüd  fie  fe(6[t  betreffen  ^ättc;  benn  e§  befanben  fi(^  nid^t 
:ii3e  gegenwärtig,  benen  ba§  unglücflic^e  SJläb^en  unb  i^r  grauiamer 
.;er  ijerwanbt  getuefen  tearen,  unb  bie  ftcf)  feiner  £tebe  unb  feiueö  unjei= 
::n  Xebeä  tioc^  febr  woi^I  erinnerten.  ÜBie  nun  ba^  f^redtU^c  STrauer* 
;i  tcibei,  unb  baä  SO^äbcben  unb  i&r  23erfolger  berfc^rounben  toaren,  ent= 
riben  barüber  5»ifcf;en  bencn,  ttelc^e  ben  SSorgang  mit  angefe^en  l^atten, 
Diele  unb  man^erlei  ©efpräcbe ;  boc^  9?iemanb  toar  baburc^  me^r  in  @^ref= 
"JEen  Bcrfe^jt  »erben,  als  bie  graufame  ©elicbtc  beä  iJiaftagio. 

3)a  fie  aüe6  »on  2infang  bis  gu  Snbe  gefeben  unb  gebort  l^atte,  unb 

fi6i  betrugt  toar,  ba|3  bie  @a^e  ?tiemanb  nät>er  anginge,  als  fie  felbjl,  in* 

^em  fie  i^re  bisherige  ©raufamfeit  gegen  üfJaftagio  in  ©rwägung  jog;  fo 

Jaubte  fie  fci^on  bor  i^rem  öerfc^mä^ten  unb  ergrimmten  Siebi^aber  auf  bet 

ln6)t  ju  fein,  unb  bie  ©aurüben  an  ben  gerfen  ju  ^aben,  unb  fie  gcrietf» 

»ruber  fo  in  Slngft,  baß  fte,  um  bem  Unglütf  jubor  ju  fommen ,  bie  ßeit 

iiic^t  abttarten  !onnte  (bie  jid^  il^r  tnjtt'ifc^en  noc^  benfelben  2lbenb  anbot) 

en  S^aftagio  buri  eine  bertraute  3ofe  anffen  ^u  laffen,  baß  i^re  Slbnei- 

ig  fic^  in  Siebe  bertoanbelt  i^ätte ,  unb  ia^  fie  ibn  bitten  ließe,  ju  i^r  gu 

»mmen,  inbem  fie  bereit  toäre,  i^m  bie  (Srfültung  alter  feiner  aSunjc^c 

^tt  geSDÖi^ren. 

5Raftagio  ließ  i&r  antn^orten ,  na^  \i)m  biefe§  große  greube  machte, 
inbbaß  er  ni^ts  febnlic^er  tcünfc^te,  als  baß  eS  ibr  gefallen  mijd)te,  i^m 
§anb  al3  ii^ren  ©ema^^l  ju  geben.  Sie  ©c^öne,  welche  »o^l  toußte, 
'^baß  außer  i^r  tein  iDiöb^eu  in  9t  a  ben  na  fic^  einen  Slugenbüd  bebenfen 
irürbe,  bie  ©attin  be-3  9iaftagio  gu  trcrben,  ließ  i^n  »iffeu,  baß  fie  nic^t« 
bairiber  ^ätte ,  unb  fie  »ar  nunmebr  felbft  bie  erfie  bie  feinen  Slntrag  i^ren 
iltern  binterbrac^te,  unb  ibnen  fagte,  baß  fic  bereit  »äre,  i^n  anjnne^men. 
3en  ©Itern  tear  biefeö  fe^r  roillfommen ;  am  folgenben  ©onntage  ließ  fic^ 
^laftagio  mit  i^r  trauen,  feierte  feine  ^cc^jeit  unb  lebte  bernac^  lange 
oabre  mit  i^r  in  einer  bergnügten  Sbe. 

2)ie8  icar  jebocb  nic^t  bie  einzige  glüdlic^e  golge  biefer  33egcben^eit; 
fcnbern  bie  gur^t  tbirltefo  flarf  auf  alle  pbfc^en  iDiäbt^en  in  9tabenna, 
^  .']  fie  oou  bim  Sage  an  weit  nachgiebiger  gegen  bie  2)tänuer  würben,  oiö 
'onft  gewefen  waren." 


120 


Ißeuntc  (Srjö^Iung. 

Sebertco  3lt6erig^i  liebt,  unb  erlangt  feine  (Gegenliebe.  (§x  oerjctirt  um  feinet 
,@eliebten  willen  fein  ganjeä  SSermögen,  unb  eä  bleibt  it)m  ni^ts  übrig ,  aU  ein  einjiger 
Siebüngäfalt.  ©iefen  gibt  er  bei  einem  unioer^offten  «efuc^,  «eil  er  fpnjt  ni*t«  mef)r 
t)at,  feiner  ©eticbten  ju  effen,  weldje  barüber,  »ie  fie  eä  J)ört,  fo  gerüljct  niirb,  ia$  jit 
ifiren  <Sinn  dnbert,  unb  iljn  jiim  iBeftger  itirer  5ßerfon  unb  if)reg  großen  ©ermögen« 

mac^^t. 

SBie  giioniena  fc^toteg,  unb  bte  ©evec^tfame  beS  2)ioneo  (teelc^ev 
aüetn  noc^  übrig  blieb)  unangetaftet  bleiben  mußten,  f^>ra^  bie  ÄiJuigin  mit 
gejättiger  SJiiene :  „2)ie  9teil^e  ift  mm  an  mir ,  meine  lieben  ®ef^)ielinnen, 
unb  i^  toiE  @ud^  mit  SSergnügcn  eine  @ef d;ic^te  er^,äf)Ien ,  bie  in  einigen 
©tücfen  mit  ber  torigen  etlnag  2tel)nüd;!eit  bat,  unb  auä  totläjtx  3f)r  nidit 
nur  lernen  fönnt,  toie  öiel  ^ure  Sfieise  über  ein  ebeImütf)igeS  §erj  »ermö= 
gen,  jonbern  anö)  »ie  3f)r  fetbft  mit  ftuger  33iEig!cit  6ure  ®unft  bem 
Sßürbigen,  unb  nic^t  immer  bem  ®  lud  liefern  föttt  angebeil^en  lafjen. 
Senn  ba§  ®lüd  öertfieilt  feine  @aben  nid;>t  immer  nad}  Sßcrbienft  unb 
Söürben,  Jonbern  öerfc^wenbet  fie  oft  nur  ju  launifc^  unb  eigenftnnig. 

SBiffet bemna(^, baji  So^5:|30bi93org^efe  S)omenid;i, melc^er einft 
in  unferer  ©tobt  ein  fel;r  geeljrter  unb  öornet^mer  'Sflann  toar  (toielleid^t 
aü<i)  nod^  ie^t  ifi),  unb  toelc^er  me^r  toegen  feine«  trefflieben  2Baubel8  unb 
toegen  feiner  Sugenben,  olS  tcegen  feiner  eblen  ©eburt,  innjergängli(^en 
Sfiu^m  toerbient,  tüie  er  fc^on  fe^r  bei  3at;ren  \oax,  fi^  oft  unb  gerne  bei 
feinen  greunben  unb  ytaä^iaxn  bon  bergangeneu  ©efdnc^ten  ju  untermal* 
ten^jftegte,  unb  bag  i^m  babei  eine  fclteue  Örbnung  in  feinem  Sortrage, 
ein  treffliches  ©cbäc^tniB ,  unb  eine  ^inreifscnbe  23erebtfamteit  5U  ®ebote 
ftanben.  Unter  »ielen  anbern  unterljaltenbeu  ©ac^en  Vf^^flte  er  ju  erjä^« 
len,  baß  einft  in  ^'li^renj  ein  Jüngling  tüar,  ^Jiamenä  ^eberico,  ein 
©o^n  beö  2)Jeffere  gili^)f>o  Silberig^,  bcf  a^ä  9iitter  unb  al8  SGSelt* 
mann  bie  Sroue  aller  jungen  aJJänner  in  2  0  f  c  a  u  a  toar.  Siefer  toerliebtc 
fi(^  (toie  e«  beu  jungen  $RitterSleuten  ü)ol)l  5U  gelten  V^flegt)  in  eine  eblc 
grau,  9iamenä  aJiabonna  ©iouanna,  bie  5U  ibrer  3"t  für  eine  bon 
ben  fc^önften  unb  liebeuSlniirbigflen  grauen  in  glorenj  (3ct;alt£n  »rarb; 
unb  um  il^re  ©egenliebe  ju  erl^jalten,  f^flegte  er  fic^  in  Surnieren  unb  SBaf» 
fenf^sielen  l/ertorjut^un,  gefte  an^uftellcn  unb  baS  ©einige  o^nc  SJlaß  unb 
3tel  ju  toerf^ttjenbeu     ®a  fie  aber  eben  fo  f eufc^ ,  als  licbeu§n?ürbig  lüar, 


121 

jo  befüntmerte  fie  fi6)  um  aUt  bieje  Singe,  bic  um  i^rentreiHen  geft^a^cn, 
fo  ttenig,  atS  um  bcnjenigen,  ber  fie  anjiteüte.  Sa  nun  geberico  über 
fein  SSetm(5gen  öerfc^toenbete,  unb  nic^tö  erlangte ,  fo  mar  e8  fein  Suuber, 
baS  enblic^  ber  SKangel  fi^  bei  i^m  einfiettte,  fo  bafe  ibm  ^ule^t  nur  noe^ 
ein  kleiner  SOleijerbof  übrig  blieb ,  bon  beffen  Srtrag  er  fümmerlid)  lebte, 
unb  ein  »ortrefflic^er  galf.  2)a  nun  feine  Siebe  fi(^  e^er  berme^rte,  als 
öerminberte,  unb  ba  er  nic^t  me^r  bie  ü)^ittel  batte,  in  ber  @tabt  ju  leben, 
fo  50g  er  auf  feinen  3Jteier^of ,  vertrieb  fid>  bafetbft  bie  ^dt  bisn>ei(en  mit 
feinem  galfen,  unb  ertrug  feine  2trmutb  in  fcer  ©tiüe. 

2Bie  er  nun  fc^on  auf'8  Sleußerfte  beruutergefommen  tcar,  fügte  e8  fidb, 
baß  ber  ® ema^t  ber  2)tafconna  @  i  0  b  a  n  n  a  f rauf  n:arb,  unb  ftarb.  3n  feinem 
legten  SSillen  batte  er  feinen  ®obn,  einen  jiemli(b  erroac^fenen  Knaben,  jum 
(Srben  eingefe^t,  unb  feine  ©emabün,  bie  er  febr  liebte,  im  ^aü  \i)x  @obn 
früber  fiürbe,  al8  fie.  2Bie  nun  SJiabonna  ©iotanna  SBittae  geiDorbcn 
»ar,  bejog  fie  mit  ibrem  <S>ß^nt  im  ©ommev  ein  ?anbgut  in  ber  Sfl'di)i  bei 
geberico'ä  ÜJieierbofe;  baber  benn  ibr  ©o^n  fi^  febr  an  g^^'^'^ico 
geicöbnte,  unb  mit  ibm  auf  bie  3agb  unb  JReigerbeije  ging,  unb  ba  er  feinen 
galfen  oft  bitte  fielen  feben,  fo  öerliebte  er  ftc^  fo  febr  in  benfetben,  ba§ 
er  ibn  äu§erfi  gerne  gebabt  bätte.  Äurj  bar  auf  toarb  ber  Snabe  IranI; 
iDorüber  ficb  bie  SDiutter  febr  betrübte,  toeil  er  ibr  einjigeä  Äinb  aar,  unb 
tteil  fie  ibn  febr  lieb  batte;  fo  ia^  fie  ibm  ou(^  2ag  unb  Jla^t  nic^t  toon 
ber  @eite  tticb,  ibn  pflegte,  unb  ibn  beftänbig  fragte, »a§  er  gerne  baben 
mö^te,  um  e«  ibm  beu  2[ugenblicf  ju  »erf cbaffen,  aenn  e8  ju  befommen  War. 

SBie  fie  ibm  biefe  Slnerbietung  einige  ÜRal  getban  bitte,  \ptaö)  ber 
Snabe  einft  ju  ibr:  „Sülutter,  id)  glaube,  teenn  Sbi^  inir  gebertco'8 
gatfen  berfcbaffen  fönntet,  fo  toürbe  icb  glei^  gefunb  »erben." 

Siefe  gorberung  machte  fie  ein  »enig  »erlegen,  ttie  fie  baS  2)ing  an» 
fangen  foCte.  @te  außte,  baß  g  e  b  e r  ico  fie  lange  3eit  geliebt  bitte,  obne 
Bon  ibr  nur  einen  einjigen  gütigen  Süd  ju  erlangen.  ®ie  backte  bemnac^: 
,,2Bie  fann  i^  ju  ibm  ge^en  ober  f Riefen,  unb  ibn  um  feinen  gaüen  bitten, 
ber  (ttie  man  fagt)  nic^t  nur  ber  befte  ifi,  ber  jemals  geflogen  bat,  fonbetn 
ber  ibn  no^b  baju  ernäbren  mu^  ?  SBie  fann  id^  fe  bii^tberjig  fein  unb  einem 
SBiebermann,  bem  fonfi  nicbtö  mebr  übrig  geblieben  ifi,  aucb  nocb  fein  le^tes 
Vergnügen  rauben?'  Äurj,  fie  »ußte  nicbt,  »ie  fie  ibm  bie  @adbe  öor« 
tragen  foötc,  ob  fie  gleicb  getti§  loar,  ben  galfen  ju  befommen,  toenn  fie 
ibn  barum  bäte.    @ie  gab  alfo  ben  Oebanfen  auf  unb  f agte  ni(^t8  ju  ber 


122 

SBittc  i^re«  ©o^nes.  SSalb  abtx  [tegtc  benno(^  bie  SieBe  ju  il^vem  Äinbe, 
unb  fie  befc^lofe ,  i^m  ju  »tttfa^ren,  e3  mö(^te  f o[ten  too«  e3  ttjoUte ;  boc^ 
nal^m  fte  fic^  öor,  S'itemcinb  ^injui^icten,  fonbcrn  felbft  l^tirjugel^cn,  unb  um 
ben  '^aiUn  ju  iperöen.  ©iefagtebemnac^:  „®te6  2)id;  jutvteben,mein  ©ö^n» 
d^en,  unb  »erbe  mir  nur  gefunb:  i^  üeripredje  S)tr,  morgen  foll  c^  mein 
erfteä  ©efi^äft  fein,  naä)  bem  ^dfen  ju  gekn,  unb  il^n  Sir  ju  bringen." 

®er  Änabe  icarb  jo  frc^  barütcr,  bajj  er  auf  ber  @teüe  3f"'^cn  ber 
S3efjerung  f^üren  ließ.  21m  folgenben  Sage  ging  bie  SUiutter  mit  einer  an» 
bem  ®anie,  gleit^jam  jum  ©^jajiergange,  na^  geberico'S  §üttc^en,  unb 
liejj  fid?  bei  i^m  meiben.  SSeil  e§  nt(^t  in  ber  Sagbjeit  »ar,  \o  toax  er  nic^t 
ausgegangen,  fonbern  toar  befd^äftigt,  biefeS  unb  jene«  in  feinem  ©arten 
beflcßeu  ju  laffen.  ©cbalb  er  ^örte,  2)cnna  ©ioöanna  »äre  gefommen, 
t^n  ju  befuc^en,  toar  er  öoß  ÜBunber  unbgreube,  unb  eilte,  fie  ju  em^jfangen. 
@ie  fam  iöm  mit  öieter  greuntlic^feit  entgegen  unb  fagte,  inbem  er  fie  el;r= 
erbietig  grüßte:  ,,®uten  aÄorgen,  geberice!  Seine  Siebe  ju  mir  ^at  2)i(^ 
oft  in  @d;aben  gebrad^t ;  um  2)ir  einigen  Srf alj  bafür  ju  geben,  bin  ic^ 
mit  biefer  greunbin  ju  2)ir  gefommen ,  um  mic^  bertrauli^  bei  2)ir  ju 
@afte  SU  bitten." 

Semütf}!;]  antiüortete  geberico:  „SJJabonua!  S(^  erinnere  micfy 
nic^t,  baß  S^r  mir  jemalö  Schaben  getrau  hättet;  aber  öJoi()i  fo  »iel  ®ute8, 
ia'ß  ic^  eö  dureu  Sugenben  unb  meiner  Siebe  ju  (Sud^  berbanfe,  tt>enn  an 
mir  felbft  irgenb  ctiraS  ®ute§  ^u  finben  getoefen  ift.  Sarum  freue  tc^  mic^ 
au(^  über  (Suren  gütigen  33efuc^  me:^r,  alg  trenn  id^  jeljt  niJc^  im  ©tanbe 
tüäre,  alten  meinen  borigen  2luftt)anb  uod;  einmal  ju  machen ,  obiüo^l  Si^r 
in  ber  %^at  bei  einem  armen  Sßirt^  eingefe^rt  feib."  @r  fül^Ite  fic^  jebod^ 
ein  toenig  toerlegen,  inbem  er  fie  in  fein  §auä,  unb  l^icrnäc^ft  in  feinen 
©arten  führte,  unb  ba  er  9iieniaub  um  fi($  I;atte,  ber  il^r  ©cfeüfc^aft  leiften 
fonnte,  fo  fagte  er:  „^Jtabcnua,  id;  ^abt  9^iemanb  aubevS,  als  biefe  grau 
meines  e^vlic^en  ©ärtners ;  erlaubet  ^f}x,  dnä)  ju  bebienen,  inbeß  ic^  Sin» 
ftalt  mac^e,  hzn  Sifd;  ju  bedeu." 

@o  groß  feine  Irmuti^  auc^  aar,  fo  ^tte  er  bO(^  no^  nie  bie  ytoV>) 
ganj  gefüllt,  in  »eld;c  il^n  bie  unorbentlid^e  Serf(^»enbnng  feiner  ©üter 
berfe^t  ^atte.  2lber  bicfen  3)?orgen,  Wie.  er  nichts  in  feinem  §aufe  l^atte, 
um  feine  ©ebieterin  bamit  ju  beinirtfjeu ,  nac^bem  er  um  i^ventteiüen  un« 
ja^ligen  @d;maro^ern  ju  fd^maufen  gegeben  ^atte,  »arb  er  es  mit  ©d^mer» 
Jen  geiba'^r,  unb  bertoünfc^te  in  feinem  Unmut^  fein  ©c^idfal,  inbem  er 


123 

i^aib  ^ier,  balb  bort  juckte,  imb  uirgexibs  (Selb  o&er  ®aä)tn  toon  einigem 
iStxii)  fanb,  bie  er  f)ättc  öer^)fänbeu  fönneii.  ®ie  ^iit  trar  furj ,  unb  toei) 
er  Sliemanb,  jelbfi  nic^t  einmal  feinen  ©ärtner  um  ein  ^u^n  anfprec^en 
mochte,  jo  fiel  i^m  enblic^  fein  guter  gat!  in  bie  Slugen,  ber  in  feinem 
3tmmer  auf  ber  Stange  faß.  Sa  er  fic^  nic^t  anber«  ju  Reifen  wußte,  unb 
i>a  ber  %alt  jiemlic^  fett  aar,  fo  ^ie(t  er  i^n  für  ein  ®tü6)t,  baö  einer  folc^en 
2)ame  toürbig  aäre.  ©r  breite  i(jm  Cen  §a(6  um  unb  fcefabl  feiner  äliagb, 
ifm  JU  ^jftücfen  unb  gu  braten;  unb  fo  fcalb  ber  Sifc^  mit  bem  einjigeu  feinen 
ineißen  Xtp^^iö),  ben  er  noc^  übrig  ^atte,  gebedt  toar,  ging  er  mit  frö()lid;em 
©efic^te  in  ben  ©arten  unb  melbete  feiner  S)ame,  ia^  baä  ^eimifc^e  SDia^l, 
melc^eä  er  i^r  anbieten  !önnte,  fertig  n?äre.  @ie  fe^te  fi(^  bemna^  ncOft 
t^rer  i^veunbin  jur  Safel,  unb  berjc^rte  in  geberico'8  ®efetlf(^aft  (ber 
ihr  emftg  unb  forgfältig  oufttartete)  o^ne  eö  ju  nnffen,  ten  gatfen. 

2Bie  fie  na(^  ber  SRo^tjeit  fi(^  noc^  ein  toenig  mit  geberico  unter» 
galten  ^atte,  glaubte  fte,  ia^  e§  ^ät  toäxt,  i^m  i^r  Slnliegen  öorjutragen. 
Sie  f^rac^  bemnac^  5U  i^m  mit  einem  fe^r  öerbinbUc^en  SBefen:  „gebe* 
rtco!  tteun  3)u  an  2)eine  »origen  Sage  gebenf[t,  unb  an  mein  jüc^tigeg 
^enetjmen  gegen  2)ic^ ,  tüeldieg  Su  bießeic^t  für  Strenge  unb  Sprijbigteit 
ge[;alten  ^aft,  fo  jtßeifle  ic^  ni(^t,  baß  2)u  2)ic&  »unbern  tt>irft,  wenn  S)u 
preft,  tcaS  2)ir  eigentlich  meinen  beutigen  SSefuc^  juaege  gebracht  t;at. 
^ätteft  2)u  aber  ^inber,  ober  ^ätteft  fie  gehabt,  unb  irüfjtcft  3)u,  rok  öiel 
bie  Siebe  ßermag,  bie  man  für  fie  em}5finbet,  fo  glaube  id;  gewiß,  2)u  würbeji 
mic^  getüiffermaßen  entf^ulbigen.  2)oc^  obgleich  2)u  feine  S^inber  baft,  fo 
l^abe  ic^  boc^  einen  ©oljn,  unb  tann  ba&  atlgcmeiue  !l*oo§  ber  2JJütter  nic^t 
toermeiben.  ÜDiefeS  jwingt  mid;  »iber  meinen  SSillen  unb  toiber  aüe  ©ebü^r 
uitb  ®(^idti(^feit,  2)ic^  um  eine  @abi.  ju  bitten,  bon  welcher  ic^  weiß,  baß 
fie  2)ir  überaus  treuer  fcften  muß ,  weil  2)ir  lein  anberer  3eit»ertreib,  unb 
fein  anbereS  Sabfal  unb  SJergnügen  in  2)einer  31rmut^  übrig  geblieben  ift, 
unb  ba3  ift  Sein  galfe.  2Jleiu  ©ol^n  bejeigt  ein  folc^eä  Sßcvlangeu,  i^n 
',u  i^aben,  baß  id;  fürd)ie,  er  wirb  an  ber  Äranf^eit,  bie  i^n  befallen  l^at, 
jicrben,  Wenn  er  i^n  nic^t  befijmmt.  3c^  befcl)wöre  2)ic^,  nicl>t  bei  Seiner 
Siebe  ju  mir;  benn  biefe  ^at  Sir  bisher  nic^tä  gefrud)tet;  fonbern  bei 
Seiner  eigenen  ©roßmut^,  mit  Welcher  Su,  me^r  alö  irgenb  ein  Stnberer, 
Sic^  gegen  Sebermann  fo  juücrfommenb  beweifeft,  mir  bicS  ©efdjenf  nic^t 
abjufdjlagen,  womit  Su  meinem  Äinbe  baä  Seben  retten  unb  midj  fclbft 
Sir  auf  immer  »er^3flid)ten  fannft." 


124 

2Bie  gebcrico  bie  SSittebec  ©ante  becna^m  unb  toußte,  ba§  e8  i^ni 
unmöäü^  roat,  i^r  ju  tptüfa^rcn,  aeil  ev  ii)x  beu  galfeii  ju  effen  gegeben 
^atte,  i^ürjten  t^m  bie  S^räiten  au8  ben  Slugen,  el^e  er  im  ©taube  toar,  i^r 
ein  üBovt  ju  erttjtebeva.  @te  glaubte  anfänglich ,  er  toeinte  toor  S^merj 
über  beu  SJerluft  fciueö  gatlen,  unb  fte  tüoHte  ft^on  i:^re  S3ittc  toieber  jurüd* 
nehmen,  rcie  geberico  il>r  mit  folgenber  Slnttoort  juöorfam:  „3)tabonnal 
<©eitbem  e8  ber  §tmmel  fo  geteoltt  bat,  baß  iä)  Smb  lieben  mußte,  l^abe  i(b 
geglaubt,  baß  baö  ©c^icfjal  mir  manchen  böfen  Streich  gefpielt  bätte,  vorüber 
iä)  mt(b  bef lagen  müßte;  bod^  alle«  ift  Äteinig!eit  gett>e[en  gegen  bie  XMt, 
bie  e§  mir  beute  beriefen  ^at;  unb  ic^  fann  mi^  nimmermehr  barüber 
tröjien,  wenn  it^  bebenfe,  baß  3^,  bie  Sl>r  mi(^  in  meinen  glüdlii^en 
Sagen  nie  ©ureä  SSejud^S  getoürbigt  babt,  beute  unter  mein  armjeligeS  2)ac^ 
gefommen  feib,  um  eine  Sletnigfcit  bon  mir  ju  bcgel^rcn,  unb  baß  mir 
mein  Unglüd  bie  SJZöglic^feit  b<it  rauben  muffen,  Suc^  biefe  ju  gewähren. 
2)enn  ö?iffet,  wie  ic^  l^örte,  i>a^  3^r  mir  l^eute  bie  Oütc  erjeigen  tooEtet,  bei 
mir  JU  effen,  unb  i^  ben  boben  SBertb  (Surer  ©efäßigfeit  in  ©rtoägung  jog, 
glaubte  i^,  fo  geringe  mein  SSermcgen  auc^  »»ar,  Suc^  boc^ettpa8Äöftlic^ere§, 
al«  anbern  beuten  oorfe^en  ju  muffen;  unb  ba  fiel  mir  mein  %alt  ein,  um 
ben  3^r  mic^  jetjt  bittet,  benn  tceil  er  fo  ebel  toar,  fo  l^ielt  \6)  i^n  für  eine 
»ürbige  ®^)eife  für  (Suc^ ,  unb  3l)r  babt  i'^n  bicfen  2JJittag  berjel^rt.  3c^ 
glaubte  ibm  feine  befferc  S3eftimmuug  geben  ju  lönnen ;  aber  ie^t,  ba  iä) 
febe,  baß  3^r  ibn  lebenbtg  ju  baben  trüufc^tet,  fc^merjt  e«  mtcb  fo  fe^r,  baß 
ic^  glaube,  mic^  nie  barüber  tröften  ju  tonnen." 

3um  33ett3eife  feiner  SBorte  ließ  er  hierauf  bie  gebern,  ben  ©d^nabel 
unb  bie  gänge  beS  SßogelS  bringen  unb  jeigte  fie  i^r.  Sie  fie  biefe«  fal^e, 
machte  fte  ibm  juerft  einen  freunbfc^aftlid^en  S5ortourf,  baß  er,  um  einem 
grauenjtmmer  ju  effen  ju  geben,  einen  fo  eblen  galten  ertoürgt  l^ätte ;  boc^ 
tonnte  fie  [lö)  m6)t  enthalten,  in  ibrem  §erjen  feinen  ©belmutb  Ju  be» 
rauubern,  ben  auc^  bie  bitterfle  2lrmutb  ni(bt  ^atte  berlöfc^en  tonnen.  2)a 
fie  nun  alle  Hoffnung  öerloren  fabe,  ben  galten  ju  betommen ,  unb  bts» 
wegen  anfing,  an  ber  ©enefung  ibre«  ©obne«  ju  j»eifeln,  fo  bantte  fie  bem 
geberico  für  feine  Seiüirtbung  unb  für  feinen  guten  iJßiUcn,  unb  teerte 
betrübt  ju  i^rem  Äinbe  gurüd  2)er  Änabe  jlarb,  jum  großen  Gcbmerj  feiner 
9)Iuttcr,  einige  Xage  barauf,  enttveber  toor  ®ram,  baß  er  ben  galten  nid^t 
«etommen  tonnte  ober  ou  ben  golgen  ber  Ärantl^eit,  bie  i^n  befallen  l^atte. 

9iac^bem  bie  Trauer  bet  ÜJintter  borüber  »ar,  brargen  ü^re  S3rüber  iv 


125 

..,  weil  fte  fe^r  retc^  uiifc  noc^  jung  toar,  fid^  wieber  5U  ber^eiraten.  ©te 
bejcigte  jtoar  lange  feine  Suft  baju,  ii)ie  aber  ifjre  SBrübet  immer  jubring» 
lieber  würben,  erinnerte  fie  fic^  an  gebcrico'«  Sbefmuti^,  unb  an  feine 
le^te  großmüt^tge  §anblung,  wie  er  feinen  ?ieblingsfalfen  aufgeo^jfert  ^atte, 
um  fte  bewirtl^en  ju  fi5nnen.  @ie  fagtc  bemnoc^  ju  i^ren  53rübern:  „3c^ 
Bliebe  itoax  lieber  untserl^eiratet ,  wenn  3^r  bamit  jufrieben  wäret.  SBeil 
3^r  aber  fo  fe^r  wünfc^t ,  ba§  i<S)  mxä)  wieber  bermäi^len  foß ,  fo  ne'^me  tc^ 
gewiß  feinen  anbern  jum  ©ema^l,  als  gcberico  Sllbertgl^i." 

„gZärrc^enl  toa^  f^^ri^fl  S)u?  (fagten  bie  33rüber.)  SBaS  wiüft  2)u 
mit  biefem  2Renf(^en,  ber  feinen  ®c^erf  in  ber  Seit  fjat?" 

„3^  weiß  wo^l ,  meine  lieben  SSrüber  (erwieberte  fic),  ba§  er  nichts 
^at ;  altein  idi)  will  liebet  beu  SJtann  o;^ne  ba8  (Selb  ^aben,  als  baS  ®ctb 
c^ne  ben  9Jiann." 

SBie  bie  33rüber  fanben ,  ba§  bie«  i^r  feflcr  (Sutfc^luß  war,  unb  fte  ju* 
mal  ben^^eberico  bei  aöer  feiner  Strmutb  als  einen  trefflichen  SJtann 
lannten,  gaben  fte  i'^m  tl^re  ©^wefler,  ii^rem  2ßunfc&e  gemäß,  jut  ®e* 
ma^lin. 

geberico,  ber  ein  fol^eS  SGBeib,  mit  fo  großen  (Sütern  jur  ©atttn 
befam.  Warb  in  ber  ^olgc  ein  befferer  ^anä^älter,  als  er  gewefen  War,  unb 
befc^loß  fein  Seben  mit  i^r  in  gvieben  unb  greuben." 


?Ptetrü  bi  SSinciolo  get)t  aiiä  jum  2l6«nbeffcn.    (seine  grau  tagt  iinferbeffen  einen 

jungen  SSurfc^en  ju  fi«ft  tommen.    SPietro  fcmnit  njieber  ju  .^aufe,  unb  entbecft  bie 

Streiche  feiner  Jrnu;  weit  er  aber  fetOft  nic^t  6effer  tfl,  olä  fte,fo  Bertnigt  er  Tief)  mit  ibr 

in  ber  (gute. 

35ie  Königin  ^attc  oufgel^ört  ju  reben,  unb  alle  banften  bem  §immel, 
baß  er  ben  eblen  Jci'etico  am  (gnbe  belohnt  ^atte.  2)ioneo,  weld()er  nie 
auf  einen  SSefc^l  Wartete,  ließ  ftc^  alsbann  folgenbermaßen  toerne^men : 

,,^6}  Weiß  nic^t  rec^t,  wie  ic^  e§  nennen  folt,  cb  e3  ein  ?afler  ift,  baö 
jic^  burc^  bie  böfe  ©ewobn'^eit  nac^  unb  na^  bei  ben  Sterblichen  eingefc^li^eu 
^at,  ober  ob  eS  ein  ©tilcf  oon  ber  ©rbfünbe  fein  mag,  baß  wir  immer  ge» 
neigtet  flnb,  über  böfe  «Streiche  ju  ta^en,  unb  unS  botan  ju  ergöljen,  als 


126 

on  guten  §anblungen,  jumal  wenn  bie  ©ac^e  anbete  8eute  unb  uic^t  uns 
felbp  angebt.  SSeil  nun  bie  2)M^c,  bie  iä)  mir  biSi^er  genommen  l^abe,  unt> 
bie  ic^  mir  je^t  gerne  »ieber  m^mt ,  leinen  anbern  ©nbjtved  ^t,  al€  (Sucö 
bie  Sangeweile  ju  bertreißen,  unb  Sn^  ein  toenig  ©^sag  unb  Oetegen^eit 
jum  2ad;en  ju  üerfc^affen,  jo  »itt  id^  (äu^  einmal  toieber  ein  @ef(^i(^t^en 
erjäf)Ien,  meine  jarten  Sungfraucn,  'i)Ci.i  jwar  jum  S^eii  nid)t  eben  bie  el^r- 
fearften  ©adien  enthält,  wobei  \\6)'%  aber  boc^  red^t  gut  la^en  lä{3t;  unb 
wenn  S^r  es  anhört,  fo  bitte  id)  (Sud),  eä  fo  ju  machen,  Wie  S^r  äu  tl^un 
)>f![eget,  wenn  3if)r  in  einen  ©arten  ge^t,  wo  Si^r  bie  9io[en  bred)et,  unb  bie 
2)ornen  am  @traud)e  ftebcu  la§t.  @o  miJgt  3^r  auc^  i^ier  einen  6ö[en 
33uben  mit  feinen  fc^änblid^en  Saftern  jum  §enfer  f^icfen,  unb  bduftigen 
•Su(^  nur  an  ben  verliebten  «Streiken,  bie  tl^m  fein  SBeib  jur  Vergeltung 
f^jieüe.  3l^r  mögt  auc^  wol^l  ba,  wo  3^r  eS  für  9?ed^t  :^altet,  bie  böfen 
öc^icEfate  SureS  ge^^Iagten  9{äd;ften  bemitleiben. 

3n  Perugia  wo{)ute  toor  furjem  ein  reicher  9Kann,  ^fiamenä  ^ietro 
ba  ajinciolo,  ber  öiellei(^t  me^r  in  ber  2tbfi(^t,  anbern  ein  SIenbwerf 
»or^umac^en,  unb  bie  böfe  3Jfeinung  ju  wiberlegen,  bie  Sebermann  in  ^  6»= 
rugia  toon  il^m  ^attc,  alö  a\x?>  Steigung,  eine  grau  nal^m.  3)aS  ©Äicifal 
fährte  if)m  auc^  ein  SBeib  ju,  weld;e8  ba^  ©egcnftiid  ju  feinen  eigenen  böfcn 
93egierben  War;  benn  bie  grau,  bie  er  fict»  wählte,  War  ein  berbcS  rotl^- 
^aarigeS  SBeibc^en  öon  fo  warmem  931ute,  bag  fie  lieber  jwei  ^Diänner,  älö 
einen  genommen  f)ätte,  inbeß  fie  einen  SDtann  an  il^m  befam ,  ber  fxd;  mc^r 
um  anbere  Singe,  alg  um  eine  grau  betümmerte. 

S)a  fie  biefeS  balb  gewa{;r  Warb,  unb  firi;  felbft  jung  unb  t;übfc^ ,  unb 
öott  Äraft  unb  ®aft  füblte,  fo  !am  e§  ilir  im  Stnfang  fel^r  ungelegen,  unb 
gab  nic^t  feiten  Stnlafj  ju  l)arten  Söorten  unb  ju  unangeneljmen  Sluftritten 
jwifc^en  i{;r  unb  i^rem  (gl;emann.  Sie  [ie  aber  fanb,  ba§  il^r  9)lann  baburd^s 
me^r  aufgebra(^t,  al§  gebeffert  Warb,  badjte  fte  bei  [id?  felbjt:  „Ser  9?ic^t8« 
Würbige  toerläßt  mid; ,  um  fic^  auf  bem  Srodnen  jn  betufiigen ;  warum  foÄ 
ic^  nid;t  eben  fo  gut  ins  SBaffer  ge'^en?  3^  ^abc  il^n  gel^eiratet  unb  i^m 
eine  groge  SWitgabe  jugebrad^t,  Weil  ic^  glaubte  einen  SDfann  an  i^m  5U  fin« 
ben;  wenn  \6)  anbers  t^on  il;m  gcbac^t  l^ätte,  fo  würbe  id;  ibn  nicbt  ge< 
nommen  babcn.  (Sr  Wußte,  baß  er  an  mir  ein  Söeib  be!äme,  uni?  wenn  ibm 
ba«  uid}t  beljagte,  fo  {;ätt'  er  mic^  tonnen  fi^cn  laffen.  3)a«  läßt  ftd^  ntd;t 
länger  augljalten.  SBenn  \^  nii^t  l;ätte  wollen  in  ber  2Belt  leben,  fo  war' 
i(^  in  ein  Älofter -gegangen;  Wenn  ic^  aber,  um  bie  SBelt  jn  genießen,  fo 


127 

lange  »arten  tooütt ,  bt§  i^  bei  bielem  mein  ©lud  unb  mein  35ergnügen 
fänbe,  i'o  fönnte  ic^  grau  barü6ev  toerfcen,  unb  »enn  ic^  alt  njürbe ,  e«  ju 
fpät  bereuen,  ba§  \^  meine  Sugenb  ungenü^t  E)ättc  berftreit^en  laffcn.  @r 
felbft  jeigt  mir  ben  SBeg,  roo  ic^  meinen  3eittertrei6  fuc^en  foU,  unb  teaS 
i^m  jut  @d)mad^  unb  ©c^anbe  gereidjen  muß,  \>oA  iji  für  nüc^  noc^  e^er 
erlaubt  unb  jc^idlid»." 

9iac^bem  baö  SBeib^eu  biefe^  me^r  al§  einmal  bei  \\i)  erlogen  l^atte, 
macfjte  [ie  (um  il^ren  ©nbjwecE  l^eimlic^  ju  erreichen)  Sefanntfc^aft  mit  einer 
alten  ijvau,  bie  eine  »a^re  beilige  SSerbiana  ju  fein  fi^ien,  »elc^e  bie 
©erlangen  au8  bcr  ipanb  füttert.  üJlit  bcm  9iofen!ran5  in  ber  §anb  aar  fie 
bei  aßen  SBaßfa^rten  jugegen,  fprac^  »on  nichts,  al§  »on  bem  Seben  ber 
Zeitigen  ober  öon  ben  Söunben  beä  ^eiligen  gr  an  j,  unb  toarb  faft  öon 
3ebermann  felbjt  für  eine  ^eilige  gebalten.  S)iefcr  offenbavte  fie  bei  ®e* 
legen^eit  i^r  2tnliegen. 

„35ei  ©Ott,  mein  Sloc^terc^eu !  (fprac^  bie  2llte)  2)u  ^aft  h.>o]^I  9iec^t, 
unb  ttenn  2)u  fonft  feine  Uria(^e  baju  ^ätteft,  fo  ift'e  bod;  üon  2)ir  unb  i)on 
einem  jeben  jungen  iJBeib^en  »of)I  getrau ,  baß  3br  @ure  Sugenbjeit  nicbt 
»erf(^Ieubert ;  benn  nichts  lann  einen  me^r  fc^merjen,  toenn  man'8  rec^t 
betracf;tct,  al§  »erlerne  3fit'j  uni*  ö^oju»  inS  §enfer3  9^amen,  finb  mr 
lüeiter  nü^,  aenn  löir  a(t  toerDen,  al§  'i:(xS>>  ttir,  rcie  bie  2Ii^c,  bie  Äo^Ien 
lebenbig  erbatten?  SBenn  ba§  irgenb  Semanb  tt>ei§,  unb  baöon  nad)fagen 
fattn,  je  bin  i(i^'S.  ^&i  bin  eine  bon  benen,  bie  je^t  im  2Iltcr,  ba  mir'8 
nic^t  me'^r  Reffen  fann ,  mit  großen  unb  bittern  ®eniifien»biffen  bebauern 
muß,  baß  i(^  bie  3fit  fo  berftreic^cn  ließ;  benn  obwohl  ic^  fie  nic^t  gänjtid^ 
»ertöten  \)ss!cit  (Su  fannft  a>o^t  beufen,  baß  id^  feine  feiere  9lärrin  l»ar!)  fo 
t^at  tc^  boc^  ni(^t  alles,  tcaä  id;  bätte  t^un  fönnen,  unb  trenn  ic^  ba§  fcljt 
bebenfe,  ba  ic^,  ttie  2)u  fiel^ft,  »on  aUer  Sßclt  »erlaffen  bin,  fo  J»eiß  ber 
§tmmel,  l»ie  e§  mic^  fc^merjt.  SJJit  ben  2Jiänncrn  ifi  e3  gan5  i»a§  anderes; 
?ie  fmb  ',u  aller^anb  anberu  Singen  nü^,  unb  überf)aupt  »erben  bie  metftcn 
auc^  fcfion  »or  ben  Sauren  alt.  Sßir  SBcibcr  aber  taugen  ju  nidn«,  atä  ^ierju 
unb  Äiuber  ju  geugen,  unb  barum  fuc^t  man  unä  auc^  nur  unb  ge^it  un§ 
nac^.  SSeil  t»ir  nun  einmal  ^u  biefem  ©nb5»ecf  geboren  ftnb  (»a8  ic^  2)ir 
not^  n?c^(  mit  mel^rern  ©rünben  berroeifen  fönnte),  fo  fag'  i(^  Sir  uoc^  ein« 
mal,  »ergilt  Seinem  SJianne  ©leic^cS  mit  ©leic^em,  bamit  im  Slltet  Seine 
Bcele  bem  üeibc  feine  SJor^ürfe  ju  mad)en  ^<A)i..  äJtan  ^at  auf  biefer  SJBelt 
nichts  me^t,  at«  »»a«  man  genießt;  befonberS  l)aben  bie  SBeiber  noc^  mc^r 


128 

Urfac^e,  at§  bie  EUiänner,  i^re  ^txt  ju  ^at^  ju  galten;  »eiin  jDu  jic^jl  tco^I, 
teenn  rcir  att  »erben,  fo  befümmert  fic^  ireber  unfer  SKann,  no(^  anbete 
Seute  mc^r  um  uns,  fonbern  man  fc^icft  un3  in  bie  fiüc^e,  um  mit  bem 
Äatet  jn  ^(aubern  unb  bie  Sö^jfc  unb  -R'dpiz  ju  jä^Ien ,  unb  fie  machen 
noc^  tpo^l  gar  ©affen^auer  auf  unS  unb  fingen:  ben  Sungen  btel 
©lud,  unb  bcr  Stltcn  ben  ©trief !  ®o(^  um ®ic^  nic^t  auf^u'^atten, 
mein  Söc^terc^en,  fo  toiU  idi)  ®ir  je^t  nur  jagen,  baß  2)u  9^iemanb  bejfer 
toä^Ien  fonnteft,  al8  mic^,  um  2)ir  nac^  S[3uni(^  ju  bienen;  benn  mir  ift  ge« 
iDtß  teiner  ju  fein,  bag  ic^  midi)  ni^t  unterjianbe ,  i^m  },u  fagen,  tea«  nöt^ig 
ifl,  unb  feiner  ju  ^>Ium^  unb  ungefc^liffen,  ba§  i^  i^n  nic^t  abliebeln  unb 
i^n  JU  meinem  Si'^^td  führen  fcHte.  @age  mir  nur,  n>er  3ir  am  6e|ien  ge» 
fällt,  unb  laß  mi(^  machen.  Slber  ein«  muß  ic^  Sit  fagen,  mein  Söcbterd^eii, 
2)u  mußt  micf»  ni^t  öergeffen ;  benn  ic^  bin  ein  armes  SBeib,  unb  2)u  fottft 
auä)  bon  nun  an  X^tii  l^aben  an  allen  meinen  ©ebeten  unb  SBaßfal^rteti, 
bamit  unfer  §err  ©ott  Seinen  abgef^iebenen  greunben  Sic^t  unb  ßerje 
6ef($eere." 

Sie  Sllte  fc^teieg,  unb  bie  junge  grau  tearb  mit  iljr  §anbel8  einig, 
unb  befc^rieb  i^r  einen  jungen  3)^enfc^en,  ben  fie  oft  in  il^rer  ©cgenb  gefeiten 
^atte ,  gab  i^r  ein  ^tüd  %kx\ä)  unb  ließ  ftc  gelten,  'ü^aä)  einigen  Sagen 
führte  if)t  bie  2ltte  ben  3üngling  '^eimlit^  ju ,  unb  toon  3ett  ju  ^t\t  toiebet 
anbete,  unb  ba3  SBeibc^en  ließ  (bei  aßet  i^rcr  i^urd^t  tior  i^rem  ÜJiann) 
feine  einjige  gute  ©elegcnticit  ungenü^t  toorbeigei^en. 

Sinmal  tcat  il^r  SJiann  beS  9lbenb§  bei  einem  feinet  gteunbe,  '^Slamtni 
(Srcolano,  jum  Sffen  eingetaben;  fxe  befahl  bemnac^  ber  3llten,  i^r  einen 
gerciffen  Süngting,  »eichet  einer  ber  ^übfc^efien  in  iperugia  teat,  ju 
bringen.  Sie  Sitte  rid^tete  ben  Stuftrag  )>ünftli(^  ani :  toä)  inbem  fie  fid^ 
eben  mit  bem  jungen  üJienfc^en  ju  Sif^e  fe^en  teoHte,  Jjcc^te  unbermut^et 
i^r  3Jiann  an  bie  §auStprc.  ®ie  toar  öor  ©^recfen  fafi  beS  SobeS,  unb 
juckte  too  mi5gtic^  ben  3üngting  öor  i^m  ju  verbergen,  ©eit  fte  fic^  auf 
feinen  beffern  $ta<5  befann  (ober  feinen  anbcrn  ^atte),  fc  tieß  fie  il^n  in  ein 
Äämmetc^en  neben  if>rem  3intmer  ge^en,  fiülj>te  einen  §ü^Herforb  übet  t^n, 
unb  breitete  einen  gtoßen  leetcn  ©ad  barüber,  »orauf  fie  gcfc^toinb  intern 
2)knn  bie  S^ilt  öffnen  ließ. 

„?tun!  (tief  fie  i^m  entgegen)  '^afl  Su  Sein  5tbenbeffen  fo  iä^ntU  bmä) 
bie®utgel  gejagt?  " 

„3c^  ^be  noc^  feinen  Siffen  übet  bie  Bunge  gebrati^t,"  fprad^  ^ietto 


129 

„Sßic  ö^äre  baS  tool^I  jugcgaHijen  ?  "  fragte  fte. 

„!5)a8  tüiü  ic^  2)ir  lagen  (anteortete  ^ietro).  ©reo lano,  feine  grau 
unb  ic^,  ]&otten  unS  !aum  ju  Sifc^e  gefegt,  fo  l^örten  teir  neben  un8  Scmanb 
nref en.  2)a8  er jle  unb  jaette  SKal  merf ten  tüir  ntc^t  barauf  *,  toie  aber  ber 
iRtefenbe  fvi)  jum  brüten,  öterten  unb  fünften  ü)2ai  l^ören  Iie§  unb  gar  nic^t 
aufhörte  ju  niefen,  fo  na^m  eg  uns  enbüc^  SBunber,  unb  Srcolanc,  ber 
fcbon  ein  toenig  über  feine  grau  gemurrt  tjatte,  baß  fte  un8  ju  lange  an  ber 
SPre  {»atte  toarten  laffen,  fu^r  auf  unb  fragte:  „SEBaö  ift  ba§?  äßer  nie^ 
^ier  fo  ? "  S)amit  ftanb  er  auf  unb  ging  nad^  einer  £re^j^3e  gu,  bie  ni(^t 
iceit  öon  unä  »or,  unter  toelc^er  fi(^  ein  Üeiner  S>erfc^Iag  befanb,  um 
©a^en  au8  ber  §anb  ju  legen.  Sßeil  eS  i^m  gefd^ienen  f)atte,  baß  baS 
ißiefen  öon  bortl^er  gelommen  »ar,  fo  öffnete  er  ben  SSerfd^tag,  unb  e8  jog 
il^m  ein  gewaltiger  ©c^toefelbam^f  entgegen.  3(^  mufs  ®ir  fagen,  baß  un« 
ber  @c^tt>efelgeru(^  fc^on  »or^er  befc^tcerlid^  geti>orben  tror,  unb  tBie  tt)ir 
un8  barüber  besagten,  \pxa6)  bie  grau,  fie  l^ätte  i^re  @(^leier  gefd^Wefelt, 
um  fie  rceiß  ju  bleichen ,  unb  ^ötte  bie  ©c^tDefel^jfanne  unter  bie  2;re:p^e  S^* 
fe§t ,  tuoüon  e«  noc^  ein  voenig  ri5d;e.  Sie  ber  ©am^jf  fic^  ctffiaä  »erjogen 
^atte,  gucEte  ©rcolano  in  ben  S5erf(^lag  hinein  unb  ß>arb  Senjentgen 
geiDa^r,  aelc^er  geniefet  ^atte  unb  no(^  immer  fort  niefte,  treil  ii^n  ber 
(©c^toefelbamjjf  benommen  unb  i^m,  alle«  ^KiefenS  ungeachtet,  bie  S5rujl 
fd^on  bermaßen  bef lemmt  ;^atte ,  baß  er  einige  SRinuten  \p'dtex  nic^t  mel^r 
iDÜrbe  ^aben  niefen,  no6)  irgcnb  ettoaS  Slnbere«  t^un  fönnen.  2Bic  i^n 
(Srcolano  getua^^r  »arb,  rief  er:  „§a,  SBeib!  3e^t  fel^'  ic^,  toarum  toir 
fo  lange  toor  ber  £^ür  ^aben  »arten  muffen,  e^e  2)u  un«  autmad^tefi ;  aber 
it^  tüitl  nimmer  frol)  loerben,  too  ic^  Sir  ba«  nic^t  bejable."  SBie  bie  grau 
biefe  2)rol>ung  ^örte,  unb  fanb,  baß  i:^re  ©ünbe  an'«  2iä)t  gefommen  icar, 
ipxariQ  fie  bom  Sifc^e  auf  unb  nal^m  bie  gluckt,  o^ne  an  eine  ©ntfd^ulbigung 
gu  benfen,  unb  ic^  toeiß  nic^t,  too^in  fie  gelommen  tfl.  (Srcolano  merfte 
ni^t  barauf,  baß  feine  grau  ftc^  au«  bem  ©taube  machte,  fonbern  rief  bem 
Sßtefenben  immer  lauter  ju,  er  f oüte  :^erau8!ommen ;  allein  er  mochte  rufen 
fo  lange  er  toottte,  fo  rührte  flc^  Sener  nic^t,  toeil  er  fc^on  ganj  o^nmäc^tig 
getcorben  ruar.  (Srcolano  f^Ie^)^te  tl^n  alfo  bei  ben  güßen  ^erau«,  unb 
f^)rang  fd^on  nad^  einem  SJteffcr,  um  il^m  öottenbs  ben  Slefi  ju  geben.  SBeil 
mir  felbfl  ober  öor  ber  ^olijei  bange  toar,  fo  eilte  id^  l^inju  unb  tcc^rtc  i!^m 
boß  er  ben  SDienfc^en  meber  umbraci)te,  no^  i^m  @^aben  jufügte.  3nbem 
t^  nun  ben  3Kenfd^en  öert^eibigte  unb  ?ärm  machte,  lamen  aud^  bie  9^o(^» 

tat  £(Iamuon.  XI.  9 


130 

barn  mit  baju.  2)ie|e  nal^mcn  ben  jungen  3Äann,  ber  fid^  nid^t  toiberfe^eu 
fonntc,  unb  fül^rten  i^n  »eg,  ic^  toei^  nic^t  tool^in.  ©iel^jit  ©u?  fo  »urben 
tüir  an  un|eret  SKatjljeit  geftört,  unb  ic^  l^abe  fie  ntc^t  nur  nid^t  burd^  bie 
©urgd  gejagt,  fonbern  noäf  feinen  SSiffen  junt  SRaule  gebracht,  »ie  ic^  2)ir 
toov^tn  fagte." 

Sie  grau  merlte  au8  biefer  ©cfc^ic^te,  ba§  anbere  SBeibet  ebenfo  !tug 
wären,  wie  fie ,  obtoo^t  e§  nic^t  immer  bei  aßen  gliidlic^  bamit  abliefe,  unb 
fte  ptte  jwar  gern  ber  grau  beS  ©rcotano  boS  2Bort  gerebet;  weit  fie 
aber  glaubte,  \iä)  bon  i^reu  eigenen  geblern  um  befto  eber  wei§  ju  brennen, 
wenn  fie  frembe@ünbeu  tabelte,  fo  rief  fte:  „©c^öne  ©ingel  2)a8  ift  alfo 
baS  gute  fromme  SBeib;  baS  ift  bie  feufc^e  getreue  (Sl^efrau,  bie  i^  immer 
für  fo  beilig  gehalten  babe,  ba^  ic^  i^r  bätte  beicbten  mögen;  unb  toa^  no6) 
ba§  ©tbitmmfte  ift,  fo  ftnb  ibre  Sugeubjabre  fd^on  sjorbei,  unb  fie  foUte 
aubern  mit  gutem  33eifpiel  borgel^en.  SSerwünfd^t  fei  bie  ©tunbe,  ba  fie 
geboren  warb,  unb  toerwünfc^t  jebe  ©tuube,  bie  fie  noc^  lebt,  ba8  treulofe, 
ebrbergeffcne  SSeib ,  biefe  ewige  ©cbmac^  unb  ©d^anbe  oller  iEBetber  in  ber 
iJBelt,  ba^  fie  fo  i^re  (Sl^re,  bie  Streue,  bie  fie  ibrem  2JJann  gelobt  bat,  unb 
bie  ?lc^tuug  ber  2BeIt  mit  gügen  tritt!  ©oßte  fie  fic^  nic^t  fc^ämen,  ibren 
braben  iWonn,  einen  ber  ebrbarften  iöürger,  ber  ibr  fo  gut  begegnet,  burd? 
einen  2(nbern  bef(^im^fen  ju  laffen,  unb  fic^  fetbft  mit  in  ©c^im^sf  unb 
©cbanbe  ju  ftärjen?  3(b  will  bor  ®ott  teine  ®nat>e  baben,  wenn  ein 
folcbeS  SBeibSbilb  iSarmbersigfeit  berbient;  man  foüte  fie  umbringen;  man 
foüte  fie  lebenbig  auf  beu  ©cbciter^aufen  fefeen  unb  fie  ju  Slfc^e  berbrennen." 

3u  bem  Slugenblide  fiel  ibr  ibr  guter  greunb  ein,  ber  nid^t  Weit  babon 
unter  bem  §ü^ncrIorbe  faß ,  uub  fic  fanb  beSWegen  für  gut,  i^ren  SJiann 
3U  erinnern,  baß  eS  ^dt  wäre,  ju  S3ette  ju  ge^en. 

^ietro,  ber  mebr  Sufl  bitte  ju  effen,  al8  ju  fc^lafen,  fragte  fie,  ob  fie 
nic^t  etwa«  jum  Slbenbeffen  bei  ber  §anb  bätte. 

„Ibenbeffen?  {\pxaä)  fie)  ^at  fi^  Wa8  mit  bem  Stbenbcffen,  wenn  2)u 
ntd^t  ju  §aufe  biftl  Scb  bin  S)ir  ouc^  fo  eine,  wie  ba«  SBeib  beS  ©reo» 
lano  l    ®e'&'  nur  lieber  ju  Sett,  ba«  wirb  ba«  S3efte  fein." 

SSon  ungefäl^r  waren  beffelben  Slbenb«  einige  iBaucrn  bon  ^ietr  o'ö 
Sanbgute  jur  ©tabt  getommen,  bie  i^m  gelbfrüd^tc  gebracht  unb  i^re  ©fei 
in  einen  @taU  gejogen  bitten,  ber  an  ba«  Sämmercben  ftieß,  in  welchem  ber 
junge  '3Jttn\(i)  faß.  2)a  fie  bieüeic^t  bergeffeu  b^itten,  ibr  SBieb  ju  tränlen, 
fo  jog  einer  bon  ben  ©fein,  welci^en  ber  3)urfl  antoanbelte,  ben  to^f  au« 


131 

ber  ^atftcr ,  ging'  au-3  bem  'Stalle  ^erau»  unb  fc^nuffeite  aHent^atBen  nadf 
iffiaffer  ^erum,  unb  jo  ging  er  gerabe  auf  ben  §ü^nttforb  toS,  unter  toctc^ent 
ber  3üngUug  »erborgen  toar.  SGBeit  biefer  ficb  auf  atten  ißieren  meberbucfen 
mußte,  fo  ragten  feine  i5i"9^i^  «i"  toentg  unter  bem  Äorbe  ^ertoor,  unb  fein 
®(üd  ober  fein  Ungtüd  (tcie  man  e8  nehmen  tritt)  fügte  eS  fo,  ba§  i^m 
ber  ©fei  barauf  trat ,  f o  baß  er  »or  @ctmer5  laut  auffc^reien  mußte.  3cn 
'ßi  etro  nal^m  baS  ®ing  gen^altig  Sunber,  »eil  er  mertte,  baß  bie  ©timme 
ftcb  in  feinem  §aufe  I^ören  ließ.  (Sr  ging  alfo  ^inauS  in  bie  Kammer,  unb 
wie  ber  arme  @c^etm,  bem  ber  @fet  bie  gingerfpi^en  noc^  immer  fefifiielt, 
fortful^r  ju  fc^reien  unb  ju  hje^flagen,  fo  rief  er:  SBer  ba!  ging  nadb  bem 
§ü^nerforbe  unb  l^ob  i^n  auf,  unb  fanb  ben  jungen  SKenfctjen  barunter, 
tt3et(i)er  außer  bem  ©c^merj,  ben  i^m  ber  Stritt  bcg  Sfels  »erurfacbtc,  au^ 
noä}  toor  gur^t  gitterte,  baß  Ißietro  i^m  übel  mitfpieten  toürbe.  2Stc 
^ietro  i^n  gelüa^r  Warb  (ber  fic^  f^on  tängft  feine  S5efanntfc^aft  getoünfc^t 
^atte),  fragte  er  if>n:  „SBic  tömmftSu  i^icrl^er?"  35er  Süngüng  anttrortetc 
i^m  aber  ni^t  auf  feine  §ragc,  fonbern  bat  i^n  nur  um  ©otteStoitten, 
Sarm^erjigfeit  mit  i^m  ju  tiaben. 

„Steb'  nur  auf  (f^rac^  ^ictr  o)  unb  fürchte  nichts  öon  mir;  ftlBer  fage 
mir  aufrichtig ,  toie  unb  warum  ®u  ^ierl^er  gelommen  bifi." 

3)er  orme  3unge  beicbtete  i^m  attes,  unb  ^ietro  war  über  ben  ^unb 
eben  fo  frob,  als  feine  grau  befümmert  war.  ®r  führte  ben  Süngling  bei 
ber  §anb  in  ba§3i'™n^'^f  ^°  Ki"^  S'^'J"  in  gi^^ßten  Slcngften  faß.  ^ietro 
fe^tc  \iä)  i^r  gegenüber  unb  fagte :  „3)u  fd^tm^f teft  ja  eben  je^t  fo  unbarm- 
herzig auf  bie  grau  beg  grcolano  unb  fagteft,  man  müßte  fte  Berbrennen, 
weilfie  Suc^  atten  pm  ©c^anbftecf  gereifte;  warum  toergaßefi  3u  aber, 
Xiä)  felbjl  mit  ein^uftbließen?  ober  wenn  3)u  baju  feine  Suft  battefi,  wie 
burftefi  25u  eS  benn  Wagen ,  fo  bon  ibr  ju  reben,  ba  2)u  boc^  toußtefi,  baß 
3u  felbfi  e§  nic^t  beffer  macfitefl?  3)ic^  bewog  Wal^rfic^  ni(^t8  anber«,  al8 
ber  §ang,  ber  Suc^  atten  gemein  ifl,  baß  3^r  gern  bie  frembe  ©c^ulb  jum 
3)e(fmantel  (Surer  eigenen  gebraucht.  SDlöc^te  baS  geuer  bom  öimmel 
f atten  unb  Suc^  atte  »erje^ren,  3^r  9iatterngejü^t ! " 

SSBie  bie  grau  mer!te,  baß  bie  erfie  §t§e  i^re«  9KanneS  in  (Geleitworten 
tierbam^)fte  unb  baß  er  eben  nid>t  fo  gar  biJfe  barüber  war,  ben  l^übfcben 
Änaben  bei  i^r  ^u  ftnben,  gewann  fte  Wteber  2Rut^  unb  fagte:  „3($  glaube 
»obl,  boß  2)u  baS  geuer  bom  §immel  über  un«  berunter  wünfc^cfi,  weit 
3)u  2)eine  grau  fo  lieb  baft,  wii  ber  ^unb  ben^prügel;  aber  beim  §tmmet. 


132. 

Sein  äßunfc^  mirb  2)ir  uic^t  evfüUt  werben  l  2)oc^  ic^  möd^te  tco^l  tuiffen, 
vorüber  Su  Sid^  )o  fei^r  ^u  beflagen  ^aft;  beun  e8  »äre  tt)a{)vi^afttg  fe^r 
artij}  »on  2)tt,  wenn  Su  mtc^  mit  ber  grau  bes  (Srcolano  über  einen 
Äamm  fc^eeren  toottteji,  bie  ein  alte«,  fcfiein^eiligeS,  terfteüteä  SDienfd^  iji, 
uitb  ^ai  bennoc^  »on  i^rem  2Jiann  Slüeö ,  »ag  {ie  nur  aüufc^en  faiui,  unb 
er  begegnet  i^r ,  n?ie  es  einer  grau  gebü:^rt.  2tber  idi  armes  SBeib  l}abi.  eg 
ni(^t  fo  gut;  benn  S)u  giebft  mir  jtoar  Äleiber  unb  ©c^ul^e,  aber  2)u  toeißt 
leiber  toc^i ,  irie  e§  um  ba«  Uebrige  fte^t ,  unb  toie  wenig  ic^  mic^  ®einer 
5U  erfreuen  9abe;  ba  iä)  boc^  lieber  barfuß  unb  in  ?um^)en  ge^en,  unb 
Seiner  frol^  werben,  möchte ,  als  alle  i(^önen  ©ad^en  toon  ber  SBelt  ^aben, 
unb  mir  \o  »on  2)ir  begegnen  loffen,  wie  S)u  mic^  be^anbelft.  2)enn  i^ 
muß  ®ir'S  nur  gerabe  l^eraus  fagen,  ^ietro,  ic^  bin  ein  Sßeib,  fo  gut  wie 
ein  anbereS,  unb  tjabe  biejelben  Ü^ieigungen  unb  Sebürfniffe,  wie  anbtre 
SBeiber,  unb  wenn  ic^  finbe,  ba§  2)u  jte  ni^t  befriebtgft,  fo  ^afi  Su  !eine 
Urfac^e  ju  fc^eUen,  wenn  ic^  mi(^  anberswo  öerforge.  3win  wenigften 
mac^e  ic^  2)ir  iü(^t  bie  S(^anbe,  t>a^  x6)  mid^  mit  Snaben  ober  mit  lüber* 
liefen  ißuben  abgebe." 

*ßietro  mertte  woI}I ,  bag  feine  grau  ni(^t  leicht  wieber  aufhören 
würbe,  ba  i^r  bie  S>^nQc  einmal  gclöfet  War.  SBeil  er  fid^  nun  wenig  auf 
i^r  maäftt,  fo  f^jrac^  er:  „©^Weige  nur,  grau,  ic^  will  2)ic^  fc^on  jufrieben 
fieüen.  SL^ue  mir  nur  je^t  ben  (äefaßen,  uns  etWaS  ju  effen  jn  geben  > 
benn  id^  benfe,  biefer  SSurfc^e  ^at  wo^l  eben  fo  wenig  gu  9iac^t  gegeffen,  als 
ic^  ielbft." 

„greilic^  nic^t  (f^rac^  bie  grau) ;  benn  wie  2)tc^  ber  Unftern  ^erfüi^rte, 
wollten  wir  uns  eben  ju  Sifd&e  feßen." 

„@o  ma^e  nur  (f^rac^  5ßietro),  baß  wir  ju  effen  befommen;  idf; 
wiß  l^emac^.  fc^on  aUeS  fo  cinrid^ten,  baß  £>u  ®id^  nid^t  fottfl  ju  betlagen 
f)abm." 

32k  ipietro  nac^  bem  SIbenbeffen  feine  ©inrid^tung  trof,  boS  ^abe  td^ 
»ergeff en.  ®enug ,  meine  lieben  2)amen ,  ic^  l^abe  Suc^  nur  bamit  fagen 
wollen,  baß  ein  3eber  fuc^t  ®lei(^eS  mit  ©leic^em  ju  vergelten ,  unb  wenn 
er'S  nic^t  auf  ber  ©teile  tl^un  !ann,  fo  behält  er'S  im  ©inn,  bis  bie  Oelegen» 
^eit  tommt;  benn  wie  man  in'ä  ^olj  ruft,  fo  fd^attt  eS  wieber  ^erauS." 


$ier  enbigte  3)toneo  feine  Srjäblung,  bei  welcher  bie  2)amen,  mel^r 
0U8  Süc^t'Steit,  als  aus  SKongel  an  2uft,  fid^  beS  SadjenS  enthielten.    2)ie 


133 

Äönigtn,  beren  Stcgterung  je^t  ju  ©nbe  ging,  jtanb  auf  unb  übergaS 
glifa  bic  ^Regierung,  inbem  fte  il^r  bie  jorbcer frone  ouffc^te.  €tija 
üficrna^m  bie  angetragene  Sl^renfieße  auf  eben  bie  SBeife,  toie  il^re  SSor» 
ganger ,  unb  nad^bem  jie  bie  nötfiigen  Slnftalten  für  ben  folgenben  XaQ  ge= 
troffen  l^atte,  fagte  fie:  „SGBir  l^aBen  fc^on  ntel^rmalö  gehört,  baß  2Jiand;e 
burc^  einen  teigigen  (SinfaH,  burc^  eine  fertige  SCnttoort  unb  burd^  eine 
glüdlic^e  ©egentoart  beg  Oeifieg  Inbere  jum  ©c^toeigen  gebrad^t,  ober  fid^ 
felbp  aus  SScrlegen^eiten  unb  ©efa^ren  gebogen  ^aben.  SBeil  biefe  SJiaterte 
nic^t  nur  unter^attenb,  fonbern  an6)  nüi^lid)  i%  fo  fotl  fte  un8  morgen,  mit 
©otteS  §ülfe,  Slnlag  geben  ju  erjä^Ien:  njie  biejer  ober  jener  fi(^ 
burcb  ein  SBort  ^u  feiner  3eit  aus  ber  ©c^Iinge  gegogen,  ober 
burd^  eine  fd)nene  21  nttt>ort,  ober  burc^ÄIuglieitfi^toorUn» 
glücE,  ©efabr  ober  Staube  betcol^rt  l^abe." 

3ebermann  loar  bamit  jufrieben,  unb  bie  Königin  entließ,  »ie  ge- 
njö^nUc^,  ibre  Oefeöfc^aft  bis  jum  Slbenb;  unb  fc^on  tcar  bie  jirpenDe 
Sicabe  »erftummt,  rcie  fie  biefelbe  toieber  jufammen  berufen  unb  bie 
2[benbma^Ijeit  anrichten  ließ.  ?iac^  geenbigtem  SJia^Ie  ergö^te  mau  fi^  ttJte» 
ber  mit  ®efang  unb  SEanj.  (Smilie  »ar  im  SSegriff,  auf  SSefebl  ber  §tö* 
nigin  einen  SReii^en  anjufü^ren,  unb  2)ioneo  befam  ben  2luftrag,  ein  Sieb 
baju  ju  fingen.  (Sr  fing  aud^  ben  Stugenblid  an:  grau  Stibrube  ^üpit 
bod^  empor,  ic^  trag' @uc^  gute  Sotfc^aft  öor. 

Slße  grauensimmer  fingen  an  ju  la^en  unb  befonbers  bie  Königin ; 
fie  befabl  i^tn  aber  abjubrecben  unb  ein  anbereS  IHeb  ju  fingen. 

„§ätt'  icb  ein  Slaöier  (fprad^  ©ioneo),  fo  ujoEt'  ic^  dudi)  fingen: 
^ebt'n  3toc£  auf,  grau  i'iefe.  Ober:  Unter  bem  Oetbaum  im 
®rünhjiüid^mit@c^ä^cbenöerjiebn.  Ober  ttoüt Sb^  ^i^^  lieber: 
2Bie  toirb  mir  jur  ®ee  f  o  übel  unb  tt»e^!  Slber  ic^  b^'^^  ^^i"  Sluoier, 
unb  alfo  müßt  3br  ®i'tb  fct)""  ö^«^  anbereS  wäblen.  2Bie  gefällt  ©ucö 
biefes  5um  S3eifpiel:  üaßt  ibn  nur  fommen,  toir  tooUenibn  balt' 
befd>nei'ben,  wie  SSirfen  im  grünlid^en  Sßalb?" 

.»iRetn  (fprad^  bie  Äönigtn),  gieb  uns  ein  anbereS  Sieb." 

„®ut  (antiüortete  2)ioneo),  fo  »iü  id^  Sud^  geben:  grauSimonc 
jopft  unb  japft,  unb'Sift^att  fein  Oc  tob  er." 

®ie  Königin  lacbte  unb  jagte:  „®ei  bod^  gefd^eibt  unb  finge  uns  a^aS 
^ftbfd^es,  toenn  Su  toillft     2)u  börfi,  baß  uns  fo  tt»aS  ni(^t  bel^agt," 


134 

„9fie{)mt'ö  nur  nic^t  jo  übelu^tßc^^ioneo),  unb  fagt  mir  itlh%  tcai 
düd)  om  befteu  gefällt ;  ic^  teei^  no(^  »ol^l  :^unbert.  SBolIt  i^r  bie« :  ®  e  b 
ic^  bem  SDUuä(^ennt(^t  tüaS  für'8  ©(^näujc^en?  Ober:  gang'8 
fac^ter  an,  mein  lieber  SDlann?  Cber:  ^ä)  fc^afft'  mir  einen 
$a^nfür^unbert2irenan?" 

2)ie  Königin  warb  enbüc^  ein  aenig  böfe,  obtool^I  bie  Uebrigcn  olle  Iad)en 
mußten.  „8a0  3)ein  lofeä  ©efc^toä^,  Sioneo  ()>rac^  fle),  unb  finge  un8 
ein  ^übjc^e«  8ieb,  ober  2)u  foßji  feigen,  baß  ic^  auc^  böfe  »erben  lann." 

2)i  oneo  ließ  bemnoc^  feinen  ©^erj  fol^ren,  unb  fing  an; 

3lmor!  bie  fanftcn  ©tratjtcn, 
bie  aus  ben  3Iugen  biefer  .§olbeu  leucJjten, 
ftnb'ä,  bie  midj  2)it  unb  i^r  ju  eigen  macijen. 

3^t  8tc6t ,  »on  meinen  SBlirfen  eingefogen, 
ifat  mit  jucrfi  bie  giamme ,  bie  5)u  nd^reji, 
im  Sufen  angejünbet. 

3Bie  grop  bie  'äümadqt  fei,  womit  3)u  ^ecrfc^efl, 
baä  tef)tten  i^re  0leije  midj  emijfinben. 
Unb  menn  ic^  bieg  evradge, 
fo  füfil'  ic^  aät  j?täfte 
in  mir  gebunben,  unb  il)r  unterttorfen, 
bie  meiner  <3ef)nfuc^t  ®eg»nj}anb  getootben. 

Sllfo  »arb  tc^,  o  ticblidjer  ©ebieter, 
2)ein  ©tgentbum,  unb  t)üff'  in  tieffier  ©emut^ 
»on  Deiner  ®üte  SSeiftanb. 
3lUein  ic^  ineip  nic^t,  ob  bie  fübnen  aßünfc^e, 
bie  Du  in'g  .^erj  mir  gabji,  i^r  ganj  befannt  flnb: 
ob  jie,  reie  treu  ic^  liebe, 
im  ganjen  Umfang  füt)(e ; 
fit,  bie  m'c^  fo  bef)etrfc^t;  iaf  ic^  ni(^t  SBonne, 
nic^t  ®lü(f ,  ni^t  ^rieben  otine  fie  mir  teünfc^e. 

IDeStoegen  bitt'  i^  53ic^,  mein-^err  unb  J5errf(^er, 
fag'  ti  it)r  felbft,  unb  (op  »on  Deiner  stamme 
ein  güntAen  (mir  ju  ßiebe) 
au(^  fie  empfinben.    Denn  Du  fle^fi  {a,  wie  ic^ 
»Ol  2itbi  mid)  »erje^te,  unb  aftmä^ti^ 
»or  tauter  @ram  sergelje. 
Unb  wenn  Du  Deine  3cit  fie^jl, 
fo  ^itf,  bog  mir  mein  2Bunfcl>  bei  il)r  gelinge! 
®tt  weist,  wie  gern  i<i)  fetbjt  gteit^  mit  Dir  ginge. 


loö 

^ie  Königin  gaBbem  ?icbe  be§  Stcneo  fJjrcn  35etfatt,  unb  Keß  nod^ 
einige  anbere  fingen.  SSie  e€  f(^on  ein  »enig  in  bie  Dca^t  ging ,  unb  bit 
fiül^IuHg  bie  SageS^i^e  »eitricBen  fjatti,  befal^I  fte  Sitten,  fi^  jur  9iu!^e 
ju  begeben,  unb  bis  jum  folgenben  SJiorgen  nac^  i^rem  33elieben  au8= 
V-tru^en. 


^t^fiex  Sag. 

Unter  (Slifa'3  SRegietung  etjä^tt  man  »on  benen,  ml<i)t  fiäi  iutä)  tinm  Qlüdüdiin 

©infatl  au8  irgenb  einer  aSerlegenteit  gejogen,  ober  bur*  eine  fertige  2tntn)ort,  ober  ein 

Huge«  aSene^men,  fi(^  cor  ScftaBen  unb  ®efa{)r  fceroa^rt  haben. 

2)er  äJionb  ^atte  mitten  am  §immel  feinen  @d^ein  berloren,  unb  bie 
oufge^enbe  «sonne  erleuchtete  bereits  ben  Srbfreis,  toie  bie  Königin  aufpanb, 
unb  i^re  ©efellfc^att  aecfen  ließ ;  unb  inbem  fte  bie  liebliche  Stn^öi^e  bin= 
auf  im  SJiorgent^au  luftaanbclten ,  unterl^ielten  fte  ftc^  öon  öerfd^iebenen 
Singen,  fagten  i^re  SKeinungen  boir  bem  größeren,  ober  geringeren  SBertb 
ber  bisher  öorgetragenen  ©efc^ic^ten ,  erinnerten  fi^  an  bie  bacin  erjä^I« 
ten  i8egebenf)eiten ,  unb  ergö<jteu  fic^  bamit,  biä  bie  ©onne  l^öber  [lieg, 
unb  bie  22ßärmc  tfjrer  ©tral^Ien  fte  nöt;^tgte,  iüieber  ju  .^aufe  ju  geben. 
SBie  fte  jurüd  famen,  fanben  fte  fc^on  bie  Xafeln  gebecft,  unb  ben  @oaI 
mit  woblriec^enben  93Iumen  unb  Kräutern  beflreut,  unb  feilten  fxä)  auf 
Söefe^l  ber  Äönigin  3U  j^ii^e,  etie  ber  2:ag  am  ^ei^eften  »arb.  Sfiad^bem 
fie  mit  iJi^D^ririii  i^i-'e  ÜJia^Ijeit  gehalten  Ratten,  ti>urben  öor  aßen  2)in= 
gen  tüieber  einige  reijenbe  unb  angenehme  Sieber  gelungen,  worauf  fi(fi 
ein  S^eil  ber  ©efeüfc^aft  jur  9lu^e  begab ,  unb  anbere  ftc^  mit  ©t^acb  unb 
anbem  ©pielen  belu^igten.  S>ioneo  unb  Säur  et  ta  fangen  bie  ®e^ 
fc^ic^te  beg  Xroilu«  unb  ber  S^rtfeiS. 

SGBie  bie  ©tunbe  ber  SSerfammlung  f am ,  unb  bie  Königin  i^re  ©efeß» 
fc^aft  neben  bem  S3runnen  jufammen  berufen  ^atte,  unb  fcbon  53efe^l  geben 
iDoßte,  bie  erfte  (Sefc^ic^te  ju  erjagten,  ereignete  ftd^  etwa«,  baS  bisher  uoä) 
nic^t  borgef allen  toar;  fte  biJrten  uämlid)»  in  ber  Äüc^e  einen  großen  Särm 
unb  ©ejänt  jttifc^en  ben  ®ienern  unb  2Rägben.  @ie  ließen  beswegen  ben 
'Schaffner  rufen ,  unb  fvugen  i^n,  toaS  bie  SSeranlaffitng  Ȋre.  Sr  ant^ 
töortete,  ber  '^ant  wäre  jtoif4>en  ?ici)ca  unb  Xinbaro,  er  wüßte  aber 
nic^t  tDorüber  fle  firitten,  benn  er  wäre  erfl  eben  baju  gclommen,  um  grie» 


137 

ben  ju  jiitten,  nsie  it)n  bte  Äönigin  ^ätte  rufen  kffcn.  2)ie  Königin  Befahl 
bemnac^,  fie  Seibe  ju  i^r  ju  \6)idtn,  unb  fragte  fie  fetbfi  nac^  ber  Urfad^c 
iöre«  3i"^*-  Sinbaro  toax  im  ©egriffe  ju  antttorten,  aljein  Sicijca, 
bie  j(^on  bei  3a^ren,  babei  me^r  anmaßenb  al8  befd^eiben ,  unb  nocb  Dom 
Oejänf  er^t^t  toax ,  ftet  i^m  in  bie  $Rebe :  „@ebt  mir  bod^  ben  ©(^tingel 
(fubr  fie  i^n  an),  ber  fi^  unterfiei^t,  in  meiner  ©egentuart  juerfl  ju  f^jrec^en! 
©d^ttJeig'  ftilt,  unb  laö  m  i  cb  rebcn.  ©näbige  grau  (f u^r  fie  fort)  biefcr 
3Jienf(^  teiü  mir  einbilben,  »ie  @tcof  ante  mit  feiner  grau  o.\%  Sraut  ju 
Sett  gegangen  toäre,  ^ätt'  er  bie  geftung  mit  ©türm  unb  S3Iutöergte§en 
erobert,  unb  ic^  be^au^te,  baß  ei  frieblic^  unb  obne  SRübe  SSeft^  batoon  ge= 
nommen  ^ait.  S)er  3)lenfc^  ift  aber  fo  einfältig,  baß  er  meint,  bie  SDtäbii^en 
ttüjjten  ibre  3eit  nicbt  %\x  nü^en,  fo  lange  fie  unter  ber  Stuffic^t  ibrer  Sltern 
unb  ißrüber  fteben,  »etc^e  fie  mancbmal  brei  biö  tiier  3abr  über  bie  Oebübr 
auf  einen  3)iann  »arten  laffen.  ®a  würben  fie  fc^ön  n)egfommen,  teenn 
fie  fo  lange  »arten  »ollten!  Stber  beim  §immell  icb  toeiß  teobl  »ae  icb 
fage,  tüeun  ic^  fd)tt)öre.  3c^  fenne  feine  grau  in  meiner  JJac^barf^aft,  bie 
als  Jungfrau  in'g  53rautbett  geftiegen  toäre,unb  felbft  unter  ben  toerbei- 
rateten  grauen  tDeiß  ic^  no(f>  »obl  manche,  bie  il^rem  3JJanne  mancbe  tüd^= 
tige  ^Ifiafe  brebt ;  unb  biefer  ©c^aföfo^f  toitt  mi^  bie  SBeiber  lennen  le'^ren, 
als  Wenn  ic^  toon  geftern  Ȋre. " 

Ueber  bieje«  ©efc^wä^  berSicifca  entftanb  unter  ben  grauenjim- 
mern  ein  fotc^eä  ©eläcftter,  baß  man  ibnen  äße  3äbne  im  9Kunbe  bätte  jäb^ 
ten  fönnen.  ®ie  ÄiJnigin  ^atte  ibr  jtoar  mebr  cd%  einmal  ©titlfc^iDeigcn 
geboten;  allein  fie  ließ  fit^  ben  SJiunb  nic^t  fio:(5fen,  bis  fte  alles  b^rauSge^ 
fcb»a^t  ^atte.  SBie  fie  enblic^  ftißfcbttieg,  mußte  bie  Ätjnigin  fclbfi  lad^en. 
„2)ioneo!  (fprac^  fie)  ®icfen  @treit  .fannft  3)u  am  beften  ft^licbten,  unb 
»enn  unfere  ©rjä^lungen  geenbigt  fmb,  magft  Su  baS  Urtbeil  jtoifc^en 
ibnen  föüen." 

„ajiabonna,  baS  Uttl^eil  ift  fdbon  gefällt  (f^jrad^  ^ioneo),  unb  e« 
braucht  fein  anbereS;  benu  mid^  bändet  Sicif  ca  bat  Sietbt,  unb  Kinbaro 
ifi  ein  ^infel." 

Steif  ca  froblocfte  über  biefeS  Urtljeil.  „^ab'  xi)  S)ir  baS  nid^t  gc» 
fagt  (fprac^  fie  ju  Xinbaro)?  ®eb  mit  @ott!  S)u  bift  nod^nic^t  trodcn 
biiiter  ben  Ob>^cn,  unb  »illft  Küger  fein,  als  id^?  Slber  @ott  fei  2)anf; 
id^  l^abe  nic^t  umfonft  in  ber  SBelt  gelebt,  »a^rl^aftig  nidbtl" 

SDBcnn  bie  Königin  ibt  nic^t  mit  jürnenbem  33li(fe  Stitlfcbteeigen  gebo= 


138 

unb  fte  mit  einer  berben  Sättigung  bebrol^t  ^tte,  fo  l^ätte  fte  ben  ganjen 
3lbenb  niäft^  ju  tl^un  gel^aBt,  al«  i:^r  ®efc^»ä§  anjul>ören.  3e^t  entfern* 
ten  fic^  bie  Beiben  ©treitenben  toieber,  unb  bie  Königin  befal^I  gilomeno, 
bie  Srjä^Iungen  anjufongen. " 

@:n  S<;i>alier  »ermißt  fic^  gegen  ÜJJabonna  D  retto,  baf  er  Jie  mit  einet  fe^önen  (Sti 
Jä^lung  ju  !ßferbe  fe|en  miU;  toeil  er  aber  fef)r  f^fed&t  erjä^tt,  fo  bittet  fiei^n,  fie     | 
roteber  abfifeen  5U  (äffen.  j 

„Stete  aJiäbc^en  (Segann  ^^  i  a  m  m  e  1 1  a) !  Sie  an  einem  l^citern  ?l6enb    i 
bie  ®terne  am  ^immel,  unb  tine  im  fjrü^ling  bie  S3Iumen  auf  ben  grünen    j 
SSiefen  unb  bie  SBtüten  an  ben  öelaubten  3tt>eigen  prangen;  fo  sieren  teigige    1 
©infätle  bie  9iebe  irofjfersogener  SRenfc^en,  unb  »eil  man  bamit  SSieteS  in     I 
ttenigen  SBorten  auebrüdt,  fo  ftc^en  fie  beörcegen  ben  SOBeibern  no^  Keffer     j 
on,  als  ben  Scannern,  inbem  eä  fic^  für  jene  weniger ,  aU  für  biefe  fd^id t,    j 
öiel  unb  lange  ju  reben.    3cf>  Jrei§  nic^t ,  ifi  eS  Man^d  an  2Bi§  unb  on 
©rjie^ung,  ober  i[t  ber  §immel  unferem  3"talter  fo  tcenig  günfiig;  genug    j 
es  gibt  heutigen  Sages  u^enige,  ober  gar  feine  SBeiber ,  bie  ju  redetet  unb    j 
gelegener  ^tit  etwaS  ®eiftrei(^eä  fagen,  ober  toenn  eS  gefagt  föirb,  eS  au(^    , 
nur  gei^örig  toerflel^en ;  unb  baS  mac^t  uns  eben  ni^t  biet  ©^re.    SBeil  in= 
jrcifc^en  ^am^^inea  uns  bereits  bieleS  über  biefen  ©egenfianb  gefagt  l^at,     | 
fo  n)ill  ic^  mic^  nid;t  roeitläuftig  barüber  auSlaffen,  fonbern  dnä)  nur,  jum    | 
SBcttjeife  itie  fc^ön  ein  2i5ort  ju  feiner  3«it  fei,  erjäl^Ien,  toie  einfi  eine  2)ame 
einen  SaijaUer  burcft  einen  böfticbcn  ©c^erj  jum  ©^föeigen  brachte.  I 

Sinigc  unter  Siic^  I;aben  öermut^lic^  ein  getinffe  abelige,  »o^Ierjogene  ] 
wnb  »Do^lrebenbe  Same  in  unferer  ©tabt  nod^  felbfi  gelaunt,  ober  tt>enig*  ! 
ftenS  bon  i^r  gefjört,  beren  SBerbienfte  Ujo^I  »eri^  finb,  baß  man  il^ren 
?iamen  nic^t  berf^weige.  ©ie  ^ie§  SKabonna  Oretta,  unb  toar  bie  ®t» 
raa^Iin  beS  §errn  ®eri  ®^ina.  SSJie  biefe  einfi  (fo  ujie  wir  je^t)  fid^ 
auf  bem  Saube  auffielt,  unb  mit  einigen  2)amcn  unb  $»erren,  bie  bei  il^r 
eingelaben  toaren,  nac^  einem  ctniaS  entlegenen  Orte  jum  SSergnügcn  ju 
(5u§  ging,  mottete  bie  Sänge  beS  SBege«  fie  ein  toenig  ermübet  ^aben  ,  ba^er 
es  einem  bon  ben  §erren  einfiel,  ju  i^r^u  fagen:  „aJiabonna  Oretta, 
wenn  3(h-'S  befehlt,  fo  XoiU  iä)  (Sud;  mit  einer  ^übfd^en  Oefd^id^tc  bie  Sänge 
tes  Sagee  fo  berfürjcn,  al6  wenn  3^t  ju  ^ferbe  fäßet." 


139 

aiiaboiina  Crctta  no^m  fein  Stncrbieten  freunblid^  auf,  uiib  bat  t^n, 
feine  ©efc^ic^te  ju  ersä^Ien. 

2)er  9iittev-3manu ,  bet  fic^  öieUeic^t  mit  feinem  ©(^aerte  nic^t  beffer 
ju  bereifen  mußte,  als  mit  feiner  St'-^nQt,  fing  an,  feine  ©efc^ic^te  5U  erjä^= 
len,  bie  jtear  an  fidj  vec^t  artig  tear;  »eil  er  aber  balb  ein  Söort  je^nmal 
nac^  einanber  gebrauchte,  balt>  baä  ©efagte  »ieberl^olte,  batb  in  feiner  @r= 
jä^lung  etaag  öerbefferte,  me^r  alg  einmal  bie  Flamen  ber  ^erfonen  Der» 
ttec^felte,  unb  feine  ©rjä^lung  babnrc^  öerbarb,  unb  »eil  er  überbieg  nic^tö 
»on  ber  (§>aii.  befaß,  feine  äBcrte  ben  ^^erfcnen  ber  §anblung  an',umeffen; 
jo  jcarb  äRabonna  Or  etta  cft  übel  unb  toe^  bei  feiner  (Sr^ä^lung.  2Sie 
fie  e^  enblic^  nic^t  länger  au^^alten  fonnte  unb  ber  e^rlic^e  Stittergmann  ftä) 
fo  arg  oerlüidelte,  baß  er  felbft  fic^  nic^t  wieber  l^erauöfinben  fonnte,  fagte  fie 
ju  i^m  mit  aller  §i}pid;£eit:  „2)iein  §err,  Suer  ^ferb  trabt  mir  ein  t»enig 
ju  oart ;  feib  fo  gut  unb  laßt  mic^  »ieber  abfi^en." 

Set  Slitterämann ,  ber  giücfltc^evireife  me^r  guten  StRenfc^enöerftanb 
0I8  SSerebtf amfeit  befaß,  begriff  biefe  3ure(^ttoeifung ,  na^m  fie  al8  <Sc^crj 
auf,  hxad)  feine  übel  erjä^lte  ©ef^ic^te  ab,  unb  fing  an  öon  anbern  Singen 
p  f^jrec^en." 


3tDCÜc  ©rjä^Iuug. 

S)n  Sdrfer  (5 i  ft  i  gifct  kern  ^etrn  @  e  r  i  S  v  i  n  a  cuvc^  ein  nBprtd)eti  ju  »etjicfien ,  bap 
er  ttxoai  llnqeiitmtn'otS  »ertanät  ^at. 

2)ie  2)amen  unb  Ferren  lobten  ben  Sc^erj  ber  iWabonna  Oretta, 
unb  bie  ÄiJnigin  mintte  '^  a  m ))  i  n  e  a,  bie  Unterhaltung  fortjufe^en. 

„§Dlbe  2)täb(^en  (iptad)  ^^ßam^sinea)!  3(^  Weiß  nic^t  06  es  bie 
©c^ulb  ber  i^iatur  ifi,  baß  fie  oft  einen  l^o^en  (Seift  in  einem  niebrig  ge= 
bcrnen  Setbe  öerbirgt;  ober  ob  ba§  ®d>icffal  ben  j$el)ler  begefit,  baß  e8 
mandjem  äJlenfcben,  bem  ein  ebleö  ©emütl)  bein?ol)nt,  eine  niebrige  S3e>= 
fc^äftiguiig  beftimntt ;  genug,  luir  finben  e€  fo  an  manchen  Seuten,  unb  unter 
anbern  an  unferm  guten  ÜJiitbürgcr  Sifti,  bem  baä  ®c^idfal  bei  allem  fei* 
nem  feinen  SSerftaute  jum  33äder  beftimmt  ^at.  ^d)  tcürbe  getoiß  bie 
Statur  unb  t>ai  ©^idfal  juglcidj  üerbammen,  wenn  idj  ntd)t  wüßte,  baß  bie 
9iatur  in  i^rer  Jpauö^altung  überaus  teeife  »erfährt ,  unb  baß  baS  ®lüd 
tauienb  Singen  l^at,  obnjo(>l  e«  un3  bie  X^oren  al8  blinb  fdjilbern.    3c^ 


140 

glaube  ba^ev  ticlme^r,  baß  jle  alle  Seibe  au8  großer  SSorfid^ttglett  t^re 
toftbaren  ©c^ä^e  (ebenfo,  tpie  toir  ©terblic^en)  an  ben  unfc^embarftcn  Orten 
»ergraben,  »o  man  fte  am  toentgjten  toermut^et,  um  fte  ju  red^tcr  3«t  tetc= 
ber  t)er»or,5U5tei^en ;  »eil  fie  in  bcm  fd^lec^tepen  SBinlel  fidlerer  öertDa^rt 
fmb ,  al8  in  bem  ^rä(^ttgften  ©emac^e.    ©ben  fo  toerbergen  bemna^  jene  j 
betben  Stegtererinnen  ber  2BeU  oft  il^re  tl^euerften  Äleiuobe  unter  bem  ®e=  j 
iüanbe  ber  unanfe^nlic^ften  §anbtt«rungen,  bamit  fle  befio  l^errüc^er  in 
bte  SCugen  faüen ,  »enn  pe  ju  gelegener  Seit  gum  iBorfd^ein  fommen.    3(^ 
mU  (iaä)  babcn  in  einem  furjen  ®efc^tc^t(^en  ein  SSeif^iel  erjä^Ien ,  toth  | 
c^eS  ber  iBäder  Sifli  hergegeben  \)at,  tnbem  er  bem  §errn  ®eri©^tna,  i 
bem  ®ema^lber2Äabonna  £)retta,öon  tcelc^er  S^r  je^t  ge^^ört  ^abt  (baber  j 
mir  auc^  bieS  ©cfc^ic^tdjen  eben  einfällt)  bei  einer  geringfügigen  ©ekgenl^ett  i 
bic  äugen  bes  23crftänbniffe8  ßffnete.  j 

^abjt  35  0  n  i  f  a  c  i  u  8 ,  bei  toel^em  §err  @  e  r  i  @  ^  i  n  a  fe'^r  wo^t  ge»  I 
litten  aar,  ^atte  nämli^  einft  ttsegen  einer  bringenben  2lngelegen'^eit  eine  I 
fei^r  eble  unb  borneljme  ©efanbtfd^aft na^  i^^oj^c"?  geft^i^;  bte  ©efanbteni 
toaren  bei  §errn  ®eri  abgetreten,  unb  toeri^anbelten  mit  il^m  bie  Stufträgej 
beö  ^abfteS.  äufäßigertoeife  ging  er  mit  i^nen  fajl  jeben  Sßorgen  bei  @anta  j 
SJiaria  Ug^i  corbei,  too  SJJeijter  (Sifii  feine  SSäcferei  i^atte,  unb  bei  feiner  l 
^anbtierung  felBft  §anb  mit  anlegte.    Dbtool^l  i^m  nun  baS  ©d^icffol  eben ! 
fein  anje^nlid^eS  ©etoerbe  bef^ieben  ^atte,  fo  »ar  e8  i^m  bocb  bei  bemfelben  i 
fo  ^olb  getcefen,  baß  er  fe^r  reic^  getoorben  ttar,  unb  im  Ueberfluß  leben  ! 
fonnte,  »ietool^I  er  fi^  biefeS  ni^t  ab'^alten  ließ ,  bei  feinem  SSerufc  gu  blei= 
ben.    Unter  anbern  guten  Singen,  bie  er  fic^  nid^t  abgeben  ließ,  toar  er 
ftets  mit  bem  befteu  unb  feinften  toeißen  3Beine  berfel^en,  ber  in  gang  glo» 
reng  unb  in  ben  umliegenben  ©egenben  gu  l^aben  toar.    2Bie  er  bemerlte, 
baß  äfieffer'  Oeri  mit  ben  :|5äbftlic^en  ©efanbten  jeben  SJiorgen  vor  feiner 
Z^üre  borbei  ging,  fiel  i^m  ein  (ba  e«  eben  in  ber  l^eißeu  So^reSgeit  »ar), 
baß  e«  i^nen  bieöetc^t  nic^t  unlieb  fein  »ürbe,  toenn  er  i'^nen  einmal  feinen  i 
guten  SBein  gu  lofien  gäbe.  Söeil  er  jebod^  meinte,  baß  ber  Slbftanb  gtüifi^enj 
bem  §errn  ©eri  ®f>ina  unb  il)m  gu  groß  teäre,  fo  l^ielt  er  cS  nid^t  für! 
fd^idtli^,  i^u  gerabegu  eingulaben,  unb  fuc^te  e«  baber  lieber  fo  einguric^len,  \ 
baß  §err  ©eri  ftc^  fclbft  bei  ibm  gu  ©aft  bitten  müßte,  ^r  pflegte  fid^  be«»  1 
loegen  in  einem  fc^nceftieißcn  SBämmgc^en  unb  einer  neuget»afd^enen@d^ürge 
(toorin  er  me^r  einem  ÜJiüücr,  als  einem  SSäder  äl^nlic^  iüar),  aKc  iKorgcn,  s 
um  bie  ©tunbe  tvenn  §err  ©eri  mit  ben  ©efanbtcn  borüber  ging,  einej 


141 

eine  bolognefer  glafc^e  feineg  töpUt^en  SffieinS ,  eine  \ä)'6nc  tool^lbevjinnte 
anne  mit  frifc^em  SBaffet,  unb  ein  ^aax  fc^ön  ^fc^Iiffene,  reingefc^teenftc 
iläfer  öcr  feine  §au8tf)üre  bringen  ju  laffen,  unb  nac^bem  er  fi^  einige 
lai  geräufperr  ^attc,  feinen  SSein  mit  foIcBem  SBc^Igef^mad  einjufc^lür» 
n,  baß  eä  einen  §ai6tobten  l^ätte  lüflern  ma(^en  fönnen.  2ßie  §err  @eri 
efeS  einmal  unb  gaeimat  Bemerft  l^atte,  fragte  er  am  britten  üJlorgen : 
Bie  fc^medte,  Sifti?    3ft  er  gut?" 

Sipi  fprang  gefc^itnnb  auf,  unb  fagte:  „©ut  ift  er,  gnäbiger  §err, 
)er  to  i  e  gut ,  baS  f ann  iä)  Suc^  ni(^t  fagen ,  toeun  ^l)v  il^n  nic^t  felbft 
fiet." 

§err  Oeri,  bei  »eld^em  enttceber  bie  3ii[;re§jeit,  ober  ber  längere 
)^>ajicrgang,  ober  bie  S3el^agtid;!eit,  aomit  er  ben  33äcfer  feinen  SGSein  trin« 
n  fa^e,  ben  Surft  ttedte,  Ipxaä)  läc^elnb  p  ben  ©cfanbten :  „3c^  beule, 
eine  §erren,  tt>ir  könnten  too'^l  ben  SBein  biefeS  guten  2JJanne§  einmal 
ften,  bietlei(^t  ift  er  fo  gitt,  ia^  e8  un6  nic^t  gereut." 

SOiit  biefen  SSorten  führte  er  fie  ju  Sifii.  ©iefer  lieg  ben  Slugenblid 
ne  §ü6fd^e  S3an!  au§  feinem  SSad ^aufe  bringen ,  unb  lub  bie  §erren  ein 
im  ©i^en.  3"  ^^"  Wienern,  bieftc^  fc^on  fertig  machten,  bie  ©läfer  ju 
i^tücnfen,  f^rac^  er:  „Safit'S  nur  gut  fein,  Sameraben,  unb  laßt  mic^  felbfit 
iefen  §erren  aufwarten;  ic^  toerftel^e  fo  gut  ctngufc^en!en,  als  einju* 
Rieben,  unb  für  ©uc^  fällt  ^ter  fein  Srö^sfc^en  ab." 

@r  fd^toenfte  hierauf  öier  fd^öne  Oläfer,  ließ  fic^  noc^  eine  fleine  glafc^e 
Ion  feinem  guten  Sein  bringen,  unb  rear  fleißig  bei  bcr  §anb,  bem  §errn 
|5eri  unb  feinen  ©äften  einjufc^jent'en.  S)iefe  fanben  ben  SBein  fo  gut,  als 
;e  il^in  in  geraumer  ^dt  nic^t  getruufen  l^atten,  unb  fo  lange  bie  ©efanbten 
lieben,  inieber^olte  §err  ®eri  mit  il^neu  fafi  täglich  feinen  2Jforgenbefud> 
■ciSifti. 

2Bie  i^r  ©ef^äft  geenbigt  tt>ar ,  unb  fie  wieber  abreifen  ttoßten ,  gab 
^nen  §err  ®cri  eingroßeg  2l5fcf)ieb6ma;^l ,  tooju  er  einige  ber  angefc]^en=' 
ten  S3ürger  mit  einlaben,  unb  auc^  ben  Säder  Sifti  bitten  ließ,  todäftx 
ic^  aber  »eigerte  ju  fommen.  §err  ®eri  befahl  bemnac^  einem  feiner 
Diener,  ju  i^m  ju  gcfjen,  unb  i^n  um  eine  (5'afc^e  toon  feinem  Sßein  ju 
)itten ,  unb  einem  jeben  ®afte  beim  erfien  ©eri^te  ein  @})i^glä8c^en  babon 
ünjuidienlen. 

5)er  Siener,  ben  eä  oielleid)t  oerbroß,  baß  er  nie  ein  Xi'6piä)tn  bon 
)em  Seine  gelofiet  ^atte,  na^m  bie  größefle  glafc^e  mit,  bie  er  nur  finben 


142 

fonnte.  SGBic  Stflt  bieS  fa^e,  \pxa6)  er;  ,,9Kein  @o^n,  §err  ®crt  fd^tdt 
2)i(^  getoi^  ni^t  $u  mir." 

S)er  ®tener  berfi(^erte  t'^m  einmal  über  ba«  anbere,  baß  i^n  fein  §err 
toirfüd^  ju  x\)m  gefc^tdt  '^ätte ;  »ie  er  aber  feine  anbere  Slnttuort  »on  i'^m 
erhalten  fonnte,  ging  er  tüieber  surüd,  unb  fagte  e8  feinem  §errn. 

^crr  ®  eri  f^rac^:  „®eV  toieber  l^in,  unb  fagc ,  ic^  fc^idte  2)id^  aller= 
bing«  ju  t^m,  unb  öjenn  er  2>tc^  njieber  fo  afcfcrtigt,  fo  frage  il^n,  jn  »em 
td^Si^  benn  fc^ide?" 

®er  S)iener  ging  toteber  ^in,  unb  fagte:  „Sijii,  mein  §err  ^at  mic^ 
boc^  ju  ®uc^  gefc^idt." 

„®a8  ^at  er  geioig  nid^t  gef^an,"  f^rac^  Sifii. 

„3u  »üem  glaubt  ^^x  benn,  baß  er  mi(^  f^idt?"  prägte  ber  Sicner. 

„3umSIrno,"*)  ertcieberte  Sifti. 

SDSie  ber  2)iener  feinem  §errn  biefe  Slnttoort  brad^te,  gingen  i^m  bie 
3tugen  auf,  unb  er  »erlangte,  bte  ^^afd^e  ju  fe^en,  bie  er  mitgenommen 
ptte.  „Sifti  f)at  $Re(^t,"  \pxa6)  er,  tüie  er  fte  faf)e,  gab  feinem  ©iener  einen 
berben  SSerweiä ,  unb  befahl  i'^m,  eine  mäßige  ^h\ä)t  ju  nehmen.  SBie  er 
biefe  bem  Sifti  brachte,  \pvaä)  Sifli:  „9^un  fe^'  i^,  baß  2)ein  ^err  ®i6 
5u  mir  f(^tdt."  Sr  ließ  i^m  aud^  ben  Stugenblid  bie  glafi^e  füllen ,  unb 
fanbte  bem  §errn  @eri  noc^  an  bemfelben  Sage  ein  ganjeä  gäßc^en  toon 
feinem  trefflichen  2Beine;  ging  l^ernac^  fetbjl  ju  il^m,  unb  fagte:  ,,®näbiger 
öerr,  glaubt  nur  ni^t,  baß  mid^  biefen  SJforgen  bie  große  glaf^e  abge^ 
jd)redt  ^ätte.  ©S  fd^ien  mir  nur,  baß  S^r  öergeffen  l^ättet,  tüa«  iä)  @u6 
tu  biefen  Sagen  mit  meinem  fleincn  |5läfc^($en  jeigen  tDollte ,  nämlic^,  baß 
mein  S(Bein  fein  gemeiner  Sifd^tuein  ifl;  bc«»egen  toollte  ic^  ©ud^  nur  bicfeä 
toieber  in  (Srinnerung  bringen.  Um  ni^t  länger  ©uer  ÄeQermeifter  ju 
fein,  l^ab'  i^  @uc^  bag  ganje  {5<iB<^cn  gefanbt,  unb  S^r  lönntnunnac^ 
eigenem  belieben  bamit  l^auäl^alten." 

S)em  ^crrn  ®  eri  njar  ba8  ©cfd^enf  fel^r  hjilllommen;  er  banite  bem 
Sifii  tierbinbli(^  bafilr,  unb  biefer  n)ar  i^m  in  ber  golgc  jlet«  tieb  unb 
toert^." 


*)  35er  21  tno,  meine tietien -Damen,  ifi  ber  5IuB.  an  wetifecm  stören    ftegt. 


143 


dritte  (StjäWung. 

ajlabonna  SHona  5Pu(ci  gibt  bem  33if4ofe  »on  Slorenjauf  etntn  unbefi^eiben^u 
@(^crj  eine  treffeitbe  Olnttnott  unb  bringt  ;^n  bamit  jum  ©(fimeigen. 

Sie  ^amptnea  t^te  ©efd^id^te  ttjä^It,  unb  Sebetinann  bie  gret* 
gebtgteit  uub  bie  2(nt»ott  be8  S  i  fi  t  ge(o6t  ^atte ,  geftet  e3  ber  Königin, 
2  a  u  t  e  1 1  a  jut  9iac^io(ge  auf juforbern.    @ie  gebürdete  toitlig ,  unb  f agte : 

„Sieljcnöteürbige  greunbinnenl  ^am^jinea  f)at  un8  f^on  öormafä, 
jo  wie  g  i  1 0  m e  n  a  ^eute,  gezeigt,  tcie  [c^ön  ein  toi^iget  (ginfaß  nnS  grauen= 
jimmern  anfleht ,  unb  tüte  hjenige  bon  unä  ftc^  baranf  berfts^eu.  (56  ift 
ift  bemna^  übetflüffig,  hierüber  noc^  me^r  ju  fagen,  unb  ic^  njill  nur  noi 
biefeS  über  bie  Sigenfc^aft  beS  ©djer^eg  Bemerfen ,  ia^  feine  SSiffe  fanft,  tüie 
ber  SSi§  be§  unfc^ulbigen  2amme3 ,  unb  nid^t  fc^merstjaft  fein  muffen ,  wie 
bet  3a^n  i>«3  beißigen  $unbc8 ;  benn  fonfl  ifl  ber  ©(^erj  fein  ©c^erj  mel^r, 
fonbern  »irb  jur  33ekibigung.  2)te  2Borte  ber  3Kabonna  Or e  tta  unb  bie 
Sfnttoort  bc8  SäcterS  (Sifii  finb  in  biefem  ©tiide  mufteri^aft.  3n^toifc6en 
ifl  e3  »a^r,  baß  eine  beißenbe  STnth^ort  auf  einen  Beißenben  ©(^crj  feine 
Setetbigung  genannt  werben  fann ,  fonbern  bur^  ben  erften  Stnfaü  tölltg 
gerechtfertigt  hjirb.  SJian  fe^e  ftd?  bemnac^  bor,  tbie  unb  tcenn,  unb  mit 
»em  man  fc^erjt.  3cb  ujilt  @u(^  etjä^len,  toie  einer  bon  unfern  ^räfaten 
«injl  biefe  ni5tf)igen  SRegetn  am  ben  lugen  fefete ,  unb  tote  t^n  ba^er  ein  bc» 
leibigenber  ©c^erj  eben  fo  beißenb  bergolten  »arb. 

3u  ber  3eit ,  ba  §err  3t  n  t  o  n  i  o  b '  O  r  f  o,  ein  n^ürbtger  unb  geteerter 
^Prälat,  53if(^of  in  glorenj  war,  fam  einf!  ein  bornefjmer  catalonifd^et 
(Sbelmann  ba^in,  ^iamenS  5)on  2)iego  be  laJRata,  iDiarfc^aH  bei  bem 
ÄiJuige  ?Robert.  (Sr  hjar  ein  fel^r  fc^Bner  9Jiann,  unb  liebte  ba§  fc^öne 
©efc^Iec^t  bis  jur  luäfc^tbeifung.  Unter  anbern  fforentinifc^en  2)amen 
geftet  ibm  befonberS  eine,  toetcbe  fe!^r  fc^Bu,  unb  eine  feiblid^e  TOc^tc  be3 
S3if^ofs  »ar;  aüein  ^^x  Tlarm  'mar,  feiner  ebten  ©eburt  ungeachtet,  ein 
fc^änbH^er  ®ei',^al8  unb  ein  fo  nieberträcbtiger  3Jtenfcb,  ba§  er  fetbft  mit 
bem  IKarfc^olI  einen  ©anbei  fc^foß ,  unb  il^m  feine  ©ema^Iin  (toiber  il^ren 
SBiQen)  für  fünf^unbert  golbene  fronen  auf  eine  9ia(^t  überließ.  3er 
ÜJiarfc^all  betrog  i^naber,  inbem  er  fünf^unbert  ^o^olini  (eine  bcmatä 
gangbare  sSilbermünje,  bie  an  ©röße  unb  (Sebräge  ben  Äronen  böHig 
ä^nlic^  War)  bergofbcn  ließ,  unb  fie  i^m  unterfd^ob.    Sie  ®ac^c  trarb 


144 

vud(^bar,  unö  bcr  -Jüeberträdötiae  ^atte  ben  Schaben  unb  bie  ©c^anbe 
baten;  ber  iBtjc^of  aber  ließ  jtd^  ol8  ein  fluget  Tiann  ntd^t  metfen,  baß  et 
ettüaS  baöon  »üßte. 

Sa  inbeffen  ber  iBifc^of  mit  bem  iKarfc^aß  bielcn  Umgang  ^atte,  jo 
traf  e8  fic^  au(^  einmal  am  3ol^anni8tage ,  baß  fie  mit  einanber  auf  ber 
giennbal^n  auf  unb  ab  ritten,  uub  bie  grauenjimmer  betrachteten.  2)er 
SBifc^of  6emer!te  unter  anbern  eine  junge  3)ame,  toe(d^e  unS  türjUc^  bie 
^e|i  geraubt  ^at,  eine  3liä)ti  beä  ^errn  Stlefic  Dtinucci,  ^RamenS  Ma» 
bonna  ^iona  ^ulci,  bie  3l^r  aüe  h3ol^l  müßt  gefannt  ^aben,  unb  bie  ju 
i^rer  3^^^  ein  fc^öneä ,  rafc^eg ,  rebfelige«  9}Jäb(^en,  unb  bamalä  erft  eben 
»erheiratet  tr>ar.  @r  machte  ben  SJJarfc^att  aufmertjam  auf  fie ,  unb  tpie 
fie  beibe  i^r  nä^er  !cimen,  legte  er  bem  2)farfc^aU  bie  §onb  auf  bie  ©c^ulter, 
unb  fagte  ju  i^r:  ,,Sftona,  »aS  meinft  S)u  öon  biefem?  SBürbefl  ®u  e3 
Djoi^l  mit  i^m  aufnehmen?" 

Slona  fanb  fic^  burd^  biefe  grage  beleibigt,  bie  nad^  il^rer  SDleiming 
feinen  anbern Bn^ed  ^aben  !onnte,  al8  i^re  Äeufc^^eit  ben  tielen  Umfle^enben 
oerbäc^tig  ju  machen.  @ie  fuc^te  bemnad^  nid)t  fotto^l  fic^  ju  bert^etbigen, 
als  ©tid^  für  @tic^  toieber  ju  geben,  unb  antirortete:  „SBer  toeiß  ob  er  e« 
mit  mir  aufnel^men  bürf te ;  aber  bie  SBette  müßte  gute  3Küuje  gelten." 

SDiefe  2Intti>ort  traf  joteol^l  ben  53il(i^of,  als  ben  3Jiatf cfeall ;  ben  Se§» 
teren  »egen  ber  fc^im^flic^en  ^anblung ,  beren  er  fi(^  gegen  bie  Slid^te  be8 
Bij^ofS  fc^ulbig  gemacht  l^atte,  unb  ben  Sifc^of,  »eil  er  in  ber  ^erfon  feiner 
■iRic^te  toar  befc^mt>ft  toorben.  SSeibe  fd^ämten  ft^ ,  einanber  in'8  Oefid^t 
JU  fe^en,  unb  ritten  batoon,  o^ne  ber  9iona  ein  SBort  weiter  ju  fagen. 
2)a  man  auf  fie  juerfl  gefti^elt  l^atte ,  fo  ttar  e8  i^r  ni(i^t  ju  »erbenfen ,  ba§ 
fte  mit  einer  ®tic^elrebe  eröjieberte." 


SJiertc  ©rgäötung« 

(S^tc^ittio,  berÄodifce«  Gutrato  ©ianfigliajji,  oerttanbeK  bur(^  ilne  fettige 

Antwort  ben  3orn  feine«  J&errn  in  Satten  unb  entgetit  babut^  bet  Süc^tigung,  bie  i^m 

6e»orflanb. 

Sauretta  fc^wicg;  Stona  warb  einjtimmig  gelobt,  unb  9leifita, 
tceld^er  bie  ÄSnigin  junäd^fl  befahl  ju  reben,  fagte:  „@o  toa^r  e«  ifl,  meine 


145 

lieben  (Sef^sietinneu,  ba|  ein  aüjeit  fertiger  Söitj  feinem  33ert^er  manche? 
f(^öne  unb  nüßltd;e  SBort  in  ben  SJiunb  legt,  fo  l^ilft  boc^  auc^  biöttjeikn  ber 
fclofee  Bufiiß  beni  ©infältigenin  ber  2tngft  ju  einer  'ilntaort,  auf  bie  er  fid^  bei 
ruijiger  Ueberlegung  ninimermei()r  n^ürbe  befonnen  l^aben.  2)ieine  (Srjä;^Iung 
foü  ®ud}  ein  Seifpiet  baöon  liefern. 

Surrabo  ©ianfigliajji  toar  (a^ie  3^r  alle  tool^I  gefeiten  ober 
gel^ört  träfet)  ju  jeber  3^''  ^i"^^"  unfevcr  gaftfreteften  unb  prad^tfüc^tigften 
(Sbcüentc,  ber  immer  ritterlich  aufget)en  ließ,  unb  fic^  lieber  mit  feinen 
gal!cn  unb  ^agbl^unben,  al8  mit  ernft^aften  Singen  befc^äftigte.  Sinmal 
^atV  er  einen  ilranic^  gebeijt,  ben  er,  tüeil  er  je^r  jung  unb  fett  n>ar,  feinem 
Äoc^e  gab,  »elc^er  Sl^icl^ibio  f)k^  unb  ein  SSene5ianer  icar,  unb  il^m 
befal)l,  i^n  jum  Slbenbeffen  ju  braten,  unb  iljn  ja  gut  in  2ld)t  ju  nehmen. 
St)icl^ibio,  ber,  toie  e8  fd^eint ,  ein  junger  Sßinbbentel  luar ,  machte  ftd) 
gefc^tt)ini>  über  ben  ^ranic^  ]^er ,  unb  brachte  i^n  jum  geuer.  SBie  er  fajt 
gar  »Dar,  unb  ber  Sratengerui^  fi^  »reit  ixrbreitete,  iritterte  il^n  ein 
jungeä  58auermäb(^en  in  ber  Siac^barf^aft,  SZameng  S3ru netto,  in  tüclc^e 
SI;ic^ibio  fe^r  »erliebt  »ar;  fie  !am  alfo  ju  ii^m  in  bie  Äücbe,  unb  bat 
ibn  inftänbig,  i^re  eine  Äeule  bon  bem  Äranic^  ju  geben.  (El^icl^tbto  aber 
antwortete  i^r  fingenb : 

Srunettdjeniieb!  ic^  fag' e8  !Dir, 
bte  .Reute  triegji  5)u  nic^t  »on  mir. 

^Brünetteren  toarb  böfe  unb  fagte:  „SBenn  S)u  mir  bie  Äeule  nici^t 
gibft,  fo  fc^iüöre  ic^  ®ir  bei  ®ott,  ic^  tl;ue  2)ir  nie  ivieber  2)einen  SSillen." 
küxi,  naä)  einigem  SÖßorttoec^fel  fonnte  Sbicbibio  cS  nWjt  länger  über'S 
§erj  bringen,  fein  2Jiäb(^en  ju  erjürnen;  et  IBfete  olfo  einen  ©d^enlcl  ab, 
unb  gab  ibn  brünetten. 

Sie  barauf  ber  Äranidj  bem  Surrabo  unb  feinen  (Säften  aufgetifd^t 
t»ürb,  Jüunberte  ficb  Surr  abo,  baß  er  nur  eine  Äenle  batte;  er  ließ  alfo 
bcu  Äoc^  rufen,  unb  fragte  i^n,  wag  au8  ber  anbcrn  Äenle  geworben  ioäre 
®er  toinbige  SJenejianer  antwortete:  „SRein  §err ,  bie  Ärani(be  bflben  nur 
eine  Äeule  unb  ein  ißein." 

Surrabo  warb  gornig  unb  fagte:  „Saö  STeufel,  bätten  fie  nur  eine 
Äeulc  unb  ein  Sein?  2)ieinft  ®u,,  baß  id;  in  meinem  Seben  noc^  feinen 
Äranic^  gefeben  babe?" 

Sbicbibio  gob  led  gur  StntttJort:  „SSaä  id)  Suc^  fage,  mein  öerr, 
eö  ifi  ttjirflicb  fo,  unb  ic^  irill'iä  Sud^  an  ben  lebenbigen  Ärani^en  jeigen." 

Da«  :£(fam(ion.  II.  10 


146 

Surrato  iüoüte  bic  @ad)e  in  ©egentoart  feiner  ©äfte  ni(^t  tt?eitcr 
treiben,  fonbern  antn^ortcte:  „SBcil  3)u  fagft,  bafj  S)n  mir  an  ben  leben= 
bigcn  Äranic^en  baSjcntge  jeigen  tcillft,  tra§  i^  nie  gefe^en  ober  gel;ört  ^abt, 
fo  mag  e«  gut  {ein,  unb  3)u  jotlft  mir  morgenbc§  2:age5  SBort  galten.  Stber 
ic^  fcfitröre  25ir  Bei  bem  ?eidmam  S^rifti,  roenn  eä  anbcrS  au§fäüt,  fo  tafj' 
i(^5)i^bermaBcn  jiic^ttgen,  baß  ©n  an  mic^  bcnfen  follft,  fo  lange  ®u  Icbft." 

25abei  Stieb  e8  biefen  Slbenb :  toie  aber  beS  anbern  SJJorgen«  früt)  bem 
Surr  ab  0  ber  ^orn  noc^  niit  t>ergangen  njar,  ftanb  er  wrbriepc^  auf, 
tiei3  ben  Slugenbtic!  fatteln,  befahl  bem  S^icbibio  einen  ®aul  5n  befteigen 
unb  ritt  mit  itjm  nad^  einem  ©ec,  njo  beim  SagcSanbvuc^  immer  toiele 
Äranicfic  5u  fielen  pflegten.  „Se^t,"  f^rad^er,  ,, »ollen  »ir  fe'^en,  tver 
geftern  Slbcnb  gelogen  ^at,  ®u,  ober  idi." 

Sl;ic{)ibio,  ttiel(^ev  faf»,  ia^  fein  §crr  noc^  immer  bei  übler  ?anue 
mar ,  unb  ba§  feine  Sügc  unfei^Ibar  an  ben  Sag  lommen  mürbe,  mußte  fid; 
meber  jn  ratzen ,  noc^  5U  belfen  ,  unb  ritt  i^oü  9(ngft  binter  feinem  §crrn 
l^er.  ®erne  ^tt'  er  bie  |5^ud;t  genommen  ,  menn  eS  nur  mögli^  gemefen 
märe;  meil  ba8  aber  nic^t  anging,  faf;  er  fic^  beftänbigum,  unb  glaubte 
jeben  ^lugeublid,  einen  Srani^  auf  jmei  güßen  [tet)en  ju  feigen.  Sie  fie 
jeboc^  naf)e  an'S  2Baffer  famen,  marb  er  ',uerft  am  Ufer  ein  Sufsenb 
Äranid)e  gema^r,  bie  alle  auf  einem  Sßeine  ftanben,  mic  fie  jn  t(;un  ^pflegen, 
menn  fte  rul^en.  Sr  jeigte  fie  ben  Slngenbücf  feinen  Aperrn.  „@et;t  3t?v  nun  '^^""^^r 
gnäbiger  §err,"  f^jra^  er,  „baß  ic^  (Suc^  geftevn  2Ibenb  bie  SBal^ri^eit  fagtc, 
baß  bie  ^ranic^e  nur  ein  23ein  t)abcn?  ®e^t  fie  nur  an;  bort  \td)cn  fie." 

Surr  ab  0  fa^  auf  unb  fagte:  „SBarte  nur,  i^  mill  ®ir  balb  jeigen, 
baß  fie  5m et  §üße  l^aben."  Sr  ritt  ein  menig  nätjer  unb  rief:  „§of;o, 
§0^0 !"  morauf  bic  Kraniche  inggefammt  ba§  anbere  S3ein  nieberließen,  ein 
^aar  @ö^c  madjten  unb  baöon  flogen. 

„SBaS  fagft  Su  nun ,  ®u  greffer?"  fragte  Surrabo;  „^abcn  fie 
jmei  Seine,  ober  nic^t?" 

Sl^ic^ibio  mar  gan^  berblüfft,  unb  oI;ue  felbft  ju  miffeu,  ma«  er  fagte 
f^rac^  er*  ,,3a  gnäbiger  §crr:  aber  ge^ern  2lbenb  f)abt  3br  nid^t  „Apollo" 
gerufen,  fonfl  mürbe  bct  geftrige  Äranid)  baS  anbere  Sein  aud;  auSgeftredt 
l)cibtn,  fo  gut  mie  bicfc." 

Surr  ab  0  fanb  bie  Stntmort  fo  uärrifd^,  baß  fein  ganzer  3"^'"  f'*^ 
in  Üad^cn  toermanbeltc.  „S)n  I;aft  9l£d)t,  SlMC^ibio,"  f^srac^  er;  „icb 
l^ätte  fvcilid;  rufen  foHen." 


147 

®o  entging  Sbicbibto  einer  3ü(^ttgung  burd)  feine  fpaßbaftc  2lut* 
a^ort,  unb  befänftigte  {einen  §errn." 


Ülieffer'  5orefe  fea  JKaOatta  iini   tec  QTiafer   (SJiotto    femtiicn  jufainmen  »on 
SDfuge  llo,  unb  ein  jeter  »on  ihnen  fl'cttet  itbev  tie  -üüfiggeftalt  teg  antern. 

®ie  35amen  ergö^ten  fi^  nod;  über  bie  broüige  2(nltt>Drt  be« 
(Sf;icbi6io,  trie  ^amfilo  auf  S3efebl  ber  Äcnigin  folgenbermafeen 
fortfuhr : 

„Siebe Samen!  ©o»ie  ba8  ©djicffal  6i^ft>ci(en  unter  ber  ^üüe  niebriger 
©eirerbe  uiancf)c  berrlicbe  Einlagen  verbirgt,  wie  nnS  ^am^inea  unlängft 
gejeigt  bat,  fo  gefiiiebt  e8  ni(^t  feiten,  baß  bie  Siiatur  bent  feinftcn  SSerftanfce 
einen  bä&licben  2eib  ;iur  SSobnung  ann^eifet.  Siefs  !önnt  Sbv  beutliä  an 
jn>eien  unferer  SRitbürger  abnebmen ,  bon  melden  icb  Sud)  erjäblen  tr>ill. 

3)cr  eine,  ben  man  9)ieffer'  gorefe  ba  5Rabatta  nannte,  n^ar  tfein 
»Ott  5ßerfün ,  berwac^fen ,  mit  einem  fo  breiten  unb  [tum^jfnaftgen  ©efxd^te, 
bag  e§  [icb  felbft  unter  ben  SBaronci  nod?  burd)  feine  ^äßlic^Eeit  auSge= 
jeic^net  baben  ȟrbc.  2)Dcb  toav  er  jugleicb  in  ben  9tccbten  fo  erfa'^ren, 
baß  bie  beften  9vecbt«gelebrten  ibn  h)ie  eine  lebenbige  @d)a^tammer  beö 
bürgerlichen  9tedbtö  betrad)teten.  2)er  anbere  bieß  ©iotto,  unb  befaß  bie 
bortreffI'4e  @alK,  alle  2)inge,  »reiche  bie  5Dtuttcr  'iRatüx  unter  bem  be- 
ftänbigen  2öed>fel  ber  Sabi^e«',eiten  nur  berüorbringcn  fann,  mit  bem  ^^ßinfcl, 
ber  aieißfeber  unb  bem  ©rabff irfiel  fo  öollf ommen  bar juftellen ,  baß  fic  nid^t 
blo8  Diac^abmungen ,  fonbern  bie  ©egenftänbe  felbft  ^n  fein  fdbienen;  fo  boß 
ber  @inn  be§  @efid;t8  bei  mandben  Seuten  irre  gefübrt,  unb  belogen  n>arb, 
baS  SSilb  für  bie  ®a^e  ju  balten.  ®a  er  nun  ber  Ännft  bcnjenigen  ©(an? 
»iebergab,  ftelc^en  mebrere  Sabrbnnbcrte  ibr  burcb  bie  ®(^ulb  berjcnigen 
entgegen  bitten,  bie  fidb  mebr  STcübe  gaben,  ben  fingen  ber  Unhjiffenbcn 
ctn)a8  borjugaufeln,  als  ba«  Stuge  beS  Äenner«  ju  befriebigen,  fo  terbientc 
er  um  befto  mebr,  ber  9iubm  unb  ber  ©tolj  ber  florentinifc^en  Sunft  ge» 
nannt  ju  »erben,  je  befcfeeibener  er,  ber  ?ebrer  unb  bae  SDtufter  aller 
gleid^jeitigen  StRaler,  ben  9?amen  eines  9)fei[ter8  bon  fic^  ablebnte,  nacb 
ibelcbem  bodj  mand^er,  ber  ibn  bei  weitem  nidbt  erreicbte,  unb  ber  bieHeidit 
fein  ©d^üler  h?ar,   begierig  ^afc^te  unb  ibn   ftc^   anmaßte.      @o    groß 

10* 


148 

iiibeffen  feine  ©efc^idli^feit  war ,  \o  xoax  ev  bot^  »du  ^evfou  eben  (o  Hein 
unb  unanfe^nüc^,  mt  SOZeffer'  goreje. 

S5etbe  :^atten  i^ve  ?anb!^äufer  in  ÜJZugetto.  Wlt\\tx'  gotefe  war 
ctnft  in  ben  ©cinmer*  geiertagen  ba^ingegongen,  um  fein  ®ütcf>en  ju  be* 
je^en,  unb  ritt  auf  einem  fc^ledjtcn  Äarrengaulc.  äßie  er  nac^  glovenj 
jurüdritt,  traf  er  mit  ©iotto  ^ufammen,  ber  ebenfaüä  feinen  fletnen 
ülanbfi^  befuc^t  i^atte.  ©r  toax  teeber  beffer  gefleibet ,  no^  beffer  beritten, 
als  fein  ®utSna(^bar,  unb  betbe  ritten,  alö  bejahrte  Seute,  ©c^ritt  öor 
©c^ritt  neben  einanber.  Unterteegä  ttturben  fte  {xoa^  im  ©ommer  eben 
nichts  «Setteneä  ift)  »on  einem  ftarten  Stegenfc^auer  überraf^t,  unb  nal^men 
be«»egen  i^re  3"pu^t  ju  bem  ^üttc^en  eines  Sanbmann«,  ber  i^nen  beiben 
ft>o^)I  befannt  toar.  SSeil  e§  aber  f(^ten ,  baß  ber  9tegen  gar  nic^t  nac^Iaffen 
ipürbe,  unb  [ie  beibe  gern  nocf)  bei  Sage  nac^  glorenj  wollten,  fo  borgten 
fte  toon  bem  Sanbmann  ein  5ßaar  SJiäntet  öon  grobem  Sanbtuc!^,  unb  ein 
ipaar  9fleife!a^^jen,  bie  ber  3*^"  bec  S)^\t  fc^on  jiemlic^  burc^nagt  t)atte,  unb 
machten  fic^  bamit,  in  ©rmangelung  einer  befferen  SSebedung,  »ieber  auf 
ben  SBeg.  ?ia(^bem  fie  eine  ©trede  fortgeritten,  unb  nii^t  nur  burd;näßt, 
fonbern  auc^  toon  i£)ren  ©äulen  über  unb  über  mit  ^oii)  befpritjt  tvaren 
(n)oburc^  i!^r  äußerliche«  Slnfe^en  eben  nid^t  öerfc^önert  aarb) ,  !lärtc  fid) 
enblid;  baä  Söetter  ein  wenig  auf,  unb  fie  !amen  nac^  langem  ©tiüfc^weigen 
wieber  ju  SBorten  unb  jum  ©effsräcf^.  3nbem  nun  SÖieffer'  gorefe  ritt, 
unb  feinem  ®efäf)rten  ju^örte,  ber  ein  fel^r  »oblrebenber  Wann  war,  fing 
er  an,  ifjn  »on  oben  biö  unten  ju  betrad^ten,  unb  ba  er  i^m  fo  fe^r  winjig 
unb  ungeftalt  iu'ä  Singe  fiel,  tonnte  er  fic^  beS  Sachen«  nic^t  entf)alten  unb 
\pxaä)  ju  i^m  (ol^ne  feine  eigene  SKißgeftalt  ju  bebenfcn) :  „®iot  to ,  wenn 
unä  jeljt  3emanb  begegnete ,  ber  ®i(^  nie  gefe^en  l^ätte ,  woran  meinft  ®u 
wo{){,  baß  er  Sid)  für  bcu  großen  SRaler  erfennen  foßte,  ber  2)u  bift?" 

„©näbiger  §err!"  antwortete  if)m  ©iotto:  „3d;  beute,  erwürbe 
eS  erratl}eu,  fo  balb  er  (5ud^  nur  nnfcfjen  lönnte,  baß  3^r  ben  erfteu  !ön*= 
ftaben  »om  2(33S  ucrftänbet." 

§err  gorefe  ertaunte  fein  Unre^t  unb  emtJfaub,  baß  i^u  ©iotto 
mtt  gleicher  Mün^t  bojablt  bntte." 


i4y 


'JJiicf)ele  Scalja  beiucift  cinii)cti  jungen  Seuten,  baf  bie  !8aroiiri  bie  abefigfli-n 
Seilte  in  ber  Sßclt  iinb  ül'evaU  fitib/unb  gewinnt  bamit  eine  3lfcenbmat)(jeit. 

®ie  iöiäbdjen  tackten  uoc^  ü6er  bie  gute  unb  fertige  ^(nttüovt  beS 
©iotto,  iiMC  bie  Äöiügin  <5ia»'nictta  aufrief. 

„Sieben  Äinber  (jprac^  g  i  a  in  m  e  1 1  a) ,  ^^  a  m  f  i  ( o  ^at  ber  33  a  r  c  ii  c  i 
ertüä^nt,  bie  3^v  öießeic^t  ni^t  fo  gut  femtt,  atS  er.  Sei  biejer  ©clegeul^eit 
fällt  mir  eiu  @e\äfi6}täi)cn  ein,  ba8  ben  alten  3IbeI  i^reä  ©efc^Iec^t«  bereeifet, 
unb  baä  ic^  @ud)  erjagten  mU,  weil  c§  fid^  nicfit  übet  ju  unferer  heutigen 
Untergattung  )^a^t. 

SBir  l^atten  unlängft  in  unferer  ©tabt  einen  jungen  2Jiann ,  9f amenS 
2)iic^eie  ©cal^a,  ber  einer  üon  ben  luftigften  unb  aufgetrecfteftcn  Surfc^en 
wax  unb  immer  bie  artigften  ^ifti^rd^cn  ju  erjätjten  trudle;  baber  i^n  bie 
jungen  Florentiner  außerorbenttirf)  liebten ,  unb  frol^  ivaren,  njenn  fte  i^n 
in  il^rer  Ocfcttfc^aft  l^aben  fountcn.  Sinmat  n^ar  er  mit  einigen  »ou  i^nen 
in  3)£ont'Ug^i,  unb  eö  »arb  bie  %xaqc  aufgeworfen,  tocld}t  bie  ebelfte 
unb  dltcfte  gamilie  in  gtorenj  wäre?  Sinige  nannten  bie  llberti  an^ 
fcere  bie  Samberti,  ber  eine  biefe,  ber  anbere  jene,  ©calja  tad;te  über 
[ie  3iae  unb  jagte:  „®e^t  bod^ ,  S^r  §afen!  3^r  wißt  nic^t,  Wa8  3^r  fagt. 
3ie  abeligfitcn  unb  älteften  Scute,  nid^t  nur  in  glorenj,  fonbern  aucf>  in 
ber  ganjen  Söelt  unb  überall,  finb  bie  Saronci;  bag  irerccu  (Sucb  alle 
@e(e[)rten  fagen,  unb  ^ebermann,  ber  fie  fo  gut  tennt,  wie  id).  Unb  bamit 
wir  uns  re^t  üerfte^cn,  fo  meine  id^  (Sure  £*anb«lente  unb  SDZitbürger,  bie 
23aroncibei®autaü)^ariamaggior  c." 

2)ie  jungen  Seute,  welche  erwartet  Ratten,  er  würbe  etwaö  gan^  2(nbere8 
toorbtingen ,  wuuberten  fi(S  über  feine  93e^au^tung ,  ladeten  ibn  bamit  an« 
unb  fagten:  „Du  ^aft  m\i  cntweber  jum  Seften,  ober  S)n  mufet  meinen, 
bo§  Wir  bie  23aronci  nic^t  fo  gut  fennen,  atö  2)u." 

„5}eim  l^eiligen  (Süangelium!  S)a8  t^u'  ic^  nid)t  (j))rad^  ©calja); 
fonbern  i^  rebe  wie  ic^8  meine,  unb  wenn  3emanb  tooix  (Sud;  l'uft  ^at,  eine 
ätbcnbmal^ljeit  für  fünf  bi«  fec^S  ^erfonen  (bie  ber  ©ewinner  nad^  feinem 
Setieben  einlaben  fann)  baran  5U  wetten,  unb  nod^  mebr  baju,  fo  bin  id? 
fein  2Hann ;  unb  id^  laffe  mir  gefallen ,  Wen  St>t  fetbft  jnm  ©c^ieberidjter 
wät)len  wollt." 


150 

Sinet  öon  t^nen,  Diamenö  9ieri5Baniiiut,  übenia(;m  bte  2Sctte  unb 
fie  iDurbeu  einig,  bafe  itjt  Sirt^  ^^Jiero  bi  giorentini  fie  entfcbeiben 
joUte.  @ie  gingen  iöetbc  jn  i^m  unb  bie  Uebrigen  begleiteten  fie,  um  bie 
Suft  ju  ^aben,  beu  *2calja  »erlieren  ju  fe^en,  unb  i^n  ju  necfen.  2)iejcr 
"^iero,  bet  ein  gefc^eibter  Süngling  mar,  üe^  fi(^  juerft  »om  9ier i  erjä^len, 
ttorauf  fte  gett»ettet  Ratten,  unb  fragte  ^ievauf  ben  @cal  ja,  »ie  er  feine 
33e^au^tung  betreifen  tocttte. 

©calja  antroertete:  „3(^  ttiU  eö  (Suc^  fo  beutlic^  betceifen,  baß  nii^t 
Su  aüein  mir  9led)t  geben  foüft,  fonbern  auc^  derjenige ,  ber  mit  mir  ge» 
irettet  ^at,  fott  felbft  cingefte^en,  baß  i(^  bie  ÜBa^rl^cit  fage.  3^r  teißt  tpo^l, 
[e.  älter  bie  ©efc^Iec^ter  fmb,  um  befto  abeliger  merben  fie  gerechnet.  3)aä 
Ratten  biefe  Ferren  »or^in  jelbft  gefagt.  9tun  finb  aber  bie  SSoronci 
älter,  al§  aüe  übrigen  2)ienfd)en,  unb  folglich  auc^  abcliger,  unb 
Wenn  ic^  läud^  alfo  i^r  Slltert^um  beloeife,  fo  ^abe  ic^  unftreitig  meine 
ffiette  gewonnen.  SBiffet  bemnac^,  baß  unfer  §err  ®ctt  bie  ißaronci  er= 
fc^uf ,  mie  er  erft  anfing  jeiAnen  5U  lernen;  bie  übrigen  3Jfen!(^en  aber,  toie 
er  fc^on  fertig  seic^nen  fonnte:  baä  fönut  3{;r  leitet  getta^r  werben,  wenn 
3^r  bie  Saronci  mit  ben  anberu  2)Jenfc^cn  bergleic^t;  benn  bei  ben  2e^« 
teren  Werbet  3^r  lauter  regelmäßige  ©efit^ter  unb  rid^tige  S5er^ältniffe  ber 
©lieber  antreffen:  bagcgen  finbet  O^r  bei  ben  ^Barcnci  balb  ein  langes 
fpinbelförmigeä  (Sefid;t,  balb  eine  iplatte  breite  gra^e;  bet  Sine  ^t  eine 
l'c^redlic^  lange  9iafe,  ber  SInbere  ein  turjeä  auffte^enbeS  ©tum^fnäec^en; 
bei  bem  ©inen  fte^t  ba3  t>erborragenbe  Äinn  in  bie  §ö^e,  alö  l»enn  e«  bie 
S'iafe  begrüßen  wollte,  ber  Slnbere  ^at  ein  ^^aar  Äinnbatfen,  wie  ein  ^Kuller' 
tl)ier;  bei  ®iejem  ift  baä  eine  2luge  größer,  al«  baS  anbere,  bei  3cnem  fte^t 
baS  eine  f)oc^  unb  baä  anbere  niebrig.  2!?it  einem  SBorte,  fie  ^abcn  lauter 
jolc^e  (JJefic^ter,  wie  bie  Äinber  fie  5U  tri^elu  Pflegen,  wenn  fie  anfangen  ju 
jeid;uen;  man  fanu  bemnac^  beutUc^  iel)en,  baß  unjer  ^err  (Sott  fie  machte, 
wie  er  noc^  5eid;ueu  lernte;  folgli(^  finb  fie  älter,  al9  aüe  übrigen  äUen* 
id^cu,  unb  alfo  and)  abeliger." 

2ßie  ^^iero  ber  ©c^iebSrit^ter  unb  9ieri,  ber  bie  SBette  gelegt  ^atte, 
biefe«  hörten,  mußten  fic  über  bie  f))aß^afte  ©c^Iußfclge  be«  ©calja 
lachen;  fie  gaben  itjm  9iec^t,  unb  etflärten  tl;n  für  ben  Oewinner  ber 
SBettc,  unb  bie  53  a  r  0  n  c  i  für  bie  älteften  (Sbellente,  nic^t  nur  in  g  1 0  r  e  n  j , 
fonbern  and)  in  bet  Seit  unb  überall.  '^  amf  ilo  ^atte  bemnac^  nic^t  Un* 
rec^t,  wenn  er,  um  Suc^  baS  ©efic^t  beä  §ertn  gotefe  xeä)t  ^äßlic^  ju 


fd^tlbevu,  jagte,  baß  e8  einen  58avonci  fetbjt  jum  ©d^eufat  l»urbc  geuiad^t 
!?aben." 


©tcftentc  (grsöWung. 

SDlabonna  gilit^a,  roetc^e  i^t  a)2aun  in  ben  3(rmen  i^re«  Siebfjaber«  üknafc^f,  hsitb 

cor  ©cric^t  gefüvbcrt.    @ic  rettet  fid)  buvct)  eine  bicifie  unb  tounige  SBerantmyrtung, 

unb  tringt  }ug[ei(i)  bic  ÜJfilberung  eine«  Ijavten  ©efcgeä  ju»ege. 

giammetta'S  ©vjä^Iung  toav  ju  Snbe  unb  Sebermonn  lachte  über 
ben  ;poffievIi(^eu  ißen^eiö ,  Jt>elcl)eu  @  c  a  I  j  a  t3on  bcm  Slbel  ber  SB  a  r  o  n  c 
geführt  l^atte.  gtlo[tratD  \vax  bor  3iä(^[te,  welchem  bie  Äönigin  ju  reben 
befaßt 

„es  ift  (l>vadj  giloftrato),  eine  l^eiTli(^e  ©ac^e  um  bie  @ak  be8 
Söiljeö  unb  ber  Serebtfamfeit;  aber  bami  erft  ^alte  ic^  [ie  für  rerf;t  fc(;äljbar, 
tt»enn  man  fie  in  einem  bringenben  D^otl^fatt  ge^iu'ig  anjutoeuben  terftel^t. 
Siefeö  Kvftanb  bie  S)ame,  bou  loelc^er  ic^  (Surf)  crjaftleu  unll,  in  fclc^em 
'iäla^t,  baö  fie  nii^t  nur  i[;re  3u^örcr  in  gute  Saune  toerfc^tc,  fonberu  [ic^ 
aud^  con  einem  fc^mä^tic^en  Sobe  errettete,  wie  Ql^v  gteid)  fjöreu  foUt. 

Sn^rato  I;atte  man  i)or  3«ten  ein  ©efclj,  toelc^eö  eben  fo  ftrenge, 
als  ungerecht,  ein  jebeö  2Bcib,  »elc^eä  aug  @c^»rac^^eit  einen  gel^ltritt  bc* 
ging,  uic^t  minber  ^u  bem  grau[amen  Sobe  auf  bem  ©c^eiteri^aufeH  ber» 
bammte,  als  biejienige,  bie  au3  fc^nöbem  @eij  unb  ®en.nnniuc^t  fi*  einem 
3eben  für  @elb  überließ.  SBie  biefeS  Oefe^  noc^  gültig  war,  begab  eö  fic^, 
ba(3  eine  fd;cnc,  abelige  unb  fcl^r  tjerliebte  3)ame,  ?tamenö  iDiabcnua 
5ili:|jpa,  öon  il^rem  Oemal^l  9iinalbD  *j3ugliefi  in  ben  Strmen  beö 
l'ajarino  ®ua55aglio,  eined  fc^önen  unb  eblcn  Sünglingö  in  il;rcr 
3fJacf)6arfc^aft,  ben  fie  fei^r  5ärtli^  liebte,  überrafc^t  Warb.  Stinalbo  war 
fo  aufgebracht,  baß  er  fic^  faum  entl^alten  founte,  fie  bcibe  auf  ber  ©teile 
um§  ?eben  ^u  bringen;  er  ^ätte  fte  aud;  gewiß  nid^t  berfc^cnt.  Wenn  i^n 
uic^t  bie  Jöefcrgniß  für  fein  eigenes  l'ebeu  abge[;alten  Ijätte,  bem  erften  'älu» 
triebe  feine«  ^ox\\&  gu  folgen.  Slllein  obwohl  er  feine  erfte  §i^e  unter* 
brüdte,  fo  founte  er  eS  boc^  nii^t  über  fic^  erhalten,  auf  baö  Sanbesgefe^ 
ä)erjid)t  ^u  tl)un,  welches  feiner  ©emal^Iin  ben  Sob  beftimmte,  ben  er  felbft 
i^r  ju  geben  uie^t  wagte.  2)a  er  nun  33eweig  genug  gegen  fie  in  §äuben 
!^otte,  fo  trug  er  fein  Sebeufen,  fie  am  folgeuben  3}torgeu  ju  toerüageu,  unb 


152 

pe  toor  ®crt(^t  forbevu  ju  taffcn.  Sie  3)ame,  bie  ein  fel^r  ^ol^e«  §erj  be» 
faß  (raetc^eS  Senen,  bie  rc(^t  eniftli(^  i)erüel>t  ftnb,  getoöl^nfic^  eigen  ift), 
ließ  fic^  burd)  alle  i\)xc  yveunbe  uub  35crft)anbten  nid;t  abgalten,  öor  Oevic^t 
3U  erfc^einen,  uub  lieber  mit  bcm  freimüt[)igen  Sefeimtiiiß  ber  äöa^t^eit  in 
ben  Sob  ju  ge^en,  a(ö  bitrc^  eine  teigl;erjige  öittweic^ung  ftc^  einer  cnt= 
c^reuben  Verbannung  auöjuje^en,  unb  fic^  baburc^  i[;re8  Sieb^aberS  un* 
ttürbig  ju  bezeigen.  äSie  fie  bemnai^  in  Begleitung  ötclcr  §evren  unb 
grauen  (bie  i^r  noc^  immer  riet^en,  fiel)  auf3  Seugnen  ju  legen)  öot  bem 
Sftic^ter  crfc^ien,  fragte  fie  mit  rubtgem  S3licf  unb  mit  fefter  ©timrne,  toarum 
fie  öorgeforbcrt  wäre. 

2)er  9iic^ter,  gerührt  bcn  i1)xtv  großen  ©c^önljeit,  bon  i^rem  eblen 
Stnftanbe  unb  üon  bem  fefien  'SJlut'i) ,  ben  fie  in  iljrcr  Slnrebe  jeigte,  ^atte 
2}iitleiben  mit  i^r  unb  »üni'cfjte,  bajj  fie  nid^t  ein  iBefenntnifj  ablegen  möchte, 
welches  iljn  um  feiner  eigenen  ^flii^t  unb  @^re  willen  uötl^igte,  fie  jum 
Sobe  JU  öerurt^eilen ;  weil  er  jeboc^  nidjt  termeiben  fonnte,  fie  wegen  ber 
Slntlage  ju  befragen,  fo  f^rac^  er  ju  i^r:  „SMabonna ,  3br  fel^t  ^ier  Suren 
©ema^l,  ber  fi^  bellagt,  baß  er  (Su^  mit  einem  anbcrn  SJtaune  im  ©fjebrud) 
betroffen  tiabc  unb  »erlangt,  baß  ic^  (Suc^  beSWegen,  bem  ^ergebra(^ten  ®e« 
fefje  gemäß ,  jum  Sobe  toerurt^eilen  foß.  Siefed  fann  aber  nicf)t  gcfc^eben, 
wofern  3i^r  felbft  (Sudö  nic^t  f(^ulbig  befemtet.  Ueberleget  bemnad^  wo^l, 
■stCL^  3^r  antwortet  unb  faget  mir,  ob  dasjenige  Wa^r  fei,  beffen  (Suc^  (Euer 
®emaf)l  befc^ulbigt." 

®ie  ®ame  antwortete  o^ne  eine  ficf)tbarc  SSerlegen^eit  mit  l^eiterer 
ajliene:  „iOiein  §err,  eS  ift  Waf)r,  baß  9tinalbo  mein  Sdann  ift,  unb  baß 
er  micl>  geftern  Slbcnb  in  ben  Slrmen  brS  lilajarino  angetroffen  bat,  ben 
ic^  ^erjlic^  unb  aufri^ttg  liebe,  unb  ba'^er  fcinc8Wege8  ju  leugnen  bcgeljre, 
baß  ii)  miti)  mcbrmal  feiner  Umarmung  übcrlaffen  i)üii.  Sldein  36r  werbet 
toermutt;lic^  Wcf)l  wiffen,  baß  fein  @efe^  einfeitig  fein,  unb  baß  juglcic^ 
ein  iebe8  billig  mit  3ufttmnxung  aller  derjenigen,  bie  e8  angeljt,  abgefaßt 
werben  follte.  ®aö  ifi  aber  bei  biefem  ®efefee  nic^t  beobachtet  worben, 
Weld;e8  nur  ben  armen  Setbern  allein  jur  Safi  faßt,  ba  fie  bot^  bei  ber  2lb- 
faffung  beffetben  nid)t  nur  it;re  Stimme  nic^t  baut  gegeben  I^aben ,  fonbern 
gar  nic^t  einmal  babei  ftnb  ju  $Rat^e  gejogen  worben.  (58  t»crbieut  bem* 
nad)  mit  9iedjt  ben  9tanten  eineö  l)öc^ft  unbilligen  ©efe^c«.  SBoüt  3'^t  c8 
alber  bcnnod)  jum  ©djaben  meinet  l'eibe«  unb  Surcr  «Seele  an  mir  in  9tu8» 
Übung  bringen,  fo  ^abt  3^t  bie  ©cwalt  in  §änben.    6f)C  3f)r  jebcc^  jn 


153 

meinev  SJerurti^eilung  fd^reitet,  bitte  ic^  @u^ ,  mir  bie  fleine  ©unfi  ju  er« 
»eifen,  baß  S^r  meinen  9Jfann  fragt,  ob  iä)  iifm  jemals  eine  abfd^Iägige 
Stntlport  gegeben  hcihi,  ober  ob  icb  ibttt  jcberjeit  auf  ben  erften  SBinf  ju 
SBitten  geivefcn  fei." 

^Rinalbo  rcartete  nidit  biä  ibn  ber  Siiditer  fragte,  fonbern  gab  feiner 
grau  freittntlig  baS  ^^"Sn'ß'  ^^^  ^^  f^^  S"  i^"^^^  ®tunbe  »iüig  unb  berei 
gefnnben  bätte. 

„SOBoblan,  §err  3iict)tcr  (ful^r  fie  fort)!  ba  alfo  mein  SJtann  immer 
bei  mir  fanb  »aS  er  beburfte,  unb  toaS  i^m  Ssergnügen  machte,  fo  frage  icb 
Sucb,  roaö  icb  mit  bemjcnigen  anfangen  fcüte,  toaS  i(;m  übrig  blieb?  @ottt' 
icb  es  unnülj  bergeuben  ?  Ober  »ar  e§  nicbt  beffer,  einen  brauen  $D'iann, 
ber  micb  mebr  als  ftcb  fclbft  liebte,  bamit  ju  befc^cnfen,  als  eg  mnfommen 
unb  »crbcrben  lu  laff en  ?  " 

(gs  bitten  ft^  bei  bem  SScr^ör  einer  fo  ijorne^men  unb  angefebenen 
Same  faft  alle  ?eute  aus  ^rato  eingefunben,  unb  rcie  fie  biefe  luftige 
grage  bijrten,  riefen  fte  tt?ie  mit  einmütbiger  ©timme,  fie  bätte  9te(bt  unt 
f:präd)e  bie  Sßabrbeit.  Unb  ebe  fic  bon  ber  ©teile  gingen,  milbcrten  fie  mit 
©encljmigung  unb  auf  ben  SSorfcblag  beS  9ii^ter§  baS  unbarmberjige  ©e= 
felj  unb  festen  feft ,  baß  cä  fünftigbin  nur  gegen  fold)e  Söeiber  in  Äraft 
bleiben  follte,  bie  für  ®elb  ifjren  SOfiännern  untreu  »ürben. 

Sem  9iin  a  Ibo  gereitbte  bcmna(^  fein  unüberlegtes  33erfa]^ren  nur  jur 
©cmütbigung,  unb  feine  grau,  bie  gleic^fam  aus  ber  3lfd^e  triebet  auferftanb, 
ging  frei  unb  frö^lic^  nad^  §aufe." 


grcäco  rätf)  feiner  9Ui1;tc,  in  feinen  @)3ieget  ju  feben,  xotnn  itft  (mie  fie  fagte) 
Hnangcnct)mc  ©cfidjter  juTOÜer  »aren. 

giloftrato'S  (är^ä^lung  brachte  juerft  feine  ^ubörerinnen  in  eine 
tlcine  SSerlegenbeit,  tcelcbeS  bie  ^üf^tige  9tötbe  anseigte,  bie  ficb  auf  i^ren  ®e= 
fttbtern  tierbreitete.  2ßie  fic  aber  allmäbli(b  firf)  unter  cinanbcr  anblidten, 
fonnteu  fte  ?ltlc  fi(^  !aum  beS  ?a(bcns  entbalten  unb  fcbmunjelten  bis  fie  ju 
©nbe  ivar,  n^orauf  bie  Königin  Smilia  jum  (Srjäblcn  aufforbertc.  ®iefe 
jci^ien  xok  aus  einem  Srauuie  ju  ertuac^en  unb  fogte  ^od^atbmenb:  „Siebe 


154 

3Jiäb(^en,  meine  ©ebanfen  Ratten  eben  jeljt  \o  lange  unb  f»  toett  »on  ftter 
l>erumgeic^ttärmt,  ba|  ic^ ,  um  nur  einigermaßen  bem  S3efe!^t  ber  ^tönigin 
nac^jutommen,  ßuc^  eine  üiel  tüvjere  ©efc^ic^te  erjagten  muß ,  als  ic^  wiet* 
leicht  getl^an  ^ätte,  tt»enn  ic^  njeniget  abtoefenb  getoefen  toäte.  Siel^mt  alfo 
»orlieb,  toenn  id>  Q.n6)  bloß  erääf)le,  toie  einft  ein  Onfet  feine  tpric^tc 
9fii(^te  mit  einem  freunblic^en  ©c^erje  gevn  jurec^t  geiuiejen  ^tte,  tocnn  fte 
gefc^eibt  genug  getoefen  ttäte,  i^n  ju  »evfte&en. 

„@in  gettiffer  greSco  Selatico  batte  nämlic^  eine  Süchte,  bie  et 
liebfoienb  «SieSca  ju  nennen  ?>f[egte.     ®ie  aar  jroar  ein  rec^t  ^übidjes 
2rtäb(^en,  aber  bcc^  eben  fein  folc^eä  (Sngelgefic^t ,  als  man  biöWeilen  toc^l 
antrifft ;  allein  fte  l^ielt  fo  toiel  toon  i^ren  9leijen  unb  Sßoüfommen^eitcn,  baß 
es  i^r  5ur  ®en3D^nbeit  getcorben  »ar ,  fi(^  über  alle  unb  jebe  ÜJiänner  unb  | 
SDSeiber  aufju^alten,  o^ne  im  ©eriitgften  auf  i^re  eigene  Stuffü^rung  ju  < 
achten,  »elc^e  um  befto  unangenehmer  unb  »erbrießlic^ct  auffiel,   ba  i^r  j 
^ßiemanb  etwaö  ju  3)an!  machen  fonnte,  unb  ba  fie  pgleic^  ftoljer  toar,  üI%  j 
eine  franjöriicl)e  ^rinjefftn  toom  ©eblüte.    @ing  fie  biStoeilen  au8,  fo  fanb  1 
fie  Slüeä  fo  efelfjaft,  baß  fie  nichts  tf)at,  als  bie  9^afe  rüm^)fen,  alä  ob  i^r  j 
9(tleg  übel  riecbe,  xoai  i^r  begegnete  i 

2)oc^  wir  »oüen  un8  nicfjt  bei  allen  i^ren  anfiößigen  unb  toibcrlic^en 
Untugenben  aufhalten;  genug,  fte  fam  eiitmal  ju  il)rem  Onlel  nac^  §aufe,  ■ 
fe^te  fic^  mit  ©ejiere  neben  il^m  nieber  unb  blieä  fld^  auf,   toie  einJ 
Srut^a'^n. 

f^re^co  fragte  fte:  „2Ba8  ifl  2)ir  Sie8ca,  baß  2)u  l^eute,  ba  eS  boc^  J 
gef^tag  ift,  fo  frü^  »ieber  gu  §aufe  lömmft?"  ! 

@^marf)tenb  \>or  Sllbern^eit  gab  fie  i^m  jur  Stnttoort:  „3(^  bin  frei^  j 
Ii(^  febr  balb  nnebergefommen;  aber  \6)  f)'dtu  aud)  nimmer  geglaubt,  baß  { 
bie  2)tänner  unb  3Seiber  in  biefer  @tabt  fo  unauefte^lic^  u?ären,  wie  ic^  fie  i 
^eute  gefunbcn  babe.  G8  begegnet  einem  fein  2JJcnf^  auf  bcr  (Straße ,  beu  j 
ic^  nic^t  »ie  bie  '•^Jefi  fliegen  mödjte;  benn  ei  giebt  tüo^l  gewiß  f ein  5$rauen> :  i 
jimmet  in  ber  Seit,  bag  einen  größern  Slbfc^eu  toor  unangcnebmen  ®e*;j 
fid)tern  ^aben  fann,  alä  ic^.  Um  i^nen  an8  bem  25>ege  jn  ge^cn,  bin  ic^  fo  I 
balb  wieber  umgetel^rt."  \ 

greSco,  ber  ein  großeä  2)di8fallen  an  bem  unartigen  betragen  feiner^ 
TOd^te  ^tte,  fagte:  ,,yjtein  Södjterdien,  wenn  2)ir  bie  nnangcnebmen  ®c« 
fi(^ter  fo  juwiber  ftnb,  fo  rat^e  ic^  3)ir,  nie  in  einen  i5^?iegel  ^u  fe^en,  wenn 
35u  »ergnügt  leben  witlft." 


155 

3)a«  $Uiäbd?en,  beffen  Söpfc^en  fo  leer  toax,  to'\c  ein  auägeblajeneä  ©t, 
iinb  ba«  fic^  babet  fo  tüeife  bünfte,  töte  ein  ©alomo,  bcrftanb  fo  öiel  öon 
i^re«  OnfelS  Sßeiunng,  als  irgenb  ein  anbetet  ©änöc^en  in  ber  SBett.  @tc 
j;a6  i^m  ßielme^r  jur  Slntttort ,  fie  tücöte  fic^  |o  gut  im  ©Riegel  befel^en, 
toie  eine  2lnbere.  ®ie  blieb  bemnac^  bei  il;i-ci-  Sunim^eit,  unb  bleibt  noc^ 
babei." 


ilicuntc  erjä^Iung. 

©iiibo  öiiDalcanti  beflraft  eiiiise  fforentinifc^e  Saoaline,  Ke  i^n  überfallen,  mit 
einem  feinen  Spott. 

2Bie  bie  Königin  fanb,  ba^  ©milta  mit  i^rer  @ef(^i^te  fettig  toar, 
unb  baß  9^iemanb  me(;r  übrig  blieb,  alö  derjenige,  ber  ba8  SJorrec^t  l^atte, 
juleijt  ju  reben,  fagte  fic: 

„Obrco^l  3^r  lieben  SRäbc^eu  mir  bereits  mit  me^r  als  einer  ®e» 
fc^id;te  juoorgefommen  feib,  bie  id)  felbft  erjagten  toollte,  fo  ift  mir  io6)  uod) 
eine  übrig  geblieben,  bie  fiel)  mit  einem  fo  finnreicfjen  ©d^crje  befc^ließt,  als 
»ir  üieüeidjt  noc^  feinen  gehört  ^aben.  3^r  müßt  »iffen ,  ba^  in  toorigen 
3eiten  in  unferer  ©tabt  mandje  gute  unb  lijblid^e  (Sebräucl)e  ^errfc^ten,  bie 
man  jel^t  ^at  abfommen  Laffen,  »eil  bei  unS  ber  ©eij  mit  bcn  9{eid;t^ümern 
in  g(ei(^em  2Jiaße  jugcnommen  unb  fie  aüt  »erbrängt  ^at.  Unter  anbern 
pflegten  bie  ©belleute  aus  ber  DZac^barfc^aft  fid;  an  toerfc^iebenen  Drten  in 
ber  @tabt  in  gefc^loffene  @efetlf^aften  ju  »ereinigen ,  in  toelc^e  man  tDO\)U 
bebädjtlic^  nur  diejenigen  aufnaljm,  bcnen  ber  Slufaanb  nid)t  läftig  war, 
unb  ein  Scber  mußte  bann  an  bem  Sage,  ba  il)n  bie  9tei]^e  traf,  bie  ganjc 
®efellfd>aft  beairtl^en.  3"  gleid^er  ^t\t  pflegte  man  auc^  bie  fremben  Sbel* 
leute,  bie  »on  3"'  5"  ä^'t^  ^^^  ^iovcxii  famen,  unb  bie  angefe^enften 
^Bürger  in  ber  @tabt  mit  einjulaben.  'äuö)  pflegten  fic^  biefe  ©efellfc^aften 
ftenigftens  einmal  im  Saljr  gleichförmig  ju  fleibcn  unb  an  ben  feierlic^fien 
Sagen  in  ©efc^tvabern  burd^  bie®tabt  jn  reiten,  unb  auc^  biSloeilen  (befon» 
berS  an  ^o^en  gefttagen,  ober  bei  ©iegesberic^ten  unb  anbern  froI;en  S3e* 
gebent)eiten)  Xurniere  unb  2Baffenfpicle  ju  l^alteu. 

SDieffer'  S5etto  SSrunellefc^i  tuar  an  ber  @pi^c  einer  »on  biefen 
®efeUfd;aften,  unb  )ott)ol>l  er  als  feine  iDtitgenoffen  l^atten  \iä)  jc^on  längft 
aJlü^e  gegeben,  einen  gen^iffen  2)Jeffer'  @uibo  Saöalcanti  in  i^rc  ©e» 


156 

fettfd^aft  ju  jie^en,  unb  jtüav  nid^t  o^ne  Urfad^e;  benn  Ouibo  U)ar  nid)t 
nur  ber  kfte  ?ogtter  unb  DIatucfunbige  tjon  bcv  SSSelt  (um  welc^eö  bie 
§erren  fic^  nit^t  fo  jebr  fceütmmerten),  fonbern  and)  ber  angeuc^nifte,  mun= 
terfte  unb  berebteftc  ©efetli't^after,  unb  babei  borsüglit^  gewanbt  in  allen 
Singen,  womit  et  \iäi  befaßte,  unb  bie  einem  Sbelmann  ge5temen;  überbieg 
»Dar  er  fe^r  rei(^  unb  be-3ro:gen  me^r,  at§  irgenb  ein  Slnberer,  öevmögenb, 
einen  Seben  ftanbe§mä§ig  ju  betoirt^en,  ben  er  biefer  (S^re  n^ertb  bie(t. 
2JJe[fer'  S3etto  fjatte  e§  aber  nie  ba^in  bringen  tonnen,  ibn  anjuttjerben, 
unb  er  unb  feine  greunbe  meinten,  bieS  täme  ba^er,  baß  ®  uibo  bistüeilen 
»iet  grübelte  unb  flc^  barüber  gan^  »ou  ben  ä)^enjt^en  entfernte.  2)a  er 
nun  ben  SReinungen  ber  Spüuräer  ein  wenig  jugct^n  war,  fo  i)attc  ibn 
ber  gemeine  Sßann  im  Serbac^t,  baß  er  auf  nichts  anberg  fänne,  alv  iai 
2)afein  ©ottes  ineg^uleugnen. 

ginmal  war  ©uibo  »on  bem  ©arten  ©anSRidiele  ausgegangen 
unb  wanbelte  läng«  ter  Sxennba^u  ber  2t  b  i  m  a  r  i  na6)  ©an  (S  i  o  if  a  n  u  i , 
wel(fie8  fein  gewöt)nlic^er  Spaziergang  war.  (Sr  Befanb  fic^  eben  jwifdjen 
ben  ^or^j^^rfäulen  unb  ben  großen  SJiarniorfärgen ,  bie  je^t  ju  @anta 
9le:)3arata  ftc^en,  unb  bie  fic^  bamalS  nebft  mef)reren  anbern  bei  @an 
©ioüanni  befanben,  unb  jwifcfien  bem  Xi)Ov  toon  ©an  ©iobanui, 
welches  öerfc^loffen  war.  2}^effcr'  Setto  fam  mit  feinem  ©efc^waber  Bon 
bem  Sfiarfte  toon  ©  a  u  t  a  9t  e  :p  a  r  a  t  a ,  unb  ba  fte  ^ier  ben  @  u  i  b  o  jwifd^en 
ben  ©räbern  fanben,  fo  nahmen  fte  fi^  t?or,  ibn  ein  wenig  ju  ne(fen;  fie 
gaben  alfo  ibren  uferten  bie  ©poren  unb  f^r engten  im  ©c^erj  mit  einem 
»erftellten  Eingriff  fo  fc^nell  gegen  i^n  an,  baß  fie  il^n  umjingelten,  faft  e^e 
er  fie  gewahr  warb. 

„@uibo  (fpra^en  fte  ju  i^m)!  S)u  fträubfi  2)i(^,  nnfcrcr  ©cfellfd^aft 
beizutreten;  aber  fage,  Wa8  meinfi  2)u  benn  ausgerichtet  ju  i)ahen,  wenn 
2)u  gu  beweifen  glaubft,  baß  eö  feinen  ®ott  giebt?" 

®uibo,  ber  fid)  eingefc^loffcn  fal^e,  gab  i^nen  ben  2lugcnbltcf  jur 
Slntwort:  „9)Mne  Ferren,  in  Surem  eigenen  §aufe  fönnt  Sljr  mir  fagcn, 
Wa8  5^r  wollt."  3"9'^it^  ^^5^'^  fr  bie  §anb  aiuf  einen  üon  ben  großen 
ÜJtarmorfärgen ,  unb  Weiler  fe^r  tei^t  unb  beljenbe  war,  fc^wong  er  fic^ 
hinüber  nac^  ber  anbern  ©eite,  entwifc^t-e  i^nen  unb  ging  babon. 

3)te  §erren  toerwunbcrten  [i^,  fallen  einanbcr  an  unb  meinten,  ©uibo 
wäre  nic^t  gefd^eibt  unb  e«  wäre  tein  ©inn  in  feiner  SIntwort;  benn  fte 


157 

Ratten  ia  an  btcfem  Orte  nid^t  me'^r  2tntl^cU,  al8  ein  jebet  anbete  i^rer 
SO'Jittürgcr,  unb  tteber  mü)X  noc^  weniger,  als  ®utbo  felbfl. 

SJtefjer'  S3etto  crtoiebevte :  „^^x  felbft  öielme'^r  feib  ntc^t  gejc^eibt,  toett 
3^v  ntc^t  einlegt,  baß  ®utbo  mit  btefen  »enigen  SBorten  ouf  eine  feine 
2(rt  feinen  ^V^ott  mit  un§  treibt.  SSißt  3^v  nid^t ,  ba^  biefe  2Jiarmorfärge 
SBo^nungcn  ber  Sobten  fmb,  bie  man  barin  beifeljt?  SBenn  er  biefe  unf  ere 
S5cf>aufnng  nennt,  fo  giebt  er  un§  ju i5er[te]^en,  ba^  wir  unb  aÜe  Uebrigen, 
bie  ber  Jßiffeufc^aften  nic^t  funbig  finb ,  in  SBergleic^ung  mit  ibm  unb  mit 
anbern  gctefjrtcn  beuten  nur  lebtofe  ®ef^ö:pfe  unb  ni^t  beffer  atä  tobte 
Seic^name  finb  unb  ba^  »ir  uns  {»ier  toie  ju  §aufe  befinben." 

3e^t  begriffen  fie  olle,  »aS  i^nen  ®uibo  ^atte  fagen  wollen,  unb 
f(^ämten  ftd^.  @ie  nedten  ilin  nie  »ieber  unb  l^ielten  §errn  SSetto  fortbin 
als  einen  tlugen  unb  toerftänbigen  ^öiann  fiet«  in  S^ren.'' 


3cbntc  Srjä^Iung. 

aSruber  (5t))clta  »erfpric^t  einigen  Drrftcuten,  i^nen  eine  Sckersoni  (Sngel  @abvtcl 

ju  jcigen,  finbct  atev  anfiatt  ber  gebet  nur  Äoljlen  in  feinen  Ääftd^en,  unb  macbt 

nunmet)r  ben  acuten  raei^,  eä  rcdren  bieÄot*ten,  auf  «jeldjen  ber  heilige  Sorcnjge; 

braten  worben. 

2Bie  ein -Seber  fein  ©efc^id^t^en  crjä^^lt  l^otte,  unb  2)ioneo  tüufetc, 
oag  an  i^m  bie  9?ei^e  tt?ar  ju  reben,  n^ortete  er  ni(f>t  auf  einen  förmlichen 
53efe^l,  fonbern  bat  Siefenigen,  bie  fiä)  noc^  über  ben  feinen  @:pott  bcö 
©uibo  beluftigtcn,  um  ©e^ör  unb  fagte:  „SDkine  2)amen ,  obteol;!  man 
mir  bie  j^reifieit  eingeräumt  ^at,  p  reben  Wotoon  xä^  tt>ill,  fo  hsill  ic^  midj 
boc^  lieute  nic^t  »on  bem  ©egcnftanbc  entfernen,  ben  i^r  aÜe  fo  geft^icft 
bcl^anbcU  l>abt,  fonbern  ic&  iritl  Suren  gufefta^jfen  folgen,  unb  mU.  (5ud^ 
erjä^leu,  wie  ein  Settelmijnc^  ]vi)  liftigerireife  au8  ber  S3erlcgenf)eit  ^alf, 
inbem  ein  ^^aar  mutbnnllige  .'•^jögel  ibm  eine  S3ef^ämung  ',ubereitet  l;attcn. 
S33enn  icb  aber,  um  (5uct>  meine  ©ef^ic^te  umftänblic^  ju  cr;5äblen,  ein  menig 
toeitläufttg  fem  mufe,  fo  ^offe  ic^,  Sl^r  »üerbct  Sud?  baS  nidjt  toerbricfecn 
laffen;  jumal,  ba  bie  @ounc  fe^t  noc^  faft  mitten  am  ^immcl  fte^t 

Si)x  l)abt  einmal  tocn  S  ert  albo  gel^ött.  Se  ift  ein  ©(^log  in  Sal 
b'Gtja  in  unferm  Sanbe,  unb  ifit  jrear  nur  tlein,  bocf)  jäblte  e8  eiuft  »iels 


158 

eble  unb  too^ll^ateitbe  iBcaio^ner.  iöeil  nun  ^ter  gut  ju  je^ren  tt)ar,  fo 
pflegte  ein  gereiffer  SSettcImönc^  e8  nie  ju  toerfäumen,  einmal  im  Sa^re 
bafelbji  feine  (Srnte  unter  ben  9iarren  ju  galten ,  bie  i^m  Stimofcn  für  fein 
Sloftcr  gaben.  @r  bie^  SSruber  (£i:t5ona,  unb  tceit  in  ber  ©egenb  »on 
Sertatbo  bie  beften  ßnsi  ebetn  in  ganj  Sogcana  hjac^fen,  fo  toarb  cv 
bieHeid^t  feincä  SftamenS  iregen  ni^t  tt?eniger  gern  gefe^en,  al«  wegen 
anberer  anbä(^tigcr  Stüdfid^ten.  ©iefer  iBruber  SipoIIa  lüar  ein  flcineö 
rotbföfjfigeS  iDMnnc^en,  fröbli^en  Slngefid)t8,  unb  ber  burcStriebenfte  äJogcl 
in  ber  SBett;  5»ar  in  feiner  SOBiffenfcbaft  recfit  ju  §aufe,  attcin  mit  einem 
fo  fertigen  2JIauIleber  begabt,  ba§  ©erjenige,  ber  ibn  nic^t  fannte,  i^n  nid;t 
nur  für  einen  guten  9t ebner,  fonbern  für  einen  teibbaftigen  SuIIiu«  ober 
Ouintilian  halten  mußte,  unb  iibcrbic^  it>ar  er  faft  bei  3ebermann  in 
ber  ©egenb  afö  greunb,  ©eßatter  ober  ®en?ifjen8ratb  wißfommen. 

(Einmal  fam  er  nacb  feiner  ®e»obnbeit  im  (Srntemonb  an  einem  ©onu* 
tag  SJiorgen  ba^in,  ft)ie  alle  guten  SOiänner  unb  SBeibcr  au§  bcm  benad^* 
Barten  Sörfern  in  bie  ®tifts!ird)e  jur  SD^effe  gcfommen  iraren.  ^n  ge- 
legener ^dt  trat  er  auf  unb  fagte:  „9)teine  §erren  unb  grauen!  ^^v 
Jingt  Sure  alte  gute  ®e»obnbeit,  t^a^  3bi-"  «^cn  Firmen  bc§  beüigen  grei= 
berrn  ©auct  Sin  ton  jäbrüci^  bon  (Surcm  itorn  unb  ©etretbc,  ber  ©ine 
toiel,  ber  Slnbre  icenig,  nac^  SKaJigabe  ®ure§  SJermögen«  unb  (Sureä  an» 
bärtigen  guten  SiUen€  mitjutbetlen  ^(jffegt,  bamit  ber  feiige  ©anct  Slnton 
(Sure  Ocbfen  unb  ©fei,  (Sure  ©cbaf e  unb  @dbh>eiue  in  Obbut  nebme.  lieber» 
bieS  fjflegt  ^'i)X  (befcnber«  diejenigen,  bie  in  unferc  SBrüberfd^aft  eingc* 
f(^ricbeu  finb)  bie  Ücine  ®cbu(b  abzutragen,  bie  Sb^  jäbrlicb  einmal  ju 
entrid;tcn  l]aht;  unb  um  bieg  alle6  ^u  empfangen,  bat  nii^  mein  3Sorge= 
fester,  ber  ^perr  2lbt,  bei'gcfanbt.  3br  hjerbet  @ud?  bemnadb  unter  (S>otte8 
«Segen  biefen  9'iad)mittag,  fobalb  id)  mit  bem  ©ledeben  läuten  laffe,  l^ier  auf 
bem  Äir^bofc  toerfammeln,  tno  xä)  nac^  mriner  ®ett>obnbeit  ^rebigen  unb 
(gudi  baS  i)iÜiqt  i^reuj  ju  lüffen  geben  tüerbe;  unb  »eil  id;  »ueiö,  teie  an* 
biicbtig  3b^"  "^^^  §crrn  iBavcn  ©anct  Stuten  ergeben  feib,  fo  toill  icb  au8 
befenbcrcr  Siebe  unb  3ii"ctgung  (Sudb  eine  beilige  Unb  bcicrlic^e  ^Reliquie 
^ieigen,  bie  i(^  fdbft  auQ  bcm  gelobten  ?anbe  über«  SKeer  mitgebracht  bobe; 
luimlid;  eine  g^ber,  bie  ber  (Sngel  (Sabriel  in  ber  Sammer  ber  3ungfrau 
9Jiaria  jurüdließ,  iric  er  ibr  bie  5Betfd;aft  nacb  ^iajaretb  ixaä^tt.." 

Sic  S3rubcr  (Si^olla  biefeS  gcf^rod;en  Ijiatte,  ging  er  ftieber  an  fein 
^licügcfcbä'ft.    Unter  Senen,  bie  feine  JKebc  mit  ongebört  Ratten,  »aten  «in 


159 

^aar  bcrid^mi^te  35ögel,  ?Ramen§  ©iobannt  bei  58ragontera  unb 
S3iagio  ^tccini.  S3eibe  lachten  ein  Sßetl(^en  mit  einanber  über  feine 
5)tcliquie,  unb  obtro^I  fte  feine  guten  gteunbe  unb  ©efetten  n^aren,  fo 
nahmen  fte  fic^  bcnnotf)  öor,  i^m  mit  feiner  gcber  einen  @trcic&  ju  fpicten. 
2)a  fie  nun  trübten,  baß  33ruber  (£i:))oIIa  bei  einem  greunbe  im  ©c^Ioffe 
ju  SD^ittag  blieb,  fo  f($!ic&en  fie  fid;,  fo  balb  er  ju  Sifd^e  gegangen  ir>ar,  fort, 
unb  gingen  nac^  feiner  Verberge,  mit  ber  2[brebe,  baß  Siagio  ben  2)iener 
be§  Si^jolla  im  @ef^rä(6  untcr^^atten  foüte,  inbeß  ©ioöanni  bie@ac^cn 
bce  9)?ön(^8  bur(^lU(^te  unb  ii^m  bie  geber  wegnähme,  um  ju  feben,  wie  er 
ftd;  barüber  bor  ben  !Oeuten  geberben  unb  fi^  i^erau8tt>ideln  würbe, 

(Si))o{Ia  batte  einen  ^ne^t,  welchen  ©inige  ©uccio  S^rantonne, 
Einige  ®uccto®($n?einiget,  Slnberc  ®uccio@aumagen  ju nennen 
)5flegten.  (Sr  n>ar  ein  ärgerer  ©^elm  al8  Sacu§,  unb  Sruber  Si^jolla 
^>flegte  oft  gegen  feine  ^reuube  über  i^n  ^u  fc^erjen  unb  ijon  ihm  ju  fagcn: 
„SOiein  Änedbt  ^at  neun  Untugenbcn  an  fid^,  toobon  eine  jebe  einjeln  l^in» 
reid)enb  n^äre,  einen  ©alomon,  StriftoteleS  ober  ®eneca  um  atle  i^re 
Sugenb,  SJerflanb  unb  grömmigfeit  :,u  bringen.  ®en!t  bemnac^,  »a9 
bicfer  für  ein  Äerl  fein  muß,  ben  fie  alle  nenne  befejfen  ^aben,  unb  an 
bem  nie  ein  gutes,  frommes  ober  !(uge8  §aar  geh?efen  ift."  SOBenn  man 
ibn  fragte,  ttsorin  biefe  neun  Untugenben  beftänben,  fo  l^attc  er  folgenbe 
Slnttoort  in  Steimen  fertig* 

„(5r  ift  faut,  fdimufeiß  unb  »erlogen, 
ein  Sdfiermaul  unb  unge jogcn, 
nadjläffig.ungeborfam,  trotig 
unb  p6enbrein  fo  bumm,  at«  ))ro6ig. 

(St  ^at  auc^  überbieS  nod^  einige  onbere  ^^e^Ierf^en  an  fn^r  »obon  man 
nic^t  gern  f^^ric^t,  unb  njaS  ba§  ?äd^erlid^fle  an  ibni  ift,  fo  n?iU  er  an  einem 
jebem  Orte  ein  SBeib  nehmen  unb  ein  §an§  mietf)en,  unb  obwoi^I  er  einen 
bicEcu,  borfligen,  f^mierigen  33art  '^at,  fo  büntt  er  fic^  fo  fcbön,  baß  i^m 
aöe  2ßeiber  nad^Iaufen  unb  ftd)  in  i^n  berlieben  muffen,  unb  bod^  toürbe  er, 
toenn  man  ibn  nur  gefjen  ließe,  fic^  bielmcl^r  felbft  bie  @c^u^e  nac^  t^ncn 
ablaufen.  SBa^r  ift'8  inbcffen,  baß  ic^  trefflichen  9tu^en  bon  i^m  ^be; 
benn  fo  oft  mid^  Scmanb  auc^  nod^  fo  {»cimlich  jiu  f^jrec^en  ftünfd^t,  fo  toin 
er  bodb  immer  feine  Sfiafe  ba'nföifrfien  i^aben,  unb  »renn  man  mic^  ettcaS 
fragt,  fo  ifl  er  fo  beforgt,  baß  ic^  nid^t  »erbe  antnjorten  fönnen,  boß  er  ge* 


160 

fdfUDinb  mit  feinem  3a  ober  9ietn  bei  ber  §anb  ift,  toie  er  meint,  ba§  es  am 
gefc^eibtefteu  fei. 

2)iefen  fauberen  S3urfcf)en  l^atte  S3ruber  Ei^oHa  in  ber  §cvberg( 
jurürf  gekffen  unb  il^m  befoblen,  fleißig  Sichtung  ju  geben ,  ba§  Sfiiemant 
fein  ®ipäd,  unb  befonbers  fein  geKeifen  antaften  möchte,  ireil  beiliß' 
©ac^en  bacin  enthalten  n^ären.  ®uccio@aumagen  besagte  fic^  abei 
toeit  beffer  in  ber  Süc^e,  al8  ber  3eifiS  int  35uf(^,  jumal  wenn  er  ein  Äüc^en« 
menf^  barin  witterte,  unb  ireil  er  eben  in  ber  §  erber  ge  eine  Üeine  bidt 
mißgefc^affene  SKagb  bemerft  batte,  mit  ein  ^aar  Prüften,  n:ie  jtoei  "Mxp 
fober,  unb  mit  einem  ©eficbt,  baS  einem  SSaronci  ju  gehören  fc^ien,  unt 
no^  baju  toolt  ©(^toetß,  ©c^muts  unb  Äüc^enraut^  hjar;  fo  ließ  er  53rubei 
Si^oUa'ö  Kammer  offen,  unb  alle  feine  ©acben  ol^ne  §üter,  unb  lüie  bei 
©eier  auf  ein  2IaS  fäüt,  fo  fc^oß  er  bie  'Sxi)(>pi.  hinunter,  fe^te  [xd)  (cbtoobl 
es  mitten  im  3lugu'ft  tear)  mit  ibr  an  ben  §erb  unb  fing  an ,  ber  SJlagb, 
bie  ^finta  biejs,  »orjnfc^toa^en,  baß  er  ein  (Sbelmann  toäre,  ber  aüe  %aQi 
^rocurator  toerben  fönnte;  ia^  er  bie  ©ulben  luie  Slmeifeubaufen  liegen 
bätte,  außer  bem,  aaä  anbere  Seute  noc^  an  ibn  ju  forbern  f)ätten,  tcef^es 
e^er  jubiel  alö  ju  toenig  betrüge;  er  bergaß  feine  ^appi,  bie  fo  fimierig 
»ar,  baß  man  X^xan  baraug  I;ätte  fieben  fönnen,  fein  SSammä,  trelc^eö 
überaC  jerlum))t  unb  jerriffen,  unb  am  ^alfc  unb  unter  beu  Slc^felu  burc^= 
gefdjtüifet,  burct^fubelt  unb  toü  gleden  toon  fo  mannigfaltigen  garben  aar, 
tt?ie  bie  buntcften  tatarifcben  ober  inbianifd>en  S)^nQ^\  unb  feine  abgetragenen 
@cf>ube  unb  burd^löcberten  @trüm)5fe;  unb  tbat  fo  groß,  al8  n^enn  er  Äaifer 
öon  2JJon  omota^ja  genjefeu  icäre;  Derf^rac^  fie  ju  fteiben  unb  ju  fc^müden 
unb  fie  aus  bem  eienben  ^uflanbe  ber  2)ien[tbarteit  berborjujieben,  unb  in 
Ermangelung  eines  großen  33ermögenS  i^r  jur  2tnn.\irtf(^aft  auf  ein  beffereS 
®lücf  ju  t)erbclfen,  unb  noc^  mefjr  bergleic^eu  bübfc^e  @a(^en,  bie  er  ibr 
jnjar  mit  ben  grijßeften  Siebfofungen  öorfagtc,  bie  aber  beffenungea(^tet  alle 
in  ben  SSinb  gerebet  ujaren ;  wie  benn  gemeiniglich  alle  feine  Slnfc^löge  ju 
SBaffer  würben. 

Sie  beiben  @f}aßbögel  fanben  bemna<i^  ben  ©uccio  bei  feiner  ^iuta 
in  tooEer  ^Befcbäftigung  unb  Waren  fel^r  frol^  barüber,  weil  fie  nunmebr  l^alb 
gewonnenes  @)3iel  "Ratten ;  fie  gingen  alfo  ungeljinbert  in  S3ruber  Siosol» 
la'S  3inmter,  welches  offen  flanb,  unb  baS  erfie.  Was  ibnen  in  bie  Singen 
fiel,  War  baS  gelleifen ,  welches  fie  fucbten.  Sic  öffneten  eS  unb  fanben  in 
bemfelben  ein  Heine«  Ääftd^en,  welche«  in  ein  großes  fcibeneS  Znä)  gcwideit 


161 

xoax.  3u  bicfcm  Ääfic^en  befaiib  ftd)  eine  ©c^toanjfeber  eine«  Ißapageien, 
unb  fie  jiceifetten  ni^t,  ba§  e8  biefdbc  rcäre,  bie  et  bcn  cl^vtic^en  Sonbleuten 
in  Sertalbo  ju  jetgen  »erfproc^cn  ^atte.  2)ie8  n?ar  i^m  in  ienen  Sitten 
ctma«  Seichtes ;  benn  man  tüußte  bamatS  in  SloScana  no(^  je^r  toenig 
toon  ben  Sänbeleien,  cie  un3  ^ernac^  jum  ©c^aben  beö  ganjen  Statten« 
in  i'o  großer  2)ienge  über  Sieg  pusten  jugefü^vt  tpuvben,  unb  »enn  man  fie 
aurf»  ^ie  unb  ba  tannte,  fo  l^attc  man  bo^  in  jener  ©egenb,  tno  no^  bie  attc 
el^rlic^e  Untoinen^eit  l^err}c^tc ,  jo  toenig  einen  ^a^5ageien  gefe^en,  bafe  biet* 
me^r  bie  meiften  Seute  noc^)  nie  babon  l^atten  reben  ^öreu.  ®ie  jungen 
©(^äfer  freueten  fi^,  bie  geber  gefunbcn  ju  I)aben,  fie  nal^men  fie  toeg,  unb 
um  ba§  Äaftieli  nic^t  leer  ju  lafjen,  tüöten  fie  eg  mit  Äo^Ien,  bie  in  einem 
Sßinfel  be«  3'oin^c^'^  ^<Jgfn>  unb  gingen  fro^  unb  ungefe^en  mit  ber  gebcr 
babon,  bott  jc^abenfroE>er  Srtbartung,  ju  fe^en,  ibaS  SSrubcr  St^jolta 
fagen  tbürbe,  »enn  er  bie  Sorten  patt  bct  geber  fänbe. 

3)ie  el^rlic^en  einfältigen  9Jiänner  unb  SBeiber,  bie  in  ber  Äird^e  gehört 
Ratten,  baß  fie  beg  ^fiac^mittagS  bie  geber  beä  Sngelä  ® ab riel  fe^en 
f oEten ,  gingen  nac^  geenbigter  äJJeffc  ju  §aufe ;  ein  9ia(^bar  fagtc  eS  bem 
anbern,  unb  ein  jebeä  SBeib  i^rer  grcunbin  unb  ©ebattcrin,  unb  wie  3eber» 
mann  gegeffen  tiatte,  berfammelten  fit^  im  ©c^loffe  fo  biete  ^Kenf^cn,  um 
bie  geber  ju  je^en,  bafe  faum  ^lalj  genug  für  fie  ba  toar. 

9iad^bem  Sruber  Si^jolta  gut  gegeffen  unb  auSgefd^lafen  ^atte,  ftanb 
er  furj  nac^  ^Püttag  auf,  unb  »ic  er  ^örte,  baß  fo  biete  Sanbteute  getommen 
ttjaren,  bie  gcber  ju  feigen,  ließ  er  bem  ©uccio  fagen,  er  foüte  mit  bem 
§eiligenglö(i(^en  l^inauf  nac^  bem  ©c^Ioffe  fommen,  unb  i^m  fein  gcücifen 
mitbringen  ©uccio  trennte  fic^  ungcrne  bon  bem  Äüc^ent^erbe  unD  bon 
feiner  9iuta,  um  bie  geforberten  ©ac^eu  hinauf  ju  bringen.  Seu^enb  tarn 
er  an,  »eil  i^m  ber  S3auc^  bom  Sßaffertrinten  angefc^rccllen  war,  unb  23vu' 
ber  (Si^)olla  fc^irfte  i^n  foglei(^  nac^  ber  Äirc^ent^ürc,  wo  er  mit  lautem 
®6)aVi  ba«  3Sotf  juiammenflingelte.  Söie  bie  ganje  ©emeinbe  fid)  ber^' 
fammelt  ^atte,  begann  S3ruber  Siosol la,  ber  e8  fic^  nic^t  einfallen  ließ, 
baß  3"nanb  feine  ©a(^en  angerührt  ^ätte,  feine  ^rebigt  fagte  atleg,  toaS  ju 
feinem  ißcrl^aben  paßte,  unb  rcie  er  im  SBegriffe  toar,  bie  geber  beS  (SngelxS 
@  a  b  r  i  c  l  JU  jeigen,  Ia§  er  erft  mit  feierlicher  ©timme  bie  allgemeine  Seichte, 
ließ  gtbei  große  SBoc^Slic^ter  anjünben,  jog  ehrerbietig  feine  ältü^e  ab,  brei* 
tete  bebäc^tig  ba§  Xuö)  au8  eiuanber,  unb  50g  ba«  ^äftc^en  l^erbor.  'Slai)' 
bem  er  einige  2öorte  jum  Sobc  unb  greife  bes  Sngel«  gefagt  ^atte,  öffnete 

Vai  Setanicron.  U.  11 


\L62 

er  baS  Säpc^eu  —  unb  erftaunte,  tüte  et  eä  boll  ÄoI)Ien  faub.  Slitf  Ouccto 
hjarf  er  feineu  S5erba(^t,  trcil  er  i^ii  ntd;t  für  f^Iau  genug  baju  l^ielt;  \a 
er  jürnte  nid^t  einmal  fel^r  auf  il^n,  baß  er  feine  ©ad^en  nic^t  beffer  bov  an^ 
bern  Seuten  in  31{^t  genommen  l^atte;  attein  er  fluchte  l^eimtid^  auf  fic^  fetBft, 
baß  er  fie  i'^m  [;atte  in  3Sermal;rung  gegeben ,  ba  er  h^ußte ,  tceffen  er  fi^ 
ton  feiner  9ftac^(äffigleit ,  Ungei^orfam,  ©igenfinn  unb  Sl^orl^eit  jn  »erfe^en 
l^atte.  O^^ne  jebod^  besnjegen  auc^  nur  bie  garbe  ju  beränbern ,  er^ob  er 
beibe  §änbe  gen  ipimmel,  unb  rief  mit  lauter  ©timme:  „®eIobt,  o  §err! 
fei  35cine  Mmacf^t."  ©r  tt)at  l^ierauf  fein  Ääftc^en  h)ieber  ju,  unb  f^rai^ 
gu  feiner  ©emeinbe:  „Sieben  2)tänner  unb  grauen!  ^6)  muß  (Suc^  fagen, 
in  meinen  iungen  Salären  fanbte  mid;  eiuft  mein  @u:t3erior  auf  Sieifen  nac^ 
bem  Sanbe ,  tüo  bie  @onne  aufgellt ,  unb  befallt  mir ,  bie  SSutten  beS  großen 
^orcellanng  aufjufud^en,  welche  (baö  ©tem^elgelb  ungerechnet;  bem 
Säufer  me:^r  foften,  al8  fie  i'^m  nü^jen.  ^ä)  machte  mic^  beättjegen  auf  ben 
2Beg,  reifete  bon  SBeinftabt  ani  naä)  ®rie^ifc^  =  2äufc^enbnrg; 
bon  bort  ritt  ic^  burc^  ba8  Äönigreid)  Änif  flanb  unb  burc^  ©iel^bid^- 
borien  bi8  nad^  SBurfttvib  erhjurft,  unb  !am  enbüc^  jiemlic^  burftig 
na^  ©arbellien.  Sod^  n^oju  nü^t  eS,  baß  iä)  @uc^  aUt  meine  Steifen 
erjagte?  (Senug,  nsic  ic^  ben  Sanal  burd)fa^ren  ^atte,  ben  man  ben  21er* 
mel  be«  ^eiligen  ©eorg«  nennt,  fam  id)  nac^  Änüttellanb  unb 
SSüffettanb,  meiere  beibe  außerorbentlin;  bcbölfert  fmb,  unb  bon  ba  nad; 
Süglanb,  tt)o  ic^  eine  SUienge  meiner  eigenen  unb  anberer  OrbenSbrü' 
ber  antraf,  bie  insgefammt ,  um  ber  ©ottfetigfeit  iciüen  alter  SKü^c  unb 
Strbeit  entfagten ;  fic^  um  ba3  mül^felige  Scben  anberer  ?eute  »euig  befüm« 
merten,  unb  mit  lauter  ungefragter  SJUinje  bejal^Iten.  .^eruac^  fam  ic^  in 
ba6  :i!anb  ©tn^ibien,  njo  bie  Sßeiber  unb  50iänner  barfuß  unb  in  §oI>=" 
fd^ul^en  nac^  ben  toilben  ©inöben  »allfaljrten,  um  bie  ©c^weinc  mit  il^ren 
eigenen  ©ingetceiben  ju  mäften,  unb  toeitcrl^iu  fanb  ic^  Seute,  bie  baß  5Jrob 
auf  ©töden  unb  ben  Sein  in  ©äden  tragen.  SSou  bort  ging  e8  nac^  ben 
S3acd;u§bergen,  bereu  ©tröme  fämmtlic^  aufwärts  fließen.  9)tit  einem 
Sorte,  ic^  reifte  fo  hjeit  in  biefe  Sänber  l^iuein,  baß  ic^  bis  nad;  ^aftina^ 
fieninSnbien  fam  ,  too  i^  (ic^  fc^Joör'  eS  bei  bem  9tod,  ben  id;  trage!) 
bie  jtbeifüßigen  Siliere  in  ber  ?uft  f^aU  fliegen  gefeiten,  ir*a8  njol^lfeinSOteufd) 
glauben  ttirb,  ber  eS  nic^t  felbft  mit  ongefe^cn  ^t.  2lllcin  mein  grennb 
SJiaffo  bel@aggio  fann  mir'8  bejeugeu,  »deiner  bort  ein  fe^r  angcfe^c« 
nev  Kaufmann  hjar;  benn  er  tuacttebie  Wlffc,  unb  berfauftc  bie  ©d)afcn 


163 

bei  ^Muttben.  SSeil  xä)  aber  iüd)t  faub,  tpa«  ic^  fuc^te,  fo  lehrte  \d}  »teber 
um  (benn  bott  bort  »reitet^in  gebt  bcr  SBeg  ju  Safjer),  uub  faiii  nac^  bem 
bciligen  Sanbe,  tuo  man  baS  alte  23rob  für  (Selb  berfauft,  unb  baS  frifdje 
umi'onft  gibt.  §ter  fanb  ic^  ben  ebrirürbigen  35ater  iRemifiimalebtca«, 
aU  toerbienftbotten  35atriorc^en  ton  Serufalent.  2Iu8  2td>tung  für  ba8 
Äletb  be«  ^eiligen  iöaronS  @anct  Stnton,  baS  ii)  nie  ablege,  gemixte  er, 
mir  aüe  feine  l^eittgen  ^Reliquien  ju  geigen,  ftobon  er  einen  fo  großen  ©(^a^ 
befi^t,  baß  ic^  Suc^  eine  nteilenlange  ©ef^reibung  babon  macben  fönnte. 
Um  (inäf  jeboc^  biefe  greube  nic^t  jan^Iicb  ju  entjie^en,  toiü  ic^  (Sud^  einige 
babon  nennen.  S^tx^  jeigte  er  mir  einen  i^^nger  bom  ^eiligen  ©eijie, 
gan^  frif(]^  unb  unberfel^rt;  ^ernac^  ba8  Sonnet  beä  Serap^ä,  ber  mit  bem 
l^eiligen  i^'^oi^S  gefproc^en  ^at;  ben  9iagel  eine«  S^erubä ;  eine  bon  ben 
3ii)3t>en  beg  SSerbum  Sarof  actum;  ben  ^uljmantel  beS  ^eiligen  fat^o* 
lifc^en  ®Iauben§ ;  einige  Strahlen  bon  bem  ©tern ,  ber  ben  brei  SSeifcn 
im  SOtorgenlanbe  erfc^ien;  ein  gläfd^(^en  bon  bem  Sd^rteiße,  ben  ber  ^ei= 
lige  SKic^ael  in  bem  Kampfe  mit  bem  SEeufel  bcrgoß,  unb  eine  Äinn* 
labe  bon  bem  Sobe  beS  ^eiligen  SajaruS.  SBeit  ic^  i^m  großmütl()ig  eine 
Slbf^rift  bon  etlichen  Seiten  be§  9Jiontemorello  in  gcfcö^ntic^er  Sprache 
unb  ein  ^aar  Sa^)itel  be«  S  aprejio  mitti^eilte,  bie  er  ficf)  tängft  gehjünfdjt 
^atte,  fo  fd^enfte  er  mir  mieber  einige  bon  feinen  ^eiligen  Steliqnien,  näm^^ 
lic^  einen  ^a^n  bom  ^eiligen  Äreuj;  ein  gtäfc^^en  boü  bon  bem  @(iall  ber 
SSetgtocfe  in  ©alomong  Sem^^el;  bie  geber  beS  (Sngele  @ abriet,  bon 
»etc^er  ic^  Snd^  fc^on  gefagt  iaH-,  einen  §oI',frf)U^  be§  bciligen  ©erwarb 
bon  SSillamagna,  ben  i^  tür^lic^  bem  ©erarbo  33onfi  in  f^Icrenj 
gefc^enlt  ^abe,  lüelc^er  i^n  mit  großer  Olnbac^t  aufgebt ;  unb  enblid;  ^at  er 
mir  anii)  einige  bon  ben  Äol^lcn  gefc^enft,  aorauf  ber  f)eitige  Sor  en  j  ijt  ge* 
braten  tborben.  Sllle  biefe  ©ac^en  \)abt  i^  mit  genommen  unb  forgfältig 
aufgehoben ;  mein  ^rior  liat  mir  aber  nitbt  erlaubt,  etlraS  babon  ju  jeigen, 
bis  er  bööige  ©emiß^eit  erlangt  l^ätte,  baß  fic  ccbt  trären.  ©eitbem  aber 
fc^on  einige  SBunber  baburc^  ben>ir{t  »orben,  unb  ju  gleicher  3eit  ein  eigen* 
^nbiger  58rief  bon  bem  ^atriardben  i:^n  böHig  überführt  fjat,  l^abe  i^  bon 
iljm  griaubniß  erhalten,  [it  ju  jeigen,  unb  »eil  id^  ftc  feinen  fremben  §cin= 
ben  anbertraucn  mag,  fo  fü^re  id)  fie  immer  felbft  bei  mir.  ®amit  mir  nun 
bie  geber  be«  Sngefs  ©abriet  nidbt  berborben  wirb,  fo  ^alte  i^  fte  in  einem 
Ääfid^en,  unb  bie  Äo^len,  ttjorauf  ber  ^eilige  ^oren^  ifi  gebraten  toorben, 
in  einem  anbern,  njeld^e«  jenem  fo  ättnlicb  ift,  baß  fic^  felbfl  oft  baS  eine 

11* 


164 

mit  bem  anbevn  ucxtoec^jele ;  unb  baä  ift  nttr  no6)  je^t  »iberfal^rtn,  bcnn 
ic^  meinte,  ic^  l^ätte  baS  Ääftc^en  mit  ber  gebet  mitgenommen,  unb  tc^  finbe, 
e«  ift  baS  anbere  mit  ben  Ächten.  StEein  16)  l^alte  biefes  Ieine«n^egS  für 
eine  zufällige  SSeriüec^felung ,  fcnbern  tc^  bin  öerfidbert,  es  iji  beä  §immel3 
eigene  ^ügung  gehjefen ,  bie  mir  biefeä  Ääfici^en  in  bie  §änbe  gegeben  \)at ; 
benn  iö)  erinnere  mi(^  eben,  ba§  übermorgen  baS  %t^  be8  l^eiligen  l*oren^ 
einfäEt.  ©er  §tmmet  l^at  bemnac^  gehJoUt,  ba§  ic^  ©uc^  bur^  bie  tol^ku, 
toorauf  er  gebraten  loorben ,  erinnern  foHte,  i^m  in  ©uren  §erjen  bie  2ln* 
ba(f)t  in  beteeifen,  bie  3^r  i^m  f^ulbig  jeib,  unb  barum  l^abe  ic^  bteje  ^d\)' 
len  mitnehmen  muffen ,  loelc^e  ber  3;obe8fd)n3ei§  feines  I^eiligen  ?eibe3  ge« 
löfc^t  f)at.  B^^^ft  bemna(^,  meine  geliebten  Ätnber,  Sure  ÜJlü^en  ab,  unb 
nähert  dnä)  mit  Stnbat^t,  fic  ju  betrachten;  toiffct  anä),  baß  biejenigen,  bie 
fiä)  !reu',h?eifc  bamit  toon  mir  bejeic^nen  laffen,  fieser  fmb,  ba§  fte  im  gan* 
jcn  3a^ve  fein  geuer  berül^ren  toirb,  o^ne  bo§  fie  e8  füllten." 

SSie  er  biefe«  gef^)roi^eu  l;atte,  ließ  er  ben  Sobgefang  be8  l^eitigcn  2o» 
rcnj  anfttmmen ,  öffnete  fein  Safteten,  unb  5eigte  bie  Sohlen,  ttteltfic  ber 
einf äitigc  §auf e  erft  eine  ßeit  (ang  mit  anbäd^^tigem  ©taunen  begaffte ,  unb 
fic^  bann  um  bie  SBette  ju  bem  Vorüber  Si^olla  brängte,  um  i^m  rcid)' 
üdjer  als  jemals  ju  opfern,  unb  fic^  mit  ben  ^eiligen  Äo^Ien  be'jcic^ncn  ^u 
laffen.  SSruber  SipoIIa  tüar  nic^t  faul,  er  no^m  feine  Äol^Ien  in  bie 
§anb,  malte  i'^nen  allen  auf  i^re  reinlichen  ÄIctber  unb  SBämmfer,  unb  ben 
SSetbern  auf  il^re  fc^neenjeißen  ©Bieter  ein  Äreuj,  fo  groß  cS  baranf  fiaften 
tonnte,  unb  «erftd^erte  i()nen,  baß  ber  ?lbgong  an  ben  Äol^len  in  bem  Saft» 
i^en  jebeSmat  »ieber  erfc^t  toürbe,  tcie  er  fc^on  fo  oft  erfabren  i^ätte 

Sa  er  nun  auf  biefe  SBeife,  jum  großen  ^tuljen  feiner  33i5rfe,  bie  guten 
l'eutc^en  in  Sertalbo  befreu jt  l^atte,  fo  fiel  ber  ©c^erj  auf  biejenigen  ju-- 
rücf,  bie  ifjm  einen  ^offen  l^attcn  fpielen  aoüeu,  inbem  fte  ibm  feine  geber 
paßten.  ®ie  lofen  SBögel  toaren  bei  feiner  ^rebigt  gegenirärti^  gewefen, 
unb  tcie  fie  gehört  Ratten ,  wie  er  ftdE>  aus  bem  ©tegreife  ;^u  l)elfen  wußte, 
unb  lüie  rneit  er  babei  ausholte,  f)atten  fie  t^eilö  über  feinen  SinfaU,  t^eilo 
über  feine  SBorte  ber  maßen  lachen  muffen,  baß  i^nen  bie  Äiunbad'en  fc^merj^^ 
ten.  Sie  bie  äJfcnge  fic^  »erlaufen  tjatte,  gingen  fie  Seibe  mit  il^m  \n 
§aufe,  crjäblteu  i^m  mit  »ielem  ©eläc^ter  ben  ©treid) ,  tcv  fie  iljm  fjattcn 
fpielen  aoüen ,  unb  gaben  i^m  feine  geber  wieber.  Siefe  brachte  i^m  im 
fotgcnben  ^al)x  eben  fo  reicblidjc  Opferpfennige,  olS  bieSmal  bie  Äo^len." 


165 

2)tefe  (Srjä^luug  berf^affte  ber  ganjen  ©efeüf^aft  bieten  @pa§  unb 
ä3ergnügen !  man  tackte  ^cr jüc^  über  ben  S3vuber  S  i  p  o  11  a ,  unb  bor  allen 
Singen  üter  feine  SBattfo^rten  unb  über  bie  ^Reliquien ,  bic  er  gejelien  unb 
mitgebra^t  ^atte.  Mit  bem  (Snbc  ber  ©efc^ic^te  enbigte  [lä)  au^  baS  9tegi» 
ment  ber  Äönigin,  welche  bemnac^  auffianb,  bie  Srone  abnahm,  unb  [ie 
mit  biefen  SBortenbem  2)ioneo  lac^elnb  auffegte:  „(ä8  ift  ^üt,  2)ioneo, 
bag  ®n  auc^  einmal  fü(;Ieft,  »e(c^'  eine  S3ürbe  eS  fei,  ba8  ^Regiment  über 
SBeiber  ju  führen.  ®ei  unfer  Äönig,  unb  ^errf(^e  jo  Ü6er  unS,  ba^  roir 
uns  Seiner  üiegierung  ju  rühmen  baben." 

©ioneo  na^m  bie  Ärone  an,  unb  gab  il^r  f^erjenb  jur  Slnttoort: 
„3^r  ^abt  >DO^I  fd)cn  manchen  ©c^ac^fönig  gefeiten,  ber  gerabe  fo  biet  ju 
bebeuten  ^atte,  ot«  idj.  SSJafjrbafttg ,  njcnn  3f;r  mir  fo  ge^orc^en  müßtet, 
tbic  einem  mrftic^en  5?önigc,  fo  hJoUte  id»  (Sud;  allen  njo^l  ein  @piel  lebren, 
obne  toel^e§  fein  g^P^^S  boUfommen  frö^lic^  enbigt.  So(^  biefe§  beifeite 
gefegt:  i6)  xcxU  fudien  ju  regieren,  fo  gut  ic^'ö-berfte^e." 

(5r  bradjte  l^ierauf  ^uerft  ge»ö^iilid)ermagen  feine  9tegierungöangele= 
geni^eiteu  mit  bem  @d?affner  in  Orbnung,  nnb  fagte  i^iernäc^fl:  „9Keine 
lieben  2)amen!  SBir  f;aben  fd)on  fo  ^iele«  über  bie  fünfte  unb  (?rfinbun= 
gen  ber  SDfenfc^en  unb  ü6er  allerlei  anbere  Singe  gef))roc^en,  baß  id)  lange 
auf  eine  SD^Jaterie  l^iätte  finnen  fonnen,  bieun§  neue  Unterl;altung  berfdjaffte, 
»Denn  mir  nid)t  ^rau  Sicifca  bor  Äurjem  mit  ihren  9teben  etinaS  unter 
ben  guß  gegeben  l^ätte,  n)orü6er  toir  morgen  reben  tcolten.  3^r  I^abttüobl 
gehört,  baß  [ie  fugte,  fie  ^ätte  feine  Sefannte,  bie  al3  Sungfrau  in6  5Braut= 
bett  geftiegen  toäre,  unb  fie  tcüßte  an^  tooi^i,  h?ie  manchen  berben  ©treic^ 
bie  SBetber  an&,  nad)  ber  ^oi^jett  i^ren  Sfiänneru  nod;  f)5ielten.  2öaS  ba§ 
(Stfterc  betrifft,  fo  ift  ba«  bloße  Sinberei ,  unb  es  mag  babei  fein  Senjenben 
^aben.  ®a8  ?litbere  aber  tann  nn3,  meiner  Sleiuung  nac^,  <Bpa^  genug 
mo^en,  unb  e«  ift  bemnac^  mein  2Bitlc,  baß  ftiir  un6  morgen  erjagten,  toaS 
für  Streiche  bon  SBeibern  if)ren  Seemännern  (btcfe  mögen  ftennn  erfahren 
l)oben,  ober  ni(^t)  gefptelt  »orbeu;  enta^eber  um  il^rer  2iebfd)aften  ibiUen, 
ober  um  ©c^abcn  unb  ©^anbe  bon  fid?  ab^utt*enben. 

Sinige  bon  ben  graucu^immcrn  meinten ,  c8  »äre  für  fie  nic^t  fdjirt^ 
lic^,  bon  bergkid^en  @aüjen  ju  reben,  unb  fie  taten  il?u  beäiuegen,  feine 
Slufgabe  ju  beränbcrn.  @r  wollte  aber  nic^t,  fonbern  antwortete:  „Sc^ 
weiß  fo  gut,  wie  S^r,  Wa8  ic^  Su^  auferlegt  l)abe ,  unb  id;  laffe  mic^  burd; 
Suren  (Einwurf  uic^t  babon  abbringen;  benn  ic^  benfe,  bie  Reiten  finb  je^t 


1G6 

fo,  bag  ein  Scber  (2)iann  ober  2BeiB)  vebeii  fann,  Xüai  er  tüttt,  wenn  er 
fic^  nur  ptet,  unred)t  ju  ^anbeln.  JRid^ter  iinb  ^riefter  fc^roeigen  jeljt, 
unb  fe^en  bur^  bie  gtnger ,  tcenn  ein  Seber  auf  feine  SBeife  nur  trad)tet, 
fein  Seben  5U  friften  unb  ju  erhalten.  SBenn  3^r  nun  aud)  in  (Suren  9teben 
je^t  ettoaS  freier  feib,  a(8  eS  fic^  unter  anbern  Umftänben  jiemt  (nit^t  um 
(Suc^  ungejicmenbe  §anblungen  ju  erlauben ,  fonbern  IebigU(^ ,  um  Suc^ 
felbft  unb  SInbere  ju  erweitern) ;  fo  niüßte  i^  nic^t,  toer  ®ud)  baä  in  ^n- 
fünft  jum  aJerbrec^en  anre(f)nen  fönnte.  Ueberbieg  i^at  in  Surem  Äreife, 
i)Dn  bem  erften  Sage  an  bis  fieute ,  bie  ftrengfte  3uc^t  ge^errfc^t,  unb  unge« 
achtet  beffen,  »aS  üon  3eit  gu  3eit  fc^on  ift  gef  agt  teorben,  l^at  ftd^  in  (Suren 
(Sitten  (fo  »iet  i^  tüeiß)  bisher  ni^t  ber  tfeinfte  g^kcfen  gegeigt,  unb  ftirb 
fxä}  anä)  mit  ®otte8  §ülfe  in  3u!unft  nic^t  jetgen.  2)enn  »o  ift  ber  SKann, 
ber  (Sure  ftrenge  3"d)t  nic^t  fenut,  bie  fic^  nicf)t  nur  burc^  ein  luftigeö,  unb 
attenfafiS  auc^  ein  wenig  leichtfertiges  W.'dx6)tn,  fonbern  bur^  bie  ©c^reden 
beö  SobeS  felbft,  nidjt  toürbe  erfd^üttern  laffen?  ®oII  lä)  @ud^  bie  SBa^r* 
l^eit  fagen,  fo  fönnte  iMelfetc^t  mand)er,  ber  e8  ^tJrte,  ia^  3^r  (Suc^  entfiel* 
tet,  bisweilen  einmal  «on  folc^en  ©ingen  ju  reben,  bie  g^olge  barauS  jie^en, 
bag  3^1:  felbft  Sud)  nid)t  ganj  rein  fü^tt,  unb  besiegen  »ermiebet,  batoon 
ju  f:|)re(^en.  Uebcrlaßt  bemnac^  (Sure  fleinen  S3ebenfli(^feiten  lieber  folgen 
©eelen,  bie  Weniger  gut  finb  als  S^r,  unb  lafet  e§  (Sud^  mit  gröl^lit^fett 
angelegen  fein,  etwa«  red)t  Äern^afteS  toorjutragen."  *) 

Sie  bie  grauengimmer  biefeS  l^örten,  liefen  fie  fic^  ben  Sßillen  beS 
SiJnigS  gefallen,  welker  barauf  einem  jeben  Urlaub  gab,  bis  jur  ©tunbc 
bes  SlbenbeffenS  ju  tt)un,  waS  il,im  beliebte. 

Seil  bie  beutige  Uutcrbaltung  nic^t  biete  ßcit  weggenommen  batte ,  fo 
[taub  bie  ©onne  noc^  fe^r  1}oä).    2Sie  bcmnad^  S)ioueo  mit  ben  Beiben 
anbern  Ferren  fic^  jum  SBürfelf^siel  gefeljt  :^atte,  jog  @lifa  t^re  (Sef^jie-  i 
linnen  auf  bie  ©eite ,  unb  fagte  ju  i^nen :  „©eitbem  wir  l^ier  finb,  l^abe  i 
i(^  (Sud^  fc^on  immer  gerne  nad)  einem  *ptä^c^en  filieren  Wollen  ^  baS  nic^t 
Weit  bon  l^ier  entfernt  liegt,  unb  wol;in  bermutl^lic^  noc^  feine  ton  (Sud) 


*)  S3ei  b«m  allen,  iiieüie  lieben  Seferiniien,  ift  eg  Bielleidjt  nic()t  überfliifrig,  3t)nen 
einer  aSinf  mttjutt)et(en,  »e[d)en  4<occaccio  Sljnen  fclbfi  gibt,  weld)en  oter  bet  lofe 
Kegel  bi«  an  baä  (änbc  feines  aßerf«  aufgefpart  hat.    Ör  fagt  ndmliA:   er  l)obe  »or 
einerjeben(Srjdf)luitg'i"en®d)iI*'aii^flf^n"9«"''»"f""td)cmeinjeber; 
feilen  fönne,  njaSerbarinjueituarten  l)abe,  nnb  ev  fletlt  c8  3^nen  bafier  frei,  ! 
kitjenigen  ju  übcrfrfjlagen ,  in  meldjen  ®ie  ctroaS  JtnjtiSpige^  vevmutften. 


167 

gcfommen  tfl.  Wtan  ^^ftegt  cö  ba«  grauent^al  ju  nennen,  unb  cö  \)at 
mir  Bisher  bloS  an  ä^it  gcfei^lt,  um  eö  mit  Sud;  ju  Befuc^en.  Se^t  iji  es 
nod^  ftü^  genug  am  Sage,  unb  toenn  3^v  ?u[tt)abt,  mit  mir  ju  gelten,  \o  ^ofje 
ic^,  c8  foU  (tnd)  ui(^t  gereuen,  ba  geroefen  ju  fein." 

3)ie  2)amen  lüaren  alle  bereit ;  fie  ließen  fic^  gegen  bie  jungen  ^crrn 
nichts  merfen,  fcnbern  riefen  eine  toou  i^ren  Äammermäbd^en,  mit  tcelc^er 
.  fie  fic^  auf  ben  3öeg  matten  ,  unb  eine  Heine  2)hilc  i>on  bem  $aufe  ba§ 
5rauentf)al  erreichten.  ®er  Singang  in  baffelbe  fc^tängelte  fic^  an  ber 
einen  (Seite  burc^  eine  fc^male  ©c^luc^t,  toefc^e  ein  Karer  ißac^  burc^riefelte. 
3)er2In61ieI  beSXöatS  toar  l^erritc^  unb  erquicfeitb,  jumal  in  ber  bamaligen 
Beiheften  Sa^reöjeit.  (Ss  f^ien  jh)ar  ein  bloßeä  SBert  ber  9ktur  ju  fein, 
oKein  eä  btibete  (mie  mir  nac^^er  eine  öon  ben  Samen  erjäl)lt  '^at)  ein  fo 
tooKIommeneö  9?unb,  als  toenu  e§  mit  bem  ^ixld  abgemeffen  ttnire,  unb 
l^atte  niti^t  toiel  me^r,  als  eine  ^albe  Tidk  im  Umfrcife.  ©ecfjä  Keine 
SSerge  umgaben  baS  %\)a\,  unb  auf  bem  ©ipfel  eines  jcten  ftanb  ein  fd^c» 
ner  5ßataft  in  ber  ©eftaU  eines  ©(^(offeS.  2)er  2l6l^ang  tiefer  ^Serge  ging, 
nac^  3trt  ber  römifc^en  Sweater,  [tufen»eife  bon  oben  bis  unten  in  baS 
2:^at  l^inunter,  unb  bilbete  allmä^lic^  immer  engere  il reife.  2)icienige 
@eite  ber  ^erraffen,  n^elc^e  ber  SJlittagöfonne  jugefe^vt  n^ar,  l^atte  man 
überall  mit  SBeinftödeu,  Oelbäumen,  SDianbein,  Äirf^cn,  (feigen  unb  anberu 
Obftbäumen  be^flaujt,  unb  feine  ©^anne  2aub  unbenutzt  gelaffen.  Sie  an» 
bere  Seite,  bie  bem  niJrblid^en  Söagen  entgegen  lag,  toar  mit  lauter  (Si^en, 
S3u^en  unb  anberu  SSäumen  beiuac^fen,  bie  eben  fo  l^errlic^  grün,  ats  gerabe 
unb  ftattlic^  getcac^fen  icaren.  3n  bem  S^ale  f elbft,  trelc^eS  teinen  anberu  (Sin» 
gang  ^atte,  als  benjenigen,  burc^  teel(^en  bie  Samen  gefommen  waren,  ftan» 
ben  überall  gierten ,  Sannen,  S^^reff en  unb  Lorbeeren  in  einem  f o  anmutl^i« 
gen  unb  molerifc^en  (Semif(^e,  als  t»enn  ein  jeber  Saum  uac^  ber  2lnn?eifung 
be«  beften  Jlanbfd^aftSmalerS  toäre  ge^flanjt  Ujorben,  unb  fo  nai^e  bei  einanber, 
baß  fie  felbft  in  ben  Reißen  ÜJJittagSfitunben  nur  tcenige  ©tral^Ien  ber  ©onnc 
auf  ben  SSoben  faEeu  ließen,  lüelc^er  mit  bem  garteften  SJtoofe  bebedt,  unb 
mit  ben  fc^önfteu  purpurfarbenen  unb  anberu  SSlumen  gefc^müdt  toar. 
ein  ©taubbac^,  ber  jtoifc^en  jrceien  »on  ben  Sergen  über  gelStrümmer 
^erabftürjte ,  unb  burc^  baS  3laufc^en  feines  galleS  baS  O^r  ergötzte,  trug 
nid^t  toenig  bei,  ben  Slnblicf  biefeS  ^errlid^en  Slufentl^alts  ju  öerfc^önern. 
SSon  ferne  f(^ien  er  tnie  pffiges  ©über,  baS  in  ^jerlenben  Src^fen  aus 
einem  engen  J8el)ältuiffc  ^eröorf^ri^te.   2lm  guße  bes  §ügel8  fammelte  ftdl 


168 

baS  iEßo[fer  in  einem  t^onen  Sand,  in  öjelc^em  c8  mit  f^neHem  ©trome 
big  in  bie  SDttttc  be3  Zbali  fortluaüte,  unb  bafelBp  einen  fleinen  anmut^i* 
gen  @ee  fcilbete^  bcffen  Stßaffer  nitgenbä  ^ö^er  atß  6i8  an  bie  Sßruft  eine« 
SOfianneS  täd^te.  2)er  Soben  beS  @eeä  n5ar  ein  feinet  SieSgrunb,  unb  baä 
SBiJaffer  fo  Uax ,  ba§  man  bie  Siefel  auf  bem  (Srunbe  l^ätte  jätjlen  lönnen, 
unb  ba§  man  mit  Sern>unbetung  unb  SSergnügen  bie  SJienge  ber  gif  cl)e  üfceraü 
mit  ben  Stugen  bevfolgtc ,  bie  in  bem  SSaffer  ^in  unb  ^er  f^toammen.  ©er 
@ee  ^atte  feine  anbete  Sinfaffung,  als  baö  natürliche  Ufer,  »el^eä  um  beftc 
frcunblic^er  unb  ü<5piget  gtünte,  je  lei^lic^er  eä  öon  bet  tto^Itl^ätigen  SBeUe 
gettänit  toatb.  2)a8  übetflüffige  Jßaffev  inarb  burc^  einen  anbetn  Sana! 
ü3ieber  abgeleitet ,  unb  tjetlor  fic^  außerhalb  be8  S^al«  in  ben  niebrigern 
(Segenben. 

SBie  bie  jungen  SJiäbc^en  fic^  ^ier  attent^atben  genug  umgefe^en  unb 
fic^  beS  anmut^igen  Slufent^altS  erfreuet  batten ,  reijte  fie  bie  .&i^e  beS  Xa^ 
geä,  baS  einlabenbe  (Setoäffer  unb  bie  ©eiriß^eit,  baß  Sfiiemanb  fie  belaufd)te, 
in  bem  ®ee  gu  baben.  ©ie  befaf)Ien  bemnac^  i^rer  2)Jagb ,  am  Singange 
beS  jTtialeS  ju  bleiben,  unb  fxe  ^u  »arnen,  int  gaü  fte  3emanb  tommen 
f ä^e.  hierauf  entffeibeten  fie  fi^  aüe  fieben,  unb  tauchten  i^re  jartcn  ®tie= 
ber  in  bie  {ä^Ienbe  Söelle,  nteld^e  fo  hjenig  im  ©tanbe  toar,  fie  ju  berbergen, 
at«  ber  bur4ifi($tigfie  Sr^ftall  bie  blüf)enbe  Siofe.  @o  biet  bie  mut^ttiüigen 
3Jiäb(^en  au^  in  bem  Söaffer  Ijerum^slätfc^erten ,  fo  trübte  fic^  benncc^  bie 
fr^ftaüene  glutl^  nic^t  im  geringften ,  fo  bog  fie  balb  l^ier ,  balb  bort,  ben 
gifc^en,  bie  fic^  nirgcnb«  bor  i^ren  ^Bliden  berbergen  fonnten,  na^jagten, 
unb  fie  mit  ben  §änben  ju  tjafc^en  berfu(^ten ,  unb  auc^  ibir!ti(^  einige  fin* 
gen.  9ia^bem  fie  fi^  bamit  eine  ßcit  lang  beluftigt  Ratten ,  fliegen  fte  aie* 
ber  au8  bem  SBaffer,  fleibeten  fic^  an,  unb  fonnten  jule^t  nic^t  mel^r  SBorte 
genug  finben,  um  i^r  Sßo^lgefaEen  an  biefem  fc^öncn  Suflorte  auSjubrüden 
SBic  fie  enblic^  glaubten,  baß  e8  '^ixt  ibäre,  gingen  fte  mit  langfamen  ©(^rit» 
ten  hiebet  nac^  $anfe,  unb  fonnten  aud)  untertoeg«  noc^  ni^t  aufhören, 
fic^  bon  ben  Schönheiten  biefeS  lieblid^en  Slufent^alt«  ju  unterreben.  2)a 
fte  frü^jeitig  witber  in  bem  ^alafl  anfaraen,  fo  fanben  fte  bie  Ferren  no(^ 
bei  i^rem  '^\!XtXt,  ibobei  fte  fte  berlaffen  l^atten. 

„SieSmal  (fprac^  $am<)inea  fro^lodenb)  l^aben  toir  (Sud^  boc^  an* 
geführt." 

„SBie  fo  (fragte  ©tone 0)?  gangt  S^r  ettoa  fd^on  mit  §anbtungen 
an,  e^e  3f>r  (guc^  mit  SBorten  berneJjmen  laßt?" 


169 

„^IUerbinä« ,  gnäbiger  ^crr  ©ebteterl"  antwortete  ^amt^inca,  unb 
erjäl^lte  iljjm  umftänbltc^,  wo  fie  getoefen  xo'dxtn ,  toie  tcett  ber  Ort  entfernt 
öjäve,  unb  »ie  fie  bafelbft  bie  3eit  jugebradjt  l^ötten. 

2Bic  fte  bem  Äöntge  bie  ®d^i5n{)eiten  be«  Ortes  Befc^rieB,  »Darb  er  fetbfl 
neugierig,  tbn  ju  feften.  @r  ließ  be8»t?egen  unberjügKd^  bie  SlBenbmal^Ijeit 
anrid^ten ,  unb  tt?ie  biefc  frö^Iic^  geenbigt  njar ,  toerließen  bie  brei  jungen 
§crrn  bie  ©efeüfc^aft  ber  grauenjimmer ,  unb  gingen  mit  il^ren  2)ienern 
nac^  bem  %l)ak,  »c^in  fonft  noc^  feiner  bon  i^nen  gefommen  tcar,  unb  tüic 
fte  alle^  aufmertfam  Betrad^tet  Ratten ,  erüärten  fte  einftimmig  bie  Slnlage 
für  eine  ber  fc^ßnften  in  ber  SBelt.  Sfia(^bem  fie  Bierauf  geBabet  Batten, 
fe^rten  fte  hJteber  jurüd,  unb  fanbeu  bie  grauenjimmer  in  boüem  £anje 
naä)  einem  l'iebe,  njelcBeS  giammctta  fang,  ©iemif^ten  fic^  mit  in  ben 
Steigen, unb  f:j)rac^en  nad^^er  no^  fo  biet  öon  ben  ©i^önBeiten  be6  ^^rauen« 
tl^ateS,  ba^  ber  ^cnig  ben  ©c^affner  rufen  ließ,  unb  i^m  BefaBI,  am  \oU 
genben  S^age  ba§  iUiittagSmaBl  bafelBft  anrieten  unb  einige  S3etten  baBin 
Bringen  ju  laffen,  toenn  etma  3entanb  Suft  f)ätte,  be§  ^Jiacf^mittagg  bafetBft 
ju  fc^kfeu ,  ober  auSjuru^en.  hierauf  ließ  er  Siebter,  SOBein,  unb  ettoaS 
jum  Jiac^tif^  Bringen,  unb  na(Bbem  bie  ©efeüfc^aft  fic^  bamit  erfrifc^t  Batte, 
ermunterte  er  fie  bon  neuem  5um  Sanj.  ^amf  ilo  mußte  auf  SöefeBl  bes 
ÄiJnigeS  ben  Steil^en  anfül^ren,  unb  ju  (Slifa  f^jrat^  er:  „§oIbe8  Wdb' 
($en!  2)u  Baft  micB  Ijeute  mit  ber  Ärcne  Beel^rt;  Sein  fei  I;eute  2(Benb  bie 
©B«  be«  SScrgefangeö.    ®iB  uns  alfo  ein  ?ieb  nad^  Seinem  ©efaßcn." 

@Iifa  lächelte  i^m  fjoigfamfeit,  unb  ftimmte  mit  fanftem  Xon  fol^ 
gtnbeg  ?ieb  an : 

51mcr!  entrinn'  id&  bitgmal  !Dcincn  Jltauen, 
fo  benfe  nic^t,  ba§  jemal« 
in  JDeine  Satte  Du  mi(^  rcieber  (orfejt. 

Sung  warb  iit  etnjl  im  Ärieg  mit  3)ir  oerruicfett, 
«seil  i<^  bei  Dir  »on  ^üfjem  Stieben  trdumte 
unb  füger  diüi\\  unb  )crgIo«  meine  SBaffen, 
(at6  bie  ft*  fiäjn  bauchtet)  nieberlegte. 
9lUein  Du  tiinterlifi'ger  Keiner  2Bütf)ri(fe 
tjafl  f(^neß  mtd)  iibcrfatten, 
unb  mid>  mit  Deinem  fdjavfen  5ßfeil  »erttjunbet. 

Du  ^aji,  @rau famer,  mid)  mit  fc^toeren  geffeln 
gebunben;  f)afl  mi(^  unter  bittern  !£t)ränen 
i^m  übergeben,  ber  ju  meinem  Ungtürf 
geboren  warb ,  unb  ber  mi(^  je^t  bef)errfc^et. 


170 

®o  gtaifam  unb  fo  jircng'  i|t  |einc  ^crrft^aft, 

kap  iljn  ni^t  meine  Ma<it, 

bap  it)n  lein  ©eufjer  rüfert,  ber  mic^  »frjet)rtt. 

Der  aSinb  »crtDcfit  jebwebe  meiner  Säitten; 
er  l)ört  fie  nic^t,  unb  roiU  fie  audj  nic^t  boren; 
brum  me()ren  fid)  nur  ftünblic^  meine  Dualen, 
tag  Sieben  I)aff'  16),  unb  ii}  !ann  nid&t  flerben. 
Sap  meinen  Sammer,  ^err:  S)ic^  bod^  trbormtn; 
gib  iijn  (benn  id)  »crmag'«t  nic^t) 
gib  i^n  mit  gleichen  Jeffeln  mir  gebunben ! 

Dod)  »iUfi  !Du  bieg  nic^t:  Dl  fo  bitt'  i(^,  löfe 
ben  fejigefc^ürjtcn  Änoten  meiner  Hoffnung. 
3(i  bitte  Di(^,  0  ^err!  um  biefe  ®nabe; 
gewähr ji  3)u  fie,  fo  t)eg'  i(^  ba«  ißertrauen, 
ba§  meine  SReije  roieber  blühen  »erben, 
unb  wenn  ber  ©c^merj  »ergongen, 
bie  Silien  unb  SKofen  »ieber  ^jrangen. 

Sie  (Slif  a  mit  einem  rü^renben  ©eufjer  i^r  ?ieb  enbigte,  öeviuun 
bcrtc  fid^  ein  3eber  über  ben  3n^alt  befjetben ;  toeil  man  [i6)  ben  «Sinn  il^re 
SluSbrüde  nic^t  ju  erüären  hsußte.  ®er  Sönig  aber,  ber  ncc^  iu  ber  beftei 
Saune  tt*ar,  lieg  ben  Xinbaro  rufen,  befafjli^m,  feine  ©acf^jfetfe  ju; 
§anb  JU  nehmen,  unb  ließ  il^n  gu  einigen  muntern  Sänjen  aufblafen.  SBi 
cd  nun  barüber  fc^on  tief  in  bie  'iftaäft  ging,  emjsfa^I  er  einem  jeben,  jid 
pr  9iu^e  JU  begeben. 


Siebenter  Sag. 

Unter  itm  2?or|x^e  itt  ©ioneo  erjä^tt  man  fti^  bie  (ifÜgen  ®t«i(^e,  »elefte  »on 

SSttbetn  i^ren  Sndnnern  gefpielt  vuorben;  entweb«  um  (I;re  »erlicbtcn  3Ibfid)tcn  ju  bf; 

fötkeni,  über  um  ficf)  aui  !Ber(egent)eiten  ju  l)effen. 

Stile  «Sterne  tt>aren  bereit«  am  ^ori^^onte  tcrfc^^iinben  ,  unb  nur  ber 
einjtge  Sucifer  glänjte  ncd^  in  bem  falben  SJiorgenrotl) ,  ttie  ber  ©djaffner 
aufftanb ,  unb  mit  einem  großen  (Se^äcfe  nac^  bem  grauent^ak  jog,  um 
bafelbft  alle«  nac^  bem  33efe^te  feiueä  Oebieterä  ju  öeranftalten.  S^ic^t  lange 
nac^  i^m  erljob  fic^  an6}  ber  Äönig,  ben  baö  (Getümmel  ber  ?aftträger  unb 
ber  ©aumt^iere  getoecft  i^atte,  unb  ließ  bie  grauen  unb  bie  übrigen  §erren 
glei^fatl«  roecfen.  2)ie  ©trablen  ber  @onne  icaren  fauni  toEig  ^eröor* 
gebrochen,  mie  fie  fic^  fdion  fämmtlic^  an]  ben  Seg  madjten,  unb  noc^  nie 
l^atte  i^nen  ber  ©efang  ber  9tac^tigallen  unb  anbern  Sßögel  fo  frob  unb  fo 
reijenb  gefc^iencn,  ol8  an  biefem  fc^önen  SRorgen.  3>on  i^ren  fußen  2We* 
lobien  begleitet,  »anbelten  fie  big  nac^  bem  ^^^^auent^ale ,  »o  i^nen  noc^ 
größere  ©d^aaren  biefer  {leinen  ©änger  entgegenjubelten ,  aU  freueten  fie 
fic^  i^rer  Slnfunft.  Snbem  fie  ia^  X^al  turcbtreujten ,  unb  aCc  feine 
©c^önl^eiten  bon  neuem  mufterten,  festen  ibnen  Slüeö  noc^  um  fo  toiel  fc^ö» 
ucr,  als  bie  belebenbe  SKorgenfiunbe  He  Üteije  beö  DrteS  er^ö^te.  9^act)bem 
fie  ftc^  mit  SBein  unb  ©üßigteiten  beim  g^ü^f^ücf  gelabt  l^atten,  »oUten  fie 
ben  Sßßgeln  nic^t«  nachgeben,  unb  erhoben  i^re  «Stimmen  gleidjfatls  pm 
©efange;  bie  Sc^o  im  S^ale  »ieber^oUe  if)re  Sieber,  uub  bie  SSögel  (al« 
tDoIIten  fie  ben  SBettftreit  ni^t  aufgeben)  mifc^ten  i^re  fußen  £öne  in  i^ren 
©efang.  2Bie  bie  SD^iittagäftunbe  fam ,  ließ  ber  Äönig  bie  Safel  unter  ben 
fc^attigen  Säumen  am  Ufer  beä  lieblichen  ©ees  beden ;  aoä^renb  ber  3Ko^l= 
3eit  faf)en  fie  bie  j^ifcbe  in  ^a^lreic^en  ©(paaren  in  bemfelben  ^erumfc^toim* 
men,  rcelc^e«  nid^t  nur  i^re  2lugen  ergö^te,  fonbern  auc^  ju  mancherlei 
@cf^)räc^en  Stnlaß  gab.    SHai)  geenbigter  ^Dia^lseit,  fo  balb  bie  ©^seifen  unb 


172 

bie  Safein  hjeggeräumt  toareu,  begann  bcr  ©cfang  toieber  mit  berbo^3^eIteifi|lif 
^rö^üc^teit,  unb  man  befc^Iogmit  Sanj  unbmit  Älangf^>ie(.  SBer  2up  l^atte, 
^ac^mtttagSru'^e  ju  l^altcn,  tcbiente  fld^  l^iernäc^ft  ber  SSetten,  bt'e  ber  öer*f 
fkänbige  ©^affner  an  berfc^iebenen  Orten  l^atte  aufmachen,  mit  fc^önen 
SSor^ängen  umgeben,  unb  mit  f oftbaren  2;e:|3)3id^en  bebeden  taffen;  unb  irer 
leine  Sfieigung  jum  @^Iafe  ^atte,  fonnte  ftd^  xia6)  feinem  ^Belieben  auf 
anbere  Sßeife  bie  ^dt  toertreiben. 

2Bic  enbüc^  bie  «Stnnbe  fam,  ba  jebermann  aufftanb,  unb  fid;  jum 
(Srjä^len  toerfammelte,  wählte  ber  Äönig  ben  ^talj  baju  am  Ufer  bes  @ee8, 
ni(^t  tt»eit  bon  ber  ©teüe ,  wo  man  ju  iliittag  gegeffen  l^atte ;  ließ  2ep:t)ic(;e 
über  ben  9tafen  breiten,  unb  nac^bem  man  fic^  gefegt  l^atte,  befallt  er 
Cmiliaanjufangen. 


©rfte  ©rjä^Imtg. 

©ionut  Sütt«ringl)i  fjßrt  in  ber  >JJad)t  an  feine  £()üve  l)ü(^cn  unb  locift  feine  Srau. 

2)iefe  biliet  i^m  ein,  bag  e«  ein  (Sefjjenft  fei,  unb  it)r  ü)(ann  get)t  mit  i&r  l)in,  um  el  ju 

befcf)tDören ,  morauf  baä  Älopfcu  aufjjcrt. 

©c^alf^aft  tä^elnb  begann  ©miliar  „(58  njäre  mir  lieb  getcefen, 
•f)txv  Äönig ,  inenn  e3  Suc^  gefallen  '^ätte,  einer  anbern,  atä  mir,  ben  2luf= 
trag  ju  geben,  über  eine  fo  ^errli^e  2)iatene,  als  ^l)x  getüä^U  ^abt,  juerft 
JU  reben.  SBeil  e8  @uc^  aber  fo  beliebt,  bag  ic^  bie  Srfte  fein  foü,  bie  aüen 
Stnbern  ein  ermunternbeö  ißetf^iet  gibt,  fo  foK  e8  gerne  gefd^ei^en.  3ct;  nnä 
mic^  bemnac^  bemühen,  meine  lieben  ©ef^sielinnen,  @uc^  etfttaS  jn  erjäljkn, 
ba8  @ud^  toicttei^t  einmal  nüljeu  fann.  ®enn  ttsenn  2^v  anbern  alle  Sud» 
eben  fo  fe^^r  fürchtet ,  h)ie  id> ,  befonbers  bor  ©ef^enftern  (bon  toelc^en  ic^ 
jttjor  ni^t  tbeig,  toaS  fie  fuib,  unb  auc^  noc^  feine  gefunbcn  ^abe,  bie  eS 
»ü^te),  fo  tonnt  3t>r  aus  meiner  (grjä^lung  ein  icf)öneä  unb  trefflidjeö 
®)5rüd;etc^en  lernen,  um  fie  ju  bertreiben,  im  gaU  fte  düd)  ^eimfud>ten. 

3n  ber  ©trage  San  ^ancrajio  in  g'loi'cnj  »ol^ntc  ein  2Bollen= 
»eber,  Siamcn«  ®ianni  üottertng^ji,  ibclil;er  me^r  ®üicf  in  feinen 
5Bcruf8gefc^äften  Ijatte,  als  SSerfianb  in  anbern  ©iiigen,  ba^er  er  benn  als 
eine  gute  e^rlid^e  §aut  balb  jum  Sorfänger  im  S^or,  balb  jum  SSorflel^er 
bet  Schule,  unb  ju  anbern  bergki^en  fleincn  Slemtern  geteäljlt  njarb,  tweil 
et,  als  ein  bemittelter  SJiann,  ben  2Jii5nc[;en  manche  fc^öne  &abt  an  ©trüm» 


I  173 

;  jfea,  Äuttcn  unb  ta^jjcii  ücre^rte,  wofür  fic  t^m  tt.nebei-  bcn  Oefang  beS 
j »eiligen  Sltejiä,  baS  Älagelteb  beS  ^eiligen  S3 e r  n f) a r  b ,  bcn  Sofigefang 
)cv  grau  2Katl()ttba  unb  atfcrlei  bergteic^en  ©efd^trä^  mtttl^etltcn,  »oran 
•r  feine  große  gvcube  ^atte,  unb  e«  jum  §eU  fetner  (gcele  mit  großer  @org» 
alt  aufhob. 

©eine  grau,  »elc^e  Seffa  l^ieß,  toar  bie  Sod^ter  be8  SJianuccio 
)alla  Suculia,  ein  fe^r  fc^ijneg,  muntereö,  fc^laueSunb  liftiges  Söeib* 
i^en.  ®ie  fannte  bie  ©infalt  i^re«  2)tanne3 ,  unb  na(i&bem  fte  mit  einem 
c^önen  rüftigen  3üngltnge,  S'iamenö  gebertgo  bt  S'^eri  ^^ergolottt, 
;in  SiebeäöerfläubntB  angetnii^jft  batte,  tüußte  fte  e3  fo  einjuric^ten,  baß 
geberigo  fte  einft  burc^  bie  35eranftaltung  i^rev  'JJiagb  in  einem  fc^önen 
Oonbl^aufe  befuc^en  foitnte,  »el^eö  i^r  iKann  in  Samer  ata  l^atte,  voo  fie 
ftc^  n^ä^reub  beö  gaujen  ©ommerö  auffielt,  inbeß  i^r  ÜJJann  nur  biöiüeilen 
am  Stbeitb  ba^in  ju  fommen  ^Jflegte,  unb  be§  ÜJIorgenä  öjieber  ju  feinen 
®ef Säften,  ober  ju  feinen  S^orfängern  jnrücffetn'te.  gebertgo  ergriff 
mit  ber  größten  iöegierbe  bie  ©elcgen^ett,  ftelltc  ftc^  am  feftgefe^tcn  2age  um 
bie  3Sef))erftunbe  ein,  unb  ba  ©ianni  an  biefcm  Slbenb  nic^t  ernjartet  n^arb, 
fo  !onnte  er  mit  aller  SSequemlic^feit  bei  ber  jungen  grau  ju  Slbcnb  effen, 
unb  bie  9iacbt  mit  i^r  jubringen,  ©ie  leierte  i^nt  trcntgftenS  ein  l;albe8 
®utjenb  bon  ben  ?obgefängen  i^reä  3)Janne§,  unb  weil  n?eber  fie  felbft,  noc^ 
geber  igo,  SöiüenS  aaren,  e6  bei  biefer  crften  3ufammentunft  betoenben 
ju  laffen ,  fo  nahmen  fie  Slbrebe  mit  einanbcr  (um  ber  SDiagb  bie  Wui)c  bed 
öfteren  3tt>ifi^enge!^enö  ju  erfparen),  baß  g  e  b  e  r  i  g  o  jebeömat,  n^enn  er  oon 
feinem  ®ute,  teeld^eö  ein  loenig  bö^er  lag,  herunter  fäme,  auf  einen  $fa^l 
in  il^rem  SBeingarten  Sl^tung  geben  fottte,  auf  toelc^em  ein  ©felsfo^f  ftecftc. 
©0  oft  tiefer  mit  ber  9^afe  nac^  glorcnj  gefe^rt  ttiäre,  foöte  er  fic^  un« 
fe^lbar  beS  Slbcnbä  einftetten ,  unb  im  gaü  er  bie  Sl^üre  gefc^loffen  f änbe, 
breimal  teife  antlcpfen.  SBäre  bie  92afe  aber  gegen  giefole  gerichtet,  fo 
füllte  er  wegbleiben,  unb  eS  alö  ein  ^dä)tn  anfeljen,  baß  ©tanni  erwartet 
würbe. 

2luf  biefe  SBeife  »crfc^afften  fie  fidj  mannen  frö^lidjen  2lbenb.  (Einmal 
aber,  wie  grau  S^effa  ibren  geberigo  erwartete,  unb  ein  ^aar  fette 
Äa^)aunen  am  ©iiicß  ^atte,  !am  ©ianni  ganj  untermut^et  am  ffsäten 
*ilbenb  nod;  ^inau« ;  weld^eg  feiner  grau  gar  nic^t  lieb  war.  @ic  unb  er 
bebalfcn  fid)  mit  einigen  ©c^juitten  gefaljenem  gleifc^;  ber  SJiagb  aber  befabl 
fie  ^eimlid),  bie  beiben  Äa))aunen,  nebfi  einer  2Jienge  frifc^er  ©er,  unb  einer 


I 


174 

glafc^c  guten  2Betn«  in  bcn  ©arten  ju  tragen ,  njelt^er  bor  t^rem  ^auje 
an  ber  ©trage  lag,  unb  aües  unter  einen  großen  ^i^tenbaume  {}injufteßen, 
ber  mitten  auf  einem  fc^önen  9iafen^Ia^e  [tanb,  tco  fte  gehjö^nlic^  mit 
g  eberig  0  ju  ^laö^t  ju  effen  pflegte.  SScr  lauter  Slergerniß  toergaß  fte  aber, 
ber  2Ragb  in  fagen,  baß  fie  toartcn  foEte,  bis  geberigo  fäme,  um  i^m 
S'iac^rictjt  ju  geben,  baß  ©ianni  gefommen  toäre,  anb  baß  er  tiefe  ®ad^en 
nur  mit  nad^  §aufe  nehmen  mö^te. 

SBie  fie  nun  mit  il^rem  2)tanne  jn  S3ette  gegangen  toar,  mib  bie  2Äagb 
fic^  gleict^faKä  niebergelegt  l^atte,  fam  geberigo  balb  nac^^er,  unb  ilop^tt 
einmal  leife  an  bie  Sl^^üre,  bie  fo  naf)e  bei  ber  Kammer  icar,  baß  ®iannt 
unb  feine  grau  c8  beiberfeits  l^örtfn,  obwol^I  bie  grau  fic^  fteßte,  als  toenn 
fie  fd>licfe,  bamit  i^r  SJiann  nichts  argtoö^nen  möchte.  @8  to'd^vtt  niii^t 
lange,  fo  tiop\tt  gebcrigo  i^um  jlüeiten  'SRal.  ©iauni  »unberte  ft(^ 
barüber,  ftieß  feine  grau  einige  3Jial  fanft  an  unb  fagte:  „§örft  Su  nic^t  ■ 
nud^  etwa«,  £eff  a?    3Jiii^  bäu^t,  baß  man  an  unfere  %i)nxe  flopft." 

2)ic  grau,  bie  nod^  beffer  gehört  ^tte,  alö  i^r  SUtann,  fiettte  fic^,  als 
ob  fte  eben  erwachte.    „5Ba«  fagft  2)u?"  fragte  fie. 

„3c^  fage  (fpra(^  ©ianni),  baß  e8  mir  fc^eint,  al8  toenn  an  unfere 
2;pre  geflopft  »iirbc." 

„O  nsct)!  angellopft?  (rief  fic)  SBeißt  ®u  nic^t,  ©ianni,  tuaS  ba8 
ift?  ©8  ift  baö  ©efpenft,  baö  mi(^  fcf)on  feit  einigen  ^R ächten  fo  gctüatttg 
erfc^rccft  ^at,  baß  i^  mid^  in  meine  ®ede  getjüüt,  unb  e8  nic^t  getoagt  l^abe, 
ben  Äopf  tt)ieber  l^erborjujireden,  bi3  e8  Sag  tt>arb." 

„®e^  boc^,  grau  (fprac^  ©ianni)!  SBenn'S  hjeiter  nic^t«  ifl,  fo  fei 
nur  ni(^t  bange;  benn  ic^  l^abe  nic^t  längfi  ba«  Te  lucis  unb  bie  Intemer&ta, 
unb  fo  toiele  anbere  gute  ©ebete  gefprod^en,  unb  l^abe  ba8  33ett  »on  einem 
ßnbe  jum  anbern  mit  fo  bielen  Äreujen  bejeid^net,  baß  ba8  ©efpenfi  mit 
oüer  feiner  SD'iac^t  un8  nic^t  anfechten  !ann." 

ÜDie  grau  Ijielt  e8  injtoifc^en  für  notl^toenbig ,  i^ren  Sieb^aber  »iffen 
JU  laffen,  baß  il^r  SOtann  ju  §aufe  wäre,  bamit  er  nid^t  et»a8  anbereä  arg* 
iDÖljnen  unb  mit  itjr  brechen  möc£>te.  @ie  fagte  bemnad^  ju  i^rcm  SJianne: 
„2)a«  ift  too^t  gut,  baß  Sn  ®eine  ©ebete  fpric^fl ;  aüein  ic^  für  mein  %\)t\i 
»erbe  mid^  nid^t  e^er  fic^er  unb  ru^ig  füllen ,  bi«  toir  baö  ©efpeuft  be* 
fd^toören,  ba  ®u  bod^  einmal  :^ier  bift." 

„3Bie  befc^ttören  »ir  eä  benn?"  fragte  ©ianni. 

„3)a«  tt5iU  ic^  35ir  ttoI)l  fagen  <fpr ad^  grau  Sef  f  a).   Sßie  id^  neuUd^ 


175 

um  'Jltiafj  nai>  gieiole  ging,  ^at  mir  eine  (äiitfteblertn  (ba«  fmb  3)ir, 
mein  liebci:  ©iaitni,  btc  ^etligften  Scutc  bou  fcer  2SeU,  irie  t^  2)tt  toer« 
fiebern  tann),  bte  ^at  mir  alfo,  toic  fie  mic^  )o  in  Slengften  fa^e,  einen  jc^önen 
träftigen  Spruch  geteert  unb  mir  gefagt,  ba§  er  i^r  oft  genügt  tiabe,  wie  fte 
noc^i  feine  Sinficblcrin  »ar.  216er  ©ott  toeiß,  icb  ^abe  nic^t  ben  9Kut^  ge« 
^abt,  aHein  bin  ^u  ge^en.  3e§t  aber,  ba  2)u  bier  bijt,  rcolten  lüir  33eibe 
ge^en  unb  ben  ®cift  befc^njören." 

®ianni  wax  c6  jufrieben,  unb  fic  gingen  58eibe  mit  leifen  Xritten  an 
bte  §au3t^üre,  inbeß  gebcrtgo  noc^  brausen  »artete  unb  fcbon  anfing, 
eiferfüc^tig  ju  »erben.  3nbem  fie  an  bie  S^üre  famen,  fagte  Seffa  laut 
ju  i^rem  3)ianne:  „SBenn  xä}  e3  Sir  fage,  @tanni,  fo  tergiB  ntd^t,  ba§ 
2)11  ausfielen  mußt." 

„@d^on  gut"  f^rac^  0  i  a  n  n  t.  ©eine  grau  fing  bierauf  t^re  ©ef c^aß» 
tung  an  unb  fagt«  : 

„aSotanj,  in  Du  fo  manche  Stacht 
Bor  meiner  5j;i)üre  Särtn  getnadn. 
OJJtt  Reifem  J&orne  famfl  2)u  ber; 
mit  fteifem  J^orne  fort  !E)id)  f(fier': 
3m  ®atten  unter  ber  gropen  Siebte, 
fte^t  für  Cid)  ein  gef(bmohrt  (geriete 
nebfl  ftunbert  gürjen  meiner  ^enne; 
Dode  3)i(6  bamit  fort  unb  renne. 
®fje  bie  gtafdie  an  ben  SDlunb, 
unblafi  (Bianni  unb  mic^  gefunb." 

„®V"  <*"*f  Otaitni"  fagte  fie;  unb  (Sianni  f^)ucfte. 

gebet tgo,  ber  brausen  fianb  unb  alle«  ^i>rte,  tiefe  feine  @iferfu(^t 
fahren  unb  tto^  feinem  SSerbtuffe  ^ätte  er  fafl  toor  ?a4en  berfteu  mögen ; 
unb  tüie  grauXcffa  fagte:  „@^ei'  aus!"  fefete  er  leife  l^tnju:  „2)ie 
3ä^ne" 

5Rad^bem  grau  Seffa  baS  ©ef^enft  borbeft^riebener  3JJagen  breimat 
gebannt  ^tte,  ging  fie  mit  ll^rem  2Jianne  toteber  ju  S3ette.  geberigo,  ber 
flc^  auf  ein  gute«  Stbenbeffen  bei  it)r  5Re(f)nung  gemalt,  unb  atfo  not^  nid^t« 
gegeffen  ^attc ,  begriff  ben  ©inn  ber  8eid^»örung  fe^t  »obl;  ging  in  ben 
Oarten,  fanb  unter  ber  großen  gierte  bie  Äa^saune,  bie  Sier  unb  ben  SBein ; 
trug  alle«  nacb  §aufe  unb  liefe  fxc^S  gut  fc^meden;  unb  »enn  er  getegentlid^ 
»riebet  jur  grau  SCef  f  a  !am,  fo  ladeten  fie  SÖeibe  noc^  oft  mit  einanbet  übet 
biefe  Sef^ttjötung. 


176 

Sintge  Seute  »oüeit  c8  beffer  »tffeu  unb  bei^au|5ten,  grau  Xejf  a  ^abe 
tDitllic^  an  biefem  Sage  beu  Sfelöfo^f  tnit  ber  IRafc  naä)  gief  ole  gebre^t; 
ein  SlrbeitSraann  fei  aber  burc^  ben  SBeinberg  gegangen  unb  fjabe  mit  feinem 
©tocfe  baran  gefc^Iagen,  bag  er  um  unb  um  getttirbelt,  unb  mit  ber  9tafe 
nac^  glorenj  gefeiert  fte^en  geblieben  fei.  Saburc^  fei  geberigo  »erführt 
»orben,  fic^  einpftellen,  unb  ba^er  toirb  bcnn  auc^  bel^au^^tct,  bieSeffa 
\}ciU  bei  il^rer  Sefc^ftörung  gefagt : 

„®et)  nur,  ^ßopang,  roicber  fort. 
®ef)  mit  ®ott  an  Seinen  Dct. 
3c^  nit)vt'  ben  @fe(*forf  nid)t  an; 
3um  .genfer  tcn  'Sdjünget,  in'S  gethani 
3(^  bin  mit  meinem  ®ianni  biet; 
!Drum  weiche,  '^opanj,  raeit  ■oon  mir." 

unb  barauf  foÄ  geberigo  ol^nc  Slbenbcffcn  unb  iJiat^tlager  wieber  babon 
gegangen  fein. 

Slber  eine  bon  meinen  Slac^barinnen,  eine  alte  el^rbarc  %xavL,  l^at  mir 
Uerfic^ert,  e8  irären  j»ar  beibe  ©cfc^ic^ten  toa))v ,  »ie  man  x^v  in  tl^rer 
Sugenb  erjä^It  f)ätte;  bie  le^tere  aber  »äre  nic^t  bem  ©ianni  Sötte* 
ringl^i  begegnet,  fonbern  einem  getoiffen  ©ianni  bi  Slello,  ber  ein  eben 
fo  au8gemad;ter  ^^infel  gewefen  fei  als  jener.  3^r  fönnt  alfo  teä^len,  meine 
lieben  SD^äbc^en,  irelc^e  bon  beiben  35efct)tt)örungen  @u^  am  beften  gefaßt. 
@ie  tl^un  beibc  in  bergteic^en  gälten  (tüie  3^r  gel;ört  ^abt)  fe^r  gute 
SBirfung.  Seruet  fte  ausujcnbig;  S^r  tljnnt  fte  toieüei^t  bermaleinjl 
gebrauchen." 


äwtitc  ©tjä^lung. 

?Uerrün  cUa  »evbirgt,  inkcm  ibv  ü)Janu  ju  .fiaufe  !ommt,  it)ren  Stebljaber  in  einem 
5aiTe.  3)er  3Kann  faqt  ibr,  er  t\abe  baS  gap  »crfauft,  unb  fle  crnjietevt  ibm,  fte  habe 
ti  an  einen  2(nbcrn  nodj  beffer  »erfauft,  ber  eben  binein  getroffen  fei,  um  5U  »erfuc^en, 
ob  ei  VDafferbid^t  fei.  (Darauf  fleigt  ber  8iebt)aber  ^erau«,  befieljlt  bcmÜJlanuc,  ba« 
ga§  rein  ju  liefern,  unb  nimmt  ei  nod)  •§aufe. 

©miüa'8  ©efd^id^te  »arb  l^erjüt^  belacht,  unb  man  fonb  bie 
Oeifterbefc^tbörung  fcbr  luftig.  Ser  ^önig  befallt  bem  giloflrato, 
weiter  ju  erjäli)len. 

„Siebftc  3)amen   (f^>roc^  giIoftrato)l  (So  fmb  ber  ©treidle  fo  »iele, 


177 

XDtiäft  bte  3Jiänner  ©uc^  i>ielen,  unb  bejonfcer«  btc  (Seemänner,  ba§  S^r, 
voixin  es  fic^  einmal  ^uträgt ,  baß  ein  SSeiB  intern  Wannt  teieber  eine  ^a^t 
bre^t,  nic^t  nur  baö  Siecht  ^aU,  (Surf)  barüber  ju  freuen,  bag  3)ergleit^en  ge» 
[c^efien  ip,  unb  ia^  3^r  eg  erfahret;  fonbern  3^r  fotttct  biüig  felbfi  Reifen, 
e8  überaß  befannt  ju  machen,  bamit  bie  ÜJiänner  e8  inne  toerben,  ba§  bic 
2ßeiber  nic^t  weniger  \ä)\an  ftnb,  als  jie.  ®ieS  fann  ni^t  anberS,  al8  öon 
gutem  9iu^en  fein ;  benn  ttenn  ber  Sine  tceiß ,  ba§  t^m  ber  Rubere  gc* 
ttac^fen  ijt,  fo  toirb  er  nic^t  leicht  »erfud^en ,  il^n  hinter  baS  2xä}t  ju  führen. 
SSer  toirb  e§  bemnac^  bejireifeln,  ba§  bie  Winntv,  toenn  fie  IjBren,  »a«  irir 
^eute  über  biefe  SDtaterie  fagen,  fic^  nid^t  pten  foüten,  (Suc^  ju  ^interge^ien; 
ba  fie  einfe^en  toerben,  baß  3^r  i^nen,  toenn  3^r  toottt,  ©leid^e«  mit 
©leic^em  too^l  in  »ergetten  toißt.  3c^  toiH  @uc^  alfo  erjä^len,  toie  ein 
junges  SßJeibd^en  (bas  jtoar  nur  oon  niebrigem  ©tanbe  tear)  p^  fafi  in 
einem  2lugenbli(f  auf  eine  2ip  bebac^tc,  i^rem  Sßanne  ein  S3tcnb»er!  i5or* 
uimac^en,  unb  fic^  auS  ber  «Schlinge  ju  jie!^en. 

3n  S^ea^el  l)atte  jüngp  ein  armer  §anbtt?erfSmann  ein  niebltc^eS 
unb  lebhaftes  ?!Käb(^en,  9? amen»  ^erroneüa,  jur  grau  genommen;  er 
jetbfi  nährte  ftc^  feineS  ^anbwerfs,  alS  SRauter  unb  fie  mir  @t)innen,  aobei 
fie  jcbc^  nur  lümmerlic^  i^r  ?eben  trifteten.  @infi  warf  ein  junger  loderet 
(Sefeü  leine  2(ugen  auf^crronella,  unb  fie  gefiel  i^tm  fo  fel^t,  baß  «t  in 
fie  toerliebt  warb,  unb  auf  mancherlei  SBeife  fo  lange  um  i^re  ©egenliebe 
JDorb,  bis  fie  fid^  mit  t^m  in  ein  SScrflänbniß  einließ.  2)a  nun  ber  ÜKann 
alle  SRorgen  frü^  ausgeben  mußte,  um  ju  arbeiten  ober  Arbeit  ju  fuc^en, 
fo  »arb  sioif^en  il^nen  üerabrebet,  baß  ber  Siebl^abet  in  ber  9iä^e  ouf» 
merfen  follte,  tcenn  ber  ©bemann  babon  ginge,  um  fic^  ^ernac^  tnS  ^au8 
JU  fc^leic^en,  unb  »eil  baSSäßi^enSlöorio,  tto  fic  too^nte,  nur  wenig  toon 
Seuten  befud^t  toatb,  fo  toar  eS  i^nen  leidet,  ficb  auf  biefe  Seife  oft  ju  fe^en. 

Sn^toif^en  traf  es  fi^  bennoc^  an  einem  ÜJiorgcn,  tüie  ber  e^rüc^e 
3Jlaurer  ausgegangen,  unb  ber  junge  ®efell,  ber  fic^  ©iannello  ©trig* 
nario  nannte,  ju  bem  SSeibc^en  inS  §au§  gefommen  tear,  baß  ber  SJtann, 
ber  bor  3tbenbS  nic^t  toieber  ju  fommen  ^5flegte,  fe^^r  balb  teieber  jurürf* 
fe^rte,  unb  toeil  er  bie  SPre  berfc^loffen  fanb ,  anflo^jfte.  „Oott  fei  etoig 
gelobt  (badete  er  bei  fic^  felbfi),  ber  mi(^  jtoar  in  Slrmut^  leben  laßt ,  aber 
mir  bod^  ein  gutes  tugenbfameS  junges  ©efc^öpf  ^um  SSeibe  bef^eeret  ^atl 
©e^t  boc^ ,  wie  fie  ben  Slugenblid,  ba  iä)  faum  bcn  9iücf en  ttenbe,  i^re 
ÖauSt^üre  berriegelt,  bamit  fie  feinen  übetläfiigen  S3efuc^  befomme." 

Sias  lefiimeten.  II.  10 


178 

— ■  l 

^ er ro  netto,  bic  i^ren  iKann  fc^cn  am.  Älo^jfen  erfannte,  rief:  „2lc^| 

@  tan  netto,  t^  bin  bes  XobeS!  Sa  fü'^rt  ba8  Unglücf  meinen  2Rann 

^er,  ber  fonji  nie  nm  biefe  3"t  toiebet  ju  fommen  ^jftegt;  unb  iä)  tjegrcife 

ni(^t,  tüaS  iai  6ebeutet,  »enn  er  nur  2)ic&  nid^t  etwa  gefe^en  ^t,  wie  2)u 

l^eretnJamfl.    '2)o(^  bem  fei  »ie  ü^m  »otte,  fo  bitte  ic^  ®tc^ ,  friedet  in  ba« 

§a§,  baS  bcrt  fie^t,  l^inein;  i6)  »iü  ^inge^en  unb  il^m  aufmad^en,  unb 

fe^en  wie  eS  juge^t,  ba§  er  fo  frül^  »ieber  ju  §aufe  fömmt." 

©ionnetto  ftieg  gefc^toinb  in  baS  gaß;  ^^erronelta  öffnete  t^rem 

Söianne  bie  S^rc  unb  jagte  mit  übler  2aune  ju  il^m :  ,Ma»  ifl  bog  für  i 

eine  Steuerung,  baß  2)u  biefen  3)lorgcn  fo  frül^  »rieber  jurüdförnm^?  (S«  i 

l^at  fc^iet  ba§  2lnfe^en,  at«  ^tteft  2)u  ^eute  ni^t  ?ufi  ju  arbeiten,  baß  2)u 

fo  mit  2)einem  §aub»er!gjeugc  im  2trm  mieber  ba  bifi   SGBenn'8  fo  ge^en 

foH,  »otoon  wollen  wir  bann  teben?    Sßo^er  fotten  ttir  53rot  nel^men?] 

jDcnfft  2)u,  baß  id^  e8  butben  werbe,  baß  3u  mir  mein  9tM(^en  unb  mein 

biSc^en  übrige  §abfeiig!eit  öerpfänbeft?    ®a  fi^'  i^  Xag  unb  iJiad^t,  unb  j 

f^inne  mir  bie  §aut  ton  ben  gingern,  um  nur  ba«  2amj5eni>t  ju  berbienen.  \ 

2)iann,  2}Iaun!  es  ift  feine  grau  in  ber  9iac(>barfclj(aft,  bie  fid^  nid^t  barüber  ' 

»erwunbert  unb  barüber  aufhält,  baß  id^  mir  fo  biete  üKül^e  gebe  unb  mir'8  I 

fo  faucr  werben  laffe,  unb  l^ier  üJmmft  2)u  mir  wicber  unb  läßt  bie  Strme  | 

I^ängen,  ba  ®u  arbeiten  foEteft  ?"    S3ei  biefen  SÖSorten  fing  fie  an,  bittertic^ 

ju  weinen,  unb  ful^r  fort  ju  ftagen;   ,,3t^  id^  arme§  gcf^tagene«  SBeib  l 

2öc:^t  bin  xä)  jum  UngtücE  geboren  unb  jur  unglüdiic^en  ©tunbc  in  bie8 

§au8  gctommcn,  ba  it^  bod^  ben  feinfien  Süngting  jum  SDIanne  ^ätte^aben 

tonnen,  unb  il^n  nur  bar  um  auSf^tug,  baß  id^  mir- biefen  na^me,  ber  eä 

nic^t  äu  erlennen  weiß,  Wetc^  ein  Seib  er  an  mir  befcmmen  l^at.    2tnbere 

iffieiber  t^un  fid)  gütlich  mit  i^ren  Siebl^aberu,  unb  e3  giebt  nid^t  ©ine,  bie 

nid^t  ein  ^aar  ober  nod^  2)te'^rere  :^at,  unb  täßt  fid^'ö  wobt  fein  unb  mad^t 

i^rcm  ä)Ianne  weiß ,  baß  e8  um  2}Zitterna(^t  l^etter  Sag  ift.    2tbcr  id^  arme« 

SBcib  Ijabe  ni^ts,  atS  Summer  unb  Sßerbruß,  weit  iä)  ju  gut  bin  unb  nid^t: 

an  berglci(^en  @ad^en  benfe;  unb  \ä)  weiß  wal^rlic^  nid^t,  warum  i(^  micj 

nid^t,  fo  gut  Wie  anbcre,  ein  ^aar  ?ieb^aber  anjd^affe.    aOicrte  2)ir'«  nur,.j 

SDZaun,  wenn  ic^  in'ö  Sßafjcr  ge^en  Wottte,  fo  würbe  fid^  batb  Sem-'nb'-* 

ftnben,  ber  mi^  führte;  bcnn  e3  giebt  feine  artige  junge  2cnte genug,  bie  miliar! 

ticben  unb  bie  mir  gut  finb,  unb  "^aben  mir  biet  ®clb,  unb  Äleiber  unb] 

Äteinobe,  unb  Was  id^  fonft  nur  wünfÄe,  anbieten  tafjcn:  3d^  i)aV  c8  abcrl 


179 

nie  ü6er'ä  ^erj  tringcn  fönnen,  »ei(  i^  nit^t  toon  fotc^er  -^rt  6in ;  unb  nun 
lömmft  Su  mir  ju  §aufc,  ftatt  Seiner  2(r6eit  nac^jiigel^cnl" 

„(Si  grau  (iprad^  ber  2)iaun) !  Saß  2)ir  bocfe  um  be§  §immelS  toiQen 
nic^t  besiDegen  bag  ^erj  fc&h;er  »erben.  S)u  fannft  mir  glauben,  t>a^  xä) 
treiß  trer  2)u  6ift,  unb  ba§  ic^  e3  jum  S^eit  biefen  SJiorgen  bemerft  babe 
3^  bin  aüerbiiigä  au«  bem  §aufe  gegangen,  um  ju  arbeiten;  allein  ic^  fe^c 
toc^l,  2)u  tteißt'«  eben  fo  Jrenig,  aUi  iü)  baran  badete,  baß  ^eute  @anct 
@  aücnS  ZaQ  ifi,  unb  baß  ni^t  gearbeitet  »irb;  unb  besipegen  fie^fi  2)u 
mi(^  um  bieje  ©tunbe  »teberfommen.  9?i^t8bepott>eniger  l^abe  iä)  bafür 
geborgt  unb  auc^  ÜRittcI  gefunben,  baß  toir  auf  einen  äJionat  unb  länget 
53rot  ^aben  werben;  benn  i^  ^aht  biefem  Tlannt,  ber  ^ier  mit  mir  ge* 
fommen  tft,  ba«  leere  ©tücffaß  toer!au|t ,  baS  ung  fc^on  feit  langer  ^nt  im 
SBegeftanb,  unb  er  giebt  mir  fünf  ©ulben  bafür." 

„®a8  i[t  mir  eben  leib  genug  (fpra^  ^err  o  nella).  S)u  bifi  einSJJann, 
unb  gel^ft  an  aCen  Orten  au8  unb  ein,  unb  follteft  ba^er  am  beften  t5on  alten 
2)ingen  SSefc^eib  hjiffen,  unb  bod^  öerfaufft  2)u  ein  gaß  für  fünf  ©ulben, 
baS  iä),  als  ein  2ßeib,  »etc^eS  !aum  über  bie  ©(^toeCe  lömmt,  für  fi eben 
an  einen  äJienfc^en  öerfauft  ^ait,  ber  in  bem  Sfugenblide,  ba  2)u  ju  $aufc 
lamft,  ^ineingeftiegen  ift ,  um  eg  ju  befi^tigen,  ob  eg  aurf>  bid^t  fei." 

2)er  SJiann  tt»ar  fro^ ,  btefeS  ju  l^öreit.  „®uter  greunb  (ft>rad^  er  ju 
demjenigen,  ber  mit  i^m  gefommen  n^ar),  nc^mt'8  nid^t  übet,  3i^r  ^ijrt 
öjo^t,  meine  grau  ^at  baS  gaß  fc^on  für  fteben  ©utben  öerfauft,  toofüt 
3^r  mir  nur  fünf  geboten  ^abt." 

„Si  in  ©otteg  9'iamen,"  f^tac^  ber  anbere  unb  ging  fort. 

„Sommje^t^er  (fprac^  ^ßerronella  ju ihrem ÜJianne),  toeit3)u  boc^ 
^ier  fcift,  unb  mac^e  felbfl  bie  @ac^e  mit  i^m  ab." 

Oiannetto,  ber  inbeffen  Bcibe  O^ren  gefpifet  unb  ge^ori^t  ^atte-,  06 
er  etttiag  ju  befür(^ten  ^ätte,  ober  fic^  fonft  auf  tttoa^  gefaßt  matten  müßte, 
^örte  taum  ^erronefta'8  ffiorte,  fo  fprang  er  ge;c^n)inb  auS  bem  ^affe, 
unb  flettte  [16),  al8  ob  er  ni(^t8  bat5on  gemerlt  ^ätte ,  baß  ber  5IJtann  ge* 
lommen  öjat.  ,^0  feib  3^r,  gute  grau?"  f^srac^  er. 

„2^  bin  ^ter.  SOSaS  tft  ju  3)ienft?"  f^^rac^  ber  2Jtann. 

„SB«  feib  bcnnS^r  (fragte  @ianneno)?3d^  »otlte  bie  grau  fprec^en, 
mit  toelc^er  ic^  über  bieg  gaß  ge:^anbelt  ^abe." 

„3)a8  fönnt  3^r  getrofi  mit  mir  abmad^en  (anttrortete  ber  SJlann), 
benn  ic^  bin  t^r  Seemann." 

12» 


180 

„jDa§  %a^  j(^eint  bic^t  genug  ju  jein  (berfetjte  ©iannello);  aüeiu 
es  jttjt  öott  SBeinjletrt,  ber  ftc^  mit  ben  Jiägeln  nic^t  abtragen  lägt,  unb  el^ 
es  rein  iji,  mag  tc^§  nit^t  ^aben." 

„Sarum  joE  ber  §anbel  nid^t  jurüdge^en  (f|)ra(i^  ^erroneüa). 
SJtein  SKann  joff  eS  f(^on  rein  mad^en." 

„2)a6  öerjie^t  fi^,"  \pxaä)  ber  c^rlt^e  SWaurer,  legte  fein  ^anbteertö* 
geug  ab  unb  jog  jein  SBamm«  au§,  tte^  Sic^t  anjünben,  nal^m  feine  S)eic^fet, 
flieg  in  baS  ^J^^B  u"^  P^S  ^n,  c8  abgufra^en.  ^erronella  lehnte  fiäf  mit 
bem  balben  Selbe  oben  über  bas  gaß ,  um  i^rem  SDiann  ju  leuchten ,  jired te 
ben  onbern  2ltm  bis  über  bie  ©d^uftern  hinein,  unb  jeigte  ibm  batb  l^ier, 
balb  bort  eine  ©teile,  bie  er  nod^  pvi^tn  müßte,  ©iannello,  bem  bie 
3eit  bor^er  ju  !urj  geworben  toar ,  nü^te  fie  bei  biefer  ©elegenbeit  na^  ber 
2Beife  ber  mut^igen  9lo[fe,  roenn  fte  in  ben  ^art{>ifd^en  Oejtlben  ben  ©tadlet 
ber  Siebe  füllen.  Unterbeffen  warb  baS  gag  rein,  ^crronetlo  erl^ob  fit^ 
»ieber  unb  i^r  SJiann  Iroc^  i)txan9. 

„Sa  ^abt  Sbr  baS  St(^t,  guter  greunb  (f^rac^  ^erronella  ju 
©iannello);  febt  ju,  ob  eä  (Sud^  jefet  rein  genug  ip." 

Oiannello  fagte,  er  toäre  jufriebcn,  bejabltc  bie  jieben  ®ulben,  unb 
ließ  ba8  ^a^  naä)  feinem  §aufe  bringen." 


Stritte  (Srjölilttng. 

aSruber  SRinolbo  ergoßt  fl4  mit  fetner  ©eöatterin;  i^r  ÜRann  (ommt}u  ^oufe,  unb 
ftnbet  ifin  in  if)rer  Äammer;  fie  bilbcn  i^m  aber  ein,  baf  er  bem  Jtinbc  bie  SBürmer 

»ertreibt. 

©0  rätbfetbaft  aud^  fjttoflrato  bon  ben  ^art^ifc^en  Stoffen  ge* 
f^jrod^en  ^atte,  jo  fc^ienen  bie  lofen  SJtäbd^en  bennoc^  feine  iUieinung  »er* 
fianben  ju  baben;  fte  ttsu^ten  jebod^  einen  anbern  SSorttanb  ju  finben,  um 
ibr  f^al!f>afte8  Säckeln  bamit  ju  bef^önigen.    S)er  Äönig  trug  olsbann  , 
@tifa  auf,  JU  erjiäblen.  'j 

„^o\i}t  Wdhä^m ,"  \pxa<i)  biefe,  „(gmilia'«  ©ef^toörung  be8  ®e-1 
f^jenfie«  ^at  mic^  an  eine  ©ef^td^te  erinnert,  in  tceld^er  gleidblaÜ«  einer  I 
S5efd)toörung  erwähnt  toirb ,  unb  »enn  fie  gleidb  nic^t  fo  unterl^altenb  ifi,  j 
»ie  jene,  fo  muß  ic^  fie  @uc^  bodb  erjäblen,  toeil  mir  eben  leine  anberc  ein»  i 
faQen  ttjiü,  bie  unferer  l^eutigen  Slbfic^t  gemä&  ift.  j 


181 

3n  ©iena  toax  einmal  ein  '^iibfd^er  junger  2Jiann  au«  einem  ange» 
fe^enen  ©efc^Iec^te,  Sflamen«  9iin  alb  o,  welcher  fld^  in  eine  fe^r  fd^öne  grau 
üerlieBte ,  bie  feine  3^a^6artn  unb  bie  ©atttn  «neS  reichen  SUianneS  war, 
unb  er  machte  ft^  Hoffnung,  atte8  toaS  er  »ünfc^te  »on  i^r  ju  erhalten, 
»enn  er  nur  ©elegenl^eit  ^nben  fönnte,  mit  i^x  unter  toier  2lugen  ju 
f^rcc^en.  2)a  er  ober  biefe  (Setegen^eit  nid^t  ^erBeijufü^ren  tonnte,  unb 
bie  2)ame  eben  fc^teanger  »ar,  fo  fam  er  auf  ben  ©infalt,  x\)x  Oetoatter  ju 
tücrben.  (Sr  f uc^te  bemnad^  bie  S3elanntfd^aft  i^rcS  SJianne« ,  bot  fi6)  biefem 
auf  bie  unüerbäc^tigfie  2lrt  jum  (Setoatter  an,  unb  »arb  ongenommen. 
iDBic  i^m  nun  feine  ©eöatterfc^aft  mit  grau  ?lgnefc  mand^en  guten 
Sorujanb  berfc^affte,  fte  ju  f^sred^en ,  toagte  er  eS ,  itir  baejenige  mit  SDSorten 
ju  erflären,  n?a8  feine  SSUde  il^r  längft  entbedt  'Ratten ;  attein  cbgleid^  e8  bei 
3)ame  nid^t  unangenel^m  gu  ^ören  tcar,  fo  führte  e8  il^n  bennoc^  nid^t  ju 
feinem  B^^^^^^-  ^i'^^  lanqt  barnad^  ging  SRinalbo,  it^  weijj  nid^t  au8 
Joelc^er  Urfac^e,  in  ein  Älofter,  unb  toie  e8  ibm  bafelbft  auc^  besagen  moc(;te, 
genug ,  er  toarb  unb  blieb  ein  SD^önc^.  ^oä)  tt>enn  er  gleid^  eine  3"t  lang 
na^i  feinem  Eintritte  in  ben  geiftUc^en  Orten  bie  Siebe  ju  feiner  ©eöatterin 
unb  anbcre  (Sitelleiten  ein  rcenig  an  bie  @eite  fe§te ,  fo  fam  er  boc^ ,  o^ne 
feinem  bleibe  ju  entfagen ,  balb  ju  benfelben  lieber  jurüdE,  unb  fing  loiebcr 
an,  ein  SSergnügen  baran  gu  finben,  fic^  gut  unb  reinti^  gufleiben,  in 
feinem  ganjen  SBcfen  artig  unb  jierlic^  ju  tl^un,  Sieber,  ©onettc  unb 
SBallaben  ju  bid^ten  unb  ju  fingen ,  unb  ft(^  mit  atter^anb  fold^en  Singen 
bie  3eit  Ju  bertreiben.  2)oc^  tt5arum  erjö^Ie  id^  btefcS  eben  bon  58ruber 
9iinalbo  als  cttoa«  SSefonbere«?  2Bo  ift  ber  W6nä),  ber  nic^t  baffelbe 
t^ut?  SBelc^e  ©d^anbfledte  mxferer  berberbten  Reiten  fmb  ftenic^t  alte?  ©ie 
fd^ämen  ftd^  nid^t  mit  feiften  SBänfien  unb  rubinroti^en  5Rafen  ju  erfd^einen, 
in  tteid^en  Äleibern  einiger  ju  ge^en,  unb  in  allen  SBol^ttüften  ju  leben; 
nic^t  tote  fromme,  bemüt^ige  SLouben,  foubern  toie  Äam^)f^ä^ne  mit 
erhobenem  Samme  ju  ftro^en  unb  fid^  ju  brüfien.  iHid^t  genug,  ba§  fie 
i&re  3eIIen  boD  bon  ©läfern  mit  ?attt)ergen  unb  ©alben ,  bon  ©^ad^teTn 
mit  SKorfellen ,  bon  gtäfc^d^en  mit  abgezogenen  Söaffern  unb  Dellen ,  bon 
§a§d^cn  mit  ÜJitttbafier  unb  anbern  feinen  SBeinen  ^aben ,  fo  ba§  fie  nicl;t 
2Jiönc^8jeüen ,  fonbern  bielme^r  SKpctbefen  unb  ©^ejereibuben  ju  fein 
fd^einen;  fonbern  fie  fd^ämen  fidl;i  nid^t,  ben  üeuten  gu  geigen,  baß  fie  bott 
®ic^t  unb  ^obagro  fiedfen,  unb  meinen,  baß  anbere  Seuten  uid>t  toiffen, 
baß  biete«  gajlen,  fd^tedite  unb  färgtidtje  Äofi  unb  nücbterne«  Seben  bie 


182 

Tttxi\ä)tn  bürt  unb  ^ager  machen  unb  fie  gefunb  cr^Iten ;  cber  ttjcmt  fie  ja 
Irvinf  babei  »erben,  baß  fie  ttenigjieuS  nic^t  ba§  guß»  e^  baton  Befommen, 
gegen  toelc^eg  man  ben  kraulen  bie  (SntbaÜfamfeic  uiib  jebe  anbete  gute 
Crbnung  ju  eni^fef)Ien  pflegt,  bie  eigentlich  ju  fcer  SeBenäart  eine«  guten 
ÄIo[ter6vuber§  gehören.  ®ie  meinen,  man  tütffe  ni(^t,  baß  außer  ber 
magern  5ioft  bie  langen  9ia(^ttDac^en ,  ©ebete  unb.SSußübungen  blaffe  @e= 
fic^ter  unb  abgemergelte  Leiber  jutttege  bringen,  unb  ia^  toeber  ©anft 
granj,  noc^  @anft  S  ominif  \iäj  brei  bi«  toier  Butten  toon  bem  feinften, 
in  ber  SSoKe  gefärbten  Xüä)  unb  bon  anbern  fc^cnen  3e"g^n  machen  ließen, 
foubern  bie  grobe  SBclte  in  i^rer  natürlichen  garbe  trugen ,  um  bie  Äälte 
obju^alten,  unb  nic^t  um  bamit  ju  prangen.  ®ott  »irb  bartn  fe^en,  unb 
ber  frommen  einfältigen  ©eelen  gebenden ,  lüeldje  fie  unterhalten  muffen. 

Sie  bemnac^  S3ruber  9linalbo  toieber  ju  feinem  borigen  Steigungen 
jurücf  fam,  fing  er  an,  feine  ©ebatterin  fleißig  ju  befucfjen,  unb  meil  er 
unter  ber  Äutte  öiel  breifter  geiüorben  toar,  als  bor^er,  fo  trug  er  i^r  fein 
SCnliegen  je^t  tt>eit  bringcnber  bor.  ®ie  gute  grau,  bie  ibu  fo  jubrtngli^ 
fanb  (unb  bie  i^n  au(^  biellei^tfeljt  ^übf^er  finben  mochte,  als  bormals), 
na^ra  enblicf),  mie  er  iljr  einmot  feljr  lebl;aft  jufe^te,  il^re  ^ufluc^t  ju  ben 
Sßorten,  nsclc^e  biejenigen  ju  ma^en  f>t"legen,  bie  ni(^t  übet  2ufi  l^aben, 
baSjenige  ju  getbä^ren,  tearum  man  fie  bittet.  ®ie  fogte:  „2Bie  fo,  SBruber 
9linalbo,  t^nu  benn  auc^  fo  tba§  bie  2)iön(^e?" 

„SJiabonna ,"  berfe^te  9Unalbo  „bie  Äutte  ifl  balb  abgeiborfen, 
unb  bann  follt  2»^c  mic^  genjiß  nid;t  für  einen  Wcnd)  galten,  Jonbern  für 
einen  fo  guten  2Kann,  tt>ie  irgenb  einen  anbern." 

2)a«  SBeibc^en  berjog  ben  SDiunb  ein  teenig  jum  Säd^eln  unb  erniteberte: 
„Slber,  0  totifl  id)  bin  ja  (Sure  ©ebatterin;  toie  tbirb  c8  bamit  toerbenV 
Sa3  tbäre  ia,  aie  man  mir  gefagt  l^at,  gar  ju  große  ®ünbe.  ©onfi  ibilrbe 
ic^  gern  (Suren  SBünfc^en  ©el^iJr  geben." 

„3l^r  feib  ni^t  gefd;eibt ,"  berfeljte  S3r.  9iinalbo,  „toenn  S^r  Sucb 
baS  tboUt  obl^alten  loffcn.  3c^  tbilt  nic^t  fagen,  baß  zi  nic^t  fünbli^  toäre, 
aber  eS  »erben  »o^l  größere  ©üuben  in  ber  iSeic^te  bergeben.  Soc^  fagt 
mir  nur,  »er  ifi  mit  (Surcm  Äinbe  naiver  ber»anbt;  ic^,  ber  idj  e«  jur 
Saufe  gehalten  I^abe,  ober  (Suer  3Diann,  ber  e8  gejeugt  ^at?" 

„5Öiein  SlJiann,  ol^nc  3»fifel,"  anttoortetc  fte. 

„(Sanj  rtdttig,"  f^rad^  ^r.  3tinolbo.  „Unb  fc^läft  benn"<Suer  SDianu 
nid^t  bei  dnd)?" 


183 

„(Si  freiließ /'  )>rac^  gtau  Slgnefe. 

„@ut!"  crtoiebcrte  3Sr.  9iinatbü,  „»ettn  alfo  @uer  Tlaxin  6ei  ©ud) 
fc^laftn  batf,  bcr  fo  öiel  nä^et  mit  Surem  Stube  Beircanbt  \%  al?  tc^,  ttarum 
jcDte  e8  benn  mir  »erwehrt  fein?" 

2)ie  grau ,  bte  nichts  öon  ber  ?ogiI  betfianb ,  unb  Bei  ber  e8  leimr 
großen  Ueberrebung  fcebntfte,  glaubte  i^m  entireber  teitflic^,  ober  jleEte 
fic^ ,  alö  tcenn  fie  glaubte.  „%ö)/'  f^srai^  fie,  „tpcr  lann  Su^  (Sure  ge* 
lehrten  ©vünbe  beantworten!"  iKit  einem  Sffiorte,  e8  tcarb,  ber  ®e»atter* 
fc^aft  unbefc^abet,  eine  Sertoanbtfc^aft  bon  einet  anbern  Strt  gttifd^en  i^nen 
gepiftet,  unb  fic  ließen  e«  nid^t  bei  biefem  erjten  3JiaIe  betcenben,  fonbcrn 
fie  fanbeu  unter  bem  Sedmantcl  ber  ©ebatter[c^aft  um  bejio  bequemere 
(Gelegenheit  ju  öfteren  3ufammenfünften,  toeil  man  fxe  um  befto  weniger 
im  iBerba^t  ^atte. 

Sinmal  traf  eö  [lä)  inbeffen,  baß  ißruber  3iinatbo  mit  einem  anbern 
Älofierbruber  5U  grau  ^Ignefe  tarn,  unb  außer  einem  ]^übfd;en  nieblic^en 
©ienfhnäbdjen  3iiemanb  bei  i^r  fanb.  (Sr  fc^idte  bemnac^  feinen  (Sefä^rten 
mit  bem  ÜÄäfcc^en  nad^  bem  Saubenfdjlage  i^inauf ,  um  i^r  bfi§  ^aternojier 
ju  berbiJren,  inbeß  er  felbfl  mit  ber  grau,  bte  il^ren  Ileinen  Änoben  an  ber 
^onb  platte,  in  bie  Sommer  ging,  bie  S^üre  hinter  ftc^  berfd^Ioß,  unb  ft(^ 
ouf  einem  $Rul^ebett($en  mit  i^r  ergä^te.  SJiitten  in  i^rer  Untcrl^attung  lam 
ber  ©ebatter  ju  §aufe,  unb  unbemcrit  bon  Sel^ermann  fam  er  big  an  bie 
fiammertl^üre,  fIo^3fte  an,  unb  rief  feine  grau. 

„3c^  bin  bc§  Sobe«,"  rief  grau  Stgnefe,  ol8  fte  i^ren  2)?ann  ber« 
na'^m.  „9^un  tüirb  er  boc^  bai^inter  fommen,  aaS  unfere  S8ertraulic^!eit  ju 
bebeuten  l^at." 

Sruber  9iinaibo  l^atte  ©ca^julier  unb  Äutte  abgelegt,  unb  war  im 
bloßen  SGBämmSc^en.  „2I(b,  nur  aK^u  ira^r ! "  f:pra(^  er.  „2Bär  ic^  boc^ 
nur  angefleibet,  fo  üeße  fid^  nod^  e^er  eine  SluSrebe  finben.  Slber  trenn 
3^r  i^n  einlaßt,  unb  er  mic^  fo  ontrifft,  icie  \ä)  bin,  fo  ^ilft  feine  (Snt» 
fc^utbigung." 

grau  Slgnefe  fanb-  bcn  Slugenblirf  9iat§.  „3ie^t  ®U(^  nur  cn," 
i\)xaä)  fie ,  „unb  t»enn  ^^x  fertig  feib ,  fo  nel^mt  (5uren  Keinen  ^atl^cn  auf 
ben  2trm.  3)ierft  aber  too^I  auf,  icaS  ic^  meinem  2Jianne  fogen  tDcrbe, 
bamit  (Sure  9?ebc  mit  ber  meinigen  übereinfHmme." 

Der  gute  3J?ann  ^atte  !aum  aufgehört  ju  flo^jfen,  fo  rief  i^m  feine 
grau  jU :  „3d^  fomme."    -Sie  öffnete  i^m  bie  S^üre,  ging  t^m  mit  froher 


184 

SKime  entgegen  unb  fagte:  „$eutc,  tiefcer  SDiann,  ift  einmal  33ruber 
SRtnoibo  jur  guten  Stunbe,  tBte  ein  »a^ver  ©(^u^engel  ju  un«  gef ommen; 
fonp  l^ätten  »ir  getoig  unjer  Ätnb  berloren/' 

Sßie  bieg  bet  arme  %xop^  borte,  toarb  er  ganj  beftürjt,  unb  fragte,  toai 
benn  bem  ÄnaBen  gefc^el^en  ttäre. 

„2lc^,  lieber  SJJann!"  f^rac^  jie,  „er  betam  öor  turpem  eine  fo  l^eftige 
D^nmac^t,  bag  \ä)  backte,  er  toare  fc^on  geftorben,  unb  bo§  ic^  nid^t 
»u^te,  »aS  i^  ti^un,  ober  inie  ic^  mir  ratl^en  foHte.  ß^^J"  S'^oß^n  ®iüd 
!am  ißruber  SRinalbo,  unfer  ©eöatter  baju,  unb  nal^m  il^n  auf  ben  3lrm. 
„©eöatterin ,"  f^>rac^  er,  „ba§  Sinb  ^at  SBürmer  im  Seibe,  bie  i^m  fc^on 
na'^c  an'«  §er j  fommen ,  unb  il^n  nur  gar  ju  leidet  um'S  Seben  bringen 
fönnten.  @eib  aber  nur  unbeforgt;  i^  miH  fte  bcfd^tüBren,  baß  fie  atte 
fterbcn  foKcn,  unb  e'^e  ic^  toieber  batocn  ge^e,  foÜt  3I)r  @uer  Äinb  fo  gefunb 
tt?ieber  baben,  aU  e§  jematö  getoefen  ift."  2Bir  l^ätten  aud^  ®idj  gerne 
l^ier  gel^abt ,  um  einige  ©ebete  babei  ju  f^red^en.  SKeil  2)u  aber  ni^t  ju 
§aufe  tüareft ,  unb  bie  2Ragb  S)ic^  nicbt  finben  lonnte ,  fo  i^at  er  bie  ©ebete 
burc^  einen  feiner  SJJitbrüber  ganj  oben  im  §aufe  f^rei^en  kffen.  (Sr  ging 
inbeffen  mit  mir  in  biefe  Kammer,  toeil  9tiemonb,  al«  bie  2)lutter  be« 
Äinbeg  bei  feiner  SBef^toörung  gegenteärtig  fein  burfte,  unb  bamit  uns 
S'Uemanb  ftören  möchte,  fd;Ioffen  ttiir  bie  Sbüre  ju.  (gr  l^at  ba§  Äinb  nocb 
je^timSlrme,  unb  i^  glaube,  er  »artet  nur ,  bi«  fein  äWitbruber  bie  ®e« 
bete  gef^jroc^en  t;at ,  toomit  SltteS  toorbei  ift ;  benn  baS  Äinb  ift  fc^on  toieber 
bei  toöKiger  Sefinnung." 

®er  arme  ^infel  tcar  fo  järtti(^  um  fein  Äinb  beforgt,  baß  er 
2ltte8  glaubte,  unb  nid^t  baS  SD^inbefte  öon  bem  (Streiche  orgtoö^nte,  ben 
tl^m  feine  grau  gef^ielt  ^atte;  fonbern  mit  einem  tiefen  ©eufjer  fogte:  „34f 
Will  gteic^  l^inge^en  unb  t!^n  fe^en." 

„S3ei  Seibe  nic^tl"  f^srac^  bie  grau.  „SBarte  noc^  ein  tcenig ,  bomit 
2)u  nid^t  SltteS  tüieber  berbirbft.  3(^  tritt  ^ingel^en  unb  jufei(>en ,  ob  3)u 
fommen  fanuft,  unb  tciü  ^iä)  fc^on  rufen." 

SSruber  Uitnoibo,  ber  SllleS  aufmerffam  angel^ört,  unb  3"t  gei^abt 
batte,  fi^  anjufleiben  unb  baS  Äinb  auf  ben  2lrm  gu  nel^men,  rief:  „^el 
©eöattevin,  l^öre  ic^  ni(^t  bie  (Stimme  @ure8  93ianneS?" 

„3a,  6uer  Si^riDÜrben,"  antwortete  ber  el^rli^e  SDiaun. 

„i?ommt  nur  l^crein,  ©eöatter,"  f^rat^  9tinaIbo. 

©r  ging  l^iuein;  SBruber  9iinaibo  fam  ilim  entgegen  unb  fagte;  „25a 


185 

^aU  Si^r  iuxä)  ©otteS  ®nabe  (Euer  ®ö^nd>en  \xi\^  unb  gefunb,  um 
toel(^e8  toir  bor  einem  ©tünbc^en  beforgt  »waten ,  baß  3i^r  e8  biejen  Slbenb 
nic^t  leBenbig  lieber  [e^eu  icürbet.  Raffet  beöiwegcn  jur  (gi^re  beS  §errn 
bem  ^eiligen  2lm b  v  o  f  i uS  ein  SBa^Sbilb  beS  ÄinbcS  in  SebenSgröße  o^jfcrn; 
benn  um  feine«  SSerbienfteS  toiüen  l^at  e«  ®uc^  ber  §tmmel  in  (Snaben 
»iebcr  gejc^enft." 

2ßie  ber  Änabe  feinen  SSater  getoa'^r  »atb,  tief  er  i^m  entgegen ,  unb 
fd^meid^elte  i^m,  »wie  Sinber  ^)flegen.  ®er  SSater  na^m  il^n  auf  unb  »jergoö 
gteubent^rönen ,  alä  »renn  er  il^n  aus  ber  ©ruft  gejogen  ^ättc  (St  tilgte 
baS  Äinb  unb  banJte  bem  ©etoatter,  ber  i^ra  bae  l'eben  gerettet  ^ätte. 

2)er  iPiitbtuber ,  ber  bie  Jüiagb  me!)r  al«  ein  ^atetnofter  ^atte  beten 
laffen ,  tiatte  i^r  ein  iBeutelc^en  öon  »weißem  ^toxm  gegeben ,  bag  i^m  ein 
9iönncben  gef^enft  ^atte,  unb  war  i^r  ©eelforger  getworcen.  2Bie  er  ^örte, 
baß  ber  gute  ßl^emann  in  bie  Äommer  feiner  grau  getufen  »watb ,  ^ä}ixä)  er 
fiC^  leife  an  einen  Ott,  »wo  er  aüeg  ^ören  tonnte,  aaä  »vorging.  3Bte  et 
nun  merfte,  baß  2lttc8  glüdlic^  abgegangen  »war,  tarn  er  l^erunter  unb 
fagte:  „Stuber  9iinatbo,  ic^  \)aht  bie  »)ier  ^aternofier  gef^Jtod^en,  tt>ie31^t 
mir  befohlen  l^abt." 

„SSo^I  get^an,  mein  SSruberl"  f^^rac^  JRinalbo.  „2)u  l^afi  guten 
Slttjem.  3^  für  meinen  S^eil  ^tte  nur  erft  jtoei  fprec^en  tiJnnen,  »wie  ber 
©eöatter  tarn ,  allein  ber  §err  l^at  Seine  unb  meine  Slrbeit  gnäbig  gebeifjen 
iaffen;  unb  baä  Äinb  ift  aieber  gefunb." 

®er  atme  ^Betrogene  üeß  hierauf  SBein  unb  (ärfrifc^ungen  bringen, 
unb  be»wittl^ete  ben  ®e»jatter  unb  feinen  SJiitbruber  auf '8  Sefte ;  »romit 
ibnen  beiben  fe^r  gebient  »war.  Sr  begleitete  fte  felbft  bis  an  bie  Kbüt; 
em^)fa]^l  fie  ®ott,  unb  tietfäumte  nic^t,  ba«  SSac^Sbilb  ju  beftellen  unb  ce 
tox  bem  Silbe  be«  ^eiligen  SlmbrofiuS  (aber  nid^t beffen  »on  a)ia»;lant) 
auffteEen  ju  Iaffen. 


186 


töiertc  (Srjä^Iung. 

X  c  f  a  n  0  f*luf  t  ie^  Sttents  feintr  grau  bie  2:^1116  sor  lex  3lof«  ju.  2Bte  fie  if>n  tur* 
teiue  SBitttn  betcegcn  fann,  iie  einjutaffen,  ftertt  fie  ficfi ,  q[«  menn  fie  fid)  in  einem 
Sniimen  erfäufen  irclite,  unb  wirft  einen  grcgen  Stein  hinein.  iEofono  lommtbar; 
über  aus  bem  J^aufe  gelaufen;  unterbej^en  fc^Iiicft  fie  hinein,  oerfc^tieft  i^m  bie  Sf)üre 
unb  madft  itin  »or  aücn  Dtac^&arn  herunter. 

Äaum  toar  (Sliii'a'S  ©ei'c^tc^tc  ju  @nbe,  fo  toinftc  ber  ÄUnig 
Sauretta,  ii^r  nachzufolgen,  unb  fte  gel^orc^te  unöerjügüd^. 

„O  Siebe!"  tief  fte  auä,  „»ie  groß  unb  mannigfaltig  ifl  ©eine 
SUicc^tl  njte  fd^neK  fmb  ©eine  jRatl^jc^Iüffe ,  unb  wie  unerf(^ö^flid^  ifl 
eine  dvftnbung^traft !  SBel^cr  iESetttueife ,  welcher  Äünfllcr  fonnte,  ober 
fann  jemals  fo  biete  SSorfit^t  unb  Älugbeit ,  fo  bieten  2Bi^  unb  ©c^arffinn, 
fü  biete  Äunft  unb  5Berfianb  lebren,  a(§  ®u  in  ber  «Sift^tbinbigfeit  ben«^ 
jenigen  te^reft,  toet^e  beinen  gußftapfen  fotgenV  SSJai^rtid^,  jebe  anbere 
Äunft  [te^t  ireit  hinter  ber  beinigen  jurüd,  teie  irir  fttnlänglic^  an  ben 
Seif^telen  gefe^en  f)a6en,  bie  man  uns  Bereits  aufgefiellt  l^at.  3^  ö?iU 
"biefe  ncä)  mit  einem  bcrme^ren,  »efc^eä  ein  fc^tic^teS  SBeit^en  l^ergegeben 
^at,  tt>etc^e§  aber  bon  foI(^er  SCrt  ;ft,  ba§  nur  Slmor  felbfi  e§  il^t  fonnte 
eingegeben  ^aSen. 

3n  2lrresjo  war  ein  reicher  iDiann,  DTfamenS  Eofano.  3)iefemtbatb 
ein  fe^xfc^öneS  2Bei6(^en  ju  2;'^eil,  toelc^eä  grau  O^ita  ^ieß,  auf  »etc^e» 
er  aber,  o^ne'fet6fi  ^u  föiffen  »arum,  fe^r  6alb  eiferfüi^tig  »arb.  Sie  bie 
(^rau  biefes  merfre,  war  eä  i^r  fe^r  em:pfinb(ic^  unb  fte  na^m  mel^r  al8  ein» 
mal  ©etegen^ett,  i^n  nac^  ber  Urfac^e  feiner  Siferfuc^t  ju  fragen.  SScit  er 
aber  feine  anbere,  atS  lauter  unbefiimmte  unb  nic^täbebeutenbe  Qtnttt^orten 
gab,  fo  geriet^  fte  enbli^  auf  ben  Einfalt ,  i^m  baS  Uebel  tbirflic^  ^u  geben, 
bon  toeld^em  er  bisber  nur  geträumt  ^atte.  2)a  fie  nun  bemerfte,  ba§  ein 
Süngting,  ber  i[;r  jefir  artig  5U  fein  fc^ien,  fte  mit  tüfiernem  2luge  betrac^* 
tete ,  fo  fnü^5fte  fte  mit  alter  nötl^igeu  Sorftc^tigfeit  eine  S3efanntfc^aft  mit 
i^m  an ;  unb  toie  bie  @a^e  jicifc^cu  i^ncn  fo  tbcit  gebiel^cn  »at,  ba§  e8  an 
nii^ts  me^r  fefilte,  at§  bon  ben  SBorten  jur  !£i)at  ju  fd^reiten,  fo  fann  ba« 
SBeibc^en  auf  Mittü,  aü6)  baju  9fat^  ju  fd^affen.  @te  ^atte  bereit«  gemetft, 
baß  i^r  SJlann  unter  anbern  llntugenbeu  auc^  bem  STrunfe  ergeben  toat; 
fte  fing  bemnac^  an,  fld^  feine  SBöIterei  ntc^t  nur  »ittig  gefallen  juloffen, 
fonbcrn  i^m  aud^  mit  guter  SIrt  bi«»eiten  felbfl  baju  SSorfd^ub  ju  t^ttB. 


187 

^urj,  fic  wußte  fic^  fo  gegen  i^n  ju  benehmen,  ba§  fte,  jo  oft  es  i^r  gcliipete, 
i^n  bal^in  Bringen  tonnte,  fiä)  ganj  t»on  allen  ©innen  ^u  jaufen.  SBenn  er 
bann  ßiJßig  6etrunfen  tcax,  :pflegte  fie  i^n  ju  SSeite  ju  bringen  unb  ftc^  bann 
mit  tl^rem  Sieb^aber  ju  unterhalten ;  tte(d)e§  fie  auä)  mit  oüer  @i(^er^eit 
t^un  fonnte.  Sa,  fit  »erlieg  fic^  Sute^t  fo  [e^r  auf  bie  Srunfenbeit  i^re« 
3Jcanne8 ,  baß  fxe  nic^t  nur  i^ren  ?iebbaber  ju  fic^  in'8  §au«  fommen  tiefe 
fonbern  auc^  ju  i^im  ging  unb  biSteeilen  ^aI6e  S'iät^te  in  feinem  §aufe  ju* 
brad^te ,  teetd^eS  nic^t  toeit  toon  bem  irrigen  entfernt  aar. 

Sa  nun  baS  öerüebte  Sßeibd^en  biefe  SBeije  immer  fortlegte,  fo  fiel  e§ 
-einfi  bem  betrogenen  @;^emanne  bon  ungefähr  auf ,  bafe  feine  grau  niemals 
mit  il^m  tränt,  tuenn  fie  i^m  fo  fleißig  einfcbenfte,  unb  er  fing  an,  bie  2Ba^r= 
i^eit  JU  mut^mafeen,  bafe  fie  i^n  nämli^  betrun!en  machte,  um  ungebinbert 
t^un  JU  lönnen,  n?aS  fie  toollte,  inbeß  er  feinen  9?aufc^  au«f^liefe.  Um  ber 
®aä)t  auf  ben  ©runb  ju  fommen,  ftcüte  er  fidj  einfi  be8  Slbent»  (obtro^l  er 
ben  ganjen  Sag  nicbte  getrunfen  f)atte)  in  SSorten  unb  ©eberben,  als  »enn 
er  tjötlig  befoffen  loärc.  ®ie  grau,  toelc^e  bem  ©c^eine  traute  unb  glaubte, 
baß  er  fc^on  feine  belle  Sabung  ^ätte,  um  fefi  genug  ju  fc^lafen ,  bracbte  i^n 
gu  ißett  unb  ging,  i^rer  ©etoo^nl^eit  nac^,  ju  iljrem  lieben  Dcac^bar  unb 
blieb  bei  i§m  bis  nac^  3Kitternacbt.  ©obalb  Sofano  feine  grau  nic^t 
me^r  bcrte,  ftanb  er  auf ,  berrtegette  feine  §auSt^üre  intoeubig  unb  legte 
fic^  in'S  genfter,  um  i^r  auf^u^^affen ,  trenn  fie  tbieber  fäme,  unb  ii^r  ju 
jeigen,  baß  er  l^inter  i^re  ©c^licbe  gefommen  tbäre.  (Sr  toartete,  big  fie 
lam.  SBie  fie  crfc^ien  unb  bie  S^ürc  berfcf^loffen  fanb,  tcarb  fie  äufecrft 
befümmert  unb  berfud^te  umfonft  atte  i^re  Gräfte,  bie  £t)üre  mit  ©etoalt 
ju  öffnen.  Sof  ano  ließ  fie  ein  3Betlc{;en  fi(^  jerarbeiten;  enblic^  aber  rief 
er  i^r  ju:  „grau,  3)u  mac^ft  Sir  bergebli(^e  iDW^e;  ^ier  fömmft  Su  geiriß 
ni^t  n?ieber  herein,  ©e^e  nur  immer  ftieber  bal^in ,  ibo  3)u  bis  ju  tiefer 
©tunbe  getbefen  bifl,  unb  fei  berfii^ert,  baß  ®u  nic^t  über  meine  ©d^trelle 
tommfl,  bis  ic^  ®ir  für  Seine  ©treibe  in  ©egentoart  Seiner  Sßerttanbten 
uub  aKer  ^iac^barn  bie  (S^rentitel  gegeben  i)ait,  bie  Su  berbienjl." 

Sie  grau  bat  U)n  um  ©otteS  tniöen,  fie  einjukffen,  unb  berfu^ertc 
t^m,  fie  toärc  auf  leinen  foic^en  SBegen  getbefen,  womit  er  fie  im  SScrbac^t 
l^ätte,  fonbern  fie  l)ätte  bie  ßcit  bei  einer  Siiac^barin  ber^jlaubert ,  »eil  bie 
Sl^äd^tc  fo  lang  tbären,  unb  toetl  fie  Weber  fo  frül)  fc^lafen  gc^en,  no(^  aKein 
auffi^cn  fönnte.  Sod^  alle  i^re  Sitten  l^alfen  nid)tS;  benn  ber  %i)ox  ^atte 
fid^  nun  einmal  borgenommen,  baß  aEe  Süeute  inStrrejjo  feine  ©d^anbe 


188 

wijfen  folltcn,  öon  tDüäftx  nod^  lein  SD^ienid)  etioaS  a^nete.  SBte  bte  grau 
fanb,  ba§  jxe  mit  Sitten  Tc'vi)ti  ausrichten  fcnnte,  legte  fie  ^ä)  aufä  2)ro^en 
unb  jagte:  „SBenn  2)u  mic^  nic^t  einläffeft,  fo  tnad^'  id^  Si^  jum  unglücf* 
Itd^ften  aRenfc^en  »on  ber  SBelt." 

„Unb  lüobur^  benn  ba« ?"  fragte  Xofano.  , 

2)te  grau,  ttelc^e  bte  Siebe  erfinberijc^  gemacht  l^atte,  gab  i^m  jur 
StntJDort:  „@^e  ic^  bie  ©c^mac^  erbulbe,  bie  Su  mir  unfc^uTbigernjeifc  ju= 
geba(^t  ^aft ,  ftürje  iä)  mi(^  lieber  in  biefen  S3runnen ,  unb  »enn  man  mic^ 
tobt  barin  ftnbet,  fo  teirb  fein  )Sltn\6)  baran  j»eifeln ,  bafe  2)u  mic^  im 
trunfenen  3)lut^e  ^ineingeftürjt  ^abeft,  unb  ®u  airft  entnjeber  fliegen  unb 
als  ein  5Berbannter  SlUeS  im  ©tiefte  lafjen  muffen ,  ober  mau  tt)trb  ®ir  ben 
^o)5f  bor  bie  güge  legen,  als  meinem  äJiörber ,  ber  2)u  auc^  Wirflic^  bift." 

Sie  Sofano  fic^  burc^  biefe  9veben  bon  feinem  »erfei^rten  ©inne  no^ 
ni(!^t  abtoenben  iieß,  fagte  fie:  „Siein,  länger  !ann  iH)  Sein  ^ol^nneden 
nic^t  auSfte^en.  ®ott  »er jei^e  ®ir !  2)a  liegt  meine  @)jinbet ,  bie  tannft 
®u  aufbewabren." 

2)a  bie  5Jiac^t  fo  finjter  »ar,  baß  man  feine  §anb  toot  ben  Slugen  nid^t 
fe^en  fonnte,  fo  ging  fie  an  ben  SSrunnen,  nal^m  einen  großen  ©tein,  ber 
neben  bem  33runnen  lag ,  rief:  „®ott  »erjeil^' mir l"  unb  ließ  ben  ©tein 
in  ben  Brunnen  fallen ,  ber  mit  einem  großen  (Se^lätfc^er  in'8  SSaffer 
^)tum))te. 

3Bie  Xofano  biefeS  Prte,  meinte  er  im  Srnft,  feine  grou  ^ätte  ftc^  in 
ben  Srunnen  geftürjt.  Sr  nal^m  beömegen  in  aller  @ile  ben  @imer  unb 
ba8  ©eil,  f^Jjrang  pm  §aufe  l^inauS  unb  lief  nac^  bem  SSrunnen,  um  fic  ju 
retten.  ®a8  SSeibc^en ,  welches  ftd^  unterbeffen  neben  ber  Z^üxt  »erftccf t 
batte,  fc^lü^5fte  in  bem  Slugenblide,  ba  i^r  SDiann  nac^  bem  33runnen  eilte, 
toieber  in  ba«  §au8,  bevriegelte  bie  S^büre,  lief  an'S  genftev  unb  rief  it)m  ju : 
„®ieß  SBaffer  ju,  »enn  Slubere  noc^  trinfen,  unb  nid^t  nad^  2)iitternad^t." 

SBie  Sofano  if>re  ©timme  i^örte,  fanb  er,  ia^  fie  i^n  jum  Diarren 
gehabt  l^atte.  Sr  ging  nadj  ber  §au6t^ürc  unb  »ie  er  fie  öerfd^loffcn  fanb, 
befal^l  er  feiner  grau,  if)m  aufzumotzen,  ©ic  erl^ob  aber  i^re  ©timme  jc^t 
etwa«  l^ö^er,  al8  fte  bist^er  getrau  botte,  unb  rief  i^m  ju:  „Seim  Ärcuje 
Sbrifli,  2)u  lüberlic^er  ©aufau«  foUft  mir  biefe  iJJüc^t  ni^t  in'«  §au« 
tommenl  SDeine  2luffüf)rung  ift  nic^t  länger  auSjufteljen,  unb  aüe  2)?en« 
fc^en  foHen  gewahr  »erben,  toer  2)u  bijl,  unb  um  »eld^e  ©tunbc  ber  ^a6)t 
2)u  gu  §aufe  fommft." 


189 

Xofano  »oüte  »or  ®ift  fcerften  unb  ga6  t^r  t^re  Schimpf  »orte  mit 
3inf en  toieber ;  fo  baß  alle  9iac^batn  unb  ^Iflac^barinnen  ben  Särm  ^örten, 
oufjlanben  unb  an  bie  t5««1i^r  famen,  unb  fragten,  tt»a«  e8  gäbe. 

„<Se:^t  mir  ben  geiriffenlofen  ÜJienjc^en  {]pxad}  bte  grau  mit  Z^x'dntn), 
ber  mit  immer  be8  Slbenb«  Betrunlen  gu  §aufe  !cmmt  cber  in  ben  ©c^enfen 
feinen  Slaufc^  au«fc^(äft,  unb  bonn  um  biefe  ^iac^tseit  crp  ^eimfci^rt,  3c^ 
\)af>t  ti  lange  ^nt  ertragen  unb  i^n  genug  baöon  abgemahnt;  oüein  e8  bat 
S^iic^tS  gel^olfen,  unb  toeil  i<i)  e§  enbti^  ni(^t  tänger  ausbauten  fonnte,  ^b' 
tc^  i^m  einmal  jut  ®^anbe  bie  S^üre  öor  ber  Sfiafe  berrriegett,  um  ju 
feben,  ob  i^n  biefe«  beffern  toirb." 

Sofano  an  fetner  Seite  erjä^Ite  bagegen,  toie  ein  9Zarr,  alle«  fo,  toie 
e8  [tä)  lDiriIi(i^  begeben  l^atte ,  unb  brobte  feiner  grau,  tcaä  er  nur  !onnte. 
©ie  aber  fagte  toieber  ju  ibren  9lac^6arn:  „Sa  fe^t  ^^x,  toaS  für  ein 
iUienfd^  er  ijt.  Söa«  iDÜrbet  ^x  aber  ttol^I  benfen,  toenn  Sb^  in'(^  auf  i>er 
©traße  fänbet,  toie  \\)n,  unb  er  loäre  an  meiner  ®teCe  l^ier  am  genfier? 
i8ci  ©Ott,  mic^  bäuAt  3^r  toürbet  fagen ,  er  f^)rä(^e  bie  SBal^rl^eit.  Sflnn 
fönntS^r  fe^en,  toie  eS  um  feinen  SSerftanb  ftet)t,  ba  er  gerabe  i)a%  öon 
mir  behauptet,  »a«  er  öermutl^üd^  felbfi  get^an  ^at.  ©r  meinte  mic^  ju 
\ä)xtätn,  inbem  er  ettoaS  (ic^  ir»eiß  nic^t  »a?)  in  ben  S3runnen  toarf.  Stber 
tooKte  ©Ott,  er  bätte  fic^  nur  fetbft  l^nneingeftürjt,  unb  ftc^  tüd^tig  ben  233etn 
geteaffert,  ben  er  juöicl  gefoffen  bat!" 

Sitte  5Rac^barn  unb  5Ra^barinnen  fc^alten  nun  au§  einer  @timme  ben 
Sofano,  baß  er  fo  übet  öon  feiner  grau  f:|)räc^e;  !urj  bie  ©acfec  ging  bon 
einem  Sta^barn  jum  anbern  unb  rcarb  balb  fo  laut,  baß  fte  auä)  ben  2tel* 
tetn  unb  greunben  ber  grau  ju  O^ren  !am.  S)iefe  eilten  l^erju ,  unb  icie 
fic  bon  ben  ^Jla^barn  bie  SSejiätigung  [;)i)rten,  fielen  fte  über  ben  Sofano 
ber  unb  brofc^en  ibn  o:^ne  S3armi^erjigfeit.  Sarauf  gingen  fte  in  bas  §au«, 
nabmen  bie  (Sachen  ber  grau  toeg  unb  führten  tiefe  mit  ficb  fort,  inbem  fie 
bm  Xofano  nod^  obenbrein  5Ra($e  bro^ten. 

SSBie  er  bie  ^rügel  toeg  ^atte  unb  fonb,  baß  i^n  feine  (Siferfuebt  übel 
angeführt  ^ötte,  jumat  ba  er  feiner  grau  im  §erjen  gut  ujar,  tear  er  fro^, 
e«  butd^  bie  Unterl^aablung  einiger  greunbe  ba^in  ju  bringen ,  baß  er  feina 
grau  in  ber  @üte  toiebet  belam;  unb  berf^jrac^  i^r,  nie  toieber  eiferfüd^tig 
JU  »erben  unb  i^ir  freie  §anb  ju  laffen,  nac^  ibrem  eigenen  Sßergnügen  ju 
^nnbeln,  jebod^  mit  fold^er  SSorftdjt,  baß  fte  es  i^n  nicbt  ju  beutlid^  merfen 
liege.   Äurj,  e8  ging  i^m  Juie  bem  eigenftnntgen  SSauet,  ber 


190 

nic^t  ^rieben  feiclt,  bi8  man  if\n  fe^iug, 
unb  nacft  ben  Sprugetn  fic^  »ertrug. 

2)arum  lebe  bic  Siebe  unb  [tecbe  ber  Ärieg  jammt  allem,  fta«  if>m  an^ 
^ängtl" 


Sin  Slferfüctitigtr  sertUibet  jic^  ats  ':priefler,  unb  ^ört  bie  SBeii^te  feintr  Srau.    Sie 

tilbet  iftm  ein,  baf  fie  einen  >:priefler  lieht,  ber  fte  alle  giädjte  befuc^t,  unb  inbem  ber 

(Siferfüdjtige  be«roegen  »or  feiner  Xi)üxe  tgcfjitbmac^t  ftefjt,  Idgt  ge  t^rtn  ?ie6l)abet 

über  ba^  5)ac^  ju  fic^  inS  ^auä  tommen. 

?auretta  l^atte  aufge:^övt  ju  reben;  grau  ®^ita  erl^ielt  toon  Seber-  P 
mann  ba8  3f"9i^i6»  "^«^ß  f^^  ^'^^^  getl^an  unb  il^ren  böfen  50iann  nac^  Sßer»  \^. 
bienft  belohnt  ^ätte;  unb  bev  fönig,  ber  feine  ^tit  öerUetcn  toollte,  toanbte  |( 
fic^  an  giammetta  unb  legte  il^r  mit  einem  freunbUc^en  SBinle  bie  ^pcfat  li 
auf,  5U  erjagten;  worauf  fie  folgenberma^en  begann: 

„Sble  Jungfrauen!  Sie  borige  (ErjäEiIung  öetanIo§t  mtd^,  ebenfafl« 
öon  einem  Siferfüctitigen  ju  reben ;  benn  id^  glaube ,  baß  i^nen  nid^t  jubiel 
gefc^ie^t,  wenn  i^re  SBeiber  if)nen  9tafen  bre^en,  jumat  toenn  fte  o^nc  Ur*  k 
fac^e  eiferfüd;tig  geworben  finb.  'Miä)  bäu^t  aud^  wirflit^,  wenn  bie  ®efe^» 
gebet  atteö  genau  erwogen  i^ätten,  fo  l^ätten  fie  i^nen  bafür  leine  größere 
©träfe  auflegen  muffen ,  als  fie  2)emjenigen  juerfannt  ^aben ,  ber  in  feiner 
®elbftßert^eibigung  3emanb  bef(^äbigt;  benn  bie  ©tferfüd^tigen  fiel^en  wir!» 
lic^  ben  jungen  SSeibern  nac^  bem  Seben  unb  geben  fic^  aüe  Tiü^c,  il^ren 
Xob  jtt  beförbern.  ®iefe  ft^en  o^ne^in  bie  ganje  lange  SBoc^c  in  il^ren 
§öufern  etngefd^loffen  unb  beforgen  aßeS  9lötbige  für  il&re  Äinber  unb  für 
il^ren  §au8fianb.  3Hit  9iec^t  erwarten  fie  bemnac^,  wenn  ber  ©onntag  ober 
ein  geiertag  fommt ,  ein  wenig  9iui^e,  ein  wenig  SSergnügen  unb  Seither* 
ireib;  wel^e  fic^  Weber  ber  2l(ferSmann  auf  bem  Sanbe,  not^  ber  $onb» 
werfet  in  bet  @tabt,  webet  ber  Siid^ter,  noc^  ber  @a(^waltet  toerfagen:  ja, 
(Sott  felbft  rubele  am  fiebenten  Sage  bon  feiner  3lrbeit,  unb  fowol^l  göttlid^e 
al§  menfdjlidje  ©efeljc  ^aben  bafür  geforgt,  baß  jur  SJetel^tung  ©otteö  unb 
jum  ?iu^en  unb  S3epen  eine«  jeben  2J?enf(^cn  jwifc^en  ben  Sagen  ber  Slrbeit 
unb  ber  9tul)e  ein  Unterfc^ieb  fcftgefejät  ift.  ®a»on  wollen  aber  bie  ©ifer« 
füd^tigen  9ti(^t8  wiffen;  fonberu  an  biefcn  Sagen,  wenn  Sebermann  frob 
unb  öergnügt  ip,  öerfc(>ltcßen  unb  bevffserren  fie  il^tc  3Beiber  noä)  fitenger    '; 


191 

uttb  Rätter,  unb  ma^cn  fie  bamit  no^  trauriger  unb  unglüdltc^er.  Sßie 
biete  Oual  unb  §evjbrec^en  fie  baburd;  ben  armen  ®eic^ö))fen  »erurfad^en, 
ba8  tütfien  nur  3)ieienigen,  bie  e§  erfahren  ^abcn.  2)eöiDegen  be^au^te  i*, 
baß  SlUe«,  toaä  einSBeib  gegen  einen  unbißig  eiferfüc^tigen  Seemann  untere 
nimmt,  feinen  Säbel,  fonbern  bielme^r  Beifall  »erbient. 

3u  3lrimino  »ar  einmal  ein  Kaufmann,  ber  an  (Selb  unb  ©iitern 
übcrflüffig  reic^  a>ar  unb  babei  eine  je^r  liebenStoürbige  grau  l^atte.  Stuf 
biefe  ttarb  er  im  ^ö(^pen  Orab  eiferfüc^tig  unb  jtoar  auö  fetner  anberu 
Urfac^e,  al§  tueil  er  fte  fc^r  liebte  unb  fie  für  febr  liebenän^ürbig  bielt,  uus 
weil  er  fa^e,  ia^  fie  fic^  düt  möglit^e  3Kübe  gab,  i^m  ^u  gefallen.  2)e«üjegeu 
meinte  er,  ein  jeber  SDienfc^  mü§te  fie  ebenfo  liebenSmürbig  finben,  unb  fic 
gäbe  fic^  gleic^fatts  3)tü^e ,  einem  3eben  ebenfo  fe^r  ju  gefallen ,  ale  i^OT : 
ein  ©ebanfe ,  ber  nur  einem  berfe^rten  unb  »enig  gcbilbeten  SKenfc^en  ein= 
falten  tonnte.  Seine  ©iferfucbt  öerlcitete  i^n,  fie  fo  ftrenge  ju  bewacben, 
ba§  mancher  ÜJiiffet^äter,  ber  jum  Sobe  ,öcrurt^eilt  iji,  »on  feinem  Jicrfer« 
meifier  ni(^t  fo  ftrenge  gehalten  toirb.  ^iit^t  genug,  ba§  er  i^r  nic^t  er» 
kubte,  JU  irgenb  einer  §oc^jeit  ober  geierlicbfeit,  ober  ouc^  nur  in  bie 
Äirc^e  JU  geben ;  fonbern  fie  burfte  ftc^  au6)  unter  feiner  Sebingung  ivcbcr 
om  genfter,  nod^  an  ber  Sbüre  jeigen,  um  auf  bie  ©traße  l^iuauS  ju  fe^en, 
fo  bag  fte  ein  ^öc^^  unerträgliche^  ?eben  führte;  unb  biefeS  em^fanb  fie  um 
befio  fc^merjlic^er,  je  toeniger  fie  eg  toerbient  b^tte.  S)a  fie  nun  unfcbulbiger» 
toeife  fo  ißiele«  öon  t^rem  SDZanne  bulben  mußte ,  fo  befc^loß  ne  enblidb ,  ju 
ibrer  eigenen  ©enugtl^uung  (toenn  e§  möglich  hjäre),  biefe  ftrenge  5?cbanb* 
lung  JU  öerbienen.  SBeit  fie  feine  ©elcgenbeit  batte,  fid^  am  genfter  ju 
jeigen  unb  irgenb  einem  SSorbeigebenben  burd^  58licfe  Slufmunterung  ju 
geben,  fo  mad^te  fte  einen  Slnfc^lag  auf  einen  bübf^cn  artigen  3üngling> 
bon  »el(^em  fte  »ugtc ,  baß  er  in  bem  §au)e  neben  bem  ibvigen  »robnte 
unb  fic  befc^loß  ju  toerfud^en,  ob  nid^t  irgeubtto  ein  Sod^  in  ber  iDiauer 
wäre,  tro  fte  bie  (Selegen'^eit  erfpä^en  lönnte,  mit  bem  jungen  2)ianne  ju 
f)3red^en,  ibm  i^re  iitit  anjutragen,  bie  SOJittet  ju  einer  3ufammenfunft 
mit  i^m  ju  berabreben ,  -unb  fid^  mit  il^m  tu  trüben  ©tunben  fo  lange  ju 
bertreiben,  bis  ber  (Siferfu(^t8teufel  bon  i^rem  3)ianne  au^fübre.  Snbem 
fie  nun,  fo  oft  i^r  2Jiann  nid^t  ju  §aufe  »ar,  balb  bier,  batb  bort  bie  SKauer 
tcS  Kaufes  untcrjud^te,  fanb  fie  enblic^i  an  einem  jienitid^  berborgenen  Orte 
einen  tleincn  3iiß  in  ber  2J?auer,  burc^  tbeld^en  fte  jwar  nic^t6  beutlic^  feigen, 
aber  bocb  fo  biet  bemcrfen  fonnte,  baß  er  in  eine  Kammer  beS  benachbarten 


192 


^auie«  ausging.    @te  üjünjdjte  nunmel^ro  nichts  fe'^nUii^er ,  at«  bag  btcfe  p 
bie  Kammer  beS  5tIt:^>i>o,  i^xt^  jungen  SiadjSarn,  fein  m'6ä)tt,  unb  fte  || 
gat  bestcegen  einer  SJfagb,  teel(^e  i^ren  Buft^wb  benritteibete,  bcn  2luftrag,  jJ 
)td^  barnai^  5U  erfunbigen.   3"  ^h"^^^  großen  gteube  erfuhr  fxe  auc^,  ba§  e«  |j 
»irtltd^  feine  ©^laftamraer  voax  unb  baß  er  allein  baielbft  fc^Itef.  SSon  nuit  'i 
an  befugte  [ie  bie  Statte,  fo  oft  fte  fcnnte,  unb  toie  fte  einfi  merfte,  ba§  ber  |! 
junge  SKann  in  feiner  Kammer  tcar ,  lief]  fte  ©teinc^en ,  ©tro^l^alme  unb  | 
allerlei  anbere  ©ac^en  burt^  bie  Siitje  in  fein  3intnter  fallen,  bis  fte  feine  | 
StufmerlfamJeit  erregte  unb  ber  Süngling  fic^  näherte,  um  ju  feigen,  wa8  c« 
jU  bebeuten  ^ätte.    3e^t  rief  fte  tl^n  leife  unb  er  antwortete  i^r.    @ie  ent» 
bedte  t^m  mit  toenigen  SBorten  il^r  ganjeä  §erj  unb  ber  Süngling  toor  fo 
frc^  barüber,  ba^  er  öon  feiner  Seite  äße«  beitrug ,  um  bie  ©palte  unöer* 
mer!t  ju  erweitern,  fo  baß  fte  bequemer  mit  einonber  f^jrec^en  uitb  fic^  ouc^ 
bie  §änbc  geben  fonntcn.    Seiter  lonnten  fte  e8  jeboc^  toegen  ber  uner» 
mübeten  SBac^famfeit  beg  (Siferfüd^tigen  nicbt  bringen. 

SSie  baS  SSei^nac^tdfefl  ^eran  fam,  fagte  bie  grau  ju  iljrem  Söianue, 
roenn  er  ni(|tS  baaiber  l>ätte,  fo  aünfc^te  fic  am  erften  geiertage  jur  grül^» 
mette  in  bie  Äird^e  jur  SSeii^te  unb  Sommunion  ju  gelten,  tote  anbere  gute 
S^rifien  träten. 

„S3Ba8  ^aft  ®u  gefünbigt,  baß  ®u  beizten  tpittfi  7"  fragte  ber  3Rann. 

,f®laubfi  2)u  benn,  ba^  tc^  eine  ^dÜQt  getuorben  bin,  toeil  Su  mid^ 
fo  etnfd^liegeft?  (ertoieberte  bie  grau).  Su  fonnft  toci^l  behfeu,  baß  i^ 
©ünben  begel^e,  fotool^l  al§  aitbere  fterblid^e  SKenfc^en,  aber  Sir  toitt  ic^ 
fie  nid^t  befenncn,  benn  2)u  bifl  fein  ^riefter." 

2)iefe  Sßorte  toaren  ein  neuer  ßunber  für  ben  SSerbac^t  beö  ©iferfüd^* 
tigen ;  er  nabm  ft4  toor ,  i^u  toiffen ,  tociä^c  ©ünben  feine  grau  begangen 
l^ätte  unb  befann  fic^  auc^  fc^nett  auf  ein  3Jlittel  baju.  ©r  anttoortetc  bem» 
nad^  feiner  grau:  er  toäre  eä  jufrieben;  alletn^er  berlangte,  baß  fte  in  feine 
anbere  ^ix6)t  Qiiftn  iDÖte,  al8  in  il^re  eigene  Sonette,  tvol^in  fte  ftci^  frü^ 
morgens  begeben  f önnte ;  aaä)  foHte  fte  entiDcber  bei  t^rem  Äa^^etlan  htiö)' 
ten,  ober  bei  demjenigen,  ben  i^r  biefer  antoeifen  toürbe,  unb  bei  feinem 
anbern,  unb  alSbann  gleid^  tcieber  ju  ^aufe  fommen. 

2)te  grau  glaubte  feine  Slbftc^t  f(^on  haib  errat^en  ju  l^aben ;  boc^  ließ 
fte  ft^  nt(^t3  merfen ,  fonbcrn  oerf^^rac^  blo8,  ju  tl^un ,  tcaS  i^r  2ßann  i^r 
fagte.  Sie  ber  S^rifttag  fam ,  panb  fte  bcß  SWctgenS  früfi  in  ber  erjien 
Dämmerung  auf,  fleibete  fid^  an  unb  ging  in  bie  Äirc^e,  toeld^c  i^r  iWann 


193 

li^r  angctDiefen  tjatte.  2)er  (Siferfüc^ttge  toax  nid^t  minber  frü^  bei  ber  ^anD 
unb  ^atte  fic^  fcfcon  toot  feiner  grau  naäf  eben  berjelBen  Äir^e  begeben. 
Wiit  bem  ^riefter  ^atte  er  fc^on  aüeS  toerabrebet,  tt?aS  ju  feiner  5l6fic^t 
biente;  er  jog  einen  S^orrod  an,  feljte  eine  groge  ^apu^e  mit  SSatfen» 
fIo^><5en  auf,  rcie  bie  ^ßricfter  ju  tragen  :pfiegen,  jog  fte  tief  in'8.  ©eftcbt  unb 
nai)m  $la^  im  S^or.  2Bie  bie  gi^au  in  bie  Äir*e  fam,  fragte  fie  nad^  bem 
Äa^Iau.  2)iefer  erfc^ien,  unb  »ie  fie  i^m  fagte,  baß  fie  beid^ten  trottte,  ent' 
fd^ulbigte  er  ficf»,  baß  er  itcav  felbft  ni(^t  ^tn  bätte,  i^re  SBei^te  ju  '^ören, 
bcc^  berfprac^  er ,  i^r  einen  feiner  SlmtSbrüber  ju  fc^idteu.  (Sr  ging  barauf 
^in  unb  fc^idte  ben  Stfcrfüc^tigen  ju  feinem  bcfen  ©tiinbletn  ^er.  2)iefer 
fam  bebäd^tlic^  einl^ergefc^ritten ;  allein  ob  eS  glcic^  noc^  uic^t  l^eE  n>ar  unb 
er  feine  Sa:|)u^e  fo  tief  aU  megliä)  in  bie  3(ugen  gerücEt  ^atte ,  fo  erfannte 
ibn  bod^  feine  grau  auf  ben  erfien  ^lid.  „9htn  ®ott  ?ob !  (backte  fie  bei 
fid?)  mein  (Siferfüctftiger  ift  aus  einem  Äerfermcifter  jum  ^riefier  getoorben; 
aber  laßt  il^n  nur  mad^en;  er  fott  bei  mir  finben,  waä  er  fuc^t."  @ie  tbat 
bemnad^,  aU  ob  [ie  nichts  merfte,  unb  fniete  öor  i^^m  niebcr.  ®er  ©ifer» 
füdjtige  ^atte  ein  ^:|3aar  Äiefelfteine  in  ben  ÜKunb  genommen,  um  feine 
©timme  toor  feiner  grau  ju  berfieöen ,  unb  glaubte  überi^au)3t ,  ft(^  fo  ijer» 
mummt  ju  ^aben,  ia^  5Jiiemanb  il^n  erfennen  fönnte.  S)ie  grau  begann 
i^re  Seilte  unb  nad^bem  fte  borläuftg  gefagt  ^atte,  baß  fie  toerl^erratet  toäre, 
geftanb  fte,  fie  toäre  fe^r  berliebt  in  einen  ^riefter,  unb  er  fc^Iiefe  atCe  9iä(^te 
bei  i!^r. 

SSei  biefem  ©eftänbniffe  »arb  bem  (Siferfüc^tigeu  ju  SJiut^ ,  aU  tt>enn 
i^m  ein  2)oIc^  in'3  §erj  geftoßen  ujürbe,  unb  toenn  er  ni(i)t  begierig  gette* 
fen  ttäre,  me;^r  ju  erfal^ren,  fo  toäre  er  mitten  in  ber  SSetc^te  baDon  geku* 
fen.  (Sr  bielt  inbeffen  @tic^,  unb  fragte:  „©t^täft  benn  m6)t  Suer  äfiann 
bei  @u(^?" 

„Si  freiUc^,  e^rtoürbiger  §err,"  f:|5rac^  bie  grau. 

„Sie  lann  benn  anä)  ber  ^riefter  bei  @ud^  fd^Iafen?"  fragte  ber  toer^ 
fa^jptc  33eir()töater. 

„%6)  mein  §err  (öerfe^te  fte) !  3^  toeiß  nid^t  ttetd^c  Äunfi  er  befigt; 
aber  e8  ifi  feine  Zf)üxt  in  unferm  ^aufe  fo  feft  toerfc^loffen,  bie  ftc^  il^m  nid^t 
öffnet,  fobatb  er  fie  nur  berül^rt;  unb  er  bat  mir  aui^  gejagt,  baß  er  gerciffe 
SBorte  f^ricl)t,  e^e  er  in  meine  Sammer  fömmt,  ipeld^e  meinen  3)iann  äugen* 
blidli^  einfc^Iäfern ,  unb  fo  balb  er  merft ,  ia^  biefer  fd)läft,  öffnet  er  bie 

Itt«  2)etflm«oit.  11.  13 


194 

Spre,  unb  tömmt  herein  unb  Bleifct  Bei  mir;  unb  bies  [erlägt  i:^m  me=  1 
ma(8  fe^t."  | 

,,üRabonna,  ba«  ijt  fe^r  ü6el  get^an  (f^)rac^  bei-  ©iferfüd^tige)  unb  S^r  | 
müßt  ee  bei  Seifce  nic^t  me^r  t^un."  | 

„3lc^  ©^rlüürbiger  (berfe^te  bie  grau)!  ^ä)  gkufee  nic^t,  bag  ic^  eä  e 
untertafjen  lann;  benn  ic^  Ue&e  iljn  gar  ju  fe:(>r."  ;| 

„®ann  !ann  ic^  @ud^  uic^t  lo8i>*e^en",  antiüortete  il^r  ajiann.  ii 

„Das  ift  mir  leib  (öerfe^te  bie  grau);  attein  ic^  bin  ni(^t  l^erge!om»  i| 
men,  um  du^  öorjulügeu;  ioenn  ic^  gtaubte,  baß  \ä)  eS  taffen  lönnte,  fo  [j 
würbe  ic^'ö  Suc^  jagen." 

„@8  i|J  mir  iBa^tltci»  leib  um  Suc^  {\pxaä)  ber  gtferfü($tige),  »eil  iäf  j 
börauöfe^e,  ba&  3^r  auf  biefe  SBeife  @ure  ®eele  in'«  SSerberben  ftürjet.  ü 
3c^  tüitt  injtüif^eu,  @uc^  ju  Siebe,  befonbcrs  für  @uc^  beten;  öieHeic^t  ttirb  s 
©uc^  ba§  Reifen.  3c^  tüitt  bestüegen  meinen  S^orlnaben  bisweilen  ju  @uc^  jj 
fc^iden,  unb  3^r  tonnt  i^m  jagen,  ob  mein  ®ebet  duä)  gel^otfen  ^alt,  ober  fe 
nic^t.    §tlft  e§,  fo  will  i«^  bamit  fortfal^ren."  | 

„X^ut  ba«  ja  ntt^t,  el^rtoürbiger  §err  {\\ixaä)  fte),  baß  ^^x  mir  3emanb  | 
in'8  ^au8  l'c^tdt.    SJietn  äDfiann  ift  gar  ju  eif erfüd^tig ,  unb  toenn  er'8  er* 
fü^re ,  jo  toürbe  aüe  SBeit  il^m  beu  SSevbac^t  nid/t  au8  bem  ^op\t  bringen, 
ba§  ber  2Jienfc^  um  unerlaubter  Singe  toiüen  ju  mir  läme,  unb  bann  l^ätt' 
ic^  in  ^a^x  unb  STag  feinen  grieben  bor  ibm." 

„@cib  batoor  nit^t  bange  (f^srad^  ber  (Siferfüc^tige).  3c^  toitt  e8  fd^on 
fo  einrichten,  baß  3l^r  nie  ein  Sßort  öon  i^m  beätoegen  l^ören  joQt." 

„aSenn  i»«^  ifi/  fo'fcin  W^  jurrieben,"  j^^rac^  bie  grau.  @te  bcfd^Ioß 
l^ierauf  i^re  ^eitl^te,  em^jfing  bie  2osf|)rec^ung,  ftanb  auf,  unb  ging  in 
bie  3«effe. 

®er  (Siferfüd)tigc  feuchte  bor  SSoSi^eit;  er  legte  feine  ^riejlerfleiber  ab, 
unb  ging  nac^  §aufe,  boll  SSegterbe,  Un  *Priefier  bei  feiner  grau  ju  txtap^ 
:pen,  unb  il^nen  SSeiben  übel  mit  ju  f:()ielen. 

2Bie  bie  grau  au3  ber  Äird^e  fam,  merfte  fte  balb  an  ber  üJiiene  i'^reö 
aJianneS,  baß  ^e  i^m  einen  böfen  S^rifttag  öerfc^afft  l^ctte;  er  fud^te  jebod^ 
f 0  biet  als  möglid^,  fic^  nic^t  merten  ju  laffen,  tba§  er  getrau  l^atte,  unb  ibaS 
er  meinte  erfal^ren  'U  l^aben.  ®a  er  nun  beft^loffen  ^atte,  bie  folgenbc  Slae^t 
bei  ber  §au8tl^ürc  oufju)3affen ,  ob  ber  ^riefter  f ommen  würbe,  fo  fagte  er 
gu  feiner  grau:  „3c^  werbe  l^eute  ben  Slbenb  unb  bie  ^laä^t  an  einem  an* 
bem  Orte  gubrtngen.    @ie^  ju,  baß  3)u  bie  §auSt^üre,  btc  Zxipptn» 


195 

t^üre  unb  bie  Sammert^üre  gut  toerfc^tteßejl,  unb  gel^  ju  SSette,  toenn  « 
.Seit  tft." 

„©e^r  iDO^I!"  \pxa6)  btc  %vau,  unb  ging,  fo  6alb  fie  ^ixt  fanb,  jtt 
i^rcr  SUfauerf^jaltc.  2luf  ein  gegebenes  ^tiä>tn  (teilte  fi^  g^iti^J^Jo  beu 
Stugcnbüd  an  feiner  ©eite  ein.  ®ie  erjä^Ite  i^m ,  luaS  fie  beS  SJiorgens 
gctl^an,  unb  »aS  i^r  SKann  i^r  nac^  ber  TlaMitit  gefagt  ^atte  „3^  bin 
»etftd^crt  ilpxai}  fie) ,  ba^  er  nid^t  au§  bcm  §aufe  ge^en ,  fonbcrn  an  ber 
S^üre  bie  5iad^ttoac^e  galten  it>irb.  @uc^e  bemnac^  SJiittcI  ju  finbcn,  übet 
baS  ^aä)  JU  mir  tn'S  ^auS  ju  lomuien." 

„ÜJiabonna,  lagt  mtc^  nur  machen",  i>rac^  ber  3üngüng,  unb  war 
tootter  greuben. 

SBie  bev  Stbenb  fatn,  na^m  ber  ©iferfüc^ttge  feinen  S)egen  unb  berbarg 
fic^  l^eimücf»  in  einem  Äämmer^en  im  ©rbgefcbcffe,  blc^t  neben  ber  $au8« 
tpre.  Sie  gvau  uergag  tiid^t,  oße  £^üren  ju  öerfc^Iießen;  bor  eilen  Sin- 
gen aber  bie  SreV^entfjür e,  bamit  ißr  Siferfüt^tiger  nicbt  ju  i^r  l^erauf 
fommcn  fönntc.  3"  gelegener  3«t  "Eatn  ^ei^  junge  Siac^bar  ftill  unb  öor* 
ficbtig  burcb  baS  Sad^fenfter  ju  i^r  herunter,  unb  bcibe  genoffen  eine  frö^« 
lic^e  yin^t ,  inbeß  bem  (Siferfüc^tigen ,  ber  nid^tä  ju  Slbenb  gegeffen  ^atte, 
öor  junger,  ^^oft  unb  SSerbruß  bte  3ä^ne  flappten.  Sr  blieb  fafl  bie  ganje 
Sla^t  f)inburc^  toa6)  unb  unter  ben  SBaffen,  unb  icartete  auf  ben  ^riefter. 
2Bie  f(^on  ber  SDiorgen  bänrmerte ,  legte  er  ftc^  enblid^  in  bem  Äämmerd^eu 
nieber ,  unb  fc^tief  bis  jur  ©tunbe  be«  grü^ftüdfe.  @o  balb  bie  $au8* 
t^üre  offen  toar,  ftanb  er  ouf,  unb  fteHte  ft^,  al8  ob  er  crfi  eben  ju  $aufe 
fäme,  ging  hinauf  in  feine  3iintner,  unb  frü^ftüdte.  23alb  nae^^er  fd^idCte 
er  einen  Änaben  ju  feiner  grau,  ber  fic^  für  ben  Si^orfnaben  beä  ^priejierS, 
bei  bem  fie  gebeichtet  bätte,  ausgeben,  unb  ftc^  erfunbigen  mußte,  ob  bet 
SBetDUßte  toieber  bei  i^r  gcnsefen  icäre. 

Sic  grau  fannte  ben  2lbgefanbten  red^t  gut,  unb  gab  t^m  jur  2Int« 
»ort:  ber.SetDugte  fei  in  ber  bor  igen  ^ai}i  nic^t  gefommen,  unb  Jcenn 
er  nod^  Sfter  ausbliebe,  fo  tböre  eS  miJgti^  (fo  leib  i^r  baS  auc^  fein  toürbe), 
baß  fie  t^n  gar  bergäße. 

^urj,  ber  Siferfüc^tige  fu^r  nod^  einige  Silä^te  fort,  an  bet  Sl^flre  p 
toarten,  um  ben  ^riefter  gu  erta)3j>en,  unb  bie  grau  berfäumte  nnterbejfm 
nid^t,  flc^  mit  t^rem  Sicb^abcr  gütlich  p  tl^un.  Snblic^  fonnte  ber  (S:ifer* 
füd^tige  fld^  ntd^t  länger  galten,  unb  fragte  mit  jorniger  2Jiiene  feine  §rau, 
tooS  fie  bem  ^riefier  an  jenem  iKorgen  in  ber  SBeic^tc  gefagt  ^ätte 


196 

®te  ga6  jut  Stnttoort:  fu  iriirbe  eS  tl^m  nid^t  fogen,  »eil  e6  tteber 
ehrbar,  noc§  gejiemenb  n^äre,  e«  t^n  tüiffen  ju  iaffen. 

„©ottloieS  SffieiB  (fu^r  er  fie  an)l  3c^  »etß,  Sro^j  S)ir,  »aS  ®u  i^m 
ge6eid^tet  \)a%  unb  nun  ttiü  tct)  burd^auä  »iffen,  teer  ber  ^riefier  ip,  tu 
ben  2)u  2)td^  »eigafft  ^ajt,  unb  bev  burc^  feine  ßauberet  aße  9iäc^te  bei  2)ir 
jc^Iäft.     ©eftepe  miv'S,  oDer  i^  jerfc^neibe  2)ir  jebe  Slber  am  Seibe." 

Sie  grau  anthjortete :  eS  toöre  nic^t  tva1)x ,  bafe  fte  einen  ^rie^cr 
liebte. 

if^a^"!!  (ipxai)  ber  SHann)  §afl  2)u  ibm  nid^t  f  o  unb  fo  aöe§  ge* 
jagt,  tük  Su  i^m  beid^tetefi?" 

„3a8  fonnte  er  2)ir  nur  immer  wteber  erjä^kn  (berfe^te  bie  i^rau), 
unb  2)u  fönntefi  eä  metnettoegen  gerne  felbfi  mit  angehört  '^aben.  greili(^ 
^abt  iä)  i^m  baä  atteä  gefagt.'' 

„SBol^Ian,  jo  fage  mir,  »er  biefer  ^riejter  i%  unb  fage  e«  balb,"  ipxaä) 
ber  ®iferfü(i)tige. 

2)ie  %vau  la^te,  unb  gab  i;^m  jur  Slnttüort:  „@ö  mac^tmir  ni^t 
toenig  @))a6,  baß  ein  fluger  Wtann  fiä)  toon  einem  einfältigen  SGSeibe  bei  ber 
S^afc  führen  läßt,  toie  ein  @c^af  jur  ®^iac^tban!.  3lber  Su  bift  freilief) 
nia)t  rec^t  !lug,  unb  toareft  e3  nie,  öon  bem  Sage  an,  ba  3)u  ®ic^  toon  bem 
öerbammten  ©eifte  ber  (Siferfu^t  betl^ören  ließefi,  ol^ne  felbjl  ju  toiffen 
toarum;  unb  je  t^iJri^ter  unb  einfältiger  ®u  2)ic^  betoiefen  l^aft,  um 
befto  weniger  Sl^re  mac^t  e8  mir,  2)ic^  überlijiet  ju  l^aben.  3Jieinji  2)u 
benn,  mein  §err  unb  ©ema^l,  ba§  i^  an  ben  2lugen  beS  ?eibe3  fo  blinb 
bin,  n)ie  S)u  an  ben  Singen  be«  3Serftanbe«  ?  "iRdn ,  ba8  bin  id;  toa^rlii^ 
nid^t !  3c^  ja^  unb  toufete  »o^l ,  »er  ber  ^riejier  »ar,  bem  ic^  bei^tete, 
unb  ba§B3arcji2)ufelbfi.  3i^  na^m  mir  aber  öcr,  3)ir  ju  geben,  »aS 
3u  l^aben  mollteft ,  unb  ic^  gab  eä  2)ir.  SBäreft  2)u  gefc^eibt  getecfen,  toie 
2)u  2)i(^  bünfft,  fo  l)ätteft  3)u  freiließ  ni^t  auf  folc^e  2Irt  gefuc^t,  l^inter  bie 
©el^eimniffe  ®eine§  guten  Seibe6  ju  fommen;  ®u  l^ättefl  auc^  ttjo^l,  ol^nc 
2)ir  eitle  unb  nichtige  ©ritten  in  ben  Äo^f  ju  fefeen,  cinfel^en  !önnen,  ba§ 
ic^  Sir  bie  reine  SBal^ri^eit  befannte ,  ol^ne  jeboc^  "i^ai  ©eringfte  toiber  ®id^ 
gefünbigt  ju  ^aben.  3(^  fagte  2)ir,  ic^  liebte  einen  ^riefier:  Unb 
^tteft  benn  2)tt,  ben  ic^  me^r  liebe,  al8  ®u  e8  berbicneft,  2)ic^  nic^t  in 
einen  ^riefter  umgefc^affen?  ^i)  fogte  2)ir,  feine  2 ^üre  in  meinem 
^aufefönntei^mbenSBegberf^serren:  Unb  »clc^e  S^üre  ^at  Sic^ 
benn  jemals  iurüd^alten  fönuen,  loenn  S)u  ju  mir  fommen  tooKteft?  Sd; 


197 

v]tt,  ber  ^riefler  f(^Itefe  alte  ^Jiäc^te  6ci  mir:  Unb  rcelc^e  5Rad^t 
attejt  ®u  nic^t  Sei  mir  gefc^lafen?  ®o  oft  2)u  l^ernac^  Seinen  Surfc^en 
5U  mir  fanbtefl,  jo  manche  9iac^t  bift  3u  nic^t  bei  mir  geteejen,  toic  2)u 
jelbfl  aeißt;  unb  eben  fo  oft  tie^  ic^  2)ir  fagen,  ber  SSetou^te  »äre  au8ge= 
blieben.  SBet(^er  %i)ox,  au|er  3)ir,  ber  2)u  3)ic^  tjon  ber  (Siferfuc^t  bafi 
rerblenben  laffen,  b«tte  baS  äffe«  nid^t  eingefe^en?  UebcrbieS  bift  3)u  ju 
Saufe  geblieben,  unb  bafi  an  ber  Sbüre  @(^ilb»acbt  gebalten,  unb  mir  glaub» 
teft  Su  toeiß  ju  madben,  ®u  bätteft  anberöiro  ju  Jiatbt  gegeffcn  unbgef(^Ia* 
fen.  S3effere  2)ic^  bodb  enblicb,  unb  »erbe  toieber  ein  SDiann,  trie  2)u  ge» 
ttefcn  bijl ,  unb  mac^e  3)icb  nic^t  'jum  @^>ott  bei  benen ,  bie  3)i(^  fennen, 
»ie  icb  2)id^  fenne ,  unb  la§  biefe  finfiere  37Jiene  fahren.  2)enn  i6)  fc^ioöre 
jDit  b«i  ®ott,  trenn  icb  ®ic^  jum  ^örnerträger  machen  tooQte,  unb  S)u 
^ättefi  buitbert  ?tugen  ftatt  Seiner  jioei,  fo  teürbe  tc^  iriffcr,  meinen  SSillen 
burcbjufe^en,  o6ne  ba§  2)u  etlraS  bat5on  geteabr  teürbefl." 

2)er  Sifevfüc^tige,  »elc^er  meinte,  baS  (Sebeimniß  feiner  ^rau  fo  f^Iau 
auögefunbfd^aftet  ju  baben,  mcr!tc  nun,  ba§  fte  i^n  jum  SSefien  gebabt 
l^atte.  (Sr  ermieberte  ibr  fein  Sßcrt,  unb  »on  ber  ©tunbe  on  biett  er  fie  für 
ba§  befie  unb  feufdbefte  SBeib,  unb  cntfagte  feiner  ©iferfuc^t  in  bem  3tugen» 
btirfe,  ba  fte  gegrünbet  ge»efen  toäre,  nad^bem  er  fic^  ibr  ^ur  Unjeit  über* 
laffen  batte,  fo  lange  e«  nic^t  nötfiig  ttar.  2)a8  f^laue  2ßeib  ^atte  »on  ber 
3eit  an  fafi  freie  öanb,  [i^  ibrem  3Sergnügen  5u  überlaffen,  unb  fle  brauchte 
nun  ni(^t  mebr  ibren  Siebbaber  über  bie  2)ä^er  fommen  ju  laf|en,  tüic  bie 
Äa^en,  fonbern  er  fonnte  frei  jur  Sböre  eingeben.  iUian  fagt  ibr  nad^, 
ba§  fte  bie  (Selegcnbcit  nicbt  immer  ungenützt  ließ,  aber  fic^  ttug  unb  öor« 
fi(^tig  babei  ju  benehmen  mußte.' 


©e^ftc  Stjä^Iung, 

SJIabcnna  SfaBctta  erhält  einen  unoetmut^eten  33efuc^  »on  J§errn  Sambertuceto 

tnbetn  fU  eben  ibren  Siebbaber  Seonetto  bei  fi(^  bat.    SBatb  barauf  tommt  au(^ ifit 

@ema^£  JU  .^aufe.    Sambertuccio  mu8  ibm  mit  gejürftem  2)oI(6e  entgegenlaufen 

unb  baoon  reiten,  unb  ibr  @ema^l  begleitet  ben  Seonetto  na(^  ^aufe, 

^iammetta'8  (Sr^äblung  batte  iebermann  aujserorbentlid^  gefallen, 
unb  aKe  erflärten ,  bie  junge  grau  bätte  fo  gebanbett,  njie  eö  ibv  unter* 


198 

nünfttger  3Jiann  öerbiente.     hierauf  warb  ^PamVinea  bon  beut  Äcnige 
aufgefctbert 

„S§  gtfct  einige  Seute  (j:^rac^  fte),  »etc^e  Se^au^Jtcn,  bt«  SieBe  rauBe  ben 
SReni'c^en  ben  Sßerjianb ,  unb  mac^e  bie  ißetliebten  fafi  ju  9Zatren.  3)ieS 
''dieint  mir  eine  t^öri^te  SJieinung  ju  fein ,  »ie  ani  bemjenigen  fc^on  ge» 
nugfani  erteilt,  aaä  bereits  ift  gejagt  toorben,  uub  ic^  ^offe ,  eS  noc^  toeitec 
JU  Betoeifen. 

3n  un[erer  ®tabt,  bie  an  allen  guten  2)ingen  einen  UeberjTuß  ^at,  toar 
eine  junge,  artige,  unb  fe^r  f(^i5ne  Same,  bie  ©ema^^lin  eine«  eblen  nnb 
iDadern  9titter§manne8.  ©o  toie  man  jeboc^  ^äupg  finbet,  ba§  ber  SJienfc^ 
fi^  nic^t  immer  mit  einerlei  @^)eife  begnügen  fann,  fonbern  bistoeilen  35cr* 
änberung  liebt,  fo  »arb  au($  biefe  2)ame  ibreä  ®emabl8  überbrüfjtg,  unb 
»crliebte  ]iä)  in  einen  3üngling,  3ftamen8  8 eo netto,  ber  jtDar  tion  leinet 
bornebmen  ^erlunft,  ober  febr  artig  unb-  liebenöteürbig  toar,  unb  bie  2)ame 
nid^t  oeniger  liebte.  Sa  nun  (toie  ^\)x  toobi  ujißt)  baSjentge ,  toa.9  bon 
beiben  (Seiten  getDÜnf(bt  toirb,  feiten  unerfüllt  bleibt,  fo  tbäl^ttc  eSnic^t 
lange,  bis  fie  baS  ^xd  ibrer  SCSünfc^e  errei(bten. 

2)ie  große  @^ßnbett  uub  SiebenStoürbigleit  btefcr  2)ame  retjtc  inbeffen 
aucb  einen  getoiffen  9iitter3mann,  92amen3  Sambertuccio,  fic^  in  fie  ju 
berlieben ;  toeil  er  ibr  aber  burcbauS  suttieber  unb  unauefteblt(b  »ar ,  f o 
lonnte  fie  fi^  um  aUeS  in  ber  SBelt  ni(bt  überroinben,  ibm  geneigt  ju  toer= 
ben.  ^iac^bero  er  fte  jebocb  lange  umfonft  mit  feinen  3ubringlid)teiten  ber= 
folgt  batte,  ließ  er  ibr  enbli^,  at«  ein  tro^iger  unb  mäcbtiger  2)tann  broben, 
fte  JU  beleibigen  unb  ju  bef(bim))fen ,  teenn  fie  ibm  nic^t  (SebiJr  gäbe.  ®a 
fte  fein  tro^iges  SBefen  fannte,  fo  lie^  fte  fid)  babur(^  in  ©c^recfen  jagen, 
unb  ließ  fic^  bewegen,  feine  S5eiu(be  an^unebmen. 

•  Sinmal,  toie  biefe  2)ame,  bie  ficb  iÖJabonna  SfabcHa  nannte,  bie 
©ommermonate  getoBbnlid^ermaßen  auf  bem  ?'anbe  auf  einem  ibrer  fc6ö= 
nen  (Süter  jubrad^te,  traf  e8  fitb ,  baß  ibr  (Semabi  fvüb  morgen«"  antritt, 
um  ft(b  einige  Sage  an  einem  anbern  Orte  auf'jubatten.  (sie  ließ  bemnac^ 
ibren  2eo netto  fommen;  ber  ficb  aucb  ben  Slugenblicf  fröbti<b  einfieöte. 
2Reffer  Sambertuccio,  trclcber  berncmmen  b^tte,  baß  i^r  ©emabl  a&» 
ttefenb  toäre,  fe^te  fub  inbeffen  glcitbfall«  ju  "ißferbe,  ritt  obne  Segleitung 
na(b  ibrem  (S(bloffe,  unb  flopfte  an.  ^aß  Äammermäbcben  eilte,  ibrer 
j^rau,  bie  mit  ü  eo netto  in  ibrer  vfammft  toar,  ^iadhridjt  ju  geben,  baß 
^err  ?ambertuccio  ba  ßjäre.    ©eine  Slnfunft  toar  5War  %xan  3fa= 


199 

bella  äufeerp  öerbriepd^;  toeil  fie  flc^  aber  öor  i:^m  fürchten  mußte,  fo 
bat  fie  ben  :ö  e  0  n  e  1 1 0,  ftc^  f 0  lange  i^inter  ben  33ett=3}orl^ängen  ju  berj!eden, 
bis  Sambertuccio  jic^  »iebcr  entfernte.  Seonetto,  ber  ftc^  eben  fo 
fe^r  bor  tl^nt  fürd^tete,  tote  bie  S)ame,  tt>ar  frol^,  [lä)  gu  öerftcden,  tDorauf 
bie  Same  i^rem  äJläbc^en  befallt,  ben  §errn  Sambertuccto  einjutaffen. 
(5r  ftieg  alfo  im  §ofe  ab ,  banb  feinen  @aul  an  ben  Sl^orflügel  unb  ging 
■^inauf.  S)ie  2)ame  na^m  eine  toergnügte  ^Uüene  an,  empfing  il;n  eben  an 
ber  Srep^jc  mit  fo  freunbli^en  SSSorten,  alä  fie  nur  tonnte,  unb  fragte,  ttaS 
i^m  beliebte. 

®r  umarmte  unb  fügte  fie,  unb  jagte:  „3c^  i^örte,  baß  (Euer  ®emo!^l 
nic^t  ju  §aufe  toäre,  meine  ©eliebte;  barum  bin  ic^  gefommen,  dnä)  ein 
luenig  ©efeüfc^aft  ju  leiften."  Wlit  biefen  SCBorten  gingen  fie  jufammen 
in  bie  Äammer,  berfc^toffen  bie  S^üre,  unb  3Jteffer  Sambertuccio  ließ 
fic^'«  tDo^t  bei  feiner  2)ame  fein,  ^ßlij^li^  aber,  unb  toiber  alle  SSermu= 
t[)ung  tarn  inbeffen  itjr  @emat)I  jurüd.  @o  balb  it^n  bie  3ofe  in  ber  9lä^e 
be€  ©c^loffeä  erbücfte,  eilte  fte  nad^  ber  Kammer  i^rer  %vau,  unb  fagte: 
„jDtabonna,  unfer  §err  ip  jurücfgelommen ,  unb  id;  glaube,  er  ifi  fd^on 
unten  im  §ofe." 

2)ie  2)ame,  tceld^e  ji»ei  Siebl^aber  im  §aufe  l^atte,  unb  tbußte,  baß  fie 
ben  Stitter  nic^t  «erbergen  fonnte,  toeil  fein  @aul  im  §ofe  ftanb,  cm^jfanb 
einen  töbtlic^en  ©c^red  über  biefe  D^ia^ric^t.  @ie  \pxanQ  inbeffen  gef^toinb 
auf,  na^m  auf  ber  ©tette  i^re  SJiaßregelu,  unb  fagte  ju  2)^effer  Samber* 
tue  et  o:  „3)ieffere!  toenn  3f)r  einige  Siebe  für  mic^  l^abt,  unb  mir  ba6  Seben 
retten  tooUt ,  fo  befolget  genau ,  »aä  it^  @uc^  f age :  ßii^  (Suren  2)olc^, 
gebt  @uc^  eine  aufgebrachte  SJiiene,  lauft  eilenbS  bie  Zxtp^t  l^inunter,  unb 
f:prec^t  »eiter  nid)tö ,  als :  „33eim  ^immel,  i^  toiU  i^n  tt>o^l  anbcrSroo  ju 
fiuben  tuiffen  \"  unb  tt>enn  mein  ©emal^l  dnä}  ouf^alten,  ober  ettoaS  fragen 
»oltte,  fo  anf »ortet  t^m  ni^t3,  fonbern  fc^toingt  @u(^  auf's  ^ferb,  unb 
reitet  unöeriüeilt  babon." 

Sambertuccio  gel^orc^te,  jog  feinen  2)olc^,  unb  ba  ibn  bie  Slnlunft 
beS  ©l^emannS  berbrießli^  genug  ma^te,  unb  i^m  uuä)  noc^  aü^  anbern 
Urfadjen  baä  33lut  in'8  ©eftc^t  gefiiegen  fein  modele,  fo  erfüCte  er  bie  Stbfic^t 
ber  S)amc  na<^  Ü^rem  SBunfd^e.  3^t  ©emal^l  »ar  fd^on  abgcfiiegeu,  unb 
^atte  fic^  öertounbert,  ben  @aut  im  §ofc  ju  ftnben ;  unb  er  tcar  eben  im 
S3egriffe,  bie  Xxip\)Z  hinauf  ju  gc^cu,  icie  il^m  Sambertuccib  entgegen 
lom.    er  »ar  erfiaunt  über  feine  2Borte  unb  3Jliene,  unb  fragte:  „äßaS 


200 

follba«  bcbeuten,  ^err  Samfcertuccio?"  2(6et  Samfeertuccto  l^atte 
jc^on  beu  gug  im  33üget,  f^Wang  ftc^  au^,  unb  fagte,  tnbem  er  babon 
f^jrengtc,  nid^tS  roeitet  al8 :  „3(^  tDtß  i^n,  Bei  Oott!  ico^I  anberStDo  ftnben.'-' 

SCBie  ber  SiitterSmann  hinauf  tarn. ,  f anb  er  feine  ©emal^lin  faji  at^em* 
Io8  öor  ©c^recfcn  o6eit  an  ber  Sre^s^e.  „2ßa8  \)at  baS  gn  bebeutcn  (fj^rac^ 
er),  baßSambertuccio  foI(^e  »üt^enbe  Sro^ungen  ausflögt?" 

2)ic  2)ame  anttüortctc  i^m  (tnbem  fie  fic^  ber  Äammertl^üre  nabele, 
bamit  ?eD netto  i^re  SBorte  Pren  fönnte):  „2tc^  mein  Sieber  1  3c^  aar 
in  meinem  Seben  noc^  nic^t  fo  erfc^rocEen.  Sin  junger  iWenfd^,  ben  ic^  nid^t 
fenne,  unb  ben  3Keffer  Sambertuccio  mitgeäücftem  2)olc^e  toerfolgte,  ^at 
fld^  eben  i^ier  in'ö  §au8  geflüchtet.  3"tättigei;tDetfe  fanb  er  biefe  Kammer* 
tpre  offen,  unb  ffel^te  mit  bebenber  ©irnme:  „ÜJJabonna,  fielet  mir  ut;i 
©otteltoiEcn  bei,  baß  man  mic^  nic^t  bor  ©uren  Slugen  umbringt."  34 
flanb  auf,  unb  tüoöte  \^n  fragen,  toer  er  njäre  unb  ttaä  il^m  fehlte;  ba  fain 
§err  Sambertuccio  ii^m  auf  bem  guße  na(^,  unb  rief:  „2Bo  bift  Si;, 
9Jtc^t«tDÜrbiger  ?"  3(^  flettte  mic^  il^m  an  ber  Äammertpre  entgegen,  unb 
^ielt  i^n  ab,  ba§  er  nic^t  l^inein  ginge ;  unb  er  ^atte  boc^  noc^  fo  biet  Stüd = 
fid^t,  toie  er  fal^e,  ba§  i(^  i^n  nic^t  einlaffen  tDoßte,  baß  er  fic^  na(^  einigem 
SBorttoec^fet  toieber  entfernte,  toie  ®u  »o!^!  gefeiten  ^p." 

„®u  l^aft  »0^1  getrau,  meine  Siebe  (f^srac^  ber  SJJann).  (Sä  »äre 
©c^anbe  für  uns  getoefen,  rcenn  3emanb  in  unferm  §aufe  hjäre  erfd^Iagen 
njorben,  unb  es  »ar  fe^r  unbefci^eiben  toon  Sambertuccio,  Semanb  ju 
»erfolgen,  ber  ju  uns  feine  ^uflu^t  genommen  l^atte." 

(5r  fragte  hierauf  nac^  bem  Jüngling;  unb  fie  antwortete:  „3^  »eiß 
nic^t,  too  er  ft^  mag  berjtedt  l^abeu." 

„SG30  bift  3)u?  (rief  ber  Stitter)   Äomm  icfet  nur  getroji  l^er." 

2 eo netto,  ber  aßes  gehört  ^atte,  fam  gttternb  jum  SBorfc^ein;  benn 
il^m  tnar  in  ber  X^at  ^ngfi  genug  geworben.  2)er  Stitter  fragte  i^n:  „SBaS 
für  §änbel  ^ajt  2)umit2ambertuccio  gehabt?'' 

„Äeinc  in  ber  2BeIt,  gefirenger  ^err  (antwortete  ber  3üngüng).  3c^ 
glaube  bielme'^r,  er  muß  entWeber  nic^t  rec^t  bei  ©innen  fein  ober  er  muß 
mi^  für  einen  anbern  gehalten  I)aben.  2)enn  fo  wie  er  mtc^  ^ier  nid^t  Weit 
bon  (Surem  ©c^toffe  nur  gewahr  Warb,  50g  er  gleid^  feinen  ®olc^  unb  fagte : 
(.ißii^tswürbiger,  3u  bift  beS  SobeS!"  3c^  fragte  nic^t  lange ,  warum; 
fonbern  ffo^,  fo  fc^neU  \ä)  fonnte,  bier  I^erein,  wo  mir  ©otteS  ©nabe  unb 
biefe  eble  gcan  baS  Seben  gerettet  l^aben." 


201 

„©ei  nur  ni^t  me^r  bange  (fprac^  bet  ©(^toß^err).  3d^  toiQ  Sic^ 
fi^er  unb  gefunb  naä)  2)einem  ^aufe  l^affen,  unb  bann  magjt  ®u  felbp 
Seine  ®ac^c  toeiter  mit  i^m  ausmalen." 

Sr  behielt  ibn  bierauf  bei  fic^  jum  Slbenbeffen,  lieg  t^m  ein  '^ferb 
jattdn  unb  begleitete  ibn  natb  ber  ©tabt  unb  nadb  ^aufe,  §ier  ging  ber 
3üngling  (»ie  ibm  bie  ®ame  em^jfoblen  batte)  nocb  benfefben  Slbenb  jum 
Sambertuccio,  unb  jagte  ibm  fo  öiel,  als  er  ju  aiffen  nötbig  b^'^^  ""^ 
bem  §anbel  (öon  toeld^cm  nocb  tiel  gef^jrod^en  tnarb)  einen  jolcben  Stnftricb 
3U  geben,  baß  ber  9litter8mann  nie  ettoaS  öon  bem  ©treidle  erfubr,  ben  ibm 
leine  (Semabtin  gei>iett  batte." 


©icöcntc  erjä^Iuug. 

8obo»icD  mac^t  ^xau  Seatrice  eine  SiekScrffdrung.    Sie  fAidt  ifjren  SKann  in 

ibret  Äteibung  in  ben  ©arten,  unb  Id§t  ben  Sobocico  unterbeffen  feinen  ?Pta%  ein; 

nehmen;  roetc^cr  fiernadi  auffletit  unb  ben  ©emat)!  im  ©arten  abprügelt. 

aJiabonna  3fabena'8  [d^neße  Srpnbung  toarb  bon  3ebermann  in 
ber  ©efettfc^aft  al8  ein  fleineS  SBunbertcer!  betrachtet.  2)od^  gitomena, 
toel^er  ber  Äönig  oufgetragen  b^itte,  ^am^inea  ju  folgen,  fagte:  3c^ 
triß  (inä),  meine  üeben  3)iäbcben,  ben  Stugenblid  ein  ©egeuftüd  baju 
liefern,  ba§  (tpenn  icb  mid^  ntcbt  irre)  nid^t  toeniger  artig  ijl. 

„3n  ^ariS  tcar  einmal  ein  florentinifd^er  (Sbelmann,  ben  feine  jcr* 
rütteten  Umftänbc  gejtoungen  l^atten,  ein  Kaufmann  ju  icerben ,  unb  baS 
©lud  toar  ibm  bei  feinen  ©efcbäften  fo  günftig  getoefen,  baß  er  ein  febr 
reid^er  SJiann  getüorben  war.  @r  batte  mit  feiner  ^^rou  nur  einen  einzigen 
©obn,  9'iamcnä  ?obobico;  tceil  er  nun  toünfd^te,  ba§  biefer,  feiner  ®e* 
burt  gemäß  a(«  ein  Sbetmann,  unb  ni^t  al3  Kaufmann  foltte  erjogen 
werben,  fo  batte  er  ibn  nie  in  eine  §anbtung  geben  toollen,  fonbem  ibn  mit 
anbern  jungen  ©belftiaben  am  §ofe  beS  Äönig«  öon  ^ranlrcicb  2)icnfie 
nebmen  kffen;  »ofelbfi  er  feine  ©itten  febr  öortbeübaft  gebitbet  unb  biet 
@ute8  gelernt  batte.  SSäbrenb  biefer  3eit  !amen  einmal  einige  Sbelleutc, 
bie  eben  bon  einer  SBallfabrt  nacb  bem  bciligen  ®rabe  jurüdfebrien,  in  eine 
©efettfcbaft  junger  Seute,  bei  »elc^er  ftc^  audb  Sobobico  befanb;  unb 
tnbem  fie  bon  ben  f(bJJnen  grauen  in  ^r anfrei db,  Snglanb  unb  anbern 
Sänberu  fprad^en,  bebau^)tete  einer  bon  ibnen,  baß  e8  auf  bem  tceiten  9?unb 


202 

fcer  Srbe,  unter  aüen  grauen,  bie  er  gefeiten  l^ätte,  feine  fdjönere  gäbe,  als 
33tabonna  SScatrice,  bie  ©emoi^ün  beS  Sgano  ©atujji  in  SSoIogna. 
eben  biefeg  bejiätigten  anä)  alle  jeine  Sieifegefäbrten,  bie  mit  ibm  in  33  o  » 
logna  getoefen  toaren,  einftimmig.  Sobobicc,  ber  biefeS  b'^rte  unb  noc^ 
nie  geliebt  batte,  toarb  buri^  biefe  SSejc^reibung  fo  neugierig  gemalt ,  fie  ju 
feben,  ha^  er  mit  feinem  anbern  ©ebanfen  umging  unb  e§  fid^  fejl  öornal^m, 
nac^  SSofogna  JU  reifen,  um  [ie  fennen  gu  lernen  unb  bafelbft  ju  bleiben, 
»enn  fie  ibm  gefiele,  ©r  gab  bemnac^  gegen  feinen  3Sater  öor,  baß  er  nac^ 
bem  ^eiligen  ©rabe  vnaüfabrten  ttcUte,  unb  erl^ielt  bie  ©rkubniß  baju  ni(^t 
o^ne  biele  ©c^toierigfeit.  Unter  bem  ongenommenen  9Jamen  Slnid^ino 
fam  er  nac^  ißo logna,  unb  baS  ©lud  fügte  eä  fo,  ba§  er  fc^on  am  fot* 
genben  2:age  bei  einem  iJff entließen  gefie  SSeatrice  ju  feben  befam,  bie  er 
nod^  toeit  fc^öner  fanb,  alä  er  fie  fid^  borgefteüt  I^atte,  unb  fic^  beSttegen 
»crnabm,  SSolpgna  nic^t  ju  berloffen,  biä  er  ibre  Siebe  gemijnne.  ?ia(^* 
bem  er  [vi)  lange  über  bie  2Jiittel  bebacbt  ^atte,  feinem  ©ubjaecf  nö^er  ju  ji 
fomm'en,  bauchte  ibn  enblic^  ba§  Sefte  ju  fein,  bei  il^rem  ©ema^l  2)ienfte  ju  i] 
nebmen,  teelc^er  eine  feljr  jablreic^e Siener f^aft  unter^^ielt.  ©r  toerfaufte  bem*  {|.j 
nat^  feine  $ferbe  unb  ©ac^en,  braute  feine  Seute  gehörig  unter  unb  befabl 
tbnen,  fi^  nie  merfen  ju  laffen,  baß  fie  i^n  fennten.  hierauf  macbte  er 
Siec^nung  mit  feinem  Sßirtbe  unb  entbedte  i;^m,  baß  er  too^l  2ufi  b«tte,  bei 
einem  guten  §errn  in  S)ienfie  '^u  geben. 

3)er  SDBirtb  gab  i^m  jur  2lnt»ort:  „2)u  fc^einp  mir  gerabe  ber  iDiann 
JU  fein,  ben  ein  gewiffer  Sbelmann  in  biefer  @tabt,  ^ßamenS  vSgano,  ftd(> 
xoolfi  tDÜnfc^en  »üvbe.  (£r  l;ält  »iele  2)iener,  unb  fielet  e8  gern,  baß  fie  aQc 
fo  manierli«^  in  i:^rem  Setragen  fmb,  toie  3)u  bifi:  Sd^  tciU  mit  il^m  baöon 
fprecben." 

(Sr  ^ielt  il^m  auf  ber  ©teile  SBort  unb  brockte  eö  anä)  glctd^  bei  b« 
erfien  Unterrebung  babin,  baß  @gano  ben  3lnid^ino  in  feine  Sienjie 
uabm;  toel^eS  biefem  febr  erfreulich  »Dar.  SBie  er  nun  bei  biefem  an* 
gefteüt  toarb  unb  öftere  ©elegenbeit  batte,  feine  ©ebieterin  ju  feben,  ließ  et 
c8  fi^  angelegen  fein,  feinen  §errn  fo  aufmcrffam  ju  bebienen,  baß  er  feine 
Siebe  balb  in  einem  folc^en  ©rabe  geteann,  baß  er  ni(^t8  o^nc  t^n  »orna^m, 
unb  i^m  alle  feine  Slngelegenbeiten  anbertrouete. 

Sinmal,  »ie  Sgano  auf  bie  3ieigerbeije  geritten,  mib  2lnid^tno  ju 
§aufe  geblieben  tt»ar,  fetjte  fic^  35eatrice  (bie  jtbar  bon  feinet  Siebe  not^ 
ni(^t3  obnete,  ober  on  feinen  SJianieren  öielen  ©efaüen  fanb,  unb  i^m  beä» 


203 

wegen  fe^r  gut  trtai)  mit  i^m  ^nm  <B6)ad)]pkl ,  unb  'änx6)ino,  um  i^r 
SUergnügen  ju  machen,  tougte  e8  je^r  gef^tcft  fo  einjurtc^ten,  baß  jie  ge» 
ttonn;  icorüfeer  fie  große  greube  ^atte.  iZBä^renb  be8  ®|»iele8  Ratten  ji^ 
bie  toeifelic^en  ^ebienten  eine  naä)  ber  anbern  entfernt;  unb  fo  6alb  fie 
Seibe  oQetn  toaren,  ^oltc  Stntd^ino  einen  tiefen  ©eufjer. 

„SaSag  iji  2>ir,  anid^ino  (fragte  SBeatrice  trauttc^).  3jl  eS  2)ir  fo 
leib,  baß  i(^  Sir  a&getoinne?" 

„?tc^ 2JJabonna I  (anttoortete  2(nic^ino)  eine  biet  toic^tigere ©ac^e  ^at 
mir  btefen  ©eufjer  auegepteßt." 

„@o  -fage  fie  mir,  ttenn  Du  mic!^  lieb  ^aft,"  toerfe^te  5Beatrice. 

@in  nod^  tieferer  ©eufjcr,  al8  ber  erfie,  entful^r  bem  SXnic^ino,  iüie 
er  bie  SQSorte:  tueun  ®u  mic^  lie5  ^aft,  bon  Derjenigen  l^örte,  bie  er 
über  Slüeä  liebte.  55eatrice  bat  i^n  beätoegen  nod^malä,  i^r  ju  fagen, 
.  toorüber  er  feuf jte. 

„ÜKabonna  (erttieberte  %niä)\no),i6)  fürd^te,  3^r  icürbet  mir  jürnen, 
toenn  i6)  eä  Sud;  fagte,  unb  xä)  muß  beforgen,  baß  3^r  es  einer  anbern 
^erfon  ttieber  fagen  tüürbet." 

„3c^  öer)|)rec^e  2)ir  (öerfe^te  fie) ,  baß  i^  e8  ni(^t  übel  nel^men  totH, 
unb  Su  fannft  ber^c^ert  fein,  baß  ic^  oi^ne  Deinen  SBitlen  bon  bem» 
jenigen,  toai  Du  mir  entbedefi,  nie  einem  Slnbern  etipaö  toieber  jagen 
toerbe." 

„SSenn  jS)a^  ip,  fo  toiü  id)  e«  @ud^  gefielen"  ft>ra^  Stnidiino  unb 
faft  troten  i^m  bie  S^ränen  in  bie  Singen ,  toie  er  i^r  erjä^Ite  tt>er  er  toäre, 
toaS  er  bon  i^r  gehört  ^ätte,  unb  »o  unb  toie  er  berliebt  in  fie  geworben 
wäre,  unb  beSwegen  Dienfie  bei  i^vem  ©emal^l  genommen  bätte.  ^ug,kid) 
bat  er  fte  bemüt^ig,  Sfiitleiben  mit  i^m  ju  l^aben,  unb  feiner  tltn  fo  feurigen, 
als  berfc^toiegenen  Siebe  ©el^ör  ^u  geben  (wenn  e8  möglich  wäre);  ober 
Wenn  fie  fic^  baju  nidbt  entfc^lteßen  fönnte,  i^m  wenigflen^  ju  ber» 
gönnen,  fie  ferner  in  feinem  bisherigen  SSer^ältniffe  ju  terei^ren. 

O  Du  auSbünbige  fanfte  SBärme  be§  Solognefifc^en  SBluteäl  wie 
liebenSWürbig  ^aft  'S>u  Dtc^  immer  in  folc^en  götten  auSge^eid^net !  9fiie 
ionnteft  Du  Dein  Sluge  weiben  an  ben  S^^ränen,  an  ben  ©eufsevn  ber  Sie« 
benben;  nie  wareft  Du  taub  gegen  järtlic^e  bitten;  fonbern  mit  gütiger 
§erablaffung  famfl  Du  jeberäeit  ben  SBünfc^en  ber  aufri(^tigeu  Siebe  ent« 
gegen :  wäre  ic^  nur  im  ©tanbe,  Di^  nad)  Serbienft  ju  rül^men,  fo  Würbe 
mein  aJiunb  nie  bon  Deinem  2obe  fd^weigen. 


204 

®a8  fonfte  Söetlj  bertDanbte  feinen  Solid  toon  Sltii^ino,  tnbem  er 
\pxa6),  unb  ba  fie  feinen  Sorten  unbejweifelten  ©lauben  beimaß ,  fo  »irf te 
Die  Siebe  burc^  feine  33itten  fo  mächtig  auf  il^r  §erj,  baß  anci^  fie  fi^  be»cgt 
'mite  unb  mit  mel^r  al8  einem  ©eufjet  i^m  jur  3lnttDort  gab:  „Seigetroft, 
üeber  Intc^ino!  Wtx^  ^aben  gtcar  bisher  toeber  ©efc^enfe,  nod^  3Sev= 
Neigungen,  lieber  33itten,  noc^  ©c^meid^cleien ,  toon  9tittern  unb  Nerven, 
ober  öon  anbern  ^erfonen,  jur  Siebe  reijen  Itönntn,  obtool^t  ic^  genug  2ln* 
fe(!^tungen  öon  biefer  Slrt  getjabt  l)ciU;  aber  2)u  ^aft  mic^  burc^  2)eine 
SBorte  in  biefen  toenigen  2lugenbtiden  mel^r  ju  ber  SDeinigen  gemod^t,  als 
ic^  mir  felbft  gel^öre.  ^ä)  l^alte  ®id^  meiner  Siebe  »ollfommen  »ertl^  unb 
XDiK  fie  S)ir  getüä^ren,  unb  ic^  öerfjjrec^c  3)ir ,  el^c  bic  fünf tige  ^aä)t  ju 
©nbe  ge^t,  2)id^  bie  grüßte  berfelben  genießen  ju  laffen.  Somm  um 
SQlitternad&t  in  meine  tammer;  ®u  toirfi  bie  S^üre  offen  ftnben.  Sritt  au 
meine  ®eite  beS  33ette§,  unb  toenn  ic^  ja  eingefc^lummert  »äre,  fo  »ede 
mic^  nur  mit  einer  leifen  iBerül^rung,  unb  ertoartc  öon  mir  ben  Sol^n  ©einer 
langen  @ebnfud)t." 

ein  järtlic^er  Äug  befiegelte  i^r  Sßerf))re(^en  unb  enbigte  bie  Unter* 
rebung.  Slnic^ino  ging  »eg,  um  feine Oefc^äfte  ju  beforgen  unb  er» 
kartete  mit  järtlic^er  Ungebulb  bie  fommenbe  5Rac^t.  Sgano  lam  öou 
feiner  3agb  jurüd  unb  »eil  er  mübe  »ar,  ging  er  balb  nac^  bem  Slbenbeffen 
ju  SBctt  unb  feine  ®ema:^lin  folgte  i^m  unb  ließ  bie  tammert:^üre  offen. 
Slnid^ino  !am  um  bie  beftimmte  ^nt;  trat  leife  in  bie  Äammer  unb  baS 
SSett,  unb  legte  bie  §anb  auf  bie  SSruft  ber  Same,  bie  er  no^  toac^cnb  an= 
traf,  ©ie  faßte  mit  i^ren  beiben  §änben  bie  feinige  unb  l^ielt  i^n  feft. 
hierauf  warf  fie  fic^  fo  lange  im  Sette  f)in  unb  ^er,  bis  i^r  ©ema^l  er» 
hja^te.  2Bie  er  tüac^  toar,  fagte  fie  ju  i^m:  „3^  tooEte  ®if^  geftern  ^Ibenb 
nid^t  im  ©ef^sräc^  aufhalten,  »eil  id^  glaubte,  baß  S)u  mübe  toäreft.  2lber 
fage  mir  boc^  je^t,  ic^  bitte  2)ic^ ,  »en  ^ältft  ®u  tool^l  unter  aöen  Seinen 
Sienern  für  ben  treuefien,  unb  für  benjenigen,  ber  Sir  am  meinen 
ergeben  ifi?" 

„SüBa«  lüitlfl  Su  mit  biefer  grage  fagen,  grau?  (fj^rac^  (Sgano). 
Sßetßt  Su  baS  nid^t  felbfl?  ^<i)  glaube  nic^t,  baß  iä)  jemals  einen  treueren 
Sebienten  gel;abt  l^abe  ober  no(^  \)aht,  auf  »eichen  i^  me^r  Ivi^rtrauen  fefete 
ober  ibn  lieber  fiätte,  als  Slnic^  i  n  o.  3lbcr  noc^  einmal,  njarum  tl^ujl  Su 
biefe  grage?" 

2Bie  3lnicbino  fanb,  baß  (Sgano  »atftte,  unb  trie  er  ^örtc,  baß  bou 


205 

i^m  bie  5Rebc  war,  fud^te  et  ine^r  al8  rinmal,  feine  §anb  »egju^ie^en  unb 
fic^  5U  entfernen,  toeil  er  fürchtete,  bie  3)ame  tooQtc  i^n  tocrrat^en ;  allein 
fte  ^ielt  i^n  \d  feft,  ba§  er  ]i6)  nid^t  toötoinben  fonnte.  ©ie  antwortete  tl^rcnt 
©emai^l:  „3c^  gtauBte  e6enfall§,  bag  e«  fi^  fo  berl^ielte,  »ie  Su  fagft,  unb 
boö  er  2)ir  treuer  toäre,  alä  irgenb  ein  anberer;  aHein  er  felbfi  ^at  mit  bie 
Slugen  geöffnet.  2)enn  toie  2)u  l^eute  auf  bie  3agb  geritten  hjareft,  blieb  er 
}u  ^aufe,  unb  aie  er  glaubte,  feine  ®e(egen^eit  aa^rjune^nten,  toar  er  fö 
unbeifc^ämt,  mir  einen  IHebeSantrag  ju  t!^un.  Um  mic^  ber  SJiü^e  ju  über* 
^eben,  Sic^  babon  iceitläuftig  ju  überfütiren,  fießte  icfi  mid^ ,  at§  ob  ic^  in 
fein  SSege^ren  billigte  unb  »erfprac^  i^m,  um  iD?itterna^t  in  ben  ©arten  ju 
temmen  unb  i^n  unter  bem  gic^tenbaume  ju  ettoarten.  2)u  !annfi  ao^l 
tenten,  baß  i^  nid^t  ?uft  ^ait,  i^m  93ort  ju  Ratten.  SBiKfi  3)u  aber  bie 
Xreue  SeineO  ®iener«  auf  bie  ^robe  fieüen,  fo  brauc^fi  3u  nur  einen  bon 
meinen  3löden  anjulegen,  meinen  (Soleier  über  ben  Äc^)f  ju  rcerfen 
üüb  i^n  im  ©arten  ju  erwarten ;  \6)  glaube  nic^t,  ia^  er  ausbleiben  teitb." 

„35a8  ttitt  id^  boc^  toirflic^  fe^en!''  f^srac^  (Sgano;  ftanb  auf,  50g 
einen  Unterrcd  feiner  grau  an,  l^üUte  ftc^  in  i^ren  ®d)Ieier  unb  ging  in  ben 
©arten,  um  unter  bem  git^tenbaume  auf  Inic^ino  ju  warten,  .^aum 
roar  er  hinausgegangen,  fo  öerriegeUe  fein  SSeibc^en  bie  Sl^üre.  Slnic^ino, 
tcr  bie  grögefie  Slngft  bon  ber  Seit  auggeftanben ;  ber  ftd^  immer  au«  ben 
Rauben  ber  2)ame  loSjutoinben  -gefuc^t,  unb  ^unberttaufenbmal  fie,  unb 
jeine  Siebe,  ftd^  felbfi,  unb  feine  Seid^tgläubigfeit  bertoünfd)t  l^atte,  war  nun» 
me^r  außer  fic^  bor  SSunber  unb  SBonne,  unb  eilte  in  bie  2(rme  feiner 
ic^kuen  ©eliebten ,  bie  i^n  mit  ben  füßeften  greuben  beglücf te.  9tac^bem 
fie  eine  geraume  ^üt  jufammen  jugebta^t  l^atten,  unb  bie  2)ame  glaubte, 
baß  es  für  Slnid^ino  ^ch  wäre,  fic^  »eg  gu  begeben,  fagte  fxejui^m: 
,,3e^t,  mein  Sieber,  berfie^  2)i(^  mit  einem  tüchtigen  ©tcde,  gel^  in  ben 
©arten,  unb  fieHe  Sid^,  al«  wenn  2)u  meinen  2)tann  für  mic^  l^ieltefi ,  unb 
mid^  mit  Seinem  SiebeSantrage  nur  l^ättefi  in  SSeifuc^ung  fübren  »oüen. 
Ueber^äufe  il^n  mit  SSorwürfen  unb  ^räge  fie  if)m  ein  mit  bem  Änüttcl,  e8 
toirb  uns  ju  nid^t  geringem  S'iufeen  unb  SSergnügen  gereichen." 

Slnid^ino  ftanb  auf,  na^m  einen  f^wanfen  SSeibenfiod  mit  unb  ging 
in  ben  ©arten.  SDBie  et  ftc^  bem  gi^tenbaume  näherte  unb  @  g  a  n  0  i^n  ge* 
toa^t  watb,  ging  i^m  biefer  entgegen,  al8  wenn  er  i^n  mit  greuben 
.em^jfangen  woHte. 

„S^tbergeffeneS  2BeibI  (fc^tic  Slnid^ino  il^n  an)  S3ifl  S)u  benn  ttirf- 


206  : 

i 
lieb  gelommen,  uttb  ^ajl  geglaubt,  baß  e«  mit  jemals  einfallen  fönnte,  bic     \ 

©^anbtl^at  an  meinem  §errn  ju  begel^en?    2lBer  toarte,  ®u  fottft  mtt  i 

toufenbmal  ©ein  6öfe8  ©tünblein  toerfluc^en,  tai  ^iä)  l^ergefüfjrt  ^t/    ' 

2)amit  tx^ot  er  feinen  ©tedfen  unb  fing  an,  bem  (Sgano  bie  ©(^ultern  ba*  u 

mit  JU  meffen.    Äaum  l^örte  biefer  feine  SBorte  unb  füllte  ben  finüttet,  fo  j 

lief  er,  ci^ne  einen  Saut  toon  fi^  gu  gefcen,  ou«  SeiBeSträften  bation.  \\ 

Intd^ino  verfolgte  i^n  unb  rief  noc^  immer:  „©aß  2)i(^  ber  Fimmel  ij 

jüc^tige,  ®u  lafter^afte«  e'^rlofe«  SBeibI  SBarte  nur,  i^  toitf  morgen  Seinem  ij 

©ema^l  ©eine  «Streiche  erjä^Ien." 

(Sgano,  ber  ein  :paar  gute  §iel6e  babon  getragen  i^atte,  eilte  nur,  fo 
gefd^toinb  als  möglich  in  feine  Kammer  jurüdjufommen,  unb  feine  grau 
emtofing  ii)n  mit  ber  grage,  ob  3lnicf>ino  fic^  eingeftellt  ^ätte. 

„3(^  wollte,  baß  er  weggeblieben  wäre  (f^^racb  (ggono).  @r  !^ielt  mid^ 
für  25id^  unb  Bat  mir  mit  einem  Änüttel  bte  9li)):|)en  »eic^  gebrofd^en,  unb 
mir  alle  möglichen  ©(^möBtüorte  gefagt,  bie  man  einem  nieberträi^tigen 
SBeibc  nur  fagen  fann.  @8  tnunbertc  mic^  aud^  »al^rlic^ ,  baß  er  ©ir  einen 
folc^en  Slntrag  foEte  getrau  ^aben,  in  ber  ernfilid^en  Slbfid^t,  mid^  ju  be 
leibtgen;  aber  ©ein  muntere«  unb  fröBlid^e§  SBefen  i)at  ibn  bcrmuti^lic^ 
auf  ben  ©infall  gebracht,  ©id^  in SSetfud^ung  ju  führen" 

„®ott  fei  ©anl  (f^^rac^  Seatrice),  baß  er  mid^  nur  mit  Söorten  unb 
®ic^  mit  ber  X^at  toerfud^t  l^atl  ©r  wirb  getoiß  benfen,  baß  id^  bie  SDBortc 
gebulbiger  »ertrage ,  als  ©u  bie  SBerfe.  SBeil  er  ©ir  bcnn  toirtlid^  fo  treu 
ifl,  fo  muffen  toir  il^n  lieb  liaben  unb  in  (S^ren  galten." 

„©u  ^afi  Siedet,"  \^xa^  ©gano,  unb  glaubte  toon  nun  on,  toott» 
gültige  53etoeife  em^jfangcn  ju  l^aben,  baß  er  bie  leufd^cfte  grau  unb  ben 
treuefien  ©iener  l^ätte,  beren  fi^  jemals  ein  93iebermann  erfreuen  fönnte 
(Sr  felbfi  fcBcrjte  l^ernac^  noc^  oft  mit  feiner  ©emal^Iin  unb  mit  Slnid^ino 
über  biefen  Sluf tritt,  unb  biefe  gewannen  baburd^  me^r  bequeme  ©elegetii 
Reiten ,  dS  fie  fonfl  bietteic^t  gefunben  Bitten ,  um  i^re  SSünfc^e  ju  bcfriei 
bigen,  fo  lange  fid^  5lnid^ino  nod^  bei  feinem  ^errn  inSSoIogna  to€r. 
aeilte. 


1 


207 


Sitzte  Srsätilmig, 

2ttrtgutcto  »irc  eifetfu(6tig  auf  feine  grau.  @r  wirb  gewähr,  bap  fte  fl(6  be«  SJa^t^ 
einen  JBmbfaben  an  bte  grofe  3tf)e  gebunben  ^at,  mit  njel(^em  ii>t  Siebfjaber  it^r  feine 
'in!unft  ju  erfennen  gibt.  Snbem  er  biefen  oerfctgt,  leji  feine  5rau  i^re  ÜJJagb  an  ibret 
Htatt  in«  ^ßttt,  too  ibr  (Kann  pe  prügelt  unb  i^r  ba«  J&aar  abft^netbet;  unb  bierauf  bie 
:8rüber  feiner  jjrau  herbeiruft.  5Diete  finben  aber  feine  Sefjaujjtung  unttal^r  unb  ma^en 
itjn  berunter. 

Sebermann  toax  ber  SUieraung,  Beatrtce  ^ätte  x^xtm  ©emol^t  gar  ju 
boshaft  mitgef^ielt,  unb  bem  Slnit^itto  mügte  fcbr  eng  um  baS  §erj  ge* 
iporbeit  fein,  toie  bte  Same  t^n  bei  ber  §anb  feft  "^iett  unb  in  feiner  ®egen» 
:axt  i^rem  9Kanne  erjä^Ite,  ba^  er  fic^  um  i^re  Siebe  bettorben  l^ätte. 

SBie  ber  Äönig  fanb,  bag  gilomena  geenbigt  ^atte,  \pxaä)  er  ju 
iJletftIa:  „@r5ä^le2)uieljt2)eine  ©efc^id^te.  Steifila  lächelte  unb  fagtc: 
„2>6)'6nt  greunfcinnen,  eS  airb  mir  jtüar  fc^wer  »erben,  @u^  mit  einer  \o 
bübfc^en  Sr jä^Iung  5u  öergnügen ,  toie  biejenigen ,  bie  S^r  btä^cr  ge'^ört 
^abt;  boc^  l^offc  i*  mit  ©otteg  §ülfe  mid^  meiner  ^flic^t  ncc^  fo  sienrii($ 
jU  entlebigen. 

SBiffet  bemnac^,  baß  ein[t  in  unferer  ©tabt  ein  febr  reifer  Saufmann 
teo^nte,  S^amenS  Slrriguccio  S5erling^ieri,  ber  ft^  t^öric^tenreife 
einfaEen  tie§  (toaS  auÄ  beutigeö  SageS  bie  Äauffeute  bi^toeilen  ju  tbun 
bftegen),  fic^  bur^  eine  grau  afccüi  ju  toollen,  unb  be§teegen  ein  junge« 
-.beligeS  ^^i^äulein  ijeiratete,  ba§  fic^  ttentg  für  i^n  'pa^tt  unb  2JJabcnna 
Sigmonba  l^ieß.  SSeit  er  nun,  toie  bie  Sauf teute  getoo^nt  fxnb,  feiner 
©efc^äfte  toegen  ijiel  aus  bem  §aufe  ging  unb  toenig  bei  i^r  toar,  fo  ber= 
liebte  fte  fic^  unterbeffen  in  einen  jungen  Saijalier,  S^lamenS  5Ruberto, 
trel(^er  fte  fd^on  feit  langer  3eit  geliebt  batte.  SBie  fie  nun  mit  i^m  eintoer» 
[tauben  tr>ar  unb  bielleic^t  aii^  übergroßer  Siebe  i^r  SSerfiänbniß  nic^t  ge- 
l^eim  genug  ^ielt,  fo  tnarb  Slrriguccio  (er  mccbte  nun  »irftic^  etwa€ 
erfa^^ren  Iiaben  ober  nic^t)  auf  einmal  jum  eiferfüc^tigften  SJienic^en  bon  ber 
Söelt,  ging  faft  gar  nic^t  me^r  au8  bem  §aufe  unb  backte  auf  nickte  anberä, 
ai8  tok  er  feine  grau  mit  ber  größefien  «Sorgfalt  bemac^en  wollte ;  ja,  er 
tonnte  leinen  Slbenb  e^er  rul^ig  einf^lafen,  bi«  er  fte  bor^er  in'ö  S3ett  ^atte 
ftelgen  gefeiten.  Ser  jungen  grau  toar  biefeS  ^3(^ft  ^einlic^,  toeti  fte  nun= 
me^ro  i^ren  $Ruber  to  auf  feine  SBeife  f^srec^en  fonnte.  9iac^bem  fte  lange 
3eit  £)in  unb  &er  gebac^t  ^atte,  auf  toel^e  3lrt  fte  ioieber  mit  i^m  jufammen 


208 

fommen  formte  (öjarum  er  fie  fo  oft  fte^entlt(^  bitten  Iie§),  fo  fiel  i^r  enblid^ 
ein  (ba  tl^r  ©c^Iafjimmer  an  bet  ©trage  tag  nnb  ia  fie  bemerft  l^atte,  baß 
i£>r  SRann  j»ar  erft  f^iät  einjufc^tafen  pflegt«,  ba§  er  aber  aud^  nad^l^er  fo 
feft  fc^iief,  »ie  ein  @tein),  ha^  fie  il^ren  9tnberto  um  SJiitternai^t  an  bic 
§auätbüre  befieüen,  i^m  bie  2;^iire  fetbft  öffnen  unb  fi^  eine  ^t\t  lang  mit 
t^m  unterl^alten  lönnte,  inbefe  il^r  SKann  f(^liefe.  Unb  bamit  fte  tDiffen 
fönnte,  »enn  er  läme,  ol^ne  baß  jemanb  anberö  ettoaS  babon  merfte,  fo  fam 
fie  auf  ben  Sinfaü,  einen  33inbfaben  mit  bem  einen  (änbe  bis  auf  bie  ©trage 
l^inunter  ju  taffen,  unb  baS  anbere  ©übe  tängä  bem  gugboben  bis  an  x^x 
S3ette  ju  leiten  unb  eä  unter  ber  Secfe  an  i^re  groge  gugjel^e  ju  befeftigen. 
Sem  9iub  erto  t^at  fie  ju  tüiffen,  er  foßte,  aenn  er  täme,  an  bem  8inb» 
faben  jiei^en;  wenn  i^r  SJtann  f(^liefe,  fo  öjürbe  fie  ben  <5aben  gelten  laffen; 
toenn  er  ober  teac^te ,  f o  ttürbe  fie  i^n  feft  Ratten  unb  an  fic^  jiel^en ,  bamit 
er  nic^t  unnüi§ertt»eife  njarten  möchte.  3t  üb  er  to  fanb  ben  (Sinfaß  fefjr 
gut  unb  ^^flegte  oft  ben  Serfud)  ju  mad^en;  ia  er  benu  bisaeilen  eingelafjen 
warb,  bisweilen  ttieber  weggel^en  mugte.  ©nbüc^,  nac^bem  fie  biefe«  Äunfi* 
ftücf  oft  iDieberl^ott  batteu,  traf  eä  fn^  einmal,  bag  grau  ©ismonba  ein* 
gef^Iafen  toar,  unb  bajj  Slrriguccio,  ber  ncc^  ß)acf>te,  ein  SSein  auä* 
ftrectte  unb  öon  ungefähr  ben  SSinbfaben  füi^lte.  (Sr  ftrecfte  bie  §anb 
barnad^  auä  unb  fanb,  bag  ber  gaben  an  ber  ^t^t  feiner  grau  befefligt 
»ar.  „3)a:^inter  ftedt  ein  ©d^elmftücf,"  bac^t'  er,  unb  fanb  bei  toeiterer 
Unterfuc^ung,  bog  ber  Siubfaben  jum  genfter  binauSging.  2)en  Slugenblid 
fc^nitt  er  bel^enbe  baä  @nbe,  welches  nac^  bem  33ette  ging,  ab  unb  fnüpfte 
es  an  feine  eigene  3e^e,  um  Ju  erfahren,  »aS  c8  bamit  gu  bebeuten  ^ätte. 
es  »ä^rte  auc^  ni(^t  lange,  fo  fam  9iuberto  unb  jog  ua^  feiner  ©ewoi^n» 
l^eit  an  bem  SSinbfaben.  Slrriguccio  fii:^lte  eS,  unb  »eil  er  ben  gaben 
nic^t  re^t  feft  gebunben  l^atte  unb  9iuberto  cttoaS  ftor!  ju^jfte,  fo  ging 
btefem  ber  gaben  in  bie  §anb  unb  er  ^ielt  eö  für  ein  3«*^«"»  ^^^6  ^^  warten 
foüte.  2trriguccio  ftanb  gefc^winb  auf,  na^m  feinen  ®egen  unb  lief  nad^ 
ber  £pre,  um  jn  fe^^en,  wer  ba  wäre,  unb  um  i^n  übel  ju  em:f>fangen. 
Slrriguccio  war,  feines  taufmannsftanbes  ungead^itet,  ein  tapferer  Segen 
unb  ein  rüftiger  2)iann.  2Bie  er  hinunter  fam,  mochte  er  wol^l  bie  Z1)üxt 
nic^t  fo  kife  geöffnet  ^aben,  wie  feine  grau  ju  tl^un  fjftegte.  9iuberto 
merfte  bemnac^  Unratl^  unb  na:^m  fcbneU  bie  gluckt,  uub  2trriguccio 
fe(5te  i^m  nad;.  Bie  9i über  to  fc^on  eine  gute  ©trcde  gelaufen  war  unb 
Slrriguccio  nic^t  abließ,  i:^n  ju  »erfolgen,  jog  enblic^  jener,  ber  ebenfall» 


209 

betpafjnet  »rar,  Jetnen  Segen  unb  6ot  t^m  bie  ©ptfee,  fo  bog  e«  jteifc^en 
i^nen  jum  ©efec^te  Um. 

grau  ©ismonba  toar  unterbcffen  ertoac^t,  inbem  Sltriguccio  bic 
Äammert^üre  geöffnet  :^atte,  unb  tote  ftc  merfte,  baß  ber  ©inbfaben  oon 
i^rer  ^iijt  abgefc^nitten  »Dar,  jmeifelte  fie  feinen  ^augenblid,  baß  i^r  Äunft* 
|iücE  entbedt  tt)äre.  SSie  fie  öoQenbS  l^örte,  baß  Slrtiguccio  bemSiu* 
Betto  nadilicf ,  ])3vang  fxe  fc^nell  au8  bem  33ette,  unb  fca  fte  leicht  ertat^en 
lonnte,  waä  »etter  fcte  golge  fein  »ürbe,  fo  rief  fte  i^re  3Jiagb,  bie  um  i^r 
ganje«  ©eheimniß  »ußte,  unb  berebete  fte  mit  bielen  SSitten,  ftc^  an  t^ret 
©tatt  in'«  ißett  ju  legen  unb  fic^  ia  nic^t  ju  erfennen  ju  geben,  fonbern  bie 
©^läge,  bie  t^r  SOiann  ii^r  geben  hjürbe,  gebulcig  ^injuncEimen;  tt>ofür  fte 
i^r  »er]>ra^,  fie  fo  reicblic^  ju  belohnen,  ta^  fte  nic^t  Urfac^c  ^oben  foltte, 
fi^  gu  betiagen  hierauf  löjc^te  fte  bag  2i(i)t  in  ber  Äammet  au8  unb  ber» 
barg  fic^  in  einem  Söinfel,  um  ben  Slnsgang  abjnworten. 

Ueber  bem  ®^armü^el  gtoif^en  2irriguccio  unb  3iuberto  laraen 
ingirifc^en  bie  9iacf)baren  ju  ®angc  unb  fingen  an,  über  ben  2arm  ju  fc^el« 
ten.  2Irriguccio,  ber  nidit  gern  erfannt  [ein  tooKte,  ließ  beStoegen  »on 
feinem  ©egner  ab,  e^e  er  noc^  ^atte  erfahren  fönnen,  »er  er  märe,  unb  obne 
i^n  befc^dbigt  ju  ^aben,  unb  ging  jornig  unb  unmut^ig  »ieber  nad>  ^aufc. 
„2Bo  bift  2)u,  fc^änbiic^eä  SBeib?"  rief  er,  »sie  er  in  bad  finfiere  3intmer 
trat;  „2)u  ^aft  teo^I  ba§  Sic^t  auägelöfd^t,  Damit  ic^  2>ic^  nic^t  finben  foUte; 
allein  2)u  betrügt  2)id)."  3Jiit  biefen  Sorten  ging  et  an  ba^  SSett,  too  er 
feine  grau  ju  finben  meinte,  unb  machte  fid^  an  bic  SDiagb,  bie  er  mit  §än* 
ben  unb  güßen  bermaßen  bearbeitete,  baß  er  i^r  bai  ©efi^t  blutrünftig 
unb  ben  ganjen  2cib  öoll  SSrauf(^en  unb  8eulen  fd^lug.  Snblic^  fc^or  er 
i^r  alles  §aar  öom  Äo^fe  unb  belegte  fte  babei  mit  oQen  erbenflic^en 
Schimpfnamen.  2)ie  arme  2Kagb  fieulte  erbärmti^  (unb  ^atte  toa^rlic^ 
aud>  Urtot^e  ba^u) ;  aEein  obao^I  fte  fic^  nici^t  entl;alten  !onnte,  biötoeilen 
ju  n?e^!lagen  unb  um  SSarm^erjigfcit  ju  bitten,  fo  gefcba^  e8  bo^  oor 
Übraneu  unb  @d^tuc^jen  mit  fo  gebrochener  «Stimme,  unb  Slrriguccio 
tpar  jugleic^  toon  feiner  SSutb  fo  betäubt,  boß  er  nic^t  unterfc^eiben  tonnte, 
ob  er  feine  grau  ober  eine  anbcre  unter  feinen  Rauben  ^ätte.  Sie  er  ftc 
nad)  §erjenölufi  burc^geprügett  unb  befc^oren  ^attc,  fprac^  er:  „3c^  will 
nic^t  lönger  ^anb  an  2)ic^  legen,  fc^änblid^eS  Seib!  jonbern  ic^  »itt  Seine 
«ruber  ^olen  unb  voiU  i^nen  X>eine  trefflit^e  2Iuffü^rung  erjagten  Sie 
mögen  2)ic^  £>erna^  mitnehmen  unb  mit  2)ir  machen,  »öS  fie  ibrer  eigenen 

©a»  XefauKcon.  ü.  14 


210 

(S^ie  am  angemeffenfien  l^alten.  $ier  im  $au{e  jollft  SDu  mir  nimmermel^r 
bleiben." 

3Jiit  biejen  SBortcn  eifte  er  aus  ber  Äammer,  f^Io§  bie  S^üre  ju  unb 
ging  au3  bem  §aufe.  ©obolb  grau  @  i  8  m  o  n  b  a ,  bie  altcä  angehört  l^attc, 
raerfte,  bog  i^r  SKann  fortgegangen  »ar,  öffnete  fie  bie  Äammer,  günbctc 
tüieber  Stc^t  an ,  unb  f onb  il^re  SJiagb  ganj  jerf plagen  unb  in  Sl^räncn 
fd^ttimmenb.  ®ie  tröjiete  flc  nac^  beftem  Sßermögen  unb  brad^te  fte  nacb 
il^rcr  Äammer,  teo  fte  fie  ^eimlic^  toarten  unb  ber^)flegen  lieg,  unb  fie  ^er* 
nac^  auf  2C  r  r  i  g  u  c  c  i  0 '  8  Äopen  rei^tid^  belohnte,  ©obalb  bie  äßagb  fort* 
gefc^afft  ü>ar,  mad/te  fie  baS  23ett  »ieber  auf,  als  ob  noc^  S'iiemanb  borin 
gelegen  l^ötte,  jünbete  bie  ©laslam^e  in  ber  §aEe  an ,  Heibete  fic^  böllig 
toicber,  als  ob  fie  no^  nic^t  im  ißett  getoefen  »äre,  unb  fe^te  ftc^  mit  il^rem 
9iäi^geuge  im  @aale  ganj  ru^ig  an  i^re  Slrbeit,  in  ber  (Srtoartung,  tote 
bie  @a^e  »eiter  ablaufen  toürbe. 

Slrriguccio  toar  c^ne  aüe  S3egleitung,  fo  fdjnell  er  fonnte,  ju  feinen 
<Sc^toägern  geeilt,  »o  er  fo  lange  anfto:|)fte,  bis  man  ii^m  aufmachte,  ©eine 
©c^toäger,  beren  brei  toaren,  fianben  auf,  tnie  fie  feine  (Stimme  l^örten, 
ließen  8i(^t  bringen  unb  gingen  ju  i^m,  unb  frogten,  »aS  iljn  fo  aüein  unb 
um  biefe  ©tunbe  ju  il^nen  füfjrte.  Sr  erjäl^Ite  i^nen  3lttes ,  toas  borge« 
falten  toar,  bon  bem  SBinbfaben  on,  ben  er  an  bie  ^i\}t  feiner  i^tau  gefnül>ft 
gefunben,  bis  ju  bemjenigen,  »aS  er  ^ernad^  gefeiten  unb  getrau  I)ätte,  unb 
um  fie  burc^  ben  Slugenfc^ein  ju  überfül^ren ,  gab  er  it)nen  baS  §aar  in  bie 
§änbe,  baS  er  i'^r,  »ie  er  fagte,  abgefc^nitten  ^tte.  (Sr  bejc^loß  mit  bec 
93itte,  fie  möd^ten  i^re  ©c^toeper  abi^olen  unb  mit  il^r  bornel^men,  toaS  xffxt 
eigene  S^re  i^ncn  geböte;  inbem  er  fte  nid^t  einen  Slugenblid  länger  in 
feinem  ^aufe  bel&alten  tt^oHte. 

©iSmonba'S  S5rüber  entrüfteten  ft^  getoaltig  über  3)aS,  toaS  fte 
hörten,  unb  »eil  fie  an  ber  SBai^r^ett  beffelben  nid^t  jüjetfelten,  teurben  fte 
gegen  i^re  ©d^iveficr  fo  aufgebracht,  ba§  [it  untoerjüglid)  Radeln  anjünben 
ließen  unb  mit2lrriguccio  nac^  feinem  $aufe  gingen,  in  ber  Slbftd^t,  eine 
f^toere  SRac^e  an  ii^rer  ©c^ioefier  auSjuilben.  Sl^re  SKutter  ließ  fid^  nid^t 
abl^alten,  mit  i^nen  ju  gelten;  fie  jerfloß  in  S^ränen  unb  bat  balb  ben  einen, 
balb  ben  anbern  il^rer  ©ö^ne,  ni(^t  fogleid^  Stiles  unbebingt  ju  glauben,  btd 
fte  fclbfl  mel^r  bon  ber  @a(^e  gefeiten  unb  gehört  l^ätten;  ncil  ber  ©l^emann 
bieüeic^t  auS  anberen  SettegungSgrünben  einen  Unwillen  auf  feine  grau 
lönne  getborfen  unb  fie  übel  be^anbelt  ^aben.   @ie  fefetc  ^inju,  fie  toSre  um 


211 

bejio  me^r  nertounbert,  berglet(^en  2)inge  toon  t^ret  Soc^ter  ju  ^ur^,  ta  fit 
ibre  Oefinnungen  fennte,  jte  felbfi  öon  Äinbe8beinen  an  erjogen  ^ätte  unb 
traS  bevgletc^en  Sieben  me^t  ttaren. 

SCBie  fie  nac^  2Irriguccto'§  §aufe  famen  unb  bte  3:;re^^je  l^inouf 
gingen,  fragte  ©ismonba:  „SSet  f ommt  ba  ?" 

„2)u  foQft  fc^cn  gewahr  »erben,  »er  lommt,  ©u  S^rbergeffcne!" 
j^jrac^  einer  toon  i^ren  S3rübern. 

„§ilf  ^immeU  toaä  giebt«  benn?"  fprac^  ©tSntonba,  [tanb  ouf 
unb  ging  i^ren  SSrübern  entgegen  unb  fagte:  „@eib  »itßommcn ,  meine 
Srüber ;  toie  !cmmt  3^r  atte  brei  um  biefe  ©tunbe  ber  Jiac^t  ju  mir?  " 

®ie  S5rüber,  bie  fie  an  il)rem  5Rä^ti|c^e  fanben,  ba  i^nen  bod^  Slrrt* 
guccio  erjaI)U  ^atte,  ba^  er  fie  ganj  ^er^srügelt  ^ätte,  ftu^ten  unb  l^ielten 
i^ren  ^oxn  jurücf,  unb  fragten,  »ie  eS  um  2)a8jentge  ftänbe,  »»orüBer  fi^ 
Slrriguccio  6e!tagte;  boc^  brci^ten  [ie  i^r  juglei^  ernftüc^  mit  i^rer  Wfn» 
nung,  fttofern  fie  i^nen  nic^t  bie  reine  SSal^r^eit  fagte. 

„3c^  feegreife  gar  nic^t,  t»a8  3^r  öon  mir  »iffen  »oöt,  ober  toeSttjegen 
llrriguccio  [i^  über  mic^  fann  feeüagt  ^aben,"  »erfe^te  ©ismonba. 

ätrriguccio,  ber  nt(^t  anber€  tougte,  als  ba^  er  i^r  baS  ©eftc^t 
ibei  jerfd^Iagen  unb  jerfra|t  ^ätte,  ftanb  unb  gaffte  fie  an,  ats  ttjenn  er 
lärrif^  geworben  toäre,  tuet!  er  nic^t  begreifen  fennte,  luie  e8  juginge,  ba§ 
ron  bem  allen  feine  @^3ur  p  fe^en  toar.  Änrj,  bie  SSrüber  fagten  ibr 
2IIIe8,  ttaS  Strriguccio  ibnen  erjäl^It  |atte,  ton  bem  S3inbfaben,  öon 
ten  prügeln  unb  bou  StUem,  tt>aS  baju  gebiJrte. 

„§tmmel,  tcaS  mu§  iä)  öon  ®tr  i^üxcn,  Tlann  (rief  grau  @i8* 
monba)!  23ie  fällt  e§  3)tr  ein,  micb  ju  Seiner  eigenen  @(^anbe  oI§  ein 
lafierbafteg  23eib  ju  fc^ilbern,  ba  iö)  eS  ni(f)t  bin ,  unb  2)ic^  felbffc  al8  einen 
graufamen  SBüt^eric^,  ba  ®u  eä  bocb  gteic^fall«  nidjt  bift?  2ßenn  ^afi  2)u 
gefiern  Stbenb  aud^  nur  einen  ^u^  in  ©ein  ©au8  gefegt  unb  nod^  toeniger 
in  meine  Äammer?  Ober  »enn  bättefi  2)u  mid^  gef erlagen?  3<^  jum 
teenigften  toeiß  öon  bem  *]illen  ni^ts." 

„2öoß?  (rief  Slrrtguccic)  Äannfl  2)u  e8  leugnen,  treulofeS  Setb ! 
ba§  tcxx  pfammen  ju  33ette  gegangen  fmb?  Äam  iä)  nicbt  lieber  babin 
jurücf,  na^bem  icb  2)einem  Siebbaber  nacbgelaufen  nsar?  Unb  \)ait  id) 
nic^t,  toie  i^  »teber  !am ,  2)ic^  geprügelt  unb  Sir  ba8  §aar  obgeftbcren?" 

„3n  biefem  ^an^e.  (antiBortete  ©ismonba)  bifitSu  geftern  2lbenb 
geiciß  ni(^t  ju  ^Mt  gegangen.    ®od^  i^  teilt  bie«  beifeite  i'e^en,  »eil  icb 

14* 


212_ 

feinen  anbern  iSeweiS  barüber  beibringen  fann,  atä  bic  realeren  Söorte,  bie 
ic^  f))red^e.  2)u  fagft  aber,  ©n  l^abeft  mt(^  gef(^Iagen  unb  mir  baS  ^aax 
abgef^nitten.  @8  ift  nic^t  Wa^v,  ba^  3)u  mic^  gef(^iagen  l^aft.  Safe  2llie, 
bie  fiier  finb,  tnic^  betrachten,  unb  ftet)  S)u  tnic^  felbft  an,  ob  iä)  ein  2)kal 
tton  ©erlägen  on  meinem  gan,:^en  Seibe  i)abe.  3(^  »oKt  e8  ®ir  aud^  rca^r» 
Ud^  nic^t  ratzen,  Seine  §anb  an  mic^  ju  legen,  iüenn  Su  nic^t  tßöÄtejt, 
bafe  \ä}  2)ir  bie  2Iugen  auSfraljen  fottte.  @o  toiel  ic^  tßeife  unb  mid^  be^  ! 
finne,  l^aft  Su  mir  aut^  ba8  §aar  ni(f)t  abgef Quitten;  boc^  »er  toeife,  biet* 
ieic^t  ^a[t  2)u  eS  gef^an,  o:^ne  baß  ic^  e§  merfte.  Sag  bod^  {el^en,  ob  2)u  eä 
getl^an  ^ajt,  ober  nic^t."  2Jiit  biefen  SBorten  na'^m  fie  tl^ren  ©d^ieier  ab, 
unb  jeigtc  t^ren  §aartt)U(^8  tooü  unb  unberfe'^rt. 

,,2öa8  fagfl  S)ubaju,  2lrrignccio?  (j^jrad^en  jefet  bie  SBrüber  unb  | 
bic  SRutter  ju  il^m.)  ®a8  jiimmt  nic^t  mit  2)emjentgen  überein ,  tuaS  ®n  ii 
be^au^teteft  get^an  ju  l^aben,  unb  hjir  fe'^en  irid^t  ein,  »ie  2>u  ©eine  übrige  jj 
(Srjä'^lung  tna'^r  machen  teiüft." 

^rriguccio  »ufete  nic^t,  ob  er  träumte  ober  tuad^te.  Sr  toottte 
toeiter  reben;  aUetn  ber  äJintl^  entfiel  i^m,  toic  er  fal^e,  baß  bon  Slßem, 
»aS  er  gkubte,  ats  33etöeife  aufjeigen  ju  !8nnen,  gar  nid^tS  bori^an» 
ben  tcax. 

Sefetna^m  ©tSmonba  ba6  SBort:  „3c^  fe^e  toof)i,  meine  Srüber 
(f^rad^  fie),  er  ^at  mid^  jtoingen  motten,  ju  t^un,  tt>a8  ungerne  öon  mir 
gefc^iel^t,  baß  iä)  (Suc^  nämlic^  feinen  böfen  iafter'^aften  SBnnbel  aufbede; 
unb  i^m  foU  fein  SBitte  gefc^e^en.  3d;  glaube  tüirflid; ,  bajj  ir;m  atteS  ba«» 
jenige  toiberfa^ren  ift,  toaö  er  (gud)  erjä^It  \)at,  unb  idf;  miü  (Euc^  auclj  fagen 
»Die :  Siefer  @^renmann,  bcn  3^r  mir  jum  ©enta^l  gegeben  ^bt,  njitt  ein 
taufmann  fein,  unb  null  ©tauben  bei  ben  Seuten  ^ben,  unb  foüte  fotglid^ 
nüd^terner  leben  al8  ein  (Sinfiebler,  unb  !cuf(^er  alö  eine  Sungfrau.  Sltletn 
c8  bergest  fetten  ein  Slbenb ,  baß  er  fic^  ni^t  in  ben  SBein^äufcrn  betrinft, 
unb  fi^  balb  mit  biefen,  balb  mit  jenen  lübertic^en  SKcufc^en  herumtreibt, 
unb  i^  muß  bis  na^  9Mternad^t  unb  biän^eiten  bis  an  ben  Iid;ten  aJiorgen 
fi^en  unb  auf  il)n  irarten,  wie  Sl^r  je^t  eben  gefe^en  t;abt.  ®ett)iß  ffat 
er  fid}  rcieber,  tbie  er  tüd;tig  betrunfen  war,  mit  einer  bon  feinen  SSu^I» 
fd)weftern  ju  iBette  gelegt,  ^at  ben  S3inbfaben  an  i^rem  guße  gefunben  nnb 
bacauf  attc  bie  ^elbent^aten  berübt ,  bie  er  (Sud^  erjäljlt-  l^at;  ifl  ^ernat^ 
aicbcr  gefommen ,  ^^at  fte  tüchtig  ge^irügclt  unb  i^r  ba«  §aor  abgefd^nitten, 
unb  »eil  er  no^  ni(^t  tbieber  redjt  nüd^tern  geworben  »ar,  fo  bat  er  ge* 


213 

glaubt,  unb  glaubt  titetteic^t  nod^  je^jt,  baß  er  ba8  UütS  mit  getl^an  ^ait 
Set)t  i:^in  nur  rec^t  tn'8  Oeftd^t,  jo  ioerbct  3br  ftnben,  bag  er  noc^  nid^t 
öcllfommen  nüdjtern  iji.  (5r  mag  inbeffen  öon  mir  gejagt  baben,  »a«  er 
aill,  fo  muß  man  e«  feinet  Krunfenbeit  beimeffen,  unb  ba  ic^  es  i^m  öet» 
jeibe,  jo  müßt  3^r  e3  t^m  gtei^faü«  ju  ®ute  galten.'' 

2Bie  bieS  bie  3TJuttet  ^ßrte,  eri^ob  {te  i^te  Stimme : ,  .Seim  Äreuje  S  ^  t  i  fl  i ! 
mein  Söd^terc^en  (f^Jtad^  fie),  barouw  muß  iHtcfjtS  irerben.  S^er  müßte  man 
ben  iDiberIi(^en,  unbanibaren  §unb  tobtf^Iagen,  ber  in  feinem  ?eben  ni(^t 
tcnii)  getoefen  ifi,  ein  SSeib,  toie  2)u  bift,  ju  beft^en.  @oßte  man  nid^t 
meinen,  et  l^ätte  S)i(^  öcm  SKift^aufen  aufgelefcn?  @8  müßte  mit  bem 
-  enfer  juge^en,  »renn  2)u  Sieb  jemals  toon  einem  lum))igen  ^feffeiltämet 
.cUtejt  b£^untetma(^en  laffen,  ber  auf  bem  Sfelömifi  geboren  unb  binfet 
ben  ©äuen  erjogen  iji.  2)ie  Äerle  fommen  toom  Soife  in  toollenen  Mitteln, 
mit  ben  ©trumpfen  auf  ben  §acten  unb  mit  ber  ^^ebev  im  §intern,  unb 
menn  fte  ein  ^aar  SJreier  jufammengefc^unfcen  l^aben,  fo  meinen  fie,  fie 
muffen  bie  Söt^ter  »acferer  ©belleute  unb  bvaoer  SJiütter  heiraten;  kffen 
iid)  SOSap^jen  malen  unb  meinen  SBunber,  toer  fie  finb,  unb  toon  inem  fte 
&erftammen.  3(^  ttünfc^te,  baß  meine  ©ö^ne  meinem  9iatl^  ®ePr  gegeben 
hätten,  ba  fie  Sieb  in  bem  ^aufe  ber  ©rafen  ®uibt  fo  gut  unterbringen 
unb  2)ic^  berforgen  fonnten :  allein  fie  trarfen  2)ic^  lieber  biefem  föftlicben 
^^leinob  bon  (Si^emann  an  ben  §al8,  ber  fxc^  ni^t  fcbämt,  2>ic^,  baS  beftc 
unb  feufc^efte  Sßeib  in  gan^  ^lorcng,  um  SJiitternad^t  eine  §ure  ju 
fcbelten;  als  tüenn  toir  2)id^  nicbt  beffer  fennten.  Stber  beim  ^immell 
loenn  man  mir  folgen  moKte,  fo  follte  man  ibm  bafür  eine  Srac^t  ^rügcl 
geben,  baß  et  ficb  befubelte.  3cb  ^ab'S  @u^  toobt  gefagt,  meine  @ö^ne, 
baß  es  ni4t  gut  ge^en  toürbe.  §abt  Sbr'*  nun  gefeben,  toie  @uer  ©cbtea« 
ger  mit  (Surer  ©c^tcefter  umgebt?  SBenn  ic^  tcäre  »ie  ^^x,  unb  fold)  ein 
^fennigfuc^fer  tooQte  fc^tta^en,  toie  er  gef(^toa^t,  unb  ^anbeln,  »ie  er  ge* 
banbeft  l^at,  fo  toürbe  id^  meinen  Äopf  nid^t  rubig  nicberlegen  fönnen,  bis 
ic^  ibn  bon  ber  @rbc  bertiigt  bätte;  unb  toär'  id^  ein  3Jtann,  toie  idb  ein 
iS5etb  bin,  fo  follten  mirbaS  feine  anbetn  ^änbc  tbun,  als  meine  eigenen, 
©ottes  Born  über  ben  berfoffenen  lübetltd^en  Setl,  bet  feine  (£^re  im 
Seibe  ^at!'' 

2)ie  ©d^toäger  folgten  bem  iBeif^siele  il^rer  SJIutter,  unb  fagten  ibm  bie 
ärgfteu  Jäfierungen  in'S  ©efic^t,  bie  man  nur  gegen  ben  berworfenfien 
SDlenfcben  ausflogen  fann.  (Snbltdb  fagten  fte:  „Sßir  berjei^en  Sir  bieSmal, 


214 

als  einem  33etrunfenen;  aCetn  wenn  3)ir  3)ein  Sebeit  lieb  ifi,  fo  ^)üte  Sidi, 
ba§  mir  berjjteic^en  Streiche  öon  25it  nie  toieber  erfaßten.  2)enn  menu  un« 
ba8  '©eringfle  »iebet  ju  O^ren  föntmt,  \o  bejahten  ttir  S)ir  bas  Sitte  mit 
bera  9ieuen  jugleic^." 

2)amit  gingen  fte  fort  unb  3lrttguccio  ftanb  »Die  bet^ört,  unö  teugte 
ielbp  nic^t,  ob  er  Stüeä,  toaS  öorgegangen  toar,  mirtlic^  felbft  get^an  ober 
nur  geträumt  ^ätte.  (är  fagte  fein  2ßort  me^r,  fonbern  Iie§  feine  ^frau  in 
gtieben,  meldte  burc^  i^re  i'ifl  nic^t  nur  für  bieSmal  ber  ®efa^r  entrann, 
fonbern  ftc^  auc^  für  bie  3u^unft  ben  SCBeg  bahnte,  i^rem  SSergnügen  un* 
gei^inbcrt  nad^juge^en,  o^ne  ft(^  weiter  bor  i^rem  ÜRanne  )u  fc^euen." 


^tmtt  (Srjä^Iuns. 

S^bia,  bie  Oemablin  be«  Stifofiratu«,  ■ottütbt  fxc^  in  i^ten  ©iener  Sß^trliuä. 

Diefer  forbert  brei  Setoeife,  um  fid)  lason  ju  überzeugen.    S^bto  gibt  fie  i^mnicfet 

nur,  fonbern  läßt  fxcö  aucft  in  ©egenmort  i^reä  ®ema^H  »on  tl)m  liebtofen,  unb  »eis 

Dennoch  biefem  einjubitben,  baf  er  nidjtä  gefe^en  habe. 

9leifita'5  ©efc^id^te  fjatte  fo  attgemeinen  SeifaH  gefunfcen,  baß  bie 
UeBen  SDiäbc^en  nic^t  aufhören  tonnten,  barüber  ju  tacken  unb  baöon  ju 
f^jrc^en;  obtoo^l  ber  Sönig  i^nen  me^r  atä  einmal  ©titlfc^tteigen  gebot,  in* 
bcm  er  ben  ^amfilo  aufgeforbert  l^atte,  bie  feinige  ju  erjagten.  SDBic  fle 
enbltd^  fc^toiegen,  ^ob^amfilo  an:  „3c^  glaube  ni«^t,  meine  »ere'^rten 
3ungfrauen!  ba§  irgenb  eine  ©ac^e  in  ber  SBelt  fo  fd^toer  unb  bebenftid^ 
fein  fann,  baß  ein  feurig  liebenbeä  ©ernüt^  fie  ni(^t  unterncl^me;  unb  ob= 
»DO^I  biefeg  fcbon  in  manchen  anbern  ®ef(^i(^ten  ift  gejeigtmorben,  fo  glaube 
ic^  boc^,  baß  3^r  einen  noc^  griJfeeren  S3ett)ei8  baöon  in  jDemjenigen  finben 
»erbet ,  toaS  iä)  Suc^  erjä^len  i»itl.  3^t  »erbet  bon  einer  grau  ^ren, 
rcelc^e  ba«  ©lücf  toiel  me^r  begünfiigte,  als  eine  fluge  SSorftc^tigteit  il^re 
Unternehmungen  begleitete;  beötoegen  möä)tt  i^  auc^  feiner  rat^jen,  in  t^rc 
gugfta^jfen  ju  treten,  »eil  ba8  ©lud  nic^t  immer  hei  gleich  guter  Saune  ifi, 
unb  toeil  auc^  ni(^t  alle  Scanner  ft^  bie  Stugen  terblenben  laffen. 

3n  Slrgo«,  einer  ber  ätteften  ©täbte  ©ried^enlanbs,  »et^c  burd^ 
i^re  ebemaligen  Könige  me^r,  alä  burd^  i^re  ®röße  berühmt  gettorben  ifl, 
»ar  einfl  ein  öorne^mer  SOZann,  Siamen«  9ti!ofiratu8,  welchem  ba« 


215 

@(^tcf fal  in  jeittem  31(tet  ein  junge«  SBeib  befd^eerte ,  ba«  eBen  fo  rafi^  unb 
unterne^mcnb,  al«  fdööntoar,  unb  Spbia  bieg.  Sa  er  nid^t  tninber  teic^, 
ate  öorne^m  »ar,  fo  l^ielt  er  eine  SRenge  2)iener,  Sagb^jferbe,  §unbe  unb 
gallen;  benn  er  liebte  bte  3agb  mit  Seibenfd^aft.  Unter  anbern  ^atte  er 
einen  2)iener,  ber  eben  fo  einne^menb,  manierlich  unb  fc^ön  öon  ^ßerfon 
toai ,  al8  getüanbt  in  allen  ©ingen ,  bie  er  unternal^m ;  ba^er  er  »or  aüen 
onbem  feine  bejonbere  Ounfl  unb  fein  3utrauen  befa§.  3n  biefen  »arb 
2t>bia  ber  maßen  toertiebt,  baß  i^re  ©ebanfen  Sag  unb  5Ra(^t  nur  auf  il^n 
gerii^tet  ttaren.  ^ijrr^uS  aber,  ber  entweber  i^re  Siebe  nid^t  bemerfte 
ober  fie  nid^t  bemerfen  tooHte ,  fc^ien  ftc^  barum  gar  nic^t  ju  befümmem. 
2)iefe8  »ar  ibr  fe^r  em^finblic^,  unb  fie  faßte  beu  fefien  SSorfa^ ,  i^n  auf» 
merlfam  barauf  ju  mad^en.  @ie  rief  bemnac^  eine  bon  i^ren  SWägben, 
9iamen8  SuSca  ju  fic^,  auf  »eld^e  fie  große«  SSertrauen  fe^te  unb  fj>racb 
ju  ii^r:  ?u8ca,  bie  SSo^it^aten,  bie  ic^  ®ir  erjeigt  l^abe,  milffen  mir  billig 
®etne  Ereue  unb  2)einen  ©e^orfam  öerbürgen;  ftel^  2)id^  alfo  öor,  baß 
öon  3)emjenigen,  ttiaS  id^  3)ir  ieljt  anvertrauen  tüilt,  9iiemanb  ettoa«  er* 
fat;re,  at6  Serjcnige,  ben  t^  2)tr  nenne.  !Du  fie^ft,  ?u8ca,  ic^  bin  ein 
junge«  frifc^e«  aSeib,  id^  befi^e  3llle«  im  Ueberfluß ,  rca«  eine  grau  ftc^  nur 
toünfc^en  fann,  unb  e«  fe^lt  mir  in  ber  SBelt  an  nic^t«,  at«  an  einer  einjigen 
@ac^e:  ba«  2ttter  meine«  Oema^l«,  ifi  bem  meinigen  nid^t  angemeffcn;  ic^ 
ftnbe  mic^  bemnad^  mit  demjenigen  fd^Iec^t  ßerforgt,  nja«  ben  jungen  2Bei» 
bern  am  liebften  ifl,  unb  ba  mic^  ni(^t  weniger,  al«  anbere  barnac^  verlangt, 
unb  ba«  ©c^idffal  mir  fo  toenig  günfhg  getoefen  ift,  baß  e«  mir  einen  alten 
SKann  befc^ieben  ^at,  fo  ift  e«  fc^on  längft  bei  mir  befc^loffen,  baß  iä)  nic^t 
meine  eigene  j^einbin  fein,  unb  mein  ©lud  unb  Vergnügen  toernac^läfftgen 
toiß.  Um  biefe«  eben  fo  »ollfommen,  at«  aCe«  Uebrige  ju  genießen,  \)aiz  iä) 
mir  unfern  ^^rr^u«,  al«  ben  SSurbigften  öor  allen  anbern,  baju  au«« 
erfe^en,  baß  feine  Umarmungen  e«  mir  toerfc^affen  foUen.  3(^  ffait  mein 
^erj  fo  fel^r  auf  i^n  gefegt,  boß  mir  ni^t  »o^l  ifi,  toenn  idb  i^n  nid^t  fe^e, 
ober  an  i^n  benfe;  unb  loenn  ic^  i^n  nid^t  balb  bei  mir  ^ais,  fo  glaube  id^ 
toa^rlid^ ,  baß  e«  mir  nod^  ba«  Seben  !oftet.  SBenn  biefe«  alfo  einen  SSSertl^ 
für  2)ic^  ^at,  fo  erfläre  i^m  auf  bie  fc^irflic^fte  2Beife  meine  Siebe,  unb  bitte 
t^n,  i>a^  er  ju  mir  fomme,  toenn  id^  i^n  burc^  2)i(^  »erbe  rufen  laffcn." 

2)ie  3ofe  loar  bereit;  fte  na^m  bie  erfte  ©elegen^eit  wa^r,  ben  ^^rr» 
^u8  auf  bie  ®eite  ju  sielten  unb  ben  Stuftrag  i^rer  grau  augjuric^ten. 

^^rr^u«,  ber  fid^  nie  bergleid^en  öe<rmutl^et  ^tte  unb  fürd^tete,  bie- 


216 

2)ame  ließe  t^m  biefeS  nur  fagen,  um  i^n  in  SSerfuc^ung  ju  filieren,  gab 
tafc^  unb  mit  $ätte  jur  Stnttoort:  „Susca,  ic^  !ann  nic^t  glauben,  baß 
meine  ®e6ieterin  fold^e  SBorte  Qt\pxo^en  l^at;  nimm  2)ic^  in  2tc^t,  toaö  2)u 
l^rid^^;  benn  »enn  biefe«  auc^  toirtlic^  »on  i^r  fäme,  jo  gkube  i^  boc^ 
nic^t,  baö  e3  i^r  (Srn[t  getoefen  fei,  unb  »enn  e8  il^r  (grnfi  geteefen  »äre, 
fo  ^ätt  mi(^  bcc^  mein  §err  me^r  in  S^ren,  als  ic^  öerbiene,  unb  i6  würbe 
il^m  eine  folc^e  SSelcibigung  ni^t  jufügen,  »enn  ic^  auc^  toüßte,  mein  8e6en 
bomit  ju  retten.  §üte  ®i(^  al\o,  boß  3)u  mir  mit  bergleid^en  Sieben  nie 
toieber  fömmft." 

2u8ca  ließ  ftc^  burc^  feine  ^arte  Slnttoort  ni^t  fc^rerfen.  ^l>rr^u€, 
(fagte  fte)  ic^  icerbe  öon  biefen  ®ingen,  unb  öon  aüem,  »ag  meine  grou 
mir  befie^^It,  mit  ®ir  reben,  fo  oft  fte  e8  mir  aufträgt,  e8  mag  Sir  lieS  ober 
leib  fein,  aber  nimm  mir«  nic^t  Übel,  Su  btft  ein  @c^afd!o]pf." 

2)amit  loerüeß  fie  i^n  ein  toenig  »erbrießtic^  unb  ging  ju  i^rer  grau, 
bie  fiä)  über  feine  Sluttoort  faft  ju  S^obe  grämen  tooüte.  Vtaä)  einigen 
Sagen  fprac^  fte. inbeffen  toieber  ju  i^rer  3ofe :  „SuSca,  S)u  toeißt  tooljl, 
ber  33aum  fäüt  nic^t  auf  ben  erfien  §ieb-,  i^  badete  olfo,  2)u  gingeft  toieber 
ju  bem  §at8fiarrigen,  ber  p  meinem  SSerbruß  anfängt,  ftc^  ttjiberf^jenfiig 
ju  betoeifen  unb  f^ilbertefi  i^m  3U  gelegener  3eit  meine  ganje  ^ärtUc^feit. 
Äurj,  gieb  Sit  aöe  mögliche  SJiü^e,  bie  @a^e  p  ©taube  ju  bringen; 
benn  Joenn  toir  fie  fo  ftecfen  laffcn,  fo  bricht  mir  ia^  §er5,  unb  5ßijrt^u« 
tt>irb  meinen ,  x6)  i)'dttt  ii)n  nur  jum  Seften  gehabt,  unb  föirb  mxd)  f)af\tn, 
ba  id)  bo^  feine  Siebe  ju  gewinnen  hjünfc^e." 

Sic  3ofe  bat  i^re  grau,  guten  aO^Jut^  5.U  i)jxi>in;  fie  ging  toieber  guni 
^^rr^uä,  unb  Weit  fte  i:^n  bei  guter  ?aune  antraf,  f^srad^  fte  jui^m; 
„^tjrr^üä,  »or  einigen  Sagen  fagte  ic^  Sir,  wie  fetjr  unfere  ©ebieterin 
»on  Siebe  ju  Sir  entjünbet  Wäre,  unb  ic^  bringe  Sir  je^t  uon  neuem  bie 
S3eftätigung  baöon.  SBenn  Su  Sic^  noc^  ferner  fcf  ^artnädig  bejeigefi,  wie 
neulid^,  fo  fei  öer^c^ert,  baß  fie  nic^t  lange  leben  wirb.  Saß  Sic^  beranad^ 
erbitten,  i^re  SGBünfc^e  ju  erfüllen;  benn  wo  Su  noc^  länger  auf  Seinem 
eigcnfinne  befie^jl,  fo  muß  id>  Sic^  fünftig  aU  einen  Sporen  betrad^ten, 
ba  xd)  Sid^  boc^  immer  für  einen  vernünftigen  SKenfc^en  gehalten  Ijabe. 
aJiußt  Su  e8  Sir  nic^t  jur  S^re  fd^ä(}en ,  Sic^  bon  einem  fo  fc^önen  unb 
tblen  aSeibe  geliebt  gu  wiffen?  Unb  überbieS,  wie  fer)r  ^aft  Su  Urfae^e, 
bem  ©lüde  ju  bauten,  baß  e«  Sir  ein  fol(^£8  Sleinob  borbictet,  wel^e« 
nic^t  nur  Seinen  jugenblicficTt  SBünfc^en  fo  ongemeffen  ifJ,  fonbern  Sir 


217 

auäf  eine  nie  »erftegenbe  OueUe  öffnet,  um  alle  Seine  iöebürfniffe  ju  be» 
friebigen?  S33o  finbefi  S)u  einen  toon  ®eine8  ©icit^en,  roeld^em  gtößete 
greuben  Beöorfte^en,  als  2)ir,  menn  ®u  toeife  btft?  Söelc^et  Slnbere  wirb 
mit  SD5affen  unb  *pfetben,  mit  ®elb  nnb  mit  Kleibern  retc^ti(^er  öerforgt 
fein,  ol8  2)n,  aenn  2)u  i^re  Siebe  eraiebetfi?  Oeffne  bemnat!^  2)ein  §etj 
meinen  SOäotten,  !el^rc  in  ®ic^  unb  6ebenfe,  ba^  nur  einmal  baS  ©lud 
uns  mit  läc^elnbem  33Ii(fe  unb  mit  offenen  Slrmen  entgegenfömmt.  2öer 
alöbann  nic^t  toei§,  fid^  ifjm  in  ben  ®c^oo§  ju  öjerfen,  unb  mu§  ^erna^ 
barben  unb  betteln,  ber  beflage  fic^  ntd^t  über  Unglücf.  UeberbieS  mußt 
®u  bai  Söanb  ber  Steue  jtotfc^en  §errn  unb  ®iener  nic^t  für  fo  :^eilig 
Italien,  ate  jwifc^en  ©tübern  unb  greunben,  fonbern  es  ift  genug,  Wenn  ber 
®iener  fld^  beftrebt,  feinem  §errn  fo  rebltc^  ^u  begegnen,  »ie  biefer  i^m. 
Unb  meinfi  jDu  benn,  toenn  ®u  ein  ^übfc^es  2Beib  ober  eine  l^übfd^e  %o6)ttx 
l^ättefi,  bie  bem  9iifofiratu8  gefiele,  baß  er  fi^  fo  geteiffen^aft  gegen  2)i^ 
bettagen  »oürbe,  toxt  SJu  mit  i^m  in  Oiücffidjt  auf  feine  ©ema^Iin  öerfal^rcn 
»ittfl?  ®u  aäreft  ein  Xi)ox,  toenn  2)u  eö  glaubteft.  @ei  öerftt^ert,  »enn 
SSitten  unb  ©c^meic^eteien  ni(!^t  Reifen  ttoüten ,  fo  ttürbe  er  auc^  teo^I  ju 
3wongmitteln  greifen,  c8  möchte  Sir  besagen,  loie  e8  wollte.  2a^  uns  alfo 
gegen  fie  unb  bit  Sangen  fo  »erfahren,  toie  fte  eS  mit  un8  machen,  unb  mit 
21fiem,  »a8  un8  angehört,  ©enieße  bie  So^U^at  beS  ©lüde«;  ftoß'  e8 
nic^t  öon  ®ir,  fonbern  f omm  i^m  entgegen,  unb  nimm  e8  auf ,  toeun  eg 
2)ic^  befuc^t.  2)enn  XDoifxüä),  wenn  2)u  e8  ni(^t  tbuft,  fo  trirfl  S)u  nic^t 
nur  Seiner  Oebieterin  ben  getoiffen  Sob  bereiten,  fonbern  Su  felbft  wirft 
es  fo  oft  unb  fo  lange  bereuen,  baß  Su  Sir  ben  Sob  wünfc^en  wirft." 

^  ^  r  r  b  u  8 ,  welcher  me^r  als  einmal  über  bie  erftc  S3otf(^af r  ber  2  u  8  c  a 
nad^gebac^t  ^otte.  War  bereits  cntff^loffen,  wann  fie  nod^  einmal  wieber!äme, 
ibr  eine  ganj  anberc  Slntwort  ju  geben,  unb  ft^  ganj  in  ben  Sitten  feinet 
©ebieterin  ju  fügen,  fobatb  er  gewiß  öerfic^ert  fein  tonnte,  baß  man  i^n  nic^t 
bloS  <>rüfen  wollte.  „§öre  l*  u  8  c  a  (gab  er  ibr  jur  Slntwort) ,  ic^  f e^e  wo^l 
ein,  baß  MeS  wa^r  ift,  wa3  Su  mir  fogefl;  allein  tocn  ber  anbern  ®eite 
fenne  ic^  aud)  meinen  §errn  als  einen  fe^r  flugen  unb  fc^arffic^tigen  3)Zann, 
unb  ba  er  mir  alle  feine  ©ac^en  ancertrauet,  fo  fürt^te  ic^,  baß  S  ^  b  i  a  bieS 
3lltcS  mit  feinem  SSiffen  unb  SSiUen  fo  angejtellt  ^at,  um  mid^  ju  öer» 
fud^en.  Sßenn  fie  aber,  um  mic^  ju  berul^igen,  br ei  Singe  erfüllen  will, 
10  fott  fie  mir  nad^  biefem  nichts  befehlen  fönnen,  worin  ic^  i^r  nic^t  auf  ber 
»Stelle  gebprd;e.    Sie  brei  Singe,  bie  id^  toon  i^r  forbere,  fmb  fotgcnbe: 


218 

(gt^tic^  mug  fie  bem  fceftcn  gatfen  tl>re8  ©ema^ts  in  feiner  Oegenmart  ben 
^al8  umbre^en;  jtoeitenä  muß  fie  mir  ein  SSüfc^et  ^aar  au«  öera  ißarte 
beS  9ti!oftratud,  unb  brittenS  einen  öon  ben  beften  ^'d^ntn  au8  feinem 
aJJunbe  leiden." 

2)tefe  gorberungen  fanb  8u8ca  fe^r  ^art  unb  ^^bia  fanb  fie  noc^ 
härter.  2)oc^  Simor,  ber  ein  toaderer  Xreiber  unb  ein  meifler^after  SRat^» 
geber  ifi,  betocg  fie,  bie  5iu8fü]^rung  ju  unternehmen;  fie  ließ  atfo  bem 
^^rr^uS  iüxö)  if)Xt  SJlagb  fagen,  baß  2tüe8,  toa^  er  öerlongt  l^ätte,  geh)i§ 
unb  fcalb  gefc^e^en  foEte,  unb  »eil  er  hoä)  feinen  §en;n  für  fo  fe^r  !lug  unb 
toeif e  hielte,  fo  toerf^räc^e  fie  i^m  no^  überbies ,  baß  er  i^re  erftc  @unft» 
bejeugung  in  feiner  @egenft>art  genießen,  unb  baß  9iifoftratu8  bennodb 
dasjenige,  toaS  er  felbfi  gefe'^en  l^ätte,  für  nic^t  gefc^e^en  l^atten  foltte. 

^^rrl^uä  »ar  ooH  Sriüartuug ,  toie  fie  ftc^  babei  bene^^men  toürbe. 
'ütaä)  einigen  Sagen,  »ie  iJiüüftratuä  ein  große«  ©afimabi  gob,  unb 
(tüie  er  oft  p  t^un  pflegte)  feine  eblen  ^Rad^baren  betoirt^ete,  trat  2^bia 
nac^  aufgehobener  Safel,  in  einem  grünen  Sagbfleibe  unb  ööttig  gefd^mürft, 
in  ben  ©peifefaat,  ging  na<i)  ber  ©tonge,  auf  toelc^er  ber  SiebtingSfatt 
i^re«  ©ema^Ieä  faß,  na^m  i^n  in  ©egentrart  ber  ®äfte  unb  be«  ^örr^uS 
l^erunter,  als  teottte  fie  il^n  jur  ^^agb  auf  bie  §anb  fe^en,  ergriff  i^n  bei 
ben  gangen,  fc^Iug  i^m  ben  Äo^f  an  ber  ÜJlauer  ent5t»ei  unb  citoürgte  i^n. 

„S55eib,n)aS  feeginnft  2)u!"  fu^r  Dfiüoftratue  fte  an. 

@ie  anttoortete  i^m  ntcbt,  fonbern  tDanbte  fic^  an  bie  fetten,  bie  bei 
ibm  gu  (Safte  »aren  unb  fagte:  „9Jieine  Ferren,  ic^  würbe  mid^  nic^t  fd^euen, 
mic^  an  einem  Könige  ju  rächen,  ber  mi^  beleibigt  ^tte;  »ieöiel  me^r  benn 
on  einem  galfcn?  3br  müßt  »iffen,  baß  biefer  galt  mid^  f^on  längfi  um 
alle  bie  3«t  gebracht  i}at,  bie  ein  Seemann  billig  bem  SSergnügen  feiner 
grau  toibmen  foUte.  2)enn  fo  »Die  bie  SDlorgenrötbe  aufging,  pflegte  iJlüo^ 
jlratuS  immer  aufpfte^en,  ju  ^ferbe  ju  fteigen,  unb  mit  feinen  galten 
auf  ber  §anb  bie  gluren  ^u  burc^ftreifen,  um  ibn  fioßen  ju  feben ,  inbeß  ic^ 
mic^  einfam  unb  unmutbig  im  i8ette  öertoeilen  mußte.  3db  ^abe  beStoegen 
fc^on  me^r  al3  einmal  Üuft  gehabt,  ju  tbun,  tta«  ic^  je^t  tbat ,  unb  id^  ^abe 
e«  biäljer  nur  be8»egen  untertoffen,  »eil  id^  njünfd^te,  baß  eS  in  (Segentrart 
folc^er  SKönner  gef^e^en  foltte,  toie  3^r  feib,  bie  über  mein  Serfabren  ein 
gerechte«  Urt^eil  fällen  fönnen." 

®ie  Sbelleute,  teeld^e  anhörten,  unb  nid^t  anber«  glaubten,  al8  baß 
i^re  35rtli^feit  für  i^ren  (Sema^l  mit  ibren  SBotten  übereinflimmte,  fagten 


219 

lad^enb  ju  bem  crjürnten  9itf  o  jltotuS:  „3Sa,\)XÜä)  (Sure  ©emal^Iin  ^at 
Siecht  unb  ^at  »ol^I  get^an,  i^r  etUtteneS  Unrecht  an  bem  ^aitm  mit  bem 
Sobe  ju  rächen."  ^liacpbem  2i)iia  [lä)  wieber  in  it)te  ^immtv  Begeben 
^atte,  fd^erjten  bie  Hliänner  noc^  mit  i^rem  Oemal^l  über  aüerlei  )oi(^c 
Singe,  unb  toeriüanbelten  [einen  ganjen  3orn  in  Sachen.  ^i^rr^uS,  ber 
alles  mit  angejel^en  ^atte,  backte:  ®er  Slnfang  ift  gut  unb  fc^eint  für  meine 
Siebe  öon  guter  Sorbebeutung  ju  fein,  iffiottten  bie  (Sötter,  ba§  fie  fo  fort* 
fahren  möchte. 

Jiac^bem  ?^bia  ben  Ralfen  gettürgt  ^atte,  toaren  faum  einige  2;age 
berflofjen,  fo  fing  fte  in  il^rem  äinrmer  mit  it>rem  Oema^te,  ber  mit  i^r 
fc^erjte,  einen  fleinen  üerliebten  ^mi^  an,  tcobei  er  fie  im  ©t^erj  ein  ©enig 
bei  ben  §aaren  jm)fte,  unb  i^r  babur(^  2lnlaö  gab ,  i^r  jweiteS  SSerfpre^en 
ju  erfüttcn.  @ie  faßte  nämlit^  iljren  Ferren  ©ema^I  jur  ißetgeltung  beim 
SSart  unb  rupfte  i^m  ein  ^i)()\tlö)tn  §aar  glatt  auä  ber  $aut ,  unb  »ie 
9itf  oftr atu8  jürnen  toollte,  fagte  fte  lac^enb  ju  i^m:  „Söarum  mac^ft  3)u 
folc^  ein  faureg  ©eficbt,  ba^  ic^  S)ir  ein  ^atbeö  ®u^enb  §aare  an^  bem 
35arte  rupfte?  @8  i)at  ®ir  geaiß  ni(^t  ^alb  fo  »eb  getrau,  al8  mir,  XDit 
2)u  mic^  eben  bei  ben  paaren  jogefi."  Snbcm  fie  nun  no(^  eine  SBeile  mit» 
einanber  tänbelten,  fanb  fte  Oekgenbeit,  baS  3i^fel^en  Söart^aar  ju  fic^  ju 
fteden,  ünb  fanbte  e«  no(^  an  bemfelben  Sage  ibrem  ©eliebten.  ®ie  britte 
Sebtngung  machte  ibrem  ©c^arffinn  etwa«  me^r  gu  fc^affen;  bo^  ba  fte 
toielen  SBi^  befaß ,  unb  bie  Siebe  i^n  noc^  mel^r  gefd^ärft  ^atte,  f o  fanb  fie 
balb  ein  SJiittet,  aucb  biefe  ju  erfüllen. 

S^iitoftratu«  ^atte  jaei  junge  (Sbelfnaben  in  feinem  2)tenfie,  toeid^e 
i^m  bon  i^ren  Sleltern  »aren  anvertrauet  tDorben,  um  in  feinem  §aufe  i^re 
©itten  JU  bilben;  ber  (Sine  biente  il^m  bei  Sifc^e  al8  Sßorleger,  unb  ber 
2lnbereal8  SKunbfd^enf.  ©iefe  ließ  S^bia  ju  fi^  rufen  unb  bilbete  il^nen 
ein,  baß  fte  einen  übelriec^enben  2lt^em  Ratten;  fie  fottten  be8tt>egen,  loenn 
fie  i^rem  §errn  bei  2:if(^e  aufwarteten,  ba«  ©eft^t  fo  öiel  mßgüd^  öon  i^m 
oBiDcnben,  unb  ftc^  übrigens  gegen  IRiemanb  etwa«  batoon  merfen  laffen. 
Slad^bem  bie  Jünglinge  biefes  ein  paar  Sage  befolgt  batten,  na^m  fte  ®c» 
legenbeit,  ibren  ®emabl  ju  fragen,  ob  er  baS  betragen  ber  Änaben  ttob^  ^^* 
werft  ^ätte. 

„3a  teobt  {\pxaäf  9'iifofir  atu8),  unb  iä)  ba^e  fie  fcbon  fragen  »cotten, 
toai  fie  bamit  meinen." 

„S^ue  es  nic^t  (fprad^  Sbbia),  benn  icb  fann  e«  ®ir  fetbji  erüären 


220 

34>  ^tt^e  U&^tx  baöon  gefc^aiegcn,  »eil  id^  3)tr  leine  Unamie^mltc^feit  toer» 
urfac^en  ttoüte.  SBeil  tc^  afcer  je^t  [inbe,  baß  es  Inbere  jc^on  gemerU 
pdbixi,  l'o  to:^nt  e§  fic^  ntd^t,  c8  ®ir  länger  ju  öerl^e^fen.  @8  ifi  nic^t«  an» 
bereS,  al8  baß  ee  2)ir  ganj  unauä[tebli^  aui  bem  ajiunbe  ried^t,  uob  ic^ 
tteiß  felbft  nid^t,  tecl^er  eS  tömmt,  ba  e§  jouft  ni(^t  ju  [ein  <)flegte.  2)a  S)u 
a6er  feiel  mit  angefel^encn  Senten  uniger)ji,  fo  ift  e«  ein  unanflänbige«  Sing, 
unb  man  müßte  fud^en,  i{?m  aBju^elfen." 

„SBol^er  fönnte  2)a8  fommen  (ftsrac^  9?i!oftratu«)?  ®ot(  id)  etroa 
einen  faulen  3^^"  im  9Kunbe  ^aBen?" 

„Sag  ijt  möglich"  öerfe^te  S^bia  unb  führte  ii^n  an«  gcnfier,  ließ  i^n 
ben  3Jtunb  auft^un  unb  f agt2,  »ie  fie  i§n  ein  wenig  Beftc^tigt  l^atte :  „3jl  e« 
mögltd^,  ?lifoftratu8,  baß  Su  e6  fo  lange  §afl  augl^alten  tonnen?  2>a 
l^aft  2)u  einen  ^a^n,  ber  nic^t  nur  angegangen,  fonbern  fd^on  ganj  ^o^I  iP- 
SBal^rlic^ ,  toenn  2)u  iBn  noc^  länger  im  5Kunbe  bepltp,  fo  tauf jt  2>u  ®e» 
fal^r,  baß  er  bie  anbern  mit  anftedt.  ^ä)  ratl^e  S)ir,  il^n  augjie^en  ju  laffen, 
el^e  ba§  UeBel  toeiter  um  ft^  greift." 

„2Benn  2)u  eä  meinft,  fo  l^aBe  ic^  nic^tä  bagcgcn  (f^ra^  iRilofltatuS). 
@cf)i(Ie  nur  glet(^  nac^  einem  3a^narjt." 

„®Dtt  betoa^re  (toerfe^te  fie),  ta^  man  begtoegen  gleid^  jum  9ltjt 
fc^icfen  fottte !  Tliä)  bändet  er  fi^t  fo,  baß  ic^  f elbft  il^n  ®ir  o^ne  ©d^toictig* 
leit  auöjiel^en  fann.  3)te  3a^"bre(^er  geilen  itberbieS  fo  raul^  bei  fold^en 
©elegen^eiten  ju  SBerfe,  baß  ic^  eS  nic^t  über  mein  §erj  bringen  Ißnnte, 
2)ic^  unter  i^ren  §änben  ^u  fe^en  ober  ju  ttiffen;  barum  teitt  ic^  e«  toeit 
tieBer  fclBji  tljun.  Senn  toenn  ic^  finbe,  baß  es  Sic^  ju  fel^r  fd&merjt,  fo 
lann  ic^  inne  l)alten,  unb  baS  teürbe  ber  3a^narjt  ni(^t  t^un." 

@ie  fc^idte  ben  SlugenBlid  naö)  ben  nöt^igcn  SBerljeugen;  ließ  3eber» 
mann  oußer  i^rer  2 u 8 c a  au8  bem  3inimer  ge^en;  9iilopratu8  warb 
auf  eine  3iu^eBanf  gelegt,  SuSca  mußte  i^n  Italien,  unb  S^bia  fe^te  i^m 
ben  ^Pelüan  an  ben  Bejien  feiner  3>d^m,  ixaä)  i^n  (fo  lout  er  aud^  fd^vte)  mit 
©etoalt  l^erau«,  unb  öerBarg  il^n,  inbem  fie  i^m  einen  alten  faulen  3°^", 
ben  fie  Bei  ber  §onb  l^atte,  in  ber  ^eftigleit  feine«  ©^merjenS  gcfc^tcft  für 
ben  ausgesogenen  unterfc^oB  unb  jn  i^ira  fogte;  „@ie^  nur,  iceld^  einen 
3o]^n  Sn  fo  lange  im  SRunbe  Behalten  ^afi." 

Df^itoftratuä  glaubte  i^r,  unb  fo  öiel  er  anä)  auSgeflanben  ^atte,  fo 
^ielt  er  fiä}  ioä)  für  genefen,  toie  ber  3ii^n  ^erauS  toar ;  man  gab  t^m  einige 
f^merjftißcnbc  SKittel  unb  er  ging  aus  bem  3'rnmer.  ©o  balb  er  fort  toar, 


221 

fanbte  it^hia  ben  3'^^"  i^vem  ©eiiebten,  bec  nunme^ro  nic^t  länger  an 
i^rcr  ?tebe  jaetfette,  fonbern  erflärte,  baß  er  5U  aüen  i^reit  SBefel^Icn  Be* 
reit  Ȋre. 

2)a  jeboc^  S^bta  ftd^  öorgenommcn  ^atte,  t^m  noc^  größere  ^etoeife 
ju  geben,  tcie  toeit  ibre  Äunjt  unb  i^re  ^tebe  ginge,  fo  twottte  fie,  trotj  t^rer 
Ungebutb,  fic^  in  feinen  Sinnen  ju  befinben,  an6)  ncc^  ibr  le^tes  frcimiüige« 
Serf^tecben  erfüllen.  B"  biefem  @nbe  [teilte  [ie  fic^  fran!,  unb  ttie  9^if  0* 
ftratuä  fie  einft  be3  iRac^mittagS  befucbte,  unb  nur  ^^ß^rrbu«  aßein  t^n 
begleitete,  bat  fte  fie  Seibe,  fie  jur  Srleicbterung  ein  rcenig  in  ben  ©arten  ju 
fübren.  SfiüofiratuS  unter ftü^te  fie  bcmnacb  an  einer  @eite,  unb 
^^rrbuä  an  ber  anbern,  unb  fie  füb^ten  fie  in  ben  ©arten,  too  fie  fie  unter 
einem  fd^önen  Strnbanme  auf  ben  rceicben  3iafen  nieberfe^ten.  Siacbbem 
fie  eine  tleine  SBeile  gefeffen  batte ,  fagte  Sijbia  jum  ^b^^rbug,  bem  fie 
i^re3lbficbt  bereits  entbedt  batte:  „^ßprrbuä,  micb  »erlangt  febr  nat^  ben 
SBirnen  biefeg  ©oumeS;  peige  boi)  \)inani  unb  »irf  unS  einige  ^erab." 

^ijrrbuä  fitieg  ben  Slugenblid  binauf  unb  roarf  einige  iöirnen 
berunter.  ^(öglii^  rief  er  au8:  „(5i  §err,  nsaS  beginnt  ^i^x  ba?  Unb 
Sbi^f  Sb^iä;  *^i^  tonnt  3bt  ©ucb  51^  dergleichen  in  meiner  ©egentoart  bc> 
quemen?  3Jteiut  ^Ijx  benn,  ba§  icb  blinb  bin?  Q\)x  wäret  ja  öiefen  Singen* 
blicf  nodb  fo  frant;  toie  feib  3bv  l^^i^n  fo  ff^neU  gefunb  »ovbeu,  baß  3bt 
ein  fol(^e§  Sefen  treibt?  SGBenn  ^i)x  @u(^  ia  baju  angetrieben  fübltet,  fo 
f eblt  es  Sucb  ia  ni(^t  an  bequemen  ©cblaf jimmern ;  aarum  gebt  ^i)x  nic^t 
lieber  babin,  tt)o  ^^x  Sucb  mit  mebt  ©cbidlicbtcit  ergoßen  !önnt,  al8  i)m  in 
meiner  ©egentoart" 

SSaS  fcbroatjt  «ß^rr^u«?  (fragte  S^bia  ibren  ©emabf).  3ft  er 
»errüdt?" 

„Sfiein,  tierrütft  bin  ii)  nidbt  (f^rocb  ^^Jb^rbus)-  Slber  3b^  meint 
IDO^I,  baß  xd)  nitbt  feben  fann.'' 

^iüoftratuS  toar  gan5  erftaunt  unb  fagte:  ,,2BabJ^tirf'  ^b^^^-"^"^» 
icb  glaube  Su  träum^." 

„SCSabrlicb  i(b  träume  nicbt  (antüjortcte  '^);)xx^u%),  unb  3]^r  träumet 
auc^  nicbt,  unb  wenn  ficb  biefcr  93irnbaum  fo  rafcb  bewegte,  tt»ic  Z^^x,  fo 
bliebe  feine  SBirne  boran  fi^en." 

„2Ba§  fann  3)a3  fein  {i\)xa6)  2\)i)xa^?  ©oütc  er  toirfltci  fo  tva«  ju 
feben  glauben,  toie  er  fagt?    iBei  ben  ©öttern,  tccnn  ic^  fo  gefnnb  wäre. 


222 

ttie  fonfl ,  fo  piegc  tc^  felBft  :^inauf ,  um  ju  fe^cn,  tea«  für  aunbetUc^e  SJinge 
il^m  bort  oben  erj(^etnen." 

<P^tr l^ug  auf  feinem  SBaume  bIteS  tnbeffen  bei  feinen  SReben,  bi«  i^m 
enblic^  SfiilofiratuS  befallt,  l^erunter  p  fteigen  unb  i^n  fragte,  toag  er 
benn  eigentlich  bei^am>tete  gefeiten  ju  l^aben. 

5P^rr]^u6  anttoottete:  „^l^x  mügt  micb  lool^t  ißetbe  für  einen  9Zarren 
ober  für  einen  Sräumer  Italien.  SSJenn  ^^x  es  benn  burd^aus  ^ören  »oQt, 
fo  ttiffet,  \ä)  '{al)  (Snc^  mit  Surer  ©emai^Iin  baS  Silier  mit  bem  bo^:psWen 
9iüden  f:pielen,  unb  inbem  i^  bon  bem  SSaume  ftieg,  fianbet  S^r  reieber 
auf  unb  fegtet  <inä}  an  @uren  Ort." 

„SBal^rl^aftig  ®u  bift  ntc^t  gefc^eibt  (fjsrac^  9ti!oftratu§).  SSir 
SBeibe  ^aben  un§  nitbt  toon  ber  ©tette  bewegt,  feitbem  ®u  auf  ben  SSaum 
geftiegen  bift." 

„SBa«  l^ilfl  e3,  barüber  ju  fireiten  (f^Jrad^  ^^rr^uS)?  ©enuq, 
i^  ^abe  es  gefeiten,  unb  toarum  ttoKt  S^r  leugnen,  toas  Sl^t  get^an 
^abt,  ba  e0  auf  Surem  eigenen  ©runb  unb  SSoben  gefc^el^en  ijt?" 

9fii!ofiratu8  erftaunte  immer  mel^r  unb  me^r,  unb  fagte  enblid^: 
„3(^  ttitt  boc^  feigen,  ob  berSSaum  »irltic^  fo  bejaubert  ifl,  baßmanSöunber» 
binge  fielet,  wenn  man  barin  filjt." 

S)amit  fiettcrte  er  hinauf  unb  ttie  er  in  ben  SSi^5fel  faß,  f^jielte  5ß^r- 
x\)Vii  bei  fetner  ©ebieterin  im  (grnfte  bie  StoHe  i'^reS  ®emal^l8  »or  feinen 
Stugen.  SBie  9ti!oftratu8e8  gemal^r  toarb,  \ä)xk  er:  „§a  2)u  treulofc« 
SBeib!  ttas  beginnft  2)u?  ^^rrl^u«,  SSöfeteic^tl  3p  bo8  ©eine  SSeife, 
mein  ßutrauen  ju  tiergelten?"  9Kit  biefen  SBorten  fing  er  an,  tüieber  öon 
bem  SBaume  herunter  ju  jieigen. 

8»)bia  unb  <ßprr^ug  anttoorteten:  „Sir  fitjen  l^ier  jiiH,"  unb  in- 
bem fte  i^n  l^erunter  fleigen  fallen,  festen  fie  Tiä)  wieber  an  biefetbe  «Steöe, 
«30  er  fxe  tierlaffen  batte.  2)oc^  faum  ^atte  er  ben  guß  wieber  auf  ber  (ärbe, 
fo  fing  er  an,  il^nen  bie  ärgften  ©c^ettworte  ju  fagen. 

^P^rri^u«  fagte  ganj  fattblütig:  „Sefet  glaube  \^  bod^  teirüit!^,  ^ert, 
baß  3^r  öor^in  Siedet  hattet,  ju  fagen,  ic^  l^ätte  unred^t  gefe^en,  hJie  id^  in 
bem  Saume  faß ;  benn  id^  fe^e  nun  unb  bin  überzeugt,  baß  ee  @ud^  ebenfo, 
tüie  mir  gegangen  ifi.  2)aran  lönnt  S^r  fclbft  nid^t  jTOe'feln,  »enn  3^r 
nur  bebenlt,  ba§  (Sure  ©ema^Iin,  bie  tlügfie  unb  feufd>efle  ber  grouen, 
»enn  fle  jia  im  @tanbe  »äre,  ^ud^  eine  fold^e  Seleibigung  gujufügen,  c« 
gewiß  ntd^t  »er  unjern  Singen  t^iun  wihbe.  33on  mir  jelbjt  »itt  id^  gar  nid^t 


223 

Tcben,  benn  e^e  i^  mir  nur  einen  folc^en  ©ebanfen  erlaubte,  ließ  iäf  ntid^ 
lieber  »on  sterben  jerrei^en;  »iebiel  »eniger  hJÜrbe  ic^  mic^  in  @urer 
(BegcntBart  auf  ber  S^at  Betreten  laffen  1  ÜDarum  muß  wo^l  getoig  btejc 
»ertoünjc^te  Slugenöerblenbung  an  bem  iBtrnbaume  liegen ;  benn  iä^  if'dttt 
mir'8  öon  aUer  iffielt  nic^t  auereben  laffen,  bafe  Sl^r  ni^t  ^ier  toor  meinen 
S!ugen  (Sure  ®ema(>tin  gel^erjt  hättet,  Wenn  3^r  mir  nid>t  fagtet,  c8  ^ätte 
(guc^  gefi^ienen,  baß  ic^  baffelbe  getl^an  l^ätte,  ba  i6)  toä)  mit  SSa^r^eit 
jagen  fann,  baß  ic^  nic^t  baran  gebac^t  i^abe,  unb  noc^  toiel  weniger  im 
©tanbe  tcöre,  e8  ju  t^un.' 

Svbia,  bie  ftc^  [el^r  entrüpet  peUte,  f^jrang  auf  unb  jagte :  „SSertoünjd^t 
jei  bie  «Stunbe,  in  welcher  2)u  mic^  für  jo  »erworfen  Ijalten  tonnteji,  baß 
ic^  ^ierl^er  läme ,  um  jolc^e  Unanjlänbigteiten  fcor  deinen  Stugen  ju  begc« 
^en,  tocnn  x6)  überall  baju  fä^ig  wäre.  @ei  berfic^ert,  t»enn  icb  Steigung 
baju  l^ötte,  jo  tDürbe  i^  öjifjen,  in  meinem  ^immtx  Ort  unb  ©elegenl^eit 
baju  bergejiaU  ju  toäl^Ien,  baß  e8  mic^  tüunbern  jcllte,  tcenn  jDu  jemals 
etwas  batoon  getcabr  ttürbejl." 

2)em  9iifojiratu8  jelbji  jd^icn  eS  cinjuteu^ten ,  baß  c8  teo^I  jo  jcin 
müßte,  ttic  jic  SSeibe  jagten,  unb  baß  jte  fi(^  jc^werlic^  in  jeiner  ©egentoart 
einer  jolc^en  Ungebü^rlic^feit  j(^ulbig  machen  würben.  (5r  je^te  bemna(^ 
alle  SSortoürfe  unb  belcibigenben  5Reben  bei  Seite ,  unb  fing  an,  über  baS 
SCßunberbore  beS  SSorfattS  ju  j^^rec^en ,  unb  über  bie  jonberbare  SSerblen» 
bung  berjenigen,  bie  ben  SSirnbaum  befliegen.  ?^bia  aBer,  bie  ftd^  nodb 
immer  barüber  crjürnt  jieüte,  baßiRifoflratuS  eine  jotc^c  3Jieinung  bon 
bon  i^r  geäußert  l^ätte,  jagte:  „SBc^rlid^  biejer  SSirnbaum  jcü  nimmer* 
me^r  Weber  midb,  noc^  ein  anbereS  red^tü^eS  SSJeib  wieber  in  ©c^anbe  brin- 
gen, Wenn  ic^  e8  »er^inbern  knn.  ®el^  ^in,  ^^rr^uS,  ^o^te  eine  Sljct, 
unb  räc^e  2)ic^  unb  mic^  an  i^m,  inbem  ®u  i^n  ab^aueji;  wiewol^I  9iifo* 
firatu«  jelbp  bamit  einen  ©treic^  auf  ben  Äo^j  »erbientc,  weil  er  ji^  unbe* 
bod^tjamcr  SEßeije  bie  Singen  beS  SS  erlaube  8  jo  plö^lic^  öerblenben  ließ. 
2)enn  was  i^m  audb  feine  leiblii^en  2(ugen  tiorj^icgeUen,  baS  ^ötte  er  bo(^ 
nimmermehr  glauben,  ober  alä  wa^r  annehmen  Jollen." 

^i^rr^uS  lief  gejc^winb  na^  einer  Slft,  unb  ^ieb  ben  SSaum  um. 
2Bie  er  fiel,  j^jrad^  ?vi>ia  5"  ^^lei"  ©emo^t:  „3e^t,  ba  biejer  geinb  mei« 
ner  S^re  ^ingefhedt  iji,  entjage  ic^  meinem  ^ome."  @ie  gewährte  i^rem 
©ema^Ie  bie  SSerjei^ung,  um  wel^c  er  jie  bat,  unb  warnte  i^n,  biejenige, 
bie  ibn  über  aöcs  liebte,  nie  wieber  mit  Jollen  ®ingen  im  Sßerbat^t  ju  ^aben. 


224 

©er  arme  betrogene  ^itfoflratuS  begleitete  fie  nebji  t£>rem  Sieb^aber  tote» 
ber  naä)  bem  ^olafie,  too  ^^rrl^u«  unb  S^bia  fi^  l^etna^  oft  in  aller 
SSequemlid^feit  mit  einanber  ergö^ten.  Unb  baä  gönne  ber  $immel  un8 
ollen!" 


Sehnte  (grjäölung. 

3»ei  ©incfer  fmb  in  eine  ?rau  »erltebt,  xotli)e  bie  (Seoatttttn  bt«  einen  ifl.    3)er 

®e»atter  fittSt,  unb  feinem  aSerfprecfeen  gemdg  etfc^eint  et  feinem  gteunbe,  unb  erjdfitt 

it)m ,  wie  ei  in  jenem  Seben  gehalten  wirb. 

3)er  Sönig  allein  blieb  jeijt  nur  noc^  übrig ,  unb  l^atte  feine  ®e|(^ic^te 
noc^  nic^t  erjöl^It.  S^iad^bem  bie  SDläb^en  ftc^  lange  über  ben  unf^ulbigen 
SSirnbaum  ereifert  ^tten,  unb  enblid^  »ieber  jitille  »urbcn,  fing  er  an :  „So 
foUte  fl^  bon  felbft  öerpe^en,  ba'Q  ein  jeber  geredete  Äönig  bie  t>on  i^m  felbft 
gegebenen  ©efelje  am  erfien  beobad^ten  müßte,  unb  toenn  er  ftc^  barin  faum= 
felig  bewiefe,  baß  man  i^m  algbann  el^er  toie  einen  ©clatoen  jüd^tigen,  at« 
»ic  einen  Äönig  e^ren  foüte.  Unb  bennod^  febe  i^,  ber  id^  (Euer  Äönig  bin, 
mid^  fafl  genötl^igt,  mid^  biefes  3Sortourf«  unb  biefer  Sßerbammniß  f^ulbig 
p  mad^en.  3d^  fann  e8  nic^t  leugnen,  baß  id^  geftern  ben  ©egenftanb  un= 
ferer  Ijcutigen  Unterbaltung  befitimmte,  mit  bem  Sorfo^e,  mi6)  bieSmat 
meine«  gewöhnlichen  SSorrec^teg  ju  begeben,  unb  gletd&  einem  3eben  öon 
Sud^  über  bie  feflgefeljte  Süiatcrie  ju  rebcn.  3njiPiic^en  ifi  nid^t  nur  aöeg 
bereit«  gefagt  toorben,  toa§  ic^  im  ©inne  batte,  »orjutvagen,  fonbern  totv 
^aben  aud^  noc^  fo  toieie  anbere  unb  fd^önere  ©ad^en  gehört,  baß  id^  nicbt 
im  ©tanbe  bin  (id^  mag  mein  ©ebäd^tniß  anftrengen,  fo  tiiel  i^  toiü),  init^ 
ouf  etttaS  ju  beflunen,  wa§  bem  ©egenftanbe  angameffen,  unb  mit  bem 
Bereits  ©efagten  3U  ijergleid^en  hjäre.  2)a  id^  mid^  bemnod^  gejtoungen  fcl)c, 
mein  eigene«  ®efefe  ju  übertreten,  fo  will  id^  mid^  toorläufig  ftroffällig  betcn= 
nen,  unb  mid^  ju  jeber  S3uße,  bie  man  mir  auflegen  »irb,  tottiig  t»er|tel;eu, 
unb  mid^  bemnäcl)[t  meine«  getoö^nlidt/en  3Sorred^t8  bebienen.  3d^  i^efie^c, 
@lifa'«  ©rjä^Iung  »on  bem  ©eöatter  unb  ber  ®e»atterin,  unb  bie  @in» 
falt  ber  guten  Seute  in  @iena  jiel^en  mic^  fo  fe^r  an,  baß  id)  bie  ©treidle, 
toeld^e  ben  einfältigen  äJiännern  »on  i^ren  fd^lauen  SBeibern  gei^'ielt  toor» 
ben,  an  bie  ©eite  fe^en,  unb  Sud^  öon  jenen  ein  ®ef^i(^t(^cu  erjä^len 
muß,  toelc^e«  jtoar  mand^e  üDinge  entbält,  bie  ni^t  aUerbtng«  glaub= 


225 

jDürbtg  pnb,  aber  boif  anä}  maii^c«,  ba8  tujltg  unb  angenel^m  ju  Pten 
fein  »irb. 

3n  @tena  »aren  einmal  ein  ^aar  junge  l^eute  bon  ber  gemeinen 
aJoIf«cIaffe,  beren  einer  Singuccio  2Jitni  unb  ber  aubere  äIHnguccio 
2:;  u  r  r  a  fjtefj.  @ic  ftjoljnteu  SSeibe  in^orto®ata^a,  njaven  faft  unjer- 
trenntic^  in  it^rem  Umgange ,  unb  fc^ienen  einanber  au^erorbentüc^  lieb  ju 
haben.  @ic  gingen,  »ie  gute  e^rlic^e  Seute  p  tl^un  ^jflegen,  fleißig  jufam* 
men  in  bie  Äird^en  unb  ^^3rebigten,  too  fie  oft  öon  ben  ißelobnungen  nnb 
©trafen  b^i'ten,  icelc^e  bie  ©eelen  ber  SKenfc^en,  i^rcm  Sßerbienfle  gemäf3, 
in  jener  Söelt  erwarteten.  SSeiffie  nun  febr  begierig  waren,  einige  gewiffe 
2Iu8funft  barilber  ju  erbalten,  bie  fie  ficb  aber  auf  feine  SBeife  ju  berfc^affen 
wußten,  fo  nabmen  fie  Slbrebe,  ba§  berjenige  bon  i^nen  Seiben,  toeld^er  om 
erften-  fterbcn  iinirbe,  ben  Ueberlebenben  (wo  möglich)  befu(f>en,  unb  i^m  toon 
SlHcin  9iad>ricbt  geben  foüte,  Ka^  er  lu  wiffen  wünfc^te,  nnb  biefe  SSerabrc» 
bung  beftätigten  fie  einanber  mit  einem  (Sibe. 

®a  fic  nun  no^  biefem  SSertrage  noc^  ferner  auf  bemfelben  Vertrauten 
^uße  mit  einanber  lebten,  fo  traf  e8  fid^,  bag  Singuccio  non  einem  ge* 
wiffen  Stmbrogio  2(nfelmini,  beffen  %taü,  HJiama  9JHta  genannt,  mit 
einem  ©ö^n^en  niebcrgetommen  war,  jum  ©etoatter  gebeten  Warb.  Sin» 
gnccio,  ber  mit  feinem  greunbe  bisweiten  feine  (Setatterin  ju  befuc^en 
))flegte,  bie  ein  nieblic^eg  unb  munteres  SBeibc^en  War,  öerliebte  fid^  in  fie, 
ber  ©eöatterfc^aft  ungeadbtet;  nnb  Sftinguccio,  ber  ni(^tnur  fclbft  SBo!^l= 
gefallen  an  ibr  fanb,  fonbern  auf  Welchen  auc^  bie  5^obe8er^ebungen  feine« 
Sameraben  mit  wirften.  Warb  ebenfalls  in  fie  toerliebt.  S3eibe  tocrf(^wiegen 
jebcd^  einanber  ibrc  Siebe;  wieWobt  nic^t  auS  einerlei  Urfad^e.  Singuccio 
fcbeute  fic^  nömlicb ,  mit  feinem  greunbe  batoon  ju  fprec^en ,  weit  er  feine 
Siebe  ju  feiner  ®e»attertn  für  unerlaubt  ^iett,  unb  fic^  fd^ämte,  irgenb  einen 
SRcnfd^en  etwas  babon  merten  .^u  taffen.  SRinguccio  warb  jwar  ni^t 
burc^  fold^c  Uufacf;en  abgel^alten;  Weil  er  aber  gemerft  ^tte,  ba§  baS  büM^c 
SBeibd^en  feinem  greunb'e  gefiel,  fo  badete  er:  „SBenn  id^  mic^  il^m  entbecEte, 
fo  wirb  er  eifcrfüc^tig  auf  mic^ ,  unb  ba  er,  als  ibr  ©ebatter  mit  ibr  reben 
fann,  waS  er  will,  fo  wirb  er  fid^  beftreben,  mic^  bei  il^r  anjufc^wärjen,  unb 
bann  werbe  ic^  nicbtS  bei  ibr  auSrid^ten." 

Unter  ben  beiben  58erliebten  batte  injwif(ien  Singuccio  bie  befte  unb 
bequemfle  ©etegen^eit,  bem  2Beib(^en  feine  SBünfd^e  ju  entbecfen,  unb  burc^ 
SBorte  unD  SBerfe  gelang  eS  il^m  aud^,  baS  3iel  berfelben  ju  erreid^en.  2JHn» 

S)a«Sc(amttim.  II,  15 


226 

guccto  toarb  bicfeä  getca^r,  unb  fa^  jtoav  ein  tuenig  jc^cel  baju;  toeil  et 
jebcc^  i^offte,  auä)  feine  üKünfc^e  bereinft  fcefriebigt  ju  feben,  fo  fleKte  er  fid^, 
als  tüenn  er  nichts  merfte,  bamit  er  bem  Einguccto  toeber  Urjac^e,  noc^ 
2(nlaß  geBen  möchte,  i^m  ettcaä  in  ben  Seg  ju  legen.  SCinguccto,  ber 
in  feiner  Siebe  glüdlic^er  d8  fein  ^Ji^eunb ,  unb  im  iöeft^e  feiner  ©ctoatterin 
war,  faiib  bcn  JRafen  fo  fanft  unb  locfer,  baß  et  ni^t  aufboren  tonnte,  ju 
graben,  unb  arbeitete  fo  emfig,  baß  er  barüber  franf  tüarb,  unb  in  n^enigen 
Sagen  Berf (flimmerte  e8  ficb  mit  ibm  fo  fel^r,  baß  er  ben  (Seift  aufgab. 

Sfiac^bem  brei  Sage  »ergangen  toaren  (e^er  mußte  e«  i^m  »o^I  nicbt 
möglich  getuefen  fein),  fam  er  feinem  SSerfprecben  gemäß  in  bie  Äammer  bes 
Süieuccio,  »ie  er  fc^on  im  tiefftcn  ©c^lafe  lag,  unb  rief  i^n.  ÜJleuccio 
cttoac^te,  unb  rief :    „2Ber  bift  2)u?" 

,,^6)  bin  Sing uccio  (ertoieberte  ber  SJerftorbeue)  unb  bin  gu  golge 
meine«  SSerf^jred^cnS  gelommen,  um  3)ir  Sta^ric^ten  au«  ber  anbern  SBelt 
mitjut^eilen." 

3Jieuccio  fiaunte  ein  wenig,  tr>ie  er  i^n  erblidte;  bO(^  fajite  er  fic^ 
ttieber,  unb  fprac^:  „SBiüfommeu,  SSrüberc^en!  toie  ge^t'g  S)ir?  3)u  bifi 
boc^  nic^t  tocrloren?' 

„Sticht«  ifiöerloren  (antwortete  Singuccio),  al8  was  man  nir» 
genbs  wieber  finbet.    2Bie  foüte  ic^  benn  öerloren  fein,  ba  ic^  l^iet  bin?" 

„(Si,  fo  ^be  i(^'8  nicl)t  gemeint  {\pxaä)  SJicuccio),  fonbera  ic| 
wollte  2)i(^  fragen,  ob  Su  ®ic^  nic^t  Bei  ben  »erbammten  ®eelcn  im  $81« 
lenfener  befinbeft?" 

„2)a8  eben  nic^t  (fprac^  Singuccto);  oüein  iä)  teibe  bennod?  fili 
meine  ©ünben  Slngft  unb  ^ein,  genug." 

ÜÄeuccio  fragte  i^n  hierauf  umftänblic^,  auf  weld^e  2lrt  eine  jebe 
©ünbe  beflraft  würbe,  unb  Singuccio  befd^rieb  i^m  2lUe8.  hierauf 
fragte  2Jieuccio,  ob  er  i^m  in  biefer  SßJelt  no(f>  mit  etwa«  biencn  fönnte. 
Singuccio  fagte:  ja;  et  möd^tc  fleißig  Steffen  lefen  unb  ©ebete  für  i^n 
batten  laffen,  unb  Sllmofen  geben,  weil  i^m  ba«  alte«  in  jener  SBelt  fe^r  ju 
©tatten  täme.  3JJeuccio  öerf^rad^  e«  i^m,  unb  Singuccio  nal^m 
Slbfd^ieb  bon  i^m.  anbern  er  fic^  eben  entfernen  wellte,  erljob  ÜHeuccie 
(welchem  bie  ©eöatterin  einfiel)  ben  ^op\  ein  wenig,  unb  fagte:  „(g«  ift 
gut,  Singuccio,  baß  i^  mic^  eben  ber  ©cöatterin  erinnere,  bei  toclcber 
2)n  oft  5U  fc^lafeu  pflegteft,  wie  S)u  nod^  l^ier  warefl.  @age  mir  bocb,  welcbe 
©träfe  ^lat  man  S)ir  bafür  auferlegt  ?" 


227 

„33rüberc^en  (\pvaa)  Xinguccio),  »ie  ic^  bortanfam,  fanb  ic^  einen, 
ivelc^cr  festen,  aüe  meine  ©ilnben  auerpenbig  ju  »iffen.  2)iefer  fc^idtc 
mic^  an  einen  Ott;  ü>o  ic^  unter  großen  ©c^merjen  meine  ©d^ulbcn  6eit>einte, 
unb  »0  iäf  toiele  3Jiitge)ctIen  fanb,  bie  mit  mir  in  gleicher  SSerbammnig 
waren.  SSie  ic^  nun  mitten  unter  i^nen  toax ,  unb  mic^  an  alle«  erinnerte, 
loa«  ic^  mit  meiner  ©euatterin  begangen  ^atte ,  unb  bafür  noc^  rceit 
ft^Wercre  «Strafe  erwartete,  überfiel  mic^  ein  getealtigeS  3ittetn,  obwohl  ü 
mid)  mitten  in  einem  großen  flammenben  geuer  befanb.  SBie  biefeg  einer 
bemertte,  ber  neben  mir  ftano,  fragte  er  mic^:  „3Ba8  ^afl  benn  2)u  me^r, 
a(«  alle  Stnbcrn,  baß  2)u  mitten  im  geuer  bajte^ft  unb  jitterjl?"  „?l(^  üe* 
ber  greunb !  (gab  ic^  i^m  jur  Slntttort),  ic^  fürchte  mic^  fel^r  cor  bem  ©e^ 
richte,  ba8  über  mi^)  ergef)cn  öjirb,  wegen  einer  fc^weren  ®ünbc,  biet* 
begangen  ^abt."  Sr  fragte  mit^:  „waä  für  eine  ©ünbe?"  unb  ic^  gab  i^m 
^ur  Antwort :  „3c^  ^abe  mtd^  tocrfünbigt ,  inbem  irf)  bei  meiner  ©eöotterin 
gcfd^Iafeu  ^abe ,  unb  jwar  fo  oft,  baß  e8  mir  ba8  ?ebcn  gefofiet  ^at."  ®r 
lachte  mic^  aber  aiii,  unbfagte:  „®e^boc^,  iRarr!  @ei  nur  barum  nic^t 
bange;  ^ier  fommt  teine  ©eöatterfc^aft  in  Stnfd^Iag."  S33ie  ic^  ba«  f)örte, 
warb  mit  gauj  leicbt  um'ä  §erj  " 

©ie  er  biefeS  gefagt  ^atte,  fing  e8  an  ju  tagen,  unb  er  fagte  nur  nod^: 
„®ei  ©Ott  em)3fo^len,  SKeuccio!  ^d^  taxm  je^t  nid^t  länger  bei  2)tr 
Wertteilen;"  unb  bamit  berfc^wanb  er. 

2Bie  Söieuccio  f)örtc,  baß  mau  fic^  bort  um  bie  ®ebatterf(^aften 
itid^t  befümmerte,  lacfite  er  über  feine  ST^or^eit,  bie  i^n  f(^on  mand^e  gute 
©elegen^eit  batte  »erföumen  laffen,  unb  warb  öon  ®tunbe  an  Itüger. 

iffienn  öruber  $Riualbo  biefe  Oef^ic^te  gewußt  ^ätte,  fo  bätf  er  flc^ 
eine  ÜJJenge  SSernunftfc^lüffe  erf^aren  fönnen,  wie  er  fuc^te,  feine  ©etoatterin 
ju  feiner  abficbt  '5U  belehren." 


Die  untergebenbe  Sonne  ^atte  bereits  ben  3f^^^i-'  herauf  gerufen, 
wie  ber  Äönig  feine  gr5af)lung  enbigte.  Sa  nun  nac^  i^m  ^iicmanb  mebr 
übrig  blieb,  fo  ftanb  er  auf,  na^m  bie  Ärone  »om  §au:pte,  unb  f^srac^  gu 
Sauretta,  inbem  er  fxe  i^r  auffegte:  „3c^  !röue  2)ic^  mit  bem  ^tDtiQi, 
ber  Seinen  9iamen  fü^rt,  alö  Äönigtn  unfereä  Äreife«.  «Sorge,  als  unfere 
©ebieterin,  fürSTUeS,  toa^  2)u  jum  9iu§en  unb  Vergnügen  eine«  3eben 
für  äutväglid;  ^ältft." 

15* 


228 

@r  fe^tc  fic^  toieber,  unb  üauretta  ii^d^l  jutoörberft  bem  ©c^affner, 
bie  ^Ibcnbtna'&tjeit  in  bem  fc^önen  Z^ak  ein  toentg  ttü^ev,  olS  geicc^nlic^, 
anrichten  ju  lofjen ;  bamit  bte  ©efeüfdiaft  bei  guter  ^dt  na<i)  bem  ^alafte 
juvüdte^ren  fönnte,  unb  fic  öerorbnete  jugleic^ ,  toaS  er  ferner  tcä^renb 
il^rei-  ategierung  beforgen  feilte,  hierauf  f^rac^  fie  ju  ber  (ScfeÜic^aft : 
„©ioneo  ^at  gett)oIit,  baß  ton  beute  öon  ben  ^offen  f^jrecben  foHteu, 
tt3eI4)c  bie  SBeiber  ibren  äJtännern  geff)ielt  baben;  unb  toenn  ic^  Su^  nic^t 
lieber  jeigen  mollte,  ba§  ic^  nic^t  öon  einer  fo  fw^nä^^)ifd^en  Slrt  bin,  bie  [i6) 
gleid)  ju  rächen  fuc^t,  fo  tt)ürbe  id^  toerorbnen,  ba^  man  morgen  erjäl^len 
foöte,  wie  bie  3}Jänner  oft  i^re  Seiber  bintergel^en.  2)od?  nsir  roollen  bie« 
an  bie  ©eite  fe^en,  unb  un8  anfc^icfen,  uns  näcJ^ften*  bie  Ufttgften  ^offen  ju 
erjäblen,  toeltbe  entioeber  ben  3Jiännern  öou  ben  SBeibern,  ober  ben  SSci* 
bern  öon  ben  Scannern,  ober  fonft  bem  einen  öon  bem  anbcrn  finb  gef^iett 
ioorben.  Scb  glaube,  boß  fic^  baöon  eben  fo  ötel  ?ufttge8  wirb  fagen  laffeu, 
al8  rcir  l^eute  gebort  l^aben. 

3)aruac^  [taub  fie  auf,  unb  entließ  bie  ©efellfd^aft  bi8  jum  Stbenbeffen. 
®ie  ÜDiäbc^en  unb  3ünglinge  ftauben  bemuadE»  gleic^faüs  auf,  unb  jerftreu* 
tcn  ficb ;  einige  toateten  barfuß  burc^  bie  fr^fiaüenen  (Setoäffer,  anbere  iran^  j 
bellen  unter  ben  f(böuen  pattli(ben  Säumen  auf  bem  »etcben  9iafen.  2)  ie^ 
neo  unb  giammetta  fangen  eine  geraume  ^üt  öon  3lrd;^ta  unb 
■ißalömon,  unb  fo  öertrieb  ficb  ^^^  Seber  auf  eine  angenebme  SBeife  bie 
3eit  bis  jum  Slbenbeffen.  hierauf  würben  am  Ufer  bes  fleinen  @ee8  bie 
%i\i}t  gebedt,  unb  beim  ©efange  ber  Sßögel,  angefacht  öon  einem  lieblicben  1; 
?üftc^en,  welcbeS  ibnen  bie  benachbarten  §ägel  jufanbten,  btelten  fie  frob  \ 
unb  nngeftiJrt  i^r  gefeßigeS  ü)iabl.  Stac^bem  btefeS  geenbigt  war,  burc^Jöau^  jj 
betten  fie  nocb  ein  wenig  baö  angenebme  Xbal ,  unb  tebrten  in  ber  legten 
Slbenbbämmerung  nacb  il^rem  gewöbnlicben  Slufeutbalte  jurüd.  Unterweg« 
öertürjten  fte  fic^  bie  ^dt  mit  muntern  ©c^eräen ,  unb  mit  Uuterrebungen 
über  mancf>erlei  (Segenftänbe  unb  über  bie  erjäblten  ®ef(^icl)tcn ,  unb  lang» 
ten  furj  öor  2lnbruci>  ber  ^ßac^t  in  bem  fc^önen  ^alajie  au.  §ier  labten 
fte  flc^  nacb  ibrem  ®^>ajiergangc  mit  erquidenbem  SBein  unb  mit  man^erlet 
(Srfrifc^ungen ,  unb  öerfammelten  fic^  jum  Sanj  unb  ©efang  neben  bem 
fc^önen  (Springbrunnen,  wo  balb  SEinbaro  mit  feiner  ©ad^feife ,  balb 
irgcnb  ein  anbere«  ÄIaugf^)iel  i^ren  jTanj  begleitete,  bi«  bie  Königin  jum 
^efcbluß  gilomela  aufforberte,  ein  ilieb  jum  'j'Rcibentanjc  ansuftimmen. 
©ie  begann  folgenbermaßcu : 


229 

2Bie  ttautig  ifl  mein  Sieben ! 
SBenu  werben  mir  iie  greuben  roiebetfe^veii, 
bie  mir  bie  Idfiige  Entfernung  raubet? 

3<^  »eig  e«  nii^t;  bo^  feurig  ift  bie  @el|nfu(^t, 
bie  meine  SSrufi  bur(^h)aflet, 
3U  fein  bort,  «so  i«^  2(ermfie  einfl  nerroeUte. 
D  f^euter  ®ct)o|,  3)u  meine  etnj'ge  SBonne, 
bie  ganj  ba?  ^erj  mir  feffett, 
0  fag'  es  mir!  2)enn  einen  2lnbern  fragen, 
boä  barf  ic^  ni^t,  unb  !ann'8  nic^t. 
Sap  mic^,  @eliet)ter,  eS  fo  freubig  hoffen, 
ba§  mein  gebeugter  ®eifl  ft(^  toieber  tröfie. 

SJein,  iü)  »ermag  bie  SBonne  ni^t  ju  f^ilbern, 
bie  einft  mictj  fo  entflammt  fiat, 
baf  i<i)  nicöt  9^a(^t,  ntdjt  Sag  je^t  üiuijc  finbe. 
®et;ör,  ®efdl)I,  ©efirtjt,  unb  alle  «Sinnen 
entjünteten  mir  mädjtig  • 

im  §erjen  jebeg  eine  neue  gtamme, 
in  »etdjer  i<i)  jcgt  gtüfje; 
*Jiur  Du  allein  fannft  biefe  ®lut  mir  (intern, 
unb  bie  »erlornc  Äraft  mir  ttiieberqeben. 

JD  fage  mir,  o  b '  ^  fein ,  unb  lo e n n  eS  fein  mir* 
bap  ic^  !Didi  »ieterftnte 
bort,  too  i(f>  !Dir  bie  fiolben  Singen  füpte, 
bie  mic^  entfeetten.    ®ag'  e^  mir,  ©elicbter, 
»enn  niivfi  fEu  mieber  bort  fein? 
@ag"  eS  mir  balb,  unb  tröfie  midi  ein  iccnig. 
Äurj  fei  bie  grift  ber  Trennung, 
unb  lang  bie  Sauer  unfer«  SBiebcrfeben^. 
9iur  biefen  äßnnfif)  »crgcnnt  be«  öro  ^  Q.»fcil  mir. 

®elingt  mir«,  Dicf)  nocf)  einmal  ju  empfangen; 
fo  bin  id),  traun,  nicljt  tböricftt, 
unb  taffe  nodjmal«  DiÄ,  wie  jüngjl  entf(^lüpfen ; 
feil  balt'  i^  3)ict),  es  fofie  toa«  e«  »olle. 
2tn  2)einen  Sivpcu  liängenb 
muB  id)  be«  2Gcllu|tbed)erS  güUe  triuFen. 
—  ajlebr  roilt  ict)  jeßt  nidit  fagcn. 
Äomm  balD,  unb  lap  Sieb  meinen  'Krm  umfdjlingen: 
@cfion  bev  @ebanf  e  reijt  mic^,  froti  ju  fingen. 

2)16  ganje  ®efct[[d;oit  f(f;ilo§  au8  biefem  Siebe,  baß  gilomena  ein 
fü|e§  unb  glücflid^e«  l'iebeäfeanb  feijelte,  unb  il^re  Ie(jten  SQJorte  ließen  ßev* 


230 

mutigen,  baß  fte  toon  bev  l'teOc  me^r  aii  ben  blojsen  2[u6li(f  genoffen  Ijältc 
tteöhjegen  man  fic  glüdlid)  pvieö,  unb  fie  auä)  rco^l  ein  wenig  beneibete. 

3la6)  geeubtgtem  ©efaiige  fiel  e§  ber  S'önigtn  ein,  baß  am  fclgenbei 
Sage  greitag  toäve.  »Sie  erflärte  bemnac^  ber  ©efettfc^aft  iljren  SBunfc^ 
ba^  bie  beiben  folgeiiben  Sage  eben  |o  jugebrac^t  werben  möchten,  wie  ante 
9^eifiIa'-3  Siegierung.  ^ebermann  fcißigte  ben  SSorfc^lag ,  unb  man  be 
gab  fic^  jur  9lu^e. 


(£nbc  bcs  jmeileit  C^eih. 


Bas  BckamcYon 

&t^  Bocrarria. 


35on 


:t)    3S,  ^oitau. 


Dritter  d^elf. 


35ritte  ®tereotiH)5a(ufIage. 


Scriiu. 

iBevtog  üon  '2(.  §üfmann  &  Som^. 
1874. 


3nl)ttlt  bes  iJrtttftt  S;l)eiU0. 


I 


%iittt  Sag. 

■Stil» 

Sautetta  ift  Äöniqin.  aJian  erjä&tt {ich  aUerUi  »ßerfereien , »Deiche  täflli*  ben 

äPeibem  Ben  ÜJlännern,  ten  ÜUännevn  »on  2Beitern,  un»  einem  ÜJianne  »on 

tcm  anbern  juqcfugt  werben 3 

@rjät)Iung.  SBoIfratd  bDrqteine@umnu@eIli  »cn  ©aftarurtu,  unb  te; 
jabtt  fie  bct  grau  bc«  Steteren  für  eine  *Wa«f)t.  J&ernad)  fagt  er  in 
ifirer  ©egenwart  ju  if>rem  SUJanne,  bog  er  feine  Sdmlb  bei  t6r  ab; 
getragen  habe,  unb  fie  barf  tS  nicfct  leugnen 3 

(SrjäMung.   Der  »ßfarrer  ju  'Sarlungc  liegt  bei  5rau  iöelcotpten,  iinb 

"  lägt  if>r  feinen  (Sfiorrctfäum  üJfanbe.    @r  borgt  bernacfi  oon  ibr 

einen  üJJorfer,  unb  »te  er  itjn  »ieberfdticft ,  läpt  er  ben  (Sborrotf 

at«  Unter}) fanb  für  ben  SRörfer  jurücff orbern,  unb  fie  gibt  ibn 

mit  einer  Stidietrebe  jurü(J 6 

(Srjdbfung.  (Satanbrinc,  a?runo  unb  Suffatmacco  geben  binunter 
nacb  bem  XbaU  OJlugnone,  um  Jpetiottofen  ju  iuc6en.  Galan; 
brino  glaubt,  fie  gefunben  ju  haben,  unb  gebt,  mit  (Steinen  gan; 
beloben,  ju  .^aufc.  «Seine  grau  fdiilt  ibn;  er  erzürnt  fi*  barüber 
unb  fcfclögt  fie,  unb  erjdblt  bierauf  feinen  ©efäbrten,  xoaS  fie  fetbjl 
bcjTer  wiffen,  a(3  er 11 

Sr^dhlung.  J>er  l'ro)?ft  ju  giefole  certiebt  (i*  in  eine  fjübfcbe  2ßittt)e,  bie 
ibn  ober  nicbt  ouäjteben  fanu.  @r  meint,  bei  ibr  ^u  fcfetafen,  unb 
liegt  bei  ibrer  üJJagb,  bei  wctcber  ibn  auf  Slnjliften  ber  ©ruber 
ber  5)ame  fein  SifÄof  antrifft 19 

©rädblung.   3)rei  lofe  'iJöget  in  glorenj  jieben  einem  iRicöter  in  DJfentli(^er 

©criiftt^fiube  bie  ^cfen  Bcm  Setbe 24 

(Sr}ä()lung-  SBruno  unb  58uffalmacco  fieblen  bem  (Salanbrtno  ein 
©cbwein,  unb  biltcii  ibm  ein,  mit  gemeibtem  Sngwer  unb  93er; 
naccta  ben  übiter  berauä  ju  bringen.  Sie  madten,  intem  fie  ibm, 
fiatt  Sngnjer,  ^unb^fotb  in  9lloe  etngemadjt  geben,  bap  er  felbft 
al«  ber  übdter  erfdjeincn  mup ;  unb  er  mup  fid)  mit  ibnen  abfin; 
ben,  bamit  fie  ei  niffjt  feiner  grau  fagen         27 

©tjdblung.  (Sin  Stubcnt  eertiebt  fi(6  in  eine  SBitroc,  »elAe  einen  anbern  Sieb; 
babcr  hat,  unb  ibn  im  SBinier  eine  gan^e  Öiacbt  im  Scfinee  job; 
»ein  Idßt.  2)afuv  bringt  er  eS  burcft  Sifl  babin,  bop  fie  mitten  im 
Sommer  ehten  qonjcn  Zaq  auf  einem  boben  JTburnie  natfenb  ju; 
bringen  mu?,  loo  fie  ben  SBeften  unb  Sremfen  unb  ber  ©onne 
auÄgefe^t  ift 38 

(Srjdblung.  ©Dinelloccio  fc^ldft  bei  ber  Srau  feine«  9t acfcbar«  unb  greun; 
be«  3e)JJ)a.    3)iefer  merft  eS,  unb  madjt,  bag  feine  iJrau  ibn  in 


IV  ' 

~        Seite, 
eine  Ätfle  einfpcrrcn  inu§ ,  auf  toe(d)er  er  an  ber  grau  beg  ö  }>  i  = 

neltoccio  baä  9Sergeltung«rei^t  ausübt 51] 

9.  ©rjäbhmg.  Doctor  ©imon,  ein  5Urjt,  roirb  »on  SStuno  unb  *uffat;  i 
maccü,  unter  bem  »-ßormanbc,  itin  in  eine  geljeimc  ®efcllfd)aft 
aufjunctimen,  in  eine  3J}iftjjfüge  geworfen,  roo  fie  itjn  liegen  laffen.  55 
lO.  @r5(^Hung.  ©ine  ©icilianerin  betrügt  einen  Kaufmann  Uftigerwetfe  um 
alieä.  waS  er  mit  nad)  Palermo  gebracht  tjat.  för  lommt  ein 
anbermal  wieber,  unb  giebt  öor,  aU  toenn  er  no^  weit  meljr 
SBaarc  ju  »JJiarfte  gebraitt  tjätte,  bergt  @etb  »on  i^r  barauf,  unb 
tä^t  it)r  aSaffer  unb  äßerrig  jum  ^fanbe 69 

Stcuntct  iJag. 

'itn  weldjem  unter  ©miüa'S  Regierung  ein  Seber  bie  Srei^eit  t)at,  ju  erjdt); 
len,  wa«  if)m  am  befien  gefdUt 82 

1.  (Srjä^iung.  'Hiabonna  grancegca  bat  jmei  Siebbaber,  Sen  Sftinuccio  unb 

>2Heffanbro,  bie  itjr  ober  betbe  nii^t  gefatten.  ®ie  iefiei)h  bcm 
einen ,  fidi  aU  tobt  in  ein  ®rab  5U  legen,  unb  bem  anbern ,  ibv  ben 
JJeic^nam  in«  ^auä  ju  bringen,  unb  fc^afft  |td)  bamit  aUe  beibe 
«om  Jpalfe,  weiHeiner  it)ren  aSefcbC  auSfütjren  fann 83 

2.  "Sriätitung.   (Sine  9(ebtiffin  jtct)t  im  ginjietn  eilenb«  auf,  um  eine  ihrer  Ölonuen 

mit  ibvem  8iebt)aber  ju  erta^jpen.  5)a  fie  felbft  eben  einen  >Jpi^i«ftei' 
bei  ürtj  bat,  fo  wirft  fie  auö  iöcrfetien,  ftatt  ibre  Äo^j^e,  feine  5öein; 
ftciber  über  ben  Äoijf.  2ßic  bie  oerHagte  *Jionne  biefe«  gewahr 
wirb,  unb  bie  Slebtiffin  aufmerifam  barauf  mac^t,  rettet  fie  fidj 
bacuvd)  öün  ber  ©trofe,  unb  barf  il)ren  SiebJjaber  ungcflört  bei  jic^ 
betjotten 88 

3.  ©rjdblung.   Süctor   (Simon  mu§  auf  SSruno'«  unb  SSuffatmacco'S 

9lnfiiftcn  bem  (äntanbrino  einbilben,  bap  er  fc^wangcr  i|t.  @ic 
taffen  fic^  oon  ibm  Äapaune  unb  @elb  geben,  um  il)m  3lrjenei  su 
serf(t)ajfen,  worauf  er  obne  nieber  ;u  fommen  wieber  gefunb  wirb.    91 

4.  ©rjdbiung.  (äecco  5o  vtarrigo  ocrfniclt  ju  SSuonco  naento  aüeS,  wo« 

er  t)at,  unb  ba«  @elb  beg(Secco3tngiolieri  baju.  ©iefem  Tduft 
er  im  .^embe  nac^,  gibt  »or,  er  fei  »on  ifjm  befiehlt"  roorben,  unb 
täöt  i^n  bur(^  bie  SBouern  anf)aUen,  jiebt  feine  J?teiber  an,  unb 
reitet  mit  feinem  (Saute  bason,  unb  läft  il)n  im  blopenJiembe 
(iefjen 95 

5.  Gfr^dtilung.  (Salanbrino  »erlicbt  fic^  in  ein  Söidbc^en.    58runo  gibt  ibm 

ein  2£mutet,  um  fie  bamit  ju  berübrcn,  worauf  fie  il)m  nodi; 
■•     folgt;  er  wirb  aber  üon  feiner  grau  ertav^Jt,  welrfje  barnber  gro= 
pen  Säim  unb  3anE  erbebt 99 

6.  (Sftjötjlung.  (Sin  ^aav  Sünglinge  fcbren  bei  einem  SSefannten  ein.    '^cv  eine 

legt  firt)  in  ber  -Diocftt  511  ber  .loc^ter  be«  üßirtbe«,  unb  bie  grdu 
bcffelbon  (Icigt  unuerfcben«  ja  bem  andern  hiS  Öett.  Derjenige, 
ber  bei  ber  2:od)tcr  gcfc^lafen  l)at,  legt  fid)  tjeruad)  ju  bem  SJater, 
unb  erjäl)lt  i^m  alle«,  inbem  er  meint,  mit  feinem  Sameraben 


S«ite 
^11  ipte(i)en.    ©te  qeratfeen  barüber  in  ianf;  tut  %xaü  merft  Un^ 
vQth ,  lefli  iiiif  ju  iStet  S^cc^Kr  in«  Sett,  uns  mad^t  bucc^  ein  flu; 

fl««  aSort  alle«  roieBer  gut 106 

©tjdljtuna-  S^atanc  ei  aJfotefe  träumt,  bap  ein  2lBolf  feine  grau  atit 
.ijad'e  uni  im  ©eftd)!  jerflcifdit.  @r  roarnet  ftf,  ÜA  in  2tcf)t  ju 
nctimen;  fie  folgt  ihm  aber  nidjt,  unb  muB  bafür  bÜBen    ...    111 

i-  ©tjä^Iung.  aSionbetto  preüt  bcn  (Stacco  um  ein  Ü)httageffcn.  ©iefer 
räci)t  fid)  tücfifAcrroeife  an  itjm,  iubem  er  it)m  eine  fdjrcere Srac^t 
sjJrugel  »eifcbafft lia 

9.  (Srjäbfung-  ^roei  inut?«  iSfännev  fragen  ©alomo  n  um  JRatt),  bereine,n>ie 
er  fid)  beliebt  madjen,  ber  anberc,  roic  ec  fein  roiberfpenftige« 
äßeib  bdnbigcn  feil,  ©a  to  mtm  antwortet  bemerfteren:  SSiebe. 
unb  bem  anterni  geb  jur  ©änfcbrücf  c 116 

0.  Srääblung.  2)omno  (S)ianni  roirb  oon  feinem  (SeoQtter  UJietru  gebeten, 
feine  grau  burdi  SJerfc^roörung  in  eine  Stute  ju  »errcanbetn.  3n; 
bcm  er  ibr  aber  bcn  @ct)roeif  anfe^en  roitt,  serbirbt  ber  ©esattec 
bie  cianje  ißerfcönjörung,  inbem  er  ibn  unterbrirfjt,  unb  fagt,  baj 
er  feinen  iSd)TOan!i  baran  baben  »iU IjS-j 

äc^ntcr  Sag. 

Unter  bem  JBorftee  beo  5pamfi(o  wirb  oon  (autcr  grofmüttitgen  unb  un- 
Etgennügigen  .öaH^lun^et  erjäblt 12>i 

1.  @rjät)(ung.  fein  (Sbelmann  :m  2)ienfie  be«  Äonigo  con  ©panien  glaubt 

son  ibm  fcbfecbt  beiobnt  5u  fein.  S)er  Äönig  überjeugt  tbn  curd) 
einen  einleucbtenben  SScwei^,  iav  biefeä  nic^t  feine  »öc^uib  fei, 
un»  befcbenft  if)n  betnacb  an'"ebn(icf> 12S 

2  @rjä^lung.  ©bino  bi  S^acco  nimmt  ben  *Jlbt  oon  (SügnS)  geringen  un^ 
oertreibt  ibm  feine  Unnerbauticbtcii.  SBie  oer  -Slbt  uacb  SRom 
iurucf  tommt,  oerföbnt  er  ben  @bino  mit  bem  $abile,  unb 
madjt,  bap  er  ;um  Spitalritter  gefd)(ageu  njiro 131 

;i.  (§rjä^lung.  SRitbribane^,  ber  im  SBegriff  ift,  ben  iJiütban  au^  @iferfu(tt 
über  feine  SBobltbätigfeit  umjubringen,  trifft  ibn  an,  ebne  ibn  ju 
fcnnen,  unb  erfäbrt  con  ibm  idb\t,  roie  er  ibm  am  leidjtefien  bei; 
fcmmcn  fann.  3)cm  ju  gülge  finbet  er  itjn  in  einem  äßdlbcben, 
roirb  befc^dmt,  inbem  er  ibn  erfennt,  unb  wirb  fein  greunb    .    .    136 

4.  (Srjd^tung.  J&err  @entite  be  (Sarifenbi  fcmmt  »cn  ÜJ?  obena  unb  rettet 

eine  geliebte  Dame,  bie  man  für  tpft  gebalten  battc,  auä  bem 
ÖJrabe.  O^oo^bem  jic  roicber  jur  JBefinnung  gefommen  ift,  mir^ 
iie  »on  einem  itnaben  entbunben,  uno  .^ert  ®  entilc  überliefert 
fie  fammt  ihrem  Stiribt  ibrem  ®emaOt 143 

5.  (Srjdblung.   JDlabonna '3)ianora  forbcrt  »on^errn  Ülnfalbo  im  3änner 

einen  ©arten,  fo  fdjön  unb  blübenb,  rcie  im  ÜJJai.  2tnfalb0 
»erfc^afft  ibn  ibr  mit  .§itfe  einee  ©cbnjnrjfünftlere  3t)t  ®cmat)( 
erlaubt  ibr  barauf,  bem  'Jlnfalbo  ju  SCßiden  ju  fein;  ffiie  biefer 
aber  feine  ©rofmut^  erfährt,  ertäpt  er  i^r  ia6  gegebene  iJSer: 


f»re«b€n,  unt  aud)  tcv  St^vpatälrünftlcr  t^ut  SBerjic^t  out  bie  ihm 
»on  ainfalbo  sen>rocbene  Se[of)nun<? 150 

6.  föqählung.   3)er  fiegrcicbe  Äönig  Äarl  ber3tlte  verliebt  fid)  in  ein  junqcä 

ü)läD(teu,  fcfjdmt  fi*  atet  femev  tfiöttcfjten  Seibenfcfiaft ,  unti  tjer; 
md&tt  fte  unt  ibre  (SAwefter  mit  aurtigen  93idnncrn    ....    154 

7.  (SrjäMung.   5:)cr  Äciüg  ^etet  erfährt,  bapSifo  »er  Siebes«  tbm  Iranflieqt. 

(Sr  rebet  ifer  freunblicfj  ju ,  unfc  »erbeiratet  fie  nacfcbcr  mit  einem 
roacfern  3üngling,  fügt  ibr  Sie  Stirne  unb  nennt  fid;  in  ber  golcie 
beflänbig  ibren  Sitter   .    .    .    .    • ICC 

8.  örjäblun.].  ® otbrouia  wirb  bie  ®emabtin  beS  3;itu8  Duintug  5ut  = 

»iul,  inbem  fie  glaubt,  mit  bem  J^egefiJJtu«  »ermSblt  5U 
fein,  unb  jiebt  mit  ibmnadiSRcm.  ^egefi^j^juä  fömmt  in 
fümmerlictjcn  Umfiänten  gleidjfaü«  babin,  unb  weit  er  wöbnt, 
bapS^itu«  ibm  geringfd)d|ig  begegnet,  fo  gibt  et  vor,  einen 
ÜJienfc6en  erfAIagen  ;u  baben,  um  ficb  bem  ilobe  ;u  »eiben. 
3;itu8  ertennt  ibn,  unb  nimmt,  um  ibn  ju  retten,  ben  SKcrb  auf 
fic6.  3QBie  bieg  bet  eigentlidie  Sbdter  erfdbrt,  gibt  er  fic&  felbfi  an. 
DctQsiu«  ftiricbt  fie  begroegen  alle  brei  IcS,  unbiTituS  gibt 
bem  .^egefippue  feine  Sdjroefler  unb  bie  J^dlftc  feine«  93et; 
mcgenä 16' 

9.  @rjdMur-    ©otabin,  alt  Kaufmann  aerfleibet,  ttirb  »on  SKeffer'JCo; 

bei  eil 0  berrliÄ  bewirtbet.  S^orello  ge^t  auf  einen  Äreujjuq, 
unb  beflimmt  feiner  ®emal)lin  eine  gewiffe  Jrift,  nad)  reeldjer  fie 
fid)  toieber  uerfieiraten  fann,  im  Satt  fte  feine  !JIa4ri(fct  ccn  ibm 
bffommt.  @rn)irb  gefangen,  unb  wegen  feiner  ®ef(iidli(6feit, 
halfen  abjurid)teu,  ju  bem  Sultan  gebradit,  rocfdier  ibn  wieber 
erfennt,  unb  jlcfe  ibm  gleidjfattä  ju  erfennen  gibt,  unb  ibn  febr 
ebrensoU  aufnimmt.  3^  o  r  e  1 1 0  wirb  franf  unb  wirb  burcö  ma; 
gif(^e  Äunft  in  einer  'Sladtt  nadj  35af  ia  serfegt,  inbem  feine 
grau  eben  im  SJegrijf  ift,  wieber  -vodsäcit  ju  madjen.    (5r  wirb 

»on  ibr  crfannt,  unb  führt  fte  »ieber  beim 18; 

10.  @rg&BIung.  35er  (Karfgraf  »cn  ©alujjo  wirb  »on  feinen  Untertfjonen  ge= 
beten,  fid)  ju  »ermdblen.  Um  eine  (Remablin  nad)  feinem  eige= 
nen  SBunfdje  JU  bat"",  wdblt  er  bieSc<^tet  eineg  SanbmannS, 
mit  »etrfjer  er  jwet  JJinber  jeugt,  unb  fid)  nodiber  flellt,  als  Wenn 
er  fie  umbringen  liege.  .§ernad)  gibt  er  »or ,  ta^  it)m  feine  ®e; 
mabtin  juwiber  fei,  unb  bag  er  eine  anbere  gewdblt  bafce.  (fr  Idpt 
bem  |u  §olge  feine  eigene  3;o(^ter  nad)  .§ofe  fommen,  als  wenn 
fie  feine  ©emablin  Werben  foHte,  inbep  er  ibre  >l)iutter  im  blopen 
.^embe  »on  fi*  »erftößt.  Sie  fte  jebocfc  bie«  alle«  gebulbtg  er: 
trdgt,  nimmt  er  fte  mit  »erbD»»elter  Siebe  wieber  ju  fii,  ftellt  ibr 
iferebeiben  crwadjfenen  Äinbet  »or,  ebrt  fie  al8  feine  ®emablin 

unb  Idgt  ibr  alä  ÜJJarfgrdfln  bulbigen 20 

9iac^f*irtft  be«  SSerfaffer« 21: 


ßas  ^cRamrran. 

©rittet  S^eil. 


!Pne  »«fnitifrcn.  IH. 


^d)ter  ©ag. 

üauretta  ifi  jtönigin.  ü)jQn  ccjdfittficft  aUttlei  DJcdfereien,  n>e(c^<  täglich ben  ©eitern 

»on  ÜJtänncrn,  fern  iDJdnnevn  »cn  SS5ei6ern,  unb  einem  »Tianne  von  kern  anbcrn  juge; 

fügt  werben. 

©c^on  rötf)eten  am  ©cnntag  9)lorgen  bie  evftcn  ©tra'^Ien  bes  aufget>en» 
ben  Siebtes  bie  ®i^\i\  ber  Serge;  bie  ©djatten  entflol^en,  unb  bie  ©efialten 
ber  ©egenjiänbe  würben  bem  2(uge  beutücfi,  >rie  bie  Königin  fammt  i^rer 
©efeüfc^aft  erroaAtc.  91ad^beni  fie  ein  irenig  in  ber  erfrifc^enben  5lü(;tung 
genjanbelt  unb  biernäc^ft  in  einer  nabe  gelegenen  Äafcelle  bie  2Rc[fe  gehört 
batten,  begaben  fie  fic^  nac^  ipauje  jum  tröbH(^en  5Dtable,  tt>e(c^e§  fid),  n,ne 
geiDÖbnlicb,  mit  (Seiang  unb  %ani  cnbigte.  2Bie  bie  ©onne  bereits  ben 
SRittagSjirW  berla[jen  unb  bie  ©eieüid^att  ficb  neben  bem  f^ijnen  ©pring» 
brunnen  jum  Srjäblen  gelagert  batte,  f^ritt  SieifiU  juerft  auf  öefel;l  ber 
Äönigin  gu  bev  beftimmten  Sagegorbnung. 


©rftc  ©rsüftlitnü. 

SBülfrat^  borgt  eine  «Summe  ©etb  »on  ©afparuolo,  unb  tejaMt  fie  ber  i^rau  beäi 

Se^teren  für  eine  Ulai)t.    Jpcrna^  fagt  er  in  ibrer  ©egentoart  ju  ibrcm  liiauiic,  baf  er 

feine  ©cfjulb  bei  t^r  abgetragen  h,aht,  unb  fie  barf  ti  ni(^t  leugnen. 

Söenn  mir  ba«  Soo8  gefallen  ift  ()))rad^  ^ieifila),  ba§  ic^  I;eute  mit 
meiner  ©rjäblung  ben  Einfang  machen  foU,  fc  babe  ic^  ni(bt6  ban^iber;  unb 
ba  man  uns,  meine  lieben  2)amen,  fo  biete§  toon  ben  ©treicben ,  »elcbe  ben 
Sliännern  tonibren  SSeibern  ftnb  gei))ie{t  n>orbeu,  erjöblt  b^t,  fo  tcxü  id) 
(5u(Jb  bocb  aud»  bon  einem  erjä^len,  toelcben  ein  3Jtann  einer  grau  cinft  \pii\\i. 
^d)  Witt  bamit  injanfcben  bem  SRonne  !eine«ÄegeS  einen  SJortrurf  machen, 
ober  bel^au^ten,  ba^  ber  grau  ju  toiel  gefc^e^en  toäre :  f onbern  x6)  rciü  jum 


?obe  be8  Wtannt^  unb  jur  ©djanbe  be8  Seibe«  jeigen ,  baß  auc^  bic  SWäiu 
ner  bie  Seic^tgiäubtgen  efcen  \o  !ün[tü^  anjufiü^ren  »erftel^en,  al«  [it  jelbft 
oft  am  Setc^tgtäuBtgfeit  fic^  anfü(;ten  lafjen;  »tctool^I  baSjentge,  toaS  id^ 
fitjäl^fen  miß,  eigentlich  fein  SBetrug ,  fonbevn  nur  eine  geredete  S?evgeltnng 
genannt  »erben  foQte.  2)enn  ba  eä  bie  ^fiid^t  ber  SBeiber  ift,  fttenge  ilbcr 
i^re  Sugenb  ju  tcac^en,  il^re  Äeufc^^eit  n.ne  if)r  Seben  ju  be»a^ren,  unb  fidj 
burd^  9iid^t8  in  ber  SBett  belegen  jn  lafjen,  fie  ju  beriefen;  fo  be^au^jte  ic^ 
(toenn  anä)  unfere  @c^»ac^l^eit  un§  nic^t  erlaubt,  biefeä  ftrenge  ju  beob» 
achten) ,  baß  ©iejenigc  ben  ©(Weiterlaufen  ßerbient,  toelc^e  fic^  bur^  (Selb 
ju  folgen  3)ingen  verleiten  läßt ,  bie  nur  bie  aHgeroaltige  3Kad^t  ber  Siebe 
in  ben  3tugen  eines  nic^t  gar  ju  prengeu  9iic^ter8  »er jeü^Itc^  mad^cn  fann ; 
toie  uns  toor  einigen  Sagen  gilojtrato  an  tem  i8eif^)iele  ber  9)iabonna 
gili^^)a  in  ißrato  gejeigt  f)at. 

3n  SDiailanb  mar  bemnac^  einmal  ein  beutfd^er  ©olbat,  9tamcn« 
2ßoIfrat;^,  ein  rüfiiger,  aol^lgebilbeter  SD^iann,  unb  treu  im  2>ienfie 
feiner  §erren  (toaS  bie  beutfc^cn  ©ölbner  nid^t  immer  finb) ;  unb  tceil  er 
ein  richtiger  SSeja^Ier  rcar,  fo  fel^lte  e8  nie  an  Saufleuten,  bie  i^m  jebeemal 
gegen  biüigc  3*nfen  gern  fo  biet  Oelb  liefen ,  alä  er  biätteilen  beburfte. 
2)iefer  tierliebte  fic^  in  eine  fe^r  fc^öne  %xan,  9iamen«  SJiabame  3lmbr  cgta, 
bie®attin  eine«  reichen  Kaufmann«,  ber  flc^  ©af^jaruolo  Sagofiraccio 
nannte,  unb  ber  fein  Sßetannter  unb  guter  greunb  tvar.  (Sr  fcerbarg  feine 
Siebe  fo  be^utfam,  baß  tteber  i^r  Sfjemann,  noc^  ein  2tnberer  et»»«  botion 
gettia^r  ttsarb ,  unb  ließ  i^r  einfl  ben  Eintrag  t^un ,  i^m  il^re  ©egenliebc  ju 
fd^en!en,  tüofilr  er  ii^r  tierf^rad^,  SllleS  ju  tl^un,  Wai  fie  i^m  befehlen  toürbe. 
gioc^  einer  langen  Unterf)anblung  ließ  fte  [id)  enbli^  toiHfä^rig  finben,  unter 
ber  bo|5j5elten  Sebingung,  baß  SBoIfrat^  bie  @ac^e  Bor  aüer  SBelt  gel^eim 
l)alten  unb  baß  er  ifjr  jtt»ei^unbert  ©olbgülben  geben  follte,  bie  fte  eben  fe^r 
nötfjig  '^ätte,  n^eli^cS  i^m  al8  einem  reid^em  STianne  nur  eine  Äleinigfeit 
tc'dxe,  unb  hjofür  fie  auf  immer  berf^jrad^,  i^m  ju  SBitten  ju  fein.  äB  o  1  f  = 
ratl^  ,  ber  fie  bi8f)er  für  ein  redl)tlid^e8  SSeib  ge'^alten  l^atte,  »arb  i^r  fafl 
gram,  wie  er  tion  i^rer  nieberträditigen  ®ierig!eit  Prte,  unb  er  nabm  fi6) 
tior,  i^r  einen  ^offen  ju  fpielen.  (Sr  ließ  i^r  bemnac^  fagen,  er  fei  bereit, 
bieS  unb  jebeS  anbere  SBcge^ren,  tt)cld>e8  fie  äußern  h?ürbe,  ju  erfüllen, 
toen«  c8  in  feinem  SSermt5gcn  ftänbe ,  unb  er  bäte  fte  nur,  il)n  n^iffen  ju 
laffen,  ivenn  er  fie  befud^en  unb  i^r  ba«  ®elb  überreichen  bürfte.  (5r  tier= 
f^jrac^  aii^,  feinem  aJlcnfc^en  jemal«  ettea»  bafeon  jn  offenbaren,  außer 


einem  einzigen  jjreunbe,  toor  »uelc^em  er  fein  ©e^eimniß  l^ätte,  unb  btr  fein 
beftänbiget  ®c[ell  unb  33egktter  wäre.  ®ie  %xaü,  an  icclt^er  nid^t  loiet 
(SuteS  war ,  luaiibte  nid^t«  bawiber  ein  unb  ließ  i^m  jagen,  i^r  Biaxin 
würbe  in  einigen  Sagen  uac^  ®enua  reifen  unb  alsbann  ttiollte  fie  i^m 
9ia^ri(^t  geben,  unb  i^n  ?u  fic^  fommen  laffen. 

SSotfrat^  na^m  injwifd^en  @eltgenf)eit,  jn  (SafVaruoIo  ju  ge^en, 
unb  fagte  5U  tf)m:  „3c^  ^abe  ju  einem  gewiffen  Seljuf  jircil^unbert  @oIb= 
gülben  nijt^ig.  2)u  mufet  fie  mir  gegen  bie  geioi)[;nIid;en  3infen,  bie  \ä) 
®ir  fonft  beäa^U  ^aii,  leiten." 

„®e:^r  gern,"  f^Jrae^  ©af^aruolo,  unb  jä&(te  i^m  fogleic^  ba« 
@etb  f>in. 

(Sinige Sage  na^^er  berreifete  ©af^jaruolo  na^  Oenua,  unb  feine 
grau  fc^idte,  il)rer  5lbrebe  gemä^,  ju  SBoIfrotl^,  unb  ließ  i^m  jagen,  er 
möchte  fommen  unb  bie  j»ei^unbert  ©olbgülben  mitbringen.  SBolfratl^ 
na^m  feinen  33egleiter  mit  unb  ging  5u  ifjr.  S)ag  erfte,  tt»a8  er  t!^at,  toax, 
ba§  er  i^r  in  ©egenwart  feines  greunbe«  ba§  @elb  gab  unb  ju  i^r  fagte: 
„9Jtabonna,  ic^  bitte  Suc^,  bieg  (Selb  ju  entpjangen  unb  e«  Qurem  SDtann 
JU  geben,  »enn  er  rcieberfommt." 

©ie  nat)m  e«  an  unb  ^atte  fein  SlrgeS  auä  SBolfrat^«  Siebe;  biel* 
mel^r  glaubte  fie,  er  bebiente  fic^  biefe«  SSorttJonb« ,  um  feinen  greunb  nid^t 
mer!en  ju  laffen,  baß  er  i^r  ba3  (Selb  al8  ben  ^rei«  ifjrer  Ounftbejeugungcn 
gäbe.  @ie  antwortete  bemnac^ :  „(g§  fott  gefd^eben ,  unb  id)  will  nur  nad>* 
feigen,  wie  toiel  e8  ift."  @ie  fc^iittete  hierauf  bog  ®elb  au3,  jä^Ue  es  naä), 
fanb  bie  jwei^unbcrt  ©ülben  riitig  unb  fc^loß  fie  frö^Iic^  in  i^ren  Mafien ; 
worauf  fie  ftc^  nic^t  nur  biefe  Dia^t,  fonbcrn  aud^  no^  oft  nad^^er,  wä^renb 
ber  Stbwefen^eit  i^reS  SJianneä,  bem  SSoIfratl^  überließ. 

©af^aruoto  fam  balb  barauf  wieber  toon  ®enua  jurüd,  unb 
SSolfrat^  na^m  bie  erfte  ©elegen^eit  wa'^r,  i^n  unb  feine  grau  jufom* 
men  anjutreffen,  unb  fagte  ju  i^m  in  ii^rer  ®egenwart:  „®af^aruoIo, 
id^  ^abt  bie  jwei^unbert  ®olbgütben,  bie  ®u  mir  neulid^  geliehen  '^aft,  nid^t 
nöt^ig  gebabt,  weil  au6  bem  §anbel  nid^ts  geworben  ift,  wcgu  id^  gloaibte, 
fie  JU  brauchen.  3c^  i^abt  fie  beswegen  ©einer  grau  fogleic^  tüiebergebrad^t 
unb  bitte  ®id^  alfo,  fie  toon  metner  SJed^nung  ju  ftreic^en." 

®af<3aruoto  fragte  feine  grau,  ob  fie  baä  @elb  empfangen  l&ätte, 
3)a  ber  S>^UQt  gegenlrärtig  war ,  fo  burftc  fie  ben  ®m)5fang  nid^t  leugnen, 


fonbcru  jagte:  „'äH)  \a,  i^  f)abt  c8  ermatten  unb  ^abc  nur  uo(^  ntc^t  baran 
gebatikt,  e«  ©ir  gu  fagen." 

„@e'^v  gut,  SBoIfraf^  (f^rad^  ©ai^saruolo);  ®u  !annjl  2)ic(> 
bavauf  öevtaffen,  baß  t(f>  Seine  ®(!>ulb  in  meinen  33ü(^evu  tilgen  rt^etbe." 

Samit  ging  Solf  ratf)  fort;  ba8  öerl^o^nte  SBeib mußte  i^rem  aJianne 
ben  '"]3rei'8  i^rer  ©ünbe  IjerauSgeben  nnb  i^r  id^taner  Sieb^aber  tjatte  o^ne 
Unfoften  bie  ©unftbe.^eugungen  feiner  getbgierigen  ©ettebten  genoffen." 


3)et  «llfarrer  ju  Sartung  o  liegt  bei  grau  !8cIco  toreii,  uub  fd^t  ifjt  feinen  (5f)oirodE 

jum  ^fanbc.    @r  borijt  V.trnaä)  »on  ifir  einen  üDJörfet,  unb  wie  cv  itjn  «)icberf(i)i(ft, 

läpt  er  ben  Sftori-ocf,  q13  Untetpfanb  für  ben  ^Jiörfer  jurürf fovbern ,  unb  fie  gibt  it>n 

mit  einer  ©tic^eirebe  juviicf. 

2>ie  §erren  fotüol^I,  aU  bie  ^rauenjimmer ,  bittigten  ben  ©treid), 
tijelc^en  SBotfratf)  ber  getBinnfü(^tigen  SJiailäiiberin  gef^iett  \)aüt.  (Sin 
üac^eln  ber  ÄiJnigin  beutete 't)ieraufbem  ^ am filo  il}vcn  Sefe^I  an,  fort- 
Äufafjveu.  „@c^önc  2)amen  (f^jrac^  ^amfilo),  ic^  »riß  @u^  ein  ©efc^ic^t* 
(f)cn  Lton  bcnjenigen  Seuten  er;iäf)len,  bie  unö  immer  ned'en,  cl^ne  baß  »ir 
unä  nneber  an  il^nen  reiben  fönnen ,  nämlicf)  ton  ben  'iPfaffen ,  bie  unauf= 
börlid^  gegen  nnfere  SBeiber  ju  gelbe  liegen ,  unb  glauben ,  nic^t  tveuiger 
3lblaß  unb  SSergcbnng  ber  ©ünben  ju  »erbienen,  trenn  fie  eine  batoon  über«^ 
rumpeln  tonnen,  al8  »enn  fie  ben  ©uttan  bon  3teg^:|>ten  gefangen  nad^ 
Sttoignon  lieferten.  ®ie  armen  Saien  fönnen  fie  bafür  nit^t  mit  gleid;er 
5Wün5e  bejal^len,  wenn  fie  fic^  and)  an  ben  SD^üttern,  ®(f)n?eftern,  Sublerin^ 
ucn  unb  Söc^tern  bcrfelben  mit  eben  ben  (Sifer  ju  rächen  fuc^en,  »omit  jene 
i(;re  Sfficiber  rerfolgen.  3^r  foUt  toon  mir  ein  fleineä  länblii^eö  Siebe«« 
abenteuer  l^i3rcu,  baS  jtrar  nic^t  lang  ift,  aber  f^jafebaft  genug  enbigt;  unb  3f>r 
tonnt  sugleid)  baran«  lernen,  baß  man  ben  Pfaffen  uid)t  ^u  riet  trauen  muf^. 

3br  Sitte  tjabt  bietleid^t  toon  einem  rüftigen,  im  3)icnftc  ber  SQBcibcr 
»rol)ttocrfud)ten  Pfarrer  ju  Sßarlungo,  einem  2)örf^eu  nic^t  weit  toon 
l;ier,  gel;ijrt,  ber  jrcar  nic^t  fonberlid)  lefen  tonnte,  aber  boc^  feine  ^fatr* 
finber  be«  iSonntagä  unter  bcm  Ulmbaume  mit  manchem  fatbungStooßen 
Sorte  }u  erbauen  rcußte;  unb  trenn  bie  a)Jänuer  in  ©efc^öften  abwcfenb 


»aren,  \o  toerftanb  fein  ^faff,  »eber  tox,  no^  naä)  i^m,  ii^ve  SBetfccv  beffer 
ju  be[ac^en ,  i^nen  9?afc^toerf,  .SBei^waffer  unb  enbd)ert  i^cn  SOßadiSferjeu 
ju  bi-ingcn,  unb  i^nen  feinen  ©egen  babei  ju  geben.  Unter  ben  Söetberc^en 
in  feinem  ©orfe,  bte  i^m  juerft  in  bte  2lugen  fielen,  Wax  tcrjüglic^  eine, 
bie  il^nt  bor  allen  anbcrn  gefiel,  9tamen8  SSelcoIcre,  bie  grau  eine« 
Sauern,  ber  fic^  S3euti»egno  bei  93Iaj,5o  nennen  Ue^,  unb  fie  icar  au^i 
toirüid^  ein  ebenfo  ^übfc^e^,  atS  frifc^eg  unb  ternfefteö  bräunliches  58auer=' 
toeibd^cn,  beffer  jur  SßoUuft  gebaut,  aH  irgenb  eine  Inbere,  unb  feine 
!onnt<  beffer  al«  fie  bie  S^ntbel  fc^Iagen,  ein  ?iebcf>en  fingen,  ober  tcenn  e« 
nötl^ig  ttar,  mit  einem  ^bf(^en  Suc^e  in  ber  §anb,  einen  Steigen  anfü()ren. 
2)arnm  trarb  auc^  ber  iperr  Pfarrer  fo  »erüebt  in  fie,  ba§  er  tanm  feiner 
(ginne  mädjtig  blieb:  feuc^enb  trabte  er  ganje  Sage  uml^er,  um  fie  ju  feigen, 
unb  irenn  er  beS  «Sonntags  fanb,  ba§  fie  in  ber  tird^e  tcax,  fo  fc^rie  er  fein 
Ä^rie  unb  @anctu8  »ie  ein  SQBatbefel,  um  feine  Äunft  unb  Äraft  im  ®e* 
fange  i^ören  jn  laffen ;  wenn  fie  aber  nid^t  ba  war ,  fo  Iic§  er'8  fadste  an* 
gef)en.  Xoä)  luußte  er  fid^  fo  bobei  ju  benel^nien,  baß  teeber  23entitoegno, 
nod?  fonft  3emanb  im  2)orfe  etttaö  batoon  geiDa()r  »arb.  Um  fid^  bei  Sei  = 
colo  re  befto  beffer  in  ®unft  ju  fe(jen,  fc^entte  er  i^r  bcn  ^dt  ju  ßeit  balb 
ein  Sünbel  ton  bem  beften  Änoblaud^,  ben  er  mit  eignen  §änben  in  feinem 
©arten  gefegt  ^tte,  balb  ein  Äörbd^en  tooll  Sonnen,  balb  eine  @d^nur 
3tt»iebeln,  ober  ©d^alotten;  unb  trenn  er  feine  ©clegen^eit  fai^,  fo  beäugelte 
er  fie  unb  fc^toänjelte  um  [ie  l^erum ,  lüie  ein  »erliebter  $ubel.  SBcil  fte 
jebod^  immer  bie  @)3röbe  fpielte,  fo  fonnte  er  lange  ui(f)t  bei  il^r  gum  ^kk 
!ommen.  ©inft  traf  e8  fid^  injtoifdben,  toie  er  gerabe  in  ber  ÜRittagSftnnbe 
^in  unb  ^er  auf  ber  ©traße  I)erumfc^Ienberte ,  baß  i^m  Sentibegno  bei 
SDZajjo  begegnete,  ber  einen  belabenen  @fel  bor  ftc^  ^in  trieb.  Sr  ipxaä) 
i!^n  an  unb  fragte  i^n,  lüol^in  e8  ginge. 

„§m!  3a,  bie  Söai^r^eit  ;^u  fagen,  @u'r  SBürben  {^pxaä)  SSenti* 
begno),  eä  ge^t  ^alt  uac^  ber  ©tabt,  tt»egen  eines  (Sefc^öfts,  baS  id^  bort 
l^abe,  unb i^ bringe biefe @ad;en  bem^errn  Sonaccoriba  Oineftreto, 
baß  er  mir  l^elfen  foU ,  lueil  mic^  ber  §err  ©eftsialric^ter  bnrc^  feinen  ^ro* 
!utater  ^)arentortfc^  ^at  recitiren  laffen." 

Set  Pfarrer  toar  frol^  unb  fagte :  „®u  t^ufi  njol^I,  mein  ©o^n;  (Sott 
fegne  ©ein  SSor^abenl  Äomm  balb  gurüdt,  unb  »enn  ®tr  bon  ungefähr 
Sam<>uccio,  ober  5ialbino  in  ben  2Beg  fommen,  fo  bergiß  nid^t,  i^nen 
JU  fagen,  bag  fte  mir  bie  JRiemen  ju  meinen  ©rcfd^flegeln  fc^iden." 


„®oU  gcf(^e^en,"  ^^xaä/  53entitoegno,  unb  trieb  imc^  glorenj. 
^er  Pfarrer  ^ielt  bie«  für  bie  gelcgenjte  3eit,  fein  ®tüd  bei  53e(colove 
ju  »erfu^en;  er  machte  ft^  ouf  ben  Seg  uub  ^ielt  fi^  nirgeub«  auf,  biä  er 
ju  it)r  tarn. 

„®ott  gum  ©ruß  (rief  er)!  3ft  3emanb  ju  §aufe?" 

Setcotore,  bie  auf  ben  SSoben  gegangen  toar,  rief  I»evunter,  ttjie  fie 
feine  Stimme  ^örte:  ,,2((^,  feib  »iü!ommen,  §err  Pfarrer;  n?ie  tömmt'«, 
baß  3^r  fo  in  ber  SOfittagg^ifee  ausgebt?" 

„©0  toa^r  ic^  lebe  (f^rac^  ber  ^riefier) ,  bIo8  um  ein  twenig  bei  ®ir  ju 
bermeikn ,  »eil  ic^  eben  3)eincm  2)iann  begegnet  bin ,  ber  na^  ber  @tabt 
ging." 

33 eko to  r  e  tarn  l^erunter,  breitete  ein  %vi^  auf  bie  (Srbc  unb  fing  an, 
etioaä  ÄD^tfamen  ju  fleben,  ben  i'^r  9Kann  eben  auggcf(^(agen  b^tte. 

„§öre,  SBekoIorc^en  (fprac^  ber 'ißater),  n?inft2)u  micb  benn  immer 
fo  fc^mac^ten  taffen?" 

„9tun,  »a8  tbu'  i^  (Sucb  benn?"  f:pra^  S5eIcoIor(^cn  unb  la^te. 

„2)u  t^uft  mir  jtt>ar  nid^tg  (f^Jrac^  ber  Pfarrer);  aber  S)u  laßt  3)ir 
üud^  nic^t  »on  mir  t^itn,  toaS  iä)  gern  möchte,  unb  tt»a8  (Sott  geboten  ^at 

„Si  gel^t  boc^,  gebt  boc^  (ffjrac^  fie)l  2^un  benn  fo  n?a8  aucb  h\t 
^riefter?" 

„Söarum  ni^t  fo  gut,  als  anbere  ?eute,  unb  noc^  beffer  baju  {Ipxaä) 
btr  5ßfarrer).  ®enn  bei  un8  fömmt'«  feiten,  aber  gut;  iai  foQfi  3)u  feben, 
tt)enn  2)u  ru^ig  bi[t  unb  mi^  macben  töffeft." 

„9Sa8  !ann  man  öon  (Suc^  ®ute8  erwarten  (öerfe^tc  S3etcoIore)? 
^^x  feib  ja  2IQe  fo  geijig,  Jüie  ber  Seufel." 

„3c^  >ueiß  nicbt,  »a«  ®u  toerlangft  (f^>rac^  ber  ^ater).  ^'^'^bere  nur. 
SSidft  ®u  ein  %'^aax  bübfcbe  ©c^ube?  Dber  »ittfl  ®u  ein  fc^öne«  Äleinob, 
ober  eine  ©trebne  feine  SBoüe,  ober  iraä  fonft?" 

„2)a8  h)äre  mir  toa§  9vecbte3  (f^u-atb  ?)elco(ore)!  ®a8  3lIIc8  habtid) 
felbft.  3Iber  wenn  Sbi-'  miv  fo  9»t  feib,  tuie  3l^r  fagt,  fo  tbut  mir  einen 
Sicnfi,  unb  i^  niü  @ucb  i»iebcr  2lQe§  ju  ®efallen  tbun." 

„©age  mir  nur,  »aß  icf)  tbun  foö,  unb  c8  fott  gefcbe^en,"  f^jvacb  ber 
^riefter. 

„@ut  (oevfe^te  SBelcoIorc)!  3^  muß  ©onnabcnb  na^  ^lorenj, 
um  23oüe  abjuliefern,  bie  i(b  gcfponncn  babc,  uub  um  mein  ©^innrab 
jured^t  mad;en  ju  laffcn.    SBenn  3bv  mir  fünf  Siren  leiben  n>oHt  (fo  biel 


l^aBt  3^r  gelri^),  \o  fann  ic^  toom  <ßfonbtoerletl^cr  mein  bunfel6Iaue«  9iö(f> 
c^en  einlöjen,  unb  meinen  i^eievtagägürtel,  ben  ic^  jum  5Braittfc^a^  mitge« 
brad^t  fjabe ;  benn  ^f)x  toißt  too^l ,  o^ne  ba8  fann  icf)  mxä)  tt^eber  in  ber 
^irc^e,  no^  an  anbern  cl^rbaren  Oertern  feigen  laffen ,  unb  f)ernad)  tüiQ  tc^ 
auc^  immer  gerne  tl^un,  »aS  3{)r  ^aben  trollt." 

„©0  toa^r  ic^  cbrlic^  bin,  ii)  babe  fte  jeljt  lüc^t  bei  mir  (f^^racb  ber 
'ilJfarrer);  aber  fei  bevfid^ert,  ef;e  ©onnabenb  fommt,  tviÜ  ic^  fie  25ir  mit 
greuben  toerfc^affen." 

„Sa,  »er  ©nc^  glaubte  (i>rac^  SSelcoIore)!  SSerj^5rec^en  ti5nnt  Sbr 
alle  meifterlid^,  aber  bernac^  Ijaltet  3l)r  anbern  Seuten  ni(^t§.  Steint  Sl^r'ä 
mit  mir  aucfi  fo  ju  machen,  »ie  mit  ber  SBilinj'ja,  bie  mit  leerer  §anb 
au«ge^en  mußte?  ®a8  foü  @ud;  bei  meiner  Sreue  nic^t  gelingen;  benn 
bie  ift  blo8  barüber  jur  ©affenlänferin  geiDorben.  ^aU  3^r  fie  nid^t  bei 
@ucb,  fo  ge^t  frn  unb  boit  fie." 

„3d)  bitte  2)id^  (f^Jrad^  ber  Pfarrer),  fd^tde  mic^  bod6  jel^t  nid^t  wieber 
bi«  nad)  §aufe.  2)n  fiebft,  baS  ©lud  ift  mir  eben  fo  günftig,  ba^  ^liiemanb 
l>ier  ift,  unb  »er  weiß,  menn  ic^  tt>ieberfäme,  fo  fänbe  ic^  bietfeit^t  Semanb 
bei  Sir,  ber  unä  l^inberte,  unb  wir  fönnen  nid^t  »iffen,  ob  ftd)  eine  fo  gün* 
ftige  ©etegen^eit,  toie  biefe,  fo  balb  lieber  anbieten  wirb." 

„9Dteinetn?egen  (ipxaä)  fie)!  SßJoHt  ^i)v  gelten,  fo  ge^t,  rco  nid;t,  fo 
fönnt  3^r  lange  tüarten." 

Söie  ber  Pfarrer  fa^e,  baß  er  nid^tg  toon  tl^r  erl^alten  mürbe,  o^ne  fte 
ft^er  JU  ftellen,  fo  gern  er  e3  auö)  toermiebcn  bätte,  fo  \pxaii)  er:  „§öre, 
S)u  glaubft  mir  nid^t,  bag  i^  S)ir  ba«  @elb  bringen  werbe.  Slber  id^  »iß 
2>ir  jur  ©ic^erl^eit  biefen  toioletten  Sl^orrocf  ^ier  jum  ^fanbc  laffen." 

„®ief en  S^orrod  (f^rac^  Sß  e  k  o  I  o  r  e,  unb  marf  bie  5Raf e  in  bie  §ö^e)? 
SSieöicI  ifl  benn  ber  reert^?" 

„SOBaä  er  wert^  ifi  (rief  ber  ^^farrer)?  ®u  mußt  tüiffen,  baß  er  jtr»ei« 
krätzig,  ober  breibrätbig  ift,  ja  einige  ?eute  im  ®orfe  bauten  il^n  gar  für 
t>ierbrät^ig ;  unb  e8  ftnb  noc^  nid;t  bierje^n  2;age,  tüie  id^  i^n  bon  Otto 
oem  Sröbter  für  fieben  Sireu  taufte,  unb  Suglietto,  ber  ftd^  (wie  2)u 
toeipt)  auf  bergkid)en  3fug  '^^''IJ'I  berftel^t,  ^at  mir  bcrfic^ert,  baß  er  ttod^ 
too^l  fünf  ®oIbi  me^r  wert^  ift." 

„S)a8  toöre  (f^rad^  Selcolore)!  Sa«  l^ätt' td^  Wa^r^afttg  ntmmer 
geglaubt.    Slber  gebt  i^n  nur  erfl  ^er." 

2)er  ^Pfarrer,  bei  bem  ber  Sogen  auf«  §8d^fie  gefjjonnt  War,  gab  ben 


10 ' 


(S.1)ovxoä  \)in.  @te  toertoa^rte  il^n ,  unb  ging  borauf  mit  bem  ^ater  in  ein 
§üttc^en,  tDO^in  9iiemanb  ju  !ommen  ^sflegte,  unb  tco  fie  ftc^  eine  gute 
aßeife  mit  einanber  ergö^ten.  3)er  Pfarrer  ging  ^tnxaä)  o^m  Sl^orrocf, 
in  bloßer  ©imarre  nact>  §aufe,  alä  »enn  er  »on  einer  ^od^jeit  läme.  Iffiie 
er  nun  anfing,  nac^jurec^neu,  baß  bie  ©nbc^eu  :2ic^ter,  bie  er  in  einem  gan= 
jen  Saläre  jufammenf^jarte ,  if)m  nic^t  bie  §älfte  ber  fünf  Siren  einbrä^ten, 
fanb  er,  ba§  er  uic^t  »oi^I  get^an  ^ätte,  unb  eö  reuete  i^n,  feinen  Sl^orrod;  |b 
jum  ^fanbe  gelaffen  ju  l^aben.  ©r  fann  ba^er  auf  ein  SKittel,  iljn  toieberp 
ju  belommen ,  toeldjeg  if;m  auc^,  weit  er  jiemlic^  »erfc^Iagen  nsar,  nur  oUju 
gut  gelang.  Seit  eben  am  f olgenben  Sage  ein  gefttag  einfiel ,  fo  fc^icf te  ci 
einen  Knaben  au8  ber  Dcac^barfc^aft  ju  grau  iBctcoIcra,  unb  ließ  fie 
bitten,  i^m  il^ren  fteinernen  SÜfJörfer  ju  leil^en,  »eil  morgen  Sinouccic 
bel^oggio  unb  9iuto  33uglicti  bei  il^m  effen  würben,  unb  er  ibneii|jH 
eine  gute  S^ütfc^e  toorjufe^en  wünjc^te.  Selcotore  liel^  il^m  ben  SD'iörier 
SBie  nun  ber  9)iittag  tam,  unb  ber  ^^farrer  wußte,  baß  SBentiöegno  mi; 
feiner  grau  ju  Sifc^e  faß,  rief  er  feinen  Lüfter,  unb  fagte:  „9^imm  biefei 
SDtörfer,  unb  trage  i^n  ju  SSelcolore,  unb  fage  i^r;  ®er  §err  läßt  Sud 
ban!en,  unb  läßt  bitten,  i^m  ben  S^orrod  wieber  ju  fci^icfen ,  ben  er  ben 
Änaben  jum  3^1^^"  ""  ^""^  mitgegeben  f)at. 

3)er  Lüfter  ging  l^in  mit  bem  SDWrfer ,  unb  fanb  Selcolore  uul 
ißentitoegno  bei  i^rer  Waffiidt,  fteßte  ben  SRörfer  l^in,  unb  fogte,  toas 
ii)m  ber  Pfarrer  befol^len  l^iatte.  SBie  33  e  l  c  o  lo  r  e  l^örte ,  baß  er  ben  (S^or 
rodf  forberte,  war  fie  im  Segriff,  il^m  ju  antworten;  allein  i^r  3)iann  rie 
mit  toerbrießlic^er  SJiiene:  „2BaS?  9?immft  2)u  bon  bem  geiftlic^cn  $etri 
ein  ^fanb?  Seim  (Slement,  xö)  ^abe  fd^ier  üuft,  2)ir  eine  berbc  Kad^tel  ji 
geben!  ®el)  i^tn  ben  2tugenblicf,  unb  gib  eS  ii^m  wieber,  unb  nierfe  3)ir'8 
baß  S)u  i^m  niemals  9tein  fagjt ,  wenn  er  etwa«  üon  unfern  ©ad^en  ge 
braucht,  wenn'8  auä)  unfer  ©fei  felbft  wäre." 

2)ie  grau  ftanb  murrenb  auf,  ^olte  ben  (S^orrod  auö  i^rem  Äajiei 
unb  gab  i^n  bem  Äüfter,  unb  f^srad^  ju  il^m:  „@ogt  Surem  §errn  toon  mei 
netwegen,  bie  S3  elcolo  re  t^äte  ein  Oelübb,  baß  er  nimmermehr  feine  S3rü{ 
wiebcr  in  il^rem  SRörfer  anrübren  foüte,  weil  er  bieSmal  fo  unartig  bam 
umgegangen  Wäre." 

3)er  Äüfter  brachte  feinem  ^.errn  ben  S^orrod,  unb  fagte  i^m.  Wo 
i^m  aufgetragen  war.  2)er  ^Pfarrer  lachte  barüOer,  unb  fagte:  „SBen 
2)u  fie  Wieber  fiel^fi,  fo  fage  i^r:  wenn  fte  mir  ihren  SOiörfer  nül^t  lei^e 


11 

>tü,  fo  let^  tc^  x))x  aü6)  niä^t  meinen  @tenH)eI;  fc  bleiben  wiv  einanber 
ic^tä  fc^ulbig." 

SSenttöegnc  meinte,  feine  grau  i^ätte  bie SBovte  beötoe^en  gef protzen, 
»eit  er  i^r  einen  SßertoeiS  gegeben  l^atte,  unt  machte  fid^  atfo  nid)tö  baran«. 
Jelcolore  aber  entjirieite  fic^  mit  bem  ^>farrer,  unb  fprac^  Bis  ^ur  SBein= 
:fe  fein  SSort  mit  ii)m.  2Bie  ibr  aber  bernad)  ber  Pfarrer  bro^te,  ba^  er 
e  bem  großen  S  u  c  i  f  e  r  in  ben  9iac^en  f c^iden  tecüte,  f t^Iug  fte  um  mit  bem 
Woft ,  unb  »ertrug  fic^  mit  il^m  bei  ben  tt^armen  Äaftanien.  @ie  :>3Pegten 
6)  ^ernac^  noc^  oft  mit  einanber  gütlich  ju  tl^un ,  unb  ftatt  ber  fünf  Siren 
c§  ihr  ber  ^l^farrer  i^re  Stjmbel  jured^t  machen  unb  eine  ©c^eüe  baran 
äugen,  unb  bamit  tt?ar  fie  jufrieben." 


2>rtttc  (grjäl)Iung. 

iatanbvino,  Sruno  unb  33uffalmacf  o  ijcffen  Hnunter  na(ö  bem  JCfiateüßugs 
one,  um  •^ettottPiien  5U  fuÄen.  (Salanbvino  gfaubt,  ftc  gefunben  ju  baten ,  unb 
e^t,  mit  ©feinen  gan^  bclaben,  ju  J&Qufe.  (Seine  (?rau  fdjilt  ihn;  er  erjürnt  fi<^ 
atüber  unb  fd^lägt  fie,  unb  crjäfc[t  hierauf  feinen  @efä^rten,  wai  fie  felbfl  Bejfer 
»iffen,  als  er. 

^amftlo  ^atte  feine  ®ef(^i(fite  geenbigt,  unb  bie  3Jiäbc^en  lachten  fo 
el^r  barüber  baß  fie  nccb  nid^t  auf;^i>ren  fonnten;  bie  Königin  truginbeffen 
Jltfa  auf,  i^m  i^n  folgen,  yioä}  immer  Iac^enb,fing  Slifaan:  „^ä) 
oti%  ni(f)t,  lieben  Äinber,  ob  ein  eben  fo  nsa^re«,  als  luftiges  ©efd^ic^tc^en, 
laS  ic^  (§.nä)  erjäblen  niU,  (5u^  fo  biel  lu  lad^cn  berfc^affen  tt)irb,  als 
ßamfito'S  (5rjä[;lung;  atlein  id?  ttiü  mein  5BeftcS  tl^un. 

3n  unferer  ©tabt,  irelcbe  nie  2)iangel  an  fonberbaren  beuten  ge^bt 
)at,  lebte  nocb  ucr  i^ur5em  ein  üJialcr,  9iamcn§  Satanbrino,  ein  einfät= 
iger  unb  trunberlirf)er  2Jfann,  ber  feine  meiften  müßigen  ©tunben  mit 
,toeien  anbern  iDJalcrn  5U5ubringen  pflegte,  bie  fid^  Srnno  unb  Suff  al* 
nacco  nannten,  ein  ^^?aar  luftige  SSrüber,  unb  babei  finge  unb  gefcbeibtc 
eute.  ®ie  gaben  fi(f)  mit  Salanbrino  beSlüegen  ah,  föcil  fie  fid)  oft  an 
einer  ©infolt  unb  an  feinen  fonberbaren  ©rillen  beluftigtcn.  ^u  berfelben 
geit  befanb  fi(^  auc^  in  glorenj  ein  junger  9Jlann,  ber  in  21Uem,  tuaS  er 
interna^m,  gehJanbt,  unterljaltenb ,  fd^lau  unb  einnebmenb  n?ar,  9tamenS 
ißafo  bei  ©aggio,  welcher  »on  ber  Einfalt  beS  Salanbrino  ^örte, 


12 

uttb  [läf  bornol^m,  fic^  mit  'xf)m  einen  @^a§  ju  ma^cn ,  unb  i^m  cineij 
''45o[jen  ju  )'^>telen,  ober  i^m  etlcag  Ungeteimteä  toetä  ^u  machen.    SSon  un 
gefä^r  traf  er  t^n  eine«  £age8  in  ber  Sci^anneöürc&e,  h5o  er  bie  3KaIerei* 
unb  baS  ©(^ni^Jrer!  an  bem  ^ctügenitfireine  Betra(^tete,  ben  man  ei[t  fürs 
lic^  auf  bcm  2tltar  aufgefteüt  fiatte,  unb  er  glaubte  l^ier  eine  gute  ©elegen» 
t>eit  ju  finben,  feinen  SBorfa^  ougjufü^ren.     (Sr  gab  bemnac^  einem  feinet 
Sameraben  einen  SBinf  toon  feiner  Slbfit^t ,  ftellte  fid)  mit  bemfeiben  nol)e|üi 
an  ben  Ort,  tooSatanbrino  einfam  fa&,  unb  fing  an,  toon  ben  ©igen 
fd>aften  unb  Gräften  berfc^iebener  ©teine  mit  fo  öieler  2lu8fü^rli(^teit  jilc 
reben,  al«  ob  er  ber  grö§efte  unb  gelei^rtefte  ©teinfenner  n?äre.  SalanbriniE 
merfte  auf  i^re  Unterrebung,  flanb  balb  ^erna^  auf,  unb  toeil  er  fanb,  baß  fi 
ni^tS  ®e^eimc8  mit  einanber  f^rac^en,  fo  mifite  er  fi^  mit  in  i^r  @el|)rä(^ 
5!Jlafo,  bem  biefe§  eben  recbt  njar,  fe^te  bie  SRateric  fort,  big  i^n  Salan 
brin  0  fragte,  tt?o  biefe  merltrürbigeu  ©teine  ju  finben  lüären. 

3n  S3er(injone  (f^Jrad^  SR  afo),  einer  ©tabt  ber  Sagten,  in  eine 
^robinj,bie  SSengobt  tieißt,  iro  man  bie  Sßeinftöde  mit  23ratn?ürflc^e 
anbinbet.  2)a  gibt'S  ©änfe,  bie  golbene  Sier  legen,  unb  einen  große 
Serg  öon  ^armefanfäfe,  teorauf  fic^  ^eutebefinben,  bie  nidbtS  3lnber8  t^urjrt 
als  3Jlacc^erom  unb  Stabioli  matSen,  bie  fie  in  §ü^nerbrü^e  fodben  un 
berunterfterfen ,  unb  teer  am  meiften  auffammelt,  ber  betömmt  baS  SJieifli 
Sieben  bem  Serge  fließt  ein  Sac^,  feom  befte'n  Sernaccia  *),  ben  ma 
jemal«  gctrunfen  ^at ,  unb  ber  mit  feinem  Srö^^fd^en  SBaffer  toermifc^t  ift 

„%ä),  ba8  muß  ein  ^errlic^e«  l'anb  fein  'fproc^  Salanbrino),  "ab 
fage  mir  boc^,  tcaS  machen  fie  benn  mit  ben  Äapaunen,  bie  fu  foc^en?"    ^ 

„S)te  terjel^ren  bie  SaSfen,"  flJrac^  SKafo. 

„SBift  ®u  jemals  ba  getoefen?"  fragte  (Salanbrino. 

„2)aS  fannft  2)u  glauben  (f^jrac^  3)iafo),  baß  icd  nic^t  einmal,  fonbei 
taufenbmal  ba  getoefen  bin." 

„SQBiebiel  SReilen  ifl  eS  benn  bon  ^icr?" 

„SSoüIommen  fo  biet  3J?eilen  ^in,  al8  l^er,"  ff>rac^  SJiafo. 

„jDaS  mag  ipcbl  not^  weiter  fein,  al8  nat^  SIbrusjo,"  meinte  (5 
lanbrino. 

„3a  tpo^I  i^pvadi)  SKaf  o),  unb  noc^  ein  gute«  ©tüd  »reitet.'- 


f 


•)  33er  a^ernaccia  ifi  ein  3rüntt(5n3tiSer  f[or«ntinifd)et  SBein,  berffhi  Ific^t 
unk  faft  mir  Simonotc  fclimftft.    Qx  »irt  tion  ben  Stalicnern  ftfcr  gefifjä^t. 


13 


2)a  SDiafo  beftänbtg  eine  ernji^afte  üKiene  behielt,  [o  glaubte  t^m  ber 

jjnufälttgc  SaUnbrino  jebcö  SBort,  at«  tnenn  eS  bte auggemac^tefte SBaJ^r- 

l^eit  »äre.    „2)a8  ift  mit  bod^  ein  »eitig  ju  t»eit  dpiaHi)  er);  aber  voenn  e« 

näljer  tüäre,  fo  mu^  i^  geftel^en,  baß  ic^  tco^l  einmal  mit  ®ir  ^inreifen 

mcc^/te,  um  ju  feigen,  toie  bie  üJiacc^eroni  I;erumfliegen,  unb  mir  ein  @(^üf* 

[eichen  baöon  ju  fanimeln.    Sltlein  'vi)  bitte  2)id^,  jage  mir  ioä),  gibt«  beuu 

'o  ^ier  ju  Sanbe  gar  feine  bon  biefen  trefflichen  Steinen?" 

„3a  (fprac^  SÜJiofo);  ^toeierlei  Slrten  gibt  eö  aaö)  ^ier,  uon  ganj  befon« 
l^Derer  Sugenb.  SSon  ber  einen  2lrt  fmb  bie  SD'iü^tfteine  ijon  ©ettigniano 
unb  SDiontif  ci,  womit  man  in  ben  SSJJüI^Ien  ba8  äPcel^l  maljlt;  baber  man 
fi^auc^  im  @^)rüc^»ort  ju  fagen  pflegt ! 

®ott  Wpt  ba^  liebe  Äorn  gebci^n, 
aJlontifct'ä  Steine  maljten'«  ftein. 

35cn  biefen  ifl  aber  ber  Ueberfluß  fo  gro§ ,  baß  man  ftc^  bei  un8  fo  »ventg 
au«  iftnen  ma^t ,  »ie  bei  jenen  anß  ben  ©maragben ,  tnoton  eö  bort  33erge 
(ijgibt,  fo  groß,  teie  ber  SRonte  WloxeUo,  bie  um  3)fitternacf}t  leuchten,  mt 
Äarfunfel.  3d^  tann  2)ir  aber  fagen ,  »enn  man  bie  9)iüf>lfteine  f^Ieifen 
unb  in  9linge  faffen  ließe,  e^c  fie  gebol^rt  »erben,  unb  bräd^te  fie  bem  ©ul* 
i!  tan,  fo  fönntc  man  bafür  forbern  ttaS  man  wollte.  3)en  anbern  «Stein 
nennen  Wir  ©teinfenner  baß  §eliotro)5ium,  unb  er  ^t  eine  ganj  be= 
jfonbere  Sraft;  benn  wenn  i^n  Sentanb  bei  fid^  trägt,  fo  fie^t  il^n  fein 
jälienfc^  in  ber  SOSett  ba,  wo  er  nid^t  ifi." 

„Sag  ift  wirflic^  eine  wunberbare  Äraft  (ipxad)  Salanbriuo).  2Bü 
pnbet  man  benn  biefen  SBunberPein?" 

„9Kan  pflegt  i^n  in  ajiugnone  ju  ftnben,"  f^jrac^  Wiaf  o, 

„SBie  groß  ift  er,  unb  bon  Welc()er  garbe?" 

„Sfton  finbet  i^n  bon  berf^iebcner  @rößc  (jpvaäf  SJi  a  f  o).  @inige  finb 
größer,  anbere  fleiner,  attein  bon  garbe  fallen  fie  faft  alle  in'ö  ©d^wärjlidje." 

Satanbriuomerftc  fic^  alle  biefe  Uraftänbe ;  er  fc^ü^te  hierauf  ®e- 
fäiäfte  bor,  unb  entfernte  fid^  bon  äJic^o,  in  ber  3lbfi(^t,  ben  Stein  ^u 
^fuc^en;  bod^  na^m  er  fid^  bor,  nit^tö  obnc  SSorwiffen  feiner  gveunbe  33 r  u n  o 
unb  SJuffatmacco  ju  t^un,  bie  er  befonberö  lieb  ^atte.  @r  fud^te  fie 
bemuac^  auf,  um  o^ne  3eitberluft  mit  i^nen  ^tnjuge^en ,  unb  ben  Stein  ju 
fu(6cn,  et>e  i^nen  anbere  jubor  fämen.  ^Rac^bem  er  fte  ben  ganzen  SJor* 
mittag  bergeblic^  gefugt  Ijatte,  fiel  iljm  enblidb  um  äßittagßjctt  ein  ,  baß  fie 
im  grauen^ft«  '«  goenja  arbeiteten;  unb  fo  ^ciß  es  anä)  war,  io  ließ  ev 


14 

hoü)  alle  feine  anbeten  ©efd^äfte  liegen ,  unb  eifte  in  boßem  XxaU  ^inau« 
ju  i^nen.  „gteinibe  (jprac^  cv),  »enn  Stir  mic^  ^ören  vooUt,  \o  fönnen  ttjit 
bte  reic^pen  Seute  in  glorenj  tcerben;  benn  i6)  ^ait  bon  einem  glaub* 
roürbigen  SRanne  erfal)ren,  bo^  im  2Jiugnone  ein  «Stein  gefunben  toirb, 
bcr  bie  Seute,  bie  i^n  bei  fic^  tragen,  unjic^tbar  mait.  3^  benfe  atfo,  »it 
foltten  ^inge^en,  unb  i^n  fuc^en ,  el^e  un8  Semanb  pborfömmt.  SBir  fin» 
ben  if)u  ge»i^,  ioeit  i^  i^n  fenne;  unb  »enn  toir  ifjn  finben,  toaS  babcK 
j»ir  benn  ntel^r  ju  t^un ,  als  i^n  in  bie  Safere  ju  fteden ,  unb  in  bie  SSec^» 
jelSuben  ju  ge^eu,  tvo  bie  ©ulben  unb  (Srofd^en  immer  in  Raufen  berum* 
liegen,  unb  nehmen  fobiet  batoon,  al8  toir  wollen?  Äein  5!J?enfc^  »irb  un« 
gewal)r  iüerben,  unb  auf  bie  2trt  !önnen  tt»ir  balb  reid^  toerben,  unb  brau« 
(^en  ni^t  ben  ganjen  Sag  bie  SBänbe  ju  befc^mieren ,  toie  bie  ©d^neden."  . 

SSruno  unb  Suffalmacco  lachten  l^eimlic^  über  fein  ©efcbnjö^. 
@ie  fallen  fi^  einanber  an,  unb  flellten  ficl^,  al«  ob  fie  fic^  mächtig  berwun« 
berten;  fie  lobten  Salanbrino'«  Sinfaß,  unb  SBuffalmacco  fragte 
i^n,  tt>ie  ber  @tein  ^ie§e. 

Salanbrino,  beffen  (Sebäc^tniß  nid^t  beffer  »ar,  al8  fein  SSerflanb, 
batte  ben  9'iamen  f^on  bergeffen.  @r  gab  bemnac^  jur  Slntttiort:  ,,3ßa8 
fümmert  un8  ber  9^ame  beg  ©teins ,  n^enn  ttir  nur  aiffen ,  woäu  er  nü^ 
ift?  2JJic^  baucht,  »ir  träten  am  befien,  gleich  ^in  ju  ge^en  unb  i^n  ju 
\üä)tn." 

„@o  fagc  un«  »enigftenS,  wie  er  ausfielet",  f^rac^53rnno. 

„Sr  fie^t  berfc^iebentlic^  au8  (antwortete  Salanbrino);  aBein  fie 
finb  aße  faft  fc^Warj ;  barum  benfe  ic^,  Wir  woßen  aße  f c^wärjlid^en  ©teine 
auflefen ,  bis  wir  ben  redeten  finben.  2a^t  un8  nur  getien ,  unb  feine  3"t 
berlieren." 

„aBarte  noc^  ein  Wenig,"  f^rac^  S3runo,  unb  jagte  barauf  ju  33 uf» 
falmacco:  „SDtid^  baucht,  Salanbrino  l^at  9tec^t:  aßein eä  fc^eint  mir 
je^t  nid^t  bie  3«'t  ju  fein ,  jum  2Berfe  ju  fd^reiten.  2)ie  ©onnc  fte^t  je^t 
^od),  unb  fd^eint  gerabe  in  äßugnone  hinein,  unb  trocEnet  aße  ©teine 
au8,  fo  baß  je^t  einige  wei§  ausfegen  muffen,  bie  be«  3)?orgenö  fd^wati^ 
finb,  ef>e  bie  ©onne  barauf  fd^eint.  Ueberbie«  ift  l^eute  2lrbeit«tag ,  unb  e« 
geben  biele  2eute  in  SKugnone  bin  unb  wiebcr,  weld^e  leitet  unfere  9lb 
fic^t  erratben  f önnten ,  wenn  fie  uns  fä^en ,  unb  bießeicbt  auf  ben  ©infafl 
tämen,  baffelbe  ju  t^nn,  unb  wenn  e8  i^nen  beffer  glüdtte,  al8  un8,  fo  hxää)' 
ten  Wir  un8  felbff  um  unfern  Sßortl^eil.    3d^  bin  ber  SWeinung  (toenn  esL, 


h 


35 

(Sitc^  gteic^faü«  gut  bandet),  rt)tc  feilten  btefe  SlrBcit  liebet  beS  DJJoi'geitS  öot* 
ncf)men ,  iuenn  man  @d;ivavj  unb  SSetß  beffev  unterfd^eiben  !ann,  unb  an 
einem  ^etevtage,  luenn  un8  ^ßtemanb  bemer!t." 

Suffalmacco  lobte  iöruno'ä  9iatb,  Salanbrino  gab  nadi,  unb 
fie  VDurben  einig ,  ba§  fie  aüe  brei  am  näcbften  Sonntage  ben  @tein  fnc^en 
n?oUten:  tor  aüen  2)ingen  aber  bat  Salanbrino  bte  3lnbern,  fie  mij^ten 
mit  9tiemanb  baoon  fpre^en,  »eil  ei  iE)m  alä  ein  ©ebcimnife  anUerttauet 
»äre.  §icranf  eqäblte  er  ibnen,  h?a8  er  bon  bem  l*anbe  33  e  n  g  o  b  i  gehört 
^atte,  unb  bet^euerte  mit  gvoüen  ©c^lDÜren,  tojj  e§  alle«  lauter  ?3abr= 
l^ett  ftärc. 

®ie  (S at an brino  fic^  icegbegab,  nahmen  bie  beiben  Slnbevn  Slbrebe, 
tt)ie  fie  ibre  9iolle  bei  ber  ©acbe  fv^ielen  n^ollten.  Salanbrino  fonnte  toor 
93egievbe  ben  ©onntag  !aum  ertoavten.  2Bie  er  beranfam ,  ftanb  er  icf)on 
Dor  SSageä  ?lnbrucb  auf,  b^lte  feine  SDütbrüber  ah,  ging  mit  ibnen  jum 
©anft  ©allen^Sbore  biuauä,  unb  nacf)  bem  SÜfingnone  binunter,  ttio  fie 
auf  unb  abgingen,  um  ben  SSunberftein  ju  fuc^en.  Salanbrino  be5eigte 
ftc^  am  eifrigften,  fprang  balb  ^ieibin,  balb  bortbin,  tüo  er  nur  einen  fdjroärj* 
lieben  ®tein  erblidte ,  unb  ftedte  t^n  p  fic^.  ©eine  ©efäbrteii  gingen  ibm 
nac^,  unb  boben  and?  bon  ^dt  \ü  '^zxt  ein  ©teincben  auf.  Salaubrino 
Jbar  nod;  nii^t  rceit  gegangen,  wie  er  fc^on  alle  Safd^en  unb  ben  SSufen  boU 
©teine  batte;  er  fd;ür^,te  bemnad)  feine  jiemlid^  langen  9iodfc^öBe  ringsum 
mit  feinem  ©ürtel  auf,  unb  h>ic  au^  biefe  boU  waren,  mad^te  er  feinen 
9)iantel  jum  'Bad.  unb  füllte  ibn  mit  ©leinen. 

2!Bie  33uffalmacco  unb  ißruno  faubeu,  bafe  er  feine  boüe  Labung 
batte,  unb  baß  eä  balb  (SffenSjeit  tt5ar,  fagte  S3runo  juSSuffalmocco: 
„SSo  ift  Salanbrino?" 

SSuffalmacco,  ber  ibn  bid^t  neben  ftdb  fielen  fal^e,  febrte  ftd^  um, 
blidte  atlent:^alben  um^er  unb  fagte:  „3d^  toeig  nid^t,  tto  er  geblieben  ift, 
oüein  er  ftanb  ja  noc^  bor  Äurjem  biet  neben  un8. " 

„S8  liegt  nicbt  biet  baran  (berfe^te  S3runo);  aber  id^  tboUte  tbobl 
tbetten,  baß  er  fc^on  ^u  §aufe  am  jEifc^e  fi^t,  unb  läßt  un8  bier  roie  bie 
9iarren  im  üJiugnone  berumlaufen,  um  fd^tbarje  ©teinc  aufjulefen." 

„3)aß  l^at  er  gut  gemadbt  (fprad^  Suffalmacco),  baß  er  un8  fo  an> 
gejul^rt,  unb  uns  \)kx  berlaffen  bat,  rt»eil  ttsir  fo  tböric^t  toaren,  ibm  ju  glaU' 
ben.  SSer  anberg,  als  wir,  vo'dxt  »obt  fo  närrifd^  getoefen,  fiA  einbilbeu  ju 
taffen,  baß  im  SKuguone  ein  fo  »unberfamer  ©tein  ju  finben  tväre?" 
I 


-^  I 

Salanbrtno,  ber  i^ve  9teben  fjörte,  glaubte  getcig ,  ba§  ber  @tctn 
"^m  in  bie  §änbe  gefallen  wäre,  unb  burc^  feine  Sirfung  öeturfa^te ,  ba§  j 
:ie  2Inbern  i^n  ntc^t  feigen  lönnten,  obgJeic^  er  üov  tl;nen  ftänbe.  §cc^ft  ex^  l 
freut  ü6er  fein  ®lücf,  na^m  er  ftdj  öor,  nac^  §aufe  gu  geilen,  ol^ne  ein  2öcrt  '-■ 
ju  fagen;  er  teerte  bemuac^  um,  unb  ging  babon.  Suffalmacco,  ber  '• 
i^u  fortgeben  fa^e,  fprac^  ju  ^Bruno:  „Saß  machen  air  länger  l^ier?  i 
SBarum  ge^en  »ir  nit^t  au(^?"  i 

,,2a^  unö  ge^en  (anttcortete  S3runo);  aber  ic^  fc^ttjöre  ju  @ott,  j 
Salanbrino  foH  mic^  nic^t  tuieber  Betrügen,  unb  toenn  iä)  i^m  je|jt  fo 
na^e  wäre,  trie  ic^  x^m  biefen  ganzen  3Jiorgen  geirefen  bin,  fo  tvcütt  xd)  t^m 
biefen  Äiefci  bergeftalt  auf  bie  ^ix\tn  fd^neöen ,  t>a%  er  tt>cf)l  einen  Sßonat 
an  feinen  ©treic^  benfen  follte."  2Jiit  biejen  SBorten  nal^m  er  einen  @tein 
ou«  ber  Safere,  unb  gab  bem  Salanbrino  einen  tüchtigen  9Burf  bamit  auf  bie 
^adt.  Salanbrino  50g  »or  @(^merj  ba§  S3ein  in  bie  Öö^e,  unb  blies 
toie  ein  §amfter;  f^lrieg  aber  fiiQ  unb  ging  weiter.  SSuffalmacco 
uafim  auc^  einen  bon  ben  aufgelefenen  ©teinen  unb  fagte:  „SoS  ifi  ein 
[}übfc^er  tüchtiger  SBadjficfel,  icb  njoüte,  baß  i^n  Sataubrino  in  ben  9tip= 
^>cn  ^ätte,"  unb  ^saffl  ließ  er  i^n  bem  Salanbrino  nnrflic^  in  bieSiib^seu 
fliegen.  @o  fteinigten  fie  il)n,  balb  unter  biefen,  balb  unter  jenen  Sieben, 
ben  ganjen  2öeg  im  ü}lugnone  entlang  bi§  an  baS  S^or.  ^ier  h.\ufen 
fie  i^re  übrigen  Steine  toon  fic^ ,  unb  hielten  fic^  unter  »ielem  ©eläc^ter  bei 
ber  3oIlwac^e  auf,  welche  öon  il^nen  einen  Sin!  befcmmen  Ijattc,  unb  ben 
Salanbrino  »orbci  gelten  ließ,  al8  njcun  i^n  9?icmaub  fäbc  Salon* 
brino  ^ielt  fic^  uirgenbS  auf,  bis  er  nad)  feinem  -^"laufe  fam,  i»elc^c8  itid^t 
Weit  batoon  neben  ber  3)iüf)le  lag.  2)a«  ®lüd  begüuftigtc  ben  @^)aß  fo  fei^r, 
baß  auf  bem  ganzen  SBegc  längö  bem  %in\\c  unb  in  ber  @tabt  tetn  aJJenfd^ 
bem  Sülanbrino  ein  SSort  fagte,  wiewo'^l  i^m  in  ber  Zbat  auä)  nur 
2Benigc  begegneten ,  weil  faft  Sebermann  fc^on  ju  Sifd^c  gegangen  War. 
Salanbrino  tum  alfo  mit  feiner  ganjen  Sabung  uac^  S;>aü\c.  33cn  ungc^ 
fä^r  ftanb  feine  j^rau,  3)Jonna  Xef  f  a,  ein  luibft^ee  rafc^e?  Seibd)cn,  oben 
an  ber  Xre)3})e,  unb  weil  fie  über  fein  langes  Slußenbleibeu  ein  wenig  Mtv 
brüpc^  geworben  war,  fo  mochte  fie  il^m  barilbcr  iBorwiirfe  unb  fagte: 
„yiun,  greunb!  fü^rt  2)ic^  enblic^  ber  ^immcl  einmal  ju  §aufe?  SlUcj 
SKenfc^tn  l^aben  fd^on  ju  aJfittag  gegeffen  unb  ®u  fommft  nun  erft  juj 

aBie  (Salan brino  bicö  ^örtc  unb  laui,  boß  er  fic^tbat  war,  rief  erj 


17 

boll  3ont  unb  SSerbruß:  „33ift  2)u  ia,  2)u  Settertocib?  2)u  brmgft  mir 
Ungläd;  allein  beim  Fimmel,  2)u  foüft  e8  entgelten."  ®amit  ging  er  in 
fein  3intiner,  legte  feine  Sabiing  ©teine  toon  \iö},  lief  tooll  33o«l^eit  ju  feiner 
grau,  ^>actte  fie  bei  ben  Jpaaren,  n?arf  fte  auf  bie  @rbe  unb  gab  il^r,  fo  lange 
er  §änbc  unb  güfje  rül^rcn  fonnte,  fo  »iele  «Stöße  unb  dritte,  bis  er  i^r 
fein  Jpaar  im  Äo^)fe  unb  fein  ^eileä  93ein  im  Seibe  lieg ,  obtoo^l  fte  il^n  mit 
gefalteten  §änbeu  um  S3armt)ersigfeit  bat. 

Slac^bem  SSruno  unb  Suffalmacco  fiä)  ein  toenig  mit  ber  SBad^e 
am  Sbor  lufiig  gemad^t  Ratten,  folgten  fie  bem  Salanbrino  langfam  unb 
öon  ferne  nac^,  unb  borten,  n.nc  fte  an  feine  Sl^üre  lamen,  bie  heftigen 
©daläge,  bie  er  feiner  grau  gab.  @ie  traten,  als  ob  fte  erft  eben  onfamcn, 
unb  riefen  ifju.  Salanbrino  tam  fc^ailjenb  bor  Sifer  unb  (Srl;t^ung 
an'ö  genfter,  unb  bat  fte,  ju  ibm  binauf  ju  fommen.  @ie  fteHtcn  fi^  ein 
toenig  untcillig ,  famen  aber  bc(^  hinauf,  unb  fanben  baö  ganje  3iininei^ 
boK  ©teine.  3n  ber  einen  Sdc  befanb  [i6)  bie  grau,  jerjouft,  jerriffen  unb 
im  ganjen  ©efid^te  ^erfcblagen,  unb  bergoß  l)eiße  Sliräuen;  unb  in  einem 
anbern  SGiJinfcl  faß  (S  alanbrino  ol^ne  Siod  unb  SSamm«  unb  Ieu(^te  bor 
(Srf(^ö^fung.  9iac^bem  fte  fi^  ein  hjenig  umgefcl^en  l^atten,  fragten  fie: 
„SßaS'^at  ba§  l^ier  JU  bebeuteu,  Salanbrino?  Sißfi  3)u  mauern,  baß 
^ier  fo  biele  ©teiue  um^er  liegen?  Hub  »a8  fe^lt  benn  3Jionua  Sef  fa? 
©ie  fie^t  ja  au8 ,  als  tx>cnn  2)u  fte  gefd^lagen  ^ätteft.  SBaS  ftnb  ia^  für 
Sluftritte?" 

Salanbrino  toar  fo  fcl^r  abgemattet  bon  bem  ©eteid^t  ber  ©tcine, 
bon  ber  2But^,  womit  er  feine  grau  gef erlagen  Ijatte,  unb  bort  bem  ©d^merg 
über  baS  ®lücf,  baS  er  glaub>e  berloren  ju  ^abm,  baß  er  nid&t  2lt^em  genug 
finben  fonnte,  um  eine  Slntwort  ^erbor jubringen ,  baber  Suffalmacco 
toeiter  fortfuhr:  „2öenn  2)u  fonft  Sßerbruß  gehabt  f)a[t,  Salanbrino,  fo 
^ättefi  25u  i^n  boc^  nid^t  foüeu  an  ung  auSlaffen,  wie  2)u  get^an  :^aft;  benn 
crfilid^  fd^le)5)3teft  3)u  uiv§  mit  Sir  fort,  um  ©teine  in  SJiugnone  aufju» 
lefen ,  unb  bann  ließefi  2)u  un«  fici^en ,  wie  ein  ^aar  JJarren ,  unb  gingft 
babon,  o^ne  ju  fagcn  „gebt  tno^l,"  ober  „gel^tjum  ©algen!"  SBir  nel^meu 
2)ir  ba«  fe^r  übel ,  unb  e«  ifi  geJbiß  ber  le|te  ?ßoffen ,  ben  Su  un8  jemals 
fpielft." 

Salanbrtno  fam  enbltd^  ein  wenig  ju  Slt^em  unb  fagte:  ,,53rüber» 
d^en,  feib  mir  ntd^t  fo  böfe:  ba«  2)ing  berbätt  ftc^  ganj  aubcrS,  al«  3^r 
glaubt.    3d^  armer  gefd^lagener  SKenf^  i^atte  ben  ©tein  gefuuben.    ^iJrt 

©a«  rtfiimeroii.  III.  2 


18__ 

nur  5U,  ob  ic^  bie^a^rl^eit  foge:  91Bte  3^r  einanber  juerfl  na6)  mir  fragtet, 
war  ic^  feine  iti)n  Stten  weit  i?on  (§uc^  entfernt,  unb  toeil  ic^  fa^e,  baß  3^r 
teegginget  unb  mi($  nicit  feben  fonntet,  fo  ging  itb  bor  Suc^  bin,  unb  blieb 
immer  in  einer  fleinen  (Sntfernung  öoraug."  @o  fu^r  er  hjeiter  fort,  i^nen 
2(üeä  ',n  erlabten ,  »aä  fie  gefagt  unb  get^an  Ratten ,  unb  jeigtc  i^nen  feinen 
Sfiüden  unb  feine  %ixitn ,  bie  ibm  bie  ^ac^Üefel  ',erbläut  unb  jerfc^unben 
Ratten,  unb  feilte  ^inju:  „2Sie  icb  nun  belaben  mit  aüen  biefen  ©teiuen,  bie 
3^r  ^ier  liegen  fe^t,  in'8  Sbcr  fam,  fo  fann  ic^  @ucf»  toerfic^ern,  baß  mir 
fein  SD^cnff^  ein  Söort  gefagt  ^at,  unb  ^hx  un^t  bod),  tote  befd^werlid^  bie 
3oübefucfier  fmb,  unb  toie  fie  immer  SlllcS  burc^icbnüffeln  wellen.  Ueterbieg 
fmb  mir  unterwegs  toerf^iebene  ton  meinen  greunben  unb  ©eöattevÄ* 
leuten  begegnet,  bie  immer  mit  mir  ju  fpaßen  unb  mir  ein  STrünfcben 
anjubieten  Pflegen,  unb  leincr  '^at  mir  ein  Sort  ober  audj  nur  ein  falbes 
gejagt ,  weil  fie  mic^  ni^t  faben.  Sublicb  fomm'  id)  hier  nacb  §aufe,  unb 
ba  fömmt  mir  gteid)  bieS  berbammte  ©atansweib  entgegen  unb  ^at  mic^ 
gefefjen;  benn  3^r  wifit  wo'^l,  baß  bie  SBeiber  febem  2)inge  feine  Äraft  be= 
nel^men;  unb  barüber  bin  ic^  au«  bem  glücflid)ften  SDienfcbcn  in  gloren^ 
jum  unglücflic^ften  geworben.  3)afitr  ^ab'  xd)  fie  aber  aud^  fo  lange  ge= 
:prügelt,  als  ic^  meine  gänftc  rühren  fonnte,  unb  ic^  weiß  nic^t,  toa^  micb 
abhält,  baß  \6)  i^r  nic^t  atte  Slbern  im  Seibe  jerfc^neibe.  SSerbammt  fei  bie 
©tunbe,  ba  ic^  fie  perjl  fa!^e,  unb  ba  fie  in  mein  §au8  fam!" 

Sei  biefen  SBorten  lief  i^m  bie  ©alte  bon  neuem  bergeftalt  über ,  baß 
er  wieber  anfangen  woßte,  fie  ju  fc^lagen.  SSuffalmacco  unb  33runo 
fteütcn  fic^,  als  wenn  fie  fid)  über  2lüe8,  toa^  fie  ^ijrten,  fe^r  berwunberten, 
unb  ftimmten  bon  3«'t  iu  3«it  bemjenigen  bei,  toaS  Salanbrinc  fagte, 
obglei^  fie  bisweilen  bor  l'a^en  berflen  woEten.  SZBie  fie  aber  fallen ,  baß 
er  ergrimmt  aufftanb ,  um  feine  grau  abermal  ^u  prügeln,  f^^rangcn  fie  ju 
unb  l^ielten  i^n  ai,  inbem  fie  ju  i^m  fagten,  bie  i^xan  wäre  an  bem  Stilen 
nid)t  ©c^ulb,  fonbern  er  fetbft,  ba  er  Wüßte,  baß  bie  SÜBetber  jebem  Singe 
feine  Äraft  raubten,  unb  ^tte  bennod^  feine  grau  nic^t  gewarnt,  i^m  on 
bieiem  Sage  nid^t  bor  Slugen  ju  fommen.  Siefe  Sßor|t(^t  bätte  il^m  ber 
§immel  berwe^rt,  weil  i^m  entWeber  bieS  Olürf  nic^t  wäre  befc^ieben  ge* 
wefen,  ober  weit  er  bie  2(bficl>t  ge^^abt  ^abe,  feine  greunbe  ju  ^intergebeu, 
welchen  er  feinen  gunb,  fobalb  er  i^n  get^n,  btHig  ^ätte  mitt^eilen 
fotten. 

'Haäf  langem  SBortwet^fel  gelang  e8  i^neii  mit  tieler  äliül^e,  ba«  arme 


19 

^et'c^Iagene  9Bei6  mit  ibm  »ieber  gu  toerföfiiten,  lüorauf  fte  t^n  tnttteii  unter 
[einen  ©teinen  berliegen  unb  babon  gingen." 


SJicrtc  erjöftlung. 

Ecr  l'rovfl  ju  Siefole  verliebt  fich  in  eine  bübfdbc  SBitVüc,  bie  tl)n  ober  ni^t  aulfie^en 

fniin.    @r  meint,  bei  ibr  jii  fitlafcn,  unb  liegt  bei  ibrer  5Diagb,  bei  teflt^et  if)n  auf 

Slnftifteii  bei-  trüber  ber  'S>amt  fein  a?ifcbcf  antrifft. 

Sie  eiija  il^re  ®ejc^i(^te  Bi«  ju  Snbe  jur  nic^t  geringen  Unteri^al* 
tung  ber  ganjen  ©efeltfc^aft  erjä^It  hatte,  fclidte  bie  Königin  (Smilia  an, 
um  i^^rcn  SBillcn  ju  erfennen  ju  geben ,  baß  fie  tie  il;vige  sunäcfift  ersäfilen 
foUte.  ©ic  gef)orcbte  augeuBlicili^  unb  fagte:  „Gt(e  Sungfvauen,  ic^  habe  eg 
nid^t  toergeffen,  baß  mau  unö  fd)on  in  mel;r  alä  einer  Srjä^Iung  gejetgt  l^at, 
h)ic  jel^r  bie  ^n'^'ffen  unb  2)ii5ni$e  [trctcu,  fi(f)  bei  uuS  ciujui'c^meid^eln.  SBeil 
man  aber  nie  jo  inel  bavcn  jagen  fann,  baß  nic^t  immer  nod)  n>eit  mcl^r 
übrig  bliebe,  fo  iciß  icb  (Sud;  nod;  ein  ©ci'c^ic^td^en  non  meinem  ^robft  er« 
gä^(cn,  ttjelc^er  aßer  2BeIt  unb  if)r  felbft  jum  Sro^  eine  eblc  ®ame  jur  Siebe 
reijcn  n>oQte.  SBeit  fie  aber  idjt  gefc^eibt  n>ar,  fo  bcrfc^affte  fte  i^m  feinen 
toerbienten  So[;u. 

giefote,  beffen  §ügel  h)ir  bort  »or  un«  liegen  feigen  fönnen,  n^ar 
cinft  (»ie  3br  atfe  trsol^I  toißt)  eine  alte  unb  berü:^mte  ©tabt,  obgleich  eS 
je^t  ganj  berunter  gefommcu  ifl;  injnjifd^eu  f)at  es  bod?  nie  aufgei^ört,  ein 
bifd)ijfti(^er  ®i^  ju  fein,  unb  ift  eg  auc^  ncd)  je^t.  S^al^e  bei  ber  ©tiftg* 
!ird)e  bafelbft  l^atte  eine  abelige  SSittnje,  9^amenS  2)?abonna  ^icarba,  ein 
©iitc^en  mit  einem  Keinen  SBol^n^aufe,  tt)o  fie  fid>,  ftieil  fie  nic^t  xd6}  tcax, 
ben  grSßeften  S^eil  beS  Saures  aufbictt,  unb  i^re  jtr'ei  53rüber,  ein  ^^aar 
fe^r  artige,  »oblerjogene  Seutc,  bei  fir^  fjatte.  Sa  fie  fid;  nun  immer  jur 
©tiftgfirc^e  ju  galten  pflegte,  fo  fügte  c8  fid) ,  »eil  fie  ncc^  febr  jung,  fcbön 
unb  liebcngtoürbig  »rar ,  ha\i  bcv  ^rcbft  an  biefer  ^ir^e  fic^  big  über  bie 
Dbren  in  fie  toerliebtc.  SRadj  einiger  ßcit  »i^nr  er  fo  breifi,  i^r  feine  SBünf^e 
felbfi  ju  erfennen  5U  geben  unb  fte  p  bitten,  ftc^  feine  Siebe  gefallen  ju  laffen 
unb  i^m  i^re  ©egenliebe  :,u  fdjenfen.  (Sg  tüar  f^on  ein  ältlicher  3Jiann, 
aber  am  SSerfianbe  no(^  fe^r  grün;  babei  fei^r  ftolj  unb  toermeffen,  unb  bil^ 
betete  ft(5  niät  trenig  ein  auf  feine  ©itten  unb  SlJianieren ,  obtpo!^!  er  ber 
abgef(!^macfteftc  iülenfcf)  bon  ber  S5?elt  unb  fo  »iberlic^  unb  unaugftefjlid^ 

2* 


'20 

ttar,  baß  itjn  9Hemanb  leiben  foniite;  am  atterttienigflen  biejc  ®ame,  bic 
i^m  ntc^t  nur  ntc^t  ^olb  tvax ,  [onbern  il^n  ärger  ^a^te,  als  ba«  Äo))ftDc]^. 
2(16  eine  tiernünftige  ^rau  gab  fie  i^m  inbe[fen  5ur  Slntnjort:  „(S^rtnürbiger 
§err,  t(^  !ann  eS  mir  rec^t  gern  gefaüen  laffen,  baß  Sl^r  mi(^  liebt,  unb  ic^ 
bin  fc^ulbig,  @uc^  reieber  ju  lieben,  unb  »iE  @ui^  and^  gerne  lieben;  aber 
Sure  Siebe  unb  bie  meinige  barj  nie  ettoaö  Unerlaubtes  jum  ©nbjtoed  i^aben. 
3^t  feib  mein  geiftUd^er  3Sater  unb  [eib  ein  ^riefter,  unb  Sl^r  gel^t  bem  Sllter 
mit  iiemli(^  f(^netlen  ©(^ritten  entgegen ;  beäjüegen  müßt  3br  teufc^  unb 
jücfjtig  leben.  2tn  ber  aubern  «Seite  bin  icb  {elbft  aud;  fein  Äinb  mel^r ,  baß 
bergleic^en  Siebeicien  fic^  für  mi^  fc^icEten;  unb  noc^  baju  bin  i(^  eine 
SBitttoe,  unb  3^r  njißt  tuobt,  wie  cl^rbarlic^  bie  SBittwen  fi(f)  (galten  muffen, 
y'iel^mt  mir'S  alfo  nicf;t  übel,  baß  ic^  (Sud^  ni(^t  auf  biejenige  Sßeife  lieben 
ober  mir  Sure  Siebe  gefaßen  laffen  !ann ,  ane  3^r  toon  mir  »erlangt." 

®er  "iprobp,  obtt?o'^l  er  für  bieämal  »on  il^r  nichts  »eiter  erlangen 
tonnte,  ließ  fic^  benno(^  burc^  bie  erfte  SBeigerung  nid^t  irre  machen ,  fon^» 
bern  fu'^r  ^artnäcEig  fort,  fie  mit  SBriefen  unb  Sotfc^aften  ju  beftürmen  unb 
fie  felbft  an5uf:|3re(^en ,  fo  oft  fte  in  bie  Äir^e  fam.  S)a  i^r  nun  feine  3"' 
bringlid^feit  gar  ju  befc^n^erlid^  unb  berbrießlid^  tt)arb,  fo  na^m  fie  fi(^  öor, 
i^n  fic^  auf  eine  foldje  2lrt,  rcie  er  eö  toerbiente,  tom  §alfe  ju  fd^affen,  ba 
fte  es  auf  eine  anbere  SBeife  nid^t  beteerffielligen  tonnte;  boc^  tvoüte  fie 
9ii^tS  o^ne  vorläufige  Slbrebe  mit  i^ren  33rübern  »ornel^men.  Siefen  er« 
jä^lte  fie  bemnac^  baS  Sencl^men  beS  ^robfteS  gegen  fie  unb  fagte  il^neu 
jugleic^ ,  »aS  fte  SSiQenS  n)äre  ju  tfmn.  SBie  fte  bamit  jufrieben  loaren, 
ging  fte  nac^  einigen  Sagen  in  bie  Äird^,  toie  fte  gewol^nt  »ar  ju  tl^un. 
©obalb  ber  ^robft  fie  gcwal^r  toarb,  fam  er  ju  i'^r  unb  fing  o.\\,  feiner  ®e= 
»ol^nl^eit  nad^  ein  fe^r  ijertraulic^eS  @ef^)räd)  mit  i^r  anjufnü))fen.  @ie 
machte  il^m  ein  freunblid^cS-  ©eftd^t,  fo  balb  fie  il;n  nur  fommen  fal^e,  ging 
mit  i^m  auf  bie  @eite,  unb  nadljbem  ber  ^robft  i;^r  einige  ton  feinen  ge= 
tt3i5^nli^en  ©ac^en  »orgefc^iüaljt  Ijatte,  gab  fie  i^m  mit  einem  tiefen  ©eufjcr 
gur  Stnthjort:  „(S'^rftürbigev  iperr,  id^  \:)(3ht  oft  ge^iJrt,  feine  gcftung  fei  fo 
Part,  baß  fte  nadb  einer  an^altenben  SSelagcrung  ftd^  nid)t  eubli^  ergeben 
müßte;  unb  i(^  fiitbe,  baß  biefeS  mir  felbft  begegnet  ift.  3^r  ^bt  mir, 
balb  mit  (Suren  einncl^mcnben  9ieben ,  balb  mit  bicfen,  balb  mit  jenen  (Se* 
fättigfeiten,  fo  lange  jugefeljt,  baß  3l)r  mi^  enblid;  betrogen  l^abt,  meinen 
SSorfalj  aufjugebcn,  unb  Jneil  3^r  fo  großes  So^lgefaüen  an  mir  finbet,  fo 
bin  ic^  cntfc^loffcn,  mic^  ^Xii:i  jn  ergeben." 


21 

gröl^lic^  anttoortete  ber  ^robjt :  „SWabonna ,  ic^  ban!e  Sud^  l^erjlt^. 
3c^  f^abe.  miäf  toaf)xl\6)  nid^t  tveitig  bertüunbett ,  tt?ie  Sl^r  fo  lange  gegen 
mic^  ausgemalten  l^abt,  weit  mir  baS  noc^  nie  mit  einer  Slnbern  begegnet  tji; 
üielme^r  ^abc  id)  mir  fc^on  oft  gejagt :  »enn  bie  SBeiSer  ©ilber  »ären,  fo 
taugten  fte  nic^t  in  bie  2Jiünje,  »eil  fie  ben  §ammer  nic^t  tsertragen  tonnen. 
Soc^  laßt  uns  baS  jeljt  beifeite  je^en,  itnb  jagt  mir:  toenn  fönnen  toir 
un«  nä^cr  ^pxtä)ttt?" 

„Siebfter  §err  (anttüortete  fie) ,  baS  Sßenn  würbe  fid&  tüo^t  finben, 
jo  balb  toir  nur  n?oEen,  ba  ic^  feinen  SD?ann  babe,  bem  i(^  öon  meinen 
^Jäc^ten  atet^enf^aft  geben  müßte;  aüein  baä  2Bie  »eißic^  nur  nic^t  au8* 
jumitteln." 

„SBotum  benn  nic^t  (fprad^  ber  ^robfi)?  3d^  badete  in  Surem 
^aufe." 

„S^rtoürbiger  §err  (toerfet^te  bie  Same),  S^r  wißt,  iä)  \)abt  jtrei 
Srüber,  welche  junge  ?eute  ftnb,  unb  bei  Sage  unb  bei  ^lac^t  i^re  f^reunbe 
ju  ftd^  !ommen  laffen;  unb  unfer  §äu§cben  ip  nur  Hein.  Sc^  fönnte  duä) 
bemna^  ntc^t  anber«  ju  mir  fommen  laffen,  aI8  im  ®unfe(n,  unb  S^r 
müßtet  fo  ftumm  fein,  wie  ein  gifd),  unb  feinen  ?aut  ßon  (Sudb  geben. 
Senn  ^^x  baS  wolltet,  fo  fönnte  e§  angelten;  benn  fie  befummern  fic^  jWar 
nic^t  um  mein  äiinnier,  allein  baS  il>rige  ftößt  fo  bi^t  baran,  baß  man  ba§ 
leifejte  SBort,  xoai  gef^rot^en  wirb,  ^orcn  fann." 

„2Jiabonna  (f^rac^  ber  ^robft),.  für  eine  "Slaäjt,  ober  jwci,  fott  cS  mir 
barouf  nic^t  anfommen,  Bt§  [^  Slnftalt  treffen  fann,  boß  toir  nn«  mit  me^v 
33equemli(^feit  an  einem  anbern  Orte  f}3rec^en." 

„®ut,  S^rwürbiger  §err  (antwortete  bie  2)ame),  e8  fte^t  bei  (Sud^; 
aber  um  ©ineä  muß  ic^  (Eucf)  noc^  bitten,  baß  S^r  bie  ©ac^e  geheim  galtet, 
unb  baß  5fiiemanb  ein  SBort  baöon  crfäl^rt." 

„@eib  beSWegen  unbeforgt  (f^jrac^  ber  ^robfl) ,  unb  mad^et,  wenn'§ 
möglid^  ift,  baß  wir  nod^  biefen  5lbenb  :5ufammen  fommen." 

„Sd^  bin'8  jufrieben,"  f^rac^  fte,  unb  berabrebete  mit  i^m.  Wie  unb 
Wenn  er  fommen  foHte;  worauf  fie  ju  $aufc  ging.  ®ie  ^atte  eine  5Wagb, 
bie  nic^t  me^r  jung  war  unb  bon  Oeficbt  unb  ©efialt  fo  ^äßlid^,  alg  man 
fie  fic^  nur  benfen  fann;  benn  fte  l^atte  eine  platti  ^a\e,  ein  fc^iefeS  SJiauI, 
aufgeworfene  2ip)3en,  lange,  f(^warje  unb  übelge^^flanjte  B'i^"«  ?  ^<^'^  t'^iff* 
äugig  unb  fo  fu^ferrotl^,  al8  wenn  fte  ben  ©ommer  nic^t  in  giefole,  fon« 
bem  am  (Senegal  jugebrad^t  ^ätte.    UeberbieS  war  fie  fiüftla^m  unb 


22 

:^tiifte  an  bet  regten  @ette.  3^r  S'iame  roar  Siuto;  toeti  fte  abec  fo 
gtuiibl^aölic^  toax,  fo  warb  fie  toon  Sebermaim  Siutajja*)  genannt;  6ei 
aller  i^rer  §ä§It(^Iett  ^atte  [ie  jeboc^  ein  icenig  terltebte«  gleifc^  auf  bem 
ßetbe.  ®tefe  tief  fie  ju  fid^  unb  jagte  i^r:  „Siutajja,  ttenn  2)u  mit 
biefen  3l5enb  einen  2)ienft  leiften  n?illft,  fo  fannft  2)u  2)it  ein  l^übft^eö 
neue§  §emb  bei  mit  toerbienen." 

„@in  neue«  §emb,  SUiabonna  (\pxa^  Siutajja  mit  gteuben)?  2)a= 
filt  tonnt  3^t  mic^  butc^'ö  geuet  fc^icfen,  iuieöiet  mefjt  fonft  too^in!" 

„®ut  (f^jvac^  bie  2)ame) ,  ®u  foUft  biefe  ^Jiac^t  mit  einem  SKann  in 
meinem  Sette  ft^Iafen  unb  i^n  liebfofen;  abet  ^üte  35ic^,  ba^  3)u  feinen 
Saut  öon  Sit  giebft,  bamit  ®ic^  meine  Stübet  nic^t  l^öten,  bie  (»ie  ®u 
h3ci§t)  bic^t  baneben  fc^Iafen;  fo  foüft  2)n  ^ernac^  baS  §emb  bon  mit 
bekommen." 

„3Jiit  fec^  en,  »enu'ö  batauf  aut'ommt,  liebet  als  mit  einem,"  f^tac^ 
Siutajja. 

Äaum  toav  bet  5lbenb  gebmmen,  fo  fam  auc^  bet  §ett  ^tobft,  laut 
3(brebe ,  unb  bie  beiben  jungen  §etten  »aten  auf  Stnftiften  bet  Same  in 
intern  3immet  unb  ließen  i^te  ©ttmme  l^öten.  S)et  $tcbft  fc^lic^  alfo  im 
2)unteln  unb  in  aller  ©tille  in  bie  Äammet  bet  2)ame  unb  in  i^t  33ett; 
unb  Siuta,5ja,  toeiö^t  fie  bon  '.Jlllem  untetncf)tet  !^atte,  legte  fi(^  ju  ifjm. 
2)ev  '^robfl,  meldtet  feine  (Seliebte  bei  fic^  im  58ette  ju  l)abcn  glaubte,  fc^lofe 
bie  liebenöle ütbig«  (Siutajja  in  feine  Slrme  unb  nabm  in  allet  ©tille 
Sefi^  ßon  beu  ®c^aljen,  toeruac^  et  \{d)  längft  gife^nt  batte.  SSie  biefcS 
gcfc^c^en  tvax ,  ging  bie  2)ame  ju  i^ten  SSrübetu  unb  bat  fie,  baö  Uebtige 
ju  »eranftalteu,  n)aö  fie  öerabtebet  Ratten.  ®iefe  gingen  bemuad;  leife  auö 
bem  §oufe  nac^  bem  SKattte,  unb  bet  S>^i\a\L  begünftigte  i^te  2lbfid)t  übet 
i^te  ©tmattung.  2)enn  n)eil  bet  Slbenb  fc^n^ül  lüat ,  fo  l;atte  bet  !öifdjof 
(ben  fte  ju  fic^  bitten  n^otltcn)  fd;on  mi}  il^nen  geftagt,  um  fic^  bei  iljnen 
auf  einen  fü(;len  Xxunt  ju  ©afte  ,^u  bitten.  Et  fagte  il;nen  fein  3luliegen, 
fobalb  et  fie  tommen  ja[;e,  ging  mit  iljnen  uad;  §aufe  unb  fe(jte  fi^  mit 
iljncu  in  i^rem  §ofe  im  ilüf;len  uicbet,  Ko  et  beim  gacfellic^te  mit  SSet= 
gniigen  i^ten  guten  Sein  foftetc. 

Sfiac^bem  fie  gettunfen  I)atteu,  fagten  bie  Jünglinge:    „ajfeffetc,  ba 

•)  (Siutajäa  (bie  liäj5lid)c  Siuta).  S'ic  (Snbung  ajjo,  uiib  aj',Q  im  femin.  ifl 
bcfanntlid)  eine  vcn  bcnen,  rtMu  im  3taliäuifd)en  einen  SBev)viff  »cn  .^ä^licfjfeit  au«; 
Hiirfcn. 


23 

3^r  )o  gütig  gett?efeii  feib,  uu«  in  miievcr  fleiueii  §ütte  ju  Befud^cn,  toic 
iciv  (iü6)  eben  eintaben  ivoUten,  jo  laßt  eo  6nd^  auc^  noc^  gefatten,  etira« 
ju  je^cn,  baö  anv  (Suc^  5U  geigen  fjcfcen." 

,,@el;r  geviie",  j^.n"ac^  ter  33ifc^cf.  (Siner  ocii  ben  jungen  §<:vren  na()m 
hierauf  eine  brcnnenbc  Ä'erje  in  bie  ^anb,  unb  ging  in  bie  Äammer,  U)ü  bev 
'^i-cbfi  bei  bev  Siutaä^a  lag,  unb  ber  S3ijd;cf  unb  bie  übrige  ©efeltic^att 
folgten  i^m  naä). 

Dtx  ^^robft,  rcelc^er  große  ©ile  gcmac(;t,  unb  in  fnrjer  3t-'it  meliv  ali 
eine  ^Station  jurücfgelegt  I;atte,  »rar  barübcr  fo  mübe  geircrben,  baß  er,  ber 
großen  ipi^e  ungead;tet,  in  ben  2trmeu  ber  (2d)önen  eingej^lafen  tcax.  Su 
bie[cr  Sage  jeigte  i^n  ber  3üngling  mit  ber  Sinta  im  2lrm  bem  SSijc^ofe 
unb  ber  gaujcn  ©cielljc^att,  toic  fie  in  bie  Äammcr  traten,  ^lö^lic^  er* 
»rächte  ber  ^robft ,  unb  tt)ie  er  fic^  bei  bem  gadellid^tc  »on  fo  »iclen  9JIen» 
fd>eu  umgeben  crblicfte,  tierbarg  er  bor  %üX(i)t  unb  Ä^am  fein  ®e[td;t  nutet 
ber  3)ede.  S)er  ^ifd;of  madjte  t^n  inbeffen  ol^ne  Sarm^erjigteit  berunter, 
unb  befahl  i^m ,  ben  ^op\  anfjnl^eben ,  unb  jn  )el;en ,  bei  toem  er  gelegen 
I^attc.  2Bie  ber  ^robft  ben  S3etrug  tnne  U^arb,  grämte  er  fii  fcf)r  barüber 
unb  über  bie  @d)aubc,  bie  er  [id;  juge^ogen  l^atte.  2)er  33ifd;t'f  befül>l  if)m, 
ftc^  anjuÜeiben,  unb  fd;idte  itin  unter  gef;i5riger  S3eu;a(^uug  ua6)  §aufe,  too 
er  il^nt  für  fein  iBerbrcd^cu  fc^inere  33uße  auflegte.  SEeil  er  neugierig  ttar, 
juwiffen,  teie  bie  Sinta  ju  bem  ^kcbft  in'd  33ett  gcfommen  loäre,  fo  er» 
jaulten  eS  i^m  bie  jungen  iJente  mit  allen  Umftäuben.  Sarüber  lebte  ber 
SSifc^of  uic^t  nur  bie  2)ame,  fonbcru  auc^  il;re  Vorüber,  bie  ii^re  .^änbe  nidjt 
mit  ^riefterblut  befubelt ,  unb  bennoc^  ben  ^robft  nac^  ißerbicnft  ge-,ü(^ttgt 
Ratten,  ©icfcm  legte  ber  S3ifd)cf  eine  »ierjigtägige  33nße  auf;  allein  3cvn 
unb  Siebe  maö^ttn,  baß  er  feine  X^erl^eit  länger,  ol^  ftcbcn  äScc^cu  betocinte; 
unb  überbieß  fonnte  er  \iä)  l^eruad;  in  langer  ^tit  ni(^t  auf  ber  Straße  sei* 
gen,  o^ne  baß  bie  Knaben  mit  Ringern  auf  i^n  nnefeu,  unb  i^m  nachriefen : 
,,®a  gel^t  ber,  lüelt^er  better  Siutaya  gefd;lafeu  i^at."  Sie«  berbroß  i^n 
fo  fel^r,  boß  er  faft  rafcnb  barübcr  Joerben  roollte. 

@o  fc^affte  bie  finge  2)ame  fid;  bie  überläftigcn  9lnmntl^ungen  bes 
^robft'g  öom  ^a\\e,  unb  bie  Siutaj  j  a  getoanu  babei  ein  neue«  §emb  uu^ 
einen  ftö^tt^en  Slbenb." 


24 


Pnftc  eräö^Iung. 

'Drei  loff  'Böget  in  gtorenj  jiel)cn  einem  3iid)tev  in  offcntlii-()er  @ei-irf)t«|lute  bic  J^ofen 
iiom  Seibe  *). 

(Snittta  l^atte  il;re  Oefc^tc^te  geenbigt,  unb  Me  fd;laue  Söitüve  tt*av 
i)on  -Min  gelobt  ivovbeu;  roorauf  bie  Äoiiigin  beii  giloftvato  anblidte, 
unb  ju  t^m  ]pvaä):  „2tn  2)ir  ift  je^t  bie  9ieil;e  ju  cvjä^fen."  gilo [trnto 
tt)ar  itntierjüglicf)  bereit,  unb  fagte:  „SiebenättJÜvbige  ^i'^untiinnen ,  ba 
(Slifa  toor  ttjenigen  SOfinuten  eines  getoiffen  SDiafo  bei  ©aggic  erlüä^nt 
\)at,  fo  übevgeljc  id^  eine  anbere  33egebeu[>eit,  bie  id)  @uc^  fonjl  ^ätte  erjagten 
woüen,  um  (guc^  etwas  t>on  i^m  unb  einigen  feiner  ©efellen  ju' ^agcn. 
Söenn  aiiö)  ein  Söörtd^en  babei  üorfommen  fotite,  baS  3l)v  nictit  gerne  auS^ 
f))re(^t,  fo  enthält  e§  bod;  uicfitö  UnanftäubigeS,  uub  ift  Ipaß^ft  genug,  um 
^ii6)  bamit  ju  untcvl^alten. 

3if)r  oüe  ttjerbet  nuifit  iüiffeu,  baß  man  üM  biörocilcn  Stabttögte  f)ev= 
ft^icft,  luelc^e  gemeiniglii^  fo  cngbcrjig  geftnnt  finb,  uub  fo  tar.g  unb  filjig 
leben,  baß  il^r  ganjeö  ^ene^mcn  ein  3nbegriff  toon  lauter  Änauferei  ift. 
®ie  9tid)ter  uub  ©djreiber,  bie  fie  mitbringen,  fdjeinen  ba^er  cfjer  Ijintcv 
bem  'Pfluge,  ober  au§  ber  @d;uf)fliderbube  weggenommen,  al8  in  ben  ©c^U' 
Icn  ber  9ted}t3getef;rfamfcit  cräogen  5U  fein.  @o  brachte  auc^  einfl  ein  fol* 
^er  ©tabtöogt,  unter  einer  9)tenge  aubercr  Stic^ter,  einen  mit,  ber  fic^ 
$!JJeffer'  9iiccota  baJe^ibio  nennen  ließ,  ber  aber  einem  ®d;miebe= 
hielte  ä(;nlic^er  war,  als  einem  9iec^tögetet)rtcn,  unb  ber  nebft?tnbern  an= 
gefteüt  warb,  um  baS  :|3eiulid;e  Stecht  ju  liegen. 

®a  nun  unfere  33iitbürger  geWo]()nt  finb,  ba«  9tat^^au8  oud^  o^ne 
befonberc  ©cfc^äftc  bisweilen  ju  befugen,  fo  traf  eS  fid;  einft,  baß  9)tafo 
be(  ©aggio  babiu  ging,  um  einen  feiner  greunbe  bafelbftsu  fprec^en,  unb 
wie  er  biefen  iDteffer'  9iiccola  fi^en  fal;e,  fd;ien  er  ibm  ein  fo  wunberlid^er 
Äau5  3U  fein,  baß  er  uid)t  uitterlaffen  tonnte,  il;n  l>ou  Äofjf  jn  gnß  jn  be* 
trad^teu.  3litßer  ber  fc^mu^igen  ^appt  auf  feinem  Raupte,  bem  *]8ennal 
am  ©ürtet,  bem  9iodc,  welcher  länger  War,  als  ber  äJJantet,  unb  mand;en 
anbern  feltfamen  fingen  in  feinem  ^lufjuge,  fielen  itim  befonber»  bic 


*)  5)iefc  C^rjäl^lunii  fl€f)i5vt  (|"o  wie  teü  ti'pvöante«  JH  i  n  c  0  n  c  t  unb  (5  0  v  t  a b  i  U  o ) 
JU  ben  ratljrifAen  iScfiiuänfen ,  iveUijen  3fit  unb  Ort  ba«  nieifle  3ntfveffe  steten  imigtcn. 


25 

^  0  j  e  u  bee  §errn  Siic^tcrS  in  bte  Stutjen ;  beim  »ei(  i^m  fein  enger  JRod 
löorn  offen  ftanb,  fo  formte  man  fe^cn,  baß  i^m  ber  ^ofenfilj  faft  bis  auf  bie 
SBatcn  l)erab^tng.  Sliafo  öevgag  barübev  feine  anberen  ©efc^äfte,  unb 
ohne  fic^  lange  bei  ber  gignr  beS  9iic^ter8  aufju'^alten ,  fann  er  auf  ettca« 
^JieueS,  unb  fuc^te  ein  ^aar  bon  feinen  greunben  auf,  bie  eben  fo  lujttge 
3Sögel  »raren,  ftie  er  felbft,  »ofon  ber  eine  9libi  unb  ber  anbere  3}Jat= 
teuyo  \)\i^.  „SSenn  3br  mic&  lieb  ^abt  (ipxai)  er),  fo  lommt  mit  mir; 
i(^  vo'iü  (Suc^  ben  ^)o)firlic:^fii;n  ®inH)et  jeigen,  ben  3^r  je  gefe^en  babt." 
Sr  führte  fie  nac^  bem  ©tabibaufe,  unb  geigte  i^nen  ben  5Ri(!^ter  unb  feine 
§ofen.  ®ie  lachten,  njie  fie  i^n  nur  fa^en,  über  feine  fonberbare  (Seftalt, 
unb  roie  ftc  näl;er  ju  ber  S3ant  gingen,  teorauf  bicfer  3)teffer'  S'iiccota  fa|, 
fanben  fie,  baß  e8  fe^r  leicbt  war,  unter  ben  @i^  ',u  fc^lü))fen ,  unb  ba^  ba8 
Srett  unter  bcu  güßen  be8  9ti(^ter«  ein  2oä)  ^atte,  burc^  ö>et^c-3  mon 
bequem  bie  §anb  unb  ben  gaujen  ^rm  fted en  fonnte.  „2Bir  muffen  (f^rad) 
3Kafc)  bem  9ti(^tcr  bei  ©elcgen^eit  feine  §ofen  ab'ji^^en,  imb  nidbt?  ifl 
leicbter,  al6  ba«." 

2)ie  Stnbern  Ratten  biefeS  gleic^faüS  fc^cu  au§gefunben ,  unb  fie  nab» 
mcn  bcäftegen  Stbrebe,  tt>ie  fie  ben  (gtreid^  ausführen,  unb  i^re  9iotten  babei 
f^>ielen  »oüten.  2)e8  anbern  ü)^orgeu8  gingen  fte  aieber  6in,  unb  treil  ber 
^aal  fel^r  tootl  mar,  frod^  2Jiatteu5  5  0  in  bem  @en?tmmel  »on  SKenfc^en 
unbemertt  unter  bie  35anf,  bis  an  bie  ©teile,  xto  ber  $Ri(^ter  feine  ^üfec 
^atte.  SQiafo  inbcffen  brängte  fi(^  an  einer  Seite  '5U  bem  3tic^ter,  unb 
jmjfte  i^u  bei  bem  Saume  feines  2}iant«.'Iö  ,  unb  9ii  bi  t^at  baffelbe  au  ber 
anbern  @eite.  SDUfo  '{pxaä):  „§err  9iic^tcr,  irii  bitte  Suc^  um  be«  §im= 
melStuillen ,  laßt  mir  ben  ©t^elm ,  ber  bort  neben  dui)  fte^t ,  nic^t  fortge« 
Ijen,  e^e  er  mir  meine  ©tiefet  rciebergibt,  bie  er  mir  gefio^len  ^at.  @r  nnU 
e«  leugnen,  alfein  ici  i)dbt  gefef)en,  baß  er  ftc  bor  tceniger,  al%  einem  SKonat 
^at  tierfo^Ien  laffen." 

9tibi  fc^rte  an  ber  anbern  ©eite:  „®Ioubt  i'^m  nic^t,  §err  SRic^ter; 
er  ijl  ein  ©c^Iämmer ,  unb  er  n>eiB  luo^l ,  baß  ic^  gefommen  bin ,  um  iljn 
h5egen  eines  ©c^napfadS  ju  oerüagen,  ben  er  mir  geflößten  l)at:  unb  nun 
tömmt  er,  unb  fc^ma^t  bon  ben  ©tiefein,  bie  ii)  längfl  gebabt  habf^  unb 
tpenn  S^r'ä  nid>t  glaubt,  fo  fann'S  Sud)  meine  9ia(^barin  bie  Xrecca 
bejeugen,  unb  bie  @raf  fa,  bie  Äuttelflede  berfauft,  unb  ber  ©affenfeger 
\\\  ©anft  ü)taria,  ber  i^n  gefe^en  ^at,  tbie  er  bom  ®orfe  fam." 

SWaf  0  an  feiner  ©eite  fd^rie  nod^  lauter,  als  5Kibi,  unb  9tibi  fucbte 


26 

toieber,  jenen  jn  üfcerfc^reien.  3nbem  nun  ber  SRtd^tet,  um  beffet  ju  I^i5ren, 
was  fie  jagten,  aufftanb,  ua^m  Söiatteujjo  feine  ^dt  'a>ai)x,  langte  bnvd) 
ba8  2oc^  na^  beS  9iic^terö  ^ofenfi^,  uub  t:^at  einen  fold^en  3ug,  ba§  bie 
^ofen,  toeil  bev  Stifter  mager,  unb  f^Iec^t  mit  ©itjmuöfeln  toevfel^en  hjar, 
in  einem  2(ugen6ücfe  l^erunter  !amen.  SBie  bte8  ber  9vic^ter  fül^lte,  unb 
nic^t  toußte,  »ie  i^m  geft^a^,  wottte  er  [einen  2)?antet  toorn  jufammenfc^k* 
gen,  unb  fic^  nieberfe^en.  Slüein  2)Za|D  unb  9{ifei  l;te(ten  i^n  an  beiben 
©citen  feft,  unbSeber  bon  i^uen  fd^rie:  „§err  9tid;ter,  c8  i[t  Unrecht,  baß 
3^r  mid^  nic^t  anl^ören,  unb  mir  9te^t  berfd^affen  njoüt  unb  tDoKt  un3  babon 
gelten.  SGßegen  folc^er  üeiuen  §änbd  ift  e«  ^ier  nii^t  ©itte,  Älagfd^riften  ein» 
jureic^en."  mit  biefcn  3teben  l^teUeu  [ie  i^n  fo  lauge  aü\  ben  33einen,  biö  3e= 
bermann  il^n  o^ne  §o[en  ge[et)en  l^atte.  9iac^  einer  f  leinen  2Beile  ließ  enblic^ 
SJlatteuj  jo  bie  ^o[en  los,  unb  \di)tiä)  unbemerft  toieber  fort,  äüie  9iibi 
gtaubte,  baß  e«  genug  lüäre,  fprac^  er:  „SSei'm  §immel,  §err  9iicf;ter,  ic^ 
»iü  mir  [c^on  9iec^t  toerfc^affen,  »eun  3^r  einmal  abbanft." 

„^ieiu  (f^rac^  2Jia[o) ,  ii)  tnerbe  [o  oft  lüieber  fommen,  bis  id;  einmal 
[iube,  baß  3^r  mel^r  SRuße  l^abt,  als  S^r  ^eute  ju  f)aben  [djeint."  Samit 
machten  fie  [ic^  SSeibe,  ber  eine  l^ier^in,  ber  anbere  bortl^iu,  eilig  au^  bcm 
©taube. 

9kc^bem  ber  Stichler  in  ®egeu»art  atter  2)len[c^en  [eine  §ofen  n^iebcr 
angezogen  l^atte ,  als  tcenu  er  eben  aus  bcm  S3ettc  täme ,  fing  er  an,  ben 
''^Joffen  ju  bermut^eu ,  ben  man  i^m  ge[).nelt  l;attc.  ©r  [ragte  at[c  naä)  ben 
ißciben,  bie  lüegen  ber  @tie[el  unb  beS  @(^na))[a(fS  getlagt  Ijätten,  unb  iriefie 
uic^t  ju  finben  lüarcu,  [c^tvor  er  ©tein  unb  Sein,  baß  er  luiffeu  tBollte,  ob  e« 
in  glorcnj  ©itte  wäre,  ben  9tic^tern  bie  §o[cn  bom  Jüeibe  ju  jiel^en,  tbcnu 
[ie  auf  ber  SSanf  [äßen,  um  dtcdjt  ju  [^rec^en. 

2)ev  ©tabtbogt  wollte  jwar  auc^,  wie  er  eS  er[u^r,  biel  2lu[^ebenS 
barübcr  maä)n\.  SJBie  i^m  aber  [eine  greunbe  begrei[lid^  maditen,  baß  ber 
©^3aß  nur  angefteüt  wäre ,  um  il)m  ju  geigen ,  baß  bie  gtorentiner  wol;l 
merlten ,  baß  er  il^nen  [tatt  9iid^ter  ©d^afstof^fc  mitgebrad^t  ^ätte,  um  an 
ber  SSefolbuug  ju  f^aren,  Ijielt  er'«  für  baä  Sefie  ju  f^weigen,  uub  bie 
©ad^e  ging  bieämal  nid^t  weiter." 


27 


Scdiftc  ©rjölilung. 

SBruno  unb  sBuffalmaccü  fteKeii  ccm  Satanbrino  ein  ©c^roeiii,  uub  frilbcn  ihm 
ein,  mit  geroettitem  3nij»Der  unb  ^Beruaicia  ben  iJ^ätci-  ()erQU«  ju  biingen.  Sie  niad)en, 
inbem  fie  itim,  ftatt  Sngnjet,  Jjunb^fctJ)  in  -Met  eingemacht  geben,  br.p  er  felbft  ali  ber 
3;t)ätcr  erf(^einen  muß;  unb  er  mup  ficfc  mit  i^nen  abftnben,  bamit  jic  c*  nicbt  feinet 
grau  fagen 

gttoftrato'ä  Sr^ä^lung,  welche  retc^lic^  belacht  warb,  toax  !aum  ju 
©iibc,  fo  trug  bie  Äöuigtit  gilomeiia  auf,  irctter  ju  erjäblen.  2)ieie  be= 
gann:  „Sieben  SJiäbc^en,  ber  9iaine  be§  Stafo  erinnerte  nnicru  gilo* 
ftratü  an  eine  ©ei'c^ic^te,  unb  eben  fo  fäUt  mir  bei  ©elegen^eit  beö  Solan» 
brino  eine  aubere  öon  t^munb  feinem  ©efellen  ein,  tic  (5ud>,  teietc^  ^ofje, 
gefallen  toirb. 

23er  Salanbrinc,  5?runo  unb  iBuffalmacco  waren,  baS  bvaud'e 
xd)  ^ni)  nicbt  5U  fagen,  »eil  jie  genn^  nod^  bei  iSucft  in  frifc^em  2tnbenfen 
fein  werben.  3c^  tüiU  bcmnad?  nur  anmerfen,  baß  (lalanbrino  na^c 
bei  (5 1 0  r  e  n  '5  ein  tteineä  ©ütc^en  befaß,  welches  i^m  feine  grau  jum  SBraut* 
fc^alje  mitgebracht  ^atte,  unb  ücn  welchem  er  unter  an^crn  (Sintünfteu  jä^r= 
üc^  ein  fette«  Scl)wein  betam.  Sr  pflegte  Deäroegen  gewiJ^ntic^  im  2)ecember 
mit  feiner  ^xau  ^inauö  ^u  geben ,  um  eS  bafelbft  ju  fcfjlac^ten  unb  einjufal* 
:5en.  Sinmal  traf  e§  fxc^,  baß  feine  grau  nic^t  rec^t  gefunb  war,  unb  baß 
er  allein  ^inau«  ging,  fein  @d)wein  fc^lad^ten  5U  laffen.  2Bie  SSruno  unb 
53uffalmacco  bation  hörten,  uub  baß  bie  grau  nic^t  mit  babei  wäre,  gingen 
fie  5U  bem  Pfarrer  im  2)orfc  bcS  Salan brino,  weld^er  il^r  fe^r  »vertrauter 
greunb  wer,  um  einige  Xage  bei  i^m  5U  bleiben.  2Bie  fie  antameu,  ^atte 
Salanbrino  eben  beffelben  2)lorgen8  fein®cf)wein  gefi^lac^tet,  nuD inbem 
er  fie  in  bem  Pfarrer  gewahr  warb,  rief  er  ibnen  ju:  ,,@eib  willtcmmen 
Ijier;  tommt  bo(^  5U  mir,  unb  fel^t,  wie  ii)  mic^  auf  bie  §auö^altung  ter- 
flefje."  @r  fül)rte  fie  barauf  in  fein  §au8,  unb  ',eigte  il)ncn  fein  @(^wein; 
fte  fanben  c8  öortreffli(^  ,  unb  Salanbrino  fagte  i^nen,  baß  er  SBitten« 
wäre,  eö  einjufaljen. 

„2)u  bip  nic^t  gefd^eibt  (fprad^  95runo>.  35erfauf'  eä  lieber,  unb  laß 
un8  baä  ®elb  bertrinfen,  nnb  fagc  Seiner  grau,  baä  'Schwein  fei  2)ir 
geftoblen." 

„Sfletn  iipTcaö)  Salanbrino).    ©ic  unirbc  mir  nic^t  glauben,  unb 


28 

tDÜtbe  miäf  jum  §oufe  l^inau«  jagen.  ®efct  (Su(^  nur  leine  iDlül^e;  bcnn 
ed  wirb  m(^t8  barau«." 

®te  gaben  ftc^  j»av  aüe  2Jiü]^e ,  i^n  ju  bereben ;  aüein  fte  richteten 
nichts  au«.  Salanbrino  lub  fie  auc^  fo  lauUc^  junt  5lbenbefjen,  ba§  fte 
nid^t  Suft  Ratten,  su  bleiben.  Sie  jte  nun  weggingen,  jpcac^  SSvuno  jum 
SBuffalmacco:  „SffiaS  meinft  ®u,  foUen  »ir  il^m  ni(^t  biefe9iad^t  ba« 
©c^wein  [teilen?" 

„Sie  joöten  tt>ir  baS  anfangen?"  ffjrac^  iöuffalmacco. 

,,2)aju  fänbe  ftc^  too^I  9lat^  (antnjortete  S3rnno),  tcenn  er  e«  nur  ba 
pngen  ließe,  teo  eS  je^t  ift." 

„SBenn  baS  aäre  {\pxaä}  S3uf  jatnxacco),  fo  »ü§t'  id^  nic^t,  »arum 
ttiv'«  ni(^t  t^un  f oltten ,  unb  Iafien'8  uns  ^ier  mit  unferm  ^f orrer  gut 
fc^meäen." 

®er  ^rieper  »anbte  g(eid?faUe  nichts  ba»iber  ein. 

„3Bit  muffen  eS  ein  wenig  mit  2ift  anfangen  (fagte  ißruno).  3)u 
weißt  wot»!,  SSuffalmacco,  baß  Sa(anbrino  geijig  ift.  SBeil  er  aber 
gerne  mit  trinft,  wenn  ein  9inberer  bejat;tt,  fo  laß  nnS  mit  ibm  in  bie  @Aente 
ge^en,  unb  ber  Pfarrer  muß  fi^  fleüen,  al8  wenn  er  une  bewirtben  wollte, 
unb  muß  i^n  nichts  beja^lea  laffen;  fo  begießt  er  fii)  gewiß  bie  9tafe,  unb 
ma^t  un§  leidste  Slrbeit,  ba  er  allein  ju  §aufe  ift." 

®ie  tl)aten,  wie  Sruno  fagte,  unb  wieSalanbrino  fal^e,  baß  ber 
^riefter  für  aße  bejal^ltc,  legte  er's  auf«  Srinfen,  unb  weit  er  obnebin  nic^t 
toiel  »ertragen  tonnte,  fo  be!am  er  balb  feine  bolle  Sabung.  Seil  eö  nun  fc^on 
jiemlicb  f^ät  war,  wie  fte  au8  ber  ©djenfe  famen,  fo  ^atte  er  nic^t  Sufi  mebr, 
ju  Slbenb  ju  effen,  fonbern  ging  ju  ipaufe,  unb  glaubte  feine  S^üre  gu  l^er» 
f(!^licßen,  ließ  fie  aber  offen,  unb  ging  ju  Sette.  SSruno  unb  iBuffal= 
macco  gingen  mit  bem  ^riefter,  unb  nac^  bem  Slbenbeffen  terfoben  fte  f«^ 
mit  gewiffen  Serfjeugen,  um  an  berfenigen  ©teile,  bie  ißruno  fic^  ange= 
mer!t  batte ,  in  ba«  ^auö  be«  S  a  l  a  n  b  r  i  n  o  ju  tommen.  ® a  fie  aber  bie 
S^üre  offen  fanben,  gingen  fie  binein,  nabmen  ba«  ©d^wein  ah ,  trugen  e« 
nad;  bem  'ißfarr^aufe,  unt  legten  fic^,  na^bem  fte  eS  Wobl  toerwabrt  battcu, 
ju  Sette.  Sie  Salanbrino  am  folgenben  SDiorgen  feinen  9taufc^  au«< 
gefc^lafen  ^atte,  ftanb  er  auf,  motzte  aber,  wie  er  hinunter  fam ,  große  9lu:= 
gen,  ba  er  fein  ©c^wein  nid)t  fanb,  unb  ba  er  fabe,  baß  feine  ^au«tbürc 
offen  ftaiib.  Sr  fragte  feine  ^iac^barn,  ob  fie  nid^t  wüßten,  wer  i^nt  fein 
©c^iwein  weggetragen  ^ätte;  weil  e«  i^m  aber  9iiemonb  gn  fagen  wüßte, 


29 

mad^te  er  einen  gerodtigen  Särm  iifcer  fein  UnglücE,  baß  er  fein  ©(i^tocin 
berloren  l^ätte. 

@DboIb  S3runo  unb  S3uffolmacco  aujgefianben  toaren,  gingen  fie 
gu  i^m,  um  ju  fe^en,  »ie  er  fid^  wegen  feine«  @Ä»ein«  geberben  toürbe.  ©o 
tcie  er  fie  nur  gema^^r  »arb,  rief  er  i^nen  entgegen:  „2Bef)  mir,  lieben 
33rüberd;en;  mein  ©(^iDein  ift  mir  geftoblenl" 

„aBmiber  (raunte  i^m  Sruno  in'§  D^x),  baß  2)u  boc^  enblic^  etn=^ 
mal  einen  gef(^eibten  Siiifaü  gcljabt  baft!" 

,,2lcb  iciber  nein!  (iprad?  Salaubriuol.  3cl)  fpred^e  nur  gu  febr 
im  Srnft." 

„©0  mußt  ®u  fagen  (f^jra^  Sruno).  ©cfjreie  nur,  unb  jammere 
bermafeen,  ba§  man  mirfücb  glaubt,  e§  fei  »a^r." 

Satanbrino  fd^rie  nodb  lauter:  „SBeim  l^etligeJi  Sei^nam ,  ic^  rebe 
bie  SBabrbeit;  e«  ift  mir  wirtlid)  geftcblen." 

„53ra»o,  braöo  (\\>xa6)  SSruno)!  fo  mußt  2)u  eä  bet^euern.  ©d^rcie 
ted|t  laut,  unb  la^  ®ic^  tapfer  ^ören,  bamit  3)ir'8  ein  rechter  ©ruft  fcbeint." 

„®u  iDitlft  mic^  noc^  rafenb  macben  (fpracb  Salanbrino).  3)u 
glaubft  mir  nidbt ,  unb  i^  teiH  raic^  boc^  Rängen  laffen,  tocnn  es  mir  nid^t 
geflobleu  ift." 

„SSie  iräre  baö  jugegangen  (fprad^  33runo  jefet)?  3c^  b^'^'  «^  j« 
geftern  b'ev  «"ff)  bangen  gefe^en.  Sie  toiCft  2)u  mir  benn  einbilben,  baß 
cdgefioblen  wäre?" 

,,@8  ift  fo,  tüie  iä)  Sir  fage,"  terft^erte  Salanbrino. 

„Slber  »ieijl  ba«  miiglic^?"  fragte  Sruno. 

„(Senug,  e8  ift  geiriß  Jrabr  lertoteberte  (Salanbriuo),  unb  icb  bin  ein 
unglüdlicber  aJienfcb,  unb  treig  nic^t,  n?ie  ic^  micb  barf  gu  §aufe  feben  laffen. 
aWcine  grau  n?irb  mir  nicbt  glauben;  unb  wenn  fie  mir  au(^  glaubt,  fo 
l)ait  icb  bennoc^  in  3abr  unb  Sag  feinen  ^rieben  mit  ibr." 

,,S3eim  §immel  (fpracb  SSruuo)!  tpenu  e§  »al^r  ift,  fo  ip  e8  ein  böfer 
©d^elmftreic^ ;  aber  2H:  toeißt  tt>obl,  (5aIan.brino,  baß  i<^  2)icb  geftern 
lebrte,  2)u  foUteft  fo  fpredben,  unb  icb  »iß  ni(^t  baffen,  boß  2)u  je^t  nur 
®ein  SBeib  unb  unö  gum  33eften  ba^en  »iltft." 

„2Boßt  ^i)x  mi(^  benn  gar  fo  rafenb  mad^en  (fcbrie  Salanbrino), 
baß  ic^  ®ott  unb  feine  ^eiligen  läftern  fott,  unb  alles  tra«  i^nen  angebört? 
3cb  fage  (guc^  noc^  einmal,  ba«  <B6)tocin  ift  mir  bieje  'iflaäft  ge= 
fto^len." 


30 

,,9Bentt  baS  tji  (f^>rac^  S3uff  almacco),  fo  muffen  »Dir  fud^en,  e8  »ic« 
bet  auöfinCig  ju  machen." 

„2l6er  burc^  ü?aö  für  aJÜttel?"  fragte  SaUnbtino. 

„©ic^erlid^  (»erfe^te  i8  u  f  f  a  { m  a  c  c  o)  ift  9?temanb  au8  3  n  b  i  e  n  l&er» 
gefommen,  um  Sir  Sein  ©ct)h)ein  ju  ftel^len,  fonbern  e«  mu§  3emanb  toon 
Seinen  ^iac^Barn  get^an  6aben ,  unb  »enn  ®u  fie  SlKe  toerfammeln  fönn« 
teft,  fo  toüßt'  ic^  ttol^I  ein  SJitttel,  ben  Sieb  mit  geteei^tera  Ääfc  unb  S3rot 
JU  entbeden." 

„aJtit  bem  Safe  unb  S3rot  (f^rod)  33runo)  tüürbeft  Su  Bei  einigen 
Sunfern  ^ier  5Ri^t8  augri(^ten;  benn  td^  Bin  öerfic^ert,  toer  baö  ©c^njein 
f)at,  ber  tüürbe  ben  S3raten  ried^en  unb  »cgBlciBen." 

„SSSie  foß  man  e8  benn  machen?"  fragte  öuffafmacco. 

,,'SRan  müßte  fte  ju  einem  £run!  einlaben  (öerfe^te  iöruno),  unb 
t^nen  cingemadjten  3ng»er  unb  guten  SSernaccta  öorfeben.  SaBei  roerben 
fie  fi(i>  ni(f>t§  2Irge8  terniutt)cn  unb  »erben  fommen,  unb  ben  Sngwer  fauu 
man  fo  gut  toeifien,  t^ie  baö  SBrot  unb  ben  Ääfe." 

„Sßa^r^aftig,  Su  ^aft  Siedet  (f^sracb  S3uffaImacco).  SBa8  fagfi  Su 
baju,  Salanbrino?    «Sollen  n?ir  ben  3Serfucf)  machen?" 

„Um  ®otte8  »iCen  ja  {f^jrac^  Salanbrino)!  Sffienn  tc^  nur  crft 
»üßte,  toer  eä  ^t,  fo  tüär'  i6)  fc^on  ^atB  getröftet." 

„@ut  (f^rac^  SBruno).  3c^  tt^iü  gern  nad^  glorcnj  ge^en  unb  Sir 
biefen  Sienft  f^un,  toenn  Su  mir  nur  (Selb  ba'jU  gieBft." 

Salanbrino  Batte  ein  "ißaar  (Sutben  Bei  ficB  unb  gaB  fie  ibm  Bin. 
SSruno  ging  bamit  ju  einem  St^otl^efer  in  glorenj,  ber  fein  greunb  irar, 
laufte  ein  ^aar  ^funb  üBerjuderten  3ngtt>er  unb  ließ  ein  $aar  Slüm^>d)eu 
weißen  Sujian  in  frifd^e  2Itoe  einmacBen,  unb  fie  eBenfo,  n^ie  ben  3ng>ver, 
mit  ^ndtx  üBeräte^en,  unb  Bezeichnete  fte,  um  fie  nict|t  ju  toerh>cd))cln.  ^er^ 
nac^  taufte  er  eine  ^lafd^e  guten  Sßernaccta,  unb  fe^rte  ju  Salanbrino 
nad^  bem  Sorfe  jurüd.  „®ie^  nun  ju,"  ffsrat^  er  ju  i^m,  ,,baß  Su  auf 
morgen  frü!^  aüe  Siejenigen  jum  Srunf  eintabeft,  bie  Su  im  3?erbac^t  ^afl; 
ee  tft  %i\ttaQ  unb  fie  «erben  gern  fommen.  3dB  unb  8uffalmacco 
wollen  Beute  2{Benb  ben  3ngwer  »eilten  unb  il^n  Sir  morgcr.  mitBringen , 
unb  Sir  ju  Oefallen  tüitt  ic^  i^n  fetBft  auSt^eilen,  unb  will  Slüeö  t^un  unb 
fagen,  toai  nöt^ig  ifl." 

Salanbrino  t^at,  »ie  er  i^m  fagte,  unb  wie  am  folgenben  SKorgen 
eine  i^iemlidje  3JJenge  junger  Seute  au«  glorenj  unb  au8  bem  Sorfe  fi(^ 


31 

Der  ber  iDieffc  unter  bcm  UlmBauitie  berfammelt  l^atten,  famcn  95run o  unb 
S3utfa(macco  mit  einer  ®d^acf;tel  Sn^ttjer  unb  wit  einer  51af(^e  SlBcin, 
unb  baten  fte  2ltte,  [ic^  in  einen  Ärei«  ju  fteüeu,  inorauf  Sruno  fagte: 
„SUJeine  ipcrren,  ic^  muß  @uc^  fogeu,  tre^tüegen  3^r  hergebeten  feib,  bamit 
3&r  Sucb  nic^t  über  mic^  beflagt,  ft»enu  etoaS  borfaUcn  follte,  iveld^e« 
@u(^  unangenet)m  wäre.  ®em  Salaubriuo  i[t  gejieru  ein  ©ctrcein  ge» 
fto^len  »orben,  unb  »eil  bas  9iiemanb  anbcrg,  aH  (Einer  »cn  un«,  fann 
getrau  ^aim,  fo  toiü  er,  um  beu  Später  auSfinbig  ju  ma^eu,  jebem  toon 
6ud&  ein  ©tüd  bou  biefcm  3ngit»er  ju  effen  geben.  SBiffet  bemnac^  jum 
Sßorau«,  bag  S)crjeuige,  ber  baS  ©c^irein  gefto^Icn  ^at,  beu  Sngtoer  nic^t 
tüirb  hinunter  bringen  fönnen,  lonbern  er  ftnrb  il^n  fo  bitter  teie  ®aüe 
finbcu  unb  t^n  lieber  au6f)jeien  müfjen.  ®f)e  \iä}  nun  Semanb  biefe 
©(^anbe  in  3ebermann§  ©egcniuart  äujiebt,  fo  ift  bem  ©c^utbigen  ju 
ratzen,  baß  er  e8  liebet  bem  geiftli^en  §errn  in  ber  S5eid^te  geftel^t,  jo 
»itt  i^  nid^t  tpciter  mit  ber  @ac^e  ge^en." 

2ttte,  bie  gegcntoärtig  iDaren,  antworteten,  fte  trollten  gern  babou 
eflen.  33ruuo  [tcßte  fte  bemnad;  in  Orbnung,  unb  ben  (Salanbrino 
mit  in  bie  Steige.  2)avauf  reichte  er  einem  Sebcn  ein  ©tüd  toon  bem 
3ngtt>er;  wie  er  aber  an  Salanbrino  !am,  gab  er  if)m  ein  ©tücf  toon 
bem  §uubeconfect  in  bie  §anb.  Salanbrtno  ftedte  eS  ben  Slugenblid 
in  ben  ü)tunb  unb  fing  an  5U  tauen ;  fobatb  er  aber  bie  Slloe  auf  bie  3unge 
befam,  fd^medte  e«  ibm  fo  bitter,  baß  er  e8  triebet  an«ff)te.  din  Seber  fab 
ben  Slnbern  an  unb  »artete,  wer  feinen  33iffen  au«f^)eien  würbe,  unb 
Sßtuno  War  ucc^  nid)t  gan^  berum  gelommen,  wie  er  fc^cn  tjinter  ficb 
/(freien  Iwrte:  „§e^,  Salonbrino!  S!Ba§  bat  bag  ju  bebeuten?"  Sr 
wanbte  fi(^  um  unb  wie  er  fabe,  baß  Solanbrino  fein  Scufect  auSge^ 
ff5ien  ^atte,  ffsrac^  er:  „2i>arte  nur,  Su  ^aft  bermuttilid;  an^  anbetn  Ut» 
fachen  auäf^seien  muffen.  §ier  baft  2)u  no^  SinS."  3)amit  ftecfte  er  i^m 
ben  anbern  (Snjian  tu  ben-2)hinb,  unb  fu^r  fort,  beu  Uebrigen  3ngwcr 
^erum  5U  reidten.  SOBenn  bem  armen  Satanbtino  ber  erfte  33iffen  bitter 
gefdimedt  ^atte,  fo  warb  ibm  biefer  noc^  taufenbmal  bitterer.  SBeil  er  ftc^ 
ober  fd^ämte,  ibn  au8',uff5eien,  fo  wä(^5te  er  i{)n  fo  lange  im  9Jiunbe  ^erum, 
bi§  ifim  bieXliränen  wie  ^afelnüffe  übet  bie  58adcn  rollten;  bod?  eublid) 
tonnte  er  ni(^t  länger  au8f)alten  unb  f^ie  if)n  anS,  wie  ben  erften.  Jßie 
5Buff almacco,  ber  ben  2öcin  l^erumid'euftc ,  uub  33runo  unb  atlt 
Uebrigen  biefcg  fa^cu,  Un\:d/en  fie  '?(lle,  Salaubriuo  hätte  fid^  felbji 


32 

beftol;Ieu,  unb  Sintge  machten  i!^n  beStocgen  l^eftig  l^erunter.  SfJac^oem 
aße  Slnberu  babon  gegangen  unb  nur  53runo  unb  33uffaImacco  bei 
Salanbrtno  gebiteben  toareu,  fing  Suffalmacco  an:  „3c^  \)aii  eS 
gleich  gebockt ,  baß  ®u  jelbft  ba8  ©djwein  l^ätteft,  unb  teoütefl  un8  nur 
toei«  motten,  ba§  eS  Sir  geftol^Ien  tüäre,  um  un8  toon  bem  getöfeten  ®elbe 
tein  Srüntc^en  abzugeben." 

Salanbrino,  ber  ben  ©aüengefc^mad  noc^  ni^t  log  n>erbcn  fonnte, 
fing  toon  Wienern  an  ju  f(^»ören,  baß  er  es  nic^t  bätte. 

„®(^erj  beifeite ,  SSruber  (f))ra(^  SSruno),  gefiel'  nur,  wie  toiet  2)u 
befommen  l^aft.    ©n  l^albeS  ®u^enb;  md)troaifv7" 

Satanbrino  »oUte  f^ier  öon  ©innen  tommen;  aber  SSuffal* 
macco  fu^r  fort:  „3(^  muß  2)ir'8  nur  rein  heraus  fagen,  Salanbrino, 
(Siner  bon  benen,  bie  ^ier  mit  unö  gegeffen  unb  getruufen  ^aben,  ^at  mir 
gefagt,  baß  ®u  Sir  oben  im  Sorfe  ein  SDiäbc^en  tjältft ,  n?el(^em  25u  2ltte8 
pftedjt,  »a«  2)u  nur  tocr^eimli(^en  fannft,  unb  ia^  er  gen?iß  glaubt,  2)u 
f)abefi  i^r  anä)  baS  ©c^iceiu  gef^icft.  ©ctoiß  l^aft  2)u  angefangen,  3)i(^ 
auf  (Streiche  5U  legen,  ®u  f)a^  uuä  fc^on  einmal  nad)  bem  SRugnone 
gelorft,  um  jc^toarje  ©tetne  aufjulefen,  unb  xok  2)u  unS  auf  bie  »Übe 
©äniejagb  geführt  ^attefi,  gingft  2)u  babon  unb  mac^teft  uu6  bernad^  tbei«, 
2)u  l^ätteft  ben  rechten  ©tein  gefunben.  Seljt  meinft  S)u  »iebcr,  uns  mit 
Seinen  ©c^toüreu  glauben  ju  ma^en ,  baS  ©^wein  fei  Sir  gefiol^len  wox'- 
ben,  ba  Su  eS  boc^  entWeber  berfauft  ober  berfc^enft  l^aft.  Sßir  fiub  aber 
reiner  ©treic^c  fc^on  geibo^nt  unb  lennen  fte,  fo  baß  Su  unä  feinen  mel^r 
j).>ielen  foüft,  unb  ba  tbir  je^t  bie  'Sflü^t  batoon  gel^abt  "^aben,  unfcre  Äunft 
onjuwcnben ,  fo  mußt  Su  un8  jicei  ^aar  fette  Äa^jaune  geben ,  »enn  Su 
nic^t  ibillfi,  baß  ibir  ber  grau  Seff  a  Stiles  ibicberfagcn  foüen." 

2Bie  Salanbrino  fa^c,  baß  man  iljm  nic^t  glaubte  uub  baß  er  bereits 
93erbruß  uub  ©cf>aben  genug  gehabt  ^atte,  WDÜtc  er  uic^t  uoc^  oben  barein 
^an!  mit  feiner  grau  l^abeu;  er  gab  alfo  einem  3eben  bon  il^ncn  ein  $aar 
Äapaune.  3ene  faljten  baS  ©d^icetn  ein  unb  brad^teu  cS  nac^  gloren  j, 
unb  Salanbrin  0  f)atte  ben  ©c^abeu  uub  beu  ©pott  baju. 


33 


©ieticntc  ©rjö^Iung. 

(Sin  ©tubent  »ertitbt  fi<J)  in  eine  SBitree,  wefcöe  einen  onbern  Sicbfjatcr  bat,  nnb  i^n 

im  SSJinier  eine  ganje  OJac^t  im  Schnee  javvefn  idpt.    2)afür  bringt  er  es  iuvü)  Sift 

ta^in,  6a§  fie  mitten  im  ®emnur  einen  gonjcn  Saq  auf  einem  beben  !£burmc  nacfenb 

jubringen  mug,  h?o  jie  ten  2Befjjen  unt  aSremfen  unb  ber  ©cnne  aulgefc|t  ifi. 

2)ie  iKäbd^en  l^atten  mc^t  »entg  über  ben  armen  Salanbrtiio  ge= 
tac^t  unb  tPÜrben  noc^  niet)v  gelacht  I;a6en,  wenn  eö  ifjnen  nic^t  leib  um  i^it 
getrefen  »äre,  baß  diejenigen ,  bie  i^m  fein  ©c^toein  gefto^Ien  batten ,  i^m 
auc^  noc^  ein  ^aar  Äa^saune  baju  abjttacften.  SSie  fcie  (§)C]ö}xd)tt  ju  Snbe 
irar,  befaßt  fcie  Königin  ißam^inea,  bie  il^rige  ^u  erjagten.  „Siebfte 
aJiäbcfjen  o'^jrac^  biefe),  manchmal  wirb  ein  ©treid)  mit  einem  anbern  toet» 
gölten,  unb  baber  ift  eS  nic^t  toernünftig,  toenn  mau  ein  SSergnügen  barin 
juc^t,  Stnbere  ju  neden.  2Bir  ^ben  ©elegen^eit  gehabt,  rnandje  9iederei 
JU  belachen,  ton  roelc^er  man  uns  nic^t  gejagt  ^at,  ba§  pe  »äre  wieber  ber« 
gölten  toorben.  3c^  toill  je^t  teilen,  ob  3^r  nic^t  anä)  ein  toenig  STiitlcibcn 
mit  einer  »on  unfern  2)iitbürgerinnen  bejeigen  »rerbet ,  ttield^er  bie  gerechte 
Sßergeltung  einer  Diederei  bcinal^e  baö  Seben  gctoftet  i^ötte;  unb  bieS  tcirb 
Q.üä)  nic^t  i'djaben,  benn  3^v  irerbet  lernen,  (Sud)  ju  ^üten,  Stnbere  ju 
ueden,  ipoferu  3^r  llug  feib. 

S3or  nic^t  gar  longen  Sa'^rcn  befanb  fic^  in  i^Iorenj  eine  junge 
Same,  bie  fe^r  fc^ön  tocn  Oejtalt,  ftol^  bon  ©emütf;,  bcn  febr  ebler  §er= 
fünft  unb  mit  ®Iüd«gütcrn  reic^tic^  begabt  »av,  ^fiamenS  §elena.  @ic 
tbar  2Bittt>e  getoorben  unb  ^atte  uic^t  l'uft,  ftc^  lieber  ju  bev^eiraten,  fon* 
bern  unterhielt  mit  §ilfe  einer  bertrauten  ÜJiagb  ein  Siebeöberftänbniß  mit 
einem  fcbönen,  angenelimcn  jungen  SDJann,  ben  fte  fid)  aufer&ä^Ite,  unb  ba 
fie  fünft  teine  ©orgen  i^atte,  fo  fuc^te  fie  nur,  fid^  mit  ii^m  bie  3ett  bergnügt 
JU  bertreiben. 

@iu  junger  Sbelmann  au8  unferer  @tabt,  9iaraen8  9iinieri,  toetd^er 
einige  Sa^re  in  ^aris  ftubirt  ^atte,  nid^t  etira  in  bcv  Stbfic^t,  feine  ®e(e^r» 
famfeit  im  kleinen  ibieber  auöjutramen  (tric  2Jian(^e  tbun) ,  fonbern  um 
ftc^  felbft  bon  allen  2)ingcn  unb  i^rcn  Urfad^en  grünblic^  ju  unterrichten, 
fam  um  biefe  3eit  nad^  glorenj  5urürf,  t»o  er  foteol^I  teegcn  feine«  2lbel§, 
al8  »egen  feiner  SBiffenf^aften  in  großen  G^ren  unter  feineii  SJtitbiirgern 
lebte.    @o  twie  e8  fic^  aber  oft  juträgt,  baß  diejenigen,  bie  in  tieffinnigen 

Tai  JcfninTMi.  III.  3 


34 

@a(^en  bte  meifte  Sinftc^t  fcefi^en,  fit^  üon  ber  Siebe  am  erfien  Berütfen 
laffen,  fo  ging  e«  aud>  biejem  9itnieri.  Senn  toie  er  cinft  jum  ^txU 
bertteib  einem  öffentlichen  gefte  beitool^nte,  fiel  i^m  §elena  in  itjten 
fd^njavjen  SBittoenffeibern  fo  ousbünbtg  f^ön  unb  licBenSiüütbig  in  bie 
Singen ,  als  er  no(^  feine  gtaubte  gefeiten  ju  ^aben ,  unb  er  fd/äl^te  S)en= 
jenigen  über  2(ße§  gtücfüc^,  ben  ber  Jpimmcl  toürbigte,  i^n  fo  öick  <Bä)'6ii' 
beit  unbeficibet  umarmen  ju  laffen.  SKe^r  als  einmal  mufterten  feine 
3lugen  i^re  9ieije,  urib  ba  er  »ußte,  ba§  ein  großes  unb  feltene«  Äleinob 
nic^t  oi^ne  biete  3Jiü^e  erlüorben  njtrb,  fo  nabm  er  fid;  bor,  eS  toeber  an 
glci^,  noc^  an  Slufmerlfamteit  fcl)len  ju  laffen,  um  i^r  ju  gefaüen  unb  fi^ 
babur^  iljre  Siebe  unb  in  ber  ^d^i  il^ren  SSefi^  ju  ertoerben.  2)ie  junge 
SGBitttoe,  bie  i^re  Slugen  nic^t  an  bie  (Srbe  ju  peften  p^tQtt ,  fonbern  bott» 
fommen  fo  biet  bon  ft(i>  l^ielt ,  unb  noc^  tt)ol)l  mef)r,  al«  fte  h?ertl^  toar ,  unb 
i^re  S3li(fe  fleißig  (jebod)  mit  alter  SSe^utfamfeit)  uml^ertoanbern  ließ,  »arb 
balb  getbal^r,  tbenn  Semanb  fie  mit  2öo!^lgefaIIen  betrachtete,  unb  JRinieri 
entging  t^rem  ©^arfblide  nic^t.  ®ie  lachte  !^eimli(^  unb  badete:  „§eute 
bin  ic^  getbiß  ui(^t  umfonft  ge!ommen,  unb  tbenn  ic^  mic^  nic^t  irre,  fo  ^a^t 
idj)  einem  ä^'fis  '^^^  ^«^  ^^^^  "^^^  ^'^^'f  Setoorfen."  «Sie  ermunterte  if)n 
beStoegen  bur^  einige  SSlicfe,  um  il^n  glauben  ju  mad^en,  baß  er  i^r  nictit 
gle{d^giittig  toäre;  benn  fie  meinte,  je  me^r  fie  in  il^r  ©am  jiel^en  fönntc, 
um  befio  me^r  würbe  ber  SBertb  i^rer  ©c^önl^eit  ert;ö^t  tberben ,  jumal  in 
bcn  Stugen  ©eSjenigen,  bem  fie  il^re  9leije  unb  i^rc  Siebe  gefc^enft  \j'iHt. 

2)er  weife  ©tubent  bagegen  bergaß  feine  gan5e  ^^ilofop^ie  unb  ri^tete 
alle  feine  ©cbanten  nur  auf  bie  ©i^one;  unb  fobalb  er  i^rc  SBo^nung  er- 
fa!^ren  ^atte,  ging  er  beftänbig  unter  allerlei  SBortoanb  an  x^xtm  §aufe  bor= 
bei,  in  ber  Hoffnung,  fic^  it>r  bamit  angenel^m  ju  ma^eu. 

3)ie  Same,  bie  iljre  ©itclfeit  baburrf)  gefd)mei^elt  fanb,  lieJ3  il;n  merfcn, 
baß  fie  il^n  gern  fä^e;  ber  junge  ©tubent  niacl)te  bemnad;  Selanntfc^aft  mit 
i^rer  2Jiagb,  unb  bat  fie,  i^m  bie  ®unft  il;rer  ©ebicterin  ju  bcrfc^affen. 
2)a€  9Jläb(^en  War  uid;t  ff^arfam  mit  i^ren  a3efff5rcd;ungcn  unb  tjinter* 
brachte  Sllleö  i^rer  %x(xvl,  Welche  i^n  ^erjli(^  auölad?te  unb  ju  il^rcr  3)tagb 
fagte:  „©ie^ft  S)u,  »ie  ®iefer  um  feinen  SSerftanb  fömmt,  ben  er  aus 
•■^ariS  mitgebracht  ^at?  ©c^on  gut,  rnr  »oüen  i^m  fo  auff^ielen,  wie  er 
S'jfi  l^at  JU  tanjen.  SBcnn  er  S)ic^  Wieber  anf:|)ri(^t,  fo  fage  il^m,  baß  id^ 
il^n  jwar  nid^t  weniger  liebe,  als  er  mi(^,  baß  ic^  aber  meinen  guten  Sfiameu- 
in  Sli^t  nehmen  muß,  um  mid^  bor  anbern  grauen  mit  freier  ©tirue  jeigeu 


35 

gu  fBnitcn,  unb  baß  er  mid^  beStoegen,  tocnn  er  gefd^ctbt  ift,  umbefto  ^ö^er 
jd^ä^en  muß." 

SIrme«,  armeS  Sßeibl  ®te  toußte  nic^t,  meine  greunbinnen,  wie  gc* 
fä^rlic^  e8  ift,  e3  mit  ©tubenten  aufsune^men. 

2)ie  9Kagb  richtete  ben  Stuftrag  i^rer  2)ame  au8 ,  fobalb  fie  i^u  antraf, 
©er  ©tubent  ttar  frc!^  barübev,  er  »arb  öon  @tunb'  an  immer  bringenbcr  in 
feinen  ^Bitten,  fd^rteb  S3rtefe  unb  fanbte  ®ejc^en!e.  2lIIe§  toarb  angenommen ; 
aßein  eS  erfolgte  nichts  »eiter  barauf,  als  lauter  unBejttmmte  Slnttoorten, 
unb  bie  2)ame  ^ielt  i^n  auf  biefe  SBeije  eine  lange  geit  mit  leeren  Hoffnungen 
l^in.  ©nblic^,  nadbbem  fie  i^vem  Siefc^aber  2lße8  gefagt  unb  biSttseiten 
barüber  einen  Keinen  3""^  oxit  itim  gei^abt,  unb  auc^  hJol^I  einige  ®^uren 
öon  ©ferfud^t  6ei  i^m  bemerft  l^atte,  njoüte  fte  biefcm  einen  ^ßetoeis  geben, 
toie  tcenig  Urja^e  er  jum  SSerbadjt  i^ätte.  SGBie  bemna(^  ber  ©tubent  noc^ 
ferner  in  fie  brang,  ließ  fte  i^m  burc^  ifjre  SO^agb  fagen,  fte  ^ätte  feit  feiner 
SiebeSerftärung  noc^  feine  (Gelegenheit  gel^abt,  feine  Sßünfc^e  ju  erfüllen; 
fie  ^offte  aber,  in  ber  näc^ften  SBei^na^tSiroc^c  i^u  bei  fic^  fe^en  ju  lönncn: 
®r  möchte  alfo  am  Ibenb  nad^  bem  erjten  geiertage  in  i^ren  $Df  lommen 
unb  bafelbft  warten,  fo  hjürbe  fie  i^n,  fo  balb  fie  nur  !önnte,  ju  ftc^  in'8 
§auä  laffen. 

9iiniert  toar  barüber  frob,  er  ging  5ur  beftimmtcn  ^nt  naä)  bem 
§aufe  ber  3)ame,  ttarb  bon  i^rer  SOiagb  in  einen  §of  gclaffen  unb  bafelbft 
eingefc^loffen ,  um  feine  ®ame  ju  erwarten.  S«  toax  ein  lalter  SBinter» 
abenb  unb  e8  ^atte  be«  2;age8  üorber  ftavf  gefc^ncit,  fo  baß  8linicri  balb 
anfing,  eS  lälter  jufinben,  als  i^m  lieb  tear;  bccb  mad;te  bie  Hoffnung, 
ficb  balb  tt5ieber  gu  ertDÖrmen,  baß  er  bie  Sälte  gebulbig  ertrug.  §elena 
batte  injttjifc^en  biefen  Slbenb  i^ren  Sieb^aber  ju  fic^  ctngelaben  unb  nad^bem 
fie  mit  i^m  frßl^li^  ju  yiaä}t  gegeffen  batte,  \pxa^  fte  ju  ibm :  „3e^t  foüfi 
Su  fel)en,  tt5ie  lieb  mir  derjenige  ift,  auf  »eichen  2)u  tböricbtertoeife  eifer= 
füc^tig  getDorben  bift.  Äomm  mit  mir  in  bie  Kammer  an'8  genfter ;  toir 
njoUen  fe^en,  ttjas  er  mac^t,  unb  »oa«  er  ber  SDfagb  antirortet,  bie  icb  ^in= 
gefc^idt  \)abi,  mit  iljm  ju  f^rec^en." 

@ie  filbrte  ibn  barauf  an  ein  genfter,  n.'^o  fie  ben  9linieri  feigen 
lonnten,  obne  bon  il^m  bemerft  ju  h.^erben,  unb  fte  borten,  baß  bie  SDZagb 
an  einem  anbern  genfter  ^u  \\)m\pxad):  .,9tinieri,  e«  ip  meiner  grau 
außerorbentli(^  leib,  baß  einer  bon  ibren  53rübern  biefen  2lbenb  unerwartet 
JU  i^r  gctommen  unb  na^  einer  langen  Untervebung  bei  il^r  5um  Sffen  ge* 

8* 


36 

blieben  iji.  3d^  l^offc  aber,  er  toirb  ialb  »oegge^en  uitb  bann  loirb  fie  35idj 
gtetc^  emtaffen.    @te  bittet  ®ic^,  Sir  bie  3ett  nid^t  lang  »erben  ju  laffcn." 

SRiniert,  ber  2lüe§  für  Söal^rl^cit  i^ielt,  gab  i^r  jur  Slnttoort:  „>Sagc 
meiner  ©ebieterin,  ba^  fte  ftc^  meinettcegen  feinen  Äummcr  macben  joH, 
bie  [ie  gelegene  3"t  bat,  mic^  einjulafjen ;  ic^  n?iQ  jeboc^  hoffen,  baß  cö 
balb  gefc^eben  toirb." 

2)ie  üJiagb  fc^fug  'hierauf  ba^  genfter  ju  unb  ging  ju  SSette,  unb 
Helena  begab  ft^  gkidjfaüs  mit  ifjrem  2iebf)aber  in  il^re  Sammer,  »o  fte 
bie  3fit  bis  SJiitternac^t  in  feinen  2trmen  jubra^te,  inbeß  9iiniert  im 
©cbneegeftöber  cor  Sälte  im  $ofe  ;^ernmlf)rang  unb  nirgenbs  toeber  einen 
@ilj,  noc^  ein  Obbac^  fanb.  (Sr  fluchte  auf  ben  langiceiligen  Brüter ,  unb 
bei  jebem  ©eräuf^e,  bag  er  l)örte,  meinte  er,  ba§  man  !äme,  um  ibn  einjn= 
laffen.  Snbeß  9tiniert  |o  im  §ofe  uac^  bem  Xacte  feines  eigenen  ^ai}n'' 
fla^^^jenS  herumtanzte,  i^atte  §elena  nic^t  nur  bie  S3o8^eit,  mit  i^rem 
Sicb^aber  über  i^n  ju  f^jotten  unb  biefem  ju  jeigen,  ttie  fie  bie  ifeute  o^ne 
®eige  unb  ®acf^}feife  jum  Sanjen  bringen  lönnte,  fonbern  fte  ging  i^inunter 
unb  rief  ben  9iinieri  mit  leifer  ©timme  bei  feinem  Flamen.  3iinieri 
baufte  bereits  @ott  für  feine  geglaubte  Srlöfung  unb  antwortete:  „§icr 
bin  ic^,  äRabonna;  öffnet  um  @otteätt>ißen  bie  ÜEpre,  benn  id^  [terbc 
iM.n-  Äälte!" 

„®i  ja  boc^  (fprac^  fte)!  ®u  bifi  mir  aud^  fo  frofüg!  als  tocnn'S  fo 
gvimmig  talt  »äre,  »eil  ein  »enig  «Schnee  gefallen  ift.  SBeig  tc^  etwa  niti^t, 
bafj  e«  in  $aris  noc^  toiel  fätter  ifi?  3«^  fann  ®ic^  noc^  itici^t  einlaffcn, 
»eil  mein  »erjaeifelter  SSruber  noc^  nid}t  öon  ber  @teüe  »etil^t.  (Sr  »irb 
jcboc^  nun  »oi^l  balb  ge^en,  unb  bann  »iü  ic^  3)tcb  glcid^  einlaffen.  3c^ 
l^abe  mic^  faum  einen  Stugenblid  bon  i^m  »egfc^leic^en  tonnen,  um  ®ir 
Ttnif)  einjufprec^en,  bamit  ®ic^  baS  SBarteu  nic^t  »erbriegt." 

„'ä6),  2)iabonna  (feuf^te  9iinieri)l  Oeffnet  mir  um  ®otte8»iUen 
bie  Spre,  bog  idb  nur  unter  Obbac^  fomme;  benn  eS  t>at  feit  Äurjem 
»icber  angefangen,  (;eftig  \ü  fd^ueien ,  unb  eS  fc^nett  nocb  immer  fort.  3c^ 
»iü  ^erna(^  gerne  »arten,  fo  tauge  eS  @U(^  gefaßt." 

„2t(^  mein  lüicbftcr  (ant»ortete  fie)!  id)  fann  nic^t  aufmachen;  benn  bie 
Stiürc  f narrt  fo  f el^r,  bafi  mein  SSruber  eS  l^örcn  »ürbe,  »enn  i(^  fie  öffnete ; 
id)  »iU  aber  ^inge^en,  unb  ip  fortjufc^irfen  fud^en,  bamit  id^  2)tc^  ein» 
loffen  fann." 

„(So  ge^t  benn  (f^jrac^  ÜRinicri)  unb  mac^ts  nur  balb;  unb  forget, 


37 

iä)  bitte,  für  ein  gute«  §euer,  bamit  iif  mxäf  toieber  eröjärmcn  tonne;  benn 
ber  gtop  ^at  mi^  fd^on  ganj  betäubt." 

.,ÜDa8  f ann  ntd^t  jein  dpraä)  fte) ,  tücnn  e8  toaifx  ifi ,  »as  ®u  mir  fo 
oft  gefd^rteben  baft,  baß  2)u  öor  Siebe  ju  mir  ganj  entbrannt  bifl.  3*  glaube 
getoiß,  2>u  f^erjcft  mit  mir.  3(^  geb^f  ^^^^  nur  Oebulb." 

®omit  ging  fie  fort,  unb  brachte  ben  grögeften  Sb^i't  ^^^  yiacbt  bamit 
ju,  baß  fie  mit  ibrem  üiebbaber,  ber  ibr  @ef)3räc^  angel^ört  ^tte,  fic^  üitt 
ben  armen  ©tubenten  luftig  macbte. 

Stinieri,  ber  mit  ben  S^bnen  fla^sVette  ttsie  ein®tord^,  tr>arb  cnblic^ 
getüabr,  baß  man  ibn  jum  33efien  batte.  3>ergeben8  macbte  er  mebr  al8  ein« 
mal  einen  SSerfuc^,  bie  Sbüi^^  P  öffnen;  »ergebenS  fuc^te  er  irgenb  einen 
anbern  Sluäweg ,  um  ju  entfommen.  S3alb  trabte  er  auf  unb  ai,  nne  ein 
unmutbiger  SöJce  in  feinem  Ääftg ;  balD  flucfjte  er  auf  hai  bofe  SBetter,  auf 
bo§  boSi^afte  SScib,  auf  bie  lange  2)auer  ber  '>flai)t,  unb  auf  feine  eigene 
S^orbeit,  unb  fnirfcbte  toor  SButb  unb  JRac^gier,  bie  ibn  jc^t  »eit  ftärfer 
entflammten,  al8  bormal«  feine  Siebe.  SU'^^'Jt  rt)i(^  bie  langtoierige  Stacht 
bem  anbrec^enben  Sage,  unb  ber  HJiorgen  fing  an,  ju  bämmern.  Sic 
3Jtagb  ging  nunmebr  auf  SSefebl  x^xex  grau  binunter,  um  ben  armen  Sr« 
frorenen  auSjulaffen,  unb  macbte  ibm  im  ^Jiamen  ibrer  grau  taufenb  @nt* 
f^ulbigungen  über  baS  öerbrießlicbe  §inberni§  ber  »ergangenen  5ftac^t,  in* 
bem  fie  ibn  juglei^  auf  eine  füuftige  bcffere  (Selegenbeit  »ertröfiete. 

Slinieri  »ar  bei  allem  feinem  3''i-'ne  fing  genug,  ju  beben!en,  baß 
man  burc^  Srobungen  bem  SSebrobten  nur  SSaffeu  lei^t.  Sr  öerfdbloß  fei* 
neu  heftigen  Untwillcn,  fo  gern  er  aucb  laut  getoorben  toäre,  unb  fagte  mit 
anf^einenber  (Setaffeubeit:  ,,^6)  l)abe  in  ber  SLbat  eine  fel^r  böfe  SSlaä^t  ge= 
babt;  allein  icb  bin  überjeugt,  ba^  Seine  grau  baran  nicbt  ©tbulb  ifi; 
benn  fie  felbft  ^at  mir  ^ier  ibre  (5ntld)ulbigung  gemadbt,  unb  mi^  au8  SJiit* 
leiben  aufgemuntert;  unb  tüie  Su  fagft,  toa§  tiefe  9iacbt  niibt  ^at  fein  fön« 
nen,  baS  toirb  ein  anbermal  gefc^eben.  ©rüfee  Seine  grau,  unb  fei  ©Ott 
em^foblcn!" 

(5r  eilte  l^ierauf ,  fafi  an  allen  ©liebern  geläl^mt,  nac^  ^aufe,  unb  warf 
ftcb  ganj  ermattet  auf  fein  33ett,  um  ftcb  burcb  ein  ttjenig  ©^laf  ju  er< 
quicten;  bo^  ftie  er  erftac^te,  b^tte  er  ben  ©ebraucb  feiner  §änbe  unb 
güße  faft  gänjli(b  tjerlorcn.  Gr  fcbidte  ben  Slugenblid  nac^  2tcr:5ten,  benen 
er  crjäl>lte,  ftaS  er  toon  groft  unb  Ungcmac^  au^geftanben  batte ,  unb  e8 
teurben  ol^nc  Sßerjug  bie  Iräf tigften  3Kittel  angewanbt ,  um  feinen  iRerben 


38 

toieber  <S>panntta\t  unb  @ef(^meibigteit  ju  berfc^affen;  bennod^  ging  eine 
geraume  3«it  bamit  ^tn,  unb  tv^enn  i^m  ni(^t  feine  Sugenb  unb  bie  SBiebet* 
!ef;r  ber  Carmen  SBitterung  ju  Statten  gefommen  ttären,  jo  toürbe  er  nid^t 
10  lei^t  batoon  gefommen  fein. 

2öie  er  toieber  ^ergeftellt  tear,  bel^ielt  er  feinen  ®rüU  im  ^txitn,  unb 
fieüte  fid)  babei  äußerlich  me^r  al8  jemals  in  bie  f(i)öne  SBitroe  »erliebt. 
9iac^  einiger  3eit  ßerf(i^affte  il^m  aber  ber  S)^\aVi  eine  eraünf^te  @elegen= 
^eit,  fi(f>  5U  rächen.  2)er  3üngling  nämlic^,  in  toetc^en  ^etena  fo  fe^r 
bertiebt  trar,  berga^  bie  groge  Slnl^ängti^feit,  bie  fxe  i^m  besoiefen  l^otte, 
berUefete  1x6}  in  ein  anbereS  grauenjimmer,  bernac^Iäffigte  feine  borige  ®e* 
.Bieterin  gäu^Iic^,  unb  berurfad)te  i^r  baburc^  ben  bitterften  Kummer. 
S^re  2Kagb,  welche  2)litktben  mit  i^r  ^atte,  unb  nic^t  tonnte,  ttie  fie  i^re 
%xavi  über  ben  fc^mersli^en  iBerluft  i^reö  Sieb^aberö  tröfien  foHte,  tarn  auf 
einen  t^öri(^ten  Sinfall,  inbem  fxe  ben  Ütinieri,  feiner  ®e»o!^n^cit  nac^, 
no6)  immer  burc^  i^re  ©trage  gc^en  fa^e.  @ie  meinte  nämlic^ ,  bog  ber 
Sieb^aber  il^rer  grau  tto^I  burc^  ©c^marjfunft  p  i^r  f önnte  jurücfgebrac^t 
»erben,  unb  baß  ber  ©tubent  äsafjrfc^einli^  auc^  in  biefer  Äunfi  ein  großer 
SKeifter  fein  müfite.  ®te  trug  biefeg  t^rer  grau  bor,  unb  |)etena  toar  fo 
einfältig,  i^ren  Sßorfcbtag  gut  ju  finben,  ol^ne  baran  p  benfen,  baß 
9i  t  n  i  e  r  i,  trenn  er  ein  ® cbinar jfünfttcr  gcroefen  wäre ,  feine  Äunfi  in  feinem 
eigenen  S3eruf  toürbe  gebraucht  baben.  Sie  empfaM  bemnac^  fogleic^  i^rcr 
STcagb ,  fii)  bei  i^m  äu  ertunbigen ,  ob  er  i^r  befjülflicf?  fein  iboüte,  unb  i^m 
ju  berfprec^en ,  baß  fie  unter  biefer  Sebingung  i&m  aüeä  ju  aSitlen  t^un 
tbürbe.  ®ie  2Jlagb  ermangelte  nic^t,  SIKeä  aufö  glcißigfte  auSjuric^ten,  unb 
9iiniert  t»ar  fe^r  erfreut  über  ben  Eintrag,  unb  banfte  feinem  ©c^idfal, 
boß  eä  i^m  bie  ©elegen^^eit  an  bie  §anb  gab ,  fic^  an  ber  boSi^aften  Sttfte 
für  bie  Sräulung  ju  ra(^en,  tDomtt  fie  feine  järtlic^e  Siebe  oergolten  ^atte. 
6r  ipxaö)  JU  ber  2Jiagb:  „(Sage  Seiner  grau,  fie  foQ  fic^  feine  ©orgen 
machen;  benn  wenn  i^r  Sieb^aber  auc^  in  Snbien  wäre,  fo  tt»ürbc  ic^ 
ma^en,  baß  er  ftc^  augenblidlic^  fteßen,  unb  iljr  aKeS  abbitten  follte,  »a8 
er  ißr  i^urciber  get^an  ^t.  2ßaS  fie  aber  ju  biefem  ©nbstoect  beobad^ten  muß, 
ba8  n?ill  ic^  i^r  felbft  fagen,  wenn  unb  n^o  fie  mir  eS  befiehlt.  ®age  if)r 
baS  jum  Sroft  in  meinem  Dramen." 

®ie  SJiagb  überbrachte  feine  Stnttoort  i^rer  grau,  »velc^e  i^n  nacb 
©anta  Sucia  bei  ^rato  befieUte.  §ier  entbecfte  fie  i:^m  unter  bier 
Säugen  (o^ne  fic^  baran  ju  erinnern,  baß  fie  il;n  cinft  foft  an  ben  9ianb  bc« 


39 

@rabc€  gebracht  ^atte) ,  t^v  ganjeä  @et;eimni^ ,  itnb  bat  i^n  um  $Ufe. 
3iiniert  anttoortete:  „SJiaboniia,  ic^  ijabt  mid;  jn^ar  tutvflid^  in  ^avi§ 
unter  anbevn  ©tngen  ani}  auf  bte  jc^tear^e  ^unft  gelegt,  unb  tc^  iceiß ,  ttjaä 
baran  tft.  SSeil  ic^  fie  aber  für  eine  böi^ft  füubli^e  ©adje  balte,  fo  tnar  ic^ 
fefi  entfc^loffen,  »ebcr  ju  meinem  eigenen  ^e^uf ,  ncc^  für  anbere,  jemals 
©cbran^  baoon  ju  machen.  StUein  meine  Siebe  ju  (Sud;  iji  freilid)  jo  groß, 
bag  i(^  nicbt  n)ci6,  wie  \&)  (Suc^  etnmö  abfcbkgen  tonnte,  unb  id;  bin  bereit, 
ju  tbun  lüaö  3bi-"  begebrt,  wenn  icb  mir  aui^  bie  S3erbammni^  bamit  ju» 
jieben  foßte.  3lber  fo  «iel  mu^  icb  (End;  toorber  fagen,  bafe  bie  ®a(^e  jugteic^ 
ibre  großen  @d;wierig!citen  b^tt,  jumal  wenn  eine  grau  ibren  Siebbaber, 
ober  ein  ^öiann  feine  ©etiebte,  tüieber  getoinnen  will;  benn  alSbann  fann 
fein  Stnberer  bie  §anblung  »errichten,  als  bie  ^erfon  felbft,  Welker  bie 
@ad^e  angelegen  ift,  unb  wer  fie  unternimmt,  muß  unerfc^rodcnen  3)iutbe8 
fein,  weit  fie  jur  iJiat^tjeit,  unb  an  einem  einfamen  Orte  gefc^eben  muß. 
2i)  weiß  ni(bt,  wiebiel  Sb^-'  ®itcb  in  biefem  ©tüdfe  jutrauet." 

2)ie  ®ame,  bie  mebr  toerliebt  alö  weife  war,  gab  ibm  j.ur  Stntwort: 
„Sie  Siebe  treibt  micb  fo  mäcbtig ,  baß  mir  nid)t6  in  ber  SSelt  ju  fc^wer 
Werben  tann,  woburcb  icb  bi^ff^t  ^^irf/  meinen  Siebbaber  wieber  ju  er» 
langen.  2)ocb  fage  mir  auf  jeben  gaü,  bei  welcber  ©elegenbeit  lä}  meine 
Unerfc^rodenbeit  geigen  muß." 

Ser  ©tubent,  ber  nicbts  a[%  9tadjgier  atbmete,  fagtc:  „SDiabonna,  ic^ 
werbe  im  Stamen  besjenigen,  b.en  3bt  wicber  ju  gewinnen  trachtet,  ein  S3ilb 
aus  3inn  gießen ;  mit  biefem  müßt  3b^  i"  ben  evften  Sagen  be«  9icumonbS 
(§.ud)  bes  9iacbts  fiebenmal  nadeub  unb  in  ber  Sinfamfeit  im  fließenben 
SBaffer  baben,  unb  bernacb  fo  nadenb,  wie  3b^  f^ib,  auf  einen  bob^n  Saum 
ober  auf  ein  bob^^  unbewobntes  (Sebäubc  fteigen,  unb  mit  bem  ißitbe  in  ber 
§anb,  baS  ©efic^t  nacb  9^orben  getebrt,  fiebenmal  gewiffe  SQSorte  f|)recben, 
bie  icb  @u^  auffcbreiben  will,  fo  werben  Sucb  ein  paar  wunberfd^öue 
Sungfrauen  erfcbeinen,  bie  Sud)  freunblid^  grüßen,  unb  @ucb  fragen  wer^^ 
ben,  Was  ^^x  begebret.  liefen  müßt  3br  beutlic^  unb  umftänblicb  Sure 
SDSüufcbe  erftären,  unb  dnä)  in  2I($t  nebmen,  baß  Sbi-"  nicbt  einen  9lamen 
[tatt  beS  anbern  nennt.  2Benn  Sb^  i^ntn  2IUeS  gefagt  b^ibt,  fo  werben  fte 
ftc^  entfernen,  unb  3b^  fönnt  wieber  berunter  fteigen,  (Suc^  antleibcn,  unb 
nac^  §aufe  geben.  ^\)x  tonnt  (gucb  barauf  »erlaffen ,  baß  (5uer  Siebbaber 
ebe  CS  wieber  aJlitternacbt  wirb,  ju  Sucb  fommen,  @ucb  um  Söerjei^ung 
bitten,  unb  @ud^  nie  wieber  untren  werben  wirb." 


40 

®ic  jDame  glaubte  2ltte8,  ivaS  er  fagte;  fie  badete  i'c^on,  i^ren  Stcfc^aber 
»rieber  in  i^ren  Slrmen  ju  IjaUn,  iinb  gab  f röl^üc^  jur  SInttoort :  „3«^  ^^^' 
fiebere  dnä),  ba§  iä)  3l£(eS  genau  erfüßen  werbe,  unb  ic^  \)abt  baju  bie  Befte 
©elegen^ett;  benn  ic^  f)aBe  ein  @ut  in  ber  ©egenb  beg  Sßat  b'2lrno, 
tcel^e«  bi(^t  am  Ufer  bes  i^'^ff^^  ^'^9^,  unb  ba  e§  je^t  im  §eumonb  i[t,  fo 
ift  bas  SSaben  eine  SOBolluft.  yiiä}t  treit  feom  Ufer  fielet  anä)  ein  atter  »Büjlter 
S^urm,  beffen  fid^  nur  ncd)  Bie  ©c^äfer  BiStoeilen  bebieneu,  unb  mit  einer 
:i!eiter  :^inauffteigeu,  um  fic^  auf  bcm  ©adje  nac^  i^ren  berirrten  @^afcu 
umjufe^en.  3)iefer  Sfiurm  liegt  einfam  genug,  unb  iä)  toitt  i^n  befteigeu, 
um  ®aSienige  ju  »errichten,  n?a§  S)u  mir  toorfdjreibft." 

3fitnicri  fannte  bcn  Ort  fe:^r  »obl,  ben  fie  i^m  befc^rieb;  er  gab  i^r 
jeboc^ ,  ttiie  er  mcrfte ,  baß  fie  in  feine  ©c^linge  fiel,  jur  Stnttüort :  „5Dta«= 
bonna,  iü)  fenue  jujar  weber  (Euer  ®ut,  noc^  bcu  S^urm;  toenn  aber  Sllteä 
10  gelegen  ift,  »ie  3^r  fagt,  fo  fi)nnt  3f)r  feinen  bequemeren  Ort  tt)ä^ten. 
3c^  n.nE  @uc^  ju  geböriger  ^nt  baö  93ilb  unb  bie  2Borte  ber  S8efcf)n?örung 
fc^iden;  allein  id?  tevlaffe  mic^  barauf,  ba§  3^r  mic^  auc^  nid^t  bergefst, 
»Denn  bie  (Erfüllung  ©urer  SBünfd/e  ©uc^  überzeugt,  ba§  ic^  (iuä)  gut  ge^ 
bient  l^abe." 

@ie  berf^jrac^,  \i)m  treulich  SSort  ju  ^Iten;  tborauf  fte  ECbfc^ieb  bou 
ibm  nal^m  unb  na^  §aufe  ging. 

atiuieri  ließ  ba§  23ilbma(^eu,  f^rieb  ein  felbfterbac^tc«  ®cfc^tt)ä§, 
ftatt  einer  SSefc^toörung  auf,  unb  fd^idte  e8  §eleua,  inbem  er  i^r  gugleid^ 
empfahl,  am  folgeubeu  Slbenb  unfef)lbar  llle«  in  SluSübung  ju  bringen, 
u>aö  er  il^r  gefagt  l^ätte.  (£r  begab  fic^  {»ierauf  in  ber  ©title  mit  einem  feiner 
33ebienten  nac^  bem  §aufe  eine«  greunbe«,  nal^e  bei  bem  Sturme,  um  feinen 
Sntlburf  au§5ufül^ren. 

Helena  mat^te  fid)  mit  ibrer  9Jiagb  gleichfalls  auf  benSSeg  na^il;rem 
©Ute.  2Bie  ber  Slbenb  fam ,  fteßte  fie  fid^ ,  al8  ob  fie  ju  S3ette  ginge  unb 
fdjicEte  i^re  Sßagb  jur  $Ru^e.  Um  bie  3eit  beS  erpen  ©c^laf«  ging  fie  auö 
bem  §aufc  an  ba8  Ufer  beö  ilrno,  m\}i  bei  bem  S:^urme,  unb  nac^bem  fie 
fid)  umgefel;cn  ^atte,  unb  aEeiu  ju  fein  glaubte,  entfleibcte  fie  fic^» ,  berbarg 
it;re  Äleiber  in  einem  33ufd;c,  unb  babetc  fid;  fiebenmal  in  bem  ©trome  mit 
bcm  Silbe,  »vorauf  fie  fi(^  mit  bemfclbeu  nadenb  nac^  bem  Sturme  begab. 

5Rinieri  ^attc  fid;  mit  feinem  Wiener  ua£)e  bei  bem  Sturme  berfiedt, 
unb  ^atte  Slöes  mit  angefe^en.  SBie  baS  fc^iJnc  SBeibc^en  i^m  fo  nadeub 
borbeiging;  tt}ie  ber  blenbenbe  ©d^nee  i^reS  Ä3t^)erS  bie  ©d^atten  ber  Siad^t 


_41 

um  fi(f>  ^er  jerjlreuete,  unb  tote  er  bte  bejaufeerirben  formen  uitb  ba8  Keb* 
Itc^e  SOenmafe  t^rer  ©lieber  betrachtete,  unb  bei  fic^  bebac^te,  tüie  aQe  biefe 
©djönbeiten  in  tocnigen  @tunben  Unirben  öerteanbelt  tcerben,  füllte  er  ftd^ 
faft  pm  2)?itleibcn  belogen.  3"  gWd^er  >^tit  toedten  feine  Segicrben 
Semanb ,  ber  bisher  geft^lafen  batte,  unb  reiften  i^n  mächtig  an,  ^eröor  ju 
f^)ringen,  unb  fic^  ter  fc^önen  SSeute  ju  bemächtigen,  bie  i^m  getciffermagen 
in  bie  2lrme  lief,  ^'•ft  ^ätte  er  fic^  »on  beiben  übertoinben  laffen;  aüetn 
tolö^Ucb  befann  er  ftc^,  leer  er  n^äve,  unb  irelcbe  Seleibigungen  er  erbulbet 
t)ätte;  feine  9iad)luc^t  fiegte  über  baö  äliitteib  unb  über  bie  S3egterben;  er 
blieb  l^anb^ft  unb  ließ  fte  öorüberge^en. 

2)ie  ®d^öne  ftieg  bie  Leiter  ^inan ,  tranbte  fiep  oben  auf  bem  Sturme 
gegen  2)?itternac^t,  unb  begann  bie  Sorte  ber  SBeic^toörung.  Unterbeffen 
fc^üc^  5Rinieri  ^inju,  nal^m  (eife  bie  Seiter  ireg,  bie  nac^  bem  2)a4e  be« 
2:;^urme8  fübrte,  unb  »artete  ab,  »a§  fie  ba5u  fagen  unb  irie  ne  fic^  ge= 
berben  würbe.  Jiac^bem  §etena  fiebenmal  ibre  Selcbniörung  bergefagt 
^atte,  fing  fie  an,  auf  bie  beiben  Jungfrauen  ^ü  »arten.  2)iefe  ließen  fte 
aber  folange  ^arren,  bii  fie  anfing,  eö  fü.bter  ju  finben,  al«  i^r  bebagte,  unb 
bis  pteljt  bie  SD^orgenrötbe  barüber  anbrac^.  SS  öerbroß  fie,  baß  baS  SSer» 
i^)re(f)en  bes  ©tubenten  no^  nic^t  in  (Erfüllung  ging,  unb  fie  badbte  bei  fic^ 
fetbft:  „3c&  fürchte,  Siinieri  \)at  mir  eben  eine  fotc^e  9ktfit  terurfacben 
teoüen,  al§  ic^  i^m;  allein  »enn  biefe^  feine  2tbficbt  geteefen  ift,  fo  ^at  er 
jt^  nic^t  rec^t  auf  feine  9iacbe  öerftanben;  benn  er  bat  geftiß  breimat  fo 
lange  japfceln,  unb  ganj  anber«  toom  grofi  aushalten  muffen,  at8  ii^." 

2)amit  nun  ber  ^cEe  Sag  fie  nic^t  on  biefem  Orte  überrafc^en  möchte, 
io  »oüte  fte  »ieber  herunter  fieigen.  allein  »ie  groß  »ar  i^r  (Sntfe^en, 
»ie  fie  bie  Seiter  bermißte!  ®ie  glaubte,  bie  SSelt  »äre  unter  t^ren  güßen 
»eggefunfen,  unb  o^nmäc^tig  fanf  fie  felbft  auf  bem  2)a(^e  beS  StmrmeS 
nieber.  SSie  fie  »ieber  jur  Sefmnung  fam,  fing  fie  an,  laut  ju  »einen  unb 
ju  jammern;  benn  fie  merfte  nun  »o^I,  baß  9tinieri  SlHeS  mit  gteiß  fo 
angeftiftet  ^tte,  unb  fte  bebauerte,  i^n  erft  beleibigt,  unb  ftc^  l^emac^  3)em= 
jenigen  ju  fe^r  anbertraut  ^n  baben,  ben  fte  mit  Stecht  für  i^ren  ^einb  ^tten 
mußte.  Umfonft  fuc^te  fte  SRittel  unb  Sege,  ftd»  fiinunter  p  bclfen.  „3c^ 
UnglüdEfelige  (rief  fie) !  »aö  »erben  meine  93rüber  unb  SSer»anbten,  »a8 
»erben  meine  9iac^barn  unb  alle  Sinttol^ner  in  f^Ioren  j  bon  mir  fagen, 
»enn  fte  ^ören,  baß  man  mic^  ^ier  nodenb  auf  biefem  Xl^urme  gefunben 
^at?  2Ran  »irb  ge»a^r  »erben,  baß  meine  (S^rbarfeit,  bie  man  für  fo  Bc» 


42 

»o^rt  gehalten  l^atte,  nur  eine  ©c^eintugenb  »av;  unb  toenn  id?  au^  ein 
2JJätc^en  ju  erjtnnen  »ü^te ,  um  biefeu  Sßorfalt  ju  bemänteln,  fo  ujürbe  ber 
toergtBetfelte  ©tubent  meine  Süge  ntcf>t  gelten  laffen.  SBie  elenb  bin  i^,  ba§ 
iä)  ju  gleid^er  ^dt  meinen  untoilrbigen  ©eltebten  unb  meine  @^te  cinge» 
bü^t^abel" 

Set  ©c^metg  überwältigte  fie  fo  fe^r,  baß  [te  in  SSerfud&ung  geriet]^, 
ft(^  öon  bem  Sturme  ^inabjujitürjen.  Unterbeffen  voax  bie  @onne  bi5llig 
aufgegangen,  unb  inbem  fic^  §elena  ein  tcenig  bem  9tanbe  beS  S)ad^e8 
näherte,  um  ju  feigen,  ob  fie  ni^t  irgenbroo  einen  §irten!naben  geftia^r 
würbe,  ben  fte  nac^  i^rer  SDiiagb  fc^icfen  fönnte,  erwachte  9i inier t,  ber 
unter  einem  ©trauere  gefc^lafen  l^atte,  unb  [ie  würben  ju  gleicher  ^tit 
einanber  gewahr. 

„Si,  guten  SKorgen,  üßobonna  (f))rac^  JRiniert)!  @inb  bie  Sung« 
frauen  noc^  nii^t  gefommen?" 

§elena  fing  an,  bitterlich  ju  weinen,  unb  bat  i^n,  in  ben  S^urm  ju 
!ommen,  bamit  fie  mit  i^m  f:|)rec&en  fönnte;  unb  er  l^atte  bie  ©efäßigleit, 
i^r  JU  wißfal^ren.  @ie  legte  ftc^  flac^  auf  baS  2)a(^  nieber,  firecfte  nur  ben 
^op\  über  ben  9ianb  l^eröor,  unb  f^srac^  mit  bitteren  Sl^ränen;  „9tinieri, 
wenn  i^  2)ir  einft  eine  böfe  9iac^t  juwege  gebradjt  l^abe,  fo  l^afi  2)u  2)id^ 
wa'^rlic^  genugfam  bafür  an  mir  gerä(^t;  benu  ob  e6  gleich  mitten  im 
Sommer  ift,  fo  l^abe  it^  boc^  in  meiner  Dtadt^eit  biefe  9Jac^t  Sälte  genug 
ausgeftanben,  unb  i^  \)abt  meine  Sreulofigteit  gegen  2)ic^  unb  bie  blinbc 
l*eic^tgläubigfeit,  womit  id)  mic^  2)tr  nac^Ijer  antertrauete,  bereit«  fo  fel^r 
beweint,  baß  eä  ein  SBunber  ifi,  baß  iä)  nod)  meine  Slugen  bel^alten  ^ahc. 
^6)  bitte  Sic^ ,  ni(^t  um  Seiner  Siebe  willen,  bie  iä)  nic^t  öerbiene,  fonbern 
aus  Siebe  ju  Sir  felbp,  ber  Su  ein  (Sbelmann  bift,  laß  Sir  bie  9ta(^e  ge= 
nügen,  bie  Su  für  bie  emt)fangene  93eleibigung  bi«  je<jt  an  mir  ausgeübt 
^afl,  unb  fc^irfe  mir  meine  Äleibcr,  bamit  ic^  wieber  hinunter  fommen  !ann. 
9iaube  mir  ui^t  SaSjenige,  waS  Su  mir  nie  wiebergeben  tannfi,  meine 
Gl^re;  unb  wenn  ic^  Sid)  um  bie  eine  9?ac^t  gebvad^t  l^abe,  bie  i^  Sir  toer» 
fi5ro(^en  batte,  fo  bebenfe ,  baß  i(^  fte  Sir  gerne  me^r  alö  einmal  wieber 
einbringen  wiü.  Segnüge  Sic^,  at«  ein  SSiebcrmonn,  mit  ber  ^Betrachtung, 
baß  bie  3tad^e  in  Seiner  'jSladjt  fianb,  unb  baß  Su  mic^  batoon  fül^lbar 
überjeugt  baft,  aber  fu^e  nic^t.  Seine  ganje  Uebermac^t  gegen  ein  fc^wac^eS 
SBcib  ju  gebrauchten.   S«  bringt  bem  Slbler  feinen  5Ru^m,  fid^  on  einer 


43 

XauBe  ju  rächen.  Um  ©otteSteiUen,  unb  um  Seiner  eigenen  @^re  toiUcu, 
^abe  Srbarmen  mit  mir!" 

aKit  Rattern  §evjen  erteog  {Rinteti  nur  bie  SBeleibigung,  bie  er 
empfangen  ^attt.  ^ttiax  jiritt  ein  mitleibiges  ©c^merjgefübl  in  feinet 
58tuft  mit  bem  SSergnitgen  ber  9tad)e;  bo^  tcenn  t^n  gleich  fcie  'Xtjränen 
unb  33itten  beg  armen  SBeibt^enä  jur  «Schonung  reiften,  fo  [iegte  bennoc^ 
bie  graufame  Su[t  ber  9lacbe,  naö)  ttelc^er  i^n  bürflfte.  „3)Jabonna  ^clena 
{ipxad)  er),  wenn  meine  iBitten,  bie  ic^  jrear  nic^t  fo,  wie  2)u,  in  S^^ränen 
ju  baben ,  unb  mit  ©c^meic^eleien  ju  »erfüßen  »»ußte ,  Sic^  in  jener  9^ad;t, 
tüie  tcb  toor  Äälte  erftarrte,  bitten  beicegen  tonnen,  mir  nur  ein  toentg 
Obbac^  JU  gercäbren,  fo  fönnte  ic^  2)ir  ßieUeic^t  je^t  wiüfabren.  Siegt  £>ir 
jebocf)  Seine  (S^re  je^t  eben  fo  fe^v,  ober  nccb  me^r  am  ^erjen,  »ie  bamalä 
fo  bitte  benienigen,  2)ir  Seine  Äkiber  ju  fc^icfen,  um  Seine  SSIöße  ju  bc= 
beden,  in  beffen  3Irmen  Su  jene  9iac^t  nadenb  5ubra(^teft,  obne  Sid;  meiner 
JU  erbarmen,  tcic  ic^  in  Seinem  §Dfe  im  ©djnee  bcrum  trabte,  baß  mir  bie 
3äbne  tla:p^ten;  3b ",  füi^  ben  Su  Seine  gbre  fo  oft  auf'ö  ®}3iet  gefegt 
baft,  tbn  bitte,  ba§  er  fie  jeljt  befdbü^e,  unb  Sir  bie  Seiter  anfeile,  um  Si(^ 
l^erunter  ju  kffen.  SBarum  rufft  Su  ibn  nic^t,  baß  er  fomme,  unb  Sir 
beijte^e?  2Bem  gejiemt  biefeä  mebr,  ate  ibm?  Su  gebörft  ibm  ju;  mm  wirb 
er  ft^ül^en,  wem  airb  er  beiftebeu,  trenn  Su  ee  ntcbt  bift?  Siufe  ibn  9Mrr= 
eben !  unb  fieb  ivi,  ob  feine  Siebe  unb  Seine  Slugbeit  Sieb  aus  ben  §anben 
beS  (Sinfältigen  erretten  fönnen,  beffen  Su  fpctteft,  wie  Su  jenen  liebfofenb 
fragteft,  U)a6  größer  wäre,  meine  Xborbeit,  ober  Seine  Siebe  ju  ibm.  53iete 
mir  baSjenige  ni(^t  al8  einen  ^rei«  an ,  K>ai  für  mieb  feinen  SBert^  mebt 
^at,  unb  xoa^  Su  mir  niebt  »erweigern  tönnteft,  wenn  ic^  eö  forberte. 
«S^jate  Seine  S^iäc^te  für  Seinen  Siebbaber,  wofern  Su  lebenbtg  won  l^ier 
cntrinnft,  unb  wibme  fte  Seinem  unb  feinem  SSergnügen.  3eb  babe  an 
einer  fci^on  ju  »ie(  gehabt,  unb  eS  ift  mir  genug,  baß  man  micb  einmal  jum 
Diarren  gehalten  \)at  Su  meinft  wobt,  inbem  Su  mtcb  liftigerweife  lobft, 
unb  mici;  einen  Sbelmann  unb  SBiebermann  nennft,  Sieb  bei  mir  wieber  ein* 
jufc^meic^eln ,  unb  fuebteft  nur,  mie^  baburd^  ju  bewegen,  Sieb  au8  @roß* 
mutl^  für  Seine  5ßo8beit  nie^t  ju  beftrafen;  aber  Seine  ©d^meic^eleten  fotten 
mir  bie  Singen  beS  SUerftaubeä  niebt  wieber  öerblenben ,  wie  Su  mie^  einft 
burcb  Seine  betrügerifcben  S3erfpree^ungen  getäufdjt  ^aft.  3cb  fenne  mid^ 
felbft,  unb  li)  ^aht  wäbrenb  ber  gnnjen  3eit,  bie  ie^  in  ^aris  jubrac^te, 
mie^  nie^t  fo  gut  fennen  gelernt,  a(ö  Sieb  in  einer  einjigen  9^ac^t.    ©efe^t 


44 

aber,  tc^  toottte  nüc^  großmüt^tg  jetgen,  fo  bift  ®u  nic^t  ©tejenige,  an  »el* 
(i^et  iäf  Urfa(^e  l)ätte,  nteiite  ©roßmutl^  ju  betteifen.  SBübe  Spiere,  ju  toel* 
(^en  Su  gel^öreP ,  mu§  man  quälen  unb  feine  9ta(be  an  i^nen  fättigen  bis 
in  ben  %oi,  nnb  nur  bei  S)Lenfd^en  fcü  man  il;r  foIrf;e  ®c^ran!en  fetjen,  toie 
2)u  fageft.  3c^  bin  jtoar  fein  Stbler,  aßein  ic^  ^be  auc^  erfal^ren,  ba§ 
®u  feine  Saube  bift,  fcnbern  eine  giftige  ©erlange,  unb  beStregen  toiU 
tc^  ®ic^,  tote  ein  erbitterter  geinb,  mit  ©rimm  unb  mit  §ärte  »erfolgen; 
obgIei(^  Sitte«,  toae  ic^  ®ic^  em))finbcn  taffe,  ncc^  ni(^t  eigentti^  9iad^e, 
Jonbern  nur  ßüc^tigung  genannt  ju  »erben  öerbient,  iubem  bie  5Rac^e 
bie  SSeIcibigung  übertrifft,  toelcfieS  ^ier  nic^t  ber  gaE  ift.  Senn  wenn  ic^ 
mi^  an  2)tr  rächen  toottte ,  nac^  SRaggabe  ber  ©efal^r ,  in  toel(be  Sn  mein 
geben  gebracht  ^aft,  fo  toäre  meine  9ta(^gier  nur  fd^lec^t  befriebigt,  toenn  x6) 
5)ir  unb  §unberten  S)eineä  (gleichen  baS  geben  raubte;  benn  iä)  toürbe  an 
S)ir  nur  ein  boä^afteS  unb  nic^tStoürbigeS  SBeib  anfo^sferu.  Unb  toaS  bift 
®u  benn  im  ©runbe  me^r  (®ein  glattes  ©efic^tc^en  abgerechnet),  als  trgenb 
ein  anbereS  »ertoorfeneS  SSeibgbilb,  ba  e«  nid)t  an  Sir  gefehlt  i^at,  ba^ 
£)u  nid)t  einen  braben  Siebermann  (toie  Su  mid»  iejjt  eben  genannt  f)aft) 
um'8  geben  brac^teft,  mit  toeldiem  bie  SBett  einft  meljr  gebient  fein  toirb,  at§ 
mit  l^mtberttaufenb  Seines  (Steic^en,  fo  lange  fte  fielet?  gerne  bemnad^ 
tion  mir  mit  Seinem  ©c^abeu,  toaS  eS  auf  fici^  fjat,  über  geute  jn  fpotten, 
bie  einiges  ©efü^I  l^aben,  befonberS  über  ©tnbentcn;  unb  toenn  Su 
batoon  fömmfi ,  f o  laß  eS  Sir  eine  Söarnung  fein ,  nii^t  mel^r  bergleid^en 
Sl^or^eitcn  jn  begetjen.  SSift  Su  aber  fo  fel^r  eilig,  f;erunter  ju  fommen, 
fo  f^sringe  ^erab,  unb  bric^  ben  §ats,  fo  bift  Su  auf  einmal  toon  aüer  Ouat 
befreit,  unb  mir  toirb  es  nicfjt  leib  fein.  9)te^r  fage  iä)  Sir  nic^t:  3c^  ^aht 
Süiittel  gefunben,  Sic^  bort  l;inauf  ju  fc^iden;  fuc^e  Su  jeljt  SJiittel,  wieber 
herunter  ju  lommen ,  fo  toie  Su  berftaubeft,  mid;  jn  l^ol^nnecfcn." 

Snbem  JRinieri  biefeS  ft^rac^,  t^at  baS  arme  2Beib  nichts,  atS  X^v'd* 
nen  bergießcn.  Sie  ^dt  rücfte  fort,  unb  bie  ©onue  ftieg  immer  {»öl^er. 
2Bte  er  f^toieg,  ertoieberte  fie  fcbtuc^jenb:  „2ld)  ©raufamer!  toenn  jene  un* 
feligc  9^ac^t  Sir  fo  fe^r  am  §erjen  liegt ,  unb  toenn  Sir  mein  3Jerbre($en 
fo  fc^toer  fd^eint,  bafi  toeber  meine  Sugenb  unb  meine  ©djön'f'eit,  no^  meine 
!£l;ränen  unb  Sitten,  Sic^  jum  Sßitleiben  betoegen  föuneu,  fo  laß  bodj  bicS 
(Sine  Sic^  einigermaßen  rüf;ren,  unb. Seinen  firengen  B"!'"  entwaffnen, 
baß  id)  felbft  mid)  Sir  anbcrtraute,  Sir  aUt  meine  ©elieimniffe  entbedfte, 
unb  Sir  ia^  SDtittet  in  bie  §änbe  gab,  mid^  mein  Sßerge^en  fo  fc^wer 


45 

empfinbeii  ju  laffeu.  ®eiin  »enn  tc^  nic^t  ]o  große  Bu^^vfid^t  ju  2)iv  gehabt 
l^ätte,  fo  »ärc  e8  nimmer  in  Seiner  3}tac^t  getoefen,  bie  ^aä)e,  »onoc^  2)u 
®ic^  fo  fe^r  [c^eineft  gefeint  5U  Ijabcii ,  an  mir  augjuüben.  3d>  tntte  2)ic^, 
Ia&  Seinen  3orn  fahren,  unb  toerjeii^e  mir.  ^d)  bin  Bereit,  »enn  3)u  mir 
»ergeben,  unb  mic^  hinunter  lafi'en  toiöji,  jenem  ungetreuen  Jünglinge 
gänjüi^  ju  entfagen,  unb  2)ic(>  allein  at^  meinen  ©eliebten  unb  ©ebieter  ju 
erfennen.  ©o  fe^r  ®u  auc^  meine  ©c^ön^eit  öerac^teft,  unb  fie  aU  gering* 
fügig  l^erabnjürbigeft,  fo  ifl  fie  boc^  (oi^ne  mic^  mit  anbern  ©Äonen  ju  ter= 
gleid;cn)  meiner  Ueberjeugung  nad)  nii^t  reijlc§  für  einen  jungen  SDiann, 
unb  2)u  bift  lein  ©reis.  Unb  fo  graufam  2)u  mir  aucb  immer  begegneft,  fo 
fann  i^  boc^  nic()t  gfauben,  baß  2)u  mir  einen  fo  fc^mä^lic^en  Zob  gönneft, 
bajj  id^  mic^  bier  öor  Seinen  2tugen  ^inunterftürjen  foltte,  ba  id)  i^nen  boc^ 
foni^  (toenn  2)u  mir  nic^t  gel^euc^elt  fiaft)  fo  fe^r  gefiel.  Ud)  erbarme  Si(^ 
meiner  um  ©ctteStoiHen ,  unb  au3  SJJitkiben.  Sie  @onne  fängt  an,  fe^r 
l^eiß  5U  toerbcn,  unb  öjie  mic^  bie  Äälte  in  ber  9ia^t  gebrüdt  l^at,  fo  beginnt 
bie  ^ifee  mir  je^t  fe^r  befc^aerü(^  ju  werben." 

Stinieri,  ber  feine  ©c^abenfreube  baran  ^atte,  fxe  mit  Sieben  l^inju* 
:^alten,  anttoortete:  „Helena,  Su  l^aft  mir  Sein  S3ertrauen  bieömal  nic^t 
aus  Siebe  ju  mir  gcfcf)enft,  fonbern  um  Senjenigcn  n^ieber  in  befommcn,  bcn 
Su  berloren  f)aft,  unb  Su  fannft  bemnacfj  nichts  Stnbereö  bamit  bon  mir 
»erbienen ,  als  ncd;  größere  ©träfe.  Su  irreft  Sic^  aucf»  fe^v  loenn  Su 
meinft,  bajj  mir  nur  btef  er  2Seg  offen  ftanb ,  um  mx<i)  an  Sir  uad)  §er» 
jenäluft  ju  räcben.  ^6)  [;atte  Sir  unter  bem  Secfmantel  meiner  Siebe  n>ol^t 
l^unbert  gaEjiride  gelegt,  unb  toenn  mir  biefer  ©treid»  nic^t  gehingen  märe, 
fo  l^ätteft  Su  Sid)  boc^  balb  in  einer  anbern  ^aUe.  fangen  muffen,  unb  in 
feine  ^ätteft  Su  gerat^en  lönnen ,  bie  Sir  nic^t  noc^  tocit  me()r  ©d^mcrj 
unb  ©c^anbe  gebracht  bätte,  als  biefe;  bie  id)  inbeffen  iiM^rüd)  ni(^t  ge* 
ttjä^tt  l^abe,  um  Si4>  leichter  bat*on  fommen  5U  laffen,  fonbern  nur,  um  befto 
e^er  ju  meinem  Snbjtoecf  ju  tommen,  Unb  menn  aud>  aüe  meine  (5nt== 
iBÜrfe  gef(^eitert  njären,  fo  blieb  mir  ncc^  meine  geber  übrig,  mit  welcher 
tc^  folc^e  Singe  unb  in  einem  feieren  Softe  öon  Sir  »oürbe  gefd;riebcn  baben, 
bafe  Su  taufenbmal  ^ätteft  ttjünfd^en  foüen ,  nie  geboren  5U  fein,  luenn  jie 
Sir  toieber  ju  Oljren  gelonanen  ipären.  Sie  ©eu^alt  ber  geber  ift  unenb=^ 
lic^  größer,  als  biejcnigen  lüälinen,  bie  i^re  Sirtung  nic^t  felbft  erfal^ren 
^aben.  ^6)  fc^toöre  Sir,  fo  toa^r  ii^  ^offe,  meine  9tac^e  ganj  an  Sir  gu 
faltigen,  man  foUte  Singe  bon  Sir  gelefen  l^aben,  baß  Su  Sic^  nidjt  nur 


46 

»or  anberit  Seuten ,  fonbent  \yox  Sir  f elbft  l^ätteji  f(^ämen ,  unb  3)ir  bte 
9lugen  ausfragen  foUen,  um  nur  nie  3)ein  ©efid^t  tüieber  ju  feigen,  l'aß 
alfo  beu  S5ad^  nic^t  sunt  SJfeere  fagen:id>  ]^a6e®ic^angef(^tce{It.  3d; 
l^abe  ©ir  jc^on  gefagt,  bag  ic^  mir  au«  2)einer  Siebe  unb  au8  ©einem  S3e* 
ftlje  nid^tä  mac^e.  @(^en!e  2)ic^,  loenn  ®u  fannfi,  ®emjenigen  toieber,  beni 
3)u  angel^ört  l^aft.  Si^iemals  ttsar  er  mir  jumiber,  boc()  je^t  Hn  id)  it;m 
gut,  njegen  feines  SSetragenS  gegen  2)i^.  ^l}x  SBeiber  liebt  bie  jungen 
Süvjc^d^eu,  unb  fud^etbon  i'^nen  geliebt  ju  ttserbeu,  tt>eil  fie  rot]()teangiger  unb 
ftaumbävtiger  finb,  aufrecht  ein^ergel^en,  unb  rüftig  ftnb  jum  Xani  unb  jum 
9tingrenuen.  2)a8  atteS  l^aben  ältere  ?eute  anä)  gefonnt,  unb  nsaS  bieje 
berge[[en  l^aben,  baS  muffen  jene  noc^  erft  lernen.  31^r  glaubt  an6}  rcol^l, 
baß  fie  beffere  9ieifige  finb ,  unb  me^r  9i)ieiten  in  einer  ©tred'e  jurücJlegen 
fönnen,  als  SD'iänner  toon  reiferen  3ta^ren.  @g  mag  tt>a^r  fein,  baß  fie  einen 
raf^eren  (Saug  ge^en ,  aber  bie  älteren  unb  erfahreneren  i?eute  fennen  bie 
93af)n  unb  bie  SBege  beffer.  Saugfam  unb  gut,  ift  in  ber  Sänge  beffer,  olö 
fAnett  unb  unftät;  ein  ftarfer  £rab  ermübet  IReiter  unb  ^ferb ;  tr>er  aber 
fa(^t  angeben  läßt,  bringt  (Surf;  frifc^  unb  munter  (toenn  anä)  ein  hjenig 
langfamer)  jum  3^^^^-  ^^^'  einfältigen  S)inger  »ißt  nicfjt,  nnetoiel  SSöfeS 
unter  ber  hjenigen  glatten  2tußenfeite  berborgen  ift.  Sie  jungen  Seute  be= 
gnügen  fic^  nid^t  mit  einer  Siebfc^aft,  fonbern  fie  bege:^ren  fo  biele,  unb 
glauben  auf  fo  biele  atnffjruc^  machen  ju  fönnen,  baß  bie  iBeftänbigfeit  un* 
mi5gli(i>  eine  SSegteiterin  {"^rer  Siebe  fein  fann ;  babon  lieferft  3)u  f elbft  ein 
leBenbigeS  Seiffsiel.  @ie  meinen  anc^ ,  il)re  Samen  müßten  i^nen  immer 
mit  Sichtung  unb  Sieb! ofungen  juborfommen,  unb  fie  fud^en  eine  S^re  barin, 
mit  i^ren  ©unftbeseigungen  ju  ^5ra![)Ien.  Snrc^  biefee  Safter  tbürbigen  fie 
fid^  nod^  unter  bie  Wöxiä^t  l^erab,  teeld^e  njenigftenS  ni(i)ts  auS)5laubern. 
2)u  benfjl  jtbar,  gfliemanb  i)abt  bon  Seinem  SiebeSf^anbel  ctlbaS  geunißt, 
außer  Seiner  SJiagb  unb  mir,  bem  Su  Sitte«  geftanben  i^aft :  allein  Su  bift 
übel  berichtet ,  unb  irreft  Sidf)  fe^r ,  n^enn  Su  SiefeS  glaubft.  3n  Seiner 
©traße,  unb  in  ber  ©troße  Seines  (geliebten  u^irb  faft  bon  nidbts  SlnberS 
gef|3roc^en;  aber  gemeiniglich  ift  Ser jenige,  beu  bie  ©od^e  am  näd^ftcn  an'= 
gel^t,  ber  Se^te,  ber  ethjas  babou  erfäf>rt.  UeberbieS  ^plüubern  (Suc^  bie 
jungen  Seute,  unb  bie  altern  bringen  @ur^  ®ef(^enfe.  Su  bifi  eine  bon 
benen,  bie  übel  gcn)äl;lt  f;aben :  balte  Si(^  je^t  cn  Seinen  @rh)ä]^ltcn,  unb 
überlaffe  mic^,  ben  Su  berfc()mä^t  l^aft,  einer  Slnbern.  3d&  ^abt  ein  SBeib 
gefunbeu,  n)eld;e«  mir  biet  fc(;ä^barer  if^,  unb  audb  mid^  beffer  jn  unirbigen 


47 

iBetß,  al§  3)u.  i^ängt  bie  ©cnne  jc^t  an,  3)tc^  ju  ^ed^cn,  fo  bergifj  fcen 
i^vo[t  ntc^t,  teil  Sit  mic^  ^aft  au8fteE)en  laffen.  2)te  (Srmnerimg  baran 
h>ivb  ^tnveidjtenb  jetn,  bie  §t^e  ju  mäßigen,  ü>tlä)t  bex  bvennenbe  ©onnen» 
[ttal^I  3)ir  tterurfac^t." 

2Bie  bie  arme  geängftigte  §e(ena  fanb,  ba§  aöe  3teben  beS  3liniett 
auf  nene  (Sraui'amfeiten  abhielten,  fing  fie  abermals  an  ju  »einen,  unb 
jagte:  „SBeil  benn  niAtä,  traä  ft(^  auf  mic^  felbfi  bejie^t,  ®i^  bewegen  !ann, 
2RitIeibeu  mit  mir  ju  ^aben ,  fo  laß  Sic^  tcenigftene  bei  ©einer  Siebe  lü 
derjenigen  bcfc^toören,  öon  weld^er  2)u  fageft,  baß  3)u  fie  bernünftiger 
al«  micf)  gefunben  l^aft,  unb  ba^  3)u  i^Dn  i^r  geliebt  wirft.  Serjei^e  mir  um 
i^retttiUen,  reiche  mir  meine  Äfciber,  um  mid;  ju  bebeden,  unb  ^ilf  mir  toon 
^ier  ^inab." 

9linieri  lachte,  unb  toeil  ber  Sag  fc^cn  ^eig  toarb,  fofjjrac^er: 
„SSc^Ian,  2)u  befdjtrörft  m\6)  bei  einer  foTd^eu  35ame,  baß  \6)  3)ir  nid^t 
^iein  fagen  !ann.  @age  mir  nur,  tt>o  3)eine  Äleiber  finb,  bamit  i^  fie  2)ir 
bringe,  unb  ®ic^  erlöje.'' 

®iefe  Sorte  toerfc^afften  i^r  ein  wenig  Xrojl ;  fie  fagte  i^m,  an  welchem 
Orte  fie  i^re  Äleiber  getaffen  ^tte,  unb  9vinieri  entfernte  fi(^,  inbem  er 
feinem  3)iener  bef ab! ,  9iiemanb  5U  ibr  5U  laffen ,  bi«  er  tuieber  fäme.  @r 
ging  inbeffen  ^in,  unb  frübftücEte  bei  einem  greunbe  in  ber  92ä^e.  §etena, 
burc^  bie  Hoffnung  i^rer  na^en  (Srlöfung  einigermaßen  aufgerichtet,  fe^te 
fi^  an  berjenigcn  (Seite  be8  Sturme«  nieber ,  tco  i^r  bie  SJtauer  noä)  ein 
wenig  ©Ratten  gewäbtte.  55alb  faß  fie  tieffmnig ,  balb  weinte  fit,  balb 
Ijoffte  fie,  balb  woQte  fie  über  bag  lange  lußenbleiben  beS  9tinieri  ber= 
jweifeln;  bis  fie  bor  ©c^merj  unb  SDlübigteit,  weil  fie  bie  ganje  Diad^t  nic^t 
gefc^lafen  l^atte,  einfc^lummerte.  2)oc^  balb  flieg  bie  @oune  fo  ^0^,  baß 
auc^  bie  üftauer  fie  ni^t  me^r  bor  iSren  ©trauten  fcfjül^te,  welche  faft  fen!* 
rcd^t  auf  i^r  $aii^)t  unb  auf  i^ren  jarten  Seib  fielen,  unb  fie  au«  ibrem  !ur* 
Jen  ©Plummer  Wedten.  S)a  ber  SQinb  überbie6  böllig  ftitt  war ,  fo  warb 
fie  nic^t  nur  bon  feinem  Süftc^en  abgefüllt ,  fonbern  au^  bon  SJJüden  unb 
SGBef^jen  geklagt,  unb  außerbem  warb  fie  bon  §unger,  unb  noc^  ärger  bom 
Surfte  gequält.  Umfonjl  fuc^te  fie  mit  i^ren  Süden  balb  an  bief er ,  balb 
on  jener  ®eite  be3  SburmS ,  ob  ftd)  nic^t  S^emanb  fe^en  ließe,  unb  fte  wor 
cntfd^Ioffen,  e§  möchte  loften  wa8  e8  Wollte ,  um  §ülfe  ju  rufen.  2(Uein 
Wegen  ber  §itje  war  fein  ^ÜcferSmann  auf  bem  gelbe  ',u  fe^cn,  unb  bie  mei= 
jlen  waren  au*  wobi  fdjon  auf  il^ren  Sennen  mit  bem  3)ref(^en  befc^öftigt. 


48 

Sie  H>örtc  nichts ,  al8  baS  ©efc^rei  bcv  Sicobcn.  ^vl  i^ren  güfeen  \a\)  fte 
bcn  2tr  no ;  aUeiti  ber  Slnblid  feine«  SSafferS  fonnte  i^reti  Surjt  tiid^t  löfd^en, 
bielmel^r  biente  er  nur ,  i^n  ju  öetmel^ren ,  fo  roie  bie  Söälber ,  SSüj^c  unb 
Käufer,  teeld^e  fte  um  fic^  ^er  erfclidte,  fte  nur  noc^  fd^merjUc^er  empfiubcu 
ließen,  baß  fte  umfonji  naä)  bem  üeinften  ©(Rotten  unb  Obbac^  toor  bent 
brenneitben  ©tva^t  ber  @onne  jt^mad^ten  mußte.  S^re  jarte  §aut,  bereu 
SBeiße  ncc^  am  bortgen  2l6enb  bie  ginfterniß  »erjagte,  tnar  je^t  »or  §itje 
»ie  Äu^fer  gerottet. 

©nbli^  er)(^ien  9iinieri  lüieber,  unb  fc^idte  feinen  Steuer,  ber  nod^ 
nichts  genofjeu  l^iatte,  nad^  ^aufe  jum  Sfjen.  2öie  §elcna  il^n  toerna^m, 
f^rac^  fte  mit  fc^mac^er  unb  gebrochener  (Stimme:  „5Riniert,  2)u  I;aft 
2)ic^  über  aße  SRaße  gerockt.  2Benn  iä)  2)ic^  einft  in  meinem  §ofe  frieren 
ließ,  f 0  l^afi  2)u  mic^  auf  bief em  Xl^urme  nic^t  nur  braten ,  jonbern  gar 
verbrennen,  unb  bor  junger  unb  Surft  terfc^mac^ten  laffen.  3c^  bitte 
®id^,  fomm  l^erauf,  unb  gib  mir  ben  Xoi>,  ben  ic^  nici^t  bas  ^erj  l^abe,  mir 
felbft  ju  geben,  unb  ben  ic^  mir  ictjt  über  aües  ujüuf^e;  fo  groß  ifi  bie  Ciual, 
bie  iä)  bulbe.  Ober  toenn  2)u  mir  biefe  ®nabe  nic^t  crtoeifen  »tfift,  fo  toer=^ 
fc^affe  mir  toenigftenS  einen  Srunf  SSaffer,  um  meine  2i:|3^5en  ju  beneiden, 
weil  meine  S^ränen  baju  itic^t  I)inrci(^en. 

„Söfee  Seib  (erwiebertc  SRiuieri)!  bon  meiner  §anb  foüft  ®u  uic^t 
flerben.  Stft  2)u  beö  ?ebenS  überbrüffig,  fo  tobte  2)ic^  felbft.  SBaffer  fottft 
2)u  bou  mir  fo  biel  jur  Sinberuug  3)eine8  Surfie«  befommen ,  als  3)u  mir 
gener  gegeben  ^ft ,  um  ber  Äälte  ju  iinberfte^en.  gafi  ärgert  e8  mic^,  ba 
ic^  meine  erftarten  SRerben  mit  ftinfcubem  SHifie  l^abe  ^erftellen  muffen, 
baß  ®ir  Seine  roentgcu  33ranbblafcn  mit  ttjo^lriec^enbem  Stofenwaffer 
foüen  gel^eilt  ibevben;  unb  ba  idj  in  ©efalir  getoefen  bin,  ü50  iti(i^t  baä  l*e= 
ben,  bc(^  ben  (Scfcrauc^  meiner  ©lieber  ju  berlieren,  baß  Su  l^ingegcn  Seine 
berfengte  §aut  abfc^älen ,  unb  Seine  ©c^önf)eit  erneuert  f e^en  ibirft ,  ibie 
bie  @(^Iange." 

„5td>  id)  SIenbe  (feufjte  Helena).  Um  einen  folc^eu  'ipreiö  muffe 
meine  ärgfte  ^^cin^i"  ""  tbcnig  ®d}ön^ctt  er!aitfen!  Slber  fage  mir  Su, 
ber  Su  graufamer,  als  irgeiib  ein  rcißenbe«  Silier,  mit  mir  umgctjft:  irie 
ifl  e8  Sir  mijglic^,  mid}  auf  folc^c  iUt  ju  martern?  SSa^rücb,  ic^  ibüßte 
ntc^t,  tbie  man  nod^  graufamer  gegen  einen  S8i)fett.Mcf)t  bcrfaltrcu  tcunte,  ber 
eine  ganjc  ©tabt  mit  2Rorb  unb  Sobtfd;Iag  angefüdt  ^ätte ;  ba  Su  mic^ 
l^afl  bou  ber  Sonne  braten,  unb  bcn  SBef^eu  uni»  ^orniffen  berje^ren 


49 

lafien.  Unb  bei  allen  biefen  2)tartern  üerfa^ft  2)u  mit  einen  Sroipte« 
SBaffer,  ba  man  boc^  bem  SJiörber,  ber  jum  Sobe  geführt  toirb ,  tüo^t  einen 
Öec^et  SSein  ju  reichen  :>jflegt,  toenn  er  i^u  forbett.  S)od^  lücil  id>  je^e,  ba§ 
®u  bei  Seiner  ©raufamteit  be^rrji,  anb  ba§  meine  Dualen  nic^t  öermb* 
i^en,  ®i^  im  geringftcn  ^u  beicegen ,  fo  lüiti  i6)  mi6)  gebulbig  jum  Xoie. 
bereiten ,  bamit  ber  §immel  (Erbarmen  mit  meiner  ©eele  'i^abt.  3^m  »iH 
ic^  es  anl^eimfteCen,  Seine  §anblung  mit  gerechtem  2(uge  anjafe^en." 

aJiit  bic[en  SBorten  fegte  fte  [ic^  ft^merjüoü  mitten  auf  bem  S)ad^e  nicbcr 
unb  gab  alle  Hoffnung  ouf,  ju  entrinnen.  ®oc^  je^t  glaubte  9iiniert 
enblic^  ttjeit  genug  gegangen  ju  fein  unb  moHte  feine  iRad)t  xtiä^t  auf« 
äußerfie  treiben.  Sr  tüidelte  bemnac^  §elena'§  Äletbcr  in  ben  SKantcI 
feine«  2)ienerö  unb  ging  nac^  i^rem  ..^aufe.  §ier  fanb  er  i^re  SDiagb 
ganj  troftloö  »or  ber  S^ürc  filjen.  „SJiäbd^en,  wa«  mac^t  Seine  grau?" 
fragte  er  fte. 

,,%6)  mein  §err,  ic^  »reiß  eä  ni^t  (gab  fte  jur  Slutirort).  3^  meinte 
fte  biefen  SRorgen  im  SSette  in  finben;  aüein  fte  tcar  toeber  bort,  ncd>  fonfl 
irgenbao  ju  fel&en,  unb  id^  »eiß  nic^t,  tro^in  fte  gcrat^en  ift  unb  bin  äußerft 
befümmert  um  fte.    2lber  tieffetdit  tüigt  S-^r  es,  mein  §err?" 

,,^6)  »ünfc^te  (ff3rac^  9tiuieri),  fca§  ii}  Sic^  itur  au^  ba  gehabt 
^ätte,  »0  fie  bis  je^t  getoefen  ift,  um  Si(^  mit  i^r  jugiei^»  für  Seine  S3c«> 
l^eit  3u  be^rofen;  abej:  Su  fotift  mir  tt»a[)rltc^  au<^  nicbt  entgegen,  bis  Su 
bermaßen  für  Seine  ©c^elmftüde  gebüßt  l^aft,  ia^  Su  nie  wieber  Semanb 
^o^nneden  wirft,  ol^ne  on  mtc^  5U  gebenfen.  Sa,  nimm  biefe  Kleiber,  ge^ 
bamit  I)in,  tcenn  Su  tcißfl,  unb  ^ole  Seine  grau  bon  jenem  Sturme/' 

Sie  arme  SRagb  erfc^raf  über  biefe  SBortc  unb  glaubte  nic^t  anberS, 
als  baß  er  il&re  grau  erf^Iagen  l^ätte,  unb  !aum  enthielt  fie  fic^,  laut  ^t 
f (freien.  9iinieri  ging  fort  unb  fte  eilte  mit  toeniictnten  2lugen  nac^  bem 
£^urme.  ^^f^^^S^'-'^'^^if^  ^^itte  ein  (£auf)irte  ein  ^^aar  bcn  feinen  ®c^n.^ci> 
neu  toerloren  unb  ging  auA  nac^  bem  Sburme,  um  ficfi  nacb  i^nen  umju* 
fe^en.  2Bie  er  ba^in  !am,  leerte  er  baS  Sled^jett  ber  armen  Same  unb  rief 
il^r  ju:  ,,2Ber  jammert  bort  oben?" 

Helena  fannte  bte  (Stimme  i^reS  §irten,  nannte  i^n  bei  feinem  9ia= 
men  unb  bat  il^n,  il)re  2JJagb  ju  rufen.  Snbem  fam  biefe  fd^on  gegangen 
unb  rief:  „%6)  meine  liebfte  grau!  too  feib  3l;r?" 

„?tc^  meine  Soc^ter!  ic^  bin  bier  oben  {ipxa^  §elena).  SBeinc  nic^t, 
foiibern  eile  nur  unb  bringe  mir  meine  Kleiber." 

Xai  iictamtron.  III.  -l 


50 

S)er  §irtc  fefetc  bte  Sciter  an  uiib  {jaih  getvöpet  eitte  bte  jDiagb  fetnauf 
tnitben  Äleibern;  botfi  fautn  fonnte  fie  ftc^  entljattm,  taut  ju  jammem, 
toie  fie  i^ve  %xau  tocr  2)urjl  unb  §i^e  faji  berjc^mac^tct  fanb.  §elena 
bat  fie,  ^u  fc^toeigen  unb  fie  aufletben  511  f)elfen.  SBie  [ie  bon  {"^r  ^örte,  fcafe 
9itemanb  wüßte,  tüo  fie  tnöre,  al8  $Rinieri,  bie  Süiagb  unb  bev  §irte,  be- 
ruhigte fie  ftcE)  einigermaßen,  unb  bat  ben  §irten,  fid^  gegen  ^iiemaub  ettoaö 
merfen  ju  laffen.  Sa  fte  ju  jc^toac^  »ar,  bie  Seiter  ^inab  ju  fteigen ,  fo 
na^m  ber  §irtc  [ie  auf  ben  JRüden  unb  trug  fie  l^inuntcr.  3nbcm  bie  SJiagb 
i^r  folgen  ujoUte,  tbat  fie  einen  getjitritt ,  ftür jte  l^inunter  unb  ',erbrac^  fi(^ 
eine  'Siippt,  n?orüber  fie  »or  ©c^merj  brüUte,  tt)ie  eine  Si5njin.  2)er  §irte 
fe^te  bie  ®ame  auf  einen  §euid)ober  nieber  unb  eiüe,  ju  fc^en,  »aS  bcr 
SDiagb  fehlte;  unb  h)ie  er  fie  fo  befd^äbigt  fanb,  fialf  er  i^r  nad^  bemfelben 
§eu)cf)ober  unb  fe^te  fie  neben  i^rer  grau  ^in.  %üx  ^etena  »ar  ber  Un= 
faß,  ber  i^re  SJiagb  betroffen  ^atte,  um  befto  f(i>merjlic6er,  je  me^r  fie  fe^t 
i^rer  Ajilfe  beburftc,  unb  fie  tueinte  barüber  fo  bitterlich,  baß  auc^  bem 
Jpirten  bie  S^ränen  in  bie  Singen  traten.  @r  eilte  inbeffen ,  fie  mit  einem 
£run!  Söaffer  ju  erquiöen,  unb  braute  fie  nac^  i^rem  §aufc,  h)ofel|>ft  feine 
grau  ben  ®ienft  il)rer  ÜKagb  berfa^e  unb  ibr,  fo  toiel  möglid;,  Sinberung  ju 
toetfd^affen  fuc^te.  ®e8  2lbenb8  warb  SInftalt  gemacht,  fie  unb  bie  SÜRagb 
nadi)  ber  @tabt  ju  bringen,  ijelena  tjatte  2öi^  genug  r  ein  3Jiärcben  ju 
erflnben,  um  it)ren  Sßertoanbten  unb  greunben  einen  anbern  Unfall  »crjU' 
fpiegeln,  tooburc^  fie  unb  i^re  Sötagb  ju  ©djabcn  gefommen  wären.  55eibe 
tDurbe  balb  wieber  ^ergefleltt  unb  9iinicri  war  am  ©übe  noc^  groß* 
miit^ig  genug,  bon  bcr  gan5en  ©ac^e  ni^t  weiter  ju  reben;  jumal,  ba  er 
burd^  ben  %aU  ber  SRagb  au(^  an  biefer  genugfam  gerächt  ju  fein  glaubte. 

Helena  bergaß  ibrcu  ?ieb^aber  unb  na^m  [lö)  in  ber  golge  i"  2t(^t 
bor  2iebe8f)änbeln  unb  bor  §o^nnecfereien ,  na^bem  i^t  bie  eine  fo  übel 
betommen  War. 

§ütet  (Suc^  alfo,  meine  j^veunbinnen ,  baß  3^r  9iiemnnb  ncdt,  unb 
bcfonber«  feine  ©tubenten,  bie  jum  2;i>eil  bem  Seufel  felbfi  etwa«  ju  ratzen 
geben  tonnen." 

3c^  ^abc  mir  mit  biefer  Srjä^lung  ^in  unb  »»teber  einige  grei^eiten 
genommen  unb  Will  l^offen,  baß  mau  e8  mir  nid^t  berorgen  werbe.  23 oc' 
c  a  c c  1 0  bat  aber  wirilicb,  meiner  ajlcinuug  nac^,  iD'ianc^eS  barin  übertrieben 
unb  befonbers  bie  (Staufamfeit  be«  SJinieri  mit  gar  jn  grellen  garben 


51 

gefd^ilbert.  3^  glaubte  ba^er,  baä  ©emälbe  ctea8  weniger  l^ort  ^Iten  ju 
muffen;  boc^  ift  an  bcit  bialogtvten  ©teilen  wenig  ober  nichts  gc= 
änbert  Worben.  (5lnni.  fce«  Ueberf.) 


Sichte  (gyjä^Iung. 

©Bineltoccii)  fd^ldft  bei  ^cr  grau  feine«  9(acf)6atg  unb  grtunbc«  3e>)J)a.    5)ie|"ei- 

inerft  t«,  unb  macJjt,  baß  ff  ine  grau  ibn  in  eine  Äifie  einfjjerren  mug,  auf  roetctier  er  an 

ber  grau  be«  ©»in cito cci  o  baä  ä^erijcltunflececljt  au«übt. 

§elena'8  traurige  33egeben'^eit  war  öon  ben  grauenjimmern  mit 
jc^mcrilic^em  SUitleiben  ange[)ört  worbcn,  unb  wiewohl  biefeg  einigermaßen 
burd)  bie  iöetrac^tung  berminbert  warb,  baß  fte  bie  SBe^anblung  be«  9^i  = 
uicri  jum  Slbeil  öcrbient  featte,  fo  fanben  fie  boc^  ba^  S3etragen  be8  @tu< 
beuten  nid^t  nur  Ijart  unb  j^alsftarrig,  fonbern  auc^  unbarmherzig.  Söie 
^am^jinea  bamit  geenbtgt  i^atte,  trug  bie  Königin  giammetta  auf,  ibr 
ju  folgen.  2)iefe  ge^orc^te  willig  unb  fagte:  „®a  ®uc^,  meine  Sieben,  bog 
^arte  2ßerfa^ren  beö  beleibigten  «Stubcnten  ein  wenig  weic^^erjig  gcmad^t 
l^at,  fo  glaube  id),  baß  eS  nöti^ig  fein  wirb,  Qnä)  bie  bitteren  (Smpfinbungen 
burd^  irgenb  ctWaS  Slngene^me«  wiebcr  ju  tcrfüßen.  3c^  will  (S.nä)  be8= 
Wegen  ein  ©efc^irfjtc^en  t5on  eitiem  jungen  Ü}lanne  erjäi^len,  Welcber  mit 
mel^r  (Sekffen^it  eine  SSelcibigung  ertrug  unb  fic^  auf  eine  gutmüt^igere 
3lrt  bafür  ©enugt^uung  toerfc^affte.  ^^x  fönnt  (Suc£>  barauS  bie  Seigre 
nehmen ,  baß  ein  3eber  fid>  baiuit  begnügen  foll ,  ®Icic^e3  mit  ©leic^em  ju 
toergelten ,  unb  baß  man  bie  ©ränjen  eine«  billigen  SSergeltungäre^t«  nic^t 
überfc^reiten  unb  ni^t  fu(^en  foD,  ftdb  über  baS  ÜRaß  ber  empfangenen  93^ 
leibigung  ju  räd^en. 

3n  @iena  foßen  einmal  ein  ^aar  junge  93ürgerlgleute  geWefen  fein, 
bie  in  einem  be'^aglic^cn  9Kittclfitanbe  lebten  unb  SBanbnad^barn  waren, 
wotoon  ber  eine  ©pinelloccio  Eancna,  unb  ber  anbere  3f^P«bi 
9JJino  l^ieß.  ®iefe  Seiben  waren  unjertrennli^e  ©efellft^after  unb  idjie= 
neu  einanber  faft  noc^  mcf)r  als  93rübcr  ju  lieben.  33eibe  t)atten  red;t  t)ilbfd)c 
^^eiber.  2)a  nun  ®^)inelloccio  täglich  in  bem  §aufe  beg3^^'1'"  <'wö 
iiub  ein  ging,  biefer  meiste  5U  Jpaufe  fein  ober  nic^t,  fo  Warb  er  naä)  uni 
uac^  mit  feinem  3Beibc^cn  fc  vertraut,  baß  fte  iljm  nicfjtö  me^r  abfc^lug. 
S)iefc8  iBerflänbniTß  bauerte  eine  geraume  ^t\t,  ol^ne  baß  irgenb  Scmanb 
etwas  baöon  erfuhr,    ©nblic^  aber  traf  eS  fic^  einmal,  baß  ^zifi^a  ja 

4* 


52^_ 

^flufe  »Dar,  tt5ie®))inenoccio  mö)  i^m  fragte,  ©eine  grau  »ugte  e« 
ttid^t  unb  faßte,  er  »äre  auSgcgaiigen.  <S<)tnenoccio  tarn  be«n.icgen 
fogleid)  ju  i^r  l^inauf,  unb  tote  er  fie  aüetn  im  ©aate  fanb,  umarmte  er  fie 
mit  einem  tüd^tigen  Suffe.  ä^^P^^«  fa^  cS,  l^ielt  ftc^  ober  ganj  ftiü  unb 
wartete,  wie  baä  ©Viel  weiter  ablaufen  würbe.  Äurj,  er  fal^,  baß  feine 
grau  unb  Spiueüoccio  %xm  in  2(rm  in  bie  Kammer  gingen  unb 
\iä)  einf^Icffen,  Wel(^e6  t^n  berjweifelt  wurmte,  ©r  bebac^tc  iubeffen,  baß 
er  burd^  8ärm  unb  Oe^jolter  bie  SSeleibigung  nid^t  abwafc^en,  fonbern  nur 
feinen  ©c^impf  baburc^  öermet^ren  würbe,  unb  er  fann  beswegen  auf  SDlittel, 
ftc^  ©enugt^uung  ju  t5er)(^affen,  ol^ne  bie  @ac^e  laut  werben  ju  laffen. 
'Staä)  einigem  SSefinnen  gtaubte  er  biefes  SJiittel  gefunben  ju  i^aben.  @r 
l^ielt  fic^  bemna^  fo  lange  »erborgen,  bis  ©^jinelloccio  ftc^  wieber  ent<= 
fcrnte.  2Bie  biefer  wegging,  trat3ep!pa  ben  Slugenblid  in  bie  Äammer 
ju  feiner  grau,  bie  noc^  bef^äf tigt  war,  il^ren  Sü))f:|3u^  wieber  in  Orbnung 
ju  bringen,  wel(^en  @:pineUoccio  ein  wenig  jerprt  Mtc-  „SÖBaamad^fl 
3)u,  grau ?"  fragte  S>^ppa. 

„'BkW  ®"  eS  nic^t?''  fragte  fie  tl^n  wiebcr. 

„3a  WDf)t  fel^e  tc^'ö  (f^srad^  S^^'Pi)/  ""^  ^^  wünfc^te,  ic^  l^ätte  nic^t 
nod^  SKanc^eä  me^r  gefe^en."  ®r  ließ  ftc^  l^ierauf  beutlic^er  l^erouS  über 
2tHc6,  toa^  bcrgefallen  War,  unb  nac^  einigem  SBortwed^fel  gefianb  fie  i^m 
•ocü  2(ngft  unb  gurd^t  i^ren  öertranten  Umgang  mit  <ö:|jtnenoccio , 
ben  fie  nid;t  leugnen  fonnte,  unb  bat  il^ren  SDiann  mit  Sl^ränen  um  SBer» 
gebung. 

„§öre  grau  (fprad^  32pi>a)»  ®u  ^aft  bßfe  ©treid()e  begangen,  unb 
Wenn  ic^  fie  2)ir  »ersei^en  foß,  fo  mußt  2)u  mir  2ltte8  treulid^  an«ri(^ten, 
waö  iri)  2)iv  befehlen  wiö.  @age  bem  ©^jinelloccio,  baß  er  fidb  morgen 
Sßormittag,  wenn  wir  beifammen  finb,  unter  irgenb  einem  3>crwanbe  i>ou 
mir  loöma(f)en  unb  ju  ®ir  t'ommen  foö.  SSenn  er  bei  ®ir  ift,  werbe  id^ 
i.ilöfetid;  ju  .^anfc  !ommen,  unb  bann  mußt  ®u  il^m  in  biefen  Äaftcn  triei^eu 
laffen  unb  il)n  barin  einfdf;ließen.  SBaä  ®u  weiter  tbuu  foüft,  baö  will  ic^ 
Sir  Iicrnadf)  fcf>on  fagen.  Su  tannft  e8  getroft  tl^un  unb  i^crflc^ert  fein, 
baß  \i)nx  iiidjts  23öfeS  gefd^e^cn  foll." 

2)ic  grau  toerj:|.''rad;  5!llleö,  um  il;reu  Mann  wieber  ju  befänftigen  unb 
'^ielt  i^m  and?  SBort. 

SSie  ©:pinelloccio  unb  3ef>f>a  ^«8  anbern  a>crmittag8  beifammen 
waren,  fagte  ©pineltoccio  um  bie  »erabrebete  ©tunbe  ju  feinem  'itaä;}* 


53 

batit:  „3d^  foU  ^eute  iDitttag  6et  einem  greunbe  jur  SDkl^Ijett  gelten  unb 
niog  i{)n  nid^t  auf  m\6)  mavten  laffen.    @ei  (Sctt  eirUsfcMen." 

„de  ift  ja  noc^  lange  l)iu  bi«  pr  SD^iittagSjeit,"  erttjicbevtc  3c^5^a- 

„SBo^I  tt'abr  (i>rad^  ®^>ineüoccto);  aber  i(^  l^abe  mit  iftm  nod^ 
über  @in8  unb  ba8  Slnbere  ju  f:t3rec^en  unb  toill  beßteegen  ein  trenig  früher 
ju  i^m  get)en." 

'2)amit  tierließ  er  if;n,  na^m  einen  üeinen  tlm»cg  unb  ging  ju  ber 
grau  beS  3e^1'ö,  bie  ifjn  fcgteic^  in  i^re  Kammer  führte;  boc^  »aren  fie 
noc^  nic^t  lange  barin  getoc[en,  »ie  B^^P^i  ?"  §auie  !am.  ©obalb  jeine 
grau  t^n  Ijörtc,  ftettte  fie  fiH)  ganj  erfc^roden,  ließ  ibren  9iac^bar  ft(^  in  bie 
Sifte  toerjtecfen,  fdjloß  i'^n  ein  unb  ging  auä  bcv  Kammer.  3«^1'''  f^m 
hinauf  unb  fagte:  ,,grau,  i[t  e8  fc^on  ^dt  jum  Sffen?" 

„Sa,  es  wirb  balb  3eit  fein,"  gab  fie  ii^nt  jur  Slntaort. 

„©;|)ineIloccio  gel^t  ^eute  bei  einem  grennbe  5U  ©aft  (fprad^ 
3e|)^aj,  unb  feine  grau  ifl  aüein.  ®el)'  an'8  genfter  unb  bitte  fte, 
^erum  ju  fommen  unb  mit  uns  ^u  effen." 

2)ic  grau,  bie  öor  SIngft  fe^r  get)orfam  gen^orben  war,  t^at,  JttaS  er 
befahl ,  unb  toie  ibre  5f?ac^barin  borte,  baß  H)x  SWann  nic^t  ju  §aufe  !äme, 
ging  fte  na^  einigem  SBitten  unb  9iötl^igen  ju  ibr  i^inum.  3«^^<J  emt>fing 
fte  f el)r  freunblic^,  nabm  fie  bertraulic^  bei  ber  §anb ,  unb  gab  feiner  grau 
einen  iffiini ,  ftc^  in  ber  Äüd^e  ettoa«  ju  f^affen  5U  ma^en.  Untevbeffen 
führte  et  feine  iJJa^barin  in  bie  Kammer  unb  f(^(oß  ^Jlö^Iit^  bie  £bür 
i^inter  ftc^  ju. 

„^immel  (rief  fie)l  toaS  foU  baS  Bebeuten ,  3e^ ^5 a?  ^o.U  Sl^r  mtc^ 
b  arum  in  biefe  Äammer  geführt?  3ft  ba«  bie  gruc^t  ©urer  greunbfc^aft 
für  @^)tnenocciD  unb  (SureS  »ertr anliefen  Umgangs  mitibm?" 

^tppa  ging  mit  ibr  nä'^cr  ju  ber  Äifie,  in  hjelc^er  i^r  3Dtann  ber* 
borgen  toar,  unb  fagte  ju  i^r,  inbem  er  fte  fcft  in  feinen  Slrmen  ^ielt: 
„9Beib(f)en,  el^e  S)u  mir  jürnfl,  fo  bore  erft,  voaQ  id^  für  mic^  gu  fagen 
\)abt:  3c^  ^abe  Seinen  ÜJiann  toie  meinen  iBruber  geliebt  unb  liebe  il^n 
nod^;  aber  gefiern,  toie  er  fic^'«  niift  »erfa^e,  l^abfe  icb  entbedt,  baß  meine 
große  SSertraulic^Ieit  mit  ibm  i^n  baf)in  gebracht  bat,  baß  er  ft^  bei  meiner 
grau  eben  fo  »iel  herausnimmt,  teie  bei  S>ir.  Sßeil  ic^  i'^n  aber  lieb  ^abe, 
fo  toill  ic^  mic^  nic^t  firenger  an  i^m  rädben ,  al8  er  mic^  beleibigt  ^at.  6r 
l^at  meine  grau  gel^abt,  unb  ic^  ö5ilt  3)i^  lieber  ^aben.  ©efäHt  jDir  ba« 
nic^t,  fo  ctto^^je  xd)  'i^n  »o^t  einmal  lieber,  unb  ba  i(^  nic^t  Söiöens  bin, 


54 

baS  Sing  imgeräc^t  ^tnge^en  ju  (äffen ,  f o  »erbe  ic^  i^m  bergeftalt  mit» 
fptelen,  baß  eg  2)ic^  unb  t^n  auf  immer  gereuen  foH." 

2)a6  gute  2Bei6(^en  fträubte  fi(^  lange;  tüie  t^r  aber  ä^^^^a  bie  @ac^e 
)o  na^e  legte,  baß  fie  feine  SBorte  nic^t  länger  bejaeifeln  tonnte,  fagte  fie: 
„lieber  S^t'P'if  »enn  i^  benn  für  meinen  iUiann  büßen  foU,  fo  muß  i^ 
mic^  barin  ergeben ;  bo(^  mußt  2)u  mir  toerf;)re^cn ,  baß  ®u  Seine  grau 
betüegen  toittfi,  mir  beö»egeu  ebenfo  »enig  böfe  ",u  »erben,  als  ic^  i^r  ba8= 
jenige  übel  nehmen  Witt,  »aS  fte  an  mir  gcttjan  ^at,  unb  baß  air,  nac^  lüie 
»or,  gute  greunbinnen  bleiben." 

„®a«  ne^m'  i6)  auf  mi^  (fprac^  3ft>V'i)f  "nb  i<^  tt>itt  3)ir  no^ 
uberbieS  ein  fo  ^übfc^eg  unb  fofibareä  Äleinob  »ere^ren,  al8  2)ir  noc^ 
^Jiiemanb  gefdjcnft  ^at." 

SJlit  biefen  SBorten  fc^loß  er  fie  noi^  fefter  unb  feuriger  in  feine  Slrme, 
unb  machte  bie  Sifte,  worin  i^r  äßaun  ftedte,  jum  Slltar,  auf  teelc^em  er 
feiner  "Staate  ein  angeneljmeS  Ofjfer  bvad^te. 

©^jinelloccio,  ber  jebeö  SScrt  beä  3^)5^1  unb  bie  2lnth?ort  feiner 
grau  gehört  batte,  unb  ben  SGßal^er,  cen  fie  i^m  ^ernac^  über  bem  Äopfe 
tanjten ,  ttotite  anfänglich  ßor  @ift  berften ,  unb  nur  feine  gurcbt  bor  bem 
3et)f5a  fonnte  i^n  abgalten,  feine  grau  mit  @^eltn)orten  au8  feinem  ®e- 
fängniffe  anjubonnern.  2Bie  er  aber  bebac^te,  baß  er  felbft  ben  erften  Stnlaß 
JU  bem  Unfuge  gegeben  ^atte;  baß  ä^^^^«  "dicäft  f)atte,  ju  t^un,  toa«  er 
tl^at,  unb  baß  er  menfc^li(^  unb  brüberlid)  mit  i^m  »erfubt,  ließ  er  feinen 
3orn  fahren,  unb  »ünf(^te  ni^ts  mel^r,  al«  ferner  in  (Sintra^t  mit  i^m 
JU  leben. 

SBic  3*!^'^*  i""^  9iac^c  befriebigt  f;atte  unb  feine  bübfd^e  9iac^barin 
i^n  an  baS  öerfproc^ene  Äleinob  erinnete,  öffnete  er  bie  S^üre  unb  rief 
feine  grau,  welche  läc^elnb  tjereintrat  unb  nickte  »eiter  fogte,  al8 :  „9(?a^= 
barin,  3^r  feib  mir  'iRi<i)t^  fc^ulbig  geblieben." 

„Oeffne  je|t  biefe  tifie,"  ffsrac^  3^^^**  V-^  f"""  grau.  ®ie  tl^at  e«, 
unb  3^^^^^  S"9te  feiner  9ia(i>barin  i^ren  SDJann  unb  fagte:  „C)ier  ift  ba« 
Äleinob ,  womit  lä)  ®i(^  befc^enfe."  @8  ifl  fc^wer  ju  befiimmen,  wer  »on 
SSeiben  fid;  in  bem  erficn  Slugenblicf  am  meifien  fd^ämte,  ©binelloccio 
tior  feinem  S^lac^bar,  ober  feine  grau  toor  i^rem  SKann,  welcher  Sitte« 
gebort  l)ntte,  waS  »orgtfaUen  war.  Xoi)  balb  toerwoubelte  ftd^  i^ire 
Seftürjung  in  ®(^erj  unb  gute  Saune;  fie  aßen  atte  SSier  jufammen 
loergnügt  unb  frieblic^  ju  üRittag,  unb   bie  gute  (Sintrac^t  ber  beiben 


55 

ißa^barn  unb  i^rcr  SBetber  warb  burc^  biefeS  3t»if<^enf^iel  im  geringPcn 
ntd^t  gejiört." 


Uleuntc  Grsö^Iitng. 

2)octDi- @tmon,  ein  2ivjt,  wirb  »cn  33vun  unb  ©uffalmaccü,  unter  bcm  !Bor; 

wanbe,  it)n  in  eine  geljeime  ©cfeUWaft  aufjunetjmen,  in  eine  üJJijipfii^e  geworfen,  wo 

fic  if)n  liegen  taffen. 

atac^bem  bte  üKäbd^en  ein  »renig  üBcr  ben  SEßeifeeviauf^  bcr  fcetben 
©icnefer  geipianbevt  l^atten,  fagte  bie  Königin:  „Sieben  Äinber,  ntidC» 
bändet,  ©VineHoccio  ^atte  ben  @treid;  tocEfommcn  öetbient,  bcn  i^m 
3e^:>)a  f^sielte,  unb  ic^  glaube  nic^t,  bajj  ©erjenige  fei^r  ju  tabeln  fei, 
weld^er  3)em,  ber  [ic^  §änbel  fuc^t  ober  sujiel^t,  einen  ^ofjen  \pidt ;  iveli^eS 
auc^  ^ am ^)inea' gefugt  \)at,  unä  ju  jeigen.  @t)ineüocciD  ftatte  fi^ 
feinen  §anbel  iierbientermaßen  juge5ogen ;  unb  ic^  toiü  (Suc^  bon  Semanb 
erjäl^Ien,  ben  fein  SSornji^  in  §änbcl  bernjtdfelte,  unb  ic^  glaube,  ba^  ®ie= 
jenigen,  bie  \^n  äfften,  uiel;r  2ob,  al§  Sabel  berbienten.  2)ie  ©ac^e  betrifft 
einen  Strjt,  ber  jtt^ar  ein  ©d^afäto^jf  mar,  ber  ober  bennoc^  ben  2)octor* 
mantel  auä  33o(ogna  mitgebracht  l^atte. 

®o  tüie  tt)ir  täglid)  fe^en,  bafe  unfere  jungen  ©tabtieute  unö  au8  33  o« 
log  na  als  Slerjte,  9ie^tSgele^rte  unb  9?otarien,  in  langen  toeiten  Kleibern, 
in  ©(^arlac^  unb  Hermelin,  unb  in  allerlei  ^rac^tgeh^anb  gefc^mücft,  jurüd* 
gefc^icft  h)erben,  fo  finben  toir  auc^  aüe  Sage,  toie  e8  i^nen  mit  ber  3lu8= 
Übung  il^rer  Äunf!  glücft.  ©o  fam  ouc^  einfl  ein  gewiffer  ©imon  ba 
SB i IIa,  ber  an  öäterlic^en  Srbgütern  ungleidö  reicher  Joar,  als  an  2Biffen= 
f^aften,  getleibet  in  @^arta(^,  unb  mit  einer  mächtig  großen  fiat5^e,  als 
®octor  ber  3lrjeneitoiffenfc^aft  (hjie  er  felbft  fagte)  jurücf,  unb  mietl^ete  ein 
§auS  in  bcr  Ourlenftraße.  2)iefer  neugebadene  ©octor  ^atte  unter  anbern 
löBlid^en  ©ettjo^nljeiten  aud;  biefe,  baß  er  diejenigen,  bie  um  il^n  föaren, 
naä)  einem  jeben  2Jienfc^en  fragte,  ber  auf  ber  ®affe  »orbeiging ,  unb  baß  er 
einen  3eben  fo  genau  betrachtete  unb  beftd)tigte,  al8  »enn  er  nac^  ben  SJiie» 
nen  unb  ©eberben  ber  ÜJienfc^en  bie  5Rece)3te  für  feine  Sranfen  einrid)ten 
müßte.  Unter  anbern  waren  il^m  befonber«  bie  beiben  ÜJJaler  S3runo  unb 
33uffatmacco  aufgefalleu,  jene  unjertrennttd()en  ©efetten,  toon  benen  toir 
^eute  fd^on  jtoeimal  geprt  ^aben ,  unb  bie  jugleic^  feine  IRod^barn  ttareu. 


56 

2)iefc  93eibcn  [c^ienen  i^in,  fid^  am  aenigften  um  bie  SSeft  ju  Befümmern 
unb  batet  ba§  f^'ö^Hc^fte  Seten  ju  führen,  itnb  er  erfimbigte  fic^  beätüegen 
Bei  toevfc^iebenen  Seuten  nacf)  i^ven  SBermögenäumftänben.  2Bie  er  nun  bou 
Stßen  I}örte,  fte  tt>ären  arme  Seute  unb  Wlakx,  fonnte  er  [i6)  nic^t  einbilben, 
bag  fte  bon  i^rem  geringen  SSerbienfte  fo  tuftig  leben  tonnten ;  fonbern  toeil 
man  fte  t^m  jugleic^  al6  fdbkne  Sö^jfe  fcefdftrieB,  fo -meinte  er,  fte  müßten  »o^t 
noc^  anbere  gei^eime  unb  ergiebige  §ülf3quellen  baben;  er  »ünfc^te  beStoegen, 
mit  Seiben  ober  »cnigftenS  mit  Sincm  bon  i^uen,  befannt  ju  rcerben,  unb 
es  gelang  ibm  auc^,  ftc^  bie  Selanntfc^aft  be^  Sruno  ^u  »erfc^affen. 
®iefcr  merfte  batb,  ba§  ber  2)octor  ein  ^infel  »ar,  unb  machte  fid^  ba^er 
manci^en  <Bpa^  mit  feinen  aberioi^igen  ©ritten,  unb  2)octor  @imon  fanb 
nid^t  minber  einen  großen  ©efaüen  an  feinem  neuen  SBcfannten.  Sinmat 
tote  er  bitfen  jum  SJlittageffen  eingelaben  l^atte,  unb  beStoegen  glaubt«,  um 
befto  toertrauli^er  mit  i^m  reben  ju  tonnen,  geftanb  er  i^m,  n?ie  fel^r  er  ficb 
borüber  irunberte,  ia^  er  unb  SSuf  f  almacco,  atö  arme  Seute,  immer  fo 
tuftig  leben  fönnten,  unb  bat  i^n,  i^m  jn  fagen,  tote  fte  ba«  onfingen. 
33  r  u  n  0,  ber  bief e  grage  bon  einem  ©tüde  mit  feinen  übrigen  Stior^eiten  fanb, 
tackte  t;eimtic^  barüber  unb  anttoortete  i^m  fo,  toie  feine  S)umm^eit  e8  ber» 
biente:  „Soctor,  ic^  toürb'  e§  unter  jebn  aJlenfc^en  nic^t  Sinem  anbei:tranen, 
toie  toir  e§  anfangen.  Söeil  3^r  a&et  mein  greunb  feib,  unb  tocil  i^  toeiß, 
ba§  Si^r  es  ^Jiiemanb  toieberfagen  to erbet,  fo  toitf  id^s  (in6)  nid^t  ber^eblcn. 
3t)v  ^abt  9iec^t,  toenn  S^r  fagt ,  ba^  mein  greunb  unb  id^  bcrgnügt  unb 
fröbticb  leben,  unb  ba^  unfer  SSerbienft  unb  unfere  geringen  (Sinlünfte  faum 
^inreicf)en  toürtcn,  baS  SSaffer  ju  bejal^Icn,  baö  toir  trinfen;  atlein  barum 
müßt  3^v  nic^t  glauben,  ba§  »ir  aufä  ©te'^ten  ausgeben;  fonbern  toir 
machen  ©treifjüge,  unb  auf  biefen  berfi^affen  toir  un§  SlEeS,  too8  toir 
ju  unferm  Sluljen  unb  Vergnügen  gebrauchen,  o^ne  Stac^tl^eil  anbetet 
Seute,  unb  ballet  teben  toir  fo  tuftig ,  toie  3^t  febt." 

2)er  ©octor  gtaubte  Sttteg  um  befto  fcfter,  je  toentget  er  betftanb,  toa« 
man  i^m  fagte;  er  tounberte  ft^  nnr  unb  toar  äufeerft  neugierig ,  ju  toiffen, 
toag  biefe  ©treifjüge  fein  tonnten,  unb  er  bat  bemnac^  ben  33tuno  inftän* 
big,  e«  if;m  ^n  fagen,  mit  bet  Setfn^crung,  boß  'Jtieraanb  e§  bon  ii^m  toieber 
erfahren  fotite. 

„SSetoabre,  $err  2)octor  (fprac^  33runo)I  toaö  toertangt  S^t  bo  bon 
mit?  :S)a9  ©el^eimnijj,  baS  3^t  toiffen  tootit,  ifl  mir  gar  ju  tti(^tig,  unb 
tocnn  c3  Semanb  toieber  erfüf^re,  fo  tonnte  ic^  nnglüctlic^  toerben,  unb 


57 

fönnte  um  3ttte«  in  bcr  3ßett  uiib  tu  be8  §enfet8  Äüd^e  fommeit.  Stemmt 
mir«  al)o  nicf)t  übel,  wenn  ic^  eä  ®uc^  nimmevmel^r  entbedfcn  fann." 

„@ci  toerfidjert  (f)5tac^  ber  S)octcr),  ba^  au^cr  2)ir  uiib  mir  fein 
5!Kenfd>  ein  SBort  üon  Sllfem  erfahren  fott,  baS  ®u  mir  fagft." 

5Ra(^  langem  §in=  unb  §eri(^tt)a^en  f^rai^  cnbtic^  25runo  :  „§ört 
3)octor,  3^  bin  @urer  tjoc^ebelgeftrengen  ©rü^föjjfigfeit  fö  l^evjlid)  jugetl^an, 
unb  ^egc  fobiel  Sutvauen  5U  (Sud; ,  ba^  id;  Suc^  nichts  abfc^Iagen  fann,  ftiaS 
S^r  begel^rt ;  besiegen  unü  i^  (Sud)  lUeS  entbeden,  mit  ber  SSebingung, 
ba§  3^r  mir  bei  bem  Äreujc  ju  2JJonteffone  nodjmalö  uerf^pred^t ,  eä 
feinem  9Kenf(^en  roieber  ju  fagen." 

®er  ®octor  fc^mor  ibm,  unb  33runo  fagte:  „2Sc^(an,  mein  §erjen8= 
3)octordjen,  triffet  benn,  baß  toir  f;ier  untäng|it  einen  fel^r  erfal^rncn  (gc^n>arj* 
tünfticr  Ratten,  toelc^er  SJiic^ael  @cott  ^ieß,  toeit  er  ein  ©e^ottlänber 
toar,  unb  bei  bieten  ©belteuten,  bon  tt^elc^en  je^t  nur  nod^  SBcnige  am  Seben 
finb,  in  großen  Sl^ren  [tanb,  unb  icie  er  bon  ^icr  jog ,  ließ  er  ein  :ijaar  »on 
feinen  gefc^idteftcn  ©^iilern  l^ier,  mit  bem  ©ebeuten,  baß  fte  biefen  ©bei* 
leuten,  bie  i^m  fo  biete  Stjre  erzeigt  Ratten,  jn  jeber  ^t\t  aüeS  2)iögtic^e  ^u 
©efatlen  tl^un  f oUten.  2)iefe  toaren  alfo  ben  gebauten  (Sbelteuten  in  getoifjen 
SiebeSangetegenl^eiten  unb  in  anbern  S)ingen  immer  gerne  be^ülflid;.  SGBie 
es  il^nen  in  ber  gotge  l^ier  in  ber  @tabt  unb  bei  ben  (Siutt>ot)nern  immer 
mel^r  unb  mel^r  gefiet,  entjc^Ioffen  fie  fic^ ,  gängtic^  i^ier  5U  bteiben ,  unb  flif» 
teten  S3etanntfc^aft  unb  greunbfdjaft  mit  berfdiiebenen  beuten ,  ctine  98ü(f« 
fid^t  barauf  ju  irel^men ,  ob  fie  ©belleute  ober  53ürger,  arm  ober  reii^  irarcn, 
»Denn  fie  i^nen  nur  in  i^rem  Umgange  bebagten.  Siefen  i^ren  greunben  ju 
(SefaHen  ftifteten  fxe  eine  ©efellidjaft  bon  fünfunbäicanjig  2)Zitgliebern,  bie 
ftc^  toenigftenS  jn^eimat  in  jebem  IDionate  an  einem  gewiffen  beftimmten 
Orte  berfommelten.  2)afelbft  braui^te  ein  Seber  nur  feinen  Söunfc^  ju 
äußern,  fo  forgten  fie  augenbtidlic^  bafür,  baß  er  auf  ber  ©teüc  erfüllt  tcarb. 
2)a  nun  S3uffalmaccp  unb  i^  mit  biefen  iBeiben  fel^r  bertraut  unb  auf 
einem  freunbfc^afttic^en  %u\ii  tebten,  fo  nal&men  fie  uns  mit  in  bicfe  Oefett» 
f d^aft  auf ,  bon  welcher  tbir  nod>  je^t  3)Jitglieber  fiub.  3d)  fann  3)ir  fagen, 
tt)enn  tüir  jui'ammen  fommcu,  fo  ift  es  ein  SBunber,  bie  Sa^jcten  ju  feigen, 
lijomit  ber  ©aal  bedangen  ift,  tbo  tbir  effen;  bie  fonigtic^  befehlen  Safetn; 
bie  SDienge  ber  ^räc^tig  getleibeten  Siener  unb  ÜJfägbe,  bit  einem  3eben  auf 
ben  erften  SBint  ju  (Sebote  fteljeu ;  bie  gctbenen  unb  filbernen  Seden,  @ieß= 
tanneu,  glafc^en,  S5ec^er  unb  anberer  ©efc^irre,  ttjoraus  n?ir  effen  unb 


58 

txtufen;  bte  toietcn  unb  mannigfaltigen  ©Reifen,  bie  man  einem  Sebcn  bin 
un8  auftif($t,  »ie  unb  ttenn  er  eSbetlongt.  3d^  fann  (Suc^  nic^t  bejd^rei» 
fcen,  wie  ^al^Ireic^  unb  »o^lflingenb  bie  3n[trumente  fmb,  unb  tuie  l^inreißenb 
bie  ©efänge,  bie  fic^  toä^renb  ber  SDial^Ijeit  l^ören  lafjen;  wie  öiek  Söac^S» 
üc&tev  babei  angejünbet,  ttie  toiele  ©üßigteiten  l^erumgereic^t ,  unb  »elc^e 
!öftttd)e  SBeine  getrunfen  nsevben.  Unb  glaubt  nur  ja  nic^t,  mein  c'^rlic^er 
®icfIo:>)f ,  baß  tBtr  ba  nur  in  folc^en  Äteibern  fi^en,  tok  3'^r  un§  geiBÖI^nüc^ 
fel^t  Sa  ift  deiner  bon  unö  fo  geringe,  ber  nic^t  tDenigften«  toie  ein  Äaifer 
in  Steibern  unb  Äoftbarfeiten  ij^ran^t.  Stber  nod^  tceit  über  bieg  2(IIe8  gebt 
ber  ©enug  mit  ben  frönen  Sßeibern,  bie  uns  auf  ^^egebren  öon  aöen  ©üben 
ber  SBelt  in  einem  Slugenbüde  jugefü^rt  icerben.  ®a  ift  bie  Königin  toon 
©d^Iaraffeulanb  -,  bie  gürftin  bon  93acc^anatten,  bie  j^aöoritin  beS  ©roß» 
futtan«,  bie  §erjoginnen  bon  5Rarrago-nien  unb  Äctofonien.  2)oc^  »arum 
foH  iä)  fte  (Suc^  %üt  nennen?  ®enug,  ba  finb  alle  Königinnen  unb  §err= 
fd>erinnen  bon  ber  SBelt,  bis  auf  bie  große  Ojoro  be«  ^riefterS  3  ob  an n, 
mit  bem  §orn  jttjifcben  ben  §iuterbarfen.  5Run  laßt  (Suc^  einmal  fagen, 
wie  eS  bort  jugel^t:  SBenn  man  getrunten  unb  ^fiac^tifc^  gehalten  ^t,  unb 
bernacl)  ein  Sänjc^en  ober  ein  paav  getban,  fo  gel^t  ein  3eber  mit  2)erjenigen, 
bie  er  für  ficb  beftellt  bat;  in  fein  Kämmerc^en,  unb  biefe  Kammern  finb  ibie 
ein  tbabre«  ^JJarabie«  für  bas  21uge,  unb  mit  SBoblgerüc^en  angefüttt,  trot? 
(Suren  5t:j)0t^eferbüd^fen,  unb  finb  33etten  barin,  bereu  fic^  fein  ®oge  bon 
SSenebig  ju  fc^ämeu  brau(^te,  auf  ttJeld^en  fiel)«  beirlic^  xn^tn  läßt;  unb 
3br  f önnt  Suc^  borftetten ,  nsie  bie  iJBeiber  ba  ben  3ettel  treten,  unb  ben 
Äamm  nati^  ftc^  l^iei^en,  bamit  ber  Beug  fein  bic^t  getbebt  ibirb.  93uffo{» 
macco  unb  iä),  »ir  ftel^en  uu«  am  befteu  bon  Slüen,  wie  ic^  glaube;  benn 
er  läßt  fld^  bisweilen  bie  Sönigiu  bon  Sranfrei^  f ommen ,  unb  ic^  bie  SiJ» 
nigin  bon  ©öngellanb ;  baS  ftub  ein  ^aax  berrlic^e  SBeiber,  unb  wir  ^aben 
e«  ba'^iu  gebracf)t,  baß  fie  fic^  um  feinen  2)ienfc^en  me^r  befümmern,  al8 
um  unö.  ^^x  fönnt  alfo  WobI  benfen,  ob  eS  uns  an  Urfac^e  unb  an  9Jiitteln 
feblt,  bergnügter  unb  fröblic^er,  als  aubere  Seute  ju  fein ,  ba  wir  bon  jwet 
folgen  Äönigiunen  geliebt  werben ;  benn  Wenn  wir  gelegentlich  ein  toufeub, 
ober  ein  paax  taufenb  ©ulben  nöt^ig  baben,  fo  brauchen  wir  feinen  SKugen«^ 
blid  barauf  ju  warten,  bies  nennen  wir  gcwiJbnlic^  unfere  ©treifjüge  ober 
Äa^jerjüge ;  benn  fo  wie  bie  ©ceräuber  nmber  freujen  unb  SlüeS  wegta^jern, 
fo  macljen  wirS  auc^;  bod^  mit  bem  Unterfc^iebe,  baß  bie  Äaf>er  nidjts 
ttiebergeben,  unb  Wir  geben  2lüe«  jurüd,  Wenn  Wir«  gebraust  l^abeu. 


59 

©c^t,  Doitcx,  nun  ^afct  ^i)x  Mc8  gehört,  n?a8  bei  unfern  ®tieif jügen  bor* 
ge^t.  3^r  begreift  tüof)I,  toiebiel  baran  gelegen  ift,  ba§  ättte«  geheim  bleibt; 
barum  brause  id)  (£uc^  nicf^ts  baöon  ju  fagen  ober  (Suc^  barum  ju  bitten." 

2)er  2)octcr,  beffen  fiunft  trobl  ni^t  toeiter  gelten  mochte,  al8  ben  Äin=« 
bern  ben  (Srinb  ',u  toertreiben,  glaubte  ben  SBorten  beS  Sruno  fo  fe^r,  ot8 
tuenn  fie  (auter  ©öangelien  wären,  mib  brannte  bor  53egierbe,  in  biefe  ®e» 
fettfc^aft  aufgenommen  ju  werben,  ©r  gab  bemnad^  bem  SSruno  jur 
Sluttrort,  eg  tt>äre  freilid;  nic^t  ju  berwunbern,  ba§  fie  fo  frö^li(^  lebten; 
unb  faum  tonnte  er  ficft  entbalten,  i^n  gteicb  auf  ber  ©teile  ju  bitten,  i^m 
bie  Slufnabme  in  bie  ©efeüjc^aft  ju  berfc^offeu.  SBeit  er  e8  jeboc^  für  nötl^ig 
unb  fc^icftirf;  bi«l^  ibnt  erft  fo  biete  Oefättigfeiten  ju  errceifen,  baß  er  mit 
mebr  3uberfid)t  feine  iBitte  bei  ibm  anbringen  fönnte,  fo  fing  er  an,  feinen 
Umgang  immer  mebr  unb  me^r  jufud^en,  i^n  be82)iittag8  unbSlbenbä  fleißig 
jum  Sffen  ju  bitten,  unb  xi)n  mit  greunbf(!^aft  ju  überbäufen ;  für j  er  fc^ien 
obne  feinen  greunb  35  r  u  n  o  gar  uic^t  mebr  leben  ju  f Bnnen.  ^ux  ®anf = 
barfeit  l^atte  ibm  33  r  u  n  o  bie  gaften  in  feinem  ©peifefaal,  ein  2(  g  n  u  8  2)  e  i 
auf  feine  Äammertbüre,  unb  über  feine  §auStbür  ein  Uringlaö  gematt,  ba» 
mit  feine  Äunbteute  ibn  befto  beffer  ju  finben  »ü^ten.  3n  feinem  fleincn 
Üanbbaufe  batte  er  ibm  auc^  ben  Ärieg  jwifcben  ben  aJiäufcn  unb  Äatjen 
geraalt,  ttoran  ber  2)octor  feine  berjlid^e  greube  fjatte.  SiSlbeikn  ^''flegte 
er  ibm  auc^  »obl,  loenn  er  einmal  nic^t  ',u  ibm  ^um  (Sffen  getommen  »ar, 
JU  erjäblen :  „^eute  bin  id>  in  ber  bewußten  ©efettfc^aft  gewcfen,  unb  weil 
iö)  mi<i)  mit  ber  Königin  bon  ©ängellanb  ein  wenig  überworfcn  b^tte, 
fo  lieg  ic^  mir  bie  Sucumbra  beä  großen  Ä^anä  bon  ber  SDiongele^ 
fommen." 

„Sucumbra?  wa^  wiU  2)a8  fagen?"  frogtc  ber  3)octor. 

„3a  lieber  2)cctor  (fpracb  SSruno),  ba«  glaub'  ic^  wol^il,  baß  Suer 
§i^)^5o!ra8  unb  2lbecenu8  bon  folc^en  ©ad^en  nii^t«  metben." 

„$t^)<)ofrate§  unb  Slbicenna  wollt  3^r  fagen,"  f^srac^  ber 
Soctor. 

„Äonn  toobl  fein  (antwortete  Sruno).  3cb  berftebe  mic^  eben  fo  we* 
nig  auf  Sure  ^fiamen,  al8  3i^r  (Sucb  auf  bie  meinigeri.  Sucumbra  beißt 
inbeffen  in  beS  Altana  feiner  ©pracbe  fo  biel.  Wie  Äaiferin  in  ber  unfrigen. 
3br  würbet  fie  gewiß  redbt  fdbi^n  finben,  unb  icb  berftcbere  @udb,  baß  3i^r 
um  iljrentwillen  (Sure  ^eilfunbe  unb  oUe  (Sure  Latwergen  unb  ^ftafter  ber* 
geffen  würbet." 


60 

^fiac^bcm  33runo  i^n  burd^  bcrgleid^en  Sieben  bon  3"t  ju3eit  tmmcv 
ntefir  entflammt  ^tte,  traf  e«  fic^  einmal  be6  SlbenbS,  roie  Soctor  ©trnon 
glaubte,  t^n  burc^  feine  gute  58en)irtf)ung  genugfam  gehjonnen  ju  ^at>en,  unb 
»ie  er  il^m  eben  baS  i\<i)t  l^ielt,  um  an  ber  ©c^Ia^t  jtoifc^en  ben  Äo^en  unb 
gjtäufen  ju  maten,  ta^  bev  3)octor  ein  §erj  faßte,  unb  tl^m  feinen  S3Bunfd> 
eröffnete.  „93runo  (f^srac^  er),  ®ott  »eiß,  es  ift  fein  ÜJtenf(^  in  ber  SOßelt, 
bem  ic^  fo  »iCig  3lIIe8  ju  ©efaUen  t^un  möchte,  al«  Sir,  unb  toenn  ®u  mir 
nur  ben  tieinften  SBinf  gäbeft,  baß  i^  für  2)i^  big  na^  ^  erctola  laufen 
fottte,  fo  glaube  ic^,  baß  ic^«  tbun  toilrbe.  Su  mußt  St^  alfo  nic^t  toun= 
bem,  aenn  iä)  ®ir  als  greunb  mit  3uöerfic^t  eine  S3itte  »ertrage.  3)u 
ö)eißt  tool^I,  baß  ®u  mir  feit  Äurjem  »iel  »on  Suren  luftigen  3ufammen=^ 
fünften  erjä^lt  ^aft,  unb  ®u  baft  mein  Sßerlangen  nad)  benfelben  fo  rege 
gemacht,  ba§  ic^  mir  nichts  in  ber  Sßelt  fo  fe^r  ttünfc^e,  al8  mit  bon  ber 
©efeöfc^aft  ju  fein.  3(^  i)abt  meine  guten  Urfa(^en  baju,  wie  Su  felbft 
fe^en  wirft,  wenn  ic^  einmal  bei  (guc^  bin.  ®enn  3)u  foCfi  mic^  einen 
^Jiarrcn  beißen,  »enn  ii}  mir  nid^t  baS  pbfd^efte  SOtäbc^en  ba^in  fommen 
laffe,  ba«  2)u  feit  langer  3eit  gefe^en  ^aft.  3cl>  \)ahi  fie  erft  öor  einem  3a^re 
inSacainncigli  fennen  gelernt,  unb  mic^  ber^lid^  in  fieberliebt,  unbid^ 
bot  il^r,  bei  @ott!  je^n  33clogninen,  »enn  fte  mir  ju  SSißen  fein  üjoüte; 
allein  fie  fchlug  eS  mir  ab.  Damm  bitte  icb  2)i(^  um  2llle8  in  ber  SBelt, 
fage  mir  iüa3  ic^  tbun  muß ,  um  in  Sure  ©efettfc^aft  jn  fommen,  unb  gieb 
3>tr  felbft  SDiübe,  mid^  aufnehmen  ju  laffen ;  3^v  fotlt  tea^rlid^  einen  guten 
treuen  ÜJiitbruber  an  mir  finben,  ber  Sut^  ®:^re  m.a^t.  SSor  allen  Singen 
fie^ft  ®u  »0^1,  baß  ic^  ein  bübfcber  Äerl  bin,  bem  bie  SSeine  unter  bem 
Seibe  hjie  gebrec^fclt  flehen,  mit  einem  ©eftcbte  rok  Ttilä)  unb  33lut,  unb 
babei  ein  foli^er  ©octor  ber  Slrjeneirciffeufc^aft,  icie  3br  öielleid()t  noc^  feinen 
gefeiten  Itabt,  unb  bin  gewanbt  in  allerlei  ^übfc^en  ©ac^en,  unb  »eiß  eine 
ÜHenge  luftige  lieber,  iDooon  td^  ®ir  gleich  einä  öorftngen  will." 

Sruno  l^atte  bie  größefte  SDiü^e  »on  ber  SSelt,  um  fidf)  be«  '^aä^zn»  ju 
entölten ;  boc^  bielt  er  fid),  unb  wie  ba8  l'ieb  ^u  Snbe  war,  fragte  il)n  ber 
Soctor,  Wie  eö  i^m  gefiele.  „SBal^rlic^  (f^rac^  iBruno),  bie  3it^^tn  muffen 
t)or  Suc^  gittern,  fo  erj^armonifc^  fltngt  ber  :^ellgetleube  2on  Surer 
©ttmme." 

„9h^t  wa^r  ()>racb  ber  ©octor)  ?  3cb  badete  woljl,  baß  2)u  e8  nimmer* 
me^r  würbeft  geglaubt  ^aben,  Wenn  iTu  e«  felbft  ni4t  gebort  ^ätteft." 

„2)a  ^abt  3^r  Wo^l  9iec£)t,"  ipvaä)  «r  un  o. 


61 

„3c^  treiß  iioc^  too&I  beff ere  ?tcber  (öerfe^tc  ber  2)octor) ;  aber  genug 
babon  für  jc^t!  ^o  tüic  ©u  mic^  bier  fiel^ft,  fo  toar  boc^  mein  SBater  ein 
(gbelmann,  obwohl  er  auf  beut  Sorfe  mo^nte,  uub  aud^  bou  ber  mütter= 
liefen  @ette  flamme  tc^  bon  benen  öon  35aUec(^io.  2)u  fjaft  an<i)  tool^I 
gcfe^eu ,  ba^  i^  bte  beften  Sucher  unb  bie  bejlen  Steiber  bcn  aßen  9kräten 
tu  ^loreu',  bcfitjc,  unb  »eun  ic^  Sitte«  jufammen  recf^nc,  fo  fc^ttjöre  ic^ 
2)ir,  baß  xä)  ©ac^eu  f;abe,  bte  mir  in  jel^n  Sauren  bei  feuern  uub  ^>feuuigen 
an  bie  l^unbert  ^fuub  !ofteu.  S)anim  bitte  iä)  ®icf>  iuftänbig,  bring'  e«  ba= 
{)in,  baß  xd)  aufgenommen  »erbe;  benu  bei  @ctt,  iceun  2)n  e3  tl^uft,  fo 
barfji  2)n  nur  !ranf  luerben,  wenn  2)u  witift  unb  fauuft,  uub  2)u  fottft  mir 
nie  einen  ®reier  für  Slrjtlol^n  be^al^Ieu." 

SSruno,  ber  in  biefeu  JRebcn  beu  ^infel  tbieber  er!annte,  tüofür  er 
i^n  jeberi^eit  gel^atten  -^atte,  fagte :  „Soctor,  rüdt  einmal  ein  ttenig  näl^er 
mit  bem  Sid^te,  uub  gebulbet  (Suc^,  bis  ii}  biefeu  SJJäufen  bie  ©c^toängc 
angefe^t  ^abc,  fo  toiU  ii)  @uc^  fjernac^  weiter  antworten." 

SSie  bie  ©c^wän^e  angefeilt  waren,  t^at  S3runo,  al«  Wenn  t^u  bie 
S3itte  fel^r  in  SBerlegeul^eit  feilte.  „2)octor  (Ipraö)  er),  id^  glaube  wo^l,  baß 
3f)r  fe^r  S5iele8  für  mic^  tl^uu  würbet.  3!lber  toa^  3^r  ba  »on  mir  »erlangt 
(fo  tiein  e8  aud^  ßurcm  großen  Äo^sfe  fc^einen  mag) ,  baS  ift  für  mid^  ton 
öußerfter  iffiic^tigleit ,  uub  id^  wüßte  feineu  SJienfd^en  in  ber  SBelt,  bem  iä) 
c8  ju  ©efaßen  t^un  würbe,  außer  (Sud^;  t^eils,  weil  ic^  (Sud^  fo  fe^r  gut 
btit ,  als  mau  nur  fein  fann ,  tl^eil«  wegen  Surer  Sieben ,  bie  mit  fo  »ielem 
SSerflanbc  gewürjt  f>nb,  baß  fie  wo^l  eine  Sfionne  um  i^ren  ©d^leier,  wie* 
biet  mel^r  benu  mid^  um  meinen  Sßorfa^  bringen  Ii5nnen :  benu  je  länger  id^ 
mit  (Sud&  umgel)e ,  befio  flüger  glaube  id^  (Sud^  ju  finben.  Unb  Wenn  mid^ 
aud^  fonfi  nic^t«  bewegte,  Suc^  gut  ju  fein,  fo  gefällt  e8  mir  an  Sud^,  baß 
3'^r  in  fo  toa^  §übfc^e8  berliebt  feib,  wie  3^r  mir  erjä^lt.  Sä}  muß  ©uc^ 
aber  beunoc^  befennen,  baß  id^  bei  biefeu  ©ad^cn  nid^t  fo  biel  ju  fageu  ^aie, 
al§  3^r  Wolil  glaubt,  unb  ba^er  fann  tc^  utd^t  2llle8  für  (guc^  tbun,  "ma^ 
uöt^ig  ift.  SBenn  3^r  mir  aber  bei  Surer  großen  berbrücfjltd^cn  (Sbre  ber= 
fid^cru  woHt,  Sllleg  gej^etm  ju  l^alten,  fo  WtÜ  id^  <Sni)  fagen,  wie  3^r  eg 
anfangen  müßt;  unb  ba  ^^x  fofd^önc  Sudler  unb  ©ad^en  befi^t,  wie  3^r 
mir  gcfagt  ^abt,  fo  jweifle  iij  nid^t,  e8  wirb  (5uc^  gelingen." 

„@age  nur  gctroft  l^er  (f^srac^  ber  ®octot).  3d^  fel^e  wol^l,  Su  fennft 
mid>  noc^  ni^t  rtä)t,  unb  weißt  nid^t,  wie  gut  id^  fd^weigeu  fann.  9Keffer' 
©af^jaruolo  ba  ©altceto,  wie  er  noc^  griebenSrid^ter  ingorlim* 


62^_ 

^o^joü  mar,  p\itqtt  feiten  jettoaS  boiäuue^mcii,  o^ne  mi^  baju  rufen  gu 
laffen,  todl  er  an  mir  einen  fo  trefflichen  @e^eimf(^ret5er  fanb.  2)en!e  nur 
fetbft,  ob  i^  3)ir  bie  SBa^r^eit  fagc,  ba  tc^  ber  (Srfte  toar,  bem  er  fagte,  baß 
er  bie  SSergamina  heiraten  tpürbe.    2Baä  fagfi  Su  baju?" 

„@e:^r  toobl  (f^Jvac^  SSruno);  ir>cnn  duä}  ber  getrauet  ^at,  fo  fann  i^ 
es  au6  t^un.  3d^  toitt  Su(i)  alfo  fagen ,  töie  3^r  es  anfangen  mü^t :  Sir 
^aben  in  unferer  (SefeUfc^aft  immer  ein  Oberhaupt,  unb  jroet  Stätte,  welche 
aüe  fec^S  3Jtonatc  toon  neuem  genjä^lt  tt^erben.  Ol^ne  ^toti^d  toirb  im  fünf= 
tigcn  SDIonate  33uifatmacco  jum  §au^3tmann  gemä^It,  unb  ic^  jum 
9tat^ ;  benn  baS  ifl  fc^on  fo  eingeleitet  toorben.  2luf  bcn  §au)3tmann  !ömmt 
toieleS  an,  toenn  Semanb  aufgenommen  n?erben  foll',  unb  er  !ann  borf^Ia« 
gen,  ujetc^en  er  »iß.  3^t  foßtet  @ud^  alfo ,  baucht  mic^,  um  bie  greunb= 
fc^aft  beSS3uffatmacco  bewerben,  unb  i^n  fleißig  ju  Qnd)  einlaben.  @r 
ift  fo  geftnnt,  baß  er  @ud&  jogkic^  lieb  gehjinnen  toirb,  luenn  er  ®uc^  fo 
berftänbig  finbet;  unb  fo  balb  3^r  burc^  (Sure  (Sinfid^ten  unb  burcb  bie 
^bf^en  @a(^en  bie  S^r  beft^t ,  Suc^  feine  ©unft  nur  ein  »enig  erworben 
^abt,  fo  lönnt  3^t  il^n  anf^rec^en,  unb  berfic^ert  fein,  baß  er  ®uc^  feine  ab^ 
fc^fägige  5luttt)ort  geben  wirb.  3c^  ^<At  t^m  fc^on  ettoa«  tion  eu(^  gefagt, 
unb  er  ift  @uc^  rec^t  gut ;  wenn  3l^t  nun  boßenbs  t^ut,  loa»  ic^  Sud^  rat^e, 
fo  laßt  mic^  l^ernad^  nur  teeiter  mit  i^m  ma6)tn." 

„Sein  'Statt)  ift  bortrcfflic^  (f^vacl?  ber  S)octor).  2Bcnn  er  ein  SJiaun 
ift,  ber  an  »erftänbigen  beuten  ©ejatlen  ^at,  fo  laß  i^n  mic^  nur  einigemal 
f<3re(^en  ;  bann  will  i^  jc^on  machen,  baß  er  mir  attent^alben  nac^gc^en  foU ; 
benn  ic^  [;abe  93erftanb  genug ,  um  eint  ganje  ©tabt  bamit  ju  berforgen, 
unb  noc^  reidjlic^  übrig  ju  bellten." 

2öie  bie«  berabrebet  war,  gab  33 r u n o  bem  Suffalmacco  bon  aUem 
i^inl&nglic^e  SBinfe ,  unb  biefer  f onnte  !aum  ben  2Iugenbli(f  abwarten,  bem 
töl<)ifc^en  ©octor  baäjenige  oufjutifc^en,  wonach  i^n  fo  fe^r  berlangte.  ®ie= 
fer  War  fo  begierig  na<!^  bcn  ©treifjügeu,  baß  er  nid^t  rul;en  fonnte,  bis 
er  mit  Suffalmacco  be!annt  warb,  welches  iljm  biefer  nidjt  fd)  wer  machte. 
(Sr  fing  bamit  an,  baß  er  i^m  unb  bem  Sruuo  bie  ^errliri)ftcu  9JlittagS= 
unb  Slbenbma^ljeiten  gab,  unb  fie  f^)ielteu  babei  bie  SioQ«*  folc^er  Ferren, 
bie  CS  ibm  ju  großer  Oefälligfeit  anrechneten,  baß  fie  bei  ibm  borlieb  no^» 
men;  ließen  ftc^  aber  bodj  nie  ju  biel  niit^igen,  fid^  bie  fetten  Äa)3aune  unb 
ben  guten  Sßein  bei  i^m  red^t  Wo^t  fd^mecfcn  gu  laffeu.  (Siibli(^  nabm  ber 
©octor  einmal  feine  ©clegenljeit  wa^r,  bem  S3uffolmacco  fein  Slnliegeu 


63 

borjutragen  !l)ie[er  ftellte  ftc^  ^^x  aufgcbtad^t  gegen  Sruno,  fo  ba§  er 
i^n  mit  ben  {»eftigften  Sßorten  anfuhr,  „^ä)  \d)to'6xi  {\pxaä)  er)  bei  bem 
großen  ®ott  toon  ^af  ignano,  ba§  tc^mic^  faum  enthalten  fann,  Siv  einen 
folc^en  ©tretet  über  ben  ®rinb  ju  geben,  baß  Sir  bie  Ü^Jafe  auf  bic  §a(fen 
fällt ,  iSu  SJerrätl^cr !  Senn  5Riemanb  anbers ,  al«  2)u,  f ann  bem  2)octor 
biefe  Singe  entbetft  ^aben." 

2)cr  2)octor  t^at  fein  SSefieS,  feinen  greunb  ju  entfc^ulbigen,  inbem  er 
fc^tüor,  er  l^ätte  aüeS  toon  anbern  beuten  gehört,  fo  bafe  tniüäf  SSuff  al* 
macco  fic^  burc^  feine  iueifen  Jfteben  befänftigen  ließ,  „lieber  Soctor  (f^rac^ 
er),  man  fiebt  hjo^l,  baß  3^r  in  S3ologna  getcefen  feib,  unb  baß  3f)v 
bie  3Serfcf;njicgen{)eit  mit  Sud^  hergebracht  ^abt.  3c^  fann  @uc^  auc^ 
ttjo^l  fagcu,  baß  3^r  baS  31.  33.  (S.  nic^t  auf  einem  Slpf  el  gelernt ^abt 
(ftie  man^e  9iarren  too^I  tl^un  njollen),  fonbern  auf  einer  gjielone, 
»eil  3^r'«  fo  lang  unb  breit  toerfte^t;  \(i)  glaube  auc^  ganj  gettjiß,  3l)r 
feib  an  einem  «Sonntag  getauft.  SSruuo  fagt  mir  j»ar,  Stjr  i^öttct  blo8 
bie  Slrjneitunft  gelernt,  allein  e8  fc^eint  mir,  baß  3^r  @uc^  nod;  beffer  auf 
bie  Äunft  toerftefjt,  Sßenfd^en  ju  fangen;  benn  baju  feib  3l)r  mit  Surem 
SBilj  unb  mit  Suren  9ieben  beffer  im  ©taube,  atö  irgenb  ein  auberer  aJienf^, 
ben  ic^  fenne." 

„©iel^ft  2)u  {\pxa6)  ber  Soctor  ju  SSruno) ,  toiebtel  barauf  aufömmt, 
baß  man  mit  gefc^eibten  Seutcn  ju  tl)uu  ^at?  SBer  würbe  tt>obl  fo  in  ber 
®efd;Winbigfcit  alle  ©igenfd^fteu  meine«  35evftanbe«  aufgefaßt  ^aben,  ttie 
biefer  einfic^töüolte  SJiannV  ®u  ^aft  nic^t  l^alb  fo  gefc^njiub  wktx  bcmerft, 
toa8  an  mir  ift.  Slber  fage  i^m  boc^  aud),  )T>a8  id)  2)i(^  merfen  ließ,  inic  2)h  mir 
erjäl^lteft,  baß  SSuffalmacco  ©efallen  an  berftänbigeu  l'euten  fänbe. 
^Dieinft  S)u  nic^t,  baß  ic^  meine  SBorte  gut  gemalt  ^ait'?" 

„Sortrefflic^ !"  fprac^  Sruno. 

„3^r  würbet  noc^  ganj  anber3  f^rec^cn  (fagte  ber  ©octor  5U  33uff  at= 
macco),  wenn  3^r  mi^  in  S3ologna  gefelien  hättet.  ®a  war  Weber 
©roß  no^  Älein,  Weber  Se^rer  noc^  ©c^üIer,  bie  mic^  nid^t  außcrorbentlic^ 
liebten,  unb  on  meinen  ateben  unb  meinem  SSerfianbe  i^re  große  greube 
l^atten.  2Ba8  meint  3^r  noc!^  mebr?  3^  !onnte  nie  ein  SBort  fagen,  baß 
nid^t  Sebermann  bor  SBunber  unb  Vergnügen  über  mic^  lachte ,  unb  wie 
\ö)  wegjog,  waren  fie  Stile  traurig,  unb  Ratten  mic^  gern  bort  beljalten;  fie 
baten  mi(i^  auc^  fo  inftänbig ,  bort  ju  bleiben ,  baß  fte  mir  antrugen,  ganj 
altein  bor  allen  ©tubenten  über  bic  SJiebicin  ju  lefen ;  aber  id^  woßte  nic^t, 


64 

benn  id)  toar  fejt  cntfd^loffen,  l^tetl^er  ju  fommen,  unb  ba«  grogc  (Srbgut  tu 
58eft^  5U  nel^men,  baö  meine  SSorfai^ren  mir  j^intertaffcn  l^aben;  unb  ba§ 
t^at  16)  anä)." 

„SBaS  fagp  2)u  baju  (f^srac^  8runp  ju  33uffalmacco)?  3)u  ^aft 
niemals  glauben  »oHen,  tea«  ic^  ®ir  fagte.  216er  »al^rli^,  eS  tji  !cin  5Irjt 
in  unferer  ©tabt,  ber  fic^  fo  gut  auf  Sfeläl^arn  öevftel^t,  i»ie  bieget,  unb  ®n 
»üürbeji  fc^toerüc^  feines  ®Iei(^en  jtotfc^en  l^iev  unb  ^^Jari«  finben.  ia^ 
fetten,  ob  S)u  i&m  nod^  etoaS  abfc^Iagen  fannft." 

„iöruno  i)at  Stecht  (fprac^  ber  ®DCtor),  aber  man  Dcr!ennt  mid^  l^ter. 
S^r  feib  nur  fc^lic^te  einfältige  Seute ;  aber  f el^t  mic^  erft  einmal  unter  ©e- 
le^tten,  mit  benen  ic^  gemeint  bin,  nmjuge^en." 

„SSa^i'tif^f  2)Dctor  (f:t"^«<^  SSnffalmacco),  Sl^r  berfte^t  toeit  me](>r, 
als  ic^  mir  jemals  eingebilbet  l^ätte.  Sarum  erfläre  ic^  @ud)  frei  l^erauS, 
fo  tt)ie  man  mit  einem  geleierten  SDianne,  h)ie  Sl^r  feib,  reben  muß,  baß  ii) 
es  gehjig  bal^in  bringen  tciU,  baß  3l&r  in  unfere  ©cfeUf^aft  aufgenommen 
ttjerbct." 

9ia(^  biefer  ^nlaQt  toerbo^j^selte  ber  2)octor  feine  äufmerffamfeit  für 
feine  beiben  greunbe,  unb  fte  beluftigten  fidf)  bamit,  ibm  bie  atbernfien  Singe 
bon  ber  SBelt  toeis  51t  machen.  «Sie  üerf^jrad^en  t^m,  baß  er  ju  feiner  2)ame 
bie  Oräfin  Stoacina  l^aben  fottte,  »eldje  baS  größefte  iUJufter  ber  <Bä)'ön' 
l^eit  unter  ber  Süfctterie  beS  ganjen  SDienf^cngefc^Iec^tS  toäre. 

„2Ser  ift  benn  biefe  (Sräpn?"  fragte  ber  Soctor. 

„^olj  Äi^et!  (i^rac^  Suff almacco),  ba§  ift  Gud;  eine  red)t  »ornel^me 
2)ame.  S§  ift  fein  ^auS  in  ber  S33ett,  too  fte  niti^t  ifjre  9iec^te  unb  ©efätle 
l^at ,  unb  fetbft  bie  ißrüber  ÜJttnoriten  jal^Ien  t^r  beim  $au!enicfjall  if)ren 
Sribut.  @ie  tiält  fn^  jttsar  gemeinigüc^  fel^r  eingebogen;  aber  wenn  fte 
auSgel^t,  fo  fann  iä)  Suc^  bcrfic^ern ,  baß  fte  fid^  toeiblic^  f^üren  läßt,  unb 
fie  fam  noc^  neulich  öor  (Surem  Qauit  öorbei,  lüie  fte  nad^  bem  Strno  ging, 
um  fic^  bie  güße  ju  rcafc^en;  fonfl  pflegt  fie  ftd)  meiflenS  in  Satrina  auf* 
ju^atten.  3^ve  Wiener  geben  aber  fleißig  uml)er,  unb  tragen  ©tangen  unb 
(Simer ,  atS  ^d6)in  ibrer  §errfcf}aft.  S^rc  Sarone  laffcn  ftdj  altcntlpalbcn 
fe{;en,  jum  53eifpiel  93aron  ißirfbef  en,  ÄnäS  ^erbuniu,  i'orb  @en>er, 
2)on  ^ebo,  ©ignor  ©quacc^era,  unb  5lnbere,  bie  Slir  alte  geroiß  toobl 
gefanut,  aber  je§t  nur  »ergeffen  ijaht.  ®iefer  großen  £iamc  trcflcn  rcir 
Su(^  in  bie  rei^enben  Strme  toerfen" 

2)er  ®octor,  ber  in  Bologna  geboren  unb  crjogcn  umv,  üerftauD 


65 

g»ar  alle  t'^re  ausläiibij^en  Sitel  nid^t;  ließ  fic^  aber  bie  2)ameauf  i^r 
SBort  gefallen,  dli^t  lange  naä)  biefer  Unterrebung  famen  bie  beiben  SJlatcr 
gu  i^m,  unb  jeigten  il^m  an,  baß  ber  2;ag  feiner  Slufna^mc  feftgefe^t  »ärc. 
5(n  bem  Sage,  an  »elc^em  angeblich  bie  Seriammlung  beö  2lbenbö  gehalten 
toerben  foHte,  lub  ber  2)octor  [teSSeibe  jnm  SJiittageffcn  ein,  unb  fragte  fie 
nac^  ber  SKal^ljeit ,  tca«  er  bei  ber  2(uf na^me  in  bie  ©efellf t^aft  beobad^ten 
müßte. 

„§ört,  ©octor  dpradf  iBuffalmacco),  3^r  müßt  babei  fe^r  be^erjt 
fein;  benn  »enn  3^r  <§.nä)  fürchten  tooütet,  fo  !önnte  e§  für  Suc^  ic^äb= 
lieb  unb  für  un8  fe^r  gefä^rüc^  au«faöen.  3(i)  tüitt  Su(^  aud»  ben  Slnlaß 
erflären,  bei  irelcfiem  3^r  (Sure  §erj^aftig!eit  jeigcn  müßt.  §eute,  gleid^ 
nac^  3}iitternacbt,  müßt  3^r  dufi)  auf  einem  »on  ben  ©rab^ügeln  etnfinben, 
bie  fürjlid^  auf  bem  Äirt^^ofe  ju®anta  SRaria  9Jo>jcIIa  fmb  aufge= 
irorfen  worbcn ,  getleibet  in  eine«  »on  Suren  befien  ©eioänbern,  »eil  3^r 
nicbt  nur  ba«  crfie  Wal  rec^t  anftänbig  öor  ber  SSerjammlung  erfc^einen 
müßt,  fonbern  aud;  tt>eil  bie  ®räfin  (ttie  toir  gehört  ^aben,  benn  felbft  ftnb 
tt^ir  nid^t  babei  gewefen)  (Suc^  al8  einen  Sbefmann  auf  il^re  eigenen  Soften 
jum  3iitter  bom  JBabe  machen  »itt.  2>ort  müßt  3^r  Senjenigen  ertoarten, 
ben  toir  @uc^  fluiden  »erben.  ®amit  S^r  nun  ton  Slüem  »cr^er  untere 
richtet  feib ,  fo  toiffet :  e8  toirb  ein  fc^toarjeö ,  gel^iJrnte« ,  nid)t  fel^r  große« 
S^ier  erjc^einen,  unb  »irb  bor  (Sud^  auf  bem  Sird^^ofe  herumtoben  unb 
fj)ringen,  um  (Sud^  ju  erfc^reden.  SSenn  eö  aber  fie^t,  baß  3^r  nic^t  fur^t« 
fam  feib,  fo  »irb  es  ftt^  Su^  fai^te  nähern.  @c  balb  eS  gu  Suc^  fiJmmt, 
fo  fteigt  3^r  bon  Surem  ©rabpgel  ^erab ,  unb  fe^t  (Sud»  auf  ba8  £^ier, 
o^ne  @ud^  »eber  (Sott,  no(^  feinen  ^eiligen  ju  em^fe^len ,  fonbern  toenn 
3^r  (guc^  jurec^t  gefeljt  ^abt,  fo  legt  bie  §änbe  auf  bie  SSrufit,  at§  »enn  Sljr 
eine  türüfc^e  Serbeugung  matten  »oütct,  unb  rühret  bag  2;^ier  nic^t  ti>tu 
ter  an,  fo  »irb  es  @uc^  ganj  fanft  gu  un«  i^intragen.  D^c^mt  @ud^  aber  ja 
in  Slc^t,  baß  3l>r  untermeng  »eber  ®ott,  no^  feine  ^eiligen  anruft,  fonfi 
toarne  i^  dnä)  borber,  baß  (5u(^  ba«  jl^ier  leidet  an  einem  ftinfenben  Orte 
abtoerfen ,  ober  abfc^ütteln  fönnte.  SScnn  3^r  alfo  Suc^  nid)t  rec^t  ^erj- 
baft  füllet,  fo  bleibt  lieber  babon,  bamit  3l^r  (guc^  nid^t  ©c^aben  gujiel&t, 
unb  uns  bamit  ebenfalls  feinen  SSortljeil  gu»ege  bringt." 

„3^r  fennt  mid^  noc^  nid^t  (\pxaä}  ber  ©octor).  SSielleic^t  fioßt  3^r 
@U(^  baran,  baß  i^  immer  in  ^anbfc^ufien  unb  in  langen  ftleibern  ge^e; 
teenn  3^r  aber  toüßtet,  t»a8  ic^  mand^e  9iac^t  tn33oIogna  get^an  1)a.ht, 

las  J'tfamtroii.  III.  5 


66 

mnn  i^  mit  meines  (Slcic^cn  ju  ben  äRäb(^en  ging,  fo  tnücbet  S^r  Sud? 
Wunbern,  ©inmal,  tca^v^aftig,  toor  eine  bon  il^ncn  fo  cigentninig,  ba^  fic 
nic^t  mit  un§  ge^en  tuoüte,  unb  eS  tx>ar  bo(^  nur  ein  fletneS  frü^3plid)ted 
Sing,  laum  ein  ^^aav  ©Rannen  taug;  atteiu  ic^  gab  i^r  erji  ein  '^aax  9ii^j= 
))enfiöBe,  unb  naf)m  [ie  bann  mit  (Setnalt  auf  ben  9tücfcn ,  unb  f(^le:p^te  fie 
tooljl  einen  Sogeuf^uß  fort,  fo  ba§  fie  boc^  mit  nn«  mußte.  Sin  anbermal 
l^atte  ic^  nur  meinen  ®iener  bei  mir,  »ie  it^  !urj  nac^  bem  Sttoeniaria  neben 
bem  SDiinoritenürc^^ofe  öorbei  ging,  too  man  beufelben  2^ag  erft  ein  grauen^ 
jimmer  begraben  l^atte,  unb  bot^  warb  mir  gar  nid)t  bange.  §abt  alfo  be8= 
wegen  feine  @orge;  benn  ic^  bin  me^r,  al8  ju  Iül)n  unb  bel^erjt.  Unb  ba* 
mit  ic^  reit  anfiänbig  erfdjcine,  fo  wiü  iä)  mein  f^arlac^neS  Äleib  anjiebcn, 
worin  man  mi^  jum  2)octor  gemalt  ^at.  3br  foHt  feigen ,  wie  man  fid) . 
freuen  wirb,  wenn  iä)  fomme,  unb  e^e  3^^r'§  @U(^  berfe^t,  wirb  man  mic^ 
jum  §au))tmann  machen.  ®tU  nur  2l(^t,  wie  es  ge^en  wirb,  iceun  i^  erft 
ba  gewefen  bin,  ba  bie  ©räfin  ,  o^ne  mic^  gefefjen  ju  {jaben,  fo  berliebt  in 
mi(^  geworben  ift,  bafs  fie  mi^  jum  9Iitter  toom  Sabe  machen  will;  unb 
wenn  3^r  etwa  meint ,  ba§  mir  bie  3titterfc^aft  nid^t  anftelien  wirb,  ober 
ba§  id>  mic^  nid^t  werbe  barin  ju  fc^iden  Wiffen,  fo  fei^t  nur  erft  ju  unb  lajjt 
mic^  machen." 

„S)u  f^Jtic^ft  ganj  bortrefflic^  (f^Jvadj  33uff  almacco),  aber  babe  uns 
nur  nicf>t  'ifixnaä)  jum  S3eften,  baß  3)u  auSbliebeft  ober  nic^t  ju  finben 
Wärefi,  wenn  wir  na^  Sir  fluiden;  benn  eS  ifi  je^t  falt  unb  3^r  Ferren 
Sterjte  ^jffegt  bie  ^älte  fe^r  ju  f ebenen." 

„58ewobre  bcr  ^immel  (f:t3rac^  S)octor  ©imon).  3(^  bin  feiner  »on 
ben  froftigen  Seuten  unb  feiere  mic^  an  feine  Äälte.  Söenn  ic^  beS  9ia(^tS 
wegen  irgenb  einer  SeibeSnot^burft  auffiel^en  muß  (wie  man  wobl  pflegt), 
fo  ift  es  ein  feltener  %aü,  bafj  ic^  über  mein  SßammS  etwas  me^r  als  meinen 
^eljrocf  umncl^me.    3Iu8blciben  werb'  idj  gewiß  nic^t." 

@ie  gingen  barauf  auSctuanfccr.  2ßte  c§  9iac^t  warb,  gab  ber  ®octor 
bei  feiner  grau  eine  Uvfac^e  tior,  warum  er  au<(gef;en  müßte;  er  naijm 
l^eimtic^  fein  bejieS  Äletb  unb  fc^üc^  fif^  bamit  ju  geljörigcr  ^eit  nad^  bem 
Äirc^bofe,  wo  er  auf  einem  »on  ben  ©rabfteinen  bei  einer  jiemlic^  cm^jfinb' 
liefen  Äälte  baS  Sbier  erwartete. 

SSuffalmacco,  bcr  ein  großer,  vüfiigcr  unb  flinfer  SSurfd^c  War, 
batte  fic^  in  einen  fd^Warjen  ^0(5  gebullt,  worin  er  einem  iBären  fe^r 
ö^nlic^  War ,  unb  trug  babei  eine  fürd^terfid^c  2:eufel6tar»e  mit  Römern, 


67  • 

S3runo  folgte  i^m  toon  weitem,  um  i^u  fefieii,  tok  ber  @pa§  aBtaufett 
iDÜrbe.  2Bte  SBuffalmacco  in  feiner  S3etlteibung  nac^  bem  Äirc^^ofe 
tarn,  fing  er  an,  fehfame  ©jjtünge  unb  Sa^riolen  ju  machen,  unb  mit 
Reuten  unb  pfeifen  auf  bem  Äirc^tiofe  ^erum  ju  tofcen,  al«  wenn  er  rafenb 
wäre.  3)em  35octor  ftanben  babei  alle  §aare  ju  Serge,  er  gitterte  wie  ein 
(Sf^5enlaub,  unb  ba  er  furc^tfamer  war  al8  ein  §afe,  fo  wäre  er  in  biefem 
Slugenbücte  lieber  ju  §aufe  al«  bort  gewefen.  ®a  er  nun  einmal  gefommen 
War,  fo  gab  er  fw^  3Jiü^e,  feine  Slngfl  ju  überwinben,  weil  i&n  gar  ju  f:br 
berlangtc,  bie  SBunberbinge  ju  fe^en,  woton  man  i^ra  crjä^tt  I>atte.  9fia(^= 
bem  ißuffalmacco  eine  ^dt  lang  wie  toH  bevumgef^jrungen  wor,  fc^ien 
er  fi(^  allmälig  ju  befänftigen  unb  ftanb  enbüdb  neben  bem  ©rabfteine,  auf 
welchem  fic^  ber  Soctor  befanb,  füüe.  ä'ttf'^nb  bor  ^urc^t  fianb  auc^  ber 
2)octor  unb  wußte  nidit,  ob  er  bleiben  ober  auffleigcn  fcüte.  Snblidb  aber 
warb  i^m  bange,  ba§  ba«  S^ier  ibm  fc^aben  möchte,  wenn  er  fic^  nid^t  aut= 
fe^te.  2)iefe  jweite  gurc^t  fiegte  bei  ibm  über  bie  erfle;  er  fam  »on  feinem 
©rab^ügel  berunter,  ipxad)  leife :  „©ott  fei  bei  mir ! "  flieg  auf  unb  legte 
bcbcnb  feine  §änbe  auf  bie  S3ruft,  wie  i^m  befohlen  war.  SSuffatmacco 
ging  hierauf  langfam  auf  atten  SSiercn  mit  i^m  babon  unb  jur  ©tobt  bin^ 
au8,  big  er  an  einen  gewiffen  Ort  fam,  wo  bie  Sanbleute  bie  Leibrenten  ber 
©räfin  Sloacina  in  ®ruben  gefammett  ^tten,  um  bcn  Slder  bamit  ju 
büngen.  Siefen  näherte  fi(^  Suff  almacco,  ^jacfte  ben  2)octor  ^Ic^ücb 
mit  ber  §anb  bei  einem  SScin,  flürjte  i^n  I)äu^)tting8  in  eine  öon  ben  @ru^ 
ben  unb  lief  bann  mit  Soben  unb  ©pringen  babon,  um  feinen  greunb 
SSruno  aufjufuc^en,  ber  fc^on  »or  Sachen  batoon  gegangen  war,  unb  fie 
beobachteten  Seibe  »on  ferne,  tva^  ber  befalbte  ÜDoctor  anfangen  würbe. 

2)er  arme  ©t^elm  ^atte  SJiü^e,  fxä)  au8  bem  garftigen  ^d^tamme  wic^ 
ber  ^ertoor  ju  arbeiten,  unb  er  mußte  feine  ®octorta^^e  babei  im  ®ttcbe 
laffen.  Jiad^bem  er  fic^  mit  ben  Rauben  ein  wenig  gefäubert  batte,  wußte 
er  feinen  anbern  9iat^,  al&  wieber  nad^  feinem  §aufe  ^u  geben,  wo  er  fo 
lange  flo^jfte,  bi8  man  i^m  bie  X^üx  öffnete,  äanm  war  er  hinein  gegangen 
unb  bie  ^auSt^üre  war  hinter  i^m  jugcmac^t,  fo  folgten  i^m  auc^  SSruno 
unb  SBuffalmacco,  um  su  ^or^en,  wie i^n feine  grau  emjjfangen  würbe. 
®ie  hörten,  baß  fie  i^n  wie  ben  lüberlicjflen  SKenfc^en  toon  ber  SBelt  ^er» 
untermac^tc.  „®ie^.  Wie  Su  auSfie^ft  (f^rac^  fie).  2)a  bift  ®u  ju  anbern 
SBeibern  Eingelaufen  unb  ^ft  2)ic^  in  Seinen  fc^arlacbnen  Sleibcrn  recbt 
fd^mud  jeigen  woücn.    §aft  3)u  ni(iEt  genug  an  mir,  ^[reunb  ?    3^  Bin 


68 


tüol^I  SBcife«  genug  für  eine  ^auit  (Semeine,  gefd;»eige  benn  für  3?i(^.  Ifl 
Ratten  [ie  2)i4  nur  gar  erfäuft,  anftatt  Sict)  ba^tn  ju  aerfen,  too  3)u  »er» 
btenteft  ju  liegen!  2)a  je^t  mir  einmal  ben  ei^rbaren  5lrjt,  ber  fein  eigene« 
2Beib  \)at  nnb  gc^t  jur  S^iac^^t.^eit  ben  SBeibern  a:xbever  Seute  nac^."  2)Jit 
fotc^en  unb  anbern  SSJorten  quälte  fie  x^n  bie  l^albe  Siac^t  Ijinburc^,  inbefe  er 
fid>  öon  oben  bis  unten  abftafi^en  ließ. 

2)e«  anbern  9)Jorgeng  gingen  53runo  unb  i8uf  falmacco,  bie  fic^ 
inbeffen  auf  bem  Seibe  ganj  braun  unb  blau  bematt  batten,  ju  i^m,  i»ie  er 
eben  aufgeftauben  »ar,  unb  fanben  iai  §auö  nod)  »ott  ©eftanf.  35Bie  ber 
2)octor  prte,  baß  fie  famen,  ging  er  if)nen  entgegen  unb  fagte:  „©Ott  geb' 
©uc^  einen  guten  Sag." 

„3en  wünfc^en  nnr  3)ir  nid^t  »iebcr  (autiüorteten t^m  S3runo  uub 
95uffaImaccomit  finftcrn  Oefid^tern);  fonberu  wir  n)ÜHi(f)en  3)ir  »iet* 
me^r  f o  biet  Unglüd ,  bajj  S)u  lüie  ber  ärgfte  unb  treulof efte  ©d^clm  tior 
Äummcr  unb  Serbruß  umfommen  müffeft.  Senn  inbem  t»ir  un«  SJfü^e 
gaben,  Sir  (Sl^re  unb  SSergnügen  ju  »erfd^affen,  f)at  e§  nic^t  an  ®ir  gelegen, 
bai3  toir  nic^t  umgefommen  finb,  toie  bie  §unbe.  Ttan  \}at  uu8  um  Seiner 
Sreulofigfeit  mitten  fc  biete  trüget  gegeben,  bap  man  einen  ©fei  bamit  nat^ 
9t  om  treiben  !ömxte,  unb  ir>ir  finb  nod)  nberbieß  in  ©efal^r  gemefen,  anö 
ber  ©efeEfc^aft  geftoßen  ju  »erben ,  in  n^eldje  unr  2)ic^  tboüten  anfnel^men 
laffen.  SBenn  S)u  eö  nid^t  glaubft,  fo  fiel)  nur  ^a,  »ie  mau  uuß  ',ugeridnet 
l^at."  Samit  fd^tugen  fie  il^re  Äleiber  auöeiuauber  unb  5eigten  it)m  bie 
gematten  Sranfc^en ;  bebecften  fi(^  aber  ben  Slugeublid  irtieber.  2)er  S)cctor 
woßte  fic^  iroax  entfc^utbigen  unb  ibnen  feine  Unfälle  erjäl^len,  unb  icie  unb 
voo\)'m  man  if)n  abgetcorfcn  t>ätte;  allein  ^ruuo  antwortete:  „3cb  »oüte, 
man  {>ättc  Xlä)  bon  ber  ^rüde  l^inab  in  ben  3{rno  gooorfen.  SBarnni 
rieffi  3)u  ©Ott  unb  bte  Zeitigen  an  ?  §atte  mau  2)tc^  nid;t  genug  borber 
getuarntV" 

„S3eim  ^immel!  ii)  tjabe  fie  nic^t  angerufen,"  betl^euerte  b«  Soctor. 

„2Sie,  ni(^t  angerufen  (rief  S3runo)?  Unfer  2(bgefanbter  ^at  uns 
gefagt,  baß  2)u  nir^tö  getljan  l^afl,  ot8  beten  unb  jittern  ivie  ein  @d)iIfrof;v, 
unb  Ijaft  »or  Ingft  ni4)t  gcnnigt,  wo  2)u  »äreft.  ©enu.g,  2)u  (;aft  unö 
tüdjtig  angefütirt;  aber  bag  foll  uns  feiner  »ieber  t^un,  unb  ®u  follft  un« 
and;  nod;  bafür  nad;  ©ebü()r  be.^^alplen."  , 

2)er  S)octor  bat  fie  um  ©ottcsnnüen,  i^m  ju  berjei^en  unb  il^n  ^  M 
fd^amrot^  ju  mad^en;  furj,  »enn  er  it;nen  jemals  »otber  gütlid^  get{;an  ^ 


69  __ 

\o  f^jarte  er  nuiinief;v  boßenb?  nid^t«,  um  fte  burd^  ©ajlereicn  unb  aubeve 
©efäüigfeiten  »ieber  ju  getrinnen ;  unb  fo  ^abi  3br  nun  gelji5rt,  wie  mau 
bie  üeute  Älugl^eit  le^rt,  n?euu  fie  [ie  in  33otogna  noc^  nic^t  gelernt  haben." 


Sehnte  ©rjäftlimfi. 

(Sine  ®  ifitiaiierin  tetrüiit  einen  Kaufmann  lifiigerTucife  um  alle«,  maS  er  mit  na* 

*liaIermo  gcbiadjt  bat.    (Sr  femmt  ein  anbermat  rctetev,  iinb  giebt  »or,  al«  wenn  er 

nod)  roeit  me^t  SCaare  ju  3)krfte  gebradjt  bdtte,  borgt  ®etfc  «cn  ibr  darauf,  unb  täpt 

ifjr  äßoffev  unb  äßerrig  jum  'IJfanbf. 

Ttan  fann  ftc^  einbilben,  ujtc  totet  bie  (Srjäf)(ung  ber  Äi^utgin  bei  met)r 
al8  einer  ©teile  beu  SD^abcten  ^u  tacken  toerfc^affte.  3)a  »rar  aud&  ni(^t  eine 
Sinjtge,  irelAev  nic^t  tor  Sachen  bie  S^^räueu  icolil  ein  ®uBenbmal  in  bie 
9lugeu  getreten  ft'ären.  2Bie  bie  Königin  fc&rvieg,  ipxadj  2)toneo,  n^eldjer 
tpufete,  baß  nuumef;r  an  ibm  bie  Sveifje  njor : 

„?ieben§>rürbige  ©amen,  eS  liegt  am  Sage,  baß  ein  fc^Iauer  ©treic^ 
um  beflc  mel^r  gefaßt ,  je  terfc^Iagener  ©erjenige  ift,  au  bem  man  il^n  au8* 
flirrt.  3db  will  (Suc^  be6n?egen ,  c6»p]^l  ^s'i)v  Sllle  fef)r  I;ütfc^e  ©ac^eu  ge= 
jagt  t»a6t,  no6}  eine  er^ä^len,  bie(Suc^  um  bejto  befjer  gefallen  wirb,  jemeftr 
diejenige,  meiere  mau  meifterlic^  anführte,  felfcft  eine  gri^ßere  ajieifterin  in 
ber  Äuujt  5U  betrügen  irar,  al8  oße  diejenigen,  t^o^  n>e(d^en  3l)r  biel)pr  er^ 
Sä^lt  babt. 

@8  n^ar  iM^r  ^?ittn  ber  ©ebraud^  in  aßen  ©ee^äfen  uub  toermutblid) 
»irb  e8  auc^  ncd)  je^t  jo  gehalten,  boß  bie  Äaufleute,  incldje  mit  SBaaren 
anfommen ,  il&re  ®üter  beim  2lu8{aben  in  eine  ^heberlage  bringen ,  n?elcbe 
ber  ©taat  ober  ber  2anbe«(^err  unterhält ,  uub  toeld^e  man  an  einigen  Orten 
ba8  Äauff)auS  ober  3'>ßt'rtii8  5U  nennen  :>>tlegt.  §ier  überliefern  fie  beu 
bai^u  befteßteu  Sluffebevn  ein  ^Serjeic^uiß  i'^rer  SBaareu  mit  bem  beigefügten 
SOSert^e,  n^orouf  mau  einem  Seben  ein  SBaarenlager  einräumt,  in  weld^em 
er  feine  ©üter  nutet  feinem  ©d^lüffel  bewahrt.  Sic  3'>öt^ebicuten  tragen 
bann  bie  SBaaren  auf  beu  9tamen  be8  Kaufmann«  in  ba8  ^otLinä)  ein  unb 
laffen  ficfe  öon  ibm  beu  ßoß  ^üi'  ba«  ®anit  ober  für  beujenigeu  Sbeit,  beu 
er  uneber  itegnimmt,  be;iablen.  3n  biefem  ^oUbnäft  feigen  bie  SJtäfler  oft 
nad^,  ü>a»  für  Saare  am  2Karfte  tjorrät^ig  ift  unb  tvelcbeu  Saufleuten  fie 


70 

gehört,  unb  l^anbeüi  mit  i^nen,  »ie  fid^  bie  ©elegen^eit  trifft,  über  *^reife, 
Xan]d),  Äauf  unb  SBerlauf,  unb  iraS  fonft  baju  gel^ört.  2)ie8  wax  auäf 
unter  anbern  ju  Palermo  in  ©ictlien  gebräuchlich,  »ofetbji  e«  3ugteicf> 
»tele  Pbfc^e  SBeiber  giebt,  bereu  S^rbarfeit  nur  im  äußerlichen  ©ciieine 
beftel&t.  2Ber  fie  uic^t  !ennt,  ber  ^ält  fte  für  SBeiber  bon  ©tanbe  unb  ton 
guter  ©rjie^ung;  fie  gelten  aber  barauf  auö,  bie  Seute  nic^t  nur  ju  feieren, 
fonbern  il^nen  ba§  geü  über  bie  O^ren  ju  jiel)en,  unb  fobalb  fie  einen  frem= 
bcn  Kaufmann  gett>a^r  toerbeu ,  feigen  fie  naä)  in  ben  3ottrcgiftern ,  tcaS  er 
^at  unb  ttjie  biel  er  öermog,  unb  bann  fuc&en  fie  burc^  ©c^mcid^eteien  unb 
glatte  SSorte  bie  2Jienjc^en  anfiel  ju  tocfcn  unb  jur  Siebe  ju  reijen,  unb 
SDiandiem  t)aben  fie  f(^on  einen  großen  Sl^eil  feiner  SBaare  unb  nid»t  feiten 
Slüeö  aus  ben  §änben  geffsielt;  ia  ©inige  ^aben  nid^t  nur  ©nt  unb  ©c^iff, 
fonbern  SRar!  unb  SSein  babei  jugefeljt  unb  auf  biefe  SBeife  §aar  unb  SSart 
unter  bem  ©^ermeffer  biefer  be^enben  tüciblic^en  ©artfcberev  fi^en  laffcn. 

©0  traf  e8  fi(^  auc^  einft  Bor  nic^t  gar  langer  3"t ,  boß  einer  öon 
unfern  jungem  Florentinern,  5RamenÖ  9iicolo  ba  Signiano  (ben  man 
aber  genjöl^nlic^  ©alabaetto  ju  nennen  ^)f(egte),  mit  einer  ^Partie  SSoIlen* 
»aaren  ba^in  gefanbt  toaxh,  bie  xi)m  t?on  bem  3al>rmar fte  ju  ©a lern o 
nad^geblieben  waren  unb  bie  »o^t  an  fünf{>nnbert  ©olbgülben  trertl^  fein 
mochten.  9'iacf)bem  er  feine  SBaare  am  ^oU  angegeben  i^atte,  übereilte  er 
fic^  eben  ni(^t,  fxe  jn  (Selbe  ju  mad^en,  fonbern  er  fc^lenberte  ;;u  feinem  Sßer« 
gnügen  fleißig  in  ber  ©tabt  umf)er.  3)a  er  rt»ei§  unb  rotl^,  ^übfc^  ton  ®e» 
fic^t  unb  tt)of)tgetoa(^fen  toar,  fo  richtete  eine  Uon  jenen  33artpu<jerinneu, 
bieftc^  SKabouna  Sancofiore  nennen  ließ,  i^r  Stugenmcrf  ouf  i^n,  nacf)« 
bem  fte  feinettoegen  (ärfunbigung  eingejogen  ^atte.  SÖJie  er  e8  mcvtte  unb 
fie  für  ein  bornel^mes  grauenjimmer  l^ielt,  glaubte  er,  fie  ^ätte  fic^  in  feine 
fcf^one  @eftalt  berliebt,  unb  meinte,  feine  Siebfdiaft  mit  i^r  rec^t  toorfic^tig 
einjuleiten;  bal^er  er,  o^ne  Semanb  etwa«  babon  i^u  fagen,  anfing,  ftc^  oft 
bor  i^rem  §anfe  feigen  ju  taffen.  ©obalb  fie  biefe«  ge^atir  »arb  unb  i^n 
eine  ßeit  lang  burc^  il^re  58lidte  aufgemuntert,  nnb  fid^  gefteüt  l^atte,  als  ob 
fie  an«  Siebe  j^u  il}m  berfd^mac^tete,  fd^idte  fie  auf  eine  gel^eimnißboÖe  SBeife 
eine  9)?agb  an  \\)n  ab,  bie  in  bem  Äu^5^5ler]^anbTOerf  eine  erfol^rene  SJieiftcrin 
ibar.  ®iefe  fagte  na6}  einer  langen  SSorrebe  faft  mit  ti^ivänenbem  Slugen 
jni^m,  er  ^ätte  burc^  feine  ©c^önbeit  unb  i'iebenSn)ürbig!eit  il^re  Oebie» 
terin  bergeftalt  bejaubert ,  baß  fie  n^eber  SEag  nod>  9iac^t  5Rul)e  .^ätte  nnb 
baß  fie  nid^ts  fo  fel^ntid^  toünfd^te,  al«  baß  eö  i^m  gefallen  möcijte ,  \\}X  eine 


71 

gel^eime  3ufainincn!untt  mit  tl^m  in  einer  SSabftube  ju  getoäl^ren.    <oie  jog 
juglei^  einen  Siing  ^erbor,  ben  fie  ifjm  in  i^rem  9iamcn  üfcerveic^te. 

©alabaetto  »ar  ber  bevgnügtefte  SRenfc^  toon  ber  SBelt,  tote  er  biefeS 
l^örte;  er  nal^m  ben  Sting,  brüdte  i^n  an  feine  Stugen,  fügte  i^n  unb  ftedte 
i^n  an  feinen  ginger,  unb  gab  ber  Unterljänblerin  jur  Slntivort,  toenn 
SKobonna  Sancofiore  il^m  gut  toäre,  fo  bliebe  er  il^r  ebcnfatts  nic^t« 
fc^ulbig,  tnbem  er  fte  me^r  al«  fein  l'eben  liebte,  unb  er  »äre  bereit  ju  fonu 
mcn ,  tüol^in  unb  5U  »elc^er  ©tunbe  fie  befij^te.  2)ie  SIbgefanbte  brad?te 
i^rer  §errf($aft  feine  Stnttnort  unb  biefe  Iie§  i^n  unberjüglic^  toiffen,  in 
toeld^er  Sabftube  er  fie  am  folgenben  Stbenb  nad)  ber  SSe«)5erftunbe  ertoarten 
füllte.  (Sr  unterließ  nic^t,  fic^  um  bie  feftgefebte  3eit,  o^ne  3emanb  ein  3Bort 
jn  fagen,  ^jünfttic^  ein5ufinben,  unb  fanb  auc^,  ba§  bie  2)ame  bie  93abflube 
bef!eQt  l^atte.  Saum  h>ar  er  bineingetreten,  fo  !amen  jtoci  ©clabinnen,  bie 
(Sine  mit  einem  fc^önen  toeic^en  ^fübt  auf  bem  Äo^fe,  bie  Stnbere  mit  einem 
großen  gefüßten  Äorbe.  @ie  legten  ben  ^fübl  auf  eine  S3ettfielle  in  einer 
Kammer  ber  SBabftube,  breiteten  ein  $aar  ber  fcinflen  mit  @eibe  geflreiften 
S3ettü4er  Darauf  unb  eine  2)ede  barüber  öcn  ftbnceroeißem  ct^bi^'f^^n  2)ril= 
1x6},  nebfi  jnjei  hjunberfc^ön  gearbeiteten  O^rfiffen.  Siid^t  lange  barnac^ 
fam  auc^  bie  3)anie  mit  no(^  jtDei  onberen  ©clatoinnen  in  bie  Sgabftube,  reo 
fie  unberjüglic^  ben  ©alabaetto  mit  großen  greuben  beroilltommte  unb 
nacb  manchem  @euf5er ,  nad)  mancben  järtlicben  Umarmungen  unb  Äüfjen 
ju  i^m  fagte:  „3c^  toüßte  nic^t,  h?er  mi(^  jU  biefem  ©dritte  bätte  betcegen 
lönnen,  außer  3)ir;  ©u  l^afl  mir  baS  %tntT  in  alte  2lbern  gejagt,  Tu  lofer 
Soöcaner!"  ©alabaetto  mußte  bierauf  ne6fl  i^r  unb  ^toeien  »on  ben 
©clatoinnen  nadenb  in  baS  S3ab  [teigen;  fie  ließ  if)n  in  bemfelben  bon  leiner 
anbern  §anb  bebienen ,  fonbern  babete  ibn  felbft  mit  reoblriccbenber  ©eife 
unb  mit  balfamifdben  Kräutern,  unb  ließ  fic^  felb^  \)tniaä)  »on  ben  ©cla* 
»innen  gleic^fatl«  baben  unb  reiben,  ©arauf  brachten  bie  2)Mgbe  jteei  feine 
»Beiße  Xü^tv,  bie  bon  9tofentDaffer  bufteten ,  wie  ein  ©arten.  2)ie  (Sine 
»bidelte  ben  ©alabaetto  unb  bieSlnbere  bieSame  in  eine«  biefer  Süe^er, 
unb  fie  trugen  fie  Seibe  auf  i^rem  9iü(fen  in  baS  aufgemacbte  S3ett.  9Jac^= 
bem  fie  bier  baS  SSab  berfcbtbi^t  bitten ,  jogen  ibnen  bie  ©clabinnen  bie 
feucbten  Sücber  ttjeg  unb  ließen  fie  auf  ben  anbern  nadenb  ruben.  2lu€ 
bem  Äorbe  jogen  fie  föftlicbe  filberne  gläfdtcben  b«i^*Jor,  bie  mit  9iofen«=, 
5ßomeranjen=,  3aSmiu*  unb  anbern  »oblriecbeuben  2ßaffern  gefüllt  waren, 
womit  fie  fie  bef^jrcngten ,  unb  fic  ^ernad^  mit  ©üßigteitcn  unb  föftlic^en 


72 

Setneu  evfrifc^ten.  ©alafeaetto  flioubte  int  ^arabtefe  ju  fein ;  tauknb» 
mal  bevfc^Iang  er  mit  feinen  SSIicten  feine  ©efeüfc^afterin ,  bie  in  ber  %\)CLt 
fe^r  fd^iJn  toax,  unb  jebe  2}iinute  fc^ien  i^m  ^unbevt  ^af)Xt  ju  toäl^ren,  bis 
bie  ©ckbinnen  fi^  entfernten  unb  bis  er  feine  ®^öne  in  feine  2lrme 
fc^Uegen  !cnnte.  ©nblici»  berüeßeu  jene  baS  3iinmer,  in  »elc^em  fie  auf 
S3efel^t  i^rer  ^rau  ein  Meines  aöac^8ferjcE)en  brennen  liegen;  h3orauf®a< 
labaettp  eine  »oüe  ©tunbe  in  ben  Slrmen  ber  ©cEiönen  jubrac^te  unb  fic^ 
^cii)\t  gtüdlic^  ^jrieS,  »eil  er  meinte,  baß  fie  bor  Siebe  ju  i^m  »erginge. 
2Bie  fie  glaubte,  bafe  eS  3"t  tuor  oufjufte^en,  rief  fte  i^re  ©daöinnen 
toieber  l^erein;  fie  fleibeten  fic^  an,  tüurben  abermal  mit  Sonfect  unb  äBein 
bebient,  unb  »rufc^en  fiä}  ®efic()t  unb  §äube  mit  wol^Iriec^enben  SBaffern. 
2Bie  ©alabaetto  ge^en  tt^oüte,  f^srac^  bie  ®ame  ju  i^m:  „SBenn  eS  3)ir 
nic^t  jutotber  n'äre,  fo  tbätefit  2)u  mir  einen  großen  ©efaUcn,  biefen  Slbcnb 
mit  mir  ju  effen  unb  bie  9ia^t  bei  mit  jusubringeu." 

©  a  1  a  b  a  e  tt  D ,  ber  bur^  i^re  9teije  unb  burc^  ibve  fänftüd^en  ®(^mei= 
d^eleien  f^on  ganj  für  fie  eingenommen  toar  unb  ftc^  feft  einbilbetc,  baß  fie 
i'^n  n?ie  i^re  @cete  liebte,  gab  i:^r  jur  Slnttoort:  „SIJiabDitua,  SltteS,  n?aS  @ucb 
gefällt,  ift  mir  über  bie  'SJla^i  lieb ;  barum  bin  ic^  bereit,  biefen  2lbeub  mib 
ju  jeber  anbern  3eit  ju  tt)un,  n.>a6  (Suc^  beliebt  unb  h?aö  S^^r  mir  befehlt." 

®ie  Same  begab  fi(^  fitcrauf  nac^  §aufe,  Voo  fie  alte  i^re  Äleiber  unb 
©erätl^e  in  i^ren  3iniinern  jur  ©c^au  fieHen  unb  ein  :^errlic^eS  2lbenbmal)l 
gurir^teu  lieg,  unb  ben  ©alabaetto  ertoartete.  2)iefer  ftettte  ficl>  ein,  fo' 
balb  es  anfing,  bunf el  ju  werben ;  er  tt>arb  mit  bielen  greuben  unb  Sieb« 
fofungcn  em^jfangen  unb  beim  Slbenbeffen  auf's  33efte  bett>irt:^et.  Sie  er 
:^crna^  mit  i^r  in  bie  Äammer  ging ,  buftete  il^m  brenneubeS  Sltoel^ols  ent^ 
gegen ,  auf  ben  SSor^ätigen  beS  reichen  S5ette6  flatterten  fleine  Liebesgötter, 
unb  überall  l)ingen  fd^öne  Kleiber  unb  ©ettjönber  um^er.  3e  mebr  ibm 
bieS  3llleS  in'S  Singe  fiel ,  um  beflo  ^ö^er  crl)ob  fi^  fein  SSegriff  ton  bcm 
5Reid;tl>um  unb  bem  bornel^men  ®tanbe  feiner  ©elicbten.  Sr  '^atte  givar 
bagegcn  and^  moucljeS  jum  ^^iac^tl^eil  il^rcS  guten  SßufS  murmeln  l)öreu; 
allein  er  tonnte  fid;  fc^lec^tcrbingS  uic^t  entf^ließen,  cS  ju  glauben ;  unb 
tpcnn  er  es  ia  einigermaßen  «.-»a^rft^einlid^  finben  mochte,  baß  fte  einem 
3lnbern  einen  ©treiÄ  gef^ielt  l)ätte,  fo  glaubte  er  bocb  um  alles  in  ber 
SBelt  nicht,  baf?  i^m  fclbft  bergleic^en  ben  i^r,  tbiberfa'^rcn  lifnntc.  (£r 
brachte  bielmcl)r  bie  '>ftad)t  l^Bc^ft  »ergnügt  in  i^ren  Slrmen  ju  unb  h?arb 
immer  me^r  unb  mel^r  in  fte  bevliebt.    2lm  folgenben  a^Zorgen  fc^enfte  fic 


73 

t^m  einen  fc^önen  au6  «Silber  gewirften  ©ürtel  unb  23ör)e  unb  fagte: 
„Siebfter  ©atabaetto,  »etgiß  inid^  ni4>t:  @o  »ic  meine  ^cvfon  2)einem 
SBiUen  geaibmet  ift,  fo  [tebt  Sllte«,  toa8  2)u  ^ier  fieJjft  unb  roai  id)  ßermag, 
3)it  ftets  in  SSefe^I." 

©alabaetto  umarmte  unb  fußte  fie  mit  inniger  SBoUutt,  unb  berüeß 
fie,  um  fid^  naä)  bem  SetiammlungSorte  ber  Saujieute  ju  begeben.  9kcb- 
bem  er  fie  in  bev  golge  mehrmals ,  unb  immer  ebne  alle  Untoften  befu(it 
^atte,  traf  e8  fid),  ba§  er  feine  Sücfier  mit  gutem  SSortbeil  für  baaved  (Selb 
berfaufte.  2)ie8  borte  2Ra^cnna  Sanccfiore  ben  Stugenblid  (nicbt  tocn 
\i)m  felbjl ,  fonbern  bon  Slnbern) ,  unb  »ie  barauf  ©alabaetto  einft  an 
einem  3lbenb  ju  i^r  fam,  fing  fie  5uerft  an ,  mit  ibm  ju  fd^trafeen,  ^n  tän= 
betn,  il>n  ju  umarmen  unb  5U  füffen,  unb  fic^  fo  berüebt  ',u  ftellen,  alä  irenu 
fie  i^m  toor  3ärtlicfifeit  in  ben  Slrmen  fterben  ftotfte.  3a  fie  »cßte  i^m  fo 
gor  mit  ©etralt  ein  ^aar  fcböne  filberne  33e(i)er  fdjcufen;  allein  @ala= 
baetto  toeigerte  fic^,  fie  anjunel^men,  »eil  er  f^on  5U  berfcSiebcnen  ßciten 
®efcE)ente  toon  i^r  erbalten  ^atte,  bie  fi(^  in  Slüem  reo^I  auf  breißig  @oIb« 
gulben  belaufen  mocbten ,  wogegen  er  fie  nie  ^atte  bewegen  fönuen,  bie  gc^ 
ringjle  ^leinigfeit  »on  i^m  ^,um  ©efd^en!  anjuuebmen.  355ie  fie  i^n  nun 
burc^  i^re  borgef^iegette  Siebe  recht  in  glommen  gefegt  ^atte,  fam  auf  i^c 
Slnftifteu  eine  toon  iljren  ©claöinneu  bercin ,  um  fie  abzurufen.  @ie  ging 
au«  bem  ^inimer,  blieb  eine  fleine  SBeile  brausen ,  fam  gan^  Verweint  wie= 
ber  berein,  tt>arf  fiÄ  mit  bem  ©efic^te  auf«  3Bett,  unb  erbob  boS  jämmer^ 
lic^fte  Äloggefdirei ,  ba§  je  ein  SBeib  angefiimmt  bat.  @ alabae tto  er» 
flounte;  er  fc^loß  fie  in  feine  3Irme,  toeiute  mit  ibr,  unb  fagte:  ,,2Id)  liebfte 
@ecle  meine«  SebenS !  toaö  ift  Sir  fo  )5liJ^li(^  5ugefto§en  ?  SBo«  ift  bie  Ur* 
fad^e  Seine«  ÄummerS  ?    @age  mir'«  bocb,  meine  Sefte !" 

9ia^bem  fie  ficb  lange  bon  ibm  ^otte  bitten  laffen,  \pxaä)  fie  enblic^: 
„^ä)  mein  liebfier  greunb !  ^ä)  weiß  aebcr  n?ae  icb  fagen,  nod)  tt»a8  ic^ 
anfangen  fotl.  3c^  ^abt  biefcn  Slugenblicf  au«  5Kef  fina  einen  Sörief  bon 
meinem  53rnber  befommen,  worin  er  mir  fc^reibt,  ic^  foH  i^m,  wenn  ic^  audt 
alle  meine  ^aht  berpfänben,  ober  berfaufen  müßte,  unfehlbar  innerlialb  acbt 
S^ogen  taufenb  ©olbgulben  fc^icfen;  wo  m(^t,  fo  wirb  man  i^m  ben  Ko^jf 
bor  bie  güße  legen.  3c^  toeiß  ni^t,  wie  ic^  mir  l^elfen  folt,  um  biefe  ©umme 
fo  balb  ju  befommen.  SBenn  ic^  nur  bierje^n  Sage  3fit  ^ätte,  fo  würbe 
id>  wobl  3Tiittel  finben ,  fie  ^ie  unb  ba  auf jutreiben ,  wo  ic^  biel  mel^r,  dii 
bie«  ju  forbern  \)abe,  ober  ic^  würbe  auc^  ein«,  ober  ba«  onbere  bon  unfern 


74 

©runbfiiiden  berf aufen ;  ba  aber  bie§  fo  gefc^tüinfa  nic^t  mijglid^  ifl,  f o  m'6di)tt 
iä)  lieber  beS  Sobeä  fein ,  alö  ba^  iä)  bicfe  unglüdl^e  S'ia^rtc^t  empfangen 
mußte."  @ie  6efd&Ioß  i^ire  9tebe  mit  SKerfmalen  ber  äu§erjten  S3efümtnct= 
niß,  iinb  borte  itic^t  auf,  ju  »einen. 

«Salabaetto,  bei  welchem  bie  @Iut  ber  Siebe  einen  großen  Sbeil 
feiner  gejunben  UeSerlegung  toerse^rt  batte,  unb  ber  ibre  Sb^änen  für  auf» 
richtig,  unb  i^re  SBerte  für  ungebeuc^elte  SSabrbeit  biclt,  fagte :  „SWabonna, 
mit  taufenb  ©olbgulben  !ann  iä}  ©ucb  nidjt  belfen,  aber  tuo^I  mit  füufbun* 
bert,  toenn  3br  meint,  baß  3br  fie  mir  in  toierjebn  2;agen  tüieber geben  fönnt; 
unb  auc^  babei  ift  e8  nod)  ein  ©lud ,  baß  icb  eben  geftern  mein  Zu^  öer» 
!auft  babe,  fonft  »DÜrbe  i(b  Sucb  teinen  ©rofc^en  leiben  fönnen." 

„O  §immel  (ertoieberte  fie)!  fo  baft  Su  rcobl  gar  felbft  SÄanget  an 
®elbe  gelitten?  SBarum  b^ift  2)"  benn  mx6)  nic^t  barum  angef^rod^en? 
Senn  xä)  gleitb  feine  Saufenb  bei  ber  §anb  babe,  fo  febit  e«  mir  boc^  nidjt 
an  §unbert ,  ober  ßweibunbert ,  um  fie  2)ir  ju  leiben.  Su  benimmft  mir 
allen  2Rutb ,  bie  Sienftieiftung  bon  2)ir  anjune^men ,  woju  ® u  3)ic^  er* 
bieteft." 

®  alabaetto,  ber  ftd>  burib  biefe  SBorte  bottenbä  fangen  ließ,  gab  ibt 
sur  Slntwort:  „Steine  Siebe,  ®u  mußt  S)ic^  baburib  nid^t  abbalten  laffen ; 
benn  »enn  i(b  fo  in  Sftoü)  gen^efcn  »äre,  t»ie  S)u  bifl,  fo  batte  \6)  2)id)  ge» 
tt>iß  angef^)rod)eu." 

„5l(b  lieber  ©alabaetto  (f^jrac^  fie)!  Se^t  febe  ic^,  \vk  treu  unb 
aufrichtig  ®u  micb  liebfi ,  ba  ®u  mir  in  biefcr  Sfiotb  obne  mein  Sitten  au« 
freiem  üBißen  mit  einer  fo  anfebnlic^en  ©umrne  bei^ebfl.  ®c>viß,  i^  toar 
3)ir  au^  obne  bieS  fcbon  toon  ganjem  §erjen  ergeben;  bod;  jei^t  bin  id)  es 
noi)  weit  me^r,  unb  ic^  »erb'  e6  nimmermebr  tiergeffen,  baß  iri)  ©ir  baö 
Seben  meines  53ruber8  p  berbanfen  babe.  ®ott  weiß  inbeffen,  inie  ungern« 
icb  biefe  ©umrne  ßon  2)ir  annebme,  wenn  i^  bebenfe,  baß  ^i)x  Äaufleute 
mit  Surem  (Selbe  Sure  ®efd;äfte  im  ®ange  erbalten  müßt.  SBeil  mic^ 
jebocb  bie  iJiot]^  brängt,  unb  »eil  icb  Seti'iß  baffen  barf,  2)ir  Sein  ®elb  balb 
»iebercrftatteu  ju  tonnen,  fo  »iÜ  id)  e8  bod)  annebnten,  unb  »cnn  icb  fein 
anbereS  WüM  finbcn  !ann,  mir  baS  ^eblenbe  aucb  ju  berftbaffen,  fc  »iU 
icb  9ftne  aH'  mein  S3i8d;cu  ^abfcUgtcit  beriefen." 

ajlit  biefen  Sorten  faul  fie  bem  ©alabaetto  »einenb  in  bie  2lrme, 
er  bemübte  fic^,  fie  ju  trieften,  unb  na($bem  er  bie  9iad)t  bei  ibr  jugebracbt 
batte,  fam  er  unb  brad)te  itjr,  jum  ©ewei^  teie  gern  er  i^r  bientc,  bie  fünf= 


75 

^unbert  ©ulben  o^ne  »eitere  ^Bitten  in'8  §au8.  ©ie  en^sfing  fte  mit  toei« 
iienben  3lugen  unb  mit  loc^enbem  §erjen,  unb  iSalabaetto  begnügte  ftc^ 
mit  i^rem  25erl>red)en,  i^m  bas  ©elb  triebet  ^u  geben. 

®D  baib  fie  eö  aber  nur  in  §änben  i^atte ,  änberte  fie  auä)  i^r  Setra» 
gen.  @onji  fianb  bem  ©alabaetto  ju  jeber  ©tunbe,  ßjenn  c8  i^m  be= 
liebte ,  i^re  Sfjür  offen ;  jc^t  aber  traten  oft  Umftänbe  ein ,  baß  er  unter 
fiebenmat  nt^t  einmal  öorgelaffen  »arb ,  auc^  fanb  er  ni^t  me^r  bajfelbe 
freunbltc^e  ©eftc^t  unb  baä  liebfcfenbe  Setragen,  »omit  man  ibn  fcnfl  em= 
^fangen  ^tte.  Sie  ßa^lungäfrift  toerftoß  nic^t  nur,  fonbern  auc^  ein  'Stcnat 
unb  jwei  barüber,  unb  tt)ie  enblic^  ©alabaetto  fein  @:Ib  forberte,  trarb 
et  mit  leeren  SScrten  abgejpcift.  3eljt  fing  er  an ,  bie  Slrglift  be§  böfen 
SBeibebilbeS  ju  merten ,  unb  feine  eigene  Sbcr^eit  in  erfennen ;  unb  ba  er 
wußte,  baß  fie  über  aUe«,  »a8  er  gegen  fie  f  Jagen  tonnte,  nur  lachen  trürbc, 
inbem  er  weber  ^anbfc^rift  noc^  S^^S^n  ^atte,  unb  fitb  überbieS  fc^ämte, 
Slnbern  feine  ?iot^  ',u  Hagen,  ttett  er  tt»ar  tor^er  geteatnt  toorben,  unb  fctg* 
üä)  befüriten  mußte,  für  feine  'J)umm^eit  auggekcit  \n  tcerben,  fo  ben^einte 
er  beimli^  unb  mit  fc^njerem  §erjen  feine  'X^or^ett.  Sa  er  nun  bon  feinen 
.Sperren  fdjon  terfc^tebene  SSriefe  befommen  l^atte,  in  roelc^en  fie  i^m  befa^' 
len,  i^nen  ba«  getöfete  (Selb  ju  übermac^tn,  fo  entft^toß  er  fic^,  ju  entn>ei= 
^en,  bamit  fein  SSergc^en  bort  nicf)t  {aut  würbe,  unb  anftatt  nacb  $ifa  ju 
ge^en,  ttie  i^m  tt>ar  aufgetragen  teorben ,  fe^te  er  fic&  auf  ein  ©(^iffd^en, 
unb  fegette  nac^  ilfJ  e  a  ^j  e  I.  2)ort  befanb  fic^  jur  felbigen  3"t  nnfcr  9anb«= 
mann  ^ietrobeüo  Sanigiano,  atä  ©c^aljmeifter  ber  Soif  erin  ^u  S  o  n^ 
jtantino^)eI,  ein  fe^r  terftänbiger  unb  Üuger  2)Iann,  unb  ein  fei^r  großer 
grcunb  beä  ©alabaetto  unb  ber  ©einigen.  Siefem,  al§  einem  febr  ju» 
»erläfftgen  aJianne,  flagte  ©alabaetto  nac^  einigen  S^agen  feine  Siiotb, 
erjä^Ite  ii^m  tt>a8  er  getrau  ^ätte,  unb  »ie  übel  e§  i^m  gegangen  wäre,  unb 
bat  i^n  um  9tatb  unb  §ilfe,  um  in  5Rea^3el  feinen  Unterhalt  ^u  finben, 
weil  er  i^m  berfic^erte,  baß  er  nie  wiebcr  nad^  gloren^  geben  würbe. 

3)em  (Sanigiano  war  ber  SBorfaQ  unangenetim.  ,,2)u  ^aft  übel ge=^ 
tban  (f))rac^  er),  unb  ^afl  3)ic^  nic^t  re(^tfc^affen  betragen,  ^aft  Seinen 
§erren  f(bted)t  gebicnt,  unb  ^afl  ju  öiel  ®elb  auf  einmal  »erlecfert;  ottein 
Xßai  tfl  ju  tl^un?  ber  ©c^aben  ift  gefc^e^en,  unb  man  muß  fud^en,  i^n  wie» 
ber  gut  ^n  motten."  3118  ein  fiuger  SOiann  bcfann  fic^  auc^  Sanigiano 
foglei^  auf  einen  9(nf(J^lafl,  ben  er  bem  ©alabaetto  mitt^eilte.  Siefem 
gefiel  ber  9?atl),  unb  er  befc^loß,  bie  2lu8fü^rung  ju  unternehmen.  2Jtit  bem 


Selbe,  ba«  er  no^  üBrtg  {»atte,  unb  mit  einer  f [einen  @umme,  bie  ibm 
Sanigiano  üorfirecfte,  ließ  er  einige  53aÜen  unb  Äiften  ^jacfen,  unb  fdiafftf 
fi(^  etwa  jtcanjig  leere  Oelfäffer  an,  bie  er  füllen  unb  berfpünben  liejj,  lub 
SltteS  an  S3orb  eines  ©c^iffe« ,  unb  ging  trieber  bamit  nac6  ^  al  e  v  m  o ,  tt>o 
er  ben  äi^ttnern  fein  9iegifter  »cn  bem  Suhlte  unb  SBert^  feiner  SBaaren 
gab,  fte  im  Äauf^aufe  nieberlegte,  unb  nacfcbem  er  2(Ue3  auf  feinen  9?amen 
^atte  einzeichnen  laffen,  »orgab,  baß  er  nic^t  eöer  2Bilfen8  »äre,  ju  uerfau-- 
fen,  big  ber  9teft  feiner  äBaaren,  bie  er  noc^  erwartete,  gleid^fall§  angetom- 
men  tnärc. 

Sancofiore  befam  balb  SSßinb  baüon,  unb  »ie  fte  toerna^ni,  baß  bie 
SSaaren,  bie  er  mitgebracht  ^atte,  on  jweitaufenb  ©olbgnlben  unb  nod^ 
me^r  icert^  fein  fottten,  außer  benjenigen ,  bie  er  nocb  ertuartete,  unb  bie  er 
noc^  auf  mel^r,  al8  breitanfenb  ©olbgnlben  fc^ä^te,  fo  glaubte  fte,  mit  ber 
SBurft  nad^  ber  @f)edfeite  n^erfen  ',u  muffen,  unb  na^m  fid)  t)or,  bem  ®  ala^- 
baetto  feine  fünfbunbert  ©olbgutben  ipieberjugeben ,  um  einen  guten 
S^eil  bon  ben  fünftaufenb  ju  erobern,  ©ie  ließ  ibu  betnnac!^  3U  fid) 
einkben,  unb  ®ala baetto,  ber  nunmehr  an  feiner  @eite  liftig  geworben 
»ar,  ging  ju  t^r. 

„©iel^  ba  (fprar^  fie)!  S3ift  ®n  aud?  böfe  auf  mic^  geworben,  M^  iä) 
Sir  Sein  ®elb  nicbt  ^u  rechter  3eit  triebergegeben  ^be?" 

©alabaetto  lachte,  unb  anttportete:  „äl^abonna,  e8  mar  mir  freiließ 
ein  Wenig  unangenel^m ;  jumal ,  ba  iä)  mir  Würbe  baS  ^erj  axii  bem  Seibe 
reißen  fönnen,  um  duif  ju  bienen.  2lber  boret  nur,  wie  fe^r  id)  böfe  auf 
Suc^  bin.  SDieine  Siebe  gu  (Suc^  rfi  fo  groß,  baßic^  faf^  alle*  ä)?eiitigc  jn 
(Selbe  gemacht  ^abe,  fo  baß  ic^  je^t  über  jweitaufenb  Oclbgulbcn  an  ffiertlj 
mitbringe,  unb  noc&  für  mebr  als  breitanfenb  erwarte,  weil  ic^  SBillenö  bin, 
bier  in  biefer  ©tabt  ein  ©ewiJlbe  anzulegen,  unb  mic^  bier  gani  iticber5u- 
laffen,  um  beftänbig  bei  (Sud^  ju  fein,  bcnn  id^  ic^ä^e  baS  ®Iüd,  t>on  (Suc^ 
geliebt  ju  fein,  weit  böber,  al8  irgenb  ein  anberer  ?icbbaber." 

„©loube  mir,  ©atabactto  (anttt^ortete  fte),  boß  mir  Slllcö  SJergnü 
gen  mad)t,  WaS  ®ir  bcbagt,  tr>ctl  id^  ©idl)  meljr,  a\9  mein  ?eben  liebe;  unb 
e8  mad)t  mir  »iele  greube,  baß  2)u  trneberge!ommm  bift,  m  ber  3lbftd)t, 
^ier  JU  bleiben.  3(^  boffc  mit  Dir  noc^  manchen  fvöblid^en  2ag  '^u  i>cr^ 
leben;  allein  idi  muß  tnid)  boc^  ein  wenig  bei  3)ir  bcßwegen  entfd)nlbigcn, 
boß  Su  cor  Seiner  5lbreife  bisweilen  ju  mir  gefommcn  bift,  nttb  mic^  nidjt 
bafi  f^redjen  fönnen,  unb  wenn  Su  mic^  fprad^cft,  baß  id^  Sid^  ni(^t  mit  fo 


77 

fröl^lidjem  ©efic^te,  wie  fonjit  enHJfing,  unb  ba§  xü)  2)ir  überbtc«  ®ein  (Selb 
nic^t  jur  beftimmten  ^dt  »üiebcrbejal^lt  1)aht.  25u  mußt  »iffen ,  baß  ic^ 
bamalö  totden  SJerbruß  unb  Äummer  auöjufiet)en  ^atte,  unb  in  einet  fol* 
c^en  @emütt)3jtimmung  tann  utan  fetSp  bemjenigen ,  ben  man  am  liebften 
bat,  ni(f)t  immer  ein  fröbltc^eä  ©efic^t  jeigeu,  unb  ficb  ftetö  fo  aufmerffam 
gegen  i^n  betpeifen,  »ie  er  e6  tto^I  ertoartet.  2)u  tannji  aucb  wo^I  benfen, 
ba0  CS  einem  grauenjimmev  febr  fd^toer  trirb,  taufenb  ©olbgulben  jnfam» 
mcn  ju  bringen.  2tu§  biefer  Urfac^e ,  mit  aus  feiner  anbern ,  bftbe  id;  ®ir 
bamalö  Sein  (Selb  nic^t  »iebergeben  fönnen;  aüein  icb  befam  eg  gleich  nad; 
©einer  2lbreife,  unb  ttenn  ic^  nur  geteuft  bätte,  luobin  id)  e8  f(^i(fen  tonnte, 
fo  fannft  3)u  toerfi(^ert  fein,  ba^  ic^  eg  35ir  natbgefanbt  bätte.  SOBeil  iä)  baS 
aber  nid)t  tonnte,  fo  babe  ic^  ®ir'ö  aufgebobcn." 

@ie  ließ  jtd)  b^crauf  ben  SSeutel  geben ,  in  ttJeld^em  fic^  feine  eigenen 
fünf^unbert  ©olbgulben  no(^  befanben,  unb  überreichte  fie  i^m  mit  ber 
S3itte,  fie  nad)jujä^Ien ,  ob  fie  au^  tid|tig  iüären.  ©atabaetto  »ar  nie 
frober  gcttiejen.  (är  jäblte  baS  ®elb  naöi),  fanb  e8  ridjtig  unb  fied'te  e8  ju 
ficb-  „2Jiabonna  (f^rac^  er),  id)  bin  überjeugt,  ba^  3bi-"  bie  Söabrbcit  fagt. 
3bv  bttbt  2tIIe8  getban ,  tt»a8  binlängli(^  ift,  unb  icb  uerficbere  @uc^  beSüje» 
gen,  unb  wegen  meiner  großen  Siebe  iju  Sucb ,  baß  icb  bereit  bin,  (Sucb  gu 
jeber  ^tit,  unb  mit  jebcr  @ummc,  bie  iä)  in  meinem  SScrmögen  l^abe,  ju 
biencn,  unb  3bi^  ^ürft  nur  ben  35erfucb  mad^en,  wie  gut  iä)  im  ©tanbe  bin, 
(Sud;  SKort  ju  galten." 

@o  erneuerte  er  fein  l'iebeStoerftänbnig  mit  ibr  infSöorten;  trug  aber 
gegen  fic  ben  ©d^alf  im  ^erjeu ;  unb  fie  überbaufte  ibn  bagegen  mit  S3ejeu» 
gungen  il^rer  Hufmertfamfcit  unb  Siebe,  unb  tbat  ibm  Slüeö  ^um  SSergnü* 
gen.  2Bie  fie  ibn  nun  einft  wieber  jum  Stbenbeffen  unb  9tac^tlager  bei  ficb 
eingekben  blatte,  toergalt  er  ibr  SBetrug  mit  SSetrug,  wie  er  fic^  (ängft  öor= 
genommen  batte.  (Sr  fam  nämlicb  ganj  niebergcf^Iagen  5U  ibr,  unb  ftetttc 
^ii)  fo  betrübt,  al8  ob  er  in  ben  SEob  ginge.  Sancofiore  umarmte  unb 
fußte  Üjn,  unb  fragte,  xva?,  t^m  feblte.  ^fiacbbem  er  fic^  eine  lange  3cit  b<itte 
bitten  laffen,  f^racb  er :  „3cb  bin  »erloren ;  baä  @(^iff ,  mit  welchem  icb 
meine  übrigen  SSaoren  erwartete,  ift  bon  ©eeräubcrn  au8  SJionaco  ge= 
ncmmen  Worben,  unb  mu^  mit  jebntaufenb  ©olbgulben  au«gelöfet  werben, 
wcuon  taufenb  auf  meinen  2{ntbeil  fommen,  unb  ic^  'i}ait  feinen  geller 
@elb  in  Rauben;  benn  bie  fünfbunbert,  bie  2)u  mir  wiebergegcben  baft, 
fd^irfte  icb  gleiti^  nad^  5ft  e  ap  el,  um  mir  Seinwanb  bafür  ^erfc^icten  ju  laffen. 


78 

SBenn  id^  je^t  meine  SBaaren  loöfc^Iogett  raüBte,  )o  getoänne  t^  Bei  meinen 
beiten  Unternehmungen  nichts ,  unb  ic^  Bin  ^ier  noc^  nic^t  befannt  genug, 
um  -Semanb  ju  finben,  bet  mir  ©elb  barauf  Borgt.  3c^  tceife  mir  aljo 
Weber  ju  ratzen ,  noc^  ju  Reifen,  unb  wenn  ic^  baS  @elb  nic^t  o^ne  SSerjug 
ic^ide,  fo  teirb  mein  ®ut  nac^  SJJonaco  gef<^Ie^^t,  unb  ic^  Befomme  in 
meinem  SeBen  ntc^t«  babon  toieber." 

2)iefe  91a(Bricbt  gefiet  Sancofiore  ganj  unb  garniert,  toeitjte  fürd^- 
tetc,  i^re  S3eute  ju  verlieren.  SBeil  i^r  nun  fe^r  baran  gelegen  »ar,  baß 
bie  ?abung  nic^t  ^u  3Jionaco  oufgeBrac^t  toürbe,  fo  fegte  fie :  „®ott  ö?ei§, 
bieg  f(^mer5t  mic^  fe^r  um  2)einettDiIten;  allein  toaS  Bitft  eg,  ficB  fo  fel^r 
barüber  ^u  grämen?  SSenn  xi^  ba«  ®elb  ^ätte,  fo  ift  ber  ipimmel  mein 
3euge,  ba§  tc^  e§  Sir  gern  ben  StugenBIid  göBe;  allein  ic^  BaBe  e«  ni(^t. 
Scb  !enne  jtear  3emanb ,  ber  mir  auc^  neulich  bie  fe^Ienben  fünf^uubert 
geborgt  !^at ;  allein  er  forbert  f(^re(Ili($  ^ot)en  SBuc^er ,  unb  ^at  mir  ni^t 
unter  breißig  bom  §unbert  feigen  TOcUcn.  SBenn  2)u  »on  i^m  Borgen  xdoU^ 
teji,  |o  trürbeft  2)u  i^m  ein  ftd^ered  Unterjjfanb  geben  muffen.  34  für 
mein  Xi^di  toill  gerne  für  ®i($  alle  bicfe  ®a(^en  öerpfänben,  unb  mid^  felbft 
baju,  fo  ttieit  er  bieS  für  ein  Untev^jfanb  tt>iU  gelten  taffen;  allein  nDie  »iüft 
S)u  i^m  bag  Uebrige  uerficBern?" 

©alabaetto  mertte  rcobl,  tno^in  i^re  Stenftfertigteit  abhielte,  unb 
ba§  fie  i^m  i^r  eigeneg  @elb  leiten  »ottte;  unb  bieg  toar  i^m  eben  fe^r  lieb. 
(5r  banfte  i^r  borläufig,  unb  fe^tc  binju,  baß  er  ftdj  in  feiner  bringenben 
9iot^  ben  unbittigen  2Sucl)er  ico^l  müßte  gefallen  laffen.  Uebrigcng  erbot 
er  ft^,  alle  feine  SBaaren  im  Äaufljaufe  jum  ^^anbe  ju  fe^en,  unb  fie  bem- 
ienigen,  ber  i^m  ba§  ®elb  liel^e,  alg  ©id>ert)eit  »erfd)reiben  ju  laffen,  jeb^cc^ 
mit  ber  33ebingung ,  baß  er  mittlerteeilc  ben  ©c^lüffel  bei^ielte,  tl^eilg  um 
feine  SBaaren  ben  Äöufern  jeigen  ju  fönnen,  t^eilg  au^,  bamit  fie  i^>m  nxäft 
bertauf^t  ober  berfälfc^t  würben. 

®ie  anttoortete,  fein  S5orfrf;lag  Wäre  gut,  unb  bag  ^fonb  binlönglid^; 
unb  beg  anbcrn  SKorgeng  f^idte  fxc  ju  einem  toertrauten  SWätler,  mit  wel^ 
c^em  fie  bie  nöt^igen  2Raßrcgcln  na^m,  unb  i^m  bie  taufenb  ©olbgulben 
gab.  Siefer  überbrachte  fie  bem  ©alabaetto,  bcffen  ©aarenlager  et  fic^ 
bagegen  im  3ottBu^e  »erfc^reiben  ließ,  unb  nad^bem  fie  SSeibe  barüber  bie 
nöt^ige  SSerfc^reibung  unb  ®egentocrfc^reibung  mit  einanbcr  auggeibecBfelt 
Ratten,  ging  ein  3eber  naci  feinen  anbern  ®ef(^äften.  ©alabaetto  ging, 
fo  Balb  er  fonnte,  mit  feinen  fünfje^n^unbert  ®olbflUlben  an  Sorb  eint» 


79 

@4iffc8,  unb  fei]e(tc  naä)  '>fltaptl  \u  feinem  ^rcunbe  ^tetvo  bell 
Santgiano,  jd;tdte  feinen  Nerven  in  glorenj,  bie  ifjm  ttjve  £ücf)cr  an» 
bertrauet^atten,  richtige  Sdec^nung  unb  33cja]^Iung,  fcefriebigtc  feinen  grcunb 
^ictro,,  unb  jeben  Slnbern,  bem  er  f^ulbig  War.  unb  ergo^te  fic^  mit 
Sanigiano  über  bcn  ©trcic^,  ben  er  ber  Sicilianerin  gcf^>ieU  l^atte.  §icr= 
auf  ging  er  nad^  gieren',  jurüd,  unb  gab  bie  §anbel«gef(^äfte  gänj= 
Uli)  auf. 

SGSie  ©alabaetto  in  Palermo  öermißt  toarb,  toerwunberte  ficb  bie 
Sancofiore,  unb  fing  an,  Slrgtcobn  ju  fcfcötfen.  9k(^bem  fie  faft  jwei 
2)lonate  toergetlit^  auf  ihn  gewartet  Ijatte,  trug  fie  enblitf)  bem  SJfätler  auf, 
fein  SQSaarenlager  erbredjen  ',u  laffen.  SiBic  man  ',uerji  bie  Oclfäffer  untere 
fuc^te,  fanb  man,  ta^  fte  mit  Söaffer  ani^efütlt  iraren,  unb  bo§  nur  etwa  ein 
Slnterc^en  Oet  bie  Oberfläche  in  jebcm  gaffe  bi8  an  haS  ©^unbloc^  bebedte. 
S03ie  bie  S3aIIen  unb  Äiften  geöffnet  würben,  fanb  fic^'ä,  baJ3  nur  ijwei  baöon 
mit  Xüä)ixn,  unb  bie  Uebrigen  mit  2Berg  toüge^)acft  maren;  fitr^,  ba§ 
®anje  entl^ielt  an  (SelbeSroert^  ^öc^ftenS  nic^t  über  jtteibunbert  ®olbgul= 
ben.  ®ie  betrogene  Scncofiore  hatte  jeljt  ööllige  SÄuße,  bie  jurüctge* 
gebenen  fünfbuubert,  unb  ncc^  mebr  bie  gelietienen  ^^aufenb  ju  bebauern, 
unb  jcitlebenS  an  baS  ©prüdbtoort  ju  benlen, 

Um  kcn  Sc^caner  ju  bintetgcficn, 
•  miip  man  »e^  ÜHorgen«  früfi  aufj^ebn. 

ÜJJit  einem  SBorte,  fie  fanb  ju  i^rem  ®(ibaben  unb  ©cbanbe,  baß  jwei  batte 
Steine  feiten  reine«  SRel^l  mahlen." 

3)ioneo  enbigte  feine  Srjäl^lung  unb  Sauretta  fanb,  ba^  au(^  bie 
3eit  ibrer  ^Regierung  bamit  ju  @ube  ging.  @ie  lobte  ben  fingen  Slnft^lag  be« 
^ietro  Sanigiano,  ber  fo  gut  ausgefallen  »ar,  unb  bie  Serfc^lagenbeit 
beS  ©alabaetto,  ber  i^n  nic^t  minber  tlüglid^  auSfül^rte.  @ie  na^m 
barauf  ben  Sorbeerfrang  »on  i^rem  ^anptt,  inbem  fte  ibn  ©milia  mit 
biefeu  »erbinblic^en  SCBorten  auffebte:  „SJieine  Siebe,  tc^  tt>ci^  nic^t,  teie 
nad^f  fertig  ®u  un3  be^erri(^en  toirft;  bod^  2)a8  Weiß  ic^  gewiß ,  baß  wir 
on  $)ir  eine  Iiebreig»olle  Äönigin  l^oben  werben." 

Smilia  erröt^ctc,  nid)t  fowo^I  über  bie  SKürte,  wcicie  ibr  angetragen, 
al«  über  ba8  Job ,  Welches  i^r  fo  öffentlich  wegen  einer  Sigenfcbaft  evt^eilt 
warb,  nad^  weld^er  bie  graucngimmer  am  mciften  ftveben,  unb  ibre  garte 
SBange  überjog  ftdfc  mit  ber  garbe,  womit  am  früben  äJforgen  bie  aufblül^enbc 


^0 

9ffpfe  ^jrangt.  @tnigc  Slugenbüde  fc^Iug  fte  jü^ttg  bte  2lugcn  nieber,  6t8 
i^re  9uH^c  terging;  utib  iia^bem  fie  l^ierauf  mit  bem  @d)affner  bag 
Stöf^ige  jum  ©tenjl  ber  ©efeüjdjatt  beraBrebet  ^atte,  rebete  fie  il^rc  @e> 
l^iclinnen  mit  biefen  SBorten  an:  „Sietenetoilrbige  9JJäb(^en,^n)ii-  feigen 
täglich  toor  unfern  2lugen,  ba^  man  bie  müben  ©tiere,  nadjbem  fie  eine 
3eitlang  bie  Saft  beä  Sageä  getragen  tjabcn,  au§  i^rcm  Sctfie  f)3aunt,  unb 
ftc  nac^  il^rem  ©efatlcn  loö  unb  tebig  im  ©chatten  li^eibcn  läßt.  Sffiir  fe^^en 
ferner,  ba^  bie  mannigfaltigen  ^flanjen  unb  Slnmen  bes  ©arten«  nic^t 
nur  t^öEig  fo  fc^iJn,  fonbcrn  noc^  weit  lieblidjer  anjujc^auen  finb,  al«  ba« 
einförmige  ®rün  ber  belaubten  (Sicficn  beS  SBalbcö.  2)a  trir  nun  fc^on 
einige  Sage  nac^einanber  in  unfern  Srjäl^Iungen  unö  an  gclpiffe  ©efe^e  gc^ 
bunben  f;aben,  fo  baucht  mic^ ,  ba^  e8  un§  nic^t  nur  rt^ül^UIjätic) ,  fonbern. 
aud^  nöf^ig  fein  toirb,  ein  tecnig  greil^eit  ju  genießen,  um  burc^  bie  ^x-- 
^olung  geftärtt,  nn§  befto  leichter  »ieber  unter  ba«  3cc^  fc^miegcn  ju  tön» 
nen.  ©eöwcgen  »iff  ic^  @uc^  morgen  in  (Surem  anmutbigen  SSortrage 
nic^t  ben  geriugften  3^ang  auflegen,  fonbern  ed  Slllen  unb  3eben  freifleüen, 
tton  demjenigen  ju  reben,  n»c8  ilinen  am  beften  gefällt;  »eil  i^  »crfi(^ert 
bin,  baß  bie  Sibwec^felung  ber  terfc^iebenen  @a(^en,  »clc^e  »ir  pren  tt5er= 
ben,  un«  ebenfo  angenehm  fein  »irb,  als  »enn  toir  uns  auf  einen  einjigen 
Oegenfianb  cinfc^ränüen.  2öenn  »ir  auf  biefe  SScife  neue  Gräfte  gc» 
fammelt  Ijaben,  fo  !önneu  ttiir  uns  l^ernad^  um  befto  lci(^ter  »on  SJemjcnigen, 
ber  mir  in  ber  9iegierung  folgen  toirb,  uneber  ein  ftrengereö  ©efefe  auflegen 
laffen." 

^aä)  biefer  Slnrebe  entließ  bie  Königin  il)re  ©efettfdbaft  bis  jum  2lbenb= 
effen.  (Sin  3eber  lobte  ben  uerfiänbigen  ©inn  i^vcr  9iebe,  unb  man  ftanb 
auf  unb  entfernte  fic^ ,  um  ftdi  auf  man^erlci  SBcife  jn  tocrgnügen.  2)ie 
SKäbc^en  floi^ten  Äränje  unb  fd^crjten  mit  einaubcr.  ®ie  3ünglinge  fangen 
unb  ft)ielten,  unb  t)ertrieben  ftd^  bamit  bie  3cit  biß  jum  Slbcnbeffen,  »eld^eS 
jur  gefegten  ©tunbe  neben  bem  f(^önen  ^Brunnen  mit  grö^li(f;tcit  gel^alten 
h)arb.  9iac^  ber  2Ra{)ljeit  toarb  aie  gelwöi^nlid)  getanjt  unb  gefungen.  3""'' 
S3efc^luß  befahl  bie  Königin,  nac^  ber  SBcife  il^rer  SSorgängcr ,  bem  '•^5  a  m  = 
filo,  ein  Sieb  ju  fingen,  obttjol^l  fc^on  melirere  Steber  freiwillig  »aren  an» 
fleftimmt  »orben,  unb  ^amfilo  begann: 

Di«  SBonne,  iai  !ßergnüqen, 
ba«  3)u  gewälireft,  ifi  fo  grog,  o  Siebe : 
taf  i4i  mit  Sufi  in  feinem  treuer  glü^c. 


81_ 

5)a«  llcbcrmap  bei-  Jrcubc,  bae  im  •>^crjcn, 
Boc  ticfäcfüf)(tet  SDi'üufi, 
womit  Tu  micfc  evfuUeft, 
cm^jornjallt,  überflrömt  fcie  engen  @ve«jen, 
uiib  jeigt  im  Reitern  2lntü^ 
mein  frci)lic{)eg  ©ntjücf en ; 
weil  bie  erhabne  ©cbönbeit, 
bic  meine  ©innen  unb  (Mebanfen  feffett, 
in  fanfte«  Sabfal  meine  ®lut()  ccnuanbcU. 

3*  fann  baä  ®Iürf  in  Siebern  ntdjt  befingen, 
fann'S  nidjt  mit  garben  f&ilbern, 
ba«  id)  burd)  3)id)  em^sfinbe ; 
ja,  fönnt"  ic^  eä,  \o  müpt'  ic^ä  boc^  »erfcf^nieigeu, 
»eit  ei  (reenn  man'^  erfiibre) 
öiettei($t  jur  Dual  mir  loürbe. 
2)c4  fütjt'  id)  mic^  fo  gliidlidi, 
bap  tcb  bie  SBorte  nur  umfonft  erfcööufte, 
e^'  ii)  ben  {(einften  Zifdl  bauen  bci'rfjricbe. 

aßer  glaubt  c«  njobl,  ba§  jemafS  meine  2trmc 
ben  ©egenfianb  erreid)ten, 
ben  fie  fo  oft  umfdttangtn ; 
bap  meine  SEange  iai  ©efi^t  beriit)rte, 
baS  mir,  ju  meiner  äßonne, 
»ergönnt  rearb  ju  berüf)ren? 
5)Jein,  92iemonb  rcürb'  eg  glauben, 
roie  fetjv  id)  glüdlic^  bin,  unb  beißer  brenne, 
inbem  iä)  tai,  mag  mic^  bcglücft,  nicftt  nenne. 

@o  enbt^tc  ftc^  ^amfito'ö  Sieb,  in  aelc^c«  jwar  ^ebei'inan"  öoll' 
tcmmen  einftimmte;  aEein  eS  toax  avi6)  ^liemanb,  ber  \ii)  nid;t  me^r  SÄü^c 
na\)m,  al%  i{)m  oBIag ,  ein  jebeö  SÖSort  in  bemfelben  aufmertfam  ju  ertragen, 
um  dasjenige  ju  erratfjen,  »aä  er  laut  bes  Sn^attä  feines  Siebes  »er=^ 
fc^meigen  mußte.  Unb  ob»of)l  ein  3eber  auf  tttoa^  2Inbere8  rietl^,  fo  traf 
boc^  deiner  ben  ira^ven  @tnn.  SSie  bie  ÄiJnigin  fanb,  baß  baS  Sieb  ju 
(Snbe  toar,  unb  baß  bie  jungen  sperren  unb  2)amen  fid^  na^  ber  9iul^c 
fel^nten,  em^fal^I  jte  i^nen  Stilen,  [id;  nac^  i^ren  Sammern  ju  begeben. 


l)ai  2)cramtion.  III. 


Neunter  Sag. 

'ilii  meldiem  untfv  (Smitia'«  9{egietung  ein  Seber  bie  ?freif)eit  bßt,  ju  erjöhten,  uuij 
itjm  am  bejien  gefällt. 

2)a«  Sic^t,  tor  befjen  ®Ian5e  bie  ©d^atten  ber  yiaäft  eutflteben ,  ^attc 
fd&on  jum  achten  Wtal  ben  ^a^nx  te§  Suftfretl'ed  tu  §tmmelMau  ßevhjanbdt, 
unb  bie  Slümc^en  bev  SBiei'en  f)o6en  i^te  §äu)3tei-  cmpov,  tote  (Emilia 
aufjianb,  unb  if;re  Oei^^ieUmten  unb  bie  Sünglinge  toeden  Iie§.  @ie  !amen 
unb  folgten  mit  tangi'amen  ©abritten  iprer  Königin  in  ein  2Bälbd)eu,  toelc^e« 
nic^t  weit  tocn  bem  ^alafte  entfernt  toar.  ^ier  [tauben  bie  ipii'l'c^e,  bie  9?ebe 
unb  baS  anbcre  Sßilb,  toelcbeö  toegeu  ber  toerbeerenben  $e[t  in  fur^tlofer 
(gicberbeit  »er  ben  Sägern  lebte,  unb  obne  Scficu,  faft  toie  labm,  i^re  2ln* 
nä^erung  erttartcte;  unb  [ie  »ergnügten  fic^  eine  ^eit  I>Jng  bamit,  Batb  bie= 
feS,  balb  jenes  S^ier  aufzujagen  unb  i^m  na(i5ubü))fen.  2Bie  bie  @onne 
^ö^cr  flieg,  entid)loffeu  fie  fic^  Sitte,  'jurücf  ju  fe'^ren.  @ic  b^^tten  fiffe  be= 
fräujt  mit  (Sicfienkub ,  unb  trugen  in  ben  §änben  gro^c  ©träußer  Don 
too^triec^enbcn  Kräutern  unb  Slumen,  unb  toer  i^nen  begegnete,  ber  fonnte 
ni^t  anber'?  bon  ibnen  benfen,  al8  ba§  i^nen  bor  Sob  enttoeber  nichts  an^ 
i}abni  fönnte,  ober  baß  fie  i^m  frö^licb  entgegen  gingen.  @o  toanbertcn  ftc 
«Schritt  bor  ©djritt,  unter  ©efang,  OefprMien  unb  ©c^erjen,  uac^  bem 
^alafte  jurüci,  too  fie  2ltteS  5U  i^rem  ©m^fange  angcorbnet  unb  i^re  ©iener 
in  fro^lic^er  25ereitf(^aft  fanben.  3Jian  ru^te  ein  tocuig  auö,  unb  fe^te  fid) 
nic^t  e^er  ',n  Xiii)i,  big  man  ein  ^aI6e8  Du^enb  Sieber,  baS  eine  ncc^  Iu= 
ftigcr,  al8  taQ  anbere,  abgefungen  i^atte.  §iernä(^ft  toarb  SBaffer  },üm 
Apänbetoafd;eu  gegeben,  unb  auf  33efebl  ber  Ätfnigin  rief  bet  ©(^affucr  bie 
©efellfdjaft  jur  2:;afel,  too  fie  fic^,  nai^bem  aufgetragen  toar,  mit  gröblid)^ 
teit  fättigten.  Sie  ftc  fiä)  toon  ber  Safel  erbeben,  warb  eine  SBeile  getauft 
unb  gelungen,  toorauf  diejenigen,  benen  eä  betiebtc,  fidi  \nx  9iul>c  begaben. 
3nr  gehörigen  «Stuube  ftettte  flc^  ein  Seber  au  bem  getoöbntic^cn  Orte  jum 


83 

@rjä^(eu  nntbcv  ein,  uub  bieÄöitigiit  tmntte  gilomena,  ben  Slnfang  mit 
bev  üeftimmteii  Unterhaltung  beä  Xaqti  ju  mad^en. 


@rftc  (grjä^Iung. 

DJiabuniio  Jranceäca  fiat  j>Dti  Ste6f>aber,  ecn  SRinuccio  uiib  3([effanbro,  bic 

iht  aber  beibe  lücfit  gcfatten.    ^Isie  befietilt  bciii  einen,  fut  a(g  tobt  in  ein  ®rab  yi  leijen, 

unb  ceiii  anbern,  ibv  beu  Seicfinam  ing  .^auä  ju  bringen,  nnb  fcfcafft  ficf*  bamit  nfle  beibc 

öoni  ■§alfe,  roeif  feinev  if)ren  >^efeb[  augfütjren  fann. 

i^ilomena  lächelte  unb  6egann:  „ülfiabonna,  »eil  Sftr  eä  6efel)It,  fo 
bin  ic^  gerne  bereit,  auf  tcm  geräumigen  Xummef^jla^e,  «»elcben  Sure 
$errlid;feit  uuä  I;eute  5n  untern  Unterl^aUungen  ijergljnnen  tciü,  ben  erften^ 
®j5eer  ju  brechen,  unb  wenn  SiiefeS  mir  gut  gelingt,  [o  zweifle  \ä)  nic^t,  baß 
Siejenigen,  bie  mir  nachfolgen,  eä  ebenfatls  gut  uub  nod?  bcffcr  machen  tvcr= 
ben.  SBir  ^aben  i^tüax ,  meine  liebenöVoürbigen  J^reunbinnen,  fc^cn  oft  in 
unfern  ©efpräcben  gezeigt,  Wie  grcj3  unb  mannigfaltig  bie  2Rac^t  ber  Siebe 
fei,  allein  ic^  glaube  bennocb,  baß  wir  lange  nic^t  Sttleä  erfc^ö^ft  ^aben,  unb 
auc^  nicbt  erfc^öpfen  würben,  wenn  wir  auc^  ein  3abr  lang  über  nid)t§  2ln« 
berg  f^räc^en.  S)aB  fie  nic^t  nur  bie  ißerliebten  in  mancherlei  95erfuc^ung 
fü^rt,  fic^  baS  ?eben  ^u  nefimen,  fonbern  baß  fte  auc^  im  staube  ift,  fte  ]u 
bewegen,  ftc^  atä  tobt  bei  lebenbigem  ?eibe  in  bie  58ef)aufung  ber  üEobten  ^u 
begeben,  baöon  Will  ic^  @uc^  ein  'Scif^icl  er5ä^len  ,  an  wclcbem  3^r  nic^t 
nur  bie  ÜJia^t  ber  üiebe  ertennen  !i>nnt,  fonbern  auc^  bie  ?ift,  womit  ein 
f(^laue3  SSeibc^en  ftc^  ein  ^aar  ?eute  toom  §nlfe  ju  fc^affen  Wußte,  bie  fie  mit 
i^ren  ?iebe8anträgen  bcläfiigten. 

3n  ber  @tabt  ^iftoia  war  ef)emals  eine  fe^r  fd^öne  junge  2öttWe, 
in  wetd^e  fic^  5Wei  junge  Florentiner  i?erlicbten,  bie  [ic^  bafelbft  aufhielten, 
weil  fte  au«  i^loren^  ijerbannt  waren,  ton  Welchen  ber  (Sine  Slinuccio 
^al  er  mini  biefe,  unb  ber  Slnbere  2Ileffanbro  S^iarmontefi.  deiner 
wußte  etwa«  t^on  ber  Siebe  be«  Stnbcru ;  ein  3eber  toon  i^nen  gab  \iä)  aber 
alle  erfinntid>e  SUtü^e,  ftc^  um  bie  ©egenliebe  ber  3)ame  ^n  bewerben.  ?tad^= 
bem  biefe  liebenSwürbige  grau,  bie  fic^  3Rabonna  gr anccSco  Saj^ari 
nannte,  eine  geraume  ^tit  bon  biefcn  SBeiben  mit  ^otfcbaften  unb  S3itten 
war  bejlürmt  werben,  bcnen  fie  au8  Unbebad^tfamfeit  bisweilen  tbr  O^r  ge« 
liefen  ^atte,  unb  nunmehr,  ba  e8  bie  Älug^cit  erfcrberte,  fi^  nicbt  Wiebcr 

e» 


84 

büii  t^ucii  Idö  äu  machen  wußte,  !am  jie  an^  bcu  StufaU,  fie  fic^  fcabutd) 
boni  §alfe  iju  ft^affen,  baß  fie  »oii  3ebem  einen  2>ienft  begehrte,  »»eichen 
t^rer  2)ieinuug  nad) ,  aenn  er  gleich  au^fü^rbav  toar,  feiner  »on  iBeiben  auf 
fic^  nehmen,  unb  folglich  SSeibe  i^r  einen  jc^icftic^en  S5orteanb  teilten  »üi» 
ben,  i'&re  Sotf^aftiTn  abjntoeifen.  3^v  ^tnfc^lag  toar  biefev:  (Ss  Viat  nänu 
üc^  an  bemfelben  Sage  in^iftoia  ein  3)feuic^  begraben  tootben,  Welcher 
trc^  bem  Slbet  fetner  Sßorfal^ren,  für  ben  fc^Ie^teften  3)Jenfc^en,  nic^t  nur 
in  ^iftoia,  fonbern  in  ber  ganzen  SBelt,  geilten  marb,  unb  überbieS  tt)ar 
er,  »ie  et  noc^  lebte,  fo  ungeftaft  unb  t-erma^fen,  baß  man  fic^  auf  ben  er- 
ften  Slnblid  »or  iljm  furzten  mußte.  3Jiau  ^atte  ibn  auf  bem  Äirc^bofe  ber 
Spiiinoriten  begraben,  unb  biefer  llmftanb  fcbieu  ber  3)ame  i^rcn  $Ian  noc^ 
mel^r  ju  begüuftigen.  ®ie  jprad;  bemuac^  p  il^rcr  i'iagb:  ,,S)u  tteißt,  \x>\t 
unangenel^m  unb  berbri^ßtic^  es  mir  ift,  mit  ben  S3otj($afteu  biefer  beiben 
Florentiner,  9iiuuccio  unb  "Üleffanbro  täglid^  bet)cäigt  ju  »erben.  3cb 
bin  nun  einmal  nic^t  Sitlenö,  mic^  i^neu  geneigt  ',u  beipeifen,  unb  um  fie 
mir  oom  §alfe  ju  fc^affen ,  fjabe  id>  mir  i>Lngcnoinmcn,  i^re  großen  Sienft= 
erbietungen  auf  eine  ^robe  ^u  fteHen ,  bie  fie  geiuiß  ntd;t  befielen  »erben ; 
unb  fo  »erbe  \6^  mit  guter  Slvt  biefeö  Ucberbruffcö  loa.  2)u  weißt  nämüc^, 
baß  biefen  Sliorgen  ©cannabio  auf  bem  Äirc^^ofe  ber  Sftinoriten  ift  be« 
graben  »orben ,  unb  baß  i^n  ni(^t  nur  im  Sobe,  fonbern  auc^  bei  feiner 
Sebeng5eit  fein  SUienfc^  ofjne  \!lbfc^eu  anfe^en  fonnte.  @e^  bemnad^  in  ber 
©tille  juerft  ju  Slleffanbro,  unb  fage  i^m:  „aJJabonna  granceäca 
läßt  @uc^  »iffen ,  baß  3br  je^t  eine  ©etcgen^eit  l^abt,  Suc^  um  ibre  ^iebe 
toerbient  ju  macf)en,  um  bie  3^r  Suc^  fo  lange  beworben  ^abt,  unb  ju  i^r 
ins  §auS  ^u  fommcn.  (Siner  toon  i^ren  35er»anbten  ift  iöJillen«,  au8  Ur* 
fachen,  bie  3^i;  fdjon  erfahren  foüt,  i^r  in  biefer  9Ja(^t  ben  Setd^nam  be« 
©cannabio,  ben  man  beute  frü^  begraben  ^at,  ins  §au8  ^u  bringen  unb 
ba  fie  nod^  im  S^obe  ftc^  bor  iljm  fürchtet,  fo  »ünfc^t  fie  ju  toermeiben,  il^n 
in  i^r  §au§  5U  betommen.  @ie  läßt  (Suc^  alfo  bitten,  i^r  bie  große  @e* 
fättigteit  ju  erlüeifen,  bicfe  9iac^t ,  wenn  SlUeä  fc^läft,  na&i  bem  ©vabe  be« 
©cannabio  jn  ge^en,  Suc^  in  fein  Seic^entuc^  ^u  büUen,  unb  an  feiner 
«Stelle  fo  lange  liegen  ju  bleiben,  biö  man  (Suc^  ab'^olt,  unb  ol;ne  einen  Saut 
bon  (Suc^  5u  geben,  Sud;  nac^  i^rem  §aufe  tragen  ju  laffcn,  wo  fie  (Sud^ 
empfangen  wirb,  unb  wo  3^v  bei  ibr  bleiben  tonnt,  fo  lange  3br  WoHt; 
benn  fie  wirb  für  alle«  Uebrige  fd^on  forgen."  SBenn  er  2)ir  antwortet,  baß 
er  es  X\)\x\\  will,  fo  laß  eä  gut  fein;  wenn  er  fid(>  aber  Weigert,  fo  fage  \\jm, 


85 

er  joll  mit  nt(^t  trieber  tor  bic  Stufen  fommen,  unb  foü  fic^  bitten,  wofetn 
i^m  fein  Seben  lieb  ip,  mic^  ntd^t  »ieber  mit  feinen  Sctfdiaften  jii  befäfligen. 
^txnaä)  gebe  bin  ^um  Stinuccto'ipalermini  unb  fage  ibm :  „ÜJiabonna 
gra-nceSca  n>x\i  Sud)  in  2(tfem  ^u  SSitlen  fein,  Wenn  3^r  i^r  einen  ttid)» 
tigen  ©ienft  leiften  tt?oüt.  S^r  müßt  nämli(f>  biefe  '?Haä)t  naä)  bem  (Srabe 
be8®cannabio  ge^en,  unb  feinen  ?eic^nam,  obne  ein  Sort  ^u  fagen 
(3^v  mögt  ^ören  ober  feben,  maä  S^r  wollt)  beimlid^  bctauSne^men  unb 
i^n  ju  ibr  in«  ^au8  tragen.  SBarum  fte  biefe§  toon  @ud^  »erlangt,  baS 
»erbet  3l^r  ^ernac^  rcoi^l  feigen.  Söenn  Sud)  bieg  aber  nidbt  geföHt,  fo  ber= 
bietet  fte  (Suc^,  ibr  jemals  irieber  8riefe  ober  S3otfd^aften  ju  fc^iden." 

2)ie  SJtagb  ging  ju  il^nen  S3eiben  unb  fagte  i^nen  Sttte«,  »aS  ibr  auf' 
getragen  tt)ar.  ^eibe  gaben  ibr  jur  2(nt»crt,  fie  ttjären  auf  i^ven  SQBinf  be= 
reit,  nic^t  nur  in  ein  ®rab,  fonbern  in  bie  §ötte  ^inabjufteigeu.  2)ie  2Jiagb 
brachte  i^rer  grau  biefe  Slnttrort,  unb  fie  ließ  eS  barauf  antommen,  ob  fie 
Starren  genug  ttären,  i[)r  SBort  ju  galten. 

2Bie  bie  9^acbt  ficranfam  unb  faft  Sebermann  fcbon  fi^lief,  ging  3llef= 
fanbro  S^iormontefi  im  bloßen  SBammS  au8  feinem  §aufe,  um  in 
bem  @arge  begigcannabio  beffen  ^la^  einjunefimen.  UnterttjegeS  famen 
ibm  alterbanb  ängftlic^e  ®eban!en  in  ben  @inn.  (Sr  bacbte  bei  ftc^  felbft: 
SBelc^  ein  S^or  bin  id)?  SBo^in  gebe  tc^?  SBie  n>eiß  i(^?,  ob  bie  9Ser^ 
ttjanbten  ber  granceSca  nic^t  bieüeidit  meine  ?iebe  bcmerft  ^aben,  unb 
ttjcil  fie  fi(^  bieSac^e  anberg  benfen,  al§  fieift,  ©iefe«  fo  onfteUen,  um  mid) 
in  bem  ®rabe  um5ubringen?  SBenn  Sa8  wäre,  fo  bätte  ic^  ben  Schaben 
babon,  unb  fein  2Jtcnfc^  in  ber  SOBelt  würbe  beswegen  einen  SSerbac^t 
auf  fie  toerfen.  Dber  wie  fann  id^  wiffen,  ob  grance«ca  nic^t  bietleic^t 
einen  meiner  geinbe  liebt,  unb  mic^  ibm  ?u  ©efaüen  auf  biefe  SBeife  au« 
bem  SBege  räumen  wiü?  Dber  gefegt,  e«  wäre  nid^ts  an  biefem  Sitten,  unb 
ibve  SSerWanbten  foEten  midb  Wirflid)  ^u  i^r  inS  §au8  tragen,  fo  !anu  icb 
mir  nic^t  einbilben,  baß  ®tef e ben  Seidmom be6®cannabio  f)a6en  wollen, 
um  i^n  ?u  umarmen,  ober  i^n  i^r  in  bie  Strme  ^u  geben,  fontern  um  i^n 
JU  miß^anbeln,  weit  er  i^nen  bietleidit  etwa«  ;;uwiber  getrau  bat.  @ie  läßt 
mir  fagen,  ic^  folt,  o^ne  ein  üBort  ju  f))red)en,  2(tte«  mit  mir  macben  laffen. 
SBenn  mau  mir  nun  ein  2tuge  augflädte,  ober  bie  ßäbne  au«bräd)e,  ober  bie 
§änbe  ahi)adte,  ober  mir  fonft  übet  mitf^ielte,  wie  follte  e«  bann  mit  mir 
werben?  SBie  fönnte  xA  baju  flittfcbweigen ?  Unb  wenn  idb  f^vöc^e,  fo 
würben  fic  mid^  erfennen,  unb  würben  mir  entWeber  Uebel«  tt>un,  ober 


86 

trenn  2)aö  and}  nicfjt  gefc^clje,  fo  'i)'dtte.  iä)  tocriorenc  SDtü^e  gehabt,  temi  jtc 
ttürbeu  mid>  ntc^t  p  i^r  lafjeu,  unb  bann  toüvbe  fie  jagen,  id?  I^ätte  ntc^t 
get^an,  »aS  mir  befohlen  »äre,  unb  »ürbe  mir  nie  gefällig  fein.  Snbem  er 
bieÄ  bei  fic^  überlegte,  irar  er  f^ou  lüieber  im  Segriff,  umpte^ren;  allein 
bie  mächtige  Siebe  trieb  i^n  burc^  anbere  unb  träftigere  ißeroeggrünbe 
mteber  boraärtö  unb  brachte  i^n  f)in  ju  bem  ®rabe.  @r  öffnete  eS,  ftieg 
binein,  jog  ben  ©cannabio  au»,  unb  legte  fic^  on  feine  »Stelle  in  ben 
©arg ,  ben  er  über  \iö)  toieber  jubedte.  3nbem  er  ^ier  lag ,  fiel  it)m  ein,  tcaö 
für  ein  ätienfc^  ©cannabio  getcefen  war,  unb  allerlei  näc^tlic&e  @e» 
fc^id;ten,  bie  er  fonft  gef)ört  t)atte,  unb  bie  ni(^t  nur  in  ©räbern,  fonbern 
au^  an  anbern  Orten  oorgefatten  loaren ;  foba§  i^m  alle  §aare  ju  SScrgc 
ftanben,  inbem  er  ieben  3lugenblic!  glaubte,  ©cannabio  würbe  auffielen 
unb  i^m  ben  ^ai^  umbre^en.  2)oc^  bie  Siebe  \)al\  i^m,  biefe  unb  anbere 
©c^recfengebanfen  ju  überminben,  unb  er  log  fiill,  wie  eine  Seiche,  unb  er« 
wartete  fein  ©d^irf fal. 

Ütinuccio  begab  [ic^  um  3)titterna(^t  auf  ben  2öeg,  um  ju  tl^un,  wa^ 
ii)m.  feine  ©ebietcrin  ^atte  auftragen  laffen,  unb  backte  ft(^  gleichfalls  unter» 
wegö  allerlei  2)inge,  bie  il^m  »ieüeic^t  begegnen  fönnten;  er  fonnte  näm= 
Udj  mit  bem  Seic^nam  be§  ©  c  a  n  n  a  b  i  o  auf  beu  ©c^ultern  bon  ber  @c^aar= 
wac^e  angel^alten,  unb  al8  ein  ^ejenmeifter  jum  ©^eiterbaufen  öerbammt 
werben,  ober  wenn  man  auc^  nur  erführe,  toa^  er  get^an  l^ätte,  fo  fonnte  eä 
U)m  ben  Unwillen  feiner  Sßerwaubten  jujie^en.  2)iefe  unb  anbere  bergleic^en 
©ebanfen  fc^rccften  i^n  ab;  bagegen  bad?te  er  wieber:  foü  ic^bcnnbaö  erfie 
iBcge^reu  biefer  grau  abft^lagen,  bie  ic^  f o  fc^r  geliebt  ^abe  unb  liebe,  jumal 
ba  id;  mir  iljre  ©unft  baburc^  erwerben  fann?  S^immerme^r,  unb  wenn 
i^i  auc^  gewiß  fterben  müßte,  foü  mid>  etwa«  abgalten,  ju  ti^un,  toa^  xä)  il;r 
cerfprod^eu  babe.  S)amit  wanberte  er  ju  bem  ©rabe,  welches  er  ol^ne  2JJü^e 
öffnete,  älleffanbro  lag  ftiE,  fo  fe^r  i^m  aud)  bange  warb,  Wie  er  ben 
©arg  öffnen  l^örte.  9tinuccio  ftieg  binein,  glaubte  ben  l'eic^nam  be§ 
©cannabio  ßor  fidf  ju  fiuben,  unb  jog  ben  iJtleffanbro  bei  ben  Seinen 
au8  bem  ©rabe,  na^m  itm  auf  bie  3lc^fel,  unb  machte  ftc^  auf  mit  i^m,  ofjne 
ii)i\  weiter  anpfc^en,  um  ilm  nac^  bem  ^aufe  feiner  Sümc  ^^u  tragen. 
Seil  e§  bunfel  war,  unb  Äinuccio  feinen  üBei^  nici^t  bentlidj  fe^en  fonnte, 
fo  befam  Sllcf  f  an  bro  unterwegeö  mand^en  Äopf:=  unb  9üpf)enftof3  an  ben 
(gden  unb  25änfen,  an  wel(^e  er  red)t8  unb  linfe  anftiefe.  ©c^cn  war  'SU- 
u  uc  c i  0  bi«  nal^e  öor  ber  £^ür  ber  S)ame  gefommen,  welche  mit  i^rcr  3Jtagb 


87 

im  genftcr  lag ,  unb  fid)  jd?on  auf  ein  äöiittel  gefaxt  gemacht  l^attc,  [ic  alle 
S3eibe  fortjuidjiden,  unc  bie  iäc^aavtüäc^tev,  irelc^e  in  bcv  (Strafe  einem 
€)^3i|j6uben  anflauevten,  ben  3iinuccio  gel;cu  ^cvteu,  worauf  fie  gejdjnjiub 
eine  SStenblatevnc  öffneten,  if;ve  Sanjen  unb  ©djilbev  ergriffen,  unb  „Söer 
ba!"  riefen.  9tinucciü,  ber  bie  SJäcßter  erfannte,  I^atte  uic^t  lange  ^dt, 
fid;  ju  fcefinnen,  foubern  ließ  ben  Hleffanbrc  fatten  unb  lief  ba»0H,  jo 
fd;ncÖ  er  !onnte.  ^Ueffanbvo  raffte  fic^  cbenfaüa  auf  unb  eilte  »ou 
bannen ,  fo  flucti  es  il)m  fein  langet  Seidjentlcib  J.x'rftattete. 

2)ie  2)amc  [;atte  bei  bem  ii&itt  ber  ^£(^aarn>a{^e  ben  Üiiuuccio  mit 
bcm  Sllleffanbvc  auf  bem  9vü(feu  fe^r  n)cl;l  erfannt  u.nb  auc^  kmertt, 
ba^  2(leffanbro  in  bie  ©rabtüt^er  bed  ©cannabio  gefüllt  »rar;  fie 
feerüjunterte  fid)  über  bie  Üütjnl^jeit  ber  Seiten;  allein  fie  mußte  nic^t 
tueniger  lad^en,  »ic  fie  fa^e,  ba^  Slleffanbro  l^ingetvorfen  toarb,  unb 
baß  er  jo  eilig  baöon  lief.  @ie  freute  fic^  fe^r  über  biefen  S>orfaU  unb  banfte 
bem  ^imniei,  baß  er  ftc  i^on  ben  beiben  Ucbertäfligen  befreit  {)atte;  fte  trat 
tom  i'jenfter  ^^uvitd  unb  ging  in  i^re  Äammcr,  \vß  fie  ii^rer  2)iagb  geftanb, 
baß  bie  Reiben  fie  c^ne  3>^''^if^l  Kl^'  ^ifi-'ifl  lieben  müßten,  ireil  fie,  bem  2ln* 
fdjein  uad),  2ltle^  fo  püuftlidi  erfüllt  l^ätten,  »vaö  ton  il;nen  »erlangt  ircrben 
iväre.  äiinuccio  ärgerte  fid)  unb  fluchte  über  fein  Unglüd,  ging  aber 
uidjt  ',u  §aufe,  foubern  »artete,  big  bie  ©c^aarn^ad^e  fic^  auö  ber  ©traße 
entfernt  bitte,  toorauf  er  n>ieter!am  unb  im  ginftern  an  ber  ©teile  bcvum* 
ta)))>te,  U'o  er  ben  3Ue)f  anbro  abgeworfen  biitte,  um  ibu  aufjujucben  unb 
mit  ibm  fein  3ßerf  ju  tooüenbeu.  9Bie  er  iijn  aber  nirgenb«  finben  tonnte, 
glaubte  er,  bie  Söäc^ter  bätten  ibu  iv)eggefcble^))5t ,  unb  ging  unmmbig  ju 
•paufe. 

2llejfanbro,  ber  nicbt  wußte,  Wer  ibn  weggetragen l^atte,  ärgerte fxcb 
ni(^t  minber;  allein  e8  blieb  ibm  nid^tg  übrig,  alö  cbenfatt«  naä)  .^aufc 
ju  geben. 

2Bie  man  beö  SDiorgenS  baä  @rab  be^  ©cannabio  offen  uub  ibn 
nidjt  barin  fanb  (benn  3Ille)[anbro  batte  il^n  unter  ben  ©arg  gctcUert,), 
Warb  in  gau',  ^4^iftci«  baiuMi  gef^jroc^en,  unb  eö  fehlte  uid;t  an  Ginfciltigcn 
weld)e  meinten,  baß  ibn  ber  i^eufel  gebolt  bätte. 

3njwifcben  unterließen  bie  beibcn  Siebbaber  nid)t,  ber  JDamc  ju  mclben, 
wa»  fie  getbau  battcn,  unb  entfd^ulbigtcn  [id;  mit  bemjeuigen,  loaö  ibueu 
i^ugeftüßen  war  unb  was  fie  gebinbert  batte,  ibre  Sefebte  i^oUfommen  ju  er=-- 
filUcn;  wobei  ein  3eber  »ou  i^ncn  juglcid;  auf'ö  9ieue  um  ibre  ®unft  unb 


88 

Siebe  bat.  ^löein  ^e  jiettte  [\ä),  at8  ob  fte  i^nen  tii^t  glaubte  «nb  fertigte  fte 
iöeibe  auf  immer  mit  ber  beftinimten  Stnttrort  ab,  ba^  fte  in«tiinftige  9iic^t« 
für  fie  tl}im  ftürbe,  treit  fie  'Sassjenige  nic^t  auSgefübrt  Ijätten,  roa^  »on 
i^nen  rcäre  »erlangt  worben." 


Btticitc  Srjäöluiig. 

(Sine  9le6tiffin  jleht  im  'Siurtern  eirenb«  auf,  um  eine  i()rcr  '.lionnen  mit  ihrem  Sieblmtev 
ju  ertappen-  2)q  fte  felbi't  eben  einen  Sfriej^ev  bei  fici)  ()at,  fo  rairft  fie  aiiS  'JSerfeben, 
ftatt  ihre  Äa)i)3C,  feine  aSeinfteiier  über  ben  RüX>f.  SBie  bie  vevflagte  Siunne  >iiefe8  ge= 
waijt  mixi,  unb  bie  Ulebtiffiu  aufmcrffam  barauf  madjt,  rettet  fie  fid)  cabutcfc  »on  ber 
Strafe,  unb  barf  ifiren  Siebt)aber  iinqefiört  bei  firt)  behalten. 

@d^on  I)atte  gtlomciia  gejd^roicgeii  unb  2lüe  tobten  bie  Älugtjeit  ber 
Same,  »omit  fie  fic^  Siejenigen  'com  Jpalfe  fc^affte,  bie  fte  nid^t  liebte;  l)in= 
gegen  tearb  bag  toüfü^ne  Unternehmen  i(;rer  Siebttaber  me^r  ibrer  li^or^eit, 
al8  i^rer  Siebe  jugefcbrieben.  S)ie  Königin  btidte  hierauf  ©lifa  liebreid; 
an  unb  \pxaä^:  „Slifa,  folge  ®u  uad}."    ©iefe  begann  uuf erjüglid; : 

„Siebfte  2}iäb(^cu!  iDiabonna  ^ranceSca  rcußte,  5rie  trir  gebort 
^aben,  fic^  tlügüt^  il^rer  Vaugewcilc  ju  überleben;  aber  uic^t  trenigcr  gc= 
fc^idt  wußte  ein  geteifieS  junge«  yii.Minc^en  mit  §tlfe  be«  ©lüdö  fid)  burdj 
ein  »oblangebra^teß  itiort  oon  einer  bro!)enbcn  Oefal^r  ju  befreien.  Sbv 
nnßt  wol}t,  baß  e«  mand^e  l'cute  giebt,  tcelAe  felbft  untüeife  genug  finb  unb 
fid>  bod)  JU  ii'ebrevn  unb  3udjtmcifteru  anberer  Seute  auffterfen;  irien^obl 
ibr  ©d^idfal  fie  bafür  biän>eikn  nac^  i^erbieuft  in  ©c^aube  bringt.  ®icS 
anberfubr  aud;  ber  3Iebtiifin,  unter  bereu  9luffid}t  bie  junge  ^ionne  ftanb, 
»on  welcher  ic^  @ud^  cvjäblcn  reitt. 

SBiffet  bemnad^,  baß  in  ber  ?ombarbci  ein  wegen  feiner  frcrmmen  unb 
gotteöfürc^tigen  33cWoI;ueriunen  je^r  berül;mte«  Slofter  liegt,  in  Welchem 
unter  mehreren  ^fionnen  fid)  aud;  ein  junge«  2)Jäbd)en  »on  ebler  9lbfunft 
unb  »ou  benninberuäwüvtigor  @d}i5n{)eit  befanb,  9ianienö  Sifabetta,  bie 
fid^  bei  einem  SBefud^e,  bcn  fie  einft  »on  einem  it;rer  Sßerwanbten  am  ®itter 
enH)fing,  in  einen  fd^oncn  3üngling  verliebte,  wcldier  mit  i^m  gefommen 
War.  Den  Jüngling  reijte  ibre  ®c^en^eit  nid^t  weniger,  unb  ba  ii^re  25lidc 
ibm  ihre  S35ünj^e  toerriet^eu,  fo  Warb  er  ebenfatte  in  fie  tocrliebt.  Sine  ßcit 
lang  mußten  fie  ju  i^rem  großen  ^Sc^mer,^  ibre  gUimme  frnd^tlo*  näbren; 
bo^  bo  fte  beiberfeit«  vpeber  gleiß  noi)  @ifer  f^arteu,  fo  gelang  c«  enblid) 


_89     _ 

bem  3ünglin(]e,  fid)  einen  geJ^eimen  Siiga"^  i"  feinem  ^^iönnd^en  3u  ber- 
fdjaffen  iinb  fie  bernac^  mehrmals  ^n  i^rem  beibeviciti^en  5?ergnitgen  ju  be= 
fuc^en.  3nbcm  fic  biefen  Umgang  tortfeljtcH,  traf  c?  fid)  jebocb  einmal,  bo§ 
eine  anbere  9ionne  bcn  Süngting  in  bet  9ia(it  getva^r  »arb,  tt?ie  cv  Stfa= 
betta  eben  tevliejj,  unb  treber  er  ncd?  fie  argwöhnten,  bafj  fie  bemerft 
tDurbeu.  iSic  fngte  e§  noc^  einigen  anbern  ^Jionnen  nnb  biefe  n?aren  ^uerft 
SCBtUen«,  fie  focjlcicb  bei  ibrer  ^lebtiffin ,  iDtabonna  Ufimbolba,  bie  t»on 
Tillen  unb  Scben,  jrelcbe  fie  tannten,  für  eine  febr  gute,  fromme  gvau  ge« 
i^alten  tr»avb,  anjngeben.  .spernctc^  aber  meinten  fic,  eg  a\ire  beffer,  fie  boit 
ber  ''Jlebtiifin  felbft  mit  ihrem  Sieb^aber  ertappen  ju  taffen,  bamit  fte  e8  nicht 
aü\''ä  ^leugnen  legen  fönnte.  @ie  fdbUMcgen  bemuad^,  unb  tt?ad^ten  nnb 
lauerten  tvec^fcletrcife  ^eimlid;,  um  fie  ;u  iiberrafcben.  ®a  ?ifobetta  [i6) 
md)tQ  Slrgeg  berfal)  nnb  tcu  nickte  n?u6te,  fo  lie§  fte  eine«  3lbenb8  i^ren 
Siebbaber  »ieber  5U  ficb  tomiiien,  tpelcbeä  alfcbalb  ton  3)enjcuigen,  h>elcbe 
bie  3Sa(f)e  Ratten,  bcmertt  tt^arb  2)iefe  bertbeilten  ^iä),  fobalb  e«  tief  genug 
in  ber  9iac^t  njar,  in  ^wei  Parteien,  bon  u^elcben  bie  eine  bcn  5(u8gang  aus 
Sifabetta'ö  ^'^'^^  bcroai^te,  unb  bie  anbere  eilte  nad^  bem  ^iminer  ber 
Slebtiffin.  Sie  flopftcn  fo  lange  an  i^re  Sbüve ,  bi&  fie  auttrortete,  unb 
fagten:  „SRabonna,  ite^t  gefd)n?inb  auf,  wir  finben,  ba§  :^ifa betta  einen 
jungen  SDienfcben  hn  ficb  in  i()rer  3eUe  bat." 

®ic  *:!lebtiffiu  batte  öiefe  9{acbt  eben  einen  ^riefter  bei  ficb ,  weld^en  fic 
bisweilen  in  einem  Äaften  ;%u  fic^  tragen  ließ.  3Bie  fie  ba«  Klopfen  bi5rte, 
uub  befürchtete,  baß  bie  9ionnen  tor  lauter  ßifcr  bie  Slbüve  auffprengen 
möchten,  wenn  fic  nic^t  eilte,  fpraug  fie  gefcbwinb  auö  bem  S3ctte,  fleibete 
fic^  im  g-inftern  an,  fo  gut  fie  fonnte,  unb  inbem  fie  glaubte,  ibre  Äappc 
aufjufe^eu,  ergriff  fie  au8  Serfel^en  bie  §ofen  be8  ^riefterS,  ftülpte  fie 
eilenbs  über  iliren  Äopf ,  ging  ;^inau§  unb  f^loß  ibre  ^cüc  binter  fic^  ju, 
unb  fagte:  „2Bo  ifi  biefe  »ermalebeite  ©ünberiu  ? "  2)ie2tnbcrn,  bie  auf 
nichts  erpicht  waren,  alg  Sif  ab  et  ta  auf  ber  X\^at  ju  ertappen,  gaben  nicbt 
2l(f>tung  auf  ben  Äopfpulj  i^rer  ?lebtiffin,  bie  mit  ibnen  nacb  2if  abetta'S 
äelte  eilte;  bie  X^üre  Warb  aufgefprengt,  unb  wie  fie  ^liuein  famen,  fanben 
fie  baS  öerltebte  'ipaar  in  järtlic^er  Umarmung.  ®iefe  erfiaunten  fo  fel^r 
über  ben  uubcrmut^etcu  Ueberfatl,  baß  fte  »or  ©^recfen  wie  toerfteincrt 
Waren.  2)ie  ?Ronnen  bcmäcfitigten  fid^  augenblidlid^  beS  2Jiäbd^en«  unb 
führten  fie  ouf  iBefebl  ber  'älebtiffin  bor  ba§  Äapitel.  ©er  Jüngling  blieb 
inbcffeii  ',urücf ,  tleibete  fic^  an  unb  erwartete  ben  VUt«gang  ber  ©a^e  ent» 


90 

jd^loffen ,  2)enjentgeii  übel  mitjuf^ieten ,  bie  fic^  an  feinet  beliebten  ■cn^ 
greifen  tüürben,  unb  biefe  aläbann  mit  ©etcalt  ju  entfül^ven.  SBie  bic 
3Iebtiffin  in  bem  Äa^)itel  beu  9Sorfi^  unter  aßen  i^ren  Spönnen  eingenoni» 
inen  l^atte  unb  bic  33li(ie  aller  9Jonnen  gänjlic^  auf  bie  Slngetlagte  gel^cftct 
iDauen,  fing  fie  an,  biefe  mit  beu  fc^redlic^ften  SSortrilrfen  ju  überljäufcn, 
bafe  fie  bie  §eitig!ett,  bie  (Sfirbarfeit  unb  ben  guten  9tuf  beS  SloftevS  burd; 
i^ve  ungesiemenbe  unb  fd^änblii^e  2tuffüf)ruug  befledt  t)ätte,  unb  fie  bcglci^ 
tete  ti)re  SJcrttJÜrfe  ^nglei(^  mit  ben  fürd^tcrUAften  ©voljungen. 

2)a8  arme,  eifcf^roifcne  unb  befdjämte  Öiönnc^en,  lrcld}eS  ftc^  fc^ulbig 
füllte,  backte  an  !eine  2(nttt)ort,  fcnbcrn  juckte  nur  bnrd;  i^r  gebulbigeä 
©tiKfc^toeigen  bie  anberu  5Jionneu  jum  SJtitleiben  ju  betregen.  Savübev 
luarb  bie  Slebtiffin  noc^  immer  lauter,  fo  baß  bie  93eflagte  enblic^  bic  Singen' 
auffc^lug  unb  ben  Äo^fpul^  tjer  5lebtiffin  ge»af)r  toarb,  unb  bie  ^niebäubcr 
an  ben  §ofeu ,  bie  il^r  an  beiben  ©eiten  auf  bie  2ld)feht  l^innuter  Ijingen. 
2Sie  fie  fa^e,  Waä  eä  war,  gewann  fie  auf  einmal  ein  §erj  nnb  fagte: 
„STiabonna,  um  ©ottes  willen ,  !nüf>ft  boc^  nur  erft  (Euer  Äof^f^eng  feft, 
unb  fagt  mir  i^eruad)  was  3l)r  wollt." 

2)ie  ätebtiffin,  bie  uid^t  wußte,  tvai  i^re  9?ebe  fagen  wellte,  ful;r  fie  an: 
„2Saö  fd)Wa^eft  2)u  ßon  Äo).^fjeng,  lafter^afte«  ©efc^ö^f?  ipaft  ®u  uod^ 
bie  Untoevfc^ämttieit,  ju  fpottcn?  Ober  metnft  2)n  25i(^  fo  aufgefüljrt  ju 
l^aben,  baß  2)u  noc^  fd^erjcn  barfft?" 

2)a8  9^öuncf)en  antwortete  i^r  uo(i^  einmal:  „üJiabouna,  i^  bitte  (Sud), 
InüJ^f t  bie  iöanber  an  Surcm  Äopf 5cnge  feft,  e^c  3^v  mir  etwaä  SBcitcre«  fagt." 

3c^t  rid)tcten  Sinige  »on  ben  9Jonnen  if)rc  SBlide  auf  bie  Slebtifftn, 
unb  fie  felbft  füllte  mit  il^ren  Apauben  nnb  begriff  nunmehr  bic  9}ieinnug 
ber  Sßorte,  bie  Sifabetta  gcf^n-o(^en  Ijattc.  äßcil  fie  fid?  getroffen  fül)lte 
unb  fanb,  baö  i^r  teinc  2luöflüd;te  gegen  Saöjenige  i^elfen  tonnten,  wa» 
alle  9lonncn  gefeiten  l^atten,  oeränberte  fie  ilire  @^)rad?e,  50g  geltnbcre  ^au 
ten  auf  unb  geftanb  am  (Snbe,  bafs  cö  eine  fd^were  @ad;e  wäre,  bem  ©tac^el 
be§  gleifc^e«  ju  wiberftel^en.  @ie  erlaubte  bemna^  einer  3eben ,  fid^  im 
@tillen  il^ren  ^eittoertreib  jn  »erfc^affen,  wenn  fie  fönnten,  welches  auc^  bis 
auf  biefcn  Sag  gefc^e^en  war.  «Sie  entliefs  baS  9?i3nnd)cn ,.  begab  ftd^  mit 
il^rcm  *Priefter  wicber  ju  iBettc,  unb  IMfabctta  i^erfügte  fid)  gleid)faü« 
wicber  ju  il;rem  l'iebljaber,  weld^er  fie  trc^  2)enen,  bie  fie  barum  b;  ncibetcn, 
nod}  oft  befnd;tc.  Sie  ^Jlnbern,  bie  feine  l'icbl^aber  l^atten,  fu(^teu  inögct^eim, 
fo  gut  fie  tonnten,  i^jren  ^ebürfniffen  abju^elfen. 


91 


Sritte  (5r3äl)Iutt8. 

Düctoi  @ im  Dil  mup  auf  33ruu  o'^  mit'  Suf  falmacco'S  3lnfiiftcn  btm  Ralait' 
trino  ciiibitben,  tag  ci  fdjiüaiigci'  ift.  Sie  tajfeii  lictj  »on  if)in  jtapaune  unl)  @clb 
ijcbeii,  um  ihm  5Jrjcuci   ju  i-cvfctiaffcu,  luorauf  a   ol;nc  nicicr  ju  futnmcn  ancccv 

gefunb  roirb. 

Sie  (Sltfa  i^ve  Srjä^Iuiig  geenbigt  unb  bie  jungen  3Diäb^eit  bom 
.t)tmmcl  für  bie  Befreiung  ber  jungen  9ionnc  au8  ben  Ävallen  i^rcv  ^i)iit> 
fd;rce[tern  gebantt  l;atten,  befahl  bie  Königin  bem  giloftrato,  jonjU' 
fahren,  i»el^cv  and)  o^ne  einen  jlDeiten  ißefe^I  ju  erlDarten,  begann : 

„SJicine  jd}önen  2)ameu ,  ber  ungefc^tiff enc  3ltc^ter ,  ton  bem  id)  (Sud) 
gcjicvn  fagte,  vcv^inberte  niic^,  dni)  eine  anbete  ©cic^c^te  üom  (ialau- 
brinc,  bie  ic^  im  @inn  £)atte,  ju  erjä^kn.  2)a  nun  Slücö,  n?ae  i^n  be» 
trifft,  nic^t  fehlen  tann,  ©^aß  ju  terfc^affen ,  fo  ftill  id^  (Suc^  S)a^5ienige, 
toai  mir  geftern  üon  ihm  einfiel,  je^t  fagen,  obwohl  feiner  unb  feinet  @e> 
feUfc^after  fdion  oft  ift  ern^ä^nt  rcorben.  S^r  n>iBt  bereite  au§  Semjenigen, 
ivaS  3^r  geflirrt  ^abt,  wer  Salanbrino  unb  feine  (Sefellen  »aren,  »on 
»Deichen  ic^  (Suc^  erjä^Ien  will;  barum  brauche  i^  Sud)  je^t  nichts  weitet 
babon  JU  fagen,  al§  baß  bem  (£aIanbrino  eine  Safe  ftatb,  bie  i£>m  ein 
$aar  ^unbert  ©ulbcn  an  ©c^eibemünje  hinterließ.  Salanbrino  ließ  fid^ 
»erlauten ,  baß  er  ein  ®ut  bafüt  taufen  wollte ,  unb  er  l^anbelte  be^owegen 
mit  fo  öielen  2)täfleru  in  i^'o^enj,  alö  Wenn  er  jebntaufcnb  ©olbgülben 
bätte  anjulegen  gel&abt ;  wietoof)!  bet  §anbel  fi(^  immer  wiebcr  jerfc^lug, 
fobalb  »on  bem  greife  be»  ©iiteä  bie  Siebe  war. 

33tuno  unb  33uffalmacco,  bie  bai^on  ge^ött  platten,  fagten  it>m 
jwar  oft,  er  t^äte  beffer,  fic^  für  baö  @elb  etwaS  ju  gute  ju  t^un ,  olä  auf 
üänbereien  ju  ^anbeln,  alö  wenn  et  ©eifenfugeln  laufen  wollte;  allein  fie 
tonnten  i^n  ni(^t  einmal  ba^in  bringen,  baß  er  i^nen  ein  einjigeS  2)?al  ju 
effen  gegeben  l^ätte  3nbem  fie  nun  einft  barüber  murrten ,  unb  noc^  einet 
öon  i^ren  ÜJii tgef eilen ,  ber  ajialer  9iello,  ba",u  tarn,  fingen  fie  an,  alle 
2)rei  mit  einanber  ^n  rall^ic^lagen,  wie  fic  ficb  auf  Äoften  beö  (Salanbrino 
einmal  ben  SSouc^  füllen  tonnten.  ®ie  würben  auc^  balb  über  einen  ^In* 
fdblag  einig,  beffen  2luefül;rung  fie  auf  ben  folgenben  SWorgen  mit  einanber 
»erabrebeten,  unb  wie  Salanbr  ino  beö  aKorgenö  taum  an«  feinem  §aufe 
gegangen  war,  tam  ibm  'JttUo  entgegen  unb  fogte:  „@uten  '£ag,  Salan» 
brinc." 


I 

92  .^ 

„®Dtt  gebe  ®tv  berglciAen  (auttrortete  Salaitbvinc)  inib  ein  gute« 
Sa^r  baju ! " 

9^'ello  jtoub  ein  »enig  jiifl  unb  fal^  i^m  fteif  in'«  ©efid^t,  bt8  ibn 
Salanbrtno  fragte:  „35Ja8  beti-a(^teft  2)u?" 

„§aft  2)u  biefe  9Jad)t  ntd^tS  em^funbcn  (fragte  9{eüo)?  ®u  bift  ja 
ganj  öeränbert." 

Salanbrino  n^ar  gteic^  erfc^roden  nnb  fagte:  „3lc^  ^tmtncU  was 
meinft  ®u  benn,  baö  mir  fefden  foUte?" 

„(St,  ic^  meine  eben  nichts  S3efonbere«  bamit  (f).nadj  9^11  o).    ©u 
fd^einft  mir  nur  ganj  toeränbert;  bod?  baö  mag  vodI)1  eine  anbere  Urjad;e  fi 
^aben." 

Salanbrino  ging  betroffen  ineiter,  oblDol^l  er  ntcf)t  füllte,  ba^  tbm 
baS  ©eringfte  fehlte.  Slber  balb  bar  auf  begegnete  i(;m  Suffalmacco,  ber 
nur  gelauert  ^atte,  big  9teÜo  i^n  berlie^c,  unb  fragte  i^n,  inbem  er  i^n 
grüßte,  ob  er  9iic^t8  füllte. 

„3c^  wüßte  ni(^t8  (fprac^  Salanbrino);  allein  eben  je^t  fagte  mir 
aud^  SfliUo,  baß  er  mic^  gauj  beräubert  fänbe.  ©oUte  mir  iodIjI  wirtlidj 
etwa«  fehlen?"  j; 

„Sa  w^l  fe^It  Sir  wa«,  unb  teine  Äleinigtcit  (f^radj  Suffat- ^ 
macco).    2)u  fte^ft  au«,  wie  ^alb  tobt."  | 

3eljt  glaubte  Salanbrino  fc^ou  iceuigfien«  ein  gieber  am  ^alfe  ju  I 
(;aben;  unb  fiel^ie  ba,  iBruno  tarn  aud;,  unb  fein  erfte«  SBort  war:  „Sa*  I 
laubrino,  toai  mac^fl  S)u  für  ©efic^ter?    3)u  fie^ft  ja  au« ,  wie  eine 
Üeit^e;  tva^  fef)It  S)tr?"  | 

3Bie  Salanbrino  fie  Sitte  fo  rcben  (;örte,  glaubte  er  ganj  gewiß,  baß 
er  franf  wäre,  unb  fragte  ängftlit^,  VoaS  er  anfangen  folltc. 

„2)iid^  bäud;t  (fprad)  33runo),  ®u  foüteft  wicber  nadi  ipaufe  gelten 
nnb  S)id)  ju  Sette  legen,  unb  fc^ide  3)eiu  SBaffer  gum  ©octor  @imon, 
ber  unfer  guter  grennb  ifi,  wie  2)u  Wol;l  weißt.    Sr  wivb  ®ir  balb  fagen,  j 
\va^  ®u  tl^un  mußt.    Üöir  woUeu  mit  2)ir  gelten,  unb  wenn  etwa«  nöt^ig  j 
ift,  fo  wollen  wir  Slnjtalt  baju  mad)en."  | 

9Zello  fam  aud)  wicber  ju  ibnen,  unb  fie  begleiteten  fämmtli^  bcn  ! 
Salanbrino  nad^  §aufe.  Sr  trat  ganj  atl^emlo«  in  feine  Kammer,  nnb  j 
f^rac^  JU  feiner  ^xau:  „itomm,  nnb  bede  mic^  warm  ju,  id;  befinbe  mid^  i 
gar  nic^t  wobl."  j 

»So  balb  man  ibu  jn  Öette  gebrad;t  hatte,  fc^idte  er  fein  SBaffcr  burd^ 


93 


ein  tietne«  SDfläbc^en  jum  2)octor  @imon,  bet  bamals  feine  2l^ot^e!e  am 
oUen  SJlarfte  im  S)^iä)tn  ber  ÜRelone  ^atte.  SSruno  f^srac^  tnbeffen  ju  fei* 
nen  Sameraben:  „bleibt  S^c  jeljt  bei  il^m;  ic^  toiE  i^tnge^en,  unb  ^ören 
tea«  ber  ®octor  fagt,  unb  »itt  i^n ,  aenu  e§  nöt^ig  iji,  mit  {»erbringen." 

„2(cf»  ja,  SSrüberc^en  (f^rac^  Solanbrino)!  ge^'  ^in,  unb  bringe  mir 
5)Jac^ri(^t,  njie  e§  mit  mir  ift.  3i)  »eiß  nic^t,  toai  e«  ift,  baS  ic^  im  Seibe 
fü^Ie." 

S3runo  ging  ^in,  unb  !am  ju  bem  S)octor,  e^e  baS  2Jiäbd^en  i^m  ba« 
Saffcrglag  brachte,  unb  gab  i^m  bie  nöt^igen  iffiinfe.  SBie  bemnac^  bag 
Sliäbc^en  fam,  unb  ber  Soctor  baS  SBafjer  beia^,  fptac^  er  ju  i^r:  „®el^' 
unb  fage  bem  Salanbrino,  er  foü  fid^  re^t  toarm  l^alten;  ic^  »erbe  glei(^ 
\,v.  if)m  tommen,  unb  if)m  jagen  »a§  i^m  fe^It,  unb  toaS  er  brauchen  muß." 

2)a8  Slcäbc^en  ging  mit  ber  2lnttt»ort  jurücf ,  unb  nic^t  lange  barna^ 
tarn  and)  ber  ®octor  mit  SSruno.  2)er  2)octor  fe^te  fxc^  neben  i^n,  füllte 
ibm  ben  ^ul«,  unb  fagte  ju  i^m  nac^  einer  fleincn  ^aufe  in  ©egeninart 
leiner  grau:  „§t>re  Salanbrino,  ic^  muß  Sir  atS  Sein  greunb  fagen, 
S)ir  fe^(t  ttcber  me^r,  noc^  weniger,  üii  ba^  2)u  fc^roanger  bift." 

„2I(^  2)u  lieber  Fimmel,  Seffa  (rief  Salanbrino  mit  flägltd^cr 
©timme) !  baran  bifi  2)  u  fc^ulb.  ^ab'  iäi  2)ir  nid^t  längft  gefagt,  eS  würbe 
nimmer  gut  ge^en,  ba§  2)u  ftetö  oben  liegen  »itlft?" 

Sie  %xau,  ein  gute§  e^rbare^  SBeibc^en,  toarb  öor  @c^am  bi§  über  bie 
Cbren  rotl^,  tt>ie  fte  ibren  SJiann  je  reben  borte.  ®ie  fd^lug  bie  Slugen  nieber, 
unb  ging  o^ne  ein  SBort  ju  reben  anS:  bem  3it»iner.  Salanbrino  fu^r 
inbeffen  fort,  ^u  flagen,  unb  fagte:  „2ßaö  foU  ic^  mad^en,  ic^  armer  un* 
glüdlic^er  SD^ann.  Sie  foU  ic^  ba§  ftinb  ^ur  Seit  bringen?  Sie  t^öric^te 
©rille  meiner  grau  »irb  mir  ncc^  ba3  ?eben  toften.  Sa§  fie  ber  §immcl 
;iücf)tige!  Senn  ic^  nur  nic^t  fo  franf  »äre,  »ie  ic^  bin,  fo  fönnt'  xö)  auf* 
fpringen ,  unb  i'^r  fo  toiele  SRippenftöße  geben ,  baß  fte  feinen  gefunben  glecf 
am  ?eibe  behielte;  unb  boc^  muß  ic^  mic^  felbfl  fc^ämen,  benn  ic^  ^citt'  c« 
i^r  nie  erlauben  f ollen,  mic^  unter  ^u  friegen.  2lber  menn  id)  nur  ©ieber 
gefunb  »erbe,  fo  »iH  ic^  if)r  fünftig  bie  Suft  »o^)l  »ertreiben." 

S3runo,  53uffalmacco  unb  9]ello  »oUten  bor  Sachen  über  fein 
@eic^»ä§  berj^en;  bocb  hielten  fie  fi(^;  aber  Soctor  ©imon  lachte  au8 
öoQem  §alfe.  (Snblic^  bat  Salanbrino  ben  Soctor  um  5Rat^  unb  $ilfe, 
unb  ber  Soctor  fagte:  „®ei  nur  nic^t  bange,  Salanbrino;  benn  »ir 
finb  glüdlic^er»eife  baS  Sing  noc^  frü^  genug  ge»o^r  geworben,  um  Sic^ 


94 

in  furjer  ^dt  toon  bem  Uebel  befreien  i^ii  tonnen.    ®u  »itji  aber  muffen 
ein  Jüenig  ben  Seiltet  jie^en." 

,,%<i)  ia,  gerne  iipxaä)  Salanbrino)!  §elft  mir  nur  um  beö  §im=- 
me(S»iIIen!  3c^  \)aii  ^ier  ein  ^aarbunbert  ©utben,  »ofür  t^  mir  ein 
©ütc^en  laufen  toottte.  S^ei^mt  fie  atte  t)in,  toenn'ö  nöt^ig  ift,  bamit  id; 
nur  ni(^t  mebertommen  muß ;  benn  ic^  teüßte  ni^t ,  tt?ie  ic^  eg  anfangen 
foÖte.  3Jian  ^i3rt  ja,  lüelc^en  3eter  bie  SBeiber  anheben,  »enn  eS  bamit  tog= 
gel^t,  unb  fie  ^aben  boc^  ganj  anbere  SJIittel  unb  SBege,  fict)  i^rer  iBürbe  p 
entlebigen.  3df)  aber  glaube,  ic^  müßte  bor  ©d^merjen  ben  ®eifi  aufgeben, 
el^'  iä)  bamit  ju  ®tanbe  !äme." 

„SRad^e  ®ir  feine  ©orgen  (\)?xaä)  bet  ©octor).  ^ä)  »itt  2)tr  einen 
SranI  abjiel^en  kff en ,  ber  ®ir  fe^r  gut  unb  angene^^m  fd^meden  foH,  unb 
Sir  in  brei  Sagen  aöeS  bermaßen  auflöft ,  baß  2)u  tcieber  fo  gefunb  h)irft,  [ 
wie  ein  gifd^.  Stber  fiel^  ju,  fei  fiinftig  ftüger,  unb  beget)e  ni^t  miebcr  folcyc 
Xi}Ox'i)dtin.  ^n  bem  ©etränt  brauchen  lüir  brei  ^aar  redjt  gute  fette  Äa^jaune, 
unb  gu  aKerl^anb  anberen  Äleinigfeiten ,  bie  no(^  baju  erforberlict»  finb,  \, 
gib  ©inem  »cn  biefen  fünf  ©utben  an  fteiuer  SJJütije  mit,  baß  er  fie  eintauft, 
unb  mir  Slüeö  in  meine  St^sotl^ete  liefert;  fo  tüxü  iä)  ®ir  morgen  frül^  ben 
£ran!  fd)i(fen,  troöon  Su  jebeSmal  einen  guten  S3e(^cr  fccH  nel^mcn  mußt." 

„3c^  berlaffe  mic^  auf  @u^,  2)octor,"  f:^raclj  Salanbrino;  gab  bem 
SSruno  bie  fünf  ©ulben  unb  ba«  (Selb  ju  ben  Äa^aunen,  unb  bat  it)n,  er 
möchte  fid>  i^m  ju  Siebe  bie  '^iüjt  nic^t  toerbrießen  laffen.  ®er  2)octor 
na^m  Stbfd^ieb,  ließ  ein  icenig  ©rau^entcaffer  teeren,  unb  fdjidte  eS  i^m. 
S5runo  taufte  bie  Äa:|)aune  unb  teaS  baju  gehörte,  unb  machte  fic^  mit  bem 
Slrjt  unb  ben  Uebrigen  einen  fröbüdjen  Sag,  Salanbrino  traut  brei 
Sage  nac^  einanber  ®erftenir»affer,  unb  am  feierten  Sage  tam  ber  Slrjt  nebfl 
feinen  5'^«""^'^"  W^^^,  unb  fagte:  ,,SaIanbrino,  2)u  bift  nun  toöllig 
genefen,  unb  tannfl  toon  nun  an  S)einen  ©efc^äftcn  teieber  nod^ge^en. 
(Salanbrino  ftanb  fvö^Iic^  auf,  ging  an  feine  Hantierung,  unb  rühmte 
aÜentl^atbcn,  »ol^tn  er  nur  lata,  unb  mit  Seilten  rebete,  bie  treffliche  Äunfl,  ( 
njetc^e  Soctor  «Simon  an  i^m  bemiefeu,  unb  il^m  in  breien  Sagen  o^ne  i 
alle  ©c^mevjen  feine  ©d^Wangerfc^aft  toertrieben  ^ättc.  S3runo,  SSuf* 
fatmacco  unb  ^ieüo  freuetcn  fic^  untcrbcffen,  baß  fie  i^n  mit  feiner 
Änauferei  ein  wenig  jum  heften  gel^abt  l^atten.  grau  Seffa  ober,  bie  ben 
©treid^  mertte,  fd^moHte  mit  il^rem  SQiann  nod^  lange  barüber." 


95 


w  e c  c  u  5  0  V  t  a  V  V  i  ij  0  vietfpielt  ju  9?  u  o  n  c  o  n  s  e n  t  o  aUe« ,  wai  er  hat    unk  taB  ®elb 

fceä  (SeccD  SXixiii  olievi  bajii.    2)i':fcin  läuft  er  im  ^einbenadj,  gibt  »er,  er  fei  oon 

it)m  bt'ilütfeu  morien,  unb  läpt  i^n  bunt  bie  Säuern  anf)alttn,  jie^t  feine  Äleiber  an. 

unb  reitet  mit  feinem  @aulc  baöon,  unb  läßt  it)n  im  bloßen  J&embe  flef)en. 

2)ie  gatr,e  ©cieüicfiaft  ^attc  mit  tautem  ©elä&tet  ange^i)«,  trag  Sa* 
lanbrino  boit  feiner  grau  gcfagt  batte.  2Bie  giloftrato  f^lDteg,  begann 
3teifi(a  auf  Sefcbl  bcr  Königin  fofgenbermaßen: 

„Xrefffid^e  S^ungfrauen,  wenn  e8  ben  Scannern  nicbt  tcett  fd^ajerer 
tpürbe,  anbern  beuten  tbrcu  SBi^  unb  tbre  guten  Sigenftbaften ,  al8  i^re 
%f)oxf)t\ten  unb  ?after  ju  jetgcn,  fo  it>nrbe  mancher  ft^  »ergeblic^  bemü^ien, 
feiner  3""9^  S*^!"!^  iinb  ©ebi^  anyitegen.  ®ieS  b^ibt  Sbr  genugfam  an 
ber  TJarrbeit  bcä  Salanbrino  gcfebeu,  trelcber  nic^t  nötbig  gcbabt  bätte, 
bon  beut  Hebel  5U  geuefen,  trelcbeö  er  ftcb  b^ttte  etnbilben  laffen ,  bie  b^imli* 
eben  2;änbeleien  feiner  grau  öffentlich  befannt  ju  ma^en.  3Rir  ift  bei  biefer 
©elegeubeit  ein  ©treic^  öon  gau',  öerf^iebener  5lrt  eingefallen,  »ie  nämlid) 
einmat  ein  ©cbdf  einen  gefcbeibten  2J?ann  überlifietc,  unb  ibm  großen  @^a* 
ben  unb  ©pott  brarf^te;  unb  batoon  toiU  iä)  @ucb  crjäblen. 

35or  einigen  ^abren  waren  einmal  in  ®  ten  a  ein  ^aar  ?eute,  bie  fcbon 
ibre  männlichen  3abre  erreicbt  bitten,  unb  beibe  ben  Sfiamen  Secco  fübrten, 
boc^  b'fß  i'cr  eine  Secco  ?lngiolieri  unb  ber  anbere  Secco  gortar« 
rigo.  @ic  tnaren  in  i^rer  Sluffübvuug  unb  in  ibren  ©efinnungen  febr 
i^erf(f)iebcn ;  bocb  [timmten  fie  in  einet  einzigen  <Ba6}i.  fo  fcbr  mit  einanber 
überetn,  baß  ftc  barüber  greunbe  unb  täglicbc  ©efeßfcbaftet  würben;  fte 
lebten  nämlid)  SSeibe  in  fc^lecbtem  3Sernebmen  mit  ibren  SSätern.  Singt o* 
liert,  ein  fc^öner  unb  wo!^ler5ogener  junger  SOJann,  fonnte  in  ©iena  mit 
tem  ©ebalte,  Welche«  ibm  fein  Sater  auSgefeljt  tiatte,  nie  ausfornmen;  wie 
er  bemnac^  ^örtc,  baß  ber  'ipabft  einen  Sarbinat,  ber  fein  befonberer  ®önner 
War,  nac^  ber  Tlaxt  öon  ?Incona  gefanbt  b^ttc,  fo  entfd^loß  er  ftc§,  ju 
tiefem  3U  geben,  in  ber  Hoffnung,  feine  Umftänbc  bei  if)m  ju  ucrbeffern. 
Gr  äußerte  fid;  barüber  gegen  feinen  33ater ,  unb  crbtelt  aud^  ton  ibm,  baJ5 
er  ibm  auf  einmal  fo  biet  @elb  borftrecftc,  alö  er  ibm  fonfl  in  fecbS  SDIonatcn 
",u  geben  pflegte ,  um  ftcf;  mit  Kleibern  unb  mit  einem  'ijjferbe  ju  bcrfebcn, 
unb  mit  5lnftonb  reifen  yt  tonnen.  SSie  er  ficb  nun  nacf;  einem  SJtcnfc^en 
umfab,  ben  er  ju  feiner  Slufwartung  mituebmcn  tonnte,  ^örte  gortarrigp 


_  96 

bat50ii,  toeld^ei  ben  SCugenbtid  5"  i^m  tarn,  ifjn  je^r  tnpnbig  bat,  i^n  mit* 
junel^men,  mib  fic^  erbet,  9?ctt!ne^t,  S  amm  erbten  er ,  unb  atteS  in  aüem 
bti  i^m  xufetn,  unb  leiuen  anbern  So^n,  alö  freie  Äoft  bafür  öeriaugtc. 
Stngiolieri  antwortete,  er  fönnte  i^n  ni^t  gebrauchen;  benn  obgleich  er 
»üßte,  baß  er  ju  allen  ®ienften  fe^r  n^o^l  fä^ig  toäre,  fo  lennte  er  boc^ 
[einen  §ang  ^um  Stiele,  unb  getegentüc^  auc^  jur  SJöÜerei.  gortarrtgo 
»er)pra(^  hingegen,  \iä)  öor  bciben  i*aftern  ganj  geroiß  ju  Ritten;  er  beisteuerte 
biefeg  mit  fo  öielen  ©d^aüren ,  unb  uuterjtiigtc  fein  SSerfprec^en  mit  fo 
bieten  ^Bitten,  ba§  Slngioüeri  fit^  überrecen  lie^,  unb  i^n  in  feine  Sienfte 
na^m. 

@ie  begaben  fic^  bemnai^  an  einem  JDiorgen  auf  ben  2ßeg,  unb  famen 
bis  na(^  SB  u  o  n  c  o  n  » e  n  t  o,  »o  fie  SOiittag  hielten.  SBeit  bie  .^i^e  fe^r  grog 
»ar,  fo  ließ  2lngicliert  [ic^  nac^  bem  SDiittageffen  in  ber  Verberge  ein 
sBett  bereiten,  legte  fic^  nieber,  unb  befabl  bem  gortarrigo,  i^n  um 
toier  U^r  nad>  ü)Jittag  wieber  ju  tcecfen.  @o  balb  er  eingefc^Iafen  ttar, 
ging  gortarrigo  in  ein  SBein^auS  ,  fing  an  ju  trinfen ,  unb  fe§te 
fic^  mit  einigen  2(nbern  jum  ©piel.  ®iefe  gewannen  ibm  balb  baö  SSenigc 
ab,  ii\xs  er  bei  fidj  Statte,  unb  wie  er  auc^  bie  Kleiber  com  Seibe  baju  »er* 
fpielt  i^atte,  unb  begierig  icar,  feinen  SJerluft  tuieber  einju^o^len ,  lief  er  im 
Jpembe  na^  ber  Verberge,  unb  »eil  er  fanb,  boß  3lngiolieri  noc^  feft 
f^Iief,  fo  na^m  er  i^m  alte§  @elb  toeg ,  was  er  bei  fic^  ^atte ,  lief  toieber 
baüon,  unb  »erfpielte  eä ,  wie  baS  üorige.  Unterbeffen  erwachte  91  ngio= 
lieri,  Üeibete  [ic^  an,  unb  fragte  nat^  gortarrigo.  SBeil  er  nirgenbö 
ju  finben  war,  bacbte  3lngiolieri,  er  »äre  öermut^lic^  irgenbwo  betrun= 
tenertt5eife  eingefc^lafen,  lüie  er  oft  ju  tl)un  ^jflegte.  (Sr  entfdjloß  fic^  alfo, 
i^n  inxM  ju  laffen,  ließ  feinen  ®aul  fatteln  unb  fein  geUeifen  auffd^naßen, 
unb  na^m  fic^  tor ,  in  Sorfignano  ftc^  nac^  einem  anbern  ®iener  um- 
jufe^en.  2öie  er  bei  ber  Slbveife  ben  Söirttj  be5a^Ien  woüte ,  vermißte  er 
feine  SSörfe,  worüber  ein  großer  8ärm  entflanb,  unb  ba«  ganje  §auö  in 
33ewcguug  geriet)^;  weil  Slngiolieri  bel^auptete,  er  wöre  toon  ben  'Oeuten 
im  Jpaufe  beraubt  worben,  unb  brol^te,  jebcn  biö  auf  ben  leisten  3)tann  ge* 
fangen  nac^  ®iena  fiiluen  ',n  laffen. 

Snbem  tam  gortarrigo  im  ipembe  wieber,  in  ber  5lbfic^t,  aucb  bie 
Äleiber  bes  äl  n  g  i  o  1  i  e  r  i  abju^olcn,  wie  er  e«  mit  bem  (Selbe  gemad^t  ^atte. 
2Bie  er  fal^e,  baß  Ingiolieri  im  ©egriff  e  war ,  wegsurciten,  fprac^er: 
„2BaS  foü  ba8  bebeuteu,  2lngiolieriV    iiBoUen  wir  je^t  fc^on  fort?  SEßarte 


97 

i>oä)  noc^  ein  »entg ;  e«  »irb  glcic^  Seinanb  tontmen,  ber  mein  SCßammS  für 
a4>tunbbreißig  «Solbi  jutn  $fanbe  |at.  SBenn  er  aber  gleich  ®elb  fcetcmmt, 
jo  bin  i(^  berficfcert,  baß  er  eä  un8  für  fünf  nnb  breißig  toieber  ^erauS  gibt." 

SDBie  er  no(^  j^rac^,  tarn  ein  dritter  baju,  burd^  »eichen  fic^  2(ngic= 
iicti  balb  überjeugte,  ba^-gortarrigo  berjenige  war,  ber  ii)m  fein  @db 
geftol^ten  I;atte;  benn  er  fa^e  bie  öertorenc  ©nmme  nc(^  in  feinen  ^änben. 
2lngioIieri  warb  barüber  äugerji  cntrüftet,  er  ful^r  il^n  mit  heftigen 
SBcrten  an,  unb  würbe  il^n  eben  fo  ^eftig  mit  ber  %\)at  gcmißi^anbelt  l^aben, 
wenn  er  ftc^  nic^t  mebr  bcr  9}?enfd>en,  al8  öor  ®ctt  gefürchtet  ^ätte,  unb  er 
breite,  inbem  er  jn  ^ferbe  [tieg,  i^n  Ijängen  ober  in  ®iena  öogelfrei 
erflären  ju  laffen. 

gortarrigc  tbat,  als  ob  alle«,  toai  3tngiclieri  fagte,  nidjt  i^n, 
fonbevn  einen  2Inbern  anginge,  unb  fagte:  „(Si,  Stngiolieri,  la^  bcc^  in 
®Dtte8  9iamen  foldjc  5Reben  unterwegs,  bie  ju  nid^ts  Reifen,  unb  Ia§  uns 
jur  ©ac^e  toben.  SBir  betommen  e«  je^t  für  fünfunbbrci^ig  <Solbi  wieber, 
unb  Wenn  wir  biß  morgen  Warten,  fo  gibt  er'S  ni^t  für  weniger,  als  für  bie 
od^tunbbreißig ,  bie  er  mir  barauf  gelie'^cn  ^at.  2;{)ue  mir'S  ju  ©efaHen ; 
benn  iä}  ^ahi  fie  auf  fein  Stnratben  gefeilt.  SSSarum  wollen  wir  bie  brei 
@olbi  nic^t  erfroren?" 

2tngiolieri  wollte  über  fein  ©efrijwä^  rafenb  werben,  jumal,  ba  bie 
Umjie^enben  i^n  nic^t  aus  ben  21ugen  liefen,  unb  nic^t  ju  glauben  fc^iencn, 
baß  gortarrigo  il^m  fein  (Selb  öerf^ielt  l^ötte,  jonbern  baß  er  nccf)  ®elb 
öon  biefem  in  §änben  l^abcn  mü^te.  „SaS  jc^er'  ic^  mic^  um  S^-ein  2S?amm6  ? 
(fprac^  er  ju  i^m).  3(b  woüte  2)u  Ijingft  am  Oalgen.  2)u  tjaft  miii)  nid^t 
nur  befto^Ien,  unb  mir  baS  9)Jeinige  terfpiclt,  fonbern  Su  ^inberfi  mic^ 
au^  noc^  an  meiner  Slbreife,  unb  treibft  obeubrein  Seinen  @pott  mit  mir." 

^ortarrigo  l^ielt  aber  immer  taipitx  ®tid^,  als  wenn  il^n  ta^  otteS 
nid^tg  anginge,  unb  fragte:  „5Barum  wiüft  3)u  mir  .bie  brei  ®olbi  nic^t 
erf:t"iren?  SReinft  3)u,  baß  ic^  fie  2)ir  nic^t  wieber  einbringen  tann?  ©daläge 
mir'S  nic^t  ab,  wenn  Sn  mic^  lieT)  ^afi.  SBoju  witlft  3)u  fo  fel^r  eilen? 
2Bir  fommen  l^eutc  ?lbenb  nod^  frü^  genug  nod^  'Xorrenieri.  Äomm, 
l^ieb  nur  ben  SSentcl,  glaube  mir,  id^  lijnntc  in  ganj  @iena  nad^  einem 
SBammS  fuc^en,  baS  mir  fo  gut  ftänbe,  wie  biefes.  2)a8  wäre  fc^iSn,  wenn 
tc^  es  biefem  für  a(^t  unb  breißig  (Solbi  laffen  müßte,  ba  eS  noc^  feine  toierjig 
werti^  ift.    2)u  würbeft  mir  alfo  bo^j^elten  ©d^aben  tl^un." 

Slngiotieri,  ber  öor  SSerbruß  berften  wollte,  baß  3fener  i^n  etfi  be^ 

la«  t-tfnmeron.  HI.  7 


98 

Pollen  ^atte,  unb  t^n  je^t  noc^  mit  ®t\ä)'m'di}  ouf^tett,  gab  fi^  niÖ)t  »etter 
mit  iöm  ab,  fonbern  wanbte  fein  ^ferb  um,  unb  machte  \ii}  auf  ben  SSeg 
naiSotrenieri.  gortatrigo  befann  ft(b  jc^neß  auf  einen  arglifügen 
Subcnftrcid^,  unb  lief  i^m  im  öembe  nüdj.  2Bie  er  ibn  too^i  ein  ^oat  2Rei* 
len  »erfolgt,  unb  i^m  beftänbtg  ttiegen  beS  SSammfeS  in  bcn  Ob^en  gelegen 
batte,  fo  ba^  enbüc^  3IngioIieri,  um  bcä  ©cträf^eä  Icö  ju  »erben,  feinem 
®aule  bie  @;>orcn  gab,  toarb  j^ortarrigo  in  einer  tleinen  ©ntfcrnung 
toon  ibnen  einige  Sanbkute  auf  bem  gelbe  getoabr,  benen  er  fogleicb  «u^ 
boüem  ^a(ie  ^ufc^rie:  ,, fallet  ibn,  baltet  ibut"  Sie  Seute  tarnen  mit  ibren 
©cbaufeln  unb  §)adEen,  verliefen  bem  Slngiotieri  ben  SBeg,  in  ber  Titu 
nung,  bafs  er  denjenigen,  ber  ibm  nacheilte,  beraubt  bätte,  unb  fielen  tbm 
in  ben  3ügcl.  Umfonft  fagte  er  ibnen,  »er  er  wäre,  unb  rcic  ficb  bie  ©acbe 
terbieltc ;  benn  g  o  r  t  a  r  r  i  g  o  rief  mit  grimmiger  Oeberbe :  „5(b  tteiß  nid^t 
tt?a8  micb  abbält,  S)i(b  umzubringen,  S)n  S^^i^bube,  baß  l2)u  mir  fo  mit 
bem  2)^etnigen  batocn  reiteft.  ©ebt  einmal  (ff)ra(b  er  ju  ben  Sanbleuten), 
in  »etcbem  Sluf^uge  er  mt4  im  Sittb^baufe  jurüdEgelaffen,  na(bbem  er  ba« 
©einige  2Ittc8  »or&er  öerf^ielt  bat.  Scb  ^^inn  (Sott  unb  ®u(b  baufen,  bag 
ic^  ibn  toieber  cingebott,babe,  unb  ic^  banfe  Sud)  febt  füv  Suren  iScifianb." 

Stngioüeri  fpratb  ebenfo  bon  ibm;  allein  er  ^jrebigte  tauben  Obren 
Äurj,  gortarrigo  50g  ibn  mit  §ilfe  ber  Säuern  bom^fcrbe,  jog  ibm 
bie  Äleibet  aus,  unb  legte  Tie  an,  f^toang  ficb  auf  feinen  ®au(,  lieg  ibn  im 
kernte  unb  barfuß  j^ebcn,  ritt  jurücE  nac^  ©iena,  unb  gab  attentbalben 
toor,  er  bätte  bem  2(ngioIieri  ben  ®aul  unb  bie  Äteiber  abgemonnen. 

^ngioliert,  toclcbcr  geglaubt  batte,  reid^Iicb  auögcftattet  ju  bem  Sar= 
binal  in  bie  Ttaxt  ju  Rieben,  !am  im  bIof3en  §embe  nac^  S3uoncont?cuto 
i^urüd,  unb  fd^ämte  ficb,  fogWtb  lieber  na6)  ®ic na  ju  geben;  fonbern  er 
borgte  einige  Äleiber,  unb  trabte  auf  bem  3J{ietbftep)jer,  ben  gortarrigo 
geritten  bcitte ,  nacb  Sorfignano  gu  einem  feiner  3>er»»anbten ,  bei  bem 
er  ficb  fo  (finge  aufbiett,  bis  i'^m  fein  SSater  neue  Untcrftü^nng  f(bi(fte. 

@o  »erbarb  bie  33uberei  beS  gortarrigo  bem  3IngioIieri  feinen 
bernitnftigen  ^lau ;  wofür  biefer  j[ebod>  ju  feiner  ^tit  ©elegenbdt  fanb,  il()n 
büßen  ju  laffen  " 


99 


Pnftc  eijö^Iung. 

(Salonbrino  »ftliebt  fid)  in  ein  ÜJ?ät*ci(.    'Bruno  gibt  ihm  ein  SMmuIet,  um  fle 

fcamit  ju  berütiren,  »orauf  fie  il)m  nadiforgt;  erwirb  aber  »on  feiner  grau  ertappt. 

nilä)t  barüber  großen  i^ärm  unb  äant  ergebt. 

2Bie  ^fJetfila  ii^re  furje  Srjäl^Iung  geenbigt  l^attc,  cl^ne  ba§  bavüBcr 
biet  getacöt  ober  gef^^rod^en  »arb,  fovbcrte  gtammetta  bte  Königin  jur 
Siad^fofge  auf.  2)iefe  toax  mit  SSerguiigen  teveit  unb  Jagte:  „SRcine  artigen 
3)amen,  ^\)x  toi^t  tüof){,  man  fann  bon  feiner  @ad}c  fo  oft  f^rec^en,  baß  fie 
nid^t  noäf  immer  öon  5Reucm  gefiete,  wenn  derjenige ,  tvclc^er  batoon  reben 
ttjiQ,  nur  ^tit  unb  Ort  geijörig  tvaf)\t,  n^ie  fie  ber  ©ac^e  am  bcjtcn  an* 
gemeffen  ftnb.  SBeil  tcxx  une  nun  ^ier  berfamnielt  Bcfinbcn,  fcIo§  um  uns 
SSergnügen  unb  gute  ?aune  ju  berfc^affen,  fo  glnutc  icb ,  baß  2lße8  ira§  ba* 
^in  abjielt,  bier  am  rechten  Orte  unb  gu  redetet  3cit  angcbradit  ift,  unb  baß 
csSucb  Vergnügen  madjen  ttJtrb,  babon  ju  ^ören,  toenn  and)  fd^on  taufenb= 
mal  bie  Siebe  babon  getoefen  wäre.  2Jian  ^at  ung  jföar  ftftou  me!^r  als  ein» 
mal  bon  ben  SBegebenbeiten  beS  (Safanbrino  er^äi^U,  h>ett  fie  aber  alle 
(tote  giloftrato  erfl  bor  Äurjem  anmer!tc)  fel^r  luftig  an^ulpren  fmb,  fo 
ttjtll  ic^  es  tbagen,  @u^  nod^  ein  ©tüdd^en  bon  i^m  ju  cr^äblen,  welche«  idb 
fel^r  leidet  anberS  einfleiben  unb  c8  unter  beränbertcm  giamen  bortragen 
liJnnte,  tbenn  xä}  bon  bem  ira^ren  Serlauf  ber  ©acfce  abtüciAen  tuollte. 
SBcil  aber  bie  2I6toei^ung  bon  ber  SBal^rbett  ben  3u'f''>icrn  bieleS  bon 
i^rcm  SBerguügen  cntjie^t,  fo  reiß  ic^  Sud^,  auf  bte  Befagteu  Orünbe  geflutt, 
?llle6  in  feiner  realeren  Oefialt  erjäi^len. 

^f^iccolo  Sornacd^ini  tt»ar  einer  bon  unfern  iüiitbiirgern  unb  ein 
rcidber  9J?ann,  ber  unter  mel^reren  Sefi^nngen  ein  redit  fd^öncS  Sanbgut  in 
Same  rata  ^atte,  auf  reellem  er  ein  l)iibfd>eS,  anfebnlid^cs  9}feierl;au6 
bauen,  unb  es  burdb  33runo  unb  Suffalmacco  ausmalen  ließ,  unb  ba 
fc^r  biel  babci  ju  arbeiten  rear,  fo  nabmen  bicfe  ben  iRello  unb  Salan* 
brino  mit  ^u  §ilfe.  äBeil  nun  fc^on  ein  :|3aar  ßintmer  bafelbft  mit  SSctten 
unb  anberem  §auSratl^  berfe^en  »aren,  über  tbclc^e  eine  alte  9Jiagb  bie 
Sluffldjt  l^atte,  fo  ^Jflegte  gili^)^5  0,  ber  ©o^n  bes  S^iccolo ,  als  ein  junger 
unberbciratetcr  ©efeüe,  biSroeilen  ju  feinem  ^fü^^ertreib  ein  SKäbc^cn  mit 
ba^)in  ju  nehmen ,  einen  Sag  ober  jirei  mit  i^r  bofelbfi  sujubringcn  unb 
fic  bann  lieber  gclien  ju  laffen.  ©o  brachte  er  aud^  einft  ein  geunffeS  SJiab* 
dben,  9?amcn6  ^iiccolofa  bal^in,  tvetdbe  ein  lübcrli(^cr  Äcrl,  Slfangione 


100 

genannt,  unterl^telt,  unb  fle  für  Sol^n  toermtct^etc.  2)a«  SlJiäbe^en  toax  ntebttd^ 
öon  ©eftalt,  wo^I  gef kibet  unb  für  eine  ^er  jon  toon  ü^rem  ©ererbe  artig  genug 
in  i^ren  SJZanieren  unb  5Reben.  Sie  fie  nun  einmal  be8  3Jiorgen8  in  einem 
»eißen  SKieber  unb  Slßdc^en,  mit  aufgefloci^tenem  §aar  hinunter  an  einen 
SSrunnen  im  §ofe  gegangen  toax,  um  ftc^  ju  tcafc^en,  fo  fügte  es  fic^ ,  baß 
Salanbrino  ebenfatt«  bai^in  tam,  um  SBaffer  ju  ^olen,  unb  fie frennblic^ 
grüßte.  @ie  banfte  i^m,  unb  fing  on,  i^n  p  betrad^ten,  nid^t  »eil  [xt  S3e* 
^agen  on  i^m  fanb,  fonbern  h)eit  er  i^r  ein  ^offterüc^er  9}Jenf(^  p  fein 
freien.  (Salanbrtno  befc^aute  fie  glei^fatts,  unb  ba  er  fie  fe^r  f^übii) 
fanb,  fo  jauberle  er,  fo  lange  er  fonnte,  unb  ließ  feine  Äameraben  auf  bas 
SBaffer  »arten :  boc^  getraute  er  fic^  nic^t,  ba8  sDJäbc^en  auiureben,  »eil  er 
fie  ntd^t  fannte.  ®a  fie  merfte,  »ie  emftg  er  nac^  t^r  gaffte,  fo  »arf  fie 
glcic^faüß  biä»eilen  einen  S3Ucf  auf  il^n,  unb  ließ  einige  ©eufjerc^en  fal^ren, 
um  il^n  ju  reijcn.  2>arüber  tearb  Salanbrino  )>li5§lid>  öerliebt  in  fie, 
unb  Jüic^  nic^t  i>on  ber  ©teile,  biä  ^^iü^^o  fie  »ieber  ju  fiä)  in  bie  kam* 
mer  rief.  2Bte  Salanbrino  »ieber  an  feine  3lrbctt  ging,  t^ot  er  nichts  ale 
feufjen  unb  t)D(^at^men,  »elcbe«  SBruno  (ber  i^m  ftet«  auf  ben  ®ienft 
lauerte,  unb  fid^  gern  eine  Surjwetl  mit  il^m  machte)  alfobatb  ge»a]^r  n?arb, 
unb  il^n  fragte:  „SBaä  jum  genfer  fe^lt®ir,  SBruber  Salanbrino?  2)u 
t^uft  ja  nichts,  als  feufjcn  ?" 

„SSruber  (f^rad^  Salanbrino),  »enn  id^  3emanb  ^ätte,  ber  mir 
f)ülfe,  fo  ttär'  id^  geborgen." 

„Sßiefo?"  fragte  Sßruno. 

„?aß  S)tr  nid^tS  merten  (antwortete  Salanbrino).  Sort  unten  ift 
ein  9Käb^en,  fo  fc^ön  »ie  eine  %a,  bie  ftc^  bermoßen  in  mid^  toerfiebt  '^cit, 
baß  ®u  S)ein  SBunber  baran  fel)en  »ürbeft.  ^^  bin  eS  eben  ie^t  gewa'^r 
»orben,  »ie  icb  SCSaffer  ^olte." 

„®er  §«"fer!  nimm  2)tc^  in  ^^t  {])pxa6)  Sruno).  Senn  fie  nur 
nt^t  gar  bie  ^xan  hci^Uxppo  ift." 

„2)aS  glaub'  ic^  faft  (f^prac^  Salanbrino);  benn  er  rief  fie  unb  fie 
ging  ju  il^m  in  bie  Äamnier.  2tUein  »a«  liegt  mir  baran?  3d^  würbe  micb 
in  folc^en  ©ingen  an  ben  ^abft  felbfl  uid^t  fefjren,  unb  nod)  >.ne(  »euigcv  an 
?^iU:|)))o.  3d^  mnß  ®ir  geftel^en ,  SSrnber,  \ie  gefällt  mir  beffer,  al?  idj 
®tr'«  bef(^reiben  tann?" 

„3c^  will  auSfunbfdbaften ,  »»er  fie  ift  {\pxa6)  3>  r  n  n  o) ,  unb  wenn  fie 
be«  ^ili:|jVo  ^ran  ift,  fo  witt  i^  3)ir  in  :^»ei  Sorten  \\<  ©einem  3»^* 


101 

toet^etfen,  benn  fte  fpric^t  oft  fe^r  bertrauUd^  mit  mir.  Sie  matten  \v\x  c8 
aber,  ba§  iBuffalmacco  itt^ts  babon  erfährt?  @r  folgt  mir  iminfr,  wie 
mein  ©chatten,  wenn  id^  mit  iJjv  i:prec6e." 

„Um  iBuffalmacco  beüimmcie  109  mi(^  nie^t  {ipxaä)  Sataubrino), 
aber  öor  9f  eüo  muffen  rcir  ung  büten.  (Sr  ift  üertnanbt  mit  meiner  Seffa, 
unb  ttjürbe  un8  genjtß  ben  gongen  Ärani  öerberben." 

„Su  baft  9?c(bt"  (fpratb  Srunc).  2)iefer  nnißtc  febr  irobi  »er  baS 
SDiäbcben  mar;  benn  er  batte  gefeben,  nne  fie  getommen  toar,  unb  gili^j^jo 
batte  es  ibm  aucb  gefagt.  ©cbalb  nnn  Salanbrino  fi^  tüieber  ein  rcenig 
entfernte,  um  fie  ju  feben,  er^äblte  iBruno  allcS  bem  SSuffalmacco  unb 
Vltlio,  unb  berabvebete  mit  ibnen,  tt>a§  fie  »ermöge  biefer  Siebfd^aft  mit 
ibm  ßornebmen  ttoKten.  Äaum  mar  Salanbrino  ttjiebergefommen ,  fo 
raunte  ibm  SSruno  ins  D\)x:  ,,§aft  Su  fie  gefeben?" 

„2ld)  frcilicb!  unb  fie  bringt  micb  in§  Orab,"  ffjrac^  Salanbrino. 

„Sc^  tciü  bingeben  (öerjeijte  Sruno)  unb  feben,  ob  fte  Sieienige  if}, 
toofür  ic^  fie  balte,  unb  wenn  baS  ift,  fo  laß  micb  nur  ftciter  madjen." 

ißruno  ging  bemnad)  binunter  ju  gilippo  unb  bem  äJtöbc^en,  unb 
erllärte  ibnen  umftänblicb,  »er  (Ealanbrino  »äre,  unb  »a«  er  ibm  ent« 
bedt  bätte,  unb  nabm  SIbrebe  mit  ibnen,  »a§  fie  fagen,  unb  »ie  fie  fid)  »er* 
balten  foKten,  um  fid^  an  ber  Siebetei  be«  Salanbrino  ju  bclufligen.  äBie 
er  »iebcr  jurüdfam,  f^jracb  er  ju  Salanbrino:  „®ie  ift'«  allerbingö, 
unb  »ir  muffen  alfo  öorficbtig  ju  SSerfe  geben;  benn  wenn  gili^>i)0  etwa« 
mertte,  fo  »ürben  alle  SSaffer  be«  Slrno  uns  nic^t  toieber  »eiß  »afc^en. 
SßaS-  foU  icb  ibr  aber  in  Seinem  iRamen  fagen,  »enn  e«  fic^  trifft ,  ba§  iäf 
fie  ffjre(be?" 

„SCßabrbaftig  (fpracb  Safanbrino),  ®u  mu§t  ibr  bor  allen  ®ingen 
fagen,  bafj  ii}  ibr  taufenb  5Ka§  bon  demjenigen  gönne,  trag  ben  SQSeibern 
am  beften  fcbmecft;  unb  ba§  ic^  ibr  ©crbitör  bin,  unb  wenn  16)  »omit  bie» 
nen  fönnte .  . .  berftebft  SXu  micb  «*" 

„3ä)  berftebe  (f^sracb  23runo);  Ia§  micb  nur  macben." 

SOßie  es  geierabenb  »ar  unb  fie  bon  ber  Strbeit  gingen,  bielten  fie  fW^ 
unten  im  .^ofe,  »0  fic^  eben  ^itip^jo  unb  bie  ^iiccolofa  befanben,  bem 
Salonbrino  ju  gefallen  ein  toenig  auf.  Salanbrino  fing  an,  bie 
9iiccoIofa  ju  begaffen,  unb  geberbetc  fid)  babei  fo  furjtoeiüg,  ba§  ein 
SSlinber  feine  Slbficbt  bätte  mer!en  fönnen.  3)ic  9?iccotofa  an  ibrer@eite 
tbat  ätßeg,  »aö  fie  fonnte,  um  feine  %iam\ttt  noif  me^r  angufac^en,  unb  ha 


102 

Sötuno  ibr  öon  Stttem  '?llaä)xiä)t  gegeben  ^atte,  fo  machte  t^r  ba8  betragen 
be8  Salanorino  ben  größten  ®pa^  i3on  ber  SBett  gtltp^jo  fteöte  [id> 
tnbeffen,  als  ob  et  ni^tä  boit  attem  merfte ,  inbem  er  |i(^  mit  ben  betfccu 
2tnbern  unterrebete.  (Snbltc^  gingen  [ie  ireg,  fo  ungerjte  Salanbriiio 
fi(Ö  and)  entfernte.  3luf  bem  SBege  jur  @tabt  ipxaä)  iBruno  ju  Satan ^ 
brino:  „^ä)  knn  2)ir  tierftc^ern,  ba^  fie  für  2)ic^  fdjmel^t,  roie  bag  (Sid 
an  ber  @onne.  SSeim  §immell  wenn  ®u  einmal  Seine  Rummel  mit» 
näl^mft  unb  fängeft  i^r  babei  ein  paax  ßcrliebte  Sieber  öor,  fo  n>ürbe  fie  ans 
bem  genfter  in  2)eine  SIrme  f^)ringen." 

„SJleinft  2)u  S3ruber  (fragte  S  a  t  a  n  b  r  i  n  o)  V  foE  ic^  fie  mitbringen  ?" 

„StUerbingS !"  fl)ra(^  Sruno. 

„S)u  tooßteft  mir  tieute  nic^t  glauben ,  toa^  i^  2)ir  fagte  Üpiaä)  S  a  * 
lanbrino).  Sa^r^aftig,  SSruber,  ic^  fe^e  hjo^l,  ba§  iä)  beffer,  als  ein 
Slnberer  berfte^e,  ju  meinem  ^xi^td  ju  fommen.  3Ber  ptte  tüc^l  fo  fc^neß, 
mie  i^,  ein  fotc^eS  Seibc^en,  wie  tiefeä,  toerliebt  machen  tonnen?  ®a 
l^ätten  ®ir  bie  ®tu^erd)en  erft  tauge  5a!pj3eln  muffen,  bie  ben  ganjen  S^ag 
auf  unb  ah  tri)5)5eln,  unb  todi)  in  taufenb  Sauren  feinen  öunb  aug  bem 
Ofen  toden  tonnen.  ^Jiun  foüft  Su  mi^  einmot  ein  iBiSdfien  mit  ber  §um* 
met  in  ber  §anb  fe^en ;  ®u  foltft  Seine  greube  baran  baben.  ®la]ibt  mir 
fi^erli(^,  iä)  bin  nic^t  fo  alt,  n>ie  ic^  2)ir  fd^eine;  ha^  ^at  fie  toobi  gemertt, 
unb  tüo  ni(^t ,  fo  fett  fie's  wol^I  getoatjr  »erben,  toenn  i^  fie  unter  bie  §änbe 
friege.  Seim  §immct,  id)  teilt  i^r  ein  @:|3iet  jeigen,  ba§  fie  mir  nachlaufen 
foU,  tüie  baä  Äinb  nai^  bem  35utterbrot !" 

„S)a8  beut'  ic^  felbft  (fprac^  Sruno).  Su  toirft  fte  red^t  befaurüffeln. 
'Mxä)  bäucbt,  ic^  fe^^e  2)ic^  fc^on  Sein  t;albe§  Su^enb  B^bne  U'ie  Fallgattern 
nac^  i{)rem  rotten  9)iäuld;en  unb  nac^  i^ren  3Sängelcl;cn  fletfc^eu,  unb  fic 
naö)  §erjenöluft  l^erum  jaufeu." 

Satanbrino  glaubte  bereits  im  ©eifle  2llIeS  ju  ttjun,  tvaS  ißruno 
fagte,  unb  fing  an  ju  fingen  unb  ju  f^^ringen,  als  Jt»enn  er  nid)t  in  feiner 
§aut  gu  bleiben  tt)ü{3te.  S)eS  auberu  SageS  brachte  er  feine  .Rummel  mit, 
unb  fang  berfi^iebeue  lieber  baju.  Äurj ,  ba  er  baS  DKäbcbcu  oft  bor  Singen 
^tte,  fo  tüarb  er  fo  in  fic  »ernarrt,  ba^  er  feine  9(rbeit  iue^r  anrührte, 
fonbern  ben  Sag  über  ioot)l  taufenbmal,  balb  ans  genfter,  balb  an  bie 
SPre,  balb  in  §of  f>inunter  lief,  um  fic  ;^u  feigen;  iroju  fte  il^m  auf 
SStuno'S  Slnftiften  immer  bie  befte  ©elegenl^eir  3U  geben  teufte.  SBenn 
fic  abtoefenb  War  (welches  bie  meifte  ^i\t  ju  gefc^e^cn  pflegte),  fo  beftellte 


103 

S3tuno  feine  Slufttägc  au  fie,  unb  brachte  i^m  bi«tocilen  SSriefe  öon  i^r, 
in  »eldjen  fie  i^m  große  Hoffnung  machte,  feine  SBünf^e  ju  erfüllen ,  unb 
jugleid/  riorgab,  fie  befänbe  fic&  p  §aufe  bei  i^rem  SJerJüaubten,  wo  fie  ibn 
ni^t  hd  [tä)  aufnei^men  fcnnte. 

@o  machten  fi4»  Sruno  unb  Suffalm acco,  inbem  fie  fiets  bie 
^anb  im  @^telc  Ijatten,  manchen  ©paß  auf  Sofien  beSS^alonbrino, 
unb  ließen  fi^  ömi  i^m  batb  einen  elfenbeinernen  Äamm ,  fcalb  einen  SSeu« 
tel,  balb  ein  Süiefferdjeu  unb  anbere  bergteic^en  ©ä(^elc^en  geben,  al«  ttenn 
feine  ©eliebte  fic  ^aben  foöte.  dagegen  brachten  fie  i^m  bann  unb  toann 
einen  unäc^ten  3Ung  oon  feinem  SScrt^e,  loorüber  er  fic^  bcnn  n^ie  eiu  Sinb 
freuete.  UeberbieS  gab  er  i^nen  man($eS  ft^öne  grü^fiürf,  unb  erzeigte  i^nen 
manä)t  onbere  ©efalligteit ,  bamit  fie  fic^  feiner  2lngelcgen^eit  eifrig  an* 
näl^men.  9iac^bem  fie  i^n  auf  biefe  SSeife  too^l  ein  paar  ÜJlonate  Eingehalten 
bitten,  ü^ne  bie  @ad)e  tteiter  ju  förbern,  fing  Salanbrino  an,  feinen 
greunb  33  r  u  n  o  fleißig  anzutreiben  unb  aufjuf orbern,  Weil  er  fa^e,  baß  bie 
Slrbeit  balb  juSnbe  ging,  unb  baß  alle  feine  Hoffnungen  juSSaff er  trürben, 
wenn  er  feine  Üiebe  nic^t  öor  bem  ©nbe  berfelben  getriJnt  fäbe.  2Bie  bcm* 
nac^  einmal  bag  SRäbdjen  roieberfam,  unb  53runo  mit  gilippo  SilleS 
berabrebet  ^atte,  toaS  nöt^ig  njar,  fprac^  er  5U  Salanbrino:  „§örc 
SSrüberc^en,  baS  grauenjimmer  ^at  mir  nun  »o^l  fc^on  toufenbmal  öer* 
fprod^en,  ÜDit  ju  SBiüen  ju  fein,  unb  l^ernac^  ift  ni^t§  barauS  geteorben. 
(&8  fömmt  mir  »or,  baß  fie  un§  bei  ber  9tafe  fül^rt ,  rcaS  fie  alfo  nic^t  toon 
felbfi  t^ut,  um  i^r  SJerfprec^en  ju  erfüllen,  baju  wollen  wir  fie  jftsingen,  fie 
mag  5?ufi  ^ben  ober  nic^t,  wenn  2)u  e8  jufrieben  bift." 

„(5i  freilid^  (fprac^  Salanbrino).  Um  be«  §immel«  willen  mac^e 
nur  Sile  bamit." 

„§ätteft  3)u  wo^l  ben  Tlüt\)  (ipra(^  Sr  un  0) ;  fie  mit  einem  ßauber* 
jettel  ju  berühren,  wenn  i^  S)ir  einen  gäbe?" 

„SSarum  nid^t ?"  jpro^  Salanbrino. 

„®ut  (i5erie^te  S3runo)!  ©0  toerfc^affe  mir  nur  ein  ©tücfc^en  ^er» 
gament,  eine  lebentige  glebcrmauS,  brei  ÄiJrnc^en  SBei^raudl? ,  unb  ein  ge^ 
weil>te8  SBac^Sfer^c^en,  unb  laß  mic^  für  baö  Uebrige  forgen." 

Salanbrino  brachte  mit  feinen  ®ef eilen  ben  gansen  ?lbenb  5U,  um 
eine  glebermauS  ^u  bafc^en,  unb  wie  er  fie  gefangen  ^atte,  brachte  er  fie 
nebft  ben  anbern  ©ac^en  bem  SBruno.  2)iefer  ging  in  eine  Kammer, 
fritjeltc  ein  paar  ©c^nörfel  unb  ^ti(i)cn  auf  ba«  Pergament  unb  gab  e« 


104 

i^m.  „isiifie  SaUnbrino  (|^3ta^  et),  wenn ®u  fte  mit btefem Sattel an= 
ril^reji ,  f o  tuirb  fte  2)ir  ben  Slugenblicf  nvic^laufen,  unb  mirb  ^lüeg  t^ua, 
tt»aS  2)u  ]^aben  njtllfl.  Söenn  alfo  gili^j^jo  feilte  auöge^t,  fo  fuc^e  i^t  auf 
itgenb  eine  %xt  nai)i  gu  fommen,  uub  berühre  fie,  unb  taufe  bann  in  bie 
©tro^fd^eune  l^ierneBen,  too  ber  beqiiemfte  Ort  ift,  n>eil  S^temanb  ba^in 
tömtnt;  ©ii  »irp  fe^en,  ba§  fie  ®ir  fogleic^  naÄfommen  »irb,  unb  n?enn 
®u  fie  bort  ^aft,  fo  »ei§t  ®u  felbft  toa§  Dn  t^iin  muj^t." 

Salanbrtno  tijar  ber  glücf (teufte iDienfc^  toon  bcv SGßelt ;  er  nal^m baS 
Pergament  unb  fagte:  „2a§  mic^  nur  mad)en,  iBruber.^' 

Si  e  n  0 ,  bor  toel^em  ftt^  S  a  l  a  n  b  r  i  u  o  fo  forgfälrig  in  2lc^t  na^nt, 
^atte  feine  Sufl  an  bem  ©fsietc,  fo  gut  »ie  bie  Slnberu,  unb  trug  baS  ®ei* 
nigc  bei,  um  il^n  äffen  ju  i^elfen.  ©r  ging  aljo  auf  Sruno'g  Slnfliften 
nad^  § 1 0 r e n j  ju  ber  grau  be«  (Salanbrino  unb  fagte :  „ £ e f f a ,  3)u 
»ei^t,  »ie  S)id;  Salanbrino  bamats  fo  unft^ulbigerweife  prügelte,  wie 
er  mit  ben  «Steinen  an&  bem  SÄugnone  !am.  3(^  meine,  ®u  foüfi  ®icb 
jc^t  bafür  an  i^m  rächen,  unb  ft>enn  ®u  eS  nic^t  f^uft,  fo  nenne  mic^  nie 
njieber  ®einen  SBertt)anbten  unb  greunb.  (Sr  Ijat  fid}  bermaßen  in  ein 
2Beib8biIb  bort  brausen  bernarrt,  unb  fie  ift  gleic^faÜö  folc^  ein  Iüberlid^e§ 
SJicnfd^ ,  baß  fie  fic^  oft  mit  einanber  einfc^ücßen,  unb  nod;  bor  »enigcn 
SKinuten  i^aben  fie  2[brebe  genommen,  baß  fie  otfobalb  tbieber  jufammcn 
fommen  tooüen.  S)u  foüfi  be«<tt)egeu  mit  mir  gelten,  um  fie  auf  ber  %i)at  ju 
crtaf)f)en,  unb  i:^n  naä)  SSerbien^  ju  jüd)tigen." 

grau  Xeff  a,  bie  ba§  Sing  nid^t  f^a^aft  fanb,  ffjrang  auf  n>ie  eine 
gurie  unb  rief  auä :  „"ää)  ®u  @^)i§bubc !  ma(^ft  ®u  mir  fold^e  ©treue  V 
53eim  Äreuje  S^riftil  baS  foU  ®ir  uic^t  fo  gelingen,  ot>ne  baß  i(^  2)irä 
bejal^Ie."  ®amit  na!^m  fie  i^r  3JiänteI(^eu  um,  unb  i^re  3JJagb  mit  fic^, 
unb  ging  mit  fc^neüen  ©c^ritten  mit  9t e Ho  !&iuau8. 

SBie  53runo  fie  bon  ferne  gensa^r  toarb ,  ffjrac^  er  ju  gili^jpo: 
„®a  fömmt  unfer  greuub  fü^on."  giU)5fJo  ging  bcälDcgen  t)in  ju  Ca- 
lanbrino  unb  ben  anbern  SIrbeitern  unb  fagte:  „SWeifter,  id^  muß  je^t  in 
bie  ©tabt  gelten;  arbeitet  "^ilbf^  fleißig"  2)amit  entfernte  er  fid?  unb  ber* 
barg  fic^  an  einem  Orte,  »o  er  ungefe^eu  3lfle8  beobachtet  tonnte,  »a« 
Salanbrino  f^un  toürbe. 

©obatb  Salanbrino  glaubte,  baß  giü^f)o  fc^on  eine  gute  ©trcde 
entfernt  iräre,  ging  er  in  ben  §of  hinunter,  njo  er  bie  iJiiccolofa  ganj 
allein  fanb.  (Sr  \p):a6)  einige  SQßorte  mit  il^r,  unb  baflc  um  Meö  »ußte,  fo 


105 

tarn  fie  i^m  näber  unb  fptad)  ettta*  »ertraultc^er  mit  t^in,  al«  getoö()uUd». 
Salanbrino  betübrtc  fie  alfo  mit  feinem  Qtmutet,  unb  ginc;,  fo  fcalb  bic8 
gcfc^eljen  war,  c^ne  ein  2Bort  ju  fagen,  naä)  ber  ®(^eune  p.  Sie  yiicco' 
Icfa  folgte  if)m  nac^,  unb  »ie  fie  t)inein  fam,  fd&Ioß  fte  bie  Sbüte  ju,  um« 
avmte  fcenSalanbrino,  irarf  t^n  auf  ba8  ®trcb  nieber,  fe^te  ft*  ritt= 
liiig«  auf  i^n,  flammte  iljm  bie  §änbe  gegen  bie  ©c^ultern,  fo  baß  er  i^v 
®eftc6t  nic^t  berühren  fonnte  unb  fagte,  inbem  fie  fic^  ficüte,  alä  wenn  fie 
il>n  mit  fc^mac^tenben  5lugen  Betrachtete:  „Q^meiu  liebfier  Saianbrino, 
mein  ^crj ,  meine  Seele,  mein  ©t^a^ ,  mein  einziger  Sroft,  tcie  lange  ^afc' 
ic6  mic^  fd^on  gefeint,  2)icb  ju  Beft^en,  unb  2)id>  in  meiner  ©etrait  ju 
Ijaben.  2)u  ^aft  mir  mit  Seiner  3trtig!eit  bie  ©eele  aus  bem  ?eiBe  geftoi^len; 
2)u  l^aft  mir  mit  Seiner  §ummel  ba§  3nnerfte  meine«  §erjene  jerfra^t. 
3ft  e8  möglieb,  baß  icb  Sic^  ^ier  l^aBe?" 

„'iiä)  liebftcg  ^erjc^en  (ff>rac^  Salanbrino)!  Saß  micb  Sieb  füffen." 
„9iid^t  fo  eilig  (ffjrac^  bie  5Jiiccolcfa).  @rfit  laß  mic^  Sid>  nad)  ^er= 
jenSlujl  red)t  Betracbten ,  unb  la§  mic^  meine  Slugen  f ättigen  an  Seinem 
reijcnben  @efi(^tc^en." 

SSruno  unb  SSuffalmocco  njaren  ^u  gilip:po  gegangen,  uub 
tttarcn  mit  ibm  3ufc^a"cr  bei  bicfcm  ^offenffsiele.  3nbem  nun  Salan^» 
b r in 0  fi(^  aus  allen  Gräften  beftrebte,  bie  Siiccolofa  ju  füffen,  toax 
S^ello  mit  %vcm  Seffa  fdionangefommen.  „3c^  ttjiU  fc^wören  (f^cac^ 
Slello),  baß  fie  fc^on  bcifammen  finb."  SBor  SBittb  barüber  fließ  grau 
£ef  f  a  mit  beiben  ^änbcn  fc  mäcfitig  gegen  bie  Sbüre,  baß  ne  fie  aufiprengte, 
unb  im  §ineintreten  getrabr  toarb,  teie  bie  9H  c  c  o  l  o  f  a  ben  S  a  I  a  n  b  r  i  n  o 
befc^ritt.  Siefe  entf^^rang  jebocb ,  fo  balb  fie  nur  bie  grau  erblidte,  unb 
lief  jum  gili)>^o.  grau  Seff  a  fu^r  inbeffen  ibrem  2Jiann,  ber  ficb  nicbt 
fo  gefc^trinb  aufraffen  fonnte,  mit  alten  ;;e^n  9JägeIn  in'§  ©efic^t,  jerfra^te 
ii^n  jämmerlich,  padte  ii^n  bei  ben  paaren,  unb  fc^rie  i^m  5U,  inbem  fie  i^n 
^erumsaufete :  „Su  efel^after  unterfcbämter  ^unb!  unterfte^fl  Su  Sic^, 
mir  fo  ju  fommen?  2tlter  eingemacbter  S^iarr!  SBerbammt  fei  bie  Siebe, 
bie  id)  für  Sic^  geljabt  babe!  3JJeinft  Su  nicl^t,  baß  Su  genug  bor  Seiner 
eigenen  SBüre  ju  fegen  ^aft,  baß  Su  aud^  noch  anber^njo  ^erumliebclu 
mußt?  Su  bifi  mir  ein  fdiöncr  Sicb^aber!  Sennft  Su  Sic^  fclbft  nic^t, 
Su  Sübcrlid^er?  Sennft  Su  Si4>  nicbt,  Su  ®imf)el?  2Beißt  Su  nid^t, 
baß  man  nidjt  bicf  fo  @aft  am  Sir  ^reffen  fann ,  al§  au8  einer  bürten 
SitMufd^ale?    S3eira  ^immel !  je^t  tt5ar'^  ntcbt  bie  Scf  f a,  bie  Sid^  ritt. 


106 

^oV  fie  ber  Seufel,  toer  fte  an6)  toarl  Slbev  e«  mag  geöJtß  ein  rechter  $a» 
berlunt^en  getoefen  fein,  ba  fie  fic^  ttac^  einem  folc^en  SIeinob,  toie  2)u  bift, 
l^at  !önnen  gelüften  taffen." 

(Salanbrtno  toax  me^r  tobt,  oJ8  lebenbig,  »ie  er  feine ^xan  l^erein» 
fommen  jal),  uiib  ^atte  nid)t  ba8  §erj,  fi(^  ii^r  jn  nsiberfe^en;  fonbevn  fo 
jerrauft  unb  jerfra^t,  wie  er  toar ,  [ammelte  er  feine  ^appt  toieber  auf, 
machte  fic^  auf  feine  güße,  unb  bat  feine  grau  bemütl^ig,  nic^t  fo  laut  ju 
f(f)reien,  »enu  fie  nic^t  »oßte,  ba§  mau  fie  in  ©tüde  jerl^auen  foHte,  toeil 
diejenige,  bie  fie  bei  il^m  gefeilten  l^ätte,  bie  grau  beS  §errn  öom  §aufe  ftjäre. 

„@ei  fie  toer  fie  wiU,  fo  l^ole  fie  ber  genfer!"  'ipxaä^  grau  Seffa. 

35  r  u  n  0  unb  33  uf  f  a  1  m  a  c  c  0 ,  bie  bi«  babiu  fic^  an  bem  Stuf tritte  mit 
ber  9liccoIofa  unb  mit  giti^f>o  beluftigt  'Ratten,  famen  enblic^  baju, 
als  wenn  ber  ?ärm  fte  berbeigefübrt  ^ätte;  fie  befänftigten  grau  Xeff  a  mit 
bieler  SRü^e,  unb  rietl^en  bem  Salanbrinc,  nac&glorenj  ju  geT;en,  unb 
nic^t  lieber  ju  !cmmen,  bamit  gi{i:(3^3  0  il^m  nid;t  übel  mitf))ieUe,  toenn 
er  ettoa«  üon  ber  ^adji  erfül^re.  Satanbrino  f^Iid^  bemnac^  traurig 
unb  übel  zugerichtet,  jerfra^t  unb  jerjauft,  nacf)  glorenj  jurücf,  unb 
getraute  fi^  nic^t,  icieber  £)inau8  3U  fommen.  Sie  SSortoürfe,  Womit  ibu 
feine  grau  2:ag  unb  ^Rad^t  folterte  unb  :)jeinigte,  erftidten  aud)  balb  feine 
Siebe,  womit  er  feinen  Sameraben,  ber  9iiccolofo,  unb  bem  giti<)))o, 
manche  Änrjweil  berfc^afft  l^atte." 


@in  (Paot  Sünglinge  fehlen  bei  einem  a^efannten  ein.  ©er  eine  legt  fic^  in  ber  9Ja*t 
ju  ber  Soditet  te«  äßirtfje«,  unb  bie  iJrau  beffetben  fleigt  unoerfeben«  ju  bem  anbern 
in«  Öett.  -Derjenige,  ber  bei  ber  iToc^ter  gcfc^tafen  bot,  legt  fid)  bcrnocb  ju  bem  93ater, 
unb  erjdblt  ibm  alle«,  inbem  er  meint,  mit  feinem  ßameraben  ju  fprecöcn.  «Siege; 
tat^en  barübcr  in  3anf ;  bie  ^xau  merft  Unratl),  legt  jii^  ju  i^rer  itoij^ter  in«  Sett,  unb 
ma^t  buri^  ein  ftugc«  SBort  alle*  wieccr  gut. 

Salanbrtno,  ber  bie  ©efeöfc^aft  f^on  met)rmal8  betnftigt  l^attc,  »er* 
fc^affte  il^nen  auc^  bieSmat  ©clegenl^eit  jum  Sargen.  2Bie  bie  ÜJJäbc^en  auf* 
hörten,  toon  feinem  Slbenteuer  ju  fc^wo^en,  befal^l  bie  Äönigin  bem  ^am<= 
filo  JU  reben. 

„2;ugenbfamc  Jungfrauen  (f^srad^  ^omfilo),  ber  9iame  bet  <Ricco* 


107 

tofa,  in  toelc^c  fic^  Safanbrino  öerliebte,  erinnert intd&  an  eine  ©efi^ic^te 
ßon  einer  anbern  Siiccolofa,  bie  ic^  duä)  erjä^len  toill,  trcii  ^\}x  barau« 
abne^jmen  »erbet,  h?ie  einmal  eine  gute  grau  burc^  i^ve  ©egenwart  beg 
©eifieä  ein  großeö  STergerniß  berljütete. 

3n  ber  @bene  bon  SDiugnone  «5ar  unlängft  ein  e^rüd^er  3Kann,  ber 
ben  Söanberäleuten  für  i^r  ®elb  ju  effen  unb  ju  trinfen  gab ,  unb  ber  aud^ 
reo^t  im  %a\i  ber  ^Jct!) ,  jo  gut  feine  fkine  §ütte  unb  feine  ärmlichen  Um- 
ftänbe  eä  öerftatteteu ,  ^mar  eben  nic^t  einem  3eben ,  aber  boc^  einem  ober 
bem  anbern  S3efannten ,  ein  9Jac^tIager  bei  fi^  einräumte.  2)ie  grau  biefeä 
3)ianne8  »ar  ein  rec^t  ^übfc^eö  SBeibd^en ,  unb  er  l^atte  jwei  Äinber  mit 
il^r.  2)a8  ältefte  »ar  an  f^öneä  ftinfe^  SOläbc^en  bon  fünf^e^n  bi«  fec^gjel^n 
Salären,  unb  ba%  jüngjie,  »elcbeä  noc^  fein  3a^r  att  toar ,  lag  nocb  an  ber 
'  SSrufl  feiner  SKuttcr.  Stuf  baS  SO^ätcfjen  ^atte  ein  feiner,  artiger  Süngting 
oon  guter  §erfunft  au8  unferer  «gtabt,  ber  fic^  oft  in  itjrer  ©egenb  auffielt, 
ein  Sluge  geworfen,  unb  fxc^  heftig  in  fie  öertiebt.  ®a8  9}Mbc^en,toel(^e8ft(^'8 
jur  S^re  rechnete,  oon  einem  feieren  jungen  Spanne  geliebt  ju  fein,  unb  fic^ 
beäfficgen  bemühte,  itsn  burc^  ein  gefälliges  SSefen  auf jumuntern,  tierliebte  fi^ 
barüber  felbft  in  ibn,  unbme^r  al8  einmal  bitten  fie  söeiDe  gern  i^re  geheimen 
Söünfc^e  bef riebigt,  »enn  nic^t  ber  3üngling,  ber  ftc^  ^ßinuccio  nannte, 
gefürchtet  ^ötte,  ben  guten  9iuf  beS  SJläDc^eng  unb  feinen  eigenen  in  ©efa^r 
^u  fe^en.  S)a  injiDijc^en  feine  @lut  fic^  toon  Sage  ju  Soge  »erme^rte,  fo 
feinte  fxc^  ^inuccio  bod)  enblic^  nad)  il^rem  Seft^e,  unb  eä  fiel  i^m  ein, 
fic^  eine  ©elegen^eit  ju  »erfcbaffen ,  um  id  i^rem  Später  eine  9iac^t  ju  l^er= 
bergen,  in  ber  SJieinung,  baß  er  alsbann  »o^l  SHittel  finbeu  »ürbe,  mit  i^r 
jufammen  ju  fommen,  tceil  er  bie  §au8gelegen:^eit  fe^r  gut  fannte.  (Sr 
fäumte  and)  nic^t  lange,  feinen  5lnf^lag  auszuführen,  unb  na^m  einen  »er* 
trauten  greunb,  ^fiameng  Slbriano,  ber  um  fein  SiebeSberftänbniß  tou^te, 
jum  33egleiter  mit.  @ie  mief^eten  an  einem  Slbenb  ein  '^aar  ^oftgäule, 
fc^nattten  jebem  ein  gelleifen  auf ,  baä  ßiellei^t  nur  mit  Strcl;  gefüllt  toar, 
ritten  au8  glorenj,  unb  famen  burd^  einen  lieincn  Umtneg  bie  (Sbene  »on 
3Jiugnone  berab  geritten,  inbem  eö  fdion  'Stai)t  itavh  ,  unb  aanbten  fic^ 
l^ierauf ,  als  i^enn  fie  loen  9i  o  m  a  g  n  a  tämen,  nac^  bem  §aufe  bes  e^rlic^en 
©afiroirtbs,  rco  fte  anflopften,  unb  too  i^nen,  toeil  fie  il^m  Sßeibe  fe^r  too^l 
befannt  »aren,  unöerjüglic^  aufgemacht  toarb. 

„§öre  (ipxai)  $  i  n  u  c  c  i  o  \n  i^m  i,  ®u  mußt  un6  ^eutc  ein  9iac^tlager 
geben.    SSir  badeten  noc^  ju  rechter  3eit  nac^  g  lo  r  e  n  j  gu  kommen ;  allein 


108 

toir  ijoben,  jEvo^  aün  unfevev  Slnftvengutig,  um  bieje  3cit  nic^t  »Deitet,  ats 
bis  bier  !omtnen  föiinen." 

„3)u  tricißt  IBC^I,  ^ipiuuccio  (antlDortete  bec  SBirtl^),  tüte  fd^ted^t  id> 
etngerid)tet  bin,  um  Scuten,  tcie  3'^v  feit»,  ju  betten ;  ha  <S.nä)  aber  bie  SRa6)t 
übereilt  l^at,  unb  c8  nic^t  mel^t  ßeit  ift,  tDCttcr  ju  gelten,  fo  iriü  id)  (5u(^ 
gerne  bclierbergen,  fo  gut  ic^  fann." 

Sie  jungen  l*eute  [liegen  bemnac^  ab,  gingen  in  ba8  §ütt(i;en,  bef^icEten 
^^ntoörberft  i'^re  @äule,  unb  [elften  fic^  bann  mit  bem  Sirtbe  nieber,  um  i^t 
Slbenbeffen  mit  bemjenigen  ju  galten,  n>a§  fie  in  i^ren  ©d^na^j^fäifen  mit» 
gebracht  batten.  ®er  2Birtb  batte  nur  ein  einjigeS  Heines  Sämmerc^en,  in 
»Deld^em,  [o  gut  eS  ficb  t^un  lieg,  brei  33etten  aufgemacht  h)urben,  bie  jieboA 
fo  nal^e  bei  einanber  ftanben ,  baf^  man  faum  jttiifd^en  i^ncn  burd^gel^en 
founte.  ®en  beiben  (Säften  räumte  ber  SBxrt^  baö  befie  toon  ben  breien 
ein ,  unb  bat  jie ,  fid;  nieberjutegen.  2Bte  fie  nac^  einer  fleinen  SSeite  ftdb 
(teilten,  als  »enn  fte  fdjtiefeu ,  aber  Seibc  noc^  u^ac^  tnaren ,  Iie§  bcr  SSSirtl^ 
feine  Soi^ter  ein«  bon  ben  beiben  übrigen  Letten  einiiet)men,  unb  in  baS 
anbere  legte  er  ftc^  felbft  mit  feiner  grau ,  toeld;e  bavauf  bie  SBiege  mit  bem 
fleinen  Sinbe  an  bie  ©eite  ibreä  35ette§  fteßte.  SSie  bieS  SlüeS  in  Drbnmtg 
gebracbt  ttjor,  unb^inuccio,  »ctd^et  3lEeS  gefe(;en  unb  bcmerlt  l^atte, 
nac&  einiger  >^dt  glaubte,  ia^  Sebevmann  im  ßimmer  fc^on  fd^Itefe,  ftanb 
er  leife  auf,  ging  nac^  bem  33ette  beS  9Köbc^en8,  legte  fid;  jn  t^r,  unb  tüarb 
toon  il^r  mit  SSergnügen,  unemo'^I  nic^t  ol^ne  eine  SERifc^ung  tion  gurc^t, 
empfangen ,  unb  überliefe  fid>  mit  il^t  ben  f^'^euben ,  TOornac^  fie  ficb  SBeibe 
tängft  gefebnt  Ijatten. 

3nbcm  ^inuccio  bei  bem  3Käbcben  n5ar,  traf  e6  ftd),  bn§  bie  ta^e 
ettoaS  umftie§,  unb  ein  @e:|5oIter  »erurfad^te,  »oüon  bie  grau  ertüad)te,  unb 
tüeil  fie  fürchtete,  es  möchte  @d;abcn  gefc^e^t:'  fein ,  fo  ftanb  fte  im  ginftcru 
auf,  unb  ging  nad^  bem  Orte,  tüo  fte  baS  ©eräufd»  gehört  l^atte.  31  b  r  i  a  n  o, 
ber  fi(^  um  biefeS  ni^t  bclümmerte,  jlanb  inbefien  gufäßtgerlneife  »egen 
irgenb  eines  Siaturbebürfniffes  gleid^fatts  auf,  unb  ttie  er  l^inauSgel^en 
toottte,  fianb  il^m  bie  Siege  im  Sege,  bie  er  beStregen  bon  ber  ©teile  rücfte, 
uub  fie  ttor  fein  eigenes  S3ett  fc^ob.  2Bic  er  feinem  53ebüvfni6  abgel^olfen 
^atte,  fiieg  er  tüieber  in  fein  S3ett,  unb  befümmerte  ftc^  nid^t  tneiter  um  bie 
Stege. 

^aäfbtm  bie  Sirt^in  ^crumgefudbt ,  unb  gefunbcn  ^atte ,  baß  nid)ts 
toon  5öebeutung  umgefallen  »rar,  ^ielt  fte  eS  nid^t  für  uötbig,  Sidbt  anjujün= 


109 

ben,  fonbcrn  f^alt  bte  Sa^e ,  unb  ging  tcicber  in  i^t  ^iramn ,  unb  ta^j^jtc 
im  ginftern  richtig  biä  «n  ba«  S3ett  ibre«  SRanneä.  2öie  fie  aber  fcie  SOBiege 
nid^t  öor  bemjetben  fanb ,  backte  fie  bei  fid? :  „O  wcl^  mit !  2)a  bätt  id^ 
toaf;ttic^  balb  einen  fc^iinen  ©trcic^  gemacbt,  unb  »öre  gerate  ju  meinen 
©äften  in'8  Sett  gefliegen."  Sic  ging  alfo  ein  »enig  weiter,  bi«  fie  bie 
SBiege  fanb ,  legte  ftd)  in  baö  SSett ,  öor  aelcfjem  biefe  ftanb,  unb  folglich  ju 
3lbriano,inbem  fie  glaubte,  fic^bei  il^rem  üJianne  nieberjulegen.  Slbriano, 
ber  noc^  nid^t  »ieber  einge'^Iafcn  »ar,  em^jfing  fie  mit  greuben ,  unb  o^ne 
ein  SBort  ju  fagen,  legte  er  fic^  ibr  an  Sorb ,  unb  enterte  Wie  ein  tapferer 
greibeuter,  jum  großen  Se^agen  be«  SöeibcbenS. 

Snbem  bie  @a(^en  fo  ftanben ,  fing  $  i  n  u  c  c  i  o  an ,  ju  beforgen,  baf; 
i^n  ber  ©c^tof  überrafi^en  möchte,  unb  ba  er  ftd^  nac^  §er^en^  2Bunf(^  mit 
i^r  öergnügt  batte,  fo  ftanb  er  auf,  um  tvieber  na^  feinem  eigenen  SSette  ju 
geben.  SSie  er  aber  bie  Siege  »or  bcmfelbcn  fieben  fanb,  glaubte  er  an  ba8 
35ett  be8  SSirtbä  ge!ommen  '^u  fein,  ging  alfo  weiter,  unb  legte  fidb  wirflicb 
JU  bcm  SDBirt^e,  welker  barüber  erwacbte.  ^inuccio,  welcher  glaubte, 
neben  feinem  Sameraben  ju  liegen ,  fagte:  „3i^  fann  2)ir  tjer fiebern,  ba^ 
bie  Sfiiccolofa  ein  feltne«  Secferbiß^en  ift.  S3eim  §immel,  ic^  \)aiit  mir 
toeiblic^  mit  ibr  ya  gute  getban ,  unb  in  ber  furjen  ^t\t  ein  balb  3)nijenb 
®änge  mit  tbr  gewagt" 

35er  SSirtb,  bem  bie  2Borte,  bie  er  borte,  feinen  ©:tja^  machten,  bacbte 
ernftticb  bei  fic^  felbft:  xocl?,  Seufel  will  ber  3Jienfcb  bier?  darauf  f:prac^ 
er,  mebr  jornig,  al8  mit  Ucberlegung:  „^inuccic,  ®u  baft  einen  biJfen 
SSubenftrei^  begangen,  unb  i($  wü^te  nic^t,  wie  icb  ba«  um  ®idb  »erbient 
bätte.    Wotx  beim  §immet,  icb  ii'iß  ®i<^  bafür  besablen!" 

^inuccio,  ber  nic^t  ber  befonnenfte  3üng!ing  bon  ber  SBclt  war, 
bocbtc  nit^t  baran,  wie  er  feinen  ^rrtbum  gewabr  warb,  ibn  fo  balb  al8 
möglieb  wiebcr  gut  ju  macben,  fonbern  er  gab  ibm  ',ur  3lntwort:  „5ffiomit 
wiüft  Du  mid)  be5ablen?    2BaS  fannft  2)umir  tbun?-' 

2)ie  SSirtbin,  bie  nccb  immer  glaubte,  beiibrem  Mann  \ü  liegen,  jagte 
5u  Slbriano:  „Stcb  bore  tocb  unfere  @äfte;  fie  fcbeinen  mit  einanber  %vi 
janten." 

„?aß  ftc  5on!en  (f^sracb  3(  b  r  i  n  n  o  lacbenb)!  §01' fie  ber  genfer !  fie 
baben  gewiß  gefiern  3lbenb  ju  riel  getrunlen." 

Scl^t  befann  fid^  bie  SBirtbin,  bafe  fte  ibren  SOJann  batte  fcbelten  btfren, 
unb  ba  fte  bie  Stimme  bca  ätbriano  er!annte,fo  merttc  fie  nunmehr,  wo 


110 

unb  bei  toem  fie  getuefcn  mar.  @te  ftanb  beSioegen  flüglic^  unb  oöne  ein 
SQSort  ju  jagen  auf,  naf)m  etligfi  im  ©unfein  bie  SBiege,  unb  rüd te  [ic  neben 
baö  S3ett  i^rer  Socf^ter ,  unb  legte  fic^  bei  iftr  niebet.  hierauf  rief  fie,  alä 
menn  fie  eben  au8  bem  @(^laf  erjcac^te,  i^ren  2Rann,  unb  fragte  i^n,  toaS 
er  mit  bem  ^in  uccio  ju  jan!en  i^ätte. 

„$örft  S)u  ni(^t,  »aS  er  fagt  (f^srac^  btefer)?  bajj  er  biefe  9iad^ttnit 
ber  9ZiccoIofa  JU  tbun  gehabt  t)at." 

„®a8  fügt  er  in  feinen  §al8  (fpra^  bie  SSirtl^in),  bog  er  bei  ber  9itc^ 
c  0 1 0  f  a  gefi^Iafen  ^ätte.  3^  f elbft  babe  bei  il^r  gelegen,  unb  hahi  bie  gan^je 
3eit  über  feinen  ®^taf  in  ben  5lugen  get)abt,  unb  ®u  bift  nid)t  gef(^eibt, 
hjenn  S)u  i^m  glaubft.  3br  fauft  bcö  2(bettb«  fo»ieI ,  ba&  Stjr  \)txnaä)  bie 
ganje  9Zac^t  träumt,  unb  im  ©cf^laf  um^erwanbelt ,  ofiue  ju  lüiffen  »o^in, 
unb  meini  Dann  SSnuberbinge  getJ)an  ^u  ^aben.  (S6  ift  ®(^abe,  ba§  Sl^r 
ni^t  §at3  unb  53cin  brecbt.  2Ba§  bat  ^inuccio  bort  ju  t^un?  SBarum 
bleibt  er  nid^t  in  feinem  eigenen  iBette?" 

2Bie  Stbrtano  merfte,  teie  flüglid)  bie  Sßirtl^in  i^re  eigene  unb  ifjrer 
Soc^ter  ©t^anbe  bebedte,  rief  er  ebenfalls:  „^inuccio,  iä)  l^abe  2)ir  tool^l 
bunbertmal  gejagt,  2)u  foütefi  3)ir  bae  Siac^ticanbeln  unb  baS  ©d^toal^en 
im  Sraum  abgetoö{)nen:  ®u  irirftSic^  toa^rbaftig  noc^  einmal  bamit  in'a 
Unglüd  bringen.    .S^omm  jurüdin'«  §enlere  9tameu!" 

S5>ie  ber  SBirt^  liBrte,  tt>a§  feine  %xau  unb  Slbriano  fagten,  glaubte 
er  in  aEem  Srnfi,  ba^  ^inuccio  träumte;  er  ^adte  il^n  alfo  bei'm  9lrm, 
rüttelte  i^u,  unb  rief  i^m  ju:  „^inuccio,  fte^  auf,  unb  geb  lieber  in 
©ein  S3ett." 

^inuccio  mad^te  ftc^  bie  ilßinte  ju  9'iu^e,  bie  man  i^m  gab,  unb  fing' 
flu,  tt>ie  ein  S^röumenbcr,  nod?  allerlei  närrifc^es  3f»9  Su  fc^tuatjen,  worüber 
ber  SBirtl^  i^erjlid^  ladete.  (Snblic^  jleöte  er  flc^,  al8  toenn  er  toon  bem  5Rüt-- 
teln  ertDad^te,  unb  rief  feinem  Someraben  ju:  „2Ba8?  Sft'ß  benn  fc^ou 
Sag,  ba§  2)u  mid^  rufft,  2lbriano?" 

„3a,  jia;  lomm  nur  l^er,"  f:^rac^  2Ibriano. 

^inuccio  fieüte  ftc^  nod)  immer  fd^läfrig,  ftanb  enblicb  auf,  unb  ging 
uneber  ju  Slbriano  in'8  iSett.  S3ei'm  3luf fielen  be«  3)fcrgcn8  ladete  ber 
SBirtl^  ibn  auä ,  unb  nedte  il)n  mit  feinen  üräumen.  Unter  man^erlei 
©d)er',reben  jäumten  bie  Sünglinge  il^re  (Säule  tnieber  auf,  fc^nürten  i^re 
©ünbel,  ttanlen  einen  ©d^lud  mit  bem  SBtrt^,  fliegen  ju  <Pferbe,  unb  ritten 
nac^  glorcnj,  uid^t  minbet  toergnügt  über  bie  9lrt  unb  SDSeife,  »ie  i^r 


111 

Sltenteuer  abgelaufen  war,  al«  über  ben  ®enuß,  ben  e«  ifinen  bevfc^afft 
i^atte.  ^initccio  fanb  ^ernac^  anbete  a)itttel,  um  tuieber  mit  feiner  Ditc* 
colofa  jufammen  ju  fomraen.  ®ie[e  toeific^erte  i^rer  SRntter,  baö  et 
toirflid^  Sltfeä  nur  geträumt  fiätte,  unb  bie  3)Zutter,  tcelt^c  tie  Umarmungen 
be«  Slbtiano  nod^  ni^t  eergeffen  battc,  gtautte  fc^r  gerne,  ba§  fie  aüetn 
bie  9iacbt  über  toaä)  genjefen  toäre." 


Siebente  ©rsö^Iung. 

Salano  bi  SWclefe  trdumt,  baS  ein  SBolf  feine  grau  am  ^a(fe  unb  im  ©eficbte 

jetfleifd^t.    @r  nsantet  jie,  iid*  in  Slc^t  jn  neljmen;  fie  folgt  ifcrn  aber  nidit,  unb  mup 

bafür  hüf  en. 

9Bie  ^  amfilo  feine  (Srjä^Iung  geenbigt,  unb  Sebermann  bie  ÄIug{)eit 
ber  SSirtl^in  gelobt  l^attc,  befahl  bie  Königin  ^am^^inea,  ihre  ©efcbicbte 
ju  erjä{)Ien. 

Siebe  SJIäbc^en  (f^rac^  ^am^sinea),  man  ^at  uns  iwav  fd^cn  einmal 
gejeigt,  bog  bie  träume,  auf  n?cl(^e  SRanc^e  gar  ntcbt  achten,  oft  richtig  ju= 
treffen.  Sod)  ungeaci^tet  beffen,  XDa%  f^on  barüber  gefagt  ift,  fann  id^  nic^t 
unterlaffcn ,  @ucb  in  aüer  Süvjc  ju  erjä^Ien ,  n^ag  erfi  neulieb  einer  öon 
meinen  SfiaAbarinnen  »iberfal^ren  ift,  rceil  fie  nic^t  glaubte,  toa«  i^r  Wann 
bon  i^r  geträumt  ^atte. 

3^  roeife  nidit,  ob  ein  gehjiffer  Salano  bi  SDiolefe,  ein  fel)r  ange* 
fcftenct  üJiann  bei  un«,  ©u(^  betannt  gen^efen  ift.  Siefer  batte  ein  junges 
SBeibdien,  iRamenS  ÜJZargtjer  ita,  :\ur  grau  genommen,  toeld)e  ftc^  s«jar 
burc^  ibvc  @d)ön^eit  bot  bieten  SLnberu  auszeichnete,  aber  jugleid^  fo  anwerft 
tt>unberlic^,  launig  unb  toiberftnuig  Joar,  baß  fte  Seinem  etn:aS  ",u  ©efallen 
t^at  unb  bafe  i^r  iRiemanb  ctttaS  ^n  ®anf  ma^en  fonnte.  (Sinmal,  tete 
Salano  mit  il;r  beS  9tad^tS  auf  einem  feiner  ?anb^äufer  fc^lief ,  träumte 
i^m ,  ba^  feine  grau  in  einem  fd^önen  ?uftn)älbc^en ,  nic^t  ibeit  bon  feinem 
§aufe,  fpajieren  ginge,  unb  tnbem  fte  forgloS  einberftanbelte,  fc^ien  cS  il^m, 
bafe  ein  grofjer  reifeenber  SBolf  ^jlö^Iic^  aus  einem  ®c^lu^fn?intel  ^erbor= 
Iptang ,  bet  fie  an  bet  Äeble  padtc,  fie  nieberriß  unb  fie,  ülro^  i^rem  ©e« 
fd^rei  um  §ilfe,  babon  ,^u  fc^le^j^jen  fuc^te,  unb  obmo^l  fie  nod^  lebenbig 
feinem  5ftac^en  entrann,  fo  fdjien  er  t^r  bod^  ben  ^als  unb  baS  ©cfic^t 
jämmerlich  jerflcif^t  ju  baben. 


112 

2Bte  er  bed  üJiorgeuä  aufjtanb,  iprciö)  er  ju  feiner  ©attin;  „^Bre  grau, 
®u  6tft  j»ar  immer  fo  toiberf^ön^g ,  baß  ic^  nc^  nie  einen  ruhigen  Sag 
mit  ®ir  »erlebt  l^abe;  atfctu  e8  foUte  mir  bct^  leib  fein,  »enn  2)ir  ein  Un» 
gtüd'  begegnete.  Senn  2)u  alfo  meinen  9iatl^  feigen  »ittft,  fo  ge^e  beute 
nt(^t  au8  bem  §aufe." 

Sie  fie  ibn  fragte,  toorum?  erjäl^Ite  er  ibr  feinen  ganjen  Sraum.  <öie 
f^üttette  aber  ben  Äofjf  unb  antwortete:  „Ser  2)it  SBöfeS  gönnt,  ber 
träumt®iraucbUngIü(f.  ®u  fteEft  2)icb  wobl  fel^v  beforgt  für  micb, 
aber  2)u  träumft  »on  mir,  »aS  Su  gern  möd^teft  erfüllt  feben.  Stb  toerbc 
mid;  aber  fottcbl  beute,  al8  gu  jeber  ^dt  in  %6)t  nebmen,  ®ir  »ebcr  auf 
biefe,  noc^  auf  eine  anbere  2lrt,  mit  meinem  Unglücf  eine  ©c^abenfreube  ju 
machen." 

„^ä)  iaii^V  e«  too^I  (f^>rod^  SEalano),  baß  2)u  fo  ff)re^en  »ürfceft; 
benn  toer  beu  ©rinbigen  !ämmt,  fcbedjtenSan!  bafür  bef  ömmt. 

S)u  magft  mir  aber  glauben  ober  ui^t,  fo  f:|)red^e  icf)  bloß  5U  Seinem 
SSeften ,  uub  beStoegen  ratbe  icb  2»ir  noc^  einmal ,  gel^e  beute  ni(i)t  am  bem 
§aufe,  ober  büte  Sii^  U)enigften8,  baß  ®u  nicbt  in  unfer  Sälbc^en  gei^ft." 

„®ut,  ic^  teilt  micb  büten,"  gab  fie  jur  Slntmort;  oücin  fie  bat^te  bei 
ftc^  felbfi:  @ebt  bocb,  wie  liftig  er  meint,  c8  an5ufangen,  um  mi^  abju 
ic^reden,  'ta^  'x6)  nia)t  in  bag  ^öljcben  geben  foK,  mobin  er  gewiß  ein  Seibä 
bilb  befc^ieben  bat,  unb  »iü  nic^t  baben,  ba§  icb  ib"  bei  ibr  ertai>pen  foU. 
©0  »aS  fcEte  er  ben  iBlinben  tüeis  ma^en,  unb  ic^  roäre  n>obl  eine  Diärriu, 
toenn  i^  feine  2lb fid^t  nicfyt  mer!te,  unb  ibm  glauben  njottte.  9Jein,  baraug 
toirb  ^Jii^t«,  unb  wenn  ic^  auä)  ben  gan5en  Sag  in  bem  §öljd^en  lauern 
foHte,  fo  toill  id)  »riffen,  »aä  für  ©(^leic^bäubet  er  l^eute  toorbat. 

Snbcm  fie  biefe«  befcbloß ,  ging  ber  3)iann  jur  einen  Sl^üre  b"tauö, 
unb  fie  JU  ber  anbern,  unb  fie  fc^lic^,  fo  l^eimlicb  fie  lonnte,  fogleicb  naä)  bem 
^öljc^en ,  öerbarg  ficb  bafelbft  in  bem  bicbtcften  ©ebüfcbe  unb  blidtc  öott 
ungcbulbiger  iJleugier  batb  bierbin,  balb  bortbin,  ob  nidfet  3cmanb  fäme 
3nbcm  fie  fo  auf  ber  ?auer  lag  unb  an  feinen  Solf  backte ,  !am  aus  einem 
noben  2)irfi^t  ^löfelicb  ein  großer  fcbrecflic^er  Solf  beröor.  Äaum  battc  fte 
3ett,  inbem  fte  ibn  crblicfte,  ein  „®ctt  fei  bei  mir!"  aut^^urufen,  fo  fjadte 
fie  ber  Solf  bei  ber  ©urgcl  unb  fing  an,  mit  ibr  baton  5U  traben,  al8  »enn 
er  ein  Sämmc^en  im  9tacf)en  trüge.  Gr  btelt  fie  fo  feft  bei  ber  Äeble,  ba§  fic 
ftc^  Weber  rubren  burfte,  nocb  um  §ilfe  rufen  fonutc,  unb  er  würbe  fi 
balb  toößig  erwürgt  ^aben ,  wenn  ibn  ni(^t  jum  großen  ©lud  einige  Wirten 


tBären  flctuabr  toorbeu,  bie  iljn  mit  i^rcm  @ej(^rei  beiniaßett  erfc^reöten, 
ba^  er  feine  sßeute  fallen  ließ. 

35ie  §iiten  !annteu  fie  nnb  brauten  fte  naä)  i^rem  ^aufe,  too  fit  etfl 
nach  langer  3'-'it  mit  »icler  2)iü]^e  nsteber  gel^eilt  toarb ;  bocfe  wav  ifir  33ufeu 
unb  ein  S^cil  i^ree  ©eftc^tö  fo  übel  jugcricf)tet,  t>a^  ibre  ©cbönbeit  in  bie 
gröfeefte  ^ä^lid^feit  »ermanbelt  hsarb.  @ie  fcbämte  fic^  l}ixnad),  fid;  por  bcn 
Üeuten  feben  ju  laffen,  unb  bett>einte  bitterlich  ibre  SBiberfpeuftigfeit  unb 
baß  fie  bem  Slraume  ibreö  SJianneö  nid)t  geglaubt  bitte,  ba  e8  ibr  bocb 
uidbts  ttjürbe  gefoftet  bdbcn." 


'üüftt  erjälilung. 

jöionbcllD  j)tellt  tenCiiaccc  um  ein  ÜJJittageffen.    3)icfti  tädjt  fidj  turfifdietireife 
an  tfim ,  tnbcm  n  ihm  eine  frfjwcre  itrartit  |}.'niäel  wcrfftaff'. 

®ie  ganje  muntere  ©efellfdbaft  »ar  ber  ÜJieinung,  ira8  'Xalano  im 
©cblafc  gefeben  b^tte,  toäre  !ein2raum,  jontern  ein  »rarnenbeS  (Seftcbt 
gcteefen,  weil  SlUe«  fo  umftänbli^  eingetroffen  toäre.  SSBie  'ipam^Jinea 
fcbaieg,  trug  bie  Äönigin  Saurelta  auf,  ibr  ju  folgen,  i'auretta  fagte: 
„©a  meine  beutiy?«»  ^Borgänger  faft  5tUe  öon  tjorbec  erjöblten  ©efcbic^ten 
bie  S?eranlaffung  ju  ibren  eigenen  ©rjäblnngeu  genommen  b^ben,  fo  er* 
innert  auc^  mic^  bie  fc^were  'Siadjc  be«  ©tubeutcu,  xodä)t  ^^Jam^jinea  un« 
gefiern  bef(^rieb,  Sucb  üon  einer  Söicbertoergeltung  \ü  erjäblen,  n^eli^e  2)en» 
ienigen,  ben  fie  traf,  jwar  'jiemlicb  b^itt,  jebocb  nicbt  fo  graufam,  tt>ie  jene 
beftrafte. 

3n  glorenj  hjar  einmal  ein  3Jlann,  ber  wegen  feiner  grefebegierbe, 
in  Wclcber  er  3ebcrmann  übertraf,  unb  bie  er  nicbt  anber«,  al8  auf  Soften 
onberer  Seute,  ^u  bef riebigen  Dermögenb  war,  bon  aüen  Renten  (£  i  acco  (ba6 
©dbwein)  genannt  warb;  übrigenß  war  er  in  feiner  ?luffübruug  manierlid) 
genug.  War  immer  mit  muntern  unb  luftigen  Sinfälleu  bei  ber  ^aub,  jebod} 
mebr  ^um  ©titeln  unb  9Ifterreben,  atä  jur  ®cbmeid)elei  aufgelegt,  unb  ein 
fleißiger  SSefucber  ber  5Reicben ,  bie  eine  gute  Safel  biclten ,  fo  baß  er  ftdb  fo 
oft  al6  möglieb,  gebeten  ober  ungebeten,  ;^um  SD'iittag»  ober  2lbenbmabl  bei 
ibnen  etn'jUfinben  ^jflegtc.  3"9^f'f^  befanb  fic^  aud)  in  unferer  ©tabt  ein 
anberer  SJfenfcb,  9Jamen>3  ^ionbello,  flein  unb  jierlicb  t>on  ^erfon,  ge> 
f^niegelt  wie  ein  ^Balfambüc^äcben ,  mit  einem  blonben  frauien  Si))5fdjen, 

2)ac  icfiMiicrou.  111.  8 


114 

auf  tüelc^em  unter  bem  jierltc^en  S5avett  auä)  fein  einjtge«  $aar  in  Unotb« 
nung  lag,  unb  »eichet  eben  biefelüe  §antierung  «sie  Siacco  trieb.  Sie* 
fem  begegnete  Siacco  einmal  an  einem  Safttage  beS  2)?orgen8,  toie  ev  eben 
am  gifc^marfte  ein  ^aar  große  i^am^reten  für  §errn  SBieribe'Sevc^i 
taufte.  @r  machte  fic^  fogleic^  an  i^n  unb  fragte  if)n :  „SBo^in  toittft  ®u 
mit  ben  Sam^Dreten?" 

SSionbetlo  antwortete:  „Oefteru  Slbenb  ^at  ^txx  SorfoSonati 
bret  nod)  fc^önere,  alä  biefe,  unb  einen  ®tör  gefd^idt  befommen.  SBeil  et 
aber  baran  noc^  nic^t  genug  ^atte,um  einigen  §etren,bie  er  betoirtf)en  totfl, 
ju  effen  ju  geben,  fo  ^at  er  mir  aufgetragen,  ibm  noc^  ein  ^aar  ju  taufen 
Äömmft  2)u  nic^t  aud)  ^in?" 

„®u  launft  glauben,  bag  id;  nid)t  »egbteiben  tt>erbe,"  i^^rac^  Siacco, 
Söte  er  nun  meinte,  baJ3  e8  3^it  tt»äre,  ging  er  ju  §errn  Sorfo,  unb  fanb 
ein  ^aar  greunbe  bei  il^m,  mit  beuen  er  im  ^Begriff  »ar,  ju  Sifc^e  ju  ge^en. 
§errSorfo  fragte  i^n,  wa§  er  mad)te,  unb  er  gab  tljm  jur  5lntroort: 
„üJfeiu  .'perr,  ic^  fomme,  um  mit  (Sud)  unb  Suren  greunben  ju  effen." 

„®u  bift  ipißtommen  {ipxaäi  $err  Sorfo),  tcir  tüoüteu  eben  ju 
Xifd^e  ge^eu."  ©ie  festen  fid^  alfo  nieber,  unb  e8  tourben  juerft  ?infen 
unb  eingemachter  £t)unfifc^  aufgetragen ,  unb  ^ernac^  eine  ©(Rüffel  gebra= 
tener  gifdje  au«  bem  Sirno,  unb  baS  luar  2tt(e8.  Siacco  merfte  nun, 
baß  i^n  S3ioubenD  angeführt  l^atte,  welche«  i^n  nid^  »ven.ig  ärgerte,  unb 
er  na^m  fi^  toor,  if)n  bafür  ju  beja^^Ien.  ©S  banerte  auc^  nic^t  lange,  bi« 
er  bem  Sionbello  begegnete,  ber  in  ber  3wif<^enjeit  fc^on  SJiancben  mit 
ber  ©rjäbhiug  feines  @trei(^§  belufiigt  tjatte.  ©obalb  i^n  biefcr  gett?a^r 
irarb,  grüßte  er  i^n  unb  fragte  if;n  f^jiittelnb ,  trie  i^m  bie  Sam^reten  be« 
Oerrn  Sorf  o  gefcbmedt  l^ätten. 

„(g[;e  ac^tSage  »ergeben  (fprad>  Siacco)  foüft  ®u  beffcr  bat5on  naci)' 
fagen  fönuen,  al8  id)."  @r  fäumte  fic^  au6}  nic^t,  fonbevn  ging  l^in  unb 
miett>ete  einen  burc^triebenen  terl,  bem  er  eine  große  leere  glafd^e  in  bie 
§anb  gab  unb  i^n  mit  fid^  nac^  ben  Sßeinbuben  nal^m,  tüo  er  ilim  öon  ferne 
einen  Satoalier,  5Ramen«  gtli^po  Slrgcnti,  jeigte,  ber  ein  großer  toermger 
unb  juglei^  ein  fel^r  jä^jorniger,  bifetger,  n?uuberlicl)er  9)i\iun  u^ar. 

„®eb  l^in  (ipxad)  er  ju  i^m)  mit  tiefer  glafd^e  ju  bem  §errn  bort  unb 
fage:  „^Jtein  §err,  S3ion belli,  fd^idt  niidj  ju  <änä)  unb  läßt  Sud)  bitten, 
i^m  biefe  glafd;e  mit  Surem  beften  {Rotten  ju  füöen,  u>eil  er  fic^  mit  feineu 
©^ießgefeUcn  ein  »f  cnig  ju  gute  t^un  toiU."  Sfimm  Sid^  aber  [a  in  '&ö)t, 


115 

baß  er  2)1^  nic^t  fceim  ©c^o^fe  trtegt,  er  möchte  ®ir  fotift  übel  mitfptelen, 
unb  3)u  irürbeft  mir  meinen  @^a§  berberben." 

„@oIl  ic^  ibm  fonjl  noc^  hja«  jagen?"  fragte  ber  Serl. 

„giic^t«  treiter  (f^ra(^  Siacco).  (Seb  mir  bin  unb  nsenn  2)u  ibm 
biefe«  gefagt  bajt,  fo  !omm  reiebcr  mit  ber  glajcbe,  unb  ^ole  Seinen 
Üo^n  ah." 

2)er  tcrl  ging  bin  unb  bedeute  bie  35ptfcb<ift.  §err  giti)3^)o,  ber  eben 
fein  beCer  So^f  tt)ar,  glaubte,  baß^ionbello,  ben  er  njobi  fannte,  ibn 
aufjieben  wollte.  Sr  »arb  im  ganjen  ©efii^te  rotb  unb  rief:  „Sa« 
»Diu  er  mit  feinem  glaft^enfüQen,  unb  mit  feinem  @^)ießgef eilen?  §oIe  ber 
genfer  SDid»  unb  i^n!"  Samit  ftanb  er  auf  unb  rcoHte  ben  ^erl  an:()arfen; 
allein  er  tcar  auf  feiner  §ut  unb  machte  ftc^  aus  bem  ©taube,  fam  iüieber 
ju  Siacco,  ber  Den  ferne  jugefefien  batte,  unb  fagte  ibm,  »aö  §err 
fjili^j^jo  il^m  gearttoortet  Ijätte.  Siacco  toar  bergnügt,  beja^Ite  ben 
Äerl  unb  eilte,  ben  Sionbello  auf 5uf neben,  ©obalb  er  ibn  fanb,  fragte 
er  ibn:  „SBifl  3)u  beute  fd^on  in  ben  SBeinbuben  geJrefen?" 

„iiJein  (fprac^  ißionbetlo);  tuarum  fragft  3)u  mic^  barnac^?" 

„3c^  iboHte  2)ir  nur  fagen  (f^rac^  Siacco),  baß  §err  gili^)^o  ficb 
nac^  2)ir  ertunbtgt  bat.    Sr  will  2)i(b  bermutblt(^  f^jred^en." 

„®ut  (f^rad^  33ionbello)l    ^6)  »iE  binge^^en  unb  ibn  fragen." 

33ionbello  ging  fort  unb  Siacco  folgte  ibm  nacb'  nt"  a"  \^¥^t  *>-'i« 
ber  $anbel  ablaufen  roürbe.  gtlit)))o,  ber  ben  SBoten  nid^t  batte  erwifc^cu 
tonnen,  tnar  getoaltig  aufgebraßt  unb  ärgerte  ficb  innerlidb,  »eil  er  au8  ben 
Söorten  be8  Äerl8  ni^t«  anberS  fcbließen  fonnte,  al8  baß  SBionbello  fidj 
bDu  Semanb  bätte  gebrauchen  laffen ,  um  ibn  jum  S'Jarreu  ju  babeu.  3n* 
bem  ibn  bicS  tt>urmte,  lam  S3ionbello  ibm  in  ben  SBurf,  unb  n)ie  er  ibn 
faum  gewabr  »arb,  ging  er  auf  ibn  ju  unb  gab  ibm  eine  tüdjtige  D:^rfeige 

„ÜWein  Fimmel,  §eri- gili^3)3o!  tüaS  babt  3bt?"  rief  SSionbello. 

^ili^^D  aber  faßte  ibn  bei  ben  paaren,  tnarf  i^m  bae  SSarett  bom 
to:|3fe,  jerriß  ibm  feine  ^appc  unb  fd^rie,  inbem  er  ibn  bur(^:>)rügelte:  „®u 
©cbelm,  i6)  hjtll  ®ic^  lebren,  ju  mir  ju  frf)icten,  glafcben  für  ®id^  unb  ®einc 
©))ießgefeQen  ju  füüen.  Sin  ir^  ein  ^imht,  ben  2)u  fo  nedEen  barfft?"  SIRit 
biefen  SBorten  fu^r  er  fort ,  i^n  ein  paax  gäufte  füblen  ju  laffen ,  bie  n?ie 
eifern  auf  tl^n  nieberfdbmetterten ;  er  jerbläute  i^m  baS  ganje  ©eficbt,  ließ 
ibm  fein  §aar  im  Äo^jfe,  »äl^te  ibn  im  Äotf)  unb  jerriß  ibm  bie  5?leiber; 
furj,  er  bearbeitete  i^n  bermaßen,  baß  er  bom  Einfang  bis  ju  @nbe  nic^t  ju 


116 

Söorten  fommen  cber  and)  nur  fragen  tonnte,  warum  er  t^n  fo  miti^jicUe. 
@r  ^örte  i:^n  teo^^l  toon  glafc^enfüHcn  unb  (©^teßgefenen  reben; 
allein  er  toußte  niä^t,  tta§  baö  aEe»  bebeuten  folltc.  9ia^bem  i^n  §err 
gili^^JO  tociblic^  burc^geprügeU  ^atte  unb  bie  biefen  Umjle'^enben  i^n 
cnbltc^  mit  genauer  9iot^  ganj  jerfc^lagen  unb  jerlum:>)t  feinen  i^äuften 
entjogcn,  fagten  i^m  biefe,  aarum  i^n  gili|3))0  fo  ge))rügelt  ^ätte,  unb 
machten  il^m  35orroürfe,  baß  er  fid)  ^ätte  etufalicn  tafjcu,  eine  folc^e  35ot= 
fd^aft  an  einen  iDiann  jn  fc^icfeu,  bou  bcm  er  nunmehr  »o^I  merfte,  baß  er 
nid^t  mit  fic^  fcf)er5en  üe^e. 

33  io  übe  Ho  »erantlvortete  fic^  mit  2;f)ränen  in  ben  2lugeu  unb  be» 
tf;euerte,  baß  er  nie  5U  §errn  giH^^)o  nad)  SSein  gef(^idt  ^ätte.  9ca^bem 
er  feine  Kleiber  ein  wenig  »ieber  in  Orbnuug  gefera^t  ^atte,  ging  er  traurig 
nnb  mißmutl^ig  nac^  §aufe  uub  fonnte  fi^  lei^t  einfcilben,  ba§  Siacco 
i^m  bieien  @trei(f>  gefpielt  ^ätte.  SBie  i!^m  nac^  langer  ';^iit  bie  braunen 
unb  blauen  SSraufc^en  enblitf»  lüieber  vergangen  waren  unb  er  luieber  au8 
bem  §aufe  ge^en  tonnte,  begegnete  i^m  Siac  c  0  unb  fragte  i^n  l;cl)nladjenb: 
,,3?ionbenc,  wie  ^at  2)ir  ber  2Bein  beS  §errn  gi  lippo  gef^medt?" 

„SOBoUtc  ©Ott  (f^rac^  iBionbello),  ba^  2)ir  bie  Sam^retcn  bc« 
Sorfo  ebeufü  betommen  wären!" 

„Äünftig  fielet  eä  bei  2)ir  (f^jrad^  Siacco),  wenn  2)u  mir  einmal 
Wicber  fo  gut  wiltfl  ju  effcn  »eri'c^affcn,  wie  2)u  getl^an  tjaft.  3^  wiü  3)ir 
auc^  wieber  ebenfo  gut  eiufc^eufen  laffeu,  wie  nculit^." 

>ßioHbello  fü^)lte  wo^l,  ba^  eä  i^m  ft^wer  werben  würbe,  feine  Dtac^e 
an  Siacco  auäjulaffeu:  er  bat  alfo  nur  ben  §immel  um  ^^tieben  bor  il^m 
unb  na^m  fic^  wo^l  in  2I(^t,  i^n  nie  wieber  5U  uccfeu." 


92eunte  ^cjätilung. 

3wet  itingf  ÜJidnner  fragen  ®  al  0  m 0  n  um  SKatt) ,  ber  eine,  wie  er  iid)  beliebt  madicn, 

ber  anbcre,  wie  er  fein  wiberfpcnfltfle«  SDeib  bänbigcn  feil,    ©aloincn  ontwortet 

bemevfteren:  Siebe,  unb  bem  anberni  geh  ^ur  ©änfebtütfc. 

35cm  SBorred^te  be«  jDioneo  ju  golgc  tam  je^t  au  bie  Äönigm  bie 
Steige,  ju  erjä^len. 

2Bie  bie  |$rauenjimmer  ben  armen  ge^jrilgeltcn  SSionbeüo  genug 


117 

auegelad^t  l^atten,  begann  fie  folgenbermaßen :  „?teben8h?ürbige  ^reun* 
binnen,  »er  bie  Orbnung  ber  Singe  mit  Sßernunft  betrad^tet,  ber  »irb 
lei^t  einlegen,  baß  bie  Siatuv,  ber  ©ebrauc^  unb  bie  ©efe^e  bie  ganjc  jal^I* 
lofe  SKenge  beg  toeiblic^en  ©efcbkc^ts  ben  Scannern  untern?orfen  {»oben, 
unb  baß  a»ir  uu8  bon  i^nen  naä)  i^rer  (Sinfic^t  muffen  leiten  unb  fübren 
kffen;  baß  e8  folglich  allen  denjenigen,  tüeld&e  »ünfd^en,  frol^  unb  friebtid^ 
mit  ben  Scannern,  »on  »eld^en  fie  nbbängen,  ju  leben,  obliegt,  außer  einem 
leufc^en  SBanbel  [id)  aü6)  ber  SBefd^eiben^eit,  ber  ©ebulb  unb  bee  ©e^orfam« 
gegen  fie  ju  befleißigen.  2)ie8  ift  baS  fc^ä^barfte  unb  eigentl>iimlic^fte  Sleinob 
in  bem  Setragen  einer  jebca  fingen  grau.  Unb  trenn  uns  biejeö  auc^  bie 
©efe^e  nic^t  borf(^rieben  (ober  toenn  3l^r  lieber  »oEt,  ber  ©ebrauc^  unb  bie 
hergebrachte  ©etpo^n^eit ,  bereu  ÜJiac^t  bed^  überaus  groß  unb  cl^rroütbig 
tft),  fo  jeigt  es  un8  bie  9?atur  felbft  beutlic^  genug ,  inbem  fie  uufere  Jciber 
jart  unb  toeic^lic^  gebilbet,  unfern  ©eift  furd^tfam  unb  fd^üc^tern,  unfer 
©emiitl^  jur  ©anftmutl)  unb  pm  SJtitleiben  geneigt  gemalt,  unb  uns  nur 
hjenige  förderliche  Gräfte,  eine  fanfte  Stimme  unb  eine  gefällige  33ett)egung 
unferer  ©lieber  .gegeben  'i)at:  louter  SSetüeife  unfercs  SScbürfniffeS,  ton 
Säubern  geleitet  ju  roerben.  2Ber  aber  frember  §ilfe  unb  Leitung  bebarf, 
bem  fte^t  eä  ju,  fic^  gegen  feinen  5Regierer  gcl^oriam,  unterwürfig  unb  el^r* 
erbietig  ju  betragen.  Unb  n?er  anberS  fmb  uufere  gü^rer  unb  unfer  95ei= 
ftanb,  als  bie  3Jiänner?  3)arum  muffen  wir  bie  Scanner  im  l^öd^ften 
©rabe  in  @^ren  ^Iten  unb  unS  i'^nen  untertcerfen,  unb  mic^  bäudbt,  2)ie* 
jenige,  toelcbe  ftd;  ber  Erfüllung  biefcr  ^flic^t  ent5ie]^t,  »erbieut  ni(^t  nur 
ftrenge  Sßortrürfe,  fonbcrn  anä)  feinere  ©träfe.  3^  ^'^f^i-"  S3etra(^tung, 
bie  fic^  mir  au^  fonft  fdion  oft  bargeboten  ^at,  filierte  mic^  bor  wenigen 
SJlinuten  ^am^inea'S  ©rjä^lung  toon  ber  Söiberf^enftigfeit  ber  grau 
beS  X  a  l  a  n  0 ,  über  rcelc^e  ber  §immel  bie  ^üc^tigung  öerl^ängte,  reelle  i^r 
SOiann  i^r  nid^t  ju  geben  gewußt  ^atte.  SBeil  ic^  nun,  wie  gefagt,  ber  9Jlet* 
nung  bin,  baß  atte  diejenigen,  bie  »on  bem  gefälligen,  gutmütl^igen  unb 
tenffamen  SBefen,  weld^es  i^ncn  bie  Sfiatur,  bie  ©ewol^n^eit  unb  bie  ©efe^c 
borfc^reiben ,  abweichen,  eine  fct)Were  unb  barte  3üc^tigung  berbienen,  fo 
tbillid^  @uc^  erjäblen,  weld^en  5Ratb  ©alomon  einft  gab,  als  ein  beilfameS 
9DfJittcl  für  biejenigen  SBeiber,  welche  an  biefer  Sranf^eit  leiben.  Siejcnigen 
aber,  bie  einer  folc^en  2lr5enei  nicf)t  bebürfen ,  muffen  biefeS  nicbt  auf  fi(^ 
bcjiel^en,  obgleid^  bie  2Jtänner  bisweilen  baS  alte  @^)rid&wort  im  aJiunbe 
führen : 


118 

3)«t  (g^jorti  ifl  nött)tg  jebem  ®ouI, 
er  mag  fein  wiKig,  oiet  faul, 
unb  auc^  bem  beflen  2Bei6e  f^ut 
ber  '4}rüge(,  wie  bem  bofen,  gut. 

Söet  btefe  SBovte  im  fc^erj^aftcn  Sßerftonbe  nimmt,  bem  irirb  man 
gerne  einräumen,  baß  fte  auf  ein  jebeö  SBeib  anaenbSar  finb ;  ja  man  fann 
ii^nen  auc^  affenfatt6  in  moralifc^cr  Stüdfic^t  einen  richtigen  ®inn  leiten. 
2)enn  bie  2Bei6er  finb  ßon  9^atur  aüe  fcf)tt)a(^  unb  Ieid;t[innig;  bie  9Ser* 
gef)ungen  berjenigen,  bie  fic^  ju  »eit  ijon  ben  ©renjen  i(;rer  ^fltd^t  entfernen, 
muffen  alfo  mit  bem  ©tocfe  Bcftraft  »erben,  unb  Bei  ben  anberu,  bie  fic^ 
feine  folc^e  Uebertretungen  ju  ©(^ulben  tcmmen  laffen,  ift  ber  ©to(f  nöt^ig, 
um  fie  5U  toarnen  unb  ju  f(f) reden,  unb  i^re  2;ugenb  aufrecht  ju 
erhalten.  2)oc^  \ä)  voiU  baö  ^rebigen  je|jt  betfeite  fe^en,  unb  ju  meinem 
borgefe^ten  ^Wiäi  tommen. 

2öte  bcrmalg  bag  ©erü(^t  toon  ber  benrnnberngtoilrbigen  SSetgl^cit 
©alomonä,  unb  üon  feiner  großen  33ereittt)ißigfeit ,  fie  einem  jeben  ju 
jeigen,  «Deiner  fic^  burc^  bie  iSrfaf;rung  babon  ju  überjeugen  »ünft^te,  fi(^ 
überatt  in  ber  SSelt  Verbreitet  ^atte,  t»erfammelten  fic^  faft  auS  atten  SBelt* 
treuen  bie  SJieiif^en  ju  i^m ,  um  ficf)  in  i^ren  bringenbften  unb  tüidjtigftcn 
2ingelegenl;eiten  bei  i^m  9latt)ö  ju  erholen.  Unter  aubern ,  »eld^e  beStt'egen 
ju  i^m  jogen ,  befanb  fid;  auc^  ein  ebler  unb  reicher  3üngling ,  92amenS 
SDielif  )u8,  ber  au8  ber  @tabt  Saiajjo  gebürtig  toax,  unb  bafelbft  »o^nte. 
3nbem  biefer  fic^  Serufalem  näberte,  unb  eben  2lntiod;ia  berlaffen 
^atte,trat  er  mit  einem  aubern  jungen  Ü)fanne,  9famen8  3oie:|3f),  lU' 
fammen,  ber  biefelbe  ©trage  jog,  unb  mit  rcelcbem  er  im  9teiten,  trie 
9teifenbe  tBo^l  ^jftegen,  ein  ©ef^räd»  anfnü^jfte.  5Rac^bem  er  öon  biefem 
bereit«  erfal^reu  batte ,  toer  er  märe ,  unb  n^o^er  er  tarne ,  fragte  er  i^n  auc^ 
roo^in  er  icoHte,  unb  ttaS  ber  ^tiotd  feiner  9tcife  lüarc. 

3ofc|)^  antirottete  i^m,  er  »oüte  jum  ©olomon  gelten,  unb  il^n 
fragen ,  »vag  er  mit  feinem  SSeibe  anfangen  foüte ,  raeld^eS  toerte'^rter  unb 
rciberf^enjliger  al8  jebeS  anbere  SSeib  wäre,  fc  baß  er  fie  roeber  burc^  SSitten 
unb  ©efäUigteiten,  noc^  burc^  irgeub  ein  anbere«  9JJitteI,  öcn  tf>rem  ©igen» 
fmne  .^urüdbringen  fönnte.  (är  fragte  nunmehr  and?  ben  2Jieliffu8 
uad;  feiner  ^eimat  unb  nad)  ber  2lbfic^t  feiner  9ieife. 

Ü)icüffu8  antwortete :  „3c^  bin  au8  Saiajjo,  unb  fo  ft>ie 2)u ©einen 
Äummer  {»afl,  fo  ifahc  ii)  ben  meinigen.    3d)  bin  ein  reicher  junger  SDlann, 


119 

uub  lafje  mein  (Selb  cufgelju ,  um  offene  Safel  ',u  l^alten ,  unb  meine  SDiit* 
bürger  ju  fcciüirtl&en ;  allein  teaö  ganj  fcnberbar  unb  taum  glaublich  ijit ,  it^ 
fann  bei  bem  2lIIen  nid?t  einen  einjigen  2)?cnid;en  finbcu ,  bev  mein  grennb 
ift;  unb  au3  biefer  Urfac^e  :,ie^e  id)  ba^in,  ivol^in  Su  auci  nnüft,  um  mir 
Üiat^«  ju  erboten ,  ttjte  id)  mic^  beliebt  mad;eu  foU." 

®ie  bcibeu  SRcifegefä^rten  feljten  bemnac^  ibven  äBeg  '^ufammcu  fovl, 
uub  würben,  irie  fie  na(^  3eru)alem  !amen,  bem  Äönige  @al erneu 
bon  einem  feiuei  i^-icflcute  borgefteUt  93teliiiuS  trug  i{)m  mit  »euigen 
Sßorten  fein  Stnliegen  tor,  unb@alomon  gabi^m  juv  Slnttrort:  „Siebe." 

3)amit  u^arb  SJieliffu«  augenblidlic^  cntlaffen,  unb  Sofe^j^  fagte 
bem  Äönige,  useöwegen  er  getommen  teärc.  ©alomon  gab  i^m  hierauf 
nur  furj  jur  Hntttiort:  ,,®el)  &in  nac^  ber  @ an [ebr  liefe." 

hierauf  mußte  3oie^>^  gleichfalls  unöerjüglic^  abtreten,  uub  fanb  im 
SBcr',immer  ben  2)ieti))u«,  »reicher  auf  i^n  irartcte,  unt>  i^m  fagte,  n>o8 
ibm  jur  2{ntn>ort  gelDorben  »rar.  3)ie  Reiben  überlegten  bie  SScrte  @alO' 
mono  ^in  unb  ^er,  uub  ba  fie  ben  @inn  berfelbcn  gar  nidit  begreifen ,  uub 
uic^t  einlegen  tonnten ,  tooju  fie  i^nen  nü^en  foUtcn ,  f o  l^ielten  fie  ftcj>  faft 
für  beteibigt ,  unb  begaben  [id)  jufammcu  auf  ben  9iücfö?eg.  9'iad)Dem  fte 
einige  S^agereifen  ^urüdgelegt  l^atten,  famen  fie  an  einen  gluß,  über  »elc&en 
eine  fe^r  fdböne  Srücfe  gebauet  »ar ,  uub  u>eil  i^nen  eben  eine  Jafilreic^e 
Äaratoane  bon  Jaftt^ieren  entgegen  tarn,  fo  mußten  fie  toarten,  bis  biefe 
über  bie  SSrüde  jog.  ©cf^on  »aren  faft  alle  l;erüber ,  n^ie  bon  ungefähr  ein 
SJiaulejel  ftätig  xoaxh,  unb  auf  feine  SSeife  borlbärt«  teoüte,  baber  ber 
gJiault^iertreiber  einen  ©tcd  nal^m,  uub  i^n  juerft  mit  aKäpigung  fd^lug, 
um  i^n  anzutreiben.  2)er  SJiaulefel  breite  fic^  aber  balb  re^ts,  balb  üuf8_ 
balb  ging  er  jurürf,  unb  rcar  burc^ous  nic^t  boru^ärts  ju  bringen.  Sarüber 
warb  ber  Xreiber  äußerft  joruig ,  unb  f^lug  ii^n  aue  allen  Äräften  balb 
auf  ben  Äo^jf,  balb  auf  ben  5Rüden,  balb  auf  baS  Äreu^,:  aber  aüeä  um= 
fon)^.  Ü}Jelif)u«  unb  Soiepb,  »elcbc  jufaljeu ,  iprac^en  beölregcn  ju 
x\)m:  „Sas  mat^fi  Su,  ©raufamer?  Siltfi  Su  ba6  Sbier  umbringen? 
aSarum  fuc^ft  2)u  nic^t  lieber,  eä  mit  @utem  lu  lenfen?  Se  tbirb  fid)  c^er 
boraärtä  führen,  al«  boraärtö  prügeln  laffen." 

„3^r  fennt  Sure  ^ferbe  (fpracb  ber  Sfcltreiber),  unb  ir^  fenne  meinen 
3)iaulefel;  laßt  micb  nur  mit  i^m  macficn."  2)amit  fc^lug  er  bon  neuem 
ouf  i^n  log,  uub  gab  ihm  balb  auf  einer  ©eite,  balb  auf  ber  onbern,  fo 
bicle  $iebe,  baß  ber  2Jiaulefel  enblic!^  borkbärtä  ging,  unD  ber  2;reiber  ben 


120 

@ieg  behielt .  Wit  nun  bte  beiben  9ieifenben  im  SBegriff  toaten ,  »reitet  ju 
jie^eu,  fragte  3ofe:t5^  einen  toon  ben  Seuten,  toit  biefer  Ort  tjicße. 

2>er  Sßvinn  antn^ortete:  „ä)Zein  §err,  bie«  nennt  man  bie(Sän|e  = 
bvüdfe." 

33ei  btef em  9^amen  erinnerte  fic^  3  o  f  e )3  ^  an  bie  Sorte  @  a  l  c  m  o  n  « , 
unb  er  \\)xaä)  jum  SJieüffu«:  „SBafirlic^,  mein  J^reunb,  eö  ift  bennod^ 
möglich,  ba^  mir  ©alomon  einen  guten  unb  öernünftiger  9Jatf)  gegeben 
^at;  benn  id)  fe^e  »ol^t  ein,  ba§  id>  nic^t  loerjtanben  l^abe,  mein  Seib  ju 
^)rügeln;  aber  biefer  (Sfeltreiber  ^at  mid^  geleiert,  njie  ic^  fie  be:&anbeln  mu^." 

SBie  fie  nac^  einigen  Sagen  ju  2Intiod^ia  anfamen,  nöt^igte  3of  ep^ 
ben  aJJeiiffuS,  eine  32ittang  6ei  i^tn  augjurut^cn.  ©einer  grau ,  toon 
>DeId)er  fie  i^iemlic^  artig  em^jfangen  »orben,  befahl  er  jugleic^,  bag  2(bcnb= 
effen  fo  einzurichten,  mt  SDtetiffus  e§  öertangen  trürbc,  unb  rceil  biefer 
fa^e,  baf?  fein  SSirt^  eg  fo  ^abcn  iDoüte ,  fc  gab  er  mit  trenigen  SDBorten 
feinen  SBilten  ju  erfennen.  2)ie  grau  ^anbelte  aber  nac^  il^rer  ©enjo^n» 
^cit,  unb  feierte  ficb  nic^t  an  bie  3Inorbnung  beS  SKeltffuö,  fonbern  tbat 
faft  gcrabe  bas  ©egent^eil. 

Sof  e^3l^  tüarb  barüber  jornig  unb  f|)rad>:  „§at  man  ®ir  nid)tgefagt, 
wie  2)u  baä  (Sffen  beftellen  fottteft?" 

Sic  grau  faf)  i^n  tro^ig  an,  unb  fagte:  „9iun,  toaS  ^at  benn  ba«  auf 
ficb?  SBarum  iffeft  ®u  nic^t,  n^enn  ®u  hungrig  bift?  §at  mon  mir«  anberS 
befohlen ,  f o  l^at  e8  mir  nun  fo  bcffer  gefallen.  Sjl  eö  ®ir  fo  rec^t ,  fo  ift'8 
gut;  njo  nic^t,  fo  kg  e8  bleiben." 

ÜJietiffu«  tüunbertc  fic^  über  bie  Stutivort  ber  grau,  unb  fie  mißfiel 
i^m  fe^r.  Sofe^j^  aber  fagte :  ,,§öre  SGBeib,  3)u  bift  noc^  immer,  toie ®n 
gcttiefen  bift;  aöein  bei  meiner  Sirene,  ic^  toiü  Sic^  leieren,  anber«  U)erben." 

„greunb  (f^srac^  er  gu  ajfteliffo),  tüir  tooHen  balb  feben,  ob  @aIo  = 
mon«  giat^  toon  guter  SBirfung  ift;  aber  laß  2)ir'6  nic^t  jniriber  fein, 
babei  gegentüärtig  ju  bleiben,  unb  baSjenige,  tt»aS  i&f  öornel^men  u>erbe, 
tcie  ein  ®^)ietteerf  angufe^en;  unb  bamit  ®u  ©ir  uid^t  einfaücn  laffeft, 
mic^  ju  ^inbern,  fo  erinnere  2)id^  an  bie  Stntlüort,  bie  une  ber  gfeltrciber 
gab,  tüie  wir  feinen  iöiaulefel  feebauertcn." 

„3c^  bin  ©ein  (Saft  (fpra^  SKelif  f  u8),  unb  bin  nic^t  StÖen«,  ©einer 
Slbfic^t  entgegen  ju  l^anbetn." 

3ofep^  ^olte  {»ieranf  einen  tiicbtigen  Änüttcl  »on  einer  jungen  ©idie, 
ging  bamit  in  bie  Kammer,  loobin  feine  grau  gegangen  tvor,  inbem  fie  fid) 


121 

murrent-  »oui  %i\<i)t  entfernte ,  nahm  [k  bei  fcen  paaren ,  rttarf  fte  nteber, 
unb  :j)rügette  fte  unbaim^erjig  mit  feinem  ©tccfen.  ®ie  fing  ^uerft  an  ju 
jc^reien  unb  ju  bto^en;  h)ic  fie  aber  fanb,  baß  fid)  3ofe;)^  baburcb  nid^t 
abgalten  liefe,  bat  fie  bor  ©c^mer^en  um  ©ptteswiüen ,  er  möchte  fKi^ 
erbarmen,  unb  fie  nid^t  ju  Sobe  ^srügeln.  3of  e))t)  aber  ließ  fic^  nid^t  irre 
maAen ,  fonbern  fu^r  fort ,  i^r  balb  ben  SRücfen ,  balb  bie  §üften ,  balb  bie 
®d)ultern,  auf  allen  9iäbten  ju  bearbeiten,  unb  ^örte  ni^t  e^er  auf,  bi8  er 
mübe  tparb ,  unb  biö  er  ibr  alle  Snccben  im  ?eibe  t»eic^  gebrofc^en  t>atte. 
SBie  bieö  gefc^e^en  tt»ar,  ging  er  ',u  SJJeliffo,  unb  fagte:  „iWorgen  nsoUen 
h)ir  fe^en,  wie  SalomonS  9tatb:  @e^  ^in  5ur  ©änfebrücEe,  gercirtt 
^at."  9ia^bem  er  ein  toenig  Stt^em  gefc^öpft,  unb  fid^  bie  §änbe  gen?aic^en 
l^atte,  fe^te  er  fic^  mit  ÜJietiffo  jum  2lbenbeffen ,  unb  ging  ju  gel^öriger 
3eit  JU  S3ette. 

Sie  grau  erbob  ficb  mit  »ieler  9J?übe  »on  ber  @rbe ,  trodb  ins  93ette, 
unb  rubcte  aug,  fo  gut  fte  tonnte.  3)e8  anbern  ÜKorgenä  ftanb  fie  jeitig 
auf,  unb  ließ  i^ren  SKann  fragen ,  nja«  er  ju  SJättag  effen  mollte.  3 o  fe^s  b 
^atte  mit  SReliffo  feine  f^i^eube  barüber,  unb  gab  iöefebl,  \vk  eg  fein  foUte. 
3ur  gefegten  ©tunbe  famen  fte  jufammen  ju  Xift^e,  unb  fanben  aüeS  in 
ber  beften  Orbnnng  angericbtet,  wie  fie  eS  beftellt  tjatten.  ®ie  tobten  bem« 
nad)  ben  trefflidsen  9?at^ ,  ben  fie  anfängli«^  mißtserftanben  ^tten.  9^ad) 
einigen  Jagen  nabm  ajieüffuä  toon  3ofep]^  Slbjd^ieb,  unb  reifete  naö) 
§aufe,  too  er  einem  berflänbigen  9Jianne  erjä^tte,  Wai  i^m  ©alomon 
gefagt  batte. 

,,@r  tonnte  Sir  feinen  beffcrn  unb  ri(f)tigern  ?Ratl^  geben  (anttDortete 
biefer).  Su  tt^irft  ttjobl  »iffen ,  baß  2)u  Sfiiemanb  eigentlich  liebfi ,  unb  baß 
3)u  nur  aus  ®tol',  unb  Sitelfeit  Sici^  gaflfrei  unb  bienftfertig  gegen  Slnbere 
bejcigfi.  i'iebe  bemnacb,  wie  ®ir  ©alomon  gerot^en  l>at,  fo  tt)irfl  2)u 
roieber  geliebt  rcevben." 

@o  warb  ba8  »iberf^jenftige  SQBeib  gebeffert,  unb  iüieliffuS  ernjatb 
fid)  Siebe ,  f o  balb  er  felbfi  liebte. 


122 


3cWc  (Srsä^Iitng. 

'Scmnc  ©tanni  »iit  -.'on  feinem  (Sieoattet  SCietro  gebeten,  feine  ^rau  turd)  licr; 

f(^wörung  in  eine  etutc  ju  oerruanbeln.    SnBeni  er  ibv  aber  Cen  Sdjn.'eif  anfe^en  irid, 

vcrtirbt  icr  (Seoatter  iie  flanje  iUerfcbniötung,  intern  er  ibn  untcvtriAt,  uut  fagt,  tap 

cv  feinen  @din.'an-,  baran  baben  will. 

3)ie  dvjäblung  fcer  Äönigiu  erregte  unter  ben  grauenjimmern  ein 
toenig  ©emurmef,  inbeß  fcie  3ünglinge  fie  ^erjltc^  belac^itcn,  vorauf 
Sionec  ba§  SSort  no^m.  „3)Jcine  fc^önen  2)amen  (fprad)  er),  bie  @c^ön-- 
l^eit  einer  ©c^aar  ic^neetDeißer  Sauben  wirb  weit  me^r  ergeben,  »enn  ein 
fi^nnirjer  Stabe  ba^n^ijc^en  ti>mmt,  alö  trenn  ein  toeißer  (©c^n^an  fid^  ju 
i^nengejettt.  ©o  ))flegt  aud)  in  einer  ©ektlfc^aft  bieler  üernünftigen  :üeute 
einer ,  ber  weniger  gel(f)eibt  ijit ,  oft  baju  beizutragen ,  ben  ©lanj  unb  bic 
Slnmutl^  i^rer  reifen  ©infic^tcn  nitfit  nur  5U  erfjeben,  jonbern  audi  i^r  S5er= 
gnügen  unb  t^re  (Srfjeiterung  ju  cermel^ren.  ®a  3^r  nun  in6ge|ammt  iel;r 
tlug  unb  ßernünfttg  jeib,  fo  mu^  eö  Suc^  lieber  fein,  bafj  id>,  al3  ein 
narrifd^er  Äer(,  burd)  meine  gef)ler  Sure  Sßcrjüge  in  ein  größercö  Sic^t 
fteüe,  atö  tcenn  td^  fie  bur?^  meine  größere  Älugbcit  »erbunfeltc,  unb  Sbr 
müßt  mir  um  befto  njilliger  freien  S^jiclraum  laffen ,  mic^  fo  ^n  geigen,  nne 
id)  bin,  unb  müßt  mic^  mit  me^r  9iac^fic^t  ertragen,  aU  id)  erwarten  türfte, 
»enn  id^  tlüger  toäre.  3(^  iviü  @ucö  alfo  ein  3)Jär(^en  erjagten,  ba«  eben 
nic^t  lang  ift,  um  @u^  ju  geigen ,  wie  nöt^ig  e8  fei ,  fidp  genau  an  bic  35or» 
fd)rift  berjenigen  ju  binben,  welche  burc^  ißefc^ivörungen  etwa«  juwcge 
bringen  follen,  unb  wie  (ei^t  man  bur^  baä  geringfie  SSerfe^en  ben  ganjen 
3auber  be8  i8ef(^njörer8  toieber  »eruierten  fann. 

3n  Sarletta  war  cor  einigen  Salären  ein  ^rieftet,  ber  eine  fef;r 
magere  '^3farre  ^atte,  unb  beöwegen  feinen  Unterhalt  bamit  erwerben  mußte, 
baß  er  mit  einem  Saumroffe  auf  ben  3Jiarften  in  ^uglta  uml^er  ^oq,  unb 
SBaaren  foufte  unb  ßer!aufte.  2Öei  biefev  Oetegenl^eit  machte  er  Setannt- 
fii^aft  mit  einem  gewiffen  ^ietro  auä  2^refantt,  ber  mit  feinem  @fel 
^felbigc  (bewerbe  trieb,  unb  auS  guter  greunbfd^aft  unb  ä^ertraulic^teit 
jj^gte  er  ifjn  nac^  ber  SBeife  ber  guten  Seute  in  'ißugtia  nic^t  anberS  ',u 
nennen,  ale  (Seijatter  ''.^Jietro,  unb  wenn  biefer  nad)  SJarletta  Jam, 
fo  nalpm  er  i^n  ftets  mit  in  feine  Äir^c,  behielt  rljn  bei  ftd^  jn  9fac^t,  unb 
betoirt^ete  i^n  fo  gut,  wie  e8  feine  Umftänbe  erlaubten.  ®ei>attcr  ^^Jietro 
toax  ein  fel^r  ormet  3Rann  unb  bewohnte  in  Xrefanti  einzutiefen,  in 


123 

ttjelc^ein  er  für  fic^,  )ein  ^üb)(^eÄ  iSBeibc^eu  unb  feinen  (Sfel,  nur  fümmevlic^ 
*ßla§  ^atte;  oltetn  fo  oft  2)omno  ©tannt  na^  Srefantt  tarn,  ua^ra  er 
t^n  bei  fid^  auf ,  unb  f u(^te  i^m  au«  Sautbarfeit  für  feine  Sewirt^ung  in 
iöorletta  na^  beftem  Vermögen  mieber  gütlich  ju  t^un.  SaS  jebocp  bas 
92adjtlager  anlangte,  fo  l^atte  *|3ietro  nur  ein  einjigeö  fteineä  SSettc^en,  in 
welchem  er  mit  feiner  l^übfc^en  jungen  %xau  fc^ltef ,  unb  tonnte  itim  folglich 
nic^t  fo  gut  betten,  wie  er  gerne  getlian  bätte,  fonbern  ber  ^riefter  mu^te 
fi(^  in  bem  ©talte,  tno  feine  ©tute  neben  be«  ©eöatterö  Sfel  ftanb,  auf  einer 
©treu  neben  il^r  bereifen. 

2)a8  2Bcibcben  ^atte  gehört,  wie  gut  ber  ''Pfarrer  il^ren  iDiann  in  S5ar< 
letta  aufnähme,  unb  fie  batte  beätriegen  fc^on  mebrmal,  rcenn  er  bei  il^r 
cinge!et)vt  irar,  S?uft  gehabt,  fic^  bei  einer  9kd)barin  ein  9ia(^tlager  au8= 
jubitten,  bamit  ber  »Pfarrer  bei  i^rem  SRann  im  23ette  fi^Iafeu  fönnte; 
aüein  er  ^atte  e8  immer  abgetelfmt  unb  enblict)  f^prac^  er  einmal  beStnegen  im 
©^erj  ju  i^r:  ,,®et)atterin  ©emmata,  macf)e  2)ir  meinettoegen  feine 
©orgen;  irf)  befinbc  mi(^  rec^t  bequem,  bcnn  trenn  e§  mir  einfällt,  fo  öet» 
njanbele  id)  meine  ©tute  in  ein  |($öne8  'DJäbdjen  unb  fc^lafe  bei  ibr,  unb 
xna6)t  fie  Ij^rnac^  fo  balb  iä)  wiß,  toieber  jum  '"^ferbe;  barum  mag  ic^  mid^ 
nic^t  »on  if)r  trennen." 

2)a«  Seibc^eu  na^m  feinen  ©c^erj  für  Srnft,  unb  cernjunberte  fic^ 
fel^r  barüber.  ©ie  fäumte  nic^t,  e8  il^rem  9Jtann  trieber  ju  fagen  unb  fe^te 
l}ingu:  ,,S[öenn  er  fo  fe^r  ®ein  greunb  ift,  toie  Su  fagft,  fo  folltefi  2)u  2)ic^ 
bie  Sefc^tüörung  »ou  ü)m  lehren  laffeu ;  fo  tSnnteft  2)u  mi^  ^ur  ©tute 
ma(^en,  unb  Sein  ©etoerbe  mit  ^ferb  unb  (Sfel  jugleic^  treiben,  fo  öer* 
bieutcn  wir  bop^^elte«  @elb,  unb  njenn  toir  toieber  ju  §aufc  fämen,  fo  üJnn» 
teft  ®u  mi(^  toieber  jur  grau  machen." 

©eoatter  ißietr  o,  ber  mebr  jum  ©im^el,  als  pm  Ralfen  gel^ecft  war, 
glaubte  SlQeg;  er  folgte  bem  5Rat^  feiner  grau,  machte  feine  SBorte  bei  bem 
Pfarrer,  fo  gut  er«  toerftanb,-  unb  bat  il^n,  i^m  fein  ©e^eimni^  mitjutbeilen. 
2)omno  ©ianni  bemüljte  fic^  jtoar,  i^m  feine  Xi}oxhtit  augjureben;  toeil 
e«  aber  nicbtä  ^alf,  fo  ipxaä)  er  enblid^:  „(St  nun,  lüenn  ®u  e«  fo  \)abm 
wiHft,  fo  laß  un«  morgen  früb  bor  Sage  aufftel)en,  tt>ie  n^ir  pflegen;  fo  töitl 
icb  2)ir  jeigen,  roie  2)u  e«  machen  mußt.  2)a«  ©c^icerfte  babei  ircic  2)u  njo^l 
fe^en  tüirft)  ifl,  ber  SRä^re  ben  ©cbmanj  an^ufe^eu." 

©ettatter  ^ietro  unb  ®er»atterin  ©emmata  tonnten  bic  gan^e  yiad^t 
fauOT  fc^lafen,  fo  groß  »ar  i^r  SSerlangen,  biefe  ©ac^e  ju  ©taube  ju  bringen. 


124 

■ 
©te  ftonben  öor  2age8a:ii6ruc^  auf,  itnb  tocdten  ben  S)omno  ©tannt, 
ber  im  bloßen  §erabe  ju  feinen  ®eöotter8leuten  in  bie  Äammev  fam  unb 
fagte:  „3c^  wüßte  außer  @u^  leinen  2)ienf(^en  in  ber  Slöelt,  bem  xi)  bieg  ju 
©efatlen  ti^äte,  unb  ic^  t^ue  e8  bloS,  hjeil  3^r  c8  fo  fe£)t  ftünfc^t ;  aber  wenn 
3^r  wollt,  baß  e«  gelingen  foll ,  fo  müßt  ^^x  Sitte«  genau  befolgen,  tra«  iä) 
(5nc^  fage." 

@ie  öerfprad^en,  MeS  gcl)örig  ju  beobaditen.  ®omno  ©ianni  jün^^ 
bete  hierauf  ein  Sid^t  an,  gab  eö  bem  ©etoatter  in  bie  §anb  unb  fagte: 
„®ieb  too^l  Stiftung,  wie  id^  e8  mac^e  unb  präge  2)ir8  in«  ©ebäd^tnip; 
unb  trenn  Su  nid^t  Stile«  öerberben  toittft,  fo  büte  2)ic^  ja ,  ta^  2)n  fein 
Söört(i>en  f)>ri^ft,  ju  5tüem,  tua«  2)u  feigen  ober  ^ören  niagfi." 

©etjatter  ^ietro  no^m  ba«  SiAt,  unb  berfprad^  nodjmal«  böüigen 
©e^orfam.  S)omno  ®  i  a  n  n  i  ließ  hierauf  bie  ©etoatterin,  fowie  fie  au«  bem 
58ette  gefommen  war,  fic^  mit  $änben  unb  güßen  auf  ben  JBoben  fteHen, 
wie  ein  ^ferb  auf  aßen  23ieren,  unb  em^jfa^l  ibr  gleic^fall«,  bei  SlUem,  WaS 
gefd^e^en  würbe,  nid^t  ein  2Börtd^en  ju  reben.  ®arnacb  legte  er  il&r  bie 
§anb  auf  ba«  ®efic6t  unb  auf  ben  So^jf,  unb  fagte:  „®ie«  werbe  ein 
fd^öner  ^ferbe!o))f,  unb  bie«  (inbem  er  ihre  Slrme  berührte)  jwei  fd^tanfe 
SSorberfüße,  unb  biefet  botte  SSufen  ein  botte«  breite«  93ug."  (äben  fo  toer= 
fu^r  er  mit  bem  $RüdEen,  ben  ©eiten,  ben  ©dbenfeln  unb  Seinen,  fo  baß  5u= 
le^t  nur  nod^  ber  ©c^wanj  übrig  blieb.  3nbem  er  3lnftalt  machte,  ibr  bie^ 
fen  anjufe^en ,  rief  ®eßatter  ^  i  e  t  r  o ,  ber  bis^^et  Sitte«  ru^ig  angefe^en 
l^atte,'  aber  bieran  feinen  ®efatten  fanb:  „§e^  ba!  ®et5atter  Somno 
®tanni,  laßt  mir  ben  ©d^wanj  weg,  ic^  mag  i^n  nid^t  b'ran  i^aben." 

„D  we^,  ®eöatter  ^ietro,  roai  baft  ©u  gemad^t!  (rief  Somno 
®ianni,  ber  in  bemfelben  Sugenblid  im  ^Begriff  war,  ben  .gi'ufcei^  J" 
toottenben).  ^ab'  i6)  25ir  nic^t  gefagt,  2)u  fotttefi  fein  Sßort  ju  Slttem 
fprec^en,  toa^  Su  fä^efi?  3)a«  $ferb  ftanb  auf  bem  $unft,  fertig  ju  wer= 
ben,  unb  nun  mad^fi  ®u  mit  ©einem  ®ef^wä^e,  baß  nimmermehr  tcaS 
barau«  werben  fann." 

„®enug  (^pvait)  ^ietro),  baß  id^  feinen  ©d^wau^  baran  berlange, 
unb  Wenn  er  fo  nötl^ig  war,  fo  ^ättefl  !Du  mir  fagen  fönnen,  baß  \^  ibn 
felbp  anfe^te.   ®u  bättefi  itin  übtrbic«  ni(bt  fo  niebrig  anbringen  fotten." 

„Unb  ®u  würbeft  e«  beim  erften  5Berfud^e  nid^t  fo  gut  gemacbt  baten, 
toie  idb ,"  ffsrad^  3)omno  @  i  a  n  n  i 

3)a8  JBeibt^en  richtete  fid^  bei  biefen  9Borten  in  bie  ^ö^e  unb  \pxa6)  in 


125 

allem  Srnft  ju  i^rem  Wtam:  „2)u  bifl  büd)  ctu  recHjtcr  ''^Jinfel,  2)tr  unb 
mir  ben  Ätam  fo  einfältig  ^u  berberben.  2Bo  ^»aft  2)u  benn  jemol«  ein 
^M'crb  o^ne  öc^aanj  geje^en?  ^cim  §immel!  2)u  bifl  jaat  ein  atmet 
@ci)lii(fet;  allein  2)u  »crbienft  e6  »a^rlic^  ni(^t  ieffer." 

2)a  nunmel^to  »egen  be8  (Sinfpruci^«  beg  ®e»attet«  ^ietto  aUc  Hoff- 
nung »ertoten  »at,  an«  feinet  gtau  ein  ©aumroß  ju  mad^en,  fo  jog  fic 
ganj  ttautig  unb  öetbrießlid^  i^re  Äleiber  an,  uiib  ©eoattcr  ^4>tetco  fe^te 
nac^,  ttie  »or,  mit  feinem  ©fei  allein  feine  Hantierung  fort,  unb  jog  mit 
2)cmuo  ®iannt  auf  bie  iDieffe  na(^  Situ nto,  unb  ffjva^  t^n  nie  »ie« 
ber  um  eine  folt^e  ©efältigteit  an." 

£)6  übet  bieg  äliätc^en  hjeiblid^  gelacht  warb ,  baoon  mögen  diejenigen 
urt^eilen ,  bic  noc^  fiinftig  barüber  lacfjen  ©erben.  2)amit  rcaren  bie  @t« 
jä^lungen  geenbigt,  unb  bie  Äönigin  frönte  ben  ^amfilo  al8  i^ren  '^ftaä)' 
feiger;  biun  er  »ar  ber  Sinjige,  n>elc^er  biefer  (S^re  nodj  nic^t  t^eil^aftig 
gcicorbcn  „1)u  ^afi  (fprac^  fie,  inbem  fie  i^m  ben  l'otbcetfran;^  auffegte) 
ein  fc^wereg  SBert  ju  »oütringen ,  inbem  eS  2)it ,  alg  bem  Seljten ,  obliegt, 
meine  ge^ltiitte  hjieber  gut  ',u  machen,  unb  bie  gelter  aller  derjenigen, 
irelc^e  biöber  fcag  'Jlmt  geführt  i^abcn ,  mit  nselc^em  ic^  2)ic^  jc^t  betleibe, 
ajiöge  ber  Himmel  2)ir  ®nabe  ba^u  »erleiden,  fo  irie  er  mir  fte  »erliefen 
bat,  um  2)id;  jum  Könige  wollen  ju  tonnen." 

^amfilo  empfing  mit  ®ant  bic  i^m  angetrogene  Stürbe  unb  ant» 
»ortete :  „(Sure  ®üte,  unb  bie  ®eftnuungen  meinet  übrigen  Untetgebenen 
tretben  e«  mit  leicht  mad;en,  mein  2lmt  mit  5Ru^m  ^u  öerttialten." 

Sie  er  l(>ierauf  nac^  bcv  Söeiic-  feiner  SSorgänger  äße«  9iöt^ige  mit  bem 
(Schaffner  »erabrebet  ^atte,  fprad^  er  ju  ben  "grauen^immern ,  bie  auf  i^n 
»arteten:  „3ättlic^e  2)Iäbc^en!  Sie  »eife  Sfiac^fidjt  unferer  Äönigin 
Smilia  l^at  Suc^  an  bem  Ijeutigen  'Sage  SRaum  gegeben,  (Suc^  toou  Surer 
2lnfttengung  ju  erholen,  inbem  eg  ©ud^  erlaubt  toar,  öon  jebem  @uc^  felbft 
gefälligen  ®egenftanbe  ju  reben.  3d^  glaube,  3'^r  ^abt  Gräfte  genug  ge* 
fammelt,  um  @uc^  unferer  gen^ö^ulic^en  Orbnung  toiebet  ju  unterreerfen, 
unb  id^  »ünfc^e  begttegen ,  baß  gegen  morgen  eine  3ebe  »on  Suc^  fic^  ge= 
faßt  ma^e,  ung  S3eifpiele  ton  aJienfc^en  ju  erjagten,  »elc^e  ent»eber  in  öer- 
liebten  Slngelegen^eiten  ober  in  anbern  gäQen,  ivgenb  eine  borjüglic^  gvo6= 
müt^ige  ober  uneigennüljige  Hanblung  auggeübt  ^aben.  Sßenn  3^r  Suc^ 
»Oll  betgleic^en  Singen  untetrebet  obet  fie  »ollbringet,  fo  loetbcn  unfehlbar 


126 

(Sure  ebelgefinnten  ®emütf)er  ftc^  immer  me^^v  ju  tugcnbBaften  §anblungen 
entflammen,  unb  unfer  SeBen,  ttjelc^eö  in  biefem  [terbüc^en  Seite  nic^t  an» 
berS,  al8  toon  furjer  Sauer  fein  fann,  tuirb  burc^  einen  lölJIid;en  Diadjru'^m 
fic^  öerelBigen,  »el^eö  ein  3eber,  ber  nic^t,  ben  Spieren  ä£)n(i(^ ,  nur  bto8 
bem  Sauere  fröi^nen  iwtU,  nic^t  nur  iDÜnf(^en,  fonbern  auc^  mit  allem  i^lei^e 
burc^  feine  §anblungen  erftrefcen  mu^." 

Sie  ?Iufgabe  gefiet  ber  ganjen  Ißbli^en  SSerfammlung ,  toelc^e  \iä)  je^t 
mit  (Srkubuil  be8  neuertoäi^lten  Sönigä  jerftreuete,  unb  il^ren  S5ergnü= 
gungen,  fo  toie  eä  einem  3eben  am  Beften  Besagte,  Bi8  jum  ätBenbef^en 
nachging.  33ci  ber  2tBenbtafeI  »ourben  fie  mit  glei§  unb  Orbnung  bebient, 
unb  erl^oben  [id;  barauf  ju  i^ren  gertiötinli^en  Sdnjen.  ^a^Uoii  Sieber 
würben  gefungen,  toelc^e  mebr  burc^  i^ren  angenel^men  Sn^ait  reijten ,  al« 
burdi  einen  meifter[;aften  3Sortrag;  tüorauf  ber  Äönig  Dleifita  befahl,  nodj 
ein  Siebc^en  um  feinettotUen  ju  fingen,  tüeldK*  fie  »"«^  init  l^ettev  unb 
lieblicher  ©ttmme  folgenbermaßeu  begann: 

3^  bin  ein  junge«  SWdbdjen ,  unb  eg  freut  micb, 
im  SCBonnemonb  ein  8icbd?en  anjujKmmen, 
ba«  mic^  bie  Sieb'  unb  bie  ©mpfinbung  letivten. 

3d)  get)'  um^er  im  ®riinen,  unb  betradjte 
bie  roeipen,  golbenen  unb  rotfjen  iBiümdftn, 
bie  ®Iut  ber  SÄofe,  unb  ben  (Slanj  ber  Sitie; 
unb  bonn  »evqteicb'  i^  eine  naäi  ber  anbern 
mit  meine«  a;rauten  SStlbnif ,  ber  burd)  Ciebe 
mein  .&erj  gewann  ,  unb  ber  mi(ft  eroig  feffett, 
njeti  i^  nur  baS,  xoaS  ihm  bet)agt,  begefire. 

Unb  finb'  id)  eine,  bie  nac^  meiner  3)leinung 
if)m  äf)nlicf)  ift,  fo  ppürf'  id)  fie  beljenbe, 
unb  füffe  fie,  unb  fofe  mit  i^r  traulich, 
entbetf'  tf)r  meine  heimlicftflen  ©ebanfen, 
unb  toaS  iaS  .^erj  im  Sufen  mir  begeljret. 
!Donn  fiedjt'  ic^  fie  mit  anbern  in  mein  Jtrdnjd^en, 
mit  meinem  feinen  go(bnen  §aar  fie  binbenb. 

Die  greube,  bie  baS  a3Iümcf>en  meinem  2luge 
genjäfirt,  entjücft  fo  lebhaft  meine  ©innen, 
aU  fä{)'  id)  ben  (Beliebten  gegenmdrtig, 
für  ben  mein  J^crj  mit  3ärtltd)feit  entbrannt  ifl 
iffiie  üollenb«  midi  ihr  füger  iSuft  bejoubert, 
ba«  tonnen  ilBorte  nidjt  genug  befdjreiben; 
burd)  ©eiifjer  nur  )jer)nQg  id^Ä  auSjubnicfen. 


m\ 


127 

DJidif  ftürmen  fie  betüot  auä  meinem  Sufen, 
fo  TOil6  unD  bcftij,  nie  fcet  anietn  SSJeibern; 
nein,  fanft  unb  leife  beben  fte  tie  '-Brujt  mir, 
inbem  fte  bin  ;u  fem  ®e(iebtcn  flifben 
Sie  üljnenb ,  eilt  er  fcbneU ,  mid)  ju  beglücfen ; 
faum  feufj'  id):  „tümni,  id)  fteibc  uor  JUerlangen," 
i'o  t)äü  tni*  aucij  fein  '2(rm  bereit«  umfanqen. 

9teifita'3  Sieb  ttjavD  oon  öem  ÄiJnigc  unb  bon  aüeii  giauenjimmern 
\ef)x  gelobt,  unb  weil  e«  jc^on  jpät  hjav,  fo  entließ  ber  Äönig  3ebetmann 
}ut  jRu^e 


leljttter  Sag. 

Unter  kern  aSotfi^c  bee  Ißa  mf  il  o  roir»  »on  lauter  gropmüttiiflen  iinb  uneigennti^igen 
^anblunjeu  erjdfitt. 

Üiod^  iai)  man  im  Sejien  ba«  Iet(^te  (Settjölf  nur  mit  einem  rBt^Iid)eu 
©d^inrmer  gefärbt,  toic  bte  nal)en  ©traljlen  uer  Sonne  ben  ©aum  bec  oft* 
liefen  SOBolten  bereit«  mit  flammcnbem  ©ofbc  »erbrämten,  unb  h>ie  ^am^ 
filc  aufftanb,  unb  bic  ^rauenjimmer  unb  feine  SOfütgefeüen  »ecfen  ließ. 
2JJit  langfamen  ©c^rttten  gingen  fie  nac^  einem  tocrabrebeten  Orte;  ^ilO' 
mena  unb  giammetta  gingen  bem  Sönigc  jur  @eite,  unb  bie  übrigen 
aüe  folgten  i^m  nad^.  9'lac^bem  fte  titele«  föegen  il^rer  ütnftigen  iüebenötoeife 
mit  einanber  berat^fc^lagt,  unb  unter  mancherlei  @ef^rä(^en  einen  langen 
@^^asiergang  jurücfgclegt  l^atten,  tel^rten  fie,  h?eil  bie  @onnc  anfing ,  l^eiger 
,^u  fd>cinen,  nac^  bem  *ßla^c  jurücf,  liegen  bie  58e(^er  in  bem  SSaffer  beS 
Ir^ftattenen  iSrunnen  fc^ttjenlen,  unb  »eilten  nad)  eingenommenem  'iabt-- 
trunfe  bis  pm  9Jiittageffen  in  ben  aijmut^igen  ©chatten  be«  ©arten«. 
'ölai)  ber  SJia^ljeit  unb  bem  SRittagöfc^Iafe  toerfammeltcn  fte  ftc&  ju  i^rem 
Sönige,  n>eL-^er  S'ieiftia  auftrug,  bte  erfte  ©rjä^lung  toorjutragen. 


Srftc  erjtt^tunfl. 

(Sin  ©bclinann  im  ^jicnfle  bcS  Äoiüq«  vhmi  ©vanicn  glaubt  »cu  ihm  fifitcdit  belohnt 

JU  fein.    Der  .^öuig  uberjeugt  ilju  curd)  einen  cinlcuvttcuben  aSemei*,  bap  kiefe«  nidif 

fei  ne  Sdiulb  fei,  unb  bcfcfjcnft  itjn  bcinarf)  onfel)nticf>. 

„SOietue  ^reunbinnen  (fprac^  9teifila)!  3c&  muß  c«  mir  biüig  jur 
großen  (Sljre  rennen,  i'd^  ber  tönig  mirf)  auöertoä^lt  I;at,  um  juerfi  ton 
einem  jo  evljabencn  ©egenftanbc  ',u  rebcn,  al«  bic  ©rojimut^  ift.  23ie  bic 
(Sonne  bcv  @c^mud  be«  ganjen  Fimmel«,  fo  ifi  jene  bie  ^i^rbe,  ba«  2i(^t 
unb  ber  (Slanj  jeber  anbern  lugenb.    3^  »iü  Qui)  bemuac^  ein  ®c« 


129 

jd)ic^tc^en  erjä(>Ien,  ba§  naä)  meinem  33ebünfen  rcd^t  artig  ifi,  unb  bcfjen 
Se^erjiguiig  getriß  nic^t  anberS,  als  nü^lic^  jein  lann. 

SSiifet  bemiiac^ ,  ba&  unter  manchen  anbern  abeligen  ^RitterSleuten,  bie 
unfere  @tabt  öon  2I(ter8  ^er  in  i^ren  SRauern  gejault  ^at,  §err  SRug giert 
be'  gigioöanni  einer  ber  beften,  unb  toielleic^t  ber  tocrjüglic^fte  öon  aßen 
ifar.  9IIg  einem  reichen  unb  l^o^^erjigen  3Jianne  festen  eg  i^m,  nac^  ber 
bamaligen  @itte  unb  ber  2Irt  gu  leben  inS^oäcana,  baß  er  bafelSp  nic^t 
©elegen^eit  genug  ^ätte,  feine  großen  (Sigenjt^aften  gehörig  ju  jeigen,  jDe8= 
toegen  er  fic^  entfd^Io^,  fic^  auf  eine  ^dt  lang  an  ben  §of  beö  ÄönigS 
älp^onfuS  öon  ^panitn  ju  begeben,  iceld^er  in  jenen  3eiten  bor  aßen 
anbern  gürflen  unb  Ferren  tt>egen  feiner  fürjilic^en  S^ugenben  befonberä 
berühmt  toar.  (Sr  jog  bemnac^,  mit  SSaffen  unb  ^ferben  »o^l  gerüftet,  unb 
mit  einem  anfe^nlid^en  ©efolge  ton  Wienern  unb  Aneckten  nad^  @;)anien, 
unb  tDarb  ton  bem  ftönige  fel^r  gnäbig  empfangen,  .gtier  t^ot  er  [id)  burc^ 
feinen  glänjenben  Stuftoanb  unb  burc^  feine  ritterlichen  ^anblungen  fe^r 
balb  ^ertoor,  unb  jeigte  fiä)  al8  einen  topfern  unb  »er fiänbigen  Stittersmann. 
iRac^bem  er  fid^  nun  fc^ou  lange  in  @  :|)  a  n  i  e  n  aufgespalten,  unb  baS  Sene^men 
beä  Äönig«  fleißig  beobachtet  l^attc,  fd^ien  eS  i^m,  baß  biefer  balb  bem  einen, 
balb  bem  anbern,  ol^ne  2lu8tta^l  ®^löffer,  ©täbte  unb  Sanbgüter  f(^en!te, 
unb  fie  mancbmal  demjenigen  gäbe,  ber  fic^  icenig  barauS  machte ,  unb  ba 
er  felbft  gar  nichts  gefd^entt  be!am,  fo  glaubte  er  (weil  er  ni(^t  weniger  auf 
fi(^  bielt,  als  er  teert^  tt>ar),  baß  feine  ©lire  baburc^  fe^r  gefräntt  toürbe ; 
ba^er  er  fic^  toieber  jur  Slbrcife  entfc^lcß,  unb  »om  Könige  Slbfd^ieb  nal^m. 
2)er  Äönig  ertl^eilte  i^m  benfelben,  unb  fc^entte  i^m  eins  ber  fc^önften  WlanU 
t^iere,  toelc^eg  bem  §errn  Ütuggieri  bei  feiner  ßor^abenben  langen  9?eife 
tDot)l  ju  flatten  f  am. 

2)er  Äonig  befal>l  inbeffen  einem  bertrauten  2)iener ,  auf  irgent  eine 
3Irt  ©elegenbeit  ju  fu^eu,  mit  i^m  ju  reiten,  ebne  baß  eä  jeboc^  bcn  2In« 
f(^ein  l^ätte,  als  ttenn  ber  Äönig  i^n  abf(^icfte,  unb  ftc^  aßeä,  toaS  9iug= 
gieri  bon  i^m  fagen  tDÜrbe,  fo  ju  bemerfen,  baß  er  eS  il)m  »iebcr  erjäljlen 
Wnnte,  unb  i^m  bann  am  folgenben  Sage  ben  SBefcl^l  bes  ÄönigS  ju  melben, 
JU  i^m  »bicber  jurüd  ju  fommen. 

2)er  Steuer  gab  Stiftung,  teie  Üiuggier  i  auS  ber  ®tabt  ritt,  unbfanb 
balb  ©elegen^eit,  unter  bem  Sßorftanbe,  baß  er  aud)  naä)  3talien  reifen 
»oflte,  mit  il^m  ©efellfc^aft  ju  machen.  Snbem  nun  5Ruggieri  ba«  ^aaU 
t^ier  ritt,  baö  i^m  ber  Äönig  gefc^enft  £)atte ,  unb  fic^  mit  feinem  ©efä^rten 

2)04  Defnmtion.  lU.  9 


130 

in  allerlei  ®ef)3vä(^e  einließ,  jagte  btefer  unter  anbcrn ,  n)te  e§  ungefaßt  um 
bie  bvitte  iDiorgeuflunbe  war:  „3^  bä(^te,  mx  fönnten  and)  unjere  S^ievc 
»oi^t  einniat  ftatten  lafjen."  2Ran  l^ielt  alfo  [titt ,  unb  alle  ^^»ieve  flauten, 
iiß  ouf  "ca^  Wavdt^m  be«  9lug giert.  SRan  ritt  bemnac^  h?eiter,  unb  ber 
fönigli(f)e  2)iener  ful^r  fort,  auf  aüc  Sffiorte  beg  9ittter§  ju  merfen.  Snbeffen 
tarn  man  an  einen  gluß ,  tüo  man  bie  Spiere  trinfen  ließ ,  unb  nun  [taöte 
baS  aJJauIt^ier  be§  9iitter§  mitten  im  SJtaffer. 

„3)aß  ®i^  ber  §immel  jüc^tigel  2)u  33eftie  (f^rac^  3iuggieri).  ®u 
6tfl  eben  fo,  toie  ber  §err,  ber  Si^  mir  gefc^enft  ^t." 

2)iefe  SBortc  merfte  fic^  ber  föniglid;e  2)iener;  benn  obmol^t  er  ben 
ganjen  Sag  ü6er  2lße§,  \va^  Siuggieri  jagte,  aufmerfjam  Beobachtet  ^tte, 
jo  {jatte  er  boc^  nic^tö  bon  i^m  ge'^ört ,  at«  »aS  jum  gri5ße[ten  ^obe  be3 
ÄönigS  gereichte.  SiJie  fie  nun  am  fotgcnben  iOtorgcn  unefecr  ju  ^ferbe 
fliegen,  um  ficf)  auf  ben  Sfficg  nac^  EoScana  ju  machen,  tl^at  ber  S)tcner 
bem  Siitter  ben  ißefe^t  beS  Äönige«  funb,  iDorauf  9iuggieri  ben  Singen* 
blid  um(en!te. 

2Sie  ber  ÄBnig  l^örte,  n?aS  Üiuggieri  toon  bem  SWauItbiere  gefagt 
^atte,  ließ  er  i^n  ju  fic^  rufen ,  em^jfing  i^n  fef)r  gnäbig ,  unb  fragte  i^n, 
tuarum  er  i^n  mit  feinem  9}iauUf)iere ,  ober  bag  SlJault^ier  mit  i^nt  öer« 
glid^en  &ätte. 

3tuggteri  antwortete  i(}m  freimüt^ig:  „@ire,  ic^  toergUd^  ia&  Mauh 
ti)kx  mit  ®ucE),  rceit  Sl^r  ®ef^en!e  mac^t,  njo  fie  übet  angeujanbt  ftnb,  unb 
\di)inlt  benen  nic^t« ,  bie  eä  @uc^  bauten  würben ;  fo  wie  baS  SRauItl^ier 
nid)t  paüte,  ba  Wo  e8  [lä)  fc^idte,  fonbern  jur  Unjeit,  bo  Wo  e8  ficb  nid^t 
fd^icfte." 

„§err  Siuggicri  (antwortete  ber  Sönig),  Wenn  ic^  (5u(^  feine  (Se» 
fc^enfe  gemad^t  l)abe,  fo  wie  manchen  Stnbern,  bie  e§  biet  weniger  öerbienten, 
als  Sl^r ,  fo  fömmt  eö  nic^t  bafjer ,  baß  i^  duc^  nic^t  für  einen  trefftid^en 
9iitter8maun ,  unb  ber  trefffic^ften  e^rengefc^enfe  würbig  gehalten  i^ätte; 
fonbern  ber  ^n^aU  attein  ifl  @uc^  ni^t  günjlig  gewefen.  S)aß  nur  biefer, 
unb  nit^t  \d},  ®c^ulb  baran  gewefen  fei,  batoon  will  ic^  (Sud^  einen  über» 
jeugcnben  SeWei«  geben." 

„®8  toerbrießt  mid^  nic^t,  gnäbigcr  §err  (toerfe^tc  SRuggieri),  büß  ic^ 
bon  Suc^  fein  ©cfd^enf  erijatten  i)abc ,  weit  ic^  e8  mir  ni^t  wünfc^tc,.  um 
baburc^  reid^er  ju  werben ;  fonbern  eö  toerbroß  mic^  nur,  baß  ^f)x  ni(^t  auf 
irgenb  eine  SBeife  meinem  SSerbienfle  ein  rül^mlid^es  3^«9"'6  wiberfal^ren 


131 

ließet,  ^iic^täbefiotocuigev  uebme  ic^  ©ure  9?cc^tferttaung  at€  gültig  unb 
befriebigcnb  an,  unb  6in  bereit,  SaSjenigc  ju  fe^en,  ttJag  56r  mir  jeigcn 
rcoHt;  iüienjoblicb  au6)  o^ne  tueiterc«  ä^^^fli^i^  ®"^  »illig  glaube." 

2)er  Äönig  fiibrte  i^n  hierauf  in  einen  grc^en  @aoI,  in  trelcbcut  cv 
jttei  große  öerfcblcfjenc  Äi^en  ^atte  auffteden  laffen.  ^ier  ipxa&  er  in 
©egcnnsart  öieler  ä^uS^n  3"  fcfin  ^Ritter:  „§err  9iuggieri,  in  einer 
biefer  Giften  ifi  meine  trone,  ba8  föniglic^e  ^e^^ter,  ber  8iei(^!(a^>fel,  unb 
biete  toou  meinen  beflen  ©ürteln ,  iOkntel^afen,  ühngen,  unb  anbern  fo[t< 
baren  Äleinoben.  ®ie  anbere  ift  mit  nicbt«,  als  ßrbe  gefüllt.  SBä^let  Sud^ 
eine  batoon,  unb  betradjtet  fie  ale  ©uer  ©igentbum;  tiielteid^t  iuerbet  3l)r 
fc^en,  ob  i^,  ober  baS  (Sfücf,  bi§^er  unerlenntlid^  gegen  (Sure  Ser* 
bienfie  icar." 

$err  JRuggieri  ge^orc^te  bem  SßiKen  be3  ÄiinigcS  ,  unb  tt>äb(tc  eine 
tion  ben  giften,  welche  ber  Äönig  gleid^  ju  öffnen  befal^l,  unb  e8  faub  fi(^, 
baß  er  diejenige  getüä^lt  ^attc,  bie  mit  ©rbe  gefüllt  n?ar. 

2)er  Äonig  \pr:aä)  hierauf  läc^elnb  ju  if)m :  „Sbr  feilt  nun ,  öerr 
SRuggieri,  irie  »a^r  2)a?jenige  ift,  tta§  i(f)  Sucb  »on  Surem  ©cfiidfale 
gefagt  ^be;  allein  (Sure  Sugenben  öerbienen,  baß  id)  mic^  ben  SBivtungen 
feine«  (SigenfmnS  teiberfelje.  S^  weiß,  baß  3^r  nic^t  geneigt  feib,  ®u(^  in 
©Manien  nieberjulaffen ;  beStregen  fAente  i*  Suc^  l^ier  n^eber  @(^Ioß 
noc^  Sanb ,  fonbern  jene  Äifte ,  bie  @ud^  "ta^  Sc^idfal  nic^t  gönnte,  bie  iä) 
(Su(^  aber,  i^m  jum  £ro^,  fc^enfe,  um  fie  mit  in  @uer  2anb  ju  nehmen, 
unb  mein  ©efc^en!,  aU  einen  ^eü>ei§  (Surer  SSerbienfle,  ju  (Surem  9iubme 
bei  (Suren  SanbSleuten  auf5utDeiien." 

atuggieri  na^m  bie  Äifte,  banfte  bem  Äönige  bafür,  nie  ü  \ii)  für 
ein  fo  tofibareS  ©efd^enl  gebül^rte,  unb  teerte  »ergnügt  nad?  £o8cana 
jurüd." 


Btotitt  Srjö^Inng. 

©bino  bi  !tacco  nimmt  btn  9lbt  »on  (Stignl?  gcfangfii  unb  »crtttibt  ibm  feine 

UnBtrbaufiÄfcit.    2Bie  ber  3lbt  na*  SRom  junirf  fommt,  »ttföbnt  er  ten  ®  hino  uiit 

bem  55abfle,  unb  madit,  bap  er  jum  ©vitatritter  gefc^tagen  ttirb. 

@c^on  ^atte  bie  ganje  Serfammlung  bem  ebelmüt^igen  SSetragen  bes 
Äönig«  Wl^)bonfu8  gegen  ben  florenttnifd^en  Süitter  baö  gebü^renbc  ?ob 

9* 


132 

gcjollt,  tt)te  bcr  Äisnig,  bev  nid^t  toeniger  ©efalteu  baraii  gcl^abt  l^atte, 
@Ufa  auftrug,  junäc^ft  ju  reben. 

„3artc  SRäbc^en  (i>rac^  @Ii|a)/  man  fann  nti^t  leugnen,  bag  e8  nici^t 
eine  fel^r  löbli^e  unb  große  ®aÖ)t  fei,  toenn  ein  tönig  ©enjemgen,  bet 
i{>m  gebtent  })at,  großmütl^ig  fcetol^nt  i^at.  Slttetn  »a§  »erben  rcir  fagen, 
»enn  man  un§  öon  einem  ®  ei  filteren  erjä^It,  baß  er  eine  febt  ebd* 
OTÜtl^ige  §anblung  gegen  einen  9)tann  ausübte,  ben  er  l^ätte  feinbfelig  fcel^an* 
beln  fönnen,  ol^ne  baß  il^m  ein  gjienfc^  in  ber  SSelt  einen  SSoriDurf  be§=» 
toegen  tDÜvbe  gemadjt  l^oBen?  SBir  muffen  »a^rlic^  gefte^^en,  baß  ber  Äönig 
btog  eine  ebte,  tugenbl^afte  §anblung  berric^tete,  baß  aber  ber  ©eiftlic^e  ein 
ü)a!^re8  SBunber  tl^at;  inbem  feine  3}iitbrüber  fafi  attc  eigennü^iger,  ats 
bie  SSeiber,  unb  gefc^tcorne  g-einbe  einer  jeben  großmüt^igen  $anblung 
fmb.  S)cnn  fo  natürUt^  eä  auä)  einem  jeben  SRenfd^en  ift,  fid^  für  erlittene 
Seleibigungen  ^u  rächen ,  fo  gibt  c8  boc^  gettjiß  leine  2trt  öon  beuten,  bei 
benen  bie  Siac^gier  fo  \ti}x  in  SSut^  ausartet ,  alä  bei  ben  ©eiftlic^en,  »Deiche 
ben  übrigen  SRenfc^en  ©ebulb,  Sangmutl^,  unb  befonber«  SSerfönlic^feit 
h)cgen  em:t^fangener  Seleibigungen  ^srebigen.  SBie  fic^  ittoä)  in  biefem 
®tüdc  au^  ein  (Seifili^er  einfi  ebelmütl^ig  betragen  l^at,  batoon  mU  i^ 
Suc^  eine  ®efi^i(^te  erjäl^Ien. 

2ßic  ©'^inobiSacco,  toelc^er  toegcn  feiner  Oetüalttl^ätigleiten  unb 
^Räubereien  berüchtigt  genug  ift,  au«  @ien  a  öerbannt,  unb  mit  bem  ©rafen 
©antaf  iore  in  gc^be  begriffen  ö>ar,  »»iegelte  er  9iabicofani  gegen  ben 
^jäbftlic^en  @tu^t  auf,  unb  ließ,  fo  lange  er  fi(^  bafelbft  aufl^ielt,  burd^  feine 
®i)nappW)^(^  "Öe  unb  jebe  Sßorbeireifenben  berauben. 

3u  biefer  3cit  tcar  53onifaj  ber  Sichte  ^abft  in  9t o m,  unb  ber 
%ht  öon  Slign^,  roeld^er  für  einen  bet  reid^ften  ^rälaten  in  ber  SBett  ge* 
Ijaiten  rcirb.  Um  an  feinen  §of,  unb  toie  er  fi(^  einfi  ben  Söiagen  »erborben 
'^atte,  rietl^cn  if)m  bie  3lerjtc,  nac^  ben  Säbern  bon  ©iena  ju  ge^en,  bie 
i^n  getriß  tüieber  gefunb  mad^en  tDÜrben.  Sffiie  er  bie  ©rlaubniß  baju  toom 
'^dti^t  ert)atten  "^atte ,  machte  er  fid^  mit  einem  großen  ©efolge  »on  beuten, 
^ferbcn,  Safttl^ieren  unb  ®e^)äde  auf  ben  2öeg,  ol^ne  fid^  um  ben  berüchtigten 
®]^tno  ^u  belümmern. 

©0  balb  ®Hno  öon  feinem  Slnjuge  9la(^ri(^t  bef am,  lauerte  er  i^m 
auf,  unb  fd^loß  i^n  ein  in  einem  engen  ^affe  mit  aUen  feinen  Seuten,  big 
auf  ben  legten  2Rann.  3öie  er  i^n  in  ber  ^alle  ^ttc,  J4>tdtte  er  einen  eon 
feinen  terft^mi^tefien  Äna|)^en  unter  einer  ^tnreidl)cnbcn  ^Sebedung  on  ben 


133 

2lbt,  unb  Keß  i^n  [e^r  i^Bfti^  einkben ,  bei  t^m  im  ®d^Io[fe  etujufel^ren. 
2)er  2l6t  gab  jornig  jur  3lntt»ort,  er  ttjoüte  nic^t,  tceil  ev  mit  ®^tno  nic^to 
ju  fd^affen  bätte,  foubern  er  »äre  entf(^Ioffen,  tueiter  5U  reifen,  unb  er  »oßte 
fe^en,  toer  eä  i^m  »eieren  follte. 

®er  Slbgefanbte  ertoieberte  mit  alter§öfti(^!eit:  „§orf;mürbtger  §err, 
3br  feib  an  einen  Ort  gefommen,  rco  wir  ung  außer  ber  Sillmad^t  ©ottes 
bor  ^liiemanb  fürd^ten,  unb  wo  bie  iSannftrai^ten  unb  unterbiete  fammt  unb 
f onbers  in  bie  2l^t  ertlärt  finb ;  3^r  werbet  bemnad^  am  beften  t^un,  (5ud^ 
in  biefem  ©türfe  bem  ®^ino  gefällig  ju  betteifen." 

Sffiäi^renb  biefer  Untetrebung  l^atten  bie  Sna))))en  beg  (S^ino  beu  2lbt 
unb  bie  ©einigen  bereits  toon  aßen  ©eiten  umringt;  er  jog  bemnac^,  toie 
er  fi^  gefangen  fabe,  l-^ott  Unmut^  mit  bem  2lbgefanbteu  nacb  bem  ©c^loffe, 
unb  feine  Seutc  unb  fein  ®e|)ä(f  mit  i^m.  öier  l^atte  ®bino  bie  Slnftalt 
f 0  getroffen ,  baf3  man  ben  Slbt  gan^i  einfam  in  ein  f leineö  bunffe§  fiäm= 
merc^^en  beg  '^alafteä  einf^errte;  alle  Uebrigen  aber  tturben,  ein  3eber  feinem 
9iange  gemäß ,  in  bem  ©(^loffe  ganj  bequem  untergebracbt.  2)le  ^ferbe 
unb  baS  ®epädt  mürben,  obne  baä  ©eringfte  batoon  an^utaften,  in  ®id^er= 
l^eit  gebracht,  unb  wie  biefe§  gefd^e^en  war,  ging  (S^ino  felbfl  ju  bem 
Slbte,  unb  f^rac^  p  il^m:  „§err  ®^ino,  beffen  @aft  3^r  fetb,  täßt  Sud^ 
bitten,  i^m  an^ujeigen,  wo^in  Sl^r  SBiEenö  toaret  ju  reifen,  unb  in  toeldjer 
^Ibfic^t." 

Ser  2lbt  »ar  fing  genug,  feinen  ©tolj  an  bie  ©ette  gu  fefeen,  unb  fagte 
i^m,  too^iu  er  tooUte,  unb  ireSWegen. 

SCBie  ®;^ino  biefeö  ^örte,  begob  er  ftcf»  tüeg,  unb  nabm  fic^  bor,  ibn 
c^ne  33äber  gefunb  ',u  machen.  @r  ließ  fein  Äämmercben  tücbtig  eintjeijen 
unb  »0^1  bercadjen,  unb  fam  nicbt  eber  wieber  ju  ibm,  als  am  folgcnben 
2Rorgen,  ba  er  ifim  auf  einem  »eißcn  Safettucije  ein  ^aar  ©c^nitte  geröfteteä 
SSrot  borfe^te,  unb  einen  .tüchtigen  Sec^er  boH  Sernaccia  bon  be8  SlbtS 
eigenem  Sßorraf^,  tbobei  er  ju  i^m  fagte:  „§err  2lbt ,  wie  ®^ino  jünger 
War ,  legte  er  [16)  auf  bie  §eilfunbe ,  unb  er  f agt ,  er  hahz  nie  eine  beffere 
^eilart  für  einen  bcrborbenen  SRagen  gefunben ,  als  bie  er  bei  (Sud^  att* 
Jbenben  will.  2)ie  beiben  Singe,  bie  icb  (Su^  ^ier  borfe^e,  foHen  gum 
Stnfange  bienen;   ne^mt  fte  alfo,  unb  babt  guten  Sliutb." 

®cr  2lbt ,  ber  me^r  2uft  ^atte,  ju  effcn,  al«  ju  fd^wqfeen,  aß  ba«  S3tot 
unb  tranf  ben  Sein,  »tcwo^I  uid^t  mit  ber  beften  ?aune,  unb  f^rac^  l^ernod^ 


134 

2)iand;eä  in  einem  ^ol^en  S^one,  ^atte  25iele8  ju  fragen  unb  ju  erinnern,  unb 
toerlangte  Bor  aüen  Singen  ben  ®  ^ino  ju  f^rec^en. 

^  ®  ^ino  ließ  einige  ®inge,  als  gleichgültig,  unertciebert,  antivortete  auf 
einige  anbere  fe^r  l^i)flic^,  unb  berftcierte,  baß  ®^tno  il^n  Befuc^en  ßjürbe, 
fo  t>alb  er  ^tit  ^ätte.  hierauf  toerließ  er  i^n  wieber,  unb  Um  am  folgenben 
Sage  um  biefelbe  2>^xt  abermals  mit  feiner  getoö^nltd)en  Portion  S3rot  unb 
SBein,  unb  ^ielt  i^n  auf  biefe  SBeife  fo  lange  ^in,  bis  er  bemertte,  baß  ber 
2lbt  anfing,  trodne  Seltnen  gu  effen ,  bie  er  abftc^tlic^  in  ber  Kammer  tjatte 
liegen  laffen.  2Bie  er  biefeS  getea^r  tcarb,  fragte  er  if)n  in  (ä^tno'8 
S^iamen,  »ie  er  meinte,  baß  eS  nunmei^r  um  feinen  2)tagen  ftänbe. 

Ser  Slbt  anttoortetc:  „3(5  tuürbe  glauben,  mid)  »dd^I  ju  befinben,  fo 
balb  t^  nur  ni^t  mei^r  in  feinen  §änben  wäre,  unb  näc^ft  biefem  l^abe  ic^ 
lein  größeres  SJerlangen,  als  mi(^  einmal  hjieber  fatt  ju  effen;  fo  gut  finbe 
ic^  mic^  burd>  feine  Slrsnei  ^ergcfteltt."  . 

@:^ino  ließ  bemnad)  mit  beS  SlbtS  eigenem  ©erät^e  einen  fd^öncn  | 
®aal  für  i^n  unb  feine  ^Begleiter  jurüften,  unb  ein  großes  SJial^l  bereiten, 
ju  tcel^em  er,  außer  ben  beuten  beS  SlbtS,  auc6  üiele  ©inttJo^ner  beS  OrteS 
etnlaben  ließ.  SeS  anbern  ÜTJorgenö  ging  er  ju  bem  Stbte,  unb  fagte: 
„aWetn  §err,  ba  3^r  ©uc^  feljt  Xüoiji  beftnbet,  fo  ift  eä  3"^  ^«§  3!^*  @uer 
Äranfenjimmer  öerlaßt."  (Sr  nat;m  i^n  hierauf  bei  ber  §anb,  unb  führte 
i^u  in  ben  für  iljn  bereiteten  ^ad ,  loo  er  ilm  bei  feinen  Seuten  ließ,  unb  i 
inbeffen  Slnftalt  marf;te,  baß  es  bei  b«m  ©aftma^le  rcc^t  feftli^  jugtuge. 
2)er  2(bt  unteri^ielt  fic^>  ein  rcenig  mit  ben  ©einigen,  unb  erjä^ltc  il^ncn, 
tt)ie  er  gelebt  f)ätte ,  bagegen  fie  i^m  alle  befd^rieben ,  tr>ie  trefflit^  fie  öon 
(S^ino  wären  betüirt^et  worben.  iffiie  nun  bie  SKittagftunbe  tam,ließ 
(S^ino  ben  Slbt  unb  bie  übrigen  Oäfte  über  ber  Safel  auf's  93efte bebieuen, 
gab  fic^  aber  immer  noc^  nict)t  jn  erfennen.  ^Jiac^bem  ber  2lbt  eine  gute 
Seile  am  Sifc^e  jugebrac^t,  unb  ®:^ino  inbeffen  »eranfialtet  l^stte,  baß  | 
alle  fein  übriges  ©erät^  unb  ©e^äcfe  in  einem  anbern  großen  ©aale  auf= 
geftellt,  unb  feine  fämmtlidjen  ^fcrbe,  bis  auf  baS  f^lec^tefte  ©aumroß  in 
einen  §of  gefül;rt  waren,  weld;er  unter  ben  genfiern  beS  ©aaleS  »ar,  ging 
biefer  ju  bem  2lbtc,  unb  fragte  i^n,  wie  er  fic^  befänbe,  unb  ob  er  glaubte, 
genugfam  Äräfte  gefammelt  ju  l^aben,  um  weiter  ju  reifen. 

®er  2Ibt  antwortete,  er  fül^le  ftc^  ftarf  genug,  unb  feinen  ^Diagen  ge* 
nugfam  wieber  l^ergejteüt,  unb  i^m  würbe  toöHig  wo^l  fein,  wenn  er  nur 
nt^t  me^r  in  ber  ®ewalt  beS  ®  1^  i  n  o  wäre. 


135 

®  ^  t  n  0  fül^rte  i^n  barauf  in  ben  anbern  @aal ,  wo  feine  ©ac^en  unb 
feine  Stener  waren,  ließ  ii^n  an  ein  ^enfter  treten,  bon  t»el(^em  er  aüe  feine 
^ferbe  ü6evfeben  lonnte,  unb  fagte:  ,,§err  2lbt,  S^r  mügt  wiffen,  ba^ 
@^ino  ein  Sbelmann  ift,  ben  feine  bielen  unb  mächtigen  fyeinbe  ton  §au§ 
unb  §of  gejagt  ^aben.  Sie  ^fiotl^Wenbigfeit,  ftc^  feiner  §aut  ju  ire^rcn 
unb  feine  abeligen  9ied)te  ju  »erfechten  (unb  nic^t  ber  SDiut^wiKe,  ober  bi5fe 
2(6fi(^ten)  l^aben  i^n  gezwungen,  auf  ber  Sanbftra^e  ju  rauben,  unb  fic^ 
gegen  ben  J)äbftli^cn  ©tul^I  aufjule'^nen.  3«^  felbft  bin  biefer  (Sbino. 
2SeiI  3l^r  mir  nun  ein  rec^tf^affener  $err  ju  fein  fctjeint,  fo  bin  ic6  uic^t 
SBitlenö,  nad^bem  ic6  Snc^  Suren  3)iagen  teieber  in  Orbnung  gebrai^t  ^abc, 
^nä)  fo  JU  be^anbetn,  irie  ic^  e8  mit  manchen  3lnbcren  machen  würbe, 
Wenn  i^  i^n  fo,  wie  (Su(^,  in  meine  ©ewalt  befäme,  unb  bem  ic^  ein  Söfe^ 
gelb  nac^  meinem  ©efaHen  borfc^reiben  Würbe ;  fonbern  i^  bitte  (Sud^  nur, 
mir  in  9iücEfi(^t  auf  meine  Umftänbe  fo  toiel  bon  bem  (Surigen  mitjut^eilen, 
als  (5uc^  fclbfl  beliebt  §ier  fel^t  3^r  aüe  (Sure  (Sachen  bor  (Suc^,  unb  au8 
biefem  genfter  tiinnt  S^^r  im  §ofe  alle  (Sure  ^ferbc  fe^en.  3le^mt  bemnac^ 
fo  biel  it)r  wollt,  babou  jurücf,  ja  nehmet  SlßeS,  wenn  eö  (Suc^  gefällt,  unb 
bebienct  Snc&  bon  ©tunb'  an  (SureS  freien  SßillenS,  ju  gelten,  ober  ju  blei= 
ben,  wie  c^  Suc^  beliebt." 

®er  3lbt  oerwunberte  fic^  fei^r,  eine  fo  bieberc  ©fjra^e  bon  einem 
@tra§enräuber  ju  (pren ,  unb  empfaub  barüber  fo  biel  SBo^lgefaUen,  baß 
fein  ^oxn  unb  Unwillen  in  einem  Slugenblicfe  berfc^wanben,  unb  fid^  in 
SBo^lwoUen  berwaabelten.  (gr  warb  auf  ber  ©tette  beö  (S^ino  grennb, 
umarmte  i^n,  unb  fagte:  „Sd)  f^wöre  bei  (Sott,  baß  ic^,  um  bie  greunb* 
fd^aft  eine«  folc^en  SJianneg  ju  gewinnen ,  für  Welchen  \ä)  Sic^  je^t  l^alte, 
mir  biel  größere  Unanne^mlic^!eiten  würbe  gefallen  laffen,  als  id^  bisher 
glaubte,  bon  2)tr  erlitten  p  ^abcn.  ißerwünfc^t  fei  bie  Urfad^e ,  bie  2)i^ 
gejwungen  ^at,  ein  fo  fd^mä^lid^eS  ©ewerbe  ju  ergreifen!" 

9lat^  biefen  SSorten  ließ  er  bon  feinem  beträ^tlic^en  ®ip'ddt  nur  ein 
2Benigc«,  ingleid^en  nur  bie  notl^wenbigjien  $ferbe  nehmen,  ließ  alles  Uebrige 
bem  ®  ^ino ,  unb  feierte  na^  9tom  jurücf.  Ser  ^pabfi  ^atte  bon  ber  2luf= 
^cbuug  beö  SlbteS  fc^on  gehört,  unb  obwol^l  eS  i|in  fc^r  berbroß,  fo  fonntc 
er  \\ä}  boc^  nic^t  cntl^alten,  il^n  ju  fragen,  wie  il^m  baS  S3ab  Befommen 
wäre. 

i'ät^clnb  antwortete  ber  2lbt:  „^eiliger  SSater,  id^  l^abe  biel  nä^er,  als 
bei  ben  S3äbern,  einen  treffUd^en  Slrjt  gefunben,  ber  mid^  öoUfommen  wieber 


136 

^ergepeUt  ^at."  (Sc  erjä^Itc  i^m  l^ierauf,  tüie  eg  i^tn  gegangen  teat.  3)er 
^abji  la^te  barüBer,  unb  ber  5I6t,  öon  @belmut^  getrieten,  bat  fiä)  in  ber 
golge  beö  @ct>räc6s  eine  ®nabe  bon  i^m  au8.  Ser  '^Jabft,  bev  fic^  ganj 
ctiDaS  2(nber8  bermutt^ete,  öerf:|^rac^  ii^m  tüilltg ,  fein  33ege^ren  ',u  erfüllen, 
»orauf  ber  W>t  fagte:  „^eiliger  Sßater,  »aS  x6)  toon  @u(^  bitten  rciü,  ijl, 
baß  5^r  meinen  SIrjt,  (Sl^ino  bi  Sacca,  ju  ©naben  aufnetjmt;  benn 
unter  aüen  Sieberntännern,  bie  ic^  je  fennen  lernte,  ijt  er  gett-tß  Siner  »on 
ben  crften,  unb  ba§  SSofe,  nsa«  er  begel^t,  f^reibe  iä)  me\)x  auf  bie  ^Rec^nung 
beS  ©tf)itffal8 ,  al€  auf  bie  feinige,  unb  tcenn  31^r  feine  Sage  öerbeffert,  in« 
bem  3^r  il^m  irgenb  Qtroa^  antreifet,  toobon  er  anjlänbig  leben  fann,  fo 
jtoeifle  ic^  nid^t,  baß  Si^r  in  furjcr  ^tit  ebenfo  toon  i^m  beulen  werbet, 
tote  ic^." 

SGßie  ber  ^abft  btefe«  ^'öxtt,  toelc^er  felbfi  großmüt^ig  ttar  unb  rebli(^e 
SUlänner  f)0(^fd)ä^te,  jeigte  er  fid^  fe^r  bereittnitlig  unb  fagte:  n:enn  ®^ino 
airflic^  ein  folc^er  SJlann  »öre,  wie  ber  2lbt  i^n  befd^riebe,  fo  möchte  er  ibn 
nur  auf  fein  SBort  lommen  laffen. 

®^ino  fam  alfo  auf  S3eran[taltung  beä  Slbteg  unter  fieserem  @eleit 
nac^  §cfe.  ®er  ißabfi  eriannte  balb  feine  guten  ©igenjd^aften ,  na^m  ibn 
ju  ©naben  auf ,  ließ  i^n  jum  @:|)italritter  f plagen  unb  fd^enf te  i^m  eine 
®roßt)riorei  bes  Orbenä,  bie  er  axi6)  als  ein  3)iener  unb  greunb  ber  l^eiligen 
Sirene  unb  be«  3lbt8  toon  Slign^  3eitleben8  befaß." 


2)nttc  Srsäftlitng. 

CDIittitibaneS,  ber  im  aSeijriff  ijl,  ben  SfJathan  au8  (SiferruAt  üter  feine  2Bct)ts 

thätigfeit  umjubringen,  trifft  ibn  an,  ot)ne  itin  ju  fennen,  unb  ctfdtirt  von  ibm  felbfi, 

»ie  er  ihm  am  leic^tefieu  beifommen  fann.  3)em  ju  Solge  fineet  er  tf)n  in  einem  SDBdlb; 

(^cn,  wirb  befc^dmt  inbem  er  ihn  evfennt,  unb  wirb  fein  Sreunb. 

SIEe  unb  3ebe  betvacf)teten  e8  »ic  ein  falbes  SGSunber,  baß  ein  ®eifl* 
üä)tx  irgenb  ethJaS  (Sbleö  unb  ®roßc3  bätte  tbuu  tonnen.  SBie  inbeffen  bie 
^rauenjimraer  auffjörten,  baüon  jn  reben,  befahl  ber  Äönig  bem  gilo* 
ftrato,  eine  neue  ®cf(f)id^te  ',u  crjä^len. 

„(Sble  3ungfrauen  (f^sradö  giloftrato)!  ®roß  njar  bie  greigebtgleit 
beä  Königs  oon  ©^janicn,  unb  toieöeic^t  ftar  bie  ©roßmut^  be«  3lbt8 
»OH  Slign^  »oltenbs  etwa«  Uuerprtc«:  boc^  werbet  Sbr  termuti^lic^  mit 


137 

nic^t  geringerer  33erjDunberung  bon  einem  Spanne  fecren ,  beffen  ©betmutb 
gegen  einen  2(nbern,  ber  i^m  nad)  feinem  58(ut  unb  2e6en  [tanb,  fo  tocit 
ging,  baß  er  felbft  fic^  SD'iülje  gab ,  ibm  Seibeä  autXUD:|)fern ,  »eld^eS  audj 
getuig  gefc^el^en  hjöre,  toenn  Sencr  e«  i^m  l^ätte  raupen  U^oüen ;  toie  id) 
<§.ü6)  in  einer  furjen  ®efc^id)te  erjä&Ien  toitt. 

SBcnn  tt»ir  ben  3?erfic^ernngen  einiger  (Senuefer  unb  anbcrer  9?eifen^ 
ben,  bie  in  Äita^  getoefcn  finb,  ©lauben  beimeffen  fcnnen,  ]o  tebte  bafelb[t 
einp  ein  fclir  t>crnel^mer  unb  überaus  reidier  2)iann ,  S^JamenS  S^atl^an. 
©iefer  ^atte  ein  ^anb^auS,  nid)t  fern  toon  einer  ^eerftraße,  toelc^e  ein  Seber 
not^^ftenbig  jief;en  mußte,  ber  enttoeber  »om  SJiorgenlanbe  nadi  bem  SIbenb* 
(anbe,  ober  öom  Ütbenb  =  nad^  bem  SDiorgenlanbe  reifen  irollte.  ®a  er  nun 
ein  trol^lt^ätiger,  gajifreier  SUiann  n?ar  unb  feine  ebetmüt^igen  ©efmnungen 
gern  burc^  §anblungen  an  ben  Sag  legen  mod^te,  fo  lieg  er ,  »eil  e«  an 
§anbtt>er!ern  nic^t  fehlte,  in  fnrjer  ^txt  einen  ton  ben  größefiten,  px'dä)' 
tigjien  unb  fc^önften  ^aläften,  bie  man  jemals  gefe^en  ^at,  erbauen,  unb 
bafelb[t  SlUe«  in  reichlicher  2)^enge  anfc^affen,  ttJaS  nötl^ig  hjar ,  um  jeben 
Siebermann  nac^  ©taub  unb  SBürben  aufzunehmen  unb  ju  belDirtl&en,  unb 
feine  ija^Ireic^e  S)ienerfd)aft  mußte  einen  Seben,  ireld^er  ging  unb  !am,  mit 
gröl&üc^fctt  em^)fangen  unb  il^m  auftxtarten. 

3Bie  er  fc^on  alt  unb  betagt  n>ar  unb  bennod^  in  feiner  ©ajifreiöeit 
niAt  crmübete,  fam  öon  ungefähr  ba8  (Serüc^t  toon  i^m  ju  ben  O^ren  eine« 
Süngling«,  9iamen§  SKitl^ribane«,  ber  in  einem  nic^t  toeit  entfernten 
?anbe  njol^tc.  ®a  er  fic^  betoußt  »ar,  eben  fo  reid^  ju  fein  toie  9i  a  t  !^  a  n, 
fo  »arb  er  eiferfüc^tig  auf  feine  Sugenben  unb  auf  feinen  5Ru^m ,  unb  Be* 
fd;Ioß,  benfelben  burd^  eine  noc^  größere  greigebigfeit  ',u  toerlöfd^en  ober  ju 
berfinfitern.  ©r  ließ  bcmnad^  einen  ebenfo  geräumigen  ^alaft  bauen ,  nne 
ber  beä  9iatban,  unb  fing  an,  einen  jeben  93crüberreifenben  mit  bem 
größeftcn  Slufttjanbe  ju  beteirtben,  fo  baß  er  ftd^  ttirflicb  in  furjer  3ett 
feinen  geringen  Siiamen  er»arb.  ®8  traf  ftd^  jeboc^  einmal,  inbem  ber 
junge  2JJann  aüein  in  bem  §ofe  feines  ^alaftö  tcanbelte,  baß  ein  armcS 
SOBeiblein  burcf?  eine  bon  ben  bieten  Pforten  ju  i^m  binein  fam  unb  i^n  um 
ein  Sllmofen  bat,  »eld^es  er  i^r  aud^  gab.  @ie  fam  burd^  eine  anbcre  Pforte 
toieber  l^erein  unb  bat  ibn  um  ein  jweiteS  Sllmofen,  baS  fie  gleichfalls  em» 
^jfing,  unb  fo  fnljr  fie  jtoölfmal  nad^einanber  fort.  9Bie  fte  enblidj  nnd^  no^ 
baS  breije^nte  9Jial  »ieber  fam,  fagte  SDtit^ribaneS:  „(?utc  ^xau,  'Du 
tbieber^olft  jiemli^  oft  Seine  S3itte."    ^n^loifc^en  gab  er  tbr  bocb  »ieber 


138 

1 

ein  2(Imo|en.  SBie  bie  Ute  feine  SBorte  :^örte,  vief  fie:  „£)  ü?ie  fceaunbernS» 
tDÜrbig  ift  bie  Söo^Ul^ätigf eit  beS  9t  a  1 1^  a  n !  3c^  6in  ju  il^m  burc^  bie  jtoei» 
unbbveigig  Pforten  eingegangen ,  bie  fein  ^aloft  ebenfoüjol^l  tüie  biefer  1)at, 
unb  l^afce  i^n  um  Sllmojen  gebeten,  unb  jebesmal  l^at  er  e8  mir  gegeben, 
o^ne  fi(^  auä)  nur  einmal  merfen  jn  laffen,  baß  er  mid»  »ieber  erfanut 
l^ätte;  unb  i^ter  erfennt  man  mi^  fc^on  baS  breije^nte  Tlai  unb  mac^t  mir 
SSoraürfe." 

Ttxt  biefen  Söcrten  ging  bie  %tk  batoon  unb  lam  ni^t  »ieber.  2Bie 
Süiitl^ribaneä  ^örte,  rca«  fie  fagte,  unb  baS  2üb  beä  ^fiatl^an  al8  eine 
©(^umlerung  feines  eigenen  Stul^meS  betrachtete,  toarb  er  bis  jur  SBut!^  ent* 
ruftet  unb  backte:  ,,2Be^e  mir!  toeun  locrbe  ic^  bie  ^reigebig!eit  beS  9ia* 
tl^an,  bie  id^  ju  übertreffen  gebadete,  in  großen  Singen  auc^  nur  e r  = 
reii^en,  ia  iä)  eö  if)m  im  kleinen  nic^t  einmal  gleich  t^un  !onn?  Sßal^r» 
lid^,  alte  meine  3JJü^e  ift  üergebenS,  teenn  i^  nic^t  i^n  felbfi  au«  bem  SGBege 
räume,  unb  ba  ifin  feine  ^a^re  nic^t  unter  bie  @rbe  bringen,  fo  muß  ic&  e« 
nur  balb  mit  eigenen  §änben  t^un."  3n  biefer  2lnft)anblung  tocn  Sä^jorn 
machte  er  fid^  auf  unb  ftieg,  ol^ne  fid^  mit  Semanb  über  feinen  $Ian  ju  be* 
f)3rec^en ,  mit  einigen  wenigen  Segteitern  ju  ^ferbe ,  !am  am  britten  Sage 
an  beu  Drt,  reo  S'lat^au  ircl^nte,  unb  befallt  feinen  ^Begleitern,  fiä)  nxäft 
merfen  ju  (äffen ,  baß  fie  i^m  angehörten ,  f onbern  ftc^  fo  lange  f elbfi  §er= 
berge  ju  fud^en,  big  fie  nähere  9Jad)ric^t  ijon  if)m  erführen. 

Sr  xoav  gegen  Slbenb  angefommen.  SBie  er  nun  feine  SScgIeiter  ent* 
fernt  l^atte,  begegnete  i^m  »on  ungefähr  ülattian  felbft,  ber  ol^ne  atte  S3e= 
gleitung,  uic^t  toeit  üon  feinem  fc^öncn  ^alafte,  in  ganj  fc^Iid^ter  Äteibung 
fpaijieren  ging.  Sr  fannte  i^n  uid^t  unb  fragte  i^n ,  ob  er  il^m  nic^t  fagen 
fönnte,  ao  iJiat^an  too^nte. 

„nJieiu  @o:^n  (auttoortete  ü^at^an  freunblid^),  ba«  fonn  2)ir  in  biefer 
ganjen  ©egenb  Sfiicmanb  beffcr  fagen,  als  iä) ;  unb  tocnn  2)u  trillft,  f o  bin 
id^  bereit,  ®ic^  felbfl  ^injufül^ren." 

2)er  Süngting  ericieberte,  ha^  ifjm  biefee  fel^r  lieb  fein  irürbc;  allein 
hjenn  eS  möglid^  wäre,  fo  müßte  e8  auf  foldjc  SQßeife  gefc^e^en,  baß  er  tion 
Sfiaf^an  n:eber  gclanut,  uoc^  gefe^en  Juürbe. 

„2lud^  biefeö  tciQ  tc^  2)ir  ju  ©efaüen  t^un,  »eil  2)u  e8  wünf^efl," 
ff5rac^  9iat^an. 

3)Ht|iribane8  ftieg  olfo  tom  *}5fcrb  unb  ging  mit  9latl&an,  ber  i^n 
mit  allerlei  angeue^men  ®ef))räd^en  unterbielt  bi«  nn  feinfR  SSala^,  tpo 


139 

5Ratf)an  einem  oon  feinen  Wienern  befahl,  fcoS  'ipfetb  beS  grembling«  in 
%ä)t  jU  neunten,  unb  ifim  jugleic^  tjeimli^  in'«  O^r  jagte,  er  möchte  eitigft 
alle  l'eute  im  §aufe  warnen,  fic^  gegen  ben  jungen  gremtüng  nic^t  mer!en 
IVL  lafjen,  baß  er  i^r  §err  wäre.  2Bie  fie  in  ben  ^alaft  traten,  fübrte  er  ben 
iDittpribaneS  in  ein  fc^önes  3'inmer,  »o  t^n  S'itemanb  gewahr  warb, 
außer  benen,  bie  er  jelbft  gu  feiner  2Iuf Wartung  fcefteßte;  unb  l;ier  liefe  et 
i^i:  aufä  Sefte  ber^flegen  unb  leiftete  ibm  felbft  @ejetti'c^aft. 

SDtitl^ribaneg,  ben  er  immer  um  fit^  ^atte,  tonnte  jrcar  nid^t  umt>in, 
i^n  wie  einen  SSater  ju  oere^ren ;  bo^  fragte  er  i^n  einft,  wer  er  toäte. 

„3t^  bin  (gab  er  ibm  pr  2(nttoort)  nur  einer  ber  geringjien  ©iener 
beS  9iat^an.  SScii  meiner  Sugenb  an  bin  iä)  mit  i^m  aufgettac^fen  unb 
bin  bei  i^m  alt  geworben ;  ic^  bin  aber  bei  i^m  nie  weiter  getommen,  al8 
Su  \itWi  benn  obgleich  ein  jefcer  Stnbere  Urfac^e  ^at,  mit  itim  pf rieben  ju 
fein,  fo  fann  ic^  mt(^  feiner  bod)  nic^t  fe^r  rühmen." 

%ui  biefen  SBorten  fd)öt)fte  aJJit^ribane«  Hoffnung,  feinen  böfen 
5tnf(^Iag  leitet  unb  mit  weniger  @efaf)r  auSfüJjren  ju  fönnen.  S^at^an 
fragte  i^n  barauf  o^ne  Umfc^weif,  wer  er  wäre,  unb  Welche  2I6fic^t  ibn  ^er» 
gefü()rt  bärte,  unb  erbot  \i6),  i^m  in  Slllem  nad)  feinem  SSennogen  mit  9iat^ 
unb  Sbat  beiijufte^en.  2)iit^ribaneS  ftanb  ein  wenig  bei  ftd)  an,  toa^  et 
i^m  antworten  folfte,  entfc^loß  ficb  aber  ant  ©übe,  fic^  i^m  gänjlic^  anp» 
toertrauen,  unb  nac^bem  er  in  einer  langen  Sßorrebe  i^n  um  Xreue  unb 
SSerf(^wiegen^eit  gebeten  ^atte,  forberte  er  SRat^  unb  Seiftanb  »on  i^m, 
inbem  er  il^m  pxki^  feinen  iRamen  unb  feine  %bfiä)t  o^ne  ^utüd^altung 
eutbcrfte. 

iftatl^an  fonnte  jwar  bie  9iebe  unb  ben  graufatnen  SSorfa^  beS 
SDiit^rtbaneS  ni^t  o^ne  innerliche  (Srfdiütterung  mit  an]^i5ren;  bod^ 
faßte  er  fic^  unb  antwortete  i^m  mit  rul^igem  S3Iicfe,  ol^ne  fi6)  tauge  ju 
bebenfen:  „2Kitbribane«,  2)ein  SSater  war  ein  ebkr  ÜJiann  unb  2)u 
Willfi  i^m  nic^t  nad^fte^en^  unb  ^aft  beäwegen  ba^i  große  SBert  unterncm* 
mcn,  ®ic^  gegen  alle  SDieufc^en  freigebig  unb  woblt^ätig  in  beweifen.  3cl| 
table  S)ic^  auc^  nicbt,  baß  2)u  bem  9iat^an  feine  Sugenben  beneibefi,  benn 
wenn  i^m  SSiele  nacheiferten,  fo  würbe  bie  ©elt,  bie  coli  Slenbs  ift,  balb 
gut  unb  glüdlidi  werben.  2)ein  SSorfafe,  ben  2)u  mir  erijffnet  i)a^,  foll 
gan^  gewiß  »erfc^wiegen  bleiben :  barin  fann  ic^  2)ir  jeboc^  beffer  mit  gutem 
5Rat^,  als  mit  t^ätiger  §ilfe  beifte^en. 

SJicin  ^at^  ift  biefer :  2)u  fie^ft  f  on  ^ier  ou8  in  einer  (Entfernung  toon 


140 

ungefähr  einer  "falben  SKetle  ein  fletneä  ©el^ölj,  nt  toelcbem  S'iatban  jeben 
SKovgen  gan^  aüein  eine  geraume  3ett  ju  feinem  58ergnügen  um'^ern)anbelt. 
S)Drt  fannft  S)u  il^n  o^ue  2)iüf)e  finben  unb  mit  i{)m  üerfal^ren,  ftte  2)n  c8 
für  gut  ftnbeji.  (goUtcft  3)u  il^n  tobten,  fo  ge^,  um  fieser  »lieber  naä)  .^aufe 
ju  gelangen,  ni^t  benfelben  2Beg,  ben  ®u  l^ergefommen  bift,  fonbern  folge 
bemjenigen,  ber  2)ic^,  ti.ne  ©u  feigen  JBirfi,  ün!er  §anb  au8  bem  ©et;ölje 
fübrt.  ®r  ifi  jh?ar  etttaä  weniger  gebabnt,  al8  ber  anbere;  allein  er  fül^rt 
Si(^  nä^er  unb  fieserer  nac^  §aufe." 

2Bie  SRitl^riboneS  biefe  SBeifung  erl^alten  unb  5Jiatl^ au  ftc&  ent» 
fernt  batte,  gab  er  in  ber  ©title  feinen  beuten,  bic  aud^  in  bemfelben  ^olafte 
toaren,  ^fla^ric^t,  tüo  fie  i^n  am  folgenben  XaQt  erhjarten  folften.  ©oBalb 
ber  neue  Stag  anbrach,  ging  9iatl^an,  bem  9?atl^f(i^lage  gemäß,  toeW^en  er 
bem3Jitt^ribane8  gegeben  l^atte,  allein  in  ha^  aSälbd^en  unb  feinem  Sobe 
entgegen.  ÜJlitl^rtbane«  ftanb  gleic^fall«  auf,  nabm  feinen  Sogen  unb 
fein  ©d&toert,  bie  einjigen  SBaffen,  bie  er  ^atte,  fHeg  ju  ^ferbe  unb  ritt  nac^» 
bem  SBälbc^en  ju,  too  er  toon  ferne  ben  iRat^an,  ganj  allein  »anbelnb, 
getca^r  aarb.  ®a  er  toünfct/te,  iJin  erft  ^n  feigen  unb  reben  ^,u  l^ören,  e^e 
er  i^n  erfc^lüge,  fo  f^rengte  er  auf  i'^u  ju,  ergriff  il^n  bei  bcv  Sinbe,  bic  er 
um  ba8  ^anpt  trug,  unb  f^rac^:  „Sllter,  ®u  bip  bc§  Sobe«." 

„3)ann  ^aht  \^  il^n  öerbient,"  anttocrtete  ^fiat^an. 

2Bie  9Jiit{)rtbane§  feine  ©timme  l^örtc  unb  fein  3Ingefid^t  erblicEte, 
erfannte  er  i^n  augenblicflic^  für  Scnjenigen ,  ber  i^n  fo  gütig  aufgenoin« 
men,  fo  tertraulid)  begleitet  unb  ilim  fo  aufricf)tig  gerat^en  ^attc.  ©ein  $aß 
berlie§  il^n,  fein3oi^n  uernjanbelte  ftd^  in  ©c^amröf^e,  er  »arf  fein  ©d^Ujert, 
ba8  er  f(^on  gejüdt  ^atte,  bon  fic^ ;  ff>rang  »om  f  fcvbe,  tearf  fic^  bem  ©reife 
mit  S^ränen  ju  güßen  unb  fagte:  „Setjt,  t^eurer  3?ater,  crfenne  i^  in  ber 
SI;at  (Sure  @ro§mut^,  inbem  icf)  fc^e,  tüie  3^r  mit  SSorbebacf)t  Sllleg  felbft 
eingeleitet  ^bt,  um  ®uer  Sefcen  in  meine  $änbe  ju  liefern,  ireld)cm  ic^ 
o^ne  Urfad^e  na^geftettt  unb  (Surf)  biefe«  felbft  offenbart  ^abe.  "Jlber  (Sott, 
ber  in  bem  entfd^eibenben  Slugenblide  beffer  über  mic^  unb  über  meine  ^flitfit 
toac^te,  als  i^  felbft,  ^at  mir  bie  Slugen  geöffnet,  m\d)i  mein  fdiänblid^cr 
gZeib  mir  berf^loffen  batte ;  unb  je  me^r  3^v  bereit  gctücf'n  fcib ,  mir  ju 
iriüfabren,  um  beflo  mebr  ip  ee  meine  ^fli^t,  mein  Sßerbrec^en  ju  bereuen. 
5Rä(^et  ©uc^  bemnac^  an  mir,  f o  tpie  3^r  glaubt ,  bafj  mein  SSergel^en  e« 
berbicnt." 

^Jatban  \)k^  x\)\i  aufftelien,  umarmte  ilm  järtlic^  unb  fagte:  „SKein 


141 

@ot)n,  2)u  magfl  1)einen  S5orfa^  bofe  nennen  ober  utc^t,  [o  brauc^fl  3>u 
beStcegen  nic^t  um  S5ergebnng  ju  bitten;  benn  3u  fafeteft  t^n  nic^t  au«  §a§, 
fonbevn  aus  9tu^mfuc^t.  ©ei  bentnac^  unbeforgt  bor  mir,  unb  fei  »erfid^ert, 
baß  !ein  3}ieufc^  in  ber  SBelt  ®ic^  me^r  liebt,  als  lä),  inbem  ic^  Seinen  em^5orä 
fiiebenben  ®ei[t  erwäge,  ber  ®ic^  antreibt,  nid^t  9iei(^tl^ümer  an'juliäufen, 
toie  bie  (Seidigen  t^un,  fonbern  ©eine  gefammelten  ©c^älje  toc^l  anjutoenbcn. 
©c^äme  3)i(fi  auc^  nic^t,  baß  2)u  getrad^tet  i}a%  mir  ba8  ?eben  ju  ne'^mcn, 
um  ®ic^  berühmt  ju  machen ,  unb  glaube  ja  nic^t ,  baß  ic^  mid^  barüber 
üerirunbere.  Sie  größeren  Äaifer  unb  bie  berü^mteflen  ÄiJnige  ^aben  fap 
burc^  feine  anbere  Äunjt  i^re  ©renjen  ertoeitert  unb  folglich  i^ren  Siu^m 
»ermeljrt,  als  burd^  Sobtfc^lag,  unb  jtcar  l^aben  fie  nid^t,  tpie  2)u  tl^un 
tDoQteft,  nur  einen  SJienfd^en,  fonbern  biete  Saufenbe  ^ingec^)fert,  Sänber 
ber^eert  unb  berfengt ,  unb  ©täbte  bem  ©rbboben  gleich  gemacht.  SBenn 
©u  bemnad£>,  um  ®icf)  berül^mter  ju  mad^en,  mic^  einjelnen  ÜJiann  au«  bem 
Sege  räumen  tooHteft,  fo  tl^atefit  2)u  nic^t«  5lußerorbentIi^e8,  fonbern  cttoa« 
fel^r  ©etoö^nlic^e«." 

2Jiit^ribane8  fud^te  fein  berfel^rte«  SSor^aben  nii^t  ju  bemänteln, 
fonbern  rcußte  e«  bem  5Jiat^an  2)anf,  baß  er  felbft  e«  fo  glimpflid^  ent» 
fc^utbigte.  Snbem  er  ba«  ©ej^räc^  fortfe^te,  bejeigte  er  ibm  fein  (Srftaunen 
barüber,  baß  ?iat^an  ft^  ^ätte  entf (fließen  fßnnen,  feine  2lbfi(^t  ju  beför« 
bem  unb  il^m  felbft  baju  9tatb  ^u  geben. 

9iat^an  anttoortete:  „SRitl^ribaneS,  ®u  mußt  2)i(^  über  meinen 
Siatl^  unb  über  meinen  Sntfd^luß  nidljt  irunbern;  benn  feitbem  id^  §err 
über  meine  §anblungen  gen^efen  bin  unb  gefud^t  l^abe,  dasjenige  i^u  t^^un, 
n?o8  S)u  gleid^faü«  unternommen  Ijaft,  ift  Sfiiemanb  ju  mir  in  mein  ^^au« 
gefommen,  bem  ic^  nid^t  na^  meinem  beften  SSermögen  Sltle«  geträ^rt  l^ätte, 
toa«  er  bon  mir  berlangte.  3)u  famft  unb  trac^teteft  nac^  meinem  ?eben, 
unb  tbie  i^  Sieb  Seinen  Slöunfd^  äußern  ^örte,  toottte  ic^  ni^t,  baß  Su  ber 
©injige  fein  foüteft,  ber  mie^  unbefriebigt  berließc;  barum  entfrf)lDß  ic^  mid^ 
ol^ne  SJebenfen,  Sir  mein  ?eben  ouf^uo^fern,  unb  bamit  e8  Sir  nid^t  fel)lte, 
fo  gab  ich  Sir  felbft  ben  3lnfd^lag,  ibie  Su  mir  mein  ?eben  rauben  fönntefl, 
ebne  bo8  Seiitige  in  ©efa^r  ^u  fe^en.  Unb  barum  fage  ic^  Sir  noc^  einmal 
unb  bitte  Sid^,  nimm  e«  mir ,  wenn  e«  Sir  bel^agt,  unb  erfülle  Seinen 
Söunfd^;  x6)  toüßte  nic^t,  toie  id^  es  beffer  berlieren  fönnte.  Sctj  l^abe  e« 
nun  a(^tjtg  3a^r  genoffen  unb  e«  nacb  meinem  SBoblgefaHen  unb  SSergnü^ 
gen  angejbonbt,  unb  ic^  n>eiß,  baß  mir  nad^  bem  ®ange,  »eld^en  bie  Sftatux 


142 

gctüB^nlic^  mit  anbern  SKenfc^eu  uiib  mit  allen  2)tngen  überl^au^t  nimmt, 
nur  noc^  eine  Heine  ^rift  übrig  bleibt,  unb  biefe  ju  ijerfd^enfen,  iüie  ic^  bis* 
^er  meine  ©d^ä^e  berji^cnft  unb  berttienbet  l^abe,  f^eint  mir  befjer,  als 
mein  Seben  fo  lange  bel^alten  ju  nscßen,  bi8  bie  S'iatur  c«  mir  toiber  meinen 
Söiffcn  abnimmt.  §unbert  Sa^te  fmb  nur  ein  Heine«  O^sfer,  tt)ie  biet  me^r 
beun  fec^S  ober  ad)t,  bie  i^  noä)  erleben  fönnte?  9iimm  e8  alfo,  »venn  e8 
Sir  besagt;  ic^  bitte  ®i(^  barum,  benn  in  meinem  ganjen  Seben  ^abc  icb 
nD(^  9Jiemanb  gefunben,  ber  eS  begehrt  ^tte,  unb  nsenn  ®u,  ber  ®u 
barnac^  traif^teteft,  e«  nic^t  nimmjt,  fo  ü)ei§  iä)  nic^t,  toenn  fic^  ein  Sieb« 
^aber  baju  finben  ttjirb.  Unb  gefegt,  e8  fänbe  fic^  anc^  ein  Slnberer,  fo 
tt)ei^  iä)  boc^ ,  ba^  e8  mit  ben  3a^ren  immer  me^r  bon  feinem  SBertl^e 
berüert.  yiimm  e«  benn,  ic^  bitte  3)ic^ ,  e^e  es  noc^  met)r  in  feinem  SDBertl^c 
finft.'' 

S^Jitl^ribaneS  fc^ämte  fic^  unb  Ipxa^i):  „©Ott  betDaI;re,  ba^  i^  ein 
fo  t^eures  ®ut,  toie  @uer  Seben,  (Su^  rauben  ober  länger  barnac^  trachten 
f ottte,  ioie  \6)  einfl  getl^an  i}aU  l  @^e  ic^  bie  3a^re  beff elben  berlür jen  toottte, 
h3Ünf(^te  iä)  lieber,  trenn  e8  möglich  ftjäre,  fie  mit  ben  meinigen  ju  ber^ 
längern." 

„Unb  ttjenn  ®n  baä  fönnteft,  tooHtefi  3)u  eS  bann  ioirlli^  aud^ 
t^un?"  fragte  5Rat^an  ^[tig. 

„3a  tDo^II"  antttjortete  Sltitl^ribaneS  mit  ^reubigteit. 

„SSoIjlan,  fo  t!^ue  n)a§  id^  ®ir  fagen  ttitt  (f^jrad^  9lat^an).  3)u,  al8 
ein  junger  9Jlann,  bteibft  unter  bem  9kmen  S'iatl^an  in  biefeni  §aufe,  unb 
xä)  bejietje  ba§  Seinige  unb  laffe  mict>  lünftig  2)iit^ribane«  nennen." 

9Jlitbribane8  antwortete:  „Sßenn  ic^  fo  löblich  ju  l^anbetn  öev^ 
ftänbe,  toie  Slir  es  tierjiel^t  unb  berfianben  ^abt,  fo  ttürbe  ic^  ol^ne  langes 
SBebenfen  (Suer  ^Knerbieten  anne^meu ;  allein  ba  id^  gctnig  rt5eiß ,  ba§  mein 
betragen  ben  3iu]^m  beS  3^atl^an  nur  berminbern  tnürbe,  unb  ba  ic^ 
einem  5lnbern  dasjenige  niAt  berberben  mag ,  t»aS  idi)  an  mir  felbjt  nidf;t 
jur  SBoßfommenl^eit  ju  bringen  berfiel^e,  fo  mu§  ic^  eS  ansfd^tagen." 

®o  führten  SÄit^ribaneS  unb  ^iatl^an  nod^  mand^e  angenel^me 
®eft)räd^e  mit  einanber,  unb  gingen  jufammen  jurücE  nadt»  bem  ^alafie,  fto 
9iatl^an  ben  3)iitl?ribane«  nod&  einige Slage aufs ©afifreiefle betoirtl^ete, 
unb  i^n  mit  aller  ©orgfalt  unb  SEßciS^cit  in  feinem  großen  unb  löblid^en 
SBeftreOen  bef^Örfte.  2öie  enblid^  SKit^ribaneSben  SBunfd^  äußerte,  mit 
ben  ©einigen  tbieber  nac^  $aufc  ju  reifen,  entließ  i^n  Sflot^an,  nad^bcm 


143 

er  i^n  toöHtg  üSerjeugt  ^atte,  baß  er  t^ii  an  ®ütc  unb  SBo^tootl'en  nimmer« 
mel^r  unirbe  übertreffen  tonnen." 


SJicrtc  erjä^Iung. 

Jpcrrfflentile  beßaviftnt'i  tommt  oon  SDJ  obeua  uiit  rettet  eine  getteSte  Dame, 

ite  man  für  tnbt  ge&atten  hatte,  au?  bcm  @ra6e.    Siacfcfccm  fxe  wieber  jur  SSefiniiung 

gefommcn  ift,  wirb  fte  \3on  einem  Änaben  entbunben,  unb  §err  ©entile  überliefert 

fie  fammt  ibrem  J?inbe  i{)rem  ®cmabt. 

Wittes  fiaunte  bor  Sunber ,  ba%  Semanb  fein  eigene«  SSfut  unb  Men 
aufopfern  fönnte,  unb  man  gefianb  f«^  einmüt^ig,  baß  9iatftan  ben 
Äönig  toon  ®)5anien  unb  ben  2l6t  son  Slignp  an  ©rogmut^  übertroffen 
^ätte.  9Ja^bem  jeboc^  SSiele«  barüber  bin  unb  ^er  trat  gefjjroc^en  toorbeu, 
gab  ber  Äönig  Saure tta  einen  SBin!,  baS  2Bort  5U  nepmen,  aelc^eä  anö) 
unöerjügtic^  g^fc^a^. 

„3Jieine  jungen  greunbinnen  (fprac^  fte),  man  ^at  un«  lauter  fe^r 
f^öne  unb  ^errlic^e  «Sachen  erjä^It,  unb  toir  SlUe  finb  noc^  fo  coli  »on  ben 
erhabenen  unb  treffli^en  2)ingen,  bie  mir  gel^ört  ^aben,  baß  ic^  nic^t  toeiß, 
toaS  uns  no(^  übrig  bleibt,  toenn  »ir  nid^t  bie  ÜiebeSgefcbidbten  5U  §ülfe 
nehmen,  bie  un§  nocj  immer  reicbü^en  ©toff  3ur  Unterhaltung  barbieten. 
SeSttjegen,  unb  toeil  überbieg  foI(^e  ®inge  unfern  jugenblic^en  Sabren  am 
meiften  angemeffeu  fmb,  tüitt  ic^  @uc^  öon  einer  ebelmüt^igen  ^anblung 
eines  Siebl^aberS  erjä^Ien.  3^r  üjerbet  fie  nac^  reiflicher  Ueberlegung  biet* 
(eic^t  ni^t  toeniger  behjunbern,  al8  irgenb  ettoag  bcn  bem ,  »a«  man  @uc^ 
bereits  geseigt  ^at,  ircnn  e«  toal^r  ifi,  baß  man  gern  feine  ©d^älje  aufo^sfert, 
alle  geinbfeligteitcn  bergißt,  unb  fein  ?eben,  ja  »a«  noc^  mei^r  ift,  feine 
@^re  unb  feinen  guten  ^iJamen  taufenb  Oefa^ren  ausfegt,  um  ju  bem  35e= 
fi^e  beä  geliebten  (SegenflanbeS  ju  gelangen. 

3n  ber  berühmten  ©tabt  SSoIogna  inber?ombarbei  toar  einmat 
ein  5Rttter«mann,  ber  nic^t  toeniger  toegen  feiner  Sugenben,  a(«  vcegcn  feines 
Abels,  fel^r  ^od^geac^tet  toar,  unb  iKeffer'  ®e utile  Sarifenbi  l^ieß. 
Siefer  junge  Sbetmann  berUebte  fic^  in  eine  Same,  9^amenS  HJfabonna 
Satalina,  bie  ©attin  eines  getoiffen  9ticcoIuccio  Saccianimico; 
toeit  fie  aber  feine  Siebe  nic^t  ervoieberte,  fo  ging  er  aus  Serijtpeiflung  na^ 
ITiobena,  »0  er  jum  ®tabtbau:>>tmann  ertoä^lt  toarb.     SBie  SRiccp» 


144 

luecio  nun  einfi  »on  3Bo  logna  afctoefeub  xoax,  uiib  feine  grau,  bie  fi^ 
1)06)  fc^toanger  befanb,  ft^  ouf  einem  2anb(>aufc,  ungefähr  brei  SKeilen  öon 
ber  @tabt  auffielt,  bcfam  fie  I3lö(jlid^  einen  fo  heftigen  2tnfatt  öon  Äranf* 
l^eit,  bag  aüc  2JierImale  be§  Gebens  bei  i'^r  öerfc^toanben,  unb  ba§  fie  be8= 
jDegen  autfj  bon  il^rem  5(rjte  für  tobt  gel^alten  ttarb.  SBeil  nun  il^re  näd^fien 
ißerujanbten  öerfic^erten ,  bon  il^r  gel^ört  ju  ^aben,  baß  fie  in  il^rer 
@4)»an3erf(^aft  noc^  ntc^t  fo  üjeit  gelomnten  »oäre,  baß  bie  gruc^t  jur  Steife 
gebieten  fein  !i>nute,  fo  toarb  fie  o^ne  »eitere  Untftönbe,  unter  bieten  %'i)x'd' 
nen  ber  S^rigen  in  einem  Äirc^engemölbe  beigefe^t.  2)iefe8  »arb  bem 
§errn  ©entile  unberjüglid^  bon  einem  greunbe  gemetbet,  unb  fo  »enig 
er  ^ä)  auä)  ber  ©ilte  feiner  ^amt  ju  rül^men  l^atte,  fo  betrübte  er  fic^  bo(^ 
über  biefe  dtad^xid^t,  unb  backte  bei  fic^  felbft :  „Ä  a  t  i^  a  r  i  n  a  ®u  bift  nun 
tobt.  3n  Seinem  Seben  fonnte  ic^  nie  einen  Süd  bon  3)ir  erhalten ;  boc^ 
jeljt,  ba  S)u  2)ic^  nic^t  »iber  mic^  fträuben  knnft,  tbiK  lä)  2)ir  tbenigften« 
im  Xobe  noc^  einen  Äuß  rauben."  @§  toar  fd;on  2(benb,  toie  er  mit  biefem 
ißorfo^e  in  Segleitung  eines  2)icner§  ^eimüc^  ju  ^ferbe  [tieg,  unb  unge* 
fäumt  naäi  bem  Drte  ritt,  xoo  bie  2)ame  begraben  lag.  (5r  öffnete  baö  ®rab, 
legte  fid^  an  bie  @eite  ber  geliebten  Sei^e ,  unb  feine  Sauge  an  bie  übrige, 
unb  fußte  fie  einigemal  mit  bielen  S^ränen.  Sie  nun  aber  bie  S3egierben 
ber  3Jienfc^en  feine  ©renjen  fennen,  fonbern  immer  weiter  unb  tbeitcr 
gelten,  juraal  bei  ben  Verliebten,  fo  backte  S)iefer  auc^ ,  inbem  er  fc^on  im 
Segriff  »ar,  »ieber  »eg  ju  geben ;  „(ix,  tbarum  foH  ic^  nic^t,  ba  id;  einmal 
l^ter  bin,  cinm.il  il^ren  Sufen  berül^ren,  ba  16)  fie  nie  wieber  berül^ren  werbe 
unb  nie  berül^rt  'i^aU?"  @r  fonnte  biefem  Xriebe  nid^t  wiberftel^en,  legte 
feine  ^anb  auf  i^ren  Sufen,  unb  glaubte  nad^  einer  fleinen  Seile  ju  fül^len, 
baß  i^r  §erj  unter  feiner  §anb  f(^lüge.  Sie  er  nun  alle  gurd^t  beifeite 
fe(5te,  unb  fortful^r,  fie  geuauer  ju  beobat^ten,  überzeugte  er  fid^  balb,  baß 
fie  nic^t  tobt  war,  wiewohl  er  nur  Wenige  unb  fc()Wac^c  ©puren  be«  ?eben8 
on  i^r  bemerfte.  @r  ^ob  fie  bemnad)  mit  .^»ilfc  fcineS  ®iener«  fanft  aus 
bem  ®rabe,  feljte  fie  bor  fic^  auf  fein  ^^Sferb,  unb  brad^te  fie  in  ber  ©tiHe 
uad)  feinem  §aufe  in  SBologna.  ©eine  3)iutter,  eine  bortrefflic^e  unb 
berftänbige  grau,  weld^e  baö  §au8  bewoljnte,  uub  bon  i^vem  ©obne  ben 
ganjen  3Sorgang  erfuhr,  eilte,  fie  burd&  laue  Säfcer  uub  gclmbe  ©rwärmung 
wieber  ^erjuftetten,  unb  eS  gelang  i^r,  bie  fd^lummeruben  ?eben«geifter  bei 
i^r  Wiebet  ju  erwecten.  3nbem  fte  jur  Sefinnung  fani,  fjob  ein  tiefer  ©euf' 
jer  il^re  SSrufl,  unb  fie  fragte,  Wo  fie  wäre. 


145 

,,€)ei  xü\)i^,  Siebe  (antwortete  bte  »etjiänbige  üJiattone);  3)u  biji  in 
guten  ^änbcn." 

3Bie  fie  fic^  eiibiic^  oößtg  erholte  unb  um  jtc^  fclid te,  unb  nic^t  toußtc, 
an  weldjem  £)rte  fie  fic^  befanb,  unb  hjie  fte  tooüenbg  ben  @ cntile  um  fid; 
falle,  fragte  fie  öctt  33er»unberung  feine  SUJuttet,  »ie  fie  baljin  gefommen 
irärc. 

öerr  @e utile  ev^ä{)lte  ibr  Stüeö  umftänblid^;  fie  warb  febr  gerührt 
babuvd^,  unb  banfte  i^m  nac^  einer  tlcinen  SSeile  t5on  ganzem  ^ititn ;  bo(^ 
befc^trov  fte  t^n  jugleic^  bei  fetner  9titterfttte,  ftc^  in  feinemi  ^auje  fein  S3e= 
tragen  gegen  fie  ^u  erlauben,  »elc^eS  i^rer  (S^re,  unb  ber  @]^re  i^reS  ®e* 
ma^U  ^uwiber  toärc,  unb  fte,  fobalb  e8  Sag  würbe,  nac^  i^rem  eigenen 
§aufe  bringen  ju  laffen. 

„SRabonna  (erteieberte  ©cntile),  Wag  aud^  fonfi  meine  SIBünfc^e  ge» 
n?efcn  fein  mögen,  fo  iriH  ic^  boä)  rceber  je^t  noc^  !ünftig ,  Weber  f)ier  nod^ 
anberSWo,  gud^  anber§  begegnen,  als  einer  geliebten  (St^wefier,  nad^bem 
mir  Oott  bie  (Snabe  erwiefen  bat,  ©ud)  au8  bem  @rabe  mir  lebenbig  wieber 
ju  geben,  unb  meine  bormalige  Siebe  jum  iJBerf^euge  (Surer  SrWedung  5u 
gebrauchen.  SSeil  febod^  bie  SBoblt^at,  bie  @uc^  burd;  mi^  in  biefer  9Jac^t 
Wiberfa^ren  tft,  einige  S3eIo^nung  terbient,  fo  müßt  3^r  mir  eine  ©cfättig» 
feit  nid^t  abfc^Iagen,  um  we((ie  ic^  Sud^  bitten  will." 

@ie  gab  i'fjm  liebreich  jur  Stntwort,  fte  wäre  Wittig,  i^m  2lüe?  ju  gc= 
Währen,  was  fte  obne  SSerle^ung  i^rer  (S^rc  ijermögenb  wäre  ju  t^un. 

„3Jiabouna  (^prai)  l^ierauf  ©entile),  atte  (Sure  SSerwanbten  unb 
Sebermann  in  S3oIogna  glauben  ganj  gewiß,  baß  3^r  geflorbeu  feib,  unb 
iRtemanb  wirb  (Suc^  in  Surem  §aufe  erwarten.  3d^  bitte  dnä}  beswegen, 
fo  lange  bei  meiner  SlfJutter  ^ier  »erborgen  ju  bleiben,  bis  \ä)  »ou  2)^ob  ena 
wieber  l^erlomme,  welches  nid^t  lange  wäl^ren  fott.  3(^  wünf(^e  biefeS  aus 
feiner  anbern  Urfac^e,  als  weil  id^  (Suc^  gerne,  als  ein  f oftbareS  ©efc^enf ,  in 
©egenwart  ber  angefe^enften  9Känner  biefer  @tabt  (gurem  (Siema^l  über» 
liefern  möchte." 

3>ie  2)ame,  welche  wußte,  wie  SSteleS  fte  bem  JRitter  ju  banfen  ^atte, 
unb  fein  SSege^ren  anfiänbig  fanb,  bequemte  ftd^ ,  i^m  gefättig  ju  fein,  unb 
»erf^jrad^  eS  t^m  auf  ibre  @^re,  obgleid^  fte  fe^nlid^  gcwünfc^t  bätte,  bte 
3]^rigen  untoerjüglid^  burc^  i^re  Sluferwedtung  ju  erfreuen.  3)o(^  faum 
^attc  fte  i^re  Antwort  öon  ftc^  gegeben,  fo  fül^ltc  fte,  baß  bie  ©tunbe  i^rer 
gntbtnbung  ftdb  einftellte,  in  welcher  i^v  bie  SDiutter  be«  ©entile  fo  lieb« 

Zat  Z>etflmet(>n.  III.  10 


146 

reic^  iöetftanb  (eiftete,  ba^  fie  in  einer  Ileiueu  Seile  einen  fc^önen  gejunben 
.ÄnaSen  jur  SBelt  lna(f>te.  2)teiei-  Umftanb  öernriac^te  bem  ^evrn  @eu» 
tile  unb  ibx  i'elbft  eine  bo^^^elte  gceube.  §err  ©entile  niad^te  '•Änftalt, 
baß  fie  mit  allem  iRöt^igen  hjie  feine  eigene  ©emai^lin  bebient  warb ,  unb 
ritt  l^ievanf  na($  SJtobena  ,  too  ec  fo  lange  blieb,  6i8  bie  ^dt  feiner  älmtä» 
toeriraltung  ju  Snbe  ging.  SBie  er  nun  n ad)  Bologna  surücf  tarn,  »er« 
anjlaltete  er  am  Xa^c  feiner  5lnfunft  ein  großes  ©aftma^t  in  feinem  §aufe, 
ju  »elc^em  öiele  angefei^ene  Seute,  unb  unter  älnbern  auc^  Diiccoluccio 
Saccianimico,  eingelaben  »urben.  2Bie  er  nun  auf  am  unb  toom  ^ferbe 
[tieg,  unb  feine  ®äjle  terfammelt  fant,  unb  auc^  bie  2)ame  frifc^er  unb  ge» 
funber  als  jemals  mit  i^rem  Äleincn  »orgefunben  ^atte,  fe^te  er  ficb  mit 
großer  i^veube  mit  feiner  ©efellfc^aft  ju  £if(^e,  unb  ließ  fie  mit  ben  ^err» 
Iicl>jlen  @))eifen  betienen.  SBie  bie  ÜJia^ljeit  fafl  5u  dnbe  ging  unb  er  öor« 
l^er  ber  ®ame  feine  Slbfic^t  entbecft,  unb  mit  i^r  ?tbrebe  genommen  batte,. 
nne  fie  fic^  toerl^alten  foQte,  fprac^  er  ju  feinen  ©äftcn :  „iDteine  Ferren,  ic^ 
l^abe  gehört,  baS  man  in  ^erf  ien  einen  ©ebrauc^  ^aben  fott,  ben  ic^  fef>r 
gut  finbe,  nämlic^ ,  baß  mau  einen  gteunb,  ben  man  befonberS  cl^ren  toiU, 
ju  fic^  einlabet,  unb  i^m  biejenige  ^erfon  jeigt,  bie  man  am  Uebfien  ^at,  fie 
fei  Sßeib,  (Seliebte,  Soc^ter,  ober  »er  fie  ttoEe,  jum  S>^i<i)tii,  baß  man  i^m 
eben  fo  gerne  fein  eigenes  ^erj  (tüenn  mon  fönnte)  jeigcn  würbe,  als  man 
iljm  biefe  fe^en  läßt.  3(^  bin  23SiüenS,  biefe  (gitte  ^ier  in  iöologna  ju  be- 
obatf)ten.  3^r,  meine  Ferren,  ^abt  mic^  an  meinem  Xifc^e  mit  ©urer 
©egenttart  beehrt,  unb  ic^  «iß  fu^eu,  @uc^  auf  gut  'iperfifc^  lieber  eine 
S^re  ju  ertueifen,  inbem  ic^  ©uc^  dasjenige  jeige,  loaS  mir  in  ber  Sßelt  baS 
i^iebjie  ift  unb  fein  muß.  @^e  ic^  aber  SiefeS  t^ue,  bitte  ic^  Sud^ ,  mir  üor» 
^cr  eine  i5^"age  ju  beantworten,  bie  ic^  @uc^  vortragen  toill.  ©in  äJiann  l&at 
in  feinem  §aufe  einen  guten  treuen  3)iener,  welcher  gefä^rlic^  franf  wirb. 
D^ne  baS  ©übe  biefeS  2)ieuf(^en  abjutoarten,  läßt  i^n  fein  §crr  auf  bie 
©traße  l^inauStragen  unb  befümmert  fic^  weiter  nid^t  um  x^n.  ©in  grembei 
gebt  toorüber,  ^at  aJiitleibeu  mit  bem  tränten,  nimmt  i^n  in  fein  §au8, 
unb  bringt  i^n  mit  »ieler  ÜJtü^e  unb  Pflege  wieber  ju  feiner  ©efunbl&eit. 
Sfiun  mö^te  ic^  gerne  wiffen,  ob  fein  i>origer  §err  fic^  mit  Stecht  würbe 
bef lagen  tonnen,  wenn  ibn  ^tntx  in  feinem  ©ienjte  bel^iclte,  unb  fi^  weigerte, 
i^n  wieber  IjerauS  ju  geben?" 

2)ie  Ferren  fagten  Serfc^iebeneS  über  biefe  grage,  unb  baten  julefet  ein» 
ftimmig  ben  5ticcoluccio  ©accianimico,  ber  ein  fe^r  guter  unb  an« 


147 

ftene^mer  9tebner  toar,  fie  jit  beantworten.  S'iJccoluccic  Begattti  bamtt, 
bag  ec  bie  ))erfijc^e  ©ittc  lobte,  unb  jagte  l^ierauf ,  er  toäre  mit  attcn  übrigen 
§erren  ber  SDfieinung ,  ber  erjie  §etr  ^oBe  nic^t  mel^r  ba«  geringfte  9te^t  an 
feinen  Siener,  ba  er  i^n  in  feiner  i^ilffofen  ?age  nid)t  nur  berlaffen,  fonberu 
gar  öerftoßen  i^abe.  @r  fei  »ietme^r,  öermöge  ber  empfangenen  SBo^It^aten, 
ber  Änec^t  beä  ätoeiten  geworben,  unb  wenn  ©iefer  i^n  behalte,  fo  gefc^e^e 
bem  erjlen  baburd^  toeber  ©ewalt,  noc^  Unrecht,  ober  irgenb  eine  i8e= 
leibigung. 

%\it  übrigen  Oäfie,  unter  »eichen  fic^  öiele  öerftänbige  äJiänner  be« 
fanben,  erflärten  etnjtimmig,  baß  fie  eben  ber  äJieinung  wären,  welche 
9iiccoIuccto  geäugcrt  t)ätte.  ®er  SRitter,  bem  biefe  5tntwort  fei^r  lieb 
War,  unb  bem  eö  noc^  met)r  Sßergnügen  machte,  ba§  S'liccoIucctD  fie  ge* 
geben  ^atte,  fagte,  er  felbft  wäre  gtei^fallö  btefer  ÜKeinung.  „Unb  nunmehr 
dpxaä)  er)  ifi  es  ^dt,  baß  i^  @uc^  bie  berfproc^ene  S^re  erweife."  (5r  rief 
hierauf  jwei  feiner  Siener,  fanbte  fie  ju  ber  ®ame,  bte  er  auf§  ^räd^tigfie 
^atte  fkiben  unb  f^müden  laffen,  unb  ließ  fie  bitten,  bie  ©efettfd^aft  mit 
i^rer  ©egenwart  ju  erfreuen.  @ie  trat  balb  batauf,  mit  i^rem  nieblid^en 
Änaben  auf  bem  2lrm,  begleitet  »on  ben  beiben  Wienern,  in  ben  ©aal,  unb 
fe^te  fid?  auf  SSegel^ren  beS  SvitterS  neben  einem  bon  ben  ©öften.  „SDteine 
Ferren  (fprad^  §err  @  entile),  ^ier  fe^t  3^r  ©iejenige,  bie  mir  je<jt  unb 
immer  ba«  Siebfie  in  ber  SSelt  ift  unb  fein  wirb.  SBetraitet  fie ,  unb  ur« 
t^eilet  felbft,  ob  fie  e«  tjerbient,  unb  ob  id^  'iReä)t  ^obe." 

2)ie  §erren  bcjeigten  i^r  ibre  S^rerbietung ,  ^riefen  fte  fel^r,  unb  cr= 
flärtcn  bem  ^Ritter,  baß  fie  i^m  bou  ^Rechtswegen  tl^euer  fein  mügtc;  unb 
inbem  fie  fte  mit  3tufmer!fam!eit  betrad^teten,  fo  waren  SSiele  unter  i^nen. 
Welche  fie  für  Siejenige  würben  gel^alten  ^aben,  bie  fte  wirilicb  war,  Wenn 
fie  utc^t  geglaubt  l^ätten,  baß  fte  tobt  wäre.  2lm  meificn  heftete  ^Jiiccoluc» 
cio  feine  Slugen  auf  fie,  unb  inbem  ber  ^Ritter  fid^  auf  einen  Slugeublidt  ent* 
fernt  ^atte,  fonnte  er  feine  ^fieugier,  ju  wiffen,  wer  fie  wöre,  nic^t  jurüdE 
galten  unb  fragte  fte,  ob  fie  au8  Sologna  wäre  ober  ni(^t. 

S8  foftete  ber  2)ame  biele  Ueberwinbung,  auf  bie  groge  il^re«  ®emal)l8 
nid^t  ju  antworten;  allein  fie  fc^wieg,  weit  fte  e8  bem  ^Ritter  berfproc^en 
{>atte.  @in  Stnberer  fragte  fie,  ob  ber  Änabe  i^r  eigene«  Äinb  wäre;  wieber 
ein  Ruberer,  ob  fie  bie  ©attin  bee  ©entile  ober  ob  fte  fonfl  mit  ibm  toer» 
wanbt  wäre;  attein  fie  gab  deinem  eine  Slntwort.  3nbem  nun  §err  ®en= 
tilc  Wieber  herein  trat,  fprac^  @iner  öon  ben  ©äjlen:  „iWein  ^err,  3^r 

10* 


148 

t)abt  ba  in  ber  S^at  eine  grofee  @c^önl(>eit ;  attein  fte  i(^tint  io  ftumm  ju 
fein.  SP  fiees  airfltc^?" 

„SReine  §erren  (aiitiDortete  ©entile),  eS  ift  !em  geringer  5Beiüet§ 
i:^rer  Sugenb,  ba^  fte  in  (Surer  ©egentoart  nic^t  gef^roc^en  ^at." 

„@o  faget  un«  benn  felbft,  tver  [ie  ift!"  fprac^  3ener. 

„2)a§  toiü  tc^  gerne  tl^un  (»erfe^te  ber  ^Ritter) ,  »enn  3^r  ätöe  mir 
terit)rc^en  ttoUt,  baß  ^Jlietnanb  fi(^  bon  feiner  ©teile  bewegen  mü ,  biö  ii^ 
meine  (Srjä^Iung  geenbigt  ^abt." 

Sin  3eber  berf^rac^  eg ,  unb  ba  bie  'iafel  bereits  aufgehoben  rcar,  fo 
fe^te  fxc^  §err  @  entile  neben  bie  3)ame,  unb  fagte:  „ÜJteine  Nerven,  eben 
biefe  ®atne  i^  ber  gute,  treue  2)iener,  megen  beffen  icb  @uc§  »orl^in  meine 
grage  feorlegte.  2)ie  S^rigeu  fcbäljteu  fie  fo  »enig,  baß  fic  fte,  toie  eine  ge» 
ringfügige  unb  unnü^e  @ac^e  auf  bie  ©traße  »arfen,  njo  id^  fte  aufnahm, 
unb  burc^  meine  ©orgfalt  unb  Wv.\)t  fie  au8  bem  Xobe  in'8  ?eben  jurüä* 
brad^te.  ®ott  ^at  meine  gute  3(bfici^t  angefeben,  uab  bat  fie  au3  einer  retj= 
lofen  Seiche  lieber  fo  fc^ön  luerben  laffen ,  »ie  3f)r  fte  fel^t.  Somit  S^r 
aber  beuttic^  »erfie^t,  tüie  biefeä  jugegangen  ifi,  fo  »iü  ic^  e§  öuc^  !ürjli(^ 
erflären." 

(Sr  erjä^Ite  l^terauf  Sllleä ,  ujag  öon  bem  erften  2lnbcginn  feiner  Siebe, 
als  jur  gegenwärtigen  ©tunbe  borgefallen  war,  jum  großen  (grftaunen  aöer 
Slnnjefenben,  unb  er  befc^lofe  mit  biefen  Sorten :  „SBenn  ^\)x  bemna(^  alle 
(unb  iJitccoiuccio  tuSbefonbere)  nic^t  feit  wenigen  Slugeabliden  (Sure 
SDleinung  geänbert  l^abt,  fo  gel)ört  biefe  Same  mit  allem  Siechte  mir,  unb 
fein  5lnberer  barf  fte  bon  Jßec^tStoegeu  mir  abforbern." 

Me  fc^wiegeu,  unb  waren  boH  (Erwartung  ,  »aS  er  weiter  fagen 
würbe,  unb  Sticcoluccio  nebft  einigen  3tubern,fo  wo^l  als  bie  2)ame, 
waren  bis  ju  Sl^ränen  gerül^rt.  2)od^  §err  (S  e utile  ftanb  auf,  nalim  ba« 
Änäbc^en  auf  feinen  Strm,  unb  bie  S)ame  bei  ber  §anb,  ging  5um  9^icco= 
luccto,  unb  ff)rad^  ju  i^m:  ,,@teb  auf,  (g^ebatter,  icb  übergebe  ®ir  l^ier 
m(^t  Seine  grau ,  bie  bon  Sir  unb  bon  il^ren  ajerwanbten  berwa^rlofet 
warb,  ionbern  meine  ©ebatterin,  nebft  biefcm  Änaben ,  bon  bem  tc^  ber* 
fid^ert  bin,  ba§  Su  i^n  gescugt  \)Cl%  3ä)  ^be  il^n  ou8  ber  Saufe  geboben, 
unb  i^m  ben  ^J^amen  ®e utile  gegeben;  unb  ic&  befc^wöre  Sic^,  Seine 
grau  barum  nid^t  minber  5U  lieben ,  weil  fte  faft  brei  SKonate  in  meinem 
§aufe  gewohnt  bat,  benn  i^  fd^wijrc  Sir  bei  bem  ®ott,  ber  eS  mir  bicUeic^t 
eingegeben  ^at ,  mi^  in  fte  ju  bcrliebcn ,  bamit  meine  Siebe  i^>r  baS  Sebcn 


149 

retten  möchte,  baß  fie  Weber  in  Dem  ^aufe  i^rer  @Itern,  noc^  in  bem  ®et« 
nigen  jemals  feujc^er  gelebt  l)at,  als  in  bem  meinigen  bei  meiner  SKntter." 
hierauf  \pxaä)  er  jn  ber  Same:  „5[Jiabonna,  ic^  erlaffe  @uc^  öon  biefem 
^Äugenblid  an  SureS  95crf^red^en8,  unb  übergebe  @uc^  frei  unb  lebig  (Snrcm 
9HccölncciD."  3nbem  er  bemfelben  mit  biejen  SBorten  feine  (Sattin 
unb  fein  ©ö^nc^en  in  bie  Slrme  geliefert  {>atte,  trat  er  jurüd,  unb  fe^te  ft^ 
nieber. 

^fiiccoluccic  em^>fing  feine  ©cmal^lin  unb  tl^r  Äinb  mit  befio  grS» 
ßerer  SBonne,  je  iceniger  er  biefe«  ^atte  ^offen  lönnen.  @r  bantte  bem 
^Ritter  nac^  feinem  beften  SSermögen,  unb  alle  Uebrigen,  bie  bis  ju  S^^ränen 
gerührt  waren,  überhäuften  il^n  (fo  ttic  Seber,  bcr  baten  t)örte)  mit  SobeS= 
crl^bungen.  2)onna  Satalina  warb  mit  unbefc^reiblic^er  i^i^eube  in 
ibrem  ^an\c  empfangen,  unb  noc&  lange  barnad^  Warb  fie  bon  bcn  530I0« 
g  u  e  f  e  r  n  wie  eine  Slnferfianbene  mit  SBunber  betrac&tet,  unb  3Jteffcr'  ®  c  n* 
tile  blieb  nac^  biefer  3eit  ein  beftänbiger  greunb  beS9ticcoluccio  unb 
otter  feiner  unb  Satalina'S  Sßerwanbten. 

SaS  fagt  3f^r  baju,  meine  ^olben  SKäbc^en?  3)?etnt  3^r,  baß  ein 
i^önig,  ber  fein  ^tpttx  unb  feine  Ärone  öcrf^enft ;  baß  ein  2(bt,  welcher  ol^ne 
Wlü^t  unb  Soften  einen  ©traßenräuber  mit  bem  $abft  ausfßl^nt;  ober  baß 
ein  abgelebter  ©reis,  ber  feine  Se^le  bem  3)old^e  feincS  geinbeS  barbietet, 
etwa«  fo  ©roßeS  getban  l^abe,  als  SQieffer'  ®  entilc?  (Sr,  ein  junget  feu= 
riger  SJiann ,  welcher  mit  Stecht  auf  dasjenige  2tnfpru(^  matten  5U  fönnen 
glaubte,  toa%  ein  2Iuberer  Weggeworfen,  unb  toa^  er  ju  feinem  ©lüde  ge« 
funben  unb  aufgehoben  ^atte,  unb  weld^er  bcnnoc^  feine  ©lut  nid)t  nur 
aus  SIRäßigung  unterbrüdte ,  fonbern  freiwillig  dasjenige ,  woran  er  fonft 
mit  aüen  feinen  ©innen  unb  ©ebanlen  gel^angen,  unb  eS  gern  ^ätte  rauben 
mögen,  jurüdgab,  wie  er  eS  in  feinen  §änbcn  Ijatte?  SBa^rlid^,  mic^  bändet, 
OTeS  Was  wx  gehört  l^aben,  reicht  nic^t  bis  an  biefeS  Uebermaß  loon 
öelbenmutb." 


150 


«fünfte  (Sciä^Iung. 

ajJaDünna  Dionova  füibcit  uon  ^errn  2lnfat6o  im  Säunev  einen  ©orten,  \i 
fcfjön  unb  fcliiljent),  tt)ie  im  3)Jai.  ^tnfatbo  »erfc^afft  it)n  tt)r  mit  Jjilfe  eine«  @(^warj;' 
fünfilcv«.  Sfjr  ®cma6(  erlanSt  it)r  barauf,  bem  2lnfalbo  p  SCßiEen  ju  fein;  üjie  biefcr 
aber  feine  ©rogmutl)  eifäf^it,  erläßt  er  i^r  ba«  gegebene  äSerf^jrec^en,  unb  auc^  bcr 
©djhjarjffmjlter  ttjut  »JJerjtcfjt  auf  bie  it)m  »on  Slnfalbo  »erförodieue  SSeloljuung. 

9fiac^bem  ein  3eber  in  bem  frijl^üc^en  Äreife  ben  §errn  ©entilc  mit 
l^oBf^rüe^cn  bi«  in  ben  §immel  erl^oben  l^atte,  forberte  ber  Sönig  ©milia 
auf  jur  S^iad^fDlgc.  @ie  f(^ien  ben  Stugenblid  ^um  Sieben  !aum  ertnavten 
lü  fönnen,  unb  begann,  inbem  fie  fc^netl  bag  SBort  nal^m,  folgenbermaßen: 
„3arte  äRäbc^cu,  5Täemanb  !ann  mit  ©rmib  leugnen,  baß  §err  ©cntile 
ni(^t  fe^c  gro{3mütf)ig  gcfjanbelt  ^ätte;  tpenn  man  aber  bel^au^ten  »oEte, 
baj3  i^n  5)tiemaub  übertreffen  fönnte,  fo  ließe  fic^  öieEeid^t  oi^ne  SRül^e  be= 
hjeifen,  baß  man  «3ot>t  noc^  me:^r  leiften  fönne;  unb  babon  »iü  id^  @uc^ 
eine  fleine  ©eidjic^tc  erjäf)kn. 

3m  griaul,  einem  $?anbe,  baä  jttjar  ein  toenig  falt,  aber  öoü  ange* 
ne^mer  (Sebirge,  fifd;ieic^ct  ©tröme,  unb  flarer  OueÜen  ift,  liegt  eine@tabt, 
S^iameuS  Ubine,  in  tv)el(i^er  einft  eine  fdiijne  unb  eble  2)ame  rcol^nte,  ®ia= 
nora  genannt,  bie  ©attin  eines  fe^r  reichen  2)ianne§,  tt»el($er  ©ilberto 
l^ieß,  unb  ein  fe^r  gefälliger  angenc'^mer  Wann  toax.  2)iefe  3)ame  toerbiente 
wegen  il^ver  öortreffIt(^en  (Sigenfc^aften  bie  Siebe  eines  getoifjen  abeligcn  unb 
angef eigenen  §errn,  Diiamen«  3tnfalbo  ©rabenfe,  toeld^cr  ein  aügemeln 
beliebter  SKann ,  unb  als  ein  ta^)frer  9iitter  unb  feiner  SBeltmann  überaß 
gteic^  berül^mt  War.  2)ieter  liebte  fie  mit  Snbrunft,  unb  t^at  afleö,  tvaö  er 
tonnte,  um  i'^re  ©egenliebe  ju  getuinuen,  unb  fcf^idte  bestregen  nicbt  feiten 
Sotfc^aften  an  fie:  aüein  er  gab  \iä)  toergeblid^e  SKü^e.  SBeil  i^r  nun  bie 
Sitten  bes  $RitterS  enblic^  jur  ?aft  njurben ,  unb  weil  fie  fanb ,  baß  er  fic^ 
nic^t  abl^alten  ließ,  fie  mit  feiner  Siebe  unb  mit  feiner  3iibringli(^!cit  ju 
verfolgen,  obtool^l  fie  i^m  MeS  abfd^lug ,  fo  fam  fie  auf  ben  (SinfaÜ ,  burdj 
eine  fonberbare  gorbcrung ,  bie  er  nac^  il^rer  SJieinung  nie  würbe  erfütten 
tonnen ,  il>n  ftc^  bom  ^ai]t  p  fd;affen.  @ie  f:|3rac^  bemna*  einfi  jn  einer 
gewiffen  grau,  bie  er  oft  ju  il)r  ju  fdjicfen  ^t^flegte:  „(Sute  grau,  S)u  i^aft 
mir  oft  berftd^ett,  baß  §err  Slnfalbo  mid;  über  aüeS  liebt,  unb  ^a\t  mir 
in  feinem  Skmen  fcl;r  beträd^tlic^e  ©cfdjente  berffsrod^en ;  bie  er  aber  gerne 
für  fi6)  be^olten  mag ,  t»eil  ftc  mi(^  nie  bewegen  tonnen,  i^n  ju  lieben,  unb 


151 

feinett  SJÖünfd^cn  nac^jui5c6en ;  ti^enn  ic^  dka  tDüßte,  ba§  er  mtcf)  toivtlid^  fo 
jel^r  liebte ,  tute  2)u  fageft,  jo  unirbc  ic^  nüd)  geneigt  finben  laffen ,  i()n  wie* 
ber  jn  lieben ,  unb  ju  tbun  n?aö  er  Verlangt.  Sßenn  er  mir  nun  folt^e  S3e« 
»Dcife  batoon  geben  vooäu,  "mit  ic^  forbere,  fo  tt>ütbe  er  über  mic^  gebieten 
fönnen." 

,,SBaS  begehrt  3^r  benn,  ba«  er  t^un  foU,  3}?abonna?"  fragte  bie  Sitte. 

@ie  antwortete:  ,,3c^  toertange  im  näd)ften  Sänner  na^e  bor  bicfev 
@tabt  einen  ©arten  bott  fri|(^er  Ävänter ,  buftenber  SBlumen,  unb  belaub» 
tet  Säume ,  fo  fc^ön,  wie  man  fic  im  SKai  nur  baben  fann.  ffienn  er  mir 
biefen  nid)t  berfc^offt ,  fo  la^  ifjn  »eber  S)icb,  no(^  3Inbere  jemal«  wieber  ^u 
mir  fc^iden ;  benn  wenn  er  nü^  nod;  weiter  reijte ,  fo  würbe  ic^ ,  nad^bem 
ic^  bisher  meinem  ©ema^l  unb  meinen  iöerwanbten  2(Qe«  berfc^wiegen 
\)abt,  cä  i'^neu  cnblic^  Hagen,  unb  würbe  fuc^en,  if)H  mir  bom  ^alfe  ju 
fc^ffen." 

2öie  ber  9titter  fiörte,  waß  fie  berlaugte,  fanb  er  bie  ©acbe  jwar  äußerft 
f(^h.>ierig ,  Wo  nic^t  unmöglich,  nnb  merfte  wo^l,  ba^  i^re  gorberung  nid)t« 
anbcreö  yj.x  2Ibfic^t  I;atte,  aU  it>m  alle  Hoffnung  ju  benehmen;  boc^  na^m 
er  f\.6)  bor,  nid^tS  uubcrfuc^t  jn  laffen ,  une  weit  er  i^r  Sßege^ren  erfüllen 
tonnte.  @r  fdjidte  beSWegen  in  allen  bier  SBeltgegenben  um^er,  um  Semanb 
aufjufuc^en,  bei  bem  er  9tat^  unb  §i[fe  finben  fönnte,  unb  e§  gelang  t^m 
wirllic^,  Semanb  anzutreffen,  ber  i^m  für  einen  anfe^nlic^en  ?D^n  berf^srai^, 
baS  ©erlangte  burd^  @(^warj!unft  juwegc  5U  bringen.  §err2lnfalbo 
fc^loß  bemnac^  für  eine  fe^r  betiäd>ttid)c  ©umme  einen  Sßcvtrag  mit  i^m, 
unb  fa'^  mit  ©el^nfnc^t  ber  beftimmten  ^t\t  entgegen.  SBie  biefe  beran  !am, 
unb  bie  Äälte  fe^r  ^eftig,  unb  5lllea  mit  @iö  unb  Schnee  bebecft  war, 
wußte  ber  Äünftler  e§  burc^  feine  berbcrgene  2iBiffcnf(^aft  in  ber  9Jeuial^t§> 
nac^t  iju  beranftalten ,  baß  am  folgenben  SJiorgon  (laut  ber  SSevftdierung 
®erienigcn ,  bie  e§  gefel;en  baben)  auf  einer  fd^önen  ©bene  bor  ber  @tabt 
auf  einmal  einer  ber  fd^önfieu  ©arten,  bie  man  jemaU  irgenbwo  gefc^en 
batte,  mit  ®ra§  unb  Söäumen ,  SBlumen  unb  grüßten  aller  2trt  jum  SSot= 
f(^ein  !am.  3Bie  §err  Slnfalbo  biefcö  jn  feiner  grof3en  grcjtbe  gewahr 
worb,  ließ  er  bie  l;errli(^ften  grü(^te  unb  bie  fd;ßnften  iBlumen  abpflüden, 
fc^idte  fie  tjcimlic^  3u  feiner  2)ame,  unb  ließ  fie  einlabcn,  ben  ©arten,  ben 
fie  berlangt  liätte,  ju  befe^en,  unb  fiel)  baburcb  bon  ber  ©rijf^e  feiner  Siebe 
JU  überzeugen.  3"Pif«;'d?  ließ  er  fie  bitten,  \iä)  i^reS  SSerf^jrec^enS  in  erinnern, 
unb  alö  eine  brabc  grcu  für  bie  SrfüUnng  beffelben  ju  forgen. 


152 

SEßic  fic  bie  griid^e  unb  33(utnen  ja^e,  unb  fiereit«  toou  einigen  beuten 
toon  bem  tDunberbaren  ©arten  gel^ört  l^atte,  png  fie  an,  i^r  3Serf^)red)en  ju 
bereuen.  Slttein  ungeachtet  i^rer  3teue  trieb  fie  boc^  bie  9ieugter,  mit  eini» 
gen  anberen  2)anten  ou8  ber  @tabt  ben  ©arten  ju  befe^en,  unb  fonnte 
nt^t  umt)in,  i^n  ju  Betonnbern ;  bod)  !e^rte  fte  f)öct)[t  betrübt  na^  ^aujc 
äurüd,  inbem  fie  6ebac^te,  tt>o,5U  fie  fic^  anfieifc^ig  gemacht  batte.  S^r 
©Center j  n?ar  jo  gro^ ,  ia^  fie  i^n  ntc^t  gän^Ii^  toerbergen  lonnte ,  fonbern 
au^  äußerli^e  iD^erfmate  babon  bliden  ließ,  toelc^e  il^r  2)iann  genja^r  warb, 
unb  in  fie  brang,  tfim  bie  Urfad^e  batoon  ju  eröffnen.  Sänge  fc^oiieg  fte  »or 
@^am;  boc^  enblic^  füllte  fte  fic^  genötfjigt,  ifjni  Slüeö  au§fübrlt(^  gu  ent» 
beden.  ©ilberto  sürnte  onfänglid)  febr,  toie  er  eö  ^örte;  bod)  wie  er  bie 
njo^lgemctnte  Stbftd^t  feiner  ©ema^lin  in  Betrachtung  30g,  Iie§  er  feinen 
3orn  fahren,  unb  fagte:  „2)ianora,  e8  jiemt  ftcf)  nid^t  für  eine  ftuge  unb 
fittfame  %xan,  bergletc^en  ©efanbticbaften  ju  empfangen ,  unb  mit  Semanb 
unter  irgenb  einer  SScbingung  einen  §anbel  über  i^re  Äeufc^l^eit  jn  fi^Iießen. 
Sie  SBorte  gefien  burrf)  baS  O^r  ein  in  bag  ^erj,  unb  machen  biet  me^r  (Sin* 
brud,  ol«  9Jian(^er  ftc^  öorfteÜt,  unb  ben  ißerüebten  ifi  faft  nichts  unmöglich. 
®u^aft  folglich  übel  getban,  5uerft@e^ör  ju  geben,  unb  l^iernäc^ft  einen  Sßer.^ 
trag  einjugeben.  SBctl  icb  jebo^  bie  9ieinig!eit  Seines  §exjenS  fenne,  io  \vxü 
xi)  2)ir,  um  Sic^  ©eines  Sßeri^^redjeng  juentlebigen,  berjtatten,  tt*a8  iro^^l  fein 
2Inberer  erlauben  iinirbe;  unb  baju  behjegt  mic^  jum  Sl^eilbie  gurdfit  »or 
bem@(btt)arjffinfiler,  mit  beffen  §tfff  §srr  Stnfalbo,  »ennSu  i^m  nic^t 
SBort  ^tettejt,  ftd^  btclleic[)t  an  uns  röd^en  fönnte.  ®u  fottft  bemna^  ju 
it)m  getjen,  unb  fud^en  i'^n ,  »0  mögtid^ ,  ju  Beteegen,  2)ic^  o^ne  SSerle^ung 
Seiner  Äeufc^l^eit  bon  Seinem  S3erfpred^en  p  entbinben.  ©elingt  Sir 
aber  biefeS  ni($t,  fo  überlaß  ibm  für  bicßmal  Seine  'ißerfon,  o^ne  i^m  Sein 
Öerj  ju  f^enfen." 

Sie  Same  n^einte ,  »ie  fte  bie  9iebe  i'^re«  iOionneS  \)'6xtt ,  unb  toottte 
burc^auS  toon  ber  (Srlaubnip  il^res  SÖianncä  nic^t  @ebrauc[>  machen,  ©tl-^ 
bcrto  aber  befianb ,  aller  i^rer  2Beigerungen  ungear^tet,  auf  feinem  SBiÄen. 
@ie  ging  bemnad;  am  fotgenben  9JJorgen  frü^ ,  bei  Slnbruc^  beS  Sage«, 
ungefd^mücft,  unter  SSortretung  jtoeier  Siener,  unb  »on  einem  Äammer= 
m5bc6eu  gefolgt,  nad^  bem  §aufe  bes  §errn  Snfalbo.  2Bie  biefer  ^örte, 
baß  feine  Same  ju  i^m  !am ,  »unberte  er  fidb  fe^r,  flanb  auf,  unb  ließ  ben 
©(^»ar^fünftler  rufen.  „Su  follft  fcben  (f^^rad^  er  ju  i^m),  »eichen  @^a§ 
mir  Seine  Äunft  berfd^offt  Bat."    |)ierauf  ging  er  mit  i^m,  o^ne  in  feinem 


153 

Setvagen  irgenb  eine  unorbentltc^e  SSegietbe  {»tiefen  511  laffcn ,  ber  S)ame 
e^rertietig  entgegen,  führte  fie  in  ein  fc^öneS  ßiwnter,  in  toetc^em  ein  großes 
gener  brannte,  nötbigte  fxe  jum  @i§en,  unb  ]pra6)  5U  ibr:  „SKabonna, 
wenn  meine  untuanbelbare  ^tebe  einige  Vergeltung  toon  (Sud^  öerbient,  fo 
bitte  i(^  @ud),  bic  @üte  ju  ^aben,  mir  bie  toa^re  Uri'ad^e  ',u  jagen,  rcarum 
3^r  jit  biefer  unge»öf)nüc^en  @tunbe ,  unb  in  fotdber  SSegteituug  ju  mir 
fommt?" 

3Jiit  berfcbämtem  33ü(f  unb  mit  Sbränen  in  ben  Singen  gab  fie  i^m 
jur  Slntttort:  ,,9Jiein  §err,  mic^  ^at  ireber  meine  Siebe  ju  Suc^,  nocb  mein 
gegebene«  SSeri^recben  ^ergefül^rt,  fonbern  ber  Sßefebt  meines  ©ema^ls, 
rcelc^er  mebr  jRüdfic^t  auf  bie  9taiitlofigfeit  (Surer  ungcjicmenben  Siebe  ge= 
nommen  \)at,  al8  auf  feine  eigene  ©brc  unb  auf  bic  meinige,  unb  nur  auf 
biefen  33efebf  bin  ic^  für  bieSmal  erbötig ,  mid)  (Surcm  SiHen  ^iu  unter' 
öjerfeu." 

Senn  §err  Stnjalbo  fidi  über  bie  erften  SBorte  ber  2)ame  berlDun= 
berte,  fo  erfiaunte  er  ncc^  me^r  über  bie  ©roßniuil)  beS  §errn  Oilbetto, 
hjelc^e  auf  einmal  feine  brünftige  Siebe  in  ein  eblereä  SJlitgefü^l  toeraan* 
belte.  „9JJabonna  'Ipxaä)  er)!  baä  welle  ©ott  nimmermebr  (wenn  e8  ftcb 
fo  toermt,  toie  S^r  fagt),  baß  ic^  bie  (Sbre  3)eSjcntgen  beriefen  fottte,  ber 
mit  meiner  Siebe  fo  öiel  9ia(^fi^t  ^at.  Sbr  foKt  ntcbt  länger,  al8  c8  ©udb 
fetbfl  beliebt,  unb  nic^t  anbern ,  al§  icenn  3^r  meine  @(^irefter  haaret,  hier 
toerfteilen,  unb  (Sud^,  fo  balb  e§  <äüä)  gefaßt,  toieber  entfernen.  S)an!et 
Surem  ©emabl  in  meinem  ^iamen  in  folcben  5lu6brüden,  bie  ^i^x  felbft  für 
angemeffen  galtet ,  für  feine  große  @üte ,  unb  betrachtet  micb  in  3"^ unft 
ieberjeit  wie  (Suren  93ruber  unb  2)iener." 

S)ie  2)ame  tear  froher ,  alä  jemals,  »ie  fie  biefe  SBorte  borte.  @ie 
antwortete:  „3d|  fonnte  in  SRücfftc^t  ouf  Sure  ©efmnungen  mit  9iecf)t  bei 
meinem  SSefuc^e  feine  anbere  Se^anblung  öon  (Suc^  crtoarten ,  al§  bie  3br 
mir  »iberfabren  laßt ,  unt  ic^  bleibe  @uc^  bafür  auf  immer  berbunben." 
@ie  na^m  hierauf  mit  §o^acbtung  2lbfc^ieb  öon  i^m ,  unb  begab  fic^  mit 
t^ren  Begleitern  jurüd  ^u  tbrem  ©ema^l ,  toelc^cm  fie  lEee  crjä^lte,  too« 
Vorgefallen  toar:  wcätoegen  jtoift^en  i^m  unb  ^errn  Slnf  albo  bie  »ertrau» 
tefie  gteunbfc^aft  angefnü^^ft  toarb. 

SBie  ber  ©t^tuar^fünftler ,  tpeld^cm  $err  Slnfalbo  bie  bcrf^jrodbene 
53elo^nung  geben  wollte,  bie  ©roßmutb  be«  ©ilbcrto  gegen  ^nfalbo, 
unb  be«  Slnfalbo  gegen  bie  ©ame  fa^e,  f^srac^  er:  „SBe^te  ber  §immel 


154 

baß  ic^  in  SCnfel^ung  mctneö  Solans  toenigev  ebclmüt^tg  l^anbdn  foQte,  d« 
(Silberto  in  Siüdfic^t  auf  feine  ©l^vc,  unb  3t)V  in  3lnfel^ung  (Surer  SieBe! 
Sa§  @elb  ift  bä  Suc^  in  beu  irürbigften  §änben,  unb  \6.)  Bitte  dnä),  c6  ;^u 
bef>alten." 

2)cr  Siitter  f)ielt  fic^  für  Befc^ämt,  unb  toottte  i^u  betoegen,  tt)o  nicbt 
SltteS ,  bc^  »cnigftcnö  einen  X^eil  be8  ©olbeS  anjuneljmen ,  allein  feine 
SDJü^c  wax  nmfonft.  9^ac^  breien  Sagen  ließ  ber  Äünftler  beu  ©arten  tt*ieber 
i>erfd)n)tnben,  ber  Siittcr  na^m  SlBft^ieb  toon  il;m,  unb  öerBannte  auö  feinem 
§er^en  feine  ungcBü^rlid^e  2ieBe,  bie  fic^  in  ber  golge  in  särtlii^e  greunb=^ 
fc^aft  für  bie  2)ame  bertüanbelte. 

2Baö  fagen  toir  nun,  meine  tteBenätoürbigen  2)amcn?  SBoüen  wir 
eine,  loegen  öergeBlic^  genährter  Hoffnung  fc^on  kn  gctüorbene  iüicBe  ju 
einer  l^alB  tobten  grau  l^ii^er  fc^ä^en,  a(«  baö  betragen  beä  §errn  91  n* 
f  albo,  ber  ncd)  mit  toi)ttiger  Cvnbrunft  liebte,  unb  ber  in  bem  Slugenblicfc, 
ba  feine  Srmartung  auf's  i^öcbfte  geff^annt  war,  bie  fo  fe^nltd)  erirünfc^tc 
5ßeute,  fo  ju  fagen,  fc^on  in  feinen  3(rmen  Ijattc?  2Jttd?  bäuAt,  e-3  n^ärc 
ti;i>rid^t,  ivenn  man  biefcu  (Sbelmuth  mit  jenem  vergleichen  wollte. 


©cdific  (SrsüWmtg. 

3)cr  fitgrcid)c  Äöitig  Rh  vi  bcv  2Ute  ycrlicbt  fid)  in  ein  junget  5DJd6(l)cn,  fcfjAint  jlrfj 
aber  feiner  thörtrf)tcn  V'cibcnfdjnft,  uut  ijcrmähtt  fic  iiiifc  ilirc  ©cftircftcv  mit  wiivbigen 

ajjänncrn. 

S3Ser  atte«  bef (^reiben  sollte,  roaS  bie  ©amen  untereinanber  barüBer 
ff>ra^en,  iver  in  ber  S3egebcnt>eit  mit  SDiabonna  2)ianora  [lä)  am  groß:= 
müt{)igften  beriefen  l^ätte,  Oilberto,  Stnfalbo,  ober  ber  ©c^warj^ 
Jünftler ,  ber  l^ätte  btele«  ju  erjä^len.  (Senug ,  nad^bem  ber  Äömg  il^nen 
etwa«  3"t  ju  x^um  25>ortwcd)fel  gegönnt  ^atte,  gab  er  gtammctta  einen 
aßinf ,  bur^  eine  neue  ©rjä^lung  bem  ©treit  ein  ®nbe  ju  mad^en.  @ic 
.^auberte  nid^t,  unb  f^jrac^:  „(5ble  iDtäbc^en,  ic^  bin  immer  ber  2Jf einung 
gewefen,  in  einer  ©efeUfc^aft,  wie  bie  unfrige,  müßte  man  fo  fe^r  bei  aöge» 
meinen  S3emerf ungen  bleiben ,  baß  bie  gar  jn  genaue  2Iu6beutung  be« 
(äefagten  ben  UcBrigen  feinen  Inlaß  jum  ©treit  geben  tonnte.  3)iefc8 
fd^idt  fic!^  Beffer  für  junge  ©tubenten  in  i^ren  ©c^ulen,  al«  für  un«,  bie 


155 

toir  mit  bem  9?Dcfen  uub  mit  ber  ©^inbel  genug  ju  t^un  tjabeu.  Objrc^l 
ic^  bemnac^  e5cn  je^t  etoaö  im  <Siune  t)atte ,  baö  i^ieUeid^t  üerfd^iebenc 
Urt^eile  öeranlaffen  tonnte,  fo  rciU  tc^  biejes  liebet  anbie  <2eitc  jc^en,  ba 
ic^  finbe,  baß  S^r  über  baö  öovbin  ©efagte  noc^  uneinig  feib,  unb  irill  Suc^ 
ftatt  bellen  cv^äblen ,  wie  einft  ein  nid;t  getneiner  3)^onn,  fonberu  ein  großer 
König,  eine  abelige  opanblung  aueübte,  bie  i^m  nic^t  jur  Uuel;re  gereichte. 

S^v  alle  mögt  mopl  fd}on  oft  ßon  bem  Wenige  Äarl  beui  Stilen, 
ober  bem  (gr[ten,  gehört  l^aben,  burc^  bcffeu  tapfres  Unternehmen  unb 
feineu  barauf  folgenben  berrlidjen  @ieg  über  bcn  Äönig  SUanfrebi  bie 
©^ibcüinen  au8  glorenj  i^ertriebeu,  unb  bie  ©uclfen  toieber  in  ben 
iBcfi^  bcffelbeu  oerfe^t  ftturbcn.  SSei  biefcn  Umftänben  n'or  ein  geiüiffer 
'Oiittcrämann,  3fiamcn^ü)ieffci''  iReri  begli  Üb  cvti  mit  aßen  ben  ©einigen 
uub  mit  einem  großen  SSetmiiijen  ßon  bort  ouSgewanbert,  »ollte  fi*  aber 
nirgeub§  anber6,  al8  unter  tem  (©c^u^e  beö  ÄenigS  Äarl  niebcrlaffen; 
unb  um  in  einer  rul^igen  Sinfamfeit  5U  leben,  unb  feine  übrigen  Sage  in 
Stube  jujubringen,  503  er  nac^  Safteü'aäJiare,  unb  taufte fid)  ungefähr 
einen  iBogtnfdjufe  »on  ber  ©tabt  ein  ©ütc^en  mitten  unter  Oelbäumcn, 
Dtupäumcn  unb  Saftanien ,  n^elc^e  in  ber  Oegenb  ^äufig  »acbfen,  lie^  fid) 
bafelbft  ein  ^übfc^eS  bequeme«  Saubbauu  bauen,  neben  bem  §auie  einen 
frönen  ©arten  anlegen ,  unb  mitten  in  bcmfelben  (tceil  er  an  fließenbem 
SBaffer  feinen  2Kangel  l^atte)  einen  grojien  tlaren  gifc^tei*  ua^  unferer  2lrt, 
tteld^en  er  mit  allerlei  fdjmadl^aften  gift^en  befe^cn  ließ.  Snbem  er  fid> 
^ier  bie  Sßerfc^önerung  feineö  ©artenS  jum  einzigen  ©efd^äfte  machte,  traf 
e8  fid^,  baß  ÄÖnig  Ä  a  r  l  in  ber  Reißen  SabreSjeit  fic^nad)(Safieüa2Rare 
begab,  um  bafelbft  eine  3eittang  au§',uru^en.  fSeil  er  nun  bon  bem  fc^önen 
©arten  be8  §errn  9'Jeri  l)örte,  befam  er  Suft,  i^n  ju  fe^en,  unb  ba  man 
ibm  gefagt  l^atte,  toer  er  lüar,  fo  glaubte  er,  weil  er  bon  ber  gegenfcitigen 
Partei  war,  mit  i^m  befto  weniger  Umftänbe  matten  ju  tonnen,  unb  ließ 
i^m  lagen ,  er  wcttte  am  folgenben  Stbenb  ncbft  bicr  Sa»alieren  in  feinem 
©arten  mit  i^m  ju  D^ac^t  effen. 

Sern  §errn  9ieri  war  biefeä  fe^r  lieb;  er  ließ  alle§  aufS  §errlic^ftc 
jubereitcn,  unb  traf  mit  ben  ©einigen  Slnfitalten,  um  bem  Könige  beu 
(Smpfang  in  feinem  fc^ijnen  ©arten  red^t  angcneljm  ju  matten.  iJlat^bem 
ber  ÄiJnig  ben  ganjeu  ©arten  unb  ba§  §au§  befe^en ,  unb  aöe§  fcbr  fc^cn 
gefunben  l>atte,  fanb  er  bie  Safein  neben  bem  i^ifcbteii^e  gebecft,  unb  fe^te  ftcb 
nadb  bem  ^änbewafc^en  an  eine  berfelben  nieber.    2)em  ©rafen  ©uibo 


156 

uon  JDlontfort,  einem  ber  (Sataliere,  bie  mit  i^m  gefommen  tcaren, 
befabt  er  fic^  an  ber  einen  ©eite  neben  ii^m  ^u  je^en,  unb  an  ber  anbern 
mu^tc  ^etr  9ieri  ^iaij  neBmen.  S)te  übrigen  brei  Ferren  mußten  auf 
feinen  SSefcbl  nacb  ber  'ätnUjeifung  be§  ^txxn  9ieri  bei  bev  "Eafel  aufioarten. 
2)ie  nieblic^ften  ©Reifen  icurbcn  aufgetragen,  bie  SSeine  waren  »on  ben 
bcfien  unb  foftlic^ften ,  unb  aHe«  ging  mit  ber  fcf^önften  unb  Ißblic^peu 
Orbnung  ju,  o^ne  atte§  @cräuf(^  unb  SSertpirrnng ,  ö5eldbe8  bem  Äcnige 
ungemein  gefiel.  Snbem  er  nun  an  ber  Safel  faß,  unb  fi^  in  ber  lieblichen 
(Sinfiebelei  red^t  tDD\}i  besagte,  traten ^hjei  junge  SDMbcien  bon  ungcfäl^r 
fünfjctm  Sauren  in  ben  ©arten,  bercn  golbene  ^ocfen  in  feinen  Dtingeln 
ibre  Schultern  umflcffen,  unb  mit  leichten  länblicben  Äränjen  gefrönt  ftaren. 
3bre  Stngeficbter  glicben  an  3art^eit  ber  3üge  unb  %axhc  mebr  (Sngeln,  al8  • 
SRenfcben,  unb  i^re  fd^nccmeißen  Äletber  ben  ber  aUerfeinften  ?einJranb 
fc^loff en  auf  ber  bloßen  §aut  toom  ©ürtel  aufwärts  feft  an ,  inbeß  fie  fi^ 
nac^  unten  ertoeiterten ,  unb  bis  über  bie  3len!el  ^inabreic^ten.  ®ie  eine 
trug  ein  ^aar  §ameu  auf  ber  ®(6ultcr,  bie  fie  mit  ber  ?in!en  faßte,  unb 
in  ber  Siechten  ^ieü  fie  eine  lange  ©tange.  Sie  anbere,  welche  i^r  nac^» 
folgte,  ^atte  auf  Der  linfcn  ©cbulter  eine  Pfanne,  unter  bem  2lrm  ein 
5Reifigbüubel ,  unb  in  ber  §anb  einen  Sreif uß ,  unb  in  ber  Siechten  einen 
Oeltrug  unb  eine  fleine  brennenbe  gadet. 

3)er  S'önig  bertrunberte  fid),  wie  er  bie  SRäbcben  lommen  fa^e,  unb 
war  begierig ,  ju  feben ,  waä  biefeö  ju  bebeuten  ^ätte.  Snbem  bie  S^iäbAcn 
ftc^  näherten,  bogen  fie  cl^rerbieäg  unb  bcfd^eiben  bie  Snie  bor  bem  Äönigc, 
unb  gingen  nac^  ber  2;ref>f3C ,  wo  man  in  ben  Seid)  l^inabfiieg.  3)ie  eine, 
welÄe  bie  'ißfannc  trug,  letjte  biefelbe  nebft  ben  übrigen  ©adfien  nieber,  nabm 
bie  ©tange  toon  ber  anbern,  unb  bcibe  fliegen  binab  in  baS  2Baffer,  Wclcbe« 
i^nen  bi«  an  bie  Sruft  rcicbte.  (Siner  »on  ben  ©ienern  beS  §errn  Stert 
jünbete  eiligft  geuer  an,  lebte  bie  'ißfanne  auf  ben  ©rcifuß,  tl)at  Cel  hinein, 
unb  wartete ,  baß  bie  2Jtäbc^en  i:^m  ^-ifcbe  guwürfcn.  ®ie  eine  jagte  mit 
i^rer  ©tauge  bie  %xiä)t  au8  il^ren  ©d)lupfwin!eln  ibrer  ©e^Wefter  ju,  unb 
biefe  fing  fie,  3ur  nid>t  geringen  grgöljung  be«  SönigcS,  mit  ibrcn  §amen 
auf,  unb  fo  erl&ielten  fie  in  ber  ®efc^winbigtcit  eine  große  SDJcnge  f^ifc^e, 
weld&e  ber  2)iener  faft  lebenbig  in  bie  S5rat^)fanne  tbat,  inteß  bie  SKäbd^en 
bon  3eit  ju  3eit  einige  ton  benfc^önficn  bem  tönige,  bem  ©rafen  @uibo, 
unb  ibrem  Sßater  juwarfen.  S)er  Äönig  bclujtigte  fid» ,  bie  gifdbe  auf  ber 
Safel  berumf^)ringen  5U  fe^en,  unb  f^e  frcnnbli^  fd^erjcnb  ben  aJiäbc^en 


157 

tciebev  jupaerjeu,  uni>  biei'cr  ©c^erj  ttarb  jo  lange  fottgejeut,  bis  ber 
jSiener  aüe  biejetiigen  gebraten  ^atte,  cie  t^ra  »aten  gegeben  »erben. 
2)tefe  würben  jetocb  mti)X  alö  ein  3tt>if(bengerid>t  aufgetragen.  al3  bafe  fie 
eine  ^au^tfc^üfiel  hätten  toorfteüen  joüen.  2Bie  Ite  3Jiäb(ben  fanben ,  bafe 
bte  Sil'cfje  ievtig  rcaren ,  nnb  Juie  fie  genug  gefij^t  bitten,  [tiegen  fie  retebev 
au«  bem  SBcfier ,  in  teelcbem  i^r  feinet  leic^teä  ©ewanb  ficb  fo  feft  an  tbve 
jcböncn  jarten  ©lie^er  angelegt  batte,  baß  eö  faft  feine  einzige  ibrer  ©cbön* 
betten  mebr  berbüUte.  3ebe  »on  tbnen  b«>b  bie  ©erätbe  lieber  auf ,  bie  fie 
mitgcbracbt  biitie,  ging  jüc^tig  erri)tbenb  oor  bem  Äönige  öorüber,  unb  begab 
ftcb  toieber  naä)  §aufe. 

2)er  Äönig,  ber  ®rof  unb  bie  bienenben  Saöaliere  batten  bie  tteben«= 
»ürbigen  l'Jäbtbcn  aufmerifam  betracbtet,  unb  ibre  ©(bönbeit  unb  reijcnbe 
©eftalt,  unt  nicbt  roeniger  ibre  5inmutb  unb  2lvtig!eit,  beimlicb  bewunbert; 
t)orjügIi(b  aber  irav  b  er  Ä  ö nig  »on  ibnen  ganj  ent^,ücft  aorben.  @r  batte 
in  bem  Slugenblide,  ba  fie  au§  bem  SSaffer  [tiegen,  einen  jeben  ibrer  9teije 
mit  einem  fo  aufmertfamen  Staunen  gemuftert,  ba§  er  nicbtä  trürl'e  gefüblt 
baben ,  toenn  man  ibn  aucb  mit  9i^abcln  geftocben  bätte,  unb  je  mebr  er  an 
fie  bocbte,  obue  jebocb  -^u  »iffen,  rcer  fie  teären,  um  befto  lebhafter  erttacbte 
in  feinem  ^er^en  bie  iBegierbe,  ibnen  ju  gefallen,  unb  ließ  ibn  beutiicb 
genug  merfen,  baß  er  Urfatbe  bätte,  fi(b  febr  in  Siebt  ju  nebmen,  um  nicbt 
»erliebi  ju  tcerben,  injaifcben  n'^ußte  er  felbft  nicbt,  irelcber  »on  beiben  er 
ben  5Bor^ug  geben  foUte;  fo  febr  rraren  fte  in  aßen  2)ingen  einanber  äbnlicb. 
9Jacbbem  er  eine  3citlang  barüber  bin  unb  ber  gebatbt  batte,  fragte  er  enblicb 
ben  §errn  S'ieri,  aer  bie  beiben  Sungfrauen  wären? 

„©ire  (anttcortete  §cvr  9^eri) ,  fie  fmb  meine  Söcbter  unb  3*i^'ßi"3«=' 
gefcblüifler  2)ie  eine  nennt  man  ©inebra  bie  ©cbiJne,  unb  bie  anberc 
3f  otta  bie  ©olbTocfige." 

2)er  Äönig  rübmte  fte  febr,  unb  ermabnte  ibn,  fie  ju  »erheiraten, 
iDorauf  aber  §err  S'ieri  fo  biet  möglid)  tjermieb,  eine  beftimmte  2Int»crt 
ju  geben.  3nbem  nun  bie  3JiabI'ieit  bi§  auf  ben  ^3^acbtifcb  tocrbei  War,  famen 
bie  beiben  Jungfrauen  wieber ,  in  fcb^^nen  ieibeneu  (Sewänbern ,  mit  i^wei 
großen  ftlbernen  ©«büffeln ,  gefüüt  mit  aÜerlei  ^^rütbten ,  welcbe  bie  3>ibt3* 
jett  bavbct,  unb  [teilten  fte  bor  bem  ÄiJnige  auf  bieS^afel.  2)arauf  traten  fte 
einige  ©«britte  ?urücf,  unb  fangen  ein  ?ieb,  wel(be§  mit  bcnSBorten  anfing: 

2Btc  recit  ÜJu,  Siebe,  mid)  gebracht 
iai  ifl  fürna^r  ntc^t  Uic^t  gefagt 


158 

mit  f 0  toieler  Slnmutl^  unb  Ste6Itc^!ett ,  ba§  bcr  Äönig ,  ber  fie  mit  9Bonnc 
betradjtete  unb  if)nen  juf)örte,  glaubte,  alle  ©(paaren  ber  Sitgcl  wären  bom 
§immel  ^erabgetommen ,  um  il^m  öorjufmgen.  2Bie  fie  gefangen  Ratten, 
neigten  [te  fic^  ehrerbietig  ,  unb  baten  ben  Äönig  um  Urlaub,  ben  er  i^nen 
aui^  mit  treunbli(^er  äRiene  ertl^eilte,  obtoo^l  e§  ibm  innerlid^  leib  war,  bog 
fie  fid;  entfernten. 

^Jiac^  geenbigtem  ®aftmat)l  [tieg  ber  Äi5nig  mit  feinen  S^egreitern  ju 
sterbe ,  unb  feierte  mit  i^nen  unter  allerlei  ©ef^jräc^en  nacf)  feinem  §of tager 
jnrüct.  (gr  öerfc^toieg  feine  ©m:)3finbungen ;  ba  er  aber,  ungeai^tet  ber 
lüic^tigften  ©taatg  =  Slngelegen^eiten ,  bie  i^n  beft^äftigten ,  bie  Slnmutl}  unb 
bie  9iei5e  ber  fc^önen  ©inebra  nic^t  bergeffen  tonnte,  um  berentwilten  er 
and^  i^re  ©^»efler ,  bie  i^r  fo  fe'^r  ä^nlic^  »ar ,  mit  liebte,  fo  benvidEelte  er 
ft(^  bergcftalt  in  bem  iJielje  ber  Siebe,  baß  er  faft  an  nid)tö  Slnbereö  benfen 
tonnte,  unß  beöwegen  unter  allerlei  35ortoanb  einen  beftänbigeit  Umgang 
mit  §errn  9teri  unterhielt,  unb  t'^n  fleißig  in  feinem  fc^öuen  ©arten 
befuc^te,  um  bie  liebenöloürbige  ©inebra  ju  fet)en. 

2ßic  er  e§  enbli^  nic^t  länger  auäl^alten  tonnte,  unb  toeil  er  tein 
anbere§  aJiittel  wußte,  auf  ben  ©infaü  tam,  uic^t  nur  ©inebra,  fonbern 
au^  jugleic^  i^re  ©c^toefter  bem  SSater  ju  entfül^ren,  entbed te  er  bem  ©rafen 
©utbo  fotbo^l  feine  Siebe,  aU  feine  5lbfi(^t.  S)a  ber  ©raf  aber  ein  ret^t-- 
fc^affener  2Jiann  War,  fo  gab  er  iöm  jur  Slntwort:  „@ire,  icE»  wimbere  mic^ 
über  baS ,  toai  3^r  mir  faget,  unb  id)  berwunbere  mic^  barüber  mefjr,  ai'i 
ein  Slnberer ,  je  genauer  ic^  glaube ,  (Sure  ©efinnungen  bon  Sugenb  auf 
getannt,  unb  aufmertfamer ,  alö  irgenb  ein  Slnberer,  beobachtet  ju  l^aben. 
2)a  ic^  nun  in  (Suren  Sugenbjal^ren ,  in  wel($en  bie  Siebe  fic^  am  leid^tefien 
i!^rer  SBeutc  bemächtigt ,  nie  bemerft  l^abe ,  baß  3^r  mit  biefer  Seibeufe^aft 
betannt  wäret,  fo  tommt  e8  mir  je^t,  ba  3^r  bem  Sllter  entgegen  gel^t,  fo 
fremb  unb  fonberbar  bor,  @uc^  fagen  ju  l^iSren,  baß  3^r  berliebt  feib,  baß 
id>  eö  faft  für  ein  SBunber  Italien  muß;  unb  wenn  eS  mir  jutäme,  (5u(^ 
barüber  ißorfiettungen  ju  madjen ,  fo  wüßte  ic^  Woi^l,  wai  iä)  (§.aä)  fagen 
würbe,  wenn  i6)  bebenfe ,  baß  3^r  (Su^  noc^  mit  ben  SBaffen  in  ber  §anb 
in  einem  neueroberten  9ieid;e  befinbet,  mitten  unter  einem  fremben  Solfe 
bolt  Sifi  unb  JRänfe ,  überl^auft  mit  ©orgen  unb  Unruhen,  unb  mit  ben  toid^» 
tigften  @taat8gefd)äften ,  baß  3{)r  noc^  nid^t  einmal  einen  bleibenben  SQJol^nft^ 
^bt  wälzten  tonnen ,  unb  baß  3l;v  '^f'  bem  2lllen  bem  9teij  ber  berfül^re« 
rif^en  Siebe  9taum  gegeben  ^abt.    2)a«  ^eißt  nid&t  ^anbeln,  tote  ein  groß» 


159 

mÜtl^tger  ÄBnig,  fonbern  tüie  ein  fc^iüac^et  Süngling.  3a,  toaS  nod^  mel^r  t^, 
3^r  jaget,  3^r  i}aU  @uc^  toorgenommen,  bte)em  e^vlid^en  $Rttter  feine feetben 
Söc^ter  ju  rauben,  nac^beut  er  (Su(^  in  feinem  §aufe  fo  gaftfrei  bewirtfjct  unb 
um  Sud)  re^t  ^od;  ju  eT^ren,  (guc^  feine  Äinbcr  faft  naclenb  gejeigt  l^at,  um 
(Suc^  feine  toöüige  3u»erfi(fit  ju  belveifen,  unb  baß  er  @ud^  tt>ie  einen  Äönig 
unb  nic^tune  einen  raubgierigen  SBolf  betrachtet.  §abt  ^i)x  benn  fc^on  fo  balb 
üergeffen,  bafe  bie  ®eti>aUt^ätig!citen,  tt>elc^e  3Jianfrebi  gegen  bie  SBeiber 
ausgeübt  l;at,  (gu^  juerft  ben  2Beg  jumS^rone  biefeS  9ieicb8  gebahnt  ^aben? 
ÄBnnt  Si)x  (Suc^  eineä  SSerbre^enS  ft^ulbig  machen,  n>elc^e«  ber  ewigen 
©träfe  me^r  toert^  ift,  al«  tüenn  3^r  ©emjenigen,  ber  (Sud)  efjret,  feine  @^re, 
feine  Hoffnung  unb  feinen  Sroft  ju  rauben  trachtet  ?  Sffiag  nmrbe  man  i^on 
(Snc^  fagen,  luenn  3^r  fo  l^anbetn  rootttet?  3^v  glaubt  öieöeic^t,  es  fei 
genug  gu  Surer  ®ntf(^ulbignng,  »eun  3^r  fagt:  3c^  t^at  biefe«,  locil  ev 
ein  ©bifeelHne  ift.  SCber  jiemt  es  benn  einem  gerechten  Könige,  ®ieje= 
nigcn,  bie  fiä)  x^m  felbft  in  bie  2lrme  werfen,  auf  eine  feiere  3Irt  ju  be^an« 
beln,  fte  mögen  fein,  teer  fie  »oßen  ?  3c^  gebe  e8  (Suc^  ju  bebenfen,  @ive, 
baß  es  (Suc^  jwar  jum  großen  9iu:^me  gereift,  ben  äJianfrebi  überwun* 
ben  ju  ^aben;  baß  eS  aber  no^  iceit  rü^mti^er  ifi,  fiä)  felbft  ju  übertt5inben 
unb  ba  3f)r  STnbere  jur  Orbnung  an^Ucn  foHt,  fo  be^errfd^et  Sud^  felbft, 
5ä^met  (Sure  Segierben,  unb  berbunfett  nit^t  mit  einem  folc^en  gleden  ben 
glänjenben  9ln^m,  ben  S^r  (Suc^  ert»orben  l^abt." 

®iefe  Sorte  brangen  bem  Könige  burd^'«  §erj,  unb  er  füllte  fte  um 
befio  tiefer,  je  'geller  il^m  i^re  SBa^rl^eit  in  bie  Stngen  leuchtete.  2Rit  einem 
fc^treren  @euf5er  ([,ab  er  ^ur  Slntwort :  „®raf,  e«  ift  »al^r,  baß  eS  bem 
Wo^Igeübten  gelben  »eit  tei^ter  ifl ,  einen  jeben  anbetn  geinb ,  er  fei  fo 
mächtig  tt»ie  er  tooöe ,  jn  übertüinben ,  als  feine  eigenen  33egierben.  Sllleiu 
fo  fc^wer  aud^  ber  Äamfsf,  unb  fo  nnerfc^»ingli(^  anc^  bie  bajn  erforberlic^en 
Gräfte  fein  mögen ,  fo  ^abt  3^r  mic^  boc^  bur^  Sure  Sorte  bergeftalt  an= 
gef^3ornt,  baß  ic^  nid^t  fäumen  barf,  Suc^  in  wenigen  S^agen  bur(^  bie  %\)üt 
JU  übcrjengen ,  baß  ic^  mid^  eben  fo  wol^l  bc^errfc^en ,  als  Slnbere  über= 
winben  !ann." 

Ss  toerftric^en  and^  wirfüc^  nur  wenige  Sage,  fo  ging  ber  tönig  nad^ 
Steal^el  ^urüd,  unb  tfieils  um  ben  $Ritter  für  bie  i^m  bewiefene  S^rerbie^ 
tung  lü  belohnen,  t^etlö  um  fic^  felbft  bie  35eranlaffung  ju  irgenb  einer  un» 
eblen  §anblnng  gu  benehmen,  entfcl^loß  er  fid^  (fo  fc^wcr  eS  i^m  auc^  Warb, 
Rubere  in  ben  ?ieft^  bcSjenigen  ju  fe^en ,  was  er  felbft  fo  fe^nlid^  begel^rt 


160 

^atte) ,  bie  betbeu  Sungf vauen  ju  »ev^ieiiaten ,  unb  jaav  ntc^t  »ie  %o6)ttx 
beä  §errn  ^itii,  fonbern  alö  xotnn  fte  feine  etgeften  ^rinjeffinncn  ttärcn. 
®r  ftattete  fie  mit  ©ene^migung  il^reS  SSoterS  tönigltc^  au8 ,  unb  gab  @  i? 
neörabie  @(^öne  bem  §errn  aJiaffeo  ba^altjjt  unb  3iotta  bie 
©olblodige  bem  §errn  ©uigüetmo  bella  iKagna,  jnjeien  eblen 
9tittevu  unb  angelesenen  S3aronen,  ju  Oemal^linneu,  unb  nac^bem  er  fie 
ii^nen  üBerauttoortet  l^atte,  ging  er  mit  fc^irerem  §crjen  na^  5ßuglia,  unb 
bänbigte  burd^  unafeläffige  Stnftrengnng  feine  Segierbcn  bergefialt,  baß  er 
bie  %t\\dn  ber  Siebe  gänjlid^  jerbrac^,  unb  })txna6)  geitlebens  frei  öon  biefer 
Jeibenfc^aft  blieb. 

njJancfce  »erben  toieHeid^t  jagen,  ta^  e8  für  einen  Äönig  nur  eine  Äfei= 
nigteit  »ar,  ein  ^^aar  aJiäbd^en  auäjuftatten,  unb  biefeä  teilt  i^  gerne  ein» 
räumen;  allein  itb  bel;au^3te,  ba§  e«  aufeerorbentlic^  ebet  gef)anbclt  mar, 
iDcnn  tüir  bebeufen,  baß  ein  terliebter  Sönig  feine  ©eliebte  »ermäblte,  ofjne 
bie  gruc^t,  ober  auc^  nur  bie  Slütl^e  feiner  Siebe  ju  genießen.  Uub  fo  l^an* 
bette  biefer  großmüt^ige  Äönig,  inbem  er  ben  eblen  Jftitter  fürfitic^  betotintc, 
bie  geliebten  2Jfäbc^en  ju  großen  (Sbren  cr^ob  unb  ftc^  felbft  mattnl^aft 
übcrttanb." 


©icbcnte  (Stjäftlmtg. 

©et  Äßnig  35  e  t  e  t  erfdfivt ,  bap  S  i  f  a  »or  8ie6e  ju  ihm  f rant  liegt.  (5r  teket  t^r  fteunb; 

lic^ju,  unb  verheiratet  fie  naf^^er  mit  einem  Warferen  Süngting,  hiit  ifer  bie  ©tirne, 

unb  nennt  fic^  in  ber  Sotge  beftänbtg  i^reu  Otitter. 

gtammetta  ^tte  i^re  (Srjäl^tung  geenbigt  uub  bie  männtic^e  Oroß» 
raut^  beS  Äönigsi  Äarl  irar  fe^r  erhoben  ttorben,  obgleich  einige  öon  ben 
Samen,  bie  gbibettinifc^  gefmnt  waren,  ibm  i^r  Sob  öerfagten.  ^am  = 
^inea,  teel^e  ber  Äönig  ^iernäc^ft  aufforberte,  begonn  fotgenbermaßen : 
„Sbte  greunbiitnen !  Äein  »ernünftiger  2)Jcnfd?  icirb  ben  Äönig  Äatt 
anberä  beurt^eiten ,  at8  3br  get^an  l^abt,  rcofern  er  il^m  nid^t  auö  anbern 
^ticbenurfac^en  ge^äffi^j  ift.  2Beif  mir  jeboc^  ton  einem  feiner  ®egncr  eine 
nit^t  tüeniger  töbüc^e  iBebanbtung  einer  unferer  jungen  gitorentinerinneu 
einfältt,  fo  muß  ic^  (Su^  bicfe  gleic^faC«  erjagten. 

3u  ber  3eit,  »ie  bie  granjofen  au6  ©icilien  vertrieben  n^urbcn,  war 
in  *p  a  I  e  r  m  0  ein  f e^>r  rei4>er  florentinif c^er  St^jot^eler,  9iamenö  23  e  r  n  a  r  b  o 
^uccini,  ber  mit  feiner  grau  eine  einjige  Xod^tct  l^atte,  »ttc^e  fe^r  \ä)'üv 


161 

unb  in  einem  mannfcaren  SlUei'  ß5or.  2Bte  nun  ber  Äönig  ^eter  öou 
airagonien  §err  ber  Snfel  loorb,  fteßte  er  mit  feinen  ©belteuten  in  $a» 
lermo  große  %ckxü<i)kiten  an,  be-  welchen  er  felbft  nad)  catatonifc^er  SBeife 
turnierte;  unb  ha  traf  e«  fic^,  baß  2ifa,  bie  Soc^ter  be8  SSernarbo,  an 
einem  gcnfier  i^n  rennen  fa^  unb  bon  feiner  ©eiüanbt^eit  fo  eingenom* 
men  ttjarb,  baß  fie  bie  Slugen  nid^t  bon  if)m  abwenben  fonnte  unb  fic^  l^eftig 
in  il^n  berliebte. 

SBie  bie  9titterfefie  fc^on  borüber  toaren,  befc^äftigte  fie  ft(^  in  bem 
§aufe  il^rc«  SSaterg  nod^  immer  in  ©ebanfen  mit  i^rer  ^oc^ftrebenben  Siebe. 
3)a8  ißetoußtfein  il)re«  niebrigen  ©tanbeS,  ttjelc^e«  il^r  fo  toenig  Hoffnung 
übrig  ließ,  in  iljrer  Siebe  gtüdlic^  jn  toerben,  machte  il^r  babei  bicle  Onal; 
boc^  füllte  fie  fic^  immer  toieber  bon  i^rer  Siebe  ju  bem  Äönige  l^ingeriffen, 
toietboi^I  fie  fic^  nichts  babon  burfte  merfen  laffen,  um  fi^  ni^t  uo($  größeren 
SSerbruß  jujujie^en.  ®er  Äönig,  tbelc^er  nichts  bon  i^rer  Siebe  abnete, 
beKimmerte  fic^  auc^  nid^t  barum,  unb  babure^  »arb  i^r  ©c^merj  nodj  un» 
enblic^  bermel^rt,  SBeil  nun  i^re  Seibenfd^aft  immer  juna^m  unb  ein  trüber 
Sag  immer  auf  ben  anbern  folgte ,  fo  untertag  fie  enbüc^  i^rem  @(^merj, 
»arb  franf  unb  fci^manb  bon  einem  Sage  jum  anbern  bal^in,  n>ie  ber  @(^nec 
im  ©onnenfc^ein.  3^re  betrübten  Steltern  fuc^ten  fie  aufzumuntern  unb 
f^arten  fein  ®elb  für  Strjtlol^n  unb  Heilmittel,  um  il^r  ju  l^etfen ;  boc^  2lüe« 
^alf  nichts,  rceit  fie  felbft  bor  berjtpeifelnber  Siebe  nic^t  ju  leben  aünfd^te. 
®a  jeboc^  ii)x  35ater  fic^  erbot,  SlHeS  für  fie  ju  ti^un,  »aß  fie  berlangte,  fo 
tam  fie  einft  auf  ben  ©ebanten,  h?enn  e§  füglic^  gefd^e^en  föunte,  bem  So* 
nige  il^re  Siebe  unb  ben  SJorfa^,  ben  fie  gefaßt  ^atte,  gu  entbecfen.  3"  biefem 
(Snbe  bat  fic  i^ren  SBater,  einen  getoiffen  SOlinuccio  b'Strcjjo  ju  il^r 
tommen  ju  laffen,  irelcfier  als  ein  gef4)icfter  ©änger  unb  SUiufifer  berühmt, 
unb  bell  bem  Äönige  ^eter  fel^r  »ol^I  gelitten  ttar  Sernarbo  glaubte, 
baß  feine  Sod^ter  il^n  berlangte,  bamit  er  il^r  ct»a§  borfpielen  luib  fingen 
foßte,  unb  ließ  il^n  rufen ;  unb  ba  er  ein  fel^r  gefälliger  SKenfcö  mar,  fo  fam 
er  ben  Slugenblid  ju  tl;r,  unb  nad^bem  er  fie  burcb  einige  freunblic^e  SBortc 
ein  toenig  aufgemuntert  i^iatte,  fpielte  er  il^r  auf  feiner  ©eige  ein  ^^aar  fanfte 
©tüde  bor  unb  fang  ^ernac^  einige  Sieber.  2)od^  bei  bem  berliebten  Süläb« 
c^en  toar  bie«  3ltle«s  nur  Oel  in'g  gcuer  gegoffen,  ftatt  i^r  Sinberung  ju  ber* 
f^affen,  n)cld)eö  feine  2lbfi(^t  war.  (Snbltc^  fagte  fie,  fie  »bünfc^te  mit  il^m 
einige  SßJorte  inSgei^eim  ju  fpred)en,  unb  tt>k  fi6)  beSrcegen  Sebcrmann  ent« 
f ernte,  fbrad^  fte  ju  il^m:  „3Ktnuccio,  ic^  ffobt  2)id^  auSeriräl^lt,  um  2)ir 

3}a»  Setamtron.  III.  11 


162 

ein  ®el^etiimt§  anjubcrtrauett ;  allem  \if  etttarte  öor  allen  3)tngen,  bog  ®u 
e8  nimmermehr  irgenb  einem  ÜJJenfc^en  entbedeft,  außer  jSemjenigen,  ben 
iö)  Sir  nennen  »erbe ;  au^  bitte  id)  Sic^  sugteic^,  mir  nac^  Seinem  bejten 
SBermiigen  Se^ilfüc^  ju  jein.  Söiffe  bemnad^,  mein  lieber  2)iinuccio,  baß 
unfer  §err  unb  tiJnig  ^eter  an  bem  Sage,  ba  er  baö  große  gejt  toegen 
feiner  Slironbefteigung  gab ,  mir  \d  bortreffüc^  in  feinen  2Baffenf:|3ielen  er* 
fc^ien,  baß  bie  Siebe  ju  i^m  ein  geuer  in  meinem  iBufen  entjünbete,  aeld^e« 
mid^  in  ben  3uftanb  »erfeljt  l^at,  worin  2)u  mic^  fie^ft.  2)a  it^  nun  wol^I 
roeiß,  roie  wenig  einem  Äönige  on  meiner  Siebe  gelegen  tft,  unb  id)  fie  ben= 
noc^  nic^t  aus  meinem  §erjen  öerbannen  fann,  unb  ba  ic^  '\\)xt  O-ual  nic^t 
länger  5U  ertragen  »ermag,  fo  ^alte  ic^  ben  £oD  für  ein  tleinere«  Seiben  unb 
bin  feft  entfc^Ioffen,  ju  fterben.  3ltlein  ic^  muß  geflel^en,  baß  ic^  nntröfilid^ 
baßon  fc^eibeu  würbe,  wenn  ber  Äöuig  e^g  nic^t  Dörfer  erführe,  unb  ba  ic^ 
9iiemanb  teune,  burcb  welchen  ic^  i^m  bequemer  meinen  ißorfa^  entbeden 
fönnte,  alö  burc^  Sic^,  fo  will  ic^  3)tr  tEm  anßertrauen,  unb  bitte  Si(^,  i^n 
batoon  JU  unterrichten  unb  mic^  wiffen  ju  laffen,  lt>enn  e8  gefc^e^en  ifl,  ba* 
mit  \d)  burc^  ein  ruhiges  Snbe  mic^  biefer  SKarter  entjieben  tonne." 

©0  ipvatif  fie  mit  Stbränen  unb  fc^roieg.  SDHnuccio  bewunberte 
i^ren  ^o^en  ®eift  unb  ftaunte  über  i^ren  traurigen  Sntfd^Iuß;  er  bebauerte 
fie  i^niüd)  unb  fanu  fogletcf)  barauf ,  wie  er  i^r  auf  eine  fd^icflic^e  2Seife 
bieuen  fi)nntc  „Stf  a  (fpracb  er),  id)  gebe  2)tr  mein  SBort  unb  barauf 
fannft  3)u  2)ic^  ßerlaffen,  baß  id)  Xid)  nimmermebr  bintergc^en  loerbe. 
34;  bewunbere  Seinen  erhabenen  ®eift,  ber  Sic^  angetrieben  bat.  Sein 
^erj  auf  einen  f 0  großen  Äönig  ju  fegen ,  unb  id)  öerf^rec^e  Sir  meinen 
^Beiftanb,  burd;  welchen  ic^  b^ffe,  wenn  Su  guten  3)iutb  faffen  wiüft,  fooiel 
au«juric^ten ,  baß  icb  Sir  tnnerbalb  breien  Sagen  9^ad;ricbten  bringe,  bie 
Sir  überaus  lieb  fein  werben,  unb  um  feine  3eit  gu  verlieren,  witt  ic^  fo» 
gleich  §anb  an'S  SBerf  legen." 

Sif  a  befd;wov  i^n  auf«  S'ieue  mit  i^ren  33itten  unb  toerfpracb  ibm,  ftc^ 
^u  beruhigen;  worauf  er  f"ie  »erließ. 

2J?inuccto  begab  ftcb  bierauf  ju  einem  gewiffen  iKico  »on  ®iena, 
einem  febr  guten  Sinter  für  bie  bamalige  3eit,  unb  bewog  ibn ,  folgenbe« 
l'icb  für  ibn  ju  biegten : 

®eb,  5lnior,  eilt  bin  ^u  meinem  Ferren, 
tt^tiV  ^ie  Dualen  ihm ,  bie  id)  ertul»«, 
unk  fag'  ihm,  bop  id)  perbe, 


163 

3rtbem  i(ft  fur<6tfom  meintn  SBunfe^  »crfc^meige. 
3<^  bitte,  9lm  or,  mit  gcfaltnen  ^dnben, 
^et)  t;in  ju  meinem  ^errn  in  feinen  $ataji, 
fag'  it)m,  roie  i<i)  mic^  liebenb  nad)  itjm  fefinte, 
»eil  et  mit  3ärtli(f)feit  mein  ^etj  erfüllt  t^at; 
®ag'  i^m,  icfc  fürchte,  in  »et  @lut  ju  fierben, 
bie  mi(b  entjunbet,  unb  ic^  fann  bie  3eit  nic^t 
etaatten,  tiefen  Dualen  ju  enttinnen, 
bie  i4  um  itjn  etbulben  mup,  »ot  <gebnfu(^t, 
»ot  gut(^t,  unb  »ot  SSetfc^ämtljeit : 
3ct  bitte,  lap  i^n  meine  Seiben  roiffen. 

>J(mot:  feitbem  itb  mtrfj  in  i^n  oerltebte, 
i)aft  5)u  mit  minbet  iWut^,  aU  Sur^t  gegeben, 
bap  i(^  mid)  nui  ein  einjig  ÜJJat  erfübnte, 
i^m,  bet  mir  fo  »iet  Äummet  jugejogen, 
ben  2Bunf(J}  be«  ^etjenä  offen  ju  befennen; 
boc^  fc  ju  flerben,  madd  ben  Jtob  mir  bittet. 
SieHeic^t  TOürb'  e«  ibn  felbet  nicbt  »etbtiepen 
«ieoiet  td|  um  tl)n  bulben  mup ,  ju  böten, 
wenn  3)u  mir  nut  bie  Äü^nbeit 
»etlie^fl,  i^m  meinen  3uflanb  ju  entberfen 

Doc^  ba  eS  25it,  o  2lmorI  ni(f)t  gefallen, 
mir  fo  »iel  J?raft  unb  Äüt)n^eit  ju  »erleiben, 
mein  ^er^  »or  bem  (Sebietet  auÄjufc^ütten, 
fc  lap  »on  35ir  bie  @nabe  mi(^  etfletien, 
bap  3)u  burc^  Soten,  ober  ibm  erf&einenb 
im  iJraumgeficbt,  ibn  an  ben  JEag  erinnerfl, 
ba  id)  mit  ©cfeilb  unb  Sonje  i^n  gerüfiet 
erbtirfte,  mit  ben  mbern  Sftittem  fäm))fenb; 
benn  feit  ic^  t^n  gefeben, 
mid  mir  oor  Siebe  je^t  mein  .gerj  »ergeben. 

2Jiinuccio  fe^te  Dtefe«  Sieb  untterjügüc^  in  feiere  fanfte  unbrCi^renbe 
2;öne,  »elc^e  bem  3n^alt  angemeffen  waren,  unb  ging  am  britten  Sage  naii) 
§ofe,  njie  ber  Äönig  eben  noc^  an  ber  Safei  faß.  Siejer  befahl  i^m,  et»ü« 
JU  fingen  unb  ju  [fielen.  Sr  fkimmte  barauf  bie«  Sieb  fo  rü^renb  an,  ba^ 
2lüe,  bie  fid^  in  bem  fijniglit^en  ©aale  befanben,  i^m  mit  [tiüem  entjücfen 
ju^örten,  unb  ber  Äönig  jelbft  Raunte  fafi  noti)  me^r  al8  bie  Stnbern.  SBie 
SJiinuccio  jein  2ieb  ju  ©nbe  gejungen  ^atte,  fragte  i^n  ber  Äönig,  teie  eS 
läme,  baß  er  fxd^  ni(!^t  erinnern  lönnte,  biefe«  Sieb  jemal«  tor^er  gehört 
JU  baben  ? 


164 

„©näbiger  §crt  (oetfe^te  3Jlinuccio)l  bie8  Sieb  tft  erji  feit  bretcn 
Sagen  gebic^tet  unb  in  3Kujif  gefeilt  tootben." 

Söieber  Äönig  t^n  l>terauf  fragte,  »er  eä  gemacht  ^ätte,  gab  er  jut 
StntiDott,  er  fönnte  biefeg  9'iiemanb,  ol§  i^m  felbp  entbeden.  2)a  ber  Äönig 
neugierig  toar,  e8  ju  »iffen,  fo  lieg  er  i^n  nac^  ber  Safel  in  fein  ©el^eitn» 
jimmer  lommen,  i»o  3Jiinuccio  il^m  2lUe«  auäfü^rlic^  erjäl^Ite,  toa«  i^m 
2ifa  gejagt  ^atte.  2)ie8  ergö^te  ben  Äönig  fe^r;  er  lobte  ba«  Söiäbc^en  unb 
fagte,  eine  fo  ^od^geftnnte  3ungfrau  toerbiente  SDiitleiben,  er  möchte  bemna^ 
ju  i^r  ge^en ,  fte  in  feinem  9iamen  tröfien  unb  i^r  öerf^rec^en ,  ba§  er  fie 
noc^  an  bemfelben  2l6enb  befuc^eu  »oUte. 

ÜRinuccio,  ber  fi^  freute,  bemiOiäbc^en  fo  gute  Leitung  ?u  bringen, 
ging  unöerjüglic^  mit  feiner  SSioline  ju  i^r ,  erjö^lte  i^r  unter  tsier  ^ugen 
SlCeg,  loa«  toorgefaüeu  »ar ,  unb  fang  i^r  bas  Sieb,  inbem  er  e«  mit  feiner 
SSioline  begleitete.  @ie  tüorb  fo  innig  »ergnügt  barüber,  baß  fie  alfobalb 
merf üc^e  ^ti6)tn  ber  58eff erung  f:t)üren  ließ,  unb  o^ne  baß  Semanb  im  §auf e 
etroa«  baöon  teußte,  erwartete  jte  mit  Sßerlangen  ben  ^efuc^  beS  Könige. 

2)iefer,  ber  ein  fe£)r  gütiger  unb  ebelmüt^^iger  §err  tnar,  eraog  bie 
Stjä^lung  bce  SJiinuccio  unb  bie  i^m  befannte ©djönl^it  beS  äJiäbc^enä, 
unb  rcarb  baburc^  noc^  me^r  jum  'Diitieiben  bctocgen.  @egen  ben  Slbenb 
flieg  er  ju  ^ferbe,  alä  trenn  er  einen  (S:t)a5ierritt  t^un  t»oUte,  ritt  nac^  ber 
©egenb  5U,  tt»o  ber  St^jot^efer  n^ol^nte,  unb  ließ  fcc^  feinen  fc^önen  ©arten 
öffnen,  öor  teelc^em  er  abfiieg,  unb  nac^  einigen  anbern  Sieben  ben  33 er» 
narbo  nac^  feiner  S^oc^ter  fragte  unb  ob  fie  fc^on  »erbeiratet  roäre. 

„9ietn,  gnäbiger  $err  (fpra^  ^ernarbo);  verheiratet  ift  fie  xioii) 
i«cf>t;  ttielme^r  ifl  fte  feit  einiger  3eit  fef)r  tranf  gewefcn  unb  ift  e8  nod^; 
boc^  ^at  e«  fic^  ^eutc  feit  SDiittag  ungemein  mit  i^r  gebeffert." 

2)er  Äönig  fonnte  leicht  erratl^en,  too^er  bie  ©efferung  fäme,  unb  er 
fagte:  „@ö  »rare  nia^rli(i^  fdjabe,  rcenn  ein  fo  ^übfc^ea  ©eft^öpf  fo  frü^  ber 
5Eßelt  entriffen  »ürbe;  »ir  tpoüen  ^ingeljien  unb  fie  befuti^en." 

S3alb  barauf  ging  er  mit  jn?eien  bon  feinem  ©efolge  unb  mit  bem  SSater 
JU  i^r  in'ö  3immer,  trat  an  baä  SSett,  in  toeldjcm  fie  ficfi  ein  wenig  aufge* 
rid^tet  ^atte  unb  mit  ©e^nfuc^t  wartete,  i^n  p  cm^)fang?n,  unb  f^^rac^  ju 
i^r,  inbem  er  i^rc  ^anb  nabm:  „SDJabonna,  tra^  foü  baß  bebeuteu?  ^I^r 
feib  jung  unb  foütet  Rubere  erfreuen,  unb  3^r  werbet  iclbp  franf?  SBir 
bitten  (Su^,  un«  ju  Siebe  fo  gute«  'MnÜfS  ju  fein,  boß  3t>r  balb  wieber  ge< 
funb  werbet." 

l 


165 

SSic  baß  SRöbci^en  il^re  ^anb  in  ber  §anb  2)e8 jentgeit  füllte ,  ben  fic 
über  2(Ke«  liebte,  fanb  fie  ftd)  iToax  ein  wenig  befd^ämt,  attein  fte  füllte  ftc^ 
jugteic^  l'o  glücflid^,  irie  im  ^atabiefe,  unb  gab,  fo  feernetjmlici)  a(«  fte  lonnte, 
jur  3inttt»ort:  „©näbtger  §crr !  3d6  nal)m  eine  SSürbe  auf  mi($,  bie  für 
meine  fc^njac^en  Sräfte  öiel  r,u  fc^tcer  Juar,  unb  baS  ifl  bie  Urfac^e  meiner 
Äranf^eit.  @«  tüirb  aber,  San!  fei  (Surer  ®üte!  balb  beffer  mit  mir 
»erben." 

S)er  Äönig  allein  »erftanb  ben  geheimen  ®inn  biefer  SBorte  unb  fd)ä§te 
beStoegen  hai  Wl'dbä^ta  um  befio  ^ö;^er,  unb  er  mad^te  l^eimtic^  bem  ©c^icEfal 
SSortoürfe,  ba^  es  fie  in  einen  fo  niebrtgen  ®tanb  gefeljt  ^attc.  ^lac^bem 
er  fid^  no(^  eine  Heine  SEßcite  Bei  il^r  aufgehalten  unb  il^r  jugerebet  ^attc, 
entfernte  er  fid^. 

®iefe  ^erabfaffung  beä  Äönigö  Vüarb  aögemein  gerühmt  unb  bem 
Q^joti^efer  unb  feiner  Soc^ter  ',ur  großen  ©natcnbejeigung  angerechnet. 
3)a8  SDMbd^ett  em^jfanb  fo  »iele  greube  barüber,  al8  jebe  SInbere  an  bem 
33eft§e  i^reS  Siebl^aberg  toürbe  gehabt  l^aben ,  unb  fie  irarb  fo  baburc^  auf* 
gemuntert,  ba^  fie  balb  tinebcr  i>öllig  gefunb  unb  fd^öncr  aU  jemals  irarb. 
2Bte  fie  nun  toiebcr  ^ergeftcüt  tr»ar,  überlegte  ber  Äönig  mit  feiner  ©ema^« 
iin ,  tt5ic  er  i^re  Siebe  am  beften  nad^  SSerbicnft  vergelten  fßnnte.  (£r  mad^te 
fid^  besiegen  einfi  mit  fielen  feiner  ebelfien  SSaronS  auf  unb  ritt  nad^  bem 
§aufe  beS  Slpcti^cferS ,  itefd^en  er  fammt  feiner  Sodfiter  in  ben  ©arten  ju 
fi^  berufen  lie^,  tool^in  auc^  bie  ÄiJnigin  mit  öieten  i^rcr  §ofbamen  gcfom= 
men  toar  unb  mit  bteler  @üte  baä  junge  SD'Jäbc^en  toor  ftc^  Iie§.  Jiac^  einer 
f'teinen  Seite  nal^men  ber  Äönig  unb  bie  Königin  bie  ?if  a  auf  bie  «Seite, 
unb  ber  Äönig  fprad^  ju  i^r:  „2^ugenb'^afte  Sungfrau,  »egen  @urer  großen 
üiebe  ju  uns  t)aben  iuir  @ud^  eine  große  (S^re  jugebadfjt,  bie  3^r  um  unfert^ 
tt)iüen  (Sud^  »erbet  »ol^I  gefallen  laffcn.  25a  S^r  nämlid^  in  bem  Stttcr 
feib,  (Suc^  ju  berl^eiraten,  fo  tBÜnfd^en  toir,  baß  3^r  denjenigen  als  Suren 
©ema^I  empfangt,  ben  h.nr_ f elbfl  für  (Suc^  getüäblt  tiaben;  bod^  fmb  toir 
jugleid^  entfc^Ioffen,  unS  bcftönbig  (Suren  {Ritter  ju  nennen  unb  bafür  bort 
(äurer  großen  l'iebe  nid^t  me^r  ju  verlangen,  als  einen  einjigen  Äuß." 

®a8  SKäb^cn ,  toelc^eS  ganj  fc^amrot^  getrorben  trar ,  ließ  fidt»  ben 
SBiCen  beS  ÄönigeS  gefaflcn  unb  antwortete  mit  leifer  ©timme:  „©näbiger 
^err,  ic^  Bin  öerfid)ert,  h5cnn  man  eS  erfül^re,  baß  i^  mit^  in  (5u(^  öerliebt 
Bätte,  fo  tofirben  mirf)  bie  meiften  SOIenfd^en  für  unftnnig  l^alten  unb  toürben 
toietteic^t  glauben ,  baß  ic^  foweit  meinen  SSerfianb  Verloren  ^ätte ,  baß  idb 


166 

ben  Unterfd^teb  gtoifc^en  (Surem  ©tanbc  unb  bem  ntcimgen  betfennte.  2l6et 
(Sott,  ber  allein  bie  (Sebonfen  ber  3Kenjc^en  fennt,  toeiß  eg,  bo^  \6)  »ou  bcm 
Slugenblicfe,  ba  ici^  mt(^  in  guc^  bevliebte,  rco^I  em:pfanb,  bafe  3t)r  ein  Äönig 
toäret  unb  ic^  bie  Xo6)Ux  bes  Slpot^eferS  ©ernarbo,  unb  baß  es  fic^ 
feineSWegeS  für  mx<i)  fcf)i(fte,  in  meinem  Öetjen  nacf»  fo  f)o^en  Singen  ju 
ßteben.  UUtm  ^i)x  »ißt  n)o£)I  befjer,  als  ic^,  baß  Sfüemanb  ftc^  aus  freier 
SBal^l  öerliebt ,  fonbern  na^bem  i^n  ©efc^mad  unb  Seibenj^oft  anrcijen, 
t'eren  Srange  i^  j»ar  eine  3«itlang  meine  fc^wac^en  Äräfte  entgegengefe^t 
l>a6e;  boc^  tt)ie  ic^  nic^t  länger  wiberfte^en  fonnte,  mußte  ic^  @u(^  lieben 
unb  i(^  liebe  @uc^  noc^,  unb  aerbe  Suc^  ewig  lieben.  SlUein  feitbem  i^  micl> 
toon  ber  Siebe  ju  (Suc^  i^ingejogen  füllte,  faßte  ic^  jugleic^  ben  SSorfa^,  ©uren 
SBiUen  ftetS  ju  bem  meinigen  ju  machen ;  unb  beSmegen  toerbe  ic^  mic^  nic^t  nur 
gern  mit  demjenigen  toermöt)len,  ben  3^r  mir  beftimmt  babt,  unb  il^n  lieben 
(inbem  ic^  jelbft  baburc^  ju  (i^un  unb  jum  SBoblftanbe  gelange) ,  fonbern 
ic^  ttiilrbe  mit  greuben  burc^S  geuer  gelten,  toenn  ic^  glauben  tonnte,  ©u^ 
bamit  gefäüig  ju  fein,  ^^x  »ißt,  wie  ösenig  eS  mir  jufömmt,  (Sucb  meinen 
Äijnig,  ju  meinem  SRitter  ju  ^aben;  barum  entbalte  ic^  mic^  gänjlic^,  biefeS 
ju  beanttDorten ,  unb  auc^  ben  Suß,  ben  3^r  als  bie  einjige  gruc^t  meiner 
üiebc  tion  mir  öerlangt,  toerbe  i^  nicbt  ebne  bie  Srlaubniß  meiner  gnäbigen 
Äönigin  betcißigen.  ©agegen  bitte  i^  @ott,  baß  er  @uc^  unb  meiner 
Äönigin  Sure  große  ®üte  na(^  SSerbienft  befto  reichlicher  lohnen  »olle, 
je  toeniger  icb  f elbft  im  ©taube  bin ,  @uc^  nac^  ©ebübr  bafür  ju  bauten." 

®k  Königin  tear  ungemein  jufriebe-n  mit  ber  '^ntttort  beS  SKäb^enS 
unb  fanb  fle  fo  tugenbfam ,  »ie  ber  Äönig  fte  i^r  beft^rieben  batte.  2)er 
Sönig  ließ  ben  Sßater  unb  bie  SRutter  ber  Sujigfrau  rufen,  unb  »ie  er  fanb, 
baß  fte  mit  SlDem  jufrieben  »aren,  »aS  er  befcbloffen  ^atte,  ließ  er  einen 
jungen  Qbelmann,  ber  aber  nicbt  reicb  »ar,  9iamenS  ^erbicone,  ju  ftcb 
rufen,  gab  i^m  jhjei  JRinge  in  bie  $anb  unb  befal^l  i^m,  fid^  mit  ber  jcböneu 
2if  a  JU  berloben,  teo^u  er  i^n  aucb  »iütg  fanb.  2)er  Äönig  fc^entte  i^m, 
außer  toielem  töfilic^en  ©cfc^meibe,  »elc^eS  er  unb  bie  Königin  ber  jungen 
S3raut  »ere^rten,  bie  fcbßnen,  großen  unb  fru^tbaren  Oüter  (Sefolu  unb 
S  a  1 0 1  a  b  e  1 1 0 1  a ,  mit  ben  SBorten :  „®ief e  geben  »ir  2)ir  als  einen  SRabl* 
fcbatj  für  bie  Jungfrau;  »aS  »ir  SBiöenS  fmb,  für  3)i(^  felbjt  ju  t^un,  baS 
wirft  3)u  in  ber  golge  febcn." 

2)arauf  j^racf»  ber  Äönig  ju  ber  Sraut:  „Sefet  »ollen  »ir  bie  gruc^t 
einernten,  bie  unS  tion  Surer  iitbt  gebührt."    SDiit  biefen  Söotten  legte  er 


167 

betbe  §änbc  an  i^r  ^aupt  unb  fü§te  il^r  bie  ©ttrne.  'iß  c  r  b  i  c  o  n  c ,  2  i  f  a'« 
Sfeltern,  unb  fie  felbft,  voaxm  f)D(i)crfreut,  unb  bie  ^cc^jett  »arb  frö^Uc^  ge» 
feiert.  Siele  Seute  behaupten  aui) ,  ba^  ber  Äi5nig  ber  jungen  SSraut  ge^ 
treulid^  SBort  ^ielt,  unb  ba^  er  nie  Bei  einem  Surnier  mit  anbern  @inn- 
bilbern  unb  garben  erfc^ien,  a(8  bie  fte  i^m  aufgab. 

®urc^  folc^e  §anblungen  gewinnen  Äönige  bie  bergen  i^rer  Unter» 
tränen,  geben  anbern  beuten  2lnla6  ju  eblen  Saaten,  unb  erwerben  fid^ 
unvergänglichen  9iu^m.  Slber  l^eutiges  Sage«  richten  toenige  barauf  i^^r 
Stugenmerf,  unb  bie  meifien  gürflen  finb  graufam  unb  eigenmöc^tig  ge* 
njorben." 


@üj;hroiüa  irirb  tte  ®cma^lin  bcSSitu«  Dutntu8guliuiu8,  inbcm  fic  glaub», 
mit  bcm  .^cgcfitifu*  ccrmdMt  ju  fein,  unb  jtct)t  mit  ifim  na<^  Stom.  .§egefiti»u8 
fummt  in  tümmcrlic^en  Umfiänb'en  gfcic^falB  bafjin,  unb  weit  er  todfcnt,  bap  Situs 
tljm  geringfrfjd^ig  begegnet,  fo  gibt  er  »or,  einen  3Jlenf(fcen  erft^Iagen  ju  baben,  um 
fic^  bem  %oit  ju  »eifcen.  !Eitu8  erfennt  i^n,  unb  nimmt,  um  ibn  ju  retten,  ben  ÜKorb 
auf  ficb,  ®ic  biec  ber  ctgcnttit^e  JEtjäter  erfährt,  gibt  er  fitl)  fclbjt  an.  Octa»iuÄ 
fpricfjt  fic  bcgwcgen  cUebreilo«,  unbSlitu«  gibt  bem  .§egefirf  u8  feine  SdjTOeficr, 
unb  bie  ^dtfte  feinet  SSermögen«. 

2Bie  ^am^jtnea  aufgebort  l^atte,  ju  reben,  unbttjieber  Äöuig  ißcter 
»on  Meu  war  gerühmt  »orben  (bcfonbcrS  aber  bon  ber  g^ibeüiuifcben 
Same),  na^m  ^iloni eua  auf  iöefel)!  be§  ÄönigS  folgenbermaßeu  baS 
2Bort:  „2öer  teeip  eö  nic^t,  meine  eblen  ^rcunbinnen,  bag  bie  Äönige  2Ille8 
tjermiJgen,  tt5a§  fte  njotten,  unb  bag  cö  ifjnen  auc^  l^orjügUd^  obliegt,  fi(^ 
ebelmütl^ig  ju  jeigen?  2Ber  bemnac^,  toenn  er  e8  in  feiner  ©ematt  ^t, 
Saäjenige  tf;ut,  ii>aS  i^m  angemcffen  ift,  ber  ^anbctt  ^ttjar  löblich ;  allein 
man  braucht  fic^  nic^t  fo  fe^  barüber  p  antnbern,  ober  i^n  mit  folc^en  ?ob= 
f>>rü(^cn  JU  überf;äufen,  »ie  einen  anbern,  ber  foldje  Jpanblungen  ausübt, 
unb  öon  »efd^em  man  fie  iregen  feiner  geringeren  SDhttel  unb  Gräfte 
weniger  forbern  fonnte.  ©aS^r  nun  mit  fo  bieten  2Borten  bie  ^anblungen 
ber  Äönige  ergebt,  unb  fie  fo  rü^mticb  finbet,  fo  jlrcifle  ic^  ni(^t,  baß  3^r 
bergleic^en  toon  beuten,  bie  unfcrg  ©tanbeö  finb,  mit  no(^  me^r  SBo^lgefaUen 
^orcn  unb  fte  rühmen  roerbet,  tüenn  fte  mit  ben  Königen  n?etteifern,  unb  fie 
\vi>^  gar  übertreffen.    3c^  n)ill  Sud^  besiegen  er^ä^kn ,  fttic  löblid^  unb 


168 

cbetmüt^tg  etnß  ein  paar  gremibe  au?  bcm  33üvgevflanbe  fid)  gcj^cn  etnanbet 
fcetragen  ^aben. 

3uber3eit,  ha  Octaötu«  Säfar  noc^  ntc^t  ben  SSetnaincn  3tu* 
guftuö  fü{?rtc,  fonbevn  noc^  al3  einer  »on  ben  Sriunrinrn  in  JRom 
^errfc^te,  toar  bajelbft  ein  (Sbelmann,  iHantenS  'ißubtiug  Ouintu« 
g  u  f  ö  i  u  8 ,  bei-  feinen  ©ottu  2;itue0.uintu8|5"^*'ii^^f  «i"f "  iuns«n 
aJiann  toon  toortreffüc^en  2tnlagen,  nac^  Sitten  janbte,  um  bie SBelttoeisIteit 
ju  lernen,  unb  i^n  bafelSft  einem  feiner  ältefien  greunbe,  bem  eblen  S  b  v  e« 
me8,  auf  baS  S)ringenbfte  em^jfa'^l.  S^remeä  no'^m  auc^  ben  jungen 
S  i  t  u  3  JU  [ic^  in  fein  eigene«  §au8,  lr»o  er  iljn  feinem  ©ol^ne  §  e  g  c  f  i  :p  )>  u  8 
jugefettte,  unb  bie  fcciben  3ünglinge  toon  bem  ^^ilofo^j^en  2lrifti^)^)u8 
gemeinfc^aftlic^  unterrichten  ließ.  ®a  fie  nun  fceftänbig  Bei  einanber  »aren, 
fo  tturben  fie  fic^  in  ibren  ©efumungen  f o  ä^nli(i) ,  baß  eine  fo  toertraute 
gveunbfc^aft  unb  33rüberf(^aft  jhjifdjen  i^nen  entftanb,  toelc^e  ^ernac^  nichts 
als  ber  Xoi  trennen  fonnte.  deiner  Don  if)nen  befanb  fic^  tco^I  ober  ju* 
frteben,  »enn  ber  Stnbere  ni(^t  Bei  i^m  »ar.  SSetbe  t)atten  ju  gleidjer  ^t\t 
il^re  @tubien  angefangen,  unb  ba  fie  ißeibe  mit  gleidien  gä^igteiten  begabt 
waren,  fo  erreichten  fie  auc^  mit  gleichen  (Schritten  auf  eine  rüfjmlWje  SBeife 
bie  böc^ften  «Stufen  ber  SBelttreiöbcit.  Sluf  biefe  2Crt  bracfiten  fie  \vs>^l  brei 
Sa^ve  mit  einanber  JU,  jum  großen  SBergnügen  beä  Sl^remeS,  trelc^er 
ben  Sinen  nic^t  weniger  als  ben  ^Inbern,  »ie  feinen  ©o^n  betrachtete, 
^iac^  Serlauf  biefer  ^ixt  aber  (weil  bo(^  einmal  Me8  toergängli'(^  ift),  Warb 
Sl^remeS,  ber  fd^on  bejal^rt  war,  biefem  ?eben  entrüdt,  unb  bie  Jünglinge 
betrauerten  i^n  SBeibe,  wie  ifiren  leiblirfjen  Sater  fo  aufrichtig,  baß  bie 
grcunbe  unb  Serwanbten  beS  S  b  r  c  m  e  8  nic^t  wußten,  roetcber  ton  SBeibeu 
über  ben  Serluft  am  untröfttic^ften  War. 

yia^  einigen  2)?onaten  begab  e8  ftc^,  baß  bie  greunbe  unb  2Ingel^8rigen 
bes  §egefi:|3jju8  unb  Situs  mit  i'^nen,  jenen  ermal^nten,  ftd;  ju  toer= 
heiraten,  unb  baß  bie  Srfteren  ein  wunberfcböneö  ÜJfäb^en  au6  einem  ber 
ebelften  Oefc^Icc^ter  in  Sltl^en  für  ibn  auSfucbten,  Welche«  ©o^bronia 
^icß  unb  ungefähr  fünfje^n  3al^r  alt  war.  SQSie  nun  bie  ^di  ber  Serma^' 
tung  na^e  ^erau  fam,  bat  §egef  it>t>ue  einftben  Situfe  ,  ber  ®  o^br  o» 
nia  nocb  nicf}t  gefe^en  l^atte,  mit  i^m  jum  ^Befuc^  ju  i^r  ju  gc^en.  Sic  fte 
in  i^r  §au8  !amen,  unb  fic^  35cibe  neben  ibr  gefegt  l^atteu,  fing  Xitu8  an, 
bie  Serlobte  feines  j^i^^i'ni'Eö  fo  aufmertfam  ju  betrachten,  als  wenn  man 
il^n  gebungen  ^ätte,  aUc  i^re  9iei}c  ju  muflern ;  unb  ba  i^m  Slüe«  an  U)x 


über  aüe  SJiafee  gefiel ,  unb  jeine  ^cc^fie  53e»unberung  erregte ,  fo  toarb  et 
untoertnerft  fo  fe^r  in  fie  öerlicbt,  al§  ein  Sieb^aber  nur  imtner  »erben 
fann.  9iad^bem  fie  eine  furje  ^dt  bei  tf)r  jugebroc^t  Ratten,  entfernten  fie 
fid^ ,  unb  gingen  irieber  nacb  ^aufe.  @d  batb  fic^  £t t  u  S  in  feiner  Sammer 
allein  befanb,  fing  er  an,  fic^  in  ©ebanten  mit  bcr  Sungfrau,  bie  ibm  fo 
fetjr  geiaUen  ^atte,  ]ü  befc^äftigen ,  unb  tüarb  immer  me^r  ton  ibt  cnt^üdt, 
je  länger  er  an  fie  bacfiie.  25ie  er  enblicb  auf  fic^  felbft  aufmerffam  »arb, 
jagte  er  fid^  mit  einem  tiefen  Seufzet:  2Be^e2)einer  ®emüt^«ru^e,  STituSl 
Sin  »Deiche  ^Perfon  ^ängft  2)u  2)ein  ^erj ,  ©eine  Siebe  unb  ®eine  §off» 
nungen?  SBeißt  Dvl  benn  ni^t,  bag  fotocbt  tai  @ute,  bac-  3)u  toon  bem 
S^remeö  unb  Bon  ben  Seinigen  empfangen  ^aft,  alä  btc  berjlid^e  grennb= 
fd)aft,  toelc^e  2)ic6  mit  bem  ^egefip^uS  tcrbinbet,  e§  2)ir  ?ur  ^fli^t 
machen,  biefe*  2Rä5dben,  tocIcfieS  feine  S3raut  Hl,  io  aitungötooll,  toie  eine 
©cfetoefter  ju  lieben?  2Barum  bege^rft  2)u  fie  benn?  SBo^in  läffefi  2)u 
2)id^  öon  Seiner  »erfü^rerijc^cu  l'eibenfiaft,  »o^irt  »on  bcr  täufc^enben 
Hoffnung  »erleiten?  Oeffne  tte  klugen  ber  iBernunft;  lerne  X'xö)  felbfi 
fennen,  2»u  SBertebrter !  ®ieb  9iaum  ber  Uebetlegung:  jügele  2-eine  un= 
gejä^mten  SSegierben;  t£)ue  2)eiuen  unftatt&aften  Sünfcben  (Siittjalt,  unb 
gieb  ©einen  ©ebonten  eine  anbere  8iicbtung.  Untercrüde  ©eine  Süftem^ 
beit  im  erften  3(uffeimen,  unb  übertüinbe  3)icb  felbft,  fo  lange  e8  nod)  3^^ 
ift.  S33a«  ©u  begebrft,  baä  jiemt  ficti  nid^t  für  ©id^;  roa«  ©u  ju  erlangen 
tracbteji,  tai  berwe^rt  ©ir  bie  SteAtfd^affenbett;  unb  trenn  ©u  aud)  fo  ge* 
lüi^  teäreft,  al«  ©u  e§  ntd)t  bift,  ©eine  Sbfic^t  ^u  erreicben,  fo  müßteft  ©u 
bie  SBerfuc^ung  fliegen,  trenn  ©u  bebäc^teft ,  tta«  bie  n>a^re  ^^reunbfc^aft 
»on  ©ir  forbert ,  unb  toa§  ©u  i^r  fd^ulbig  bift.  SSa«  icirft  ©u  benn  be== 
ginnen,  ©itu8?  ©u  mußt  ©einer  ungejiem.enben  Siebe  entfagen,  trenn 
©u  ©eine  ^flitfit  t^un  n?iaft. 

®o  balb  er  fidb  aber  ©op^ronta  toiebcr  backte,  io  geigte ficö  ibm  auc^ 
»ieber  2llte8  in  einem  anbern  ?id)te  unb  er  fagte:  „©a8  (Sebot  ber  Siebe 
^at  mebr  Äraft,  atä  alle  anbern,  unb  e«  jerbridjt  nicht  nur  bie  Sorfcbriften 
ber  greunbfc^aft ,  fonbern  felbft  bie  göttlichen  (Sefe^e.  SBie  oft  ^at  nic^t 
fd^on  ber  SSater  feine  Stocfater  geliebt ,  ber  SSruber  bie  ©dbrcejter,  unb  bie 
(Stiefmutter  ben  ®tteffobn?  unb  baä  tfl  bod^  teeit  obfAeuli^er,  als  toenn 
ein  greunb  fid^  in  ba§  SBeib  be«  ?lnbern  Verliebt,  welche«  aQe  Sage  gefcbiebt. 
2Ba8  alfo  bie  Siebe  befiehlt,  bem  mufe  icb  mid)  untetirerfen.  SDlögen  bodj 
Seute  »on  reiferen  Sauren  ficb  an  ©a«jenige  binben,  toa«  red^t  ifil   3*  barf 


170 


nid^ts  anbevä  ttjoKen,  al8  tcaS  bie  Siebe  »viU.  Sie  ©djcnl^ett  bteje«  SJiäbd^en« 
tft  tDert^ ,  einen  3eben  ju  entlüden;  wer  toiO.  eö  benn  einem  jungen  Spanne, 
tcie  mir  berben!en,  toenn  i^  mid^  in  fie  öerliebe  ?  ^6)  liebe  fie  [a  nic^t 
barum,  tt>eit  fte  bem  §egefi:p:pus  gehört,  fonbern  ic^  liebe  fie  um  i^rer 
jelbft  ttiüen,  unb  aürbe  fie  immer  lieben,  fie  möchte  gehören,  toem  fic  wollte, 
2)aS  ©c^idfal  attein  ift  @(^ulb,  ba^  es  fie  meinem  ^^i^eunbe  §egefi^)^ug, 
unb  md>t  einem  SInbern,  pgeti^eilt  ^at,  unb  wenn  fie  3emanb  lieben  muß, 
wie  es  wegen  il)rer  ®c^önf)eit  nic^t  anberS  möglt^  iji ,  fo  müßte  e8  bem 
§egefi^:t5u8,  wenn  er  eS  erfül^re,  lieber  jein,  baß  xci)  fie  »erei^rc,  d«  ein 
Stnbcrer. 

2)ann  lachte  er  wieber  über  frine  SE^orl^eit ,  inbem  er  öon  biefen  S5e- 
trac^tungen  ju  ben  entgegenge Jetten,  bon  jenen  ju  biefen,  unb  »on  bicjen 
wiebcr  ju  jenen  überging ,  unb  bamit  nic^t  nur  biefen  2ag  unb  bie  folgenbe 
9Zac^t,  fonbern  an6)  mehrere  fotgenbe  Sage  unb  ^iöc^tc  jubra^tc,  bie  i^m 
bie  Suft  jum  (Sffen  unb  ber  ©c^kf  »erging ,  fo  baß  er  fitf>  »or  ©c^Wac^^eit 
JU  33ette  legen  mußte. 

§egefi^3^3ug,  ber  tl&n  fc^on  einige  Soge  fe^r  tteffinnig  gefeiten  ^attc, 
unb  il^n  je^t  bettlägerig  f anb ,  betrübte  fid^  fe^r  barüber ;  er  !am  il^m  nicbt 
tton  ber  @eite ,  unb  wanbte  aßen  möglichen  gleiß  unb  Äunfl  an ,  um  i^n 
aufjumuntern ;  wobei  er  nic^t  unterließ,  i^n  oft  inftänbig  ju  bitten,  i^m  bie 
Urfad^e  feineg  SieffinnS  unb  feiner  Äranf^eit  ju  entbecfen.  Sänge  fuc^te 
Situ«  i^n  mit  manchem  evbic^teten  SSorwanbe  binjutjalten,  bt«  §egc  = 
fi^^jue  feine  2(u§flü(^te  merfte,  unb  fo  ernftüt^  in  i^n  brang,  baß  er 
i:^m  unter  S^ränen  unb  @eufr5crn  antwortete :  „§egefi:p))u8!  wenn  es 
ben  ©Ottern  fo  gefiele,  fo  f)ätte  ic^  lieber  gewünfc^t,  ju  ftcrbcn,  al3  länger 
jn  leben,  feitbem  baö  ©c^idfat  mid^  in  eine  Sage  »erfc^jt  ^at,  in  welker 
meine  Sugenb  auf  eine  fdt^e  ^robe  geftellt  worbcn,  baß  fie  ju  meiner 
großen  S3efd^ämung  fid^  l^at  übcrwinben  laffen.  3d^  erwarte  jefcoc^  tu 
Äurjem  ben  So^n  bafür,  ben  id^  »erbieue,  nömlid^  ben  Sob,  welker  mir 
lieber  fein  wirb,  als  baS  Seben,  mit  bem  ißewußtfein  meiner  9iieberträd^tig« 
!eit,  bie  id^  ®ir  nid^t  oljne  große  ©djamröt^e  be!cnnen  muß ;  bena  id^  laun 
unb  barf  2)ir  nidjts  ber^el^Ien." 

(Sr  erjä^lte  i^m  barauf  bie  Urfad^e  feine«  SrübfinnS  »on  ihrem  erfien 
Slnbeginn;  ben  Äampf  jwifd^en  feinen  »erfd^iebenen  S3etra^tungen,  unb 
weld^ie  jule^t  bie  Oberl^anb  bebalten  l^ätten,  unb  entbedtte  il^m,  baß  bie  Siebe 
gu@o^)^ronio  i^m  ba«  Seben  ju  öerfütjen  bro^te;  boß  er  einfe^e,  wie 


171 

iingebü^rltd^  feine  Siebe  ttäre;  ba§  er,  um  fie  abjubü^en,  fefi  befc^Ioffeit 
^ättc,  ju  jlcrben ;  unb  baß  er  hoffte,  feinen  Sunfc^  balb  erfüllt  ju  feigen. 

2Bie  ^egefiv^JuS  fein  ^Sefenntniß  üerna^m  unb  feine  X^rönen 
fließen  fa^e,  ftanb  er  einen  2tugenblid  bei  fic^  an ,  rceit  er  felbft  öon  ben 
JReijen  bes  fc^önenüJiäbc^enä  eingenommen  »ar;  miemo^I  nur  in  geringerem 
3Jiaße.  So(^  balb  befann  er  ftc^,  baß  baö  üeben  feineä  greunbeS  it)m  weit 
tlieurer  fein  müßte,  al8  feine  iJieigung  ju  ©o^bronia.  ®ie  S^rönen 
feines  greunbeg  lodten  i^m  felbji  Koranen  in  Die  Singen ,  unb  er  gab  i^m 
fc^luc^jenb  jur  Slntmort:  „Situ«,  roenn  ®u  ni^t  Sroft  bebürfteft,  fo 
würbe  ii)  2)i^  bei  2)ir  felb^  Dertlagen ,  baß  ®u  unferc  greunbfc^aft  »er» 
Ic^en,  unb  mir  Seine  ^efti^e  Seibenfc^aft  fo  lange  »erf^roeigen  tonntefi. 
®enn  roenn  2)n  fte  aud^  ntc^t  für  erlaubt  ^ieltfi,  fo  burftefl  ®u  bod>  Seinem 
greunbe  fo  n?cnig  ba«  Unerlaubte ,  als  baS  erlaubte  oer^el^ten.  2)enn  fo 
tüie  ber  »a^re  greunb  \i6)  über  bic  löblichen  Singe  mit  feinem  greunbe  er* 
freut,  fo  fuc^t  er  i^m  bie  unerlaubten  aus  bem  @inne  ju  reben.  ®oc^  ic^ 
iriU  mic^  nur  an  baö  ©egenroärtige  galten,  unb  icill  ju  Semjenigcn  über<= 
ge^en,  toaS  Sir  je^t  am  not^aenbigfien  ju  fein  fc^eint.  SBenn  ®u  in 
©op^ronia,  meine  öerlobte  33raut,  ^eftig  »er liebt  bifi,  fo  tounbert  mic^ 
ia^  gar  nic^t,  unb  eS  »ürbe  mic^  öielmel^r  tDunbern,  tcenn  biefes  nid^t 
wäre.  Da  ic^  rceiß ,  wie  reijenb  fie  ift ,  unb  rcie  em))f änglic^  Sein  ®emüt^ 
für  alles  (Sble  unb  i?iebensn?ürbige  i^,  fo  baß  Su  um  befto  järtlic^ec  lieben 
mußt,  je  »ortreffIi(^er  ber  geliebte  (Segenfianb  ifl.  ®o  fe^r  bemnac^  Seine 
?iebe  ju  ®o^)^ronia  ju  biüigen  ifi,  fo  unrecht  banbelft  Su  gegen  boS 
öc^icffal  (wenn  Su  Sir  gleich  nid^ts  batoon  merfen  läff ejt) ,  inbem  Su  es 
anflagfi,  baß  eS  fte  mir  bef Rieben  l^at;  loeil  Su  Sir  einbilbefi,  baßSu  fie 
mit  befferem  %uq  ^ättefi  lieben  bürfen,  wenn  fie  einem  2Inbcren,  als  mit  ge* 
l^örte.  SBenn  Su  ober  noch  fo  toernünftig  bift,  wie  Su  ju  fein  ^jflegteji,  fo 
fage  mir,  wem  anbers  tonnte  baS  ©c^idfal  fie  jut^eilen ,  baß  Su  uie^r  Ur« 
fac^e  ^ttef!,  eS  i^m  ju  öerbanfen,  als  inbem  eS  fie  ju  ber  SD^ieinigen  machte? 
ein  jeber  Slnbere  würbe  fie  (wenn  Seine  Siebe  au(b  noc^  fo  erlaubt  gewcfen 
wäre)  weit  lieber  fi(^  felbji ,  als  Sir  gegönnt  ^aben.  SiefeS  barfft  Su  ^in* 
gegen  öon  mir  nic^t  erwarten,  wenn  Su  mic^  fo  fe^r  für  Seinen  greunb 
l^'ältfl,  wie  i6)  eS  wirflic^  bin  unb  jwar  ouS  ber  Urfac^e,  weil  ii)  mic^  nic^t 
erinnere,  feit  bem  Slnbeginn  unferer  greunbfc^aft  irgenb  etwaS  befeffcn  ju 
.baben,  welche«  Sir  nid^t  eben  fo  febt  juge^ört  l^ätte,  als  mir  feibft.  SEßenn 
bemuac^  bie  ©ad^e  aud^  fd^on  fo  weit  gebiel^en  Wäre ,  boß  fte  fidt?  ouf  feine 


172 

anbete  SBctfe  mebr  afc^elfeii  ließe,  fo  njürbe  id^  in  bicfent  ®tnde  \o  {»anbeln, 
»ie  in  allen  anbetn  Singen.  SlKein  fo  »eit  tji  e8  noc^  nicbt  getommen,  unb 
noc^  Pel^t  e8  in  meiner  iOJac^t,  ftc  2)ir  ganj  aöein  ju  überkffen;  unb  bie8 
bin  ic^  entfcbloffen  jn  tfiun.  ®enn  ic^  »ü§te  nic^t,  toaä  2)h:  meine  greunb* 
fd^aft  »ert^  »äre,  toenn  ic^  in  einer  ®ac^e,  bie  ftt^  füglic^  t^un  läßt ,  nid^t 
meinen  SBunjc^  na^  bem  ©einigen  einrichten  !önnte.  @o:p^ronia  ift 
freiließ  meine  58rant;  i^  ftnbe  fte  fe^r  ltetenStt)ürbig ,  unb  i(^  l^abe  mit 
greube  meiner  Sßermä^lung  mit  i^r  entgegen  gefeiten;  aCein  ba  35u  biel 
ftärter  em?3finbeft,  al§  ic^,  unb  biefeS  föftlidje  Äfeinob  biel  feuriger  begel^reft; 
fofei  »erfic^ert,baB  fie  meine  Kammer  nic^talä  meine  ©attin,  fonbern  als 
bie  ©einige  Betreten  foU.  Saß  bemnac^  ©einen  Summer  fal^ren,  toerbanne 
©eine  Slraurigfeit,  erlange  ©eine  »ortge  ©efunbl^eit  toieber,  fei  fröt)Iid^ 
unb  getroft ,  unb  ertoarte  mit  freubiger  3uöerfic^t  ben  ?o^n  ©einer  Siebe 
ttjelcbe  ihn  tocit  beffer  öcrbicnt,  al§  bie  meinige." 

2Bie  Situs  biefe  SSBorte  be§  §egefip^ue  bernabm,  fühlte  er  jtt?ar 
feine  §offnung  feljr  babur(^  gcfc^meid^elt,  allein  feine  SSeruunft  ma^te  i^n 
fd>amrot^,  iubem  fte  i^m  geigte,  baß  baä  Uebermaß  ber  ©roßmut^  feine« 
grennbe«  ibm  befto  mcbr  bie  ^flic^t  auflegte,  fie,ni(^t  ju  mißbrauchen. 
©ieS  berme^rte  feine  iöellemmung  unb  faum  toar  er  öermögeub ,  ibm  ju 
antttjorten:  „§egef i^)^>nö!  ©eine  ebelmüt^ige  unb  aufrichtige  j^'^cunb» 
f(^aft  giebt  mir  ba«  befle  i8eif^)iel,  mt  id)  mic^  felbfi  gegen  ©ic^  betrogen 
foH.  WÖQm  bie  Oötter  bereuten ,  baß  ic^  ©iejenige  bon  ©ir  al«  bie  SJici» 
nige  aunel^men  foüte,  »etdje  fie  ©ir ,  als  bem  SQSürbigcfU,  befcfeieben  l)aben  1 
Sßenn  fie  borauggefelien  I^atten,  baß  fie  bei  mir  beffer  aufgel^oben  tt»äre,  fo 
glaube  mir  nur,  fie  ipürben  fte  toeber  ©ir,  noc^  einem  Slnbern  gegeben 
^aben.  ©rfreue  ©id^  bemnacb  ©einer  eigenen  Sa^t,  bcS  bernünftigcn  9iat^« 
©einer  greunbe  unb  ber  iBefcbecrung  ber  ©ötter ,  unb  überlaß  mxä)  bem 
Äummer,  ber  mir,  al8  bem  Unteürbigern ,  jum  ?oofe  gefoUen  ift.  Ueber* 
tuinbe  icb  ibn,  f o  »irb  eS  ©ir  lieb  fein ;  beftegt  er  mid^ ,  f o  tterbc  ic^  »on 
meiner  dual  Befreit." 

„Situs  (antrcortete  §egefippu8),  wenn  meine  greunbfc^oft  mir 
bog  $He(^t  giebt ,  ©ic^  ',u  nöt^igeu,  mir  eine  ®efäUig!ett  ^u  ern?etfen,  unb 
ujenn  id^  ©id£|  irgenb  bewegen  fann,  mir  ju  SBiüen  ju  fein,  fo  bin  idj  fefl 
entfcblcffeu,  in  bem  je^igen  gaüe  SHeö  aufzubieten ,  unb  n^ofern  ©u  meinen 
Sitten  uid?t  gutwillig  @c^ör  gtebft,  fo  werbe  id^  atteättcngntittel  gebrand^cn, 
beren  man  ftc^  jum  Scftcu  feine«  greunbe«  ju  bebienen  fc^ulbig  ifi,  bamit 


173 

©opl^ronta  Seine  Oattin  üjerbe.  3c^  toeig ,  ivieuiel  bte  (Setoolt  ber Siebe 
toermog;  ic^  tueig,  ba^  jie  m(^t  cinmat,  fonbern  oft,  ben  SSerliebten  ein 
traurige«  (Snbe  bereitet  ^at,  unb  i^  fe^e  2)ic^  fo  je^r  in  bie  ©nge  getrieben, 
baß  ®u  »eber  umtel^ren,  ncc^  2)einen  ©c^rnerj  überainben  fannft;  fonbern 
toenn  2)u  fortfäfjr jt  mit  i^m  ju  !äm^{en,  als  SBeftegtcr  faßen  mußt ;  unb 
bann  ttjüvbe  ic^  Sir  gerciß  balb  nachfolgen,  ©eättegen  muß  mir,  »cnn  i^ 
2)i(^  auä)  fonft  nic^t  liebte,  jc^on  aus  biefer  Urfac^c  ®ein  ?e6en  treuer  fein, 
©ojj^ronia  muß  bemnac^  bie  2)einige  werben;  benn  2)u  toürbeft  ni($t 
lei^t  eine  Slnbere  finben,  bie  Sir  fo  ico^l  gefiele:  unb  ba  x6)  hingegen 
leichter  meine  Siebe  einer  Slnbern  »Dtbmcn  tann,  fo  airb  Sir  unb  mir  ^u* 
gleid^  geholfen,  ^ä)  loürbe  mic^  öieüeic^t  in  biefem  @tü(fe  tceniger  uneigen» 
nü^ig  jeigen ;  roenn  bie  SPeiber  fo  feiten  unb  fo  fc^ujer  ju  finben  toären, 
toie  bie  greunbe.  Sa  tc^  nun  o^ne  @cf)tt>ierig!eit  ein  anbereä  SBeib,  aber 
nic^t  fo  leicht  einen  jtoeiten  greunb  reieberfinben  fann,  fo  toiU  iö)  lieber 
jene,  iä)  toitt  nic^t  fagen  »erlieren  (benn  ic^  toerliere  fte  nic^t,  inbem  id^ 
fie  Sir  gebe,  unb  mein  jtoeites  3(^  toitb  fie  nur  ncd;  glücflic^er  machen), 
fonbern.  fie  nur  abtreten,  um  Si^  nic^t  ju  verlieren.  Söenn  alfc  meine 
Sitten  nod;  et»a§  über  Sic^  bermögen,  fo  überlebe  Sicfe  Seines  Summer«, 
beglücfe  Sieb  unb  micb  juslcit^.  uni^  Ü^I^  mit  frober  ©rreartuug  ben  greuben 
entgegen,   welche  Su  Sir  toon  bem  SSefi^e  ber  geliebten  'Werfen  ßerf^ric^ft." 

Situs  fd^ämte  fiä)  ginav,  @o))]^ronia  toon  feinem  greunbe  ^ur 
©attin  anjunel^men,  unb  firäubtc  fiä)  beeiucgen  nod)  lange;  ioi)  ba  il^ntcn 
ber  anbern  ©eite  feine  Siebe  unb  baS  3"i-"cbeu  beö  §egeii)3))US  mäd^ttg 
antrieb, fo f^)rac^ er enblicb :  „C>öve,  §cgefip)3uS,  it^  weif5  aic^t,  ob  id)  fagen 
foH,  baß  iä)  es  me^r  mir  felbfi,  ober  Sir  jU  ©efallen  tl&ue,  »renn  ic^  Seinen 
Sitten  nachgebe,  womit  Su  fo  fe^r  in  micb  biingft.  Sa  aber  Seine  ©roß« 
mut^  fic^  fo  roeit  erftredt,  baß  fic  meine  gerechte  Sc^omröt^e  überwinbet, 
fo  toill  id)  es  tl^un;  aQein  ic^  serftdjere  Sir,  baß  x(i)  nie  bergeffen  teerbc,  boß 
Su  mir  nic^t  nur  bie  geliebte  'iperfon,  fonbern  auc^  mit  i^r  baS  ?ebeu 
fd;en!eft.  SBottten  bie  ©ötter  (wenn  eS  inöglid;  wäre),  baß  ic^  Sir  bereinft 
JU  Seinem  9iuljen  e^renoolle  SBewcife  geben  lönntc ,  wie  fe^r  Su  mic^  ba* 
burd?  beglüdefl,  baß  Su  Sic^  meiner  beffer  erbarmeft,  als  ic^  felbft." 

§egefippu8  antwortete  t^m:  „Samit  uns  unfer  33orbaben  nac^ 
Söunfd^  gelinge,  S^ituö,  fo  will  id)  Sir  fagen,  wie  wir  cS  na^  meiner 
SDJeinung  anfangen  muffen:  Su  Weißt,  baß  meine  SJerwaubten  unb  bie 
Sßcrwanbten  ©opljronia'S  lange  3^'*  mit  einanber  Unter^anblungcn 


174 

gepflogen  I>a6e«,  elje  fte  meine  SBraut  geworben  tfi.  Senn  tcfa  beRinad&  je<jt 
ertläven  aoüte,  ba§  \<i)  fie  nic^t  jur  grau  begehrte,  fo  würbe  großes  Slerger« 
ni§  baburc^  gegeben  werben,  unb  icb  würbe  m\6)  mit  meinen  eigenen 
greunben  unb  mit  ben  irrigen  barüber  entjweien.  SBcnn  fie  jeboc^  nur 
baöur(^  bie  Seinige  würbe,  jo  würbe  ic^  mic^  wenig  barum  bef ümmern ; 
aü,nn  iä)  fürchte,  wenn  ic^  in  biefem  Slugenbüde  toon  i^r  abließe,  fo  würben 
i^re  ©Itern  fie  balb  einem  2lnbern,unb  wa^rfc^einüc^erweife  nic^t  ®ir 
geben,  unb  2)u  würbeft  alfo  ba«  nic^t  erbalten ,  wa8  iäf  »erlöre.  SBenn  2)u 
eS  bemnac^  juf rieben  bift,  fo  Witt  icb  baS,  roaS  iä)  angefangen  ^be,  fort* 
fetjen,  unb  wiC  @o:|jbronia  a(8  meine  S3raut  ^eimfü^ren,  unb  baS  $o(^» 
jeitfefi  feiern ,  unb  Wir  woHen  f c^on  Slnftalt  machen ,  baß  2)u  an  meiner 
©teile  ba^  SSeikger  mit  il^r  »oü^iebft.  3"  gelegener  ßeit  woüen  wir  bernad^ 
bie  wabren  Umftiänbc  entbecfen.  ©inb  fie  bamit  jufrieben ,  fo  ift  e«  bcfto 
beffer;  wo  nic^t,  fo  fonnen  fie  boc^  eine  gef^ebene  ©acbe  nicbt  wieber  rä(f= 
gängig  macben,  unb  fte  werben  ftc^  jufrieben  geben  muffen." 

2)er  91nfc^Iag  gefiel  bem  Situ«,  unb  wie  biefer  wieber  bergefieüt  unb 
bei  Gräften  war,  empfing  §cgefi^:|)u8©opbroniaal8  feine  53raut  in 
feinem  $aufe,  feierte  fein  §ocbjeit6fefit,  unb  wie  ber  Slbenb  fam,  fübrteu  bie 
grauen  tu  junge  SSraut  in  ibre  bocbseitlicbe  Äammer,  unb  ließen  fte  attein. 
2)ie  Äammer  beä  Situ 8  war  neben  berfelben,  unb  mau  fonnte  au8  ber 
einen  in  bie  anbere  geben.  SSie  nun  §egefi^puSin  feine  Kammer  ge» 
gangen  war,  unb  baä  2id;t  auSgelöfcbt  i^atte,  fcblü^>fte  er  in  bie  Äammer  be8 
Situ«,  unb  lub  i^n  ein,  fnb  gu  ber  SSraut  ju  legen.  Situs  fcbämte  ficb, 
bereuete feinen  ©ntfcbfuß,  unb  wollte  nic^t  bineingeben ;  aUein  ^egefi^j^sus, 
bem  eS  mit  ber  Sbat  eben  fo  fel^r ,  al8  mit  SBorten,  ein  ©ruft  war ,  ibn 
glüdlitb  5U  machen ,  fc^idte  ibn  nacb  langem  SBiberftrcben  in  baö  33raut' 
gemacb-  Snbem  fic^  Situ«  ju  ber  S3rautin'«  93ett  legte,  fragte  er  fie  leife, 
unb  gleic^fam  fc^erjenb,  ob  fte  no^  feine  grau  werben  wollte.  @ie  bejobte 
feine  grage,  weil  fie  glaubte,  boß  er  .^egef i:ppu8  wäre,  unb  Situs 
ftedte  ibr  barauf  einen  foftbaren  ?Ring  an  ten  ginger,  unb  erflärte  fid^  für 
ibren  ©emabl. 

"jitad)  öoUjogener  SSermäblung  erfreute  fi(^  Situ«  oft  unb  eine  ge» 
taume  3eittang  feiner  Siebe  mit  ibr ,  obne  baß  Weber  fie  felbft,  noc^  irgcnb 
Semanb  anber«  erfubr,  baß  ein  Slnterer,  al8  §egefi^^5U«,  ibr  üager  mit 
ibr  tbeilte.  ^nbem  aber  bie  ©odjen  jwifc^en  Situ«  unb  ©o^b^onia 
auf  biefem  guße  ftanben,  empfing  Situ«  bie  ^ßacbric^t,  baß  fein  SBatev 


175 


^^uBHuS  ge|iot'6cn  ttüre,  »fSnjegen  man  i^n  bat,  ctitgp  nad^  Siom  ju 
tommen,  um  feine  erbfd^aft  anzutreten.  <ät  berat^f^tagte  iiä)  ßemnac^ 
unöer jügüd)  mit  bem  §  e  g  e  j  i ;)  p  u  3,  »ie  ev  es  anfangen  f oUte,  ab^ureif en,  unb 
@o|)^ronta  mitjunebaten,  trelcfjeä  nic^t  füglic^  gefc^eben  tonnte,  unb  aucb 
nid^t  gef ebenen  mufete,  obne  ibt  2ifleö  ju  entbecEen.  ®ie  gingen  bemnacb 
einft  53eibe  mit  ibv  in  i^re  Äammet,  »o  fie  ibr  SItteö  ouSfübrticb  befannten, 
nnb  Situ«  überjeugte  fie  »on  ber  SSabrbcit  burd)  bie  ©rnjäbnung  man(bet 
ftcinen  Umftänbe,  bie  jwifc^en  ibnen  öorgefalten  roaren.  Sie  blicfte  fie 
iöeibe  ein  wenig  jürnenb  an,  unb  bie  Sb^änen  ftürjten  ibr  über  bie  2ßan- 
gen,  inbem  fie  fic^  beüagte,  baß  fie  Den  §egefi^^)UÄ  wäre  bintergangen 
nsorben.  £buc  feinen  SJeriuanbten  ein  SScrt  ju  fagen ,  ging  fie  nad^  bem 
§aufe  ibrer  ditern,  unb  erjäblte  ibnen  ben  betrug,  welchen  §egefi))^u8 
ibr  unb  il^nen  gef^jielt  bätte,  unb  ba§  fie  bie  %xaü  beä  Situ«  geworben 
»äte ,  inbem  fie  geglaubt  bätte ,  mit  bem  Aj  e  g  e  f  i  ^  p  u  «  »erbeiratet  ju  fein. 
^i)x  Sater  »arb  barüber  fe^r  aufgebracbt,  unb  eä  tam  barüber  jrcifcben 
ibm  unb  feinen  unb  §egefi))^'ä  Sßeimanbten  ^u  mancbem  SSortroe^fel, 
njobei  a  febr  laut  unb  b^ftig  berging.  §egefi^3pu3  ttarb  beiben  Steilen 
ter^a^t,  unb  ein  3eber  bicit  ibn  ni^t  nur  be«  Sabel« ,  f onbern  aud^  einer 
fc^roeren  ©träfe  aertb-  ©r  felbft  bingegen  be^bauptete  ßöUig  rcdit  gel^anbelt, 
unb  öon  ©opb'^ouia'ä  •SBern>anbten  2)ant  »erbient  ju  baben,  inbem  er 
i^r  einen  befferen  ©emabi,  atä  er  felbft  wäre,  »erft^afft  '^ättc. 

Situs,  bem  bie«  2{tte§  ju  Ol^ren  fam,  war  fe^r  ajiknt  barüber,  unb 
weit  er  wo^I  wußte,  baß  bie  ®riecf>en  fo  lange  broben  unb  Sörm  machen, 
als  il^iien  ^'iiemanb  antwortet,  bingegen  biö  jur  92icberträc^tig!eit  bemütbig 
werben,  f o  balb  man  ibnen  bie  ©pi§e  bietet ;  f o  batte  er  ni(^t  üuft ,  fie  länger 
obne  Stntwort  fortfdbwaljen  ju  taffen ,  unb  ba  er  atbenienfifcbcn  2Si^  mit 
römif^em  2JJutbe  in  ficb  »ereinigte ,  fo  wußte  er  auf  eine  gefcbid te  Seife  eine 
3ufammen!unft  jwifc^en  ^egefipp'ä  unb  ©opbronia'S  SJerwanbten 
in  einem  Sempel  :;u  öeranftalten ;  worauf  er  mit  bem  Jpegefipp  obne 
anbere  93egleitung  ju  ibnen  biuantrat ,  unb  bie  SBerfammhiug  folgenber* 
maßen  anrebete:  „S3  ift  bie  3Keinung  t5ieler  SSeltweifen ,  baß  2l(Ie€,  xoa^ 
bie  ©terbüdjen  beginnen,  »on  ben  unfterblic^en  ©öttern  toorbergefeben  unb 
beftimmt  ift ;  unb  beäwegen  behaupten  aud^  Einige,  baß  3ttte«,  xcai  geft^c^en 
ift,  unb  roai  gefcbeben  wirb ,  unbebingt  notbwcnbig  fei ,  wiewohl  2Inberc 
biefe  5iotbwenbigteit  blog  auf  baä  ©efdbebene  eingefc^ränft  wiffen  wollen. 
Söenn  man  biefcu  SD^ieinungcn  einige  Slufmertfamfeit  wibmet,  fo  wirb  man 


176 

fic^  balb  über jeugen ,  baß  toer  gefc^e^ene  2)inge ,  bie  nic^t  ju  änbern  fuib, 
tabeln  atü,  ftt^  üüger  bunten  mu§,  aU  bie  ©ötter,  öon  benen  toit  bod^ 
üorau§fe(jen  muffen,  baß  fte  nac^  etcigen  unb  untDanbelbaren  ©efe^en  unä 
unb  unfere  Slngelegenbeiten  regieren ;  fo  baß  bie  tt>öric^te  unb  unbefonnene 
Sßerü)egen^eit  derjenigen  Kar  am  Sage  liegt,  toclc^e  ibte  gügungen  meifiern 
»ollen,  unb  »ie  fe^r  folc^e  Seute  terbienen,  für  i^re  gre(^^eit  in  Letten  unb 
Sanbe  gefc^lagen  ju  werben.  SÄeiner  SJieinung  nat^  beflnbet  3^r  Su(^ 
fammt  unb  fonberS  in  biefem  gaffe,  »enn  eS  ma^r  ifi,  t)a%  3^r  jo  gef:|3rodjen 
l^abt  unb  no(^  (wie  iä)  ^öre)  fortfahret,  barüber  ju  fpred^en,  baß  ®o)3^ro* 
n i a, bie 3^r  bem $egefi^:))us  jugeba^t l^attet, meine ©ema^Iin getnorben 
ijl;  unb  bebenft  ni($t,  ba§  fte  »on  (Sttigleit  ^er  mir,  unb  nx6)t  bem  $ege» 
]ipp  jur  grau  bcftimmt  mar,  mie  ber  (ärfolg  je^t  betceifet.  S35eil  jebod^ 
bie  t'e^re  öon  einer  »erborgenen  5ßorfe^ung  unb  Slbfic^t  ber  @ötter  SDiand^eu 
nid^t  einleuchten  mill,  melcbe  ber  2JJeinung  finb ,  ia^  bie  ©ijtter  fx^  um 
unfere  Slngelegen^eiten  t»enig  befümmern,  fo  miß  iä)  blos  nac^  menfc^Iic^eu 
Slnftc^ten  ber  Singe  mit  @u(^  reben,  unb  in  biefer  $tnfic^t  »erbe  ic^  jmeierki 
f^un  müffeH ,  waS  fonfi  fet)t  »iber  meine  ©eiroj^n^eit  ftreitct ;  iö)  »erbe  näm= 
lid^  mid)  felbft  ein  »tnig  rübmen,  unb  einen  Sintern  einigermaßen  tjerunter» 
fe^en,  ober  ^erabmürbigen  muffen.  Sa  eä  ieboc^  jur  gegenwärtigen  ©ac^e 
unumgänglich  nöt^igifi,unb  ba  icb  mid)  an  teiner  Seite  um  ein  ^aar  oonber 
äSaljr^eit  entfernen  »erbe,  fo  muß  id)  mic^  ba',u  eutfc^üeßen.  SJie^r  »on  jä^em 
3orne  gereijt,  al§  buri^  »ernünftige  (Srünfcc  bewogen,  (Sud)  ju  bef(!^J»cren, 
fc^eltetS^r,  unbläflert,  unb  »erDammt  ben  $egefii5:|5u8,  nid^t  nur  burc^ 
t)eimti^eS  Slfterreben,  fonbcrn  au^  burc^  laute  3Jcrleumbung,  weil  er  mir  nac^ 
feiner  Slbfi^t  biejenige  jur  ©attin  terfc^afft  |?at,  bie  5^r  na^  (Surer 
%b[\d)t  t^m  jugebac^t  hattet.  3d)  hingegen  glaube,  baß  er  bafür  große« 
l'ob  berbient ,  weil  er  eineö  ibeilä  bie  '!}?flic^t  eine«  greunbeä  erfüllt,  unb 
weil  er  zweitens  »iel  !lüger ,  aU  3^r ,  ge^anbett  ^at.  ^6)  will  ®uc^  jc^t 
nic^t  erflären,  .wie  weit  bie  billigen  ©efe^c  ber  greunbfc^aft  ben  einen 
greunb  üer^5flid)ten ,  bem  anbern  ju  bienen ;  f onbern  ic^  wiQ  mic^  bomit 
begnügen,  (Surf)  baran  t^ü  evtnuern ,  baß  ba8  SSanb  ber  greunbfd^aft  öiel 
fefier  btnbct,  als  bie  Sanbe  beö  Slute«  unb  ber  S5erwanbtfd)aft ;  benn  bie 
gveuufce  wählen  wir  uns  folbft,  unb  bie  SSerwaubten  muffen  wir  nehmen, 
fo  wie  'fte  ba«  ©(^idfal  uns  gibt.  SBenn  bemnac^  bem  §cgefiV\>  mein 
Seben  t^eurer  war,  als  (Euer  SBo^lwollen,  io  muß  (Suc^  baS.nic^t  wunbern, 
fo  balb  3^r  mic^  als  feinen  greunb  anerfennt,  berief  jn  fein  ^offe.  'S>oä) 


i 


177 

genug  l()ieröon  1  3nbetn  xäf  ofcer  ju  meiner  jweitcn  SBe^amstung  übergel^e, 
tt^erbe  ic^  Sud^  ein  wenig  umfiänblic^er  jeigen  muffen,  in  tt?ie  fern  er  flüget 
gei^anbelt  l^at,  al8  S^r;  benn  wie  mi^  baucht,  fo  tscrftel^t  3^r  nid^t«  bon 
ber  SJorfe^ung  ber  (Sötter,  unb  fap  noc^  weniger  öon  ben  ©efü^fen  bei 
greunbjc^aft.  ^bx  meinet  alfo,  na6)  Suren  Sinfic^ten,  nadf  (Eurem  @ut« 
bünfen,  unb  naä)  Surer  Uefeerlegung,  Sl^r  müßtet  (So^l^ronia  einen 
jungen  Hliann,  einen  $l^iIofo^)^en,  unb  jwar  ben  §egeii^:j)u8  jum 
®ema£>I  geben.  SBoblan,  §egefil3)3u8  gab  fte  nic^t  minber  einem  Jüng- 
ling unb  einem  ^^bil'^f'^^'^cn.  (5u^  beliebte  e8,  fte  einem  Sltbenienfer 
gu  bejHmmen ;  er  gab  fte  einem  9i  ö  m  e  r .  3bt  wäbltet  für  fte  einen  e  b  I  e  n 
Süngling;  er  einen  no^  eb leren.  ^\)X  wolltet  fie  mit  einem  r eichen 
älianne  berbeiraten;  er  bermäblte  fie  mit  einem  ber  reicbften.  3br 
tooKtct  fte  mit  einem  Jünglinge  beri>recben,  ber  fte  f aum  !  a  n  n  t  e,  unb  folg* 
1x6)  noc^  weniger  lieben  fonnte;  unb  ^egefi^))  überlieferte  fie  in  bie 
Slrme  begjenigen,  ber  fte  bö^er  fc^ä^te,  al8  fein  böd^fie«  ©lud,  unb  ats  fein 
eigene«  Seben. 

„?aßt  utts  bie«  Sllle«,  toai  xä)  gefagt  l^abe,  einjeln  betrachten,  unb  laßt 
un«  feben,  ob  eö  wabr  unb  ob  e«  lijblicber  fei,  al«  toa^  ^))X  beabftdbtiget 
battet.  2)aß  icb  jung  bin,  fo  wobl  wie  §cgefi^^3U8,  barüber  bürftSbi^ 
nur  (Sure  eigenen  2tugen  befragen,  unb  baß  icb  i'i^  2öeltWei§beit  ftubirt  babc 
fo  gut  wie  er,  baß  wißt  3br,  obne  lange  SSorrebe.  3n  unfern  Jabven  finb 
wir  einanber  gleich  unb  mit  gleichen  ©^ritten  finb  wir  aucb  in  ben  Sßiffen* 
f^aften  borwärt«  gegangen.  (S«  ift  wabr,  er  ift  ein  5ltbenienfer,  unb  td^ 
bin  ein  SRömer.  SBollte  man  über  ben  35orrang  unferer  SSaterftäbte  ftreiten, 
fo  würbe  i^  fagen:  meine  SBaterftabt  ift  frei,  unb  bie  feinige  ift  jin«bar. 
2)ie  meinige  ift  (Sebieterin  einer  SBelt,  unb  Sltben  ift  meiner  23aterftabt 
untertban.  3)ie  meinige  ift  in  ber  SBlütbe  ber  SOiacbt,  ber  SBaffen  unb  ber 
SBtffenfc^aften ,  unb  bie  S5atcrftabt  §egefi)3^uS  bat  ftcb  nur  allein  ber 
SBiffenfd^aften  ju  rübmen.  Ueberbie«  erfcbeine  i(^  jwar  ^ux  unter  (Sudp 
nur  in  ber  bef(beibenen  ©eftalt  eine«  @c^üler«;  allein  in  9t  om  bin  xi)  feiner 
ber  geringsten  be«  SBolte«.  iWeine  eignen  §äufer  unb  bie  öffentlicben^lä^e  in 
SRom  fmb  bcU  uralter Silbfäulcn  meiner  Sßorfabreu,  unbbierDmif(ben3abr=^ 
büi^er  erwäbnen  bieler  ©icgeöytge  ber  Ouintier  nad^  bem  Sa:j)itol. 
2)er  9iubm  unfereS  9tameuö  ift  audf;  nccb  nicbt  weif  geworben,  fonbern  jiebt 
«ocb  je^t  in  feiner  beften  53lütbc.  3d^  würbe  eö  bera^ten,  meiner  5Reid^* 
tbümcr  ju  erwöbnen;  benn  2lrmutb  unb  <ii)xc  waren  in  ben  älteftcn3eitcn 

3>ii  I>t[amcton.  III.  12 


178 

ba3  ©rbtfjetl  uub  bet  @toIj  ber  eblcit  Siömer.  2Benn  aber  heutige«  Sag« 
bie  SJieinung  fid^  geänbert  ^at,  unb  aenn  ber  aJiann  nur  naä)  jeraem  SReic^ 
t^um  gefc^ä^t  wirb,  fo  barf  ic^  tool^I  jagen,  ba§  nicE)t  ©eij  unb  ®iertg!ett, 
fonfcern  bie  ®unji  beg  ©liids  mi^  jum  SSejt^er  eines  anfe^nlici&en  äJer» 
mögen«  gemotzt  ^at.  3^  »eiß  jtoar  ioo^I,  ba§  3^r  e«  tcünj^tet,  baß  3{)r 
e8  ncc^  ßjünf(^t,  unb  nic^t  Unrecht  ^abt,  ju  ttünjc^en,  ben  §egefi^)3u8 
ju  Sureni  93lut3freunbe  ju  baben;  aüetn  in  mancher  Slücffic^t  foüte  e«  duä) 
bod;  nic^tminber  lieb  fein,  nxi^  in  9iom  unter  bie  (Surigen  jujä^Ien,  ttjenn 
3f)r  bebenft,  baß  3]^r  an  mir  einen  guten  ©aftfreunb  unb  einen  nüljlic^en, 
eifrigen  unb  mä^tigen  Sßefc^ü^er,  fotto^I  in  (Suren  befonberen,  als  in  öffent- 
lichen ?lngelegen^eiten  finben  werbet.  2Ber  wirb  benn,  wenn  mau  3lUe8 
D^ne  SSorurt^eil  unb  mit  taltem  SSIute  betrachtet,  (Sure  Slnj^läge  für  beffev 
Italien,  als  bie  2lbfid}ten  meine«  §egefi^)^)U 8?  ©ewig  9tiemanb.  golg* 
lic^  i[t  ®o^)bronia  an  ben  Situ«  OuintuS  gulbiuS,  einen  alt' 
abeligen  unb  reichen  römifc^en  SBürger  unb  einen  greunb  beä  ^egefip))u«, 
fe^r  bottl^eilbaft  toermäf)lt,  unb  wer  ficf)  barüber  be!lagt  ober  ärgert,  ber  t^ut 
nicbt,  XDa$  9te(^t  ift,  unb  weiß  felbft  nic^t,  tcai  er  Witt.  58ict(eic^t  wirb 
®iei?r  ober  Sener  mir  einwenben,  ©o^s^ronia  finbe  fic^  nic^t  fowo^l 
babur^  beleibigt,  baß  fie  bie  (Sema^lin  beS  £itu8  geworben,  al«  burcb 
bie  2lrt  unb  Sßeife,  wie  fie  e§  geworben  fei;  burc^  :^eimltii;e  Äünfie  unb 
obne  33orwiffen  i^rer  2telteru  unb  SSerWanbten.  ®ie8  ifl  cber  Weber  etwa« 
SBunberbare«,  noc^  etwa«  9hue8  unb  Unerhörte«.  3c(;  WtU  gern  toon  2)en* 
jenigen  fc^weigen,  Welche  wiber  ben  aOBitten  il^rer  Sleltern  JFtänner  genommen 
^aben ,  cber  welche  mit  il^rcn  Sieb^abern  baten  gegangen  unb  crft  SSu^le«^ 
rinnen  geWefcn  fmb,  beijor  fie  (äljett^eiber  würben,  unb  früber  burd)  i^re 
©c^wangerfc^aft  ober  9iiebertunft  al«  mit  Haren  SSorten  ihre  SSer^eiratung 
fnub  get()an  ^aben;  unb  bemnac^  ^at  man  fic^  aiidj  bergleic&en  ®inge  wo^l 
aus  9iot^  muffen  gefallen  laffen.  ®aS  ift  aber  @o:pbronta  nic^t  wiber ^ 
fahren,  fonberu  §egefip^u§  i)at  fie  auf  eine  el^rlic^e  unb  rec^tjchaffcne 
Sßeife  bem  Situ«  gegeben,  ©oüteu  wieberum  Slnbere  bc^au^sten,  2>er» 
jenige,  welcher  fie  mir  toermäblte,  f)ait  nic^t  baS  Siedet  baju  gehabt,  fo  fmb 
ba3  t^öric^te  unb  weibifc^e  ©iuwenbungen ,  bie  ton  Weniger  Ucberlegung 
jeugcn.  93i-au(^t  benn  ba«  ®d)i(ffal  nic^t  mancbcrlei  ungewöl)nlid)e  SOfittel 
unb  SiJege,  um  manche  2)inge  ^u  i^rem  beftimmten  3ifJf  5»  bringen?  Sa« 
brauch' i(^  mi^  barum  ^u  bctümmern,  baß  toielleit^t  ein  ©c^ubflirfer  unb 
fein  ©ele^rtcr  irgenb  eine  '2>aö)e  nac^  feiner  äBeife  für  mic^  auSgevid^tct 


179 

\)at,  er  mag  babct  I;eimlic^  ober  öffentlich  ju  SBerfe  gegangen  fein,  fobalb  fte 
nur  gut  auSgefaücn  ift?  SBar  ber  ©c^u^fficfec  nt^t  ein  geh>anbter  2Rann, 
fo  ift  es  meine  Ba6)t,  mic^  in  ber  golge  in  Slc^t  ju  nehmen,  i^m  nic^t« 
lieber  anjuöertrauen ;  aber  für  baS  ©efd^el^ene  fein  ic^  ft^ulbig,  itjm  5" 
banfen.  §at  bemnad^  §  egefip^jus  @o^)brDnia  glüdlic^  tser^eiratet, 
fo  ift  e8  eine  lächerliche  2:^ori^eit,  fic^  über  bie  9lrt  unb  SCBeife  ju  bellagen, 
» i  e  er  ee  getrau  bat.  Söenn  3br  feiner  ©infic^t  nid^t  trauet,  fo  febt  dud) 
öor ,  baß  ^^x  i^n  fünftig  feine  (iiftn  mebr  ftiften  lagt ;  nnb  banf t  ibm  für 
biefe.  Siffet  inbeffen,  baß  icb  feineswege«  gefu(i)t  babe,  burc^  Sift  ober 
bur^  S3etrug  bem  'äid  unb  ber  $Reinig!eit  (gureS  SBIut«  in  ber  ^erfon 
®o^>bronitt'e  einen  ©c^anbflec!  anjubängen;  benn  obwobl  icb  fie  tier* 
ftobtenertoeife  ju  meiner  grau  gemacht  babe ,  f o  f am  ic^  bocb  ni(bt  wie  ein 
(Sbrenfd^änber,  in  ber  Stbficbt,  ibr  ibre  Äcuf^b^it  ju  rauben;  ober  ir>ie  ein 
gcinb,  um  fie  gewaltfamertoeife  ju  beft^en  unb  beu  Flamen  (Sure«  S5ev* 
Kanbten  ju  loerf ^mäben ;  fonbern  treil  i($  in  ibre  ©cbönbeit  unb  Sugenb 
beftig  berliebt  tcax  unb  teobi  wußte,  baß  ^^x  fie  mir  nicbt  würbet  gegeben 
baben,  wenn  ii)  auf  biejcnige  Söeife,  worauf  ^\)x  »ieüeicbt  btnbeutct,  um  fie 
angebalten  bätte,  auS  ^urct^t,  baß  icb  «ine  toon  Sucb  fo  febr  gdiebte  $erfon 
mit  mir  nad)9lom  fübren  meiste;  fo  nabm  ic^  meine  3uftii<^t  ju  ben 
beimtid^en  Slnfcblägen,  biei^  ©ucb  j^fjt  gern  gefteben  will,  unb  bewog  ben 
§egefi:p^u8,  ficb  um  meinetwillen  ju  einer  ©acbc  wiüig  finbcn  julaffcn, 
woju  er  fonft  feine  9'ieigung  batte.  SSei  bem  Stüen  fu(bte  iä)  mir  ben  33efi^ 
ibrer  ^erfon  (fo  inbrünftig  toerliebt  i^  aud)  war)  nic^t  aii  bloßer  Siebbabtr 
p  t5erf(baffen ,  fonbern  al§  ibr  wirf  lieber  (S  e  m  a  b  l ,  unb  fie  felbft  wirb  e8 
Gucb  als  Söabrbeit  bejcngen,  baß  icb  fie  nicbt  eb^i-"  berübrt  babe,  bi§  icb  mit 
ben  geWobnlicben  Sorten  unb  mit  einem  Siinge  niid;  mit  ibr  toermöblt,  unb 
auf  meine  grage,  ob  fie  mid)  jum  ©emabl  f^aben  wcßte,  ibre  einwiHigenbe 
Slntwort  erbalten  batte.  2Benn  fie  fi$  je^t  für  betrogen  bält,  fo  muß  fie 
nicbt  mir,  fonbern  ficb  felbft  bie  ©cbulb  beimeffen,  inbem  fie  micb  nicbt  ge- 
fragt bcit,  wer  ic^  Wä  r  e.  ®a6  fd^redlicbe  Uebel,  ber  unt)er',eiblicbe  gebier, 
ba§  fd^were  S5erbred;en,  beffen  ficb  §egefif>^uS  al€  greunb  unb  Situ« 
alä  Siebbaber  fcbulbig  gemadjt  baben,  beftebt  alfo  barin,  baß  ©o^b^onia 
bie  ©emablin  be«  Situs  du  in  tu«  geworben  ifil  SeSWegen  toerläftcrt 
3br  ben  §egefi)3:pu§,  brobet  ibm  unb  freuet  i^m  nacb-  2öag  fönntet 
3br  mcbr  tbun,  wenn  er  fie  an  einen  S3ettler,  einen  Janbftreicber,  einen 
Änccbt  tifvbeiratet  bätte?   SBeld^e  geffeln,  Welcbe  Äerferftrafe,  Wel^e  SDiar^ 


180 

teru  toürben  (Su^  genügt  ^abtn?  2)oc^  genug  Tjievboit.  Ss  ift  ein  3t-"it- 
|)unlt  eingetreten,  ben  ir^  noc^  lange  ni^t  ertoartct  l^attc ;  mein  Sater  ift 
geftorben,  unb  ic^  fe^e  mi^  genöt^igt,  nac^  9\om  ju  gelten,  h^ol^in  ic^ 
SBiHenS  bin,  ©o^^ronia  mit5unef)nien.  2lu§  biejcr  Urjac^e  ^abe  ic^  @udj 
SaSjentge  entbedt,  waS  ic^  fonft  tießeic^t  noc^  lange  »üvbe  »erfc^totegeu 
^aben;  unb  bieä  muß  duäj  lieb  fein,  raofern  ^^x  fing  feib.  ®enn  ittenn  id^ 
Suc^  ^ätte  betrügen  ober  befc^im^)f€n  tücüen,  fo  fonnte  t(^  ©o^s^ronta  gc^ 
fc^änbet  üerlaffen ;  allein  ha^  toevbüten  bie  @i5tter ,  ba§  ein  tömifc^er  @inn 
fic^  jemals  bergkic^en  5Riebeittäd)tigfcit  erlauben  fottte!  'S>op\)xon\a  ifi 
unb  bleibt  benutac^  burd^  bie  Bnlaffung  ber  ©öttcr,  in  Ätaft  ber  ®efel§e, 
burc^  ben  löblidben  iBeiftanb  meines  §ege}if):|)uS  unb  bnrd^  meine  ange= 
toanbte  Sift  meine  ©ematjlin.  SBeii  Sbr  (Suc^  aber  »iedei^t  für  »eifer 
als  bie  ©Otter,  unb  für  tlüger  als  alle  anbern  SRenfc^en  galtet,  fo  fcetoeifet 
3l)r  mir  auf  eine  bo)3^>elte  2lrt  (Suer  SJiiöfoüen  an  biefer  @ad^e,  einmal, 
inbem  3^1^  mir  ©oipbronia  öorentl^altet,  an  luel^e  3^v  fein  ftieitereS 
Stecht  ^abt,  als  mir  beliebt,  Su^  ju  öerftatten,  unb  siceitenS,  inbem  3^r 
bem  ^egefi^^uS  »te  ßurem  i^einbe  begegnet,  ba  3^r  il^m  bod^  öielmelir 
2)ant  fc^nlbig  feib.  2Bie  tböric^t  3^r  baran  f^anbelt,  bariiber  totll  id)  mtc^ 
je^t  nid;t  rceitläuftig  auSlaffeu;  fonbern  ic^  iinll  Sud;  nur  als  @uer  greunb 
rat^cu,  (Suren  3oi-"n  fal^rcn  ju  taffen  unb  mir  meine  @of>t)ronia  »vieber=^ 
jugeben ,  bamit  iä)  @ud^  als  @uer  33lutSfreunb  jufrieben  berlaffe  unb  @uc^ 
ferner  jugetljan  bleibe;  bcnn  dasjenige,  tcaS  gefc^el^cn  ift,  mag  @ud>  ge* 
fallen  ober  nic^t,  fo  feib  üerfi^ert,  baß  lä),  reenu  3^r  nic^t  tbut,  njaö  iä) 
begehre,  ben  §egefif3f.uis  mit  mir  nel)me,  unb  toeun  i^  uad)  9t om  fomme, 
fo  toiü  i^  mir  diejenige,  bie  mir  mit  3iec^t  jugetjijrt ,  »iber  Suren  3>aut 
unb  SBillen  rco^l  toeri(^affen,  unb  ^l^r  foöt  erfahren,  njaS  eS  auf  fi6)  l;at, 
einen  Siömer  jur  Üiac^e  ju  reisen  unb  ii?n  sunt  geiube  ju  Ijabin." 

SGBie  Situs  biejeS  gei>rod^en  l^atte,  er()ob  er  fic^  mit  jornigem  ^lidfe, 
nal^m  ben  §egefip^us  bei  toer  §anb,  marf  bcu  Äo^if  in  bie  §i3l^e,  jum 
^eic^eit^  baß  er  fic^  um  %\ic,  bie  tu  bem  'Xempel  ßerfammelt  waren,  »cnig 
betümmerte  unb  entfernte  fid;  mit  bro^enber  ©eberbe.  ®iejenigen,  bie  im 
Xcmf-H'!  jurüdblieben ,  fül;lten  fid;  tl;eils  bnrd;  feine  9tcbe  benjogen,  i^ngcrn 
als  i^reu  greuub  unb  Senranbten  jn  betrauten,  tl^eilS  I;atten  feine  legten 
SBorte  fte  in  v^d;re(fen  gefetzt,  fo  baß  fie  eS  einftinunig  für  beffer  l^telten  (ba 
§egefip<5US  fic^  nid)t  ^»atte  mit  il)nen  befreniiben  uiollcu),  ben  Situs  in 
ifjreSßerivanbtfd^aft  aufänne^mcn,  als  ber5Berbinbungmtt3encm  ju  entjageu 


181 

uub  ftc^  ^ugtetc^  ben  2:.ttu8  jum  geinbe  gu  mad^en.  <gie  famen  bcmnad^ 
gu  il^m  iinb  erfiärten  t^m,  fie  tüären  bereit,  t^m  ®o:^bronta  ju  geben, 
if)u  als  einen  lieben  SSerroanbten  unb  ben  ^egefi^^juS  als  ibren  gi^eunb 
anjufel^en.  hierauf  begrüßten  fie  ftd^  an  beiben  ©eiten  al«  Srüber  unb 
greunbe  unb  <BDp^xonia  tüarb  beni  Situs  »teber  jugcfanbt,  fobolb 
t^re  ^BertDanbten  ju  ^aufe  famen.  2(lS  ein  öernünftigeö  SBeib  f($icftc  fie 
fic^  in  bie  Umftänbe,  fAentte  i^re  Siebe,  bie  bem  §egeft^5^)u8  »ar  ge* 
h?ibmet  getrefen ,  bem  Situs,  unb  jcg  mit  i^m  nad^Siom,  tto  fte  fc^r 
Uebrei(^  unb  ehrerbietig  empfangen  »arb. 

^egefip^ju«  öerlor  jeboc^  in  2Itt)en  bei  3ebennann  aüe  Sichtung, 
unb  bei  ©elegeulieit  einiger  bürgerlichen  Unruhen  hsarb  er  batb  nad^^er  nebft 
atten  bcn  ©einigen  in  Slrmut^  unb  Slcnb  aus  ber  @tabt  öertricben  unb  auf 
immer  au8  ibrem  ©ebiete  berbaunt.  SBie  er  nun  in  feiner  SSerbannung 
nictit  nur  berarmt,  fonbern  gänjlic^  an  ben  SSettelftab  gerat^en  ttiar,  ^alf  er 
fic^  mit  'Jiot^  unb  Äummer  fort  unb  !am  nad^  9iom,  um  ju  berfuc^en,  ob 
ftd^  Situ«  noc^  feiner  erinnern  würbe.  2)a  er  fanb,  ba§  er  no^  lebte  unb 
bei  aüen  !Römern  febr  beliebt  »ar,  fo  toartete  er,  nac^bem  er  feine  SBo^nung 
augfinbig  gemad;t  batte,  bcr  feiner  ^auSf^üre,  bi«  er  fjerauSfam;  er  gc* 
traute  ftc^  aber  ntc^t,  in  feinem  armfeligen  Slufjuge  i§n  anjureben,  fonbern 
fuc^te  nur,  itjm  ju  ©eftc^te  ju  fommen,  in  ber  (Erwartung,  baß  Sit u8  i](|n 
erlennen  unb  ^u  fic^  rufen  rcürte.  SBeil  aber  Situ«  i^m  borbeigiitg  unb 
§egefi))^u§  meinte,  er  batte  i^n  tnolil  bemerft,  aber  ni^t  auf  i^n  ge« 
achtet,  fo  berurfatbte  ba«  Slnbenten  an  ©afijenige,  teaS  er  einfi  für  i!^n 
getrau  l^atte,  baß  er  bor  UnftiiUen  unb  SSerjWeiflung  babon  ging.  (58  ttJar 
fcbon  f^ät  beS  2[benbä,  unb  er  befanb  ftc^  ^ungerig,  o^ne  (Selb  unb  ol^ne 
Dbbacb.  2)e8  ?cben8  mübe  geriet]^  er  in  eine  abgelegene  öbe  ©egenb  bev 
@tabt  unb  toarb  eine  geräumige  §ö^le  getra^r,  bie  er  fid)  jum  9iac^tlager 
cr!or  unb  fid»  fc^lec^t  genug  befleibet  unb  bebedt  auf  ben  bloßen  Srbboben 
nieberlcgte,  tto  er  bon  ®ram  unb  Äummer  betäubt  enblid^  einjc^lief.  Oegen 
ben  SKorgen  famen  jrcei  3?äuber  in  bie  ^ö^le,  um  ben  9taub  bcr  bergan* 
genen  ?iac^t  mit  einanber  ju  tbeilen;  fte  geriet^en  babei  in  ©treit,  ber 
@!^ft)ä(^ere  tt»arb  bon  bem  ©tarieren  erfc^lagen  unb  biefer  mad^te  fic^  au« 
bem  ©taube.  §egefi^^ue  ^atte  Sitte«  gebort  unb  gefe^en  unb  glaubte 
buvd^  biefcn  ^u^aU.  ein  SJiittcl  ju  finbcn,  fic^  ben  Sob  ju  berfcbaffeu,  o^ne 
^um  ©elbftmörber  p  ttsetben;  er  blieb  beSteegen  liegen,  big  bie  Säd^ter, 
bie  ben  Sonn  gebort  batten,  ^injulamcn,  fic^  feiner  bemöd^tigtcn  unb  i^n 


182 

gefangen  baöon  filierten.  2Bte  man  t^n  »er^ötte,  Bcfannte  er,  baß  er  ben 
2Jiorb  begangen  ^ätte  unb  ^ernac^  nic^t  im  Stanbe  getoefen  vo'dxt,  fic^  au« 
ber  §ö^Ie  ^u  entfernen.  2>er  ^rätor,  3Jiarcu«S5arro,  terurt^eilte  ifjn 
folglich  nac^  bem  bamoligen  ®ebrau(^e  jur  Äreujigung.  3"tätftgerttieiic 
!am  Situg  eben  in  ben  9iic^tiaal  unb  inbem  er  ben  armen  SSerurt^eilten 
betrachtete,  unb  ^örte,  roeätoegen  er  jjum  Sobe  »erbammt  aar,  erlannte  er 
^tij^lid^  bie  ©eftc^tgpge  be«§egeft^)pu8,  unb  tt>arb  je^r  erftaunt,  i^n  in 
9iom  mib  in  einer  fo  fc^mä^Iic^en  Sage  toorjufinben.  2)a  i^m  fe^r  baran 
gelegen  icar,  feinem  greunbe  ju  Reifen,  unb  ba  er  fein  anbere«  Tlxtttl  ju 
feiner  JRettung  p  erfxnnen  teufte,  a(ö  nienn  er  fic^  felbft  anflagte,  um  i^n 
jU  erlöfen,  fo  trat  er  fc^leunig  öor  unb  rief:  „2)iarcug  SSarro!  Saß  ben 
armen  3)lann  roieber  jurüd bringen ,  ben  3)u  »erurt^eilt  ^a[t;  benn  er  ift 
unfc^ulbig.  ^ä)  l^aii  bie  ©ötter  fc^on  genug  bur(^  bie  eine  ©ünbe  betei= 
bigt,  baß  ic^  denjenigen  erfc^lug ,  ben  2)eine  SÖäc^ter  biefen  SJJorgen  tobt 
gefunben  f)aben,  unb  ic^  will  fte  m6)t  5um  '5tteiten  'Mai  hnxä)  ben  Xoi  eines 
anbern  Unft^ulbigeu  erzürnen." 

SSarro  erftaunte  unb  er  bebauerte,  fo  »iele  äJienfcben  im  Slic^tfaale  in 
3eugen  ju  ^abeu.  2)a  er  aber  nic^t  mit  (S^ren  um^in  tonnte,  5U  t^un,  »ra§ 
bie  ®efe|e  toerlangten,  fo  ließ  er  ben  §egef  ipijjuö  5urüdboIen  unb  ft)rac^ 
JU  i^m  in  @egen»art  be§  Situ 8:  „2Bie  tonnteft  Su  fo  t^öric^t  l;anbeln, 
baß  3)u  o^ne  ben  geringsten  3ö"ing  (Stö3a6  befannteft,  baß  2)u  nie  begongen 
l^aft,  ba  boc^  2)ein  Seben  babei  auf  bem  ©pielc  ftaub!  2)u  fagteft,  2)u 
ttJÖrefit  derjenige,  ber  btefe  '>Ra<i)t  ben  9Kenf(^eu  erfc^lagen  ^ätte,  unb  nun 
fömmt  Siefer  unb  fprii^t:  „er  \)aii  eä  geti^an." 

§egefi^)^ue  fal^  ficf>  um  unb  fanb,  baß  eä  Situ«  war,  unb  er  be= 
griff  fe£)r  reo!)!,  baß  er  biefeö  lebiglid;  t^ätc,  um  ii^m  auö  SantbarJeit  für 
bie  einft  oon  i^m  enn>fangene  SSoblt^at  baö  Seben  ju  retten.  (Sr  n^eintc 
ijor  9iü^rung  unb  fagte:  „SJarro,  in  SBa^r^eit,  ic^  erfc^lug  ben  SDfenfc^en, 
unb  ba«  SJiitleibcn  beg  Situä  tömmt  je^t  ju  f>ät." 

,„^rätor  (f^^rac^  Situs  »ieber),  3)u  fie^ft,  2)iefer  ift  ein  grembling, 
unb  man  fanb  i^n  o^ne  Saffen  neben  bem  (Srfc^lagenen.  S)u  tannft  tpo^l 
benfcn,  baß  i^n  nur  feine  2)ürftig!eit  ben^egt,  ben  Sob  ju  fuc^en;  laß  i^n 
alfo  frei  unb  ftrafe  mic^,  ber  idj  e§  »erbient  l^abt." 

Sarro  tounberte  \isi}  über  ben  fonberbaren  SBetteifer  ber  iBeiben,  unb 
ftcUte  fi(^  bereits  »or,  baß  feiner  ton  ißciben  fc^ulbig  tväre.  3nbem  er  be«== 
toegen  auf  aJlittel  fann,  fie  S3etbe  frei  ju  geben,  trat  ein  junger  üJienfc^  auf, 


183 

92amen8  ^ubliuö  2lmbupu8,  ein  berrud^ter  unb  in  ganj  Stom  berild>» 
tigtcr  ©pi^bube,  »eichet  ben  SKcrb  »irtlic^  begangen  ^atte,  unb  ba  er  am 
bepen  ft>ußte,  ttie  unfc^ulbig  bie  SSeiben  an  ber  S^at  ttarcn,  »egen  beren 
fie  fid;  jelbft  antlagten,  jo  ging  i^nt  i^rc  Unfc^ulb  bergejialt  ju  $erjen, 
baß  et  ton  9)iitleibeu  burc^brungcn  p\)  bem  $rätor  barftellte  unb  fagte: 
„Sßarro,  meine  S^ten  bringen  mic^  ba!^iu,  bie  fc^föierige  ^vage  ^irifc^en 
biejen  SSeiben  ju  entfi^eiben.  Scb  »eiß  nüt,  n^etdier  @ctt  mid)  s»ingt  unb 
antreibt,  meine  Uebelt^at  ju  gefte^en.  SBifje  benn ,  baß  feiner  ton  biefcn 
33eiben  an  bem  SSevbrec^eu  fd^utbig  ift,  ju  irel(^em  fie  fic^  befcunen.  Sd> 
aber  bin  loirtlic^  Serjenige,  lüelt^er  jenen  SJienfAen  ^eute  frü^  furj  »or 
Sageöanbruc^  erfc^lug,  unb  biejen  armen  ID^ann  fanb  ic^  an  eben  bem  Orte 
jc^Iafenb,  rco  id)  meinen  3iaub  mit  demjenigen  tfjeilte,  ben  ic^  ^erna($  er* 
l'c^Iug.  2)en  Situs  ^u  bertl^eibigen  i»äre  überflüjfig,  benn  fein  guter  9iuf 
ift  ju  allgemein  betannt,  unb  ein  Seber  ireiß  »o^[,  baß  er  nid^t  ber  SDtann 
ifi,  ben  bergleic^en  Serbac^t  treffen  fann.  Saß  fie  bemnac^  alle  8eibe  Id€ 
unb  »oll^iel^e  an  mir  bie  ©träfe,  trelc^e  bie  ©efe^e  mir  auflegen." 

OctaöiuS  felbft  ^atte  bereits  öon  biefer  ^Begebenheit  gebort,  unb  ließ 
aüe  3)rei  bor  fid)  forbern,  um  öon  i^nen  \n  Igoren,  tt»eld)e  Urfac^en  einen 
3eben  öon  i^nen  benjogen  Ratten,  fic^  bag  SobeSurt^eil  i^u  rt>ünf^en.  @ie 
cr5ä^Iten  i^m  SiüeS,  unb  £)  et  ab  ins  entließ  bie  beiben  i^^^eunbe,  tteil  fte 
nichts  öcrfcbulbet  batten,  unb  i'c^enfte  bem  dritten  ba8?ebenum  i^rentn^illen. 
Situs  naljm nunme{)r  feinen Ö  egefi^:|?  \n  fic^,  unb  nad^bem  er  i'^m  n>egeu 
feine«  Älcinmut^§  unb  SDlißtrcuenS  freunbfc^aftlic^e  ißorn^ürfe  gemadjt 
l^atte,  führte  er  i^n  fe^r  liebreid^  in  fein  §au§,  ao  i^n  @o  pbronia  mit 
järtlic^en  SbrSnen  fd^njejlerlid^  em^jfing.  ^JJad^bem  i^n  Situ 6  mit  ©^jeife 
erquidt,  unb  i^n  feinem  ©taube  unb  feinen  Sugenben  gemäß  gef(eibet  l^attc, 
tbeitte  er  mit  i^m  aüe  feine  (Süter  unb  ©t^ä^e,  unb  gab  ibm  überbicß  feine 
©c^wejler  gulöia  ^ur  ©ema^tin,  rcobei  ert^m  bieSBa^l  ließ,  beii^m'jublei^ 
ben,  ober  mit  Slüem,  lüaö  er  i^tn  gejd^enf t  l^atte,  nad^  %ä)aia  jurücf jutel^ren. 

§egefi^)^u8,  ber  ftc^  tbettö  ttjegen  feiner  SSerbannung  gejtrnngen, 
tljeils  tton  feiner  i^reunbf^aft  unb  fc^ulbigen  2)anf barfeit  gegen  ben  Situ« 
bemogen  füllte,  entfc^loß  fic^,  ein  römif(^er  SBürger  ^u  »Derben,  i'ange  lebte 
er  mit  feiner  gulbia,  mit  bem  Situ«  unb  mit  ©o:t'!^rouia  in  einem 
Jpaufe  fro^  unb  glüdflicb,  unb  i^re  greunbfd^aft  ttuc^S  mit  jebem  Sage, 
njofern  e«  möglich  »ar,  baß  fte  uoä)  inniger  »erben  fonnte. 

©0  ip  bemnac^  bie  greunbfc^aft  bie  ^ervlid^fte  oüer  Sugenben,  unb 


184_ 

nic6t  nur  ber  grögeften  5tc^tung,  fonbern  auc^  beä  bö^ften  9iu^tne8  »ürbig. 
@ie  ift  bie  »eife  2}cutter  ber  ©roßmut^  unb  bes  SBoptt^un«,  bie  Ot^irefter 
ber  2)anf6arfett  unb  ber  2)'ienf($enlie&e,  unb  bie  geiubtn  beS  ^affeS  unb 
bc8  Sigennu^e«.  Unaufgeforbert  ift  fie  ju  jeber  ©tunbe  bereit ,  Sinbern 
aüeä  ©Ute  ju  eraeifen,  »aS  fie  »ünfc^en  toürbe,  haSi  man  ii)r  felbft  t!^un 
m'iä^tt.  Mein  feiten  finbet  man  heutigen  Sageä  jlrei  Seute,  an  »etc^en  fie 
ibren  feügen  (Sinfluß  offenbart;  3)anf  bcv  fdjäublit^en  ©icrigWt  ber  STien* 
l^en,  bie  nur  auf  i^rcn  eigenen  ^fJu^en  ev^ic^t,  jebeS  ©efübl  ber  j^i^eunb* 
fc^aft,  toeit  über  bie  ©ranjen  ber  ©rbe  ^inau§,  auf  immer  toerbannt  fjat. 
SBetc^e  Siebe,  toelc^e  @c^ät3e,  iuel(^e  SBanbe  be3  S3(uie«  f)ätten  tro^t  ben 
§egefi^3|)u8  belegen  fönncn,  au3  SDIitleiben  mit  ben  ©euf5ern  unb 
S^ränen  be§  Situ«  einer  frönen  unb  geliebten  SSraut  ju  entfagen,  unb 
fie  i^m  JU  übevlaffen  —  toenn  f  ie  e3  ntc^t  t^af?  3BeI(^e8  SSerbot,  Xütl6)t 
®ro^ungen,  »elcfie  Siüdftc^ten,  l^ätten  bie  3Irme  bcä  SüngtingS  §cge> 
f  i^)jjuä  abmatten  fönnen,  in  ber  einfameu  Äammer,  in  ber  £iun!elf)eit  unb 
im  eigenen  93ette  bag  fcböne  junge  Seib  ju  umidjlingcn,  tcelc^eg  ibm  btcl^ 
leicht  unfc^ulbigevttieife  cft  felbft  Slufmnntcrung  gab  —  n?enn  fie  cänic^t 
toermo(^te?  SSelcfie  SSer^ättntffc,  welche  SSort^eile,  toclc^e  SluSfidjtcn  l^ätten 
i^n  bewegen  tonnen,  fn^  tteber  an  feine  eigenen,  noc^  an  @op£jronia'8 
5SeriDanbten  ju  teuren ,  ft(^  um  bie  ehrenrührigen  Säflcrungcn  be8  ^öbels 
nid^t  JU  beüimmern,  unb  feinem  S^jott  unb  $io^n  Sro^  ju  bieten  —  trenn 
fie  i^n  nic^t  baju  antrieb? 

Unb  an  ber  anbern  ®eite,  toer  ^ätte  ben  £ttu8  aufforbern  fönnen, 
ba  er  fic^  fügli^  fieQen  tonnte,  al8  ftenn  er  öon  nichts  wüßte,  ftcb  bereit^ 
willig  j-u  :,eigen,fein  eigenes  Seben  aufjuofjfesn ,  um  ben  §cgef  i^^p  »om 
Äreuje  gu  retten  —  wenn  fie  i^n  nidjt  aufdornte?  2ßer  tonnte  i^n  fo  frei' 
gebtg  machen ,  ba§  er  o^ne  53ebenten  bie  §älfte  feineä  großen  »äterUei^en 
SrbgutS  bem  §egefif)f)  ifinc^ai,  weld^em  baS  ©d^icffal  baS  ©einige  ge< 
nommen  ^atte  —  wenn  fie  tbm  nic^t  feine  §anb  öffnen  l^iefe?  2Ber  bätte 
i^n  bewegen  tonnen,  fic^  ber  5lrmut^  unb  be«  Stenbs  beä  ßcgcfi^^u« 
ni^t  5u  fd^ämen ,  unb  i^m  freiwillig  feine  eigene  ©c^weficr  jur  ©attin  ju 
geben  —  wenn  fie  ibm  biefen  tSifer  nic^t  eingab? 

5Wögen  benn  immerhin  bie  iWenidien  fic^  nac^  bieten  Setannten  um= 
fe^en,  fi^  tiele  33rüber,  öiele  Äinber  wünfc^en,  ober  mit  i^rem  ©elbe  fid) 
eine  aJienge  Änec^tc  taufen,  unb  fid)  nic^t  barum  betümmern,  ob  unter  biefen 
flUen  auc^»  wo^t  3emanb  fei,  ber  ftd^  nic^t  mcbr  toor  ber  geringften  i^m  felbft 


185 

brol^enben  ©efa^r  jc^euen,  als  fid^  ^üten  toirb ,  bem  SJatev,  bem  S3ruber, 
ober  bem  §errn  feinen  ©enuß  3U  rauben ;  ba  man  hingegen  ben  greunb 
ganj  onberg  l^anbeln  jte^t." 


®a(aJ)in,  af«  Jtaufmoiin  »evfjcibet ,  tpirb  »cn  üKeffer'  Soretlo  beriti*  6froirthct, 
Xottll>)  gebt  auf  einen  Ärcu55ug,  unb  beftimint  feiner  ©emablin  eine  gewiffe  gri)l, 
nad)  roetdier  fte  fi(^  mieber  »cibeiiatcn  fann,  im  Sali  fle  feine  JJJactjrictjt  »on  ibm  be: 
fommt.  (Sr  roitb  gefangen,  unb  wegen  feinet  (Siefc^itf liebfeit,  galfen  abjuricfeten,  ju  bem 
Sultan  gebracht,  laetiier  ihn  »iebev  eifennt,  fic^  ibm  gleicfifallg  ju  erfennen  gibt  unb 
it)n  fe^r  e^renooH  aufnimmt.  STorello  roirb  franf  unb  njirb  burc^  magifc^e  Äunft 
in  einer  'ülaäit  nac()  53a»ia  !.ietfe|t,  inbem  feine  grau  eben  im  aiegriff  ift,  »iebcr 
^odjjeit  JU  mactjen.    ©r  roirb  »on  it)r  erfannt,  unt  führt  fie  »iecer  ^eim. 

gifomena  fjatte  i^re  9iebe  geenbtgt,  unb  bte  ebelmüt^ige  SanlSarfett 
beä  Sttuö  ttar  mit  gcbü^renbem  Sobe  er^often  trorben;  unb  je^t  na^m 
ber  Äönig,  um  bem  2)ioneo  ben  legten  ^lag  ju  überlaffen,  felbft  ba8 
SGBort,  unb  fagte:  „Sicblt^e  3ungfrauen,  gilom  ena  ^at  toa^r  gerebet 
in  demjenigen,  traö  fie  @nc^  öcn  ber  greunbfc^aft  er5ä^It,  unb  am  Snbe 
i^rer  3tebe  ^at  fie  fic^  mit  9ted;t  bef lagt ,  ba§  fie  f)eutigeg  2;age8  »on  ben 
ajienfc^en  fo  wenig  gefc^ägt  »irb.  SBenn  ttiir  ^ier  trärcn,  um  bie  SJlöngel 
ber  2ßclt  ju  »erbeff ern ,  ober  fie  auc^  nur  5U  rügen ,  fo  tonnte  idb  ju  i^ren 
SSemerfungen  noc^  S3iete§  {)in5ufügen.  Seil  aber  biefe«  nid^t  unfer  ^tctd 
iji,  fo  faßt  mir  ein,  Sut^  in  einer  jlrar  jiemlic^  langen,  jebccb  im  ©anjen 
unter^altenben  ©efc^ic^te,  einefeon  ben  trefflichen  §anfclungen  ®alabin'8 
JU  erjä^len,  bamit  von  au8  ben  iBegebenbeiten,  bie  S^r  in  meiner  Srjäl^lung 
tlören  werbet,  lernen  (roenn  »ir  aucb  wegen  unferer  SJiängel  bie  greunb^ 
fc^aft  eines  SIKenfc^en  nic^t  im  tollen  aJiaße  erwerben  lönnen) ,  wenigftens 
Slnbern  gerne  ju  bienen ,  in  ber  Hoffnung,  unfere  jDienfie  beretnjl  belol^nt 
JU  fcl>en. 

Siffet  bemnad^ ,  ba§  (wie  Sintge  öerficbern)  jur  ^6t  beg  Äaifers 
i^riebric^  be«  (grjten  einaügemeiner  Äreu.v^ugloon  ber  ganzen  Sbrifiten= 
beit  unternommen  warb,  um  baS  ^eilige  Sanb  wieber  \ü  erobern.  SBie 
©alabin,  ein  febr  fluger  gürft,  welcher  bamal«  ©ultan  bon  33 ab ^lon 
war,  etwa«  baöon  erfuhr,  nabm  er  fi(^  cor,  bie  3urüftungen  ber  cbripiic^en 
^Regenten  ju  biefem  ^ViQt  fclbft  in  ?lugenf(^ein  ju  nebmen ,  um  feine  iKa^« 


186 

regeln  bagcgcn  befto  beffer  treffen  ju  fönnen.  SBte  er  nun  in  feinem  SJei^e 
oüe  nöt^igen  SSorfel^rungen  gemacht  f>atte,  ging  er  unter  bem  SSortt»anbe 
einer  SBaüfal^rt  mit  jtDeien  feiner  toornel^mfien  unb  berpänbigjien  ?eute, 
unb  nur  toon  breien  Wienern  Begleitet ,  ouf  9teifen.  5)iac^bem  er  jd^on  »er= 
fc^iebene  c^rijttic^e  Sänber  burcbjogen  ^atte,  unb  burt^  bie  Sombarbei 
tarn,  um  über  iaS  ©ebirge  tteiter  hinauf  ju  ge^en,  traf  e8  ftd^,  ba%  er  auf 
bem  Sßege  ßonSJlailanb  nac^  ^atoia  einem  ©beimann  ouS  $abia  be* 
gegnete,  9^amen8  SKeffer'  Soreüo  b'Sftria,  ber  mit  feinen  2)ienem, 
^^unben  unb  ^^alten  nac^  einem  fc^öncn  Sanbfi^e  ging,  ben  er  am  Ufer  be« 
Sefino  befaß.  @o  balb  §err  Sorello  bie  gremben  getoa^r  ujarb, 
fc^ienen  fie  i^m  Seute  toon  ©taube  unb  StuSlänber  ju  fein,  unb  er  tt)ünf(^te 
i^nen  gütlich  ju  t^un.  2Bie  bemnac^  ©alabin  ftc^  bei  einem  feiner  l'eute 
erfunbigte,  toie  tt»eit  fie  noc^  bis  nac^  ^  a  t  i  a  l^ätten ,  unb  ob  fie  noc^  frü^ 
genug  bafelbft  anlangen  fönnten ,  um  in  bie  ©tabt  ju  !ommen,  gab  ^txx 
Kor  eil 0  felbfi  ftatt  feines  2)iener8  jur  2tnttt)ort:  „SWeine  §erren,  Sl^r 
f önnt  nic^t  mel^r  jeitig  genug  bal^in  f ommen ,  um  eingekffen  ju  toerben." 

„SBenn  ba8  ifi  (ipxaä)  ©  a  l a  b  i  n) ,  fo  feib  lo  gütig,  uns  gu  fagen,  »o 
roir  am  beften  §erberge  finben  f iJnnen ;  benn  ttir  fmb  l^ter  fremb." 

„2)a8  »iü  i^  gerne  t^un  (ermieberte  Sorello).  3«^  n^ar  eben  im 
SSegriff ,  einen  meiner  3)iener  bis  in  bie  dt'dbt  toon  ^  a  » i  a  ju  fcbiden,  um 
etwa«  gu  befteüen.  @r  foE  @ucfi  begleiten,  unb  duö)  an  einen  Ort  bringen, 
teo  3bt  ein  guteö  Sfla^tlager  finben  »erbet." 

@r  gab  l^ierauf  einem  feiner  toertrauteften  2)iener  beimli^  einen  SBinf, 
tüaS  er  t^un  foüte,  unb  er  felbfi  eilte  inbeffen  fo  fc^nell  er  lonnte  nac^  feinem 
Sanb^aufe ,  Iie§  ein  fc^bneö  Slbenbeffen  bereiten ,  unb  bie  Safet  in  feinem 
©arten  beden ,  unb  fe^te  fid^  l^ierauf  »or  feine  £^üre ,  um  feine  ©ä^e  ju 
erttarten.  2)er  2)iener  führte  n»äbrenb  ber  3eit  bie  $Reifenben  unter  tocr* 
fd^iebenen  ©efpräc^en  untoermerft  auf  einigen  Umtoegen  nad^  bem  Sonbgute 
feine«  ^errn.  @o  balb  §err  Soretlo  fie  f ommen  fai^e ,  ging  er  il^nen 
läc^elnb  entgegen,  unb  fagte:  „@eib  mir  ]^er5lic^  »itttommen ,  meine 
Cierrenl"  ©alabin  icar  fc^arfftnnig  genug,  ju  merlen,  baß  ber  6bel= 
mann  beforgt  l^atte,  fie  motten  feine  (Sinlabung  nic^t  angenommen  baben, 
menn  er  fie  gebeten  ^»ätte ,  trie  er  i^nen  auf  bem  Sßege  begegnete,  unb  baß 
er  fie  burd^  eine  fleine  2ifi  nad^  feinem  ^aufe  gelocft  ^atte ,  bamit  fie  fic^ 
nid^t  weigern  fSnnten,  bei  ibm  ju  übernad^ten.  @r  gab  bemnoc^  bem 
jT  0  r  e  1 1 0,  inbem  er  feinen  Oruß  erwieberte,  gur  Slntttort :    „SKein  §err. 


187 

toenn  man  fi^  über  jutoortommenbe  Seute  betlagen  bürfte,  fo  toürben  juir 
übet  (5ucf>  ju  {lagen  ^aben ;  benn  ungerechnet ,  i>a^  3^r  unä  einen  fletnen 
Umroeg  ^abt  machen  laffen,  jtDingt  3br  uns,  eine  große  ©efäHigfeit  öon 
©uc^  anjune^men,  bie  »ir  mit  nid^t«,  als  mit  einem  einzigen  @ruß  tierbient 
^aben." 

3?er  9titter,  ber  einfe^r  too^lrebenber  SDfJann  toax,  anttoortete:  „SKeine 
Ferren,  bie  SSemirt^ung ,  bie  3^r  bei  mir  finbet ,  ift  nur  eine  Äleinig!eit 
gegen  ba8,  »aä  3^r  öerbient,  fo  toeit  i^  nac^  bem  äteu^erlic^en  toon  Quc^ 
fc^liejsen  fonn.  3^r  toürbet  aber  »irflic^  außerl^alb  5ß  a  ö  i  a  nirgenbä  einen 
erträglid^cn  Slufentl^alt  finben ;  unb  beStoegen  laßt  eS  Su(^  ni(!^t  toerbrießen, 
einen  fleinen  Slbtoeg  gemacht  p  ^aben." 

Säl^renb  biefer  Unterrebung  bejeigten  fid^  feine  2)tener  gefd^äftig,  bie 
*45fetbe  ber  5Reifenbcn ,  voilä)i  injtt>if(^en  abgeftiegen  toaren ,  ju  befc^iden, 
unb  §err  S^orello  führte  bie  brei  j^iemben  in  bie  für  [ie  bereiteten  3im* 
mer,  too  er  i^nen  bie  ©tiefein  auSjiel^en  unb  fie  mit  erfrifi^enbcm  SBein 
bebienen  ließ ,  inbeß  er  felbfi  fie  mit  angenehmen  Unterrebungen  bi§  jur 
2lbenbmaf)l5eit  unterhielt.  @  a  I  a  b  i  n  unb  feine  S3egleiter  fo  too^l,  als  i^re 
2)iener,  »erflanben  genug  üon  unferer  @^)rac^e,  um  \iä)  »erftänbli^  ju 
matten ,  unb  Slnbere  v'i  »erftel^en ,  unb  fte  fanben  Stile  an  bem  ^Ritter  ben 
gefäUigften  unb  artigfteit  2Jiann,  ber  fie  mit  feinen  ©ef^räc^en  beffer  unter:* 
^ielt,  atg  irgenb  3emaub,  ben  fie  bisher  angetroffen  l^atten.  Soretlo  an 
feiner  @eite  glaubte  ju  bemerten,  baß  feine  @äfte  treffliche  2JiJnner  »ären, 
unb  pgleicb  »iel  »orne^met ,  als  er  im  Stnfange  gebac^t  ^ätte ;  unb  eS  ttar 
i^^m  beSttegen  leib ,  baß  er  fie  nid^t  mit  einem  ftatflic^eren  SJia^Ie  für  ben 
^benb  beairt^en  fonnte.  @r  na^m  \iä)  aber  ijor ,  am  folgenben  Sage  bas 
ge^lcnbe  nac^5u^oIen.  3"  '^^^  ®"^2  S^^  ^"^  einem  feiner  2)iener  bie  nö«= 
t^igen  33efel)le,  unb  fcf)i(fte  il^n  an  feine  ©ema^lin,  eine  fe^r  werftänbige 
^rau,  nac^  ^^Jatia,  wo  man  bie  X^ore  nie  ju  i^erfd^ließen  pflegte,  hierauf 
führte  er  bie  gremben  in  feinen  ©arten ,  unb  erfunbigte  fic^  ^öflic^,  h>er  fie 
wären. 

©atabin  antwortete:  „Sffiir  finb  c^prifc^e  taufteute,  unb  fommen 
öon  S^:^)ern,  um  wegen  unferer  ©efd^äfte  nac^  ^aris  ju  reifen." 

„SDBotlte  ©Ott  (erwieberte  Sorcllo),  baß  in  unferm  Sanbe  bie  Sbcl» 
teute  baS  wären,  toa^  in  (£^))ern  (wie  id^  fe^e)  bie  Äauftcute  finb!" 

Unter  biefen  ©ef^jräc^en  fam  bie  Stbenbflunbe  l^eran ;  man  fe^te  ftd^ 
jum  Sffen,  unb  ber  ÜTifd^  warb  fo  gut  befe^t,  wie  es  in  ber  ©efd^winbigteit 


188 

nur  immer  mßglid^  getoefen  tcar.  Sftaä)  aufgetiobener  Safet  glaubte  §ert 
Sorello  ,  bafe  feinen  ©äften  am  meiften  mit  ber  Stube  gebient  [ein  toürbe; 
er  ließ  i^nen  bemnad)  fe^r  fc^öue  Seiten  antoeifen ,  unb  jie  legten  fic^  balb 
barauf  fc^Iafen. 

Ser  Siener  be«  Screüo  l^atte  inbeffen  bie  Sotfc^aft  feines  §errn  in 
$abia  an  bie  ©ema^lin  beffelben  BejieKt.  2Rtt  einem  mel^r  föniglic^en, 
olä  Joeibtic^cn  «Sinne  Iie|  fic  augenblicflid»  aße  greunbe  unb  ©iener  i^reS 
©emal^tS  berufen,  unb  alleS  ju  einem  ^errlic^en  ©aftma^Ie  öeranjialtcn; 
ließ  bie  öorne^mftcn  Sinitioi^ner  ber  @tabt  beim  gacfettüte  einlaben,  ließ 
Äleiber,  SSäfd^e  unb  föftttc^e«  ^eljteerf  jurec^t  legen,  unb  alte«  Uebrige  fo 
einrichten,  toie  e8  il)r  ©emai^I  i^r  aufgetragen  ^atte. 

S)e8  anbern  2}iorgen8  frü^  ftanben  bie  Steifenben  auf;  §err  Xoxtilo 
flieg  mit  i^nen  ju  ^ferbe,  na^m  feine  %alUn  mit,  unb  ritt  mit  feinen  ©äflen 
an  einen  gurt,  um  i^uen  ju  jetgen,  »ie  feine  SSögel  abgeri^tet  iDÖren.  2öie 
hierauf  ©alabiu  um  einen  Söegnjeifer  bat,  ber  i^n  uac^  $abia  führen, 
unb  t^m  bafelbft  ba§  befte  Ouartier  antoeifen  !önute,  f^jrac^  §er  Sorello: 
„®ag  neunte  ic^  felbft  auf  mic^,  toeil  ic^  oi^ne^in  bort  ©efc^äfte  ^abe." 

Sie  glaubten  biefeg ,  unb  ba  eg  il^nen  fel^r  lieb  n>ar,  fo  machten  fie  fid^ 
mit  i^m  auf  ben  SBeg.  SBie  fte  um  bie  britte  ©tunbe  in  ^abia  anfamen, 
unb  glaubten,  ba^  §err  Soretlo  fte  nac^  bem  befien  (Saftl^ofe  führen 
»DÜrbe,  hiifi^tt  er  fie  nac^  feinem  eigenen  §aufe,  »ofelbft  ft^on  gegen  fünfjig 
ber  toorne^mften  ?eute  5U  i^rem  (gm^jfange  toerfammelt  toareu,  reelle  ftd^ 
um  bie  iCBette  beeiferten ,  i^nen  ibre  ^fcrbe  unb  bie  «Steigbügel  ju  Italien, 
©alabin  unb  feine  (Sefä^rten  merfteu  balb,  »wie  fi^  bie  Sac^e  »erhielt, 
unb  fagten:  „§err  Sorello,  bieS  l^aben  h?ir  un§  nic^t  bon  @uc^  erbeten. 
3^r  ^abt  uns  geftern  Slbeub  fc^on  me^r  @utc8  erliefen ,  al8  tt»ir  hjünfc^en 
tonnten,  unb  3^r  fönntet  unä  ieljt  »Dol^l  o^ne  toeiterc  Umfiänbe  unfere 
«Straße  jie^en  laffen." 

„aJieine  Ferren  (crtoiebcrte  £orello)I  loa«  ic^  gepcrn  Slbenb  für 
(Suc^  t^un  lonntc,  baS  ^abe  icb  iüenigcr  (Suc^  felbjl  ju  berbanfen,  al8  bem 
3ufall,  ber  ©uc^  ju  einer  folc^en  «Stunbe  5U  mir  führte,  ba  3^r  genöttiigt 
ttarct ,  in  meiner  §ütte  borlieb  gu  nehmen,  ©iefen  SJJorgcn  aber  fie^t  eS 
bei  ®u(f)  felbfl,  mic^  unb  alle  biefe  sperren,  bie  um  Suc^  fmb,  ju  berbinben; 
rcenn  3^r  glaubt,  baß  e«  gütig  ge^anbelt  fein  n>erbe,  i^neu  abjuft^lagen,  in 
ibrer  ©efetlfc^aft  bei  mir  SKittag  ju  effen,  fo  ^abt  3^r  guren  SBiüen." 

®alabin  unb  feine  ^Begleiter  ließen  ftd^  bereben,  unb  fliegen  ab.  jDie 


189 

liaoaliere  begleiteten  fie  naä)  ben  ^jräd&tigen  3it"inei«f  bie  i^neii  jur  Sluf» 
ua^me  befttmmt  toaven.  ^m  legten  fie  if)re  SReifeWeiber  ab ,  erfrifc^ten  fic^ 
ein  »eilig,  unb  begaben  ft(^  atöbann  waij  bem  @aale,  too  auf '8  §errüc^ftc 
für  fie  angevic^tet  toar.  S^Jai^bent  fie  bie  §änbe  getoafd^en  unb  fic^  jur 
Safel  gefegt  bitten ,  hJurben  fie  mit  ber  größten  Drbnung  unb  ^racbt  be* 
bient,  unb  mit  fo  föftlic^en  @i>eifen  betoirtbet ,  ba^  man  einem  Äaifer  nicbt 
beffer  unb  ebrerbietiger  bätte  aufwarten  fünnen.  Unb  obgleich  ©alabin 
unb  feine  SSegleiter  große  §erren  waren ,  unb  geteol^nt,  Sttteö,  »aS  groß 
unb  ^räcbtig  ift ,  ju  feben ,  fo  mußten  fie  ficb  bennoc^  I^ier  über  2tüe8  öcr= 
nrnnbcrn  unb  eä  außerorbentti(^  finben ,  ba  ibr  SSirt^  fein  f^üvft,  fonbern 
nur  ein  gett»ö:()nlic^er  ©belmann  »ar.  ^^acb  ber  9Jia^Ijeit  unb  na^  auf* 
gebobener  Safet  entließ  §err  SoreUo  feine  9k(^baren  unb  greunbe  nad; 
einigen  furjen  ©effjräc^en  jur  SJiittag^rul^e,  unb  blieb  aüein  mit  feinen 
brei  fremben  ©äften,  bie  er  barauf  in  ein  anbere§  3'wmer  führte ,  unb  um 
tbnen  2lEe§  ju  geigen,  toaS  ibm  baS  ?iebfie  xoax,  f o  ließ  er  feine  ®emaf)lin  rufen, 
ciue  treffliebe  grau,  öon  großer  ©c^iJnbeit  unb  »on  bob^ni  fiattlidjen  SBuc^g. 
@ie  erfcfiien  febr  rei^  getleibet,  in  S3egleitung  ibvcr  beiben  engeläbnli^cn  fiin* 
ber,  unb  nabte  fic^,  freunblic^  gvüßenb,  ibren  ©äften.  ®iefe  ftanbcn  auf,  unb 
empfingen  fie  ebrerbietig,  nötbigten  fie,  fic^  neben  ibnen  ju  fe^en,  unb  liebfofe* 
tcn  ibre  beiben  bolben  ^inber.  2)a  ftcb  §err  Xor etto  ttäbrenb  ibrer  Unter* 
battung  mit  ibnen  ein  a^euig  entfernte ,  fo  nabm  feine  ©emablin  @etegen= 
beit,  fic^  befd;eiben  (,a  erfunbigen,  iüober  fie  fämeu ,  unb  ivobiu  fie  »olllten  ; 
unb  fie  antworteten  ibr  eben  fo  wie  ibrem  ©emabl 

„3n  biefcm  g^tte  (ipra^  fie  mit  fveuublid)er  ü)licne)  wirb  (Sud^  ein 
wenig  weiblicbe  Sorforgc  ntdjt  unnü^  fein;  unb  id)  erbitte  eS  mir  be^wegen 
ijon  (5n(b  als  eine  befonbere  ©luift,  ein  tieine«  ©efdjcn!,  welches  id?  ßucb 
Witt  betbringen  laffen,  nid)t  gu  ijeridjmäben ,  fonbern  tu  Sfiüdfid^t  beffen, 
baß  ein  Sffieib  nacb  ibrem  geringen  58evnwgen  uicbt  biet  geben  !ann,  me^r 
auf  ben  guten  SBillen  ber  ©eberin  su  feben ,  al8  auf  ben  SBcrtI)  be«  ©e^» 
f(^enE8,  unb  eö  freunbfd?aftlicb  anjunebmen." 

@8  würbe«  bievauf  einem  3eben  ^wei  Äleiber  gebva(bt,  baö  eine  mit 
©eibe,  baö  anbere  mit  '•]5cljwert  gefüttert,  unb  nid;t  für  SSürger  ober  Äauf* 
kute,  fonbern  für  ^erfouen  ßon  bob^ii  ®tanbe  gemacftt,  nebft  feibeucn 
Uuterfleibern  unb  feinem  leinenen  ©ewanbe.  „-Jiebmet  biefeg  tjon  mir 
(f^^racb  fte).  3cb  ^cAt  ©ucb  mit  meinem- ©emabi  auf  gleicf^en  guß  gef leibet; 
unb  ba  3^r  weit  bon  Suren  grauen  entfernt  fcib ,  einen  langen  2Beg  bc« 


190 

tett«  jurüdgelegt,  unb  nod^  eine  tücite  Steife  bor  (Suti^  halt,  fo  tuetben  bie 
übrigen  ©oc^en,  fo  geringe  and)  i^v  SQBert^  ijl,  ®ud^  toielleic^t  ju  ©tatten 
lommen ;  benn  bie  Äaufleute  Tinb  (tüte  ic^  »obl  ireijj)  an  $Reinlic^fett  unb 
an  S3equemli(^feit  getBo^nt." 

3)ie  Ferren  berttjunberten  fic^  unb  fa^en,  baß  §err  Sorelto  e8  an 
feinem  @tüde  tooüte  fehlen  laffen,  i^nen  ©utes  unb  (E^re  ju  ertbeifen,  unb 
faft  tjermut^eten  fte,  nac^  ber  Äoftbarfeit  ber  Kleiber  ju  urt^ieilen,  ba§  §err 
ÜoreKo  i^ren  ©tanb  errat^en  bätte.  Sn^rcifc^en  antnsovtete  Siner  bon 
ibnen:  „übk  %xavL\  2)ie8  ftnb  fo  föfilic^e  ©acben,  baß  ttsir  fie  nid^t  füglicf) 
annehmen  fönnten,  n?enn  un8  nic^t  @uer  freunbli(^e8  Slnftnnen ,  bcm  man 
uid^t«  berfagen  fann,  ba^u  nötbigte." 

^^iad^bem  biefeä  gefd^e^en,  unb  S^or  ello  fdbon  tuieber  berein  gefominen 
ttjar,  na^m  bie  Same  Stbfc^ieb  bon  itmen,  unb  ging  bin,  um  auc^  ibre 
®iener  mit  ben  nötl^igen  (Sachen  berforgen  ju  kffen.  §err  Sorello  er* 
^ielt  bon  i^nen,  burd^  bieles  Sitten,  baß  fte  ben  ganjen  Sag  bei  i^m  blieben. 
2Bie  fie  bemnacb  juerft  ein  ttsenig  geruht  batten ,  legten  fie  i^re  Äleiber  an 
unb  ritten  mit  i^rem  SBirtl^  in  ber  ©tabt  uml^er,  tborauf  fie  in  einer  jabl* 
reichen  ©cfeUfd^aft  angefe^ener  SJiänner  ju  geböriger  ©tunbe  ein  ^rädnigeS 
Slbenbmabt  bei  i^m  cinnabmen  unb  [lä)  alsbann  jur  SRu^e  begaben.  SJJit 
5lnbruc^  beS  Soges  ftanben  Tte  auf,  unb  fanben  ftatt  i^rer  obgerittenen 
®äule  brei  fd^öne  mächtige  ©taatSroffe  für  fid&,  unb  ftarfe  frifd^e  ^ferbe  für 
ibv  ©efolge  gefattelt  unb  aufgebäumt  fertig.  SG5ie  ©alabtn  biefea  fa^e, 
fonnte  er  ftc^  nic^t  enthalten,  5U  feinen  ©efäbrten  jn  fagen :  „3c^  fd^tböre 
bei  ®ott,  baß  id^  nie  einen  wacterern,  böffid^ern  unb  berfiänbigcrn  3J?ann, 
als  biefen,  gefunben  haU',  unb  tbenn  bie  d^riftfid^en  Äcnige  ftd^  gegen  ibreö 
©leieren  fo  als  Könige  betragen,  »»ie  biefer  al8  DiitterSmaun,  fo  braudbt 
ber  ©ultan  bon  ©abljlon  nid^t  ^u  beforgen,  baß  ein  (Sinniger  bon  i^nen, 
gefd^lveige  benn  fo  SSiele,  al«  fitb  je^t  gegen  iljn  ruften,  i^m  über  ben  §ol8 
fallen  irerbe."  SBeil  fte  nun  fanben,  baß  Steigern  bergebli^  fein  würbe,  fo 
banften  fte  ibm  fe^r  berbinblid^  unb  beflicgen  t^re  ^ferbe.  §err  Soreüo 
begleitete  fie  eine  große  ©trede  au8  ber  ©tobt,  unb  enblidb  mußte  ©ata* 
b  i  u  (ber  ftc^  jtoar  ungerne  bon  i^m  trennte,  weit  er  i^m  fc^r  lieb  geworben 
war)  ibn  bitten,  jnrücfjufe^ren,  weit  er  eilte,  weiter  ju  fommen.  3nbem 
^err  Sorello  mit  Seibwefen  Slbfcbieb  bon  i^m  nal^m,  fpracb  er  ju  i^ncn: 
„üReine  Ferren,  ic^  muß  umfei>ren,  lucil  3^r  e«  fo  baben  wollt;  bod^  bies 
muß  id^  eucb  nod^  fagen :  3d^  weiß  nidjt  wer  3^r  feti'.  «nb  id>  witi  audb  ni*t 


191 

toettct  in  (Suc^  bringen,  um  e«  ju  erfahren;  aüetn  3l^r  mögt  fein  tret  ^\)V 
ttoüt,  fo  übcrrcbet  3t)r  mid^  btesmal  nid^t,  ju  glauben,  ba§  3!(>r  Sauficute 
fetb.  Mtiuo^I!" 

(öalobtn,  bet  bereit«  öon  aüen  ^tunben  beS  Soreüo  Slbjcbieb  ge« 
nommen  batte,  gab  ibm  ^ur  ^Intwort:  „9Jlein  Jperr,  e8  fann  fic^  toobt  ber» 
einjl  fügen,  baß  rt)tr  (Suc^  unfere  2Baare  jeigen ,  unb  Surem  ©tauben  ju 
^ilfe  fommen.  $?ebt  glildlic^ !" 

SBte  nun  @a labin  baöon  reifete,  mit  bem  feften  Sßorfa^,  wenn  er 
kbte,  nnb  bcr  Ärieg,  welcher  ibm  betoorftanb,  ibn  nic&t  baran  oet^inberte, 
bem  J^oreUo  bereinfl  nic^t  minber  (Sbte  ju  eracifen,  al8  er  »on  ibm 
em^jfangen  b^tte,  unterbielt  er  [16}  no^  lange  untertoeg«  mit  feinen  ®e* 
fäbrten  bon  ibm  unb  feiner  ©emablin,  unb  öon  feinem  ganjen  SBefen  unb 
Senebmen,  unb  erbob  ibn  beStoegen  augerorbentlid^.  9iacbbem  er  nun  alle 
2lbenbtänber,  nicbt  ebne  »iele  3Jiübe,  burc^ftretft  battc,  ging  er  ju  2öaffer 
mit  ben  ©einigen  toieber  naä)  Sltejanbrio,  unt  rüftete  ficb,  »on  allem 
unterrichtet,  jur  ©egenicebr. 

^err  Sorello  fann  noc^  lange  nac^  feiner  3urüd£utift  in  ^  a b i a , 
töer  feine  brei  ®äfte  ftobi  motten  gensefen  fein;  allein  er  errietb  eS  nicbt, 
unb  blieb  mit  feinen  SSermutbungen  immer  »eit  öom  2>xtU.  SBie  bie  ^dt 
bes  Äreu55uge8  !am,  unb  man  baju  allentbalben  große  ß^'^^'^^itungen 
machte,  ließ  §err  STorello  fic^  burc^  feine  SSitten  unb  Sb'^änen  feiner  ®e* 
mabün  in  bem  35orfa^e  ftBren,  ben  3ug  mit  ju  machen,  unb  nacbbem  er 
aße«  9iötbige  ba^u  t»orbereitet  batte  unb  im  SSegrtff  irar,  bie  9leiie  anjU' 
treten,  f^racb  er  p  feiner  ©emablin:  „Siebe  grau,  2)u  ftebllf  i(^  äi«be  auf 
biefe  Äreu5fal)rt,  fo  tt?obl  um  leiblicher  Q.\)Xi,  als  um  be«  §eil8  meiner  «Seele 
njiUen.  3cb  emi^feble  üDir  unfere  ^ait  unb  unfere  ©bre,  unb  ba  icb  S»»ar 
iveiß ,  baß  ic^  abreife,  allein  »egen  taufenberlei  anfalle ,  bie  mir  begegnen 
tonnen,  nic^t  bie  gcringfie  ©emiß^eit  babe,  baß  icb  n.neberfommcn  tocrbe,  fo 
bitte  id)  2)ic^,  mir  eine  ©unft  su  geftäbren,  baß  2)u  nämlid),  e9  gebe  mir 
tt)ie  eä  njoUe,  wenn  ®u  feine  gewiffe  ^iacbric^t  ton  meinem  i'eben  befi)mmfl, 
ein  3abv,  einen  SJionat  unb  einen  Sag  watteft,  »on  bem  heutigen  Sage 
meiner  Slbvcife  an  gerecbnet,  ebe  2)u  üDicb  »ieber  bermäblft." 

3)ie  grau  fc^wamm  in  Sl^räneu  unb  antwortete:  „Sorcllo,  iäf 
iXH'iß  nid^t,  TOie  id^  ben  ©c^mcv,  über  ©eine  3lbreife  ertragen  »erbe ;  allein 
wenn  icb  ibn  überlebe,  nnb  tvenn  über  T)\ä)  ettt>a$  ?lnbre3  ber^ängt  ift,  fo 


192 

fei  im  ?eben  uub  im  SLobe  terfii^ett,  ba§  id^  al«  bie  ©emal^Iin  be«  So* 
rello  leben  unb  fierbeu,  unb  3)ic^  nie  berge[fen  ttjcvbc." 

„grau  (ewieberteSoreno),  ii}  bin  überjeugt,  bafe  2)u  2tüc«,  tva« 
2)u  mit  ber)>ric^ft,  erfüllen  airft,  jo  tceit  eä  in  2)einem  SSermögeii  ftc^t. 
Slüein  ®u  bijit  ein  junge«  Sßeib,  bifit  fc^ijn,  unb  bi^  au8  einem  angeiej^enen 
©efc^Iec^te.  2)u  bcfi^eft  biele  liebenStDÜrbtge  (Sigenfd^aften,  unb  bift  att= 
gemein  be!annt.  ®e8toegen  ift  fein  S^beifcl,  ba§  nid^t  biete  große  unb  bor* 
nel^me  2Jiänner,  \o  balb  man  glauben  »irb,  bag  ic^  nic^t  mel^r  bin,  fi(^  bei 
2)einen  S3rübern  unb  $er»anbten  um  S)ic^  bewerben  toerben ,  beren  3"- 
reben  ®u,  »enn  2)u  auc^  gerne  tüoüteft,  nic^t  ttirft  miberftcl^en  fönnen, 
fonbern  toirfi  2)id^  naij  i^rem  SiHen  fügen  muffen;  unb  baS  ift  bie  Ur= 
fad^e,  tbeSteegen  ic^  2)ir  bie  gebuchte  grijt  unb  feine  längere  borfd^rcibe." 

(Sie  antiüortete:  „3c^  toerbe  mir  atte  2Jlü'^e  geben,  fo  ju  l^anbeln,  toie 
xä)  2)tr  gefagt  ^be,  unb  »enn  eS  jum  Steußerften  fömmt,  fo  »ill  iä)  boc^ 
^  gereife  Seiner  SSorfc^rift  get)orc^en.  ^ä)  bitte  @ott,  bafe  er  biegmal  toeber 
über  2)ic^,  noc^  über  mid^  dergleichen  ber^öngen  tcoüe." 

2iiad)  biefcn  2Borten  umarmte  fie  il^n  mit  Sl^rfinen,  jog  einen  Siing 
bom  i5i"3^'-"r  ^*^"  f^^  '^^  überreizte  unb  f^^rac^ :  „2Benn  ic^  gerben  foßte, 
cl^c  ic^  2)ic^  »ieberfo'yc,  fo  erinnere  2)i(^  meiner,  fo  oft  3)u  biefen  Siing  an- 
ftel)fi."  (Sr  ua^m  i^n  unb  ftieg  ju  ^ferbe,  unb  nad)bem  er  bon  S^bermann 
Stbfc^ieb  genommen  l^atte,  machte  er  fx^  auf  ben  SBeg ,  begab  fic^  mit  feinem 
©efolge  in  ®cnua  au  33orb  einer  ©alcerc,  unb  !am  in  furjer  3c't  nad^ 
3lcre,  tbo  er  ;^u  bcm  übrigen  ^axc  bcr  S^riften  [tiefe,  gaft  unmittelbar 
barnad^  ixaä)  bei  bemfelben  eine  aufterfcnbe  Ärantl^eit  auö,  unb  nsäl^renb 
biefer  ^txt  gelang  eä  bem  ©alabin  entmeber  burc^  Siji  ober  burd^  @lücf, 
bafe  er  ben  ganjen  Ueberreft  ber  Si^riften  in  feine  ©efangenfd^aft  befam,  unb 
fte  t)iu  unb  lieber  in  berfd)iebene  ®täbte  berlegte.  Unter  anbern  irarb  aud; 
Sorello  gefangen,  unb  nad)  Stlejanbria  abgefül^rt.  ifficil  if)u  bafelbft 
9hemanb  fannte,  unb  njeil  er  fid^  au8  gur(^t  aud)  nid^t  ju  erfenneu  gab,  fo 
mußte  er  fi^  an«  9f ot^  gebrandKU  laff eu ,  %alUn  abjurid^ten ,  treidle«  et 
meifterlid^  berftanb,  unb  ba  traf  ei^  fid) ,  baß  ber  ©ultan  bon  i'^m  l^örte,  ber 
i^n  auf  freien  guß  fteüen  ließ  unb  i^n  ',u  feinem  galfner  mad;te.  Sorcllo, 
»beld^en  @otabin  (ber  il^n  »rebcr  evfanntc,  nod^  bon  i^m  erfannt  tbarb) 
flet«  bei  feinem  Saufnamen  ju  nennen  pflegte,  badete  nur  immer  nac^ 
'i^abia  jurüd,  unb  ^atte  mct;r,  al6  einmal,  SBerfu^e-gcmad)!,  ju  entfliegen, 
bie  i^m  aber  nie  gelungen  tbaren.    2Bie  nun  einfl  getoiffc  gcnuefifc^c  ®e« 


193 

fanbte  jum  ©alabin  !amen,  um  über  bic  SoStaufmig  il>rcr  SanbSicutc  ju 
uiitev^anbcln ,  entfc^lolß  ftc^  Sorello,  il;nen  bei  t^ver  Slbveife  3B riefe  an 
feine  ©ema^lin  mitjugeben,  um  i^t  ju  melben,  bafe  er  noc^  lebte,  unb  fie 
bäte,  feine  SBieberfunft  abjutoarten,  ir>elcbe  l^offentlic^  nic^t  loeit  entfernt 
fein  inürbe.  @r  bat  jugieid^  einen  oon  ben  ©efanbten,  mit  tcel^em  er  too'ifl 
befannt  n?ar,  bie  iBriefe  an  ben  ^bt  ©an  ^ietro,  ber  feiu  Obeim  toar, 
ju  befteöen.  iöalb  nad}ber  traf  eS  fid;,  intern  ©alabin  mit  %oxtUo 
»on  feinen  galten  f|>racij ,  baß  btefer  läcbelte,  unb  babei  einen  ßug  an  feinem 
SJJunbe  öcrrietb,  toelcben  ©alabin,  n»ie  er  bei  ibm  ttjar,  befcnberS  be» 
mertt  l)ant  2)iefer  ^n^  erinnerte  i^n  an  Slorello.  (Sr  betradjtete  il^n 
bemnacb  genauer,  unb  wie  er  glaubte  i^n  ju  erfennen,  »eränberte  er  ba§ 
®e|^)räcb  unb  fragte  ibn:  „®age  mir,  Sl^rift,  auS  »elc^er  (Segenb  beö 
SlbenblanbeS  bift  2)u  ?" 

„3^  bin  auä  ber  Sombarbei  (antttjortete  Xorello)  au8  einet  ©tabt, 
welche  '^aöia  beiütr  unb  bin  ein  armer  geringer  ÜJJann." 

<Sa labin,  ber  feiner  ©ai^e  fc^cn  etteag  getoiffcr  ju  fein  glaubte, 
freute  ficb  ""b  ba^te:  „®ott  ft^entt  mir  ©elegenbeit,  biefem  'SRann  ju 
jeigen,  toie  »ertb  mir  feine  Dienfifertigfeit  geteefen  ifi.  (5r  fagte  ibm  nit^t« 
weiter,  fonbern  ließ  aUe  feine  Kleiber  in  ein  3inimer  bringen ,  fübrte  ibn 
binein  unb  f^jracb :  „@ieb  ju,  Sbrift,  ob  unter  biefen  Äleibern  eines  ift,  baS 
®u  ijormal«  gefeben  i^a\t." 

Sorello  betrachtete  fte  unb  »arb  biejenigen  getoabr,  welche  feine  ®e* 
mablin  bem  ©alabin  gegeben  batte;  bo^  getraute  er  fidb  nicbt,  fte  für 
biefelbigeu  ju  batten.  3nbeffen  antwortete  er.:  „©näbiger  §err,  id^  lenue 
feine«  öon  biefen  Kleibern;  aber  tiefe  jwei  finb  benen  äbnliA,  mit  Welcben 
icb  einfl  mit  breien  Äaufleuten,  bie  mid^  befuc^ten,  iUglei^  betleibet  war." 

3e^t  bielt  ficf)  ©alabin  ni(^t  lönger.  (Sr  umarmte  i^n  järtlicb  unb 
fagte:  „3l^r  feib  §err  Xorello  b'Sft via,  unb  i(^  bin  einer  t>on  ben  brei 
Äaufleuten,  welche  Sure  ©attin  mit  biefen  Kleibern  befcbentte.  3e^t  ift  bie 
3eit  getommen,  (Sud>  ju  geigen ,  mit  welcben  SOBaaren  icb  banble,  wie  i^ 
Sud^  beim  Stbfc^iebnebmen  fagte,  ba§  e8  ficb  öieüei^t  fügen  tonnte." 

Xorello  warb  über  biefe  2Bortc  i^aih  frob  unb  balb  f^amrof^.  Sr 
freute  ftdb ,  baß  er  einen  folc^en  ®a[t  gebabt  batte ,  unb  er  f djämte  fi(^  ju» 
gleicb,  weil  er  fürchtete,  ibm  nicbt  ^i)ve  genug  erwiefen  jn  baben.  2lber 
(galabin  fubr  fort:  „§err  XoreUo  ,  ba  ®ott  (Sud^  ju  mir  geführt  bat, 
fo  betrachtet  toon  nun  an  nicbt  mid^,  fonbern  ©ucb  felbft,  al^  §errn  ^ier  in 

Xai  Xttamtxon.  III.  13 


194 

meinem  $aufe."  (5r  freute  pc^  mit  i^m  ^erjttc^  beS  Siebcrfe'^en«,  lieg  i'^n 
fürftlid»  tteiben,  gellte  i^n  aßen  @ro§en  feines  Sieic^S  toor,  unb  befahl  i^nen 
fämmtlid),  fo  lieb^  i^nen  feine  ®nabe  tüäre,  i^n  fo  ^0(^  ju  eieren,  toie  ifin 
felbft.  2)iefe6  a>arb  auc^  öon  alten  tDiUig  beobachtet,  »otjüglid^  aber  bcn 
ben  beiben  §erren,  »eldje  als  ©efäl^rten  bes  ©ultanS  mit  i^m  in  feinem 
§aufe  getoefen  föaren. 

2)er  ^(ö^Iic^e  ©lanj  feiner  §errli^feit  brachte  i^m  feine  2lngelegen= 
l^eiten  in  ber  Sombarbei  auf  eine  ^tit  laug  ein  tüenig  ou8  bem  ®ebäc^tni§, 
jumal,  ia  er  im  Oeringften  nid^t  ^toeifette,  ba§  feine  S3riefe  richtig  an  feinen 
Obeim  »ären  befteöt  ttiorben.  @8  xoax  inbeffen  bei  bem  c^tiftUd^en  §eere, 
an  bem  Sage,  ba  ©alabin  eö  überrum^^elte ,  ein  Stitter  auSber^ro* 
öence,  öon  feiner  fonberüc^en  Sebeutung,  9iamen8  Sorelbe2)igneS, 
geftorben  unb  begraben  ttorben.  2)a  nun  §err  Sorel  b'Sftria  »regen 
feines  StbelS  in  bem  ganjen  §eere  befannt  toar,  fo  backte  9]iemanb,  »ie  eS 
\)k^,  §err  Soret  »äre  geftorben,  an  Sorel  bon  S)igne8,  fonbern  ein 
3eber  glaubte,  §err  Sorel  öon  b'Sfiria  toäre  tobt,  unb  bic  Ueberrum« 
^jelung  unb  2Iuf^ebung  ber  2lrmee  ber^inberte  bie  3lufflärung  biefeS  Srt* 
t^umS,  fo  ba§  berfc^iebene  Staliener  mit  ber  Sfiad^ric^t  bon  feinem  Sobe 
nac^  §aufe  famen,  bon  toelc^en  einige  fogar  berfid>erten,  fie  bätten  i^n  tobt 
gefe^en  unb  toären  bei  feinem  Seic^enbegängni^  gegenwärtig  getpefen.  SBie 
feine  ©ema^Iin  unb  feine  58er»anbten  biefes  i^örten ,  »ar  i^re  Srauet  un* 
befi^reiblic^  gro§,  unb  niefit  nur  fie  betrouerten  feinen  SSerlujt,  fonbern  au6) 
ein  3eber,  ber  i^n  gelaunt  ^atte.  Ss  rcürbe  ju  biele  3"t  erforbcrn,  ben 
@c^merj,  bie  Sraurigfeit  unb  bie  Ätagen  feiner  ©attin  ju  bef^reiben. 
®enug ,  nat^bem  fie  i^n  einige  2Ronate  mit  bielem  ®ram  unb  Änmmer  be= 
tteint  l^atte,  unb  il^r  ©c^merj  anfing ,  ft^  ein  wenig  ju  legen,  bewarben  ftc^ 
bie  bornel^mfien  üJiänner  in  ber  ^ombarbei  um  i^re  $anb,  unb  i^re 
iBrüber  unb  SSerwanbten  fingen  an,  i^r  jujureben,  fld^  wieber  ju  bermä^Ien. 
^iac^bem  fie  fi^  eine  geraume  3eit  mit  bielen  S^ränen  geweigert  l^attc,  fal^ 
fie  ftc^  enblic^  genöt^igt,  ben  SBünfc^en  i^rer  SSerWanbtfc^aft  nac^jugeben, 
mit  ber  Sebingung,  baß  fte  nid^t  gejwungen  würbe,  fi4  bor  2lbtauf  ber 
bon  il^rem  ®ema^l  onberaumten  grift  wieber  ju  berljeiroten. 

Snbem  bie  ©ac^en  in  ^  a  b  i  a  fo  fianb«n ,  unb  bic  angcfe^te  ^rift 
bereits  bis  auf  ungefäl^r  ac^t  Soge  berftric^en  war,  traf  c8  fi^,  baß  §err 
Sorelto  in  2lIejonbria  einen  iDiann  gcWabr  warb ,  ber  mit  ben  ge* 
nuefifdien  ©efonbten  jugleid^  an  SSorb  berfelben  ©ateere  n«c^  ©enua  ab= 


195 

gefegelt  toax.  ©t  lief  i^n  ju  [i6)  rufen,  unb  fvagte  tl^n,  tote  i^re  Steife  ob* 
gelaufen,  unb  tvk  fie  in  ®  enua  angefommen  ftaren. 

„2)fein  Jperr  (antwortete  ber  3Jtann),  bie  ©aleeie  fjat  eine  fe^r  unglü(f« 
lid^e  galjrt  gehabt,  Jvne  man  mir  in  S  r  e  t  a  gefagt  ^t,  n?o  iä)  geblieben  bin. 
2)enn  rcie  fte  auf  bie  §ö^e  öon  ©icilien  gefommen  fmb,  Iiat  fid>  ein 
l^cftiger  ©türm  au8  9iorben  erhoben,  ber  fie  an  bie  barbarifc^e  Äüfte  i^crfd^ta* 
gen  unb  auf  ein  ©aubriff  getrieben  l^at,  wo  fte  mit  'Mann  unb  Waihi  unter* 
gegangen  ift.     3c^  felbfi  habt  5tt)ei  SSrüber  babei  üerloren." 

§err  Sorello,  welcher  leine  Urfa^e  battc,  an  ber  SBa^r^eit  biefer 
(Srjä^Iung  ju  gtreifeln ,  unb  toelc^em  cS  je^t  einfiel ,  baß  bie  grift,  bie  er 
feiner  ©ema^lin  anberaumt  ^atte ,  in  toenigen  Sagen  ju  Gnbe  ging,  unb 
bafe  fie ,  toeil  man  nichts  »on  i^m  in  ^5  a  to  i  a  gehört  i}di>e,  fid;  »afjrfcbein* 
U^erweife  wieber  berl^eiraten  würbe,  befümmcrte  fic^  fo  fe^r  barüber ,  baß 
er  toor  ®ram  bettlägerig  Warb,  Weber  ®:|3eife  no(^  Sranf  ju  fic^  na^Äi,  unb 
fic^  nur  ben  £ob  wünf(^te.  2Bte  ©alabin  biejes  ^örte,  ber  i^n  fo  lieb 
l^atte,  fam  er  ju  il;m,  erfuhr  nic^t  ct)ne  2)2ü^e  unb  S3ttten  bie  Urfac^e  feine« 
ÄummerS  unb  feiner  Sranf^eit ,  unb  fd^alt  i^n ,  baß  er  ibm  nid^t  längft 
feine  Sage  offenbart  ^ätte;  injwifc^en  bat  er  i^n,  fic^  ju  beruhigen,  unb  ber* 
fprac^  il^m  in  btefem  gaKe,  foli^e  2In[talten  ju  treffen  (bie  er  i^m  auc^  mit* 
tl^eilte),  baß  er  ju  rechter  3«it  wieber  in  ^atoiafein  foÜte.  Sorello 
»erließ  fid^  auf  @a labin '8  Sßerfprecien,  unb  ba  mani^m  oft  gefagt  ^atte, 
bergleic^en  Singe  wären  mögli^  ju  machen ,  unb  wären  f(^on  oft  wirflid^ 
gef(^e^en ,  fo  ließ  er  ftc^  berui^tgen ,  unb  bat  ben  ©alabin ,  bie  @ad^e  jur 
2tuäfü()rung  ju  bringen.  ®  alabin  befahl  bemnac^  einem  feiner  ©c^Warj^ 
fünftler,  beffen  ©efc^idlic^feit  er  fannte,  bie  Stnftalt  ju  treffen,  baß  £ o  r  e l  lo 
auf  feinem  35ette  in  einer  yiaä^t  naä)  '•Jßa'oia  gebracht  Würbe.  2)er  ©dbwarj* 
tünftler  berfprad^ ,  biefeg  ^u  bewerlfieUigen ,  unb  bat  nur ,  baß  man  ben 
Sorello  ju  feinem  eigenen  Seften  einfc^läfern  möd^te.  ©obolb  bieg  ber» 
anflaltet  war,  ging  @  a  l  a  b  t  n  wieber  jum  £  o  r  e  11  o ,  unb  ba  er  i^n  noc^ 
feft  entf^loffen  fanb ,  ju  fterben,  wenn  er  nic^t  jur  befÜmmten  3«it  in  ^  a* 
Pia  fein  fönnte,  fo  \pxaä)  ergui^m:  „Xorello!  wenn  3br  (Sure  ®c= 
ma^lin  fo  ^erjlic^  liebet ,  unb  ^nif  fe^r  barum  betümmert ,  baß  fie  feinem 
2lnbern  ju  S^eil  werbe,  fo  fanu  ic^  Suc^,  bei  (Sott !  beSWegen  nic^t  tabeln ; 
benn  unter  allen  SBeibern,  bie  icb  in  meinem  Seben  gefe^en  ^be,  ift  fie  bie* 
ieutge,  bie  ic^,  wegen  i^rer  ©itten  unb  ©igenfc^aften ,  unb  wegen  i^reg 
ganjen  33etragen8  (i^re  ©d^on^eit,  alö  eine  »ergänglid^e  Slume  ni(^t  einmal 


196 

mitgerechnet)  am  meifteu  ber  Setounberuug  unb  Siebe  töürbig  befunben 
^a6e.  @ä  würbe  mir  au^erorbentiic^  lieb  geteejen  fein,  nai^bem  @uc^  ber 
3ufaü  ju  mir  geführt  l^atte,  wenn  3^r  unb  ic^  unfere  übrige  ?eben€jeit  mit 
einanber  l^ätten  5ubringen,  unb  gemeinf^aftlic^  an  ber  9tegierung  biefeö 
SanbeS  S^eil  nehmen  tonnen.  Ober  toenn  mir  ber  §immel  bieä  nic^t  be* 
fc^ieben  ^otte,  »eil  ec  Suer  fefter  Sntfc^Iuß  »ar,  entaeber  ju  recbter  ^dt 
nad)  ^  a  ö  i  a  juvücf ^ufefjren,  ober  ^u  fterben ;  fo  hatte  ic^  fe^r  gewünfc^t,  biefeS 
jeitig  ju  tciffen,  bamit  ic^  (Su^  mit  foldjer  "^rac^t  unb  @^re,  unb  unter  fol= 
ä)tv  33egleitung  ii^ieber  nac^  @urem  ^anit  fjätte  bringen  laffen,  toie  eS  ®u* 
ren  SSerbienfien  angemefjen  i[t.  2Setl  mir  aber  biefeg  nic^t  öergijnnt  wirb, 
)o  toiü  x6)  (Suc^  auf  bie  angejcigte  2lrt  ba^in  beförbern." 

„©näbiger  ^err  (ertcieberte  2cr  ello),  3^r  Iiabt  mic^  fc^on  mel^r 
bur(^  bie  £^at,  a(ä  burc^  Sßorte  überführt  von  (Surer  ®üte,  bie  ic^  nie  in 
einem  fo  ^o^en  ©rabe  cerbient  l^be;  unb  icenn  3^r  auC^  nic^tg  öon  bem, 
toa§  3^r  fagt,  erftä^ntet,  fo  toürbe  id)  boc^  in  Job  unb  Scben  mic^  barauf 
»erlaffen.  SBeil  ic^  aber  einmal  meinen  Gntfc^Iufj  unberänberlic^  gefaßt 
habt,  fo  bitte  ic^  (Suc&,  dasjenige,  iroju  Sbi'  Guc^  erbietet,  balb  ju  tl^un; 
benn  morgen  fc^ou  ift  ber  k^te  Sag,  ba  man  mic^  nod>  erwarten  toirb." 

©alabtn  »erfprac^  i!^m,  unfehlbar  bafür  ju  forgcn.  2lm  folgenben 
Xage  ließ  er,  in  ber  Stbfic^t,  ben  Soreüo  in  ber  näd;[tfoIgenben  9ta^t 
fortjuf Riefen,  in  einem  großen  ©aale  ein  fd^öneö  reiche«  Sett,  mit  lauter 
©ammet  unb  ©olbftoff  gcpolftert,  nac^  morgentänbifdier  2lrt  aufmad^en, 
unb  es  mit  einem  Se^pic^  bebeden ,  ber  ftreifenweife  mit  ben  föftlichften 
perlen  unb  Sbelfteinen  befe^t,  unb  bon  unfc^ä^barem  SSert^e  war,  nebft 
jiDeien  C^rüffen ,  bie  ft(^  ^u  einem  foldjen  SSettc  fc^ttften.  hierauf  befal^l 
er,  bem  $errn  SorcUo,  ber  f^on  wieber  bei  Äräften  war,  baß  rei(^ftc 
unb  fc^önflc  türfifc^e  Äleib  an',ulegen ,  unb  i^m  eine  tion  ben  löngften  unb 
feinflen  Sinben  nac^  türfifc^er  SBeife  um  ben  Äopf  ju  winben.  SSie  e8 
nun  fc^on  fpät  warb,  fam  ©alabin  mit  »ielen  feiner  SSornebmen  in  ba« 
3immer  bes  §errn  £or  eüo,  fe^te  fic^  neben  i^m,  unb  faft  bis  ju  Sl^ränen 
bewegt,  fpract>  er  ju  i(?m:  „Sorcllo,  bie  ©tunbe  beä  ©Reibens  fömmt 
l^eran,  unb  ba  ic^  wegen  ber  ^efc^affenl^eit  beö  SöegeS  Weber  mit  Suc^  reifen, 
noc^  Su(^  SSegleitung  mitgeben  fann,  fo  bin  ic^  gcnöt^igt,  von  (Suc^  3lbf(^ieb 
JU  ne^^men,  unb  bin  au«  biefer  Urfac^c  ^ergetommen.  (5&e  ic^  Sud)  aber 
©Ott  tmp^t^k,  bitte  id)  Sucb,  um  ber  Siebe  unb  §reunbfd)aft  willen,  bie 
jwif^en  unä  befielet,  baß  3f?r  mid^  nie  »ergeßt,  unb  baß  3i)x,  wo  möglid^ 


197 

fo  balb  S^r  (Sure  @ac(>en  in  bcr  Sombarbci  in  Orbnung  geBtad^t  ^abt, 
el^e  unfere  SebenStage  toetftrcic^en ,  mtd^  tDentgpenS  noA  einmal  fcefud^t, 
bamit  ic^  atöbann,  toenn  ic^  mic^  (Surer  SQBieberfunft  »erbe  erfreuet  ^abcn, 
©aöjenige  nai}i)oUn  !önne,  toai  xi)  je^t  tcegen  (Surer  fc^Ieunigen  Slfereife 
ßerfaumen  muß.  3n  ber  ^tt^ifc^enseit  ober  laßt  Sud)  bie  9Jlül^e  nic^t  toer« 
brieten,  bei  mir  mit  (Suren  ^Briefen  gegenttjörtig  ju  fein,  unb  2lüe8,  toaS 
(Suc^  gefällig  ift,  öon  mir  ju  forbern;  »eil  ict)  getoiß  für  (Suc^  mel^r,  al§  für 
irgenb  einen  lebenbigen  3Jlenf(^cn  in  ber  2BeIt  tl^un  toerbe." 

§err  Slorelto  tonnte  fic^  ber  S^ränen  nid^t  enthalten,  unb  fie  »er* 
»el^vten  i^m  bie  $Rebe,  fo  baß  er  nur  mit  roentgen  SBorten  erftiebern  fonnte: 
es  JDäre  i^m  auf  immer  unmiJgUc^ ,  feine  SoMt^oten  unb  feinen  (Sbelmutfi 
ju  öergeffen,  unb  er  tocCte  unfef)lbar  Sitte«  t^un,  n>a§  er  i^m  befolgten  l^ätte, 
tüenn  i^m  ba§  Seben  gefriftet  «jürbe.  ©alabin  umarmte  i^n  bemnad^ 
auf's  järttid)ftc,  emfjfal^l  ibn  @ott,  unb  berlieg  baS  3'»nmer.  Slud^  bie 
übrigen  toornetjmen  Ferren  nal^men  älbft^ieb  bon  i^m,  unb  folgten  bem 
©alabin  in  ben  ©aal,  tüo  bai  33ett  bereitet  toax.  2Beil  eS  fc^on  fpät 
warb ,  unb  ber  ©^ttjarjf ünftler  eilte ,  bie  ätbfa^rt  ^u  üeranjialten,  fo  toarb 
ein  Slrjt  mit  einem  ©d^laftrunfe  ^^nm  Sorello  gefanbt,  iüelc^cn  er  il^m  al€ 
einen  fiärfenbcn  ?a6ebec^er  en^jfa^l ,  unb  nadjbem  er  benfelben  ju  fic^  gc* 
nommen  l^ette,  fiel  er  balb  fcavauf  in  einen  feften  S(^laf.  ©atabin  ließ 
if)n  fo  fc^lafenb  auf  ba§  foftbare  33ett  legen,  [teilte  eine  große,  fc^öne  unb 
reid^e  Srone  neben  i^n,  bie  auf  eine  fo  ausgezeichnete  2lrt  gemacht  war,  baß 
mau  leidet  erfenuen  tonnte,  fie  ttjäre  für  bie  ©emablin  beä  Kor  eil  o  be^ 
fiimmt.  3^m  felbft  ftedte  er  barauf  einen  9ling  an  ben  ginger,  mit  einem 
(Satfuntel,  ber  fo  feurig  mt  eine  %add  leuchtete,  unb  beffen  3Bert^  unf^äfe= 
bar  voax.  (Sr  ließ  i;^m  aud;  einen  ©äbcl  umgürten,  mit  einem  fo  reic^befe^^ 
ten®efäß,  baß  egf^njer  war,  benSGäertli  bcffelben  ju  f($5<jcn.  UeberbieS  ließ 
er  it)m  feine  Kleiber  toorn  mit  einem  ^pcfte  jufammcnfügen,  an  »eliem  ft* 
perlen  bon  nie  gefc^cner  ©t^iJu^eit  unb  eineSKenge  ber  toftbarften  (Sbelfteine 
befanben.  2tn  beiben  ©eiten  ließ  er  ;iiDei  fe^r  große  golbene  S3c(fen  tooll 
(Solbftüdfe  l^tnftellen,  unb  rinflS  umber  eine  SJiengc  9ieljbeutel,  gefüllt  mit 
perlen,  5Ringen,  ©ürteln,  unb  anberem  ©efd^mcibe,  iwobon  man  lange  er* 
zählen  tijnnte.  darauf  gab  i^m  ©alabin  nod^  einen  Suß,  unb  befal)!  bem 
©c^hjarjfünfller  ^u  eilen;  unb  fogleid?  berfc^toanb  baS  S3ett  mit  Koretto, 
unb  mit  Willem,  toaS  barauf  befinblic^  wav,  bor  ben  Singen  bes  ©  a  l  a  b  i  n  unb 
feiner  (Großen,  bie  fid)  noct»  lange  mit  einanber  bon  Xorello  unterhielten. 


198 

S)te|er  toarb  injtetjc^en,  feinem  SSunfc^e  gemäß,  in  bet  Sirene  ju  @aitft 
$eter  in  Siel  b'Oro  in  ^atoia,  mit  allen  öorbefagten  @(^ä^en  unb  Äleinoben 
niebergefe^t,  unb  er  fc^lief  nod),  toie  5ur  grü^mette  geläutet  ttiarb,  unb  teie 
ber  Äird>ner  mit  einer  %aäd  in  ber  §anb  in  bie  Äivc^e  tarn,  unb  ^lö^lic^ 
baS  reid^e  53ett  ge»a^r  toarb ,  toorüber  er  |ic^  nic^t  nur  gehJaltig  tcunberte, 
fonbern  fo  erfc^rad,  baß  er  in  aller  (Sile  bie  gluckt  nai^m.  SBie  ber  Ibt 
unb  bie  HJiönc^e  il^n  fliei^en  fa^en,  öertnunberten  fie  \i6),  unb  frogten  nac^ 
ber  Urfac^e;  toelc^e  i^nen  ber  Äird^ner  jagte. 

„@t  (Ipxai)  ber  %U)  2)u  bip  ja  fein  Äinb  me^r ,  unb  tift  auc^  fein 
folc^er  S'ieuUng  in  biefer  Äirc&e,  baß  ®u  |o  leitet  erfc^recfen  müßtejt. 
Äomm,  laß  un8  ge^cn,  unb  jufe^en,  »aä  ®id^  ]o  fcangc  gemad^t  ^t." 

@8  tüurben  alfo  me^r  ■  Siebter  angejünbet ,  unb  ber  2lbt  ging  mit  allen 
feinen  ÜJJiJnc^en  in  bie  Äirc^e,  »o  fie  baö  tounberfc^öne  unb  fojifcare  S3ett, 
unb  auf  bemfel6en  ben  ft^Iafenben  ^Ritter  erblicEten,  unb  inbem  fie  noc^ 
furc^tfam  unb  fdjiiditern  bie  föftlid;eu  Äleinobe  6etra(^teten ,  o^ne  fic^  ju 
getrauen,  baö  Sett  im  geringften  ju  feerül^ren,  erreichte  bie  SBirfung  bcS 
@(f)Iaftrun!8  i^r  Snbe,  unb  §err  Koret.Io  ertoac^te  mit  einem  tiefen 
©euf^er  au§  feinem  ©c^lummer ;  ujorüber  ber  2l6t  unb  alle  feine  SJiönd^c 
fo  i'e^^r  erfc^radfen,  baß  fie  mit  einem  lauten  Domine  fac  me  salvum!  babon 
liefen.  2Bie  §err  Sorello  bie  Singen  öffnete,  unb  um  ftc^  ^er  blicfte,  fanb 
er,  baß  er  toirflic^  an  beut  Orte  lt)ar,  ben  er  ftc^  bon  ©alabin  erbeten 
^atte.  ©r  freute  fic^  fel^r  barüber,  richtete  fic^  auf  jum  @i^en,  unb  teie  er 
Stüeg,  tDoinit  er  fic^  umgeben  fanb,  betrachtete,  mußte  er  fid»  über  bie  fürft= 
lic^e  greigcbigfeit  ©alabin'ö,  fo  fel&r  er  fie  auc^  längft  gefannt  unb  be* 
tBunbert  ^atte,  noc^  immer  me^r  berhjunbern.  2öie  er  bie  Wön6)c  fliegen 
fa^,  unb  bie  Urfad^e  erriet^,  rief  er,  ol^ne  feinen  ^la^  ju  berlaffen,  ben  2(bt 
unbbati^n,  unbeforgt  ju  fein, inbem  er  Sor eil o,  fein  9ieffe  tcöre.  ®er  Slbt, 
ber  i^n  feit  mehreren  SJionaten  für  tobt  l^ielt,  erfc^r ad  barüber  noc^  mel^r ;  boc^ 
na^  unb  nad^  ließ  er  fic^  bur^  rcieberi^olte«  3"i^«^2n»  ""b  buxi}  triftige  ®rünbc 
einigermaßen  beruhigen,  bej^ei^nete  fic^  mit  bem  Srense,  unb  fam  i^m  näl^er. 

„SBofür  fürd^tet  3^r  (Snc^,  lieber  Sater  (ffjradj  ^txx  Sorello)?  3(^ 
bin  bom  StuSlanbe  tüieber  jnrücfgefommen." 

Obgleich  er  nun  einen  langen  33art  ^tte ,  unb  auf  türfifc^  gefleibct 
toar,  fo  erinnerte  fiel;  bod^  ber  5lbt  nac^  unb  nad^  feiner  ©efid^tSjüge.  @r 
beruhigte  fld^  bemnac^  toollenb?,  na^m  if)n  bei  ber  §onb,  unb  fagtc :  „SJiein 
@o^u,  fei  ttiilltommen!    2)u  mußt  ®icf>  über  uuferc  gnvcfit  niit  wer»un- 


199 

bern;  benn  l^ier  in  ber  ®tabt  ip  fein  aJienfc^,  bet  2)i(^  nic^t  ganj  getoi§ 
für  tobt  ^ä(t;  ja  iä}  mu§  2)tv  fageit,  baß  grau  Slbalteba,  ©eine  ®e^ 
ma^tin ,  burc^  bie  iBitten  unb  Ueberrebungeu  iljver  2Sertt»anbten  getrieben, 
fi^  »iber  il^ren  SBitten  njieber  öerloBt  ^at,  unb  baß  fte  btcfen  äftorgen  öon 
t^rem  neuen  iSräuttgam  i^eimgefü^rt  toerben,  unb  mit  i^m  §c(^jeit  machen 
tüirb,  »oju  bereits  bie  Slnftalten  gemacht  finb." 

§err  Sorello  |ianb  ouf  bon  feinem  reichen  53ette,  grüßte  ben  2Ibt 
unb  feine  WönAi  freunbtic^,  unb  bat  [ie  2tÜe,  ft^  bon  feiner  SSieberfel^r 
nidit  e^er  etwaS  tierlauten  ju  laffen,  bi€  er  ein  gettjiffeö  (Sefc^äft  auägeridjtct 
^tte.  ©r  brachte  subörberft  atte  feine  föftti^en  Sleinobe  in  fiebere  33er» 
toai^rung,  unb  erjäf)Ite  £)ierauf  bem  2t6te  alle  Gegebenheiten,  bie  ftd^  bis 
bal^in  mit  i^m  jugetragen  l^atten.  2)er  2ibt  freuete  fid^  über  fein  ®IM, 
toofür  er  mit  il^m  ®ott  ban!te.  .^iernäc^ft  fragte  Sorello  nac^  bem  fünf' 
tigen  neuen  ®ema!^I  feiner  ©attin ,  »eichen  ber  Slbt  i^m  nannte,  iworauf 
§err  Sorello  ju  if)m  \pxai) !  „(S]()e  man  erfährt,  baß  ic^  »iebergefommcn 
bin,  toill  ic^  erft  feben,  toie  ficb  meine  grau  an  i^rem  §od^jeit8tagc  benimmt, 
unb  cbgkic^  i^r  geiftlit^en  Ferren  eben  nic^t  getuo^nt  feib ,  bei  bergleie^en 
(Saftereien  ju  erfcbeinen ,  fo  müßt  S^r  bc^,  mir  ju  Siebe,  e§  fo  einri^ten, 
baß  ttiir  jufammen  baf)in  ge^en." 

2)er  2lbt  bejeigte  fit^  willig  baju  bereit,  unb  fo  balb  e§  Sag  tt>arb,  ließ 
er  bem  SSräutigam  fagen ,  er  hjünf^te  nebft  einem  anbcrn  @afte  Bei  feiner 
^od^jeit  gegentüärtig  ju  fein.  2)er  (Sbetmann  ließ  i[)m  antttjorten,  fie  tuären 
i^m  öjiUfommen.  2Bie  bemnac^  bie  9KittagSftunbe  fam,  ging  §errXo= 
reUo,  fo  »ie  er  geHeibet  n?ar,  mit  bem  Stbte  nac^  bem  §aufe  bcS  S5räu= 
tigomS,  unb  toarb  bon  Sebermann  angeftaunt,  allein  bon  feinem  SOienfc^en 
erfannt ,  benn  ber  2rbt  [teßte  il^n  einem  3eben  ol8  einen  türfifc^en  §errn 
bor,  tecl^en  ber  ©nltan  al8  ©efanbten  an  ben  5lönig  bon  granfreic^ 
fc^dte.  §err  Xorello  tbarb  gebeten,  an  einer  Safel  ^tafe  ju  nefimen, 
tuo  er  gerabe  feiner  ©ema^Iin  gegenüber  faß,  unb  mit  großem  SGBol^IgefaÜen 
betrachtete,  ibeit  i^m  ifjre  9)liene  geigte,  baß  i^re  SSermä^lung  i^r  nic^t  lieb 
»bar.  ©ic  blicfte  i^n  gleid)faüs  biStoeilen  an ;  bod^  o^ne  i^n  irgenb  ju 
erfennen,  benn  biefeS  ber(;inberte  fein  langer  93art ,  unb  bie  SJieinung,  in 
tbeld^er  fle  flanb,  baß  il^r  ©emal^I  gefterben  tt)äre.  SBie  enblid?  §err  £0= 
retlo  begierig  njar,  fie  auf  bie  ^robe  ^u  fteEen,  ob  fie  fi6)  feiner  noc^  erin» 
nerte,  jog  er  ben  5Ring  bom  ginger,  ben  fte  i^m  gefd^enft  ^atte,  ließ  einen 
©beltnaben,  »etc^er  i^r  auftcartete,  ju  fi(i^  rufen,  unb  f:|>ra(^  ju  i^m : 


200 

„@age  ber  93rout  in  meinem  9iamen,  e§  jet  in  meinem  Sanbe  ber  ©cbrauc^, 
»Denn  ein  frcmber  ®aft,  »ie  ic^,  an  ber  Safel  einer  SSraut  jugegen  ift,  baß 
bie  iöraut,  ^um  3cid)en,  baß  er  il^r  ttnütommen  fei ,  ipr  Srintgcfc^irr  mit 
SBein  füllt,  unb  d  bem  (Safte  fdjidt,  ivelc^er  barauS  trinft,  fo  toiel  i^m  Be- 
liebt, unb  ben  SSec^er  »jiebev  jubecft,  n^orauf  bie  Sraut  baSUebrige  ausleert." 

®er  Änabe  bcftellte  ben  2Iuftrag,  unb  ba  bie  Sraut  ii^n  für  einen  großen 
Aperrn  ^telt,  fo  naf;m  fie  mit  ii^rer  gettiöl^nlid^eu  Slug'^eit  unb  2lrtig!eit, 
jum  3£i<^f "  f  '^^^  i'^'-'  l^in^  ©egeniüart  lieb  »uäre ,  einen  großen  »er« 
golbeten  ^el($,  ber  toor  i^r  ftanb  ,  bcfabl  iljn  ^u  fc^trenfen  unb  mit  233ein 
ju  füllen,  unb  i^n  bem  fremben  §errn  ju  bringen.  §err  Sorello  ^atte 
il^ren  9iing  in  ben  2Jhinb  genommen ,  ließ  il^n  im  Ärinfen  untoermerlt  in 
ben  SBe^er  fallen,  in  tnel^em  er  nur  ein  ftienig  SBein  übrig  ließ,  bedte  ben 
S3e(i>er  mieber  ju,  unb  fc^icfte  i^n  ber  2)ame  jurüd.  ®iefe  emjjfing  il^n, 
unb  um  bie  SanbeSfitte  ii^res  ®afte§  5U  beobachten,  na^m  fie  ben  ®e(fel  ab, 
fe^te  ben  Sßiä)cx  an  ben  2)?uub,  unb  twarb  ben  Sling  geirabr.  «Sie  erfannte 
i^n  ben  Stugenblid  für  denjenigen ,  ben  fie  ibrem  ®ema^I  beim  Slbfc^iebe 
gegeben  l^atte,  nal}m  i^u  l^eraug,  uub  betradjtete  aufmer!fam  ben  toermeinten 
grembling.  ©obalb  fie  i:^n  erfannte,  »ar  fie  fafi  außer  fic^,  fließ  ben  Sifc^ 
um,  ber  »or  i^^r  ftanb,  unb  eilte  mit  ben  Sorten:  „Sie«  ift  mein  ©emai^l; 
bie3  ifl  tüirflid)  mein  Xorello!"  nac^  ber  Sofel,  an  »eld^er  er  faß,  unb 
Dt)ne  auf  if)ren  ©c^mud,  unb  auf  bie  ©^»eifen,  bie  auf  bem  Sif^e  ftanben, 
ju  a^ten,  bog  fie  fic^  ju  i^m  f)inüber,  fo  ftseit  fie  fonnte,  fd)loß  iltn  feft  in 
il)re  Slrme,  unb  ließ  i^n  nic&t  loS,  mau  modele  fagen,  ober  tliun,  »aö  man 
tBollte,  big  §err  Sorello  felbft  fie  bat,  fic^  ein  menig  ju  mäßigen,  inbem 
fie  no^  ^dt  genug  \}ahcn  n?ürbe,  il^n  gu  umarmen.  ®ie  richtete  fic^  bem= 
nac^  lieber  auf,  unb  ba  bereit«  alle  ^ot^jeitgäfte  in  2Je»egung  gerat^en, 
unb  jum  %l)n[  feBr  frol^  tearen ,  einen  fo  Ȋdern  9?itter8monn  tt?ieber  in 
il^rer  Wütt  ju  ^abcn,  fo  bat  §err  Üorello  Scbermann  um  ©e'^ör,  unb 
er^blte  ber  ®eiell)d;aft  aUe  ©(^idfale,  bie  i^n  toon  bem  Sage  feiner  21breife 
an,  bis  auf  ben  ©egcntt»ärtigen  betreffen  Ratten ;  unb  Befc&loß  mit  ber  S3itte, 
ber  @belmaun,  ber  in  ber  SBcrauSfe^ung ,  baß  er  tobt  »äre,  fi^  mit  feiner 
©emal^lin  »erlebt  ^ätte,  mijc^tc  fid^  ee  nic^t  leib  fein  laffen,  »enn  er  fie 
ttjiober  nä^me,  n-'eil  er  lebte. 

2)em  ^Bräutigam  »ar  bie  @acl)e  jtoar  ein  »enig  em:|)finblic^ ;  boc^  gab 
er  öon  freien  ©tüden  unb  in  aller  greunbfc^aft  jur  5Intttjort,  er  ^abc  baS 
?Rec^t,  mit  feinem  Sigetit^ume  nac^  feinem  ^Belieben  ju  fc^alten.   ®ie  ®ame 


201 

gab  bemnac^  ben  SRtng  unb  bie  Srcnc  äurücf ,  töelc^e  t^r  neuer  S3räutigam 
i^r  gefd^enft  fiatte,  ftecfte  ben  Sitng,  ben  fie  in  bem  35ec^er  gefunben  ^atte, 
an  i^ren  ^^^"get,  unb  fe^tc  bie  Ärone  auf,  bie  il^r  t5on  ©alabin  war  ge=' 
fd)enft  tt)orben;  toorauf  fie,  toon  bem  ganzen  ^oc^jeitlic^en  ^UQi  feierlid^ 
begleitet,  mit  i^rem  S^oteü  o  nac^  feinem  §au)e  ging.  §ier  erfreueten  fte 
i^re  betümmerten  greunbe,  SSer»anbten  unb  2)iitbürger,  trelc^c  bie  ganje 
'Ba6)e  faft  »ie  ein  SBunberlper!  betrachteten,  mit  einem  frö^ti(^en  gefte  toiele 
Sage  taug.  2 or ello  befd^cnfte  denjenigen,  toelc^er  bie  Äofien  ber  ^o(i= 
jeitlic^en  Slnftaltcn  umfonfi  gemacht  batte,  ingteic^eu  ben  9lbt  unb  noe^  einige 
2lnbere  mit  einigen  bon  feinen  !öftli^en  Sleinobien.  ®em  ©alabin  gab 
er  burc^  me^r  ale  einen  SSoten  9'iac^ric^t  bon  fetner  glücflic^en  SSiebcrte^r 
in  fein  S5aterlanb  unb  lebte  ali  fein  treuer  greunb  unb  SBcre^rer  noc^  toiele 
Sa^re  mit  feiner  Ȋderen  Oemal^ttn,  inbem  fie  ^eibe  jtdi  noi^  immer  mel^r 
be§  SBo^If^unS  befliffen. 

©0  enbigtcn  bie  Srübfale  be8  §errn  Soreüo  unb  feiner  geliebten 
©ema^Iin  unb  fo  h>arb  ibre  freitoiüige  unb  ebelmüt^ige  ©aftfrei^eit  belobnt. 
SWand^e  ?eute  mödjten  »cbl  gern  auc^  für  gaftfrei  gebatten  »erben;  allein 
obglei^  e§  i^nen  ntc^t  an  5D?ittcIn  feblt,  c§  5U  fein,  fo  »iffen  fie  fic^  bcc^  fo 
Wenig  barin  ju  fc^tcfen,  bafj  fie  erft  i&re  ©efältigfeiten  tpeit  t^eurer  erfaufeu 
laffen,  alö  fie  ^ernarfj  rrert^  fmb.  Senn  alfo  biefe  feinen  2)anf  bamit  »er* 
biencn,  io  muffen  »eber  fie,  nctfi  5lnbere,  fid^  borüber  ber»unbern. 


Bc^ntc  (Srjä^IunB. 

Der  iWartqvaf  0011  >S  0111550  »irc  »on  feinen  Untertt)anen  ge&eten,  ftc^  }u  »ermdHen. 
Um  eine  ©cmabtin  nad)  feinem  eigenen  SBunfdje  5U  haben,  voäblt  er  bie  XoAUx  eine« 
SanbmannS,  mit  welcher  er  5itci  Äinberjeugt,  unb  fidj  naditcr  ftellt,  als  wenn  er  fie 
umbringen  tieiie.  J3crnac6  gibt  er  »or,  bap  ibm  feine  ®emablin  jutciber  fei,  unb  ba§ 
er  eine  anberc  gcwdblt  babe.  (5c  (dpt  bem  ju  Jclgc  feine  eigene  Srcbtcr  nacb  J^ofe  fem; 
men,  aU  roenn  üe  feine  ®emahtin  werben  fotlte,  inbep  er  ibre  3J2utter  im  blcpen  ^embe 
t)pn  fid)  i?erflcit.  ©ie  fie  jebocfc  bieä  alUS  gebulbig  erträgt,  nimmt  er  fie  mit  cerboj); 
X>ütn  Siebe  wiebcr  }U  fid),  fieHt  ilir  ibre  beiben  erioadjfenen  Jtinber  »er,  e^rt  fie  aU 
feine  (Semofjlin  unb  Idpt  ibt  aU  aJlarfgräfin  bulbigen. 

SOBic  ber  .tönig  feine  lange  ©r^äblung  enbigte,  toelc&e  SlUen  f(bien  fe^r 
gefallen  ^u  baben,  iprai^  Sicneo  läc&elnb:  „2)er  el^rlid^e  9iittergmann, 
»eld^er  eben  meinte,  mit  feiner  neuen  Sraut  ju  35ette  ju  ge^en ,  gäbe  Sm^ 


202 

geiDiß  feinen  Pfennig  für  atte«  2ob,  ba^  Sl^r  bem  $errn  Sotello  joßt." 
5!BeiI  et  nun  tougte,  ba^  t^m  aÄein  noc^  ju  rcbcn  obtag,  fo  fuljv  er  fort: 
„3Jleine  fcnften  ®amen,  e8  jd^eint  mit,  bag  l^cute  bie  Äönige,  ©uUane  unb 
lauter  folc^e  gro^e  Ferren  bei  @uc^  an  bet  Siagegorbnung  fmb.  Samit  ic^ 
ai\o  nic^t  ju  h>eit  bon  (Suc^  abir>ei(^e ,  I'd  nnü  id^  Suc^  @ttoa§  toon  einem 
SJiarlgrafen  crjäl^len  unb  jlrar  eben  feine  grcfemüt^ige  §anblung,  fon= 
betn  einen  offenbaren  toÖen  ©treic^ ,  aielDo^l  er  jule^jt  glüdlic^  für  t^n 
ausfiel.  ®o^  möchte  ic^  Seinem  ratzen,  i^m  e§  nac^juti^un,  »eil  mi(^ 
bäu^,  eS  fei  ©c^abe  getoefen,  baß  er  fo  gut  babei  ttegfam." 

S5or  »ieten  3a^ren  toar  einmal  ein  junger  §err,  ^fiamenS  ©ualticri, 
ber  «Stammhalter  ber  SJtarfgrafen  ton  ©alujjo.  @r  l^atte  ttjeber  ®e» 
ma^lin  noc^  Äinber,  brachte  feine  3«it  beftänbig  mit  ber  3agb  unb  Steiger* 
beije  ju  unb  backte  nie  baran,  fic^  nad^  einer  @attin  umjnfe^en;  unb  baran 
t^at  er  (bändet  mid^)  fel^r  flug.  SSeit  aber  jcine  Untert^anen  bamit  nid^t  xiä)i 
jufrieben  öJaren,  fo  baten  fie  i^n  cft ,  fid^  ju  i^ermä^len,  bamit  e-3  iljm  uicbt 
an  (Srben  unb  i^nen  nid^t  an  Sanbe8l}erren  feMen  mijdf)te,  unb  fie  jelbfi  er* 
boten  fi6),  \^m  eine  (Semal^ilin  au8  einem  folgen  §anfe  »or^uf^lagen,  bog 
er  fi(^  eine  glücftit^e  (S^c  mit  i^r  toerf^jred^en  tonnte. 

©ualtieri  antinortete:  „SJJeiuc  greunbe,  3^r  nöt^iget  micp  ju 
ßttoag,  tüoju  ic^  nie  geneigt  war,  tteil  id^  fei^e,  teie  jd^wer  es  ^It,  Scmanb 
ju  ftnben,  bef|en  ©efinnung  mit  ber  Unfrigen  übercinflimmt,  unb  »rie  groß 
hingegen  bic  9}?enge  Sicrjenigen  ift ,  irel^e  anbers  benfen,  unb  4üie  faner 
Semjenigen  ba6  Seben  gemacht  ttirb,  ber  ein  SBeib  befömmt,  bajj  fic^  nidjt 
für  i^n  fc^idt.  SBeun  3^r  meint,  bon  ber  SBeife  ber  Später  unb  2)iütter  auf 
bie  ©itten  ber  Söc^ter  fc^ließen  unb  mir  nad^  biefer  9ltgel  ein  2Seib  nad^ 
meinem  ^crjcn  auSertüä^len  ju  f önueu,  fo  irrt  3^r  dnä)  fe^r ;  beun  id^ 
müßte  nid^t,  ttjie  3^r  bie  Später  ausfinbig  mad^en  ober  Ijinter  bie  Oel^eim* 
niffe  ber  2)tütter  lommen  ftoHtet;  unb  toenn  3^r  baS  5llle«  aud^  icüßtet,  | 
fo  finb  bod^  oft  bic  Softer  bon  ben  2)tüttern  fe^r  »erfd^ieben.  2Beil  3l;r 
aber  einmal  entf^loffen  feib,  mid^  an  biefe  Äettc  ju  legen,  fo  bin  ic^  cS  gleich* 
falls  jufrieben;  unb  bamit  ic^  mi^  über  9tiemanb  ju  beflagen  '^abe,  al8 
über  mic^  felbft,  t»enn  bie  ^aii)i.  übel  ausfallen  follte,  fo  wiUid^  felbfl  für 
mid^  ioäi&len ;  aQein  i^  toerfid^ere  <§.uä),  tt)ofern  3^r  diejenige,  bie  i^  mir 
•cü'difh  (fte  mag  fein,  iper  fie  toiU),  nic^t  als  (Sure  ©ebieterin  eieret,  fo  foßt 
3l)r  mit  (Surem  ©d^aben  getüal^r  werben,  it>ie  fc^irer  cS  mir  anfömmt,  mid^ 
»iber  meinen  SBiüen  auf  Sure  8itte  ju  toerma^lcn." 


203 

2)ie  fluten  Scute  gaben  t'^m  jur  Slntteort,  fte  wollten  fiä)  2llte8  gefallen 
laffen,  toenn  eg  il^m  nur  gefciÜtg  träte ,  [ic^  ju  bev^eiraten.  ©ualtieri 
battc  fc^on  feit  einiger  ^dt  einen  großen  ©efaÜen  an  ber  Stuffü^rung  eines* 
gettiffen  armen  2)iäbc^en«  gefunben,  tnet^eS  auf  einem  S)crfe  na^e  bei  fei* 
nem  ^atafte  lebte,  unb  ba  er  fie  überbieS  febr  fc^ön  fanb,  fo  gkubte  er,  mit 
ibr  gan5  fergnügt  leben  5U  fönnen ,  unb  nabm  ficb  be§balb,  cb^ie  länger  ju 
ftäblen,  i5or,  fie  ju  beraten ;  ae^aegen  er  ii^ren  SSater ,  einen  febr  armen 
2)iann,  ju  ficb  formen  üe^  unb  mit  ibm  Stbrebe  nabm,  fie  ju  feiner  @e* 
mablin  ju  machen.  §iernätbft  üe^  Oualtieri  atte  feine  treuen  SSafaöen 
jufammen  berufen  unb  fagte  ju  ibuen:  „SDlcine  greunbe,  e8  ifl  Suer 
SBunfcb  geteefen  unb  Sfir  »ünfc^t  eö  no(b  je^t,  ba^  i^  tnid^  enifd^üefeen 
foK,  nti(^  JU  »ermäblen ,  unb  ic^  toiU  e«  tbun,  mebr  um  (Suc^  ju  gefallen, 
ülä  au8  eigener  S^ieigung,  eine  ijrau  ju  nebmen.  3^r  ß'ißt,  »a8  ^^x  mir 
»erf))roc^en  babt,  nämlic^,  baß  (Suc^  diejenige  al8  (Sure  ©ebieterin  lieb  unb 
irert^  fein  foHte,  bie  iä)  mit  ttäblen  n?ürbe.  2)a  nun  bie  3«it  getommen 
ifi,  mein  SSetf^jted^en  gegen  (Suc^  ju  erfüllen,  fo  erwarte  ic^  bagegen  toon 
@ucb,  baß  Sbi;  wii^  gleic^faüg  SBort  battet.  3cb  ^abt  bier  ganj  in  ber  ^Jiäbe 
ein  junges  2)iäbcben  uac^  meinem  §erjen  gefunben,  mit  welchem  i^  2BilIen8 
bin,  mic^  ju  öerbinben  unb  fie  in  wenigen  Sagen  ]()eimjufäbren.  2)tacbet 
bemnacb  Slnftalt,  ein  fcböne«  $o^5eit€fcft  gu  bereiten  unb  fie  ebrerbietig  ju 
em^jfangen,  bamit  id)  Utfacbe  baben  möge,  mit  @uc^  jufrieben  ju  fein,  fowie 
icb  @uc^  bur(b  bie  (SrfüÜuug  meines  SSerj^jrec^enS  jufrieben  fieße." 

®te  guten  ?eute  bejeugten  ibm  i^re  berjücbe  greube  barüber  unb  »er* 
fieberten  i^m,  bie  93rant  al§  ibre  ©ebieterin  anjuerlennen  unb  ju  ebren,  fie 
möchte  fein,  »er  fie  wollte,  hierauf  beftrebten  fie  fic^  um  bie  SSette,  SlHeS 
ju  einem  bcrrlicben  unb  fröbli^en  gefte  ju  »eranftalten,  unb  biefeS  tbat  aud^ 
©ualticri  an  feiner  @eite.  (Er  ließ  2tlleS  aufg  :t>rä(btigfte  unb  fc^iJnfte  ju* 
ruften,  ließ  eine  SD^enge  feiner  Sßetwanbtcn  unb  gteunbe,  bie  botnebmfien 
fetten  in  ber  S'lac^barfcbaft  unb  2lnbere  einlaben ;  auc^  ließ  er  toiele  f^öne  unb 
IÖftli(^c  Äleiber  verfertigen,  bie  er  einem  anbern  ÜHäbd^en  anmeffen  ließ,  wel* 
c^eg  mit  SJerjenigen,  bie  er  [lä)  erwäblt  batte,  von  einerlei  SBuc^S  unb  ©röße 
war,  nebfi  einer  ajienge  ©iirtel,  9iinge  unb  einer  fofibaren  Ärone,  für j  2lIIe8, 
tf>a^  [täf  für  bie  fünftige  fürftlid)e  S3raut  ftbidte.  SBie  ber  Sag  fam,  ben  er 
JU  feiner  iBermäblung  angefe^t  ^atte,  flieg  er  bcö  3JJorgen§,  naebbem  er  alle« 
9ii5t^ige  angeorbnet  batte,  nebft  allen  Senen,  welche  gefommen  Waren ,  i^m 
tl^re  ©^retbietung  ju  bejcigen,  ju^fetbe  unb  fagte:  „aKeine^etren,e8ip3£it, 


204 

i)a%  trir  bie  S5raut  6eimf)oIen."  (Sr  ritt  ^ievauf  mit  aÜen  ieineit  SSejjIettcrn 
na6)  fcem  SBrfc^en,  unb  tüte  fie  toor  ber  glitte  beö  SD'Jäfccbeng  anfamen,  fa^en 
fte  bas  3Jiäb(^en,  » ct4e?  eben  in  großer  Sik  mit  einem  Ävuge  3SJafier  »cm 
ißrnnnen  'jurüdfe^^rte,  um  mit  anbern  2Räb(^en  l^injugetjen,  bie  ißraut  be8 
SKarfgrafen  ju  fel)en.  2öie  ©ualtieri  ne  get»abv  roarb,  rief  er  fxe  bei 
i^rent  Siiamen  @r  ifelba,  unb  fragte,  ico  i^r  S5ater  toär.e. 

@ie  antwortete  Sefc^eiben:  „Onäbiger  iperr,  er  ift  in  ber  §ütte." 
©ualtieri  ftieg  ah  unb  fcefa^I  Sitten,  bie  bei  i^m  tearcn,  ju  toarten. 
(5r  felbft  ging  l^inein  unb  fpracb  ju  bem  SJater  be«  SWäbc^cn«,  treidlet 
@  i  a  u  n  u  c  D I  e  ^iefe :  „3(^  bin  gef ommen,  @  r  i  f  e  l  b  a  ju  metner  ©emo^Iin 
5u  ma^en;  allein  Borger  mU  x6)  fie  in  Xeiner  ©egennsart  um  einige  3)inge 
befragen."  (Sr  »erlangte  bierauf  öcn  ibr  ju  ftiffen,  ob  fie,  toenn  er  fic^  mit 
t^r  L>ermäl)Ite,  fic&  jeberjett  beftreben  trollte,  ibm  ju  ©efallcn  5U  leben  unb 
ftd>  nid)t§  ßerbrießen  ju  laffen,  trag  er  fagen  ober  t^un  »ürbe;  ob  fie  ibm 
jletS  woUte  geliorfam  fein  unb  traä  bergletcbcn  Singe  me^r  Waren ;  tceldjcS 
2llte8  fie  ttillig  tjerf^jrac^.  3)arauf  nabm  ©ualtieri  il^re  Apanb,  füfjrte  fie 
l^inauS,  ließ  fie  in  ©egentrart  Silier,  bie  mit  i^m  gefcmmen  iraren,  nadenb 
augfleiben ,  lie§  bie  ©ac^en  bringen,  bie  er  für  fte  beftettt  batte,  unb  fie  ba< 
mit  befteiben  unb  beicbuben ,  unb  lie^  ibr  auf  i^r  loefliegenbcS  §aar  eine 
Ärone  fe^en.  3nbem  ficb  ncc^  ein  Seber  bö^lic^  barüber  tjertrunberte, 
fpracf)  er:  „iOieine  §erren ,  ^ter  ift  diejenige,  bie  id^  cntfc^loffen  bin,  ju 
meiner  ®ema!^ltn  ^u  macfien ,  trenn  fte  micb  ju  i^rem  ©ema^l  annehmen 
tDill."  Sarauf  »anbte  er  fid)  an  ©rif  elba  unb  fragte  fte:  „©rifelba, 
JüiUfi  ®u  mi(^  ju  Seinem  ©ema^le?"  @ic  onth5ortete:  „3a,  gnäbiger 
§err!"  „Unb  tc^  begehre  Sieb  ju  meiner  ®ema{)lin,"  anttrortetc  ber 
SRarfgraf ,  unb  »erlobte  ftd)  mit  if)r  in  Silier  ©cgenwart.  (Sr  ließ  fte  l^ier= 
näc^ft  ein  «StaatSrcß  beftcigcn  unb  führte  fie  in  SSegleitung  eine«  ftattlttjen 
©efolgeS  na^  feinem  ^alaft.  Spier  icarb  bie  58ermäblung  mit  eben  fo  »ijeler 
^xaä}t  gefeiert,  alö  rcenn  er  ficb  mit  einer  foniglic^en 'Prinjeffm  au6  granf  ^ 
rei^  »erbunben  hätte.  Sie  junge  S3raut  fd^icn  and)  mit  ben  neuen  ^lei^ 
bern  einen  neuen  ®inn  unb  ein  neue«  SSetragen  angenommen  5u  haben. 
Sie  roav,  tüie  bereits  ifl  gefagt  irorbcn,  fdiön  uon  Stngcftd^t  unb  ©eflalt, 
unb  je^t  jeigte  fie  ftd)  eben  fo  rei5enb,  licbengwürbig  unb  einnchmcnb,  al8 
fcljön;  fo  bag  fte  nicht  fdiien  bie  Xochter  bee  ©iannucole  unb  hinter  ben 
®d^afcn  erlogen,  fonborn  bie  Sodjter  eines  eblen  5Ritter«mann8  ju  fein. 
Welches  einen  Sebcn  t?erwunbcrte,  ber  fte  fonft  gctannt  hatte.    @ie  bezeigte 


205 

fic^  übrigen«  fo  beinütl^ig  unb  gei^orjam  gegen  i^ren  ©ema^t,  baß  er  [lä)  aii 
ben  glüdlic^ften  unb  jufriebenften  öon  ber  SBelt  betrachtete;  unb  gegen  bte 
Untert^auen  bes  SOiarfgrafen  toar  fte  fo  liebreich  unb  gütig,  ba§  ein  Seber 
fie  mef)r  als  ]i6)  felbft  liebte,  fie  ^erjtic^  eierte  unb  für  il^re  SBo^^lfa^rt  unb 
©rljö^uug  betete;  unb  ba  man  anfängii(^  meinte,  ©uaUieri  ^ätte  nic^t 
tlügüd^  ge^anbelt,  fie  jur  ©emal^lin  ju  ncl^men ,  fo  prieS  man  jeijt  feine 
SBeiätjeit  unb  Älug£>eit  über  2(Ee8  in  ber  SBett,  toeit  S^iiemanb  anber«  al8  er 
i^re  ^o^en  S^ugenben  unter  ber  ärmli^en  §üUe  ber  bäurifc^en  Äkibung 
jemals  ȟrbe  augfinbig  gemad^t  ^aben.  SJiit  einem  Sorte,  ni(^t  nur  in 
feinem  ©ebietc,  jonbern  überatt  tonnte  fie  eg  in  furjer  ^dt  ba^in  ju  brin= 
gen,  ba-^  man  i^re  S'agenben  unb  i^r  löbliches  betragen  einfiimmig  erl^ob 
unb  2lUe8  jurüdnabm,  maS  man  »on  i^rem  ©ema^le  gefagt  l^atte,  tüie  er 
fic^  mit  i^r  ,^uerft  ßermä^Ite.  '>Sliii)t  lange ,  nac^bem  fie  bie  (Semablin  beö 
(Sualtieri  geicorben  »ar,  tearb  fie  fd^wanger  unb  brachte  ein  Söc^terc^en 
5ur  2Bett,  »elc^eä  bem  ©ualtieri  öiel  greube  machte.  Mein  batb  na^= 
l;er  befam  er  einen  fonberbaren  Sinfaü  unb  na^m  fi(^  bor,  burc^  eine  lang* 
tt)ierige  Prüfung  bie  ©ebulb  feiner  ©attin  auf  bie  fi^toerfte  $robe  ju  fteßeu. 
©r  begegnete  ibr  be8n?egen  juerft  mit  l^arten  Sßorten  unb  gab  tocr,  feine 
Uutert£)anen  wären  böcbfi  mi^ttergnügt  toegen  i^rer  niebrigen  §ertuuft, 
jumal,  iDeil  fie  fönben,  baß  fie  fruchtbar  wäre,  unb  fie  murrten  befiänbig 
über  bie  ©eburt  i^rer  Soc^ter,  bie  ibnen  äußerft  mißfällig  ju  fein  fc^iene. 
2)ie  nJiarfgräfin,  obne  ben  geringfiten  Unmutb  in  i^ren  ©eberben  unb  SSc» 
tragen  bliden  ju  laffen,  gab  il^m  jur  Slntaort :  „SJ^ein  §err  unb  ©ebieter, 
»erfa]()re  mit  mir,  teie  2)u  glaubft,  ba§  eS  ©einer  ^^xt  unb  Seiner  9iube 
am  guträglic^ften  ift;  ic^  tcerbe  mit  Sdlem  jufrieben  fein,  ba  icb  weife,  baß 
icb  bie  ©eringfte  unter  allen  Seinen  Uutertbanen  bin  unb  bafe  ic^  bie  Sl^re 
nic^t  toerbiente,  bie  3)u  mir  auö  ©naben  erjeigt  bafi-" 

Siefe  Slnttocrt  gefiel  bem  9Karf-grafen  aufeerorbentlic^ ,  weil  er  fanb, 
bafe  bie  ©rl^ebung,  bie  ibr  bon  ibm  unb  bon  ^nbern  wieberfabren  war,  fie 
im  geringften  nic^t  fiolj  gemalt  batte.  iJiic^t  lange  barauf,  na^bem  er  fic^ 
in  unbefiimmten  Sluöbrücfen  gegen  fie  batte  toerlouten  laffen,  bafe  il^re  Socb* 
ter  feinen  Untertbanen  im  SBege  wäre,  fc^idte  er  einen  2)iener  an  fic  ab, 
welcher  il^r  mit  berfteltter  Sraurigfeit  fagen  mußte:  „©näbige  grau,  mein 
Sebcu  bangt  an  ber  S3oll5iebung  eine«  33efel^l8,  ben  mir  mein  §crr  gegeben 
bat.   (Sr  bat  mir  befoblen,  (§.üi)  Sure  Softer  abjuforbern,  unb  ic^  foll. . .." 

§icr  fcbwicg  ber  Sijener,  unb  bie  SOfarfgräfin ,  welcbe  bie  SSorte  ^öite, 


206 

bie  SWtcne  bes  S)tenet8  6cobac^tete,  unb  fic^  an  bie  9lebcn  i^rcs  ®emaM9 
erinnerte,  f onnte  ntd^t  anberS  benlen ,  aU  bafe  er  Sefe'^I  l^ätte,  ba§  Ätnb 
nnijubringen.  ©ie  nal^m  es  auä  ber  SÜBiege,  Iü§te  e«  nub  gab  it)m  i^ten 
@egen;  unb  fo  fc^aer  eä  t^rem  mütterlichen  §erj£n  anä)  toarb,  fo  gab  [ie 
eä  boc^  bem  3)tencr  in  bie  2lrme  unb  Jagte :  „2)a  ^aft  2)u  fie,  t^ue  mit  i:^v 
2lße8,  »a«  ®ein  ^err  Sir  befohlen  l)at;  nur  überlaffe  fic  ni^t  (wenn  e« 
ni(^t  fein  au8brü(fli(^er  Sßille  ip)  ben  Silieren  unb  SBBgeln  jum  9taube." 

®er  ®tener  na^m  ba8  Ätnb  unb  fagte  feinem  §errn,  rcaS  bie  2RarI» 
gräfin  gef:|)roc^en  i^atte.  ®iefer  bertounberte  fic^  über  i{)re  ©tanb^ftigfeit, 
fc^icEte  ben  ®icner  mit  bem  Sin-be  gu  einer  feiner  aSernjonbten  nad^  S3o  = 
logna  unb  Ue^  fie  bitten,  baS  Äinb  mit  aüer  ©orgfalt  »arten  unb  erjie^en 
ju  taffen,  ofjne  Seraanb  ju  entbeden,  aeffen  Soc^ter  fte  toäre. 

9iacb  einiger  3eit  toarb  ©rifelba  abermat«  f(^n>anger  unb  !am  jur 
großen  ^^i'eube  be«  SJiarfgrafen  ju  rechter  3eit  mit  einem  Änäbdien  nieber. 
Sßeit  il^m  ober  an  bemjenigen,  »a8  er  bereits  getrau  batte,  nod»  nit^t  ge= 
nügte,  fo  beriDunbete  er  ba8  ^erj  feiner  ©emabUn  nccb  tiefer,  inbem  er  mit 
toerftelttem  ^oxn  eine«  2kige8  ju  i^r  fagte :  „SBeib,  fcitbem  Su  biefen  Ana* 
ben  geboren  baft,  tann  icb  mit  meinen  Seuten  gar  nid^t  mebr  augfommen;  fo 
laut  befc^tneren  fie  ficb  barüber,  ba§  nad^  mir  bereinfl  ein  ©nfel  be§  ®ian  = 
nucole  über  fie  berrfc^en  foQ.  3tb  beforge  bcSWegen,  ftenn  i^  micb  nid^t 
feibfi  bon  ^anb  unb  Seuten  toertreiben  laffen,  ba^  icb  mi(^  totxht  gegtoungen 
feben,  jum  jtt>eiten  3Äat  fo  ju  berfabrcn,  »ie  iä)  f^on  einmal  getban  bobe; 
unb  ba§  iä)  rai(^  am  @nbe  nod^,  überbieS  »erbe  »on  ©ir  f4>eiben  unb  eine 
Slnbere  beiroten  muffen." 

®rif elbo  borte  Stile«  geloffen  an  unb  ontroortete  bto«:  „2)?ein  §err, 
forge  nur  für  Seine  eigene  9lube ,  unb  »enn  e«  borouf  onIi5mmt,  SDeine 
Sobtfobrt  JU  beförbcrn,  fo  nimm  ouf  mid^  nic^t  bie  geringfie  Siüdfid^t; 
benn  nicbt«  in  ber  SSelt  ift  mir  tbeuer,  oI«  nur  infofern  id^  febe ,  bog  eö 
2)tc^  gtüdU(^  moc^t." 

S'iflct)  einigen  Sagen  lieg  ©uolttcri  ibr  ben  Knaben  auf  eben  biefelbe 
3lrt  obforbern,  »ie  er  ibr  toorbin  ibr  Söd^tercfieH  bitte  obnebmen  loffen  unb 
fd^irfte  ibn  gleicbfoü«  jur  (Srgiebung  nad)  iBoIogno,  inbem  er  bie  SDintter 
in  bem  SBobne  ließ ,  baß  ibr  @öbn(ben  umgebra^t  toäre.  @ie  äußerte  fidb 
barüber  in  ©ebcrben  unb  Söorten  nidbt  onbcr«,  ole  boS  erfle  SJiol;  »orüber 
ftc^  ©uolticrt  jum  böd^ften  öerteunberte,  unb  ficb  felbji  geftebcn  mußte, 
lein  anbere«  SBeib  fönnte  e«  ibr  in  biefem  @tüc£e  gtei(b  tbun.    3«,  »enn  tx 


207 

ni^t  oft  3fU3f  ^etDei'en  to'dn ,  »ie  järtlic^  fte  fid^  gegen  t^re  Ätnber  betrug, 
fo  lange  biefe«  i6m  gefällig  »at,  fo  toürbe  er  geglaubt  l^aben,  ba§  fie  fti 
au«  i^nen  roenig  machte;  je§t  aber  fonnte  er  il^r  SSetragen  für  ntd^ts  anbcr«, 
als  für  bie  ilBirhing  i^rer  großen  jtlugt)eit  Italien. 

©eine  Untertl^anen,  »elc^e  tttrllid^  glaubten,  er  l^ätte  bie  Äinber  an« 
beut  SCBege  räumen  laffen ,  ärgerten  fic^  febr  über  i^n  unb  hielten  i^n  für 
einen  ©rauf amen,  inbe§  fte  feine  ©emai^lin  ^erjlic^  bemitleibeten.  ®ri* 
felba  jagte  injh?ifc^en  .^u  i^ren  grauen,  ttelc^e  il^r  8eileib  über  ben  £ob 
t^^rer  Äinbcr  bezeugten,  ni(^ts  weiter,  al§  ba§  fie  ft(^  2lüe8  gefallen  liege, 
toa«  demjenigen  beliebte,  ber  fie  gejeugt  ^ätte. 

@c^on  tüaren  feit  ber  ©eburt  il^rer  %cä}itx  Diele  Sa^rc  berfloffen ,  toie 
©ualtieri  glaubte,  bag  e8  nunmebr  3eit  öJäre,  iSre  ©eloffenbeit  unb  @r» 
gebung  auf  bie  le^te  unb  fc^toerfte  ^>robe  ju  fiellen.  (Sr  fagte  bemnad^  jn 
SSerfc^iebenen  bon  ben  ©einigen,  er  !i5nnte  ben  ©ebanfen  nicbt  länger  au«* 
fielen,  ®  rif  elba  jur  ©ema^lin  ^u  l^aben;  er  fe^e  n>ol)l  ein,  ba§  er  formal« 
eine  jugenblit^e  S^or'^eit  begangen  l^ätte,  ttie  e§  ibm  eingefallen  toäre,  fie  ju 
nehmen;  er  trollte  beswegen,  »o  möglid^  fidb  »on  bem  ^abfte  bie  ©rlanbnig 
jU  berft^offen  fuc^en,  ©rifelba  %m  berf^oßcn,  unb  eine  anbere  ©ema^lin 
gu  nel^men. 

2)iefe«  »arb  i^m  jtoar  »on  bielen  rec^tfc^affenen  SJtänncm  Biberratten ; 
allein  er  anttoortete  toeiter  nid^t«  bar  auf  alS:  eS  müßte  fo  fein.  Sie 
©rifelba  biefe«  ^örte,  unb  ba§  i^r  nichts  anber«  beborftänbe,  al«  ttsieber 
5U  i^rem  Sßater  jurücfgei^icft  ju  »erben  unb  bielleic^t  teieber  bie  ©c^afe  ju 
^üten,  »ie  fie  bormal«  get^an  ^atte,  unb  ba§  fte  tbürbe  eine  anbere  ©attin 
in  bem  33efi§e  S)e«jenigen  feigen  muffen,  teelc^em  fte  ihr  ganje«  §erj  er* 
geben  ^atte,  fc^mer,5te  fte  biefe«  gtijar  tief  in  ibrer  ©eele;  allein  fie  befd^loß 
ni(^t«befiotteniger ,  e«  mit  eben  bem  fefien  SRutbe,  tbie  alle  bergangenen 
Ungered^tigfeiten  i^rc«  ©c^idfal«  gebulbig  ju  ertragen. 

Uhd^t  lange  barnad^  ließ  ©naltieri  untergefcbobene  SSriefe  bon  9iom 
tommen,  unb  gab  bor,  ber  ifabfl  ^a)it  i^m  erlaubt,  ®  rif  elba  ju  ber= 
ftoßen,  unb  fic^  mit  einer  anbern  ju  bermä^len.  Sr  ließ  bemna^  in  ©egen* 
tbatt  einer  ja'^lreic^en  35erfammlung  ©rifelbo  bor  fic^  fonrmen  unb  \pxa6) 
JU  i^r:  „©rif  elba,  ic^  babe  bon  bem  ^abfie  ©rlaubniß  erhalten,  2)ic^  ju 
entlaffen  unb  eine  anbere  ',u  heiraten.  ®a  nun  olle  meine  SSorfa^ren 
SDiänner  bon  ^o^em  3lbel  unb  §erren  biefe«  ?anbc8  gcöjefen  finb ,  bie  2)et» 
nigen  t)ingcgen  lauter  5l(fer«leute,  fo  »iß  ic^  2)i4  nid^t  ju  meiner  ©ema^« 


208 

ttn  bel^dten,  jonbern  Su  fannp  mit  bem  SJta^Ifc^afee,  ben  2)u  mir  juge= 
brai^t  l^afi,  naä)  bem  §aufe  be3  ©ionnucole  jurMf eieren,  unb  ic^  toitt 
eine  anbete  SSraut  ^eimfü^ren,  bie  ftc^  6e[fer  für  mic^  fd^idt." 

©rifetba  ^ielt,  »iber  bie  9iatur  ber  SBeibet,  bo(!^  ni^t  o^ne  bie 
äufeerjte  SUiül^e,  i^re  S^ränen  jurücf,  inbem  fie  biefe  Sorte  i^ßrte  unb  ant* 
»»ortete:  „Onäbiger  §errl  Qä)  t)abe  ju  jeber  ^di  tool^I  eingefe^en,  baß 
meine  niebrige  ^erfunft  @urem  l^oben  ©tanbe  nic^t  angemeffen  loäre.  2Baä 
ic^  (5u£^  biäl^et  getoefen  bin,  ba8  öerbanfte  i^  @ott  unb  Sud),  unb  l^abe 
©uer  ©efd^ent  nie  alä  mein  (Sigent^um,  fonbern  nur  aU  ein  2)arle^n  Be« 
trachtet.  (S8  gefaßt  @u(^  je^t,  es  toieber  ju  forbern,  unb  ic^  muß  eg  mir 
gefallen  laffen,  e8  Suc^  jurürf  5U  geben.  §ier  ift  ber  9iing ,  mit  ßjclci^em 
Sl^r  mi^  (Suc^  toermä^tt  l^abt ;  em^)fanget  i^n  lieber  jurücE.  3^r  bcfel^U 
mit,  bie  SRorgengabe  loiebet  mit  naä)  §auie  ju  nehmen,  bie  ic^  ©ud^  ge* 
bra^t  l^abe.  2)ap  ^abt  3^r  feinen  ^iJ^itneiftev  nötl^ig,  unb  x<i)  brauche 
webet  Beutel,  noi^  ©aumtbier;  benn  eö  ift  mir  noc^  nid)t  entfallen,  baß 
3^r  mic^  nactenb  genommen  ^abt.  SSenn  S^r  eö  nun  für  fcbidUd)  galtet, 
baß  biefer  Selb,  tt>etc^er  jtoei  toon  @ucb  gejcugte  Sinter  getragen  bat,  bem 
Slnblicf  eineö  3ebcn  ^reig  gegeben  »erbe,  fo  toill  id^  auc^  nadenb  teieber 
l^cimgei^en:  2)o(^  bitte  id)  ©ud;,  jum  8ot)n  für  meine  Csungfrauf^aft,  bie 
xä)  (Sud?  jugebrac^t  l^obe,  unb  bie  ic^  nic^t  wieber  mitnehme,  ba§  3^t  mir 
iDcnigftenö  erlaubt,  übet  bie  mitgebtac^te  Sluöfteuer  ein  einjiges  §emb  mit 
mir  5u  nebmen." 

©ualtieti,  bet  fic^  !anm  bct  'Xbränen  ctae^ten  tonnte,  l^ielt  fic^ 
batt  unb  fagte:  „@o  nimm  benn  ein  ipemb  mit!" 

2ltte,  bie  um  il^n  aaten,  baten  i^n,  er  möcbte  ibt  bod>  ein  Älcib  geben, 
bamit  man  diejenige,  »elc^c  brci^ebn  3abr  unb  batübet  feine  Oema^ün 
getüefen  »äte,  nic^t  fo  atmfelig  unb  fcbmäblicb  im  bloßen  §embe  aus  fdncm 
^aufe  gelten  febe.  2)o(^  alle  ^Bitten  Waren  i>etgeblic^,  unb  (Stifelba 
mußte  im  ^embe,  mit  unbcbedtem  Raupte  unb  barfuß  baöon  ge^en ,  unb 
Sebctmann  jerfloß  in  X^räneu ,  wie  fie  2lbf^ieb  nabm ,  unb  ftcb  nac^  bem 
ipaufe  ibres  Sßater«  begab. 

©iannucole,  ber  ftcb  "i^  b»iff^  "betreben  fönnen,  baß  ©ualtieri 
feine  Xocbtet  wittli(^  5ur  ©emablin  ertoren  bätte,  unb  ber  bemnad^  täglid^ 
einen  fold^cn  'ätuftritt  erwartete,  batte  bie  bleibet  aufgeboben,  welcbc  fie  am 
Sage  i^tet  SSermä^lung  ablegte.  3e^t  gab  er  fte  ibt  wiebet,  unb  fie  legte 
fie  an  unb  octwaltete  wie  üotmals  jeben  uicbrigen  2)ienft  in  bet  öätetli^en 


209 

ipütte,  inbem  fie  mit  ftaiib^aftem  SDiut^e  bte  Schläge  i^reS  l^arteti  ©c^id- 
jalä  ertrug. 

5iac^bein  ©ualtieri  eä  ]o  tceit  getrieben  ^atte,  gab  ev  gegen  feine 
Scute  »or,  er  ^ätte  [i6)  mit  ber  Soc^ter  eine«  Orafen  »cn  ^anago  toer= 
f^)roc^en ,  unb  inbem  er  große  ^urüjtungen  ju  feiner  ^oc^jeit  machen  ließ, 
fc^idte  er  nad)  ©rifelba  unb  liefe  fie  ju  fic^  rufen.  2Sie  fie  tarn,  fpracb  er 
\u  ibr:  ,,^<i)  bin  im  Segriff,  ba«  S3eiloger  mit  metner  er»äblten  S3raut  ju 
oolljieben,  unb  ic^  »unfeine,  baß  fte  bei  tbrer  erften  2(ulunft  ftanbeSmäfeig 
möge  empfangen  »erben.  2)u  ttetfet  mobl ,  ta^  ic^  !ein  grauenjimmer  im 
Saufe  ^abc,  acicbes  bic  3intmer  gebörig  einjuricbten  unb  manches  Stnbere 
an^uorbnen  irjüRte,  toaä  ju  einer  folcben  geierlicbfeit  erforberli^  ift.  SBeil 
3u  nun  mit  9lIIera  l^ier  im  §aufe  am  beften  befannt  bift,  fo  bringe  SItteä  in 
Orbnung ,  »ie  eä  ftd)  gebübrt;  lafe  biejenigen  grauen  eintaben,  bie  ficb  na^ 
Seiner  2Jieinung  ba5u  fc^irfen,  unb  empfange  fte,  al8  ttenn  2)u  grau  im 
öaufe  »ärefi.  3Beun  bie  §o^jeit  öorbei  tft,  tannfi  2)u  lieber  na^  §aufe 
ge()en." 

Obgleich  ein  jebe^  biefer  SSorte  für  ®rif  etb  a  ein  3)oicbfH(b  burd^  ba8 
§erj  loar,  inbem  fte  e«  ni(^t  fc  lei^t  fanb,  i^re  Siebe  aufzugeben,  als  ibrem 
äußerlit^en  ©lüde  ju  entfagen,  fo  fpracE)  fte  boc^:  „2)tein  §err,  ic^  bin 
willig  unb  bereit."  @ie  iam  in  i^rer  groben  bäurifcben  Ätetbung  in  ben 
^ataft  jurürf,  ben  fie  erft  für^Iic^  im  bloßen  $embe  berlaffen  batte;  fegte 
bie  3iöimer  unb  brachte  fte  in  Drbnung ;  liefe  bie  Seppicbe  aufbängen ,  bie 
"Seden  ausbreiten,  bie  Mä)t  befteUen;  »errichtete  jeben  2)tenft,  »te  bie  ge» 
ringfte  ÜJiagb  im  §aufe,  unb  rubele  nic^t,  bis  fte  aües  9U>tbige  bereitet  unb 
angeorbnet  batte.  Jpterauf  liefe  fte  in  @  u  a  1 1  i  e  r  i '  e  9iamen  alle  Gbelfrauen 
in  ber  ©egenb  einlaben  unb  bereitete  ficb  ^u  bem  'Xage  ber  S5ermä^lung. 
2Bie  biefer  beranfam,  empfing  fte,  jtoar  in  tbrer  ärmlicben  Sleibung,  jebocb 
mit  ebler  tcetbli(^en  Sürbe  unb  Slnftanb  unb  mit  fröblicbem  2lngeftcbte  bie 
eingelabenen  grauen. 

©ualtiert,  »elcber  feine  beiben  Äinber  in  Bologna  bei  feiner 
S3afe,  bie  mit  einem  ©rafen  Bon  $anago  oermäblt  toar,  forgfältig  batte 
erjieben  laffen,  batte  je^t,  ba  baS  ÜJiäbc^en  fc^on  jroölf  3a^r  alt  unb  febr 
fcbön,  unb  ber  Änabe  im  fecbften  3!abre  u^ar,  nac^  SBologna  gefanbt,  unb 
feinen  Setter  bitten  laffen,  mit  ben  beiben  Ätnbern  nac^  ©alujjo  ju 
fommen,  unb  ein  jal^lreic^es  unb  fianbcSmäfeigeS  ©efolge  mitjubringcn, 
unter  bem  Slnfcbein,  bafe  er  bie  junge  'ißerfon  bem  iüiartgrafen  als  S3raut 

S)a«  Itfamticii.  TU.  11 


210 

jufü^rte,  Unb  fic^  gegen  9itcmaub  mevfen  ju  laffen,  baß  bie  ^ac^c  fic^ 
aiibcvö  üev^iette. 

2)cr  @ra|  t^at,  ivaS  (Sualtieri  i^n  gebeten  l^atte;  er  begab  fi^b  und) 
cintgeu  Sagen  mit  bem  gräuleiu  unb  ibrem  trüber  unb  mit  einem  au- 
gcmefjeneii  (Sefolge  an^  bcn  2Bcg  unb  lam  um  SRittagSjeit  nacb  ©alnyo, 
ivofelbft  eine  SJtenge  ?aubleute  unb  anbere  SRenfcben  aue  ber  Dlac^barfcbaft  öer» 
jammelt  univen,  um  bie  junge  58raut  äucrnjarteu.  Siad^bem  bic  ©belfvauen  fie 
em^jjangcn  battcu,  tarn  aucb  ®rif  ctba  in  bcn®aal,  »obie  bodMcitlid^eSafel 
gebecft  ivax,  unb  begrüßte  fie  dö  ibve  ©cbieteriu.  ®ie  grauen,  iüel^e  ben 
SJiarfgrafen  tergebticb  gebeten batten,  ®  v  i  f  e  I  b  a  in  einem  3immer  toerbcvgen 
bleiben  jn  laffen  ober  ibr  cing  i^on  ibren  ebemoligen  Äleibern  ju  leiben,  ba« 
mit  fie  nicf)t  fo  armfelig  bor  ben  fremben  (Säften  erfi^einen  müüte,  tturben 
nunmebr  jnr  Safel  gebeten  unb  man  fing  an,  aufzutragen.  (Sin  Scber 
beftete  feine  Singen  auf  bie  junge  SBvaut  unb  Sllle  erflärten,  ©ualticri 
\)aht  einen  guten  SEaufcb  getroffen.  %uä}  ©rifetba  beeiferte  \idi),  fic  unb 
i^ren  S3ruber  ju  loben. 

©uattieri  glaubte  nunmebro  bie  ®ebulb  feiner  (Semablin  genugfom 
ge^>rüft  ju  baben,  tueit  er  fanb,  bafe  aüc  biefe  augerorbentlii^en  ©cbritte  fie 
nidbt  im  ©eringften  erfcbütterten,  unb  »eil  er  gett)iß  übcv,:iCHgt  irar,  bajj  fie 
ficb  nicbt  burcb  Seidbtfinn  ober  Sbo^-'b^it  leiten  ließ,  iubem  er  ibre  Slugbcit 
fei^r  iDobl  tannte.  (Sr  bielt  es  bemnad^  für  b^b^  3^'^?  pe  beS  ©rvirnö  gn 
überbeben,  »eld^er  unter  ber  ^üüe  ibrer  ©tanbbaftigleit  an  ibrem  §er,^cn 
nagen  mußte.  Sr  rief  fie  bemnacl;  in  ©egemrart  aücr  ®äfie  ju  fidb ,  unb 
fragte  fie  läd;elnb:  „S55a8  bcutft  Sn  öon  meiner  Srant?  ©rifelba." 

,,®näbiger -^Jerr  (antirortete  fie),  id)  beute  alles  ®ute  öon  ibr,  unb 
i»enn  fic  (njic  icb  nicbt  ^ttJeifle)  eben  fo  »crftänbig  alö  fcbön  ift,  fo  bin  icb 
öerfi(bert,  baß  5bi'  mit  i^t  «l«  i^er  glüctlid^fte  §err  in  ber  Seit  leben 
merbet.  ?(üein  \d)  bitte  (gud)  inftänbig,  ibr  nicbt  fo  biel  ^erjn^el^e  jn  öer* 
urfacbeu,  alö  derjenigen,  bie  üoimals  bic  (Snrige  War;  benn  icb  5n>eifclc 
febr,  baß  fie  e«  unirbe  ertrvxgeu  fiJnneu,  tbeilö  n^egen  ibrer  großen  Sngenb, 
unb  tbeil«  beawegen,  weil  fie  in  aUer  2ßeid>lid>teit  bcS  2Bobllebene  er;;ogen 
ift,  ba  bingegen  jene  l^on  3ugenb  auf  bnrd;  lauter  SBefcbioerlic^feiten  ab' 
gebartet  war." 

2öic  (äualtieri  fanb,  baß  fic  in  aüem  (Srnftc  glaubte,  feine  tünftige 
©emablin  bor  fid^  ju  fcben,  unb  baß  fic  bciinod;  in  tcinem  @tüde  onberö, 
«l«  ®uteS  buu  i^r  fprad;,  ließ  er  fic  neben  fic^  fi^cn  unb  fprad?  jn  i^r; 


211 

„@rifelba,  e8  tft  ^tit,  baß  ®u  bic  grüc^te  ©einer  langanerigeti  ®ebulb 
genießeft  unb  baß  ©tcjeni^en,  »efcfie  mic^  für  gvaufam,  ungevec^t  unb  mi=' 
vernünftig  gehalten  :^aben,  einfeften  lernen,  bnO  Stile«,  n?n«  icb  t&at,  ju 
einem  loo^tbere^neten  (änbjtDede  ^in',tehe:  benn  Sic^  ftottte  id)  leieren,  ein 
guted  äßeib  ju  fein,  unb  3ene,  35icij  aU  t^re  ®c6ieterin  an^ufeben  unb  jn 
ft^ü^cn,  bautit  tc^  mtr  fclbft  [bonerbafte  9iu^e  «erfc^affte,  fo  lange  iä)  mit 
S)ir  tebe.  SieS  aüeS  ^offte  icb  bamalö,  tüte  i^  mi($  juerft  vermählte,  !aum 
ju  erlangen,  unb  S)u  roei^t  am  beften,  toie  ßiel  Cual  unb  Äummer  icö  ®ir 
tocrurfacbt  ifobt,  um  ^id)  ju  :f)rüfen.  2Bei(  id;  jebcdb  nie  gefunbcn  i)abt,  baft 
S)u  in  Sorten  ober  bnrd)  .^anblungen,  3)id)  meinen  SSünfcben  n?ibcrfeljt 
^tteft  unb  meil  id)  ^offcn  Carf,  bie  ^^i-'cube,  bie  ic^  mir  iȟnid)te,  an  Sir  jn 
erleben,  fo  will  idb  3)tr  in  einer  ein5igen  @tunbc  ^llle^  n?ieberer[tatten,  tvai 
id)  ®ir  in  fo  uielen  entzogen  ^ahe,  unb  tc'iii  mit  bem  fanfteften  Salfam  bie 
5EßunS>en  feilen,  bie  icb  2)ir  fcblug.  Umarme  bcmtxad)  mit  fref)lidicm  §erjcn 
diejenige,  bie  ®u  für  meine  Sraut  baltft,  nebft  ibrem  Araber,  al8  Seine 
unb  meine  leiblichen  ^inber.  ®ie  fmb  biefefbigen ,  bon  ft>eld;en  Su  unb 
toiele  SCnbere  längft  geglaubt  ^aben ,  tc^  l^ätte  fte  granfamern^eife  umbringen 
laffcn;  unb  tc^  bin  Sein  (Sema^f,  ber  Sieb  mebr,  als  Sllleö  in  ber  3!BeU, 
liebt ;  unb  i(^  glaube  mic^  rübmen  ju  tonnen ,  bafj  fein  2)iann  fo  fe^r ,  »ic 
idb,  Urfacbe  ^at,  fic^  feines  SBeibeä  ju  freuen." 

9ßit  biefen  SBorten  umarmte  unb  !ü§te  er  fic  unb  fülirte  [ie,  toor 
greuben  njeinenb,  ju  ibrer  SEoc^ter,  bie  über  3lUev?,  n.\i6  fic  bijrte,  gang  er= 
flaunt  »Dar,  umfcblo^  fie  unb  i^rcnS3ruber  auf'§  3'i^'ttid;[te,  unb  riß  fic  unb 
»iele  'änbere,  bie  gegemrärtig  Waren,  au§  i^rem  3vrtl;um.  Sie  ^^i^aucn 
»erließen  fröbli(^  bic  Xafel,  gingen  mit  Orifelba  in  ein  ^icbeujimmer, 
IDO  fie  ibr  unter  günftigern  SJorbcbeutnngen  ibrc  fd)Icc^ten  Äleiber  ouS« 
gogen,  unb  fte  mit  einem  »on  ifjrcn  eigenen  reichen  ®e»änbcrn  befleibeten, 
unb  fütirten  fte  (bie  audb  in  ibrcn  Sumtsen  ben  cbtcn  Slnftaub  ni^t  abgelegt 
^atte)  atö  i^rc  ©ebieterin  in  bcn  ©aal  ',urud.  §icr  cm^jfing  fic  toll  SSonne 
i^re  Äinber,  unb  ba  Sebermann  über  biefe  glüdlic^e  ^Begebenheit  l^erglid^ 
fro^  toar,  fo  »etöielfältigten  ft(^  bie  greubenfefte  unb  3ubelfeiern,  unb 
wältrtcn  no(^  meleSEage,  unb  ein  3eber  pxki  bie  Älug^eit  be8  ©ualtieri; 
n5iett)o^I  man  ftc^  nic^t  enthalten  fonnte,  bie  mit  feiner  ®emaf)lin  angefteHten 
Prüfungen  ctwaö  ,^u  bart  unb  bitter  ju  ftnben;  allein  über  Slöee  warb 
@rifelba'8  weifeS  betragen  mit  9Je^t  ertjoben  Ser  ®raf  öon  ^anago 
ging  nac^  einigen  Sagen  roieber  nac^  ^Bologna  jurüd.    ©ualtieri  erl>ob 


212 

ben  ©iannucoU  auö  bem  Saiicinjtanbe  uiib  werfe^te  i^n,  als  jctueu 
©c^roager,  tu  eine  fofc^e  Sage,  baß  er  fein  Stlter  in  (Sitten  unb  mit  srof^cv 
3uirieben^eit  befc^lteßen  fonnte. 

3Ba8  lernen  ttir  auä  biejcr  33egeben^eit?  3>afe  loom  §inraiel  eben  f£>= 
too\)l  göttliche  ©ifinnungen  in  bie  niebrigften  glitten  tjeraBjteigen ,  al8  ca  in 
ben  fönigli($en  'ißaläfien  SJJeuföen  giebt,  n?eld)c  i>ielmebv  »erbienten, 
igcbJceine  p  büten,  al6  über  ?änber  unb  Seute  ju  t)erii'c^en.  SSer  anber«, 
atS  eine  ©rifelba,  b^tte  bie  fcbttJercn  unb  unerbörten  Prüfungen  beö 
©ualtieri,  nicbt  bIo8  obne  SUturren,  fcubern  mit  fröblic^em  3{ngefi^te, 
ertragen  fönnen?  3a  öieQeicbt  bätte  er  »erbient,  an  ein  SBeib  ju  geratben, 
ttelcbeS  fic^ ,  nac^bem  er  fie  im  bloßen  §f mbe  aui  bem  §anje  gejogt,  an 
einen  SInbern  gebangt  bötte,  um  gn  einem  bübfc^cn  StodE  jn  fommcn." 

$ier  enbigtc  ©ioneo  [eine  (Srjäblung  unb  bie  grauenjimmer,  »ou 
»eichen  bie  ©ine  nac^  biefer,  bie  2(nbere  natb  jener  Seite  jog ,  bie  (Sine  bie» 
feS  tabelte,  bie  Slnbere  jenes  erbob,  bitten  fi(^  bereit«  barüber  fatt  ge)}tau= 
bert,  wie  ber  Äönig  nac^  ber  @onne  blidte  unb  fanb,  baß  jte  ftcb  fdjon  ber 
Slbenbftunbe  näberte.  Obnc  öoh  feinem  ©ilje  aufjuftebcn,  fing  er  an, 
folgcnbermaßen  ju  reben:  „9teijenbe  SJiäb^en!  3br  Änßt  toobi,  e«  jiemt 
ftd^  ni^t  nur  für  öerfiänbige  Seute,  beö  SJergangenen  eingeben!  ju  fein 
unb  auf  ba«  ©egentt artige  ju  merfen,  fonbern  eS  mxh  »du  großen 
SJlönnern  at«  bie  bö<bfte  25eiäbeit  betracbtet,  wenn  man  natb  SJiaßgabe  bie* 
fer  beiben  ouc^  baS  3u'fünftige  ju  berecbnen  iceiß.  SBir  baben,  une  ^i}x 
»ißt,  l^on  feit  öierjel^n  Xagen  glorenj  öerlaffen,  um  unö  jum  33eften 
unfercr  ©efunbbeit  unb  jur  Srbaltung  unfereS  Seben8  ein  ireuig  3crftreii-- 
ung  iU  tjerftbaffen ,  unb  bie  Xraurigteit,  ben  ©d^merj  unb  bie  2[ngft  ^,u 
meibeu,  toü<i)t  feit  bem  Sluöbrucbe  ber  jt^redlic^en  ^eftfeucbe  bafetbft  bcrr^ 
fd^eu ;  unb  mid^  bauest,  teir  baben  biefeS  mit  toieler  Söoblanftänbigfeit  an^^ 
gefübrt.  2)enn  obgleicb  »ir  un8  ^m  manche  luftige  ©treicbe  (bie  ßicUeicbt 
jum  Xi)dl  bie  SSegierben  reijen  !onnten)  er^äblt,  unb  babei  immer  gut 
gcgeffen  unb  gctr unten,  gefungen  unb  gefptelt  baben,  melcbeö  2IÜeö  bei 
fcbttac^en  ©emütbern  tcid^t  Slnkß  bätte  geben  fönnen,  bie  2l>oManftänbig» 
feit  ju  »erleben:  fo  babe  ic^  bo(b  tt?eber  ton  (Surer  ©eitc,  nocb  »on  ber 
unfrigen,  irgenb  ein  SBort  gebort  ober  eine  §anb(ung  bemerft,  \vdi)t  Säbel 
oerbicnten,  fonbern  Slöeä,  ioaö  iä)  gebort  unb  gcfeben  b«ibe,  fcbi«"  mi^ 
nirbt«,  als  (Sbrbarfeit,  eintragt  unb   gefcbtt^iftcrlicbe  SSertraulic{;feit  an^^ 


213 

;;ujetgcn.  Siejeö  mu§  mir  aHerbing'g,  um  ©urcr  unb  mehtev  Sfere  uiife 
i)lu§en6  »itlen,  febr  lieb  fein.  3)amtt  jeboc^  au8  einer  ju  fangen  gortfe^ung 
einer  unb  berjelben  ^atijt  nicfct  Uelserbvug  eraac^fen  möge  unb  bamit  toir 
Siicmanb  Slnlaß  geben,  un8  nsegen  wnfereS  langen  2(u§enfclcibene  p  ber^ 
lofiern,  fo  bin  ic^  bcr  SDfeinung,  nacl)bem  bereits  ein  3eber  loon  un8  an 
feinem  beftimmtcn  Sage  bie  @l^re  genofjcn  \)at,  mit  n?etdi>er  id)  mid^  nodi 
je^t  beflettet  fe^e,  ba§  tnir  nunmehr,  »enn  eg  (Snc^  fl^ficlff  »lieber  babin 
jurüdfebren  foüten,  ico^er  «ir  ge!ommen  fmb.  UeberbieS  gebe  ic^  @ucb  ju 
bebenfen,  ba§  unfere  ©efettfc^att,  bon  »clever  man  in  bieten  anbern  3ii;feln 
ringö  um  uns  ber  »eben  gehört  ^at,  balb  fo  ja^Ireitb  tuerben  n?ürbe,  bajj  toir 
unfer  ganjcö  SSergnügen  barüber  einbüßten.  Oefäüt  @u(^  bemnac^  mein 
9iatb,  fo  »iU  i$  bie  mir  übertragene  Ärone  bis  ju  unferer  2Ibreife,  bie  idb 
auf  morgen  anjufe^en  gebenfe ,  behalten:  toofern  3^r  aber  anber?  gefinnt 
feib ,  fo  hüht  id)  bereits  bei  mir  befc^Ioffen,  »en  ic^  für  ben  morgenben  Sag 
bamit  be!riinen  toiü." 

2)ie  9)Wbc^cn  unb  Jünglinge  rat^ftbtagten  lange  mit  einanber;  bod^ 
enblid)  crüärten  fie  fämmtlid»  ben  Sßorfc^tag  beS  Sönigö  für  gut  unb  ft»eife 
unb  entfc^Ioffen  ftc^,  t^n  jn  befolgen.  2)er  Äönig  liefe  beStoegen  ben  @cbaff= 
ner  rufen,  na^m  mit  iiim  3lbrebe,  »ic  es  am  fctgenben  SDIorgen  mit  Slitem 
fottte  gehalten  »erben,  unb  er^ob  fid),  nac^bem  er  bie  ©efeüfd^aft  bis  ^um 
Stbenbeffen  beurlaubt  l^atte.  SBiS  bai^in  bertrieb  ficb  ein  3eber  bie  ^vt,  »ic 
fonft,  ber  ©ine  auf  biefe,  ber  2(nbere  auf  jene  SBeife.  3»  gehöriger  ©tunbe 
tarnen  fie  fri^i^Iic^  bei  ber  SIbenbtafel  wieber  jufammen,  unb  fingen  l^ernadi 
on,  JU  fingen,  ju  tanken  unb  gu  ft)ielen.  Snbem  nun  Sauretta  ben 
5Rei^en  anführte,  erfucbte  ber  Äönig  giammetta,  ein  Sieb  baju  gu  fingen, 
ftetc^eS  fte  mit  liebli^er  ©timmc  folgenbermaßcn  begann : 

3Benn  niAt  bie  (Sifetfudjt  ber  Siete  folgte, 
fc  ttär"  id)  jebnmat  frobev, 
nlS  ic^  jcgt  bin,  unb  je  ein  ÜJJäbdjen  fein  fann. 

2öenn  rafcfie,  muntre  Suqenb, 
bie  ben  (S)elie!ncn  fcfemücfr,  fein  3)Jäb(6en  freuet; 
TOenn  (^c(mutt)  unb  Jiugenb, 
TOenn  3;aj)ferfett  unb  Äühnfteit, 
aSernunft  unb  «ffiürbe,  SietliAfeit  ber  SRebe 
unb  2lrtig!e;t,  entwürfen, 
fo  ift  mir,  traun I  ein  fcbönef  800«  gefoHen, 
»eil  id)  in  bem  ©eliebten 
im  üoUjlen  DJiaf  e  bieg  »ereint  erblirfe. 


214 

9([lein,  mcnii  idj  feebenfe, 
tap  antre  iDiäcdjen  auct)  fo  flug,  wk  id),  finfc, 
fo  iiiacf)t  t>ie  5"rcf)i  midi  jittcrn, 
uiib  nur  »a^^  Äcfclimmfte  at;nenb, 
befora'  id) ,  bap  au*  lu  »ie  ©e^nfuefet  füllen, 
bie  mir  bal  Jperj  entrucft  ^at. 
2)ann  madit  midi  ba^,  »qS  mir  iaS  höc^jt«  ®Iü(f  ifl, 
oft  nnaug)>red)ti*  traurig, 
bricht  mir  ba^  -Öerj,  unb  tümmert  mir  mein  Seben. 

gdnb'  ic^  bei  bem  @e(iebten 
He  3-reue  fo  berodbrt,  roie  feine  iSugenb, 
fo  quälte  mid)  fein  'ilrqwo^n. 
2)oc^  ba  man  täglid)  fiebet, 

ttie  leidjt  ein  neuer  SReij  jur  Siebe  anfocft,  ', 

fo  trau'  idj  feinem  £Dlanne. 
Siieä  quätt  mic^  fo,  ba§  ic^  bog  Seben  l)ajfe; 
benn  raenn  ibn  eine  anfielt, 
fo  fürd)t'  if^  fdjon,  bop  fie  mit  it)m  bavon  läuft. 

ia^t  mii)  benn  bei  ben  (äöttern 
(3^r  SDJäbdjenl )  (Sud)  befdjroören,  tai  3f)r  nimmer 
fo  fcfcmcrjlid)  mid)  beleibigt; 
benn  reo  fid)  eine  fänbe, 
bie  mir  burd)  !ßlicfe,  äöorte  unb  ®eberben 
fo  fct)r  ju  fdjaben  fud)te, 
fo  i)ütn  (Sud).    2)enn  loenn  id)  e«  erfal)re, 
fo  fcfenjör'  id)  Sud),  3br  Äleinen, 
3br  fcUt  bie  S^^orlicit  bitterliil)  bcroeincn. 

^aum  l^attegiammetta  i^vSieb  geenbi^t,  wie® tone c,  ber  neben i^r 
faß,  iac^enb  ju  i^r  jagte:  „ü)iabonna!  3^v  ipürbet  mi«  eine  große  @efät= 
ligfett  erjeigen,  wenn  3^r  uns  aßen  feinen  Dramen  jagtet,  bamit  ii.ua)  9tie= 
manb  au«  Unaijjen^eit  in  (Eurem  Sefilje  (töte;  inbem  3^r  @u(^  jo  jel>t 
barüber  cntrüften  würbet." 

9iac^  btejem  fang  man  noc^  einige  anbete  Sieber,  unb  bie  ^ad)t  toax 
jc^on  ^al6  »ergangen,  n5ie  ber  Äönig  Sitten  em^jfiil)!»  fic^  W  5Rui^e  ju  bc» 
geben.  2ßic  ber  neue  Sag  anbrach,  unb  ber  ©djajjner  bereit«  atteö  (Se))äde 
oorauögejc^idt  ^attc,  folgte  bie  (äejettjdjaft  i^rem  bebäc^tigcn  v^önigc,  unb 
fe^rte  nac^  glorens  jurüd.  2)ie  brei  jungen  iperren  trennten  fic^  öon 
bcnS>amen  bei  ©anta  ÜJiaria  ^iocella,  »o  fie  mit  t^nen  ®cjcttfd;afl- 
gema^t  batten,  unb  wo  fie  jeijt  »on  ibnen  Slbjc^icb  nabmen,  :im  i^ren  an» 
bertoeitigen  ^Vergnügungen  nac^jugebcn,  unb  bie  Jungfrauen  feierten  ju  ge= 
legener  3"t  na«^  i^rc"  SBoljuungen  ',urücf. 


ttt 


ftad)fd)rift  bcs  l?crfaj]'fvs. 

JDJeinc  ivevt^cn  ^eiennncu,  \ü  ^cren  sBevgnügen  tdj  btefe  langunerigc 
Arbeit  untevnouimen  l;abc,  icfe  (glaube,  burc^  teu  i^eiftanb  vtx  gctilic^cn 
@nabe  (»eichen  idj  »ermiittilicij  mebr  emeui  frommen  (Sebcte ,  ate  meinem 
eigenen  Syerbienft  ju  »ertanfeu  habe)  taejcnige  ooUfommen  gckiftet  "^u 
l^aben,  twaö  ic^  Sud;  im  'Jtnfauge  biefeö  3Bcifeä  ßeriprad}.  Ü^acbbem  ic^ 
alfo  ijußörberft  @ctt  unb  biernä(^[t  (Suc^  gebanft  hahi ,  l'o  n?irb  es  3^^^  fein, 
bie  geber  nicber^ulegen,  unb  bev  ermübeteu  §anb  ein  wenig  9iuf)e  5U  gijnnen. 
2)od5  el^e  id;  itjr  bieje  geftatte,  will  ic^  »oi1;et  in  aßer  Äürje  auf  einige  ©äc^eU 
cften  antn-'^crten,  aU  auf  ftilli4>»eigenbe  (Sinaürfe,  meiere  »ieEeic^t  trgenb 
eine  üon  ^nd),  ober  fcuft  3entaub  mödite  H)cr5ubvingen  haben;  benn  ic^  bin 
gercijs  überzeugt,  baß  bieieö  äSerfc^en  !eiu  befouberes  iöorrerf)t  cor  irgenb 
einem  anbereu  enrarten  barf;  bielme^r  erinnere  ic^  mic^,  icf;on  am  2(n= 
fange  ber  wierten  Sageöorbnung  ertoäbnt  ju  traben ,  ba§  eö  bergleic^en  35or= 
rcc^t  nic^t  genoffen  ^at. 

©inigc  ßou  (Sn(i  lücrben  öielleic^t  fagen,  baß  id;  mir,  wie  id^  biefe 
Srjäbluugen  nicberfc^rieb,  ju  btele  ^reif)eiteu  erlaubt  \)cbe ,  unb  baß  ic^ 
i^um  iSeifpiei  bie  grauen^immer  bisweilen  feiere  ©adjeu  er',äblen,  unb  nod) 
öfter  anbören  laffe,  welche  süchtige  SÜtäbc^cn  iceber  lagen,  noc^  anl^ören 
foüten.  3)a§  fann  ic^  aber  nic^t  einräumen;  benn  es  ift  nichts  fo  nn5Üc^tig, 
baß  eö  fic^  nidjt  füglid)  mit  anftänbigen  Sßorten  ergäblen  ließe ,  unb  biefefe 
glaube  iä)  fo  jiemlicb  geleiftet  ju  ^aben.  ©eje^t  aber,  e»  »erhielte  fid)  fo, 
wie  3^r  fagt  (benn  ic^  begehre  nid^t  mit  Sud}  ju  ftreiten,  ffieit  3^r  mic^ 
boc^  über»inben  Jcürbet) ,  io  antworte  ic^ ,  baß  ic^  mebr  al6  eine  Urfac^e 
an;5ufüf;ren  \)aht,  warum  idi  fo  unb  nic^t  anberä  banbeln  mußte.  ®enn 
erftli^ ,  wenn  fxd?  ett»a2  bcn  bevgleid^en  2)ingen  in  irgenb  einer  ber  Sri^ä^* 
lungen  finbet ,  fo  l^at  e8  bie  ?iatur  berfetbcn  erforbert ,  unb  ein  jeber  SSer^ 
nünftige,  weld^er  bie  @ac^e  im  rechten  ^ic^te  betrachtet,  wirb  einfet)en,  baß 
ic^  fic  nic^t  anber«  crjäl}len  tonnte ,  wenn  id>  il}r  nic^t  iljre  wa^re  ©eftatt 
nel^men  wollte.  Unb  wenn  ja  l^in  unb  wieber  ein  Heiner  Umftaub ,  ober 
ein  SBörtc^ien  fi^  fänbc,  wel(^eö  ben  fc^einbeiligcn  SBeiblein  (bie  i^re  2Borte 
lieber,  alS  ibre  Jpanblungen  auf  bie  SBaage  legen,  unb  fic^  me^r  2)Jü^e  geben, 
fromm  i^n  fc^einen ,  als  fromm  ju  fein) ,  gar  ju  leid)tfinnig  Hingt ,  fo  f agc 
id),  baß  e«  mir  nic^t  unanftänbiger  ift,  e^  gefc^riebeu  ju  ^cben,  olä 
anbern  ÜRännern  unb  Söeibern,  wenn  fie  jeben  Sag  »on  Äeiten  unb  ©Jjal* 
ten,  üon  2Jlöriern  unb  Stampfern,  t>on  äßürften  unb  bergleic^en  rebcn. 
Ueberbieß  muß  man  meiner  $5eber  bie  §reil)eit  nic^t  abfprec^en  wollen ,  bie 
man  bem'^inlel  eineö  jebett  äJialerä  einräumt,  welkem  eöS^iiemanb  (wenig* 
ftenö  -nic^t  mit  9iec^t)  ^,um  SSorwurf  mad^t ,  baß  er  ni(^t  nur  ben  ^eiligen 
SRic^el,  ober  ®örge,  ben  ©rad^en  balb  mitbem  ©c^werte,  balb  mit  bev 


San^e,  an  biefer  cber  au  jeber  ©teüs^  r  .e  eS  i^nt  einfättt,  öerttJunben  läßt, 
jonberu  baß  er  S^riftum  al«  cineä)  iann  utib  Q.'oa  al3  eine  grau  malt, 
unb  baß  er  bemjenigen ,  ber  für  ein*  ..in',es  9Jicnid)cnge)c^iec^t  geftorben  ift, ' 
balb  mit  einem  li^agel,  batb  mit  :,iDeieK,  bie  güßc  anö  Äreuj  bcftet.  ÜJädift 
bielem  wirb  man  an^  »o^l  einfeben,  tia%  biefe  ®äd)elcfien  uic^t  in  ber 
Äird^e  ftub  erj^äljlt  icorben,  »on  beren  ©ingen  man  nicfet  anberS  reben  joü, 
a(§  mit  reinem  ^er^en  unb  in  bcn  ebrfurcfitespßeften  2luöbrücfeu,  obglei^  ma  n 
in  i^rcn  @efd)i(|ten  auc^  \üo^l  auf  2)inge  ftöfet,  bie  nod?  gan^,  anberä  flingen, 
alsbic  ic^ gefcöriebeu ^abe ;  ancfc  nicbtin  ben  ©cbulen  ber  SBelttDeifeu, 
tt»o  ebenfalls  aüci  e^rbarlic^  5nge^en  muß;  aucö  nidit  an  anbern  Orten  unter 
©eiftlic^en  ober  ^Schulmännern ;  fonbern  in  ©arten  unb  i'ufiörtern,  unter 
jungen,  jeboc^  terftänbigen  beuten,  bie  fid;  nic^t  burc^  9)iär(^en  betböreit 
ließen,  unb  jtBar  ju  einer  3cil:,  ba  bie  ebrbarften  Seute  \i6)  nid;t  würben 
gefc^ämt  ^aben ,  mit  ben  .^ofen  auf  bem  :^op\c  einher  yi  geben ,  wenn  fic 
baburd)  ibr  Seben  Ratten  retten  fonnen.  Uebrigen»  tonnen  fie  freilich ,  je 
wie  fic  ftnb,  fo  wobl  fc^abcu,  ai§  nü^en  ,  icie  eine  jebe  anbere  ®aä}t,  unb 
eö  fömmt  babei  alleg  auf  ben  3"^örcr  an.  2«er  weife  eä  nid)t,  tag  bei 
SB  ein,  ber  nacb  ber  ißebau^Jtung  beö  Sinei  glione,  beS  ©colaic,  unb 
toieler  antern,  bie  berrüc^fte  ®a^e  t^o^  ber  SGBelt  ift,  bem  gicbert'ranfen 
jum  ©ift  wirb?  Sollen  wir  ibn  barum  :,um  wirtlichen  ©ifte  macbenV 
SSer  erfennt  ni(^t  baö  geuer  für  ein«  ber  nüblic^ften  unb  nötbigften  53e^ 
bürfniffe  ber  ©terblit^en  V  Sollen  Wir  eg  benn  ein  Uebel  nennen ,  weil  c? 
and)  Käufer,  2)örfer  unb  ©täbte  in  bie  Slidie  legt?  ®ie  233 äffen  i?er=^ 
tl^cibigen  batb  baS  geben  unb  bas  (gigent{)um  berer,  bie  fricblic^  gefiunt  finb, 
balb  tobten  fie  bie  SDIenfdjeu,  nicbt  weil  fie  an  [idj  böfc  finb,  fonbern  weil 
man  fic  jum  SSöfen  mißbraucht.  Äein  »erbcrbteä  ©emütl;  bat  je  ein  Scrt 
weislic^  terftanben,  unb  fo  wie  biejem  bie  ebrbaren  ®iuge  nic^t«  frommen, 
fo  tonnen  hingegen  biejenigen,  welcbe  weniger  ernftbaft  unb  ebrbor  finb, 
einen  reinen  @inn  nidit  befleden,  fo  wenig  al%  ber  Äotb  ben  ©onnenftrabl 
uub  ber  irbifdje  Unflat^  bie  «Schönheiten  bes  ^immelö.  Selche  Sucher, 
wel(ic  ®d&riften ,  weldie  Sorte  fmb  beiliger,  er&abener  unb  e^rwürbigcr, 
al§  bie  SSüd^er  ber  ^eiligen  @d)rift?  Unb  benncd)  ift  bie  DKenge  berjenigen 
groß ,  welcbe  burc^  bie  oerte^rte  3lu§legung  berfelben  fic^  unb  9lnbre  insi 
Serbcrben  geftür:>t  baben.  Sine  jebe  ©ac^c  an  unb  für  fic^  felbft  ift  immer 
XU  etwa*  nü^li^;  wenn  fie  aber  unred^t  gebraudjt  wirb,  fo  fanu  fie  »iel 
fd^aben.  ©ben  biefeö  gilt  auc^  t'On  meinen  (Srjäblungen:  Sil!  3emaub 
böfe  ©ebanten  au8  ibnen  fd)ö)5fen ,  ober  3Inlaß  ^u  böfen  ^anblungcn  üon 
il>nen  nel^men,  fo  werben  fie  ba«  nicbt  »erl;inbern  fönnen,  wenn  öiettetc^t 
ber  (Stoff  ba;^u  in  i^nen  liegt,  ober  wenn  man  fie  fo  lange  öerfeört  unb  »er» 
bre^t,  big  man  il^n  hinein  legt.  Ser  aber  Jiu^en  unb  SSorf^eil  auö  ibnen 
Äiel)en  wiü,  bem  werben  fie  ibn  ntc^t  öerfagen,  unb  giiemanb  wirb  ibnen 
Hjxi  9?ül5li(ifeit  abi^>rec^en,  wenn  fie  ^n  gehöriger  3cit  unb  ton  fold)en  ^er» 
fönen  geiefeu  werben,  für  welcbe  fie  gcfc^rieben  finb.  Ser  feinen  Siofentran^ 
ju  beten ,  ober  (Srü^tudjcn  unC  Sorten  für  feinen  ©ewiff enörat^  gu  baden 
^at,  ber  laffe  [ie  liegen;  fie  werben  Äeinem  nad^laufeu,  um  fid^  lefen  ju  laffen. 


217 

Unb  bo6)  ftet}t  man  felbft  bie  S8etf(f)tt^eftern  inand^mal  gaitj  eigene  ©äd^elc^en 
tvciteu  nnb  rcbeii. 

@^  wirb  aucb  ircbl  einige  geben ,  tocl^e  meinen ,  biefe«  unb  jenc€  @c= 
fd^id)t(^en  i)'dttc  lieber  foüen  njcggelaffcn  roerben. 

^ugeftanben!  3*  fonnte  unb  bnrftc  fie  aber  nic^t  anber»  fc^  reiben, 
als  fie  »aren  er',äl)tt  »orten,  unb  tolglid)  bätten  bie  erää^lcnben  'ißerfo' 
nen  ctn?aä  58e[fcrc8  l'agen  feilen ,  fo  würbe  id)  nuc^  ma^  ii^effcree  gc= 
liefert  l^aben.  S)od)  »enn  man  aucb  borauefe^en  »eilte,  id)  wäre  fo  »c^l 
ber  Srfinber,  alö  ber®cfcreiber  biefer  (Sijöblungen  (»ietoobi  icb  ba8> 
nidH  bin) ,  fo  irürbe  idj  fagen:  ic^  fcbäme  mxä)  ni(^t,  bafj  fie  nidjt  aEe  gleich 
f(^ön  finb;  benn  außer  ®ott  feibfi  wirb  fein  SJleifter  gefunbcn,  bcr  aüeä  gut 
nnb  t>oU!ommcn  niad)t,  unb  Ä  arl  bcr  ®  roße,  ber  ben  Orben  ber  Safcl= 
r  unb  e  ftiftete,  tonnte  bod;  nidjt  fo  btcle  jn  ^Rittern  tievfelben  fdilagen,  baf? 
er  bon  ibnen  ein  ganjeö  §cer  bätte  errichten  fönnen.  Unter  ber  älienge  öon 
2)ingen  mu§  immer  Sßerl(^icben^cit  ftattfinben.  5?ein  §elb  war  je  fo  forg= 
fältig  gebaut,  bafe  niit Steffeln ,  ©ornen  unb  Sifteln  barauf  wuäfen,  nnb 
fi^  unter  baö  befte  Oetreibe  mifcbten.  2Ber  nun  immer  mit  einfältigen  Söci' 
berd)en  5U  ^jlaubern  bat  (wie  bie  meificn  bon  Sud)  ftnb),  ber  würbe  tböridit 
banbeln ,  wenn  er  fic^  ben  Äo^f  jerbrc^en  wollte ,  um  lauter  au§gcfud3te 
2)inge  ;^u  ecfmneu ,  unb  immer  in  einem  abgemeffenen  2one  ju  reben.  9)iit 
einein  SBotte,  wer  in  biefem  S5üd)cld)cn  herumblättert,  ber  laff.e  aüe^  ungc» 
tcfen,  trag  i^m  anftö^ig  ift,  unb  lefe  nur  bag,  woöon  er  ftc^  33ergnügcn  ber^ 
fbricbt;  unb  bamit  ft^  S^iicmanb  betrogen  finbe,  fo  trägt  eine  jebe  ©efcbic^te 
ein  3"t^<^'i  ^"1^  ^'^'^  ©tirne,  woran  man  feben  fann,  waö  i^r  im  ^nfen  ftedt. 

36  glaube  ferner,  ba^  SJianc^e  einwenben  werben,  einige  ©rjäl^lungen 
wären  biel  ^n  lang  gerat^en. 

©icfcn  fage  xi)  nod^  einmal:  2ßer  etwag  S3effereg  '^u  tbun  bat,  ber  ^an< 
belte  tbi>rlid) ,  wenn  er  fie  läfe,  wenn  fie  aucb  nod)  fo  für',  wären.  Unb  ob^ 
wobl  fd}on  eine  geraume  3eit  berfloffen  ift,  feitbem  id)  anfing,  fie  in  fcbreiben, 
fo  babe  id)  bod)  je^jt  am  Snbe  meiner  Slrbeit  nocb  nid)t  bergeffen ,  bafe  ic^ 
bamalg  mein  (Seid)Wä§  nur  ben  3)fü§igeu,  unb  feinen  änbern  anbot. 
Sßer  aber  ^um  3eitbertretb  liefet,  tem  ift  ni^tö  ju  wcitläuftig,  fo  lange  eö 
ibm  5ur  ©rreicbung  feineö  (änb5Wed§  bcförberlid)  ift.  (Sin  fur^er  SBortrog 
ift  nur  bemjenigen  etwa«  wert^,  ber  fid)  be(et)ren  n>iU,  unb  alfo  nid^t  lieft, 
um  fid)  bie  ^m  ju  bcrtreifeen ,  fonbern  um  fie  nüljliii  anju  Wenben. 
3lber  fo  ber^ält  eg  fic^  nic^t  mit  (Surb  y^raucn^immern,  bie  3br  nic^t  wi^t, 
wie  Sbt  bie  übrige  3eit  lo§  werben  folft,  bie  3br  nid)t  ten  33ergnügungcn 
ber  Siebe  gewibmet  babt.  2)a  nun  überbieß  feine  bon  SuA  Weber  tu  2ttb  en, 
ncdb  in  ^arie,  ober  S^ologna  5U  ftubicren  Pflegen,  fo  mufs  man  mit  @ud) 
ein  wenig  au8f ü^rliri)er  ff.>redben,  al§  mit  benen,  weld)e  fic^  ba«  S>erftänbni6 
an  gelehrten  &a<i)in  abgefc^liffen  l^aben. 

3d)  ^weiflc  nic^t,  baß  fi^  nid)t  an^  ncä)  (Sinigc  finbcn  foüten,  wel^e 
mir  borwerfen,  baß  ^n  biete  ^offeu  unb  lei^tfinnigeg  ®efd)Wä(5  in  bie  bor» 
getragenen  ©ad^cn  eingeftreut  finb,  nnb  baß  c§  ficb  für  einenSOfaun  bon 
©ruft  nnb  ©cwid^t  nic^t  )d)i(fe,  bergleic^en  ©ac^en  gefc^vieben  ju  ]^aUn. 


■    J^ 

2)iefen  bin  tc^  i>ielen  ©mit  fdiulbig  (unb  rritl  iJ^n  l^icimtt  abgejti:rtet  k 
l^akni,  weil  fie  .(ic^  aug  too^lgenieintem  (äifer  meines  guten  9tamcn8  aii*|t 
nehmen;  allein  meine  3Inttt»ort  ift  fertig :  Sd^  t)e!enne,  baß  ic^  bin  gebogen, 
unb  mehr  aU  einmal  in  meinem  i!ebeu  getoogen  icorben,  uib  eben  hn^ 
f)cr  lann  id)  benjenigen  guten  Samen,  bie  niid^  nodj  nic^t  jclbft  gea^ogen 
l^aben,  jagen,  bafe  id)  nic^t  föniHn-,  ionbern  fo  leicht  löäge,  faß  id^  im 
SSailer  oben  ic^n.nnjme.  iüenn  man  nun  noc^  baju  bebenft,  ba|  bie  ^^re* 
bigten  bcv  iDiöud;e,  bie  boc^  ^,ur  abfielt  ^aben  fotten,  ben  ajfenjc^en  i^rc 
©ebrec^cn  üov3U^alten,  l^eutigeö  Sageö  nid}tä,  alä  lautet  ®c^n)äufe  unb 
leevcö  @eiä;ivä§  entljalten,  fo  ^abc  iä)  geglaubt,  baji  bevgleic^cn  fid;  not^ 
n^o^l  ebev  5U  meinen  Sr^äblungen  ^jaffen  unirten,  bie  nur  gcfc^vieben 
finb,  um  ben  Seibevn  bie  ©rillen  in  oevtreiben.  v2)üUten  fte  icbo*  ju  üui 
babei  la^en,  fo  fönnen  i^nen  \a  bie  Älaglieber  Seremtä,  bie  ^^3aiianiöge» 
l'c^ic^te, oCer  bie  buüfeviige  iDtagtalena  baö  i*ac^en  balb  ujieber  »errreibeu. 

äiicr  wirb  enblid;  jtoeifeln,  taß  nic^t  Cinige  mir  aucf;  eine  bc[e  3""9C 
unb  ein  ttenig  §ang  5um  Sifterreben  jur  :üaft  legen  follten,  tt»cil  i^  ^ie  unb 
ba  bon  ben  ä"iiönd;en  bie  SBal^rbeit  rebe? 

®enen,  »eldjc  tteie«  tt)un,  ift  es  febr  ju  »er:,eiben,  »eil  fie  üermutl^li(^ 
burc^  triftige  ©rünbc  bayi  bewogen  toeröen ;  benn  bie  2)ii5ncbe  finb  ein  gutes 
35iJl!d)CH,  tteld^es  aus  lauter  ©ottcSfurc^t  bie  Uubequemlic^teit  meibet,  ':du 
3cit  x,ü  3"t  bie  äßeiblein  Ütjelt,  unb  ni^te  babon  nadjfagt;  unb  »eiu.  fte 
nur  nid)t  insgemein  ein  uienig  nac^  bem  Soct  röchen,  fo  fönnte  man  fid?  'anj 
artig  mit  i^nen  bie  ^ch  »ertirciben.  3d^  gcjitebe  injwifc^en,  bau  nian  unter 
ben  ©ingen  biefer  äi>elt  nichts  SSeftänbigeß  fiubet,  fontern  baß  aflee  einem 
immcraiäbreubeu  Scc^fel  unterwürfen  ift;  unb  biefeö  tonnte  bcnu  aud;  wcl^t 
meine  3"'i3e  betroffen  baben.  ,  Seil  iij  nun  meinem  eigenen  Urtljeil  uid)t 
trauen  wollte  (welchem  i^  in  ©ocben,  bie  mic^  felbft  angeben,  niemalä  folge), 
fo  fragte  ic^  neulich  eine  meiner  ifiac^barinnen,  welche  mir  barauf  »erfi^erte, 
ba§  id)  bie  fanftefte  ^axi^^i.  »on  ber  Seit  l^ätte:  unb  wie  fie  mir  biefeö  fagte, 
blieben  mir  bod)  wirflidj  i)on  meinen  (Srjäfjlungen  nur  uoc^  wenige  ju 
fc^ireiben  übrig.  SSeil  bcmnac^  jene  ©amen  gewi^  attju  leibenfc^aftlid()  »on 
mir  urtfjeilen,  fo  mu^  id;»  fie  bitten,  mit  bcm  ©efagten  ftatt  aüer  weitern  Slnt' 
wort  oorlieb  ju  nehmen. 

'iso  mag  benn  »on  nun  an  eine  3ebe  »on  mir  beuten  unb  rebcu,  wie 
e§  i^r  gefaßt,  unb  ba  eä  einmal  ;^dt  ift,  ben  Sorten  ein  (Snbe  ju  macben, 
fo  bante  i*  bemjenigen ,  ber  mid)  na.i)  einer  fo  langwierigen  2lrbeit  burdj 
feinen  S3ci[tanb  jum  erwüufc^ten  3iele  gefübrt  \)at  Unb  3f)r,  meine  liebens' 
würbigen  grauen,  lebt  wobl  unb  ;^ufrieben  unter  feiner  Obbut,  unb  gebeult 
an  midj»,  wenn  irgenb  einer,  ober  ber  anbern  oon  ©uc^,  bieüeic^t  ©inigcö 
bon  bem,  wa^  fie  gelefeu  ^aben,  jum  grommen  gereicht. 

.  £  11  b  c. 

&icKi'ii)pi(  uns  I)turf  uoii  (Sifierfc  &  Scoticitl  in  Üeipiia. 


PQ  Bocoaccio,  Giovanni 

4-272  Das  Dekaraeron 

G5A375 
1874 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY