Skip to main content

Full text of "Das Gemeinschaftliche Gesangbuch : zum gottesdienstlichen Gebrauch der Lutherischen und Reformirten Gemeinden in Nord-America"

See other formats


£)n6 


©emeinftyaftlt^e  ©efangbud), 

gotte§btenfilid)en  ©ebraud) 
£utt)ertfd)cn  unö  SKcformirtcn  ©cmcinöcn 

in 


2(uf  Verlangen  ber  metften  g)rcbigcr  fceriber  ^Benennungen 

gefammett,  unb  t>en  ben  Somnütteeu  ^tt>ct>cr  2ttu 

ntfterten  geprüft  unb  genehmiget 


6e$6te  Slufiagc. 

3CB 


7ß56 


herausgegeben  wm  ©eccg  2£.  9Bcn&  unb  (goljn, 

3iro.  «53,  in  ^-r  ??orös^ritten(lvaf  c. 
1837. 


©tercotnpirt  von  3.  £oii>c. 


Western  District  of  Pennsylvania,  ss. 

BE  IT  REMEMBERED,  that  cn  the  twenty-first  day  of 
September,  in  the  fifty-fiflh  year  of  the  independence  of  the 
United  States  of  America,  A.  D.  1830,  Jacob  S.  Steck,  01  the  said 
District,  hath  deposited  in  this  Office  the  title  of  a  book,  the  right 
whereof  he  Claims  as  proprietor,  in  the  words  following,  to  wit : 

"  Da*  ©cmctnfrf)aft(td)C  ©efangbud)/  $um  gotteshenftltd)en 
(Scbraud)  bei  Sutbettfcben  unb  «Kefcrmtrtcn  ©ernennen  in 
jRotteXmerica«    TCuf  Verlangen  bet  maßen  sptebiget  bctfbtt 

Benennungen  gefammett,  unD  rcn  bett  Gemmttteen  $n?er;ct  9Jtts 
mjterten  geprüft  unt>  genehmiget" 

In  con^ormity  to  the  act  of  the  Congress  of  the  United  States, 
entitled,  *'  An  act  for  the  encouragement  of  learning,  by  securing 
the  copies  of  Maps,  Charts,  and  Books,  to  the  authors  and  pro- 
prietors  of  such  copies,  during  the  times  therein  mentioned," — 
And  also  to  the  act,  entitled,  "  An  act  supplementary  to  an  act, 
entitled,  *  An  act  for  the  encouragement  of  learning,  by  securing 
the  copies  of  Maps,  Charts,  and  Books,  to  the  authors  and  pro- 
prietors  of  such  copies,  during  the  times  therein  mentioned,'  and 
extending  the  benefits  thereof  to  the  arts  of  designing,  engraving, 
and  etching  historical  and  other  prints." 

E.  J.  ROBERT, 
Clerk  of  the  Western  District  of  Pennsylvania 


3  n  M  l  t- 

lieber  über  tue  ©(aubeng^efyren, 


t 


I*  SSon  ben  Quellen  ber  @rf enntnip  ©otteS  unb 

ber  Sfatigtoru  €eite 

1.  Srfenntni§  ©ottes  au§  ber  9iatur 1 

2,  £rfenntni£  ©ottee  aus  ber  Offenbarung 2 

IL  2Baf)rf)eiten,  roeld)e  au§  ber  Srfenntnif 

©otteS  fließen. 

A.  t?on  (Sottcö  £>afcytt    4 

1«  33on  ©ottes  roefentlid^cn  SMfommenfyeiten 

überhaupt 5 

&efonbers  oon  ber  (Sroigfcit 5 

„         „     „   llnr>ecanbcrtitf)6cit 6 

//         //     //   2((lmad)t 7 

//         //     //  ?nigc9cntt)art 7 

„         „     „   tfUroiffenbett 8 

„         „     „   SBcsbett 9 

//         //     //   £enüd)frttunb  ^qeftdt....  10 

242Jonbenmoralifc^enQSollfommenI)eiten®otte^ 

SScn  feiner  ©üte,  fcie&c,  ©nabe,  93armfjer$tgfett, 

©ebulb  unb  Sancunurf) 11 

/,       „     ©crcAttgfeit 13 

„      „     heiligtet 14      r 

,,       „     aöaljrfjafttgfett  unb  Sreue 14 

\  SBon  ber  ^eiligen  SDrc^ein^eit 16   /    /j 


'  sc 

B.  Don  (Bottee  XOtxftru  <5eitf 
1«  25on  ben  verborgenen  9iatf)fcblüffen®otte§..  17 
2,  QSon  ten  geoffenbarten  fKatfyfcfyluffen  @otte$. 

a,  SDte  Sd)6pfuna  aller  Dinge 19 

b,  $on  ben  (Sngeta 20 

c  SSom  9#enfd)en 21 

1.  Jßiirbe  be$  3Rcnfdben 23 

2.  93ejiimmung  be§  SDicnfdjen 24 

C.  Don  oer  Dorfeljung. 

cu  Ucberfyaupt 25 

b.  SScfonbers  über  bie  9#cnfd)en 26 

D.  Dom  eünoenfatf 28 

a.  SSon  ben  #o(gen  bejfetben,  ober  t>om  natürlichen 

äSerberben 30 

E.  Don  oer  tj6trlfc$en  JUebe  uno  iCrbarmung  gegen 

oic  lllenf^en 33 

1,  Ueberfyaupt  uon  ber  baburd)  6en>trften  Srlo* 

fung 35 

2,  95efonber§ 

a.  9Scn  ber  Werfen  unb  2ßürbe  be*  (Srlofcr*.    37 

b.  «Bon  ben  Semtern  be$  ©riefet* 38 

3,  93on  ben  Stauben  be§  SrloferS  überhaupt. .    40 

I.  SSon  bem  ©tanbe  ber  ©rniebrigung  ßtyrifiü 

a.  SSon  feiner  9Jienfd)roerbung 41 

(^otjents'lfeocn) 

b.  S5cn  ber  ®eburt  (Sbnfit 44 

(tDetynaebts-lieoer.) 

c.  SScn  ber  33cfcbneibunq  unb  ^Benennung  Sefu. . .    48 
b.  ?(uf  t>a$  #cft  ber  (Srfcbcinung  <5f)tiftt 49 

e.  95 cn  ber  jUnbbctt  unb  ben  Sugenbjafyren  Sefu, 

bte  auf  feine  93efanntmadjung  burd)  Spanne* 
ben  Saufer 49 

f.  SBem  ßebramt  unb  beiligen  Sßanbet  3c fU/  bis  auf 

feinen  (Stn$ug  in  Senifatem 51 

DSom  Setben  unb  $ob  3«fu. 

(Paffionesfcieoer.) 
cu  Ucbedjaupt 54 


i 


Jttyalt. y 

©cite 

b.  Scfu  Eingang  $u  feinem  üetben 54 

c.  @eeten*§etfccn  3efu  in  ©ctfyfemane 55 

t>.  Sefu  ©cfangennefmtung  unb  3[fod)t  ber  Sunger.  56 

e.  Sefus  t>or  bem  gci)ttid>cn  @erid)t  unb  &>erteugs 

nung  5)ctri 57 

f.  Sefus  occ  bem  roett(id)en  ©ericfyt  unb  sBcrurtljeis 
lang  jum  Sebe 60 

Sefu  Eingang  nad)  ©elgatfya 62 

Sefus  am  &reu$e 62 

u  Die  testen  SBorte  Sefu 65 

t  Sefu  Set)  unt)  SBunber  6cr>  feinem  Sobe 66 

(.  &>em  SearabniS  Sefu 68 

nu$en  ber  Siebe  ©ettes  unb  Sefu  in  Sefu  Reiben- .  69 

n»  grüd)te  bes  Seibens  unb  &obcs  Sefu 70 

o,  Verpflichtungen,  bie  für  uns  aus  Sefu  Setben 

fließen 73 

II.  SSon  bem  ©tanbe  ber  @rfyöfyung  Grifft. 

a.  9Son  feiner  tfuferftcfmng 74 

(01ter^te6er.) 

b.  $on  ber  Himmelfahrt  (SfjnfU 78 

(»SimmelfatyrtssfÜefrer.) 

c.  $on  <£l)ri|H  ©igen  gut  3*cd)ten  ®otte$  unb  be* 

fenbers  t)cn  feiner  ^ürbitte 80 

t.  SSon  ber  SBicberfrmft  <£&rijH  $um  ©eridftt 82 

P.  SSom  ^eiligen  @ei|l  unb  feinen  SBirfungem 

(PfSnöfclUc&et.) 85 

Von  otv  ctyrtfKtyeft  &ttcf)e 89 

9Son  ben  @naben?9J?ttteln. 

a.  §3cm  äBorte  ©ottcS 91 

Set)  Sinfegmmg  eines  ^rebigerg 95 

b.  SSon  ber  ^eiligen  Saufe 97 

(Cottfirmatiott6'ß4e&er*) 99 

c  SSom  ^eiligen  2(benbmaf)l 101 

(t>orberettiittö;6'£iefcet>*) 

9Sor  bem  betfiqen  2tbenbmaf)l 103 

»et?  bem  ^eiligen  2Cbcnbmaf)t 106 

9lati)  bem  ^eiligen  2(benbmaf)l 111 

S3ev  Steigung  bes  ^eiligen  tfbenbmafyte  an  einen 

ÄranCen 113 

1* 


n  %nt)alt. 


2Jon  ber  ®naben*Orbnung,  ©eut 

1.  9Som  SKufe  ber  ©naben 113 

2,  230m  ©lauben. 

a.  ©(aubenfctfttifcl 115 

b.  ^efentftcbe  ®tucfe  bes  fetigmad)enben©lauben$.  116 

c.  (Stufen  bcs  ©laubens 118 

&•  «Kennzeichen  bc£  wahren  ©laubenS 121 

c,  ©ebet  um  ©tauben 123 

3*  9Son  ber  35efel)rung. 

a.  9?otf)roenbtg?cit  ber  SSefefjrung 125 

b.  £ocfcnbe  (Srrcecfung  ber  SBefefyrung 127 

c.  SDrofyenbe  (Srnxtfung  $ur  Sefefyrung 132 

t).  Dbnmacbt  un£  fctbft^u  beeren,  unb  Sitten  um 

S3cfef)rung 134 

e.  £Befent(id)e  (gtücfe  ber  Scfebrung 140 

f.  gxo&e  (Smpftnbungcn  etncS  Sefefjrten 143 

g.  £)antfagung  für  bic  ©nabe  ber  33e£el)rung 145 

2?on  ben  ©nabensSBofyltfyaten* 
L  93on  ber  9ied)tfertigung, 

a.  tleberfyaupt 146 

b.  grüd)te  ber  Rechtfertigung 149 

2,  2Jon  ber  Heiligung 152 

a.  Sitte  um  Heiligung 154 

b.  SScn  ber  93uße  ber  gefallenen  frommen 156 

3*  25on  ber  aSerftegelung 159 


£ieber7 
welche  lue  cl)rifHid)e  (Sittenlehre  entsaften. 


I.  33om  wahren  unb  fatfdjen  @f)riftentf)um...  i6i 

<u  £cf)er  SQBcrtb  ber  c^rtftdd^en  Religion 164 

b.  93cm  ©efeg  überhaupt 166 

s.  $om  ©efefje  ber  se{jn  ©ebote 167 


_______         3nt)alt.  vii 

i  i        = 

Seite 

b.  Vom  (Süangettum 168 

e.  Von  ber  9?otf)rücnbigfctt  unb  bem  Saugen  ber  £u* 

genb 168 

SBcfonbcre  Vorteile  ber  Sugenb  im  Sterben 171 

f.  Von  ben  ßigcnfcfyaften  guter  SSBcrfe 171 

IL  SSon  ben  spflidjten  gegen  ©Ott. 

a.  Von  ber  (Srfcnntnifi  ©otteS 172 

b.  93cm  Sobe  ©ottcS 174 

c  Von  ber  Siebe  unb  £)anfbarfeit  gegen  ©Ott 177 

fc.  Von  ber  @(jrfurd)t  unb  bem  ©efyorfam  gegen  ©Ott.  180 

SBefonber*  Öfyrfurcbt  t>or  ©Ott  be?m  (Stbfcfyrour —  183 

e.  ^reube  an  ©Ott  unb  üfladjafjmung  ©otteS 184 

f.  Umgang  mit  guten  9ftcnfd)cn,  ein  bittet,  fief)  in 

Siebe  unb  ©efyorfam  gegen  ©Ott  $u  erhalten.. .  186 

g.  Vom  ©ebet 188 

ij.  Von  ber  3ufrtebcnf)eit  mit  ©otteS  SBcgen 194 

l  Von  ber  ©ebutb  in  Srubfalen 198 

t  (Ergebung  feiner  (Scfytcffale  in  ben  Seilten  ©otteS. .  200 

L  Von  ber  Hoffnung  unb  bem  Vertrauen  auf  ©Ott. .  203 

m.Vom  äuffertteben  unb  öffentlichen  ©ottesbtenft —  205 

tu  (Sonniagsfeper 207 

III.  SSon  ben  ^flid)ten  gegen  ben  6r(6'fet\ 

a.  Von  ber  Siebe  $u  tf)m,  Dorn  Sobc  unb  ©an!  gegen 

Um 208 

b.  Von  ber  9?acf)fo(gc  be$  (Srlofer* 212 

IV.  SSon  ben  $Pfltd)ten  gegen  un§  felbjt 

a*  Von  ber  roof)(gcorbnctcn  (Setbftttebe 216 

b.  UnfterbticMcit  ber  (Seele 218 

c.  (Sorge  für  bie  (Beck 220 

b.  Von  ber  (Setbfterfenntnijj,  £>emutf)  unb  SBadtfam* 

feit 221 

e.  Von  ber  SBets^ctt 225 

f.  Von  ber  (Sorge  für  bas  ©eroiffen 227 

g.  Vom  rechten  ©ebraud)  unb  Verleugnung  be5  Seit* 

lieben 229 

r>  Von  ber  3ufricbenheit  mit  feinem  Buftanbc 230 

u  Von  3?td)tung  ber  ©cbanfen  unb  ^etgunaen  aufs 

(Jmige 231 

t  Von  ben  ^flicbten  in  2£nfef)ung  bcö  Selbes 235 

U   Rechtmäßige  (Sorge  für  i>a$  ©igentfyum 236 

m.  Von  ber  ?(rbeitfamf eit 237 


*üi Jttfratt. 

©eitc 

tu  93efonber6  ron  ber  (Sparfantfcit,  93ermetbtfn9  ber 

Uepptgfett,  ber  @^rfud)t  unb  bcs  ©ct^es 238 

V.  SSon  ben  §)flict;ten  gegen  ben  9?äd;jlen. 

a.  &on  ber  ^enfdbet-  unb  gunbcSliebe 241 

b.  Sßtbcr  9?etb  unb  (Scfyabenfi  eubc 245 

c.  23cn  ber  ©crcdjtitf ett  unb  Wlltgfeit 247 

b.  SBtber  Uebtofcs  «Hielten  unb  äSerleumben 248 

e.  »Bon  ber  Srtebferttafett  unb  (Sanftmut^ 249 

f.  2ßcn  ber  93armf)er$t  afett  unb  SBor;(tr;dtiöfett 251 

9.  SScn  ber  Danf barfett 253 

SBefonfcct*  gürtuttc  für  ben  9?ad)ftcn 253 

F).  SSon  ber  2Cufcid)ti9tctt  unb  SBafjrfjafttafeittm  föeben  254 

VI.  SSon  ben  $)fltd)ten  in  ungleichen  ©tänbem 

a.  Uebcrfyaupt 255 

b.  33efenbere  spflidjtcn  ber  Dbrigfctt  unb  Untcrgeorte 

neten 256 

c.  g)flicr)ten  ber  Sefyrcr  unb  3uf)6rcr 257 

b.  SSeftanbigfett  in  allem  ®utcn 258 

VII.  SSon  ben  legten  Singen* 

cu  2Som  Sobe  unb  r-on  ber  SSor&ereitung  jum  Xobe  260 

&cfonbere  SobcSfatte 263 

SScgräbnij^tcbcc 265 

klagen  bei?  bem  £obe  eines  SSatcrS,  einer  Butter, 

ber  (Statten,  ßinbet  unb  #reunbe 266 

33emn  23egrabntp  etneS  Sefyrers 271 

6,  9Son  ber  ^(uferjrefyung  ber  Xobten  unb  ttm 
jüngfren  @krid)t 272 

c.  23om  ewigen  ßeben  unb  ber  SSerbammnifj....  278 


dritter  EfteiL 

lieber  für  befördere  gelten  unb  Umfiänbe, 


I.  Sieber  bep  ber  Ätrcfy*  unb  Srgeln>eif)e. 

a.  95en  (Sinrocifjuna,  einer  &ird)e 285 

b.  S3ep  (StnwetFmna,  einer  £)ra,el 287 


3itl>alr.  ix 

(Seite 

IL  2ob-  unb  £)cmflieber  nad)  ©rrethmg  au§ 

Sieben 288 

(Srntcüeber 289 

III.  gfebiften. 

1.  allgemeine 291 

2.  SBefonbere* 

a.  S*t  bte  Dbrtgfeit 292 

b.  gut  bic  Sebrer 293 

c.  Skn  (Stnfegnung  einer  (Sfje 293 

b.  Der  (Sttern  für  it)re  jttnfcct 294 

f.  Der  ßtnbcr  für  tfjre  Altern 296 

f.  gür  abroefenbe  Jreunbc 296 

IV.  ®eb?t  um  aßerlep  SBofyltfyateru 

a.  Ueberbaupt 297 

Y.  fiieber  bep  unterfcfyieblicfyer  SBitterung* 

a.  23er)  unb  nad)  bem  ©enritter 300 

b.  SSepanbaltenbcr  Dürre 301 

c.  9?arf)  r-erlicfjencm  SUgen. 301 

VI.  Siebet  in  allgemeinen  Stötfyctu 

a.  Sn  ßanbplagcn  insgemein 302 

b.  9?acb  Rettung  au$  allgemeinen  ®efar)ren 303 

c  3n  £ricgs$ctten 304 

b.  9?ad)  erhaltenem  ^rieben 306 

e.  3n  teuren  3eitcn 307 

f.  md)  ber  Sbeurung 307 

g.  93cr>  anfteef enben  Jtranf  betten 308 

t).  S^acf>  t-erfebrounbenen  (Seuchen 309 

VII.  Sieber  in  Siö'tfyen,  bte  jemanb  befonberö 

betreffen. 

o.  Sn  allerlei  Srübfalen 310 

b.  Sn  geglichen  ?lnfed)tungcn 313 

c  9^  äScrfelqungcn 316 

b.  Sn  äranf  betten 318 

e.  2Bct)  $unef)mcnber  ßranfrjett 319 

f.  ©ebet  bet)  berannafjenbem  Sobe - 320 

g.  Sttacr)  ber  (SJenefung 322 


x 3nfralt. 

VIII.  Srojllieber  für  letbenbe  frommen,  %x- 

tnen,  2Öttttr»en  unb  SScufen,  imb  im 
Ijo^en  Älter 322 

IX.  SSor  unb  nad)  bem  öffentlid)en  ©otteöbienfl  326 

X.  $flid)t  ber  eitern  für  if>re  Ätnber 328 

XL  ©djutgefänge 329 

XII.  ZtiU  unb  3ufaü^2iebet\ 

1.  3al>re§s2Bed)fel 329 

2*  3al;re^3eiten. 

ö.  $rüf)Ung . . .  332 

fc.  (Sommer 332 

c.  ^>crbft 333 

t>.  ©intet 334 

3.  Sftorgenliebet 334 

4.  2C6enblieber 338 

5.  Scgm  Anfang  unb  35efd)lufc  ber  SBocfye....  341 

6.  *Bor  unb  nadf  bem  Sffen 343 

7.  23or  unb  nad)  ber  Sveife 343 

8.  5lm  ©eöurtStage 344 


TBvuttv  Eiltih 

lieber  über  bie  ©fouben$*£el)retu 


I.  SBon  ben  Quellen  ber  (Erfenntntp  ©otteS  unb 
ber  SMtgiom 


L  Stfenntnife  ®otte§  au§  ber  Jiatur. 


C.  F.  Geliert. 
SDJet.  3*8  ifl  fcce  4cil  uns,  ic« 

1§)T^cnn  tdj,  o  (Schöpfet! 
•  <^^  beinc  maebt,  SDie 
rociSbctt  betnee  n?cgc/  S)ie  tiebe, 
Die  für  alte  roaebt,  ?tnbctenb 
überlege :  (So  roctü  icb,  wn  6cs 
rounb'rung  sott,  9Ucbt  rote  icb 
btd)  erbeben  feit,  9Xein  d5ctt, 
mein  Jöcrr  unb  &>atcr! 

2  sjJlctn  auge  ftebt,  roebtn  cS 
btteft,  Die  munber  betner  roerfe. 
Der  bimmet,  praebtig  au5gc- 
fcbmücft,  greift  bieb,  bu  ©Ott 
ber  frarfc!  5Bcr  bat  bte  fenn' 
an  ihm  erbebt?  2£er  ftetbet  fte 
mit  majeftat  ?  2Öer  ruft  bem  beer 
ber  fternc  ? 

3  93$cr  mift  bem  roinbc  feinen 
tauf?  2$cr  fietft  bic  Fimmel 
regnen?  Sßcrfcb  tieft  ben  feboo* 
ber  erbe  auf,  9JUt  wrratf)  uns 
^u  fegnen?  D  ©Ott  ber  maebt 
unb  berrtict)!cit !  ©Ott,  beinc 
gute  reiebt  fo  weit,  (So  roett  bie 
rootfen  reichen. 

4  Dieb  prebigt  fennenfebein 
unb  fturm  ;  Dieb  pretf't  ber 
fanb  am  miete,  bringt,  ruft 
aud)  ber  geringfte  rourm,  bringt 


meinem  (Scbopfcr  cf)rc!  93?idj,. 
ruft  ber  bäum  in  feiner  praebt, 
9JUcb,  ruft  bie  faat,  bat  ©Ott  ger 
maebt:  SBringt  unferm  (Sd)6-* 
pfer  ebre ! 

5  Der  menfdj,  ein  teib,  ben 
beinc  banb  (So  rounberbar  6e* 
rettet ;  Der  menfcb/Cin  getft,  tzn 
fein  t>crftanb,Dicb  $u  ernennen, 
leitet:  Der  menfeb,  ber  febo- 
pfung  rubm  unb  preis,  3)1  fict> 
ein  tägtieber  beweis  &>on  betner 
gut'  unb  grok'c. 

6  (Srbcb'  ibn  crotg,  o  mein 
geift,  (Srbebe  feinen  namen! 
©Ott,  unfer  äSatcr,  fcp  gepretf't, 
ltnb  alle  roett  füg'  ?tmen !  Unb 
atle  rt>e(t  fürebf  ibren  £errn, 
Unb  boff  auf  ibn  unb  bien'  ibm 
gern!  28er  wollte  ©Ott  nid) 
bienen! 

J.  G.  Pfrauger. 
tlccf)  fcer  vorigen  iHelotte. 

O  &$  ift  ein  ©ort !  o  ffibt* 
^*  ^  c$,  bcr$!  (Srbebt  cueb, 
ibrgebanfen!  3mbocbftengtücf, 
im  ttefften  fcbmcr$  (Soll  nie  mein 
glaube  roanfen.  2Sas  giebt  mir 
im  gerdufd)  ber  roett,  Die  fjeff* 


2 


JErFenntniti  (Bottee, 


ttung,bie  mich  froh  erhält,  2Bcnn 
ich  an  ©Ott  nrtht  glaube  ? 

2  SBcfttmmt  $ur  tugenb  leb' 
id)  l)tcr,  Unb  febne  mich  nad) 
freuten,  2ßer  ftillt  Mc  F)Ciffc 
fcf)nfud)t  mir?  £ßcr  rettet  mid) 
öcm  leiben?  2Bcnn  [ich  mein 
fjer$  ber  tugenb  weiht,  £öer 
fnöpft  an  fie  bie  fcligfett?  2Bcr 
reicht  mir  fiegesftenen  ? 

3  Du  bift  es,  ©ott!  Du  btft 
unb  Ccbft !  ©(ei*  felfcn  ftc^t 
mein  glaube,  Du  Ccr>nft  ber  tu- 
genb, bu  crhcbjt  (Sie  mächtig 
aus  bem  (taube.  Du  btjt  unb 
lebjt!  3ch  fei)*  c$  ja  2Cn  beinen 
werfen  fem  unb  nah ;  Du 
fchufjt  unb  lenfjt  fie  alle. 

4  ^)a  pranget  beincr  Allmacht 
bilb;  Dort  fünf  ein  bcincjtcrnc; 
^)a  leuchtet  mir  fo  fanft  unb  milb 
Dein  menb  aus  jener  ferne ;  ^)a 
flieht  oer  beinern  glan$  bie  nacht; 
Die  fonn'  cntjtcigt  in  voller 
prad)t  Dem  fchoos  ber  morgen- 
tctfjc. 

5.  Du,  (Schopfer,  bu  nur  $og(t 
fie  an  9JHt  biefem  ftrahlcnflctbe ; 
Du  tragft  fie  hin  burch  ih^e  bahn 
3u  betner  finber  freube.  9?ur 
bu  l)aft  bort  mit  ftarfer  F)anb 
&a$  $clt  fo  herrlich  ausgefpannt, 
SBortn  bie  weiten  wohnen. 


6  3n  taufenb  ftimmen  raufcht 
unb  tont  Dein  leben  burd)  bie 
realber.  Dein  fegen,  £crr,  r-er? 
jungt  unb  front  9)ttt  fehmuef  bie 
weiten  felber.  2Bie  lieblich  ruft 
bie  nachtigall,  2Bic  laut  bes  bon* 
ners  roieberhall :  ©in  ©Ott,  ein 
©Ott  fchuf  alles ! 

7  Unb  fönt'  auch  oltcS,  alle* 
hier  SSor  meinem  bliefe  fchwin* 
ben,  Doch  würb'  ich  ben  beweis 
in  mir  $on  beinern  baferm  fün? 
ben.  Seh  bin,  id)  bin!  2Bte 
f  onnt'  ich  fwn,  -SScit*  ich,  o  £crr 
ber  weit,  nicht  bein,  £>Üd)t  bein 
gefchopf,  cSSatcr? 

8  Der  mich  aus  feiner  quelle 
tranft,  9)ttch  fpeif't  r-en  feinem- 
gutc,  Dcß  fraft  in  meiner  fcele 
bcn!t,  Unb  wallt  in  meinem 
blute,  Unb  fühlt  unb  wirft  in 
hcr$  unb  ftnn,  Durch  ben  ich 
warb,  unb  jtctS  noch  bin,  3a,,. 
ber  muß  fcr>n  unb  leben. 

9  3ch  blicf,  o  ©Ott,  mit  $ur>er^ 
ficht  (Smpor  $u  beincr  hohe- 
Du  bift  unb  lebft!  3*  *n>cifle 
nicht,  Dbglcich  id)  bich  nicht 
fchc.  £)  laß  tcä)  meinen  gtau? 
ben  rein  Unb  jtets  burd)  werfe 
thatig  fetm,  Damit  er  mich  er* 
freue. 


2*  etfenntnifc  ®otte£  au§  ber  Offen&arung. 


C.  F.  Geliert. 
SDTcl.  Tfcf)  (Sott  unb  ^ztx,  :c. 

3ßytt  ift  mein  hört!  Unb 
•  ^  auf  fein  wort  (Soll 
meine  fcele  trauen.  3ch  wanblc 
F)ier,  Sföetn  ©Ott,  t>or  bir  3m 
glauben,  nicht  im  fchaucn. 
2  Dein  wort  ift  wahr;  2aj} 
tmmerbar  5Dltdr>    feine  frafte 


fchmeden.  £a£  feinen  fpott,  £J 
£crr,  mein  ©ort,  9Jttd)  t>on  bem. 
glauben  fehreefen. 

3  2Bo  hart'  ich  licht,  Sofern 
mich  nicht  Dein  wort  bie  wahr? 
heit lehrte?  ©Ott, ohne  fte, SSp 
ftunb'  ich  nie,  £Bie  id)  bich  wür> 
big  ehrte. 

4  Dein  wort  crflart  Der  feele 
wertf),  Unfterblid)f  eit  unb  leJ&etu 


aus  fccr  (Dffeiibaruttg. 


3ur  ewigfeit  3fl  btefc  gcit  söen 
bir  mir  überleben. 

5  Den  cw'gen  tatf),  SDie  mtfs 
fctfyat  Der  fünber  $u  serfübnen; 
Den  fennt'  id)  nicht,  2Bdr'  mir 
btes  tidyt  liefet  burd)  betn  wert 
erfebienen. 

6  «flun  t)arf  mein  ©CQ  3n  reu' 
unb  fd)mer$  Der  fünften  nicht 
Serben !  SKein,  bu  ocrjeib'ft/ 
ßcfjr'jt  meinen  getft  Gin  g(du; 
big:  »Batet!  fagen. 

7  ?)ttcf)  $u  ctneu'n,  99ttcf)  btr 
$u  weib'n,  3)1  meinet  heile  ge- 
fcbdfte.  Du  cd)  meine  müh'  *3er- 
mag  id)5  nie;  Dein  wett  gtebt 
mir  bie  frdftc. 

8  £err,  unfer  faxt,  8aß  un$ 
btes  wort!  Denn  bu  (jaff*  uns 
gegeben»  (55  feg  mein  tbetl, 
(SS  fei)  mir  fyetl  Unb  fraft  $um 
ew'gcn  (eben  I 

SDIet.  "Auf,  auf  ifcr  Keia)3«(!5e= 
noifen,  :c. 

4(£rfcnnc,  mein  gemütbe, 
•  ^  9Bie  ©Ott  fc  ^gnabtg 
ift:  2£u*  beffen  cm'gcr  gute  Dir 
biefe  wob(tbat  fliegt,  Daj5  er 
bie  beiCge  febrtft  Dir  bat  $um 
liebt  gegeben ;  Die  $etgt,  rote  er 
$um  (eben,  Den  bunb  mit  bir 
gcftift't. 

2  ©ctt,  ber  (Stbarmer,  fafyc 
lins  in  ber  blinbbeit  ftcb'n ; 
Dem  SSatcr  gieng  es  nahe  (Solch 
clenb  an^ufeb'n.  (Sollt*  er  nun 
untetriebt  Sßebit  ben  cr(eud)' 
tungsgaben  3urücf  gehalten  ba? 
6cn  ?  £)  nein!  baS  fonnf  er 
nicht. 

3  (gr  wählte  treue  fneebte, 
Unb  biefen  gab  er  ein,  2£u6 
un£  äum  glicht'  unb  reebte  9Rut 
fonnte  notbig  fcrni:  (Sr  [enfte 
(janb  unb  munb,  Daf*  alle*,  tvaS 

2 


fie  baebten  Unb  in  bic  febriften 
braebten  £Son  unb  aus  ibm  ent* 
jtunb. 

4  Gin  b^ibe  ben!t  unb  gldus 
bet,  Da0  ©Ott  unb  tugenb  fet). 
Dccb  roas  er  faejt  unb  febretbet 
.ftommt  (55cttcö  febrift  niebt  ben: 
3br  bleibt  an  altertbum,  ?(n 
richtigst  unb  wabtbeit,  ?(n 
Weisheit,  fraft  unb  f  larbett  UU 
(ein  ber  preis  unb  rubnt. 

5  2£as  man  fenft  nirgenb  ftn? 
bet,  Unb  ©ctt  allein  nur^weif, 
8Bu$  fein  rerftanb  ergrünbet, 
2ebrt  fie  auf  fein  geheife;  (Sic, 
bie  bureb  Lottes  ©eifr,®ott,  befs 
fen  wefen,  werfe,  Unb  willen, 
fraft  unb  ftatfc,  3a  jenes  (eben 
weift, 

6  feie  tragt  bie  b&ftftcn  fa« 
eben  3n  tiefiter  etnfatt  r-cr;  llnb 
fjnn  bedj  weife  macben:  €>tc 
fuhrt  3U  ©ctt  empor ;  (Srlcucb- 
tet  bas  gemüth,  Unb  febenft  ein 
fc(cb  gefiebte,  Dafj  man  im  glau* 
bens  lichte  Der  gnabc  wunber 
fieht. 

7  (Sie  reißt  burd)  tbre  ftdr!c 
X)a$  reich  ber  funben  um,  Unb 
bauet  neue  werfe  Durchs  (bans 
acltum.  ^ie  ftcOt  ein  funbücb'ö 
bcr.i  (5rft  in  bie  \)o\U  nieber; 
Unb  führt  bed)  fetebes  wieber 
Durch  troftung  binimelwdrtS. 

8  «Sic  bient  fieb  ^um  beweife, 
£)<x%  fie  t?cm  btmmet  fcri.  Der 
©etft  ftimmt,  ihr  ^um  präfc, 
^flit  feinem  ^eugniS  bet),  2Cud> 
bat  an  manchem  ort  Der  $eucjc 
fie  gepriefen.  Der  burd)  ben  tob 
erwiefen,  (Sie  fei)  bas  lcbcns= 
wert. 

9  £ein  buchftab'  ift  entfallen 
Der  nicht  erfüllet  fei) :  Der  aus^ 
gang  tritt  in  allen  Der  prepbe- 
$ctbung  be^.  Vermag  nun  ®ctt 


jfrfemttnifi  (Sottee. 


allein,  2Ba*  tunftig  tft  $u  fefycn, 
£ßcr  muß  benn  nid)t  geftc^en : 
©ic  fchrtft  muß  gettlich  fenn ! 
10  2Bof)tan  benn,  mein  gemü? 
tfye,  jitttmm  ©ettes  äeugniß  an, 


©ie  fd)rift  ren  feiner  gute,  ©te 
fcüg  machen  fann!  8c  wenig. 
©Ott  betreugt,  (Se  wenig  fann  fie 
lügen,  Dtccb  auf  bem  wege  trü* 
gen,  SDen  fie  $um  Fimmel  $etgt. 


II.  SBafyrfyeiten,  n>eld>e  au§  ber  ©rfenntnif  ©otteS 
fließen* 


A.  ©ottcä 

Sftet.    Werte    munter   mein   (5e= 
mittle,  :<:♦  (q>f.  24.) 

K  ($V  tt !  bu  ^a-ft  un*  tau- 
"•  ^-^  fenb  [puren  ©eines 
bafermS  rergetegt,  llnb  in  allen 
Kreaturen  ©einer  grcöe  btlb  ge- 
prägt: Sberen  glauben  btefe« 
nicht;  Sfccii  iftr  ptot|ct  bünfel 
fprtcbt:  Stein;  e$  ift  fein  ©ctt 
r-erbanben,  ©urd)  ben  tiefe  weit 
entfranben. 

2  3brvr  mermung  ftnb  btc  jät- 
ten  Unb  ber  wanbei  »eilig  gleich, 
tlnb  in  ifjren  finjrern  hütten  3ft 
ber  laftcr  wüftc*  rcicr).  Sfyre  tbat 
ift  (SebemS  frueftt,  ©reuet,  bic 
bein  munb  scrftucfjt ;  ©a  ift  f  ei? 
ner,  ber  bieb  (itbte,  ferner,  ber 
roa*  gute*  übte. 

3  &err!  bu  fcbau'ft  wn  bei- 
ner  bebe  2Cuf  bie  Werblichen  fjer? 
ab,  £>b  man  in  ben  rechten  gehe, 
Die  bein  (Sehn  bech  felber  gab ; 
£)b  bie  wei$f)cit  ftnbcr  steh1; 
£>b  bie  weit  ftcb  nech  bemüb', 
Söie  in  tr)rcn  erften  tagen  $la<$) 
gerechtigfeit  $u  fragen. 

4  2(ber  ^a  ift  auch  nicfyt  einer, 
©er  nid)t  abgewichen  fen ;  Un- 
ter allen  menfcfycn  feiner,  ©er 
rem  fünbengifte  frei).  $on  ber 
wiege  bis  tn$  grab  SBeicht  ihr 
I)cr3  rem  8d)epfer  ab ;  HBctd>t 


£>afe*)tn 

ibr  her}  rem  rechten  ftege  2(uf 
bie  breiten  tebeswege. 

5  ©ech  erwägt  il)r  übelthater, 
©ie  ihr  ©otte*  reif  bebrangt, 
©a§  ©ert  an  bie  Übertreter  Unb 
an  ihre  frrafe  benft.  5i>ie?  wirft' 
euer  ftarrer  finn  9iecb  bes  gei? 
ftc6  leefung  hin  ?  Stellt  ihr  an 
be^  grabes  ftufen  5Red)  nicfytum 
Vergebung  rufen? 

6  (Sagt  bod) :  (Sinb  nid>t  eure 
trdume  9JUt  cjcfafyr  unb  angft 
rerfnüpft?  2Bte  amwipfet  rjefyct 
bäume  ©in  rcrfchcuchter  reget 
hüpft,  Unb  buref)  einen  fdjnctlert 
fchuf*  Unr-crfcfyen*  fallen  muS : 
(Sc  wirb  aud)  in  euren  fjütten 
sptcMid)  ©erteS  räche  würben. 

7  ißeri  ber  r/eiügen  gcfchlechte 
SBcljnct  ©ett  in  reller  pracht; 
©te  ftnb  bic  getreuen  fnechte, 
©ie  er  ewig  glücftich  macht.- 
Sßeit  fie  ferne  *r)ulb  befcheint ; 
(Se  wirb  felbft  ber  greifte  feinb 
(Seilt  er  auch  sen  $emc  brennen 
3hnenbecl)nichtfchaben!enncn. 

8  fechte  bedh  au*  3ien  l}ütfc 
lieber  Sfracl  crgch'n ;  tlnb,  wie 
5}Zefen  au*  bem  fd)tlfC/®ott  fein 
arme*  ret!  errje^n!  Soceb  würs 
bc  frebtich  ferm,<Sich  mit  Sfract. 
erfreuen,  Unb  mit  aeifterfüEtcm 
fingen  3t)m  bie  fd)6nften  opfetr 
bringen. 


XOtUntüfyt  Üottfommcttbeittn  (Rottes. 


1«  2Jon  ©otteä  roefentttrf^ett  QMfommenfyeiten  u6erfyaupt. 


ÜüW.    %,*  ift  tce  4dl  uns  IC* 

A  TVr  &err  ift  ©ort  unb 
vF.  *^/  feinet  meßt,  ^reblecft 

iljm,  olle  frommen !  SBct  tu  ihm 
•gleich  ?  wer  ift  wie  er,  <co  herr? 
lieb,  fo  rcUfemmen?  Der  6crr 
ifr  gro£ !  fein  ntmf  ift  groß !  6t 
ift  uncnbltcb  grenzenlos  3n  fei* 
•nein  ganzen  wefen. 

2  3bn  trifft  fein  wccbfcl  flucht'? 
■aetaett  ^ic  größer  ober  ff  einer 
SBirb  feinet  roefen?  hcrrlicfof  ett 
9?ur  er  war  ftets,  fonft  feiner ! 
-2ßtr  menfeben  finb  oon  geftern 
ber :  Gb'  noch  bie  erbe  roar,  roar 
«r*!  9?ocb  eher  als  bie  bintmel. 

3  De*  (Src'gcn  thron  umgiebt 
ein  liebt,  Das  ihn  öot  uns  rer- 
füllet.  3hn  faffen  alle  frimmel 
nicht,  2Bte  roeit  er  fie  erfüllet ! 
(5r  bleibet  eroig,  roie  er  roar, 
Verborgen,  unb  nur  offenbar 
Sn  feiner  werfe  wunbern. 

4  3Ba$  rodren  wir,  roenn  feine 
Iraft  Uns  nicht  gebilbet  hätte? 
<5r  fennet  uns,  fennt,  roas  er 
febafft,  Der  roefen  cjan$e  fette. 
93et)  ihm  ift  weisbett  unb  r-cr? 
ftanb,  Unb  !raft  unb  ftärfe ;  fei? 
ne  l)anb  Umfpannet  erb'  unb 
Fimmel. 


5  3ft  er  aud)  jemals  t>on  un$ 
fern  ?  Sßctfc  er  nicht  aller  roe? 
ge?  2So  ift  bie  naebt  H  fid) 
bem  £errn  (Sin  menfeb  Berbers 
gen  möge  ?  Die  ftnfternik  ift  ?or 
ihm  liebt:  ©ebanfen  felbft  ent? 
flieljn  il)m  nicht  3n  tfyter  erfren 
bilbung. 

6  Sßct  febüfet  ben  rocltbau  ob? 
ne  bteb,  £)  £err,  r-or  feinem  faU 
le?  allgegenwärtig  breitet  ftcb 
Dein  ?Cuffebn  über  alle.  Du 
btft soll  freunbltcbfeit  unb  bulb, 
S3armbcr3tg,gnäbtg,rollgcbulb, 
Gin  r-ater,  ein  r-erfebener! 

7  Unfträflicb  bift  bu,  heilig, 
gut  Unb  reiner  als  bie  fenne. 
9Bol)l  bem!  ber  beinen  willen 
thut;  Denn  bu  r>crgtltft  mit 
roonne.  ^)n  haft  unterbliebe 
feit  allein,  95 ift  feiig,  wirft  es 
eroig  fepn,  £aft  freuben,  ©Ott, 
bie  fülle. 

8  Dir  nur  gebühret  lob  unb 
banf ;  Dir  maieftat  unb  ehre* 
&ommt,  werbet  ©ottes  lobgc* 
fang,  Shr,  alle  feine  beere! 
Der  £crr  ift  ©ctt  unb  feiner 
mehr.  2£cr  ift  ihm  gleich?  2£ct 
ift  wie  er,  (So  fjcrrlidj,  fo  öoflfe 
f  ommen  ? 


Sefonfccrs  *>on 
9JW.    lieber  3efu  wir  ftnb  :c. 

7ß\ott!  bu  bift  r-on  ewig? 
•  ^  feit,  Unb  bein  betr? 
lieb  großes  wefen  2tcnbert  ftcb 
$u  feiner  zeit;  Du  bteibftftcts, 
*oaS  bu  gewefen.  £aß  bieg  mei? 
nen  geift  beleben,  ©fjtfutdbtSöell 
.tief)  $u  erbeben. 


fcet  £witjFeit. 

2  (Swtg,  unb  unwanbclbar, 
3ft,  o  @ott!  bein  bobcS  wiffen, 
2£aS  bir  einmal  Wahrheit  war, 
2$irb  es  ewig  bleiben  muffen. 
Niemals  fann  bein  auSfprud) 
fehlen.  Sau  mid)  ihn  $ur  siebte 
febnur  wählen. 

3  £err!  bu  bift  fein  men? 
febenfinb,  &a$  t>icr>  etwa*  reue» 


jfrfenntnig  (Üottte. 


follte.  Smmer  btcibft  t>u  gleich 
gefinnt;  2Ba£  bcin  ratbfcbluß 
»ormatS  wollte,  SBtllft  t)u  noch. 
£)  F)itf  uns  ollen  £f)un  nach 
deinem  Wohlgefallen. 

4  Smmer  bletbft  bu,  ©Ott!  ein 
feinb  Derer,  bic  bas  unrecht 
üben.  Smmer  btcibft  bu,  ©Ott! 
ein  freunb  Derer,  bic  bas  gute 
lieben,  ßaß  uns  bann  feben 
auf  erben  Deinem  bilbe  ahn* 
lidf)  werben. 

5  Deine  worte  trügen  nicht; 
Du  bift  ewig  ber  ©ctreue,  Der 
bas  F)dlt,  was  er  t>erfprtd)t.  £) 
t>a$  bic0  mich  ftets  erfreue !  goß 
nur  beinen  ©eift  nücl)  treiben, 
Dir,  £crr!  auch  getreu  ju  bleu 
ben. 

6  ©tetS  tft  wo^ltbun  beine 


tuft;  (Swig  wahret  beinc  liebe: 
■SBebl  mir!  wenn  id)  aueb  mit 
tuft  9JUd)  in  guten  werfen  übe ! 
Dann,  o  £crr!  wirbs  meiner 
fehlen  9Uc  an  wahrer  freube 
fehlen. 

7  (Erb'  unb  Fimmel  wirb  r-ers 
gcb'n ;  2(lle  weit  wirb  nud>  r-er^ 
(äffen,  üflur  bureb  bieb  fann  id) 
beftebV,  Deine  l)anb  wirb  mid) 
umfaffen,  2öcnn  id)  nun  ron 
Rinnen  febeibc.  (Swig  bift  bu 
meine  freube. 

8  Saß  mir  bod)  3«  ic^cr  ^tt, 
£crr  bes  fnntmelS  unb  ber 
erben !  Dicfe  beine  ewigfeit 
©inen  ftarfen  antrieb  werben, 
Did)  $u  lieben,  bir  $u  trauen., 
Unb  mein  glucf  auf  bieb  $u 
bauen. 


J.  A.  Cramer. 
2TCet.  30)  njeifj,  mein  (Bott,  ic* 

8ß\ott,  wie  bu  bift,  fo  warft 
•  ^  bu  febon,  5?ocb  cbe  bu 
t?on  beinern  tbron  ©cfcb6pfc,bic 
niebt  waren,  3nS  bafetm  rtefft, 
um  beine  mad)t  Unb  bulb  $u  erfs 
fenbaren. 

2  Du  wirft  aueb  bleiben,  wie 
bu  bift,  SBcnn  biefer  erbfrets 
niebt  mebr  ift,  Unb  tängft  febon 
jene  fronen,  Die  bu  im  bimmel 
aufbcwabrjr,  Dem  überwinber 
lohnen. 

3  3a,  bu  bift  unserdnbcrücb, 
Unb  fo  wirb  aud)  bic  Wahrheit 
ftcb  Unwanbelbar  erhalten , 
Sßcnn  auch  bie  weiten,  bie  bu 
fd)uffr,2Bie  ein  gewanb  r-cralten. 

4  SSerftnft,  ihr  berge!  ftuqt 
ins  tbal !  $atlt  bin,  unb  macht 
tmtd)  euren  faß  Die  erbe  weit 


UntteranberUdtfetr. 

erbittern.  Diäter, beinen bunb 
mit  mir  £ann  ewig  nichts  er* 
fchüttern. 

5  SföaS  ^aget  benn  mein  F)cr^ 
in  mir  ?  SBarum  bef  lag  id)S,  i>a$ 
man  hier  .ft ein  baurenb  gut  ges 
Riefle,  Unb  ba$  öott  muh  unb  uns 
beftanbDtcß  leben  mir  entflieffe. 

6  9)?ag  becb  bic  gan$e  weit 
ocrgebn,Unb  feine  luft  ber  weit 
beftehn !  3d)  weiß,  an  wen  id) 
glaube,  Unb,  ©Ott,  ein  ber,3,  baS 
bir  ftcb  weiht,  SBirb  nie,  bem 
gram  $um  raube. 

7  9?ur  menfebengunft  r-erans 
bert  ftcb,  Ded)  bu  liebft  unserem* 
berlich/  Unb  willft  mich  ewig  lies 
ben.  Des  frommen  namc  wirb 
ins  buch  Der  feltgen  gefchrieben. 

8  9J?cin  geift  entreißt  fieb  bod) 
erfreut.  Dem  febnoben  weebfet 
biefer  seit,  Unb  febaut  ins  bejfre 
leben.  D  wobt  ihm!  Dort  wirft 


tttef entließe  PoKfommenfreiten  (gottee. 


fcu,o®ett,3f)n  eroig  einft  crf)e* 
fcetu 

9  ©o  fdjrotnbc  benn  bic  weit 
twrmir!  Unroanbelbarer  ©Ott, 


bei)  bir@inb  baucrfyafte  freu? 
bcn.  SDu  giebft  fte  bem,  ber  treu 
btr  mar.  £Bcr  mag  t>on  bir  fid) 
fdjetben  ? 


SRel.  fEd  ift  t>as  ^cil  un$,  :c. 


9 


orbnung  unb  $ufammenl)ang, 
Unb  alle$  feft  r-erfettet. 
ie  gro£,  o  ©Ott,  tftj  5  unb  nie  ermübet  beine  fyanb ! 
beine  macht !  £Bic  |  Du  orbneft  erb'  unb  mecre,  Den 
tf)atcnreid)bctn  leben!  SBietucl;  ungezählten  uferfanb,  Unb  alle 
fjaftbu  f)cn>orgebrad)t!  SBie  ötet  fonnengeere.  £)  quell  bes  lebend 
aud)  uns  gegeben!  £öcr  über?  |  unb  bes  lid)ts!  £err,  ol)ne  btdj 
fdjaut  bas  fternenfyecr?  SGScr ! ift  alles  nichts;  SfZur  bu  regier 
$aj)ltbte  roefen  roeitumfjct?  955er  reft  alle*, 
totere,  menfeben,  selten  ?  6  £)  bu,  t»cr  beffen  angeficfyt, 

2  £crr,  ber  bu  erb' unb  (itm^i^tct  taufenb  fennen  prangen, 
mel  füllft,  Dein  allmacbtsruf : ,332it  nxldjer  feften  gut>crficr>t 
öS  werbe!  -Sennrttimbtmmel,  ^ettf1  tdj  an  bir  nid)t  fyana.cn! 
n>aS  bu  roillft,  (Sc  rote  auf  btcfer,9JHt  mclcbem  ernft  bie  fünbe 
erbe.  3u  bod)  ift  ntd)t$  für  bei?  fcfjeu'n!  93Ht  melcbem  eifer  tfja* 
ne  traft.  $ßa$  ift,  ift  bein,  unb  tig  ferm,  9lad)  beiner  fyulb  $u 


aEeS  fd)afft  Dein  unerf orfcfyter 
»rille. 

3  Du  rotnfft  ber  roclt,  unb  fte 
tft  fdjncll  *^f  beinen  mint  ent- 
ftanben.  Du  rufft  t>a$  lid)t, 
unb  e$  wirb  fycll,  Unb  roefen  finb 


ringen! 

7  34  tote  btd)  mit  efjtfurdjt 
an,  2Wmad)tigcr  belebcr!  Du 
giebft,  mas  niemanb  geben  !ann 
Uncnblid)  reicher  geber !  3n  je? 
ber  chnmad)t,  {eber  notf),  3n  \a 


ttorl)anben,Unb  alles,  roas  bein  j  ber  engft  unb  felbft  im  tob  3ft 
fjaud)  belebt,  (Smpftnbct,  freuet  beine  traft  mir  nafye. 

8  £err,  beine  mad)t  ift  auffer 


ficr>  unb  ftrebt  9Ett  traft  nad) 
neuen  ttaften. 
4  &cin  enbüd)cr  üerjtanb  er? 
nüjh  Die  greße  beiner  merfe. 
SBaS  übet  mir  unb  um  mid)  tft, 
53crtunbigt  f)cr;c  ftärfe,  Unb 
überall  tft  trieb  unb  brang  $lati) 


mir  Unb  in  mir  $u  bewerfen. 
Drum  roctfjtftd)  meine  fecle  bir; 
Du,  bu  nur  fannft  fie  ftätfen, 
Unb  cinft  geftärf t,  o  £err,  burd) 
btd)  Sßirb  fie  in  f  ufynem  fcWun? 
ge  fid)  3ur  f)errlid)feit  ergeben. 


C.  a  Sturm. 
UM.  trtir  naay.  fprid)t  <Ef>rifIu8,  ic. 

*v*  *-f*  sonunöfero;  Du 


ttatjetjettroarr. 

roirffl:  an  allen  cnben.  2ßo  td) 
nur  bin,  £err  aller  £err'n,  S3in 
id)  in  beinen  fyänben.  Durd) 
bid)  nur  leb  unb  attjme  id>: 
Denn  beine  rechte  fd^üget  midj. 


8 


jErFemttnif;  ©ottcö. 


2  2£aS  id)  gcbcntc,  wctffcji 
bu ;  Du  prüfcft  meine  fccle.  Du 
ficfjft  es,  wenn  td)  gutes  tfnt'; 
Du  ftegft  es,  trenn  td)  fehle. 
9Hd)ts,  niefet*  !ann  beinern'  aug' 
cntfttcfj'n ;  Unb  ntefet*  mid)  bei? 
ncr  fyanb  entstein. 

3  28cnn  id)  in  fütler  einfand 
fett  93?etn  r)cr$  an  bid)  ergebe, 
Unb,  über  betne  bulb  crfrcu't, 
ßobftngenbbid)  ergebe;  @o  horfr 
bu  es,  unb  ft^ft  mir  ber»,  3)aß 
id)  bir  immer  treuer  fer>. 

4  Du  merfft  es,  wenn  beS  ber? 
$cnsratb&>  erwehrte  wege  wählet; 
Unb  bleibt  aueb  eine  bofe  tfjat 
SScr  aller  weit  »erbebtet ;  @c 
weißt  bu  fic,  unb  äücbtig'jr  mid) 
3u  meiner  beff'rung  r-aterttd).    i 


5  Du  horeft  meinen  feuftern 
$u,Dafl  hülfe  mir  erfebeine.  2>ott 
nütlcib,  $ater!  säbleft  bu,  Die 
tf)täncn,bte  id)  weine.  Du  ftebft 
unb  wetgejt  meinen  fd)mer$,  Unb 
ftdrfftmitbeincmtrcft  mein  r)erj* 

6  Ö  brücf  ^gegenwärtiger ! 
Dicy  tief  in  meine  jede,  Daß, 
wo  id)  bin,  nur  bid),  o  £err ! 
Wein  bcr$  $ur  $uflud)t  wähle ; 
Da§  id)  bein  heilig  äuge  fcfeeu, 
Unb  bir  $u  bienen  eifrig  fer». 

7  8afj  überall  gewiffenhaft 
ÜJiacfe  beinern  wcrtmid)hanbeln; 
Unb  jlarfc  mid)  bann  aud)  mit 
traft,  SBet  bir  ge  troff  $u  wan* 
bcln.  Dav  bu,  o  ©Ott !  ftets  um 
mid)  ferift,  Diefj  trojt*  unb  beffre 
meinen  geift. 


tfttwiffenljeir. 


J.  G.  Mudre. 
9JM.  ticbfler  3efu,  wir  finb,  IC« 

11  ßytt!  bu  fcnnii  ren 
1#  v-'  ewigst  Diebe  wob  * 
ncr  beiner  erbe ;  ^iefejt,  ob  id) 
ber  prüfung  $cit,  Dir  $um  preife, 
nu|en  werbe;  steine  thaten,] 
meine  forgen,  ©tnb,  o  £en !  i 
bir  nid)t  r-erborgen. 

2  Deine  gegenwart  erfüllt  Se- 
ile tief  unb  jebe  hohe;  <Selbft| 
bie  fünfterniß  scrbüllt  9tte  r-or; 
bir,  wa*  id)  nid)t  febe.  $etne; 
geifter,  feine  feelen  Tonnen  birj 
ihr  thun  t?err>er)(cn. 

3  2(tlc6  überfebaueft  bu,  SRerfft 
unb  ftebft,  worauf  id)  finne  j 
£$as  id)  wünfd)e,  was  id)  tfyu', 
Sßas  id)  tl)un  will  unb  beginne. 
SBo  id)  bin,  an  allen  enben,  23tn 
id),  (Sott !  in  beinen  bdnben. 

4  1L$ !  umfonft  Pcrbü&Y  idfr 


bir  sjjttd)  mit  allen  ftnfterntffen ! 
(gegenwärtig  bteibfi  bu  mir  Ues 
berall  unb  im  gewijfen;  Unb  r-ot 
beutet  $ornes  febreefen  Äann 
aud)  feine  fluft  mid)  beeren. 

5  Sporen  will  id)  beinen  ruf, 
9?icht  serfebtte  wege  gehen;  Du, 
ber  efjr  unb  äuge  ja>uf,  SSürbcjf 
meine  thorheit  feben.  2(ftc$ 
führft  bu  im  geriefete  ?CuS  ber 
ftnftcrmü  $um  Itcfete. 

6  Ucberatl  trotte«'  id)  bir! 
£)tö  id),  was  ich  bitt\  empfafee, 
Jöoff '  id) ;  benn  bu  bift  bey  mir, 
2$tft  aud)  meiner  feetc  nahe ! 
Du  erfebeinjt :  unb  meine  leiben 
Siteben,  ober  werben  freuben. 

7  Ueberatl  umgicbjt  bu  mid), 
Der  bu  mdcfettg  mid)  befebüfsejt, 
Unbwoniemanb  hilft,burcb  bid) 
kleine  febwaefeheit  unterfrü|ejt, 
Dafncbtampfcnfann  unb  ringen 
Unb  ^u  beinern  Fimmel  bringen. 


tPef entließe  PoHfommetifreiten  (Bottee. 


9 


E.Kuester. 

9RtU  O  (5ott,fcu  frommer  ©Ott  :c. 
(^falni  139.) 

1  9     i\crr !   tu  crfovfcftcft 

J-Ä.    OV  m^/    T)[t    (j;n    i$ 

nie  verbergen ;  Du  t ennft  mein 
gan$e$  tbun,  (Siebft  alle  meine 
forgen.  £Ba*  meine  feele  ben!t, 
££ar  t)ir  bereits  befannt,  (Sh 
ber  gct>anfc  ncd)  3n  meiner 
feel'  entftanb. 

2  9?ic  fpriebt  mein  munb  ein 
mert,  £)as  bu,  e  £err!  niebt 
nnjleft.  Du  febaffeft,  ruaS  ich 
tfru' ;  Du  erbneft,  tu  befcbüef- 
fefr,  8Ba$  mir  beac$ncn  feil. 
gtftaunt  fcf)1  icb  auf  heb  ;  Sßie 
grev  ift  bein  serftanb,  2Bie  roun- 
perfcat  für  mieb. 

3  Soor)  in,  roebin  feil  icb  8Sot 
beinern  geifte  flicken  ?  2ln  tvel- 
eben  erf  tann  icb  9JHcb  beinern 
aug'  entheben  ?  gib*'  td)  $inn 
bimmel  auf :  €>c  tüft  bu  .peeb' 
fter!  ba;    Jübr'  icb  $ut  tief 

•  binab;  2(ucb  &tet  bift  bu  mir 
nab! 

4  SJiabm'  tdb  aueb  fcbnell  $u 
flieb'n,  Die  flttige  Dom  morgen : 
<Sclbft  an  bem  fernften  meer 
SEMieb  icb  bir  niebt  »erborgen. 

Unb  blieb  icb  bier  aueb  gtetd) pen  auifen  febeine.    (Sieb,  ob 
Den  menfeben  unbekannt:  Ütott!  mein  fujj  r-ielleicbt  (Sieb  einem 

Je  umfcble^je  mieb  Dod)  betner  jirrroeg  naht,  Unb  leite  meinen 
'  2(llmad)t  banb.  '  gang  2luf  ebnen,  fiebern  g)fat>. 


5  SBotlt*  icb  in  ftnjternif*  5ttttd) 
beinern  aug'  entwichen ;  (gefuebf 
icb  becb  umfcnfr,?(ucb  ^a  bir  $u 
entfliehen.  Denn  aueb  bie  füu 
frernif*  3jt  wr  Vvc  belles  liebt; 
Die  naebt  glänzt  roie  ber  tag, 
$er  beinern  angefiebt. 

6  3m  mutterleibe  feben  2$ar 
icb  r-en  bir  umgeben,  &>en  bir 
gebilbet,  ®ett !  $on  bir  geführt 
in'6  leben.  3cb  ban!e  bir,  t>a$ 
bu  9)?icb  rounberbar  gemaebt, 
Unb  meiner,  cb'  icb  roar,<Sd)en 
r-aterlicb  gebaebt. 

7  Du  tanntejt  mein  gebeut, 
©b'icb  ans  liebt  gekommen,  ^)a 
icb  im  bunfeln  erjt  Die  btlbung 
angenommen ;  Dein  äuge  faf) 
mich  feben,  Gb'  icb  bereitet  mar, 
Unb  meiner  tage  lauf  2Bat  bir 
feben  ctjenbar. 

8  SaS  für  erfenntniffe,  gfit 
fejtlicbc  gebanfen!  Un^blbar 
ftnb  fte  mir ;  Denn  fte  finb  ebne 
febranfen.  Sföit  ebrfurebt  will 
icb  ftets  2luf ■  btcb,  mein  (Scbopfer 
feb'n,  Dir  feigen  unb  bein  leb, 
<Se  gut  icb  !ann,  crbeb'n. 

9  Örferfcbe  mieb,  mein  ®ett ! 
Unb  prüfe,  rote  icb 's  merme,  £)b 
icb  recbtfcb  äffen  bin,  23ie  tdb 


TOtietytit. 


J.  A.  Rambach. 
9JW.  ttter  nur  cen  lieben  (5ott,  ic. 

1  ^  Tymcifer<Scbepferal? 
l"'  <^  ler  btnge,  Der  alles 
oeiß,  er! ennt,  »erjtebt !  3fcid)t$ 
ft  fo  grep,  nid)t6  fe  geringe,  ®az 


niebt  nacb  betner  orbnung  gebt. 
@ie  ift'5,  bie  beine  greß  mclt 
3n  ihrer  bau'r  unb  praebt  crbalt. 
2  Die  rieten  rounbewellen 
mer!e !  Sßa5  unfern  äugen  fern 
unb  nab  !  ©tebt  aUe5,  mie  bureb 
beine  ftarfe,<So  aueb  burd)  beine 


10 


jErfemttnig  <5otte$. 


Weisheit  ta.  Uncntticb,  £crr ! 
tft  tein  serftant:  Der  gan$c 
weltbau  macbt'S  befannt 

3  9JUt  eben  tiefen  meifterban- 
fcen,  9)ttt  welchen  tu  tie  roett  (je* 
xitadbt/  9tegter*ft  tu  aud)  an  allen 
enten,  SBas  tein  serftant  f}er? 
üorgebraebt.  Du  brauebft,  c  un? 
erfebaffne*  (id)t !  Der  menfeben 
ratb  unt  beoftant  niebt. 

4  2$as  tu  $u  tbun  ttr  vorge- 
nommen, Das  femmt  unfehlbar 
<mcb  $ur  tbat.  2Benn  taufent 
^intemiffe  fommen,  <ge  trium- 
pl)trt  tein  hoher  ratb.  Den  be- 
ften  $wecf  wäblt  tein  »erjranfc : 
Die  mittet  ftefyn  in  teiner  bant. 

5  Die  menge  fc  r-erfcbtet'ner 
willen,  Sßc  ieter  feinen  weg  er? 


wählt,  TOu9  toeb  ten  teinen  blci 
erfüllen,  Der  feines  uete€  nie 
vcrfeblt,  Unt  aller  feinte  fteljen 
wafjn,  2(ls  Unvernunft  befc^d? 
men  fann. 

6  £)  weisbeit!  beefe  meiner 
fecle  Des  etgentünfels  tfyorbeit 
auf;  Damit  fic  tieb  $um  letts 
ftern  rectale  Sn  tiefes  lebend 
ganzem  lauf.  3cb  roeiv  ten  weg 
bes  frietens  niebt :  ?Ccb  gönne 
mir  tein  ftebres  licht ! 

7  Du  ffa ft  mich  tureb  mein 
ganzes  leben  9iad)  teinem  Hu* 
gen  rath  geführt  SKein  geift 
muß  tir  tie  ehre  geben,  £>$  tu 
aufs  befte  mieb  regiert :  £)  leite 
mieb  tureb  weit  unt  geit  hinü- 
ber in  tie  ewigtat! 


<dtxtü$f  ett  unb  WicjcMt. 


c.  f.  Geliert.  ©ctt,  Unt  feiner  werfe  beere 

«ö*  eigener  ttieiotie.  ©inl)  ewig  sor  ihm  offenbar* 

UfUott  tft  mein  liet '  ffr    6  ör  W  um  micf)'  ^*°fft/  ^ 
•  ^SÄu^  tcb  neber  ruhe;  ßr  feb äfft,  wa* 

fe-  ©roß  tft  fein'  naiÄ 

Unfein  gebiet  Ji^JÄ^SJH 

2  @t  wttt  unt  fprtcbt,;  <So|Db  bJu    '  bimme(  ff^ejl    <~0 
ftnt  unt  toben  roeltem    Unt  er  ift  cr  aIfcntM6cn  ta, 
gebeut;   @c  fallen  tureb  fein    8  Gr  !cnnt mein flehn  Unt  al, 
febetten  Dte  btmmel  wteter  m  ten  tat!)  t>et  feefc  ernenne 
ihr  ntd)te.  f  cfl  3(J)  ÖUte5  thu.  unt)  fch{C/  Unt) 

3  £t*t  tft  fem  f (ctt,  Unt  feine  e{(t,  mir  gnatig  bei^ufteb'n. 
wähl  tas  hefte,  ©r  herr|d)t  als  j  9  §r  weg  mir  tat  QBascrmit 
©Ott,  Unt  feines  tbrones  fefte Ue6eit  weHfe,  (schrieb  auf  fein 


Sft  wabrbeit  unt  geteebtigrat 

4  Uncntlicb  reieb,  Gin  meer 
tum  feligfeitcn ,  DW  anfang 
©ott,Unt  ©ort  in  eis 'gen  jetten ! 
£crr  aller  weit,  wer  ift  Dir  gleicb? 

5  2Bas  ift  unt  war,  3»  binu 
mel,  erb'  unt  meere,  i)a$  t  ennet 


bueb,  SBie  lang  tcb  leben  follte, 
X)ci  ich  noeb  unberettet  war* 

10  9?icbts,  ntcbtf  ift  mein,  £>&$ 
©Ott  nicht  angehöre,  £etr,  im? 
mcttarS'olltcineS  namens  ebre 
Dein  lob  in  meinem  muntefepru 

11  Söer  fann  tie  prad)t  95ou 


BToralifdje  t>ottfommcnl)eiten  (Bottee. 


11 


beinen  muntern  faffen?  Gin 
icbetjtaub,  Den  tu  bau  »erben 
lallen,  £>ertunttgt  feines  fd)6- 
pfers  maebt. 

12  ©et  Heinftc  Wm  3ft  beu 
ner  meisbeit  ftegel.  Du  (uft 
unb  meet,  3br  a'uen,  t^at  unb 
läget,  3br  fenb  fein  teblieb  unb 
fein  r-falm. 

13  Du  tranfjr  taS  tant^ühr'jr 
uns  auf  grüne  weiten,  Unb  naebt 
unb  tag,  Unb  fern  unb  mein  unb 


i  freuten  Empfangen  wir   au$ 
beutet  bant. 

14  JUin  frerling  fallt,  £crt, 
ebne  beinen  willen;  <SeuY  id) 
mein  \)tx\  9?id)t  mit  bem  trefte 
(rillen,  Daß  betne  fyanb  mein 
leben  r)a(t  ? 

15  SJt  ©Ott  mein  febufe,  2Bitt 
©ort  mein  retter  merten ;  (So 
frag  ich  nichts  9?acb  Fimmel  unb 
nad)  erben,  Unb  biete  fetbfr  ber 
r)cUc  tru§. 


2.  2>on  ben  moralifcben  QSoHfomment)eiten  ©ottes, 

Don  feiner  (Butt,  Hiebe,  (Snabe,  £<:rmr)ersitjFeit,  (Bebulfc 
imb  fcaitgmuty. 

liebfeit  umgeben,  ©ort  etwa,  febn 
mirfr,  roie  er  ifr.    Du  ba'it  ein 


C.  F.  Geliert. 
tl«cb  eigener  tTTelofcie. 


1  ^  •  av  macbt'gen  gute ! 
Sit  ber  ein  menfeb,  ben  fte  niebt 
rührt ;  Der  mit  verhärtetem  ges 
mütbe  Den  ban!  crfncft,tct  ihr 
gebührt?  Üftein,  feine  liebt  \a 
ermefjen,(cep  emtg  meine  greff  - 
te  pfliebt  Der  £crr  bat  mein 
necb  nie  rergeijen ;  SBetgif,  mein 
ber$,  aueb  feiner  niebt 

2  gßcf  bat  mieb  rounterbar 
bereitet?  Der  ©Ott,  ber  meiner 
niebt  bebarf.  2$er  bat  mit  lang- 
mutb  mich  geleitet  ?  (Sr,  bellen 
ratb  ich  oft  serraarf.  Sßet  jiarft 
ben  frieben  im  genügen  ?  ©er 
giebt  bem  geifte  neue  fraft?  9£er 
läßt  mieb  fc  tüel  glücf  genießen  ? 
Sftö  niebt  fein  arm,  ber  alles 
febafft? 

3  (gebau,  o  mein  getjr,  in  je? 
ttes  leben,  311  roclcbem  bu  er? 
fd)affen  bift  5  2ßo  bu,  mit  rj>err?i  liebe  9Jttr  tmmerbar  »or  äugen 


reebt  $u  biefen  freuben  ;  Durd) 
©cttes  gute  finb  fte  bettu  (Sieb, 
tarum  mußte  (Shrtftus  leiben, 
Damit  bu  fonntejr  feiig  ferm. 

4  Unb  biefen  ©ort  feilt'  id) 
niebt  ehren?  Unb  feine  gute  niebt 
rerfrehn?  gt  feilte  rufen;  id) 
nicht  boren?  Den  roeg,  ben  er 
mir  seigt,  niebt  gehn?  ©ein  nnfT 
ifr  mir  ins  beq  gefebrieben;  (Sein 
wert  bejtärft  ibn  cmiglieb,  ©ert 
feil  id)  über  alle*  lieben,  Unb 
meinen  näcbjren  gleid)  als  mid). 

5  Die§  i(r  mein  ban!,  bieß  iji 
fein  mille :  3cb  feil  r»ell!emmcn 
[Coli,  »te  er.  Sc  lang  icb  bieß 
gebet erfülle,^ teilt  fid)  fein  6ilt>- 
nißinmtr  ber.  2ebtfeine  lieb' in 
meiner  feele ;  (Sc  treibt  fte  mid) 
}u  jeter  rflicbt.  Unb  cb  id)  feben 
aus  febroaebbeit  feble,  £errfd)t 
beeb  in  mir  bic  fünbe  niebt. 

6  £)  ©ett,  laß  beine  gut'  unb 


12 


jgrfenntnig  ©ottes. 


fenn !  (Sie  ftarft  tn  mir  t>te  gu? 
ten  triebe,  9Mn  ganseä  (eben 
btr  su  roefttu  (Sie  treffe  mift 
gut  $ei*  ber  fftmersen ;  ^  (Sie 
leite  mift  sur  seit  bes  glücfs; 
Unb  fie  befieg  in  meinem  fyer? 
Scn  Die  furcht  t>cs  legten  äugen? 
fclicfo 

ÜHel.  ttun  fcanFet  aüt  CBott,  k+ 

**-*•  ^  $onbcmbie  liebes? 
gaben,  2(lS  au$  ber  fftonften 
quell  Den  saferen  urfprung 
fyabcn.  Der  bleibet  feft  in  ©Ott, 
SSer  in  ber  liebe  bleibt,  Unb 
weiften  feine  maftt  $on  feinem 
Sefu  treibt 

2  Der  SSater  liebt  bie  weit, 
(Sein  raterlift  erbarmen  (Sfttcft 
ten  geliebten  (Sofyn  3u  uns  öers 
laff'nen  armen :  Unb  btefer  lie- 
bet uns;  Drum  fftcut  er  feine 
tieft;  ©r  leibet  rotlltglift  (So- 
gar ben  i reusesteb* 

3  2Btc  reifte  ftrome  finb  SSen 
tiefer  f)ulb  geflogen  !  Die  liebe 
fettes  tft  3n  unfer  t)cr^  gegef? 
fen:  Der  merfte  fyeil'ge 'öeift 
Stimmt  fclbft  bic  feclen  ein ;  ©o 
baß  wir  nun  fein  fyaus  Unb 
tempel  roerben  fetw. 

4  S^un,  mer  ben  £cttanb  liebt, 
Der  fyalt  fein  wert  in  el)rcn : 
Hnb  fe  t-crfpriftt  ber  £err, 
(Sclbft  bei)  ifym  etnsufcftrcn. 
&ßas  mu§  für  freub  unb  luft, 
Die  gottltft  ift,  cntftefyn,  £ßcnn 
wir  bie  ©etftcit  fclbft  23er>  uns 
$ur  roefynung  fcf)n ! 

5  ©ett  l)eirger  ©ctjt,  (cfjr  un$ 
Die  liebe  Scfu  fennen  ;  Saß 
unfre  f)er$en  ftets  3n  reiner  liebe 
Jbmincn ;  Unb  enblift  filftr  un£ 


bert  3n  ieneS  leben  ein,  2Bo  un* 
fre  liebe  wirb  3n  bir  r-cllfcm^ 
men  fenn. 

Stet.  2ln  ttföflerflüfien  Babylon,  ic* 

1  7    (getreuer  ©ett !    roie- 

geft  bu  uns  armen !  £ßtr  Raufen 
tägltft  unfre  fftulb ;  Du  fyaufcjr 
bem  erbarmen.  3Ba6  ift  bcS 
mcnfftenlebenslauf?  (Sriftscr* 
btrbt  t>on  jugenb  auf,  Sein  finn 
ift  bir  entgegen:  Unb  beft,  e- 
>£ater,fuftft  bu  ftn  $en  feinen 
fünben  absusicfyn,  3ur  bejfruna, 
SU  berocgen. 

2  Der  menfften  elcnb  jammert 
bift:  (Sclbft  roenn  fie  fift  r-ers 
fteefen,  SÖillft  bu  fie  bennoft 
sdtcrltft  Dürft  gute  su  bir  to? 
efem  £Bic  lange  fafj'ft  unb  ric? 
feft  bu  SJHftt  cl)mals  beinern 
reife  su,  &a$  fift  it)r  fyers  ber 
fe()rte !  2£ie  trugft  bu  niftt  Je 
lange  seit  Die  erfre  melt  mit  gus 
tigfeit,  ®t)  fie  bie  fluft  t-er? 
beerte ! 

3  (So  giebft  bu  fünbern  seit 
unb  räum,  Der  (träfe  su  entges 
fjen ;  Du  lajf'ft  ben  unfrufttba? 
ren  bäum  9?iftt  el)ne  pflege  fte? 
ben ;  Du  roarteft  fein,  bu  juftejt 
fruftt:  Unb  roenn  bu  gleift  ums 
fonft  gefuftt,  £erft  bu  niebt  auf 
SU  bauen.  Du  feboneft  fein  tton 
jähr  su  jafyr;  Dein  &>atcrf)er$, 
hofft  immerbar,  9?eft  fruftt  t-en 
if)m  su  fftaucn. 

4  Wlgütigcr!  fo  große  l)ulb  23e? 
Scigft  bu  freften  funbern :  Unb 
miemclnaftficbtunbgcbulb£aft 
bu  mit  beinen  f  inbern !  (Sie  roer* 
ben  ja,  wenn  fleifft  unb  weit 
Unb  fatan  tljncn  ne|e  pellt,  £)ft 


fllotaüfcbe  Pottfommenfretten  töotteg.  13 

fidjet,  matt  unb  trage,  ©ieiUnfc  naä)  &oft&rad)tet  ptfgrtm* 
ftraucbeln,  ftc  »ergeben  ficb,  <5te  fAaft@icg,ni$e,ftcu&nn&fe&e^ 
fallen  eft,r>crlaiicn  tief)  Unt)  bei*  6  gafjfcicfe  langmutl)  unt»  gc? 
nc  bctPgcn  rocge.  bulb,  ©Ott,  unfre  bergen  rubren! 

5  Du  (ecfcji  ftc  aus  ber  gc?  9iie  muffe  beinc  $ater()utb  3ut 
faf)r,  (Sc  oft  fic  irre  gehen;  fieberbett uns führen!  3! ragunS 
9^ctd>ft  tfmen  banb  unb  ftdr!e  erbarmen*)  fernerhin;  Docb gtcb 
t>ar,  9Soti  fünben  auftujtefycn.  un$  aucbfbaben  ben  finn,  Dafj 
Du  trägeft  ftc  mit  SSatcrbulb.  roir  bie  fünbe  ijatfen ;  Unb  uns 
S3ift  tt>til;g,  tfirc  fünbenfebutb  nccbinbergnabcn$ettDcnrckb' 
Durcb  (Sbriftum  $u  »ergeben ;  jtbum  tetner  güttgfctt  3ur  buffc 
<©icbftü;ncnncucg(auben$fraft, (leiten  lauen. 


M.  9*9  itf  gewiflieb  an,  :c. 

1  ß  ßyrcdjtct  ©ort!  r-or 
j  IG.  VJ  ^n  gerieftt  s»m9 
i  <ttle  roclt  fieb  (teilen,  Unt)  ftd)  rcr 

i  deinem  angeftebt   3>hr   urtbeil 

I  Taffcn  fallen.    Du  fcbau'ft  ücn 

deinem  r)or>cn  tbron,  Dbn'  alles 

anfebn  ber  perfon,  2(uf  alle  men- 

febenfinber. 

2  Du  btft  bc$  fatanS  werfen 
feint),  Unb  fyaficft  gottlos  roefen. 
Der  ift  gcnrifHtcb  niebt  bein 
freunb,  Der  ftcb  $um  jweef  erte? 
fen,  2Ba$  bein  gercebt  gefc|  öers 
beut,  Unb  ber  ftcb  wabrer  heilig? 
feit  &on  bergen  nid)t  befleißet. 

3  Du  (tcbcji  bat,  was  reebt 
unb  gut,  Unb  bijt  ein  freunb  ber 
frommen:  2öcr  glaubt  unb  bei? 
tten  willen  tfyut,  <Ißtrb  s>on  btr 
aufgenommen,  (Sein  wer!  unb 
fcicnjt  gefallt  btr  wobl,  Sff  er 
gteieb  nicht  fo,  rote  er  feil,  Sftad) 
t>em  gefefe  r-olltommcn. 

4  Du  offnefr  beinc  milbc  bemb, 
Das  gute  $u  belohnen,  Unb  gier 
beft,  als  ein  liebespfanb  Den 
frommen  febone  fronen:  (So  jet? 
geft  bu  r-or  aller  weit,  &a$  e$  bir 


(Scred)tittfett. 

hcqlicb  wohl  gefallt,  2£cnn  marr 
t>ai  gute  liebet. 

5  hingegen  bleibt  bie  bosbett 
aueb  SBon  btr  niebt  ungereeben : 
Gin  abgrunb  r-oller  quaal  unb 
raueb  Sßitb  benen  $ugcfprocben, 
Die  ftcb  mit  fünbenUijt  bcflccft; 
3a  beinc  banb  ift  aufgeftteeft, 
^ie  bier  bereits  $u  (trafen. 

6  Der  Untergang  ber  erfreu 
weit,  Die  aus  ber  art  gcfdblacjcn. 
Das  feucr,  baS  auf  @ot>om  fallt, 
(£gt)ptcns  lange  plagen,  Unb  an? 
bre  wunber  betner  maebt,  S3c? 
jeugen,  roenn  bein  $om  er? 
roaebt,  -SSie  bu  nad)  werfen  lob' ' 
lieft 

7  bleibt  bicr  triel  bofes  unge? 
ftraft,  55iel  gutes  unbefobnet; 
^e  !cmmt  ein  tag  ber  reeben? 
febaft,  Der  feines  fünbers  febo? 
net:  I)a  roirb  ftcb  bie  gereeb? 
riglctt,  Die  jcbem  bie  krgcl? 
tung  beut,  lim  fyctrltdbftcn  be? 
roci'fen. 

8  ©ereebter  ©ort!'  laß  meinen 
ftnn,  Sßic  bu,  t>a$  gute  lieben  ; 
9^imm  alle  luft  $ttr  fünbe  F>tn, 
SBir!  inniges  betrüben,  SBcnn 
ftcb  bics  öbcl  in  mir  regt :  Dein 


14 


iErfemttm&  (Bottts. 


her$,bas  tautet  gutes  hegt,  ©e$ 
rcrlülb  meinem  bergen. 
9  Unb  weit  per  bir,  getestet 
<$cu\  £ein  funber  tann  Mfe 
(jen,  Der  nicht  bes  mittler*  btut 


unt  tot  3um  (Schilt  ftch  auset- 
[eben:  ©0  gieb  mir  bie  gcrech- 
titelt,  Die  mich  r-er  beinern 
prn  befrert,  Durd)  fein  r>er* 
btcnjr,  $u  eigen* 


«SeUitjfett 
J.  C.  Zimmermann. 
9KeI.  §rcu  biet)  fe&t,  0  meine  K 


ü7.  V,/  ficf>tc  ??ur  ein  reis 
rtcr  roonbet  gilt!  ©ro'gcs  liebt! 
<ms  teilen  lichte  (Stets' bie  rem? 
ftc  &tarbeit  quillt!  ^cehfrer! 
teine  heiligfeit  SBerbc  ftets  ?cn 
uns  c\cfd)cu*t!  Saß  fte  uns  bed) 
f  räfttg  bringen,  9la§  ber  Heili- 
gung $u  ringen, 

2  jpeilig  iß  tetn  ganzes  roc; 
fen,  Unt  fein  bcfesHft  an  btr, 


feinen  fönten,  ßann  cot  ttt 
nid)t  gnabe  fünten. 

4  Dl  fo  ton  uns  nicht  set* 
fd)ergen,  95>as  bein  ratb  uns  $u^ 
getacht.  £chan,  in  uns,  (55ctt! 
reine  bergen,  Süofct'  in  uns  ber 
ffinben  macht!  Unfre  febroach' 
beit  iß  Der  bir;  SBie  fc  leichte 
fatten  »ir!  Unb  reer  !ann  fte 
alle  zahlen,  Die  gebrechen  un- 
frer  feclen? 

5  uns  ren  ffinben  jtt  triefen* 
gabjl bubeinen  fchn  babin.  £)! 
je  reinige  rem  befen  Durch  tfm 


©trug  bift  bu^  fc  geroefen,  Unb  unfern  ganzen  finn.   ©ich  un$, 


fo  bleib)!  bu  für  unb  für.  *BaS 
bein  roille  mdblt  unb  tbut,  3fl 
unftrdftich,  recht  unb  gut,  Unb 
mit  beines  armes  fiarfe  2$irfft 
tu  ftets  rcllfcmmne  nxrfc. 
3  jperr!  bu  roillft,  tau  beine 
finber  Deinem  bilbe  ähnlich 
fern.  0t ie  hefte  bt  r>er  bir  ber 
fönber,  Denn  bu  6ift  rcllfeim 
men  reim  Du  bift  nur  ber 
frommen  freunb,  Ucbeltbdtern 
fctjr  bu  feint.  2£er  bel)arrt  in 


rote  bu  felbft  rerbeivTt,  (Sieb 
uns  beinen  guten  ©eijt,  Daf* 
er  unfern  ©effr  regiere,  Unb  $u 
allem  guten  führe. 
6  beutet  funblichen  begterte 
bleibe  unfer  ber.5 gedeiht!  Un* 
fers  roanbels  größte  sterbe  619 
bewahrte  heiligfeit.  9J*ach  un$ 
beinern  bilbe  gleich,  Denn  $u 
beinern  bimmetreich  SBirft  tu, 
|>err !  nur  bie  erheben,  Du  im 
©lauben  heilig  leben. 


IDahrhaftigFeit  uttö  Treue. 


J,  J.  Rambach. 
9JM.  Ttter  nur  fren  lieben  ic. 

OA  SV}0*  n*c  haft  bu  bein 
A\J+  ^»- ix^rt  gebrechen,  9?ie 
tetnen  bunb,  0  ©ett,  *erlc$t; 
Du  fydltjt  getreu,  rca$  tu  üer* 


brechen,  &>ettfuhrft,  roa$  tu  tir 
rergefefct.  BBenn  ert'  unt  htm* 
tuet  auch  tvrgeb'n,  bleibt  crctg 
bech  bein  rcert  befteb'n. 
2  ^n  bift  fein  ^fienfeh,  toß  ttd> 
gereue,  £Bas  uns  bein  munt 
t?crf)etffen  hat;     9?ad)  teiner 


tttoratifcf)e  Doli* ommcntyeitett  (Bottee. 


15 


mad)t,nad)  beutet  treue,  Sringft 
bu,  wa$  bu  r-erfetiebft/  mt  tbat. 
Scheint  bie  erfüllung  gleteb  noch 
weit  6c  f  ommt  ftc  bect)  511t  rech- 
ten Bett. 


SRcl.  VOas{QÜ'ut)tt)ur\,?l(i)Kr 

^  A  •  ^-'  beq,  fein  r-aterf)cr$ 
sBettäfh  bie  (einen  nie.  ©ett  ift 
'    3ni  weblfetm  unt)  im 


Q  tl  .      .    .      .    .      , ,, ,     l  getreu!    3  m  roeblieim  unt)  tm 
3  Unt)  tote  btt  tat  unrettbar |  ^        Grfccut  unt)  tta.t  cr  fie# 

gtebeit,  SBa*  betne  faß  uns  *u*  m$)  beefet  feiner  atlmaebt  ftfe 


gebaebt;  ©0  roitb,  wenn  bu 
Vergeltung  übeft,  ©ein  brebmert 
aueb  geroiK  reltbraebt.  53er  Mcb/ 
0  ©ett,  bebarrlteb  ba&t,  5üf)lt 
beiner  Strafe  febmete  laft. 

4  £)  brücfe  bics  tief  in  mein 
beqe,  ©aß  es  rer  beinern  wert 
fteb  febeut:  ®ie6  ba|j  icb  nie 
(eiebtfinntg  febet^e  9Dttt  beiner 
ftrafgereebtigtat.  9tte  merbebas 
t-en  mir  gewagt,  2Ba6  bei«  ge- 
feg  mir  unterfaßt. 

5  Decb  laß  mid)  aud)  mit  fe- 
Rem  glauben  »Dem  roerte  bei- 
ner  gnabe  trau'n.  SBct  fann 
fcen  trejt  uns  jemals  rauben, 
Den  wir  auf  bei«  rcrfyrecben 
bau'n?  Du  6tft  ein  fcü,  beul 
bunt)  ftebt  feft ;  2$ef)l  bem,  ber 
fid)  auf  ttd)  serläßt ! 

6  SBie^  ftatf  ftnb  unfers  glau- 
ben* grünbe !  f>tet  ift  bctti  roert, 
baö  niemals  trügt ;  Unb  tay 
bie*  allen  tofall  finbe,  «paft 
bu  ben  eib  hinzugefügt,  ^abx- 
baft'gcr,  roa$  bein  munb  be- 
febroert,  Sjt  r-ollig  unfers  g(au; 
bens  roertr;. 

7  (Srroags  mit  ernft,  c  meine 
feele!  unb  fteb,  wie  treulieb 
©Ott  ci  mermt.  (gen  gern,  nach 
feine*  wert*  befehle,  Der  wabr- 
f)ett  freunb,  ber  lügen  feinb ; 
SBeweife  btd)  als  (Sottet  ftnb, 
Dem  treu  unb  roafjrfyctt  heilig 
fmb. 


gel ;  (gtürjt  ein,  if)r  berge!  fallt 
tfjr  bügel!  ©ett  ift  getreu! 

2  ©ctt  ift  getreu  1  §r  ift  mein 
tteu'fter_  freunb  !  Dies  wetf, 
bies  ben  ich  feit;  3dj  weiß  ge* 
wiy,  i>Da|J  er  mid)  feinen  feinb 
3u  fcatt  r-erfueben  laßt.  Gr  (tfc 
fet  mid),  nad)  feinem  bunbe,  3n 
meiner  prüfung  trübften  8'tun* 
be.  ©ctt  ift  getreu ! 

3  ©ctt  ift  getreu !  (Sr  tfjut, 
was  er  r>erbei£t.  (Sr  fenbet  mir 
fein  liebt!  35$enn  biefes  mir 
.Den  roeg  $um  (eben  weift,  (So 
irr  unb  gleit  ieb  niebt.  ©ctt 
ift  fein  menfeb!  er  fann  niebt 
lügen,  Sein  roert  ber  roabrbeit 
fann  nid)t  trügen,  ©ett  ift  ge^ 
treu ! 

4  ©ort  ijt  getreu,  ©r  I}anbe(t 
r-äterlicb,  Unb,  mas  er  tbut,  ift 
gut.  Die  trübfal  aud) ;  allein 
feater  beffert  mieb  Dureb  alles, 
was  er  tbut.  Die  trübfal  giebt 
aebulb  unb  ftarfe  3um  ffei§  in 
jebem  guten  werfe,  ©ort  ift  ge^ 
treu ! 

5  @ctt  ijt  getreu !  <5r  bat  uri 
fetbft  befreit,  ^Sen  unfrer  fünte 
netb  Dureb  feinen  Sebn,.Durd) 
beffen  (jeUjäfeit,  ttnb  blut'gen 
erferteb.  Damit  roir  meebten 
niebt  rerberben,  2te9  er  ben  Gins 
gebernen  fterben.  ©Ott  ijt  ge* 
treu! 

6  ©ett  t)t  getreu !  (Sr,  beß  tc^ 


16 


Von  Ott  ^eiligen  £rcydmgfelt. 


erotq  bin,  (Scrgt  für  mein  enriglroas  fehlt  Dir  nect),  Dtd)  ©etteä 
rocbl!  (St  rufet  mut  3u  feinem '  frets  $u  frcu'n?  €>en  Octt  ge? 
Fimmel  hin,  Söul,  ba&  ich  leben  'treu  Unb  fürchte  nichts  ;   mag 


feil.    ©r  reinigt  mich  ren  at* 

len  fünben,  UnD  taut  mich  treft 
fcurd)  ©hnftum  ftnben.  ©ctt  ijl 
getreu ! 

7  ©ort  xft  getreu!  ©tetf  hat 
fein  jßaterbücf  2Cuf  feine  unter 
acht,  (Sr  fteht  mit  luft,  2(uch 
trenn  ein  trrbtfch  glücf  @ic  freh 
unt)  banfbar  macht.  2Bas  uns 
$u  fehler  reirb,  hilft  er  tragen, 
Unt)  entlieh  füllt  er  alle  Ragen. 
©Ott  ift  getreu ! 

8  ©ott  ift  getreu !  soeetn  farj, 


Doch  2>ic  roettwü  falfcbbeitfeim! 
(Selbft  falfchet  brürer  nett)  unb 
tücfc  ©emebt  am  cnbc,  mir  $um 
glücfe.  ©ctt  ift  cjetreu ! 
9  ©ctt  ift  getreu!  &ergtß, 
e  feel,  es  nicht,  3Bie  gdrttief) 
treu  er  tjt !  ©ctt  treu  ju  feim, 
@«5  beinc  liebfte  g)fti<H  SBcil 
t)u  fo  roerth  ihm  biß!  .fealt" 
feft  an  ©ctt,  fep  treu  im  glaus 
ben !  Sajj  nichts  t)en  ftarfen 
treft  btr  rauben :  ©ctt  ift  gc* 
treu ! 


3.  93on  ber  ^eiligen  £>m;einigfeit. 


C.  Olearius. 
SDJct.  tlun  bcnFet  alte  (Bort,  jc. 

0£>  (Reichet  fen  ber  £err, 
^^'  v-/  SBein  ©ctt,  mein 
licht  unt)  (eben,  »Der  fcele,  leib 
unb  geiji  Unb  roefen  mir  gege- 
ben :  sjJJein  £>ater,  ber  an  mir, 
SScn  frühfter  iugenb  an  sjtfchr 
gutes,  als  ich  tveif'/  ÜSeftänbig 
hat  gethan! 

2  ©elcbet  fen  ber  &err,  90?ein 
©ctt,  mein  bei!  unb  (eben,  £vs 
beehrten  Katers  ^'ehn,  Der  fich 
für  mich  gegeben,  Der  mich  er- 
tefet  bat  Durch  fein  r-erfcf)' 
nun  cp  Mut,  Unb  mir  im  glau? 
T>en  'fchenft  Da*  aller!) cebfie  gut. 

3  ©elcbet  fen  ber  4öerr,  OTetn 
<5*ctt,  mein  treft  unb  leben,  Der 
hci'.'ge  ©eift,  ben  mir  mein  ptis 
(anb  bat  gegeben,  Der  mir  mein 
hcr$  erqiiicft,ltnb  giebt  mir  neue 
fraft,  Der  mir  in  aller  netf? 
^a4tre]l  unb  hülfe  fchafft! 


4  ©e(ebct  feg  ber  £crr,  $Jltin 
©ett,  ber  ercig  (ebet,  Den  alle* 
rühmt  unb  (ebt,  2£as  burch  ihn 
lebt  unb  webet;  ©elcbet  fri  ber 
&err,  Des  name  hetttg  beißt. 
Der  SBater  fammt  bem  £'chn 
Unb  gnatenrcllen  ©eift! 

5  2£ie  ihm  bie  enget  bert  £a$ 
heilig!  bei(ig!  fingen,  &t  feil 
ihm  ren  uns  hier"  Das  halle?" 
(uja!  Hingen.  ©rtvb  ihn  fen* 
berlich,  ©riefte  6hrifrcnf)cit ! 
©eiebet  fen  mein  ©ctt,  3n  seit 
unb  ©rcigfeit! 

D.  Nie.  Selneccer. 
Xlcü)  eigener  tTtelobie. 

90  allein  ©ctt  in  ber  her/ 
äO»<4  fcr  c(ir';  nnt)  fcanr5 
fcr>  feiner  gnabe.  ©r  ferget,  ta$ 
uns  nimmermehr  ©efahr  unb 
Unfall  fchabe.  Uns  rücbtyithun 
ift  er  bereit,  (^ein  rath  ift  un* 
fre  feltgfett  Erhebet  tfyn  mit 
freuben. 


V, 


Don  (Eottes  Werfen« 


17 


2  3a  /  SSatet!  mir  erheben 
tief)  9Jttt  freudigem  gemütbe. 
Du  berrfebeft  unr-erdnterltcb 
SJttt  Weisheit  unb  mit  gute.  Un- 
cnblicb  grc9  ift  betne  macht, 
Unb  ftets  gefebiebt,  roa*  tu  be- 
fcaebt.  SScbt  uns,  bajj  t)u  res 
giereil! 

3  £  3cfu  (Sbrift,  tc6  #6dfc 
•ften  (Scbn!  Dieb  feinen  (Singe? 
bornen,  Dieb  fanbte  ©ort  r-om 
Ijimmclstbron  3ur  rettung  ber 


r-erlernen.  Du  mittler  gtt>tfd>cn 
uns  unt)  <5>ett,  £üf  uns  im  lc* 
ben  unt»  im  tot) ;  Erbarm'  t»td> 
unfer  aller! 

4  £)  bciC.qer  @etjt  Du  geijt 
r-en  ©ett,  (Srleuebte,  beij're,  tro- 
lle, Die  3efus  (Sbrifr  burdj  fei» 
nen  tob  3um  bienfr  bes  jperra 
erlef'te.  2(uf  beinen  bc?ftant> 
bonen  mir:  Verlaß  uns  niebt 
fo  ftnb  mir  r)icr  Unb  aueb  einjr 
emig  feiig. 


B.  23on  ©ottcä  SEevFeru 
1«  95on  ben  oerborgenen  SKatfjfcfyluffen  ©otte§. 


SDZct.   greu  biet)  fefjr,  o  meine  jc. 

^}A  f$\ott  ber  ücbe,  mein 
^™*  ^  gemütbe  2*>aget  ei- 
nen fübnen  bltcf,  3n  ben  Abs 

grunb  betner  gute;  ©enb1  ihm 
einen  bltcf  juruef!  ©inen  bltcf 
seil  beiterfeit,  Der  bte  fmüer- 
m§  jerffceut,  Die  mein  blebes 
äuge  brücfet,  Söcnn  es  nacb  bem 
liebte  bliefet. 

2  ©ott,  icb  preife  beinc  Xva 
bc,  Die  bu  uns  ermiefen  r)ajt, 
&a  bu,  au*  bem  reinften  trie- 
be, Den  crraünfcbtcn  fcbluü  ge? 
faih,  Der  im  flueb  öetfenften 
melt,  Dureb  ein  theures  lefc- 
qclb  Unb  bcS  ctn'gcn  Lohnes 
frerben,  ®nab  unb  fret)beit  $u 
erwerben« 

3  £)  ein  ratbfcblufj  soll  erbar* 
men,  SSotlcr  bulb  unb  freunb- 
licbfett,  Der  fo  einer  menge  ar? 
men  ©nabc,  troft  unb  '  hülfe 
beut !  Siebe,  bic  ben  fobn  niebt 
fdbent,  Der  in   ifjrcm  fdjeofe 


mohnt,  Um  unmürbige  rebete 
ten,  2(usgcfe()net  batjujMcn! 

4  (Bunber,  bie  im  glauben 
femmen  2Cn  ben  Mittler  Sefum 
(Shrifr,  Serben  hu  1t  reich  ange? 
nommen,  Unb  ber  fünben  banb? 
fcbrtft  ift©an$  getilgt.  Unb  Da* 
terbulb  Decft  ber  großen  men- 
ge f;bulb,  &o$  ftc  niebt  rerlo^ 
ren  gehen,  (Scnbem  tyxl  unb 
leben  fcfjcn. 

5  Dicfen  glauben  an$u$ünben, 
Derein  roer!  bes  btmmels  beißt, 
Säffcft  bu  bieb  miliig  ftnben. 
3a  bu  roecf'ft  bureb  betnen  geift 
©unter,  ba$  ftc  in  ftcb  geb'n; 
3(jten  großen  jammer  fep*n ; 
3u  bem  tbron  ber  gnaben  tres 
ten  Unb  um  tiefen  glauben 
beten. 

6  Du  bajt  niemanb  pm  r-ers 
berben  £)bne  feine  febulb  gcfe,t. 
Die  in  ibren  fünben  (lerbe'n  ^>a? 
ben  bein  gefej?  r-cr(e|t,  Unb  betn 
freunblidbe^  bemüb'n,  (Sie  ^u- 


18 


Von  (Bottes  S&erf  en. 


riücf  $u  tir  $u  stefj'n^e  r-eracb- 
tct,  ta§  ftc  moffm  gut  ten  eig- 
nen fröret  baffen. 

7^  Siebe !  tir  fcs  leb  gefungen 
$ür  ten  hoebftge  rech  ten  fd)lu&, 
Den  bic  fdjoat  r-erflärter  $un- 
gen  9?übnwn  unb  bemuntern 
mufc  Den  bet  glaub  in  te- 
mutb  ehrt,  Die  Vernunft  erftau* 
nent  bert,  Unt  umfenft  (id)  un- 
termintet,  80&U  ftc  treffen  tief 
ergruntet. 

8  Siebe,  (aß  mich  bahin  fire- 
ben,  deines  heils  gemtß  $u 
fenn !  Siebte  felbft  mein  gan^ 
$c5  leben  <Se  nach  beinern  miU 
len  ein,  Da§  be<  glaubens  frucht 
unt)  !raft,_Den  tein  ©eifr  in 
mit  gefebatrt,  9)Hr  |um  geuanifj 
bienen  mege,  3d)  KD  auf  Dem 
fyimmelsmege, 

9  Saß  mieb  meinen  namen 
febauen  3n  tem  buch  tes  lebend 
frehn !  Dann  fc  mert  ich  ebne 
grauen  3'elbfi  tem  tob  entge- 
gen gehn.  &einc  freatut  mtrt 
mich,  Deinen  (iebling  emiglicb, 
Deiner  hant  entreißen  tonnen, 
sfted)  r-cn  Dir,  o  fciebe,  tren- 
nen« 

J,  J.  Eschenburg. 
Witt  ttfädjet  ßuf!  ruft  uru-je. 

O^  tAerr,  mir  fingen  bei^ 
£itJ»  Oy  ncr  ehre,  "GtbarnV 
bieb  unfer,  unt)  erhöre,  SRimm 
gnatig  unfer  (ebliet  an!  £err,i 
mir  tanten  roll  entfüefen !  vli>c 
ift  ein  ©ort,  bet  fo  ivglücfen,j 
©o  lieben  unb  fc  fegnen  fann?| 


Der  ©Ott,  ben  wir  er^eb'n,  @r, 
beflen  beil  mir  feb'n,  3fl  bie 
liebe;   £chcn  rcr  bei  JCtl 
rnriateit  SO^ar  ©et: 

roirb  ftc  fern. 

2  Um  5U  Mr  un*  ga  erbeben, 
£aud)Tt  tu  in  unfre  bruft  taS 
leben,  Unt  febenfefr  uns  ter  er- 
te  glücf.  Um  m  tir  uns  $u 
erbeten,  (antrieb Tt  fcu  unfrer 
bruft  tas  leben,  llnbjcbenfeir 
uns  tes  himmels  glücf.  Du 
giebft  tas  leben,  ©ort,  Du  fen- 
teft  uns  ten  tct,  SHux  $um  k* 
gen;  SBift  liebevoll,  9tot  unfer 
mebl,  üfttdjt  unfer  (Slenb  fd>af* 
feft  tu. 

3  ?Cls  mir  r-en  ter  fünte  pta* 
gen  ©equctlt,  in  unferm  etenb 
lagen,  Unt  nacht  tes  totes  un$ 
umfteng  ?luf  ter  tberbeit  breU 
tem  pfabe ;  ^a  war  c£,  ©Ott, 
als  tetne  gnate  Grbarment  r-cr 
uns  ubergteng.  3)a  rief  bet  fies 
be  bltcf  Jns  leben  uns  $urücf; 
9Son  ter  fünte,  ?(us  ihrer  nacht 
8' int  mir  ermach t,  (5rmad)t, 
um  ©ettes  licht  ,u  feb'n. 

4  greifet  ihn,  ihr  jubetlieter! 
3ut  erte  ftteg  fein  (Ecbn  ber= 
nieber,  SBarb  menfeb,  unt  ftarb 
ter  f&nbet  tct!  dhrtftus  bat 
ten  tct  bedungen  ;  (£"in  neues 
[teb  mert  ihm  gelungen!  Un^ 
fegnet  unt  begnatigt  ©ctt.  SB« 
nnt  mit  ihm  r-erfebnt !  Jbr  leb? 
gelange  tent!  2cnt  ;um  bimr 
mel!  ^rfchalltfchcn  feiet!  Ginft 
fnien  mir  2(n  feinem  t^ren,  unb 
beten  an ! 


Don  öer  Schöpfung. 


19 


2.  SBott  ten  geoffenbarten  SiatyfdEjlufien  ©otte§* 


a,  £ie  6d>öpfmttj  cttcr  £>intje. 

6  23eroebnt,  begeifert  unb  ge* 
fcfymücfet  (Stanb  nun  bie  erbe 
t>a ;  beer)  war  ?Cuf  ihr  necr) 
fein  gefebepf  beglücfet,  9?ocb  fei? 
nes  ren  ber  großen  febaar,  9)?tt 
geift  unb  roeisbeit  unb  r-erz 
franb ;  9?ed)  fcin5  bat  feinen 
<3'cbcpfcr  £annt\ 

7  ®ett  fpracb:  aud)  bieS  ges 
'"ebopfe  roerbe,  ^}a5  feinen  (^ebo* 


J.  A.  Cramer. 
2JW.  0,  ba$  iü)  teufenb  jungen,  IC- 
£)t)cr :  tüer  nur  fcen  lieben  (5ott  k. 

Oß  tt>ocb  roar  fein  bimmcl, 
^U**_n  tc-mc  fTcrne,  ^ctn 
ftrmamcnt  neeb  ausqcfpannt. 
©ctt  fpracb :  unb  jene  blaue  fer- 
ne Unb  jenes?  frernenbeer  ent- 
franb,  Unb  fennen  frrabtten  nun 


irjr  liebt  9Ktt  aufgebeeftem  an?  pfer  fennt  unb  pretf't;  $lai)m 


geftebt. 

2  9?ocb  toar  er  ntebt,  ber  ball 
ber  erbe,  9iccb  feine  tiefe,  feine 
r)6r)\  ßjett  fpracb  allmächtig: 
Örbbatt  roerbe,  £>erthetle  btcb 
in  lanb  unb  fee!  üftun  franb  er 
^a ;  nun  floß  bat  meer  Um  bic 
gefcbatr'ne  erbe  r)cr. 

3  9cccb  roar  bie  erbe  niebt  6e* 
Reibet  9iecb  waren  berg  unb 
tl)dlerfaf)L  G5ctt  frracr) :  entfreht 
getvdcbfe,  fleibet  Den  berg,  bte 
buqel  unb  ba$  tbal!  Unb  bie 
fenft  naefte  erbe  franb  £JZun  ta 
im  glän^cnbcn  gcroanb. 

4  sftoeb  war  bic  erbe,  neeb  bic 
meere,  50^it  lebenben  niebt  ange- 
füllt. Der  (Scbcpf er  fpracb,  ^abl- 
iefe beere,  SBctebt,  mit  (innen 
au5qcbilbt,  Verbreiteten  fieb  aU 
(ebatb  Durcb  roaffer,  luft,  unb 
felb  unb  roalb. 

5  Oiun  ^gen  febaaren  bin  unb 
trauten  Dureb  (uft  unb  meer, 
gebürg  unb  tbal.  Unb  berg  unb 
tbal,  unb  (uft  crfcballten  Von 
tbrer  frimmc  txücberhall.  Unb 
jcbem  roar  fein  bafemt  (uft; 
Dorf)  fctnS  roar  feiner  ficr)  bc? 
mußt. 

3* 


etnen  leib  $mar  r-en  ber  erbe, 
3J2acbt  aber  es  bureb  einen  geilt, 
begabt  mit  freobett  unb  per? 
franb,  3ugleirf)  mit  ftcr),  mit. 
®ott,  rcrroanbt, 

8  (vrfenne,  frracb  er,  meine 
milbc,  9)ttt  ber  icb  bicb,c  menfeb ! 
beglucft;  Dieb  bab  icb  fclbfi  nad) 
meinem  bilbe  9)Ht  frenbeit  unb 
?erfranb  gefcbmücft;  (Srfennc 
mtcb,  leb  mir  jum  preis,  Unb 
tbue  roillig  mein  gcfyctß. 

9  greift,  menfeben,  preif't  ben 
©Ott  ber  ftärfe,  Der  blcs  burd) 
feinen  annf  unb  ruf  <8'o  uners 
meßlieb  große  roerfc  2(us  niebt*, 
0i  feinem^preife,  febuf!  greift 
ihn,  unb  fürebtet  il)n,  bcnJöcrrn, 
£but  fein  gel)et|5,  unb  bient  tr)m 
gern! 

10  (Sr  febuf,  roa*  lebt  unb  ftcf) 
beroeget,  OTqüttg  febuf  er  biefe 
roeltT  6t  ifts/ber  tfyrenjbau 
neeb  traget,  9?ecb  unterfrüket, 
neeb  crbalt:  (Sr  tragt  $>a$  meer, 
er  tragt  ba$  lanb,  Den  r)imme( 
felbfr  auf  feiner  l)anb« 

11  ££as  ebem^  bat,  unb  geijt 
unb  lcbcn,9Sertunbige  bc5(Scbc? 
pfers  rur;m!  2£ucr)  bU/mein.qeijt/ 


20 


Don  (Softes  Werfen. 


fei)  tfym  ergeben,  (Set)  fein  ge? 
wetl)te£  cigcntfyum ;  (Sr^abt,  Den 
ifyrn  belebt,  erfreut,  Des  <2d)6? 
pferS  tob  in  ewtgfctt! 

D.  S.  Georgii. 
9JM.  tüer  nur  &en  lieben  (5ott,  *c. 

97  <T)  ®ctt,  ben  alle  l)tm* 
ä  i  •  c^y  me(  efyren,  SSon  bir 
fommt  aller  wetten  prad)t  3ßa$ 
wir  nur  fd)6ncs  fefjn  unb  fyoren, 
#at  betne  £anb  allein  gemacht; 
An  betne  wcisfjeit,  an  bein 
liebt,  9tcid)t  aller  mcnfdjen  ben? 
Cen  nid)t. 

2  Du  btftS,  ber  bte  gefd)6pfe 
wetbet,  Der  tfjncn  ifyre  sterbe 
fdjenEt,  Du  btft  e$,  ber  bic  erbe 
bleibet,  Unb  fie  mit  grünem 
fdjmucf  bedangt  Du  bift  e^,  ber 
burd)  feine  fraft  Dem  früfyting 
neue  anmutf)  fdjafft. 

3  2)aß  fluren,  garten  ftd)  Der? 
jungen,  Unb  alles  neues  (eben 
füf)lt ;  £>a6  alle  bäume  blütben 
bringen,  Das  fetb  mit  taufenb 
färben  fpiett;  &a$  fließt  allein 
aus  beincr  gnab,  Die  unfre  weit 
gelieret  fyat. 


4  (So  t>icl  Dermag  bein  mädr 
ttg:  Sterbe!  (Srfjabcnfter  £err 
3cbaetf) !  Dein  tob  rertunbigt 
$war  bic  erbe,  Doch  (tarier  noch, 
o  reicher  ©ett!  $crfunbtgct  bes 
fjimmels  prad>t  Die  grojie  bei« 
ncr  ©ctjepfcrsmacfyt 

5  ?lub  bir,  bu  quelle  atlei  tidjs 
teS,  Stießt  auet)  ber  fonne  feuer? 
meer.  3a,  großer  (Sd)6pfer  bes 
gcftdjtcs,  $on  bir  fommt  aud) 
bas  wunber  t)cr,  Daß  mir  bie 
fd)6nj)eit  biefer  wett  (So  (trat)? 
tenb  in  bie  äugen  fallt, 

6  £SaS  $eigt  baS  Ijecr  Don  tau? 
fenb  fternen,  Das  fctbft  bie  nad)-- 
te  rei^enb  macl)t?  SSon  it)nen 
foll  id)  t)icrjcben  lernen,  2Bie 
groß,  o  <Sd)6pfer!  beine  pradjt 
"(Sott,  bu  bift  nidjtS,  a(S  Reiter? 
tat ;  9?ur  tid)t  unb  (trauten  ftnb 
bein  ftetb. 

7  ?ld)  Scbopfer!  ^cU'gc  mein 
geftd)te,  2Bcnn  id)  fo  roll  bep 
wunb'rung  fiel),  Daß  td)  in  bei? 
nc6  geiftes  tid)te  ?lllein  auf  bid), 
ben  urfprung  fet);  2(d)!  reinige 
fetbft  meine  brujl  $on  jeber  nur 
Dcrbotnen  tuft. 


b.  t)on  oen  Engeln. 


SOTet.  3efu8,  meine  5ui>erftd)t  *e. 

9ü  C^\err,  bu  ^aft  in  bei? 
ÄO#°y  nem  reid)  ©reffe 
fd)aarcn  vieler  enget:  Diefen 
bin  id)  nod)  nid)t  gieid) ;  Denn 
mein  F)er$  ift  Dotier  manget. 
2(d)!  wann  werb  id)  aud)  fo 
rein,  2tts  bie  guten  enget,  fcr>n ! 

2  9)Ud|  bcfd)wcrct  fleifd)  unb 
blut:  Jpitf  bu,  ta^  id)  geifttid) 
werbe  1  ©te&  mir  einen  eng«^ 


mutf),  Der  ftd)  trenne  Don  ber 
erbe :  ^)a^  id),  at$  bein  liebes 
finb,  Smmcr  fytmmtifd)  fen  ges 
ftnnt. 

3  gjtacfte  mir  bein  werf  be? 
fannt,  Durd)  be$  t)cirgen  ©eis 
ftesgabe!  Daß  id)  wetsbeitunb 
Derftanb,  £Btc  ein  enget  ©otteS 
fjabc:  ©tS  id)  einft  in  jenem 
tid)t  SS  ollig  fc^  bein  angcfidjt, 

4  2(d),  bein  witle  fett  gefdjefy'n 
3n  bem  Fimmel  unb  auf  erben; 


Don  der@d)6pfuittt. 


21 


Darum  laß  uns  babin  feb'n 
2)aß  wir  bir  gcborfam  werben, 
Unb  in  beinern  willen  rub'n, 
SBic  bie  reinen  geifter  tbun ! 
o  Unfrc  weit  ift  t?ctt  gcfafjr, 
2ttles  febeint  uns  nacb$uircticn: 
©enbc  betner  enget  [cbaar,  3)aß 
un*  ja  nichts  möge  fallen. 
(Schlummern  wir  unb  febtafen 
ein,  (So  laß  fte  bie  wdebter 
fenn. 

6  9#ad)  cS,  wie  mit  5a$aro, 
SBann  id)  fünfttg  werbe  (ler- 
nen; Unb  bamit  id)  eben  fc 
9#6gc  troj!  unb  freub  ererben ; 
£aß  bie  enget  mich  $ur  ruh  Sra= 
gen  nad)  bem  (jtmmel  $a. 

7  £aß  uns  bann  sor  beinern 
ftubt  33  en  ben  auscrwdbtten  fte* 
ben;  Sßann  bie  bofen  in  ben 
pfubt  Söttt  bem  fatan  werben 
geben.  Unb  bemad)  in  jenem 
reich  5DZad)C  mid)  ben  engein 
gleich ! 

9Kcl.  tlun  ruften  ctfe  UMlfrer,  ic. 

^er  $dbtt  ber  enget 
>  beere,  Sic  bu  $u 
beiner  ebre,  £err  aller  wetten, 
fdmfjt?  (Sie  frcu'n  fieb,  bei- 
nen  Witten  ©cberfam  $u  erfüt- 
len,  SBte  flammen  fcbnell,  wenn 
bu  fie  ruf)"!. 

2  (Sie  eilen,  i?or  gefahren  2)en 
frommen  $u  bewabren  3n  feiner 


29. 


pttgeqett;  (Sic  freu'n  an  bei? 
nem  throne  (Stdj  einj!  auef)  fei* 
ner  frone,  2Bie  ibrer  eignen  fe* 
ligfett 

3  S3ef ehren  ftd)  bie  fünber, 
Unb  werben  beine  finber,  Die 
bir  bein  (Sohn  gewinnt:  Dann 
jauchen  ihre  lieber,  £)a£  tr>rc 
neuen  brüber  Dem  flud)  ent* 
riljen  worben  finb. 

4  3n  foleber  geiftcr  eboren 
Dieb  ewig  $u  serebren,  Sßcld) 
eine  fetigfeit!  2Bcr  wirb  fte 
ein)!  empfmben?'  Der,  ber  ent- 
wöhnt ron  funben,  <Sid)  ihnen 
gleich  $u  werben  freut. 

5  Drum  laß  mich  febon  auf  er? 
ben  Den  engetn  ähnlich  werben, 
(So  weit  ich  febwacber  lann ;  (So 
bet  id)  mit  ben  engein  ©an$ 
heilig,  rein  ron  mangeln,  Dieb 
würbiger  im  fjtmmcl  an. 

6  SSann  bu  $u  ihren  liebern 
3u  meinen  hebern  brübern^or 
beinen  thron  mich  ruf  fr:  Söitt 
ich  empor  mich  febwingen,  Unb 
banf  unb  preis  bir  fingen,  &a$ 
bu  für  mich  auch  enget  febufft. 

7  Dann  lehren  fte  mid)  bro? 
ben.  Dich  würbiger  $u  toben, 
Des  himmets  hohem  banf.  3d) 
j!imm  in  ihre  chore,  Dann  wirb 
5U  beiner  ehre  Der  gan$e  bint* 
met  ein  gefang. 


c.  Dom  £TCettfd)ett. 


SBM.  ©,  böf  ict)  teufenb  3ungen  ic. 
Ober:  ttfer  nur  ten  lieben  (Sott  tc. 

Qf|    f^ctt'  bcffen  Allmacht 

preif  ich  bid)  bod)  nad)  gebühr? 
3d)  bin  bie  arbeit  beiner  bdnbe: 
SBetn  ganzes  wefen  f  ommt  t>on 


bir.  Du  baj!  mich  wunbertidb 
gebaut,  Unb  mir  riet  gaben  an? 
vertraut. 

2  Dir,  SBunbcrgctt,  bir  wttt 
id)  ban!en,  £)a$  bu  mid)  $u? 
bereitet  fjajr,  2(1*  mid)  be£  mute 
terteibes  febranfen  3n  tiefer 
fcunfetyeit  umfaßt.    3d)  pretfe 


22 


Don  (Bettes  Werfen. 


bettle  reuntermacht,  SDte  mich 
ans  taejes  licht  gebracht. 

3  Du  ejabft  mir  tie  rernünft^ 

S)en  ©etft  bet  neb  ,u 
rf>eH  Unt  nur  in 
c:-:e,  cc  fang  vr  [ 
fällig,  (cbt.  Du  haft  mir  ftnnen 
unt  rerfrant  Unt  leib  unt  le- 
ben pKpnxmbt 

4  Du  liebfrer  Sätet  in  bet 

!  SRein  geilt  mirt  in  mir 
qan$  ent^ueft,  BBenn  ich  tos 
Ieibes  bau  anfehe,  Ten  tu  mit 
beinet  haut  ejefcbmücft. 

bereuntert,  beeb  erfreut, 
Des  meifterfuiefs  rertrefflieb' 
leit 

5  Du  bau,  turch  bein  heebfr- 
gnattq  malten,  0  «öerr  Ter  ataf 
unt  Seinen  tvelt,  ?}ttcb,  bein 
gebaute,  reehl  erbalten;  2c, 
tav  bet  tob  mid)  nicht  Q 

34  Hebe  noch  unt  pteip 
Denn  beine  recht: 

6  34  bin  nicht  rcertb  ter  cjrc^ 
£en  oute,  Die  tu,  mein  'l?ett,  an 
mit  gel  "r  mein 
her,  unt>  mein  gemütbe:  ?Ccb, 
nimm  mein  tanfbar  epfet  an ! 
2*crcahrc  mich  auch  fetn 
SDfcin  Schöpfer,  teilen  rcer!  ich 
bin! 

7  85«  btr  fall  ich  in  temutb 
nieter;  Sßetqieä  mir,  rcas  ich 

bracht!  3ch  ha^be  leiter! 
meine   qlieter  3u  für.: 
fcern   oft   gemacht.     34   mich 
ren  tir  mit  fcbnctlem  (ad 
bu  nafym'ft  mich  tech   »riebet 
auf. 

8  3ch  habe  ja  mit  befem  rre- 

.in  her;,  mebr  als  m  febr 
entroeiht;  SRein  her;,  tas  tu 
bir  auserlefen  3um  temeel  tei- 
ltet fjetügfett:  Du  ftraftejt  mich; 


tecb   räterltch  i  ;i'  es 

JÖerr,  unt  fuchtc  t 

If,  qrever  ©ctt,  turdj 
ten  ich  lebe,  2ay  ich  tbu\  rcaS 
tein  mert  gebeut;  Unt 
unt  leib  unt  qliebet  gebe'Su 
rcajfen  ter  a,crecb::. 
ich  bis  an  ten  tet  tir  treu 
Unt  ftets  ein  ünt  ter  tuejent) 
feg ! 

10  Av'.llt  tiefes  Ieibes  bütte 
nieter,  ^ann  ich  rcllente  mcU 
nen  lauf;  D  ®ott,  fc  fai 
fte  mieoa  unt  pS 
fehener  auf !  Baf  mich  KP 
tlaret  rcr  tir  freb'n,  Unt  ftets 
bein  beilig  antltfe  \i 

J.  A.  Cramer. 
BU.  Bl  ifr  b«i  4dl  uns,  :c. 

Ol     (T\it,  (Fett,  fc  ptrif 

&  1+  ^  unt  tan!  gebi 

fbfl  mein  liei 

bin  ein  munter  t einer 
macht,  Du  fdrafft  auch  mief) 
utm  leben.    : 

unt»  finn  an  mir,  SBemeifel 

ne  greye. 

rag'  unt  ehr,  unb 

;u  tir 

.  baut,  fc  fünftlid) 

ausejefrannt,  Der  nerren  fein 

■  jagen 

mit:  34  fak  c  ©et!,  ein  rcer! 

ren  tir,  Sin  rcer!  ren  teiner 

reeisheit, 

rcie  gefenfs 
t?ctl  fehltest,  (Den  tberen  ;■. 
tammen,  Der's  leugnet,  baf 

;:;!  S&ie  nrilfy 
jöerr,  qef)otd)en  fie,  S&enn  met* 
ne  feile  fpdt  unt  frufy  DcS  fei* 
bes  tienfx  rerlanget. 


Von  fcer  S<f)6pfung. 


23 


4  £)  bätteft  bu  mein  aueje  nid)i 
<So  fünjt(id)  zubereitet:  2öas 
nüjte  mir  bet  (ennen  liebt,  Sfa 
.glan$,  r-cr  mir  verbreitet?  Dann 
feb  id)  nicht,  mit  welcher  praebt 
Du,  £err,  bureb  beine  weife 
macht,  >Bas  tu  erfcbajjen^'cbmü' 
efeft. 

5  2Bte  n?cf){  tfit  mir,  bieb, 
(Sott,  $u  feb'n  3n  jebem  deiner 
rr»er!e ;  £Rit  (auter  ftimme  $u 
erbob'n,  Dieb,  als  ben  ©ott  bet 
ftdrCe ;  3u  boren  frei)  mit  preis 
unb  banE  Der  ganzen  <Scb6s 
pfung  tobgefang;  Dein  roofyt- 
tgun  ^u  empftnben. 


6  SBet  leitet  meines  bluteS 
lauf?  Sfcet  lenfi  bes  herjcnS 
fcblage  ?  SBet  regt  btc  luna/  unb 
fcbroellt  fie  auf.  Damit  ich  leben 
möge  ?  ©Ott  iü  tt,  bet  bies  als 
les"  tbut;  (Schlag,  ber$:  ents 
flamme  mich,-  c  blut!  SDaf  id) 
ben  £id)fteu  pttife. 

7  D  preip  ich,  6ecbfter,  im? 
mer  Heb,  QBenn  ich  bie  finnen 
brauche,  ©et)'/  lieg*,  unb  aus* 
rub\  ober  mich  SBeroege,  atbme, 
bauche!  ®ieb,  bajj  id)  eroig  bein 
mid)  freu'  Unb  bau  mein  leib 
ein  tempel  feg,  5£orin  bein  ©eift 
ftctö  roebne. 


L  Stürbe  bes  93Unfd)en. 


2JW.  fl*8  ift  b«8  £eil  uns  k. 

OO  QaS  mid)  bes  menfeben 
O  w .  ^  tvabren  roertb,  sjjfctn 
©ort,  $u  bcqen  nehmen,  Unb 
bcfjen,  roas  mid)  felbft  entehrt, 
Stöicb  allzeit  innigir  febamen. 
Sftie  femm'  c»  mir  aus  meinem 
finn,  $3aS  alle£  id)  vermag  unb 
bin,  Durch  beinc  roetfe  gute. 

2  Du  febufft  mieb  nidbt  Mos 
fteifd)  unb  bein  ;  Du  fjaucbtcfr 
mit  bem  leben  Die  feele  mir  jus 
gleich  aueb  ein,  Unb  baft  es  ihr 
gegeben,  9?ed)  mehr  als  roas 
bie  ftnne  rübrt,  Unb  burd)  fie 
febmeq  unb  luft  gebübrt,  3u 
faffen,  $u  erroagen. 

3  ©ett,  biefen  r-equg  gabjr 
bu  mir  $er  fc  Diel  müliencn, 
Die  aueb  befeelt,  genährt  r-cn 
tir  2Cuf  beiner  erbe  rooimen. 
Sßas  jenen  feblt,  serlicbjr  bu 
mir,  Vernunft  unb  fret?beit,  unb 
tntt  ibr  ©efubl  Don  ted)t  unb 
unredjt 


4  Du  febuffr  mieb  ^ur  gefetttgs 
feit  Unb  für  ber  freunbfebaft 
freuben  ;  ©afcft  mit  ein  her$ 
voll  fuhlbar!eit  #ür  anbrer  gliicf 
unb  leiben ;  9?ecb  mehr,  ein 
her*  bas  fabig  ift,  (Sieb  bein, 
ber  bu  mein  SSater  bift,  3u 
freu'n  unb  bid)  $u  lieben. 

5  3n  Triller  anbaebt  !ann  mein 
geifr  (Sich  bis  $u  bir  erheben, 
Unb  bir,  ben  jeber  himmel 
greift,  ?fucb  pretS  unb  ehre  ges 
ben.  2(ucb  icb  fann  beinen  roil* 
len  tbun,  3n  beiner  verficht  ratb 
berub'n,  Unb  froblid)  auf  bid) 
heften. 

6  9Ucbt  bleS  für  bicQ  !ur^c 
^ett  9ttefji  bu  mid)  in  bies  leben ; 
3u  freuben  einer  emigfeit  (Seil 
ftcb  mein  geift  erheben.  Unb 
roirb  aueb '  gleicb  ber  leib  ^u 
jlaub;  (So  'bleibt  er  nicht  be$ 
grabe»  raub;  Du  roirft  ibn 
auferroeden. 

7  S5om  btmmel  !am,  gefanbt 
t)on  bir,  Dein  (Sofjn  gu  ünö  auf 


24 


Von  (Softes  Werfen. 


erben  ;  (5t  tarn,  unb  wart)  ein 
menfeb,  wie  wir,  Der  men- 
fd)cn  beil  ,u  werben.  3Btc  r)cd> 
ftnb  mir  bureb  if)ti  geehrt!  £Sic 
ernjtlicb  bureb  ihn  felbjt  be= 
lehn,  Der  mcnfcbfyeit  roertr)  $u 
fcbdfcen  ? 

8  unb  ich,  icb  feilte  ihn  ent? 
roeib'n,  Unb  metner  unnxrtb 
banbcln?  Der  fieifebestuft  er- 
geben ferjn,  Unb  niebt  oor  bir, 


2.  S3cjttmmung 

2JM.  Itfer  nur  fcen  lieben  (Sott  tc. 

OO  ^reb  bin  $ur  croigfeit 
OO*  O  geboren;  gut  eine 
beßre  roelt  bejUmmt ;  SRetn  le- 
ben ijt  niebt  gar  setleren, 
££cnn5  gleich  ber  tcb  jutn  ran? 
be  nimmt.  34  kbe  niebt  für 
tiefe  geü ;  Sftein  leos  ijt  bie 
unjretbltcbfeit. 

2  2$a5  ijt  bie  roelt?  roas  gelb 
unb  ebre  ?  ©efc^t,  es  roäre  alle? 
mein:  (SS  bliebe,  roenn  fein 
bimmet  rodre,  gut  meine  roün- 
febe  tuet  $u  Hein.  SOietn  geijl 
fühlt,  t)a$  bie  gan^e  roelt  ©ein 
roünfcben  niebt  aufrieben  frellt. 

3  (£r  febuf  mich  ja,  ber  ©Ott 
ber  liebe,  3u  meinem  gtücf,  $u 
feiner  Infi;  (Sr  pflanzte  felbjt 
bie  bobern  triebe,  9Jht  eigner 
banb  in  meine  bruft.  ^(Sr,  ber 
ben  geilt  mit  bunqer  füllt,  Saßt 
tbn  geroij}  niebt  ungefüllt. 

4  Der  rounfeb,  tbn  croig  treu 
gu  lieben,  3n  groörcr  flarbcit 
ibn  $u  febn,  Der  hier  neeb  un- 
erfüllt acbliebcn,  93?u£  ctnjt  neeb 
in  erfutlung  gebn:  £)a$  td), 
toa$  er  an  mir  getban,  (jrfen* 
nen  unb  öcrc&ten  fann. 


©ctt/  roanbcln?  gern  fer»  ein 
fcleber  ftnn  ton  mir!  2ßcroabre, 
©ctt,  mich  für  unb  für,  Dafj  id> 
mieb  fo  nicht  febanbe. 
9  ©ich  vielmehr,  t)a$  icb  alles 
jeit  ?(uf  mein  ©eroiffen  achte, 
5iacb  rceisbeit  unb  gereebtigfett 
OJUt  allem  eifer  trachte,  Did> 
liebe  unb  mich  beincr  freu'  Unb 
fo  bes  uer^ugs  roürbtg  fcp,  ^)m 
bu  mir  fjajt  sertieben. 


bc$  9#enfcben. 

5  ©creebt  ift  ©Ott,  ber  beefc 
fte  riebter!  Die  tugenb  roirb 
noeb  ctnjt  gefront ;  SBenn  gleid) 
ein  baufe  beferoiebter  ©ie  biet 
verwirft, rerfelqt/oetbehnt.  Der 
heucbler,  ber  hier  triumpfjttt, 
SBtrb  borten  terS  aeriebt  qes 
führt. 

6  3f|g  möglich?  fann  ©Ott 
anbei*  banbeln  ?  ©ilt  benn 
fein  recht  in  feinem  reich  ?  Die 
frommen,  bie  hier  rer  ihm  roans 
beln,  ©inb  bie  ben  lafterbaftcn 
gleich  ?  9?ein  !  fomm  nur,  tob ! 
ich  frerbe  brauf,  ©Ott  roceft  un$ 
$ur  Vergeltung  auf. 

7  gt  roceft  mich  auf  au$  meis 
nem  grabe ;  DieS  fjefft  mein 
j)et$;  fo  fpriebt  fein  roort!  Unb 
roas  icb  hier  gefunben  habe, 
treibt  tellenbs  allen  jrocifcl 
fort.  2öie  froh  erhebt  fieb  nun 
mein  getft,  2Bet(  ©Ott  ihn  felbjt 
unfrer blieb  hctSt. 

8  9?ecb  mehr!  3*  fenne  3fc* 
fu  lebte,  Unb  bat,  roa$  et  für 
mich  getban :  $$sa$  icb  au»  feis 
nem  munbc  bore,  3ft  roabrbeit, 
bie  nicht  trügen  fann.  3cb  bin 
bcS  ^cilanbs  cicjcntbum^rlort 
burd)  x^n,  $u  fetnem  ru^m* 


Von  otr  Oorfefjuntt. 


25 


9  9Jiem  Scfus  lebt!  roer  rr-illjben  morgen  toitUz-,  Den  mor- 
mid)  tobten  ?   £B et  raubt  mir: gen  jene*  cm'gcn  liebts*   Sann 


bie  unfterb(id)£eit?  ©ein  arm 
reißt  mid)  aus  Sobesnotben  Unb 
für)tt   mid)   l)in  gur   fcligfeit 


fangt  metn  neues  (eben  an:  £) 
©ort,  aüe  feiig  bin  id)  bann! 
11  £ert  Scfu,  laß  $u  jenem 


2(ud)  tiefer   leib   muß   aufer?  (eben  SRicf)  tdgli'd)  t)ier  bte  aus? 
fkfj'n  Unb  fd)6n  t>crftdrt  gumjfaat  ftreu'n, .  '  2 aß  beinen  geift 


Fimmel  gefy'n 
lOS^rtfjaler.ftnft!  fallt  ber- 
ge, nieber !  SKeih  feiler  glaube 
furchtet  nichts.    3d)  fefje  einft 


mir  frdfte  geben,  3m Rauben  tu? 
Cjenbreicb  $u  feim.  Sann  tjdttft 
bu  aud)  für  mid)  bereit  Die 
roonne  ber  un)terbltd)tat. 


C  93 on  ber  ;8orfer)ung* 
a*  Uebertyaupr. 


SDfet.  lobt  <5ott,  ibr  (tbriften  k. 

•0/4  £>  ©Ott,  in  beinen 
&^»  ^  werfen  groß,  3m 
tfyau  unb  auf  bem  fett) !  Söie 
•fcerrlid)  ift,  roie  grän$enlo$,  ä£a$ 
beine  (janb  crfjält ! :,: 

2  Dort  lefyrt  bie  fonnc  beine 
«iad)t,  Unb  fegnet  tfyal  unb  flur: 
dDie  fterne  pretfen  in  ber  nacr)t 
Did),  (Sd}6pfer  ber  natur! :,: 

3  Die  erbe  frebt,  r-erjüngt 
turd)  bid),  3m  bunten  früfjs 
tingsfleib!  Dein  freut  bie  gan- 
ge fd)6pfung  fid),  Durd)  beine 
mad)t  erneut. :,: 

4  Der  tiefe  ungeheurer  räum 
3eigt  beine  fyetrlid)!  cit ;  Dir 
fingt  ber  söget  auf  bem  bäum, 
JD  ©Ott,  burd)  bid)  erfreut- :,: 

5  Unb  alles,  alles  naf)tet,£crr, 
3m  roaffer,  auf  bem  lanb/unb 
in  ber  luft,  Mgütiger,  9?ur  bei- 
ne fegenSfyanb.  :,: 

6  Dir  ift  bie  erbe  nid)t  $u 
dein,  3u  forgen  aud)  für  fte. 
2(ls  $>ater  millft  bu  uns  er? 
frcu'n,  Unb  uns  rerlaffcn  nie. :,: 

7  Du,  ber  bem  wurme  feine 


Seit  Scred)nct,  unb  tf)n  feftu^t, 
Grbaltjr  auch  mid),  unb  meißt, 
ruie  weit  9#etn  leben  anbern 
nü$t.  :,: 

8  -OTein  ftraud)eln  tragft  bu 
mitgebulb;  9}Hd)  croig  $u  ers 
freu'n,  SE&illft  bu  mid),  £>ater, 
welcbe  l)ulb !  3u  beinern  bilb 
erneu'n. :,: 

9  2(n  beinern  bergen  feil  td) 
rub'n  ;  Du  <\abjr  ben  £ei(anb 
mir.  (Sr  lefirt  mid)  beinen  Ȇ5 
(en  t()un,  Unb  fufyrt  mid)  einft 
$u  bir.  :,: 

10  Dort  bet  id)  rcürbtger  bid) 
an ;  9JHt  engetn  preis  td)  bid), 
9jHt  unfdjulb  berr(id)  angetfyan, 
Jüfyf  id)  unfrerblid)  mid). :,: 

tlcct)  ber  vorigen  tHelobic. 

Q  K  ^rd)  finge  meiner  fcele 
°^*  O  luft  fecr  bir,  £err, 
Sebaotl) :  3d)  fing  aus  banftr? 
füllter  bruft  $on  beiner  gute, 
©Ott!:,: 

2  2$a$  ift  ber  menfd),  ber 
ftaub,  t)or  bir,  ^)a^  feiner  bu 
gebenfft?  2dlgütigcr,  roa$  fya« 
ben  mir,  2öcnn  bü  e$  un£  nicW 
frf>enfft  ? :,: 


26 


Don  Set  Porfefrung. 


3  £Ber  Ijat  ben  fytmmet  aus- 
gcfpannt,  Der  unfcr  aug  cnt- 
gücft  ?  2Öer  f)at  mit  gcttltd)  mtU 
ber  banb  Den  erbfrciS  au6cjc- 
fdjmücft  ? :,: 

4  2$et  ftetbet  fyugcl,  tfjat  unb 
au',  llnb  giert  mit  prad)t  bas 
felb  ?  Sranft  e$  mit  regen  unb 
mit  tfyau  ?  3Ber,  als  bu,  £etr 
ber  roelt?#:,: 

5  2ßcr  fugrt  bic  fonn'  in  ifyrer 
prad)t  9)Ht  jcbem  tag  uns  au  ? 
£Öcr  fpricfyt  aum  monü  in  bunfs 
ler  narf)t:  Den  menfcfyen  leud)te 
bu  ! :,: 

6  £öcr  wärmt  uns  in  be$  win- 
ters frejr,  llnb  fd)u$t  uns  wm 
bem  winb;  2ßcr  fcfyaffct,  baß 
man  fern  unb  moft  3u  feinen 
feiten  finbt?  :,: 

7  2ßer  fjalt  ben  frieg  öcn  uns 
auruef  ?  2Bcr  fd)ü§t  üor  peft  unb 
branb  ?  Des  gefbnen  friebens 
ruf)  unb  glücf,  SScm  banfts  bat 
öatcrlanb  ?  :,: 

8  £crr,  unfcr  £crrfd)cr,  nur 
t)cn  bir  Stießt  alles  fyetl  un*  su  ! 
Dein  t>o(f,  bein  ctgentbum  finb 
wir,  Unb  unfer  ©Ott  bift  bu  ! :,: 

9  Du  nat)rcft  uns  t»cn  jafyr  au 
ialjr,  ttnb  ()Ufft  in  jcber  notj) ; 


Du  ficf)crfi  unS,  ©ctt,  wenn  ges- 
fafyr  Uns  in  ber  nafje  brofyt. :,: 

10  uns  fünber  tragft  bu  mit 
gcbulb,  2cf)rft  uns  burd)  beinen 
cjctjt,  Unb  reuet  uns  ber  fünbe 
]d)ulb,  <So  ficf>ft  bu'S,  unb  t>cr^ 

11  £)ft  wenn  ber  cfyrift  üerlafc 
fen  fd)ctnt,  £aft  bu  tf)n  fdjen 
geftärft;  Unb  feine  tljräne,  bte 
er  weint  SBletbt  $on  bir  unbes 
merft. :,: 

12  Sßcl)  bem,  ber  an  bem 
Jöerrn  »erjagt,  Unb  feine  $ut>ers 
ftd)t  2(uf  mcnfd)cn  fot,  unb 
heibnifcf)  fagt:  ®ott  achtet  un? 
frer  nid)t.  :,r 

13  (Sr  ttebt  bid)  mcfjr,  als  bu 
öerftef)ft;  Sft,  feefe,  bir  nicr>t 
fern,  Unb  citt  $u  Reifen,  el)'  bu 
flcfyft;  Den  frommen  fytlft  er 
gem.  :,: 

14  (£r  febaut  fyerab  t>en  feiner 
beb'  2luf  ben,  ber  niebriq  ift* 
(Srfjcbc  t>icl),  unfterbticfye !  3u 
ifjm,  t>on  bem  bu  bift. :,: 

15  ßcbfinq  i!)m,  bet  il>n  ewig 
an  Sflit  frommer  aut>erftd)t !  2öie 
mcl  bat  er  an  bir  gctfyan!  $er* 
cjiß  es,  fecle,  ntd)t :,: 


b»  Befonfcere  ilber  fcic  !tnenfa^en* 


2Kef. 


P.  Gerhard. 
3efu,  bu  mein  Uebftes  k. 


Qß  (ScKt*  id)  meinem  ®ctt 
#°  J*  ^^  nid)t  fingen?  @cttf 
td)  i^m  nicr>t  banEbar  fcrin? 
3f)m  nid)t  preis  unb  c[)re  brin* 
aen?  %fliti)  nid)t  feiner  liebe 
fteu'n?  SSaterlid)  will  er  bie 
lieben,  Die  bcglucfcn  unb  er- 
^o^n,  Die  auf  feinen  wegen. 
Qttyn,  llnb  ftc^,  tom  au  folgen, 


üben»  MeS  wäfjrct  feine  aett; 
(fettes  lieb  in  ewigfeit* 
2  SBic  ein  abier  fein  gefteber 
lieber  feine  jungen  ftreett;  @o 
fjat  mid)  unb  meine  brüber  ®ot? 
tes  treuer  febug  bebeeft.  (Sr,  ber 
über  mid)  fd)on  wad)te,  2(1$  id) 
!aum  au  fet)n  begann,  <Sal)  mit 
oaterfjulb  mid)  an,  (51)1  ic^  ned& 
mein  lob  ifym  brachte.  2CUeö 
wahret  feine  aeit;  ©otte^  lie^ 
in  ewigfeit. 


Von  frcr  öorfefruntt. 


27 


3  $üt  mich  armen,  mich  Acts 
tonten,  SDttd),  ber  ich  ein  fün- 
fter bin,  (?ab  et  feinen  (Singe - 
b*rnen*3efum  in  ben  tob  bahnt. 
2£er  Bann,  ma$  er  ttjat,  ergrün- 
ben  ?  Unter  allen  menfeben  wer? 
deiner !  aber  weit  umher  Äann 
c£,  wer  nur  will,  empfinden. 
®tc|Jet  ifr,  als  unfre  fdjulfc,  Un- 
ermeßlich feine  fjulb* 

4  gjftr  $um  teurer,  mir  511m 
führer  ®anW  er  feines  Zehnes 
©eifr  3um  befebüker,  mm  regie- 
ret, Der  mir  qiebt,  roae  er  Der* 
Öeißt  ör  beruhigt  meine  fee(e; 
(Siebt  mir  muth  unb  mrerfiebt, 
Sicht  unb  ftärfe,  ba§  ich  nun 
deines  ruf  es  jiel  rerfehle.  Sn 
ben  leiben  tiefet  $eit  ©iebt  er 
treft  unt)  freubigfeit. 

5  (Smig  feil  ich  fettg  werben, 
SBetche  $u£unft  märtet  mein  ? 
Doch  ich  fotl  auch  fehen  auf  er- 
ben Saglicb  feiner  hulb  mich 
freu'ru  SßaS  bebarf  ich,  welch 
gäbe  ge  hlt  mir  mr  ^rieben  beit, 
©enn  ich,  was  er  mit  gebeut, 
Sßenn  ich  ifjn  ?cr  äugen  habe  ? 
9Xeine  febwaebheit  fehteeft  mich 
nicht;  6t  ifr  meine  juoetjtdjt 

6  £immel,  tuft  unb  erbe  Mo- 
rien SJarjum  fegen  ;  unb  burch 
ihn  SEüiicn  mir  bie  berge  grü- 
nen, füllen  mir  bie'  tr)atcr 
blüh'n.  Zhkv'  unb  frauter  unb 
getrau*  3n  ben  grünben,  in  bor 
r?eb\  3n  ben  büfeben,  in  tcv  fee 
labten  mich  mttftaft  unb  freu? 
be ;  Denn  er  (iebt  mich  r-dterltdb, 
Ueberfcbwcngltcb  liebt  et  mich. 

7  2Bic  fc  manche  fehwere  pla* 
ge  J^at  mein  ©ort  nicht  abges 
roanbt!  ©ie  fc  riete  heutte  tage 
£atcr  auch  $u  mitaefanbt !  ©ar 
mir  aud)  fein  ratFj  verborgen : 


Dennoch  war  er  heil  für  mich ; 
©ort  entriß  mich  väterlich  3tUt 
anaff  unb  allen  forgen  ;  Denn 
er  bleibt  unwandelbar,  Sa»  er 
tft  unb  ma6  er  mar, 

8  gßte  ein  rater  feinem  ftnbc 
S&te  fein  liebreich  btt%  entgeht, 
gBettn  es  gleich,  rermhrt  mrfün* 
be,  2lus  bem  rechten  wege  flieht; 
2Hfo  fehent  &cn  feiner  ünDcr, 
©traft  unb  ju^tigt  fie  5  bech  nie 
©traft  er  unb  rcrwtrft^cr  fte, 
2Bic  r-erjfccfce  freche  fünber; 
Denn_  bureb  feine  jücbtigung 
Schafft  er  ihre  befferung. 

9  Gt  bewahret  fte  burch  lct= 
ben:  Unb  auch  bas  tjt  h«tb;  er 
führt  Gnblich  fte  m  feinen  freu? 
ben,  Itnb  ber  ftreiter  triumpbirt. 
Die,  fc  hier  mit  thranen  fäcn, 
(Srnbten  einft,  unb  hecherfreut, 
©eiche  wenn'  unb  feltgfcit, 
QBenn  fte  r-ot  bem  throne  ftes 
ben,  Unb  frohlecfen,  Üa$  fein 
rath  Diefen  weg  geleitet  r)at! 

10  ©eil  bu  benn  fo  reich  an 
liebe,  ©ort,  fc  febr  mein  SSatcr 
bift:  $lun,  fo  hilf,  ta$  *  jb  mid) 
übe,  Dein  $u  fern,  ein  wahrer 
chrift!  Reib  unb  fecle  mag  DCts 
fchmachten,  SBenn  bu  mein  bift! 
lav  bann  mich  3ebcs  fcbeinglücf 
gern  für  bich  Unb  für  beute 
hulb  r-crachten,  Denn  c5  wahrt 
nur  furje  jeit;  Deine  lieb'  in 
ewigfeit 

C.  F.  Geliert. 

Sbf.  0  bc§  \d)  taufenfc  3ung«n 
l)ätU,  K. 


tyj  s) \ttin  geift/  ermuntre 

©ottc^tcr  bein  aSotcrift!  23c* 
benfe,  auf  wie  oiele  weife  Du 
ihm  aum  tanf  t>ctpflid)tet  bift; 


28 


Dom  Bunfcettfaff. 


»ring  if)m,  ber  ftct*  bein  Reifer  i 
mar,  #fiit  freuten  tufjm  unb  cfc 
te  bar. 

2  £ert!  beine  Fjanb  ift  im* 
mer  offen,  3u  geben,  roaö  mir 
nügtid>  tft ;  Unb  bod)  bin  td)  oft 
feftmad)  im  Reffen  2Cuf  bid),  ber 
bu  te*  liebe  bift.  Sttetn  ©Ott! 
mie  mentg  bin  id)'*  wertl),Dafi 
mir  nod)  t)ütfe  wtberfafyrt, 

3  Uncnbüd)  gtof  ift  bein  er- 
barmen, 9?ur  tt>ob,t  m  tbun  bift 
bu  gemolmt.  Drum  wirb  aud) 
mit,  mein  ©Ott,  mit  armen, 
SSon  bir  nid)t  nad)  Derbienft  gc; 
löfmt.  9?  od)  immer  ftefjt  mir 
beine  treu'  93ttt  fegen,  troft  unb 
fyülfc  bei). 

4  Du  bift  e$,  ber  in  meinen 
forden  9JHt  rettung  mir  entge^ 
gcneilt ;  Unb  wenn  fte,  nod)  für 
mid)  verborgen,  $lad)  meinem 
wafyn  su  fang  t>erweilt:  ©c 
frmmft  bu,  cr>*  icr>  mtdfS  rer- 
fefy'n  9JHd)  aus  bem  Kummer 
$u  crfyofy'n. 

5  Du  wal)lft  unb  mirfeft  ftet* 
ba$  bcjre.  Unb  wenn  au&)  meine 
notf)  fid)  f)äuft,  (So  fte&t  burd) 
bid)  mein  wobl  bod)  feftc.  SÖenn 
flutf)  ton  ctenb  auf  mtdy  lauft, 


(So  fiefjft  bu  mit  erbarmen  b'tattf 
Unb  fjcmmjt  allmächtig  ifytenr 

laU  fr 

6  Du  bift  mein  teil!  mein 
gan$  gemütfye  3ft  beincs  rufjms, 
mein  retter,  t>otL  D  tonnt'  id) 
beine  große  gute  Dod)  fo  ergeben 
wie  icl)  fofl !  Dod)  meine  fraft 
reid)t  nid)t  bafjin.  Du  weißt  e£, 
©Ott,  wie  fd)mad)  vdy  bin. 

7  Unb  Fjatt'  id>  aud>  öiel  tau? 
fenb  jungen,  @o  würbe  betrieb 
wofyltfyun*  piei*  9ßie  würbia 
g'nug  ton  mir  befungen,  tfücfy 
ber)  bem  attcrqroftenftciß.  Denn 
mcf)r,£crr,al*  id)  rühmen  fann, 
£at  beine  f>ulb  an  mir  getfyam 

8  3ebod)  bu  fief)ft  mit  wenige? 
fallen  2(ud>.  auf  be5  fycr^enö  reb? 
ücWcit,.  Unb  l)6rejt  fetbft  ba£ 
fd)wad)c  lallen  Der  beuten  mit 
$ufttcbenf)ctt;  Du  f)6tffc  c$,wie 
ein  ratcr  pflegt  Der  feinet  !in? 
ber  fd)wad)f)ctt  tragt. 

9  Drum  foll  mir  beine  Ijul'b 
unb  gute  SBeftanbtg,  ©ctt,  tot 
äugen  fnjn.  36  will  mit  reb? 
liefern  gemütbc  £Kcin  leben  bei? 
nem  tobe  nxil)^,  <8i$  id)  r-otl? 
tomm'ncr  beinen  ruf)m  (Srfyeb 
im  fyofyern  l)eiligtt)um. 


D.  53om  ©unbenfalL 


J.  J.  Rambach. 
SCTet.  «Es  ift  gewinnet)  an,  ic. 
Oü  ^S  unau5fptcd)lid)et 
UO.  c^/  ^rluft,  Den  mir 
erlitten  fyabcn!  3£ic  ftänfet  bie 
bettübte  btuft  Der  mangcl  jener 
gaben,  Die  unferS  (Sd)6pfer$ 
tntlbc  fjanb  Den  erften  eitern 
$ugewanbt,  Unb  un$  ir;r  faß 
entzogen! 


2  Der  menfdj  mar  heilig,  gut 
unb  rein  »Bon  bir,  o  ©Ott,  ge? 
fd)affcn:  ©r  mußte  nid)t5  ton 
fdmlb  unb  pein,  3Son  fünb1  unb 
fünbenftrafen :  $flxt  lid)t  erfüllt 
mar  fein  t-erjtanb,  Der  aud)  ben 
mitten  folgfam  fanb ;  ^oll  friebe 
fein  gewiffen. 

3  Du  forberteft^urbanf  barfett, 
&a$  bu  i\)n  fo  erhoben,  9Zebß 


Dom  ©ünfcenfaCf. 


29 


-bem,  was  bie  natur  gebeut,  9tfur 
leichte  ttcbcsr-rcbcn.  Die  frucbt 
ücn  einem  einten  bäum  Sollt', 
in  t)C6  awfien  garton  räum,  Un= 
angetafret  bleiben. 

4  Doch  ad)!  ba^  haur-t  WH 
jener  fchaar  Der  abgcfalTnen 

Seiftet:  dahinter  gewün fehlen 
untc  wahr;  $>en  ttr,  bem 
£errn  unt)  meiftcr,  Den  mens 
feften  ab,  $u  firf)  $u  $iehn ; 
Unb  ließ  nid)t  nach,  ftch  JU 
bcmüh'n,  23is  er  betn  bitb  $er- 
fröret. 

5  ©r  machte  ftä),  burd)  neib 
erregt,  2tn  beine  Itcben^inter; 
Unb  warb,  ch'Jte  es  überlegt, 
SKit  ttft  t&t  überwinber*  ©t 
bracht*  in  bie  vergnügte  brufr 
Den  faamcn  ber  r-erbetnen  lufr, 
JSnbeni  er  (irf)  serftelltc. 

6  ©cniciü  nur,  fpraeh  er,  btefe 
frucht:  Sftt  wertet  niemal?  frer- 
ben.  3h*  fer>b  nun  lang  genug 
öerfucht;  Unb  eßt  nid)t  $um  vers 
berben.  (55ctt  rociü  vielmehr,  wo 
ihr  es  tbut,  3c  wertet  ibr  was 
bes  unbjut,  3hm  sellcnbs  d^n- 
Ud),  wiffen. 

7  £ier  ließ  ihr  heq,  burd) 
fefiein  betbcrt,3id)  »cm  Verfüh- 
rer neigen,  ©te  wellten,^  als 
fchen  g'nug  bewahrt, 2Cuf  hoh're 
(rufen  fretqcn ;  Unb  bir,  bem 
heebucn  2Befen,  gleid),  %n  ein- 
fielt, bie  nicht  irrte,  reid),  Den 
ftanb  ber  prüfung  enben. 

8  3ie  glaubten  bem  6ctrüs 
gcr  ch'r  Als  fie  es  übertaeb^ 
ten:  Db  er  von  tir  gefenbet 
war',  Unb  wie  fein  wert  $u  ach- 
ten? (So  blinbüngs  warb  bie 
lhat  gewagt:  (gtc  äffen,  was  bu 
unterfagt,  Unb  backten  nicht  $us 
tuefe. 


9  2(ch  aber !  nun  warb  ihr 
»erftanb  SDttt  fmfterntfj  umges 
ben.  Der  witte,  ber  ftch  abqes 
wanbt,  Verlor  bas  wahre  (es 
ben.  3crn,  fünbe,  jammer,  flud) 
unb  tob ;  3a  mehr  als  taufenbs 
fache  neth/  Umringte  bie  res 
bellen. 

10  Die*  elenb  wirb  nun  forte 
geerbt  2Cuf  ihre  fpdfjlen  uns 
ber,  (go  ftamm  als  zweige  ftnb 
tvrberbt.  Der  fluch  trifft  alle 
(unter.  Die  erfte  fchonheit  iü 
bahin:  Der  fchlange  gift  hat 
leib  unb  ftn-n  Durd)brungen 
unb  verwüftet. 

11  £>  vperr,  laß  uns,  in  beinern 
licht,  Des  falles  grc§'  ernennen! 
Verwirf  uns,  bie  gefallen,  nicht, 
Die  .wir  bich  Schöpfer  nennen ! 
joilf  un£  burd)  (Shriftum  wies 
ber  auf,  Unb  mach'  un*  tüchtig, 
unfern  lauf  3ur  ewtgfcit  $u 
richten ! 

G.  Funck. 
SRet.  TLnf  meinen  lieben  (Bett  ?e. 

QQ    <TV,   ber   fein    bcfeS 

ben  menfehen  gut,  Unb  gabjt 
ihm  licht  unb  fräftc  3um  feligs 
ften  gefchafte,  3n  heiligfett  $u 
wanbeln,  Stets  recht  r-or  bir  $u 
hanteln. 

2  gßfl  tjt  ber  unfchulb  rühm? 
2(ch,  wir,  bein  eigenthum,  2ötc 
tief  ftnb  wir  gefallen !  2£e  ift 
(efet  unter  alten  Gin  menfeh  gan$ 
rem  sen  fünben  $cr  bir,  o  ©Ott, 
$u  finben? 

3  jpier  ifc  fein  unterfchieb ; 
Dein  hellet  äuge  fleht  ?(uf  alle 
menfehenfinber)  Unb  ficht  \it 
alle  fünber.  Da  ift  öor  bir, 
£crr,  feinet  Unfchulbtg,  aud) 
nicht  einer. 


30 


t>om  ©ünocnfatt. 


4  $erberbt  ift  unfer  ftnn ;  Die 
Weisheit  tft  babin,  sDte  uns  re- 
gieren feilte,  9?ur,  roas  kein 
rottlc  trollte,  9JUt  freubenrelten 
trieben  3u  roablen  unb  ^u  übern 

3  Der  ftnne  tuft  unb  fcbmcr$ 
SRfitjrt/  leiber !  tmfer  f)cr^  sjJttfjr, 
als  bie  fycbern  freuten,  9#ebr, 
aÜ  bie  groffern  leiben,  Die  roir 
auf  crotgfetten  ßetbfl  unferm 
geift  bereiten. 

6  (55ef)crfam  bünftuns  $roang; 
Des  fersen?  befer  bang  SRctb't 
uns  mit  fratfem  triebe  3u  febno- 


ber  fünbcnliebe ;  Unb  roer  r-er? 
mags  $u  $ablcn,  2Bie  oft  roir  t?or 
bir  fehlen? 

7  3ft  aleidr)  btcS  übel  groß, 
Du  macbjr  baren  uns  lo$.  Sa, 
.perr,  bu  rotllft  uns  heilen,  Uns 
ltd)t  unb  traft  erteilen,  Durd) 
(Sbriftum  feben  auf  erben  SBon 
fünben  rein  $u  roerben. 

8  2fcr>  (af  bureb  unfre  fcnulb 
lins  biefe  betne  t)ulb  Sflicbt  fres 
renttieb  tvrfcbcqen.  (Srroecfeun? 
fre  herben ;  Dir  nicht  $u  rotbers 
(heben,  Damit  roir  eroig  leben ! 


Von  oen  Sottjen  oeffelbeit,  ooer  vom  narürUct)en  üercerben. 

biel)  nicht  öetttcjj ;  konnten,  fren 
öom  tob,  auf  erben  3um  bimmcl 
rerbereitet  roerben,  Den  ibnen 
bein  gefcä  üetf)iejL  @ic  hatten 
traft  genug  3um  immer  bos 
bern  fiug  S~n  ber  tugenb,  (Stets 
herrlicher   3u   roerben,  £crr! 


fültl.  Watyt  auf,  ruft  uns  tc. 

Af\  ^TVhte  febepfung,  erb' 
WJ.  &J  unt)  Tunnel,  2Bar, 
©ort!  r-ottenbet!  erb'  unb  bim? 
met,  Unb  alles,  roas  bu  febuffr 
roar  gut.  ?lucb  ber  menfeb,  beul 
btlb  auf  erben,  23ejnmmt,  bureb 
bieb  beglücft  $u  roerben,  93ar 
beiner  roürbig,  iberr!  roar  gut. 
(Sr  roar  untabelbaft,  Unb  batte 
liebt  unb  traft,  Dir  $u  bienen ; 
Dein  2lbam  roar  Unb  (Ssa  roar 
Sn  jeber  neigung  unbcflecft. 

2^  Sßeber  roabn  noeb  fünben 
trübten  Die  reinen  feelen.  Gictt, 
fte  liebten  Dieb  über  alles,  biet) 
allein  !  Jrep  öetn  tobe,  fren  t>en 
forgen,Unb  better  roie  ber  febo- 
pfung morgen,  SBie  ber,  Don  jc- 
bem  übel  rein  !  Der  freube  quell 
ergoß  Der  ftreme  t)iel,  unb  fte£, 
SBö  fie  gtengen;  Unb  bie  natur 
JroModße  nur,  3£eb£lagte  niebt, 
rote  fte  nun  fragt ! 

3  Janen  tonnten  fte,  unb  frer- 
benl  Docb  aueb  niebt  fallen,  aueb 
nüfyt  fterben,  SBcnn  nur  tfjt  fjera 


Der  enget  felbft  r-ermag  niebt 
mehr! 

4  TUtj,  fo  liebevoll  begtücftcjt 
Du  beine  menfeben,  ©Ott!  fo 
fcbmücfteft,  (So  nab  erhob)!  bu 
fte  $u  bir !  SBtr  aueb  feilten  alte 
roerben,  2£as  2lbam  roar,  bein 
bitb  auf  erben,  Unfünbiicb  unb 
unfrerbttcb  hier!  ?(tlcin  roir 
rourbens  nicht!  2Btr  bracben 
bunb  unb  pfliebt!  ?lcb/  roir 
alle !  S^un  ftnb  auch  roir,  £) 
©ett!  rer  bir  3trafroürbig  unb 
bes  tebes  raub. 

5  trauern  roitl  tcb!  roer  barfS 
tragen,  £ctr,  betne  roeisheit 
anzufragen  ?  Scb  rotll  bles  mei- 
ner fchuie  mieb  seib'n!  trauert 
brüber!  becb  roir  roollen  2(ueb 
®ott  lobfingen ;  benn  roir  fol= 
ten,  ©ebeitigt,  etnft  fein  btlb 


Sollen  fceffelben;  naturiicf)co  Derfcetbett. 


31 


ned)  ferin !  (Sntfünbtgt  feilen  wir 
£)  $atcr,  roterer  bir  tfcbnlid) 
werben!  Denn  beine  ^u(t>  2Btll 
aller  fd)utt)  Vertilgen,  will  uns 
nod)  erncu'n ! 

6  SBarum  feilt  W$  mir  »er? 
teilen,  Da§  id)  beflecft  bin? 
ftnb  boeb  feelen  Stiebt,  weil  fte 
autftd)  bünt"en,gut.  SSeblmtr, 
Daß  td)  ncd)  auf  erben  $on  ©Ott 
feil  rein  gewafeben  werben,  Unb 
fclbft  burd)  feines  (Seines  blut! 
Daß  ber  mein  l)ei(  befcbleß ! 
£)aj  er  fein  blut  »ergoß !  2£e(d) 
erbarmen !  3Selcb  fyetl,  ncd)  f)ier 
3um  bilbc  bir  ßrneur'tau  wer- 
ben, ©Ott,  fd)cn  l)icr ! 

7  23lut  ber  beiligung,  t?er= 
goffen  3n  ftromen,  bie  öom 
lrcu$e  ftojfen,  SBcweife  beine 
traft  an  mir !  SBafcrje  mid)  oen 
meiner  fünbe,  Daß  ©Ott  mid) 
einfl  entfünbigt  fünbc,  Unb  il)m 
gebeiliget  »en  bir!  Du  ©eifr 
ber  tymojUit,  ®ieb  mir  ber  un? 
fd)ulb  fletb  !  ©etft  bes  öaters ! 
2£d)  l)ilf  unb  gieb  50^tr  lid)tunb 
trieb,  Unb  etfer,  ©ettes  bilb  $u 
fenn! 

9Kef.  Vatit  unfer  im  Fimmel  :c. 

AI    (SV**' wc¥>  üer^er^cn 

^tJ-*  ^  wobnttnmir!  2Sie 
oft,  wie  oft  mißfall  id)  bir! 
Durd)  wie  otet  fünben !  wer  er? 
$äblt,  Sßie  oft  ber  menfd)  nur 
täglid)  fehlt,  6t,  beffen  t)tx$,  bie? 
weil  er  lebt,  Durd)  fein  »erber? 
ben  wibcrjlrebt ! 

2  Dir  wiberftrebt,  wenn  er 
fid)  aud),  (SrfteUt  burd)  beine» 
lichte  gebraud),  2Bcfebrt  burd) 
beines  ©ciftcS  fraft,  (Sntfd)ließrt/| 
9cred>t  unb  tugenbbaft,  3n  fei? 
4* 


nein  ganzen  wanbet  rein,  Unb 
ot)ne  falfd)  t>er  bir  $u  fenn ! 

3  £>ft  fel)lt  er  au*  unwiffen* 
beit;  £>ft  burd)  bie  maebt  ber 
ftnnlid)!eit ;  Durd)  ttägbeit  nur 
auf  bid)  $u  fcbau'n,  Durd)  fteber? 
j)eit  unb  felbftoertrau'n,  &>cr? 
irrt  er  ftd),  beleibigt  bid),  Unb 
"nnen  näcbften  ober  ftd). 

4  3f)m  mangle  weber  fraft 
ncd)  lid)t:  2Bie  eft  vergißt  er 
"  ine  pfUd)t !  2Bic  oft  fef)lt  if)m 
$um  fampfe  mutl) !  Unb,  wenn 
er  feine  pfliebt  aud)  tf)ut,  2$ie 
zaubert  er,  wie  läfftg  ift  9Ud)t 
feiten  ber  geübte  cbrtft! 

5  Dcd),  wer  $um  fünbenfclas 
Kit  ftd)  2>  ertauft  bat,  o  wie  wtf? 
fentlicb,  9Ett  welchem  frescl  fün? 
bigt  ber !  SBie  r^auft  er  ftets  bie 
lafter  mebr,  2öenn  leibenfd)aft 
unb  ftnnlid)feit,  Dir  nid)t  $u 
feigen,  tfjm  gebeut ! 

6  (gr  ad)tet  nid)t  auf  bid),  o 
®ett !  <£icb,  $u  betäuben,  treibt 
er  fpett  9)Zit  allem  bem,  was 
gettlid)  beißt,  betrübt,  erbittert 
beinen  ©eilt;  SSerläugnet  $u? 
fünft  unb  geriebt  2lus>  baß  nur 
gegen  feine  pfliebt. 

7  Unb  bdlt  in  feiner  besbeit 
lauf  3bn  anbrer  menfeben  mad)t 
nid)t  auf:  23as  ^aebtet  feiner 
lüfte  wutb  Der  brüber  Jammer, 
unb  ibr  blut?  2öenn  er  erreiebt, 
was  ibm  gefällt,  $&a*  fümmert 
ibn  ba$  wcbl  ber  weit? 

8  (So  fArccfltd)  ift  ber  fun= 
t^c  maebt !  Drum  feiig  wer  ftdj 
felbft  bewaebt,  T)a^  er  niebt 
falle  wiffentlid),  Did)  lieb  unb 
ebre,  £err!  nur  bid) !  Unb  bir 
unb  beinern  wort  getreu  2Be$ 
1  aller  feiner  fd)wad)$tt  feg ! 


32 


Dom  öüttoenfatf. 


fOUU  %üe  menfc^en  muffen  fterben  ic. 

/I9    ßvcffcr  ®ctt'  cr^' 

soll  fegnenber  begter  9ftenfd)cn 
fidf>  ^um  Mcnft  "c tiefen  !  2(d), 
waS  ift  ber  menfd)p  t>or  bir? 
SScnn  id)  beine  groß'  erwäge, 
Unb,  was  td)  bin,  überfege :  £), 
wie  ntebrig  unb  rate  f (ein  SC^uß 
td&  mir  ntd)t  (eiber  fepn ! 

2  2(d),  es  ljcrrfd)t  ber  trieb  $ur 
fünbe  9#dd)tig  f)in  burdj  mein 
gemütf),  Vlnb  mad)t  mid)  gu  ci= 
nem  ünbe,  Das  oor  (einem  Das 
ter  fltcfyt.  2(cf)  icT)  fcf)  mit  fd)am 
unb  fdjrecfen  (Sc  siel  fehler,  fo 
r>tcC  flecfen;  Unb  in  ber  ser- 
berbten  bruft  SHegt  ftd)  tdgltd) 
bofe  luft. 

3  £ßas  td)  gutes  an  mir  fyabe, 
3ft  son  beiner  SSaterfyanb ;  £) 
tüte  manefte  gute  gäbe  £aft  bu, 
£crr,  mir  gugewanbt;  (Selber 
auf  bem  funbenpfabe  Srcigt  mtd) 
fd)onenb  beine  gnabe.  Sßäfjmeft 
bu  gurücf,  was  t>cin  ;  ?(d),  raae 
wirb  mir  übrig  fer-n  ? 

4  £)od)  bie  menge  beiner  gar 
ben  JUagt  nur  meinen  unbän! 
an:  SBetl  ic!)  fte  oft  gang  ser; 
graben,  Oft  bamit  nur  groß  ge- 
tfjan,  Oft  soll  letd)tftnn  fte  üet? 
fdjwenbet,  Unb  gu  fünben  ange? 
wenbet  £)  wie  fjauft  ftd)  meine 
fcfyulb  2)urd)  seradjtung  beiner 
Mb. 

o  (Siel),  f)iet  lieg  id)  in  bem 
ftaube,  &ief,  sor  btr  mein  ©Ott, 
gebücft;  2)edjmctn  bemutfyssols 
(er  glaube,  Der  auf  meinen  £eU 
lanb  blieft,  £offt  auf  beine  93a? 
tergüte,  Unb  mein  tief  befdjamt 
gemütf,  2)a$  ben  mutfy  fajt 


gang  serlor,  £ebt  ftd)  nod)  gu 
bir  empor* 

6  3a,  bie  wunber  beincr  lies 
be  3ief)en  gang  mein  fyerg  gu 
bir.  2Ccb,  crbaltc  felbft  bie  triebt 
Breuer  banfbatfeit  in  mir.  S$a* 
ter,  laß  bas  fcf)tt)ad)C  lallen  9ttei? 
ncs  lobes  bir  gefallen.  SSilbe 
mid),  bein  eigcntf)um,  ®ang  gu 
beines  namens  rufym. 

7  greine  fraftc,  meine  glic? 
ber  (Sinb  gu  beinern  bienft  bc? 
reit.  £err,  id)  falle  cor  bir  nies 
ber  Voller  cfyrerbiettgfeit.  Deis 
nen  willen  tfjun  unb  leiben, 
(Set)  bie  quelle  meiner  freuben ! 
@ott  unb  jperr  ber  gangen  well; 
&f)u'  mit  mir,  was  bir  gefallt. 

Ludwig  A.  Gotter. 
iOJet.  tytt,  ia;  böbe  mi£geb<*nbdt  k. 

A  O  C^\err,  bu  fenncjt  mein 
to.  oy  t)erberbcn:  2ld)!  eS 
regt  in  meiner  bruft,  5Ste  bct> 
allen  2£bamserbcn,  ©td)  nod) 
immer  bofe  luft,  3)ie  mein  f)cr^ 
|>err,  Don  bir  neiget  Unb  siel 
ho\c  thaten  geuget 

2  -2öie  serberbt  ftnb  meine 
tDege,  2Bie  t>cc6cf)rt  mein  eigner 
ftnh !  3d)  empftnb'  e*,  ©otCmie 
trage  3d),bir  gu  ge^ordjen,  bin. 
2Ccß !  mer  mirb  som  ^ang  gum 
bofen  9)ttd)  boc^  enblic^  gang  cr^ 
lofen ! 

3  ^Uf  mir  burd)  ben  getft  ber 
gnaben  SSon  ber  angeerbten 
not^ !  #cile  meiner  feele  fc^as 
ben  3)urd)  bes  9D?itttcrö  fteugefts 
tob.  Silgc  alle  meine  funben! 
2aß  mid)  sor  bir  gnabe  ftnben ! 

4  deinen  willen  ^icr  auf  ers 
ben  3u  vollbringen  wirb'  mir 
fd)nxr.  (goU  id^  bagu  tud^tig 


<B6ttU$e  £febc  imS  jErbarmung  gegen  Sie  fllenf eben.  33 


werben,  9Eujj  ben  geift,  £err, 
immer  mehr,  9Rit  ba$u  ^  bie 
fraft  »erleiden  Unb  mein  fünb- 
baft  Fjcr^  erneuen. 

5  ©cbaffe  benn  ein  reines  Fjcr- 
$c,  (Sincn  neuen  geijt  in  mir, 
£)aß  id)  nid)t  mein  heil  öcr* 
feber^e ;  2a£  ber  fünblicbcn  be- 
gier  9JHd)  mit  naebbruef  miber- 
fielen,  Unb  auf  beine  foutfe  fe- 
iern 

6  Unter  machen,  beten,  rhu 
ejen  £itf  mir  fetbft  mein  fteifd) 
unb  Mut  Unter  beinen  mitten 
fingen;   Denn,  bein  mitte, 


®ett,  ift  gut.  äßas  nid)t  fann 
bein  reief)  ererben,  ^ap  feben  l)iet 
an  mir  erfterben. 

7  $Kei$e  mtcb  bureb  jene  fro* 
ne,  £)ie  mir  breben  beigelegt, 
£)a£  tcb  meiner  niemats  ferjene, 
>Benn  bie  fünb'  in  mir  jfdj  regt, 
JÖttf  mir  fetber  mutbtg  kämpfen, 
?((Ie  befe  liifte  bampfen. 

8  (^etlf  tcb  etma  unterliegen 
D  fo  hilf  mir  mieber  auf!  Saß 
bureb  beine  !raft  mieb  ftegen, 
Dan  id)  meinen  tebenstauf  Un= 
ter  beinen  treuen  banben  s^cge 
gut  unb  fetig  enben. 


E.  5Son  ber  göttlichen  Siebe  unb  ßrbarmung  gegen  bie 
2Kenfd;en* 


J.  J.  Rambach. 
Witt  9»8  ift  bas  ^eil  uns,  k. 

AA    £v^  un*  •  au6  llni"rcr 

*±<±.  Oy  ffinbenneth  38  rot- 
tung  uns  crmerben.  £er  Socu 
mitt  nid)t  bes  fünbeesteb.  äfea* 
2(bams  fall  »erberben,  $at  cr 
aus  gnaben  uns  erfefet. "  3&ie 
mertb  ftnb  mir  ?er  ihm"  gefebakt ! 
Söie  groß  ift  fein  erbarmen ! 

2  (getbjt  feinen  eingebenden 
fof)n  (Sanbt'cr  gu  uns  auf  er^ 
ben,  SSon  bem  serbienten  fun? 
bentofyn  (Sin  retter  uns  $u  mer; 
ben.  (St  tarn,  unb  mit  ihm 
unfer  bett;  <gr  fani/  am  cny= 
gen  (eben  tfjctt  uns  mieber  ^u 
etmerbem 

3  2&o  ift,  o  tob,  bein  (hebet 
nun  ?  Jbier  ift  bein  Uebcrmin^ 
ber,  gär  unfre  fcbulb  genua  $u 
tbun  (Starb  er,  bas  £ctl  ber  fün= 
be&  2Bo  ift  nun,fimbcl  beute 


fraft?  £icr  ift  ber,  ber  un£ 
frafte  febafft,  £)ein  iecb  öon  un$ 
$u  merfen. 

4  ©etebt  feg  ©ort !  gelebt  fein 
^ebn  !  2)ct  retter  unf'rer  fees 
ten.  Üflun  !ann  uns  aueb  auf  er? 
ben  feben  £as  mabre  glfcf  niebt 
tobten;  ©etrefr  unb  froh  in  ©Ott 
3u  fern,  äöenn  mir  uns  nur  bem 
jpeitanb  meib'n,  £)en  ©Ott  für 
un*  rererbnet. 

5  £5aS  er  $um  (eben  uns  r-ers 
febafft,  £)aS  ift  in  feinen  bans 
ben,  Sei«  ift  bas  reid),  fein  ift 
bie  Iraft;  £)as  beit  un$  ^u? 
menben,  3)aS  er  fo  tiebreid)  un£ 
ermarb,  2(t$  er  für  un^  am 
freute  frarb.  SBobt  aEen,  bie 
ibm  trauen. 

6  £)  (aßt  unS  ibm  unS  anöcr^ 
trau'n ;  Unb  nicmatS  fein  unS 
febamen!  2(uf  feina  mittterS? 
bütfe  bau'n,  Unb  fein  joeb  auf 
fieb  nebmen^  S)aS  ift  b?r  »eg 


34 


(8<5ttH(f)t  Hiebe  unb  gtbatmnnQ 


$um  cro'gen  rocl)l ;  £)cr  roeg  auf 
bcm  man  fricbct>ell  2Cucf)  frf)cn 
auf  erben  roanbclt, 

7  £crr,  (aß  un3  biefe  felias 
fett  Dccb  über  odeö  fragen,  9hc 
fennen  guter  tiefer  §eit  Den 
mangcl  uns  erfeßen,  Sßenn  uns 
bas  grojfftc  gut  gcbrid)t;  (Sin 
reinem  f)cr$  soll  $ut)crftd)t  3u  btr, 
©ett,  unfer  SSater ! 

8  £)  (cnf  auf  bics  crbab'nc 
glöcf  Der  feelc  ftarfftc  triebe! 
3cud)  maebtig  unfer  r)crg  $urucf 
83cn  febnober  fünbenlicbc!  Un 
bcm  uns  tfycu'r  crmcrb'ncn  fycil 
£aß  uns  im  mafyrcn  glauben  tfyeil 
(Stets  fud)cn  unb  gewinnen. 

SM.  tDer  nur  ben  lieben  (Sott,  *c. 

J_£  9Jt1D  M  ©Ott  Me  weit 
^^^  *^  gcliebet,  baß  er  fein 

etngeborncs  !tnb  gfir  alle  $ur 
»erfofynung  giebet,  Die  ber  t>cr- 
bammniß  fcßulbig  ftnb;  2öcr 
glaubt,  ber  feit  t>on  funben  rein 
Unb  jenes  lebens  erbe  ferm. 

2  2C(fo  fcat  ©ett  au*  mtd)  gc; 
liebet,  Unb  liebt  mid)  triefe  ©tun* 
be  nod);  £)b  mein  gereiften  mtd) 
betrübet;  2Cd)  fo  erfreut  mieb 
triefe*  bed) ;  3d)  f)abe  (Sljrifti 
tf)cure*  Mut,  Das  mad)t  mein 
bofe*  alle*  gut 

3  3d)  weiß,  ber  funben  meu 
ncr  jugenb  ®cbcn!t  mein  froms 
mer  ©ett  nid)t  mcfyr;  2ldj  icb 
t-crlicß  ben  meg  ber  tugenb,  Unb 
ade  laftcr  lieb?  id)  fcfyr.  9?un 
alles  ift  mir  f)cr$(td>  leib,  3d) 
fud)e  nur  barml)cr$ig£ett. 

4  3roar  will  ©ctt  ins  gcrid)tc 
gefycn;  (Sc  bin  id)  ein  t>erlcrncr 
f ned)t  SBie  f  onnt'  id)  bod)  r-or 
i&m  befielen  ?  lin  mir  ift  alles 


ungercebt.  Docb  bas  ift  meine 
jut»erftd)t:  2Bcr  glaubet,  ber 
mirb  niebt  gcrtcfyt't. 

5  ©ctt  fiel)t  ja  fo  nieftt  auf 
bic  funben,  £)b  man  berfelbcn 
»iel  getban;  3Sie(  fd)ulb  fett 
öiel  Vergebung  ftnbcn;  9?ur 
reu'  unb  glauben  ftcf)t  er  an. 
JKciSt  glcid)  bie  fünbe  maebtig 
ein,  (SeE  bed)  bie  gnabe  mdd)t^ 
ger  ferm. 

6  (Sp  nun  fo  rfiefe  mir  ber 
teufel  9?ur  immer  meine  greuet 
für.  gftetn  fjcq  ift  frei)  ren  angft 
unb  $racifel,  Unb  fpriebt:  d5ctt 
fyanbclt  niebt  mit  mir  Vlad)  mcU 
ncr  funb'  unb  miffctfyat,  Sßcil 
Ufyriftus  jte  gebötet  l)at. 

7  2Cuf  biefen  glauben  rotll  td) 
leben,  (Se  jtetb  icb  aueb  unb  ans 
berS  n:d)t.  sjftcin  Sefus  roirb 
mir  alles  geben,  £Öas  meiner 
febmaebbett  neeb  gebriebt.  3cb 
habe  niebt* ;  bed)  er  allein  Soll 
alles  mir  in  allem  fern. 

8  <So  rubet  mein  crfdjrccft  ges 
mifTen ;  (So  fjat  mein  geift  ges 
troffen  mutl) ;  @o  null  nueb 
(fettes  liebe  !ü(fen;  (So  mirb 
mein  cnb'  unb  alles  gut.  £)a$ 
ift  mein  treft  unb  freubenlicbt : 
3d)  (äffe  meinen  Scfum  nid)t 

OTel.  5Ss  ift  geiriplirt)  an  ber  3eit  jc. 

/( ß  (^crr  tfbonri  funbige^ 
^U^  V^  gcfcblecbt  Verloren 
im  yerberben,  3um  guten  immer 
mehr  gefebmaebt,  Des  cm'gen  tos 
beS  fterben  ?  Sff  feine  Rettung? 
feilen  mir  ^scrmerfcn  werben, 
©ett,  »er  bir  ?  Du  bift  io  un^ 
fer  (Scfyepfcr ! 

2  2(d)!  unfer  üater  warb  oer? 
fu^rt  2)urc^  fatanS  neib  aum 


getjett  fctc  menfdjen  in  fcer  JErt6futttJ. 


35 


falle ;  Unb  tiefer  morber  trium- 
phirt,  Daß  nnr  nun  fterben  als 
Ic !  2(d)  alle,  ©ort,  ber  fcUgfcit 
23eraubt  unb  elenb  in  ber  §eit, 
ünb  elenb  nad)  bem  tobe ! 

3  3d),  fprad)  tcr  (Sohn,  id) 
Witt  mid)  bir,  £ür  fte  $unt  opfer 
geben !  ©ich  mir  bie  fünber ; 
gtcb  fte  mir !  ßaß  ?(bams  f  tn- 
ber  leben !  Erbarme  ber  t>ers 
führten  btd)!  Saß  beiner  gna? 
be  große  fid)  2(n  ihnen  offen* 
baren. 

4  ©ott,  bu  befttmmteft  beinen 
(Sohn,  Dem  tob  uns  ^u  entreiß 
fen  !  Du  gabft  uns  ihn !  bu 
fyafr  uns,  fchon  &>om  fall  an,  ihn 
rerheijfen!  (Srft  bunfiel,  unb  in 


fd)atten  erft,  Doch  immer,  im* 
mer  heller  (ehrft  Du  feldjes  fjcU 
bie  menfehen. 

5  Der  erfte  funber  fdjon  ser* 
nahm  Der  gnabe  fanfte  ftimme ; 
9?od)  mehr  cernagm  bein  2Ibras 
tarn  Die  gnabenrotte  ftimme; 
9?od)  heller  93?ofcs ;  herrlicher 
Dein  Datüb!  o  rote  fchallt  fte, 
Jperr,  Den  legten  ber  propheten, 

6  Der  Reifer  eilt  $u  helfen  her! 
£)  ba$  es  Malern  rc-üßte!  99tad)t 
bahn  !  macht  bahn  !  fo  ruft  iim= 
her  Der  hetolb  in  ber  raufte, 

:9Jiad)t  eben  hügcl,  berg  unb 
i  felb !  SBalb  rotrb  ber  heilanb  aU 
ler  roelt,  Der  Reiben  troft,  er* 
J  feheinen. 


1«  Ue&erfyaupt  oon  ber  baburrf)  bevoirften  Srlofung* 


9JW.  XCev  nur  ben  lieben  ic. 

ATI  tf)lc'm  ®ctt/  W'K  ^ 

Das  mir  bein  gnabenbunb  be? 
roeif't,  Du  nimmft  mid)  auf 
mit  liebes  warmen,  Unb  gicbjr 
mir  beinc*  (Sohnes  ©eijtf  Daß 
ich  r>on  fünben  rein  unb  fren, 
Dein  neuer  bunbsgenoffc  fen. 

2  3d)  hielte  mid)  fd)on  für 
oerloren,  ^)a  id)  in  meinem 
blute  lag:  Dod),  roeil  bu  mich 
bir  auserfobren,  Grfchten  mir 
ein  ermünfehter  tag ;  Der  tbat 
mir,  Jöerr,  burd)  beinen  bunb, 
£eil,  fegen  unb  crlofung  funb. 

3  2£uf5  neue  haft  bu  mich  ge- 
boren, Du,  ber  bu  mich  pi 
Eint)  erfiept;  Du  hajt  mir  treu 


4  3roar  bein  gefefs  macht'  aud) 
sor  feiten  Den  oatern  beinen 
bunb  begannt;  (5s  geigte  ßbtis 
jtum  $roar  oon  roeitem,  Den 
bu  $um  heil  ber  roelt  ernannt. 
Doch  konnte  biefer  gnabenfehein 
9iod)  nicht  fo  hell  unb  heiter 
fepn. 

5  9?un,  $u  bem  neuen  bunb 
ber  gnaben,  SSorauS  uns  heil 
unb  fegen  quillt,  £at  GhrijhtS 
fclber  cingelabcn,  Sftachbcm  er 
bas  gefeg  erfüllt:  9?un  fehen 
roir  ber  roahrheit  lid)t,  93ttt  auf* 
gcflartcm  angefleht. 

6  Dicß  gnabenbünbniß  muß 
beftehen,  Ob  tcufel,  t)6(l*  unb 
fünbe  ftürmt;  SSirb  erb'  unb 
himmel  gleich  oergeben,  2Hn 
ich  boch  ftcher  g'nug  befdürmt: 


gugefchrooren  3n  bem,  ber  mei-  £)enn  Shnfti,  meines  bürgen 


tte  fchulb  gebüßt:  Der  hat  mid) 
burd)  fein  Mut  erfauft;  2luf  fets 
nen  tob  bin  id)  getauft. 


blut  93?ad)t  alle  meine  fchulben 
Öttt 
7  öh'  müßten  berg  unb  t)&Qd 


36  (göttliche  Hiebe  uttMgtbsrmuitg  rjetjctt  Sie  Xttettfcfjett. 


treteben,  öl)'  möfjf  bie  gan$c 
rüeltt-ergcbn,2Ü6  t)ap  fein  bunt», 
fein  anaben^eieben  Stiebt  enrig 
feilte  fefl  beftehn.  «Sein  frics 
bens  -  bunt),  ben  er  gemacht, 
bleibt,  wenn  aud)  ert)'  unt> 
fjimmel  fraebt 

8  £)  £err,  laß  nüdj  6t$  an 
mein  enbe  Getreu  in  beinern 
bunbc  fteftn!  2(d)  (eitet  mich 
i()t  £>atersbßnbc,  S)aH  meine 
tritte  richtig  gebn !  (So  bat> 
xd)  einft  an  t>ir  mein  ^>eil, 
2(15  bunbs  -  genoß,  im  fyimmet 

Philip  Friedrich  Hiller. 
9Rd.  tt?er  nur  ben  lieben  (Bort  k. 

*±Cj+  Oy  erbarmen,  Du  un? 
crgünbltcbe  liebesmeer,3cf)  tan? 
fe  btr  mit  andern  armen,  Unb 
einem  ganzen  fünberheer  gut 
t>einc  bulb,  in  Stfu  (Shrtft,  Z)ic 
t-or  ber  roelt  geroefen  ift 

2  gür  fein  fo  gültige?  cr(6- 
fen,  Unb  bie  be^ablung  unfrer 
fd)ulb,w  gür  betnen  ruf  aud)  an 
t)ic  bofen,  gut  tiefen  pichen 
beiner  ()ult),  3a  für  bie  traft 
in  beinern  roert  Dan!  id)  bir 
JP)icr  unt)  eroig  bort. 

3  gür  beinen  (Seift,  ben  ©cijr 
ber  liebe,  Der  glauben  rmtit  in 
unferm  gei|t:  SBcit  ted)  be* 
glaubens  traft  unb  triebe  Gin 
tuet!  ber  allmacbt  ©otteS  beißt ; 
gür    bie   befefttgung    barinn 


DanEt  bir  mein  neugefcfyaffnet 
ftnn. 

4  gut  bein  fo  ttoftltcbeS  »et« 
fpredjen :  Daß  beine  gnabe  eroig 
fen.  3Benn  berge  fallen,  bügel 
brechen,  (Steht  bod)  bein  bunb 
unb  beine  treu ;  5£enn  erb  unb 
bimmel  roeiebt  unb  fallt,  (So 
lebt  boeb  Gott,  ber  glauben 
balt. 

5  2aß  mir  bein  crütqeS  erbarm 
men,  Des  bcilanbe  teures  Ifc 
fegclb,  Den  ruf  ber  gnaben  an 
bie  armen,  Den  Gkufr,  ber  bei^ 
ne  frtcb  erbalt,  3a  beine  gnabe 
insgemein,  Die  ftüge  meinet 
glaubens  fern ! 

6  Du  gabft  ja  mir  audj  fotebe 
gnaben,  2(ucb  icb,  td)  babc  tr)ctt 
batati :  3cb  lag  aueb  mit  in 
gleichem  fd)abtfi;  Dccb  ift  für 
mieb  aueb  gnug  getban.  2(n  beis 
nem  motte,  troff  unb  heil  £ab 
id)  aud)  inebefonber  tbeil. 

7  Drum  laß  mieb  nun  aud) 
beilig  leben;  Itnjrrafltcb,  bir 
5iim  lobe,  ferm;  ^eruebere  mein 
her}  baneben :  Gs  retffe  *\>eber 
luft  neeb  pein  OJHcb  rou  ber 
liebe  Gottes  bin,  9£eil  id)  in 
Gbrifro  3*fu  biru 

8  £eb,  (eben,  trübfat,  angfl 
unb  leiben,  ££as  roelt  unb  bolle 
in  ftcb  fcblicb't,  Nichts  fott  mtdj 
r-en  ber  liebe  (ebeiben,  Der  liebe, 
bie  in  (Shrifrc  ift.  Sa  !  amen! 
$ater  aller  treu  !  Dir  trau  id)/ 
Üa$  id)  feiig  fer> 


Von  ctt  j£rlofimct. 


37 


2.  25efonfcer§ 
Don  Ott  pcrfon  unb  XOutQt  $t$  ilfrlcfers 
SBM.  %n  tücflerfliiiftn&abylone  ic. 

AQ    S)fnbctuna,  preis  unb 
*****  +*  Unt  feg  bir,  D  3e- 


trcü  $u  fern,  3ji  teines  bergen* 
freube«  Du  giebft  ben  muten 
feelcti  ruf)';  Unb  wer  tieft  liebt, 
ben  ftärfefl  tu,  Dajj  nichts  tfm 
ren  bir  fcheibe. 

5  Du  herft  bet  tctntg.cn  ge* 
bet,  Unt  entejt  ihre  plague;  Du 
bletbft,  bis  jett  unb  weit  üergefyt, 
£3er>  uns  noch  alle  tage,  4bcrr, 
bir  feg  ewig  tan!  unt  rühm 
gür  tiefes  Grangelium,  Jfir 
alle  teine  liebe!  Dir  geb'  ich 
mich  $u  eigen  bin,  ©icbjta£id) 
mich  nach  teinem  finn,  3n  frems 


fu,  unfer  leben!  3)rciswürtig 
bift  tu  für  unt  für*  SBer  fann 
btd)  g'nug  erheben?  C£-h'  noch 
fcie  weit  wart,  warft  tu  fchen 
©re£,  herrlicl)  unt  tes  i>ecbften 
(Sehn,  Sbctlnebmcr  feiner  ehre. 
Dein  ift  tas  reich,  tte  herrlich- 
fett,  Unt  tu  beherrfebeft  weit  unt 
breit  Der  treaturen  fyecre. 

2  _Dein  ftnt  fte ;  tenn  turch 
roeiienfraftsBarthimmcl,meer  mem  wanbcl  übe.' 
unt  erte  ?  SBet  hat  tas  leben 
uns  r*crfcr>afft  ?  SBct  frracb  $um 
engcl:  werte!  Du  biftbas  wert, 
burch  welches  ©Ott  Der  ganzen 
weit,  ya  fenn,  gebet.  »Du  bijt'S, 
ber  alles  traget,  Sfccrä  ftcbtbar 
unt  unftchtbar  ift,  QBas  ert'unt 
fjimmel  in  ftcb  fehltest,  Unb  was 
im  meet  [ich  reget. 

3  Unt  tenncef)  bift  tu  uns  *u 
<mt  3n  tiefe  weit  gefemmen, 
itnt  baft  fc(b(!  unfer  fleifcb  unt 
btut  Sttgnntttg  angenommen. 
Dein  leben  gabft  tu  willig  bar, 
3u  retten  was  rerlcren  war, 
Unb  warbtf  ein  frteebt  auf  er; 
bcn.  D  hult !  tie  fenft  nichts 
gleiches  hat;  Du  ftarbft  für  un^ 
fre  nuffet$*i  6in  £ctlanb  uns 
gu  werben. 

4  Du  wartft  es  um?:  unb  bift 
e£  noch  3$t  auf  ber  himmel  thrc- 
ne;  (Sucbft  liebreich  Den  ber 
fünbe  [od)  llnb  ihrem  febnoten 
lofjne,  Die  iftr  neef)  btenen,  $u 
befrer/m    23efd)werter    r)eracn 


H.  K.  Hecker. 
SRtL  ^err  Cbnft/  bet  ein'ge  k. 

^0  ^°^  ®ctt  m^  fwfam 
<JU.  ^  triebe !  3br  lebt  in 

Sefu  retcb ;  Unb  3efu  ift  an  lies 

he,  2Cn  würbe  !etner  gleich.  Gr 
glänzt  in  feiner  frone  ^'clbjt  auf 
bes  Katers  threne,  Unb  nennt 
ftcf)  unfern  freunb. 

2  D  Jpcrr  ber  herrlichfetten, 
3m  anfang  fchen  bas^  wert!  Du 
warft  rer  allen  Seiten,  Unb  blcU 
beft  immerfort  -2£er  bich  getreu 
benennet,  Unb  nie  ren  bir  fid) 
trennet,  Den  liebft  unb  fegneft 
bu. 

3  Du  famft  herab  $ur  erbe  3 
niebrer  bürftigfett,  £)a%  jcber 
feiig  werbe,  Der  bir  fein  leben 
weiht.  Du  bift  für  uns  gcjtor^ 
ben,  Unb  haft  uns  freu  erwer* 
ben,  Das"  ewig  gültig  ift. 

4  9?un  hat  bich  ©ort  ergeben. 
9?un  lenfft  tu  betne  weit,  Unb 
felbft  ber  ^crap^  broben  $8c* 


33 


üott  ben  Remtern  bee  jfrlofcrs. 


folgt,  wa?  bir  gefallt.  Sein  reich 
ift  gro&  uftb  prächtig,  unb  in 
bell  jeden  mäd^tig;  iDu  t;aft  t-cr 
©ettbett  fcaft 

5  Sxt,&oritg,bu  regtercftSDcä 
tetdj  ber  bcrrlicbfeit.  Den  feep* 
ter,  ben  bu  fübrefr,  ©ntteißt  bit 
feine  jeft  @>ü  lang  neeb  roefen 
leben,  Die  benEenb  hoher  ftre- 
ben  SBtrfr  bu,  o  jperr,  oerebrt. 

6  Jur  beine  treuen  fneebte, 
Die  ftetö  ftcb  reiner  freu'n,  G3e- 
brauebft  bu  beute  rechte,  Du 
wittjl  ihr  bruber  feryn.  ©crecb' 
tigtat  unb  feieben  Unb  fcSuben 
|tnb  bcfcbicbcn  Dem,  ber  Dir 
willig  folgt* 

7  2(ucl)  icb,  aueb  tet)  gebore  3u 
beinern  Gicjentfjum.  ^Dir  bie- 


nen,  pttt,  ift  ebre ;  Dir  ftcr^ 

ben,  ifr  mein  rubnu  $aV  td> 
auf  erben  wenig ;  @c  bijt  bu 
becb  ein  t  onig,  Der  bobern  reid)' 
tbum  giebt. 

8  Du  lehr'fr  nüdj  fic  befric* 
gen,  Der  fünbe  tyrannciv,  Du 
Oilfft  im  fampfe  ftegen,  Unb 
maebft  mieb  gro£  unb  fret\  2Ser 
t»ir  5itr  ebre  (kettet,  Dem  baft 
bu  bort  bereitet  Des  überwins 
ber*  tobn. 

9  Sn  beinern  reieb  $u  leben 
Ate  treuer  Untertban,  £Ptur  bie*, 
£>err,  feg  mein  frreben ;  Denn 
btes  führt  himmelan.  ®o  reiebft 
bu  einfr  wm  throne  2(ucb  mir 
be*  lebend  frone,  Unb  id)  bin 
gan$  beglücft. 


0.  t>on  ben  Remtern  beö  jErläfers. 


SJict.  Vztev  unftr  im  Fimmel  tc. 

K 1  0^  lehrer,  bem  fein  tcb= 
Ol.  ^teraletcktfnfto^ 

(llt  lieb'  unb  eifer  reich,  (gefall- 
ncr  funber  liebt  unb  rath,  $)to« 
pr)ct,  berühmt  bureb  wort  unb 
tbat,  ©cfalbct  bureb  be5  Katers 
IjanD,  Unb  uns  $u  unferm  (jett 
gefanbt. 

2  Du  famfl  au*  betne^  SSa- 
tetä  feboob,  Unb  maebteft  alle 
jtegel  lo*,  Damit  fein  .^atb  scr- 
fteaelt  mar.  Durcb  bieb  warb 
alle*  offenbar  Unb  an  ba£  belle 
liebt  aefteuVBaS  bunfelbeit  unu 
fdjfcffen  bdlt. 

3  Du  wiefefr  un$  bit  wahre 
fpur  3u  (55ott,  bem  @d)6pfer  ber 
natut*  Du  fjaft  ben  weg,  un£ 
ted)t  gezeigt,  tfuf  welchem  man 


$um  btmmet  ftetat  2$a$  bu  t>om 
>Eatcr  fclbft  gebort,  £)a$  fjaft  bu 
unrerfälfebt  gelebrt. 

4  Du  fabefi  in  ber  ©ettbett 
liebt,  93ttt  aufgeklartem  ange* 
ficht/  2Ba$  nacb  beS  fotramett 
meifen  rath,  Wan  fünftig  $u 
erwarten  bat.  Du  maebteft  alleS 
fldrer  !unb,  2(ls  Jemals  ber  pro* 
pbeten  munb. 

5  Die  lebre,  wctdjc  bu  gefubrt, 
,öaft  bu  mit  ^eiligfeit  gegiert; 
3Äit  munbern  ba)1  bu  fic  bez 
frdrft,  Die  beine  feinbe  felbjt 
hemerft,  Unb,  att  bie  ^eit  ber- 
angerücft,  ©in  blutig^  fiegcl 
b'rauf  gebrückt. 

6  ^aebbem  bu  btngcgangcn 
bifr,  2Bo  aller  mei^beit  urfpruncj 
ifr,  (So  fegeft  bu,  bu  cm'gc*  wort, 
Dein  le^ramt  burc^  bte  fnc^te 


Von  Ott  jgrl6fimtf. 


39 


fort,  Die  bein  beruf  t)ir  $ugc? 
fit^rt,  Unb  bu  mit  gaben  aufc 
gegiert* 

7  Du  aber  fenbeft  beinen  geift, 
Den  bu  ben  gläubigen  »ermißt; 
Der  benen  fce(en,  tue  er  liebt, 
(Srfenntntß,  liebt  unb  wetöljfcit 
giebt ;  Dein  roort  in  &etä  unb 
ftnncn  febreibt;  Unb  bei)  ben 
beinen  ewig  bleibt. 

8  2fd)  (aß,  o  bimmlifeber  pro- 
pr)ct,  9Jttcb  cfyren  beine  majejtat ! 
£RacV  nüdj  öom  eignen  bünfel 
frer-;  Damit  tdj  btr  gehorfam 
fen;  Du  fetfjrmein  fyecbfter  fcefc 
terferm;  Unb  td),bein  lefjrltng, 
bleibe  bein ! 

J.  J.  Rambach. 
SEcl.  2l#e  tnenfdjen  muffen  fterbeti  *c. 

Ki)  (großer  mittler,  bereut 
«-J^*  *-J  reebten  (Seine?  gro- 
ßen SSater»  fot,  Unb  bie  febaar 
r>on  feinen  fneebten  3n  bem 
teid)  ber  gnaben  feftöfet;  Den 
auf  bem  erhabnen  throne,  3n 
ber  f  ontglicben  frone  2(lle?  r)ccr 
ber  cnugfeit  93Ut  »erfülltem 
antlife  fdjeut. 

2  Dein  gefebaft  auf  tiefet  er- 
fcen  Unb  bein  epfer  i(i  reUbracbt. 
£Ba»  sollenbet  feilen  werben,  3ft 
nun  ganUid)  ausgemacht*  3a, 
bu  btft  für  un?  geworben,  &aft 
uns  gnab'  unb  bäi  erwerben, 
Unb  tein  ftegreid)  auferjteh'n 
ßäßt  un»  in  bie  ftenfjeit  gclj'n. 

3  5^un  ift  tiefet  bein  gefebaft 
te,  3n  bem  obern  fyeiltgtbum, 
Die  erwcrb'ncn  fegen»  s  frafte 
burd)  bein  (Soangelium  ?(tten 
benen  m'ttjutbcUcn,  Die  $um 
tfjron  ber  gnabe  eilen.  9hm 
wirb  un»  burcl)  beine  tjanb  #eü 
unb  fegen  jugewanbt. 


4  Deine?  Reifes  wertfyc  na* 
men  Srägeft  bu  auf  beiner  brujt, 
Unb  an  bem  gerechten  faamen 
jpaft  bu,  £etlanb,  beine  luft* 
Du  Detrottft,  bie  an  biet)  glau* 
ben,  &a$  fie  bir  r-ereinigt  blei* 
ben,  Unb  bitt'ft  in  bes  SSatcrS 
f)au$,  S^nen  eine  wefmung 
au». 

5  Dod)  vergißt  bu  aud)  ber  ar* 
men,  Die  ber  weit  nod)  bienen, 
niebt,  2$eil  bein  r)cr^  bir  aus 
erbarmen  lieber  ihrem  clenb 
briebt.  &a%  bein  £>ater  ihrer 
febone ;  5)a6  er  niebt  nacb  wers 
!en  (ohne,  Daß  er  anbre  if)ren 
ftnn,?Ccb  ba  peR  bein  bitten  f)tn. 

6  3war  in  beine?  fleifcbeS  ta? 
gen  Da  bie  fünben  aller  roelt 
Dir  auf  beinen  (Scbultern  lagen, 
£aft  bu  bid)  rer  ©Ott  gefaßt ; 
23alb  mit  feuften,  balb  mit  wei? 
nen  Un5  $u  gute  $u  erfebeinen. 
.0  mit  wie  tuet  niebrigfett  25as 
teft  bu  5ur  felben  seit. 

7  2lber  jefet  wirb  bein  begcr> 
ren  23en  ber  OTmacbt  untcr^t, 
I)a,  roo  unter  l)immelsc()6ren, 
Die  t>er£larte  mcnfcbfyeit  ft$t. 
9?un  fannft  bu  bes  fatans*  na* 
gen  9J?aieftatifcb  mebcrfcblagen: 
Unb  nun  maebt  bein  rebenb 
Mut  Unjre  bofe  (Sacbe  gut. 

8  Die  rerbienfa  beincr  leiben 
@tcßft  bu  beinern  SSater  bar, 
Unb  öertrittft  nunmehr  mit 
freuben  Deine  tfyeu'r  crlef'te 
febaar ;  93tttejr,  ba$  er  t raft  unjO 
(eben  2Soß'  bem  r-ol!  auf  erben 
geben,  Unb  felbft  bie  aud)  *u  btr 
6d)%  Die  nod)  beine  freund 
febaft  fliel)'n. 

9  ©roßer  Mittler,  Jen  geprte^ 
fenf  ^)a^  bu  in  bem  beiligtljum 
©o  ütel  treu'  an  uns  beliefern 


40 


Von  fren  &tdnbtn  fces  Üfrl6fcrs  überhaupt* 


Dir  fer»  cf>rc,  bont"  unb  rubm! 
Saß  uns  bein  serbtenft  vertreten, 
SBcnn  mir  $u  bem  &>ater  beten! 
(Sprid)  für  un*  in  testet  notb, 
£Benn  ben  munb  t>crfcl)Ctcßt  ber 
tob* 

J.  J.  Rambach. 
2JM.   @d)müc£e  biet),  o  liebe  k. 

£0  (?6nig,  bem  fein  ^c- 
*JO+  ov  n^  gtetebet,  Dcffen 
tufjm  fein  munb  erreichet,  Dem, 
als  ©ctt  bas  reieb  gebübret, 
■Der,  als  menfeb,  bas  feeptet  füh= 
ret,  Dem  bas  rcd>t  gel) ort  $um 
tbrenc,  ?(ls  bes  »Saters  ein  gern 
©ofjnc,  Den  fo  tuet  oottöm* 
mcnfyeiten  fronen,  gieren  unt> 
begleiten. 

2  £tmme(,  mafier,  luft  unb  er? 
be,  9?ebft  ber  ungezählten  beer- 
be Der  gefeböpfe  "in  ben  fclbern, 
3n  ben  feen,  in  ben  roalbern, 
©inb,  £err  ober  tob  unb  les 
ben,  Dir  $um  ctgentbum  gege- 
ben, Sfytere,  titenfeben  ,  gei* 
ftcr  febeuen,  3Henfd)enfo()n,  bein 
maebtig  brauen. 

3  3n  bc$  gnaben?rcid)e$^ren- 
$cn  ©icfyt  man  bid)  am  febonften 
glänzen,  2Öo  riet  taufenb  treue 
fcelen  Did)  $u  tfyrem  fyaupt  er? 


mäfylen,  Die  burebs  feepter  bets 
nes  munbes,  9?acb  bem  reebt  bc$ 
gnabenbunbe^^ieb  t>en  bir  re* 
gieren  (äffen,  Unb,  wie  bu,  Üa$ 
unreebt  Raffen. 

4  3n  bem  reiebe  beiner  cfyrcn 
£ann  man  ftets  bieb  leben  t)C' 
ren  &>en  bem  f)immtifd)en  ge? 
fcblecbte,  $en  ber  menge  beiner 
tneebte,  Die  bort,  ct)fie  furd)t 
unb  grauen,  Dein  Dcrftartes 
antlißT  febauen,  Die  bid)  uncr* 
mübet  preifen,  Unb  bir  efyr'  unb 
bienj!  ernxüfen. 

5  Ö  Sttonarcb  in  breren  rci* 
eben,  Dir  ift  niemanb  $u  t>ers 
gleiten,  2(n  bem  Überfluß  ber 
febafce,  ?(n  ber  erbnung  ber  ges 
je|e,  2Cn  sertreffliebfett  ber  gas 
ben,  belebe  beine  bürger  fyaben. 
Du  befebüfeejt  beine  freunbe. 
Du  bedinge)!  beine  feinbe. 

6  £crrfcbe  aueb  in  meinem 
beqcn,  Uebcr  gern,  furebt,  tuft 
unb  fcbmcqen.  2aß  mieb  beu 
nen  febufe  genießen,  Deine  gut* 
auf  mieb  ftets  flieffen,  ©laubcnSs 
seil  rollt  id)  bid)  lieben,  Unb 
mid)  im  gcfyorfam  üben:  p'ut 
mit  dampfen,  fyier  mit  leiben, 
2MS  id)  btrt  mit  fyerrfd)'  in 
freuben. 


3.  9Son  ben  Stänben  bes  (JrloferS  überhaupt. 


J.  Dietrich. 
SERct.  5£s  ift  free  ^eil  un?  Fommen,  k. 

KA  fv^  *m  ^ba^tniß  Se? 
u^m  *V  fum  e'brift,  £  fecle, 
ber  auf  erben  SSom  bimmelt 
tl)rcn  gekommen  ift,  ©in  £ei? 
tanb  bir  $u  werben !  95  er  gif 
fein  nicht;  benn  bir  $u  gut  SBers 
banb  er  fid)  mit  fleifcb  unb  blut. 
SDanf  tfym  für  biefc  liebe ! 


2  £alt  im  qcbacbtniß  Scfum 
Sf>rift !  <5r  bat  für  bid)  gelte 
ton  Unb  bir,  ba  er  gefterben  t(t, 
2fm  !reu^  ba^  beilerftritten.  ©r^ 
rettung  r-cn  ber  fünbennctl)  Qu 
marb  er  bk  bureb  feinen  tob. 
Dan!  ibm  für  tiefe  hebe ! 

3  £alt  im  gebäcbtniß  Sefum 
ß^rift !  Der  t>cn  bem  tob'  et: 
ftanben,  92unme!)r  ^ur  rechten 


flfcücntsslüefcen 


41 


©etteS  ijt,  Unb  ton  bcS  tcbc6 
banbcn,  Die  feinigen  auch  frei) 
gemacht,  llnt)  cw'ges  leben  wies 
berbraebt!  Dan!  ^m  für  tiefe 
liebe ! 

4  £alt  im  gebaebtniß  Scfum 
(Sfjrtjt/  Der  mit  triumpb  unb 
freuten  ©en  bintmcl  aufgefah- 
ren ijt,  Die  fiätte  gu  bereiten, 
3)a  tu  cinjt  feine  r^errttd^feit, 
llnt)  ihn  wirft  fcbau'n  in  eroiejs 
feit  Dan!  ihm  für  tiefe  liebe! 

5  £alt  im  gebdebtniß  Scfum 
(Sfyrift!  (£r  wirb  cinjt  wteber 


femmen,  3u  richten,  voat  auf 
erben  ijt,  Die  fünber  unb  bie 
frommen.  Drum  ferge,  l>a$  tu 
bann  bejtchjt,  Itnb  mit  ihm  in 
ben  bintmcl  gebjt,  3  hm  ewiglich 
311  taufen. 

6  ©icb,$cfu,  gicb,baß  ich  bich 
!ann  9}ttt  wahrem  glauben  faf? 
fen,  Unb  nie,  was  bu  an  mir 
gethan,  9J?ag  aus  bem  bcqcn 
(äffen ;  &a}i  ich  mich  beffen  in 
ber  neth  ©ctrejtcn  mag,  unb 
burch  ben  tob  3u  bir  in*  leben 
bringen! 


L  SSon  bem  tetanbe  ber  (Ermebrtguncj  (St>rifti. 
a.  2>on  feiner  SOtenfcfyrcerbung. 


OUwntesJÜe&er.) 


SJM.  VOU  fefcon  leuchtet  ber  :c. 

KfC  ^TV*  v^oettanb  fommt; 
UU ♦  <^/  lebftnget  ihm  Dem 
©Ott  bem  alle  ^crapbiin  &a$ 
heilig!  heilig!  fingen.  (St  femmt, 
bet  ew'gc  ©ottes^obn,  ltnb 
fteigt  t>on  fetnem  bintmclstbren, 
Der  weit  ben  fteg  ,$u  bringen. 
$>rci*  bir!  X)a  wir  $  ort  ben 
fünten  Rettung  ftnbcn,£ecb)tes 
wefen!  Durchstich  werben  wir 
genefen. 

2  >BiUfommen  frtcbcfürjt  unb 
helb,  $atb,  t?ater,  fraft  unb  beil 
ber  weit!  SBiUfemmen  auf  ter 
erten!  Du  flcibcjt  bich  in  flcifch 
unb  Mut,  Sötrjt  menfeh,  unb 
nullit,  ber  weit  $u  gut,  (gclbft 
unfer  bruber  werten.  3a  bu, 
Scfu!  ©ttccfjt  bie  armen  2MI 
erbarmen  2(uS  $u  funbern  Unb 
»erlernen  menfebenfinbern. 

3  Du  bringjt  uns  trojt,  aufrief 


benhett,  &eil,  leben,  ew'ge  fettejs 
feit.  (Set)  h^ch  bafür  geiriefen! 
D  lieber  £ctr,  was  bringen 
wir,  Die  treue  $u  vergelten,  bir, 
Die  bu  an  uns  benriefen?  Uns, 
bie  £Bir  hie  3m  serberben  SEüfc 
ten  jterben,  (Sehen! (t  bu  leben. 
©tejfctS  gut  fannjt  bu  nicht 
geben. 

"4  £Sir  bringen  bir  ein  banf* 
bar  ber$  ©ebettgt  burch  büße, 
reu*  unb  fchmer^ bereit  ter  bir 
$u  wanbeln,  Unb  bit  unb  un? 
fetm  näcbftcn  ttcu,  ?fuftichtig, 
ebne  hcuchctcp,  3u  leben  unb  $u 
banbeln.  Die?  ijt,  £etr  Sbrijt, 
Dein  beachten,  2aß  uns  beten, 
Unb  ben  fchaben,  Den  bu  brau'jt, 
nicht  auf  uns  laben ! 
5  £aß  uns  su  unferm  cw'gen 
beil  2In  bir  in  wahrem  glauben 
theil  Durch  beinen  griff  crlan? 
gen ;  ?(uch  wenn  wir  leiben,  auf 
bich  f*Vn,  ©tets  auf  bem  wea. 


42 


2(&t>ettt6s£Jefrer. 


ber  tugcnb  gcbn,  9Ucbt  an  bcr 
erbe  bangen,  83is  roir  3u  bir 
9Jttt  ben  frommen  Sßctben  fem? 
men,  Dieb  erbeben,  Unb  in  beu 
nem  reiche  (eben. 

SW.  XTun  N:nFet  cüe  (Sott,  ic. 

^iß  ß*r  *ft  9rfwtt»w#  er 
<JU*  W  2Cuf  ben  bie  rötet 

fyatrtcn,  Unb  langet  bürfen  wir 

9?un  feines  anbern  tu  arten : 
(Sr  bcr  propheten  rounfeb,  *Ded 
!onigc  fo  gern  (sehn  wollten, 
er  ift  ^a !  JBit  fyabcn  il)n  $um 
£crrn. 

2  un*  ift  ber  (Sehn  gcfd)cn€t, 
(St,  welcher  femmen  feilte,  SDei 
seifet  liebt  $u  fern,  *E)et  uns  er- 
leben wellte,  (ir  ift  crfcbicncn ! 
banft,  bringt  tul)tn  unb  ehre 
ber,  SSfcet  ift  ein  betfer?  wer 
Smmanucl,  als  er? 

3  @ctt  ift  mit  un$,  wir  febn 
Den  (^ebn,  ben  (Sinaebcrncn, 
Des  &atet€  bcrrlicbfeit,  Den 
retter  ber  verlernen.  Der  totes 
t-etten  troff.  3hr  fünber,  nebmt 
ibn  an !  ßr  ift  allein  ber  jperr, 
Der  fetig  machen  fann. 

4  ©ctt  ift  mit  un$,  nun  bort 
Der  arme  feine  lehren,  Unb  was 
er  (ehrt,  ift  heil!  6t  ift*!  bie 
tauben  boren:  Der  blinbc  ficht, 
unb  febaut  SBoH  banf  ;u  ©ort 
hinauf:  Der  (ahmen  füffe  gcfyn: 
Die  tobten  neben  auf. 

5  (5r  ift  gekommen,  un£  Den 
SSatcr  ,u  rerfebnen;  Unb  mit 
barmherügfeit  Die  gläubigen 
au  fronen/®  ort  ift  mit  uns!  er 
träft  Die  traurigen  erfreuen; 
(Sr  will  ber  febwacben  fraft, 
Der  müben  ftdrfc  fenn. 

6  ©ott  ift  mit  uns !  et  tft*, 


?(uf  ben  bie  r-dtcr  harrten:  £ofc 
fingt,  wir  burfen  nun  bliebt  et? 
nes  anbern  warten!  Gr  fcblic&t 
ben  f)immcl  auf:  (Sr  nimmt  bie 
junber  an:  Sreblecft,  unb  betet 
ibn  Unb  feinen  $atet  an! 

3Ret.  3efue*  meine  3ut>erVt#t  K. 

0  ■  "  T  SefU/  bir,  Da$  bu 
in  bie  weit  gefemmen;  &a\!  ,u 
beinern  reif  auch  roir  Knaben? 
roll  ftnb  angenommen.  2£cr 
t»icf)  fennet,  lobt  erfreut  Did), 
bu  .öerr  ber  berrlichfeit! 

2  "(Salem  iaucbjc,  frring  ent? 
^ ,ucft  3ion  auf!  es  femmt  bein 
"fenig  2(rm  unb  niebrig;  man 
"erblich  ^efet  r-cn  feinet"  würbe 
"wenig;  Doch  ift  er  bes  £ecb- 
"ften  £'ebn,  Unb  bie  btmmcl 
"  ftnb  fein  thron." 

3  (So  fpracb  ctnfr  bcr  ©ctft 
ron  bir,  St)'  bu  famft,  ber  reis 
fer  fegen;  jlemm,  ja  femm,  fo 
rufen  nrit  Dir,  bis  roir  bieb 
fcbau'n,  entgegen.  Halmen  ftreus 
te  3ion  bir,"  Jreubenpfalmen 
finden  roir* 

4  £)  ©ereebter,  macfK  mtd) 
Jtra  ron  allen  meinen  fünben ! 
Oav,  Grbarmer,  mich  butcb  bid) 
©roicje  ©rlofung  fünben '  O 
mein  glaube  trauet  bir,  (Stärfe 
meinen  glauben  mir ! 

5  £ilf,  baß  id)  ron  fflnbcn 
frei),  billig  bir  in  allen  bin* 
aen,  £ett,  mein  @ott,  gc^or? 
(am  fen !  ©ieb  mir  ro ollen  unb 
öottbringen !  p'üf  mir,  f)t(f  in 
jeber  neth  !  .pilf  mir,  roenn  ber 
tob  mir  brefyt ! 

6  (Ss  Deraroffte  ftcr>  betn  retd), 
O  ^err,  ijilfc  laß  wor)l  gelins 


Kfcttettt6s£4efcer. 


43 


gen,  93t$  nrir  beinern  bilbe  gtctd) 
<£nng  ftaücluiat)  fingen,  ^eftan- 
na  Darübs  (Bcfjn !  (Saug  berr? 
lid)  ift  fein  tbren ! 

P.  Gerhard. 

ttöct)  eigener  tfielobie. 

XQ  ttftte  fett  icf)  bieb 
t^o.  <-Cv2  empfangen,  Unb 
rote  begegnen  bir,  Ö  aller  weit 
»erlangen,  £)  meiner  fecle.  gier! 
©tcb  fcCbft  mir  $u  ernennen, 
SOBie  beiner  gute  r-ell,  Dicf) 
meine  fecle  nennen,  Diel)  roür- 
big  preifen  feil. 

2  Dein  3ien  ftreut  bir  pal- 
men  Unb  grüne  $rueige  l)in ; 
Unb  tcb  null  bir  in  pfalmcn 
(Ermuntern  meinen  finn:  S'm 
bergen  feil  mir  grünen  @tet$ 
beincs  namens  preis ;  Dir  nnll 
tcb  immer  bienen,  ©fl  gut  icf) 
Cann  unb  roeiß. 

3  £8aS  f>aft  bu  unterlagen  3u 
meiner  feligfeit,  2lls  (etb^unb 
fecle  faffen  3n  ihrem  größten 
leib !  9JUr  ruar  bas  reieb  ge- 
nommen, £Se  frieb  unb  freübe 
lacbt;  Du  aber  bift  gekommen, 
Unb  haft  mieb  freb  gemacht.    - 

4  Srf)  lag  in  febroeren  banben, 
Du  fommjt,  unb  maebft  mich 
leS:  3cb  jtunb  in  fpett  unb 
febanben,  Du  fernrnft,  unb 
maebft  mieb  groß,  Unb  ^cbft 
mieb  beeb  $u  ebren,  Unb  febenfjt 
mir  greffcs  gut,  Das  ftcb  niebt 
laßt  oeqcbren,  28te  ^citlicb  gelb 
unb  gut, 

5  9HcbtS,  ntcbtS  bat  bieb  ge- 
trieben 3u  mir  rem  bimmelt 
$clt,  2(ls  bein  unenbücb  lieben ; 
Du  famft  $um  tjett  ber  roclt. 
SÜttt  gettlicbem  erbarmen  Srugjt 
fcu  töc  fünbenlaft;  mt  nuts 

5* 


letbsrellcn  armen  #aft  bu  aud) 
mieb  umfaßt. 

6  Das  febreibt  in  eure  b^^cn, 
betrübte !  tlagt  niebt  mebr ! 
3agt  niebt  in  euren  febmerjen ; 
211S  eb  !ein  Reifer  war' !  <£cflb 
unscqagt,  ibr  babet  Die  bülfe 
cueb  fe  nab !  Der  eure  b^cn 
labet,  5CRit  treft  erquieft,  ift  M 

7  Saßt  eure  feinbc  brauen, 
QBeicbt  barum  niebt  $urücf ;  Der 
joerr  rotrb  fie  ^erftreuen  3n  ei? 
nem  augenblicf.  <Sr  femnrt,  ber 
greffe  tenig,  (5r  fommt,  unb 
ftüqt  gefebnunb,  Die  feinbe,bie 
$u  wenig  3um  rriberftanbc  ftnb. 

8  Gr  !emmt  $um  rocltgcricbtc, 
3um  flueb  bem,  ber  ibm  fluebt; 
sjtfit  gnab  unb  füffem  liebte 
Dem,  ber  ibn  liebt  unb  fuebt, 
2Ccb  femm,  acb  femm,  e  fenne, 
Unb  fübr  uns  allzumal  3um 
liebt,  $ur  ctr-'gcn  roennc  3n  bei? 
neu  freubenfaal! 

Heinrich  Held. 
Vlaü)  eigener  tTtelofcie. 

£Q  ßytt  fer>  ban!  in  aller 
*J*1*  V_y  weit,  Der  fchuDert 
beftanbig  balt,  Unb  ber  fünber 
treft  unb  ratb  3u  uns  bergefen* 
bet  bat. 

2  2ßa*  ber  alten  Pater  febaar 
^ebnfuebtsrelles  roünfcben  rr>ar, 
Unb  necb  mebr,  als  fie  erbat, 
Q£arb  erfüllt  nacb  ©ettcS  ratb. 

3  Jener  ift  mebr,  als  DatubS 
febn !  Unsergänglicb  ift  fein 
tbren !  2icbt  ber  feeten,  ewig** 
beil  2Öarb  bureb  Scfum  uns  $u 
tbcil. 

4  9)?cnfcbenfreunb,  wie  ban! 
icb'ö  bir!  @cbcn!e  bicfeS  ty\{ 
auxb  mir,  &a$  bu  unter  febroeret 
laft  gür  bie  roeltl&erettet  ^aftl 


44 


tt)eü)ttö<f)t6s£iefcer. 


5  Deiner  hülfe  nüd)  $u  frcu'n, 
Saß  mein  fyetg  betn  eigen  fepn ; 
9Jlad)  c*,  mte  bu  gern  es  thuft, 
SHctn  sen  febnober  fünbentuft! 

6  -2Bte  tu  bulbrcid),  als  bu 
fam)t,Unfrcrcttungübcrnabmft; 
2(lfo  fei)  aurf)  beine  treu  9JUr  mit 
jebem  morgen  neu ! 

7  Deine  mabrbctt  leuchte 
mir,  £err,  bei)  allem  mas  ich 
hier,  3ur  beferbrung   meiner 


ruh,  Dcnfc,  münfebe,  mahl  unb 
tbu! 

8  grifft  mich  traurigfeit  unb 
febmeq,  große  bann  mein  $a? 
genb  r)cr^ !  4bilf  jum  treuen  tu? 
gcnblauf  deiner  fd)rr>ad)l)cit 
mächtig  auf. 

9  Daß  id),  menn  bu,  Schenk 
fürft,  ^err(id)  mtcberfommen 
mirjl,  grob  bir  meg  entgeaen 
fel)n  Unb  gerecht  oorbirbepteon! 


6.  23on  ber  @e6urt  Sfyrifli. 
(tt)eil?ttad)rs;!tefcer.) 


9DM.  2£ommt  ber  ju  mir,  fp  rietjt 
3efus  Cbrift/  :c* 

fin  ßVtttc^  ^c  faebge; 
vv*  ^  münfebte  $eit,  Der 
anfang  unfrer  feligfett  Unb  unf- 
rer  fyutf  tft  femmen.  Des  cm'- 
gen  raters  cm'gcs  ftnb,  Das 
mit  uns  menfeben  ftd)  üerbinb't, 
£at  flctfcb  an  ftd)  genommen. 
2  3u  Bethlehem  in  DatübS; 

ftabt,  23ie  ber  propbet  i>ertuns|  metner  laft,  SKctn  hebt,  mein 
bigt  fjat,  3ft  er,  als  menfeb,  qesjtrcfr!  mein  fegen!  9Xctn  eignet 
boren.  £>  areffes  heil!  mar  bte*  emt,  mas  fett  id)  bir  3um  ban! 


SSunberbar  unb  £elb,  Der  erb* 
unb  vpimmel  füllet. 

5  Der  cm'ge  ©ort,  be»  SSatcrS 
mort,  SBtrb  unfer  bruber,  bülf 
unb  f)ort,  2£uf  ben  mir  fteber 
trauen.  £omm,  gan$c  mclt,  ad) 
femm  herben!  Jg>icr  fannft  bu, 
t)a%  ©ott  gnabig  fer»,  £)fm  bein 
serbienft,  anfebaucn. 

6  &>iUfommcn,  teurer,  mer? 
tbcr  gaft!  2£illfommen  trager 


fcs  nicht,  £Bürb'  alles,  mas  ge? 
fchaut  baS  ltd)t,  llnb  feftauen 
[oft,  scrlcren. 

3  (geht  armer  ftanb,  fein  bürf; 
tig  ferm  bringt  uns  ben  grojf'; 
ftttt  retchtbum  ein;  (Sr  mtrb 
uns  mohl  üerforgen.  £at  2(bam 
unfer  glüc!  rerle^t  Unb  uns  in 
tiefe  fchulb  gefegt;  3n  tfym  ftnb 
mir  geborgen. 

4  (Seht  nicht  ben  fchlcchtcn 
mohnort  an,  3?ocb  ma»  rernunft 
hier  tabeln  fann:  -2Bcr  ifr  bar? 
in  gehüller?  Der  $ricbcnsfürft, 
t>a$  £eil  ber  mclt,  Deß  name 


in  meiner  armutf)  F)tcr  3u  beis 
nen  füllen  leaen? 
7  Sfttcb  fclbft.  9ttmm  tiefet 
opfer  an,  3Son  bem,  ber  fbnjr 
nichts  geben  fann,  Dir,  ber  bu 
alles  begeji,  Unb  felbfi  ben  melt? 
frei»  sugertcbt't!  2>erfd)mah  bie 
fchlechte  gäbe  nicht,  Der  bu  ben 
himmcl  trdgeft ! 

J.  J.  Rambach. 
WM.  SErmuntre  biet),  mein  :c. 

61. 

bracht*  un6  ^etl  unb  (eben,  (&& 


ßiott,  beine   gnabe 
^  fcr>  gepreift !  ©te 


tt>eüittaci)t0z&!efcer. 


45 


muntre  biet,  mein  traget  geift ! 
Sfyt  n>or)ltf)un  $u  ergeben.  SDenl 
an  t>ie  naebt,  ^a  auf  bor  roelt 
£)c$  »peebften  fobn  ftd)  cinge? 
ftctlt,  Um  fein  fo  tbeures  (eben 
gut  fünber  biu^ugeben. 

2  £)  groffe  tbat!  errounfebte 
nad)t!  &>on  engcln  fctbft  befun? 
gen !  Du  bajr  ben  Mittler  un* 
gebracht,  Der  un$  bas  fyett  et? 
tunken.  3n  bit  erfebien  ber 
frarfc  b^b,  ©er  attc*  febuf  unb 
nod)  erhalt;  Der  freunb^  ber 
menfebenftnber,  Des  tobe*  übet- 
roinber. 

3  Der  bu  $u  un£,  gefanbt  öcm 
.£crrn,  XuS  beinern  bimmel  £a= 
me)t,Unb  unfer  fleifd)  unb  Mut 
fo  gern  3n  bemutb  an  bid)  nab5 
mejr!  (Sobn  ©ettes!  c  rote  r)ajt 
t)u  bid)  (So  tief  erniebrigt  aueb 
für  mid) !  2Bie  arm  bifr  bu  er- 
febienen,  Um  meinem  fyctf  $u 
tienen. 

4  £)  (ehre  mid)  ben  groffen 
iücrtb  23 on  beiner  bulb  reebt  f äf- 
fen !  ££as  reifte  bid)  auf  biefer 
erb',  Dieb  fo  fyerab  $u  (äffen? 
£icr  roarteten  bein  ntcf)tö  als 
ttctb,  8Scrad)tung,  fummer, 
fcbmer$  unb  tob;  Unb  beeb  famjt 
bu  auf  erben,  (Sin  menfd)enfo()n 
^u  roerben. 

5  sftecb  frätfer,  .&ert,  afö 
febmeq  unb  tob,  9©at  beine 
menfd)cnltebe.  Du  fabejr  unfre 
fünbennoth  $Jlit  nütletbssellem 
triebe.  Du  jtunmtcjt,  unfet  beil 
^u  ferw,  3n  beines  üateri>  rath- 
fd)lu£  ein;  SÖarbjt  menfeb,  unb 
famjt  mit  freuben  gür  uns  ben 
tob  $u  leiben. 

6  Smmanucl!  bein  freu'  id) 
mid).  Du  bijt  aud)  mein  erret? 
ttx.  2f  ud)  mir  $um  troftc  fanbte 


bid)  Der  £err,  ber  ©ort  ber 
gotter,  £ÖaS  mir  ein  roabreS 
rocht  oerfebafft,  (Srlcucbtung, 
frtebe,  bejf'rungsfraft,  Unb 
freuben,bte  ftets  roabren,  2Bill(t 
bu  aud)  mir  geroabren. 

7  Sßas  feil  icb  bir,  mein  groß? 
ter  freunb!  gut  beine  treue  ges 
ben?  Du  bxfö,  ber  mid)  mit 
©ott  reteint,  Du  btingft  mit 
beil  unb  leben.  £err!  roas  id) 
bab  unb  roas  icb  bin,  Das  geb 
icb  bir  jum  bienfte  ^  bin,  3d) 
roill  bid)  obn  aufboren,  SJttt 
leib  unb  geift  r-erebren. 

8  3roar  feb  icb  bid)  im  fläfcfj 
nod)  niebt ;  Docb  bu  roirjt  roie= 
ber  fommen ;  Unb  bann  fcbau'n 
bid)  ren  angefiebt,  £err!  alle 
beine  frommen.  Dann  roerb' 
aueb  icb,  -perr  Sefu  (Sbrijt! 
Dieb  fcbau'n  fo  r)crr(tcf)  als  bu 
bijt.  Dann  roirjr  bu  mieb  $um 
leben,  Das  ber)  bir  ift,  erbeben. 

3Ket.   Sreu  ^  ^Vf  0  meine  k. 

ß9  ^cin  geburtsfeft  tritt 
\J&.  ^J  ocn  ncucn/  Otters 

liebfter  Sefu,  ein.  ££te  roir  un^ 
baruber  freuen  Unb  bir  bant 
unb  jubel  roeib'n :  (So  r-ergiffet 
meine  pfliebt  lind)  bie  unter? 
fuebung  niebt,  2Ba5  gur  ange? 
nebmen  gäbe  3d)  bir  baqus 
bringen  bobe« 

2^3cb  bin  arm:  mein  unrer? 
mögen  3|t  mebr  bir  a(^  mir 
befannt.  ffi5a5  id)  b^b,  ift  bloS 
ein  fegen  ^on  b«:r  milbe  beiner 
banb/Die  bu  mir  baft  aufgc? 
tban.  2(lfo  roa5  id)  bringen 
!ann,  IBri  \\  id)  bir  gu  ebr  unb 
rubme,  ©eUf  ron  beinern  ei* 
gentbume. 


46 


(Scburt  Cf)rtfti. 


3  2$>a$  td)  bir  $um  opfer  gebe, 
£>e£ctt  Scfu,  ift  mein  l)cr$, 
gühre  folches,  weil  id)  lebe, 
Durch  t>cn  glauben  f)immefc 
wdrts!  Schaffe  btcfcö  mit  ba- 
bei),  Dajj  ber  glaube  thdttg  fei), 
Unb  fiel)  in  getreuer  liebe  @e? 
gen  ©ort  unb  mcnfdjen  übe» 

4  2a£,  mein  £cilanb,  gleicher 
weife  Steinen  munb  bein  op? 
fer  ferm !  Den  will  id)  $u  bei? 
nem  preife  Unb  su  allem  banfe 
wcify'n.  93?tt  gebet  unb  mit  ge* 
fang  (5hr'  er  bieb  mein  lebcn- 
lang,  23t5  id)  mit  ben  cngcln 
troben  Did)  aud)  ewig  werbe 
loben ! 

5  #anb  unb  fuffe,  leib  unb 
(eben,  2£lles,  uoa*  id)  fyaV  unb 
bin,  <Scn  bir  gdn$licb  überge? 
ben !  9itmm  c$  wohlgefällig 
f)in:  Denn  fyiemit  verpflichtet 
fid),  9#ein  gehorfam  gegen  bid), 
&a$  id)  trad)te,  beinen  willen 
2Cud)  burd)  werfe  $u  erfüllen. 

6  £)  wie  wofyl  l)ab'  id)5  ge- 
troffen !  2nic6  nimmft  bu  gnd? 
big  an:  Unb  id)  barf  nun  freu? 
ttg  hoffen,  SBaö  ein  menfd) 
nur  hoffen  fann.  2#a$  mein 
f)er$  allein  begehrt,  2£a$  mehr 
als  ber  fyimmel  wert!),  Dich, 
fammt  allen  beinen  gaben, 
HBerb'  id)  nun  unb  ewig  l)a? 
ben. 

7  3aud)^e,  jauche  mein  gernü- 
tlje !  3Qfcetne  fcele  freue  bid) ! 
£)  ber  wunbergreffen  gute!  3e? 
fu$  fehenfet  fid)  an  mich.  SÖa* 
ift  biefem  fegen  gleid)?  ßd)  bin 
teid),  unb  mehr  ato  reid).  Sa, 
im  fjimmcl,  unb  auf  erben, 
9#ag  id)  niemals  reicher  wer; 
ben. 


C.  F.  Geliert. 
Xfltl.  Tom  bimmel  t)od)  fca  Fomm  :c. 

f\0  ^tes  ift  ber  tag,  ben 
uo'^  ©ort gemacht; (Sein 
werb'  in  aller  weit  gcbad)t; 
3hn  preife,  wa$  burd)  Scfum 
Shrift,  Sm  bimmel  unb  auf 
erben  ift ! 

2  Die  volfer  fyaben  fein  ge* 
harrt,  23t8  ba6  bie  Seit  erfüllet 
roarb ;  Da  fanbte  ©Ott  von  feis 
nem  thron  3um  fyeil  ber  men? 
fd)cn  feinen  fohn. 

3  2$enn  id)  bie*  wunber  fafc 
fen  will,@oftel)t  mein  geift  vor 
ehrfurd)t  ftill:  (Sr  betet  an  unb 
fühlt  bauet),  £>a£  ©ottcS  lieb' 
une  üblich  fev. 

4  Damit  ber  fünber  gnab'  er? 
halt,  Grniebrtgft  bu  bid),  £crr 
ber  n>c(t;  Nimmft  felbfr  an  un* 
[rer  mcnfd)heit  tfjetl,  C£rfcf)Ctnft 
im  flcifd),  wirft  unfer  r>ciL 

5  #err,  ber  bu  menfd)  geboren 
wirft,  Smmanuel  unb  Jriebes 
fürfr,  ?(uf  ben  bie  vdtcr  poffcnb 
fah'n,  Dich,  ©ort  mein  £eilanb, 
bet  ich  an. 

6  Du,  unfer  £eil  unb  (joefc 
ftc5  ©ut,  Du  hüllcft  bid)  in 
fleifch  unb  blut,  5£trft  unfer 
freunb  unb  bruber  hier,  Unb 
©ottcS  £inbcr  werben  wir, 

7  ©cbanfe  voller  majeftdt!  Du 
bift  e£,  ber  bas  bcr$  erhöht.  ©c= 
banEe  voller  fc(igt*ett!  Du  bift 
es,  ber  bas  l)er$  erfreut, 

8  Durch  eines  fünbe  fiel  bie 
weit ;  (Sin  mittler  tflS,  ber  fie 
erhalt.  3BaS  $ag  id)  nun,  wenn 
ber  mich  fd)ü$t,  Der  in  be6  83a? 
terö  fd)00feft$t? 


ßeburt  Cl)rM*i. 


47 


9  Dies  ift  ber  tag,  ben  ©Ott 
gemacht ;  (Sein  werb'  tn  aller 
weit  gebaebt !  3hn  preife,  was 
bureb  Sefum  (Shttft  3m  Fim- 
mel unb  auf  erben  ift  1 

J.  Nachtenhcefer. 
BW.  n?arum  fottt'  id)  mid)  :c. 


r6t)ttrf)  feil  mein  her- 
$e  fingen;  Mein  ^- 


64  g 

fang  (Seil  ©ett  bantVyreis  unb 
ehre  bringen.  ©ettes  febn  ift 
menfeb  geboren ;  (Sr  befrem, 
C£*r  erfreut,  £&as  fenjt  war  rer? 
leren. 

2  jöcute  !emmt  $u  uns  fyernic? 
ber  ©ottes  t)dt>,  Der  ber  weit 
(Segen  bringet  wieber;  ©ort 
wirb  menfeb,  bir  menfeb  $u  gu? 
te !  (Ss  r-ertünbt  ©ettes  finb 
©ich  mit  unferm  blute. 

3  (Seilte  un*  nun  ©ett  r-crlaf- 
fen;  £)a  er  giebt,  2£as  er  liebt 
Ucbcr  alle  mafien  ?  Sa,  wir 
ftnb  nun  ©ettes  ünber;  Denn 
fein  fel)n  ^emmt,  t>em  thron 
deiner  macht  für  fünber. 

4  (Seilte  ber  an  uns  nid)t  ben? 
fen,  Der  fein  reieb  Unb  ^ualeicb 
2lllcs  beil  will  febenfen  ?  Seilt' 
uns  ©ettes  fehn  nicht  lieben, 
Der  fe(bjr  büjrt,  Unb  öerfüjrt, 
SBaS  uns  !ann  betrüben  ? 

5  ©ott  null  es,  wir  feilen  le- 
ben: Denn  er  l)at  geller  gnab' 
Uns  ben  febn  gegeben,  ©ettes 
febn  tragt  unfre  würben,  &ü£t 
roll  buft  Unfre  fd)ulb,  £)a$  wir 
fetig  würben. 

6  ©ettes  febn  erfebeint  auf  er? 
ben ;  Uns  $u  gut  (Seil  fein  blut 
(Selbjt  rergejfen  werben.  Das 
ift  ber,  ber  für  uns  furbet,  Unb 
6er)  ©ett,  jür  ben  tob,  ßcben 
un*  erwirbet 


7  ©ettc*  febn  hat  ftd)  r^tente^ 
ben  (Singeftellt,  Um  ber  weit 
©nabe  baqubieten:  (5r  nennt 
menfeben  feine  brüber;  2£as  un$ 
qudlt,  -2£a*  uns  fehlt,  ^Bringt  er 
alles  wieber. 

8  Raffet  uns  bann  $u  ihm  et? 
len,  Säumet  nicht!  (Sr  will 
licht,  Srcft  unb  rath  ertheilcn : 
Siebt  ben,  ber  für  liebe  brennet! 
öilt,  $um  jperrn,  per  euch  Ö^rn 
Sicht  unb  (eben  gönnet ! 

9  Der  bu  flagfun  fchmeq  unb 
leiben,  2ludTfür  bid)  Deffnet 

jftcb  £ier  ein  quell  für  freuben: 
|  (£üc  nur,  gebeugte  feele,  Sritt 

hequ,  Unb  fchepf  ruh  £ter  au$ 

biefer  quelle. 

10  23er  ftd)  fühlt  befchwert 
im  herben,  2öcr  cmpftnbt  (Seine 
fünb'  Unb  gcwiffensfchmcr$cn, 
(Sc?  getreft;  biet  wirb  gefun? 
ben,  Der  in  eil  Stächet  r)ci( 
2llle  unfre  wunben. 

i  11  %M\  c3  uns  anmuten  gas 
ben;  (Sehet,  r)icr  Tonnen  wir 
?(lles  reichlich  haben.  (Ser>b  ihr 
arm,  fo  ci(t  behenbc;  £emmt 
herbe?,  füllet  fror;  (SureS  glau* 
bens  hönbe. 

12  «afj  mich  bid),  mein  \)ti\, 
umfangen!  CafMnid)  bir,  gür 
unb  für,  Unr-crrücft  anhangen  ! 
Du,  bu  bift  mir  heil  unb  leben; 
9iun  !ann  ich  9}ttd)  burch  bid) 
2£ehl  aufrieben  geben. 

13  steine  fchulb  !ann  mich 
nicht  plagen;  Denn  bu  fyaft 
Meine  laft  Ohne  fchulb  gez 
tragen :  ©nabe  !ann  id)  bet) 
©Ott  finben ;  Denn  burd)  bid) 
SBcrbc  id)  S^cin  tum  meinen 
fünben. 

14  Mangelhaft  ftnb  meine 
werfe :  Du  r-erleihft  Durch  ben 


48 


BefefmetöiintJ  xinb  Benennung  3efu. 


ejetfr  Heiligung  unb  ftarfc :  (5t 
erleuchtet  unfre  fcclcn,  £ciligt 
fie,  ßaßt  uns  nie  itraft  $um  gu- 
ten fehlen. 
15  3d)  will  alles  befe  meiben: 


3d)  null  t>tr  ßcben  hier,  93tS 
icr>  werbe  ferjetten,  llnt)  bann 
etnft  ben  t>tr  tert  eben,  bellet 
freub,  Ohne  $eit  ©id),  mein 
£cilanb,  toben. 


c.  93on  ber  23efd)neibung  unb  Benennung  3*fu. 


SRel.  tlun  banFet  ßüe  (Bott,  ic. 

/*£  ßiott  i|t  ber  juben 
JJUm  ^s  ©Ott,  Unb  auch  ber 
©ctt  ber  Reiben  ;  Denn  ©ottes 
fohn  crlcft  ©ic  iuben  unb  bie 
Reiben.  2Cd)t  taqc  erft  ein  ünb 
(Sljr't  er  fchon  Sföefis  recht,  <8c; 
ftärft  ben  bunb  bes  £crrn,  Unb 
heiligt  fein  gcfchlecht. 

2  (Sein  r)cr>cr  namc  f>cif*t  ©er 
£cilanb  aller  fünber:  ©ic  an 
ihn  glauben,  finb  ©urch  il)n 
aud)  ©ettc*  ftnbcr,  Unb  feilen 
etnft  mit  ihm  ©cS  Fimmel? 
erben  ferm,  Unb,  leiben  fte  mit 
ihm,  (Sich  mit  ihm  ewig  frcu'n. 

3  $olf  SafobS,  nimm  ihn 
an !  £)  nehmt  ihn  an,  ihr  hei- 
len! Vergebung  bringet  er  Unb 
feines  reiches  freuben.  ^er- 
fünbigt  wirb  nunmehr  ©ein 
eöancjclium ,  ©eprebigt  wirb 
(ein  leb,  ©es  wcltserrcttcrs 
ruljm  i 

4  ©och  Abrahams  gcfchlecht 
Verwirft  ihn,  will  nicht  reif? 
fen,  2Bcr  fein  crlefcr  ift,  Unb 
irrt  in  ftnftcrniffcn  !  5Bic  trau? 
rig  !  ©Ott !  bu  haft  ©c  tücl  für 
uns  gethan ;  2£cr>  nimm  auch 
Sftaeis  Verirrte  ünber  an! 

5  ©u  bift,  bu  bift  ihr  ©Ott ! 
©er  Jöcilanb  ift  gefemmen:  (Sr 
f)at  fid)  2Cbral)am6  Unb  SatcU 
angenommen;  ©er  fofjn  f)at, 


wa$  ber  £crr  gür  ihr  gcfchlecht 
befehlet,  23eftatigt,  al*  fein  btut 
lim  achten  tage  floß. 
6  D  Sefu,  laffc  boch,  5OTtt  je* 
bem  ttelf  auf  erben,  2(ud)  ?(bra? 
hams  gcfchlecht  ©urch  bid)  ges 
fegnet  werben!  ©u^bift  3m? 
manucl,  Unb  aller  reifer  heil! 
£Bcr  an  bich  glaubt,  ber  fjat 
2(n  beiner  gnabe  theit! 

Xiaü)  voriger  tHetobte. 

fifi  S)(d)3cfu!  beffen^utt) 
vjvj.  <c\  gm  himmet  unb 
auf  erben,  ©urch  feine  sunge 
i ann  ©cnug  gepriefen  werben : 
3ch  ban!e  bir,  \>a§  bu  ©er  füns 
ben  fehwere  laft,  ?((s  bu  im 
flcifch  erfchienjt  SSon  mir  a,e* 
nemmen  baft. 

2  2Bie  leicht,  wie  fraftig  wirb 
9Mn  banges  l)cr^  glittet, 
SBenn  mich  mit  feinem  treft 
©ein  fuffer  nam'  erfüllet !  (So 
wirffam  tft  fein  troft !  ?lls  ben 
betn  namc  giebt,  ©er  name 
beß,ber  uns  feis  in  ben  tob  gc? 
liebt. 

3  3BUI  bes  gefefecs  fluch,  Unb 
tob  unb  grab  mich  fehreefen : 
<^c  feil  betn  namc,£crr!  93hd) 
fehlen  unb  bcbccfcn.  (5r  fün? 
bigt  mir  in  bir,  $atf  ich  *>c$ 
leibend  tüel,  ©en  heften  £cU 
lanb  an,  ©er  fclig  machen  will. 

4  ©ir  leb1  id)  unb  in  bir  SBiU 


Ifrfc^cinunct  Xljrifti. 


49 


id)  bcreinft  auch  fferbcn:  SBenni reich:  Denn  bas  erroarbjt  bu 
alles  mid)  settafjt,  8BiH  ich  in 'mir.  Dir  bauten  nnll  id)  etnjt, 
bir  ererben  Das  ero'ge  fjtmmeteiSD  £>err !  t>er!lärt  son  bir« 


b.  2(uf  baö  $ejl  ^er  Srfcfyeinung  Sfyrim. 


9DW.  2&omm,  o  Fomm,  tu  (Beifl  bes 
iebeng,  :c» 

AT    5VC£crtlc  tiefte  bu  »Ol! 

U  J .  XO  ber  Reiben !  2Bcts 

be  üd)t,  Serufalem !  Dir  acht 
auf  ein  glan$  ber  freuten  sBem 
geringen  Bethlehem.  (Sr,  bas 
(id)t  unb  nett  ber  melt,  ©f)tU 
(tu*,  F)at  fidj  etngeflflKt 

2  (gfje  btefes  licht  erfebienen, 
Das  bic  öolfet  münfebten,  tag 
Dicfe  ftnfternt9  auf  ihnen;  Doch 
uns  febetnet  lichter  tag,  Unb  ein 
ftrabtcnrcücr  ftern  Jüfyrt  uns 
fteber  $u  bem  £errn. 

3,2(ber,  atf)\  öcn  beinern  sot^ 
!e  2$itfl  bu,  £eilanb,  nid)t 
erfannt,  Unb  bes  irrthums  ftn- 
ftre  motte  ueberfebattet  ncd) 
jein  tanb;  lieber  Salem  ftraf)tt 
bein  licht,  2Cber  Malern  fennt 
bid)  nicht. 

4  Steife  femmen  anzubeten; 
?(ucb  aerobes  fragt  nach  bir, 
7(ber  fragt  nur,  bid)  $u  tobten, 
£So  bu  i'ei)ft,  coli  btutbegier; 


©ern  sergoffe  feine  routh,£)  bu 
£crr  ber  melt,  bein  blut! 

5  2(cb,  rermerfet  boeb,  if)r  fün* 
ber,  Den  nid)t,  ber  eud)  retten 
!ann;  Äommt  unb  werbet  ©ot* 
tes  ünbet;  Sktet  euren  fenig 
an  !  Gilt  $u  ihm  unb  femmet 
niebt;  9Jtad)tcud)  auf  unb  mers 
bet  (id)t! 

6  9hm  mir  eilen  mit  sertans 
gen,  Dieb  $u  ehren,  finb  bereit 
Dich,  9ÄefjiaS  $u  empfangen: 
3ei_g  uns  beine  f)crrtid)!eit ! 
llnfre  !niee_ beugen  fid),  Unfer 
glaub  umfajiet  bid). 

^7  3n  bes  leibens  ftnfterniffcn 
Zeucht'  uns  beines  troftes  tiebt; 
2(cb,  in  unfern  fümmemiffen, 
3efu,  ad),  oerlafl  uns  nid)t,  2Bi$ 
uns  in  ber  emtgfeit  Deines 
lichtes  glan$  erfreut ! 
8  2£anbern  mir  im  jtnftcrn 
thale  (Snbttcb  naher  hin  ans 
grab,  Dann  fec  unfer  licht,  unb 
[trabte  Sehern  troft  auf  un$ 
herab,  £)a$  mir  ebne  furcht  unb 
grau'n  Unferm  tob  entgegen 
fchau'n ! 


t.  93on  ber  Äinb^eit  unb  ben  Jugenbjafyren  3efu>  6tö  auf 
feine  35efanntmad)ung  burd)  Sofyannee  ben  Käufer. 

«Ret.  Cbriftue,  ber  ift  mein  :c.       I   2 «*  *«  in  £»  tcm^  #!n* 

auf  $u  jetnem  ©Ott,  Unb  rotrb 

IßQ     ß^ommt  heut  an  eurem  uns  ein   ercmpel  &>on   einem 

fUO.  OV  ftabc,  3hr  halb  er;  febonen  tob. 

ftorbne  febon,  Unb  bentet  an    3  fetiß  ftojfen  feine  tage,  ©tili, 

fcem  grabe  Un  einen  (Simeon.lroJe  etnbatfam  fleußt:  Unb  f;ell, 


50 


%ittfrl)eit  unb  3utjen&jal?te  3eftt. 


wie  fommertage,  (So  (jette  war 
fein  getft. 

4  (Sr  fott  ben  tob  nid)t  fefycn, 
Der  ©otterfülltc  mann,  23i5  er 
üon  jenen  l)6l)cn  Den  mittler 
fcfycn  fann. 

5  (5r  ftcfyt  tfjn  !  mit  cnt$ücfen 
Drücft  er  tfyn  an  t)ic  bruft;  (5$ 
ftrat)lt  Don  Scfu  btiefen  S^m 
fettgfeit  unb  tuft. 

6  (Sct)t  bod)  ben  frommen  at? 
ten  9)Ht  flammcnbem  geftebt 
Die  wet!cn  fyanbe  falten,  Unb 
fjoret,  was  er  fprid)t: 

7  "9JHt  fitbergraucn  paaren 
"  itann  id)  im  frieben  nun  3u 
44  meinen  sätem  fahren,  Um 
"fanft,  wie  fie,  $u  rufm:" 

8  4t  Die  fülle  meiner  Jreuben, 
"Die  f)üCfc  auS  ben  Ijofyn,  Das 
44  üd)t  ber  Hinben  fyciben,  Den 
"  troft  fyafc'  tet)  gcfcfjn." 

9  9?un  wirb  fein  glaube  grof- 
fer,  Unb  fein  entliefen  fteigt; 
(Sr  brücfet  ben  (Srlofer  gejt  an 
fein  l)er$— unb  fcfyweigt. 

10  Jocrr,  foll  id)  alt  an  jähren, 
©efrümmt  »en  l)arm  unb  netto, 
3u  meinen  Datern  fahren:  (So 
fterb'  td)  feinen  tob  ! 

11  3war  werb  td)  ©Ott  nid)t 
fc!)cn  9?od)  f)tcr,  wie  Stmeen ; 
Dod)  über  jenen  l)6l)en  (Srwar; 
tet  er  mid)  fcfyen. 

12  ''Dann  tonen  meine  ttc- 
''ber:  jpett  mir!  nun  fclj*  id) 
"tf)n!"  "Die  fjtmmcl  fallen 
"  wieber ;  £ctt  bir !  nun  fic^ft 
44  bu  t&n  I" 

Witt.  C&riflue,  fcer  iff  mein  :c. 

/»O  TVr  niebern  menfd)- 
Otf.  ÄJ  jjeit  ^fiae  Srägt 
et,  fce*  mengen  fotyn,  Dod) 


wefynt  in  iljm  bie  fülle  Der 
ganzen  ©ottfyett  febon. 

2  (5r  wanbclt  f)ter  auf  erben 
9Hd)t  mad)tig  unb  nid)t  reid), 
Unb  bulbct  tuet  befcfywcrbcn, 
Dod)  tft  er  ©ott  fd)on  gteid). 

3  (So  fjed),  wie  ©ort  ergaben, 
Unb  ©ottes  ebenbilb,  Unb  mit 
beS  ©cifteS  gaben,  2Bie  nodj 
fein  menfd)  erfüllt ; 

4  Des  fyimmcts  größter  lefyrer, 
Der  jebc  nad)t  burd)brid)t,  Unb 
Sfracls  bcfcfyrcr,  Unb  aller  t>o> 
£er  liebt. 

5  Jrül)  brid)t  bet)  93etlj(cmS 
bütte  Der  ©ettfyett  glan^  her? 
vor,  Sbm  jaucht  bei)  S3et^ 
tcmS  bütte  Der  enget  jlra^lcnb' 
eher. 

6  (Schon  $cigt  ftd)  in  bem  !nas- 
ben  Die  Weisheit  frur;  unb  alt.. 
2ßtc  reif  ftnb  fd)on  bie  gaben  l 
SBie  göttlich  bie  geftatt ! 

7  2Bie  ©ottes  wo!)  Ige  faltet? 
Den  ©otttieben  umgiebt!  ©e? 
febaßt  wirb  er  ton  ^atlen,  33ot* 
allen  hochgetiebt ! 

8  9hir  l)ol)cit  liegt  verbreitet 
2Cuf  feinem  angcjtcbt ;  Sftr,  bie 
il)r  ihn  begleitet,  Sfyr  enget., 
gleicht  ihm  nicht. 

9  fcetnt  feine  tugenb  fehlen! 
(Sr  ift  üon  ünbbeit  an  I)m 
rechten  unb  gcfe£cn  DefcöaterS 
untert^an. 

10  3u  forbern  ©ettcS  ehre 
Säumt  er  als  fnabe  nid)t,3Sers 
nimmt  ber  weisljeit  kfyxt,  Unb 
giebt  fclbft  unterriebt. 

11  ^erfammtet  cud),  tr)r  wei? 
fen,  Unb  merf  et,  wie  er  fpriebt ; 
So  reben  nur  bie  greifen,  (So 
fpriebt  ein  fnabe  nid)t. 

12  (Seat  eudh  a«  feiMti  füpen^ 


£ntc>bnt  rntfc  3lltt*tt^i-brc  JtStL 


51 


Lehrer  fcmmt  unt   hcrt, 
g&tö  feine  lehret  n 
feine  fcbule  lehrt. 

13  ör  rann  euch  roeis. 
aen,  Stnft  iü  fein  an 

\:ne    fragen, 
Unt  feine  frriicbe  licht. 

14  S5$o()l  b«n,  ter  in  bet  ju- 

.  unt  nie  ben  weg  bet 
tuaent,  ©tetS  feften  tritts,  rer- 
fehlt! 

15  unt»  lüft  tu  gtofj  ttgogen, 
3'e  bleibe,  nrie  bie6  fvato,  Daf 
rngel  bit  gewogen,  sDtt  holt 
btc  menfehen  unt. 

16  ©eherche  3efu  lefjtc,  2c 
nritb  bic  jagenb  rein,  ©ein  al- 
ter alücf  unt'  ehre,  ;Tein  ente 
feite/  fern. 

Schlegel. 
M.  ttun  teufet  alt  (Bett  :c» 

JU.  >w  gjjufchuif  unt-  fluch 
beloben;  IDa  enneteft  tu,©ert! 
S>te  fülle  beinet  anaten,  Unt 
Eanbteß  rcr  beni  fchn  £en,  befs 

Jen  Menü  bic  bahn  S)em  £ettn 
bereiten  feil,  Ul$  feinen  rneebt 
reran. 

8  J)et  folgt  nun  t  einem  ruf, 
BBitb  feines  reiche?  lehrer,  lim 
cjeifre  ftatt,  ein  ltd)t,  Gin  mäch- 


tiger bet  ehrer,  (hn  euerer  um 
©ort,  Ter  ohne  fehenen  ftraft; 
2(uf  feinem  ceifte  ruht  Glta 
geift  unt  trän. 

3  Spanne*  tritt  herrer,  Unt> 

im    Settanfl 
himmelreicb  i 
euch  !  thut  bnf 
lefen ;   eilt,  Unt  :. 
tie  fruebt!  sDena  3afob£$etc 
hat  nun  Sein  fenftenb  reit  be* 
fuebt. 

1  XUetn  ja  3efu  r^tn  SB  er; 
roeift  er  feine  junget,  2fßetn 
traf  Sefum  jetgt  Bein  ausae- 
frrecher  finget;  €>eljt!  brö  iü 
fettes  lamm,  «Däll  mit  tem 
fluch  belegt,  gut  uns  cci'cblacb- 
tet  roirfc,  Unt  aller"  fünten 
tragt ! 

5  SBeld)  eine  fiimmc !  necb 
?(ucb  uns,  uns  m  befchren ! 
Unt  mir,  mir  feilten  nicht,  ©ctt, 

nituf  beten?  SSBoW  rem, 
t er  Gattes  lamm,  2fuf  bo5  3©s 
banncs  Kneift,  ?l'ls  auf  tas  heil 
ter  melt,  £urd)  feinen  glauben 
rreif  t ! 

6  ^as  mengen  beinern  fchn 
Uni  Ter  rerfebnuna  lehre  (vr- 

immerfort  3tt  t eines  na- 
mens ehre!  SBet  bufle  thut  unt 
glaubt !  jpat  trefr  feben  in  ter 
jett,  Unt,  entet  er  ten  lauf, 
©ort  btmmclsfelicjfeit. 


f.  9Som  Schrämt  unt  heiligen  2Banbel  Jefu,  6iä  auf 
feinen  Sinjug  in  Serufaleta, 

J.  S.  Dietrich. 
füld.  VCtv  nur  cen  lieben  (Bett  :c. 


flammt,  Unt  uns  $um  cro'aen 

alücf  ju  leiten,    ^as   her,  ;u 
©ertes  lieb'  entflammt: 


>71      S)]uf   *****  Wahrheit erfdnenft  tu,  SefuS,  hicr,2?cn 
'1'    ^  auszubreiten,  ©te  dttt  aefantt  mm  heil  auch  mir. 
»afyrljctt,    Me    rem    Fimmel-  2  fDtä  mar  tas  tägliche  g>tz 
6 


52 


Zctyramt  imfc  Zeitiger  tttanM  3efu, 


fchafte,  Darin  tein  getfl  Der» 
gnügen  fant.  2£ie  emftg  F)ajr 
tu  geit  unt  frafte  SBcfceft  De« 
liebe  angemantt,  Durch  beinet 
(ehren  hellen  febein,  Der  men- 
feften  feelen  tieft  t  $u  fern. 

3  3ftr  tieft  t,  ben  rocg  $u  ©et- 
tes  gnate  Unt  ihrem  heil  reeftt 
ein$ufcftn,  Shr  licht,  auf  tiefem 
fet'gcn  pfatc  Sftit  ftcherm  feftritt 
einher  $u  gehn,  Sftt  licht,  mit 
freutigem  rertrau'n  jpin  in  tie 
emigtat  $u  fcftau'n. 

4  um  beinet  mett  btes  ttdjt 
$u  werten,  SBie  mtllig  über= 
naftmjt  tu  nicht  ?(ucft  fetbft 
bie  greffefren  befeftmerben!  Unt 
trücftc  tieft  gleich  ihr  cemieftt, 
<Sc  trugft  tif  teeft  s>ctt  gut'  unt 
ftutt  €>te  gern  mit  ftimmtifefter 
getutt. 

5  Unt  £crr,  neeft  immer  ift 
bas  lehen,  Das  tu  auf  erben 
ftaft  gefuhrt,  (Sin  fegen,  ten 
uns  ©ctt  gegeben,  Dafür  ihm 
cro'ger  tan!  gebührt,  Gin  fe- 
gen, beffen  aueft  mein  geift 
(feieft  freut,  unt  tieft  (Stufet 
ptetft 

6  Sa,  preis  fcr>  tir,  tu  befter 
(ehrer,  2(ucft  mir  $um  heil  ren 
©ctt  gefantt.  D  wfttbc  jebet 
tein  rerehrer,  Der  teinen  mertb 
neeft  nicht  ernannt!  ©ieb,  ta& 
ieft  teiner  mabrbeit  treu,  Unt 
eroig  tureft  fte  feiig  feg. 

WUL  tttein  fre^ens  ^cfu,  meine  :c* 

yo  £*>  Scfu,  wahrer  ftenu 
«^#  <^  mtgfeit,  93cttfrms 
menftc*  crempcl!  Dein  her,, 
bem  QSatet  gans  aeroeiht,  2£ar 
jetcr  tugent  tempel!  Du,  feines 
SBefens  ebenbilb,  -SBarjt  in  ber 


niebttgfetl  erfüllt  gjtft  roeisfteit, 
macht  unt  gute, 

2  aßet  war  roeftl  eifriger  al$ 
tu,  3u  tbun  be6  Katers  roiU 
len?  Dir  mar  es  ruftm  unb 
feelcntu^  Sf)n  treu  tieft  gu  er? 
füllen ;  Dir  feines  cigcntftumS 
beroufcl,  2£ar  es  tie  freute  teU 
ner  bruft,  Des  Katers  ratft  #i 
ehren. 

3  Sßenn,  roe  tein  äuge  freutet 
faft,  2$arji  tu  roll  gram  unb 
fchmenen;  Dceft  roenn  tes  SBa* 
ters  roert  gefeftah,  £)-uett  freut' 
aus  beinern  bcqcn.  2(n  iftm 
hieng  nur  tein  ganzer  ftnn ; 
Auf  ihn  faft  ftets  tein  äuge  hin 
SKit  temutft  unt  vertrauen. 

4^hn  ehrtefr  tu  mit  roortunb 
that  &>er  aller  roelt  mit  freu= 
ten ;  Du  roarft  bereit,  nach  fei- 
nem ratft,  3um  fteit  für  uns  $u 
leiten.  83$ie  er  tie  liebe  fetber 
ift,  €>c  roarft  tu  aueft,  6ert 
Seftt  (Shrifr,  ©an.}  fanftmutft 
unt  gan$  liebe* 

5  ^u  zeigten,  tag  tie  größte 
netft  Dicft  nieftt  ,um  murren 
reue;  SBatbß  ©Ott  geherfam 
bis  $um  tet,  3a,  bis  ,um  tcb 
am  freute.  ?(uch  ta  öctlicj  tein 
mutft  tieft  nicht;  2(uf  ihn  mar 
teine  $ut>erftcftt  Unmantetbar 
geriefttet. 

6  >£cn  ihm  rcrlaffcn,  blieb 
tein  her,  ?Cn  ihm,  tre£  alles 
fpettes.  Dein  hcn.cn  xvax  im 
bangften  feftmer^  Die  fteftre  ftüU 
fe  ©cttes.  Unt  roas  tu  bcfftcfi, 
ift  gefefteh'n !  ®ett  horte  teiner 
jrimme  fleft'n  Unb  ftalf  bir  au$ 
tem  tete. 

7  sjTiit  ehr'  unb  prei^  t-cn  iftm 
geEront,  ßebft  bu  ^u  feiner  teefc 


bis  auf  feinen  j£in$u0  in  3erufalem. 


53 


ten  23  eil  majejrät,  unb  t)tr  er? 
tont  $on  allen  Gtottesfnechten 
Das  tetv  t>c9  bu  fo  mürbtg  bift ; 
Dir  bringen  fte,  c  3«fu  Sfyrijr, 
Anbetung,  preis  unt)  jtäric. 
8  „ptlf,  t>a£  ich  betn  crempcl 
mir,  ö  £ctt,  311m  mu]ter  fe£e, 


Derftänb'ge  $u  belehren,  ttbges 
micW  $u  beeren,  (günber, 
tue  ftcl)  fclbft  serfteefen,  Siebs 
reich  £u  bir  ^in^ulccfcn :  2£ar 
bein  tägliche»  gcfcr>äftc,  ©elbjt 
mit  fehmdehung  betner  frdfte. 
5  Unt)  nne  r^cd)  iji  bein  erbar? 


Unb  meinen  ©ottgegnnt  gtet*  mcn  £a  bu  ^ltt(er/  ücn  un6 
hr,^ctt  über  alles  icbafec,  Unt) 'armcU/  @em5  ftrafcn  at^Us 
a,an*tnietnerrugungrub,Unb  Renten,  Unter  freier  mottet 
freubtg  jetnen  nnllen  ttm   3mka„t>eti   tfnaft  unt)  unerhörte 


leben  unt)  im  frerben. 


Mehmeten  Stttefr  mit  gela^'nem 


ma.  6a)mücfe  hq,  o  liebe  Seele,  u. !  SP*™'    ?(ts    ein    mifftf  tatet 

Itarbeit,  Unt)  uns  em  ges  getl 


*yO     ^YJetbilb  mahrer  men-!crmarbejl 

v      !      •  ,  )"*cnliebe!  SW*!  6  Deine  hulb  hat  btcf)  gerne* 

beuten   mttleibs   triebe   3cgen  bcn  @anftmutf)  unb  gebulb  *u 

btcf)  herab  auf  erben,  Der  tw  &bm    M  mit  baS   nid)t  su 

lernen  &eilju  werten,  Unb  fut  ,crac(tcn/  £cinc  febmabet  nicht 


fte  fogat  bein  leben  3n  ben  tob 
bahin  gu  geben.  SSo  ijijemanb, 
t>er  bie  große,  Deiner  lieb'  unb 
fyulb  ermeffe ! 

2  £)f)ne  t>crtr)ctt  p  begehren,  {JJJJT^ 
©id)  in  anbrer  bienft  vereh- 
ren, 3>ebem  gerne  gut's  erzei- 
gen, 3u  beleibigungen  fcbroeU 
gen,  2(ud)  an  feinben  mobltbat 
üben ;  DaS  f)ci9t  menfeben  gott- 
lief)  lieben.  Unb  mie  voll  t>cn 
foleber  gute  £Sar,  (Srlefer,  bein 
gemütbe ! 

3  £)  bu  3uflud)t  ber  clenben ! 
Sßer  f)at  nicf)t  r-en  beinen  f)dn? 
ben,  2Cuf  fein  rebltcbes  verlan- 
gen, £ülfe,  ruf)'  unb  treft  em 


^u  l'cbelten,  ?Qlen  freunbtid)  $u 
begegnen,  Die  bieb  Idfterten,  ]\x 
fegnen,  Deine  morber  $u  Der? 
treten,  Unb  für  fte  $u  ©Ott  au 


7  Dcmutb  mar  6cr>  fpett  unb 
höhne  Deiner  tugenb  fcf)muc! 
unb  frone ;  9?te  r)aü  bu  nad) 
ru()m  getrachtet,  ÜRod)  auf  mens 
fcf)en  leb  geachtet.  Deines  $as 
ters  heit'gen  mitten  9)2 it  gebor* 
fam  3U  erfüllen,  Un*  aum  htm? 
met  zu  erheben,  &3at  ber  $mecf 
von  beinern  leben. 

8  Saß  mich,  £crr,  $u  meinem 
egen  Deinen  manbel  oft  ermds 


pfangen  ?  £)  mie  pflegteft  bu  gen :  Saß  mich  in  ber  angjt  ber 
gu  eilen,  Das  erbetne  $u  cr?|fünben  Sreft  unb  hülfe  beo  btr 
thcilen!  J^eubc  mar  birs,felig^ifinben!  jpeitige  auch  meine  trie 


!eiten  ©djen  auf  erben  auszu- 
breiten. 

4  9J2enfchcnfeelen  ^u  bcglücfen, 
«Heuerfüllte  au  erquiefen,  Un? 


3u  rechtfchaff'ner  menfehen? 
liebe!  Saß  mich  immer  mehr 
auf  erben  Deinem  bilbe  dhnlid) 
merben ! 


54 


PaffiottösCiefcer. 


S3om  Seiben  unb  £ob  3efu. 


(sl)affione*2teber.) 


C.  F.  Geliert. 

Wld.  ^er3liebfTer  3*fu,  tocs  bcft  tu 
txrbroa>n  :c, 

*7  A  (\crt/  frdrfc  mieb,  betn 
4  <*+  Oy  (C^cn  ^u  Ketotifen. 
Stöicb  in  bas  mect  ber  liebe  $u 
t>erfen£en,  Die  bieb  beroe^,  ron 
aßet  fcbulb  bes  befen  Uns  $u 
erlofen. 

2  Vereint  mit  ©ort,  ein  menfeb, 
cjletd)  uns  auf  erben,  Unb  bis 
$um  tob  am  freu,  geberfam 
werben ;  2in  unfrer  ftatt  ges 
martert  unb  aerfd)lagen.  »Dtf 
funbe  tragen  : 

3  3Belcb  wunber^cU  beebbei- 
Uges  gefebafte!  (ginn'  td)  tbm 
nad) ;  jio  ftnfen  meine  Gräfte; 
£Kein  her,  erbebt,  id)  feb'  unb 
td)  enrpfinbe,  Den  flud)  ber 
fünbe. 

4  ©ctt  ift  gereebt,  ein  riebter 
alles  bcfen/@ctt  ift  bie  lieb' 
unb  (aßt  bie  melt  erlofen.  Dies 
fann  mein  cjeijt  mit  fd)recfen 
unb  entlüden  2(m  freu$  ttiblv 
den. 

5  ©s  febtagt  ben  fte($  unb  man 
t)erbienfr  barnieber.  C£s  (turgt 
mid)  tief,  unb  es  ergebt  mid) 


a.  Ueberljaupt. 

roieber;  2 ehrt  mid)  mein  cjtücf. 
macht  mieb  aus  ©ottes  fetnbe, 
3u  ©ortes  freunbe. 
6  £)  jperr !  mein  §t\{,  an  ben 
ich  ber,ticb  glaube,  3d)  liege 
hier  DCt  bir  gebäfft  im  ftaubc, 
Verliere  mid)  mit  banfenbem 
gemutbe  Sn  beiner  gute. 
^7  gfa  überfreigt  bte  mcnfcbli' 
eben  gebanfen :  allein  feilt'  ich 
barum  im  glauben  roanfen? 
3d)  bin  cuTmenfd):  barf  ber 
ftcb  unterroinben,  ©ort  $u  ers 
gnmben  ? 

8  Des  £ocbften  tfyun  ift  gnab' 
unb  lieb'  erroeifen;  Uns  fommt 
es  au,  fie  bemuthsr'Cll  gu  preis 
fen,  3u  feb'n,  roie  b^cb,  rcenn 
©ort  uns  gnab'  erzeiget,  Die 
gnabe  fieiget. 

9  (gc  feo  benn  emig  aud)  tum 
mir  gepriefen  gut  bas  erbars 
men,  bas  bu  mir  erliefen,  iDa 
bu,  mein  £et(anb,  aud)  für 
mieb  bein  (eben  Dabin  gege? 
ben ! 

10  Du  (iebteir  mid) ;  icb  roill 
bieb  roieber  lieben,  Unb  frets 
mit  freuben  beinen  roillen  üben. 
£)  gieb  ,u  biefem  feliaen  gefebaf- 
te, £err,  felbft  mir  frdfte! 


b.  3cfu  ^intjatttj  $u  feinem  Heilem 


J  A.  Schlegel. 
2JM.  Sa?roing  ci#  cuf  311  ceinem  :c* 


*7X    sY1?cin  (Srlefer!   aueb  ferne:  Dccb  ertruaft 
iO*   JJy  fur  mid)  ©iengft  <£ebn,  Ättc  leiben  gc 


bid)  roilligticb  Ättet  beiner  freu= 
ben.  Du  fabft  banbe,  febmen 
unb  beim,  (gab):  ben  tob  ren 
~  bu,  ©ettcS 


gerne. 


t>u  bin^um  (eiben,  Unb  begabjti  2  Du  entflebjt  nid)t  ber  ge* 


Heifcen  unb  Tofc  3efu. 


55 


fafyr,  Ste  bir,  £citanb,  trotte; 
2Ct6  bie  fhmbe  fommen  war, 
©iengjt  tu  frei)  $um  tobe.  25it- 
Ug  übcrQabft  bu  bid)  Sn  ber 
fctnbc  banbe,  Unb  Mtebffc  un- 
r-cranbertid)  Sreu  bis  an  bas 
enbe. 

3  2cf)rc  mid),  wie  bu,  fc  ftitl 
Unb  gebutbig  teiben;  SBcnn  c* 
cinft  betn  ratbfebtuß  rollt,  (Sanft 
unb  fetig  fdjetben.  (Blatte  mid), 


wenn  id)  einmal  (Stcrbcnb  $u 
bir  flcbc,  Saß  id)  burd)  be$  tos 
bes  tbat  SDfjnc  febreefen  gc^e«. 
4  San!,  c  Sefu,  bant^fw  bir 
Jür  bein  febmeres  teiben ;  Senn 
baburd)  erwarb)!  bu  mir  Sets 
ne*  bintmets  freuben^unmebr 
meiß  id),  baß  im  tob  3d)  niebt 
ewig  fterbe;  Senn  id)  bin  r-ers 
febrit  mit  ©Ott,  23in  bes  f)\x& 
meto  erbe. 


(♦  6eclemlei&en  3efu  in  (Setl)femane. 


SRet.  ^errOefu  dbriff,  bu  f)öd}fies  :c, 
£>J>et:  9^8  ijt  gewi^üct)  ßnber3eit,  ic. 

*7ß  $W?lt  ^ttcrn  bcnr  ** 
•  u#  JJl-  an  bie  naebt,  Sie 
an  bes  otbergs  füllen  Du,  C^ctt- 
r-erfchner,  burebgemaebt,  Jür 
meine  febutb  $u  buijcn.  t)  ban- 
ge naebt!  obn'  altes  liebt,  83ofl 
febreefen  ©ottes,  öett  geriebt  See 
eifernben  3ef)ot?ab ! 

2  2(ngjt  faflet  bid)  unb  tcbc5- 
netb  Unb  bu  fanafl  an  ^u  gittern, 
Su  bijr  betrübt 'bis  in  ben  tob ! 
&Bas  lann  bid)  be(b,  erfebüttern? 
Socb  licafit  bu  auf  bem  angefiebt, 
Unb  ftebjt:  taß  SBatcr,  (aß  mid) 
nid)t,2(cb,bicfen  !etd)  nid)t  trin- 
ken! 

3  gebeut  ber  fhmbe,  ba$  t>cr 
mir  (Sie  beeb  vorüber  gebe !  Socb 
niebt,  roas  id)  rottt,  roas  r>on  bir 
SBefcbtciien  ift,  gefebebe !  Sie 
ftimme  beincs  beten?  fteigt  3u 
©Ott  binauf :  ©eU  aber  fdpetgt, 
Unb  (aßt  ben  !etd)  bid)  trin!en. 

4  3n>ar  fuebft  bu  ruhe  nacb  bem 
ftreit  3m  anbtief  beiner  brüber, 
Sod)  brüdenjebtaf  unb  traurig- 
fett  3br  mübes  äuge  nieber. 
ffflxt  unfrer  fünbenfcbulb  unb 

6* 


pein  ©tcbft  bu  betaftet,  unb  aU 
tein  9Sot  ©ottes  ^crngcricfttc. 

5  Su  rotrfft  bid)  nieber  in  ben 
flaub,  Sen  ^crnfelcb  rocg$ube= 
ten ;  Sttocb  ftnb  bes  rtebters  ob- 
ren taub,  &ergebticb  febeint  bein 
beten.  Su  fuebft  bei)  betnen 
jünaern  ruh;  9ied)  febtteßt  ber 
febtaf  ihr  aug',  unb  bu,  Su  bift 
neeb  im  geriebte ! 

6^  9tccb  »ift  bu  bis  $um  tob  bes 
trübt,  Unb  roicbcrbotjt  mit  $a? 
gen  Sem  SSater,  ber  bid)  jtets 
geliebt,  Ses  f)er$en$  bange  tia; 
gen :  Unb  (Sott  ruft  feinem  ens 
gel:  geb'/ Unb  ftdrf  in  feinem 
tiefen  m\?  Scn  mann,  ber  mid) 
öerfofjnet 

7  Ser  30m  bes  |)crrn  brennt 
um  bid)  ßcr,  Unb  beiß  ftnb  beine 
quaaten,  (Sr  brennt,  brennt  im? 
mer  b^ftiger,  Unb  ^ctßcr  ftnb 
bie  quaaten.  2(cb  banger  ftcb'ft 
bu,  fübtft  bie  rvutb  Sc$  tobeei 
mebr,  bu  febmifeeft  btut,  Sein 
Mut  trieft  auf  bte  erbe. 

8  £)  menfeben  betet  an!  ber 
£err  Sil  Zeitig,  unb  ein  racber! 
^ein  zürnen  "tragt  fein  enbtis 
d)cr!  (ärfd)rec!t  unb  bebt,  üers 
bre^er!  Unb  betet  Stfum  an! 


56 


Paffions^fe&er. 


er  trug  2(1»  tbn  be»  eifer»  all- 
macbt  fd)tug,  An  eurer  ftatt  $u 
$ürncn. 

9  5)rci6,  3efu !  bir,  unb  e»V 
9er  banf,  &>erf6l)ner  aller  fün- 


ber,  Der  für  uns  mit  bem  tote 

rang,  Der  beilcnübcrannbcr! 
2afj  uns  burch  Heb  im  glauben 
rein, Stets  boiltg  unb  beut  eigen 
fcpn,  Dir  leben  unb  bir  fterben ! 


t.  3efu  (Sefctttjenneljmung  unc)  Slucbt  fcer  3ii"tjcr. 


SJM.  $tfe  mengen  müHcn  gerben  ic. 

TT  ^  mc*n  ?Wtt'  ^ffcn 

1  •  •  c^  tuunben  £ctl  unb 
(eben  un$  gebracht!  2(cb,  roie 
bart  wirft  >>u  gebunbett,  Unb 
Derbrccbcrn  gteieb gemaebt!  ©ei* 
ncr  bittern  feinbe  tücfe  jtennft 
tu,  unb  roeid)ft  niebt  $urücfc; 
©icbft  mit  eblem  bdbenftnn 
Dieb  in  il)re  bembe  bin. 

2  ^3?el)r  als  $roolf  ber  legienen, 
Die  um  beines  &>atcrs  t^ren, 
3n  bem  liebt  bc$  btmmel»  roeb~ 
nen,  Steb'n  bereit,  o  ^enfeben- 
febn,  SBenn  bu  roinfft,  bieb  $u 
befreien,  Unb  bie  feinbe  $tt 
aerfireuen ;  Dennecb  ruf  ft  bu 
$um  geriebt  @egcn  ftc  bic  enget 
niebt. 

3  Du  bijr  felber  reieb  an  ftdr; 
!e,  Die  aueb  &Ut  ftcb  niebt  per? 
ler ;  2Cbcr  im  erlefungsnxrfe 
®ebt  gebutb  ber  allmariu  rcr. 
SBcIltcft  bu  ein  mert  nurjpre^ 
eben;  Deine  banben  mürben 
breeben,  Unb  ber  feinbe  große 
3a bl  Stürmte  beiner  ©ettfjctt 
jtrafrl. 

4  Dccb  ftc  liegen  feben,  sur 
erben  .öingcitürjt  bureb»  wert: 
Seb  binsTDay  ftc  fetber^eugen 
werben  Deine»  eblen  gelben- 
ftnns.  «tttcmanb  nimmt  Pen  bir 
bein  leben :  Du  willjr  felbft  es 
für  uns  geben,  Unb,  pem  flueb 
uns  $u  befrer/n  SBcber  febmaeb 
»cdj  banbc  fcbeu'n. 


5  Breuer  £ctlanb,  unfcrtwtl* 
ten  Strecfft  bu  beine  banbc  bar; 
fettes  ratbfeblu9  $u  erfüllen 
Scbeneft  bu  ber  freeben  febaar ; 
äBcbrTt  bem  febm  erbte  beine» 
freunbes,  £cilfi  bic  wunben 
beines  feinbes ;  Sfammft  bie 
banbc  willig  an,  Du,  ber  bcfeS 
nie  gethan ! 

6  Seil  icb  einft  ben  rubm  m 
langen,  £)a\i  icb,  beine»  gei|lc5 
pell,  3n  befenner  fei] ein  pran= 
gen,  Deinetwegen  bulbcn  fett: 
Dann  ftärF  aueb  in  meinem 
leiben  93?icb  bein  geifr,  ber  geijt 
ber  freuben,  &a\t  icb  meinem 
glauben  treu,  Sreu  bir  bis  $um 
tebe  fetv 

mtl.  *Xuf  meinen  lieben  (Bett  ie. 

7£  SYI?cin  3«fc  für  bein 
(O.  JJl  beri,  «Beleb  ein  fo 
berber  fd)mct$!  Den  bu  rocit 
meljr  empfunben,  2(1»  banbc 
fcblag  unb  wunben!  Dieilcine 
$abl  Pen  freunben  ßränft  bieb/ 
gleicb  beinen  feinben. 

2  £aum  naht  ftcb  bie  gefabr, 
So  bebt  ber  jünger  febaar;  Die 
erjt  ftcb  ()0d)  permei|en,  6b1  ftc 
ber  treu1  pcrgeifen,  Den  teb  aueb 
rer$U)ichen,  £>crlafycn  bieb/ unb 
fliehen. 

3  Der  !ühn  fein  febmerbt  ges 
jöcft,  Dein  «Pernio  fetbft  er^ 
febrieft;  @r  fliebt,  cb'  banbe 
bwb^ti/  (Scbämt  fi4  t)c$  er  qv 


ILet&en  unS  Tofc  3efu. 


57 


flehen,  Äefyrt  um,  unb  eilt  öet* 
wegen  Dem  tiefem  fall  entge? 
gen* 

4  Oßo  ift  nun  spetri  treu?  Der 
Scfum  »crmalö  fren  $ür  ®ettes 
fefon  bekannte,  Jür  ifyn  t>or  eifer 
brannte,  Saft  fid>  burd)  furd)t 
betören,  S&m  treulos  ab$u? 
fd)wercn. 

5  Dcd),  £err,  bein  Itebesblicf 
bringt  ploMkfy  ifm  $urucf ;  (5r 
füllet  fein  r-crbrcd)en,  £ann 
nun  t-or  fd)mer$  nid)t  fprcd)en, 
Unt)  weint  nur  bittre  tfjräncn, 
Dte  ftd)  nacl)  gnabe  fernen. 

6  (5r  fudjt  unt)  ftnbet  fte !  p 
b'rum  benaget  nie !  gsotl  gut' 
tft  ©Ott,  if)r  fünber !  ©in  t>ater 
feiner  f inber !  (So  groß  ftnb  fei? 
ne  fünben,  (Sie  fennen  gnabe 
ftnben. 

7  £>dtf  ber  tterrdtljcr  beer), 
2(ud)  nad)  bem  frer»e(  ned),  Um 
gnab'  in  reu'  gefielet,  üfticftt 
©ctte*  r)ulb  tjcffdftma^et!  3n 
be$  r-erratfy'nen  rounben  ^>ätt' 
it  aud)  (jeil  gefunben. 

8  3war  fd)recfltd)  war  bie  tr)at, 


Daß  er  ben  untertrat,  Der  tf)n 
$um  freunbe  rodelte,  Unb  $u  ben 
^Wolfen  3ar)tte ;  Daß  er,  t>a  3e* 

fus  (cdte,(Sein  freches  fyer$  »er* 
ftodte. 

9  Ded)  für  bie  gan$e  weit 
3Bclcb  fojrlid)  lofegelb !  (So  wafyr 
ber  lebt,  ber  leben  Uns  allen  (jat 
gegeben,  (@o  fd)wort  es  fclbft 
ber  rdcfyer)  (56  gilt  aud)  für  »er* 
bredjer. 

10  2(d) !  ber  ben  ratl)  tljm  gab, 
Der  fatan  laßt  nid)t  ab,  £)a$  er 
tfjn  ängft*  unb  qudle,  23t*  3u* 
baS  feine  feele  Durd)  feine  fte* 
Kitljaun,  SBtc  feinen  £erw 
ücrratfyen. 

11  £)  fd)recf(id)e$  gcrid)t;  £) 
menfd)en,  baß  cudj  nid)t  DeS 
fatanS  ftft  berücfe,  #crr,  wefyre 
feiner  tücfc !  ©teb  fraft  au£ 
beiner  ftofye,  ^)a^  id)  tljt  roi- 
ber)lef)e ! 

12  brennt  glcidjwetjt  ein  »er? 
feffn  (£)  mod)t'  es  nie  gefdjefy'n !) 
£Jttd),  3*fu,  sen  ben  beinen :  £aß 
mid)  mit  $?ctro  weinen.  Um 
gnab'  in  bemutt)  beten,  9He  3us 
bd  weg  betreten ! 


e.  3efu6  vor  &em  geißü$en  (Seridjr  unb  Verleugnung  perrf. 
H.J.Heeren.  Die  tfm  fcfyon  tdngjt  gefaßt, 

Atel.  3«»iatirWtf<*  gebende»  &a*  "^  ?|W  *»  J****««* 

3f)r  ratf)  tft  fcfyon  gefaßt:  Dte 
unfd)ulb  $u  Derbammen,  S3e= 
fd)ließt  ber  Raffer  wutfy;  Unb 
ifyres  eifcrS  flammen  3u  fattU 
gen  mit  Mut. 

3  Die  unfdmlb  feiner  lehren; 
SQBcm  war  fte  unbewußt?  2Ber 
war£,  ber  tfm  mel)r  e^ren ;  2Ber, 
ber  iftn  fd)ü|cn  mußt?  SSem 
waren  bieö  fenft  pflichten,  U16 


>TQ  ^er  ^errfefter  aller 
«  a+  ^j  lanbe  9^uß  gum 
gerid)te  gel)n.  5Ba^  laffen  feine 
banbe  Uns  nid)t  für  wunber 
fetjn!  ©r,  3cfus,  ber  gerechte, 
Der  rid)ter  aller  weit,  3Birb 
bort  burd)  feine  friedete  ©ebun? 
toen  ^ingejlettt. 
2  grol)  eilen  fte,  bie  freien, 


58 


Pafftotte^tefcer. 


toenen,  t>te  tbr  ftanb,  Gin  rccbt 
gertd)t  $u  richten,  2Cuf$  ^eitigfte 
serbanb? 

4  £>ed)  f)tct  wirb  fatfdjer  $un? 
gen  SScrtaumbung  gern  gebort ; 
£ier  wirb  bureb  lafterungen 
£)er  fjeütgfte  entehrt!  £tet 
wirb  bas  reebt  gebeuget,  (Snt? 
roeit)t  bas  riebtefamt;  Jöier,  mo 
bie  fa(fd)()cit  ^euget,  £)ie  un- 
fd)ult>  beef)  rerbammt. 

5  (Sntroctfjt  ift  $mar  bie  ftatte, 
(Sntbciligt  btes  geriebt,  3n  bem 
man  Sefum  febmabte ;  £)od)  fei? 
ne  unfcbulb  niebt  (Sr  febroeigt: 
e$  mad)t  fein  fcfyroeigcn,  Unb 
fclbft  ber  lügner  munb,  SM 
roiber  ibn  bier  $cugen,  <Sd)on 
feine  unfcbulb  funb. 

6  £)  ifürb'  becb  nie  mit  ran? 
fen  £)er  ungereebtiateit,  SHe 
reebt  unb  unfcbulb  !ranf en,  (Sin 
rtcbterftublentroeibt!  (Sntmeibt 
an  feinem  orte,  »Die  roabrbett 
unb  bat  rccbt,  £)aß  nie  burd) 
lafterrcorte  Sie  unfcbulb  leiben 
med)t' ! 

7  Ccbr'  mtd),  £err,  reo  id) 
febroeigen  Itnb  reo  td)  reben 
muß;  OTctn  febroetgen  unb  mein 
geugen  (ärroede  nie  r-erbruß: 
2aß  meinen  munb  nie  trü? 
gen ;  $Jla<fo'  mid)  r-en  fatfebbeit 
freri,  £)aß  id)  ein  feinb  ber 
lügen,  £>er  roafyrfyeit  freunb 
ftets  fcr>* 

8  £aß  mid)  nie  rcieber  fehlten, 
SBenn  id)  gcfd)cltcn  roerb' !  9ttc 
baß  mit  ^a9  vergelten,  SBte  bu 
mid)  Ijaft  gclebrf !  3d)  rottl  bas 
befe  meiben,  Itnb  muß  id)  ofme 
fd)utb  £)ed)  fd)mad)  unb  un- 
recht leiben;  ©o  troff  mtd) 
leine  ljulk 


ORel.  ©  tDelt  fiel)  foier  bein leben,  x» 
ü>^et :  tlun  rut)en  eile  TEölfcer,  :c* 

QA  ßiott  metebe  fd)mad) 
°^r#  ^  unb  plagen  OTuß 
er,  mein  £citanb,  tragen,  3)  et 
niebts^  r-erbreeben  bat)  2(16  ei? 
nen  Übertreter  £)cs  glauben* 
feiner  rater  jllagt  man  xr)n  an 
tm  l)c^cn  tatf). 

2  Da  ftefjt  er  im  geriebte !  ?(u$ 
feinem  angeftebte  Strahlt  beber, 
freier  muth.  (Et  ad)tct  niebt  ber 
banbc,  ©leid)  groß  in  febmerg 
unb  febanbe,  Unb  bulbct  füll  ber 
frerlcr  mutf). 

3  Gr  febmeigt,  roenn  lügner 
geugen,  iDai  reebt  bie  richtet 
beugen*  2ftan  fcblagt  ibn  tnS 
geftebt:  Unb  roirb  et  nun  ben 
freeben  Berfcbmettern,  unb  fid) 
räcben?  <Sanft  fpriebt  ber£crr, 
unb  rdebt  ftcb  nid)t. 

4  &reu  bleibt  er  feiner  tebre, 
Itnb  feiner  unfcbulb  ebre  SSer? 
fußt  ibm  febmaeb  unb  b*bn,  (St 
febmeigt  ben  febneben  fragen, 
©od)  frort  man  ibn  laut  fagen: 
3d)  bin  bes  £od)gclobtcn  (gebm 

5  (Sr,  ben  felbft  enget  febeuen, 
Saßt  mitlia  ftd)  r-erfpepen.  ör, 
ber  bie  funben  trug,  ßaßt  fid) 
mit  faulen  fcblagen,  Unb  fid) 
t>cn  fpottern  fragen:  2Bcr  ift 
e$,  Sbtifte,  ber  bid)  fd)lug? 

6  3b^/  cureg  baupte^  gtieber, 
3br  ebriften,  fallet  nieber,  Unb 
betet  Sefum  am  (Sr  ift,  trog 
alles  fpottc£,  £)er  <5obn  be^ 
cm'gen  ®otte^,  Unb  alle$  i(l 
ibm  untertbam 

7  (5r,  bem  gerid)t  entnommen,  j 
£Birb  b^rrlid)  mieberfommen,  / 
2)e^  £od)gelobten  ©o^n;  (Sr< 


Ä-ciÖen  unb  Tob  3efu. 


59 


feiner  fetnbc  rächer!  Dann  lie- 
fen bte  Verbrecher  SSefrüqt  vor 
feinem  rtchtertbron. 

8  23ic  roerben  fie  mit  grauen 
Unb  tobesangft  ihn  flauen,  3n 
feiner  majeftdt!  3(>n,  mirb  il)r 
fycr$  bann  fagen,  3hn  fyaben 
mir  gefchlagen,  Verfpepet,  unb 
ans  £reu$  erf)ef)t. 

9  Saucfot,  if)r  gerechten !  fchau- 
et,  Der  £err,  bem  if)m  ver- 
trauet, (Srfcheint,  mit  tljm  fein 
lofyn !  SSann  bann  bie  fünber 
gagen,  Dann  fennt  if)r  fröhlich 
fagen :  ©elobet  fer/jt  bu  ©ottes 
<5ol)n. 

SKel.  VOenn  meine  fünb'  mid)  FränFeru 
Sbet :  £err  dbrift,  bei'  etn'ge  (5ott.  :c. 

Ol  SYSon  furcht  babin  gc? 
Ol.  <J  äffen,  Verleugnet 
spetruä  bid),  SBatb  (traft  ihn 
fein  gcrotffen,  £)a  meint  er  bite 
tertici) !  &tcf  bringet  tfom  betn 
Mief  in$  her$ ;  <5r  flef)t  $u  bir 
um  gnabe,  Unb  bu  jtilljr  feinen 
fd)mer$. 

2  2Sie  mud)*  nun  bctncS  zeu- 
gen (Stanbfyaftigfeit  unb  mutl) ! 
gurcht  !cnnt'  if)tt  nie  mefyr  beu- 
gen: gur  biet),  £err,  floß  fein 
Mut!  Dich,  feinen  £errn  unb 
feinen  ©Ott,  Verherrlichte  fein 
leben,  Verherrlichte  fein  tob. 

3  getrübt  tft  meine  fette, 
(Erfüllt  mit  reu'  unb  fchmerj! 
2£as  hilft?,  ^  ich*  verhehle  ? 
(gehäuft  bu  mir  nicht  ins  l)er$? 
SMenncn  mitl  id)S,  3efu,  bir : 
Sd)  l)abe  bid)  verleugnet!  Ver- 
gteb,  vergieb  es  mir ! 

4  Senn  bctncS  namcnS  fpot- 


ter  Dtd)  fchmdfyten,  wenn  il)t 
fpott  Dich  r)cr)nte,  £Belterretter, 
Dich,  ihren  Jperrn  unb  ©Ott: 
Dann  fchmieg  id)  $agl)aft,fchäms 
te  mid)  ©in  cfyrift  $u  fern,  unb 
fcheute  Sttefyr  tfyren  fpott,  als 
bid). 

5  Du^ljaff,  o  #err,  bein  le* 
ben  £üt  meine  fetigfeit  <^o 
millig  angegeben,  3um  fegnen 
fo  bereit !  SBie  unbantbar,  mie 
fchmad)  mar  ich,  Daß  id)  ten 
hat}  ber  fünber  3Jlef)r  furcfytete, 
als  bid) ! 

6  3ch  fei)'  je|t,  id)  empfinbe 
Die  große  meiner  fd)ulb:  Vers 
gieb  mir  biefe  fünbe,  9la§  bei? 
ner  großen  fyulb !  (Srbarmenb 
fahffbu  spetrum  an;  ßaß  eine 
gleiche  gnabe  9)ttd),  o  mein  .peil 
empfafy'n ! 

7  Saß  biefe  meine  reue  93?ir 
unvergeßlich  fepn,  Unb  jlets  ben 
bunb  ber  treue,  £)  £>err,  mit 
bir  crneu'n !  Dich  $u  verleug- 
nen,  £err  mein  ©Ott  £)a*  fürch- 
te meine  feele  SBeit  mcfyr  als 
quaal  unb  tob. 

8  Von  bir  feil  mich  nichts 
trennen ;  Dich  will  ich  frei)  unb 
gern  Vor  aller  melt  benennen, 
Dich  meinen  ©Ott  unb  £errn ! 
(Sinft  vor  bem  Vater  im  gericht, 
SBenn  id)  bir  ftanbfyaft  folge, 
Verleugne)!  bu  mich  nicht. 

9  SBebecft  von  beiner  gnabe 
Veracht'  ich  allen  fpott.  9£er  ij* 
e$,  ber  mir  fchabe?  Du  fchü|cjt 
mich/  Wfctti  C§>ott !  Von  meinem 
Raupte  fallt  fein  l)aar,Unb  brol)? 
ten  mir  bie  feinbc  Die  fdjrccfs 
lid)jtc  gefahr. 


60 


Paffionssltefcer. 


f.  3efue  x>ot  &cm  weltlichen  (Beriet  unfc  Dcturtyeüimtj 
$um  Tofce. 


SCTel.  4err  3«fu  Cbrtf!  tu  l)ö<t)ffes  :c, 
ober :  Sfce  tflr  getoi^lict?  an  ber  3eit,ic. 

Q9  (^ebt,wclcb  ein  menfeb 
ÖÄiV^roiela9[cf4R)er](uf 
tf)m  bie  (aft  ber  fünber!  ££ic 
unausfprccbltcb  bulbct  er  $ür 
eueb,  ihr  menfebenf  inber !  @to 
(eiben  faf)  oon  anbeginn  Die 
erbe  feinen  je,  als  ü)tu  (So  wirb 
auef)  feiner  (eiben. 

2  Der  fofjn  bes  £ocbften  unb 
fctbft  ©ctt,  (Sin  Reifer  ein  gc? 
rechter,  SBarb  frecher  miffetnä- 
tcr  fpott  Unb  feines  SSolfs  ge^ 
lacbtcr.  £Bie  ein  serbreeber  ftunb 
er  t)a,  &$crflagt,  r-erleumbet! 
wer  ibn  fab,  Der  fab  tftn  mit 
»eraebtung. 

3  $an$  unbegrenzt  war  tbre 
wutb,  Den  £ctltgjlcn  $u  pku 
gen.  Sebecft  mit  priemen  unb 
mit  Mut,  Sergctffclt  unb  $x? 
fcblagcn,  9JHt  einem  bornen^ 
fran*  gefront,  3n  fenig^-ftei- 
bern  ausgebet,  (Stanb  er  t>or 
feinen  feinben. 

4  Den  Reiben,  ber  fein  rief)? 
tcr  mar,  (Srgriff  ein  menfebücb 
febreefen;  (£r  (teilt  ibn  feinen 
brübern  bar,  3br  mitteib  $u  er- 
werfen.  (Sebt,  welcb  ein  menfd) ! 
tri)  fann  ibn  niebt  $crbammen, 
tenn  bie  unfcbulb  fpriebt  3u 
mäcbtig  für  fein  leben. 

5  $crgeblicb,  arf)!  t>ergeblicb 
mar  Die  menfcblicbfeit  beb  beu 
ben ;  Die  aufgebrachte  wilbe 
fd)aar  (Sab  Sefu  febmaeb  mit 
freuten,  ©ein  tob  befriebigt  fie 
ollein;  (Sie  (türmten  auf  ben 


riebter  ein,  Unb  fcfyric'n:   er 
fterb'  am  freute. 

6  Du  benfeft  obne  febaubern 
nie  2Cn  bicfc5  mert  ber  fünber; 
Du  fprid)(t:  bie  raebe  ft.rafte 
fte,  Unb  jtraft  noeb  ib^e  fin* 
ber.  Docb  fecle,  benfjt  bu  aud) 
babet)  2(n  beine  fünben?  btffc 
bu  fror)  &>en  febutb  am  tobe 
Sefu? 

7  ©ielj  !  welcb  ein  menfeb !  er 
wirb  für  bieb  jBcrfcbmabct  unb 
^erfcblagcn!  £or  ibn,  er  fpriebt: 
icb  felber,  icb  5tfu£  beine  fün? 
ben  tragen.  Die  fcbulb  tft  bein! 
bureb  meinen  tob  &>erfobn  icb, 
fünber,  bieb  mit  ®ctt,  Unb  jterb' 
um  bcinctmillen. 

8  £>  boebgetobter  ©ettcsfe&n, 
Du  tilger  meiner  fünben,  (Srs 
bobt  auf  beincs  raters  tbron, 
2Ccf>  laß  mieb  gnabe  finben !  £afj 
beine?  tebcS  febmaeb  unb  pein 
©creebtigfeit  unb  beil  mir  fcpn, 
Um  beincr  hebe  millcn. 

9  Scb  febwore,  Sßclterlofcr, 
bir,Unb  ewig  will  icb '5  galten: 
(So  wabr  bu  tcbeft,  foll  in  mir 
9?ie  beine  lieb'  erf alten-!  Dein 
leiben  unb  bein  tob  feil  mieb, 
(So  lang  icb  lebe,  £crr,  an  bid) 
Unb  beine  lieb'  erinnern. 

10  Secft  mieb  bie  weit,  locft 
flciüb  unb  Mut  9)Hcb  auf  ben 
weg  ber  fünbc ;  (So  rufte  mid) 
mit  fraft  unb  mutb,  &a$  icb  fje 
überwinbe.  Dann  rufe  bu  mir 
tiebreieb  $u:  Dcnf,  wcld)  ein  ; 
menfeb  icb  war !  unb  bu,  Du  / 
wolltejt  midb  nid)t  lieben  ? 


Ceifcen  uttfc  Toö  3cur, 


61 


J.  Hermann 
Hcd)  eigener  tflelcfrie. 

QO  tfyrjl?ebftcr  Scfu !  bu 
<jO»  Oy  (,aj-t  nid)tö  Dcrbro? 
eben,  Dcd)  roirfc  fcas  tebesur? 
tbcil  bir  gq'precbcn,  ?(ls  trenn 
tu  in  tw  gresten  miffetbaten 
SBäreft  getattau 
2  Dumirj^gegctffelt  unb  $ur 
febmari)  gcFrenet,  3n6  angefleht 
gcfcb:agcn  unb  Dcrbebnct,  9Jttt 
efftg  unb  mit  gallentranF  gc? 
tränke,  2(nS  Freu$  gchcnFet. 

S  2£as  ift  btc  urfad)'  biefer 
fretner  plagen  ?  ?(cb,  unfre  fün? 
t>en  haben  btd)  gcfcblagcn!  2£ir, 
grofjcr  Mittler,  haben  bas  Der? 
fcbulbct,  SBas  bu  erbutbet ! 

4  -28ie  rounbcrnsroürbig  tft 
bed)  biefe  fttafe!  Der  gute  f)trtc 
leibet  für  bie  febaafe;  sbte  fcbulb 
befahlt  ber  Mittler,  ber  gerechte, 
gur  feine  Fnccbte, 

5  Der  fromme  ftirbt,  ber  recht 
unb  richtig  manbclt;  Der  befe 
lebt,  ber  roiber  (Sott  mifc'ban? 
bclt.  Die  (träfe,  ber  ber  febul? 
bige  entgangen,  £at  ihn  um? 

I  fangen. 
6  2(cb,  unfre  fecte  mar  befteeft 
mit  fünben,  21  n  uns  Verbrechern 
war  nichts  gut's  $u  finben ;  Das 
beuten  wirken  ©ort  Dermorfen, 
muffen  2(uf  crotg  büffert* 

7  £)  gre&c  liebe,  niemals  au$? 
$ufprccbcn !  Du  millft,  an  bir 
feil  es  ber  £ecbftc  rächen  !  2Bir 
lebten  ftchcr  in  ben  fünbenfreu? 
ben,  Unb  bu  millft  leiben ! 

8  2Cd),  Mittler,  ber  für  uns 
Da^tn  gegeben,  Sföit  welchem 
lobe  fott  man   btd)   ergeben? 


£etn  frerbtieber  r-ermag  es  aus? 
^ubcnFcn,  2BaS  bir  $u  feben? 
Fen ! 

9  3(J  Fanns  mit  meinen  fin? 
neu  nicht  erreichen,  Semit  ted) 
betn  erbarmen  $u  Dergleichen; 
9icch  meniger  bir  beine  liebes? 
tbaun  3m  mcrF  erjrattcn. 

10  Dcd)  mtllft  bu  bas  für 
tbat'gcn  banF  annehmen,  2£cnn 
mir  bie  funblicben  begierben 
jabmen,  Damit  fte  nicht  t>a$ 
bet$  aufs  neu  enthüben  3u  al? 
ten  fünben« 

11  2£cil  aber  bieb  nicht  fteht 
in  eignen  Fraftcn,  geft  bie  be? 
gierben  an  bas  freu.3  $u  b*f* 
ten ;  ^'e  gieb  uns  beinen  geift, 
ber  uns  regiere,  3um  guten 
führe, 

12  Dann  merbe  ich  £err,  betn 
Dcrbienft  betrachten,  ©erübrt 
Den  lieb'  unb  banF  nur  barauf 
achten,  2Bie  ich,  im  tbun  unb 
leiben,  beinen  mitten  6tetf 
meg*  erfüllen, 

13  3d)  merbc  bir  $u  ehren 
atte$  magen,  Unb  Fein  Freu$ 
feheuen,  Feine  fchmacb,  neeb  pla? 
gen:  5Qlid>  mirb  auch  fpett,  Der? 
felgung,  tob  unb  leiben  SJtte  Den 
bir  febeiben. 

14  Dies  alles  tft  $mar  Pflicht 
unb  feljt  geringe,  2£as  tch  bir 
je$t  für  beinc  liebe  bringe; 
Doch  mirb  betn  äuge  bulbtcid) 
mieb^  anfehen,  -9Ud)t  gan$  Der? 
febmäben. 

15  2Bcnn,  o  £etr  Sefu !  bort 
Der  beinern  threne  Stöicb  fcbmücft 
ber  überroinber  ebrcnFrene,  Da 
merb'  id)  bir  ein  beffer  opfer 
bringen,  ©tet$  ban!  bir  ftn* 

gm. 


62 


Paffionssltcfcer. 


9.  3efu  üinQanQ  ncä)  (Sotgarlja. 


J.  Hermann. 

3DM.  3$  crmer  tttenfcf),  ict)  crmwc» 
jOöer:  VCtv  nur  fcen  lieben  (Bort  k. 

ß/l  ^)(uf  fcc*c'  n*mm  &** 
°-*-  **  glauben*  flügel,  Unb 
eile  mit  nod)  ©cl^atba !  £)etn 
SefuS  gebt  gum  tcbc5bugct/ 
Unb  pflanzt  btint  roobtfabrt 
t»a.  (Et  gebt,  ffit  bid)  $u  ftct» 
bcn,  bin, Jcmm  fcctc,  unb  be» 
gleite  ihn. 

2  3^n  bruefet  febroer  bic  heu» 
äcsbürbe;  Üftcd)  feftwerer  mein 
mijfetbat,  ©te  er,  baß  td)#wt» 
fobnet  würbe,  3u  trafen  über- 
nommen bat.  ßrroaebe  feetc, 
roerb'  err^eiebt,  3)a  Scfam  bei» 
nc  laffc  fo  beugt. 

3  «Betrübte  bar^n,  fcafm  rotier 
fcbmeqen,  £So  Scfiri  blutenb, 
rc-anfenb,  matt,  J-ür  uns  mit 
liebevollem  bergen  DeS  freu* 
$cS  taft  getragen  &at  öebulbig 


ßamm,  für  tiefe  pein  £ann  t<fr 
bir  nid)t  a/nu&  banfbar  fern. 

4  gürroabr!  bu  trägeft  unfre 
plagen,  Um  uns  baS  leben  $u 
öctlciVn ;  Du  täffcjt  bic!)  als 
bürge  fdj lagen,  Um  uns,  bie 
fdmlbncr,  $u  bef?et)'n\  Du  bift 
es,  ber  uns  glüdt  erteilt,  Unb 
uns  buref)  feine  reunben  bcilt. 

5  2aß  beinen  nxg  $ur  f6abe(»- 
jtatte,  fßxt  flcts,  unb  ^ann 
aud)  troftlid)  fern,  2Bann  id> 
beS  tobes  roeg  betrete!  Denn 
flöße  mir  bieS  roort  nod)  ein: 
Daß  id)  burd)  beinc  jretben*» 
babn  Den  weg  $um  leben  ftn» 
ben  !ann. 

6  (gueft  flicke  id),  ifyr  eiteln 
gange,  Vorauf  ber  fünber  tr)c^ 
riebt  lad)t!  gott  ich  mit  3efu 
burd)S  gebrange  Der  trubfal 
unb  ber  tobesnaebt;  <So  folg  td) 
gern  unb  roeiß,  als  ebrifr,  Daj* 
bies  ber  roeg  $um  leben  ift. 


I?.  3efit6  am  3vreu$e. 


SDtet.  CJefu?/  meine  Surcrijic^t  :c. 

Q  K  (Seele,  aeb  auf  ®olga? 
OO+  \J  tW©c&  bid)  un- 
ter Sefus  freute,  unb  bebenfe, 
was  bid)  ba  gfir  ein  trieb  $ur 
büße  rci$e,  S&tlljr  bu  unem» 
pfinblid)  feim,  £) !'  fo  bift  bu 
mebr,  als  ftein. 
2  8d)aue  bod)  baS  Jammers 
bilb  3roifd)cn  erb'  unb  bimmet 
fangen,  3öie  baS  blut  mit  ffc& 
men  quillt,  ^)a^  tf)m  alle  fraft 
pergangen.  2(d)  ber  übergroßen 
notl)!  (5$  ijt  gar  mein  Scfus 
tobt 


3  £)  lamm  ©otteS,  obne  fdjulb, 
?Clles  baS  batt'  icr>  rcrfcbulbct, 
Unb  tu  l)ajt  aus  großer  fmlb 
5)ein  unb  tob  für  mid)  erbuts 
bet,  Daß  id)  niebt  verloren  bin, 
©icbft  bu  bid)  ans  freute  bin. 

4unbefler!tes  ©otteslamm,3dj 
rerebre  beine  liebe,  bebaue  ron 
bem  freu$csftamm,2Bte  id)  miefy 
um  bid)  betrübe,  Dein  im  blute 
roaltenb  ^cr^  ©cget  nüd)  tu 
großen  febmer^ 

5  3d)  fann  nimmer,  nimmer»- 
melir,  Dicfe  plagen  bir  rergew 
ten,  Du  rerbinbeft  mid)  ^u  febrj 
<§d)ent1  leb  bir  ölcicb  taufend 


£effceit  unb  1To&  3efu. 


63 


weiten,  2(cl)!   t)a^  wäre  nid)t  (Sebcr,  Stnbre  mir  ber  fünben 
genung  9?ur  für  beinen  gaflen-  febmery  (2'tauncnb  Mtcf  id)  auf 


trun!. 


bei«  blut,  #d)  C5  fließet,  ad)  tf 


6  9hm  id)  tnctp  necb  rca^  für  fliegt  2JUr  unt)  aller  weit  $u 
Wd),  3d)  will  bir  mein  beqej  öut 

geben,  Diefes  feil  beftänbig*  3  «Deine  tief  gefcblagne  wun* 
iid)  Unter  beinern  freu*e  (e?jben,  »Deine  JTriemcn  unb  bic 
Gen.  £3ie  bu  mein,  fo  will  idj .,  !rcn,  Die  man  um  betn  baupt 
bein  2ebenb,  leibenb,  fterbenb,gewunben,£ei(anb, großer  ©et* 
feim.  Itesfehn,  Deine  gan^e  tebespein, 

7  Saß  bein  bcr$  mir  offen !  ®otl  mir  armen,  feil  mir  ars 
fteb'n,  Deffnc  beincr  raunten  men,£elbft  im  tobe  labfal  fetm. 
thüre,  Da  binein  will  ich  ftets  4  6cbweiget,  bumpfe  Hummer- 
gebn,  SBehn  id)  frcu$  unb  netbitene,  £etltg  fep  bie  falle  nun. 
öerfpüte,  2Bie  ein  birfcb  nach  glieüe  ftumme  webmutbstbrä* 


waffer  bür)T,  23 ts 
quiien  wirft. 


bu  mieb  er^jne,  Saß  ihn  nacb  bem  leiben 
rühm  &adf)  bem  fcbmeqcn,  nad) 


8  & reuige  mein  fleifcb  unbjber  febmadr,  gfelcict  Sem  bis 


mm  grabe  Unter  fünben  febmers 
jen  nacb. 

P.  Gerhard. 
Wef.  3a)  n?iü  tir  ^bfoiieb  geben,  :c. 

8^  ^er  bu  seit  Mut  unb 
i  •  ^J  rounben  J-ür  unö 
netb  tfud)  gcbulbig  überwin-iam  freute  (tatfcfc  Unb  unfern 
ben,  üflttgcnbs  fenft  wirb  mieb lichten  frunben  Den  größten  trejt 
ber  tob,  2CC5  in  beuten  wunten  erwarfcf:!  Der  bu  bein  tbeures 
ftnbcn.  £Bcrftd)  bter  fein  bette  loben  tflcd)  eh'  id)  war,  au d) 


blut,  2ef)re  mid)  bie  weit  tvr- 
febmaben ;  2aß  mieb  bieb  bu 
boebftes  gut,  Sinmet  r-er  ben 
äugen  feben ;  gübr  in  allem 
freute  mid)  Sßunbcrbat,  nur 
feltglid). 
9    (Snblid)   laß   mieb    meine 


t?oÜbrad)t. 

tlad)  eigener  tttelofcie, 


maebt,  (Spricht  Riefet:  (55  iftjmir,  3:it  rettung  angegeben, 
sßltin  fcett,  wie  ban!  id)  bir! 
2  S5ie  Diel  fjaft  bu  erbulbct, 


0£»    TVrt  auf  i^nem  teb= 
0\J+  &J  tenbügeLöangt  am 


grbab'ner  ^enfcbenfobn !  2tts 
bn  fb  unrerfcbulbet  ßmpficng'jt 
tenbügeUpdngtatmbee  fünber  lebn.  ^)a  folgte 
!reu$  mein  brdutic,am,  £)  gieb ;  f<omer$  auf  febmer^en,  ^)a  traf 
meinem  glauben  flöget,  Siebpid)  fcbnmcb  auf  febmad);  ^)a 
mid)  fe(bjro©ottes  lamm!  3ieb'lag  auf  beinern  Qetgen  tfngjr, 
'  bie  t>a$  f;cr,3  bir  brad). 
3  Entblößt  r-en  allem  ret^c,  Der 
menfeben  webtgefällt,  £iengjt 
bu  an  beinern  !rcu$e,  ©in 
flud)  r-er  aller  weit.  Dtd)  fle* 
ben  beine  freunbe;  Du  warft 


mid)  naber  bin,  $u  bir;  &et 
ben  fünber,  bor  ben  fünber, 
$rcne  gnabe  fcfyenfe  mir. 
2  (Sieb  id)  wag'5  unb  wan!e 
naber,  (Scbwer  belabcn  iff  mein 
^er^  ©Ott,  $)ropbete,  £eUanb, 
7 


64 


Pafffons?£iefccr. 


ber  leute  fpott:  Did)  f)6f)ntcn 
beine  fcinbc :  2Bo  xji  bcnn  nun 
betn  ©ctt  ? 

4  9Mn  £ei(,  roa$  bu  crbut- 
bct,  Da£  war  aud)  meine  laft. 
gd)  fyabe  mit  Krfcbutbct,  2Ba* 
tu  getragen  fyaft.  (Sich  gnabig 
auf  mid)  armen,  Der  $orn  t»cr- 
bienet  (jat,  Unb  f>ilf  mir  aus 
erbarmen  SSon  meiner  miffcs 
tl)at. 

5  2Cuf  biet)  witt  id)  ftetü  feften 
9JUt  glauben*  juwrfidjt  £$o 
f)in  feilt'  id)  fenjt  gcfycn  ?  ©er- 
wirf  nur  bu  mid)  nid)t!  SBc 
feilt1  id)  rul)e  finden,  2Bcnn  t>u 
mid),  £err,  niebt  tiebft  ?  *Be 
mnigung  r-en  funben,  SBcnn 
tu  fte  nur  nid)t  giebft? 

6  Du  fyaft  un*  burd)  bein 
leiben  3ut  tugenb  mutf)  unb 
Craft,  3n  trübfal,  treft  unb  freu- 
ben  Der  ewigfeit  t>crfd>afft.  D 
gteb  an  tiefet  gnabe  2Cud)  mir 
im  glauben  tfycit;  (£o  wirb 
mein  feelenfdjabe  Durd)  bid), 
(Srlefcr,  Ijctl, 

7  (S$  bient  $u  meinen  freuben, 
2&a*  bu  am  !rcu$  cmpfanb'ft, 
Der  bu  nad)  beinem  leiben  gut 
mid)  aud)  auferftanb'jt.  2(d), 
med)t'  id)  ein)!  mein  lebm  33e? 
gnabigt,  £err,  r-en  btr,  Sa  bei- 
ne  fyembe  geben,  SQBrc  xoety  ge- 
fcbafye  mir ! 

8  3d)  banfe  bir  tten  Ijcraw, 
£)  bu  mein  befter  freunb,  gfa 
beine  tobcsfd)mcr$cn.  SBic  gut 
fyaft  bu'S  gcmcrnTt;  £)  gteb,  baß 
id)  mid)  fyalte  3u  bir  unb  bei? 
ncr  treu,  Unb  wenn  id)  cinft 
etfattc,  ©an$,  9an$  ber  beine 
fet)! 

9  (Seil  td),  o  £etr,  cinft  fdjets 
ten,  D  fo  r-erlaß  mid)  nid)t! 
©en  bu  in  tcbeSletbcn  SRein 


treft,  mein  fjcil,  mein  lidjtr 
2£ann  mir  am  allerbangften 
SSirb  um  ba$  tycr^e  fern,  Dann 
laß  nüdr  in  ben  ängften  Der 
nafycn  l}ütfe  freu'n. 
10  Dann  laß  mein  gan$e£  fyefc 
fen  3n  bic  crfullung  gefj'n ;  Unb 
mid)  im  griffe  offen,  £err,  bei* 
nen  Fimmel  fcfy'n.  9}tf  t  freubi? 
gern  entwürfen  SBitt  id)  bann 
glaubenden,  9#ein  £eilanb, 
nad)  btr  Mieten.  SBer  fo  fttrbt, 
ber  fttrbt  n>cf>t! 

P.  Gerhard. 

Hcd)  eigener  tttelotoe. 
.Dfrer :  tlun  rut>en  cüe  UMlber,  k. 

QQ  £*)  weit,  fiel)  f)ter  bein 
°°'  <^  leben  2(m  freute  f)tn* 
gegeben.  $ür  bid)  in  beinen  tob«. 
Der  große  £err  ber  el)rcn  2äßt 
willig  ftd>  befd)wcren,  9JHt  bans 
ben,  fd)lagen,  fyofyn'  unb  fpett. 

2  Sritt  I)er  unb  fd)au  mit  flcis 
ßc ;  SJtit  blut  unb  tebcsfdjwciße 
3ft  gan*  fein  leib  bebedt.  Unfc 
unnennbare  fd)mer^en  Süfytt  et 
in  feinem  l)er$en,  ^)a  er  ben 
feld)  be$  tebes  fd)medt. 

3  ®cr  f)at  bid)  fo  $crfd)lagen  ? 
2Bcr  i)!^,  ber  biefe  plagen  2(uf 
bid)  geteget^^at?  Du  btft  \a 
nic^t  ein  fiinbcr,  Sßie'anbre 
mcnfd)cnftnber ;  Du  bift  gan^ 
rein  ren  mtffet^at. 

4  2(d)/  id)  unb  meine  funben, 
Die  fid)  fo  ^a^tlo^  finben,  %tt 
wie  ber  fanb  am  mecr,  Die  (ja? 
ben  bid)  gcfdjfogen;  Die  brachs- 
ten biefe  plagen  Unb  biefe  mat^ 
tern  auf  bid)  l)cr. 

5  3d)  bin'6,  id)  füllte  büßen, 
28a$  bu  ^aft  leiben  muffen,  Unb 
gern  gelitten  l)aft;  2Ba6  bu  t>cn 
fc^mera  crbulbet,  Ud> !  fea*  ^ab* 


£,ei&ett  uttfc  Toö  3efu. 


65 


td)  ticrfdjulbet:  2Bas  t)u  ertrug ft, 
war  meine  laft 

6  Du  ftcttffc  bid)  bar  $um  bürs 
gen,  3a  taffeft  t>td>  erwürgen 
gür  mid)  unt)  meine  fd)ulb ; 
§ur  mid)  lajjjr  bu  bid)  fronen 
9JUt  bernen,  t)ie  t>id>  fyefyncn, 
Unt)  leibefr  olles  mit  gebulb. 

7  Du  gcf)'ft  aud)  meinetwegen 
3)cr  tobeSnad)t  entgegen  tflix 
»afjtem  fyclbenmutf) ;  Du  ftlrbft, 
mir  som  üerberben  (Errettung 
3u  erwerben,  Unb  leibeft  alles 
mir  $u  gut 

8  £ed)  bin  id)  t>tr  r-erbunben, 
Sföein  fyctl  $u  allen  ftunben,  3ur 
tieften  banfbarfeit  Dir  fen 
mein  gan$c$  (eben  3um  epfer 
Eingegeben,  Dir,  3efu,  leib  unb 
fecl'  geweift! 

9  (5$  fett  bein  tob  unb  leiben, 
*8is  (eib  unb  feef  fid)  feheiben, 
9}?td)  troften  unb  erfreuen  !  (Ss 
fett  *en  meinen  pflidnen  SJftd) 
tctgltd)  unterrichten,  Unb  mir 
2ur  tugenb  fraft  öerleify'n ! 

10  -335ie  ftrenge  GJett  serbres 
•djen  Un  benen  werbe  räd)en, 


|  Die  feine  fyutb  r>erfd)maf)'n:  Sßte 
fdjwer  bie  werben  leiben,  Die 
nid)t  bie  fünbe  meiben :  Söttt  id) 
1  aus  beinen  leiben  fefy'n. 
|  11  Dein  bepfpiel  fett  mid)  lefjs 
|  ren,  Des  ()6d)ften  ratf)  $u  cfyren, 
|3u  thun  was  er  gebeut  9?id)t 
j  meinen  eignen  mitten,  Sftur  fei? 
Inen  $u  erfüllen,  (Ser)  meine 
pflid)t  unb  feligfeit 
i  12  9?ic  will  id)  roieber  fd)cls 
ten ;  2?ie  fpett  mit  fpott  öergcls 
ten,  9he,  wenn  id)  leibe,  brdu'n. 
(Selb)!  unred)t  will  id)  bulben, 
Dem  ndd)j!en  feine  fdjulben, 
J2Bie  bu,  Den  fyeqen  gern  r-ers 

13  (55crür)rt  sen  beinen  plagen 
£BÜl  id)  mit  ernft  entfagen  Dem, 
was  bir  nid)t  gefallt;  Sßas  bei? 
nc  äugen  Raffen,  Das  will  id) 
flicfjn  unb  laffen,  ©eftet  es  aud) 
ber  ganzen  weit 

14  ©ofi  id)  benn  cnblid)  fter* 
ben ;  <£o  laß  bein  reid)  mid)  er? 
ben,  SJftd)  fo  getroft,  wie  bu,  3n 
beines  t>atcr^  fyanbe  Den  geift 
an  meinem  enbe  25efe()(en  $u 
ber  cw'gen  ruf). 


i.  £)ie  testen  XDorte  3efu. 


SRet.  tÜie  wobl  ift  mir,  o  $reunb  :c. 

QQ  C?omm,  laß  uns  Sefum 
o*7.  ov  j|ccben  fc()cn/  so^ein  |f< 
6cr$!  ficr>  l)in  nad)  ©o(gatl)a, 
2Cuf  beffen  fürd)terltd)en  fyefyen 
(Sinft  (fettes  großes  wer!  ge? 
fd>af>.  (Erwäg'  an  biefem  feit's 
gen  orte  Des  fterbenben  (Srlo^ 
fcrS  wortc,  Unb  rufe  ©ott  im 
i  glauben  an.  Sie  Tonnen  bir 
t?iel  trojl  im  leben,  Unb  einft 
ned)  troft  im  tobe  geben,  SQBenn 


frier  bid)  ttidjtS  mcfyr  troften 
rann. 

2  ©cbulbig  ben  bem  größten 
fd)mer$en  ÜJUmmt  er  ftd)  feinet 
feinbe  an,  Unb  ruft  mit  fanft? 
mutfjssettem  f)er$en:  (Sie  wif= 
fen  nid)t,  was  fte  getl)an.  Der 
göttliche,  ber  größte  beter  ^(cr)t 
liebreid)  nod)  für  mtffetfyater, 
QBert^euge  feiner  pein  unb 
fd)mad).  Stfenfd),  wenn  bid) 
rad)'  unb  30m  rcrfüfyren,  Caß 
bid)  burd)  biefes  benfpiel  ru^s 


€6 


PaffionssJüefcer. 


rcn,  Unb  bete  beinern  £eilanb 
nach! 

3  äöclcf)  bc?fptc(  ftnbttch  fron* 
mer  triebe,  2(ls,  unter  leiben 
ol)ne  $af)l,  Der  .perr  bem  jün? 
get  fetner  liebe  Die  mutter 
frerbenb  ncd)  empfahl.  2(cb ! 
roirb  mein  aug'  einft  um  t>tc 
meinen  3n  meinen  testen  Jam- 
ben meinen ;  €>c  feil  btes  mert 
mir  trefi  rvrleih'n !  Der,  als  ber 
tot)  feben  um  ihn  fehmebte,  Die 
feinen  ncd)  $u  fdnUcn  ftrebte, 
SBirb  aud)  bet  meinen  pfleget 
fetjrt. 

4  sßer  !ann  btc  hohen  leiten 
faffen,  21(6  Ghrifrus  an  bera 
freute  rief:  SKein  ©ctt,  roie 
hafr  bu  mid)  öetfoflen!  SDKe 
beuget  ihn  bie  laft  fö  tief,  Die 
unfre  fünben  auf  ihn  brachten  ! 
SScr  angft  unb  pein  müßt'  er 
r-erfebmaebten,  2£ar  ©Ott  nicht 
feine  gut>etfid)t  Socvx,  ber  fiir 
mich  $um  tcb  gegangen  gür 
mich  Detfaflen  ba  gegangen, 
sfflcin  ptxx  unb  ©Ott  oertap 
mich  nicht! 

5  Der  £ett  be$  lummels  unb 
ber  erbe,  £?en  allem  labfal  jefet 
enthielt,  2Bfinfd)t,  ^aü  fein  burfr 
gcfttltet  werbe.  Ö  menfeh,  ber 
bid)  fo  tbeu'r  crlcf't,  Der  .pci- 
lanb  rufet  bir  noch  beute  3n 
armen,  bie  an  beiner  feite 
2Cucb  hunger,  burfr  unb  mangel 
brücft.  O  feiig,  »et  ben  ruf  et? 
füllet!   Denn  roer  bes  armem 


mangel  ftiüet,  Der  hat  ben 
£eilanb  felbft  erquteft 

6  9?un  cnben  ftcb  bie  febmeren 
leiben!  Der  .peilanb  fprtcbt: 
Gs  ift  rctlbracht !  £)  mert  M 
fteges  !  wert  ber  freuben  !  Du 
nimmft  bem  tobe  feine  macht, 
.peil  uns !  mer  barf  cs^  nun 
mehl  tragen,  Uns,  bie  crlcf'ten, 
3u  Derflagen!  Der  friebe  ijrmit 
©ett  gemacht,  ©ich,  baji  am 
enbe  meiner  tage  2(ud)  ich,  o 
.perr!  mit  freuben  fage:  ©8  ift 
üellbracbt !  es  ifr  rcilbracbt ! 

7  Das  lc$tc  tvert  aus  beinern 
munbe,  .perr  3cfn,  fdl  aud) 
meines  feim !  2a£  es  in  meiner 
tebesftunbe  3Kit  muth  unb  jtu 
rerftcht  reriet bn !  Du  rufe):: 
Sätet/  ich  befehle  3n  beine 
hdnbe  meine  feele,  Die  allen 
menfehen  heil  erwarb,  9?un 
mar  bas  greye  nvr!  rellcnbet, 
3£o$u  bet  &atet  ihn  gefenbet, 
9hm  neigte  er  fein  haupt  unb 
frarb. 

8  sjjjcnfeb/  rannft  bu  ebne  frems 
me  fahren  Den  .peilanb  ©ettes 
frerben  febn?  3)?u£tbu  ihn  nicht 
mit  freuben  ehren  ?  Itnb  miliig 
feinen  rühm  crheh'n?  £)  meine 
fromm  bei?  feinen  plagen,  Unb 
fröhlich  fieh  ihn  nach  btet)  tagen 
2lu*  feinem  grabe  aufcrfrch'n ! 
Unb  menn  ihn  fpetter  hier  ent- 
ehrten, Den  mtrfr  bu  ihn  als 
ben  oetftätten  3ur  rechten  ©ct= 
tes  mieber  feh'n* 


f.  3efu  Tofc  unc>  tthurtcr  bev  feinem  Tofce. 

.  3efu3  meine  surerw,  :c.    I  «nb  tan!  rermaa ,  36m  be? 

btefcs  tages  feget!  (Sure  feele, 

frill  rer  ©ett,  Denfe  bes  (Er* 

lefers  tcb. 

2  Dicfct  mclt  unb  ihrer  mufy, 


QO    ^c'u  tt^tifK  ftetbetog 
^^*  rj  ©eg  euch,  chriften, 

erwg  theucr!  SE&ei^t  was  lieb', 


fLcibtn  uttfc  Tofc  3efu. 


67 


SDtefe$  (cbcnö  fur^cr  frcubcn, 
OTcS  tanbS  t?crgcfTc  ftc,  ltnb  er? 
wage  nur  t»ic  (ctbcn,  iDW  nad) 
feinet  £>atcrs  ratf)  Unfcr  £ett 
gcbulbct  f>at ! 

3  Staunt  ihn  an,  ben  men- 
fdjcnfrcunb,  Den  fein  reif  an 
Ercu$  erfjofjte,  Der  aud)  t>a  für 
feinen  feint)  SMutcnb  ncd)  um 
gnabc  fiepte,  ltnb  ber  in  be* 
tobes  nad)t  greubig  rief:  es  ifr 
r<ellbrad)t ! 

4£ecf)crf)a6ner!  (Swigcr!  95 er 
bir  wirft  mein  getft  ftd)  nieber. 
$)rcis  bir,  Uncrforfd)tid)cr,  Daß 
für  mid)  unb  meine  brüber  (Sr, 
bein  (^ef)n,  bein  liebling,  ftarb, 
ltnb  uns  troft  unb  ruf)'  erwarb ! 

5  3a  bu  gabft  ifyn  für  uns  f)in, 
£3cit  bu  fünbern  gern  r-ergie- 
beft,  Du  r>erttd)crft  uns  burd) 
tfyn,  £)a{*  bu  uns  als  SSatcr  lie- 
beft.  £)  wie  rü()renb  ruft  fein 
tcb:  SBcg  mit  furcfyt  unb  angft 
rot  ©ctt ! 

6  2(llcs,  voa$  bas  ljct$  erfreut, 
SSiUft  bu  uns  mit  Sefu  jeften- 
fen,  SBitljr  burd)  ifjn  $ur  (jütt* 
lidjfeit  3u  bc$  Fimmels  gtüc! 
un$  tenfen,  bringen  wir  nur 
frommen  ftnn  Dir  unb  t&m 
3um  opfer  f)in. 

7  £)  wie  l)ed)  bcgtücft  ftnb 
wir !  2Bctd)CS  &eil  tft  uns  cr^ 
werben !  ©Ott,  wir  ftnb  öcrfofjnt 
mit  bir ;  Sefus  tft  für  uns  ge- 
worben! 9hm  erfdbreeft  uns  tön 
geriebt;  Däne  ljutb  retwtrft 
uns  nid)t 

8  <Sieb,  wir  wetzen  bir  bas 
f)cr$;  heilig  fet)  bir  unfcr  (eben* 
Scbcs  gtücf  unb  jeber  fd)mcr$ ! 
^oll  uns,  ©Ott,  gu  bir  ergeben. 
©tet$  gebührt  bir  tiefer  banl, 
£>a  bt in  (Scfcn  un$  fjeil  errang. 

7* 


J.  Eus.  Schmidt. 

BW.  3d)  crmer  ffienfcf),  i<#  ermer  jc. 

Dia:  tt?er  nur  fcen  lieben  (Bott  laßt 

weiten,  :c. 

Ol  (S*  9  rellbracbt!  fo 
a  L  '  v-  ruft  am  freute  Des 
fterbenben  (Srlefcrs  munb.  £) 
wort  roll  troft  unb  (eben  rei$e, 
3ur  freute  meines  ber^ens 
grunb !  Das  große  opfer  ift  gc* 
fd)ef)'n,  Das  ©Ott  aud)  mir  ^um 
fycil  erfefy'n. 

2  9Xein  Sefus  frirbt.  Die  fei* 
fen  beben;  Der  fonne  febetn 
verlieret  ftd) ;  3»  tobte  bringt 
ein  neues  leben.  Der  beil'gen 
grdber  offnen  ftd) ;  Der  r-ors 
i)ang  reift,  bie  erbe  £rad)t; 
Unb  bie  rerfefynung  tft  roll- 
bracbt. 

3  SB«  rtcl,  o  £crr,  Ijajt  bu 
r-etlcnbct,  2(ls  bir  bas  l)cr$  im 
tobe  brad)!  Du  fjaft  bas  urtfyeil 
abgewenbet,  Das  auf  ber  weit 
roll  fünber  lag ;  £ür  unS  F)aft 
bu  genug  gct()an:  ©Ott  nimmt 
uns  nun  nod)  gnabig  an. 

4  £)  £crr !  laß  unS  nun  aud) 
vollbringen,  ££as  wafyre  tanU 
barfeit  begehrt;  £aß  nad)  ber 
Heiligung  uns  ringen,  Da^u 
bein  tob  uns  traft  gewahrt. 
£)  ftarfe  uns  baju  mit  maebt, 
®is  unfre  beff'rung  tft  cell' 
brad)t ! 

5  (Srfdjüttcrn  uns  bc£  tobe^ 
fd)rcc!en,  ^o  ftarfe  uns  in  fol* 
d)er  notf).  Saß  uns  ben  trojt 
nod)  fterbenb  fd)mcc!cn,  &a$ 
bu  befteget  fyaft  ben  tob.  ®o 
jterben  wir  burd)  beine  mafyt, 
soiit  bem  triump^ :  e6  t(t  »ö* 
brad^t ! 


Pßffioit6'£icöer. 


L  Vom  Bctjrdbnif;  3efu. 


9Rel.  ©  vTrcurigFeit,  o  ^erseleib,  :c. 

QO.  Our  grabesru^'  (Snt- 
^^;  P  fctfiefcft  bu,  ©er 
bu  für  uns"  geftorben,  Unb  am 
rrcu$  uns  fcbmcraenSooU  (Swig'ö 
fycü  erworben. 

2  ©u  6tft  crblagt,  £)  £err 
unb  fjaft  ©od)  in  bir  fctbft  bas 
leben»  ©leid)  bcn  fterblid)en 
fyatt  bid)  ^Jlun  ba£  grab  umgc? 
ben. 

3  ©ccf)  freu*  id)  mid) ;  ©ein 
©ctt  laßt  bid)  üfttebt  bte  t-erwe? 
fung  [eben.  SBatb  wirft  bu  aus 
eigner  fraft  2(u5  bem  grabe 
gelten. 

4  3a,  {a  bu  wirft,  -STccin  2c? 
bcnSfürjf,  9}Hd)  aud),  wie  bid), 
erweden.  Sollte  benn  mein 
glaube'S  ber$  SScr  ber  gruft 
erfebreef  en  ? 

5  £ier  werb'  id)  cinft,  S3i$ 
bu  erfebetnft,  3n  fanftem  trie- 
ben liegen,  ©enn  burd)  betnen 
tob  !ann  id)  &ob  unb  grab  be? 
ftegen. 

6  3br,  bie  bic  weit  ©cfeffclt 
balt,  Sagt  nur  öcr  ber  t>crwc- 
fung !  3d),  id)  bofT  in  (Stifte 
cinft  deines  leib»  ertofung. 

7  gtfcin !  nid)ts  Dcrbirbt.  (Sctbft 
bas,  was"  ftirbt,  ©er  leib  wirb 
auferfteben,  Unb  $um  bimmels? 
glan$  üerflärt,  2luS  bem  grabe 
geben. 

8  (So  ftn!  tn£  grab,  TOein 
leib,  f)inab!  3d)  wtll  mid) 
b'rum  nid)t  tränken,  <Sonbcrn, 
Sefu  mir  $um  troft  2Cn  bein 
grab  gebenden* 


Chr.  Friedr.  Neander. 
Xlcd)  ber  porigen  OTelobte. 

QO  film  ^reu*  er^a^t/  ^Ct 
^°'  a  marterlaft,  ©er  to? 
besquaalen  mübc,  $inbtt  mein 
(Srlcfcr  erft  3n  bem  grabe  frte* 
bc! 

2  (Sin  l)eirgcr  fd)mcr$  ©urcr> 
bringt  mein  (jcq;  Unb,  £crr, 
was  fann  id)  fagen?  SÄur  an 
meine  bruft  ?ann  id)  Siefgc* 
rühret  fcblagcn. 

3  ©u  baft's  £ctf)an !  ©id)  bet 
id)  an,  ©u,$öntg  ber  erloften! 
©ein  rotll  id)  im  tobe  mid) 
©laubenst-oll  getroften. 

4(55  ift  r-ollbrad)t!  Sttcfft  bu 
mit  mad)t;  ©u  $eigft,  t>a$  bu 
bein  leben,  OTctn  &>er[6bner, 
gottlid)  frer)  gur  mid)  fyingege* 
bcn. 

5  §cd)f)cirgc  tljat!  ©es  £oc1k 
ften  ratf)  2Bi*l  id)  in  bemutb 
ehren,  ©er  erwerber  meinet 
beilS  $Birb  mir'S  cinft  erklären. 

6  THlmacbtig  rief  ©r,  ber  ent? 
fd)ltcf,  ©en  tobten;  fte  erftan* 
bcn!  2cid)t  entjcbwtngt  ber  (es 
bensfürft  Sid)  bes  tebes  banben. 

7  ©aS  jünftre  tbal  2BUI  id) 
einmal  ©urcbwanbcln  "  obne 
grauen:  ©enn  burd)  bid),  (5r* 
lofcr,  ifts  5Dltr  ber  pfab  $um 
febauen. 

8  3d)  pretfe  bid).  (Srforfdjc 
mid),  Unb  jtefjc,  wie  id)6  mcr>* 
ne;  3a,  bu  ftebft  c5,  roenn  idb 
ftill  Steinen  banl  bir  roeinc. 

9  $crgefi  id)  bein,  @c  werbe 
mein  3n  eroig!eit  ücrgeffenl 
^err  id)  will,  fo  lang  i%  bin, 
©eine  lieb'  ermeffen. 


Hei&en  iinb  Tofc  3efu. 


69 


nu  Don  ©er  Hiebe  (Sottee  uno  3efr  in  3efu  Heiöetu 


Benjamin  Schmolke. 
WiL  3ct)  armer  tttenfd),  icb  ärmer  :c. 

Q/i  £*)  (lebe,  über  alle  liebe, 
*^<**  ^  $ccf)t  nad)  bem  le- 
ben abgcmafjtti  Sßas  g(ctd)Ct  ei- 
nem feieben  triebe,  Der  Mut  aus 
liebe  für  mtcb  safjtt?  Die  liebe 
büßt  bas  (eben  ein;  jlann  eine 
liebe  großer  femt? 
2  ©er  t)irte  ftirbet  für  ine 
febaafe;  2Bic  lieb  muß  ir)wi  ttc 
beerbe  femt?  3)eö98otcr5fd)00^ 
f  inb  lef't  bte  ftrafe,  gür  bie,  fo 
fetnbe  waren,  ein.  ©elbjl  bie 


trcu$  für  beinc  pein  ?  Die  üe* 
be  butbet  alle  notf),  Die  üe6e 
fcfyeuct  ntcr>t  ben  tob. 
7  £) !  !cnnf  \d)  gar  $u  liebe 
werben,  3cb  würbe  bir  ncd>  lies 
ber  fegiu  Dccb  nimm  r-erlicb 
mit  mir  auf  erben,  3m  fytmmcl 
bring  tdj  alles  ein,  2£o  lieben 
über^  lieben  tjr,  Unb  bu  ber  aU 
lerliebfre  bift. 

Johann  August  Hermes. 

tlad)  ber  vorigen  tttelofcie* 
JDfrer:  VCiv  nur  fcen  lieben  (Bott  jc. 


aeliebte  wirb  rerfaßt,  Daß  er  Q£     S)Jd),  ^  ihn  bult)cn' 
nur  uns  in  liebe  faßt.  j  au+  **  bluten,  fterben ;  £) 

3  GS  reb't  ein  munb  aus  je*  ffi?l?eJeele'  !a9'  ^^^ 
ber  wunbe,  Der  nur  Den  liebe  ^  &<£?*  eignen  (£eftn  unb 
reben  !ann;  Die  liebe  quillt  «ben,  Bte  mad)tta i  t^n  tot 
red)t  aus  bem  qrunbe,  @cf)t  hebe  brang!   3a,  banf   btr, 


nur  bie  offne  fette  an.  &a*  ift 
bes  freu^es  überfcfyrift:  (£el)t, 
roas  bie  liebe  f)ier  geftift. 
4  £)  fcboneS  r-orbilb  meiner 
liebe,  Du  felljt  mir  jlcts  ror 
äugen  feim.  Unb  ta^  id)  tiefe 


treufter  menfd)enf reunb ,  Der 
bu's  fo  gut  mit  mir  gemeint! 
2  5öie  bun!el  waren  jene  ftun* 
ben,  Unb  welche  laften  brücftcn 
bieb !  2ßie  quoll  bas  blut  aus 
bauen  wunben !  llnb  acb ,  c$ 


Pflicht  aueb  übe,  Bell)!  bu  mir  |  floß  $um  l)ctl  für  mid),  Unb 
luffc  unb  Ctaft  mleib>  Sic !  ruft  auebje^t  mit  tajffooH  ju: 


tiebesftapfen  ftnb  fo  fd)6n;  SBet 
wollte  nid)t  barinnen  gefy'n. 

5  50Ut  liebe  fommft  bu  mir 
entgegen,  9}Ut  gegcnlicbe  t"üß' 

t  id)  bteb.  3d)  will  mid)  an  bein 
!  fyeqc  legen.  Die  liebe  fd)licßet 
;  mid)  an  bid).    SOUt  blut  Der? 

febreibeft  bu  bid)  mir,  3d)  leb' 

unb  (terb  in  3cfu  bir. 

6  (beliebter!  beiner  liebe  wc? 
gen,  (Soll  weltlujt  mir  »erraffet 
ferm.  Äommji  bu  $u  mir  mit 
liebe$fd)lacjen,  2Ba$  ift  mein 


Du  lieb1)!  mid),  frommer  bul= 
ber,  bu. 

3  (go  feilt'  c$  femt ;  bu  mufc 
teft  leiben.  Dein  tob  mad)t  (3ou 
tcS  fyulb  mir  !unb.  (Sr  ift  für 
mid)  ein  quell  ber  freuben,  (Sin 
ftcgel  auf  ben  friebensbunb.  (So 
wafyr  bid)  ©ott  ^um  £eilanb 
giebt,  ^o  fefte  ftcljts,  ba$  er 
mid)  liebt. 

4  Dein  bin  tdj  nun,  unb  ($cU 
tes  erbe  SÖerb'  id)  gewiß  im 
glauben  fetjn.  Sßenn  icfy  aud) 


70 


PafffottösCie&er. 


leibe,  wenn  id)  ftcrbc;  ©tnb 
bed)  ber  $ufunft  freuten  mein. 
£Bann  erb*  unb  himmcl  unter- 
o,cr/n:  23(cibt  ©ettes  gnabc 
crotg  fter/n. 

5  SBcftattgt  tft  nun  betne  (eh- 
re ;  9J2ctn  glaube  halt  jidj  feft 
an  bid).  Denn  mir  $um  treft 
unb  bir  jut  ehre  ©abfr  bu  bieb 
in  ben  tob  für  mtd).  Sein  tft 
nun  lob,  unb  preis  unb  rühm, 
Unb  mein  ber  un(d)utb  eigen? 
thum. 

6  ©tcb,  ba£  td)  beine  jtimmc 
Ijcrc,  ©ero  tf;u/  roas  mir  bein 
roort  gebeut.  Durch  frommen 
rcanbel  bid)  t>ercf)rc,  Dir  fc(c^> 
in  ber  prufungs$ett.  SDte  banf? 
barfett  bringt  mid)  ba$u ;  2(db, 
n?cr  üerbient  ftc  mehr,  als  bu ! 

7  $lii  roitt  id)  mid)  an  fein? 
ben  rddjcn!  2Cud)  btc*  lern'id), 


mein  \)tii,  r-on  bir;  9^ic  ©ottcS 
febtdung  nnbcrfpred)cn,  ££dr' 
fie  auch  ncd)  fc  bunfcl  mir. 
2Cuf  bernen  gienafr  bu  bin  r-er 
mir ;  Unb  id),  bein  iünger,  fei- 
ge bir. 

8  2£as  furcht'  id)  ncd)  bcS  te? 
be?  febreefen  ?  Du  fcbltcffr  aud) 
cinft  im  grab',  mein  freunb  ! 
9)?aa,  fraub  aud)  meine  glieber 
beefen,  ££cnn  nun  bes^  tobe* 
nad)t  erfebeint !  Der  bir  bas 
leben  nrieber  gab,  SRuft  cinft 
aud)  mid)  auS^mcinem  grab. 

9  Stimm  bin  ben  banf  für 
beine  plagen,  9J2ein  retter,  ben 
bie  liebe  bringt!  (Sinft  null  id) 
belfern  banf  bir  fagen,  33cnn 
bir  mein  geift  bort^ben  fingt. 
Der  fyinvmcl  felbft  feil  jeuge 
fern ;  Unb  alle  fefgen  jtimmen 
ein! 


n.  Stufte  fces  £cifcett5  unS  Tofces  3efu. 


fühl.  €  (Sott,  eu  frommer  (Sott,  ic. 

Qfi  $YV?c*n  3>cfu*  wirb  c*n 
VU+  ^^-flud);  bringt  uns 
baburd)  ben  fegen;  Sragt  bes 
cjcfc|e$  bann  tlnb  frrafen  un- 
fertrocgen.  (Sr  opfert  ftd)  ©ort 
auf  3um  lieblichen  gcrud),  2(n 
bem  rerflud)ten  b<^;  9J<ein 
Sefu5  roirb  ein  flud). 

2  (Sein  fegen  ift  nun  mein  6t 
hat  ihn  nur  erroorben.  Da  er 
am  freu$csftamm  Jur  meine 
fd)ulb  gejlorben.  (56  fann  nun 
t>a£  gefefc  93Hcb  nicht  r-crmalcs 
fccn'n,  2£etl  id)  in  Sbrifto  bin: 
©ein  fegen  tft  nun  mein. 

3  ©eredjtigfat  unb  ty'xl,  ©ein 
öei(t  unb  beffen  gaben,  ©tnb 


feines  leibens  fruebt:  Damit 
rcill  er  uns  laben.  3m  glauben 
nehmen  roir  2(n  tiefem  fegen 
tbetl:  3n  Ghrifto  ftnb.en  roir 
©creebtigfeit  unb  heil. 

4  £crr  mache  mich  gerecht! 
gtxette  meine  fecle,  ©aß  für 
ben  fegen  ich  3a  nicht  ben  flud> 
crroahle.  Sßeil  bu  felbft  mich 
crlopt,  2a0  mich  ber  fünben 
fnecht  9?td)t  bleiben!  burch  bein 
blut,  .perr  mache  mid)  gerecht! 

5  Dein  fegen  frone  mich,  £> 
3efu,  meine  roonnc !  Dein  geift 
belebe  mich,  £>  meine»  lebend 
fonnc ;  ©efegneter  bes  £crrn, 
©cu£  auf  mich  mitbtalid)  Dein 
blut  unb  beffen  €raftl  Dein  fe= 
gen  frone  mid) ! 


fletfceit  unb  Tofc  3efu. 


71 


Otto  C.  Damius. 
SKct.  S«u  biet)  fefrr,  o  meine  Seele,  ic 

CkH  Q;cfu '  ^nc  ncfc  ^un- 
&  ■  *  O  ben,  Deine  quaat 
unb  bittrer  tob,  ©eben  mir  ju 
allen  ftunben,  Sroft  in  tetb's- 
unb  feelennetf);  J-dllt  nur  et- 
xoa$  arges  ein,  Den!  icb  balb 
an  beine  petn,  Die  erlaubet 
meinem  fjct$en,  9JHt  ben  fün- 
ften niebt  su  fcbcqen. 

2  fBtll  ftcb  benn  in  wollujr 
weiben,  SDRetn  r-erbcrbtcS  fletfcb 
unb  blut,(^o  geben!  icl)  an  bein 
leiben,  SBalb  wirb  alles  wiebcr| 
gut ;  .kommt  ber  fatan  unb  fegt 
mir  jpefttg  $u,  halt  icr>  ibm  für,  | 
Deine  gnab'  unb  gnaben^eteben, 
Salb  muß  er  »en  bannen  wei- 
sen. 

3  25  üt  bie  weit  mein  (jetge 
fübren,  2(uf  bie  breite  wciluvr- 
baf)n.  iDa  niebts  tft  als  jubili' 
ren,  ?tlsbann  febau  icb  emfig 
an  Deiner  marter  febwere  lafr, 
Die  bu  ausgeftanben  baft,  ©c 
fann  id)  in  anbaebt  bleiben, 
2(lle  befe  lufr  abtreiben. 

4  3a,  für  alles,  was  mid) 
fran!et,  ©eben  beine  wunben 
fraft,  2öcnn  mein  r-er$  hinein 
ftd)  fenfet,  &ab"  id)  neuen  (e^ 
fcentfjaft ;  Deines  treftes  füfng* 
feit,  SBenb't  in  mir  bas  bitt're 
feib,  Der  bu  mir  bat  betl  er* 
werben,  Da  bu  für  mid)  bifr 
gefrorben. 

5  2(uf  bid)  fefe'  id)  mein  ver- 
trauen, Du  bivt  meine  $ur-er- 
ftebt.  Dein  tob  bat  ben  tob  $er^ 
bauen,  £)a\;  er  mieb  fann  tobten 
niebt:  £)a$  td)  an  bir  babe 
t&cU,  bringet  mir  troft,  fd)u£ 


unb  betl.  Deine  gnabe  wirb 
mir  geben  tfufcrftefyung,  üd)t 
unb  leben, 

6  $ab*  id)  bid)  in  meinem 
beqen,  Du  brunn  aller  gütig* 
fett,  <So  empfinb'  icb  feine 
fcbmeqen,  ?(ud)  im  legten  fampf 
unb  jtreit;  Sn  ber  angft  flieb' 
icb  $u  bir ;  2£elcb,er  fetnb  t ann 
febaben  mir?  SSer  ftd)  legt  in 
beine  rounben,  Der  bot  glücf* 
lieb  überwunben. 

2IW.  2Uk  tTienfd)en  muffen  |terben,K. 

QQ  CNu,  ber  menfeben  ^ett 
VO.  Z*J  unt)  (ci)Cn/  2)Cg  ^ 

meine  feele  freut,  Der  für  mid) 
ftd)  bingegeben,  Stiftet  meiner 
jeligtcit ;  Du,  ter  lieber  wollt' 
ctblaffen,  2CK  mid)  im  rcrber= 
ben  lauen ;  2£cr>,  wie  banf,  wie 
tanV  icb  ,bir,  9J*etn  Grlofer 
g'nug  bafür! 

2  Sftenfcbenfreunb,  r-en  ©ort 
gefenbet,  3u  erfüllen  feinen 
ratb;  Sangji  ^aft  bu  bein  werf: 
rellenbet,  2£cg$utbun  bie  mtf* 
fethat.  Dcd)  in  ben  gebacbtnifc 
tagen  Deiner  leiben,  Sefu,  fa* 
gen  Deine  tbcu'r  crlef'te  bir 
SBillig  neuen  ban!  bafür, 

5  Du  betrat' fr  für  uns  $u  (ter* 
ben,  SBitttg  beine  leibensbabn; 
Stieg'fr,  uns  leben  $u  erwer? 
ben  ©ern  ben  tcbesberg  btnan; 
Srugjt  rergcffcnb  cig'ne  febmer? 
,$en,  Deine  menfeben  nur  im 
bergen,  Dicfe  liebe  preifen  wir. 
UnrergejHid)  feg  fte  mir ! 

4  seinetwegen  trugfr  bu  ban* 
be,  ßttteji  freeber  läit'rcr  fpett, 
2(cbteteft  niebt  febmad)  unb  feban* 
be,  9J?ein  »erfebner  unb  mein 
©Ott.  9^id>  ^aft  bu  ber  not(> 


72 


Pafffons?&te&et, 


entäffen,  Die  mtd)  hätte  treffen 
muffen.  2Bie  t?ccpfttd>tet  bin  id) 
bir,  lebenslang,  mein  fjeU,  ba- 
füc! 

5  $rct>(cr  freuten  bich  $um 
fjofyne:  Deine  jftrnc  blutete  Un? 
tcr  einer  bowen!ronc,  &6nig 
aller  Wenige !  &a»  fyajt  bu  für 
mtd)  gelitten,  9)Hr  bie  efyren^ 
fren*  erffritten.  $rei$,  anbc? 
tung,  ban!  fei)  bir,  (SfyrfutdjtSz 
würbigftcr,  bafür. 

5  Du,  ber  taufenbfache  fchmer? 
gen  9JHr  $u  Itebc  gern  ertrug, 
Deinem  großmutbüollen  l)er$cn 
&Bar  mein  heU  bclofynung  g'nug. 
Srojt  in  meinen  legten  ftunben 
gieß  auch  mir  aus  betnen  wun- 
betu  £err,  id)  ban!,  id)  ban!e 
bir  (Stnjr  im  tobe  ncd)  bafür. 

7  Stuf)'  im  (eben,  trejr  am 
grabe ;  Unausfprechlichcr  ge- 
winn, Den  id)  bir  $u  banfen 
fyabt;  Dir,  beß  id)  nun  ewig 
fctn.  Sefu,  bir  mein  l)cr$  $u 
geben,  Deiner  tugenb  nad)^u- 
ftreben,  Dir  $u  trau'n,  $u  fter? 
Ben  bir;  Die»,  bicS  fei)  mein 
ban!  bafür* 

J.  Dietrich. 
9Hel.  ©ctjwing  Met)  öuf  ju  deinem  :c* 

QQ  OTV?cin  (Srlofcr,  ©et- 
W.  JJl  te*  (Seim,  Der  bu 
für  mid)  (itteft,  Unb  aud)  auf 
bes  himmelt  thron,  3e$t  ncd) 
für  mid)  bittejl!  SCöcid>c  wohl? 
tbat  ift  für  mid)  Dein  ücrfob? 
nenb  (eiben!  £)  wie  preis  id) 
würbig  bid),  Urfprung  meiner 
freuben. 

2  Unbegrenzte  Jperrlid)!ett 
Äcnntejtbu  genießen;  Ded)  bu 
wotfteft  in  ber  gett  gut  bie 
fünber  büßen.  £)  bewunbewS? 


würb'ge  Imlb!  &a$  id)  feiig 
würbe,  Ucbernafymft  bu  in  ges 
bu(b  (Schwerer  leiben  bürbe. 

3  $lun  !ann  meine  miffetfyat 
9?ech  Vergebung  finben ;  Denn 
bu  ftarb'ft  nad)  ©cttcS  rath, 
?(uch  für  meine  fünben.  ttnfrc 
ftrafe  trugeft  bu,  Uns  wm  flud) 
$u  retten ;  &a$  wir  im  gcwtfc 
fen  ruf)*,  Sföit  ©Ott  friebe  fjdt* 
ten. 

4  «flun  !ann  id),  wann  bir'S 
gefallt,  #rch  t?on  Rinnen  gefyen, 
Ucber^eugt  in  jener  weit,  £err, 
bein  6ctt  $u  feiern  9)<uth  aud) 
in  ber  legten  nctl),  £ajt  bu  mir 
errungen,  Unb  burd)  beinen 
!reu$cstcb  deinen  tob  be$wuns 
gen, 

5  £crr,  wa^  bin  id),  baß  bu 
mein  Diel)  fo  angenommen? 
Saß  bie  frud)t  t>en  beiner  pein 
Uns  $u  jlatten  !ommen!  ©ieb 
mir  Weisheit,  gieb  mir  !raft, 
Denn  bu  fyafV*  in  fydnben, 
SBas  bu  mir  gum  l)cil  öerfdjafft, 
©laubig  an^uwenben. 

6  Saß  bas  wort  r-on  beinern 
!reu$  9)Hcb  mit  mut()  beleben, 
(Siegreich  jcbem  fünbenreij  £ier 
$u  wiberftreben.  Srcib  mid)  bas 
burd)  mächtig  an,  ©ettes  $ern 
$u  fcheucn,  2£as  ich  bofesje  ge* 
t()an,  Snnig  $u  bereuen. 

7  Drücft  mich  meine  fünben* 
notl),  (Scbrecft  mich  mein  gewifs 
fen ;  £)  bann  laß  burd)  beinen 
tob  9)ttcb  ben  treft  genießen, 
^)a^  bu  auch  für  meine  fchulb 
2(n  bem  !reu$  geftorben,  Unb 
Vergebung,  gnab*  unb  fyulb  $Rit 
bcx)  @ott  erworben. 

8  (Btaxh  mid)  burd)  beinen 
tob  2Cuf  bie  testen  ftunben.  2Bie 
bu  beine  tobesnotl)  ^iegreid^ 


Heiden  unfc  Tofc  3eftt. 


73 


überrounben,  £)  fc  fyilf  #fca$u 
aud)  mir;  Safi  mtd)  frof)tid) 
fd>ctbcn !  £err,  fo  banE  i&) 
erptg  bir  £ür  bein  bttt're*»  lei- 
ten. 

Nicolaus  Deciiis. 
Ylad)  eigener  tTCelofcie. 

1  fkfh  C^  Samm  ©ottes 
lul,<  *^  unfcbulbtg,  lim 
flamm  bes  freies  gefd)fad)tet ; 


2(lT$eit  erfunden  gcbulbig,  2Bte 
jcfjt  bu  rourbeft  r-erad)tet!  2(tt' 
fürtb  bau  tu  getragen:  Sonft 
mittlen  nur  reqagen.  (SrOarm" 
bid)  unfer,  c  Sefu  ! 

2  £)  fcartfm  ©otteS,  unfdmte 
big  2C.  (Srbarm'  bid)  unfer,  o 
Sefu ! 

3  £)  2amm  ©ettcS,  imfdjut- 
big  {(•  ©Üb  uns  ben  frteben, 
o  Sefu ! 


C.  EKrpfttd)tutttjett,  Me  für  uns  au 6  3cfu  £etfcen  fließen* 


Schlegel. 
JÜW.  tDcrfre  munter,  mein  (Bemütbe* 

1A1  ^Scramfret^ifrmei' 
1U1'^  ne  ftebe,  afeeine 
lieb*  ift  Sefu*  Gbrtft.  SBcg  ihr 
argen  fünbentriebe,  Satan, 
roelt,  unt)  flctfcbcstift !  Gute 
lieb'  tft  nid)t  Den  ©Ott/  (Sure 
lieb'  ift  gar  t>er  tob:  Der  am 
Ereu$  ift  meine  liebe,  -2Betl  id) 
mid)  im  glauben  übe. 

2  Der  am  £reu$  ift  meine 
Uebc,  (Spötter,  roas  befrembets 
bid),  Daß  id)  mid)  im  glauben 
übe  ?  Sefue  gab  fid)  fetbft  für 
mid):  So  roirb  er  mein  fric^ 
bcnS=fd)itb,  tfbet  aud)  mein  le- 
bens^bitb:   Der  am  !reu$  ift 

}  meine  liebe,  SSetl  id)  mid)  im 
glauben  übe. 

3  Der^  am  £reu$  ift  meine  lies 
bc,  Sünbe,  bu  r-crlierft  ben 

[  fturm ;  2Be()'  mir,  roenn  id)  ben 
I  betrübe,  Der  ftatt  meiner  rcarb 
ein  rourm;  Äreu^tgt'  id)  niebt 
©ottes  fcfm?  Srat  id)  nid)t  fein 
blut  mit  fjeljn?  Der  am  £rcu$ 
ift  meine  liebe,  gn&cU  id)  mid) 
im  glauben  übe. 

4  Der  am  Ireua  ift  meine  lies 
fc,  6d)tt>eig  gerDtffen,  niemanb 


mahnt,  ©Ott  »reift  feine  liebet 
triebe,  Söcnn  mir  r-en  ber  fyanb* 
fdmn  abnt;  50hr  roirb  mein 
gewiffen  leiebt,  3MI  fein  blut 
feie  fd)ulb  burd)ftreid)t :  Der 
am  freuj  ift  meine  liebe,  SBcil 
ich  mid)  im  glauben  übe. 

5  Der  am  jreu$  ift  mein  r-cr? 
trauen !  9?id)tS  wie  furd)tbar 
es  aud)  ift, deines,  feines  tobeö 
grauen  Steigt  oon  bir  mid),  Sefu 
febrift!  9Hd)t  gemalt,  nicbtgolb, 
nid)t  rubm,  ©an$  bin  id)  bein 
eigent()itm:  Der  am  £reu$  ift 
meine  liebe  2öcil  id)  mid)  im 
glauben  übe. 

6  Der  am  !reu$  ift  meine  fte* 
bc,  Äcmm  o  tob,  bu  bift  mein 
freunb !  SBenn  kl)  roie  ein  ftaub 
$erfttcbe,  2$irb  mit  mir  mein 
©ort  vereint!  I)a,  ta  fd)au  id) 
©ottes  lamm,  deiner  federt 
bräutigam.  Der  am  !rcu$  ift 
meine  liebe,  Sßetl  id)  mid)  im 
glauben  übe. 

C.  F.  Geliert. 

9M.  ^erjltebfter  3efu,  wae  fycifl  bu 
»erbrochen  jc> 

1  09  $a£  ^^nen  geift  mid) 
i.\j£i.  ^ftets,metn£eilanb, 
teuren.  Dein  cjottltd)  freua  im 


74 


(DtferrCtefccr, 


Rauben  $u  r-erebren,  &a$  id), 
getreu  in  bem  beruf  ber  lie&e, 
9JHd)  cI)rtftCtd)  übe» 

2  Da*  gute  tfyun,  fcaS  bofe 
flieb'n  unb  meinen,  .perr,  tiefe 
Pflicht  tcbrt  mid)  bein  Zeitig 
leiben.  2£er  tonnte  wobt  t>a$ 
bofe  fid)  ertauben  Unb  an  tief) 
gtauben? 

3  Unb  feilt  td)  ntcr)t,  wenn 
leiben  f)icr  auf  erben,  Söcnn 
Crcu$  mid)  trifft,  getanes  f)cr= 
$cns  werben,  &a  bu  fo  tuet  für 
un*,  bie  wir*  üerfebutbet,  Cieb? 
teid)  erbutbet? 

4  gut  roctcr>c  bu  bein  (eben 
fctbft  getaffen,  3Bie  tonnt  id)  fie, 
fie,  meine  brüber,  Raffen?  Unb 
md)t,  wie  bu,  wenn  fie  mid) 
untertreten,  gür  fie  ned)  beten? 

5  3d)  will  nid)t  l>aß  mit  btte 
term  f)aß  vergelten,  ££enn  man 
mid)  fd)i(t,  raebt  racbenb  wteber 
febetten;  Du  Zeitiger,  bu  .perr 
unb  £aupt  ber  gtieber,  ^cbattjr 
aud)  nid)t  wteber. 

6  ©in  reine*  fyer,*,  gteid)  bei- 
nern ebten  perlen,  Die*  i(l  ber 
ban!  für  beineö  freute?  fd)mcr- 
gen,  Unb  ©Ott  giebt  un*  bie 
haft  in  beinern  namen,  Dir 
nad)$uabmcn. 

7  Unenbtid)*  gtüdM.  bu  Uttcfr 
un£  $u  gute ;  3d)  bin  rerfobnt 
in  beinern  teuren  btutc*  Du 


baft  mir  fyeil,  t>a  bu  für  mid) 
geftorben,  21  m  freu$  erwerben. 

8  3a  nun  bin  id)  fd)cn  fetig 
t)ier  im  gtauben;  9?un  wirb 
mir  ntebt*,  niebt*  meine  frone 
rauben;  9?un werb  id)  bort  wn 
t)errtid)f  eit  umgeben,  (Stnjt  ewig 
teben. 

9  ©teb  nur,  t>a$  id)  ftets  bei* 
nen  pfab  betrete,  3m  gtauben 
fampf,  im  gtauben  waft)'  unb 
bete,  äöie  bu,  mein  treuj  ges 
butbig  auf  mid)  neunte,  &ie 
bein  mid)  Jcbamc. 

10  £edt  bofe  (uft  mein  fyers  mit 
i()rem  ret^e,  <Bc  fd)rcc!e  mid) 
bein  wert,  ba*  wert  rem  freute ; 
Unb  werb'  id)  matt  im  fd)affcn 
guter  wate,  <go  fei)  mir*  ftatfe. 

11  ©et)'  id)  bein  treu$  ben  t til- 
gen biefer  erben  (Sin  argerniß 
unb  eine  tt)ort)eit  werben:  @o 
fen'S  becb  mir,tre6  alle*  frechen 
fpette*,  Die  wei*beit  ©ette*. 

12  ©ott,  cite  niebt  fie  räcbcnb 
$u  ^erfd)mcttern !  (Srbarme^  t>id>, 
wenn  einer  ron  ben  fpottem 
©id)  fpat  betebrt,  unb  bieb,  ben 
er  gefebmabet,  Um  gnabe  flehet 

13  2£enn  cnbtid),  £crr,  mid) 
meine  fünben  frdnfen,  <&o  taj* 
bein  treu.}  mir  wieber  rufyc 
febenfen!  Dein  freu$,  bte*  fcri, 
wenn  icb  ben  tob  einjr  leibe, 
Mit  frieb'  unb  freubc. 


IL  SSon  bem  ©taube  ber  ©rböfjung  <5i>rifti^ 
a.  aSon  feiner  2luferfk[;uw}. 
(0)ftcr-lieöcr.) 
2Re(.  Mein  (5ott  in  ber  4öf)'  ft?  *c 


1  O^    *£>  bift 


o  #err, 
au*  eigner  fraft 


5^un  ^errlid)  auferftanben ! 
Dein  arm  bat  fclbft  bir  rcd)t 
oerfcbajft;  Du  bift  üon  tobes?1 
banben  Durc^  eigne  ftätfe  nun 


i 


j 


Kuferftctjintg  Cljriftt. 


75 


befreit,  ltnb  taft,  mir  $ur  gC^ 
rcd)ttc\6ctt,  Dein  fyaupt  empor 
gegeben. 

2  gtfan  freut  fiel)  über  beinen 
fieg  3n  bet  gerechten  Bütten, 
feetl  tu  ihn  turcl)  ben  Mut'- 
gen  frtcc\  (So  rttterltd)  erftrit- 
ten.  gföan  fingt:  fic  tjt,  jte  ift 
ergebt  Die  rechte  ber  nichts 
wiberftebt!  (Sie  bat  ben  fieg 
erhalten ! 

3  uns  aber  ift  bein  fieg  gc? 
fdjenft;  2Bir  feilen  fein  gerne* 
pen:  Die  fünb',  ber  tob  unb 
tr>aS  uns  f  ränEt,  Siegt  unter  bei- 
nen  fußen.  Dein  fieg  bat  ibren 
trog  gefebwaebt;  <8'ie  baben  fort 
an  uns  !ein  rec()t:  Drum  fingt 
bein  t-et!  mit  freuben. 

4  ^robtoefe  benn  nur  ieber? 
mann  3u  ebren  unferm  jlcnig! 
(Ss  bau!',  unb  tob'  ifjn  wer  nur 
fann!  Dod)  ift  bie*  noeb  ^u  wc^ 
mg.  Die  wunber,  bie  er  uns  #i 
gut,  Durcf)  feine  ftarfe  rechte, 
tbut,  jlann  !ein  r-erftanb  er- 
reichen. 

*5  sjjjctn  .peitanb,  ftege  neer)  in 
mir,  2£enn  teufet,  weit  unb 
fünben— 9)Ur  brob'n !  Set)  (jalte 
mid)  $u  bir:  ©ieb  benn  $um 
überwinben  Durcf)  beinen  fieg 
mir  mutb  unb  traft !  (So  werb' 
tcb  meine  ritterfebaft  Stets  un- 
rerbrojfen  üben. 

6  3<J)  tebe  $war;  bed)  tatest 
mebr  ich:  Du,  ber  für  mid)  gc; 
ftorben,  Unb  auferftanben  aiicb 
für  mid),  Unb  mir  feteft  beit  er- 
worben, 9?ur  bu  mein  Sefu, 
leb'ft  in  mir;  SBin  td)  gleich 
ticd)  im  fleifd)  allbier,  Dod)  leb 
id)  bir  im  glauben. 


SJW.  Sttte  Ulenfcben  müflen  ffcrben,  it. 

1  O/J  tvifanb  ^cr  verlor* 
XU^r.  ^ncnfunt)cr!  Me 

cfjriften  ban!en  beut  Dir,  bu  to* 
besüberwinber !  Dir,  bu  £ert 
ber  f)ctrtid)fett !  Der  bu  tobt 
warft,  tebejr  wieber,  5fttt  bir  les 
ben  beinc  gtieber;  Uns,  bie  tob 
unb  gratwrfcbrecft,  £at  ©Ott 
mit  bir  auferweeft. 

2  billig,  #err!  trug  beine  fcc= 
(c  OTancßcr  leiten  febwere  Jtoft, 
Snblid),  in  bes  grabes  to^tc, 
Sag  bein  müber  leib  erblaßt, 
Sag  befreit  ron  aller  plage, 
SKuljtc  bis  gum  britten  tage: 
X)a  f  am  in  bas  fülle  grab,  ©ot* 
tes  r)crrlicr)Seit  berab. 

3  3a,  bu  leb'ft,  o  Sefu !  wie? 
ber,  £atlcluial) !  cwigltd)!e<So 
ötel  bunbert  fromme  brüber 
(Sab'n  mit  ibrem  äuge  bid) ! 
Beugten  taut  mit  febmerj  unb 
banben :  3efu$  lebt,  ift  aufers 
ftanben ;  (Sie,  bie  tebenb  bid)  ge* 
fcb'n,  gießen  tobte  auferfter/n. 

4  ScfuS  lebt!  wer  an  tbn  glaus 
bet,  Db  er  ftürbe  ftirbet  nicf)t, 
SBtrb  ber  Hoffnung  nid)t  berau? 
bet,  jtemmt  aud)  nid)t  in  fein 
gertebt.  ££cr  hier  ftirbt,  wirb 
auf er)lel)en,  SBirb  unftetbtid) 
Sefum  feben:  greubig,  wer  ftd> 
ibm  ergiebt,  Sitternb,  wer  tbn 
f)icr  nict)t  liebt ! 

5  (gtütg  fepft  bu  angebetet, 
©Ott!  ber  unfer  SSater  ift;  &u 
haft  uns  rem  tob  errettet,Ur.S  ges 
fenbet  Scfum  (Sf)rift,UnS  burd) 
3cfum  neu  geboren;  (Swig  was 
ren  wir  verloren,  £att'  er  nid)t 
t)om  t^ron  fycxab,  <&id)  öerfenfl 
in  tob  unb  grab. 


76 


(DflersCtefrer. 


L 


6  £ßat'  er  ntd)t  r>em  tob  er- 
jtanben,  Stürben  roir  niebt  auf? 
crfteb'n:  Sfun,  ba  er  tjt  aufers 
ftanben,  gerben  mir  aueb  aufs 
crftcb'n !  Unfer  leib,  frei?  r-en 
befebmerben,  SBttb  bem  feinen 
ähnlich  metbenr&tmmltfd),  berrs 
lieb,  lauter  liebt,  <2tet)'n  t)Ot  [eis 
nein  angejtdjt 

7  .palleluia !  unfer  leben,  ©ort 
ber  menfeben!  3~efu  ©brijt!  Uns 
fer  ber$  fei)  bir  ergeben,  Der 
bu  auferftanben  bijt !  gteg  unb 
rein  Den  allen  fünben,  6a|j  uns, 
baß  bu  lebft,  empfinben,  Stef, 
im  (taube  fingen  wir  Dan!  unb 
tjattefoia  btr, 

C.  C.  Sturm. 
27W.  Cfefu,  tu  mein  liebfree  leben,  ic. 

1  AX  S)fuf  er  jtanben, aufers 
lUtJ.^i  franben,  3ft  ber 
un$  mit  ©ctt  serfehnt !  D  wie 
fyat  nach  fcbmer$  unb  febanben 
©Ott  mit  el)ren  ihn  gefront! 
Dort  $u  feines  Katers  rechten 
Heber  febmaeb  unb  tob  erhobt, 
ßebt  er  nun  in  majeftat!  J-ceut 
cueb  feiner,  ibr  gerechten !  Danft 
bem  .peebiten,  unb  ergebt  (Seine 
cjnabe !  Sefus  lebt ! 

2  ©tillc  fcblief  er  in  ber  bob* 
(e,  (Sr,  ber  fenig  3fraels.  ©ets 
tcS  fyanb  hielt  feine  feele,  (Sets 
nen  leiebnam  fdb teß  ein  fels. 
Doch,  roer  fann  ibm  roiberftres 
ben  ?  sJKac&ttcj  bringt  ber  £clb 
empor;  3m  triumpl)  bricht  er 
bert>er,  Unb  bes  abgrunb*  pfers 
ten  beben,  Da  ifjr  Reget  fidb  ers 
bebt.  Jpcit  uns  allen!  3efuS 
lebt ! 

3  iinö  r-om  tobe  $u  befreien, 
©an!  er  in  bc$  grabet  nacht: 
UnS  aum  leben  einzureiben, 
©te^t  er  auf   burd)   ©otteS 


macht.  Seb,  bu  bift  im  fteg  t>cr* 
fcblungcn,  Deine  febreefen  finb 
gebämpft.  Deine  berrfebaft  i(t 
befämpft,  Unb  bas  leben  uns 
errungen !  Die  ir>r  r-er  bem 
fitübe  bebt,  2ernt  eud)  freuen! 
3efus  lebt! 

4  2(u5  bem  grab  uns  $u  erb** 
ben,  ©ieng  et  $u  bem  £>ater 
bim  fcaift  uns  ihm  'ur  ebre  les 
ben,  Dann  ift  frerben  uns  ges 
roinn.  galtet  unter  tu  fr  unb 
leiben  3  m  gebacbtni.fi  3*fum 
Gbrifr,  Der  rem  tob  erftanben 
tfr.  Unvergänglich  finb  bie  feeus 
ben  Defi,  bet  nad)  bem  Fimmel 
frrebt;  <Binb  ibm  lieber!  3efuS 
lebt! 

5  £reut  cueb  feiner,  gottess 
ünber !  (Sr  fei)  euer  lebgefang  ! 
^Bringt  bem  tebcsübcrnnnber 
(äroig  ebre,  preis  unb  ban!! 
JHübmt'S  in  ber  r-erfuebung 
jtunben,  3&enn  euch  fünb'  unb 
clenb  brobt,  iKübmfs  in  eurer 
tebcsnetb:  3efu£  (Sbrijt  bat 
überrounben !  SBcnn  ber  [an« 
ber  $aQt,  fo  bebt  (Suer  r)aupt 
auf!  Sefus  lebt! 

C.  F.  Geliert. 
.Diel.  Tom  bimmel  fcod)  &Ä  fomm  :c«. 

1  C\f\  (5*nnnre  bieb,  mein 
1UU*  ^  geilt,  erfreut,  De$ 
boben  tag's  ber  bcrcticb!eit; 
&alt  im  gebäcbtnijj  3efum 
Sbtijt,  Der  r-en  bem  tob  ers 
ftanben  ift» 

2  Jübr  aüe  ban!bar!eit  für 
ibn,2Cls  ob  er  beute  bir  erfebien, 
2(lS  fprad)'  er:  friebe  fer»  mit 
bir !  Be  freue  bieb,  mein  geift, 
in  mit; 

3  (Scbau  über  bieb,  unb  UV 
ibn  an.  (Sr  mißt  ben  (ternen 
i^re  bafjn;  @r  lebt  unb  ^errfc^t 


Kuferftefrung  Cfrriftf. 


77 


mit  ®ott  vereint,  Unb  tft  bein 
Eonig  unb  bein  freund 

4  3}Jad)t/rubm  unb  hoheitim; 
merbar  Dem,  ber  ba  tft,  unb 
ber  ba  war!  (Sein  namc  fer»  gc? 
bencben't,  $on  nun  an  bis  in 
ewigfeit ! 

5  £)  glaube,  ber  ba*  ljcr$  ers 
höht!  >Bas  ijt  ber  erbe  maje- 
ftät,  $£enn  fte  mein  ©eift  mit 
ber  r-crgleid)t,  Die  xd)  burd) 
©ottes  fohn  crreid)t? 

6  2>or  feinem  thron,  in  feinem 
reich,  Unfterbttd),  heilig,  engcln 
gleid),  Unb  ewig,  ewig  feiig 
fetm ;  £err,  welche  Herrlichkeit 
tft  mein ! 

7  Sftein  her$  erliegt  frei)  unter 
ihr;  Sieb*  unb  t-erwunb'rung 
tampft  in  mir,  Unb  t>ott  »on 
ehrfurcht,  banf  unb  pflicht,  galT 
td),  ©Ott,  auf  mein  angeficfyt. 

8  £)u,  ber  in  bem  fyimmel 
thronft,  Set)  fett  ta  wohnen,  wo 
tu  wohnft?  Unb  bu '  erfüll')!: 
etnft  mein  scrtrau'n,  Sftit  mei? 
nen  äugen  bief)  $u  fcfyau'n. 

9  3cf)  foll,  wann  bu  bes  lebens 
furft/  3n  wollen  göttlich  fom? 
men  wirft,  (Srwecft  aus  meinem 
grabe  gehn,  Unb  rein  $u  beiner 
rechten  (lehn. 

10  sjjftt  jener  fchaar  um  beinen 
thron,  9JUt  alten  engein,  ©ottes 
fohn,  9Rtt  allen  frommen  aller 
geit  «Soll  td)  mict)  freu'n  in 
ewigfeit. 

11  3u  meinem  glücf,  $u  weis 
d)em  rühm'  (Srbebt  uns  nicht 
baS  chriftenthum  1  5DHt  bir  ge? 
f  reujigt,  (Lottes  fohn,  (Sinb  wir 
Äucf)  auferftanben  fd)on. 

12  9Ue  f  omm'  es  mir  aus  met^ 


nem  ftnn,  2Bas  id),  mein  fyett, 
bir  fchulbig  bin;  Damit  id) 
mich,  in  liebe  treu,  3u  beinern 
btlbe  fretö  erneu'. 
13  £)u  btft'S,  ber  alles  in  un$ 
fchafft;  Dein  tft  bas  reich,  bein 
tft  btc  fraft.  joalt  im  gebacht* 
nif*  Sefum  (Sljrtft,  Der  t)on  bem 
tob'  erftanben  ift. 

C.  F.  Neander. 
tted)  frer  vorigen  tTMofcie. 

1  (V7     (TV*  kt'  **  ön/ 

1V>*  ^  erftanbner  Ijelb, 
(Srretter  einer  fünben  weit;  Du, 
unfre  Zuflucht  für  unb  für,  $rof) 
finget  meine  feele  bir ! 

2  um  beinen  thron,  ber  cwtcj 
ftcfjt,  ©lernet  Wahrheit,  heil  unb 
maitftdt.  3ch  nahe  mich  t»cll  $us 
»erficht  3u  bir;  benn  bu  Der* 
wirfft  mid)  nid)t. 

3  £crr,  meine  feele  pretfetbid). 
©rieft  auf  ewig  haft  bu  mid) ; 
(So  wahr  bu  felbft  oom  htmmet 
famft,  Dein  leben  gab'ft  unb 
wieber  nahmft. 

4  ©er  ifts,  ber  mid)  t-erbams 
men  !ann  ?  3ch  glaub'  an  bid) 
unb  fagc  bann:  Der  ©Ott,  burd) 
ben  bie  htnunel  finb,  Der  tft 
mein  sater,  id)  fein  tHnb ! 

5  £f?un  ift  bics  erfte  leben  mir 
(Sin  fegensreid)er  weg  $u  bir. 
(So  lang'  id)  hier  bin,  ®ott, 
mein  l)tii,  &ab*  id)  an  beinern 
frieben  tfyctf. 

6  3war  trifft  nod)  mancher 
febmeq  uns  hier;  9?od),  o  ers 
barmer,  fterben  wir.  Dod)  bu 
regierft;  unb  wir  finb  bein 
Unb  ewig  werben  wir  es  fenn. 

7  3d)  weif,  t>a$  mein  (grlofer 


78 


>5immelfal)rt6'£ie&er. 


lebt.  £)  trofr,  ter  meinen  geift  chrifr,  Das  fycil,  bas  unaus* 

erbeut!  Seh  fei?',  tureb  btdj  ge?  fptcdjlidj  tir. 
parft,  auf '6  grab,  53Ut  uner?!   0   Ter  tu   für   unfre    feclen 

fcbrocTnem  aug'  hinab.  iv^chTr,  2te  ,u  tir  siebfr  unt) 

8  gjßeldj  eine  weit  öcfl  fclig?  fcltg  maebfr,  £a£  mtdj  mit  freu? 

feit  Erwartet  mieb  nacb  tiefer  tigern  rertrau'n  3m  tct>  auf 

^eit!    S)a  ftntet  ter  rertiarte  tut),  Griefe r,  j'djau'ru 


b,  25on  ber  £immelfal;rt  ßfyrifru 
(*5immelfal)rr6?£ie£er.) 


Wltl  'allein  <5ott  in  fcer  £cb'  fey  2C» 

1  OQ     VYrr  3°1u'  ^cincr 
±UO*  oy    gßebet  rulmt, 

£>u  ftarfes  baupt  ter  febweeben ! 

Du   tiaft  ein  ewig's  priefrer? 

tfyum,  jtannft  allzeit  fetig  ma? 

d)cn;  Du  bin,  ter  tas  gebet 

erfyort,  Unb  ter  tes  glauben* 

wunfd)  gewahrt,  ßc  halb  wir 

$u  tir  femmen. 

2  uns  muß  tureb  tetne  bim? 
metfabrt  Der  bimmel  offen  fre? 
f)cn.  Du  baft  ten  weg  geoffen? 
bart,2£ie  mir  mm  Sätet  geben. 
©er  glaube  weijj  unt  ift  genriß, 
Du  fabelt  utMJ  imparaties  Die 
ftatte  zubereitet. 

3  @ebt  unfer  baiwt  $utn  bim? 
me(  ein :  Gfc  werten  aud)  tte 
glieter  (55ewiü  nicht  ausgcfcblef 


5  8Ba$  troben_ift,  lafj  lunfttg 
bin  Unö  unablafftg  fueben ;  5£a$ 
eitel  ift,  tas  [ajj  uns  fliebn; 
2£as  füntUcb  ift,  rerflucben ! 
Sßeg  weltiuu!  beute  freut'  ift 
febein ;  Du  bift  $u  elenb  unb 
,u  Hein,  gür  tümmlifcbe  ge? 
mütber. 

6  £)  Heinob,  tas  im  bimmel 
ftrahlt,  3db  »ifl  nad)  tir  nur 
laufen !  £)  perle,  tte  tie  weit 
niebt  *ab tt,  Dich  will  tri)  an 
mtdj  füllen  !  S  erb tb eil  r-ett 
mfrtetenbett,  D  bimmel  rollet 
feligfeit,  Sei)  mein,  aus  S^ftt 
gnaten! 

7  gßann  fabr  idb  auf  au$ 
tiefer  notb!  ©ann  !cmm  id) 
#eils?erftatter,  3u  beinern  unb 
,u  meinem  ©ort,  3u  tein  unb 
meinem  SBatet !  SBann  femm 


fen  feim:  Du   bringft  fie  alle  td)  51t  tir  hoch ftes  licht !  S5>ann 
wieter.  (E'te  werten  ta  fern,  feb'  td)  einfr  tein    angeftd)t! 
wo  tu  bift,  Unb  tieb,  rerfiärt,  jlemm  balt,  0  3efu ;  amen ! 
$crr  3efu  Cftnfc  Dir  ablief),         rom  bc  fomm  ^ 

ewig  icnauen. 

4  Seucb  un$  tir  nacb  ;  fo  lau?;  -|  AQ    $)Juf,  (Sbriften,  auf, 
immlifd)  LXJ u+  ^v  unt  freuet  cud), 


fen  mir:  £af  uns  ein  bimmlifd) 
wefen  3n  werten,  werfen  unt 
begier  2$cn  jefeunt  an  ertefen  ! 
3eucb  unfer  her,  tem  bimmel 
gu,  Idoty  unfer  wantel,  fd)a£ 
unb  tul)  92ur  fcr>  bep  tir  bort 
oben! 


Der  £ett  fahrt  auf  $u  feinem 
reich;  (£r  trtumpfjirt;  tobftn? 
get  ibm,  i^obfingt  mit  lauter 
ftimme  ibm ! 

2  ©ein  wer!  auf  erben  ift  doE^ 
bracht,  Serftort  fjat  er  t)i$  täte 


^immelfqfrttBsCtcSer. 


79 


madjt;  ©r  bat  bte  weit  mit 
©Ott  r-erfobnt,  Unb  ©ott  Ijat 
tbn  mit  preis  gefront 

3  Söeit,  über  alle  f)imme(  weit 
©et)t  feine  mad)t  unb  berrtieb' 
feit  Sföm  Dienen  fetbft  bie  fe- 
tapbim;  üobftngt  mit  (auter 
jttmmc  tfpn! 

4  (Sein  finD  bie  öitfet  alter 
roelt;  ©r  berrfebt  mit  maebt 
unb  gnab  als  $cQ>;  ©t  berrfebt, 
bis  unter  feinen  fuö,  Der  feinte 
fyeer  jtdj  beugen  muß. 

5  2Befd)irmer  feiner  chnfren- 
fjcit  Sft  er  in  alle  crcig!eit;  ©r 
ijttbrbaupt;  tebnngcttbm,2ob; 
fingt  mit  frober  ftimme  tfym ! 

6  3a,  £eilanb,  mir  erbeben 
btd) ;  Unb  unfre  bergen  freuen 
fiel)  15er  l)ettltd)fett  unb  mqcs 
jlät,  Da$u  bid)  ©Ott,  bein  ©ott, 
erhobt  1 

7  2£ob(  nun  aud)  uns !  benn, 
£err,  ber»  bir  ©tefjt  traft 
unb  madjt  unb  bein  finb  roir ; 
9ttmmj?  bu  bieb  unfer  gnäbig 
an,  9Bas  ift,  bas  uns  noeb  feh- 
len !ann  ? 

8  3n  beiner  Ijanb  ift  unfer 
fyctl ;  Söcr  an  bieb  glaubt,  bem 
gtebft  bu  tbeil  lim  fegen,  ben 
tu  uns  crroarbjt,  2(ls  bu  für 
uns  am  freute  ftarbft* 

9  £ßir  freuen  uns  nad)  tiefer 
$cit,  SBei)  bir  $u  fern  in  emig- 
leit;  Sftad)  treut-oUbracbtem  pik 
gcrlauf  üJHmmjt  bu  uns  in  ben 
bimmet  auf. 

10  D  $tcb  un$  immer  mel)r 
$u  bir,  Unb  tag  mit  eifriger  be; 
gier  Uns  fueben  nur,  roas  bro- 
ben  ijl,  2Bo  bu  rerfldrter  £ei= 
lanb  bift ! 

11  Dein  eingang  in  bie  Ijetr* 

8* 


ücb!eit  (St&rf  un$  in  unfret 
prufungs^cit,  Dag  roir  bir  tes 
ben,  bir  r-ertrau'n  23is  roir  oon 
angefiebt  bid)  fcbau'n ! 
12  Dann  roerben^  roir  uns 
eroig  bein,  Du  größter  mens 
febenfreunb,  erfreu n ;  Dann 
fingen  roir  r-on  beinern  rubm 
(Sin  neues  lieb  im  beiligtbum ! 

C.  Neumann. 
M.  tDerfce  munter,  mein  (Bemütb«. 

X   J.  \^*     xjy    m^    g(Gn^    un^ 

freuben  2fuf  $u  betner  berrttcb* 
feit:  Docb  mieb  brücfen  nod) 
bie  leiben,  Diefes  lebens,  bie= 
fer  5ett.  ©ieb  mir,  3efu  !  mutb 
unb  traft,  £)a$  icb  meine  pils 
grimfebaft  (So  mit  bir  $urücfe 
leg^e,  &a$  id)  ftets  bein  bleiben 
möge. 

2  2a£  mir  beinen  geijt  ^urücfe, 
2lber  $ieb  mein  ber$  nad)  bir. 
SBenn  icb  nacb  bem  binunel 
bliefe,  £>,  fo  ofin'  ihn  gndbig 
mir!  Du'ige  meinem  fleb'n  bein 
obr,  Srag  es  beinern  $ater  sor, 
£a$  er  mir  bie  febutb  vergebe, 
i)a%  id)  mieb  be!ebr'  unb  lebe ! 

3  £ebre  mid)  bie  roelt  r-crad)' 
ten,  Unb  roas  in  ibr  eitles  ijt, 
Unb  nad)  bem,  roas  bort  ijt, 
traebten,  Sßo  bu,  mein  ©rlofer, 
bijt  ^Bollufr,  ebrfuebt  unb  ges 
roinn,  «Soll  mid)  bies  jur  erbe 
$icbn,  ^)a  id)  jenfeit  überm 
grabe  Stccbt  ooitfomm'ne  guter 
babe? 

4  Diefe  muffe  mir  nid)tS  raus 
ben:  Du  erroarbft  fte  tbeuer 
mir;  3e|unb  feb'  id)  fte  im 
glauben,  Dorten  finb  icb  fte  bei) 
bir.  Dort  belogt  bu  ba$  uu 


CtyrifH  Bi^cn  $ur  £c<f)ten  (Bottes 


trau'n  deiner  gläubigen  burd)  j 
fdjau'n  Unb  r-errc-anbetit  ihre 
leiten  3>n  unenblid)  große  freu- 
ten. 

5  Dort  bereit'  aud)  nur  btc 
ftdtte  3n  be*  Katers  häufe  $u : 
*Xufft  bu  frühe  ober  fpäte  *öUch 
gu  meines  gtabes  ruh.  Zeucht' j 
aud)  nur  in  biefet  nacht,  Durch ; 
bie  ftarfe  beiner  macht,  Die  bes 


tebes  mad)t  bedungen,  Unb 
für  uns  ben  fteg  errungen. 
6  £emmft  bu  enblicb  gterreid) 
»riebet  2Cn  bem  enbe  biefet  seit: 
£>,  fc  fammle  meine  gtieber,  Die 
senvefung  jeu  jerftreut;  .petl'ge 
unb  r-erffar'  fie  ganj,  3)afj  ber 
leib  in  bimmelsglan},  Dann 
nicht  mehr  oon  fraub  unb  erbe, 
Sehnlich  beinern  labe  werbe* 


c.  23ort  SfyrifH  eifeen  jur  9ted)ten  ©cttes  unb  befonbetS 
Don  feiner  J-ürbttte. 


SKel.  £s  ift  &<M  £etl  uns  Pomnwn,  :e. 

111  SWctttScfuSf^t^lt 
11  !♦  -vi- rechten !vmb  Des 

SSatcrs  in  ber  bebe !  (St  herrfcht 
in  meinem  raterianb,  *Das  ich 
r-en  ferne  fehe,  Unb  me  icb  mit 
bem  (jenen  bin,  SBc  alle  enget 
©ettes  ihn,  ?üs  ifyren  jtenig 
ehren. 

2  Denn  über  alles  fürftenthum 
&at  er  ftd)  nun  erbeben,  Unb 
über  aller  enget  rubm  Sjt  w 
fef)r  bed)  ju  (eben.  3hm  jauchst 
ber  (B'erarbincn  ftimm,  «Die 
Cherubinen  fingen  il)m  (Bein: 
Zeitig !  ebne  enbe. 

3  3hm  bient  in  feiner  (jetrs 
lichten  sDet  bimmet  fammt  ber 
erben,  Unb  was  ferne  bt  in  biefet 
seit,  ?(ls  bort  genannt  mag  röets 
ben ;  jH$a$  traft  unb  macht  nur 
I)ei£en  fann,  sDa$  irr  ihm  alles 
unterthan:  (*r  berrfebet  über 
alles. 

4  Du  mufteft  heherrrtefter 
feint:  Dein  erfcvblut,  bein  be- 
ten, Dein  fegen  kennte  gan$ 
allein  Uns  Reifen  unb  rertre- 
ten.  Unb  bir  gebührt  aud)  nur 
ber  turjm,  Daß  bies  bein  1)0- 


bc^T:.:fterthum  3n  emtgfeiten 
mäbrer. 

5  «Run  herfr  bu  unfet  flehen 
gern:  88*tt  jtnb  bir  untertbcu 
big:  ÜRun  malten  bu  als  £ctt 
ber  herr'n  Unb  ber  menareben 
.Henia,  öerr  über  eauafeit  unb 
feit,  Du  .nerrfeber  in  gerechnet 
feit,  jperr  über  tob  unb  leben  l 

6  Immanuel,  bu  bift  beo  uns 
s-^is  an  ber  jäten  enbe ;  Unb  bie 
beforgung  unfers  thuns  ©ebt  bir 
buvch  beine  bdnbe.  Du  ftebfr  un$ 
her  in  aller  neth;  Du  ftreit'fr, 
bu  neg'fr,  bu  bttfft  im  teb' 
Durch  glauben  überaünben. 

7  Du  frnchfr:  bem,  rceldher 
überminb't,  3BÜI  ich  m  ߧcn 
aeben  ?fuf  meinem  ftuhl  als 
öettes  finb,  Unb  er  feil  eruicj 
leben,  SSie  ich  geftegt  als  63et: 
tes  <rehn,  Unb  bin  auf  meines 
Katers  thren  93oH  1;  ertlichen 
gefeuen. 

J.  A.  Cramer. 
SKcl.  ^ert  3cfu  dbrift  tict?  $u  un9  2C. 

11  O    (v^n,  ber  bu  für 
1^u  ^^  uns  ftarbft  unb 
lebfi,  3um  SSater  beine  ftünm 


imfc  Sürbitte. 


81 


etfKbft,  Somit  wir  nid)t  t-crlo? 
rcn  gcr/n,  Unb  feir.c  gnobe  ai* 
erflcr/n ! 

2  £crr  bcffen  lütte  ftorf  et  ftel)t, 
2üs  2tbcls  blut  unb  fein  gebet, 
©ctt,  roclcbcr,  wgs  t)tt  bittefr, 
tf)ut,  (Sthore  betn  gebet  unb 
blut! 

3  Set  vater,  £etr,  getenfe 
betn,  Unt  tetneS  opfets,  beiner 
pein,  Unb  aller  beutet  leiten 
laft,  Sie  tu  für  uns  getrogen 

Nt ! 

4  £$o$  bein  erbarmenb  l)cr$ 
begehrt,  Scs  weite  bir  r-en 
ifjm  gewährt:  Scn  fünftem  $ur 
bercfc-rung,  ^cit,  Den  frommen 
ttöß  unt)  fcligtcit! 

5  SBir,  wir  erfahrend,  Sefu 
Gfyrifr,  SBte  treuer  tu  Dem  oos 
ter  btji.  6t  b;crt  auf  beinern 
throne  Mcb,  Unt)  freut  be$  IjeüS 
ber  fünbet  fiel). 

6  ©er>,  93otct,  (jeebgetobt!  wir 
fdhau'n  Auf  beuten  ©of)n  nun 
soll  r-ertrau'n ;  Sn  feinem  na- 
men  flehen  mir  Um  gnab'  unt) 
Heiligung  $u  btr. 

7  SBet  ftota  fich  auf  ftcb  felbft 
t>crtdüt,  Set  fällt:  mir  aber  fre- 
ien fefr,  Sie  mir  auf  fein  öets 
bienft  allein  ^crtrau'n,  unt) 
feines  fjcilö  uns  freu'n. 

8  2Cuf  Sefu  heiliaes  gebet  Qx- 
f)6re  jeben,  t)er  bir  fleht!  Ser 
Mittler,  ber  uns  beten  lehrt, 
3)t/  sater,  ber  crfyorung  wertb. 

J.  Hermann. 
äRcl.  *2tUein  $u  btr  £err  3efu  C^rifr/jc. 

1-1  O  f£s  meinet  um  3e- 
10f  ^  rufolem  Sföcin 
Scfus  fjcifje  gälten ;  3euat  fe, 
&  fcr>  \v)\\\  angenehm,  2£cnn 
fünber  ftd)  befeuern  SBie  follte 


je  oct  unfetm  f entern  ©ein  geitt* 
ttd)*S  fyer$  rerfchleffcn  fenn !  2(u$ 
feinen  t^ränen,  [unter,  wißt, 
£a§  Sefu6  Gbrift  Gin  treuer 
fjofyerprteftct  ifr. 

2  Sa,  JöeUonb,  tiefe  thronen 
fmts,  Sie  kräftig  für  mich  btte 
ten,  JBcnn  ich  bte  rflichten  eis 
heö  ünts  treubrüchig  ubets 
febritten.  SBie  hecb  [rat  fte  wt 
©ott  gefebäet !  SBet  fie  $u  fei- 
nem trefre  fegt,  Ser  mirb,  wenn 
er  r-ell  trourigfeil  Sein  tfyun 
bereut,  2Xtt  gnab  unb  fyctl  t>on 
©ort  erfreut. 

3  2Cd),  tiefe  thronen  ntad)C  bed) 
sfl^etn  -petlonb,  mir  jum  feget! ! 
2a£  fie,  bt&ft  mich  ter  fünben 
jeeh,  9Äetn  innerucs  bewegen  ; 
Sa?]  nicht,  wenn  jeter  Kummer 
leicht  3u  bittern  thränen  mid) 
erweicht,  93?ein  f)cr$  allein  bei) 
feiner  reu  Sie  tl)räncn  febeu, 
Sfa  quell  nur  bann  Detfäjloffen 
fci\ 

4  Sei)  muß  ja  oft  ser  fyerbem 
fchmeq  £ier  bange  thronen  mei* 
nen,  Ser  beshett  anMief  quatt 
mein  beq;  2lud)  fränftbie  wett 
tie  teinen.  bemächtiget  tenn 
meiner  fich  Ser  fummer;  o  f o 
trejt  ich  mich:  Ser  grimm, ben 
bie  an  bir  r-erübt,  Sic  bu  gez 
liebt,  Sbui  bis  pi  thränen  bid) 
betrübt. 

5  £>err,  bu  ficfyjt  meine  tfyräs 
nen  "an;  Unb  tu  halt  fie  gc$a()s 
(et,  ©enn  ich  fte  felbft  nicht  $& 
ten  tann,  Saß  bir  nicht  eine 
fehlet.  Sie  bleiben  immerbar 
t-er  bir;  Unb  neigen  balb  bein 
fyeq  ^u  mir,  Sa9  es,  la  bu  oft 
gleiche  lau  ßtfafjren  haft,  Sep 
meinem  Jammer  mitleib  faßt. 

6  Ser  chrift/  ber  feier  mit  t^rös 
nen  fo't;  3u  ©Ott  in  bemut& 


62 


Wiederkunft  &)ti)li  $um  <5ctf$t. 


fülle:  Der  ernbtet,  roenn  er 
<mfcrjref)t,  Der  freuten  reichjic 
fuße.  (Sr  ernbtet  freuten,  votU 
che  man  £tct  nid>t  t-erjtchn, 
noch  nennen  fann.  Dem  furzen 


fpott,  (Sf)'  roonn  unb  preis  t>icf) 
fronen,  lind)  thronen  roeinteft 
t)u  $u  (Sott,  Un?  föntet  $u  r-cr* 
fernen.  Du  frrittcfr  erft ;  bann 
giengeft  bu  2üt$  allem  ftreit  in 


leiben  tiefet  $eit  geigt  fe  ligfett,  beine  ruh.  Dorthin  erhebfr  bu 

SSon  crcigfeit  $u  emigfett.  cinft  auch  mich,  Dann  preis  ich 

7  Du  fetbft  erbulbeft  quaal  unb  ttd)  gut  tetne  thronen  ewiglich. 


b.  23on  ber  2ßieberfunft  (Efyrijri  jum  @eridt>t* 

9M.  5Es  ifir  gewt^lic^  cn  ber  3eit,  ic. 

11/1  (Sachen  tft  ber  tagten 
!**♦  w  @ctt  beftimmt, 


Da  roer  auf  erben  n)anbclt,Sein 
(006  aus  ©ettes  honben  nimmt, 
*flad)bem  er  hier  gebanbe  lt.  6t 
Kramt,  ei  Eommt,  te€  menfeben 
fohn,  (Sr  femmt,  unb  roetfen 
ftnb  fein  thron,  Der  erben  freie 
$u  richten. 

2  £ict,  an  bem  ranb  ber  ctr-ig- 
feit,  #iet  fiehn  bie  mtilionen, 
Die  feit  bem  etilen  tag  ber  jeit 
Auf  tiefer  etben  wohnen,  5ttut 
bem  OTwtifenben  befannt,  Uns 
$ähtbat,  wie  am  meet  bet  fanb; 
*g>ier  ftehn  fte  DOt  bem  richtcr. 

3  jg>tcr  muß  ber  falfche  wahn 
fcet  weit.  Der  wabtheit  untere 
liegen,  jpter,  wo  ba$  recht  bie 
wage  Ijatt,  Sfl&itt  feine  funbe 
fiegen.  Jpier  ijt  $ur  büße  nicht 
mef)t  frijt;  .pier  gilt  nicht  mehr 
betrug  unb  lijt;  .pier  gilt  fein 
falfcher  $eugc. 

4  Der  dichter  fprtdjt,  ber  htm- 
met  febweigt,  Unb  alle  reifer  fyt - 
ren  (Erwartungsvoll  unb  tief  ges 
beugt  ÄcmraCcrbt  ba*  reich  ber 
ehren !  <So  fpricht  er  $u  ber  front; 
men  fdjoor.  Dod)  bie,  bie  wb 


berfpenfrig  war;  £eifft  er  nun 
Den  ftch  weichen. 

5  £)  £err !  mit  welcher  majes 
ftät  SBitfi  bu  bie*  urtbetl  faU 
len  !  Die  fünber,  bie  tieb  hier 
terfchmdht,  ©chn  bann  gewiß 
$ut  bellen,  £tet  trifft  fte  unaus? 
fotfehte  pein.  SBet  wirb  bann 
ned)  ibt  retter  femt?  3()t  war* 
ten  ijt  verloren. 

6  ©te,  bie  gerechten,  leuchten 
bann  <Se,  wie  ber  glan$  am 
htmmcl.  Du  fetbft  ntmmjt  fte 
<u  ebren  an.  £)  welch  ein  fror) 
getümmel!  Sttun  fehn  fte  mit 
etfrauntem  Mief,  £aü  glaub' 
unb  lieb'  ba*  heebfte  glöct  Uu$ 
©ettes  gnab'  erwerben. 

7  (Sie  gehn  nun  in  baS  fefge 
reich,  Das  ©Ott  für  fte  bereitet, 
Unb  fehn  auf  etr>ig  engein  gleich, 
3br  woblfcrin  ausgebreitet.  Das 
fruefwerf  wirb  scllfemmenhett, 
jUün  fummer,  feine  trourigfeit 
(Stört  ihre  ew'ge  freube. 

8  9#ein  .pcilanb,  laß  mid)  bein 
geriebt  £)ft  unb  mit  ernft  beben* 
f  en !  (Ss  ftdtf  e  meine  $ut>crficht, 
>Bcnn  mich  ttc  leiben  fränfen, 
©5  rei^e  mich,  geroiffenhaft, 
Unb  eingebenf  ber  rechenfehaft, 
Sflod)  beinern  n?ort  su  wanbeln* 


töiefcerfunft  CfyriiH  sunt  (Beriet. 


83 


^et.^^ixjigfcit^ujDonncrtooi-t/ic. 


[jUnben;  Da£  ihr  nicbt  felbft 
,""""1!^  TT   «tt(6  etnjr  verflucht,  Sßenn  ihr 

115.  ©7  ^r  rmC?b'' ; Ä  Wtt  fu4 

x  a*^*  „-n^  ivttan  neb  nahm,  i  c  *>     •     d         -/•.*         ,  ** 


2Cl5  er,  un$  3U  »erfoljnen  !am, 


6  SBein  bor,  erfebrteft;  eSbebt 


Äcmmt   *um  geriete  nrtcbeJ»  ««  3*«  tnnetjie^c »ML 
Hiebt  fern  ift  fdner   gafunft  »**«!  3*.  *tn  ein  mtffet&fc 

Sott!  3n  a'ler  feiner  berrltcbreu  tcr;  Skönatoflc,  wxmn  beul  ge* 


©teigt  Sefaä  Kinn  (jentteber, 
D  üch'ter  etbfceiS,  beß're  t ich  ! 
3) 


riebt  2(uct)  mir  mein  enrig'ä  ur* 
theil  fr  riebt,  $err,  mich,  ben 


Der  tag  btf  febreefens   nahet  uoettreter^pu, ^er  btefunbet 
-^       °  |ntcbt  üerftept,  Du  tjajt  aud), 

2  ©arum  tagen«  ber  riebter,  |  *•«'  mi*  er(6|  ^  h 
3ett?  SBo  bleibt  ber  racber?!  \  fGA  ©otteö!  tag  ber  ewig* 
fractf  ber  fpett.  £ert,  [unter;  'eit!  Du  prettg.lt  uns  ben  roertb 
berts  mit  beben!  <Sud>,  tte  ihr  fcet  jctl  ßout  mit  bei  bcnnerS 
frewlnbrotberftrebtUub  in  ber  fcmme.  ^t,  cbnjren,  ntebt 
bereit  fteber  lebt,  3ur  bejTruna  &ur*  curc  Khulb  Den  ©ott  ber 
feift  $u  geben.  Doch  balb  ifti^ngmutb  unb  gebulb,  Daß  et 
ntebt  balb  crgrtmme.  Denn 
enrig  rütrb  ber  [unter  pein ;  Unb 
feiner  frommen  trenne  fei?n. 

Benjamin  Schraolke. 
Stet.  3$  n?iü  bir  BbfcbUb  geben,  :c, 

1U*  .O  riebte,  Du  riebter 
aller  tödt,  £)a$  nur  für  ein  qcs 
bidjte  Der  freche  frotter  halt* 


euer  maa£  erfüllt:  ^alb  femmt 
ber  riebter ;  unb  vergilt 

3  Dann  effnet  um  eueb  fyer 
fid)  tr>eit  Der  abgrunb  jener 
croigtat  9JHt  alkn  feinen  febre- 
den;  Dann  wirb,  tr>ann  ©cttes 
flueb  cueb  breht,  9£td)t  betg  unb 
meer,  ntebt  grab  unb  tob  &>or 
feinem  $ern  cueb  beeren.  Denn 
nun  nicht  mehr  erbarmt  er  ftcb: 
Unb  fein  aertebt  ift  fürchterlich !,  £ftn  ™cxt  unb  mein  gerr-tlien 

4  2£ann>urcbtbar  feiner  bcn^'3etat  mir  ja  beutlieb  an,  I)\x 
ner  fcball,  Unb  ber  pefaune  nrie*  »«&#  rtebten  muffen,  SSaS  ie* 
berball  Der  erbe  grünt  erfdmte \Ux  n,cnl*  ö^ban* 

lern :  Unb  plefclieb  nun  ber  bau  2  ^cb  bere  bie  pefaunen:  5CRtcf> 
ber  rcelt  9CÄit  brachen  fniru,  in  bünft,  ich  bor'  fte  feben ;  Unb 
trummer  fallt;  vli>ann  alle  mens  febe  mit  erftaunen  Den  cjrcven 
feben  gittern;  unb  t»ot  ben  rieb-  rtebtertbren.  2Cuf  biefetn  rcirjr 
ter  btitgerucrt,  Der fpottcr  glaus  bu  fifeen  Sn  beiner  berrlicbfeit, 


bet  unb  erfebrieft: 
5  Dann  ift  nicht  mehr  jur  bußi 
geit!  9Bo  rperbet  ihr  barmber- 


|SB&onn  felbgefcftreg  unb  bligen 
Der  mix  tat  enbe  braut. 
3  SRcüi  aeifi  crblicft  bie  febaa? 


jigfett^  Unb  gnab  unb  rettungiren  i"cr  beuten  ftubl  gefteltt, 
ftnben?  Die  ihrberfunbe  maafe'ligo  öiel  a(s  menfeben  ir-aren, 
neef)  l)auft,  5ül)(t,  et)'  eud)  tiefer  I^Scn  anbeainn  ber  weit.  £ier 
ta$  ergreift,  Die  taften  eurer! muß  W  jeber  freUcn,Unb  fei« 


84 


tDiefcerFunft  CtyrijH  jum  (Script. 


nen  urtheitsfprud)  $on  bir  ftd) 
laffen  fallen,  3um  fegen  ober 
fluch. 

4  Die  menge  wirb  gefchieben : 
Dort  fteh'n  $ur  rechten  fycmb: 
Die  fdr>aafc,  bie  fyienieben  Dein 
treues  fuchen  fanb ;  Dort  aber 
fleht  $ur  tinfen  Der  boefe  bofe 
fchaar,  Die  beinern  ruf  unb 
winfen  (Stets  ungehorfam  war. 

5  £)  ihr  $ur  rechten  feite!  SBte 
liebreich  ruft  man  euch  ♦  ilommt, 
fommt  gebeneberte,  (Srbt  mei? 
nes  Katers  reich!  Denn  ihr 
fyabt  mich  gefpetfet,  SüUt  trän! 
unb  f  letb  verfehn :  £öcr  armen 
gute  erwetfet,  Saßt  mir  es  fetbft 
gefchehn. 

6  Doch  was  für  bli§e  fchiejkn 
7(uf  bie  $ut  tinfen  hanb !  (Sie 
werben  hören  muffen:  3d)  fab' 
euch  nie  erfannt;  (Seht,  gehet 
hin,  verfluchte,  23on  meinem 
angefleht!  Die  liebe,  bie  ich 
fucijte,  SßieS  euer  wanbet  nicht. 

7  Dann  eilen  bie  gerechten 
3nS  cw'gc  leben  ein;  Unb  [n 
nen  fatans  t ncd)ten  £Btrb  cw'gc 
fchmach  unb  petn.  9Bas  ernbs 
ten  bie  für  freuben,  Die  ©ottes 
cntltg  fehn !  SBaS  fühlen  bie 
für  leiben  Die  $ur  verbamm? 
«iß  gehn! 

8  Saß,  Sefu,  bics  geruhte  9)Hr 
ftete  vor  augen  fern,  £)a$  ich 
fcem  angeflehte  Dcretnjf  nicht 
tnoge  fcbeu'n !  2afj  all  mein 
thun  im  leben  ?(us  wahrem 
glauben  gebn,  Unb  mir  bas 
geugniß  gelben,  3ch  werbe  wohl 
bejfchn ! 

9  lieh  fomm  boch,  mein  (Srlo? 
fer,  3n  beiner  herrlichfeit!  Die 
weit  wirb  immer  bofer;  Drum 
£omm  $u  rechter  $eit,  Unb  laß 
fcie  ftimme  fjoren :  &ommt,  tfyr 


gefegneten;  ®o  wollen  wir  bid) 
ehren  9Jttt  allen  heiligen. 

Xlad)  eigener  tttelofcie. 

117  fUrachtig  fommt  ber 
1  x  ■  ♦  x  £err,  mein  $6* 
nig,  2aut  crfchallt  ber  jubetton, 
Unter  millionen  heit'gen  ©lanjt 
ber  qrofk  menfehenfohn ;  £alles 
iü[a)  hallcluia!  halleluia!  Vßlus 
tenb  lamm,  willf  ommen  mir ! 

2  Durch  bie  tiefen  ewigleiten 
(Singet  man  nun  feine  hulb, 
$)rang,enb  glänzen  feine  maate, 
Tille  fühlen  ihre  fchulb,  Die  ihn 
haften,  bie  ihn  halten,  bie  ihn 
haften,  <Sinb  crftarr't,  t>a  fie 
ihn  feh'n. 

3  £immct  unb  bie  erbe  flies 
hen,  Die  er  fclbft  im  anfang 
fchuf,  (Seine  feinbe  bebenb, 
furchtvoll,  £oren  ber  pofaunen 
ruf:  .ftommt  ^um  throne,  fommt 
^um  throne,  fommt  $um  throne, 
(Stellt  euch  vor  bem  richter  bar! 

4  (Seine  finber,  bie  ihn  lies 
ben,  (Sehen  nun  ihr  freuben* 
licht,  SBonne  glänzet  ftatt  be$ 
teaurens  2Cus  bem  frohen  anges 
ficht.  (S'cl'ge  fcclen,fel'gc  feelen, 
fel'ge  fcclen,  (Seht!  er  fommt  in 
wolfen  bort. 

5  Die  erlofung  lang  erwartet, 
(Seht,  wie  feierlich  fie  erfefeeint! 
(Seine  finber,  fonft  verworfen, 
(Sinb  mit  herrlichfeit  vereint 
^atlcluja  !  haUcluja  !  hallctus 
ja !  9?un  fommt  bas  verhcip'ne 
reich. 

6  (Seht  ihn  Idchclnb,  fejt  ent* 
fchloffcn,  2(tlcs  übel  $u  $er* 
ftreu'n.  2ltle  nationen  rühmen; 
(Swig  werben  fie  ftd)  freu'n.  £> 
fomm  eilenb!  0  fomm  eitenb!  0 
fomm  eilenb!  £aEeluia!  fonun 
mein  f)eit ! 


PfititJ|bJÜe$er. 


85 


F.  ©out  ^eiligen  ©eift  unb  feinen  SBirfungen, 
(PfSntjjblüefcer.) 


G.  Werner. 
Will.  tOerbe  munter  mein  (Bemütfce, 

11  ö  ß>cij!  r-om  tratet  unb 
1  °*  ^  r>em  fefyne,  Ser 
tu  unfer  trofter  bijt,  UnD  oen 
unferS  Ci5cttc5  throne,  jpü(frcicf) 
auf  uns  fd)mad)e  itefjjt!  Stefye 
bu  mir  mad)ti^  bfy,  Saß  id) 
ß5ott  ergeben  fer>,  £)  fo  roirb 
mein  fteq  auf  erben  @d)Ott  ein 
tempel  ©ottes  werben. 

2  Saß  auf  jcbem  meiner  mege 
Seine  meisten  mit  mir  feim ; 
Söenn  id)  bange  ^weifet  foege, 
Seine  Wahrheit  mid)  erfreiin. 
Senfe  fräftig  meinen  ftnn  ?Cuf 
mein  roafyre*  mofylfcmt  f)in. 
Sefyrft  bu  mid),  maS  rcd)t  tjt, 
wagten,  5Berb  id)  nie  mein 
fyeil  t)crfcf)ten. 

3  jpeilige  beS  fjcqcns  triebe, 
Saß  id),  über  alles  treu,  dei- 
nen @ctt  unb  sater  (iebe ;  Saß 
mir  nicfytS  fo  rc>id)tig  fei),  2(ls  in 
feiner  fyulb  $u  jtefy'n.  deinen 
namen  $u  erfyofy'n;  deinen 
willen  $u  r-ollbringen,  9^uiJe 
mir  buret)  bid)  gelingen. 

4  (Starfe  mid),  wenn  tt>c  $ur 
funbe  OTctn  gcmütlj  t>erfud>ct 
nrirb,  Saß  ftc  mid)  nid)t  über? 
rotnbe;  $ab  id)  irgenb  mid) 
r-erirrt:  D  fo  ftrafe  felbjr  mein 
f)er$,  Saß  id)  unter  reu  unb 
fd)mer$,  9D^td>  t>or  ©Ott  barüber 
beuge,  Unb  mein  f)er$  $ur  beß'? 
tung  neige, 

5  SRetje  mid),  mit  fteljn  unb 
fceten,  2Benn  mir  fyülfe  notfjig 


ift,  3u  bem  gnabenftufjl  $u  tre* 
ten.  ©icb,  ta^  id)  auf  3efum 
S^rijl-,  2(IS  auf  meinen  hinter 
fd)au',  Unb  auf  if)n  bie  Hoff- 
nung bau',  ©nab  um  gnab,  auf 
mein  verlangen,  3Son  bem  &>a? 
ter  $u  empfangen. 
6  (Stelje  mir  in  altem  leiben 
Stets  mit  beinern  trofte  ben; 
Saß  id)  auch  aisbann  mit  freu* 
ben  ©cttes  füfirung  folgfam  fcr>* 
©ieb  mir  ein  gclaß'neS  fyer^, 
Saß  mid)  felbft  im  tobcsfd)mer$, 
S3is  $um  froben  überminben, 
Seines  troftes  fraft  empfmben, 

M.  M.  Schirmer. 
M.  tüie  fa)ön  leua?t't  uns  ber  :c* 
11Q    r^il'gcr  ©eijl 

ein,  Unb  laß  uns  beine  mol)* 
nung  fei)n !  (Set)  unfcrS  fyer^enS 
fonne!  Su  f)immelsltd)t,  (aß 
beinen  fd)ein  23er»  uns  unb  in 
uns  f räftig  ferm,  3u  fteter  freub 
unb  roonne;  Saß  mir  Uns  bir 
$ed)t  $u  leben  ©an$  ergeben, 
Unb  mit  beten  Dft  beßjjalben 
sor  bid)  treten. 

2  ®ieb  fraft  unb  nacfybrucf 
beinern  mort!  Saß  cS  mie  feuer 
immerfort  3n  unfern  fyeqen 
brennen:  Saß  mir  ben  rater 
unb  ben  fofjn,  Unb  bid),  ten 
©eift,  auf  (Sinem  tfyron,  $üt 
magren  ©Ott  befennen  !  33(ei* 
be !  Sretbe,  Unb  behüte  Sag 
gemütfye;  Saß  mir  glauben 
Unb  im  glauben  ftanbfyaft  biet* 
ben. 


86 


PjittttiHÜefccr. 


3  Du  (obrer,  teffen  mert  unb 
ftoft  2>cn  fcele*  liebt  unb  Üben 
febafft,  (Sieb,  t)aß  mir  bieb  [tetfr 
boren !  Saß  uns  in  glaubend 
einigtet)  #udj  anbre  in  ber 
cr)rtjrcnbctt  SDctn  mabres  jeute 
niß  lehren:  Daß  ftc  ©id)  ()tc 
9tcd)t  bejrreben,  2)tr  ;u  toben ; 
Dieb  3u  preifen ;  6uts  bem 
naebften  $u  ermeifen. 

4  6>teV  uns  fror?  bot)  mit  bei- 
nern ratb,  Unb  führ  uns  fetbft 
ben  rechten  pfab;  Sßeil  wir 
ben  weg  nicht  wifien,  C55tcb  uns 
beftfcnbigfett,  £a\s  wir  ©etreu 
bir  bleiben  für  unb  für,  £&enn 
wir  hier  leiben  minien;  bebaue ! 
Saue  SBa6  jerriflen  Unb  geftif- 
fen  S>tr  5U  trauen,  Unb  allein 
auf  bief)  &u  bauen  ! 

5  Saß  uns,  „perr,  beine  gettes- 
fraft  (Smpftnben,  unb  mr  rite 
terfebaft  Daburcb  acjtarfct  wer* 
ben;  2tuf  baß  mir  unter  beinern 
fcf)u6  SBegegnen  aller  feinbe 
trug,  (Sc  fang  wir  ftnb  auf  er- 
ben. £ajj  bieb  iKeicbltd)  ?(uf  uns 
niober ;  Daß  wir  mteber  Srcfr 
empfinben  !  2Clles  unglücf  laß 
r>erf;bminben ! 

€  Du  @etft  bes  friebens,  fenfe 
biel)  3n  unfro  herben  fräfttgtid), 
Unb  febenf  uns  beine  liebe ; 
Daß  unfer  her,  mit  lieb  unb 
treu  Dem  ndchfren  jtetö  öcr&un* 
ben  fen,  Unb  ficb  barinnen  übe; 
ßein  netb,  £ein  ftreit  Did) 
betrübe;  $eine  liebe  SSottft  bu 
geben,  iba^  wir  frei)  unb  fteber 
leben. 

7  Grfütl  uns,  £crr,  ju  jober 
gett  Sföit  fruchten  bor  gerechtig- 
fett!  vr'on  unfer*  geiftes  jtärfe ! 
^)q^  uns  Innren  fen  mcbl  be- 
wußt, 3Bte  eitel  unfer*  fleifd)c£ 
luft,  Unb  feine  ftmbenswetfe 


JKübre,  gül)rc  unfre  ftnncn 
Unb  beginnen  £>en  ber  erben 
2Ms  mir  hunmelserben  mer? 
ben! 

M.  Joach.  Neander. 
tlsd)  eigener  OTelofcie. 

1  ^rt  (?emm,  o  f  omm,  bu 
i^iU*  *3V  ©etft  bes  lebens, 
SBafcrer  GJott  wn    ewigfeit! 

Deine  fraft  fen  nicht  vergebens, 
3'te  erfüll  uns  jebeqeit;  (So 
rotrb  getjl  unb  liebt  unb  febein 
3n  ben  bunte  In  borgen  form. 

2  ©ieb  in  unfer  beq  unb  jttt* 
neu,  Weisheit,  ratb,  rerjtanb 
unb  mebt,  £)aü  mir  anbers 
nichts  beginnen,  Denn  mas  nur 
bein  witte  fuebt;  Dein  ernennte 
niß  werbe  groß,  Unb  mad)  uns 
rem  irrtbum  les. 

3  3eige,  .perr,  bic  moblfabrtS' 
ftege;  Das,  mas  binter  uns  ge? 
tban,  9\dume  ferner  aus  bem 
möge,  (Schlecht  unb  reebt  fen  um 
uns  an :  Sßörfe  reu  an  fünben 
fratt,  SBenn  bor  fuß  goftraucbclt 
bat. 

4  £aß  un*  ftets  bein  $cugm£ 
fühlen,  &a%  mir  ©cttes  finber 
ftnb,  Die  auf  ibn  alletne  fielen, 
SBenn  ficb  nett)  unb  brangfal 
finb't:  Denn  bes  naterS  liebe 
rutb  3ft  uns  allem ege  gut. 

5  SReiä'  uns,  ta^  mir  p  ibm 
treten  #ren  mit  aller  freubigs 
feit:  ©cuft'  aueb  in  uns  menn 
mir  beten,  Unb  rertritt  uns^ 
aUe;eit:  Sc  mirb  unfre  bitt' 
erbert,  Unb  bie  jimerfiebt  ge^ 
mefyrt 

6  ©irb  utvo  aueb  nacb  treffe 
bange,  £ciü  ^a^  beq  oft  rufen 
muß:  2Cd> !  mein  ©ort,  mein 
©Ott,  wie  lange  ?  <5n  fo  maty 


Wirf  »ngett  frcs  freilifjen  (geiftes. 


87 


ben  befd)lu£;  <£prid)  ber  feclc 
ttcftttd)  gu,  Unb  gtcb  mutf?,  gc^ 
fcufb  unb  rut). 

7  D  tu  ©ein  ber  traft  unt> 
parte,  IDu  gcwiffet  neuer  ©ei)T, 
gorbre  in  uns  teilt«  werfe,  (Set) 
t-en  uns  jicts  f)ed)  gepreift, 
<Sd)cnf  uns  waffcn  in  ben 
trteg,  Durd)  Md>  werbe  uns 
ber  fteg. 

8  £crr,  Uvoaljx  and)  unfern 
glauben,  £)cu5  tein  teufet,  tob 
ncd)  fpett  Un5  benfetben  möge 
rauben;  Du  bift  unfer  febufe 
unb  @ott;  <£agt  baS  fleifct) 
glcid)  immer  nein,  Saß  bein 
wort  gewiljer  fei)n, 

9  -SSenn  wir  cnbttd)  feilen 
fterben,  (So  setfid) re  uns  \ 
mcfyr,  2(lS  bes  l)immelreid) 


femfte  natten,  Unb  alier  f>cil 
wirb  ©ettes  fefm. 

5  Der  jünger  fd)wccbftcr  ift  ein 
fyelb,  Der  weiten  ftet)  entgegen 
(teilt.  ©t«  achten  weber  quaat 
ncd)  mul) ;  Die  mad)t  bes  ©ei? 
ftes  ftartet  fte. 

6  ss'te  $eugt  tf>r  munb,  ba$ 
Sefus  lebt!  Der  fromme  jauchet, 
ber  fpottet  bebt !  (äs  $cugts  ti)r 
wort,  es  seugts  bic  traft,  Die 
burd)  fic  fd)neli  ^erftort  unb 
f*afft 

7  SBef  nur  in  tfjrcm  fd)atten 
weilt,  Der  tränte  wirb  burd) 
fte  geseilt.  &>cnn's  ifjm  ber 
zeugen  munb  gebot,  (Sntficf)  r-er 
ihnen  fetbft  ber  tob. 

8  unb  wer  bie  zeugen  ©cttcS 
fyert,  Unb  ©ott  in  üjncn  glaubt 


erben,  Scner  l)crrlid)teit  unb  |  unb  cfjrt,  gür  wafyr  l)ält,  was 


cf)t,  Die  uns  unfer  ©ett  et 
ttcjit,  Unb  nid)t  aussprechen 

2JM.  -6err  3efu£briff/fritf)  3«  uneac. 

191  ?Rcrcinigt  $um  gc; 
1ä14  <<*?  fcctc  roQC  (Sinft 

beincr  jünger  erfte  fcfyaar:  £ 
wie  tfyr  munb  bid),  Sefus,  pries ! 
Sfyr  fjer$  ftcr>  auf  bein  wort  r-cr- 
lief ! 

2  Du  #crr,  ber  alle*  giebt 
unb  gab,  <Saf)jt  gnabentwll  auf 
fte  Ijerab ;  ©in  ftutm  »cllfraft 
gieng  sen  bir  au*,  Unb  plogltd) 
gitterte  bat  l)au$. 

3  unb  als  bes  (htrmwinbs 
jtimm  crfd)oll,  ^)a  würben  fte 
bes  ©etiles  t>ett.  Dein  wunber, 
£crr,  fett  fid)tbar  ferm,  Drum 
weibft  bu  fte  mit  flammen  ein. 

4  Sn  nie  geborten  fprad)en 
greift  Den  |>crrn  burd)  ifyrcn 
munb  ber  ©eift;  CS6  $ottö  bie 


ber  jperr   r-crljeijh,  2lud)   bet 
empfteng  ben  neuen  ©eift ! 

9  &cin  cf)tijtentf)um  wär„ 
warTt  bu  nid)t!  Du  riefft:  es 
werb' !  unb  febnett  warb  lid)t  l 
£)  ©eift  bes  Jpcrrn,  nur  beinc 
traft  SftöS  bie  uns  neue  r;cr$cn 
fd)afft! 

10  Du  bijts,  ber  unS  $um  gu- 
ten treibt,  Uns  lefyrt,  uns  fkav* 
tet,  bet)  uns  bleibt,  Du  biftS, 
wenn  uns  bie  weit  betrübt,  Der 
uns  im  füllen  butben  übt! 

11  Du  mad)ft,  t>a$  fror)  bi* 
fecle  fingt,  2Benn  angft  unt) 
clenb  uns  umringt;  Du  maenft 
uns  Sefu  (Sfyrtfio  glcid>v  S3ift 
pfanb  uns  auf  fein  fytmmüfd) 
reid) ! 

12  ©eift!  nimm  uns  bir  ja 
eigen  j)tn,  Unb  fd)cnt  uns  Sefu 
<5t)tijti  ftnn;  (Stquicf  un£  in 
ber  buntctfyett,  Unb  bring,  un* 
borUurfeiigtett! 


Pftntjjb£fefcer. 


G.  J.  Zollikofer. 
JDJet.  lüerfce  munter  mein  (Bemütbe. 

199  <TVr  bu  unS  als  r-a? 
l^^c  ^tcrtiebeft,£reu; 
er  ©ctt,  unb  beinen  ©cijl  De; 
nen  bie  biet)  bitten,  giebeft,  3a 
uns  um  ihn  bitten  fjeiß'jt!  SDcs 
muthsroll  fleh  id)  3U  bir:  £>ater, 
fenb'  ibn  aud)  $u  mir,  Daß  er 
meinen  geijr  erneue  Unb  it)n 
bir  $um  ttmpet  roeifye. 

2  £)f)nc  i()n  fcf>tt  meinem  »tf* 
fen  £eben,  fraft  unb  fruchtbar- 
tat  ;_Unb  mein  f)er$  bleibt  bir 
entriffen,  (Stets  bem  bienjr  ber 
roelt  geroeibt,  SBenn  er  nid)t 
burd)  feine  f raft  Die  geftnnung 
in  mir  fcfyafft,  Daß  id)  mid)  bir 
a,an$  ergebe,  Unb  nur  bir  $u 
tfyren  lebe. 

3  ?(ud)  bid)  !ann  tcb  nicht  er- 
nennen, 3efu ;  neef)  mit  achter 
treu'  deinen  ©ett  unb  .perrn 
bicr>  nennen,  Stehet  mir  bein 
Qctft  nid)t  be^  Drumfo  (aß  if)n 
träfttgltcb  3n  mir  roir!en,  baf 
id)  bid)  G5(aubens?eli  als  9)?itt= 
(er  ehre  Unb  auf  beine  jrimme 
fyore. 

4  (Sro'ge  quelle  wahrer  guter, 
hochgelebter  (Settes^eijt,  Der 
bu  menfebtiebe  gemütber  23ef? 
ferft  unb  mit  trejt  erfreu')!! 
9?ad)  bir,  £err,  verlangt  aud) 
mid).  3d)  ergebe  mid)  an  bid) ; 
9)Zache  mid)  $u  ©otte*  preife 
^eiüg  unb  £um  fyimmct  weife, 

5  3-ütIc  mid)  mit  ^eiCgen  trie; 
ben,  Daß  id)  ©ctt,  mein  hoch' 
ftc^  gut,  Stöegc  über  alles  lieben 
Unb  bann  mit  getreuem  muth 
©einer  öaterfyutb  mid)  freu', 
2US  fein  finb  b;e  fünbe  fdKU', 


(Stets  r-er  feinen  augen  roanble, 
heilig  benfe,  cf)rift(id)  fyanbtc. 

6  ©ctft  bes  friebens  unb  ber 
liebe,  23ilbe  mid)  nad)  beinern 
ftnn,  I)a^  id)  lieb'  unb  fanft? 
muth  übe,  Unb  mirS  rechne  $um 
geroinn,  2ßenn  id)  je  ein  fric? 
bensbanb  knüpfen  fann,  roenn 
meine  banb  3ur  ertetd)t'rung 
ber  bcfchwcrbcn&ann  bem  näd)* 
ften  nüfelid)  werben, 

7  «ehre  mid),  mid)  felbcr  fens 
nen,  Die  verborgnen  fehler  fehn, 
Sie  reu"  fcemutt)  (Sott  befennen, 
Unb  ihn  um  r-ergebung  flebn. 
SWache  täglich  ernjr  unb  treu', 
Sie  ^u  belfern,  in  mir  neu;  3u 
bem  heitigungsgefebafte  ©icb 
mir  tmmerneue  Irafte, 

8  Sßenn  ber  anblicf  metner 
fünben  9Kein  geroiffen  niebtrs 
febtagt!  2£enn  ftd)  in  mir  grocts 
fei  finben ;  Die  mein  l)eq  mit 
gittern  begt ;  3£enn  mein  aug' 
in  nethen  meint,  Unb  ®ett  nicht 
,51t  l)cren  febetnt:  £)  bann  tat* 
es  meiner  feelen  9iid)t  an  treffc 
unb  ftartung  fehlen ! 

9  5£as  ftd)  gutes  in  mir  ftn^ 
bet,  3ft  bein  gnabenmer!  in 
mit:  (Setbit  ben  trieb  baft  bu 
entumbet,  i)a^  mein  her$  rer* 
langt  nad)  bin  £)  fo  fefte  burd) 
bein  roert  Deine  gnabenroir* 
fung  fort,  SiS  fte  burd)  ein 
fefges  enbc  £crrüd/  ftd)  an  mir 
rellenbe ! 

J.  C.  Lavater. 
iüM.  Hn  tttfifferflurten  Scbylon*,  K. 

IOO    T^tr,  SSater,  banft 

ftngt,  iDa^  bu  ben  <Sot)n  geae^ 
ben.  Den  foljn,  ter  ^eil  un* 


Von  otx  C&rMHi($cit  Xitfyt. 


89 


fünbern  bringt,  Unb  unrcrgang^ 
ttd)'»  (eben,  3d)  bante  t)ir,  t>aß 
tu  ben  getfr,  Der  beinen  febn 
bureb  munter  preif't,  Qtfaeb  fei? 
nem  trert  gefenbet!  Der  geift 
ber  roafyrbeit  tarn  f)crab,  Der 
beinen  beten  ftarte  gab,  £)a$  fte 
bein  wert  r-oüenbet. 

2  Erfüllt  ren  tbm  mit  roun? 
bertraft,  ®eb'n  fic  bte  roelt  $u 
lehren;  Der  geift,  ber  neue  ber? 
gen  febafft,  £tfft  tbnen  fic  be? 
tebren.  Dergan^e  erbtreis  fyert 
erfreut  Die  betfebaft  unfrer  fc? 
ligteit;  Vernunft  unb  roabrfyeit 
fielen.  Die  blinbfyett  unt)  ba$ 
laftcr  ftiebt,  Unb  mo  man  ®et? 
tc$  ftnger  fiebt,  OTuß  fatan  un? 
terlicgen. 

3  Umfenft,  baß  er  ncdj  rmlber 
tobt,  Verfolgung  gu  erregen. 
Der  9?ame  3efu  mirb  getobt ; 
(Sein  mert  ijl  traft  unb  fegen. 
Die  junger  febreeft  niebt  pein 
nerf)  müf)"';  Der  geift  ber  ftarte 
(tarnte  fie,  3n  martern  unb  im 


tobe.  <&'k  blieben  tfyrem  jperrn 
getreu;  23etanntcn  feinen  na? 
men  frer»,  Unb  preisten  ifyn  im 
tobe. 

4  9?ccb  Jcft  bijt  bu  ber  geift 
ber  traft,  ÖZccb  jefet  ber  men? 
[eben  tebrer,  Der  3cfu  neue 
junger  febafft,  3n  aller  melt 
rerebrer*  3n  fünbern  mirtft  bu 
büß'  unb  leib,  3n  frommen  fees 
len  treft  unb  freub'  Unb  mutb 
im  tampf  ber  fünben.  3n  ban? 
gen  ftunben  febenteft  bu,  (So 
rote  im  tobe  feelenrub',  Du,  bu 

!  bilfft  überminben. 

|  5  Des  t?atcr6  unb  beS  febnc£ 
aetfr,  Du  quelle  bcit'ger  triebe, 
Den  Scfitf  betenben  r-erbeißt 
SSon  (Statte*  r-ateruebe;   8Bet 

i  bieb  nicht  bat,  ber  ift  niebt  fein. 

1 9iimm  aueb  ntetn  ber$  $ur  roeb? 

,nung  ein;  £ilf  mir  im  glau? 

|  ben  beten  !  3n  bangen  ftunben 

itrcfte  mieb  Unb  $eige  soll  er? 

I  barmen  btdj,  9JÜr  einft  in  te? 

jbesnetbem 


23on  ber  (Sfyrtjilicfyen  Äircfye. 


M.  Joach.  Neander. 
rlß^)  eigener  ITtelofcie. 

\G)A     1  tnfer  farcfdjcr,  uns 

atterbecbftcS  gut!  £>crrltcb  ift 
bein  großer  name,  2£cil  er  roun= ; 
betraten  tbut,  üoblid)  nab  unbj 
aud)  ?en  ferne,  $en  ber  crb\ 
bis  an  bie  fterne. 
2  2£enig  finb  $u  biefen  gelten,' 
£öe(cbe  bieb  Ocn  berjensgrunb 
hieben,  fueben  unb  begehren: 
2(u6  ber  garten  tinber  munb, 
Jpaffc  bu  bir  ein  lob  bereitet,! 
wel^e^bcinc  maebt  ausbreitet  i 


3  (SS  ift  leiber  $u  betlagen, 
3a  roem  briebt  bat  r)cr^e  niebt, 
•2Benn  man  fielet  fo  tnel  tau? 
fenb  Ratten  anbem  bellen  liebt? 
2(cb,  roie  fieber  fcblaft  ber  fün? 
ber,  (Scblummcrn  oft  felbft  bei? 
ne  tinber ! 

4  Unterbeffen,  £err  mein  berr? 
feber,  SGßiK  icb  treulieb  lieben 
bieb.  Denn  icb  weit',  bu  treuer 
Pater,  £)a%  bu  eroig  tiebeft  mieb« 
3eucb  mieb  trafttg  öen  ber  er? 
ben,  £)a\;  mein  berj  mag  btmm? 
lifcb  »erbeiu 

5  j^err,  bein  nam'  ift  r)cct>  ge? 
rübmet,  Unb  in  aller  weit  be* 


90 


Von  fcer  (5t>rljttt<f)en  Hitfyt. 


tannt.  ©leid)  ben  milben  fcn^ 
ttenftrabten  Sringct  et  burd) 
icbc6  tanb,  Sa  ruft  btntmct,  t>a 
ruft  erbe:  4?od)gclobt  3^ct)a^ 
werbe ! 

6  &crr,  mein  ^errfeber,  o  wie 
berrtteb  3ft  bein  namc  meiner 
feit'!  Srum  id)  auch,  nach  gna? 
fcc  febmaebtenb  Sir  mid)  armen 
jc|t  bcfcbl:  (35tcb,  t>a%  fid)  mein 
ber$  unb  gücbcr  Sir  nun  gan$ 
ergeben  wteber* 

D.  N.  Selneccer. 
90M.  ©  3efu  <Et>rifl,  mein'e  lebens  :c. 

1  9^   91*  w^  fcw  un-/ 

1^/<J*  ^^crrScfuÖbnft, 
SSeil  es  nun  abenb  werben  ift, 
Sein  göttlich  wort,  bas  fjctlc 
liebt,  Saß  unter  uns  t-ertofeben 
nicht. 

2  3n  tiefer  te|ten  befen  seit 
93crleib'  uns,  £crr,  beftanbig- 
feit,  Saß  wir  bein  wert  unb  \a- 
crament  Debatten  bis  an  unfer 
enb. 

3  3a  (aß  uns,  Sefu,  nur  bein 
wert,  Unb  wehr'  bes  tcufelS  trug 
unb  merb ;  (Scbenf  beincr  f  irebe 
gnab  unb  butb,  $ricb',  einigfeit, 
mutb  unb  gebutb. 

4  2lcb  (55ctt !  es  gebt  gar  übel 
$u ;  2£uf  biefer  erb  tft  feine  ruh ! 
Ser   falfcbe  geift  briebt  frech 
beroer,  Unb  irrtbum  bebt  ^a 
baupt  empor. 

5  5ftan  bringt  ftetS  etwas  neues 
ber,  3u  fdtfehen  beinc  rechte  (ehr, 
Su  aber,  3cfu,  berrfebeft  necb  ; 
Srum  webr  ben  ftol^cn  getftern 
bed). 

6  Unb  weit  ja  bein,  £crr  Scfu 
(Sbnft/  Sic  fad)  unb  ebr,  niebt 
unfer  tft;  <So  ftebe  bu  uns  mäch- 
tig  her)*  (Srbalt  uns  bis  anS  enb 
getreu. 


7  Sein  wort  bleibt  unferS  ber* 
$cns  tru£,  Unb  beiner  ftrebe 
wabrer  febug;  Sabcn  erhalt 
uns  lieber  £crr,  Saß  wir  niebts 
anbers  fueben  mebr. 

8  £icr  glauben  wir  nacb  bete 
nem  wert,  (Sinft  febauen  wir 
bieb  ewig  bert ;  Üflacb  treu  »etts 
braebtem  pilgertauf  9lxmm  uns, 
£crr,  in  ben  btnunet  auf! 

flWel.  Vte  iff  fcfie  ^eil  uns  Fommen,  :c. 

1  OA    *?*VC  feinbe  beincS 

Sein  reich,  £err,$u  serwüften; 
Su  aber,  Mittler,  ©ettes  (Sebn, 
$8efd)ü|cft  beine  cbrtftcn.  Sein 
tbren  beftebet  ewiglich;  95er* 
gebtid)  wirb  fieb  wiber  bid)  Sie 
gan^c  belle  waffnen. 

2  Sein  reich  ift  nicht  t>en  bie? 
[er  weit!  £ctn  werf  t>en  mens 
febenfinbern,  Srum  fennt  aud) 
feine  macht  ber  wett,  £crr,  jeis 
nen  fertgang  btnbern ;  Sir  fon? 
nen  beinc  baffer  nie  Sein  erbe 
rauben,  fctbft  burd)  fie  2Birb  cS 
t)crgre9ert  werben. 

3  £ßcit  wetlft  bu  beinc  b?trs 
febaft  noch  3n  beincr  weit  sers 
breiten.  Unb  unter  bein  fe  fanfs 
tes  jeeb  Sic  reifer  alle  leiten! 
2>em  aufgang  bis  $um  nieber^ 
gang  Spring  alte  weit  bir  preis 
unb  banf,  Unb  glaub  an  beinen 
namen ! 

4  ?Xud)  beinc  feinbe,  bie  bid) 
fchmabn,  Sie  frct»etnb  fid)  ems 
peren,  Saß  beincr  gnabc  wuns 
ber  febn,  Saß  fie  fkb  necb  bes 
febren!  Sehr  fie  mit  uns  gen 
bimmet  fcbou'n,  Unb  unerfebüts 
tert  im  sertraun,  2(uf  beine  $u= 
fünft  warten ! 

5  uns  ebriften  aber  wofleft  bu 
Sc(t  in  ber  wabrbeit  grünben, 


Don  oertßitaoan'ttTfttctrt. 


91 


Daf*  wir  für  unfre  feelen  rub 

Sn  beincr  gnabe  fünben.  9CRad) 
unfers   glauben*   uns   gewiß, 

SScr  irrtbum  unb  scr  finjrcr- 
ni£  23ewa()r  uns,  weil  wir 
leben. 

6  ©in  reinem  6e$  febaff  in 
uns,  £ett,  ©tn  f)cr^  nad)  bei? 
tiem.  willen ;  2ebr  uns  mit  je? 
bem  tage  mehr  Sreu  bein  gebet 
erfüllen,  ©cberfam  betner  rcr- 
febrift  feim,  Unb  bann  uns  bei? 
ncr  gnabe  freun ;  (Sei)  unfer 
jjetl  auf  erben. 

7  (So  wirb  bein  reif  bir^un- 
tertban,  Unb  lernt  bie  fünbe 
metben,  Unb  bu  führfi  es  auf 
ebner  babn  3u  betnes  reiebes 
freuben,  Unb  ^err(id)  wirb  in 
tiefer  $eit,  ^Ttcd)  berrlicber  in 
ewtgfett  Dein  großer  name 
werben. 

2JM.  Fimmel,  Q»rbe,  iuft  unb  tHeer* 

197  ^riunwbire,  ©et- 
A^  •♦  *  tesV^tabt,  Die 
bein  fobn  erbauet  bat !  .ktrebe 
Scfu,  freue  bid) !  Der  im  &üns 
mcl  fcbüfcct  birf). 
2  Deine  f einbc  wütben  $war ; 


3ittre  nid)t,  bu  Heine  febaar; 
Denn  ber  £err  ber  herrlid)feit 
^ftacbet  beine  graben  weit. 

3  Stimmt  ber  reifer  toben  $u ; 
Safj  fte  toben ;  teibe  bu,  2etbe 
mit  aebulb  unb  mutb  !  Stute ! 
fruchtbar  ift  bein  Mut ! 

4  Deinen  feinben  eilt  er  nad), 
Siegt  unb  räcbet  beine  febmacb. 
Unb  allmachtig  beugt  ber  hetb, 
3n  fein  fanftes  ied)  bie  weit. 

5  23tür),  o  ürebe,  lebrerin, 
Sieb'  in  neue  weiten  f)in!  2eb' 
re !  benn  fie  f ollen  bein,  2CUe 
fetten  6f)rijtt  fegn. 

6  aßet  nid)t  glaubt,  wer  bes? 
baft  irrt,  Dtcb  r-erwirft  unb 
fd)mäf)t,  ber  wirb  2tngibeft  im 
geriebte  ftebn,  Stiebt  baS  ant? 
tife  ©ettes  fcfjn. 

7  «Kübm  es":  finge:  SefuS  lebt! 
3efuS,  ber  mein  baupt  ergebt, 
Der,  wie  febr  bie  bell'  aud) 
tobt,  9Jcid)  befd)üfet,  fer>  b^ebge; 
tobt! 

8  (5r  fer»  angebetet !  er,  Unfer 
£onig,ber  umber  3*ube  febafft, 
unb  wenn  es  (türmt,  9Xad)tig 
feine  firebe  febirmt 


53on  ben  ©naben^itteltn 


flttel.  2UIein  (5ott  tn  ber  3öf)'  fey  :c* 

1  9ft    ßvft&  «nb  er-ange? 

l^iO*  V_7  tium  6inb  be^ 
be  ©otteS  gaben,  Die  wir  in 
unferm  ebriftentbum  SSejtänbig 


t)om  XOottt  (Sotte6. 

2  Sßas  ©Ott  in  bem  gefe§  %t* 
beut,  Sjt  uns  ins*  t)Ct$  gefebrie^ 
ben :  2Bir  feilen  namlicb  jebers 
$eit  d?ott  unb  ben  naebften  lies 
ben:  &a%  abc^4  ©Ott  bie  weit 
geliebt,  Unb  feinen  fobn  für  füns 


netbig  baben.  Dod)  bleibt  ein  i  ber  giebt;  Das  muß  er  felbft 
ßroper  unterfebieb,  Den  fold)  i  entbeefen. 
ein   äuge  beuttieb  ftc&t,  Da£    3  3n  bem  gefe|  wirb  unfre 
©ctteS  seift  erleuchtet  |pfltd)t  Un*  ecnjfttd)  vcrgetra* 


92 


Don  bin  (BnaStnzftlitttUu 


gen.  3)a$  csangetium  fann  nid)t, 
2Cl$  nur  t>on  gnabe  fagen.  2Bas 
bu  tfyun  fotljr,  geigt  jenes  an ; 
S)tc6  tel)ft/  roas  ©Ott  an  btr 
getfyan!  DtcS  fdjenfet;  [wet 
forbert. 

4  2BaS  ba$  gefefc  bir  gut'*  »cr= 
fpriebt,  SBirb  t>ir nid)t  jugeroen' 
bet;  ©5  fetj  benn,  ba£  bu  beine 
Pflicht  SScllfcmmcn  fyaft  etilen: 
bct.  2öaS  (Sfjttju  gnabe  gufs 
i>crtet(h,  SSirb  bem,  ber  gldus 
big  ftd)  erroeif't  $rer>  unb  ums 
fonp  gegeben, 

5  2ßo  ba5  gcfe§  ben  fünber 
ftnb't,  Sa  fcfylägt  es  tfjn  bar? 
nieber.  Das  eiangeltum  r-er- 
btnb't,  Unb  teilt  feie  rounben 
roieber:  Denn  jenes  prebigt 
fünb'  unb  flud>;  Dies  öffnet 
fcir  bas  IcbcnSsbud)  Durd)  bes 
(SrleferS  rounben. 

6  &a$  erfte  bcc!t  bein  elcnb 
auf;  Dies  fagt  btr  t>en  erbat* 
mcn.  &a$  etjte  fcblagct  ftreng 
barauf;  Dies  fyebt  unb  tragt 
bte  armen,  Das  erfte  geigt  unb 
braut  ben  tob ;  Dies  bilfet  bir 
aus  tob  unb  notf),  Unb  bringt 
bir  geift  unb  leben, 

7  2£a$  t>a*  gcfe|  3U  fagen  tat, 
®etort  für  rote  tergen;  $ür 
teuebter,  bie  fdjon  reid)  unb 
fatt,  9?  od)  mit  -Ücr  fünbe  feber- 
gen.  Des  gnabewoortes  tinbernb 
et  ©enft  fid)  in  eine  franfe  feel, 
Die  elenb  unb  belaben. 

8  5Benn  baS  gcfe|  ben  grocef 
erreicht,  <Se  r)crt  es  auf  gu  flu- 
eben.  (Sein  groang,  fein  blt§, 
fein  brofyen  roeiebt,  Sßenn  man 
tmtl  gnabe  fueben ;  (SS  treibt 
$um  freug  bes  9)Htt(cr$  f)in: 
SBenn  td)  an  tiefen  gläubig 
bin,  @ö  fjat  t>cr  troft  fein  enbe. 


9  93Zein  ©Ott,  laß  tiefen  uns 
terfd)icb  9)ttd)  in  ber  ttat  er? 
fahren !  9la$  fünbenangft  laß 
troft  unb  frieb*  <Std)  in  ber 
feele  paaren,  Srcib  mid)  burd) 
bc£  gefeBes  flud),  Dafj  id)  bie 
gnabe  gläubig  fud)  3n  bes  Gr? 
lefers  armen. 

10  ©tcb  aus  bem  ct>angclio 
9}Hr  hafte,  bid)  gu  lieben,  Unb, 
als  bein  finb  mid)  freri  unb  frol> 
3n  bem  gefeg  gu  üben,  ©tcb 
gnabe,  baf*  td)  meine  pfltcbt, 
SRit  tciligfeit  unb  5Ut>erfid)t, 
3n  lieb'  unb  glauben  leifte. 

David  Denicke. 
9fef.  mein  ^ersengO^fu  mein*  *« 

1  9Q  SYC£irmenfd)enftnb 
LAV+  ^CO  gubem,oG)Ott! 
2£a$  geiftlid)  ijt,  niebt  tücbtig ; 
Dein  roefen,  mitte  unb  gebot  3jt 
tüel  gu  tod)  unb  roicbtfg ;  2Btt 
roiffen  unb  r-erftefyen's  niebt, 
££enn  uns  bein  gettlid)  mort 
unb  lid)t  Den  rocg  gu  bir  nid)t 
geiget* 

2  &>on  ic^er  r)aft  bu  auSgefanbt 
5>ropl)Cten,  beine  !ncd)te ;  (Eie 
maebten  in  ber  roelt  begannt 
Dein  teil  unb  beine  reebte ;  Bus 
lefet  ijt  felbft  bein  eigner  fol)n, 
Diäter,  ron  bc&  6tmmcl6  tljron 
©efommen  uns  gu  teuren. 

3  DteS  teil,  baS  unfer  ban!s 
lieb  preipt,  Dein  roort,  laß  uns 
niebt  rauben,  Unb  gieb  uns  bei? 
nen  guten  geift,  £>a$  roir  ron 
teqen  glauben,  Unb  alles,  roas 
bein  roort  gebeut,  9)Ht  treue, 
tu|t  unb  cmftgtat  3u  beincr 
etre  üben! 

4  £Üf,  baf*  ber  frevler  frecr>et 
fpott  9^id)t  unfern  glauben  wen* 
be;  Denn  bu  bijt  ein  gerechter 


Dom  Worte  (Bottee. 


93 


©Ott,  Unb  ftrafft  gewiß  am  cnbe. 
©rweef  un6  burd)  t»cr  wabrfyeit 
fraft,  Unb,  was  fic  gute»  in  un6 
fdjajft,  Das  laß  uns  treu  be- 
wahren ! 

5  Der  faam'  am  wege  wirb: 
fefort,  QSem  fatan  weggenem^ 
men;  2Cuf  fe(6  unb  (feinen  fann  | 
bas  wert  Niemals  $um  wurzln 
femmen:  Unb  wenn  es  unter 
bernen  fallt,  mt  ferg  unb  mcU  i 
lufr  tiefer  weit  33alb  feine  traft 
erfrtefet. 

6  Drum  offne,  £err,  t?erftanb 
unb  bcr$,  ^)aß  wir  bein  wert 
red)t  faffen,  Uns  in  ter  freute 
wie  im  febrner,,  2Cuf  feine  fraft: 
r-erlaffcn,  £ajj  wir  nid)t  bererj 
nur  allein,  2?cin,  aueb  beffetben  ' 
tl)dter  fcmi,  grud)t  buntertfaltig 
bringen. 

7  Saß  ftcf)  bein  wert  $u  beiner 
ebr',  ©Ott  &>ater,  weit  au*bret= ; 
ten !  £ilf,  3efu,  ta^  uns  beine 
lebt'  (Srlcucbten  meg  unb  Uu| 
ten!  SD  beifger  ©eifr,  bein  gort- 
lid)  wort  Saß  in  uns  wirfen  inu* 
merfort  Sreft,  Hoffnung,  lieb1 
unb  glauben. 

9M.  Hun  fccnFet  cüe  (5ott,  :c. 

IQ A  ^rnbrunftig preis tcF> 
ou*  rJ  bid),  ©Ott  für  ber 
SBibcl  tebre,  Die  id),  als  bein  I 
gefebenf,  ilnbctungsr-eU  verehre. 
©ie  ift  ba$  glücf  ber  weit,  Der 
rubm  ber  ebriftenbeit,  SCKein 
Cleinob,  treft  unb  lid)t  i8ts  in 
bte  ewigfeit. 

2  3um  liebt  in  bem  bu  webnfr,! 
£ann  bie  Vernunft  niebt  brin- 
gen;  SOUt  zweifeln  unb  mit 
wabn  Sttüßt  id)  ooll  unrub  rin= 
fien/.&att'  id)  beiß  gottlid)  wort, 


Den  Haren  unterriebt  35on  bir 
unb  beinern  fefyn  Unb  meiner 
feele  nid)t. 

3  9Bic  fraftig  ift  bci%  wort ! 
©ort!  sielen  taufenb  ebriften 
(3ab  beine  ^  SBtbcl  fieg  3m 
fampf  mit  befen  lüften,  3m  les 
ben  frohen  mutb,  3m  tnv$  ge? 
laffenbeit,  3m  alter  treft  unb 
fraft,  3m  tobe  freubigfeit. 

4  Der  fromme  wirb  gejtarft, 
Der  fünber  tief  erfebüttert;  Der 
jmeipet  wirb  befebämt,  Dc5 
fpotters  feele  gittert ;  ©s  treffet 
ftcb  am  grab  Der  feinigen  ter 
chrijr,  2Benn  er  rem  wieber- 
febn  3ni  benern  leben,  lieft. 

5  £icr  lernt  ber  wetfefre  Der 
wahren  wetsbeit  febanc^;  .pier 
faßt  ber  blebefrc  Die  gettiicben 
Micke:  .pier  fmbet  jeber  ftanb 
gür  jebc  lebenspfliebt  3n  allen 
fallen  tatfj,  Unb  b^n  unter- 
riebt. 

6  Sßet  füblt  niebt  beinen  geijf, 
Unb  feiner  wirfung  ftcrfe/sSer 
niebt  bes  glauben*  fraft,  Unb 
trieb  jutn  guten  werfe,  Der  mit 
bem  lautern  wunfeb  $laü)  liebt 
unb  frommigf eit,  9Jttt  ebrfurebt 
unb  gebet,  Der  febrift  bic  ans 
bad)t  weibjt! 

7  (gc  fann  fein  menfeblicb'S 
bueb,  ©ort,  beine  greve  greifen, 
(So  faßlieb  rübrenb  niebt  Den 
weg  jumbimmel  weifen.  Durcb 
menfebenrebnerfunjr  SBtrb  fo 
fein  tyx%  erquiert,  3u  jcbem 
guten  werf  (So  willig  unb  ge^ 
febieft 

8  3ur  ebrfurebt  für  bicS  bueb 
Saß  beinen  geijr  mid)  rühren, 
39ttd)  feine  gan*e  fraft  üxi  mei* 
nem  gerben  (puren,  33t£  mid?, 


94 


Von  Seit  (Bna&ettsfllittetit. 


mein  ®ott  bei)  bir  3n  betner 
J)errlid)!eit,  ©in  wollig  fyetleS 
ltd)t  Umteucfytet  unt)  erfreut! 

J.  A.  Cramer. 
2JM.  tTcr  nur  ben  lieben  CBott  läpt  «♦ 

1Q1  ^yinroett,o£6cfc 
Ol*  ÄJ  jtet,tjtt>ollfoms 
men.  (SS  ler)rt  uns  unfre  a,an$e 
pflid)t;  ©S  giebt  bem  funber 
unb  bem  frommen  3um  leben 
fiebern  unterrid)t»  £)  felig,  wer 
e$  ad)tfam  l)6rt,  23ewaf)rt  unb 
mit  gefjorfam  eljrt ! 

2  ©S  leuchtet  uns  auf  unfern 
wegen,  3erftreut  beS  irrtfyums 
fmftermß;  &>crtunbtgt  gnabe, 
Ijetl  unb  fegen,  Unb  machet  un- 
fer  Ijer$  gewiß»  ©S  lefyrt  uns, 
£od)ftcr,  was  bu  bijt,  Unb  was 
ixt  wohlgefällig  ift» 

3  Dein  wort  erweeft  unS,  biet) 
5U  lieben ;  2ef)rt,  wie  r-iel  guts 
bu  benen  giebjr,  Die  bein  gebot 
mit  freuben  üben ;  2Bie  bu  fo 
ttaterlid)  unS  Itcbft.  $8as  uns 
barin  bein  munb  r>erfprid)t, 
SBleibt  ewig  wafyr;  bu  teugejt 
md)t 

4  ®ott,  teine  trojtungen  ftnb 
beffer,  Unb  mefjr  ber  fefynfud)t 
wert(),  als  gelb ;  ©in  fdjafc,  weit 
foftltdjer  unb  großer,  2(15  alle 
fd)a§e  biefer  weit  2Ber  tfjut, 
was  uns  bein  wort  gebeut, 
Dem  ift  bein  fegen  ftets  bereit 

5  @o  laß  mid)  benn  mit  lujt 
betrauten,  Die  wafjrfyeit,  bie 
bein  wort  mid)  le^rt  Saß  mid) 
auf  t>a$  gefyorfam  ad)ten,  £ßas 
bein  befefjl  r-on  mir  begehrt: 
€o  fließen  trejt  unb  feelens 
tut)*  2(ud)  mir  aus  beinern 

rte  au. 


F.  G.  Klopstock. 
SKet.  tZun  laßt  uns  ben  leib  begraben. 
1  ^9      TVr   fa*ttcr   f*rcm 

lü^^  reißt  »tele  fort, 
©rfyalt  uns  £err,  be?  beinern 
wort,  So  fonnen  wir  unS,  ißa? 
ter,  bein  3m  leben  unb  im  tobe 
frcu'n. 

2  ©in  l)aufe  lajfrcr  wagt'S, 

0  ©ort !  SDfat  wilbem  ausgelaßs 
nem  fpott  Den  £eilanb  beinen 
(Sofjn,  $u  fdjmaljn,  &etad)tenb 
auf  fein  fyeit  $u  fcfj'n. 

3  2(d),  ifyrer  tebre  peft,o  £err, 
<Sd)leid)t  ic|o  nid)t  im  pnftern 
mefyr;  (Sie  bricht  am  mittag 
felbft  fyerr-or,  Unb  Ijebt  tl)r  tob? 
tenb  (jaupt  empor» 

4  ©ic  ^errfd>t  burd)  große  bies 
fer  weit»  £err,  £err,  wenn  uns 
bein  arm  nid)t  f)ält:  <So  reißt 
fie  uns  $um  tob  aud)  fort,  ©ieb 
fieg  unb  leben  burd)  bein  wort» 

5  S3efd)ü|e  uns,  £err  3*fu 
©fyrift,  Der  bu  $ur  rechten  ®ot? 
tes  bift»  <Se?  unfer  fdjtlb  unb 
ftarfe  wefyr.  9ttd)tS  ift  r-or  bir 
ber  fpotter  fyeer» 

6  Du  Ijajt  r-on  ewig!eit  gefefm, 
2öie  lange  nod)  itjr  trog  bes 
ftelm,  Unb  wiber  bid)  f)ier  to* 
ben  fott;  SBislletd).  ift  nun  il)r 
maaß  balb  t?ott» 

7  2Cud)  fie,  o  £ert,  l)a(!  bu 
serfofynt,  (Sie,  beren  fpett  bid) 
je|t  r>er^6^nt  ©ieb,  iajß  no^ 
»or  ber  tobeSnad)t  3ur  emften 
reu  tl)r  ^erj  erwad)t! 

H.  C.  Hecker. 
iü&t.  tiebftcr  3efu  wir  ftnb  &ier,  k» 

1  OQ  Cvr^metnltdjter* 
IOOtOyteu*temi«2)aß 


JEittfettnuntt  efnea  Predigers. 


95 


xd)  mid)  unb  bid)  erfennc.  S)aJ 
td)  »Ott  vertrauen  fcid)  deinen 
©Ott  unb  SSater  nenne;  ^)a9 
td)  babureb  auf  ber  erbe  $ür 
fcen  biutmel_  weife  werbe. 

2  3ur>crCdiJtg  ijr  bein  wert; 
Scbrc  mtdTS  nur  recht  r>crfrcr)cn. 
SBcnn  tcb'6  ferfebe,  r;t(f  mir  fort, 
(lieber  baraus  cin$ufcbcn^2£as 
§u  meinem  fjctl  mid)  führet, 
2£as  5U  meiben  mir  gebühret. 

3  ?(ber  laß  mid)  nicht  allein 


ben  ©ine  quelle  wabrer  freu- 
ten. 

5  £ilf  aud),  baß  öcn  $ctt  31t 
jeit  Steine  fcnntntffc  ftcb  mcb' 
ren.  J'inb*  icb  bann  noch  tun? 
felbeit  23cn  bes  glauben*  beben 
lehren :  £)  fo  laß  mieb  bemutb 
lernen,  9Jftd)  t)cn  $weifclfud)t 
entfernen. 

6  Q&icb,  1>q$  td)  in  beinern 
liebt,  3mmcr  mebr  gerührt,  er? 
fennc,  Sener   F>crrticr)fcit   ges 


9Ud)tig  feinen  ftnn  t-erfteben;  wicht,  Unb  mid)  bann  nur 
Saß  mid)  aud)  befliffcn  ferm  ,!gtücf(icb  nenne,  £8cnn  td)  weis? 
Den  ernannten  weg  $u  geben.  |  ftcb  nacb  tbr  traebte,  Unb  bie 
Denn  fenjr  würb'  td)  bei)  benti  fünbenluft  r-craebte. 
wiffen  Doppelt  ftreiebe  leiben  I  7  GHeb  mir  immer  neue  traft, 
muffen.  Deinem  wort  gemäß  $u  ban? 

4  jolg'  td)  feinem  unterriebt :  i  bcln,  Unb  r-or  bir  gewiffenbaft 
£)  fo  werb'  id)*$  aud)  erfahren,  !2(uf  ber  tugenb  pfab  $u  trän? 
SBaS  es  benen  gutS  oerfprid)t,|beln;  (So  wirb  einft  in  jenem 
Die  es  boren  unb  bewahren, lieben  SÜtid)  ein  fyelTreö  lid)t 
Dann  wirb  es  aueb  mir  im  tei-l  umgeben. 


35et)  Sinfegnun^  eines  ^rebigetS. 


M.  U?ie  fdjon  leucf?rt  une  fcer  :c. 

104t^  <^  berrlicbeeit,  Du 
Äonig  betner  ebriftenbeit,  |nrt 
beiner  großen  beerbe !  Du  ftebft 
auf  bie  erlöste  weit,  3ccgier|T 
fie,  wie  es  bir  gefallt,  (E'orgfi, 
baß  fie  fetig  werbe !  £)  wie  Ziep 
r-otl  (Sinb  bie  tebren,  Die  wir 
boren !  £etl  unb  leben  SBitlft 
tu  fünbern  wieber  geben. 
2  2ßebl  beinern  t-otf,  ba$  bu 
es  tiebjt,  9lad)  beinern  ftnn  ihm 
birten  aicbft,  Die  es  sunt  bim? 
met  fuhren,  Unb  bie  r-oll  eifer, 
Seift  unb  traft,  SSoU  gottlicb 
tiefer  wiffenfdbaft  Das  ber$  ber 


fünber  rubren!  Srcue  Wirten 
üaß  ben  feelcn  Niemals  fehlen, 
Unb  bie  beerben  SQHt  ben  btr* 
ten  feiig  werben* 

3  2$ir  nehmen  bter  wn  bei? 
ncr  banb  Den  tebrer  ben  bu 
uns  gefanbt ;  £crr,  fegne  fein 
gefebafte!  Die  feelcn,  bie  ftd> 
ihm  r-ertrau'n,  Durch  lehr  unb 
leben  $u  crbau'n,  ®icb  wctS* 
beit  ihm  unb  träftc ;  (Steh  ihm 
5född)tig  (Stets  $ur  feite,  &a$  er 
ftreite,  Set'  unb  wacbe,  <Sidr> 
unb  anbre  feiig  mache ! 

4  £crr,  beinen  ©eift  laß  auf 
ihm  rubn,2aß  ihn  fein  amtmit 
freuben  tbun:  9?id)tS  fer»,  baS 
ihn  betrübe!  Söenn  er  uns  bei* 


96 


JEinfegmmtj  einte  Predigers. 


ne  roaferfeett  te^rt,  po  gieb  ein 
feer|,ba$  folgfam  feort,  §in  fecr$ 
Doli  treuer  liebe !  Söffe  Seferer 
Unb  gemeine  üflur  auf  teine 
Leitung  fefecn,  Unb  ben  rocg 
$um  Fimmel  öef)en ! 

5  £Benn  einft  bein  großer  tag 
erfefeeint,  Saß  unfern  leferer,  un- 
fern freunb  Uns  bir  entgegen 
fuhren!  Sie  feelen  finb  ifem 
guge$afelt:  2(cfe,  ad),  baß  bort 
nur  feine  fehlt !  Saß  feine  if)n 
verlieren!  SSor  bir,  Siebter! 
3Bi;b  ber  teurer  Unb  ber  yhttx 
Saucbjenb  {refeen,  Unb  $u  tjtv 
ncr  freub*  eingeben. 

6  @en  uns  gefegnet,  fneefet  bes 
£errn,  Du  femmft  im  namen 
unfern  £errn,  3n  Sefu^  dhri= 
ftu*  namen  !  $reunb  !  rater ! 
nimm  un£  bei)  ber  feanb,  gfft&tf 
un$  $um  ero'gcn  r-aterlanb! 
©ort  mit  bir,  2Cmen!  Amen! 
50Jtt  bir  ®el)'n  roir  ©ern  burefe 
leiben  3u  ben  freuben !  Denn 
mit  fronen  £ßtrb  ber  £err  ben 
treuen  lohnen» 

C.  F.  Geliert. 

Wlt\.  $8  ift  tos  £eil  uns  Fommen,  k. 

1  Q  X  £Vin  ift  tat  liebt, 
1  ÖO+  XU  fca5  un$  ernenn 

SSon  bir  t>a$  amt  ber  leerer. 
@ott,  roelcfe  gefefeenf  für  Deine 
roelt,  #ür  beines  roorts  r-ereb' 
rer!  Dies  lehr'  un*  beiner  bo- 
ten munb  Unb  maefee  fo  bein 
retefe  uns  f  unb,  Damit  roir  fetig 
werben. 

2  £>  roclefe  ein  amt,  betrug  unb 
roafen  Unb  lafter  $u  beftreiten, 
Unb  feelen  auf  ber  tugenb  bahn 
3u  bir,  o  ©ort,  au  leiten  !  SBte 
ebcl!  aber  awfe  »te  fefercer! 


Saß  ieben  leerer  tmmer  mefec 
Den  feofecn  ruf  ertragen ! 

3  ©ieb  allen  beiner  recisfeett 
liefet,  Unb  mehre  jene  gaben , 
Die  jte  für  unfern  unferriefet 
$on  bir  empfangen  haben.  Saf* 
ifere  lehren  roaf;r  unb  rein,  Unb 
fejx  ihr  eigner  glaube  fenn,  3fe* 
leben  fromm  unb  feetttg ! 

4  ©icb,  t)ai  mit  fanfter  naefe* 
ftefet  fie  Der  feferoaefeen  einfalt 
tragen,  Unb  roirft  bein  roort 
niefet  gteiefe,  beefe  nie  2(n  feiner 
fraft  »erjagen,  3a,  lefere  fie, 
obn*  unterlaß  Unb  fern  ron  bite 
tetfeit  unb  feaß  ißem  lafter  uns 
entfernem 

5  ©teb,  tai  mit  rührung  unb 
mit  lufr,  SBenn  fie  uns  unter? 
roeifen,  @ie  beines  fegens  fiefe 
beimißt,  Der  tugenb  roerth  uns 
pretferu  Saß  niefet  Mos  iferen 
unterriefet,  Saß  un$  auefe  ihres 
bcpfpiels  liefet  2(uf  beine  roege 
leiten ! 

6  Saß  fie  ben  irrenben  jurücf 
3u  teincr  roaferfeeit  füferen,  Unb 
ihn,  roll  eifert  für  fein  alücf, 
93efcfeamen,  warnen,  rubren. 
3hr  ber$  feg  ruhig  unb  geling 
liefet  ftolj  unb  feart,  nur  fo  gc* 
ftnnt,  2öie  ScfuS  roar  gefinnet 

7  grifft  fie  retfetgung  ober 
fpett,  ^o  gieb:  bau  fie  mit  freu? 
ben  3u  betner  ehre,  großer  ©ort, 
2lucfe  für  bie  roaferfeeit  leiben. 
Du  fenbefl  fte;  fie  ehren  biefe. 
Umfonft  empört  bie  helle  ftefe, 
Die  roahrheit  $u  vertilgen. 

8  ^Belohn1,  o  £crr,  fte  audfe 
fcfeon  hier !  Dein  fegen  feg  mit 
ifenen !  Docfe  laß  fte  fern  ron 
lohnfueht  bir  Unb  iferen  brü* 
bern  bienen !  Saß  fte  mit  ror* 
fafc  nie  betrüg  SBon  jebem  reb« 


Von  Ott  ^eiligen  Taufe. 


97 


liefen  geliebt,  öeefyrt  t?cn  allen 
werben. 

9  >Bentr  lebrer,  beinern  rufe 
treu,  Durd)  beine*  ©eifteS  ga= 
&cn  95ie!  Jeden  ren  ber  tyran^ 
ncr>  Der  funl)*  errettet  haben ; 
(So  (a§  am  tage  bes  gerid)ts 
3m  glänze  betnes  angcftd)t$ 
©ie  deines  lofyns  fiel)  freuen. 

iüicl.  tücd?et  auf,  ruft  uns  fcie  :c. 

ou+  *V  ftunfec !  Söir  ftn* 
gen,  roie  au$  einem  munbe: 
SBtttCcmmen!  wert)'  uns  nun 
ein  freunt)!  ®ott,  ber  über  uns 
regieret,  pat  btd)  in  unfern 
frei*  gefüfyret;   9lun   ftreben 


roir  mit  bir  vereint  2(n  feiner 
saterfyanb,  Die  bief)  unb  uns 
rerbanb,  $tn  ^um  $iclc.  2(uf! 
feferocV  ifyn  f)cut,  Den  tbcuren 
eib,  Did)  ©Ott  unb  beiner  pfUd)t 
$u  roeify'n ! 

2  unfre  l)cr$cn  finb  bir  offen. 
£)  fiel),  wie  tuet  roir  r-on  bir 
Reffen,  Bie  riet  vertrauen  uns 
burd)bringt!  Uns  ein  straftet 
feg  bein  (eben !  Dein  erftes, 
feurtgjres  beftreben  Sei)  tugenb, 
bie  bas  Ijeil  erringt!  (Selbjt 
rocisfyett  efyne  fte  genügt  bem 
ebriften  nie.  G5cttcö  liebe  3jt 
jretS  ein  gut  £>  faffe  mutl) ! 
Dem  treuen  leerer  feljlt  fte 
nicr)t 


fr.  Von  oct  l)tili$tn  Taufe. 


3JW,  Wtv  nur  fcen  lieben  (Soft  lä$t  ic. 

-|  07  <J\il)attcft  £eilanb, 
lü<*^  ooll  erbarmen  2(n 
linberunfcf)ulb  beine  tuft;  Du 
roürbigtejt  fte  $u  umarmen,  Du 
brücftefl  fte  an  beine  bruft. 
"^trfpracftilbu/'laifet  fte 
"$u  mir:  Denn  rotfjt,  t>a6  (Jim« 
*  metreid)  ift  ifyr." 

2  Dir  fen  aud)  biefeS  finb  enu 
pfoblen.  Du  ntmmfl  es  auf; 
bein  roort  ijt  roabr.  2£ir  brin- 
gend roie  bu  felbjt  befohlen, 
Dir  in  ber  fycifgen  taufe  bar. 
2(d)  fegn'  es,  &ater,  (Sof)n  unb 
©etjr,  2Sic  un$  bein  tfyeures 
roort  oerbeif't. 

3  Durd)  biefeS  ftegel  beiner 
gnabe  Sötrb  jcbes  red)t  ber  cf)ü- 
ften  fein.  Beil)'  bu  es  in  bem 
wafferbabe  3u  beinern  ünb'  unb 
er&ea  ein»  £)  feiig,  t  ennt  es  einft 


ben  roertfj.  Des  glücfS,  baß  es 
bir  angehört! 

BW.  iiebfter  3efu,  wir  flnb  ^>icr,  ic 

Siefyjr  btes  finb  auf  unfern  ars 
men.  Dieb,  0  $ater,  bitten  rcir, 
Du  rootrjj  feiner  bid)  erbarmen, 
Dajj  e$  meg  bein  finb  auf  erben, 
Unb  bein  erb  im  f)tmmel  roerben. 

2  £eilanb,  Sefu !  es  tft  bein : 
£aß  e*  burcl)  bid)  gnabe  ftnben. 
jpeirgeröeiMefyr  benimm  ein, 
£a£  es  beire  ftaft  empftnben, 
Die  in  tljm  ben  funben  fteuert, 
(5S  $u  ©ottes  bilb  erneuert. 

3  Wiad)  un$  alle  in  ber  roelt 
Diroon  IjeqenSgrunb  ergeben; 
&a$  roir,  roie  e$  bir  gefällt/ 
(Singeben!  beS  taufbunb's  leben^ 
Unb  t>a$  roir,  cinft  nad)  tum 
fterben/Unfrer  taufe  fegenerbetu 


98 


t>ott  oer  tycttirjen  Taufe. 


Tld.  Jtfat  meine  ourerficH  :c. 

1  OQ  föwia,  ewia  tun  ich 
10^^  rem, Sbcucrb tr, 
mein  63c«,  erlaufet;  Sin  auf 
heb,  um  belli  m  feim,  &>ater, 
Sebn  unb  ©eift  getaufet.  sDcf- 
feil  feil  mein  hcr$  ficb  frcu'n ! 
(5wtg,  ewig  bin  id)  bein ! 

2  "SefjrtMejÄfet,  taufet  We, 
"  SQ&cld)*  alaufcig  werben  wel- 
"ton;  ÄwtgtS  allen  an,  bajj 
**ftc  ©»ig  jeüg  werben  feilen.  ~ 

■  fprad)S,  unb  er  tft  mein; 
Gwig  »erb'  id)  feiig  fern  ! 

3  SBddj  ein  göttlicher  gewinn, 
sDaJi  ich,  bureb  tet  taufe  gäbe, 
9itm  bein  linb  unb  erbe  bin, 
sDafi  ich  cid)  mm  rater  babe ! 
(äinfr  ren  allen  fünften  rein, 
(E'wig !  rater,  ewig  bein! 

4  och,  ein  fünber  ren  natur, 
34  gefallener  feil  auf  erben 
©ine  neue  freatur,  &NL,  o  (Sott, 
bir  ähnlich  werben*  jpeilig,  hei- 
lig, rottt  ich  fern ;  34**  unb  fein 
geift  tvt  mein ! 

5  34  rerfprad)S;  gelob  e* 
ned) :  53rad>  jwat  oft  ten  bunb 
ber  taufe,  .ftanwfte  febon,  unb 
würbe  b*d)  Schwach  im  famrf 
unb  matt  im  laufe:  dennoch 
will  noch  3v'fu5  mein,  ©ort  will 
noch  mein  SBatei  fern! 

6  &a£  ifr  ©ettes  bunb  mit 
mir,  ©ndbia  hat  ttt  mir  Der 
fjcijfen.  SDctcn  feil  leine  macht 
ren  tir,  Steine  fünbc  ren  tir 
reiben,  ©ort,  mein  esott !  ich 
will  nur  bein,  Dein  unb  mei- 
fttf  3efu  fern. 

7  3d)  entfage  fatan  bir,  Dir, 
c  weit,  unb  bir,  e  fünbc !  34 
entfag'  euch,  weicht  ren  mir, 
Dem  erlösten  ©cmslinbe !  Su- 


re Infi  ifr  fchmach  unb  rem! 
©Ott,  nur  ©ott  will  id)  mid) 
wethn  ! 

8  SBachcn  will  id),  flehn  om 
traft,  Da«  ;ch  ftetfi  auf  feinem 
wege  heilig  unb  gewiffenböft 
Unb  im  glauben  wanbeln  n 
(5r  wirb  mir  he  traft  rerleibn 
3£reu  bis  in  ben  tob  *u  fern. 

9  .öere  mich,  benn  ich  bin 
bein,  Sbeucr  bir,  mein  ©ort, 
erlaufet;  SSBtn  auf  bich,  um 
bein  *u  fern,  £>atcr,  3cbn  unb 

fet  (rwig,  ewig  la^ 
mich  bein,  Gwig  lof  mich 
fern ! 

J.  J.  Rambach. 
BW.  tTcr  nur  ben  lieben  (Bett  lift  :c. 

1*±"*  <0  bebten  namen, 
(Sott  SBcter,  3'ebn  unb  \\ 
®eift!  3ch  bin  gezahlt  §u  bei- 
nern faan.cn,  3um  reif,  bas  bir 
geheiligt  beivt.  3ch  bin  in  Sfttt* 
ftum  eingcfjnlt,  3d)  bin  mit  fei- 
nem geilt  ecfchenlw 

2  Du  haft  w  beinern  linb  unb 
erben,  9Äein  lieber  rater,  mid) 
erllatt ;  Du  haft  bic  fruebt  ren 
beinern  fterben,  20?cin  treuet 
£eilanb,  mir  gewahrt;  Du 
wiUft,  mein  leben  (Sott  $u 
weib'n,  (Sciyt  ©ettes !  fclbfl 
mein  berfranb  fern! 

3  Die  liebe  tjt  nicht  m  ermef* 
fen,  Die  tu,  mein  ©Ott,  mit 
mgewanbt !  D  laß  mich  nie  bic 
Pflicht  reraenen,  Da$u  id)  feibft 
mich  bir  rerbanb,  2(1*  bu  in  Mß 
nen  bunb  mich  nahmft,  Unb  mit 
mit  fjeil  entgegen  lamft ! 

4  SKein  treuer  ©ort,  auf  beU 
ner  fette  bleibt  tiefer  bunb  weht 


(tonprmatiottö'Cic^cr. 


99 


fcftc  ftchn.  9Bcnn  aber  ich  ihn | fet)  in  mir  fein  tropfen  Mut, 

öbcrfAmtc.  ®o  (oft  nücb  nicht  Der  nicht,  £crr,  beinen  roil« 

(cn  tfyut. 


uberfchreitc,  (So  (aß  mid)  nid>t 
werteren  gcfjn !  9Hmm  mich, 
bein  ttnb,$u  gnaben  an,3Bcnn 
td)  f)ab  einen  fall  gctfyan. 
5  Sei)  gebe  bir,  mein  ©Ott, 
aufs  neue  ßcib#  fcel'  unb  her$ 
gum  opfer  f)im  ßrweefe  mid) 
$u  neuer  treue,  Unb  nimm 
befig   r-cn   meinem  ftnn.   (Ss 


6  SBcfcfttgc  btcä  mein  serfpre- 
chen,  90?etn  r-atcr!  unb  bewahre 
mid),  £a|]  ich  es  niemals  möge 
brechen.  9J?cin  ganzes  leben  preis 
fe  bid) !  ©Ott  meines  fjeitö,  fen 
ewig  mein,  Unb  laß  mid)  bein 
aud)  ewig  fer>n ! 


Sonftrmationä^Sieber» 


SJW.  mein  $er$ens  3efu>  meine  :c. 

1/11  f^  Ijochftct  unb  gc= 
1  ^±  1  ♦  c^/  rechter  ©Ott,  Du 
SSater  aller  gnaben,  2Bir  kom- 
men je£t  in  unfrer  noth,  9CRüf)= 
feiig  unb  belabcn,  $Bir  fud)cn, 
£crr,  bein  angcfid)t,  Verwirf 
un$  arme  ünber  nicht,  2(d)  laß 
uns  gnabe  pnben. 

2  Du  warft  uns  $war  Don 
ewigfeit  3n  Ghnfto  fefton  ge? 
wogen,  Unb  beine  fjulb  hat  in 
ber  $ett  Uns  aud)  $u  bir  ge$o? 
gen:  Dein  fohn  f)at  uns  gar 
thcu'r  erlauft,  Unb  bu  fyaft  uns, 
ba  wir  getauft,  3u  finbem  an- 
genommen. 

3  ?{d)  aber  bir  tft  auch  bewußt, 
£Bie  treulos  wir  gehanbclt,  Unb 
wie  wir  nad)  bes  fleifche*  luft 
3n  citclfcit  gewanbett!  2Bic 
fehtecht  bift  bu  Don  uns  geliebt! 
SBtc  oft,  ach  leibcr !  off  betrübt 
Durch  unfre  Diele  fünben ! 

4  Scfet  scigt  fid)  unfer  fchut- 
benbuch,  &ax>  tyxt  will  uns 
Derbammen ;  Dem  wort  fpricht 
über  uns  ben  fluch,  Unb  broht 
mit  fjcttenflammen;  2(d)  jc|t 
will  beines  $orne$  fluth  Unb 

10 


bcineS  feuerctferS  glut  ?fuf  uns 
fre  feele  bringen. 

5  2£cr  rettet  un$  in  biefer 
noth?  2Ber  fd)ü§t  Dor  flud)  unb 
fterben?  SBcr  fcfjnt  uns  au$ 
mit  unferm  ©Ott?  2Ber  f>ilft 
uns  Dom  uerberben  ?  £Ber  ans 
bert  unfer  bofeS  hcr$?  2Bcr  heis 
let  unfern  feelcnfchmer^  Unb  bc$ 
gewitfens  wunben  ? 

6  £crr  Sefu,  aller  fünber  heil/ 
Du  fannjt  allein  un$  rathen: 
2Cct)  hilf  un£  Don  bem  fehnoben 
grcu't  ©chauftcr  miffethaten! 
$£ir  flichn  ^u  bir  getreuer  r;irt! 
2ßtr,  beine  fchaflcin  ftnb  Der* 
irrt:  SBttlft  bu  uns  fterben  lafs 
fen? 

7  2fd)  nein !  ^  wttlft,  t>a$ 
fannft  bu  nicht,  Du  bift  für 
uns  geftorben.  2Bie  ?  baß  bein 
hcr$  für  un$  nicht  bricht,  Die 
bu  fc  thcu'r  erworben?  Dod) 
ja,  jc£t  brichts  im  leibe  bir, 
Unb  ruft  uns  $u:  fommt  l^cr 
$u  mir,  3d),  ich  ">tU  euch  «5 
quiefen. 

9  9?un  £err,  fo  fommen  wir 
SU  bir,  Unb  fallen  bir  $u  fuße : 
ßroffne  uns  ber  gnaben  thür, 
lUnb    nimm  an   unfre  büße: 


100 


Cottfirmatiott8j£te5>cT. 


Sftimm  unfcr  l)er$  $u  eigen  fytn, 
SSerdnbre  getft,  gemütf)  unb 
finn,  Unb  fyctlc  unfre  feetc ! 

9  |)te  tfc  bas  fjcr$,  unb  fyanb 
ttnt>  munb,  Die?  feil,  bis  wir 
erhalten,  Den  jc£t  erneuten  ßt* 
bcStftmb  3n  retner  treue  Rat- 
tern äöeg  flcifd>cstuft,  weg  et* 
te(!ett !  Das  f)cr^  bleibt  3cfu 
nur  geweift,  Unb  ewig  tfjm  er? 
geben. 

10  (?ett  £eil'ger  ©eifi,  (aß 
beine  fraft,  Die  in  ben  guten 
werfen  Da^  wellen  unb  t>clb 
bringen  febafft,  3u  btefem  $wecf 
uns  ftdrfen!  $tlf  unfrer  blebcn 
fcbwacbfyeit  auf,  Unb  laß  in  un* 
ferm  ganzen  tauf  Uns  3efu  treu 
rerbleibcn  ! 

11 2Cd>  lieben  eitern,  feuf^t  unb 
fcbrerit,  Daß  ©Ott  uns  fraft  ux- 
letfjc ;  Unb  bie  tfjr  fenft  $ugcs 
gen  fcr>b,  glcbt  aud)  für  uns  um 
treue:  3a,?ommt  unb  tretet  mit 
$um  bunb,  ©elobt  unb  febwert 
mit  l)cr$  unb  munb,  Dem  ^et= 
lanb  treu  $u  bienen. 

12  Du  feelcnbirt,  £crr  Sefu 
Gbrift,  Du  troft  gebeugter  fSns 
ber,  (Scbau  bed),  weil  bu  t>ell 
liebe  bift,^2(uf  biefe  beine  ün- 
ber!  (Srfyore  bed)  ifyr  tf)tdnenb 
febrerm,  2(d)  nimm  fte  auf,  fie 
finb  ja  beut,  Unb  fcfyaflctn  bei? 
ner  beerbe. 

13  (Srleucbt  unb  fjeiPge  tr)r 
gemütf)  Durd)  beincs  ©etfieS 
gnabe,  Unb  leite  fte  buref)  beine 
gü<  ?(uf  beincr  wabrfyeit  pfabe: 
Saß  ifyrcr feines  irre  gefm,  9?ed) 
in  bem  ratl)  ber  ftinber  ftefjn, 
£err,  ftarfe  fie  im  glauben  ! 

14  Dod)  fdjenfe  uns  aud)  bei* 
ne  l>utt>,  Saß  unS  aud)  gnabc 
ftnben:  tfcfy!  rid)t  uns  rüd)t 


nach  unfrer  fd)ulb,$ergieb  un£ 
unfre  fünben !  3war  unfre  un? 
treu  tft  $u  groß,  £$tr  ftnb  t?cft 
clenb,  naeft  unb  blos ;  Dod)  bu 
bijt  poll  erbarmen. 
15  2Bir  alle  iommen  je£t  t-er? 
eint  3n  wahrer  büß  unb  reue 
3u  btr  belbfel'ger  feelenfrcunb, 
Unb  febworen  bcß're  treue!  2(d) 
btlf  bu  unS  burd)  beine  fraft 
Unb  laß  unS  gute^  ritterfcfyaft 
33?$  an  bas  cnbe  üben. 

C.  C.  Sturm. 
SRet.  ttfer  weiß,  toie  naf>e  mir  mein  je, 

X^Ä>  °<y  neue  treue  Unb 
neuen  fleiß  im  cfjnjwntljunu 
Dir  Sefu !  geb  id)  mid)  auf$ 
neue  3u  beinern  ew'gcn  eigene 
tfmm.  $on  beinern  guten  ©eiflr 
allein  SQ&ttt  id)  fytnfort  geleitet 
fer>n. 

2  sRtmm,  SSunbeS-'ßjott,  »on 
beinern  finbe  Den  tfycuren  eib 
ber  treue  b?n.  3$erfud)et  mid> 
binfort  bie  funbc,  ©o  will  id> 
if}re  nefee  fliebn ;  2Bill  jung  mid) 
beinern  bienfte  wetbn,  ©  ieb,  bic^ 
fer  tag  fett  $cuge  fern. 

3  $ab'  id)  feften  oft  baS  wert 
gebrochen,  Das  id)  btr  in  ber 
taufe  gab ;  &ab*  td)  ^roar  beßv 
rung  oft  t»erfprod)en,  Unb  tief 
oom  bofen  bod)  nid)t  ab:  |)crr! 
reut-oll  benf  id)  min  baranr 
9limm  gndbig  bieS  üerfprecben 
an. 

4  5^ic  roill  id)  lieber  treuloö 
merben,  9tte  beine  guten  mege 
fliebn.  £ctn  fdjeingut,  feine 
tuft  ber  erben,  £cin  unglücf  foll 
mid)  bir  entwicht.  SBcid),  eitle- 
weit!  meid),  funbe  meid) !  ®ott 
f)6rt  es,  je|t  entfag'  ic^  euc^. 


Vom  ljcttitteit  Ubcnomaty. 


101 


5  Sfl/  [a,  C55ott  boret  mein  rvr- 
fpreeben.  Sief  fteht  er  in  mein 
her*  hinein.  gßütV  ich,  was  ich 
gelobe,  brechen,  2'c  roürte  mein 
geroiffen  fchrern ;  Itnb  t&t&U 
@ctt  mir  bann  mein  jiel,  £),  fo 
^cfrf)af>*  mir  nicht  $u  üieU 

6  -«Regiere  bu,  o  ©ort!  mein 
(eben,  Unb  mod)C  felbft  mein 
f)er$  Mr  treu,  3)aß  t>tr  mein 
roanbet  aan$  ergeben,  Unb  bei- 
nern roillen  felgfam  fer> ;  Denn 
ohne  biet)  tjr  immerbar  Stöein 
bcr$  öetfefjrt  unb  roanbelbar. 

7  ®ieb,  bag  ich,  £err!  t>or 
beinern  throne  SCRid)  biefe»  tags 
bes  bunbes  frcu'n:  ©efcbmücft 
nüt  jener  ficaesfrone,  SR  6  g  croig, 
ewig  feiig  fe^iu  £)  roefdj  ein 
fjctC !  roie  freu  id)  mich !  £crr, 
nimm  mid)  fyin,  bein,  beut  bin 
id). 

93M.  n*8  ift  tos  4etl  uns  Fommen,  tf* 

X*±0+  *^  ncm  antlig  ftebn, 
©tnb  Scfu  (SfjrifH  gtteber, 
SBlicf,  roenn  r-ercint  roir  für  fie 
flehn,  ©rbarmcnb  auf  fie  nies 
ter ;  ®teb  ihnen,  «Batet,  (Sehn 
unb  ©etft,  Das  gute,  bat  betn 


roert  serbeivt,  3m  (eben  unb 
im  fterben ! 

2  ^ie  flennen,  «Batet,  beinen 
Sehn  Unb  bellen  heil'gc  lehren. 
Sft  fteube,  ®ett,  rcr  beinern 
thron,  SSenn  funket  fieb  befeljs 
reu !  86tc  gre£  ift  unfre  freube 
nun,  Da  tiefe  ha*  gclübbc  thun, 
Dir  treutid)  anzuhangen ! 

3  £)  (afl  fie  nimmer  $um  gc? 
riebt  Dein  heilig  mahl  empfas 
hen !  2a£  fie  in  glaubcns$ur>ers 
ficht  Sich  ftetf  bemfelbcn  nahen! 
Diefj  ftarfe  fie  in  aller  neth; 
Dieß  rci^  fte,  3cfu  Shrifti  tob 
3u  preifen  burd)  ihr  leben ! 

4  Sacht  ihnen  ben  bem  ehrt* 
ftenlauf  Die  luft  ber  roelt  ent* 
gegen,  £ilf  ihrem  fchroachen 
glauben  auf,  3£cnn  bann  fich 
lüfte  regen.  2a&  fie  hinauf  auf 
Scfum  fehn,  Die  roelt  mit  ihrer 
tuft  r-crfchmdhn,  Scharten  f>\& 
ans  cnbe. 

5  Den  roichfgen  lehn  ber  erotgs 
!eit,  Die  berttid)fett  bort  eben, 
3cig  ihnen,  bie  auf  allezeit  S*|t 
treue  bir  geloben !  Der  Mief  müjT 
ihnen  ftaft  uerleihn !  £err,fegne 
fte!  benn  fie  ftnb  bein ;  Erhalt 
fie  in  ber  roahrheit ! 


STJ"  ©iefje  aud)  9lro.  360  unb  361. 


c.  93om  ^eiligen  2lbenbmaf)L 
t>orbereituncj65Äie6er. 


UM.  VOev  nur  fcen  lieben  <5ott  lä'f  t  *c. 

1  AA  9a&  i^ifefte  gcfchdfte 
1^±*  ^  flehen,  2Cuf,  fecle 
mache  bich  bereit !  Du  roitlft  $u 
©otteS  tifchc  gehen,  Doch  prüfe 
fceine  roürbigfett,  Db  bu  tief) 


als  ein  rechter  gaft  3um  abenb* 
mahl  gefchi^et  hoff. 
2  (5s  n;ill  mir  faft  ber  muth 
r-erfchminben :  £)b  ich  babei)  er* 
fcheinen  !ann;  Seh  finbe  r-iele 
taufenb  fünben,2(ch/bie  id)  roi- 
ber  ©ott  gethan ;  3d)  barf  &a 


102 


Don  eett  (Bttaoensfltirtetn. 


tiefer  tafcl  nid)t,  9ttd)t  unrein 
Der  fein  angefleht. 

3  Daß  ©ott  erbarm,  roaS  fotl 
td)  fagen  ?  3ct  fünfter  muß  ücr? 
leren  fern  !  3)cd)  nein,  id)  ftarf 
ned)  nid)t  »erjagen,  ©Ott  fegt 
fcen  tifd)  fteßwegen  ein,  2)a9  er 
t)en  fünftem  trog  unt>  traft  jür 
ttre  arme  fecte  fcfyafft. 

4  2Bie  wetl  ift  mir  in  ©Ott  $u 
muthe!  ©ctt  tilget  meine  mU 
fetf)at:  Set)  wafebe  mid)  in  3efu 
blute,  sDct  meine  fünft'  gebüßet 
tat;  SÖietn  glaub'  erlangt  t>cn 
ttm  ftas  tlcift  Des  tjeitö  unft 
fter  getätigten» 

5  3n  ftiefem  fetmude  will  td) 
geten  2(ls  ©ettes  auscrwatltcS 
tinft,  Unft  felig  an  ftem  orte  ftes 
ten,  Sß^o  anftre  fytmmclSgäftc 
finft ;  Sßctl  id)  mit  3cfu  ange* 
tl)an,  @ief)t  ©Ott  in  itm  mid) 
gnaftig  an. 

6  ?(d),  wie  erqutdet  mid)  ftie 
fpeife,  Die  meine  feele  f>icr  ges 
nießt,  Da  Sefus  wunfterbarer 
weife  Die  tfjeutc  fpeife  felber 
ift !  2Cd),  ftetc,  wie  ftid)  Sefus 
liebt,  Der  ftir  fid)  fclbft$u  eigen 
gtebt ! 

7  3d)  tann  nur  breft  unft  wein 
erblicfen;  Ded)  fiel)t  fter  glaub' 
ein  l)6f)cr  gut:^3n,  mit  unft 
unter  bepften  jruefen  (Smpfang 
td)  Gfjrijrt  leib  unft  Mut;  Gr 
fagt  es  fetbft,  er  ift  getreu, 
äörum  bleibt  mein  glaube  fefl 
ftaber». 

8  g#cin  SofuS  ift  für  mid)  ge* 
ftorben,  9J?ein  3cfus  lebet  aud) 
für  mid);  9Hetn.3efu$  tat  mir 
teil  erwerben,  Darauf  beftet 
id)  fefttgltd),  Unft  fyatte  mid)  an 
itn  allein:  SWcin  freunft  ift 
mein,  unft  id)  bin  fein ! 


2Rel.  3efus  meine  3ut>etfi$t,  :c. 
1  A^k    ^V\r"fc  ^*/C  feele, 

mit  gefebarften  bliden,  SBcnn 
ftes  Mittler?  matl  ftieb  feil 
9JUt  wa  brtaftem  treft  crcjuU 
den,  2öer'6  genießt  unft  prüft 
fid)  nicht,  3ßt  unft  trintts  fid) 
3um  gcrtd)t 

2  kommen  fcllft  ftu  nid)t  mit 
quaal,  9»id)t  mit  $ttteraftcm  gc= 
müttc.  Der  es  ftir  gewahrt, 
ftics  ma()l,  3ft  fc  reid)  an  f>ulb 
unft  gute,  £)a$  er  fromme  gern 
erfreut,  ©ern  aud)  reuigen  r-er* 
jetfct 

3  2(ber  heilig  ift  ftas  matl, 
heilig  fter,  gu  ftem  ftu  naheft; 
<Siet,  ftaß  ftu,  fturd)  eigne  watl, 
^id)t  für  fegen,  flud)  empfateft. 
Dent,  was  ftir  ftics  ma()l  t-ers 
fpriebt,  Unft  wo^u  es  ftid)  t?cr= 
pfltcbt. 

4  3um  gcftad)tniß  feiner  ljulft, 
3um  geftaettniß  feines  teftes, 
Der  fter  menfeben  frraf  unft 
fd)ulft  tilgte  tm  geriebte  ®ot* 
tes,  galten  wir,  wie  er  befahl, 
Diefes  teil'ge  bunftesmabL 

5  Did)  t>on  fünften  $u  befrcp'n, 
&at  fter  £crr  fid)  toftten  lajjcn; 
Unft  ftu  wollteft  fjc  nid)t  fcbcu'n, 
(Sic  md)t  ernftltd)  fltefn  unft 
baffen  ?  ?(d),  mit  teit'ger  ferg; 
falt  fliefj/  Jliete  unft  "beftreite 
fic 

6  Siebe,  ftie  fid)  ttatig  jcigt, 
Diefe  uns  ins  bet"3  ^u  gießen, 
Sßirft  ftics  mafet  unö  ftarges 
reicht;  Um  es  würftig  $u  ae- 
nießen,  2aß  ftein  t)cr^  r-on  fun? 
ften  rein,33oll  t>en  watrer  liebe 
fenn! 

7  SBatrc  liebe  ^u  ftem  ^errn 
3ft  befliffen ,  itm  ju  Üben 


Dom  fyeiUgen  ttbenfemcfyt. 


103 


gotgt  bem  großen  begfptel  gern, 
Da*  t>cr  .perr  uns  fclbft  gegez 
ben;  fcief't,  crfcrfd)t  fein  mert 
mit  peif,  Unt)  tr^ut  willig  fein 

8  aßafyrc  liebe  $u  bem  £crrn 
Sekret  iet)en  menfeben  lieben ; 
ßefjrt  fclbft  an  beletbtgern(5anfts 
mutl),  fo  mic  er,  $u  üben ;  Zvo* 
ftet,  beijert  unt)  erfreut,  <Sd)onct, 
butbet  unt)  s?er$ctf)t. 

9  Sjr,  o  fecle,  bic*  bein  ftnn, 
Dies  bein  »orfaö  unt)  beftreben  ? 
SBitlft  tu  jebe^  fünbe  fttefjn  ? 
Denfcft  t)u,  bem  £crrn  ju  te* 
ben  ?  ©efjnft  bu  t>td>  ren  fün*  I 


ben  rein,  Unt>  rote  er,  gefinnt 
$u  ferm  ? 

,  10  3)1  btr  beine  befferung 
(Sin  red)t  ernftltcbeS  gcfdbäftc  ? 
^Bünfcbcft  bu  $ur  Heiligung 
äBadjätfyutn,  fertgang,  luft  unb 
hafte?  SBilift  bu  lieben  rote  ber 
jperr?  geinben  gern  öer$etfm, 
roie  er  ? 

!  11  Dann,  o  feele,  roirb  ber 
£crr  Durd)  fein  mai)l  bid)  fanft 
erqutefen !  (Sr,  ber  fycqenstun* 
biger,  .pulbreid)  auf  bid)  nie- 
berblicfen;  Dann  bajt  bu  an 
feinem  ()«(,  Un  bes  himmelt 
erbe  tr)eiu 


t)or  oem  tyeiütjen  2lben$mat)f. 


F.  G.  Klopstock. 
SDZet.  tCßdjet  auf,  ruft  une  cie  k. 

1  Aß  fv^r,  ^u  roolljt  un^ 
l^tu*  Oy  vorbereiten  3u 
beincS  maljlcS  felig6eiten !  ©cn 
mitten  unter  uns,  o  (Sott!  Saß 
uns,  leben  $u  cmpfafyen,  3JHt 
glauben^oUcm  (jer^n  nafien, 
Unb  fprtd)  uns  los  t>on  funb' 
unb  tob!  Söir  finb,  o  Sefu, 
bein:  Dein  laß  uns  crotg  fern  ! 
Urnen  !  amen !  Anbetung  bir ! 
(Stnft  feiern  mir  Das  große 
abenbmal)t  bei?  bir! 
2  Stemmt  unb  efjt$um  ero'gcn  (e* 
ben,  Das  brob,  bas  cud)  ber  £crr 
roill  geben !  ©ein  troftunb  friebe 
fen  mit  euch!  Sßeljmt  unb  trinkt 
gum  ero'gcn  leben,  Den  f  cid)  bes 
beils,  aud)  eud)  gegeben !  (Srerbt, 
ererbt  bes  Mittlers  reid) !  2Bad)t, 
eure  fcele  fhj,  93tS  in  ben  tob  ges 
treu  !  Urnen  !  amen  !  Der  rocg 
ijt  fd)maf,.£tctn  ijt  bic  $af)t,  Der 
ßcger  bic  ber  rid)ter  front. 
10* 


Woltersdorf. 
3Rel.  0  (5ott  cu  frommer  (5ott  K- 

1  An    C>d)  bin', cntfd)ulb^ 

1  ^  «  ♦  <0  gc  mid):  (So  fpra? 
d)en  bic  ücraebter,  Unb  trieben 
mit  bem  maf)t  Des  .pod)fien 
ein  gelackter;  ©te  famen  ben^ 
nodf  ntd)t,  Db  es  febon  mar  bt* 
reit.  Dergleichen  menfd)cn  finb 
Und)  nod)  $u  unfrer  ,cit. 

2  (Sic  fagen:  mir  finb  febon 
3um  abenbmal)l  gegangen,  Die? 
meil  mir  eS  im  geift,  Unb  glau= 
bensfraft  empfangen.  £>  fpot^ 
ter !  menn  bid)  gleid)  Des  glau- 
bens  !raft  ergofet,  3fr  benn  bas 

:abcnbmaf)l  Vergebens  etnges 
fegt? 

:  3  Dein  Sefu*,  bofeS  f)er$!  3BitI 
;fid)  bir  boppelt  geben,  Sfyeils  in 
bes  glaubens  fraft,  3u  einem 
I neuen  leben,  Sfycils  in  bem 
abcnbmafjl;  Unb  biefc^  nimm 
jin  ad)t:  Dem  t)ttft  bc-r  glaube 
I  nichts,  Der  btefcö  ma^l  »erac^t 


104 


Von  ctn  <5nae-en;£ttitteln. 


4  vfiian  wenbct  ferner  ein :  Ver- 
gebung meiner  fünben  3)t  ebne 
abenbmabl  3n  ©ette?  wort  $u 
fittben.  £>  fpotter!  (äffet  bir  ©ctt 
beppclt  gnabe  fch'n,  9Jiufj  benn 
ta6  abenbmahl  Darum  serach' 
tet  ftcb'n  ? 

5  2Bit  fetgen  gar  $u  fcfjt,  <Se 
hört  man  anbre  fagen,  £)a£  wir 
unwürbig  gcfyn;  Sö&cr  seilte 
tiefes  waaen?  Verächter!  fehrt 
gurücf,  (Sucht  Sefura  in  ber  seit, 
©eil,  wenn  euch  bu£e  fehlt,  3h* 
fchen  serbammet  fcpb. 

6  sjEan  ruft:  Da6  abenbmabl 
©eg  viel  $u  bed)  $u  fchafeen.  Doch 
eben  tiefen  fchafe  £a9t  euren  geift 
ergeben,  2(cb  £emmt,fenft  mad)t 
ifcr'6ia,3ftti  wenn  ein  franfet 
fpricht:  Die  ar$ener>  tjl  gut,  al- 
lein ich  mag  fte  nicht 

7  2£ir  fürchten,  Jagen  fte,2£cnn 
wir  bies  mahl  fchen  fehmeefen, 
££ir  mochten  uns  darauf  9JUt 
neuer  fchutb  befielen.  Verach* 
ter!  fünbigt  nicht  2(u$  bo£? 
heit,  fid)crr)cit;  Die  fchwachheit 
fchenft  euch  ©ett  2Cuö  gnab'  unb 
frcunb(id)fctt. 

8  Viel  fagen  freoenttid) :  SBir 
haben  !ein  verlangen;  «ftetn 
hunget  unt)  fein  burft  treibt 
un$,  c$  $u  empfangen.  2(ch  weh, 
es  mangelt  euch,  (Stfenntntß, 
heil  unb  licht;  3fc  kennet 
Shnfti  mahl  Unt)  euer  clenb 
nicht. 

9  g^an  ruft:  ich  rcitt  vorher 
Dem  ftreit  ein  cnbe  machen.  £) 
mcnfd)en !  überlaut  Dem  richter 
felche  fachen;  ßebt  ebne  ^anf 
unt)  hö&/  ^eib,  bittertat  unb 
ftreit,  ©o  fchabet  ber  pwjefi 
9Hd)t$  an  ber  wütbigfett. 

10  Der  fpticht:  }e|t  fann  ich 
nicht,  fiBett  mirö  an  Clettarn 


fehlet,  gerächter!  hat  benn  (Sott 
^m  Heiberfchmucf  erwählet?  (St 
ftehet  auf  t)a$  hct$ ;  Sßenn  3«' 
fu6  baS  regiert,  So  bift  bu  fchen 
genug  3um  liebesmahl  gegiert. 

11  Sin  anbrer  wenbef  ein: 
3ch  muß  mit  fchmeqen  feben, 
gßic  man  bie  befen  laft  3um 
gnabenmahle  gehen.  2(ch !  ars 
hier!  fieh  auf  bich;  Unb  bift 
bu  felber  rein,  (So  wirb  ber  an* 
bern  fchutb  Dir  niemals  fchäta 
lieh  fern. 

12  gjiein  heil!  bein  abenbmahl 
(Sott  meine  feef  erquiefen,  S3iS 
in  ber  tcrtlidjfett  3*  bich  bort 
werb1  erblicfen.  D  theure  bim? 
mcfcfpcis!  SD  manna,  fecten? 
gab!  Seh  fehue  mich  nach  bir; 
äßohl  mir,  wenn  ich  t>ict>  hab. 

Justus  Sieber. 

OTef.  4err  3efu  Cbrift  £u  beebftes  :c. 
£>fcer :  fte  ijt  gewißlicfc  cn  fcer  3eit,  :c* 

-|  AO  CYch  fr  mm  jefet  als 
J-^xO*  ^  cin  armer  gaft, 
£)  £err,  $u  beinern  tifebe,  Den 
bu  für  mich  bereitet  haft,  &a$ 
er  mein  her$  erfrifche,  Sßenn 
mich  tat  feclcn  hunger  nagt, 
2Benn  mich  ber  burft  be6  gei* 
)leS  plagt,  Siö  ich  tan  fehweif* 
abwifche. 

2  9^un  fprichft  bu,  feelcnbt- 
fchojf ,  bort :  Seh  bin  t>a*  brob 
$um  leben,  Die?  brob  treibt 
auch  ben  hunger  fort,  Den  fonft 
nicht?  mag  aufheben.  3ch  bin 
ber  tranf,  wer  glaubt  an  mich, 
Dem  wirb  ber  burft  nicht  ewig= 
lieb  3m  henen  (liehe  geben. 

3  Drum  führe  mich,  o  treuet     / 
hirt !  2(uf  beine  hiunnel^auen, 
3Bis  meine  feel'  erquiefet  wirb, 
Sßenn  bu  fie  laffeft  fdhauen  Die 


t)om  tyeilicten  Kbenfcmdjl. 


105 


ftremc  Deiner  güngfeit,  Die  bu 
für  alle  bajt  bereif  Die  bir  fld) 

anvertrauen. 

4  3*  armes  fchafletn  fuche 
btch  2Cuf  beiner  grünen  wetbe, 
Dein  tebensmanna  fpetfc  mich/ 
3u  treft  in  allem  leibe ;  (5s 
trdnfe  mich  bein  teures  Hut, 
2(uf  bajj  mid)  ja  fein  falfches 
gut  &> cn  beiner  liebe  fcheibe. 

5  sjjjein  hcqe  fehnt  nach  gnabe 
ftcb:  ^err,  Uifle  fie  mid)  ftnben. 
SSergieb,  sergieb^ieb  lütte  Heb, 
9)ttf  alle  meine  fünben.  (sprich 
gnabig  mir  bae  trefrmert  $u: 
"9}?übfeliger,  bu  feile)!  ruh' 
"  gür  beine  feele  fünben." 

6  ^chenfft  bu  mir  biefe  feilem 
ruh'  Sn  ber  rergebunasanabe, 
£)  bann  erhalt,  mein  .öirte  bu, 
9)?ich  felbft  auf  rechtem  rfabe: 
(Sieb  meinem  herben  folgfanu 
feit,  (Sieb  treue  unb  bcftanb'tg? 
feit  3m  guten  $u  rerbarren. 

7  (Snt^ünb't  in  mir  ber  an- 
facht brunft,  &a$  ich  bie  melt 
serlaffc,  Unb  beine  treu  unb 
brubergunft  3n  tiefer  fpetfc 
fajfe,  Dafj  burd)  bein  leiben 
lieb*  in  mir  3u  meinem  nach' 
ften  rcachf  herfür,  Unb  ich  fr« 
memanb  hoffe* 

8  2£ch,  führe  mich  nun  felbfi 
r>on  mir,  2ta  mir  ift  nicht? 
benn  fretben.  ÜJHmm  aber  mich, 
c  6err  $u  bir,  23e?  bir  ift  fein 
tvtbcrben.  Sn  mir  ift  (auter 
frctlenrcr.i,  3n  bir  ifr  nichts  als 
feliafcim,  pit  allen  hinunels- 
erben, 

9  (Srneure  mich,  c  lebensfrab, 
9}Ht  beine?  geifies  gaben,  2a£ 
mich  bie  fünben  legen  ah,  Die 
mid)  fonfi  wollen  laben;  3*es 


giere  meinen  laljen  ftnn,  Daß 
er  bie  lüfte  roerfe  hin,  Die  er 
gewohnt  $u  haben. 

10  gfc  femme  benn  mein  fees 
lenfreunb,  Unb  rcehn'  in  mei^ 
ner  feele,  3a,  bleibe  ftets  mit 
mir  vereint;  Du  bifr's,  fcen  ich 
erwähle,  Dir,  ber  aus  liebe 
gegen  mich,  ©eopfert  hat  am 
freute  ftch,  2£ttt  id)  mein  r;er^ 
gan$  fchenfen. 

11  3ttein  £ctlanb,  ber  bu  mich 
erquieft  9JHt  beiner  Funtmels- 
freife !  3ch  finge  bir  t?cn  banf 
entjücft,  Q3t5  "ich  bich  heffer 
preife  Dort  in  ber  auserroähU 
ten  $af)l,  5£o  ich  mit  bir  ba$ 
abenbmahl  3nt  htnunel  werbe 
ferern. 

iü?cl.  tPer  nur  fcen  lieben  (Sott  lä$t  :c* 

lzlQ  <•?>  haj!  uns,  3efu, 
±  "**/♦  <<sJ  rcr  £Cm  fcheiben, 
23cpm  anbruch  beiner  legten 
nacht  30^tt  einem  benfmaM  bei? 
ner  leiben,  9J?it  einem  bunbes? 
mahl  bebacht,  £a*  beinen  freun* 
ben  proben  giebt,  SBie  ungemein 
bu  uns  geliebt. 

2  (So  oft  wir  biefe»  mahl  ge= 
nießen,  2Birb  bein  gebachtniß 
ber;  uns  neu.  5Q?an  fann  aus 
neuen  proben  fchliefcn,  £Ste 
gro£,  £>err,  beine  liebe  fep, 
llnb  wel6  ein  heil  bu  uns  cr= 
n>arbft,  Da  bu  für  uns  am 
freute  ftarbfr. 

3  (5$  werben  f)tcr  gebeugte 
beqen  2Cufs  neue  mit  bem  treft 
erfreut,  £aü  bu  burch  beine 
tebesfcbmeqen  lins  ron  berfüns 
bcnlaft  befreit,  £aü  bu  für  jes 
ben  haft  rerfchafft  Vergebung,/ 
gnab*  unb  be^rungsfraft 


106 


Don  fcen  (Bnafccmtttitteltt. 


4  Du  laß'fi,  wenn  wir  bie* 
xv.aU  genießen,  SJftt  banf  unb 
befferungs-begter,  ©tetfi  neue 
gnabe  auf  uns  fließen:  Sklcbjr 
mit  neuem  mutf)  uns  biet,  3m 
herben  unt)  im  wanbel  rein, 
Unb  fo  wie  bu,  gefinnt  $u  fct)n- 

5  £ier  wacfyft  bic  Hoffnung; 
unb  "bic  liebe,  «Die  $u  ber  tu- 
genb  traft  gtebt,  fteiat;  (Ss 
wirb  burd)  banfbar  ftpge  triebe 
3)a»  gan$c  f)cr$  bafyin  geneigt, 
3n  beiner  fyutb  ftd)  ftets  $u 
frcu'n,  Sa»  gan^e  (eben  bir  $u 
wctfy'n. 

6  £ier  wo  roir  ade  ©in  brob 
ejjen,  2Cus  (Sinem  €c(d>c  trinken 
f)tcr,  2Bo  wir  mit  freiem  banE 
cnncjjen,  3)aß  jebes  feg  crlof't 
»on  bir:  £ier  wirb  $um  freunb? 
fdjaftsbunb  oercint  Der  fyerr 
unb  tnedjt,  ber  freunb  unb  feinb» 


7  .pier  lernen  wir  gcbulb  im 
leiben,  3£enn  wir  auf  bein 
crcmjÄ  fcbau'n ;  .pier  lernen 
wir  gl  allen  feiten  2(uf  ©otteS 
gnabe  $u  fertrau'n.  Denn  was 
ifl'6  bas  uns  ferner  tran!t, 
t)a  ©ctt,  mit  bir,  uns  alle* 
febentt? 

8  S3cr>  btefem  mal)!  ftarft  ftd) 
ber  glaube,  Daß  bu  ber  tobten 
fdjaarcn  cinft  ßrweefft  aus  ber 
r-erwefung  (taube,  Unb  nafycr 
uns  mit  bir  Deteinjt,  Uns,  bic 
wir  bir  geglaubt,  gelebt,  21uf 
beiner  bafyn  bir  n ad) geftrebt 

9  <£o  feg  benn,  Sefu,  ftets  gc* 
priefen  Jur  biefes  bcnfrnal  bei- 
ner  treu',  ©teb,  1>a$  fo  oft  wir 
c$  genießen,  (5S  unfers  glau^ 
bcnS  ftarfung  feg:  Daß  meiu 
fd)cn(iebe,  freub'  unb  ruf)'  3n 
unfern  feelen  ncfymc  $u. 


£ey  Sem  ^eiligen  Ubencmal^U 


SKct.  3d)  n>«8  fott  kf)  0ünbcr  madjeiu 

lt,u*  -^  v  beiner  frommen 
2Bitl  aud)  id),  o  £ctlanb,  tom= 
xnen  3u  bes  neuen  bunbes  mafjf. 
2ttlc  cfyriften  finb  gelabcn.  3*eU 
cfycr  .ftonig,  beiner  gnaben  3)1 
fein  maaß  unb  teine  $al)L 

2  2Bcld>c  große  feltg6cttcn 
£öillft  bu,  Mittler,  uns  bereit 
ten !  (Seele !  freu'  bid)  feiner 
fyutb !  SBenn  bid)  fünb'  unb 
elcnb  brücfen,  ©Ott  ift  Ijtcr, 
t>id)  su  erquiefen;  S^fuS  tilgt 
aud)  beinc  fd)ulb ! 

3  Darf  id),  *perr,  id)  fünber 
na^en  Deine  gnabe  $u  empfa* 
fyen,  3d),  ber  nid)ts  als  flud) 
öerbient?  3ö/  aud)  mir  bift  bu 


geftorben,  ßeben  fyaft  bu  nur 
erworben,  9)Hd)  burd)  beinen 
tob  serfofynt ! 

4  Den  gebanfen  barf  id)  vooa 
gen,  Darf  if)n  laut  r-oll  freuben 
fagen :  3cf)  [oll  ©ins  mit  Sefu 
fegm  Um  mir  gnabe  $u  erwer^ 
ben  2SolIt  er  für  mid)  fünter 
fterben.  S*f«$  nnb  fein  geil  ift 
mein. 

5  2Ber  nur  glaubt,  wirb  nicht 
verloren;  6r  wtrb  rein, ift  neu 
geboren;  Droben  ift  fein  raters 
lanb.  freuet  eucl),  erlopte  fun^ 
ber!  ©Ott  ift  sater,  wir  finb 
tinber;  .pier  ifr  ber  erlofung 
pfanb. 

6  $)fanb  t>on  (5r)rtjti  tob  unb 
(eben!  SSenn  wir  il)m,  nid)t 
un$  mel;r  (eben,  ©tcgel  unfrer 


Dom  tyeiütten  3lbenonK:l)l. 


107 


fcligf ctt !  2Cbcr  pegel  bc$  gcrid)' 
te$,  2öcnn  wir  flieh'n  ben  weg 
be*  lichte*,  iöenn  un6  nod)  bie 
fünbe  freut ! 

bc,  Unb,  brüctt  biet)  bee  teibenS 
bürbe,  SDenP  an  beinen  großen 
lof)n!  Kampfe  wiber  jebe  fünbe, 
(Streite  mannlid),  überwinbe! 
Deine  frone  wartet  fcr)cn ! 

Süd.  Scfjmücfe  biet),  o  liebe  Seele,  te. 

-|  XI  (wl)itfc  btd),  crlof'te 
ltJl*  V^   fcc(C/  ®(aubi9 

nad)  bc6  £errn  befehle,  ©einen 
mittlcrtob  3U  feiern,  Deinen 
ban!  ihm  $u  erneuern !  ?(ud) 
für  bter)  hat  er  fein  leben,  3n 
ben  bangften  tob  gegeben,  Dir 
auf  ^tt  unb  cwfgtaten  £ett 
unb  fegen  $u  bereiten. 

2  3um  genuffe  feiner  gnaben 
SBirft  bu  r-on  ihm  eingclaben : 
(Sit'  ihm  bemuthsvoll  entgegen, 
Itnb  nimm  tfyeü  an  feinem  fe- 
gen! jiomm,  es  tft  bes  Mittlers 
wille;  .ftomm  unb  fchopf  au$ 
feiner  fülle  9?euen  muth  unb 
neue  triebe  3ur  Verehrung  fei? 
ner  liebe. 

3  £err,  icf>  freue  mid)  mit  be^ 
ben;  Saß  mid)  gnab'  empfahn 
unb  leben,  9JUt  ber  glaubenben 
gemeine,  Daß  mit  tf;r  fid)  ©Ott 
vereine,  Durd)  bc$  neuen  bun? 
bc$  fpeife  2Cuf  fo  wunberbare 
weife !  £)  wer  barf  fiel)  unters 
winben,  Dies  gehetmniß  $u  er- 
grünben ! 

4  0!  wie  febnt  fieb  mein  gc= 
müthe,  Sflenfcbenfreunb,  nad) 
betner  gute !  (Swig  wahret  beine 
treue ;  Unb  bu  fiehft  mein  (jcr$ 
»od  reue.  Drum,  fo  wotlft  bu 


meinen  fahren  Deine  troftung 
aud)  gewahren,  deiner  fünben 
nicht  gebenden,  Unb  mir  beinen 
frteben  febenfen. 

5  Sefu,  laß  mid)  würbig  na? 
hen,  £eil  unb  leben  $u  empfa* 
hen.  Deine  liebe  heißt  mid)  fom? 
men ;  Unb,  wer  femmt,  wirb  an? 
genommen.  Siigung  aller  mei» 
ner  fünben  (Soll  id)  armer  bei) 
bir  finben ;  2aß,  öd) !  laß  mid) 
würbig  nahen,  £cil  unb  leben 
3U  empfahen. 

6  jtonig,  heherpriefter,  lebrer, 
Du  mein  mäebttger  be!ehrer, 
Du  für  meine  fchulb  verbürg- 
ter, @ott  geopferter,  erwürgter! 
£ier  fall  id)  $u  beinen  fußen, 
£aß  mid)  würbig  bod)  genics 
ßcn,  Dicfe  beine  bimmelsfpetfe 
9Xtt  $um  h^il  unb  bir  $um 
preife. 

7  Deiner  will  id)  ftets  mid) 
freuen,  ©an$  mid)  beinern  bien- 
ftc  weihen,  9?ur  nad)  beinern 
willen  leben,  Unb  bid)  banfbar 
froh  erheben.  Deine  Fjutb  ift 
unermeßlid):  £err,  fie  fcp  mir 
unvergeßlich,  IDa^  id)  bid)  auf 
alle  weife  £er$üd)  lieb'  unb  thd? 
tig  preife. 

8  &err,  bem  bte  verwarten 
febaaren,  Die,  wie  wir,  aud) 
[ünber  waren,  (Swig  ban!  unb 
jubel  fingen,  iDa^  fie  hier  bein 
mahl  empftengen ;  Saß  aud)  mieb 
einjt  bahin  kommen,  X)a^  id) 
mid)  mit  allen  frommen  (Swig 
beiner  hulb  erfreue,  Unb  bir 
meinen  jubel  weihe. 

SKel.  Oefus  meine  3ut?erfid)t,  :c. 

1  ^9  ^ieihriShtifttiüns 
LOA*  X*J  gcrfer)b,Sheure# 


108 


Von  otn  &naotw'fll\tttlru 


mtterfcf'te  brübcr,  Tille  feinem 
btenft  gcroeifyt,  Tille  feinet  Ici- 
bcS  gtteber!  .Kommt,  t»crfoljntc, 
femmt  erneut,  (Suren  bunt)  t)cr 
fcligfcit ! 

2  sRcfcmt  unb  egt;  bas  ift  fein 
leib  3n  ben  tob  für  eud)  gege* 
ben.  9?cf)mt  unb  trinkt;  bas  ift 
fein  blut,  ©r  t>crgef*  es  cud)  $um 
Icbetu  (Sdmtccft  unb  fefyct  ¥)cd) 
erfreut,  Gürcs  SRitttet*  freunb? 
lidjfcit! 

3  Die  mit  flotter  gut>crftd)t 
Deinem  Getto,  o  ©ofjn,  firf)  freu? 
cn,  Die  (aß  (fett  in  biefem  liebt 
Sßa-n&ln,  crcig  bir  ftd)  roci* 
fyen !  8ajj  tfjr  l)cr$  r-on  funben 
rein,  ätoll  t>cn  beiner  bemutf) 
fetm ! 

4  £r*ftc,  bie  in  traurigfett 
Heber  if)re  feeien  machen!  |)i(f, 
bu  £crr  ber  f)crrtid)feit!  £crr, 
ftc  glauben !  fjilf  ben  febroa? 
eben!  Die  gebeugt  t>cn  ferne 
ftcfjn,  binnen  unerhört  nid>t 
fiel)  tu 

5  9?cf)mt  unb  eßt ;  t>a$  ift  fein 
leib,  3n  ben  tob  für  cud)  gege- 
ben, sfle^mt  unb  trinft:  baäift 
fein  blut,  <5r  »ergoß  es  cud)  $um 
(eben.  »Scbmccffunb  ferset  fyod) 
erfreut,  (Sure*  Mittlers  freunb- 
üd)fcit! 

6  £ol)crpricftcr,  Scfu  G£i)rift! 
Du  bift  einmal  eingegangen 
3n  $>a$  fjctttgtfjum !  bu  bift 
Hn  bem  frcu$  ein  ftud)  gcljan* 
gen!  Ul\c  bift  bu  burd)  ben 
tob  Eingegangen,  (Sofyn,  $u 
©ctt! 

7  Jpobcrpriejtcr !  ja  bu  bift, 
S3ift  für  ftc  auch  eingegangen  ! 
©prid)  fte  los,  jperr  3efu  (Sfjrtft, 
S&cnn  ftc  nun  bein  maf)(  cm? 
pfangen!  Saß  fte  füllen:  ins 


gerid)t  kommen  ftc  nun,  Mitt- 
ler, ntebt! 

8  2Cugcnbücf  r-oll  Fjctt'gcn 
grau'ns,  Heller  trenn'  unb  füf- 
fen  beben? !  SfycureS  pfanb 
bes  fünft'gcn  fcbau'ns,  Hebers 
^eugung  jenes  (eben«!  (Strome 
beine  gnab'  auf  fte,  2ülc  beinc 
gnab*  auf  ftc ! 

9  g&eFjmtunb  eßt;  bat  ift  fein 
(eib,  3n  ben  tob  für  eud)  gege* 
ben.  SRcfjmt  unb  trinft:  boS  t(l 
fein  blut,  (£r  vergoß  es  eud)  $um 
leben,  (Scbmccft  unb  fefyct  bed) 
erfreut,  (Sures  Mittlers  freunb* 
liebfett ! 

10  3cfu  (Sfcrifri  mittterteb 
9ßcrb'  in  aller  nxit  verfünbigt. 
3cfu  Ghrtjtt  Mmttlcrteb,  Der 
ttor'm  rtebter  uns  entfunbigt. 
3cfuS  Gfyrift,  mit  preis  gc* 
front,  &at  uns  (taub  mit  ©Ott 
t>erfef)nt! 

11  3n  btö  eher  ber  Ijimmcl 
febmingt,  £crr,  ftd)  unfer  (tarn* 
melnb  lallen;  SBenn,  t>em  fera* 
pf)im  umringt,  55ir  r-or  bir 
cinft  nicberfallen,  «Singt  ein 
bcß'rer  lobgefang  Deiner  fjc^cn 
liebe  banf. 

12  ?(usgcfd)uttet  roareft  bu, 
SBarft,  rrnc  roajfcr,  bingegefc 
fen!  <Sud)tcft,  fanbejt  feine 
ruf) !  Deines  tobes  rounben 
floffen,  (Strömten  über,  aö) 
oom  blut,  Deines  großen  eps 
ferSblut. 

13  g&cfjmt  unb  eßt;  bas  i(t 
fein  leib,  3n  ben  tob  für  cud) 
gegeben,  üflcbmt  unb  trinft: 
bas  ift  fein  blut,  (Sr  vergoß  es 
cud)  3um  leben.  (Scbmccft  unb 
fcf)et  fyod)  erfreut,  Gures  $ßlitts 
lerS  freunblid)! cit ! 

14  Deiner  $unge  burft  war 


Dom  Ijdlirjcit  1(beitomd?{. 


105 


bctfl;  Reißet  nod)  ber  burfr  ber 
fcctc !  ^ub'  in  beines  totes 
febroetß  .fneng  bein  leib;  unb 
Dein«  fcele  Sechste  febmaebtenber 
511m  ßerrn !  Dod)  festen  feine 
bülfe  fern  ! 

15  Du  geheimniibolle  naebt, 
SSell  rein  ewigen  »erberben ! 
Sob,  ben  feiner  ie  gebaut,  .Den 
bte  -  ftcrbtid>cn  niebt  fterben ! 
Sob,mitfebreefen  gan$  umbullt, 
©ottes  $ern  t)aft  bu  gefüllt ! 

16  3efus  rief:  mein  ©Ott! 
mein  ®ett!  SBarum  baft  bu 
mieb  rerlaffen  ?  Drauf  jtarb  er 
ben  Creujestob:  28er  !ann  biefe 
liebe  fajjen?  3e|o  roar'S  r-cll? 
braebt !  unb  er  ®icng  $u  ©Ott, 
unb  ftirbt  nid)t  mefyr. 

17  sftcbmt  unb  ejft:  bat  ift 
fein  leib  3n  ben  tob  für  cud) 
gegeben,  üttcbmt  unb  trinft: 
t>a*  ift  fein  blut,  (Sr  r-ergoß  es 
cud)  jum  leben,  ©ebmeeft  unb 
febet  r>od)  erfreut  (Sures  Sftitte 
lerS  frcunblicb^eit. 

Johann  August  Hermes. 
9DM.  Wae  (Sott  tbut,  frös  ifir  wobl  :c. 

1UO+  -'Jvcrfcbein'tcbfner, 
Dein  leiben  $u  befingen,  Unb 
mieb  im  geifte  bis  $u  bir,  9Jfcin 
vpeilanb,  aufyufebnüngen.  Otfein 
glaube  ift  Da,  n>o  bu  bift;  2Cn; 
betenb  ben  bem  tbrone,&>orbir, 
bes  £od)ftcn  (Sofyne. 
2  3n?ar  immer  groß  ift  mein 
gcroinn,  2Cn  iebem  (litten  orte, 
5Bo  id)  im  geifte  ben  bir  bin. 
(SS  flicht  aus  beinern  rc-orte 
SQlir  treft  unb  rub'  3n  ftromen 
$u ;  Dein  leben  unb  bein  (eis 
ben  <§inb  ftets  ein  quell  ber 
freuberu 


3  Dod)  fei?erlid)  feg  beut'  mein 
ban!,  Unb  fcjrltch  biefe  jlunbe  \ 
Unb  lauter  tone  mein  gefang 
?Cus  meines  heraus  grunbe-! 
Du  (iebteft  mich,  Unb  (torbfl 
für  mich  ;  Jur  mieb  unb  meine 
brüCer-,  Du  ftarbft  unb  lebffc 
nun  roieber. 

4  Unb  bieb,  0  freunb,  bieb  feilt* 
id)  niebt  &>or  aller  weit  befen* 
nen?  Jur  bieb,  nad)  aebter  cbrU 
ftenpfliebt,  s3?td)t  warm  t>or  lies 
be  brennen?  3a  banb  in  b^nb, 
3w  fejlen  banb  9JUt  allen  dei- 
nen gliebern,  2BUI  id)  bir  lieb' 
erwtebern. 

5  S3er>  biefem  mabl  gieb  ftarE' 

0  £err!  (Denn  bein  ift  traft 
unb  ftärfe !)  Daß  icb  »cn  nun 
an  williger  ?luf  beine  ftimmc 
merfe;  Unb  r-on  bir  gern  Die 
wetsfyeit  lern',  9lad)  ©ottes  wort 
$u  fyanbeln,  Unb  fromm  oor  bir 
$u  wanbeln ; 

6  Da|5  icb  bte  luft  ben  iebem 
frreit  $loti)  glücf  lieber  bedinge; 
Die  früebte^ber  gercebtigfett  3u 
größter  reife  bringe.  D  bilbe 
mieb,  3cb  ff  ehe  bid),  9?ocb  mebr 
naeb  beinern  bilbe,  Demütbig/ 
fanft  unb  milbe. 

7  ©inft  fommt  bie  gett — fo 
wafyt  id)  f>icr  23or  beinern  ants 
li|  jtebc— Daß  ieb  in  wonn', 
erhobt  ^u  bir,  Dieb  fclbft,  mein 
£eilanb,  febe.  2Bie  wallt  mein 
blut !  9B;e  waebft  ber  mutb  Sunt 
()0jfen  unb  vertrauen!  2(uf  glau= 
ben  folgt  t>a^  febauen. 

A.  H.  Niemeyer. 
W(l.  3ct)  will  fcir  ^bfebieb  geben,  :c. 

1  ^\A  ?RoU  inbrunft,  banf 
i^^4  <<?  unb  freube  »er* 
fammelt,  beten  wir,  ®eben!eo 


110 


Von  ccn  (BiiafrciKtHittcln. 


beincs  tofccS,  Unb  fingen,  Stfus, 
bir.  ©cftärt't  bei)  beinern  mafyle 
3u  neuer  fefr'cer  treu',  Gmpfin- 
fcen  nur,  wie  fclig,  2öcr  bir  fiel) 
weihet,  fei\ 

2  gßte  brennen  unfre  feclen 
£>en  lieb'  unb  baribegier;  2Bic 
fropfen  unfre  herben,  2Bic  fclig, 
£crr,  ftnb  wir !  Sßtc  fromm  ift 
bas  gclübbe  £  in  fort,  t>on  fünbc 
rein,'  £ftun  unfer  gan$e*  (eben 
Der  tugenb — btr  $u  wetfm ! 

3  2öte  tne(  bu,  .frerr,  crbul? 
bet,  33i$  an  ben  tob  uns  treu ; 
23ie  r>oll  r>on  holjcm  fegen  Dein 
tob,  bein  (eiben  fer;  3u  tocU 
chen  feftgfeiten  Uns  unfer  glau? 
be  f ü  ^ r t ,  23cr>  beincr  liebe 
mab(e,  33ie  fügten  wir'S  ge; 
rü()rt! 

4  3war  fe^en  unfre  äugen 
Dich,  unfern  teurer,  nicht; 
9Hd)t  beinc  gan$e  liebe  Sn  bei? 
nem  angefleht ;  DZtcbt  bid)  bas 
brob  uns  reichen,  De*  bunbes 
fcld)  uns  weilm ;  2>crnchmcn 
nicht  bie  fttmmc:  "  Sflefjmt  unb 
gcbcnEct  mein  I" 

5  Doch  naher,  näher  fühlen 
SBir  beine  gegenwart,  £8eil 
uns  t>a*  pfanb  ber  liebe,  2(d) ! 
beincr  liebe  warb.  3u  beinen 
l)crr(id)!eiten  ^>cbt  fich  ber  blief 
empor.  SSir  fehen  bid),  umgc^ 
ben  &>on  beincr  fcl'gcn  c(jor. 

6  2Bo  un$  an  ©ottes  throne 
(Sin  f)cf)ec  mahl  erquteft,  2£o 
bid),  ben  wcltr-erfohncr,  Dich 
felbft  baS  aug'  erblich,  2öo  wir, 
$u  bir  r-erfammelt,  £5ie  eine 
brüberfchaar,  Dir  banfen,  ben 
wir  liebten,  Der  aud)  einft 
jicrbltd)  war. 

7  £)  laß  ben  tag  bes  fegen* 


Uns  freubig  wieberfchn !  Uns 
gern  roll  heiffen  banfes  S3cn 
beinern  maf)le  ftcfjn.  Unb  was 
wir  bir  gelobten  Da$u,  £crr! 
gieb  uns  fraft;  (So  enben  wir 
einft  freubig  Des  lebens  piU 
gerfchaft. 

äRet  $reu  ttd)  ftbr,  o  meine  Seele,  :c. 

1  £  £  ftioli  üon  chrfurcht, 
IOU+  <J  s^  unt)  fCCUS 

ben  Actum'  id),  £err,  auf  bein 
gebot,  Unb  geben!  an  beine  (eis 
ben  Unb  an  beinen  martertob, 
Mittler,  ber  bu  für  mid)  ftarbjr, 
5Kir  ein  cwig's  ^cil  erwarbft, 
Dir  $ur  ejjrc  |rets  $u  leben,  (g'ep 
mein  eifrigjles  beftreben. 

2  «aß  mid),  Scfus,  nid)t  fers 
gcbenS  Dicfc  beine  fnilb  cm* 
pfafyn !  Saß  $ur  beff'rung  meU 
nes  lebens  9JUd)  ^u  beinern 
mahle  nal)n!  ?(d>,  es  nähr'  unb 
jiarfe  mid),  Mittler,  im  r>crs 
trau'n  auf  bid) !  Mächtig  IcnF 
c$  meinen  roillen,  Dein  gefcß, 
£crr,  $u  erfüllen. 

3  2a§  ben  rorfafe,  ben  id)  Ijas 
bc,  5^ie  ber  funbe  mid)  $u  freun, 
Unberocglid)  bi$  gum  grabe, 
@tatf  unb  feft  unb  tfjattg  feim ! 
&ßo()l  mir,  roenn  mein  beq 
nicht  weicht;  Dod)  ber  rueffatt 
ift  fo  (eicht;  Den  nur  furcht  id), 
unb  empfinbe  (^chon  r-on  fem 
bie  macht  ber  funbe. 

4  jßenn  fte  mich  öon  beinen 
wegen  ^Ib^uführen,  rei^t  unb 
broht,  llaß  mich  ernftlich  übet* 
(eejen :  SBelch  ein  tob  war  Sefu 
tob !  21  Is  er  im  gerichte  flanb, 
?lls  er  ftarb,  ach  was  empfanb 
(5r  nicht  ta,  Don  ©ort  r-erlaf^ 
fen !  3ft/  bie  fünbe  muß  idh 
Ralfen ! 


Dom  IjciUtjen  ttbenfcmaljr. 


111 


5  äScnn  id)  in  ter  irre  mant; 
le,  ©eh'  tu -mir,  Grbarmer, 
nach,  Unt  taS  id)  nid)t  unrecht 
hantle,  Starte  mich,  benti  ich 
bin  febroad)!  Srag/,  o  Sefu?, 
nüt  getult  SKeine  febroaebhett, 
meine  fchult) !  (Sage :  gnate 
follft  tu  finden ;  Denn  id)  tilge 
teine  fönten ! 


6  Dir  null  id)  e5  eroig  tan* 
Un,  Daü  tu  mir  fo  gnätig 
Luft.  5a9  mich  nur  nicht  roieter 
roanten,  SRcin  erretter  3efu$ 
Shnft!  SKache  felbft  mich  t>ir 
getreu,  £>a£  mein  Dorfag  ftant* 
haft  fei},  Sete  fönt'  unt  ihre 
freuten  23tS  an  meinen  tot  $u 
meiten  I 


Vtaä)  oem  ^eiligen  5(benomal)t. 


SRet.  O,  fc«(?  ich  taufenb  3ungen  :c. 
£>ter :  IX>er  nur  c^en  lieben  ©Ott  :c» 

i  ^ß  TYn^  ^,an^  ^  ^'n 

lO\J+  Z*J  für  fcetn  erbat* 
men,  D  me:n  (Srlofer,  Sefu 
<Shn(t/  Du,  oer  tu  ctnffc  auch 
für  mich  armen  Den  tot  am 
treu$  geftorben  btft!  Sttur  teine 
leiten^  treften  mich ;  23a5  roar' 
ich,  Mittler,  ohne  tid)  ? 

2  Du  r)aft  mir  teinen  leib 
gefebenfet;  9iun  roeiß  ich,  ich 
bin  eifig  tein.  3d)  roart  mit 
teinem  blut  getrautet;  Dies 
blut  macht'  meine  feelc  rein, 
Sefrepte  mich  &on  fluch  unt 
fchult,  (Srroarb  mir  ©ottcS  tw* 
terbutt. 

3  Sttun  laß  mid)  fterben  oter 
leben:  &err,  roie  tu  roilljr,  ich 
folge  gern.  2>ori  fdjmerj  gequält, 
mit  angft  umgeben,  Jreut  mei« 
ne  fedc  fleh  tes  £errn.  Durch 
tich  t-erfofynt,  erfchreeft  mich 
nicht  De*  grabes  grau'n,  nicht 
tas  ge rieht. 

4  3m  glauben  roitl  id)  tich 
umfaffen ;  ©enriß,  taß  tu  mein 
retter  biß.  Du  rcirji  mid)  fchrca- 
d)cn  nicht  t>erlai|en,  Sttir  geben, 


roa$  mir  nu|lid)  ift.  ©in  »in! 
t>on  tir;  fo  entet  fich  Stöein 
jammer  unt  id)  preife  tid). 
5  Unt  femmt  fie  tenn,  tic 
ernjre  ftuntc,  Die  mich  tem  irs 
tifchen  entreißt;  2£of)l mir  auch 
tann  1  aus  teinem  munte  (Er* 
roartet  mein  erlof'ter  geift  Gin 
frohe*  urtheil;  eroig's  heil  3ft 
tetner  ausermäfylten  tfyciL 

tlacb  ber  rorigen  tHelobie. 

1  ^7  9|nbetung  tir  unt) 
1 0  (  ♦  <A  freutentbrdnen 
gör  teine  liebe,  Sefus  ©hnft! 
Du,  ter  mit  ©ott  mich  $a  r-cr- 
fohnen,  2(u*  ©otte*  feboos  gc^ 
fommen  tjt!  9Sie  r-iel  haft  tu 
für  mich  gethan  !  Dich  bet'  id)/ 
£err,  in  temuth  an. 

2  3d)  habe  nun  tein  brot  ge* 
brochen,  ©enolien  tetncS  bun* 
tes  reein !  3n  ter  gemeine  tir 
r-erfprochen,  23is  in^ten  tot  tir 
treu  }U  ferm !  3ch  fcbrour's  in 
meinem  herben  tir!  Den  febrour 
^u  halten— traft  gieb  mir! 

3  ?Cud)  euch,  ihr  ter  gemeine 
glietcr,  Umfangt  mein  i)er$  mit 
Zärtlichkeit.  \&\xä)  nennet  3efu5 
(ShriftuS  bruter,  V.nt  ihn  er^ 


112 


Don  oett  (Bnaoen^ttlirtedt/ 


freut  mae  cud)  erfreut.  Sßit 
brauchen  (Stncs  bunbes  brob, 
©tut)  all'  crtof't  burd)  feinen 
tot». 

4  2Bir  tranfen  alt'  oen  ffiis 
nem  meine !  £f8t  uns  unb  alle 
floß  fein  btut — D  tfyeurc,  fettige 
gemeine — Die  in  bem  fehootfe 
(Sbriftt  ruht!  £)  laßt  un5  Sine 
feete  ferm,  Den  tiebenben  burd) 
lieb'  erfreu'nl 

5  Uns  bulbcn,  brübern  freubc 
machen;  Verfolgen,  janfen, 
äürnen  ntcr>t !  sBer  ftarc"  ift,  fet) 
ber  ftab  ber  fd)mad>cn,  Der 
»eife  ratf)  unb  troft  unb  ttct>t ! 
Der  reiche  trage  armer  taft, 
SScrfoljtUtd)  fen,  men  bereit 
J)aßt! 

6  2Öic  mir  jefet  l)icr  perfam* 
mett  waren,  SBep  feinem  mafyr, 
iljn  $u  ersehn:  (So  merben  mit 
ber  enget  fchaaren,  SBir  etnft 
por  feinem  throne  ftcfjn,  unb 
unauöfprechlid)  freut  fid>  bann, 
SBer,  mte  er  liebte,  lieben 
fann. 

fOUl.  tPerbe  munter,  mein  (BemüttK* 

1  ^Q  ^Scffcntlid)  in  ber 
100+  <^/  gemeine,  m'üU 
Ter,  F)ab*  ich  bid)  befannt.  3d) 
empfieng  im  brob  unb  weine 
Deiner  liebe  gottltd)  pfanb. 
^cr)cr(tcr)  mar  ba  mein  eib 
(Smigcr  beftanbigfeit.  Du,  ber 
fiel)  mit  mir  r-ereinte,  £aft  gefe? 
fyen,  mie  ich'*  mepnte ! 

2  £)  mie  marb  ta  beinc  gute, 
sjftcnfchcnfrcunb,  »on  mir  Per; 
er)rt !  £Öie  empfanb  ^a  mein 
tnuthe  50?äd)tig  ifyren  ganzen 
roertf) !  2C16  ich  bid)  auf  ©olga; 
tlja  gür  mid)  fünber  fterben 
faf)%  SBie  erftaimf  id)!   mie 


cnt$ücfte  sföid)  bie  ljutb,  bic  tef) 
erbtiefte ! 

3  Saut  rief  in  mir  mein  ges 
miffen :  93ift  bu  mürbig  bieget 
fjulD?  (Sict),  bas  blut/baö  bu 
ftehft  fliegen,  Stiefel  auch  fit 
beine  fchulb  !  Scham*  unb  reu' 
erfüllten  mich,  ®fauOcn*»oll 
blieff  ich  auf  bid);  fünber, 
fprachft  bu,  bu  fettft  leben:  TCttc 
fd)utb  ift  bir  r-ergeben  ! 

4  3a,  ich  weiß  es :  ich  feil  le? 
ben ;  (Soll  be$  btmmels  erbe 
ferm.  2CUc  fchulb  ift  mir  r-erges 
ben:  Denn  bein  btut,  £crr, 
macht  mid)  trein.  Du  ticrtrittft 
mich  im  gericht;  @ott  r>crur= 
theilt  mich  nun  nicht;  SSenn 
ich  ftanbhaft  bich  benenne,  Unb 
»cn  bir  mich  nimmer  trenne. 

5  9i\\n  mill  id)  bid)  nicht  Per* 
taffen,  9lid)t  Pen  beinen  mc* 
gen  geljn;  Scbc  fünbe  mttl 
ich  Söffen,  Unb  ben  lüften  mts 
berfter>n.  OTctn  erretter,  ad) 
gieb  bu  (StärF  unb  freubigfeit 
ba$u,  &a$  id)  ftanbfyaft  bid)  ha 
fennc,  Unb  mich  nimmer  pon 
bir  trenne. 

6  Saß  nür'6  mein  gemiffen  fa* 
gen,  ffißie  fo  fchmeqbaft  (eine 
pein :  2Bic  fo  fchmer  ber  fünbc 
plagen,  Unb  ber  $u£unft  jlrafen 
fern,  (£$  crinn're  mich  baran, 
2Bie  Pict  bu  an  mir  g'ctfyan, 
Unb  mie  unmerth  beiner  lies 
bc  3d)  burd)  fcfynoben  unban! 
bliebe. 

7  Steine  liebe  meiner  brüber 
@ep  bic  frucht  ber  ban!bar!cit! 
(Sic  finb  alle  beinc  glieber,  Ör? 
ben  Gtner  feligEcit.  2lud)  ber 
mid)  jc&t  fyaffeHft  Dein  crfifV 
tet,  Sefus  Gfyrift;  Dort  mirb 
er  mich  nid)t  betrüben,  9£ein,v 
er  mirb  rntcf)  mieber  tteüctu 


ttom  ^eiligen  Ubcnbmaty. 


113 


8  jperr,  $u  bem  icb  finbtieb 
trete,  95ttcfe  gnabenfloU  auf 
mich.  .Hocre  hulbrcid),  ma$  icf) 
bete ;  ©an,  verlaß  td)  mtd)  auf 


bteb.  SSoHe  fruebt  ber  befferung: 
sBad)6tf>um  in  ber  hctligung; 
Hoffnung  auf  ba5  cro'ge  leben, 
Aap  bein  abcnbmaljl  mir  geben. 


£cy  XeitfumtJ  fces  ^eiligen  2lbcn&mal)t5  an  einen  Xtantau 

®w.w«  nur  ten  lieben  (Sott  läßt  :c  *>**,  2(cb  fa  mir  gnabig,  fegne 
mtd)* 

4  Saß  t>a$  gebdebtniß  beiner 
leiben  50^ir  fdjroacben  troft  unb 
fraft^erlcib'n;  Saß  eS  bie  quets 
le  bob'rer  freuben  Itnb  beines 
himmelt  Dorfcbmacf  ferm.  Dein 
leben,  bein  serfofynungsteb  (5r- 
qutefe  mtd)  in  meiner  notfy. 

5  3d)  fcf)**  ich  fei)'  ben  fjtmmct 
offen ;  3cb  füf)Cc  meine  fettgs 
feit,  9iun  fann  td)  altes,  ailcS 
f) offen  SSon  bem,  ber  mir  bie 
febutb  t>er$ciM.  (5S  bro()e  mir 
bie  größte  notb;  £ftein  retter 
unb  mein  febuß  ift  ©Ott. 

6  Unb  nabt  ber  tob  mit  feinen 
febreefen:  34  bin  getrejt  unb 
$acjc  niebt.  £>em  tobe  wirft  bu 
mtd)  erroeefen;  3cb  femme  niebt 
in  bein  geriebt.  3cb  bin  getreft! 
bein  leib  unb  Mut  ©iebt  mir 
im  tobe  troft  unb  mutfj. 


L*jo+  <t\  mn  deinen  gftes 

bern  3m  tempet,  3cfu,  bieb  er? 
bob'n,  Unb  freubensett  mit  met* 
nenbrübetn  Das  bcnfmablbcts 
ne6  tob'*  begcb'n!  Docb  meil 
mieb  notb  unb  !ran!beit  plagt, 
3ft  biefc  freubc  mir  r-erfagt. 

2  ©tcfj'bicr,  auf  meinem  frans 
fenbette  gep'r  icb  bein  abenbs 
mabt  allein,  Decb,  £err,  icb 
weiß,  an  jeber  ftätte  £ajt  bu 
üerbeiffen,  nar/  $u  ferm.  2Bo  je 
ein  frommer  feuftt  unb  meint, 
Da  bift  bu,  großer  menfdjens 
freunb ! 

3  SSicUeicbt,  c  Jpcrr,  erquteft 
mieb  ^utc  Rum  letztenmal  bein 
leib  unb  btut.  D~  bu,  ber  oft 
mein  Jjctj  erfreute,  G3ieb  ibm 
aud)  jefct  gebutb  unb  mutb ! 
Dem  grabe  nab',  £crr,  bttf  id) 


SSon  ber  ©nabens£)rbmmg. 
1.  23om  9vufe  ber  ©naben. 


2R4.  *2tuf;öuf  ifcr  2<etd)8=(5enoflen,  :c. 

1  ßfl  tf\ldn  ^rtc'  ^ic  fr 
JUU*  JJl  trcuttcl)  ©cbft 
bu  bem  funber  nad) !  Der  uns 
befonnen  freptid)  ^tet^  irrt  unb 
allgemach   3n   fein  r-erberben 


lauft:  9£o  beine  Ijanb  ben  ars 
men  9Rid)t  fetber,  aus  erbars 
men  Unb  gnabe  noeb  ergreift. 
2  2öie  treftttrf)  ift  bie  ftimmc, 
Die  alle  funber  teeft!  2Ccb,  fpras 
ebeft  bu  im  grimme;  5£eicbt, 
bie  ibr  cucr>  r-crfiocft !  Söetcbt, 


114 


Don  ccr  (Snaocit^CDromnttt. 


fünber,  weicbt  r-on  mir;  3cb 
will  curf)  nicr>t  erfennen !  3Bcr 
wollt'  es  unrecht  nennen  ?  2Bcr 
btft  t>u  ?  wer  ftnb  wir? 

3  Dod)  nein !  bu  ^eift  uns 
kommen,  Unt>  fuaVlt  uns  fetber 
auf,  Du  liebft  niebt  nur  bie 
frommen;  Dein  (jeQ  ftnnt  aud) 
barauf,  Dein  t)cv$,  bas  rege 
wirb,  i)a$  beel)  bas  febaaf  $ur 
beerbe  3urüc!  gcfüfyrct  werbe, 
3)a$  fict)  baoon  r-ertrrt. 

4  Stimmt  nun  ber  freebe  fün? 
t>er  Den  gnabenruf  niebt  an: 
@ebft  bu  beef)  t>ie(gclinbcr,?as 
man  gebenden  !ann :  (Stecf  ft  ibm 
ein  weites  $icl:  (Sr  fann  noeb 
gnabe  Reffen,  Der  $ugang  jrefyt 
tbm  offen ;  2Benn  er  nur  forn- 
men  will. 

5  2Cd)  fettte  meiner  feclen,  2(cb 
wahrer  bcr$ensfreunb!  SBasfott 
td)  es  t>erf)ef)(en  ?  Du  baft  c$ 
wobl  gemermt.  3cb  mar  yrirrt, 
»erfluebt;  Du  baft  mtd)  in  ber 
raufte  Der  unfruchtbaren  lüfte 
3n  gnaben  betmgefuebt 

6  Dein  wort  fcbaltt  uod)  im 
beqcn,  Das  mid)  mr  6u^e  rief, 
2C(S  id),  $u  beinern  febmerjen, 
Den  weg  $ur  ftelle  tief.  £Btc 
gndbig  $ogjt  bu  mtcb  $on  bie? 
fem  breiten  fteqc,  Durcb  fanft 
unb  riartc  wege!  £Kcin  tyxt,  id) 
preife  bid) ! 

7  2(cb  baß  id)  beinern  teiben 
9hir  ftete  gef)orfam  war1;  Unb 
$u  fo  manchen  weiten  Stiebt  bei- 
ne  jttmm'  unb  (ehr',  £öic  id) 
btsber  gctf)an,Se  fruchtlos  biet? 
ben  ließe!  X>a  tcr>  ja  mehr  ge- 
nieße, 2Cls  id)  r>erban!en  fann. 

8  9?un  Sefu !  id)  befrage  Den 
groben  unserftanb,  Unb  bafy  id) 
meine  tage  <So  übet  angewanbt 


SScrftcß  mid)  fünbcrnid)t!  GS 
reuet  mid)  ber  fd)abe:  55er? 
wanble  beinc  gnabe  9frd)t  in 
ein  $crngertd)t! 

9  Du  fameft  ja,  $u  fueben 
Das,  was  r-erleren  war:  Du 
(tcßeft  bid)  r>erflud)en;  Unb 
mad)teft  offenbar,  2£a$  uns 
bein  namc  weift:  &a$  bu  an 
jebem  orte  (D  tbeu'r  unb  wer? 
tf)e  worte!)  Der  fünber  £eilant> 

10  &a$  (aß  mid)  fefte  glauben: 
Unb  gieb  mir  benn  aud)  !raft, 
Dir  immer  treu  $u  bleiben ! 
©icb  mir  ben  lebensfaft,  Der 
bem,  ber  glaubcnsr-ell,  2(u* 
beinern  überfluffe  3um  freubt? 
gen  genuffe,  3ur  ftartung  fom? 
men  foll. 

11  Dedj  feilt*  id)  mid)  aufs 
neue  2klb  bie,  balb  bort  r-er? 
gebn :  (So  (aß  mir  beine  treue, 
OTcin  birte,  nid)t  entftehn!  2(d) 
weef  unb  fuebe  mid) !  (sebreib* 
mieb  in  beine  bänbc !  So  bleib 
id)  fonber  cnbe,  9J2cin  Fjirte^ 
ftets  um  bieb. 

lOict.  ©  3efu  dbnft  mein'8  iebene  :c. 

Du  ^iebeft  mid) ;  id)  folge  bir. 
Du  forberft  r-on  mir  i)Ct$  unb 
finn ;  9Mn  <Sebopfer,  nimm, 
acb  nimm  es  bin  ! 

2  $cb  bab'  oft  beinen  win! 
serfebmaht:  Gs  ift  mir  leib! 
id)  fomme  fpat:  Docb  ift  mir 
lieb,  $a%  beine  gut'  9tod)  auf 
mieb  armen  fünber  ftebt 

3  3cb  wag  c$  aber  langer  nid&t 
3u  unterlaffen  meine  pfliebt. 
3d>  fommc,|)crr,  t>otl  reu1  unb 


Dom  (Statibem 


115 


buV':  ?Ccb  aber,  ad)  Wte  wanft 
mein  fu9. 

4  (*s  acht  mir,  wie  c$  |)ettc 
gteng,  Dert  f emmt  ein  frürm : 
arf>  £err,  ich  flnf !  2(cb  reiebe 
mir  bte  ftarfe  &anb:  ^c  wirb 
tas  ftnfen  abgewanbt 

5  Du  riefen  mir:  nun  ruf  icb 
fctr.  93?etn  £eilant,  roente  tid) 


$u  mir !  £Kein  matter  fuß  fann 
nttgcnb  fort;  ?Cd)  bring  tu  nüd) 
an  )lc{V  unt  ort. 

G  tfley'ft  tu  mir  Kbroacbcn 
frafte  ein :  Eo  wetb1  üb  Hnifs 
tig  ftärfer  fern,  ©o  fola]  id) 
ttr  mein  jperr  unt  ©Ott,  Durcb 
flutb  unt  gtutf),  turd)  netr;  unt 
tot! 


2.  23om  ©tauben. 


a,  (Blanbene^rtiM. 

SD?rt-  ©  ©ott  tu  frommer  (Bott  :c. 


1  f\V  ^i$  ataub'  an  einen 
IUä*  O  @ctt  unt  attges 
meinen  3?ater:  Des  retfs  tcr 
weiten  weit  Slttg'nugfatnen  be- 

ratber;  Der,  rt>as  er  immer 
tritt,  9Ett  unumfcbrdnfter  !raft, 
sftacb  feinem  weifen  ratb  M^ier 
unt  treben  febafft. 

2  3cb  glaub'  an  ©ort  ten  (Sehn 
Der  unerfchafinen  liebe ;  3n 
teilen  reinem  tienft  Unt  i^cv- 
fpiet  td)  mieb  übe ;  Der  fei* 
Rem  SBatct  gleicb,  3m  beehrten 
tbren  regiert;  Unt  welchem 
ehr'  unt  preis  3n  eroigfeit  qe= 
bübrt. 

3  SBRU  innig  träft'  icb  mieb 
93ttt  feinem  mertben  namen  ! 
2Bas  er  Berbern  unt  $eugt,  3ft 
lauter  treu'  unt  amen,  ©r,  3es 
fuS,  ift  mein  heil,  SRein  (eben, 
liebt  unt  ratb,  sjJiein  priefrer, 
tehrer,  berr,  &>otl  maieftat  unt 
anat. 

4  3cb  glaub'  an  ©ort,  ten 
(Seift,  Der  heiligfeit  unt  ftarfc, 
De?  fet'gen  erbes  pfant,  Den 
Ccbcpfef  guter  werfe.  Der  uns 
*in  neues  b*r5  Unt  lid)t  unt 

11* 


troff  rertetbt,  Unt  auS  ten 
glaubigen  Gin  brünftig'S  SSqs 
tcr !  febrer-'t, 

5  (£s  fammlet  unt  erbdlt  ^ein 
ruf  unt  gug  adeine  2(us  aller 
erten  reif  Die  beilige  gemeine, 
Die  Sefu  eigen  ip  Unt  emig- 
lieb  begebt,  S&enn  feben  tie  belle 
tebt  Unt  alle  weit  ?ergel)t. 

6  3n  tiefer  firebe  nur  ££trb 
beit  unt  ruh'  gefuntem  2£a3 
in  ten  bimmeln  lebt,  Das  ift 
mit  ibr  rerbunten:  Unt  menn 
ftc  gleicb  clTbter  9?ecb  fe  zer- 
trennet fcheint,  ©iitb  ibre  glies 
bei  tecb  Durd)  ©inen  getfr^cr- 
eint. 

7  ££cr  tarin  tebt  unt  ftirbt, 
©enieüet  aller  gnaten :  ©t  ift 
ren  feinem  65eit  Der  fünfcen? 
fcbult  enüaten ;  Unt  mann 
ter  tefete  tag  2>errucbtc  feeten 
fcbrecfC  £>irt  er  *ur  feligfeit 
?(us  feinem  ftaub  erroceft. 

8  Die*  glaub'  icb  fefrigücb 
SOHt  alten  himmelserben ;  Unt 
tarauf  mitt  icb  aueb  9fttt  ©etteS 
hülfe  frerben.  S  .öecbfter  fte()C 
mir  23is  an  mein  ente  ben, 
Da§  ja  mein  mantet  ftets  &i* 
glaubens  jeuge  fcr>  1 


116 


Von  ^cr  (Siwöcit'(Dröttung. 


6.  XDefentU^e  Btiicfe  fce6  feligmad)en&en  <5lauben6. 

clenber  cnblid)  frei)  £$om  (ei6 
beS    tebcs    bei)   btr  fei)!    3cfy 


2JW.  *2(u8  tiefer  tlotf)  fcfjrey'  icf>  :c» 
£>fcer  i  <£g  ift  gerüiflicj)  an  oer  3eit  je* 

iß4?  9ft°  fcUi*  ^in? 

1U°;  ^öiücr^Ufctmir? 
2Bet  führet  mid)  $um  (eben? 
3u  niemanb,  £err,  als  nur  $u 
bir,  Sßttt  id)  mtd)  frei)  begeben. 
Du  bifts,  ber  bas  verlerne  fud)t ; 
Du   fegneft  bas,  fc  war  r-er? 


banfe  ©Ott,  burd)  ©fjriftum. 

ÜDW.  0  ©ott,  cu  frommer  (5ott  :c» 

1U^  ~\mad)t!  £)  £ci5 
lanb  üetter  gute!  Saß  beine 
lieb^unb  ftaft  örfütlcn  mein 
gemütbe!  3d)  weif*  fenf*  !eU 
flud)t:  "£tif,  Scfu^  bem  den?  nen    treft  2Cuf   tiefer   ganzen 


ben! 

2  $err,  meine  fünben  cmg? 
ften  mid):  Der  tobesleib  mid) 
plaget;  £)  tebensgott  erbarme 
bid) ;  SScrgteb  mir,  roaS  mid) 
naget;    Du  weißt    c$   wobt, 


weit,  Sßo  beine  gnabc  nid)t 
attidj  rettet  unb  erhalt. 
2  3d)  jtebe  tief  gebeugt  2>on 
wegen  metner  fünbe,  Die  id) 
mit  traurigfeit  3n  bittrer  reu' 
empftnbe.   £)  rote  bat  fced)  ba$ 


was  mir  gebrid)t:    3d)  tocijHöifc  Das  auf  uns  tft  geerbt, 


?(ufö  allergrcmlicbfre  Uns  burd) 
unb  burd)  rerberbt. 
3  Sßie  oft  bat  mir  bein  wert 
Das  befe  unterfaget,  Unb  mein 


c£  aud);  bed)  zeitig  nicht:  £tlf 
Scfu,  bem  betrübten! 

3  Du  fprtcbft  $u  mir:  tter? 
$age  nid)t!  Du  rufft:  id)  bin 

bas  (eben!  Drum  ift  mein  ber,},1  griffen  mid)  SKit  dngflen  an? 
auf  bid)  gertcbt't.  Du  fannft .plaget!  2Btc  oft  &at  mid) 
mir  attc*  geben:  3m  tobe j bem  wert  ©erubret  unb  er? 
fannft  bu  ben  mir  ftc&'n  ;i1*tccft,  Unb  mein  Derberben 
3n  notb  al$  bcqog  »er  mir  I  mir  3m  grunbe  aufgebeeft! 
geb'n;  £ilf,  Sefu,  bem  3er?  I  4  Dod)  bleib'  id)  immer  ned) 
inirfd)ten!  3n  meinem  clenb  liegen,  Unb 

4  SBijt  bu  ber  fjirt,  ber '  tann  nid)t  über  mid)  Unb  mei? 
febwaebe  tragt?  2Cuf  bid)  »iE  ne  fünbefiegen:  93Ud)  fd)lteget 
id)  mid)  legen.  S5ift  bu  berate  naebt  3n  ibte  fefiel  ein; 
arjt,  ber  franfe  pflegt?  <Sr?!3d)  muß  etn  friao'  ber  luft 
quiefe  mid&  mit  fegen  !  3*  tun ;  Unb  meines  ftcttd)C$  femu 
gcfdbrlicb  franf  unb  fcbwad):j  5  £)  3cfu,  ber  bu  ljaft  Die 
Ijeil  unb  üerbinb',  bor'  an  jtprannci)  ber  bellen  Durcb  blut 
bic  frag' ;  „pitf,  Sefu,  bem  3er?  unb  tob  beftegt,  Du  fannft 
fd)lagnen !  bie   feinbe   fallen,    Die    jefco 

5  3d)  tbue  niebt,  £err,  was  I  nnt>er  mid)  Unb  meine  feele 
id)  feil:  2Bie  ?ann  icb  ted)  IW« ;  ^pnd)  nur  ein  wert: 
begeben?   Dies  angftet  mid)/  1°  mu§  3f)r  »«rf    un&    tro& 


baS  weift  bu  wobL    2(cb  wann 
wirb'^  bodb  gcfdKben,  &a$  id) 


üergeb'n. 
6  D;e$  glaub'  tc^ :  fübl'  id) 


Dom  (Btaubtn. 


117 


fd)cn  »Die  menge  metner  [in- 
ten, Drücft  micl)  gleich  ihre 
laft,  9^uß  ich  ö(ctd)  angft  em* 
pftnbcn:  ©c  weiß  id)  bed), 
bu  ^<ift  (Sehen  ©ettes  $orn  $c 
(rillt,  Der  fünbc  mad)t  ^erftert, 
Unb  ba$  gefeg  erfüllt. 
7  3cl)  roenbe  mid)  a«  btr/ 
©er  bu  mich  Cannjr  erquiefen, 
ßäpft  bu  mid)  beine  r)u(t>  Unb 
f rcunbtf d)fcit  crbltcfcn :  (Sc 
weicht  bic  unrut)'  weg;  Der 
funbcmad)t  aerbrtcht ;  3d)  fünbe 
frieb'  unb  ru()'  3n  beinern 
<mabcnitd)t. 

fOttt  U?er  nur  ben  lieben  (Bott  :c. 

1  A  R  W£ie  tf>cucr  ®ctt' 
lOtl.  XO  i)l  beine  gute, 

Ä)ic  alle  mifietpat  r-ergiebt 
(Scbalb  ein  reuige»  gemüthe 
J)te  funben,  bie  cS  fcnji  ge- 
liebt, (Srfcnnt,  r-erbammt  unb 
ernjriich  haut,  Unb  guocrfid)t 
gum  mittler  faßt. 

2  Dcd)  laß  mid)  ja  nid)t 
ftd)cr  werben  ,  Sßetl  bu  fc  reich 
an  gnabe  bift !  3Bie  fura  ijr 
meine  seit  auf  erben,  bie  mir 
gum  beil  gegeben  ift!  ©icb, 
ta$  fte  mir  rcd)t  wichtig  fei), 
Daß  id)  fte  meiner  beß'rung 
wetr/. 

3  3war  beine  gnabe  au  t>er? 
bienen,  @tnb  reu'  unb  befmmg 
öiel  gu  Hein;  Dcch  barf  fid) 
auch  ein  menfd)  erfüfmen,  3u 
glauben  bir  tjcrf6r)nt  au  femt, 
SBenn  er  ned)  liebt,  ma$  bir 
mißfallt,  Unb  nid)t  bein  wert 
t>on  l)er^en  f>att  ? 

4  Sßte  fannft  bu  bem  bie 
fd)ulb  crlaficn ,  Der  wtflcnttid) 
tn  funben  lebt ;  Der  !ann  Cein 
fecrj  au  Sefu  faffen,  Der  fein 


ücrbienjt  a^ar  ^od)  ergebt, 
Dcd)  in  ber  fünbc  noch  bcljarrt, 
Dafür  ber  Sfrzvc  ein  epfer 
warb. 

5  Drum  fall  id)  bir,  mein 
©ctt,  au  füi^n*  $crgieb  mir 
gnabig  meine  fd)ulb,  ünb  F>ctte 
mein  öcrwunbt  gereiften  SOttt 
treft  aus  beincr  öaterhulb !  3d) 
will  mit  ernft  bie  funbc  fchcu'n, 
Unb  willig  bir  geherfam  fetm. 

6  &a$  mit  gcrcchtigfcit  auch 
frär!c  3ur  tugenb  mir  r-erlic? 
hen  fcr>,  Saß  mid)  burd)  Übung 
guter  werfe  23eweifcn ;  mad)e 
fcibft  mid)  treu,  £crr,  in  ber 
liebe  gegen  bid) !  <Sie  leite, 
fte  entflamme  mid). 

7  2aj  mid)  $u  beincr  ehre 
leben,  Der  bu  bic  nüjfethat 
üergiebjt,  £)at  Raffen,  wa5  bu 
mir  r-erqebcn,  Das  lieber  was 
bu  fclber  licbfr.  fiaß  $ater, 
mein  gewiffen  rein,  Unb  mei- 
nen roaubcl  heilig  fet)n ! 

mtl.  tHtr  nad),  fpriebt  Cbriftue  :c* 

1  AA  $VC£cr  ®cttc6  wert 
lOO.  ?Ci3  ntc^t  l)alt,  unb 
fpricht:  Sc!)  !enne  ©ett,  ber 
heuchelt;  3n  bem  tjt  ©crtcS 
liebe  nid)t,  2Sie  fc^r  er  fiel) 
aud)  fchmctchelt.  Sßcrabcr  fein 
roort  glaubt  unb  h^t,  Der 
liebt  i^n  fc,  wic's  il)m  gefällt. 

2  Der  glaube,  ben  fein  wert 
eräugt,  9Jtojj  aud)  bic  liebe 
aeugeh;  3c  hcfycrbcin  ernennt* 
nt£  jreigt,  3c  mehr  wirb  btefe 
(teigem  Der  glaub'  erleuchtet 
nicht  aEein  ;  "  Gr  frdrft  $>a$ 
hcr$,  unb  macht  c^  rein. 

3  Durch  Scfum  rein  r-cn  mifs 
fethat,  ©inb  mir  nun  ®otte£ 
finber;  SBcr  fclche  r;cffnun9  au 


118 


Don  frcr  (5naoen;(Ptomtntj. 


tf)m  bat,  ber  flicht  ben  pfnb 
ber  fünbcr,  Unb  reinigt  ftcb, 
tt)ic  Sefus  Sbnft,  ^ein  t>cr- 
btlb,  rein  unb  fettig  ift. 
4  Xlsbann  bin  icb  ©ort  an- 
genehm, SÖenn  td)  qefyerfam 
ftfce.  23er  feinen  roitlcn  tr>ut, 
in  bem  3(t  mafyrlicb  ©ettes  lie* 
Jbc.    Gin  immer  tfydtig'»  cfyrU 


ftentbum,  Das  ift  bes  glaubend 
fruebt  unb  rufym. 
5  Der  bleibt  in  ©ort,  unb 
©Ott  in  tl)tn,  SÖer  in  ber 
(iebe  bleibet.  Die  lieb'  tft% 
bic  bie  feraphim,  @ctt  $u  ges 
bereben  treibet,  ©ett  ift  bie 
(ieb' !  an  feinem  fjetf  £at  ofyne 
liebe  niemanb  tfyeiL 


c.  Stufen  fces  (Blaubcne. 


3JW.  *2iae  tUenfa>n  müiftn  :c* 
1  fi7     ^f  CfU  '  ^  nÜ*   an 

A,J  •  ♦  -O  in  gnaben!  (Siel) 
mein  clenb,  meine  netb  :  Saß 
ticb'S  jammern,  heil  ben  Jenas 
ben  !  2Cd)!  er  bringt  mir  felbft 
bejt  tob.  (Sollteit  bu  (Srlefer 
Riffen,    Unb  mid)  niebt  bem 


roegten,  Geballte  lauter  fetia/ 
feit!  2(d)  fic  Riefen  $u  btr 
!emmcn,  liefet  bie  bcjfgcn, 
ftarfen,  frommen ;  (Eünbern 
riefen  fte  nur  ,311:  klemmt  $u 
mir,  ibr  fintet  rub\ 
5  3cfu,  feilt'  icb's  benn  ntd)t 
roagen  ?  <r  ctlt*  icb  benn  $u  bir 


tob  entreiffen  ?  Sie  bein  nam'  nid)t  fIlch'n  !  Ä  **  *Qn  m 
gan$  ?er$agcn,  Setl  tcb  )c  r-ers 

berben  bin?    ??cin!  icb  roitt 

mit  armen  fteeben,    2lrm  am 


ift  aueb  bein  rubm :    Das  er? 
fär)rt  bein  cigcntl)um. 

2  ©ettes  croige*  erbarmen , 
Das  in  bir  ftcb  $u  un*  len!t, 
$at  bieb  einigen  (Sebn  ben  ar- 
men, Unb  aueb  mir  jum  treft 
a,efcbcn!t.  #d)  roie  l)ecb  bebarf 
icb  beiner',  Sefu !  fo  geben! 
aueb  meiner;  Den!  an  mieb, 
fptieb  nur  ein  roert !  £)  fo 
tüciebt  mein  jammer  fort 

3  OTc  roorte  beiner  lippen, 
TTtlc  tbaten  beiner  fyanb,  3a 
bein  leben  oon  ber  !rippen  S3is 
man  bieb  am  elberg  banb , 
Dein  für  uns  gefdjmccfte*  lei- 
ben, Dein  am  fteuj  fo  febmer^- 
licb'*  febeiben,  3jt  ( fo  bat  e£ 
©ort  r-erfebn)  3u  ber  fünber 
fyeil  gefebebn 


getfre  ut  bir!riecben:  Seil  boeb 
beinc  gnab'  unb  bulb  ©tof'er 
ift  als^ meine  fcbulb. 

6  So  bie  funbe  mit  befebroers 
ben  ?(lfe  meebtig  werben  ift, 
I)a  lafj  mir  aueb  !unbbar  roet- 
ben,  Se,u  bu  gefchen!et  Infi! 
ÜKcifj  mieb  le$  ausjatans  fms 
efen;  93ricb  ber  belle  banb  in 
ftücfen;  ÜJttmm  mein  ganzes 
l)cr$  unb  ftnn,  ßeib  unb  feet* 
unb  alles  bin ! 

7  5föacb  (  mid)  bir  auf  crotg 
eigen;  $&\)f  mieb,  roie  c£  bir 
beliebt !  2ebr'  mieb  meiben,  lei= 
ben ,  febroeigen  ,  ^olaen ,  roie 
bein  ratb  mfcb  übt !  2(d)  fo  fritt 
mein  ängftücb  quälen,  $)a$  ify 


4  S£enn  bie  ^anbc  ftvi)  nurmüt  ben  reinen  feelen,  Did) 
regten,  $$ar  bie  bülfe  febon  be->  Mer  preife  in  ber  ^cit  Unb  bort 
reit;  Senn  bie  lippen  ftd)  be-Un  ber  cmig!cit! 


Dom  (Stauben. 


119 


OTcI.  tttein  ^»"jens  3efu,  meine  :c. 

ißü  ßvtt{ct'  nKin  3° 
1UO.   VJ   fu5    tayt    mich 

mefjt;    s??ein !    er    t(t   meine 

ftdrfe,  9]?cin  fchitt*  unft  meine 

jur-er ficht.    So    bafi)   icb   ncd) 

termette;  3a,  wenn  id)  febmaeb 

im  glauben  bin:    £>e  jtärft  er 

gteiebweht  meinen  ftnn,   Daß 

id)  ben  ftea  behalte. 

2  ®t  tfr's,  bet  helfen  will 
unft  !ann ;  Das  $etgen  feine 
werfe ;  Drum  roitl  icb  mieb 
3U  ihm  nur  nab'n,  (Sr  ijt  aueb 
meine  ftdrfe,  tttein  febilft  unft 
mein  befebeiften  tfyett :  Sc  f ann 
icb  (eben,  liebt  unt)  E>ei(  3n 
feiner  gnafte  fünften. 

3  sjjfein  jammer,  meiner  fcele 
febmeq,  &at  ibn  $ur<cr  betref- 
fen :  Unft  alfo  fann  mein  freies 
ber$  DJht  freuten  auf  ibn  baf- 
fen. 3cb  mein,  ftaß  er  wahr; 
baftig  ifr,  Unft  feinet  bunftes 
nicht  öetgißt,  Den  er  einmal 
geflirtet. 

4  >Bas  uns  befebwert,  tir  tbm 
bcwuSt.  ßr  tdyt  es  rocht  ge- 
febehen:  Dccb  aber  werft'  ich 
meine  luft  2Cn  feiner  hülfe  fe- 
ben.  Gr  giebt,  ma^  i()m  unft 
uns  gefallt;  ©efd>icbt  es  nicht 
in  tiefet  weit:  (Sc  wirft  uns 
ftert  gehetfen. 

5  Drum  bin  id)  aud)  r-cn 
herben  ftcb,  X>aü  mich  mein 
Sefus  hebet ;  Ob  mich  ftie  weit 
gleich  irgenftwe  £on  auffen  her 
betrübet.  Sßte  ©ött  ftcb  über 
mich  erfreut:  Sc  muH  auch 
meine  frehlicbfeit,  2(us  meinem 
©ctt  entfprinQen. 

6  (5£  feil  mein  ftanf;  unft 
freuftenlieft  ?(us  ganzer  macht 
erfcbaUen:    Denn  was  ftureb 


feinen  (Sehn  gefebtebt,  &a$ 
muß  ihm  wc  bigefallen,  jptec 
lall  icb  war  in  fchwacbem  ten; 
Doch  n>tU  ich  ftert  Dot  feinem 
thron  3hm  bep'rc  liebet  fingen. 
7  3<l  wenn  ftcb  mein  erlcf'ter 
aetfr  SHsitfc  auf  jum  threne 
febwinaen,  SBc  cid)  ftie  febaar 
fter  feel'gen  pretft  5n  frohen 
Icbgefangen ;  Dann  ftimm'  aud) 
icb  mit  ihnen  ein,  &>cüfcmm; 
nern  ftanf  ftir  ftert  $u  weify'n, 
Durd)  alle  ewigfetten. 

:D?et.  Wk  »obl  ifl  mir,  o  S^unb  :c> 

1U^^  ften  fets  erreu 
ebet,  herauf  mein  matter  glaube 
ruht!  (Sin  fets,  fter  feinen 
ftürmen  weichet,  6in  fets,  wer; 
auf  ftie  witfte  flutf),  Unft  war'S 
ftie  gan$e  maebt  fter  hellen, 
entfrdftet  muß  jurücfe  prallen, 
Schleußt  mieb  in  feine  eigen 
ein!  tttein  heq,  rerbannc 
furcht  unft  grauen  !  3Cuf  ftiefen 
felfen  fannft  ftu  trauen ;  £ier 
wirfr  ftu  ewig  ficher  fern. 

2  gjUcb  roarf  ftie  menge  mei; 
ner  fünften ,  2(ls  ein  erbostes 
meer  herum.  3dj  fennte  ntrs 
genft  hülfe  finften,  Unft  febien 
ftes  toftes  etaenthum,  ÜÄit btoljs 
te  mein  beflecft  gewiiien,  3Jht 
ewig  bangen  finiterniiien,  Unft 
einem  rollen  maaj*  fter  netf). 
3cb  febwamm  auf  ftiefen  wit- 
ften  wellen  ^eqweifetnb  an 
ftemranft'  fter  bellen,  Unft  rang 
mit  leben  unft  ftem  teft. 

3  Dccb  mitten  in  ften  tefte^ 
nethen  Sah'  SefuS  her  auf 
meinen  febmeq;  3bm  ftrang 
mein  thrdnenrctles  beten,  9J2ein 
winfeln  in  fein  adrtlicb  bcrS* 


120 


Don  oer  (Sitae  e  m  (2)  to  nun  tj. 


<5r  geiget  mir  bic  offnen  roun;|bciltc|t  bu  bod)  mir  Me  met* 
ben,  Sic  er,  als  9)Utttcr,  fyat  nc  rounben!  Unb  td)  feilte  bem 


empfunden ;  (Sr  rief:  o  feeli 
femm  t)er3u;  Äcnim,  fomm, 
bic*  finb  t)ic  fclfcnrifecn,  Dtc 
btcl)  öct  fluet)  unt)  f)0llc  fd>ü^cn, 
(Sil,  fecte,  eil !  ()icr  ttnt>'jt  t)u 
tul). 

4  Unb  o  roie  ijt  nun  metner 
jede,  OTcin  jtarfer  fei*,  fo  roebl 
in  bir !  £So  tjt  bic  angjt,  bic 
mid)  ncd)  quäle  ?  £ßic  eilt  bie 
roilbc  flutb  t-en  mir!  £Bic 
finb't  mein  lecfyenbe*  gemutbc 
SBcr)  bir  fein  parabtes  seil  gute, 
9)Ht  Gräften  jener  roelt  erfüllt ! 
gtfein  fetö  id)  bin  für  felcbc 
binge  3u  fefjr,  aef)  attjufc^t 
geringe;  beer)  nebm  td)  fic 
bein  roitlc  gilt. 

5  9?un  laß  bie  rotnbc  brül^ 
lenb  faufen  !  (Sepb,  mecr  unb 
tiefen,  ungcjtum !  Saßt  fctbft 
bes  tebe5  flutten  braufen !  £>cr= 
bepple ,  fatan ,  beinen  grimm  ! 
3br  roerbet  mich  nicht  febr  er? 
fcbrccfcn  ;  OTcin  fcls  roctß  mid) 
feben  $u  bebeefen,  2Cud)  in  ber 
atlerfcbthnmftcn  $ctt!  Saß  berg 
unb  l)ügcl  untergeben!  3D^ir 
bleibt  mein  fels  icch  croig  fte? 
ben,  Unb  febafft  mir  rub  unb 
felig!eit. 

3)M.  @ct)tt>ing  biet)  auf  $u  beinern  :c» 

X  <y*  v^a  nürfeben  Dei- 
ne gut'  crfd)icnen ,  Dtd)  oerz 
(äffen ,  ©ettesfobn ,  Unb  ?  ber 
funbe  bienen  ?  9JHt  ben  lüften 
biefer  geit  lieber  mich  be? 
flcien ,  Unb  nid)t  mehr  bie 
fußigfeit  Deiner  liebe  fcbmccfcn? 
2  £ab'  id)  bed)  allein  bei)  bir 
Steine  rub  gefunben !  Mittler 


gebet,  £Bic  bic  funber,  Raffen, 
Unb  mein  red)t  an  beinern  tob 
SBicbcr  fahren  laffen  ? 

3  9?ein,  id)  bin  unb  bleib'  ein 
cfyrtft ,  £alt'  auf  beine  lehren , 
Saffc  mir  nid)t  macht  ned)  tift 
deinen  glauben  roebren !  fie- 
len taufenb  a{\  nid)t  id);  SJJtag'ö 
bie  roelt  Dcrbricßcn ;  <Sic  roirb 
mein  scrtrau'n  auf  bid)  9Jttr 
bed)  gönnen  muffen. 

4  3cigt  fte  mir  ein  beil  rote 
bu  ?  ©ringt  fic  fraft  ben  mfe 
ben ,  Den  bebrangten  treit  unb 
rub ,  (Sünbcrn  (fettes  frieben  ? 
©iebt  fic  mir  bic  $ut>crftd)t , 
Daß  id),  trog  bem  grabe,  DeU 
ncr  erotgtaten  üd)t  3u  erroarten 
babc? 

5  bettet  fte  mid) ,  mann  tter 
©Ott  (Stnft  bie  r-oltcr  fteljen, 
Unb  l>a$  leben  unb  ber  tob 
3hm  $ur  feite  ftchen?  Söann 
ber  ftebre,  nun  $u  fpät,  2Cu5  bem 
fd)laf  erroacbet,  Unb  berfpotter, 
ber  hier  febmabt,  ©laubt  unb 
nicht  mebr  lachet  ? 

6  D  roie  tberiebt,  roenn  id) 
mich  9?ed)  oerfttbren  ließe,  3e= 
fu,  ta  ich  fchen  burd)  bich,  ©ets 
tes  l)ulb  genieße ;  Da  ich  weiß, 
auf  roeffen  roort  Seh  bic  heff= 
uung  grunbe,  Da^  aud)  icf)  uns 
fcblbar  bort  ©nab*  unb  leben 
ftnbc! 

7  sticht  t>a$  leben ,  nid)t  ber 
tob,  Srübfal  nid)t  noch  freuben, 
TOcin  (Srlefer  unb  mein  ©ett, 
(SoK  öon  bir  mich  fehetben 
9ßclt  unb  fflnb'  unb  cttcl!cit, 
Unb  bc5  fleifcbe?  triebe,  OTcö 
überminb'  id)  rocit,  £crr,  burc^ 
beinc  liebe ! 


Dom  (filaubcu. 


121 


•Wel, 


b.    2venn$e 

J.  J.  Breithaupt. 
0  (5ott ,  cu  frommer  (5ott  :c 


1T1    STictfadjet  cud)  bed) 
<  !•  ^^fctbfr:  £)b  tt)t  im 
glauben  ftebet?  Dfc  E&rtftaÄi« 

euch  ig  ?  3br  auf  fein  beofpiel 
febet  3n  bemuth  unb  gefoult)? 
£)b  ihr  in  freunblichfeit  Unb 
liebe  iebermann  3u  bienen  wil- 
lig fepb, 

2  (£-8  ift  bor  glaube  fclbjt 
3war  in  bor  bruft  verbergen : 
Doch  bricht  fein  licht  Terror, 
©leid)  einem  bellen  morgen.  Et 
geiget  feine  traft ;  Stacht  Ehru 
fte  gleich  geftnnt,  Unb  treibt 
uns^,  toö  wir  ihm  (Stets  treu 
ergeben  ftnb. 

3  TCuS  Ehrifte  fd)epft  er  l)cil, 
©creebtigfeit  unb  leben:  Unb 
bie^u  wünfebt  er  auch  Den  nach' 
jten  }u  erbeben,  SBeil  er  in 
Ebrtfrc  reich  Un  gnabe  werben 
ift :  @o  preift  er  fclches  f)cct) ; 
Sefennet  Sofum  E()rtft. 

4  Er  hofft  auf  bas ,  wa$  ©Ott 
S3erfprcchen  unb  gefaget:  Drum 
muß  ber  $weifel  fort;  Die 
fchwermuth  wirb  r-erjaget.  (So 
folgt  bem  glauben  jtctö  Die 
fidire  heffnung  nach :  Die  ndlt 
im  wettet  aus,  23eftcl)t  im  un= 
gemad). 

5  Octt  gab  un*  feinen  (Sohn, 
Da  wir  nod)  feinbe  waren; 
(Sest  liebe  gegen  haß/  Unb  läßt 
un£  gnab'  erfahren,  Die  wir 
ben  tob  r-erbtent.  Söann  btes 
ber  glaub'  erfannt:  So  wirb 
tte  hob'  entsunb't  Unb  50m 
unb  haß  r-erbannu 

6  unb  wie  uns  ©Ott  geliebt 


en  free  wahren  (Blaubens. 

geben,  flucht  man  uns,  Dm 
fegen  bafür  wieber,  Das  leben 
für  ben  tob*  93eg  fcbtmpf ,  ben 
fpettunb  höhn,  ©etreften  wir 
uns  ftets  Der  ew'gcn  chrono 
fron. 

7  (Sogt  ©Ott  unö  auf  bie  prob* 
(Sin  febwereö  f  reu$  $u  tragen  ? 
Der  glaube  bringt  gebulb ;  Er- 
leichtert alle  plagend  Statt  mut* 
ren  unb  r-erDruß,  SBtrb  bas  ges 
bet  erweeft.  Der  glaube  weiß, 
baß  ©Ott  Der  nett)  ein  $icl  ge* 
fteeft. 

8  stiian  lernt  burd)  biefe  neth 
Sein  clenb  recht  r-erftehen; 
sJKcrft  ©ettes  gut'  unb  treu'; 
ibalt  an  mit  bitt'  unb  flehen  ; 
&ct$agctf  an  ftcbfelbfr,  Erfens 
not  ftd)  für  nichts,  Sucht  bloS 
in  <S  fünfte  traft,  Demurfprung 
alles  lichts ; 

9  £alt  ftd)  an  fein  r-crbienfi ; 
Erlanget  geiji  unb  ftärfe:  3n 
felchor  ^erficht,  3ur  Übung 
guter  werfe ;  Steht  ab  r-em  et?" 
genfinn  ;  glicht  bie  r-ermeffens 
hott;  bleibt  herber  gettosfurd)t 
3n  glücf  unb  leibenden. 

10  (So  prüfe  bich  benn  wohl: 
£)b  Ebriftus  in  bir  lobet  ?  Denn 
Ehrifti  leben  ift's,  Söernad)  bot 
glaube  ftrebet.  Etft  machet  et 
getecht  95ct  ©Ott,  unb  treibt  fo? 
bann  ( 2(d)  fpürft  bu  feinen 
trieb? )  3u  guten  werfen  an. 

11  £crr,  laß  ftd)  bed)  in  mit 
Don  wahren  glauben  mehren: 
So  werbe  ich  bid)  auch  3n  9Us 
ton  werfen  ehren.  Erhalte  mich 
barinn:  Unb  laß  nach  biefet 
§rit  Des  gtaubens  cnbc  fep  De* 


1  üeben  wir  bie  brüber.  2Bir|feelc  fcligfeit  I 


122 


Don  frer  ffmsfreiuCPro mi tt g. 


SDW.  ©  (5ott,  ou  frommer  <5ott  :c 

179    S)TSicnmkc3cfu' 

1  {&.  XX>t)cd)  £e»  fcls 

fcfter  Gfjriften  gerben  Dein 
fyeiligcS  t-erbtenjt  3um  bc6f)cit5? 
bccfc(  werben  !  $flan  treibet  alle 
fdjanb  Unb  grcuel  cfjnc  febeu  ; 
Unb  fcfcrent:  baß  alleS  fernen 
Durd)  btd)  gebüßet  fei?. 

2  £)a  fjeißt  ein  gläubiger, 
Der  naef)  bem  citcln  rennet, 
2öcnn  er  nur  mit  bem  munb 
3m  tempel  bid)  befennet ,  Unb 
bir  ben  beinern  tifcf)  Die  treue 
lautiert  fd)wort,2Bie  (ji$tg  er 
aud)  gteid)  3ur  fünbe  wieber^ 
£ef)rt. 

3  (Srfdjetnt  fein  tefeter  tag: 
(So  will  er  freu  big  fterben  Unb 
gd^tt  ftd),  neben  bir,  3u  betnes 
$aterS  erben.  Die  [ünbe,  bie 
tbn  fd)war$t,  (Soll  fufynlid)  btr 
allein  ;  Unb  was  bu  je  getljan , 
Sfjm  zugeeignet  ferm. 

4  (Sr  trefet  auf  btefen  wafjn, 
2(lS  auf  ben  magren  glauben , 
Den  fett  Ujm,  ift  fein  treft, 
.ftetn  teufel  jemals  rauben,  Unb 
wafyrlid)  irret  ihn  2Cud)  fatan 
nicht  fyierinn;  Der  fteift  tj)n 
lieber  mcfjr  3n  bem  t?erjtocften 
ftnn. 

5  (Srlefer!  rette  bod)  Die 
wafjrfjcit  beiner  (cr)re ;  Unb 
eifre  für  bein  blut  Unb  beines 
freu^eS  cf>rc !  @on(t  baut  man 
fatanS  fyecrb  3p  beinern  retet) 
unb  f)au5'  Unb  tofd)t  mit  beinern 
blut  üftodj  beine  lehren  auS. 

6  Dcd)  wcf)  ber  blinben 
fd)aar !  Die  biefer  alaube  wie? 
get,  Unb  bie  tfyr  fredjer  ^  troft 
93Ut  fcfyrecfen  einft  betrüget , 
2Bann  beine  bonnerjtimm  $om 
rtd^tert^rone  fprid^t:  S^rüfcet* 


ttyater  weicht !  Denn  id)  erfenn 
eud)  nid)t. 

7  £>crgebltd)  werben  fte:  D 
&ett!  ^o  Jbetlanb!  fd)rer»en; 
Vluv  feieren  gläubigen  -SBtrff 
bu  betn  reid)  t>erleü)cn,  Die 
©ottcS  willen  F)tcr  2(uS  allen 
f raften  tfyun,  Unb  nie  bie  in  ben 
tob  SSom  f)eilsgcfd)afte  rufyn. 

8  Drum  gieb,  baß  id)  betn 
wort  (Srfenn  unb  fycr^lid)  glau* 
bc ;  £)a$  fc(d)en  niemanb  mir 
?CuS  meiner  fcele  raube:  Unb 
bau  burd)  beinen  ©eift  (£p 
werfet  unb  aeftärf t ,  3d)  biefen- 
weg  nur  gel) ,  Den  bu  mir  fyajr 
bcmcr!t ! 

9  Did) ,  3«f«  /  fett  mein  Ijer# 
Den  £crrn  unb  £eilanb  nen^ 
nen ;  Unb  nid)t  ber  munb  allein? 
$or  menfd)en  nur  befennenr 
9)ton  feil  bein  cbenbilb  2Cu£ 
meinem  wanbcl  fcftau'n,  Unb 
biefer  wanbel  fott  Den  nadbfterr 
aud)  erbaun. 

10  ßrleucK  unb  ftarfe  mirfjf 
&ty  id)  ben  reu  bei  fünbe,  Der 
in  bie  feelen  fd)leid)t,  SSctampf 
unb  überwinbe;  &a$  id)  t»cm 
felbftbetrug,  SScm  jed)  ber  fünbe 
fren ,  Unb  nid)tS ,  als  bu  allein, 
IQfeit!  fjerr  unb  meifter  fen ! 

11  (So  (aß  mtdj  nad)  bem  f)ei( 
30?tt  furd)t  unb  gittern  trad)ten, 
Unb  ja  bein  bunbesblut  9?id)t 
etwa  unrein  ad)ten !  $crf)üte, 
baß  id)  nid)t  Den  ©eift  ber 
gnaben  fdftmäfj,  Sfadj  je  ein  fd)at* 
tenbilb?(n  beiner  (leircrfel)! 

12  (So  werb  id)  allem  rei$ 
Der  ftd)erl)cit  entfliegen:  (So 
wirb  ber  glaube  mid)  Dir  im? 
mer  näfycr  Rieben :  (So  fterb  id) 
biefer  weit,  Unb  lebe  nur  in  btr; 


Dom  (Stauben. 


123 


Unb  tu  allein  nur  lebffc  SUitt 
beinern  ®ctft  in  mir. 
13  SSerleiV  mir,  mann   ich 
btr  Die  lef'«i  feufter  fenbe, 
Die   fron   ber   feltgfett  De* 


magren  glaubens  enfcc!  £öa$ 
icf)  bann  glaub',  c  .perr,  £)a$ 
fei),  nach  beinern  mort!  Unb 
bas  erfüll'  an  mir  3n  gnaben 
emig  bort! 


c.    (Sebet  um  (Stauben. 


J.  J.  Rambach. 
2ttel.  ©  (5ort  fru  frommer  (5ott  :c. 
1  7^     fvn-,  efae  glauben 

t>ot  tir  belieben;  Drum  menb' 
ich  mid)  $u  bir  3n  bcmutbsool- 
lern  flehen ;  D  $ünbe  felbft  in 
mir  Den  mähren  glauben  an, 
SSetf  ich  burch  meine  traft  3hn 
mir  nicht  geben  fann. 

2  Saß  mich,  ©ort,  baß  bu 
lüft,  gjHt^ubeqeugung  glauben. 
?iicht?  muffe  mir  ben  trejt  2üiS 
meinem  hcqen  rauben,  Daß 
bu  bem,  ber  bich  fucht,  (Stets 
ein  Dergelter  fenft,  llnb  hier  unb 
croig  ihn  9)Ut  beinern  fyetl  er- 
freu^. 

3  Wahrhaftig  ift  be*n  mert, 
©ieb,  bau  ich  ihm  vertraue, 
llnb  meine  h^ffnung  fejt  2(uf 
beine  treue  baue.  ©ieb,  ia$  ich 
bir  im  glücf  Unb  unglucf  immer 
treu,  Unb  bem,  mas  bu  gcbeut'ft 
23 cn  herben  folgfam  fet\ 

4  ?£ud)  hilf  mir,  t>a$  id)  ben, 
Den  bu  gefanbt,  ernenne,  3hn 
meinen  £crrn  unb  ©ort  SSon 
ganzer  feetc  nenne,  Unb  banE? 
bar  für  baS  heil,  Das  mir  fein 
tob  gemährt,  (Stets  thuc,  ma» 
er  mid)  3n  feinem  mort  gelehrt. 

5  ©ein  gottliches  serbienft 
©ep  mir  OejUnbig  treuer ;  (Er? 

12- 


fülle  mich  mit  trojr,  Unb  mache 
ftets  mich  ffencr  55 om  fchn eben 
fünbenbienjt;  (S6  flar!e  mid) 
mit  Sraft  3u  beine»  namens 
rühm  3n  meiner  ptlgcrfchaft. 
6  ®ie  feiig  leb'  ich  bann  3m 
glauben  fchen  auf  erben  !  $lo<$) 
herrlicher  mirb  einft  93?ein  theil 
im  himmel  merben ;  Dort  fchau' 
ich,  mas  ich  f)tcr,  „perr,  auf 
bein  mort  geglaubt,  Unb  meine 
frone  mirb  ^JUr  nimmermehr 
geraubt. 

David  Denicke. 
2W.  HTem  ^jens^efu  meine  :c. 

1  HA    d  ®cttc*  frfa,  £crr 

1  d:.  ^  Scfu  ©hnfHKn 
men  foll  ich  nüch  menben  ?  &a$ 
unfer  glaube  ftanbhaft  t|t,  (Steht 
nicht  in  unfern  hanben.  fü  hilf 
bu  mir  r-on  oben  fyer,  &a$  ich 
gcjrär!t,  je  mehr  unb  mehr, 
Stecht  unb  beharrlich  glaube! 

2  £omm  benn,  unb  untere 
meife  mich,  Daß  ich  ben  £>ater 
!enne ;  £)a$  ich  mit  froher  ejr* 
furcht  bich  Den  fohn  bes  .poch* 
ftet;  nenne;  &a\i  ich  zugleich 
ben  f)eU'a,cn  Skiff,  Der  uns 
ben  meg  $um  himmel  meif't, 
$on  ganzem  fyer^en  ehre. 

3  «aß  mich,  £err  3cfu,  laß 
mich  fccil  3n  beinen  munben 
finben;  ©teb  mir  an  betnes 


124 


Von  fror  <2>n^ctt'd>rfcmnttt. 


gnate  tbcil,  Unt  rette  mich  ren 
Junten!  3n  bic  nur  fint'  icb 
treft  unto  ruh'  Unt  eroig's  heil; 
ter  meg  bift  tu,  Die  rcabrbeit 
unt)  tas  leben. 

4  £) !  gieb,  tat)  icb  bei«  tfjeu* 
re^_  trert  9ted)t  tief  $u  bergen 
faiie,  *Da|i  icb  mtcb  glaubig  Im? 
mcjfert  2luf  tein  rvrttcnft  tvr* 
(äffe,  Unt,  ivenn  mtcb  gleich 
mein  ber$  rerflagt,  34  tennceb 
auf  Mcb  um>cr$agt,  2lls  meinen 
Mittler  hone. 

5  9iccb  ift  mein  glaube  febroaeb 
unt»  Kein;   £)ft  ?ann  icb  tbn 


SDtet.  XTie  grc$  ift  fre6,2lttmad}t,gen  jc* 

17  ^  ^T*  Mfc  Md>>  £ert 
•^-  O  lag  tieb  unten! 
Baut  feuftt  mein  türftent  betg 
nach  tir.  Verbirg  berun  fcbreivn 
meiner  [unten  Dein  gnatig 
antliß  nicht  rer  mit!  2£as 
nrittjt  tu  mit  tem  (taube  rede- 
ten? Du  fennjt  mein  füntige» 
gefebteebt;  2(cb,  unter  allen  teu 
neu  unechten  3ft  feiner,  .perr, 
öot  tir  gereebt. 
S  3cb  n?i(l  rer  teinem  ftuef) 
niebt  beben;    Denn  mtcb  mit 


faum  merken.  Sßet  bi(ftmir?tu,|  gnaten  m  erfreu'n  Starb Scfus; 
nur  tu  allein,  Du  fannft  mieb  j  tureb  ibn  wert'  icb  leben:  (St 
metebtig  frärt'en;  Das  fcbn:acbe'iibern;ant,  fein  fteg  ift  mein, 
rebr  ^erbriebfr  tu  niebt,  &te  Umfenft  trcb'n  nun  tes  ab* 
lofchcft  niebt  ein  glimment  liebt,  grunts  flammen;  34  ttbe  mcU 


(Srbarm' 


tid)  tenn  aueb  mei- 
ner" 

6  ©teb,  tag  icb  febroacber 
letigltcb  2fuf  teinen  berfrant 
jelje,  Unt  tann,  mit  maebt  ge- 
jidrft  tureb  tieb,  J'eft  in  tem 
glauben  ftebe.  9pttt  fruchten  ter 
gereebtigfeit  Erfüllet,  lag  mieb 
allezeit  Des  glaubens  Craft  be- 
reifen. 

7  QBchn'  in  mir  tureb  ten 
atauben  fc,  D  tu,  ter  teinen 
ftdrf e !  &a%  icb,  als  tein  crlcf? 
ter,  froh,  tfueb  auf  tein  benfptel 
merfe,  Dir  naebfetg'  auf  ter 
reebten  bahn,  Unt  eifrig,  gleicb 
roie  tu  getban,  ©Ott  unt  tem 
naebften  tiene. 

8  £)  rufte  mieb  mit  teiner 
fraft,  £a\i  icb,  an  meinem  ente 
Des  glaubend  sott,  tie  pilger- 
fcbaft^Tut  freutigfeit  sollcnte. 
£err,  mache  mich  tarn  bereit, 
Dag  icb  ter  feele  feligfctt,  De$ 
ßlaubenS  cnt>',  erlange. 


nes  r-aters  gut,  34  hin  fem 
tint,  roer  ^nüll  rertammen? 
J-ür  mieb  fCoß  feines  fefyneS 
Mut 

3  3cb  feit  be$  totes  macht  ent* 
nemmen,  Den  großen  lebend 
fuifren  feh'n,  Unt  einft  mit  aU 
(en  feinen  frommen  Durcb  alle 
himmel  ihn  erbob'n,  £on  funs 
ten  rein,  unt  frag  ron  leiten 
gjfcbr  aluef  genießen  als  id) 
roeif;  Dies  unt,  e  ©ort,  beä 
himmels  freuten !  Dies  jtft  ter 
tugent  beber  preis! 

4  ©teb  mir  ten  glauben  teU 
ncr  jtreiter,  Der  tureb  tie 
liebe  thatig_fet\  Stöacb,  Scfu, 
mich  in  herrnung  heiter,  Des 
nuithtg,  feufcb,  perfentieb,  treu, 
^itleitig,  reeieb  bep  fremten 
febmer^en,  .peiü  im  gebet,  (rill 
gegen  frort,  3um  fterben  reif, 
roll  ruh'  im  bergen,  ?(rm  r-or 
ter  weit,  unt  reid)  in  ©Ott 

5  unt   roirb  ter  emfte  tag 


Von  cct  Befeljntittt. 


125 


erfd)etnen,  Der  tag  be$  tobe* 
unb  ber  ruh',  ©o  f&fo  wenn 
meine  feeunbe  weinen,  €02icl> 
jenes  lebend  roonnc  $u !  Dann 
jeg  mein  enbe,  wie  bein  cnbe ! 
3)'it,bcn  bet  enget  toblteb  prei[t> 
SSefehl  id)  in  bie  treuen  hanbe 
Mitfreuten  ben  crloften  geilt! 

Peter  Busch. 
iDIet.  ©  <Sott,  fru  frommer  (5ott  :c* 

17fi     VSerr,2nter()Ccf)fter, 

1  f  U*  ov  @ctt/  sß0r,  tetn 
roir  gute  gaben  2luf  ernftlicbes 
gebet ©ettoft  311  hoffen  haben; 
Ö  fieb  erbarmenb  mid)  3n  nicU 
ner  febmaebheit  an,  Mid),  ber, 
rote  bu'S  öctbtenjt,  Dir  nid)t 
r-ertrauen  !ann. 

2  3dj  glaube  *roar  an  bid), 
Dcd)  nur  mit  febroacbem  glau- 
ben; Dft  roill  bie  sroetfelfucbt 
Mir  alle  boftnung  rauben.  2öer 
mad)t  baS  rjeq  genriy,  2lls  bu, 
o  ,perr  allein  ?  San  beine  ()ülfe 
bod)  $on  mir  nid)t  ferne  ferm  ! 

3  £)  reid)e  bu  mir  felbft  Um 
gnaben  beine  r>dnbe!  jpttf  meis 
ner  febraaebbeit  auf,  &a$  mid) 
niebts  Don  bir  roenbe.  3jt  fd)on, 
bem  fenff  orn  gleich,  Mein  glau- 


be ncd)  febr  Hein:  @o  !ann  er 
bed)  burd)  bid),  3n  ftetemroad)^ 
tbum  ferm. 

4  ©ieb,  baS  bie  $ut>etfid)t  3n 
meinem  geift  fid)  mebre,  &a$ 
bu  mein  r-ater  fer/jt  Unb  tcb  bir 
angehöre,  £)a\;  alle  meine  febutb 
$on  bir  r-ergeben  fei);  Damit 
mein  l)er$  fiel)  bein,  2ÜS  meines 
Zettel  freu'. 

5  Mach'  biefe  ^ur-erfiebt  3n 
mir,  o  ©ott,  jlets  fraftig;  (So 
bleib'  id)  lebenslang  3n  bei= 
nem  btenft  gefebaftig.  Durd)  ftc, 
£err,  ftarle  mid),  Unb  gieb 
^u  jcber  geit  Mir,  roenn  rer= 
fuebung  brofyt,  Mutb  unb  bc* 
jtcmbtgfett 

6^  Mein  jpeUanb!  ber  bu  ctnffc 
Jur  beine  jünger  batefr,  Unb 
wenn  fie  wanfeten,  Sermt  r-ater 
jte  fertratejt ;  2ld)  unterfang 
aud)  jekt  Mein  febnlicbes  gebet, 
Unb  fdjenfe  glaubensfraft  Dem, 
ber  um  fie  bid)  fleht. 

7  3n  beiner  MittlerSbanb  3ft 
heil  unb  aller  fegen.  £crr,  uns 
terfrüfee  mid)  2Cuf  allen  meinen 
roegen;  @o  geh'  id)  freubig 
fort,  3n  biefer  pilgcr^eit  3u 
meines  glaubens  $tel,  Derfeclcn 
feligfeit 


3.  25on  ber  ^Sefeljrung. 
Hotljroen^irjfcit  fcer   BeferjrunfJ. 

niebts  als  fünbe  erbt, 


SKel.  Es  ijt  gewif  lief)  an  ber  3ett  2C 


1  HH  ^cn  ©ottes  reid)  geht 
A  ■  ■  ♦  «O  niemanb  ein,  6t 
fei)  benniaeu  geboren,  (Sonft  ifr 
er  ber»  bem  befhm  febetn,  Mit 
feef  unb  leib  verloren.  2£as 
flcifd)tid)e  geburt  Derberbt,  3n 


ber  man 

Das  muß  ©Ott  felbjt  r-erbeffern. 
2  (Soll  man  mit  ©Ott,  bem 
hochften  gut  6d)on  hier  r-erei? 
nigt  leben:  MuH  er  ben  neuen 
geift  unb  mutf)  Unb  neue  hafte 
geben.  Denn  nur  fein  gottlid) 


126 


Von  ccv  (SitafccmCDrfcmmg. 


cbcnbtiD  3ft  bas,  BHtf  einzig 
9 er  ihm  gilt:  Dies  muß  et  in 
uns  fcharTcn. 

3  ?tcb,  £>atcr  bei  barmherzig- 
feit;  8Ba$  Seflft  uns  ermerben, 
5)a  er  m  unfret  [ettgfeit  2Cm 
fron,  für  uns  gcjtorbcn,  Unb 
nrieDer  auferfranben  ifr,  2  c  bafi 
bu  nun  rerfebnet  bi)T,  Das  lajj 
uns  auch  genießen. 

4  Dein  guter  geift  gebahr  uns 
neu,  (5r  dnbre  bie  gemüther, 
50?ad),  uns  Dorn  fünbenbtenfre 
frei),  suchen!'  uns  bie  himmcls- 
guter;  Uns,  bie  bein  roort  ge- 
rührt, erfchreeft,  Doch  auch  be- 
mögen  unb  errueeft,  bas  heil  bei) 
bir  $u  fuchen. 

5  SBirß  tu  uns*  burefj  bein 
gnabenmort  Unb  beinen  geift 
erneuern:  So  motten  mir  bir, 
treuer  bort,  Sfött  bcr$  unb  munb 
bctfvucrn:  jßon  nun  an  nicht 
in  ficbcrbcit,  Vielmehr  mit  fletfc 
befränbigfeit  Unb  treu'  rot  tir 
jU  manbeln. 

6  9Hfflm  un£,  o  &>atct,  gnd- 
bjg  an!  Ob  mir,  als  febnob 
fünber,  (gleich  nicht,  mas  bu  be- 
fichlfr,  getban;  Sc  merben  mir 
bech  Einber,  S&enn  uns  bein 
geifr  Don  neuem  jeugt  Unb  un? 
fer  her)  pitn  guten  neigt  3m 
glauben  unb  in  liebe. 

7  »Dann  mcllen  mir,  mas"  bu 
uns  giebfr,  äjtft  feftcr  treue  faf- 
fen;  gftit  motten  bich,  meil 
bu  uns  liebft  SRid)t  aus  bem 
herben  (äffen;  £aö  beine  gött- 
liche natur  3n  uns,  ber  neuen 
"rrcatur ,  SBeftanbig  feg  unb 
bleibe. 

8  9?un,  $ctr,  laß  betne  Das 
terhulb  Uns  jeberjeit  bcbccfcn! 


Damit  uns  meber  funbcnfchulD 
Oicch  jorn  unb  (traft  fehreefen. 
0J?ach'  uns  ber  ftnbfchaft  hier 
gcroifc  Unb  fchenr  uns  einfr 
bas  parabies,  Das  erbe  betner 
tuibcr! 

SU.  (D  ©ott  fcu  frommer  (5ott  :c. 

1  l  O.  v^  nicht  £>en  einem 
jähr  $um  anbern,  Du  meit't 
nicht  mann  bu  mußt  ?(us  tiefer 
melt  meg  manbern;  Du  mußt 
nach  beinern  tcb  £ct  Cjcttes 
angefleht;  2(ch !  benfe  fleißig 
b'ran:  (Spar  beine  büße  nicht^. 

2  Spar'  beine  büße  nicht , 
23is  ^aü  bu  alt  mirft  merben; 
Du  reißt  nicht  seit  unb  ftunb', 
3£ie  lang'  bu  lebft  auf  erben : 
2Bte  bafb  rerlofcbet  bech  Der 
menfehen  lebenslicbt!  SBU  baß) 
tji  es  gefcheh'n !  Spar  beine 
büße  nfcht! 

3  Spar'  beine  büße  nicht, 
Sßis  auf  bas  tcbesbette ;  3ers 
reiff«  bech  in  jeit  Die  flarfe 
fünbentatc.  Den!'  an  bie  te= 
besangfr,  Sftit  ba  bas  herje 
bricht,"  9J?ach'  bich  Don  funben 
los:  Spar  beine  büße  nicht! 

4  Spar'  beine  büße  nicht/ 
SBeit  bu  bifr  jung  ren  jähren/ 
Da  bu  erft  fojt  unb  freut1 
SBittfl  in  ber  melt  erfahren ! 
Die  jungen  frerben  auch,  Unb 
muffen  rcr's  gericht:  Drum 
dnbre  bieb  berj  jeit:  Spar'  beine 
büße  nicht! 

5  Spar,  beine  büße  nicht; 
Dein  leben  mirb  ftd)  cnben ; 
Drum  laß  ben  fatan  bech  *Did> 
nicht  fo  gar  setbtenben :  Denn 


Von  oct  £efef)rittt§. 


127 


wer    fca    in    ber    weit   SBiel 
bc[c5  an^crtcbt't,  Der  raufj  sur 

feilen  gcVn,  «Spar  beine  büße 
nicht ! 

6  ^'par'  teinc  büße  nicht; 
jDteroctl  tu  ncd)  tannft  boten, 
Sc  tau  nid)t  ab  r>er  (5>ctt 
gn  wahrer  bujT  ju  treten; 
bereue  beine  (Snb*;  5Benn  btes 
fes  nid)t  gcfd)td)t,  SSef)'  betner 


armen  feef !  (Spar'  beinc  büße 
nicht! 

7  (Spar'  beine  büße  nid)t; 
?(ch !  anbre  beut  bei«  (eben, 
Unbfprtcb:  ich  hab'  mein  bcr$ 
Diun  meinem  ©ctt  ergeben, 
3d)  ic^  auf  Sefum  (Ehrt  fr  ?(ll 
meine  gut>erftd)t;  ©c  wirft  bu 
feiig  fcim!  Spar'  beine  büße 
ntd>t! 


b.   £o<fenfce  iErwcdruntj  $ur  Beratung. 


2JM.  Wer  nur  fren  lieben  (Sott,  :c. 

17Q  ^7?cln   ber*'  ö* 

büße,  Da  ncd)  bie  gnabenfttm' 
me  leeft!  2(cb  falle ©Ott  ncd) 
beut  m  fuße !  Denn  bleibft  tu 
fernerhtn  Derjtocft,  SBtrb  Mr 
gewiß  Mc  (traf  unb  pein  Der 
ewigtat  bcjtimmet  fern. 

2  ©ctt  (ißt  es  nicht  am  rufen 
fehlen,  Drum  (unter,  auf,  unb 
bcji're  eich!  9icch  tannft  bu 
fluch  unb  fegen  mähten»  ©ctt 
felbjt  bezeugt  ja  satertich,  3hn 
iamm're  beine  greße  neth !  (£r 
welle  nicht  be$  fünberS  teb* 

3  SSirft  bu  ben  reidtfhum 
nun  verachten,  Den  ©ctt  bir 
ncd)  an  gnabe  reicht,  ©0  wirft 
bu  einjf  gewiß  ?crfd)mad)ten, 
2£cnn  tiefe  gnabe  ren  bir 
weicht,  Unb  wenn  fein  brunn 
bes  trcjtes  quillt,  Der  beine 
bürre  feele  (rillt* 

4  D'rum  trau'  bed)  auf  bie 
testen  ftunben,  Unb  auf  bie 
fpate  büße  nicht  &at  gletd)  ein 
fchachcr  gnabe  funben  3Bcr>  fajt 
»ertofdjncm  (ebensticht ;  ©0  fahs 

12* 


ren  aud)  öiel  taufenb  fjin,  Unb 
bleiben  in  r-erfreeftem  finn. 

5  2ßtt  f ennen  uns  nicht  fctbji 
befehren;  2Btr  finb  ba$u  gar 
nicht  acKhuft;  f  ©Ott  felber  muß 
cie  traft  gewähren,  Die  uns 
aus  bem  Derberbin  rücft;  Drum 
fuche  ©Ott,  unb  faß  ihn  feit, 
Die  weit  er  ftd)  ncd)  ftnben 
laut ! 

6  Die  erjt  lf)X  ehr  unb  fjcrj 
öerftopfen,  Unb  ©cttes  gnaben- 
ruf  t^rfchmah'n;  Die  muffen 
auch  rergebens"  Hopfen;  ©ctt 
(aßt  fte  unerberet  fteb'n.  SBett 
[ie  fein  üepfen  erjt  r-eracht't, 
2£trb  ihnen  aud)  nicht  aufgez 
macht. 

7  D  roch,  wenn  ©ort  ?cn  uns 
gewichen !  2£ic  febreettich  muß 
es  um  un?  fteb'n,  SBenfl  einft 
bie  gnaben^eit  r-erfxrichen !  £ßcr 
fann  benn  nech  $urücfe  gcfy'n  ? 
Der  fünber  wirb  511(061  ort« 
fteeft,  &a$  er  nicht  hert,  wenn 
Scfus  locft. 

7  SKetn  hcr$,  brum  feige  ©ct^ 
te$  fximme!  Sritt  eilenbs  in 
ben  gnabenbunb;  (Sf)'  bid)  bet 
^>crr  in  feinem  grimme,  -SBcil 


123 


Don  ccr  <5ita&cit-<Drcmitntj. 


bu  fc>a$  anvertraute  pfunb  <So 
fdjnober  weife  burd)gcbrad)t, 
3um  aomgcfäfi  auf  etwa,  madjt ! 

L.  F.  F.  Lehr. 
Hacft  eigener  HTelofcie. 

1  oft  SV)?"11  ^e^ant) 
XOU.       JJV    xLimxaX   bic 

fünber  an,  Die  unter  ibrer  lafr 

Der  fünften  &ein  menfd),  fein 

enget  troften  fann,  Axt  ntr- 

gcnbS  ru()  unt)  rettung  ftnben : 

3bn   jammert    ber    verlornen 

not() :  (Sr  tarn,  unb  [ttt*  für  fte 

fte  ben  tob.  2Bie  roillig  bat  er 

felbft  fein  (eben  $ür  un5  $um 

opfer   barg^egeben,    3Ja$   un» 

allein  oerfobnen  tarnt!   Sföein 

&cilanb  nimmt  bic  fünber  an ! 

2  (Sein  mebr  als  mutterti- 
d)c$  fjcr$  Srtcb  ibn  r-on  feinem 
tbron  auf  erben:  3bn  brang 
ber  fünber  tt)cr)  unb  fd)mer$  ?(n 
tbrer  ftatt  ein  flud)  ^u- werben; 
(Sr  fenftc  ftcb  in  tfjte  notb  Unb 
fcbmccftc  ben  r-erbienten  tob ; 
9?un,  ta  er  benn  fein  eigen  (e 
ben  3ur  teuren  $ablung  bin 
gegeben,  Unb  feinem  oatcr  g/nug 
getbatt,  (So  fyeißt'S:  er  nimmt 
bic  fünber  an. 

4  9?un  ifl  fein  aufgetbaner 
feboos  ©in  ftd)'rc$  fcfoloß  gejagt 
tec  fecten:  (Sr  fprtcbt  fie  r>on 
bem  urtbeil  los,  Unb  tilget  balb 
ihr  angftlid)  quaten :  (£6  roirb 
ifyr  ganzes  fünbenbeer  3n'6  un= 
ergrünblid)  tiefe  meer  $on  fei- 
nem eignen  Mut  oerfenfet.  Der 
getft,  ber  ibnen  roirb  gcfcbcnfct, 
(Sdbroingt  über  fte  bie  gnabens 
fabn%  9J*ein  ^>et(ant>  nimmt 
fcic  fünber  atu 


4  (So  bringt  er  fte  bem  $ater 
bin  3n  feinen  bliitbcflo£nen  ar- 
men, Da5  neiget  benn  ben  53a? 
terfinn  3u  lauter  eroigem  erbat» 
mm:  ©r  nimmt  fie  auf  an 
finbeS  ftatt:  Sa  alles,  roas  er 
ift  unb  bat,  SStrb  ibnen  eigen 
übergeben ;  Unb  felbft  bie  tl)ür 
$um  ero'gcn  leben,  2&trb  ibnen 
frobtid)  aufgetban.  3Ectn  £ets 
tanb  nimmt  bie  fünber  an. 

5  £)!  folltcft  bu  fein  ljer$e 
feb'n,  2Bie  ftd>'6  nad)  armen 
fünbern  febnet,  (Soroobl  roenn 
fte  nod)  irre  geb'n,  2(1»  roenn 
ibr  äuge  oontbmtbranct:  SBie 
ftreeft  er  fid)  nad)  Zöllnern  aus  ? 
28ie  eilt  crin3ad)ai  baus ?  SGBie 
fanft  jtttlt  er  ber  sJEagbalencn 
Den  milben  fluf*  erpreßter  tbra; 
nen  ?  Unb  benft  nicht,  roaS  fte 
fenft  getban.  9J?cin  £cilanb 
nimmt  bic  fünber  an. 

6  23ic  freunblicb  blieft  er  gjes 
trum  an !  Db  er  gleid)  nod)  fo 
tief  gefallen.  9?un,  btes  bat  er 
nid)t  nur  getban,  Da  er  auf 
erben  mußte  roallen:  9icin,  er 
ift  immer  einerlei) ;  ©creebt  unb 
fromm  unb  eroig  treu ;  Unb 
roie  er  unter  febmad)  unb  IcU 
ben,  (So  ift  er  auf  bem  thron 
ber  freuben  Den  fünbern  iitb* 
reid)  ^ugetban.  9Kein  £cilanb 
nimmt  bie  fünber  an. 

6  So  fomme  benn,  roer  fün- 
ber beißt,  Unb  roen  fein  fünben* 
greu'l  betrübet,  3u  bem,  &Ä 
feinen  üon  ftcb  roeif't,  Der  ftcb 
gebeugt  $u  ibm  begiebet.  &>ie? 
rotllft  bu  bir  im  liebte  ftcb'n? 
Unb  obne  notb  »ertöten  geb'n? 
Sßittft  bu  ben  fünben  langer 
bienen?  iDa  t>\d)  au  retten  et 


Don  fccr  Scfcrjnntg. 


129 


crfdhienen  ?  £)  nein,  oer(ajj  tic 
fünbenbafyn.^  9J?etn  £ct(anb 
nimmt  t>ic  fünber  an. 

8  Äcmm  nur  mül)fe(tg  unb 
gcbücft,  Äornrn  nur  fo  gut  bu 
wetjt  $u  f emmen ;  SBcnn  gtctd> 
fctc  laft  bid)  niebcrbrücft,  Du 
wirft  auch  !ried)enb  angenom- 
meiu  ©tefj,  rote  fein  fyeq  bir 
offen  ftefyt,  Unb  roie  er  bir 
entgegen  ge()t;  2£te  (ang  hat 
er  mit  trietan  flehen  (Sich  brün? 
(tig  nach  bir  umgefef)cn?  (So 
!omm  benn,  armer  rourm,  rjers 
an.  £flein  „petfanb  nimmt  bic 
fünber  an. 

9  (Sprich  nicht:  td)  (jab'S  $u 
grob  gemacht !  3d)  bab'  bie  gu- 
ter fetner  gnaben  (So  (ang  unb 
fd)dnb(id)  umgebracht !  (Sr  bat 
mid)  oft  umfonft  gelaben;  2Bo- 
fern  ftu's  nur  jegt  reb(id) 
mennjt,  Unb  beinen  fall  mit 
ernjt  beroeinjt:  (So  feil  ihm 
nichts  bie  (}dnbe  binben;  9?ein, 
bu  fottjt  r)et(  unb  gnabc  ftnben, 
jgßctl  er  bir  FjcCfcn  roitt  unb 
!cmn.  sjBctn  £et(anb  nimmt  bie 
fünber  an. 

10  Doch  fprid)  aud)  nid)t:  es 
ijt  nod)  jett,  3d)  muß  erjt  biefe 
lujt  genießen;  ©Ott  roirbja 
eben  nicht  g(eid)  heut'  Die  erfne 
gnabenpforte  fcnlicpen.  9?ein, 
roeit  er  ruft;  fo  fjore  £>U/  un§ 
greif  mit  bepben  bdnben  $u: 
££er  feiner  feelen  fjeit  ttcrtrdus 
met,  Der  bat  bie  gnaben^eit 
oerfdumet;  3bm  rotrb  bernacb 
nid)t  aufgetban.  £eut  !onim, 
beut  nimmt  bid)  3efu$  an. 

11  So/  ätcf)  uns  felbjtcn  red)t 
*u  bir,  £otbfeüg  füßer  freunb 


ber  fünber ;  (Srfütt  mit  febnen^ 
ber  begier  ?(ucb  uns  unb  alle 
?Cbams!tnber.  3cig  uns  ber»  uns 
ferm  fee(enfcbmeq  Dein  aufges 
fpa(t'nes  liebes^eq;  Unb  roenn 
mir  unfer  c(enb  fcfjcn ,  (So  taf* 
uns  ja  nicht  jtitte  jteben,  S3iS 
ba$  ein  jeber  fagen  !ann :  ©ort 
(ob,  aud)  mid)  nimmt  3>efu5 
an! 

J.  Hermann. 
Witt.  VaUt  unfer  im  ^immclrcid)  ic. 

101,^fprid)tMn« 
9}ctr  ijt  nid)t  lieb  bes  fünber» 
tob ;  2>ic(mebr  ijt  bies  mein 
rounfd)  unb  mid',  Da§  er  oon 
fünben  haue  (tili,  $on  feiner 
bosfyeit  !ef)rc  ftd),  Unb  (ebe  mit 
mir  crotg(id). 

2  Dies  roort  beben!,  o  mens 
febenünb !  SSeqroeifte  nicht  in 
beincr  fünft;  Jpicr  fünbejt  bu 
trojt,  &eü  unb  gnab,  Die  ©Ott 
bir  $ugcfaget  (jat,  Unb  $roar 
burd)  einen  theuren  eib:  £)fe(ig, 
bem  bie  fünft'  ijt  {eib! 

3  Doch  hüte  bid)  *or  fteberbeit, 
Den!  nicht:  cS  ijt  noch  gute 
jeit,  3d)  roitt  erjt  frobücb  j'epn 
auf  erb';  Unb  roenn  id)  (cbenS 
mübe  werft*,  Tttsftann  roitt  ich 
be!chren  mich ;  G5ott  roirb  roof>( 
mein  erbarmen  ftdj. 

4  9£ahr  ijt's,  ©ort  ijt  *roar 
jtet»  bereit  Dem  fünber  mit 
barmf)er$ig!ett;  Doch/  roer  auf 
gnafte  fünftiar  bin,  Jährt  fort 
in  feinem  bofen  ftnn,  Unb  fei? 
ner  fee(e  felfcft  nicht  febont,  Der 
roirb  mit  ungnab'  abgeiobnt. 

5  ©naft'    r)at  fttr  $ugcfagcl 


130 


Don  ocr  <5naöem<i)rfcmtnrt. 


©ott,93on  rochen  (Sbrifti  btut 
unb  tob,  £)od)  fagen  bat  er  nid)t 
gewellt,  £)b  bu  6t6  morgen  le* 
ben  feilt :  Da9  bu  mujit  fterben, 
ift  Dir  hmb,  Verbergen  ift  bte 
tebcsftunb. 

6  £eut  lebft  bu,  beut  Befeljte 
btd)/  @V  mergen  fommt,  f  ann's 
ernbern  fiel):  5Bcr  r)cut  ift  frtfcf), 
gefunb  unb  retb,  Sft  mergen 
Iran!,  ja  wobl  gar  tobt,  (So  bu 
nun  fttrbcft  ebne  büß',  3)ein 
leib  unb  fecl'cort  brennen  muß. 

7  £t(f,  o  £crr  Scfu,  f)itf  bu 
mir,  2)a§  td)  iefet  Sommc  balb 
SU  btr,  Unb  büße  tfju  ben  äugen- 
btief,  (5b1  mtd)  ber  fcbnelle  tob 
fjintuef;  2£uf  baß  id)  beut  unb 
ieberseit  3u  meiner  ^etmfaljrt 
fep  bereit. 

C.  F.  Geliert. 
2JM.  ©  ©ott,  bu  frommer  (5ott,:c 

1ft9   flTfciflfttm  tiefte^ 

Ioä*  <«A}rUngnocb,  £)ie 
©Ott  gebeut,  r-erfebteben:  (£e 
febanbeft  bu  fein  wert,  Unb 
mußt  trief)  fclbft  niebt  lieben. 
3ft  beine  befferung  9^td>t  bei- 
ner  fecle  glucf?  Unb  wer  t>cr? 
fd)icbt  fein  Geil  ©ern  einen  cuu 
genblicf  ? 

2  2ütcin,  wie  febmer  tft'S 
nid)t,  (Sein  eigen  bers  betam* 
pfen?  SBcgierben  wiberfteb'n, 
Unb  feine  "lüfte  bdmpfcn?  Sa, 
funber,  es  ift  febwer;  Mein  su 
beincr  rub  3ft  bieS  ber  einige 
weg :  Unb  bem  entfageft  bu  ? 

3  3ft  beine  pfücbt  »cn  ©ett ; 
££te  fannft  bu  ftc  t-ergeffen? 
S^ad)  beinen  f  reiften  fclbft  £at 
er  fte  abgemeffen.  2Ba$  weigerft 
tu  bid)  nod)  ?  3ft  ©Ott  benn  ein 


tyrann,  £)cr  mebr  r-en  mit 
verlangt,  2U$  id>  ibm  leiften 
tann? 

4  @prid)  fclbft,  gewinnet  ©Ott, 
SBcnn  id)  ibm  ftnblicb  bienc, 
Unb  feiner  roertb  $u  fet)n,  3m 
glauben  mid)  crCüljnc?  SBcnn 
bu  bie  tugenb  üb'ft,  Die  ©ctt, 
bein  |>err,  gebeut,  SBcm  btenft 
bu  ?  ringft  bu  nid)t  Sttacb  beiner 
feligfcit? 

5  £ßa$  weigerft  bu  bid)  ned), 
£)a$  tafter  su  t-crlaffen  ?  £ßetf 
es  bein  unglüc!  ift,  23cftcblt  c$ 
©Ott  su  Raffen.  SöaS  weigerft 
bu  bid)  ned)  Der  tugenb  freunb 
SU  fcrin?  Sßcil  fte  bid)  alücflid) 
maebt,  £cftcf)lt  fte  ©Ott  allein. 

6  ©ott  beut  bie  ftaft  bir  an, 
£>a£  gute  su  Mitbringen;  (Sott 
er  burd)  2ülmad)t  bid),  3bnt  $u 
gebereben  zwingen?  (Sr  gab  bir 
bie  Vernunft,  Unb  bu  r-erlaugs 
neft  fte  ?  (Sr  fenbet  bir  fein  wort, 
Unb  bu  geborebft  ibm  nie? 

7  (Sprid)  nicht:  ©Ott  fennt 
mein  bers:  3d)  t)ab'  c$  tfjm 
ocrfjctften,  9Jttd)  ned)  bercinft, 
mict)  balb  $em  laftcr  lo^ureifs 
fen ;  3e|t  ift  bat  wer!  su  febwer. 
£)!  biefe  febwicrigfeit ,  £ric 
beute  bid)  crfcl)rec!t,  Sßäcbft  ftc 
nid)t  burcl)  bie  seit? 

8  3e  öfter  bu  ttotlbringft,  2&a$ 
flcifcb  unb  btut  befohlen,  3c 
ftdrter  wirb  ber  bang,  £)ie  tbat 
SU  wicberbelcn.  (Öcbeu'ft  bu 
bieb  beute  niebt,  De^  ^oebften 
feinb  su  femt:  Um  wie  t>tct 
weniger  Sßirft  bu  bieb  mergen 
fcbeu'n? 

9  3ft  benn  bie  büß'  ein  wert* 
$on  wenig  augcnblicfen?  Äann 
bid)  fein  fcbneller  tob  ©er  todt 
noeb  beut  entrütfen?  3ft  ein 


Don  ccr  Befchntrtrt, 


131 


gefchrcn  ju  (sjett,  (Sin  uumfch 
nach  beffcrung,  Unb  angft  ber 
miffctbat  Die  wahre  beiligung? 

10  o1}'^  g'nug,  ber  fcttafctt, 

.Ifes  tcr  crtcf'tcn,  >Benn 
un?  <vr  tot)  ergreift.  Sich  Heftet 
*u  getreuen;  Sft  ba?  bcEcnnt- 
ni§  g'nug,  Da9  un?  bie  fÄtft» 
reut:  So  ift  fein  teilet  werf, 
?(l?  beinc  fcügfeit 

11  Doch  fetbert  ®ett  x?en  un? 
IHc  reinigtat  bet  (eelen ;  Sft 
feine  fecle  rein,  Der  ertaub1  unb 
liebe  fehlen;  3(1  bieftf  bein  bes 
ruf,  ©ctt  bienen,  ten  tu  ftefifh 
(So  jittre  r-cr  Mr  felbft,  QBenn 
bu  bie?  werf  r»crfcr)tcC>fr ! 

12  Der  glaube  heiligt  bich. 
Sft  bicfcS  rein  a.efd>afte?  sfletn, 
menfd) !  unb  b«  tvrfchmdhft  .De? 
gitjte$®ot!eö  Gräfte?  (Srfcbrccft 
bich  nicht  fein  wert?  ©iebt  in 
oetfehrten  finn,  Den  fünber, 
t>cr  beharrt,  9Ud)t  ©ctt  ^utegt 
Dafjin? 

13  $at  (ShtijruS  un?  crlef't, 
Damit  wir  fünber  bleiben,  Unb, 
fichcr  butdj  fein  Mut,  £)a$  las 
per  hoher  treiben?  gebeut  un? 
(Shrifii  wert  deicht  tugenb,  recht 
unb  Pflicht:  (So.  tff  e$  nicht 
oen  ©ctt,  @ctt  wiberfprtd)t  fid) 
nicht. 

J.  A.  Gotter. 
:T>M.  $reu  bia>  fefcr,  o  meine  ie« 

182  (3}*aff«t,  fchaffet, 
lö°*  ^menfehenfinber! 
Schaffet  eure  fcligfeit;  Sauet 
nicht,  wie  freche  fünber,  9?ur 
auf  gcgenwdrt'gc  ,eit ;  Senbcrn 
fchauet  über  euch,  finget  nach 
bem  bimmetreich,  Unb  bemuhet 
euch  auf  erben,  SSic  iljr  meget 
fclig  werben 


2  &a}i  nun  biefe?  meg'  ge^ 
fcheben,  ÄÜjh  ihr  nicht_nad> 
fleifch  unb  blut  Unb  beweiben 
ncigung  eichen  ;  Senbcrn  ma? 
©ctt  mtt  unb  tbut,  Da?  muß 
einzig  unb  allein  (Sure?  leben? 
richtfdfenur  fern.  ©5  mag  fteifd) 
unb  blut  in  allen  Uebel  ober 
wohl  gefallen. 

3  3hr  habt  urfach,  $u  betete 
nen.  &a\s  in  euch  noch  fünbc 
fteeft;  Da£  il)r  flcifcb  öütl  fleifch 
3U  nennen,  i)a%  euch  lauter 
elenb  beeft,  Unb  bau  ©ettc?  gnas 
benfraft  9?ur  allein  bat  gute 
fchaut,  3a,  bat'  aulTer  feiner 
gnabc,  3u  eud)  nicht?,  benn 
feelenfchabe. 

4  (Selig,  wer  im  glauben 
fdmpfct;  (Selig,  wer  im  fampf 
befrebt,  Unb  bie  fünben  in  fich 
beimpfet:  (Selig,  wer  bie  weit 
tvrfchmdht ;  Unter  (Shriftt  !reu= 
5e?fchmad)  3aget  man  bem  fries 
ben  nach.  S05er  ben  himmel  will 

rerben,  2tfUi£$uper  mit(Sf)rifto 
fterben. 

5  Werbet  ihr  nicht  treulich 
ringen,  Senbern  trdg  unb  läfs 
fig  fern,  ©ure  neigung  $u  bes 
fingen,  Sc  bürft  ihr  nicht 
ruhig  ferm:  Dhne  tapfern  ftreit 
unb  frieg  geiget  niemal?  rech= 
tcr  fieg;  ^ur  ben  ftegern  rcirb 
bie  frene  23ei^gelegt  511m  gna? 
benlchne. 

6  SRtt  ber  n?elt  ftch  luftig 
machen,  .öat  b«5  ebrifren  !eine 
ftatt;  Aleifchlich  reben,  tbun 
unb  lachen  Schmdcht  ben  geijt 
unb  macht  ihn  matt.  Xd)!  bet) 
Ghrifri  Ereu^e^fa^n1  (3cf)t  e» 
mabrlich  niemal?  an,  Qaü  man 
noch  mit  frechem  bev^cn  Sid)er 
rodle  tf)un  unb  fcher^en. 


132 


Von  ccv  <&naotn;(Dtcmin$. 


7  #urd)t  muß  man  oor  <35ett 
ftctS  tragen,  £>cnn  t>er  !ann 
mit  tetb  unb  feet'  Uns  $ur  f)6U 
len  ntcbcrfcrj tagen.  (5r  tft\>,  t>cr 
bcS  geiftee  et,  Unt),  nad)bem  es 
tfym  beliebt,  SBeltcn  unt)  ooll* 
bringen  giebt:  £)  fo  tajh  uns  $u 
tfym  gcfjcn,  Sfyn  um  gnat)c  an- 
$uflci)cn. 

8  Unt)  t)ann  fcfytagt  t>ic  fünben* 
glieber,  SMcfte  fatan  in  cud) 
regt,  3n  t>cm  £reu.3CStob  barnie^ 
ber,  £>is  itjm  feine  mad)t  gelegt 
^auet,  roaS  cud)  ärgert,  Qb/ 
Werfet  cS  in  Scfu  grab ;  Den? 
i et  oftmals  an  bie  roorte :  £)rtns 
Qetburd)  bie  engepforte! 


9  Bittern  roill  id)  t»cr  ber 
fünbe,  Unb  babet)  auf  Sefum 
fcfjn,  23ts  id)  feinen  benftanb 
finbc,  3n  ber  gnabe^u  bcjicb'n: 
2(d),  mein  £>cttanb!  geh'  bed) 
nid)t  SÄ it  mir  armen  in'S  gc? 
rid)t ;  ©ieb  mir  beincS  ®ci(icS 
roaffen,  greine  fetigfeit  au  fd)afc 
fen. 

10  2Cmen!  es  gefd)ef)c,  amen ! 
©ctt  oerftegte  bies  in  mir,  2(uf 
baß  id)  in  Sefu  namen  ©o  ben 
gtaubenstampf  ausfuhr'.  Gr 
öetletfye  traft  unb  jldr!1,  Unb 
regiere  fetbjt  bas  roerf,  £)aß  id) 
roacfye,  bete,  ringe,  Unb  alfo 
3um  fjtmmcl  bringe. 


c.  £>rol)ett&e  JErroedhmtj  $ur  Befetyrutttj. 


Gerhard   Tersteegen. 
SBUU  ttferbe  munter  mein  (Bemütbe. 

±o^±.  ^/  menfd)cn!inber 
7(n  ben  legten  IcbenStag !  £)cns 
fet  bed)  tfjr  frechen  furiber,  Un 
ben  legten  ftunbcnfcblag !  £eute 
ftnb  roir  frifcb  unb  (tat! ;  9ttcr= 
gen  füllen  roir  ben  farg.  Unb 
bie  cl)re,  bie  roir  fyabcn,  £ßtrb 
mit  uns  ^uglcid)  begraben. 

2  £)od)  roir  armen  menfdjen 
feljen,  Stfur  roaS  in  bie  augen 
fallt ;  5Sas  nad)  biefem  feil  ge? 
fd)cf)en,  bleibt  an  feinen  ort  ges 
jtettt.  2Cn  ber  erbe  fteben  roir 
Leiber!  über  bie  gebüfyr;  2tbcr 
gu  bem  anbern  leben  SBitI  ber 
geift  fid)  ntcr>t  ergeben. 

3  gßenn  ibr  eud)  nid)t  fetber 
Raffet,  2Cd)  fo  legt  bie  tfyorbeit 
ab ;  2BaS  ifyr  tr^ut  unb  roaS  tf)r 
laffet:  (So  gebenft  an  euer  grab ! 
(Srotg/S  roify  unb  croig'^gtücf 


jpdngt  an  einem  augenb(tcf,Unb 
roer  fann  uns  bürgen  geben, 
£)aß  roir  nod)  bis  morgen  \t- 
ben? 

4  2Ba$  fjttft  bod)  ein  langes 
(ebenDfync  bufTunbbcfferung? 
2Ber  nid)t  roill  naeft  tugenb  ftres 
ben  Stürbe  befferfrüb  unb  jung. 
*Dtc  oerbcrbtfyett  nimmt  nid)t 
ab  5  (Scnbcrn  mcl)rt  fid)  bis  tnS 
grab;  <Sie  oerldßt  ben  fünber 
nimmer,  2Cftad)t  oielmefyr  tljn 
tdglid)  fd)limmer. 

6  2ana.cS  leben,  oicle- fünbe; 
SStete  fünbe,  febroerer  tob.  2er? 
net  bat  an  einem  finbc ;  £>em 
ift  fterben  feine  notb.  <Sctig, 
roer  ben  guter  $ctt  2(uf  ben  tob 
fd)on  ift  bereit,  Unb  fo  oft  bie 
glocfe  fcblaget,  (Seines  leben» 
giel  errodget. 

6  Säglid)  fpred)t:  3n  beine 
f)dnbe/  ^err,  befc^l  id)  meinen 
geift !  ©ap  eud^  nicr>t  ein  jtynel? 


t>ott  fcer  BcFcbrtinrt. 


133 


lo6  enbe  llnivrhcfft  rcn  binnen 
ceijjt  Selig,  wer  ftch  wacbenb 
balt !  Selig,  wer  fein  hau?  be« 
fteilt!  Tcnn  bes  menfeben  febn 
erfcheinet  2Cudj  $ur  $eit,  ba 
man's  nicht  meinet 

7  >Dag  gerotifen  febtaft  im  le- 
ben ;  .red)  im  tobe  wacht  es  auf. 
$)a  ficht  man  Der  äugen  fchn? 
ben  Seinen  ganzen  lebenstauf. 
Alle  feine  foparfett  (3abi  man 
$ur  fclben  §eit  SBenn  man  nur 
gefcbeb'ne  fachen  Ungefd)ef)en 
tfonnte  machen. 

8  Saturn  brauchet  eure  gaben 
SDergejtalt  in  tiefer  gttt,  SBie 
ihr  roünfd).  gethan  *u  haben, 
IBcnn  fich  (eib  unb  feelc  fcbeib't 
SS&et  am  legten  lebende!  3n 
tenuoerrn  entfcblafen  will,  Der 
mii£  ernftlid)  ftcf)  beftreben, 
?Cncb  rcr^er  bem  £errn  $u 
(eben. 

9  Dicfe  weit  geringe  feftagen  *, 
Tillen  taftern  wiberftebn,  2Cn 
ber  tugenb  fich  ergoßen,  2Sttlig 
©otteS  roege  aehn;  Sßabrc  leV 
bensbejferung,  Stete  fleifche?; 
jüchtiauna ;  "  ^'ich  öerfeugnen 
unb  mit  freuten  Schmach  um 
(Sbrifti  Witten  leiten: 

10  Da5  finb  regeln  für  aefun- 
be,  Da  man  jeit  unb  !rafte  hat, 
Sn  ber  testen  lebensftttnbe  Sft 
es  insgemein  ,m  fpat.  9iecb  ruft 
cud)  ber  treue  ®ctt :  treibt  b<u 
mit  cod)  feinen  fcott!  Denn  bie 
ftunbe  wirb  r<erfüe§en,  Unb  bie 
gnabentf)üt  fid)  fd)lie£en. 

11  (Sammelt  euch  burch  wah- 
ren glauben  (Sinen  febafc,  ber 
ewig^  währt,  SBelchcn  cud)  fein 
bieb  fann  rauben,  Unb  ben  auch 
Uin  roft  r>er$el)rt!   9Ucb>$  tft 


ehre,  nid)t£  tft  gelb,  Diicbts  tft 
welluft,  nichts  tft  weit:  OTtf 
trachten,  alles  bichten  9}?uf*  man 
auf  bie  feele  richten. 
12  (Stier  wanbel  feö  im  htm? 
mcl;  Da  ifr  euer  bürgertest 
Beb1  in  biefem  wcltgetümmel 
#remm,unb  mäjHg  unb  gerecht! 
Js-liehtber  ffinbe  fttaocrcr!  9Kas 
chet  eure  feelen  ften,  Da9  ihr 
euch  $u  ©ctt  erhebet  Unb  mit 
ihm  bann  eroig  lebet! 

IRd.  ffizdje  tid)  mein  (Beift  bereit  jc. 

-|QX  Sichrer  menfch,ncd) 
lOeJ4V^iftc^Ctt/2(uf^ 
fterVn  rem  fchlafe.  SRaf)'  tft  bir 
bie  cwtgfeit,  9laV  tft  lehn  unb 
(träfe,  6  er',  ©Ott  frricht:  (Saus 
me  nicht  ©einen  ruf  $u  hören 
Unb  buh  m  befehren. 

2  s)ifcb  tont  nicht  $tm  weltgc? 
rieht  Der  refaune  frimme ;  9icd) 
ftnft  biefer  erbball  nicht  SBot 
be6  riebters  ftimme.  Aber  halb, 
Salb  crfchatlt  ©ettes  ruf:  $ur 
erben  Sottft  bu  wteber  werben« 

3  ßemmt  nun,  ch'  bu  es  ge^ 
bacht  3n  ber  ffinbe  freuben  Das 
nes  lebens  legte  nacht:  2£a$ 
wirft  bu  bann  leiben?  5£enn 
bein  f)tt$,  $en  bem  febmeq 
Deiner  fcbulb  ^raffen ,  SSirb 
öct#tgcn  muffen? 

4  SBcnn  t?er  beinern  antlife  ftdj 
Sebe  fünft'  enthüllet,  SBenn 
bann  jebe,  jebe  bid)  ©an^  mit 
gram  erfüllet;  Dieb  nichts  bann 
fetarfen  fann,  ^eine  beiner 
freuben:  Sßa»  wirft  bu  bann 
leiben  ? 

5  sflab'  bem  Untergang  wirft 
btt  Un  bc$  grabes  ftufen,  SBang' 
um  troft  unb  feelenrul)^  Dann 


134 


Von  cet  QSnabensl&tcnunQ. 


»ergebend  rufen;  SRctte,  ©Ott, 
9JUcb  vom  tob !  5Kctte  noeb  im 
fterben  9Jtteb  von  t>cm  verber- 
ben. 
6  Scgt  nod)  »anbelft  bu,  c 


(Sbrift,  2Cuf  bcS  leben*  pfabe; 
9?abc  $ur  errettung  i(t  Dir  noefo 
Sefu  gnabe.  f6if  tbr  $u:  D* 
»irjr  ruf)'  $ür  bein  fycq  cm 
pjünben,  Unb  Vergebung  finden 


b.  <Dt)nmad)tuw  felbfou  bei  e^rcn.un^ÄtttcttumBcf  e^tunff 


3DM.  tt)er  nur  fren  lieben  <5ott  K. 
1  £ß     ^O   -qrC^r  ®Ctt'  bu 

lou'  ^reines  »efen,  Der 
bu  bie  reinen  f)et$cn  bir  3ur 
fteten  »obmtng  ausertefen !  2Ccf> 
jtbaff  ein  reines  tyxi  in  mir, 
(gilt1  ber$  ba*  von  ber  argen 
»elf  (Sicf)  rein  unb  unbefteeft 
erhält !' 

2^5Scr  altem  maebe  mein  ges 
mütfye  Durcfy  ungefärbten  glau- 
bcn1  rein ;  Unb  laß  e$,  &err, 
burefy  beine  gute,.  3n  ©brifft 
btut  gemafeben  fenn!  Dann 
maebc^mieb  $ur  reimgfeit  De* 
»anbete  tuebtig  unb  bereit! 

3  Regiere  miety  mit  beinern 
geiftc,  ©et  mein  getreuer  bcr>- 
ftanb  fen,  Unb  mir  ermunfebte 
bülfe  leifte!  ©Ott,  jlcbc  mir  au* 
gnaben  ber,  Unb  gieb  mir  einen 
foleben  getft,  Detriten,  gewiß 
unb  beiüg  beißt. 

4  Doeb  t>a  tcb  meine  feb»acb- 
F)ett  metfe,  9#ein »Batet,  fo  vet- 
»irf  mieb  niebt:  Unb  fteß  mieb, 
»egerr  meiner  »etfe,  Sa  niebt 
öon-  bermem  angeftebt !  Caß  mieb 
Ijier  m  ber  gnabe  ftefj'n,  Unb 
bort  in  besten  bintmcl  Qcfy'n! 

5  gttmm  betnen  ©eifr,  ben 
©etft  ber  liebe,-  Docb  nun  unb 
nimmermehr  voir  mir!  2(d)  leite 


mieb  bureb  feine  triebe  Unb  fet^ 
nen  bettftanb  für  unb  für;  So 
fuf)re  bu  mieb  bureb  bie  $eit,  3u 
jener  reinen  emtgfeit! 

3DW.  3efu9  mdm  3ur>erftd?t,  :c. 
1  fi7      (Scrr  ^cr  ^  un^ 

1CM*  V  e»igfeit,  ©teb 
boeb,  baß  ieb  bis  an'*  cnbe,  po 
»ie  mir  bein  »ort  gebeut,  JÜug? 
lieb  meine  $ctt  an»enbc,  Die 
mir  noeb  bein  »eifer  ratf)  2Cuf 
ber  »elt  befebieben  Fjat. 

2  5öie  ein  träum,  fo  febnett 
entfficb'n  Satyre,  feiten,  tag  unb 
ftunben:  Das,  »omtt  »ir  unö 
bemfib'n,.  3ft  mit  ifynen  niebt 
vcrfcb»unben ;  Der  Vergeltung 
e»igf  ett  $olgt  auf  btefe  arbeite 

3  ©ort,  »ie  tboriebt  \)aV  td) 
febon  £ier  fo  manche  meiner 
feiten,.  Die  bereits  mir  finb 
entflio^'n,  Unter  febnoben  eitels 
feiten  Unb  auf  folebe  art  su= 
braebt,  Daß  e$  nütiejst  fummer 
maebt. 

4  Dod)  erbarmenb  fcfyenPft 
bu  mir  3e|t  noeb4  ^ett  unb 
räum  gur  büße;  6crr,tcbFomm 
unb  falle  bir  ®cbamt)oll  unb 
mit  ftefyn  su  fuße ;  (gen  mir  gnd? 
big!  fiel),  mtdjreu't  Steine  bter 
verlorne  aett 


Von  £er  £eFcnnmrt. 


135 


5  gßtcbcrbringeii  tann  ich 
nid)t,  2Ba$  nur  einmal  iff  Der* 
ftnmnbeiu  Dcch  tun  id)  tcr  jus 
Detftd)t,  Üflüfc'  ich  nur  getreu  bie 
ftunben,  iDte  bu  nur  neeb  fcrs 
ner  [eoentTr,  2)ajj  t>u  gnabig 
mein  getenffr. 

6  eefjte  mich,  bie  fur,c  frijr, 
Die  tu  mir  haft  jugemeiien, 
(So  wie  es  bvin  mitte  tft,  23rau 


3  3n  bir,  c  treuer  (sunt,  6r* 
heb'  ich  jeq  unb  hdnbe ;  SKein 
heil  riebt  nur  bog  bir,  C 

ich  ljulfe  fanbc !  Jfir  recht  (a§ 
gnab'  ergeb'n  ;  ^>ch  fjoffe,  .öerr, 
auf  Heb,  3etg  mir  ben  rechten 
mca,  Denn  nad)  bir  fefm'  id) 
mid), 

4  3d)  will,  c  ftärfe  mich !  3d) 
will  bie  ffinbe  (anen,  2fuf  reine 


d)en,  unb  es  nie  r»erae||cn ;  §itx\  hülfe  _nur  SBtü  id)  mid),  ©Ott! 
nur  feg  bie  ubuna^n  3u  ber  t>erlai|en.  9iur  bas,  was  btr  ges 
frohen  cwU£eit, 


fallt,  9Betb'  aud)  ?cn  mir  ges 


7  eaen  muü  id)  Bier  mit  fleifi  S  Vu^JiVÄ ÄS^ 
3u  ber  ernbte  jenes  U'benS.  D|3  &«• 

wie  alüdlid),  büfld)  weiB,  Dies 


aefchiehet  nicht  reiben?,  Gwig 
freu't  uch  fetner  faat,  855er  hier 
treulid)  gutes  tljoc. 
8  ftjett,  lav  betnen  guten  geift 
TOid)  511  tiefer  Weisheit  führen, 
Unb  rote  es  bein  wert  rerheim, 
deinen  wcmtel  fo  regieren, 
Da§  ich  gutes  hier  ausftreu', 
Unb  mid)  Reffen  ewig  freu'. 

37Jet.  <P  (5^tt/  tu  frommir  (5ott  :c. 

1  oo  £\err,  höre  mein 
lOC%  Oy  gC^t,  Um  beiner 
Wahrheit  willen  !  Du  luvt  an 
gnabe  reid)  Unb  wirft  mein  feuf- 
$en  füllen.  2Ccf> !  geh'  nicht 
tit*<  gertcht  3ffitt  beinern  armen 
fnedyt!  2>er  bir,  c  Jbcrr,  tjt  ja 
$ein  fterblid)er  gerecht. 

2  Die  gre§e  meiner  fchulb 
(schlagt  meine  feele  nieber,  S3es 
fchämt  empfinb'  id)  fte;  0!  tre- 
ue bu  mich  wieber,  £a$  mir 
bet  feelen  fchmer$  liefet  alle 
haft   oergefjrt    vBer  tft,   ber 


5  beruhige  mein  f)er3  Um 
meines  Mittlers  willen,  fcajj  fei* 
nes  opfere  treu  2(uch  mein  ges 
reinen  ftillen.  Du  bift  bie  liebe 
}cib\i,  G?an3  unreranberlich ; 
Dein  will  id)  ewig  feon;  D 
©ctt,  erhöre  mid)! 

Johann  Rist. 
iUIef.  3HeHTcnf#enmü|]*nfterben,:c* 


1  QQ    ^efu,  ber  bu 
1toO  feele  va)t 


metne 
burd) 

beinen  bittern  tob  2lus  bes  teu- 
feis jtnftern  hohle,  Unb  ber 
fchweren  fünbenneth  .ftrdftiglid) 
bcrausgeriffen,Unb  mid)  fetcheS 
(äffen  wiffen  Durch  bein  anges 
nebmes  wert:  2'ei)  bed)  jegt,  o 
®ott!  mein  hert. 

2  greulich  halt  bu  ja  gefuchet 
Das  r-en  bir  r-erlcrne  fchaaf, 
Dem  gefefees  benner  fluchet  3n 
bem  tiefen  (ünbenfehlaf:  Sa 
bu  fatansübermtnber,  £Ja$  bie 
heebbetrübten  fünber,  (Sc  geru* 
auver  bir  $flix  wahren  tröffe  ge-ifen  $u  ber  büß,  Daö  id)  biöig 
wä^rt  fommen  muf. 

13 


136 


Don  ftet  (8ttcE>ett?(Prfrmmtt. 


3  Ud) !  ich  bin  ein  f tnt>  Der 
fünben,  2(d)!  ich  irre  meit  unb 
breit;   (Ss  tft  tttdtfS  an  mir  $u 

finden,  HU  nur  Ungerechtigkeit ; 
?(lt  mein  Siebten,  all  mein 
trachten ,   Reiftet  unfern  ©ott 


8  Deine  reth  gefärbten  roun* 
ben,  Deine  naget,  Iren'  unb 
grab,  ©eben  treft  in  himmcr- 
frunben,  SBenben  alte  plagen 
ab;  Deine  petn  unb  blufgeS 
febrotfeen  bellen  mid)  im  tobe 


verachten,  S3c6tid)  teb' id)Qan^|fd)üfeen:  ©eine  marter,  angji 
unb  gar  Unb  fet)r  getttcS  im-  unb  ftid),  D  £ert  3efn !  trejten 
merbar.  |  mid). 

4  f>err,  ich  muß  es  ja  bc!en-  j  9  s&cnn  ich  »er  gertcht  fett 
nen,  2>aJ  nicht?  gutes  wohnt  m  treten,  Da  man  nicht  entfliehen 
mir,  3mar  ich  ämn  bas  motten  |  femn,  2(6  fe  meliert  bu  mich  rets 
nennen,  Diefes  fpur'  unb  merfjten  Unb  bich  meiner  nehmen 
ich  Wer:  2(ber  flet|d)  unb  Mut  an!  Du  altein,  £err,  !annji 
$u  fingen  Unb  bas  gute  jujes  mehren,  Da6  ich  nicht  ben 
Mitbringen,   geiget   gar  nicht I fluch  barf  froren:  3hr  *u  met* 


mte  es  feit,  SSas  ich  nicht  milt, 
thu'  id>  met)U 

5  ?Cbcr  £err,  ich  fonn  nicht 
reiften,  mie  üiel  meiner  fehler 
feim,  Wein  gemüth  ift  gan.j  $ers 
rtffen,  Durch  ber fünben  fcr/mer$ 
unb  pein,  Unb  mein  hcr$  ift 
matt  r-en  fergen!  2ich!  fergteb 
mir  bas  verborgen;  Rechne 
nicht  bie^miftethat,  Die  bid), 
£err,  erzürnet  hat. 

6  3*0*0  fcu  r)afr  roeggenem^ 
men  9J?cine  fchutben  burch  bein 


ner  (infen  banb  @rgb  sen  mir 
nech  nie  ertannt. 

10  Du  ergrimbeft  meine  fchmer* 
$cn,  Du  erfenncil  meine  petn: 
@s  ift  nicht?  in  meinem  heqcn, 
2(tS  bein  herber  teb  allein,  Die* 
fen  fa£t  baS  bange  her^e,  Sief 
gebeugt  t-em  funbenfebmer^e : 
23lut,  bas  bu  t>crgcVfcn  t)aft, 
*pebet,  Sefu  meine  (aft. 

11  üflun,  ich  roeifj,  bu  roirfc 
mir  fittlen  5Diein  gereiften,  ^a$ 
mich  ptagt:  Deine  treue  mirb 


btut,  °a$  es,  o  Grlofer,  fommen :  SÄX  rlZ  "T 
deiner  fettareit  3u  gut.   Unb  fefl^iÄ? "hlS^JSK 


biemett  bu,  fe  ^erfchlagen,  £ajr 
bie  [unb*  am  Irena  getragen, 
(Si>  fe  fprich  mich  enbtich  frer», 
Dajj  ich  gan$  bein  eigen  fer> 
7  SS^eiC  mich  auch  ber  heften 
fehreefen,  Unb  be»  fatanS  grinu 


jrbe  feiner  je  rerlcren  reerbe, 
(Senbcrn  emig  leben  feit,  SBenn 
er  nur  ift  glaubenst>cll. 

12  .perr,  ich  glaube,  Ijilf  mir 
fchreacben,  2a£  mich  ja  »erber* 
ben  nicht;  Du,  bu  fannft  mid> 


miafeit  £>ietmat  pflegen  auftus  *% 

reeefen,  Unb  $u  führen  in  ben|^ar!crma*^/^nnn^)f«^ 
ftreit,  &a$  ich  fchier  muß  un;  "nb  te&  anfi*t ;  Deiner  gute 
ten  liegen;  2(ch!  fo  fjitf,  £err  *?&  ich  trauen,  S3t$  td)  fro^ 


Sefu,  fiegen;  £)  bu  meine  $u- 
»erficht/  ßof  mid)  ja  wrjagen 
nicht! 


(ich  merbe  fchauen  Dich,  |)enr 
3cfu,  nach  bem  ftreit,  3n  ber 
frohen  enrigfeit 


Don  fcer  1btttt)tiin#. 


137 


Theodor  Untereyck. 
ttccf)  eigener  tTCelofcie. 

1  QO  Cf  ^"*r  mid),£err, 
IVU.  >w  man  üd)t!  S* 
6in  mir  felbft  »erborgen,  Unb 
Cenne  mid)  ned)  nid)t:  3cb  mer- 
fe  biefes  $war,  3cf)  fet>  nid)!, 
wie  id)  mar;  Snbeffen  fuf)l  id) 
wol)l,  3d)  fei)  nid)t,  wie  icf)  feil. 

2  3rf)  lebt'  in  ftc^cr  ruf)', 
Unb  wufle  nid)t5  r>on  forden 
£>or  biefem;  aber  nun  Sin 
id)  c;an.§  ocller  praft  Unb  mir 
fdbjt  eine  laft;  2BaS  oormals 
meine  freut),  9J*ad)t  mir  legt 
tyer^eleib* 

3  ßein  $ettttd)er  r-crluft  $ers 
urfadjt  liefen  fd)mer$en,  <So 
fciel  mir  je  bewußt:  9#id)  liebt 
mand)  treuer  freunb ;  g^ieb 
ttberminb't  !cin  feint) :  Der  (eib 
Jjat,  was  er  will,  ©efunbfyctt, 
Jjüll  unb  föa. 

4  9?cin !  es  ift  fcctcnpcin,  (SS 
Eommt  mir  aus  t>em  fycr$cn,  Unt) 
bringt  burd)  marE  unt)  bein, 
9hir  bies,  bieS  liegt  mir  an, 
£>a£  id)  nid)t  wiffen  fann,  £)b 
id)  ein  magrer  cfjrift,  Unt)  bu 
mein  3efus  bifL. 

5  (SS  ift  nid)t  fo  gemein,  (Sin 
cfyrtft  su  fenn,  a(ö  Riffen.  3d) 
wei£,  bafj  t)cr  allein  DeS  na? 
mcn5  fäfjia,  ift,  Der  feine  liebfte 
(uft  Durd)  @f)rifti  !raft  3er? 
&rid)t,  Unt)  lebt  i()m  felber  nicr)t. 

6  (SS  ift  ein  felbftbetrug,  gtfit 
biefem  wafyn  fid)  fpeifen,  2(ls 
cb  Mos  fd)cn  genug  3ur  glau? 
bensprobe  feg,  Da9  man  r-on  las 
pern  fret),  Die  aud)  ein  blinber 
Ijetb'  2(u6  furd)t  ber  fdjanbc 
meib't 


7  Der  jiefjt  nur  (Sfyriftum  an, 
Der  aus  fiel)  felbft  gegangen, 
Unt)  feinet  flcifd)es  mal)n,  &>ers 
mögen,  (uft  unt)  ratl),  (imt,  cl)r' 
unb  was  er  l)at,  93on  l)cr§cn 
(jajit  unt)  fprid)t:  0Zur  3efuS 
ift  mein  (id>t* 

8  Da^s  ift  beS  glaubenS  wert 
Unb  bürftiges  »erlangen  ;  £crr 
3efu,  feg  mein  l)ert,  SBetjolj* 
ner,  jperr  unb  fd)ilb,  Unb  fur>r* 
mid),  wie  bu  willt :  Dein  bin 
id),  wie  id)  bin,  9ttmm  mid) 
$u  eigen  fyin. 

9  £öer  bieS  nid)t  grunblid) 
mennt,  Dej}  glaub'  ift  ncd)  uns 
tüdjtig,  Der  bleibt  ned)  ©ettcS 
feinb ,  (Sein  f)0ffnungsgrunb 
ift  fanb,  Unb  fjätt  Riefet  nid)t 
ftanb,  Der  ctn'ge  glaubend 
grunb  3ft  biefer  gnabenbunb. 

10  £tet  ferg  id),  feljtt  eS  mit, 
Die  lieb'  iffncd)  nid)t  richtig, 
Die  id),  £err  (Sfyrift,  $u  bir 
3c|t  fyaht,  weil  id)  bed),  23ei)? 
naß'  ein  cfyrtfte  ned),  Die  weit 
unb  luft  ned)  mel)r  (beliebt  als 
beine  efyr. 

11  9Mn  r)cr^,  begreif  bid) 
nu,  3~d)  muß  e5  reblid)  wagen, 
3ä)  femnr  cl)*  nid)t  $ur  ruf) ; 
(Sagft  bu  hiermit  ber  weit  Unb 
was  bem  fleifd)  gefallt,  $ein 
ab  unb  (Sfyrtfto  an,  (So  ift  bie 
fad)*  getfyan. 

12  Du  erbmurm !  felltcft  bu 
Dem  &bVge  nid)t  $ufagcn, 
Dem  alles  ftebet  $u,  Der  allein 
weif  unb  reid),  Der  alles  ift 
$uglcid),  Der  fclbft  bie  gan^e 
weit,  (Srfcfyaffen  unb  er()dlt? 

13  &öenn  alles  wirb  r-erge^'n, 
Söas  erb'  unb  t)immel  Ijeget, 
80  bleibet  er  feft  fte^n,  (Sein 
wefen  nimmt  ntcr>t  ab,  Die 
(Stottljett  l)at  fein  p>rab,  Unb 


138 


Von  ctt  <$naotn;Q)tQminQ. 


«Jen  er  einmal  fennt,  Deß 
tvehlfranb  nimmt  fein  cnb. 

14  9Ber  aber  in  bet  jcit  9Rit 
ihm  (ich  nicht  Dertraget,  Der 
bleibt  in  etmgfctt  SBon  ©cttes 
freubenbaus  (§ajt&  gan$gefd)tofc 
fen  aus,  SBetgofj  er  in  bem  mcl) 
2(ucf)  eine  tbränenfee. 

15  2Bunfd)t  nun  ©ett  beti  rcr- 
tta&  £aji  tt)n  bein  jarvort  fcbltcb- 
ten.  D  liebe  feel'  unD  fatf :  .Dir 
orfr'  icl)  gän$üdj  auf,  Ö  mein 
©ctt!  meinen  lauf,  Unt)  getfr 
unb  leib  unt)  blut,  fcufc  cfyre, 
baab  unt)  gut. 

16  £hu'  roa5  bu  nutlft  mit 
mir:  2£ert>'  ict)  nur  $ugerid)tet, 
3u  beinern  preis  unt»  $icr,  Gin 
faß  bet  berlicbfeit,  #flh  beinern 
beil  bcfletb't,  ©ebeiligt  nun 
unb  bann:  2£of)l  mir!  fo  ift's 
getfyan. 

Christoph  Titius. 
SWel.  Sharing  Mo?  cuf  $u  tdnem  :c* 

1  Ol  Oiebpet  SSater!  td) 
J  a  l. .  ^  ^n  frnb,&emm 

$u  bir  geeilet,  Sßeil  td)  fenjten 
niemanb  ftnb',  Der  mid)  armen 
feilet  SReine  rounben  ftnb  fcfjr 
groß,  ©reß  ftnb  meine  fünben. 
sßlafyc  mid)  berfelben  los,  2aß 
mich  gnabe  ftnbcn. 

2  güfyrjj  bu  r>aterlid)'$  cje- 
fcblccbt  Unb  baft  Daters  fitten, 
(ätf  fe  bab'  td)  ünbesreebt,  Unb 
barffinb lieb  bitten;  Denn  ben 
ünbern  ftebt  es  freo,  &>dter  an? 
aufleben:  &>ater,  beine  gnab' 
unb  treu'  2aß  mieb  armen  feben. 

3  Btebftet  ©atet,  »ittft  bu 
tief)  SBatet  laffen  nennen,  6t 
fo  roirft  bu  laffen  mid)  Katers- 
fmn  ernennen;  £anble  benn 
nad)  t?aterpflid)t  2Cn  mir,  beis 


nein  tinbe,  Unb  r-erftoß  mid) 
armen  nid)t  SBegen  riefet  fünbe. 

4  £>u  r-erfprtcbft  in  beinern 
roert  (Mnabe,  heil  unb  leben; 
Baß  mid)  #  an  ber  gnabenpfert 
5Ätd)t  $urücfe  beben:  £ilf,  ta$ 
in  bem  pilgranslauf  kleine 
feufter  bringen  23ts  jum  gnas 
benthron  binauf;  goß  es^mir 
gelingen« 

5  3cf)  lab"'  bed)  nid)t  cber  ab, 
S-Bts  bu  mir  gewähret  ©nabe, 
bie  tcb  ren  bir  bab'  Snntcjüd) 
beachtet ;  (Segne  mid),  ich  lafle 
biet)  ober  nicht,  tcb  bange  Jejl 
unb  unrvrrücft  an  bir,  £3is  td) 
gnab'  erlange. 

6  Du  bift  ©ctt,  unb  fctffefl 
gut,  Sßeil  bu  gutthat  ttbeft,  Unb 
gleicbrcie  ein  totes  thut.  »Dei* 
ne  fmber  liebefr.  Dicfcr  gut* 
tbat  laß  mid)  aud),  &>aterber$ ! 
genießen:  Saß  auf  mid)  nad) 
beinern  braud)  Deine  ©nabe 
fließen. 

7  2(d) !  Kigrü)'  mir,  ad) !  Dens 
gtcb,  2£as  td)  mißgebanbelt, 
SBeii  td)  nad)  ber  fünben  trieb 
üiur  $u  riet  gemanbelt ;  U&>  fcr)r 
groß  ift  meine  fcbulb,  ©roß  ftnb 
meine  fünben,  Decfe  mid)  mit 
beiner  fyulb,  Saß  mid)  gnabe 
finben. 

8  Siebe  meinen  Jocilanb  an, 
Der  für  mid)  gefrerben,  Der 
auf  feiner  tbräncnbabn  ^ir  ba» 
heil  erwerben ;  ^Bringen  meine 
fünben  febmerj,  Die  ren  btr 
mid)  trieben :  Gr  erroarb  baS 
rater^eq  -SBiebcr  bureb  fein  lie- 
ben. 

9  JUagt  mieb  metn  gcroiffen 
an,  Sobcn  angft  unb  quaalen ; 
trifft  mid)  felbfr  bes  tebes  bann, 
Äann  id)  nichts  begabten:  CSp 


Von  ^er  Beratung. 


139 


fo  t>cnf  td)  an  bic  fyulb,  Da  mid) 
ßaub  unb  afdjcn,  S^fus  fyat 
»on  meiner  fcbulb  Durd)  fein 
blut  gcn>afd)en. 

L.  H.  Kurf.  von  Brandenburg. 
9JM.  $m  3efu  Cbrift  bu  böcfyles  2C+ 

1*/ä*  O  mifKtf)at  SKid), 
£crr,  $u  btr  bcfcfyrcn.  Du  rect- 
(e(!  fclbjl  burd)  beinen  ratf) 
9)Hd)  maf)re  bcfi'rung  lefyren, 
Unb  betnes  guten  gci|tcs  fraft, 
sDw  uns  $u  neuen  menfeben 
fdjafft,  2(u6  gnaben  mir  gcmal); 
rcn. 

2  Der  menfd)  !ann  ofync  bid> 
ja  ntd)t  ©ein  clenb  rcd)t  empfin- 
bcn ;  ^Bleibt  efync  betnes  geiftes 
lid)t  23linb,-  fü^tlo^,  tobt  in 
funben;  9Setfef)tt  ift  rottt%  ent- 
fd)luß  unb  tfyun.  Drum  ©Ott, 
tüte  !ann  id)  funber  nun  Den 
n?cg  bes  (ebene  ftnbcn? 

3  ©icb  felbftcrfcnntniß,  $cige 
mir  Das  clenb  meiner  feele. 
<5$tcb,  ba$  id)  feine  fd)ulb  rer 
bir  9?od)  ö er  mir  fclbft  r»crl)cl)le. 
£afj  {ebe  mid)  mit  ernft  bcreu'n, 
DaS  id)  bes  $icls,  gerecht  su 
fct)n,  Durd)  fycucfycln  nid)t  per- 
fekte! 

4  £)  mic  tucl  gutcS  fyaft  bu 
mir  2(n  leib  unb  feel'  ermiefen ! 
££as  id)  nur  f)ab',  bab'  id)  rcn 
bir.  £ötc  f)ab'  id)  bid)  gepric^ 
fen?  2Cd) !  (dmebe  g'nug  bab' 
td),  bein  f  inb,  9}Hd)  gegen  bid), 
nicht  treu  geftnnt,  £T^id)t  banf- 
bar  mid)  benriefetu 

5  Du  baft  mir'S  nid)t  an  un? 
tcrrid)t  Unb  Warnung  mangeln 
laffen.  2Bie  oft  ermeefteft  bu 
mid)  ntd)t  Den  (ajtcrmcg  gu 
Raffen !    Du  füfjrteft  mtd)  $ur 

13  * 


tugenb  an ;  Dcd)  fcbanblicb  fyaV 
id)  if)re  baf)n ,  Die  bafm  $um 
glücf  tfertaffem 

6  2£icbrangcnnun  btefünben 
(td),  £)  @ctt,  r-ec  mir  $ufam* 
men!  Sßie  feftreefen  fiel  wie 
furd)ter(ict)  Drdu'n  mir  ber 
fyolle  flammen!  Cclbjt  mein 
gcroiffen  i lagt  mid)  an,  Dem  id) 
nid)t  miberfpred)cn  fann:  3d) 
felbft  muß  mid)  üerbammen. 

7  3d)  fprad),  nxil  mid)  fo 
lange  3c it  Dttcbt  beine  fcfyrccfcn 
trafen,  3m  malme  meiner  ftd)ers 
l)cit:  ©Ott  rotrb  fobalb  nid)t 
ftafen.  (So  übertrat  id)  immer 
mef)r,  £>b  beine  pfeile  gleich 
umfycr  80  riete  frcr-ler  trafen. 

8  £) ,  f)atteft  bu  nid)t  Katers 
finn,  ^iebt  müttcrlid)  erbarmen, 
£Bo  fiel)'  in  meiner  notl)  id) 
fyin?  £ßer  l)ülfc  bann  mir 
armen?  3d)  menbe,  ©Ott,  $u 
bir  mid)  f)tn ;  Denn  bufl)a(t 
mcfyr  als  r-aterfinn,  21^  mütters 
lid)  erbarmen. 

9  S^imm  meiner  bid),  0  3cfu ! 
an,  Unb  f>ctte  meine  munben ; 
Denn  mas  fein  funber  butben 
fann,  «&aft  bu  fiir  mid)  empfun? 
bcn.  -2Ber  feine  fcbulb  mit  ernft 
bereut,  Der  finbet  troft  unb 
ftd)erl)cit  Unb  ^eil  in  beinen 
munben. 

10  £ier  ift  mein  F)er^,  0  mad) 
eg  rein  SSon  allen  feinen  fun- 
ben; 2aS  es  bir  gan$  ergeben 
fepn,  ©ans  ^ine  ^cb'  empftn- 
bcn.  £)  maebe  mieb  im  fampfe 
treu,  unb  laß  ber^  lüfte  n^ranncp 
9}iic^  ftanb^aft  überminben. 

tlaa)  eigener  tTlelotie. 

1  »O^  ^isefu^^ifl,  etebt 


140 


t>oti  fcer  (SnafcemCDrfcmnitt. 


mein  r-crtrau'n  auf  erben.  3d) 
tt?ei5/  baß  bu  mein  trofter  btft ; 
£cin  trefr  !ann  mir  fonft  roer- 
bcn.  Gs  tjt  fein  rettet  auljer 
tir,  ßein  menfeb,  fein  cngcl, 
welcher  mir  2(us  meinen  notben 
helfen  fann;  Dich  ruf  icb  an; 
Du  bijt%  ber  Reifen  n)ilt  unb 
fann. 

2  (Srlofer!  meine  fcfmlb  ift 
groß,  Doch  reut  fie  mid)  r-on  r>cr^ 
$en.  (Srbarme  biet)/  unb  fprieb 
mich  (05  Durch  bctneS  tobes 
fd)tner^en.  0ttmm(t  bu  biet)  mets 
ncr  f)fi(frctd)  an :  £öer  x%  ber 
mich  r>erbammen  fann ;  Dann 
roerb'  id)  los  ber  funbcnlavt, 
Sföetn  glaube  faßt,  £err,  roas 
tu  mir  r>crfprod)en  baft. 


3  Dein  guter  geift  erneure 
mich,  3u  beincs  namens  preife, 
&a$  jebeqett  mein  glaube  fid) 
Durch  roabre  lieb'  erroeife.  8er 
mir  in  meiner  prüfungs$cit  (Ein 
beifer  soll  barmbeqtgfett!  Unb 
naht  bic  lefete  ftunbe  ficf>/  Dann 
jetge  bid)  3n  beincr  gnab*,  unb 
rette  mid). 

'4  (getobt  fep  ®ott  auf  feinem 
thron,  Der  $ater  aller  gute! 
©elobt  fen  3efuS,  ©ottes  (Sohn! 
(Sein  guter  ©eift  behüte,  Unb 
für)r'  uns  auf  ber  reebten  bahn 
Des  roabren  gtaubens  bimz 
metan,  (So  preifen  roir  ©Ott 
boeberfreut  4?icr  in  ber  $eit, 
Unb  mebr  nod)  in  ber  erotgs 
feit. 


c.    tDcfentü^c  Stücfc  fcer  Beratung, 

SKct.  Serr  3*fu  Cbrifr,  tu  hocfcftee  :c. 
Sfcer:  2tus  tiefer  iXotfc  fd)reyia?  :c. 


1  Q/t  ^C* trete  are§cr©ott 
-!■*/"*♦  ,0  x>crl)td)!OTtt  wit- 
tern unb  mit  beben.  2£as  feil 
td)  tbun  ?  icb  febeue  mieb  Die 
äugen  aufzubeben.  Des  b^ens 
angft  ift  bir  beroufh:  Drum 
fcblag  icb  aud)  an  meine  bruft. 
©Ott  feo  mir  fünber  gnabig. 

2  2Cd)  feiner  gnabe  bin  id) 
roertb !  3d)  bab'  fie  ausgcfcbla- 
gen,  5Benn  bu  fie,  t>a  icb 's  nicht 
begebrt,  9)ttr  bennoeb  angetra- 
gen. 3Benn  ich  Don  beinen  roe- 
gen  reich,  ©iengft  bu  mir  nacb 
unb  fucbteJT  mieb :  Dod)  ließ  id) 
mieb  nicht  fmbctu 

3  3d)  hatte  beq  unb  ohr  t>cr= 
ftopft,  Unb  wollte  bieb  nicht  bo- 
ten. £)ft  baft  bu  beo  mir  ange^ 
f topft,  3cb  fcHte  mich  bef ebeen : 


?(Hein  ich  ungeratenes  finb 
Schlug  alle  roarnung  in  ben 
roinb,  Unb  folgte  meinen  lüften. 

4  gjht  roobltbun  baft  bu  mid) 
gelecft,  ^)a  ich  siel  gut's  eins 
pfangen:  Sn^roifcben  'btieb^  id) 
boeb  rvrftecft  Unb  an  ber  fünbc 
bangen.  92ir  roar  bat  roefen 
biefer  roclt  3ur  luft  bc$  fleifcbes 
sorgeftellt:  >BaS  fragt'  id)  nad) 
bem  bimmel! 

5  TOctn  beqe  mochte  nun  ta* 
t>on  $or  angft  in  ftücfen  bres 
eben,  (Ss  muß  fid)  mm  Serbiens 
ten  lohn  Da*  urtbeil  felber 
fptechen:  Du  fonnteft  mich  in 
eroigfett,  9?ad)bem  bu  lang  ge? 
nug  gebrauX  gerechter  ©Ott! 
rcrfrcücn. 

6  2(cb  aber  biefeS  tbuft  bu 
nicht:  Die  gnabe  ftebt  noch  of- 
f^n;  3A  foll  ein  freunblid)'5 


Don  fcer  Befefyruntj. 


141 


öngeftcbt  SBeg  meinen  thronen 
Reffen.  9Jud)  teu't  mein  tbun, 
unb  ijt  mir  leib :  2Cd>  (aß  mid) 
bod)  barmbeqigfett  3n  3cfu 
<Sf)ttfto  finden! 

7  (Sein  großes  Fjeit  t-erroans 
fcclt  mir  Den  flutf)  in  einen  fe* 
gen.  (Srfcbetnct  nur  fein  Mut 
r-or  btr:  <So  muß  bein  grimm 
fiel)  legen.  SBte  fd)it>ar$  aud) 
meine  funben  fern :  <So  fann  er 
mid)  bod)  reeiß  unb  rein,  Unb 
glcid)  ben  cngcln  machen. 

8  Dies  glaub*  id).  Broar  id) 
muß  t)aben  9?ocb  große  febroaefc 
bett  merfen:  Dod),  t)aß  ber 
glaube  brunftig  fer»,  SBBirft  bu 
tbn  felber  ftarfen.  DaS  fcr>n?arf)c 
tobt,  bas  Keine  liebt  Scrbricbft 
bu  unb  erftiefft  es  triebt.  Dies 
fett  mid)  belieb  trefren. 

9  Verleibe  nur,  ta^  id)  mid) 
frets  iftaef)  beinern  trortc  battc ! 
G)ieb,  baß  ber  eifer  bes  gebats 
3n  mir  ja  nie  ertalte !  9S(et& 
immerfort  mit  mir  öcteint. 
Damit  id)  als  ein  fünbenfeinb, 
Unb  ebriftlid)  leb'  unb  frerbc. 

M.  Srsu  Ü$  febr,  o  meine  feele  :c. 

1  Q^i     f)  bu  febopfer  aller 

re  mein  gebat,  Das  id)  jeßo  r-er 
bid)  bringe,  2Beil  mein  beq  in 
amwen  fte^t;  steine  funben 
cmgften  mid) ;  Darum  femm  id) 
aud)  ?er  bieb,  Unb  benenne  meis 
ne  funben:  :Ccb,  £err!  laß  mieb 
gnabe  nuten. 

2  aBett  bu  beiffeft  alle  hm: 
men,  Die  belaben  finb,  $u  bir, 
Sin  icb  aud)  niebt  ausgenem? 
men,  S?cd>  gewiefen  reit  ber 
tfjüt  Der  genaben,  fonbern  bu 


28ttljr  unb  roirft  mid)  nod)  ba? 
ju  93on  ben  funben,  bic  mid) 
brütfen,  ©ana  entbinben  unb 
et\iuicfen. 

3  Dein  roort  bleibet  ungefcro* 
eben,  Das  bu  einmal  l)ajr  ges 
rebt,  üftun  baft  bu,  o  ©Ott!  ge* 
fproeben :  (Sucb  mein  antlife  im 
gebat ;  Darum  femm'  ieb  aud) 
r-et  bieb,  <Sud)  bein  antlife ;  acb  I 
laß  mid)  Set)  bir  tteft  unb  gna? 
be  ftnbcn,^  (Spttd)  mid)  losten 
meinen  funben. 

4  (Sieb  bic  banbfebrift,  bie 
id)  gebe  Dir  in  beute  banb, 
o  G3ott!  |)ier  fprtcbji  bu:  fo 
toabr^id)  lebe,  3cb  roill  ntct)t 
bes  funbers  tob,  fonbern  ta^ 
er  ftebbefebr'  £>on  ben  funben 
unb  begebt'  (Sroigüd)  mit  mit 
$u  leben,  (So  roill  id)  ibmalTs 
»ergeben. 

5  9?un  rooblan,  bu  roirft  niebt 
lügen  ;  3d)  balf  nüdj»  an  beute 
»Ott',  SBÜT  barauf  xn  bemutb 
biegen  kleine  trixe  an  biefem 
ort,  Unb  befennen  meine  fünb' ; 
3cb  bin  bas  r-erlerne  ünb,  Das 
rem  teufet  oft  r-crblcnbct,  Deine 
guter  bat  r-erfebroenbet. 

6  SBeiter  roill  id)  niebt*  mebt 
fagen,  Unb  allein  an  meine 
beuft  9JHt  beut  armen  ^ollnet 
fcblagen :  (Uctt  es  ift  bir  roebl 
beroußt,  Da^  icb  bab'  gefünbigt 
bir,  2lber  fei)  bod)  gndbig  mir ; 
3d)  fall'  bir  in  beine^arme: 
Uti)  «perr!  meiner  bieb  er* 
barme. 

7  3cb  verleugne  niebt  bic  fün* 
ben,  3'cb  verleugne  niebt  bie 
fcbulb;  Übet  laß  mid)  gnabe 
finten,  Srage,  £err!  mit  mit 
gebulb ;  ?{tles,  was  icb  fcbulbig 
bin  SSSttt  icb  iafylen,  nimm  nur 


142 


Don  fter  (Btiqftem(Pr&mintj. 


I>in  jDic  bc^ahlung  meines  bür- 
gen, Der  fiel)  ließ  für  mid)  er; 
würgen. 

8  9?un,  c  r-atcr  aller  gnaben ! 
(Siefye  beffen  leiten  an:  Denn 
er  hat  erfegt  ben  fchaben,  Unb 
für  mid)  genug  gethan.  Durd) 
ir>n  bin  id)  gan^  erlof  t,  Dcffen 
idr>  mid)  jejso  triff,  SÖctl  in  fei; 
nen  tiefen  wunben  3d)  nun 
frieb'  unb  ruf)  gefunben. 

9  3d)  will  aud)  hierauf  ge- 
nießen (5()rifti  wahren  leib  unb 
blut,  deiner  feele  unb  gewiffen 
3ur   erquiefung  unb   $u   gut, 


hen  nid)t!  (£er>  mir  mit  gnabe 
nah  !  2(uf  bid)  freftt  meine  ^ 
verficht;  93?cin  SSatcr  biftbu  ja. 

6  £)  frarfe  mir  nur  fetbft  ben 
muth,  SCRtt  freubigem  Dcrtrau'n 
2(uf  bid),  unb,  meines  S*fw  t>lut 
OTcin  ganzes  fjctl  $u  bau'n. 

7  (Steh  mir  $ur  magren  beffen 
rung  9Jht  beinern  geifte  bei), 
Damit  mir  meine  Heiligung 
Durd)  feine  fraft  gcbctl). 

8  £itf,  baß  id)  bir,  mein 
£crr  unb  ©Ott,  3m  glauben 
ftetS  getreu,  Unb  trefe  ber  befen 
lijl  unb  fpott  3m  guten  ftanb* 


©icb,  ba$  würbig  id)  genieß',  j  ^aft  fcr># 
Scfu,  bid),  unb  fdmiecT,  wie|  9  m  M  ic&  f    im  lcib 
fuß,  Unb  wteJTeu^  ^ffnu'na  unb 

fcenen,  Die  fid)nad)  btr  fjeqUdj  '  - 


fernen« 

J.  K.  Schade. 

tlad)  eigener  tTtelobte. 

JObec.  tlun  ftd)  fcer  Zaq  geendet  b<*t. 

1  Qß   Wcin  ®ctt!  ^ 

bir  3ur  gäbe  unb  gefd)cn!,  Du 
forberft  tiefes  ja  son  mir,  Deß 
bin  id)  eingeben!. 

2  Sßcm  fonft,  al$  bir,  gebort 
C5  $u  ?  Dir,  meinem  ©Ott  unb 
£crrn,  23er>  bir  nur  ftnbet'5 
wahre  ruf) :  Unb  bu  erqutefft  es 
gern. 

3  (So  feg  e$  benn  bein  eigene 
tbum:  2Cuf  ewig  fer>  es  bein. 
©eftaff  aber,  £>ater,  fdbaff  es 
um,  Unb  mad)  e$  gut  unb  rein. 

4  ©ebeugt  sor  bir,  t  fühlt's 
feine  fchulb,  Unb  feine  fünblicb? 
feit;  (Ss  fleht  $u  bir  um  gnab' 
unb  l)ulb,  Unb  traft  $ur  heilig? 
feit 

5  Verwirf,  verwirf  fcteS  fte 


bulb;  9Mn  trojl,  wenn  alle* 
mid)  verläßt,  ©et)  beine  Katers 
Imlb! 

10  £i(f,  toi  idj  gegen  jcbers 
mann,  53  om  ftol$  unb  neibe  fren, 
2(ufrtd)tig,  unb  fo  r-iel  id)  !ann, 
3u  bienen  willig  feg. 

11  £ilf,  ta^  id)  wohljUthun 
mid)  freu',  Unb,  fern  t-on  rad)= 
begier,  ©elbft  meinem  feinbe 
gern  Det$etfj>;  Denn  bu  Dergiebft 
aud)  mir. 

12  Did),  ©Ott  $u  ehren  feg 
mein  rühm,  Dod)  fern  oon  heu? 
d)clcr»,  Damit  mein  ganzes  ttyn* 
ftenthum  Dir  wohlgefällig  fet). 

13  Sßeg  weit  unb  fünbe  weit 
r-on  mir!  ©Ott  ift  es,  ©Ott  allein 
SSill  id)  mein  heqe  für  unb 
für,  2(u£  allen  traften  weih'n ! 

SRel.  tüer  nur  ben  lieben  (5ott  ic. 

1  QT  5Vy?cin  Töpfer, 
IV  (+  ^^  lehre  mich  wohl 
faffen,  SBas  wahre  rechte  büße 
fep,  £tlf  mir  bic  fünben  ernftltd) 


Von  fccr  Befcljriintt. 


143 


fjaffen,  Unb  laß  mtcb_cbne  heu-  ttft  entoanbt,  Jübt'  bie  t>en 


djelen  9J*ctn  (eben  bciTcrn ;  bies 
allein  .ftann  ein  beweis  ber 
büße  fenn. 

2  JDeui  Sefyn,  mein  mittler, 
fpriebt:  tt)n  büße!  &>eränbre, 
beßre  deinen  ftnn  ;  $all  beinern 
(Sott  gebeugt  $u  fuße,  Unt)  biet« 
be  niebt  mehr,  ane  Serbin,  6in 
menfeb,  ber  feine  alte  fönt)  üttod) 
immer  nährt  unt>  rei^enb  ftnt>'t. 

3  iBe^äljme  nun  in  btr  bie 
liebe  3u  alle  bem,  roas  fünfte 
beißt;  Unt)  felac  jebem  guten 
triebe,  Den  btr  ©Ott  giebt, 
burd)  feinen  Seift»  (Set)  gegen 
(Sott  nun  als  fein  Einb  9icd)t 
fclgfam  unb  reebt  treu  gefinnt. 

4  Dein  front  mfetm  fen  fein 
beucbelmefen,  Sein  beten  nicht 
fcbe_tnbeilig!eit.  Saß  aus  ben 
duijern  roerEen  lefen,  Daß  tu 
bem  l)er^  ©ort  gan$  geroeibt. 
Vollbringe  nun,  roas  ©Ott  qe? 
fallt,  Unt)  ftiefc'  bie  Cufte  biefer 
»elt 

5  (Stftatte  aud)  bem  ndcrjftcn 
roieber,  SBaS  ibm  betrug  unb 


bir  t-erfübrten  brüfrr  3u  ©Ott 
$urücf.  SReid)  beinc  banb  Dem 
unterbrüeften.  SiebcwU  £bu  je= 
bem,  aud)  bem  feinte,  roo^L 

6  #lie()'  neib,  s>erlaumbuncj 
baß  unb  lügen.  £8eget)r  ntebt 
ma$  bes  nacbjten  i)T.  3eig  burd) 
ben  abfebeu  r-or  betrügen,  Dap 
bu  ein  freunb  ber  tugenb  bift. 
Dies  fueben  unb  bie  fünbe 
flieb'n  jpeivt  büße  tfyun  nad) 
Sbnftt  ftnn. 

7  ©ott  anbre  bu  felbft  mein 
gemütbe,  Unb  gieb  mir  einen 
neuen  ftnn ;  21ucb  mir!  in  mir 
nad)  beiner  gute  SKccbtfc&affne 
büße;  nimmbaf)in,  £öas  fünb* 
liebes  neef)  an  mir  Clebt,  Unb 
beinern  roillen  rotberftrebt. 

8  Saß  mieb'*  mit  ganzem  ernft 
bereuen,  Daß  icb  mit  fünben 
bieb  betrübt;  Saß  mieb  bureb 
fclgfamfeit  erfreuen,  Dtd),  ber 
mir  fo  riet  gnabc  giebt  Saß 
mid)  bas  bofe  jtetö  bereu 'n,  ©in 
guter  menfd)  zeitlebens  fenn ! 


f.  $tol)t  JEmpjin&untjen  eines  Bef  ehrten. 


Erdm.  Neumeister. 
OJM.  3efu8  meine  3ut?erftct)t  :c. 

|QQ  ("rcfttS  nimmt  bie 
ICO*  ,0  fünber  an!  (Sagt 
beeb  btefcö  trcfrrücrt  allen,  bel- 
ebe öon  ber  reebten  bahn  2Cuf 
r>ertVhrten  wegen  mallen.  £ier 
iji,  roas  fte  retten  tann :  3eftts 
nimmt  bie  fünber  an. 
2  feiner  gnabe  ftnb  mir 
njertl).  Dennocb  bat  in  feinem 
tt?orte  (5t  fieb  9nabcnrcicb  er? 


fldrt,  Unb  be»  cro'gen  lebend 
pforte  Durcb  fein  blut  felbft 
aufejetban.  3efus  nimmt  bie 
fünber  un. 

3  gßenn  ein  febaaf  r-erloren 
tjr,  «Sucbct  e£  ein  treuer  bitte. 
3efus,  ber  uns  nie  r-ergißt,  (Su? 
cbet  treu  lieb  bas  r-erirrte ;  3ei« 
get  ibm  bie  rechte  ba bn.  SefuS 
nimmt  bie  fünber  an. 

4  kommet  alle,  femmet  f)er , 
kommet  ihr  betrübten  fünber! 
Scfus  rufet  eud)/  unb  er  £ftad)t 


144 


Von  btt  <Btta&ettz<Dr&mmt$. 


au$  fünfter  ©ottcs  t"infter.  ©(au? 
bet  c£  unft  ftenft  ftaran.  Sefus 
nimmt  ftte  fünfter  an! 

5  3cf)  betrübter  fcmme  Ijtcr 
Unft  befennc  meine  fünften.  £aß, 
mein  „peüanft,  mich  bei)  ftir 
(Smaftc  $ur  r-ergcbung  fünften! 
Daß  ftie*  wort  mid)  troftcn 
fann:  3cfu$  nimmt  ftie  fünfter 
an, 

6  9?un  td)  habe  guten  mutb ; 
(Sinft  fcbon  meiner  fünften  tuctc, 
9ftacht  ftod)  ftein  scrfohnung*- 
Wut,  ®öJ  td)  ihre  (oft  nid)t 
fühle,  Unft  t>erfid)crt  fprecben 
Cann :  2W^  nimmt  ftie  fünfter 
an. 

7  $un  wrftammt  mein  fjer$ 
mid)  nicht.  Sßitt  mid)  ftaS  gefefc 
tter!lagen  ?  Der  mir  ctnft  ftas 
urtheil  fpricbt,  ^at  ftie  fcbulften 
abgetragen,  Daß  mid)  nichts 
t?erftammen  fann.  ScfuS  nimmt 
t)te  fünfter  an. 

8  3efu£  nimmt  ftie  fünfter  an. 
SOHd)  hat  er  aud)  angenommen 
Unft  ften  fyimmet  aufgethan, 
•Da?  ich  feiig  $u  ihm  frommen, 
Unft  auch  fterbenft  rühmen  fann: 
SefuS  nimmt  ftie  fünfter  an ! 

SRel.  Wt  Hlenfa>n  muffen  frerben  :c. 

1  QQ  SVCfc«  ">tlt  ®cttc^ 
A*7«7*  ^Cü  auserwählte 
Sie  er,  um  ihr  (55ctt  5a  fern, 

<Selbft  $u  feinen  ünftern  zahlte, 
Der  crlaffnen  fcbulften  gei&n? 
(Sr  cr!tdrt  fte  für  gcrecbte,9?ennt 
ftc  freunfte,  nicht  mebr  fneebte. 
££er  fann  ftc  r-erftammen?  fte? 
Der  gerecht  macht,  ©Ott  ift  hie ! 
2  £ter  ift  gfjttfhl*,  fter  ae- 
ftorben,  (Shnftus,  fter  crwccfct 
ift:  Der  allein  für  ttn*  geftors 
ben  lluft  für  uns  crwccfct  ift! 


Sßatcn  wir  gteid)  feine  feinfte : 
£abcn  wir  ihn  ftod)  $um  freun* 
fte.  Der  $ur  rechten  ©ottes  (16t, 
2icbt  uns,  unft  Dcrtritt  uns  igt 

3  Äctnc  freufte,  ©ott,  fein 
(eiften,  feines  menfeben  tyran? 
nei)  sjftüß  uns  je  r-on  Sefu  jcbcU 
ften,  deiner  fünfte  fd)meicbe(ei) ! 
£>tarfe  fteiner  finftcr  bergen, 
Daß  fte  wefter  fchmad)  ncd) 
fcbmcqcn,  Daß  fte,  treu  unft 
fromm  $u  ferm,  junger,  bloß' 
unft  febwerftt  nie  fcbeu'n! 

4  £itf  uns  allen  ftanftbaft 
glauben !  Saß  nicht  leben  öfter 
toft  Uns  ftie  liebe  3*fu  rauben, 
9Hd)t$  r-on  ftir  uns  trennen, 
©Ott !  9Hebts,  wie  berrlid)  öfter 
pracfyttcj,  Dfter  r>ccr>  unft  groß 
unft  machtig,  £)fter  furchtbar  c$ 
auebfen,  9J2ach  uns,  3cfu,  unges 
treu ! 

5  TOc*  f onnen  roir  entbehren ; 
Mangel  unft  r-erluft  ift  Hein, 
£Scnn  wir  ftir  nur  angehören, 
Unft  gewiß  ftnft,  ftein  $u  ferrn ; 
OTeS  wirft  ftu  uns  erfefeen :  Unft 
mit  welchen  reichen  febafeen! 
Püffen  mir  nicht  feiig  feim? 
TOc  hintmcl,  £crr,  ftnft  ftein ! 

L.  A.  Gotter. 
tTcd)  fcer  »origen  tttelofcie. 

900  S)TScmit  f°a  j* 
£ljyj+    ^Cl>  bid>  mobl  [es 

ben  g}2äcbtiger  £err  3ebaoth? 

(Senfte  mir  fta^u  t»on  oben  Dcir 

ncs  ©chles  !raft,  mein  ©ort! 

Denn  ich  fann  mit  nichts  errei^ 

eben  Deine  gnaft'  unft  liebes^ 

^eichen.    Saufenft,  taufenftmal 

fen  ^ftir,   ©roßer  tonig,    ftanf 

ftafür. 

2  Sjtxx,  ent^ünfte  mein  &* 


Don  fcer  Bcfctjnmtt. 


145 


müthe,  £a§  ich  beine  wunber- 
macht,  Deine  gnabe,  treu  unb 
gute  gtof)  erhebe  tag  unt  nacht, 
Sa  ren  beinen  gnabengüffen 
Üeib  unt)  fee(e  ^eugen  mü||cn. 
Saufenb  k. 

3  ^chmutbsrcll  muß  id)  ge* 
ftehen:  Sägltd)  häuft  ftch  fd)utb 
auf  fdjuß)  ;  Doch,  ftatt  in'6  ge*| 
riebt  $u  gehen,  lieb):  bu  lang;! 
nuitb  unt)  gebutb.  £>ater,  tote 
trugft  tu  mich  armen  Smmer! 
mit  fc  riet  erbarmen!  Sau-! 
fenb  ic 

4  2(d)  ja,  wenn  id)  überlege/ 
SJttt  ma5  lieb  unt)  gütigfeit 
Du  burch  fo  tuet  wunberwege 
SÜttd)  geführt  bie  lebens^eit :  ©ö  | 
weifl  id)  feetn  §teC  $u  ffoben, 
Sfcodj  Mc  tiefen  au  ergründen  j 
Saufenb  k. 

5  Du,  „perr,  Infi  mir  naefc 
gelaufen,  9Jhd)  $u  reiben  aus 
ber  gtut ;  Denn  ba  mit  ber  fün- 
belaufen  Sd)  nur  fuchte  trbifd) 
gut,  .pievejt  tu  auf  bie*  mich 
achten,  Söernach  man  suerft  fett  i 
trachten.  Saufen*)  ic 

6  £)  wie  haft  tu  meine  fcele| 
€>tet$  gefucht  $u  bir  $u  $iei)'n!; 
£)a$  id)  nicht  mein  f>cit  »et* 
fehle,  <gcll  id)  $u  ben  wunben 
fltehn,  Die  mid)  ausgefobnet 
haben, Unb  mir  fraft  $um  (eben] 
gaben.  Saufcnb  tt.  .  | 

7  3^/  £err,  (auter  gnab  unb  | 


Wahrheit  (Sinb  rcr  beinern  ans 
geftcht:  Du,  bu  feittjt  herber 
in  t"larheit,_  3n  gerechtigteit, 
gerieht;  Baffeft  uns  in  beinen 
werfen  Deine  gut*  unb  allmad)t 
inerten.  Saufenb  k. 

8  S3a(b  mit  lieben,  halb  mt 
(eiben  jlomft  bu,  $tn,  mein 
©ctt  $u  mir;  Diur  mein  heqc 
311  bereiten,  3' ich  gan$  pii  erges 
ben  bir.  taf  mein  gänzliches 
verlangen  9lur  an  beinern  wtl* 
ten  hangen.  Saufenb  je. 

9  SSie  ein  r-ater  nimmt  unb 
giebet,  Diachbem's  ünbern  nüfes 
lieh  ift:  <&o  haft  bu  mich  auch 
geliebet,  ©Ott,  ber  bu  barmher- 
zig btfr,  Unb  bich  meiner  ange* 
nemmen ,  ä£e's  auf's  äu]|erfte 
geCcmmen.  2'aufcnb  u. 

^10  jBater,  bu  haft  mir  cr$cU 
get  Oauter  gnab  unb  gütigfeit ! 
Unb  bu  höft  $u  mir  geneiget, 
3efu,  beine  freunbttchfeit!  Unb 
burch  bich,  o  ©eift  ber  gnaben, 
SBetb1  ich  ftets  noch  eingraben ! 
Saufenb  it. 

11  Saufenbmal  fer»  bir  gefun^ 
gen,  sperr,  mein  ©ctt,  fcich  tob^ 
lc\am,  SBeil  es  mir  bisher 
gelungen:  ?(ch,  laß  meines  [es 
bcnS  gang  ferner  noch  burch 
Sefa  leiten,  9?ur  geh'n  in  bic 
ewtgfeiten,  ^)a  will  ich,  «perr, 
für  unb  für,  (Swtg,  ewig  banden 
bir. 


g.  £>anffatuing  für  cie  (Snaoe  cer  Beratung. 


David  Denicke. 
OTct.  tlun  benfet  cUe  (5ott  :c+ 


mich  mit  gebulb  (So  lange  $ctt 
getragen ;    Da  ich  tn  mancher 


......    „ >-......    „^.»    <w^»»  «♦  UIUU^U    ^        «^M      IU;      Hl     411M1IU/VV 

ork -|  S^lßö^ ^ann  id) bed)  i'ünb  Unb  Übertretung  tag,  Unt) 
^U1*  <^^  für  ban!,  D|bicb,  c  frommer  ©Ott,  Grämet 
$at,  bir  bafür  fagen,  &a$  buiieben  tag. 


146 


Don  ben  (Sitaoeit^tDoWtljatett. 


2  (Sehr  c^rc^c  lieb'  unb  gnab' 
(Srnricfejr  tu  mir  armen.  Seh 
fuhr  in  t>C6f}cit  fort,  Sit  aber 
in  erbarmen.  3dj  rwberffce&te 
bir,  Unt)  febeb  bie  büße  auf; 
Du  febobeft  auf  bie  ftraf,  Unt) 
bemmteft  ihren  tauf, 

3  Dag  id)  nun  bin  befehrt, 
4Dajt  bu  allein  üemefttet:  Du 
fyaji  bes  fatanS  reter)  Unt)  werf 
in  mir  serniebtet.  £crr,  betne 
gut*  unt)  treu',  Die  an  bie  moU 
cen  reicht,  .pat  auch  mein  ftei- 
nern  f)cr.§  (gebrochen  unb  er^ 
weicht. 

4  (azurnen  fennt*  ich  fetbft 
Dieb  $mar  mit  meinen  fünben : 
Dcd)  ionnt'  ic()  burd)  mich  fetbft 
Pflicht  bie  »erfehnung  ftnbcn. 
©eCbft  falten  fennt'  id)  rocht, 
Unb  in'6  »erberben  geh'n :  Dcd) 
Ecnnt'  id)  mid)  burd)  mid)  9ttd)t 
aufgerichtet  fer)n. 

5  Du  haft  mid)  aufgerichtet 
Unb  mir  ben  roeg  geroiefen, 
Den  id)  nun  manbetn  foß.  £)a; 


für  fei)  £err,  gepriefen !  Dan! 
bir !  ba%  id)  nunmehr  Die  alten 
funben  haß',  Unb  willig,  ohne 
furcht,  Die  tobten  werfe  tag'. 

6  Damit  id)  aber  nicht  ?(uf$ 
neue  wieber  falle:  (So  gieb  mir 
beinen  ©etft,  fc  lang'  ich  W<t 
nech  malle :  Der  meine  fchwad)* 
heit  ftarf  Unb  barinn  mächtig 
fc»,  Unb  mein  gemuthe  ftets  3u 
beinern  btenft  erneu' ! 

7  2Cd)  teif  unb  führe  mid), 
(Sc  lang  id)  leb'  auf  erben  ;  Saß 
mid)  nicht  ohne  bich,  Durch 
mich  geführet  werben !  gühr' 
ich  mich  ohne ^ bich:  <So  werb 
ich  halb  »erführt.  QBenn  bu 
mich  felbct  führft,  Sfm'  id),  wa$ 
mir  gebührt. 

9  Ö  ©Ott,  bu  groger  ©Ott! 
D  35ater,  hör'  mein  flehen!  D 
3efu,  ©orte*  (Sehn,  Saß  beine 
fraft  mich  fehen!  D  werthet 
heit'ger  (Seift,  Regier  mich  alles 
$eit  {&a\}  ich  bir  biene  hier  Unb 
bort  in  ewigfeit* 


58  on  ben  ©naben^SSot)ltf)aten. 

1.  25on  ber  9t e d> t fertigung* 
a.  Ueberljaupr. 


BHtt.  ©  (Bott  bu  frommer  (Bott  :c» 

9ft9    9TSa6  P^  bu' 

^u^/  ^A5  otobe^  &crj, 
Dich  cingften  unb  »erjagen , 
&a$  beine  funben  bid)  Öhn' 
unterlaß  »erfragen,  Unb  brücfcn 
bich  fc  fchwer,  2tt$  eine  centners 
laft:  6o,  baß  bu  feine  ruf)'  $or 
tfjret  menge  fjaft? 


2  3war  billig  mußt  bu  ba 
Das  tobeSurtheit  fprechen.  Du 
haft't;  mit  @ott  »erberbt:  SSor 
bem  ift  bein  »erbrechen,  Dein 
fatfeh  unb  bofer  grunb  (Sntbetfl 
unb  offenbar.  Du  haft  ben  tob 
»erbient ;  Das  ift,  ach  '  öK#is 
wahr* 

3  $crbammft  bu  btd)  nun 


Don  ocr  Rechtfertigung. 


147 


fclbft:  «So  hat  (werfann  es  faf-- 
Jen?)  Doch  ©Ott  bas  theure 
wert  Dir  offenbaren  la^en, 
£)af?,  fo  genriji  unb  wabr  2(ls 
bu  ein  fünber  Infi,  2Cud)  3efus 
bir  $u  gut  2(uf  erben  kommen 
ift 

4  Der  bot  ftd)  felbcr  bar, 
£>clltcmmen  $u  erfüllen,  ffi}as 
uns  unmöglich  war  Öen  bem 
perterbten  Etilen,  Der  e*was 
gufs  ,$u  tbun  9Ud)t  luft  noch 
Iräfte  bat*  (£r  trag  gefefe  unt) 
fluch  2(n  armer  fünfter  ftatt. 

5  2Bir  jutb,  bureb  fein  rer? 
bienfl,  Nunmehr  aus  (auter  gna? 
ben,  £>hn'  unfer  werf,  gerecht: 
jBOi  baj}  nun  unfer  febaben, 
SLBie  bef  er  immer  fer>,  Uns 
nicht  mehr  tobtlicb  ift;  SBei( 
3efus  unfre  fcbulb  Durd)  feinen 
tob  gebüßt. 

6  Ochlan!  fc  trefe'  id)  nun 
Der  hell'  unb  ibren  flammen. 
SBtHft  bu,  mein  (jer^bid)  gleich 
SBcH  ^weifelmutb  Derbammen: 
(So  ift  ©Ott,  beffen  roert  SOHr 
fclcben  treft  r-erfprtcbt,  $tel  gtcfc 
fer  beeb  als  bu :  ör  täufd)t  unb 
laut  nüd)  nid)t. 

7  £aß  mich  nur  beinen  ©eijt, 
£)  mein  örlcfer  frärfen ;  Daß 
ifr,  bir  ban!bar  fcr> !  Der  bu 
r-cn  tobten  werfen  33Zid)  erft  gc? 
reinigt  haft.  Durch  bein  fc  tbeu= 
res  blut,  2(d)  mache  fernerhin 
9J*td)  heilig,  rein  unb  gut ! 

8  üaß  beine  gnabentraft  (Stets 
fiegreich  in  mir  tampfen,  Den 
fatan,  weit  unb  fleifch,Unb  alles 
fräs  $u  beimpfen,  2£as  meine 
feet'  betrugt !  (£-s  berrfd)C  nie 
fortan  Die  fünbe  mehr  in  mir, 
Der  id)  gejtorbcn  bin ! 

14 


i?JM.  2We  tTlenf^en  muffen  tferben,*c. 

£>AQ  (^ebepfer  aller  mens 
^uo*  ^fcficnrmbcr,  Giro* 
ßer  dichter  aller  weit!  Sieb, 
bie  wirb  ein  armer  fünber, 
jperr,  rer  bein  gericht  geftellt, 
Der  in  fünben  ift  geboren,  Der 
bein  cbenbitb  verloren,  Der  mit 
laflern  ftd)  befledt,  Der  in  tie= 
fen  fchulben  fteeft. 

2  sj#etn  erwacbenbes  gewiffen, 
Deine  ftrafgereebtigfeit,  Dein 
gefefe,  bas  ich  jetttffen,  üttcbji 
bem  fatan  frcl^'n  bereit  9Xeine 
feile  $u  r-erftagen:  3d)  weiß 
nid)t$  barauf  $u  fagen :  Denn 
ber  $euge  giebt  ftd)  an,  Der  ge? 
feb'n,  was  id)  getban. 

3  SBe^e  mir!  id)  muß  Derber* 
ben;  3d)  feb'  nichts  als  bellen? 
pein.  frecher  funber,  bu  mußt 
fterben:  £Btrb  mein  ftrengcS 
urtbeil  fepn.  (5£  erbittert  meine 
feelc  &>er  bes  offnen  abgrunbs 
bebte ;  6s  erjtarrct  getft  unb 
blut  $er  ber  ew'gcn  flammen 
gtut. 

4  Dod)  ©Ott  lob!  bie  furd)t 
ocrfd)winbct,  SBrÜ  ein  bürg5 
fanft  mittel  tritt,  2Bctt  firf)  ein 
Vertreter  finbet,  Der  für  ben 
rerüagten  bitft.  D  begtücfte, 
tbeure*  ftunben!  ©ottes  (Sohn 
hat  feine  »ounben  Unb  fein  blu- 
tig'* lefegelb  deinem  Siebter 
bargcftcllt. 

5  dichter!  ftefjc  meinen  bür- 
gen; (Siehe  bie  be^ablung  an! 
Diefer  ließ  für  mich  ftd)  würgen, 
Diefer  riat  genug ^gethan.  Der 
bat  bein  gefe£  erfüllet,  Der  bat 
beinen  $cm  geftillet  $ax,  id) 
glaube:  fteb  mirbep;  @prid$ 


148 


Don  oen  &naScnzTOot)itf)atttu 


r-en    ftraf    unb    fd)utt)    mid) 
frcr» ! 

6  2(d)  was  f)6r'  ich?  gnabe ! 
gnabe!  ©nabe  fchallet  in  mein 
ehr:  ?/d)  mich  fünbenwurm, 
mich  mabe ,  £cbt  ein  fanfter 
$ug  emper,  (Sctt  fpriebt:  [unter, 
bu  felljr  (eben!  »Deine  fcr>utt>  ifr 
bir  »ergeben;  ©eg  getreft,  mein 
lieber  febn!  jiemm  $u  meinem 
gnabenthren. 

7  (geht,  rate  ftd)  ber  abgrunb 
jÄtteßct?  >3"cbt,  wie  fid)  ber 
htmmel  freut !  £)a  baS  Mut  bes 
feammeti  fließet #  3)a  mich  bie 
geredmgfeit  Des  »ellfemmncn 
SRitttetS  beefet.  2Ber  tft,  ber 
mtd)  ferner  febreefet  ?  28er  tfr, 
ber  ftd)  an  mid)  wagt,  Unb  ein 
fjimmelsttnb  »erfragt? 

8  dichter ,  ber  mtd)  lo*gefpro; 
eben ;  Safer,  ber  mid)  iartttd) 
liebt !  Mittler,  ber,  was  td)  oer= 
brechen  Unb  geraubt,  ©ort  wies 
ber  gtebt!  ©ein,  ber  mir  ben 
glauben  febenfet,  Der  mid)  in 
ben  Mittler  fenfet!  ©ett  ber 
gnaben, bir  fei)  rühm,  Unb  mein 
i)cr$  bein  cigentbum ! 

9  2aß  mtd)  nun  btc  fünbe 
Raffen,  Die  bas  ^er^  mit  angft 
fcefebwett:  ßafj  mid)  atle*  untere 
laijen,  3Ba*  ben  neuen  frteben 
frort:  9cein'gc  täglich  mein  gc? 
willen,  Saß  mid)  eifrig  fenn  bc- 
fliffen,  SKit  »ertaugnung  biefer 
weit,  Das  $u  tfjun,  n?a^  bir  gc^ 
fällt!  * 

J.  G.  W.  Forstmann. 
SEJM.  VOiV  nur  ben  lieben  <Bott  :c. 

G)f\A  S)\u$  gnaben  fett  td) 
£iU^*  <*fettg,  werben,  Unb 


nicht  burd)  meiner  werfe  werth* 
2Beld)  beit,  ba\}  ©ett  mid)  feben 
auf  erben  Jür  feiner  gnabe  finD 
evflart !  Durch  meinen  .peilanb 
feil  td)  rein,  2lus  gnaben  ewig 
fetig  feim. 

2  2(u*  gnaben !  benn  wer 
fann  »erbtenen,  SBas  fünbern 
®otte$  (Sehn  erwarb ,  2(1$  er 
für  ©ettes  rühm,  unb  ihnen 
3um  beften,  $ur  »evfebnung 
ftarb  ?  9? ahm  er  nicht  aller  fün- 
ben  fchulb  ?(uf  fid)  allein,  unb 
bles  aus  bulb? 

3  2(us  gnaben  trug  er  ja  auf 
erben  Der  (trafen  ©ettes  gan$c 
lajt.  9£a*  trieb  ihn,  menfeh! 
bein  freunb^u  werben? Sprich, 
n?a^  bu  bid)  $u  rühmen  hafr? 
bracht'  er  fid)  nicht  $um  epfer 
bar,  7(16  jeber  ©ettes  feinb  ned) 
war? 

4  Tütf  gnaben  that  erV,  freut 
euch,  fuhber!  £Bcnn  ihr  nur 
wahre  büße  thut,  Unb  glaubt, 
fe  ferib  ihr  ©ettes  finber,  3hm 
wohlgefällig  burch  fein  blut. 
SBctd)  heil,  ta*  ©ett  nur  geben 
!ann!  Uui  gnaben  nimmt  er 
fünber  an! 

5  2(u5  gnaben !  aber  fünber, 
hüte  Dich  »er  bem  mißbrauch 
feiner  hutb ,  Unb  häufe  nicht, 
weit  feine  gute  (So  wunberrcll 
tfr,  fchulb  auf  fchulb;  Denn  wer 
auf  fie  }u  frereln  wagt,  bem  ift 
ihr  trejt  unb  heil  rerfagt. 

6  (Srgretf  mich  benn  mit  »a? 
tcrarmen,©ett!  rette  mich!  gieb 
alauben,  gieb  2(uch  heiligfeit 
burch  bein  erbarmen,  3u  allen 
pflichten  fraft  unb  trieb  Daß" 
meine  feele  bir  getreu  3m  glau^ 
ben  bis  $um  tobe  feg ! 


t>ott  fccr  Xecfjrfertiguntt. 


149 


7  !Xus  gnabcn  l)ilf  mir  rin- 
gen, ftrcitcn,  Unb  überwinbcn, 
tritibcrm,  SBcnn  meine  matten 
fuyt  gleiten/  Unb  beefe  meine 
maugel  $u ;  Denn  bu  bclobnft 
fceti  flauten  aud)  Der  gnabe 
reb.icben  gebraud). 


8  2(us  gnaben  einft  *>on  btt 
ergeben  3n  beinen  bimmel  will 
id)  bann  SRit  allen  beiligen  t>td> 
(eben,  9Xebr,  als  id)  bid)  f)tct 
preifen  fann.  Dann  bin  id) 
gan$  gerecht  unt>  rein,  Unt)  ewig 
fetig,  ewig  beim 


b.  Stufte  fcer  &ed)tferttgung. 


JDIe!.  tUein  ^sens  3efu,  meine  :c. 

Q(l  K  O)  ^aS  ift  *>a*  f^r 
&\JO+  Ä^   f)crrtt*fcit/  3u 

ftet  mir  finb  gekommen,  3)aJ 
bu  £crr  uns  in  biefer  jcit  3u 
fingern  angenommen!  Sßttftnb 
t>cqangtid)er  als  taub,  2öir 
fttri  geringer  als  bet  jtaub,  Unb 
finb  bed)  fo  geebret. 

2  3d),  id)  mufj  mid)  bcfonberS 
f)icr  $$ox  beinern  throne  biegen. 
■155  mar  nicbtS,  als  nur  fünb*  in 
mir,  3d)  feilt*  im  tobe  liegen : 
Un->  bu  fpracbjt  mid)  öcn  allem 
*oS,  3a  nabmjt  mid)  auf  in  bet- 
tle« feboos,  3u  beinern  finb  unb 
ctUn. 

3  Sonjt  fennf  id)  ntebt  baS : 
?lb\>a\  fd)ret)cn  Unb  bid)  ben 
Später  nennen.  Dod)  brang  bes 
glauben*  traft  berein ;  3d)  lern* 
tc  bid)  ernennen ;  3*  biclt  mid) 
-gläubig  $u  bem  Sobn :  £)a  !am 
•ein  blief  t?cn  beinern  thron,  Der 
mid)  frepmütbig  mad)te. 

4  3d)  bin  burd)  (Shnitum 
ausgefeilt,  Der  bas  gefefe  er- 
füllet,  Die  (traf  ijt  ocllig  abgc= 
lebnt  Unb  aller  $orn  gcjtillet. 
(Sr  warb  ein  tneebt ;  unb  id)  ein 
ünb;  2öte  Diel  an  ifyn  nur 
glaubig  finb,  (ginb  ®otte$  fin- 
fcer  worben. 

5  Du  fiefjft  nüd)  aud)  in  (SljrU 


jto  an  9Wit  belben  üateraugen. 
3iJiit  teil  bajt  bu  mid)  angetban ; 
9Zun  !ann  id)  »er  bir  taugen; 
9?un  fag'  id)  immer  ebne  fd>cu/ 
£)a}i  ©ctt  mein  fyelbcr  Sßater 
fer>.  £)  was  ift  bas  für  gnabe ! 

6  Sßie  nicbtS  ijt  mir  baS  gut 
ber  weit,  SSernad)  fo  tnele  ren^ 
nen!  Da  \a  mein  glaube  mad)t 
erbalt,  9#id)  ©ettes  finb  $u 
nennen.  Denn  bi|t  bu  mein, 
unb  id)  bin  bein;  <So  ijt  mit 
bir  aud)  alles  mein,  £Bas  id), 
bein  ünb,  nur  brauche. 

7  Ö  (Sott,  wie  lob*  unb  preif 
id)  bid)  gur  fold)e  bebe  gnabe  ? 
9?un  liebejtunb  crbobjtbu  mid) 
3m  allerbocbften  grabe.  Denn 
was  !ann  wobl  an  glan$  unb 
fd)ein  9ied)  berrlicber  unb  fd)6* 
ncr  ferrn,  211s  ©ottes  ünb  $u 
werben  ? 

8  SS$a$  ijt,  baS  mir  nun  fdjas 
ben  fann,  £ßie  febablid)  cS  ges 
febienen?  3*  W  es  als  bas 
meine  an ;  (§s  muß  $um  bejten 
bienen.  (Stellt  ftd)  gleid)  mans 
d)e  binbrung  ein  :  (Ss  muß  mir 
alles ^nuglid)  fern,  2Öic  ic^*s 
oonnotben  babe. 

9  5Zun  !ann  id)  o^ne  fergen 
jtebn,3a  tcd)t  im  glauben  leben, 
©etrojt  burd)  jett  unb  alter 
gebn:   Du  wirjt  mir  altes  ges 


150 


t>on  Sen  <BnabtnzXOol)ltl)aUn. 


ben.  3d)  f  ann  burd)  deinen  lic? 
ben  @obn,  ?Cls  ünb  $u  betnem 
gnabentfyron ,  3u  allen  gelten 
nafyen. 

10  2Benn  mir  n)a^  fefylt,  fo 
fag'  id)'s  t)ir:  Dann  tann  mir 
gar  niefytS  fehlen.  2Benn  miel) 
waS  trifft:  fo  f>itfft  Du  mir,3d) 
barf  mtd)  gar  nicr>t  quälen,  Du, 
93atcr,  weißt  ja,  wastd)  braud) ; 
Unb  bin  id)  ünb,  fo  erb'  td)'s 
<md):  3d)  bleiben  Deinen  fycuu 
betu 

C.  F.  Geliert. 
9M.  ^ommt  ber  $u  mir,  fpric^t  2c. 

90fi     fö0  &°ff*  id>  benn 

ÄUU*  ^mitfeftemmutb 
2Cuf  ©ottes  gnab'  unb  ©fjrijtt 
Mut ;  3*  f)off  ein  ewig  leben. 
(Sr,  ©ott  mein  $ater,  ber  tters 
.geiljt,  £at  mir  bat  red)t  ber 
feligfeit  3n  feinem  (Sofyn  gege- 
ben. 

2  £err,  weld)  ein  unaus? 
fprccr>ttd)  fyctl,  Xn  btr,  an  bei? 
ticr  gnabe  tfyetl,  Zfcii  an  bem 
f)tmmcl  fyabcn;  3m  l)er$en 
burd)  ben  glauben  rein,  Diel) 
lieben,  unb  üerftcfyert  fcpn  £>on 
beines  geiftcS  gaben! 

3  Dein  wort,  bas  wort  ber 
fcligfeit,  2Sir!t  göttliche  gufrter 
benfycit,  Sßcnn  wir  cS  treu  bc? 
wahren,  (äs  fpriebt  uns  troft 
im  leiben  $u,  SScrfußct  un$  bcS 
lebenS  ruf),  Unb  ftdrfJt  uns  in 
gefahren. 

4  (5rbalte  mir,  o  £err,  mein 
l)ort,  Den  glauben  an  bein  gett* 
ütf)  wort,  Um  beincS  namens 
willen  ;  ?ap  ifyn  mein  lid)t  auf 
erben  ferw,  3(m  tägltd)  mcfyr 
mein  (jetj  erneu'n,  Unb  mid) 
mit  troft  erfüllen! 


Johann  Rist. 
SMel.  *Me  ttlenfcben  nuiiftn  flerben,  :i » 

907    &rcu' bi* '  aß9fts 

^U  !♦  ^3  liebes  gewiffen; 
@en  vergnügt  unb  gutes  mut()S ! 
Denn  bie  fjanbfcbrift  ift  $crrif* 
fen;  Dein  (5rlofer  tr)ut  bir 
gut'*,  ßaß  bein  trauren;  (aß 
bein  weinen ;  ©Ott  läßt  gnabe 
bir  erfefteinen :  Du  biff  frei) 
unb  follft  allein  Deines  3efu 
eigen  fet)n. 

2  3roar  bid)  brücften  beinc 
funben,  (Sie  crwcelten  angft  unb 
fd)mer$:  Üfticmanb  !onntc  bid) 
öerbinben,  sjttemanbftärftebid), 
mein  r)er^!  SSon  ber  fünbe  fd)we= 
ren  (trafen  konnte  niemanb  uU 
tung  fd)affen :  Dod)  bein  3^1'uS 
feilte  biet),  Unb  nafym  alle  ftraf 
auf  fiel). 

3  <5r,  er  füllt  ber  Ijctte  flam* 
men,  Durd)  bie  funbe  ange^ 
jünb't ;  ©Ott  will  bid)  nun  nid)t 
serbammen ,  3ft  nun  räterlid) 
geftnnt,  Sßtll,  um  feines  ©of)* 
nes  willen,  2ln  bir  nid)t  ben 
flud)  erfüllen,  Den  bein  abfatt 
bod)  wrbtent ;  <&c  wirft  bu  mit 
©Ott  t>crfüf)nt. 

4  Breuer  3efu,  troft  unb  lebm 
deiner  feele  beftes  tfyeil!  Du 
btft'S,  ber  mir  ruf)'  gegeben, 
Der  mein  gan$  verlornes  fycil 
«Samt  bem  fegen  wteber  brachte. 
£tlf,  bau  id)  niebt^  r)cr)cr  aef)tc 
2£eber  l)ier  neer)  ewig  bort,  2Cls 
bieb,  o  mein  fd)u(5  unb  r;crt ! 

5  ÜJUmm  mein  alles,  xvai  id) 
fyabc,  5cimm  es,  ^err !  für  bei? 
nc  treu',  3JVS  beer)  bein  gefeben! 
unb  gäbe;  £>ilf  mir,  \>a$  id) 
ban!bar  fct?.  9^id)te  ftnnen  unb 
gcmütfye  2Cuf  ben  reic^t^um  t)et- 


Don  &er  StfyftTtiQunQ. 


151 


mr  gute,  £>af*  mir  beinc  fjulb 
unb  treu'  Smmer  im  gcbäd)tntf) 
fcp. 

6  £ilf ,  taß  id)  bie^  fünbc 
meibe,  .pilf,  baß  feine  befe  luft, 
$cinc  mad)t  mid)  ren  bir  fd^eU 
be,  Sa9  mid)  ftets  mit  treuer 
brufLpcrr!  auf  beinen  roegen 
bleiben,  Deinen  ©eift  mid)  Üa? 
$u  treiben,  2£as  bir,  £etlanb! 
n>c()t  gefällt,  SJttd)  in  beinern 
btenft  erhält! 

7  .perr!  id)  tr-ttt  für  biefe 
gute,  Jür  fc  tbeure  gnab  unb 
ijulb,  Stete  mit  ban!cnbem  ge- 
mutt)c  Steine  pflichten,  meine 
fdjulb  Dtr,mein£eilanb!  gern 
entrichten,  üJhdjtS  feil  meinen 
fcbluj^ernicbten;  Du  fclljt  eroig 
unb  allein  SKeines  fyeqens  freu- 
be  ferm. 

J.  Eus.  Schmidt. 
9JM.  tCie  febön  leucbt't  un«  ber  je. 

208.  3fBieÄt^ 

©ctt,  fdien  in  ber  prüfungs^eit, 
^clbft  unter  riet  befd)tr>erben., 
Sßenn  unfer  ber$  ftcb  bir  er* 
giebt,  Unb  3efum,^ feinen  ßcir 
lanb  liebt !  $lo<b  großer  roirb  fic 
roerben !  Sencn  ^Sbränen,  3e- 
nen  plagen,  Die  roir  tragen, 
S3i*  rotr  febetben,  Sc^9cn  CW 
bes  f)tmmets  freuben. 
2  £)  roie  ergaben  ift  baS  reebt, 
Das  bu  uns  giebft,  ©ett,  bein 
qefcblecbt,  Unb  bunbessolf  $u 
(elften  !  $cp  bir  ift  unfer  r-ater? 
lanb ;  Unb  roer  roilt  beiner  ftar- 
Im  fyanb,  ?tttmäcbt'ger,  uns  ent? 
reitfen  ?  ££enn  toxi  ©leid)  r)icr 
Püffen  ftreiten,  Unb  $u  feiten 
(Sd)tr>ad)  uns  finben,  £ilfjt  bu 
un$  bod)  überrotnben. 
14* 


3  Du  beefeft  unfre  fd)ulben  $u, 
(^d)enf(t  unfern  feelen  tr>at)rc 
rul),  Unb  ftärfeft  uns  mit  freu? 
be.  Dein  <Sobn  ift  unfer  baupt 
unb  rühm;  2Bir  fein  erkauftes 
ctgenthum,  Unb  febaafe  feiner 
treibe,  ©utes  9J?utbes  (?:inb 
auf  erben  3n  befd)tr>erben  Unfre 
feelen,  £err,  roas  fann  bei)  bir 
uns  fehlen? 

4  3tr>ar  roäfyrenb  unfrer  (es 
bens^eit  ^Bleibt  rr-ahrer  ebrifren 
l)errtid)!eit  Verbergen  hier  auf 
erben:  Dcd)  tr>irb  tfe  einft  r>cr 
aller  rcelt,  2£ann  3efus  fein  ge* 
rid)te  hält,  ©ecnenbaret  werben. 
2(lsbann  «Steht  man  3hn  mit 
fronen  Uns  belehnen,  Unb  mit 
ehren  -gär  fein  treues  r-el!  er* 
Hären. 

5  £Bie  gre£  ift  bann  ber  rt)ru 
ften  alücf,  ©ctt,  trenn  fte  mit 
r>er£lartem  blief  Dein  antlife 
eroig  fehen  !  ©tob,  ^aü  es  uns 
r-cr  äugen  fer»,  Damit  tr-ir,  jperr, 
bir  eroig  treu,  3'm  glauben  fejt 
bc)~tel)en.  ?(men !  Urnen !  (Srotg's 
leben  SBirfr  bu  geben  Deinen 
lieben  2ßeld)e  l)ter  getreu  ges 
blieben. 

Paul  Gerhard. 
aRd.  tüte  fett  id)  biet)  empfangen  :c. 

^vi£7*  O  fc  trete  ©leid)  al- 
les tr-tber  mid) :  ©c  oft  id)  ruf 
unb  bete,  2öeicbt  alles  hinter 
ftd).  £ab'  id)  bas  ^aupt  ^um 
freunbe,  Unb  liebet  mieb  mein 
©ctt;  2£as  febabet  mir  ber 
feinbc  Unb  roiberfad)cr  fpett? 
2  3cb  roei£  unb  glaub'  csfefte, 
Unb  rühm'  es  ebne  febeu,  £)a$ 
©Ott  ber  f)6d)ft'  unb  beftc,  9Xein 
freunb  unb  rater  fer>  <5r  roirb 


152 


Von  btn  (&nacin:VO ot)ltt)at tn. 


in  allen  fallen  3u  metner  rcd)s 
ten  ftcb'n:  (£r  bämpfet  fturm 
unb  reellen,  Unb  laßt  mich  nid)t 
öcrgcb'n. 

3  Der  grunb,  worauf  id) 
baue,  3ff  (Sbriftu*  unb  fein 
Mut;  3n  ihm,  bem  td)  vertraue, 
gtnb'  td)  ba*  roafyre  gut  2Cn 
mir  unb  meinem  leben  3jt 
nidjtS  ber  liebe  mertb:  9Ba$ 
(SbnftuS  mir  gegeben,  2ötrb 
nur  mit  recht  verehrt. 

4  (£r  ift  mir  ruf) in  unb  ehre, 
(Sr  ift  mir  gtan$  unb  liebt. 
Söcnn  er  md)t  ffit  mich  roare, 
SBeftünb'  tef)  fünber  nicht  £>or 
beinern  ticbterftfce,  23enn  bu,  c 
£ccbfter,  einfr  SRit  benner  unb 
mit  blifee  (Selbft  gum  geriebt 
erfebeinft. 

5  Doch  ScfuS  bat  fein  leben, 
3ur  tilgung  meiner  fcbulb,  Ära 
freu$  bahtn  gegeben;  £)  roun- 
bervclle  hulb!  Sie  macht,  batneb 
mieb  freue  9Jttt  unerfebroefnem 
mutl),  Unb  lein  geriebt  mebr 
febeue,  Sßic  fonft  ein  fünber 
tfjut 

6  9Hd)t$,  nichts  fann  mtd) 
öerbammen :  Denn  Sefus  ftarb 
für  mtd);  Die  bolT  unb^ibre 
flammen  (Sinb  mir  nicht  fürch- 
terlich. $ein  urtfyeil  fann  mieb 
febreefen ;  SBicfctö  ift,  roa$  midj 
betrübt,  Denn  (SbriftuS  miß 
mieb  beefen,  SKein  .peilanb,  ber 
mieb  liebt 

7  (Sein  (Seift  mobnt  mir  im 


bergen,  Regieret  meinen  ftnn, 
Stillt  aile  meine  fcbmeqtm, 
Stimmt  jeben  fummer  bin; 
(Sein  roerf  laßt  er  gebetben, 
Das  er  in  mir  getban,  Unb 
bilft  mir:  $ater!  febreren,  (So 
lang  id)  immer  fann. 

8  ßr  f  rufet  meinem  aeifte 
$ttancb  ffipes  trofttvort  $u/3Bie 
(Sott  bem  hülfe  teifte,  Der  bei) 
ihm  fuebet  ruh;  Unb  bem,  ber 
ihm  vertrauet,  Dem  $eigt  er 
(Sottet  itabt,©e  unfer  ber$  einft 
febauet,  !>I3a£  es  geglaubet  bat. 

9  ^)a,  ba  ift  aud)  mein  erbe, 
2$ie  mir  fein  roort  verfpriebt: 
SBenn  ich  gleich  fall'  unb  fterbe, 
jällt  boeb  mein  bimmel  niebt 
$Kein  3efu6  hilft  mir  ringen, 
Unb  muH  icb  manche  jcit  3Rtt 
meinen  hier  verbringen,  &>er? 
füb't  er  mir  mein  leih 

10  ßein  febmeq  unb  feine 
feeuben,  ^iebt  macht,  noch  herrs 
liebfeit,  .Siein  lieben  unb  fein 
(etben,  bliebt  angft,  gefahr  unb 
ftreit,  Nichts  rods  mir  benfen 
fennen,  So  gren  es  immer  fen, 
(Soll  mich  Don  3*fu  trennen: 
3d)  bleib  ihm  eroig  treu. 

11  OTctn  bcr$  ift  voller  freu? 
be,  Unb  fann  nicht  traurig  fenn : 
3cb  mei§  von  feinem  leibe, 
(Seh*  (auter  fonnenfebein.  Die 
fonne,  bic  mir  lachet,  ©ift  bu, 
£err  Sefu  (Sbrijt,  UnD  roa$ 
mich  ftngenb  machet,  3jt,  n?a$ 
im  r)immct  ift. 


SDlet.  VOevU  munter,  mein  (Bemühe- 

Ol  n    ßyiteSbcnfcn,  gutes 


Don  oer  ^etlitjuntj. 

(Lottes  gnabc  febafft  2ßtr  fct&ft 
fonnens  nicht  verrichten:  Denn 
uns  mangelt  luft  unb  fraft.  2Bo 
nicht  ©otteS   gütigfeit    £ieju 


bichten,  3ft/  waö 


Von  btt  igeiagiintj. 


153 


<cjnab  unb  fraft  rer(eibt;  SBers 
fcen  wir  mit  unfcrm  ftnncn 
$lic,  was  f)cütg  ift,  beginnen. 

2  $on  natur  (int)  bie  gebans 
fen  (Sünb(id)  unt)  roll  miffe- 
tbat,  QBeicben  ftunb(id)  aus  ben 
febranfen,  Die  ©Ott  rergefebrie; 
ben  f)at.  Unfre  fjer^en  ftnb  ein 
quell,  ?(us  bem,  weiter  felbft! 
nicht  bell,  Sftur  ein  arges  benfenj 
fließet  Unt)  ftd),  ftromengleid),! 
ergieyet. 

3  Denn  bie  angeborne  funbci 
&at  uns,  (eiber I  fc  serberbt,! 
2)at*  fogar  bem  fleinften  finbe; 
Dtefe  unart  angeerbt,  £)a$  es,1 
?cn  ber  jugenb  auf  Durch  ben 
ganzen  lebenslauf,  (Sünbticbe1 
^ebanfen  f)eget,  Unb  ftd)  bofes 
in  ihm  reget. 

4  Tibet  ©ottes  raterliebe' 
932ad)t,  bat?  bte  gebanfen  rein, 
ttnb  bie  Dcrmats  argen  triebe 
©ut,  unb  ihm  gefallig  fetm.  <5r  j 
ermuntert  unfern  ftnn,  Stimmt | 
bie  besheit  ren  uns  hin,  vpeitU 
get  bureb  feine  gute  £er^,  ge= 
banfen  unb  gemütfye. 

5  ?(ucb  ben  frech  unb  fiebern 
bergen  Älopft  ber  ©eift  ber  gna= 
ben  an,  Da£  man  anbaebt,  reu 
unb  febmerjen  3n  benfetben  pns 
ben  fann:  3a,  wenn  ©ottes 
gnabenlicbt  Durcb  bie  ftnftre 
feele  bricht;  $ann  es  auch  bie 
befen  tenfen,  Daß  fie  rein  unb 
beüig  beiden. 

6  oftmals  ben!t  ein  miijetha* 
ter :  2Ccf> !  roa$  bab'  tcb  beeb 
getfyan!  Ufy\  mid)  freien  über? 


treter  jl(aget  hcir  unb  bimmel 
an.  Diefes  wirfet  ©ottes  ©eift, 
Der  ihm  fein  rerberben  weift, 
Der  ibn  will  bureb  fold)  bemtU 
ben  $on  ben  fünben  $u  ftd) 
Rieben. 

7  2(ber  ad),  wie  gar  gefebwin- 
be  3ft  bies  benfen  wieber  hin ! 
2Bie  ber  raueb  int  ftarfen  win~ 
be,  (So  verfliegt  es  aus  bem 
ftnn.  Die  gebanfen  geb'n  r-ors 
ben,  Unb  faum  ift  bie  feete  feer» : 
<So  fuebt  fie  im  weltgetümmet 
lieber  freube,  rub  unb  bitn* 
me(. 

8  (Spürt  man  nun  ben  freeben 
fünbern  «Schon  gar  oftbes  „poeb' 
fren  banb:  2£ie  nielmefyr  wirb 
feinen  finbern  deiner  wirfung 
fraft  befannt.  (Bie  macht  ihre 
heqen  rein,  £}aü  fie  ©Ott  gebeU 
(igt  fern,  Daü  fie  ihm  gefällig 
benfen,  Unb  ftd)  ron  ber  erbe 
lenfen. 

9  3 war  ein  (Sfyrifr  muß  ofe 
mals  Hagen :  8Ba6  ich,  niebt  will 
benf  icb  beeb.  Sünbticbe  geban- 
fen  plagen  3hn,  als  ein  be- 
fchwerltd)  jocb.  Dod)  er  weiß, 
©ctt  frebt  tfjm  ben:  Darum 
fampfet  er  getreu,  .pefft  unb 
fleht,  ta%  ©ctt  i()n  lenfe,  &a$ 
er  gottgefällig  benfe. 

10  iftun  mein  ©Ott  unb  treuer 
&>ater,  .peilige  mir  b^  ttnb 
ftnn:  (Sen  bu  helfer  unb  betas 
ther,  2£o  ich  felbft  nicht  tüchtig 
bin !  ^flache  bie  gebauten  rein ; 
©tri  mir  felbft  foleb  benfen  ein, 
£)aü  id)  immer  chriftlicb  walle, 
Unb  bir  allzeit  woblgefalle ! 


154 


Von  fren  (Sitae  cmU'ofrttfratcm 


et     23ittc  um  >6eUitjuncj. 


SDitl  Züs  meine«  ^erjenegruno  :c. 

Q~|  ~|  ^TNu  gebet  guter  gas 
^A1;^  ben,  ©elbffitfn* 
fcig'S  l)6d)fte$  ©ut,  Den  nur 
$um  SSatcr  fyabcn,  Der  lauter 
gutes  trjut!  Du  urfprung  alles 
lid)t$?  Sßcn  btt  muß  teinen 
frommen  Sa  alles  gute  fem- 
men  :  2Btt  felber  ()aben  niebts. 

2  Saß  mein  gebet  biet)  rühren, 
Das  angefangne  werf  3n  mir 
auch  $u  icllfül)ren  Dutd)  teincs 
©elftes  jtätf:  2(uf  taß  icb  lau- 
ter j"cr>,  Jeft  in  tet  rr>af)rbcit 
(lebe,  3m  wantcl  rid)tig  gc^c 
Unt  oljne  l)cud)clct\ 

3  ©icb,  baß  id)  weit  unt 
fönte,  Unb  fatans  mad)t  unb 
lijt,  Dutd)  tid),  £err,  über? 
wintc,  Der  bu  mein  Reifer  bijt ! 
©icb,  t)a%  id)  rittertid)  Um  jene 
frone  ringe,  Unb  mir  ter  fieg 
gelinge:  Denn  alle*  fommt 
turd)  tief). 

4  ©icb  mir  ben  ©eift  ber  lies 
bc,  Der  fanftmutl)  unb  ber  fyult, 
Den  ©eift  ber  temutbstriebe, 
Der  ftdrfe,  ber  gcbult;  Den 
©eift,  ber  mid)  entjünt',  ®a$ 
id)  reebt  finttid)  bete,  Den 
©ci)t,  ter  mid)  vertrete,  £)a$ 
id)  erf)6rung  ftnt\ 

5  ©icb,  baß  id)  beinen  willen 
£>on  bergen  gerne  tfju';  Denn 
tiefen  $u  erfüllen  bringt  wahre 
feetenruh.  ©icb,  baß  mid)  tetne 
frafr  €5tct$  frärt"e,  ftäft'gc, grün- 
te* 23iS  id)  bas  leben  finte, 
&a$  3efu*  mit  rerfebafft. 

6  ©neunte  meine  triebe,  >£)a^ 
tfjne  fjcudjelep,  9?ut  tir  unt 


te:ncr  liebe  SOjcin  lob  gewit* 
met  feg :  £crr,  bleibe  lebenslang 
2(ud)  mitten  in  bem  leite,  OTcin 
rühm  unb  meine  freube,  9J?cin 
pfatm  unt  (obgefeng! 

7  &ir  armen  pitger  wallen 
.pierals  in  trüber  nad)t:  2(d) 
l)ilf,  taß  wir  nid)t  fallen  ;  $aV 
immer  auf  uns  acht!  SBenn  id) 
im  ftrauchetn  bin;  £alt  mid)  in 
beinen  febranfen:  £2enn  meine 
tritte  wanfen:  ©o  gieb  mid) 
nid)t  bal)in! 

8  ©icb,  ta\i  id)  wie  bie  muten, 
(Stuft  fanft  entfebfafen  mag! 
©rweefe  mid)  ^urn  frteten  2(n 
beinern  jüngfren  tag!  Sflacb 
mid)  im  himmel  frebj!  (g'd)cn! 
mir,  o  lebensfonne  2(uf  ewig 
teine  wonnc !  3a !  es  gcfdjcfye 
fo! 

Job.  Scheffler. 
SR«!.  <D  (Sott  ou  frommer  (Sott  2C* 

919  i\erjallerliebfrct 

^1^^  ^V©ott!  Der  tu 
mir  tiefes  leben,  Bcib,  feele  unb 
rernunft  2(us  gnaten  fya)t  geges 
ben,  Regiere  ferner  mid)  Durd) 
teinen  guten  ©eift,  X)a)i  er  in 
allem  thun  £ttir  Craft  unt  bet^ 
ftant  teifr'. 

2  Jbitf,  ^baß  id)  allezeit  De* 
flcifcbcs  lüfte  meite,  hingegen 
emftglid)  Des"  getfres  werfe'  trei^ 
be,  Unb  gute  ntterfd)aft  2(uss 
übe,  auch  babei^  3n  hoffnung 
immer  ftarf  Unt  feft  gegrüntet 

3  ©icb,  taß  td)  als  ein  cfjrifr, 
£Bie  (5f)tiftuS,  mid)  bezeige, 
Unt  meine  ofjren  (tets  3u  feinet 


Don  oer  Heiligung, 


155 


(efjre  neige«  3m  glauben  ftarfc 
mich,  2)afj  ich  ber  argen  melt, 
Stiebt  füfge,  wenn  fte  micl)  s8bn 

beinern  roert  abhält. 

4  (Sntmnbe  bti  mein  ben, 
93Ut  beinet  wahren  liebe,  itnt> 
qieb,  tat'  ich  zugleich  2(m  nach' 
ften  hebe  fite,  gedeihe  mir 
oeCulb,  SBenn  trübfal  bricht  her; 
ein,  Unb  hilf,  bau  ich  im  glücf 
Demüthig  möge  feim. 

5  Verleihe,  bafi  ufrftetf  9?ach 
beinern  reiche  ringe,  ?fuf  tat' 
bein  fegen  ftch  3u  mir  herunter 
bringe  •  53er  tiad)  bem  ewigen 
85or  allen  bingen  tracht't,  Der 
rotrb  auch  mebl  mit  bem,  2£as 
zeitlich  ift,  bebaeht. 

6  £af,  fatfehhett,  übermuth/ 
Unb  heuchelet  barneben,  2a£  ja 
an  mir  nicht  fern,  3n  meinem 
ganzen  (eben:  Sifc  unrecht,  fre; 
r>el,  gey  Unb  unbarmf)eqigfeit 
@er>  ferne  nxg  ren  mir,  D  ©Ott ! 
3U  aller  jeit 

7  gjftt  betner  rechten  f)anb, 
£err,  roetteftbu  mich  leiten,  Unb 
fd)ü(sen  tag  unb  nacht,  £)a£  mei? 
nc  tritt'  nicht  gleiten :  Du  roel- 
le(t  meine  bürg  Unb  fchujs  in  ne- 
tten fenn,  SSenn  ich  in  meinem 
amt  ausgebe  ober  ein. 

8  3ute|t  crlofe  mich  £>en  aU 
lern  freu,  unb  leiben,  Unb 
wenn  ich  fett  einmal  £>on  biefer 
weit  abfeheiben,  (So  flehe  bu  mir 
bei)  «OJtt  beiner  gnabenhanb, 
Unb  führe  mich  hinauf  3n's 
rechte  saterlanb. 

J.  Hermann. 
9Re(.  VOae  mein  Sott  witt  je. 

91  ^  VSi(f  mir'  «ww 
^10*  *V©ett!  hilf,  ba£ 
nad)  bir  $en  &er$en  mid)  Der* 


lange,  Unb  ich  bid)  fud)c  mit 
begier,  Sßenn  mir  roirb  angft 
unb  bange:  Verleih'  ta$  id) 
mit  freuben  bid)  3n  meiner 
angft  balb  finbe ;  Oieb  mir  ben 
ftnn,  baj}  ich  fortbin  SReib'  alle 
fchanb  unb  fünbe. 

2  jpilf,  ba%  ich  unter  reu  unb 
fchmcr$  Dich/  Seftt,  brunftig 
fuche,  Unb  ba§  mein  fchmer  bes 
labne*  ber$  Den  fünbengrcu'l 
r-erfluche,  Daö  ich  rcr  bir  fretS 
für  unb  für  Die  fünbe  recht  W- 
meine,  Unb  in  bem  blut,  bat 
mir  $u  gut  &>ergeffen,  rein  er? 
fchetne. 

3  Die  luft  be6  fleifcheö  bampf 
in  mir,  &aü  fie  nicht  über= 
mtnbe,  ^echtfehaffne  lieb'  unb 
luft  $u  bir  Durch  beinen  Seift 
anjünbc,  &)a%  ich  in  notf),  bis 
in  ben  tob,  Dich  unb  bein  mort 
benenne,  £>aü  feine  freub'  ncd) 
traurigfeit  OJÜd)  son  ber  mahr? 
r>ett  trenne. 

4  23ehüte  mid)  t?cr  ,orn  unb 
neib,  &tlf,  tau  ich  gern  r-ergebe, 
Unb  in  ber  fuqen  lebenden  3n 
mahrer  bemuth  lebe :  2BaS 
noch  ren  fünb'  ftch '  in  mir 
ft'nb't,  &a*  motten"  bu  ausfegen ; 
2a£  allezeit  treft,  frieb'  unb 
freub'  (Bid)  in  mir  armen  regen. 

5  Den  glauben  ftarf,  bie  lieb* 
erhalt.  Die  Hoffnung  mache  fefte, 
£)a$  ich  ?en  bir  nicht  roanfe 
balb,  SBeftanbigfeit  tft'S  hefte: 
Den  munb  bewahr',  ta$  nicht 
gefahr  Durch  ihn  mir  roerb' 
erroeefet;  (Speif  ab  ben  leib, 
bech  tau  er  bleib'  (Stets  rein 
unb  unbcflecfet. 

6  ©ieb ,  ba$  ich  treu  unb 
flciüig  fei?,  3n  bem,  reaS  mir 
gebühret,  Durch  cl)rgei$,  jW$ 
unb  focudjeleg  9iid)t  roerb'  auf  $ 


156 


Don  fcen  <Bnaoemtt)or)lrr)aten. 


neu  »erführet;  ßcid)tfertigf:cit, 
boß,  $anf  unb  neib  2aß  in  mir 
niebt  verbleiben,  QScrftccftcn  ftnn 
unb  btebs^gcminn  SQBcIlft  ferne 
r-on  mir  treiben. 
7  £tlf,  baß  td)  folge  treuem 
tat!),  Unb  Den  bem  irrthum 
trete :  Den  armen  f)c(fc  mit  ber 
tbat,  $ür  freunb  unb  feinb  ftets 
bete ;  Dien'  iebermann,  fc  r-icl 
td)  rann ;  Das  bofe  baß'  unb 
meibe,  9?acb  beinern  roort,  c 
^od>ftcr  bort!  23t$  id)  t»on  Rin- 
nen fd)cibe. 

Ludwig  A.  Gotter. 
iflW:  4err  <£brifr,  ber  etn'ge  (Bott.  ic. 

91  zt     (Vrr3cfu,gnabcn- 

Ä1^V  fenne!  2&abr? 
bafteS  (cbenSltcbt!  2aß  (eben, 
liebt  unb  roonne  OTctn  blobcs 
angeftebt,  9?arf)  beincr  gnab'  er? 
freuen,  Unb  meinen  geift  er? 
neuen:  SXein  ©Ott,  »erfag* 
mir's  nid)t! 

2  $ergicb  mir  meine  fünben, 
Unb  nrirf  fte  hinter  bid) ;  Saß 
allen  $ern  rerfebmtnben ,  Unb 
bilf  mir  gndbiglid):  Saß  beinc 
friebensgaben  SKctn  armes  bc?$e 
laben:  Sd)  £err,  erbere  mid)! 

3  Vertreib  aus  meiner  feele 
Des  alten  2(bamS  ftnn,  ©icb, 
baß  id)  bid)  crmable ,  Unb  tcb 
mid)    tunfttgbtn   3u    beinern 


bienjl  ergebe,  Unb  bir  $u  ebren 
lebe,  SBcil  id)  crlefct  bin. 

4  JBcforbrc  bein  crfenntntß 
3n  mir,  mein  feelenbcrt !  Unb 
offne  mein  serftanbniß  Durcb 
bein  roabrbaftes  ruert,  £)a%  ich 
mid)  bir  serfebreibe,  Unb  in 
bem  glauben  bleibe,  3u  trug 
ber  l)ollenpfert\ 

5  SSclljr  mid)  mit  fraft  aus* 
ruften,  3u  freu^gen  mein  bc? 
gier,  (feamt  allen  befen ^  lüften, 
21uf  $>a$  id)  für  unb  für  Der 
fünbcnroelt  abjterbe,  Unb  nad) 
bem  ffeifd)  r-erberbe,  hingegen 
leb*  in  bir. 

6  2(d) !  günbe  beine  liebe  3n 
meiner  feele  an,  Daß  id)  ou$ 
inn'rcm  triebe  Dtcb  en?ig  lieben 
!ann,Unb  bir  sunt  roo  bigefallen 
SBeftanbtg  möge  mallen  TCuf 
rechter  lebensbabn. 

7  9?un,  £err!  verleib'  mir 
ftarfe ,  Verleib'  mir  traft  unb 
mutb,  Denn  bas  ftnb  gnaben* 
werfe,  Die  bein  ©etft  febafft 
unb  tbut:  hingegen  meine  ftos 
nen,  9)?etn  (offen  unb  beginnen, 
3ft  bofe  unb  niebt  gut. 

8  Darum ,  bu  ©ctt  ber  gna* 
ben,  Du  ooter  aller  treu  !  SBenb 
allen  feclenfcbaben,  Unb  macb* 
mid)  taglicb  neu :  ©tcb,  t>a^  id) 
beinen  mitten  SBcftanbig  meej* 
erfüllen,  Unb  frei)  miriraftig 
ber. 


fc.    Don  cet  BǤe  oer  gefallenen  Sromnten, 


«met.  TTie  fott  id)  bid)  empfangen  :c. 

OiK  ßyttlob!  nun  hob' 
ALU*  V^xd)  rcieber  Den 
fünben  abgefagt.  Der  fatan  liegt 


barnieber,  Der  mid)  bisher  t?cr* 
flogt.  3cb  bin  ein  finb  ber  gno? 
ben:  (Sott  nimmt  mid)  roieber  an, 
X)a\}  mir  ber  flud)  niebt  febaben, 
Äcin  $orn  mid)  febreefen  fann. 


Von  Ott  >5eiltguittt. 


157 


2  >Beid)t  nun  Don  mir,  tfctl  2  3n  ber  anbact)t  fel'gen  ftuns 
funben!  Denn  euer  frrief  $x*  ten,  ?Bo  mein  getft  bie  wahr* 
reift  Set)  witt  mid)bem  r»erbin-;  f>cit  bort,  &ab'  id)  oft  baö  glücf 
ben,  Der  mir  fein  fyerjC  weift,1  empfunden,  Das  Mc  fremmigs 


Der  mid)  mit  blut  erwerben, 
Der,  nact)  [c  mancher  petn. 
(Sogar  für  mid)  gefterben,  (Soli 
mein  befyerrfcfyer  fern 

3  $imm  alle*,  roaS  id)  r)abc, 
Sföein  3efu,  r>on  mir  f)tn !  93?ein 
f)er$  iß  eine  gäbe,  Die  id)  bir 
fdjulbtg  bin.  3d)  will  mit  allen 
Gräften  3n  beinem  bienfre  ftcfjn ; 
9J?ein  fleifd)  an'6  freute  heften  ; 
2Cuf  bid),  mein  sorbilb,  fer>ru 

4  3d)  rottl  ftetS  Zeitig  (eben. 
2a§  beute  cmabenfyanb  Süftt 
fd)wad)en  ftarfe  geben!  (Sr^ 
teud)te  ben  serftanb,  Unb  beuge 
meinen  willen,  £)a\}  er  bein 
icef)  erwätytt.  Du  rocUft  in  mir 
erfüllen,  Das,  was  mir  annod) 
Mit 

5  @ieb,  ^err,  $u  biefem  wen 
6e,  2Rtr  betnes  geifte*  fraft, 
&a$  er  mid)  fd)wad)en  ftarfe 
3n  meiner  pttgerfcfyaft.  ßr  ftdrf* 
im  fampf  ber  funbe  3Dttd),  unb 
er  jlcf)'  mir  bei),  &a$  id)  bis  an 
mein  enbe  3m  guten  (tanbfjaft 
fco 

Balth.  Muenter. 
md.  Mit  iTknfj&en  muffen  fterben  :c. 

91  ß  91*/  wmnwetb'tdj 
^1U*  ^sen  ber  funbe, 
©ett,  mein  £>ater,  »olltg  fren, 
Daü  id)  gan$  fte  überwinbe, 
®an$  bir  gottgefällig  fen? 
sfted)  nid)t,  id)  geftef)'$  mit  tfyrä- 
nen,  Rann  id)  mid)  r-on  tfyt 
entwohnen !  9ied)  su  oft  ncd) 
regt  fte  ftd),  Unb  t)crfucr>t  $um 
tiefen  mid). 


Eett  gewehrt,  £>abc  nict)tsfo  fetyr 
f)ienieben  OJZtr  gewünfd)t,  al& 
tnnern  frieben,  2(ts  ein  f)er$, 
bir  gan$  geweift,  ®an$  ber  ras 
genb  fetigfett. 

3  jBcIX  wn  ^eiligen  cntfd)tu> 
fen,  (Sdjwur  id)  bann  bir  treu 
^u  fetm,  Unb  mit  wadjfamem 
genjiffen  deiner  unfd)utb  mid> 
$u  freu'n ;  ^Billig  wellt'  id)  ba 
mein  leben,  Dir  mein  ©Ott  $um 
bienft  ergeben,  2(ller  funbe  wv 
bcrftefy'n,  (Stantjaft  beine  wege 
get)n. 

4  2Cber,  atf)\  $u  fcfyncfl  em* 
poret  <Sid)  ber  tcibenfdjaften 
mad)tvDte  t>erbun!ett,  febwad)t 
unb  fröret,  2£a£  id)  fonft  fo  gut 
bcbad)t.  $)le§tict)e  t>erfud)ungss 
feiten,  Seofpiet,  rex$  ber  eitel? 
feiten,  Deren  fdjwarm  mid)  ftetf 
umringt;  Das  ifW,  was  $um 
fall  mid)  bringt. 

5  D  id)  armer,  bem  $ut  treue 
•Jefte  feetenfraft  ncd)  fe()tt,  Den 
fo  oft  bie  ttefjtf  reue,  Unb  fo  oft 
bod)  fruchtlos  cjudlt  I  2£d),  wer 
wirb  mid)  gan$  rem  bofen,  $on 
bc$  tobes  leib  ertefen  ?  3ct)  ctens 
ber,  wer  befreit  ©an*  mid)  ron 
ber  fünbtid)Eeit? 

6  Du  t>er#if)ftfmir  bic  gebre^ 
d)cn  deiner  fünbigen  natur* 
9Zid)t  bie  fd)wad)t)eit  witljt  bu 
rdd)en;  S3efen  öerfafe  ftrafjt  bu 
nur.  pdtt*  id)  nict)t"  ben  trejl, 
id)  würbe  Unter  meiner  fester 
bürbe  (3u^  erliegen,  unb  mid) 
bein,  £oct)jtc$  gut,  nie  lernten 
freun. 


158 


Von  ocn  (Bnzo trvXOcl)l traten. 


7  (Stellet  mir  benn  f)ie*  auf 
rtten  lebenslang  Mc  f&nbi 
nach;  $ann  td)  niebt  rollfoim 
men  werben,  Bin  unto  bleib  td) 

immer  febmad);  £)  fc  fegne  mein 
bejtreben,  ^c  gerecht  td)  fann, 
311  leben,  3)aß  id)  becb  r»en  beu- 
cbelen  Unb  ren  besfyett  ferne  fei) ! 

8  2$enn  td)  falle,  laß  mieb's 
merfen;  ßafj  mid)  frreben  auf- 
äufreb'n  ;  Gile,  mich  bein  finb, 
$u  jrarfen!  £ebre  lebjt  mid)  fe- 
iler gefy'n;  SBarnc  mich,  fei> 
mein  bereiter,  Saglid)  ffifyre, 
@ett,  mid>  weiter,  JBiS  mid) 
einfr  bie  etvigfeit  bringet  $ur 
rcttfommenl^tt. 

SRel.  Ttter  nur  fcen  lieben  <5ott  x. 

91  7       *Y)?ein    ®ott'     *u 

nenb  ftelje,  (Srbarme  bieb,  er: 
barme  bid)!  ^ecb  einmal  fiel) 
t>cn  teiner  bebe  SOfti  gnaben? 
l>cllem  blief  auf  mid)!  (Srbarm 
bid)  unb  gel)'  ned)  nicht  93Ztt 
mir,  bu  racber,  in'$  gerid)t ! 

,  2  Q£ie  oft  harr  bu  mir  feben 
sergeben,  äßenn  id>  $u  bir  um 

gnafre  bat !  2Bie  oft  rerfrrad)  id) 
bir  $u  leben,  3u  fliegen  jebe 
miiTetbat!  Ded)  id)  nergaß,  roas" 
td)  r-erfrrad),  Unb  gteng  ber 
fünbe  nnecer  nad). 

3  <Bo  tnele  fünbensette  tage 
Verlebt'  ich,  &>ater,  roie  im 
träum,  Unb  Raufte  felbft  mir 
plag  auf  plage,  Unb  füllte  bies 
mein  clenb  lamm  23ermunbet 
blutete  mein  ber$;  ^Betäubt  ein- 
pfanb  td)  feinen  fd)mcr$, 

4  9^un  bin  id)  nah1  am  unter? 
gaage,  Den  bein  gefeg  bemfün* 


Fcr  breht;  Um  trefr  wirb  mei^ 
ner  feefe  bange,  Um  einen  ret? 
ter  aus  bejc  neth  !  9J?ein  richten- 
bes  gemilien  macht,  Unb  alles* 
um  mid)  her  tjt  nad)t. 

5  3u  wem,  c  £>ater,  feil  ich 
fliehen?  &>e  finbet  meine  feele 
ruf)  ?  9£er  fann  fie  aus  bem 
abgrunb  Rieben,  3'n  bem  fie 
feuftet,  als  nur  tu  ?  9J?ein  gan$ 
uertrau'n  fe£'id)  auf  bid)  fDu 
freunb  bc*  lebens,  rette  mid) ! 

6  gür  meine  wieberhclten 
fünben  gieß  auch  beS  heitrer?' 
jobners  blut!  Üicch  einmal  laß" 
mich  gnabc  finben  Durch  meU* 
nen  glauben  an  fein  blut !  ^oeb 
einmal,  dichter,  fagemir:  2(ud)j 
biefe  fd)ulb  erlaß  id)  bir! 

7  (Sott,  fer>  mein  geuge,  bc< 
ich  febwere:  9!Kein  ber$  fett  bitr 
geborfam  fern!  Dir,  teinem- 
willen,  betner  cfyre  Sßill  id)-- 
mein  ganzes  leben  wetb'n  !  Der' 
funbc  will  ich  wtberfk'b'n,  Unb 
ftanbfyaft  beine  roege  geb'n! 

8  Vergiß  nicht  roieber,  meine 
feele,  SBie  oft  bu  fehen  gefallen 
bifr !  £>ergiß  nicht  mebr  bes 
«perrn  befehle,  9?i6t  mehr,  ba$ 
er  bein  retter  ift!  «Ruf  ihn  im 
glauben  täglich  an:  (5r  halt  mich, 
Tperr,  auf  ebner  bahn! 

9  3a  /  ich  bin  fchmad),  mer 
!ann  mich  ftar!en,  Wein  helfer 
in  rerfuchung  feim?  3um  glau? 
ben  unb  ^u  guten  werfen  SKU 
freubigfeit  unb  fraft  rerleib'n  ? 
Du  f annft  es,  meitte  ^ur»erftd)t , 
SBenn  bu  mid)  fär$%  fc  wanf 
ic^  nic^t! 


Von  ocx  t>erftettcluntt. 


159 


3.  25  o  n  t)  e  r  23  e  r  ft  e  g  e  l  u  n  g. 


2DM.  tüie  foa  i<#  biet?  emf  fangen  :c. 

9  -|  Q  C>rf)  tun  ber»  ©ctt  in 
^10*  <0  gnaben,  Durch 
(Shriftt  Mut  unb  tob,  2Bas  fann 
nur  ferner  febaben?  3d)  aebte 
feine  netb  ;  3(1  ©ctt  auf  meiner 
feiten,  3£i#e  er  in  Wahrheit  tjt, 
Dann  mögen  mtd)  beftretten 
2)e$  teufeis  macht  unb  ItfL 

2  2Ba5  rctrb  mki)  tonnen 
Reiben  SBen  G5cttc5  ixtV  unb 

treu'  ?  Verfolgung,  armutb,  lei- 
ten Unb  trübfat  mancherlei? 
Saf*  fdjroerb  unb  bloße  roatten , 
9Jtan  mag  bureb  taufenb  pein 
Sßliö)  für  ein  fcblacbtfcbaaf  bat' 
!cn;  Der  fteg  bleibt  bennod) 
mein. 

3  9#etn  bett,  ba$  bis  $um 
fterben  9)ttd)  brunftig  bat  ge- 
liebt, jKcijh  mid)  au5  bem  i?cr- 
berben;  Nichts  ift,  bas  mid) 
betrübt:  3d)  t)ab'  ein  feft  rer? 
trauen,  3cb  bin  ber  Öffnung 
roll,  Die  roebet  nacht  noch 
grauen  9JHr  ctvig  rauben  fett: 

4  9lvfyt&,  reeber  tob  nod)  (eben, 
Sa  feiner  enget  macht,  Die  fid) 
in  ftel,$  ergeben;  &cin  furften- 
thum  nod)  praebt;  Siicbts  bef- 
fen,  roas  zugegen,  5^id)t6,  roas 
bie  uifunft  hegt,  9ttd)ts,  welches 
hoch  gelegen,  9UcbtS,  roas  bie 
tiefe  tragt: 

5  9?ocb  fenft,  roas  je  erfebaffen, 
SSon  ©otteS  liebe  mid)  (£otl 
febeiben  ober  raffen :  Denn  biefe 
grünbet  ftcb  2Cuf  3efu  tob  unb 
fterben;  3bn  fleb'  icb  gläubig 
««,  Der  mtd)/  fein  finb  unb 

IS 


erben,  §fltd)t  (offen  nutt  nod? 
fann. 

IDict.  U?<ts  mein  CBott  tsiU,  gefebeb' 
aÜScit,  2C. 

91  Q  Hf*  ^  fletreftunb 
^x  **♦  O  freue  mich,  2Bei( 
td)  fjab'  Sefum  funben ;  3d) 
lieg'  unb  fcblafe  ficberlid)  3n 
feinem  feboos  unb  rounben*  Dies 
tit  ber  ort ,  allroe  mid)  niebt 
@'unbV  tob  unb  helle  febreefet, 
SEetl  mir  in  (Sbrifto  nichts  <jc* 
bricht,  Unb  feine  macht  mid) 
beefet. 

2  (Sjr  fprtcbt  $u  mir :  Sd)  bin 
gan,3  bein,  Unb  bu  bift  mein 
hinroieber :  3eb  mach'  bid)  frei) 
ron  aller  pein;  Drum  finge 
frtebenstieber.  3d)  fülle  bid> 
mit  meiner  freub',  Unb  frone 
bieb  mit  roonne ;  3d)  gebe  mid) 
bir  felbft  $um  fleib/Du  btjt 
febon  rote  bie  fonne. 

3  SBer  null  mich  nun  aus 
(Sbrifti  hulb  &>crfto§cn  unb  roegs 
treiben?  2$er  mir  t>orroirfct  mei- 
ne febutb,  Dem  halt  icb  r»cr  fein 
leiben.  Dies  ftellet  mtd)  in 
fieberheit  Unb  (titlet  mein  §cs 
ttriffen:  Den  frieben  friege  1d) 
$ur  beut,  3um  fd)ilb  unb^fanf= 
ten  fiffen. 

4  $ahr  banf,  o  Scfu,  ®ettc 
<Sobn,  Du  friebensroieberbrin^ 
gcr,  £)a%  bu  herab  r-on  beinern 
thron  23  ift  fommen  als  be^nun* 
ger  Des  allen,  roas  ben  frieben 
jtert:  2C«)!  top  mein  r)crg  bod) 
roerben  3um  tempet,  ha  ber 
frieb'  cinfebrt !  (Sen  felbft  mein- 
frieb'  ouf  erben. 


160 


Von  fcen  G>naQt)vVOot)ltt)<zUn. 


Job.  Andr.  Rothe. 

SDM.  VOtz  weiß,  wie  nahe  mir  mein 
fltuöe  tc. 

0^)A     ^f d)  fja&e  nun  ben 

£d£i\J+  ^}  ^run^  ^fünften, 
Der  meinen  anfer  ewig  fyatt; 
äße  anbete  als  in  Sefu  raun? 
ben  ?  Da  lag  er  t>or  ber  $ctt  ber 
weit:  Den  grunb,  ber  unbeweg- 
lich ftcr)t,  2Öann  erb  unb  Fim- 
mel untergeht, 

2  (£s  tjt  baS  ewige  erbarmen, 
Das  alles  benEen  uberftetgt;  ©6 
ftnb  bie  offnen  liebesarmen  Deß, 
ber  (ich  $u  bem  fünber  neigt; 
Dem  gegen  un£  bas  fjer.jc  brtd)t, 
SDafi  mir  nict)t  fommen  in's 
gerieft. 

3  SBtr  feiten  nid)t  werteren 
werben,  dSctt  will,  uns  feil  ge? 
Reifen  feim:  Deswegen  !am  ber 
(Sef)n  auf  erben /unb  nafym 
()ernad)  ben  (jimmel  ein ;  Defc 
wegen  flepft  er  für  unb  für  (So 
ftarf  an  unfers  beqenS  tfyur. 

4  £)  abgrunb !  welcher  unfre 
funben  Durd)  Gfyrtftt  tob  r-er- 
fd)lungen  l)at:  Das  fyeifh  bie 
wunben  red)t  r-erbinben,  Da 
finbet  fein  serbammen  ftatt, 
23ei(  (grifft  b(ut  beftanbig 
fd)rept :  5Barmljer$igfett,  bann? 
fjcqigfeit! 

5  Darein  will  idj  mid)  gläu- 
big fenfen,  Dun  mill  id)  mid) 
getroft  öcrtrau'n;  Unb,  menn 
mid)   meine   funben   fränfen, 


9ßut  balb  nad)  ®etteS  f)cr$e 
fdjau'n.  Da  finbet  fiel)  $u  aller 
jcit  Unenblicfye  barmbcqtgfeit. 

6  gßtcl)  alles  anbre  weggerifc 
fen,  2öas  feel  unb  Icibcrquictcn 
!ann,  Darf  id)  t?en  feinem  trofte 
willen,  Unb  fdjcine  r-olltg  aus* 
getfjan,  3ft  bie  errettung  nod) 
fo  weit;  9JHr  bleibet  bod)  barms 
fyer^igfeit. 

7  beginnt  ba$  irbifd>e  $u 
bruefen,  3a  fjciuft  fid)  tummer 
unb  ?erbru£,  £>a$  id)  mid)  nod) 
in  fielen  (luden  9#it  eiteln  btns 
gen  müfyen  muß,  Unb  merb'  id) 
oft  baburd)  ^erftreut;  (So  f)off' 
id)  auf  barmf)cr$tg£eit. 

8  TOuß  id)  an  meinen  beften 
werfen,  Darinnen  id)  ejewan* 
belt  bin,&>ie(  unsetlfemmenfyeit 
bemerken,  Unb  fallt  webt  alles 
rühmen  l)tn,  (So  ift  mir  bod) 
ber  treft  bereit:  3d)  fjoffc  auf 
barmfjcr^igfeit» 

9  (5S  gebe  nur  nad)  beffen 
willen,  53ei)  bem  fo  tuet  erbarm 
men  ift;  Gr  wolle  felbjt  mein 
t)cr#i  ftillcn,  Damit  c»  t>a$  nur 
nid)t  »ergibt:  (So  ftefyct  es  in 
lieb  unb  leib,  3n,  burd)  unb  auf 
barmfyeqigfett 

10  23er)  biefem  grunbe  will  id) 
bleiben,  So  lange  mid)  bie 
erbe  tragt ;  £a$  will  id)  ben* 
fen,  tfyun  unb  treibende  lange 
fid)  ein  gtieb  bewegt:  (So  fing 
id)  einftens,  F>ccf)ft  erfreut:  D 
abgrunb  ber  barmfyerjtgfett! 


(9Son  ber  2Cufcrftcljung  unb  bem  ewigen  ßeben,  ober  »on  b« 
äkrfyerrlidjung,  ftelje  ben  awepten  SfyeiL) 


Ztoegter  KfttiL 

£ict)«:/  welche  Die  cl)riftlid?e  (Sittenlehre 
enthalten. 


1.  SSom  rcafyren  unb  falfdjen  ßtyrijientfyum. 


SKcl.  §rcu  tief)  febr,  o  meine  Seele  :c. 

OOL  ^\^f  roa*  cfjriftltd) 
AAL*  AU    ift/   ,u    übCtt/ 

SJitmmft  bu,  mcnfcbenrmb !  $u 
leicht;  3ft  t>tc  nicht*  juruefcp 

blieben  ?  jpafr  tu  benn  tas  jtel 
erreicht?  Srauc  nicht  ben  faU 
fchen  febein,  SBilljt  bu  nicht  be- 
treten fern:  joafrbu  alles  roebl 
etrocgen?  Dich  auf  ©ettes  tr>ert 
bergen  ? 

2  Ghrbar  fenn,  bic  (afrer  fite? 
ben,  2)at>ot  auch  ein  hetb'  er? 
fehrieft;  Um  ben  nachften  fid> 
bemühen ,  g&enn  baraus'  ein 
nugen  blkft;  greunblich  tfjun, 
ben  goKnern  gleich ;  ©enn  an 
guten  werten  reich:  .pat  nech 
feine  rechte  pichen,  &  als  hei- 
ttgteit  $u  (eben. 

3  S&ejtn  man  ebne  tabcl  lebet, 
Unb  bas  aug'  nichts  fcbeltcn 
!ann  ;  g&etm  bet  nnn  nach  tu- 
aenb  frrebet,  feintet  grobe  (a- 
frer  an  ;  2ebt  bie  fremmen ;  liebt 
roas  gut;  Jöat  im  (eib  aclinben 
muth :  bellte  ,u  ber  \abi  bet 
fremmen  ^icht  mit  recht  ein 
felcher  femmen? 

4  ©ottesbienft,  gebet  unb  fer>cr ; 


(Sine  milb  geroebnte  banb; 
#lci9  im  amt,  unb  reiche  freu? 
er ;  Keblichfeit,  ber  treue  pfanb : 
3*ed)t  unb  ftrafe  mit  gebühr 
Dem  verbrechen  fehreiben  für: 
£ann  allein,  eb  roir's  fchen 
greifen,  üJttd)t  bas  cfyriftentbum 
beroeifem 

■  5  «Kein !  es  rix  ein  gettlidh 
roefen,  öine  geifr  gefüllte  traft ; 
£>en  ber  roeft  fetm  auscrlefen, 
fragen  Gbrifti  iüngerfchaft; 
Cbne  fchatten,  fchaum  unb  fpreu 
'  3eigen,  ba$  man  himmlifcb  fco  : 
Der  aus  ©ett  ifr  neu  geberen, 
Jft  in  biefe  $unft  erfchien. 
:  6  Seele!  roillft  bu  recht  erlan- 
gen, 23as  bich  £  hafte  ähnlich 
macht,  Unb  nicht  an  bem  auf; 
fem  hangen ;  SRetb'  ber  roerte 
fchein  unb  pracht.  Richte  auf 
bas  bcr$  bein  aug',  |)tufe,  eb 
es  etwas  taug' ;  Durch  DerXettCjs 
nung  mußt  bu  gehen,  SBtttjt  bu 
(fettes  reichtbum  fchen. 
7  Hilfen  (fettes  ftnn  unb  rcil; 
len,  Setgen  feinem  ratb  unb 
$ucht;  Seinen  burft  mit  Sefo 
i  füllen;  3eigen  fchene  liebes? 
jfrucht,  Die  ber  glaub'  umfenft 
gebiert,  Sft,  roa*  unferm  #t>ccf 


162  Vom  matten  unb  f elften  Cfrriftetttfritm. 


gebührt  33uße  tfyun  unt)  fettig 
(eben,  Sft,  roornad)  bie  c^riften 
ftreberu 

8  ©laubcn  ift  ein  große*  rouns 
ber,  SBeil  es  3efum  an  fiel)  Jtcfyt ; 
Sft  bes  neuen  leben*  $unber; 
(Sine  "bürg,  bafyin  man  fliegt ; 
2Bcnn  ber  jfrenge  9J?ofe6ftab 
SÖtrft  ber  fyoffnung  grünt)  fyer- 
ab;  Da  muß  (Sf)rtffi  btHtacs 
beiden,  Unb  für  uns  um  fyülfc 
fd)  regen. 

9  3)1  ber  glaube  ange^ünbet, 
9ctcd)t  er  mofyl,  als  eine  blum': 
Der  mit  (Sott  fiel)  naf)*  öetbtns 
bet,  ©ud)t  nicfyt  rufym  unb  ei- 
gentium;  ^Brennt  t»cr  liebe, 
niebrig,  treu1 ;  Srägt  s?or  allen 
funben  fdjeu;  (Steift  t>or  (Sott 
gan$  aufgebeefet,  3)a  ein  fyeud)- 
ler  fid>  ocrftccfct. 

10  Jinbeft  bu  nun  lieber 
cfyrifte !  (Sinen  leeren  btlbcr- 
fram,  (Sin  r-erblenb'te*  febau? 
gerüjfe,  D'rauf  !cin  magres 
tiefen  !am:  SStft  bu  eitel  taub 
unb  blinb,  ßetebt  $um  bofen, 
nue  ber  rotnb,  £)fjne  faft  unb 
gcifteS  treiben  ?  5[)fjuß  bein  felbft- 
lob  unterbleiben. 

11  2(d)  Joerr  3efu !  laß  uns 
nnffen,  Sßie  man  bir  gefallen 
fett:  9#aeV  un*  gut'»  $u  tl)un 
befliffen,  Unb  bc*  wahren  glau- 
ben» Doli;  Dein  f)cilmcrtf)cr 
ratl)  unb  $ug  Un5  entbeefe  ben 
betrug,  Da  ölet  taufenb  fiel)  U- 
tf)6ren,  93?er>nenb,  baß  jie  bein 
gcl^ren. 

12  (S;eß  ben  geift  in  unfre 
feclcn  Durd)  ba$'wort,fo  feurig 
ift,  Un»  r-om  irrtbum  los  ya 
$äl)len.  Der  Dom  flctfcl)  verborg? 
nen  lifL  ^riif  unb  fiebc,  wie 
e$  fteb",  Daß  fein  fd>dfCctn  un- 
tergef)';  Saß  bas  urteil  einft 


crfcballen,  Daß  wir  bir  red)t 
wol)l  gefallen* 

SEÄel.  <£s  ift  gertJtßlirf)  an  ber  3eit>  *c« 

999  fljd)  ®ctt-  ">ie  ^ 
^^^c  <0-  ^  ctjnficntbum 
3u  biefer  seit  üerfallen;  Der 
name  $mar  f>at  großen  rühm, 
Unb  ftnbet  fiel)  ber»  allen :  Doel) 
was  es  felber  mit  ber  tf)at  AÜr 
einen  fd)led)ten  $uftanb  rjat, 
Das  weißt  bu,  (Sott !  am  beften. 

2  Das  wafyre  cfyriftentfjum 
bcftel)t  2(uS  glauben  unb  au» 
liebe ;  28o  bersbeö  in  bie  Übung 
gc()t  Durch  beines  geiftes  triebe, 
Da  muß  btr's  wohlgefällig  ferm, 
Unb  folebe  fjerjen  fcbretb'ft  bu 
ein  3n's  buch  berauserwäfyltcn. 

3  95tc(  pflichten  einem  glau- 
ben bep.  Der  avß  »erfebrtem 
wefen,  Srug,  irrtbum,  tborbeit, 
heuchele»,  Sufammen  ift  gelefen* 
(Sie  balten  fiel)  für  fromm  unb 
red)t,  Unb  metmen,  t)a$Jit  fo 
gcrect)tUnb  feiig  werben  Tonnen. 

4  3$et>anbcrn  wirb  ein  f}etffe$ 
lieb  SSon  liebe  bergefungen, 
Die  boel)  in  bloßen  Worten 
glüfyt,  (Sie  fi|t  nur  auf  ber  jun- 
gen ;  Dagegen  fjcrj  unb  f)anb 
icraißt,  SBas*  lieb'  in  tfjQt  unb 
roa Arbeit  ifr:  D  ma^o  finb  ba$ 
für  l)cuebler! 

5  ^ici  (teilen  folef)  einkleben 
an,  2(15  blinbc  Reiben  führen, 
sI5on  roal)rem  cfynftcnfhumc 
fann  Sülan  ta  fein  fünflein 
fpüren :  3f)t  ©Ott  unb  himmcl 
ift  bie  roelt,  Unb  ma*  be5  fiel? 
febcö  tuft  gefällt,  ®a*  ift  unb 
l)eißt  il)r  glaube. 

6  3ßa5  für  ein  urtfycil  roerben 
bie  Kn  jenem  tage  r>crcn  ?  2lct) 
®ott!  ad),  mein  (Sott!  rüljre 
fte,  ^)ü^  fie  fieb  balb  befefjren, 


Dom  innren  uno  Mfc^en  Xtjriirentfjum. 


163 


Unb  l)t(f,  t>aS  fonft  ein  jeber 
ebrift,  2(ud)  ba^,  was  er  mit 
namen  tft,  3n  tfjat  unb  Wahr- 
heit werbe. 

7  ©icb  bu  mir  beinen  guten 
geift,  Daß  icb  mid)  tbdtig  übe, 
(So,  wie  bein  wort  bic  wege 
weift,  3m  Rauben  unb  in  lies 
be ;  (So  leb'  ict>  als  ein  wabrer 
ebrift,  2)Ct  roll  gewiffer  beft' 
nung  tft,  JDafi  er  aud)  fetig 
fterbe. 

J.  Adam  Hasslocher 
9JW.  0  ©ort,  tu  frommer  ©ort  2C 

jLAO*  A^cin  ebrift,  Der 
tfl*$,  ber  Sefum  fennet,  3bn  fei- 
nen ©ctt  unb  Jöerrn  deicht  blos 
mit  Worten  nennet,  Ücein,  fen- 
bem  aud)  gern  tbut,  äöas  i(}m 
fein  .öerr  gebeut.  Sbuft  t)u  bas 
niebt,  fo  iff  Dein  rubm  nur  citcU 
feit 

2  Du  fagft :  icb  bin  ein  ebrift: 
SBillft  Im  mit  rcd)t  fo  betffen, 
(So  mußt  bu  bid>  mit  ernft  Der 
frommiateit  befleißen ;  Der 
liebet  (Sbriftum  niebt,  Der  noeb 
bie  fünbc  liebt,  3ft  aud)  fein 
ebrift,  ob  er,  (Std)  gleid)  ben 
namen  giebt. 

3  Du  fagft:  td)  bin  ein  cbrtft: 
Denn  td)  bin  ja  getaufet  ?Cuf 
(S^rtfli  tob,  unb  felbft^it  fei- 
nem Mut  erlaufet:  3a  wobt; 
bod)  prüfe  bid),  (Srfüllcft  bu 
aud)  gern  Unb  o!)ne  beuebeten 
Den  bunb  mit  beinern  £errn  ? 

4  Du  fagft:  td)  bin  ein  ebrift: 
SBeit  td)  ja  Sfirtjtt  lebre  3u 
baus  unb^  offentlid),  SBeftdnbig 
lef  unb  bore :  £BobÜ  aber  tbuft 
bu  aud),  3ßa5  ©ottes  wort  btd) 
leljrt?  $ut  wer  e£  I)6rt  unb 

15  * 


thut,  Der  ift  bem  »Batet  wertb. 

5  Du  fagft:  icb  bin  ein  cbrtft ; 
34  beichte  meine  fünben,  Hab 
fud)1  in  3efu  mabl  OTtt  tbnt 
mid)  $u  r-erbinben :  SSoW,  wenn 
bein  ganzes  tbun  Durcb  (Sbrifti 
fraft  unb  geift  Des  f^er^cn^ 
befferung  Zlad)  biefem  mafyl 
bewerft ! 

6  Du  fagft:  td)  bin  ein  ebrift; 
3cb  funbige  niebt  grobltd) ;  3d) 
bef  unb  ftnge  gern.  9Zun  bas  ift 
pfltcbt  unb  \6bltd).  23enn  nur 
bein  innres  aud)  ÜXctn,  wie  bein 
duffre*  ift,  Unb  bu  bemn  gottcS* 
bienft  SSott  roabrer  anbaebt  bift. 

7  S5ift  bu  ein  roabrer  ebrift, 
(So  muffen  finn  unb  triebe 
9?acb  Sbrifti  öötbitbfepiu  SBenn 
unoerfatfebte  (iebe  Dein  ganzes 
beq.  erfüllt,  Sßcnn  bu  soll  jVmft* 
mutb  bift,  95oH  bemutb,  wie  ber 
£err;  (So  fag':  td)  bin  ein 
ebrift. 

8  3cbccb,  fo  lang  bid)  nod) 
Der  finn  ber  weit  regieret, 
Dein  froCg  jur  citcltat  Unb 
febmabfuebt  bid)  »erführet;  ÜJHcljt 
fanftmutb  in  bir  berrfebt,  9?ut 
$orn  unb  f)aß  unb  neib:  (So 
bift  bu  ja  gewiß  SSom  ebriftens 
tbum  nod)  weit. 

9  (Sag*  nid)t:  td)  bin  ein 
ebrift,  23t$  baß  bir  wer!  unb 
(eben  2Cud)  beffen,  was  bu  fagft, 
beweis  unb  $eugntß  geben. 
Der  nam'  ift  nidpt  genug ;  (Sin 
ebrift  muß  obnefebein  Das,  was 
er  beiffen  will,  $or  ©Ott  unb 
menfdjcn  ferm. 

10  ©ort,  febenfe  mir  bod)  fraft 
SOttd)  ernftlid)  $u  befleiffcn,  (Sin 
wa brer  ebrift  $u  fcon,  Unb  ntd)t 
nur  fo  au.fjetflen.  Denn  wer 

|ben  namen  ^at,  Unb  ntc^t  bie 


164 


Dom  ipsflren  intfr  falfcbcn  Cfrtiftetitfrnm. 


tfjat  ^ugleid),  33ctriic^t  ftd)  unb 
9e(angt  9?ie  in  bcih  fjimmcls 
reid)! 

HJIcI.  H?er  nur  fcen  lieben  ©ort  läpt 
»ölten,  ic. 

99/1  SY)?cin  ®ct*!  «* 
^^4*    JJl   (c6re   mid)   ec$ 

kennen  Den  felbftbetrug  unt) 
faffchen  fdjein,  Dajj  oietc,  bte  ftd) 
chriften  nennen,  SOttt  niebten 
(Shnjn  Riebet  feötu  2Birf  in 
mir  feCbft  $u  betnem  rühm, 
9)?etn  ©Ott,  ta$  mafyre  cfyriften- 
tfyum. 

2  £i(f,  baß  ic!)  bir  allein  er? 
geben  Der  fünbe  abgejterben 
fet);  Unb  fremm,  n?ie  bir'S  ge- 
fällt, ^u  leben.  @tefj  mir  mit 
beiner  gnabe  ber>,  Unb  roirfe 
felbfl  ^u  beinern  rühm  3n  nur 
ba^  rcafyre  cl;rtftcnt6um. 

3  ®ieb,  *>a$,  ta  id)  für  biefe 
erbe  9ttd)t  Mos  r-on  btr  acfdjafc 
fen  bin,  3d)  l)imm(tfd)  (jict  gc; 


ftnnet  rt>erbe,  Unb  gieb,mir  mcU 
nefi  £etlan&6  fmtu  $ftcin  ©Ott, 
mit!  fetbft  $u  beinern  rühm  3n 
mir  ta*  roaf)rc  chriftentfyum. 

4  Regiere  bu  fetbft  meine  feetc, 
Damit  id)  (Shrifto  fetac  nach, 
Unb  ftanbhaft  feine  ruege  mahle, 
3Benn  mich  auch  träfe  fpett  unb 
febmad).  Denn  bog  bem  wahren 
ebriftenthum  inet  leiben  bringt 
bert  freub'  unb  rühm. 

5  ®ieb  mir  mm  ftreiten  mutb 
unb  träfte,  Damit  id)  (Shrifto 
ewig  treu,  3n  meiner  beiligung 
gcfcbdfte  3?ic  trage  unb  sefbrejs 
fen  fco.  ©ctt  roirfe  felbft  $u  bei- 
nern rühm  3n  mir  bas  wahre 
chriftenthum. 

6  (So  f)ab'  id)  fd)on  auf  biefer 
erbe,  5Öa$  mid)  beruhigt  unb 
erfreut ;  @o  ficg'icb  ein)!  im  tob 
unb  werbe  Dieb  fcbau'n  in  jener 
f)errtid)fcit:  ^o  front  mid)  cinjt 
mit  preis  unb  ruf)tn  £Betn  f)icr 
geführtes  cfyriftentfyum. 


a.    ^oI)er  Wcrt^  oer  ctyrijUi^en  Xetietton. 


J.  O.  Thiess. 
9DM.  tüer  nur  fcen  lieben  (Sott  Ißpt  je. 

99  £  Sfteliqton,  **n  ©Ctt 
^-^*  k71  gegeben!  (£cp 
ewig  meinem  he^en  werth ! 
9Bie  trofttc^  würb'  id)  oft  erbe- 
ben, SÖenn  n#cb  be$  lebend  taft 
befebwert!  9?ur  bu  erheitern 
meinen  finn,  Unb  ftrhrfl  mid) 
fanft  gum  jtele  bin. 
2  £)  &etgt  mir  eine  befTre  lehre, 
Sbr  fpotter,  bic  t&t  ftc  ücttacbt ! 
9Bas  tft1*,  ba$  fo  r-icl  troft  gc? 
n>är)rc  ?  2£a£  fyabt  ihr,  %>a$  fo 
weife  maebt?  2Bo  pnb'  id)  auffer 


ibr  ba$  üebt,  Da5  burd)  bes  U- 
benS  bunfel  brid)t? 

3  @ott,  meinen  ^d)6pfer  ju 
ernennen  2((5  ^ater;  ßfjrtjlum 
feinen  (Sobn  3m  glauben  mei- 
nen £et(anb  nennen,  S>ie«  tebrt 
mieb  bie  rettaten.  9Ba*  bufc 
rcilienfcbaft  aennibii,  SM  mens 
fcbennjcisbcit  nie  getebrt. 

4  (Sie  rci^t  mein  beq,  ftd) 
felbft  ^u  richten,  ;?'ic  febarfot 
meine?  geiftes  btief,  SBclcbret 
mid)  »on  meinen  pflichten,  Unb 
fehreeft  r-om  bofen  mich  juruef , 
SScrjldrfet  ben  getfiffen^trieb, 
Unb  mad)t  mir  jebe  tugenb  (ieb 


Dom  wagten  unfc  falföcn  (Tfrriftcnrfrunt. 


165 


5  Sie  leitet  mich  auf  allen 
wegen ;  (Sie  geiget  mtttotf  hof- 
fte gut;  Sie  macht  mir  jcbes 
glücf  $um  fegen,  Unb  giebt  im 
unglücf  freien  mutb,  9ßo  nichts, 
fenjt  ntcbtö  mich  trotten  fann, 
Sa  hebt  ihr  wahrer  troft  erft  am 

6  (Sie  fefjafft  bem  getfte  füfkn 
frieden,  ä>crfcbcud)t  ben  fergen- 
wellen  ftnn,  Unt)  reichet  jebem 
lebensmüben  Den  fiebern  ftaO 
ber  Öffnung  bin,  2(uf  ben  er 
(litt  unt)  feft  ftcb  lehnt,  So  eft  er 
fieb  nacb  rube  febnt. 

7  (Sie  1%  mid)  ftcteS  befetm 
hoffen,  £>crtunbtgt  mir  unfterb-- 
lieb^eit.  Ser  bimmel  frebt  bureb 
fte  mir  offen,  Unb  man  iß  eine 
ctmcjfcit  £)  roelcbe  monrte  für 
ben  geijr,  Der  ftd)  ber  funben- 
luft  entreißt! 

8  3rf)  roetfo  icb  iretf  an  roen 
icb  glaube ;  3cb  glaube  fefr  unb 
groeiflc  tiicrjt.  jletn  roabn,  fein 
reife  beS  fpotters  raube ,  93ttr 
jemals  meinet  glauben*  liebt! 
Religion  erbebt  mein  fjer^ ;  Sie 
abclt  mieb  im  gluc!  unb  febmeq. 

9  3a  bu,  beS  IcbenS  reinjte 
roonne,  ^Begleite  bu  mkb  bis 
an'S  grab,  Unb  leuebte  bann, 
gleicb  einer  fonnc,  9)ttrsor  in's 
totestbat  btnab !  5QMn  erfter 
laut  an  (Sorte*  tbron  Ser>  ban! 
für  bieb,  religion ! 

C.  G.  Grot. 
SRel.  0  <5ott,  bu  frommer  (5ott  :c* 

AAV+  x*j  ®ctt/  ta5  Ud)t/ 
SaS  uns  gur  roabrbeit  führet, 
SeS  irrtbumS  naebt  gerftreut, 
Unb  unfre  feele  gieret,  UnS  bieb 
*rfennen  lehrt,  Un$  beine  große 


$eigt,  Unb  unfer  \jcv$  $u  bir 
9Xtt  frommer  ebrfurebt  neigt. 

2  Su  rc>illji_burcl)  btefeS  liebt 
Sieb  naber  offenbaren,  Unb  roer 
ibm  freubig  folgt,  -2Birb  balb 
ben  ratb  erfahren,  Sen  bu  $um 
heil  bor  roclt  2Son  eangfeit  ge- 
faxt, Ser  t)crrt>clt  lunb^  getban, 
Unb  nun  erfüllet  baft. 

3  2$ie  gut,  roie  r-dterlicb,  3(t 
[etc  beiner  lebren !  Sßie  mächtig 
ihre  fraft,  Sen  fünber  $u  bes 
froren!  3n  ihnen  pnbet  er, 
2£o$u  bein  roinf  ihn  febuf,  Unb 
lauter  fcballt  ihm  biet  Sein 
ernjler  gnabenruf. 

4  (Sie  machen  ihm  ben  trieb, 
Sen  nrilben  trieb  $um  lafter, 
2Bte  rci^enb  e6  auch  fer»,  58e= 
fannter  unb  wrbajhcr.  (£r  lernt 
bureb  fte  mit  ernjr  2(ucb  kleine 
fünben  fdbcu'n,  Unb  bir  fein 
ganzes  \)tt$,  Sein  ganges  leben 
roeih'n. 

5  ^Bemüht,  ber  tugenb  bahn 
5QZit  feftem  fcr>rttt  $u  roanbetn, 
Unb  als  ein  menfebenfreunb  3u 
ben!en  unb  $u  banbetn,  Grs 
fahrt  er  immer  mehr,  Saj}  nur 
ber  wahre  ebrift,  Ser  ihnen 
gern  gehorcht,  33 oll  feclenfrie- 
bens  tfk 

6  $Bie  nähren  fte  ben  geift! 
£Sie  lohnen  fie  mit  freuben! 
2$ic  frdftig  ijr  ihr  troft  ^23ei) 
biefes  IcbenS  leiben !  Sic  führen 
$ur  gebulb,  Sie  linbern  jeben 
febmer^  Unb  wirb  ber  fampf 
uns  febwer,  So  jtärfen  fte  ba$ 
berg. 

7  5£a$  fümmert  un^  ber  tob  ? 
2Bo  finb  t>ci  grabes  febreefen? 
SGBie  fann  ber  fterbetag  9?od) 
furd)1  in  un6  ertx>ec!en  ?  95epm 


I 

166  Dom  iscftren  unb  falfdjen  Cbtiftentbum. 


glaubcnssellen  blkf  2(uf  jene  frommer  lernbegier  Unb  mit 
bcrrltcbtat,  Die  Scfus  uns  aets  I  gebotfam  f)6re !  £Bie  bcrrltd) 
beißt,  jlieht  alte  ängftlicbtat.  |  xft  if).r  tt>crtr) !  £Ste  göttlich  ihre 
8  ©icb,  jpocbfter,  baß  id)  ftctsj  traft!  Sßte  groß  bic  fcltgfett, 
2£uf  betnes  wertes  lerere  sDtttl tiefte  bem  Triften  fdjafft! 


b.   Dom  <2kfe$  überhaupt. 
:,  ber  etn'ge (Bottee  :c.'  c">ig    anacbown,   2Cuf    beuten 

weg  nur  jebau  n ;  9Ud)t  ftemben 
gegen  leben,  9cacb  betner  bulb 
uurftreben:  3Bcld)  fettiges  gc? 
6ot! 

6  3cb  fett  ben  nacbjten  lieben, 
Unb  brüberltd)  gefinnt,  3hn  fegs 
nen,  riebt  betrüben:  Dann  bin 
icb  Qottcs  finb.  2$ie  b^rlid) 
finb  bie  rechte,  Sßeburcb  bu  bcis 
nc  fnecote  3u  ihrem  gtücf  e  fuhrft ! 

7  SKciu  gan$e$  b«3  foll  beilig, 
2Cud)  in  gebauten  rein ,  Durd) 
lüfte  nicht  abfebeulieb  &>er  bet- 
nen augen  fentu  SQBet  bat  auf 
biefen  wegen  9?id)t  ruhe,  rubm 
unb  fegen,  Senn  er  fie  mittig 
ge&t! 

8  ©icb  benn,  t>a%  id)  fie  liebe, 
$crftanb,  cntfd)lcf[enhcit,  Unb 
luft  unb  rege  triebe  3ur  magren 
heiligfeit !  3d)  werbe  ©ett  auf 
erben  Dir  immer  treuer  wer* 
ben,  SBenn  bu  mein  beoftanb 
bift. 

9  SScrgieb  burcbS&rifti  Reiben 
93Hr  meine  tmffctljat:  Dann 
feig'  id)  t()m  mit  freuben  Den 
weg,  ben  er  betrat.  Die  liebe 
wirb  mid)  bringen  Das  gute 
ju  rettbringen,  Dein  geift  mein 
bepftanb  fei)n. 


g^)7  TYC  &crr  li^t  um 
£A  I  ♦  ^^fer(cbcn!3uun: 
ferm  beil  hat  er  UnS  fein  gefefe 
gegeben,  2(u£  liebe  gab'S  ber 
£crr.  Jpcil  allen,  bic  tf)n  cfyren, 
Die  allen  feinen  lehren  9JHt 
ernft  geherfam  finb ! 

2  Sole  ?  feilt'  uns  ©Ott  nicht 
lieben?  #at  uns  fein  witte  nicht 
SBas  gut  tft,  r-ergefebrieben  ~ 
Sit  bor  nicht  unfer  licht  ?  Die 
göttlichen  gefege  Sinb  unfre 
großen  febafee,  (Sinb  quellen 
unfers  fycils. 

3  (Schon  bie  oernunft  fann 
wiffen  ,  3Bas  gut  unb  bofe  fen; 
(Sie  richtet  burcb'S  gcwijfcn, 
&>erbammt  unb  fpricht  unS  frei), 
$erf)ci£ t  uns  ruh'  unb  freuben, 
£Bcnn  wir  bic  funbe  meiben, 
Unb  bas,  was  recht  ift,  tbun. 

4  Doch,  weil  wir  alle  fünber, 
3ur  tugenb  fchwad)  unb  blinb, 
9Zid)t  mef)r  bc£  licbtcS  finber, 
Unb  leicht  betrogen  finb:  So 
lehrt  ©Ott feine  fnechte,  Unb  halt 
uns  feine  rechte  3n  feinem  wort 
auch  Mr. 

5  Dich  fett  ich,  biefj  nur  cf)rcn, 
Dieb  lieben,  bir  oertrau'n,  Dir 


Dom  wafyren  unb  falfchcn  &h rille ntljiim. 


167 


c.    Dom  <2kfe§  oer  $el?n  (Bcbote. 


9TM.  %tzv,iü)  bebe  mifgc&ffnbtlt  tc. 

OOQ      iScrr'  ^u  ]~r°W  n^x 

A£iO+  *V  beincii  Witten  3n 
fcen  $ehn  gebeten  oot.  üDtefcn  1 

möglich)!  $u  erfüllen,  Deffnc 
fe(bft  mir  her}  unb  ehr:  |Wf 
mit  t)Q6  ttttotne  Bleiben;  *Da$ 
gebetne  tbun  mit  freuten ! 

2  Saß  mich  bieb  allein  r>eref)=' 
ten!  Du  bift  ©Ott  unb  feiner; 
mehr,  ^Solchem  lieb'  unb  furcht: 
gehcrem  ©ieb,  ba$  tef)  auf  nicht*  j 
fo  fefyr  2£ts  auf  betne  bulb  oetj?| 
traue:  S^ic  nad)  neben-gettern 1 
febaue ! 

3  Saß  mich  nicht  in  tulberni 
bienen  Dir,  bem  unftchtbaren 
©ei)T,  Unb  nicht  benf en,  bau  in ! 
ihnen,  öett,  bu  $u  verehren  feoft. ! 
©ieb,  t>a$,  wenn  ich  ser  bich! 
trete,  Seh  im  geifre  $u  bir  bete !  i 

4  Deinen   namen  (aß   mich! 


greifen  5flit  bem  munbc,  mit 
ber  that ;  Durd)  gebet  unb  banf 
heroeifen,  9Btc  man  ihn  $u  eh- 
ren hat:  Saß  mid)  burch  fein 
fa(fd>e5  fehroeren,  Durch  fein 
fluchen  bid)  entehren ! 

5  Deinen  tag  recht  $u  hege? 
hen,  fettige  mir  fjec$  unb  ftnn. 
Saß  bein  foert  mich  recht  Jets 
flehen  :  Unb  roenn  ich  ein  b^rer 
hin:  (So  hilf,  baß  ich  mich  bes 
fteiffe,  &a$  ich  auch  ein  tfyater 
heiffe ! 

6  (Sieb,  ba$  ich  bic  eitern 
liebe,  ?Cud)  bie  ftatt  ber  eitern 
finb,  llnb  mich  im  geberfam 
übe-,  &a$  ich  auch  ben  fegen 
finb',  Unb  benfelben  nicht  öets 
fd>etgc  Durch  ein  roiberfpenftig 
far^e ! 


7  3ürnen,  mißgunft,  fjafien, 
netben,  (£-tgenracbe,  $anf  unb 
flrett  Saß  nuch,  £err,  bcfrdnbig 
meiben,  2(ucb  bie  unr-erfebn^ 
liebfeit:  iDa\i  mich  feine  lafter 
frühen,  Die  bat  leben  &iet  Decs 
füqen.     . 

8  (gehenfe  mir  ein  feufebe* 
beqe,  unb  bemahr  burch  beine« 
®ctft  deinen  munb  t>or  geilem 
fcheqe,  SBeü  mein  leib  bein 
tempel  heißt;  Saß  mich  ibn  auch 
fettet  chren,^icht  burd)  flet- 
febestuft  $er|loren ; 

9  Sßittft  bu  mir  mein  thäl 
befcheiben,  Saß  mich  ftet^  babet^ 
beruhn,  Unb  t)iel  lieber  unrecht 
leiben,  HU  jemanben  unrecht 
tbun:  X)a^  ich  &ict  aufrichtig 
roanble,  50?it  bem  naebften  rebs 
lieh  banbte! 

10  Saß  mich  afle  falfchhcit 
meiben,  Unb  ein  feinb  ber  lügen 
fern;  deinen  nachften  nicht 
beneiben,  Sttecb  mich  feines  faU 
(es  frcu'n.'  ©ieb,  ta^  id)  bie 
roahrheit  liebe ,  Unb  jte  in  ber 
that  auch  übe ! 

11  3ft  mein  Fjer^  Doli  befer 
tücfc,  <Kci$t  mich  angeerbte  fafb 
£ilf/  t>a^  ich  fte  unterbrücfe, 
Unb  bcö  alten  2(bam$  roufr, 
Den  ich  in  bem  fleifche  ftnbe, 
Saglich  tobt*  unb  überroinbe ! 

12  Die  hegierben  $u  bc}afc 
men,  ©ieb  mir  beineö  ©etfteS 
fraft :  Saß  mich  rochl  $u  heqen 
nehmen,  2£ie  fo  fcharf  bein  eifer 
(traft !  X)a^  ich  ja  nicht  tr>a*  bes 
gehre,  Das  bir,  £err,  ^uttuber 
roare. 


168  Dom  wahren  uno  falföen  Ctytiftetttljum 


13  9?un,  bu  f)a\t  mir  flu* 
unb  fegen,  Set)  unt>  (eben  vex- 
gefallt:   ßap  mid)  alles  roehl 


ermdgen;  ^)a9  id)  thu,  roaS  t)ir 
gefallt ;  £)a|hd)  beinern  3cm  ent? 
gehe,  @wt$  in  beincr  gnabe  fahe! 


b.   Dom  jEttantjeUum. 


£D?cl.  3efu/  meine  Sreube,  k. 

99Q  SVRcrt  au$  ®ottc* 
ÄÄJ;*  «^^  munbe,  SBert 
Dem  frtcbensbunbe !  (Ssangeli; 
um  £Xucllc  wahrer  freuben, 
Sreft  in  allem  leiben,  Unfcr 
hechfar  rühm!  ®ettc$  fraft, 
bie  glauben  fchafft!  gtoljc  bot; 
fd>aft,  uns  $um  leben,  <Sclbft 
t>en  ©Ott  gegeben! 

2  3&a$  fein  weggefallen  25er 
t>cr  roclt  uns  allen  ?Cu*crfchcn 
hat;  SßaS  erft  bun!le  fd)atten 
S3ergebilbet  Ratten,  Das  Doff* 
führt  fein  tatf).  Daß  fein  eib 
ihn  nicht  gereut,  ÜKühmcn  mir; 
in  3efu  namen,  SBtrb  er  ja  unb 
amen. 

3  2(tte$  tft  i?ellenbet ;  ©ett  hat 
ben  gcfenbe^Dcrücrhciffcnrüar. 


3efu$  fyat  fein  leben  $ür  un$ 
bargcgebcn,2BUlig  §ab  cr's  bar. 
3a  er  r)at  bes  |>ect)ften  rath 
©an$  oellbrad)t  $ü  feiner  ehre. 
£)  crroünfchte  lehre! 

4  Uns  mit  flud)  bebrehten 
Stufen  feine  beten :  £ciligt  cud) 
unb  glaubt !  ©ett  rotll  euch  ücr= 
geben,  ßroig  feilt  ihr  leben, 
2Öenn  il)r  3cfu  glaubt !  (Seine 
hulb  tilgt  eure  fchulb,  9?ur  mußt 
ihr  bie  fünbc  haften,  OTutr;  $ur 
tugenb  f  äffen ! 

5  3cfu,  »eil  vertrauen  SSitl 
tcr>  auf  bid)  bauen,  Unb  in  bir 
mich  freu'n.  Dir  nur  roill  id) 
leben,  Dir  mid)  gan$  ergeben, 
(Sroig  treu  bir  fein.  <Se  werb' 
id)  aud)  cinft  burd)  bid),  £> 
mein  |mlanb,  feiig  farben,  llnb 
ben  Ijtmmel  erben. 


c.  Don  oer  HotljiücrtoigFeit  und  6em  Hu^eit  oer  Tutjeno. 


SWel.  Sreu  fcid)  fefcr,  0  meine  ©eele,  ie. 

90A  Stemmt,  unb  laßt 
^iOU*  JV  ben  £crrn  cud) 
lehren!  .ftommt,  unb  lernet  all? 
3umat,  Sßctche  bie  finb,  bie  gc^ 
heren  3u  ber  rechten  chrifan? 
gar)l !  Die  benennen  mit  bem 
munb,  (Glauben  feft  t>en  ^r- 
gensgrunb,  Unb  bemuhen  ftch 
baneben  @ut'£  $u  thun,  fe  lang 
fte  leben. 

2  (Selig  finb,  bie  bemuth  ha- 
ben, Unb  finb  allzeit  arm  im 


geilt;  Muhmen  ftdj  gan*  feiner 
gaben,  Da§  ©ett  roerb'  allein 
geprellt ;  Danfcn  ihm  auch  für 
unb  für;  Denn  baS  himmeü 
reich  ift  ihr;  ®ett  roirb  bert 
$u  ehren  fegen,  Die  fid)  fclbjt  ge* 
ring  hie  fehlen 
3  (Selig  finb,  bie  leibe  tragen, 
Da  fich  gettlid)  trauren  pnb't; 
Die  befeufeen  unb  besagen  3ht 
unb  anbrer  leute  fiinb*;  Die 
beßhalbcn  traurig  gehn,  jDft  r>or 
©ett  mit  thronen  ^ftchn.  Dicfe 


Dom  it»a!)rctt  unö  falfcfjert  Cbritfctitnitm. 


169 


feilen  nccb  auf  erben,  Unb  bann 
bort  gctrcfrct   werben. 

4  ©efig  fint)  bie  frommen 
bergen,  t)a  man  fanftmutt)  fpfc 
ren  fann,  Solche  tres  unt>  höhn 
tvrfcbmcqcn,  iöcicbcn  gerne  je- 
dermann ;  »Die  ntd)t  fueben  eigs 
ne  räch,  Uni)  befehlen  ©Ott  bie 
facb:  SDtefe  roil'l  ber  .perr  fo 
fcbüfccn,  ^)ap  fie  nod)  t>a5  lanb 
OeftBen. 

5  (Selig  finb,  bte  febnttcb 
febmaebten  9l<x&>  ber  feeCe  bejlem 
tbeit,  Die  mit  burft  unb  bunger 
traebten  9?acb  gcrccbttgfcit  unb 
beit,  Deren  t)cv$  bes  gtaubens 
fruebt  ?Cucb  im  roer!  $u  geigen 
fuebt:  Diefcn  wirb  ber  £err 


fta,  Serben  ©ettes  fmber  beif* 
fem 

9  ©ctig  fint»,  bie  muffen  buf* 
ben,  Scbmacb,  tvrfctgung,  angft 
unb  pein,  Da  fie  es  beeb  nidjt 
tvrfcbutbcn,  Unb  gereebt  befun- 
ben  feim.  £>b  bc^£rcu$e*  noeb 
fo  riet,  (Sefcct  ©Ott  beeb  maaß 
unb  $iet,  Unb  b^nacb  wirb  er'5 
betebnen  örotg  mit  ben  ebren* 
fronen. 

10  £crr,  regier'  $u  alten  uU 
ten  deinen  roanbet  f)tcr  auf 
erb*,  Daß  icb  foteber  fetigfeiten 
2(ucb  aus  gnaben  fäbig  roerb'! 
©icb,  bau  tcb  mieb  acht'  gering ; 
Steine  !tag  oft  rer  bieb  bring ; 

anftmutb    aueb    an   feinben 


Sgteben!^^*  ™*  CrquU  ^;DkgereÄ 

6  ©elia  f&b,  bte  aus  crbads  n  ^  [*  ör,™n  K  un* 
men  Stcb  annebmen  frember  '£lcnc  jSmra«  bab  etn  reine* 
notb;  (Sinb  mitteibig  mit  benlKU  Die  m jmtetraebt  ftnb, 
armen,  Sitten  treuttd)  für  fie W*tte ;  Dtcb  ntebt  tof  m 
©ott.  Die  bebütflieb  finb  in\tlfrcub' unb  ^mer^  *ater,  &ifr 
ratb,  2£ucb  mo  meqlicb  mit  ber|  *™  *cim\  .tf?rcn'  3W  fl* 
tbat,  Serben  roieber  butf  enu  f au*  ?n  Ä*»  ® ?&"'*£ 
pfangen,unbbarmber*igfeiter;  ^u.^beine.  0eifie*  jt&tfe  SXi* 
langen. 

7  (Setig  finb,  bie  funben  mers 
T>en  deines  ber^cns  jcbeqcit; 
Die  in  mer!,  roort  unb  geberben 
Sieben  $ud)t  unb  beitiqf eit.  Die-  O  Q 1  £jf t  *fo9t  bein  F)cr^ 
fe,  roeteben  niebt  gefallt  Di*  un?|  ^^  x  *  ^  rote  febroer  es  fen, 
reine  lujl  ber  rr-ett,  (Sonbem  fie  (Den  rocg  bei  &erm  $u  man- 
mit  ernft  rermeiben,  ©erben  betn,  Unb  tägttcb,  feinem  rrerti 


bepeijje  guter  roer!e ! 

C.  F.  Geliert. 
Nd.  VOae  mein  ©Ott  roitt  gefa>b  :c 


flauen  ©Ott  mit  freuben 
8  (Setig  ftnb,  bie  frieben  mas 
d)en,  Unb  brauf  fcftn  obn'  uns 
tertaK,  £a%  man  mog'  in  alten 
facben  Jtieben  haber,  ftreit  unb 
i)a%  Die  ta  jtiften  frieb'  unb 
tub,  ^atben  jebermann  ba^u, 
©td)  auc^  frieben^  fetbji  bepeifr 


treu,  3u  benfen  unb  ^u  banbetn. 
SBabr  ift%  bte  tugenb  6oftet 
mütb1;  Sic  ijt  ber  fieg  ber  tufte. 
Docb  riebte  fetbjr,  ma5  wäre  fte, 
Sßcnn  fie  nidjt  fämpfen  mu^te  ? 

2  Die,  bte  ftd)  ibrer  (ajrer 
freu'n,  grifft  bie  !cin  fdjmerj 
f)ienieben?  (Sie  finb  ja  fcta»cn 


170 


t?om  toaljren  unb  fallen  Ctyrlftentlnim. 


eigner  pein,  Unb  fyaben  feinen 
frieden.  Der  fromme,  t)er  bic 
lüfte  kämpft,  £at  oft  aud)  feine 
teilen:  allein  ber  fd)tner$,  mit 
bem  er  fämpft,  Vcrwanbelt  fid> 
in  freuten. 

3  De?  (aftets  bahn  ift  anfangs 
gwar  Gin  breiter  weg  burd)  aus 
en:  allein  fein  fortgang  wirb 
gefahr,  Sein  enbe  naebt  unt) 
grauen.  Ter  tugent  pfab  ift 
anfand  ftctC ;  gäjH  nicr>tö  al* 
mühe  btiefen;  5) cd)  weiter  fort 
fuhrt  er  mm  fjcit,  Unt)  cnblid) 
$um  ernteten. 

4  DJimm  an,  ©ctt  batf  eS  uns 
vergönnt,  9iad)  unfers  fleifdjes 
willen,  5£cnn  woliuft,  nett)  unt 
gern  entbrennt,  Die  lüfte  fren 
#t  ftillen ;  Stimm  an,  (Sott  ließ' 
len  unbanB  #i,  Den  frer-ct,  btd) 
$u  !ran!en,  Den  menfd)enf)afh 
was  »ffrbejl  tu  $cn  tiefem 
©ctte  benfen  ? 

5  ©ett  will,  wir  feilen  glüfc 
üd)  fcpn ;  Drum  gab  er  uns  91 
fe&c.  (Sic  ftnb  es,  blc  t>aS  r)cr^ 
crfreu'n;  Sie  finb  bes  tebens 
fdjäfec.  (Sr  reb't  in  uns  bttidj 
bcn^ctftanb,  Unb  fprtd)t  burd, 
feati  gewiffen,  23a*  wir,  gefd)6s 
pfe  feiner t  banb  glte^'n  ober 
wdfylen  muffen. 

6  3bn  fürd)ten,  baS  ift  weis? 
I)ctt  nur:  Unb  frenfyctt  ift's,  fie 
waljlen.  (5in  tfyier  folgt  fcffcln 
ber  natur,  Gin  menfd)  bem  tid)t 
ber  feelcn.  £ßas  ift  bes  geijtes 
eigcntt)wn  ?  Söas  fein  beruf  auf 
erben  ?  Die  tugeab ;  wa$  tljr 
fofyn,  tfyr  rufym?.  ©ort  ewig  dfyn- 
ttd)  werben.- 

7  Sern'  nur  Qefdjmacf  am  wort 


bes  £errn  Unb  feiner  gnabe  fins 
ben;  llnb  übe  bid)^  getreu  unt) 
gern,  Dein  fyerg  m  überwinben. 
Sßer  hafte  fjat,  wirb  burd)  ge^ 
braud)  Von  ©Ott  nod)  meljr  Sc? 
fommen,  Söcr  aber  nid)t  fyat, 
bem  wirb  aud)  Das,  wa$  er 
fyat  genommen. 

8  Du  ftretteft  nid)t  burd)  eigne 
traft;  Drum  muß  es  bir  geltn* 
gen.  ©Ott  ift  es,  welcher  benbeo 
fd)afft,  Das  wollen  unb  r-ott- 
bringen.  SBann  gab  ein  t>atcr 
einen  ftein  Dem  fofyn,  ber  brob 
begehrte  ?  Set  oft,  ©Ott  müßte 
©Ott  nid)t  fepn,  Söcnn  er  biet; 
nid)t  erl)6rte. 

9  Did)  ftdrfet  auf  ber  tugenb 
pfab  Das  bepfpiet  fel'ger  geifter, 
3l)n  geigte  bir  unb  tfjn  betrat 
Dein  ©Ott  unb  £err  unb  %flü? 
jter.  Did)  mfiffc  nie  bes  frcd)cn 
fpott  2Cuf  biefem  pfabe  fyinbcnw 
Der  wabre  rul)m  ift  rul)tn  ben 
©Ott,  llnb  nid)t  bei)  menfdjcn^ 
finbern. 

10  Sep  jtarf,  fcp  mdnnlid)  aüV 
jeit;  Sritt  oft  an  beine  bafyre^ 
Vergleiche  mit  berewigEeitDen 
fampf  fc  funer  jafyre.  Das  Heins 
ob,,  bas  bein  glaube  l)dlt,  2Btrb 
neuen  mutl)  bir  geben;  llnb 
trdfte  ber  ^utunffgen  weit,  Die 
wetten  if)n  beleben. 

11  Unt  cnblid)  cl)rift,.  fen  mu 
versagt,  SBenn  bir's  nid)t  im* 
mer  glüctet  ;  2£cnn  bid),  fo  fiel 
bein  f)cr$  au6,wagtA  Stets  neue 
fdjwad) l)eit  truetet  ©Ott  ficl)t 
nid)t  auf  bic  fnat  allein;  (Sr 
ficfjt  auf  betnen  willen,  ©in 
göttliches  üerbienft  ift  betnl 
Dief*  muß  bein  ^er^c  jtiUetu 


Dom  wahren  nno  falfchcn  Cnrifrentljum. 


171 


33efcntere  SSort^eifc  ter  Xugenb  im  sterben. 


B.  Weiss. 
Stet  tlun  ruhen  alle  Walter,  K* 

9^9  $Vftic  fanf'  Wn 
AOA+  14J3  wit  ben  fcoms 

men,  9?un  &afo  ber  ort)'  entnom- 
men, (Sich  feinem  jteU  nab'n  ! 
sBc  ftcb  tos  Üben*  freuten  &>om 


neu  *Dct  reu',  bie  ihn  jerretft, 
(Sein  her.*,  $u  ©Ott  erhoben, 
empfangt  ben  trefr  ron  eben, 
Unt)  (rieb'  unb  freut»1  im  &ctF« 
gen  ©cijt. 

^5  Gr  feinet  froh  bie  feinen, 
Die  um  fein  lagcr  »einen,  Gr? 


frechen    funtcr    febeiten ,    Da  mafjnt  unt  trottet  fte ;  Unt,  fei: 
ae&'n  be*  ebrtfren  freuten  am  ner  treue  wegen,  erfüllt  ©Ott 
^2  fächelt  freb  am  cntc,tlnb  feinen  legen,  Unt)  weichet  aud) 
hebt  roll  tanf  t)ic  hänte  3u  [eis  »cn  biefen  nie. 
nem  SBatcr  auf,  Der,  ben  tcr    6  Die    enget  (letaen  jüeber , 
mit  Derberben,  (feo  fror)  ihn  Ich' 
n*t  frerben,  üttacb  einem  wühl 
rcllbrachten  lauf. 

3  ©ein  ruhige*  gewiffen  23ebt 
nicht  r>or  finfrernifien,  Die  grob 
unt)  hell'  umgiebt:  Die  febre- 
cfcnsrollcn  pfatc  Erleuchtet  ihm 
bic  gnete,  Des  ©ettes,  Den  er 
treu'  geliebt. 

4  jpier  fließen  feine  tbremen 
Der  angft:  hier  ad)$'t  fein  ftoljs 


SSctl  froher  jubellteber,  Die  feete 

$u  empfah'n.  (Srfrimmtin  ihre 
chore,  Anbetung,  preis  unb 
ehre,  Dem  Mittler,  feinem  £eU 
lanb,  an. 

7  2aü,  £od)fier!  mich  befrres 
ben ,  ©o  in  ter  weit  su  leben, 
3$u  man  ttes  glücf  erwirbt: 
Damit  ich  fttö  ein  erbe  Der  [es 
ligfett  aud)  fterbe,  (So  freubtg, 
wie  bot  fromme  ftirbt. 


f.    Don  fcen  j£icjenfcf)afrett  rjurer  Werfe. 


fUM.  $reu  ^icb  febr,  0  meine  feele  k. 

9  Q  Q  ßVrt/  tö  will  mich 
^^♦^  crniKich  prüfen, 
£)b  ich  reblich  bin  rcr  bir? 
Du  fenn'fr  meine?  ber$ens  tie- 
fen :  2Cch,  entbeefe  fte  auch  mir ! 
2afc  mich  fernen,  ob  ich  treu  Dir 
in  meinem  wanbeljciv,  £b  ich 
recht  $u  tbun  mich  übe,  2Bcil  ich 
bid)  ron  hcqcn  liebe? 
2  (äitelfeü  unb  eigentiebe 
<£inb  bie  aottcr  tiefer  weit; 
Tiber  nie  ftnb  fte  bie  triebe,  De- 
ren wirf ung  bir  gefaßt.  2Ber  bas 
16 


gute,  baS  er  übt,  Sticht  mit  reu 
ner  feele  liebt,  dichter,  bem 
giebft  bu  bie  frone  Der  gered)' 
ten  nicht  gum  (ohne ! 

3  Die  um  beiner  liebe  willen 
SBanbetn,  wie  tein  wort  gebeut, 
Diefe,  tiefe  nur  erfüllen  &a$ 
gefefc  ter  frommigfeit.  5Richt 
nur  tas,  was  wir  gethan,  2Cudf) 
tie  quelle  fteh'ft  tu  an :  Deine 
liebe  foll  uns  bringen,  ©ute 
werfe  $u  rollbringcn. 

4  SBie  ein  ncbeCfo  Krfchwtns 
ben  Steine  tugenben  cor  mir: 


gajt  crfenn'  id)  fic  für  Junten, 
Denn  fic  (lammten  nid)t  t?cn 
bir.  Deine  liebe  trieb  mtch 
nicht  3ur  erfüllung  meiner 
pfüd)t  Ohne  fetbfr  an  ttcb  ju 
benfen,  8iejj  ich  mtd)  jutn  guten 
lenfen. 

5  3cb  gehorchte  deinem  tity 
te,  Daß'"  mir  riefe  felgfamfcit 
£ulb  unb  gunfr  beo  menfehen 
braute,  Unb  ben  rufjm  t>er  frims 
migfett  S&enn  thr  bepfall  mich 
ert}d>,  D  wie  fujj  mar  mir  bieä 
(ob !  S)tefj  allem  ließ  td)  mich 
treiben,  deiner  tugenb  treu  $u 
bleiben ! 

6  2(rf),  rote  fennt'  ich  t»tcr>  r-erz 
geffen,  Dtr,  mein  ©ort  nid)t 
banfbar  fenn,  Deine  liebe  nicht 
ermeijen,  3Jftch  nicht  deines  bei)- 
falls  freu'n!  deinen  lofyn  fyab' 


ich  fcafjin!  (Eitler  rufjm  warb* 
mein  gewinn !  Unb  $u  bir  f  ennf 
id>  mich  fchwingen,  llnt)  em 
ewig  leb  erringen, 

7  ©ort,  fcxt  bu  in  beinern 
(Sohne  SRcid)  bijl  an  barmfycr- 
itgfett!  ©ott,  mein  $ater,  aefr 
wrfchone  Der  nicht  lautern 
fromnrgfei:!  gd)  betaute  neu 
ne  fdvufo:  TCch  b^cefe  fie  mit 
l)ult) !  Saß  mich  t>cinc  liebe  ruf)? 
ren,  llnt)  mein  ganzes  r;cr^  re^ 
gieren ! 

8  ©teb,  baß  alle  meine  werfe 
fruchte  beiner  liebe  fennl  (Sie 
erfülle  mich  nut  jlärfe,  ©an* 
mein  leben  bir  $u  wcify'n !  3d> 
bin  ©cttes  eigentfyum,  Dies  fei) 
mir  ber  hechjle  rühm  !  2öa£  ijt 
mir  bat  tob  ber  erbe,  2Benn  id> 
feiner  würbtg  werbe? 


IL  SSon  ben  $Pftid)ten  gegen  ©Ott 

a.  Don  oer  ^rfennrnfg  (Sotteö. 


Benjamin  Schraolke. 
SUM.  ttfer  nur  ben  lieben  (Bott  laßt  :c. 

9Q/j    s\T?ctn  ©ott,bu  wofc 

AO^h*  ^Su*ft$war  im  lich- 
te, Dafyin  fein  frerblid)  äuge 
bringt :  Doch  giebft  bu  uns  $um 
unterrichte  Dein  wert,  bas  uns 
erfenntniß  bringt,  2BaS  bu,o 
Merfjed)jlct6tjl,  Unb  tvtö  mit 
uns  bein  cnbjwecf  ijl. 
2  (So  gieb  benn,  t>a^  ich  bar* 
auf  achte,  2(lS  auf  ein  licht  im 
bunfeln  ort:  Unb  wenn  ich 
crnjllid)  es  betrachte:  (So  f)ilf 
fetbjl  meinem  forfchen  fort.  Saß 
für  ber  maljtfjctt  gellen  fdjcin  I 


OTein  aug  unb  fjcrj  flets  offen 
ferm ! 

3  Dein  wort  fer»  mir  ein  lid)t 
im  glauben,  £)a$  mich  $ur  rvafc 
ren  Weisheit  fuhrt!  Saß  mir 
bod>  feinen  irrthum  rauben, 
2öa*  mir  ein  ewig's  heil  ge? 
biert;  £ein  fpettergeijl  rerfu^rc 
mich!  .£ein  $wetfct  fei)  mir 
hinberlich. 

4  Dich  fennen,  ijl  bas*  cw'ge 
leben.  Drum  hilf  mir,  $atcr, 
tau  ich  bich,  Unb  ben,  ben  bu 
für  uns  gegeben,  |>ier  fo  erfenne 
wie  bu  mich  3n  beinern  wort 
es  felbjl  gelehrt;  93is  einfl  fiefr 
meine  einfielt  mcfyrt! 


jCrFcnntttifc  (Bottee. 


173 


5  &*or  altem  (aO  bei)  mit  ü> 
fcenbig,  D  .pechfrer,  bein  er- 
lenntnljj  fepn  !  £aji  mir  batneub 
t>ir  aud)  beftdnDig  Sie  gte£te 
Ueb'  unD  ebtfntcbtroeib'n*  ©ieb, 
ba£  td)  tbu'  mit  allem  jfcifc  QBas 
td)  Den  Deinem  nullen  meiji ! 

6  3Ba£  hilft  Das  tidnigfte  et- 
fenntnijr,  £i>enn's  nid)t  $u  bet- 
tlet liebe  treibt?  SSEfctf  nüfet  ein 
aufgeklart  wrltänbniv,  Söenn 
bod)  Das  fatj  ncd)  bofe  bleibt? 
Srum  lentc,  £ert,  aud)  meinen 
ftnn,  Sutd)  roafafatt  Dir  $um 
feienfte  bin! 

7  üafj  bein  crEenntnifc  mit  im 
leiben  tein  brunnquell  wagten 
treftes  femt!  Saß  mid),  roenn 
teib  unb  feele  fefatben,  .Dann 
ncd)  im  glauben  beinet  fteu'n ! 
3) ort  fe#  td)  bid)  im  gellen 
lid)t  &>on  angcftd)t  $u  angeftefa 

J.  A.  Cramer. 

2Ret.  ^erjliebtfer  3efu,  wee  ^aft  bu 
oerbrodjen  :c* 

9**^  (Soll  ftd)  mein  getft, 
AOO+  V^  c  @ctt/  ^u   ftr 

erfaben,  Unb  btd)  $u  fennen 
mürbig  ftd)  beftreben :  ©o  mußt 
tu  felbft,  um  groß  r-on  bir  $u 
benfen,  Sic  traft  mit  febenfen. 

2  Saß  benn,  e  £err,  bein  (tebt 
mid)  ftets  erfreuen,  Unb  meinet 
feele  ftnfccrntß  jerjlreuen.  (Srz 
leud)te  mid),  baß  mid)  $u  beinet 
■ebre,  Dein  gfon$  wrfläte. 

3  SßaS  ift  im  fjtmmel,  ©Ott, 
was  ift  auf  erben,  Sag  fo,  wie 
fcu,  »erbient  ertannt  $u  werben ; 


SBa^  ift,  Das  meinen  butft  nad) 
gtöcf  fc  falle,  2tt$  Deine  fülle ! 

4  Sieb  fueben  ,  ift  Die  cDetfte 
ber  forgen,  3roar  Du  bijt  unet? 
fotfebttd)  unb  verborgen;  Sod) 
mtüffc  Du,  roenn  mit  nut  bein 
liebt  nid)t  (jenen,  Sieb  pnben 
(äffen. 

5  3JUt  lautet  ftimme  lebten 
beinemet!e  Uns  beine  rceisbeit, 
Deine  gut*  unb  fratfe ;  2(ud)  faffc 
Du  felbft,  feg  bed)  bafüt  geprie* 
fen !  Uns  unterroiefetu 

6  2(d),  mcd)t'  icb  benn  aus 
allen  meinen  trdften  Sieb  fu? 
eben,  rufy'n  t»cn  forgen  ttnb  ges 
fefaften,  Unb  mein  gemütf),  um 
mid)  $u  bit  $u  febroingen,  3ut 
fülle  bringen! 

7  Sod)  mein  serftanb  ift  uns 
ftdt,  trda,  et  febeuet  Set  übctlc? 
gung  muh,  unb  fdjnell  jerftreuet, 
Bintt  et,  menn  icb  $u  bit  gele- 
gen werbe,  3urücf  }ur  erbe, 

8  sjBctn  far$  tdufebt  ben  t>er- 
ftanb,  mad)t  ifa  öermeflen,  33er? 
fufat  ifa,  feine  grenzen  $u  t>ers 
geffen;  Söttl  mefa,  als  feine 
hafte  ifat  vergönnen,  $on  bit 
etfennen. 

9  Saturn  ergreif  mid),  leite 
meine  feele,  Saß  ftc  ben  roeg 
^um  liebte  nid)t  rerfef)le.  ©e? 
mdbre  mir,  bamit  ftc  niebt  ers 
mübe,  ©rnft,  (uft  unb  frtebe. 

10  Sann  rcerb'  id)  immer  bcU 
ler  bid)  ernennen,  Unb  tdglid) 
mcfjr  t>cn  beiner  lieb'  entbrens 
nen;  Sir  gern  gefareben,  fro^s 
lieb  bid)  erfaben,  Sir,  ©Ott, 
nur  leben. 


174 


Pflichten  gegen  (Sott. 


b.    Dom  Höbe  (Bettes. 


Joach.  Neander. 
Xla<$)  eigener  IHelotie. 

OOß  Qobe  ben  Ferren, 
AOU+  ^  %m  mdcl)ttgcn  & 
mg  ber  etjren,  SReute  gettefrete 
feete,  bog  ifr  mein  begehren; 
kommet  3U  (jemf,  g)faftcr  unb 
fyarfe  macf)t  auf,  Sajfet  ben  tob- 
gefang  fyoren. 

2  Cobe  ben  Ferren,  ber  atTcS 
fc  fycrrlicf)  regieret,  Der  biet)  auf 
abclers  ftttigen  fieber  gefübret, 
Der  biet)  erfjatt,  2Öic  es  bir  fei? 
ber  gefallt ;  £ajt  bu  nid)t  bies 
fes  t>erfpfiret? 

3  2obe  ben  £crrcn,  ber  Fünft- 
lief)  unb  fein  biet)  bereitet,  Der 
bir  gefunbfyeit  »erliefen,  biet) 
freunb(ict)  geleitet:  3n  wie  tuet 
nott)  £at  nidbt  ber  gndbige  ©Ott 
Heber  bir  flöget  gebreitet  ? 

4  2obe  ben  Ferren,  ber  beinen 
ftanb  ftct)tbar  gefegnet^Der  aus 
bem  tjtmmcl  mit  flromcn  ber 
(iebe  geregnet,  Denfc  baran, 
£ÖaS  ber  2CtImad)ti9c  !ann,  Der 
bir  mit  tiebc  begegnet. 

5  2obe  ben  Jöcrren,  roaS  in 
mir  ift,  tobe  ben  namen,  2llles 
mas  ebem  t)at,  tobe  mit  Ubra- 
t)ams  faamen ;  (St  ift  bein  üet)t, 
(Seele,  t>crgiß  e$  ja  nid)t,  Kobens 
be  fei) tiefe  mit  Ämcn. 

J.  D.  Herrnschmidt. 

£>cr  146j*e  pfalm. 
tlßcb  eigener  UTelcHe. 

907  Qobe  ben  Ferren,  c 
AO  <♦  ^  mcine  fcc(c!  3d) 

will  i&n  leben  bt$  in  tob :  SBeil 


iet)  noct)  ftunben  auf  erben  sar)(c, 
SBtli  iet)  tobfingen  meinem  ©Ott. 
Der  teib  unb  feel'  gegeben  f)at, 
SÖerbc  gepriefen  frül)  unb  fpat! 
£attetuja,  ^atletuja. 

2  Jürgen  ftnb  mcnfcfjen  t»om 
meibe  geboren,  Unb  fefjren  um 
$u  ihrem  ftaub:  Stjrc  anfct)(ägc 
ftnb  auet)  verloren,  £öenn  nun 
bas  grab  nimmt  feinen  raub. 
SScil  benn  fein  menfet)  uns  tjet- 
fett  fann,  SKufe  man  ©Ott  um 
hülfe  an.  .paüetuja,  .patleluja. 

3  (Setig,  ja  fe(ig  ijlber  $u  nen? 
nen,  Def  biitfe>er  ©Ott  3<\* 
f  obs  ift ;  Sßeteber  r-ont  gtauben 
ftet)  nicht  täjft  trennen,  Hnb  f>efft 
getroft  auf  Sefum  Ghrtft.  93er 
biefen  „petrn  Jiiiiu  bepfranb  hat, 
Jinbet  am  heften  ratt)  unb  tfyat. 
^attctitja,  £aUetuja. 

4  Diefcr  fjat  himmet,  meer 
unb  bic  erben  Unb  was  barin? 
nett  ift,  gemacht.  ?(tles  muß 
pünfttieb  erfüllet  werben,  £BaS 
er  uns  einmat  $ugebact)t.  (Sr  ift 
ber  f)errfcf)er  aller  rvett,  9Betcf)er 
uns  enng  gtauben  f)ätt.  QaÜiz 
tuja,  .patletuja. 

5  3etgen  ftet)  rt>ctcf)C,  bie  un= 
rect)t  teiben ;  6t  ift's,  ber  tfyncn 
reet)t  r-erfebafft.  hungrigen  will 
er  $ur  fpeis  bcfcbcibcn,  2£as 
ihnen  bient  $ur  tebcnsfrafr;  Die 
hart  gebunbnen  macht  er  fre?: 
Denn  feine  gnab*  ift  mancher- 
(er».  £alletuia,  ^attetuja. 

6  (Scbcnbc  augen  giebt  er  ben 
btinben ;  Erhebt,  bie  tief  gc- 
beuget  gehn.  &3o  er  fann  einige 
fromme  fittben,  Die  laßt  et 
feine  liebe  fefjn.  (Sein  auffefm 


£ob  (Sottcö. 


175 


tft  beS  frembcn  trufe :  SBtttrccn 
unb  waifen  balt  er  fcfyufe.  £allc? 
in[a,  £alleluia. 

7  TCbcr  ber  ©ette*  »ergeßnen 
trittc  äcfjrt  er  mit  Harter  l)anb 
$urucf,  3)aß  fte  nur  machen  »er? 
feforte  fdjritte,  Unb  fallen  felb/c 
in  ifyrcn  ftnef.  *Dcr  $m  tft  fe- 
rne; craiglid) ;  Sien/  Dein  ©Ott 
fotat  ftets  für  bi*.  £atte(uia, 
$aue(aj<u 

8  ftüfynet,  ihr  menfeften,  ben 
Ijeljen  nomen  Dcß,  ber  fo  große 
wunber  tf)ut.  2üleS,  wa$  cbem 
f)at,  rufe :  2Cm«i !  Unb  bringe 
(ob  mit  frefjem  mutf).  3fa  ans 
ber  ©ottes,  lobt  unb  preift  3Sas 
tcr  unb  @of)n  unb  (jctCgcn 
CSjeifU  £alleluja,  £atte(uia. 

Cyr.  Guenther. 
5WeI.  £s  ift  &ß*  4^il  "ne  fommen,  ic. 

OQÖ  ^)ftrinat  fjer  bem 
Ädö»  e%^  Ferren  lebr unb 
-cfyr'  2£u*  freubigem  gemuthe! 
(Sin  icber  ©ottes  ruljm  r>cr= 
mebr\  Unb  preife  feine  gute. 
2Cd) !  (cbet,  tobet  alle  ©Ott,  Der 
uns  befrepet  aus  ber  notf),  Unb 
banfet  feinem  namen. 

2  gebt  ©Ott,  unb  rubmet  alles 
seit  Die  großen  raunbermerfe, 
Die  majeftat  unb  f)crrltcf)feit, 
Die  weisbeit,  fraft  unb  ftärfc, 
Die  er  bewerft  in  aller  weit, 
Unb  baburd)  ade  bing'  erhalt, 
Drum  banfet  feinem  namen. 

3  gebt  ©Ott, ber  uns  erfebaffen 
bat,  geib,  feelc,  getjt  unb  leben, 
%ni  lauter  t>dtcrlid)cr  gnab' 
Uns  allen  fjat  gegeben;  Der 
unßburd)  feine  enget  fd)ü|t,  Unb 

16* 


tägtid)  giebet,  tva$  unä  nugt; 
Drum  ban!et  feinem  namen. 

4  gebt  ©ott,  ber  un$  ftf>cnft 
feinen  ^ofyn,  Der  für  uns  ift 
gefterben,  Unb  uns  bie  fel'gc  (es 
bensfren'  Durd)  feinen  tob  er? 
werben,  Der  werben  ift  ber 
bell'  ein  aift,  Unb  frieben  Fjat 
mit  ©Ott  geftifft:  Drum  banfet 
feinem  namen. 

5  gebt  ©Ott,  ber  in  un$  buref) 
ben  ©eift  Den  glauben  anges 
$ünbet,  Unb  alles  gute  ned)  ser? 
beißt.  Uns  ftdrfet,  fräft'get, 
grünbet;  Der  unS  erleuchtet 
buref)  fein  wert,  Regiert  unb 
treibet  fort  unb  fort:  Drum 
banfet  feinem  namen. 

6  gebt  ©Ott,  ber  audj  bics  gute 
werf  po  in  onS  angefangen , 
SSellfübren  wirb  unb  geben 
ftarf,  Das  fleineb  $u  erlangen, 
Das  er  fjat  allen  bargcftellt, 
Unb  feinen  finbern  r-erbefydtt: 
Drum  banfet  feinem  namen. 

7  gebt  ©Ott,  inr  ftarfen  <£e? 
rapfytm,  Sfa  futfrcntfjum  unb 
tbronen.  (SS  loben  ©ort  mit 
geller  ftimm\Dic  l)icr  auf  erben 
meinen,  gebt  ©ett  unb  preift 
tfyn  fr'ör)  unb  fpat,  3a  allc$, 
ma$  nur  atfjem  fyat,  Das  banfe 
feinem  namen. 

Ha<#  ber  vorigen  tHelofcie* 

OQQ  ^ccbet?a,£enig,bet2 
AOV+  ^  nc  öuy  nnt)  treu' 
will  td)  ergeben ;  Scf)  will  mit 
freubigem  gemütf)  3"  meinem 
ganzen  leben,  ©ett,  alle  tage 
preifenbid),  Unb  beinen  namen 
ewiglid)  $or  allen  menfdjen 
tuljmem 


176 


Pflichten  gettcn  (Sott. 


2  (Seht  gre£  unb  f)crrtid>  tft 
fccin  nam' ;  Du  tannft  in  nc= 
tben  ratbcn ;  Sic  groß'  td)  nicbt 
auefprecben  6ann :  (§s  wirb  oen 
beinen  traten  3u  fagen  wtffen 
ftnbcs  finb,  SSeil  man  fU  ak 
lentbalben  finb't  SScll  ttcis(jett 
gut'  unt)  liebe. 

3  3d)  will  t>cin  (ob  mit  met* 
nem  munb,  3efet  unt)  zu  allen 
feiten,  'tfud)  innigttd)  r-on  fcet* 
$enSgrunb  ©rieben  unb  aus? 
breiten;  Set)  will  r-en  beinet 
ebr'  unt»  prad)t,  &>en  beiner 
großen  wunbermaebt,  So  lang 
td)  lebe,  reben. 

4  Du  bift  t?cd  gnabc,  lieb'  unb 
treu',  Der  beinen  zu  Krfcbencn ; 
Dccb  bift  bu  aud)  gerecht  tabei?, 
Die  fpettcr  abzulehnen :  £crr , 
tu  bift  Doli  barmherzigst,  ©c? 
bulbig,  gütig  allezeit,  QBcnn  man 
bir  red)t  vertrauet. 

5  £err,  bu  bift  gnabig  ieber? 
mann ;  (Srbarm'ft  bid)  gern  ber 
armen;  üfltmmft  beiner  bänbc 
wer!  bid)  an,  2U*  SSaiet  mit 
erbarmen,  Unb  beine  allmad)t 
trägt  unb  l)ält,  2£a5  l)icr  in  bie? 
fer  ganzen  weit  Sid)  reget  unb 
beweget. 

6  £crr,  beine  werfe  unb  gr? 
roalt  Die  feilten  ^ier  auf  erben 
SSon  allen  menfdjen,  jung  unb 
alt,  ©erübmt,  gepriefen  werben ; 
Denn  bein  reich  ijl  ein  ewig'6 
reid),  llnb  beiner  f)crrfd>aft  tft 
nichts  glcid);  (Sic  tft  unb  weil)? 
ret  ewig. 

7  £err,  bu  öcrftof'ft  bie  fun- 
ber  nid)t,  Die  weinenb  zu  bir 
Commen;  Sie  werben  »on  bir 
aufgerid)ft  Unb  gnabig  ange- 
nommen; Du  titgeft  tbre  fun- 
benfcfyulb,  23cbccfeft  fie  mit  bei- 


ner ljulb,   Hm   beines   bluteS 
willen. 

8  £crr,  aller  augen  warten 
bein,  Du  gtebeft  tbnen  fpeifc 
3u  red)  ter  ^eit,  ba%  ftc  fid)  freu'n, 
llnb  icbermann  bid)  preife ;  Du 
thuft  auf  beine  milbe  l)anb  Unb 
fättigeft  bas  ganze  lanb  SKit  luft 
unb  weggefallen. 

9  £err,  bu  bift  beilig  unb  ge* 
rcd)t  3n  allen  beinen  wegen; 
Drum  fegneft  bu  aud)  bas  gc? 
fcblecbt,  Das  gebt  auf  beinen 
liegen;  Unb  wie  bu  fycilig  bift 
unb  rein,  So  liebejl  bu  nur  bie 
allein,  Die  beilig  rer  bir  wan? 
bein. 

10  £crr,  bu  bift  allen  benen 
naf)'/  ©ic  flebenb  *or  bid)  tre? 
ten ;  Du  bift  beg  allen  benen 
t)a,  Die  bid)  als  ©Ott  anbeten: 
Der  frommen  fd>rci>cn  bu  er? 
berft,  Unb  il)rer  bitte  fie  gc= 
wäbrft,  Um  beines  namens 
willen. 

11  £crr,  bu  bebuteft  satcrltd), 
Die  bieb  r-en  bergen  lieben; 
SSertttgcft  aber,  welche  ftd)  9?ur 
ftetS  in  besbeit  üben ;  Du  bift 
gerecht  unb  bein  geriebt  (Erfreut 
ber  frommen  angefid)t :  (Mobet 
fei)  bein  name! 

12  ©ott  »Batet,  Sobn  unb 
betfger  ©ct)T,  £5bn'  anfang  unb 
obn*  enbe,  Der  bu  r-icl  gutes 
mir  beweif  ft  Durd)  beiner  all? 
maebt  banbe :  Sei)  v on  mir  jefet 
unb  allezeit  &>en  nun  an  bis  in 
cwigEcit  ©clebet  unb  gepriefen. 

J.  J.  Schlitz. 
9Rel.  9>s  tft  bas  ^eil  uns  Fommen,  :c. 

A±VJ+  \ZJ  t)cm  bod))lcn  öut, 


£iebe  unc  £anfbarfctt  ctctten  &ott. 


177 


Dem  SBötet  aller  oütc ,  rem 
<S>ett,  bet  alle  nmnbet  tbut, 
Dem  ©ott,  ter  mein  gemüthe 
9JJit  feinem  reichen  troff  erfüllt, 
SDem  ®ott,  bet  allen  (anratet 
füllt:  ©ebt  unferm  ©Ott  tte 
chrej 

2  ©s  tanfen  bit  tes  himmets 
beer,  0  jperrfcher  aller  thronen, 
Unt  bie  auf  erten,  luft  unti 
tatet  Sn  t  einem  fchatten  rcebs 
nen,  Die  rreifen  teine  3'cho- 
Vfersmacht,  Die  alles,  alles  tvohl 
betacht ;  ©ebt  unferm  ©Ott  tie 
ehre! 

3  >£?as  unfer  ®ett  erfdhaffen 
bat,  ras  tritt  er  aueb  erhalten; 
darüber  tuill  er  früh  unt)  fpat 
9J?it  feiner  gute  »alten.  3n  fei- 
nem Jansen  fenicrekb  3ft  atte£ 
recht  unt>  alles  gleich:  ©ebt  un- 
ferm ©ott  tie  efjre! 

4  3ch  rief  jutn  $etm  in  mets 
ner  noth:  2Cdj  ©Ott!  rernimm 
mein  fchreren:  Da  fyalf  mein 
Helfer  mir  rem  tot,  Unt  ttefi 
mir  troft  geteihen ;  D'rum  tan! 
ich,  ©Ott!  t'rum  tan!  ich  tir, 
^ch!  tanfet,  tanfet  ©Ott  mit 
mir:  ©ebt  unferm  ©on  tie 
ehre ! 

5  Der  £err  ift  nod)  unt»  VW 
mer  nicht  ^en  feinem  öoff  ge-- 
fchi  et en  !  Gr  bleibt  ter  from- 
men juserftd)!,  3^r  fegen,  t)cit 


unt  frieren ;  3Ri|  raterhanten 
leitet  er  8te  frets  auf  gutem  pfat) 
taher:  ©ebt  unferm  ©Ott  tie 
ehre! 

6  SBenn  hülfe  nicht  mehr 
nüfeen  !ann,  Die  nur  tie  trelt 
erzeiget:  3o  hilft,  bet  ewig  hei* 
fen  fann ,  Der  @d)epfet  felbft , 
unt  neiget  Die  oatetaugen  tenen 
ju,  Die  nirgents  fünften  unten 
ruh.  ©ebt  unferm  ©Ott tie  ehre! 

7  34  »ifl  tich  all  mein  leben? 
lang,  x?  ©ott !  ron  nun  an  cfy 
xiü;  93?anfell,  ©ott!  teinen 
lobgefang  2Cn  allen  orten  hören; 
9tyin  aan^es  her,  ermuntre  nd), 
^ein^aeiTr  unt  leib  rcrebre 
tich;  ©ebt  unferm  ©Ott  tie 
ehre! 

8  3(jr,  tie  ihr  Ghrifti  namen 
nennt,  ©ebt  unferm  ©ott  tie 
ehre!  ,3hr,tie  ihr  ©ettes  macht 
befennt?  ©ebt  unferm  ©ott  tie 
ehre!  Die  fclfchen  gefeen  maebt 
zu  fron;  Der  £err  Ift  ©ctt! 
ter  £err  ift  ©ott !  ©ebt  unferm 
©ott  tie  ehre ! 

9  &ommt,  (afH  un$  rer  fein 
angefleht  SOttt  froher  chrfurdjt 
bringen:  Starlet  tie  gelobte 
Pflicht,  Unt  lavt  uns  freblid) 
(tilgen:  ©ott  hat  es  alles  trebl 
betacht,  Unt  alles,  alles  recht 
gemacht ;  ©ebt  unferm  ©Ott  tie 
e&te! 


c    Von  ctx  £icbe  unfc  ^anFbarFcit  ttettett  (Sott. 

ter  5^od)  gütig  unt  r-oll  nütlcib 
ift!  2a9  midh  ron  ganzem  her? 
gen  beiti ;  £afs  mich's  mit  allen 
iraften  feint! 

2  ©ieb,  taV  id)  afö  tein  ftnb 
tid)  liebe,  X)a  tu  nüd)  als:  ein 
ratet  tiebjl,  Unt)  fo  Qeftnnt  au 


Benjamin  Schmolke. 
SWcl.  VOit  nur  ten  lieben  (BottlcftK. 

9zt1  £V  ^ötCt  ^tnet 
^<±A*  ^y  menfebenünter, 
Der  tu  tie  liebe  fettet  bifr. 
Unt  baffen  berj  aud)  gegen  fün- 


178 


Pfoten  gegen  (Sott 


ferin  mid)  übe,  3Bic  bu  mir  t>a- 
$u  Detfdjttft  giebft.  2ßas  btt  ge= 
fallt ,  gefair  aucb  mir,  StticbtS 
(cbetbc  mid)  mein  ©ett  t>en  bit. 

3  Vertilg*  in  mir  burd)  beim 
liebe  Den  bang  $ur  liebe  biefefc 
weit;  Unba,tcb,baß  icb  tterleug? 
«ung  übe,  Sßenn  mir  roaS  cit- 
*eS  nod)  gefallt,  £öiejellte  id) 
$ie  freatur  Dir  peqieb'n,  (Scbos 
?fcr  ber  natur? 

4  öaß  mid)  um  bcineS  namens 
«ntlen  ©ern'  tbun,  n?ab  mir 
bein  wert  gebeut,  .kann  iüfi 
nid)t,  wie  id)  feil,  erfüllen:  (So 
fiel)  auf  meine  willigfeit,  Unb 
rechne  mir,  nad)  betner  r)u(t), 
Die  fd)wad)beit,  SSater,  nid)t 
$ur  fcr>utt>! 

5  Der  liebt  bid)nid)t,  ber  nod) 
mit  freuben  Das  tr>ut,  was  bir, 
ü  ®"ctt  mißfallt*  D'rum  laß  es 
mid)  mit  ernft  sermeiben,  ©e? 
fiel  es  aud)  ber  ganzen  weit. 
Die  llcinftc  fünbe  felbft  $u 
fdjcu'n  Saß,  $ater,  mid)  bebut' 
fam  fcim! 

6  ?CuS  liebe  laß  mid)  alles  (eis 
ben,  2Öas  mir  bein  weifet  rat!) 
benimmt!  2lud)  trübfal  fü()rt  $u 
^ro'gen  freuben.  2öer  tbre  lajt 
gern  übernimmt,  ©ebulbig  tragt 
unb  weislicb  nüfet,  9Birb  mädj* 
tig  t>on  bir  unterftü£t. 

7  3n  beiner  liebe  laß  mid) 
fterben,  Dann  wirb  ber  tob 
felbfhnein  gewinn ;  Dann  wetb' 
id)  beinen  fyimmcl  erben,  -935 o 
id)  bir  crotg  naf)c  bin.  Da  lieb' 
id)  in  sellfommenbcit  Did),$a; 
ter  ber  barmber$ig£cit ! 


STCet, 


Balth.  Muenter. 
tüomit  fott  ia)  bid)UJobl-2C. 


G)  a  <n>    f\mUc  ber  üollfcm 

«A4  ^  mental  tcn.  ßtott 


mengten,  ©ott. 


mein  (SJett,  wie  lieb'  id)  bid) ! 
Denn   mit  welchen  feCiafcttcn 

(Sattigt  beine  liebe  mid)  f  (Seel' 
unb  leib  mag  mir  ücrfd)ma<fc 
ten :  $ab'  id)  bid),  werb'  id)'S 
nid)t  ad)ten!  SOttt  wirb  beine 
lieb'  allein  9föcf)r  als  erb'  unb 
f)immct  fct)n ! 

2  Den!'  id)  beiner:  wie  trifte 
bet  9^eine  fecle  fid)  in  mir! 
28te  gettoftet,  wie  belebet  Süfjt' 
icb  mid),  o  ©Ott,  t-on  bir !  3e* 
ber  Mief  auf  beine  werft,  Deine 
gute,  beine  ftdrfe,  £Btc  befreiet 
ber  mein  f)er$  $en  betummers 
niß  unb  fd)meq ! 

3  $loß  aus  beiner  ©ottcSfüllc 
9JHr  nid)t  sabtleS  gutes  $u  ? 
Daß  id)  warb,  bas  war  bein 
wille ;  Dai  id)  ncd)  bin,  fdjaf* 
fcfjb  bu.  Daf  id)  benfe,  baß  id) 
wable,  Dafür  banft  bir  meine 
feele,  Danft  bir,  t>c^  fte  bieb  er? 
fennt,  Unb  bieb  tbren  SSatet 
nennt. 

4  Du  ctEaufteft  r-em  tvrbctben 
50?tcr)  burd)  beinen  (Sehn,  c 
©Ott !  ßteßcjt  ben  gerechten  (tet* 
ben ;  9töir  gum  (eben  warb  fein 
tob,  (Srotg  bert  mit  ibm  $u  le? 
ben,  Jg>aft  bu  mir  burd)  ihn  ge? 
geben,  (Swtg  beiner  mich  su 
frcu'n,  Unb  i?en  bir  geliebt  $u 
fenn. 

5  (Seilt'  id)  bieb  nid)t  wieber 
lieben,  Der  bu  mieb  $ucrjt  $c- 
liebt?  Der  mit  mehr  als  ratet? 
trieben  (So  unenblicb  mich  ge- 
liebt? ^ennt'  icb  ruhig  hier  auf 
erben  £>bne  beine  liebe  wet? 
ben?  £>bne  fie  nach  biefer  seit 
2ßür0ig  ferm  ber  fcligfeit? 

6  9lod)  lieb'  id)  bid)  unt-oll? 
fommen,  OTcinc  fert'  ernennt  eö 


Hiebe  uno  3Daitfbarfeit  gegen  (Sott. 


179 


roof)l,  Dort  im  raterlanb  bcr 
frommen  Sieb1  id)  bieb,  £err, 
roie  icb  feil.  ©an$  wert)'  id)  bort 
beinen  rotllcn  kennen,  ehren 
unt)  erfüllen.  <35icb  mir  bann 
öor  beinern  tbron  Der  Doli' 
fommnern  liebe  ler)n. 

Johann  Mentzer. 
tlacfj  eigener  tTIelofcie. 

O  /j  Q  £*)  ba§  id)  taufenb 
^-±0*  c^/  ^ngen  hatte , 
llnb  einen  taufenbfaeben  munb ! 
<So  ftimmt'  id)  bamit  um  bic 
wette  £>om  atlertiefften  bergen?- 
grunb  (Sin  loblicb  nad)  bem 
anbern  an,  £>on  bem,  wa?  ©Ott 
an  mir  getban. 

2  £)!  t>a%  beeb  meine  frimmc 
fcballte  2$i$  babin,  wo  bie  fonne 
ftebt,  £) !  baö  mein  Mut  mit 
jauchen  wallte  (So  lang  e?  noeb 
im  laufe  geht!  2Cd) !  mar'  ein 
jeber  pul*  ein  bau!,  llnb  jeber 
obem  ein  gefang! 

3  Sab  fchmetgt  ifjr  benn,  ibr 
meine  hafte  ?  Auf,  auf,  braucht 
allen  euren  flciö  ^  llnb  flehet 
munter  im  gefebafte  3u  ©otte*, 
meinet  Ferren,  preis:  9ftetn 
leib  unb  feele  febiefe  btd),  Unb 
tobe  ©ott  b^inniglid). 

4  3br  grünen  blattet  in  ben 
tf  albern,  93err>egt  unb  regt  eud) 
bod)  mit  mir:  3hr  febwanfen 
gräseben  in  ben  felbern,  3&t 
blumen,  (aßt  bod)  eure  jier  3u 
©ottes  rühm  belebet  form,  Unb 
ftimmet  lieblid)  mit  mir  ein. 

5  ?ld) !  alle?,  alle?,  was  ein 
leben  Unb  einen  obem  in  fiel) 
jjat,  Soll  fiel)  mir  $um  ge  hülfen 
£cben,  Denn  mein  vermögen  tft 


$u  matt,  Die  großen  wunber  $u 
crheb'n,  Dte^  allenthalben  um 
mid)  freb'n. 

6  Dir  fep,  o  atlerltcbftcr  &a* 
ter,  Unenbtid)  lob  für  feef  unb 
leib:  £ob  fen  bir,  milbeftcr  beras 
tber,  Jür  allen  eblen  $eit?er? 
treib,  Den  bu  mir  in  ber  ganzen 
weit  3u  meinem  nufeen  l)aft  be^ 

7  93?etn  treu'ftcr  3efu,  fen  gc= 
priefen,  t>a%  bein  erbarmungss 
oolle?  her$  Sieb  mir  fo  hülfreid) 
bat  erliefen,  Unb  mid)  burd) 
blut  unb  tobe«fcbmcr$  £en  aller 
teufet  graufamfeit  3u  beinern 
eigentbum  befreit. 

8  Tüteb  bir  fei)  ewig  rubm  unb 
ehre,  D  beilig  werther  (33ettc6= 
©eifr!  #ür  betneä  troftes  ffiffe 
lefyre,  Die  mieb  ein  finb  bes  le? 
bens  heißt.  2(eb !  mo  was  gut'£ 
ron  mir  gefebiebt,  Das  wirf  et 
nur  bein^gottlieb  lid)t. 

9  Ser  überftromet  mid)  mit 
fegen  ?  SBijt  bu  es  niebt,  o  reis 
eber  ©Ott?  ©er  fcbüfcet  mid) 
auf  meinen  wegen  ?  Du  ,  bu  o 
£crr  ©Ott  3ebaoth,  Du  tragft 
mit  meiner  fünbenfebulb  Unfags 
lief)  gnabige  gebulb. 

10  2$or  anbern  tun'  id)  beine 
rutbe,  Die  bu  mir  aufgebunben 
bajw  Sie  t)iel  tlmt  fie  mtt  bod) 
$u  gute,  llnb  ift  mir  eine  fanfte 
taft :  Sie  maebt  mieb  fromm  unb 
$eugt  babei^,  Qa$  id)  t>on  beinen 
Hnbern  feg. 

11  (So  oft  bah'  id)  in  meinen 
tagen  9JHt  freub'  unb  ban!  e$ 
febon  serfpürt,  Sie  bu  mieb  uns 
ter  allen  plagen  3war  wunber? 
bar,  bod)  gut  geführt ;  23en  jebet 


180 


Pflichten  gegen  (Bort. 


fcrebcnbcn  gefaxt:  Sßarb  id)  bein 
trcftticf)t  (IctS  gewahr. 

12  -<&ic  feilt'  idj  nun  nid>t 
r-ellcr  freuben  3n  beinern  jleten 
lobe  jtcb'n  ?  23ie  wellt'  i*  au* 
im  ttefften  leiben  9?id)t  trtuni- 
pfyirenb  einher  gefy'n?  Unb  fiele 
aud)  ber  Fimmel  ein ,  €e  will 
td)  bed)  ntd)t  traurig  fern. 

13  D'rum  reiß  td)  mid)  je|t 
aus  ber  fyifyi  Der  fdmeben  ei? 
tetfetten  les,  Unb  rufe  mit  er; 
Wbtcc  feele:  Sftein  ©ett !  bu  bift 
fefyr  Ijed)  unb  atefj!  £raft,ruf)m, 
preis,  banf  unb  f)crrlid)t"eit  ©es 
f)kt  bir  jegt  unb  allezeit 

14  3d>  will  $en  beiner  gute 
fingen,  <So  lange  ftcr>  bic  $uncje 
tegt :  3d)  will  bir  freubenepfer 
bringen,  (So  lange  ftd)  mein 
her*  bewegt;  Sa,  wenn  ber 
munb  wirb  fraftles  fern,  (So 
ftimm  id)  bed)  mit  feuften  ein. 

15  2(d)!  nimm  baS  arme  leb 
auf  erben,  9$ein  ©ett,  in  allen 
gnaben  l)in:  3m  Ijimmcl  feil 
c£  beffer  werben,  £8cnn  id)  ein 
[d)6ner  engel  bin:  £)a  fing'  td) 


bir  im  fyecbften  cf)er  fBtcl  tau? 
fenb  ^palleluia  Wt, 

M.  Rinkart. 
ttßO)  eigener  ITtelobie. 

VAA  SYtun  banfct  Gl^ 
^^^  ^©ett^itbeqen, 
munb  unb  fyänbcn,  Der  grefcc 
binge  tfyut  2(n  uns  unb  allen 
cnben ;  Der  unS  sen  mutters 
leib'  &>on  ünbesbeinen  an,  3HS 
tieft«  augenblicf  un$ä()lig  gut*  $ 
gctfyan. 

2  Der  ewig  reiche  ©ett  S55elT 
uns  in  biefem  leben  (Sin  immer 
fre^lid)  l)er$  Unb  fteten  frieben 
geben;  Unb  uns  in  feiner  gnab* 
(Sr galten  fert  unb  fort,  Unb 
unS  aus  aller  netl)  ©riefen  f)tcr 
unb  bort. 

3  ©ett  $ater,  bir  fet)  »ml, 
£tcr  unb  im  btmmcl  eben  !  ©ett 
(Sofyn,  £crr  Scfu  Sr^rifr,  Dtd) 
wellen  wir  ftets  leben,  ©ett, 
beifger  ©eifr,  bein  rubm  Gr; 
fdjallc  mcl)r  unb  mcfjt,  D  &err, 
breocln'gcr  ©ett,  Dir  fei)  leb, 
preis  unb  cl)r\ 


t).   Don  oer  JEl)rfurd)t  uno  oem  (Setyorfam  QtQtn  (Sott 

Benjamin  Schmolke.  2  ®k  «£te   »**  aUf  mcinCn 

<  v*         vf«.    /r-  **f«ß*      roeqen;  ©tc  |w  nur  wetsbett 

(.Wer  nur  ben  heben  (Bottkfttc.  ung  »crfknb/ \lnb  trd0c  m(^ 
baS  abzulegen,  SSaS  id)  als  un* 
reebt  baW  ertannt.  Dem  wer 
nod)  luft  $ur  fünbe  bat,  Siebt 
wabrltd)  bid)  nid)t  in  ber  tbat. 
3  ©ieb,  $>a$  id)  ftetS  $u  beqen 
nebme,  Daß  bu  allgegenwärtig 
btft,  Unb  baS  .r-or  bir  $u  tfyun 
mid)  fdjame,  2Bas  t>tr,  mein 


9/1  ^  <Tyd>  £ed>fter,  elj* 
ä^±<J*  ^^rcrbictigfcbcuen, 
3fl  unfer  glücf  unb  unfre  pflicbt. 
£etn  menfd)  !ann  beiner  f)ulb 
ftd)  freuen,  (Sdjeut  er  bein  &ei* 
üg  äuge  ntd)t.  Drum  wtrtc, 
SSater,  felbft  in  mir  Durd)  teU 
oen  geijr  bie  furd)t  t>cr  btr. 


j£!)rfurcf)t  find  (Eeborfom  treffen  (75 Ott. 


181 


©ctt,  juwtbet  ift.  8Ba$  hilft 
bas  leb  bet  ganzen  weit,  üBenn 
bir  mein  wanbel  nicht  gefallt 

4  9?ic  laö  mtdj  betti  acriebt 
petgeffen,  0)ttcb  nie  mit  funbem 
fünbliri)  freu'tr,  9tte  muthlcS, 
beeb  auch  nie  wrmeffen,  9^ccl) 
ftcC3  in  beinern  bienfte  feim.  9?ie 
führe  mich  }Ut  (icberheit  Der 
retebtbum  beinet  gütigfeit. 

5  2a§  mich  mit  loetfer  verficht 
fliehen,  SßaS  midj  $u  fünben 
retten  fann,  $Hcb  um  ein  rei- 
ne* ber.}  bemühen,  Unb  nimm 
bich  meiner  f)ü(freid)  an:  (Sc 
Ccmm  ich  in  ber  gnaben^eit 
Durch  btch  $ur  wahren  feligfeit 

6  @rfja(t'  in  mir  ein  gut  a,e- 
wtffen,  Das  weber  fpett  noch 
trübfal  fd)eu*,  Unb  mache  »cn 
ben  hinberntffen  Der  wa  t)ren 
tugenb  felbft  mich  frer».  Sftie  (tote 
furcht  unb  luft  ber  roett  3JUd), 
bas  $u  tfyun,  wa^  bir  gefällt. 

7  9JUt  ehrfurcht  laß  mid)  »er 
bir  wanbeln,  Unb  ftets ,  ich  fer> 
auch,  we  ich  fei),  92ad)  beiner 
rerfchrift  reb(id)  banbem,  Ent- 
fernt öon  aller  heuchele^.  >Ber 
bich  Den  herben  liebt  unb  ehrt, 
9?ur  ber  ift  bir,  eäSatet,  werth. 

ö  3n  beiner  gnabe  laß  mich 
fterben:  (Sc  febreeft  mich  webet 
tob  noch  grab :  ©c  werb'  ich  je* 
tfe*  (eben  erben,  Da$u  bein 
(Sehn  ftd)  für  mich  gab.  Da 
werb'  ich  bein  mich  ewig  freu'n, 
Unb  »eilig  in  bir  feiig  ferin. 

G.  J.  Zollikofer. 
2JW.  H?er  nur  ben  lieben  (Sott  löfjt  ic. 

äj^vj*     «-w^rocisbeitcmels 


(e  fennen  ?  (£$  ift  bie  ebrfurebt 
öOt  bem  £errn.  Sott  bürfen 
ben  nur  weife  nennen,  Der  alle 
feine  pflichten  gern,  ©eil  ©ort 
(ie  ihm  gebeut,  »ellbringt,  2£enn 
gleich  fein  menfeb  ibn  ba$u 
zwingt. 

2  Sern'  ®cfte$  grüße  redyt  cm* 
pftnbcn,  Unb  fü^te  beine  nies 
brigfeit:  &c  wirft  bu  nie  bieb 
unterwinben,  9Jfrt  tb  erlebtet 
sermeffenbeit  3u  tabeln ,  wa$ 
fein  rath  befdtfießt,  Der  wun* 
berbar,  beeb  betlig  tft 

3  -23irft  bu  ben  geehrten  finbs 
(ich  febeuen,  (Sc  wirb  bir  feine 
Pflicht  $ur  laft ;  Du  wirft  nur 
t>a$  wt  fhm  bereuen,  &a$  b« 
fte  eft  Dettfuimct  b^ft.  SBet  ©ett 
ais  zeugen  »et  ftd)  bat,  Der 
freut  fid>  jeber  guten  tbat. 

4  SBewi  naebt  unb  bunfelbeit 
bich  beefen,  Die  bem  »erbrechet 
mutb  »ertetb'n,  2Birb  bid)  bie 
furcht  be*  .pertn  erroeefen,  2Cud> 
bann,  wa*  unrecht  ift,  $u  fcbeu'n. 
Du  wem :  r»cr  G5ctte*  angefleht 
3)1  finfterniv  wie  mittag^licbt. 

5  Den  .pccbllen  »er  ber  weit 
verehren,  SBtc  in  ber  tiefften 
cinfamfeit,  ?(uf  be*  gewilfen» 
(Hmmc  b^en,  Unb  willig  thun, 
\va$  )ic  gebeut:  2lucb  bat  (ehrt 
bid)  bie  furcht  be$  .perrn;  ?(ucb 
t)a$  tbut  fein  perebrer  gern. 

6  üaßt  bid)  bie  weit  seraebtun 
merken ,  2Benn  bu  bich  fremm 
?cn  ihr  entfernft:  ^c  wirb  bie 
furcht  be5  jperm  bid)  ftärfen, 
£)a$  bu  bie  weit  »erachten  lernft. 
9ßcr  ©ctt,  bem  £cd)ftcn,  toct)U 
gefällt,  3ft  glücflicb,  fe(bft  bcr;m 
bobn  ber  we(tv 

7  £ta  bem  Mmäcbtigen  fu& 


182 


Pflichten  tterten  (Sott. 


febeucn,  ©tobt  helbenmutb  unbifelber  täufebet ,  (Srfabrt  Riefet, 
frettbig£ett,*ö$ennun$betmen5  tme  gut  ^u  btjt;  -2£ie  benen 
[eben r  ftc(.sc5  brauen,  95*a$  ®ett  gtöcf  unfc  freube  blüb'n,  Die 


mißfallt,  $u  tt)un  gebeut  3fl 
©Ott  mein  fdjuß,  mein  heil  unt) 
liebt :  (So  beb'  idj  t?cr  ben  mens 
feben  nicht 
8  Saß,  £err,  mtdj  biefe  furcht 
regieren ,  9)Hd)  ftets  auf  beinc 
bofyeit  fefy'n  !  3)te$  wirb  aueb 
mief)  $ur  lucts^cit  fuhren,  Unb 
niemals  werb'  id)  irre  gebm  £) 
wobl  bem,  ber  btd)  ^tnbttcb 
fcbeu't!  Did)  fürchten,  ©Ott,  ift 
Wigfett 

Benjamin  Schmolke. 

äftet.  ttfer  nur  fren  lieben  (5ott  läßt 
rcalten,  ic. 

24-T   (^yc^ :mr  ^  mc^ 


nicf)t  t-on  beinen  wegen  flieb'n. 

5  JD'rum  gieb,  t>a$  id)  ftet$ 
beinern  willen  9)ttd)  Hnblid)  un- 
terwerfen map;  Unb  !ann  id) 
alles  ntebt  erfüllen:  (So  fiefye 
meiner  f Anw  ebbe  tt  nacb,  Unb 
babe  bu  aus  großer  fyulb ,  9JUt 
meinen  fehlem  aud)  gcbulb ! 

6  ?J?ein  SefuS  ift  mir  r-orger 
gangen,  Der  beinen  willen  get* 
ne  that,  2Bt(l  id)  nun  mit  bem 
namen  prangen,  Den  er  mir 
felbft  gegeben  bat:  ©0  muß  id) 
aud)  barauf  berub'n,  Unb  bei- 
nen willen  willig  tfyun. 

üOltl.  ttfer  nur  fcen  lieben  (Sott  läßt 
»alten» 


.enunboollbrins 

gen,  £)  QSater  aller  aünqfeit;  OAQ    ßytt,  beinen    frei? 

t)or  allen  bin-  ^^^^  ^  (iaen   befehlen, 


llnb  mache  mtd) 
gen  Durcb  beinen  guten  ®ctft 
bereit,  Daß  meinem  ^er^en  nur 
gefallt,  s2Bas  mir  bein  wille  Por= 
gebellt ! 

2  Du  baft  mir  beinen  guten 
willen  Sn  beinern  worte  g'nug 
crfldrt  ?Cd)  f onnt'  id)  beri  nur 
recht  erfüllen :  (So  war'  id)  bir 
auch  lieb  unb  wertb.  9?un  aber 
fehlt  mir  nod)  gar  tuet ;  3cb  bin 
nod)  weit  pom  rechten  jirt. 

3  93Zein  cigcnwillc  (lebt  im 
wege,  ^)a\i  id)  ntcfjt  will,  tva* 
t)ir  gefallt:  Snbem  id)  t>a$  m 


£8ilZ  id),  bein  finb,  geberfam 
feim.  2aß  mid)  bas  befre  tbeil  er- 
wählen, Unb  gern  mich  beinern 
bienfte  weib'n.  Du  bift  mein 
&crr,  id)  bin  bein  fneebt;  Unt) 
bein  gefefe  ift  gut  unb  recht. 

2  ©eborfam  ift  bie  befte  o^abc, 
Die  bein  gefebopf  bir  opfern 
!anm  SBenn  icb  bir  ihn  geopfert 
habe,  SBcld)  eine  freut»' empfmb' 
icb  bann !  9fcut  muß'  tcb's  bir 
$um  preis  unb  banf,  ?(us  liebe 
tbun,  unb  niebt  aus  «wang. 

3  Dein  <Sobn  gehorchte  bir  fo 


wollen  pflege,  2ßas  weit  unb  gerne;  2Cd>  hilf,  bamit  icb  tm- 


fleifcb  für  ratbfam  ffiiL  Des 
menfeben  wille  bleibt  r>er£ebrt, 
Der  oft,  für  fegen,  flueb  begehrt. 
4  Dein  wille,  &*ater,  aber  hei- 
febet^ur  bat,  was  gut  unb  nü($- 
lief)  ift,  Unb  wer  nur  ntd)t  ftd) 


merbar,  Dir,  2>ater,  fo  gebor? 
eben  lerne,  £Bie  3efus  bir  ge= 
horfam  war !  6t,  bir  gehorfam 
bis  mm  tob,  (Erfüllte,  was  bein 
reebt  gebot. 
4  Saß  beinc  bältgen  gcfe|« 


j£l)rfur<f)t  tntfc  (Echorfam  ctcttcn  (r>ott. 


183 


9JUr  immer  gegenwärtig  feim  ; 
Unt  gtc6,  tau  ich  fie  nie  rerlefce, 
ßtetö  tintlicb  fureftte  ,  roas  fie 
brdu'n.  SBie  fcbmer's  auch  mei- 
nen lüften  baucht,  »Dein  jech  ift 
fanft,  tie  (aft  ift  tcid)U 
5  (g'c  halb  id)  betne  jtimmc 
höre,  ©c  maefct  (eib  unb  feef 
bereit,  J)of  ich  mit  folgfamfett 
fie  ehre,  Unt)  tbue,  tras  fie  mir 


gebeut.  Sd)  feil  nicht  berer  nur 
allein;  Set)  feil  äuglcid)  aud) 
tbater  feim. 

6  21>enn  icb  mich  im  geberfam 
übe:  <go  btlf,  mein  3$atcr,  eaö 
id)  bid)  2CuS  allen  meinen  traf? 
ten  liebe;  Unt  tbu'  icb  fctö:  fe 
liebft  tu  mich.  Unb  ten  gebor? 
fam  in  ter  jeit  Selebneft  tu  in 
eroig!ett. 


SBcfonberS  £!;rfurd)t  t>or  ®ctt  benm  Si&fdjnmr. 


3Ref.  Oefue  meine  3urervict)t,  :c. 

94  Q  iScUi9/  fettig  fet) 
^4:tf*  ^V bereit), Sud) ihr 

ebriften,  trenn  ibr  febmeret; 
furchtbar  tftbie  hetligfcittSureS 

achter?,  ber^ba  boret;  Jurcbt? 
bar,  aller  lügner  feint,  £ict 
unt  trenn  er  cinft  erfcheint. 

2  (5;r,  ter  trahrheit  ©Ott  be? 
gehrt,  2Benn  mir  ihm  gefallen 
reellen,  Daß  mir  ihren  beben 
trertb  Suhlen  unt  auch  ehren 
feilen  ;  Denfen,  mie  mir  reten, 
fie  9lic  oerftetten,  leugnen  nie. 

3  SBcnn  ihr  eure  hant  erbebt, 
Dann  ergreif  ein  heilig  febre? 
den  Sud)  rer  ihm,  unt  tenft: 
er  lebt!  6t  mirt  alle?  ted)  ent- 
teden,  $$a$  betrug  unt  lift  oets 
ftellt;  <5t,  ter  dichter  aller 
roett. 

4  Dcnft,  baß  feine  nnfterniß 
3hm  te*  fünters  beq  rerbeblet ; 
2(cb,  er  ahntet  es  gemi§,  2£e 
ihr  frevelt  eter  fehlet.  Dtefem 
Sachter  trefeet  nicht;  23ebt,unb 
furchtet  fein  gericht! 

5  SBenn  ihr  fteöefo  melltet: 
ach,  Snuner  in  ter  nacht,  am 
ta&,  Uebcrall  bann  folgt  cud) 

17 


nach  3)e$  gemüfen*  furcht  unb 
!lage;  (selbftgcricbUma*  ift  ihm 
gleich)  S-uälte,  me  ir>r  gienget, 
euch» 

6  gftadj  unt  clent  mürtc  bann 
2(ltc$  um  euch  ber  auf  erten ; 
2üle6,  ma$  erfreuen  tann,  flir- 
te pein  unt  räche  merten;  Unb 
?enmeiftung,  mie  erreicht  <Sie 
tie  frevler  fcbneU,  mie  leicht. 

7  (Sagt :  für  aller  me(t  geminn 
Oeb'  ich  nicht  tes  honen?  rube, 
Sticht  tie  Überzeugung  bin, 
&a$  gerecht  ift,  »as  ich  tbue; 
&a$  mir ,  ma5  mein  ©ort  be- 
fiehlt, tylityx  als  meine  neigung, 
gilt* 

8  Dann  tarf  ich  $u  (?5ett  em? 
r-or&ell  ücrtrau'n  unb  beffnung 
[eben;  ©nattg  neigt  er  bann 
fein  ebr  VUejeit  511  meinem  fie? 
hcn.  @r,  ber  £err,  ter  lugner 
feint,  3ft  mein  &>ater,  ift  mein 
freunt ! 

:  $RÜ.  <D  Sroigfeir,  tu  JDonnertoort,:c. 

O^A  ßytt,  ter  tu  her? 
\&OV.  KJ  scn6!cnncr  btft/ 

:  Dem  falfcbheit  ftett  ein  greuel 
ift,  Unt  lugen  ein  verbrechen! 
I^cin  trort  fprtcht  [c  ein  falfcbet 


184 


Pflichten  gegen  (Bott 


munb,  Mreiffenber,  btr  ift  es 
!unt),  Unb  etnft  wirft  &u  c^  rä- 
chen. 2aß  jeberjcit  mein  ja  unfc) 
nein  aufrichtig  unb  sott  roafyrs 
fyett  fcpnJ 

2  Unt»  roenn  ich  fchroorenb  ser 
bir  fleh'/  3m  geilte  btr  tn's  ant- 
liß  feff,  übte  ijanb  $um  bimmel 
l)ebe,  SBenn  id)  biet)  fetbft  sunt 
geugen  ruf,  Dich,  bejTen  mad)t 
aud)  mid)  erfchuf,  Durch  beffen 
fjulb  td)  lebe :  Dann  feg  r-en 
trug  unb  heuchelet)  9J?ein  fyer^ 
unb  meine  $ungc  frei)! 

3  Sßenn  frevler  t»td>  und)  t?a 
ncd)  fchmab'n,  Unb  fred)  mit 
lügen  t>cr  bir  fteh'n,  Dann  laß 
mein  hec$  erfd)recfen!  £)  roehe 
bem,  ber  ftcf)  nidbt  liebt,  Unb 
nun  fein  fyeil  $um  pfanbe  gtebt, 
Um  bereit  $u  serbeefen !  (5r 
taftert  bid)  unb  Deinen  rufjm, 
Unb  fjefjnt  bein  ©rangclium. 

4  2(d),  wenn  bu  nicht  mein 
©ctt  mefjt  bifi,  Dein  (Sehn 
nid)t  mehr  mein  Jpettanb  ift, 
Dein  f)immel  nicht  mein  erbe; 
SBenn  ben  ben  leiben  biefer  $cit 
Dein  trejr  nid)t  metyt  mein  fjer$ 
erfreut,  Dein  treft  nid)t,  wenn 


id)  fterbe :  SBet  roirb  mid)  bann 
t)cn  quaat  befren'n  ?  Dann  befs 
(er,  nie  geboren  fetm! 

5  9Btt  tr)6rid)t,  roer  ncd)  ben!t 
unb  fprid)t:  ©Ott  ftehet'5  nicht! 
©ctt  achtet's  nicht !  (So  läftern 
fpetterretten.  Jpctt,  beine  lang; 
mutf)  ift  begannt;  Du  Idhm'ft 
nicht  jebe  falfche  hanb;  Doch 
lät'jt  bu  nie  bich  fpetten.  Du 
hajt  $um  (trafen  lange  jcit,  3um 
ftrafen  fetbft  bie  cnitgfett. 

6  sttein ,  ehre  nid)t  unb  gut 
unb  gelb,  £ein  fürftenthum 
unb  leine  roelt  @cll  mich  fo 
rocit  verfuhren.  Unb  breht  auch 
hier  mir  jcbes  leib,  3ch  toiSL 
bech  meine  feligfett  3J?utbnnllig 
nicht  verlieren.  SBie  Hein  mein 
glücf  auch  immer  feg;  g?ur  reu 
nes  r>cr^  unb  ©Ott  babet) ! 

7  ©ctt,  lehre  mich  ber»  jebem 
eib  2Cu5  furcht  r-cr  beiner  heilig? 
feit  Die  roahrhett  punftltd)  fpre* 
d)en !  2Cuch  fyeilig  fei)  mir  amt 
unb  pflicht!  Drum  laß  mid) 
aud)  im  fleinften  nicht  Den 
fchroui*  ber  treue  brechen !  3d) 
fchrour  auch  btr  getreu  $u  feim. 
(Srfjalt'  mid)  eroig,  eroig  bein ! 


e.   Sreufce  an  (Sott  uno  Had)al)mung  (Bottee, 


S.  Liskov. 
2JW.  34)  w«if  mein  (Bott,  b&$  aVi  je. 

<•>£"(  ^rd)  freue  mich,  mein 
^° l  ♦  O  ©ctt,  in  bir.  Du 
bift  mein  treft ;  unb  roaS  lann 
mir  Sep  beiner  liebe  fehlen  ? 
Du,  4?err!  bift  mein,  unb  ich 
bin  bein;  2Ba$  mangelt  meiner 
fcelen  ? 


2  Du  l)ajt  mich  twn  ber  roclt 
erwählt,  Unb  beinen  ünbern  %u: 
gewählt;  Stöag  mich  t>k  roelt 
bech  Raffen!  Du  liebjt  mein 
wohl;  wirft  gnabcnrell  9J?id) 
nimmermehr  rerlaffem 

3  Du  trdgft  mid>  liebreich  mit 
gebutb/^eraiebfr  in  ßbrifto  mir 
bie  fchulb,  2Benn  ich  au?  fchroach? 
Ijcit  fe^le.  Du  giebft  mir  tfjcit 


Smifrc  unfr  Viad)al)mun$  (Portes. 


185 


an  feinem  heil.  Dies  treffet  mei-  menhcit,  ©06  tft  mein  jtel  fchen 


ne  feelc 


hierauf  erben,  Da6  bleibt  mein 


4  ©u  btft  mir  bet  bewahrte  *W  ncd)  in  ber  erngfeit  S&e 


freunb,  3)et  rt  aufä  befte  mit 

nur  meimt.  2Bc  nnb'  ich  reine* 
gleichen?  Tu  fteh'u  mir  bei), 
unb  bletbTr/nir  treu,  üBenn 
bera1  unb  hügei  roeicberu 

o  SD11  bifr  mein  (eben,  treft 
unb  licht,  OTctn  fett  unt)  heil, 
brum  frag'  id)  nicht  9laö)  him- 
mc(  unb  nach  erbe,  *serr,  ohne 
Mch  ifr  nichts  für  mid),  Das  mir 
erfreu  Ltd)  roerbe. 

6  Du  bi)t  mein  allerb  ed)fre* 
gut,  Darauf  mein  wahres  rocht 
beruht!  3n  bir  leb'  id)  ^ufrie- 


jeftg  ilt,  »et  ftets  ihm  naher 
ftrebt,  Cbgtcicb  er  nie  ftd)  gan$ 
$u  ihm  erhebt! 

2  SBenti  td)  aus  reiner  men? 
fcbenliebe,  Die  felbft  ben  fchein 
tvs  eigennufees  flieht,  9Jttd)  tms 
mer  mehr  tm  rochttbun  übe, 
Unt*  nie  mein  heq  ren  ba%  unt) 
raebgier  glüht,  Dann  gleich'  td) 
ihm,  bem  &>ater,  ter  Mc  melt 
2Cus  liebe  fdmf,  unb  Itebcoott 
erhalt. 

3  2öcnn  td)  auf  feine  rociSljeit 
achte,   Die  felbft  ber  fletnjte 


ben.  (so  bort  als  f)ter,  .perr!|)töub  mir  nid)t  rerl)el}lt,  2Benn 

bleiben  mir  3n  liebe  ungefd)te*  |  itf  ben  ebeln  #ocd  betrachte,  3u 

bem  er  frct5  bie  beiren  mittel 

roäbtt,  llnb  felbft  mit  roetsfyeit 


ben. 

7  Du  fegnejt  mid),  menn  man 


mir  fluchf ;  llnb  mer  hier  mein !  faW*'  [c  ^  .e*'  £a™  ™rt) 


oerberben  fucht,  Dem  roirb's 
becb  nicht  gelingen.  9Jttt  beiner 
treu'  freh'u  bu  mir  bei):  ©c  !ann 
ich  fröhlich  finden. 

8  Du  ld£ft  mir'S  emia  »Oslers 
geh'n.  ßinji  merb'  icr>  btd)  nech 
näf)er  feh'n,  Du  urfrrung  roah? 
rer  freuben.  2Cn  bir  rofrb  fidh 
bann  croigtid)  SJfctn  f)cr$  recht 
Düttig  metben. 

9  9todj  hat'S  fein  menfebttd) 
ehr  gehört,  3Ba$  uns  bein  htm* 
mel  einft  goroäfjrt;  X)cd)  feh' 
tcb'S  fchen  im  Atauben.  SBoßs 
fommne«  heil  tft  t)a  mein  theil. 
Das  roirb  mir  niemanb  rauben. 

G.  W.  Sucro. 
9DW.  £ir,  bir  Oeborafc,  wiü"  td)  :c. 

9^9  TYr  immer  a^n? 
iSO^*  «Mieter ^  werben, 
Du  IjofjcS  Urbitb  ber  wttfoms 


id)  if)tn,  bem  .p  och  ften,  ähnlicher. 

4  2$enn  td)  mit  immer  regem 
triebe,  X)ai  befe  haue,  basmtd) 
ctenb  ma^ht,  Unb  nur  bie  wafyre 
tugenb  liebe,  QBie  fmnenreifeenb 
auch  bie  fünbe  lacht,  Dann  bin 
id)  freh,  bin  immer  gan$  ein 
chrift,  Unb  gleiche  bem,  ber  eroig 
fettig  tft. 

5  3Benn  tcb  bie  unfcbulb  uns 
terüüee,  üX>crbtcnfte  ferbre,  roie 
mein  eignes  rocht,  De*  frcrlers 
fache  nie  bcfcbükc,Unb  ftraf  unb 
lehne,  roc  ich  tann  unb  fett, 
Dann  lieb'  ich  fc,  wie  ©ort,  ge= 
rechtigfeit;  Dae  tafter  bebt,  ber 
fremme  roirb  erfreut. 

6  2?enn  id)  mit  ernft  bie  roahr? 
hat  ehre,  Unb  niemals  trug  unb 
lugen  butben  mag,  Der  fyeuches 
(eo  unb  fatfehheit  roel)re,  Unb 
iebem  fyatte,  roa^  id)  i^m  oer? 


186 


Pflichten  ttcttcn  (Botr. 


fprad),  Dann  bin  id)  feft  mit 
meinem  (3jctt  vereint :  Denn  er 
ift  ftetS  t>er  l)6d)fte  rr>a()rl)eit*' 
freund 

7  £&enn  ich  nüdf)  leibenber  er^ 
barme,  Unb  nie  mit  hartem  ober 
freiem  fmn  6tft  roiljen  null, 
cb  auch  ber  arme  SBc|)(  roürbig 
fei»,  bajj  td)  fein  retter  bin,  Dann 
gleich  id)  bera,  bet  aUbarmber- 
$ig  ift,  Unb  feines  menjepen,  fei- 
nes nmttttf  ?ergi£t. 

8  3ö/  ftet»  bir  ähnlicher  *u 
werben ,  Du  fycfye*  Urbilb  ber 
rcllfcmmcnheit,  »Dteö  febafft 
un*  freubefd)cn  auf  erben,  Unb 
etnft  im  himmel  bebe  fetigfeit, 
Die?  ift  bas  jtel,  nad)  bem  t  er 
roeifc  frrebt,  obgleich  er  nie  fiel) 
gan$  $u  if)tn  ergebt, 

iUicl.  8d)r»ing  Met}  cuf  ;u  beinern  :c. 

C>  C  Q  C^etnes  ©ettes  freue 
ÄtJO*  Ä^bi*,  Danf  ihm 

meine  feete !  berget  er  nicht  sä* 
tertieb,  Daü  lein  gut  bir  febte  ? 
©d)ü(?t  bieb  feine  rerftebt  niebt, 
SBann  gefahren  brauen  ?  Sft'j 
nicht  roenne,  ift'?  ntent  pfltcbt, 
Seiner  bieb  ju  freuen  ? 
2  Ja ,  mein  ©ort,  ich  bab'  in 
bir,  »Sa?  mein  her$  begehret, 
deinen  £>ater,  ber  mich  bier 
Spartet    unb   ernähret;    Der 


mieb  tureb  fein  göttlich  rcert 
&iet  mm  guten  lenfet,  Unb  mit 
bimmclSTOonne  bert  kleine  feete 
träntet 

3  SBenn  id)  ernftlicb  bein  ge? 
bot  Unb  mu  freuben  übe ;  SBenn 
ich  finblich  bich ,  mein  ©ort, 
Jürcbt'  unb  ehr'  unb  liebe :  £) 
rote  ift  mir  bann  fc  roef)l !  £Bie 
ift  mein  gemütbe  (Setiger  ein- 
pnnbung  roll,  £>ell  r-en  beincr 
gute ! 

4  Dann  barf  id)  mit  ^ur-er* 
ficht  2Cuf  mm  bimmet  Miefen; 
steine  leiben  füK'  ich  nicht, 
SBte  ftc  mich  auch  brücfcn.  «f)cff? 
nung  unb  jufriebenbcu  SBofjs 
nen  mir  im  bergen,  Sreften  unb 
erbohn  mich  meit  Ueber  alle 
fcbmeqen. 

5  Du  bift  mein  !  fc  jaucht 
ich  bann  !  SBer  tft,  ber  mir  feba? 
be  ?  £cit  mir,  tau  ich'*  rühmen 
fann:  SKein  ift  beine  gnabe ! 
Dir  ift  meine  mchlfabrt  merth ! 
Du  gabfr  mir  mein  leben,  s5>irft 
auch,  ruas  mein  leben  nafyrt  Unb 
erfreut,  mir  geben! 

6  ©ie6  mir,  ©ctt,  fc  lang  id) 
bier  Sn  ber  frembe  walle,  Das 
berou|tfer>n ,  X>a$  ich  bir,  ?tts 
bein  finb  gefalle.  Diefe  fanfte 
frcubigleit,  Die  511  bir  ich  habe, 
Sen  mein  heil  in  biefer  gett 
Unb  mein  treft  am  grabe. 


f.    Umrjanrj  mit  guten  tUenfcf)en, 
ein  Mittel,  fid)  in  iuU  unb  ©eherfam  gegen  ©ort  *u  erhalten. 

Woltersdorf.  1  (Schmccft  freuben  bee  Ijtmmeiö 

soict.  Tiefe!  caes,  was  im  ^immet  jc.  hm  (>Qnfcc   &et  liebe,  Ergebet 
G}ZA       S}\ uf!    glieber  bc$  euch  r  eilig  bem  genlichen  triebe. 


bunbe?,  fommt, 
tretet  jufammen,  Saßt  leben  unb 
tnbrunft  im  innerften  flammen, 


2  Schaut  hin  auf  bie  heiligen 
blutigen  $eugcn,  Unb  fchtießet 
wie  iene,  ber  $ärtlid)6eit  teigen, 


Umgang  mit  guten  menf^cn,  ein  mittel  k.      187 


SScrbtnbet  eueb  feftertui  grunbc 
ber  fccCcn,  33i6  bin  jurn  ttium- 
pb*,  t>cm  fel'gen  »ermaßen. 

3  Der  ©cifonl)  ifc  noeb  ber 
tote  geftern ,  fo  beute,  6r  gdn? 
gelt  unb  traget  bte  btutfaure 
beute.  (£-t  fehuf  un6  m  licbtern 
im  ftnfteren  lanbe,  3fm  niebt  $u 
benennen,  bas  fei)  unfre  fc&anbc. 

4  SBefmgct  bte  monnc,  ba$ 
Sefus  geftorfren,  (St  bat  uns  bas 
gerben  ber  fetbftluft  ermerben ; 
.Stemmt,  rühmet  üerbunben  ben 
ftegenbeti  namen,  2(uf!  betet 
ate  finber,  jaudföi  gläubig  cu'r 
amen. 

5  Cirfcbeine  £crr  Sefu!  ben 
betenben  armen,  §ßir  fueben  in 
bemutb  nur  freies  erbarmen, 
(5nt$ünbc,  fc  oft  mir  im  ftc^cn 
bejammert ,  Die  tiefe  beS  ber= 
$ens  in  gotttiebe  flammen. 

6  93ift  bu  in  ber  mitte,  fc  ftnb 
wir  aufrieben,  Du  jjeileft  bie 
tränten  unb  ftarfeft  bie  müben: 
ßra,tefje  bie  gaben  bes  (Reifte? 
t)cn  eben,  Dann  fließen  bie 
tbränen  in  banden  unb  (eben. 

7f  Vermehre  bie  göttlichen 
trafte  in  allen,  &ein  einziger 
müije  fief)  fetber  gefallen,  £a|ü 
bemutb  unb  glauben  unb  beffen 
aufbiüben,  Die  liebe  ber  brüber 
laß  brünftiger  glüben. 

8  Jbilf  uns ,  beinen  tinbern, 
gur  mittcmacbtsjtunbe,  UnS,  bie 
mir  als  glieber  geboren  $um 
bunbe,  SBemabrercrfcblummer, 
c  brdufgam  ber  feclcn !  Saß  fei? 
nen  t?en  biefen  ber  bödmet!  t>er= 
feblcn. 

9  (5rroecftcucbt?on  neuem,  gebt 
munterer  weiter,  Das  maebt 
eure  bergen  vergnügter  unb  bei- 
fcr,  S3i6  SejüS,  eu'r  brdut'gam, 

17* 


roll  menne  erfebeinet,  Dann 
bringt  feine  garben,  mer  r^icr 
mit  gemeinet 

10  ©rbaut  eueb  ^ufammen  auf 
Sefu  bem  grunbe,  Sefennt  ibn, 
mie  einer,  mit*  bergen  unb  muns 
be,  Verbannet  bas  mißtrau'«/ 
ben  neib,  üa*  erbeben,  @o  wirb 
fclbft  ber  bcllengrunb  »er  eueb 
erbeben. 

11  Der  glaube  an  Sefum 
tragt  beilige  früebte,  (Sr  baffst 
basbunfel  unb  manbeltim  tteb- 
tc,  -Beileget  ben  abgrunb  unb 
räfctet  bie^fünbe,  (Scbent"t  gott? 
liebe  Crafte  bem  febmdebeften 
finbe. 

12  (£-r  leitet  ben  pilgäm  burd) 
angft  unbgetümmet,  Vergället 
bie  erbe,  »erfüllet  ben  bimmel; 
23clegt  ihn,  c  feinbe,  mit  leiben 
unb  bobne,  Gr^  (äfft  jtdj  niebt 
febreefen,  ibm  glänzet  bie  frone. 

13  #$erbunb'ne  fotreb  glauben, 
fingt  freube,  fingt  pfalmen, 
Der  brdut'gam  ber  feelen  reiebt 
freunblicb  bie  palmen,  23efrür= 
tuet  nur  mutfug  bie  frdfte  ber 
bellen,  ^)a  Sefus  uns  febüget, 
mer  fennte  uns  fallen? 

14  $erabfcbcut  ben  giftigen 
unflatb  ber  fünben,  (äilt  bin  su 
bem  ftarfen,  er  mirb  eueb  ente 
binben,  Scnxtfet  im  reben,  im 
febmeigen,  im  leben,  &aü  3es 
fu$  bie  füi»  De  eueb  »eilig  r-erge? 
ben. 

15  SSermcbre  bie  frdftc,  bu 
baupt  beiner  glieber ;  2öir  faU 
len  »erbunben  jutn  tbrenc  fykt 
nieber,  93cfud)c  uns  alle,  unb 
ftebe  mie  febnlid)  Dein  bduflein 
bir  meinet:  acb  mad)*  un$  bir 
dbnlid). 

16  ©clobet  [et?  3efu6,  er  mar 


188 


Pflichten  rje§ett  (Sott. 


in  ber  mitten,  (£t  bauet  uns 
fünber  $u  gctt(id)cn  hätten.  $t\l, 
fecten,  wir  ftnt)  be$  TOmacbti? 
gen  faamen.  2Cuf,  lallet  t»as  2(b? 
ba,  fingt  amen,  Ja,  amen ! 

J.  A.  Gramer. 
OTet.  ^er3liebfrer  3cfu,  hjös  f)ß^zc» 

OXjX  ^cn  beiner  liebe, 
^<^*  ~>  ®ett,ntcbt  alter.' 
falten,  2BIII  idf)  mid)  ftetö  $u  bei? 
nen  freunben  halten.  Durd)  ftc 
ermuntert  wirb  mein  f)er$  mit 
ihnen  Dir  froher  bienen. 

2  Sin  reger  trieb  jur  hdü- 
gung  r-crbtnbc  Uns  in  bem  £am? 
pfe  mtber  jebe  fünbc,  Dag  ber 
tjcrfucburg  feiner  unterliege, 
Daß  jcber  fiege. 

3  ßaß  ihren  eifer  in  ber  tu? 
genb  werfen  2lud)  meinen  fletß 
unb  meinen  eifer  ftärfen,  Um 
md)t,  menn  ftc  bein  roer!  mit 


freuben  treiben,  3urucf  $u  Met? 
bem 

4  Saß  mteb^mit  tuft  ben  ratf) 
ber  weifen  boren  !  ©ieb,  t>a$  fle 
gern  unb  frcunbltd)  mid)  beleb' 
ren,  Unb  bremd)  ich  treft,  mici), 
ihren  mitcrlof'tcn,  SSott  mitlcibS 
trollen. 

5  ©ich,  baß  ftc  fanft  mid)  war? 
nen,  el)'  id)  falle,  Unb  mir's 
entbeefen,  cb  id)  richtig  malle, 
Unb  wie  id)  magrer  tugenb  hin? 
berniffe  23cftcgen  muffe. 

6  3a,fbcinv  ünber,  ©Ott,  ftnb 
alle  bruber,  Unb  alle,  alle  bei? 
ncs  reiches  glieber,  Daß  ftc,  um 
Öincn  l)immct  $u  beftgen,  Gin? 
unber  nüfeen. 

7  £)  barum  laß,  (Srbarmer, 
uns  $ufammen,  (Sinanbcr  ftctS 
$ur  tugenb  mcl)r  entflammen, 
Unb  fo  etnft  alle  burd)  r-ercintes 
ringen  3um  jiele  bringen ! 


g,  t)om  (Bzbtt. 


SDtet.  Tom  Fimmel  l)o<i)  Za  fomm  :c. 

2Cud)  meine  fcelc  freut  ftd)  bein, 
Daß  bu,  bu  fclbft,  ber  ewig  ift, 
£crr,  £err,  ta^  bu  mein  SSater 
bift! 

2  aBett,  über  unfer  ftammcln 
weit  ©cht  betnes  namenS  fyert? 
lid)fctt !  3hn  heilige,  ren  lieb' 
entbrennt ,  Söcr  beuten  großen 
namen  nennt. 

3  Du  berrfebeft;  ©Ott,  wer 
l)crrfd)t  bir  gleich?  Die  weiten 
alle  ftnt)  bem  reid).  Um  rater? 
ttcfyften    l)crrfd)cft    bu    Durd) 


(Shnftum;    gieb   uns   Shnfft 
ruh-» 

4  Der  bu  bid)  uns  burd)  ihn 
cnthüllft,  Das  nur  ift  fclig,  was 
bu  will)! !  Dein  will',  o  Sieben? 
ber,  gefebeb'  2(uf  erben,  in  ber 
himmel  höh'» 

5  (Set>  mit  un$  in  bc$  leibet 
noth,  Unb  gieb  un$  unfer  tag? 
lieh  breb!  Sabft  bu  ben  leib, 
febiefft  bu  ihm  fehmeq:  #roh/ 
ftill ,  roll  banf  fet)  unfer  bcr$ ! 

6  $ergicb  uns  unfre  mtjfcthat, 
Die,  SSater,  bid)  erzürnet  hat ; 
2Bte  mir,  t>em  haß  be^  bruberö 
rein ,  23elcibtgungcn  ihm  t>ct* 
seibn ! 


Dom  (ßeber. 


189 


7  3u  fjciv  fei)  bic  Dcrfucbung 
ntd)t!  Un*  leud)t,  Gcbarmcn- 
ber,  bein  ücbt,  2Bcnn  uns  t>cr 
flncb  bet  ffcibe  febteeft,  Unt) 
naebt  sor  uns  bein  antlife  beeft. 

8  Grlof,  ettff  uns,  unfer 
@ott,  2(us  tiefet  unb  aus  aller 
nett) !  2a&  frerbenb  uns  betn 
ber$  erflcbn,  3m  tot)  $u  betner 
rub'  cingebn. 

3  3n  bcir.e*  (jimmete  (jettiQ* 
tbum  2Cuf  beinet  erb'  erfcbailt 
bein  rubm!  Du  btft  ber  £crr 
ber  bcrcltcbfett  $on  ewigfett  $u 
ewigfeit ! 

0tcl.  2Ute  tTtenf^en  müfftn  flerben,  tc. 

9^7  QVttet  f°  ">trb  cuct> 
^^  «  ♦  ^gegeben,  Sßas  nur 
euer  b^rs  begehrt;  £öas  biet 
unb  $u  jenem  leben  3?üfelicb  ift, 
wirb  cud)  gcwdbrt ;  ©üd)t  mit 
flei§,  ihr  werbet  ftnbcn  $atb 
unb  troll  für  eure  fünben; 
klopft  bei)  ©ott  im  glauben  an, 
(So  wirD  cud)  balb  aufgetban. 

2  Denn  wer  bittet,  ber  erlan- 
get, Söa5  fein  glaube  f>efft  unb 
will:  23er  65ott  fuebt  unb  tbm 
anbanget,  ginbet  feiner  gnaben 
futr ;  SBet  an!lopfet  unsere 
treffen,  Dem  bleibt  niebie  tbur 
rerfebtoffeat:  Denn  baS  obr  bcS 
^oebften  bort,  Der  bein  leib  in 
freut'  öcrfcfjrt. 

3  «Belebet  tft  webl  ron  eud) 
allen,  (So  fein  fobn  t>en  ibm 
beifebt  brob,  Der  ibm  einen 
jtctp  ^fallen  Saßt  in  feiner  bun- 
gersnetb?  £)ber  fo  er  $u  ibm 
träte,  Unb  um  einen  füfcb  ibn 
bdte,  Der  ibm  brdebt'  auf  feinen 
tifcb  öine  fd)lang'  für  einen 
Pf*. 


4  ©o  benn  ibr,  bie  tbt  bod) 
fünber,  llnb  aus  argem  faamcn 
fei)b,  .Rennt  begaben  eure  Kits 
ber  sjjftt  ben  gütern  biejet  $eit; 

SKetmeftt  wirb,  auf  euer  bitten, 
(£uer  ©ctt  unb  Sßatet  fd)ütten 

lieber  cueb  ben  borgen  ©ctjt, 
Den  er  eud)  burd)  mid)  rw 
beißt. 

5  Sefu,  bics  tjt  beine  lebre, 
^ebreib  fte  mir  tn's  t)cr^  hins 
ein,  Damit  id)  niemal?  aufbore, 
2tn$uHopfen  unb  ^u  febreon.  3a 
bu  well'ft  fclOjr  für  mieb  bitten, 
©nab'  unb  fegen  auf  mid)  febüt? 
ten,  Dafür  will  icb  für  unb  für 
^allclujab  bringen  bir« 

C.  F.  Geliert. 
SRct.  H?er  nur  fcen  lieben  (Sott  laßt  :c» 

9^Ä  CNeinbeil,  o  cfjtift, 
AOO.  ^nidnsuDerfeber- 
$cn,  <Seri  wacb  unb  nücbtern 
^um  gebet!  Gin  fintlid)  flebn 
aus  reinem  bergen  £at  ©Ott, 
bein  SSater,  nie  rvrfcbmdbt.  @r 
ift  bic  liebe  felbft,  unb  fyfox, 
2Ba$  feiner  ünber  \)ix\  begebtt. 

2  2£clcb  glücf,  fo  fteef)  geebrt 
$u  werben,  Unb  im  gebet  t>or 
©ctt  $u  ftebn !  Der  Joerr  bcS 
bimmcls  unb  ber  erben,  23ebarf 
ber  eines  menfeben  flebn?  Sßitt 
er  niebt  beine  felig!eit,  2£enn 
er  $u  beten  bir  gebeut? 

3  (£agt  ©Ott  niebt:  bittet,  t>a$ 
ibr  nebmet?  3ft  bes  gebetet 
fruebt  niebt  bein  ?  2£cr  ftd)  ber 
pfliebt  $u  beten  febamet,  Der 
febdmt  ftd),  ©ottes  freunb  ^u 
fer^n,  llnb  ftofh  bas  angebotne 
glüd,  g^utbwillig  felbft  t>on  fieb 
Surücf, 

1  4  ©ein  glücf  »on  bir,  o  ©Ott, 


190 


Pflichten  gegen  (Sott* 


begebren,  3jt  wabrlicb  feine 
febroere  pfliebt;  Des  bergen? 
wünfehe  t>tr  crfldrcn,  Grbcbt 
bas  unfre  feetc  ntebt?  Verleibt 
es  unS  niebt  mutb  unt>  fraft  3ur 
bampfung  jeber  (etbenfebaft  ? 

5  2&as  fann  $um  flciß  in  gu- 
ten werfen  JDie  feele  fräftiger 
erbebn?  23aS  mehr  beninutf) 
im  leiben  ftärfen,  2CIS  wenn  wir 
flcbcnb  auf  bieb  febn  ?  £)  $atcr, 
unfre  fcelenrub  Stimmt  bureb's 
gebet  beftanbig  $u. 

6  £)ein  wert  tfl  immeqa  unb 
<tmcn.  SGScr  gläubig  bittet,  bor 
empfdbt;  .3)rum  lafS  auch  mieb 
in  Sefu  namen  £)ft  rer  bieb 
kommen  mit  gebet.  9He  feg  mir 
btefe  pfliebt  $ut  taft,  Die  bu  $um 
betl  gebeten  baft. 

C.  F.  Geliert. 
Wltl  tOer  nur  fcen  lieben  (Sott  laßt  K. 

0£Q     (?emm   betenb    eft 

gen,  O  cbrtft !  t>er  (25cttc5  ange- 
fiebt!  2a£  feine  trdgbeit  btcb 
beftegen  3n  ber  erfülfung  tiefet 
pfliebt;  £)  übe  fte  $u  ©ettes 
preis,  unb  beinern  fjetf  mit 
treuem  fleifj. 

2  Set'  oft  in  cinfalt  beiner 
feele;  ©ctt  fiebt  auf'5  bet.$,  ©ort 
tft  ein  geift.  Den!  niebt,  bai* 
bir's  an  werten  fcblc,  2$enn 
nur  bein  bcr$  btcb  bren  &cißt 
Der  glaub*  an  ©ett  unb  feinen 
<Sebn  Stuart  ibn,  niebt  teeret 
werte  ten. 

3  S3et'  eft  *u  ©ett  unb  febmeef 
in  freuben,  2£ic  qnäbtq,  er  bein 
QSater,  ift ;  95er  eft  $u  ©ett,  unb 
fubt'  im  leiben,  2£ic  treulieb  er 
ba$  leio  Detfftfft.  ©ett  bort's, 
©Ott  tfTS,  ber  bulfe  febafft;  (Sr 


giebt  ben  mfiben  trejt  unb  fraft. 

4  Set'  eft  unb  Reiter  im  ccs 
mütbe,  (Scbau  bieb  an  feinen 
wunben  fatt;  (^cbau  auf  ben 
ernft,  febau  auf  bic  gute,  Sßemtt 
er  bieb  geleitet  r>at.  £)ft  irrte)! 
bu,  er  trug  gebulb;  örfenn' 
unb  preife  feine  bulb. 

5  23ct'  oft,  burebfebau'  mit  fre- 
iem mutbc  Die  betriebe  barm= 
ber^igfeit  £>c9,  ber  mit  feinem 
tbeuren  blute  Die  fünberwett 
rem  tot)  befreit.  Unb  eigne  bir 
ju  beincr  rub'  Unb  betltgung 
fein  epfer  $u. 

6  S5et'  eft,  ©ett  webnt  an  je? 
Ccr  jrdtte,  2(n  fetner  mtnber 
eber  mebr.  Denf  niebt,  wenn 
icb  mit  Dielen  bete,  €ta  ftnb'  icb 
cb'  ben  ©ctt  gebor.  31t  was 
bu  wünfebeft,  recht  unb  gut,  €c 
fei)  gewi9/  Üa9  ©Ott  es  tbut. 

7  £>ecb  fdume  niebt,  in  ben  ges 
meinen  limh  öffentlich  ©ett  an- 
^ufleb'n,  Unb  feinen  namen 
mit  ben  feinen  £5  oll  b^^ensin^ 
brunft  gu  erheh'n,  £)a§  auch  bes 
brubers  anbaebt  glüht,  SBenn  er 
bieb  brunftig  beten  ficht. 

8  SBcr  oft  $u  ©ett  für  beinc 
brüber,  Jür  a^c  menfeben,  als 
ibr  freunb  ;  Denn  wir  ftnb  öi? 
neS  leibes  gltebet;  ©in  glieb 
baren  ift  aueb  bein  feinb.  (Setcb 
bitten,  bas  aus  liebe  fließt,  (Sl)rt 
©Ott,  ber  fclbft  bic  liebe  tf£ 

9  33er  oft,  fo  wirft  bu  glau? 
ben  halten,  Dieb  prüfen  unb 
bas  befc  fcbcu'n ;  ?(n  lieb'  unb 
eifer  niebt  erfatten,  Unb  reieb 
an  guten  werfen  fepn;  2)cnn 
muff)  unb  fraft  unb  feetenrub' 
8agt  ©Ott  bem  frommen  betet 
^u. 

10  £)ie$  rei^c  mtdb/  »ot  bi^ 


Vom  (Bebet. 


191 


3u  treten,  £  ®ott,  mit  (ob  unt) 
banf  unb  flefjn;  Dccl)  meine 
fef)(er  ben  bertf  beten  3BcUft  bu 
aus  gnaben  überfein;  Denn 
im  oertrau'n  auf  beinen  (Sebn, 
fyafy  ich  mid),  $ater,  beinern 
tbren. 

SReft  tüer  nur  ten  lieben  (Sott  läßt  rc. 


i£UU*  p  ^  er^oen,  3u 
bir  mit  frommer  ant)ad)t  fleb'n, 
Dir  bant  unb  preis  unb  cfjrc 
geben,  Unb  meine  febwaebe  bir 
gejieb'n:  3ß  bein  befebl,  tft 
meine  pfüd)t,  Unb  forbert  met= 
ne  amrfid)t 

2  >Bie  fonnt'  td)  biefe  pfücbt 
öctgeffen  ?  üflein,  taglicb  bleib' 
c$,  ©ctt,  mir  wertb,  9)Ht  fre? 
bem  ban!e  $u  ermeffen,  SÖeld) 
bell  Den  bir  mir  wtberfabrt; 
ptx  bu  aud)  mid)  ate  iöatet 
üebft,  Unb  gern  mir,  was  mir 
nu£et,  giebft. 

3  SSenn  td)  $u  beinern  throne 
trete,  $en  bir  mir  guttS  $u  er? 
fleb'n;  SSenn  ich  im  tummer 
$u  bir  bete,  Unb  wünfebe,  mid) 
erbert  $u  febn :  ^c  gieb,  ba}}  td) 
Den  heucbelep  Unb  frei)  Dem  tu 
gcnbünfel  fer. 

4  Sfltc  maß'  id)  bas  Den  bir 
beccf)ten,  SS?a6  beine  weisbett 
nicht  erlaubt;  9He  bitten,  bas 
mir  su  gefahren,  95>a5  anbern 
tf)re  wehlfabrt  raubt:  Denn 
bu  erberejt  fein  gebet,  Das 
räche*  neib  unb  fret^  Derratb. 

5  2Bönfd)'  ich  mir  guter  tiefet 
erben,  @>c  lafj  $uglcicb  mid)  bar- 
um  fleb'n,  Daß  fie  mir  wirf; 
tiefe  mittet  werben,  De6  nacb' 
Pen  woblfabrt  $u  erbob'n :  Daß 


id)  Den  gci$  unb  letdjtftnn 
fren ,  2(ud)  im  gebrauche  weife 
fei). 

6  äßunfd)'  id)  bep  ntmmctöof* 
(en  (eiben  £>en  ihrer  tajt  mid) 
frei)  #t  feb'n ;  SOBfinfcfe'  id)  be* 
(eben?  fülle  freuben,  <Se  lebre 
mid)  befd)eibcn  fleb'n  ;  28enn'S 
"  beiner  weisbeit  ratb  bcfcbließt, 
''Unb  wenn  mir  bcr>bes  nufeltct) 
"tft." 

7  Dann  wirb  bir  mein  gebet 
gefallen,  Sd)  werbe  nüd)  nie 
tteftles  febn.  Du  £err  unb  Spä- 
ter Den  uns  allen,  (Srberjr  bann 
aud)  gewiß  mein  fleb'n :  ©iebfi 
mir  im  glüc!  aufrieben f>cit,  3n 
trübfal  rub'  unb  fjetterfeit. 

SM.  ttun  banfet  alle  (5ott,  !C 

9ß1     SYC£cbiauf,  mc'm 

^Ul4  <^>  bcr$,  $u  ©ctt 
3c£t  beine  anbaebt  bringe,  i)a$ 
bein  wunfd)  unb  gebet  Durd) 
alle  weifen  bringe:  2£eil  bid) 
®ctt  beten  beißt,  aBeil  bid)  fein 
lieber  <Sebn  (Sc  freubig  treten 
beißt  23er  feinen  gnabentbren. 

2  (Sein  $ater  ift,  ber  bir  23cs 
fcblcn  bat  gu  beten.  Dein  bru? 
Ibcr  ift's,  ber  bid)  $er  tbn  ge= 
Itrcft  beißt  treten.  Der  wertbc 
|trc|ler  giebt  Dir  felbft  bic  werte 
i  ein.  Drum  muß  aud)  bein  gebet 

G3ewiß  erberet  ferin. 

3  ^)a  fiebft  bu  ©etteö  ber^ 
&a)i  bir  nld)ts  !ann  öerfagen, 
(Sein  munb,  fein  tbeures  wert 
Vertreibt  ja  alles  ^agen,  2£a$ 
bir  unmeglid)  bauebt  !^ann  feis 
ne  Dater banb  9tod)  geben,  bie 
r-en  bir  (So  r>iel  netb  abgewanbt 

4  .^emm  nur,  femm  freubig 
ber  3n  3efu  ©b^ifti  namen 


192 


Pfoten  öctjen  (Sott* 


Spricht  lieber  SSatet,  f>itf !  3* 
bin  beut  ünb,  fprtcb:  amen. 
3d)  weif*  es  wirb  gcfcbch'u,  Du 
wirft  mich  taffen  nicht,  Du 
fannjt,  t>u  willft,  bu  mu&jt 
£hun,  was  bein  wort  serfpricht. 

J.  B.  Miller. 

SReL  tCer  nur  fcen  lieben  CBott  läpt 
walten  :c» 

9ß9  §YT?cm  bcjter  treft 
>LV)L  -Wt  in  tiefem  leben 
Sit  bas  gebet  $u  meinem  ©ett, 
Dies  tarnt  mir  traft  in  fchwacb' 
heit  geben,  ©ebulbunb  mutb  in 
jcber  noth ;  23cn  j[et)em  gram, 
Jben  jcbcmfchmcr$,  ©in  rußiges, 
gufricbneS  hcr$. 

2  2ßic  tann  id)  treft  unb  rubc 
ftnbcn,  Sßcnn  mein  gewiffen 
mid)  Dertlagt,  SOBenn  ben  ber 
menge  meiner  fünben  9Mn 
tcq  t>er  feinem  riebter  $agt? 
9Ud)ts  trefret  mebr  atö  ein  gc* 
bet,  Das  ©Ott,  bep  bir  um  fd*G 
nung  fleht 

3  sjftuf*  icb  um  be$  gcwiffenS 
willen  (Sin  fpett  ber  tafterbaften 
ferm  ;  (So  bet'  icb,  temuthsrell, 
im  jtitlcn  3u  meinem  ©ctt.  6t 
hott  mein  fcbrctVn,  üflimmt  Da? 
terlicl)  ftd)  meiner  an,  Unb  jtdrtt 
mief)  auf  ber  tugenb  bahn. 

4  3cf)  will  mieb  nie  $u  rächen 
fueben,  £Öcnn  mid)  ein  feinb  $u 
tränten  fuebt,  Unb  bem  will  id) 
niebt  wieber  fluchen,  Der  mir 
aus  urwerjtanb  geflucht.  Üiein 
meine  räch'  ift  ein  gebet,  ^Da^ 
©ctt  um  gnabc  für  thn  flel)t 

5  unb  wenn  ein  fummer  mid) 
öcqchret,  Den  icb  ber  weit  nicht 
Hagen  tann :  Dann  ruf  icb  ©Ott, 
ber  mid)  erhöret,  Um  treft  in 


biefem  tummer  an.  2Bcr  ihm 
fein  leib  mitgut>ctftd)t  Gmtbccfet, 
ben  verwirft  er  nicht. 

6  9<uf  icb  ihn  an  bei)  bem 
gefcbdfte  Des  ftanbes,  ben  er 
mir  verlief):  So  fleh'  id)  nie 
umfenft  um  !rdfte ;  Der  ©Ott 
ber  jtdree  giebt  mir  fte.  (Sr 
giebt  aus  rätertieber  bnlb  9JUr 
fegen,  tlughett  unb  gctmlb. 

7  SBenn,  eine  bofe  luft  su 
bdmpfen,  93*  tr  fchwachen  muth 
unb  traft  gebricht:  Dann  bitt' 
id)  ©Ott,  er  hilft  mir  tdmpfcn, 
Unb  giebt  mir  muth  $u  ieber 
Pflicht;  Unb  frart  burd)  meinet 
©ottes  traft,  23c3wing  id)  iebe 
leibenfehaft. 

8  Sßenn  ich  im  legten  tampf 
t)C^  lebend  Söcr)  niemand  hülfe 
fmben  tann:  (So  ruf  ich  ®ett 
boch  nicht  vergebens  Um  feinen 
treft  unb  beojtanb  an,  Der/ 
wenn  bie  fprachc  mir  »ergebt] 
Doch  meine  feufter  noch  r>ers 
fteht 

J.  Dietrich. 
JTad)  poriger  IHeloeie. 

9ß**  SYCfccr  tarnt,  ©ett, 
ÄUÜ*  <<AJ  te  was  gute* 
haben,  £)a$  nicht  r>on  bir  ben 
urfprung  hat  ?  Du  bijt  ber  ge* 
ber  aller  gaben;  Unb  immer 
groß  an  rath  unb  tfjat.  Du  willjt 
ha$  mit  gebet  unb  flch'n  Sic 
ftets  auf  "beute  hülfe  feh'n. 
2  D'rum  tomm  icb  auch  mit 
meinem  beten,  £)  ©Ott,  r-or  beil 
nen  heilten  thron.  -2Bic  freu* 
big  tann  ich  »et  biet)  treten ! 
Denn  mich  vertritt  ber)  bir  bem 
fohn.  3n  ihm  hab  id)  bie  $ut>ers 


Dom  (bebet. 


193 


ficht:  9£ein  fchroaches  flef)*n  octs 

aürfft  tu  nicht. 

3  2c  gteb  mir  benn  nach  tei- 
nem  rrtUcn,  3Ba$  beinern  ftnbe 
heilfam  ift.  Tu  nur  tannft  mei- 
nen mangel  füllen,  2$eil  Du  tos 
(egens  quelle  b;fr.  £?er  allen 
bringen  fprge  Tu  gut  meinem 
geifres  wahre  ruh1. 

4  ©ieb  mir  beftanttgfeit  im 
glauben;  Cajj  ihn  tureb  tiebe 

\ctm.  SBiü  envas  mir 
Dies  Heiner  rauben,  '3c  flcjj 
ten  ctlen  (inn  nur  ein,  Der 
frets  mit  wahrem  heltenmutb 
ÜRad)  Deinem  toert  un^>  mufter 
thut. 

5  Jöcwahr'  in  mir  ein  gut  ge- 
nügen, Gin  heq  roll  roabret 
freut- taten;  Gin  her,,  aufs 
gute  (tets  befltnen,  £)as  üch  t>et 
Deinem  äuge  fcheut.  Unb  fehl' 
ich,  ©ort,  fo  $üchfgc  mid)  3u 
meiner  bey'tung  r-atetttch. 

6  Gin  het$,  bas  in  beglücften 
tagen,  £  £atet !  Deiner  nie  ?er- 
gm ;  Gin  heq,  bas  unter  netb 
unb  plagen  &>er  Dir  ftill  unt) 
bemütbig  ift;  Gin  ber,  seil  ^u- 
r erficht  ju  Dir,  Unt  roll  gebulb 
reriet  (k  mir. 

7  Ta?  anDrc  alles  wirft  Du 
fügen ;  Du  meifi'il  am  beften, 
maS  mir  nüfet  ?(n  Deiner  hulb 
(aß  ich  mir  g'nügen,  Die  fchwa; 
che  mächtig  unterftüfct.  3ufrie= 
ben,  8atct,  feig  ich  btt.  ;}£d) 
fxarfc  tiefen  ftnn  in  mir! 

8  Seit  ich  auf  erten  lanaet 
(eben,  2c  gteb,  tw  ich  btt  les 
ben  mag  ;  Saj  mir  Den  tob  bot 

äugen  fch  weben,  Unt  femrnt  Derr 
cinft   mein  fterbetag:   2c  fei) 


mein  bingang  au?  Der  geit  Gin 
cingang  in  Die  l)errlicht"eit 

C.  F.  Geliert. 
HSlcl.  fl«  ift  fc~r  $eil  unr  Fommcn,  :c. 

9fi/L     ßVtt  ^nc  ^te 

2c  weit  Die  weifen  geben;  Du 
frenfr  uns  mit  batmhcrügfett, 
Unb  eiljr,  uns  bei^ufreben.  |>ctr, 
mdne  bürg,  mein  fels,  mein 
bert,  83  erat  mm  mein  ßcfpi, 
metf  auf  mein  wert,  Denn  ich 
wtll  rer  Dir  beten ! 

2  3ch  bitte  nicht  um  Überfluß 
Unb  Kbure  Diefer  erten,  £a$ 
mir,  feriel  ich  haben  mu£,  ?tacrV 
beiner  gnate  werten.  (Sieb  mir 
nur  Weisheit  unt  rerfrant,  Dich 
65ctt  unt  ten,  ten  tu  gefantt, 
Unt  mich  felbfr  $u  erfennen. 

3  3ch  bitte  nicht  um  ehr'  unb 
rubm,  @o  febr  fie  nie nf eben  rub- 
ren; Des  guten  namens  eigene 
tbum  Sa|j  mich  nur  nicht  rerlie? 
ren.  9Xei«  wahret  rubm  fei> 
meine  pfltcbt,  Der  rubm  rer 
teinem  angefleht,  Unb  fremmet 
freute  liebe. 

4  @o  6itt'  ich  bich,  Äerr  3c- 
baetb,  ?(uch  nicht  um  langes  le- 
ben :  3m  atücfc  bemutt),  nuttf) 
in  netb,  Das  welleft  tu  mir  ge= 
ben.  3n  beiner  baut  ftebtmci? 
ne  §eti;  £afj  bu  mich  nur  barm-- 
faqigfeit  $er  bit  im  tobe  fin- 
ben. 

Joach.  Neander. 
ttöO?  eigener  tTCelofcie. 

OßX  (3^eh,  hier  bin  ich 
-VO+  V^(£.[,rcn!enu>/3ege 
mich  ?w  beinen  thron ;  2d)wa; 
,d)C  t()ränen,    ünbtich    fejjncn 


194 


Pflidjteit  gegen  <2>otr. 


33ring  id)  bir,  bu  93?enfd)ens 
fohn!  2ap  bid)  fxnt)cn,  Saß  t>td) 
ftnbcn,  $on  mir,  ber  td)  afd>' 
unt)  tben ! 

2  ©iel)  beef)  auf  mid),  £err, 
td)  bin'  bid),  2enfe  mid)  nad) 
beinern  ftnn ;  Did)  alleine  td) 
nur  megfte,  Dein  crlauftcr  erb' 
id)  bin;  2ajj  bid)  ftnben,  :,: 
©tcb  bid)  mir  unt)  nimm  mtdj 
f)tn. 

3  3d)  begehre  nid)ts,  c  £errc, 
2Us  nur  treine  frere  gnab',  Die 
bu  giebeft,  ben  t>u  Uebcjr,  Unt) 
ber  bid)  (iebt  in  ber  tr)at;  Saß 
btd)  finben,  :,:  Der  fjat  alles, 
roer  bid)  hat. 

4  »ptmmclsfenne,  feclenroon; 


ne,  Unbefledtes  ©ettcslamm! 
3n  bor  [icbtc  meine  feele  (Sus 
cb c t  bid),  c  SBt&tttaam ;  Sau  bid) 
finben  :,:  (Btarfer  fyelb  aus  Da? 
?ibs  flamm. 

5  Ijcr'  wie  flägüd),  roie  bes 
megltd)  Dir bu  treue  feele  fingt! 
£Btc  bemütbig  unb  rocfjmürfjig 
Deines  finbc?  fttmme  flinot! 
v2aj}  bid)  ftnben  :,:  Denn  $u  btr 
mein  ber$e  bringt. 

6  Diefer  feiten  citelfeiten, 
9?ctd)tf)um,  roollujr,  ehr'  unb 
freub',  <Stnb  nur  fd)tneqen 
meinem  fjer^en,  Welches  fuebt 
bie  crotg!eit:  2a£  bid)  ftnbcn, 
:,:  ©roßer  ©Ott !  mad)  mid> 
bereit 


Ij.   Den  fcer  3ufrie&en!)eit  mit  (Sottes  tDetjen. 
Lambert  Gedicke.  i  fjanben  !  £Bte  er  c$  fd)icft  unt> 


SKtl.  mein  Arsens  3efu,  meine  :c.  mit  mir  fügt,  2Bie  er  es  felbii 
~  ~  ~  r*v-\.-  <»  *  -.J^ül  menben,  ©en  ihm  hiermit 
266.  TCf,ä^  heimgeeilt:  6t  lenf  CS, 
^  o  c^TT  JU^rt'  1D  ^l?  wie  es  ihm  gefallt,  3um  leben 
td)  geh'n,  Dhn'  alles  eigne  roafc  ct>cr  fterben  ' 
len.  ©efchieht,  maS  er  mir  aus?  4  ^  Petunien  führt,  fo  qcb' 
eriehn :  2Bttfc  mit  i -an  fernem,  id)  mid)  3n  fvincn  wteito|fou 
fehlen.  ^Bte  er  nud)  fuhrt,  fo  ^^^  ^  rcrnunft  g(cid) 
folg' tcb  na«,  ?Cud>  unter  mehwunbcr(kI);  <gcin  rat[)  wirb 
unb  ungemad),  3m  £ tnblid)cm  tcd)  erfullctl/  2£a6  er  9ctt  fte&* 


vertrauen 
2  2$ic  (55ott  mtd)  fuhrt,  fo  bin 
id)  frill  S3ct)  feinem  treuen  lei- 
ten :  SBiß  gleid)p  bes  flcifches 
cigenmill  Sfym  öfters  reiben 


unb  treu*  bebadjt  (Sf)'  er  mtd) 
an  bas  lid)t  gebracht:  3d)  bin 
ja  nid)t  mein  eigen. 
5   Sö&te  ©ett  mid)  fuhrt,  fo 
bleib'  id)  treu  3m  glauben,  hef? 


ftreiten.  2Bte  ©Ott  mtd)  fuhrt,  fen,  leiben.  (Steht  er  mir  nur 
bin  id)  bereit,  3n  jett  unb  aud)|  in  gnaben  ben ;  2Ba$  rottt  mid) 
in  emigfett  (Stets  feinen  fct>(uß  «cn  ihm  feheiben  ?  Sd)  halte 
$u  ehren.  ';  bics  im  glauben  feft:  9£a$  ®ett 

3  SBie  ©Ott  mid)  führt,  bin  mir   tviberfahren    (ajit,    50^up 
ic^  öergnügt:  @^  ftcf)'  in  feineu  [mir  ^um  befteu  bienen. 


5ufrie&cnl)cit  mit  (Sottcö  tttettctt. 


195 


9DM.  H?er  nur  ben  lieben  tyott  U:pt  ic. 

9ßT  VScrr>  mache  meine 
^u  ■♦  -Vfeele  falle!  33cg 
allem,  roaä  mich  Iränft  unb 
brücf' ,  ©efebieht  Doch  einzig  nur 
bein  rtrilte,  Der  nicht?  511  mei- 
nem febaben  fd,icft.  Du  bift'S, 
ber  alles  ändern  !ann,  Unb  was 
bu  tr)u)t,  tft  wobt  getban. 

2  ?Cucb  auf  ben  allerraubtfen 
wegen  5&f)rjl  bu  uns  mr  alii;!- 
[eftgfeit  ©eCbjt  trübfal  bringt 
bem  ew'gen  fegen,  Der  bir  fein 
gan$e»  ber.je  weiht.  3br  aus* 
gang  wirb  t>ccf>  herrlich  fetm, 
(Siebt»  gleich  ber  biete  geift 
niebt  ein. 

3  Drum  laß  nüd)  ftille  ferm 
unb  beffen,  SBcnn  bu  mir  pnu 
fungen  beftimmt.  Dein  oaters 
ber3  ftef)t  beut  beeb  offen.  Der 
$u  bir  feine  $u  flu  cht  nimmt. 
SBcr  füll  in  beiner  fugung  rubt, 
93Ut  bem  maebft  bu  e»  immer 

gut. 

4  Unb  bleibt  oft,  rpa»  un$ 
nüfet,  verborgen :  2£er  hat'ö  je 
gan^  genau  erfannt?  «Sie  oft 
jttib  unfre  wünfeb'  unb  forgen 
SJotl  tberbeit  unb  soll  unser* 
ftonb !  2Ber  !ann,  wa*  feinem 
wcblergebn  3um  febaben  bient, 
gan$  überfebn? 

5  9Zur  bu,  bu  fennft  unb 
wablft  bas  belle,  D  SSater, 
mache  felbft  mein  ber3  Sit  bie- 
fer  Überzeugung  fefte:  So  ehr' 
tcb  auch  im  gröVften  febmeq 
Did)  noeb  mit  ber  gelaijenbeit: 
2Ba»  mein  ©Ott  will,  gefebeb' 
allzeit! 

6  Die  ftunbe  wirb  boeb  enb* 
(td)  fommen,  Da  mieb  Dell- 
fommneS  glücf  erfreut:  Denn 

18 


einmal  führfr  bu  beeb  bie  from* 
men  3ur  völligen  uifrtcbenbeit, 
Unb  bann  wirb  jebem  offenbar, 
Daü,  G3ctt,  betn  ratb  ber  befte 
mar. 

7  Dann  wirb  von  allen  mei- 
nen plagen  Der  em'ge  nufeen 
mich  erfreu'n;  Dann  wirb  mein 
ber$,  ftatt  aller  Hagen,  $8ofl  von 
bem  ban!  unb  lobe  ferm:  Der 
#err,  ber  für  mein  (jetl  ge* 
wacht,  £at  alles  mit  mir  wobt 
gemacht ! 

Clemens  Thieme. 
SKel,  VCcv  nur  ben  lieben  (Sott  [ä$t  :c, 

9£iß  ^^  &&  veranügt 
£VO.  O  unb  halte  ftille, 
Db  mich  fchon  manche  trübfal 
brücft,  Unb  ben!e,  Kai  e»  ©ot* 
te»  witle,  Der  mir  bog  !reu$e 
Sugefcbicft,  Unb  bat  er  mir  e» 
zugefügt,  So  tragt  erT»  mit;  ich 
bin  vergnügt. 

2  3d)  bin  vergnügt  in  meinem 
hoffen:  Denn'biljt  ©Ott  nicht 
gleich  wie  ich  null,  <So  bat  er 
Tech  ben  f;blu£  getroffen,  (Sr 
wein  bie  befte  $cit  unb  $iel.  3er/ 
harr'  auf  ihn,  benn  fo  betrügt 
Die  beffnung  nicht;  ich  hin 
vergnügt. 

3  3d)  bin  vergnügt  in  allem 
leiben,  Dieweil  e^bech  nicht 
ewig  wdbrt;  (£•»  fotl  mich  nicht» 
Den  Scfu  fcheiben,  -SSeil  leib  tu 
freuben  wirb  verfebrt;  £fteitt 
jpeilanb  bat  bie  angft  befiegt, 
Die  gan^e  weit;  ich  hin  ver- 
gnügt. 

4  3ch  bin  vergnügt,  biewetf 
id)  lebe,  Soab'  ich  nicht  viel  unb 
mancherlei,  (So  glaub'  ich,  t>a$ 
mir  alle»  gebe,  gt,  ber  mein 
©Ott  unb  SSater  fer.  £bgleid> 


}*96 


Pflichten  ttettctt  (Sott* 


ber  arme  unterliegt,  ^'ofyäjrt  es  wenben;  (SS   ftebt  in   feinen 
t)od) :  id)  bin  vergnügt.  bänben. 

5  3d)  bin  r-eremügt,  roenn1  3  2Ba$  ©ett  rfmt,  baS  tft 
meiner  fpetten  Der  fatan  unt)  rcebl  getban:  9?ur  er  rociS, 
bte  falfcbe  roelt.  SQ&aS  febaben  mas  mir  nü&et.  ©er  irrt  auf 
mir  t)ie  argen  retten  ?  (Sin  ungeroijfer  tobn,  ©er  fid)  auf 
frommer  cfjrtjt  bebalt  baS  fett),  ibn  ntd>t  flöget.  3a,  feine  treu' 
Söenn  er  fiel)  nur  gcbulbig  3ft  täglid)  neu;  Drum  mtll  td> 
febmieqt,  Unt)  bemutfj  liebt;  tei)  auf  tt)n  bauen  Unt>  feiner  gute 


bin  r-ergnugt 
6  3cb  bin  r-ergnügt  aud)  in 
bem  fterben,  2öenn  nun  ber 


trauen. 

4   2ßaS  (Sott  tr>ut,    ba$  tft 
roohl  gett)an  ;  (Sr  tft  mein  liebt, 


qeitf  »cm  forper  eilt;  Sei)  weiß,!  mein,  leben,  ©er  nur  mebts  b* 
Daß  mir  Die  fron'  ererben,  Die  K*  öennen  !ann :  3p  null  td> 
unSrorlängtfen$uqctbeilt,^eil!™cb  ergeben  3n  freut)1  unt) 
©ott  in  feinem  roort  nid)t  lugt,  t«t>:  ®*  tommt  t)tc  3ett,  ©a 


Drum  fag'  id)  nod):  id)  bin 
vergnügt. 

7  3d)  bin  r-ergnugt  in  3?fu 
armen,  Unt)  rufie  fanft  in  fei- 
nem febees;  (Sr  nimmt  mief) 
an  ble*  au$  erbarmen,  Unt» 
mad)t  mieb  meiner  feußer  los. 
<So  bal>c  id)  t)ie  roelt  beftegt, 
Unb  bleib  babet),  id)  bin  t>er- 
■gnügt. 

Sam.  Rodegast, 
tlöd)  eigener  tHelobie. 

^Utf*  JU)  ta5  tft  mebl 
getban :  (SS  bleibt  gcred)t  fein 
»ritte;  2Öte  er  fangt  meine 
fad)e  an,  £arr'  id)  fein,  unb 
bin  fttlle.  (Sr  ijt  mein  ©Ott, 
Der  in  ber  notb  £tticb  mobl 
roeiö  $u  erhalten ;  Drum  laß 
id)  ibn  nur  walten. 
2  £ßa*  ©Ott  tbut,  t>a$  tft  roobl 
gct()an,  Unb  weife  all  fein  fügen. 
(Sr  führet  mid)  auf  rechter 
babn,  Drum  laß  id)  mir  genü- 
gen ?(n  feiner  bnlb,  Unb  bab' 
öebulb :  (Sr  roirb  mein  unglücf 


offentlid)  erfebetnet,  ££tc  treu? 
lieb  er  es  mermet. 

5  g&a*  ©Ott  tbut,  ba$  ift 
roebl  getban :  932uß  tcb  ben  feld) 
gleid)  fd)mec!en,  Der  bitter  ift 
nad)  meinem  roabn,  Saß  id)  mid) 
boeb  nid)t  fd)rcc!en,  2Beit  er  ^u? 
lefet  SKid)  boch  ergefet  9JUt  füfs 
fem  treft  im  l)cqen ;  Da  roeu 
d)en  alle  febmeqen. 

6  2ßa$  ©Ott  tf)ut,  baS  ift 
mebl  gct()an:  Das  foll  mein 
trejt  ftets  bleiben,  (Ss  mag  mid) 
auf  bic  rauf)e  bal)n  3^otb,  tob 
unb  elenb  treiben,  ©e  roirb 
©Ott  mid)  Dod)  üäterttd)  3n  fei? 
nen  armen  galten:  Drum  laß 
id)  if)n  nur  malten. 

C.  F.  Geliert. 
jTKel.  H5;e  grop  ijt  te92lümä'a>t'gen  K» 

97(1  «JVflagfUnbfüb? 
^  i  U*  £^  (cft  t>ic  befebmer* 
ben  Des  ftanb'S,  in  bem  t\x 
mübfam  lebft ;  Du  ftrebeft  glücf? 
lieber  ^u  werben,  Unb  ftebft, 
baö  bu  vergebens  ftrebft.  3a^ 
!lagc  nur!  roer  feilt*  e^  roeb? 
ren?  Docb  ben!  im  üagen  auc^ 


Sufriefeenlpett  mit  C&ottes  VOtQtn. 


197 


gurüct:  Sil  benn  tat  alücf,  bo«| 
wir  begehren,  $uv  uns  auch 
ftets  ein  wahres  glucf? 

2  üRie  fdvnt't  ber  franb,  nie 
fehenfen  guter  SDem  menfeben 
bie  $ufriebenheit.  SDte  wahre 
tube  t>er  gemutber  3fr  tugenb 
unb  genügfamt"ett.  iScnicße , 
was  btr  ©ctt  befebieben;  (Snt- 
bebte  gern,  was  bu  nicht  ha  fr. 
(Sin  jebet  frank  hat  feinen  frie-: 
ben:  (Sin  jeber  franb  bat  feine 
laft 

3  ©ctt  tjrber£err;  unb  fei- 
nen fegen  2>ertbeilt  er  ftetS  mit 
weifet  banb,  Üttid)tfe  wie  wtr's 
$u  wünfeben  pflegen,  Doch  fe, 
wie  cr'S  uns  beilfam  fanb. 
SBtlljr  bu  311  benfen  biet)  ettur)* 
nen,  £)a{j  feine  liebe  bieb  rcr- 
gißt?  (£r  giebtuns  mehr,  a(s 
wir  rerbienen,  Unb  niemals, 
was  uns  fcbäblicb  ift 

4  &>er$el)te  niebt  bes  tebens 
frdftc  3n  träger  un$ufrieben= 
bett:  SScforgc  beines  ftanb's 
gefebäfte,  Unb  nüse beine  lebens- 
$cit.  93  co  pfticbf  unb  flciü  ftcb 
(Sott  ergeben,  ©in  ewig  glucf  in 
beffnung  febn:  Dies  Ifr  ber1 
weg  $u  ruh'  unb  leben,  £crr, 
lehre  tiefen  weg  mid)  gebn ! 


O.  Neumark, 
ttacb  eigener  Hlelotie. 


271 


er  nur  ben  ixt- 


2  ^as  helfen  uns  bie  fcbwe= 
reu  fergen?  95$ai  hilft  uns  un- 
fer  weh  unb  ach  ?  SBo5  hilft  es, 
bau  wir  alle  morgen  83cfcuf$cn 
unfer  ungemach?^  2£ir  machen 
unfer  £reu$  unb  leib  9?ur  großer 
burd)  bie  traurigtat. 

3  3u  ©ottfer»  beine  feele  fülle, 
Unb  frets  mit  feinem  ratb  rer? 
gnügt!  (ärwarte  was  fein  guter 
rollte  3u  beinern  wohlcrgebn 
Derfugt  ©Ott,  ber  uns  ihm  bat 
auserwählt,  SBetfj  bod)  am  ber 
fren,  was  uns  fcf)lt. 

4  (£r  fennt  bie  reebten  freu? 
benfrunben,  Unb  weiß  wobt, 
was  uns  nüslicb  fer>  2£enn  er 
uns  nur  bat  treu  crfunben,2(uf; 
richtig,  obne  heuchele?:  (So 
femmt  er,  eh'  wtr's  uns  rer- 
feh'n,  Unb  (äffet  uns  tüel  gut'S 
gefcbeb'n. 

5  »Den!  nicht  in  beiner  brang? 
falsbifee,  £>a£  bu  r>en  ©Ott  rcr= 
(äffen  bijfc  Unb  t>a\t  ihm  ber  im 
febooße  jifec,  Der  reich  unb  groß 
unb  mächtig  ifL  Die  ^utunft 
änbert  oft  )c\)t  mit,  Unb  feget 
jeglichem  fein  $ie(. 

6  (5$  ftnb  ja  ©Ott  geringe  far 
eben,  Unb  feiner  allmacbt  gilt  c$ 
gleich,  Den  reichen  !lcin  unb 
arm  $u  machen,  Den  armen 
aber  groß  unb  reich.  (5rtfr's,bcr 
wunber  frets^getban,  Unb  ftür- 
$en  unb  erhoben  !ann. 

7  «Sing,  bet  unb  geh  auf  ©ot= 


ben  ©ott  läßt 
walten,  Unb  hoffet  auf  ihn  ritte*  tef  wegen  !  Verrichte  beine 
$eit,  Den  wirb  er  wunberbar 
erhalten  3n  aller  notb  unb 
traurigfeit.  2Bet$ett,  bem  %U\ 
lerhocbfren,  traut,  Der  bat  auf . 
feinen  fanb  gebaut  1 


:  Pflicht  getreu !  Srau  ihm  unb 
feinem  reichen  fegen,  (So  wirb 

1  er  täglich  ben  bir  neu ;  Denn 
wer  nur  feine  ^erficht  2(ut 

l©ott  fegt,  ben  »erläßt  er  nicht» 


198 


Pflichten  ttegen  (Sott. 


L    Don  cer  (Scoulc  in  Tnibfatcn. 


C.  F.  Geliert. 
flRel  ^crsli^bfter  3efu,  voce  b«ft  bn  :c. 

27^    (&in  &«&  *  @ett, 

Ä  ■  -^*  ^  in  (ett  unb  Creu, 
gcbulbig,  Da*  tun  ich  bir  unt> 
meinem  heile  fchulbig.  2a§  mid) 
ine  pfltcbt,  bie  n>ir  fo  oft  Detgef; 

fen,  Säglich  ermeijcn. 

2  S3in  ich  nidtf  fraub,  roie  alle 
meine  oatcr  ?  SBtn  ich  tot  bit, 
£err,  nicht  ein  Übertreter? 
2tf)u*  ich  ju  riet ,  roenn  ich 
bic  fehleren  tage  ©tanbfyaft 
ertrage  ? 

3  Sie  oft,  c  ©ctt!  roenn  roir 
bas  befe  hüben,  Grbulben  roir 
nur  unfrer  bereit  fchulbcn, 
llnb  nennen  lehn,  ben  roir  ver- 
biet* befemmen,  Srübfal  ber 
frommen  ? 

4  3fl  burfttgfett,  in  ber  bic 
trogen  Etagen,  ©inb  ha§  unb 
rein,  bie  ftcU  unb  rooilufr  tra^ 
c\c\\,  De5  fchmelgers  fchmer$, 
be*  neiber*  gram  bei)  freuten, 
Ghrifrlichcs  leiben? 

5  3ji  beren  quaal,  bie  beuten 
ratb  verachtet,  9*adj  ©ottc?: 
furcht  unb  atauben  nie  aetrach? 
tet,  Unb  bie  [ich  jeet  in  finftrer 
[chroermuth  quälen,  Prüfung 
ber  feeCen  ? 

6  Dech  fclblf ,  c  ©ött,  in  jtra-- 
fen  unfrer  [ünben  Ba&ft&u  ben 
roeg  511  uni'erm  heil  un*  unben, 
Senn  roir  nur  im*,  bie  nülfe- 
that  j\i  halfen,  3üchttaen  toffetu 

7  Streb'  ich  nur  nach  bem 
frieben  im  gcroii|cn :  Sirb  aU 
U$  mir  $um  befreit  bienen  muf- 


fen. Du,  #err,  regiert!,  unb 
ewig  roirft  bein  roille  ©utes  bie 
fülle. 

8  3ch  bin  nur  galt  unb  pilger 
hier  auf  erben,  9ftd)t  hier,  enr 
bert,  bort  feil  ich  glücflicb  mer- 
ben.  Unb  roa?  finb  gegen  euch, 
ihrcro'gen  freuben,  tiefer  jeit 
leiben  ? 

9  Senn  ich  nur  nicht  mein 
elenb  felbft  ocrfchulbe ;  Senn 
ich  als  menfeh,  al5  chrift,  hier 
leib'  unb  bulbe:  (Sodann  id) 
mich  ber  hülfe  ber  crlepten  Si- 
cher getreuen. 

10  3WJ  &üi  ein  menfeh  unb 
leiben  minien  franfen;  pech 
in  ber  neth  an  feinen  Schepfer 
ben!en,  Unb  ihm  oertrau'n,  bie$ 
ftärfet  unfre  f)cr$en  bitten  im 
feb  merken. 

11  Schau'  übet  bich!  roer 
trägt  be?  blmmete  beere?  9!Äetf 
auf!  roer  frricht:  bis  hieher! 
,u  bem  meere ;  3ft  er  nicht 
auch  bein  helfer  unb  berat  rjec, 
Gang  bein  oater? 

12  Siufr  bu  fe  biet,  oft  ber 
Httnxtfe,  rotflen?  3<$t  roetpft 
bu  nicht,  roarum  bu  leiben  mÄf« 
fen;  ?ülcin  bu  roirfr,  was  feine 
roege  roaren,  Nachmals  erfah' 
ren. 

13  Gr  ^üchtiat  un? ,  bannt 
roir  m  ihm  nahen,  Die  heilis 
gung  bes  geiftes  |u  emrfaben, 
Unb  mit  bem  treft  ber  hülfe,  bic 
mir  mer!en;?(nbre  ,u  üdrfen. 

14  Das  freit5  be?  .öerrn  roirft 
roctshett  unb  erfahrung;  (Srs 
fahrung  giebt  bem  glauben 
muth  unb  nahrung.  So  frcfye 


(5cfcut$  itt  Triibfalen. 


199 


fcenn  in  tetnem  glauben  fefte ! 
,£ett/e  bas  befre ! 

C  F.  Geliert. 
9feL  tTun  ruben  cüe  U?ilbcr,  :c» 


97Q  ^rd)  hab*  in  quten 
^  <  °*  O  frunten  SDe*  [es 
fcens  glucf  cmrfuntcn,  Unt  freu? 
ben  ohne  ;abl  Sc  will  ich  tonn 
gelajfen  öiftich  auch  im  leiten' 
fafjtxL  SBefd)  leben  tjat  nicht, 
feine  quaal? 

2  %a,  £err,  ich  bin  ein  fün- 
ber;  Unb  ftets  ftrafft  tu  geling 
ber,  2tä  es  ter  menfd)  rertient. 
(Seilt'  ich  befebwert  ren  fchul- 
tcn,.£ein  |etttid)  nvb  crtultcn, 
£*ü6  teef)  $u  meinem  befren 
tient  ? 

3  Dir  will  ich  mich  ergeben ; 
sticht  meine  ruh',  mein  leben, 
Sftehr  lieben,  als  ben  .öerrn.. 
D)ir,  ©ett,  will  ich  vertrauen, 
Unt  nicht  auf  menfehen  bauen ; 
Du  hilfft  unt  tu  erretteft  gern. l 

4  2a§  mich  nur  gnate  finten, 
Stöich  alle  meine  fünften  Grfen-- 
nen  unb  bereif  n.  Scfet  bat  mein 
geiji  noch  rtafte ;  ©ein  heil  lav 
mein  geföafte,  Sein  wort  mir 
treft  unt  leben  fcoiu 

5  g&enn  ich  in  G  hafte  ftetbe : 
SBin  ich  bifi  himmele  erbe ; 
8BaS  fd)tecft  mich  grab  unt  tob? 
7(uch  auf  be$  tobe«  pfabe  SSets 
trau*  ich  bettlet  gnate ;  3)u 
£err,  btft  ber  mit  in  ter  neth. 

6  3ch  will  bem  fummer  roeh- 
ren,  Dich  turch  getult  rereh- 
ren,  3m  glauben  $u  tir  flehn; 
3ch  roilt  ten  tot)  bebenfen :  Du 
£err,  wirft  alles  lenken,  Unb 
was  mir  gut  ifr,  wirb  öefd)e^n. 

18* 


J.  C.  Lavater. 
M.  O  3efu  £brift  mein'8  Gebens  :c. 

97zl  ^cn  btt,  c  »Batet, 
y<4:4^  nimmt  mein  hcr$ 
($Hücf,  unglücf,  freuten  etcr 
fchmerj,  &>en  tir,  ter  nichts 
als  lieben  rann,  9$efl  tan!  unb 
reit  rertrauen  an. 

2  Ufoit  tu,  ter  tu  allweife  bifr, 
Statt  tu  wei§'jt,  was  mir  heil* 
fam  ifr ;  9?ur  tu  fiebft,  was 
mir  [ebeä  leib  gür  heil  bringt 
in  ter  ewigfeit 

3  Sft  alles  tunfei  um  mich 
her,  Die  feele  müt'  unt  freu? 
ben  leer:  SBtji  tu  tech  meine 
$ur  erficht;  SBtji  in  ter  nacht,  0 
©ett,  mein  licht. 

4  95 erjage,  ftetj  renage  nie ! 
®ott  [egt  bie  laft  auf;  @>ett 
rennt  fie.  6t  weinten  fummer, 
bet  tich  quält ;  Unt  geben  rann 
er,  was  tir  fehlt. 

5  SEBie  eft,  &ttc,  weint'  ich, 
unt  wie  eft  Jbalf  teme  hanb 
mir  unrerbefft !  Dffc  jammert' 
ich  untreftbar  heut ;  Unt  mer- 
gen  wart  ich  fchen  erfreut. 

6  Dft  fal)  ich  feinen  ausgang 
mehr;  Dann  weint*  ich  laut 
unt  flagte  febr:  ttch,  fchaifft  tu 
©ett,  mein  elent  nicht?  £>ers 
birgft  tu  gar  tein  angefleht? 

7  Dann  rertcfr  tu,  e  £err, 
mein  fleb'n,  Unt  eitteft  balt> 
mir  berjufteb'n.  Du  offneteft 
mein  äuge  mir:  3ch  fah  mein 
glücf,  unt  tanfte  tir. 

8  Jagt'S  alle,  tie  ®ctt  je  0^ 
rruft,  Die  ihr  m  ihm  um  hülfe 
rieft;  ©agf 5  fromme!  cb  er 
ba5  gebet  ©ccultiglcibenbcr 
rerfd)mdl)t  ? 


200 


Pflichten  gegen  (Sott. 


9  Die  ftunbc  fommt  früb  ober 
fpett,  S^c  ban!  unb  freut)  aus 
leib  entfielt;  2ßc  petn,  bie  frtqe 
jeit  gewahrt,  3«  fteubenio^c 

(td)  ivrtebrt. 

10  ©u  etnteft  betner  leiben 
lehn  &ieKeid)t  in  btefem  (eben 
febon,  £>ietleid)t  baß,  eb'bu  aus- 
geweint, Dir  QJctt  mit  feiner 
f)ülf  erfebetnt. 

11  <Sd)au  beinen  £ctlanb 
gläubig  an !  SBenn  niemanb 
bieb  erciuicfen  rann :  <So  febütte 
bu  in  feinen  fcf>cc5  Dein  l)er$ 
aus;  feine  bulb  ift  cjrofL 

12  Ginft  bat  er  aueb  ber  mcn= 
febenfreunb,  3m  tbtancntbale 
f)ier  geweint.  2Cuf  beine  t()ranen 

?tebt  er  ad)t,  Unb  bir  $u  Reifen 
at  er  maebt. 

13  unb  f)ctfcn  will  er;  gwetfle 
niebt !  (5r  hält  getreu,  was  er 
r-erfpriebt,  Du  feile  fr  niebt  r-er= 
laffen  fern:  Dies  laß  bein  for- 
genb  fycr$  erfreu'n. 

fflW.  tHein  3er5ene=3efu  meine  :c» 

O  *7  X  ($S  ift  qewtf}  ein  fefc 
A  iO+  Vw  (ic^bing,  £icb  in 
a,ebulb  $u  faffen,  Unb  frets  ftcb 
©ottes  r-aterwin!  ©ctreft  $u 
uberlaffen.  $aufy  ober  eben  fei) 


bic  babn  ;  ££as  ©ctt  tbut,  bas 
ift  weht  getljan.  ©ebulb  erhält 
bas  leben. 

2  (gen  (HÜ  mein  her,,  unb  un= 
Dctjagt,  SBenn  bieb  ein  leiben 
brmfet!  (£s  ift;  ein  ©Ott,  ber 
nie  bieb  plagt,  Der  frets  bieb 
gern  erquickt  SBerjic^t  er 
gleicb  5  er  tbut's  aus  hulb. 
Drum  b^te  bieb  ?er  ungebulb  1 
©ebulb  giebt  mutb  unb  ftarlc. 

3  Erwarte  nur  bie  rechte  jeit; 
Du  wirft  ben  SBatet  fmben; 
Der  retebthum  feiner  gütigfeit 
jpttft  alles  überwinben.  (är  will 
unb  wirb  bein  trefrer  fetm,  Unb 
ewig,  ewig  bieb  erfreu'n.  ©c^ 
bulb  wirb  nie  $u  febanben. 

4  Sa,  ftreit'  unb  fampfe  nur, 
als  bclb ;  Du  wirft  niebt  un- 
terliegen, 2Bir(t  über  jebe  nctl) 
ber  weit,  3Bie  3efu6  Gbrifrus, 
ftegen.  (Sei)  ftanbhaft!  beines" 
Katers  bulb  jlrcnt  beine  hoff- 
nung  unb  gebulb  ^Jttt  feines 
bimmels  trene. 

5  D  ©ett  bes  heils,  ieb  beff 
auf  bieb ;  ©ebulb  ifr  beine  gäbe. 
Sföit  tiefer  gäbe  fegne  mieb ! 
2£cht  mir,  wenn  ieb  fte  habe! 
2a£  mieb  in  allen  leiben  bein, 
öetulbig,  fc  wie  Jefus  ferm, 
Unb  einft  r-or  ibm  mid)  freuen. 


I 


t\  Ergebung  feiner  ©cfncffale  in  freit  ttHttctt  (Bottes. 

Paul  Gerhard.  Ipfleqe  De£,  ber  ben  weltfret* 

«ct.  30)  »itt  Hl  VbW*  geben,  :c.  U^    &"  .  f  c™n  '    «»<*«< 
!  wmben  »e^etebnet  er  btc  babn ; 


97ß  S)^ftebl  bu  beine  m-* 
A  1  U*  <^ge  Unt,  Qacs,  was 
fc>id)  fränft  Der  treuen  r-atcr? 


(gellt'  er  niebt  wege  finben,  ££0 
bein  fuf?  geben  tann? 
2  Dem  £errn  mußt  bu  r>er= 


jgttjebung  in  freu  Witten  (gotres. 


201 


trauen,  -2Bcnn  btt'$  feil  rocht 
ergebn;  2Cuf  fein  roerf  mußt 
tu  fchaucn,  5ßenn  beul  wcxi 
foll  beftebn.  (St  (aßt  tmrd)  ferg 
unb  grämen  Unb  (clbft  gemachte 
pein  Sich  feine  roobltfyat  neh- 
men, Sie  muß  erbeten  fe?n. 

3  £)  $ater  aller  gnabe,  Dir 
tft  allein  bc!annt,  2öaS  gut  feg 
ober  fd)abe  ©efehepfen  beincr 
hanb.  Unb  roas  bu  bann  erles 
fen  3um  beften  beiner  roelt, 
&a*  femmt  $um  ftanb  unb  roe? 
fen,  Sebalb  es  bir  gefüllt» 

4  ?(n  mittcln  unb  an  roegen 
$chlt  bir'S,  2(llroeifer,  ntd)t; 
Dein  tf)un  tft  lauter  fegen,  Dein 
tf)un  tft  lauter  lid)t!  Dein  roer! 
fann  niemanb  hinbern,  2£enn 
bu  cntfchloffen  bift  3u  thun, 
roas  beinen  ünbem  SSahthaf- 
tig  nüfclid)  ift. 

5  Unb  brauf'ten  alle  ftürmc 
Unb  roetter  her  auf  |te ;  ©ett 
unter  beinern  fchirme  $ctgicns 
gen  fte  bech  nie !  3m  btmmet 
unb  auf  erben  .ftann  nichts  bir 
roibetfrehn ;  2ßaS  bu  gebiet'!':, 
muH  werben,,  Unb  roas  bu  roillft, 
gefchehn. 

6  Drum,  fecle,  laß  thn  roal? 
tett.  (Sr  will  bem  roobtetgehn. 
(5r  roirb  aud)  bid)  erhalten; 
93erounbernb  roirft  bu  febn, 
£Sie  put  er  bid)  regieret,  3Sie 
rounberbat  fein  ratb  Das  roerf 
hinauSgcführet,  £)a$  btd)  be? 
fummert  hat. 

7  &>er$tcbt  ber  treft  aud)  (an-- 
ge,  23cir*  bir  fc  heilfam  ifr : 
So  roerbe  bir  nicht  bange,  &a$ 
beiner  ©Ott  t>ergißt  1  <5r  roirb 
nad)  trüben  ftunben,  (9tfur  harr, 
o  feele,  fein! )  Dtd),  ben  er  treu 


erfunben,  9JUt  feiner  fjulf  er= 
frcu'n. 

8  SBohl  bir !  benn  beine  treue 
Steigt  cinft  ben  fieg  bar>en.  &a$ 
bivf;  bein  tampf  nicht  reue,  Den! 
feinen  großen  lehn!  ©Ott  giebt 
bir  felbjl  bie  palmcn  3n  beute 
rechte  hanb.  Unb  bu  fingft  freu? 
bcnpfalmen  Dem,  ber  bein  leib 
gcroanbt. 

9  sa^ad),  £crr,  ein  feiig  cnbc 
2(n  aller  unfrer  noth.  Start* 
aller  müben  h^nbc,  Unb  laß  bt£ 
in  ben  tob  Uns  allzeit  beincr 
pflege  Unb  treu  empfohlen  fern : 
So  gehen  unfre  roege  ©eroiß 
$um  gtmmel  ein. 

Paul  Gerhard, 
tlatf)  eigener  tHelobie. 

277   STRarum  fctr  ** 
i  i  ♦   «^^mich  benn  gras 

men  ?  $ab*  ich  boch  (5hn)tum 

noch,  £8er  roill  mir  ihn  nehmen? 

2$er  roill  mir  ben  hintmel  raus 

ben,   Den   mir   fchon  ©etteS 

Sohn  23engelcgt  im  glauben  ? 

2  Nichts  bracht'  ich  in  bicfcS 
leben,  '£)a  es  mir,  ©Ott  sen  bir, 
2öarb  $uerft  gegeben;  Nichts 
nehm'  ich  mit  ?en  ber  erbe 
SBenn  ich  fte  9Zad)  siel  muf)' 
Ginft  Verlanen  roerbe. 

3  ©ut  unb  blut,  leib,  feel  unb 
leben  3ft  nicht  mein,  ©Ott  allein 
#at  es  mir  gegeben.  Soll'S  $u 
ihm  auchroieber!ehren:  Zlcfym 
cr'^s  hin,  3ch  roill  ihn  Dennod) 
fröhlich  ehren. 

4  Schief t  er  mir  ein  £rcu$  $u 
tragen,  Dringt  herein  2Cngft  unb 
pein,  Soll  ich  brum  r-eqagen  ? 
Der  fic  fehieft,  roirb  fte  aud) 


202 


Pflichten  rtegten  (Sott, 


roenten,  (5t  roei6  mehl,  ffiie  j2Bc  tu  mieb  Unt)  id)  btcb,  (rroia, 
er  feil  2111'  mein  unglücf  enten.  wert'  umfangen. 
5  @ctt   bat  mich  tag  guten 


tagen  Oft  ergefet,  (Seilt'  id)  jefct 
9?id)t#  aud)  etroas  tragen  ?  ©r 
tft  gütig;  feftärft  mit  maaven 
(Sein  geriebt,  Unb  roill  nid)t, 
Die  ibm  trau'n,  serlaffen. 

6  Unr-eqagt  unb  ebne  grauen 
(gell  ein  ebrift,  SBfl  er  tit,  ©eis 
nem  ©ett  vertrauen !  8>tante 
buft  bleibt  er  ®ctt  ergeben , 
SBenn  bet  tot  3hm  aud)  Creht, 
Söirb  er  bodj  nie  beben. 

7  &ann  uns  tecb  bet  tct>  niebt' 


P.  Flemming. 
WkL  tlun  rufjen  cüe  ttfälfcer,  k. 

Ä  •  °*  O  traten  Sag  id)  ben 
.peebften  ratben,  Der  alles  !ann 
unt)  bat.  ör  muf*  in  allen  bin* 
gen,  (gell  etroa$  mir  gelingen, 
äftein  belfer  fern  mit  ratb  unb 
tbat. 

2  gHcbts"  bilft  mein  banget 
fergen  95cm  abent  bis  $um  mot* 
gen,   Nichts  meine   ungetult. 


tobten,  «taten  um  Unfern  ^  maafr  mit  mcincn  fad)Cn; 
gen:  2Cus  Diel  tarnen*  netben  ;  Äcrc  JJ  ^  roUlft  c6mad)Cn. 

linkte  rremmen,  roetebe  Unten,  >sd)  trauc  tcincr  ^atcc(}u^ 
SBanbefa  gern  .oetm  $um  .perrn    0  n    t  1**7*  ml  . 

Unb  $u  feinen  freuten.  L3  Glfann  nur  m*to  9t>?c'' 

q  r£  fLMM  J;a  „-x~       l  :^n,  2(5  mas  er  nur  erleben 

SJ^^aÄJS^  6t   tbu',    roas  ibm  beliebet; 
tutenf^  fÄ?  £S    *    ■■*    —   •*- 


balt,  JDluV  rote  raud)  rerfebroin- 
ben. 

9  >BaS  finb  tiefes  lebend  gib 
ter?  Sine  banb  Stattet  fanb, 


tbeiL 

4  QBeht  mir,  tau  beine  gnabe 
Auf  tiefes  lebens  pfate  *)Jttd) 
leitet  unt  befcbüet   (gueb'  id) 


Kummer  ter  cemuther.  Den,  nur  teinen^rcülen^it  treue  ju 

frort  ftnt  bie  eteln  gaben,  Da  tt^j  ^  »irH  fcu  3cbcn' 
rcas  nur  nüft 

5  SaS,  «Batet,  meine  fünben, 

&etgebung  rer  tir  finben,  Unb 

ler  freuten,  Du  bift  mein ,  3*  «Ige  «eine  fcbulb.  Verleib'  mir 

Hn  tein,  9ttemant  fann  uns;"^tb  unb  Jtofte  3nm  ball* 

febetten.    3ti  bin  tein,  weil :  gungsgeicbarte, Unb  babe  ncd) 


metn  htrt,(5hrtftus,  roirb  CQHcb 
ebn'  ente  laben. 
10  fcett,  mein  birt,  quell  aU 


mit  mir  gebulb. 

6  3eg'  id)  $ut  rub  mieb  nieber, 

Sßedt  mieb  ter  mergen  roieter ; 

bift  mein,  roeil  tcfelSn  i^bem  ftanb  unb  ert,  3n 

Unt  t:ch  nicht,  C  ^ranfbeit,  unter  plagen,  (so  rote 


tu  tein  leben,  Unb  bein  blut 
g^ir  $u  gut,  3n  ben  tob  gege- 
ben : 
11    Du 
bieb  fall 


meinltcbt,2(ustem  ber;en  (äffe,  an  frohen  tagen,  3fi  ©ett  mein 
ßüß  mich/ lajj  mid)  bingelangen^treft  unb  ©ettes  roert. 


Hoffnung  uttc^  üertrauen  auf  <5otr. 


203 


7  2Ba*  tu  für  mich  bcfcbleffen, 
©emnntt  ich  un?ertreiKn,5>oU 
mutb  entgegen  gehn.  .Kein  Un- 
fall unter  allen  ©cH  [e  511  [cbiuer 
mir  fallen;  9Äit  btt  »erb'  id) 
ihn  überfrehn. 

8  Dir  rotli  icb  felbfr  mein  U~ 
ben  OJZit  freuten  triebet  geben, 
&3ann  es  betn  ratb  gebeut  5  ö* 


feig  heut  ober  morgen,  Dafür 
la$  ich  tieb  fernen :  Tu  f ennft 
baju  bie  hefte  jett, 
9  g>i  feg  nun  fecte  feine,  Unb 
traue  bem  alleine,  ©et  ttcb 
gefebatjen  bat.  &  geljie  roie 
tf  gehe,  Dem  9Satet  in  ber 
bebe,  Der  weiß  *u  allen  fachen 
tat&. 


L  Don  fcer  Hoffnung  unfc  &em  Vertrauen  auf  töotr. 


Sigm.  Weingaertner. 

tZctf)  eigener  UteloMe. 

O^Q    $)fuf  meinen  lieben 

^  ( v+  <u  @ctt  £rau.  id) 

in  angft  unb  nett) ;  (5r  !ann 
mich  allzeit  retten  2(us  trübfal, 
angft  unb  netben.  G*  frebt  in 
feinen  b^nben,  SKein  unglfid 
fann  er  enben. 

2  £)b  mid)  bie  fünb'  anftebt, 
S5UI  id)  DCt$agen  niebt,  2(uf 
(Shriftum  null  id)  bauen,  Unb 
ibm  allein  vertrauen;  3bm 
null  icb  mieb  ergeben  3m  tob 
unb  aud)  im  leben* 

3  >Benn  mid)  ber  tob  reift 
bin,  @o  febofe  icb'e  für  genünn, 
Denn  (Shriftus  ijl  mein  leben, 
Dem  hab'  id)  mid)  ergeben; 
3cb  üerb'  beut  ober  morgen, 
3cb  toffe  Sefum  fergen. 

4  Du  bijt  mein  gut  unb  tbeil, 
Der  bu  ,u  meinem  beit  2lm 
freute  bift  gcjlcrben ;  Du  baft 
mir  troft  erwerben;  OTctn  beil, 
im  tcb  unb  leben  2£itl  id)  mid; 
btr  ergeben. 


C.  F.  Geliert. 
9U  Was  <5ctt  tbut,  bee  ift  n>or;l :c. 

980  9|ufticb,  £err,nid)t 
LUl/4  ^  auf  meinen  ratb, 
2£ill  icb  mein  glücfe  bauen, 
Unb  bir,  ber  midTerfcb  äffen  bat, 
SRtt  ganzer  feele  trauen.  Du, 
ber  bie  rcelt  2lllmdd)tig  b&t, 
SBitß  mid)  in  meinen  tagen 
?Ü5  ©ctt  unb  Kater  tragen. 

2  Du  fafyeft  feben  Jen  croiar 
feit,  Sfcte  wel  mir  nagen  roür? 
be;  25eftimmteft  meine  leben?* 

|$eit,  SKein  glucf  unb  meine 
hürbe.  f&ati  jagt  mein  ber$? 
3fr  aueb  ein  febmer,,  Der,  $u 
bes  glauben*  efyre,D?td)t  ju  be- 
ilegen rr>are  ? 

3  Du,  £crr,  roetßjr,  mas  mein 
ber,  begebrt,  Unb  bdtteft,  roa» 
icb  bitte,  gjftt  gndbig,  cb'  id) 
bat,genxibrt,9Senn$  beine  rt-cis* 
beif  litte.  Du  fergft  für  mid) 
Utefcß  rdterltcb.  9Ud)t,  tt>as  id) 
mir  erfebe:  Dein  nulle,  £err, 
gefebebe. 

4  3fi  nicht  ein  ungefterte» 
glüc!  Sßcit  febwerer  oft  $u  tra* 


204 


Pfoten  gegen  (Bort. 


gen,  ?(l*  felbft  ba?  wibrtge  gc? 
fcbtcr,  J8cn  bejfen  laft  wir  Hagen? 
Die  greine  netf)  Jpebt  becb  ber 
tob  ;  Unb  ebre,  c^iücf  unb  f>abc, 
S3  erlebt  mtcb  becb  im  grabe. 

5  2(n  bem,  roa5  wabrbaft  gtücf- 
lief)  maebt  &aß*ft  bu  c$  feinem 
fel)len.  ©efunbbcit,  ebre,  glücf 
unb  pracfyt  <Sinb  nicr)t  ba$  glüd 
ber  feelen.  Sßer  beinen  ratl) 
£>er  augeh  ()at,  Dem  wirb  ein 
gut  gewiffen  Die  trübfal  aueb 
öcrfüfTcn. 

6  2öas  ijt  be$  lebend  berrltcfc 
feit?  SBte  batb  ijlfte  rerfebwuns 
ben.  2Ba$  tft  bas  (eiben  biefer 
$e;,t  ?  SBie  batb  ijTfi  überwun^ 
ben.  Jpefft  auf  ben  Jpcrrnj  (Sr 
bilft  un5  gern.  (Scob  froblicb 
tbr  gerechten !  Der  £err  bilft 
feinen  fneebten. 

SHel.  VOae  (Sott  tbut  bes  iff  tooblg.H. 

9Q1  <7^u  £err,  bift  meine 
Ä01*^  $ut>erftd)t,  9Mn 
einiger  troft  im  (eben.  Dem 
fef)(t  e$  nie  an  treft  unb  liebt, 
Der  fict)  bir,  £crr,  ergeben.  Du 
bift  fein  ®ett;  2Cuf  bein  gebet 
Sßirb  feine  feele  ftillc,  Unb  ibm 
genügt  bein  willc. 

2  2Ber  wollte  bir,  £crr,  ntd)t 
»erträum  ?  Du  bift  ber  febwa; 
eben  ftar!e ;  Die  augen,  welcbc 
auf  bieb  fcbau'n,  Öebn  beinc 
wunberwerfe.  jperr,  grep  r-en 
ratf)  Unb  ftarf  »en  tbat.  9Kit 
gnabenoeden  bdnben  -2Birft  bu 
bein  werf  Dellenben. 

3  9?ecb  nie  hat  ftcb,  wer  t>tcr> 
geliebt,  $er(ajfen  feben  muffen; 
Du  läfj'ft  i()n,  wenn  ibn  netb 
umgiebt.  Dod)  beinen  troffc  ge? 


nie&cn.  De*  fremmen  bcr$ 
2öirb  frei)  r-en  fdjmefy;  Der 
fünber  eitles  biebten  äßctß'ft  t>ar 
£err,  $u  r-erniebten. 

4  Drum  bofT  e  feele,  f>cff*  auf 
©ett;  Der  tboren  trefr  »er. 
fcbwtnbct,  2$enn  ber  gerechte 
felbft  im  tob  Jbülf  unb  erbar? 
mung  ftnbct.  2Benn  jener  fällt : 
3ft  er  ein  r>ctt) ;  (St  ftebt,  roenn 
jene  gittern,  (Sin  fels  in  unge* 
wtttetn. 

5  Sßtrf  ntcr>t  bic  große  boffs 
nung  bin,  Die  bir  bein  glaube 
reichet.  £öcb  benen,  bic  $u  men* 
fd>en  fliebn,  9Beb  bem,  ber  t?en 
®ett  weiebet!  Dein  «pcilanb 
ftatb;  (Sr,  er,  erwarb  2luf 
feinem  tobesbüget  Dir  beinc$ 
glauben*  ftcgcL 

6  @«)  unbewegt,  wenn  um 
btdr)  ber  «Sieb  ungewitter  (ams 
mein  !  ®ett  bilft,  wenn  cbrtften 
freubcnlecr  3u  ibm  um  gnabe 
ftammeln.  Die  $ctt  ber  quaal, 
Der  tbränen  $abl  3df)lt  er;  er 
wiegt  bie  febmerjen,  Unb  weitet 
fie  »en  bem  bc^en. 

7  £>crr,  bu  bift  meine  ^ur-ers 
ftebt !  2luf  bieb  bofft  meine  feele; 
Du  weif^ft/  was  meinem  webt 
gebriebt,  SBenn  icb  mieb  fergenb 
qualc.  2öer  wellte  ftcb  £^icbt 
gan^  auf  bieb/ ^llmacbtigcr,  tcr? 
laffen,  Unb  ftcb  im  fummer  faf? 
fen  ? 

8  3n  beinc  banb  bcfebl  icb 
mieb,  93K'in  weblfeim  unb  mein 
loben.  Sftein  beffenb  äuge  blieft 
auf  bieb ;  Dir  will  icb  mieb  ers 
geben,  (^en  bu  mein  ©ett,  Unb 
etnft  im  teb  OTcin  fel^,  auf  ben 
icb  traue,  33iö  icb  t)cin  antlijs 
febaue. 


Dom  <hiffcrU<f)en  uno  <5ff cttttid>ctt  (Sottesotenft.      205 


L.  Helmbold. 

äJW.   3uf,  auf  ibr  Jieia)8*<Se= 
nojfen,  2c» 

OQO  ?ßon  ©Ott  roitt  idj 
ÄOÄ*  ^ntcbt  (äffen,  Denn 
«r  »erlaßt  miebniebt:  3m  fams 
mer  mid)  $u  fallen,  ©übt  er  mir 
traft  unt)  liebt.  (Sr  flcfjt  mir 
bulfreicb  bep;  gKttjebem  neuen 
morgen  Sßciji  er  mtcb  $u  rerfer? 
gen,  3d)  feg  aueb  wo  id)  fep. 

2  SBenn  menfebengunft  unt) 
(tc&e  3n  ferttfinn  (tdj  retfebrt: 
SBleibt  er  roll  mitfeitötriebe , 
ßt,  ber  mein  flehen  bort.  (Sr 
fetlft  in  jebernotb,  £i(ftr>en  ber 
fünbc  banben,  JBcfrep't  i>on  ih- 
ren febanben,  Unb  rettet  fcCbffc 
t»cm  tot». 

3  3fjm,  tfjm  will  id)  vertrau? 
<cn,  2£ud)  in  ber  febwerften  jett 
7i\xf  feine  bülfe  bauen;  (Sr 
tuenbet  alles  leib.  3bm  fep  c^ 
{jcimgcftellt ;  Scib,  fecle,  emt 
unb  (eben  ©ei?  ©Ott,  bem  £crrn, 
ergeben!  @t  mad)t'$,  wie's 
ibm  gefallt. 

4  (5s  !ann  ibm  niebts  gefallen, 
3(te  was  uns  nufeltd)'  tjt ;  ©ut 
-mepnt  er's  mit  uns  allen,  (5r 
gab  uns  Scfum  (Sbnft.  joat  er 
fc  iriel  getban  :  (Sc  wirb  er  aueb 
gewabren,  gßa$  unfern  leib 
ernähren,  Den  geift  erfreuen 
£ann. 

5  «ebt  tr)n  mit  &et$  unb  mun^ 


bc,  3bn,  ber  uns  beides  febenft. 
©efegnet  tjt  bte  ftunbe,  Darin 
man  fein  gebenftj  So  braucht 
man  recht  ber  §ett  9Btr  feU 
(en  ia  auf  erben  3n  ihm  feben 
feiig  werben,  SfJccf)  mehr  in 
emigfeit. 

6  Sföag  boeb  bic  weit  »erge-- 
ben  9Jiit  aller  tbrer  praebt ! 
Da^  glücf  bleibt  ewig  fteben, 
Das  ©ott  mir  $ugcbacbt.  3wa* 
fdbließ  icb  bier  ben  lauf;  Decb, 
wenn  icb  nun  im  grabe  ©enug 
gerubet  babc,  Sßecft  er  mid) 
wieber  auf. 

7  Die  feer  ift  unscrlorcn  3n 
©ottes  saterbanb;  Der  leib 
wirb  neu  geboren  3um  beffern 
oaterlanb.  SBtc  fclig  werb'  id) 
fern :  €OTtt  ® ctt  unb  feinen  from* 
men  Soll  icb  mid)  ta  reflfoms 
men,  (Sollid)  mid)  ewtgfreu'n! 

8  £)b  icb  glcid)  nun  aueb  bu(s 
öt,  $tel  leiben  biefer  jett,  2Bie 
icb 's  aud)  oft  rerfcbulbe,  .ftommt 
bod)  bte  ewigfeit  So  großer 
freuben  v>cll :  Die,  ta  icb  £  bris 
ftum  fenne,  Unb  mict)  oon  ibm 
nicb't  trenne,  9J?etn  erbtbeit  wers 
ben  foU. 

9  &a*  ift  be$  QSatcrö  nulle, 
Der  uns  erfebaffen  bat;  2(us 
feines  Sohnes  fülle  ©mpfab'n 
wir  gnab'  um  gnab' ;  (Sr  giebt 
uns  feinen  geift,  Damit  er  un$ 
regiere,  Die  ba bn  $um  binimcl 
f  ü\)K.  £od)  fet)  ber£err  gepretf  t ! 


m.   Vom  dufferUd^en  unb  öffentlichen  (Sorteeoienfi. 

Unb  in  fein  bauS  mit  freuben 
gebn  ^Begierig  1a  fein  wort  $u 
boren,  Unb  anbacbtsooll  t>er  ibm 


2JM.  U?er  nur  ben  lieben  (Sott  left  :c. 


283.  ö? 


v&ocbllen   pfs  v. 
ntlic^ücrcbren,  ^u  fte&n:  SSie  fettig  ift  nid)t 


206 


Pflichten  ejetjett  (Sott. 


t>tcfe  Pflicht,  Unb  welchen  fegen 
bringt  fic  nicht ! 

2  sstc  billig  IfW,  ba$  fjc*fte 

5Befen,  Durd)  ba6  ber  menfeb 
nnt)  alle*  ift,  Vtnt)  ben,  ber  r-cr 
ber  weit  cjcrüefcn,  Den  großen 
Mittler,  ScfmuGhnft,  3n  ber 
gemeine  $u  crhoh'n,  3hm  ban- 
feit,  U)n  um  fjutb  gu  fieh'n ! 

3  2(ucb  betnen  naebften  $u  er? 
oaucn,  SBufit  bu  $um  häufe  ©ot? 
te$  gehn ;  -2Bic  manche  finb,  bic 
auf  bid)  flauen,  Unb  b'es  auf 
anbrer  bci^fpict  fehn.  2£cnn  je? 
manb  burd)  bid)  träger  wirb, 
SBijt  bu  c*  nicht,  ber  i^n  r-er? 
fuhrt? 

4  neb'  fclbcr  bic!)  in  betnen 
pflichten,  *Dtc  ja  bein  fjerj  fo 
gern  »ergibt,  $en  neuem  mehr 
$u  unterrichten.  Söte  notfjtg  tft 
fcteS  bir,  c  chrift.  £icr  wirft 
bu  tüchtig  unb  bereit  3u  tfyun, 
xvq^  bir  bein  ©Ott  gebeut. 

5  -2Bie  fcf)tx>adf)  finb  unfre  eigne 
fräftc,  3Bie  fcfyrcacf)  erfenntnifi 
unb  r-erftanb !  Der  gettesbienft 
tft  ein  gefchafte,  2Be$u  <35ctt  gü? 
tig  uns  t>er6anb,  (Sin  mittet, 
ba$  un$  mutl)  unb  fraft  3um 
glauben  unb  $ur  tugenb  febafft. 

6  2ßie  manchen  trejt  hab'  id) 
empfunben,  2£enn  ich  bat  wert 
bc$  £crrn  gebort;  SBie  lieb' 
icf)  euch,  it)r  freien  ftunben,  Da 
man  anbetenb  ©Ott  verehrt,  Unb 
um  bas  ewige  bemuht,  (gid)  al- 
ler erbenferg'  entzieht! 

7  ßommt,  fromme  chriften , 
tfyeure  brüber,  Vereint  im  geift 
ttor  ©Ott  $u  ftchn,  $ommt, 
wir  finb  (SineS  leibet  glieber, 
Äommt  unfern  (Schopfer  $u  er? 
jjofj'n!  groloefenb  pretfet  Se? 


fum  6f)rift,  Der  Ijeut  r-om  tofr 
erflanben  ifi! 

8  3war  feil  tum  allen  etteln 
bingen,  S3efenbers,  £err,  an 
beinern  tag,  2ftetn  getft  fid)  $u 
bem  l)immel  febwingen,  t)a$  er 
in  bir  nur  ruhen  mag;  Dcd) 
meine  gan^e  leben^eitfeet)  bei?- 
nem  btenft  unb  rühm  geweift 

9  Drum  bleib'  aud)  r-en  mit 
jeber  morgen,  Unb  jebe  ftttle- 
abenb^it,  Unb  manche  (tunbe, 
frct>  öon  fergen,  Dem  gettc*? 
bienft  31t  haus  geweift,  £)  wie 
fid)  t>a  ber  fegen  mehrt,  2Bo  man 
©Ott  mit  ben  feinen  efyrt! 

J.  A.  Crarner. 
tlcct)  fcer  rorigen  tHelofcie. 

98/1      §YY£ic   üiebü*  ift 

^04t*  XOfccd)£err,bie 
ftatte,  3$o  man  fid)  beiner  gute 
freu't!  £)  gieb,  t>aii  id)  fie  gern 
betrete,  SBcil  beren  tugenb  red)t 
gebeizt,  Die  beiner  lehre  fid) 
erfreu'n,  llnb  fcr)er(td>  fid)  oft 
bir  wcib'n. 

2  3Sof)l  bem,  ber  bid)  in  bei^ 
nem  tempel,  ©Ott !  $u  ttcrcfyren, 
cmjt  beweif 't.  Du  h^rjt  fein 
lob:  unb  fein  crempcl  @tarft 
aud)  be*  nebenmenfdjen  geift, 
Daß  er  auf  beincr  wciölicit 
bahn  $cd)tfd)affen  »orbirwan* 
bein  !ann. 

3  Dein  wort  bleibt  niemals 
ohne  fegen,  2&enn  man'6  nur 
recht  $u  herben  nimmt.  ©^  giebt 
un$  troft  auf  trübfat^wegen , 
Die  bu  $u  unferm  f>eit  beftimmU 
©5  giebt  im  fampfunS  mut^ 
unb  fraft;  Unb  ift  ein  fdjwerbt, 
l>a$  fteg  oerfd)afft. 

4  ©ott!  laß  mir  aud)  bein 


Sontatjsfeyer. 


207 


cntltB  fcfyetncn !  Dein  fabbatl) 
bring  auch  mir  gewinn,  jg&enn 
anwarf) tSöetl  id)  mit  ben  betnen 

95er  Mr  in  fjcU'get  ftätte  tun.  Saf* 
btr  ba5  lob,  bas  rotr  bir  mcif)'n, 
©in  angenehme?  epfer  fern. 
5  3a,  bu  bijl  fonn'  unb  fd)ilb 


ben  frommen.  Du,  £err!  gtcbjl 
ifyncn  gnab'  unb  e()r'.  Unb  mer 
nur  erjr  $u  btr  gekommen,  «Dem 
fcfytt  bas  roafjrc  glutf  nicht  mebr. 
2ßaS  bu  Dcr^eiflcjl,  l)ältjl  bu 
fe|l.  SBofjl  bem,  ber  fiel)  auf  bid) 
r-crl&ßt. 


n.   öomttattefeyer* 


9Rcl.  *21cf) !  roae  fottief)  6ünber  :c. 

9ft^i  (?>ct>  ^efegnet!  feg 
^OtJ*  V^  njiufcmmen  !  S 
fcu  rufycjlatt  ber  frommen,  Du 
gemeibtes  gottesfyaus !  Stattet 
euch,  i(jr,  meine  6rdfte,  £eute 
tufyt  tfjt  Dom  gefdjdfte  (Stner 
ganzen  mocfje  aus, 

2  jfcemmt ,  tf)r  ergriffen ,  eilt 
unb  tretet  3n  ben  tcmpcl,  finget ! 
betet !  2obi  ben  .perrn  ber  f)crr= 
lid)!eit!  Srdgcr  jungling,  auf 
unb  laufe  3um  altarc !  reo  bic 
taufe  Diel)  $um  cfyrijlcn  einge? 
Bcifjt. 

3  greife  r)ocf>  Scfjoöa's  gute 
SDttt  cntflammenbcm  gemötfjc 
7tn  bem  ^eiligen  altar.  ©djau 
ein  jtrablenbcs  crempcl;  DcU 
nen  .petfanb  in  bem  tcmpcl,  Da 
(Sr  nod)  ein  fnabc  mar. 

4  jpter  erbeben  ©ottes  cr)re 
£an$ct,  orgcl  unb  altdre !  £ier 
erfdjattt  ber  raafjtfjctt  roort! 
<Sünbcr,  falte  beine  [)änbe, 
Denn  esfebrenen  fctbftbie  man- 
be:  £),  roie  fyeilig  ifl  ber  ort! 

5  Donner  fpreeben  ihre  [Hm* 
mc,  SÖenn  ber.perr,  in  feinem 
grimme,  sj)ttt  öcrftocftcn  fünr 
bem  fprid)t;  Dod)  bes  trojles 
fanfte    eljrcn  SBtfcfyen   jlittge; 


meinte  $df)rcn  $on  be$  from? 
men  angeftd)t. 

6  ?Cucf)  ber  fünber  barf  nidjt 
beben:  Denn  bic  fcfyulb  mirb 
ifjm  »ergeben,  Sßcnn  er  roieber 
büße  tfjut  3n  bes  ßammes  fyofa 
jcitfaalc  (Spetf't  man  un5  im 
abcnbmaf)lc,  Srdnft  man  un$ 
mit  ©fjtijlt  b(ut. 

7  £crr,  ber  mit  bes  flcibeS 
faume  2lffeS  im  gcmolbtcn  raus 
mc  (Eines  cfjrtjlcntempelö  füllt, 
@icf)  fyerabaufbiefe  $a(jrc,  Die 
in  Datubs  r-olle  c^cre  £tcr  in 
beinern  (jaufe  quillt. 

8  2a0  mid)  in  rerftudjten  reu 
fyen  Deine  tage  nie  cntrociljcni 
5'ül)re  mid)  auf  ebner  bafyn: 
Sit  id)  etnjl  in  jenen  fyofyen 
Deinen  großen  fabbatl)  fefyen 
Unb  mit  cngeln  fenem  lann» 

Heinrich  E.  Heeren. 
STOet.  ©,  bß{j  id)  teufenb  3ungen,  ?c. 

^ou*  "^ausbunfler  ferne 
®ott  meines  lebens,  bir  mein 
lieb.  £öcnn  cinft  roeit  über  äße 
(lerne  Did)  mein  t)er!ldrte$  äuge 
jtefjt:  Dann  [chattet  bir,  im  jus 
belflang  Der  ubernrinber,  mein 
öefang. 


208 


Pfiidjten  gcßcn  oen  ]£rl<$fer. 


2  Sßoblmir  tnbep !  bu  fd)au|t 
^ernteber,  (Steigt  mein  gebet  $u 
bir  hinan ;  Du  fyctft  ben  tan! 
ber  febmacben  liebet  Witt  r-ater- 
F>uCt)  unt)  gnaben  an.  Unb  meine 
befferung  unt)  ruf)  ütttmmt  burd) 
ein  frommes  (ict>  oft  $u. 

3  grob  malt  id)  r)in  mit  mei- 
nen brübern  3u  beute*  tempets 
beiligtbum.  Da  fd>atlt  in  btr 
gemeibten  liefern  Des  ban!es 
fttmme  tir  $um  rubm;  Unt» 
bann  burebbringet  meine  bruft 
©in  fromm  gefügt  ber  retnjren 
ftifb 

4  Die  fraft  r-on  beinen  &ttns 
melstebren  Durchringt  unb 
r)cbct  meinen  getjt,  £öcnn  er, 
»cremt  mit  fteirgen  eueren, 
©ott,  beinen  großen  namen 
preif't,  2(nbetung  bir  unb  ebre 
bringt,  llnb  fülle  ber  empfins 
bung  fingt 


5  3mar  bab'  id)  aud)  in  (titlen 
ftunben,  2ßenn  id)  bir  meine 
freuben  fang,  Der  anbad)t  fc^ 
ligfeit  empfunben,  Die  burd) 
bie  frobe  feele  brang ;  93?em 
ber$,  menn  bir  mein  ücb  er? 
fcboll,  Söcrb  feligcr  empftnbung 
»eil. 

6  Dod)  roarb,  bid)  inniger  $u 
loben,  Dft,  roenn  es  falt  unb 
träge  roar,  Die  feele  mebr  $u  bir 
erhoben,  SBenn  meiner  mitcr? 
lef'ten  fd)aar  ©id)  bis  $u  bei? 
nem  tbrone  fcfymang,  Unb  bir 
aus  sollen  eboren  fang* 

7  Drum  roiü  id)  mit  ben  from= 
men  febaaren  ?(ud)  gern  $u  bcU 
nem  tcnvpcl  gebn,  2Bo  cinji 
aud?  tu  t-erfammelt  maren, 
Die  nun  r»ct  beinern  tbrone 
ftebn.  <Sic  fd)auten  aud)  im 
bun!eln  roort;  $on  angefidjt 
fcfyau'n  fie  btd)  born 


III.  SSon  ben  $flid)ten  gegen  ben  (Erlöfer* 

a.  Don  cer  liebe  ju  itym,  \?om  lob  unb  Ttanl  gegen  u)tu 


iüW.  ttun  fcanFct  «He  (ßott  k. 

go «7  SYftein  ScfuS  liebet 
^°  ■♦  JJVmid):  SBicfonnt 
td)  ibn  benn  baffen  ?  (Sein  licr 
ben  bort  niebt  auf:  Sßie  feilt' 
td)  tbn  t-erlaffen  ?  3d)  tieß  ja  in 
ben  bunb  3Jttt  ihm  mid)  freubig 
ein;  Drum  feil  er  ftets  mir 
tteb ;  (5r  foll  mir  alles  feim. 
2  7iU  id)  fein  feint)  nod)  roar, 
Sft  er  für  mtcfy  geftorben,  Unb 
^at  burd)  feinen  tob  £>a$  leben 


mir  ermetben.  £ßa$  mir  uns 
moglid)  mar,  £at  er  für  mid) 
getban ;  £)b  idb's  gleid)  eroigüd) 
3bni  ntd)t  vergelten  fann. 

3  St  hatte  mid)  erlof't :  &o<fy 
liebt'  id)  nod)  bie  fünben,  3d) 
mollte  mid)  nod)  nid)t  3u  feiner 
beerbe  ftnbcn ;  Mein  ber  treue 
hirt,  GHeng  mir  fo  lange  nad), 
23is  baj5  fein  liebesruf  9Xetn 
bartes  b^Sc  fctacf).- 

4  Die  funbe  brücfte  mid)/  Sc*)' 
mar  mit  angft  umfangen ;  ®r 


£icbe,  £ob  un^  T)anf  ttc^en  fcen  jgrlofer. 


209 


ließ  mid)  ruf)  unb  raft  3n  [eis 
nem  blüt  erlangen:  So  fprid)t 
er  mid)  aud)  noch  93on  allen 
festem  fron,  Unb  ftebt  mir  je- 
t^cr^cit  3n  ber  serfuebung  ber> 

5  3f)m  barf  id)  meine  notf) 
3u  allen  gelten  f lagen:  Sfanfag/ 
id),  roas  id)  fenff  liefet  bftrftc 
jemanb  fagen ;  (Sr  ficfjt  unb 
bort  mid)  an  93ttt  lieb'  unb 
freunblicbfctt;  Uni)  wenn  mirs 
nufcltd)  ift,  Jg>ttft  er  mir  alle- 
jett 

6  3uroctlcn  i(t  $roar  aud)  Sein 
angefid)t  r-erbergen ;  Unb  roirb 
aisbann  mein  tjcr$  Umringt  mit 
■furdjt  unb  forgen:  Sebod)  e$ 
roafyrt  nidjt  lang ;  (Sr  f)6rt  gar 
balb  mein  flelfn,  Unb  giebt, 
ta%  id)  if)n  !ann  SJttt  freuben 
nrieber  feij'n. 

7  £ommt  bann  auf  tiefer 
rcelt  Sa$  enbe  meiner  tage: 
So  machet  er  mid)  fren  5Son 
aller  notf)  unb  plage ;  So  führet 
er  mid)  ein  3u  ber  Dollfommcns 
f)cit,  3ur  freube  nad)  bem  leib, 
3ur  fcl'gcn  croigtat. 

8  Saßt  fer>n,  ba$  biefer  leib  3u 
ftaub  unb  afebe  werbe;  £ßtrb 
bod)  mein  ScfuS  il)n  (Srmccfen 
au?  ber  erbe:  Sa  foü  er,  fd)6n 
wtflart  3n  feinen  Fimmel  gcf)n. 
2Cd)  mar'  bie  ftunbe  ta\  2(d) 
med)t'  es  balb  gcfcfycfyn! 

üflM.  tüte  fdjön  lcucf?t't  uns  ber  :c. 

9^S  ^O  3cfu  3cfu'  ®ct; 
^°°4  <^  tes  Sofm,  3d) 
tiabc  mich  $u  beinern  tt)rcn  2CuS 
banferfülltem  triebe;  33or  bir 
ijl  alles  fennenflar,  5föcin  f>cr^ 
tft  bir  aud)  offenbar,  Su  roctfjjit 
t>öß    id)  bid)    liebe,   £er$lid) 


Sud)  id)  Sir  ror  allen,  3u  ge= 
fallen,  Nichts  auf  erben  .wann 
unb  feil  mir  treuer  werben. 

2  Dies  eine  nur  behunmert 
mid)/  Saß  id)  mit  feld)er  inn^ 
brunft  bid)  ÜJHcbt  liebte,  rote  id) 
sollte.  Sd)  felbft  empfmb'  c* 
nur  $u  fcfjr,  Saß  id)  bid)  mit 
ber  tfjat  ncd)  mcfyr,  SKetn  £eis 
lanb,  lieben  feilte.  |>ttf  mir, 
jpttf  mir !  ScbenP  mir  armen 
2(us  erbarmen  Stärfre  triebe , 
SOßcfjr  empftnbung  beiner  liebe! 

3  Steift  bu  mit  beincr  fraft 
mir  ber»,  So  merb'  id)  ftets  mit 
fefter  treu'  9?ur  bir  allein  an- 
fangen. 9Ud)t5,  rcas  fonft  men- 
fdjen  roof)l  gefallt,  9Ud)t  tuft  ber 
finnen,  cfyr'  unb  gelb,  3ßefrte= 
bigt  mein  »erlangen.  £>on  bir 
Strömt  mir  Scß'rer  fegen, 
£err,  entgegen,  Stuf)  unb  leben 
£ßtrb  mir  nur  ber»  bir  gegeben. 

4  Scn,  ber  bid)  liebt,  ben 
liebft  aud)  bu,  Scbaffft  ihm  für 
feine  fecle  ruf),  Unb  treft  für 
fein  geroiffen.  Db  ihn  aud)  man? 
d)e  notf)  noeb  brücft,  So  wirb 
er  bod)  burd)  bid)  erquieft  3n 
feinen  fümmcrntffcn.  (Snblid) 
£Birb  ftd),  £Racb  bem  leibe, 
$olle  freuben  gür  ifjn  finben ; 
2Cß  fein  trauren  roirb  serfebrotns 
ben. 

5  3n  feinet  menfcfyen  fecle 
fam's,  £ctn  äuge  faf)'S,  fein 
ol)r  Dcrnafym'S,  Unb  niemanb 
fann'S  befebreiben,  2£aS  benen 
bort  für  f)errlid)!cit  SBen  bir 
unb  Don  bir  ift  bereit,  Sie  bir 
ergeben  bleiben.  ££a$  l)ier$on 
bir  Sßirb  gegeben,  Unfer  leben 
3u  ergo|en/3ft  bagegen  nid)tö 
äu  fd)a£<m. 


210 


Pflichten  gegen  Seit  j£rl6fcr. 


6  Drum  tag  id)  billig  t>tcö 
allein,  D  Scfu,  meine  freute 
feim,  Dag  td)  btd>  fyer^lid)  liebe, 
Unb  mid)  in  bem,  n?a5  btr  ge^ 
fallt,  3c  mcfyrunb  mcfjt  in  bte* 
jer  weit  9^ac^  beinern  willen 
übe;  33i6  bu,  Scfu,  ScncS  le- 
ben 9)Ur  wirft  geben,  £öo  t)ie 
frommen  OTcr  trübfal  fint>  ent- 
nommen» 

7  Da  werb'  id)  betne  güttg= 
feit,  Die  mtd)  fcfyon  l)ter  fo  fjed) 
erfreut,  SSor  beinern  tfyron  em- 
pfunden ;  Da  fcf)'  id)  in  bem 
fjellftcn  lid)t  Dein  gnabensolles 
angcftcfyt,  2(uf  immer  rein  son 
fünben.  2ßof)l  mir !  spreiS  bir ! 
Der  mir  broben  tfufgcfyoben 
(Sw'ge  freuben;  Siebte,  £err, 
foll  oen  bir  mtd)  Reiben. 

Xlaty  eigener  tHelooie. 
£>öer :  3efii8  meine  3u»erftd)t,  2C. 

9  ft  Q  SYT?cincn  Sefum  laß 
Ä°^;  -^  id)  ntebt!  SBcil 
er  ftd)  für  mid)  gegeben,  (So  er? 
forbern  ban!  unb  Pflicht,  3bn 
$u  lieben,  ifym  $u  leben.  (Sr  ift 
meines  lebend  tid)t:  deinen 
Scfum  lag  id)  nid)t. 

2  Scfum,  Scfum  lag  id)  lüdjt, 
£tcr  in  meinem  ganzen  leben. 
Sbm  fjab'  td)  t>oll  gut>crfid)t 
9J*td)  m  eigen  übergeben.  &Bctl 
mir  nid)t$  ben  tfym  gcbrid)t  Sag 
id)  meinen  Scfum  nid)t. 

3  £Bann  mein  auge  feften  öer? 
ltfd)t,  Unb  bic  lippen  ftd)  ent- 
färben, 9)ttd)  fein  labfal  mehr 
cr^vifd)t,  2CUe  ftnnen  mir  erfreu 
ben,  Unb  bat  matte  f)cr$  nun 
brid)t,  Sag  td)  meinen  Scfum 
nid)t. 

4  2Cucb  im  fyimmcl  ift  er  mir 
©ettgfeit  unb  troft  unb  freube: 


Dort  belohnt  er,  was  id)  bier 
Sfym  ,$u  efyren  willig  leibe.  Dort 
fef)'  id)  fein  angcftcfyt:  deinen 
Sefum  lag  id)  nid)t. 

5  SBeber  weit  nod)  wclttuft 
ift'S,  SÖa*  beS  f)cr$enS  wünfcfye 
fußet;  Du  allein  mein  ScfuS 
bi|Vs,  Der  mein  ganzes  ()er$ 
erfüllet.  Du  sertrittft  mid)  im 
geriebt:  Did),  o  Scfu,  lag  id) 
nid)t. 

6  Did),  o  Scfu,  fjalf  id)  feft, 
Unb  üon  bir  foll  ntd)ts  mid) 
fcfyeibcn.  5Öcf)C  bem,  ber  bid) 
»erlagt !  (Sr  beraubt  ftd)  ew'ger 
freuben.  (Selig,  wer  oon  fycr$cn 
fpridjt:  deinen  Scfum  lagtd) 
nid)t. 

C.  Reimann. 
üWet.  ttt«8  ©ott  tbut  bßg  ijt  ß>ol)l3.:i . 

9QO  T)i&>,  Scfum,  lag 
^*7U*  &J  ;c!)  en3ig  nid)t; 

Dir  bleibt  mein  Fjcr.j  ergeben» 
Du  fennft  bieg  f)cr$,  t>a$  rebltd) 
fprid)t:  9?ur  einem  will  id)  (es 
ben ;  Du,  bu  allein,  Du  follft 
es  fenn,  Du  follft^ mein  troft  auf 
erben,  $Kctn  glücf  im  fytmmei 
werben. 

2  Did),  3cfum,  lag  id)  ewig 
nid)t ;  Scf)  f)attc  bid)  im  glau= 
ben.  9flid)t8  fann  mir  meine  ^ 
üerftdu  Unb  beinc  gnabe  raus 
ben.  Der  gtaubenSbunb  £at  fe= 
ften  grunb :  Du  lajfcft  bir  ntebt 
nehmen,  Die  beiner  ftd)  ntd)t 
febdmen. 

3  Did),  Scfum,  lag  id)  ewig 
nid)t:  2CuS  gottttefam  erbarm 
men  ©tengft  bu  für  fünber  tn'S 
gerid)t,  Unb  bügteft  für  mid) 
armen.  2(uS  banfbarfeit  3Bttf 
td)  allzeit,  Um  beineö  leibenö 


£febe,  lob  unb  &ant  gegen  oett  JErl6fer.        Sil 


willen,  Die  pftid>t  ber  treu'  er- 
füllen. 

4  Dich,  Scfum,  laß  id)  ewig 
.  nicht;    Du   ftärfeft  mich  r-on 

eben.  2Cuf  btd)  ftefjt  meine  $u= 
r<crftcbt,  SBenn  meine  feinbe  te- 
-  bcn.  3d)  ha(t'  an  bir;  Du  bift 
ber>  mir.  sBcnn  mid)  btc  feinbe 
haffen,  SSirjr  bu  mid)  ntd)t 
»crlaffcn. 

5  Dicb,3efum,  laß  id)  ewig 
nicht,  Dich,  ©ettcS  größte  gäbe. 
3d)  »eifc  baß  mir  lein  gut  gc? 
brid)t,  £err,  wenn  id)  nur  bich 
I)abt\  (Sucht  mid)  btc  weit 
Durch  gut  unb  gelb  Dir  unge? 
treu  5U  machen,  (So  will  id) 
ihrer  lachen. 

6  Dich,  Sefum,  laß  id)  ewig 
nicht!  Nichts  fett  mid)  r-on  bir 
feheiben.  66  bleibet  jebcS  chri- 
ften  pflid)t,  9Xtt  feinem  #crrn 
$u  leiben.  Doch  all  mein  leib 
SBahrt  fur$c  $cit;  33alb  ift  es 
tiberftanben,  Unb  ruf)'  ijt  bann 
r-orhanben. 

7  Dich,  Scfum,  laß  id)  ewig 
nid)t;  9£ie  feil  mein  glaube 
roanfen:  Unb  roenn  beS  lebens 
l)ütte  bricht,  (Stcrb'  id)  mit 
t>cm  gebauten:  Stöcin  freunb  ijt 
mein,  Unb  ich  bin  fein ;  (5r  ift 
mein  febufc  unb  trofter,  Unb  id) 
bin  fein  crlof'tcr. 

QKd.  Tom  frimmel  fcod)  fca  fomm  :c. 

9Q 1    ßykto  fe»ft  bu  Sefu 

ber  fünber  &eüant>  bijl,  Unb 
baß  bein  unfehlbares  blut  2Ln 
unfern  feelcn  wunber  thut. 
2  ©elebct  feg  bes  Katers  rath, 
Der  bid)  ber  roelt  gefebenfet 
f)at,  Unb  weil  er  triel  erbar= 
19* 


men  hegt,  Dir  alle  fchulbcn  auf' 
gelegt. 

3  ©clobet  fer»  ber  heil'ge  ©eijr, 
Der  uns  $u  bir,  0  Sefu,  weift, 
3u  bir,  bu  aqt,  ber  jebermann 
Durch  feine  wunben  feilen 
!ann. 

4  ©ott  lob,  nun  ift  auch  tath 
für  mich ;  Sföein  (Sott  unb  .perr, 
ich  glaub'  an  bid),  2ln  btcb,  ber 
alles  hinge^dhlt,  £BaS  mir  an 
meiner  rechnung  fehlt. 

5  Die  fchulbcn  finb  mir  ange^ 
erbt,  3ch  bin  nicht  halb,  nein 
gan$  rerberbt;  Unb  treffe  ben 
mir  gar  nichts  an,  Das  id)  $ur 
lofung  ^hlen  fann. 

6  ©ott  lob,  baß  ich  nun  weiß 
wohin,  Seh,  ber  ich  franf  unb 
unrein  bin.  Den  furcht  unb 
[chaam  unb  groetfel  quält,  Dem 
aEe  Iraft  $um  guten  fehlt. 

7  9JJcin  3efuS  nimmt  bie  fün= 
ber  an ;  3ch  f  ommc  $u  ihm,  wie 
ich  Hann;  Denn  wer  fich  fclbet 
beffer  macht,  Ron  bem  wirb 
Shriftt  blut  reracht't. 

8  Der  !ran!e  wirb  nicht  erft 
gefunb,  (Sr  macht  bem  aqt  bie- 
feuche  !unb;  (So  fomm  ich, 
Lottes  £amm,  }u  bir,  3d)  weiß, 
bu  thuft  bein  amt  an  mir. 

9  Vergebung  heilt  mein  ganz 
$es  l)ct$,  Sie  tilgt  bie  furcht,  fte 
fttllt  bcn  fchmer,.  ©ic  macht 
mich  ruhig,  leicht  unb  licht, 
Unb  roll  öon  ffiflet  ^erficht. 

10  Die  feete  wirb  son  banben 
freu,  (Sie  lobt  unb  fingt,  unb 
fpürt  babei\  Ta\;  eines  neuen 
getjteS  ^raft  ©te  gan$  belebt, 
unb  fruchte  fchafft. 

11  (So  macht  ber  glaub'  an 
(Shriftt  blut  3n  armen  jünbern 


212 


Pflichten  gegen  Seit  £rl6fe*. 


alles  0,11t,  Unb  was  ned)  befcs 
übrig  bleibt,  3ft  notf),  bie  uns 
$um  Reifet  treibt. 
12    ©ebbet  fe?fl  tu,  Scfu 


e&rifc  S)a£*  bu  ber  funber  £et* 
lanb  bift;  Unb  baß  bu,  fadiers 
f)abncr  Jurft,  £)cr  funber  £ei* 
lanb  bleiben  wirft. 


6.  t)on  fcer  nachfolge  fce6  J£rl6fe*6. 
mu  mein  ^ersene  3efu,  meine  :c.  [nimm  bed)  beffen  wort  in  afyt, 
c\r\c\     Aw»   (%«»,<$*    M&  ^cn^e'    ^ie  er'5  M  9^ 


tum  an!  £icr, 
lannft  bu  rcd)t  ernennen  ,  2BaS 
wafyre  bemutf)    fyeiffen    £ann,| 

llnb  roaS  wir  fanftmutf)  ncn?i9QQ    <Xlelgt  mir,  wollt  ifyt 
nen.  (St  (teilt  ftcb  bir  §ummn$  *uo+  1}  giften  fern,  «Ruft 


WUU  3efue  meine  Surerjicfct,  :e* 


ftcr  bar:  2Bic  Sefus  (Sfjrifr  ge? 
ftnnct  war,  (So  fcp  aud)  bu  gc- 
ftnnct ! 

2  (Sr  war  ber  grofe  ©ottes-- 
fot)n,  3t)n  ehrten  Cherubinen ; 


ber  £crr  in  feinem  werte: 
2Cuf  bem  freu^weg  ger)t  herein, 
Unb  ringt  nad)  ber  engen 
Pforte,  ßafh  cud)  feinen  citcln 
blic!  £)bcr  weltbraud)   $ie(f« 


3)ed)  lieg  er  feinen  Fimmels-  ^tuef, 
tbren  llnb  !am,  um  uns  $u  bie=|  2  Unocrbroffenfcbicftcud)  nun, 
nen.  (Srfelbft,  ber  .perr  ber  berrs!  Scfu  Jod)  auf  eud)  $u  nehmen, 
lid)!eit.  93ar  menfd)cn  wefeu?  ^ein:n  willen  gern  $u  tbun, 
tf)un  bereit:  So  fei)  aud)  bu  ge=  ©uren  ciber^u  bcjafymcn.  (Sbri? 
ftnnct!  : fron  wiffen  anbete  nid)t  2(uSs 

3  (5r  faf)  bie  gange  lcben%it^uübcn  bi#e  tf11**- 
2luf  feines  Katers  willen,  £>urd) !  3  Sicf  erniebrigt  fer>  ber  ftnn, 
t^un  unb  leiben  ftctS  bereit, £ed)mutb  aber   ausgetrieben: 
Sfjn  treulid)  $u  erfüllen.   3n  2Ctm  am  geift  femt  bringt  ge? 


aßem,  was  er  bau)?  unb  tfjat, 
aScrefjrf  er  feines  &>atcrS  tatfj : 
@o  fer>  aud)  bu  geftnnet! 
4  £5aS  bofe  fud)t*  er  alfobalb 
9#it  gutem  $u  vergelten ;  £ftan 


wtnn,  *Rctd)  genug  ftnb,  bte 
(Sott  lieben,  [Unb  fte  furd)ten 
feinen  feinb:  Denn  ber  £od)fte 
ifi  it)r  freunb. 
4  OTer  fummer,  ber  cud)  nagt, 


borte,  wenn  bie  weit  Um  fdjalt, !  <Set)  r-erbannt  auf  ftcuV  unb 
3&n  niemals  wieber  fdjelten;  morgen;  Sfjrtftus  tyat  ifjn  uns 
Sßlan  fjott'  ibn  nid)t  um  raä)c!tcrfagt,  £cgctalfo  feine  forgen, 
fd)re^'n ,  (Sr  übergab  eS  ©Ott  SScil  er  felber  forgen  will.  2(d) ! 
attein;  (So  fet)  aud) 'bu  geftnnet !  fe  fci>b  getreft  unb  frilL 
5  ££enn  ftolj  unb  eigenlicbe  5  ©ure  ©ottgelaffen^eit  SBlei? 
ftd),  £)  feele,  ben  bir  reget:  So  bet  fefr  gegrünb't  im  glauben, 
pdrfc  Sefu  bet)fpicl  bid) ;  Dann  j  61)'  cud)  ber  gcnufl  erfreut,  Saßt 
wirft  bu  nic^t  beweget  %$  l  Und)  nid)t  bie  Öffnung  rauben, 


Hadjfotcte  fces  £rl6fet6. 


213 


Sn  vergnügter  bcrsensrul)'  9ßef)- 
me  ftc  bejtanbtg  $u. 

Barth.  Crasselius. 
SDJel.  UJsctjet  «uf,  ruft  uns  feie  :c. 

9Q/L     (ScUi^cr  3cfu, 

sjftefjr  a(5  fti)ftatt  retn,  flat  unb 
belle,  Du  (autrer  ftrem  t)er  ^ci- 
ß^leit!  2111er  glan$  ber  Cheru- 
binen, Unt)  heiltgfeit  ber  \cta- 
pfjinen  Sft  <P9«i  ^r  nur  bun= 
fefycit  Sin  scrbilb  btft  bu 
mir ;  ?(d) !  6t(be  mid)  nad)  bir, 
Du  mein  ?ttles !  34u,  cr>  nu, 
ittlf  mir  ba^u,  Daß  ici)  mag 
heilig  feim  tvie  bu! 

2  D  (littet  3efu !  mic  bein 
mitte  Dem  mitten  beine*  Katers 
ftille  Unb  bis  mm  tob  gebor? 
fem  mar:  2Clfo  mad)'  aud)  glei- 
cher maßen  9Xettt  ber$  unb  unk 
len  bir  gelaflen;  ?Cd)!  ftille 
meinen  willen  gar»  Wlaty  mid) 
bir  gleicb  geftnnt,  Sßtc  ein  ge- 
berfam  finb,  Stille,  julle :  3^' 
fu,  et)  nu,  Jöttf  mir  la^u,  Daß 
ici)  fein  ftille  fei)  wie  bu. 

3  9Bad)famet  3cf« !  ebne 
feb/ummer  3n  großer  arbeit, 
mub'  unb  fummer,  SBtft  bu  ge- 
wefen  tag  unb  naebt,  Du  muß? 
teil  tagtid)  viel  ausfielen,  Des 
nad)ts  lagfi  bu  üor  ©Ott  mit 
flehen,  Unb  fjajt  gebetet  unb  ge- 
macht, ©tcb  mir  aud)  waebfanu 
fett,  Daß  id)  m  bir  allzeit  SBadj' 
unb  bete:  3efu,  et?  nu,  £üf 
mir  ta^n,  &a}i  id)  ftets  wa& 
fam  fet)  wie  bu. 

4  ©ütigtfer  3efu !  ad) !  wie 
gnabig,  SBie  liebretcb,  freunb- 
lid)  unb  gutt()dttg  SSift  bu  bed) 
gegen  freunb  unb  feint) !  Dein 
fonnenglana  ber  freutet  allen, 


Dein  regen  muß  auf  alle  fallen, 
Db  fte  bir  gleich  unbanfbar 
fet)nb.  sjftctn  ©Ott!  a^,  tcr>re 
mid),  Damit  bierinnen  tcb  Dir 
nacharte:  3efu,  ei)  nu,  #Uf  mir 
ba$u,  ^)a^  id)  aud)  gütig  fei) 
wie  bu! 

5  Du  fanfter  3efu !  warft  un? 
fd)ulbig,  Unb  littefr  alle  febmad) 
gebulbig,  $ergab'ft  unb  licß'ji 
nid)t  raebgier  aus:  ^temanb 
!ann  beine  fanftmutb  meijen, 
33eg  ber  fein  eifer  bid)  gefrcjjen, 
?Cl5  ber  um  beines  Katers 
baus.  £ttein  |>eilanb,  ad)  r>er* 
leil)  9JHr  fanftmutb  unb  babet) 
©uten  eifer:  3cfu,  er»  nu,^itf 
mir  ^u,  I)a$  id)  fanftmütfytcj 
fei)  wie  bu. 

6  SSürbigfrer  Scftt,  (S&renfos 
nig!  Du  fud)teft  beine  ebre 
wenig,  Unb  wurteftniebrigunb 
gering ;  Du  maubelt'ft  gan$  er? 
tieft  auf  erben  3n  benmtf)  unb 
in  fneepts  geberben,  (Srfyob'ft 
bid)  fetbft  in  feinem  bing:  £err, 
feldje  bemutl)  lebr'  93?icb  aud) 
je  mef)r  unb  mehr  (Stetig  üben; 
Scfu,  ei)  nu,  |>ilf  mir  ba$u, 
£)a$  id)  bemüthig  fet)  wie  bu  ! 

7  £)  feufeber  3efu !  all  betn 
wefen  2£ar  $üd)ttg,  feufd)  unb 
auserlefen,  $on  tugenbt?oller 
fittfamfeit,  ©ebanfen,  reben, 
gtieber,  finnen,  ©eberben,  Utiz 
bung  unb  beginnen  Sßar  t>oüer 
lauter  ^üd)tigfeit;  £)  mein  3tns 
manuet,  9}iad)'  mir  geift,  feib 
unb  fecl'  Äcufd)  unb  ^üd)tig: 
3^fu,  ei)  nu,  £>ilf  mir  ba^u, 
2(ud)  feufd)  unb  rein  $u  fepn 
mie  bu. 

8  Mäßiger  Scfu,  beine  weife 
3m  trinfen  unb  genuß  berfpeife 
ße^rt  uns  bie  red)te  maßig£ett : 
S)en  burft  unb  junger  bir  au 


SU 


Pflichten  ttetjett  Seit  j£tl6fer. 


ftttten  2Bar,  jtott  Der  fojr,  t>cö 
SSater*  rotllcn,  Unb  werf  seHctu 
t)en  bir  bereit't.  £>crr!  hilf  mir 
meinen  leib  ©tetö  $äl)mcn,  bajj 
tdj  bleib  Dir  jtets  nüchtern: 
Scfu,  er»  nu,  i>tff  mir  ba$u, 
Da^  id)  ftets  nüchtern  fty  wie  tu, 
9  9?un,  licbjrcr  Scfu,  liebtfe* 
leben  !  9#acb'  mid)  in  allem  Dir 
reebt  eben,  Unb  beinern  fjeil'gcn 
r-erbilb  glcicb :  Dein  geijt  unb 
fraft  mid)  gar  burebbringe,  Daß 
td)  tncl  glaubcnsfröcbte  bringe, 
Unb  tücbtig  werb'  $u  beinern 
teid).  2Tcb !  $icb'  mid)  gan$  ^u 
Dir,  SBcbalt  mid)  für  unb  für, 
Breuer  &eilanb!  Scfu,  er;  nu, 
Saß  mid)  roie  bu,  Unb  wo  bu 
btjr,  cinjr  ftnben  ruf). 

Johann  Scheffler. 
Hatf)  eigener  tTIelofcie. 

^«7^*  JJi-(5f)rtftu*,unfer 
fyelb,  9#ir  nad),  if>r  cljriftcn 
ade,  Verleugnet  eud),  »erlaßt 
Die  weit,  getgt  meinem  ruf  unb 
fd)alle;  9ßebmt  euer  £reu$  unb 
ungemad)  2Cuf  cud),  folgt  mei? 
ttem  roanbel  nad). 

2  3*  bin  t>a$  lid)t,  td)  teudftf 
cud)  für  gflit  {jcit'acm  tugenbs 
leben;  38er  $u  mir  !cmmt,  unb 
folget  mir,  Darf  nid)t  im  ftn- 
ftern  febweben.  3d)  bin  ber  weg, 
ich  weife  wel)l,  3öic  man  wafyr; 
baftig  wanbeln  fett. 

3  9Äctn  r)crs  ijt  »eff  bemütbtg- 
feit,  Voll  liebe  meine  feele ; 
sjftein  munb  ber  fließt  $u  jeber 
geii  Vom  fuffen  fanftmutbsolc; 
5ftetn  geijt,  gemütfyc,  fraft  unb 
finn,  Sji  ®ott  ergeben,  fdjau't 
auf  if)n. 


4  Sd)  geig'  cud)  ba*,  wa» 
fd)ablid)  tfi,  3u  flicken  unb  $u 
meiben,  Unb  euer  f)cr$  r-on  ar* 
ger  lijt  3u  rein'gen  unb  $u  febei- 
Den.  Scb  bin  ber  freien  fels  unb 
f)ert,  Unb  fütjt'  cud)  $u  ber  (juns 
meUpfort*. 

5  Jdttt'ö  cud)  $u  fcl)wcr,  td) 
gel)'  r-eran,  3d)  fter>*  cud)  an  ber 
feite,  Sei)  rampfc  felbft,  id)  bred)* 
bie  bafyn,  S3in  alles  in  Dem 
ftteitc.  ©in  bofer  fneebt,  ber 
ftill  barf  ftefj'n,  3öcnn  er  ben 
fclbfycrrn  ftci)t  angeln. 

6  Sßcr  feine  feef  $u  ftnben 
mennt,  SÖirb  fte  ofyn'  mid)  rer^ 
licren ;  2Ber  fte  r)ier  $u  r-cr^ 
lieren  febeint,  SBirb  fte  in 
(55ott  einführen :  ©er  niebt  fein 
!reu$  nimmt  unb  folgt  mir, 
Sit  mein  nid)t  wertf)  unb  mct= 
ner  $icr. 

7  (^o  (aßt  un$  benn  Dem  lie- 
ben £crm  %flit  leib  unb  feet* 
nad)ge^cn,  Unb  wofylgcmutb, 
gctrefi  unb  gern  23eri  tJjm  im 
leiben  (leben :  Denn  wer  niebt 
fämpft,  tragt  aud)  bie  fron'  De» 
cw'cjck  lebend  nid)t  baron. 


J.  H.  Schroeder. 
rTflO)  eigener  ttteloMe. 

9Qß    (&in* ift  not!)!  °* 

2ebre  mieb  ernennen  boeb.  2(lleS 
anbre,  wte's  aud)  febeine,  Sffc 
ja  nur  ein  febweres  joeb,  Darun^ 
ter  ba5  beqe  fieb  naget  unb  plaz 
get,  Unb  bennod)  fein  wabreS 
vergnügen  erjaget.  Erlang'  td) 
bic£  eine,  bat  atte»  erfe|et:  <So 
werb'  ic^  mit  einem  in  allen 
ergebet. 


Hccftfottte  fres  Jgrlofets. 


215 


2  (geclc,  lüillpr  tu  Diefes  fm-jgevnes  btut.  Die  fjecbftc  gerech* 
ben,  @ud)'s  beo  feiner  freatur;  tigfeitift  mir  erwerben,  fca  Du 
2aS,  was  irDifcb  ift,  Dahinten/ bift  am  flamme  be$  freute*  cp 
(Schwing  Dich  über  bie  natur,  fterben:  Die  fleiDer  befi  heits 
SBo  ®ott  unb  bte  menfebh^t  inj  ich  Da  f)abe  erlangt,  SBorinne 
einem  vereinet,  ö£e  alle  öcfl*  mein  glaube  in  eroighüt  prangt 
femmene  fülle  erfebeinet,  &a,\  7  9iun  fc  gieb,  Da§ meine  feelc 
t>a  ift  Das  befte,  nett)roenDigftei2(ud)  nach  Deinem  bilD  erroacht, 


theil,  OTcin  ein  unD  mein  alles, 
mein  feligfter  theil. 

3  Sßte  Sparta  mar  bcfüficn 
%u\  Des*  einigen  genieß  Da  fie 
ftd)  *u  Sefu  ffipen  geller  an- 
Dacht  nieDcrlie£.  3f}r  her^e  ent- 
brannte, Dies  einzig  $u  t)cren, 
23as  Sefu*,  tfjr  £eilanb  fte 
wellte  belehren;  3fc  alles  roar 
gänzlich  in  Stfum  verfenft,  UnD 
rourDe  itjr  alles  in  einem  ge- 
febenft. 

4  2(lfo  ift  auch  mein  verlan- 
gen, Siebfrer  Sefu,  nur  nach  Dir, 


Du  bift  Ja,  Den  id)  cnvähle, 
9JUr  $ur  Heiligung  gemacht, 
3$a*  Dienet  3um  göttlichen  »an« 
Del  unD  leben,  SP  tn  Dir,  mein 
jpeilanD,  mir  alles  gegeben: 
(äntreijfe  mich  aller  Detgängte 
chen  luft,  Dein  leben,  fei)  S*fti* 
mir  einzig  beroufjt. 
8  3a,  roas  feil  ich  tnehr  »ers 
langen  ?  3Ät<ft  erquieft  Die  gnas 
Denflutl):  Du  bifr  einmal  einges 
gangen  Sn  Das  beil'ge  Durd) 
Dein  blut;  ^a  baft  Du  Die  cro's 
ge  crlefung  crfunDen,  UnD  mich 


lla£  mich  treulich  an  Dir  bangen,  i  von  Der  hellifchen  fjcrrfd>aft  ents 
Ccbenfe  Dich  $u  eigen  mir,  pb  jbunDen:  Dem  eingang  Dievel- 
viel  auch  umfehren  $um  grcOe-  tige  fee^eit  mir  bringt,  3m 
fren  bauten,  ©o  roill  ich  Dir  tmDlichen  geifte  Das  2(bba  nun 
Dennoch  in  liebe  nachlaufen:  ftingt. 
Denn  Dein  wert,  o  Sefu,  ift  le*  9  ßtmmttfdj  leben,  frtcb*  unb 
ben  unD  geifr,  2ßas  ift  roehl,  freuDe  3*1*  meine  feele  rührt, 
las  man  nicht  in  Scfu  geneui't.  ©eil    auf    eine  frifcr>c   roeiDe 

5  2COer  roeisbeit  bochfre  fülle  i  DXein  hirt,  SefuS,  mich  geführt. 
Sn  Dir  ja  verborgen  liegt,  öteb  '  Nichts  füfjcts  rann  alfo  mein  ins 
nur,  $a%  fich  auch  mein  roilleneres  laben,  ?(ls  roenn  ich  nur, 
gein  in  fetebe  febranfen  fügt,  Stfu,  Dich  immer  feil  haben; 
SBortnne  Die  Demuth  unD  ein- ,  Diichts,  nichts  ifr,  Das  alfo  mich 
falt  regieret,  UnD  mich  m  Der  innig  erlieft,  2lls  roenn  id) 
meisbeit,  Die  bimmlifch  ift,  füb-  bid),  Sefu,  im  qlauben  erblich. 
reu  2tcr) !  roenn  ich  nur  Sefum  10  Drum  auA,  Sefu,  Du  alleis 
recht  tenne  unb  roeifc  So  bab'  ne  (gcllfr  mein  ein  unD  alles 
ich  bet  roeisheit  vollkommenen  fevn.  ^rüf,  erfahre,  wie  ich'* 
preis,  mevne,   S&uge    allen    beuchel- 

6  Nichts-  !ann  ich  vor  (Sott  ja  febein:  Siel),  ob  ich  auf  befem, 
bringen,  2(ls  nur  Dich,  mein | betrüglid^em  ftege,  UnD  leite 
hochlles  gut:  Sefu,  es  muß  mirjmid),  £ed)fter  !  auf  eroiaem 
fleUnflcn/©ur*beint6eu,röcrs|wegc:  @ieb,  beßtd)  h^r  alle* 


216 


Pflichten  gegen  uns  fetbft. 


nur  ad)tc  für  fotfj,  Unb  Sefum 
gcminne:  bicS  eine  tft  nctl)  ! 

J.  A.  Cramer. 
OTef.  ^efus  meine  3ut>erft  cfct,  :c. 

9Q7  (5)anft'  *  »  tft 
^^  ■♦  ^  Sefu  iccb !  unb 

wa$  !ann  ben  ihm  un?  fehlen  ? 
£)  roie  fclig  fint>  mir  boeb  Durch 
ben  rettet  unfrer  [celcn !  Söelcbe 
roonn'  unb  betrlicbfeit  SBartct 
unfrer  nach  ber  gelt 

2  Jrcuc  betrieb  glauben*  bieb, 
IDetncS  ©otte*,  feinet  ©ofinc*  ! 
Deine  fec(e  rühme  ftcb  3hrcr 
Hoffnung ,  feine»  (ohne? ,  gfre», 
t>oll  mutb  unb  unbcrftettt,  #teu? 
big  Der  ber  ganzen  roclt! 

3  £at  gleich  fein  bcfcnntntfi 
biet  @eute  leiben  unb  befebmet? 
ben;  Dennoch  fen  ihm  treu, 
benn  bir  Seilen  ero'ge  freuben 
werben.  2Ba?  ijr  gegen  fclcf) 
ein  alücf  Diefe*  (ebens  äugen? 
btief  ? 

4  Scheune  feinet  ro  orte?  bieb 
9?ic  rer  ftevlcrn,  nie  vet  fpote 
lern,  2öcnn  fte  ihn  vcrfcbmäb'n, 
wenn  fid>  Sie  unb  ihren  mi| 


vergottern.  3Ba?  vermag  ber 
läfTrcr  fpett  £ßiber  Sefum,  m- 
ber  ©Ott? 

5  9ßa?  vermag  er,  tobt  er 
gleich  Sötber  btcb  unb  beinen 
glauben  ?  ©ette?  bcnfatl,  ©ot? 
tc?  reieb  £ann  beeb  feine  maebt 
bir  rauben.  &altc  bieb  an  bem 
nur  fcjt,  Der  bic  feinen  nie  öct* 
lä§t. 

6  2Öe(cf)cn  fampf  t)at  niebt 
bein  v^err  Jür  bein  cro'gc?  fjcit 
gcjtrttten  !  Sene  febaar  ber  mar? 
tyrer,  2Sa?  fjat  bie  für  ihn  gc? 
litten!  Schmach  unb  matter, 
felbft  ben  tob  Sitten  fte  getroft 
für  ©ctt. 

7  Unb^  ber  fpottcr  mi|  unb 
bpbn  konnte  je  bein  ber*  ver? 
fuhren,  Deinen  bimmet  unb 
ben  lohn  Deine?  glauben?  $u 
verlieren?  9?cin  o  chrtft!  nein 
roanfe  nie!  Jlcb'  um  rettung 
auch  für  fte. 

8  Sev  getreu  btl  in  ben  tob : 
Denn  bu  glauben1  nicht  verge? 
ben« ;  9?acb  bem  tobe  führt  bid) 
G5ett3u  betiDcnnc  jene?  leben?, 
Unb  auf  einen  Eutgen  ftreit 
&ron  bid)  feine  herrlicb^eit. 


IV.   SBon  ben  spflidjten  gegen  un$  felbjt 

a.  Don  ber  tüofyttjeorbnetett  öefbftüebe. 


J.  Dietrich. 
SDW.  0  (Sott,  bu  frommer  ©oft  :c. 

QQQ  (T\\\  roitfjt  e?,  #crr, 
Ä*70*  ^^  mein  ©Ott,  Da§ 
ich  mich  fei  ber  liehe,  ©ich,  bafj 
td)  biefe  pflicbt  9^ad)  beiner  vor? 
febrift  übe :  So  wirb  ber  ftar!c 
trieb,   £Ktd)  betne?  glücf?  $u 


freu'n,  Den  bu  mir  etnge* 
pflanzt,  9He  mein  verberben 
ferrn. 

2  ©tcb,  ba|5  mein  gan$c$  b«3 
Sieb  beincr  liebe  meihe,  Unb 
bau  icb  überall  Dein  auge  finb? 
tief)  febeue.  £öcr  al?  ein  ebrift 
fid)  liebt,  Der  flieht  aueb  ctö 


tt)ol)tgcorfcttete  Selbftlicbe. 


217 


ein  cfjrift,  £BaS  roibet  beine 

furd)t  Unb  menfcbenliebc  ift 

3  .fteinfebneber  ctc\cnnufe  23c; 
fyerrfebe  meine  feete ;  Unb  wenn 
$u  meinem  glüct  3eb  nxg'  unb 
mittet  mähte :  (Sc  (aß  mieb  ftets 
bobep  7(iif  recht  unb  tvabrbeit 
fcbaifn,  Unb  nie  mein  raobler; 
gcb'n  ?Cuf  andrer  etenb  bau'n. 

4  3)cin  flud)  trifft  |ebe$  glücf, 
SDabei)  Mc  tugenb  leibet,  Da- 
bei) ber,  ber  es  fuebt  <55ctt !  bei? 
ne  mege  meibet.  23er  unrecht 
liebt  unb  tf)ut  (Stbt  beinen  bim; 
mel  niebt;  9Ue  treffe  mid),  c 
®ctt !  DicS  febreefttebe  geriebt, 

5  9ßie  blenbe  mein  gemütb 
Der  citettaten  febimmer;  Die 
n>e(t  mit  ibrer  (uft  ^ergebt  beeb 
cinft  auf  immer.  2$aS  btlftuns 
fur$e  (uft  ?  >Bas  bttft  unS  eitle 
praebt?  9ttd)t  ein  r>erganatid) 
gut  3|i*6/  roaS  uns  9tücfCicr> 
maeftt 

6  Gin  ©ctt  ergebnes  (jer$, 
(Sin  unserlefct  geroiffen,  9?ur 
basfann  um»  allein,  De*  IcbcnS 
(oft  öerföffen;  &a$  bleibt  uns 
aueb  im  tob,  Unb  folgt  un$  aus 
ber  jeit  3um  großen  fegen  nad), 
$8iS  in  bie  ewigfeit 

7  D  roebl  bem,  ber  bamacb 
9Jttt  beifgem  eifer  traebtet,  Unb 
für  fein  größte?  glücf,  ©ott! 
beine  gnabc  acfytet;  Der  liebt 
ollein  ftcb  reebt,  Unb  ftnbct  in 
ber  $cit  (Scbon  feelenrub'  unb 
einft  aScttfcmmnc  feligfeit 

8  Dies  feg  benn  aueb  mein 
jiel!  D  laß  es  mir  gelingen, 
9JHd),  roie  bein  roort  nücb'S 
lebrt,  OTcin  mabres  rool)l  errin; 
gen.  Seroabre  bu  mein  bcr$ 
Sßcr  eitlem  finn  ber  weit  (So 


lieb'  icf)  £crr !  mid)  red)t,  Unt? 
mte  es  bir  gefallt. 

:VhU  ttterfce  munter,  mein  (Bemütbc 

9QQ  ßytt,  baß  man  ficf> 
^^^*  gelber liebe,.^ann 
bir  ntcr)t  jumiber  ferm  :  Denn 
bu  pflanzt  biefe  triebe  Unfrer 
bruft  ja  felber  ein.  Seber  len- 
ket f)cr.$  unb  finn  2(uf  fein  eig* 
ncS  reoblfenn  bin.  ÜJHemanb, 
ben  ber  erbtreis  f äffet  £at  fein 
eignes  ftctfcr>  gebaffet. 

2  £)  baß  bic$  ben  fortbeiC 
braebte,  baß  man  reebt  fein  roab' 
reS  roobl  Unb  bic  fetierfeit  bes 
bäcbte,  Die  uns  glücf  lieb  machen 
feil !  Denn  nur  roer  bem  £ocb- 
fren  lebt,  2Bcr  nad)  ero'gen  gu- 
tem ftrebt,  Unb  ernennt  ber 
feete  obel;  Der  nur  liebt  fiel) 
ebne  tobet 

3  2lbcr  leiber!  nad)  bem  falle, 
%lati)  bem  flud?,  ben  wir  ererbt, 
(Sinb  mit  atmen  menfeben  alle 
2(ucb  in  biefem  ffücf  r-erberbt; 
Unfer  bofes  bet^  allein  23ill  fein 
ugner  abgott  fetm,  Unb  fiel), 
£>err!  $u  bir  niebt  'fefjtcn,  (Sid) 
nur  über  alles  et)ren. 

4  Jöocbfter!  biefen  febnoben 
geken  >BÜl  mein  bcr$  aueb  mit 
gemalt  lieber  bieb  unb  menfeben 
feken;  Dampfe  beer)  bies  übel 
balb;  kämpfe  mit  mir  mibe 
mid).  Scb  r-crlaffe  mid)  auf  bid) 
9Benn  mid)  fatan  mit  be^ 
ftriefen  (Signer  liebe  roitl  beru- 
efen. 

5  ^tattber  falfcben  ebrbegier? 
be  $loß  mir  roabre  bemutb  ein. 
(Sen  bu  meine  freubc,  gierbc, 
Sujr  unb  c^re  gan^  allein.  (Sb^ 
geia  tft  bir  \a  oer^opt,  Unb  beti 


218 


Pflichten  ttetjen  uns  fctbih 


mcnfcbcn  eine  (oft;  Drum  pieb, 
tag  icb  mieb  $roar  ehre,  Dccb 
nur  »eü  td)  btt  gebore. 

6  9dcr  nur  a,et$  unt>  roolluft 
beget,  (Hebt  ftd)  fcföjt  $u  fetner 
febmaeb;  23er  nad)  ©Ott  t^er- 
langen  traget,  Dem  gcf)t  ©ettes 
liebe  nacb.  SSclt  unb  n>cllujt 
maebt  niebt  fatt.  9Ber  niebt  ©ot- 
tes  gnabc  bat,  Unb  liebt  Scfum 
niebt  r-cn  beqcn,  Sßirbfcin  eig- 
nes bell  t>cr[cbcnen. 

7  90?acbe  benn,  mein  ©Ott !  in 
gnaben  OTctnc  ctgenttebe  rein ; 
ßaß  mid)  niebt,  $u  meinem  fd)a- 


ben,  Sn  mid)  fclbft  wliebct 
form ;  <gw  bu  einzig  meine  tuft, 
Unb  gcroobn'  aueb  meine  bruft, 
iftad)  bes  ndcbftcn  roobl  $u  trad^ 
ten,  Unb  if)n,  als  mid)  fclbft, 
$u  aebten. 

8  9?un,  es  bleibet  feft  bcfcblof* 
fen,  Unb  brauf  roill  id)  aud)  bc* 
rub'n:  (£rft,  roaS  ©ort  roill,  uns 
r-erbroffen,  (Sifrig  unb  mit  flctß 
$u  tbun;  Dann  bem  naebften 
bcr^ufteb'n,  2Cuf  ihn,  als  auf 
mieb  $u  feb'n.  Diefc  liebe  miß 
icb  üben,  ©ort,  mid)  unb  ben 
bruber  liebem 


b.  Uttfterbücr)r*ett  fcer  Seele. 


SDM.  ©  (Bott,  bu  frommer  (Sott,  :c. 

OAfk    ^cb  fterb'  im  tobe 

ouu*  O  niebt !  9)Ucb  über; 
zeugen  grünbe,  Die  icb,  i<  mebr 
icb  fcrfcb%  3n  meinem  roefen 
ftnbc ;  Grftaunt  unb  fror)  ruf 
icb :  Die  croigfett  ift  mein ! 
Die  roabrbeit  liegt  in  mir!  Gs 
fann  niebt  anber»  fern. 

2  SBarum,  warum  fydrf  id) 
3um  eroigferm  bie  triebe,  £>cnn 
ftc  mir  G5ctt  niebt  gab,  Da$  icb 
aud)  eroig  bliebe!  sjjjein  ben? 
fen,  mein  geful)l,  9J2ein  febn? 
fucbt^cllcr  ftnn,  Den  ©Ott  mir 
felber  gab,  3eugt,  ba$  id)  eroig 
bin. 

3  De»  leibe»  bauer  tft  #ür 
mieb  tuet,  siel  $u  enge;  gür 
»id)  ftnb  taufenb  jabr  $on  gu 
geringer  lange.  «Seil  id)  niebt 
croig  form :  (So  leb'  icb  unnufe 
bicr.  ©eift,  mutb  unb  feclen- 
traft,  Sßas  nügten  tiefe  mir  ? 

4  Der    benfenbe     oerftanb 


Durcbfteigt  ber  binge  lettcr, 
&>  erlagt,  roaS  er  begreift,  Unb 
benfet  immer  roeiter.  90Ur,mir 
ift  $ctt  unb  roelt  3u  flcin  für 
mein  geftebt.  £Öas  mein  geijt 
feben  fann,  (Siebt  er  auf  erben 
niebt. 

5  3u  Hein  für  meinen  rounfeb 
23(cibt  irbifcb  gut  unb  ehre; 
9Eetn  boffen  rocV  umfonft, 
2£cnn  bort  fein  btmmel  roarc. 
SJEetn  ge'tfr  nnb't  in  bem  (raub 
bliebt  bie  »erlangte  rub'  Unb 
eilt  mit  beiffem  burft  Der  le? 
bcnSqucllc  $u. 

6  Des  frommen  rounfeb,  ber 
bicr  9?ocb  unerfüllt  geblieben; 
Der  frommen  ebler  rounfeb, 
@ott  eroig  treu  $u  lieben ;  Der 
rounfeb,  ben  großen  ©Ott  &>on 
angeftebt  $u  fcb'n,  Sföuß  in  ber 
crotgfeit  3^ocr>  in  crfullunggcbn. 

7  (Er,  ber  $u  rocislid)  roirft, 
Unb  nie  fein  roerf  r-erniebtet, 
^at  mid)  $ur  croig!ett  SBejttmmt 
unb  etngeriebtet.  SSo^u  er  mich 


UntferMidjfeft  fcer  Seele. 


219 


gcmad)t,Das  muü,  bas  roerb'  tcb 
ferm.  >mün  gcift ,  bu  ftirbefr 
nid)t !  Die  croigfeit  tjt  bein  ! 
8  3cb  fterb*  im  tobe  niebt! 
9}Hcb  überzeugen  gründe,  Die 
id),  je  mehr  td)  forfcb'  3n  mets 
nem  roefen  (Inte.  3*  fterb'  im 
tobe  niebt,  SDBcit  felbfl  mein  £eU 
taut)  fprtd)t:  SSer  an  mid) 
glaubt,  ber  jtirbt  ®crotß  im 
tot)c  nid)t. 

97M.  S«u  tld)  fe&r,  o  meine  Seele  :c* 

qai  5Rin  id),  wann  td) 
OU1*  <^>  gerben  werbe, 
33ollig  ber  tjcrrücfuncj  raub? 
»Diefet  (eib,  td)  fe!)'*,  wirb  erbe, 
2£d),  ein  batb  öetroeftet  ftaub! 
2£d),  ijt  ba5  mein  (efetes  jiel? 
$aV  id)  alles  fe(bjrgefüb(,  TOe* 
(eben  bann  t?er(oren  ?  SBtn  id) 
nur  für'»  grab  geboren  ? 

2  3d)  bin  getft!  n?e(d)  b^ber 
name!  Dicfer  (eib  ijt  büllenur; 
(Stnes  belfern  leibe*  faame  2Cuf 
ber  gottesaefer  flur»  SBie  bas 
lom  wirb  aufge(6f  t,  $rucbt  $u 
tragen :  fc  r>erwept  2(ud)  mein 
leib,  bem  fyofyern  (eben  ©inen 
ebtern  leim  $u  geben. 

3  ©tartc,  ©Ott !  mid)  in  bem 
glauben,  5)af  mein  geijt  nid)t 
fterb(id)  fei);  2ajj  ibn  mir  lein 
Wenbwerl  rauben,  feines  (etd)t- 
finns  fpotterer».  ©abjt  bu,  ©Ott ! 
mir  tbatig!eit  9htr  für  biefen 
träum  bei  jett?  <Sebnfud)t  nad) 
rolllommnem  glucfe  9Zur  für 
wenig  augcnbücfe? 

4  Diefet  l)ciffe  butjt  im  (jets 
$en  SRafy  ber  unoergdnglidjleit; 


»Diefet  trang  tn  (eibunb  febmer* 
$en  Sftacb  wUfommnet  feüglett, 
Sinb  bie  fiebern  bürgen  mir, 
Daß  ich  mid),  mein  ©Ott!  $u 
bir,  Dem  id)  mid)  febon  jefct  er? 
gebe,  (Stuft  erbeb'  unb  ~ewtg 
lebe, 

5  Du,  o  febreefen  im  gcwtffen 
Der  serbreeber,  bu,  o  rub!  Die 
febon  fromme  r)tcr  genießen, 
&oberfrtebe©ottes,bu  !  Skbre 
zeugen  ferib  aueb  tbr,  SBann  ber 
tob  mid)  febreefet,  mir,  &a%, 
wirb  gleicb  mein  (eib  $ur  erbe, 
^Do^)  mein  geift  nid)t  fterben 
werbe. 

6  Unb  roie  wirb  burd)  beine 
(ebre,  Sefu  bics  mein  b offen 
feft!  Du,  ben  id)  a(s  £et(anb 
ebre,  Der  bie  feinen  nie  t>er(äßt, 
Du  crbebfi  im  tobe  g(eid)  SKeis 
nen  geijt  $u  beinern  reieb; 
Sßirft  aueb  cinft  ein  beffers  (es 
ben  deinem  (eibe  wteber  geben. 

7  3a  /  auf  eroig  werb'  tcb  (es 
ben ;  lieber  ber  unjterMicblett 
(Streb'  td)  mid)  empor  $u  beben, 
lieber  jcben  träum  ber  $ett. 
9Banbe(n  roill  td)  treu  unb  (tili 
3eben  pfab  be$  recbtS,  unb  will, 
9ßaS  mid)  abwärts  locfet,  baffen, 
Unb  mid)  bir  gan$  über(affen. 

8  2Cber,  bati  mein  fuß  niebt 
roanle,  Stdrle  mid),  o  £err! 
bein  wort,  Unb  ber  fe(ige  ge? 
banle :  Dort  tjt  meine  Ijcimatij, 
bort!  Dort  tjt  weber  febmerj 
noeb  (eib,  Sßonne  nur  unb  berr* 
ticbleit!  Dort  tft,  £err!  oor 
beinern  tbrone  deines  fampfeS 
preis  unb  frone! 


30 


220 


Pfttdjrett  Ctettcn  uns  felbft 


c.  Borge  für  cie  Seele. 


J.  Dietrich. 
2JW.  ^Rommt  her  3U  mir,  fprict)t  :c. 

Qrt9  £yrr !  meiner  fccte 
OUÄ*  °y  großen  roertb, 
Den  mir  tein  tbcure*  roort  er- 
flart,  Saß  mid)  mit  ernjt  beten- 
den, Unt>  auf  tie  forge  für  ifjr 
rooi)t  (So  unermutet,  ats  td)  feit, 
Den  größten  ctfer  (enfen. 

2  28c  td)  glücf  haft  tu  il)r  $u; 
getaebt!  feie  riet  Ijat  teiner 
gnatc  maebt  9ticr>t  an  it)r  beit 
geroentet !  «Du  fdmfft  ftc,  ©Ott ! 
tein  bitt  $u  fenn,  llnt  haft,  es 
in  ifjr  $u  erneu 'n,  (Sctbjrbcincn 
(Sobn  gefentet. 

3  3u  groß  für  tiefe  fur$e  $cit, 
SBefttmmt  $um  gtücf  tcr  ewig- 
feit,  gebt  fie  im  ftetfd)  auf  er? 
ten  ;  Durcb  glauben  unt  burd) 
fremmigfeit,  3u  größerer  r-oll- 
»mmcnfyett  3m  f)immc(  reif  $u 
werten. 

4  9)ttt  großer  treue  roittft  tu 
ftc  ©elbjf  turd)  te»  (eben*  für- 
ge  muf)'  3u  tiefem  jtele  führen. 
fü  laß  mid)  niebt  turd)  eigne 
febutt  Das  heil,  ta^  teine  Daters 
bu(t  3b*  $ugebad)t,  vertieren. 

5  gjftt  tir,  o  ©Ott !  vereint  §u 
fe»n#  9EKid>  croig  teiner  butb  $u 
freifn,  Unt  tieb  §um  treft  $u 
mähten:  *Dte6  fei)  mein  $roccf 
unt  mein  bcmüb'n ;  Saß  mid) 
ten  reebten  roeg  tabin  2(us  tetebt- 
finn  nie  verfehlen. 

6  ©er  bofe  iff,  bleibt  niebt  vor 
fci*.  Drum  fcbat|c  fctbfr,  o  ©Ott ! 
in  mir  (5 in  f>er£  tas  füntc  haf- 
fet,  Das  feine  febutt  vor  tir  be- 
reut, Unt  &a$  au  teiner  gütige 


Ectt  Durd)  (Ebriftum  boffnung 
faffet 

7  3n  meiner  gan$en  ptlgrtm* 
febaft  Saß  mid),  geftarft  turd) 
teine  traft,  9?acb  jenem  tlci.net 
traebten,  Das  mir  tein  ruf  vor 
augen  ftctlt,  Unt  alle  guter  tie- 
fer roclt  28ic  nid)t*  tagegen  a& 
ten. 

B  23ie  fetig  roert'  icb  tann 
niebt  fern !  (rebon  hier  roert' 
icb  mid)  teiner  freu'n,  Unt  in 
tir  rubig  leben ;  3a,  tu  roirjr, 
nacb  vettbraebter  jeit  2Cud>  mid) 
geroiß  $ur  berrtiebteit  3n  teU 
nem  reieb'  erbeben. 

J.  Dietrich. 
«el.  £e  ift  gen?i£lirt)  an  frer  3dt,  tc. 

QAQ  ?Ktacb  meiner  feeten 
ouo*  ^Veti^ettSaß^crr! 
mieb  eifrig  ringen.  ©ottf  icb  tie 
tur^c  gnabenjett  3n  fieberheit 
verbringen  ?  2£ic  roürt'  icb  cinft 
vor  btr  bcfrcb'n?  SG&er  in  tein 
reieb  rounfebt  einmgeb'n,  9)?uß 
reines  fyeqens  roerten. 

2  (Srft  an  tem  febtuß  tcr  (es 
bensbabn  2(uf  feine  fönten  fc* 
ben,  Unt  roenn  man  niebt  mehr 
fünt'gcn  tann,  ©Ott  um  erbars 
mung  flehen:  Das  ifr  tc*  roeg 
511m  leben  niebt,  Den  uns,  0 
©Ott!  tein  unterriebt  3n  bei* 
nem  roort  be^eiebnet. 

3  Du  rufft  uns  bier  $ur  beitis 
gung ;  Drum  taß  aueb  bier  auf 
erben  Des  heraus  rcabre  beffes 
rung  OTctn  bauptgefebafte  ton* 
ten.  £crr !  top  gieb  mir  traft 


Sorge  für  oie  Beete. 


221 


unt  trieb;  Nichts  in  Ter  nxlt 
jta  nur  fc  ttcbx  al$  tiefe  beim 
emate. 

4  ©ernenn'  id)  auch  ttc  aan$e 
ttelt  SDttt  allen  t^ren  freuten, 
Unt  feilte  ras,  tvas  Mr  gefallt 
D@qtt!  barübet  meinen  ;  feaS 
hülfe  mir's  ?  nie  fann  bie  ivcit 

Hern,  tvas  üe  in  ficb  hcxtt/ 
3)hr  Deine  gnab1  crfeBen. 

5  gßttfi  führt  mieb  $ur  jufries 
tenbat  3cben  bier  in  tiefem  le- 
ben? g&ati  rann  mir  treü  unt 
freutiafeit  3n  netb,  im  tetc  ae- 
ben?  ^icht  menfebenaunjr,  nicht 
irttfd)  cjtücf;  SRur  ©otteS  gnab' 


unt  tann  ein  blief  ?(uf  jenes 
lebens  freuten. 

6  Ouicb  tiefem  fteinot,  £crr! 
tau  m;cb  SBor  allen  etnaen  trad)- 
ten,  Unt  alle*,  mas  mir  hinters 
[td),  SOftt  cciem  mutb  reradnen. 
Da*  td)  auf  tetnen  wegen  geh', 
Unt  im  gcridu  bereinft  befteh', 
©eg  meine  größte  forge. 

7  Dccb,  tvas  rvrmag  td),  trenn 
btt  nicht  §Bor  trag  heu  mich  be- 
fcbuBeft,  Unt  mtcb  $ur  treu'  in 
tiefer  v  flicht  SKit traft  nicht  uns 
terfrÜBefr?  0  frarfe  mich,  mein 
©Ott,  ta,u  !  ffo  ftnb'  ich  hier 
feben  rbabre  ruf)'/  Unt  tert  ba$ 
err/ge  leben. 


b.   Don  oer  Belbftcrfenntmj;,  £emutb  uno  tt)ad)famr'eir. 
j.  Dietrich.  j)en  3efus  mir  aemtefen,  gcfiV 

®W.  U?er  nur  fren  lieben  ©Ott  lift  :c.   Unt    Ob    ld)    aud)   im    glauben 
ftelv? 

4  Du  fenneft  unierS  ber,ens 
tiefen  ,  Die  uns  felbft  uner* 
grüntltcb  ftnb ;  Drum  lau  mid> 
oft  unt  ernfrlicb  prüfen,  Db  td) 
feg  (Shrifro  gletd)  geftnnt?  S3cs 
frene  mich  rem  falfchen  tvabn, 
Der  aud)  ten  flügftcn  taufeben 
tarm* 

5  Sßte  tYmn  ter,  ter  ber  allem 
nriffen,  Des  heraus  uiftant  ftcb 
rerbchlt,  2Cuf  wahre  befi'rung 
fern  0  oft  inen  ;  (Sr,  ter  nicht 
weiß,  wie  nie!  ihm  fehlt?  ©tdj 
felbft  recht  fennen  tjt  rcrftanb  ; 
Drum  mache  mid)  mit  mir  ha 
tonnt 

6  gßaö  mir  >u  meinem  heil 
necb  fehlet,  SRetn  93ater!  tas 
etitberf  e  mir,  Soab'  ich  ter  wahr? 
fyeit  weg  cnvafylet :  <Se  gteb,  baj 


OCiA  S) (Serbin ich?  wcU 
OV±.  XJLJcbc  arctv  frage ! 
(Sott  1  lehre  fte  mich  recht  rer- 
fteh'n.  ©icb,  tau  ich  mir  tie 
Wahrheit  fage,  Um  mich,  fc  rote 
ich  bin,  ^u  fch'n.  855er  ftcb  nicht 
felbft  recht  tonen  lernt,  «Bleibt 
ren  ter  Weisheit  weit  entfernt. 

2  34  bin  ein  werf  öon  teinen 
bauten  ;  Du  fchuffr  mich,  ©Ott ! 

einem  preis-,  *Da$u  mein 

an$uwenben,  Das  iftbetn 

:.ch  gebett*.   Dccb  leb'  ich, 

als  tetn  eiaenthum,  2tuch,  wie 

ich  feil,  ,u  t einem  rühm? 

3  Jcb  bin  ein  chrift  nach  tem 
befcnntntS ;  Dccb  bin  td)  tas 
auch  in  ter  that?  ßerr!  offne 
mir  felbft  ^as  oerftdnbnifc  jRecht 
einpfe^n,   ob  id)  ben  pfab/ 


222 


Pflichten  gegen  uns  felbfi. 


td)  tf)n  md)t  r-ertter\  (Srlcuchtel  4  äßenn  id)#geef)rt  unt)  groß 
nüd)  mit  beinern  tid>t,  (Sotäu'ISn  h^n  würben  jlche,  iXnb 
fd)cn  mich  r-erfübrer  ntd)t,  anbre  neben  mir  3m  Heinern 
7  23in  ich  jegt  Don  bem  fiebern  |öfMe  fefa:  -23er  machte  fte  gc. 


pfabc,  Der  mid)  $um  leben 
führt,  noch  fern :  (So  rucefe  mtd) 
tmrd)  betne  gnabe,  Dan  icl)  if>n 
crnftltch  fliegen  lern',  ©ieb  mir 
$ur  bcß'rung  (uft  unb  traft.  Du 
bijt's,  ber  b'enbes  in  uns  fchafft. 
8  3d)  muß  e*  einmal  bod)  er? 
fahren,  SBas  ich  f)ier  roar  unb 
fjicr  gethan.  £)  laß  mich'*  ntcr>t 
btö  bahin  fparen,  3Öo  reue 
nid)tö  mehr  Reifen  Eann.  £icr 
mad)e  nud)  sunt  htmmel  flug 
Unb  fren  com  fchnoben  fetbftbe? 
trug. 

C.  F.  Geliert. 
SHel.  ©  (Bott  bu  frommer  (5ott  :c+ 

OA^  £scrr!  ber  bu  alles 
OUÜf  °ya,tebfi,&onbem 
td)  alles  ^abe:  2Sas  ijl  mein 
jlanb,  mein  glücf,  Unb  iebe  gute 
gäbe  ?  (Ss  tp  nicht  mein ;  eS  ijl 
(Sin  unserbtentes  gut  Darum 
bemalte  mich  SSor  jlols  unb 
Übermut!). 

2  23cnn  ich  vielleicht  ber  roclt 
sfl&ehr,  als  mein  nachfter,  nüke, 
Unb  wenn  ich  mehr  t>er)lanb, 
2C1S  er  beftfet,  beftfee:  2Bin  ich 
brum  mehr  als  er?  £)  nein! 
roer  fchenftc  mir  SSerjlanb  unb 
tüchttgtat  ?  ©ctt !  alles  femmt 
r>on  bir. 

3  2Öenn  mir  ein  großrcS  glücf 
Üttad)  beinern  rath  begegnet,  Unb 
beine  gütigfeit  9JÜch  mehr,  als 
anbre,  fegnet,  ©iebtbiefe  beinc 
hulb  SDttr  roehl  sunt  jlols  ein 
recht?  S3in  ich  barum  nicht 
auch,  3Ba$  öubre  ftnb,  bein 
fned)t? 


ring,  Unb  roer  erhöhte  mich  ? 
3fJ  nicht  mein  nächjler  oft  äSicl 
rr-ürbiger,  als  ich  ? 
5  2$ie  !6nnt'  ich  mtd),  o  ©Ott ! 
Des  guten  überheben  ?  2ßa*  ich 
bcft§',  ijr  bein;  Sßon  bir  fyaV 
id)  wein  leben;  Unb  roas  ich 
gutes  tfjat,  Dasu  gabfl  bu  ges 
beih'n.  Drum  laß  mid)  crota 
fern  SSon  ftota  unb  {jodjmutlj 
fenn. 

C.  F.  Geliert. 

SRel.  VOev  nur  fcen  lieben  (Sott  lag t 
aalten,  tc. 

Oftß  glicht  baß  ich'S  (chon 
vW+kJI  ergriffen  hatte; 
Die  bcjle  tugenb  bleibt  noch 
fdjmad).  Doch,  ba$  ich  meine 
feelc  rette,  Sag'  ich  &em  flcinob 
eifrig  nach.  Denn  tugenb  ohne 
road)fam!ctt  Verliert  ftd)  halb 
in  ftcherheit. 

2  (So  lang  ich  hier  im  leibe 
walle,  Sin  ich  ein  ?inb,  $>a$ 
frrauchelnb  geht.  Der  fche  su, 
bau  er  nicht  falte.  Der,  roenn 
fein  nachfter  fallt,  noch  fleht. 
2(ud)  bie  befdmpftc  bofe  lujl 
(Stirbt  niemals  gans  in  unfrer 
brujl. 

3  sticht  jebc  befferung  _ijt  tu? 
genb ;  Dft  ijl  fte  nur  baS  wer! 
ber  $eit.  Die  roilbe  hM?e  roher 
jugenb  2öirb  mit  ben  jähren 
ftttfamfeit;  Unb  waS  natur  unb 
seit  gethan,  (Sicht  unfer  jlols 
für  tugenb  an. 

4  £)ft  ijl  bie  dnbrung  beiner 
feclen  (Sin  taufch  ber  triebe  ber 
natur.  Du  fühlfl/  wie  (lols  unb 


SelbfterfettntnMJ,  £)emutl)  unb  Vöafyamftlt.     223 


tufjmfutf)t  quälen,  Unb  bampfjr 
ftc;  boeb  tu  wccbfclft  nur.  »Dem 
bctj  fühlt  einen  anbcvn  cet^ ; 
Dem  ftctj  wirb  wolluft  ot>cr 

5  £)ft  ift  es  fünft  unb  eigen- 

Hebe,  9Ba6  antern  ftrenge  tu? 
genb  fd)eint  Der  trieb  bes 
neibs,  ber  fcbmäbfucbt  triebe, 
(Srwccftcn  t>tr  fc  mannen  fetnb. 
Du  wirft  bebutfam,  fcbran!ft 
bieb  ein,  tfucbft  nid)t  bie 
fcbmdbfucbt,  nur  t>en  febein. 

6  Du  benfft,  weil  btnge  bieb 
niebt  rubren,  Durd)  bie  ber  al- 
bern tugenb  fallt:  (So  werbe 
nicht?  bein  \)et$  r-erfübren ; 
Docb  jcbes  beq  bat  feine  weit. 
Den,  welcben  ftanb  unb  gelb 
niebt  rüfyrt,  &at  oft  ein  blief, 
ein  wert  r-erfübrt. 

7  Dft  fcbldft  ber  trieb  in  bei? 
nein  bergen.  Du  bunfft  r-en 
raebfuebt  btcb  befrent.  3e|t  follft 
bu  eine  febmaeb  r>crfcbmer$en, 
Unb  fteb !  bein  ber$  wallt  auf 
unb  braut,  Unb  fcb'tlt  fc  lieblos 
unb  fo  hart,  2(ls  es  $ucrft  gc? 
fcbeltcn  warb. 

8  £)ft  benft,  wenn  wir  ber 
(rille  pflegen,  Das  f)cr^  im  (Til- 
len tugenbbaft.  £aum  tacbet 
uns  bie  weit  entgegen :  ©o  rcat 
fieb  unfre  letbenfebaft.  2ötr  wer? 
ben  im  geräufebe  febwaeb,  Unb 
aeben  enblidj  ftrafbar  natf). 

9  Du  epfetfl  ©ott  bie  leiebtern 
triebe  Durcb  einen  ftrena.cn  le- 
bcnslauf ;  Docb  eufcrjt  bu,  witls 
feine  liebe,  3bm  aueb  bie  licbftc 
ncigung  auf?  Dies  ift  bat 
äuge,  btes  ber  fuß,  Die  ftdj  ber 
ebrift  entreißen  muH. 

10  Du  fticbft,  geneigt  311  rub' 
unb  jutle,  Die  weit,  unb  liebft 

20* 


bie  cinfanvfeit;  Docb  bift  bu, 
ferbcrt's  ©ottes  wille,  2(ucb  bie? 
fer  3U  cntflieb'n  bereit?  Dein 
ber$  baVt  babfuebt,  neib  unb 
$anf;  gliebfs  unmutb  aueb  unb 
müfftggang  ? 

11  Du  biftgereebt;  benn  aueb 
befebeiben?  Stebft  maib'igfcit; 
benn  aueb  gebulb  ?  Du  bieneft 
gern,  wenn  anbre  leiben  ;  &>cts 
giebft  bu  feinben  aueb  bie 
fcbulb  ?  &>en  allen  laftern  follft 
bu  rein,  3u  atter  tugenb  willig 
ferm. 

12  ©en  niebt  r-ermeffen!  wacb' 
unb  ftreite ;  Den!  niebt,  baj}  bu 
feben  g'nug  getban.  Dein  ber$ 
bat  feine  febwaebe  feite;  Die 
greift  ber  feint)  ber  weblfafyrt 
an.  Die  fieberbeit  brobt  bir  ben 
fall ;  Drum  wacbe  jtet$,  waefy' 
überall. 

fOttU  tüer  weiß,  vok  nabe  niir  mein 
£nbe  :c. 

Q(17  9(cb!wad)ctauf,ibr 
OU  (  ♦  +\  r-au(e  lüften ! 
Sebcnfet,  i>a$  cueb  ©ettes  gnab' 
9Setn  tiefen  feblaf  ber  fünben* 
lüften  3um  leben  auferweefet 
bat:  $ctlaf[et  boeb  bie  fmftre 
gruft,  Unb  r;6rct,  wenn  eucl) 
3efu5  ruft. 

2  ?Ccb/  wadbet!  benn  bie  füns 
benndebte  (Sntwcicben  t-er  bem 
bellen  liebt,  Das  d5ctt  bem 
menfebtieben  gefcblecbtc  3m  wort 
unb  herben  aufgeriebt't.  IIa), 
wanbelt  pbecb  in  felcbem  febein, 
(Senft  !onnt  tbr  feine  ebrifren 
ferrn  i 

3  21  cb,  wacbet!  ift  ber  getjt 
febon  willig,  (So  ift  baS  flcifd) 
boeb  gar  $u  febwacb.  Drum  fote 
gen  wabre  erjrtftcn  billig  Dem 


224 


Pflichten  gegen  uns  felbfl. 


getft  unb  nid)t  bem  flcifcbc  nad). 
«9  tbeure  fcclcn!  wertet  fing, 
Unb  fetaet  beeb  bes  geiftes  511g. 

4  2(d),  machet !  benn  bic  alte 
fd>(angc  (sucht  tag  unt>  nad)t 
mit  macht  unb  lift  Die  menfeben 
in  ibr  nee  311  fanden,  8BcU  we- 
nig jcit  rerhanbeh  ifr.  ßrgreu 
fet  becb  ton  glaubensfcfctlb,  Hut 
rotfiet,  bav  nicht  fcblafcn  gilt 

5  7L4L  machet!  cb'  bie  tetc^= 
fruntc  Das  unt>ermerfte  jtel  er- 
reicht !  Sfa  fct)t  ja,  »te  bet  tot 
gefunbe  (sctvcbl  als  ttantt  bin? 
terfcblcubt.  Der  teete  ftof  ifr 
ungewiß !  2Cd),  »ertfje  cbrtftcn " 
merfet  bieß. 

6  2Cd),  wachet!  baß  ihr  cud) 
bereitet  Auf  jenen  großen  tag 
bes  .perrn ;  Denn  röte  uns  (Set? 
tes  wert  bebeutet,  ©0  ift  bcrfcl? 
be  nicht  mehr  fern.  2(cb,  febiefet 
cud) !  rüellcicbt  femmt  beut  Der 
erfte  tag  bet  emigeat. 

7  Äcfc,  wachet!  SejuS  bat's 
gebeten.  2ld),  fanget  feiner  wach? 
ter  ftimm'!  SBas  fcblafet  ibr 
bed)  wie  Mc  tobten !  Grmun? 
tert  euch,  unb  U\)vct  um  !  £3c? 
benfet  becb,  roas:  cud)  bebagt, 
Unb  baß  ©Ott  allen:  wachet! 
fagt 

Johann  B.  Freystein. 
Xiad)  eigener  tttelotte. 

QAü  sYftacbe  bid),  mein 
OUO*  -VI  getfll  bereit; 
SBacbc,  peV  unb  bete,  Dan  bieb 
nicht  Mc  bofe  ^itUnrerbcjft  be? 
trete.  Denn  es  ifr  Satans  lift 
Heber  Diele  frommen  3ur  rcr? 
fuduing  t'cmnun. 
2  tfber  wache  erft  rcd)t  auf 
2>en  beut  fünbcnfd)lafc !  Denn 


es  folget  fenft  barauf  (Sine  lange 
ftrcife ;  Unb  bic  nctl)  €>ammt 
bem  tob  fechte  bid)  in  fünben 
Utwcrmutbct  finben. 

3  2£ad)C  auf!  fenft  !ann 
bid)  nid)t  Unfcr  £crr  erlcucb? 
ten;  3£ad)C !  fonften  wirb  bein 
liebt  Dir  noch  ferne  bauchten. 
Denn  ©ort  will  #ur  &ie  fuß 
©einer  gnabengaben  £ffne  au? 
gen  babet.. 

4  5Bacbc !  t>a$  bid)  fatanS  lift 
9Hd)t  im  feblaf  antreffe,  SG&etf 
er  fenft  bebenbe  ifr,  £)a\t  er  bid) 
bcane;  Unb  ©Ott  giebt,  Die 
er  liebt,  £ft  in  feine  frrafen, 
SBemi  fte  fteber  fcblafcn. 

5  SjSacbc!  lab  bid)  niebt  bie 
weit  Durd)  gewalt  bedinge, 
Dbet,  wcmTfie  ftcb  rcrftcüt, 
Sßiebet  an  fid)  bringe ;  9&aä)% 
unb  fieb  !  Damit  nie  85iel  ren 
falfcben  brübern  Unter  beineu 
gtiebern. 

6  SBaebe  ba$u  aueb  für  bid), 
gut  bein  fleifcb  unb  ber^e!  £)a: 
mit  es  nicht  lieberlid)  ©ottes 
gnab'  t>ctfd)cr$c :  Denn  es  iji 
Voller  lift,  Unb  fann  ftcb  balb 
heucheln,  Unb  in  fjetfart  febmei? 
cbeln. 

7  23ete  aber  aud)  babcri  $RiU 
ten  in  bem  wachen :  Denn  ber 
|>ert  muß  felbft  bid)  frei)  £>on 
bem  allen  machen,  SBaä  bich 
trieft  Unb  beftrieft,  Daß  bu 
fcblafrig  bleibeft,  Unb  fein  roerf 
nicht  treibefr. 

8  3a,  er  nnll  gebeten  fepn, 
SBcnn  er  roas  foU  geben;  (Sr 
»erlanget  unfer  fchrei>'n,  21>enn 
rcir  wollen  leben,  Unb  bureb  ibu 
Unfern  fmn,  geinb,  roelt,  flcifd) 
unb  funbeu/  Äraftig  übewiu* 
ben» 


tDcieljcit. 


225 


9    Decb  roerjl  aut,   es   mu6 

un$  [eben  ?Cllcs  glücflicb  gehen. 
SScnn  ir>ir  ihn  bureb  feinen 
foljn  3m  aebet  anflehen;  Denn 
er  roill  Uns  mit  füll  (Seiner 
gunjt  befebütten,  SBenn  rot: 
gtaubent)  bitten. 


10  Drum  fo  ta^t  uns  tmmers 
tar  2£acben,  flehen,  beten,  ©eil 
He  engft,  neth  unt  gefahr  3ms 
mer  naher  treten  ;  Denn  bie  jcit 
3ft  nicht  weit,  £a  uns  Qott 
roirt)  riebten,  Unb  bie  roelt  set* 
nid)ten. 


309. 


e.  Don  cer  tt)etsl)etr. 
SRet.  $»■  biet)  fefcr,  o  meine  Seele,  tc  flieht,  Unt1  mit  cifcr  ftcf)  bemüht, 

«ehre  mieb,  Serr!  f«ncm  bitte :  hier  auf  erben 
^  red)t  bebenden,  ammer  ßWidjcr  *u  werben. 
*£as  bie  roabre  rocisbeit  fo ;  5  SBetÄ^eit  ift  es,  alles  meU 
deinen  fleiS  barauf  $u  (enfen,  ten,  QBas  mit  reu' bas  her,  te 
Stehe  mir  aus  gnaben  ben.  tebroett,  Unt  neb  hüten  rcr  ^cn 
Denn  bic  fluaheit  fo  bie  roett  freuben,  Die  bei  lünbenbtenft 
Sfoie  grunb  für  meiehett  halt,  gewährt;  liefet  bie  ehre  bie]er 
goebett  niebt  mein  roeMcrae*  weit,  £>hcbt  gemach  ttebfett  unb 
fcen,  Unb  wirb  nie  r-er  bic  be*  W%  Jur  ***  wahre  rochljern 
fxcbcn.  •  a*tcn  5  ÖJeui !  nad)  heuern  cjiu 

'2  Weisheit  ift's,  wenn  unfre  tern  traebten. 
fcelen  Steh,  £etr!  beinee  roors  6  Weisheit  ift  es,  (fettes  gnas 
tes  liebt  9?ur  allein  $um  leit-  be  Siebet  feinem  grocef  erfeh'n, 
ftern  wählen  Unb  mit  fefter  jus  unb  auf  feiner  Wahrheit  pfabe 
rerfiebt  Diefem  liebt  ftcb  anoer-  Diefem  glücf  entgegen  geh'n  ! 
trauen.  Denn,  bie  fetgfam  bar-  d?erne  öettes  roitten  thun,3^b 
-auf  fcbau'n,  3"hre  hennuna  bar-  in  feiner  füejLvng  ruh'n,  Unb, 
auf  grünten,  ^Serben  r)cil  unb  wenn  leiben  uns  befebweren, 
leben  finben.  Lpoffcnb  mit  gebulb  fie  ebren. 

3  Weisheit  ift  es,  barnach'  7  Weisheit  tft  es,  ftets  beben* 
traebten,  JKecbt  mit  ftcb  begann:  ftn,  Sau  wir  hier  nur  pttget 
*u  feim,  Sieb  nicht  feben  rcil=  ftnb,  ©unfeb  unb  heffnuna  ta: 
femmen  achten,  Unb  ben  eigen-  bin  tenfen,  9Bo  bie  feele  ruhe 
büntel  fcbeu'n,  Qkrn  auf  leine  ftnb't;  Seine  cuqcn  untrer* 
fehler  leh'n,  fteuenb  fie  rcr  noantt  9tad)  tem  cw'aen  r-aters 
©ctt  gefieh'n,  ötfrig  ftets  nach  (anb  Siebten,  unb  ftcb  hier  bes 
frefT'rung  ftreben,  Unb  ftd)  be$  frrebeu,  SBte  man  breben  lebt, 
fcccb  nie  erheben.  p  (eben. 

4  Weisheit  ift  es,  Ghrtftum  8  Diefe  Weisheit  ift  auf  erben, 
ehren,  Seiner  mitt(er?hutt  t^T-  joocbfter!  unfer  beftes  theiL 
trau'n,  Sc  auf  feine  ftimme  hc--  Die  ren  ihr  geleitet  werten, 
ten ,  Unb  auf  feinen  wanbet  Deren  weg  ift  liebt  unb  f)ciL 
fd)au'n,  Daß  man  falfd>e  wege  Seld)e  wetzet!  fommt  üon  tir, 


226 


Pflichten  ttegett  uns  felbft. 


©ctt!  öcrlcifec  fie  auefe  mir! 
Saß  ftc  miefe  $u  allen  gelten  Auf 
ben  roeg  bes  frtebens  leiten. 

SReJ.  <D  (5ott  cu  frommer  (5ott  :c» 

O  -|  fk  £y  rr  (Sfertji,  t>cr  bu , 
°1UfV  allein  Die  rocisr 
fecit  bift  unt)  fectffefr:  jpccbH' 
glüef  liefe  ift,  ben  bu  Der  fmiter- 
ntji  enteetffeft;  ^)aö  rotten  ebne 
tiefe  3fl  tberbeit,  eitler  bunit, 
Dtefe  fennen  ift  allein  Der  tmu 
ftc  feeefefte  fünft. 

2  Der  bellen  fmfrewiß  £at 
mein  gcmütfe  scrblcnbct,  Unb 
eitler  cigenrutk  £at  ben  t>er? 
ftanb  gefefednbet:  SBet  f  ufert 
miefe  tappeuben  Unb  blinben  auf 
bie  bafen,  5Bo  man  in  ebnem 
fett)  3ur  roaferfeeit  roanbetn 
fann? 

3  Du  Jpcrr,  bu  mußt  es  tfeun, 
Du  tvaferfeeit,  roeg  unb  leben, 
Du  aller  beiben  liefet,  Der  bu 
tag  liefet  gegeben  Der  melt  t*on 
anbeginn,  Du  tieffi  ben  tag 
feerser,  Unb  freirfr  ber  naefet 
jum  bienjr,  Da*  flcinc  liefet 
empor. 

4  3cfe  bitt',  o  fenne !  bieb, 
©efe'  auf  in  meiner  feele :  2föein 
ftern,  crlcucfete  miefe,  &a$  iefe 
niefet  langer  fefelc:  ©icb  bem 
r-erftanbe  liefet ;  Vertreib'  bie 
bunfelbeit,  Durefe  beineö  gei; 
fte$  glan$,  Der  biefe  in  mir  t>er- 
neu't 

5  jefe  fuble,  £err,  t>a$  iefe  Sn 
fünben  tief  rerfunfen ;  3efe  (pure 
niefets  in  mir  $>en  beinern 
lebensfunfen ;  9}icin  lebn  ijt 
naefet  unb  tob;  Dcefe  bein  un^ 
fefeulbig  Mut,  Naefet  meine  befc 
faefe',  3cfe  roetfj  e£,  tvieber  gut. 

6  um  reiefetfeum   tfr   mir's 


niefet,  2üiefe  niefet  um  eitle  efere. 
9?uc  röcisfecit  tjt'5,  bie  iefe  (Sc 
[e()r  «en  bir  begefere.  Du  |>ett 
ber  eferen  bift  2Ctt^cit  mein'  efer' 
unb  rubm,  9J2cin  treft,  fefeafc, 
tbeil  unb  gut,  ©eroinn  unb  et* 
gentfeum, 

7  Dein  ftnb,  bu  feafi,  bu  f  annft 
Die  guten  gaben  geben,  Saß  bcU 
nen  fetmmclsftrafel  Den  fünftem 
ftnn  beleben,  (Srleucfet'  bas  ftn* 
ftre  fecr$,  Scfe  rufe  biefe  b'rum 
an.  SOßeU  niemanb  auffer  bir 
3JHt  meisfeett  geben  !ann. 

8  jöert,  feer',  erfeere  miefe,  <So 
rottX  iefe  bir  lebftngcn,  Da,$u 
mein  ganzes  feeta  3um  roill'gen 
opfer  bringen,  SRhmn  an,  o 
treuer  ©Ott,  Den  willen  für  bie 
tbct,  Du  weißt  roefel,  t>a$  bein 
tneefet  (Senft  niefets  au  geben 
bat 

Johann  Job. 
Wal.  ttferee  munter  mein  (Bemutbe. 

Oll  sYlrangc,  roclt,  mit 
^  A  A  •  X  beinern  roiffcn , 
&a$  bu  jefet  fo  feoefe  gebraefet ! 
3efe!ann  beine  roeitifecitmiiien, 
Die  ber  weife  ©Ott  seraefet 
deines  Scfu  !rcu^  unb  pein 
©oll  mein  liebflcs  wiffen  fenn, 
SBeijJ  iefe  ba$  in  roaferem  glau? 
ben,  5Ber  will  mir  ben  feimmcl 
rauben. 

2  2lnbre  mögen  wcUfectt  nen? 
nen,  S5?a5  feiet  in  bie  augen 
fallt,  £)b  ftc  fefeon  ben  niefet  er? 
fennen,  Deffen  rociebeit  aUc$ 
bcilt:  SKir  fett  meines  Sefu  pein 
Steine  fünft  unb  meisbeit  fern, 
&a*  c\cfeetmniß  feiner  liebe  3ft 
Ibie  fefeuf,  ba  iefe  mtefe  übe. 
j  3  ?Cnbre  mögen  tferc  ftnnen 
|(g'cfeärfen  burefe  perfefefoejenfeett, 


Sorge  für  oae  (Bewiffcn. 


227 


Daß  fie  leb  unb  rubm  gewinnen 
*Ben  ben  großen  btefer  geit :  3* 
will  meines  f>eUanb5  febmaeb 


an,  5öill  mir  angft  unb  bange 
werben,  Stfntcbts,  basmtr  Rei- 
fen fann ;  Dtücft  mic!)  tee  ge* 


©anaalletnet>cnfennadr,&brU  fefecs  iodt) :  (So  laß  nueb  beben- 
fren  null  C6  ntdu  geziemen,  2)a£  fen  bc:b,  ^)a9  bu  baft  mit  bei? 

*A  ©nab'  erlanget  mir 


fie  fieb  bes  eiteln  rühmen, 

4  Zubern  fann  unb  maqfi  ge^ 
ftnqcn,  9Benn  fie  (cbleunig  unb 
gefcbkft  ©reßes  gut  zufammen 
bringen,  Unb  wenn  tbnen  alles 
cjlücft:  £)!  mein  reiebthum, 
glücf  unb  tbeil,  Sflt  ber  armen 
funber  beil:  Diefe*  weiß  mein 
beq  *u  fünben,  Unb  bie  weit  $u 
tiberwinben. 

5  (Sn !  fo  fomm  mein  wahres 
leben,  Äomm  unb  unterweife 
mieb ;  Dir  will  id)  mein  ber* 
ergeben,  Daß  es  wiffe  niebts 
als  bieb.  TOcrlicbfte  wtffcn- 
fcbaft!?ld)!  beweife  beinc  fraft, 
Daß  ;cf)  einzig  an  bir  bange, 
Unb  niebts  aujier  bir  verlange, 

6  Sßciß  icb  feinen  treft  auf 
erben,  jtlagt  mieb  mein  gewiffen 


nein  blute 
$u  gute. 

7   2lcb/  mein 


3cfu !  pflanze 


weiter  Dicfes  wiffen  in  mein 
bcr$:  (Ser>  mein  treuer  freunb 
unb  leiter,  Unb  laß  beines  tcbes" 
febmer},  Deine  febwere  freies? 
pein  9)iir  frets  in  gebauten  ferrn; 
Du  böft  bieb  mir  wellen  fcben= 
fen,  Daran  laß  mieb  ewig  ben^ 
fem 

8  (Snbticb,  wenn  bes  tebes 
grauen  2(lle$  wiffen  t>en  mir 
treibt:  <So  laß  meine  augen 
febaucn  Dicfcn  treft  bec  ewig 
bleibt»  Scfu  leiben,  freu$  unb 
pein,  Seil  mein  legte*  wiffen 
fetm.  Sefu !  f>i(f  mir  bas  rotls 
bringen :  (So  will  icb  bit  ewig 
fingen. 


f.  Don  oer  ©ortje  für  oae  (Sewtffen. 


OTct.  tlun  ruben  ctte  tDälber,  :c. 

Q19  f&in  rubige»  qcwif- 
01^^  fen  «aß,  £crr! 
miebftets  genießen;  Denn  bab' 
icb  biefes  nur :  (So  ijt  für  mieb 
in  tagen,  $£o  anbre  fcbrecfltcb 
$agen,  Niebts  fcbrecflicbes  in  ber 
uatur. 
2  £Bcnn  meine  fcbulb  mieb  beu- 
get, Unb  bann  bein  geift  bc^eu^ 
$et,  ^a^  icb  begnabigt  bin; 
£Benn  mieb  bein  treft  erquiefet, 
(So  oft  mid)  trübfal  brücfet, 
SBic  unfdjagbar  ift  mein  gc? 
trunn! 


3^  (Seilt'  icb  ein  felcbeS  leben 
Jur  lufl  ber  fünbc  geben,  Unb 
bann  bie  innre  pein  9JHcb  felber 
*u  serflagcn,  3n  meinem  ber? 
$en  tragen  ?  ©ort,  laß  bics" 
ferne  r-en  mir  fern ! 

4  (Sein  eignes  bcr$  befams 
pfen,  Unb  feine  ncigung  bams 
pfen,  Sft  fret}licb  febwere  pfliebt; 
Decb,  wenn  wir  uns  befielen, 
££clcb  binunlifcbe^  vergnügen 
©ewabrt  bie  überwinbung  ntebt. 

5  Niebts  fann  im  woblerg^ebcn 
Den  wertb  bes  gtücfs  erbeben, 
?(lb  ein  ^ufriebnes  ber$;  &a$ 
febafft  uns  immer  freuben,  Unb 


228 


Pfiidjtcn  ttccteti  uns  fclbft. 


milbert  auch  im  leiben,  Durcb 
feinen  treft,  Ten  bittern  febmeq. 

6  3u  t)ir  gen  bimmel  febauen, 
£)  ©ott,  unb  mit  vertrauen  Sieb 
tübmen :  id)  bin  bein !  Sm 
Rauben  bet  erlof'ten  (Sieb  beU 
ner  (julb  getroften^Gknt!  wel^ 
d)e*  gl&f  !ann  großer  feim  ? 

7  gfterb'  idj  nur  im  genriffen 
Ginji  tiefen  treft  genießen, 
Söenn  alles  son  mir  weiebt; 
&ann  id)  bann  soll  vertrauen 
2Cuf  bid)  noch,  $ater,  fd)auen  : 
(So  wirb  mir  felbjt  bas  fterben 
letefjt. 

8  £) !  laß  $u  aßen  selten  50Hd) 
beine  wabrbeit  leiten,  Unb 
macf)C  felbjt  mid)  treu !  3um 
fieiß  in  guten  werfen  Saß  mid) 
bie  Innung  ftarfen,  SBie  groß 
ber  fofyn  im  bimmel  fei)! 

J.  A.  Schlegel. 
SRef.  tttein  ^er3en6=3efu  nieine  2C. 

Ol  Q  ^S  wcld)  ein  uns 
01°*  ^febafebares  gutStt 
bed)  ein  gut  gewiffen;  $ab* 
id)  nur  bo5 :  fo  fyaV  id)  mutb, 
SBenn  anbre  jagen  müiicn. 
Dann  gittert  meine  feele  niebt ; 
9Jhcb  febreeft  fein  tot)  unb  fein 
geriebt;  3d)  b^  ©Ott  $um 
freunbe. 

2  SBin  id)  nur  betner  bulb 
bewußt,  Unb,  ©Ott,  ben  bir  in 
gnaben :  @>ö  wobnet  ruf)'  in 
meiner  brufr,  Unb  wer  mag 
bann  mir  febaben?  3cb  feb' 
auf  bid)  in  aller  notb,  SBomtt 


bie  $utunft  mich  bebrobt;  9föid) 
treffet  beine  liebe, 

3  grifft  mieb  aueb  bicr  $u= 
weilen  noeb  Das  gift  ber  lafte- 
rungen:  Sßtrb  meines  beqens 
rube  bod)  Dabureb  niebt  gan$ 
bedungen.  äßeifj  fieb  nur  mein 
gennijen  rein,  Unb  flieb'  id) 
aueb  ben  befen  febein :  SGBirjt  bu 
mid)  feben  befdjüfcen. 

4  3d)e  febc  mit  ^ufriebenbett 
Der  funft'gcn  weit  entgegen; 
(Sie  giebt  mir  mutb  unb  freu* 
bigfeit  2Cuf  allen  meinen  wegen. 
Denn  bort  maebt  felbft,  o  .perr ! 
bein  munb  Den  roabren  n>ertr) 
ber  menfeben  funb ;  ^)a  wirb 
ber  fromme  (legen. 

5  (So  bttf  benn,  ta%  id),  mir 
jum  ijtxl,  ©in  unrvrlefet  gewifc 
fen,  Des  leben*  allerbefres  tbcil, 
3u  babenfep  befftfien.  $Jlit  bir, 
©Ott,  ausgefobnt  $u  fenn,  Dein 
beilig  reebt  niebt  ju  cntweib'n, 
2)a$  feg  mein  größter  eifer. 

6  ©icb,  M  id)  bes  gcwtficnS 
fprueb  2(1»  beine  jrimme  ebre, 
Unb  immer  aufmerffam  genug 
2Cuf  feine  Warnung  r>cre.  (Sr* 
innert'S  mid)  an  meine  fcbulb : 
So  laß  mid)  SSater,  beine  bulb, 
»Bett  reu*  unb  glauben  fueben. 

7  9JHt  beiner  gnabe  trofte 
micb,Unb  ftdrfe  meine  feele, 
Da\i  fie  bie  fünbe  fitef/  unb  fieb 
2(uS  bosbeit  niebt  r-erfeble: 
Denn  wer  nur  reine$  beqenS 
tft,  £at  immer  bteb,  burd)  3e- 
fum  (Sbrijt,  TOwiffenber,  $um 
trofre. 


£ect)ter  (Bcbx&ud)  inte}  Perlen  tjmnttt  free  Seitlichen«  229 


g.  Dom  rechten  (Jnbraud)  uno  ber  Perlen  tjmmtj  bes 
5citli(t)cm 


J.  Dietrich. 
99M.  0  (Sott  fcu  frommer  (Sott  :c. 
O-i  A     $aß  mieb  boeb  ntebt, 

fcen  tiefer  erben,  So  (ehr  erge- 
ben fern,  5>ap  fic  mein  abgott 
werben.  Oft  fehlt  bcrmi  über? 
fluv  Docb  bie  $ufrietenbeit; 
Unb  was  ijt  ebne  fie  Des  lebens 
bcrrlicbfeit? 

2  £ann  ein  r-ergcmglicb  gut 
2Cucb  unfre  wünfebe  (rillen? 
(5$  fleht  ja  fein  bcfi|  Glicht  blos 
in  unferm  willen ;  liefet  ftets 

;  wirbs  bem  $u  theil,  Der  angft? 
lieh  barnacb  ringt;  Unb  fcbncll 
ücrlicrt'S  oft  bcr,v  Dem  fein  be- 

!  mub'n  gelingt 

3  (Sin  gut,  &a6  unfern  geift 
Wahrhaftig  feil  begtücfen,  9Jtoß 
nicht  vergänglich  ferm,  9)ai6  für 
ben  aeift  fieb  febtefen.  Der  tper 
hajt  gelb  unb  gut,  (Sr  bat'S  unb 
roünfcht  noeb  mebr;  £Rccr)  im- 
mer  bleibt  fein  f)tt%  SSon  rca^? 
rer  ruhe  leer. 

,;   4  D  ©ctt!  fc  wehre  bod)  Der 

•  babfucfyt  ntebem  trieben,  Unb 

;  fettige  mein  hcr$,  Qfjtc  gelb  unb 

gut  $u  liehen,  £a%  man  mit 

müh'  gewinnt,  9$alb  fd)welgc= 

rifcb  r-eqehrt,  Salb  untubocll 

bewacht,  Unb  balb  mit  ftud) 

r-ermefyrt. 

.    5  Gin  weifcs  frommes  bcr$, 

j.  Das  fog  mein  febafe  auf  erben ; 

| (Sonft   alles,  nur  nicht  bies, 

.£ann  mir  entriffen   »erben ; 

(5$  bleibt  im  tob  aueb  ntetn, 

i  Unb  folgt  mir  aus  ber  seit  3um 


fetigften  gewinn  23is  in  bie 
ewigfeit 

6  Wenn  bicS  mir  fefylt,  ma$ 
finb  Die  ^crrlicbfren  rergnüs 
gen  ?  2?ur  füffc  träume  ftnb's, 
Die  unfern  geifr  betrügen. 
Drum  len!e,  ©Ott,  ben  wunfeb 
£>om  irhfchen  gewinn  Durch 
beincs  geiftes  traft  3u  cw'gen 
gütern  rjtn. 

G.  M.  Pfefferkorn. 
tlact)  roiiger  tttelofrie. 

Ol  X  ClT^as  frag' icb  nacb 
OIO*  sC&  ict  neix  Unb 
allen  ihren  fcbaScn?  Wenn  icb 
mieb  nur ^ an  bir,  Joerr  Sefu, 
fann  ergofeen.  Dieb  hab'  icb 
einzig  mir  3ur  wcllufr  perge- 
jiellt,  Du  bijt  bas  gute  theil ; 
Was  frag'  icb  nacb  ber  weit  ? 

2  Die  weit  ijl  wie  ein  tauch, 
Der  in  ber  luft  vorgehet,  Unb 
einem  febatten  gleich,  Der  ftiqe 
,^eit  beftehet;  SKein  Sefus  aber 
bleibt,  Wenn  alles  bricht  unb 
fällt,  (Sr  ift  mein  jtattcr  fels; 
8Sa*  frag'  icb  nacb  ber  weit? 

3  Die  weit  fuebt  ebr'  unb  rühm 
S3et)  großen  tiefer  erben,  Unb 
benfet  nicht  baran,  £)a$  fie  ^u 
ftaube  werben;  Das,  was  mein 
bcr$  allein  3Sor  anbern  rühm? 
lieb  bält,  Sit  Scfus,  ber  niebt 
ftirbt;  Was  frag'  xd)  nad)  ber 
weit? 

4  Die  weit  fuebt  gelb  unb  gut, 
Unb  rann  ntcr>t  eher  rajten,  feie 
babe  benn  $uror  Den  mammon 
in  bem  faften :  3d)  weiß  ein 
beffreS  gut,  Wa*  mir  atiein 


230 


Pflichten  tjcgett  uns  fctbft* 


gefällt ;  3ft  Scfus  nur  mein 
fdjafe ;  £Bas  frag'  ict>  nad)  ber 
weit? 

5  3)te  roclt  befümmett  ftcb, 
3m  fall  (ie  mirb  öerad)tct,  ?tl$ 
raenn  man  ibr  mit  (tft  9laö) 
ü)xcn  ebren  trachtet;  3d)  trage 
©fjnfti  febmaeb,  (Sc  lang  e6 
ibm  gefällt,  3Benn  mtdj  mein 
£cilanb  ehrt;  £öas  frag'  id) 
nad)  ber  weit? 

6  Sic  weit  fann  tbre  luft 
9ttd)t  f)ccr)  genug  erbeben,  (Sie 
barf  ned)  webt  bar$u  Sen  f)im? 
mel  bafür  geben ;  (Sin  anb'rcr 
bälf»  mit  ibr,  Ser  von  fid) 
fclbft  nid)ts  f)ält;  3d)  liebe  mets 


nen  ©Ott ;  £öas  frag*  id)  nad> 
t»er  mclt? 

7  2Bas  frag'  id)  nacb  ber  weit? 
Sie  muß  gar  balt>  verfebrotnben, 
3(jt  anfe$'n  fann  burcbau6  Sen 
blasen  tob  niebt  binben :  Sie  güs 
ter  muffen  fort,  Unb  alle  luft  ver- 
fällt; ©leibt  3*fu$  nur  ben  mir, 
23a»  frag'  id)  nad)  ber  roelt? 

8  2ßa$  frag'  icb  nacb  ber  melt? 
50?ein  3efu$  ift  mein  leben, 
5D?cin  febag,  mein  eigentbum, 
Sem  id)  mieb  ganj  ergeben, 
Wein  gan$e»  bimmclreicb,  Unb 
roaS  mir  fenft  gefällt,  Srum 
fag'icb  neeb  einmal:  Sßas  frag' 
id)  nad)  ber  roett? 


b*  Don  oer  3ufriefcenl)eit  mit  feinem  3uftattoe* 


SKcf.  TTerfce  munter,  mein  (Bemütbe* 

Q"|  ß  (3^ cn  aufrieben,  mein 
ulUfV  gemütbe,  Sttmm 
bid)  feinet  fummers  an,  bebaue 
nur  auf  ©ettes  qütc,  £öas  er 
tbut,  ift  rocbl  gctfyan.  3btn  fer» 
alles  bcimgeftellt,  9Jttr  beliebt, 
roa»  ibm  anfällt;  2Clfc  fprecb  icb : 
©ottes  fügen  ^Bleibt  im  leben 
mein  vergnügen. 

2  3ivar^icb  böttc  viel  $u  fta; 
gen,  2(ber  beeb,  roas  f>itft  mir 
bie6?  Senn  ba5  flogen  meiner 
plagen  3#ehrt  nuc  bic  betum- 
merntS.  Siebet  bc-fT  id)  in  gc? 
bulb  2Tuf  beS  lieben  ©ettc? 
bulb!  Xlfo  bleibet  ©ette»  fügen 
2(ucb  im  freute  mein  vergnügen. 

3  Sßili  es  ncd)  gut  §ett  öers 
Sieben,  £Öa6  mein  febnenb  b?r$e 
fuebt ;  Üöirb  bed)  mit  ber  jett 
neeb  blüben  deiner  nnmfcbe 
füffe  frudjt.  Sie»  vertrauen  fte? 
bet  fejt,  Sa$  nüd)  gar  nidbt  faU 


len  ttßt:  Senn  c$  bleibet  ©et* 
tes  fügen  3n  ber  boffnung  mein 
vergnügen. 

4  2Betd)t  ibr  fergen  au»  bec 
fecten,  Sßeil  fte  ©Ott  $ur  roob- 
nung  nimmt,  3cb  reift  ba$  $ur 
lu|l  ermäblen,  SBaS  er  mir  $um 
troft  befhmmt.  (Stellt  fid)'»  beute 
ncd)  nid)t  ein,  (Sv,  fo  fann'S 
mcbl  morgen  fevn,  Unb  tnbej  ift 
©ottes  fügen  (Statt  ber  fergen 
mein  vergnügen. 

5  23in  icb  aud)  bes  lebend  mür 
be,  So  bcftellt  er  mir  bb  rub'v 
Senn  ta  brücfet  er  in  friebe 
9J*tr  bie  augen  feiig  $u,  SBann 
unb  mo  es  ibm  gefällt,  ©eb'  id) 
gute  naebt  ber  mett,  2(lfo  bleibet 
©ottes  fügen  ?(ud)  im  fterben 
mein  vergnügen. 

C.  C.  Sturra. 
Wcl.  Vtun  ruben  äffe  tPälfcer,  K. 

a5  feil  id)  ängffr 
Ud)  klagen,  Ünt> 


3174 


(gcosnf ctt  un$  ncigungcn  sufs  jgttiftje.  231 


in^  ber  notb  r-cqagcn  ?  Der 
•!&cd)ftc  jbrgt  für  mich.  (St 
fergt,  baß  meiner  feete  jtein 
roahtc*  ivchlfcnn  fefyte.  (Sjcnug 
311m  treft,  mein  (jet$,  für  btd). 

2  Sßaö  nfifct  e$,  &cibntf4  fot* 
gen,  Unb  [eben  neuen  merken 
IDHt  neuem  fummet  fchn?  Du, 
SBotct  metner  tage,  SB&ctjft,  cfj' 
ich'6  bit  noeb  fnge,  9}?etn  (ctt) 
unb  aud)  mein  woblcrgebn. 

3  ?Cuf  beinc  ^ant)  $u  fcfyaucn, 
Dir  ftnb(td)  ttl  vertrauen,  Da?, 
&crr,  tft  meine  pfliebt.  Set)  nrifl 
fte  treulieb  üben,  Unt)  btd),  mein 
f&ater,  lieben:  Denn  bu  r-er? 
faumfr  bie  beinen  nid)t. 

4  Der  bu  btc  bdtmen  Hctbcjr, 
Unb  ade  totere  roeibejr,  Du, 


rounfeb  ber  fecic.  Du  berft,  bu 
[}i(ffr,  bu  fegneft  gern, 

6  Der  ^u  mir  hier  im  (eben 
(Schon  gtcfü'teS  ijcii  zcc\cbcn, 
9Rtr  beinen  ®cfm  gcfcbcnit,Du 
wirft  mir  alle?  febenfen,  Unb 
mir  $um  beften  (enfen,  2£as 
meinen  geijl  betrübt  unb  txantt. 

7  Du  fübreft,  £crr,  bie  bei? 
neu  DZicr>t  fo,  roie  fte  es  mep* 
nen ;  9?ein,  nur  nad)  beinern 
ratb.  £5b  td)  mid)  auch  betrübe, 
Steifet  bed)  bein  ratb  r-etl  (iebe; 
£)a$  ^cigt  ber  ausgang  mit  ber 
tfjat. 

8  3£cnn  td)  hier  tiefen  febe, 
Unb  e$  niebt  gan$  r-erfrehe,  2£aö 
bu  mit  mir  getban,  £ann  ich 
bed)   beß    mid)    treften:    Du 


Scbopfct  ber  natur,  Sieb)!  aklntmmft  mtcb,  mid)  e rieften, 
lc*,  rc>a$  mir  fehlet.  Drum,  ©eunß  beretnfi  $u  ebren  an. 
fee(e,  roaS  bid)  quakt,  23efteb(i  9  Dort  ben  ber  frommen  febaas 
beut  .perrn,  unb  glaube  nur.  ren,  Dort  roerb'  td)  c*  erfahren, 
5  2$cnn  meine  augen  tbrdncn, ,  2öic  gut  bu  mid)  gefübrt,  £)a 
Unb  ftcb  nad)  hülfe  febnen:  So  |  fing*  td)  btr  mit  freuten,  9?nd> 
£(ag  tcb's  bir,  beut  £crrn.  Dir,  |  überftanbnem  (eiben,  Den  banf, 
SSater,  btr  bcfcb(e  3d)  jeben  ber  betner  bu(b  gebübrt. 


Don  &tcf>tuntj  be*  (Btbanttn  unb  neitjunrjen  aufs  ISvoiQt. 


C.  C.  Sturm. 
M.  £e  i|t  geroif  lirt)  an  ber  Seit,  ic. 

*?  1  ft  ß?*n  p^ct  &«•■  ** 

ülo>  ^  in  ber  weit,  Unb 
£uq  finb  meine  tage;  So  man* 
che  noth,  bie  mid)  befallt,  9fcct$t 
mid)  bter  nod)  $ur  finge.  Doch, 
SSnter!  jene  eretgfett  $crfüjh 
mir  meine  pitgrim6$eit,  Unb 
fiarfet  mid)  im  leiben. 
2  3e|t,  ba  btc  fünbc  mid)  noeb 
21 


brücft,  Scuftt  meine  bange 
feelc.  ££te  halb  tft  nicht  mein 
ber^  bcrücft!  £öcr  merft,  rote 
oft  er  fehle?  Doch  einj!  roerb 
ich  r-ollfommen  retn,  ©an^  hei 
(ig  unb  gan$  feiig  fern:  Dte$ 
trefret  meine  fee(e. 
3  £>or  meinen  augen  roanbc(n 
btc,  Die  bieb,  o  Scfu !  febmas 
ben;  3br  eitle»  ber^  betboret 
fte,  $)a$  fte  bein  bet(  ntd)t  fc? 
bcn.  (Sinft  bebt  ber  fpottcr  bee« 


232 


Pflichten  tterten  uns  fclbfr. 


ret  bir,  gßenn  Tu  ate  Stiebtet 
fommft  unt  nur  Jrcblcefent 
biet)  ergeben. 

4  3n  lullet  naebt  mein'  id) 
cft,£err!  jbinauf  $u  beiner  be- 
be; Sftein  febtpacbe*  beq  feuftt 
freutenleer,  Sßenn  ieb  ten  mer- 
gen  febe.  C£nn  bttcf  gen  bimmel 
tteftet  mid),  lint  meine  tbrdnen 
füllen  ftet)  ßinfi  gan$  in  jenem 
(eben. 

5  SBen«  mieb  bet  $ufunft 
fcbteffal  febredt,  Die  netf)  bet 
fernen  tage ;  sbenn  fte  in  mit 
bie  forg'  ermeeft,  £b  id)  (ie  aueb 
ettrage :  ©c  miltert  mit  bie 
ewigfeit  &a$  fuqe  elent  tiefet 
geit,  S)aß  nid)t  mein  herj  oets 

6  2£cnn  etnft,  bet  jefct  r-en 
fetne  träu't,  »Der  tob  mit  nähet 
nrinfet:  S&enn  nacb  ter  arbeit 
tiefet  §eit  SRein  baupt  $um 
feblummer  jtnfet:  <3e  frerb'  id) 
fteb;  bie  etmgfeit  3cigt  mir 
tes  himmele  berrtiebfett,  Die 
alles  überwieget. 

7  £crr,  tiefen  treu,  tet  mid) 
erfreut,  >£ermebr  in  meinem 
betten.  93hcb  ftätfe  jene  betr- 
tiebfeit  S3e?  meinet  maüfabrt 
febmeqen:  »Sie  fetj  in  meinem 
tet  mein  beil,  Unt  cinfr  mein 
längftgeroünfcbtes  tfyeil,  S&enn 
id)  r-om  tet  etmacbe. 

C.  C.  Sturm. 
OJM.  "allein  (5ott  in  frer  £öb'  fey  :c. 

Ol  Q  ^r'd)  roeiß,  an  nxn 
^  *  ^*  <0  mein  glaub'  ftch 
fyalt.  .ftein  feint  feil  mir  ibn 
rauben.  ?(te  bürget  einet  bef- 
fern  weit  £eb'  id)  biet  nut  im 
glauben.  Dort  fd)au  id),  roa6 


id)  biet  geglaubt.  3Bcr  ift,  tet 
mit  mein  erbtbeil  täubt?  (5$ 
ru()t  in  3efu  banten. 

2  gföetn  leben  ift  ein  furzet 
(breit;  2ang  rr-äbrt  tie  fruebt 
be6  (lege*.  3eb  fämpfe  für  tie 
eroigfeit  (Etroünfcbtct  lebn  tc$ 
Krieges !  Der  tu  für  mid)  ten 
tet  gefebmeeft !  Duteb  teinen 
febilt  wert'  id)  beteeft.  -2i>a5 
fann  mit  tenn  nun  febaten  ? 

3  £>  &etr,  tu  bift  mein  gan= 
ger  tubm,  Sftein  treft  in  tiefem 
leben,  3n  jener  rr>elt  mein  eis 
gentbum;  Du  baft  tieb  mit  ges 
geben.  95on  fetn  taebt  mir  mein 
fleinet  $u,  »Drum  eil'  ieb  frei 
tig  fort:  unt  tu,  Du  reiebjl 
mir  meine  frone. 

4  «perr,  len!e  meine?  geifteS 
blic!  9Sen  tiefer  melt  aetümmef 
2Cuf  tieb,  auf  meiner  feele  glücf, 
2(uf  enngtett  unt  bimmel/  Die 
melt  mit  ifjter  berrliebfeit  83eri 
gebt  unt  mäbtt  nur  fur#  jeiti 
3m  bimmel  feg  mein  roanteL 

5  3e|t  ta  mid)  tiefer  leib  bc* 
fcbnxrt,  SP  mit  nod)  nicht  ets 
febienen,  SBa^  jene  beflpte  mclt 
gerväbrt,  9Bc  rt-ir  ®ctt  beilig 
Dienen.  Dann,  menn  mein  äuge 
niebt  mebr  roeint,  Unt  mein 
ertefungstag  erfebeint,  Dann 
n?ert'  icb's  frei)  empftnben. 

6  3m  tunfein  fefj'  ieb  biet 
mein  beil ;  Dort  ift  mein  ant- 
life  b^ter.  ^)icr  ift  tie  funte 
noch  mein  tbeil;  Dort  ift  fte  c$ 
niebt  roeiter.  ^>ter  ift  mein  tperu) 
mir  nc6  rerbullt;  Dort  roirt 
er  ftebtbar,  wann  bein  bilt, 
9^id)/  ©ctt,  rcllfemmen  febmüs 
efet. 

7  3u  tiefem  glüe!  bin  id)  er^ 


(Eefrattfen  intfr  ncitjunrten  <aifö  j£rt>icte. 


233 


fauft,  D  £>err!  burcb  beine  lei- 
ten. 2Cuf  beuten  tob  bin  ich  ge= 
tauft;  Sßer  roitl  mich  Den  btr 
foetben?  Du  sciebnefr  mich  in 
lieinc  baut;  £err!  tu  bifr  mir, 
teb  btr  befannt  SRcin  ftnb  bes 
bimmels  freu  ben. 
8  SBie  grev  tft  meine  (}crrCidf)= 
fett!  ömpjtnbe  fw,  o  fcele ! 
9ßom  tanb  bet  erbe  unentnxibt, 
Grhebe  ©Ott,  o  feefe  !  Der  erbe 
alän$cnb  9?td)ts  vergebt;  9?ur 
De*  gerechten  rtil)mbejtef)tDurd) 
ade  emigfeiten. 

fflW.  U?er  nur  fcen  lieben  (5o tt  tc£t  :c. 

OOA  <7*\ie  liebe  (äffet  (td) 
O^U*  £^  nicbttbeilen ;  ©ctt 
eber  roelt  roirb  nur  geliebt; 
güfjrt  tiefe  bieb  in  tbren  feilen: 
©0  roirt)  baburd)  bein  ©ort  bc- 
trübt.  3Ber  herren,  bie  einans 
ber  feinb,  SBebienen  null,  ift 
feines  freunt. 

2  g£a$  binffr  bu  tenn  auf  ben-' 
ben  feiten,  £)  fc'eC !  ift  ©ett  berj 
£err  bein  fd)a|?  SßaS  babeni 
benn  bie  eitel!eiten  gm  einen; 
anfrrueb  an  bein  her,?  2'ell  er 
btcb  nennen  feine  braut,  .£ annjr 
bu  nicht  anbern  fet)n  vertraut. 

3  3m  fall  bu  (Ehrtfrum  röittft 
bebalten,  ©0  bait  ihn  einzig 
unb  allein.  Die  rocltlufr  feil  in 
bir  erhalten;  3hr  barffr  bu 
nicht  bein  ber^e  roeih'n.  Dein 
fleifcb  mufj  fter&en,  eh'  bie  netb 
Der  fterbltd)tat  btr  brinat  ben 
teb. 

4  partim  feilt'  icb  bccr>  $>a$ 
umfangen,  2Baü  icb  febatb  üers 
lallen  mujj?  SßaS  mir  nacb  fürs 
$er  luft  unb  orangen,  ^rinat 
cfel,  fummer  unb  oerbruf;  Unb 
bas  mtd),  wenn  t*  ift  sollbrad)t, 


3um  abfebeu  meines  <35c ttc5 
maebt  ? 

5  Die  tberen  biefer  reelt  er? 
freuet  Die  falfdK  lu)t  ber  tut? 
gen  jeit;  (Sie  treiben,  roas  dcII 
angfr  fte  reuet  3n  einer  langen 
eroigfett,  9Bo  ®ott  bte  feinen 
felber  tränft.  Die  bier  in  fum? 
mer-  ftd)  gef  rdnf  t. 

6  2Cd),  ©ett !  roe  ftnb  bie,  bie 
ser  jähren  (ärgeben  aller  eitel? 
feit,  2luf  fünb'  unb  therbett 
eifrig  roaren,  Unb  fe  verträum? 
ten  ir)re  gett !  SQBie  fcbleuntg 
(turnte  fic  ber  teb  3n  cro'ge 
quäl  unb  r)6llennetfj. 

7  Die  roelt  fenft  ibre  tobten 
uieber,  Unb  roeett  fie  nimmer 
roieber  auf;  SReia  £eü  ruft 
feine  tebten  nrieber  3um  unbe? 
fcbrdnften  lebenslauf,  SSerflart 
fte  rote  ba$  mergenretl),  Sßenn 
jene  nagt  ber  anbre  teb. 

8  Entferne  bieb,  e  eitlem  rocs 
fen!  9Wtd)  reibet  beine  febminfe 
ntd)t;  Grgese  ben,  ber  btd)  er? 
lefen;  3cb  fuebe  bat,  roas  btr 
gebriebt.  23eft6'  id)  Sc-fum  nur 
allein,  3(1  alles,  roas  $u  roun* 
feben,  mein. 

iWel.  mein  erft  (Befühl  fey  Preis  :c. 

091  ßjtfa&'cfeck!  bei? 
°-jl*  ^  nen  ftnn ;  2£a$ 
bangfr  bu  an  ber  erben?  hin- 
auf! hinauf!  511m  himmel  hin! 
Denn  bu  mu£t  btmmtifd)  roer? 
ben. 

2  &>as  F)at  bie  roelt?  roas  t)eut 
fte  an?  9?ur  tanb  unb  eitle 
binge.  5£er  einen  himmel  bef- 
fen^fann,  Der  fd)d|et  fte  ges 
I  ringe. 

I  3  2Bcr  ©ett  erf ennt,  fann  ber 
1  n>ebl  nod)  Den.  reunfeb   aufb 


234 


Pflichten  getten  uns  fclbjr. 


niedre  (etilen  ?  2£cr  ©Ott  ,mm 
freunb  (jaty  benfet  hoch ;  <So 
muffen  c'hrijten  benfen. 

4  .Kein  leiben,  wenn'*  aud) 
fchwerjnich  bräeft,  Schlagt  mei- 
ne heffnuncj  nieber;  34 > Khau' 
empor,  unb  mich  etquieft  Der 
.perr  t?ed)  enblich  wieber. 

5  g^ein  heil  ift  nicht  in  bte? 
fer  weit!  3ch  hin  ein  gaft  auf 
erben;  3ch  foll,  wenn  jbiefe 
hütte  fallt,  (Sin  himmelsbärger 
werben. 

6  Dort  ift  bat  rechte  (Sanaan, 
3Öo  lebensftrome  fliegen.  23(tcf 
oft  hinauf!  Der  anMief  rann 
Den  (eiben$!e(ch  »erfäfjen. 

7  Dort  chen  ift  be$  23ater6 
haus!  (Sr  theilt  $um  gnaben- 
(ohne  Den  äberwinbem  fronen 
au5;  £dmpf  auch  um  ruh*  unb 
frone« 

8  Dort  ijt's  ben  cngcln  fäffc 
Pflicht,  ©Ott  ihren  banf  $u  brin? 
gen:  £)  feele!  fehnejt  bu  bich 
nicht,  9Jttt  ihnen  lobmftngcn  ? 

9  Dort  herrfcht  bein  Jöeilanb, 
Sefus  (Shrift.  Unb  bu,  feeg  ron 
befebwerben,  (Soll)!  ihm,  burch 
ben  bu  feiig  bift,  2£n  Harheit 
ahnlich  werben. 

10  H$  benn,  (Srlofer!  mich 
fchon  hier  sJEctn  hcr$  W  t)ir  er? 
heben!  Saß  mich,  entfehlaf  ich 
cinfr,  in  bir,  Dort  ewig  mit  bir 
leben! 

J.  Dietrich. 
9M.  3efus  meine  3urerftcf)t,  :c. 

onc)  £yrr!  ich  M'  au* 
jum  ^eiC,  noch  seit  in  fjdnbetu 


©ich,  baß  ich  befliffen*  fep, 
Sie  auch  rücisltd)  anmwenben: 
Denn  wer  roeiji,  wie  halb  mr 
gtuft  Deiner  set  ficht  winf  mich 
ruft? 

2  Hnauefprcchlich  fcbncll  ent* 
fltch'n  Die  mir  mgc$af)lten 
jrunben!  2ötc  ein  träum  finb 
ftc  bahin,  Unb  auf  ewig  mir 
serfchwunben !  9?ur  ber  augen* 
Mief  ift  mein,  Deß  ich  mich  noch 
jefet  !ann  frcu'n. 

3  «aß  bei)  ihrer  fluebtigteit 
9tticb,  mein  ©Ott!  boch  nie  örrs 
geffen,  -2Bie  unfehlbar  fen  bie 
$eit,  Die  bu  hier  uns  $ugcmcf* 
fen;  2£te,  wa»  hier  oon  un* 
gefchieht,  Gw'ge  folgen  nach  ftch 
$icht. 

4  9tet$c  mich  baburch  $um 
fleiß,  6h'  ^ie  seit  befi  beite  Der* 
laufen,  90?tr  $ur  Wohlfahrt,  bir 
$um  preis,  3ebe  jhmbe  aus$us  t 
taufen,  Die  $u  meiner  feligfeit 
Deine  gnabe  mir  verleibt. 

5  Deine  febonenbe  gebulb  Sras 
ge  mich  hier  nicht  rergebens! 
2(cb,  oergieb  mir  meine  fchulb ! 
£)a$  fo  manchen  thcil  bes  lebens 
3ch  $a  meiner  feele  wohl  Sticht 
gebraucht  fo,  wie  ich  fett. 

6  Saß*  mich  meint  befferung 
Jur  mein  hauptgcfchdfte  achten, 
Unb  nach  meiner  heiligung  9JHt 
fo  treuem  eifer  trachten,  2(1*  er* 
wartete  noch  heut  9Tdch  gericht 
unb  ewigfeit. 

7  Deine  gnabe  ftch'  mit  key, 
&a%  mein  leben  auf  ber  erbt 
9?eich  an  tugenbf rächten  fe$, 
Unb  ich  reif  $um  himmet  we** 
t>c*  Spähet  bann  mein  enbe  ftck 
£)  fo  ftarf  unb  troftc  mich ! 


Pflichten  in  Xnfcburct  C*c<3  (Leibes. 


235 


t  Von  cen  pflichten  in  Hnfcnnnq  £c$  ilcibes. 


Joh.  Sam.  Dielerich. 
SEftü.  tTer  nur  : . 

£JO    C^ce  leibe*  rr  arten 

—  O*  <V^  unb  ihn  nähren, 


323 

jpfer!    meine 

feinen  bau 

ferfehren,  Verbietet  mir  rein 

unterr.  tit   mit 

.  ^flicht 

:as  rer- 
jur  crbaltuna,  mir 

frrnfritu  tu,  als 

:  ?    Ör  tfl  j  P 
:d)  benn  fein  jcrftercr 
fern  ? 

.::,  ^u  befchu- 

.  :  mittel  bi« 

uns  nüsen,  Unb  > 

V:.  Dit  tft  tic 
jttge  ntcbuurlcin;  S&ie  feilte 
fte  benn  mir  es  feon? 

4  <r  bet,   muntre 

riet  fmb 

,  Sßenn 
tranfheit  feinen  leib  bejäjrocrt? 
Sft  nicht  ber  etb< 
©efunb&eit    unb 

muth  ? 

5  2:  lay  mich  benn  mit  fera- 
fatt  metben,  SBaS  mein« 

v:n  innern  s?crroutf 

let  ruh'- 

21* 


6  gaf  (eben  finn  unb  alle  cutc* 
ber,  9Jhd)   ui   bcirahren,  acht* 
fam  fern !  2)rucrt  mich  t 
ber  Jranfhcit  nieber:  3c  flcye 
;tulb  nur  eil 

uten  muth, 
Unb  fecjne,  tras  ber  ar;t  bann 
tbut, 

1  Dcdj  :•. :.,:;■  idj  nicht  über? 

auf  tes  leibe ; 
cje  jieft;  Kein!  frets  in  jenen 
fchran!en  bleibe,  T:e  rein  gc? 
feB  mir  Tes  texptto 

i  allein  2)en  cnb* 
jirecf  meiner  feigen  fern. 

tn  crevter  fleiy  anf  btfs 
ier  erbe  2  er  frets  auf 
geift  pc  nebt,  IDafi  er  ;um  bim? 
mel  tüchtig  nvrbe,  öh'  biefes 
ntte  bricht  £a;u,  £etc! 
feane  meinen  peif :  2c  leb'  ich 
n  beinern  preis. 

C.  F.  Geliert. 
..::'..  Wtt  nur  fren  lieben ©ort  lagt  :c. 

0  9J_    CVr    rrctluft    tetj 

u— .-±*  &>J  -u  ^irerftreben, 

Oav,  .cccbüer!  meine  nvisbeit 
fern  ;  Sie  tft  ein  gift  für  unfer 
(eben,  Uni)  ibre  freuten  rrerben 
pein.  Drum  fleh'  ich  bemuths* 
rcll  gu  bir:  0  fchatj'  ein  reines 
her,  in  mir! 

2  2)tc    recliuit   fuqet   unfre 

rem  ferrer 

feine  ftaft ;  Unb  armuth,  jeus 

eben,  fehmer,  anb  plage  2inb 

ihrer  [etbenföaft  iDci 

M,  Unb 

fich  in  ihre  ic\.:.  ; lebt 

3  ©ie  raubt  bem  fptgeii  mutrj 


236 


Pflichten  gegen  uns  fclbtf. 


unb  frarfe,  (Scbreacbt  ben  Der* 
franb,  bet  fette  licht;  Sic  raubt 
ben  etfer  eblet  werte,  Unb  ernji 

unb  luft  su  jetet  pfUd)t;  Sie 
führt  reu' unb  cjewtfjensfömerj 

3~n  tas  ihr  lüngegebne  t)er> 
4  Der  menfd)  ftnft  unter  ihrer 
bürbe  3ur  ntebrigf  eit  beä  thier 


SBer  ftd)  in  ihre  tnecbtfcbaft 
giebt,  21>irb  nie  ren  bir,  c 
©ett!  geliebt 

6  Du  wirft  ben  rüieberum  rcr- 
berben,  Der  beuten  tenrpet  hier 
Derbirbt ;  Dein  himmclretd) 
roirb  niemant)  erben,  3«  bem 
bie  bofe  luft  nid)t  frtrbt  Drum 


herab;  (£r  febanbet  unb  entehrt  'laß  mich  ifyrc  rei$ung  flieb'n, 
bie  mürbe,  Die  ihm  fein  »eu  Unb  feufd)  ^u  feim  nüd)  ftet» 
fer  Schöpfer  gab;  Vergißt  benbemüh'n. 
$mecf,  baju  et  lebt,  ©eil  er  nad)  |  7  @^/  ^aß  id)  allen  bofen  lü* 


niebern  lüften  ftrebt. 
5  (gc  fchimpflicb  ftnb  ber  rool- 
luft  banbe  1  (Sehen  rcr  ber  roelt 
finb  fte  ein  fpett.  Sie  ftnb  r-er 
bem  gereiften  febanbe,  Unb  ncd) 
weit  merjr  »er  btr,  o  ©Ott! 


ften  €)D?tt  muth  unb  naebbruet 
nnberfreh',  Unb,  freie  bamiber 
mid)  $u  ruften,  2(uf  bieb,  Äflgtt 
genroärt'ger !  fei}',  SBet  btcb,  0 
©Ott!  r-er  äugen  fyat/  glicht 
aud)  verborgne  mtffetrjat. 


l  Se^tmigitje  Bortje  für  fcae  flrigetttljtim. 


J.  W.  Reche. 
SRet.  Tctcr  unftr  im  ^immelreicb  IC. 
Q^>^     Ifnenblid)  reich,  c 

Dein  fegen  ftremt  ber  erbe  $u, 
Unb  beine  milbe  hanb  erbalt 
Die  gan$e  wefenWBc  weit  3n 
gutem  taufenbfacber  art  ^irb 
beine  rmlb  uns  offenbart. 
2  Du  ndhrTt  bie  söget  in  ber 
luft,  Unb  felbjr  bat  roilb  in  feü 
ner  ftuft.  ?(ucb  mich,  e  £ert ! 


ernftem  eifer  glüb'n,  3u  fnn~ 
bern,  roas  mein  elenb  mehrt, 
Unb  meine  pflic&tcn  mir  cr^ 
feb  inert. 

4  3roar  roenn  geminnfuebt 
mich  regiert,  Unb  ,u  betrug 
unb  lift  Derffi^rt:  Sc  bringt 
bat  dußre  gut  nur  fcbmer$,  3n 
mein  oerberbte*  eitles  her,; 
Doch  folg'  ich  jtets,  0  ©Ott! 
nur  bir:'  Sc  roirb  mein  gut 
mm  fegen  mir. 

5  3dj  !ann  $u  betrieb  namens 


r-erfdumfr  btt  nie;    Denn  ich  ntbm  Sag  recht  ermerb'nem  eU 


bin  mehr,  weit  mehr,  ai$  fte. 
9?ur  millft  bu,  tau  id),  bir  ge* 
treu,  211*  ebier  menfd),  aud) 
roirffam  fer> 

3  34  feil,  c  @ott !  auf  bein 
geheiß,  Durch  fremmen,  unser- 
brefmen  fleiß  Um  beine  gaben 
mid)  bcmüfj'n,  Unb  ftctö  sen 


genrhum,  $Rtcb  meine»  leben? 
he  her  fteu'n,  Unb  üieler  men- 
(eben  helfer  fcsn,  Unb  aud) 
mein  geift  wirb  untcrjrufct,  3u 
lernen,  was  ihm  emig  nü§t. 
6  D  avhe  bem,  ber  feine  ;eit 
Der  traaheit  unb  bem  fpicle 
roctrjt,  (Sein  glücf  r-erfcfyroens 


3lrbeitfamfcfr. 


237 


fcerifd)  üerfuttt,  Die  feinigen 
in  arrnutr,  fltuQt,  Sieb  wtttc 

fdbwctgeren  erlaubt,  Unb  fid) 
bes  woblthuns  freuben  raubt! 

7  Verbannt  r-on  mir  fcr>  bie= 
fer  [tun,  So  lanq  id)  bier  auf 
erben  bin  !  Du  f)ajr,  o  ißatcr ! 
$cit  unb  traft  3um  nüfelid) 
werben  mir  öerfeftaftt.  SSertcß' 
id)  meines  ftanbes  pflidbt :  Sc 
trifft  mid)  etnft  bein  jirafge- 
riebt. 

8  9htr  forgfalt,  fleiß  unb  fpar? 
famfett,  9?id)t  babfud)t,  gci$ 
unb  nafyrungsncib,  ©externen 
bem,  ber  biefe  weit  Jur  feine 
ubungsftatte   (jalt.   2£a$   ^itfi 


mir  alles  erbengut,  SSenn  flud) 
auf  meinem  bergen  rufyt? 

9  Du  c\ebefr  wenig  ober  t>ict; 
3ufrtebenbeit  fer»  ftets  mein  giell 
9tfur  fte  üerfuffet  jeben  franb, 
Unb  jebc  gäbe  beincr  fjanb.  £) 
©ort!  rote  groß  ijl  mein  gc= 
winn,  SBenn  id)  aud)  treu  im 
Reinen  bin ! 

10  Cnnjr  flieht  $>a$  eitle  glücf 
ber  weit;  Dod)  wobt  bann 
bem,  ber  bir  gefallt!  Dann 
ruf  jr  bu  gnäbig  unb  gerecht: " £) 
"frommer  unb  getreuer  tneebt! 
"Du  wirfteft  mir  $ur  cfyre 
''gern,  ©er/  ein  gut  freube 
"  betnes  £errn ! " 


m.  Don  oer  %tbtitfcmf eit. 


fSit\.  ©  (5ott,  bu  frommer  <5ott,  :c* 

Q9£t  <7Nu  fiaftun^,  ^err! 
O^U*  ÄJ  bie  pflicbt  3ur 
erbett  auferleget,  Vlnb  flciß  in 
fcem  beruf  Uns  crnftlicfi  einge; 
präqet.  Der  träge  müßtgganq 
3ft  btr,  c  ©ott !  »erfaßt,  $ür 
uns  ber  tafter  nc§,  Unb  unferm 
nad)fren  laft. 

2  3n  t)einc  orbnung,  £crr! 
£aß  willig  mid)  bequemen,  Die 
biirben  bes  berufs  ©etroft  auf 
mid)  $u  nennten.  2£trb  glcid) 
mein  angefteftt  $flit  faurem 
febweifc  bene£t:  ©enug,  ba$ 
bu  mid)  felbft  3n  ben  beruf  ge? 
fe|t 

3  £Bewabre  nur  mein  l)cr£$3or 
citcln  nabrungsfergen !  ©ieb 
mir  mein  täglid)  brcb,Unb  ferge 
felbft  für  morgen.  Saß  mid)  an 
meinem  tfyeü  DaS  meine  ftet? 


ßtg  tfjitn,  Unb  bann  mit  $uöcr* 
ftebt  3n  beiner  fugung  rufyn. 
4  ?Cd),  forbre,  großer  ©Ott !  Die 
arbeit  meiner  beinbe !  jpilf  mir. 
ber»  meinem  tfjun,  3m  anfang 
unb  am  cnbe.  Saß  mid)  bei) 
meiner  laft  2(uf  jenen  fabbatf) 
fe()'n,  X)a  wir,  nad)  treuem 
fleiß,  3tt  beine  rufye  geb/n. 

WUL  tUein  &v$ene  'Stfu,  meine  :c. 

Q97  9fu*  un£,  0  ©ctt 
OA  /  ♦  <L\  6flft  fcu  oeftimmt 
3um  regen  fleiß  auf  erben ;  3n 
wem  ein  IcbenSfünfc  glimmt, 
Soll  anbern  nügtid)  werben. 
£>  gieb  öerftanb,  gieb  luft  unb 
frort,  ©efebieft,  treu  unb  gewtf* 
"cnbaft  3u  tl)un,  was  uns  ges 
büfyret. 

2  Du  wolleft  felbft  r»cr  weid)* 
lid)feit  Unb  träg^eit  mid)  be* 
wahren !  2of  mid),  wo  pfltd) 


23S 


Pfüdjten  gegen  uns  felbft. 


mir  müb'  gebeut,  9He  meine 
fräfte  fparen.  (Stnb  fie  erfebc- 
pfet:  bann  will  id)/  Durd)  rei- 
ne, fttllc  Jreuben,  mid)  3u  neuer 
arbeit  pärtem 

3  §Bctfid)ttg  laß  mid)  fewt, 
unb  niebt  3n  ettetfeit  unb  trau? 
men,  Die  jett,  bejhmmt  m  mets 
ner  pfücbt,  £>er[ebwenben  unb 
uerfäumen,  93Ucb  meinen  pflicb- 
ten  gan$  m  weib'n,  S)a6  müjie 
meine  ferge  feim,  93Zem  rubm 
unb  mein  vergnügen. 

4  ©in  IjeÜ'ger  trieb   beleb* 


aud)  mid),  D  SSatcr!  meine 
pfliebten  3n  beincr  furd)t,  ges 
ftärtt  bureb  bid),  9JUt  freuben 
m  serrtebten.  (£tn  b^>  ba€i 
fieb  bes  guten  freu't  (s>iebt  m 
ber  arbeit  munterteit,  Grleid)s 
tert  ibre  mübe. 

5  ©ieb,  tab  mein  fleiß  in  bem 
beruf,  Dam  mid)  auf  ber  erbe 
Dein  weifer  ratb,  mein  d5ctt ! 
erfebuf,  £Ktr  eine  ftufe  werbe, 
herauf  id)  nad)  r>ellbrad)tet 
^cit  3ur  bebten  gefcbäfttgfett 
Dc6  beffern  lebens  jietge* 


n.  Befonfcers  *>on  Set  6»atfamf  ett,  Dcrmei&untj  &er 
Ueppitjfeit,  fcer  £t)x\uti)t  unfc  fces  (Befsee. 


328. 


93W.  Se  ift  gett>i£licf)  an  ber  3cit,  :c* 

Qaßmtd),c©ott!gc; 
*♦  +-  wiffenbaft  9Mn 
irbtfd)  gut  verwalten ;  @ewab' 
re  mir  r-erftanb  unb  fraft.  Um 
wei*(icb  bauSmbalten,  SBie  c$ 
mir  nü|t  unb  bir  gefällt,  £>a$ 
id)  bie  ~fcbfy?e  jener  rcelt  23e- 
wabr'  unb  nie  verliere. 

2  9Mn  ba&  unb  gut  fommt 
ja  son  bir  llnb  beinern  milben 
fegen.  9tid)t  mir  mm  fallftricf 
gabft^bu  mir  50icxn  irbtfcbeS 
iermegen;  Du  gabfr'»  für  mein 
unb  anbrer  woty,  Drum  ljUf 
mir,  $>a$  id)'*,  wie  id)  feil,  9lad) 
beiner  r-orfebrift  brauche. 

3  (55  ift  t)a$  mir  gcfd)en£te 
gut  SScrgänglid),  wie  bie  erbe. 
£ilf,  baß  id)  nie  mm  übermutb 
Daburd)  t-erleitct  werbe.  9?ic 
reiß  ein  irbifeber  gewinn  Sföein 
fyerj  fo  weit  mm  ettetn  r)tn,  &a$ 
td)  mein  fcetl  üergeffe. 

4  £ßa$  Fmtfe  mir  bie  9an$e 


weit  20Ht  allen  tbren  febafcen, 
SSerbtenbete  mid)  gut  unb  gelb, 
9]?id)  bir  m  wtbcrfefccn  ?  SScrs 
fd)mabt'  id),  was  beut  wert  be= 
gebrt,  £öa$  mir  ein  ewig  Fjett 
gewdbrt :  SBie  clenb  würb'  id) 
werben. 

5  g^ein  großes  trauten,  £err ! 
fet)  bter  9laü)  betnes  ©eijteö 
gaben.  £Bie  reid)  bin  id),  o 
©Ott!  in  bir,  £ann  id)  nur 
biefe  boben !  SBeftfe'  id),  £od)s 
fter!  beine  l)ulb,  S3in  id)  soll 
glauben  unb  gebutb:  Sas  feblt 
bann  meinem  glücfe  ? 

6  Den  gei^  laß  ferne  r-en  mir 
fet?n,  Die  wurdet  alle*  befen. 
$ cn  unrub'/  t)cn  gewiffenspetn 
$ann  reicfytbum  niebt  erlofen, 
(5r  bilft  in  tebesftunben  nid)tö, 
Unb  wkb  am  tage  beb  gerid)t5 
Den  funber  nid)t  erretten. 

7  Söas  beine  gute  mir  ücr* 
leibt,  Da^  laß  mid)  niebt  t>ers 
febwenben.  Du  gabfl  c^;  um 
mit  fparfam!eit  &  nü|licr^  an» 


6parfamfcir,  Pcrmeifcintrt  frcr  Ucppittfcit,  k.       239 


guroenben.  ©ieb  mir  bie  !lug? 
|cit,  bafj  ich  hier  jDaburd)  bem 
nach  freu  fo,  ane  mir,  2)e€  (c- 
bens  müh'  erleichtre. 
8  Gs  femmt  ein  tag  bor  re? 
chenfehaft ;  JDic*  (aQ  mich  ftct6 
erwägen ;  Dann  brauche  tä) 
geroitfent)aft  Den  mir  oertrau? 
fen  fegea.  SBehl  bem,  ber  miß) 
ijl!  benn  er  fax  3n  feinem 
reid)tf)iim  eine  faat  3u  einer 
ero'gen  ernte. 

V.  A.  Teller. 
9Ret.  Wer  nur  ben  lieben  (Bott  lä$t  tu 

329. 9BVSK; 

gaben,  3öoburd)  uns,  £err ! 
t>cin  roobltfyun  näfjrt,  Unt)  bie 
fc  geift  unb  leib  $u  laben,  Uns 
täglich  beine  fyanb  geroäfyrt ; 
2lücf)  bas,  roas  unfer  munb  ge? 
Riefst,  3etgt  uns  roie  freunbltd), 
©Ott !  bu  Dift 

2  Du  giebft  uns  breb  für  un? 
fer  (eben,  Unb,  unfre  fyeqen  $u 
erfreuen,  öiebft  bu  ben  trau? 
berroetlen  reben  SOUt  fegensret? 
eher  hanb  ben  roetn.  $$te  an? 
genehm  tft  ber  genu£  &>on  bem, 
roas  uns  ernähren  muß ! 

3  Doch  (afj  bie  !raft,  uns  #1 
vergnügen,  Die  bu  in  fpeif 
unb  trän!  gelegt,  3JUd)  nie,  c 
jg>cd)frcr !  fc  beftegen,  &a$  fte 
$um  fchroelgen  mid)  beroegt. 
fcojf,  betner  gaben  mich  $ui 
freu'n,  3JUd)  mäjng  im  genuffe 
feon. 

4  9)tit  fretp  unb  trän!  fein 
her;  befchnxren,  (£tef)t  niemals 
roabren  Triften  an.  Daburch 
roirb  bas,  roas  uns  ernähren 
Unb  unfern  geifr  erguiefen  !ann, 
ßin   gift,  bas  in  bie  abern 


fd)  (eicht  Unb  !ran!f)eit,  (cfymerj 
unb  tob  erzeugt. 

5  Die  fdjroelgercij  raubt  uns 
bie  !räfte  3u  bem,  roas  uns 
bie  pfltcbt  gebeut,  3ERad)t  trage 
jum  berufsgefchafte,  Untüchtig 
$ur  gottfeltg!eit,  Grroectt  im? 
errnung,  ftreit  unb  ^an!,  Unb 
hinbert  ben  ©Ott  jchutb'gen 
ban!« 

6  sBer  ftd)  ben  baue!)  $um 
©ett  er!efyren,  Unmäßig  beinc 
gaben  braucht,  Der  geht  bes 
himmelreichs  rerloren,  3u  bem 
!ein  tnecht  ber  lüfte  taugt* 
©Ott!  (ajj  mid)  ja  bies  (after 
fcheu'n,  Unb  mäjng  ftets  unb 
nüchtern  fepn. 

7  Bc  oft  id)  fpeif  unb  trän! 
genieße,  (So  (afj  es  mit  oernunft 
gefcheh'n^ljnb,  baj}  ich  ber;bc$ 
mir  oerfüffe,  Sfttt  ban!  auf 
bich,  ben  ©cber,jef)'n:  Auf 
bich,  ber  bu  uns  Ertlich  üebjr, 
Uns  nafyrung  unb  erquiefung 
giebfr- 

H.  J.  Heeren. 
PRel.  ^err  Cprift,  ber  ein'ge  (Bottes  :c* 

QQfl  Qa$,  £err!  nad)  ei? 
ÖÖV+  ^  uin  c[)rcn  md> 

niemals  geizig  feon ;  2aß  bei? 
nen  geijt  mid)  lehren,  Der  cfyre 
mich  $u  freu'n,  Die  croig(id) 
ror  bir  beftebt,  Unb  mit  ~mtr 
oon  ber  erbe  3um  fjimmel  über? 
gcf)t. 

2  STJie  blenbe  mich  ber  fchtm? 
mer  Des  anfehns  oor  ber  roe.lt 
Das  bleib',  0  $ater!  immer 
Aftern  rul)m,  roas  bir  gefällt. 
QBie  halb  entführt  ein  ftel^et 
ftnn  %Jlkb  ren  ber  bemutl)  pfa? 
be,  Verbirgt  mir,  roer  ich  bin ! 

3  $lid)t  im  befig  oon  fragen 


240 


Pflichten  gegen  uns  felbtf. 


Unb  gutem  biefer  $ett  2aß  met* 
nen  rubm  mid)  fcfccn;  (Sic 
fmb  becb  citetfeit!  (Sie  ftnb  fc 
eft  bcS  teeren  glücf,  SScrlaffen 
un^  im  tobey  Unb  bleiben  fjter 
$urücf. 

4  Dieb  fennen,  meine  pflich- 
ten 93ttt  flciß  unb  reblicbfcit 
©emtffenbaft  üerriebten ,  £$ie 
nur  bein  wort  gebeut,  Unb 
überall  mein  ebriftentbum  9iacb 
Scfu  sorbilb  üben:  Das  fer> 
mein  wahrer  rubm. 

5  Dein  berifatl  ift  ber  tiefte, 
Sftacl)  bem  icb  ftreben  fann ; 
£Bcnn  tcb  mid)  beffen  troftc, 
£ab'  tcb  genug  barem,  £)b  mir 
c$  aud)  an  lobn  ber  weit,  ?(u 
mcn[d)cnleb  unb  ebre  S3cr)  gu- 
ten traten  fcblt. 

6  (Sinft,  wenn  am  großen  tage 
Der  cfyrc  bunft verfliegt;  (Sinft, 
wenn  auf  ©ette*  wage  $8crs 
bienft  unb  würbe  liegt:  Dann 
muffe  meinem  ewigen  getft  Die 
bcff're  frone  werben,  Sie  mir 
mein  ©Ott  »erbeißt. 

C.  F.  Geliert. 
M.  ttlir  tiöd),  fprtct)t  Cbnftue  :c* 

QQ1  sYC£°W  t)em,  ber 
0«>±*    ^CO  oeff're  f*a|c 

liebt,  2(1*  fd)dfec  biefer  erben ! 
•2Bof)(  bem,  ber  fid)  mit  eifer 
übt,  2Cn  tugenb  reid)  $u  wer- 
ben, Unb  in  bem  glauben,  beß 
er  lebt,  (Sieb  über  tiefe  weit 
erbebt! 

2  2ßabr  ift  es,  ©ctt  r-erwebrt 
un$  md)t,  ^)ter  guter  au  be* 


ftfcen;  (Sr  gab  fte  uns,  unb 
aücb  bic  pfliebt,  9JHt  weisbett 
fie  $u  nüfeen ;  (Sic  bürfen  unfer 
bcr$  crfrcu'n,  Unb  unferö  flcb 
fies  antrieb  fetm. 

3  Dod)  niebt  nacb  gütern  bic? 
fer  $eit  9J?uß  unfre  feele  febmacb- 
ten ;  (Srft  muß  fte  nacb  gereebr 
tigfeit  Unb  ©ottes  retebe  trad)' 
ten.  Die»,  bics  ift  eines  mens 
feben  ruf,  Den  (Sott  $ur  ewigfeit 
erfebuf. 

4  Der  gct$  emiebrigt  unfer 
bcr$,  (Srftirft  bic  eblern  triebe. 
Die  liebe  für  ein  febimmernb 
cq,  SScrbrangt  ber  tugenb  lie? 
bc,  Unb  macbet,  ber  r-ernunft 
$um  fpott,  (Sin  clenb  golb  $u 
unferm  ©Ott 

5  Der  gci$,  fo  t»icl  er  an  ftcfr 
reißt,  £aßt  uns  fein  gut  genief? 
fem  (Sr  quält  bureb  r)abfucf)t 
unfern  getft,  Unb  tobtet  bas  ge? 
wiffen,  Unb  reißt  burd)  febmet? 
cbelnbcn  gewinn,  Uns  blinb  $u 
iebem  freiel  bin. 

6  $öie  fonnt*  ein  bcr$  üom 
gct$c  hart  Des  wobltbuns  freu? 
bc  febmeefen?  9la<b  bem,  ber 
arm  unb  clenb  warb,  Die  banb 
$ur  bulfe  ftreefen?  Unb  wo  ift 
cincS  ftanbes  pfliebt,  Die  nid)t 
ber  gct$  entebrt  unb  briebt? 

7  $crn  fen'S  r-on  mir!  ©Ott 
ftcb'  mir  bet),  &a$  id)  mir  gnü* 
gen  laffe,  (Sntfcrnt  t>on  nkbrer 
babfuebt  fer»,  Den  gci$  t>on  fax* 
$cn  baffe  Sin  weifet  bcr$  unb 
guter  mutb/  <Sep  meinet  leben* 
größtes  gut 


£TCcnfct)Ctt?  itnfr  Sefnfrcsiiebc. 


241 


V.  SSon  ben  spflidjten  gegen  ben  SRdcfyjieru 

a.  Don  cer  aienföen?  uno  ScinocöUcbe. 


ttacb  eigener  tttelobie. 

«*Q<3     ß^ctt  ift  ein  ©ort 

freunb  ber  cinigfeit:  St  roitl, 
t>a£  man  fid)  übe,  3n  bem,  roa6 
roirfet  freut)  Unb  frieb  in  ei- 
nem ftnn,  Der  $n>ijjtigfetf  afc 

fage,  €;tcb  brübcrltcb  vertrage, 
3n  fanftmutf)  immerhin. 

2  Der  fatan  ift  ein  ftetet  »De« 
fricbcnS,  unb  ^bebaebt,  3)aß  ja 
bc5  roortes  l}crer  ©an$  taffon 
aus  ber  acht,  SBaS  tr-iber  hat) 
unb  neib  Der  .pcilanb  treulich 
(ehret,  Unb  roie  yon  ©Ott  ab* 
febret  Die  untvrfehnücbfeit. 

3  Sßct  hier  ben  fr^ben  liebet 
3n  roahrheit  ebn'  petbruß, 
Dem  naebften  neb  ergebet, 
£)fjn'  abftebt  auf  genuS,  Der 
fyat  am  bimmcl  tfjeü,  Da  frieb 
unb  (iebc  rechnet,  X)a  friebe 
roirb  belehnet:  ©ctt  ift  unb 
bleibt  fein  beil. 

4  $ergegen,  roer  belabcn  $Jl\t 
bttfrem  ba£  unb  $ern,  Der  r>at 

I  beß  großen  febaben,  (£r  ift  unb 
1  bleibt  rerlor'n ;  6$  f emmt  bas 
!  tbeure  Mut,  (So  (ShriftuS  un= 
Uerbrcffen  ?Cu$  liebe  fjat  oer; 
Igoffcn,  S^m  nimmermehr  $u 
[gut 

■  5  >Ber  feinen  naebften  baffet, 
Der  baffet  felbften  ©ctt:  Drauf 
©ettö  $orn  ibn  fallet,  Unb 
jtür$t  in  feiebe  neth,  Darinnen 
I  er  r-erbirbt,  £$cfctbiien  fein  er- 
retten ;  Der  f)  ollen  banb  unb 
fetten  Sfyn  feffeln,  roenn  er 
ftirbt 


6  2$cr  tiefet  reebt  bebenfet, 
Der  roirb  ber  fennen  liebt, 
SBcnn  C5  $ur  erb'  ftcb  lenfet, 
Unb  er/  ber  gtan$  gebricht, 
liefet  laffcn  unteraebn,  Sercr 
fiel)  bab'  geteget  Der  $orn,  ben 
er  gcf)eqct:  2£obt,  roof)l,  rocnn'S 
ifrgcfcbchn. 

7  b  (5 trifte !  fteu'r  unb  roenbe 
Des  fatahfi  bitterfeit,  Damit 
er  nicht  bebende  G-rroccfc  gern 
unb  ftreit  93ep  benen,  bie  ber 
getjr  Des  frtebens  fott  regieren, 
Unb  in  ber  ftille  führen  3u 
bem,  ivas  lieblich  heiitf. 

8  £tlf  uns  ja  ftcivta  halten, 
Die  einigfeit  im  getfr,  &c$ 
über  uns  mog  malten  Dein  fe^ 
gen  allcrmcift;  S&adj  beinern 
geift  unb  finn  (E'inanbcr  un$ 
r-ertragen  3n  freunbfebaft  unb 
nachjagen  Dem  foftlid)cn  ge^ 
roinn. 

C.  F.  Geliert. 
M.  mir  nad)l  fprid^t  crfjriftue,  *♦ 

*>*>«>    SVCfccr  ^tcfcr  cr^c 

000+  *v^J>göterbat,Unb 
ficht  ben  naebften  leiben,  Unb 
macht  ben  hungrigen  nicht  fatt, 
Saßt  naefenbe  nicht  f leiben:  Der 
übertritt  bie  erfte  pfiicbt,  Unb 
liebt  bieb/  ©ctt  ber  liebe,  nicht 
2  ££cr  feines  naebften  cr>re 
febmäht,  Unb  gern  fte  fehmaben 
boret;  (Sich  freut,  roenn  fiel) 
fein  feint  gerächt,  Gs  nicht 
$um  heften  febret,  9^td>t  bem 
üertdumber  roiberfprid)t:  Der 
liebet  feinen  nad)ften  nic^t 


242 


Pfitcrjtcit  ctcttcn  Seit  Haften. 


3  23cr  $war  mit  ratb,  mit 
trcft  unb  fcbufe  Den  ndcbften 
unterfribet,  Decb  nur  auä  frei, 
Ulli)  etaennu£,2(u5  weicbltcMett 
ihm  naget,  Diicbtaus  geberfam, 
niebt  au6  pfUd)t,  2(ud)  ber  liebt 
feinen  ndcbften  nid)t. 

4  Sße«  barret,  6i$  ibn  anm- 
flebn,  Gin  bärffget  erft  erfebei- 
net,  Diicbt  eilt  bem  armen  beps 
gufrerm,  »Der  im  verborgnen 
meinet,  Sticht  gutig  ferfebt/roas 
ihm  gebrtebt:  Äucft  ber  liebt 
feinen"  nacbjren  ntd)t 

5  Sßet  niedre,  reenn  er  fic  be* 
febirmt,  9J?it  bart'  unb  r-ermurf 
quälet,  Unb  ebne  nad)firf)t  (traft 
unb  (türmt,  Kobalt»  fein  nad)- 
fter  fehlet ;  SBte  bleibt  beg  fei: 
nem  ungefrüm,  ©ort,  beine  tte* 
be  roofyt  in  tfjm? 

6  aßet  für  ter  armen  FjcU  unb 
Sticht  9)ttt  ratt)  unb  tfjat  niebt 
wachet ;  Dem  übel  ntrf)t  $u 
wehren  fud>t,  2)a6  oft  fte  türf- 
tigmacbet;  9?ur  fergtes  ihnen 
gaben  giebt:  Der  bat  fic  »c 
nig  noch  geliebt. 

7  (So  rollt  icb  benn  be$  mtfc 
IdW  pfliebt  9?acb  ©ettes  oor* 
lülb  üben,  SBifl  nacb  bes  $tfe 
tanbs  unterriebt  Den  ndcbften 
thdtig  lieben.  3fl/4bocbiter,  was 
icb  bab'  ift  bein !  (Seilt'  ich,  wie 
bu,  niebt  liebreid)  fern  ? 

C.  F.  Geliert. 
Ha$  tcr  rcrigen  OTelofcie. 

QQ/I  fio  jemanb  fpttebt: 
°°^  VZ^  ^  Kebe  ©ort! 
Unb   haßt  bedb  feine  brfiber, 


icb  Den  ndcbften  liebe,  gleich 
oft  mid). 

2  2Ba  ^ben  Guten  ©ort  unb 
jperrn,<Sinb  @uie6  leibes  glie- 
ber;  Drum  biene  beinern  riäcbs 
fteti  gern:  Denn  mir  finb  alle 
brüber.  ©ort  fdmf  bie  weit  niebt 
Mos  für  mid) ;  9J2ctn  nöcbfter 
ift  fein  finb,  wie  td). 

3  Sein  beil  ift  unfer  alter  gut. 
3cb  feilte  briibet  baffen,  Die 
Giert  bureb  feine?  Sehne*  blut 
So  theu'r  erfaufen  laffen?  Ta}} 
©Ott  mieb  febuf  unb  mid)  sets 
fürjnt,  &ab*  id)  bie»  mefyr,  als 
fte,  rerbient? 

4  Du  ferjenfft  mir  tdgtid)  fo 
t>icl  fcbulb,  Du  £err,  ren  metj 
nen  tagen !  3d)  aber  feilte  nid)t 
gebulb  Süttt  meinen  brübem 
tragen?  Dem  niebt  rcqeibn, 
bem  bu  r-ergiebft,  Unb  ben  nid)t 
lieben,  ben  bu  liebfr? 

5  $£a$  icb  ben  frommen  biet 
gethan,  Den  fletnften  auch  ren 
biefen,  &as  uebft  bu,  mein  Qu 
(efer,  an,  2(ls  (>att*  ich'*  bir  er* 
miefen.  Unb  tcb,  id)  feilt'  ein 
menfd)  necb  fern,  Unb  btd)  in 
brübem  nid)t  erfreun  ? 

6  ßtn  unbarmherziges  gcrtdjt 
3£>irb  über  ben  ergeben1,  Der 
niebt  barmljetätg  ift,  unb  niebt 
Die  rettet,  biir  ibn  flehen; 
Drum  gieb  mir,  @ett!  burd) 
beinen  ©eift,  (Sin  her$,  ba* 
bid)  burd)  liebe  preif't  1 

SKet.  meinen  3efum  fef  id)  ma)t,  jc«. 

QQ£  Olttcn  Sbriflcn  unb 
OOO*  ^iQucbmiri) 


:£atber 
Der  treibt  mit  Jefu  lehre  frett,.öerrbie5^orgefcbrieben:(5uern 
Unb  reißt  ben  glauben  nieber.  ndcbften  felleühr,?ascucbfelbjt, 
®ott  ift  bie  lieb',  unb  will,  baßl  ren  &er$*n  lieben.  2Bet  ifyn  fjaf* 


£TCcnf(f)cnr  mtfc  Scinc^ealfebc. 


243 


fct,  fog'  icb  euch,  3ft  rer  ®ctt 
bem  mottet  gleicb. 

2  ästet  ftnb  bürger  Gitter  weit, 
Ämter  Cfinc^  iater?,  brüter: 
&>er  fte  febmaht  unb  unwetth 
f)a(t,  QBüthet  gegen  feine  gfte- 
ber.  Denn  wir  put  ötn  letb : 
(§ctt  fd)uf  Uns  $u  einerlei  be- 
ruf. 

3  tSbxt,  retchthum,  würbe, 
ftanb,  2etbe*frafte,  geijtescja- 
ben,  Unt>  n?a?  wir  au$  (fettes 
bant  Scnft  für  einen  Wt^ug 
baben :  2ÖW  ties  befreit  uns 
nicht  33 on  ber  menfcbenltebe 
Pflicht. 

4  9lcin,  ber  gaben  unterfebiet 
knüpft  ba?  große  banb  auf  er? 
Pen:  Sebet,  wenn  er  ftch  be- 
müht, .ftann  bem  anbern  nük? 
(id)  werben,  2)en,  ber  bir  hier 
tienert  muß,  9?dbrt  mit  reebt 
tetn  Überfluß. 

5  9?acb  bem  bir  vertrauten 
pfanb  9Xeffen  ftch  aueb  beine 
pfücbten:  ©ab  (Sott  viel  in  bei- 
ne banb,  Sc  haft  bu  viel  $u 
entrichten.  SBet  nur  tbut,  fc  viel 
er  fann,  jpat  rcr  ©ett  genug 
gethan. 

6  Dein  Grlcfer  fagt  c$  bir: 
9£er  hier  ber  gerindften  einen 
pflegt,  ber  tbut  es  felber  nur: 
Denn  ibr  alle  fe»b  bie  meinen. 
daneben,  ben  bie  weit  Det- 
fcbm&bt,  SU  in  ©cttes  aug'  er? 

f)Cf)t. 

7  Drum,  o  ©ctt!  gieb  mir 
ein  her,,  Da5  von  mcnfd)enltc- 
be  brennet,  Unb  in  nietrigfeit 
unb  febmerj  Seinen  naebften 
niebt  ttttennet  Denn,  warum 
erbeb'  icb  mieb?  3(1  er  bed) 
ein  menfd),  wie  ich. 

22 


8  3a,  gieb,  großer  O^enfchen- 
freunb,  Sefu,  ^aü  ich  auf  bor  ers 

be  2£llem  frei}  unb  netbe  feint, 
Dir  an  bemutb  dbnlich  wette, 
Da^  ich  einft  an  jenem  tag,  Dir 
jur  reebten  fte  ben  mag. 

i?M.  4err,  ich  habe  mi§gehanN>lt,:e. 

OOß  Qiebet  nicht  allein 
oou+  *-  bie  freunbe,  3Bfl 
ibr  ebriften  beiden  wellt:  fcte* 

bet  aueb  bie  drgften  feinbe:  So 
wirb  cueb  ber  jocchüe  holt) ; 
8ßei  ben  3ern  fann  überwin- 
ben,  Der  wirb  bei)  ©ott  gnabe 
finben. 

2  Alle  gaben,  alle  fefiafee,  Die 
bein  her,  bem  .öccbften  bringt, 
kaufen  trüber  bas  gefeöe,  ©o 
man  niebt  ben  jotn  bedingt; 
Cr-ferglut  unb  eiferffammen 
Stimmen  nimmermehr  jufam- 
mcn. 

3  fctrte  treulieb,  bie  bieb  haf- 
fen;  Segne  biefen,  ber  bir 
flucht ;  Äracbte  ben  nicht  ,u 
rerlaffen,  Der  tieft  $u  rerber- 
ben  fucht :  $?ohlthun  ift  ben 
tiefet  facbe,  @laub  es  mir,  bie 
hefte  racbe. 

4  -3ßer  bie  liebe  weiv  $u  be* 
gen,  ©iebt  ftd)  feinem  feinbe 
bie?,  Unb  bes  btmmeh?  gna- 
benregen  Jallt  ihm  riebtia  in 
ben  fcfjeos ;  ©er  heraeqen  feint- 
fchaft  übet,  3Birt>  nur  turd) 
ftd)  felbft  betrübet. 

5  .peebfter!  tefien  munter- 
gute  Uns  ta$  lieben  anbefieblt; 
Benfe,  bitf  icb,  mein  gemütbe, 
>Benn  ber  fatan  auf  mieb  ^tett, 
llnt  auf  feinen  füntenmegen 
ättidj  aur  fcintfdjaft  »itt  be- 
wegen. 


244 


Pflichten  etetten  fcen  ndcfjftcn. 


6  «pflanze  beiner  fanftmutb 
reifer  3n  t>a$  burre  beqens- 
fett» ,  3eige  mir  bte  friebens- 
baufer  Srjac!)  ben  frieden  bie- 
fer  melt;  Unb  la§  atfo  beinen 
mitten  2(llen  mibemnllen  fUt- 
lern 

C.  F.  Geliert. 
ÜDM.  Cbvfffue,  fcer  ift  mein  £eben,  :c. 

007  $YMe  will ** lieber 
00  «♦  ^*  fluchen,  SBenn 
mir  mein  baffer  flucr>t ;  Sftie 
bem  $u  febaben   fitcf>cn  ^  Der 

mir  ,m  febaben  fuebt. 

2  @anft  null  id)  ibm  begeg-- 
nen,  Stiebt  broben,  menn  er 
brobH  ©ebttt  er,  fo  mill  icb 
fegnen:  Dies  ift  be$  |>errn  ge- 
bot. 

3  Der  ntdjts  r-cn  fünbe  roufc 
te,  Vergalt  bie  febmaeb  mit 
bulb ;  8itt%  maS  er  leiben  muß* 
te,  SOttt  fanftmutb  unb  gebutb. 

4  ©0111'  icb  benn  mieber  fcbel- 
ten,  Da  er  niebt  mieber  fdjalt? 
SOttt  liebe  niebt  r-ergclten,  £Bte 
er  bem  feint)  vergalt? 

5  SSerleumbung  bulben  muf- 
fen 3jt  fdjmer:  beeb  tiefe  pfltdjt 
2£irb  leiebt,  wenn  bas  gereiften 
gür  meine  unfebutb  fpridjk 

6  Dies  mttl  icb  rein  bemab- 
ren:  (Sc  belfert  mieb  mein  feint), 
ßcbrt  meiferpmicb  r-erfabren, 
Snbem  er'S  6ofe  mennt, 

7  Scb  witt  ^  tbun  mieb  ftü* 
ten,  3Ba$  er  r>en  mir  erfann ; 
2(ucb  febter  mir  »erbieten,  Die 
er  niebt  miffen  !ann. 

8  Durcb  fjutt)  mill  icb  nücb 
räcben ;  2Cn  ibm  bat  gute  febn. 
Unb  gutes  ren  ibm  fpreeben: 
Bie  tonnt'  er  langer  fdjmalm? 


9  3bn  enblid)  ^u  ermüben, 

2BUI  icb  ibm  oft  »cr^eib'n.  Unfc) 
als  ein  cbrtft  $um  frieben,  3u 
bienften  miUig  fetm. 

10  58enn,  mieb  $u  untertre* 
ten,  Sbn  gute  mehr  erbiet :  <go 
mill  icb  für  ibn  beten,  Unb  ©ort 
rertrau'n;  ©ottfebüfet 

J.  A.  Cramer. 
95M.  Wt  tHenfctjen  muffen  fterben,  :c* 

OOO+  ^  empftnben,  «Bel- 
ebe feligfeit  c$  tft,  &a$  tu  mir, 
um  mieb  *>on  fünben  3u  U* 
frcp'n,  erfebienen  bift !  &a$  idy 
©ottes  mege  malle;  &a$  bu 
liebreid)  eg'  ieb  falle,  Die  gc? 
fabr  mir  offenbar)-:,  5Rtd)  ers 
greift?  unb  mieb  bemabrft. 

2  Docb,  mie  fonnt'  tcb  bieS- 
empfmben,  Unb  boeb  füblloS 
menfeben  febn  3n  ber  fclaferep- 
t)on  funben  SBege  bc$  »erber? 
benS  gebn,  llnb  niebt  rufen, 
ba$  fie**  boren:  (Silct,  freunbe, 
um,u!ebren,  9?u£t  $ur  beffe* 
rung  bie  $ett,  finget  nad)  ber 
felig!eit  I 

3  2Cucb  für  meiner  brüber  fee? 
len,  Unb  nid)t  für  mein  beil 
allein  (Soll  id)  [orgen;  menn 
fte  feblen,  2Bo  id)  fann,  ibr 
fübrer  feon.  5ßenn  fte  fünbi?- 
gen  unb  fterben,  Unb  icb  rief 
niebt  00m  »erberben,  2Bo  icb 
fonnte,  fte  $u  bir :  Jorberft  bu 
ibr  blut  oon  mir» 

4  2ßebe  bem,  ber  bie^  rer^ 
aebtet,  Unb  ben  btefer  flueb  niebt 
rubrt;  Der  bie,  für  bie  ©bri* 
fius  febmaebtet,  2(ergert  unt) 
5ur  bolle  fübrtf  Saß  ^u  funb* 
unb  eitelfeiten  5}?icb  ben  febma^ 
eben  nie  verleiten,  §Äie  burd> 


ttKfcer  rteifc  unfr  Bcfjcfrcnfreufcc. 


245 


Ctft  unb  btttyit  ihn  3n  fcae 
ticg  bcs  irrthums  jtchn. 

5  $en  bcs  trrthums  fünfter^ 
niffen  ©c(b(J  errettet,  will  oud) 
td),  tarnen,  rubren  bas  gc? 
wiffen  £)cffcn,  ber  wm  guten 
JWtcf),  Söul  ihm  geigen,  was 
ihn  blcnbc,  Unb  baß  er  $u  bir 
fid)  wenbe,  Schrcn  tljn,  mit 
dctt'acm  grau*n  3n  be$  clenbs 
tiefen  fdjaVn. 

6  £ilf  mir  fclbft  fein  ljer$  er? 
weichen,  Unb  wenn  meine  bitten 
nid)t  S3i$  au  feinem  fjersen  reis 


eben,  @cg  mein  bepfpiet  ifynutn 
licht,  »Dafi  er  an  mir  fefyen  möge, 
SSte  fo  ()ei(fam  GJottel  wege  3cs 
bem,  ber  fte  lieb  gewinnt,  Unb 
mit  treue  wanbcltj  finb. 
7  Saß  ihn  feh'n  an  meinen 
freuben,  SBie  bcglücft  ber  frem* 
mc  ift,  SBie  fo  Reiter  auch  im 
leiben,  SBctrf)  ein  ttejt  bu  bann 
ifym  bift ;  ©aß  er  fid)  ber  luft 
ber  erbe  9?ed)  entreiß',  unb 
fycilig  werbe,  ©elig  aud)  wie 
ich,  $u  femt,  (Swtg  deiner  fid) 
$u  freu'n. 


b.  tDifcer  Heifc  unfc  Sef)a&ettfmt&c. 


SDM.  (Sott  bee  Fimmel«  unb  ber  :c. 

Q  O  Q  ^emmer  will  id)  f ren 
OOi7*  .O  wm  neibe,  Unb 
»cm  etgennugen  fern,  3d)  will 
tncnfdjen,  eurer  freube,  (Eurem 
cjlücfe  bienen  gern,  ^cr^lid)  je? 
bem  unrcd)t  fetnb,  ßeben  wie 
ein  mcnfd)cnfreunb, 

2  3a,  wenn  3a  ift/  teblid)  fas 
gen,  deinem  wert  mid)  nid)t 
entjicfyn,  ©es  Verbrechens  feftas 
ben  tragen,  ©es  betrugen  fünft- 
werf  fUcfy'n:  ©cm  vergüten, 
was  id)  tfjat  SBibcr  weifer  liebe 
ratfj; 

3  gftfdjt  mit  ad)tungs$etdjcn 
geilen,  ©te  ber  naebfte  gerne 
ficht ;  9?id)t  ben  haß  ber  cf)r= 
fud)t  reiben  SBcnn  e$  oljnc 
frud)t  gefd)ief)t;  £oren  ofm' 
erbitterung  deines  tuFjmS  be- 
leibigung ; 

4  9Hd)t  bc€i  Umgang^  ban? 
be  brechen,  2Benn  beS  brubers 
fd)wad)f)citirrt;  9ttd)t  bem  aem* 
Ut  wiberfpredjcn,  SBenn  nur 


übel  arger  wirb;  (£d)wad)cn 
bcs  serlcumbcrs  gift,  £öcnn  e$ 
meinen  feinb  aud)  trifft ; 

5  ttud)  nicht  afynbcn  besfycitSz 
fchulbcn,  SBcnn  bie  ahnbung 
befcS  mel)rt;  <£d)wcigcnb  lies 
ber  unrecht  bulben,  SBenn  bic 
f  läge  gutes  ftert,  Mach  auf  bie 
liebe  fehn,  liefet  auf  hartem 
rcd)t  beftehn ; 

6  Sttefem  ratzen.  Jenem  geben, 
liefern  Reifen,  jenem  leifyn, 
£icr  ben  unterbrochen  fycbcn, 
©ort  beleibigern  r-cr^cilm, 
Söcislid)  ad)ten  &xt  unb  ort, 
Sefyrcn  f)ier  unb  warnen  bort; 

7  knüpfen  fyier  bas  banb  ber 
freunbe,  Jüchen  bort,  was  her? 
$cn  trennt,  Da  r-erfofmen  bittre 
feinbe,  2ofd)en,wcnn  bie  ftrett- 
fucht  brennt,  Vlnfchulb  fchugen 
in  ber  neth,  Letten  ben,  bem 
unglücf  brc()t; 

8  2(rme  fudhen,  bie  tttbet* 
gen  3n  ber  net^  bem  ^cchften 
flcljn,  SSittwen,  waifen  gern 


246 


Pflichten  tjettett  öen  Ha^ctt, 


»crforgen,  .pülfrctd)  nad)  ben 
fronten  fcfyn,  Sitten  t>c5  tot* 
festen  (cfrmetg,  Sroftcn  ein  be= 
f  lemmtes  ()cq ; 

9  gorbent  anftalt  für  tu  tu- 
genb,  gür  t>a*  ßd)te  cbrtftcn* 
tbum,  Jür  Vk  befietung  ber 
Jugenb,  Unb  für  ber  serbienfte 
rubm,  ^üc  bes  r-et!es  Unter- 
richt, gür  t)cr  roabrbeit  neues 
liebt. 

10  (gtnfam  balb  unb  batb  ges 
fcllig,  SBaucn  an  bem  roofyl  ber 
^ctt,  2(ucb  im  deinen  gern  ge- 
fällig £)f)nc  niebertraebtigfeit; 
9ttd)t  aus  freiem  r>cucr)ctfcr)Ctn 
SBeijknb  fat$  ber  erbe  fcon ; 

11  Jletne  freube  [c  befebamen, 
£Öenn  in  ihr  fein  laftcr  tarnt, 
©erne  tbeit  an  foleber  nehmen, 
£Selcbe  ftd)  $ur  unfdjulb  reimt; 
Niemals  fdbmabn,  ben  angft 
bebrücft,  2öar'S  aud)  roafyn,  ber 
ir)n  berücft ! 

12  Sfyun,  roaS  roobtftanb  aufs 
erleget,  Dbne  ftol$  unb  eigens 
finn ;  SJttcbt  tfyun,  roaS  mir  bat* 
erreget,  SBenn  icb 's  niebt  oers 
bunben  bin;  5fte'tben,roaS  man 
anftof)  nennt,  jJBenn'S  bie  tu? 
genb  mir  oergonnt 

13  (So  roill  ict)  bie  brüber  lies 
ben,  ©ort,  roie  mid)  bein  roort  eS 
beißt.  SDiefe  pfUcbt  gern  aus^a 
üben,  (Starf  e  mid)  burd)  beinen 
©etft,  Daß  id),  jebem  unred)t 
feinb,  Sebc  als  ein  menfebens 
freunb ! 


nam'  unb  eigentbum,  (Sei)  mir 
meinet  naebften  leben,  (Seine 
ijaabc  unb  fein  rubm,  TOcS, 
roas  ibm,  ©Ott !  bein  ratb 
($ab,  unb  nod)  befd)ieben  bat. 

?•  Smmer  roill  id)  frei)  oom 
neibe,  Unb  t>om  cigennu|c  rein, 
Seinem  fegend,  feiner  freube, 
(Seines  glücfs  unb  rubmS  mid) 
freu'n;  $rob/  M  bu  ibn, 
©Ott !  aud)  liebjr,  Sfcm  fo  mitb 
unb  rcid)lid)  gicbfL 

3  £ilf  mir  alle  menfeben  lies 
ben,  Sebcrmann  gern  glücflid) 
febn,  feinen  franfen  unb  be? 
trüben,  deinen  brücfen,  feinen 
fd)maf)n;  blieben,  ^ie'S  ^e^n 
roort  gebeut,  2Cud)  ben  allers 
fleinftcn  jtrett. 

4  (Sollt'  id)  irgenb  einen  baf- 
fen, Der  mir  unreebt  je  getban, 
Srgcnb  einen  bülfteS  laffen, 
Sem  icb  nüfclid)  roerben  fann? 
©ort!  fo  roar'  icb  niebt  bein 
f inb,  9ttd)t  roie  3efus  roar,  ge* 
finnt. 

5  Saß  mid)  galten  treu  unb 
glauben,  ^liefy'n,  roaS  anbern 
febablicb  ijt;  deinem  je  t>a$ 
feine  rauben,  £Beber  mit  ges 
roalt  noeb  lift;  HÖetd)  ein  greul 
oor  bir  ift  niebt  $alfd)eS  maaj* 
unb  falfd)  genriebt! 

6  Saß  mieb  niemals  mein  t-er* 
fpreeben  £Stbcrrufen,  rocil  micbS 


tlad)  voriger  tttelobie* 


reut,  $ftetn  gegebnes  roort  nte 
brechen,  Niemals  febanben  meis 
nen  cib.  SSon  betrug,  ©Ott,  laß 

OA(\  ^fjeuet  roie  mein  eigs  I  mieb  rein,  lieber  arm,  als  treu* 

ö*±YJ+  -C  ne6  Mcri/  ©uteri los  ferm! 


<5ere<f)tigFeit  unfc  Btttftjfdr. 


247 


c.  Don  fcer  (Seredjtigf eit  unfc  BilUtjf  eir. 


I    9JM.  ©  3efu  Cbrift,  mein'*  Hebens  :c. 

•    Q  /l  1     ^ern  fct>  mein  leben 
i    041:1  ♦  \)  jcteqeit^cn  al- 
ler ungetcd)tigfeit  SBie  tonnt' 
xcf>  fenft  bein  junger  ferni  Unb 
betner  gnabc,  ©Ott!  nücbfreu'n? 

2  2öcr  feinet  nd&ften  rechte 
Erdnft,  2Cuf  feinen  febaben  bos- 
haft benft,  $crtc£ct  bc$  germf» 
fenS  pfliebt,  Unt)  e()rt  btd>,  ©Ott 
ber  liebe,  nid)t. 

3  Das  bauS  be$  bicbeS  ift  i>crs 
fluebt,  SBirb  bier  (eben  fitenge 
betmgefuebt;  Unb  bort  t>erur- 
tbetlt  bein  gcrid)t  Den  unge- 
ted)ten  boferoiebt. 

4  £$cr  anbern  fd)ctben  ^at  ge? 
tfjan,  Unb  irgenb  ibn  erstatten 
fann,  Dod)  beß  fid)  weigert, 
pnbet  niebt  $or  bir  erbarmen 
im  gertebt. 

5  (gr  fann  ntdjt  wabre  büße 
tbun;  Dein  fegen  wirb  niebt 
auf  ibm  rub'n,  (Sb*  er  bas  bo= 
fc,  baS  er  tl)at,  S^acb  meglicb' 
fett  etfc|et  bat* 

6  2ßobl  bem,  o  ©Ott,  ber  btes 
bebenft,  Unb  nie  bureb  unreebt 
anbre  f  ranft !  Du  bift  gereebt, 
btes  fet)  aurf)  icb;  3n  biefem 
t?orfafe  ftdrfe  midi* 

7  Stiebt  babfuebt  unb  aueb  ar? 
mutb  niebt,  herleite  mid)  t>on 
meiner  pfliebt!  ©icb,  baß  id) 
meiner  pfliebt  getreu  9Bcr>  je* 
t>em  meiner  febritte  fei). 

N.  D.  Giseke. 
«Diel.  Äommt  ber  5"  nri^  fprtc^t  :c. 

O/IO  £>  üebft,  c  ©Ott! 

o<±^*  K^  gered)ttgfett,Unb 

22* 


baffeft  ben,  ber  fte  entwcib't, 
Um  ndcbften  unreebt  übet.  Du 
btft's,  ber  jcbem  feinen  lobn, 
Dbn'  alles  anfeb'n  ber  perfon, 
9Zacb  feinen  werfen  giebet. 

2  ©creebter  ©Ott !  laß  beintn 
geift  3u  bem,  was  reebt  unb 
billig  beißt,  (Stets  meine  fcele 
lenfen.  £JZic  fomm'  es  mir  boeb 
in  ben  finn ,  2(uS  babfuebt,  mir 
nur  $um  gewinn,  SDeS  ndcbften 
reebt  ^u  frdnfem 

3  sfflflatti  reblicbfeit  in  meine 
bruft,  Unb  laß  mieb  ftctS  mit 
wabrer  tuft  Der  liebe  pfliebten 
üben«  (Sin  ber$,  bas  nur  auf 
unreebt  benft,  9?ur  febaben  fuebt, 
unb  anbre  frdnft,  &Bie  fann 
bas  brüber  lieben? 

4  9ft«  feufec  jemanb  wiber 
mid) !  9#ein  ganzes  bet$  be= 
ftrebe  ftcb,  Dem  ndcbften  gern 
$u  geben,  sBas  er  mit  reebt 
verlangen  fann,  Unb  immerfort 
mit  ietermann  3n  einigfeit  $u 
leben. 

5  2aß  mid)  beftdnbtg  babin 
feb'n,  SOtit  jeglicbem  fo  umjus 
geb'n,  ££ic  icb'S  son  ibm  be* 
gel)re ;  Damit  icb  deines  men- 
[eben  ber$  Durd)  meine  bdrte 
je  mit  febmera  Unb  tummerntß 
befebwere« 

6  £crr,  mit  bem  maaß,  bamit 
tcb  bier  Dem  ndcbften  meffe, 
wirft  bu  mir  Dereinft  aud) 
wieber  meffen.  Dies  rci^e  mid) 
$ur  billig!eit  Unb  laffe  mid)  $u 
feiner  geit,  Der  liebe  pfüd)t 
tjergeffen. 


248 


Pflichten  gegen  fcen  ndd)fiem 


b.  ttM&cr  lieblofee  2ucf)ten  mtö  üerteum&en. 


IDIet.  4crjliebfler  3efu,  was  bßft  tu 
»erbrochen,  :c* 

**/l^      VStff/ ®*tt,  Daß  t* 

°^°*  ^Vbcnnacbftenteb* 
lief)  liebe ;  Durch  lieblos  rich- 
ten niemals  ihn  betrübe,  SN 
nicht  serleumbe,  noch  bureb  fal- 
febe  rdn!e  (Sein  roehlferm  franfe. 

2  ©leb,  Jberr,  taf*  ich,  ber  ich 
fclbfr  täglich  fcr>le,  «TOit  naebfiebt 
feine  fehler  gern  verhehle;  Unb 
roenn  er  fallt,  bamit  ich  fefter 
jtchc,  2(uf  mich  nur  fer>c* 

3  <ptlf,  baß  td)  flüglid)  ihn  $u 
belfern  trachte,  Unb  feiner  feele 
tt3cr)lfar)rt  theuer  achte.  £at  bod) 
für  Ion, o  ©ort!  bein  «Sohn  fein 
leben,  Dahin  gegeben, 

4  aufrichtig  laß  nüd)  fd)d|en 
betne  gaben,  Die  anbre,  $tvt, 
üon  deiner  gute  haben ;  (5s  mfifs 
fe  nie  mein  (jetj  bes  ndcbjren 
freuten  23c5r)aft  beneibem 

5  2afi  meinem  6ei(anb  nüd) 
fd)cn  biet  auf  erben,#  (Stets  ahn? 
lieber  an  lieb  unb  gute  roerben, 
(So  roerb'  id)  ihm  in  jenen  fyims 
melsfjöhen,  3ur  feite  jtchem 

J.  L.  Paulmann. 
TO.  ©  (5ott,  tu  frommer  (Sott,  :c* 

0^^*VL?tenwf©e$na*s 
ften  nur  $u  fd)mdtcrn,  Unb 
fprtchjt  bu  gern  unb  oft  Sßon 
beines  brubers  feiern,  £>er- 
ftetncrfr  bu  aus  ftel$,  2CuS  mtjis 
gunjr  feinen  rühm,  DecFjt  feine 
fd)road)heit  auf:  23o  bleibt  bein 
cfjriftentfyum? 
2  sSenn  bu  aus  argrooljn  blo$ 


$on  ihm  nur  befes  benfeft, 
Unb  burd)  ein  falfdj  gcrücbt 
3hm  febattft  unb  ihn  fränfcjt, 
SQBcnn  ihn  bein  neib,  bein  \)a$, 
Dein  übermutf)  entehrt:  (So 
bijt  bu  nicht  ein  chrijt,  9Ud)t 
tiefe»  namens  mertf). 

3  55er,  nxnn  er  Idfr'rer  hört, 
Unb  unter  fpottern  ftfcet,  ?(u$ 
nietrer  menfebenfurebt  9?td)t 
anbrer  unfcbulb  fchüfeet:  S3er 
au*  gefälligen  (Selbft  ein  rer; 
(eumber  ijt,  Unb  nicht?  $um 
heften  fc&rt:  2Cud)  ber  ift  nid)t 
ein  chrift. 

4  £)  menfdj !  bebenfe  bodj : 
©ort  hott  an  jebem  orte,  2Bo 
bu  zugegen  bijt,  (Sin  jebeS  bei* 
ner  »orte.  Unb  er,  ber  alles 
ficht,  (5t  feilte  bid)  nicht  fch'n, 
Söenn  bu  bid)  fred)  erfühnft, 
Die  unfd)ulb  felbjt  $u  fchmdh'n  ? 

5  SBcnn  bu  ber  frommen 
(achjt,  Sßenn  bu  bic  tugenb 
fd)dnbeft,  Dem  roürbigen  t>a$ 
lob,  Das  er  r-erbient,  entroen? 
bejt:  £>erleumber!  ©ort  be* 
merft'6,  2Bie  zügellos  bann  bu 
3hn  in  ben  fernen  fdmtdh'jt; 
Dein  ridjter  hört  bir  $u. 

6  Die  thrdnen  gahlt  ber  £etr, 
Die  ron  gefrdnftcn  frommen, 
$on  benen,  bie  er  liebt,  3Bef)s 
flagenb  t>ot  ihn  fommen.  (5$ 
femmt,  e$  fommt  ein  tag,  SBo 
©ort  cinft  t>or  gcricht  3m  an^ 
geftcht  ber  roelt  2ludh  bir  bein 
urtheil  fprid)t. 

7  Unb  bu,  bu  rootltejt  noeb 
Des  ndcbjten  ehr*  t)erlc|en,  Unb 
roas  bu  iht  ent^ogft,  9^ic|t  fd)lens 
nig  i^r  erfegen  ?  9^etn  immer 


Sricfrfertittfeit  tinft  Banftmutf). 


249 


fer>  fte  btr  (So  »ertft  als  eigner ISDnim  l)4tc  bieb,  o  ebrift,  $ot 


rühm !  Sefcbüfc'  und  rette  fte, 
€?tctS  als  ein  bctltgtfjum. 
8  £ßie  hoch  verbeut  uns  ©ort 
Den  mißbrauch  unfrer  jungen ! 


allen  lafrerungen !  £i>er  in  ben 
menfeben  ©ctt  Unb  feine  gaben 
ehrt,  Der  ift  aud)  feiner  bult) 
Unt»  feines  bei)fall$  wertl). 


c.  t>on  fcer  Srie^fertigf  eit  unfr  öanftmiitl). 


B.  Muenter. 
$Rd.  £err,  ia)  t)öbe  mifgebanMt,  'C. 

Q/|  K  9flIcR/  welche  nicht 
O^O*  Z\  Mrge&*n,  gßtrjl 

tu,  Siebter,  nicht  ver^eib'n ; 
Sreftles  werben  fte  im  leben, 
Srefrles  einjt  im  tobe  fern,  Un- 
enttettgt  ihren  fönten,  Zim- 
mer v:cr  bir  gnabe  ftntctu 

2  2$te  ber  freunb  ber  men- 
febenfinber  SBofc^  nie  üergolten 

bat,  sBie  er  für  bie  größten  füns 
ber,  (gelbfr  für  feine  mottet  bat: 
(ge  fett  auch  ber  chriit  rer^eihen, 
Unb  fiel)  nicht  bec  räche  freuen. 

3  äßit  gelobend  bir  mit  fecu 
ben:  9Bttttg  wellen  wir  ivr; 
geibn ;  ÜJHe  uns  rdchen,  wenn 


fern  fünben  billig  $um  t)erge? 
ben  fünben. 

6  2£ebl  uns !  ©ort  t>cr^cir>t 
uns  fünbern,  Surnet  mit  un£ 
febwacben  nicht,  Stimmt  uns 
auf  $u  feinen  ünbern,  G5cf>t 
mit  uns  nicht  ins  geriebt.  Saßt 
uns  beten,  laßt  uns  tampfen, 
2Cttc  rad)'  in  uns  $u  tampfen. 

C.  S.  Ulber. 

O  J^  £yrr!  beine  fanfo 
O^HJ*  Oy  muth  ift  nicht  5U 
ermeffen.  SBt«  riet  baft  bu  ?er= 
geben  unb  wrgeffen !  2Ccb,  führe 
bech  mir  beine  große  gute  9U'd)t 
$u  gemüthe ! 
2  Du  fegnetefr,  bie  bir,  (Srle* 


wir  leiben;  Ditc  $u  bir  um  raffet,  fluchten;  Du  &eiltejt  felbjt, 
che  fcbren'n;  Saglid)  per  beut  bie  btcb  $u  fangen  fuchten,  Unb 
antlifc   treten,  Unb  für  unfre  gabft  nech  unter  beiner  feinbe 


feinbe  beten. 

4  SSatcr!  mach'  uns,  beine 
frommen,  ©tarf  $u  tiefer  fehle- 
ren Pflicht !  SBenn  wir  in  Der? 
fuchung  femmen:  <So  befiege 
fte  unS  nicht.  Saß  jtc  uns  gc- 
rüftet  finten!  Saß  uns  fchnett 
fie  übcrwtnben. 

5  SföacV  in  unferm   ganzen 


teben,  Der  fanftmulb  proben. 

3  D  glich  ich  bir !  mein  $cv 
lanb^id)  be!ennc,  Daß  id) 
ned)  oft  oon  fchnettem  30m  ent? 
brenne,  Unb  mich  r-er  tir  gat 
leicht  burd)  eigne  radie  SScrs 
werflid)  mache. 

4  Dir,  herjensfenner,  ach,  tir 
muß  ich's  ftagen :  £ftein  freies 


(eben  Deinem  ^ef)n  uns  gleich  her$  !ann  nech  fo  wenig  tragen, 
geftnnt;  (So  jms  wittig  gum  Unb  oft  oermag  ich,  wenn  mich 
Vergeben  2ülen,  bie  uns  fd)ul'|antre  baffen,  Stttd)  md)t  $u 
tig  fmt,  SBic  wir  tid)  bei?  un?  faffen. 


250 


Pfti^ten  gegen  fcen  Haften. 


5  $ergicb  mir,  Joerr,  unb 
wenbe  mein  r-erberben !  23en 
Sern  unb  haß  lafitftch  bein  tetd) 
tiid)t  erben,  Unb  jener  tag  rcr= 
gilt  nach  ftrengem  rechte,  Dem 
harten  fn  echte. 

6  (Sc  hilf  mir  benn  bie  railbc 
glut  erftiefen !  £ap  ftcb  bein 
bitb  in  meine  fecle  brücfen: 
(So  werb1  td)  mich  t?crfor)nttcb 
ftnben  taffen,  9Hd)t  lieber  (jafs 
fem 

7  $(ud)t  mir  mein  f einb :  fc 
gieb,  bajj  td)  ihn  fegne,  Unb 
feinem  grimm  mit  freunbltcb' 
ftü  begegne,  &a$  mich  bas 
tiefe,  ^  bas  id)  bann  empftnbe, 
9He  uberwinbe. 

8  £crr!  ftärfe  mid)  um  beiner 
fanftmutf)  willen,  Unb  führe 
mid)  tn$  üaterlanb  ber  füllen, 
Die  ftets  mit  fanftem  fjeqen 
t)icr>  ergeben,  Unb  ewig  leben. 

Witt  tHir  nacb,  ft>rid)t  dbrifhis,  :c. 

Q/iT    ?Rerbitrre  bir  bein 

chnft,  burd)  cig'nc  rad)e;  33er? 
geben  ift  bes  menfeben  Pflicht, 
Vergelten  ©ottcS  fache.  Die 
fanftmuth,  bie  fein  wert  gebeut, 
Siebt  fetnbe,  fegnet  unb  t>ers 
5^1)  t. 

2  $$ahr  tft'S,  empftnblid)  tft 
ber  fd)mer$,  95on  menfd)cn  un? 
rcd)t  leiben ;  Unb  benncd)  feil 
be$  chriften  Fjerg  Um  $orne  fid) 
nicht  weiben,  ©oll  nid)t  fein 


eigner  riebter  ferm,  «Soll  alles 
unrecht  gern  t>cr$cih'n. 

3  (So  febwer  auch  biefe  pfttcr>t 
btr  febeint,  Doch  wirft  bu  gern 
ftc  üben ;  2ttft  bu  mit  ernff  be$ 
Jbcilanb*  freunb,  Der  fic  btr 
ttergcfcbrtebcn.  (Smrcrt  bein 
ber$  bawtber  fid),  So  fiel)'  auf 
ihn ;  beftege  bid). 

4  2£er  bat  wcbl  grepern  wu 
berfprud)  $on  funbern  l)ier  er* 
bulbet,  2(ls  er,  ber  £err,  ber 
fd)mad)  unb  flud)  SScn  anbern 
nie  t)erfd)ulbet ;  Unb  benncd) 
will  er  langmut^rcll :  ©aß 
feiner  ewig  jterben  fett. 

5  3^m  feigen  ift  bein  wahrer 
rühm.  SBcletbtgern  Beweiben, 
3ft  ehre  für  bein  chriftenthum; 
(Sich  ihres  falls  nicht  freuen, 
Den,  ber  bid)  febmaht,  nid)t 
wieber  fchmah'n,  ©ereid)t  bir 
felbft  sunt  wchlergeh'n. 

6  3m  $crn  benft  niemanb 
ernftlicr)  nad),  2Ba*  ®ctt  gefat? 
len  feilte.  Die  racbe  felbft  t>erz 
mehrt  bie  febmad),  Die  man  bes 
ftrafrn  wellte.  &  ein  fcbtmpf  wirb 
ungcfcbch'n  gemacht,  3£cnn  bei? 
ne  rachgicr  wilb  erwad)t. 

7  Durch  fanftmuth,  (übe  nur 
bie  Pflicht!)  Sßtrft  bu  ben  feint) 
befiegen.  £)  raube  beiner  fecle 
nicht  DicS  göttliche  vergnügen. 
Dann  wirb  ber  £err  auch  bir 
üerjeih'n,  Dein  tater  unb  t>cr? 
gelter  fe$n. 


Barml)cr>trtFeit  uno  tt)oblth«tittfeir. 


251 


f.  Von  frer  Bcrmhcrsicjfcir  unc  tt)oi)ttl)dt!rjFdr. 


J.  Dietrich. 
2Kel.  tlun  ruften  eile  Ute'lfcer,  :c. 

Q  /1  ß    TV,  Qflcr  ntcnfchen 

ttgcr  bcrather  3n  allem,  roaf 
mich  brücft!  Du  tdffcjt  uns  $us 
fließen,  2£aS  rotr  hier  gut'?  ge^ 
niejicn;  Du  bijt'S,  t)cr  unfer 
her$  crejuieft. 

2  Du  laff'jt  bich  hco  uns  fön? 
bern  Durch  unbanf  nicht  ocr= 
hindern,  Unb  fegnenb  $u  er? 
freun.  3u  cremen  fcligfeiten 
Uns  ftcrbliche  $u  leiten,  2Birb 
ewio,  bein  oergnügen  fetjn. 

3  33ie  c\ro9  ifr  beine  miU 
be!  SBarmher^gcr  £>ater,  bilbe 
9Jlcin  heq  nach  beinern  fluni 
£)aö  ich  ber  neth  ber  armen 
SKtd)  roülig  mog'  erbarmen: 
Sßtmm  alle  härte  ron  mir  hin ! 

4  Gjicb,  bau  ich  rotllig  gehe, 
93Hd)  roohl$uthun  befrrebe^  2c 
rote  mein  £>cilanb  that,  Der 
göttliche  örbarmer,  Den  fein 
bcbrdngtcr  armer  Vergebens  je 
um  hülfe  hat. 

5  (Erhalt'  in  mir  bie  triehe 
Der  nutlcibSrotlcn  liebe.  2Eie 
Im  mir  gut's  getban :  2o  iaü 
um  beinetnntlcn,  9Qfcd)  anbrer 
nethburft  fallen,  2c  oft  ;d)  fie 
nur  füllen  tann. 

6  3um  fCetf  in  guten  werfen 
[fcajjmid)  ete  Öffnung  jtärfen: 

!8ot  bir,  bem  .ocmTber  roelt,1 
Der  fre-he  gebet  liebet,  2'civ 

Kroa*  man  roillig  giebet,  (äin 
epfer,  bas  bir  roohtgefdllt. 
7  Saß  mief)  hier  reichlich  facti. 


Denn,  £evr,  mas  hier  gefche* 
hen,  golgt  uns  tn  jene  jett  £>er 
hier  gern  hilft  unb  aiebet,  llnb 
fid)  im  rochlthum  übet.  Der 
erntet  bort  bie  herrlichfeit. 

C.  F.  Geliert. 
SÜM.  tlun  benfet  cüe  (5ott,  :c. 

Q  A  Q    SVC£ic  1**9 (cbt  c'xn 

Ö4:V+  XA?  nienfcf),  Der 

bienftbeejierbe  fennet,  Unb  ihre 
Pflicht  $u  thun,  ?(us  menfehen? 
liebe  brennet!  Der,  roenn  ihn 
auch  fein  eib  3um  bienfi  ber 
roelt  serbinb't,  23eruf  unb  eib 
unb  amt  2d)on  in  fid)  felber 
finb't. 

2  Dir,  £6chfter,  ahmt  er  nadh, 
Dir  als  bein  bilb  $u  gleichen; 
Durd)  bienftbefliljenheit  (Sucht 
er  bie?  $u  erreichen ;  ©r  halt 
für  eignes  rocbl  2tch  nicht  al= 
lein  gemacht;  Qt  halt  fid)  für 
bie  roelt  &>on  bir  herr>orge= 
bracht. 

3  Die  roelt,  benft  er,  hat  recht 
2Cuf  meinen  bienfi  unb  frdfte: 
3r>r  nü|en,  ift  für  mich  Gin  fe- 
liges  gefchdfte.  ?(ls  glieber  fchuf 
uns  ©ort,  2(1$  borget  einer 
roelt,  3n  ber  bes  einen  hanb 
Die  hanb  bes  anbern  hält. 

4  2o  benft  ber  menfehen- 
freunb:  Unb  bas  ift  fein  he? 
frreben,  2c  treu,  als  er  ftd) 
lebt,  3um  rochl  ber  roelt  $u  le- 
ben. 3hm  roirb  bes  ndchften 
heil,  2ein  eignes  himmclreich ; 
ßt  fühlet  frembe  noth,  2C(5 
traf  ihn  felbfi  ber  (treid). 

5  (5r  eilty  bem,  bcr'6  bebarf, 


252 


Pflichten  gegen  fren  Hdchftert. 


9}Ht  hülfe  bcp$ufleben ;  ©ein 
anfcf)n  unb  fein  freunb,  (Sein 
ftant)  unt)  Wohlergehen,  ©int) 
mittelste  er  braucht,  Sebülfltcb 
9cm  $u  fern,  Unt)  einen  leiben- 
den, Söttt  trefle  $u  crfreifn. 

6  2Ba5  anbrer  nctfjburf  t  f>ctfrf)t. 
Das  reibet  feine  triebe,  2(ucb 
ebne  tufom  unt)  lohn  3u  wah- 
rer mcnfcbenliebe.  .Sein  flel$ 
ncd)  ctgennufc  SSlrft  feine  gü- 
tigfeit ©r  fleht  auf  feinen 
©ctt,  Der  liebe  ihm  gebeut. 

7  (Sc  (aß  mich  auch  geftnnt, 
Stfetn  ©ort,  burch  ©nriflum 
werben!  £>eU  regen  eifere  feg 
SKetn  (eben  hier  auf  erben,  (So 
nüfelich  als  ich  fann,  Dem  nach- 
flen  flets  $u  ferm!  Dann  gcr)* 
id)  einft,  o  ©ctt,  3ns  reidTber 
liebe  ein. 

J.  A.  Cramer. 
SWef.  210)  was  fott  i$  Sünber  machen. 

Q£fl  (gellten  menfeben, 
0<JU*  V^  mclnc  trüber, 
Stöir,  mein  ©ett,  nicht  treuer 
fe$n?  «Sollt*  ich  ftc  nicht  gern 
crfreu'n?  (Sinb  nicht  alle  ehrt? 
flen  qliebcr  Deffen,  ber  für  alle 
flarb,  tfllcn  ©ette*  bulb  et* 
warb  ? 

2  ?CUc  flnb  nur  eine*  flamme*, 
©leich  an  bürftiger  natur ;  Tei- 
len hilft  ein  epfer  nur  SDei  un- 
fduilb'gen  (Lottes  lamme?;  Unb 
&*efelbe  feligfctt  3fl  för  alle 
gleich  bereit. 

3  Mottos  ftnbcr  feilt1  id)  hof- 
fen, Sieblos,  unbarmherzig  fetm  ? 
deinem  feinte  nicht  r-eqeib'n? 
Äetne  fchulben  ihm  erlaffen? 


Wen!  nicht  furchten  bein  ges 
rieht?  Dein  erbarmen  achten 

nicht  ? 

4  3a,  bu,  ber  für  Übeltäter 
Um  r-ergebung  bat,  bie  lafl, 
©eiche  bu  getragen  hafl,  Söar 
bie  lafl  ber  Übertreter:  Doch 
roarfl  bu  ron  räche  fern ;  DuU 
betefl,  rcrgabefl  gern. 

5  2Bcnn  mein  t)a$  »cm  h^ng 
$ur  fünbe,  £ingenffen,  bich 
Derfcnnt,  Unb  $u  baß  unb  räch' 
entbrennt !  £Üf  bann,  ba$  id) 
überminbe  deinen  haß  unb  laß 
mich  ftb'n  3n  ben  tob  für  un$ 
bid)  geh'n. 

6  Sßte  bir  betne  thronen  ftefs 
fen,  ?(l£  bein  aug'  um  mich  ges 
meint;  £Bie  bu,  großer  mens 
fchenfreunb !  2(ucb  für  mich  bein 
blut  t>ergeffen;  £Bic  bu  litffl, 
mich  SU  erfreu'n :  Das  laß  mir 
ror  äugen  fepn ! 

7  ®ieb  mir  c$  fo  $u  erfennen, 
^)a^  ich  tbu',  rote  bu  gethan. 
38er  nicht  liebt,  geht  bich  uicht 
an ;  3fl  frin  8ß"rt  tfen  bir  $u 
nennen;  3fl  fcem  ®ett  ber  lieb' 
ein  greu'l,  Unb  r-erfcbcr$t  fein 
eignes  l)c\L 

S  .0  fo  hilf  nur,  t^ai  ich  übe, 
5BaS  bein  nulle  mit  gebeut, 
^achficht,  fanftmutb,  gütigtat ! 
I)q^  ich,  wie  bu  liebefr,  liebe ; 
Snnig  liebe,  milbe,  treu,  (Sanft 
unb  leicht  setfobntieb  fer>. 

9  3a,  ihr  meines  hauptes  gltc* 
ber,  (Sbrifri,  ber  für  alle  ffarb, 
2Cllen  gnab'  unb  butb  erwarb, 
hieben  null  ich  euch,  tfa  brfl 
ber!  gür  euch  beten,  cud)  er? 
freu'n,  SBo&lt&un,  bulben  unt 
rerjeib'n. 


«T-anfbarfeit. 


253 


9.  Don  ber  -Danfbarfcit 
SD?et.  H?er  nur  fcen  lieben  (Bett  Idffjt  JC« 


QX1  sYC^nn  menfeben 
OOI  +    <*CO    (heben,  ttr 

an  gute  Unb  mohttbun,  &>ater! 
gleich  311  fern,  Unb  mich  mit 
miliigem  gemütbe  Durch  ihren 
ratb  unb  treft  crfreu'n:  90Ht 
reichem  fegen  fegne  bann,  Die 
ich  nicht  mietet-  j'egnen  fann ! 

2  (S5  $euge  meiner  freute  jäfa 
re  2>on  meines  bergen?  tanf- 
barfeit,  SRtt  mas  für  eifer  icb 
begehre,  2£a*  ibre  bergen,  @ott! 
erfreut,  9Rit  welchem  ernfte 
mein  aebet  Jür  fie  ^u  tir,  mein 
ßatet!  fleht* 

3  ©ieb,  baß  icb  aller  ibrer  freu= 
ben  itnb  ihres  glücfs  mieb  hcr$? 
lieb  freu';  »8 eil  fummer  über 
ibre  leiten,  ©ern,  mte  icb  !ann, 
il)r  trofter  fei) ;  (Sie  unterftÜB' 


in  ibrer  netb,  Unb  es  mit  freu* 
ben  thu',  mein  G5ctt ! 

4  Unb  fann  tcb's  nicht,  c  ßjett, 
fo  bringe  SKein  eifriges  gebet 

ya  tir;  Unb  mas  fte  münfeben, 
bas  gelinge!  Denn,  #ert!  fte 
tbaten  mobl  an  mir.  2Cuf  jeten 
fomme  freub  berab,  Der  freute 
giebt  unt  freute  c\ab  ! 

5  Umfabe  fte  mit  t einer  gute 
Unb  beine  bult  rerlav  fte  nie-! 
©eg  frets  ihr  heiter,  unb  bes 
hüte  £>or  miterrüärticfetten  fte ; 
Unb  trifft  fte  bedj  gefabr  unb 
förnetg:  <B'e  trejt  unb  jtärtc 
felbft  ihr  hcr$. 

6  3m  tote  nimm  fte  mit  ers 
barmen  3u  teincs  reiches  erben 
an ;  ©ie  baben,  rocil  fte  lebten, 
armen  SKit  teinen  gaben  mobl* 
gethan ;  Unb  tiefe  fleb'n  an 
beinern  tbren:  ©roß,  bctrtid), 
erotg  fein  ifyr  lobn! 


SefonberS  Fürbitte  für  fcen  CRdd^frem 


J.  A.  Cramer. 
Süd.  tlun  Uf  t  ung  cen  leib  begraben. 

Q£0  (Tlür  unfern  naebften 
OOA+  Q  beten  mir,  D^a^ 

ter !  rote  für  uns,  311  bir.  Du, 
ber  bu  aller  »atet  bijt,  ©teb 
jetem,  mas  ihm  beilfam  ift ! 

2  Dir  opfert  unfer  lebgefang 
Anbetung,  ebre,  preis  unb  banf, 
SBeü  tu  auch  unfre  brfiber  licbft, 
Unb  ihnen  fo  ölet  gutes  giebfi. 

3  Danf,  ta£  tu  auch  an  fte 
getenffr,  Unb  teinen  <Sobn  auch 
ihnen  febenffr,  ?(ud>  fte  $u  bei? 
nem  himmel  febufft,  3um  glau- 
ben unb  $ut  tugenb  rufft. 


4  Defj  freu'n  mir  nn$,  unb 
banfen  bir,  Unb  roll  ron  liebe 
flehen  mir:  2a£,  £crr!  fte  tei^ 
ne  finter  fetm,  Unb  tmig  teiner 
hulb  ftcb  freu'n! 

5  üfttmm  ihrer  räterltcb  tieb 
an,  Unt  leite  fte  auf  beinef 
bahn,  Unb  bilte  fte  für  t einen 
rubm  3u  beinern  rolf  unb  ei* 
genthum. 

^6  Verirrte  füfjre  felbft  mrücf, 
3u  bir,m  ihrem  mähren  glücf; 
Unb  mer  ju  tir  ftcb  führen  lävt, 
©eig  ftets  im  glauben  treu  unb 
fefL 

7  D  macbe,  ©Ott!  bie  funter 
fteQ  SSon  iebes  lafter^  tyran^ 


254 


Pflichten  gegen  fren  nddnien. 


nen,  S)aß  fte  auf  beuten  pfaben 
gcfj'n,  Unb  einft  beul  &>aterant- 
lifc  feb'n. 

8  (55icb  allen  fraft  unb  freien 
mutb !  Sewafyr'  Ujr  (eben  unt> 
ihr  gut,  Unb  ftf)üfc  ifjr  biftt* 
etgentbum,  Des  guten  namens5 
glücf  unb  rubm ! 

9  95cr(aß  in  tfjrcr   notb  fte 


nie,  Unb,  fmb  fte  traurig,  tre* 
ftc  jtc !  ©leb  ihnen  hier  ^ufric- 
benbeit  Unb  bert  tes  himmelt 
feltgfeit! 

10  £)  welche  wonnc  wirb  es 
fern,  SScnn  einft  wir  ade  fromm 
unb  rein,  Unb  liebreich,  #6dp 
frer!  uer  bir  fteb'n,  Unb  alle 
biet),  ben  &>ater,  feb'n! 


353. 


fj.  Don  &er  2lufri$tigf  cit  uno  tDal>rbaftitjFcit  im  Xeoen. 

frermunb:  £)  fo  laß  mich 's"  (Till 
erbulben!  (Stnft  wirb  becb  bie 
wabrbeit  funb.  »Darf  ich  ja 
nicht  langer  febweigen,  Steine 
unfchulb  $u  bezeugen :  ©c  Detl 
leihe,  ba$  baten  ^cq  unb  munb 
v eil  fanftmutb  fer> 
5  £)afj  bu,  £err !  an  jebem 
orte  3eug«  meines  »anbei»  bift; 
DaV  fein  einiges  meiner  werte 
Deinem  ehr  verborgen  ift:  Die» 
erweefe  mein  gemiitbe,  Dan  ich 
mich  ner  lugen  hüte :  Denn  bu 
liebjt  ben  wabrheitsfreunb,  Unb 
bift  allen  falfcben  feinb. 


.  D.  Bruhn. 
SSld.  ZUi  tttenfcfjen  müficn  frerben,  :c, 

$a£  mich,  £ccbfter! 
**  bamaefi  (treten, 

(stets  ber  wabrbeit  freunb  $u 
fenn.  3u  beä  bimmets  frohem 
leben  ©eben  feine  lügner  ein, 
Unb  öet  beinern  angeflehte  ger- 
ben fte  befebamt  511  nichte;  Denn 
rot  bir  ftnb  immerbar  2ltler  her? 
$cn  offenbar. 

2  Xnbern  sti  gefallen  lugen, 
Beeren  fcbwdeern  gleich  $u  fenn, 
4oeud)clnb  bruber^u  betrügen: 
£err !  bas  falle  mir  nicht  ein ; 
Wahrheit  teit'  an  allen  orten 
9}jtch  in  werfen  unb  in  werten; 
9ecbltd)  fei)  be»  bergen?  grunb, 
iKeblicb  fpred)'  auch  ftett  ber 
munb. 

3  Die  ber  falfcbheit  ftch  erge? 
ben,  Stnb  ser  bir,  0  ©Ott !  ein 
greu't;  Unb  ein  ungtücffclig  le- 
ben 3ft  gewiß  ihr  fünftig  tbeit. 
£ier  febon  trifft  rerbiente  feban- 
be  (Sie  ben  rebtichen  im  tanbe ; 
Denn  ein  jeber  menfehenfreunb 
Sjt  ber  fa(fd)f)ett  rdnfen  feinb. 

4  Schmäht  mich  ebne  mein 
fcerfdmlben  Der  nerldumber  ld-t 


J.  D.  Bruhn. 
iüid.  VOU  fotf  lü)  tid)  empfangen,  :c. 

004:+  <^0  nepttg  n?an= 
bett,  Der  als"  ber  Wahrheit  freunb 
3n  wort  unb  werfen  hanbett, 
Unb  bas  ift,  was  er  feheint ;  Der 
recht  unb  treue  liebet,  Unb  t>on 
bcm  ftnn  ber  weit,  Die  trug  unb 
fatfebbeit  übet,  (Sieb  unbeflecft 
erbalt. 

2  gSobl  ihm,  t>a$  fein  gemutet 
?(uf  treu*  unb  glauben  b^t: 
3bn  führet  ©otfes  gute  SM 
ehren   burd)   bie  weit,   ötnft 


3n  ungleichen  Srdnfrcn. 


255 


wirb  ibn  ß5ctt  erbeben,  S&enn 
in  ber  wabrbeit  liebt,  S3efd>amt 
Die   falfcfyen    (tcben)   ©ntfcccft 

bureb  fein  ge  riebt. 

3  D  £err !  (aß  alles  (ügen  Decb 
ferne  oon  mir  feim.  9he  (aß  Die 
tippen  trugen ;  9lie  fei)  tue  tu? 
genb  [cbein.  d-rinn're  mein  ge= 
wifien,  .Du  baijefr  beucbe(ei), 
Damit  kb  ftetä  befftffen  Der 
treu'  unt)  wabrbeit  fei). 

4  Saß  niemals  mieb  r-erfpre- 
eben,  SBafi  icb  niebt  balten  tann, 
Unb  nie  t>ic  $ufag'  breeben,  Die 


gu  Derbreiten,  äöas  icb  ftlbft 
ausgebaut. 

5  Dccb  laß  $u  alten  leiten  2lud) 
beinet  roeis^eit  liebt,  jperr!  meu 
ne  fette  leiten,  Damit  icb  meine 
pfliebt  3CT2it  flugbeit  üb'  unb 
wiffe,  £Benn  icb  für  anbrer 
wobt  Unt)  für  mieb  reben  muffe, 
Unt)  wenn  icb  febweigen  feil. 

6  Gin  ber$  seil  treu'  unt)  gtau* 
ben,  £)&$  trug  unt)  fa(fdt>r)ctt 
febeut,  ©eil  fein  gewinn  mir 
rauben,  Der  ftcb  mir  anerbeut 
£ier  barf  getreft  icb  fc^eti  2£uf 


icb  einmal  getban !  9tte  micbjbicb;  bort  reiebft  t)u  mir,  2Bo 
ben  ftel$  »ertöten,  Unb  nie  bes  fatfebe  ntd)t  befteben,  Der  treue 
ftcpfpieÖ  maebt,  2(15  wabrbeit  j  tebn  bafür. 


VI.  §Bon  ben  3>fltd)teji  in  ungleichen  ©tänben. 


a.  Ueberljaupr. 


C.  F.  Weisse. 


9Ket.  3efue  meine  3ui?erft  d)t,  je. 

OfCX    $t>eidjtt)um,  anfeb'n 

(Stnb  bes  £ocbften  frene  gaben, 
Die  wir  nur  aus  feiner  banb 
gür  ba$  wobl  ber  bruber  ba- 
ben.  Siebe  bleibt  beS  menfeben 
pfliebt,  (St  fei)  gtücflid)  ober 
ntcr)t. 

2  unfrer  gaben  unterfebieb 
knüpft  baS  große  banb  auf  er- 
ben. Seber,  ber  fieb  treu  U- 
mübt,  jlann  oft  sielen  nfi|(tcr> 
werben,  ßebtcjt  bu,  o  menfeb ! 
allein,  2(d),  bu  würbe)!  elcnb 
fenn! 

3  sftaä)  bem  bir  vertrauten 

23 


pfanb  9#tßt  ber  9Satcr  beine 
pfltcbten.  (3ab  er  riet  in  beine 
banb,  ©o  i)1  ibm  ütel  $u  ent? 
rtebten.  &>er  bem  £crrn  bot 
farjr  unb  tneebt,  2115  fein  tinb, 
ein  gfeiebes  reebt. 

4  Dein  ©riefet  faat  es  bir: 
$)flegft  bu  ber  gcringjten  einen, 
(Sieb !  fo  tbuft  bu  ba*  aueb  nur; 
Denn  ibr  alle  fer»b  bic  meinen. 
3ener,  ben  bie  weit  entebrt,  £at 
sor  ©ott  oft  großen  wertb. 

5  Drum,  o  ©ett!  gieb  mir  ein 
ber$  Das  r-on  menfcbenltcb'  ent? 
brennet,  2lucb  in  niebrigfeit.unb 
febmeq  Seinen  bruber  niebt  r-er* 
tennet,  Unb  es  niemals  fte($  t>er* 
gißt,  ®a$,  wie  icb,  ein  menfeb 
er  tjt. 

6  Sefu !   boenfter  OTenfcfeen^ 


256 


Pflichten  in  unttletcben  Btdnoen. 


freund  Bef)W  ftets  mich  feben  werten,  Um  ter  heffnung  mid) 
auf  erten,  ?Ülem  fiel,  unt  neifc«  511  freu'n,  ©inj!  rcr  tir  erft  groß 
feint,  Dir  an  temutt)  dfynlicb  [ $u  log«  1 


b.  Äefonoere  pfüdjten  oer  (DbrigFeit  uno  Untergeordneten. 

Q~ß  (lywehnettcb,turcb  reebttgtat  3n  allen  frdnten 
0«W*V-/n)CrtnnDtbot©es  blühen  ! 
reebtigfeit  ;u  üben,  Unt  wantle  6  fcaß  jeten  hier  fein  amt  ges 
jtet5  ten  rechten  pfat,  Den  ©ctt  treu,e  ©Ott!  rer  tir  renpalten, 
tir  öotgefdjttcben !  Gin  riebter,  unt  fein  gereiften  t»otn>urf$fraj 
ter  btes  je  üergtjft,  ^artbemfeb  S$i«:  in  ten  tet  erbauen  1  3* 
unt  befreebüd)  tft,  3  erfrort  tas  unferm  ganzen  raterlant  s^e? 
Qlücf  ter  erte.  wahir',  0  »Batet!  jeten  ftant 

2D  weh,e  tenen,  welche  ni*t  »w  unreebt  unt  rcr  frcr>el! 
Sbr  ebr  ,ur  unfcbult  neigen,!  7(Ssfucbejeter,  tertieb  Fennt, 
Die  mit  rerlefeung  ibrer  pfltd)t|3m  guten  ftcb  511  ftdrfcn;  Unt 
©efefc  unt  rechte  beugen!  ©ie  werten  namen  Sefu  nennt, 2a§ 
fden  fluch  unt  ernten  flücb  Durcbl  ab  oen  befen  werten!  (Sieb  bei* 
tfyren  feilen  riebterfrrueb:  Denn  ^nen  fneebten  fraft  ta$u!  ftet 
@ctt  befcbÜBt  tte  Wahrheit.         Fann  es  anters,  ©Ott!  als  tu? 


3  2Cucb  wenn  fie  neeb  fc  tücf  tfcb 
ftnt:  ©ett  fennt  ter  unfcbult 
fache*  Der  untertrücften  tfyrdne 
rinnt,  Unt  fcbrein  $u  ihm  um 
racbe.  ©efcltert  öon  gewijfenS' 
quaal  (Mcbetnen  fie  im  tetes- 
tr>al  Unt  am  reraeltungstage. 

4  Der  retlicbe  nur  wirt  bc= 


Du  btjt  ter  tugent  quelle. 
S  ©creebter  @ett!  belohne  tte, 
Die  ftcb  rem  unreebt  wen  ten ! 
(Srqutcfe  fie  nach  lonipf  unt 
mtii)\  2Bcnn  fte  ten  lauf  roll? 
enten.  3u  teinen  freuten  nimm 
fte  auf:  Denn  fte  rellenteten 
ten  lauf,  Der  taufente  beglücfte. 


glucft,  Der  nie_  tas  recht  rm         4imnieIi  ^^  tuft  unb  meer 
trehet,  Dte  ctntalt  nte  tureb  Ult1 
berücft,  Unt  nie  tie  unfcbult 
febmdbet;  (Sr  gtebt  unt  nimmt 


357.  es 


unt  retet  nichts,  SBeturd)  tie 
jrdtte  tes  geriebts  Gnt'netttgt 
werten  tonnte, 
5  (5r  acr>t,  entfernt  ren  fuebt 
nad)  gelt,  Auf  tes  gefefecs  tvc- 
gen,  Unt  jetes  urtbeil,  tas  er 
fdilt,  bringt  feinem  Ijer^n  fe- 


c  ebriü  !  tie 
ebrigfeit,£i>ietir 
©ettes  wert  gebeut,  Jrerelbaft 
ibr  wirerfteh'n,  |>cijft  ftd)  an 
©ett  felbft  rergeb'n. 
2  3ur  gemeinen  wehlfahrt  feg 
Den  gefefcen  ftets  getreu;  Denn, 
wer  tiefe  gern  relifüfyrt,  3ft  f* 
freo,  als  ter  regiert. 


Pflid)tcn  frer  Hebtet  imfr  3ul)6rer> 


257 


3  3*fu5  blieb  auf  niebrer  bahn,  j  unb  al6  cfyrtft  Dem  gefefc  er  folg- 
SBar  ben  cbern  untcrtban,5i>arb  fam  tft. 


einer  jett  erbebt  2M*  $u  ©et- 
tes  majeftat. 

4  (vbre ,  furdu,  wem  fte  gc^ 
bübrt;  ©d)0fj  unb  JOÜ  bcwi/bct 
regiert.  Qbitb,  als  gabft  bu'$ 
©ctt  bem  ^crm/SBa^  tu  fd)ul- 
big  bifr,  freie  gern. 

5  Crbnung  unt)  gerechtigfett/ 
artete,  fdn:6  unb  ftcherbeit: 
SB&cfdj  ein  glücf,  tat,  roer  es  l)at, 
£ftur  burd)  feine  cbern  t)at! 

6  ©lücf  (ich  i(l  bann  {cber  ftanb ; 
Dann  blüht  unfer  r-atcrlanb ; 


Dann   fann   alle*,  grev  unb  rcd)cnfd)aft 


Hein,  (Seines  rocfylftanbS  ftch 
crfreu'n. 

7  JSiüdüd)  tft  bann  unb  r-er- 
gnügt,  Der  im  fehroetfi  bie  fel- 
bet  pflügt,  Sßenn  als  bürger 


8  ^-reb  begrüßt  er  feine  flur, 
Söchnt  in  fetner  bütte  nur  Um 
fcbulb,  bie  fein  arges  thut,£rb2 
(hing,  fletfi  unb  guter  mutt). 

9  Gjiücflicb  unb  ben  cbern 
roertt),  Sit,  ber  ftd)  mit  arbeit 
ndhrt,  gref)  unb  retd)  burd) 
g'nügfamfett,  Shut  er  nur,  roaö 
©ctt  gebeut. 

10  ©r  bat  bulle,  ^ad)  unb 
breb,  9iid)t  ber  reichen  ferg' 
unb  neth.  9#cbr  gcfunbfyctt, 
ruf)*  unb  fraft,  Sftidjit  fc  fernere 


11  (Sfjt',  o  ebrift,  btc  ebrigs 
fett,  23ie  bir  ©ettes  roert^ges 
beut.  Du  roirft  r-cn  bem  .pcd)s 
ften  bann  2cb  unb  lel)n  bereinjt 
empfah/n. 


c  Pflichten  ber  £etyrer  unb  3ul)6rer. 


J.  A.  Cramer. 

2Ret.  Vom  Fimmel  \)od)  ba  Fomm  :c. 

O^Q    TV5  amt  ^cr  teurer, 

Dein  feil  auch  ban!  unb  ehre 
fern,  &a\;  bu  ber  firebe,  btc  bq 
liebfr,  9icd)  immer  treue  leerer 
gieblt. 

2  ©efegnet  fco  ihr  amt  unb 
ftanb!  (Bie  pflanzen,  £err!  r-cn 
bir  gefanbt,  95oti  jeit  auf  Jett 
bein  heilig  roert,  Unb  Ud)t  mit 
ihm  unb  tugenb  fert. 

3  2£te  freut  ein  guter  Ichrer 
ftd),  3£cnn  er,  crleud)tet,  ©ctt ! 
burd)  bid),  Den  Jüngern  Sefu 


glctd)  cjcftnnt,  SStcl  feelcn  für 
betn  retd)  gcnnnnt ! 

4  (Sr  lehret,  roarnet,  treffet, 
leeft;  Unb  ift  ein  fünber  aud) 
perfreeft:  (Sc  richtet  er  bed)  nies 
manb  fuhn,  Unb  fler)t  ncd)  uns 
merbar  für  ihn. 

5^  6t  bringt  aus  liebe  für  tf)r 
glücf,  Die  irrenben  $um  licht 
$urücf,  Unb  halt  ber  frechen  las 
jrcr  lauf  Durch  rcad)fam!eit  unb 
eifer  auf. 

5  ®t  (traft  bech  cfyne  bitter* 
fett;  ©cübt'rc  führt  er  in  ben 
jtreit:  (Sanft  nimmt  er  ftd)  ber 
fehmachen  an  Unb  füljrt  fte  eine 
leid)te  bafyn. 


^58 


Pflichten  in  unctfeicben  ©tanben. 


7  ßjr  tbeilt  bafi  roert  ber  ivabr- 
bcit  recht;  3ft  immer  ßgrijtt 
treuer  tneebt,  sDer  feinen  beben 
ruf  erapjtnbt,  SB  £tug,  befebei- 

i  ben  unt)  getinb. 

8  (Sein  inn'rer  ernfe  befeelt 
ben  nmnb ;  ßr  maebt  ben  n>eg 
bes  lebend  funb,  Unb  iß  6ex> 
feinem  unterriebt  Der  beerb' 
ein  bepfiftel  unb  ein  liebt. 

SReL  Tom  bimmd  t)QÜ),Za  Fomm:c. 


0<Jtf*   <*CO  roenn  fru  uns 

fo  Itcbft,  Dajj  bu  uns  treue  (e fi- 
ter giebft,  Die  weife  finb  unb 
tugenbbaft,  3n  tefyr'  unb  tfjat 
»eil  geift  unb  traft. 

2  Saß  ibre*  unterrichte  unb 
frcu'n,  ©crotflen&afte  (jfrer 
femt,  ©elbjt  ferfeben,  eb  bein 
roert  aueb  lebrt,  £öas  uns  ifyr 
unterriebt  erflart. 

3  Unb  ifr  ibr  wart  bein  roort, 

e£crr!  <&o  laß  uns  roeifer,  bei=!  auch  un$  $ug(eicb,  9)Ht  ifynen 
liger  Unb  bejfer  werben,  btr  als!  in  bein  ereig  retet). 


(ein  3um  preis,  unb  aud)  fie  $u 
erfreu 'tu 

5  (vrmahnen,  tf  arnen,  frrafen 
fte,  (So  roeigre,  roer  fie  bort, 
ficb  nie  3u  ba^en,  roas  bu  uns 
öcrbcutjr,  3u  tbun,  roas  bu 
bureb  fte  gebeutft. 

5  2a§  barum  ibren  unterriebt, 
SBctl  fte  unb  roir  auch  frraur 
cbe(n,  niebt  Verachtet  werben ; 
nimm  bieb  bann  ?lucb  ityxcv 
febroaebbeit  gnabig  an. 

6  J-enuen  ren  uns  ber  freue!, 
©ctt !  Durcb  unbanf  fte,  bureb 
baji  unb  fpett  3u  franfen,  ba$ 
fie,  roas  fte  tbun,  Stttt  feuftets 
r-cllcm  bergen  tbun. 

7  3£cnn  mir  fte  £ rauften,  roürs 
be  niebt  Dein  ,3cm  uns  treffen, 
bein  geriebt?  .paft  tu  niebt  fetbjt 
pebrebt:  mer  ftcb  3u  fcbmdbn 
fte  rcagt,  reraebtet  mieb  ? 

8  «Jtcin,  ©ctt!  mir  reellen  fte 
erfreu'n,    Dankbare,   fremme 

erer  feim  !  (So  fübrft  bu  etnft 


b.  Beftanfctgf  cit  in  allem  (Buten. 


Mich.  Frank. 
JPict.  W&e  mein  ©ott  xvlU  gefa>b  :c. 

QßA  (2:e»®ottgeteett,&alt 
OlJVJ+\^  feinen  bunt),  £) 
menfeb  !  in  beinern  leben ;  2eg 
tiefen  jrein  vitm  erfreu  grunb ; 
SMeib  ibm  allein  ergeben;  Den! 
an  ben  lauf  in  retner  tauf,  sDa 
er  ftcb  bir  ivrfchrieben  SBetj  fei- 
nem eib,  in  emigtat  21(5  93ater 
bid)  $1  lieben. 
2  ©et)  ©ctt  getreu  oen  iugcnb 


auf;  Saß  feine  lujt  noef)  leiben 
3n  beinern  ganzen  tcbensfauf 
83on  feiner  hutb'bicb  febetben; 
Denn  feine  treu'  rcirb  täglicb 
neu ;  ©ein  roert  ftebt  niebt  auf 
febrauben.  2Bas  er  »erfpriebt, 
tas  bricht  er  niebt;  £)a$  feiljt 
bu  fefre  glauben. 
3  Ser»  ©ort  getreu  in  beinern 
ftanb,  Darein  er  bieb  ge| 
SBenn  er  bieb  fehltet  mit  feiner 
banb,  ©er  ift  ber  bieb  serlefcet? 
Sßer  feine  gnab'  aur  bruftree^r 


35eft<fnMgfeit  in  altem  (gutem 


259 


l)at,  Dem  !ann  fein  tCUfct  fd)a-      9Rel.  2tuf  meinen  lieben  (Sott,  2C 

fcen.  28er  ®ctt  betraut,  feg  auf :  q^» -<  ^T^r/tuft  &et£ew, 
ihn  baut,  »Dem  bleibet  wol)l  §*s  «><J  1  ♦  - -^  mir  fer»  93t6  in 
tatben.  ben  tob  getreu!  3u  keiner  treue 

4  Set?  ©Ott  getreu,  fein  liebes  (ebne,  ©ottft  tu  tes  leben?  Ere- 
ifert 2'unthaftig  $u  benennen;  ne,  Sterin  Mc  meinen  prangen, 
©tet)1  feji  barauf  an  allem  ort;  ?(u5  meiner  bant  empfangen. 
gafj  eich  baren  ntcftt  trennen.  2  Decb  nxücben  tarfft  tu  nicht; 
•5Sa^  tiefe  roelt  am  f)cd)flen  Die*  forbert  teine  pfücit  Dieb 
bau,  >)Jiufj  alle?  necb  rergeben  ;  hab'  icb  mir  erworben;  Jür  tief) 
©ein  theurcs  roert  bleibt  im*  bin  ich  aefterben,  SBercit  ren  aU 
merfert  Dfyn'  atteS  roanfen  ftc-lem  befen  Dieb  enria.  $u  crlefcn. 
bcn.  I  3  -2£ebin,  rc-ebin  ren  tir,  D 

5  <§c*  (Sott  qetreu  weil  er  ftet*  Sefu  Stengen  »tr?  Stein,  ttet* 
fieb  8&ft  treu  ünt  qnatia,  fuu  terumers  leben?!  Die  weit  lecft 
beiu  Streit'  unter  if)m  nur  rtt-  un*  »ergeben* ;  ©te  fann  mit 
tcrlicb;  Sa&  über  tieb  ten  fün-  deinen  idjafecn  Dem  Ijctl  un*, 
ben,  3annbcrpflid)t,ben$ügcl  $/" !  me|*.  .  .  _x  _., 
mebt;  ltnt  tft  ter  fall  qcfAc*  *?W?*% viele  leben  Dtcb, 
feen,  <3e  fen  bereit,  tureb  buv'  ^mimtet  er  jleb  n;Srfta(aufe 
bei>  Kit  bleich  mteter  auf;u=  ten,  unt  mit  freuten,  ltnt  tann 
rtcben.  j betreut  ren  leiten  2(n  ttr,  o 

J->    m  u.    *       <•>  '    *-   L&err!  renaaten,  Unb  beinern 

JÄ^&S^JK  \n  tcn|tienitcntfaVen! 

teb,Unb  a^ttcbnicbt,  abtuen.    5  ?Ccft  ^r  &fite  M,  ^m! 

ben;  ©r!ann  unt  nnll  tn  atter L^  %fatn  bid>?  ©ir  »ott* 
netb  Dir  treuen  ^toLwa^^nij  ©«««, 
ten;  Unb  fam  aud)  ajetft  fco«  f  ^  nid)t  fd)Cnfw?  Unb  bu 
betlcnrcub jSRti  atter  mad,t  ge« ;  &flft;  ^  ^  (cbcn  g&  m$ 
brungen  »BeUt  auf bt*  *u:  fe  ^     '   b     ,  ö 

glaube  tu,  Du  bleibcjt  unbe*    - 
jungen. 

7  Sßirjl  tu  ©Ott  alfo  bleiben 


6  9?etn !  macbe  mtcb  getreu, 
&a$  icb  nie  menfeben  febeu,  Unb 
nie  ter  tugent  mfifje  Unt  leiten 
treu,  ^c  roirt  er  fid)  crroeifen,!mid)  enthebe,  Unt  nie  in  einer 
£aü  er  tein  lieber  $_ater  fep, plage  Un  teinem  fcbu|  rer^age! 
SBiccrbir  bat  Der^eifleiu  Diel  7  2£cr  mit  tir  leitet,  feilet  tir 
lebensfren'  $um  gnabcnlobn ,!  aud)  roennerell  (Sinft  leben,  feil 
SBirt  er  bir  bert  auffegen;  Da Inicbt  fterben,  (Seil  beinen  bint? 
roirft  bu  bieb  fort  emtgtieb  Snlmel  erben,  SBegnabigt  feben  auf 
feiner  treu  ergeben.  |  erben,  Um  fclig  bort  ^u  werbem 


23* 


260 


Don  fcen  testen  Fingern 


VII.  S5on  ben  legten  fingen, 

a.  Dom  Tooc  uno  *>on  oer  Dorbcrcttung  sunt  Tooe. 


Benjamin  Schmolke. 
SJJet.  ttfer  weif,  toie  nabe  mir  mein  2c. 

QßO  $TOein®ott!id>n>ctfi 

be !  3d)  bin  ein  menfeb,  ber  ba(b 
vergeht;  2(ucb  pnb'  ich  biet  fein 
fc(cbes  erbe,  *Daä  unoetanberftd) 
beliebt.  »Drum  $eige  mir  in  ana- 
len an,  35He  td)  recht  fetig  Tter- 
ben  fann. 

2  gjzcin  ©ett !  icb  roetji  ntdn 
wann  icb  üerbe ;  Mwiijcnber  ! 
tu  wet&t'?  allein.  Drum,  "bajj 
ict>  nicht  im  lob  rerberbe,  SBottft 
tu  tue  gnabc  mir  ivrleih'n,  £)a§ 
td)  fcr>  tmmerbar  bereit  2Cuf  tob 
unb  grab  unb  ewigfeit. 

3  gftetn  ©Ott !  icb  weiß  niebt, 
wie  icb  ftetbe,  Dicweil  ber  tcb 
ütet  meae  halt,  .rem  einen  wirb 
fca»  febeiben  herbe,  ££enn  fonft 
ein  andrer  fanfte  fallt.  Doch, 
wie  t)u  rütllji,  gteb  mir  bober», 
Daß  cinjt  mein  enbe  fetig  fei\ 

4  9)Mn  CS5ctt !  id)  weiß  nicht, 
wo  id)  fterbc,  Unb  welcher  fanb 
mein  grab  bebeeft.  Doch  wenn 
td)  nur  bie*  bei(  ererbe,  Daß 
mid)  bein  ruf  mm  (eben  weeft: 
&c  nehm'  id)  (eiebt  ein  raum^ 
eben  ein;  Die  erb'  ift  atlcntha(- 
ben  beim 

5  gßun,  üebfter  <33ett !  wenn 
td)  bann  fterbe,  (ge  nimm  bu 
meinen  geift  m  bir!  2*in  icb 
burd)  beinen  (B'efyn  bein  erbe, 
Unb  Ijab'  icb  Um  im  gtauben 
i)ia:  <So  gt(t  mir'*  g(ctd),  unb 


geht  mir  mob(,  23ar.n,  wo  unb 
tpte  id)  frerben  feil* 

C.  F.  Geliert. 
3Bel.  3efus  meine  3urerfict)t,  K. 


QAQ  Mii^nc  lebend 
OUO*  JJl  ^eitrerfrreiebt; 
2'tunblid)  eil'  icb  $u  bem  grabe: 
Unb  wie  wenig  ifr'5  tuetleicbt 
Da?  icb  noch  m  (eben  habe? 
Denf,  c  menfeb!  an  beinen  tob 
(Saume  nicht:  benn  ein*  ift  netf). 

2  £ebe,  roie  bu,  wenn  bu  ftirbjt 
QBünfcben  wirft,  gelebt  m  ha? 
ben.  r^iiter,  bie  bu  hier  crontbft 
Würben,  bie  bir  menfeben  aa= 
ben,  Siebte  wirb  btcb  im  tob 
erfreu  V,  Diefe  guter  ftnb  nicht 
bein. 

3  üflut  ein  her*,  t>a$  gute*  liebt, 
sTair  ein  ruhiges  gewinn,  Das 
rcr  ©Ott  bir  ^eugnif'  giebt,  ©irb 
bir  beinen  tob  üetfuffetu  DiefeS 
her},  ren  ©ett  erneut,  3ft  im 
tobe  freu  bigfeit. 

4  >2>enn  in  beiner  legten  netr) 
^reunbe  hittfie*  um  btd)  beben: 
Dann  wirb  über  weit  unb  tob 
Dich  bics  reine  beq  erbeben; 
Dann  erfebreeft  bich  fein  gcrtd)t. 
©Ott  ift  beine  ^erficht,  - 

5  &aü  bu  biefee  beq  erwirbft, 
furchte  G)Ott,  unb  bet*  unb  tva: 
che.  (Serge  niitt,  wie  früh  bu 
ftirbjt;  Deine  $eit  ift  ©etteS 
fache.  Sern'  nicht  nur,  ben  tob 
nicht  fcbeifn:  Sern*  auch  f^net 
btd)  5U  freu'n. 


»Dom  Tofce,  unfr  t>on  frcr  Dorberetturttt  $um  Tofce.  261 


6  Uebernunb'  i h n  bürch  vcv- 
trau'n ;  2  räch :  id)  metf  an 
wen  ich  glaubt,  Unb  ich,  metf?, 
ich  wert)'  ihn  fcbau'n,  ßfojt  in 
ribe.  @r,  bet 
rief:  ' 
tem  tob  auch  feiaf  macht* 

jum  grab  oft 
hin;  Siebe  bein  gebein  rerfen- 
!en;  Storid):  £err!  bafi  tdj  erbe 
bin, £ehre  Tu  mich  felbji  beben; 
fen!  v?ehrc  bu  mich1*  [eben  tag, 
jDafi  id)  weifet  treiben  maej  ! 

Aeinilia  Juliana.  Gräfin  v.  Schwarz- 
burg. 

tisch  eigener  ttlelc^ie. 

ov^~**  «^^  nahe  mir  mein 
enbe?  ßtngefyt  bie  jett,  her- 
kommt ber  tob.  2fcb,  wie  ges 
febreunbe  unb  behenbe  Äqnn 
frommen  meine  fterbensneth ! 
SKein  ©Ott!  ich  bitf  burch 
<£hrtfn  biat,  Stach's  nur  mit 
meinem  enbe  gut! 

2  ©s  !ann  bot  nacht  leicht  ans 
ters  werben,  TM  es  am  frühen 
morgen  mar:  IDcnn  weil  tdj 

[er  erben,  8eb'  icf)  in 
freier  tob'Sgefafjr.  9Mn  ©Ott! 
ich  lütt'  burch  (Shrijti  Mut, 
sfliacb's  nur  mit  meinem  enbe 
gut! 

3  Joerr!  (ehr'  mich  (tetö  mein 
enb'  bebenden,  Unb,  roenn  ich 

einftens  fterben  muß,  sDte  fccl' 
u  rounben  fenftn,  Unb  ja 

nicht  [raren  meine  büß.  3Xein 
©ctt!  id)  bitf  ic 

4  2a§  mich  beg  $cit  mein  fjaus 
bcfrcllcn,  3)ajj  ich  bereit 

unb  für,  Unb  fage  frifd)  in  allen 
fallen :  £err !  wie  tu  wilifr,  fo 


fehief*  mit  mir.   £Retn  ©Ott! 
ich  bitf  :c. 

5  ©rroeefe  fehnfucht  nach  bem 
bimme(,unb  jetge  mir  bat  ntd)tf 
ber  weit  ©ieb,  Tay  mir  in  Cent 
avltactümmel  2)ie  ewigfett  fer> 
DorgefteUt  SRetn  ©Ott!  td)  bitf 
burch  :;. 

6?tch  »ater!  bat'  all'  meine 
fünte  SÖftt  rem  *>erbtenffr 
§u,  5>arin  ich  bein  erbarmen 
ftnte,  Unb  meines  heraus  sän- 
ge ruh\  Stein  ©Ott!  ich  lütt'  tc 

7  Jen  roeifc  an  Sefu  Mut  unb 
Wunben  $ab'  id)  rerüch'runa, 
beiner  treu' ;  «Da  ftnb'  ich  treu: 
in  tebesfrunben :  ©a  mite  mir 
meine  rennuna  neu.  Stein  ©ett ! 
id)  lütt' ::. 

3  Nichts  ifr,  bas"  mich  ren  3e= 
fu  fchetbe ;  Nichts,  es  Ter  leben 
ober  tob«  3ch  leg'  bie  hanb  in 
feine  feite,  Unb  üiae :  SRein  £err 
unb  mein  ©ort!  9Rein  ©ett!  id) 
bitf  tc 

9  Jch  habe  Sefum  angezogen 
(Echcn  [angft  in  meiner  heil'aen 
tauf;  IDu  bijt  mir  baher  aud) 
gewogen ;  .paft  mich  jum  ünb 
Benommen  auf.  SRein  ©ctt!  id) 
bitf  k. 

10  Jch  habe  Sefu  leib  peejefc 
fen  ;  Sdj  fafc'  fein  Mut  a/trun^ 
!en  hier.  SRun  tannfr  bu  meiner 
nicht  oergeffen;  34  bleibet» 

i  ihm,  unb  er  in  mir.  SEXcin  ©ett! 
ich  hin' sc 

11  ^e  !emm'  mein  enb'  ^cut 
ober  morgen;  Jen  wet£y ba§ 
mir's  mit  Sefu  alücft.  >D^ag  beer) 
bie  weit  für's  eitle  fernen.  3d) 
hin  mit  Sefu  Mut  gefdjmücft 
9}^ein  ©ett!  id)  bitf  ie 

12  3d)  leb'  tnbefi  in  btt  üer^ 


262 


Von  ^en  legten  fingen« 


gnüget,  Unb  fterb*  ofyn'  alle 
fummerniß.  Sfttr  gnüc^ct,  rote 
es  mein  (§5ott  füget.  3W)  glaub' 
unb  bin  es  gan$  gcroiß :  ©urd) 
beinc  gnab'  unb  GfyrijU  btut 
9Xad)jr  bu's  mit  meinem  cnbe 
fittt 

C.  F.  Geliert. 
SRtl.  <D  3efu  Xtjrift,  mein's  Hebens  :c. 


OßfC  CU£iefid)cr  lebt  ber 
OVO*  XA}  menf«,  ber 
ftaub !  (Sein  (eben  ift  ein  faU 
(enb  laub;  Unb  behnod)  fd)meU 
d)c(t  er  fid)  gern,  ©er  tag  bes 
tobe*  feg  ncd)  fern. 

2  ©er  jüngüng  f>cfft  bc5  grei- 
fet $icl,  ©er  mann  nad)  fetner 
iaf)re  siel ;  ©er  greis  #i  rieten 
nod)  ein  jähr,  Unb  feiner  nimmt 
ben  trrtbum  mafyr. 

3  <Sprid)  md)t:  3d)  ben!'  in 
glücf  unb  notf)  3m  f)cr$cn  oft 
cn  meinen  tcb.  Der,  ben  ber 
tcb  nieftt  meifer  mad)t,  £at  nie 
mit  ernft  an  tf)n  gebaut. 

4  $ßir  leben  fciet,  $ur  enrigfeit, 
3u  tf)un,  mas  uns  ber  £err  gc? 
beut,  Unb  unfers  lebens  fteinfter 
tbcil  3ji  eine  frift  au  unferm 
Ijctl. 

5  ©er  tcb  rücft  fcelen  Dor  ge; 
ttd)t ;  ©a  bringt  ©Ott  alle*  an 
ba£  liebt,  Unb  mad)t,  roas  fjier 
»erborgen  mar,  ©en  ratf)  ber 
l&cr.^cn  offenbar. 

6  Drum,  ba  beut  tob  bir  tag? 
lid)  brdu't:  <£o  (et)  bod)  roaefer 
unb  bereit;  $>rüf  betnen  glau- 
ben als  ein  cfyrtft,  £)b  er  burd) 
liebe  tr;atia  ift. 

7  ©in  feufeer  in  ber  legten 
notl),  (Sin  rounfd),burd)  be£  (5r 
iofer*  tob  $or  ©ottc^  tfjrcn  ge; 


rcd>t  su  fcpn :  ©ie$  mad)t  bid) 
nid)t  üon  fünben  rein. 

8  Gin  beq,  bas  ©ottes  ftimme 
bort,  3fa  folgt,  unb  fid)  t>om  bes 
fen  !e()rt;  ©tu  gläubig  t)er$, 
son  lieb*  erfüllt:  Dies  ift  es, 
roas  in  (Sr^rtftc  gilt. 

9  ©ie  beiligung  erforbert 
müf)' ;  ©u  mtrtTt  fte  nid)t,  ©Ott 
nnrfet  fte.  ©u  aber  ringe  fiets 
nad)  tfyr,  U{$  märe  fte  ein  roerf 
t>on  bir. 

10  ©er  ruf  bes"  lebens,  t>a$  bu 
lebjl,  ©ein  ()6d)jtes  ^tcl,  nad) 
bem  bu  ftrcbft,  Unb  mas  bir 
eroig  glücf  öcrfd)afft,  SP  tugenb 
burd)  bes  glaubens  feaft. 

11  3^  alle  feine  tage  roeilm, 
£cißt  eingeben?  bes  tcbes  femt; 
Unb  roaebfen  in  ber  Heiligung 
3)1  roafyre  tob'sertnnerung. 

12  2£ie  oft  t>crgc9*  id)  tiefe 
pflid)t!  £crr!  gel)'  mit  mir 
nid)t  ins  gcrid)t;  ©rücT  felbjt 
bes  tobes  bilbm  mid),  ©aß  td) 
bir  roanble  roürbiglid) ; 

13  ©aß  id)  mein  ljer$  mit  jes 
bem  tag,  $or  bir,  o  ©ott !  er* 
forfeben  mag,  Db  liebe,  bemutf), 
(rieb*  unb  treu',  ©ie  frud)t  bes 
geiftes,  in  ibm  fen ; 

14  ©aß  id)  ^u  bir  um  gnabe 
flef)',  (Stets  meiner  fd)road)l)ett 
mibcrftel)'/  Unb  einftens  burdj 
bes  glaubend  mad)t  9JHt  freu? 
ben  ruf:  öS  ift  collbrad)t ! 

VRcl  Wer  nur  ben  lieben  (Bort  lägt  k. 

^ßß  ^7od)leb'id);obid> 
ouu*  ^^  morgen  lebe ?Db 
biefen  abenb  ?  roctß  id)  nic^t 
2öo^l  mir,  menn  icr)  midj  ©Ott 
ergebe !  ©ann  t^u'  id)  reblid) 
meine  Pflicht,  Unb  bin  burd) 


£cfoitfere  Tofresfitfe. 


263 


feinet  gciftcfi  traft  SSctett  $u 

meiner  reebenfebaft. 
2?(m  moraen  blüht  unb  gtangt 
tue  blume,  Ünt)  fällt  oft  fd)cn  am 
abeub  ab.  8c  ftnt"t  mit  feinem 
glüct  unb  rnbme  Der  menfeb, 
ief)'  er  es  benft,  ini  grab;  Unb, 
Jede  !  bu  mi&brauciw  fo  leiebt 
(üin  (eben,  baS  fc  fcbnell  ent- 
fleucht? 

3  (anziehe  Mcr>  bem  roeltgcr 
tümmel.  £iet  ift  bet  famrf,  tert 
ift  bie  ruh'.  ?iuf,  ftreb'  unb  ringe 
nach  bem  l)tmmel!  (Sir  beiner 
beiiern  beimath  ;u  !  Sßie  halb 
tvrflteth  ber  prüfung  geit!  Unb 
bann,  bann  femmt  bic  eroia? 
fett ! 

4  &>etfcbtebe  niemals  beine 
pflichten ;  2BaS  bu  ju  tl)un  jefet 
fcbulbig  bifr,  Das  eile  fjeute 
3u  Dertidjten ;  SBet  wetfc  ob's 
morgen  mcaltcb  ifr?  9?ur  tie- 
fer augenblicf  ift  betn  ;  Der 
ttacbfte  rottb's  mcUeid)t  nid)t 
ferm. 

5  (gc  feg  benn,  9$atet!  meines 
tcbenS  Die  roarnung:  wachet! 
fer>b  bereit!  2(n  meiner  feele 

^jitd)t  üetgeben5,  Verloren  niebt 
ber  gnaben  jeit;  Dann  führt 
mid)  felbft  ein  fcbneller  tcb  3u 
deiner  feligfett,  mein  ©Ott! 


D.  Schiebeier. 
98<1.  TTer  weif?, u?ie  nab?  mir  metme. 

Qf»7  C)T£arum  erbebft 
oul*  <*^  bu,  meine  fees 
le !  23er>  bem  gebanfen  an  baS 
grab?  pUcbtttcb  umfebttevt  einft 
eine  bohle ;  (£-s  ftnfet  nur  bein 
leib  fyinab.  3bn  febnf  ber  2(11? 
maebt  banb  aus  (raub;  Drum 
wirb  er  ber  renvefung  raub. 

2  Du,mrunfrerbltci)feit  erle= 
fen,  (Scbmingfr  bid)  empor  $u 
©ettes  lid)t,  Unb  febauft  ben  ur? 
fprung  aller  mefen  Von  ange= 
ftebt  $u  angeftebt ;  SBcnwnbcrit 
beincs  ©ottes  maebt  3n  iener 
roelten  bau  unb  praebu 

3  Dann,  feele !  roirft  bu  baS 
rerfiehcn,  2£as  bir  fein  frerbft* 
ober  erklärt.  SBaä  liier  r-eUfoms 
men  eingeben,  Der  roeifefte 
umfenft  begehrt;  Dann  taufest 
biet)  roaljn  unb  irrtbum  nieftt, 
Unb  felbft  bie  pnfterniß  rotrb 
liebt. 

4  Dann  rotrft  bu  ben,c !  ben  er* 
blicfen,Denbier  allein  berglau? 
befiehl,  Den,  ber  btcberoigjubez 
glücfen,  Verbrechern  gleicf),  am 
treu$  rvrfcbteb ;  Dann  jauchen, 
$)a\$  fein  rcafyn,  fein  fpett,  Dtd) 
bier  getrennt  r-en  beinern  ©Ott 


35efonbere  Sobeefdtte. 


UM.  t£er  »eif?,  wie  nebe  mir  mein  ;c. 

QAC      Gsxtt    ftanb     ein 

OVO.  OJ  menfcb,biernel 
er  nieber  !  3br  faulen  febläfer, 
wacbetbeut!  ©in  febreefen  fäbrt 
burd)  eure  glieber,  Das  febreefen 


einer  crotgfeit.  ©Ott  ftefit  auf 
einer  mitternaebt,  Unb  feine 
ben n er  rufen  :  rcaebt! 
2  (Snob  prebtgt  tiefe  jähe  UU 
cbe  9Jttt  jebem  roilb  öetfwrten 
$ug:  3cb  bin  es,  ben  mit  einem 
ftreiebe  Der  bennergett  $ur  ers 


264 


Von  ocn  legten  -Tittttcm 


ften  feblug !  ©tum  roacbe,  ffins 
fter!  mache  fteeh !  »Denn  feine 
ftonner  rollen  noch. 

3  gt  ftanft,  unb  febaut !  er  ifr 
gefallen!  jlaum  fennt  man  (eis 
ne  ftdtte  mehr,  Unft  tief  pöbelte 
feufter  mallen  gßie  reifen  um 
ftie  leiebe  fyer.  ©ett!  weich  ein 
fall !  unft  überall  (Spricht  fta* 
erfraunen:  roelcb  ein  fall! 

4  ©cfunft  unft  tobt !  unft  tobt 
in  fünften !  Vom  gerne  ©orte* 
hingerafft !  ©o  fcbncll,  rote  Mif  e 
ftcb  entjünften,  Unft  plofcftd),  wie 
ftie  räche*  ftraft.  Gin  fhng  rem 
girfel  ftiefer  $ctt  3n  tiefen  einer 
erotgfeit. 

5  D  @ctt!  mer  fann  ftie*  roert 
ertragen!  ©efunft  unft  tobt!  ges 
fünft  unft  tobt!  Baut,  wie  bie 
»etter  niefterfchtagen,  Vermü; 
ftenb,  rüie  ber  fturmrmnft  ftrebt! 
(Srfr  fünftigen  !  ftann  tobt !  ö 
febmerftt,  £a$  srrenf  ad)  fcfyneu 
ftenft  mid)  fturcbfdbrt! 

C  SfcU  furchtbar  braufet  fta? 
Derberben,  ©leid)  mögen  auf 
ftem  meere  hin !  3'e  fann  ftenn 
auch  ein  fünfter  fterben,  Gh'  er 
ftran  benft  in  feinem  fmn?  (rx 
ifr  ftenn,  dichter!  au*  fter  $ett 
£»iur  ein  febritt  in  tie  emigfeit? 

7  (vrüttre  beute,  e  Verbrecher! 
Vielleicht  trifft  halft  fein  ften- 
ner  ftich !  ÜRtd)t  iefter  fünfter  ifr 
«in  febdeber,  Unft  feiltet  noch: 
peftenf '  an  mich !  Denn,  ach ! 
es^  frirbt  nicht  jeftermann  (i>c? 
mdd)lid),  baf  er  beten  fann. 


8  ©ort  braucht,  ften  fünfter  hin- 
uiftrccfen,  Glicht  immer  franfs 
bei^fchrjerfttunftrerr,  Glicht  fel5 
unft  berge,  tie  ihn  fteefen, 
einen  fturm,  fter  jürnent 
9?icbt  ftonner,  nicht  fter 
glut:  C£r  roinft  nur  einem  tres 
pfen  Mut. 

9  Drum  Fjere,  ®ctt !  ften 
fünfter  flogen !  €chau  mte  ein 
bach  ren  thronen  ftiefct !  ssta 
ftetne  l}anft  ihn  niefterfcMaa.cn, 
(vb'  er  noch  reif  sunt  tefte  tft? 
3mar  reif  $um  teft !  ftecb  *um 
geriebt,  3ur  enrigfeit  tft  er  e$ 
ntcfjt. 

10  2Bir  fallen  niefter  unb 
mir  beten:  @ett!  Vater!  (Sehe? 
pfer!  gürnc  nicht!  SBie?  einen 
murm  ften  millfr  ftu  tobten,  Der 
unter  ftir  im  (taube  fneebt? 
Verfcbenc  ftech !  ftenn  muriner 
fenn  gür  fteinc  rad)e  tuet  $u 
Hein. 

11  Doch,  nein  !  c$  finft  ja  fttes 
fe  mürmer  3n  ft eines  himmelt 
augen  are£,  SGSetl  er,  ftein  (sehn, 
fter  ^cllenftürmer,  Jür  fte  fein 
theures  Mut  Derqoji !  (Sein  Mut, 
ftas  fturch  ften  bimmel  febrent: 
^armfyerjiafeit !  barmherzig* 
feit ! 

12  Snfcefjen,  fenfet  euch,  ihr 
Miefe!  Sn  ftiefes  tobten  prüft 
hinein.  Vielleicht  im  ndebfren 
augcnblicfe  .ftann  ich/  wie  er, 
fte»  tobe*  fetm  !  Drum,  Scfu ! 
fchenfe  mir  ncd)  heut  Die  tu* 
genft  fluger  macfyfamfctt. 


£egribttifc£icber. 


265 


SBcgräbnij$*8te&er. 


ITcct)  eigener  tTCeloc-ie. 


.iUW.  tlun  lafjt  uns  fcen  leib  begraben. 


Q/^Q  SYJuhet  wobt,  idr  Q7A  SY}un  bringen  wir 
OUtn  ^A  tcrtcn  beine!  °  <u*  ^*  ben  leib  $ur  ruh, 
Snberftitlen  cinfamfeit;  ^u?  Unb  beefen  if>n  mit  erbe  #i: 
bet,  bt$  bas  enfc  erfebeine,  Da;  Den  leib,  ber  nad)  be$  (Behe- 
bet .oerr  eud)  ,u  ber  freub  $u=;r>fe#rs  febtuü,  3u  ftaub  unb  erte 
fen  wirb  aus  euren  arüften  3n|  werben  muß. 
feie  freien  bimmelstüften.  |  2  gi  bleibt  nicht  immer  afd)' 

2  9iur  getreu !  ihr  werbet  U-  \  unb  ftaub,  bliebt  immer  ber  wer- 
ben, 9Beü  ba5  [eben  euer  £ort,  wefüng  raub:  6t  wijjb,  wann 
Die  rerbeiijuna,  hat  gegeben  (Jhnffus  einft  erfebetnt,  9JUt 
Durch  fein  tbeucr  wertbes  wert:  fetner  feele  neu  vereint, 
feiner  feil  im  teb  Derfcetben,  3  £ier,  menfeh,  hier  lerne,  was 
Die  tn  feinem  namen  jtetberu    i^u  bij|.  «ctn  ^  rcaj  unfcr 

3  unb  wte  jollt  tm  grabe  bUU  (eben  ijt  ?;acb  ferae,  furcht  unb 
ben?  Der  ein  tempcl  ®ettc6  mancher  netb,  ,ftemmt  enblid) 
war,  Den  ber  £err  Itcfl  eins  noch  juießt  ber  teb. 
r-erteitvm  eetner  au|erwaMten|  4  ^wtL  fchwinbet  unfre  te 
tchaar ;  Dte_  er  ie(b]t  mit  Mut ; fccn  h .  ^- ,  ftctb  fc  M 
unb  )terben  pat  gemacht  *u  bun*  ^.^  ^  ^  ^  ^  ^ 
melserbetu  ana,ewanbt,  @o  fetgt  ber  (ebn 

4  g^etn !  bte  !ann  ber  teb  nicht !  ßU6  ©ctte6  banb. 

galten,  Die  bes  Ferren  qtieber:  c~  .,'  .  ,,  ,  , 
finb:  km  ber  feib  im  arab  er,;  *  ®*  ™ft™  retcbthtim,  ef)t' 
falten,  Da  man  nicht*  äs  afche  ■ unt)  ßg*  ^IC  "JJ  K^]t  einen 
Pnb-t:  SSitt)  teeb  ©Ott,  was  rer  augenMicf:  ee  wahrt  au*  freu* 


laewefen,  lieber  neu  ^ufammen 
liefen. 
5  3efus  wirb,  wie  er  erftan 


unb  traurigfeit,  &3ie  unfer  lc= 
ben,  !ur$e  (iL 

6  £)  fichrer  menfeh,  beftnne 


ben,  Tluch  bie  feinen  einft  mitl^^ISeb,  grab  unb  rtchter  na* 
macht  gubren  au$  bes  tebes  ben  ftch:  3n  allem,  wa$  bu 
banben,  gübren  aus  bes  qrabes  ^ntjt  unb  tbuft,  23ebenfe,  la$ 


führen  aus  bes  grab 
(nacht  3u  bem  ew'gen  htnunets- 
|  f neben,  Den  er  fernem  sei!  ber 

fchieben. 
6  jHuhet  weht,  ihr  tobten  beine 

3n  ber  füllen  einfamfeit;  3üu 
Ihet,  btl  ber  £err  erfcheine,  2ln 
"bem cnbe biefer jett !  $k(b wirb 

<5r  $um  neuen  leben  2CuS  ben 

gtäbern  cud)  erheben. 


bu  fterben  muft. 

7  £ier,  wo  wir  bet)  ben  gras 
bem  ftehn,  (gell  jeber  ^u  bem 
^ater  flehn:  3ch  bin',  c  ©ett, 
burch  Ghrijti  blut^JZach'S  einft 
mit  meinem  enbe  gut! 

8  Sa£  alle  fünben  uns  bereu 'n, 
^>er  unfenn  ©ett  uns  finblid) 
fchcu'n!  2Btr  finb  fyier  immer 


266 


Don  ocn  testen  fingen. 


in  gefaxt,  Sßcfjm'  ict>cr  feiner I  3  Der  frommen  leiben  unfc 

fccCc  mafyr.  clenb  (£-rreicf)t  im  tob  ein  fcl'gefr 

9  2Bann  unfer  (auf  fcltcnbct  ent)*;  SQBcr  f»icr  tragt  3cfu  ©^»rU 

tft,  (Sojen  unS  na()',£err  3cfu  fli  icd),£öirb  aufgclof't  unt)  le* 


(Sfjrtft!  9Xacl)  un*  bas  frerben 
$um  gewinn;  3eurf)  unfre  fee« 
len  $u  btr  fjhu 

10  unt)  mann  bu  cinft,  bu  H- 
bensfürft,  Die  graber  mächtig 
offnen  wirft,  Dann  laß  uns 
frottier)  auferftcfj'n,  Unb  bann 
bein  antltfc  emig  fefyn. 

Michael  Weiss. 
Xlati)  eigener  HIeloMe* 

*?71     ^Yinn  la^  un^  ^cn 

O  i  1.+  kJY  (c^  begraben, 
Unb  bte  fefte  Hoffnung  fyaben, 
2(uf  Sefuö  ruf  mirb  er  auf- 
ftcl^n,  Unb  unserweslid)  l)er~ 
rorge^n. 

2  DcS  frommen  fcele  lebt  ben 
©ott,  3u  bem  ftc  bringet  buref) 
ben  tob,  23efrer>t  t>on  aller  mtfs 
fetr)at,  Erfreut  fie  fiel)  in  ©ottes 
gnab\ 


bet  nocl) ; 

4  2cbt  frer»  t»om  leib  ol)n'  alle 
£lag\  (Sein  leib  [djläft  bis  am 
iüngften  tag ;  Dia  ifjn  ScfuS 
mirb  serflärcn  Unb  il)m  cw'ge 
freub'  gemäßen. 

5  jg)tcr  brücfte  tfjn  nocl)  angft 
unb  notl),  Der  etnft  befreiet 
burcl)  ben  tob — 3n  ewiger  freub*" 
unb  menne  Seucfyten  mirb,  mic 
©ettes  fonnc. 

6  9?un  fd)lafe  fjict  injüffct 
ruf)'  2Bir  gefyen  unfern  Käufern 
^u ;  bereiten  uns  mit  allem 
fletß,  SBeil  uns  ber  tob  femmt 
gleicher  roeif*. 

7  Das  mtrf  in  unS,£err  3W 
fus  (Sfjrift!  Der  bu  für  uns  ge* 
fterben  btft;  83 en  feinbes  mad)t 
unb  ew'ger  pein  jg>aft  bu  erlopt 
uns,  £err,  allein. 


Älagen  6et)  bem  $obe  eine§  28ater$,  einer  9)tatter,  ber 
©atten,  Äinber  unb  ftreunbe. 

j.g.  Oehier.  3  £Bte  manebe  naebt  £ßarfc 

burebgemaebt,  Uns  liebrctd)  $u 
ernähren !  3u  jcber  seit  £$ar 
er  bereit,  Uns  freuben  gu  ges- 
wahrem 

4  £öie  Giengen  mir  (So  t>ctl 
begter  ?(n  feinen  helbcn  blicfen,. 
Stiebt'  uns  fein  ttcr>t,  (Sein  un* 
terri$tDertl)erf)citsuentrücfen. 

5  21  uf  iebem  r-fab  9£ar  wert 
unb  trjat  SBelefyrenb  für  unS 
febwaebe.  SSon  unmutl)  fren, 
33cfd)ü6t'  er  treu  Uud)  unfert 
glücfeS  fadje. 


«mct.  *2tcf>  (5ott  unb  £err,  wie  grof?  :c+ 

Q>7<>  ß>ott !  welcl)  ein 
d  (£+   KJ   j$mcCj   srifft 

unfer  fjer* ;  SBie  groß  ift  unfer 
leiben  !  Da  fcf)en  mir  Den  m- 
ter  l)icr  2CuS  unfern  armen  fc^cu 
bem 

2  $on  fera*  unb  müf)'  ££ar 
fpdt  unb  früfj  <Setn  f)er$  für 
uns  umfangen;  Uns  $u  crgtcfjn 
sflaef)  Sefu  finn,  SBar  immer 
fein  verlangen. 


Xtagen  beym  Tofrc  ctnes  Daters,  tUuttcr,  Citren,  k.  267 


6  i&er  wirb  uns,  ©ett,  3n 
UBfret  netb  9iun  helfen,  fduV 
fcen,  troflen  ?  -Tu  fennft  allein 
ÜÖun  helfet  fern,  Du  jßatet  ber 
crloften. 

7  Tu  nennefr  bieb  3a  rater-- 
tieb  Den  ©Ott  reriaij'ncr  waifen. 
(So  (eiebtre  beeb  Otun  unfer  jeeb, 
SBie  tu  uns  t)ajt  Detfjeijjeru 

8  Du  ©ctt  unb  vöerr,  ^er- 
magft  rucit  mehr,  2(ls  ellern,  bie 
ertlaffciu  ?(cb  nimm  uns  auf! 
9£ir  helfen  brouf!  Du  tönnft 
uns  nicht  rerloijen. 

9  SBerfag  uns  niebt  Dein  mit- 
tes  licht  Auf  allen  unfern  we- 
gen. Uns  folge,  ©ett,  53is  in 
ben  tet)  Des  frommen  raters  fe- 
gen! 

10  SBKt  flauen  hin  £ftit  ftn- 
besftnn  2Cuf  feines  glaubens  eiu 
be !  ^Bir  folgen  natf>,  Dbateicb 
noch  febwod) ;  £)  reid)'  uns  bei« 
ne  fjanbc! 

11  £ett !  gieb,  baß  wir  3m 
atauben  hier  (53etreu  unb  feft  be- 
liehen, Damit  wir  etnfr,  SSann 
bu  erfebeinjt,  Die  cttem  lie- 
ber fefptu 

Ret.  TTer  weif,  wie  nebe  mir  mein  :c. 

37Q    (weift  niebt  mebr, 
iö.  KD  bte  treue  feete! 

|  ?Ccb,umre  mutterift  nicht  mehr. 

9Brt  fühlen,  was  mit  ihr  uns 
|  fehle,  Unb  btiefen  webmuthsreli 

umher.  £  ©Ott  rcie  hau  bu 
:  uns  betrübt,  Du,  ber  beef)  fenft 
[  uns  herlief)  liebt. 

2  Du  roeift,  als  wir  noeb  faum 
i  benennten,  .öatfte  feben  freunte 
|  liefe  uns  aendbrt,  Unb  als  roir 
|  rtod)  nicr>t  (leben  fennten,  2Bor 
24 


fte  fehen  unfrer  liebe  wertb.  £) 
Sott,  fie  blieb  ,u  jeber  jeit  &ett 
mütterlicher  5drt(icr>fctt. 

3  S5Vti  legten  unfre  erfren  febril 
te  Hu  ihrer  treuen  hanb  jut&f; 
Sie  horchte  gern  auf  unfre  bte 
te,  Unb  unfer  frcbftnn  war  ihr 
glücf.  D  ©Ott,  fte  lebte  hier  aU 
lein  Um  ihre  Eintet  $u  erfreu'n. 

4  (Sie  ftanb  uns  ben  in  angjt 
unb  febmerjen,  Unb  fergte  für 
uns  tag  unb  naebt;  Sie  rcar 
mit  fanftem  mutterfjer#n  2(uf 
unfer  wahres  wohl  bebaebt.  D 
©Ott,  bu  gabfr  uns  riel  mit  \i)t, 
Unb  ad)/ nun  riefft  bu  fte  ja 
bir! 

5  Dod)  tfr  fte  gteieb  ron  uns" 
gefebieben  ;  Dif  riefft  fte  nur 
ju  ihrem  beil.  SBer  fromm  unb 
gut  ifr,  ftnbet  trieben,  Unb  erns 
tet  einft  bos  befte  thei(;  £5  ©ort, 
öueb  fte  wor  fromm  unb  gut, 
Unb  bu  bifrs,  ber  nun  wofjftfyr 
thut. 

6  hinweg,  binwea,  ihr  bongen 
Sagen  !  Sie  felbfuft  nun  Dom 
tummer  fern.  2£ie  bürften  wir 
gtt  murren  wagen  ?  Du  fegnejt 
boeb  öueb  uns  noeb  gern.  D 
©Ott,  rergieb  ber  traurigfeit, 
Unb  (ett'  uns  $ur  gelöijenbeit! 

7  Ginft  werben  wir  fte  wieber 
fehen,  Die  gute,  bie  uns  muts 
ter  war.  Dann  bringen  wir  in 
beinen  hohen  gereinigt  unfern 
ban!  bir  bar.  Q  ©Ott,  bann  ru- 
fen  wir  ent^üeft:  Du  ha  fr  uns 
felbft  burd)  febmerj  begtücft. 

BW.  ttun  ift  cllee  rocbl  gtmea^t,:^ 

3  HA    Itnenblicber^cbfübC 
•  "*♦  u  C5  wer>(,  Dag  i$ 


268 


Von  otn  testen  fingen. 


wie  iKabcl,  fterben  feil.  SBiel  9  2c  jtet)  tann  im  triumpbe 
eine  taube  gtrw  icb:  »Denn  bin,  triefte  junge  fampferitu 
fürchterlich  ©tfirjl  febmer}  unb  95*r be§  erbebten  Lammes  tt)ten 
tebcsancjjt  auf  mid).  i  (£-rmartct  feben  2iud)  tid)  t)ec 

2  £eut  trifft  mid)  beine*  fturftreiterinnen  lehn, 
cbes  lafr,  3>cn  tu  im  jora  ac^l  10  Dort  fcbmücft  bet   treffe 
borniert  bau:    DJUt   febmerjen  menfebenfreunt,  s0Ht  thronen, 
feUt  ihr  mutier  fern!  Unt  tebc$s  ric  tu  bier  gemeint,  Dir  betne 


petn  Stürmt  braufent)  in  mein 
l?er$  hinein. 

3  ©leid)  reifen  faden  auf  mich 
bin  Die  fcb:ner,en  bet  geb&fc 
renn,  2Cd),  tonnt'  ich  teeb  Don 
jenen  beh'n  Da^  glücf  erflcbn, 
Den  Reinen  fäjmcr^nfopn  31t 
fch'n. 

4  £err,  bet  für  meine  miffe- 
tbat  2Cm  freute  etnfr  geblutet 
bat,  3n  beinern  febmerjen  feb' 
ich  Mcb  !  Saut  rufe  icb:  OTctn 
®ett,  marum  »erlauft  tu  mich? 

5  3etccb,  tu  fenneft  meine 
neth,  Dein  mille  nur  aefcbeb,/ 
0  ©Ott  !  3d)  campfe,  ©Otts 
menfeb,  mie  tu  tert  3m  aar- 
ten,  fort,  llnb  fühl1  in  jeter 
neriv  mert. 

6  34  febau  nacb  taufent»  febmer^ 
gensmeh'n,  ©rbarmer,  auf  pi 
betnen  beVn,  £cben  ficht  ter 
tetcscnacl  ta,  Doch  glänzt  ja 
?Cucb  mir  ein  treft  Den  öeleja? 
tba, 

7  ?tun  atmeti  beqe  feunpfe 
nur  Den  fampf  ter  füntiaen 
natur ;  Denn  Scfus,  er !  mein 
£err  unt  ©Ott!  OTcin  $crt 
unt  ®ott!  Stärkt  mid)  in  mei= 
ner  tetesnetb. 

8  Doch,  meld)  ein  weinerlicher 
ten  Geballt  um  mieb  ber?  es  ifr 
mein  fehn,  3Bctn  Benjamin, 
ter  nacb  mir  fiebt,  Der  febmer, 
entflicht,  9£un  fterb'  id)  gerne. 
©ie  oerfd)ieb. 


frone,  tie,  mie  praebt  Der  frers 
ne  lacht  2>n  einer  Haren  min* 
ternaebt. 

11  3br  jungen  mutier,  lernet 
beut  Den  beben  chrtfrenmutf) 
im  jrrett,  Unt  jlrebet  auf  ter 
tuaent  babn  9iacb  Ganaan, 
3ur  freuntin,  unt  $u  @ett 
hinan. 

-md.  Kommt  t?er  ju  mir,  fprtcfyt  :c«. 

qn^C    9f*  faerniebtmebr, 

9?ift  tu !  icb  roeit'  nichts  mehr 
ren  tir !  D  liebe  treue  feele ! 
öntflohn  aus  meinen  armen 
meit  S-Bift  tu  rem  tbal  ter  fterbs 
licbf  dt,  D  allerliebfre  feele. 

2  Der  freuntfebaft  labfal  ifr 
tabin :  Dein  trefr  menn  id) 
öerlaffen  bin,  Dein  mitleib 
menn  icb  leibe !  9Hir  fehlt,  mir 
fehlt  tie  treue  bant  2Cm  meg 
ins  beff're  raterlant,  Dein  bixd 
Doli  ernft  unt  freute. 

3  3a:  meinen  tarf  vi),  ©ort 
rer  tir,  &a$  tu  tie  fromme 
feele  mir  £>em  r^cr^en  »egge* 
febnitten;  Die  muntc  Mutet! 
bitterlich  ßlaa,  icb  geliebtes  her* 
um  tieb:  ©Ott  lief  ftd)  nid)t  er* 
bitten. 

4  Dc-cb  fer>  mein  febmeq  aud) 
noch  fe  grofo  Die  feele  ruht  in 
fettes  fdjooß,  ®cbulbtg  will  id) 


&tagen  beym  Tofce  eines  Peters,  fltutter,  (Butten,  :c.  269 


febmeigen  !  9tein,  tbeure !  fei- 
nen augenblicf  3Bunfd)  tcb  bieb 
in  ben  jtaub  jurücf  •,  3cb  tvtll 
t>cr  ©ctt  mid)  neigen. 

5  Der  leiebnam  ruf)t  im  Ruh- 
ten grab;  ©ett  nahm  ihm  feine 
fcbmetjcn  ab  Unb  jebe  tau  ren 
leiten,  (vmptr  gcflegen  ifr  ber 
aetft  3u  bem,  bet  Siebe,  Siebe 
beiSt,  Unt)  trinft  nun  ©ettes 
freuten. 

6  £)  treft,  o  bober  treft  für 
mich !  OTcin  banget  (jeq  er- 
beirre  tid),  tinb^  jtillc  beine 
fragen !  ©rieft  ren  ihres  (ci^ 
bes  jed)  Seht  bte  geliebte  fei* 
le  ned),  Unt)  td),  fd)  feilte  $a? 
gen? 

7  3d)  wert1  etnft  theure  51t  btt 
a,ebn.  D  nriebetfefyn!  c  miebcr-< 
fehn!  C  himmelreicbc  ftunbe ! 
£$ie  flieg  id)  beuten  armen  ,u, 
Unftcrblid)  ich,  unfrerbücb  bu ! 
£)  baifam  meiner  nmnte ! 

8  fcann  fchau'  unb  bet'  id)  an 
mit  bir;  9GBit  bepb'  ein  her,; 
bann  fingen  mir  »Ben  roegae; 
meinten  leiten,  llnb  Den  bor 
tugenb  hohen  lehn,  2inb  freub' 
unt  banf  nnb  febmeefen  feben 
2)et  auferftehung  freuten, 

9  So  jubeltag,  bu  femmfr  bot? 
an,  2Be  ich  im  fleifcb  btch  febau- 
cn  fann,  SRtt  btr  geliebte  fee- 
(e;  9Kt<  bir,  mit  bir  merb'  auf- 
erfrehn,  SRit  bir  burd)  alle 
himmel  gefyn,  D  mir  entriifne 
feele  ! 

10  ©ebanfe  ber  unfterblicbfeit 
Serfrreue  jebe  bunfclhcit;  ©ieb 
muth  mir,  wenn  id)  manfe ! 
^cbmäd)'  ber  betrübniO  leiten- 
fd)aft,  erfülle  mtcb  mit  helben- 
fraft  ^ec^l)eUiger  gebanfe ! 


VJltl.  tlun  rutjen  eile  tfalter,  :c. 

^0  feit  r-tel  tau- 


376.  2Ö< 


fenb  jähren 
^Betrübte  mittmen  maren,  Die 
hau  tu,  @ett,  rerrflegt ;  Die  fid> 
auf  bid)  rertie£en,  llnb  glaubig 
bir  $u  füllen  Des  fummers 
fd)mere  taft  gelegt. 

2  3n  bir  mill  id)  mich  ftarfen: 
Du  wirft  auf  mid)  auch  mer^ 
fen,  03?etn  feuf^en  ifr  rcr  btr» 
3cb  mill  mit  heilem  flehen  $er 
beinern  antltfe  flehen:  Du,  ©tu- 
rnen helf  er,  fiel)  fr  nad)  mir. 

3  Den  id)  unb  ber  mid)  liebte, 
SDeji  abriet  mich  betrübte,  Der 
ijt  in  beiner  banb.  ££ie  reellen 
mir  uns  freuen,  Unb  unfre  lieb* 

xneucn  3m  tbranemf  retten  ras 

terlanb ! 

4  ©efrarft  burd)  beine  a,nat)i 
©eh  id)  bie  fchmeren  pfabe:  Xu 
linterfr  meine  netfy.  3d)  merb* 
nicht  emig  meinen ;  Sd)  femmc 
gu  ben  meinen:  Salb  fei)'  id) 
fie  bog  bir,  e  ©ett ! 

5  .pieher,  ihr  meine  maifen  i 
9Hit  mir  ben  G5ett  $u  rreijen, 
Der  cud)  erhalten  fann.  D 
65ctt !  fen  bu  ihr  ü$ater,  3fa 
^cb inner,  ihr  Serather;  3?imm 
bid)  ber  armen  febaafe  an ! 

BW.  £Cer  nur  ben  lieben  (5ott  lä'ft  ?e. 

^77    SflReittt'    cltcrn' 

eure  fahren  (Sinb^menKhltcb,  fie 
ftnb  cbriftltcb  [eben.  2£er  fann 
bem  thrancnfluije  mehren,  Unb 
falt  unb  ehn'  empfinbung  ftehn, 
C^enn  G3ett  uns  ein  geliebtes 
finb  (£c  frül)  t?en  unfrer  feite 
nimmt. 


270 


Von  oen  testen  £itit$ett. 


2  (Stnb  t  inber  ihrer  eitern  freu- 
ten, Unb  wahre  wennc  für  ihr 
fyvy.  €to  fühlen  ftc  ben  intern 
fdhetben  ©ewi£  ben  tteffren  fec- 
icnfcbmeq.  Denn  wer  verliert 
fein  ticbfl:c6  gern,  Unb  wünfcfyt 
nid)t  beffen  tot)  nod)  fern  ? 

3  Drum  weint,  unb  (äffet  eu- 
ren thrdnen,  gajit  eurem  fum- 
mer  freien  (auf;  Doch  febet 
aud)  ben  eurem  ftohnen  2Cuf 
©Ott,  ber  fie-  cud)  nafym,  hin- 
auf; Unb  glaubt,  ob  es  feben 
wcfyc  t()ut:  3fa  früher  tot)  ijl 
ifjncn  gut. 

4  3f)t  r)abt  burd)  tljren  tob 
t)er(orcn;  Docl)  ihnen  war  ihr 
tob  gewinn :  3um  hinimcl  wa- 
ren fie  geboren :  3um  hinimcl 
nahm  ftc  ©Ott  ba bin.  9? od)  frcr> 
r>on  Ungerechtigkeit,  Sftofym  fie 
©ott  in  fei*  fcligtat. 

5  Dort  ftehn  fie  nun  r-er  ($oU 
tcö  throne,  <Stnb  fe(ig  unb  r>en 
übe(n  fern;  3hr  febmuef  ifteine 
^immefesftene ;  3hr  großes 
g(üc!:  ftc  fehn  ben  Jöcrrn;  (Sie 
fefycn  Ghrifrt  bcrrlicbtat  9lad) 
einer  !utgcn  pilgrimäptt 

6  £)  gönnet  ihnen  tiefet  glücfc, 
Unb  fabelt  ©ettes  wege  nicht. 
SBünfcbt  fie  nicht  mehr  $u  euch 
äurücfc,  Dcnft,  wie  ber  chrifre 
bcnt't  unb  fpriebt:  ©clebt  fct> 
©ctt:  benn  was  er  thut,  Sit 
weife,  überlegt  unb  gut. 

7  23a(b  werbet  ihr  ftc  wie? 
ber  fehen ;  £Ba(b  fommt  auch 
euer  fterbetag:  Dann  feilt  ihr 
fie  auf  ewig  fehen ;  Jclgt  ih- 
nen nur  als  fefgc  nach.  £> 
©Ott!  wie  wirb  tat  glücf  er- 
freu'n :  9#it  feinen  Ctnbern  fe? 
U9  fan ! 


»Id.  tlun  rufcen  eile  lüalber,  :c* 

QTft  S^X^cnn  Keine  bims 
O  I  O*  <UD  mclserbcn  3n 
ihrer  unfchulb  frerben,  ©ü  büßt 
man  ftc  nicht  ein ;  (Sie  werben 
nur  bort  oben  85 om  harter  aufs 
gehoben,  Damit  ftc  unt-crlercn 
fern. 

2  (Sie  ftnb  ja  in  ber  taufe  3u 
ihrem  cbrijicnlaufc  Jür  3efum 
eingeweiht,  Unb  noch  bei?  ©ort 
in  gnaben :  2£as  feilt*  es  ihnen 
fchaben,  £)a$  ftc  bie  frone  fchon 
erfreut. 

3  Der  unfchu(b  g(üc!  r>erfd)crs 
$en,  (Stets  fdmpfcn  mit  ben 
fchmeqen  9JUt  fo  ml  feelen« 
netb,  3m  angjlgefühl  ber  fön* 
ben  Das  frerben  fchwer  cmrfün? 
ben:  Dafür  bewahrt  ein  früher 
tob. 

4  3f|  einer  a(t  an  jähren,  (So 
hat  er  knef  erfahren,  Das  ihn 
nod)  heute  frdnft,  Unb  unter  fo 
r-tel  ftunben  9iur  wenige  ges 
funben,  Daran  er  mit  rergnfc 
gen  benft. 

5  3war  wer  in  feiner  jugenb 
Den  weg  $ur  wahren  tugenb 
Durdh  Scfum  ßfyrtjium  ftnb% 
Unb  fid)  ben  erften  glauben  £at 
niemals  (äffen  rauben,  Der  lebt 
unb  ftirbt  auch  wie  ein  finb. 

6  2ülctn  wo  ftnb  bie  reinen, 
Die  jc|t  noch  fo  erfebeinen,  2öie 
ftc  bas  wajierbab  ü£or  ©otteS 
augen  (Mite,  Unb  bie  bie  weit 
nicht  fällte,  Unb  fd)on  in  tfyrem 
nefee  hat? 

7  (Sid)  3efu  gan$  r>crfd)rcibcn, 
Unb  in  ber  wc(t  $war  bleiben, 
Dod)  r-on  ber  weit  nidbt  fenn, 
(Srforbcrt  t)ityu    frdftc    2Ctf 


Bcym  Bettrabirifc  ctttca  QLttyttts. 


271 


mcnfchlichc  gcfcbaftc ;  Das  muß] 
allein  un*  (55ctt  ocrlcihn. 

8  g&te  leicht  geht  nicht  &eg 
finbern,  25on  un$  erroadjfnen 
fünbern,  £>a*  frembe  feuet  an ; 
©int)  fie  tcr  ort)'  entriffen, 
Dann  fennen  wir  erjt  rolffcn, 
3)ajj  fie  bic  roclt  nicht  fallen 
fantu 

9  £)  mehl  aud)  tiefem  ftnbe ; ! 
(Ss  ftirbt  nicht  $u  gefchminbe:1 
3cuch  hin,  bu  liebes  finb !  Du 
geheft  ja  nur  fd)lafen,  Unt)  bleU 
fceft  bei)  ben  fchaafen,  Die  ewig 
unfer*  Scfu  fint). 

SDlet.  3efu  meine  $uube,  tTCeines  :c. 

Q*7Q  S)f*'  ^aS  mu5  ^ 
°  •  **♦  ^  leiben  Lpin  finb 
meine  freuben !  Jreunb,  bu  bift 
nid>t  mehr !  SSiefe  fülle  trauet, 
23angc  tobesfehauer  £crrfchcn 
um  nüc^  fyer.  #ch,  ber  fchmcr$ 
$ctrctfft  mein  ^cr^.  Sei)  bin 
menfeh,  hier  muß  ich  meinen; 
Jtann  nid)t  froh  erscheinen. 
2^2öa()rer  freunbfehaft  jähren 
«Rennen  nicht  entehren;  (Sanft 
cntflieffcn  fie.  2Ba*  t>a$  r;cr^ 
empftnbet,  SBcnn  ein  freunb 
r-erfchmtnbet,  (Strafte  ©ort  noch 
nie.  Doch  mer  fragt,  fei)  nicht 
»erjagt !  (Shriflen  bürfen  nicht 
im  leiben  3agen,  wie  bic  heiben. 


3  2(uch  mein  bängftes  fchnen, 
(Selb)!  ein  jtrem  von  thrdnen 
2Bc<ft  nicht  meinen  freunb. 
©ctt  bat  ibn  gerufen  3u  beS 
throne?  ftufen ;  (9ett  ifi  nicht 
mein  feinb ;  (Seine  roelt,  bic 
er  erhalt,  Unb  auch  ich  bin 
nicht  serberben,  SP  ein  menfd) 
geftorben. 

4  Shriften,  bic  noch  hoffen , 
Schnoben  htmmcl  offen,  2öo 
ihr  trojter  ijr,  Der  bic  thranen 
ftillet,  @rb;  unb  htmmcl  füllet, 
jteui  gefchepf  r-ergißt,  Unb  ber 
freunb,  um  ben  man  meint,  3jt 

'er  feiig  abgefchieben,  SKuhet 
|  bort  im  frieben. 

i  5  Durch  bc5  lebend  wüficn 
'  SfSanbeln  fromme  chriften  (Still 
:,  $um  jiel  hinan,  Unb  auf  biefen 
i  wegen  Gneng  %u  meinem  fegen 
1 2(uch  mein  freunb  t?eran.  (Seile, 
|  bu  wirft  auch  $ur  ruh  3n  l>a$ 
!  lanb  be^  frtcbenS  gehen,  Unb 
j  ihn  mieber  fehen. 

6  Ungcftümcn  fahren  Sßitl  ich 
|  chriftlich  mehren;  ®ett, ich  hoff' 
auf  bich!  Zeitig  ij!  bein  wiEe 
Unb  mit  gnabcnfüUe  (Sorgft  bu 
ftetö  für  mich.  Suhlt  mein  ()crg 
gleich  tiefen  fchmeq:  Denned) 
mill  ich  bir  vertrauen,  Unb  $um 
himmel  fchaucn* 


95erjm  $3egrdhnif3  eine§  Severe, 


SEKet.  iiettfer  3efu,  tx>ir  ftnfc  frer,  je. 

OQf|  (Stemm,  wie  er  ge- 
OOVJ+  |3  roanbelthat,(5n^ 
t>et  ftch  ^um  treffe  ber  feinen  Un- 
feto  IchterS  erbenpfab,  Unb  mir 
24* 


fchau'n  ihm  nach,  unb  meinen. 
2(ch,  er  hat  um?  treu  belehret, 
Unb  sunt  guten  htngcfefjrct. 
2  £ßas  bein  mort  un*  lieben 
heißt,  23atcr,bas  hat  er  öertun? 
bet,  Unb  geftarft,  burd)  beinen 


272 


Don  öcii  legten  Fingern 


gei|t,  Sßtcler  feelen  f>cit  gegtunz 
bct.  Uns  $u  Scfu  gu  ergeben, 
äßar  fein  eifrigstes  beftreben. 

3  Srcultd)  gteng  et  felbjt  ben 
pfab  Keiner  tugenb  bis  ans 
enbe,  Unb  gab  nun  auf  keinen 
tatl)  (Seinen  getjt  in  beine  fyans 
bc.  9?ut  bie  ftaft  r-on  feiner 
(ef)te  Srocfnct  unfre  mefymutfys; 
gar;rc» 

4  3n  ber  n&lje  feiner  gruft, 
Die  nur  feine  fjfitte  raubet, 
£orcn  tt)tr,  wie  SefuS  ruft: 
(Selig  tft,  roet  an  mid)  glaubet! 
Sa,  bcS  (jirnmcü»  fyctl  unb  frie^ 
ben  3jt  bem  rcbltdjen  befcf)ie? 
ben. 

5  2a£,  o  £ett,  bie  eble  faat, 
2CuSgejttcut  r-on  unferm  teurer, 


fruchtbar  fern  in  roort  unb 
tt)at,  Unb  uns  roürbtgc  Vereh- 
rer £8af)rcr  frommigfett  auf 
erben,  Unb  bes  fyimmelS  erben 
metben. 

6  Sßcnn  mit  bann  cinft  um 
ifyn  ftefjn,  Unb  mit  tfym  $um 
thtenc  bringen,  2QHt  ihm  ben 
Gtlofcr  fcfjn,  Dem  mit  preis 
unb  cfyre  bringen;  2(rf),  roer 
nennt  bie  feligfeitcn,  Die  bann 
eroig  uns  begleiten. 

7  ©ctt,  er  rul)e  fanft  unb 
mitb,  (Sr,  ber  uns  bir  nafyct 
führte !  Unr-ctgcjltd)  fen  bein 
bilb  Sebem  f)er$cn,  bas  er 
rüfyrte !  (Seine  fdbenen  tugenb* 
lefjten  £Öotlen  mir  burd)  traten 
cfytcn. 


b.  Von  btt  #uferjtel)Utttj  oer  Tooten  unb  cem  junQfttn 


Paul  Gerhard. 
ffitl  Ss  tft  fces  £eil  une  Fommen,2c. 

OOl*  ,0  (Sr(cferlcbt;2(uf 
fetfen  ftef)t  mein  glaube.  3d) 
wetfj,  bafü  er  aud)  mid)  ergebt, 
tfus  ber  sermefung  (taube.  (Sr 
lebt  fürmafyr,  ber  ftarfe  fjelb ; 
(Sein  arm,  ber  alle  feinbe  fallt, 
£at  aud)  be\t  tob  bedungen. 

2  3d)  habe  mutf)  unb  freu^ 
bigfett,  (Sc  fcfyr  ber  tob  mag 
brauen ;  SBaä  er  $crjtcret  unb 
gerftreut,  23irb  Seftfc  cinft  er; 
neuen.  93?etn  leib,  mein  fterbs 
(id)es  gebein,  Sin!  immer  in 
bie'gruft  hinein!  DaS  grab 
umfchlteyt'S  ntd)t  eroig. 

3  gftetn  £ctlanb  lebt :  fo  mag 
fidr)  nun  9Xctn  leib  $um  (taube 
ftteefen,  3d)  meiß,  er  Ccmmt 


unb  roirb  aud)  mtcb  3um  leben 
aufermeefen.  (Sr  roirb  mid)  rus 
fen  auS  bem  grab ;  S&cnn  id) 
genug  geruhet  tjab%  So  med! 
fein  ruf  mid)  mkber. 

4  2lufS  neu'  umfchlicjt  mid) 
biefe  r)aut,  Unb  eben  biefe  gliez 
ber.  6in  neuer  bau,  r>on  ©Ott 
erbaut,  2Birb  bann  mein  fors 
per  »ieber,  Unb  herrlicher,  alS 
er  fyier  mar,  9Hd)t  mcfyr  ent? 
(teilt,  nid)t  manbelbar,  &>om 
ftetben  frag  auf  eroig.    - 

5  3iüar  mirb  ber  leib  ber  ftetfcs 
Itchfeit,  Der  hin  jutn  tobe  ste- 
het, So  aufgelof't,  fo  roett  $ets 
jttcut,  £)aü  er  uns  gan$  entflies 
het.  Sebccf)  mie  mett  $erfttettt 
er  mar',  Dem  *Beltcnfcb  orfer 
ift's  nicht  fcfyrocr,  Sfyn  miebet 
(jcr^uftellen. 

6  ©tneut  roitb  alles  miebet 


ttuferftcrutrttj  £cr  Tobten  im*  jimttüen  (Script.      273 

ftcb'n,  fflBtc  CS  ;m:cr  getoefen;  |©nrig  berrfeben,  ctmg  (eben. 
££as  metcric;::,"  mirt^ctt  er-  (*ctt  erfüllt,  iv:< 5  er  r  erbricht: 
heb'n;  ^as  febirach  UN  ;s  tjr  meine  uirerncht. 

ravefung  3  SefuS  Übt!  iret  nun  t*t= 
hier  jetftott,  föa6  &tet  bet  |eu  5act/  3>er  rerfleincrt  ©ettes 
ten  lauf  rcr^chrt,  £a*  inrC  Cbrc.  @nö^  bQt  n  pgefagt, 
Bett  iriebet  beug  bet  ffinbet  fich    befebre. 

7  Q  hc-^iuna,  föe  ta?  bcr$  ex-  ©Ott  öerftcfrt  in  Gbr'tfro  nicht; 
hebt,  SBetbann1  bei  totes  gtau*  3>iefi  tu  meine  ^erficht. 
cn!  Sd^etbe  beii,  bet  enrig  4  3efuS  lebt!  fein  heil  tft 
lebt,  3n  meinem  flcnche  ]chau-  mein;  gein  feg  auch  mein  Con- 
en. £et  letb,  ter  hin  $um  $$  icbcn.  deines  bergen*  tritt 
(taube  ftnft,  Gebebt  fich,  reenn  \$  ü-n,  unt  ten  lüften  mitcr* 
mein  3cm*  nnnft,a>om  ffaube,  ftreben.  gt  rertaßt  ten  fchrca* 
ihn  ,u  icbauem  eben  nicht;  2>ieS  tft  meine  511- 

-  34  fettet  »etb'  in  feinem  r  erficht. 
licht  Sbn  feb'n  unt  mich  er-  5  3^  [c&ti  ^  fo,  actcfc 
quiefen !  SQfcin  auze  roitb  fein  g-icbt6  fett  mich  reu  Seju  föefc 
ansucht,  Unt  rote  ic  rreb  er-  fc,,,  ^CUK  niacbl  ^et  nnfrer- 
Miefen!  3um  en/avn  leben  ein-  nifcäeine  berrlichfeit,fein  leU 
::bt,  8ö&etb*id)  ihm  Menen,  frcn.  (j-r  C;Cbt  fraft  p  tiefer 
ebne  seit,  34  felbet  unt  fem  rfiicht;  &itf  ift  meine  pt&ccs 
formte:.  flcnt. 

9  £to$  feg  nun  ädern,  rras  6  3efn$  lebt!  nun  tft  bet  tcb 
mir  miu  Tae  (toben  furchtbar  gjar  ber  etnganp  in  txd  leben. 
machen.  3)et  leib,  ter  tn  ten  Welchen  trefnn  tetesnetb  >Birt) 
ftaub  hinfiel,  ®rt  rreb  tarau*  tf  meiner  feele  aeben,  SBeitn  ftc 
.  :ben.  34  jage  nicht,  ob  glaubig  ;u  ihm  frricht:  .öetr, 
gleich  ter  tob  £em  ferrer  mit  i^err,  meine  $ur  erficht! 
renreuina  trebt:  -Denn  mein 

drtefer  lebet.  j     L-  Heinr.  Kurf.  v.  Brandenburg 

C.  F.  Geliert.  ***  cigcrKr  miIc*ie" 

.  jefuf  meine  3urertf  ebt,  :c      Q  fi  Q     ^fcfu?,  meine  gtt*C£ 
^  OOO*  ^  j|^j#  )ln^  mc-m 

Qij9     c  cciu6  (ebt!  mit  ihm  ßcifonb  ift  im  leben!  T 

°°— ♦  «J  auch  ich!   Set!  roeiü  ich,  feilt'  ich  nicht  £arum 

we  unt  nun  tetne  fehreefen  ?  mich  errieten  aeben? -^as  tie 

gt,«t  lebt,  unt  trirt  auch  mich  fonqc  tecefnacht  SÖttt  auch  für 

£?cn  ten  tobten  aufemvefen :  gebanten  macht. 

Gr  rcrflart  mich  m  fein  licht;  o  Jen-,  ter  mein  fccifonb, 

Dies  nt  meine  sutttföt  Uf>i ,  ^  m&  flud)  ^  (avn 

2  StjiK  lebt!  ibm  ilt  tas  reich  flauen,  9QRei(  er  mich  5U  ftcf) 
lieber  alle  melt  gegeben ;  9Kt|  erbebt.  £Batntn  feilte  mir  tenn 
tt)m   trert'  auch   ich   3^^*  i  grauen  ?  Saffct  aud)  ein  \)auvt 


274 


Von  &en  legten  ^Dingen. 


fein  gtieb,  SOBcld)c$  es  ntd)t  nad) 
ft*3iel)t? 

3  3ct)  bin  burd)  t>er  Hoffnung 
fcanb  3u  genau  mit  tfym  octs 
bunben.  Metrie  ftarfe  glaubend 
Ijanb  SBirb  in  ilm  gelegt  befun? 
ben,  £)ap  mid)  aud)  fein  tobes- 
bann  (5wig  r-on  tfym  trennen 
£ann. 

4  3c!)  bin  fletfd),  unb  muß 
bafyer  2lud)  einmal  gu  afcfyen 
werben.  3)a§  gcftel)'  id);  bed) 
wirb  er  50Hd)  erweefen  aus  ber 
erben,  S)aß  id)  in  ber  Ijerr; 
Üd)!cit  Um  ifjn  fertn  mog'  attc* 

5  Dann  wirb  eben  biefe  fyaut 
$OUd)  umgeben,  wie  id)  glaube. 
©Ott  wirb  werben  angcfd)aut, 
SBann  id)  aufftef)*  au»  bem 
ftaube;  Unb  in  biefem  fletfd) 
werb'  td)  Sefum  fcfyen  ewig- 
lid). 

6  Dtcfer  meiner  augen  üd)t 
££irb  ifyn,  meinen  Jpcilanb, 
rennen.  3d),  id)  felbft,  fein 
frember  nid)t,  2Serb'  in  feiner 
liebe  brennen ;  £ßur  bie  fd)wad):= 
Ijctt  um  unb  an  äBtrb  Don  mir 
fer>n  abgetan, 

7  2Ba5  fytet  frdnfct,  feuftt 
unb  flef)t,  2Birb  bort  frifd) 
unb  t)errlid)  geben.  Srbifd) 
werb'  id)  ausgcfa't ;  £tmm 
lifd)  werb'  id)  auferftefjen.  £icr 
gel)'  id)  natürlid)  ein;  9Zad>^ 
mats  werb'  id)  getftltd)  fern. 

8  (gerib  getrojt  unb  I)od)er= 
freut !  SejuS  tragt  eud),  meine 
glieber  !  ©efet  nid)t  ftatt  ber 
traurigfeit.  Sterbt  tfjr,  (SfjrU 
ftu*  ruft  eud)  wieber,  3£ann 
bie  legt'  pefaun  erflingt,  Die 
äud)  burd)  bie  grdber  bringt 


Denn  ifyr  follt  eud)  burd)  btc 
luft  (Surem  £eilanb  $ugcfcllcn; 
Dann  wirb  fd)wad)()cit  unb 
rerbruß  Siegen  unter  eurem 
fuß. 

10  9?ur  bav  if>r  ben  geift  er* 
bebt  33 on  ben  lüften  tiefer  er* 
ben,  Unb  eud)  bem  fd)on  jc|t 
ergebt,  Dem  iljt  beigefügt  feilt 
werben.  Sd)icft  bas  fyerje  i>a; 
tjinein,  2Bo  ifjr  ewig  wünfd)t 
^  fegn. 

C.  C.  Sturm. 
2Rel.  Watyt  auf,  ruft  uns  Me  ic. 

0044:4  <^A?  ruft  bie  ftim- 
me,  (So  rufet  einjt  ber  engcl 
ftimme;  SSerlajrt  t>a$  grab,  t>cr* 
laut  btc  gruft !  Sßadjct  auf,  ers 
lof'te  jünber!  Sßcrfammett  eud), 
ibr  ©otteefinber !  Der  weiten 
£err  ift's,  ber  eud)  ruft.  Dc$ 
tobe*  jttllc  nad)t  3ft  nun  sors 
bep,  crwad)t !  ^alleluja  !  mad)t 
eud)  bereit  3ur  ewigfeit !  (Sein 
tag,  fein  großer  taa/tjt  t>a ! 

2  (Srb*  unb  meer  unb  fyitis 
beben  ;  Die  frommen  jtefjep 
auf  $um  leben,  3um  neuen  le* 
ben  ftefy'n  ftc  auf!  3fyr  $8er* 
ferner  Commt  roll  ftarfyeit; 
35or  ifym  xft  gnabe,  treu'  unb 
wafyrfyeit.  Der  tugenb  lofyn 
tront  ifyrcn  lauf !  2td)t  t(t  um 
beinen  tfyron,  Unb  leben,  ©ot* 
te$  ©ef)n!  £ofianna!  (Srlofer 
bir ;  Dir  folgen  wir  3u  beincö 
Rotere  fyerrltcbftit. 

3  (Swig  lob  fei)  bir  gefungen, 
93ir  ftnb  $um  leben  ^burdjge* 
brungen  !  2lm  $tcl  ftnb  wir 
bepm   großen  loljn!   ß^riftuö 


9ßad)t  ber  ftnjiern  erbenHuft;  ftromt  ber  freuben  fülle   2Cuf 
ßad^t  be5  tobeö  unb  ber  fjotlcn  ;|unö!  wirfcftauniljn  oljne  ^utle. 


Kufetftcfrimg  frcr  ToMert  un^  jünttflcn  (Script.      275 


Shn,  unfern  freunb  unb  ©ctte? 
Sebn  !  .ftein  äuge  fafje  fte, 
Dem  ehr  erfd)ofl  fic  nie,  .riefe 
wenne.  Sn  ewigfeit  ©09  bit 
geweiht,  £err !  unfer  bunt"  unb 
ehr'  unb  preis. 

J.  Busch. 

SWet.  U?2s(5ott  tbut,t<t6iflnJob[:c. 

OQX  £>d)  freue  und)  ter 
«JO<J*  O  frohen  ,$ett,  £a 
td)  »CA'  auferfre()en ;  Dann 
roerb'  ich  in  ber  herrlichtat 
Dtd)  ©Ott  unt)  Äeilanb!  feben; 
Dann  roerb*  auch  id)/  £>  £err ! 
burd)  bid),  Vereint  mit  allen 
frommen/  3ur  ernten  ruhe 
frommen. 

2  3a,£crr!  bu  funrft  fte  etnft 
heran,  Die  ftunbe  t)er  crlefung; 
Sie  jrunbe,  t>a  id)  Reffen  rann 
Sreji,  fresheit  unt)  genefung ; 
Da  cngcln  gleich,  3m  fjtmmel* 
reich  3d)  ewig  merbe  (eben, 
50Ztt  herrtich£eit  umgeben. 

3  Der  tu  bie  auferjlehung  bijl, 
Du  bifPs,  auf  ben  id)  traue! 
3d)  weiß,  ba£  id),  burd)  bid), 
£err  (Shrift!  öinft  auferweeft, 
bid)  fchauc.  #ud)  röerb'  id)  nicht 
2>er  Dein  gcricht,  >Btc  bie,  bie 
bid)  r-erfchmahten,  93Ht  angjt 
unb  fehrcefen  treten. 

4  3d)  hoffe  bann  mit  freubigs 
!  feit  £>cr  bir,  mein  «paupt !  $u 

flehen,  Unb  mit  bir  in  bie  herr-- 
lid)!eit  Sref)(ccfenb  einzugehen. 
!£)  hilf  nur  botf),  2CuS  gnaben 
noch,  3um  glucf  ber  ewigfeiten 
9JHd)  roürbtg  $u  bereiten. 

|  9JM.  3$  rotü  bir  Sbfcfcieb  geben,  je. 

^ftß  OYfcnnetnftinmeu 

tobe*  fltllc  nacht  3d)  burchge- 


(Schlummert  habe:  So  meeft  mich 
3efu  macht,  ©iebt  tiefem  teil) 
aus  fraube  2)e$  bimmets  berr* 
Itch^eit.  £5  trefr,  ten  mir  ter 
qlaube  2(n  ©cttes  wert  öer= 
leiht ! 

2  (£-s  feil  mir  tiefen  glauben, 
Der  fcfr,  als  fclfen  ruht,  jl ein 
frettcr  jemals  rauben,  .£ein 
feinb,  fein  ^meifelmutb.  (SS 
mag  ter  unchriir  beben ;  Sinft 
er  in  tot  unt»  gruft:  3ch  fenn' 
ein  neues  leben,  Sßoju  mid)  3^= 
fus  ruft. 

3  Den  meifen  biefer  erten 
Söar  biefer  treft  tvrtecft,  Daß 
mir  beretnfrens  werben  ?(us  tob 
unb  grab  ermeeft.  Sie,  tie  tas 
licht  nicht  hatten,  Das  uns  ben 
tag  gebracht,  Umgaben  totes? 
fdjatten,  Unb  furcht  ter  grabeS 
nacht. 

4  De*  fretterS  tuhneS  lachen 
33 efd) impft  ibn  felber  nur.  (Ss 
ftnb^gar  leichte  fachen  Dem 
Schöpfer  ter  natur,  Den  leib 
neu  $u  beleben,  Den  er  aus 
ftaub  erfchuf ;  2(uch  Klarheit  ibm 
$u  geben  Durch  feiner  allmacht 
ruf. 

5  2CuS  faamen,  ben  mir  feien, 
Saßt  ©Ott  ja  alle  jähr  Die  neue 
frucht  entliehen,  Die  in  bem 
!eimc  mar.  Gs  waebfet  jete  bin- 
me  2lu*  ihrer  faat  empor;  3u 
feiner  alimacht  rühme  (Steht  fte 
in  neuem  flcr. 

6  $ann  ©Ott  benn  nicht  auch 
machen,  £>a$  cinjl  aus  teb  unb 
gruft  Die  glieber  neu  cemas 
eben,  SBann  feine  frimmc  ruft? 
C£-s  werben  ttefe  glieter  2ßie 
faamen  ausgefd't.  ©Ott  will,  fie 
leben  mieber  Der  neue  leib 
entfteht. 

7  So  trof  ich  jebem  fpotte 


276 


Don  oen  It^ttn  fingen. 


Verwegner  äwctfeler,  unb  weif 
r-en  meinem  (Statte :  (Sr  ifr  tee 
totes  „perr.  Dafj  tobte  leben 
foüen,  SKuht  gan$  in  fetner 
tnaefet ;  linb  foüt'  er  nicht  aud) 
wellen,  Daß  cinft  mein  leib  er- 

Wüd)t? 

8  Die  aus  bes"  grabet  banben 
©ctt  ebmals  feben  erweeft,  Unb 
Sefum,  t>cr  erftanben,  Da  er 
ben  tot»  gcfcbmccft,  ^Betrachtet 
unfer  glaube,  Unb  fiegreieb  rüh- 
met er :  2(ucb  uns  roeeft  ans 
bem  jtaube  3um  leben  cinft  ber 
£err. 

tlcct)  eigener  ttleloeie- 
Ofcer :  ©  (Sott  eu  frommer  (Sott  :c* 

OQ7  ^^u'rcdjnuna!  rcdjs 
00  •  ♦  ^  nung  will  ©ett 
crnftlid)  r-en  bir  haben.  £bu' 
teebnung,  fpriebt  ber  f>etr,  &>en 
allen  beuten  gaben!  Sbu'  red), 
nung !  fürchte  ©ort !  Du  mußt 
fenfr  plefelicb  fort.  Sbu'  rech' 
nung  !  benfe  frets  2(n  btefes 
bennerwert. 

2  Sprich:  lieber  ©ort!  wer 
!ann  &>er  beinern  thron  befti 
ben,  SBenn  bu  mit  beinern 
Inecht  SBillft  ins  gerichte  ge- 
hen ?  SSeil  in  ber  ganzen  xrclt 
3u  nnben  nicht  ein  mann,  Der 
bir  auf  taufenb  nur  ©in  wert 
antworten  !ann. 

3  Saß  gnabe  gehn  r-er  recht ! 
2(cb,  (aß  mid)  gnabe  ftnben  ! 
(sprich  mich  aus  gnaben  les 
3>en  allen  meinen  fünben !  2aß 
beincs  Zehnes  blut  2(uch  mein 
ber$  machen  rein  !  2aß  alle 
meine  fchulb  Sebt  unb  üctgeffen 
fepn ! 

4  Saß  mich  in  biefer  weit  Sfoit 
bir  ju  ehren  leben ;  2aß  [a  mein 


leib  unb  feel'  Dir  allzeit  fer>n  er* 
geben.  Dein  geiji  regiere  mich, 
fee  werb'  ich  wcl)l  befrehn  3n 
meiner  rechnung,  unb  3ur  \)'m\' 
melsfreub'  eingelm. 

B.  Muenter. 

fOUU  tTTacfce  cict?  mein  (Beifl  bereite 

OQQ  £yrr!  ich  hin  bein 
uoo^0c^  eigentbum;  Dein 
ift  auch  mein  leben.  9Wit  $um 
heil  unb  bir  $um  rühm  £aft  bu 
mir's  gegeben,  väterlich  gübrjt 
bu  mich  ?(uf  bes  lebens  wegen 
deinem  §tel  entgegen. 

2  iBalb  tcmmfi  bu  mit  großer 
Iraft  3um  gericht  auf  erben  t 
Dann  feil  td>  $ur  rechenfehaft 
Dargefrellct  werben.  Dein  gc? 
rieht  Schonet  nicht,  dichter  aU 
ler  weiten!  Denn  bu  witlft  rcr* 
gelten. 

3  i^el)  bann  mir  in  ewigfeit, 
$>cnn  ich  beine  gäbe,  Steine 
frafte,  meine  $eit,  |>tet  genufk 
braucht  habe !  SBcf)  bann  mir, 
$ab*  ich  hier  Dein  gefchenf 
rcrfcbwcnbct,  SJUd)t  gut  ange* 
wenbet! 

4  93t6cbte  taglich  bein  gerid)t 
SKir  *er  äugen  fchweben !  äftecbf 
ich  nttd)  futs  meiner  Pflicht  £reu 
511  fern,  befrreben,  £a$  ich  nie 
Shericbt  fte  ?(us  ben  äugen  fe§* 
te,  9iecb  mit  fletß  rerlefcte ! 

5  fcehrc  mich  gewiffenbaft  Wlcis 
nc  tage  fahlen,  Seben  fchritt  $ur 
rechenfehaft  SQHcb  mit  r  erficht 
wählen ;  ©ieb,  la\}  ich/  Grmfb 
lieh  mich  Seben  tag,  auch  heute, 
Darauf  zubereite/ 

6  3etgt  [ich  erfr  bic  cwtgfcit 
furchtbar  in  ber  nahe,  £ !  bann 
ift  es  fchwerlich  seit,  £a$  ich  in 
mich  gehe.  SBenn  ber  tob  Sftit 


Kiiferfteljung  fcer  Tofctcn  un&  jthtgfre3  (Beriet.     ^77 


{eben  brebt,  D  fo  tft  gewiV'ltcb 
Steine  büße  mißltd). 

7  g^etn  gemijfen  ftrafe  mieb 
<5)teicb  tue  ic^c  funbe,  Mittler  ! 
ta9  tcb  batt>  tureb  bid)  ®nabe 
fud)'  unb  jinbe.  SRuft  t)u  Dann 
mir  $u :  TOes  tft  vergeben !  Gün- 
ter, tu  fclifr  toben  f 

8  Dann  erfebeinc  $um  geriebt. 
Sd)  barf  m  tir  beten.  9J2td)  ner- 
floßt  bein  äSater  niebt.  Du  wirft 
mid)  vertreten.  (Swig  betn 
SBctb'  tef)  fe$n,  Unb  nud),  bid) 
$u  Reben,  (£wig,  ewig  üben, 

Benjamin  Schmolke. 
SM.  30  w?iü  tir  2tbf$iefc  geben,  k. 

QÖQ  SJVbenfc,  menfd)! 
OOV+  <0  t>as  cnbe,  35er 
benfe  Deinen  tob ;  Der  tob  femmt 
eft  bebenbe.  Der  fjeut  tft  frifcb 
unb  retb,  üann  morgen  unb 
gcfcbwtntcr,  hinweg  geftotben 
feim.  Drum  bitte  bir,  efünber! 
©in  tdgticb  fterben  ein. 

2  53cbcn£c,  menfd) !  bas  cnbe, 
Äcbcnfe  bas  geriet  6$  muf- 
fen alle  jrdnbe  sBot  3efu  ange? 
fid)t;  Äein  menfd)  ijt  ausgc? 
tiemmen ;  #iet  ntuß  ein  jcbet 
bran,  Unb  wirb  ben  lebn  be^ 
fommen,  9ßad)bem  er  bat  ge? 
tban. 

3  Sßcbcnfc,  menfd) !  ba$  enbe, 
Der  bellen  angtf  unb  leib,  &$ 
bid)  niebt  fatan  btenbe  9Jftt  fei* 
ner  eitelfett  .frier  ift  ein  fur*es 
freuen,  Dort  aber  eroigltd)  ßtn 
fläglicb  fcbmcqessfcbreren.  2(d), 
füriber,  hüte  heb  ! 

4  SBebenfe,  menfd) !  bas  cnbe, 
33cbcnt"c  jtetö  bte  jett,  Daß  bieb 
[a  nichts  abwenbe  £>en  jener 
&crrluf)feit,  Damit  oor  ©ottes 


tbrene  Die  feete  roerb'  r-er* 
pflegt;  Dort  tft  tie  lebensfrone 
Den  frommen  beigelegt. 

5  .perr!  lerere  mid)  bebenden 
Der  feiten  tefete  $cit,  &a$  fid) 
nacb  bir  $u  lenfen,  50^cin  bcr$c 
fcr>  bereit.  Saß  mieb  ben  tob  bc? 
traebten,  Unb  beinen  rtebter* 
ftuhl;  Saß  mid)  aueb  nicht  rer- 
aebten  Der  bellen  feuerpfur)!. 

6£tlf,®«tt!  la$  td)  bet)  ^cU 
ten  2Tuf  meinen  testen  tag  93ttt 
büße  mid)  bereiten  Unb  tdgttd) 
fterben  mag.  3m  tob  unb  r-er 
gerieb te  ©tef)  mir,  o  S^fu '  ben, 
£)a\i  icb  ins  btmmels  tid)te  3u 
webnen  würbig  fer> 

J.  Dietrich. 
M.  3*8  tft  bß8  ^cil  une  fomrnen,  ic. 

O  QA  (&r  femmt,  er  f emmt 
OV\J+  V-.  jUm  rr-ettgeriebt, 
Der  „petlanb,  ben  mir  cforen. 
£)  weigert  eud),  ertef'te !  niebt 
3cfet  auf  fein  wert  $u  beren ! 
2£er  bier  niebt  feine  ftimme 
bert,  Unb  fie  niebt  mit  gebor? 
fam  ebrt,  2ßtrb  nid)t  rer  ibm 
befteben. 

2  ^err!  (aß  mid)  betner  mas 
(ejidt  93?tt  wabrer  freube  bies 
nen!  SBie  bcrrlid)  btcb  bein 
Qm  erbebt,  3jr  ^war  ned)  niebt 
erfebienen:  Dccb,  wa$  uns  hier 
verbergen  war,  Das  wirb  bers 
einft  uns  offenbar,  SSann  bu 
wirft  wieberfemmen. 

3  3öann  t>cr  bir  bie  natur 
bann  bebt,  Unb  unter  beinen 
fiVftn  @idb  alle^,  was  bir  »is 
berftrebt,  Sffeirb  r-ollig  beugen 
muffen ;  3Bann  alle  enget  cor 
bir  ftefyn:  Dann  werben  alle 


278 


Dort  fcett  testen  £>in§em 


äugen  fefyn,  SBie  r>d)  t>td>  ©Ott! 
erbeben. 

4  gBatit  tann,  o  $cvt\  auf 
tein  o.chcti}  2)t«  tobten  wieter, 
leben:  Dein  feint  mit  furd)t,  I 
bein  fecund  mit  preis,  3'icf)  au*  | 
tem  grab  erbeben :  8Bet  wtrt  i 
tamf  ned),  £err  3*fu  Gfyrift!' 
Dan  tu  Mc  auferftefyung  btfr, 
Sfött  freebbett  leugnen  kennen.  ! 

5  2Bct  fpottet  tonn  ncd)  teU1 
ner  traft,  Sßann  tu,  tie  fyier 
ttd)  fiteben,  Jviir  ibre  fcbult  $ur 
reebenfebaft  3Bit  maieftät  wirft 
Rieben?  Sßann  nun  ifyr  äuge 
tid)  erblich,  ttnt>  fte  tein  ftraf- 
geriete  trücft:  Dann  werten 
fte  rvrjlu  muten. 

6  Unt  wann  tu  tann  tie  bei- 
neu  nun  9JUt  preis  unt  cf)re 
aicrefi,  Unt,  ifyncn  ewig  roo()l' 


mtbun,  ©te  in  ten  fyimmef 
fuhrejr:  Dcmn,£crr!  wirt  roU 
tig  offenbar,  2Bic  berrtid)  tie 
befrimmung  war,  2Bo$u  tu  fic 
berufen. 

7  £)  (aü  nüd)  tann,  .perr  S«' 
\\x  (Sl)rift !  SDttt  freuten  t>or  ttt 
flehen,  Unt  tir,  jio  fyerrtid)  tu 
aud)  btft,  ©etreft  entgegen  fes 
ben.  Söann  teiner  fetnte  rette 
$agt,  £>on  reu'  unt  angft  unt 
furebt  ablagt:  Dann  Jauche, 
meine  i'eete ! 

8  Daü  td)  tteS  glücf  erleben 
mag :  €'o  laß  in  tiefem  leben, 
D  .peilant !  teinen  großen  tag 
SJitr  ftets  ror  äugen  fcfyweben* 
(Sr  rei$e  mid),  tir  mid)  gu 
wetfyn,  3n  teinem  ttenfte  treu 
$u  feim,  Unt  nie  tid)  gu  t>crs 
leugnen. 


c.  Dom  ewitjett  lieben  uno  cer  Deroammnijj. 


C.  F.  Geliert. 
Sri.  VOit  nur  ten  Ikben  (Bot*  lä'fjt  K. 

OQ1  sl>acf)  einer  prafung 
Oa  1  +  •Jl  fur^cr  tage  (Sr* 
wartet  un*  tie  ewigfeit.  Dort, 
tort  rcrwantelt  ftd)  tie  flage 
3n  gettltcbe  ^ufrietenbeit;  £ter 
übt  bte  tttgent  ihren  flein,  Unt 
jene  »eil  reicht  ihr  ten  preis. 

2  SB«i)t  ifi5,  ter  fromme 
fd)mec!t  auf  erben  3'cben  man? 
eben  fel'gen  attgcnbltcf:  Doch 
alle  freuten,  tie  ihm  werten, 
(Sint  ibm  ein  utwoUfefnmnes 
giftet  C£r  bleibt  ein  menfcb,unt 
feine  ruf)'  SJttmmt  in  ter  feele 
ab  unt  $u. 

3  $att  froren  ibn  tc*  !orpers 
fdjmeraen,  23alt  ta$  geraufdje 


tiefer  weit;  SBalb  fdmpft in  fefc 
nem  eignen  beqcn  (Sin  feint, 
ter  off  Den  fieg  erhalt ;  $alt> 
pnft  er  turd)  tc*  naebften  fcrmlb 
3n  fummer  unt  in  ungctiitt. 

4  £icr,  wo  tie  tu  gen  t  öftere 
leitet,  £a$  lafrer  öfter?  glück 
tief)  ift,  SBo  man  ten  gtücfticbcn 
beneitet,  Unt  tc5  befümmer= 
ten   üergifh :    £ter  fann   ter 

:menfcb  nie  frei>  t>en  pän,  9?ie 
frcri  ren  eigner  fcbwad)beit  fern. 

5  .f)ier  fueb'  td>5  nur ;  tort 
wert'  ich?  finten ;  Dort  wert* 
ich,  beilig  unt  rer!lart,  Der 
tugent  ganzen  wertf)  empfing 
ten,  Den  unauffpreebtid)  gros 
fen  wertb.  Den  ©ott  ter  liebe 
wert*  id)  febn,  3f)n  lieben^ 
ewig  ir)n  erbo^'ru 


Dom  ciuitten  leben  uäfc  cer  tferbammnif?.         279 


6  3)a  tvirb  ber  $orfid)t  hott'-  12  2Ba6  fort)  ihr,  [eifcen  biefet 
gcr  mitte  Sföetn  rotir  unb  meis  erben !  Dedj  gegen  jene  fyerr* 
nc  Schifahrt  fenn.  Unb  tiefe  lid)fett,  üDte  offenbar  an  uns 
ItcVs  »efen,  heil  bie  fülle  2Cm  feil  werben,  &on  emtgfett  $u 
throne  ©ettes  mich  erfreun  ;  ewtgfett?  2Bie  nichts,  rote  gar 
®ann  (äfft  genrinn  ftet$  auf  ges  ntd)t$  gegen  fte,  3ft  becb  ein 
roinn  SSlid)  fühlen,  bafj  id)  ervtg  augcnblicf  cell  müi)\ 
bin. 


.DM.  2£omm,  o  Fomm,  tu  (Beifl  bes  :c. 

OQ9    SYRcr  Pnb  Mc  oor 

Oe/Ä*    AJ^>  ßirttes  throne. 


7  Da  roctb'  tcf>  bas  im  (td)t 
ernennen,  2£as  id)  auf  erben 

bun!tl  fah:  Das  rounberbarj  ^«^^*  i*-\J>  ©ettes  throne, 
unb  heilig  nennen,  SBaS  un~  Seite  unzählbare  febaar?  Seter 
erforfchltd)  f)ier  gefebab  ;  Da  traget  eine  frone ;  Scbet  (teilt 
benft  mein  geijt  mit  preis  unb  bem  2amm  fid)  bar;  3ebcn 
banr",  Die  febtefung  im  $ufam=  jiert  ein  metfi  gcroanb,  sflRtt 
mefibang*  ben  palmcn  in  ber  banb, 

8  Da  tverb'  ich  ju  bem  throne |  2  «aut  crfd)allen  ihre  lieber: 
bringen,  2£o  ©Ott,  mein  .peil,  ibetl  fei)  bem,  ber  auf  bem  thron 
fiel)  offenbart ;  Gin  ^eiCig,  bei*  €>i|t,  unb  auf  uns  blieft  (jets 
lig,  b^tlig !  fingen  Dem  ßamslnteoer!  .peil  bem  großen  men? 
me,  baS  erwürget  warb:  Unb !  fdjcnfefyn !  2(lle  cngcl  fteben  ba; 
Cherubim  unb  fecrapbtm,  Unb.TOcs  fingt:  balleluja  ! 

alle  bimmcl  jauchen  t&ra.  3  (Ss  finb  triefe,  rcelcbe  f  amen 

9  Da  twrb'  id)  in  ber  enget \Uu*  bem  tiefen  trübfalsmecr, 
fcl)aaren  9)2 id)  ihnen  gletcb  unb !  Die  tor  £reu$  gern  auf  fid) 
feeilig  fehn,  Das  nie  geftorte  ]  nahmen,  Die  ton  eigner  würbe 
glücf  erfahren,  9)Ht  frommen  leer.  23er>  bem  lamme,  bas  ges 
ftets    fromm    um$ugel)n.    Da  fcblacbt't,  ganben  fte  bie  !lci? 


wirb  burd)  jeben  augcnblicf  3fa 
beil  mein  beil,  mein  glücf  iljr 
glücf. 
10  Da  merb'  id)  bem  ben  ban! 


berpraebt. 
4  (Sie  ftnb  barum  r>et  bem 
tbtone,  Dienen  ©ort  ben  tag 
unb  nad)t,  Werfen  ibre  gna* 


befahlen,  Der  ©ottes  reeg  midv^rene  3efu  bin,  ber  fte  an 
geben  bteß,  Unb  ihm  au  millio-  toüt,  Der  bort  auf  bem  ftublc 


nenmalen  D?ccb  fegnen,  bau  er 
mir  ihn  wies ;  D^a  finb'  icb  in 
bes  .doch freu  fyanb  Den  freunb, 
ben  id)  auf  erben  fanb. 
11  Da  ruft  (o  moebte  ©Ott  es 
geben  !)  2>tcUeid)t  auch  mir  ein 
fel'ger  ju:  .peil  fei)  bir!  benn 
bu  b^ft  mein  leben,  Die  feele 
mir  gerettet, bu!  £>  ©Ott!  wie 
muß  bas  glüc!  crfrcu'n,  Der 
rettet  einer  feele  fe^n  I 
25 


ftfet,  Unb  ber  ewig  fte  befebufet. 

5  jpunacr,  burft  unb  fennens 
bifcc  Drücfen  fte  auf  croig  niebt; 
Donner,  ftürme,  feu'r  unb  büß 
fec,2lngjt  ber  hellen  unb  geriebt 
feinb  i)ier  rollig  abgetban  2tuf 
ber  reinen  wclluftbalm. 

6  Der  für  fte  bas  heil  erwer* 
ben,  Da  er,  als  bas  rechte  lamm, 
gür  bie  gan^e  weit  geftorben  Un 
bem  boben  Ireu^es^amm,  2ßeU 


280 


Don  fcen  legten  SDIngtif, 


fcct  fie,  ja  will  allein  (Selb)!  bie 
füjfc  wette  ferm. 

7  tet  bringt  fie  $u  watJerqucU' 
len,  s2Bo  ta*  cw'ge  leben  quillt; 
£>?'td)t6  !ann  ihre  iuft  vergällen ; 
£icr  wirb  nun  i()t  burft  gcftillt. 
(Sott  felbft,  ber  i(}r  heil  unb  liebt, 
£Bifd)t  t>tc  thronen  rem  gefiebt. 

8  ?(d),  jpen ßc\u\  fiel),  ich 
hebe  kleine  banbe  .511  btr  auf; 
4>tff*  t>aj)  ich  naä)  t>tr  nur  frre? 
he,  3fa  tem  bangen  pilgrhn5~ 
lauf,  £tct  tun  ict>  im  tampf 
unb  ftreit ;  O  wann  wert)'  id) 
ted)  befreit ! 

9  2£afd>e  mid)  sen  meinen 
fünben;  Attache  meine  ftetber 
fjcll ;  2a£  in  beinern  blut  mich 
finben,  2£>as  erquiefet  meine 
fcel';  ©leb  mir,  3efu !  glatt- 
bcnSfraft;  (Sie  ifts,  bie  bas 
gute  fchafft. 

10  gjtodje  tu  raief)  neugebe; 
nen:  Denn  tie  neue  creatur 
vftaft  tu  tir  allein  erwehren ; 
äeige  mir  te$  geiftes  fpur  v 
SRctjT  bie  teefe  »om  geftdjt; 
feuchte  mir,  tu  gnatcnVvcht* 

U  £)afc  mein  tfjeil  fcr>  bei)  ten 
frommen,  Die  tir,  3efu  !  ahn? 
lid)  ftnt,  Unt  tie  au?  r»tel  trüb? 
fal  kommen ;  &ü\,  tag  tct>  aucl) 
übermittt'  ?(lle  trübfal,  netf) 
unt  tob,  33t$  td)  femm'  $u  mei? 
nem  ©Ott 

12  £ilf/ baß  ich  tir  willig  tie? 
nc  2(15  etn  pnefter  ©ottes  hier; 
jDajj  tcf>  mich  im  flefyn  erfühne, 
Dich  5U  nennen  meine  jirt.  ^ei- 
ne l)ütte  teefe  miel)  gür  tem  fyeif? 
fen  fennenfhd). 

13  Sßann  witlft  tu  mein  flcl)n 
erfüllen !  £omm  mein  ijett !  fcafj 
id)  tid)  fd)au  !  Gute  meinen 
fcueft  su  ftiXXcn ;  #ül>rc  mtd) 


auf  3iens  au';  £Bifd)e  meine 
thronen  ab ;  SBof)l  mir,  wem* 
id)  tid)  nur  (jabV 


f* 


Joh.  Georg  Albinus. 
tlca?  eigener  fllelofcie,. 

^Q^i  S)fKc  mcnfdjcn  mü| 
OVO*  ^ifcnjlerbenvOTe 
fleifd)  vergeht  wie  heu-  2Ba£- 
ta  lebet,  muß  r-etberben,  (Seit 
es  anterä  werten  neu.  tiefer 
leib  ter  mu9  rvrwefen,  Sßenn 
er  anters  feil  genefen  3u  ter 
großen  Herrlichkeit,  Sie  ten 
frommen  ift  bereit. 

2  Drum  fe  will  id)  tiefet  te? 
ben,23eil  c$  meinem  ©Ott  he? 
liebt,  ®crn  unt  willig  t>en  mir 
geben,  23in  torüber  nid)t  bc? 
trübt ;  Denn  in  meines  3efu 
wunten  £alT  id)  nun  erlefung 
funten,  Unt  mein  treft  in  to? 
bcsnotl)  3ft  teö  Ferren  3^1'u 
tob. 

3  3efub  ift  für  mich  gefterben, 
Unb  fein  tob  ift  mein  gewinn ; 
(Sr  l)at  mir  tos  l)eil  erworben : 
Drum  fahr*  ich  mit  freuben 
hin,  Jpier  aus  tiefem  weltgc? 
tümmel,  3n  ten  (ebenen  ©et? 
testjtmmel,  Do  ich  werte  olle? 
Seit  (Schauen  bie  Dret)eimg£eU 

4  ^)a  wirb  fepn  tas  freuten?- 
leben,  X)a  tüel  taufenb  fcelen 
fchen,  (Sinb  mit  binunelsglana 
umgeben,  Dienen  ©Ott  r-or  fei?' 
nem  thron,  ^)a  bie  ©erapfyinen 
prangen,  Unb  bo^  ^ohe  lieb  an?" 
fangen :  jjbcilia,  Heilig,  bettig 
beißt  ©ett  bei  SSater,  (gcfyn 
unb  (SJctft* 

5  Do  tie  Patriarchen  meinen, 
Die  prep^eten  allzumal,  2Bo 
auf  ifyrcu  c^renthrenen,  @i|t 


Dom  ewigen  &eben  uno  oer  Perfrcmmnif;. 


281 


«itt  pracbt  ber  geifert  ja M ; 
££c  in  fo  tuet  taufent  jähren 
2(llc  frommen  f)tngefaf)ten,  Da 
ces  jperren  ci^cnttTum  (Smig 
finget  feinen  rufym. 

6  £)  Serufatem!  bu  fd)6nc, 
?(d) ,  wie  ()elle  gfdn^cft  tu  ! 
Sßeld)  ein  Itcblid)  lobgetone 
£ort  man  ba  in  fanfter  ru()' ! 
£)  ber  gtc^cn  freub'  unt)  wen- 
ne !  3^unb  gel)et  auf  bie  fon- 
ne !  Sefcunb  gebet  an  ber  tag, 
Der  fein  cnbe  nehmen  mag, 

7  ?(d),  id)  f)abe  febon  erMicfet 
TttU  tiefe  f)errlid)feit ;  3egunb 
xvcxV  id)  fd)cn  gefdjmücfet  2Jttt 
t»em  weijfen  fyimmelsfletb  Unb 
fcer  gulbncn  efyrenfrcne,  (Stefye 
t)a  t»er  (Settes  throne,  (Sd)aue 
fetefte  freube  an,  Die  id)  nid)t 
befebräben  tantu 

8  £ier  will  id)  nun  ewig  woh- 
nen. Siebfien  freunde,  gute 
nad;t!  (Sure  treu'  wirb  ©Ott 
belohnen,  Die  t()r  fyabt  an  mir 
t)cllbrad)t.  £ter  ermart'  id)  mit 
»erlangen,  (Sud)  batb  feiig  $u 
empfangen;  (Sducfteud)  an  $ur 
tobesnad)t,  SBis  iljr  aud)  ben 
lauf  tfollbradjt. 

2JW.  Wk  fct)ön  U\i4)Vt  uns  ber  :c+ 

^Q4  flT?etngctft,o©ett! 
o*^4**  -v*  rötrt)  gan$  ent; 
gücft,5£enn  er  nad)  jenem  bim? 
mel  Kicft,  Den  bu  für  uns  be« 
reitet;  Dort  wirb  erft  betner 
altmadjt  banb  2lu5  neuen  wun* 
fcern  red)t  erfannt,  Die  bu  ta; 
fclbjt  serbreitet.  6err!  id)  Jübf 
mid)  angetrieben,  Did)  $u  lies 
ben,  Der  $um  leben  3ener  we(t 
mid)  will  ergeben. 
2  2Baö  ftnb  bic  freuben  tiefer 


jett,  .perr,  gegen  jene  bcrrltd)- 
feit,  Dte  wir  im  (jtmmct  fin- 
ben?  Du  ftellft  uns  hier  auf 
erben  $war  93ie(  wunter  beiner 
gute  bar,  &a\}  wir  fte  frcr>  em= 
pfünben ;  Dcd)  l)ier  <Sinb  wir 
SBen  ben  freuben  9iod)  mit  lei- 
ben (Stets  umgeben  ;  Dort  nur 
!  tft  üellfommnes  leben, 

3  Dort  ift  fein  tob  mehr  un 
fein  grab.  Du  treefneft  alle 
tbränen  ab  2>on  beincr  unter 
wangen.  Dort  ift  fein  leib 
mehr,  fein  gefdyre?:  Denn  tu, 
0  £err,  mod)ft  alles  neu;  &a$ 
alte  ift  vergangen.  greunb(id) 
©iebt  ftd)  Den  erlebten,  (Sic 
#i  treften,  Der  m  fennen,  Den 
fte  ()ier  fd)cn  $ater  nenn-en. 

4  3n  beinern  fyofyern  heilig? 
tbum  Grfcbailet  btines  namens 
rufym  £on  millicnen  jungen. 
^)a  ftrablt  bie  berrlicftf eitles 
.perrn ;  X)a  febaut  man  fie  nicht 
mefyr  son  fern;  ^)a  wirb  fic 
neu  befungen.  geller,  (ScbneU 
ler,  XI*  bienteben,  £>bn'  ermü? 
ben,  (Sel)n  wir  breben,  ©etil 
wie  r)ccr>  bu  bift  $u  leben. 

5  93ftt  neuer  inbrunft  lieben 
wir,  £)  ©ctt  bid)  bann,  unb 
bienen  bir  9JUt  jrebltcbem  ge* 
mütfye.  9?id)ts  frort  ben  frieben 
unfrer  brufr,  Unb  unfre  taufenb- 
facbe  luftTln  betner  großen  gute. 
.£ein  nett,  .ftetn  ftrett  .pemmt 
tu  triebe  deiner  liebe  Unter 
feelcn,  Die  nun  ewig  nid)t  mefjr 
fehlen. 

6  @ott,  welcbe  fd)aar  ift  bort 
vereint !  Die  frommen,  bie  id) 
f)ier  beweint,  Die  faib'  id)  bro? 
ben  wieber.  Dort  fammelt  beis 
ne  saterfyanb  (Sie,  bie  ein  ftnn 
fd)on  ^ier  t?erbanb,  ^>err,  alle 


282 


Von  fcen  legten  £)lnftett. 


fcetne  gliebcr.  ^roftlid)  2ßerb' 
icft,  #ret)  r>on  mangeln,  9Ktt  ben 
engcln  Dir  tcbftngcn,  (Sang, 
ettTtg  btr  tobftngen. 

7  Dort  tft  mein  freunb,  be£ 
£ocftften  «Seftn,  Der  mteft  ge* 
liebt ;  wie  glänzt  fein  tftten 
3n  jenen  ftimmelsftoften;  Dort 
werb'  icl)  bieft,  Jpcrr  Sefu  (Sftrift, 
Der  tu  ber  enget  wonnc  btft, 
9JUr  ^um  entwürfen  feften.  SJiicr>t8 
fcmn  2(lsbann  9)ttcl)  mefytföets 
ben  £>on  ben  freuten,  Die  tu 
broben  Deinen  freunben  aufgc* 
ftoben. 

8  Söie  ftcrrücft  ift  bie  neue 
weit,  Die  ®ott  ben  frommen 
ttorbeftätt,  SBcnn  fie  »oll  glau* 
ben  fterben ;  Der  bu  soran  ge* 
gangen  btft,  3icf)  bu  mieft  naeft, 
Jperr  Sefu  (Sftrtft,  |>ilf  mir  bein 
reieft  ererben ;  SBonnc,  (Senne, 
SBenn  icft  leibe,  2Öcnn  icl)  feftei* 
bc,  Scucftt'  mir  feftwaeften,  Sftir 
ta^  fterben  fror;  $u  machen. 

F.  Klopstock. 
afiet.  IPccfjet  auf,  ruft  uns  fcie  je. 

OQK  (SsClig  ftnb  bes  ftim? 
O^tJ*  V^  rti$  erben,  Die 
tobten, bie in  3c]u  fterben;  (Sic 
geften  ein  $ur  fterrlicftfcit.  9?ad) 
ben  legten  augcnblicfcn  Des  to= 
besfeftfummers  folgt  entjücfen, 
ltnb  wonnc  ber  unftcrbltcl)!ein 
3m  frieben  ruften  fic  $on  al- 
ler forg'  unb  müft\  £ofiatma, 
QSor  (Lottes  tftron,  Bu  feinem 
Softn,  ^Begleiten  iftre  werfe  ftc. 
2  Dan!,  anbetung,  preis  unb 
sftre,  93lacht,  weisfteit,  ftcrrlicft- 
Zeit  unb  eftre  Sen  bir  SBctfofc 
wr,  Sefu  Gftrtft,  Sftr,  ber  über; 
winber  eftore,  bringt  banf, 


anbetung,  preis  unb  eftre  Dem 
Cammc,  bas  geopfert  ift.  (Sr 
fanf,  wie  wir,  ins  grab ;  5Bifcftt 
unfre  tftreinen  al\  2Cllc  tftränen ;    f 
(Sr  ftat*s  »elibradbt ;  9?icftt  tag,    1 
ntct)t  naeftt,  2ßtrb  an  bes  2ams    I 
nies  throne  ferm. 

3  Sfticftt  ber  monb,  niebt  mcftr    3 
bicfonne,<Sd)cintuns  alsbcmn; 
er  ift  uns  fonne,  Der  Softn,  bie    I 
fterrlicftfcit  bes  £>errn.   .peil,    ,| 
nacl)  bem  wir  weinenb  rangen,    j 
92un,  nun  bift  bu  uns  aufgc? 
gangen ;   9?un  fcftn  wir  bieft 
ntdftt  mel)r  r>on  fern ;  £ftun  wei- 
nen wir  nicl)t  meftr ;  Das  alte    i 
ift  nieftt  meftr;  £allcluia,  (St 
fan!  fttnab,2öic  wir,  ins  grab; 
<Sr  gieng  $u  ©ott,  wir  folgen 
if)m. 

J.  S.  Runth* 

iDM.  U?er  nur  ben  lieben  <5ott  läft     i 
weiten/  ic. 

9QA    (&$iftnocft  eine  ruft'    ! 
OW+  \~    t?orl)anben   gut 
jeben  ©Ott  ergebnen  geift.  2£cnn 
er  ftd)  biefes  forpers  banben    j 
9?acft  ©ottes  willen  cinft  ent*    | 
reift,  llnb  nun  ntebt  meftr  fo 
cingcfcftrdnft  2(ls  ftier  auf  er? 
ben,  lebt  unb  benft. 

2  Die,  £crr,  ^u  biefer  rufte 
!ommcn,  2öie  feiig  finb  t»ccr> 
alle  bie ;  3n  beinen  ftimmcl 
aufgenommen,  ftuftn  fie  t)on 
biefes  lebens  müft\  5Racr>  aller 
lafr,  bie  fie  gcbrücft,  9Birb  ewig 
nun  ihr  fter^  erquieft. 

3  2£ic  müttcr  iftre  ünber  tro^ 
ften,  So  fegnet  mit  aufrieben* 
beit  2lucl)  beinc  gnabe  bie  er* 
lof'tcn  5Zacft  überftanbner  pru* 
fung^it.  Du  fclbft  maebft  ift« 


Dom  twltjen  Ceben  unb  frcr  Pctftcmmnif;.         283 

ncn  offenbar,  £Bie  gut  ftetS  betrifcgn,  Hnenblicb  febwer  $u  Jra* 
ttc  fübrung  war.    "  j  gen ;  tfcb,  unter  bes  gewiffenS 

4  Da  fäweiaen  alle  tbre  Harlan  SSirb  feine  fecle  sagen , 
gen;  Da  btuiat  mit  fasern Pf  Wj«  md)tejut &ufr 
Icbgcfana,  ©elbft  für  Die  aus*  »£?'  ©  inj!  f"ne*  *****  raf 
gcjtanbncn  plagen,  Dir  i&te  Mä>t«ft,  ©leid)  einer  benner. 
fecte    preis   unb   Dan!.    S^un  j  Itimmc. 

jauchen  fie:  C5  tft  sollbracbt ;  I  2  &erfd)eqt  ift  bann  bie  ema* 
Der  £err  bat  all«  wobt  ge^ bereit;  Verloren  ftnb  bie  ftun- 
«taebt  |ben,  Die  er  ber  (ünbe  hat  gc? 

5  fortbin  erwarten  fte  !etn  "^  **»  J?*  *  W* 

leiben,  Sein  föntet*  unb  feine  t*»unbctu  .feben  <etgr  ihm 
jxbwacbbeit  mefc  ®ctt  ffitt  fte , «™  ^Ä\^ff  niL^ 

*n  wllfemmnen  freuben,  Unb  fCtrcergebenS  braut,  sfltdjt 

tecnet  fte  mit  preis  unb  ehr\  fW*  tc*  lalrcr5  f*°net 

£)  unausfprecblicb   ffiffe   ruf)',  3  gn&o  bleibt  nun  jebe*  erben? 

9Bie  bcrrlid),  £ed)jter,  fegneft  gut,  SSoran  fein  her,  hier  Heb- 

tu.  te?    ££e  bleibt  ber  itel.3  unb 

6  -2£cr  fann  bter  Deine  gnabe :  ^crnQUItj>  mt  ™r*etn  cr  f-icr 
faffen?  Du  wittft  ben,  ber  btcb  ^Jt.®^  -1!  ?U2  1Cls 
reblicb  liebt,  9tt*t  ewig  in  ber  W*«  fe»  **nb jeb< i»  wirb 
unrub' laffen,  Die  biefes  [eben  nun  in  ttww*3n  bolknangft 
neeb  umaiebt.   D  mach'  aueb  w™>ai">elt 

mieb  hier  in  ber  $eit  ®cfd)tcft  4  gjun  flucht  ihm,  wer  t>c$ 
|tt btefer fcligfeit  ,lafrers  bahn,  Durcb  ifm  r>cr= 

7  gxein  jocilanb,  ber  bu  fclbft  #**  «»«0%»«  Hagen  ibn 
auf  erben  Der  leiben  jeeb  aer  jtc  J<cfc"  an'  ®ie.  *c  fl"i  te= 
tragen  baff,  Söiß  ich,  beJ  leben?  ^ut  quälte,  Unb  jeber  lebmeq, 
mübe  werben,  Unb  fubftcbbie=  *«r*  tbn  vermehrt,  llnb  je^ 
fertagclafh  £0  parte  mächtig ;  9lu£'bur*  tbn  ?c)lcrt'  Sntt 
meinen  geift,  ©aß  er  beut  un*;fttt*t6at  lf>m  *cr  au9cru 
mutb  ftei)  entreißt.  1  5  Des  ricbterS  ernfte  ftimme 

8©ieb,bagtn  beffnung  jener  [^f  fcj*  >cn  mir/  &UU 
rube,  Die  dettes  .elf  rerW  L^Ä^T  EH  Cr 
fen  tft,  3*  aern  bes  Katers  J*  Äl""!^  »"*>{«* 
Witten  tbuc/©ie  bu  ^rT^J&S^^^ 
mein  rcrbilb  btjt:  £0  erat'  t*  m  -  "*?  "&*****  Pix£ytJ** 
r-en  ber  tau  ber  8eit,  Gin|t  ^  ^VfLÄLT^^2  ^C'' 
{ige  pfriebenfrit  rc*t  ^  w*  Jtra^ 

6  umjcnjt  münfebt  fein  gcqu&t? 


lige  aufrieben b' 

"  J.  C.  Grot. 
flKct.  ?S8  i(t  gen>tßli(t)  cn  b«  5eit,  jc. 

1  QQ7     (Scbwer  wirb  bes 
25* 


etenb 


te^  her^,  &a\!  ®ctt  ihm  ncd) 
.cryjthe.  3hn  angftigt  nun  ber 
tiefe  febmeq  Unb  hcffnung^lcfe 
reue.  (Sr  ruft  umfenft  ben  bü- 
geln au:   SBcbccfct  mieb  unb 


284 


Von  btn  legten  £>itittett. 


feböfft  mir  rub'  3m  grabe  kr 
r>ernicbtung ! 

7  £)  fünfter!  ftebre  fünfter!  eilt 
(Sucb  reu'setl  $u  beeren !  Saft 
niebt,  weil  ftas  geriebt  t?crrocttt, 
(Sueb  Durd)  ton  wabn  üctr^c- 
ren:  (5s  fcr>  ncdf)  ftets  $ur  büße 
Seit,  ^eeb  ferne  fei>  fttc  cwigCcit 
SJttt  ibren  bollcnquaalen. 

8  (Sie  f  emmt ;  tbr  mögt,  roaS 
©ctt  cud)  t)rer)t,  23e$wcifeln 
ober  glauben.  SSie  leiebt  !ann 
eud)  ein  fcbncller  tob  Sie  $ctt 
gur  büße  rauben!  3c§t  will 
©Ott  ncd)  erbarmer  fern,  SBill 
eure  fünften  noeb  üer$eif)n.  £) 
fud)Ct  feine  gnaftc« 

SJltl.  9:s  ift  geroißlicb  an  ber  3eit,  :c. 

QQ8    9(A/  ewig  wirft  ftic 

fünfter  leiften  feilen,  5£enn  fte 
niebt  r)tcr  gerecht  unft  rein  Surcb 
^f)riftum  werften  reellen !  3a, 
ewig  tft  fter  $wet)te  teft,  SDtn 
C55cttc5  reebt  ften  fre&letn  ftrebt, 
Sie  feine  fyutft  r>erad)tcn. 

2  SDet  ©Ott,  fter  uns  fo  fcr>cnt 
unft  liebt  2£enn  wir  ftie  (after 
bal|cn,  Scr  gnaftig  {efte  febulft 
r-ergiebt,  3Bcnn  wir  uns  bef- 
fern  (äffen,  Ser  r)at^  ttttän* 
ftigt;  er,  fter  gut,  ©ereebt  in 
allem,  tva$  er  tfyut,  Sßabrbaftig 
tft  unft  b^ttig. 

3  ?(ucb  fter,  fter  unfer  bcil  er? 
warb,  Scr,  r-cn  fter  fünfte  bür- 
den Uns  su  erretten,  litt  unft 
ftarb,  Samtt  wir  feiig  würften: 
Scr  lebrt  cS;  3cfu$,  unfer 
£crr.  3Ber  tft  fc  gut,  wer  and? 
fciacr,2ü>  ©Ott,  afs  Scfus  GbrU 
ftus? 

4  (Sr^ittert!    nur  serwerfet 


niebt  Sicfcbauerrellclebrc,?ll$ 
wenn  niebt  aueb  tl>r  glaube 
pfliebt,  9Hd)t  ©ettes  würtig 
wäre !  Die  tbr  fo  leiebt  cud) 
tdufeben  laßt,  £onnt  ibr  fturd)' 
febaun,  was  er  umfaßt,  Ser  au? 
fünft  tief  ergrünften  ? 

5  ©creebt  tft,  gut,  wa$  er  ges 
beut,  Unft  wertb,  ftaß  ers  ges 
biete;  Unft  wertb  aueb  alles, 
tva$  er  ftrdut,  Scr  r^citigfeit 
unft  gute.  Saß  ibm  ftie  waag' ; 
er,  fter  niebt  irrt,  2Birft  feines 
menfeben  reebt,  unft  wirft  (Sein 
eignes  reebt  niebt  beugen. 

6  Su  sitterft  r-er  fter  ewigfeit! 
2(cb,  sittre  ftir  $um  heile,  Saß, 
eb'  ftu's  glaubfr,  niebt,  tva^  er 
ftrdut,  Sieb  fiebern  übereile.  3u 
fteinem  bcil  cntbüllt  er  ftir  Sie 
flammen  ftes  geriebts,  um  \)ux 
Unft  ftort  ftieb  $u  bcglücfen. 

iüid.  ©  «ErcigFät,  bu  3Donncrn>ort,2C. 

<>QQ  fl( cb, ©Ott!  fter ftirbt 
0£7*7*  ^\  j)Cn  gierten  teft, 
Ser  biet"  ftein  r-ätcrlieb  gebet, 
Sen  gnaftenruf  niebt  aebtet. 
2£cn  3efu  blut  niebt  reibet, 
rein,  Unft  hier  fter  fünften  feinft 
$u  fern ;  2£cr  rucbteS  ftieb  ser* 
aebtet :  2leb,  ftiefem  unbefebrten 
flammt  Sic  bell*!  er  tft  mit 
reebt  wrftammt. 

2  SSctftammt!  o  fcbwefltcb'S 
ftennerwort!  SBcnn  fties  niebt 
euer  bcr$  fturcbbobrt,  2$as  feil 
eueb  frevler!  fcbrccfcn  ?  116), 
euer  wartet  flueb  unft  teft !  Jpert, 
was  eueb  SefuS  feiber  ftrebt, 
?lcb  dort  unft  laßt  eueb  weefen, 
Gb'  eueb  fein  30m  ftas  urtbeil 
fpriebt:  ^erjTucbt  fenft  i^r,  ic^ 
fenn'  cud)  niebt! 


Dom  etöigcn  Sitten  unfc  oer  Vttbammni$. 


285 


3  ©croarnt   r-en   Scfu,  t>ccf> 
tterruebt;  ©tfauft  owi  beut,  bet 

cud)  öctftocbt !  Unb  ebne  maa£ 
ber  gelten !  SSctcb  fd)«ücrc&  tei? 
ben  !ann  btc  f  raft,  Die  getftern 
btc  cmpjünbuna,  fd>at|t,  3m  feu* 
erpfubt  bereiten!  (Srroagctbecb, 
roas  Sejuß  fpriebt:  Dies  feuer, 
fctes  crlefcbet  niebt! 


4  ?(d),  menfeben,  fennt  tbt 
fteber  femt?  Erbebet  ror  bc$ 
feuers  pein,  (5s  nabt  ftcb  jebe 
ftunbc !  äStcPctcbt  ift  (jeuf  bet 
fegte  tag,  Da  bics  ein  menfeb  3U 
flteb'n  t>crmag !  (Stlt,  eilt  $um 
gnabenbunbe !  Unb  lebt  fe,  ba$ 
ber  $rocr>te  tob  Den  beütg  jtcr* 
benben  niebt  brobt. 


dritter  Kfttih 

Sieber  für  befördere  Seiten  tmb  Umftänöe, 


I.  lieber  bep  ber  Äird)*  unb  SDrgetroeifje. 

a.  £ey  JgituDeifyuKtj  einer  &ird)e. 


«UM.  *2iaein  (5ott  in  ber  $ö&'  fey  k. 

/Ifin  (TVet)ctmgbeUtggro; 

son  bcS  bimmels  beben  Dein 
armes  t>ctf,£)err3ebaotb!  Dein 
baufiein  t-or  bir  fteberu  33er; 
nimm  bat  feuften  unb  gebet, 
Das  jefet  $u  beinern  tbrene  gebt 
QSen  biefer  bcit'gcn  ftätte. 

2  2Bir  roeiben  biefes  (Mtc*- 
bauS,  £)  boebfter !  beinern  na? 
men ;  (ScbmücT  es  mit  beinern 
fegen  aus;  Saß  uns  unb  unfern 
faamen  Dein  $eucmtfj,ted)tünb 
beilig  roert,  2(n  btefem  bir  ge- 
weihten ort,  3um  Ijett  ber  fee* 
ten  beren. 

3  Des  gtaubens  grunb  ift  3c- 
fus  Sbrift;  tfpeftel  unb  »tos 
pbeten  <§tnb  pfeUer,  unb  btc 


grunbfejV  ift  3bt  roert,  roerauf 
in  netben,  SBie  roeit  ber  feinbe 
routb  aueb  Q^bt,  Die  ©ettes? 
ftabt  beeb  tupig  ftebt  SKit  Vp 
rem  Stensbrunncn. 

4  9?tmm  an  bie  finber,  btc 
roir  bir  £icr  in  ber  taufe  brins 
gen ;  Saj*  aueb  bie  reinen  leb' 
ren  r)tcr  3n  tbre  bergen  brin* 
gen,  Unb  bilf  ftc  fclbft  $ur  g(au; 
bensfruebt,  3n  beiner  furebt 
unb  ebriften^uebt,  %ix>  btmmels* 
pflanzen  fiebern 

5  (Srfcbeinen  roir  mit  leib  unb 
reu',  ©cbeugtem  bcr$  unb  fniez 
cn,  <So  febenf,  roenn  roir  mit 
glaubenstrcu' 3u  (Sbrifti  freute 
fiteben,  Vergebung,  Hebe,  gnab' 
unb  bulb;  öcfcb  aus  ber  fünben 
große  febutb  2Cilb'tcr  mit  6&ri|tt 
blute* 


286         Äfeber  für  befonfcere  3citen  unb  Umftdnbe. 


6  £)  f>eilant) !  (teil  bid)  felbetj 
bar,  Unb  ferjenf  unS  betne  ga- 
ben, SBenn  hier  bei)  beinern 
abenbmabt  (Sid)  unfre  fecten 
laben:  (Sieb  betnen  letb,  gieb 
uns  bein  btut,  (So  bu  für  uns 
unb  uns  $u  gut,  (Sieben  unb 
r-ergeflen. 

7  £icr  fegne  fctOft  ben  cV' 
ftanb  ein;  Die  fürbitt*  für  bie 
tranCcn  ©rher'  unb  laß  erfüllet 
fenn  Dein  fjauS  mit  leb  unb 
banfen:  £or',  roenn  roir  ben 
regentcnfhnb,  £ird),  fdjulen, 
fjaufer,  ftabt  unb  lanb,  Dir, 
©ctt!  r)icr  anbefefylen. 

8  9?un  fegne  r)u(bmd)  biefes 
fyaus,  Das  roir  nach  bir,  £ett! 
nennen,  S.rcib'  fetnbfcbaft,  ftel$ 
unb  ^anf  fytnaus  ;  Scrjr  uns 
btcf)  r^icr  red)t  fennen ;  <Stcr' 
alles,  roas  uns  jloren  nritt; 
Saß  uns  in  biefer  Sicnsftiü 
Dtd)  freubig  cfyrcn,  loben. 

9  2ob,  cfyre,  ban!  unb  rjerr? 
tieftfeit  (Sei)  bir,  o  £crr!  ge- 
funden, Daß  uns  ber»  btcftt 
fcfyroercn  $ctt  Dies  roer!  burd) 
btd)  gelungen,  ©ieb  baß,  roaS 
roir  iefet  fangen  an,  liefet  efyer 
enbc  nehmen  !ann,  23iS  erb 
unb  Fimmel  brechen. 

SNet  ^erjliebftet  3efu,  toas  fjeff  :<:♦ 

Jftl      TYr'  ©»iß«/  fa 

roeibet!  &icr  fericrt  gern,  rcer 
betncS  l)cils  fiel)  freuet;  D  laß 
aud)  unS  mit  freuben  r>or  bid) 
treten,  Dtd)  anzubeten. 


2  Did)  ptetft  ber  lobgefanc* 
ber  fjimmelsbcerc !  #udf  unfer 
tempet  febair  r-en  beiner  efyrc! 
2(ucf)  unfer  ban!  unb  unfer 
ünblid)  flehen  (Soll  bid)  er* 
f)6f)cm 

3  9Btr  freuen  uns  bie  ftatte  $u 
begrüßen,  2Bo  bürfrenben  bes 
lebenS  bkty  fließen,  Unb  reo 
betn  rurjm  r-on  bir  geroeifyten 
jungen  gror)  roirb  befungen ! 

4  2ßir  motten  anbad)tsr-oll,  o 
£od)frer!  r»ot  bieb  treten,  2öeil 

ibu  bie  licbft,  bie  finblicb  $u  bir 
bcten;  Der  t()oren  glaef,  bie  fid) 
ber  fünbe  freuen,  &ann  nid)i 
gebetfyen. 

5  £)  laß  bod)  fjeute  beinen  ®et(t 
uns  lehren,  äSem  roege,  ber  bir 
mißfällt,  umjufrrjtcn.  Regiere 
unS,  baß  unfre  gan$c  feele  3um 
trojt  bid)  rockte. 

6  Dies  IjauS  feg  uns  ein  benf* 
mal  beiner  gute;  £ctl  bring 
es  uns,  unb  lenfe  ba$  gemütfyc 
2Cuf  jenes  glüc!,  baS  uns  bein 
©efjn  erroorben,  2(ls  er  gefror? 
ben. 

7  3a  preis  fen  bir,  bu  SobeS* 
überroinber!  3n  biefem  hauS, 
roctl  bu  ^um  foctf  ber  fünber 
Die  fem  t>on  ©ort,  im  tobes* 
(chatten  faßen,  Dein  grab  t>er* 
lafleit. 

8  £3ir  fepern  fjeute  banfbar 
fror)  auf  erben.  2aß  biefes  r)auö 
aud)  beincs  ru^mS  r-oll  roer* 

iben!  2ob  fei),  ©tiefet!  bei* 
nem  großen  namen  2luf  ewig, 
I  amen ! 


Bcy  jEimt>eif)iint}  einer  (Drtjet. 


287 


b.  23ey  jlrimvetyiim;  einer  (Drtjcf. 


C.  L.  Becker. 
99M.  tüer  nur  ben  lieben  (Bott  lä'^t  k. 

/1fl9  ^cf)er>a,©ottmitfre: 
1Ui£c^  fjem  fcbatle  Danft 
btt  betn  r-et!  im  beitigtbum. 
9fttt  cmnbetn  ant)  pofaunenballe 
SScrtünbcn  nur,  £>err,  beinen 
rühm.  2aut  tone  unfer  orgefc 
fptel  3u  beiner  efyre  oft  unt) 
tuet. 

2  2eb,  prct5  unb  ban?  für  bei? 
nc  gute,  (Singt  fyeute  unfer  fre- 
ies t)tt$ ;  9#it  6cd)erfceuetem 
gcmütfye  SSerefjmt  wir  bein 
25aterf)eq.  Saut  tone  unfer  er? 
gelfpiet  3u  beiner  cfjrc  oft  unb 
tuet. 

3  ©ctt  bu  bijt  gut,  unb  beinc 
gute  Verjüngt  ficl>  jeben  mar* 
gen  neu ;  Drum  ban!  ifjm  taut 
gerührt  gemütbc,  Stimmt  fais 
ten  unferm  banfe  bcr>  ^attclut 
jaf),  baltetujab,  (Sep  bir,  mein 
©ctt,  t)allc(uiaf) ! 

SRef.  ©,  tag  ic^>  tÄufenb  3ungen  k. 

/iOQ  (Tys  tob  bcS  £ecfc 
^uo*  ^  (len  su  befingen, 
3u  treften  fid)  im  angftgcfufyt : 
3m  getft  fidj  himmelan  $u 
febroingen,  (Ertönte  Dar-ibs  fax- 
tenfpiet.  3u  biefem  $nxcfe  roerb' 
aud)  fyeut  Dies  ergetroerf  bem 
£errn  geweift. 
2  Das  (ob  beb  £6cf)jtcn  $u  be* 
fingen,  Dring  jeber  ten  in  un- 
fer cfjr.  Unb  I)imme(an  ben 
geift  $u  fdjroingen  Ertöne  un- 


frer  frimme  cfyor.  (Singt  l)er$ 
unb  munb  $um  tob  bes  .öerrn, 
Dann  fyort  er  unfer  toblieb 
gern. 

2  Dorf)  tr-enn  in  bangen  Mm* 
mermffen  Die  orget  mit  uns 
ftagcnb  tont,  3öenn  unfer  her$e 
unb  geroiffen  9lad)  t)ütfe  feuftt, 
nact)  treft  fiel)  febnt:  Dann  fen- 
bc  (jütf,  bann  rufe  bu  Uns  tro* 
ftung,  @ott,  Dom  Ijtmmel  $u. 

4  Unb  banl  unb  jubet  feil  er? 
fcfyallen  Dir,  ber  bu  unfer  ffe 
t)en  l)erfr,  2Benn  bu  mit  fyot5 
bem  rc>e()tgefatten  Des  f)er$cnS 
bitte  uns  gcroabrft.  Der  febes 
nen  pftiebt  ber  ban£bar!cit  (Sep 
biefcs  ergetroerf:  geweift. 

5  3n  jenem  t)6f)crn  fycitigtljus 
nie  (Srfcbatlt  burtf)  atle  btmmct 
rocit,  3u  (Lottes  unb  bes  £ams 
mes  rufymc,  Das  neue  tieb  in 
enngfeit.  28ir  ftimmen  in  bic$ 
tieb  mit  ein,  ©ott  unb  bem 
üammc  tob  $u  roeify'n. 

6  (So  tone  bann  $u  ©otteS 
ehre,  Dies  orgetmerf,  ifym  fep'S 
gcrücit)'!,  3t)m  fd)atlc  jeber  un? 
frer  ct)6re  £ieniebcn,  in  ber 
fterbticbHeit ;  SBis  roir  t>otIen? 
bet  r-or  ifjm  fteb'n,  Unb  ifyn 
ootl!ommcner  ert)6t)'n. 

7  3a,  £crr,  an  beincs  tfyroneS 
ftufen,  2£enn  Cherubim  unb  fe= 
rapfyim  Das  Zeitig,  Zeitig,  \jcv 
tig  rufen,  Dann  n>ibcrf)atfe 
unfreftimm':  £atletujaf)!  bem 
®ott  ber  maebt,  (Ser>  (ob  unb 
preis  unb  banf  gebracht. 


388 


£ob?  unfc  TünHlcbct. 


IL  2ob-  unb  SDanfttebet  nad;  Errettung  auö 
9^ötl;en. 


9Kcl.  ©,  bßfj  ict)  taufenfc  3ungen  k. 

AOzl  SYy?cin  &«&  enmttu 
<±v/-±*  -vv  trebiebnunmic; 
ber,  Unb  finge  mit  erquieftem 
mmb  Sefet  neue  banfc  unb  freu- 
benlicber  SDem  joerrn,  ber  gros 
ße  binge  tbut:  Senn  er  befebämt 
3U  rechter  geit  9iun  roieber  beu 
ne  furebtfamfeit. 

2  jberr,  beine  banb  ift  immer 
fjffen,  3u  aeben,  was  mein  f)cr^ 
begehrt:  hingegen  ift  mein  $agr 
tjaft  hoffen  Oft,  (eiber,  feinet 
hülfe  rcerth:  Unb  becb  r>crtraajt 
bu  mit  gebulb  Ses  manfrnben 
vertrauen?  febutb. 

3  SBetui  oft,  in  tummernifi 
unb  fergen,  Scr  treft,  mernacb 
mein  äuge  »eint,  £>er  meinem 
benfen  ticc  verbergen,  Unb  necb 
febr  weit  emprnetfebeint:  £aft 
bu  feben  meine  netb  bebaebt  Unb 
btcb  ju  betfen  aufaemaebt. 

4  Sein  unermeßliches  erbarm 
men  3fr  immer  tvehlmthun  ac; 
roehnt:  Srum  wirb  mir  (unb? 
ücb  febroacben  armen  9hcbt  roie 
tob'?  tmirbig  bin,  gelehnt.  Sieb 
jammert  ber  gebrechlicbfeit,  Su 
iulfft  ,ur  rc d) t  emmnfebten  §ett 

5  .oerr,  beinc  gett  ift  frets  bie 
befte ;  ?(ucb  bann  felbft,  roann 
bie  notb  ftcb  beutft,  SBtfl  bu 
feben  meine  ftarf'  unb  fefre. 
££ann  fliitf)  unb  Jammer  auf^ 
mieb  tauft:  ©•  ftebjr  bu  mit 
erbarmen  brauf  Unb  bemmft 
ailmdcbüa  ibren  lauf. 

6  9)2cin  munb,  mein  cjeifr  unb 
mein    cjcmütbe   (g'inb    teines 


rubm*,  mein  Reifer,  t>c(I ;  Sie 
tvunber  aber  beiner  gute  9JUt 
banf  $u  greifen,  rote  id)  feil, 
^eiebt  mein  r-ermogen  nimmer 
m ;  (53  ift  roll  febroaebbeit,  was 
ich  thu\ 

7  Scd)  (ajj'jr  bu  aueb  mein 
febmadjes  lallen,  Ser  bu  bc* 
bergend  reblicbfett  3u  prüfen 
weißt,  bir  rceblcjef allen:  {g'iehjr 
auf  bie  unrellfemmcnhcit,  ?(ls 
wie  ein  belber  satcr  pflegt,  Ser 
feiner  finber  fd)roacb heu  trägt. 

8  Nichts  bat  mein  armes  uns 
öetmogen,  SQBic  bir,  mein  ®ett, 
feben  offenbar,  Sir  ^ur  tvrgeU 
tung  baqulcgcn;  2*et'  icb  mtdj 
felbft  §»m  opfet  bar :  So  ift  ja 
alles  feben  rorhin  Sein  eigen, 
mas  icb  b^b'  unb  bin. 

9  Secb  null  icb  bir  mein  op* 
fer  bringen,  Sa6  er-fer  meiner 
baribattVit,  Unb  bir  mm  lebe 
lieber  fingen,  'Bc  Diel  bei«  ©etjt 
mir  traft  verleibt:  3ni  namen 
3cfu  fing'  icb  bir;  3n  biefem 
nimm  es  an  ren  mir ! 

C.  F.  Geliert. 
SDM.  tobt  (Sott,  i\)V  griffen  ;c. 

405  TVHfrs,bcmcbf 

bührt!  Unb  bies,  £crr!  bring 
icb  bir.  Sftein  fcbicffal  bau  bu 
ftets  regiert,  Unb  ftets  warft  bu 
mit  mir  :,: 

2  £)ft,  menn  nacb  treft  bie 
feele  rang,  Unb  trefr  mich  ars 
men  fleb :  Stief  id)  t>cll  febn* 
fuebt:  .perr,  mie  lang!  Uni 
würbe  roieber  fror)  :,: 


JErnrc^lÜe&cr. 


28^ 


3  SBenn  id)  in  fcbmcq  unb| 
Franfhcit  fanf:  Unb  rief:  £ctt, 
rette  mid) !  @o  half):  Du  mir ;  i 
mit  welchem  baut",  Wem  ©Ott! i 
erbeb'  ich  bieb !  :,: 

4  betrübte  mich  be*  feinbes 
tyaß,  ®ö  fragt'  icl)  Mr  ben 
[d)mcr$;  2)u  batfft  mir,  bau  td) 
ihn  r-ergaß,  Unb  gabfr  gebulb 
ins  bor,  :,: 

o  SBenn  ich  bet  tugenb  pfab 
r-erlcr,  ttnb  mich  ivrfcbulbet  jah, 
$Htcf  td)  $u  btr,  mein  ©ctt! 
empor,  Unb  gnabe  war  mir 
naf)  :,: 

6  .öerr !  für  bie  leiben  banf 
td)  bir,  Durch  bie  bu  mid)  ge~ 
um,  Hub  für  bie  freuben,  ri)c(cr)C 
mir  Dein  mitber  fegen  giebt :,: 

7  Dir  banf  td)  c£,  baß  btc 
natur  9)ttd)  nafyrt  unb  mid)  er? 


freut.  3d)  fcbmecT  In  jeber  crea^ 
tut, ©Ott!  beme  freunblid)! ctt :,: 

8  3d)  banfe  bir  für  betnen 
3obn,  Der  für  mid)  fünber 
ftarb,  Unb  ber  $u  beinem  gna^ 
bentbren  Den  suganej  mir  er- 
warb :/. 

9  S$ic  fef)r  (tebt  ©ctt  ber  men* 
feben  wobt!  QxfyV  ihn,  Dct^ 
bes  .öerrn  !  Die  erb'  tft  feiner 
gute  »oll !  §r  t>itft  unb  rettet 
gern  :,: 

10  C£r  r>t(ft,  unb  (äfft  bte  trau- 
eißfeit  23alb  r-or  uns  über- 
geh'n ;  Itnb  will  nacb  frir^er 
prüfungSgett  3um  fytmmel  uns 
erbobn  :,: 

11  SSecgiJ  nief/t,  feete !  was 
bein  ©ctt  Sieger  an  bir  &t* 
tban !  $eref)r'  unb  falte  fein 
gebot,  Unb  bef  tfa  ewig  an  :/. 


Srntesßieber. 


Ehrenfried  Liebich. 
SJW.  tüer  nur  ben  lieben  (Sott  lä'fjt  ic. 

/tOß  O  fcaß  bed)  ben  ber 
<±^u*  ^    rckf)en    crntC/ 

SBöomit  bu,  £ocbfter!  uns  cr= 
freujt,  Gin  jeber  fromm  empfün- 
ben  lernte,  SQSie  retcb  bu  uns 
^u  fernen  feöft!  2Bte  gern  bu 
unfern  mangel  frillfr,  Ünb  uns 
mit  fpetf  unb  freub'  erfülljt. 

2  Du  fiebfr  es  gern,  wenn  oct? 
ner  gute,  Ö  SBatct!  unfer  beq 
fid)  freut,  Unb  ein  ctfcnntlicfas 
gemüti)e  2(ud)  bat,  was  bu  für 
biefe  ^eit  Uns  gut  erquictung 
faft  bejHmmt,  gqftt  ban!  aus 
betnen  Rauben  nimmt. 

3  (So  fommt  benn,  ©cttes  falb 
gu  fernem,  ßommt,  c^rifton !  (aßt 
un$  feiner  freu'n!  Unb  ben  ben 


angefüllten  fd)euern,Dem£ctrrv 
ber  ernte  banfbat  fetjn ;  Sfat, 
ber  uns  ftets  r-erforger  war, 
23ringt  neuen  t>ax\t  $um  opfer 
bar. 

4  üJttmm  gnabtg  an  bas  tob  ber 
tiebe,  Das  unfer  far$  bir,  2>a^ 
ter!  weibt.  Dein  fegen  mehr* 
in  uns  bie  triebe  3um  tbät'gen 
bant",  $ut  felgfamfeit,  £)<[[;  prei 
für  beine  23atertreu'  2(ud)  un 
fer  ganzes  (eben  fei). 

5  Du  nabreji  uns  blos  aus  er 
barmen ;  Dies  treib'  aud)  un$ 
$um  mo()ltbun  an.  9^un  fei)  aud> 
gern  ein  troft  ber  armen,  2£er 
ihren  manget  ftillen  fann.  ^>err! 
ber  bu  aller  OSatct  bift,  ©icb  [t* 
bem,  wa*  ihm  nüMicb  ift. 

6  Sf)u'  beine  mitben  fegend 
^änbe  Un^  ^u  crqutdten,  ferner 


290 


i^rtttc-Cic^cr, 


auf;  SBetfotg'  uns  bis  an  un- 

fer  enbe  Unb  mad)'  in  unferm 
Lebenslauf  Uns  ttr  im  fletnfren 
auch  getreu,  3)aj  cinft  uns  gre^- 
res  glücf  erfreu1. 
7  £3ewal)r'  uns  ben  gefchent- 
ten  fegen ;  ©ich,  taf*  uns  fein 
genuj  gebeil)',  Unb  unfet  her} 
auch  feinetwegen  Dir  fcanfbar 
unb  ergeben  fei\  Du,  ber  uns 
tdglid)  ndf)rt  unb  fpcif't,  Gr; 
quief'  aud)  tdgttd)  unfern  geijt. 

Joh.  Sam.  Dieterich. 
SJW.  tCae  (Sott  tbut,  frets  ift  wohl  :c. 

ACH  ^W*'  *nflwl 
*±i^  i  ♦    ^  mit  |ufriebcn^cit 

greift  ©ctt,  ben  .perrn  ber 

ernte,  £>a£  fid)  nid)t  gan.$  bie 

fruchtbarst  &>en  au*  unb  felb 

entfernte.  SRedj  ftets  erfydlt  6t 

feine  weit.  £3as  netbig  ift  $um 

(eben,  SBifl  er  uns  alte^  geben. 

2  6t  ift  ber  .perr ;  in  feiner 
fyanb  Sft,  was  bie  erbe  brin= 
get;  (?c  febr  auch  menfeben- 
fleiß  t>a^  tanb  SBaut,  pfleget 
unb  bebünget,  jlcmmt  bech  al- 
lein &>en  ibm  gebetfyn ;  ?iur 
er,  er  tagt  bie  faaten  SBtüfyn, 
reifen  unb  geraden. 

3  £)ft  febn  wir  fror)  in  Hoff- 
nung fd)cn  Der  rcicbjren  ernt' 
entgegen,  Unb  p(o^tid)  ift  er  uns 
cntflchn,  Der  uns  gezeigte  fe- 
gen. ©Ott  nimmt  unb  giebt, 
•2I?as  il)m  beliebt,  Daß  er,  als 
£err  ber  erbe,  £>en  un£  ver- 
ehret »erbe 

4  3eigt  auch  g(eid)  nid)t  fe 
ftd)tbar.ftd)  Der^reicbtl)um  fei; 
ncr  gaben,  ©0  giebet  er  beeb 
ftcbefltcb  £'0  Dtel  wir  nethig 
fyaben ;  Sff  ftetf  bebacht,  Bßofl 
cjnab'  unb  mad)t,  Die  feinen 


311  erhalten,  Die  il)n  nur  lajfett   \ 
walten. 

5  Unb,  c!  roa£  ijts  für  ein  ge* 
wtnn,  An  bem  ftd)  gnügen  jafs 
fen,  23a$  ba  ifr,  unb  mit  beis 
term  ftnn  Das  fefte  ^utrau'n 
faffen,  &a$,  ber  bie  weit  $e.- 
giert  unb  fydlt,  2(ud)  uns,  fo 
lang  roir  leben,  2La$  notfyig 
ift,  wirb  geben. 

6  3a,  £cd))ter!  wir  verehren 
bid)  3n  allen  beinen  wegen, 
Unb  trauen  unverdnbertich  2(uf 
beinen  milben  fegen ;  ?(ud)  un= 
fer  breb,  SStrft  bu  uns,  ©Ott! 
£>on  $cit  $u  $eit  gewahren, 
QBenn  wir  bid)  finblicb  ehren. 

7  2Bir  beten  bemutbsrell  btd) 
an,  Der  alles  weislid)  füget, 
£>a$  r-erficht  niemals  irren 
!ann,  Dafj  wefytthun  niemals 
trüget,  grcl)  banfen  wir,  (Sr? 
balter!  bir,tfUnb  ptetfen  beinc 
gute  2ftit  gnügfamen  gemütfyc. 

SKcI.  ©  fccfj  ia}  taufenb  3ungen  ?c. 

wo*  <^>  ren  beinen  fes 
gen,  9£iewef)t  fte  nid)t  $u  fit)* 
len  finb.  Du  gtebft  uns  fennen^ 
fd)ein  unb  regen,  greft,  fjige, 
benner,  tl)au  unb  winb:  &c 
blüht  unb  reifet  unfre  faat  9iad) 
beinern  wunbcrvcllen  ratb. 

2  Der  l)immcl  träufelt  lauter 
gute ;  Die  erb'  ift  beiner  fchdfce 
roll,  Damit  ein  achtfames  ge« 
müt^e  Did)  finben  unb  bewun* 
bern  feil,  Dich,  ber  burch  feine 
weife  macht,  Das  alles  l?at  l)cr? 
vorgebracht. 

3  ^e  fc«  bie  liebe  benn  gc^ 
prtefen;  ©epriefen  fcr)  fcte  wun^ 
berfrafr,  Die  auf  ben  feibern, 
auf  ben  wiefen  Den  crbbeweljs 


Stirbtttett. 


291 


ncrn  nahrung  fchafft.  Du  nah- 
rcft  uns  ;  wir  weiten  fatt. 
Du  giebft  t>a£  man  neel)  äbttg 

f)Ot. 

4  Du  fchüttejt  beincs  fegen? 
fülle  „perab,  btc  wir  ted)  ntd)ts 
rertient.  Gs  ifr  allein  betn  gu- 
ter mtlle,  Dajj  feit)  unt>  au'  unt) 
garten  grünt,  Unt)  uns,  ftnt)  wir 
C6  gleich  nicht  wert!),  Die  f  nicht 
ber  erbe  reichlich  nährt. 

5  £k  wahre  ferner  unfre  faa- 
ten  Unt»  unfre  häufet,  baab  unt) 
gut;  SScroafjrc  uns  öor  miffes 
thaten,  iß  er  wcllufr,  gci§  unt) 
übermutl),  Söctl  fonfr  im  reich' 


jten  Überfluß  Die  fecle  fcod)  rcr- 
t erben  muß. 

6  3fl/  wenn  wir,  95ater!  betn 
reroeffen,  Der  tu  fe  liebreich  an 
uns  beut  fr,  <Se  muß  fr  er  fluch 
ten  fegen  freuen,  9Jttt  bem  tu 
fett  unt)  haus  befebenffr.  Sßitb 
auch  ber  rerrath  nicht  gcrjtrcut, 
©e  mangelt  bed)  jufncbcnfjen. 

7  !^o  wellen  wir  benn  hi^r 
auf  erben,  Des  guten  faamen 
aus$uitreun,  9$ic  mute,  nie 
rerbreffen  werben,  Unb  uns 
inelmehr  ber  ernte  freun,  Die 
einfr,  nach  biefer  ^ctt  ber  faat, 
Dein  ratf)  für  uns  crfefyen  fjat. 


III.  Surbitten. 

1.  allgemeine. 


Witt  tCöe  mein<5ott  will  gefa>b  :c. 

ztOQ  (ftott,  beffen  nam' tjt 
^xja*  V-/  w'xc  foin  rühm, 

SSer  tief)  fomm'  ich  getreten, 
Unb  will,  als  für  mein  eigene 
thum,  5'ür  anbrer  weblfabrt 
beten,  gut  fid)  allein  bcglücft 
$u  form,  ^Bringt  chriften  fcblccb' 
te  freuten.  Drücft  mich  fein 
iech,  fo  frcmfct  mich  ^c&)  Des 
nebenmenfehen  leiben. 

2  Drum,  £crr !  ^cn  bem  ber 
fennen  licht  2(uf  bc\"  unb  gute 
fcheinet,  Unb  beffen  fycr$  t>or 
wcfymutf)  bricht,  £ßenn  (Spfjtas 
im  beweinet,  SBomtt  er  ftd>  fe 
freventlich  2ln  beincr  macht  ser* 
gangen;  £afj  aller  fehmer^  unb 
fefyncnb  fycq  SScr  beinen  rtjton 
gelangen. 

3  Du  fchufft  ja,  was  r-en  ?(bam 
flammt,  3um  wahren  glüct  unb 

26 


leben;  Dies  roUlft  bu  auch,  r-on 
lieb'  entflammt,  Sftodj  gern  ben 
fünftem  geben.  Erleuchte  beeb, 
bie  fefe  nech,  93cp  tiefen  fin- 

frerniiKn,  (Sieb  felbfr  allhier 
ben  weg  $u  bir  Durch  mens 
fchenwabu  rerfcblieöen. 

4  Erweiche  berr-erfreeften  bcr$; 
23e!ehre  bie  verführten.  2(cb, 
t>a$  fte  ted)  ber  fünben  fchmeq 
llnb  beine  gnabe  fpürten,  Unb 
feiner  nicht  in  bein  gericht  Unb 
ftrenges  urtbeil  fiele !  2(cb,  trcU 
bc  fte"  fpät  eber  frül)  3um  wr^ 
gefteeften  jiele. 

5  Erhalte,  bie  im  glauben 
fteljn,  Unb  bich  als  linber  cf)* 
ren.  2afj  fte  nech  immer  weiter 
gct)n,  Unb  beinen  preis  r-ers 
mehren,  jpilf  tt«nen  auf  in  ib- 
rem  lauf,  £Benn  ihre  fuße  gleis 
ten,  Unb  lehre  fte  bes  lebend 
mül)'  3n  beincr  fraft  beftreiten. 


292 


Siir  bitten. 


6  jpilf,  ta£  tte  gan^e  cbrtften- 
F>cit  Dieb  recht  unt  heilig  ehre, 
2)aJ  tveter  boebmuth,  ba9  neel) 
nett)  Dein  heilig's  wert  wc* 
tttyce.  £a£  feine  macht  tes  trr- 
tbums  nacht,  Der  fönbe  reich 
bejlreiten,  Unt>  feinen  fcball  ftch 
überall  3u  deinem  rubm  ver- 
breiten. 

7  Gncb,  baß  ftch  cfjre,  recht  unt 
treu'  3m  ganzen  [ante  tüije; 
S)ajj  jetet  fromm  unb  heilig 
fen;  Hnb  richte  jebcfi  ffiße  Stan 
ia|lenv>eg  juni  bimmelsfteg,  Daü 
betnes  namens  cl)re,£err!  bureb 
betn  wert  ftch  fert  uno  fort  S3eg 
atten  mcnfd)cn  mefjtc. 


8  Die  armen,  Sätet !  roelleii 
tu  ^erathen  unt  ernähren; 
Den  tränten  leibte  unt  feclen- 
ruf)',  betrübten  treft  gewähren. 
SBct  tieb  verehrt,  ftch  retlicb 
nährt,  Dem  febente  glüct  unt  fe* 
gen;  Unt  bei)  gefabr  ta9  ftch  bte 
Kbaar  Der  engel  um  ihn  legen. 

9  SB«  alle  febreren :  nrit  (inb 
ja  Gm  tvert  Den  teilten  bauten ! 
Sajj  nie,  ift  angjt  unt  trübfal  ta, 
Dein  her$  ftch  ren  un€  roenttn. 
Du  bifr  ja  ter,  tem  nichts  $u 
fehler;  Drum  fptid)  tureb  3c* 
|u  namen  3u  teren  flefjn,  tie 
rer  t>tr  frebn,  C55ott !  tein  all* 
mäcbttg'S :  2lmen ! 


2.  35efonbere. 
a.  $ut  Me  (Dbrigfeit. 


S.  Lappenberg. 
Wltl.  2e  ijr  cös  £eil  un*  Poramen,  ic. 

tett;  Du  gabft  fte  uns,  auf  er- 
ben SRtt  meblftant  unt  mit 
fieborheit,  Durch  fte  beglücft  $u 
werten.  Verleib'  ihr  rcetsheit, 
trieb  unt  traft,  SBS$a$  wahres 
roehl  tem  lante  febafft,  SKtt 
fergfalt  wahrzunehmen. 

2  ©tcb,  tau  fte  gleich  geftnnet 
bir,  Un|  Verlieh  regiere;  Da\> 
jeter  bürget  unter  ihr  (Sin  tu* 
big  leben  führe.  £afi  fte  ter  un? 
fcbult  Zuflucht  ferm,  Den  rcblt- 
eben  im  laut  erfreun,  Dem  uns 
reebt  ftäfttg  fteure. 

3  Saß  uns,  ren  ihrem  fd)u§ 
bewacht,  Des  frtebens  glücf  ge; 


nteßen,  Unb  rubtg  unter  ihrer 
macht  Das  leben  un$  r-crflic- 
Jen.  £>ilf  uns,  tajj  wir  in  frem* 
mtgfett  Dir  tienen  unt  feben 
in  ter  geit  Die  fruebt  baren 
empfinten. 

4  93efd)itme  fte  bureb  teinen 
febug,  &a%,  tie  ihr  Übels  gen* 
nen,  9JUt  ibrer  tifr,  mit  ihrem 
trufe,  Sbr  niemals  febaten  ten- 
nen.  9?ie  fehle  jeter  guten  tbat, 
Die  fte  ftch  rergenemmen  r;ct. 
Dem  fegnentes  geteihen. 

5  G5ieb  tenen  eifer,  fleiß  unb 
treu'  Die  tu  ihr  untergeben,, 
&aü  jetermanu  bcfliljen  feg, 
?tacb  feiner  pfUcbt  )U  leben,  (är; 
leicht're  ihr  tes  lebens  müh'; 
Wn  t einem  fegen  treue  fieA. 
Unt  feti  tbr  lebn  auf  croig. 

6  ßaß  fte  mit  uns  belüften 


Silr  Mc  ttrjxtx  unfc  fccn  Jftyetfanfc. 


293 


fern,  3n  fecincr  furcht  511  (oben,  [c  wt  beinet  maieftdt,  2)te  über 
Unt)  fechte  eberherrfchaft  febeun,  alle  hobett  gcf)t,  3GBit  alle  tief 
afltt  uns  fecht  lob  ergeben:  jDaj*|un$  beugen. 


b.  Söt  Sie  £etyrer. 


WM.  allein  (5ott  in  fcer  ^öh1  fey  ic. 


te  liebjt  feu  feecb 


alliier  2Tucf)  fettig  fearnad)  te 
bcn. 
3  «aß  uns  fecn  teurem  feie  feit 


41  !♦  ^Cü  etreucr  ©Ott!  treu,  ©cherfam  fcim,  fte  lieben, 
©te  menfeben  auf  feer  erfeen !  »Du  Uns,  ihnen  ebne  heuchele?  3u 
laffejt  ihnen  feein  gebet  Unt)  rote  folgen,  treulich  üben ;  ©ie  xva; 
Icnrunfebarrocrfecn;  Du  pflanz!  eben  auf  fees  $ertn  befehl,  Unfe 
teft  feein  fc  tbcurcs  roort  Durcb's '  muffen  rregen  unfrer  feef,  (Sinft 
prcfetcjtamt  bcfrdnfeig  fort,  Dasj fehlere  redbnung  geben, 
uns  $um  guten  leitet.  |  4  SRegiet'  uns  auch,  feaß  nur  fte 

2  Ciiun  £crt!  feu  rooflft  uns I nun  i>erfcrgen,  lieben,  ehren; 
gndfeig  fern,  Unfe  immer  (efjter  3)afj  fie  ihr  amt  mit  freufeen 
gebend  3)te  heilig,  unrcrfdlfcht  tbun  Unfe  nicht  mh  feuften  Ich' 


unfe  rein,  3m  lehren  unfe  im  le- 
ben. ^cr(eh)'  uns  fecinen  ©ctfr, 
fcajj  wir  (Sic  freufeig  l)6ren,unfe 


ren ;  Denn  fclches  ift  uns  ja  nicht 
gut,  3ßenn  jemanfe  ihnen  Übels 
tfjut  SDafftt  bel)üt  uns  gnäfeig! 


c.  £ey  JEinfegmmg  einer  JEtye. 


Viel.  Tom  Fimmel  Ijocf),  fc«  fomm  :c. 

JIO  (&»  fcbitcScn,  £crr! 
^i:J-Ä*  ^  mit  bcn  unfe  munfe 
|)ie  neuen  gatten  ihren  bunfe, 
Unfe  fie  befrdtigen  feie  rfliebt 
Sefct  hier  ror  feeinem  angefleht. 

2  gOZit  gnafee  fchau*  auf  fte 
herab,  Da9  fte  pfammen  bis 
ins  grab,  Verträglich,  freunfe- 
Uch/glcicbgcftnnf,  23or  ailem 
gottesfürebtig  ftnfe. 

3  gafj  fte  einanrer  inniglich 
©tet6  lieben,  feecb  nie  mehr  als 
feich:  Von  untreu'  fern,  im  her^ 
$cn  rein,  Unfe  feufrf)  in  roert  unfe 
thaten  fern. 

4  Und)  mad)C  fte  $u  feem  bc? 


ruf,  2$o$u  fte  feetne  roeishett 
fchuf,  ©efebteft  unfe  munter,  cm? 
ftg,  treu,  Damit  tfyr  roer!  ge- 
jegnet  fen. 

5  SSittjt  feu  mit  ünfeern  fte  er? 
freu'n,  gto  gieb  $u  ihrer  $ucbt 
pcfecih'n,  S)a9  fte  mit  fegen  ftcb 
bemüh'n,  Dem  fyimmct  bürger 
}ii  e«ichSu 

6  gührft  feu  fte  auch  auf  raufye 
bahn,  ©o  nimm  feich  ihrer  lieb? 
reich  an.  £s  jtartje  fte  im  frcu$ 
unfe  letfe  Die  bctjnung  fecincr 
felipieit. 

7  itnfe  trennt  feer  tefe  fte:  feann, 
c  feann  (steh  ihre  thrdnen  gna? 
feig  an,  Unfe  bringe  fte,  c  felig- 
feit !  3ufammcn  in  feer  ctvicjfctt» 


294 


Sürbitten. 


b.  *Cer  Altern  fiir  ihre  Ivinfrcr. 
SDM.  T>om  Fimmel  fyoü)  ba  Fcmm  :c. 

t-kL  O^  <^y  ^^  un$  frou'n, 


^inb  aUcr^cd>ftcr  3Satcr !  bein; 
<Stc  traten  in  ber  taufe  fdjon 
©emeibet  bir  unb  beinern  (Sefjn. 

2  joilf,  baß  nur  crnftlicb  uns 
bemüb'n,  ©ie  bir  $um  pretfe  _$u 
eqiefy'n,  Unb  gteb  $u  biefer 
fcfynxren  pfltcr>t  (55ct)u(b  unb 
rocisfycit,  traft  unb  licht. 

3  gifte  fehl'  uns  ernft  unb 
$ärtlid)fctt,  Die  liebreich  warnt, 
unb  weislich  braut,  3u  rechter 
gett  r-ergiebt  unb  febent,  3u  red)' 
ter  $cit  beftraft  unb  lefjnt. 

4  @ieb  unfern  ftnbern  lefjrbes 
gier,  3um  guten  (uft,  unb  febeu 
r>er  bir;  glop1  ihnen  ben  ge? 
horfam  ein,  Unb  uns,  uns  laß 
tbr  bespiel  fern. 

5  £err !  fegne  ibren  unter? 
riebt;  2aß  fte  bureb  beincs  G3eU 
ftc5  tiebt  Dieb  reebt  ernennen ; 
(afj  fie  r:c  Octar)r(td)  irren ; 
leite  fie. 

6  3m  glauben  maebc  fte  gc* 
rottj ;  SBenxnbre  fie  r-cr  arger? 
ni£,  £>er  ber  Verführung  trug 
unb  (i|r,  $er  allem,  roaS  ifyr 
febabe  ift. 

7  .nilf,  ttö  ft*  bieb  an  jebem 
rt  23er  äugen  haben  unb  bein 

wert  Der'tugenb,  Riefet  unb 
frommigreit  ©ei)  überall  il)r 
fjcrj  genxif)t. 

8  ßaß  uns  in  U)ncn  ebriften 
fefyn,  Die  freubig  beine  n?ege 
gefyn,  Unb  bürger  cinft  roll  lujt 
unb  mutfy  3u  toun,n>as  ebel  ift 
unb  gut. 


9  Dann  gieb  fo  tuet,  als  bir 
gefallt,  (Sinft  ibnen  r-en  tan 


glüc!  ber  weit.  9?ur  beine  gnabc 
bleib'  ihr  tljcil,  £)  ©ott !  unb 
beine*  ©ofjncs  r>ctL 

L.  H.  Schlosser. 
SKefc  Wette  munter  mein  (Bemütb«. 

A  1  A     (Sorge  bcd)f  firmeis 

ter!  nimm  bief)  ihrer  an.  <Stnb 
fie  gteieb  r-cr  bir  nur  fünber, 
(ginb  fte  bir  boef)  |ugetfjan,  Unb 
in  il)rer  ünbheit  fefion  Dir  unb 
3efu  beinern  (Sehn,  23er»  ber 
taufe  übergeben,  Dein  $u  ferin 
unb  bir  ju  leben. 

2  Du  haft  fte  bisher  ernähret, 
Unb  fo  manebem  ungtücfsfall 
SHehr  als  r-aterlid)  gcrocfyret, 
Der  fte  fenjren  überall  Seicht 
getroffen,  leicht  geftür^t,  Unb 
tf)r  leben  abgetuqt.  5Tftujh'  l)ins 
gegen  ihr  gebeihen  9JHcb  nid)t 
ieben  tag  erfreuen  ? 

3  (£eüT  ich  bir  für  fclcbe  gute 
£crr  nicht  ftctS  Verpflichtet  fenn, 
Unb  mit  banfenbem  gem'abe, 
Wlkb  ber)  fclchem  gtücfe  freu'n? 
3cigf  ich  nicht  voll  ruhrung  an, 
2Ba$  bu,£crr!  an  mir  gethan: 
2(cb,fe  würbe  btes  mein  febrocts 
gen  &>on  bem  fcfynobfren  raltftnn 
icigen. 

4  £>crr!  bu  bifts,  roaS  mich 
ergebet,  deiner  feele  ttcfr  unb 
bell,  Das  mein  her$  am  fjcd)' 
ften  fehlet;  £crr!  bu  bift  mein 
gut  unb  tfye'tt;  Sleib1  aurf)  meis 
ner  Binbcr  ©Ott;  2a{*  fte  bod) 
in  feiner  notf),  ?(ud)  im  gtücfe 


T)tt  JCltew  für  if>rc  &fn&er. 


295 


ntd)t,  rcrbcrbcn,  33is  fic  cnb- 
tid)  fettg  ftctocn. 

5  Schübe  (le  rer  bcfen  leutcn 
Unt)  DOC  Der  DCtful)tet  fchaar; 

Cafe*  bech  tbx^n  fuß  nicht  gleiten, 
g&l)te  Rc  ted)  immerbar  2(uf 
bcr  wahren  tugenb  bahn,  fcenf 
ihr  heq  ftctö  himmelan,  23ts 
fic  cinji  ju  deinen  freien  2(us 
bem  jammerthate  fd>ett)cn. 

6  kennen  fic  tnbeü  auf  erben 
Deinem  rathe  btenftbar  ferm, 
Unb  auch  menfehen  nüfcltd)  roers 
t>en:  £)  fo  floß'  e5  ihnen  ein, 
Dap  bet  eifer,  flctß  unt»  treu', 
vpechuer,  bir  gefällig  feg:  2lbct 
nur  aus  reinem  triebe  Deiner 
furcht  unb  deiner  liebe. 

7  93?ad)  fie  bctn'n  unt)  ihren 
feinten,  Steuer  »Batet!  nie  tum 
fpett;  SJcachc  fie  gleich  ben 
freunden  ÜRie  $ut  laft !  rcrlcih, 
c  ®ctt,  Da£  fie  nie  ein  Unfall 
fchre-it,  Der  $u  herbes  leib  er? 
werft.  Schlagft  tu  fic:  fo  laß  es 
ihnen  Stets  jum  wahren  heften 
bienen. 

8  gßenn  bie  jähre  bann  »er- 
Reffen,  Da  fie  tiefet  lebenden 
Sugcnbhaft  unb  fromm  jjenofs 
fen,  Unb  fie  nun  $ur  ewigfeit 
önblid)  feilen  überacfy'n:  (So 
laß  fie  rer  bir  befte  h'n,  Unb  fie 
bann  nach  fanftem  fterben  ©lau- 
bcnsroll  ben  Fimmel  erben» 

9  (Sonne  mir  bie  o,ro§c  freube, 
&a$  ich  an  bem  jüngften  tag, 
%lad)  bem  überftanbnen  leibe, 
(Sinft  mit  jauchten  jagen  mag : 
Siebter  &>atcr !  ich  bin  r)tcr 
Sftcbjt  ben  ünbern,  bie  bu  mir 
(Sinft  in  betner  gunji  gegeben: 
<5wig  will  id)  bid)  erheben ! 

26* 


#M.  <D  3efu  (Lt)n\1,  mein'8  iebens  :c. 

/I1  £  £ylf  ©Ott,  baß  ja  btc 
^X^V  ünbequeht,  ©e= 
fchehe  ftets  mit  nuk  unb  fruebt, 
£)a)s  aus  bcr  gatten  finbet  munb 
Dein  lob  unb  name  werbe  funb. 

2  ©icb  ihnen  wahre  fotgfam* 
feit ;  üaß  ihre  gen^e  lebens^ett 
öin  abbruc!  beute*  bilbes  feim 
Unb  lehre  fte  bie  faulheitfcheu'n. 

3  ©tcb  ja,  t>a\t  ihnen  mangle 
nicht  £cilfame  lehr'  unb  untere 
rieht,  Damit  aas  beinern  wort 
unb  munb  3f)t  glaube  tyabe  fC5 
ften  grunb. 

4  sjjjad)  ihre  heqcn  felbft  gc= 
wiß,  SBewahre  fie  ror  argerniß, 
SBenn  bofe  buben  locfen  fie,  «pilf 
bau  fie  ihnen  folgen  nie. 

5  SBricb  bu  bc^  cigcnwillcnS 
fraft.  Der  heqelcib^unb  htm? 
mer  feftant,  Unb  leite  felbft  ben 
harten  ftnn  3ur  bemuth  unb 
gehorfam  (jitu 

6  £>ilf,  bau  fie  btch,  ©Ott,  über? 
all  ißet  au.cn  höben  allzumal, 
Unb  ftch  beti^Heniebeqeit  Der 
tugenb,  $ud)t  unb  ehrbarfeit. 

7  £$o  fte  ausgehen  ober  ein, 
Da  laß  bu  fie  gefegnet  fern, 
Da^  fie  bie  lebens^eit  unb  jafjt', 
3ubringen  chriftlid)  immerbar. 

8  Unb  wenn  fie  enben  ihre-rt 
lauf,  So  nimm  fie,  £err,  ^u  bir 
hinauf,  ttuf  bau  fammt  ihnen 
wir  zugleich  Did)  preifen  bort 
in  beinern  rc;* 

9  ©ott  »atet,  Sofjn  unb  £eif  * 
ger  ©eifr,  2>on  bem  uns  alle 
gnab  herflcußt,  SBir  loben  bid), 
wir  banfen  bir  Söftt  unfern  ftn- 
bem  für  unb  für. 


Sürbittem 


c.   T)tt  ^htfrer  für  itjrc  Ufltern. 


ÜRcl.  2Utein  (5ott  in  ter  ^b'  fey  :c. 

A1f\  £V£crr, mein  ©Ott! 
^^^i*  bitte  Cid)  Um 
Weisheit  unb  um  tugenb ;  Re- 
giere bu  mich  väterlich  Sn  mei- 
ner frühen  jugenb.  Sa£  deinen 
fegen  auf  mir  ruh'n,  9?ur  t>a$ 
ftu  lieben  unt)  $u  thmt,  SBa*  mir 
bein  wort  bejublet. 

2  ©ieb,  bafi  ftd)  meine  eitern 
freuen,  9Jttd)  tugenb  haft  $u  fe- 
iern 2a  jj  ihre  §ud)t  an  mir  gc; 
bctfj'n  $u  meinem  Wohlergehen. 
Das  gute,  was  fte  mir  getban, 
SSon  metner  erften  ünbbcit  an, 
£)!  baS  vergilt  bu  ihnen. 

9JM.  3d)  tt>ei£  mein  (5ott,  tc$  fitt  :c. 

/i  1  H  $*)  frommer  ©Ott ! 
i*1  <♦  ^  id)  banfe  bir, 
©a?  bu  fo  gute  eitern  mir  2(us 
gnab'  unb  hulb  gegeben,  ilnb 
mir  jut  freub,  bt$  biefe  gett 
SScwahrt  il)r  tfycure-  (eben. 
2  SSer^ci^c  mir  bu.  miffetr^at, 


Die  biet)  unb  fie  belcibigt  hat, 
llnb  bie  id)  oft  öcrubcf,  3ttid) 
jtrafe  nicht  bein«  $orngcrid)t, 
Unb  bas,  was  fie  betrübet. 

3  ©ieb  mir  ein  bcr.3  r>clLban?r 
barfeit,  £>a5  meiner  eitern  etfer 
febeut,  9ttd)t  thut,  was  ihn  errcs 
get ;  ?tucb  nimmermebr  ftd)  ibs 
rer  lehr' Unb  ;ud)t  jitwibcr leget. 

4  2(d)  präg  mir  ein,  wie  fau'r 
unb  febwer,  (Sic  ratd)  »cm  erften 
urfprung  her,  (Srnäbrctunb  ge? 
tragen,  SSctoFjne  fte  für  friede 
mu()'  3n  ibren  alten  tagen. 

5  ©ieb  meinen  eitern"  frieb' 
unb  ruf)',  (£-s  beefe  fte  bein 
fegen  $u,  Sftr  leib  hilf  ihnen 
tragen,  behüte  fte  fced)  fpat  unb 
früh  35or  ttubfaf,  angft  unb  pla» 
gen. 

6  Unb  enbet  ftd)  etnft  ibre 
$ctt,  So  führ'  fte  aus  ber  fterb- 
lid)!eit  hinauf  in's  reich  ber  cl)= 
ren:  (So  preif*  id)  bid)  £crr 
ewiglich,  23cnn  bu  mich  wirft 
erboren. 


f.  $ut  cbwefenfce  Sreun&e. 

2  Du  felbcr  trennteft  fte  r-on 
mir ;  £>a  feuftte  laut  mein  bcr$ 


511  bir ;  Da  floffcn  meine  thra? 
welchen  feine  nen ;  Seh  fuchte  fte  unb  fanb 


B.  Muenter. 
?ftct.  ©  tStrigfcit,  tu.  JDonnern)ort,2C 

/LI  ^      £V- 

^10*   <^  weit  um|d)lie§t,  fte  nicht.  Du  menichenfreunb! 

Der  bu  allgegenwärtig  bifr,  mein  angefleht  Verfiel  ?on  mets 
9JHt  altem  betnem  fegen :  Du  nein  febnen.  Doch  bu  gabjt 
großer  3'cbcm'cr,  Sehooafj,  93ift  meiner  feele  rub:  3cb  will  iljt 
meinen  fernen  freunben  nah  ,©ctt  feim,  fagteft  bu. 
Auf  allen  ihren  wegen;  Du  3  3a  fco  unb  bleib' ihr  freunb, 
überftebft,  0  ©Ott!  fte  nie:  2lcb,jtbr  ©Ott,  3(jr  fd)u|,  il)r  rettet 
fegne  SSater !  fegne  fte«  Iau6  ber  noth,  2Cuf  ben  fie  ftc^er 


(Bebet  um  alterte?  VOotyfyatet. 


297 


trauen ;  2a9  fte,  im  glänze  bci= 
nc6  ticf>t^,  Die  gnabe  beinc*  An* 
geftebts,  2Cuf  i()rcn  wegen  fchau- 
cn  !  Star!'  ffc  auf  ihrer  pitgrim- 
febaft  Sei)  jebem  fdjritf,  mit 
neuer  traft 

4  S5au'  ibnen  fyaufer;  ibre 
niui)'  erleichtere  unb  fegne  fic, 
Unb  auch  necb  tbren  faamen. 
©efegnet  fco  bureb  fic  bas  lanb, 
3n  tvcicbc^  fte  bein  minf  ge- 
fanbt;  sXJcacb'  bcrrltd)  ibren 
namen!  £a£  fte  in  frteb'  unb 
rooblcrgcb'n  ßtnjr  ifyrer  tinber 
ftnber  fcb'n. 

5  ©icb,  t>a$  fte  ifjrcr  tugenb 
rufmt,  3^r  unocrlegltd)  eigen- 


.,tbum  (Sinjt  bureb  ben  tob  be? 
gleite !  23emn  Serben  feg  tfyr 
treft  unb  liebt !  3(cb  !  ihre  afc^e 
rufjf  $ft>ar  ntcjt  Dercinft  an 
meiner  fette ;  Decb freier  treft! 
ein  tag  erfebeint,  Der  eroig  mid) 

junb  fte  vereint. 
6  £)  roie  gebeif  icb  bein  fo 
gern,  Du  tag  tes  leben*,  tag 

jbes  .perrn!  25>inn  nneb  bein 
liebt  erfebeinen?  Sag!  ber 
aud)  bic  mir  roieber  gtebt,  Die 
icb  entfernt  ren  nur  geliebt, 
Die  feligcn  !  bie  meinen  !  £öie 
roirb  ftd)  unfre  ftete  freu'n ! 
©ctt,  nx(d)  ein  anbiief  roirb  la$ 
fcpn ! 


IV.  ®ebet  um  aüertep  SBofyttfyaten. 


a.  Uebertyaupt. 


C.  F.  Geliert. 
SOliU  <D  3efu  Ctjrift,  mein'g  tebene  :c. 

A  1  Q  ^^  tommc  t?cr  bein 
^l^J*  -J  angeftebt,  SBcr* 
wirf,  c  ©ett,  mein  ffc  ben  niebt ; 
SBcrgtefj  mir  ade  meine  fcbulb, 
Du  ©Ott  ber  gnaben  unb  qc- 
bulb. 

2  (Scbaff  bu  ein  reines  r)er^ 
in  mir,  (Sin  bcr$  r-cll  lieb'  unb 
furebt  3U  bir ;  ©in  ber$  ooß  be- 
muth,  pretö  unb  ban!:  Gin 
rubig  bcr$  mein  lebcnlang, 

3  ©cg  mein  befebüfeer  in  gc- 
fabr;  3d)  fyaxxt  betner  immer- 
bar;  3jt  roebl  ein  übet,  hie 
mieb  febreeft,  SBenn  beine  rechte 
nücb  bebeeft? 

4  3d)  bin  [a,  £crr,  in  beincr 


banb,  $on  bir  empfüng  icb  ben 
r-erftanb;  (Srbclt  ihn  mir,  o 
£err  mein  jpert,  Unb  ftarf  ttjn 
bureb  bein  gottUcb  roert. 

5  Safj,  beincS  namenS  mid) 
$u  freu'n,  3bn  ftets  per  meinen 
äugen  ferm.  2a£,  meines  gtau= 
ben*  mtcb  $u  freu'n,  3bn  ftets 
bureb  üebe  tbattg  feint. 

6  Das  ift  mein  glücf,  roaö 
bu  mid)  (ebrjt,  Das  fco  mein 
glücf,  baß  icb  guerft  9laö)  beis 
nem  reiebe  traebt',  unb  treu 
3n  allen  meinen  pflicbten  fcr> 

7  3cb  bin  $u  febroaeb  au£ 
eigner  traft  3n  ftegen  über  UU 
benfebaft;  Du  aber  giebft  mit 
fraft  mtcb  an,  &a$  icb  fc«1  fte9 
erlangen  !ann. 


298 


5cbet  um  aKerley  tDoljItljatem 


8  ©teb  t-on  tan  gutem  bicfcr 
weit  9)Hr,  £ctr,  fo  tuet  al*  bir 
gefallt :  ®tefc  [einem  fneebt  ein 
maßig  tbcil;  j3n  feinem  fletffc 
ölücf  unb  geil 

*  9  (ScbenEt  [»eine  banb  mir 
Überfluß:  <S>  laß  mid)  mapig 
im  genuß,  Un>,  bürft'gc  bruber 
SU  etfreu'n,  SRtd)  einen  froren 
gebet  fegn*    f 

10  dUcb  mir  gefunbbeit,  unb 
ttctleib',  D«B  icb  ftc  nuV  unt) 
banfbar  fco,  Unt)  nie  aus  liebe 
gegen  ftc,  9JHcb  ^agfjaft  einer 
pfliebt  entlief)*. 

11  (Srwccfc  mir  ftets  einen 
freunb,  Der'£  treu  mit  mei- 
ner woblfabrt  metmt,  50^it  mir 
in  beiner  furebt  ftcb  übt,  5QZir 
tat!),  unt>  troft  unt)  bepfptel 
gtebt. 

12  SScftimmfr  bu  mit  ein 
l&ngrcs  $icl ;  Unb  werben  mcU 
ner  tage  Diel:  (So  bleib  bu  mei? 
tie  $ut>crftd)t;  Verlaß  mid)  aud) 
tm  alter  niebt. 

13  unb  wirb  ftcb  etnft  mein 
cnbe  nab'n:  So  nimm  bid) 
meiner  ber^lid)  an,  Unb  fei), 
burd)  (Sbriftum,  beinen  (Sobn, 
£Kcin  fd)irm,  mein  fd)ilb,  unb 
großer  lobn ! 

Johann  Herrmann. 
Xicfy  eigener  ttlelobte. 

/f9fl  O)  ©Ott,  bu  frenu 
^^u*  ^  mer  ©Ott,  Du 
brunnquell  aller  gaben,  £>bn' 
ben  niebts  ift,  was  ift,  $en  bem 
wir  aUtt  ftaben:  ©tcb,  t>a$  gc- 
funbbeit  ftets  (Srquicfe  meinen 
feib,  Unb  baß  in  meiner  feet' 
(Sin  rein  gewtffcn  bleib'. 


2  ©teb,  t>a$  id)  tfju'  mit  fleitf 
2öa$  mir  311  tbun  gebühret, 
2öo$u  mid)  bein  befcl)l  3n  meis 
nem  ftanbc  führet:  ©icb,  ba$ 
iö)%  tbuc  balb,  ©crabc,  ta 
icb  fett,  Unb  wenn  icb 'S  tf)u' 
fo  gieb,  Daß  es  gerade  wobt. 

3  £tlf,  baß  id)  rebe  ftets, 
2ßomit  id)  tann  befteben  ;  £aß 
fein  unnüfec*  wort  ?lu6  met* 
nem  munbe  geben:  Unb  wenn 
in  meinem  amt  3d)  teben  feit 
unb  muß,  (So  gieb  ben  werten 
ftaft  Unb  nad)bruc!  ol)n'  t>cr- 
bruß. 

4  gtnb't  ftcb  gcfabrlicWcit, 
60  laß  mid)  nubt  seqagen: 
©icb  einen  betbenmutb,  '&a$ 
freu$  btlf  felber  tragen :  ©icb, 
bau  icb  meine  feint)*  9Jttt  fanft« 
mutb  ubcrwinb',  Unb  wenn  id) 
tatbs  bebarf,  2Cud)  guten  ratb 
balb  ftnb\ 

5  Saß  mid)  mit  jebermann 
3n  trieb'  unb  freunbfebaft  l& 
ben,  (So  weit  als  ebtifttid)  xft : 
5£tlljt  bu  mir  ctwaS  geben,  2fn 
reiebtbum,  gut  unb  gelb,  (So 
gieb  aud)  fctcä  babet),  Daß  uns 
gerccbtcS  gut  9Ud)t  untermenget 
fet). 

6  (Sott  icb  in  biefer  weit 
93?cin  leben  f)6f)cr  bringen, 
Dutcb  manchen  fauten  tritt, 
£inburd)  in'6  alter  bringen: 
(So  gieb  gcbulb,  für  fünb'  Unb 
febaben  nnü)  bewahr,  ?(uf  baß  id) 
tragen  mag  Sttit  ebren  graue* 
baar. 

7  Saß  mid)  an  meinem  cnb' 
2Cuf  (Sbnftt  tob  abfebeiben,  Die 
fecle  nimm  $u  bir  hinauf  311 
beinen  freuben,  Dem  leib  ein 


(Scbct  um  attertcy  VOot)lt)GJttn. 


299 


täumcben  gönn'  SÖcn  frommer 
chrijten  grab,  2Cuf  baß  er  feine 
tul)'  2(n  il)rer  fette  f)ab\ 

8  Sßenn  bu  bie  tobten  wirft 
7ln  ienem  tag  crnxcfcn,  ^c 
rodle  beine  banb  <2td)  aud) 
nach  nur  aus(trecten:  £err,rcbe 
freu  üblich  bann ,  Uno  reeefe 
mich  fclbft  auf,  £eb'  ben  oer; 
!ldrten  teib'3u  beinern  tr;rcn 
hinauf. 

9  ©ctt  $ater  bir  feo  preis, 
£ter  unb  im  bhnmcl  eben,  £err 
Sefu,  ©ottes  ©cljn!  3*  null 
bid)  allzeit  (eben,  £)  ^cU'Qcr 
©eift!  bein  rühm  Grfcbatl  je 
mehr  unb  mehr;  Dreoein'ger 
£err  unb  $ott,  £>tr  feo  leb, 
preis  unb  cht'. 

9Jld.  tCer  nur  ben  lieben  (Bort  laßt  :c. 

/I91      sW?ctn  @ott    unb 

^Ä1*  JJt  £err,  gebende 
meiner  3m  bcflcn  [cgt  unb  alle- 
zeit: Denn  auffer  bir,  mein 
4bcit !  ift  feiner,  Der  mich  mit 
tatb  unb  troft  erfreut.  Dein 
roert  ift  meine  $uoerficbt,  Unb 
fagt  mir:  bu  oergiu'ft  mein 
nicht. 

2  ©ebcn!e  meiner,  roenn  ich 
bore  Deintheures  coangelium; 
Unb  feane  beine  himmelslebre 
3um  roaebstbum  in  bem  c()ri- 
ftentluim:  2)a(jl  fl  bein  faamc 
bebt  geling'  unb  bunbertfälttg 
früd)te  bring'« 

3  ©ebenfe  meiner,  roenn  kb 
bete,  Unb  merfe  (lets  in  gnaben 
brauf.  Jßenn  id)  in  (Shrijre  öct 
bid)  trete,  (So  fehltet  bein  fyeq 


bem  ffeber  auf,  Doch,  gieb  mir, 
2>ater!  bt£  allein,  5öaS  mir 
tann  gut  .tnb  feiig  fcon. 

4  ©ebentc  meiner,  roenn  id) 
falle ,  Unb  roirf  nüd)  nicht  im 
jorne  bin.  Sßctl  icb,  roie  ans 
bre  menfden  alle  3m  fleifcbc 
febroad)  uib  Mobe  bin:  (So 
forbre  mehen  gang  unb  ftanb, 
Durch  fra|t  unb  jtätfe  beiner 
banb. 

5  ©ebenfi  meiner,  roenn  id) 
leibe :  £öe*  bah'  icb  fonft,  als 
bid)  allein ri  Sßet  fennte  beober 
menfeben  nüDe,  2öie  bu,  mein 
freunb  unb  trefter  feon  ?  £>  b^b* 
icb  bieb:  fl  lacbt  mein  mutf) 
Der  roelt  unfc  felbft  bes  fatans 
routb. 

6  ©eben!:  meiner  aud)  in 
allen,  Sßoran  icb  Ktbft  nicht 
benfen  rann;  Unb  bliefe  nüd) 
mit  rooblgefatlcn  3n  meinem 
ganzen  (eben  an.  Denn  giebft 
bu  mir,roas  bir  gefallt,  <So  ift'6 
um  mich  ted)t  roof)l  bejtellt. 

7  ©ebenfe  meiner,  roenn  id) 
fterbe,  Unb  wenn  mich  alle  roelt 
oergijh;  SScrfeke  mich  in  jenes 
erbe,  SBo  bu  mein  theil  unb 
leben  bift:  Jenn  bleibft  bu 
nicht  im  hhlmel  mein,  (So 
moebt'  ich  nid*  geboren  feon. 

8  3ch  will  iüd)  über  nichts 
betrüben :  3n  beine  banbe  baft 
bu  mich  3um  f)jtl  unb  fegen  an? 
gefebrieben :  ärum  ftebt  mein 
hoffen  nur  auf  bid) :  Unb  benft, 
im  glauben  inlgcttant't ,  Daß 
©ctt  im  heften  (meiner  bent't. 


300 


fciefret  by  »itterftfrieMiefreg  t&frtenmg. 


V*   Steber  bpp  unterfd)iebüd)er  SÖttterung, 


a.  £#  unfc  nad)  fcfm  (Beroitter. 


422. 


ttact)  eigener  tttloeie. 

Qant  unb  majefta- 
"*-  ttfd)fcollct  lieber 
un$  ber  bonncr  Itn,  ÜBange 
anpfft  ergreift  ben  flnbcr,  3f)m 
entbebt  ber  ftol$e  finn,  <Stcf)t 
r-crmirrt  t)a,  Sobeöbiaffc  acidjnct 


rufyc    gießet 
e  brufr,  Di 


fei  fcfyroan 
fid)  fd)tan 
Änatt  auf 


2  Stille,  fanftc 
Diefcr  auftritt  ir  b 
t>cn  großen  (Schöpfte  cfyrct,  Die 
fid)  feiner  gunft  bcoußt.  JUnb 
ltd)  (allen,  Steigt  fcjurd)  bas  gcr 
.rootfe  auf. 
'3  2(uö  ben  febro 
gern  lüften  Drang 
genform 'gcr  blifc; 
fnall  bricht  fcfymcttcrnb  fureftt* 
bar2(u5  bem  bündln  Fimmel?- 
p|,  Jöcrge  ^ittem^llnb  bie  fefte 
bebet  laut. 

4  2(u5  bem  fc^mar^en  firma- 
tnente  SBrauf't  ba$  roetter  im 
■tumult;  Bittre  fyotter !  rr-erbe 
mürbe !  -güfjle  cnblid)  beine 
fd)ulb !  Saut  gctummcl  sprebtgt 
t>ir;  bcfcfyrc  bi:b  ! 

5  Donn'rc  bonncr!  triff  ben 
\ünber,  Sriff  fein  fjety  beeb  tot)^ 
tentebt!  2cud)WJbti£e !  fd)cud)t 
tue  (after,  SDM:  baö  cnblid)c  ge- 
riebt!  (£cf)t  ber  eifet,  ©cljtiljn, 
junber!  beuget  cucr> ! 

6  ueber  curenfjäuptern  febmeb- 
te  (ärjl  neeb  jüngft  ber  bange 
tob.  Jtammenftromc  (turnten 
rtieber.  &kbtunb  glaubt,  ber 
ftarEc  brofyt,  21bcr  glaubt  and), 
Cnblid)  trifft  fein  fcu'r  gewiß. 


7  @ott !  crfd)ütt're  fctbft  bie 
tobten,  Donn'rc  laut  bein  roort 
[)erab!  Stür^  ba?  febroar^c  fycct 
ber  taftcr,  (^d)(cubrc  ftc  tief  in 
if)r  grab !  50?ad)e  fruchtbar,  3t' 
on5  obe  roüftencr)! 

K.  F.  Stresow. 
sWel.  XTer  nur  oen  lieben  (Sott  lä'ftK. 

/19Q  SYT^iegnabigiftbc* 
t±&  O^^ü^od)ften  rrillc ! 
Der  bonncr  feftroeigt;  bie  bltge 
f(ief)'n  !  3?un  fdjmficft  in  anges 
neunter  fülle  Der  fonnc  gtan$ 
l>a$  feuebte  grün.  £)  bu,  mein 
geift,  nun  opfre  banf!  (Strebe 
beinen  fobgefang ! 

2  3fl/  greife  freubig  ben  cr= 
rettet,  Der  feine  große  traft  bes 
mte*,  Den  JBcltenfyerrn,  ber  fid) 
im  roetter^o  majejTatifd)  fioren 
(ieß,  Der  felbrt  bes  blifcs  ftra^ 
ten  tcnt"t,  Unb  gndbig  feines 
sotf*  gcbcnEt. 

3  Dttmm  mit  bcrounb'rung 
feine  gute,  2lucb  felbft  im  unges 
rotttcr  roafyr:  Denn  jcbem  fors 
fd)enbcn  gcmütfyc  Stellt  fid) 
aud)  fyier  tf)r  fd)aupla§  bar, 
3um  bcflcn  jcber  Sreatut*  23e* 
merft  man  ifyrcs  fegend-  fpur. 

4  2ßtc  tiebtid)  r)ebt  ftd)  ba$ 
getratbc,  ©etränfet  burd)  ben 
regenguti,  Unb  roie  rergnügt  bes 
tritt  bie  nxübc,  De?  heubeteb? 
ten  tbicrc5  fuß!  SBic  atfymcn 
roir  Jo  fanft  unb  leid)t,  2Bcnn 
fd)rau(e  tuft  bem  bonncr  roeid)t. 

5  ^err,  beine  gute  fer>  erfjos 
ben  3m  roetter,  wie  im  fonnen« 


33ey  antyalttnbtt  T>i\xtc  nn&  naä>  verliehenem  Ketten,  301 

fei 


fd>cin !  £Ber  wollte  t)id)  ntd)t 
ewig  (oben  ?  Du  tannft  unb 
wiliji  unö  ftets  erfrcu'tu  9JUd) 


b.  25ey  anhaltender  Syirre. 


424.  &. 


D.  L.  Bscsler. 
WltU  <5ott  fcee  Fimmels  unfc  fcer  :c. 

fccttl  oen  großer 
maebt  unb  gute , 
Deinen  fegen  fueben  wtr;~9Jttt 
geangftetem  gemüthe  bebauen 
wir  empor  $u  bir,  Du,bu  weijlt 
was  uns  gebrtdjt:  Unfer  troft 
»erlaß  uns  nicfyt. 
2  ßätigji  fdjon  teeb^t  am  fon- 
nenlicbte  Unfer  erbreteb  bürr 
wie  fanb,  Unb  es  febmaebten 
alle  fruchte  3n  bem  fäften teeren 
lanb.  ©d)recfCtcr>  brofyt  uns  ifyr 


öerfoft;  £orge  nagt  an  unfrer 
bruft.     J 

3  D  erbatt'  uns  beinen  fegen, 
Breuer,  liebevoller  ©Ott!  ©teb 
uns  einen  mtlben  regen,  Itnb 
sertun'  uns  unfre  neth.  Docb 
wir  treum  es  bir  gu  ;  £ßas  uns 
gut  ifc  fügeft  bu. 

4  <&:axU  bu  uns  bieS  Der? 
trauen ;  Unfer  webt  rerfäumjt 
bu  ntebt  2Cuf  bieb  ,  ©nabens 
oeller!  tauen  2ßir  bic  feftc  $u- 
öerftajt  Du,  ber  Fjetfen  will 
unb  rann,  SJttmmjt  t>ict>  unfer 
gnabtg  cn. 


c.  IXad)  verliehenem  Letten, 
b  Muenter  [  2Btc   wallen  nun   bte  abren, 

tBUU  nun  lob'  mein  feel'ben  ^ercn:c.  I^.cm  mar.^r  «**  »*n,  fW 
I  feine  menteben  nabren  Unb  ftc 
Aty^  (S*™  mitber  regen !  erfreuen  feil !  2Cuf,  pretfet  ©ete 
^*ä^  V^finfetgrauicfenb  tö  milbe!  (Sr  ijt's,  ber  regen 
auf  bte  bürrc  flur.  SBic  labt  fte  febieft,  Unb  ledfaenbes  gefilbe 
ftcb!  wie  trinEct  3bn  bie  öershßofl  üaterbulb  erquieft. 
fd)macbte;e  natur !  Die  fanften  3  (Spalter  «nfers  febenS, 
(Ironie  tublen  Der  lüfte  wertes  ;£Crr,bcm  wir  jegt  uns  banfbar 
meer,  Unb  bte  gcKbopfe  fügten: naf,n!  $  (üß  uns  ntebt  »erge* 
^tcbmcbtmebr  trag  unb  febroer^cns  Die  gaben  betner  banb 
©Ott  ipncbt,  unb  teurer  febmeu  empfa^n  !  Du  fenbetf  tbau  unb 
gcn,Unbbt|  unbburrefttebn/rcqcn,  ©iebft  mtlben  'fennen* 
Unb  fromme  lieber  ftetgen  (5m.  ^c^tn,  llnt)  ci(ft/  mit  bcincm 
por,  unb  pretjen  tbtu  fegen  Uns  alle  $u  crfrcu'n.   £> 

2  50Ut  mutr)  im  angeftebte  93e-  tef)r'  uns  bieb  erbeben  Unb 
febaut  ber  lanbmann  nun  fein  finblicb  bir  rertrau'n  Unb  mens 
felb.örquicftbatöottbiefrücb'  fcbenfreuntltcb  leben,  <8rS  wir 
te;  ©r  rft  r-erforger  fetner  weit.  i  bieb  ewig  febaun. 


302 


lieber  in  clCttemeincn  Hotten. 


VL  Stebcr  in  allgemeinen  SWtfyen. 

a.   3ti  Isnoplagen  insgemein. 


£>er  86.  pu;hn 

SRd.  Q»s  itf  gewif  lid)  an  ter  Seit  :c. 

AOf\  Pyrr!  bep  tu  r-er- 
^£U*  O^  matt  1crt  Kun 

lant  93?it  gnaten  engebtidet , 
Unb  be$  gefang'ncn  kacebi 
banb  G5ctcpt  unMhn  erqutefet ; 
Der  tu  btefünb1  unbiül 
Die  bei«  reif  fenR  te&mgcffl 
r)at,  .paft  ratertteb  öetstehetu    | 

2  „perr !  bet  tu  teines  eifert 
glut  3urer  eft  abgemeldet,  Unt 
nach  tem  järn  bos  fufle  c^ut  Der 
lieb'  unt  butt  gefenta:  2Ccb, 
frommem  hcr$ !  acb  un'er  beil  ! 
Sfcimtn  n>eg  unt  beb'  auf  in  ter 
eil,  ^a6  uns  betrübt  unb  frdn- 
HL 

3  86fd)'  aus,  .oerr!  tetnen 
großen  grimm,  3m  trunnen 
betner  gnaten ;  Grfreu'  unt 
trefr'  un6  rotetcrum  9md)  ati& 
qefrantnem  febaten.  sfetflft  tu 
tenn  gfirnen  croigtieb,  Unt  fet- 
ten tetne  flutben  ftcb  £)0«'  alles 
cnb'  ergießen? 

4  gßtttft  tu,  c  Stattr!  uns 
tenn  nicht  Sfcür  einmal  »riebet 
toben,  Unt  feilen  roir  an  teinem 
liebt  bliebt  aneter  freute   bar 

'  ben  ?  ?Cch,  giejj  aus  teines  bims 
meis  bans",  „perr!  teine  am' 
unt  fegen  aus,  2(uf  uns  unt 
unfre  b aufer. 

5  ?lcb,  ta&  icb  boren  feilt'  tas 
roert  Grfcballen  balb  auf  erben, 
Dajj  friete  feilt1  an  allem  ert, 
SBo  cfjrtftcn  sehnen,  roerten  ! 
2Ccr>^  bafi  un$  ©ett  tccr>  fagte 


$u  De*  frteges  fd)lu£,  ter  traf* 
fen  ruf},  Unt  alles  unglüctt. 
cnbe. 

6  2ld),  bajj  teeb  tiefe  befe  jett 
<Sid)  enb'  in  auten 

mit  wir   in  tem  greven   lcit> 
9lt(M    megen  gaiy   oeq 
Doch  ifr  ja  ©cttes  hülfe  nah, 
Unt  feine  anate  frebet  ta,  2l\V 
tenen,  tie  ihn  fürebten. 

7  Sßenn  roir  nun  fremm  ftnt>, 
roirt  ficb  ©ett  3'cben  roietcr  $u 
uns  roenten.  Den  trug  unb 
alle  antre  netb  SKad)  rounfd> 
unt  atfe  enten,  Xciü  feine  ehr* 
in  unferm  lant,  Unt  aller  ertert 
roert '  ernannt,  3a  fretia,  bet> 
uns  rc  ebne. 

8^Die  gut' unt  treue  »erben 
feben  Ginanter  griffen  muffen  ; 
©eretfcfcgreit  roirt  einher  geh'n, 
Unt  friete  roirt  ftc  füllen.  Die 
treue  roirt  mit  lufr  unt  freut* 
?Cuf  erten  btüb'n  ;  gereebttrfeit 
Sßttb  ren  tem  bimmel  febauen. 

9  Der.perr  anrt  uns  riet  Qu* 
testbun;  Das  lant  roirt  fnuV 
re  geben ,  Unt  tie  in  fe:nem 
fcbce§e  rub'n,  Die  werten  caz$ 
ren  leben,  ©crcdutgh'it  nurt 
tennceb  fteb'n,  Unt  frets  in  reU 
tem  febroange  gcb'n  3ur  cfyre 
feines  namens» 

B.  Ringwaldt. 
3Rri.  Vcter  un^u  rm  ~»immdreicf>  ic. 

~±^  (  ♦  kJ\  £Crri  tu  treuer 
©Ott!  Die  fehnvre  (traf  unb 
grefe  nett»,  Die  roir  mit  fünten 


Had?  Xcttmttt  sus  sttttemeitten  (ficUbven.         303 


ohne  saht  9$erbienet  haben  all- 
zumal; SBefjuY  voct  hrteg  unb 
teurer  &cit,  3Scr  feuchen,  feu'r 
unb  großem  (eib. 

2  >Bir  ftnb  ein  fünbiaeS  9^ 
fd)(ed)t;  ?Ccb,  hanble  nicht  nach 
ftrengem  recht:  Denn  trenn  bu 
uns  nach  werfen  lehniT,  Uni) 
unfer  nicht  als  äSatcr  fchenfh 
(So  muß  tue  gan^e  weit  üet* 
gefeit,  Unb  fcmn  fein  menfeh 
ror  bit  beftc&n. 

3  ?ttf),  SBatet !  ach,  bu  btfr  ja 
trat!  8Kit  troft  unt)  rettung 
ftch'  uns  6en!  ■SBemetp  an  un$; 
©ctt!  beine  gnab',  Unb  ftraf 
unS  nicht  auf  frifeber  tbat!  Sßct 
|l%  bor  feine  fünften  $dh(t? 
(feer  weiß,  0  £err!  rate  oft  er 
fehlt? 

4  SBonini  nnltir  tu  fo  ^erntg 
fon,  Un$  nicht  mit  betner 
ftulb  erfreu 'n?  Sßcifh  bu  becb 


Drum  gehe,  Vater!  gefoe  ntcht 
SBttt  uns,  ben  fünbern,  tn's  ge? 
rieht ! 

5  2Ccb,  gufß  51t  thun,  ftnb  wir 
|U  fchmad? ;  Der  fatan  freut  und 
allzeit  nach ;  Die  weit/  aud) 
unfer  fleifd)  unb  Mut,  Uns  $u 
verführen,  niemals  ruht,  (reich 
elenb  fennft  bu,  £err!  allein; 
?lcb,  faß  unS  bir  empfehlen 
feim. 

6  ©eben!'  an  betneS  Sohnes 
tob,  ?fn  feine  nnmben,  anafr 
unb  neth  ;  Die  ftnb  ja  für  bie 
gan$c  rpeft  Die  jafjlung  unb 
bas  (efegelb.  De§  treffen  roir 
uns  allezeit,  Unb  fyeffcn  auf 
batmher^igfeit. 

7  Un*  leite  beine  saterbanb, 
Unb  fegen  irrem'  in '5  gan^e 
(anb !  (Srfyalt  uns  beine»  wertet 
licht!  ?Cch,  biefenfebafe  entlief)' 
unS  nid>t!  £ilf  uns  in  unfrer 


rnety,  nur  ftnb  nur  jlaub,  Unb;  legten  netb,    Unb  nimm  uns 
fdmett  oft  ber  oerfudjung  raub;, bann  $u  bir,  0  ©Ott! 


b.   ttati)  Xettuntj  aus 

J.  W.  Reche. 
Witt.  <£f)rifhi?,  ber  ift  mein  leben,  :c. 

498     fifrhebt  ten  £errn 

cbrtften,  betet  an!  (Sr  liebt 
nicht  unfre  leiben;  (Sr  fjat  uns 
rocht  getfjan. 

2  ^chen  brehten  uns  gefah- 
ren, Schon  riß  un$  fleinmutf) 
fort:  X)a  fprccb,  un*  $u  beraaf)- 
ren,  Der  .sperr  fein  ?Cllmad)t6- 
roert. 

3  Verfeinern  werte  fdwanben 
Die  fd)tecfen  fcbnetl  babin,  Unb 
unfre  f)er$en  fanben  3&n  wtt 
»on  öaterjünn. 

27 


allgemeinen  (Befahren. 

4  (5;r  führt  mit  meifer  liebe 
UnS  alle  burd)  bie  weit,  Daf? 
feber  gern  ftcb  übe,  3u  tfjun, 
tfas  ihm  gefallt. 

5  C£r  reibet  unfre  feelen  2Cud) 
burd)  gefahren  an,  Das  hefte 
t&etl  ju  wallen,  Das  nie  $cr 
geben  fann. 

6  (5r  fteht  auf  bunfetm  pfab 
Oft  unbemerkt  unS  bei^  £>a$ 
feine  macht  unb  gnabc  Sutcgt 
uns  lichtfoll  fen. 

7  Ber  wollt'  if)m  ntcftt  t)crj 
trauen,  Unb  feine  roege  gch'n, 
9Zid)t  felbft  im  tobesgtauen , 
Dutd)  Hoffnung  i^n  crpob'n  ? 

8  9?cm!  unfet  ganzes  leben 


304 


Hicfccr  in  attttcmeinen  Hotten. 


<5ci)  bir,  e  @ctt!  geweift; 
Denn  bu  nurfannftunS  geben, 
£Ba$  unfet  f)cr^  erfreut. 

9  9?ur  t)tt  fannft  un$  befdjte 
tuen,  Sßcnn  wafferflutb  ftd) 
fyebt,  5£enn  flammen  uns  um; 
ftürmen,  Unb  wenn  bte  erbe 
bebt. 

10  £)  &errfd)er!  bieb  gu  preis 
fen,  (Selb)!  wenn  bie  weit  r-er- 


gebt!    Dies  ift  ber  rufym  bei 
weifen,  Unb  biefer  rufjm  befielt. 

11  Drum  (äffen  wir  biet)  xoaU 
ten,  Unb  feigen  beiner  banb, 
$BaS  bu  uns  bajt  ermatten,  3(1 
beiner  (iebc  pfanb. 

12  2ßir  motten1*  treu  tterwens 
ben,  Unb  ftets  barmbergig  ferin, 
$is  wir  ben  (auf  r-ellcnben, 
Unb  un$  im  fytmmel  freu'm 


tOltU  2tus  tiefer  Xloti)  fa^rey'  ict>  JC- 

/l  9Q  Old),  ©ctt !  wir  tre; 
*±£iV+  <ti  tcn  je|t  öor  ^ 

SDttt  traurigem  gemütbe,  Unb 
unfer  ber$  feufgt  ängftigücb: 
S^ctt*  uns  bureb  beine  gfite! 
(Sdjau',  wie  jc|t  notb  unb 
CricgSgefabr  Uns  bart  umringt 
unb  uns  fegar  Sob  unb  üerbers 
ben  bringet. 

2  ®eben!e,  QSatcr!  jefet  niebt 
mebr,  5)a5  wir's  rerbienet  fyas 
ben ;  Gkbenfe  niebt,  t>a^  wir  fc 
febr,  Die  uns  serlicb'nen  gaben 
(Entehret,  unb  fc  lange  §eit  3ur 
welluft,  praebt  unb  upptgfeit  (Sie 
unbanfbar  genüßbrauebt. 

3  2Bie  oft  ift  unfer  neben; 
cfjtift  ©cbrücft,  wie  oft  betreu 
gen:  Durcb  febein  bes  recbtS, 
gewalt  unb  (ift,  Das  feine  ibm 
entzogen  !  3e|t,  racber !  ift  bein 
gern  entbrannt ;  Die  fünbe,  bie 
wir  niebt  ernannt,  äöirb  offene 
lieb  geabnbet. 

4  Decb,  &crr !  sergeib1  bie 
mtffetbat  Um  Scfu  (Sbriftt  mU 


3tt  2vricrj6$citen.    p 

aufgelegt,  £at  un$  ja  bir  ücr* 
fobuet. 

5  um  feinetwitten  febene  bu, 
Unb  bereunfre Hagen;  93  erteil)' 
uns  wieber  frieb'  unb  rub*, 
Unb  miubrc  beine  ptagen.  (£r? 
barm',  e  £err!  erbarme  bieb Unb 
retf  uns  alle  gnäbigffd)  &>en 
!riea  unb  tncgsbefcbwcrbcn ! 

6  Du  fannft,  c  ©ctt !  ber  cbern 
berg  SBte  wafferbacbe  lenfen; 
2(cb  (aß  fte  bodb  ber  r-olfet 
febmerg  9?ecbt  r-aterlicb  bebend 
fen  !  ©prieb  bu  felbft  ibnen 
mdebtig  gu,  Dajj  fte  becb  ibres- 
(anbesrub'  Unb  wob(  mit  ernjt 
beferbern. 

7  2öir  faden  bir  t-ell  reu'  gu 
fuß;  Du  welleft  unserberen! 
4bitf,  ba$  wir  uns  mit  wabter 
büß',  D  ©ctt!  gu  bir  befebren, 
Damit  wir  nicht  an  unferm 
thetl,  (Selbft  unfer  eignet  g(ücf 
unb  beil,  Den  tbeuren  fneben 
binbern. 

8  SBrett'  über  unfer  ganges 
(anb  Die  flüge(  beiner  gnaben. 
9Befd)ö|e  huibreieb  jeben  ftanb 
£>er  bfangfa(,  notb  unb  febas 


(en  ;  (£t,  ber  für  uns  gelitten  ben!  Dann  wellen  wir gu  jeber? 
fyat,  Äann  beinen  gern  nurftiUJgett,  Dieb,  &>ater  ber  barmber? 
Icn.  ?(ch !  er,  ber  unfre  fünbe  |  gigfeit,  9JUt  banf  unb  preis  er? 
tragt,  Die  bu  ibm  felbft  Mt|  Geben. 


3n  XriettsseitciT. 


30 


E.  S.  J.  Borchward. 
«Id.  tt?er  nur  ben  lieben  (5ott  U£t  :c. 

AOfk  &*  Jte&t  c  ©ctt!  ein 
^OU*  V-friegefnjettcr  3«ft 
über  nnfet  haupf  einher.  35ift 
Du,  #err1  unfer  fchufc  unb  ret- 
tet, ©o  furchten  mir  uns  nicht 
fc  fchr,  KBte  ^efttg  auch  gefabr 
unt)  noth  »Den  r-elfcrn  unt)  ben 
(andern  tre^t. 

2  @icb,  SSatcr!  in  fo  trüben 
lagen  Unt»  nur  ben  ftnn,  auf 
tief)  mfcb'm  llnb  ba,tvo  antre 
tcojtlos  jagen,  3Ü^it  wcrficbt  m 
bir  $u  fleh'n ,  SBetf  nie  bech 
mcnfchenbütfe  nftfft,  g&cnn  uns 
foetn  ftarfer  arm  nicht  febüfet. 

3  $cin  bltnbcr  $ufall  herrfebt 
auf  crtfJn;  Du  tüjt  es,  ber  bic 
iücft  regiert.  Sau  jejt  auch  aU 
les  tnne  »erben,  Da§  beinc 
hanb  bas  ruber  führt ;  @e?b 
bofe,  rolfer,  ruftet  eud)!  Sfl 
©Ott  für  uns,  fo  fehlt  ber  ftreieb. 

4  Drum  faden  mir  bir  in  He 
arme,  Du  Sßater  ber  barmher- 
jtgfeit!  llnb  flehen  bemuths- 
Dell:  erbarme  Dich  über  uns 
jur  febmeren  seit!  üa§  gnabe 
boch  für  recht  ergehn :  (Sc  blei- 
ben mir  noch  aufrecht  freh'n, 

5  itnb  finbet,  £crr!  bein  »eis 
fer  mille  9ioeh  ferner  Züchtigun- 
gen gut :  So  faflen  mir  in  from- 
mer fUKe  Dennoch  $u  bir  ben 
frohen  muth,  £)ciü  tu  gerotp  $ur 
rechten  $cit  Uns  $u  erretten  fct)Jt 
bereit. 

€  Doch  jüchttgcjt  bu  jtetS  mit 
maaven,  llnb  Hiermit  es  immer 
Väterlich;  tfuch  uns  mirft  tu 
nicr>t  cjan$  r-crlaffen ;  2Cud)  unf- 


rer  noth  erbarmft  bu  bich.  38ir 
feilen  nur  burch  anaft  unb  petn 
©etautert  unb  gereinigt  fern. 
7  3ule|t  mirb  jeter  faa.cn 
rnüijen :  Das  hat  ©Ott,  unfer 
©Ott  c\ethan_!  ©erecht  ijt  er  in 
feinen  fdbtäffen  ;  Sfon  bete  tanU 
bar  alles  an !  (£r  hilft  unb  er 
errettet  gern;  abfinget  ihm 
unb  preif*!  ben  .perrn ! 

C.  H.  Zimmermann. 
JM  Uns  tiefer  tlotb  fa?reyicf)  :c. 

^°l4  *V  bein  angefleht, 
£  |>err!  r-or  uns  Derbergen? 

£>crnimmft  bu  unfre  feufter 
nid)t?  (Snteeh'n  bir  unfre  for* 
gen  ?  2£ir  fühlen  beine  fchmere 
macht.  Gin  fürchterlicher  trteg 
ermacht,  Unb  breht  uns  $u  r-cr* 
b erben. 

2  Der  frieg  im  blutigen  gc* 
roanb  Verheeret  unfre  auen, 
Unb  noth  unb  armutf)  brücft  t>a$ 
lanb,  Das  mir  vergebens  baus 
cn.  #ch,  aller  hcr^tfr  freuben= 
leer,  llnb  feine  ruh'  erquteft 
uns  mehr;  <Sie  ift  uns  gan$ 
entmichen. 

3  ©cfabr  umetebt  uns  in  ber 
nacht,  llnb  mach)!  mit  jebem 
tage;  (Sinb  mir  ron  fuqem 
fchlaf  ermacht,  (So  macht  auch 
unfre  plage.  Der  harten  rrieger 
feinbesmuth  Droht  uns  mit 
feuer  unb  mit  Mut.  £) !  mer, 
mer  !ann  uns  febüfeen  ? 

4  Du  fannft  es,  bu,  crhab'ner 
©ctt!  Gs  ficht  in  beinen  han= 
ben ,  3u  unferm  glücf  gefabr 
unb  noth  9ßon  uns  hinmeg  ;u 
menben.  Du  bift  es,  ber  bie 
trübfat  fehieft;  Du  lannft  aud) 


306 


Ciebet  \n  atttjemeinen  Hotten, 


allem  roas  uns  brücft,  WlmLfy    7  ©trotte  bas  bedrängte  lanb ! 
tig  roieber  freuern.  (Sich   bülfretd)    auf  uns  nie- 

5  (5s  fyaben  langen,  fpiej  unb  bor!  ®ieb  betner  liebe  theures 
fdjwert,  SBomitbiefetnbe  brob;  pfanb,  ©ieb  uns  ben  frieten 
ten,  heften  oft  in  jubeln  ftcf)  wieber,  Damit  mir  Mr,  cen 
perfefyrt,  (Scbalb  bein  min!  ge^  angft  befreit,  Die  Opfer  unfrer 
beten.  Sc  mächtig  bift  tu  immer  banfbarfett  3n  fiebern  tempetn 
ncd) ;  2ld)/  fc  gebeut,  fc  cebe  beeb  bringen, 

Sßati  tu  nullit,  muß  gcfdKben.    8  9^catcr%  e  »Batet!   unfern 

6  Grlujj  un$  gndbtg  unfte  getjt,  Daü  mir  nad)  tugenb 
fcbulb  !  ftergteft  uns  unfre  fün-  [beben!  Sßct  bid)  tureb  ftom* 
ben!  Du  bift  ein  (9ctt  DCttt>a=  men  manbel  preif't,  Der  barf 
tcrfjulb :  (Sc  (aö  auch  nun  bid)  nicht  cmgftlicb  beben.  (Sr  bleu 
ftnben!  83ectUa.,/#o  £err!  bes  bet  bcffnungsocll  unb  füll, 
fetnbes  mutbf  Ocfcb'  au»  be&  Unb  ficht,  \cbait>  bein  rath  es 
ftieges  milbc  gtut,  ©f)'  fte  uns  null,  Des  (rieben*  fenne  jtraf)* 
ganj  üetjehret.  I  lern 


b.   Hacb  erhaltenem  Sriefcett. 


9Kel.  'Allein  <5ott  in  bet  £5b'  fcy  2C 

/i  Q£>  rSV'tt!  unfer  freber 
^JrO^c  VJ    (ebgefang   gr* 

fcballet  btr  511m  preife.  Ver- 
nimm gerührter  bergen  banf, 
Der  bu  nad)  r-atermeife  lins 
miebetum  fc  mebt  getban,  Unb 
alle  $mtettacbt  abgetan,  Der 
pelfcr  bid)  erbarmet. 

2  8Bu  K'hr  warb  nicht  fc 
manches  lanb  £>cn  friegcslafr 
bcfcbmcrct,  £>cn  ber  mm  (freit 
erbebnen  hanb  ßjeängftigt  unb 
verheeret !  üRurbu  haft  gtctJerm 
[eib  gemehrt;  Du  hafr  gebet 
unb  flfeVn  erhert,  2(ud)  tiefe 
neth  gemenbet. 

3  Q£c  furcht  unb  angft  bte 
bergen  brach,  >Bc  merbgemehre 
febreeften ;  SBo  mebt  unb  erb= 
nung  nieberlag,  £)a$  felb  et? 
febtagne  beeften:  Da  fehrt  $u? 
rücf  bte  golbne  seit,  (SrWung, 


rubc,  ftcbctfjeit  Unb  betnes  fc- 
gens  fülle. 

4  Der  lanbmann  fammelt  un? 
geftert  3n  ausgeleerten  febeuern, 
QBasibm,  ®ctt !  beine  bulb  be* 
feb  ert,  Jfroh  beine  bult  m  feiern. 
(^crcchtigfcit  unb  gut'  unb  treu' 
begegnen  mieber  ftd)  aufs  neu', 
Der  (anbot  glücf  ,u  bauen. 

5  (Sjctt,  unfer  SSatct!  feg  gc* 
preif't,  Der  bu  bte  bergen  bein 
g,cn,  unb  obere  bureb  beuten 
geijt  3u  friobensfcblüffen  neigeft 
9?ur  bir  gebühret  unfer  banf ; 
ÜJhit  bieb  preif't  unfer  tebgefang, 
Der  bu  fc  gern  erfreuen. 

6  SBebr'  ferner  nun  nad)  bei? 
ner  treu',  SBe&r'  mächtig  allen 
Stiegen,  £)a\;  uns  betfriebe  lang 
erfreu';  Baf  menfcbenliebe  fte? 
gen !  28efd)ft$e  ftets  mit  ftarfer 
hanb  Det  menfehen  thun,  bajj 
jebes  lanb  Des  friebens  frud)t 
genieße. 


3n  tljeuren  Selten. 


307 


7  (Srfycbt,  ergebt  (Sott  immer? 
tat,  Den  gebet  aller  guter !  Gr 
tft  unb  bleibet,  rote  er  mar,  per 
menfcfyen   freunt)    unb    l)üter. 


©(cid)    fyerrlid)   fo    r-on    tatt) 
äfe  tbat.  Jg>itft  er,  rote  er  acs 

helfen  bat.  3w  KP  allein  bte 

el)re ! 


e,   3n  ttjeuren  Seiten. 
J.  A.  Schlegel. 


Wld.Zuf,aüf\bz2icid)e'<Stnofön,:c- 


I  f ehren,  Sßehn'*  un$  unmöglich 
'  bäudjt. 


,  4  Die  frücüte  fo{ gcrathen,  Unb 
y|  OO  <T,V  befter  treft  bet  beine^ftf  uns  feh'n;  gtquiefe 
^""*  ^  armen,  23eherr-  tu  bie  faaten,  3oeftfte  traurig 
feber  aller  roelt !  2)u  SSatet  öofl  frchV,  £crr !  baue  fclbft  bas 
erbarmen,  Der  croig  glauben  jlanb;  Sränf  es  mit  tbau  unb 
F)dlt !  Du  unfre  $ur>crftd)t,  3u  regen,  Unb  füll'  es.  an  mit  fegen 
bem  mir  alle  flehen,  2Cuf  ten  TLuS  betner  mitten  baut. 


n? tr  ftntltcb  feben,  Verlaß,  »er- 
laß uns  nid)t ! 

2  (Srbarmenber !  a^)  roenbe 
Der  jetteti  febmeren  lauf!  2  hu' 
beinc  mitten  baute,  Uns  $u  rvr- 
forgen,  auf.  2Ba$  irgenb  leben 
Ijat,  ^äbrft  bu  mit  rcehlgefaU 
(cn ;  üttabr'  uns  aueb  !  feftaff* 
uns  allen  23er;  unfeem  mangel 
rath. 

3  #crr !  ber  bu  aueb  un$  febu? 
feft,  Steh'  uns  mit  hülfe  ber. 
?nimäcbttger !  bu  rufeft  Dem 
nichts,  bamit  es  feg  ;  3u  belfen 
ifr  btr  leicht.  Du  fannft  bem 
mangel  mef)ren,3n  Überfluß  ir)n 


5  (vrber'  uns,  Sätet!  frone 

Das  jähr  mit  beinern  gut,  &a$ 
fich  bas  ber$  gemohneSu  rvehU 
gefaßtem  muth.  Betjt'  es  ftch  bei- 
riet  freu'n,  3'tcts  uitrau'n  $u 
bir  baben,  Unb  beine  fegensga= 
ben  Durd)  mißbraud)  nie  ent- 
roeth'n. 

6  2(llgütiger!  mir  hoffen  2Cuf 
btd)  unb  beine  treu'  Oft  hat 
uns  retb  betreffen,  ^)a  jtanbeft 
bu  uns  ber».  (Srrid)  nur  bein 
mäcbtig  mort!  Das  roirb  ben 
mangel  beben;  2£tr  roerben 
froher  leben,  Did)  pfeifen  t)iet 
unb  bort. 


f.  Had)  ber 

E.  G.  Kuester. 
9!M.  £e  ift  tas  ^eil  uns  Fommen,  tc. 

AOA     ^u  hau,  o  anaben? 
<±0-±+  ^  reicher  (35ett!3n 

theurung  uns  ernähret;  3m 
elenb  unb  in  bungersnetb  G-rrct- 
tung  uns  gewähret,  Unb  nun 
t)at  beinc  fegensfyanb  $on  uns 
27* 


1t)eurimtJ, 

unb    unferm    ratcrlanb    Den 
mangel  abgeroenbet. 

2  Dieb  jammerte,  £err !  unfer 
leib,  Das  angjtgefdbrep  ber  ars 
men ,  Du,  SBatct  ber  barmfjcr* 
jigfeit!  (Sah'ft  auf  fte  r- oll  er* 
barmen,  ®toß  roar  bie  notf), 
groß  unfre  fdjutb ;  Sßod)  großer 


308 


£tefcer  in  allgemeinen  H6tl)en. 


war  ®ott!  bcine  hulb,  Unb 
fccinet:  ?Cttmad)t  ftdrfc. 

3  2Cuf,  laßt  uns  unferm  bclfer 
banf  Unb  preis  unb  ehre  trin- 
ken, Vlnt)  bureb  vereinten  lobges 
fang  3()in  banfbar  frof)  fobfin* 
gen!  Der  £ocbftc  f)ä(t,  was  er 
t>crfpricbt.  So  lang  bic  fch  em- 
pfang ftcfjt,  feil  nic^t  £ier  faat 
unb  ernte  festen. 

4  ©ott !  unfre  fünbe  mat% 
bic  bid)  3ur  Züchtigung  beroo? 
gen»  Durd)  trübfal  ^aft  bu  r-cu 
terüd)  Uns  jegt  $u  bir  gebogen. 
2aß  un$  bic  fünben  ernffttd) 
fltch'n,  Unb  bir,  ber  gnäbig 
uns  r-cr^ic Ifn,  ©an$  unfer  (eben 
wtbmcn. 

5  «Bic  fürchterlich  (eljrt  Fjuns 
gerSnotf)  Uns,  unfer  nichts  er? 
kennen !  D  laß  un£  t>idr>  allein, 


o  ©ott!  Stets  unfern  rettcr  neu*    ] 
nen!  2ebr'  uns,  in  allem  auf 
bid)  fcbau'n,  Dich  linb(trf)  furcr>= 
ten,  bir  ücttrau'a,  Unb  beinc 
gaben  fehlen. 

6  Saß  uns,  o  &crr !  im  über* 
fluß  Uns  nie  bureb  ffol.$  er? 
heben,  Stets  mdßtg  bleiben  im 
genuß,  Der  welluft  wiberftre* 
ben ;  SSon  bem,  was  beinc  sater? 
gnab'  Uns  mitbreid)  gab,  burd) 
(icbcStfyat  Den  armen  gern  er? 
freuen. 

7  unb  tunfttg  wollft  bu  gneu 
bigtid)  $or  mangcl  uns  beroa^ 
rem  9}?it  bir  tft  uns  nichts 
fürchterlich ;  Du  beefft  uns  in 
gefahren.  SQttt  luft,  o  SSater! 
menbeft  bu  Dem  lanbc  beinen 
fegen  $u,  3n  welchem  fromme 
wofynen. 


9.  Bey  anfteef enfcett  &ran?l)etten. 


2M.  3$  toeiß  mein  (5ott,  baß  aß  *c. 

AQZ  Wd),  ©Ott,  bu  unfer 
*±00+  <U  tcbensli*t,  £err, 
unfre  bürg  unb  ^uücrftcrjt,  Du 
troft  unb  bett  ber  armen !  SBir 
bitten  bid)  bcmüt&tcjud),  ©rgeig' 
uns  bod)  erbarmen. 

2  2Öir  fpüren,  t>a$  ber  fcud)C 
cüft  Schon  hin  unb  nrieber  man- 
chen trifft ;  (5s  fanget  an  $u  r»fc 
t()en.  Drum  flehen  wir,  unb 
fchren'n  $u  bir:  Du  wollcft  unS 
behüten. 

3  £Btr  beben,  £err !  ben  bei- 
ncr  fttmm'.  2(d),  jtraf,  uns  ntebt 
in  beinern  grimm,  9JUt  biefer 
bofen  feud)e.  £tlf  uns,  0  ©Ott! 
wenb'  ab  bie  notf),  Daß  fie  uns 
m$t  erreiche. 


4  3mar  fonnteft  bu,  0  treuer 
£ort !  2Cud)  unfer  lanb  unb  bies 
fen  ort  Durd)  feud)'  unb  peft 
r-er^ecren,  Unb  gan$  unb  gar 
un$  fünb'ge  fd)aar  3n  beinern 
Zorn  i)cr$egrcn. 

5  fSBir  fyaben  bir  oft  wiberr 
(trebt,  $laü)  beincr  r-orfebrift 
nicht  gelebt,  £Öas  bir  mißfallt, 
r-erubet;  2£ir  haben  bid)  oft 
frcsentltd)  SCTZtt  ubcltljun  betrü* 
bct. 

6  Dod)  banblc  nid)t,  liebreir 
eher  ©ott!  2(d)  hanblc  nicht, 
Jbcrr  sjcbaotl) !  9Jlit  uns  nad) 
unfern  fünben !  9ltin,  QSater ! 
nein,  laß  un$  allein  gür  red)t 
ie|t  gnabe  fuiben. 


Hart)  tnrfd)it>intfccncn  Saiden. 


309 


7  2(d)  fcbenr  uns  bod)  aus 
gütigen  Die  fcbulb,  bie  uns 
r-on  ^cr^cn  reut,  Unb  (ajj  uns 
nid)t  r-erberben.  2(cb  (an  uns 
titcbt  burd)  bein  geriet  3n  [un- 
ten pleBltd)  fterben. 

8  S3cfci)ü§  unsvperr,  mit  bei- 
ncr  f)ant) ;  ®ci)Ü6*  unfre  ftafct 
unb  unfer  lanb,  (Sammt  allem, 
was  wir  baben.  Verlaß  unS 
nie,  erfüll'  uns  früb  Söttt  bei- 
nen  gnabengaben. 

9  (Sc  wellen  wir,  reit  ban£bar;( 
feit,  Did),  beebfter  £>ater,  jcbcr'| 
Seit  2>en  ^cqcn  ebren,  pretfen ; 
Unb  bann  aud)  bort,  owertberi 
£crt,  Dir  ewig  (ob  erweifen.    | 

Witt.  3<i?  weif  mein  (Sott,  %&$  cU  :c. 

/I  Qfi  O)  ®ott,  tu  fenneft 
^OU*  fünfte  notf>!2lud> 
uns  betrübt  mit  febmeq  unb| 
tob  Die  morbertfebe  feuebe.  £ilf 
uns,  c  ©Ott!  ()Uf  treuer  ©Ott, 
DaV  fte  unS  nid)t  erreiche. 
2  3war  unfre  große  nuffetfjat 
SScrbtent  nid)t,  ba$  bein  liebes- 


iratf)  Uns  ned)  mit  tangmutf) 
traget.  (Sinb.  wir  mel)r  wertb, 
|  als  bic  bein  febwert  3c|t  bauftg 
|  nteberfd)täget  ? 

3  Dft  baben  wir  bir  wibers 
ftrebt,  Don  lüften  mel)r,  als  bir 
gelebt,  93as  tu  tvrbeutft,  r-er? 
übet;  SBcnn  tu  gc(cc!t,  uns bed) 
r-erftotft,  Durd)  unban!  btd)  bes 
trübet. 

4  Decb,  SSatcr!  gebe  mit  un$ 
niebt  DZadr)  unfern  fünben  in'S 
gertebt;  ©rbarmer,  a&),  ttcr- 
febene!  Grfaß  bie  fcbulb  nad> 
beiner  bulb  3n  beinern  liebften 
(Sobne. 

5  25cfd)üfe'  uns,  £crr!  mit 
beiner  banb  ;  Scbüg'  unfern  ort 
unb  unfer  lanb !  entferne  furebt 
unb  plagen,  ©icb ,  was  uns 
gut,  gieb  freien  mutb,  tDa* 
glüä  r>on  unfern  tagen. 

6  unb  feilen  wir  gc$üd)ttgt 
fenn :  So  floß'  uns  bie  geftnnung 
ein ,  &c$  wir  bereitet  fteben , 
2£enn  bir's  gefallt,  aus  biefer 
weit  &er  beinen  tbren  au  geben. 


!)♦   Vtati)  t?erfc^rounbenen  Seitdem 


C.  G.    von  Breitenau. 
9JM.£in  lamm  gebt  bin  unb  trägt;:. 

AIH  SVftir  frmmen,  bei; 
4:0  i  ♦  <^0  fcr,  ttr  gefang 
Unb  rubm  unb  preis  $u  bringen. 
DeS  ganzen  t>elte£  lauter  banf 
(Soll,  retter!  bir  lobfingcn  !  Du 
warjr  mit  uns !  in  welcher  notb ! 
SBir  faben  überall  ben  tob,  Den 
unterganguns  breben.  S^un  wü= 
tbet  fetner,  feuebe  beer  Durd) 


unfer  saterlanb  niebt  mebr ;  (Sie 
ftnb  r-or  bir  cntfloben. 
2  23ir  faben  bort  unb  faben 
bicr  (So  r-icle  brüber  jletbtn, 
Unb  allcntbalbcn  waren  wir 
Umfangen  rem  serberben.  ^)a 
war  fein  febenen;  frünbiieb  war 
gurebtbarer,  näber  bie  gefabr, 
Unb  alle  fünft  vergebens.  IflicbtS 
trieb  bes  würgcr*juad)t  $urücf, 
Unb  uns  febien  jeres  augcnblttf 
Der  le|te  biefes  lebens. 


310  Jüefcer  !tt  Hätten,  bfe  jemand  bcfonbers  betreffen. 


3  3u  bir,  c  menfcbcnrettcr, 
fcftrtc'n  Der  deinen  bange  ber- 
gen. Du  borteft  uns:  bie  feu? 
eben  flieb'n:  Du  fjctltcft  unfre 
febmer^en.  D  ba  erbarmet! 
r>oll  gebutb,  %lad)  unfrer  fibers 
tretung  fdnilb  £aft.bu  un*  niebt 
öetcfjnctl  ©e^üeftttgt,  o  roir  preis 
fen  bid)!  ©ejfidjttgt  fjaft  t>u 
bdterlid) ,  Unl>  ttäterlid)  gefd)0- 
net. 


4  £8ir  wellen,  ber  bu  uns  be* 
freri'jr,  £)  ©Ott!  btcb  croig  le? 
bcn.  @cp  ewig,  Sßatcr,  <Öebn 
unb  ©eift,  23en  beinern  seif  er- 
beben !  (5s  bete  bid),  erretter ! 
an,  Unb  jauche,  roer  nur  ban^ 
fen  fann,  Unb  bienc  beinern  na? 
men  !  Unb  rübmc :  ©Ott  ift  un? 
fer  ©ott!  #rof)lecft!  er  btlft 
uns  in  ber  netb !  grobtoeft  ifjm ! 
Timen!  2lmen! 


VII. 


Sieber  in  Sfcötfyen ,  bie  jentanb  befonber§ 
betreffen. 


(u  3n  cflertey  Tttfbfalen. 


SM.  3<J)  aeip  mein  (Sott,  &afj  ctt  :c. 

/l  OQ  (Senfeelc'.ftarf  unb 
^OÖ4  ^unt>er$agt,  Sßcnn 
trgcnb  bid)  ein  fummer  plagt 
SBcftcbl  ©ctt  beinc  facben.  3n 
aller  pein,  vertrau  allein  ?(uf 
ihn !  er  roirb 'S  roobl  macben. 

2  £cin  leiben  femmtsen  ehn- 
gefafer;  Die  banb  bcS  £ecbftcn 
febteft  es  ber ;  (Sein  ratb  bat's 
fo  erfeben.  Drum  fen  nur  ftilf ! 
roa5  betn  ©Ott  roiß,  ßafü  immer 
gern  gefebeben. 

3  (Srrt>ecft  bir  gleid)  baS  leiben 
pein,  <So  fell'S  bir  becb  niebt 
febablicb  fepn :  ©Ott  fann  fein 
f inb  ntebt  baffen.  3£cr  ibn  nur 
liebt,  ftcb  ibmergiebt,  Den  roirb 
er  niebt  oerlaffeh. 

4  ^ic  lange  roabrt  ber  frenu 
men  leib?  9ttcbt  enng,  i)err! 
nur  fuqc  seil.  £?acb  liberftanb- 
nem  leibe  (Srquicfeftbu  i!)r  ber$ 
mit  ruf),  Unb  einft  mit  cro'gcr 
freube, 


5  Drum  fyaV,  o  feelc,  guten 
mutb !  Vertraue  ©ett !  es  roirb 
necb  gut  Sfjad)  aller  trübfal  roer* 
ben.  (Sr  gießet  bieb  bureb'*  leib 
$u  fiel),  3um  btmmcl  oon  ber  er* 
beiu 

6  ©ctt  ift  bein  ©ort.  (St  ift 
getreu  ;  Unb  freuet  bir  als  r-atcr 
bet)  Sn  allet  netf)  auf  etben. 
Dct  leiben  beer  roirb  nie  $u 
febroer  Durd)  ifjn  bem  cfyrifren 
roerben. 

7  (3js  baben  ja  gu  aller  $cit 
Die  heiligen  in  traurigfeit  £ict 
oftmals  roanbcln  muffen.  Sßar* 
um  roillft  bu  fyter  nur  t» cn  rub 
Unb  niebts  oen  trübfal  roiffen  ? 

8  £)  bet',  unb  fiel)  auf  beinen 
®ott,  Sn  aller  beiner  angft  unb 
netb !  2a6  rote  er  roiH,  eS  gc* 
ben.  (Sein  rotll'  ift  gut;  bebaue 
mutb !  ©Ott  wirb  bid)  einft  er* 
beben. 

9  Der  bu  ein  ©Ott  be£  treftes 
bift,  ^aß  jeben,  ber  bier  traurig 
ift,  ©od)  beinen  troft  empfinben. 


3tt  atfertey  Trübfcteit. 


311 


£ilf,  ton  bu  tiebft,  unb  prüfenb 
ubft,  Den  unmutf)  uberminben. 

SRcf.  VOii  nur  ben  lieben  (5ott  legt  IC« 

^^    2cO  ben  auf  tot 

erbe  ?  (Sin  raed)fel  tfc's  ren  luft 


gefahren  3f)n  atö  ben  einigen 
hetfer  an.  (£r  weiß  bid)  mad)s 
tig  $u  bewahren ;  Unt)  ta,  reo 
niemanb  Reifen  fann,  3et)lt  ifym 
bie  traft  $u  Reifen  nieijt.  Dies 
ftarfc  toine  $ur>erfid)t. 
7  S3cficr)t  ifym  alle  betne  roes 
gc ;  Unt)  fyotje  auf  tfjn  allezeit. 


unt)  leib,  .pier  jlcrt  eft  unruf)j2(ud)  auf  bem  allerrauhften  ftege 
unb  befdjwerbe  Die  fanftefte  gu=  ©iel)  frofylid)  f)tn  gut  croigtat 
friebenfjeit.  .pterwefm' idjnodvDa  fammelft  bu  oon  aller  petn 
in  einer  weit,  Die  fein  DclI-j  Den  fegen  mit  »ergnügen  ein. 
tommncS  glücf  entölt.  |  8  go  laß  mtd),  ©Ott,  ftets  ba* 

2  gscß  feil  14  mtd),  e-ßettJfjin  (cf/auen,  Unb  bann,  mit 
benn  troften?  Dtur  beiner  bulb.  ftarfem  mutl)  auf  bid),  2(ud)  in 
Du  btft  mein  beil,  Unb  bleibft,  jber  greiften  notl)  vertrauen, 
wenn  aud)bienctf)  am  greiften, ,  Du  bijl  ben  mir:  bat  jtärfe 
Dcd)  meines  Serien«  troft  unb;  mtd)!  2Ber  bellen  ftet*  öets 
tljett;  Unb  frehirnad)  beiner  t?a^fid)crt  ift,  Der  lebt  unb  ftirbt 
terstreu,  Sfttf  ftets  mit  tatfj  unb  getrojt  atö  cfjäft. 

fjulfe  ben. 

3  Du  ftätfft  mir  unter  aller 
plage,  D  ©Ott,  auf  mein  gebet 
ben  muth,  &a%  td)  gelaffen  fte 
ertrage,  Unb  machjr  $ulc£t  been 
alles  gut.  Huffummc«  folgt  gu?  vertraue  beinern  ©ctt! 
friebner  ban!,  2luf  l  lagen  froher!  jtitt  tom,  ber  bid)  liebet,  Der 
lobgefang.  i  abzahlet  beine  netb.  Saß  bu  bei= 

4  3u  ungefterten  ftcfjcrljciten  J™  Batet  »alten,  Der  fo  lange 
<Sd)tcft  ftch.  gewig  fein  ptfifunqs* ,  ausgemalten :  Gr  ift  betne  $u; 
ftanb.  mi  mürbe,  brücft'  im*  *****/  ©*  »erlaßt  bte  jetnen 
nid)t  $u  fetten  Gin  leiben,  unfre ;  mcvt» 

treif  erfannt?  $otltommnei  2  9J?ußt  bu  gleidj  oiel  leib  er* 
ruf)'  unb  fteberbeit  Sft  nur  ein  fahren,  SBunbre  bid)  beswegen 
gtuef  ber  cwtgtaL  |nid)t,  (Sd)aue  nur  rcr  alten  jar)sr 

5  gßa*  bift  bu  benn,  o  meine  iten2ülcr  ^eiligen  gcfd)id)t' :  3ft 
feele,  3n  beiner  noth  fc  tum-  auefy  jemanb  ebne  leiben  Jtom* 


*!W.  ^eF»Tenfa>nnuhXenfferben,:c. 

/4  /f  f|  ^t»mme$  far,,  fen 
^u*  13  unbetnibet,  Unb 
.palte 


mer?etl?  Vertraue  (Sott;  nur 
ihn  erwähle  3u  beinern  treft : 
(5r  fd)ö|t  bein  tvebl.  <5tnjr 
tanEft  bu  il)m  nad)  ber  gefabr, 
Daß  er  bein  ©Ott  unb^  retter 
tuar. 
6  uz  wirb  c£  fei)n.  9?uf  in 


men  in  ben  faal  ber  freuben  ? 
9Zein,  fte  fjaben  alle  tfjeil,  ©o 
am  freute,  wie  am  ^ciL 
3  Sfftmm  »er  bid)  in  allen 
ftuefen  Deines'3efu  lebenslauf : 
9^tmm  fein  Creu^  auf  beinen 
ruefen,  STämm  e$  bec^  nur  millicj 


312  lieber  in  Horden,  bfe  jemanb  befonberB  betreffen. 


auf.  ©ott  roirb  bir  in  jenem  le- 
ben, (Seltenheit  unt)  bintmel  ge- 
ben: Denn  fca  roirb  aueb  aller 
bofyn  Dir  $u  einer  cfyrentron'. 

4  Scfuö  xft  bureb  febroere*  lei- 
ben ©angen  ein  $ur  berrlicb' 
fett:  Unb  bu  roolltcji  nur  in 
freuben  £iet  ^bringen  beinc 
geit  ?  SBabrtid),  bu  mußt  bter 
mit  roetnen,  SBcnn  bir  bert  ba5 
liebt  feil  febeinen:  Sßcnn  ber 
!ned)t  xft  roie  fein  feerr,  2£a* 
roill  benn  ber  tnecfyt  ibm 
mc&t? 

5  ttnb  roa5  ftebejr  bu  $urücfc, 
2(uf  t>a$  tbun  ber  argen  nxlt  ? 
£Ba$  ficbfl  bu  auf  if)re  tücfc, 
2Cuf  ba$  ne§,  bas  ftc  birftellt? 
(Siebe  nur  auf  l>a$  erbarmen, 
SBonüt  ©ctt  bicl)  rottl  umars 
men:  Zlafy  bem  leiben,  fpott 
unb  Ijehn,  £Rcicr>t  er  bir  bte 
ebrenfron'. 

6  ßaß  ben  alten  brachen  roa- 
tben,  2aß  il)n  toben,  roeil  er 
fann,  Saß  ibn  feine  fruebt  au^ 
brüten,  Daß  fein  giel  balb  nab' 
beran;  ©Ott  roirb  feine  geit 
fcr>cn  ftnben,  3bu  mit  fetten  an? 
gubinben :  Dann  roirb  er  ibn 
r-on  bem  fhtbl  Stehen  in  ben 
fcuerpfubk 

7  2(ber  bicl)  roirb  er  erbeten, 
£5enn  bu  treu  oerblicben  bifh 
Du  wirft  in  bie  freub'  nmc- 
ben,  Sfl&nn  bein  roef)  r-erüber 
ift :  Du  wirft  in  bem  freuben« 
faa(c  ©i|en  bei)  bein,  abenb- 
mable,  äftit  ber  patriareben 
febaar,  SBenn  baS  Ijcit  roirb  of- 
fenbar. 

8  Drum  laß  ftc  Üai  maaß  ber 
fünben  Sßacb  gefallen  füllen  an, 
(SnfcUcb  roirb  cor  £crr  ftc  ftn- 
ben, 2(uf  ber  breiten  tafterbabn: 


2aß  fic  nur  fo  ferne  macben, 
Unb  $u  ibrem  unglüc!  wacben. 
©Ott  weiß  febon  maaß,  jcit  unb 
5iel,  Unb  roirD  fommen ,  roann 
er  roitL 

9  2lber  barrc  bu  inbefTcn,  2cib* 
unb  traue  beinern  ©ort;  Der 
roirb  beiner  niel>t  r-ergeffen, 
3Birbtm  bunger  geben  brob; 
(Sr  roirb  bieb  ben  allem  bofen 
9)ttt  gar  frarfem  arm  crlofcn, 
£a}}  fein  unfall  eroiglid)  ©tttr$' 
unb  überwinbe  bieb. 

10  Du  tüclmcbr  wirft  üben 
roinben,  5£cil  bein  Sefu6  bieb 
erbalt ;  Du  roirfr  ber»  (55ctt  gtuw 
be  finbett,  Keilbein  wefcn^tbm 
gefällt ;  Gr  roirb  biet:  in  allen 
notben,  2Ü6  bein  bclfer,  ju  bir 
treten,  Unb  bort  in  ber  fyerrs 
liebfeit  gBoty  belobnen  alles 
leib. 

Joh.  Kasp.  Schade. 
£DM.  3efu,  meine  Sreu^e,  K. 

zLil  flTfancfccfiftfrittc, 
^4t±*  JJVsu  G5ctt,  beffen 
roille  Wix  gu  betten  fleht,  ERein 
her}  ift  r-ergnüget  9Bit  bem 
wie'*  ©Ott  füget,  öiimmtan  wie 
es  gebt:  ©eht  c*  nur  $um  bim* 
mel  $u,  Unb  bleibt  SefuS  unge* 
febieben,  (So  bin  icr>  aufrieben. 

2  peine  feele  banget  Un  bir 
unb  »erlanget,  ©Ott,  ben  bir  $u 
"  im,  ?CUer  cn  unb  jcittti,  Unb 
mag  feinen  leiben,  Der  ibr  rebe 
ein ;  &>on  ber  roelt,  ehr  >  luft 
unb  gelb,  SBcrnacb  fo  mel  finb 
befliffen,  SEaa,  fie  gar  ntefytS 
wiffen. 

3  9?cin,  ad)  nein,  nur  etner, 
ragt  ftc,  unb  fenft  feiner,  3öirb 

r-on  mir  geliebt ;  Sefuö  ber  ge= 
treue,  3n  bem  tcr>  mtfb  freue. 


3n  gei  untten. 


313 


• 
:    p  in  Sefu 


:./:;    Sil   totdl   farf  :■.::.-? 

I  '  ■ ' :  '■ 

I [tri  : . 

I  -  fttabäh 


fb    3«  aci'rli^en  ^ünc^rnnrcTt. 


Joh.  Jos.  Winkler. 
C I . :    Bottn 
i    iO      *)\  : 


:.'  tt* 

•";■..:    in   : 


2 ":  : 


tunbfötcoen, 


..■':. :: 

90ffl  d  ; 

I 

11   $U  ::t  ma<fct  Vit 


314  Cfefrer  ttt  HStfrett,  frfc  iernanM>efonbets  betreffen. 


fcelc  ßalt  unt)  fteber,  frecb  unb 
fto(3,  grifft  ^inioeg  bes  glauben* 
ele,  Saßt  nicht*  et  (6  ein  faulet 

W» 

12  SÖabre  treu'  führt  mit  ber 
fünfte  93t$  tn'6  grab  bejtanbig 
frieg,  3?tcr/tet  fiel)  nach  feinem 
winbe,  (Sud)t  in  jcbem  fampf 
ben  fteg. 

13  gßafoe  treu'  liebt  (Sbrtjtt 
wege,  (Steht  beherzt  auf- ihrer 
tyut,  gBeiß  r>cn  feiner  wetluft-- 
pflege,  #alt  ßd)  felber  nichts  51t 
gut. 

14  -Sßahre  treu'  fyat  r-tel  31t 
weinen:  (Spricht  $um  lachen: 
bu  bifttod ;  SBeil  es,  wenn  ($>ett 
wirb  erfebeinen,  lauter  Reuten 
werben  folL 

15  3&a!jtc  treu'  femmt  bem 
getümmel  tiefer  weit  niemals 
gu  naf)\  3jt  ihr  fd>afe  bocl)  in 
bem  f)  turntet;  «Drum  ift  aud) 
tfjr  l)er$  allba. 

16  jDw*  beben? et  wo  1)1  ihr  ftrei- 
ter !  (Streitet  redtf  unb  fürchtet 
eueb.  ®cr>t  bed)  alle  tage  weiter, 
JBtS  tfyr  femmt  tn's  Himmel- 
reich. 

17  3)enft  beo  jebem  äugen? 
bücfe,  IDb'S  vielleicht  ber  legte 
fei> ;  bringt  bte  lampen  m*$ 
gefebiefe;  .polt  ftetö  neues  cl 
(erben. 

18  (Hegt  ntd)t  alle  weit  im 
befen  ?  Steht  nicht  (Sobem  in 
tetgfat?  Seele!  wer  feil  bich 
ettefen?  (Silen,  eilen  tjt  Hier 
gut 

19  @tle,  wo  bu  bid)  erretten, 
Unb  nicht  mit  rerberben  witlft ; 
3ttarf)  bid)  los  rrcn  allen  fetten ; 
glicf)'  als  ein  gejagtes  wüb. 

20  ßauf  ber  weit  beef)  au$  ben 


hanben ;  ©ring  in*5  ftittc  3eat 
ein ;  Qik,  $&$  bu  mogft  sollen? 
ben;  9J?ad)c  bid)  »en  allem 
rein. 

21  «aß  bir  ntd)tö  am  Betten 
flehen;  Jftiefj  r>or  bem  &f&etg* 
nen  bann ;  <Sud>'  in  <5>ctt  ge? 
heim  ,u  leben,  £)aß  bid)  nid)t$ 
befteefen  fann. 

22  (Site,  $ahte  tag  unb  ftun 
ben,  231$ beut  Sraut'gam  hüpft 
unb  fpringt,  Unb  wenn  bu  nun 
überwunben,  £)id)  $um  fd)auen 
<33cttc5  bringt. 

23  (Site,  lauf  tf>m  bedj  entge* 
gen  ;  Sprid) :  mein  liebt !  id) 
bin  bereit,  Steine  hütte  ab$ule= 
gen;  9JUd>  bürjVs  nad)  ber 
ewigfett. 

3JW.  tTun  rufcn  cUe  U?alfrer,2C 

/Li'*  ^ufübtft,ocbrift!  I 
^i-iO*  *^t>aS  leiben,  £)a0 
nun  ber  ®cift  ber  freuben  &>en 
bir  gewieben  tft.  £)u  rufft: 
>öerr!  wie  fe  lange!  ®ott 
febmeigt  unb  bir  wirb  bange, 
Dag  bu  ren  ©Ott  uerlaffen  btjt 

2  £at,  flagft  bu,  (Uctt  sorge* 
ben,  £at  er  mir  heil  unb  leben 
Durcb  feinen  (Sohn  r-erfebefft: 
SBorum  führ  id)  bie  liebe,  Unb 
feine?  getfteS  triebe,  Unb  hoff? 
nung  nicht  in  seller  fraft  ? 

3  ^übfelig  unb  beloben  .per* 
icb  baS  wert  ber  gnaben,  Unb 
mieb  erquieft  e$~niebt;  $rn 
trag  sor  ©ctt  $u  treten,  Unb 
fann  niebt  freubig  beten,  Unb 
feh'  in  meiner  nacht  fein  üd)t 

4  Senjt  eilt'  id)  feinen  willen 
OTit  freuben  $u  erfüllen;  Sein 
wert  war  mir  gewiß,  Sefet  fann 
id)  e$  faum  f äffen ;  Sßcth  nmtlj 


3n  gctf:lid)cn  Anfechtungen. 


315 


F)Gt  mich  rerlaffcn,  Hut»  meinen 
Qctft  teeft  finfrerni§. 

5  Dft  B^tttl  BW^  3ix>cifct  qua; 
len,  >Bem'  ich  rer  anaft  Ter  fecs 
len,  Unt  meine  bülf  tu  fern; 
3d>  fuebe  ruh'  unÖ  ftnte  3n 
mir  nur  immer  fünte,  3um  gu- 
ten feine  traft  rem  .öerrn. 

6  (£hrift!  $ag'  nicht!  teine 
fchmeqen  ß>tab  $eugen  befjret 

t,2Cl6  bttbas  teincicheint. 
Selbfr  ties,  bafi  tich 's  betrübet, 
SBenn  ihn  bei«  her}  nicht  lies 
bei,  SBcnxift:  ncd)  fep*6  mit 
tfjm  rereint. 

7  $  er maa.it  tu  65ctt  $u  fen- 
nen,  Unt  Seftttn  £en  ,u  nen- 
nen, 2fl6  nur  turch  GJettes 
Seift?  Den  hau  tu  [a  empfang 
gen  \  6t  ift's,  ter  mit  rerlan; 
gen  Dtd)  ©ettes  gnate  fuchen 
heift 

8  Srau'  ®ott!  er  mcbnt  be? 
fcenen,  Die  jich  nach  hülfe  feb' 
nen;  Gr  fennt  unt  mitl  tein 
giftet  (Et  hert  JbeS  meinen? 
jümme,  Unt  fchlagt  er  nrie  im 
grimme,  Sc  radtjn's  nur  einen 
augenblicf. 

9  ©ctt  liey  fc  manchen  froms 
men  3n  tiefe  trübfaC  femmen, 
Hnt  ftunt  ihm  mächtig  bei\ 
2hl  fcllft  tein  Nichts  emrnn? 
ten,  2C«f  ihn  allein  tich  grün? 
ten,  Hnt)  fcfj'n,  was  feine  gna- 
te  fe:\ 

10  §Bot  ftclj  tich  $u  bewahren, 
Sdv?t  er  tidi  angft  erfahren  ;  gs 
läutert  tich  ter  £ctr,  Dein 
(*ctt,  roie  gelt  im  feuer;  Gr 
macht  fein  Küt  tir  treuer,  Hnt 
feinen  trefr  erquiefenter. 

11  Sttl  ijrum  trefr  tir  ban= 
gc ;  Denn  $üd)tigung,  fc  lange 
6u  ba  tft,  fcheint  uns  fjart; 

38 


Doch  nachmals  roirt  fie  geben 
3ufnetenbeit  unt  (eben  Dem, 
ter  turch  fie  geübet  tvart. 
12  SBef  unt  fahr'  fort  $u 
madvn  !  Star!  iji  Sotten  ten 
fchmachen,  Unt  gütig  für  unt 
für»  Sein  rrert  fann  [a  nicht 
trügen,  £ay,  frricht  er,  la§  tir 
anügen  2Ln  meiner  cnat'*,  id) 
helfe  tir. 

I  13  Drum  heff'  in  teinen  nc; 
then !  Sprich :  reedt'  er  mid) 
auch  tetten,  Sc  harr'  ich  ten, 
nech  fein,  Des  ©ettes  ter  er? 
leTten  !  8BÜI  er  mich  jefct  nicht 
treuen,  >Birt  er  mid)tcd)  im 
tet  erfreu'n. 

tl^ch  eigener  tttelo^ie. 

/H/f     (gellf  esgl^chbis; 

~t-t-t+  v^  weiten  ichemen, 

2t  ts  menn  ©ctt  rerlie*  he  fei, 
1  nen,  D  fc  glaub'  unt  vm$  id) 
i  ties,  ©ett  fTiCft  entlief)  tech  ges 
!  roi9. 

;  2  £ülfe,  tie  er  aufaefcheben, 
1  jbat  er  trum  nicht  aufgegeben; 
rjilfl  er  nicht  ju  jeter  Trift, 
;  Jöitft  er  fccd),  menn's  nctfyig 

ifr. 
3  ©letchroie  rater  nicht  halb 

geben ,   hernach    ihre  unter 

irreben:  Sc  halt  ©ctt  audj 
j  maaS  unt  $iel ;  Gr  giebt  rcem 

unt  mann  er  roill. 
:  4  Seiner  fann  ich  mid)  getreu 

ften_,  2£enn  tie  netf)  am  aller? 
Igrcüten;  ör  ifr  gec^en  feinem 
'  hnt    5DU^r  als  raterlid)   ge* 

finnt. 

j  5  SG.UH  mir  fatan  bange  mos 
Ichen,  3ch  fann  feine  macht  rer? 
!  lachen.  Schmer  fer)  auch  tes 
,  freuies  icch  :  (3ctt,  mein  $ater 
1  kbt  [a  ncd) ! 


316  Cfefcer  in  Hotbcn,  fcie  jemand  befonfcers  betreffen. 

6  Dem,  ber  mich  mit  unrecht  than,  9?acb  beincr  rtebterftrenge 
Eranfet,  Dem,  ber  mir  $u  fcj>a=  an,  SBtc  würb'  ict>,  £crr!  beb- 
ten benfet,   Srefc  bem  Raffer,  fteben. 

trefcbemfeinb!  ©ett :  im  &tm*    2    Sen  bir  qilt  ntebt^  benn 
mel  i)l  mein  freunb !  Qmv  unb  &uit>,  Dem  fünber 

7  5SHI  bie  n>c(t  mid)  nimmer  ,u  vergeben.  (Sein  befrei  tbua 
leiben,  9Jtog  fte  höhnen,  mid)  mehrt  feine  fdnilb ;  umfenft  ift 
beneiben,  Unb  mir  tcb  unb  fein  bejfreben.  Das  gute,  fo  er 
räche  brau'n,  ©ett,  mein  Gctt  ieiften  fann,  3eigt  feines  geis 
wirb  riebter  fetm  !  |  ftes  ehnmaebt  an ;  Gr  muß  auf 

8  SG&tfl  fte  mid)  gleich  »cn  ftd)i  gnabe  fetten. 


treiben,  uftu£  mufbeebber  &inu 
met  bleiben;  Der  ift,  nimmt 
fie  alle*  hin,  93Ur  ber  feligfte 
gewinn. 

9  2£a$  bie  weit  liebt,  will  id) 
halfen;  3&J  9em  alles  eitle 
laffen.  Dafür,  trefe  fen  intern 
fpett !  2öäht  id)  nur  nur  mei- 
nen ©ett. 

10  3a,  £err !  wenn  id)  bid) 
nur  habe,  (Scheu  id)  mid)  ntcrjt 
derbem  grabe,  bleibt  nur  (Sott 
unb  3efu*  mein,  <So  fann  mir 
nichts  fd)recf(id)  ferrn. 

M.  Luther. 

£er  130  pfalm. 
fßitLHüs  tiefer  Hotb  fdjrey  i#  $u  x. 

AA  ^     ^f  u*  **fa  iwtl)  ruf 

©ctt !  crhcV  mein  flehen !  Dein 
anttife  wenbe  ntcr?t  ren  mir, 
Unb  fofü  mid)  gnabe  feljen: 
Denn  bliefteft  bu,  was  id)  gc? 


3  Drum  will  id)  unseqagt 
auf  ©ett  Unb  feine  gute  bauen. 
@r  ftef)t  mein  (jct$;  er  hilft  au£ 
netf).  £Bte  feilt'  id)  ihm  nid)t" 
trauen?  (Sr,  ber  fid)  unfern 
öSatcr  nennt,  Der  menfeben  tie- 
fes elenb  fennt:  2Ste  feilt'  td> 
if)m  nid)t  trauen  ? 

4  Unb  cb  aud)  fpät  mir  treft 
erfebeint,  2BUI  icb  bed)  nid)t 
r-eqagcn  ;  Denn  wer  aus  wah? 
rer  reue  weint,  3Birb  nicht  Der« 
aebücb  flogen.  (Sc  benft  ber 
cfyriji  unb  gittert  nicht;  (Sein 
©ett  ift  feine  ^erficht,  (Sein 
treft  unb  fein  erretter ! 

5  3ft  gleich  bie  ^ar)(  ber  fün? 
ben  groß:  23en  ©Ott  ift  mehr 
erbarmen.  Seh  flieh'  in  be$ 
ßrlefers  fehecs ;  (Sr  ftorb  aud) 
für  mich  armen !  3ö/  Sefus  ift 
ber  rechte  r>irt ,  Der  mir  ben 
frieben  geben  wirb,  Unb  ruhe 
meinem  herben. 


c  £>ey  üerfotguntjen. 

M.  Wer  nur  ben  lieben  Gott  tff  t  x.  I  £ C"  ™  S™*«!,  £°  *^be"  ™r 
ftets  unrertefct.  3Ber  ©ort  nur 


AAR    ^  ®ott  fur  un6: 
^"*J*  <0   was    !ann   uns 

fd)aben,  Db  fid)  uns  alles  wiber- 

fe£t?  Denn  ftnb  wir  nur  ben 


hat,  hat  immer  febufe  ;  @r  bie* 
tet  weit  unb  teufet  tra|. 
2  3jl  ©ctt  mit  uns,  wirb  au$ 
bem  feinbc  ©ar  oft  ber  aller* 


Bey  Dcrfotgtmgett. 


317 


fccjtc  freunb;  Unb  haben  mir 
nur  ©ctt  $um  freunbe:  2Bas 
fcbabet  uns  bet  ar^ftc  feinb? 
©ctt  hintertreibet  allen  rat!), 
Ser  trug  unb  falfd^eit  in  fiel) 
tat. 

3  3jt  ©Ott  bco  uns,  fc  (tcbn 
mir  fefte,  3ßenn  fturm  unb  »et* 
ter  Mißt  unt)  fraeftt.  ©Ott  beeret 
uns  auf's  allerbcfte,  Unb  madjet 
jag  aus  ftnjTrer  nacht.  2ßer  un- 
ter feinem  [chatten  jtfct,  3)et 
mtrb  öor  aller  notb  berufet. 

4  3ft  ©Ott  in  uns,  fo  (tagt 
im  l)eqen  Surd)  feine  fraft  ein 
Jjclbcnmutb :  (So  fpürt  man  luft 
in  notf)  unb  febmer^en:  (So 
ftciöt  man  aud)  bas  übel  gut. 
©ott  unö  ein  gut's  gemiffen 
macht,  Saß  man  ber  feinbe  $orn 
»erlad)t. 

5  2Bcr  wellte  nun  an  ©Ott 
»erjagen?  @r  will  für,  mit, 
ber»,  in  uns  femt;  Srum  meg 
mit  eud),  tfjr  bangen  flagen ! 
3d)  traue  meinem  ©Ott  allein. 
(Sud),  weit  unb  tcufel,  biet*  id) 
trug!  3*  (jabe  ©Ott;  ©Ott  tß 
mein  fd)u|. 

Heinr.  Georg  Neuss. 
SHet.  Vater  unfer  im  ^immdreid)  lt. 

AA7    9(*    W«t  Helene 

Ser  Später  uns  erzeiget  bat, 
Ser  uns  fein  cigcntl)um  er- 
nennt, Uns  würmer  feine  ünber 
nennt ;  Der  uns  unmürbigen, 
aus  butb,  (Srldffct  aEe  fünben- 
fd)ulb. 

2  StcS  $war  öcrjtefjet  nid)t 
tie  weit,  Sic  uns  für  ©ottes 
feinbe  halt,  Uns  Raffet,  würgt, 
belegt  mit  fpott,  Unb  merint,  fic 


bienc  barin  ©Ott:  Senn  fie  er? 
fennet ©Ott  nicht  recht;  Srum 
lennt  fie  aud)  nid)t  fein  gc* 
febteebt. 

3  Snbeffen  !ann  es  Jcbabcn 
nicht,  Sßenn  un*  bie  bofe  melt 
anficht;  Vielmehr  gebeibt  c$ 
uns  $u  gut,  SSeil  mir  jteb'n 
unter  ©ottes  but.  2£ir  rühmen 
uns  aud)  in  ber  pein,  Saß  mit 
bc$  jpocbften  ünber  ferw. 

4  (So  jemanb  fluchet,  fegnen 
mir,  Unb  tragen  ©Ott  im  beten 
für,  Saß  er  ber  feinb'  unreif* 
fenbeit  $ ergebe,  nad)  barm* 
heqigfeit ;  feie  benn  ein  jebeS 
©ettesünb  3ft  feinem  ©atec 
gletcbgeftnnt. 

5  8Senn  mir  benn  alfo  £reu$ 
unb  fd)mad)  Sem  (Sohne  ©ot* 
tes  tragen  nad)/  (So  fino  mir  in 
ifym  angenehm,  3u  allem  guten 
merf  bequem;  2Bit  merbenfehon 
in  biefer  jcit  Sie  erben  magrer 
feligfeit. 

6  Sann  zeuget  ©ottes  ©cifteS 
Sraft  $on  unfrer  !inb=  unb 
crbefd)aft;  Surd)  melcbcs  geug* 
ntß  unfer  geift,  ©Ott  ?Cbba,  lies 
ber  $atcr,  heißt,  Saß  mir  in 
Dotier  ^»erficht  3u  ir)m  btntrc* 
ten  an  bas  lid)t. 

7  Ser  nimmt  fid)  benn  aud) 
unfrer  an,  ££enn  unfer  munb 
nicht  beten  fann ;  Vertritt  uns 
auf  bas  atlerbejr,  2Benn  er  bic 
feuftet  gehen  laßt,  Sic  ©ott 
9erftej)t,  obgleid)  ber  munb 
$cr  ihm  fie  nid)t  lann  machen 
funb. 

8  Surd)  ihn  »erachten  mir  bie 
melt,  Unb  trachten  nach  bem 
himmelweit,  Sas  broben  für 
uns  jtebt  bereit,  3u  mohnen  t>a 
in  ewigfett,  Sa  unfre  hoffnung 


318  &iefcer  in  Hotten,  fcic  jemand  befon&ere  betreffen. 


wirb  erfüllt,  Unb  unfer  fefynenb 
ber*  gefüllt. 

9  3ft  benn  für  un$  ber  große 
©Ott:  2Bas  fdjeucn  wir  benn 
noeb  ben  tob  ?  3ft  ©Ott  für  uns, 
ter  uns  losfpriebt:  -2£as  fann 
benn  menfeblicbes  gerieft  ?  2öer 
tft,  ber  uns  son  ©Ott  abtrennt, 
3)a  ©Ott  öor  ttebe  $u  uns 
brennt? 


10  So  Mctbt 


ben  fet)n  in  ewigfeit,  Unb  was 
uns  allba  fc»  bereit. 

11  Dorf)  aber  wiffen  wir  gc^ 
ruiü,  Daß  biefes  einft  erfebänen 
muß',  &a%  wir  in  ©ottes  freu« 
benreid)  Senn  if)m  unb  feinen 
cngcln  gteieb,  £öctl  ba  ein  jeber 
g(aubensmann  3bn,  wie  er  tft, 
wirb  fd)aucn  an. 

12  Drum,  jßater !  pretfen  wir 
aufs  beft  Dtcb,  ber  bu  uns  bies 

es,    t>a$  ©ottjroijfen  laßt.   2öir  bitten,  gieb 


un|er  freunb  ,  Unb  wir  benn  |  uns  beinen  ©eift,  Der  uns  im 
©otte*  ünber  fermb ;  Unb  nod)  j  ro  ege  untcrwcif't,  2Cuf  welchem 
ift  cS  crfcbicncn  nicht,  2&as  wir  wir  $um  $ater  gcb'n,  Unb  »or 
cor  ©ottes  angeftd)t  Dort  wer^bir  ewigdeb  bcfteb'n. 


b.  3"  &tanfl)eiren. 


SD?et.  Wenn  mein  ©tünblein  uorb-  :c. 

/I  /(  ß  (5^  tft  kein  Wide , 
^±o*  v*-  .^crr, mein  (55ctt! 

&a$  icb  jefct  febmer^cn  leibe ; 
Dorf)  bu  bijt  belfer  in  ber  notf), 
Unb  fefjrjt  fte  gern  in  freube. 
Dir  ift  mein  ganzes  leib  bc* 
fannt,  Sföcin  (eben  ftefjt  in  beU 
ncr  banb;  Du  ^af>(cft  meine 
tage. 

2  Verleih',  t>a$  niebt  ber  franf* 
beit  pein  3u  febwer  mir  febwa- 
eben  werbe ;  (Srqutcfc  gndbig 
mein  gebein,  Unb  milbre  bie 
befebwerbc.  Du,  >Batcr!  weißt, 
was  (eben  tag  Dein  febwacbes 
finb  ertragen  mag ;  £tlf  mir ! 
erbarm  Mcr>  meiner ! 

3  (Srquicf  unb  ftdrfc  alle  bie, 
Die  ücbretcb  meiner  pflegen ! 
23c(obne  tr)rc  treu'  unb  müb' 
g^it beinern beften  fegen;  ©ieb, 
wenn  ^urunmfrtcbenbctt^cin 
febmeq  mieb  reut  nüt  freubig- 
fett  ©ebutbig  ü)n  $u  tragen. 


4  (Soll  meine  franfb^t  tobt- 
ücb  fer»n/  Soll  icb  bie  weit  »er» 
(äffen :  So  laß  mein  ber.*/  Don 
fünben  rein,  3m  glauben  btd) 
umfaffen  ;  ^erfülle  mirbes  to* 
bes  febmer^,  Unb  (aß  bis  in  t>m 
tob  mein  ber*  ?ln  beiner  gnabe 
bangen. 

5  Dorf)  wtllft  bu  noeb  gefunb* 
heit  mir  3um  (angern  khen 
febenfen :  So  (aß  m'tcb  tdg(id), 
©Ott !  r>er  bir  Xn  beinc  bütfe 
benfen,  &a%  icb  im  fortgang 
meiner  gett  SO?tt  aller  treu'  au» 
banfbatfeit  2Cuf  beinen  wegen 
w  an  bie. 

2M.  tCer  nur  ben  lieben  (Bott  lä$t  !C. 

AAQ  (&ett!berbufcbmer$ 
^^^j*  vy  unfc  freuben  |en= 
beft,  s)Jttt  weisbeit  unfer  fä)tä* 
fa(  (cnfft,  Unb  alle*  uns  $um  bc? 
ften  wenbeft,  SBaS  bu  nur  über 
uns  r-erbdngjr:  Du  f>aft  niebt 
(uft  an  meiner  pein ;  2Cucr>  fie 
fett  mir  $um  betf  gebeibn. 


3n  £rcttfl)eitcit. 


319 


2  2(ud)  turd)  fc>tl  nctf)  föbtt 
mid)  311m  $tele  Der  feligteit, 
©Ott!  beine  bant,  Unt)  bcinc 
troftungen,  tüte  r»tc(c  £ajt  tu 
mir  (eben  in's  ber$  gefantt! 
SBie  eft  ruft  mir  tein  roort 
nid)t  $u :  ©Ott  ift  fccin  $ater, 
fint)  btft  tu ! 

3  £)  tu,  mein  beftcr  SSatcr! 
glaubte  9?ur  meine  feele  üntlid) 
btr !  £)  baß  mir  bod)  fein  3n?ei= 
fei  raubte  Den  f  offen  troft:  ©Ott 
ift  ber)  mir !  3a,  $ater !  teine 
fyulb  unt  fraft  3)1  allem  nafy, 
toa$  ftc  erfebafft 

4  gßenn  fd)met$  unt  leiten 
mid)  umfturmen,  (So  tenf  id) 


leil)'  mir  mei^eit  unt  getutb! 
SSerufyige  mein  ber^,  unt  fpridj : 
©eg  nur  getroft,  unt  f)0ff'  auf 
mid) ! 

5  -2£te  litt  im  allcrbcmgfren 
leiten  @o  fritlc  tuttent  Sefuä 
Gbrtft !  Seit*  id)  tljm  nad) :  ein 
meer  i?on  freuten ,  &a$  croig 
unerfcbopfltcbifr,  Umfließt  mid) 
tann  sor  feinem  thron,  ££tc 
meine  leiten,  fo  mein  teljn. 

6  Durd)  leiten  roirt  mein  f)cr.3 
ibm  offen;  Durcb  glauben  nafyt 
fid)  ibm  mein  geift.  Der  ftille 
tultcr  nur  tarf  hoffen  SSoE 
$ut)erftd)t,  roaS  ©Ott  üetfjetßt. 
3u  folcftcr  Hoffnung  ftdrfe  mid), 


bein  untteiner  bult.  3n  allen  j^c  preif'  id)  aud)  in  franffyeit 
fd)mer$en,  aßen  ftürmen  33er- |btd). 


e«  Bey  suncl)mctt$»er  &ratttt)ett. 

tted)  ber  vorigen  tHelotte.         I  baß  eine  flutb  $0n  $a(jrcn  2Cu5 

.  ~  ^     rw*x     t     ro      •  I  meinen  matten   äugen  brad)! 

450.  91l*t?ciratll,mcis  ®u  ©Ott,  m  treu'  unt  »atet* 

^X  w  inC  iffini  W»,  ©tarf  mid)  turd)  glauben 
SBarmber^ger !    legft,  tu  nur :  unb     Mö  , 

l^J*^  2*t£$\  4  I)er  fd)mer3,ter  meine  glie, 
md)tentlo,  nagen;  Steigt  ae,  ^  fd)a'ad)te,  kaubt  mit  fc* 


nriß  erquiefung  trauf.  2(n  mei-- 
nem  !ra!enlagcr  l)ier,  Üobftng' 
tcb,  naber  beffer,  tir! 
2  gßett  mid)  tie  weit  $u  febr 


fd)lummerö  fanfte  ruf)';  3d) 
bringe  nun  tie  langen  näd)te 
?£uf  meinem  lager  aeb^enb  $u. 
Der  menfeben  l)ülf  ift  fcbrcad) 


Serfrreute,  ^ufft  tu  mid)  in  tie  unb  Heill  £u  fl&et  wirft  meirl 
etnjamfett;  SSetl  td)  ten  tampf  j  £c(fet  ret)II  » 
Sit  angftüd)  febeute,  £fi^r|t  tu!  5  Dein  miKc  mag,  allein  enfc 
mtd)  mitten  tn  ben  Urctt,  Unb!Wcftcn/  sBic  tana/  tie  ptfe 
ubil,  turd)  forperltcben  Ww*  fungrfanbc  wahrt.  Unt  wenn 
Sttem  ter  getult  entlohnte*  flrf)  ^aucP/  \m  !ampf  bcr  tcit)cn/ 
9cr3*  j©an$  meine   leben$£raft    rer* 

3  Den  feld)  ter  trübfal  foll  jcbrt:  2Benn  aud)  mein  ber^  im 
id)  teeren ?  2Cdj,  J&crr !  tu  weißt, :  tote  briebt,  Du,  |)crr!    bift 
t»a$  fleifd)  ift  febmad)!  SSergtcbJ  meine  ^uoerfid)t 
28* 


320  lieber  in  ttbtyen,  bie  jemanfc  befonberö  betreffen. 


f.  (Sebet  bey  t)tvanna\)tn$em  Tobe. 


SJW.  ©  3efu  <£brijt  mein's  tebens  :<:♦ 

A*A     .OWi,  meinet  fe 

^:<J  1  t  c^/  &en$  (i^t/  ggefh 

trejr  unb  meine  §u»crftcf)t!  2Cuf 

erben  tun  tefj  nur  ein  galt,  ©e- 
brücft  üen  meiner  funken  lajl. 

2  Der  gonö  jut  enngfett  ift 
fcbnxr;  2£o  nehm'  td)ptlgttm 
fräftc  ber?  ?lcb,  fü()re  £err! 
an  beiner  banb  9JHd)  in  mein 
fjimmlifcb  öatcrlanb. 

3  ©efyiüet  tteat  auf  mir  ber 
franf deit  febmer} ;  Der  leib  tft: 
fcr)roacr>  unb  matt  bas  fjer^,  Unt) 
meine  feete  febrept  in  mir: 
4>ctt!  nimm  mtcb  bin,  nimm 
mid)  $u  bir ! 

4  3u  beinern  freuj  blief  id) 
empor,  Unb  balte  mir  bein  lets 
ben  r-or.  2£a$  fann  mir  in  ber 
tobespein  @o  troftlicb  als  bein 
leiben  feim? 

5  25erfcbmdbe  meine  feuftcr 
niebt!  Dein  ©eift  fdl,  roenn 
mein  munb  niebt  fpriebt,  3m 
febroerften  fampf  mein  benftanb 
ferm,  Unb:  »Batet!  »Batet!  in 
mir  fcbren'n. 

6  2Benn  jc$t  mein  fterbenb 
baupt  fieb  neigt,  Unb  ftcb  mein 
grab  mir  offen  geigt :  <So  ren 
bein  roort:  i$  tft  r-oübraebt ! 
97?etn  liebt  in  jener  tebesnaebt. 

7  3cb  lege  meinen  roanber- 
ftab  SDftt  freuben  bin  r-cr  mei- 
nem grab,  Unb  gebe  nun,  rote 
bir 'S  gefallt,  hinüber  in  bie 
beJT're  weit, 

8  3cb  traue,  £crr!  auf  beinen 
tob ;  £ilf  bu  mir  in  ber  tobeS- 


notb;  Unb  fcblteßt  ftcb  t>ann 
mein  lebenSlauf,  (So  nimm 
mieb  in  ben  f)tntme(  auf. 

9  2Cm  jüngilcn  tag  erroeefe 
mid) ;  2)a  ftebt  mein  äuge  fror) 
auf  bieb.  3cb  roei§,  im  febreefs 
tieften  geriebt  »Bcrbammt  mid) 
mein  (Srlcfer  niebt. 

10  Unterblieb  »erb*  icb  auf* 
erftebn,  QScrfldtt  roerb'  icb  ben 
»Batcr  feb'n,  Unb  bu  maebft  mid) 
in  beinern  reieb  2(uf  eroig  beU 
nem  bilbc  gleid). 

J.  Eschenburg. 
üRel.  U?er  nur  ben  lieben  (Sott  laf  t  :c. 

J.^9  ^rd)  roill  bieb  nod) 
^tjA*  ^)  -xm  tc^  cc^cn; 

?lm  grabe  nod),  ©Ott !  banf  id) 
bir.  *3um  fegen  gabft  bu  mir 
mein  leben,  llnb  aueb  $um  fegen 
ntmmjr  bu'S  mir.  OTcin  leben 
fuebt'  icb  bir  gu  meib'n  ;  Drum 
bleib'  id)  aud)  im  tobe  bein. 

2  ©ott,  roelcbe  fcpcrltcbe  fiun* 
ben,  SBenn  bu  mid)  nun  ber 
erb'  entheb)},  2luf  mid),  ben  bu 
getreu  erfunben,  Sßott  febonen* 
ber  erbarmung  jteJbß !  TOmdcb* 
tiger !  in  bein  geriebt  ©ebft  l\\ 
mit  mir  rerfohnten  niebt. 

3  Der  leib  roirb  febroad) ;  bif 
irb'fcbe  bütte,  3n  ber  mein  geift 
bier  roobnt,  verfallt ;  (Scben  ge« 
ben  meine  müben  febritte  Den 
roeg  %\x  ©Ott  au$  biefer  roelt. 
3cb  bin  getroft  unb  gagc  niebt : 
Denn  ©Ott  tft  fetbft  mein  beil 
unb  liebt. 

4  2£ie  follt'  id&  öor  t>m  tobe 


(Bebet  bey  beranttafreiröem  Tofte. 


321 


heben,  &a  bu,  (Srlofer!  für 
mid)  ftarbft  ?  6r  ijl  fcurd)  biet) 
ber  rac\a  jutti  (eben,  £)a5  bu  am 
freute  mir  erwarbfit.  Sßie  bu 
tfm  gtcngft  will  ich  ihn  gcfj'n; 
äSie  bu,  wert»'  td)  aud)  aufers 
fte&tu 

5  Boß  fctbfl  tat  grab  in  feiner 
trifte  9Xir  noch  bie  (e$ten  febre- 
efen  breafn :  Du,  &crr,  auf  ben 
id)  hejfcnb  febe,  9Btrft  auch  noch 
bann  mein  bci)ftanb  feim.  (So 
nah'  bem  lofyn,  ben  ©Ott  r^cr- 
(priebt,  (So  naf)'  am  ^iele  ftnf 
td)  nicht! 

6  3d)  will  bid)  ncd)  im  tob  er? 
beben,  21  m  grabe  ncd),  ©Ott, 
pretf  id) biet):  .Denn  eroig werb' 
td)  ben  bir  (eben.  2£ie  fegnefl 
bu,  mein  &>atcr,  mid)!  ^yür 
mich  ifr  fclbft  ber  tob  gewinn. 
Söef)t  mir,  bau  id)  erlcfet  bin. 

C.  F.  Klopstock. 
BW.  tDacfcet  auf,  ruft  uns  He  «. 

/IXQ     ß4ette$tag!bu&if! 
:   *±<JO+  VJ  gcftmmei*,  2Cn 

i  bem  id),  biefer  weit  entuemmen, 
3u  bir,  ber  wefen  wefen,  gcf)\ 
Dan! !    unb  (ob !   unb  preis  ! 

I  unb  ehre !  9hm  fing'  icb'S  balb 
in  jene  cfycre  Der  fteger,  ©ott, 
in  beiner  heb';  Denn,  &err, 
bu  gehen  nid)t  >üht  mir  in  bein 
gertdbt;  9Safer!  Später!  Du 
gehen  nid)t  3n  bein  geruht  SOttt 
bem,  ben  (Sbrifri  tob  rerfohnt ! 
2  2(cb,  id)  freue  mich  mit  be- 
ben! 9?a:t)  beinern,  beinern  ew'r 
gen  (eben,  a3erfefjner  ©cttes, 
Dürftet  mid)!  6d)aue,  wie  id) 


innig  flehe !  Sßenn  id)  nid)t  bore 
mefjr,  nicht  fcr)c ;  ©rbarm',  er* 
barme  meiner  bid) !  £ßenn  id) 
taum  athmen  !ann,  Stfun  nid)t 
mehr  frammcln  fann,  SefuS 
(Shrijtu*  !  £aü  bann  mid)  bein 
?Cuf  ewig  feint,  Du  liebe,  bu 
barmhcr$igt"cit ! 

3  ©eelenfreunb,  bu  wirft  mir 
geben  SBejj  bir  ein  ew'ge*  fe('ge$ 
(eben!  3cl) ferfchtc,  glaubte, fiel, 
ftanb  auf.  23a(D  bin  id)  ber 
fünb'  entnommen,  Unb  gan$  $u 
meiner  ruh'  gekommen,  (Sin  fies 
ger  nach  vollbrachtem  lauf!  3d) 
bin,  vottenbet,  bein,  Unb  werb' 
es  ewig  feim !  ©ett,  mich  bür? 
fret  9?  ach  beiner  ruh';  (ström* 
fte  mir  $u !  mich  bürdet,  ©Ott, 
mein  ©Ott,  nach  bir ! 

4  9?un,  fo  lang'  ich  hier  ncd) 
weile,  ^efebatte  mid)  mit  bei? 
mm  t)ei(e,  Du,  ber  allgegenwär? 
tig  ifr!  ©ett,  bu  bift  mir,  ©ett, 
fo  nahe,  QBie  bu  es  bem,  ber 
fret*  bich  fahe,  Dem  ungcfall's 
neu  engel  bifr;  tdnt  bau  id) 
noch  bein  licht,  Dein  göttlich 'S 
angefleht  9?ocb  nicht  febe.  „palle? 
lujaf) !  Du  bift  mir  nabV  S3ift 
ring*,  Uncnblicher!  um  mich. 

5  jpeilig!  heilig!  l)ci(ig!  ftn? 
gen  Die  hohen  enget ;  wenn  fte 
fingen,  (Strömt  fefigfeit  ben  cn? 
ge(n  uu  fteittg!  hei(ig!  heilig! 
fingen  Die  tobten  ©ctfc5  ;  wenn 
fte  (Ingen,  6nt$ücft  fteSefu  ShrU 
fti  ruh'.  greu', meine  feele,  bid) ! 
9hm  finge  ba{b  aud)  ich :  $tv 
lig!  heilig !  Unb  febau'  im  licht 
3)cß  angefleht,  Der  mid)  $um 
ew'gcn  leben  fdjuf. 


322 


Trofttiecer  für  teioenoe  Stemmen, 


9»  Vtaä)  cer  (Scnefuntj. 


454. 


C.  C.  Sturm. 
füllt  21u8  meines  ^ersenegrunb  :c. 

^rd)  preife  bieb,  unb 
<0  finge,  £err,  bei' 
ner  liebe  rot^  Die  mit  jo  große 
btngc  SBisber  ermiefen  *  bat. 
Did)  preifen ,  ift  mir  pftiebt. 
Set)  null  mein  neues  (eben  Dir 
gan^  $u  eigen  geben :  3Ü^e^r  bab' 
unb  rann  id)  nid)t. 
2  3Bte  fcbmcr^ell  mar  id) 
armer!  Du  fycrtejt  mein  ge; 
fdjrcr» ;  Du  marejt  mein  erbarm 
mer,  Unb  ftunbft  mit  troft  mir 
bcr>  2(n  mir  aud)  tbatft  bu  ftmb, 
Du  fonnteft  uns  bas  (eben 
Ceid)t  nehmen  unb   aud)  ge? 


jben;    Unb  maebteft  mid)   gc? 
I  funb. 

3  Dein  $ern  bat  balb  ein  cn* 
be ;  Dein  t)cx$  tft  voller  butb. 
Du  reiebft  uns  satcrfyanbe,  Unb 
äücbttgft  mit  gcbulb.  Did)  janis 
mert  unfer  febmeq.  Vergebt 
bie  nad)t  mit  meinen:  grub 
muß  bie  fenne  febeinen,  Unb 
freub'  erquteft  bas  f}er^. 

4  gtfein  freu^  bat  mid)  beleb' 
ret:  3d)  fab  bes  tobe*  bitb. 
9?un  baft  bu  mid)  erboret,  Unb 
mid)  mit  freub  erfüllt.  £crr, 
nie  rergeß  icb  bein ;  3d)  mill 
in  angjt  unb  plagen  £>er  bir 
niebt  troftlos  sagen,  3m  glticf 
mieb  beiner  freu'n ! 


VIIL  Srojllieber  für  leibenbe  frommen,  3frmen, 
Sßtttwcn  unb  SSaifen,  unb  im  fjofjen  2flter* 


SDIet.  Hun  ruben  ctte  tDä'lfcer,  je. 

AZZ  fl7fttttmtcf),o©ott, 
<±00+  ^O  ()icnicben  Des 
(ebens  taft  ermüben,  (Sc  ftärfe 
meinen  geift!  28cnn  mid)  bie 
leiben  !rdn!en,  (So  laß  mid) 
roofyl  bebenfen:  2l*cb  bas  fer> 
gut,  mas  trübfal  beißt 

2  g^iebt  ettng  feil  fie  mabren. 
£>ft  merben  unfre  fahren  (Scbnctl 
ücn  bir  abgemtfebt.  Unb  feuften 
mir:  mic  lange  Sft  meiner feele 
bange  ?  ^c  mirb  mit  troft  t>as 
berj  erfrifebt. 

3  Die  (aften,  bie  uns  preffen, 
£aft  bu,  £crr,  abgemeffen,  (So 
gref  fie  immer  fepn.  Du  FuW 


fte  felbft  un$  tragen,  Unb  rieb' 
teft  unfre  plagen  9lad)  unfern 
fräften  mcislid)  ein. 

4  3a,  menn  icb's  reebt  ermd? 
ge,  (Sc  ftnb'S  nur  liebes? 
fcbldge,  SBcmit  bu  un$  betegfr. 
ütttebt  febmerter  finb'S,  nur  tu« 
tben,  ££emit  bu,  blcs  $um 
guten,  ILti  SSatcr  beinefinber 
fcblagft. 

5  Dein  sdterlid)  bemüben  £BilI 
uns  hier  auferstehen,  3u  tbun 
maS  bir  gefallt:  Du  roillfr  bie 
lüfte  febmaeben,  Den  eignen 
willen  breeben,  Vergällen  uns 
bie  luft  ber  mett. 

6  Du  mitlft  ben  eifer  mebren, 


Ernten,  tDittwen  unb  tttaifen. 


323 


(Skfyorfam,  bid)  $u  ehren  Sfttt 
gtauben  unb  gebulb,  2)aß 
wir  in  unfern  nethen  /g>  ?Cucb 
wenn  bu  uns  willft  tobten , 
Dod)  trau'n  auf  beine  r-aters? 
bulb. 

7  2Ba$  will  unS,  Spttt,  aud) 
fd)cit>cn  s£on  bir  unt)  beuten 
freuten,  Die  bu  für  uns  er 
feb'n?  9^an  [ebe  ober  fterbe: 
So  wirb  bes  fjimmets  erbe  Dod) 
tetnen  frnbern  nicht  entgehn. 

8  3u  jenem  beffern  (eben  QBtilfi 
bu  aud)  mid)  erheben,  Der  tob 
i(t  mein  gewinn.  3#uji  gleich 
mein  leib  »erwefen,  SÖtrb  bod) 
mein  getjt  genefen;  Gr  eilt  $u 
feltgfeiten  l)in. 

9  £)  brücfe  meinem  Ijctgen 
2(ud)  unter  ferg'  unb  fcbmeqen 
Dies  bod)  auf's  tieffre  ein ! 
Der,  ben  bu,  SBatcr,  liebeft, 
£ann,  wenn  bu  tl)n  betrüb 
beft,  Dod)  niemals  unglücffelig 
ferm. 

SW.  tlun  ruben  atte  Hefter,  :c. 

J-^iß  TVrd)  Scfum  rein 
^tt^U*  «^v^  fünben,  Jlann 
id)  ben  trejt  empfinben,  ©Ott 
liebt  mich  väterlich.  Nichts  feil 
ben  feilen  glauben,  Nichts  mir 
bie  ruhe  rauben:  SKcin  ©Ott 
unb  äSatct  fergt  für  mich. 

2  Der  nur  ben  Sehn  gegeben, 
Unb  mit  ihm  ewig*  leben,  UnD 
l)eil  unb  hulb  verfprtcbt,  ©ort, 
mein  verlohnter  Sätet,  gjfein 
gärtlichfter  berather,  £>erfdumet 
unb  Derldßt  mich  nicht. 

3  Sollt1  ich  burch  noth  mich 
quälen?  ©ort  wirb  bas  hefte 
wählen,  3d)  trau'  auf  if)n  allein. 
Vereine  weit  regieret,  Unb  mid) 


bisher  geführet,  SBirb  ferner 
noch  mein  bevftanb  feim. 

4  (£t  zahlte  meine  tage,  £ört 
wenn  ich  letbenbtlage,  93efd)üfet 
mich  in  gefahr,  Stäupt  mid) 
mit  raterfchlagen,  @tatft  mid) 
auf  rauhen  wegen,  2(nb  rettet 
mich  oft  wunberbar, 

5  (vin  ruhiges  gewinn  Stillt 
wenn  wir  leiben  muffen,  Den 
allerbdngjten  gram.  Sßenn  alle 
guter  fcheiben,  So  rühm'  id) 
bod)  voll  freuben :  ©elebt  fei), 
ber  fte  c\ab  unb  nahm. 

6  üfi$ie  fefrltcb  ifTs,  bie  plagen 
Des  lebens  hier  ertragen !  äßte 
t ertlich,  ftitle  feim !  $om  febwers 
ften  treu$  bettoffen,  ?Cuf  ©ette* 
gute  honen,  Unb  fagen:  feine 
fjulb  ijt  mein! 

7  ßirijt  werb'  aud)  icb's  ers 
fahren,  3öie  gut  bie  wege  ma? 
ren,  Die  ©ett  mid)  ' gefycn 
bie§.  ©efront  mit  jjtmmetä* 
freuben,  Dan!  id)  il)m  aud)  für 
leiben:  ^Denn  if>re  frud)t  tjt 
enblid)  fuß. 

8  3Kcin  ©Ott,  in  beine  Fjdnbe 
£eg'  ich  bis  an  mein  enbe  9^ein 
glücf  beruhigt  f)in.  3^  bas  ijt 
meine  freubc,  21  ud)  wenn  id) 
trübfal  leibe,  Daß  id)  bein  ftnb 
unb  erbe  bin. 

M.  8a)tr>ing  Md)  auf  $u  beinern  :c. 

/I  X'7    S)frmewittwc,  weine 

^zfj   i  ♦    ^  nkt)t  I  3cfu6  ^ 

bieb  treuen.  Der  bir  (jölf  unb 
trojl  serfp  riebt,  SBenn  bie  notfy 
amgreüten,  Derfiefyt  aud)  bein 
clenb  an,  Unb  bie  tbrdnenflu* 
then.  O  wie  weh  wirb  ihm  gc* 
tban,  £Bcnn  bie  bergen  bluten. 
2  ftrme  wtttwe,  weine  nid)t ! 


324 


Treulicher  für  leifrenfre  Srommen, 


Caf'  t)tc  fergcn  fahren:  Do  bir 
öftere  breb  gebrid)t  ,3"  betrüb- 
ten  jähren.    3*fu$   giebt  bir 

nicht  jum  breb,  unD  betn  otfrug 
quillct.  ©«  roirb  tmrrf)  ihn 
beine  nct()  Salb  unb  gan$  gc: 
ftillct. 

3  2Ctmc  roittroc,  rocinc  nicht 
SBenn  tu  bift  ocrlaffen:  »Der 
fein  aua/  auf  btd)  gcricht't, 
$ann  biet  ja  nid)t  f)  äffen.  Der 
fich  beinen  ©atet  nennt,  SSeiy 
roofyl,  roas  bir  fehlet,  Unb  ber 
teilte  thronen  fennt,  .pat  fie 
auch  gc^ählct. 

4  ?(rme  roittroc,  rocinc  nicht ! 
SBenn  Mc  feinde  toben,  Unb 
ber  fatan  btd)  anficht,  ©Ott  fehltet 
btd)  r-cn  oben.  Sefuä  ijjt  bein 
fd)irm  unb  fchüb,  3«  bein  ftab 
unb  ffeefen.  £)6  bic  fjolle  noch 
fc  brüllt,  2afj  biet)  nicht  erfchre-- 
den. 

5  ?(rmc  roittroc,  rocinc  md)t! 
SBenn  bu  einfam  ftgejt,  Unb  bic 
freu$e$f)ifee  flicht,  Dav  bu  tbrds 
nen  fchwtBefr,  s3£ittrr;enthräncn 
freiten  hoch  95i6  $u  ©ette«  jet» 
$cn ;  £ilft  er  nicht  gleich,  F)itft 
er  bed),  £)  er  fennt  bic  föntet? 
$eiu 

6  2Crme  roittroc,  rocinc  nicht! 
3efu6  hört  betn  febretvn.  ©r, 
ber  betne  frone  flicht,  SBirbbid) 
halt)  erfreuen,  ©etil  ben  anfer 
mit  acbulb  ÜHnt  in  feine  roun? 
ben/Da  roirb  lauter  3cfttst)ulb, 
Cauter  trefr  gefunben. 

7  2Ctme  roittnx,  rocinc  nicht ! 
££as  roillft  bu  btd)  fränfen  ? 
Den!  an  betne  chriftenpflicht, 
©Ott  wirb  an  Mch  benfen.  Gt\ 
oielieicht  tft'S  heute  noch,  Dav 
er  btcb  befreiet  85on  bem  har- 
ten !reusceicd)  Unb  bir  rofen 
jtreuet. 


8  tfrmc  rotttroe,  roeine  nicht! 
2a&  bie  roelt  nur  lachen,  j 
beiner  feelen  licht,    Sß'rtl  bicb 
fetig  machen.  3'efu$  fdjlrfjt  ben 

himmel  auf,  3e[us  reicht  bie 
frone :  (SiT !  beforbre  beinen 
lauf  3u  bes  lamme?  throne. 

Paul  Gerhard. 
äRrfr.  tttarum  feilt'  \d)  mio?  fcenn  je* 

/i  Kß  SYY£örum  roillft  bu 
*±00+  sC&  tod)  für  m*fj 
gen,  SancjcS  fyeq !  Dir  jum 
fd)mer$,  Smmcr  ängftlich  fer^ 
gen  ?  S3o$u  bient  bein  tägtid) 
grämen?  9?ur  ba$u,  Dir  bie 
ruf)  £)f)nc  netf)  $u  neunten. 

2  §r,  bein  ©Ott,  gab  bir  ba$ 
leben,  ©cef  unb  leib.  3hm, 
ihm  bleib'  üSell  rertrau'n  erge? 
ben.  ©eilt'  er  beiner  je  t»ergcfr 
fen  ?  (£t,  bein  heil,  &at  bein 
tbeit  2ängft  bir  gugemeffen. 

3  gRefo  ift  ja  bein  leib  unb 
leben,  2(1?  bat  werth  SBa$  bid> 
näfrt ;  ©eilt'  er  bir'6  nicht  ge- 
ben ?  Der  ba*  grc&rc  bir  rcr- 
fiehen,  SBirb  bir  nu  brauch)"! 
bu'5  i}ic,  SflinbreS  gufs  ettp 
pichen. 

4  2BaS  auf  beiner  ptlgcrrcife- 
9i0th  bir  ift,  £)a$,  o  chrift, 
SBciö  ja  ber  2(ttn>eife.  Sollte 
bir  in  beinen  tagen  Äleib  unt> 
brob,  ^Bi?  ^um  tct>  ^eine  ljulb 
oerfaejen  ? 

5  <£'d)au  bie  t»6gcl^tn  ben 
roälbern !  (Spät  unb  früh  9?äbrt 
er  fte.  (Sd)au  roie  auf  ben  feU 
bem  (Seine  hanb  bie  blumen 
fehmuefet,  <Ste  r-otl  pracht  KeU 
§enb  macht,  Uns  burd)  fte  ers 
cj  uiefet! 

6  <SoHf  er  benn  roohl  bieft 
oerfäumen,  Den  fein  ruf  £of)er 


Ernten,  t&irrweit  nnü  tDaifen. 


325 


febuf?  Saßt  ftd)  fcteä  auch  reis 
men?  Sern'  $u  <35ctt  vertrauen 
faffen ;  (£r  tvirb  t>id>  Sicherlich 
Unoerfergt  nkbt  la]|en. 

7  Sracbte  nur  guerfl  Monte- 
ben,  llnb  mit  flctfy  ®ott  $am 
preis,  ?iarf)  t>c6  peebfren  fric? 
ben.  2CUC5  anbre,  roas  aufar- 
ten Sftotb  bir  ifr,  goßt,  c  ehrt)!! 
Dtr  bein  ©Ott  bann  werten. 

8  Seber  tag  bat  feine  plagen, 
Unt)  t>u  t)a)YUn  ber  (afr  (Schon 
genug  $u  tragen.  SBarum  nullji 
hi  für  btn  morgen,  Der  mU 
letebt  Dir  entroetebt,  (So  öoU 
fummer  fergen  ? 

9  (Seine  roege  (55ctt  befehlen, 
llnb  ftd)  fein  .ftinblicb  freu'n, 
Das  beglücft  nur  feelen.  Sic, 
fe  ©ettes  Dotftd)t  ehren,  Deren 
notb  2£irb  ihr  ©Ott  ßtnft  in 
freuten  fefjren. 

10  £ftun,  mein  5Sater!  icb  be* 
fef)(e  ©(aubenssell,  SGBie  t*  fell,| 
Dir  fo  leib  atö  feelc,  Soraej 
Im,  btr  bau'  icb  ftille ;  Scb  feil 
oetn,  (Sroig  ferm ;  (SS  gefebeb' 
fcein  roille. 

11  ^einc  beffnung  (aß  niebt 
roanfen ;  So  roitl  icb  Groigttcb 
Dir  mit  freuten  banfen.  2eb 
unt)  preis  fen  beinern  namen  ! 
Unb  bein  f>eit  Sep  mein  ti)eÜ 
£icr  unb  crotg.  Uxmn. 

E.  G.  Kuester. 
2JW.  ttun  ruben  cüe  tüälfcer,  :c. 

A^kQ  ^€m  früb^ng  mei? 
*±<J&+  rj  ner  jähre,  ©ett! 
fafj*  id)  feben  bic  babre  DeS  be? 
ften  r-aters  ftcbn,  Unb  fte,  bie 
mid)  geboren,  £ßar  früb  für 
mid)  Werteren;  3cb  mußt'  iljr 
£rab  als  t tnb  febon  fefy'n. 


2  Decb  bu  rotllft  aueb  an 
warfen  Did)  lieberell  beroeifen, 
Unb  ihnen  gutes  thun ;  53er? 
laßne  »tttjl  tu  nähren,  Die  r-a? 
terlofen  boren,  llnb  fegen  fei/ 
auf  ibnen  rub'n. 

3  ?(uri)  mieb  fannjt  bu  niebt 
baffen,  2(ucb  mich  nicht  gan$ 
seriellen;  Drum  roill  icb  bir 
r-ertrau'n.  Dein  b^3  tlt  mir 
noeb  offen :  Drum  roill  icb  auf 
bieb  hoffen,  llnb  frets  mein  fyeü 
auf  biet)  nur  bau'n. 

4  Du  rotrjt  aueb  mieb  ernaf)? 
ren,  llnb  freuben  mir  geroabren. 
££e  ift  ein  ©ort,  roie  bu  ?  £> 
guter  £>ater !  fchen!e  9Jftr  fre? 
hen  muth,  unb  lcn£e  Der  men? 
feben  freunbe  frag  mir  $u. 

5  Unb  roenn  in  frübern  (ab? 
ren  &>erfübrung  unb  gefahren 
93?tcb  rings  umber  bebreb'n: 
Dann  ftebe  mir  $ur  feite,  &as 
mit  mein  fuß  niebt  gleite; 
Dann  ^eige  mir  ber  tugeub 
lobn! 

6  Sa,  feben  in  meiner  jugenb 
©ieb  regen  trieb  ^ur  tugenb, 
D  £>ater !  mir  in's  bcr$ !  Denn 
nur  auf  beinen  roegen  Sjr  freu? 
be,  ruf)'  unb  fegen,  Unb  funbe 
bringt  nur  quaal  unb  febmerj. 

7  Die  nun  ftcb  treu  bemühen, 
50?ub  ebriftlicb  W  erziehen,  >£er* 
laß,  0  ©Ott !  fte  nie ;  Seh  !arn 
fte  niebt  bclebncn;  Doch  tit 
baft  himme(s£renen.  3cb  flehte : 
|)crr!  beiebne  fte. 

8  SÖenn  einfr  aueb  tcb  t>erfcbet? 
be,  Dann  febroebe  beil  unb  freu? 
be  21uf  eroig  um  mieb  her! 
Dann  laß  mich  oer  bir  (teben, 
Die  eitern  roieber  fefycn,  Dann 
fließe  feine  tbrdne  mcfyr! 


326        t>or  unü  nzfy  bem  öffentlichen  05ottesbietift. 


SDbt.  tlun  ruhen  atte  tOilc-cr,  :c. 

zlfiO  TVr*  "ic(c  9WC 
^tuu*  **/  pCagetr  $at mich 

ber  #err  getragen/  93*tt  meiner 
jugenb  auf;  3ch  IW  auf  mei- 
nen trogen  3)c$  4bocbften  banb 
unb  fegen ;  ür  lentte  meinem 
cbens  '(auf. 

2  ^ein  roeg  mar  eft  serber; 
gen ;  Doch  wie  Der  belle  mer^ 
pen  2(u5  bunfcln  nachten  bricht: 
(so  bab'  ich  ftets  gefpuret:  Der 
meg,  ben  ©Ott  mich  führet: 
bringt  mich  burdfä  ftnjlre  tfjal 
$um  licht. 

3  gßar  menfehen  hülf  t>crge~ 
t)cn^:  (So  tarn  ber  Jocrr  t>cs 
leben*,  Unb  fyalf  unb  machte 
ba^n  ;  SBujit1  ich  mir  nicht  $u 
rathen:  8c  that  ©Ott  greüe 
tbaten,  Unt)  nahm  ftd)  machtig 
meiner  an. 

4  23  U  in  be$    alters  tagen 


2BiU  er  mich  beben,  tragen, 
?CnD  mein  erretter  form ;  £)u$ 
bat  mir  ®ctt  ücrfprecfycn,  ©et 

nie  fein  roert  gebrechen ;  3d) 
werbe  fein  mich  erotg  freuen. 

5  ©r  roirb  mir  febroachen  als 
ten,  SQBaS  er  ücrfprodhen,  halten, 
.Denn  er  iji  fromm  unt)  treu ; 
S-Bin  ich  gleich  matt  unb  mute, 
C£-r  gtebt  mir  treft  unb  faebc, 
Unb  fleht  mit  muth  unb  traft 
mir  bcr> 

6  sj^ach  wenig  hangen  jtunben 
&ab  ich  gan$  überrcunben  ;  3ch 
bin  rem  $iel  nicht  weit.  Sri* 
umpb !  o  roelche  freuben  !  ©tnl 
nach  bem  leeten  leiben  £>er®ct* 
tes  thron  für  mich  bereit. 

7  3ch  warte  froh  unb  fhtte, 
Si5  meinet  Gnntes  wille  9Jitd> 
nach  bem  !ampfe  front;  ?Cn 
meiner  (aufbahn  enbe,  ©im;  ich 
in  Sefu  h&nbe,  Der  mit  bem 
richter  mich  t-erfohnt. 


IX.  SSor  unb  nad)  bem  öffentlichen  ©otteSbtenft, 

Wilhelm,  Herzog  von  Sachsen 

Weimar. 

Vlaü)  eigener  IHeloMe. 

Jßl       iScrr  Sefu  (Shtift ! 

wenb',  Den  hcil'gen  Seift  bu 
gtt  uns  fenb*,  Der  un$  mit  fei- 
ner gnab'  regier,  Unb  uns  ben 
weg  ^ur  Wahrheit  fii  (?*'• 

2  ZW  auf  ben  munb  jutn 
lobe  bein,  bereif  bas  t)tx$ 
$ur  anbacht  fein.  Den  glauben 
mehr',  jlärf  ben  serftanb,  Dafj 
uns  bein  nam'  werb'  wohl  be- 
fannt. 

3  SBis  wir  fingen  mit  (Lottes 
fjeet:  £eiltg,  heilig  iftöottber 


$ew!  Unb  fchauen  bich  r-en 
angefleht,  3n  ew'ger  freub'  unb 
fcl'gcm  licht. 

4  ßbr'  fen  bem  9Sater  unb 
bem  Sehn,  Dem  hei  ('gen  Gkijl 
in  einem  thron;  Der  f>citt^ 
gen  Dreieinigkeit,  ©en  lob  unb 
preis  in  ewigfett. 

Benjamin  Schmoike. 
tTcd)  eigener  Hlelotte. 

AC\C)  ^tcbfler  SffU/  wir 
^U^i^  -^finb  hier,  Dich  unb 
bein  mort  anmhoren ;  &enle 
unnen  unb  begier  ?(uf  bie  füljen 
himmelsichren,  Dap  bie  h^tjen 


Dot  uttfc  nad)  Sem  öffentlichen  (Sottcsoientf.        327 


ven  ber  erben  ©ana  511  bir  ge; 
jögen  werben. 

2  itnfcv  nriffen  unb  verftanb 

3ft  mttnnfrerntv  umhüllet,  SBc 
nicht  betnes  ©etfres  g(an$  Uns 
mit  hellem  ttebt  erfüllet :  ©Utes 
beuten,  gutes  Mehren,  OTußt  bu 
fe(bft  in" uns  verrichten. 

3  C  bu  g(an$  ber  herr(id)Eeit, 
£td)t  ven  licht  aus  ®ett  gebo- 
ren, 3J?ad)'  uns  allefammt  be- 
reit, Dejfne  (jerjen,  munb  unb 
ehren  !  Unfer  bitten,  flefy'n  unb 
fingen ,  fcaji,  jperr  3efu,  wof)t 
gelingen. 

J.  F.  Mueller. 
Ret,  twbfter  3c  fu  wir  jtnfc  ^ier,  ic« 

/l  R  Q  C"Vmuthsvell  femm 
4K>0*  ^t^ubir,  Dich 
im  geifte  m  verehren,  £>ater! 
ach  verleihe  mir  QBobre  anbaebt, 
bau  bte  (ehren  Deiner  weisheu 
mich  recht  rubren  ,t  9Bidj  ben 
weg  mm  ()imme(  führen. 

2  ©ieb,  baß  jefet  bein  theures 
wert  £tcf  in  meine  feele  bring 
Unb  in  mir,  c  |>err,  mein  Jpert, 
grucht  mm  ew'gen  (eben  brins 
ge ;  ©ieb,  bafl  es  mid)  mächtig 
parle  3ur  vellbrtngung  guter 
werfe. 

3  «ay  es  fern  mein  treft  unb 
licht  2Cuf  bes  (ebens  bunfe(n 
wegen  :  ÖKcine  jtarte  mverftd)t, 
JBcnn  nch  jwcifcl  in  mir  regen  ; 
SXetneS  beqens  bocbfie  freube, 
SBenn  id)  von  ber  xx>c(t  einji 
fd)ctbc. 


sKet.  iicbfter  3efu  roir  ftne-  hier,  :c. 

/ißzi      Pvcbfiet  ©ctt!  mit 
iUi*   ^Vbanfcn  bir,  £>af 

bu  uns  bein  wert  gegeben.  £ilf 
uns  ferner,  baQ  auch  wir  üftacb 
bemfetben  beiüg  (eben :  (Sieb 
bem  glauben  [eiche  Härte,  S>af 
er  t()ätig  fei)  im  werfe. 
2  Uns,  e  £>ater!  (ehre  bu, 
Sßa*  Wir  thun  unb  glauben  feU 
(en ;  Scheut"  uns  beinc  traft 
^a^ix,  ©ieb  mm  wiijen  aud)  bas 
wellen,  Unb  mm  wellen  ba6 
vollbringen:  (£0  wirb  alles 
wef)(  gelingen. 

H.  Schenk. 
Xlad)  voriger  tndofcie. 

f  ß  ^  S)>n'  ©otttob !  es-  ift 
-i:U^**Jl  anbracht,  ein* 
gen,  beten,  (ehren,  boren,  ©ort 
hat  uns  mit  heil  bebacht;  Raffet 
uns  fein  leb  vermehren.  Unfer 
®ott  fei)  I)ed)  gepreifet,  Der  bie 
feele  webt  gefreifet. 

2  Unfer  ©ettesbtenjr  ift  aus, 
Unb  auf r  uns  ru()t  ©ettes  fe- 
gen, gröblich  gehen  wir  nady 
haus,  SBanbeln  fort  auf©cttes 
wegen,  ©ettes  ©eifr  uns  fer* 
ner  leite,  Unb  mm  f)tmme(  m- 
bereite. 

3  Unfern  ausgang  fegne  ©ort, 
Unfern  eingang  gleichermaßen. 
(Segne  unfer  täglich  breb  ;€>ea,s 
ne  unfer  thun  unb  (äffen ;  (Scgs 
ne  uns  mit  fel'gcm  fterben,  Unb 
mad)  uns  m  fytmmelscrbcn 


29 


328 


Pflichten  fcer  Altern  fiir  ihre  Binder. 


X.  $PfItd)ten  ber  (Eltern  für  ifyre  Äinber* 


fD?et.  ©  3efu  Cbcitf,  mein'*  tebens  :c. 

Af\f\    m»HP/ Brettern! 

$attclt  eure  finber  nicht;  ©e- 
rechnet  fte  in  früher  geit  3u 
nüfcltcber  gefdjofttgfctt 

2  5£chl  euch,  wenn  feine?  je 
peraiüt,  2£a$  aller  weit'.jeit  ans 
fang  ift:  Die  furcht  rer  ©ctt, 
ber  alles  ficht,  Unb  ftraft,  xva* 
befes  bter  gefebieht. 

3  2chrt  jte,  wenn  ihr  r-erjranb 
erwacht,  ©ctt  fennen,  feine  lieb' 
unb  macht ;  Sebrt  fte  auf  feine 
werfe  fcb'n,  Unb  was  fte  lernen, 
auch  Pcrftelfn. 

4  Sorgt  jroar  für  ihren  leib, 
boeb  mehr  gut  ihre  feel',  unb 
fchaut  umher,  2öa$  ihrer  un- 
fchulb  fchaben  fann,  Unb  führt 
fte  früh  $ur  tugenb  an. 

5  örftidtt  burch  Unterricht  unb 
gucht  Der  erften  fünben  leim 
unb  frucht,  Damit  fte  ©ettes 
cbenbilb  grub  werben,  liebreich, 
fanft  unb  milfc. 

6  SBot  ünbern  fepb  auf  eurer 
hut;  ^ie  feh'n  begierig,  was 
ihr  thut,  llnb  thun,  r-cm  jtttns 
liehen  gerührt,  Söo^u  fte  euer 
bet>finel  fuhrt. 

7  3hr  junge*  F)cr$  ift  febwaeb 
unb  weich ;  Drum  rühmt  r-or 
ihren  ehren  euch  Der  Übertre- 
tung eurer  pfliebt  3n  eurer  frü- 
hen iugenb  nicht 


8  93?utb willen  nennt  nie  wife; 
nie  preift  De?  f nahen  febabens 
frohen  geift  2Us  numterfeit; 
ein  falfcbcs  heq  Unb  lügen  nie 
afö  fpiel  unb  fcheq. 

9  ^(Srwecft  bes  guten  febnett 
gefühl  3n  ihren  betten;  euer 
\ui  ©et)  nicht  blos  anftanb  rot 
ber  weit,  ©et)  liebe  befj,  xva$ 
©ctt  gefallt. 

10  ©ewehnt  fte  an  ber  tugenb 
müh',  2(n  ernft  unb  fleifc,  unb 
lehret  fte,  £)aü  arbeit  feine  ff  las 
Derer?,  £a$  fie  bat  glücf  be$ 
menfehen  fer> 

11  So  nehmt  euch  ihrer  feelen 
an !  ©ort  richtet  ctnfr,  unb  for- 
bert  bann,  2L*enn  ihr  nicht,  toa$ 
ihr  thun  feilt,  thut,  &>on  eurer 
hanb  ber  finber  blut. 

12  £ort,  wie  bic  bofe  finber? 
$ucbt  (Schon  mancher  hier  $u 
fpat  Perflucht,  S^enn  er  bie 
bittre  fruchte  fühlt,  llnb  jammer 
ihm  bas  ficr^  burchwühlt. 

13  ££o  aber  fromme  jupenb 
blüht,  llnb  man  fte  für  ben  bim* 
mcl  $iebt,  9?acb  (Shnfti  lehr* 
unb  (Shrifti  ftnn,  SBte  groß,  wie 
groß  ift  ber  gewinn. 

14  Jletfj,  orbnung,  wchlftanb, 
frieb'  unb  ruh'  Ötimmt  bann 
in  allen  ftanben  ju.  Suft  frremt 
ben  eitern;  glücf  unb  heil  Sit 
hier  unb  bort  ber  finber  tfjetL 


edmigefdttge  im&  3eir;  unb  3ufaaör£!eöcr.      329 


XL  (Sd)ulgefdnge. 


SDW.  «Je  ift  tae  ^eil  uns  Fommen,  :c. 

aph  vSccr'  uni_cr  ®ctt' 

*±vj  i  ♦  oy  „j^  bitten  t>tcb 

Um  metsbeit  unb  um  tugenb« 
Regiere  t>u  uns  r>dtcriicb  3n  un- 
frejc  frühen  juyenb,  Saß  beinen 
fegen  auf  uns  rub'n,  9?ur  bas 
$u  (iefcen  unb  $u  tbun,  2£aS  uns 
betn  mert  gebietet. 
2  ®teb,  baß  ftrf)  unfre  teurer 
freuen,  Uns  tugenbhaft  $u  fehen ; 
Saß  ihren  unterriebt  gebeib'n 
3u  unferm  mehlergehen !  £) 
33ater,  fegne  tfyr  bemüb'n, 
£§cnn  fte  $u  ebriften  uns  er; 
ätcb'n,  unb  lebr'  uns  fotcjfaml 
bleiben. 


3 um  fleiße  gieb,  o 
@ctt,  uns  traft, 


9W.  2UIein  (5ott  in  fcer  ^6^  fey  x. 

468. 

Unb  tuft  $ut  magren  tugenb ! 
2öer  gutes  lernt  unb  gutes 
febafft,  Der  nüfet  fefyen  in  ber 
jugenb.  3>a„  beiner  wellen  mir 
uns  freu'n;  Äein  tag  feil  uns 
tarieren  fern,  Damit  mir  bir 
gefallen. 

2  3n  btefer  abftebt  fegne  bu 
2£ud>  {e|t  bie  guten  lehren,  3)ie 
mir  in  ungefterter  ruh'  SDftt 
lernbegterbe  beren.  9J2acb'  uns" 
ge[:htc!t  $u  jeber  that,  Die  uns 
bein  mert  gebeten  hat,  Unb  laß 
uns  chriftltd)  leben! 


XIL  Seit*  unb  3ufaU8*  Sieber. 
1.  3af>re§*2ßed)fel. 


SJM.  tTun  fcanFet  aUe  (Bott  :c. 


3  Du  mareft  über  mir;  Du 
gabft  bem  ferper  ftärfe,   Unb 

4-fiQ   SJJfttbicfem  tag  geht  meinem  aetfte  traft  3u  iebem 
♦  -^  nun  Xucb  btejes  guten  merfe.    Unb  meiere  freu* 
ben  fanb  3cb  auf  bes  lebenS 
pfab'  gür  ftnn  unb  (eq,  menn 
ich  OTtt  unfchulb  ihn  betrat. 

4  Du  febenfteft  mir  serftanb, 
Das  gute  $u  ernennen;  Durch 
bich  fühlt'  ich  mein  hcq  &>em 
fremmen  eifer  brennen,  Gs  treu= 
lieh  511  rell^ieh'n ;  Unb  that  ich 
es  ja  nicht:  ©0  gtengft  bu.  bech 
mit  mir,  2ftein  ©ett !  nicht  in'$ 
geriebt. 

5  gjtft  jebem  neuen  tag  (Srs 
neute  fiel)  bein  fegen  ;  9)Ud)  lei* 


jähr  $u  cnbc !  2>etl  brünftigen 
gefühls  (Srbeb'  ich  meine  hänbe, 
9JHt  meinem  getft  $u  bir,  (ge- 
treuer ©ctt,  emper,  Unb  trage 
mein  gebet  Unb  meinen  banf 
bir  r-er. 

2  8Sc  ift  ein  einziger  Der 
fcbnellfren  augenblicfe,  Die  mir 
herüber  fleh'n,  Der  nicht  *en 
einem  glücfe,  $en  einem  gut  für 
mich  Durch  bich  bezeichnet  mar? 
£ier  mehlthat  ebne  $al)l !  Dort 
tettung  aus  gefahr! 


330 


Seit-  uttö  Sufattd^Ciedec« 


tetc  betn  aug'  2luf  meines  leben? 
roegen  ;  9Mn  (eben  frentefr  tu 
9Jht  anmuth  unb  gebeten ;  Unb 
jcben  tag  fennt'  id)  DJttd)  dei- 
ner gute  frcu'n. 
6  (So  gteng  btc^  jaf)r  totfcer) 
Unb  jeber  metner  tage !  »Bell 
proben  betner  hulb,  (Sanft,  lieb; 
tut),  ohne  !lage!  ÜJUmm  bafür 
meinen  ban!  3n  fchroachen  lie- 
bem an;  $)rcib  erotg  btr,  o 
©Ott,  Der  btcS  an  mir  getfyan  ! 

SUW.  tüie  gro^  ift  besTltfmädjt'gen  je* 

zlTft  ^)j*/  mteberum  ein 
^t  i\ß+  <A  ja^r  ^erfchroun^ 
ben!  (Sin  jähr,  unb  femmt  nicht 
mehr  $urücf !  21  ch ,  mehr  als 
achtmal  taufenb  jhinbcn  (Sinb 
roeg,  als  rote  ein  augenblicf! 
Sßcg  meine  tugenben  unb  ffins 
ben !  Doch  nein  !  ber  richter 
aller  roelt  2äfl  jegliche  mich  nrie* 
ber  ftnben,  SBenn  er  r>cr  feinen 
thron  mich  fallt* 

2  ©cbanfen,  roorte,  thaten? 
beere,  SQLUc  ?  bürft  ihr  (Sottet 
licht  nicht  fchcu'n?  9Bcnn  ich 
bie?  jähr  gejtorben  rodre,  2ßo 
roürb'  jekt  meine  feele  fenn? 
©timb'  id)  scrflart  &eri  65cttc^ 
finbern?  QBdr'  ich  oon  feiner 
lieb  entflammt  ?  2öie,  ober  hatte 
mit  ben  fünbern  Der  2(Ugercchte 
mich  oerbammti 

3  Den  ©Ott,   ber  licht,   roie 
ater  lieben,  hat  ihn  mein  un- 

banf  nie  betrübt?  Den  ©Ott, 
ber  mir  fo  treu  geblieben,  &ab' 
ich  ihn  auch  jt  treu  geliebt? 
Seht'  ich  für  ihn  nach  feinem 
rottlcn,  Stete  als  t>er  feinem  an= 
geftcht?  gromm  öffentlich  unb 
fromm  im  füllen,  Sreu  bem 
gereiften  unb  ber  pflidht? 


4  sjjctn,  SSater!  fte  finb  nid)t 
gu  fahlen,  Die  funben  tiefet 
jahrcs:  nein!  2£te  fann  id)'S 
bir  unb  mir  verhehlen  :  34  bin 

i  nicht  roerth,  noch  W*  W  fa)n. 
3u  oft  ließ  ich  mein  her$  crfal? 
,  ten ;  3u  oft  r-erleBt'  ich  nieine 
; Pflicht;  34  barf  r»or  bir  nicht 
irechnung  halten;  34  ^ittre! 
jgeh1  nicht  in's  gcricht ! 

5  9?cin,  $ater !  fte  finb  nicht 
$u  fahlen,  Die  gnaben  biefes 
jähre?,  nein  !  ££ic  fann  icV$ 
bir  unb  mir  verhehlen:  34 
hin  nicht  roerth  mehr  hier  $u 
fetm.  2ßo  fang  ich  an?  ©Ott 
roelche  menge  &$om  erften  bis 
$um  legten  tag  !  3ch  roei£,  t>a$ 
roenn  tch  jähre  fange,  34  bir 

||it  banden  nicht  rermag. 
!  6  3ch  flehe  bich,  ach/  üb'  ex- 
I  härmen,  ©cbenfe  meiner  fftn* 
:  ben  nicht,  Unb  jetg  bem  reuen« 
ben  unb  armen,  Der  gnabe 
fucht,  bein  angcftd)t !  3£te  freu* 
big  rotll  id)  bann  mein  leben 
$on  nun  an  beinern  bienfte 
roeih'n!  £Bte  eifrig  will  ich 
mich  beftreben,  Durch  beinen 
geift  ein  chrift  $u  fenn ! 
7  3ch  ban!c  bir  für  alle  gnaz 
ben.  Die  bu  bics  jähr  ber  roelt 
erzeigt.  2lch,  eile  viperr,  bir  $u 
entloben,  Die  noch  ba*  clenb 
nieberbeugt.  3a  aller,  aller 
menfehen  feelcn  2£ill  id),  mein 
£eilanb,  3cfuS  (Sf)rift/  &"uf$ 
neue  beincr  l)ulb>  empfehlen, 
£öeü  bu  bod)  aller  £cilanb 
btft 

C.  F.  Geliert. 
!ÜM.  9£e  ift  bös  ^ett  uns  Fommen,2C. 

A  *71  ß^°tt  ruft  ber  fonn 
4L  /  1  ♦  \J  mt>  Wafft  t)Cn 


3al>re6ztt)ecf)fe(. 


331 


ntonb,  ^)a5  \a\)t  fcamad)  $u 
teilen.  (5r  fcfyafft  es,  t»aß  man 
fiel)  er  rocfjnt,  Unb  ^eißt  bie  sot- 
ten eilen,  Gr  otbnet  jabre,  tag 
unb  nad)t ;  2Cuf,  laßt  uns  t&m, 
bem  ©ctt  ber  mad)t,  SRufan, 
preis  unt)  tan!  erteilen ! 

2  #err,  ber  t>a  tft  unt)  ber  ba 
roar,  $on  banferfüllten  jungen 
(Sei)  t)tr  für  bas  t>erfloßne  jähr 
(Sin  f)cilig  lieb  gefunden,  gut 
(eben,  roof)ltf)at,  treft  unt)  tatb, 
$ür  frict)'  unb  ruf)',  für  jeDe 
tfjat ,  Die  uns  bureb,  t>id>  ges 
fangen ! 

3  £aß  aud)  bicS  jafjr  gefegnet 
fenn,  Das  bu  uns  neu  gegeben. 
Verteil)'  uns  traft,  bie  £taft  tft 
bein  !  3'n  beiner  furcfyt  ^u  le- 
ben. Du  fd)ü|ejt  uns,  unb^bu 
r-etmebrfr  Der  menfefren  alücf, 
trenn  fie  $uerjt  $laü)  beinern 
teicfyc  jireben. 

4  @ieb  mir,  mofern  CS  bir  gc= 
fallt,  Des  lebens  ruf)'  unb  freu? 
ben :  Dcd)  fcfyabet  mir  bas  glücf 
ber  roett,  <So  ateb  mir  freu  5  unb , 
leiben.  5Zur  ftätfe  mit  gebufbi 
mein  f)cr^,  Unb  (aß  mid)  ntcr)t ' 
in  netf)  unb  fd)tnet$  Die  glück j 
liefern  beneiben. 

5  £ilf  beinern  r-olfc  ratertid) 
3n  biefem  jaftre  roieber.  (Sr=| 
barme  ber  r-ertaßnen  bid),  Unb ! 
ber  bebrdngten  glieber.  ©ieb! 
glücf  $u  icber  guten  tbat,  Unb: 
laß  bid),  ®ott!  mit  fyeit  unb: 
tatf)  2(uf  unfre  cbern  nieber. 

6  Daß  roeisbeit  unb  geredjtig; 
feit  ©tetö  gute  traten  lofjne,! 
Unb  tugenb  unb  $ufriebent}eit 
3n  unfern  Käufern  rechne  ;j 
&aü  treu'  unb  liebe  ben  uns| 
f er» :  Dies,  lieber  $ater!  bteS 
»erleid  3n  (5l)rijto ,  beinem 
©oljne! 

29* 


Johann  Rist. 
SRet.  TEerfce  munter  mein  (Bemüthe  tc. 

J_79  Wtt  £crr  3°fu! 
^  ( £+   Oy    lag    gelingen! 

£ilf,  bas  neue  i*$t  gcf>t  an; 

2aß  c$  neue  !räfte  bringen,  £)a$ 
aufs  neu'  id)  roanbeln  fann ; 
2a9  mid)  bir  befehlen  form, 
2(ud)  baneben  all*  bas  mein'. 
9?eues  fyeit  unb  neues  leben 
sBelljt  bu  nutduS  gnaben  geben. 

2  £aß  bie»  (etm  ein  jaf)t  ber 
gnaben ;  £aß  mid)  Raffen  meine 
fünb' ;  £Uf,  baß  fie  mir  nimmer 
fcfyaben,  (Sonbetn  balb  r-eqeU 
bung  ftnb';  2Cucf)  burd)  beine 
gnab'  setleif)',  Daß  td)  betrieb, 
fie  bereu'  &etr!  in  bir;  benn 
bu,  mein  leben!  £annft  bie 
fünbc  mir  vergeben. 

3  Stoffe  mid)  mit  beiner  lie? 
be;  9ttmm,  o  ©Ott!  mein  fies 
l)cn  bin,  SSetl  id)  mid)  fo  fcfjr 
betrübe,  Unb  roll  angft  unb  $as 
gen  bin.  SSenn  id)  gleid)  fcblaf 
ober  road)'  (Siehji  ^bu,  £etr! 
auf  meine  fad) '♦  ftätfe  mid)  in 
meinen  notben,  Da^  mid)  fünb* 
unb  tob  nid)t  tobten. 

4  .perr !  bu  roollefr  gnabe  gez 
ben,  Daß  bies  jähr  mir^ciltg 
feg,  Unb  id)  ebriftlid)  möge  Us 
ben,  £>f)ne  trug  unb  rjcudfelct) ; 
3dj  aud)  meinen  näd)ften  lieb*, 
Unb  benfelbcn  nid)t  betrüb^ 
Damit  id)  atlbier  auf  erben, 
9}^6ge  fromm  unb  feiig  roeeben. 

5  3efu!  laß  mid)  fro()li:l)  en^ 
ben  Diefes  angefangene^  jähr; 
Srage  mid)  aufbeinen  fyänben; 
(gen  bu  ben  mir  in  gefabr; 
©tef)*  mir  bet)  in  aller  notf) ; 
2(ud)  rerlaß  mid)  nid)t  im  tob, 
Dai  id)  freubig  bid)  !ann  faffen, 
2Benn  ich  fotl  bie  roelt  r-erla(fen . 


332 


Seit-  ittfc  3ufatt6;£ie&er. 


2.    3a  fyresjei  ten. 


a.  Srityltiig. 
c.  a  stürm.  4   Die  ^flur  im  blumenflctbe 

3ft/  Scbepfer!  bein  altar,  Unb 
opfet  reiner  freute  SBeibt  btt 
ras  junge  Jafyr.  us  bringt 
bic  erften  täfle  Der  ftüftftngfe 
blumen  bir,  llnt)  febroebenb 
burd)  bie  lüfte  gobftngt  bie 
(crcr>c  bir, 

5  3d)  febau'  if)r  nad),  unb 
febminge  95ofl  ban!  mid)  auf  $U 
btr.  £>  Sebepfer  aller  btnge! 
£>erehrt  fer$  bu  ren  mir.  SD&eil 
über  fte  ergeben,  .£ann  id)  bet 
fluren  praebt  (Smpfinben  unb 
bieb  leben,  Dieb,  ber  ben  früf)s 
(ing  mad)t 

6  2ebfing'  ihm,  meine  feele ! 
Dem  ©ett,  ber  freuten  febafft! 
&obftn9'  ihm,  unb  erzähle  Die 
werfe  feiner  traft!  |>icr  ren 
beut  blütbenhügel  23is  $u  ber 
fterne  bahn,  Steig'  auf  ber  an* 
baebt  flöget  Dein  lebtieb  ^im^ 
metan! 


äKri.  H?te  fcü  itf?  fcid)  empfangen  :c. 

AHQ  (£rroad)t  3um  neuen 
^  ■  °*  ^  (eben,  Steht  rer 
mir  bie  natur:  Unb  fanfte  lüfte 
»eben  Durcb  bie  befebneme 
flur.  (Smper  aus  feiner  bulle 
Drangt  ftcb  ber  junge  balm; 
Der  mdlber  ebe  fülle  belebt 
ber  read  pfatm. 

2  £)  &ater !  beine  milbe  Suhlt 
berg  unb  tr>aC  unb  au\  Gs  grü- 
nen bie  geftlbe,  23eperlt  rem 
mergentl)au ;  Der  btumenmetb' 
entgegen  Gilt  feben  bie  beerb' 
inftbal,  Unb  in  bem  (taube  r** 
gen  Sieb  rvürmer  ebne  $ahl. 

3  ©lan^t  r-en  ber  blauen  fefte 
Die  fenn'  auf  unfre  flur:  Se 
n?eibt  $um  fd)epfungsfefie  Sid) 
jcbe  !reatur,  Unb  alle  btütben 
bringen  2(us  ihrem  t"eim  ber:er, 
Unb  alle  reget  febmingen  Sieb 
auö  bem  fd)taf  empor. 


b.  6ommer. 

9Rtf.  tüte  n?of>l  ift  mir,  icf>  bin  :c. 


A  HA     ?ftina$  um  mieb  ber 
^  (  ^*  xJX  ift  aIIC5  r-rouxc ; 


(en  betnen  freaturen  (Srblicf 
icb,  aller  SSater !  bieb. 
2  Das  lispeln  in  belaubten 
bäumen  SKuft:  freubig  mü(H 
£>erfcbenert,  Scbepfer!  tetne  ibr  ©Ott  erheb'n  !  Die  ,$eit  in 
weit.  Gsrrangt  in  feinem  feivr-  fcbivermutb  311  verträumen,  3jt 
freite  f^ebtrg'  unb  tbat  unb  fetne  roeft $u  Mtt,  $u  fd)6n !  9)tt« 
roatb  unb  fett.  gßte  heilig  nnrt  jagt,  beglän$t  rem  mergenthaue, 
mir  jebe  ftätte !  SBchin  id)  feh\  Die  flur,  ber  garten  unb  bie 
roehinieb  trete,  ©rblicF  iebtieb,  aue :  Sßtc  fegnet  unfer  ©ett  fo 
0  Scbepfer!  bieb;  2ßef)in  icbjgern!  9JHr  fagt  bas  raufeben 
fd)au',  auf  allen  fluren,  Sn  aU\  feiner  flutten :  ©Ott  tft  ber  ur* 


3al)tc65cttctt. 


333 


<|ucE  aUeS  guten!  ©es  baebes 
raufeben  tobt  ben  .perm ! 

3  SBte  beugen  fiel)  bet  faaten 
fpifccn!   8Bie  fdjrocllen  fte  öon 

fegen  an,  3>ajS  taum  ber  balm 
fcte  a()re  ftüfcen,  «Die  reiche  (oft 
!aum  tragen  !ann!  put  fam- 
mein  cmftg  feben  bic  bienen  £>ict 
ernten,  um  auch  uns  $u  bienen, 
&>en  ©otteS  [ebenen  b turnen  ab. 
Dort  fpinnt  ber  feibenwurm 
unb  webet,  (Sb'  er  serwanbett 
lieber  lebet,  ®'td)  feine  fjütt' 
unb  aueb  fein  grab. 

4  2£ie  bajt  bu,  ©Ott  ber  gut' 
ttnb  ftdrfe,  6e  üdtcrlicb  an  uns 
gebaebt!  8BU  tuet  unb  groß  finb 
beinc  werte,  SQBic  febon,  wie 
wunbcrsotl  gemacht!  3um  sollen 


frer)ltd)cn  genuffe  (Smpfdngt 
ren  beinern  uberfluffe,  £Ba$  U- 
bet,  feine  fpeif,  c  ©Ott !  ©ebtts 
ge  geben,  tbdtcr  geben,  -2i>aS 
alten  netbig  ijr^uin  leben ;  ©cn 
tbicren  gras;  uns  wein  unb 
breb. 

5  Sßcit  um  mieb  ber  tjt  altes 
freube.  D  freu'  aueb  meine  feele, 
bieb  3n  ©ottes  febenem  wettge? 
bäubc!  2£ie  reiebtteb  fegnet  er 
aueb  nücf)!  Sajj  beffen  tob  um? 
ber  erfebatten,  Der  bir  fo  wobt 
tbut;  allen,  allen  ©c  wobt  tbut, 
ber  fo  freunblicb  tjt !  ©ttmm* 
ein  in  ber  gefebopfen  ebore: 
©ir  ©Ott,  fet)  preis,  bir  ban! 
unb  ebre,  ©er  bu  fo  mitb  unb 
gnäbig  btjt. 


c.  ^erbft. 


B.  Muenter. 
Stil.  !Rommt  ber  311  mir,  fpria^t  :c. 

47^     (Soften  fo^f*  *u 

©Ott !  (geben  früber  ftnft  auf 
bein  gebot  ©ic  febene  fonne  nie* 
fcer,  ilnb  mit  umw elftem  anges 
ftebt  C^rfcbeinet  ü«$  tbrfebwdeb' 
res  liebt  (Srjt  fpdt  am  f)tmmel 
roieber. 

2  ©as  milbe  jabr  tjt  nun^  cnt= 
flob'n ;  Die  rauben  (türme 
braufen  febon  ©ureb  bic  entbtes- 
ten  fetber;  ©ie  legte  blume 
neigt  ibr  baupt,  ©c$  bcrbjtcs 
fatter  baueb  entlaubt  ©ic  gar? 
ten  unb  bic  wdlbcr. 

3  2Bic  jief)*n  bie  nebet  nun 
baber!  Sßte  finb  bie  defer  febon 
fo  teer  &>en  allem  erntefegen! 
SScrobct  febeint  bic  fcbenjte  flur ; 
Gntfrdftet  fielet  bie  natur  ©er 
nrinterrub'  entgegen. 


4  ©ic  üogcf,  bie  bem  froft  ent? 
flieb'n,  beginnen  febon  baber 
$vi  $icb'n  SBett  über  lanb  unb 
meere.  ©u  nimmjt  ber  wan? 
bernben  bieb  an;  ©u,  £crr, 
bqeicbnejt  ibre  babn,  llnb  fdt? 
tigft  tbre  beere. 

5  Uns  treibt,  0  £crr,  fein  rau* 
ber  norb  2(uS  unfrer  warmem 
webnung  fort ;  ©u  willjt  uns 
jtets  rerfergen.  Sa,  beincr  bulb 
vertrauen  wir;  ©raeu't  wirb 
fte  gewi£  aueb  t»tcr  9Jttt  iebem 
wtntcrmergcn. 

6  ©u  febanjt/  $>aü  tt)tr  in 
fteberbeit  ©er  ungeftümen  mens 
t)C  jeit  beginnen  unb  burebtc= 
ben.  &>cr[ergcnb  muff  auf  bein 
gebot  ©aS  lanb  uns  für  ten 
winter  breb,  ©cm  ötcb  fein 
futter  geben. 

7  p  bu,  ber  febwacbe  gern  be* 
febügt,  ©ie  armen  nd^rt  unt> 


334 


3ctts  uttb  3uf«tt6'£4e$er. 


untcrjtüfst,  Du  mächtiger  erbat-  f  t>cr  seit  9)Ut  meifer,  frommer 
ter,  Du  ftärfft,  rocnn  unfre  fergfamfett  28ir  t>ctnc  gnabe 
fraft  entflicht,  Unt>  fe,  roie  je|t  fud)en!  SBet  treu  erfüllt  bes 
bas  fc(t)  r-crblübt,  Uns  liebreich  lebend  pfliebt  Der  rvirb  ton 
öuef)  im  alter,  |  frühem  jähren  nicht  3m  fycrbjr 

8  3a,  mobt  un5,  rocnn  $u  i&\U*  altera  fluchen* 


C.  F.  Weisse. 
2Hel.  ttlir,  naa?!  fpria?t  dbriflue,  ic« 

/17ß  SKcrfcbmunfccn  ifi 
^'u*  ^  bet  erbe  praebt ; 
9ßur  febnee  bebeeft  bie  felbcr. 
Der  rointerfturm  burebbrauf't 
mit  macht  ©ebtrge ,  tbal  unb 
roätbcr,  ä)a5  (anb  erftarrt  r-cm 
tiefte  nun,  Unb  feine  nabrungs? 
fafte  rub'n. 

2  D  rocht  mir  aud)  in  rauber 
jeit!  3*  barf  r-cr  freit  nicht 
beben ;  9Etd)  febügt  mein  bad), 
mid)  wärmt  mein  Reib,  Unb 
breb  credit  mein  (eben.  2Cuf  mei- 


XOinttt. 

arm  umfaßt,  3Ste  fügtet  er  bi$ 
rotntcr*  taft! 

4  3ch,  ben  bie  warme  ncd) 
erquieft,  23in  aud)  in  raupen 
tagen  23er  rieten  taufenben  bc* 
glücft,  Die  bann  im  fallen  fla? 
gen.  D  freue  bid)  mein  her$ 
in  mir,  Unb  bringe  ©ort  ben 
ban!  bafür! 

5  (Sieb*  nicht  auf  ba$,  roaS 
bir  ncd)  fehlt,  Unb  mancher 
mehr  bcftßct;  «Sieb'  Qttf  bie 
netb,  bie  anbre  quält,  ?luf  ©ctt, 
bet  bieb  ncd)  fchüfcct,  Unb  fiel)': 
©icb  mir  .$ufrtcbcnbcit,   Unb 


nein  bette  febtaf  icb  ein,  Unb  ünbre,  SSater !  iebe*  leib, 


!ann  mieb  fanfter  rube  freu'n, 
3  (Sc  gtüctlicb  tjt  ber  arme 
niebt,  Dem  breb  unb  fleibung 
fehlen!  (Sr,  bem  bas  nctbtge 
gebriebt,  Den  freft  unb  bunger 


6  £)  fäumc  niebt,  mein  frefjei 
beq,  Dem  armen  $u$ucilcn , 
Unb  (tebeöofl  bep  feinem  febmerj 
3bm  freuben  mit^utbeiten !  21  d), 
wem    barmberjigfeit   gebriebt, 


quälen,  Unb  fcbroad)er  ftnbcr^Ikrbicntbcörointcrö  fegen  nicht 


3.  93J  o  r  g  e  n  s  2  i  e  b  e  r. 


C.  F.  Geliert. 
Xl&d)  eigener  tÜelobie. 

A  77    <T)?cin  crf*  scffiM 

^'  '♦  JJV  feg  preis  unb 
baYiV.  (Srhcb'  ihn,  meine  feele! 
Der  Jpcrr  bort  beinen  tebge- 
fang ;  Scbftng'  ibm  meine  feefe ! 
2  2Rid)  felbjt  $u  fd)ü|cn  ebne 


maebt,  2ag  icb  unb  fcblief  im 
friebem  9£cr  febafft  bi-e  fiebere 
beit  ber  nad)t  Unb  rube  für  bie 
müben  ? 

3  Sßet  roaebt,  rocnn  icb  wd 
mir  nicht*  roei§,  9J2cin  leben  $u 
beroabren?  9£er  ftärft  mein 
blut  in  feinem  fleiß,  Unb  fd)ü£t 
mid)  r-cr  gefahren  ? 


fltorgemCtefrer. 


335 


4  gßcr  (ehrt  tas  auc\c  feine 
pflichr,  Sich  (id)cc  ,u  bebeefen? 
SBcr  ruft  bem  tag  unb  (einem 
licht,  »Die  feeU  511  erroceftn  ? 

5  Du  bift  es,  £ert  unb  ©ett 
bei  uvit!  Unt  bein  tft  unfer 
loben,  Du  bift  ef,  ter  es  uns 
erhalt,  Unt  mip'6  jefet  neu  gege* 
ben. 

6  ©elebet  fenfi  tu,  ©Ott  bet 
macht!  ©elebt  feg  beine  treue, 
jDaS  ich  nach  einer  fünften  nacf)t 
OD^tcf)  bicfcS  tags  erfreue. 

7  2aß  teinen  fegen  auf  mir 
tuhn,  3töid)  beine  wege  mallen, 
Unt  (ehre  Tu  mich  feiber  tfyun, 
2iu;b  beinern  Wohlgefallen. 

8  SRimtn  meines  (ebene  gnas 
fotg  wahr  ;  2luf  tich  hetft  meine 
feeie.  ©cn  mir  ein  retter  in  ge- 
fahr,  Gin  Kater,  wenn  ich  fehle. 

9  ©teb  mir  ein  her?  roll  jus 
verficht,  Erfüllt  mit  (rieb1  unt 
tuhe,  Gin  weife?"  her;,  bat  feine 
Pflicht  örfennt  unt  willig  thue : 

10  äDafud),  als  bein  aeherfam 
fint,  Dir  $u  gefallen  frrebe, 
Dir  treu  ergeben,  gut  geftnnt, 
Sn  beinern  reiche  (ebe ! 

11  SDajj  ich  bera  naebfren  ber- 
guftchn,  9He  fleifc  unb  arbeit 
fcheue,  SOftd)  gern  an  antrer 
»etyergcfy'n  Unt  tfcrcr  tugenb 
freue ! 

12  Da§  ich  taS  glfcf  ter  (c- 
bens^cit  SU  teiner  furcht  ae- 
niefe,  Unt  meinen  lauf  mit 
freuttgfeit,  Sßenn  tu  gebtefft 
befd)deve ! 

Heinrich  Alberti. 
tl&ii)  eigener  ITtelcMe. 

J_7ft  ßYtt  &**  himmels 
^(°4lJ  unb  ter  erten, 
33ater,<§er;n  unb  fjetl'ger  (Seift; ! 


Welcher  tag  unb  nacht  lathwer* 
ten,  Senn'  unt  ment  uns  feftets 
nen  beivt,  Unt  mit  ftarfer  fjanb 
tie  »clt,  Unt  »06  trtnnen  ifr, 
erhalt. 

2  ©oft!  ich  tanfe  tir  fen  f)^5 
gen:  Denn  tu  halt  in  tiefer 
nacht  $er  gefabr,  an  alt,  netfy 
unt  fchmer.$en  20?icb  behütet  unt 
beroacht.  216,  bei)  aller  meiner 
fchult  Srägft  tu  mich  mit  w 
terhult.     . 

3  ©(eich  ter  nacht  laß  meine 
(unten,  Die  mich,  c  mein  2?as 
ter  !  ttu'n,  93er  Ter  gnate  gtan$ 
?crfcbwinten,  Unt  mich  meines 
Mittlers  freu'n,  Der  für  meine 
miüethat  Sich  am  freu$  gee* 
rfert  hat. 

4  gjftdj  ertnn're  jeter  morgen, 
65ett!  an  teinen  großen  tag, 
Unt  tie  erfte  metner  fergen 
@cn,  wie  ich  befteben  mag, 
2£enn  bein  ntrehtbares  gericht 
3etem  nun  fein  urtheil  frriebt. 

5  ?lch,  ich  fehle  leicht;  trum 
leite  Selber  mich  auf  ebner 
bahn!  bleibe  tu  mein  fchuß 
auch  heute;  Du  fcbüß'ft  mid) 
ren  üntheit  an.  Unter  teinem 
fchirm  allein  jtann  ich  f«()  unb 
ftcfcer  feim. 

6  ©ctt  unt  £ater!  ich  cm* 
vicUc  Dir,  mit  !int(ich  frohem 
finn,  Steinen  leib  unt  meine 
fee(e,  *5$a$  ich  hab'  unt  was  ich 
bin*  Segne  mich ;  ich  bin  ja 
tein,  Unt  ich  will  eS  eroig 
fern. 

7  gjeti  bei?  mir  auf  alten  we* 
gen ;  Äud)  ter  Unfall,  ter  mir 
treht:  2Ctte$  werte  mir  ,um 
fegen,  Gs  fen  leben  cter  tob. 
Sterb'  td),  0  fo  bringe  tu  2Kid) 
iu  beines  himmels  ruh'! 


336 


Seit?  imfc  3ufoa6'liefcer. 


8  £erc  ©ctt,  tüQ5  id)  beachte ; 
®ieb  mir,  rca*  bein  wert  rer- 
JP)ct0t !  Dir  feg  preis  unb  ban£ 
unb  ebre,  SSater,  ©cfjn  unb 
bcil'ger  geift!  Du  erberft  gebet 
unb  fleb'n ;  <5rc>tg  rruli  id)  t>td> 
erbeb'n. 

Johann  Mathesius. 
tTctf)  eigener  tttelobie* 

^  I  V+  <L\  9runt,c  (^  id) 

bir  (ob  unb  banf.  3n  tiefet 
morgcnfiunbe :  Dieb  rü  bmet 
mein  gefang,  £)  (Scbepfer  biefer 
weit !  Der  bu  aud)  mir  bat  le- 
ben OTmacbtig  fjaft  gegeben, 
3)eß  gnabe  mir'S  erhalt. 

2  jperr,  bu  Fjaft  mich  au£  gna- 
ben  3n  ber  vergangnen  riaebt 
85er  febreefen  unb  t>er  febaben, 
Der  meglicb  mar,  bemaebt.  ©eg 
gnabig  fernerhin:  &>ergicb  mir 
meine  fünbc,  Unb  fdjitt€  mir, 
beinern  finbe,  Und)  finblid) 
frommen  ftnn. 

3  ©icb  mir  aueb  ftarf*  unb 
frafte  ?Cuf  biefen  ganzen  tag, 
£)a}}  mein1  berufsgefebafte  3cb 
treu  vollbringen  mag.  83efcbü6c 
mieb,  mein  ©Ott,  &>er  allem, 
roa?  !ann  febaben;  5Bcr}ütc  mieb 
in  gnaben  £>er  bofem  fcbnellen 
tob. 

4  getreuer  2?ater !  febenfe 
9Xir,  ma$  mir  ntiflid)  ifr.  £ilf, 
toajj  id)  jtets  bebenfe,  &a$ 
bu  mir  nab£  bift;  £)a$  icb 
$up  feiner  $ctt  ©cpiffcnle? 
meV  banbcln  ,  ?Cuf  befem  roeg 
niebt  »anbellt,  Der  mid)  aulefct 
gereut. 

5  93Hd)  fcjte  niebt  bic  erbe, 
2Cuf  ber  id)   frembling   bin, 


©ort!  beine  gnabe  roerbc 9}jein 
greffejter  geminn.  SScic^t  ferr 
gen !  ein?  ifr  notb.  Der  ©ctt,  ber 
mir  bas  leben  Unb  feinen  2'ebn 
gegeben,  ©iebt  mir  aud)  taglid) 
breb. 

6  6crr!  fen  aud)  meiner  freum 
be  (Scbilb,  treft  unb  $userftcbt. 
Verlaß  aueb  meine  feinbe  ?JUt 
beiner  bnlfe  niebt.  Die  meinen 
fegne  bu :  ©icb,  bau  fte  tugenb 
üben,  ©Ott  unb  ben  nacblten 
lieben;  Jübr'  fte  bem  binunel 
$u. 

7  ©ctt  will  icb  (äffen  ratfjen, 
Der  alle  bing'  vermag,  ör 
fegne  meine  tbaten  ?(n  biefen 
ganzen  tag.  $ftcin  glücf  in  im 
ferrcelt,  äftein  leib,"  mein'  feeli 
mein  leben,  (Set)  alle?  ©ett  er? 
aeben;  (Sr  tfju'  roa*  ibm  ges 
fallt. 

8  hierauf  fprccb'  icb  mein 
?(men ;  Unb  ^roeifle  niebt  bar? 
an:  ©Ott  nimmt  in  3efu  na-- 
men  9J?ctn  beten  gnabig  an. 
Unb  feine  vaterbanb  35*trb  fegs 
nen  unb  erfreuen,  ££irb  fraft 
unb  mutb  verleiben  3um  flcif 
in  meinem  ftanb. 

C.  F.  Neander. 
9?Jct.  Hüe  meines  ^^^senegrunb  :c. 

A  äfl  ^c*  morgen*  erfte 
^:OU*  Ä^ftunbc'aBinid), 
mein  ©ett,  bir  roeib'n.  9??cin 
beq  frttnmt  mit  bem  munbe  3u 
beinern  lebe  ein.  3a,  lag  ten 
ganzen  tag  9)Ucb  fe  r-er  bir, 
Jberr,  roanbeln,  £)a$  id)  niebt 
bles  fromm  banbetn,  9?cin,  aueb 
fromm  benten  mag. 
2  Jremm  la§  mieb,  becb  ge* 
.fettig ;  Älug,  bod)  von  fatfdr>r>cit 


tUorctenUefrer. 


337 


rein ;  gretmmtbig,  Tech  gefeite 
(ig  Unt)  ftar!  jurrogenfc  fepn ; 

Xtidj  ftanbbaft  in  Ter  nütlj ; 
Kein  (otn  fftroäd)'  meine  lies 

6c,  Mein  ernfr  ber  fanftmuth 
triebe,  jlein  fd)er$  bie  furd)t 
rcr  @ctt. 

3  >Ba5  bein  gebet  rcrlefcet, 
2aS  nie  mit  (uft  mich  jcbau'n ; 
SBenn  es  bie  n>ett  creeeet,  5ts 

rveef  es  mirbeeb  grau'n.  Schnell 
n;ir!t  tc5  (öfters  gift  9itcbts, 
nichts  fen  mir  verbauter;  Doch, 
ta«  mein  hat'  i'ctf  (aller,  9Ud)t 
meinen  mitineebt  trifft. 

4  Des  näcbfren  enre  fcbmalern, 
Grntebrt  mein  cbrtftentbum.  (Sin 
ruf)m  aus"  fremden  fehfern  3ft 
[cbanbe  unb  Hein  rubm.  2c£  mich 
tas  richten  fUch'n;  9fcie  fcblimm, 
xva*  put  ifr,  beuten ;  Unb  feb' 
ich  anbre  gleiten,  (£s  Jebem  aug' 
entlief) 'n. 

5  23eg  fleiji  unt)  arbeit  fcbleicbc 
Jlein  gei$  ftd)  in  mein  ber,, 
Unb  fremde  netf)  erweiche  9JUcb 
leicht  $u  eblerm  febmeq.  £etn 
glücf,  bas  andern  blüb>t,  ©mpo- 
re  mid)  $um  neibe ;  Unb  fein 
|enufj  ber  freute  &>er$drtle  mein 
gemütb. 

6  ®ieb,  tau  an  biefem  tage 
(Sich  mir  fein  Unfall  naf)t;  Unb 
trifft  rnieb  eine  plage  $lad)  tcu 
nem  weifen  ratb :  feo  gteb,  ta$ 
ich  aisbann  9#ein  leiben  nid)t 
r-erfcbulbe,  ?Hcbt  murre,  chrifU 
lid)  bulbe,  gröl)  bir  vertrauen 
fann. 

7  2Bte  balb  ift  überwunben 
Das  leiben  biefer  gett!  2Cuf  roe^ 
nig  bange  frunben  Jclgt  glücf 
in  enugfeit.  Dies  jtarfet  mid)  in 
notf),  2)ajj  td)  nidr>t  angftlid)  $a; 


ge.  Um  legten  meiner  tage  ©iebt 
bics  mir  mutl)  im  tob. 

Paul  Gerhard. 
iSltU  tTun  Icft  uns  ©Ott  fcem  Ferren. 

^O 1  ♦  ^CO  her,,  unb  ffn* 
ge  Dem  g?d)6pfct  aller  binge; 
Sem  geber  aller  guter,  Der 
menfeben  treuem  bütcr. 

2  ?üs  nächtliche  gefaxten  £ers 
bergen  um  mich  maren ;  2C(s  ich 
nicht  fab,  nicht  b achte:  2£arjt 
bu's,  ber  für  mich  machte. 

3  gjftt  ^unliebem  erbarmen  2?e? 
fcbüeeft  bu  mid)  armen ;  llnb 
ich  fchtief  ebne  grauen,  Unb 
fann  bie  fenn'  je|t  febauen. 

4  2Bie  fubl'  ich  mich  erliefet! 
Du,  ber  uns  ftetS  begtücfet,  Du 
machft,  taö  ich  aufs  neue  3JUd) 
meines  lebens  freue. 

5  (E'teig'  auf  mein  banf,  ,um 
tbrene !  Dem  £>ater,  unb  bem 
3ebne,  Dem  ©etft  bes  .oerrn 
feg  ehre,  2(nbetuna,  preis  unt> 
ebre ! 

6  £öY,  ©ütigfter,  mein  flehen ! 
Du  fannü  ins  ber^e  [eben;  £a£ 
bir  mein  ünbttch  (allen  9J?ein 
^ater,  rocbl  gefallen. 

7  2a£  beinen  geift  mich  leiten^ 
£)aü  ich  ,u  allen  feiten  5}Jich  bir 
^um  epfer  gebe,  Unb  (jeilig  banfs- 
bar  lebe. 

8  3u  jeglichem  gefchdfte  ©ieb 
mutb,  t^erftanb  unb  Gräfte :  (So 
roerb'  ich  meine  pflichten  9Jlir 
luft  rer  bir  verrichten. 

9  ®ieo  mir  bann  betnen  fcgcti^ 
2(uf  allen  meinen  roegen.  Deia 
mert  (ep  meine  fpeife  2(uf  meU 
.ncr  htmmelreife* 


338 


Seit-  tin&  3ufatt8Uefcer. 


4.  2(&ent>lieber. 


C.  F.  Geliert. 


482.  & 


9JM.  tlun  rutjen  «Ke  UPälber,  :<:♦ 

^err,  ber  bu  mir 
ba*  (eben  JBtS 
btefen  tag' gegeben,  Sieb  bet'  id) 
finbltcb  an !  3cb  bin  tücl  $u  pes  j 
ringe  Der  treue,  bic  id)  finge,' 
Unb  bie  bu  beut  an  mir  getban.' 

2  .  gftit  banfenbem  gemüthe  i 
$reu  id)  mieb  beincr  gute ;  3cb ! 
freue  mid)  in  bir.  Du  gicbftj 
mir  luft  unb  ftctrfc,  ©ebcib'nj 
3U  meinem  rücr!c,  Unb  fcbaffjt 
ein  reineS  ber}  in  mir. 

3  @ott,  roclcbc  rub  ber  feetat, 
S^acb  beine^  mortS  bcfeblcn! 
(Sinbcr  im  (eben  gebn ;  7Cuf  i 
beine  gute  boffen,  3m  geift  ben 
bimmcl  offen,  Unt)  bort  ben 
preis  bcS  glauben?  febn ! 

4  3cb  roctGv  an  men  id)  glau- 
be, Unb  nahe  mieb  im  ftaube! 
3u  bir,  o  ©ett,  mein  SociU  3cb ! 
bin  ber  fcbu(b  entlaben,  3dj  bin 
ber,  bir  in  gnaben,  Unb  in  bem 
bimmel  tjt  mein  tf)ei(. 

5  Sebecft  mit  beinern  fegen, 
(Sit'  icb  ber  rub'  entgegen ;  Dein 
name  fcr>  gepretf't  f  9J?ein  (eben 
unb  mein  enbe  3ft  bein ;  in  bei- 
ne b^nbe  SöcfebC  id)/  $ater, 
meinen  geift ! 

Casp.  Neumann. 
Wlt\.  tPerfce  munter,  mein  (Scmütbe. 

/IßQ  £Ncrr,csift?onmeu 
TOO*V  nem  (eben  ttber; 
mal  ein  tag  ba bin  ;  2cbrc  mieb 
nun  aebtung  geben,  £>b  id)  from- 
mer roorben  bin;  3ctge  mir 


aueb  ferner  an,  <So  id)  roa$ 
niebt  red)t  getban,  Unb  hilf  bu 
in  allen  facben  G3uten  feneras 
benb  macben. 

2  ßrcnüd)  wirft  bu  mancbe5 
jünben,  Da*  bir  ntebt  gefallen 
ba't.  Denn  icb  bin  nod)  voller 
fünben  3n  gebanfen,  roert  unb 
tbat,  Unb  vom  morgen  bis  jefes- 
unb  pfleget  t)£v$c,  banb  unb 
munb  (So  gefcbnnnb  unb  oft  $u 
feblen,  Daf  id)S  nimmermebf 
!ann  Ubiern 

3  ?(bcr,o  bu  ©Ott  ber  gnabenf 
£abe  nod)  mit  mir  gebu(b!  3d>- 
bin  freister)  febmer  belaben,  Dod> 
vergieb  mir  meine  fcbu(b,-9?ccb' 
nc  niebt  bic  miffetbat,  Sonbern- 
^cig'  mir  beine  gnab\  @c  will 
idTaud)  beinen  Rillen  Jlünftta; 
mebr  als  bicut  crfülkm 

4  ^eilige  mir  bas  gemütbc,. 
Sa$  ber  feblaf  niebt  ^fünb(id) 
fet),  Decfc  mieb  mit  beiner  gute,- 
Unb  bein  engel  ftcb'  mir  ben;. 
2ofebe  feu'r  unb  liebtet  aus,  Unb 
berpabre  felbft  üa*  haus,  Dafr 
icb  morgen  mit  ben  meinen 
Stiebt  in~unglucf  muffe  meinen. 

5  (Steure  ^cn  gottlefen  leutcn,- 
Die  im  ftnftern  bofe?  tbun, 
Sollte  man  cleieb  roaS  bereu 
ten,  Uns  $u  febaben,  roeil  mir 
rub'n,  (So  jerftreue  Du  ten  ratb, 
Unb  rerbinbre  ihre  tbat,-2I>enb' 
aueb  alles  anbre  febreefen,  Das 
ber  fatan  !ann  ermeefen. 

6  £err!  bein  äuge  gebt  niebt 
unter,  £Benn  es  bei)  uns  abenb 
wirb:  Denn  bu  bletbejt  eroig 
munter,  Unb  bift  wie  ein  guter 
birt,  Der  aud)  in  ber  fünftem 


3lbctiMie£cr. 


339 


nacht  lieber  feine  tjeerbe  macht, 
Ätfc  gieb  un$,  beinen  fchaafen, 
Daß  ivtr  alle  ftcher  fchlafcn. 
7  gajj  mich  bann  (Jefunb  cr^ 
machen,  äBcun  es  rechte  $ctt  rotrt) 
ferm,  3)a$  ich  ferner  meine  fa- 
chen Richte  Mr  ,3U  ehren  ein: 
£)ber  hall  bti,  Itebftcr  ®ctt! 
£eute  mir  beftimmt  ben  tob, 
<So  befehl  ich  t)ir  am  ent>c  ßctb 
unb  feef  in  beine  hembe. 

C.  F.  Geliert. 

9Ref.  3er)  weiß  mein  (Bort, fcef  ßlC  :c. 

• 

AHA  0£ür  alle  gute  fen  gc? 
*±0<±+  |3  preist,  ©ett&a* 
tcr,  (Sehn  unb  r>cit'acr  ©eifi: 

Shr  hin  ich  $u  geringe  Ver- 
nimm fren  bant,  ben  lebgefano, 
SDen  ich  t)tr  finbltch  finge. 

2  Du  nahmft  bicfi  meiner  her^ 
{ich  an,  #aft  großes  heut  an 
mir  gethan,  9Eu  mein  gebat  ge- 
wahret, jöaft  väterlich  mein  haus 
unt)  mich  2$cfcl)üfeet  unb  genat)' 
tet 

3  £err,  roaS  ich  bin,  tjf  bein 
gefchenf;  Der  geift  mit  betn 
ich  bein  gebend,  Gin  rufyigcs 
gemuthe;  SSM  ich  vermag  bis 
tiefen  tag,  3ft  alles  beute  gute. 

4  (gen  auch  nach  betner  lieb 


alles,  ivas  ftch  abgematt,  2(ud) 
n^as  $ur>er  geweint. 

2  SRut  bu,  mein  ©Ott!  r>aft 
feine  rafr,  Du  fehlctfft  unb 
fchlummer):  nicht;  Die  finfter? 
niü  ift  Mr  oerbajh,  SBeil  Du  bift 
fetbft  fräs  licht. 

3  ©cbenfe,  £crr!  bed)  auch 
an  mich  3n  biefer  bunrVln 
nacht,  Unb  fchenfe  mir  gena* 
biglich  Den  fchirm  r-on  beiner 
mad>t. 

4  Sßcnb  ah  bc*  fatanS  müthe= 
rer>  Durch  beiner  engel  fchaar; 
©c  bin  ich  aller  forgen  fren, 
Unb  lebe  efyn'  gefahr. 

5  3A  föW  $roar  ouch  ber  fün= 
ben  fchulb,  Die  mich  ben  bir 
fragt  an  ;  2(ch  !  aber  beincs 
(Sohnes  hulb  £at  g'nug  für 
mich  gethan. 

6  Den  fe|'  ich  bir  §um  bürgen 
ein,  SBann  ich  muß  rer  gericht; 
3ch  tonn  ja  nicht  r-ertofen  fenn 
3n  fclcher  ^ur-erficht. 

7  Söcicht,  nichtige  gebauten 
hin;  SGBc  ihr  habt  euren  lauf; 
3ch  baue  jefct  in  meinem  ftnn 
©ctt  einen  tempcl  auf. 

8  Drauf  thu'  ich  meine  äugen 
nt,  Unb  fchlafe  fröhlich  ein: 
SÄetn  ©Ott  macht  jefet  in  m«U 


unb  macht,  Söicin  fdjufe   unb  net  ruh;  Söcr  wollte  traurig 
fchirm  in  biefer  nacht;  äSergteb  fcpn  " 
mir  meine  fünfren.  Unb  tommt 


metn  tob,  #err  Sebaoth,  (So  laß 
mich  önabe  finben. 

Joh.  Friedr.  Herzog. 
XTcct)  eigener  iTtelofcie«. 

J.ft^    $\}un  fid)  bcr  ta^ 

^±0<J*   ^i  öeenbethat,Unb 

leine  fonn'  mehr  fchetnt,  (Schlaft 

30 


9  Unb  alfo  W  unb  fterb'  t 
bir,  Du  flauer  3ebaoth !  3n* 
tob  unb  leben  htlfjt  bu  mir  2(u$ 
aller  nngft  unb  notf). 

10  (Soll  biefe  nacht  bte  leite 
feim  2m  biefem  jammerthal ; 
(So  führ'  mich,  -perr !  gum 
himmet  ein,  ,.3ur  auserwahlten 
fchaar. 


340 


Seit?  unö  3ufatt6licC»cr. 


C.  F.  Geliert. 
Mtl.  0  (Bott,  bu  frommer  ©ott,  *♦ 

J.8B      (&in  tCl9  ^  rcicbcr 

^ou*  ^  bin;  Unbbiefen 
tbctl  bc$  lebcns,  £öie  bab'  kl) 
ibn  t>ollbrad)t?  $erftrid)  er  mir 
t>er^ct>cnö  V  £ab'  td)  mit  allem 
itnft  Dem  guten  naebgeftrebt? 
£ab'  id)  tüelletcbt  nur  nur,  liefet 
meiner  pflicf)t  getebt? 

2  SQSar'ö  in  ber  furebt  bc£ 
•£crrn,  Daß  id)  ibn  anqefangcn 
9JHt  banr~  unt>  mit  gebet,  3(Htt 
eifrigem  »erlangen,  Als  ein  gc^ 
febopf  von  ©Ott  Der  tugenb 
mid)  $u  mitfn,  Unb  ^uebtig 
unt>  gerecht,  Unb  ©ettes  freunb 
^u  fenn  ? 

3  £ab'  id)  in  bem  beruf,  Den 
<15ctt  mir  angemiefen,  Durd) 
eifer  unb  bureb  fteiß  3f)n,  mei- 
nen ©ctt,  gepriefen  ?  Sföir  unb 
fcer  melt  genügt,  Unb  immer 
reebt  getban,  SLÖctt  es  ber£err 
gebet,  liefet  n>eil  mid)  men? 
fcfyen  fab'n? 

4  3Bic  rjab'  td)  biefen  tag  9#cin 
eigen  ber$  regieret?  £at  mich 
im  frillen  oft  fein  bttcf  auf  ©Ott 
$erübret?  ©rfreuf  icb  mid)  bes 
>perrn,  Der  unfer  fleb'n  be? 
mer!t,  Unb  bab'  td)  im  r>ertraurn 
?Cuf  ibn  mein  ber$  geftärft  ? 

5  Dad)t'  id)  bei)  bem  genuß 
Der  guter  biefer  erben  2Cn  ben 
tfllmacbtigen,  Durd)  ben  fte  ftnb 
unb  werben  ?  $ercbrf  id)  tr>n 
im  ftaub  ?  (Smpfanb  id)  feine 
l)u(b?  Srug  id)  t>a*  glücf  mit 
ban!  ?  Den  Unfall  mit  gcbulb? 

6  Unb  rote  genef;  mein  ^cq 
De6  umgangS  fiiffe  ftunben  ? 
•güblftd)  ber  fremnbfcbaft  glücf? 
©prad)  id),  was  id)  empfunben  ?  J 


?Bar  aud)  metn  crnjtned)  fanft? 
OTetn  feber^  noch  unfcbulbstvetl? 
Unb  t)ab'  id)  nid)tS  gcrebt,  Daö 
id)  bereuen  foll  ? 

7  £ab'  id)  bic  meinigen  Durcfy 
forgfalt  mir  verpflichtet?  (Sie 
burd)  mein  benfpict  ftill  3um 
guten  unterrichtet?  2ßar  ;.u  bes 
mitleibs  pflid)t  £ftein  f)cr$  nid)t 
$u  bequem  ?  fein  glücf,  bas  ans 
bre  traf,  2&ar  btes  mir  ange* 
nc()m? 

8  SBar  nur  ber  fehltritt  leib, 
(Sebatb  id)  xfyti  begangen  ?  $es 
ftritt'  id)  aud)  in  mir  (fein  ffrdf* 
ticbeS  verlangen  ?  Unb,  roenn 
in  biefer  nadjt  ©Ott  über  midfl 
gebeut,  23in  id),  vor  tbm  $u 
ftefyn,  2(ucb  rotlltg  unb  bereit? 

9  ®ett,  ber  bu  alles  roeifit, 
©ieb,  baf'id)nid)t5  verneble  !3d> 
fuj)le  täglid)  ncd)  Die  febmacb- 
beit  meiner  feelc*  $ergicb  burd) 
(Sbrtfti  blut  9JUr  bie  verlebte 
pfliebt !  SScrgieb,  unb  gcf)e  bu 
9ttcbt  mit  nur  tnS  geriebt ! 

10  3a,  bu  Derpbcft  bem,  X)m 
feine  fünben  !ränfen ;  Du  liebft 
barmber^igfett,  Unb  wirft  aud) 
mir  fte  febenfen«.  2(ud)  biefe 
naebt  bift  bu  Der  roaebter  über 
mir;  2eb'  id),  fo  leb' ȟb  bir; 
(Sterb*  icb>  fo  fterb*  icb  bir ! 

Paul  Gerhard. 
OTet.  tlun  ruben  öffe  Wlber,  :c. 

Jü7  Sl|7un  rubet  in  t>m 
<4tO  l  ♦  Ul  tt)albcrn,3nftab' 
ten,  auf  ben  felbern,  fein  tbeit 
ber  muben  melt!  3bt  aber  meid 
nc  ftnncn,  3^  feilt  t>a$  leb  be? 
ginnen  Dcß,  ber  bie  nxlt  febuf 
unb  crbalt. 
2  Die  fonn*  ift  untergangen 


Beym  Anfang  unb  Befcfrlufi  frer  tflodje. 


34* 


Unb  ibrcs  licbtcs  prangen  (5r?|  6  £>?un  gebt,  if)t  müben  glic? 
freut  bas  aua/  jcöt  niebt.  Dod)  ber,  Gkf)t  btn  unb  legt  eud)  nie- 
eine  anbre  fenne  (Srtbcilt  mir 'ber,  9?ufjt,  roie  ein  roantret 
groörc  tr>onnc:  Denn  3*fu6  ift  thut.  9Ran  roirb  nad)  fuqen 
mein  (ebensttebt.  fetten  (£ucb  einen  ert  bereiten, 

3  £öie  nach  ber  fonn'  entfern  ££o  ijjr  ehn'  arbeit  langer  ruf)t. 
nen  (£tn  glän^enb  fjeer^  t>en  |  7  Die  äugen  frebn  rvrbrctfcn  ; 
{lernen  Den  bimmcl  prächtig  j  2Ber  roaebt,  roenn  fie  rerfcblofs 
mad)t:  <So  ift  nad)  meinem  fen?  SBet  febufet  ben  leib  unb 
fterben,  2fucr>  mir,  at$  bjmslcictjr?  ©Ott  febüfeet  fie  aus  gna- 
metserben,  Der  glan$  bes  bim;  ben,  23cmabret  fie  r-or  febaben, 
mcl*  ^ugebaebt.  (Sr,  ber  allmäcbtig  ift  unb  beißt* 

4  Der  leibesrub'  $u  pflegen  8  £aß  bu  t>er  allem  leibe,  D 
Sßtll  id)  bas  flcib  ablegen,  Das  1 3efu,  meine  freube,  $ftein  taget 
btCb  ber  ftcrblid)£eit ;  feie  aicfy'  Hiebet  ferm!  Dann  roill  id),  £err 
id)  au$;  bagegen  £öirb  (5bn-  bir  fingen,  SJttcb  fetbft  $um  ep= 


fhts  mir  anlegen  Dcreinft  bas 
fleib  ber  bcrrlicbfett. 
5  (5s  feiern  tjaupt  unb  banbe 
Da  biefer  tag  $um  enbe,  Unb 
ferg'  unb  niüfj  werbet) ;  OTcin 


fer  bringen,  Dir  reben,  tbun 
unb  ben!en  roeib'n. 
9  2(ucb  eud),  ir)r  meine  Itcben, 
(Srfcbütt're  !cin  betrüben,  &etn 
Unfall  ncd)  gefabr !  (^ebtaft  ru? 


ber$  rotrt)  son  bcfd)roerben,33cm  big  bis  $um  morgen !  Der  £>ert 
elenb  biefer  erben  Tim  abcnblroirb  für  eud)  fergen,  Der  tm^ 
meines  lebens  frer.  Imer  unfer  Reifet  roar. 


5«  35et)m  Anfang  unb  55efd)luf$  ber  2Bocfye. 


J.  Weickmann. 
SHet.  VOaefBott  ttjut,  t«8  iftrooljt  2C. 

/IQQ  ^TNtc neue roedbe gebt 
^°°4  ^  nun  an,  Unb  ift 
feben  eingetreten,  2&a<fy  auf, 
mein  Fjcr^ !  unb  benfe  bran, 
&a$  bu  gu  ©ottjcllft  beten, 
Unb  ibm  babtA  Jür  feine  treu 
SO^tt  ban!en  unb  mit  fingen  (Sin 
mergenepfer  bringen. 
2  feo  t)iete  meeben  fyaV  td) 
feben  3m  (eben  angefangen, 
Unb  feine  ift  mir  je  baren  (Sr- 
fd)icncn  unb  »ergangen,  3n 
roeldjet  nid)t  ©in  gnabcnlid)t 


$on  ©ctt  mtd)  angcblicfet,  Unb 
fegen  mir  gefebiefet. 

3  Das  £reu$  unb  leiben  biefer 
$cit,  £)a$  mir  aud)  ift  begegnet, 
£at  er  becb  burd)  ^ufriebenbeit 
©emitbert  unb  gefegnet,  <£o, 
bau  er  nie  3n  angjt  unb  müb" 
SKidj  treftles  ließe  fteben,  9?ecf> 
brinnen  untergeben. 

4  2(cb  !  fallen  mir  bic  fünben 
ein ;  9Bie  roirb  in  fo  tüel  roo- 
eben  Die  febutb  niebt  angeroacb' 
fen  ferm  ?  Unb  becb,  roas  .id) 
r>erbred)cn,  £at  er  babei)  2luf 
roabre  reu'  3n  Gbrifto  mir 
»ergeben,  Unb  feine  rmlb  »ers 
lieben. 


342 


3eit-  unb  Sufattelie&er. 


5  sj?un,  treuer  ©ctt!  tcr>  banfe 
bir,  2(uS  glauOcnsocllem  f)crr 
$cn ;  3war  meine  fchwachheit 
machet  mir  SBefümmewul?  unb 
fchmeqcn,  S)aj}  meine  pfltcht 
Dich  a(fo  ntebt  jtann  (eben,  aÜ 
ich  feilte,  Unt)  td)  felbft  gerne 

Wellte. 

6  3ebed)  in  (Sfjnfto  wirft  bu 
bir  (Ss  wohl  gefallen  (äffen ; 
3n  (5f)rifto  will  icl>  ferner  mir 
Die  gute  Hoffnung  faffen,  3)ap 
bu  mid)  wirft,  9Mn  Sehens; 
fürft !  $er>  allen  meinen  wer? 
fcm  3n  tiefer  woche  ftarfen. 

7  9)?ein  aus-  unt)  etngang  fcr> 
bcglücft  Un  fccU  unt)  tetbes^ 
fegen:  SBring  mir,  uoa*  mei; 
nen  geift  erquieft,  3n  beinern 
wert  entgegen;  Denn  bics  aU 
lein  ©oll  einriß  ferrn,  2Ba$  ich 
mir  $um  ergoßen  Bellebens 
werbe  fegen. 

8  Dorf)  aber,  feilt'  id)  meine 
geit  SJttt  tiefet  wcd)C  fct)ücpen : 
(St)  nun,  fe  wirb  btc  ewigfeit 
9JHr  allen  tob  rerfüffcn  ;  Denn 
biet)  unb  mid),  Sa  mtd)  unb  bid) 
ßann  weber  freub'  noch  leiben, 
Sflech  tob  unb  leben  feheiben. 

9  SSohlan !  fe  mags  gleid) 
wunber(id)  3n  biefer  woche  gc- 
hen,  (Ss  fann  bed)  anbers  ntebt 
um  mid)  ?(ls  gut  unb  fyctlfam 
ftcr>cn ;  Denn  waS  (Sott  fugt, 
SBirb  mid)  vergnügt  23er;  allen 
meinen  fachen  Unb  cnblid)  feiig 
machen. 

J.  J.  Rambach. 
SJW.  tDer  nur  ben  lieben  <&ott  l«(jt  ic. 

AftQ    T)ic  wc*c  scf)Ct 

**o*^  «^  ^ar  ,$um  enbe, 
Doch  ©ette£  r-atertreue  nierjt : 
£Bef)tn  id)  meine  bliefe  wenbc, 
©cfyweto  ftc  t>er  meinem  ange- 


ficht.  3d)  leb',  o  <33ott,  allein 
burd)  bid);  Du  fchüfeteft  unb 
erfyielteft  mid). 

2  £ftcin  bantjoll  auf  $um  fyms 
mel  ftetgen  gür  beine  grejk  gür 
tigfeit!  $on  ihr  tann  biefe  wo? 
d)e  zeugen,  SOBic  meine  gan$e 
lebcns^ett:  Die  banb,  bie  mir 
tuet  gutes  gab,  SOBanbt'  aud)  r-tcl 
bofes  t>on  mir  ab. 

3  Doch/  3Satcr !  meine  fecle 
bebet,  2Bcnn  fie  mit  febaam  ^\x- 
rüc!e  benft,  2Bie  übel  id)  Der  bir 
gelebet,  Unb  bid)  burd)  unban! 
oft  gefranst.  3d)  fe^e  meine 
große  fd)ulb:  2Bte  unwerth  bin 
id)  beiner  hutb ! 

4  £Bte  unwerth  bin  id)  beiner 
treue ;  3d)  fühl'  es,  tiefgebeugt 
r>er  bir!  Verwirf,  r-erwirf  nicht 
meine  reue !  !J8ergieb  um  Sefu 
willen  mir!  ®ott,  ber  fo  r>tet 
an  mir  gethan,  9Hmm  mid) 
^um  ünbe  wieber  an. 

5  6etl  id)  nod)  langer  auf  ber 
erbe  (Sin  pilgrim  feim,  fo  fleh' 
mir  ben,  &a%  meine  feele  fromr 
mer  werbe,  £ftein  loben  bir  ge- 
heiligt fen:  Saf1/  unterführt  Dem 
rei$  ber  weit,  93Hcf)  willig  tfyun, 
was  bir  gefällt. 

6  9?un  leg'  id)  mich  wv  ruhe 
nieber,  Unb  fürchte  nichts:  bu 
bift  bcri  mir!  ££ecft  mich  ber 
neue  morgen  wieber,  Dann 
ban!e  unb  lobftng'  ich  bir,  Daf* 
bu,  in  grauenvoller  nacht,  gür 
mich/  bein  fd)wad)es  ftnb,  gez 
wacht! 

7  Doch  feil  in  meinem  pilger* 
leben  DteS  meine  lefete  weche 
fer>n :  <2'o  will  ich  auch  nicht 
wiberftreben,  Unb  mich  auf  jene 
ruhe  freu'n,  Die  mein  (Srlofer, 
als  er  ftarb,  3n  feinem  reiche 
mir  erwarb. 


Tifd?'  nnfr  Xeifelicfrer, 


343 


8.  QScr  unb  nacf)  bcm  £ffen. 


SRet.  ©  3efu  dbritf,  mein*«  leben*  K, 

/1  QO  f^  ®fltcr !  änM* 
41:  au*  ^    fctcn  n,ir  llm 

unfer  tätlich  brob  $u  btr:  ®icb*6 
beinen  ftnbctn,  tie  tu  tiebft/ 
Itnb  fegne,  roa»  bu  butbreid) 
giebft 

2  Sbu'  auf,  4>ett!  beine  mite 
be  banb;  Auf  tief)  tjt  aller  Mief 
gcroantt,  iDet  tu  reu  allem  roas 
ba  tfr,  Der  Schöpfet  unb  SBct* 
fordet  btft 

3  Du  bau  aueb  uns  bisset  ge? 
nährt,  gfcüä  rcir  beturften,  uns 
gewahrt,  Unb  nürft  es  tunftig 
nicht  entlehn,  Sßenn  »ir  roll 
glauben  au  bir  fliebn. 

4  Sog  uns  $roar  fatt,  toeb  mäßig, 
ferm,  Uns  tetner  aüte_  banfbat 
freu'n,  Unb  nie  sergeticn  im  ge- 
nug, £)a£  aud)  ter  arme  leben 
ntufl 


Ref.  tttein  erft  (Befühl  tey  Pre  8  jc* 

-±£J±*  ^l  wigütiger!  Jür 

tie  gencifnen  fpeifen,  Ünb  laQ 

mid)  tief),  mein  ©Ott  unb 
£>err !  2(ud)  burd)  mein  leben 
preifen. 

2  ©ieb,  t>aü  id)  meine  lebend 
traft  2(us  leicbtftnn  nie  Der- 
febrcente,  Unb  bafi  id)  fte  ge? 
nnffenbaft  2(uf  naebften  glücf 
rcrnvntc. 

3  ©ieb,  baß  mid)  jeber  btffen 
bcob  Die  pfliebt  be£  menfeben 
lehre;  Unb  tat'  id)  tieb,  bu  gu? 
ter  ©ctt !  Durch  meinen  roans 
bei  ebre. 

4  Dann  trurb  mein  effen,  meis 
nc  rub'/  50?ein  gang  auf  teU 
nen  rocgen,  Unb  jete  arbeit,  bic 
id)  tbu',  SBirb  md)ts  als  lauter 
fegen. 


7.  9Sor  unb  naefy  ber  Keife. 


SM.  3d)  wei£,  mein  (Sott !  bßf  öU  :c. 

453 £+  Z+J  ^roebjt  mid), 
roe  id)  bin;  Drum  führe  tu 
mid)  fteber  hin  3um  siele  meiß- 
ner reife,  Damit  ich  teine  va- 
tcrhulb  9Btt  froher  rüfyrung 
preife. 

2  g^ein  gang  ficht  niebt  in 

meiner  mad)t.  SBenn  mid)  bein 

äuge  ntd)t  beroaebt,  Unb  beine 

ijanb  nüd)  leitet!  SBer  ferget 

30* 


bann,  t>a$  niebt  mein  fug  2(uf 
ebnem  pfabe  gleitet? 

3  3£er  roentet  bie  gefahren  ab, 
Die  febreefen,  unfaflCja  ba€  grab, 
So  oft  beul  roant'rer  brohen  ? 
D  ©ctt!  roer  ihnen  je  entfloh, 
3fr  nur  burd)  tieb  entflohen* 

4  So  feh'  icb  benn  aud)  nur 
auf  tich.  ©05  tu  mein  fchirm, 
unb  fchüse  mich,  85He  jeten  mcU 
ner  lieben!  Dann  fühlt  mit  ib= 
nen  einft  mein  bcr$,  3um  banf e 
fid)  getrieben. 


344 


Seit*  unfc  SufatteUefcer. 


2JW.  U?er  nur  fcen  lieben  (5ott  Lügt  :c.  | 

/l  O  Q  TV™*  ^r'  befebüker 
^4^0*  «^  mcnK6  (ebens! 
Du  f)Q)l  mtd)  frob  gurücf  ge* 
bracht.  3d)  fXcbte  ntebt  gu  bir 
vergebens;  ©u  bafr  nüd)  r>a-j 
terlieb  bcroacbt.  Durch  beine 
gnabe  bin  id)  f)tct;  ©ein  fd)Ufe 
unb  fd)irm  mar  über  mir. 
2  9^un  !ann  id)  roieber  mit 
ben  meinen  9)Hd)  deiner  ret? 


eben  gute  freu'n,  SDftt  ibnen 
mein  gebet  rereinen,  Unb  bir 
bes  banfeS  epfer  meth'n,  ©a§ 
tu  mit  betner  ^aterbanb  ©efafjt 
unt  febaben  abgeroanbt. 
3  (Sei)  nun  getobt  fa)  ^cb  gc* 
priefen  $üx  alles  gute,  Cos  tu 
mir  2Cuf  meiner  reife  baft  ers 
mieten!  3Jictn  armes  lob  gefalle 
t>ir!  Dir  mill  id)  gan$  mein  te^ 
ben  meibn ;  2aß  ewig  mtd)  ben 
beinen  fenn. 


8.  2tm  ©c6urt^tage. 


C.  F.  Geliert. 
SDM.  tTun  ruften  cüe  Uralter,  :c. 

/IQ/1  TYC  banr  ld)  fUr 
^^^♦*^  mein(ebcn,@ott! 

ber  bu  mir's  gegeben;  3cb  ban- 

U  bir  bafurl  Du  baft,  bureb 

bulb  bewogen,  9JUd)  aus  bem 

niebts  geigen  ;    Durcb  beine 

gute  bin  ich  hier. 

2  Du,  .perr !  baft  mieb  ffcztv 
tet,  Sttieb  raterltcb  geleitet,  5Ms 
biefen  augenblicf;  J)u  gabjt  mir 
frobe  tage,  Unb  fe'lbft  ber  leiten 
plage,  £err!  lenfteft  bu  $u  mei- 
nem glücf. 

3  3cb  bin,  £err  aller  binge ! 
Ter  treu'  riet  $u  geringe,  9&it 
bor  bu  mtd)  bemaebt.  Damiücb 
fraub  unb  erbe  ?(uf  emtg  ctfücfs 
lieb  »erbe,  $aft  bu  febon  emig 
mein  gebaut 

4  SDu  berteft  febon  mein  fcrS- 
nen,  Unb  ^ablteft  meine  tbranen 
(5b1  tcb  bereitet  mar;  (£■&'  ieb  ?u 
fct)tt  begonnte,  Unb  au  bir  rufen 


fonntc,  Da  roogft  bu  fdjon  mein 
tbeit  mir  bar. 

5  Du  liefTJt  mieb  gnabc  frn= 
ben,  Unb  fab'ft  boeb  meine  fön* 
ben  Porter  s>on  etvigfeit.  D 
£ecbfter!  ruelcb  erbarmen!  Du 
fergeft  für  mieb  armen,  Unb  bift 
ein  &>ater,  ber  rer^eibt. 

6  Jur  alle  beine  treue,  AÜr 
tas,  beß  ieb  mieb  freue,  Bcbflns 
get  bir  mein  geift.  (5s  ift  bein 
groftt'  gefcbenie ;  £aü  id)  bureb 
ihn  bieb  benfe,  Sft  bein,  bein 
ift's,  tau  er  bieb  ptctft 

7  t)a\;  bu  mein  leben  frifrefr, 
Unb  mieb  mit  !raft  ausrüfteft, 
Dies,  SBoter !  banf  ieb  bir ;  Da§ 
bu  mieb  Uebreteb  führe  jt,  SOftl 
beinern  geifr  regiereft,  Dies  alle* 
SSatetl  banf  ieb  bir. 

8  2£as  wir  in  biefem  leben 
?iOeb  nüfct,  roirir  bu  mir  geben. 
Du  gieb)Vs ;  id)  beff'  auf  bieb. 
Dir,  £>ater!  bir  befehle  3eb 
meinen  leib  unb  feete.  £err! 
fegne  unb  beljüte  mieb  • 


2Upl)abettfd)e$  Dteojfter, 


5f. 

(Seite 

tf  d),  bleib  bcp  uns  £err  Sefu  90 
?(d),  ewig  wirb  bte  (Strafe  284 
2f*/  ©ctt!  bet  ftirbt  Den      284 

2Cd),  ©Ott!  buunfer  «ebene.  308 
2Cd),  ©ctt!  wir  treten  jefetr.  304 
Hö),  ©ctt!  wie  ijt  Da?  (Ihr.  162 
HA,  hier  nicht  mehr,  ad)  f.  268 
2(d),  Sefu !  beffen  £u(b  48 
?(d),  fennt'  td)  bodh  mit  bei«  113 
Tili,  febet,  weiche  Sieb'  unb  317 
2(d),  fror)  il)n  Bulben,  bluten  69 
?Ich,  wachet  auf,  ihr  faule  223 
2Cd),  was  muß  td)  leiben  271 
liä),  wann  wert)'  id)  r-en  b.  157 
2(ch,  wteberum  ein  Sahr  ö.  330 
Tillen  Gbriften  unb  auch  m.242 
TOe  9Kenfdbeä  muffen  fterb.280 
2(llen,  welche  ntdn  vergeben  249 
Mein  ©ctt  in  ber  .öon'  fen  16 
201cm  $u  bir  £err  3efu  (5h.  139 
lil\e  hat  ©ctt  bte  weit  gelieb.  34 
Tim  Ärcu*  erblaßt  68 

Anbetung  bir  unb  Jreuben.  111 
tfnbetuna,  *preis  unb  Dan!  37 
Tttmc  SBtttwe !  weine  nicht !  323 
?(ud)uns,  o  ©Ott!  haft  bu  237 
2fuf/  griffen !  auf  unb  fr.  78 
2Cuf  fct*,£err!  nid)t  auf  203 
2fuf  erben  2&af)rt)ett  auSb.  51 


<5titt 

2t"uferftanben,  auferftanben  76 
2Cuf,  ©lieber  bes  SßunbeS  !  186 
2Cuf  meinen  lieben  ©ctt  203 
2Cuf,  (Seele !  nimm  bes  ©.  62 
2Cu5  ©naben  foll  td)  feiig  w.  148 
2(us  meine»  £er£cns  ©run.  336 
2Cu6  tiefer  Sftotf)  ruf  id)  gu  316 

& 

Sebcnf  e,  TOcnfd) !  ba»  ®nb.  277 

befiehl  bubeine  S^ege  200 
Si«  td),  wann  id)  fterben  w.  219 
bittet,  fo  wirb  euch  gegeben  189 
SBringt  fyer  bem  .percen  ßcb 175 

& 

Dan? ,  Dan?  fen  bir  für  bein  111 
Dan?  bir,  S3cfd)üfccr  mein.  344 
DanEbtr,öcrt!  für  bie  292 
Das  2lmt  ber  £el)tcr,  £crr !  257 
Das  Scb  bes  geehrten  $u  b.  287 
Das,  was  cf)rifttid)  ijt,  $u  161 
Deines  ©ettes  freue  bid)  186 
Deine  Schöpfung,  (Srb'  u,  30 
Dein  ©eburtsfeft  tritt  ren  45 
Dein£etl,o<5l)rtfU  ntd&t  189 
Dein  tft  tat  2id)t,  tat  un*  96 


316 


Xegitfer. 


(eine  I 

©ein  SBort,  o  £od)fter !  ift  94 
©emutbssoll  l omm  id)  ,u  b.  327 
©en  ^)cd>ftcn  offentüd)  oer.  205 
©enfet  bod),  it)r  $Kenfd)enf.  132 
©er  am  jireu}  tjt  meine  2.  73 
©er  bu  uns  als  &>ater  liebe)!  88 
©er  bu  t>ctt  Mut  unt>  2Bunb.  63 
©er  jpeilanb  fommt,  tobfing.  41 
©er  |>err  ift  ©Ott  unt)  fein.  5 
©er  .perr  liebt  unfer  Seben  166 
©er  £crrfd)er  aller  üanbe  57 
©er  niebern  g0^cnfd>r)ctt  $.  50 
©er  (Spotter  (gtrom  reijh  &  94 
©er  unfre  $Kenfd)l)eit  an  fid)  83 
©er  SG&olfaft  rei$  $u  miberfL  235 
©es  Leibes  warten  unb  ihn  235 
©es"  Borgens  erfte  «Stunbe  336 
©id)  bet'  ich  an,  erftanb'ner  77 
©id),£od)ftet!  ehrerbietig  180 
©id),  Sefum!  Ia6  id)  crotg  210 
©ie  geinbe  beines  jlrei^es  90 
©ie  t)ter  rcr  beinern  2(ntltfc  101 
©ie  ihr  Gbrifti  Sänget  fept  107 
©ie  hinter,  beren  mir  uns  294 
©ie  Siebe  tauet  ftd)  nid)t  tt).  233 
©ie  neue  23odK  get)t  nun  341 
©ie  äßeefte  qebet  $roar  $um  342 
©ie*  ift  berSag,  ben  ©Ott  46 
©ir  banf  id)  für  mein  2eb.  344 
©ir,  Groiaer!  feg  biefes  f).  286 
©ir,  ©Ott!  fen  spreis  unb  22 
©ir  immer  ähnlicher  $u  ro.  185 
©ir,  &>ater !  banft  mein^.  88 
©ort  auf  jenem  £cbtenf)ugct  63 
©rerein  beilig  großer  ©Ott  285 
©u  aller  9)fcnfd)en  $ater  251 
©u  befter  Sroft  ber  ?Crmen  307 
©u  btft'S,  bem  ftuf)m  unb  288 
©u  bifr,  o  Jberr !  au*  eig^  74 
©u,  ber  fein  SSofes  tip  29 
©u,  ber  5ftcnfd)en  £eh  tntb  71 
©u,  beg  fid)  alle  Fimmel  188 
©uful)lfl,öei)äft!  *a$l  314 
©u  ©cber  guter  ©aben      154 


©cite 

©u  fyaft,  o  gnabenreieber  307 
©u  fyaft  uns, 3efu !  t>or  bem  105 
©u  baft  un$,  £err !  bic  pfl.  237 
©u  6attcft,  «peilanb !  »eil  er,  97 
©u,  jperr!  btft  meine  $ut\  204 
©u,  £crr !  umfebroebft  mid)  343 
©u  f  lagjt  unb  fübleft  bte  b.  196 
©u  ttebft,e©ott!  ©creebt.  247 
©urd)  Sefum  rein  r>en  fün.  323 
©urd)  r-icle  grcf'c  sptaa.cn  326 
©u  fagjt,id)  tun  ein  Gbrift  163 
©u  febentft  uns,©ett!  bas  165 
©u  £>atcr  beiner  9)?enfd)en.  177 
©u  meifer  (Bebopfer  aller  9 
©u,  roelcben  feine  Sßeltttm.  296 
©u  mtltft  es  £err,  mein  ©.  216 

Ghr'  o  <5f)nft!  bie  £)brtgf.256 
Gin  £er$,  o  ©Ott!  in  Ceti)  19b' 
Sin  milber  Siegen  finfet  301 
Gin  Pilger  bin  ich  in  ber  231 
Gin  ruhiges  ©ennljen  227 
Gin  Sag  ift  mieber  hin  340 
Gins  ift  notf)!  ad)  £err !  b.  214 
Grf)ebt  ben  £errn  mit  Jr.  303 
Grbeb'o (Seele!  beutend  233 
Grinnre  bieb,  mein  ©etffc !  76 
Gr  ift  gekommen,  er  ^  42 

Grfenne,  mein  ©emütfje!  3 
Gr  fommt,  er  !ommt  $um  277 
Grlcudrt'  mid),  £err,  mein  137 
Grmacbt  $um  neuen  Seben  332 
Gs  ift  bein  SBitle,  £err !  m.  318 
GS  tjt  ein  ©Ott!  o  fuhr  es  1 
Gs  ift  gemif'  ein  f  eftlicb  bing  200 
Gs  ift  ncd)  eine  $11  b'  rerb.  282 
@6  ift  rellbracbt !  fo  ruft  am  67 
Gs  lag  bie  ganse  >£>ett  51 

Gs  fcblievcn\perr !  mit  .&er^  293 
Gs  meinet  um  S*nifalem  81 
Gs^  atebt,  o  ©Ott  ein  Krieges  305 
Gtüig!  eroig  bin  id)  bein^     98 


Xegifter. 


347 


8. 


Geitc 

gern  fen  mein  Beben  jebery247 
geigt  mir,  wellt  ihr  ©hrift.  212 
greif  btcb,  angftlicbes  ©ew.  150 
gröblich  feil  mein  $eqc  ftn.  47 
gremm,  wie  er  gewanbelt  b.  271 
gremmes  jper$ !  fei?  unbetrü.  311 
§ür  alle  ©üte  feg  gepreift  339 
gür  unfein  9£äd)ftcn  beten  253 

®. 

©etj!  r-om  Sätet  unb  oem  85 
©elebet  fer»  bet  .perr,  mein  16 
©elebet  fegft  bu  3efu  Sbtijt  211 
©ereebter  ©ett !  Dot  tein  ©.  13 
©efe£  un&  C£r>angelium  91 
©etreuer  ©ett!  rote  tuet  ©.  12 
©ewebne  bieb  bureb  gßott  256 
©teb  mir  bas  öBelUn  unb  182 
©ctt!  bafj  man  ftch  felber  L217 
©ctt!  beute  ©nabe  feg  aep.  44 
©ctt!  beine  ©üte  reiebf  fo  193 
©Ott!  beuten  beiltaen  «ef.182 
©ctt!  berbu  Schmer*  unC  318 
©ctt!  terCujpeqens£ennerl83 
©ctt  ber  Siebe,  mein  ©cm.  17 
©ctt  bes  Jpimmcls  unb  ber  335 
©ett!  benen  OTmacbt  ebne  21 
©Ott!  bellen  Storn'  ift  roie  291 
©Ott!  bu  bift  sen  (Swtgtat  5 
©Ott !  bu  t)a)1  uns  taufenb  4 
©Ott!  bu  Eennfr  Den  61019!.  8 
©ettes  Saa !  bu  bift  getem.  321 
©ett!  ich  will  mid)  ernfttter)  171 
©ctt  ift  ber  Suben  ©ett  48 
©ett  ift  bie  Siebe  fclbft  12 
©ett  ift  ein  ©ett  ber  Siebe  241 
©ett  ift  getreu !  fein  .peq  15 
©ett  ift  mein  jpert,  unb  auf  2 
©ett  ift  mein  Sieb,  et  ift  ber  10 
©ettleb,  bie  f;ccf)qctvünfcr)tc  44 
©ettleb,  mein  Sefue  laßt  m.  119 
©ottleb,  nun  hob'  id)  wieb.  156 


(Seite 

©ett  ruft  ber  (Senn'  unb  330 
©ett  feg  Dan!  in  aller  SQ&elt  43 
©ett!  unfer  froben'ebgcf.  306 
©ett!  ren  großer  >IRad)t  u.  301 
©ett!  rer  bellen  2(ngeftd)te  14 
©ett!  welch  ein  Scbmcq  266 
©ett!  welch  äSerbcrben  w.  31 
©ett!  welche  Schmach  unb  58 
©ett!  wie  bu  bift,  fe  warft  6 
©re9  ift  if}r  Gltcrn!  eure  328 
©re&cr  ©ett!  erhabnes  2£.  32 
©roücr  3JHttfer,  ber  $ur  r.  39 
©utes  benfen,  ©utes  bid)ten  152 

»patt  im  ©cbad)tni£  Sefttttl  40 
jpaft  bu  benn  gan$  bein  ?t.  305 
jpeiluns!  aus  unfrer  Sun.  33 
jpeilanb  ber  verlornen  Sun.  75 
jpeilig,  heilig  fep  ber  (£üb  183 
£eiligfrcr  Sefu,  Jpeirgungs  213 
.petita,  fer>  bir  tiefe  Stunbe  97 
jperr,  allerhechfter  ©ett  125 
■perr  Gbrift!  ber  bu  allein  226 
joerr!  beine  Sanftmutb  ift  249 
jperr!  ber  tu  alles  giebft  222 
$txt\  berbu  mir  bas  Sehen  338 
jperr!  ber  bu  rermals  haft  302 
jperr  ber  3eit  unb  (Swigfcit  134 
.perr!  bir  gelob'  id)  neue  100 
jperr !  bu  erferfcheit  mich  9 
jperr!  bu  fdhrft  mit  ©lanj  79 
jperr!  bu  haft  in  beinern  20 
jperr!  bu  £enneftmcin£>er.  32 
$txt\  bu  ftellfr  mir  beinen  167 
.perr !  bu  wetlft  uns  serber.  103 
jperr!  es  ift  reu  meinem  2. 338 
.perr!  hier  fichft  bu  uns  0.  97 
jperr!  bere  mein  ©ebet  135 
jperr!  ich  bin  bein  Gigentb.  276 
jperr!  ich  bab'  aus  beiner  234 
.perr  Sefu  Gbrift!  bid)  $u  326 
jperr  3cfu!  betner  ©lieber  78 
jperr  Scfu !  ©nabenfenne    156 


348 


Xegifler. 


Gctte 

£err!  mad)e  meine  (Seele  195 
£err !  meiner  (Seele  großen  220 
£err!  mein  Siebt  crlcucbte  94 
£crr!  ofjne  ©lauten  tann  123 
4bcrr !  ftarfc  mid)  t>ein  Sei.  54 
£crr,  unfer  ©Ott!  mir  btt.  329 
£crr  son  uncnt)licl)cm  Qvl\  36 
vperr!  mir  fingen  beiner  (S.  18 
£er$allcrliebfter  ©ctt!  154 
£cq(icbftcr  Sefu!  bu  fyaft  61 
£tcr  bin  id),£err!  tu  ruf.  114 
£icr  ftanb  ein  Genfer? !  fjicr  263 
Joilf  ©ctt !  baß  ja  bic  &inb.  295 
£tlf  ©ctt !  baß  id)  ben  9?äd).  248 
$ilf,  £err  Sefu !  laß  geling.  331 
£ilf  mir,  mein  ©ctt !  Ijüf  b.  155 
&cd)|1cr  ©ctt !  mir  banden  327 

3*  bin  bcr>  ©ctt  in  ©naben  159 
3d)  bin  getauft  auf  beinen  98 
3d)  bin  getrojt  unb  freue  nu  159 
3d)  bin  r-ergnügt  unb  l}altc  195 
3d)  bin  $ur  (Smtgfcit  gebor.  24 
3cf)  &itt\  cntfcbulb'ge  mid)  103 
3cf)  ben!'  an  bein  ©eriebte  83 
3d)  freue  mid)  ber  fretjen  275 
3d)  freue  mid),  mein  ©ctt!  184 
3d)  glaub'  an  einen  ©ctt  115 
3d)  i)abc  nun  ben  ©runb  g.  160 
3*  6ab*  in  guten  (S'tunbcn  199 
3d)  fommc  »er  bein  2lngcft.  297 
3d)  fonun'  jefct  als  ein  arnu  104 
3d)  greife  bid)  unb  finge  322 
Sd)  finge  meiner  (Seele  Suft  25 
S*  jterb'  im  Sobe  nid)t  218 
3d)  fuebe  bid),  £crr !  laß  124 
3d)  trete,  großer  ©ctt!  r>cr  140 
3d)  meiß,  an  men  mein  ©l.  232 
Sef)  meiß,  baß  mein  örlofer  272 
3d)  mill  bid)  nod)  im  Sob  320 

§d)  mill  tton  meiner  griffe.  139 
efcoöa,  ©ctt!  mit  frohem  287 


Seit« 

3cl)ct>a,^cnig!  beine  ©üt'  175 
Sefu  ©Grifft  (Sterbetag  66 
Sefu !  betne  tiefe  £ßunbcn  71 
Sefu!  ber  bu  meine  (Seele  135 
3cfu!  fief)  mid)  an  in  ©n.  118 
3efu$  lebt,  mit  ttjm  aueb  id)  273 
Sefu*,  meine  3u?erficbt!  273 
Sefufi  nimmt  bic  funber  an  143 
3m  Jrübling  meiner  Safyrc  325 
Smmer  mill  id)  frei)  r>om  245 
3n  allen  meinen  Sbatcn  202 
Snbrünfttg  preis  id)  bid)  93 
3n  beiner  Siebe  ©ctt!  niebt  188 
3n  ©ottes  meid)  gebt  niem.  125 
3fr  ©ctt  für  mid),  fc  trete  151 
SP  ©ctt  für  uns,  mas  !ann  316 

Äcmm  betenb  eft  unb  mit  190 
&ommt  l)cut  an  eurem  (Sta.  49 
Äommt  unb  laßt  ben  £errn  168 
ßomm,  laß  uns  Sefum  fterb.  65 
Fenint,  c  fomm,  bu  ©eift  b.  86 
ßenig,  bem  fein  &6nig  glct.  4G 

£ 

Saß  beinen  ©eift  mid)  ftetS  7a 
Saß,  £err,  nad)  eitcln  (ät)r.  239 
Saß  itbifebe  ©efebafte  (leben  101 
Saß  mid)  bes  9J?cnfcbcn  mab.  23 
Saß  mid)  beeb  niebt,  c  ©ctt  229 
Saß  mid)/  £ocbftcr,  barnad)  254 
Saß  mid),  c  ©ctt,  gemiffen.  238 
Saß,  c  Sefu,  mid)  empfing.  244 
Saut  unb  majeftatifcb  rollet  300 
Sebrc  mid),  £err,  red)t  hct>*  225 
Siebet  niebt  allein  bie  #r.  243 
Sicbfrcr  Sefu,  mir  finb  fyter  326 
Siebter  $atcr,  id)  bein  £.  138 
Scbc  ben  sperren,  ben  macb.  174 
Sobc  ben  Ferren,  o  meine  174 
Scbt  ©ctt  mit  freiem  triebe  37 


Xetjirter. 


349 


SR- 


Seite 

3ttad)C  bid)  mein  (Bctft  6er,  224 
SOfcin  6efter  Srejr  in  btefetn  192 

^etn  ©riefet,  aud)  für  m.  54 
mein  (Srlofer,  (Bettes  Sehn  72 
^etn  erft  (Befühl  fer»  $rcis  334 
smein  (Betit  ermuntre  bid)  27 
«Wein  (Steift,  c  (Bett,  roirb  281 
2Rein  ©ctt,  arf)  (ehre  midj  164 
Aftern  (Bett,  bas  jpeq  td)  b.  142 
Sttein  (Bett,  tu  roebneft  $ro.  172 
SRetn  ©ctt,  id)  roeiß  rocht  260 
Sttein  ©ctt  unt)  £err,  geb.  299 
93?ein  (Bett,  roie  groß  ijr  bein  35 
Sflein  (Bett,  $u  bem  ich  ro.  158 
9JKün  #etlanb  nimmt  t>ie  128 
902em  &ec$,  a<b  benf  an  b.  127 
Sföein  £er$  ermuntre  biet)  288 
9JKun  £trte,  roie  [e  treu(id)  113 
yjlein  3efu,  für  bein  .oeq  56 
3Bein  3efus  liebet  mich  208 
2ftein  3efus  fifet  $ur  rechten  80 
Wein  3cfus  roirb  ein  #lud)  70 | 
mün  (Schöpfer  lehre  mid)  142 ; 
Steine  liebcn5^eitt)er|"rreid)t2eo, 
SKctne  ©cc(  tft  fttttc  312 | 

deinen  3cfum  fofc  id)  nid)t  210 
$ttir  nad),  fpriebt  (Sbriftus  214 
5QZtr,  ruft  ber  #err,  mir  fen  259 
9#it  bem  Raufen  beiner  $r.  106 
9#it  biefem  Sag  geht  nun  329 , 
OTZit  frehem  Dan!  cr[d)ein  109 1 
93Ut  gittern  ben!  id)  an  bie  55 

SR, 

5?cd)  einet  Prüfung  fuqcr  278 
9fZad>  meiner  (Seelen  (Selia.  220 
9Hd)t,  baö  id)S  fd)en  crgrif.222 
9Ud)t  mefyr,  als  meine  &r.  319 
0Ztc  bijl  bu  £od)fter,  r-en  u.  7 
Sttie  roill  id>  roteber  flrnten  244 
9Hmm  meinen  £>anf,  2lllg.  343 


Seite 

üftimm  oen  uns,  £err,  bu  302 
Üflocfj  leb  id),  ob  id)  morgen  262 
Üttod)  nie  fjaft  bu  bein  ©ort  14 
S^ech  fing  ich  hier  aus  hm.  207 
9?  od)  roar  fein  fctamel,  f.  19 
9?un  bringen  roir  ben  2eib  265 
9?un  banfet  alle  (Bett  180 
9?un  (Bottich,  es  ifl  sellbr.  327 
9?un  (ajrt  uns  ben  Setb  beo^  266 
9Jun  ruftet  in  ben  Söälbcrn  340 
«ttun  fid)  ber  Sag  geenbet    339 

£>. 

D  ba£  bed)  ben  ber  reichen  289 
£)  bau  id)  taufenb  3ungen  179 
D  bu  Schöpfer  aller  Dmge  141 
Deffentltcb  in  ber  (Bemeine  112 
£)  frommer  (Bett,  id)  ban!e  296 
£)ft  flagt  bein  £er$,  roie  fd).  169 
D  (Bett,  ben  alle  jpimmel  20 
£)  (Bett,  bu  frommer  (Bett  298 
D  (Bett,  bu  fcnnejr  unfre  9?.  309 
D  (Bettes  <Scf)n,  «perr  3<fu  123 
D  (Bett  in  beinen  SBerfcti  25 
£)  großer  (Bett,  bu  reines  134 
D  fycit'ger  (Beift  f cfjr  ben  u.  85 
£)  Jöerr  mein  (Bett,  id)  bitte  296 
D  hccbller  unb  gerechter  (B.  99 
£)  Sfcfu,  groß  r-en  ^flacht  116 
D  3^fU/  £crr  ber  £errltd)£.  95 
£)  Sefu  3efu,  (Bettes  (Sofm  209 
D  Scju,  meines  Gebens  Sid)t  320 
£)  Scju,  roal}rer  grimmig!.  52 
D  2amm  (Bettes,  unfd)ulbig  73 
D  2e^rer,  bem  fein  öcfyrcr  38 
D  2iebe,  über  atle  Siebe  69 
£)  mein  3cfu,  beffen  ©unb.  56 
D  (Seele,  fd)aue  3cfum  an  212 
£)  unausfpred)lid)er  ^Serlujt  28 
D  2>ater,  ünblid)  beten  roir  343 
D  roas  ijr  bas  für  £errlirf)f.  149 
£)  roeld)  ein  unfehlbares  228 
D  Sßelt,  fie^  rjter  bein  ßeb.  64 


350 


XectHUr. 


% 


^racr;tig!ommtber£crrm.  84 
prange  Sßelt  mit  beinern  226 
$prct6wunb  Dan!,  £err  3efu  42 
greift  6 Triften  mit  3ufr.  290 
$>rüfe  btd>  o  Seele  roofyl     102 

& 
£tueße  t>ct  $oll!ommcnl)ett  178 

BK. 

«Keid)tf)um,2{nfef)'n  unb  SS.  255 
Religion  r-on  ©ort  gegeben  164 
Sttnge  red)t,  wenn  ©ottes  313 
5Ring$  um  mtcb  fax  ift  m  332 
«Rufjet  »ot)t,  if)t  tobten  $.  265 

©anftoebn(t/ifl:3cfu3.216 
Schaffet,  [Raffet  söfenföen.  131 
Scbicfe  bt*,  ertefte  (Seele  107 
Scbon  ift  ber  Sag  oen  ©ort  82 
Scbon  fenbeft  bu  ben  £crbft  333 
(Scbopfer  aller  9Xenfchen!.  147 
Scbmer  wirb  bcr>  Sunbers  283 
Sef)t  roelcb  ein  3tfcn(3>,  rote  60 
«Seele,  geb'  auf  ©olqatfya  62 
Selig  finb  be*  £immeß  (5.  282 
(Sei)  gefegnet,  fei)  milUom.  207 
Sep  ©ort  Getreu,  ba(t  fein.  258 
(Sei)  2eb  unb  (Sf-r  bem  f)6cb.  176 
@e)3  Seele  ftar!  unb  unoer^.  310 
(Set>  aufrieben  mein  ©em.  230 
(Siebter  s)3icnfcr)r  neeb  tjl  es  133 
®ie  ift  niebt  me()r  bic  treue  267 
(Sieb  bicr  bin  id),  (Sbrenf.  193 
^o  r>ab icbmm ben  Jett  er.  119 
©o  jjoff  icb  benn  mit  feftem  150 
(So  iemanb  fprtcr/t:  icb  liebe  242 
(So  wafjr  td)  lebe,  fpriebt  b.  129 
(Sofa,  betbu  für  un*ftarbft  80 


Seite 

Soll  2Cbams  fünbtge*  ©efd).  34 
Soll  fid)  mein  ©eift,  o  ©ort  173 
Sollt  es  gleicb  bisweilen  fcb.  315 
Sollt  icb  jefet  noeb,  t>a  mit  120 
Sollt  id)  meinem  ©Ott  niebt  26 
eilten  sjEcnfcben,  meine  252 
Sorge  boeb  für  meine  £tnb.  294 
Spar  beinc  S3uße  niebt  126 
Sucf)ft  bu  ben  guten  9tuf   248 

Sbeuer,  roie  mein  eiqnes  2.  246 
Sriumpbire,  ©ottes  Stabt  91 
£{)u'<Rcd)nung!  <Hcd)nung276 

Uncnblicb  reieb, o  ©ort!  bift236 
Itnenblicber !  icb  füf)r  e^  ro.  267 
Unfcr£enfd)cr,unfcr£on.  89 

93erbittre  bir  bein  ßeben  n.250 
bereinigt  $um  ©ebete  mar  87 
&krfcbmunben  ift  ber  (Srbe  334 
$crfucbet  eueb  boeb  felbft  121 
&oll  Snbrunft,  Dan!  unb  109 
£>oll  t>on  (Sbrfurcbt,  Dan!  HO 
&>on  bir,  o  $ater!  nimmt  199 
23on  Jurcbt  bafyin  geriffen  59 
$>on  ©Ott  roill  icb  niebt  laff.  205 
SSorbitb  magrer  50ttnfd)cnl.  53 

SB. 

2ßacV  auf,  mein  6et$!  unb  337 
2£acr,et  auf!  fo  ruft bie  St.  274 
Sarum  erbebjt  bu,  meine  263 
SLBarum  follt'  id)  mid)  benn  201 
2£arum  millft  bu  bod)  für  324 
2£as  fraq'  id)  nad)  ber  2Bclt  229 
>Bas  ©ott  tf)ut,  bas  ift  mol)l  196 
2Öas  ift  mein  Ceben  auf  ber  311 
2Ba5  !ann  id)  bod)  für  Dan!  145> 


Xcgljler. 


351 


Seite 

$&at  fott  td)  ängfttid)  flogen  230 
Söas  milljt  bu,  blobes  £er$ !  146 
2Betnt,  (altern,  weint !  t>enn  269 
SBcnn  etnjt  in  meinem  ©r.  275 
SBcnn  td),  o  <Sd)6pfer !  beine  1 
£Benn  t  (eine  pimmclserbcn  270 
SSenn  93?erifd)en  ftreben,  t)ir253 
£Ber  bin  id)  ?  treldje  große  221 
2ßerbe2id)t,bu$olfber£.  49 
£öer  tiefer  (ärbe  ©üter  ftat  241 
£3er  (Sorte*  SBort  nid)t  bau  117 
£ßcr  fann  ©Ott,  je  mos  ©.  192 
£Ber  nur  ben  lieben  ©Ott  l. 197 
SBer  ftnb,  bie  cor  ©ottcS  &  279 
£öcr  weiß,  mie  nafye  mir  m.  261 
£ßer  witt  ©ottcS  2(userm.  144 
SBcr  ^är)tt  ber  (Sngel  £cere  21 
SSie  ©Ott  mid)  fuf)rt,fo  will  194 
£Bte  gnäbig  ift  bes  £od)ftcn  300 
^tc  groß  ijt  be$  Mmad)t'g.  11 
9Bie  groß  ift  unfre  (Seltgf  eit  151 
£ßie  groß,  o  ©Ott !  ift  beine  7 
2ßie  Ueblid)  ift  bod),  £err !  206 
SBte  t'tebft  bu  bod),  o  treuer  293 
2ßte  fott  td)  bid)  empfangen  43 


Seite 

SBic  mannigfaltig  ftnb  bie  239 
SBie  muß,  o  Sefu !  bod)  122 
££te  fanft  fcfj'n  mir  ben  Jr.  171 
2£ic  feiig  lebt  ein  SKcnfrf)  251 
SOBtc  fidjer  lebt  ber  äEcnf*  262 
SS3te  t()cucr,  ©Ott!  ift  beine  117 
SSitt  mich,  o  ©ott!  fotenieb.  322 
SGBtttfi  bu  ber  2£eisl)eit  D.u.  181 
SBittft  bu  bie  befcrung  nod)  130 
SSirfemmen,  Reifer!  bir  309 
£Bir  93lenfd)en  ftnb  $u  bem  92 
2Bir  fingen, £err!  r-on  bein.  290 
2ßo  feit  mel  taufenb  Sauren  269 
SBofoEid)  l)in?  wer  fcUfet  116 
Söefjtauf,  mein  £cr$ !  $u  191 
Sßofa  bem,  ber  beßre  ©cWfcc  240 
äBoijl  bem,  ber  richtig  man.  254 
SBofyl  uns,  £err!  roenn  bu  258 
Sßomtt  fott  id)  bid)  mof)l  lob.  144 
SBort  aus  ©otteS  SXunbe    168 

3ubtr,o©ott!  ba$£er$  191 
3um  gleiße  gteb,  o  ©ott!  tu  329 
3ut©tabe$tu&,etitf#ieffeft  68 


yR0VQttl$tbttL 


Sttorgengebet  am  (Sonntage. 

£)fes  ijt  btt  Tag,  fcen  uns  fcer  ^crr  machet,  taffet  uns  freuen 
nn$  frotyltd)  an  tiefem  Tage  feyn.  $)f.  118,  24. 

(Sreßcr  unb  anbctungsroürbigcr  (Sott!  Urheber  meine*  2eben£ 
unb  aller  ©iücffcligfeit' !  Du  tdffcft  mid)  abermals  einen  (Senn? 
tag  erleben.  9JHt  bem  bemütbigften  Dan!  preife  td)  bid)  bafür 
unb  für  ben  8d)u|,  rocld)cn  bu  nur  in  ber  vergangenen  9iad)t 
Derliefyen  Ijaji  3dj  preife  bid)  für  bein  SSert,  rocfdjeS  meines 
gußes  2cud)te  unb  ein  liefet  auf  meinen  £öegcn  tft  2£as  f  ennte 
mid)  a>ef)l  ber)  ber  #lüd)tigfett  meines  Gebens  unb  ben  ber  £ins 
fättigfeit  aller  Dinge  aufrichten,  roenn  td)  nid)t  beine  3eugniue 
ijätte,  roelcrje  fejle  bleiben,  roenn^aud)  £>immel  unb  (Srbe  Sergej 
f)en?  ©ett,id)  ban!e  bir  mit  gerührtem  £cr$cn  für  biefe  ©nabc. 
3d)  fcfjc^  roie  biefe  SBelt  mit  tfjret  Sujt  cetgc&ct,  unb  rcie  alle 
Dinge  taglid)  ein  ©nbe  nehmen.  2(ber  bein  SBcrt  bleibet  eroig, 
unb  id)  traue  bafyer  auf  beinen  ^eiligen  tarnen.  9#eine  gan$e 
(Seele  freuet  ftd)  beines  £eils,  unb  mein  &cq  frofylocfct  ben  ben 
großen  Hoffnungen,  bte  mir  ber  (Glaube  geiget. 

£)  ©Ott,  td)  bin  liier  ein  yilgrim  unb  ein  ©aft  Seite  mid) 
mit  beinen  Seugniffen,  bannt  id)  nid)t  bes  SEegeS  Derfcf)(c,  ben 
td)  gefyen  fett.  2kn  ber  Sföenge  fo  vieler  $crfud)ungen,  bie  id) 
in  tiefet  SBett  finbe,  tft  mir  beine  Leitung  unentbehrlich).  SBen 
bem  Unglauben  meines  £er$en$  muß  mir  bie  Uebeqeugung  bei? 
neb  Söertes  unb  beines  ©eiftes  $u  (hatten  femmen.  $8en  ber 
23ttnbf)eit  unb  Unrotffenfycit  meinet  SScrftanbeS  muß  mid)  bein 
2£ert  erleuchten  unb  unterrichten:  unb  ben  ben  Dielen  2lbroegcn 
muß  mid)  bein  Seugniß  auf  ber  richtigen  $8a^n  $um  eroigen  2c? 
Ben  ermatten.  £>  barum  flcfje  id)  $u  bir,  nimm  ja  nid)t  bein 
Sßcrt  t?cn  meinem  SOUmbc,  unb  ben  Srejt  beines  (Ssongettt  ton 
meinem  £er$en.  Unterrocife  mid)  in  ben  SBcgen  beincr  ©ebote, 
unb  leite  mid)  in  beiner  Sßafjrfjett  2cbre  bu  mid)  felbjt  tfyun 
nad)  beinern  2öof)lgef allen,  unb  bein  guter  ©eift  leite  mid)  auf 
ebner  2$af)n. 

allein  id)  erinnere  mid)  aud)  an  biefem  borgen  fo  r-iclcr  (Sien? 
ben,  bie  nad)  beinern  Sßerte  r-ertangen,  unb  bennod)  nid)t  burd) 
baffelbe  erquieft  roerben.   £)  £crr,  erbarme  bid)  tfyrcr,  unb  lajfe 


354 fllorgettgebet  gm  fllontage. 

eS  in  tbrer  2)unfelbett  ltd)te  werben,  ©träfe  niebt  bte  $8crad)s 
ter  beineS  SBortcS,  wie  fie  es  verbienen,  unb  vergilt  ben  (Spot* 
tern  ntebt  nad)  betner  ©ereebttgfeit.  arbeite  nod)  an  ifmen  gu 
ifyrer  JBejferung.  95tcllctd)t  werben  fie  necb  nücbtern:  vtcllctcbt 
ernennen  fie  bfcb  ncd)  unb  betnen  (Sofyn  Sefum  ©brißum  in 
tbrer  legten  febweren  SobcSangft. 

©er»  ibnen  bann  ntebt  fürebterlid), 
(Srbarme,  SSatcr,  ifyrcr  btd). 
?(d),  aus  ber  Siefe  rufen  fie : 
(Srfjore  fie !  (Srlofe  ©Ott,  erlofe  fte ! 

(Srbor  auef)  mid)  unb  fet)  mir  gnabig!  (So  viele  Sa^re  Ijajt  bu 
mir  febon  bein  28ort  gegeben,  unb  id)  bin  ncd)  nid)t  frommer, 
nod)  nidjt  weifer  unb  reebtfebaffener  werben.  116),  gebe  nid)t 
mit  mir  in*  ©eriebt !  9?od)  biefen  Sag  laf*  mir  beine  3eugnijfc, 
nod)  biefen  Sag  gieb  mir  grtft  gur  83ufjc.  £>cin  guter  ©eift 
mad)e  mid)  willig,  bein  2Bort  ansunebmen,  unb  er  gebe  mir 
straft,  bemfelbcn  würbtg  31t  wanbeln.  (Segne  $u  bem  (Snbe, 
gutiger  ©Ott,  bie  Gelegenheit,  bie  id)  r)cutc  baben  werbe,  in  ber 
öffentlichen  2>erfammtung  bein  £öort  $u  l)6rcn  unb  bid)  an^ube* 
Jen.  SKüfte  beine  Diener  mit  Sßetsbeit  unb  SScrjlanb  auS:  gieb 
beinern  2öorte,  bas  fie  verfünbigen  werben,  £raft,  bie  3uberet 
im  ©lauben  an  Sefum  unb  fein  vollgültiges  Serbien!!  $u  bes 
feftigen,  tbre  £er$en  $u  fyetligen,  unb  fie  tücbttg  unb  gefdjicft  für 
ben  Fimmel  $u  maefien.  (Srbore  btes  mein  bcmütF)ige6  ©ebet 
um  Sefu  6^ri(ii  willen,  tfmen. 
<Sd)lußlteb,  9?ro.  133. 


Sftorgengebet  am  SÄontacje. 

ßobe  ben  #erw,  meine  (Seele,  unb  vergiß  ntcfjt,  wc$  er  btr 
©uteS  getban  bat!  £>  ©Ott,  mein  (Scbepfcr,  id)  banfe  bir  mit 
greuben  für  alle  23arm^^ifj!eit,  bie  bu  im  vergangenen  ßeben, 
unb  befonberS  in  ber  vertriebenen  *ttad)t  an  mir  getban  r>aft. 
Daß  mir  biefe  9?ai)t  fein  (Schabe  nod)  Unglücf  wiberfabren, 
t>a%  mid)  fein  (Scbrecfen  aufgeweeft,  feine  Äranfbcit  überfallen, 
nod)  ber  Sob  übereilt  r;at ;  ^baf*  id)  beute  nod)  lebe  unb  mid) 
meines  2eben$  freue,  bie»  alles  banf  id)  bir,  0  allmächtiger  Ret 
fd)ü|cr  meinet  Gebens !  5Bie  unwürbig  bin  id)  boeb  aller  ber 
Siebe,  bie  ich  tägtieb  von  bir  genieße!  (Scbon  langft  f>attc  icb  ver* 
bic-nt,  tau  bu  aufborteft,  mir  ©uteS  ^u  tbun,  bajj  bu  mid)  ftraf* 
teft.  Unb  bod)  böft  bu  nod)  immer  ©ebulb  mit  mir.  2(d),  td> 
fd)äme  mid)/  langmütiger  ©Ott,  meines  UnbanfS:  id)  bereue 


fllorgenttebet  cm  &iettftqge. 355 

meine  ©ünbe,  bie  id)  wiber  t>td)  getban  t)abc,  unb  id)  nefyme 
mir  r>cutc  feft  r>or,burd)  beinc  ©nabc  banfbarcr  unt>  gcfyorfamei 
$u  werben. 

t  2(bcr,  o  ©ctt,  maebe  mid)  tüdjttg,  meinen  guten  SSorfag  $u  er* 
füllen,  unb  meine  ©clübbc  $u  galten.  2af5  t)cn  ©ebanten  nie 
aus  meiner  (Seele  fommen,  t>a$  tu,  allgegenwärtiger  ©Ott !  allc^ 
gett  um  unb  Uy  mir  bift:  fo  werbe  id)  in  ()citigcr~gurd)t  r-or  bir 
wanbcln,  fo  werbe  id)  rufytg  leben,  unb  wenn  meine  Seit  bal)in 
ift,  feiig  jterben,  unb  bcrmaleinft  mit  $reubcn  sor  bem  $Kid)tcr 
ber  2ebenbigcn  unb  Sobten  erfdjetnen  fonnen. 

£öcnn  id)  fo  gefinnet  bin:  fo  wirft  bu  nad)  beiner  gnabigen 
3ufagc  femer  mit  mir  fctm,unb  mid)  fegnen  unb  behüten.  £k? 
fen  beinen  (Segen  unb  (Sdmfc  erbitte  id)  mir  aud)  auf  ben  fjcutis 
gen  Sag.  ßefyre  mid)  mein  Sfyun  alfo  einrichten,  ta$  c$  mr  SSc* 
fottcrung  beiner  (Sfyre  unb  $um  SBcften  ber  SBeft  etwas  beitrage, 
©teb  mir  alles,  ma^  $um  Unterhalt  bes  ScbenS  notfyig  ift,  unb 
roa*  bu  mir  nü|lid)  finbeft.  23enbe  son  mir  aUcö  Seiben  unb 
Unglücf  ab,  bas^mir  unertraglid)  ober  febabltd)  ifi ;  was  id)  aber 
leiten  foll,  bas  f)ilf  mir  gebulbig  ertragen^unb  glucflid)  überjles 
bcn.  Erbarme  tief)  beute,  mein  ©otf!  über  alle  meine  SJUte 
chriften.  (Sic  ftnb  alle  t>on  bir  erfebaffen :  alle,  wie  id),  burd) 
3e(u  SSlut  crlofct :  alle,  wie  id),  $ur  ewigen  (Seligkeit  beftimmt 
^DZccI)tc  cS  bod)  2(llen  wobl  gcfyen !  bebten  ftd)  bod)  2(tle  $u  bir 
bcfefyren,  unb  ewig  glucflid)  werben !  Srage  nod)  biejenigen  mit 
(Erbarmen,  serfebonenber  ©Ott !  welcbc  bisher  beinc  ©ütc  mtfc 
brauebt  fyabcn,  unb  übergieb  fie  nod)  nid)t  beiner  gereebten 
Strafe.  £ore  baS  Verlangen  aller  (Slcnben,  bie  fyeute  in  ifyren 
S?e!ummerniffen  $u  bir  fd)rci)cn,  unb  crlofe  fte  son  allem  UebcL 
50?ad)e  tiefen  Sag  für  aEe  meine  Jreunbe  $u  einem  glüc!lid)en 
unb  gefegneten  Sage.  &>crt)crrlid)C  beinc  wunberbare  ©üte  an 
ter  ganzen  SBett,  unb  laß  jeten  93ewo^ncr  terfelben  nad)  feinen 
33cbürfniffen  beinc  ©nabe  cttwftnben.  (Seq  ein  £irte  ber  2Scrs 
irrten,  ein  2£cgweifer  ber  Unwijfenbcn,  ein  Später  ber  (Sünbcr, 
ein  Reifer  ber  SSebrcmgten,  ein  2Cr,t  ber  ßranten,  ein  Srofter 
ber  (Sterbenben.  tflsbann  wirb  bir,  o  ©ort !  ein  allgemeines 
Boblteb  gebracht,  unb  «pimmcl  unb  (Erbe  bcineS  Sluoms  üoÜ 
werten ;  unb  id),  id)  werbe  beinc  (Sfjre  rerfünbigen,  unb  beiner 
©nabe  mid)  ewig  erfreuen.    2£men. 


SDJorgengebet  am  ^tenftage. 

ßangmütljiger,  gebulbigcr  ©ort !  nod)  ertrage):  bu  midj ;  nod) 
einmal  l)at  e£  bir  gefatten,  meine  ©nabenfrijt  $u  ücrldngcrn,  bie 
tu  miric^on  fo  trielmal  gegeben  r)afL   3*  fabe  bisher  mein  2es 
31* 


356 ffiorgettgebet  am  Sttenftege. ^__ 

ben  in  unücrantroortttcbcr  ©otgtoftgfett  gugebrac^t,  fo  t>iele£ 
$6fe  in  meinem  £er$en  ernähret,  fo  riete  (Sänften  ausgeübt; mit 
[ebem  &aa,c  burd)  neue  Vergebung  beuten  3orn  geredet,  unb 
obne  ©efübl  bie  öeefungen  deiner  ©nabe  unb  bie  3üd)ttgungen 
betner  ©etedjttcjfett  empfunden.  <So  riete  Sabre  unb  Sage 
meinet  ScbenS  f)abe  td)  gcmtßbraucbt  unb  öerfdjroenbct ;  unb 
bennod)  bis  auf  tiefen  2(ugcnbtttf  f)aft  bu  mid)  mit  &>erfd)onen 
getragen,  unb  mit  Langmut!)  auf  meine  23effcrung  geroartet. 
3d)  erjfoune  über  ben  fteicbtfyum  beincr  ©ütc,  unb  id)  fann,  id) 
fann  fie  md)t  betrachten,  obne  meine  ©efübüoftgf  ett,  meinen  Uns 
banf,  meinen  Fortgang  in  ben  Saftern,  £u  r>crabfd)euen  unb  ror 
beiner  ©crcdjttgfett  $u  gittern,  bie  iene  $erad)tung  beiner  ©üte 
geboppett  febroer  bestrafen  roirb. 

2Cd),  ©Ott !  roaS  roürbe  au$  mir  roorben  fet)n,  roenn  bu  mtd) 
mitten  unter  ber  Ausübung  ber  (Sünben  roeggeriffen  ^atteft: 
roenn  bu  mid)  fogteid),  als  id)  eine  Minute  rerfdjroenbet  batte, 
$ur  9led)enfd)aft  roegen  bicfeS  t-erfcfyroenbeten  tfugcnbltcfs  gefors 
bert  bättejt?  2öa$  roürbe  au$  mir  roorben  femt,  roenn  bu  memen 
(Sd)(af,  bem  id)  mid)  forgentos  unb  mit  (Sünben  bcfdjroert  übers 
(äffen  habe,  in  ben  SoD  r-erroanbett  battejt?  2Bas  roürbe  au$  mir 
roorben  fctm,  roenn  bu  fog(eid)  mein  2tben  unb  meine  ©nabens 
geit  abgetuqt  fyattcjr,  als3  id)  im  SBegriff  roar,  mid)  an  meinem 
geinbe  $u  rädjen;  als  id)  bie  (Sonne^über  meinem  3ornc  unters 
geben  Cic§ ;  als  td)  bie  tudjtofcftcn  (Sntroürfe  ^um  Untergange 
meinet  üflädbften  machte ;  als  id)  unter  bem  Saumet  ber  £üfte 
bingieng,  unb  ben  £ob  unb  bie  (Sroigfeit  scrgas:  als  mid)  rine 
jttanf^eit  überfiel,  bie  mid)  bem  Scanbe  bes  ©rabes  näherte  ?— 
2(d) !  fchen  (ängft  roäre  id)  an  bem  unglücffeligen  £>rte,  roo  bu 
bie  $eräd)ter  betner  ©ebutb  mit  eroigen  (Strafen  peinige)!. 

Unb  roas  roürbe  aus  mir  roerben,  roenn  mir  tiefe  <£<baU  ber 
2$armber$tg£cit  ©ottes  in  Sufunft  t)erfd)(o(fcn  roürbcn  ?  SBenn 
meine  bisherige  Unbanfbatfeit  unb  $erftocfung  ©Ott  antreiben 
follte,  mir  feine  ©nabe  $u  entheben  ?— ©ort  aller  ©ebulb  unb 
öangmutb  !  bore  nod)  nid)t  auf,  mid)  ^u  tragen  unb  an  mir  $u 
arbeiten,  ©iege  burd)  beine  ©nabe  über  mein  partes  unb  ges 
fühflofeS  £er$,  unb  r-erettte  bu  felbft  bie  £inbemiffe,  bie  id)  ber 
Bearbeitung  beine»  ©eijtes  entgegen  fe|e.  ^o  roie  bu  eine* 
iDaotbö  bei)  feinen  SSerfünbigungen  r-erfebonteft ;  roie  bu  t)cm 
spetrus  bie  S3ticfe  beincr  ©nabe  ntd)t  gan$  rerfagtejr,  unb  einen 
Spaulus  r-on  bem  SSerbcrben,  bem  er  entgegen  eilte,  erretteteft :  o 
fo  laß  aud)  mir  S3armbcr$ig£ctt  roiberfabren !  2Cber  gieb  mir 
&iä)  bie  ©nabe,  fo  rebltd)  bir  meine  (Sünben  $u  befennen,  fc 
aufrichtig  mein  ^ergeben  $u  beroeinen,  unb  fo  folgfam  gegen 
beinen  9tuf  $u  fern,  als  biefe  beine  begnabigten  Jreunbe  roaren. 
2Cud)  beute,  idb  frin  c$  t>on  betner  ©nabe  unb  ber  gürbitte  meis 
nes  Sefu  t>erfid)ert,  aud)  beute  roirft  bu  midb  burd)  ©üte  $u  bir 


morgengebet  cm  fltittrpodn 357 

pichen  fudfjen,  unb  mid)  ron  bem  2Bcge  t>c6  23crberbens  gurücf 
rufen,  auf  mclcbcm  td)  manbte.  ©ieb,  Daß  id)  beine  (Stimme 
höre,  unb  ja  nicht  mein  &cr$  x?crftccfe.  Unt)  bu,  emiger  £ehers 
prtefter!  bor  tu  $ur  fechten  beincs  Katers  im  £tmmct  figeft, 
lütte  für  mich,  menn  td)  ctma  fortfahren  feilte,  bic  üangmutf) 
meinet  Q5cttc5  $u  nerfebmähen.  Unb  wenn  es  t>teUctd)t  feben 
über  mtd)  befcbleffen  märe,  mid)  bie  (Strafe  meiner  ©cfübllcftgs 
feit  cmpjünbcn  $u  laffen,  fo  bitte  bann  für  mid),  baj*  mir  nod) 
$rift  jur  SBußc  gcfcbcn?t  merben  möge,  bamit  id)  bem  Berbers 
ben  entrinnen  unb  bie  (Scligfctt  erlangen  möge,  $u  melier  mtd) 
teinc  ßangmuth  fuhren  mttL    intern 


SÄorgengebet  am  Stfittttod), 

£)  f  ennt'  td)  ted)  [eben  jefet  %>a$  £eilig,  heilig  (jeren ! 
2£te  fcbnlid)  münfebt  mein  ©eift,  bid)  cngclrein  au  ehren! 
Unenbltcber  £err  3ebaetb ! 
9?ur  beinc  Gb,re  feg  ber  SBcrmurf  meiner  Sricbe ! 
9Mn  £er$  frcr)Cccfc  ftets  r-elt  ©r;rfurdr>t  unb  coli  2tebc : 
heilig,  heilig,  heilig  tjt  ©Ott! 

(So  rufen  bic  ner  ©otteS  Scroti  ftcfjcnbc  £ccrfdjaaren  in  emt* 
gcr  önt^ücfung  aus ;  unb  id)  micberl)olc  ihr  Sieb,  mtcmebl  mit 
febmacben  unb  bebenben  kippen.  tfnbctungsmürbtgcr  ©Ott!  mit 
welcher  Dcmutb  muß  id)  Mcr)  anbeten,  t>a  bu  es  mir  (Sünbcr  er; 
laubeji,  bid)  in  beiner  heiligen  ©reße  $u  ernennen,  unb  mid) 
beinern  2(ngcftd)tc  $u  nähern !  £ctligftcr  ©Ott !  beinc  £ciltgfctt 
mürbe  ben  mir  eben  bie  Sßirfung  höhen,  bie  ftc  bcri  bem  erften 
(Sünter  hatte,  als  er  beinc  (Stimme  f)6rte  unb  ftd)  r-erfteefte, 
?(ber  mohin  feilte  id)  mich  Derbergen !  3cb  müßte  ben  beinern 
TinUxd  vergehen.  2öebl  mir,  baß  id)  in  ber  ®ered)tig!cit  mcU 
ncS  Sefu  ner  bir  erfebeinen  unb  burd)  ihn  bir  angenehm  fenn 
fann !  £>cinc  .peiligfeit  r^at  ftd)  an  beinern  cingebornen  (Sohn 
recht  göttlich  r-erherrttchet.  2(15  er  an  feiner  (Seele  unb  an  fei* 
nem  2ctbc  bie  (Strafen  ber  (Sünbe  erbutbetc,  t>a  ^eugteft  bu,  ba$ 
bu  ber  heilige  ©Ott  fenfr,  t?or  bem  fein  (Sünbcr  beliehen  !enne. 
Da  mürben  alle  .pimmel  unb  alle  2anbe  beiner  (Sf)tc  fcolL  £) 
mache  mich  ^d)  $u  einem  -SBcrfacugc  beiner  überall  ausgebreitet 
ten  Öhre. 

£)u  forberft,  baß  mir  heilig  fenn  feiten,  mic  bu  heilig  bifL  2)u 
haft  in  3^1'u  unfere  Unbctttgfctt  hinmeggenommen,  unb  un£ 
burch  ihn  einen  neuen  2Beg  $ur  £eiltg£eit  gebahnet  £>u  mtlljt 
uns  burd)  beinen  (Seift  heiligen,  unb  bein  ©benbilb  in  uns  mies 
ber  hctfteEen.    D  £eiligfter !  taß  fccd)  biefen  ©eift  aud)  an  mit 


358 fltorgengebtt  am  ^Dorntet 6 tage. 

wirf  fam  fern,  bannt  td)  mid)  an  bcm  heutigen  Sage  ser  (Sünbcn 
fyüte.  Deine  £eiligfett  fco  meinem  £er$cn  immer  gegenwärtig, 
wenn  bie  in  meinem  fünbüdjen  5lcifd)c  wefynenbc  triebe  mid) 
3um  23cfen  reifem  Deine  £>eilig£eit,  o  Sefn !  tferbeefe  meine 
Unbeiligfcit  ttor  ben  2(ugen  bes  ^ller^od^jtcn,  bamit  id)  bid) 
wohlgefällig  ücrefyren  unb  anbeten  fonnc. 

£>err!  aüe  £anbe  finb  beiner  (Sbre  t-oll.  Du  offenbare):  bid) 
in  ber  Regierung  aller  SBelten  afö  einen  fyerrlicfyen  ©Ott.  9tfed)s 
ten  bec^  alle  Sanbc,  mochten  bed)  alle  $u  beiner  (Sfyre  erfebaffene 
Sftcnfcfyen  bir  würbige  £)pfer  bes  5)retfcS  bringen !  2ttod)tcn  jie 
bed)  auf  beine  große  Sfyatcn  feben,  unb  bid)  mit  (Snt^ücfen  t>erz 
efyren  !  Du  bebarfft  ^mar  tfyrc  Anbetung,  $ur  Vergrößerung  bei* 
ncr  (Sfyre  md)t.  £Bcnn  bein  SBinf  auch  alle  Sßelten  t>ernid)tet, 
fo  bleibjt  bu  immer  ber  tfnbctungswürbtge.  Du  barfft  nur 
fpreeben,  fo  ftefyen  neue  SScltcn  ba,  beren  (Sinwolmcr  e$  mcfyr 
empfinben,  welche  ©lücffcligfcit  es  fer>,  bid)  anmbeten,  unb  weis 
d)C  bet)  ben  Betrachtungen  beincr  Sföajcftät  jauchen.  £)  laß  mid) 
tod)  aud)  allezeit  biefe  ©lücffeligfrit  füllen;  unb  wenn  bie  gan$e 
SBelt  bein  unb  beiner  (Sfyre  t-ergeffen  feilte,  fo  laß  mid)  bod)  bein 
nid)t  üergeffen.  Dtd)  fennen,  ift  (Seligfeit;  Did)  anbeten,  ift 
ber  ^immel.  (Ent^ünb  in  meiner  (Seele  jene  2Cnbad)t,jene  (Snt? 
äücfung,  jene  Dcmutf),  mit  wcldjcr  tiiä)  alle  (Sfycrubim  unb  <Se? 
tapbtm  t)crf)crrüd)cn.  9ftad)e  es  $u  meiner  liebften  2Bcfd)dftis 
aung,  beinen  tarnen  auf  ber  SBett  ausbreiten,  unb  mid)  fd)on 
fjier  $u  bem  ©lücf  zuzubereiten,  weld)e$  mir  beine  Verfjerrlu 
dbung,  o  fettiger  ©Ott!  im  Fimmel  t>erfd)affen  wirb«    2Cmen 


SJlorgengebet  am  Sonnentage* 

©Ott,  <Sd)6pfcr  unb  £err  £tmmel£  unb  ber  (Srben,  barmfjer« 
gtger  £Bol)ltf)dter  unb  Vater  ber  9#enfd)en !  Dtd)  bete  id)  aW 
ben  Urfteber  unb  (Srljalter  meinet  2cben$,  als  ben  ©Ott  meinet 
£eils,  als  bie  ewige  unb  uncrfd)6pflid)e  £Xuclle  meiner  ©tücffes 
tigtat^bemütbigft  an.  Dir  banfe  id)  mit  #reubcn  für  mein  £e* 
ben,  für  meine  ©efunbfycit,  für  meine  £rdfte,  für  alle  geiftlid)e 
unb  leibliche  Vorteile,  bie  id)  befige ;  Dir  ban!e  id)  insbefons 
bere  bafür,  Üa$  bu  mid)  biefe  9?ad)t  mit  beinern  mächtigen  <Sd)U| 
bebeefet  unb  mir  neue  Äraft  unb  neues  Seben  etngefloßet  fyajt. 
©Ott  !^  beine  ©üte  ift  alle  borgen  neu,  unb  beine  Sreue  ift  groß. 
@ie  übertrifft  alle  meine  Sßerbienfte  unenblid) ;  fie  ift  weit  gros 
ßer,  att  ba$  id)  bir  jemals  würbig  genug  bafür  banfen  fonnte. 
SBer  bin  id),  o  ©Ott!  wer  bin  id),  t>a^  bu  bid)  meiner  fo  ü&tcrlid) 
annimmft?  3d)  bin  ein  ©ünber,  ber  beine  ^eiligen  ©efe|e  über* 


Btotgettgeftet  am  SttitaQt. 359 

treten,  t>et  beine  SBofyltfyaten  gemtßbraudjt,  unb  atö  ein  feldjet 
md)ts  al$  Ungnabe  unb  (Strafe  t>erbtcnet  fyat.  Sa,  £err !  roie 
fenntc  id)  befteben,  rvenn  bu  mit  mir  ins  ©erid)t  aefyen  rcolltejt? 
2(bet  bu  ftanbclft  nicht  mit  mir  nad)  meinen  Ucbcrtrctungcn,fon* 
bern  nad)  beincr  ©nabe  in  (Sfyrtfto  3cfu.  Um  biefes  meines 
Mittler*  willen  fer>  mir  gndbtg,  unb  (traf  mtd)  nid)t,  wie  td)$ 
t-erbienet  fyabe ! 

©iefyc,  id)  Zeitige  mid)  bir  gan$  unb  gar.  3d)  erneuere  F)ie* 
mit  in  beincr  ©egenroart  ben  aufriefetigften  SSerfafc,  alle  unors 
bentltd)c  23cgicrbcn,  bie  in  mir  aufzeigen,  $u  unterbrücfen,  unb 
alle  bofe  ©eroofynfycitcn,  bie  id)  nod)  an  mir  fyaU,  $u  beftreiten, 
unb  mid)  in  meinem  ganzen  $erf)alten  nid)t  nad)  bem  S3cr>fpic( 
ber  üaftcrfyaften,  fonbern  nad)  beinen  guten  (geboten  $u  richten» 
£)  ©ott!  ftcf)c  mir  fclbjt^mit  beincr  ©nabe  ber;,  biefen  guten 
&erfa|  mit  Sreue  $u  erfüllen.  <Sd)en!e  mir  beinen  ©etjt,  be* 
mid)  erleuchte,  reinige,  unb  auf  ben  SBeg  ber  28al)rf)ett  unb 
Sugenb  fübre.  33cwa()re  mid)  aud)  fycutc  t?er  allen  23crfud)uns 
gen  $ur  (Sünbc ;  unb  wenn  id)  r-erfud)t  roerbe,  fo  laß  mid)  nid)t 
fallen,  ©ieb,  baß  id)  fergfaltig  über  mid)  felbjt  wad)e,  unb  la& 
bie  >I>erjlcllung  beiner  OTgegcnwart  unb  2(llwif[enf)ett  mid) 
überall  begleiten,  unb  mein  Jpcr$  mit  tieffrer  (St)rfurd)t  r-or  bir 
erfüllen.  (Erfülle  mid)  mit  beincr  aufrichtigen  Siebe  gegen  äße 
9)2enfd)cn,  unb  laß  mid)  meinen  SBrübcrn  fo  nüglid)  werben,  atö 
e5  bie  JdfytgEcit,  bie  bu  mir  gcfd)cn!t  haft,  unb  meine  Umftdnbe 
erlauben.  $erleif)e  mir  ©cfunbfyeit  unb  jträfte  $u  meinen  23c* 
ruf*gcfd)äftcn,  unb  begleite  fte  mit  beinern  (Segen,  ©ieb,  baj* 
id)  alle  $)flid)tcn  meinet  ^Berufs  treulieft  erfülle,  ba$  id)  bat  atls 
gemeine  S3efte  meinem  befonbern  9?u|cn  ooqicfte,  unb  beute 
(Stjre  unb  t>a$  fyett  meiner  (Seele  ^um  legten  (Snb$wecf  aller  met* 
ner  33cmüf)ungen  mad)e.  (Srfyore  mid),  SSater  ber  S3armf)er* 
äigfeit!  unb  fer)  mir  gndbig  um  Sefu  SljrijU  willen !    Umtxu 


Sftorgengebet  am  fjreptage* 

&crr  ©Ott,  SSater  unb  £err  meines  ßcben* !  bir  gebühret 
Stöajeftat  unb  ©crtalt,  £crrtid)feit,  (Sieg  unb  Danr\  Denn 
alles,  was  im  Fimmel  unb  auf  (Srben  ift,  bas  tjt  bein,  unb  bein 
tjt  bas  5Kcid),  unb  bu  bift  erhöbet  über  alles  auf  (Srben.  3d) 
banfe  bir  unb  rüfymc  ben  tarnen  beincr  £crrlid)feit.  Du  bifts 
allein :  bu  Ijaft  ben  vpimmel  unb  aller  Fimmel  Fimmel  mit  fei^ 
nem  £ecr  gemacht.  Du  mad)cft  alles  lebenbig  unb  t>a$  fyimms 
lifd)e  £ccr  betet  bid)  an.  ßeben  unb  £Sef)ltf)at  f)ajt  bu  an  mir 
getfyan,  unb  bein  ^luffeften  bewahret  meinen  Dbern.    Darum 


360 morgengebet  cm  Sreyrcge. 

freue  id)  nüd)  unb  bin  frofyltd)  in  btr,  unb  lobe  deinen  tarnen, 
im  2(llcrl)cd)jjcr!  £)enn  beine  ©üte  rettet,  fo  weit  ber  ^immel 
ift.  £)u,  £ütcr  Sftacll  fd)(cffcjt  ned)  fd)lummerft  nid)t.  3ßte 
foll  id)  t>ir,  £crr !  vergelten  alle  beine  2Bof)ltf)at,  bie  bu  an  mir 
tfyujt  ?  3)u  fyaft  nüd)  wie  einen  Augapfel  im  2Cuge  behütet,  unb 
unter  bem  (Schatten  t)ciner  S:tügcl  @cr>u§  unt)  S3ebedung  fünften 
taffen.  3d)  bin  erwadjet  nad)  beinern  SBilbe.  ©eine  Skrms 
i)et$ta,fctt  ift  aud)  an  biefem  borgen  neu,  unb  beine  Sreue  tft 
groß.  3d)  ttertunbige  an  biefem  borgen  fc(d>e  beine  ©nabc, 
baß  bu  fo  mad)tig  btft,  unb  tfyujt  immerbar  ©ute6.  £aß  nur  mets 
nen  Sföunb  unb  mein  £er$  tägltd)  beine*  JKu^ms  i>cll  fcpn,  £crr, 
mein  ©Ott ! 

Regiere  midj  fjeute,  o  £err !  bannt  td)  in  allen  meinen  Unters 
nefymungen  bir  weggefallen  unb  burd)  (Sünben  nid)t  mein  £er$ 
ton  bir  wenben  möge.  SBctfe  mir  beinen  SBeg,  unb  leite  mid) 
auf  richtiger  33a(jn.  ßaß  mir  beine  £anb  bergen,  unb  behüte 
nüd)  »er  allem  UebeL  ©ei)  mir  freunbltcb,  unb  forbere  her)  mir 
ba6  Söer!  meiner  £dnbe,  ja  ba$  2ßer6  meiner  £änbe  roolleft  bu 
forbern.  (Erfülle  alle  meine  2Cnfd)läge,  wenn  fte  beinern  ^Bitten 
gemäß  ftnb,  unb  fcr>  nid)t  ferne  öon  mir,  roenn  id)  in  meinen 
anliegen  $u  bir  rufe.  ^tdrfe  mid)  burd)  beinen  ©ctji  in  bem 
Kampfe  gegen  mein  $leifd)  unb  gegen  bie  (Sünbe.  S3cftel)l  beis 
nen  (Engeln,  t>a$  fte  mid)  auf  allen  meinen  £Begen  behüten,  unb 
gieb  mir  cngelifcfye  ©eftnnungen,  bamit  fte  greube  an  mir  fyabcn 
mögen,  ©teb  mir  allezeit  beine  $urd)t  in£  £er$,  bamit  id)  nid)t 
meinem  SRatr)  unb  meinet  £er$ens  Srieb  nadjwanbele,  fonbern 
bei)  TOcm  bid)  sor  2(ugen  l)aben  möge,  ben  aEgegcnwärtigen 
©Ott  unb  3Ud)tcr  ber  Sebcnbtgen  unb  äobten. 

ÜBreite  beinen  tarnen  unb  bein  $etd)  auf  ber  (Srbe  au& 
J8cfd)irme  beine  &ird)e  gegen  alle  2lnfdlle  ifyrer  $einbe,  unb 
beine  SBcfcnner  gegen  bie  Verfolgungen  ber  ©ottlofcn.  93es 
wafyre  ben  ^rieben  unb  bie  (Sidjerfyeit  in  unfern  Stauern ;  be* 
feftige«  bie  G)lüdfelig!eit  unb  bie  $rcube  in  unfern  £dufcrn,  unb 
öermefyre  bie  2Bof)lfaf)rt  in  allen  $anütien.  SBcnn  bie  (Slen^ 
ben  rufen, fo  bore  fte,  unb  fjtlf  tfmen  aus  tljren  üflctfjetu  ßaß 
bie  Sötttwen  ©nabe  unb  bie  SBaifcn  Vcrforgung  finben.  (Srs 
tette  bie  (Seelen  berer,  bie  in  ©efaljt  be$  SobcS  ftnb.  Vergiß 
nid)t  t>a*  (Serben  ber  dürftigen,  unb  fd)affe  benen  $Ked)t,  wcl* 
d)e  Unrcd)t  leiben.  Erfülle  alles,  waö  lebet,  mit  SßofjlgefaUcn, 
unb  feri  ber  allgemeine  Vater  unb  SBoftltfjätct  beincr  ©efd)6pfe. 
2Cl$bann  werben  allgemeine  £)anfopfer  an  bem  ?(benb  biefeS 
SagcS  $u  bir  empor  feigen,  unb  bie  frommen  bir  tr)rc  ©elübbe 
bellen.    (5rf)6re  mid),  o  Vater!  in  beinern  (Sofjn !  2lmen. 


motgertgebet  am  gcmftcge. 361 

ÜKorgengebet  am  Samjiage. 

©näbtger  ©ort,  beine  Skrmf)cr$ig!cit  trabtet  für  unb  für. 
34/  bein  unroürbiges  ©ef4opf,  ^abc  ftc  fo  t>ic(fd(ttg  gcnojtcn, 
unb  fo  rocntg  ^erbicnet  34  begehre  r-on  ganzem  ücqen,  btr 
t>ic  fd)ulbige  5)fli4t  meines  bemütfyigen  Danfcs  bafür  ab$ujtats 
ten,  unb  bi4  3«  t>erf)crrü4en.  3n  bir,  o  £crr,  lebe  unb  roebe 
i4.  Du  fyajt  mir  anfangs  bes*  SBefen  gegeben :  unb  bannt  i4 
glücffelig  fcpn  m64te,  fo  fanbteft  bu.  beuten  ^cfjn  aus  beinern 
fe4oo£e.  3)ur4  feine  ©nabe  bin  i4  tfon  ber  £crrf4aft  ber 
(günben  crlofet,  unb  bur4  fein  33 tut  ron  ber  Strafe  berfelben 
befreiet  roorben.  Du  fcajt  mi4  in  beiner  &ir4e  geboren  roers 
ben  (äffen,  unb  mid)  babur4  oer  öielcn  Millionen  9#enf4en  fo 
gtücflid)  gemad)t,  bi4  unb  beinen  (softn  Scfum  $u  ernennen. 
34  mürbe  bir  in  ber  Saufe  fcpcrliA  übergeben:  unb  bu  ma4- 
teft  mi4  aller  berjenigen  bittet  tfycilljaftig,  roe(4e  mir  $ur  (Sr- 
füttung  meines  ©elübbes,  mel4e$  i4  bafelbfr  getfyan,  beforber* 
U6)  fern  lonnen.  34  M*  $mar  bur4  meine  SSosfyeü  unb 
9^a4ta|figfeit  fold)C5  $u  nalten  unterlaffen:  allein  bu  Ijaft  glei4' 
roof)l  nach  beiner  mannigfaltigen  2Barmber$ig!eit  mi4  nt4t 
öermorfen,  fonbern  aufs  liebrei4jie  $ur  23uße  eingetaben,  unb 
mir  alle  aufferli4e  unb  inncrli4e  bittet  ba$u  r-erüeljen.  £u 
fyaji  mit  großer  ©ebulb  auf  meine  SBefferung  gewartet,  unb  mi4 
nicht,  mie  id)  es  t>erbiente,  mitten  ber)  ber  Ausübung  meiner 
(B'ünbcn  bafjin  geriffen.  »perr,  beine  ©nebe  mar  es  allein,  bur4 
mel4e  :4  son  ben  größten  unb  abfd&cutidjjrcn  8unben  äurücfge* 
galten  roorben.  @ie  mar  es,  roel4e  mid)  gcfd)icft  gema4t,  l>a$ 
x6)  au4  nur  tu$  geringste  ©ute  tfyun  tonnte.  Sfttcfct  mir,  fon* 
bern  beinern  tarnen  gebühret  alfo  bie  ©fjre  in  (Smigfeit. 

gür  biefc  unb  alle  anbere  SScroetfe  beiner  SSofyltfyaten  ergebet 
btd)  meine  (Seele  unb  lobet  beinen  ^eiligen  tarnen.  34  pretfe 
bi4  fut  fo  ruele  irbif4e  &>ortf)eilc,  bie  i4  *>on  bir  erhalten,  wo* 
bur4  foroofyl  bie  9lott)burft  meines  Körpers  beforgt,  als  beffen 
££ol)lfet>n  beforbert  roorbem  gut  bie  ©efunbbeit^bie  ich  ges 
nießc:  für  bie  guten  Jrcunbe,  bie  bu  mir  etnxcfet:  für  bie  9?  als 
rung  unb  Äleibung,  bie  i4  t-on  bir  erhalten :  für  la$  2eben, 
welches  i4  aufs  neue  fortfe|e,  fer>  ron  mir  beine  uuermcßli4e 
&krml)cr$tgt;ett  gepriefem  34  banf e  bir  für  ben  (S4u|  beiner 
£änbe,  roobur4  id)  unb  bas  Peinige  cor  ©efafyr  behütet  mor= 
ben,  unb  für  bie  (Errettung,  mel4e~bu  mir  in  fo  man4en  9?6s 
tf)en  roiberfaftren  laffen.  34  lobe  bi4  für  ben  gndbigen  <S4u§ 
in  biefer  5ta4t,  unb  für  bie  2£ol)ltl)aten,  bie  bu  mir  im  ^d)lafe 
erzeiget  fyajt. 

£)  £crr,  r>crtetf)c  bo4/  Üav  x6)  bir  ni4t  allein  bie  grüßte  met* 
ner  Sippen,  fonbern  außteid)  ben  ©efjorfam  meines  2ebcnS  auf* 


tttotgettgebet  am  SamtfaC|c. 


cpfern  möge»  Safj  tiefe  $eitlid)cn  9Bof)tt^aten  mir  ein  Unter* 
pfanb  berjenigen  mcl  reichern  ®üter  fetm,  welche  bu  benen  be* 
reitet  (jajr,  t>ie  tief)  lieben.  Dffenbarc  auch  an  liefern  Sage  betne 
(Sute  an  mir.  2aß  t)td>  meine  jg>u(ftcftgfcit,  aber  nod)  mcfyr  bas 
©ebet  bctnc$  (SofyneS  bewegen,  mir  neue  groben  beincS  lang? 
mütfyigen  SSerfdjenenS  $u  geben.  9^ict)te  bein  2Cuge  auf  mid), 
wenn  td)  $u  bir  in  meinem  anliegen  empor  bttefe,  unb  r)6re 
mid),  wenn  id)  au$  ber  Sicfe  $u  bir  rufe.  3d)  befürchte  es,  ba$ 
id)#  aud)  an  biefem  Sage  in  ©ebanfen  unb  ipanblungcn  r-iele 
©unben  unb  <Sd)wad)f)ctten  begeben  werbe.  2Ccr>  £err,  fcr>  mit 
atSbann  gnabig,  unb  ftrafe  mid)  nid)t  in  beinern  3orn.  (Sieb 
mir  nod)  grift  $ur  iöujüe,  unb  (aß  mid)  fie  alfo  anwenben,  $>&$ 
td)  mit  jebem  Sage  bir  näfjer  fommen  unb  burd)  ©lauben  unb 
©ottfeltgfett  würbtg  werben  möge,  bein  f)immlifd>  £Reid>  $u  er? 
langen»    2Cmeru 


^Ibenbgebete- 


#benbgebet  am  ©onntage. 

Ä6  f>offcn  auf  fcicf),  fcte  Seinen  Uatimt  fennen,  fcemt  &u  tter» 
Idffeft  ntcjjt,  Sie  Std),  'ö***/  fachen,  fcobet  fcen  ^errm 
g>f.  9, 11. 

9?ed)  einmal  an  bem  heutigen  tfbenb  ergebe  id)  mein  ptx&  $u 
t>ir,  o  ©Ott !  um  mid)  betner  Sßefjltfjaten  banfbar  $u  erinnern, 
unb  btd)  um  bie  $ortbauer  beiner  ©fite  unb  Siebe  anjuflcben. 
£)an£  feg  bir  für  bie  erneuerte  ©elegenftctt,  bie  id)  biefen  Sag 
gehabt  f)abc,  btd)  in  beinern  £aufe  anzubeten,  mid)  mit  meinen 
ÜXebenc()rtjten  effentlid)  $u  beinern  Sttenfte  $u  vereinigen,  bein 
^eiliges  Söort  $u  fyoten,  unb  baburd)  unterrichtet,  $ur  Sugcnb 
crnxcft,  geftarfet  unb  getroftet  $u  werben.  ©icb  mir,  o  ©Ott, 
bie  ©nabc,  t>a$  id)  nun  aud)  fünftig  bie  (Srrocchmg  sum  ©uten, 
bie  bu  mir  fjeute  »crfd&afft  fyaft,  mir  gehörig  $u  9?u§e  machen 
möge,  unb  es  nid)t  bloS  bc?  bem  Jporen  beroenben  (äffe,  fenbern 
burd)  bie  Sfyat  bemeifc,  bajü  id)  fte  $ur  23ef]erung  anmenbe, 
Stfacfye  mid)  burd)  beinen  ©eift  gefdneft,  ber  Stürbe  eines  Sfyris 
ften  unb  (Srben  ber  erotgen  (^cligfcit  gemäß  $u  leben.  SSergieb 
es  mir,  ba%  meine  2fnbad)t  aud)  fycutc  mit  fc  ricler  Unsottforn* 
mcnf)ett  begleitet  geroefen  tji  SSergieb  mir  bie  Srägfjett  unb 
2aulid)feit  meiner  (Smpftnbungen,  bie  3erftrcuung  meiner  ©es 
banfen,  bie  wenige  tfufmerffamfeit  auf  beine  ©ebote !  <gtar£e 
mid),  bafi  id)  bie  künftigen  Renntage  immer  ^eiliger  zubringe, 
unb  immer  roeifer  unb  ernftfjafter,  immer  anbad)tigcr  unb 
(jimmlifd)  geftnnter  werbe*  2a£  mid)  immer  mefyr  bie  Jreube 
unb  ben  ^rieben  fd)mecfen,  meiere  bie  gemiffen  folgen  einet 
tdglid)  $unef)mcnben  ©emetnfcfyaft  mit  bir  finb. 

#  ür  alle  beine  ©nabe,  o  ©Ott,  bie  bu  mir  an  meiner  (Beet 
ermiefen,  unb  befonberS  für  bie  roofeltjjcitige  £*eran|httung,  bie 
bu  burd)  bie  ct)rijiltd)e  Religion  $u  meiner  (5rlofung,su  meinem 
Unterrichte,  ^u  meiner  23 efferung,  $u  meiner  ffiegnabigung  unb 
<^elig!cit  burd)  beinen  (Sofyn  Sefum  (Sfjriftum  getroffen  I)a(t, 
preife  id)  bid)  bemutl)St>cll  an  biefem  tfbenb.  2(ud)  für  bie  w* 
len  irbifd)en  2Bof>ltl)aten,  womit  bu  mid)  iaglid)  übcr()äüfefr, 
unb  befonbers  für  bie  mir  an  biefem  ^urücfgclegtcn  Sage  ter* 
Helenen  Segnungen,  bringe  id)  bir  von  ^er^cn  2ob  unb  £>ani 
39 


364 3(benfttjebet  gm  ttlontaQt. 

£)  laß  bie  (Smpftnbung  bnnet  unrerbientcn  ©fite  ftcte  mein  £er$ 
rubren,  unb  gtcb,  t>a9  id)  bid)  nid)t  blos  burd)  meine  SSBStte, 
fonbern  aud)  r-ornehmlich  burd)  ein  fromme?  Sehen  preife. 

ttnt)  nun,  mein  ©entnimm  mid)  aud)  tiefe  üflacfyt  in  t einen 
gnäbigen  <S'd)u£.  93ef)üte  mich  ror  allem  Hebel  unt>  aller  ©e= 
fahr,  unb  erquiefe  mid)  burd)  eine  fanfte  $uhe.  SDir  empfehle 
id)  alle  meine  Verwanbten  unb  greunbc;  thuc  ihnen  ©utes, 
unb  fegne  fie  mit  allen  ben  getfrlichen  unb  leiblichen  ©fitem, 
woron  bu#  weißt,  t>a$  fte  betreiben  am  meiften  bebfirfen.  (Stehe 
ben  Unglücfltcf)cn  unb  Seibenben  ber> ;  gieb  ihnen  ©ebulb  unb 
Ergebung  in  beinen  Spillen,  unb  befrere  fte  rem  (Stent  burd) 
beine  £filfe  unb  bie  göttlichen  Srojlungcn,  beren  bu  fo  r-icle 
haft.  ßaß  alle  50?enfchen  beiner  wohlthdtigcn  ©fite  empfohlen 
fetm.  (Srhore,  gfitigfter  ©ott  unb  Vater,  bics  mein  bemutf^geS 
©ebet,  um  Sefu  (SfjrijU  willen.    tfmen. 


3Tfcenbgebet  am  SÄontage. 

2516  l>icl>cr  \)at  uns  fcer  *Sttt  geholfen.    1  <&am.  7, 12. 

S3armhcr$tger  ©ott,  bu  £«t  unb  Später  meines  Bebend !  3dj 
!omme  ic|t  am  (Snbe  biefcs  Sagcs  wieber  mit  ©an!  unb  ©ebet 
t>or  bid),  ber  bu  mir  bisher  geholfen,  unb  auch  heute  mir  beine 
wohltbdtige  ©ute  auf  fo  mannigfaltige  2(rt  bewiefen  hafr.  ©ein 
2(uge  hat  über  mir  geroacht,  unb  betne  $anb  hat  mich  geleitet, 
baff  id)  t»or  llnglficf  "bewahret  geblieben  bin.  Von  birlft  mir 
©ebeihen  unb  gertgan^  in  meinen  Verrichtungen  gekommen, 
inbem  bu  meine  ©cfunbhcit  unb  meine  Gräfte  erhalten,  mir 
9#uth  unb  Jreubtgfcit  $u  meinen  23crufspfüd)tcn  gegeben,  unb 
auch  b:e  dufjcrltchen  Umftdnbe  $u  meinem  9iufccn  gclcnfet  hajt. 

SBdre  bod)  nur  auch  biefer  Sag  in  allen  ^tfiefen  fo  r-on  mir 
angeroenbet,  H§  id)  mich  beßbatb  mit  einem  gan$  reinen  ^urers 
fichtlichen  £cr#m  r-or  bir  barftcllen  bfirfte !  9m,  o  £crr,  fcnncjr 
mich  unb  aUc  meine  SBcge.  Du  Ijajt  heute  jeber  Regung  in 
meinem  ©emfithe,  jeber  Äbftcht  bcr>  meinen  Unternehmungen, 
jcbem  Schritte  in  meinem  Verhalten  äugefeben,  unb  auf  beiner 
untrüglichen  SBaagc  gewogen,  wa$  barin  gut  ober  bofe  ifL  £)tr 
ftnb  alfo  auch  alle  bie"  Vergehungen  unb  gehler  offenbar,  beren 
ich  mich  fchulbig  gemacht,  unb  woturd)  ich,  in  großeremober  gc? 
ringerem  $Jlaa$c,  l>a$  wahre  ©lue!  meine*  Gebens  ^erfröret  ober 
rerminbert  habe.  £>  rergieb  mir,  nach  beincr  r-dtertichen  (Sr^ 
barmung,  bie  r-on  mir  begangenen  Fehltritte,  unb  laß  ben  feligcn 
Srcft  bes  ©laubenS  an  Sefutn  unb  an  bie  Verheißungen  feines 
<5t>ana,ettum$  in  mir  tebenbig,  werben.  Tiber  laß  bann  aud)  biefe 


flbetifrtfebct  am  SMenftaCje. 365 

«rnftucbe  (Smvftnbung  metner  ©d>ufö  unb  beincr  ©nabc  bei) 
mit  ein  frdftiger  antrieb  fevn,  immer  treuem  (Sifer  in  meiner 
^Bejferung  unb  ©ottfettgfeit  $u  beroetfen,  t)anüt  id)  mid)  ja  nid)t 
3u  meinem  eigenen  (scharen  bei?  unfruchtbaren  abbitten  bcru^U 
ge,  fbn&ern  vielmehr  in  ben  felgenben  Sagen  meinet  geben! 
rvirt"(id)e  Jrüd)te  meiner  $cue  unt)  meines  beuern  &>orfa£es 
getae. 

23er  roctß,  rcte  ütet  3eit  mir  ned)  $um  2£ad)6tfjum  im  ©uten 
übrig  fevn  mag?  ©in  Shctl  berfetben  ift  aud)  fd)on  mit  bem 
fvuttgen  Soge  wieber  oorbep ;  unb  fc  femme  id)  mit  jebem  $u 
rücfgetegten  (Schritte  meiner  trbifeben  £öanberfd)aft  bem  großen 
unbentfebetbenben  3ie(e  ndfyer,  reo  bie  gegenwärtige  3eit  aufs 
bort  unb  bie  ©rotgfett  anfangt;  mo  bie  ©aat  vellenbet  ift  unb 
bie  (Srnte  erfolgt/  D  ©ott,  »erteile  mir  bie  SBeiöbeit,  ta$  $u 
bebenden,  unb  alfo  auf  bie  mir  verborgene  (S'tunbe  bereit  $u 
fevn,  ta  id)  bir  von  bem  ©ebrauebe  meiner  Sage  ^Hcd)cnfcr>aft 
geben,  unb  bie  folgen  beffelben  erfahren  felL 

3n  bem  Vertrauen  auf  beine  93arml)er$tgfett  fudje  td)  nun 
bie  (etbtid)e  Stufte.  £)u,  2£ttmäd)ttger  unb  TOgütiger,  n?ad)cft 
über  mir  rodbrenb  ber  Seit,  ta  td)  von  mir  felbft  niebts  roeiß, 
unb  ^u  metner  33efd)ü£ung  felbjt  niebts  vermag.  3d)  übergebe 
mid)  alfo  getreft  in  beine  £dnbe.  Stimm  mid)  aud)  tiefe  üfladjt 
fytnburd)  in  beine  väterliche  2Cufftd)t  unb  23efd)irmung.  Söcnbe 
©efabr,  ©djrecfcn  unb  Ungtücfsfdlle  von  mir  unb  von  ben  %flc\z 
nigen,  von  biefem  £)rte,  unb  von  allen  SDßcnfdjcn  ab.  Saß  einen 
fanften,  gefnnben  <Sd)(af  mir  gu  meiner  (Srfyolung  unb  (Srquts 
cfung  gereichen  ;  unb  laß  mid)  morgen  mit  neuem  £)anfe  gegen 
tid),  mit  neuen  SS  erfaß  cn  $ur  cbrijtlicbcn  $ed)tfd)affenbctt,  unb 
mit  neuer  Sfjättgfett  ^u  meinen  ©efdjäftcn  frobüd)  roieber  cr^ 
tuadjen.    Deine  ©nabe  fco  mit  mir  Je|t  unb  tmmerbar!  2£men. 


2£benbgebet  am  £)tenjtage* 

XOtnn  li)  mtcf)  $u  Bette  tetje,  fo  Senfe  id)  an  &id).    $>f.  63,  7. 

©ndbiger  ©Ott!  Unter  beiner  S3cfd)fi|ung  unb  Rettung  ift 
nun  aud)  biefer  Sag  roieber  von  mir  ^urücfgelegt:  unb  id)  be? 
fd)(ie£e  tfnt  mit  bem  innigften  Dan!  für  alle  ba$  (5$utc,  roefcbeS 
im  mir  an  bcmfelben  hafr  roiberfabren  (allen;  für  bie  mir  et* 
ba(tene  ©efunbheit,  für  bie  Ibtoenbung  fo  manche*  fenft  megfe 
d)en  Unglück,  für  ben  gefegneten  gortgang  meiner  ©efebafte, 
unb  aud)  für  bie  2$of)lt()at,  ia\$  id)  mid)  nun  einer  erquiefenben 
<Kuf)c  überlaffen  fann.  Das  ernenne  id)  mit  gerührtem  £er$cn, 
unb  freue  mid)  beiner  ©üte. 


366 flbenogebet  am  fllfttrood), 

©ielje  bu  aber  aud)  mit  ßangmutf)  auf  bic  geltet,  mit  benen 
id)  an  bem  gütigen  Sage  mein  £cr$  unb  mein  ßeben  befteert 
fyabt,  unb  mad)e  ftc  in  meinen  eigenen  2(ugen  fo  offenbar,  bafc 
tcb  fie  mit  ernjilidjcr  ©mpfünbung  bereue,  unb  mit  treuer  ©e? 
roiffenfjaftigfett  in  3utunft  t>ermetbe.  2aJ  mid)  bann  mit  greu- 
bigfeit  2Cnt6cit  fyabcn  an  ber  Vergebung  unb  SBegnabiguna,  bie 
mir  bein  (Sofyn,  SefuS  (Sfyriftus,  buref)  fein  (Stmngcltum  unb 
feinen  Seb  r>erfid)ert  fyat, 

t  ©icb  bod),  ba  nun  fdjon  roieber  ein  Sag  bafyin  iji,  baß  btc$ 
einen  neuen  lebenbtgen  (Sinbrucf  auf  mid)  mad)c,  unb  mid}  an 
bie  fd)nelle  glucbt  meiner  2eben*$eit  erinnere,  unb  bann  tjilf 
mir,  einen  ieben  Sfyetl  berfetben  fo  an^uroenben,  $>a$  id)  aud) 
üor  bem  legten  meiner  Sage,  ber  tneüeid)t  ba(b  unb  unt-ermutfyet 
fommen  mag,  nid)t  erfd)rccfen  barf. 

^Darauf  lege  id)  mid)  nun  aud)  je$t  getroft  $ur  9hif)e,  unb 
übergebe  mid),  bie  Peinigen  unb  alle  9)Jenfd)cn  beinern  allmad)? 
ttgen,  o6tertid)cn  (Scbuge.  Sßacbc  bu  über  mir  mit  beiner  2icbe, 
bamit  fein  SSerbcrben  midj  treffe ;  unb  roenn  id)  morgen  erroas 
d)e,  bann  fen  mein  £er$  roieber  mit  greuben  roll  betneS  95rctfe$ ! 
(Segne  mid),  mein  ©Ott  unb  $ater,  nad)  beiner  eroigen  ©ütc. 
2Cmen. 


tfbenbgebet  am  SKittwod)* 

T>u  bijt  fcer  (Sott,  fcer  mir  l)Uft ;  t&Qüä)  f)attt  i$  ceitt. 
$f.25,5. 

£ter  erfdjeine  id)  r-or  bir,  mein  25ater,  um  mit  banferfütttem 
£er$en  bid)  für  bie  unseligen  SBoljltljatcn  $u  preifen,  roomit 
beine  £anb  aud)  heute  mid)  ubcrfd)üttct  f)at.  ^cine  ©nabe  iji 
c$,  burd)  bie  id)  roar  unb  lebte»  SSon  bir  f am  bie  £raft  $u  je? 
bem  guten  ©efebafte,  $cn  t>ir  ber  (Segen,  ber  es  begleitete,  ßeben 
unb  ÜÖor)(tr)at  r^aft  bu  an  mir  getban;  bein  ?Cuffer;cn  bcmafyrte 
meinen  £)bcm.  £)ajür  banrV  id)  bir,  mein  ©ort,  unb  ergebe 
beinen  tarnen.  £ftod)te  id)  bir  boeb  eben  fo  angenehm  geroefen 
femi,  als  bu  mir  gnabtg  roarft !  9}<6d)te  id)  bod)  feinet  ber  ©es 
lübbe  gebrochen  r^aben,  rooburd)  id)  mid)  an  bem  borgen  l>c$ 
»ergangenen  Sagcs  r-or  beinern  Tlngeficbte  mit  bir  auf*  neue 
ücrbanb !  2Cber,  £crr,  allroiffenber  ©ort,  roie  fonnte  id)  r-or  bir 
meine  (Scbroacbe  t>crr)er)(cn?  2Btc  manche  ©clegcnbe:t$um  ©Uten 
fjabe  id)  aud)  beute  ungenufet  gelaffcn ;  roie  r-icle  meiner  Gräfte 
md)t  fo  angeroanbt,  roie  es  gefcbefym  mußte,  um  bir  getrof*  cinft 
3Sed)enfd)aft  baüon  ablegen  $u  i onnen !  2(d),  banble  nid)t  mit 
mir  nad)  meinen  ©ünberi,  oergilt  mir  nid)t  nad)  meinen  SPttffe* 


tfbenotjebcr  am  donnere  tage, 367 

traten !  Um  betncS  (Seines,  meinet  geliebten  (SrtcfcrS  eitlen/ 
r-eqcifje  mit'  bie  Vergebungen  tiefes  unb  aller  r-crfloffcncn  Sage 
meines  ßcben*.  (Snt$icf)e  mir  ben  (Scfyufs  nid)t,  meieren  aUe 
beine  r-ernünftigcn  ©efebepfe  genießen,  fctc  ftd)  mit  ünblicber 
£)emutf)  beiner  Regierung  unterwerfen.  (Erneuere  tue  Gräfte 
meinet  ÄorpcrS  burd)  einen  ruhigen  <^cblaf,  bamit  td)  mein 
Sagemerf  morgen^mit  greaben  wiefcer  antreten  unb  mit  neuem 
(Sifcr  betreiben  fonne.  Saß  ton  Hebel  mir  unb  ben  Peinigen 
begegnen,  Seine  $lage  fiel)  unfercr  2£ef)nung  nafyem  Saß  und) 
mit  reinem  £er$cn,  unb  roll  ^reifes  unb  £)an!c£  für  bie  ©nabe, 
bie  bu  mir  aud)  im  <Scr)lafe  er^etgeft,  morgen  wieber  erwacfyen. 
2lmcm 


2(benbgebet  am  Donnerstage* 

Wlt  Qutt  &abc  uno  alle  ttollfommene  (Babe  fommt  sott 
oben  berab,  t>on  oem  Dat^r  oes  £4d)t6,  bey  reellem  fjt 
feine  Derdnoeruntj  nod)  IDe^fel  oes  £4d)t6  uno  oer 
Sintfernig.    3ac.  1, 17. 

23armf)er$igcr,  gndbiger  ©Ott !  nad)  beiner  &>erorbnung  be* 
beefet  jegt  wieber  $lnftcrntß  unfer  (ärbreid) ;  bei)  bir  aber,  bu 
2>ater  bes  £td)t$ !  ift  aud)  btc  ginfterniß  ßid)t,  unb  bie  9?ad)t 
fd)einet  bir  wie  ber  Sag.  25dterltcr>  ftel)e(t  bu  aud)  $u  mir  Ijers 
ab  ;  barum  preife  id)  beinen  ^eiligen  tarnen  für  alle  bie  guten 
unb  ocllfcmmenen  ©aben,  bie  mir  beine  ©nabe  fyeute  gefd)cn!et 
ober  erhalten  fyat.  3d)  banSe  bir  nid)t  nur,  baß  bu  mir  btö 
ßid)t  meiner  leiblichen  2Cugen  tierlieben  unb  bisher  bewahret 
ba)t,  fenbern  aud)  unb  öorncfjmtid),  t>a$  bu  bein  IjciligcS  2Bort 
nod)  immerfort  meiner  (Seele  leuchten  lajfcft,  als  ein  2id)t  auf 
meinen  Siegen.  3war  muß  id)  aud)  l)eute  r-or  bir  benennen, 
ba%  id)  nid)t  ftetS  in  tiefem  fälligen  £id)te  gemanbelt  l)abe:  aber 
ftclle  bod)  meine  heutigen,  mir  bewußten  ober  unerkannten  (Sün* 
ben  unb  tlebertretungen  nid)t  ins  2id)t  cor  beinern  ^ngcftcfyt, 
fonbern  wirf  fte  hinter  bid)  ^urücf,  unb  feg  mir  um  (Sfjrijft  roils 
len  gnabig !  bleibe  bu  nun  ferner  bei?  mir,  mein  ©Ott !  la  es 
lefet  2lbenb  geworben  ift.  SBift  bu  mein  Sid)t  unb  mein  #etl: 
ror  wem  feilte  id)  mid)  fürchten  ?  23ift  bu  meines  ßebenS  ßraft: 
ror  wem  feilte  mir  grauen?  Sßenn  meine  2(ugcn  gefcbleffen  finb: 
fo  laß  beine  2lugen  über  mir  offen  (leben,  ^  meine  (Seele  unb 
mein  ßeib  unb  alles,  was  id)  fjabe,  unter  beiner  lieberollen  gür* 
forge,  aud)  im  ginpern  wof)l  bewahret  fett. 

(Sollte  aber  nad)  beinern  ^eiligen  SQBitlen  mid)  <Sd)recfen  ober 
Sktrübniß  überfallen;  fo  gieb,  \a^  icr>  aud)  im  fünftem  S&oU 
32* 


368    Slbenogebet  am  Sreytafle, 

fein  ttnglücf  furdjtc,  roeit  bu,  £crr !  ben  mir  bifL  Sritt  aud)  in 
tiefer  9tfad)t  tnS  mittel  $tt)ifd)cn  unS  unb  alles,  roaS  mir  unb 
ben  90^cini9cn  unb  allen  beinen  ©laubigen  <Sd)aben  tl)un  f  onnte. 
©teure  allen  SBcrfen  ber  gtnfternifi,  bie  im  Verborgenen  ges 
fct)cr)cn,  unb  roeefe  baS  ©eroiffen  mutwilliger  (Sünber,  auf  t>a$ 
ftc  fiel)  r-cn  ber  $infterntfj  $um  £id)t  beeren.  ©Ott!  fei)  unS 
allen  gndbig  unb  barmf)er$ig,  unb  laß  unS  bein  2Cntlt£  leuchten, 
baß  roir  auf  (Srben  ernennen  beine  3Bege !  (Segne  uns,  ©Ott 
imfer  ©Ott  l  (Segne  uns  unb  gieb  un£  beinen  grieben  1  2lmen 
in  3efu  <Sl)rt|U  tarnen»    2Cmen. 


2Cbenbgebet  am  ftxtytaQe* 

JErforfdje  mi<$,  (Sott!  uno  erfahre  mein  ^er$;  prüfe  mi$ 
uno  erfahre,  rote  id)8  meyne;  unb  fic^c,  ob  id)  auf  bofem 
XDeQc  bin,  uno  leite  mi$  auf  eroitjem  VOtQt.  $)f.  132, 
23.24. 

#err,  mein  ©Ott !  jeber  Sag  meines  fcebenS  giebt  mir  neue 
üBeroeife  t-en  betner  üäterlicfyen  #ulb  unb  ©nabe,  unb  legt  mir 
neue  Verpflichtungen  auf  $ur  2)anf barfeit  unb  gum  ©eljorfam 
gegen  bid),  meinen  Vater  unb  3Bol)ltf)dter.  3)arum  fomme  id) 
aud)  jegt  mit  3)an!en  ttor  bein  2Cngefid)t,  unb  erinnere  miel)  mit 
$reuben  beiner  ©üte,  #ud)  Ijeute  rjajt  bu  bid)  an  mir  Unroür* 
bigen  nicl)t  unbe^euget  gelaffcn.  Viele  ©efafjren  unb  Hebel  fyaft 
tu  burd)# beine  gnabige  Vorfefyung  t>on  mir  abgeroanbt.  Vor 
tueten  (Sünbcn,  bie  unter  allen  Hebeln  bie  größten  ftnb,  fyaft  bu 
mid)  <Sd)road)en  bcroafyret  Viele  geiftlicfyc  unb  leibliche  £Bcf)ts 
traten  l)abe  id>  aus  beiner  freigebigen  £anb  empfangen.  SÖo^ 
mit  foll  id)  bir  alles  bas  ©ute  vergelten,  ba»  bu  an  mir  getl)an 
ijaft?  9Hmm  meinen  £eib  unb  meine  (Seele  $um  £>pfer  l)in. 
(Sie  ftnb  bein,  unb  beinern  Sttenfte,  beiner  Verherrlichung  fetten 
fte  auf  enrig  gcfyetligct  fet?n. 

©ieb  mir  nur  bie  -SMSfyeit,  midj  jefet  unb  alle  2Cbenbe  um?ar* 
tljcntfd)  ^u  prüfen,  ob  id)  aud)  ben  vergangenen  &aa  fo  angebracht/ 
wie  cS  einem  Stiften,  einem  (Srbcn  ber  ^u!unftigcn  |>errlid)- 
€eit  anftdnbig  ift ;  ob  id)  in  beiner  $urd)t  gemanbelt,  unb  bie 
(Smpftnbung  beiner  ©egenroart  forgfdltig  in  meiner  «Seele  unters 
galten ;  ob  id)  mir  $>a$  23er,fptel  meines  #eilanbeS  $um  Stöufter 
ber  9?ad)al)mung  t-orgefegt,  unb  burd)  mein  Verhalten  beroiefen, 
baß  id)  ein  9?ad)folger  bes  bcmutfytgen,  bes  fanftmütfytgcn,  bes 
rc>ol)ltt)dttgcn  unb  l)immltfd)sgeftnnten  3?fu  fa);  tö  id)  teben 
2Cnlaß,  mtd)  felbft  $u  beffern  unb  anbern  nügltd)  $u  werben,  be* 
gierig  ergriffen;  atten  SHeiaungen  aum  @tolje,aur  (SttetfetUum 


3lbenfrrjebet  cm  gcmüage« 369 

3cm,  gut  Un$ufricbenbcit,  $ur  SBelluft  miberffcanbcn :  eb  id)  in 
meinen  SBcrufsgefcbaften  unb  2(rbeiten  retltd),  treu  unb  fleißig, 
unb  $roar  um  bctnctnnllen  gemefen  ;  eb  id)  mtd)  reebt  fergfältig 
gehütet,  tveber  mit  ©ebanfen  unb  SBegicrben,  ned)  mit  Herten 
ju  fünbtgen;  eb  id)  in  einer  fe  leben  äSerfaflung  fe&jöajj  ich  freu« 
big  jterben  unb  mid)  einer  fetigen  (Srmglett  getreften  l ennte, 
roenn  cS  bir  gefallen  feilte,  meinem  irbtfeben  2eben  in  biefer 
üftaebt  ein  (Snbe  §u  macben.^  D  ©ctt!  mte  bekämet,  roie  erz 
niebriget  mid)  eine  fcld)e  Prüfung  ! 

SdTbcfennc  unb  bereue  meine  (Sönbcn  unb  Uebertretungcn 
ton  ganzem  £er$en,  unb  fud)e  ©nabe  allein  um  ber  ©ered)tig= 
feit  S^fu  willen,  mit  roeteber  bu  fie  alle  bebeefen  reelle)!.  3d) 
cntfd)lieffe  mid)  beute  rer  bir,  mid)  immer  mehr  r-en  allen  23c? 
flecrungen  bes  glctfcfycS  unb  bes  ©eiftes  $u  reinigen,  unb  meine 
Heiligung  in  beincr  gurebt  $u  r-cllenben,  (&taxh  mid)  fclbjr,  o 
©ctt !  in  ber  2Cusfüf)rung  biefes  guten  SSerfagcs  !  £ir  übergebe 
id)  meinen  2cib,  meine  (Seele,  unb  alle»,  roas  mein  ijr,  mit  bem 
finblicbcn  Vertrauen :  bu  roerbeft  mid)  in  biefer  Stobt  gnäbig 
befebüfeen,  unb  roenn  id)  r)ter  langer  leben  feil,  bein  in  mir  an= 
gefangene^,  gutes  -2öerf  fernerhin  ausfuhren,  bis  auf  ben  Sag 
3cfu  e^rijlu    2tmcn, 


2(benbgebet  am  ©cmijlage, 

^err  (Bott!  ent  bif*  mtferc  3ufludjr  für  unfc  für ;  elje  ^etttt  fcfe 
Bcrtte  roorfrett,  imfc  fcie  VOtit  ttefdjsfren  morgen,  bif*  fcii 
<5oft  t?on  JEiDitjf  eit  s«  ^toittfett.    $>f.  90,  2. 

Steiget  ©ort !  ber»  uns  £flenfd)cn  bat  alle»  ein  (Snbc :  \>a$ 
(Sine  femmt,  bas  2(nbere  vergebet,  unb  eine  SBccbe,  ein  9J2enat, 
ein  xsahr  nad)  bem  anbern  r-erfebroinbet,  als  flogen  fie  bar-en. 
£u  aber  bleibcft^roic  bu  bift,  unb  beine  Sabre  nehmen  fein 
©nbe.  Seine  Qntte  mäbret  noch  taglicb,  unb  beine  £Barml)ers 
$igfett  bat  ncd)  lein  (Sntc.  Safur  greife  id)  bid)  nun  am  (Snbe 
biefer  Steche  ron  ®runb  meiner  (Seele.  Sa,  licbfrer  &>ater !  alle 
Sage,  alle  (Stunben  biefer  2£ecbe  ftnb  3eugcn  r-en  beiner  n?un- 
berbaren  @üte,  ©ebulb  unb  2angmut(),  t-en  beiner  treuen  SSers 
ferge  unb  sen  beinern  allmäcbtigen  (Scbußc.  Steine  Gräfte, 
meine  Gkfunbfyeit,  (Spetfe  unb  Sranl,  ^epjranb,  (Segen  unb 
©ebenen  ben  meiner  Arbeit,  unb  roa»  id)  fonfr  r-cn  gclftlicbem 
unb  leiblichem  ©uten  geneffen,  bas  alles  habe  id)  allein  r-cn 
beincr  £anb  empfangen*  9?un  befenne  id)  am  ©nbe  biefer 
-2ßcd)C :  3d)  bin  üiel  ^u  geringe  aller  ber  33  arm  fjer^i  gleit  unb 
Zum,  bie  bu  an  mir  getljan  feaft*   £)enn  roie  groß  tjr  babet)  bic 


370 ttbenSgebet  am  gamflage. 

3ahl  metner  (Sünben  geworben!  2Btc  wenig  nehmen  wir  SEcns 
fdjen  fo  manche  gan^c  SBcrfje  t)int)urcf>  in  unferm  G^rtftentfjum 
$u  !  Unb  wohin  mürben  wir  boch  geraden,  wenn  bu  uns  nid)t 
mit  unermübeter  ©cbulb  trügefr,  unb  aus  ber  Srre  roieber  $us 
recht  führteft  ?  3Bte  oft  wirb  bie  2kbe  gu  bir  in  unfern  vper^cn 
Calt !  SBie  oft  bie  (5f)rfurd)t  oer  bit  ber  ^enfehenfurcht  naebge- 
feget !  SSie  oft  wirb  beine  SSorforgc  getabclt,  cber  burd)  3wcifel 
unb  jUctnmütlugtttt  entehret!  Sein  2£crt\  o  ©Ott!  wirb  oft 
nachlaffig  getrieben ;  beine  SBohltfyaten  werben  nicht  genug  bes 
i>ad)t,  beine  S3cfcr)tc  gering  gefehlt,  beine  ©efchopfe  gemißbraus 
d)et.  Unb  haben  wir  auch  etwas  ©Utes  gethan,  fo  überleben 
wir  unS  boch  beffen  halb.  £Bir  reben  oft  bas,  wa$  nicht  rcd)t 
tft;  ben!en  t>on  unferm  9?ad)ften  2(rgcs,  ob  er  gleich  unfchulbig 
ift ;  r-erfchtteßen  unfer  £cr$  r-or  ihm  in  ber  9?oth ;  eifern  über 
tfyn  olme  ©runb,  unb  fcr)cn  ihm  neibifd)  $u,  wenn  bu  ihm  gütig 
&ift*  2(d),  mcin&atcr !  bu  weißt,  was  aud)  id)  in  biefen  unb 
anbern  ©tücfen  ron  ber  »ergangenen  £8ocbe  fchulbig  fer».  (Srlaß 
mir  biefe  (Schulb  um  bcö  r-ollgultigcn  SScrbtenftcs  Sefu  (Sfyrifti 
willen»  9)cad)c  bu  alles  gut,  was  meine  Unart  üerberben  f)at, 
unb  laß  attes,  was  id)  etwa  ©uteS  gctfyan,  wofyl  gebeten ;  unb 
hat  bein  ©eift  aud)  in  tiefet  £Bochc  in  mir  etwas  ©utes  gewir? 
£et,  fo  erhalte  unb  vermehre  baffelbc  in  meiner  (Seele  gegen  alle 
8Serfud)ungen!  ^eilige  aud)  ic|t  meinen  (Schlaf,  bay  id)  mit  bir 
unb  bem  ©cbanfrn  an  bid),  biefe  Sftacht  anfange  unb^oHenbc. 
SBcnbe  furchtfamc  SSorftellungen,  unruhiges  unb  bekümmertes 
£Bad)en,  heftiges  (Schrccfen,  $cuersgcfahr,  fchmcqliche  SixanU 
fyeit,  plo|lid)en  £ob  unb  alles  Hebel  in  biefer  ^flacht  gnäbig  ron 
mir  unb  ben  peinigen  a{\  (Sntlebtge  biennal  infenbcrfycit 
mein  £cr$  »on  allen  weltlichen  borgen,  bie  unfere  (Seele  bc* 
fd)weren,  bamit  id>  an  bem  morgenben  ^eiligen  Ruhetage  äu 
fceinem  £>tenfte  tüd)tig  fer»,  unb  nur  für  ba*  forge,  was  bir  ans 
gehöret.  2tbcr  let)re  mid)  bewn  (Snbe  biefer  ££oche  aud)  beben? 
fen,  ba$  cS  überall  ein  (Snbe  mit  mir  haben  muffe ;  unb  wer 
weiß,  wie  nahe  mir  bicS  (Snbe  fer.?  vielleicht  ift  bieS  bie  legte 
SBoche,  bie  id)  befchücße.  £)  fo  hilf  benn,  ba$  id)  jegt  unb  aHes 
5eit  auf  bie  2ln!unft  meinet  £crrn  bereit  fei),  unb  burd)  i^n  $uc 
©elig!cit  geführet  werbe*  <5rl)6re  mid)  in  ©naben  um  3tf« 
©fjrtjii  willen !  2Cmeru 


öer  (gonn^  unö  $efttäg(i<$en 

@ptfteln  unb  (^an^elien 

burd)  ba§  gange  Satyr. 


Km  1  Sonnt,  des  Kosents. 

Spift  ftom.  13, 11—14 
©sang.  39tottfj.  21, 1—9. 
Km  2  Sonnt,  des  Kcsents. 
<5p.  &6m.  15,  4—13. 
<5r.  2uc.  21,  25—36. 
Km  3  Sonnt,  ces  Kottents* 
<5p.  1  (Set.  4, 1—5. 
(Es.  gHattf).  11, 2—10. 
Km  4  Sonnt,  oeö  Kot?ent6. 
<5p.  $l)it.  4,  4—7. 
<5r>.  Sef).  1, 19-28. 

Km  l)tiU  Cljrijttage. 
(Sp.  Sit.  2, 11-14  ober  (5f.  9, 

2—7. 
ßt».  2uc.  2, 1—14. 
Km  2  tt)eü)nacl)t  s$eyer tage, 

ooer  am  Tage  St.  Steptyas 

ni,  oes  ttlartyrerö. 
<5p.  Sit.  3,  4-7.  ober  KpofteCg. 

6,  8.  6tÖ  &av.  7,  2.  unb  fei* 

genb.  51—59. 
@».  2uc.  2, 15—20.  ober  gflattk 

23,  34—39. 

Km  Sonnt,  naef)  o.  Cfyrifttage. 
(5p.  (M.  4, 1-7. 
(5t).  2uc.  2,  33—10. 


Km  neuen  3ai)t6tage. 
(5p.  ©aL  3,  23—29. 
<5t).  ßuc.  2,  21. 
Km  Sonntage  na$  fcem  neuen 

3at>r. 
(5p.  1  $ctr.  4,  12—19.  ober  1 
$ctr.  3,  20—22.  ober  Sit.  3, 

(5t>.  9^attf).  2, 13—23. 

Km  Tage  cer  JCtföcin.  <H)tU 

fti  ooet  jfpiptyanid. 
(5p.  (Sf.  6U,  1—6. 
(5t?.  9Xattf).  2,1-12. 
Km  1  Sonnt,  nad)  J^piptyamcL 
(Sp.  ftem.  12, 1—6. 
(5t).  ßuc.  2,  41—52. 
Km  2  Sonnt,  naety  j£pipt?ama\ 
©p.  Kern.  12,  7—16. 

e».  sm.  2,  l—ii. 

Km  3  Sonnt,  n&ti)  St  piptyania. 

(5p.  «Rom.  12, 17—21. 

(5t).  9Batt().  8, 1—13. 

Km  4  Sonnt.  naef)  Jfpipfjanfä*. 

(5p.  «Korn.  13,  8—10. 

(5t?.  SBattfj.  8,  23—27. 

Km  5  Sonnt,  nati)  J£pipl)aniä\ 

(5p.  <£e(.  3, 12—17. 

(£•0.  SWattb.  13,  24—30. 


372  Slnrocifung  oer  JEpMteln  nno  £ t>angelfen. 


Um  C  Sonnt,  ttad)  jfpiptyania. 
Gp.  2  tyetr.  1, 16—21.  otcr  Gel. 

3, 18.  big  Gap.  4, 1. 
Gr.  SßlaXlt).  17, 1—9. 

2lm  Sonnt.  Septuagefimd. 
Gr.  1  ©er.  9, 24.  bis  Gap.  10, 5. 
Gr.  9Battl;.  20, 1—16. 

Um  Sonntage  Seragefima. 
Gp.  2  (5er.  11, 19.  bis  Gap.  12, 9. 
Gr.  BttC  8,  4. 15. 

2lm  Sonntage  üor  oer  Sauen, 
(D.uim]nar]efima,  ooer  iEjlo 

Gp.  1  Ger.  13,  »cm  Anfang  bis 

$u  Silbe. 
(St).  2uc.  18,  31—43. 

Um  1  Sonntage  in  oer  5sf*en, 

3m?ocattit. 
Gp.  2  Ger.  6, 1—10. 
Gr.  Stöatt(j.  4, 1—11. 

Um  2  Sonntage  in  oer  Jajren, 

^Ceminifccre. 
Gp.  1  Sbeff.  4, 1—7. 
Gr.  9Jlatt&.  15,  21—28. 

Um  3  Sonntage  in  oer  Sofien, 

(Demi. 
Gp.  Gpf).  5, 1—9. 
Gr.  2uc.  11, 14—28. 

Tim  4  Sonntage  in  oer  Sajlen, 

£atare. 
Gp.  ml  4,  21—31. 
Gr.  3e&.  6, 1—15. 

Um  5  Sonntage  in  oer  $a|ien, 

3uoica. 
Gp.  Gbr.  9, 11—15. 
Gr.  Sei}.  8,  46-59. 

Tim  6  Sonntage  in  oer  Jafien, 

Palmarum. 
Gp.  $fnl.2,5— 11.  ct)er  1  Gor. 
jj  23 32 

©ö.  mttt).  21, 1—9. 


Um  Cijarfreytage. 
Gf.  53,  aan$; 
Sie  5>aJTiens(jlftoric. 

2lm  Reuigen  (Dftertage. 
Gp.  1  6er.  5,  6.  7.  8. 
Gr.  Maxe.  16, 1—8. 

2lm  (Dftermontage. 
(Sp.  TCpcjMa.  10,  34—41 
Gr.  Suc.  24";  13—35. 

2lm  1  Sonntage  netfy  (Djtern, 
(IXuafimooogeniti. 

Gp.  1  3c  fr.  5,  4—10. 
Gr.  3ch.  20, 19.  31. 

#m  2  Sonntage  nad)  (Djlern, 

flltfericoroiae  £>omim. 
Gp.  1  *petr.  2,  21—25. 
Gr.  3of).  10, 12. 16. 

Um  3  Sonntage  naef)  (Djiern, 

3ubilate. 
Gp.  1  gjefc.  2, 11—20. 
Gr.  3e&.  16, 16-23. 

2(m  4  Sonntage  naä)  (Djiern, 

Cantate. 
Gp.  3ac-  1/ 16—21. 
Gt).  3ol).  16,  5—15. 

Um  5  Sonntage  nad)  (Djtern, 
Äogate,  ooer  Docem  3us 
eunoitatis. 

Gp.  3ac.  1,  22—27. 

Gt).  3c&.  16,  23—30. 

ttm  ^age  oer  Himmelfahrt 

fcljriftt. 
Gp.  tfpofteta.  1, 1—11. 
Gr.  9Xarc  16, 14-20. 

Um  Sonntage  nzty  oer  ^ims 

melfaijrt  Ctyrijtt,  JEjrauoi. 
Gr.  1  9>cta  4,  8—11. 
Gr.  Sob.  15, 26.  bis  Gap.  16, 4. 

#m  ^eiligen  Pjxngjttage. 
Gp.  Hpcftek  2, 1—13. 
Gr.  3of>- 14, 23-31, 


Knroeifung  oer  ü*piftctn  uno  Rangelten.         3/3 


i 


Km  pfinttümontatu. 
Gp.  tfvertclo.H  42—48. 

©t>.3oh.3/16— 21- 

Km  Sonntarte  Trtnitatis. 
(Sp.  «Rom.  11,33— 36. 

Km  1  Sonntaqe  na^  Trimt. 
<5p.  1  3eK  4, 16—21. 
6t).  2uc.  16, 19—31. 

Km  2  Sonntage  naefj  TTrinit. 
6p.  1  3ef).  3,  f3-18. 
<5t>.  fcttfc  14, 16—24. 

Km  3  Sonntage  nad)  Trinit. 
(5p.  1  ?ctr.  5,  6—11. 
(5s.  2uc.  15, 1—10. 

Km  4  Sonntage  naef)  Irinit. 
<5p.  «Rem.  8, 18—23. 
@r>.  £uc.  6,  86—42. 

Km  5  Sonntatte  naef)  Trtnit. 
Gr.  1  yefci  3,  8—15. 
Gr.  2uc.  5, 1—11. 

Km  6  Sonntage  naef)  Irinit. 
(5p.  «Rem.  6,  3—11. 
<Sfc  3Katt&.  5,  20—26. 

Km  7  Sonntage  naef)  Trintt. 
<5p.  «Hern.  6, 19—23. 
(St).  SBatc.  8, 1—9. 

5(m  8  Sonntage  naef)  Trtnit. 
(5p.  Bern.  8, 12—17. 
(So.  9J?attf>  7, 15—23. 

Km  9  Sonntage  nad)  Trinit. 
(Sp.  1  (5er.  10,  6-13. 
(So.  8uc.  16, 1—9. 

Km  10  Sonntage  nai;  Trintt. 
ßp.  1  <£or.  12, 1—11. 
(5s.  Suc.  19,  41—48. 

Km  11  Sonntage  naef)  Trintt. 
6p.  1  (5ot.  15, 1—10. 
S».  SliC.  18,  9-14 


Km  12  Sonntatte  naef)  Trinit. 
(5p.  2  (5er.  3,  4^-11. 
(5r.  SHarc.  7,  31—37. 

Km  13  Sonntatte  nad)  Trinir. 
(5p.  @a(.  3, 15^22. 
(5r>.  2uc.  10,  23—37. 

Km  14  Sonntage  nzä)  Trintt. 
(5p,  ©a(.  5, 16—24. 
(St>.  Suc  17, 11—19. 

Km  15  Sonntatte  naef)  Trintt. 
(5p.  (3aU  5,  25.  bj*  (5ap.  6,10. 
<Sr>.  g}tott&.  6,  24—34. 

Km  16  Sonntage  nzü)  ZtiniU 
(5p.  <Sph.  3, 13—21. 
6*  Site  7, 11—17. 

Km  17  Sonntage  naef)  Ztinit. 
(5p.  (5p  K  4, 1—6. 
(5r.  gut  14, 1—11. 

Km  18  Sonntage  naef)  Trinit. 
Gp.  1  (5er.  1,  4—9. 
(Sr.  9Batt&.  22,  34—46. 

Km  19  Sonntage  n&ü)  Trinir. 
(5p.  <5pf).  4,  22—28. 
©».  SKatt^.  9, 1—8. 

Km  20  Sonntage  na$  ZtlniU 
(5p.  (5pf).  5, 15—21. 
(5?.  3Batt&.  22, 1— 14* 

Km  21  Sonntage  naef)  Trfnit. 
(5p.  (5pf).  6, 10—17. 
<5fc  Sof).  4,  47-54. 

Km  22  Sonntage  na$  Trinit 
<Sp.spf)U.  1,3—11. 
(5t>.  9JZattF).  18,  23—35. 

Km  23  Sonntage  nafy  ZtinlU 
©p.  $>W.  3,  17—21. 
©fc  SÖtatt^.  22, 15—22. 

Km  24  Sonntage  na<$  Trinit 
(5p.  (5o(.  1, 9—14. 
(So.  SHatt&.  9/ 18-26. 


374  tfmuetfmttj  fcer  iEptjtan  uitö  jEttangcUcn. 


Um  25  ©onntattc  itacf)  Trintt. 
<Sp.  1  Sbcff.  4, 13—18. 
@o.  9HaH&  24, 15—28. 
3lm  26  (Sonntage  na<$  TTrinlt 


3lm  27  Bonntage  nadj  Trinit. 

<gp.  1  Sbeff.  5,  1—11.  ober  2 
£f)cff.  !/  3— 10-  cbct  2  sDctc 
3,3— 7.ofcct&6m.3,21— 28. 


STsrruz  *rsfcn«  & 


£&eff.  1,  3-10, 
<gü.  5Dfottf).  25,  31—46, 


Wart).   24,   37—51. 
•SKttttO.  5,  1—12. 


Ofcft