Skip to main content

Full text of "Das Leben Richard Wagners; in sechs Büchern"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



41 ."*"*." °V 




Jlmries. 



1817 




8'i'£l.LFELD V\ili.^u^.\t. 1954 



r 



|(.- 2 - U 




König Cudwig II. von Bayern. 

(Origtnal im 8ttfl» an Jamjllt R. Olafln«'!.) 



DttB £ektt 

:tti|artr Wa^ntx^ 

in (e^8 8ii(^«tn 

bargefteUt 



[tiit(, 

gimiltdi ntl btnliitute JjHgotf. 



äJieitet 8a«b. 

(gTfi^tT: Z)Hrttii «anbts trftt 96Mlilns.) 
(1864—1872.) 




«eipjij 

Snutt uitb Verlag oon fimtkopf nnb ^firtel 

1904. 



MUSIC-X 

ML 
H-IO 
yJ I 

GS3- 

v4 



ttHe 9ie(^te, in96efonbere ba9 ber öberfe^ung, bOTbe^atten. 



I STELLFELD 




BurUrort 



l}on aKünd^cn über Xrtcbfd)cn na^ SBa^rcut^, ba^ ift — in 
füllen Sü^m — bcr 3n^alt bicfeg S3anbcg, bcr abfd^nitt auS bem Scben 
JRic^arb SSSagner'ö, bcn wir lieber mit bem er^ebenben fünft* unb weltgefc^ic^t^ 
li^en @reignid ber iBatireut^er ©runbfteinlegung am 22. 3Rai 1872 bef fliegen 
rooßten, al8 mit ber fd^wanfenbcn unb groeifel^aften SBebeutung beS barauf 
folgenbcn 3a^reS 1873, in wcld^em bet 3Keifter wo^I eine fd^bne traulid^e 
geier feinet fed^ä^gften ©eburtötageä unter ben Sugen ber Sa^reutlier Se* 
tjötterung unb bie ^ebefeier be« 5)(u^ftu^fö feines Sälinenfeftfpiel^auje» 
begel^en burfte, nad^ aufeen ^in aber bereits me^r unb me^r in jene unerhört 
forgent)oße Sage in SSetreff feines Unternehmens geriet^, bie i^n faft bis 
auf ben ^unft brängte eS aufjugeben unb beffcn fd^tie^U^e SSertoirKid^ung 
bi^ }um Sa^re 1876 I)inauSf^ob. 

,5)er 9flef ormator S — mit biefem Untertitel fallen mir unS toeranlafet, 
baS tjorliegcnbe fünfte Sud^ ju bejei^nen, weil eS in fo l^eröorragenbem 
SWafee jene auf baS große reformatorifd^e SBerf beS ÄünftlerS bejügtic^en 
Äämpfe finb, weld)e mä^renb biefeS 3aI)rje^nteS iwie auc^ beS folgenben) fein 
gefammteS S)afein auSfüQen unb auf jebe SBenbung beSfelben beftimmenb 
einroirften. ,?luS bem auffallenben Slbftanb ber bffentli^en Seiftungen im 
®ebiete beS mir öertraut geworbenen ÄunftjweigeS unb ber anforberiingen 
beS beutfd^en ©eniuS entftanb für mid^ ein innerer ßwang jur Anregung 
ber hierfür nötl^igen Sfieformcn, unter welkem id^, me^r als bie SQSelt einfelien 
lann, ju leiben ^atte.* Den t)on unferer gefammten mobernen X^eaterwelt 
SSerrat^enen unb auSgeftoßenen Iiatte eine föniglid^e greunbeS^anb gerabe 
nod^ bi^t am Slbgrunbe auS ben beengenben 9lötl)en eines erbarmungSlofen, 



IV Sonoort 



■^- ^ "^ »v-*,'V ■^.^S,**«,^'N."^^N* >.-V "V/'Sfc ■•-"^'■N.-V^V. ^w 'X*^.*X *V ^*fc-v, V^«/^^ 'S**« "N -^ 'V/^V. "^ » 



rein Tnaterittlcn aSerlomuicniS gerettet. SBie leidet l^ättc er e» fxd), oljne jenen 
,inneren ßwangS mad^en fönncn, wäre eiS i^m aUetn um fein perfönlid^e» 
SBotilergel^en ju t^un gewefenl §ätte er fic^ bamit begnügt, unter lonig« 
üd^em ©c^ufee — im ^öd^ften ©inne untl^fitig — ben Wu^m feine« Slamen» 
ju genießen unb, mit blofe papierenem Äunftf Raffen jufricben, ber ©urd^^- 
fülirung feiner ^öd^ften reformatorifd^cn 3bee ju entfagen: er I)ätte getroft in 
SWilnd^en, unter junelimenber aßgcmeiner Sewunberung unb §o^fd)ä^ung, 
fein fiebjigfteg, ja a^tjigfte» Äcbenj^ja^r öoQenbcn lönncn, — wie c8 ®oct^e in 
aScimar getl^an. (£3 Hingt öieQeid^t l^art, ben JBegriff ber Untliötigfcit, wenn 
aud^ in eingefd^ränlter Snwenbung, in einem Stirem mit bem 9!amen ©oetl^e'S 
auiSgufpred^en. allein in SBal^rl^cit l^at un8 für bie Xl^ätigleit be« — ju* 
gleid^ fd^affenben unb reformirenbcn — ®eniu8 bod^ crft ba« raftlofe SQSirfen 
9fli^arb SBagner'g einen gang neuen, bis ba^in unerhörten SDia^tab gegeben, 
bem gegenüber aßeg grül^ere öerblafet. S)ie8 lann ^eute ol^ne 2Ri§üerftänbni3 
audgefprod^en werben, t^aft unüberfe^bar ift bie i^üUe feiner 93et^&tigung ; 
ein Ruberer l|ätte baju ein gwei« ober breifad^e« £eben nötl^ig gehabt! 9lid^t 
aber biefe güße ber S9ctl)ftttgung, beg gleid^jeitig lünftlerifd^en, Utterarif^en 
unb pcrfbnlid^cn SBirlen«, ^ätte je feine Äräfte erfd^öpft. 8Ba8 feine fta^I«' 
träftige Statur ntd^t ju bem foeben bejeid^neten ütterSgiele gelangen lieg, 
waren einjig bie aufreibenben kämpfe bei^ ,9ieformatorS^ gegen ben, aud^ in 
biefer neuen $^afe feines fiebenS fic^ gleid^bleibenben ftumpfen SSiberftanb ber 
9RitweIt gegen feinen fd^öpferifd^en ©ebanfen. 3n biefer Segiel^ung bleibt 
bad di^S^fl^^^ni^ f^iited einftigen |)auptantagonifien t)on bauember bolumeu' 
tarifd^er SBebeutung: bie gegen if|n gerid^tete Agitation l)abt ,t)on bem Xage 
an begonnen, an weld^em bie ^läne für ein grogeiS SKuftcrt^eater auf* 
taud^ten' (©. 38 biefeö SSanbeg).* ©o war if|m ber gefammte SJiüni^ener 
Stufenttialt eine einzige fi^mcrilid^e fieben§erfal)rung, i^r fd^wer erfaufteS 
©rgebni« aber bie Sinfid^t in bie t)öUige Unmögtic^Ieit feine«, noc^ fo 
t)orübergeI|enben SBunfd^eg: auf biefem SKund^ener Soben, bem Xummel« 



1 9{t(i|t olfo, tote man e§ immer unb immer »ieber, toenn ou(!^ unter aQerlet SSer« 
((^(eierungen, lieft unb ^ört, nic^t bie angebliche IBorliebe bed ^öc^ft einfach unb regelmäßig 
Scbcnben für irgenb »eichen ,ßuju§' feinet $ribatlcben3 brachte ben SRünc^ener ^P^iliftcr 
gegen i^n auf — hie in SBo^r^eit luyuriöfen ,StteIierg' unjerer mobemen 9KaIer ober be« 
rühmten 9flomancicri8 gereichen ja biefem bielmefjr icberjcit jum Vergnügen, »enn er fie in 
feinen illuftrirten Journalen fic^ obbilben lägt! Sßein, ba« jämmerlid^e Kampfmittel ber 
SJerleumbung {einer $erfon in biejcr flflic^tung, fo lange e3 auc^, ocrftcrft unb offen, no6^ 
f ortwirf en möge, mar für feine ®egncr bo^ nur ba^ — unmürbige — SWittel jumSmecfe! 
^er Qtocd felbft aber mar bie ^Vereitelung feiner großen fünftleri|(^en Slbfic^t, beren ©ebeutung 
meit über ben $orijont oectnöc^crter ^üreaulraten unb urt^eiliSlofer Spießbürger ^inaudgtng. 



plaft ^ Süreoufratte unb t)er ^artetletbenfd^aftett, f.etn ^thtnitoexi , jeine 
f^e^))ieI<*3nftitotton emd^ten unb ehte reine ^unft))f{ege ermßglu^en jn 
fömten! 

Wit biefen äKfind^ener 3^ftänben imb x^fttx (SntoidCelttiig bis ju ber 
— cm fid^ fo leid^ t^ermeiblid^en — fiotoftropl^e &e|(pftigt fi<j^ bat erfte 
Scittel beS oarliegenben Sonbed (^op. I— VI). ^It gn ü^er getreuen 
2)(trlegung cmd^ einftioeilen no(i^ — unb ^orerft attf umtl^ei^bftte ^tittnl ^^ 
eine $au))tqneQe, bie aSriefe bei SRetfterS an ben ^bm%, fo fäQt boc^ fd^on ouS 
ben gegentDärtig erreid^boren DneQen ein l^elleS Sid^i ouf bie moralifd^e unb 
inteOeftuede SBefd^affen^eit berjenigen ^ftoren, benen eS bamald gelang, i|n 
für immer aud SRünd^en ju entfernen. 3)enn feine 9{id|tn)ieberfe]^ an ben Ort 
ber Sntrigne unb ber unaudgefe|ten SSeunrnl^gttngen, fo fel^r aQmft^Iid^ ber 
allenblid^e ^ntfd^Iug baju (@. 260] in i^nt reifte, tt^or imterliti^ft unb unbenm^ 
fc^on bomafö befiegett, fo ba§ feine näd^ftfte^enben ^eunbe fie itnf<J^ioer 
t)orau8fe^en lonnten (@. 148). ®d (ag bemnad^ ettoaiS tiefer 93egrftnbete8, 
$rot)ibentieIIeS in ber auffaQenben 3nb0len}; ja onfd^einenben g^ft^^^ui^S 
ber äl^tünd^ener 93et)öl(emng }u ben aufregenben Vorgängen jleneS SertreibungS« 
atteS. 2)er ba^erifd^e Sleftbensp^ilifter blidte auf biefe SSorgänge mit einer 
ä^nli(^en ftumpfen ®(ei^gUtigIett, ol^ne |ebed ®effi^I ber SSerantttortnng, nrie 
er nenerbingS ben SSerfud^ eines ®f)efulanten an^ unbeutfd^er 8iace fic^ 
gefaKen lägt, baS unter büttigem Sftingen gef4affene ^eitigtl^nm ber fönnft 
jum ®egenftanbe gemerblid^ SluSbeutnng )u mad^en, \a, toenn e8 anginge, 
baSfdbe no($ nai^träglid^ aus feiner t>on il^m unjertrennlid^en ^eimatl^ftätte 
%n entfül^ren, um eS -- auf äRttnd|en }u übertragen ! 3a, tnäre bod^ 
bamalS — gu bem ^a| untjerftftnbiger (äegner — in SBirttid^feit nnr 
bie bloge @leid^giltigleit ber 9et)fiIIerung, unb nid^t tttoai meit 
@(^IimmereS babei im @)ne(e gemefen! SUS t)or ärgern ant IebenSt)one 
@4öpfung ©iegfrieb SSagner'S auf bemfelben 9Rän(^ener 8oben unter pfeifen 
unb Xoben unb bem ^o^n einer loSgelaffenen ^regmeute üerf<^Attet unb gu 
®ra6« getragen würbe (— einfttoeilcn ^aben ja bie ©egner gefiegt! — ) lonnte 
man in einer iBefprec^ung , glei^fam befd^bnigenb , t)on ber ,tf)xixiftn 
Schaben fr eube* Icfen, mit toeld^er bie t)om @IüdC minber JBcgünftigten fid^ 
burd^ i^r pfeifen an ber Überlegenheit gerätst ^&iitn\ (SS gehörte fd^on ein 
folc^er, aus ber @efd^ld^te ber Äunft nun nid^t »ieber gu ftreit^enber, toibriger 
Vorgang baju, um bie ganj eigenartige SBegriffSfombination einer ,el^rli^en 
©d^abenfreubc' (!) als überrafd^enbeS, neuefteS ©tid^wort auSjuprdgen. 3ft aber 
bas SDittnd^en öor breifeig 3a^rcn toef entließ üon bem heutigen toerfd^icben? 
S)em t)erglei4enben S5Iicf beS rücffd)auenben §iftoriferS, ber, au^er^alb bes 



VI »ütöort 

XagcStrcibcng ftcficnb, bicfc SJingc auS einer größeren gerne unb ^öl^e be* 
trad^tet, ntug biefe t^rage unbiQIürli^ fid^ aufbröngen. @täbte unb ganje 
iBet)öIIerungen fd^etnen, tote etnjelne äRenf^en, baS indelebile i^red &)a^ 
rafterS in ftcj^ ju tragen. ,§ätten »ir/ fagt ber ed^te Sfarböotier noc^ tieutc 
mit einer 5B[rt felbftgefäQiger Serüfimung,. ,l^ätten wir anfangt ber fed^jiger 
Satire SBagner nid^t )t)ertrieben( , fo Ratten wir ^eute Sa^reutl^ in SRünd^en, 
unb bamit bie ganje Sorona t)on SBertt^mttieiten (!) I^ier anfdfftg ; bann flünbe 
ba«, nad^ ©emper'g ?ßlänen erbaute 5B3agner*Xl^eater ungefäl^r an ber ©teße, 
wo fid^ jefet bie f^öne $rinj ^ SRegententerraffe ergebt. S)a8 neue $rinj* 
9legentent]^eater lann und lieute ntel^r jufagen, als wenn wir ganj SJa^reutl) 
mit feinen Slnl^fingfeln (!) tjier Italien.** SKan fann äuge unb Dl^r tior 
fold^en Stufeerungcn unb ben il^nen ju ®runbe liegenben Oefinnungen ni^t 
t)erf daliegen! 9?ein, mit aU feinen fonftigen öortrefflid^en ©igenfd^aften war unb 
ift äKünd^en gur geftjpielftabt, jur reinen öerjüngenben DueQe ber Siegenera- 

tion ber Sunft unb beg beutfi^en SBefend nic^t berufen! 

93on äRünc^en über Xriebf^en nac^ iBa^reut)^ fü{|rt und ber ©ang 
unferer l)iftorifd^en JBetra^tung. 3liä)t unmittelbar auä ben ebenfo t)ei§en, 
ate unfru^tbaren SKttn^ener fiampfen unb Srf^ütterungen tjeraud lonnte 
ber befreienbc Äulturgebanfe t)on JBa^reutl^ gefaßt werben. 2)agu mußten 
bie freien Älpengipfet ber ©^weij, 3ot|re ber Sammlung, ber Äonjentration 
mit t)erl|elfen, wälirenb weld^er bie forgenbe SRad^t ber Siebe ben auf8 Sleue 
öereinfamten äReifter t)or bem 3lnbrang einer feinblid^en äußenwett ju bewal^ten 
wußte. Dl^ne 3;riebf^en — lein Sa^rcutl^! 5)en Xriebf^ener Sreigniffen 
gebort, nad^ bem furjen, aber f^metjli^en 3^itraum t)5Qiger Sntbetirung an 
gegenwärtiger Siebe unb greunbfc^aft (ffiap. VII) bad folgenbe jWeite 35rittel 
unfereS 95onbe8 (Aap. vni— XII) an. 3n biejen 3eitabfc^nitt faßt baS ent- 
fd^eibenbe $auptereignid im Seben bed ÄünftlerS, feine SSerbinbung mit ber 
längft ju it)m getiörigen l^o^en grau, bereu forgenbe X^eilna^me an feinem 
©d^affen unb SBoIIen il^m t)on jefet ab in aufopfernber @elbftt)erleugnung 
jur ©eite ftanb. SBir tiaben in unferem SebenSberii^t alle einzelnen ^tjafen 
biefed fegenbringenben, aber fd^wer erfämpften Siebedbunbed eingetienb t)erfolgt; 
ni^t otjut jut)or ernftli^ erwogen ju tiaben, ob ed ni^t nod^ t)ome{)mer 
wäre, in unferer 35arfteIIung ber Xtiaten bed Sleformatord t)on biefer rein 
prit)atcn, ber Öffentli^Ieit abgewanbten ©eite feined S)afeind gäuili^ ab« 



i Äctn $l^antafics®itQt, fonbem bucöftäblic^ft einem ,9Künc§cner ©rief* qu5 ber 
j^fäljifcficn 9lunbf(§au' öom 10. Slpril 1901 entnommen, unb üon einem ^lutor l^enü^renb, 
ber auf ben iWamen S. (£. SKeier ^ört 



iBonoort. vxi 



- -V, N^ "%y s./^^ N.^^ ^l/N. ■■ 



jufclicn uttb i^rer auc^ ntd^t mit einem einäigen SBorte gu ertoä^nen. SBir 

ftel^en nid^t an e8 augäufpred^en, ba§ wir biefen 3»eifel gel^egt; »ir »ollen 

aber aud^ anbeuten, tt)a8 un« bewog, auf biefe — SScrji^tleiftung ju t)e^ 

ic^ien. 5)em tiebebebürftigen SRenf d^en SBagner, ber afe überragcnbet SRenfc^ 

»ie Äönftler überaß nur auf aWi6t)erftänbni8, §a§ unb Sleib geftofeen, erfd^loft 

ftd^ enblid^, nad^ langen fieibendja^ren baS ^öd^fte, entfc^eibenbe ®(üdE feinet 

Sebcn«, jum bauemben Äummer fo meler ,S)eutfd^enS benen ci5 — $anb aufiS 

§erj! — bod^ lieber gcwefen wäre, i^r größter fd^öpferifd^er @eniu8 wäre, fo 

wie es \xä) get)örte, in 9lot^ unb ®tenb tjerlommen, ^ättc lein SBa^reutti be« 

grünbet unb feinen @o^n ^interlaffen, ber ,mit feinem SBerfc gebieli' unb il^m 

nun burd^ fein S)afein ,ein nzm^ lange» Äcben toerleil^t ^ S)er gro§e ®eift fud^t 

in ben Ilcinften S)ingen ben tieferen ©inn, bie ewige ®efe|mä§igleit; ber 

tteingeartete auc^ bei bem ®rö§ten bIo§ nad^ ben, it)m einjig t)ertrauten unb 

bewußten ,f leinen SRenfd^Iid^Ieiten^; er weife fie auc^ ba ju finben, wo fie in 

SBa^r^ett nid^t t)or]§anben finb. ÜRan mag eS t)erfu(^en, aud^ in biefem ed^t 

beutfd^en QuQt burc^ irgenb weld^e Ifinftlid^e 93eleud^tung eine (iebenSWürbige 

(Sigenfd^aft gu entbedSen. ®a» U n (iebenSWürbige bat)on liegt hingegen red^t 

Offenfunbig auf ber §anb unb — t)on jener ,e]^rlid^en @d)abenfreube' ni^t aUiu 

weit ab. SRon fu^t einftweilen in ben SüdCen ber t)or^anbenen biograp^if^en 

S)ofumente, in ben etwaigen ,äu2laffungen' ber öeröffentü^tcn Sriefwed^fel, 

nid^t um barin bie ®röfee beS ®eniu8, fonbern bie eigene Äleinlieit wieber« 

jufinben; unbeirrt burd^ bie ftetS erneute Sefd^ämung, wenn biefe Südfen fic^ 

fAIiefeen unb neue ^ofumente an bad £id^t treten, burc^ weld^e, wie bieg 

nod^ in ben legten Salären ber %aVi war, immer reiner, immer l^ötier bie 

geiftige unb moralifd^e ^erfönlid^feit Sßagner'8 t)or unS auffteigt. ,@8 mag 

nid^t Diele grofee äRänner in allen ^Rationen unb auf aDen Gebieten geben, 

bie e8 »ertragen, fo big in8 Sinjelnfte in allem, wa8 fie getl^an, gebaut, 

gef (^rieben ^aben, an» ßid^t gebogen unb unter bie fd^ärffte ßupe ber 

tjorfd^ung genommen }u werben, of)ne baburd^ gu ocrticren.* S)a fid^ nun 

aber unfere ®rjäl)lung junäd^ft nid^t an ©d^weben, §oIlänber ober g^an-- 

jofen, fonbern an 3)eutf^e wenbet, unb e» jubcm boc^ jebenfaH» aud^ 

nod^ gang anbere ,S)eutf(^e* giebt, afö bie oben c^arafterifirten, fo fiaben 

wir es tjorgegogen, in ber (SntwidEetung ber SSorgänge nid^ts gu unterbrücfen, 

was gu il^rer wa^rfieitSgemäfeen 2)arftcllung notl^wenbig ift. SBenn biefeS 

®ud^, — feit feinem früf)eften Srfd^einen ber erfte wirfli^e SSerfud^ einer 

öollftanbigen SBagncr-SBiograpfiie, — ein SBerbienft I|at, fo ift eS baS, bafe 

e8 bie 3a^rge]§nte fiinburd^ fünfttic^ gegüd^tete, langfam unb fpot fid^ felber ger* 

frcffenbe, ^ e ft eine» lieblof en SRifetrauenS gegen ik moralif d^e $erf bnli^feit 



vni Vi^mort. 



. "^ ■%-"».. -^ V "X. "V.'**.-'-''" -. ■-- •«*.•" ■-'' * -->_ -s. - . -V , . ■"*. '\./>»^-s 



bei großen beut^ci^en SteformatocS unb fd^b^fenfd^eften ®eifteS su serftören 
unb baS abgetl&Tte Urt^eil einer fyätmn 9tix^totU ^orauSiutte§men an 
feinem Xl^eil beftrebt getoefen ift. $S lann nur a(d ber aUererfte Slnfang }u 
einer u^al^ren, t)ertieften SBürbigung biefer ^erf&nKd^teit betrad^tet n^erben; 
felbft aber and^ einem berartigen erften SSerfnd^e n)ol^nen in ber Sri feiner 
2)urcl^ftt]^rung geniiffe j^onfeqttenjen inne. äRbge eS ali eine fol^e innere 
^onfequen} nnfereS Untemel^menS betrad^tet n^erben, bag toir baS bebeutungS^ 
looQfte Sreignii im prit)aten &ibm beS 9)teifterS nid^t ftiQfd^ioeigenb über« 
gangen, fonbem ed an ber redeten Steße mit in ben ®ang ber (Srja^Iung 
l^ineinbejogen liaben. @o völlig einzig unb unt)ergUt(^Iid^ baS äSa^reutl^er 
äBerl in jjebem @inne baftel^t, fo notl^menbig ift eS anbererfeits filr leben 
^eutfd^en )u n^iffen, meld^em, nid^t minber einzigen unb unt)erg(eid^Ii(^en, 
©egen ber Siebe er biefeg SBerl — öon feinen erften feimenben Anfängen 
big )u feinem l^eutigen SJeftcl^en — ju banfen l^at. 

S)a8 leite drittel unfereg «uc^eä enblic^ (ftop. XIH— XVH) bel^anbeft 
bag äBerben unb SBad^fen ber iBa^reutl^er 3bee unb bie erften ©(^ritte }u 
i^rer 93ern)irIUd^ung. Z)er erfte unb urtprilngti^e ®ebanle beS äßeifterg 
fam bamit toieber jur ©eltung: fein f^eftfpietl^aug in einer lieblichen (Sinöbe, 
an einem abgelegenen Orte, mie QMdi, n)ie SBeimar, ober am iRtiein, fem 
t)on bem (betriebe, bem Dualm unb S)unft unferer @rogftäbte ju errid^ten. 
©einem löniglid^en tJfreunbe unb S3efc^ä|er ju Siebe l^atte er biefen urfprüng» 
liefen ©ebanlen ju @unften ber ba^erif d^en Steftbenjftabt aufgegeben ; 9)tünd^en 
aber bem ffiönigc feine l^od^finnigen äbftd^ten vereitelt. Qu feiner »eiteren 
Sonjeffion öerpflid^tet , unb nad^bem er noc^ eine Steige öon 3a^ren ab' 
loartenb ber SntoidCelung ber 93ert|ältniffe jugefel^en, tam SRid^arb S93agner 
auf feinen längft gel^egten ©ebanlen jurttdE: fein f^eftfpiell^aug in einer 
ftcinen entlegenen ©tabt im §erjcn S)eutfc^Ianbg erftcl^cn §u laffen. Äug 
33anf gegen feinen erl^abenen SSefd^üfeer crttjäl^lte er fic^ baju eine ©tabt im 
ba^erifc^en Sanbe, baS trauliche SSa^reut^, t)ome]^m unb ibQ(Iif(^ jugteid^ 
in feiner ganjen (Srfd^einung, inmitten einer reijüoQ poetifd^en lanbfd^aft« 
lid^cn Umgebung. 3n geredeter SBBttrbigung beffen, ba| ber SReifter bie rid^tige 
SBa^I getroffen, ba| ber t)on il^m gett)ät|Ite Ort ber geeignete fei unb bie geft* 
fpiele in iBa^reutl^ bem ganzen ba^erifd^en Sanbe 9{u|en unb Sl^re bräd^ten, ent« 
fagte ^önig Subn^ig einer milbigen äSiebertioIung beS glei(^en S3aueg in feiner 
$auptftabt. ©ein telegrapl^ifd^er (Sllädtounfc^ jur ®runbftein(egung (®. 423) 
iiatte leinen anbereu ©inn; ber gleid^c ®ebanle fommt »ieberliolt in feinen 
S3riefen an SBagner jum SlugbrudE. Unmöglid^ ift eg nun I)eute, bag düngen 
SRid^arb SBagnefg gegen taufcnb ^inbemiffc ber geinbfeligleit, ber Äpatl^ie 



Sorioorh ix 

geflen ben @|)ott unb $o^n ber äRitioelt ju verfolgen , ol^ne batet ettten 
Slid auf bte geitereigniffe unb auf ba^ neuertii^tete $feubo «^ f$eftf ptel^auS, 
bie Stad^äffung feine« SebenStoerleS, ju merfen, baS ftd^ j|e|t in SRiind^en 
ergebt, f^aft ein t)oae8 SBierteljal^rl^unbert l^inbutd^ l^atte baS Sa^cutl^er 
Sßerl mit ber Z^eilnal^mlofigleit ber SDlitlebenben, ben äRigbeutungen einer 
ftbetooUenben Öffentlid^feit ju ringen. Snblid^ fd^ien ti fiegrei^ ba^uftel^en: 
jtt augenf^einlid^ ^atte felbftloS forttoirfenbe äRad^t ber Xrene bie Slnfed^« 
tnngen t)on on^en ^er überiounben. 2)a ))l9|Iid^ bünlte e9 jeiigem&l, ben 
Srf otg biefed aufopfemben Sftingeni^ in ,gefd^äftdtunbige^ $änbe ju nel^nten. 
3u ben un»firbigen S3oraud{e|ttngen unb ©runblagen biefeS in $aft unb 
Site binnen )ioei Sauren aufgefül^rten SRiind^ener 93aueS, burd^ n)eld^en ,ber 
gro^artigfte löniglid^e ©ebanle in ein ^ftienuntemetinten unb eine Xerrain« 
fpetulation umgemanbelt iftS ju ben t)on biefem Zentrum auS planntii|ig in 
Umlauf gefegten falfd^en unb fd^ftbigenben ®erftd^ten l^at SSa^reutl^ »ä^renb 
beS ganjen 93erIaufeiS biefer Sngelegenl^eit Domel^m gefd^n)iegen, toieiool^I i^m 
aQe SDMttel ber 89efSmpfung in ausgebreitetem Wla^t ju ©ebote geftanben 
l^aben lo&rben, l^ätte eS mit biefem ®egner einen ftampf aufnehmen moQen! 
9ber xomn bie groB^erjigen Pfleger bed äl^teiftererbeS eS Dorjogen, burd^ i^r 
blogeS X)afein unb burd^ i^re Xl^aten, nid^t burc^ Sßorte, jur £)ffentßd^teit 
gu reben: bie ®efd^id^te lann unb tt)trb barfiber bereinft nic^t f^toeigen. @ie 
ntrb baS berufene f^orum bilben, metd^eS bie (Sntfte^ung unb ben 3^^^ 
btefeS $aufeS atd baS DoQIommene ß^^bilb ber (Sntftel^ung unb beS Qmdt^ 
be8 Sa^reut^er ©eitigtl^ume« borfteüt. ©nftoeilen ift bag ®et|eimni8 Seiber 
nid^t blog ber Xaube bei^ ©raleS ben^u^t, fonbern bie @pagen auf ben 
2)äd^ern pfeifen Don ben jn)etfben)u|ten SBejiel^ungen unb unfic^tbaren (?) 
i^ben jn)ifc^en 9Ränd^en unb yitto^^oit, unb too eS fid^ nod^ in unferen 
Xagen um biSfrebitirenbe, t)erleumberifc^e 3^i^^9^^('^ii^nf ^^ ^^ f^ ^^i 
irgenb einen Stritt, eine ÜRögtid^Ieit ber Äbbrödtelung, ber öerfud^ten Unter- 
minirung bcS Sa^reutl^er ÄuIturtucrfeS unb ber Autorität feiner perfönlid^en 
Vertreter ^anbelt, ba ift bem funbigen Äuge bie ^erlunft biefer SKad^ina* 
tionen unöerlennbar . . . 

SBtr bef daließen hiermit unfere einleitenbe SBetrad^tung , unb fügen nur 
nod^ eine Semerfung l^inju. (Sine ber fd^Iimmften ®igenfd^aften ber SBio* 
grapl^en ift eS, wenn fie me^r fagen, ate fle felbft wiffen; öor biefem gel^Ier 
^aben »ir unS ieberjeü ju benjal^rcn gefud^t. 3n biefem ©inne l^atten mir 
bie Abfielt, gelegentlid^ biefeS SSormorted einiger biograp^ifd^er C^intagS« 
erf (Meinungen ju gebcnlcn, bie in ber B^if^ä^^wjeit jmifc^en bem (grfd^einen 



unfereS legten äSanbeS uitb bem t)erjögerten $ert)OTireten bed gegentofirtigen 
baS XageiSlici^t erblidt l^aben, baninter ehter folc^en, bte burd^ n^ieber^oUe 
9lennung i^reS Url^eberd (in ben f^u^noten bti oorauSgel^enben iBud^eS) 
geioiffermagen einen Smpfe^IungSBrief t)on unferer @eite erhalten }u l^aben 
f ^ien. SBir geben bie8 ' anf , »eil nnÄ bicfelben bereites l^eute/ ttJO toir biefc 
ßeilen nieberf ^reiben, gu fel^r t)eraltet crf feinen, um noc^ auf btefelben 
jurüd^utommen. S)aS eigentliche aRatetial für bie SSiograp^ie aHid^arb SSag* 
ner'Ä liegt in feinen eigenen fiebeni^jeugniffen in JBriefform; bie legten Saläre 
^aben bat)on, t)omel^mIici^ in ben ^äSa^reutl^er 931&ttem' gange SSrieffoIgen 
(an fieöi, äRunder, ?ßufineEi, geuftel) t)on unf^ä^barem SBertti ber Öffent* 
lid^Ieit übertoiefen. 3n biefer Segiel^nng ftat ba^er ber Serfaffer bie t)on 
i^m unabhängige SSergögerung bed t)orIiegenben 93anbeS für einen n)a]^ren 
(SIüdiSfaD gel^alten, ba er i^n nunntel^r mit einem gangen Sfei^tl^um autl^en« 
tifd^er {(ufK&rungen über n)i^tige ^ngelegenl^eiten auSguftatten in bie günftige 
Sage t)erfe^t tt)ar. 

@d fei un^ gum @d^Iug nod^ geftattet, an biefer ©teile ber fieunbßt^en 
$anb gu banfen, tueld^e fi^ ber mü^famen Arbeit untergogen ^at, aud^ biefen 
®anb, »ie bereit« beffen SSorgänger, mit einem eingetjenben^ forgfältigft au8* 
gearbeiteten Siamenregifter gu t)erfe^en. 

3tiga, am ©eburtStage ^rang Sifgt'S, 22. Df tober 1903. 



Inhalt 



Seite 



1. Äönig unb Rünfticr. Äinb^eit unb Sugcnb ftönig fiubioig'S IL grüner Hin- 
flug bon Sßagner'S SBerfen unb ©c^riften. (Srfte perfönlic^e Begegnung, bliebet« 
loffung in ©tambcrg (^illa fettet). 2:ägli4er SBerfc^r: SBortei'ungcn bcr brama* 
tif Äen Schöpfungen ^agner'S. l^abinetdfelretaT $ftftermeifter. 93erufung iBüIowiS : 
beflcn eintreffen in zerrüttetem ®efunb^eiti8auftanbe. ^e« ÄönigS SUcife noc^ 
©(^walbac^, a^lainj unb ^öln. ,Über @taat unb ^fteügion'. ^ulbigungdmarfc^. 
Sifet in 9Künc^en unb ©tarnberg. ©rocf^oug'fAcr 93ciu(^. SSrencIi SBcitmann. 
(ginjug in bie Sriennerftrage. gfeftje^ung ber SJoIIenbung unb ?luffü^rung bei? 
9iibelungen*9lingeg. ßranf^eit be8 aWciftcrä. «uffü^rung be^ ,fltegenben $oUönberg^ 
SDfluftfauffu^rung im i^oft^cater. äBei^nac^tiSfeft 1864 3 

U. iSlegenftrömungen. $(ntagonidmud feiten^ be§ ^abinetdfefretariate^ unb ber 
ultramontanen $artei. $(anmägige (Sntfrembung ber (Stjmpat^ieen bed $ubli« 
tumiS. 9{ac^barlic^er Sl^erfe^r mit bem (trafen ©c^acf. a^lüntfeener S^unftgenoffen: 
SRufifer, Sitteraten, SO^aler. S^ereinfamte ©teUung in aJlunc^en. $ec^t matt für 
ben ^önig Sßagner'iS Portrait. (StaatiSrat^ Slinbaort^ aU ^gent beiS $aufed 
XfiVLxn unb Xa^iiS. ^ünftlic^ audgefprengted ©erüc^t bon einer angeblichen Un« 
gnabe. (3an^ äjlünc^en in d^rregung barüber. Slrtifel ber allgemeinen 3^itung: 
,91. 9B. unb bie öffentliche SReinung.' äSagner'd (Entgegnung barauf. ,Die $er« 
leumbung fpielt i^r le^teS oerjtoeifciteg @picl' 37 

III. ^Vorbereitungen jum ,!!:riftan'. SBeig^eimer'fc^e ^oc^jeitdangelegen^eit. 
Sammlung bon ^agner'd ©c^riften unb ^ic^tungen für ben ^önig. ©c^norr in 
9)^ünc^en: ,Sann]^au{er'-*$robe unb »{(uffä^rung. ,S3eric^t über eine in äJtünc^en 
5U erric^tenbe beutfc^e äilufific^ule/ (Eintreffen ber S^ünftler ju ben SSorarbeiten 
für ,^riftan unb Sfo^^^'- (^lücfiSgefü^I aö^renb ber $roben. £ubtt)ig ©c^norr 
olg ,5:riftan* (britter Äft). Söttlic^e fjürforge beS Äönigg für SQBagner. öffent- 
liche (Sinlabung jur ^uffü^rung beiS ,^riftan^ $ubIifation ber ^uffü^rungS« 
Termine. (Eine unparlamentarifc^e äugerung 93ü(ott)'d unb i^re ^irfungen. 
(S^eneralprobe bed ^riftan: ,bie (Erfüllung beS Unmöglichen' 59 

IV. 3)ic bier ,XriJton*-^uffü^rungcn. ^löflicfte (Erfranfung bon grau 
©c^nort. ^ec^fel^^lngelegen^eit am erften Xriftan^Xage. iBeftürjung Mer bei 
ber plöftlic^en ?lbfagc ber erften ^BorftcIIunQ. SEffartejeit: geJeUigei^ 8u|ön»Jn«>f«n 



xn Snf^alt« 

®eite 

in SBagnet'd ^aufe, p^otograpi^iic^ed (^ruppenbtlb. 92euer ^ufjc^ub: @(^norr'd 
naöj 9let(^enl^aII. Sit ber g^if^^njett erneuted aufflammen ber Oppofttion, 
iBeläftigungen burc^ jubringttc^e grtembenbefuc^e (^orn). £e^te Vorbereitungen 
unb erfte tlup^rung bed ,Xrtftan' (10. ^uni]. 3lad)\titx im ,8aQrt{c^en $of'. 
gtoeite unb britte ^up^rung. ,92un ru^t (Eudb oud! ^ad Unbergleic^Uc^e 
ift getrau!' Unerwartete tlnorbnung einer oierten Slup^rung burc^ ben l^önig 
(1. 3uli). (Sfrünbe gegen eine weitere ^ieber^olung bed ,Xriftan'. @(^norr atö 
(Srif. $rit)ataubition bed ISdnigg im Steftben^t^eater. tlbreife @(^non'd. 5&ie 
gnftrumentation beS ,(&iegfrieb' wieber aufgenommen 77 

y. 92ac^ bem ,Xriftan'. @(^norr'd 2:ob. 3ur ^eftattung na4 ^redben. 
6timmungdbi(b aui ben SIrauertagen. ,3u untl^fttiger S^rauer l^aben wir leine 
ST^uge.' ^er ^(abieraud^ug ber iGSallüre erfc^eint. 93ü(ow'd nac^ $eft^, SBagner 
an ben ^alc^eniee. ,3^ war einfam in ben ^ol^en Sergen unb ie^t bin ic^ 
einfam ^ier/ Entwurf ber j^ar^ibar'^ic^tung. @emper in SRünc^en. ^er 
$(a6 für ha» gfeftfpiel^aud wirb beftimmt. ,$3ad ift beutfc^?' ©etbfäde auiS 
ber ßgl. l^abinetiSfaffe. Sßiener $[udflug. $er{önli(^e SSe^ie^ungen ^u ^uHud 
gprdbel unb Ver^anblungen wegen eine^ in SRünc^en ju begrünbenben Organa. 
€(^wei^er Süeife bed ftdnigd. tlc^ttfigiger Sefu4 ^agner'd in ^o^enfc^wangau. 
aO^^orgenmufit au^ ,So^engrinS ,®egen und iBeibe bermag bie SBelt ni^tdl' 
9(b|c^ieb Don $o^enfc^wangau. ,$ergeffen @ie bie rau^e Umgebung — unfere 
üiebt leuchte !|en unb lauter!* 108 

VI. aUlüncöener ^ejenfabbot^. $olitifc^e 5Ser^äItmffe im Äönigreic^ »a^ern: 
baiS S^abinetdfetretariat unb bie f^ortfd^rittdpartei. 9ieaftionäre Seftrebungen 
bed a^inifteriumd oon ber $forbten. SBagner'ig ^^Serfon aU SJlittel ^ur ^h' 
(enfung bed ^otfdunwillend. ©t^Iproben aud bem ,SaQerifc^en S^ourier* unb 
bem ,SBoIfgboten'. (Sntftellenbe ^orrefponben^en für auswärtige 93Iatter. ^nbid* 
Irete ^uSnügung bon ^rtbatgefprac^en ht» ^5nigd. ^er 9(rtifel in ^x. 333 ber 
,Weueften 9la(^ri(^ten*. ^fiftermeifter'iS (grwiberung unb feine ouf ben Äönig 
auiSgeflbte ^rejrton. ^em Könige wirb mit einer !Rek)o(ution gebtobt. @r I&gt 
ft(^ über bie Stimmung beS fianbed berichten, ^udweifung Sßagner'i? auiS 
tRünc^en. 3>ie @eifenblafe bed angeblichen ^SoiriSunwillenS' jerpla^t. 5Die olt« 
Iba^etift^^ultromontone treffe hUiht in fortgefejten SSerungtimpfungen i^rer bis* 
l^erigen Haltung treu. 9iadf(^tog auf bie ©emüt^Sberfaffung bed S^önigd ... 128 

VII. SSöIItge @infamfett. Semü^ungen für bie (S^ewinnung einer paffenben 
$&udlic^feit. ®enf: Campagne aux artichauts. $BemüI|ungen um eine wo^n« 
lic^e Einrichtung, ^it ^äJleifterftnger* wieber aufgenommen, f^reuerdbrunft. 
^u§f(ug nac^ ©flbfranfreic^. 9J{inna*S ^ob. %oh beS .^unbeS $o^( unb feine 
IBeftattung in ben ^rtic^autS. Seläftigungen burc^ bie Ungewißheit unb bie 
boppelte .^ouS^altung. SCuSflug auf ben SJ^ont @a(öbe. .'$>tx 9{eufunb(anber 
9lug. 9rau o. Sütow ^um JBefuc^. S^re (S^e mit ^and b. Sü(ow unb ilftr 
biSl^erigeS SSerf)aItniS ju bem 9Reifter. ^ie ^tbec{ung bon Xriebfc^en bei 
iBujern. Um* unb einjugS«?fngeIegen]^eitcn. ©d^merjlicöe ©eelenjpannungen ber 
Ungewigf^eit. ^obeSa^nungen unb SBererbungSgebanfen 152 

VIII. 2:riebfc^enbeiSuäern. 8um 22. SRoi improbifirter ©efuc^ beS ÄönigS in 
Xriebf(^en. ©ilbemer iSorbeerfranj auS SDlünc^en. SBaQem'S %er^a(ten beim 
ituSbruc^ beS Sieges burc^ oon ber ^forbten beftimmt. S5eS Königs 9leife in 
baS Hauptquartier ber bai^erifd^en Gruppen. ^uIow'S ^ro^eg wegen »(S^ren* 



6eite 

frdnfung* gegen ben SRebafteur bed ^iBoIföboten*. äBagtter'd Suic^ctft an ben 
Semer ,9uiib'. 93üIi)to unb gfantilte in Xriebfc^en. ßompofitton bed ^todtcn 
SRted ber ^S^eifterrmger". 93cteftoed^fet mit bem trafen ^enberg. S8tiegertf(!^e 
(Sreigniffe hti Sommert 1868. ,$Btr ^rei l^ter laffen SBidmorif ^oc^ leben.* 
Rogner über bie 6(^Ia(^t Don ^öniggrü^. S^onftantiir gfran^ anf Xdeb{(!^n. 
SoHftfinbtge S^öumung bed ^aufed in ber iBriennerftrage. ^ed tdnigd Steife in 
bie franfifc^en Srobin^en. Sülom nac^ 83afel. ^anB ^i^ttt naä) 3:rieb{t^en. 
iStmptt'S plaftifc^ed TtoUU bed Sreftfpiel^auied fflr S^ünt^en 175 

IX. SBoUenbung ber äji^eift erfinge r. 9{eue SBa^nen im bai^erifc^en 6taatiStt)efen. 
(Ernennung ^o^enlo^'S ^um SRinifter beS ^ugem. SBerlobung beS S^önigiS. 5Die 
,^eifterfmger' fär ben ^oc^^eitiStag bed S^önigd beftimmt. 3^4" ^^9^ ' in 
SO^ilnc^en: Serle^r mit bem l^önig unb ber föniglic^en Sraut. (Stnlabung nat^ 
©tomberg. Sßüloro roieber nac^ SJlünt^en. ^Bagner'd ©eburtdtag öffentlich in 
Ttündjtn gefeiert. SRünt^ener ,Sol^engrin'»9luffä^riing: bem ßönig migfftllt bie 
äußere ^fc^einung Sic^atf^efd. ,Xann^Qufer' in ber neuen SBeorbeitung. (Sr- 
ric^tung ber a^ünd^ener ajlurtff(6ule unter ^nloxo'9 Leitung, unb SBegrünbung 
ber , @übbeutf(^en treffe' unter ^bheVS 9ieba!tion. ,^eutf(^e Eunft unb beutfc^e 
^otitif.' S)anB 9li(^ter aU (S^orbirigent nac^ a^ündjen. £aube'd anigerfolg bei 
©etoerbung um bie 2)ireftiou be^ ^oft^caterS. Sif^t'« ©efuc^ in Slriebfc^en. Stuf* 
Hebung ber Verlobung beS J^önigd. ^c^t 2:age in $arid: ^lebnid am Sc^Ueguitgd« 
toge ber SBeltougftcIIung 200 

X. ^uffü^rung ber ,a)leifterf inger^ Erfahrungen an ber ,@äbbeutfc^en tßreffe^ 
Differenzen mit grröbel, eiS fommt jum SBruc^. $Iö$Iic^er Wbbruc^ ber 9(rtifel 
über ,5Deutfc^e ^unft unb beutfc^e $oIitif'. (Siegen d^nbe htB Saures SBagner 
nac^ Ttüniien, S3aron Verfall §um ^ntenbanten em))fo^Ien. ^o^enlol^e unb 
SBogner. ©efetunggfc^mierigfeiten bei ben SRoHen ber ,3Weiftcrringer*. ?Ric^ter*iJ ^ 
Semü^ungen um ben ^^or. Seränberte Haltung ^erfaÜ'S. ^rodtt 9(udgabe 
Don ,0^)er unb Drama*. ,(£rinnerungcn an ©t^norr.* ^Beginn ber SBü^nenproben. 
@(^dpferifcf)e 93et^eiligung bed SJleifterd an ben groben. iBefuc^ ber ©c^mefter 
(Slara SBolfram. Ouälereien mit SEBeig^cimer'ig Dpex ,X^eobor Körner*, ©eneral«* 
probe unb erftc Sluffül^rung ber »SJ^eifterfingcr* (21. 3uni 6^)- ^breife in bie 
Sc^mcij. Sln^altcnbe gieberfc^möd^e. gntereffe am ferneren aSerlauf ber 5luf* 
fü^rungen. ISer^anblungen mit ben beutfc^en Zt^eatttn. 9{ufna^me beiS ^erfeiS 
burc^ bie ^teffc. Saubc'g SBcr^öt|nung ber »SReifterfinger*. 3m ©pät^erbft »e- 
fuc^ in Seip^tg bei ber ^c^mefter Ottilie 93ro(f^auig 224 

XL Stillt unter ©türmen, gfefter 93ef(^tug, nie mieber nac^ äJtünc^en jurüd« 
5ule^ren. Der S^riebfc^ener ^lufentl^alt geminnt nun erft feine ma^re Sebeutung. 
Schmierige £age ^um SS5nig. fiif^t'^ ftumme (fntfrembung. ^ompofition bed 
britten tSfteS ,6iegfrieb* begonnen. ,Da3 3^ii>cnt^um in ber SKufif.' gröbel'ö 
ge^&fftge $lrtifel in ber ,@übbeutfc^en $reffe*. SlBagner mac^t fic^ auf bie dnU 
aiel^ung ber föniglic^en (S^unft gefaßt. Der ^i^nig verlangt eine ©eparatauf« 
fü^rung bed ,9i^eingo(b* in SDlünc^en. Sßagner bringt bem fi^niglic^en greunbe 
haB fcfjroerfte Opfer, unter Wblel^nung einer pcrfönticftcn 93ct^eiUgung an ber be« 
abfic^tigten Sfuffü^rung. SBirfungen ber ©c^rift über bo« ,3ubent^um*. Äußere 
S?orgönge: ,JRicnji' In ^^ari«, ©^renmitglicbfcfiaft ber Slfabemie ber fünfte in 
S3crlin. tlbcrfiebetung ber SSfilottj'f^cn ^inber nad) Xriebfc^cn. ^ite^fc^e'« erfter 
«cfuc^ in Xriebfc^en 260 



XIV 3n^oU. 

®eite 

XII. SJoIIcnbung bcS »©icgfricb*. ©cjic^ungcn ^u Scnboc^: bcffcn ©(^o|)cn* 
l^auer« Portrait. ©eburtdtagiSfeier in Xriebft^en. Geburt eineiS @o^iie^: .l^eute 
ift ber glücfltc^ite Xag meinet Seben^.' ^nebjc^ener 9^a(^barf(^aft: (Sraf tBaffen* 
l^cim unb gfamilic. S^nef^mentti SScrfc^r mit Kicffc^c. ©onftigc ©cfud^S» 
©l^ronif be« ©ontmcrS 1869: Sllejanbcr ©feroff, eatuttc SDlcnb^ Subita ®autiet, 
^äcilie ^benatiuS, Gttitie SBrocf^aud. Sune^tnenbe SBeunru^igungen burc^ bad 
äJ^üttc^ener ,^^eingoIb'. O^eneralprobe beS ,9l^eingoIb'. $and SHic^ter'd $roteft 
gegen bie unn^ürbige ^uffü^rung. SSagner in iD^lilnc^en, o^ne ben ^dnig p 
fprcc^cn. 2)ie Erbitterung gegen ben SReifter »irb in ber aRünc^ener treffe 
weiter gefc^ürt. 3«fc^"ft on ben ,5Bunb*. SSiufiai ,^a8 SKünc^ener ©oft^eoter* 
für bie STugiSburger ungemeine. ,9l^eingolb' boc^ aufgefül^rt, ber ^önig tt^iQ 
fic^ nic^t jfc^woc^* jeigen 284 

Xni. ^er ©ebanfe bon iBa^reut^. 3>ed ^önigd ^tW jut SCuffü^rung ber 
j^alfüre' in ^ilnc^en. SBagner legt bie $artitur bed ,@tegfrieb' unboüenbet 
bei ©eite, um 5ur ^ompofition ber , ©ötterbämmerung ' überzugeben. ,Über 
bad 5Dirigiren.' ^ei^nac^tiSfeier 1869. ©lücfi^gefü^I unb freubige ©ic^erl^eit 
bed ^Qfeind: ©c^affenMuft. iReue Beunruhigungen unb Berftimmungen bon 
SJ^ünc^en ^er. ^eiS ^önigd ©eftirn in feiner öugcrften ©onnenferne. äußere 
SBorgänge: bie ,3Reiftcrfinger* in 5)redben, SBien, SSerlin; SBeimorcr ,3Jluftcr' 
Aufführungen*; ,öo^engrin* in ©rüffel ($an3 fRid^ttx), SBergcbüt^e S3emü^ungen 
ber 3)>2ünc^ener ^^ntenban^ um einen Dirigenten für bie ,9Ba(füre'. SBagner'S 
^nfünbigung feiner ^uffü^rung beS .dling bed 9libelungen'. SBed^alb ajlünc^en 
nid|t ber Ort biejcr Sluffüfjrung fein fonnte. ,3)er (Sebonfe öon ©ü^reut^/ W>' 
lel^nung ber (Sinlabung ^ur SBiener 8eett|0ben«greter. ^udflug auf ben $ila« 
tud. 93efuc6 itlinbmortl^'iS. Die franjöfijc^e ^iegderflörung. £rauunggfeter in 
fiujern (25. 3luguft 1870). 2!aufe ©iegfrieb Sßagncr'g. gwifc^en beiben geiem 
ber Sag oon ©cban 304 

XIV. (grfte ga^rt inS ,9lei^'. Die ,58eet^oöen*^©c§rift, i^re entfte^ung unb 
)6ebeutung. Xriebf ebener Beet^oüen-greier, burd^ l^auSlic^e Borfüt|rung ber 
Beetl^oben'ld^en (Streichquartette auf Xrieb{c^en. tarl £aufig unb bie ©räfin 
©4Ieini^. $Ian jur ^eraudgabe ber ,®e{ammelten ©c^riften unb Dic^tungen^ 
Da« ,©iegfrieb»3^9ll'. ,@ine Kapitulation.' ©ebid^t ,an baS bcutfc^e ,§eer in 
$ari3^ Überjenbung beSfelben an ©iSmarcf. SSoÜenbung ber , ©iegfrieb** 
$artitur. '?f^lan ^u einer 9leife nad^ Deutjc^Ianb (Ba^reut^ unb Berlin). Der 
jÄaijermarfc^'. ^k , grüne Brofc^üre'. ©rfter SBejut^ in 58at|reut^. Seipjig: 
Hotel de Prusse. Über Dredben nac^ Berlin. Bortrag in ber %I. ^fabemie 
über ,bie Beftimmung ber £)ptt\ Banfctt im Hotel de Rome unb Begrüßung 
in ber ©ingafabemie. Die ®efen|(^aft , SBagneriana '. Bcfuc^ bei BiSmorct. 
Äonsert jum Beftcn be« Äönig-SBil^erm* Berein«. Über Seipjig, Darmftabt, 
^eibetberg jurücf nac^ ^u^ern. ^nfünbigung ber greftfpiele für baS ^af^t 1873. 
@. .^ecfet bringt bie ®rünbung Don ^agner-Bereinen in Borfc^Iag. Boüoort 
5ur Verausgabe ber ,@efammelten ©c^riften'. Xaufig'S 2^ob, juüor noc^ Ber* 
fel^r mit Sijjt. ^folgen biefeiS Berluftei^ für hai gemeinfame Unternehmen . . 334 

XV. Dai^ äJlann^eimer Konzert. Befuc^e auf Xriebfc^en. ^ermeg^ lagt einen 
Brief SBagner'iS unbeantmortet. Begrünbung bon Wagner «Bereinen. ,@rinne« 
rungen an ^uber.* Sugere Borgönge: So^engrin in Bologna, anfrage nac^ 
Bat^rcutl^. 9Bettbe»erb beutfc^er ©tobte um ben 9lang einer fjcftjpielftabt. 



-■N. •^^ ,N .^N'^-S^'V -S-'N s.-V-S'S-N. ■^•V'S.' 



3n^alt* XV 

@eite 

,93ert(^t an ben beutfc^en SBagiter« herein.' @rfter offt^teller 93efu(^ in ^ai^« 
reut^: gftiebric^ gfeufiel unb £^eoboc SO^uncfer. SBetterretfe Don iBa^reut^ 
nac^ äJlannl^etm. (Smil $e(fel unb Sl^incenj Sac^ner. S^onjert^coben am 18. 
unb 19. ^ejember. IBormUtagiS ,@tegfneb-3bQUS $(benbiS ßon^ert (20. ^ej.]- 
(9efeIItge 9{a(^feier beS ftonaerted im (Suropäifc^en $of. gn einem S^iegfc^e'id^en 
^ef erfte (Srmal^nung ber ,1Ba^reut^er blattet'. Schlug bed 2:agetoerfd für 
ba« gal^r 1871 366 

XVI. S(b{(^ieb Don 3:rieb{(^en. SheMc^e'd ,<Sfeburt ber 2:ragöbie'. gfeuflel unb 
SRuncfer in Supern, loegen eined neuen SBaupIa^ed: ,ber Zaq auf S^riebfc^en 
toax merftoürbtg genug/ (Smeute Störung ber silrbeit an ber ,®ötter< 
b&mmerung'. 9}ac^ SBerlin : bie ©efeUft^aft ,SGBagneriana* unb i^r 9ieprä{entant. 
Sat^reut^: f^freube an bem neuen SBaupIag für baiS gfeftf^ieD^auiS. äßieber«« 
aufna]^me ber Arbeit an ber ,®ötterbämmerung^ ^eftimmung ber IX. @Qm« 
Päonie für bie ©runbfieinlegung^feier. ärgerliche Lotterie «^orfc^Iftge auS 
^Berlin. 92ot^tDenbigIeit einer balbigen Überfiebelung nac^ IBa^reut^. ^ifiiS 
in ber äberftebelungiSfrage: Slblel^nung ber töniglic^en Unterftü^ung für bie 
IBa^reutl^er 9^ieberIoffung. 91bf(^ieb üon 2:riebf(^en. 5&aiS SCBiener ^on^ert. 
(j^nlabung an Sifjt ^ur ®runbfteinlegung§feier 388 

XYII. (Srunbfteinlegun^iSfeier. Eintreffen ber fjfeftgöfte am $fingftfonntag. 
$roben ber (&t)m^^onie am 20. unb 21. SRai. Hauptprobe, banac^ gfeier be§ 
^orabenbd auf gfantaifte. (S^runbfteinlegungiStag mit grauem Siegentoetter. 
9egTü^ungiS'!£e(egramm he& ßdnigiS. gurec^tn^eifung eined SlournaUften. ^or« 
g&nge auf bem Sfeftpla^ bei ftrömenbem Siegen, dlüdfa^rt ^ur @tabt, SBag« 
ner'd ®runbfteinlegungd«9iebe im marfgräfUc^en Gpem^auiS. Sluffü^rung ber 
IX. @Qmpf)onie. ^anfett in ber ,@onne*; Sßagner'iS Srinlfprüt^e auf ben SEönig 
unb (im ^^infer') auf bie ©tabt Sa^reut^. @c^tug ber freier: SSerfammlung 
ber $atrone im iRatl^^aui^faal. 2i\tf^^ ^ntn^ortfc^reiben auf bie an il^n ergangene 
(ginlabung 414 

9lnl)ang. 

I. Sflad^träge unb ©rgänjungen 437 

II. Sl^amenregifter 452 






pnfteg a5u(^. 



3tx Bcf0rmat0r. 



(1864—1872.) 



Hu« bem QuffaHenben Hbflanb ber bffentlidjen 
iSeiflungm im Gebiete he9 mir bertraut geworbenen 
itunflsnieige« unb bet Snforbernngen be< beutfi^en 
®enlu4 entllanb für mii^ ein innerer 3b»<mfl )ur 
unautfgefe^ten Anregung ber ^ierfär nbt^igen Sic 
formen, unter weltfern id|, me^r al9 bie IBett ein' 
fe^en fann, s» leiben ^atte. 

9iid)arb IDagner. 



&la\txiapp, Kid^arb SBagnrr« £eben. Uli. 



I. 



%mx$, utttr Mttpto, 



^nb^cit unb guficnb Äönifl £ub»ifl'« IL — fjrü^er (ginflu^ Don aBagnct'g aScrfcn unb 

©(^riften. - erfter perfönlit^cr SScrfc^r. — ,Übct ©taat unb adeligion*. — öcfuc^ bcr 

©üIott'f(^en gfamitie. — »efuc^ Si|jfg. — Berufung mioto% griebric^ ©c^mitt'« irnb 

(SorneKu«*. — - Übcrficbclung tiad^ SRüiK^en. — ?lup^rung bciJ ,fliegeiibcn ©oüänber«*. 



SBie mi(4 bein ^e^ret 6egen0gTtt9 entsütf te« 
bet tponncftürmifd^ mii!^ bem ^eibentrafft: 
fo oanbl' t(4 flolg begläät nun neue jpfabe 
im fornmerlif^en JtSnisreii^ bet (9nabe. 

9itdjaTb föagner. 

jDcr junge 3WonaT(j^, bcr im äufecrftctt entfd^cibcnbcn SRomcnt in ba8 
fiebcn flftt^arb SBogncr'g eintrat, um üon nun an mit feinem ,ftorIen treuen 
©d^ut* fiber bem Seben beg SWeifteri^ unb ber Äui^füi^rung feines Seben8* 
werfe« ju wad^en, war am 25. Sttuguft beS ,Xann^dufer*^ Softes 1845 ge» 
boren, — ali ber filtefte ©ol^n be8 bamaligen ba^erifd^en Äronprinjen, nad^» 
maligen ftbnigg, SKajimilian 11. gern ben SBinen einer üon it)m nid^t 
gebilligten 5ßoIitit lebte biefer liebenSWürbige eble gilrft meift im ©d^o^e 
feiner gamilie auf bem, üon il^m felbft gefd^affenen gfirftenfife ^ol^enfd^wangau. 
©ein ©el^eiß f)atte biefe fd^Ianlen Xprmc, fül^nen Srler unb jadigen äRauern 
auf ben ©runbfeften beS alten ©d^loffeg ©d^wanftein erfte^en laffen; bie 
ftolge Surg, beren gelbei^ ©ernäuer auf ragenbem f^^f^nfegel fid^ oon bem 
bunleln ®runbe eine« breiten bid^tbewalbeten SergfatteK abliebt, mit itjrem 
gembfid tjon jugteid^ lieblid^er unb ertiabener ©d^öntjeit, blieb wäl^renb 
feiner ganjen SlegicrungSjeit fein unb ber löniglid^en gamilie Sieblinggfife. 
,®icfe §errfd^aft ift feit Sal^cl^unberten ein Äönigäauf entf)alt : §anbel unb 
Snbuftrie, mit i^rem ®efolge üon 5ßoftfutf^en, Sifenbatinen unb f^abrifen, 
^aben ba ni^t einbringen lönnen. ®ie ©d^wäne leben bort in grieben, bie 
9lel)e fpringen in üoDer greil^eit uml^cr. S)ie einfachen SBege, bie Ijol^en alten 
SBäume mit glatten SRinben i)aUn ernfte, na^benfli^e äRicnen unb fd^einen 

1* 



mmtii unb Sugenb tSnig Snbtoig^« IL 



immer l^crrfd^aftlid^e ®äftc ju erttjartcn. Aber ber ganje QanUv ber Sanb* 
fc^aft bereinigt ft(j^ in bem größeren unb cinfameren ber beiben @een, ber 
üon olten Sud^en umfäumt ift, überragt üon getSttJänbett, ©d^roffen unb 
Xannenbidic^t. SRit feinen »ed^jelnben garben, l^immelblau, purpurn, fmaragb, 
gtei^t er einem lebenben Äuge ber 6rbe, abwei^felnb feurig, traumcrif(j^ unb 
üoH unergrünblic^er SBe^mutl^.'i $ier toud^g ber junge Subwig auf unb 
empfing inmitten einer großen SRatur unb fagenreid^en Umgebung bie erften 
fonnigen Sugenbeinbrüde. Son ben SBänben ber Säterburg winften il^m bie 
f)o]^en farbigen ©eftalten ber Äaifer unb ^erjoge, SKinnefinger unb Äreuj* 
ritter au^ ber 6()ronit \)on ^ol^enf^niangau, unter il^nen bie beiS @d^tt)anen« 
ritterS Sol^engrin, wie er in fein ^om ftöfet, um bem Äaijer fein Stallen ju 
tjerfünbigen. ©ewife wirlten biefe ffiinbrüde mit ju ber mä^tigen Anregung, 
bie er al§ günfjel^njiätiriger au8 ber erftmaligen Änl^örung einer SWünd^ener 
,Sol^engrin^*Stuffttl^rung erl^ielt. S)od^ fanb er l^ier mel^r ofö bie btofee Ser* 
förperung einer @age, bie feine Sinbl^eit mit frütigewol^nten Silbern unb 
klängen umgaufelt. S^m trat jum erften Tlalt ber nie gefannte, mächtig 
beftimmenbe SReij eineg eigenartigen neuen ÄnnfttoerfeS mit bemfetben ent» 
fc^eibenben Hinflug entgegen, ber f^on fo äßan^em gerabe aud biefer 
©d^öpfung ju einem SBenbepunft feiner Äunftanfd^auung geworben war. gür 
feine SntwidEelung afö Kinftlerifd^er SRenfd^ würbe bag JBelanntwerben mit 
biefer neuen Srfd^einung mafegebenb. ©eine S3egeifterung für ben ©c^öpfer 
biefeg SBerleS wud^S, je mel^r er üon beffen SBerlen, ©d^riften unb 5ßläncn 
tennen lernte. SIIS ber ad^tjel^njäl^rige Äronprinj bie foeben üeröffentlid^tc 
Dichtung üom ,9ling beiS SRibelungen* ergriff, al§ am ©^luft il^reS SBor* 
Worten bie grage: ,wirb biefer gttrft fi^ finben?' an fein §erj po^te unb 
biefeS tjeftiger ju fd^Iagen begann, wufete er, an wen fic gerietet fei, unb ge* 
bbte fi^, fie nid^t unbeantwortet ju laffen. Slu^ biefer S5egeifterung erwuc^g 
il^m ber t^atenfrol^e SBiQe, bem t)on äßen SSerlaffenen mit föniglic^er 3Wac^t 
jur ©eite ju ftel^en. S^^tiger ali ju erwarten war, befc^ieb il^m ba^ ©^idEfal 
©elegenl^eit jur ©inlöfung feinet, fi^ felbft öerpffinbeten SBorteg. 

S)er S3obcn, auf weld^em bie emfte ?ßflid^t beg {Regenten burd^ ben frül^en 
Xob feines SSaterS in nod^ fo jugenbli^em Sttter an il^n l^erantrat, war 
ni^t baju angetl^an, il^m il^re gewiffenljafte $(uSübung ju erleid^tem. ©^on 
jur SRegierunggjeit feinet ®ro§,üaterg war l^ier, trofe eines anfcl^nlid^en SSuf«» 
fd^wungeS ber bilbenben Äünfte, ungead^tet liberaler löniglid^er Unterftüfeungen 
unb ber reid^en $ilfsmittel ber Uniüerfität, bie freie Entfaltung ber SBiffen* 
fd^aften unb fünfte bur^ bie unangefochtene ä)?ad^tfteDung beS ^atl^oIijiSmuS 
erf^wert unb gel^emmt, unb $anb in $anb bamit baS SSoII in geiftiger SSer* 
bumpfung erhalten worben. SBeit l^inauS über bie Qüt t)on granj Xaüer 



©c^üre, Erinnerungen an 9t. SBagner. £ci<)äiö, 83reitfo<)f & ©Srtct, 6. 12. 



ftnltttraufgaae ber Kegiernitg ftiditifi Snbioig'd II. 

93aaber'd romatttifd^em äJl^ftisiSmu^ unb äl^nlic^eti 3(udtDü^fen, tuie fie nur 
bcr JBobcn SWfinc^cnÄ erjcugen lonntc, erhielten fid^ bic Slad^toirfungcn bcr, 
t)on bcn bcibett Oönci^ unb il^ren ®ciftcgt)crwanbtcn in bcn berüchtigten 
,^iftorif(j^*poIitifc^en SBIättern* eingeleiteten, lird^ fidlen ^ßolemil gegen bie 
ebelften greil^eitöregungen be8 Qtitaltn^. @rft ber ^Regierungsantritt SWap* 
niilian'8 entbot biejen büfteren äRöd^ten ben ftampf ; bie gortfül^rung beSjelben 
toax bag SrJtl^eil Subwig'S n. 3^ bem üerbumpfenben ®inffu§ beg Ultra* 
montaniSmuS tarn noä) ber, burd^ bie flerifalen JBeftrebungen geförberte, 
politijd^c ®egenfa| ju bem iRorben Dcutf^Ianbg unb ju Slllcm, waS wn 
biefem auSjugel^en f^ien, ober \oa^ bie allgemeine Erregung ber @emütl^er in 
jenen Sauren — unmittelbar üor 1866! — mit il^m in ß^f^mmen^ang 
brachte. SBie jene 3^^* ^^ i^^i ©übbeutfd^Ianb eine gewaltige ®ot)rung 
l^ertjorrief, fo war eg befonber» in ber $au^)tftabt JBa^emS ber gaD. ^ier 
l^atte ja fd^on unter ffionig SWa? anläfetid^ ber JBerufung t)on ©ele^rten, 
Äünftlem unb S)id^teni norbbeutfc^er Äbfunft eine unüerfennbare Serftim* 
mung gel^errfd^t, bie fid^ gauj in bem äRafee auf weitere Äreije übertrug, als 
fic^ in $reu^en bie %njeid^en einer felbft&nbig ins SBerf ju fe|enben ^olitit 
ju meieren begannen. ,®Iaubte man bod^, baS liebe ^reu^en gel^e barauf 
ani, womoglid^ ben ganjen ©üben einfad^ in bie Xaf^e ju fteden.' ^ S)urd^ 
ein foId^eS ßujammcnwirfen ber Umftänbe gef^al^ eS, bafe bie ebelfte, in il)ren 
SSirtungen weitrei^enbfte, i^m ju ewigem 9f{u^m gerei^enbe Xl^at beS jungen 
^errfd^erS, bie ^Berufung SBagner'S nad^ äRünd^en, anftatt in ber gefammten 
SBet)5Iferung einen freubigen SBiber^att ju finben, il^n einer unerwarteten 
l^eftigen Agitation gegenfiberftellte unb bie planvollen §c|ereien weniger, 
nal^e betl^eiligter, aber in baS S)unfel ber 3^^tungS«$(nonQmität gepQter, leiten« 
ber ?ßerfonen in ber ba^erifd^en ^auptftabt einen wo^Iüorbereiteten frud^t* 
baren 85obcn für i^re Qvozdt fanbcn! 

3e emftlid^er $önig Subwig bereits alS ftronprinj burd^ eigene ^ItU 
gung fid^ berufen fünfte, in getreuer Verfolgung ber öäterlid^en Xrabition ben 
SBcftrebungen jur geiftigen ^Befreiung feines fianbeS unb SBoIIeS auf politifd^em 
®ebiet burc^ einen gemäßigten Liberalismus tr&ftigen SSorf^ub ju leiften, 
befto me^r fa^ er fid^, burd^ ben gleichen inneren eintrieb, bie beftimmte Auf* 
gäbe jugewiefen: über ben unfrud^tbaren ®egenfa^ ber politifc^en ^Parteien 
l^inauS, in ber SSerwirllid^ung ber erl^abencn Äbfid^ten beS fd^öpferifd^eften 
beutfd^en ÄünftlerS ben pofitioen @z^aü einer beutft^nationalen Äuftur gum 
grogartigen SuSbrud ju bringen. ^ieS bebeutete junäd^ft fot)ieI als baS äJer* 
longen, bem ÄUeS fiberragenben, unb bod^ ^ilf* unb tjeimattiloS im eigenen 
aSaterlanbe umlierirrenben großen ®eniuS tjier am Drte, in feiner eigenen 



1 »gl. bie «uÄfü^rungen (Buftoo aSittmer'« in ber (Einleitung \eint» SluflateS: 
,9ii4arb SBagner in a^flnd^en, ein mdhlid' im SRuf. SBoc^enblott 1894, 92o. Uff. 



.6 gfrülec eutfitil non Sagiief« Kttttu Hub @i|itifteti. 

^auptftabt, bic Stätte ju bereiten unb fein fernere^ SBirfen unb Schaffen in 
feine f(j^il|enbe ipanb ju nel^men. ,3n ber S^iV, fo berid^tet SBagner fclbft, 
,n)0 id^ in fiugern meinen )Xriftan( beenbigte, nii^ unfäglid^ miil^te, bie 
SOtlöglic^Ieit einer 9lieberlaffung auf beutfc^em Soben mir ju getoinnen^ unb 
enblid^ t)er2toeif(ungSt)oQ nad^ ^arid mic^ lOQnbte, um bort in Untemel^mungen 
mic^ ab}umül|eu, bie meiner Statur jutuiber xoaxtn, — bamals tt)o^nte ber 
15 jährige Süngting guerft einer Äufffiiirung be8 )2o^engrin( bei, bie il^n fo 
tief ergriff, bag er feitbem auS bem @tubium meiner SEBerle unb @d^rtften 
feine ©elbfterjiel^ung in ber SBeife bilbete, ba§ er feiner Umgebung offen ein* 
geftel^t, ic^ fei fein eigentli^er Srjiel^er unb Seigrer getoefen. Sr t)erfoIgt 
meinen SebenSlauf unb meine SRot^en, meine ^arifer SBiberwärtigfciten, mein 
äSerlommen in 3)eut|c^Ianb, unb nä^rt nur ben einzigen SSunfd^, bie 2Slai)i 
JU gewinnen, mir feine tjöc^fte fiiebe betoeifen ju fbnnen. ©ein einjigeS, »irf« 
lid^ öerge^renbeg Seiben »ar, nid^t ju begreifen, wie er feiner ftumpfen Um* 
gebung biefe nöt^ige Xf)eilnaf)me filr mid^ abgewinnen foQte/^ SßaS ^ier 
SBagner anfül^rt, Hingt un^ SBort für SBort au^ ben erl^altenen eigenen brief» 
liefen ^u^erungen bed jungen äJlonarc^en entgegen. @o gleid^ in bem aller« 
erften an il)n geri^teten @d^reiben t)om 5. Sßai 1864, unmittelbar nad^ il^rer 
erften perfönlid^en ^Begegnung. , Seien Sie ttberjeugtS l^eifet e« barin, j\6) 
XDiü 2lUe8 t^un, wa8 irgenb in meinen Sräften fte^t, um Sie ffir »ergangene 
Seiben ju entfc^äbigen; bie nieberen Sorgen bed ^QtagdlebenS wiD ic^ Don 
Sl^tem Raupte auf immer üerfd^euc^cn, bie erfel^nte SRul^e wiD i^ 3^nett be* 
reiten, bamit Sie im reinen Ät^er 3^rer toonneöoQen Äunft bie mäd^tigen 
Schwingen S^t^eg ©eniuiS ungeftört entfalten fönnen! Unbewußt waren Sie 
ber einjige DueH meiner greuben, wn meinem jarten SünglingSalter an, ein 
greunb, ber mir, wie leiner, jum ^erjen fpra^, mein befter Se^rer unb 
(Srjiel^er/ ,3c^ feufjte ftetS nad^ ber 3^^^^ ^*^ ^^ ^^^ vergönnen werbe, 
Sinnen einigermaßen wenigften^ aQe bie Sorgen unb fieiben ju üergäten, welche 
Sie fo jal^Ireic^ ju befdmpfen l^atten; jefet — o SBonne! — ift ber Slugenblid 
gelommen, je|t l^at ber ^urpurmantel mid^ umwaQt; ba id^ bie Wla6)t l^abe, 
will id^ fie benüfeen, um S^^r Seben ju üerfüfeen. Seine S3anbe fotten Sie 
feffeln, frei unb unumf^ränlt follen Sie nur ^^ut ^errtic^en fiunft fid^ l^in» 
geben, wie ber ®eift eä Sie lel^rt.'» SBen Witt e^ nad^ biefen äufeerungen 
ber Iiebet)onften 93eforgnid noi^ äSunber nel^men, wenn fid^ bem lange 9}er« 



1 ^nfnüpfungen mit ^arldrul^e unb bem grogi^ecjogtic^en $aar, bgl. 9danh 11^, 
©.210. 216. 225. — 2 SBrieflic^ an grauSBiÜe, 26. 3Äai 1864. — 3 3)cr Äönig an ©agner, in 
einem SSriefe Dom 5. ^ai 1864 unb einem batauf folgenben üom @nbe ^ai. (£d fei ^icr ein für 
aUemat bemerft, bag in bie{em ^uc^e bie Briefe be§ Königs auiS{c^UegU(^ nad^ ben Originalen 
jitirt merben, nic^t aber nac^ jenen unrechtmäßigen, auf bem Sege bed ^iebfta^IiS unb ber 
93eftec^ung mit fc^euer $aft angefertigten, bai|er lücten^aften unb entftellten Kopien, beren 
roieberum unrechtmäßige !) ^Veröffentlichung in einer SBiener Unter^altungiSjeitfc^rift feiner Seit 



duftere ßrf^eiituitd ftönig Subtoig^d IL 



S'S.'S.-V^-S.'N., S, -Si V-S.V-s_V-^*V- 



fd^Iagcneti, auf bic Stcblojtgleit feiner unfünfttcrifd^cn SKittoelt Ängewiefencn 
foglei^ naä) ben erften Unterrebungen mit beut neugettjonnenen !önigli(j^en 
greuttbe bie öoQe @d^onf)eit biefer Segegnung erfcf)lo§ ! SBie tief fie if)n et» 
wärmte unb mit neuen Hoffnungen burc^brang, baä jeigen feine brieflid^en 
SBorte an bie bewährte greunbin, grau oon SKud^anoff ^: ,2Bag foQ t^ S^nen 
nun fagen ? S)ag UnbenHic^fte unb bod) einjig mir Jlöt^ige ift öoUe SBafir* 
^eit geworben. Sm Saläre ber erften Sluffttl^rung meinet )Xann]^äufer< gebar 
mir eine Königin ben ®eniug meines SebenS, ber, einft in tieffter SRotfi, mid^ 
in baö ^ö^fte ®Iüd bringen foHte. ®r ift mir öom §immel gefenbet, 
burd^ il^n bin unb tjerftel^e id^ mic^/ 

85on ber äußeren @rfcf)einung biefeS ,Iiebüd^en äRenfd^enS Wie er bamafö 
in frü^üng^frifd^er Sugenblicf)feit bem SReifter entgegentrat, mad^t man fid^ 
baS befte SBilb nad^ bem in SSal^nfrieb befinblid^en ^(quareQ, baS in pI)Oto« 
t^pifd^er 9?a^bilbung bem oorliegenben JBanbe jum ©^mucf gereid^t.^ (Sine 
jugenblid^e §clbengeftalt, bereu immer no^ fd^mäc^tige formen fid^ bod^ fd^on 
ju runben unb t)oIIer ju werben beginnen, fd^Ianl unb groß wie eine Xanne, 
mit bem bligenben $(uge unb bunlelgelocften ^aar bed @äbIänberS unb bem 
l^ol^en SBud^S beS ©ermanen. Sn feinem $(ntli| lag bie ganje 9ieinl^eit unb 
Äeufd^^eit ber unberührten 3üngling8natur ; feine finnlid^e Seibenfd^aft l^atte 
in fein §er} il^re brennenben 3^8^ gefd^rieben; jungfräuKd^, wie fein ftbrper, 
war fein S)enlen unb ®mpftnben. ,@r ift W)n unb emporftrebenb, wie ein 
?(bler, unb unfd^ulbig wie eine ßilieS fagte üon il^m ein üerbienter älterer 
5ßoIitifer unb bewäl^rter Beamter ber ba^erifd^en Ärone.^ ,3eber großen 3bee 
ift er jugängli^, unb eg ift erftaunlid^, wie oiel er, o^ne baß e8 be* 
merft worben ift, ftubiert l^at.* S)er fd^wärmerif^e ©lanj feiner ^err» 
lid^en bunfelblauen Singen jeugte öon ]^ot)er geiftiger ^Begabung unb ©d^wung 
ber ?ß^antafie; bie ®efid^t8farbe war frif^ unb gefunb, etwas inS Sräunlid^e 
fpielenb; ber ebelgefd^nittene üWunb bartlos, bis auf einen jarten flaumartigen 
Anflug auf ber Oberlippe. Unb bod) war eS nicf|t bie @^5nl^eit beS Königs 
allein, bie fo allgewaltig anjog; fein ®eift, feine SiebenSwürbigleit feffelte 
3eben,.ber mit il^m in Serül^rung fam. ©eine pl^antafieüoU fünftlerifc^en 3ltX' 
gungen ließen il^n t)on üornl^erein an bem geräufd^üoHen, prunlenben, aQeS 
geiftigcn 3nf)aIteS baren ^of leben fein ®efaQen finben; befto t)oQer unb 
wärmer crf^Ioß fid^ fein 3unereS bem gereiften ®eifte beS großen fünft» 
lerifd^en greunbeS. S)a üerflärte fid^ biefeS leu^tenbe glanjoollc SSuge mit 



ein Jo ollgemeincig $(uffe^cn erregte. — i Sonb 112, ©. 265. — 2 5(13 j^önig Subwig eö am 
8. «Roöember 1864 SEBogner überfanbtc, fügte er bie 93egleittöortc l^inju: ,©ier fcnbe ic^ 
meinem t^euren gfreunbe eine gemalte $^otogra))f|te ipon mir, mie tc^ glaube unb ^öre, haS 
gclungenfte ©ilbnis, welc^cö öon mir beftel^t.* — 3 5)er Wrc^iüratl^ granj Sö^r, 
ber noc^ unter aWajimtlian burt^ feine Schrift: ,9ie(5te unb ^flic^ten ber Sunbedftaaten 
5tt)tfc^en £)fterrei(!^ unb $reugen' ber grogbeutfc^en ©ac^e einen fc^ägendmert^en ^ienft 



8 SMebetlaffnttg M Vltifia^ in Stamberfi« 



«. .-^ N.-- *VV^N.^- 



bcm il^m fo n^unberbar eigenen SluSbrude Begeiftetter (Sntpf&nglid^eit unb 
liebctJoHer Eingebung. 3n ber Ausübung feiner Slegentenpflid^ten jeigtc er \ 
feinen SRatligebem üon Stnbeginn eine ©elbftonbigleit beg Urtl^eite, eine 
SBiUcniSfeoft unb ffintfri^iebenfieit, toie er fie anö) fpäter^in in ben entfd^eiben* 
ben Angelegenheiten beg ba^erifd^en ©taatäwefenö an ben Xag gelegt. ,3u 
nid^tg weniger f)otte er bei feiner Xl^ronbefteigung Suft, ofö bie SftoHe eines 
politifd^en giguranten ju übernel^men * ^ — baS l^atten feine SRinifter fogleid^ 
in bent erften Sa^r feinei^ SRegierungSantritteg ju crfatiren. ,2Rir t)erfi^erte', 
fagt SBagner, , ein »ertrauter greunb bc3 ÄonigS, ber 3üngling fei fo ernft unb 
ftreng in feinen Slegierungi^gefd^äften, nur unt Siiemanb Sinflufe unb fi^ bie 
üoUfte 5i^eit)eit ju üerfd^affen, feiner SWa^t fidler unb gewiß, in I)od^fter Un* 
abl^ängigfeit feiner Siebe für mid^ nad^Ieben ju f5nnen. ®r ift fid^ gang 
bewußt, wer id^ bin unb weffen id^ bebarf: nic^t ein SBort I)atte id^ wegen 
meiner Stellung ju t)erlieren. Sr fül^It, eine ftönigSmac^t muffe wol^I baju 
genfigen, jebeS ©emeine fern t)on mir ju l^alten, mid^ ganj meiner SKuße ju 
übergeben, unb j|ebe§ SRittel tierbeijufc^affen, meine SBerle aufjufüfiren, wann 
unb wie i^ eg wünfd^e.' 

SSon jener furjen gefd^äftlid^en SReife nad^ SBien^ in SBegIcitung feiner 
bewdfirten 2)ienerfcf)aft unb feinet treuen ^unbeS ?ßo^I jurücfgefel^rt, ließ fi^ 
SBagner, um in möglic^fter 9lä]^e beS Igt. ©ommeraufentl^alteg ju weilen, in 
©tarnbcrg an ben lieblid^en Ufern beS ©eeS nieber, wo il^m auf Sefel^I.be« 
fiönigö beffen Äabinet«fe!retär hü ber Sluffud^ung eines entfpred^enben Unter» 
lommenS bel^ilflic^ gewefen war.^ ®S war eine rul^ig unb angenehm gelegene 
aSilla an ber tinfen ©eefeite, laum eine SSiertelftunbe Don @^Ioß JBerg, mit 
laufd^igcr ©artenumgebung, fo baß man üom ©ee aus im SRa^en unmittel* 
bar im ©arten lanben tonnte. Über feinen beglücfenben taglid^en Serfe^r mit 
bem föniglid^en ^reunbe berietet ber SReifter in ben berebten ßeilen jenes 
längeren »riefeS an grau aBiKe. ,er ^ält fi^ jefet meiftenS Ijier in einem 
fleinen ©d^Ioß in meiner 3l&f)t auf, in je^n SRinuten fü^rt mi^ ber SBagen 
JU il^m. Xäglid^ fc^icft er ein» ober jweimal; id^ fliege bann immer wie jur 
©eliebten. ®S ift ein l^inreißenber Umgang; biefer 2)rang na^ Selel^rung, 

gcleiftct ogl. gröbcl, (Erinnerungen H, ®. 317). — i gfröbel, a. a. D. ©. 316. — 2 sß^i 
SBanb II2 ©. 464. 311 jenen toenigcn JKiener Etagen Iftattc er jeine alte J©o!|nung in ^enjing 
oufgefuc^t, feine treuen Wiener bafelbft begrübt, mit ben bortigen greunben, @tanb^artner 
unb ßorneliu« oerfe^rt, hai Slrrangement jeiner finanziellen ®ef(^äfte eingeleitet unb 
aufeerbem noc^ Jitit gefunben, feinen alten ruffifc^en SScre^rcr 3ttejonber ©f er off ju be* 
fud^en, ber fic^ bamatö einer ^ur falber in 5^ombac^ bei ^ien auffielt unb mit i^m eine 
fc^öne ^Oanbpartie §u unternel^men, bie im ©ebäc^tniig if)rcr beglücftcn Xl^eilne^mer mit fo 
^eflen lebenbigen gorben fortlebte, bafe grou ©feroff no(^ me^r aU breifeig 3a^re fpäter 
i^re intereffanten Erinnerungen an biefelbc aufjcicfinen tonnte. SSgl. ben 5ln^ang be3 
gegenwärtigen SBanbe«. — 3 S3rief bcö Sfönigg an SBagner ö. 5. SKai 1864: ,3cl^ be- 
auftragte $ofratt| ^fiftermeifter, mit 3^nen eine paffenbe SBoljnung ju befprec^en' k. 



!^ä0lt4cr Scrlel^t mit beut jungen ^öatoc» 9 

bieg ©rfaffcn, bieg (Srbeben unb ©rgltt^en ift mir nie fo rücfl^altloS fd^ön ju X^eil 
getoorben. Unb bann biefe (iebUd^e @orge um mid^, biefe tetjenbe ^eufd^^eit 
beg ^etjeng, jcber äWicne, »enn er mir fein ©lild öerfid^ert, mid^ ju befifeen. 
©0 fiften wir oft ftunöenlang ba, ©iner in ben änblidt bcg Slnbem öerlorcn.* 
SSie ein ergfinjenbeg @d^o ju biefen iD>!ittf|ei(ungen t)eme1^men n)ir bann bie 
brieflid^en ^ugerungen beg jungen iDJonard^en, fo loorm, fo naiärlid^ ju ^erjen 
fpred^enb, ate l^örten »ir ben Xon feiner Stimme. ,©ie glauben gar nid^t, 
n)ie überglüdli^ ic^ bin, ben SRann wn Slngefid^t fe^en ju bürfen, beffen 
l^el^reg SBefen mid^ feit frül^er Sugcnb mit unioiberftel^lid^er ®e»alt an fid^ 
jog unb feffelte!' Unb wieber: ,SBenn id^ Sie fo öor mir fel^e, wie neulid^, 
gerül^rt burd^ bie le^tempf angenen (Sinbrüde, wenn id^ mir f agen barf : bur^ 
bi^ ift er .glüdlid^ unb jufrieben geworben, — fo bin id) fo über unb ilber 
glüdlid^, fo erf|oben burc^ wonnige @efäf|Ie, ba^ ic^ ben ^immel auf @rben 
wät)ne.* äWit wal^rer ®Iutf) ber Gmpfinbung erwät)nt er ber ,^errüd^en 
©tunben', bie i^m SSagner in 95erg bereitet, inöbefonbere aud^ ber SBor» 
lefungen feiner bramatifd^en ©d^öpfungen. , Empfangen ©ie meinen gerttf)r* 
teften S)anf für 3^re Siebe unb Eingebung, mit benen ©ie mir Sl^re l^err* 
lid^en SBcrfe üorlafen. ?llle8, wag ©ie f^affen, ift mir fo na^e, fo innig 
öerwanbt ... Dft fagen ©ie mir, ba§ ©ie mir mel öerbanfen, aber bag ift 
SlQeg wie ein (eereg 92id^tg gegen 3)ag, wag id^ Sl)nen ju Derbanten l^abe. 
S)ie fd^önften Slugenblide meineg Sebeng l^abe id) t)on ginnen empfangen.' 
®g war bag erfte ööüige ®rf äffen, S)urd^bringen biefer SSerle big in il^re 
innerften Xiefen. ,3(1^ entfinne mid^*, fagt SBagner, ,aug meinen erften 
3ilng(inggj|a^ren eineg Xraumeg, wo i^ träumte, ©l^afefpeare lebte unb i^ 
fäl^e i^n unb fpräc^e mit i^m, wirllid^, leibl^aftig; ber ©inbrud l^ieroon ift 
mir unüerge^Iid^ unb ging in bie ©efinfud^t ilber, S3eet]^ot)en nod^ ju feigen, 
— ber bod^ aud^ fc^on tobt war. Stwag ^l^nüd^eg mu^ in biefem (ieblid^en 
SRenfd^en »orgelten, wenn er mid^ l^at.' ®a]^er liegt etwag üon l^eilig braut» 
lid^er SBeil^e in ber ©timmung biefer wunbcröoHen ©riefe beg jungen §err* 
fd^erg. @alt eg bod^ ber SSerma^Iung feiner empfängli(^en innerften ©ecle 
mit bem Äunftibeal, bag burd) il^n feiner fegenüolten SSerförperung entgegen» 
fd^reiten foHte. 3)ie auf ben l^ö^ften Seftrebungen beg Oeifteg begrünbete 
grcunbfd^aft jwifd^en Äönig unb Äünftler, fie warb in biefem intimen Ser» 
lel^r burd^ bag %t\xtx ber ebelften §erjengempfinbungen geglül^t unb ge» 
gärtet. Sin Sunb, beffen geftigfeit feine Xüde beg ©d^idfalg bred^en, feine 
^bfifd^en Sntriguen untergraben, feine erzwungene Xrennung fd^Wäd^en ober 
erfd^üttern fonnte. 

2luc^ aug ber l^öfifd^en Umgebung warb ein ftörenber aWi^flang junäd^ft 
nic^t oernetimbar. S)ic unoermeibli^en 83ejie!^ungen ju ben l^ier in ©etrad^t 
fommenben ?ßerfönli^feiten geftalteten fid^ gut unb freunblid^. Auf biefem 
glatten ®oben, wo ^Heg ju einonber in ftiller ©egnerfc^aft fte^t, wo bog 



1 ftabinetdfelretitt Staat^ratti gfrans \>tn ^{tflemeifter. 

©tcigcn bcS Gincn bcn ©turj bc^ Anbeten bebeutet, l^at Jßagner junä^jt feinen 
offenen SlBiberfad^er gefunben. S)ie el^rerbietige ß^^otfommenl^eit, weld^e man 
bem 9lufe beS f|od^fte^enben ©entuS fc^ulbete, warb beut mit Stugseid^nung 
bel^anbelten ^h^eunbe beg SKonard^en in boppeltcm SKa^c ju Xl^eil. ©etabe bic 
Sntimität bcS beibcrfeitigen aSerfef)rg l^ielt ben Sleib in refpcftt)onet ©ntfemung. 
,®r pral^It nid^t mit mirS fagt SBagner in biefem Sinne, ,»ir finb ganj für 
ung. SBottte id^ — f o fagt man mir — f o ftünbe mir ber ganje §of offen : 
®r »ürbe mid^ nid^t begreifen, »enn i^ ba nad^ einet el^rgeijigen Slotte Der« 
langte. So fd^ön unb ed^t ift StQeö. SBie leidet »irb eg mir fo nad^ jebcr 
Seite l^in ju beruhigen: man metft mid^ nid^t, Sliemanb beeinttäd^tige id^; 
allmä^Iid^ ttJitb mid^ älle^ lieben, ©c^on bie näd^fte Umgebung be^ 
Äönig^ ift glfidtlid^ batäbet, mi^ f o ju finben unb ju miffen . . . @o witb 
täglich in unb um unä SlUeö fd^önet unb beffet!' 2)er StuSbrudt ,nä(^fte 
Umgebung* fd^eint auf bie Slngel^örigen bet fgl. gamilie, ben ®ro§üater, bie 
ÄönigimSRutter J^injubeuten. Über etmaige ©ejie^ungen be^ 2Reifter8 ju ben 
©liebern biefer gamilie ift un§ 9läl^ete8 jebo^ fo wenig befannt, bafe mit 
jttJeifeln möchten, ob fold^e übetl^aupt jemals ftattgefunben fiaben. S)et ®to§« 
Dater weilte um jene Qdt meift in Stalten. 68 bürfte bemnad^ in erfter 
JRei^e etwa an bie ^abinetsfeltetäte ?ßfiftetmeiftet unb ^offmann, bemnäc^ft 
oieüeid^t auc^ an ben Seibatjt unb Slbjutantcn be8 Äönig8 ju beulen fein. 
Site biejcnige ^ßetfönlid^feit, bie am meiften iWifd^en bem jungen SRonatc^en 
unb feinem lünftletifd^en gteunbe ju öetmitteln, feine Sinlabungen an i^n 
auljurid^ten, feine auf i^n bejüglic^en Sefe^Ie unb Stnorbnungen ju erfüHen 
Ijatte, tritt un8 ber Äabinet^fefretär Staatsrat^ IJtanj üon ?ßfiftermeifter 
entgegen. Sr 'f^Mt ate ?[bgefanbter be§ SbnigS ben SRcifter in ber gerne 
aufjufud^cn unb feinem föniglid^en §ertn jujufül^ten gel^abt, er war t)on 
Stuttgart au8 SBagner'§ Segleiter gewcfen,^ er l^atte il^m im Auftrag be8 
Sonigg bei ber Sluffinbung einer geeigneten SRiebctlaffung geholfen (@. 8), 
er war in bie finanziellen ©ebrängniffe SBagner'8 in SBien unb beten nun* 
mel^rigeS Änangcment nid^t uneingeweiht geblieben. 3^^tS^^offen bejeidinen 
i^n lurjweg afö ,]^artgefottenen SBüreaufraten S atö ben petfonifisirten 3^>Pf 
be8 9Kfind^ener Äabinetä, einer berfelben^ fpricf)t bei feiner Kt|ata!tetiftif in§« 
befonbere üon feiner ,fü§en l^eud^Ietifd^en gteunbfd^aftlid^feit' unb jititt über 
i^n baS l^erbe Uttt)eil eine» öfterteid^ifc^en Staatsmannes, et fei ,ju bumm, 
um eigene gnttiguen ju betteiben obet ftembe mit Sewufetfein betteiben ju 
fielfen*. SBaS bie leitete Sel^auptung anbettifft, fo l^at bie ^Jolge ganj un* 
zweifelhaft baS ©egentl^eil bewiefen: nutet allen üKfind^enet ©egnetn SBagnet'« 
unb öetbotgenen Untetminitem feiner bortigen Stellung l^at fid^ ^fifter* 
meifter mit als ber einflu^reid^fte unb gefät)rlid^fte erwiefen, um fo met)r afö 



1 »anb ns, ©. 46J/63. — 2 g. g-röDel in feinen 9J?cmoiren U, 9. 416/17. 



@efi)i( kr einfamfeit: iBtrUngen nar) etioa^ ^au^niiidans» i ] 



~»fc N."N* ^ 



et ben SBort^eil geno^, bt8 jutn legten 3)toment Don SBagner'S SKünc^ener 
Slttfent^alt beftänbig bienftßd^ in näc^fter Umgebung beS £5nigd befd^äftigt 
itnb ballet über jeben geringften SJorgang orienttrt ju fein. @eine ganj 
l^etoorragenbe tlr^^igfeit, Sntriguen ju btrigiren unb fid) Don Slnbem babei 
l^elfen ju laffen, ^at er babei leiber ^inreid^enb bofumentitt! Zxolj aQebem 
mad^t t^ und ben Sinbrud, olS ^abe et ftc^ iDenigftenS anfangt bem 
SReifter gegenüber in ber 9loUe eines SSermittlerS fSnigtid^er ^ulbbejei« 
gungen gef)oben unb gefd^meid^elt gefüf|It; aud^ blieb ber S3erlef|t mit i^m 
menigftenS in ben äußeren formen noc^ auf längere ßeit ^inaud ein 
freunbfd^aftlid^er. 

9Ü^t üoQe brei äBod^en lagen jn)ifd^en bem @intritt ber , großen SSen« 
bung^ unb bem 22. 3Jlax, SBagner'd einunbfünfjigftem (SeburtStag. Xrogbem 
l^atte c8 ber fiönig ermöglid^t, in biefer furjen fjtift if)m jur Übcrrafd^ung 
ein fd^önei^ £)Iportrait Don fid^ l^erfteQen ju laffen, ju bem er bem äRaler 
eigen« gefeffen. ,S)ieS wunberbare ®ilbs fd^rcibt SBagner barüber, ,bele]^rte 
mic^, nun aud^ Stnbern jur Srnbenj ju {eigen, bag id^ )®enie( ^abe: ba, 
blidt ^in, l^ier l^abt 3f)r mit Singen meinen )@eniuÄ( Dor ®ud^!' — ©er 
tagli^e Umgang mit biefem guten ®eniuS l^atte il^n biefe ganje Qtit über mie 
in einer fc^önen JBeraufc^ung erl^alten; mid^ biefer n^oljltptige d^fi^^^^ fi^^ 
einen ÄugcttbKd unb fa^ er hinter fid^, fo tonnte er nur mit (Srauen in ben 
Äbgrunb üöQiger ^ilflofigfeit unb SSerjtoeiflung jurttdtbliden, bem er wie 
burd^ ein göttlid^e« äSSunber entronnen mar. , SBaS 2)u mir bift, f ann ftaunenb 
id^ nur f äffen, wenn fid^ mir jeigt, ma« ol^ne S)id^ id^ marS l^eifet e« in 
jenem fc^önen ®ebic^te au^ bem Sommer 1864.i ®g famen fold^e SWomente, 
unb feine ©riefe bringen bie Stimmung jum ÄuSbrud, bie fic^ feiner bann 
bemftd^tigte. , SRun bie Aufregung f d^minbet, tritt ber ©d^mcrj, wie bei SBun* 
ben, ^etDor. S)ie SSorfteUung, wie e« |e|t um mid^ fte^en würbe, wenn biefe« 
ffiine. Unerwartete mir nid^t begegnet wäre, mad^t mid^ no^ immer erftaunen; 
benn ÄUe«, wa« id^ erwarten ju bürfen glaubte, ift unb wäre lämmerlid^ au«« 
geblieben! S)a« überfe^e id) je^t unb fd^aubre.^ @r empfanb biefen @d^au« 
ber am meiften. Wenn er allein war, unb er war öiel aQein in bem ,ganjen 
großen §aufeS ba8 er, ,weir« nic^t anber« ging*, für fid^ ^atte. ,2Reine 
einfamfeit ift furchtbar — nur wie auf t)öd)fter Sergegfpifee fann id^ mit 
biefem jungen ^önig mic^ erf|atten.* 993a« er oor allem oermigte, war, feinem 
ftet« regen aRitt^eiIung«üerIangen entfpred^enb, — etwa« §au«umgang. 3n 
biefem Sinuc gebadete er an ben treuen ©enoffen feiner SBiener 3;age, ^eter 
<£ornetiu«.^ ©inlabungen ju einem SSefud^e in ©tamberg ergingen auc^ an 



1 ,5)cm föniölic^en gfrcunbe*, ®cf. ©(^r. VIII; jucrft gcbrucft aU SBibmung bc5 
ftlototerougjugcS bet ,2Balfüre* im ©ommcr 1865. — 2 ^^^ ^i^ fjicr gaitj cinfant: noc^ 
fe^t mir ctwoS ^ouSumgoitg, tieUcic^t belommc i^ SorncIiuS Ijcr' (©riefe an grou 



anbcre grcuiibc, bcncn er feinen unerhörten ®Iüd«umfd)»ung mitjutl^eilcn 
^atte.i SSor aüem ftanb bie Berufung ®ttIow'§ üon §aufe au« fefl. ,S)ag 
aBid^tigfte toar, SSüIow aug feiner ttjal^nfinnig aufreibenben Äunftbef^äftigung 
ju reiben unb i^m ein eblereS gelb ju öerfd^affen/* ©eit balb neun Sauren 
lebte, fämpfte, rang biefer Xapfere auf bem fterilen Soben ber preufeifc^eit 
Sftefibenj, ol^ne Hoffnung auf ein Sluftaucfien auS bem ©umpfe beS ,l^5^eren 
©alerenfflaüent^umg* einer mufifpäbagogifdien Xl^äligfeit am ©tem'fdien kon* 
ferüatorium. Überreijung ber SRerüen, SWattigfeit unb fd^Iec^te Saune über 
taufenb SSerjögerungen unb getäufd^te ©rioartungen, fiatten il^n auf ben ?ßun!t 
gebracfit; feine 9lettung am (Snbe in einer Überfiebelung nod^ SRufelanb ju 
fuc^en, enttoeber nad) ?ßetergburg ober nad^ SWoöfau; benn t)on beiben Drten 
waren öortl^eiltiaftc Slnträge an if)n ergangen.^ Sfiun war aud^ für if)n bic 
(SntfdEjeibung gefallen, unb fein S^^ifrf über baS wal^re %zlb feiner ferneren 
fünftlerifd^en Setptigung. ,äWeine ^fli^ten für bie Bi^fi^^ft fi^b flar üor* 
gejeid^net: efMufiüe Äonjentration auf bie SBagner'fd^e SKufgabe. gebenfattg 
\)abt idE| mid^ barauf üorjubereiten burd) gänjlic^eg ßurüdfjiefien üon einer 
SBelt, in ber id^ mit ben reinften Slbfid)ten, wenn aud) mit unjureic^enben 
Äräften, nur Sittereg unb aßen SBirlenStrieb ß^niagenbeS erfal^ren.** 35en 
Übergang baju, bie unerläfelidie SSorftufe für eine offijieQe ^Berufung nad^ 
äRünd^en bilbete junäd^ft bie Sßerabrebung eine^ Sefud^eS in ©tamberg für 
ben beöorfteljenben ©ommer. 

gü^Ibar machte fic^ einftweilen bem einfamen äWeifter nod^ ba8 SSebürf» 
niS nad) einer um it)n fdEiaftenben weiblidien ^anb. ,®ie SSerlaffenl^eit 
meines ^augftanbeS, bic SRött)igung, mit 2)ingen, für bie id^ toal^rlid^ nid^t 
gemad^t, mid^ immer nod^ einjig felbft ju befaffen, Iäf)mt meine Sebeni^geifter: 
ic^ I)ab' jefet wieber ein ^au^wcfen einjurid^ten, um SWeffer, ®abeln, ©d^üffeln 
unb Xö<)fe, fflettwäfd^e u.f.w. midEj ju bcfümmern geliabt. 3d^ SSerl^errlid^er 
ber grauen! SBie überlaffen fie mir fo freunblid^ bafür if)re S3ef orgungen ! ' 
3eber entfernte ®ebanfe an eine SBSieberöereinigung mit SKinna jeigte einen 
folc^en ©d^ritt in bem fiid^te einer ernften Unmbglid^Ieit. ©eit brei Sauren 
lebte fie t)on i^m getrennt, unb er f)atte biefe Xrennung, troft aQer baburd^ 
i^m auferlegten SSerforgungSpflid^ten, aud^ in ben Xagen brüdenber 5Rotl^ 



SBißc, @. 130. — 1 16. SKai an Äarl ÄlinbttJort^ in Sonbon, 20. SKai an SB. SBciß»' 
f)cimcr ;bamal§ in SCugäburg): ,^c|uc^cn ©ic mi(^ cinmot', l^cifet cg in bem leiteten ©tiefe, 
,nur muffen 8ie fi(^ XagS über l^übjc^ ru^ig fialten. ^enn 9iul^e bebarf ic^ je^t ttor 
StUcm.* — 2 5Jn grau SBittc S. 135. — ^ ^m 4, Ttai 1864, b. ^. genau an bem Sage öon 
SBagner'g $Rci|c au§ Stuttgart nac^ SWünc^en, fc^reibt SBüIotD (oon Königsberg an»): ,3c^ 
fc^wanfe nidjt unerl^eblic^, ob i(^ nic^t 8(nton ober SßifoIauS' (SRubinftein'ö) Eintrag, an bie 
3lma ober SKo^fwa übetäufiebcln, öicüeic^t noc^ in biefcm göT^^e annehmen foH. 
8lücffic§t auf bag Älima, b. ^. beffen 8c^njererträgli(^feit für grou unb Äinber, fielet einer* 
feit§ entgegen, anbcrerfeitiS* u. (SBüIon)^^ «riefe III, S.589. — * SBüIo»^ »riefe lY, 6.16/17. 



Unmöglii^fttt ctitec äBtebertitttinigung mit Mnna. ] 3 



■v^ x^^^ 



immer nur afö eine (grleic^tcrung cmpfunbcn. §atte fic fic^ bod^ it)rcr gattjeu 
SRatur nad^ öon j|e als baS ücrlörpcrtc aKifeöcrflänbmä feinet au^crorbcnt« 
liefen ©afcinS, in all feinen Äußerungen unb Sejiet)ungcn, bettjä^rt. 6r war 
t^r bei aQer SSertrauIid^feit beS täglid^en Umganges ftets fem, bie @p]^äre 
feines eigentlichen SebenS i^r üerfc^Ioffen geblieben: genau auf bem ?ßunfte, 
tt)o biefe begann, ^örte il^r SSermögen auf. grcmb »ar fie innerlid^ aud^ 
feinen eigentlid^en fttnftlerifc^en unb menfd^Iid^en greunben. @ben baS Slufeer* 
orbentlid^e feiner (Sjiftenj, als eines ÄünftlerS, beffen ©d^affen fid^ nid)t an 
eine trioial genußfttd^tige SKitoelt, fonbem an eine ferne SRadEjwelt rid^tete, 
unb ber fid^ baf)er in biefer äWittoelt ftets auf eine tragifc^e SSereinfamung 
angeiDiefen faf), — eS öeriiel^ aßen feinen perfönlid^en SBejie^ungen il^ren 
befonberen Sf)arafter, jenen feurig engen Änfc^Iufe, jcneS eigentpmlid^ 
3arte unb ©d^wungtjoQe, Unbebingte, wobur^ er bie it)m »al^rl^aft 9laf)e* 
tretenben über il^re 3^^* wnb Umgebung l^erauS cr^ob unb fie unwiHfürlid^ 
mit fid^ ifolirte,. als Ängel^örige einer , neuen SBelt*, als S3ürger eines 
lommenben Qtitalttt^. 3)aS ftolj 93eglütfenbe einer foIdEien ßugel^brigfeit, 
baS l^öd^fte erl^ebenbe Jßol^Igefü]^!, »el^eS ber Umgang mit il^m öerlie^, fie 
l^atte eS nie empfunben. 3^^^^ ^^^ P^ leibenb unb beburfte ber ?ßftege unb 
eines i^rer ©inneSart angemeffenen S5erfef)rS. S3eibeS l^attc fie tjottauf unb 
nac^ SBunfd^e in S)reSben, an bem Drte i^rer ^erfunft unb ®eburt, mit 
n^elc^em fid^ jugleid^ bie glänjenbften unb erl^ebenbften (Srinnerungen i^reS 
SebenS üerfnüpftcn. 35ort l^atte fie il^re Serwanbten unb beften gi^eunbe unb 
füfirte in angenel^mer f)äuSlid^cr Umgebung ein bet)agIid^eS, in fid^ befriebigteS 
S)afein, burc^ feinen ©elbfttjomjurf je getrübt, ba fie in feiner 3)ifferenj mit 
i^rem ©alten jemals im Unred^t gewefen ju fein fid^ be»u§t war. Sie biefem 
Äreife il^rer felbftgewäl^lten Spftenj ju entreißen, um fie in bie fomplijierten, 
il^r gänjlid^ fremben SRünd^ener Sßer^filtniffe ju üerfe|en, wäre eine jwedflofe 
©raufamfeit gewefen; baju würbe fie bem SKcifter feine Sage feineSwegeS er* 
leichtert, fonbem nur erfd^wert l^aben. ©elbft il^re Wol^Igemeinteften brieflid^en 
«uBemngen fonntm unter Umftänben, burdi emeute SBa^me^mung ber 
jwifd^en i^nm befte^enbm unauSfüHbaren Äluft, ber Änla§ einer tiefen Ser» 
ftimmung werben, wie fie j. 83. in ber JRad^fd^rift beS fonft fo glfidflid^cn, 
^eiteren ^Briefes an grau SBille, öom 26. SRai, jum StuSbrud gelangt. ^ ®S 
ift barin oon einer ,unl^eitbar troftloS üerftimmenben ©genfd^aft ber )8Belt(* 
bie 9iebe, , gegen weld^e unfereineS eben gar nid^tS vermag*. ®S fei bieS 
,ber S)ünfel ber ?ß^ilifterfeele auf il^re )praftifd)e Slug^eitc unb bie, oft ge« 
mütj^lid^ läc^elnbe ^nma^ung, ben feltenen, unbegriffenen ®eiftem gegenüber. 



1 3)cn 5(nIo6 boju f^at jcbcnfafl« ein ©rief aÄinna*« gegeben, t>a§ ift an^ bem 3"'- 
fammeti^ang leicht ju erlennen, t^teüeic^t gar ein ©eburtStagSbrief mit — i^rem ^^arafter 
unb il^tct fiebenSouffaffung angemeffenen — SBünfc^en unb ©etract^tungen ! 



14 %n^fini M ftötttg^ na^ ftifftttgen« Sagner atteitt. 

einjig !(ug unb meife ju fetn^ ,S)iefe abfd^eult(!^e ^lugl^ett, biefe laci^erltd^e 
SRattigfcit im Segreifen unb SSSürbigen bet ©ingc biefc8 Sebend, wel^e bem 
pl^antaftifd^en XoQfopfe gegenilber bann unb loann Xriuntp^e feiert, jerfäDt, 
genau genommen, bem eigentlid^en tieferen @eifte gegenüber, in ben nur 
t^ierifd^en 3uftin!t jum ^uffinben beS gerabe l^eute 9lfi|(id^en unb 9l5t^igen; 
ba ber tiefere ®eift oft abfid^tUd^ — eben um fid^ im weiteren SBIicf nid^t 
ftörcn 5u iaffen, bie8 unmittelbar Slötl^ige ^ufig ilberfiel^t, erfc^eint er Jener 
praftifd^en SÖßeltinteOigenj finnlod unb abfolut unDerftänblid^. S)a8 mfiffen 
wir un8 nun gefallen laffen, ba§ bie SBelt, bie wir fel^r wol^I begreifen, unS 
nid^t begreift unb unfer unpraftifd^ed Sßefen ju bemitleiben fid^ erlaubt 
aSenn bieg SSer^ältniS aber auf ba« ®ebiet ber SKoralität hinüber tritt, ber 
?ßf)ilifter fid^ für einjig fittlid) pit, bIo§ weil er bie wal^re ©ittlic^feit gar 
nici|t begreift unb gar fein ©efül^I bafüt l^at, wirb un« bie Stad^giebigteit 
unb baS ironifd^e 3wgeftänbni8 be8 ated^tl^aben« auf ber anberen ©eite 
fd^wicrig. SBenn aber gar ein weiblid^e« ®emüt^ aßen 3nftinlt ber Siebe fo 
öergi^t, bafe fie öon biefer pf)ilifter»fittli(l^en Slnfid^t au« ben ©egenftanb il^ter 
Siebe beurtfieilt, bemitleibet unb — ermaljnt, fo ift e« nid^t mel^r jum Slu«- 
l^alten/ 2)er unauSgleic^bare ©egenfa^ ber Seben«auffaffung l^atte il^re bi«« 
l^erigen SSSieberöereinigungen nad) fürjerer ober längerer Xrennung — erft in 
3ürid^, bann in ?ßari« — fo ööQig unfru^tbar an l^eilfamen ©rfolgen 
gemalt; ein nod^maliger, brittcr SBerfud^ biefer Slrt, nad^ ben beiben oorau«* 
gegangenen, fonnte beiben Xf)eilen nic^t mel^r ratl^fam bünfen. Unb fo blieb 
ber 3Ritt]^eiIung«bebürftige wieberum auf eine einfame §au«Iid^Ieit unb ben 
äßangel einer angemeffenen Seitung feine« ^au«ftanbe« nac^ ber wirt^fd^aft» 
liefen @eite l^in bauernb angewiefen. ,0b ic^ bem }SBeibIid^en( gan; werbe 
entfagen fönnen?* ^ei^t e« ba^er in eben bemfelben Bufammenl^ange. ,3Rit 
einem ©eufjer fagc id^ mir, bafe idEj e« faft wünfd^en mü^te! — ®in S3IidC 
auf fein liebe« Silb l^ilft wieber! S(d), biefer Sieblid^e, Sunge! SRun ift er mir 

boi wo^I Slöe«, SBelt, SBeib unb Äinb!' 

@nbe äRai unternafim ber junge STJonard^ einen furjen §lu«f(ug nac^ 
Äiffingen. SSeranlaffung baju gab i^m ber bortige 8lufentt)att be« öfter* 
reid^ifdien Saiferpaare«, weld^e« i^n foeben auf ber 35urd^reife in feiner Jftefi* 
benj befud^t I)atte. ®a er feine Soufinc, bie ffiaiferin ®Iifabet]^, in ben jel^n 
3at)ren feit i^rer SSerl^eirattiung nid^t wiebergefe^en, war fie jefet al« eine üöHig 
neue ®rf Meinung öor il^n getreten. 2)amal« (1854) l^atte er felbft nod^ im 
Knabenalter geftanben, nun fül^rte er bie fd^öne %xan al« §au«^err unb 
^errfc^er in feinem äWünd^ener Äönig«fc^Ioffe am Slrme jur Xafel. 2(1« SSer« 
wanbter unb Sanbe«fürft folgte er bem Äaiferpaare furj nad^ beffen Slbreife 
in ba« Sab Si|fingen nad^, wo bamal« aud^ Äatfer Sllejanber II. t)on Slufelanb 
mit ben ©einigen jur Kur weilte. ,Subwig warb jubelnb empfangen V be» 
richtet einer feiner SBiograpl^cn, ,er bezauberte bie ®int)cimifd^en unb bie 



einige Sage in Sien. Eintreffen ber fbn\M'\ä^tu Familie in etamberg* 15 

gtemben, bie gätftKd^!citen unb baS SBoIf; unb er felbft mu§ fid^ babci 
too^I geffi^tt l^aben, benn er blieb in ^fftngen fo mele SSoc^en, ald er Xage 
l^atte bleiben tooßen/^ Die Sjaretitod^ter, ©ro^fürftin aWaria älejanbrotona, 
be^au))tet berfelbe @maf)iimann, l^abe bamald ,{eine erfte Siebesneigung er« 
medt' unb er i^r auf Sludflügen unb Ileinen 9teifen baS rttterli^e @eleit 
gegeben. 2)a$ ftnb freilic!^ eingaben, beren Stid^tigfeit toir einfttoeilen t)5IItg 
auf ftc^ felbft bemf|en laffen muffen, folange fie unS burd^ !eine anberen 
DueQen t)erbürgt finb, als burc^ romantifd^e (Serttd^te, toie fie in beut $ublt« 
htm einer Slefiben^ftabt nur aQjuIeid^t entftel^en unb ^Verbreitung finben, 
— anbere Slad^rid^ten aber fd^einen jenem ©rjä^Ier in ber X^at nic^t ju 
®ebote geftanben ju ^aben. Snätoifc^en l^atte ein trüber unb regnerif^er 
3uni mit mancherlei läftigen äußeren Ünrul^en bem 9){eifter nur n)enig ISe« 
friebigung gen^&l^ren lönnen; aud^ n^aren feine iBemttl^ungen, burd^ ^eran« 
jiel^ung ergebener f^reunbe, n^ie (SomeliuS ober Jorges, fid^ ben getottnfd^ten 
^äuSlid^en Umgang ju t)er(d^affen, t)orIäuftg nod^ leinedn^egS t)on @rfoIg 
gefrönt. Sm 12. 3uni begab er fid^ bef|ufd ategulirung feiner bortigen 3$er« 
binblic^feiten nod^mals auf einige Xage nac^ SBien. @rft gegen (Snbe bed 
9RonatS belebten fid^ enblid^ feine bis ba^in leeren 9iäumlic^feiten burd^ bie 
Änlunft ber 85üIott)'fc^en gamilie. JBüIo» felbft war, burd^ ben gro^nbienft 
feiner bisherigen ^Berliner gwwftionen als ÄonferüatoriumSlefirer, no^ für 
eine DoQe SQSoc^e länger }urüd(ge]^alten ; aber er Ijatte feine ©emal^Iin mit 
il^ren beiben Zubern (Daniela unb SBIanbine, im Aller öon 372 3cit)ten 
unb ffinfje^n SKonaten) öorauSgefd^idt, im JBewu^tfcin beffen, bafe il^re an» 
mefen^eit bem äReifter je^t bie größte Sßol^It^at bieten Ibnne. ßaum ein 
3a^r mar jn^ifdien Ijeute unb i^rer legten perfönlic^en 93egegnung, auf feiner 
Durd^reife burd^ Serlin üon ^Petersburg auS, oerftoffen,^ — aber »aS lag 
nid^t SlQeS an ©c^idfalsn^enbungen bajn^ifd^en, bis ju bem jegigen freubigen 
Umfc^n^ung ber gefammten anderen SBerl^ältniffe! Unb bod^ t)ermod^te bie 
blo^e Aufhebung ber materiellen SRot^, bie enblid^ gewonnene (Sröffnung ber 
®af)n JU feinen l^öd^ften lünftlerifc^en ficbenSäielen bie tiefe innere Xragif beS 
SebenS — feines SebenS! — nid^t fo mit einem SRale aufjul^eben unb 
loegjul&fd^en. @o melbet er benn aud^ baS tbm erfolgte Eintreffen beS fo 
erfreulid^en ^efud^eS mit bem B^f^^' ^^^^ idtU etwas ; bod^ bin id^ fo 
eigen, ba^ nidjts redeten Sinbrud mef|r ma^en wiQ. SSieQeic^t ift nur baS 
fc^Ied^te SBetter baran fc^ulb — meinen ©ie nid^t aud)? SBir Äünfticr 
nehmen bo4 fonft nid^t äUeS fo ernft!' 3a, berfelbe Srief entfiält in bem* 
felben S^fonimentiange nod^ ben merfwürbig fd^wermutf)igcn SluSruf: ,3c^ 
ftürbc jegt fo gern!*'^ 



1 Ä. fieigcl, ftönig Subwig IL, ©. 134. — 2 sßanh lH, @. 426/27. — 3 ©rief an 
Sftau mUt k)om 30. Sunt. 



16 eintreffen eiilom'd in tiöflig }crritttetem ^efnnbt^eit^jnflanbe. 

Äd^t Xage fpäter, in ber g^ü^e beö 7. 3uli, tarn benn aucfi ®üIotD, 
aber im aUcrangegriffenften @ef unbl^eit^juftanb ; bie berliner SWufifleftionen, 
im SBcrcin mit anftrengenben Sonjcrtunternct)mungett, l^atten i^n fo auf* 
gerieben. 35ie Slrt feiner beüorftel^enben Stjirung in SKüncfien ftanb nod^ 
nid^t feft; aber er »ar bereit, %IU^ ju acceptiren, um nur auS feinem 
bi^l^erigen unfrud^tbaren SQäirfungSfreife lo^jufommen. ,3d^ »erbe 
nichts öon ber §anb »eijen, »ag mir eine nid^t ju anftrengenbe SBciterepftenj 
garantirt^ l^atte et nod^ lurj juöor gefd^rieben.^ Äörperlid^ l^atte i^m eine 
im öcrfloffenen grül^jai^r au^gefül^rtc ruffifd^e Äonjertreife (nad^ ^Petersburg 
unb SKoSfau) bcn §auptftofe, moralifd^ ber, alleS 2Ka| be» 8[u8geftanbenen 
unb Srträglid^en überfc^reitenbe Ärger feiner berliner SKufifleJ^rer^Sjrfftenj 
ben 9left gegeben. ,3tt ©tamberg angelangt, unter fräftiger 9Kittt)irIung beS 
beifpicIIoS üblen SBetterg, fiel ic^ getoiff ermaßen um', fo ergä^ft er felbft.^ 
,S)er arme SSüIott)', beridEjtet SBagner, ,fam mit übernommenen unb ger* 
rütteten 5ßert>en l^ier an; fanb bie ganje ß^it fc^Ied^teä falteS SBetter, baburc^ 
einen ungefunben Slufentl^alt, unb geriet)^ aug einem Äranfl^eitSfall in ben an* 
bern.' (Sin nerüöS*r^eumatifd^e3 gieber warf it)n balb na^ feiner Slnfunft 
für a^t Xage aufS Sager; faum aufgeftanben, fteQten fid^ 9lüdfäIIe ein, 
©d^merjen unb Sä^mungen in ben ?lrm* unb gingergelenfen l^inberten i^n 
am SKufijiren. ,S)ajuS fät)rt SBagner'S ©d^ilberung fort, ,eine tragifd)c 
@]^e; — eine junge, ganj unerl^brt feltf am begabte grau, Sifjt'g wunberbareS 
©benbilb, nur inteHeftuett über il^m ftcl^enb. — SBäre id^ gemad^t, über bie 
Dberfläd^e f)in mir mein X^eil Änne^mlid^feit öon^ fingen unb Sßerl^äftniffen 
ju ücrfid^ecn! S)ag bin id^ nun nidEjt, id^ bin fo t^örid^t ÄUeS fo emft ju 
neljmen.* gaft burc^ bie ganjen Sommermonate jog fic^ für alle ©et^eiligten 
noc^ eine eigentl^ümlid^e Spannung burd^ einen lebhaften SBunf^ Sifit'8, ben 
ber SKeifter unmöglid) tl^eilen ober befriebigen fonnte. gür bie lefete Sluguft* 
moc^e war in ^arföru^e eine aHgemeine S^onfünftler^Serfammlung angefe^t, 
bie fc^on im SSorja^re ftattfinben foUte unb au§ t)erfd)iebenen ®rünben Der» 
fd^oben worben war. Sifjt wünfd^te — oon SRom auS, wo er immer nod^ 
Weilte — baran t^eiljunel^men ; ben oon S)eutf erlaub aug baju brängenben 
greunben, ©renbel an ber ©pifee, ^atte er für fein ©rf^einen bie SSebingung 
gefteKt, ba^ bie Seitung ber mehrtägigen geier SSüIow übertragen würbe;* 
auc^ red^nete er beftimmt auf SBagner'g Änwefen^eit. S5eibe SBünfdE)e mußten 
unerfüllt bleiben. ®ang abgefet)en baoon, ba§ genau mitten in bie anberaum» 
tcn gefttage (22.-26. «uguft) be§ Königs ®cburt§tag fiel, für welchen fic^ 
ber SReifter üon augwärligen Slnforberungen frei ju ert)alten oerpflid^tet war, 
ganj abgefel^en öon ber nid^t bejonberS gefc^idEten SBat)I beS Drte8 (Äarterul^e 



1 «ng.JRaff, S9crlin21.3um (S3uIow'ig ©tiefe in, ©.596). ~ 2 @6enbafclbfl ©. 602. — 
3 Sifef« ©riefe n, ©. 34. 64. 67. 71. 73. ©gl. mioto'§ ©riefe in, ©. 542. 595. 597. 



2)0« flari^ttt^er Slufilfcfi mib Sif^t'd bacauf besüdüdle 9Bitnf4e. 17 

mit (5b. 3)cürtent!), — fonntc il^m gar nichts ferner liegen, aU fid^ fo 
gletc^fam mut^toiQig unb ol^ne jn)ingenben ®runb in baS bunte ®en)ä]^I 
einer fold^en SSerfommlung ,bcutfd^cr Xonlünftler' ju ftürjen. (Sr l^Qtte 
genug an bet SSeimorer 3uf ammenlunft üor brei Sauren ! ^ S)ief e pcriobif ^en 
^ufamntenfünfte beg unter Sifjt'g Sftufpijien begrünbeten , aUgenteinen beut* 
fc^en üKufifeereing * geprtcn ju ben Ijod^l^erjigen SQufionen int Seben bc^ 
großen g'^eunbe«; noc^ fein S^obe^ial^r (1886) fanb i^n unter ben ®äften 
einer folc^en SBerfammlung. 3)efto femer lagen bem 9Äeifter t)on je l^er ber* 
artige Xäufd^ungen.^ SlUem Partei*, Sliquen« unb Soterietoefen abf)oIb, einjig 
auf fid^ felbft unb feine perfönli^ ergebenen greunbc bauenb, gab er fid) 
über aUeS mufilalifcfie 8Serein§tt)efen f einerlei ©inbilbungen I)in. ,2)a§ nie 
^Bereinigungen t)on noc^ fo üiel gefdieibten köpfen ein (Senie ober ein tt)a^re§ 
Äunftroerf ber 2BeIt bringen fönnen, liegt SlQen n)oI)l flar am Xage: bie SQSerle 
beä ©enieg erjeugen fi^ ganj aufeer^atb i^rer ©pljäre/^ SBie wenig fid} 
t)inn)ieberum ßifjt in bie Slot^wenbigleit finben lonnte, feinem auf bie Snttjefen* 
^eit SBagner'g unb Süloiü'g abjielenben SBunfd^e ju entfagen, geigt fid^ nod^ 
in feiner üom 1. Suli au2 Slom an SBrenbel gerid)teten Stugerung: »grau 
öon 93üIott) fdjrcibt mir barüber 93etrübenbeS. ©oute er (SOSagner) fid) 
befinitit) ttjeigern ber IonfünftIer«SSerfammtung beijutüol)nen, fo bliebe nur 
übrig, feine ©rlaubnig jur Sluffüf)rung ber ^J^agmente au^ ben ,9Äeifter* 
fingern* unb anbem feiner SQäerfe (nebft ben 5ßartituren unb Stimmen) ju 
erlangen ... 6§ fd^eint mir unmöglid), ba§ SBagner un§ SlHen ba§ Seib 
einer gdnjlid^en Slbfage äufügt! SebenfaHö mu^ Sllleg angemanbt tt)erben, 
ein berartige^ ajfifegef^id — ja id^ fage, ©fanbal — ju öermeiben.* Unb 
noc^ in einem SSriefe t)om 7 Sluguft^ \)äli er ttJenigftenS an ber 2lnnal)me 
feft, bie Äonjerte würben öon Süloro birigirt werben. Ungefätjr üon bem 
gleichen S)atum ftammt ein Xetegramm* Entwurf öon SBagner'ö §anb (an 
S3renbel?), ber bie 2lngelegenl)eit ju völligem Stbf^lufe bringt: ,93üIow fel)r 
nerüenfrant nid^t öerwunberlid^. SRötl^ig guerft 5RuI)e, bann ©tärlung; 
Äarl§ru^e wäre SBa^nfinn.'» 

eg gelang leidet, ben König jur Slnfteßung JBütow'^ aU feinen SSor* 
fpieler ju bewegen, unb trofe feines Unwof)Ifein§ begleitete biefer ben SKeifter 
me^r afö einmal nac^ ©d^Iog SScrg, junäd^ft um bem jungen SWonard^en 



1 SBanb na, 6.335. — 2 ebenbo, 6.212 (5)tafefc'3 SBcjuc^ in Sujcrn). «ülow 
felbft, auf bcffcn SKittüirfung e8 l^ier obgcjc^cu toat, bcgcicf)iiet bicjc ganjc SBcreinigung — ein 
Sa^r fpQtct — in einem ^rioatbriefc an Dr. ©iOc Dom 15. 9ioö. 1865 offen aU ben 
, Srngemeinen beutfc^en 3)ilcttontentcrcin*, mit bcc aKotioirung: ,(So lange unfec großer 
SKcifter in Xeutfc^lanb war, fonnte ber SKufiföerein wenigften^ ein fc^öncä ©(^einleben 
führen — olftne ßifjt ift fein ffieiterbefte^en unmöglich, wcnigftcnd in toürbiger fünftleri* 
fc^er ®ei|c* (©riefe IV, 6. 65. 66]. — 3 ,3)cuti*e Ä^unft unb bcutf(^e $olitif', ®ef. Sc^r. 
VIII, 6. 68. — 4 «n einen unbe!annten 9tbrc))aten, 2i\!iV§ »riefe II, 6. 73. — s «öürow'g 

&la\enapp, atit^atb ffiogner'Ö geben. lUK 2 



18 ^e^ ftöttin^ 92eife na4 Sä^mlbaiSf, Waim unb ftöln. 

üorgeftcQt ju tüerbcn, fobann um öor il^m auS bcn SQScrfcn SBagncr'S ju 
muf^ireti. (Sitimal bitiirtc er audf} mit bem ÄBnig allein, ol^nc SBagner'g 
Seijeiu; bann untcrbtad^ feine ^an!I)cit jeben ferneren SSerfe^r.i ®nbe 3uli 
begab fid) ber Äönig wieberum für einige SBoc^en auf 9leifen, unb jwar nad^ 
®d}toa{iad), wo fic^ bie Äaiferin üon SRu&tanb mit il^rcr lod^ter jur Siad^fur 
auft)ielt. S)er romantifc^en S)eutung biefeS ÄuSfluge^ burd^ feine populären 
Siograpfien crtnalinten toir bereits mit aßet gebüf)renben SReferoe. ®a§ er 
auc^ in biefer 2lbtt)efent)eit mit gleid^er Eingebung feines großen lünftlerifd^cn 
greunbeS gebadete, beweif en feine unterm 30. Suli an biefen gerid^teten SBorte: 
,S)ie erften Stiltn, weld^e ic^ l^ier in ©^walbad^ fd^reibe, foUen an ©ic 
gerichtet fein. Site id^ üor einigen ©tunben ben ?RI|ein — bei SÄainj — 
jum erften 3D?at in ber 5Rät)e fal^ unb baS ®olb ber ©onnc fic^ fo \)t\)x unb 
lid^t in feinen SBaffern fpiegelte, — o wie backte idEj ba an mein geliebtes 
SR^eiiigolb!* Slud) SBülow wirb in biefem S3riefe nid^t öergeffcn; er nennt 
i{|n mit bem SluSbrudEe einer jörtli^en ©anibarfeit. ,3d) bitte Sie meinen 
lieben SBütow Don mir ju grüben; in ber leiber nur furjen Seit, in ber id^ 
ii)n \a% t)abe idEi if)n redjt üon ^erjen lieb gewonnen, — bitte, fagcn ©ic 
i^m baSl* aSon ©d^walbod^ auS befud^te Äönig Subwig im nal)en SBiebrid^ 
beS SWeifterS früf)eren näd^ften S^ac^bar, ben ^erjog öon 5Raffau.2 ®S bürfte 
leidet ber gaü gewefcn fein, ba| t^m babei meljr bie öerlaffene frül^ere Um« 
gebung beS greunbeS, öon weld)er i^m biefer fo mand^eS in feinen Unter» 
l^altungen mitgetl^eitt, als ,baS ffleinob beS |)erjogS, beffen ^ar! (mit ber 
tropi|d^en 5ßrad)t feineS SBintergartenS unb feiner ®ewäd^Sl|äufer) ' intereffirt 
^abe, — auf biefen 5ßar! unb baS l^erjoglidtje ©djlofe blidEten ja, wie wir unS 
enifinnen, bie i5^^ft^^ ^^'^ fleinen SSitla am SR^ein, in weld^er bie erften 
©jenen ber ,3Jfeifterfinger t)on SRürnberg* entftanben waren! ,9Jad^ bem 
SBefu^ in JBiebrid^ ful^r ber fiönig auf einem 35ampfer ben SRI)cin l^inab, 
t)om golbenen SWaiuj bis jur f)eiligen Äöln. S)ic SRüdEreife gefc^al) über 
gran!furt: fein erfter (Sang in ber freien ©tabt war jum ©oet^el^auS . . . 
Um angenel)me (Srinnerungen reidEjer, lam Subwig SÜJitte Suguft auf S3urg 
§ot)enfd)Wangau an/^ g;^ einem Sriefc an SBagner t)om 16. Sluguft, un-- 
mittelbar nadEj feiner SRüdfel^r, erwäfjnt er beS mäd)tigen (SinbrudEeS, ben er 
t)on bem , majeftätif c^en SRljeinS oon bem , alten eljrwürbigen Äöln' em* 
pfangen, unb unterläßt eS nid^t, feiner Segeifterung über ben S)om glfiljenbe 
SBorte ju leitjen. ©leid^jeitig fprid^t er il^m feine lebhafte g^eube barüber auS, 



SBricfc in, 6. 597. — J SBgl. Siijf 5 SBcicfe VI, 6. 35 : Jleureusement il a pu voir en- 
core le Roi, a Bon arriv^e k Starnberg.' (©. 36:) ,11 a vu le Roi quatre fois, et a 
clin6 iine fois avec lui, ßanß Wagner, en t6te-ä-tete. Ses relations avec Sa Majcste 
Bont d^ane natnre aussi exceptionnelle que flatteuse ponr lai. II Be trouve de fait 
plus avance en faveur, en quelques jours — que je ne T^tais au bout de 10 ans ä 
Weymar.' — 2 g3anb IP, 6. 357. 365/66. — 3 ^eigel, König Subtüig IL, 6. 139. 



^bl^anblung ,ntet @taat ntib Steligton^ 19 

ba§ SQSagncr, wie er öernefime, jugleid^ mit feiner bcöorfteljenben SRieberlaffung 
in 2Ründ)en p^ ate ,a3a^er' }u naturalifiren gcbenfc. 

SBol^I burfte au§ biefer geiftigen SBed^jeIbeäief)ung jwifc^en Äönig unb 
^nftler für biefen Ic^teren eine eble Hoffnung fi^ nähren, bie Hoffnung auf 
bie SSerwirüic^ung feiner fül^nften unb l^ödiften 3beale in Sejug auf eine 
beutfd^e Äunft unb Äultur. ,2)er junge Äönig ift für mid^ ein tDunberüoHeS 
Oefc^en! be§ <Bä)\d\aU\ mx lieben un§, wie nur ße^rer unb ©d^üler fic^ 
lieben fönnen. (Sr ift üoUfommen wo) meinen SBerfen unb ©d^riften au§* 
gebilbet, nennt mid^ üor feiner Umgebung unbebingt feinen einzigen wahren 
©rjiel^er.*^ S)iefem, nic^t bIo§ in feinen fünftlerifd^en ©d^bpfungen, fonbem 
aud^ in feinen ©Triften ,t)oIIIommcn au§gebilbeten ' Sünger auf bem 
Königsthrone »ibmete er, wä^renb beffen Slbwefentieit in ber erften ^älfte 
beS Sluguft, als bie erfte grud^t einer langentbe^rten ©d^affenSru^e, jene 
gebanfenooQ tieffinnige Slbl^önblung ,über ©taat unb 9leIigionS oon 
welcher 5Riefefd^e fo treffenb fagt: fie fei eine jener ©c^rif ten, bie ,iebe§ Oelüft 
jum SBiberfprec^en öerftummen mad^en unb fid^ ein ftiQeS, anbäc^tigei^ Qn* 
fd^auen erjttjingen, wie eg fid^ beim äuftl^un f oftbarer ©d^reine gejiemt'. 
S)ie liefe unb SBeltentrücft^eit ber pl^itofopl^ifd^en SBetra^tung vereinigt fid^ 
barin mit ber ernften 9leife ber 2ebcngerfal)rung. ,9lie ift in ȟrbigerer 
unb pl^iIofopf)ifd)erer SBeife ju einem König gerebet ttjorben', bemerlt ber* 
felbe SBeurt^eiter bei einer anberen ©elegenl^eit ; ,id) war ganj crl^oben unb 
erfd^fittert oon biefer 3bealität, bie burd^aug bem ®eifte ©d^open^auer'S ent* 
fprungen fd^ien.*^ ^@te ge{)brt ju bem Xiefften aller feiner (SBagner'S) titte* 
rarifd^en 5ßrobufte unb ift im ebelften ©inne erbautic^/^ 3){e gingong§* 
Worte weifen auf benänlafe i^rer ©ntfte^ung ^in. ,ein ^odEigeliebter junger 
greunb wünfd^t oon mir ju erfal^ren, ob unb in wetd^er Slrt meine ?lnfict)ten 
über Staat unb Sleligion, feit ber Slbfaffung meiner ffiunftfd^riften in ben 
Sauren 1849 unb 1851, fid) geänbert I)aben.^ SBot)! burfte e§ if)m ni^t 
unwiQfommen fein, nac^ biefer ©cite l^in feine ©ebanlen nodi einmal ju einem 
flaren Slbfd^Iuffe ju fammeln, ,wenn nid^t eben I)ier, wo eigentlid) 3eber eine 
bered^tigte 9)?einung ju Ijaben glaubt, eine beftimmte Su^erung, je älter unb 
erfahrener man wirb, immer fd^wieriger fiele*. Sr glaubte bafjer feinen jungen 
greunb am beften über fid^ juted^tjuweifen, wenn er il^n üor Willem barauf 
aufmerffam mad^te, wie ernft er eö eben üon je mit feiner Kunft gemeint: 
in biefem Srnfte ^abe ber ®runb gelegen, ber i^n etnft genbt^igt, fid^ auf 
fd^einbar fo abliegenbe ®ebiete, wie ©taat unb SReligion, ju begeben. ,3dE| 
mußte mir bie Xenbenj beS ©taateg beutlid^ ju mad^en fuc^en, um auS if)r 
bie ©eringfd^ä^ung ju erflären, weIdE)e i^ überall im öffentlid^en Seben für 
mein ernfteS Kunftibeal antraf.' S)aS SSefen beS ©taate^ unb ber $ßoIitif, 



STn SBeig^cimer, 8. 27ü. — 2 5Rieff^c, SBriefc 1, ©. b5. — 3 gbcnbo, 6. 151. 

2* 



20 ,Ueber Staat nnb Mtltgiott'. (^ulbigmtgSmarfili. 

bcr , Parteien*, bcS ,?ßatrioti3mu»S bct ,?ßrcffc' unb bcr f ogcnanntcn ,5ffcnt' 
liefen äReinuttgV ber ,@tQQtSraifon' unb ber ibealen Slufgabe beS Königs, 
auf ber anbem @eite ba^ SBefen ber {Religion, beS 2)ogma'i$, ber Offenbarung, 
als jweier einonber biametral entgegengefe^ter SSorftellungSfonnen unb S5e* 
ftrebungen ber menfc^Iic^en SRatur werben nad^ einanber erörtert. JBeibe öer^ 
fd^iebene SSorfteUungSformcn aber öereinigen fid^ in ber l^o^en, faft über* 
menfc^Iic^en ©teHung beg SWonar^en: auS jener SBelt (ber Sieligion mit 
ifjren erhabenen Xröftungen) in bief e (beS ©taateä) blidfenb, wirb ber traurige 
(Srnft, mit weld^em il^n ber Slnbticf bcr I)ier ^errfd^cnben Scibenjd^aften er* 
erfüllt, ilju jur SluSübung ftrenger ©ered^tigleit befät)igcn; bie innige (£r* 
feuntniö bcffcn, ba§ äße biefc fieibcn|d^often ober nur aus bem einen großen 
fieiben ber unerlöften SKcnfc^^eit felbft entfpringen, wirb il^n hingegen mit* 
leibenb jur ®iiabe flimmen. Unbeugfame ®ere^tig!eit, ftetS bereite ®nabe — 
I)ier ift baS SW^fterium beS Wniglidjen SbealeS!* Unb no^bem er im 58er* 
laufe biefer S5etrad^tungen aud^ üon biefem 3luSfIuge in bie wid^tigften 
©ebiete beS SebenSemfteS ju feiner geliebten Äunft jurüdEge!et)rt ift, weift er 
äum ©d^tufe auf biefe als ben ,freunbli^en Sebensl^eilanb*, ber ,jwar nid^t 
roirllid^ unb ööllig auS biefem Seben t)inauSfü]^rt, bafür aber innerhalb beS 
üebenS über biefeS ert)ebt*. 2)er intime Sl^arafter biefeS, einjig für ben 
föniglic^en Sögling beftimmten, ganj priüaten äßemoire'S war bie UrjadEie, bafe 
ber Sluffa^ erft nac^ langen 3a{)ren, bei ber Verausgabe ber ,®efammelten 
Schriften* beS üKeifterS, jum erften SKale öffentUd^ im 3)rud erfd)ien. 3Ran 
crteunt aus jeber QdU, aus bem weit)etoH eruften Ion feiner ganjen 
S)urd)fül)rung, bie tjäterlid^e Siebe bcS SlutorS ju biefem gefrönten ©d^üler unb 
3ünger, bie in if)n gefegte Hoffnung auf bie SSerwirflid^ung eines ebelften 
§errj(^eribeaIeS. ,®ott, —wenn ber gebeil^t unb gerätl^! 2)ann enblid^ ^at 
bie beutfdtje Station einmal baS SSorbilb, beffcn fie bebarf, — ein onbereS 
als griebrid^ 11.1' — 5Cie 3nbrunft biefer Hoffnung, biefeS ©laubenS, 
gelangt aud^ in bem feurig fi^wungöoHen, öon bem begeifterten ®efüljle ber 
Sanfbarfeit eingegebenen ,§ulbigungSmarfd^' jum 9tuSbrucf, aus beffcn 
mad^tüoHen klängen unS gleid^fam ber feguenbe ©eniuS beS g^iebenS felber 
entgegentönt. 

3)aS foeben genannte Xonftüd war ju einer feftlid^en 3)?ufi!auffü^rung 
in §oI)enfd)Wangau am beüorfte^enben ®eburtstage beS ÄönigS (25 Sluguft) 
beftimmt, ju beren SluSfü^rung auf allert)öd^ften S3efet)I mehrere tüd^tige 
SJiilitärfapeUen fid^ öereinigen foulen. Unt)orl)ergefeI)ene ß^ifd^^ufälle, u. a. 
ein 93efud^ feines CfieimS, beS ÄönigS SOSil^elm üon ^ßreufeen, fteßten ftc^ 
ber Erfüllung beS föniglic^en S33unfd)eS an bem bafür angefefeten Termine 
in ben SBeg unb oud^ für ben 3Äeifter brängten fid^ mannigfad^e JBeun« 
rut)igungcn gerabe in biefe 8lugufttage jufammen. ©el^r balb nad^ feiner 
erften ©tarnberger TOebertaffung l^atte er eine überaus beläftigenbe Erfahrung 



Segeonung mit ^nh. Saffatfe. 21 

ju mad^cti, in bcm , f ommcrflicgcnmafeigcn * ^ ?Inbran9 üon ©upplüanten jebcr 
Slrt, bic [id^, in gröbti^cr SScrfcnnung ber befonbcren Slrt feiner S3ejiet)ungen 
jum fianbeg^erren, tn il^ren perfonlid^cn Slngelegcnl^eiten mit ber Sitte um 
feine 5ßroteItion an il)n toanbten. ,3c^ gelte einfach als aHoermögenber 
©ilnftling: le^tl^in l^aben fic^ bie 5)interlaffenen einer ©iftmörberin an mid^ 
getoenbct.' @o fie§ fid^, am 16. ober 17. äiiguft, ber befannte fojialiftifd^e 
Slgitator gerb. SaffaÜe bei i^m melben, um il)n ju einer 3ntert)ention beim 
fionige wegen beffen ©efanbten in ber @^»cij, bei^ ^erm t). 3)8nnigeS, ju 
üeranlaffen. 3n bem SRomon, »eld^en ßaffatte mit ber S^od^ter biefcS 
(Sefanbten, ^elene üon 3)önnigeg, angefponnen, »ar er auf ben entfdjiebenen 
SBiberftanb i^rei^ SSaterg geftofeen : jur SBrec^ung begf elben ttjanbte er nun eine 
f örmlid^ fieberhaft aufgeregte X^ätigleit auf, burc^ toieberl^olte Sefud^e bei bem 
SKiniftcr ö. @cf)rend unb anberen einflu^reidEjen 5ßerfonen unb eine ununter* 
broc^ene brieftid^e unb tclegrapl^if^e Äorrefponbenj nad^ allen 9lic^tungcn l^in. 
@r war fogar erbötig, belauf g ©rreic^ung feinet Qtotdt^ jum ftatf)oIijigmug 
überjutreten, unb feine ©önnerin, bie ®räfin ^^afefetb, fud^te biefen Übertritt 
bur^ perfönlid^e Unterl^anblungen mit bem (Srjbifc^of Äetteler in SBainj ju 
öermittetn. äWit 95äIott) war er öon Berlin aus befreunbet; er bebiente fic^ 
biefer SBejie^ung, um bür^ i^n ju SSSagner ju gelangen unb il^m feine 
SBünfdje jum SSortrag gu bringen. ,3d^ fannte SaffaUc noc^ nid^t*, äußert 
fic^ biefer über i^n; ,bei biefer ©elegenl^eit mißfiel er mir innigft. (S§ mar 
eine SiebeSgef^id^te auS lauter (Sitelleit unb falfd^em 5ßat]^o3. ' S)aS Sebeu* 
tenbe in ben Slnlagen beS geiftig l^od^begabten 3D?cnfcf|en entging i^m nic^t, 
Weber fein ©d^arffinn, nod^ feine brillante JRebegabe, aber aud^ nid^t baö 
Übermaß oon S^rgeij unb eittem ©elbftgefüfil, burc^ weld^eS er fid^ für 
bere^tigt l^ielt, ?ltteS unb SebeS für bie (SrfüQung feiner prioaten Stnliegen 
auSjunuften. ,Sc^ erblidte in i^m ben X^puS beg bebeutenben äWenfd^en 
unferer 3iilwnft. weld^e id^ bie germanif^-'jübifd^e nennen muß', fd^rieb ber 
SReifter balb barauf. ,SD?it bem > c^riftlid^en ®ermanen< fei eS nun wirliid^ 
au8, bic Siilunft gel^öre bem )iübifd^en ©ermanen«', ^atte er nod^ furj juöor 
t)on anbcrer Seite ^er in fiegeSgewiffer SSerfi^erung über bie f)oI)e 85eftimmung 
be§ Subent^umS ^ören muffen. Sine 5ßerf5nli(^feit, wie bie Saffalle'S, fc^ien ber 
auffaQenbfte 83eteg ju biejer Söel^auptung. Sr fonnte feinem ©rängen nur 
mit ber jurüd£t)altenben Qn^a^t entgegnen, anläßlid) eine§ beüorftel)enben 
SBefud^eS bei bem Könige in ^o^enfd^wangau öielleid^t feiner Angelegenheit 
JU gebenfen. ßaffalle reifte nad^ ber ©d^weij ab, öon bort aug erl^ielt SSBagner 
wenige Xage fpäter ein Xelegramm, burd^ weld^eS er felbft feine 85itte wiebcr 
jurfldfjog, mit ber l^eftig fontraftirenben Srflärung: er f)abt öerjid^tet, , wegen 
abfoluter Unwürbigfeit ber$ßerfon*. Unb wieber um einige Xage fpäter fam 



©in trcffcnber STu^bnicI g3üIotD*3 für bicfe toixfii^ uncrl^örte ^tagc! 



22 Ulli auf btx ^arl^ru^et £oafünfl(eC'){}erfamntIuno. 

Dom ©cnfcT See bic überrafd^enbc Sunbc tjon bein 25ucII, in lüelc^cm ber 
focbcn xiod) fo letbenfd^afttt^ SRingenbc burd^ bie roo^lgejicltc Rugel feines 
9lebenbuf)Ierä jum ftiÜen SKann gemad^t war. 

3u bem geplanten Sefu^ in ^ofienfc^mangau unb ber SKufifauffü^rung 
bafelbft lam e§ ober (wie bereits erwähnt) ebenfalls nic^t, fo fef)r \x6) ber 
fiönig auc^ im öorauS barauf gefreut Ijatte. ®r I)atte für bieSmal ©ol^neS* 
pflirf)ten ju üben unb ben 5^fttag auSfd^Iiefelid^ feiner ÜJJutter ju wibmen, 
bie fid^ lurj juüor baju bei it|m angcmelbet. Um bie gleid^e ßeit (22. bis 
26. Sluguft) naijm in ^arlSrut)e bic lonlünftle^SSerfammlung il^ren geräufd^* 
öoHen SSerlauf, unter fiifät'S 93eifein, aber o^ne SüIotü'S äRitttjirfung: ßefeterer 
lag, burd^ fein nerüDS*rf)eumatifd^eS Seiben unb bie not^gebrungene Unt^ätigfeit 
glei(^ gepeinigt, in feinem SKünd^encr ®aftI)of (t^otel be S3at)iere) fr auf bar« 
nieber. 25a ßijjt jule^t feiner Xoc^ter, um fie in feinet SBeife ju beeinfluffen 
unb ba er fic^ über SBüIotn'S Situation fein flarcS JBilb madEjen fonnte,i gar 
nid^t mel)r gefd^rieben, l^ötte fie if)n it)rerfeitS telegrap^ifc^ unb brieflid^ über 
93üto»'S fdEjUJere Srfranlung benad)ridjtigt unb fic^ ju i^m in bie babijc^c 
SRefibenj begeben, too fie bie ganje Äonjertioo^e mit i^m üerbrad^te, if|n beS 
SKorgenS jur SKeffe begleitete, äßittagS unb StbenbS mit i^m allein auf feinem 
ßimmer tt3ar unb bei bem großen geftfouper (26. Sluguft) in biefeltfame Sage 
fam, einen Sbuarb 2)et)ricnt jum Xifd^nad^bar jU l^abenP Über ben SSertauf 
ber mufitalifd^en geftlidjfeiten fprid|t fid^ Sifjt in feinen gleidE)jeitigen 
Briefen (an bie gürftin unb an Sbuarb Sifjt) fel)r befriebigt auS. Slm 
Sonntag, b. 28. SlbenbS neun U^r traf er in Segleitung Eofima'S in äRünd^en 
ein, — in erfter Sleil)e, um SSütoU), nid^t um SBagner ju feigen, ben er bei 
bem Könige in §o^enfc^njangau glaubte. Slber ber 2Keiftcr ^atte eS ficf) 
nid^t nefimen laffen, fogleic^ an bemfelben Slbenb t)on ©tamberg auS nad^ 
üKüudtjen ju fommen,^ um ein SßJieberfefien mit bem alten großen greunbe 
ju feiern. 

es war it)re erfte Begegnung feit ^ßariS-* unb SBeimar,^ — bie feitbem 
öerfloffene ßeit war aud^ in Sifjt'S Seben eine ereigniS« unb prüfungSreid^e 
5ßeriobe gewefen. Sll§ fid^ — t)or brei 3a!^ren — S3eibe in SSBeimar t)on ein» 
anber trennten, ging SBagner ben SSäiener Sd^idEfalen feines ,Xriftan' ent* 
gegen, Sifjt aber feiner, für ben 22. Dttober (feinen 50. ©eburtstag) in SRom 
angefefeten Xrauung mit ber ^^üi^ftin SBittgenftein. Di bicfe SSermäljlung, 
^ätte fie fic^ ücrmirflii^t, in SBat)r^eit ein ®lüd für if|n gewefen wäre, muß 
ba^ingefteüt bleiben; fie würbe in te^tcr ©tunbe burd^ bie Sntriguen i^rer 
SBerwanbten in SRußlanb üereitelt. DiefeS getjlfd^lagen bid^t am ßiel erfüllte 
bie gürftin mit einer Slrt abergläubifd^er ©d^eu: üon ©tunb' an tierjidjtete 

1 fiifjt, S3riefc VI, ©. 35. - 2 fiiiät on bic gürftin SBittöenftein, a. a. D. ©. 35. 39. — 
3 jWagner, qui n'avait fait qu'apparattre k HohenBchwangau, est arrivö ici le soir 
du 28', mni offenbor o.q.£). ©. 40 gelefen werben! — * SBonb II 2, 8. 325/27. — 6 ©bcnbo, 



Sif^t in Winsen. 9Rtt Um M SBU^elm )i. flaultaf^* 23 

fic in i^rcm Sitnctu auf bie et|clid)c SScrbinbung mit ßijjt, baS l^cifeerfc^ntc, 
mit 3luf gebot aQcr aWittcI unb Sräftc angcjircbtc ©nbjiel cincS mcl)r ate jel^n* 
jährigen Siingend. 92un ^atte fie lürjlic^ burd^ ben Xob i{)red (üon il^r 
gefc^icbencn unb längft aufg SRcuc t)crmät)Itcii) ehemaligen ®atten, be8 gü^ftcn 
SZifofauS SBittgenftcin, aud^ nad^ ben ©afeungen ber römifd^-fat^olijc^cn Sfird^e 
ein t)öllig unbe^inbcrteg freies SScrfügungSred^t über i^re §anb unb ?ßer]on 
Wiebergewonnen; faft fd^on ein tialbeS 3o^r mar feitbem öerfloffen, ober fie 
fpra^ nic^t mel^r baöon, il^re enblid^ erlangte greil^eit fiifjt ju mibmen. S)er 
übenoältigenbc ®inftu§ SRom'S auf il^ren raftlofen (Seift Iie§ i^r bie 3ntereffen 
ber Äird^e aHmä^Iic^ l^ö^er erfdieinen ate bie ber Äunft; nun tract)tete fie 
banad^, ben greunb in ben Sann i^rer lefeten Qidt ju jwingen, jum Eintritt 
in ben geifttid^en ©tanb.* Sie traf bamit bie innerfte Seite feinet ®emütt|S 
unb weite ben in feiner erften 3ugenb befämpften Sirang jur Äird^e wieber 
auf: fein SBunfc^ ging auf eine gro^c fünftlerifc^e X^ätigfeit, auf bie Grneuerung 
unb SBieberbelebung ber fatl^olifc^en ^irc^enmufü. 2)ieg 9(IIeS war bamate im 
SSerben. S)i^ wunberbare SBenbung in SBagner'ö ©d^idfale fanb in feiner ©eele 
einen SBieber^aQ, ber in ben ^Briefen an bie gürftin, wie man beutlidi burd^füljlt, 
bod^ nur einen gebämpftcn ?lu§brud ertjält. 

Xro^bem finb e8 eben biefe gteid^jeitigen 5Rad^ri^ten Sifjt'S, benen Wir bie 
naiveren ©injelfjeiten über biefen SSerfe^r beiber greunbe entnehmen. Slm 
?lbenb feiner Slnfunft in 9Äünc^en ^atte bie erfte SBiebtrbegegnung ftatt* 
gefunben; ber barauf folgenbe SKontag war, wie eS fc^eint, Iiauptfäd^üc^ 
aJillow gewibmet, über beffen Sefinben er ber göi^ftin eingel^enbe SRad^rid^t 
giebt. Sld^t Xage ^inburd) \}abt fein nerüöfcr 9tt)eumati§mug i^m bie Seine 
gelät)mt, bann fei er i^m in ben linlen ?lrm gefal)ren, wo er i^m nun heftige 
©c^mergen öerurfa^e. SSon feinem be^anbelnben Strjt, bem SJiebijinalratl^ 
SBolffteiner, l^abe er nid^tS wiffen wollen, am wenigften öon beffen ®m« 
Pfeilung eines ÄuraufentI)atteS in SBilbbab ober ®aftein unb aß feine §off* 
nungcn auf ,römifd^e Säber' gefegt, bie er in Serlin }U nel^men gebenle. 
8tm Dienstag Sormittag begleitete SBagner auf Sifjt'S SBunfc^ biefen bei einem 
Sefud^e, weld^en er feinem alten äRünc^ener greunbe, bem Tlakx unb S)ireftor 
ber Äunftafabemie, S33ilt)etm ü. Äaulbad^/^ abftattetc. 2Rit bem Sßac^mittagS^ 
guge um fünf Ul^r ful)ren bann bie beiben greunbe nad) ©tarnberg ^inauS, 



<B. 333/36. — 1 ,8ie f^at ßcwig htn Zxaum geträumt, 2i\it gu feinem i&cil unb jur ®§re 
ber ^rc^e in i^r lunftleriic^ mirffam unb üieHeic^t bereinft mit jenem ^arbinalS^ut au^* 
flejcic^nct ju fe^en, ber, »ie man fagt, SRafoel bcftimmt gettjefen |ci* (©o^reut^cr Sölätter, 
1000, (5.94: ,3u fiifat'« »riefen on bie prftin earol^neSa^n-aBittgenftein^ ©o f^at fic 
fclbft bie leftc Äonjequenä i^re« erften Stritte« nic^t gejogen: »»äl^renb fic einft 2lflc3 
i^rer fiiebe geopfert ^ßtte, brachte fie nun njieberum i^rc Siebe einem Traume öon SRu^m 
ium Dpfcr unb gab bie SSirttic^feit ^in für ein ©(^attcngebilb* (Sa 3Rara in ber (£in- 
leitung ju Sifat'i? »riefen, »onb IV, 6. xix). — « »onb II 2, S. 190. 



24 2W9 ^tM M SEBagner in beffett mUa an Starnberg« 

wo Sifjt in SBagncr'g Sißa bic JRad^t öerBrad^te, nad^bcih fie in fünfftfitibigcr 
ununtcrbrod^cncr Untcrl^altung allcS SJä^crc über il^rc beibcrjeitigcn ©rieb» 
niffe unb tiäd^ftbeuorfte^enbett ^ßlfinc unb Slbfi^ten auSgetoufd^t: bie Sluf* 
fül^rung be§ ,fliegenbcn §oIIänberö' im DItober, beS ,Xriftan* im näc^ften 
grütija^r, bic tiac^ SBagner'S aBunfd^e beoorftct)enbe Berufung t)on Älinb* 
wortl^ unb EomeliuS nac^ äRünd^cn, unb feine Slbfid^t, ßifjt im nad^ften 
3a]^rc in Siom gu befud^en. SSäagner mad^te il)n mit feinen ,3Reiftcrfingcm' 
bcfannt (nad^ ßifjt'S SBäorten einem jaKeiftcrwerfe öon §umor, ®eift unb 
lebenSüoQer Slnmutl^*) unb ßifjt toieberum i^n mit ben injn)ifd^en cnfc 
ftanbenen , ©eligpreif ungen ' auS feinem Oratorium »S^riftuS*. SBagncr 
jeigte i^m bic SBriefc feines iungen ftbnigS, öon beffen fd^märmcrifd^cr 
Siebe unb aSere^rung er mit Staunen unb Sntjüden ScnntniS nal^m. 
jSifjt fal^ SBriefe öon i^m an mic^ unb erflärtc: biefer foniglid^e Süngling 
fei als SRegeptimtöt gauj baö, toaS ic^ aU ^robuftioität fei/^ ,aBagncr'S 
Ser^ältniö ju bem ÄönigeS fd^rcibt er XagS barauf (nod^ unter SBagncr'^ 
2)ad^c) an bic gö^fti^^ »S^^^ät ^n baS SEBunberbarc! ©alomo l^at fid^ geirrt 
— eg giebt 9ieue§ unter ber ©onnel ©eit geftern Slbenb bin id^ üollfom* 
men batjon überjcugt, nad^bem mir SEBagner mehrere 95ricfe beS ßönig§ an il^n 
mitgetf)eilt l^at/2 Unb in einer auberen brieftid^en Stu^erung fiifjt'Ä l^cigt e^ 
t)on einem biefer föniglid^en ©d^riftftüdfe: eS fei ,fo fd^ön unb au|erorbentli(§ 
mie bie ^ßartitur beS Soliengrin'.^ S)en einjigen SKi^Kang in ber augcnblicf^ 
lid^en ©eftoltung ber S)inge bitbete ber leibenbe 3"^<^"^ Sütoto'S. ©eine 
gijirung in äRünd^en, anftatt feiner biSl^erigen unerträglid^en ©teHung 
in SSerlin, n)ar ber näd^fte unb Wid^tigftc ©d^ritt auf ber fflol^n ber ange* 
ftrebten ^Reformen. ,Sc^ ^offe nun*, fagte ber SReifter, »Süloto'g in Äurjem 
für immer bei mir ju ^aben. Seiben t)abe ic^ für uns 2lQe nur ein ®r* 
löfungSmittel in SluSfid^t geflcllt: l^öd^fteS gemeinfameg ßunftfd^affen 
unb *SBirfen/ 

SereitS in ben erften Xagen beS folgenben SRonatS würbe eS um i^n 
^er wieber tJöHig ftill. 8lm greitag, ben 2. ©eptember, fam er abermals an^ 
©tarnberg nad^ SWünc^en, um ben ©d^eibenben baS Oeleit ju geben. 5Im 
©amätag SKorgen, frfi]^ fec^S Ul^r, reifte juerft ßifjt ab, beffen S33eg i^n nad^ 
©tuttgart führte; bann um fe^S Ul^r SlbenbS aud^ fflülotu, ,fo fd^Ied^t eS 
gingS öon ©ofima begleitet, nad^ iBerlin jurüdE, jur Drbnung feiner bortigen 
9(ngelegen]^eiten.* SDal^in folgte il^m, ad^t Xagc fpater, fein, im 5Ramen beS 



1 SBricflic^ an grau ö. 3Jluc^onoff; ögt. ben faft ttJörtUt^ cntjprec^cnbcn $affu!3 in ben 
SBriefen on grau SBiUc, ©. 134: jSifjt meinte, er fte^c barin an 9leäeptiöität mit meiner 
$robu!tit)itat auf öollfommen gtei^er $ö^e/ — 2 fiijjt'3 33riefcVI, @. 36/37. — 3 ^Aussi 
belle et extraordinaire que la partition de Lohengrin' (Sifet'5 Söriefe III, ©. 172/73). — 
4 ,J'espere qne le dcm6nagement de Berlin a Munich ponrra s'operer sans trop de 
secoasses, malgrS des suBceptibllitös, affaronchements, Bubtilit^B et retorsions de la 



fibnigS burd^ ^fiftermcificr ausgefertigte^, aus ^o^enfc^tuattgau üom 12. Sept. 
batierteS, offiaieOcS «nfteUungSbelret aK ,SBorfpieIer beS ÄöntgS' mit 2000 @nU 
bcn 3a^reSgei^aIt.i ,S)ie SKünd^encr SerufungS fc^reibt barüber Sülom felbft, 
,ift mir in öerfd^iebencr ©infid^t eine ®rI5fung. ^6) üer^e^Ie mir feine ber 
Sd^roierigleiten unb Unanne^mlid^feiten, bie meiner bort loarten lönnen; aber 
nod) einem Sftofenbettc led^je id^ burd^auS ni^t.'^ S)ie Sflotl^toenbigfeit einer 
anberen Berufung [teilte jld^ bobur^ l^erauS, bafe eS in äRünd^en an einem 
tü^tigen ©efangte^rer fehlte, einem SPianne, ber eS üerftünbe, jungen Seuten 
bie Stimmen ju bilben unb ju ftäl^Ien, um fie für ben SSortrag feiner SBcrfe 
tauglid^ ju mad^en. 3n biefer §infic^t lorrefponbirte er mit feinem alten 
^reunbe auS ber 9Kagbeburger 5ßeriobe, bem intelligenten ^^enoriften g^iebric^ 
©d^mitt, ber bie Saufba^n eines Xl^eaterfängetS für feine ^erfon frül^ auf* 
gegeben unb fi^ bafür auSfd^Iießlid^ auf ©efangunterrid^t nad^ einer ge* 
wiffen, i^m eigenen 3Ketf)obe öerlegt l^atte. 3n ber ®igenfdjaft als Oefang* 
leerer befanb er ftd^ trofc ber SBerbienfte, bie er fid^ inSbefonbere burc^ einige 
erfolgreid^ geglüdftc ©timmfuren erworben, in feiner SBaterftabt Seipjig boc^ 
in einer anbauernb f^toierigen Sage. S)en brieflichen Serfel^r mit SBagner 
^atte er nie gang abgebrochen;^ boc^ war ber 2Reifter biSl^er bei bem beften 
SBiQen nid^t im ©tanbe geroefen, bem atten g^eunbe eine görberung ju Xl^eil toer* 
ben JU laffen. 3efet ftanb es anberS; ein tüd^tiger ©efangSmeifter war für 
bie 5Durd^ffi^rung aller ferneren, auf SKünd^en abjielenben fünftlerifd^en 5ßläne 
öon größter SBid^tigfeit. $«oc^ wäfirenb üifst'S Sefucf) (29. 2lug.) fd^rieb er 
if)m batier bie SBorte: ,I)eine Xl^eorie l)at mir üoDIommen jugefagt; ßifjt'S 
Urt^eil über S)eine ^rajiS^ tonnte mid^ nid^t erfc^üttern; aber eS mußte mict) 
bebenllic^ mad^en. S)u mußt mid^ burc^ irgenb etwas fiberjeugen, baß S)u 
baS praftifc^e ©efc^idE ^aft, Seine tl^eoretifd^en ^Behauptungen wafjr ju mad^en. 
®elingt eS 3)ir, fo fei gewiß, baß S)ir bie glänjenbfte Slnerfennung unb ber 
lo^nenbfte SBirfungSfreiS burc^ mid^ bereitet werben foHen. SBereitS fprad^ 
i^ öor einigen Xagen mit unferm jungen ßönig oon S)ir. ®r ift gu Slllem 
unb Sebem bereit, um bie Sluffü^rung meiner neuen SBerfe ju ermög« 
liefen; feiner Ungebulb l^abe ic^ bis jefet immer nur noc^ meine SSerjweiffung, 
bie ©änger baju ju finben, entgegenjufe^en.* S)ie Slngelegen^eit jog fic^ 
no^ bis gegen ®nbe beS 3o^te2 l)inauS. Seid^ter war eS, bie fd^on längft 
geplante Überführung beS guten ^eter ©orneliuS burd^jufe^en. Slber aud^ 
hierfür mußte er erft eine paffenbe ©elegenl^eit ju münblid^er Sefpred^ung 
abwarten. 



part de Hans' fc^reibt barüber fiifjt. ,CoBima montre beanconp de bon sens en cette 
circonstance, et parviendra & bien mener les cboses' (Sifet, ©riefe VI, @. 35). — 
* ^rbßcbrurft in §. ö. S3ülott)'3 «riefen III, 6. 598/99. — 2 gbenba ©. 602. — 3 ßftcrlcin, 
ftataloß einer ®.*SBibIiot^e! III, @. 14 ff. — 4 3n rec^t braftifc^er aBcijc gelangt biefeö Urtl^cil 
jum ?(u«brud im ,SBriefmec§fcI aroift^cn Söagner unb Sifst* II, ©. 145; ögl. baju ©.148. 



26 iBättioe Sinfamleit )Btfu4 (»on ^ermann unb Cttilie iBroiIl^au^. 

(Siufttücilcn, ba antS) bcr fiöutg noc^ in §o!^cnfci^toangau toeiltc, !am 
i^m bic ©tiHe unb g^emblöeit ber neuen Umgebung, in ber er nur feine 
S)ienerfd^Qft um [ic^ fal^, rec^t jum Sewufetjein. ,@eit einiger Qtxi Bin i^ 
Jüieber ganj aQcin, toie in einem üermünfcl^ten ©d^lo^*, jd^rcibt er in einem 
Sriefe an grau SlSide. ,3c^ leugne nid^t, ba| mir biefe üollftänbige ©in* 
jamfeit je^t jel)r uerberblid^ toirb: glauben ©ie mir, e§ ift ein (SIenb, an bem 
id) mic^ oerbluten merbe.* ,3e^t bin ic^ noä) oI)ne SBofjnung in ber ©tabt; 
i^ mbdjte gerne etwa^, wag S)auer üerfprid^t, unb finbe nid^ts. 3c^ fott 
mir tt)a§ bauen laffen: ba2 bauert aber jtcei Sa^re. ©ott ic6 bcnn nod^ fo 
lange leben? Unb ioä) foQ ic^'g SDlein junger Sönig f pari, ftellt üätcrlic^e 
93auten ein u.f.tt)., um ba2 ®elb für bie Sluffü^rung ber Siibelungcn ju* 
fammenjuljalten. 3^ ^ab' nod^ leinen Xag eigenttid^er alter SRul^e gcl^abt: 
id^ fdiroanfe, »ag id^ juerft angreifen foQ. Am ®nbe taff ic^ boc^ wol^I 
Slüeä jur ©eite unb mac^e bie 9iibelungen fertig.' (Sine furje, aber erfreu-- 
lic^e Unterbred^ung biefer Sinfamleit bilbetc ber 93efud^ feiner ©d^tt)efier 
Dttilie mit i^rem &tma% bem 5ßrof. ^ermann 83rodEt)au§, bei bencn er 
noc^ wä^renb feinet testen S3efuc^e§ in feiner SSaterftabt Sßo^nung genommen 
f)atte. S)iefe ©djmefter unb biefer ©c^mager waren i^m unter ben Seipjiger 
aSerroanbten öon je bie ticbften, näd)ftftet)enben, unter ii)xtn ffinbern befon* 
berä ber, atljufrül^ (1877) üerftorbene, X^eologe Siemens SSrod^auö. Sei 
it)rem bamaligen, jtueitägigen Sefuc^e war befonberg tjiel unb lebl^aft tjon 
©c^openI)auer'§ ^^iIofopt)ie bie SRebe unb bie freunbli^en Säfte beS 3}i€ifter§, 
nad^bem fie nod^ mit fet)r abweidjenben Slnfid^ten bei il^m eingetroffen (Sin* 
fiepten, wie fie bomalS in ben Seipjiger ^ßrofefforenfreifen gang unb gäbe 
waren!), »erliefen i^n als überjeugte unb begeifterte Slnfjänger be§ großen 
S)enter§. 9Joc^ in einem ©riefe Dttitienö üom S3eginn be§ näd)ftfoIgenben 
Saures flingen biefe ©efpräc^e nac^: fie berichtet barin öon ben Ijarten kämpfen, 
bie fie in itirer bortigen 5ßrofefforenumgebung ju beftel^en l^abe, ba fie fid) mit 
ben ©c^riften eines fo »fpottfc^Ied^ten 9Jienfd|en' befd^äftige, ja baß au§ biefer 
Umgebung ganj ernft^aft bie beforgte grage an fie Ijerangetreten wäre: ob fie 
wo^I 110^ eine d^riftlid^e SWutter fei? 

3tud) ber junge SSäeifefjeimer fteUte fi^ für einen Xag in ©tarnberg ein; 
er war foeben in SlugSburg Äapeümeifter geworben unb ftanb im S3egriff 
feine bortige 3;[)äti9fcit anjutreten. Sr war — fo erjätilt er felbft — in einem 
gemietl^eten Ä'at)n über ben ©ee gelommen, um ben ©arten ber SSiUa t)on ber 
SBafferfeite t)er ju betreten; ba f)abz aber aud^ fd^on ber treue äWrajef ben 
§eranrubeniben oon weitem bemerlt unb it)m ben Eintritt uerwe^rt: I)ier fei 
feine ßanbungSfteüe für grembe. 3]^r SOSortwed^fel I)abe ben SDieifter felbft 
an§ genfter gelodt, unb faum ^aU feine ©timme I)inabgerufen : ,5i^anj, 
biefer §err paffiert!' — fo fei ber brot)enbe SerberuS an ber 5ßforte mit 
einem ©djiage wie umgewanbelt, ber fügfamfte SDTenfc^ üon ber SBelt 



geworben. SCuS ber längeren @d)ilberung biefeS SBefud^eS Italien tt)ir nur 
einen ^aralteriftifd^en Quq feft. ,Um äWittag werben wir in« (gfejimmer ju 
ebener ®rbe I)ina6gerufen. ®egen baS ßnbe ber 9Kot)Ii\eit liefe er ju (S^ren 
meiner Jlnwefcnl^eit E^ampagner bringen, unb granj mußte jeine grau mit 
i^rer ftattlid^en SReil^e Äinber ^ereinfütiren. ©ie würben wie bie Orgelpfeifen 
aufgcfteüt, jebe« mit einem ®Iag ©t)ampagner üerfe^en; bann mußten fie ber 
Steige nad^ mit mir anftoßen unb auf meine ©efunbtjeit trinten. SSBagner 
empfanb bei biefem SnblidE ftd^tlid^ met Vergnügen unb fagte: , Snblid^ l)abe 
\6) eS fo weit gebradjt, Slnbern auc^ einmal eine materielle g'^^ube ju mad)en.* 
3)ic traulich ungejwungene §eiterfeit, mit welcher wir in biefer Keinen ©pifobe 
ben einjamen (großen mit feiner S)ienerfc^aft unb bem jungen 93iebri^er 
greunbe oerfet)ren fel)en, wirb burc^ eine ^ier^erge^örige Beobachtung 5Rie^fc^e'ö 
tceffenb iQuftrirt. ,S)ie §eiterfeit SSäogner'g^ fo tautet bieg SEBort, ,ift ba§ 
(3id|er^eit§gefüf)I S)effen, ber öon ben größten ®efat|ren, SluSfc^reitungen unb 
©fftafen gurücfgefe^rt ift, jurüd ing Segrenjte unb §eimijd^e. SlHe Wen» 
fc^en, mit bcnen er umget)t, finb fold^e begrenjte Slbjc^nitte aus feinem eigenen 
greujenlofen Soufe; begl)alb lann er mit il)nen I)eilcr unb überlegen gütig 
oerfe^ren; finb bod^ alle ßeibcn, 5R5l^e, SBebenlen berfelben im Serglcic^ ju 
ben feinigen wunberlic^e ©piete.*^ S)ie weiteren, breit auggefponnenen 3)etait* 
f^ilberungen biefeö S3efu(^e§ in ben (Srinnerungen SBeiß^eimer'S finb inner* 
lid) unb äußerlid^ o^ne SBert^ ; auf einen ®ran SBirItid)f eit lommt bei biefem 
®ewä^r«mann unbewußt immer eine untjerliältniSmäßige 2Renge ^Ijantafie. 
Sßan l^alte nur bie angeblichen 9lbfc^ieb§worte SBagner'« an il)n: ,befud)en 
Sie mic^ balb in meiner neuen SBol)nung bti ben ^ßrop^Iaen^ bamit 
jujammen, baß eben ber, an grau SSäitte gerid^tete Srief t)om 9. September, 
in beffen 3lbfaffung SBeiß^eimer ben SKeifter burc^ feine 5!lnfunft unterbrocl)en 
f)abenwin, bie unwiberleglic^ präjife Slngabe entl^ätt: jje^t bin id^ nod^ ol)ne 
SBotinung in ber ©tabt.'^ Sßid^tiger unb jutierläffiger olg folc^e, in wo^I* 
gebrucften Suchern tjorliegenbe, aber wiberJpruc^SüoHe, jum X^eil unmögtid^e 
Söe^auptungen ^aben fic^ bal)er für ben Biographen in Sejug auf bie geft» 
fteQung gewiffer Sinjel^eiten in SBagner'ö ßeben fo mand^e, äußerlicf) weit 
unfc^einbarere 3ln^altgpunlte bewährt, bie fic^ aber alS t)aarfc^arf genau unb 
rid^tig bofumentiren. Sllg fold^er fjaben wir un§ im gegenwärtigen Söanbe 
wiebcr^olt einer äQueUe üon ganj befonberer 93efcl)affenl)eit bebient, bie wir 
gerabe in biefem ßuiammen^ange gern namhaft mad^en. (SS finb bie f)anb* 
fc^riftli^ fijirten, un§ jur Verfügung gefteHten Srinnerungen einer jutjer» 



1 S^icftfc^c, ^c^riften X, ©. 419. — 2 93ei bemfclbcn S3cfu(^c toitt er — SBcife* 
ticimer! — burc^ jeine @m^?fel}lun0 (!) bie Slufmcrffamfeit Sßagner'3 auf ben Scipjigcr ®e- 
jang^Ie^rer gfriebric^ Schmitt gelenft ^oben, mit nelc^em ber 37^ei[ter boc^ fc^on bon 
fic^ aus megen einer ettvoigen )6erufung no^ ST^ünc^en in ^orreiponbenj ftonb k. ic. 



28 Srenelt« »dennerHra^e 21« 3m @aft^of. 

läffigctt Wienerin, ber reblid^cn ^lan SScrcna ©todcr, batnate nod^ SSrcncIi 
SBeitmann (in ben veröffentlichten Briefen SEBagncr'S an SKragel l^änfig 
genannt, »enn c8 j. SB. am ©^luffe ^eißt: jSSreneli grüßt*). Xicfc tüd^tige, 
geiftig anfgetoecfte ^erf on * ^attc il^m Bereite in ber Sujerncr 3^it (1859), atö 
er im jSd^weijcr^of' am brüten äfte beS jlriftan* arbeitete, mit SScrftönbni^ 
für feine ^ebürfniffe jn Bebiencn gewußt, toeä^alb er fie, eben um bie ßeit 
feines beoorftelienben UmjugeS nad^ 3Münci^en, lieber in feine ©icnftc berief, 
in benen fie il^m lange Saläre ^inburc^ i^re golbed^te, fernige Xreuc Bewahrt 
^at. SlllerbingS ftanb biefe fd^Iic^tc einfädle ^xan anS bem SSoIIc barin 
I)immeIt)od^ über ben meiften il^rer ,geBiIbeten' ßeitgenoffen, ba% fie — 
wenigftenS im moralifd^cn ©inne — ein felfenfefteä SSewußtfein baöon I)atte: 
njem fie bientc. SBogegen 3ene, Bei aü t^rer angeBtid^en SBewunbcrung be§ 
,ÄünftIerSS eS fertig Brad^ten an feiner §erjen§güte nnb (Seelengröße un* 
ttjürbigc S^^^f^ i^ ^^S^n, bie mit tJoQcm ©etoid^t auf il^r eigene^ §aupt 
jurüdEf allen. ,3n meinem gangen SeBen^ fagt fie, ,l^a6e i^ feinen SWenfc^en 
getroffen, ber für Sllleg, xoa^ man il)m erwies, fo öoll ©anfbarfeit 
»ar, wie ®r.* 3Kan vergleiche f)iermit bie ganje Xenbenj ber Slufjcic^nungen 
SBeiß^eimer'S, weld^er auS jeber ifjm erwiefenen rül^rcnben greunbfc^aftlid^feit 
immer nur bie Slnwartfc^aft auf neue g^eunbfc^aftSBeweife {)erlcitet unb 
fd^IießUc^ ganj mit 3Bagner Bricht, als feine I)ocI)gefpannten ©rwartungen auf 
eine »erhoffte 5ßroteftion fid^ nidjt erfüllen. 

®egen ®nbe September waren bie SSert)anblungen im ffletteff feiner 
ftäbtifc^en SRieberlaffung foweit gebieten, baß an einen Umjug ju JBeginn beS 
nöc^ften SKonatS gebadjt werben fonnte. 2luf einen SJieuBau l^atte ber SJKeifter 
befinitit) öerjic^tet; bagegen ijaik i^m bie SiBeralität beS SönigS bie präd^tige 
aSiUa SBrienner ©traße 9io. 21, »or ben ^ßrop^läen, mit ben fcl)öiien alten 
S^ußBäumen batjor unb ben füllen ©artenanlagen im §inttrgrunbc für alle 
Reiten jum ©efd^enf gemacf)t. 3n i^rer näd^ften $Rät)e Bejog er einftweilen 
einen ®aftl)of, um von l^ier auS bie ©inrid^tung ber neuen SBäol^nräume 
Beffer unter ben Singen ju ^aBen. §ier üBerrafd^te it)n ber gang unerwartete 
perfönlic^c Sefuc^ griebri^ ©^mitt'S, ber bie SReife von Seipjig l^er nid^t 
gefreut l^atte, um bie Slngelegenlieit feiner 9JJündE)ener Berufung in münb* 
lieber Unterrebung ju BetreiBen. Äurj barauf traf aud^ ber Äönig von $ot|en* 
f^wangau aus für eine SBoc^e Slufent^alt in feiner SRefibenj ein. 5Dic jur 
geier feines OeBurtStageS Beftimmt gewejenc Sluffül^rung beS ,§ulbigungS* 
marfc^eS* fanb nunmetir am SBenb feiner Slnfunft in SDTündljen (5. DftoBer) 
unter ben genftern feiner ©cmöd^er im %l. ©d^loffe ftatt. Sin jal^lreid^eS 
^uBlifum wogte baBei in feftlid^er ©rregung burc^ bie ©traßen. ,9Son ben 



1 55a6 fie, menn c§ barauf anfam, gelegentlich fogar auc^ ©riefe in feinem SRamen 
(,p. 91. aSagner') beanliüortcte, bofür befinbet fit^ ein intereffontei? aSeifpiel in ben^önbcn 






Ser l^önig in 3Rüti(ten. ,$nIM0ung$marf4^ )Bef)ire(||unBtn. 29 

öcrcittiflten SKufiflorpö ber brci l^iefigcn StifantericrcgitncnterS lefcn toir in 
bcn glcic^jcitigcn Scric^tcn, ,ti)urbe bie öon SESagncr eigene l^icrju lompontrtc 
©crcnobc (gemeint ift natürüd^ ber > §ulbigung3marf ^ ( !), bann einige ©tüdEe 
an^ )2;ann^änfer( nnb )Sof)engrin( mit größter 5ßrajifion anggcfü^rt. S5et 
SRufihneifter beg SnfantericIeibrcgimentS, §err ©iebenfäg^ birigirte; bie 
5ßroben l^atte SBogner felBft geleitet/ XagS barauf \pxa6) ber Äönig bem 
SKeifter aug öoQcm §erjen feinen S)an! für bie it)m Bereitete gro§e greube 
auS; am 7. empfing er il^n perfönlid^ im ©d^Ioffe, ftral^Ienb öon ©d^önl^eit 
unb »armer JSegeifterung, um mit it)m über tjerfd^icbcne fci^niebenbe Sin«' 
gelcgcn^eiten bie nötl^igen SSerabrebungen }u treffen. S)abci fam imn and) 
bie ?lngelegen^eit $etcr Sorneliuä' jur münblic^en (Srlebigung. 3n SSejug 
auf bicfen leitete bcn SÖJeifter nur ber SBunfd^, il^n burc^ eine elirenbc 2(n« 
erfennung auS feinem SBiener Slenb tierauSiureifeen, unb il^n burcf) ßumen* 
bung eineä flcinen feftcn Sal^reögel^alte^ — o^ne »eitere SSerpflid^tung — in 
bie Sage ju t)erfe|en, baß er, unbeljinbert bur^ bie gröbften ®ntbel)rungen, 
frei feiner Äunft leben lönne.^ SSon bem jungen SKonard^en mit ^o öielen 
Sfufmcrffamfeiten überhäuft, blieb er il)m gegenüber jebcrjeit äu^erft jurüd« 
^altenb in S3ejug auf bie 3nanfpru(i)nat)me feines förbernben SntereffeS für 
3wecfe mefir perfönlid^er 2lrt, bie ju feinen fünftlerij^en SReformen in feiner 
unmittelbaren Sejiel^uug ftanben ober gar irgenb loeld^e 9il)nli(ä)Ieit mit einem, 
ftets oon it)m tjerabfd^euten SotcrieUJefen l^atten. ©o berütirte eS iljn j. S8. 
äufeerft peinli^, ju tjeme^men, ein getuiffer ^ßriüatbojent an ber SKünc^euer 
Unioerfität, Siamenä Dr. 5Rol)l, ^abe bie Slntoefeutieit beS fiönigö baju be« 
nufet, um fid^ il^m als erllärter 2lnl)änger SBagner'S ju nät)crn unb in eigenS 
erbetener Slubienj eine üon i^m herausgegebene Sammlung oon SKojarfS 
Briefen ju überreidjen! SllS näd^fte lüufticrifdie Unterneljmungen werben bei 
biefen Sefpred^ungen für ben SKonat SJooember — nad^ Slblauf ber $of» 
trauer um ben üerftorbenen ^önig — eine Sluffüljrung beS ,fliegenben 
§olIänberS* im §oft^eater in SluSfid^t genommen, für baS näd^fte ^rütijaljr 



bcä SSerfaffcr^. — ^ S)et 5Ramc biefcg SRanncö wirb tioc^ 8 Solire ipotcr öon bem SReipcr 
in einem Schreiben bom 14. ^pril 1872 an ben Sa^rcutl^cr SSemaltimg^rat^ in SSerbinbung 
mit biedern %on\tndt genannt. @8 ^anbelt fic^ barin um bie GJrunbftcinlegung bcä Jveftfpicl" 
^aujeS: bei Eröffnung ber geier fott baö ©a^rcut^er SKilitörmufifforpö ben ,.5)ulbigungä- 
marfc^* fpielen; wegen cineg braud)baren ?(rrangemcnt« foUe fic^ ber betr. 25ingent ,an ben 
^^ititarfapeUmeifter GiebenläiS in SJJünc^eu tuenben, t)on welchem er il}n iebenfaüiS be« 
jie^en fonn*. — ^ 2)cr l^übfc^e l^er^Uc^e SBricf, in toelc^cm et gteic^ nac^ ©mpfang ber 
tönigli(^en 8w|agc bem altbewährten Oenoffen bie wiUfommenc 9Kittt)eiIung madjt, l^at folgen* 
bcn SBortlaut: ,Sieber «ßeter! 3m bcjonbercn «uftrog 6r. 3Raj. hti SJönigS Subwig II. 
»on ©a^ern l^abc iä) ®ic^ aufeuforbern, fobalb 2)u fonnft, nac^ ajiunc^en überauficbeln, bort 
deiner ÄHnft ju leben, ber bejonberen ?lufträgc be3 SCönigg gewärtig, unb mir, 3)eincm 
greunbe, aU greunb bel^ilflic^ ju fein. SJir ift öom Xage deiner 9tnfunft an ein jä^rlic^c^ 
®e^oft öon 1000 ®ulben au^ ber Äobinctsfaffe S. 9K. angewicjen. Son §erjcn ^ein greunb 



30 SBolItnbu]t0 nnb ^luffü^rung M ,92ibeInnoennnotiS' ttitb feftoefe^t« 

ber ,Xriftan' mit ©d^tiorr unb grl. lietgenS, für ben ©onttner 1867 aber 
— ber »Siibelungenring*. ßu lefeterer ®eftintmung toar burc^ SSäagner fclbft 
ber Slugfd^Iag gegeben, inbcm er, ben S33ün[d^en feine» l^od^finnigcn Se* 
fd^ü^erS entgegenlommenb, in einem nad^ ^o^enfiituangau gerichteten ©d^rei* 
hm feine SBereitfd^oft erllärt f)atte, nnter öorlänfiger Swi^ftcfftellung onberer 
Slrbciten bie SSoHenbung feineiS großen SOSerfe» in Slngriff ju nefjmcn.^ SEBie 
fet)r bie begeifterte Aufnahme feines größten fünftlerijd^en 5ßlanc§ ben SKciftcr 
entjüdEte, baS jeigen nnS feine brieftid^en SBorte öom 8. DItober: ,®cftcm, 
tt)o wir bie aSoßenbnng nnb Slnffü^rung meiner Siibeinngen feftfefeten, toav 
\ä) bod^ üor Srftannen über baS SBunber biefeS l^immlifc^en föniglid^en 
3üngIingS fo ergriffen, ba§ i^ na^c baran xoav, t)or i^m l^injnfinfen unb 
il^n anjubeten.' Unb ganj unmittelbar gelangt ber tl^atenfrol^e Sntt)ufioömu§ 
ßbnig Submig'S für feine t)0^e Slufgabe in ben ßcilen gum SluSbrudf, bie er 
nod^ an bemfelben Slbenbe (beS 7. DItober) an SBagner rid^tete. ,Ü}iein ge= 
liebter greunb*, ^ei^t eö barin, ,unmögUd^ ift eö mir biefen %aQ üorüBer* 
gelten ju laffen, o^ne ©ie nod^ einmol ju üerfid^ern, bafe auc^ iä) über» 
glildfli^ tn bem ©ebanfen bin, ©ie glüdEIic^ ju toiffen. S)ie SifüHung 
unfereg SBunfd^eS fott nun nal)en; »a» ic^ metnerfeits ju tl^un öermag, wiß 
id^ tl^un unb feine SKüfie fd)euen; bieg njonneooHe SBerl njollen tt)ir ber beut* 
fd^en iJiotion jum Oefd^enf mad^en unb \i)x, joroie ben anberen ^Rationen, 
jeigen, toaS beutfd^e Äunft öermag. ©ie, mein tl)euerer greunb, foHen balb 
nun fe^en, bafe 3t)r ©treben nad^ SBa^r^eit ba§ ec^te toar; bie gräglid^en 
SDJfi^en unb Seiben, bie ©ie buri^julämpfen l^atten, fotten auf faum geahnte 
SÖSeife reid^Iid^ oergolten unb geIot)nt fein! S)aS Sbeal, weld^e» tuir S5eibe un§ 
erfe^nten, foDl nid^t mel)r m ber (SinbitbungSfraft fc^meben, eS foH unfereu 
Soben berilfjren. D SBonne be» ®ebanfen§, baS S)rama in feiner t)otU 

enbetften gorm foll e§ werben!' 

2lm 15. Dftober waren bie Vorbereitungen in bem neuen ^aufe enblidj 
fo weit gebiel^en, ba§ ber SKeifter feinen (Sinjug in baSfelbe tialten lonnte. 
833o^I mußte er öermeinen, bieS werbe nun für jeitlebenS fein. Unb boc^ 
wieberl^olte fic^ bie eigentpmtid^e Xragif, an mel(f)er biSl^er nod^ jebe feiner 
§opungen für eine bauernbe Sßieberlaffung gefc^eitert waren, tjier in einem 
faft nod^ oergrößerten SKafeftabe. ,®8 ift mir nid^t beftimmt, meine SKufe 
in einer trauten ^äuStid^Ieit ju pflegen*, l^atte er bd einem frül^eren ?lnla§ 
ausgerufen,^ ,nnb jeben füuftlic^en ©d^ein wirft mein SebenSbämon über ben 
Raufen. ®S ift mir nid^t beftimmt, unb jebe gefuc^te SRu^e wirb mir ber 



SRic^arb SBagncr, SBriennerftroßc 21/ — i 3n jeincr ©rmiberung (üom 30. ©cpt. au^ 
.§of)cnft^tüan9au) f^)ric§t ber Stönig jcinc greubc borüber anS, ,hai, nac^ feinem (Söagner'^; 
testen SBriefe, ber ©ntjc^Iuö in it)nt reif gcttjorbett, ben > ?Ring be§ S^ibctungcn ^ gu öottcnben 
unb 5ur 2(uf|üf)rung jU bringen.' — 2 SBricflic^ an gr. SBcfcnboncf, 12. guU 1801. 



9alf((e ftranT^eit^na^ti^t. mamiht maltrs »tfn^. 31 

Duett pcinigcnbfter Scunru^igungett.' X^atfä^Iid^ fotttc fein 2(ufent{)alt in 
biefer neuen Umgebung, burd^ bie SWac^inationen jeimr SUJüiid^ener ©egner, 
faum üoQe t)terje]^n üRonate bauern! 

©ctabe unt bie 3^^* feineä ©injugeg oerBreitete \x6) burd^ bie ßeitungen 
bie folfc^e 9?ad|rid^t, als liege er lebenSgefä^rli^ am Xgp^uS bornieber. S33ie 
biefeS irrefü^renbe ßeitungSgerüd^t \o mand^cn jetner auswärtigen g^eunbe 
mit unBegrünbeter SeforgniS erfüllte, fo toarb eS inSBefonbere, nod^ in ben 
6injug§tagen, bie Urfo^e eines überrafc^enben Sefud^eS feiner — in SWainj 
gettjonnenen — jungen greunbin SKattjilbe SKaier.^ yiaä) aQem Sieben unb 
greunblid^en, baS fie unb i^re ^amilie n3äl)renb feines bortigen 8lufentl)alteS 
öon bem üerel^rten SKeifter erfaljren, Befd^lo§ fie alSBalb. in fc^ioerer 
Scängftigung um fein SBefinben, i^m, wenn nöt^ig, i^re aufopfembfte 5ßftege 
angebei^en ju laffen. Äaum I)atte fie bie fatfc^e $Rad&vid^t am fpäten Äbenb 
in ber 3^i^"^9 S^I^f^iif 1^ gönnte fie fic^ nur wenige ©tunbeu ber 5Ra^t* 
ru^e: in ber grii^e beS folgenben 3KorgenS bepefd^irte fie i^rer, in ber 
3farftabt Icbenben ßoufine grau t)on §ornftein i^re Slnfunft bafelBft, unb 
trat bann in Segleitung il^rer 3Rutter, in angftt)oQer §aft il^re ga^rt an. 
JBereitS unterwegs, m HugSBurg, empfing fie, burd^ SBeigl^eimer (ben fie 
telegrap^ifc^ auf ben SBa^n^of Beftellt) bie bernl^igenbe Äunbe öon ber ®runb* 
tofigfeit jenes üblen ®erüd^teS. Son i^ren 9Künc^ener SBerwanbten freunb* 
lic^ft bcwillfommnet unb gaftlid^ aufgenommen, fa^ fte ben äWeifter erft am 
folgenben Xage: fie fanb i^n leiblid^ woljlauf unb l^eiter, unb würbe nun 
nic^t el^er auS SKünd^en entlaffen, als bis fie fic^ eine mel^rtägige ®r^olung 
t)ou ber anftrengenbcn SReife gegönnt, unb eines me^rfad^en ungejwungenen 
SeifammenfeinS mit i^m gen offen t)atte. Daju gab u. a. ein feftlic^eS 3)iner 
jur (Sinwei^ung beS neuen §eimS Seranlaff ung ; baSfelbe fanb feltfamer 
SBeife, ba baS §auS noc^ nic^t üöüig eingerid^tet war unb ber SWeifter t^at» 
fäc^lid^ noc^ im ®aftl^ofe wohnte, m ber im ©outerrain Belegencu Äüd^e, 
als einjig üerfügBarem Sftaume, ftatt: galt eS bod^ ^auptfäd^Iid^ ber treuen 
©icnerfd^aft. ,S)er 9Keifter woQte immer, ba§ bie, welche i^m bienten, in 
eihem gemütl)t)oßen SBerl)äUniffe ju il|m fteljen, nid^t attein am beS ®elbeS 
Witten i^m bienen fottten^ fugt bie (Srjä^lerin i^rem Serid^t barüBer l^inju; 
,beS^alB foOten fie auc^ biefegeier mit il^m tl^eiten.*^ Xro^ atter §eiterleit, 
atteS rei^ fprubelnben ©d^erjeS unb §umorS, ben er Bei biefem 8lnla§, wie 
aud^ Bei jebem fonftigen ß^j^wimenfein mit feinen ®äften jeigte, fanb fie boc^ 
feine Stimmung im ©anjen wenig erfreuli^, t)ielmel)r Bei unbebeutenben 
SSeranlaffungen ju au^erorbentlid^er $)eftigfeit unb SReijbarfeit geneigt. 3n 
ber X^at erwieS fid^ bie ominöfe firanIl|eitSnad)rid^t als ber SSorbote einer 
wirflic^en fc^weren (SrlrauTung, eines fc^merj^aft peinigenben §ämorrt|oibal* 



1 «ßl. »anb 112 (S. 357/59. 372/73 u. fonft. — 2 ©ricflic^ an ben »crfaffcr. 



leibend, baS i^n in ber s^eiten $älfte Dftober für t)oQe jn^ei Sßod^en auf 
bad fiager loarf, unb t)on bent er nur allntätili^ lieber jur ©enefung unb 
ju Gräften fara. Um fo läftiger ttar i^m jefet bie Äranfl^eitdftörung, ate er 
fid^, neben aller baburc^ »erurfad^ten 5ßein, naä) ieber Äic^tung in feiner 
S3et]^ätigung gel^emmt fa!^ unb fic^ Qud| noc^ bur^ bie unt)oQenbete (Sinri^tung 
feiner neuen §äu§Iid^feit in mannigfad^er Unruhe Befanb. JBon biefer (Sin* 
rid^tung ^ci^t eg in ,SSreneIf§' ®rinnerungen, fie fiabe il)m ,t)iel ©pa§, aber 
auc^ mel Strger gemad^t, ba er t)on ben mit ber äuSfü^rung Getrauten feiten 
rid)tig üerftanben tourbe^ 3n einem Sriefe an g^iebrid^ ©c^mitt öom 
5. ?lot)ember ernjät)nt er biefer beiben ftörenbcn SJiomente: ber Äranf^eit unb 
ber ^äuöli^en Unrul^e; er fe^t il^m barin aud^ bie ®rünbe auSeinanber, toeg* 
l^alb er in feiner ©ac^e noc^ ni^ts erreid^t l)abt. ,3d^ ^abe t)ier am Drte 
nod^ nid^t bad SWinbefte leiften fönnen, toaS ic^ meinen gorberungen unb 
SScrgünftigungen gegenüber in bie SBagf dE)aIe legen f önnte, tt)a§ mid) für eben 
bicfen Hugenblid jur SSorfic^t mal^nt. SÄit bem Äönig l^abe ic^ nur einmal 
mein Slnliegen wegen ©einer befpred^en lönnen; er ftimmte meinem 5ßlane 
unb SBunj^e öoUftänbig bei. Um S)ir nun ganj beftimmte, jofort in ®elb* 
ja^lung auöge^enbe Slnerbietungen ju madjen, bebarf id^ ber 2Wittelöperfonen; 
unter biefen ift ^fiftermeifter ber SBid^tigfte. SJiefer ift mit bem Äönig in 
^oljenfd^mangau.' S5ag SdEitoierige toar, ber ^Berufung bie angemeffene %i>xm 
JU geben unb für bie Slu^gobe bie geeignete finanjielle Slnlel^nung unb ©im 
rei^ung ju finben. 3a, ttjenn er ba§ gewollte SReue üon ®runb aud l)ätte 
aufbauen lönnen unb ui^t bei jcbem Schritte fo üiel S3efte^enbe§ üorgefun* 
ben l^ätte, — S3eftc^enbe§ ber übelften Slrt, wie eS burd^ ja]^riel)ntelongc^ 
®el|enlaffen unter ber Oberleitung be§ ©eneralmufifbireftorö S^anj Sac^ner 
fid^ angefammelt Ijatte! §ier war nid)t aufjurdumen, ol}ne jugleid^ nadj atten 
Seiten l^in perfönli^e Sntereffen bisheriger Slngeftellten ju »erleben unb feiten^ 
ber ^Betroffenen einen Sturm üon geinbfeligfeiten gegen ben rüdftdEjtölofen 
Sleuerer ju eröffnen. S)a§ mu^te SBagner fd)on jeitig im üorauS empfinben, 
nod^ beüor bie öffentlichen Slgitationen in ber baijrifd^en aJreffe gegen i^n 
eintraten. ®ö gäl)rtc bereite unter ber fdjeinbar rul^igen Dberflöd^e. ®in 
SSorgefü^I baüon fpridEjt fd^on aug feiner Stufeerung, bie er wä^renb beS 
a3efud)e§ oon 9Kat^ilbe 9JJaier unb if)rer 3Rutter, gerüljrt burd^ ben Sewei? 
il^rer 8lut)änglic^Ieit, ben fie burd^ ilir unerwartetes Srfd)einen gegeben, 
ganj plö^lid^ unb unvermittelt gegen bie beiben grauen tf)at: ,SBenn i^ 
einmal au§ äWünc^en fort mu^, fo fomme id; ju ^nd)\ — auf Gud^ fann 
id^ mid^ üerlaffen!* 

SBie t^eilnelimenb Ä'önig Subwig auc^ in feiner Slbwefenl^eit auf alle biefe 
?lngelegenl)eiten einging, beweifen feine 93riefe auS §oI)enfd^wangau. SWan 
mu| fid^ babei vergegenwärtigen, wie ernftlid^ il^u baneben feine SRegierungS* 
gefdjäfte, fowie gleic^jeitig gepflegte ©tubieu (ber ©taatslunbe unb M 



8efi)Iit| ber erti^ttmo eines mottniitentaleti Sfejlf^iel^ottfed für Tiüntiftn. 33 



. ». \, '>■ *. " 



SSöIIetred^te«) in Ätifprud^ nahmen. ^ fOlit innigem 93ebauem erfährt et, 
ba| ber greunb burd^ Untpo^lfein an baS JBett gcfeffelt fei, mit leb^afteficr 
t^reube Beglüctoünfd^t er i^n gu ber eingetretenen SBefferung. @r nimmt nid^t 
allein mit Sntereffe bie il^m t)orgeIegten S(ntrage auf; er filgt auc^ wn fid^ 
aus SSorf daläge filr Engagements :c. tjinju. ,SBoaiommen eint)erfianben bin 
i(^ mit 3i^rem ^lane, jenen ®efangölel|rer* (©(^mitt) jju Beauftragen, ein paar 
Sänger in ftrenge ße^re ju nehmen unb ben Unterrid^t öor 3f)ren Äugen ju 
leiten. 3d^ beule, ber SSerfud^ wirb üon erfel^ntem ©rfolge gefrönt toerben. 
3d^ glaube feft, ooQfommen befriebigenbe ©arfiefler für bai Jlibelungenwerl 
}u erl^altcn! ©e^r erfreut toäre id^, toenn toir jenen granf furter ©finger* — 
eS ift offenbar Äarl^ill gemeint, üon toel^em SBagner bem Äönige erjä^It 
l^atte^ — ,für unfere JBfil^ne gewinnen fönnten. SSieüeid^t würbe er fid^ ge* 
eignet jeigcn, au|er ben öon 3i)nen genannten SRotten: beg SBoIfram unb 
^rwenal, aud^ bie bed @rafen Xelramunb unb beS f(iegenben ^oUänberS 
JU übernehmen; benn unfer Äinbermann ift öon ber Statur leiber nur mit 
©timme begabt unb wirb ben f)5^eren änforberungen 3I|rer SQSerle fd^werli^ 
genügen !önnen. ^Imtx Snfid^t na^ wäre aud^ ber. (gewinn eines jüngeren 
lenorifien fe^r wünjd^enSwert]^ ' :c. 3n einem anbem SBriefe tjom 26. 9iot). 
fprid^t et bie Hoffnung an^, bei feiner in einigen Xagen bet)orftef)enben Siüdt* 
Ief|r nac^ äJ^ünd^en unb ,nad^ Sriebigung beS erften ftarfen SnbrangeS wn 
®ejd^clften unb Stuf Wartungen' ben ütelgefiebten grcunb wicber begrüßen gu 
fönnen. 8(uc^ cntl^alt biefer S3rief bie erfte beftimmte STnfünbigung ber 6r* 
rid^tung eines eigenen geftfpiel^aufeS für SWünd^en. ,3d^ ^abe ben ©nt* 
fd^Iufe gefaßt, ein großes ftcinerneS X^eater erbauen ju laffen, 
bamit bie 8uffül|rung beS >SRingeS beS SRibelungen^ eine üolllommene werbe; 
biefeS unüergfinglid^e SBJerl muß einen würbigen SRaum für feine SJarfteQung 
erhalten. SRögen 3^re ißemü^ungen in SBetreff tüd^tiger bramatifd^er ©änger 
t)on fd^bnem (Srfolge gefrönt werben! 5DaS Jläi^ere über biefeS Xl^eater gebenfe 
id^ münblic^ mit 31^tten ju befpred^en.' 

3njwifd^en war, bei fortbauernb leibenbem ©efunbljeitSjuftanb beS 
SReifterS, ber befinitioe Eintritt 93üIow'S in fein neues X^ätigfeitSgebiet er* 
folgt. Äuc^ er war burd^ fortgefeftteS Unwo^Ifein tjet^inbert worben, SBerlin 
früher ju t)erlaffen, erfd^ien aber nun l^offnungSt)oII auf bem ©c^aupla^. 
I)ie groben beS ,fliegenben ^oHänberS* lagen jum S^^cil bereits in feinen 
Rauben. 2)aß bie S93a^( für eine erfte Sluffü^tung unter äBagner'S Seitung 
gerabe auf ben ,f liegen ben §o Hau ber' gefatten war, begrünbete fid^ in 
bem Umftanb, baß biefeS SBerf, biSl^er ^ier no^ tjBBig unbelannt, fd^on im 

^ ,^ier in nteinem Heben £)0^en{(^ttangau', fc^retbt et am 8. T^obember: , bringe id) 
meine Seit ftiH, aber freubig p: eine wo^It^uenbe dhil^e l^errfc^t ^ier: i^ finbe me^r geit 
ffir biefieftüre. 9u(6 bie ftärfenbe ®ebirgd(uft übt einen »of)It^ätigen (Sinflug auf mi^; faft 
täglich mat^e ic^ einen ^tu^flug ju $fcrbc* {93riefl. an SBagner, 8. Üiob. 1864). — 2 



34 Slttffül^ritng be^ ,f[iegeiibeit {^ollättberd ^ ä^nftfattp^ntitfi im j^oftteater. 

Icfetctt g^fi^jal^r, t)or bcr Berufung bcS 3Kcifter§, in Angriff genommen unb 
nur einftweilen, bcr Hoftrauer toegen, bei ©eitc gelegt toorbcn »ar. Die ein^ 
}elnen SRoQen lagen au^f d^Iie|Ii^ in ben $änben einl^eimifd^er ©änger.^ 
3nr ©encralprobe war bereite ein jal^Ireid^eS ^ublifum jugelaffen. ®er 
äWeifter eröffnete fie mit einer Änfprac^e an ba* Drd^efter. ®r fonftatirte 
barin bie Xl^atfad^e, e§ feien eben jefet, ba fein SBerf gur erften 3)ar« 
ftettung in SERän^en gelange, fünf unb stoanjig Saläre ^er, bag er bie 
5ßartitur beSfelben öon ?ßarig aug ber f)iefigen ^ofttieaterintenbauj ein* 
gef(^i(ft, fie aber mit bem SBemerfen guräcfgefanbt erl^alten l^abe: ,bie Oper 
eigne pd^ nid^t für S)eutf d^Ianb M — Am ©onntag ben 4. S)ejember ging 
bie erfte äuffu^rung tjor bid^tbefe^tem §aufe tjor fid^, unter pcrfönli^er 
Seitung SBagner'S, ber nad^ bem jnieiten unb legten Sllte lebl^aft gerufen 
tourbe. 35er Äönig mar baju anmefenb: ,nod^ ganj ergriffen t)on ber geftrigcn 
?luffüt)rungS jprid^t er i^m in einem JBiQet tjom 5. S)ejember feinen S)an! 
bafür au^, jugleic^ mit bem SSerlangen i^n red^t balb n)ieberjufe^en. %uä) 
ein iBrief SBüIom'^ auS biefen ,$olIänber'''Xagen fprid^t tjon bem ,mäd^tigen, 
eteftrifirenben SinbrudE. fold^er Sluffül^rungen unter beS SReifterS eigener 
Äeitung ' unb tjergleid^t biefen (Sinbrud , einem tool^It^ätigen S3Ii|e, ber einem 
baS loa^re SQSefen ber SRufif erfd^Iie^e unb entfditciere'.^ 

5ür ben nad^ftfolgenben ©onntag (11. S)ejember) mar eine SRufilauffü^rung 
t)on i^ragmenten aud äBagner'S äSSerfen angefe^t, an meld^er eigentlid^ auc^ 
©d^norr mitmirlen foßte. SÖäegen feiner SKitmirlung l^atte ber Äönig nod^ 
öon ©olienfc^mangau aug (26. JRoö.) fi^ in einem eigent)änbigen ©d^reibcn bei 
bem Äönig üon ©ad^fen »ermenbet unb il^n erfud^t, bem am S5rc8bener $of* 
tl^eater engagirten ©änger in ber erften ^älfte 2)ejember einen 10 — 12tägigen 
Urlaub ju bemittigen. ,S33ie freue id^ mid^ auf bie SDarfteHung bcÄ 6rif 
burd^ il^n!' l^atte er unterm gleid^en S)atum an äBagner gejd^rieben. Seiber 
mar bie SrfüKung feines 3Bunfd^e§ nid^t ju ermöglichen gemefen! ©o em« 
pfinblid^ burc^ biefe Urlaub^tjermeigerung bie geplante SWufifauffü^rung 
aud^ betroffen mürbe, fanb fie bennod^ an bem bafür angefe^ten Xage, mit 
ben einl^eimifd^cn ©angeSfräften ftatt. ©ie umfaßte, näc^ft ber jt^^uft*» 
Duoertüre, ^rud^ftüdEe au8 ben ,SffieifterfingemS auö ,XrifianS bcr ,8BaI* 
füre' unb ,©iegfrieb'. 5Die ,Xann^äufer''Duoertüre bilbetc ben 5Befd^Iu§. 
SDad ^auS mar leineSmegd gebrängt t)oII unb ber reid^Iic^ gefpenbete S3eifall 
bo^ mit ber gtttl^enben Äufnal^mc, ben enblofen orfanartigen SBcgcifterungS* 
ftürmen, meldte eben biefclben Xöne in SBien entfeffelt l^atten, nid^t ju »er* 
gleiten. ^ 3n ben ifteil^cn ber Quf)'6itt faß mancher gegenmärtige unb 



»anb II, 6. 396. — i 55)et 4)oIIanbet— Äinbermann, ©cnta— gri. @tct)Ic, 2)oIanb— gifd^, 
eri!— Slic^arb, ©teuctmaim— S3opg, 3Rar^— ©ed^ofer. — 2 gjüloto^g »riefe IV, ©.3.— 
3 Söattb 112 t>c5 öorliegcnben föctfei?, ©. 412/15 (leonjertc im X^catcr an ber Sßicn). 



3Rit|tr(iitffii(fntit0 im {^oft^eaten Wtif^naefiSUft 1864. 35 



' V "v.^ >- N. »fc.-^-* 



mattd^er juülnftige ent^uftaftifd^e SSerel^rer ber ©d^öpfungen äBagner'S; ber 
ed^te SRün^ener ^l^ilifter t)er^ielt ftd^ aber, in feinem ^rentben^ag, lieber no^ 
t)orfi^tig mtltrauenb. SSerbitterte @egner ^ab e^ nid^t allein im ^ublifum 
unb in ber ,ftritif S fonbem fclbft unter ben mittüirfenben SffJufifern ber Jfgl. 
^offapeUe. Aber ber eigentUd^e Sxoed biefer SCuffü^rung toar bod^ nid^t ber 
einer SBirlung auf baö nod^ unvorbereitete große ^ublifum, fonbern — trofe 
ber jugelaffenen Öffentlid^feit — ein ganj intimer. @ie toar bem Äbnige auf 
feinen SBunfd^ bargeboten unb l^atte l^ier i^re SSirTung ni^t t)erfe^It. ,(£r» 
fd^üttert, ergriffen burd^ ben !)errlid^cn geftrigen Äbenb^ banft er il^m XagS 
barauf, unb fügt bie bebeutfamen ä93orte l^inju: ,xoa^ ic^ auc^ tfjue, 
n)ad id^ fflr @ie aud^ untemel^men mag, ed lann nur ein @tamme(n be3 
®anfeS fein.' 

3n biefen Xagen erfolgte aud^ ber erfte eintritt ®üIott)'S in feine 
gun!tion afö ,SSorfpieIer* bei bem Sönige, ben er im t)erfIoffenen ©ommer bod^ 
nur mel^r öorübergcl^enb fennen gelernt (@. 18). SKit (Sntl^ufiaSmuS fprid^t 
Sfilo» nad^ biefer erneuten SBcgegnung öon bem , l^errlirf(en , tiefernften 
unb unglaublid^ entmicfelungSffi^igen jungen SKonard^en'^ unb feiner ,un' 
gemeinen SiebenStoürbigfcit':^ eS l^abe il^u ,mit mäd^tiger ©^mpatl^ie in 
feine Slal^e gejogen'.^ Unb »ieberum: ,3a, an biefen Äönig muß man 
glauben, mnn man il^n gefeiten unb gef protzen, ^a^ ift ein Unilum; 
er fielet aud^ ganj troptfd^ ani, ober ejotifd^.' ,S)er gürft, an ben 
SBagner in feinem iBortt)ort jum Sfling be^^ 9{ibelungen appeKirt, um, loag 
er gebietet, jur fiberjeugenben, oerfinnlid^enben Xt)at werben ju laffen: 
ber ju »erben, baS l^at fid^ biefer präbeftinirte Subtoig II. in Un fd^önen 
Sopf gefegt, ber, beiläufig bemerft, SBagner'« fämmtlic^e ©d^riftcn au3* 
ttjenbig fennt unb nad^ feinem eigenen (Singeftänbni^ il^m nic^t bloß bie 
Offenbarung beg SSäefenS ber Äunft, fonbern bie beS Seben« unb ber 
äBelt ilber^aupt t)erban!t. @ott fiob, ed gefd^e^en no^ Q^iä)^n unb 
aSunber!'^ 

8Son bem erften — unb einjigen! — SBei^nad^tSfefte beS SWeifterS in 
ben neuen Seben8t)erl^ältniffen {bai tefettjorl^ergegangene l^atte er noc^ in ben 
mißlid^ften fficr^ältniffen in SBien, in bem bortigen Keinen S^^^i^w^^^^^'f^ 
öerbrad^t) erfahren tt)ir au3 ben anfpruc^Slofen Slufjeic^nungen aSreneli'g, e§ 
l^abe il^n ,red^t glfidlic^ gemad^t: benn feine greube beftanb in ber ^vtnbt, 
bie er Änbern ma^te.* ?lm 24. 35ejember fonnte er benn aud^ toirllic^ 
nod^ ben, wm Smpfänger bereits ungebulbig ern^arteten ^ontralt an ^^riebri^ 
©d^mitt nad^ Seipjig beförbern, womit beffen Änftellung als ©efanglel^rer 
in ÄgI. ba^r. SJienften jur Xl^atfad^e geworben war; feine S)urd^fefeung war 
leineSwegS eine leidste ©ad^e gewefen.*^ 3)er ^önig l^atte i^n an biefem 

1 «ülow, »riefe IV, ©. 12. — 2 ©benba, @. 8. — 3 (Jbenba, S. 12. — * @benba, 
©. 15. — 3 S89I. föagiier'« »rief an Schmitt oom 20. 9ioö. 1864: ,3(^ i^aht Xlr eine fe^r 

3* 



36 Seniler ttnb (^ornelin^ loerfteii tmatttt 

Sei^nad^tSaBenbe mit retd^en ©efd^enten überfd^ftttet 2)en brieflichen 2)anf 
bcg SKeifterS ertoibert er XogS barauf mit ber SSerftci^crung, ba§ e8 ,i^n 
innig freue, toenn feine Meinen ®aben g^eube bereitet Ratten S unb ber SRit* 
tl^eilung, bag er foeben t)on einem DbeoniSfonsert juriidfomme, in totld)tm 
Sülotü meifterl^aft gcfpielt l^abe,^ fowie ba| er tägti^ ©empcr erwarte, um 
mitil^m ben projettirten Xl^eaterbau gu befprec^en. ,3n biefcn Xagen^ f treibt 
äJitloU) um biefelbe Qnt an feine äRutter, ,fot(en ©emyer wn 3^^^ ^^^ 
(Someliu^ t)on SSien antommen. 2)er Se^tere jögert leiber red^t lange; er 
n)äre notl^menbig geniefen. SSJagner bebürfte fel^r ber @rfrifd^ung burd^ 
(Someliud' glüdlid^en ^umor; benn fein en)iged Mänteln, baS er burc^ 
Ungebulb in bie ßänge jiel^t, ftimmt il^n traurig unb — ^erab. SBir felbft 
finb in ber Sage und felber jufpred^en ju mitffen, ffaim alfo feinen 
äufpru^ ffir Sfnbere übrig. 3c^ l^offe in ÄQem fe^r auf ben Anfang beS 
neuen ^df)uV^ 



unangenel^me 92Q(^rt(^t mitjut^etlen' ic. — ^ @tn ^ugenjeuge httid^itt übet bied Ston^ttt, 
M StbniQi freubige SBetuegung über bie fpontane ^erjlic^leit, mit toelc^er bai^ ^ubltfum ben 
jungen iHtnftler begrügte, toäre erfic^tlid^, bie 2lxt, mit toelc^er er iBüIoto'iS IBerbeugung 
edoiberte, boK natürltc^fter ©ragie unb ^ugleici föntglic^er S93ürbe getuefen. ,^üIom fpielte 
göttlich, unb ^QetS in Mem ^at et au(^ tuo^l baran get^an aufzutreten: für Sßagner, für 
ben SSönig, fut bad ^ublilum unb für ftc^ ; aber Seiben f oftete eiS groge 6e(bftübem9inbung. & 
ift !aum ju bef (^reiben, mit n^eld^em gntereffe ber ßönig ber fo emften SJluft! folgte; fein 
f^öned Suge, tief unb fanft, erglänzte unb na^m auf ^ugenblide eine eleftrifc^e iSebl^aftig« 
feit an' (»üfom'g »riefe IV, ®. 7 ^nm.). — 2 gbenba ©. 10. 



n. 



(Bt^tn^mmnnj^m. 



^ntagontdmud jeitend bei? S^abinetSfefretortated unb bet uttramontonen gartet. — SSerle^r 

mit bcm trafen @(^ad. — 3Äüii(^ener Äunftgcnoffcn: SWufilcr, a)i(^tcr unb 3ÄaIer. — - 

Sntriguen ber Ultramontanen; 93efu(i^ unb Stnttag bed alten ^linbtDott^. — ©erflehte über 

eine angebliche ,Ungnabe'. — Eingriffe ber 9(ugdburger gettung unb Qh:iDtberung barauf. 



@eit mein» fo toetl)et^un0«boIIen Serufniig nad) 
SKfinC^en cntfling t9 mit fernen SngcnMitf, ba§ bet 
Sobrit, anf tselc^em ic^ jut SettoltTlif^ung ungc 
meinet Xenbenjen geflellt \oax. nic^t mit unb biefen 
Xenbenien geböten fönnte. 

9iic^atb SBagnrt. 

SRod^ in bcn legten SSejemBertagcn bc^ öcr^eifeuttflgüoKen Sal^reS 1864 
toar ber geniale ®aumeifter ©ottfrieb ©cmper auf SBagncr'S 9tuf tjon Sixxx^ 
f)tx in ber Sfarftabt eingetroffen unb öom Könige jur 83erat^fd^Iagung 
über ben Sau beS SRibelungentl^eaterg empfangen toorbcn. 35cm auf bem 
®ebiete ber S3üt)nenard^iteftur fo tjorjüglid^ erfahrenen, üon bem SKeifter 
felbft für btn befonberen Qxoid cmpfot)Ienen Ärc^iteften toarb ber Sluftrag 
crtl^eilt, für bie ^errid^tung eines, aßen feinen 3ntentionen entfpre^enbcn 
X^eaterraumeS mit unfid^tBarem Drd^cftcr unb ampfjitl^eatralifd^er (Sin* 
ri^tung für bic ßiij^ttuer ben 5ßlan ju entwerfen, unb fein SSorfd^Iag ge* 
ne^migt, eine prot)ifori}^e Äonfiruftion biefer Art in einem ber glügel beS 
äuäftettungSgebäubeö l^erfteHen gu bürfen. hiermit toar ber erfte ©d^ritt für 
bie bereinftige mufter^afte Aufführung beS großen SSäerfeS gefc^el^en. ©teid^«« 
jeitig toar ber junge ÜRonarc^ eifrig barauf bebad^t, bie auSerlefenfien bilben* 
ben ^ünftter feiner SRefibenj mit reichlichen Slufgaben ju SBanbgemälben auö 
SBagner'S @d^5pfungen im %I. S^Ioffe unb anbcrtoeitigem bilbnerifd^en 
©c^mudEe auS biefen SBerfen ju betrauen.* ^oi^tt er bei biefen lefeteren S5e* 

^ ,3ni Wnigtic^en ©t^Ioffc werben Sttuftrationen ^u 3B.'§ jämmtlic^cn Cpern öon ben 
au^erlefenftcn ftünftlcrn gemalt' miow, «riefe IV, 3. 14, 4. ^an. 1S65. ,®er Äöntg 



38 ^ie ,3[tttereffen ber SMUHe' u. bad l^abinet^fetretariat. 



'■x ■^«-»-^ 



ftcüungcn Icbiglid^ feinen perjonttd^cn Steigungen, in beren Pflege er jtd^ \o 
n^entg aU irgenb ein, {einen Liebhabereien nad^gel^enber ^rit^atntann, ju einer 
Sefd^ränfung tjeranlafet füllte, fo erwud^fen i^m boburd^ and^ in ber Xl^at 
leinerlei 5Rad^t^eiIe bei ber 83et)ölferung. S)ie Sefteüung wn ©emätben für bie 
inneren 3täume ber fgl. ©^löffer ^atte für ba3 ba^erifd^e 5ßublilum nid^tö Auf- 
regenbeS, man »ar baran feit ben Qtittn frfil^erer §errf^er gewol^nt; biefe ?lrt 
^etl^Stigung ber ,^unftpflege' loar in äRilnd^en alt^ergebrad^t. 3(nber^ ftanb t^ 
mit bem erften ©d^ritt jur SSertoirllid^ung ^ö^erer Äunftjiele. S)ie blofee S^l^at* 
fad^c ber Stntoefenl^eit ©emper'g, baö ®erüd^t wn einem an i^n ergangenen 
aUerl^öd^ften Auftrag für bie ©rrid^tung eines neuen, befonberen Xl^eaterö für 
bie SBerfe Sagner'S, fprad^ fid^ aföbalb t)on SRunb }u äRunbe, unb gab ben 
babei Sntereffirten UJiBfornmenften 2lnla| ju fünftüd^er Sluf]^e|ung ber Se» 
öötterung. Sl^arafteriftifd^ bafür ift baö fpätere, bud^ftäblid^e Sttfl^ftänbni» 
beS @taataratl(3 ^ßfiftermeifter,^ bie Agitation gegen SBagner l^abe ,t)on 
bem Xage an begonnen, an toeldiem bie ^läne für ein groged äKufter« 
t^eater auftaud^ten unb baburd^ bie Sntereffen ber Eitjülifte gefcll^rbet 
fdjienen.' 

2)ie Sntereffen ber Sitjillifte ! Um bie f ürf orglid^ toarme X^eilnal^me beS 
ÄgI. ÄabinetSfefretariateS an biefer Snftitution gehörig ju tüürbigen, ift bie 
Kenntnis eines beftimmten t^atfäd^Iid^en UmftanbeS burd^auS erforberlid^. 
©eit ber ^Regierung Äubwig'S I. beftanb in Sägern ber JBraud^, ba§ oon ben 
jal^rlid^ erübrigten (Selbem ber ©iüitlifte unb beS gefammten fbniglid^en 
$riöatt)ermögenS bie Beamten beS föniglid^en ÄabinetS getpiffe 5ßrojente 
bejogen. Die ®nabe beS SPtonard^en, bie bem Jlünftler nac^ allen 9)rang» 
falen unb Sefd^toerben feines unru^öollen ÄebenS bie erfel^nte ^eimatl^ ju 
fc^affen bemül^t »ar, würbe it)m bal)er t)on biefer ©eite ^er genau fo übel 
öermerlt, wie einft burd^ SWe^erbcer bie bro^enbe Äonlurrenj auf ^Berliner 
ober ^Parifer Tantiemen. S)ie SSorliebe beS jungen §errfd^erS ertoieS fic^ 
burd^ biefen erften entfdt)eibenben ©d^ritt auf ber neuen SBa^n als tiefer be* 
grünbet, feine bIo§e jugenblid^e Saune, ber man gefd^meibig nad^gegeben \)aim 
würbe. SSon l^ier ab fc^ien jebeS SRittel erlaubt, um bem Äünftler, \otnn 
nid^t bie ®eneigtf)eit feines I|o^en ©önnerS, fo bod) baS SSertrauen ber Se* 
oötterung, ja beS gefammten beutf^en jeitungle[enben ^ublifumS burd^ ein 
©^ftem ber SSerleumbung abwenbig ju mad^en. 2)er 2)edmantcl ber äno* 
n^mität, bie ©ewo^nl^eit, burc^ beja^tte Slgenten unb obffure ©olbjd^reiber 
nad^ ausgegebenen Carolen bie 5ßreffe ju beeinffuffen, war in biefem fiampf 



tä^t in einer ber (SaQerien, bie ju feinen @(em&c^em führen, einen )9libelungen-®angc 
malen; er i)at augerbem eine > ^agner'^oQerie ( befolgten, bie fic^ au§ einer ^n^a^I ber 
.gauptfjenen au^ >Xannl§äu{er<, iSo^engrin^, bem ) fliegenben $oIIänber( 2C. jufammenfegen 
fott* (Sifat, »riefe III, (©. 178). 1885. — i 5luö«bwrger Mq. Scitung 1865, ©. 5464. 



®eiieiiftrümtiitiint und renftionäreti n« nlttamoittanen l^reifen« 39 



„-N,»N_-^-\.'*-.'V/N--v.v.x. N^ .» -^fc . ^ •v.-s.-- 



bad geetgtteifte, üoOIommen jurei^enbe 9[rfenal; ba^ Übrige tl^at bie Un« 
toiffen^eit ober SJoreingenommen^cit bet großen ?Rebafttonen in allen nid^t* 
poltüfd^en 9(ngelegen^eiten. Sefd^ämenb n)ar bie 93ereitt))illigteit unb bog 
blinbc ßutrauen, mit »cld^er fid^ bie 3^i*iJ^8^öffentIi^Ieit jeber %axht ju 
biefen 99hnirungdarbeiten l^ergab. 93ef^ämenb aber oucf| bie ftumpfe ^l^nungS« 
lofigleit be^ SKänd^ener ^ublitumd, toelc^ed bem SSortl^eil ober 9ta^t^eil 
gett)iffer Angepeilten feine eigenen tool^Iöerftanbenen 3ntereffen toillig auf» 
opferte. S)er Inrjfid^tige Sleib toirb feinet SebenS nid^t fro^; er »ed^felt 
bio^ ben (Segenftanb. S)antalS rid^tete er fid^ gegen bie $erfon SBagner'd, 
gegen bie bem großen Unüerftanbenen ertoiefene ?luSjeid^nung, gegen ben 
, Übermutes mit »eld^em biefer ,ein eigenes X^eater für bie Sluffül^rung feiner 
Dpem^ »erlangte, nnb — nad^bem eS biefer feinbfeligen ©efinnung geglüdt, 
bad länftlerifd^ ru]^mt)oOfte Unternel^men mit $anb unb %n% t)on Sßünd^en 
abjuwe^ren unb bcr SReifter fic^ bie ^eimftätte feiner Äunft unter fd^toeren 
Sorgen unb 9){ä^en an einem anberen, unabl^öngigen Drte erbaut, n)anbte 
fic^ eben bcrfelbe 9ieib gegen SSa^reutl^, bem er baS geftfpiel^auS unb bie 
bamit oerfnüpfte Snftitution ni^t gönnt, — bie er felbft einft tierfd^mäl^t l^at, 

ate fic i^m angeboten würbe! 

(Sing fomit ber SBiberftanb gegen bie wa^r^aft lönigü^en ?ßl&ne 
Subwig'Ä II. aus beffen eigener allern&d^ften Umgebung l^erüor, fo fanben 
bod^ feine intereffirten Url^eber gerabe auf bem S3oben ber baijerifd^en Slefi» 
benj baS aUerfmd^tbarfte Xerrain für i^re SS3irIfam!eit. 3)er alle SWünd^ener 
Äreifc bel^errfd^enbe, bomirte altba^erifd^e SlatimSmuS mit feiner Abneigung 
gegen aUeS g^embe, t)on au^en ^erjutretenbe, mad^te SBagner'8 (Segnern bie 
Arbeit leidet, ©a^u fam baS Übergewi^t gewiffer fefteingefeffener reaftionärer 
ftreife unb ultramontaner S)unfelmonner. gür bie einen war er ber ,95arri» 
fabenmann* unb gewefene politifc^e 8let)oIutionär, für bie anbem ber ,5rei» 
geift* unb ,?ßroteftant*. ®aS war nun aber — für el^r» unb gewiffentofe journa» 
Iiftifd(e SSerleumber — mit bem einen Schlagwort beS , ehemaligen Sarri» 
!abenmanneS' ni^t aUeS gegen il^n auSjurid^ten! Unb ein ©old^er follte 
bauemben ®influ^ auf bie ?ßerfon beS jugenblid^en {Regenten gewinnen? 
3)ie ©tettung SBogner'S ju bem fbniglic^en S5efd^ü$er feines funftlerifc^en 
SbealS galt in profanen Singen einfa^ als ein ©ünftlingSDerl^SltniS. SBo^u 
aber war ber ,®ünftling' eines regierenben §errfc^erS öon je üorl^anben 
gewcfen, als um t)on ränfeüoHen ?ßarteien für il^re Qtotdt auSgenu^t, 
jwifd^en beftänbiger gurd^t t)or bem SSerlufte ber ffirftlid^en $ulb, bereu 
Ärcatur er ift, unb t)or ber Ungunft ber SWaffe, bem (Sinflu^ ber gwftionen, 
burd^ alle SWittel ber 3)ro^uug unb ©d^meid^elei in ängftli^er ©d^webe er* 
galten ju werben? ?lud^ SSSagner, meinte man, follte fo in fteter ©orge 
jittem unb — nad^ bem ©runbfafee: manus manum lavat — gcwiffen 
bfifteren fird^tid^^politifd^en planen SBorfd^ub leiften. 35ann woHe man i^n 



40 $(anmii|ige Sntfrembnng bec SpnMiattieeit hti ^nMilntit^. 



s. •V.\."S„V-"V.->^'N.-.V-x*,-V.x-N^,s.,_ -^'vv*^-- ^. *«v."SV'>».-w'fc*, -• .. .**. 'S's.'». V,"^^'^"V-^.' 



fc^oncn, ja in feinem ©trcbcn bcgttnftigcn. ?ln ber großen, ja naiöen $ot» 
tung be8 SWciftcrä lamen fil^nlid^e birelte Scrfud^e angcfc^ener ^arteif)äu<)ter, 
feinen ,®influ^' auf ben Ä5mg in il^rem ©inne ju üerwenben, jum ©d^eiteni. 
SSeber fanb man i^n fold^en SSerfftl^rungen jugänglid^, noc^ fonnte man x\)m 
in ber Art feiner ä^rüdtroeifung fol^er S^^iitl^^ngen eine Slö^e abge*^ 
»innen unb üerliefe il)n mit ber Überjeugung : er fei entmeber gar fein S)ipIomat, 
ober ber aöerfeinfte. ®inen d^aralteriftifc^en %a\l biefer ärt, »ie fic^ ba3 cHe 
©ewürm ber 3cfuitenintrigue auf bie ^fabe beS Äünftlerg fd^K^, »erben 
wir weiterhin fennen lernen. 3n ber Xl^at l^ätte man feine üblere SBa^l 
treffen fönnen, aB — fid^ mit älinlid^en 3nfinuationen gerabe an S33 agner gu 
wenben! SBer fo t)on ber ^o^eit feinet l^eiligen Serufeä erfüllt, oon ber 
reinen SBürbe ber Äunft burd^brungen war, wie (£r, bem fonnte eS nic^t 
fd^toer faden, fid^ gegen berartige SBerfud^ungen unnal^bar }u erl^atten. SKod^te 
er jebod^ nid^t mit il^nen §anb in ^anb gelten, fo — fd^wor man \i6) — 
foQte er fie fürd^ten lernen!! ©o öereinigten fic^ bie entgegengefe^teftcn 
©trömungen in ber iBefämpfung be2 einen äJianneö, beffen SSerunglimpfung 
fic^ bie biebermännifd^ liberale 2lug2burger Allgemeine S^itiii*9 ^ gleicher 
SBeife angelegen fein ließ, wie bie ultramontanen ^Parteiorgane be8 JBaijcr* 
lanbeS. 3)te abcnteucrli^ften ©erüd^te unb Slnefboteu über feine angebli^e 
(SünftlingSfiecrfc^aft, über feine ?ßrad^tliebe, feinen ^od^mutl^ unb ®igenbünfet, 
feine ©itelfeit unb ©elbftübertjebung würben planmäßig in Umlauf gefegt, 
um i^m bie ©^mpattiieen beS ?ßublifum3 ju entfremben. ©elbft feine i^m 
burd^ bie $ulb bc^ SKonar^en gugewiefene SBol^nung üor ben $rop^läen 
würbe, bur^i ben angebli^en befonberen ßuju^ i^rer Slu^ftattung, ber ©egen* 
ftanb beS ©tabtflatfc^eg. ®ewi§ fonnte bieg Sitten nid^t ol^ne SRücfwirfung 
auf bie Unbefangentjeit beö alfo SBefeI)beten bleiben, unb mu^te if)n t)ielme^r 
— ju feinem eigenen Sebauern — nad^ mand^en üiid^tungen ^in jur Qnx&i* 
Haltung beftimmen. ^5^^ ^^^ Slnftifter biefeS lange nac^wirfenben SÖJigoerl^ält' 
niffeg jwifcfien Äünftler unb 5ßublifum fonnte wieberum nid^t^ erwünf(^tcr 
fein, al§ biefer Srfolg il^rer S3emü^ungen. 

Über bie inneren unb äußeren Urfa^en feiner Slbgefd^loffentieit gegen 
bie Slu^cnwelt wä^renb biefer erften SKünc^ener SJionate l^at fid^ SBagner 
f elbft geäußert; feineSfaUg aber war fie in irgenb weld^er offcnfiüen ©ering* 
fd^ä^ung fpejieQ beg 9Künd^ener 5ßublifum§ aK fold^en begrünbet. ,8Benn 
and) bie beutfd^e Äunft ni^t ba^erif^, fonbem nur beutfc^ fein fann, fo ift 
SJiün^en bo^ bie ^auptftabt biefer Sunft: fjier, unter bem ©c^u^ eineö mid^ 
begeifternben gürften mic^ l^eimifd^ unb tjolf^ange^örig ju füf)lcn, war mir, 
bem SSielum^ergeirrten, lange ^eimatl^lofen, ein innige^ wal^reg SBebürfni?. 
SSon je an grofee ßurüdEgejogen^cit bem öffentlid^eu Seben gegenüber gewöhnt, 
mcift fränflidi unb an ben Slad^weljen leibenöoHer 3abre fied^enb, mu§te iä) 
in ben erften 3^it^i^ meiner I)iefigen ?lieberlaffung e^ für fpäter mir 



^tactibarU^er Setfel^r mit bem trafen e^ai. 4 1 

auffparen, nteinent l^erjlici^en Serlangen na6) S3efceunbung in »weiteren Steifen 
Snr SenoirlUd^nng ber üon mir befd^Ioffenen gänjlid^en 9{aturalifirung in 
SBa^em geredet )n n^erben/^ äBo bie ©elegenl^eit jn biejer Sefreunbung 
ungefud^t fid^ fanb, ^ai er fie aud^ fd^on bamatö gern ergriffen. S)auernbe 
gnte unb frennblid^c Regierungen unterl^iett er fo j. ®. ju feinem näd^ften 
^auSnac^bar, bem trafen ©d^adf, ber eben bamal^ fttr feine ftattlid^e ))rit)ate 
®emälbefammlung in bem, an äBagner'd ©runbftäcf grenjenben ©arten feinet 
äßo^n^aufed ein eigene^ @ebäube enic^tet l^atte. S^n intereffirte an bem 
audgeseic^neten äRanne gleid^eriDeife bie freie t)omet|me ^erfönlid^Ieit, xok ber 
gro^e Sieid^tl^um an Slnfc^auungen unb Sinbrüdfen bei bem SSielgereiften, in 
ben Sitteraturen aQer SBbIfer ^eimifd^en. ,S8agner ben^o^nteS fo berichtet 
®ä^ad über biefen SSerle^r, , geraume Qtit l^inburd^ ein an ba^ meinige an* 
grenjenbed $aud ; baburd^ (ag ed i^m nal^e, meine ©emälbegaQerie ^äufig ju 
befud^en/ 9iie unterliefe eÄ babei ber Sefifeer, bem SKeifter als freunbUd^er 
gü^rer fid^ jur SBerfügung ju fteUen. ,?luf biefe SlrtS fäl^rt er in feiner 
Crjä^Iung fort, , lernte id^ ii^n !ennen unb l^abe me^rfac^ angenel^me Unter* 
Haltung mit i^m gepflogen. (£r betrad^tete üor Wim, ja ftubirte bid in jebe 
ßinjel^eit l^inein, bie Silber ©eneUi'd. 3n früheren Seiten war er perjön* 
licfi JU fieipjig mit biefem SDtaler befannt getoefen unb er fagte mir, er Ijabt 
immer eine grofee Sewunberung für benfelben gel^abt, aud^ l^ätten beffen 
Sompofitionen bebeutenben (Sinf(ug auf feine eigene Sunft geübt. ^ äRöge 
au(^ biefer leitete ©a^ eine unbewußte ftarfe Übertreibung feiten^ beS Serid^t* 
erftatterä in fic^ fd^Iiefeen, fo f5nnen wir boc^ ein ^eroorragenbeS 3nter* 
cffe aSSagner'S für bie ©d^öpfungen ©enelli'S, infonberl^eit beg in ber 
©c^adE'fd^en (SaQerie befinblid^en ®emälbeS ,SBacd^uS unter ben 2Äufen* öon 
un§ aug nur beftätigen. ©c^acf ^attc feiner Qnt, in ben Salären 1849 ober 
1850, mit ooUem SBerftänbniö einer ber erften SBeimarifc^en Stuffü^rungen 
beS ,Xann]^äufer^ unter fiifjt'd Leitung beigewohnt unb war gu Sifjt unb 
ber gürftin SBittgenftein in freunbfd^aftlid^e SBejie^ungen getreten; umgefel^rt 
waren bem SWeifter, bei feiner weitauägebreiteten Selefenl^eit, bie littera* 
rifd^en arbeiten feinet jeftigen Slad^barS leineSWcgS fremb unb gleid^giltig 
geblieben. SBie er, bei feiner cntJ^ufiaftifc^en ^oc^fc^ä^ung Salberon'ö, gewiß 
beffen beften Äennern beigejä^lt werben lann, utib bie fonftigen großen 
S)i^ter ber fpanifd^en SIütt)e}eit, oor SlUem ber göttlid^e ©eroanteS, jeberjeit 
2u feinem na^en unb näd^ften Umgang gel^örten,^ fo l^atte er aud^ bem 
Ilaffifd^en Sugenbwerle ©d^adE% feiner ,®ef(i)i^te ber bramatifd^en ßitteratur 
unb Äunft in ©panien ' feit lange ein einge^enbereS ©tubium jugewanbt afö 
bie mciften ber S^itgenoffen. ^ Stud^ in ber pietätüoKen ©djä^ung 5ßlaten'§, 

* Slugdbutgcr «ttg. Scitung 1865, ©. 856. — -^ ©anb 112, 3. 164; ögl. auc^ bie 
^(rtifcl ,©panien*, ,®aIbcron', ,(£cröantcg', ,2opt bc SJega' in ber .2öagncr*(gnc^fIopabic'. — 
3 9ioc^ i. 3- 1881, na^cju 3 2)cjenmcn |cit jcinem erften ßrfdicincn, ^ot ba^cr SBagner 



42 Unterl^alhitigtti mit beut trafen Si^atf« 

bcn SSagner gern als bcn , legten bcutfd^cn 2)id|tcr' beidd^itete, fanb er Bei 
©d^ad eine feurige ßuftitnmung ; biefer l^atte, bei feinen wieber^olten Auf eiit* 
galten in @QrafuS, ed nie unterlaffen, einen Sorbeerjn)e{g auf bai^ ®ra6 im 
©arten fianbolina ju legen. 3a, eS n)iQ und f (feinen, afö htflf)ften fpejieU 
bie, in ,9!)eutfd^e $unft unb beutfd^e ^olitif^ epifobifd^ audgefproc^enen, einem 
großen eigenen ®ebanfengange angel^örigen ^u^erungen aber ^taten, in 
gewiffem ©inne, an bie mit feinem geiftüoUen SRac^bar gepflogenen Unterhal- 
tungen an. SBcnigfteng ftel^en fie bort in unmittelbarem ß^tf^^Dt^Ji^^wö wit 
ber Srmä^nung jener ^reidaugfd^retbungen, bur^ mel^e ber t)erekoigte ^önig 
äßa^imilian üon 93aQern bie bramatifc^e $unft ju forbern gebadete (unb bie 
in biefen ©efpräd^en getoi§ wieberl^olt berührt worben finb): ,S3etfagen^« 
rocrtl^er ebler gürft, ber l)ier etma« befd^ü^en, forbern ju !5nnen, ju ntüffen 
glaubte! SBaö lonnte fein großl^erjiger SBille anberö, als eben bie enbtic^ 
eingetretene ^nipotenj ber beutfd^en poetifc^en Sitteratur aufbeden?'^ ©d^ad 
^atte bei biefem Unternel^men auf ben SBunfdj beS Sonigd aU $reiSrici^ter 
funftioniren muffen, ttjiettJoljl il^m ber 5Ru|en fold^er ^reiSaugfd^reibcn burdi* 
aus }koeifel]^aft erfd^ien. SBirfli^ war i^m bie ungemein fc^toierige, bomit 
übernommene Slrbeit, tion ben eingelaufenen anbertl^alb^unbert Xrauerfpielen 
Kenntnis gu nel^men, burd^ ben einfad^en Umftanb betrfid^tlic^ erleichtert 
njorben, ba§ ftc^ bie meiften fd^on auf ben erften Seiten als öoUlommen 
ftümperl^aft ermiefen. SRad^ ber Snfid^t beS ®rafen hingegen tt)are baS eingtge 
üMittel, um eine S3lütl|e beS Il^eaterS l^erüorjuruf en , bie unaufhörliche Sluf» 
fü^rung t)on S)ramen im ^ö^eren ©t^t,^ mit üöQiger ?lu§erad^tlaffung jener 
8lrt t)on Äritif, meldte nad^ feiner Slnfid^t ,fd^on baS 3l|rige getl^an, um 
@]^a!efpeare'S unb Salberon'S ©Raffen ju lähmen, bie il^re ©tttde berfelben 
jum Xrofe gef^rieben. §iertion fei nun ber burd^ SluSfe^ung t)on ^ßrcifen 
verfolgte SBeg fo jiemli^ baS ©egentl^eit. ^ ,ffiin »eitcreS I^ema beS ®e* 
fprä^eS jtoifd^en SBagner unb mirS fäljrt ©d^ad in feinen ©rinnccungen 
fort, , bitbete girbufi. SBagner ^atte biefen, mte er mir öerfid^erte, in meiner 
9lad^bilbung n)ieber^olt gelefen unb trug fid^ mit bem @ebanten, eine ber 
®pifoben aus bem ®ebi^t bcS großen ^ßerferS ju einem SKufifbrama ju ge* 
ftatten; feine SBSal&l f^toanfte gtoifd^en ber ©oge t)on 8fluftem unb Ssfenbiar 
unb ber oom Untergange beS ©ijamufc^. ®S ift fel^r gu beflagen, ba§ ber 
9Keiftcr biefe Äbfi^t nid^t ausgeführt I|at. ®r fogte mir aud^, i^m fei fi^on 



biejcä 83u(^ — burt^ $rof. S. ©^cmann — feinen greunbcn noö^maU »orni empfohlen. 
(Söa^rcut^er »lättcr, 9Äai 1881 : ,8um ®ebä(^tnig ©alberon'S*;. — ^ aBagncr, ®ef. ©djriften 
«b. vm, ©. 77/78. — 2 gi„ öermonbter ©ebanfc tritt in einem »riefe Äönig ßubtoig'« an 
SBagner bom 8. SRob. 64 l^crbor: ,9Jieine Slbfi^t ift, baS SJiün^ener $u6tifum burc^ »or- 
fütirung crnfterer, bebeutenberer SBcrfe, wie bc3 ©tiafefpearc, ©olbcron, äRogart, ©lud, 
^cber, in eine gefjobene gefammelte Stimmung gu k)erfegen, nac^ unb nac^ badfetbe jener 
gemeinen friöolen 2:enbengftücfe entwöhnen gu Reifen, unb e8 fo öorguberci ten auf bie SBunbet 



Ttmditntx l^iinftgenoffen« syiufifer: ^tan^ Sacftner. 43 

oft bic 3bce flclommcn, eine ber inbif^cn Segenben, bic id^ in meinen 
)@ttmmen t)om ®anged( bearbeitet, jur ®runb(age für eine feiner ^ontpo* 
fitionen ju machen; todijt ber Segenben er babei im Suge ^atte, n^eig id^ 
nid^t.^i 2)a§ bie Ie|terc ^inbeutung tl^atfäd^Iic^ auf ben ©toff ber )@ieger( 
ge^t^ unb etwaige anerlennenbe SBorte SBagner'« über bic lefetgenannte 
©rfiad'fcl^e S)ici^tung3 nur burd^ ein blofeeS SRifeüerftänbni^ bamit fombinirt 
finb, tonn bem lunbigen Sefer nid)t entgelten; fowie aud^, bafe ^inft^tlid^ 
eines ©toffeS au« bem girbufi mit bem befttmmten Slugbrudl jSlbfid^t* bei 
weitem ju biel gefagt ift. 

SRit Unrecht unb in tenbenjibfer ®e]^äfftgfeit ift eS bem SReifter ate 
^od^mut^ aufgelegt werben, wenn e« il)m im Übrigen nid^t gelingen WoOte, 
im Saufe beS einen, t)on it)m in SRün^en üerbrad^ten 3a^reS, ju ben ein« 
l^eimifd^en fünftlerifd^en ©lementen ber Sfarftabt in intimere Sejiel^ungen ju 
treten. SBic gern ^ätte er bief e fid) befreunbet gewußt 1 ©e^en wir ung inbefe 
biefe ein^eimifc^en, ober bod^ ortganf äffigen Stemente unb il^r SSer^alten ju 
if|m an bicfcr ©teile etwas näl^er an. 5Rur ju fe^r würbe il^m bur^ beren 
eigent^ümlic^e SBef^affenI)cit bie änfnüpfung fotd^er Sejiel^ungcn erfd^wert. 
äWeift fel^Ite baju t)on ber anberen ©eite jebe ©pur eines guten SBißenS, 
unb bie entferntefte ®ere^tigleit in ber SEBürbigung feines SBoIIenS unb feiner 
SBebeutung. S)ie einl^eimifd^en SWufifer ber JRefibenj — obenan ber ©eneral* 
mufübireftor ^ranjSad^nerl— fül^Iten fid^ i^m gegenüber fo tjöQig nuH unb 
nichtig, ba§ fc^on hieraus, wie ber beutfd^e SRufifer nun einmal ift, eine 
unheilbar eiferfü^tige SSerftimmung gegen i^n cntftanb. Sad^ner fpejiett war 
fc^on öon alten ä^it^n t)er^ ein verbitterter ®egner, ben feine noc^ fo t)er* 
binblid^e unb liebenSwürbige Haltung auSjufbl^nen t)ermoci)te. SSon äSBagner'S 
erfter SRünc^ener ^Begegnung mit i^m, im 2Rai 1864, erjäfilt SRoI)I als ju« 
fälliger äugen jeuge, wie beluftigenb babei baS gcgenfeitige Äomplimentiren 
mit ,bcrü]^mter SReifterS , großer Äünftler' u. f. w. gewefen fei. 9lur ba§ 
eS, fo fä^rt er fort, bem , älteren ÄoHegen', wenn'S aud^ fd^wer öon ber 
Seber ging, im ®runbe bod^ ganj emft war, wätirenb SBagner babei bie 
ganjc ironifd^e §eiterfeit feines $anS @ad)S entwidCelte. Er liefe ben ,be* 
tül^mten älteren ftoUegen * nid^t fort; fie erjä^Iten einanber wol^I einc©tunbe 
lang unb SBagner fprü^te bon geiftboHem SBi^. ,2)iefe ©tunbe war für ben 
$)erm ^offapeUmeifter ein Fegefeuer, in bem er alt bie ©ünben büfete, bie 
er frül^ unb fpät an SBagner'S 5ßartituren begangen. SfiiematS ^abe id^ 



g^rcr ©erfc* — * «bolf gfriebric^ ®raf t). ©c^ad, ein ^olbcS ^al^r^unbert, (gnitnerungen 
unb «iifeei(^nu«0cn, 3 »be., 18&&, Söb. II, ©. 24/25. 168/69, I, 413. Über feine »e- 
iie^imgen ju Sifet unb ber gürftin ©ittgenftein I, 327/28. 389. — 2 «gl. ©b. 11« be« 
toorliegenben ©ud^e«, ©. 118 19. — 3 2)iefe, bie ,©timmcn öom ©ange«* S^ä^tt er nac^ 
©ebü^r, »ie nic^t minbcr ^ol^monn'S ,3nbifc^e ©agen*. — < ©b. II2, ©. 14. 



44 Tlüntt^tutt i^nnftneitoffeit. :eitteraten: ^aiil ^et)fe, iBobenflebt» 



pcrjönlid^ tnetir bie Überlegenheit beö ©eniug gefüllt. *^ SSier 
SKonate fpätcr, im September, furj Dor feiner Übcrfiebetung aus ©tamberg 
nad^ SWünd^en, l^otte ber 9Reifter fogar bie ©inlabung Sod^ner'8 ju einem 
3)!ner in feinem ^anfe angenommen unb fid^, in biefer fonberbaren Um» 
gebung, mit bem beften SBiHen eö ju feiner geinb{d^aft fommen ju laffen, fo 
unbefangen unb l^eiter tjerföl^nlid^ flcjcigt, wie bie§ eben nur ber überlegenen 
Slatur beS OeniuS moglid^ ift. SSergeblic^, ber tiefere ®runb ber SSer« 
ftimmung ließ fi^ babur^ ni^t befeitigcn. Um fein §aar beffer war eS mit 
ben litter arifd^en Äor^p^äen ber batjerifd^en 9lefibenj beftcüt. S)ic unter bem 
Seichen beS ,ÄrofobiIg* l^armlog bereinigte ®ru|jpe öon SRünd^ener poetifc^en 
Sitteraten, bie Sobenftebt, 5ßaul §e)jfe :c. :c. I)ieiten fi^ für bie eigentlit^en 
,3)id^terS SBagncr l^ingegen für ben ,DpemIomponiftenS obgleid^ boc^ lein 
©injiger Don il^nen etwas t)on jener urfprünglid^en Slatuvtraft ber genialen 
bid^terif^en ?ßerf5nlic^leit befa§, bie ben ß^uber in SBagner'S SBerfen. auS* 
mad^t. @ie aUe nahmen gegen il|n eine fd^roff able^nenbe Haltung ein. 
,3a, l^ier biefe S)i^terS \)ti^t eS in einem SDlün^ener SSriefe beS jungen 
ßorneliuS, , — fie finb alle in \>tn t)ort|anbenen gormen befangen, »ie bag I^ier 
in bem ÄreiS! ^et)fe ift t)on ben t|iefigen bod^ gett)i§ ber 93efte . . . aber 
er unb bie Slnbem, an^ Stöem, tt)aS id^ f o merfe, feigen SSagner mit Unbel)agen 
an, er ift il^nen unf)eimlid^. ©ie machen fic^ gern luftig über einzelne 
SlttSbrüdEe im )Xriftanc, — wenn eS i^nen gegeben toare, fid^ ein geiftigeS 
S3ilb Dom ®anjen ju ma^en, fie würben mit ß . . . fagen: )9limm ob SRü^e!«** 
SSon Sobenftebt wirb ber, gegen SBagner gerid^tete, grobe SluSfprud^ citirt: 
,wenn ber Sanbftreid^er boc^ enblid^ t)on ber ©trape wegfame!*^ Unb ^aul 
§e^fe, ber f ormgewanbte , glüdEüerwötinte ©ol^n ber Sübin SKinna ©aling, 
in ben ^Berliner ÜÄenbelSfo^n* Greifen aufgeworfen* unb in feinen Sfä^ig* 
feiten, wie in feinen ©^wäd^en unb JBcfd^ränfungcn, feinem mütterlid^en DI)eim 
gelij: auf baS näcfifte Derwanbt, ergä^lt Don fic^ felbft: in Serlin ^abe er 
feiner 3^it 9^^« ^^^ ^^*^^ SorneliuS Derfet)rt, bei itjrer fpätereu SBieberbegeg* 
nung in Sßün^en aber ben Umgang beS SugenbfreunbeS aufgegeben, 
ba er if)m ,in feiner Segeifterung für bie SReifter ber Qntnn^t^* 
mufif nidit ^abe folgen fönnen^^ 

t S. 9(lo!)I, baS mobcrnc 9Wufifbrama 6. 234/35. — 2 «petcr (Sorneliu^, ©riefe an fjcbor 
unb SRofa ü. aRilbe (SBeimar 1901), ©. 115/116. — 3 9fio% m. SBagncr (Sidiam) ©. 74. — 
* ,3m a)lenbcIgfo^n'j4cn §aufe lernte mein 35ater meine SRutter !ennen, bie eine ©oufinc öon 
gelij' fWutter war.* ,3)a mein 3Sater alä ein ©ingeroanbcrter feine fjamilienberbinbungen 
in Söerlin bcfafe, befc^rönfte fic^ un|er gejelliger Umgang faft auäfc^Iieglici^ auf bie 
jübifc^cn fjamilien, mit benen meine SWutter öor i^rer Sßcrl^ciratljung befreunbct gewcfcn 
war,' b. 1). aUc bie öerfrf)iebenen Äonunerjienrät^e ^ölenbeljgfo^n, gelij' SBrüber. — 5 gugenb* 
erinnerungen, öon % $ct)fe, ,Xcutfc^e 9lunbf(^ou* 1900, 9. 3S2. Sßgl. baju ^c^fe'« er- 
bitterte, förmlich ^aöerfüflte 3(u5fäIIe gegen SBogner in bem SRoman .S)ie Äinber ber SBelt* 
unb fonft (, patfjeti j(^er Siancan', ,mufifaUfc^e §ajd)ijcf)-©cnebclung ' u. bergt, me^r). 



SRiiti^ener ftttnfigeiioffes* analer: S^ioinb, Stanlhüdi, S^orneUn^. 45 



■V -S.-S.-N.-N. * •■ "^ ^s.-S.^\.^V^-VN"\.^-\--N-V^-'N.^.'s.' 



Unter bcn SKünd^cner aWatcrn toax SSäagncr noc^ üon S)rc2bctt l^er^ 
mit SRorife öon ©d^minb bclannt, tocnn au^ ntd^t eben Befreunbct. 3t|r 
jje^iger gemetnfd^aftlid^er S(ufent^a(t in äRünd^en lonnte bei @^n)inb'2 c^ole» 
rifd^ent S^aralter bur^aud leine 9(nnäl^erung l^erbeifü^ren. Seibenfd^aftlic^, 
parteiijd^ in Siebe unb §a§, lonnte er bei feiner einfeitigen Segeifternng für 
äRojart, Schubert unb 9Renbelefof)n, feiner engen ^reunbfd^aft ju Sad^ner, 
fic^ jtt Äöem, tt)a« SBogner betraf, nur negirenb Devl^altcn. Stn berben ÄuS* 
brfld^en fehlte ed babei nid^t.^ Sine @antm(ung ber il^m burd^ bie Über» 
lieferung jugefd^riebenen bitteren ©arlaÄUien auf Soften SBagner'« ttJoQen wir 
^ier nid^t üeranftalten, unb nur ben d^aralteriftifd^en Umftanb erwähnen, bofe 
er fid^ bei @elegen]^eit n^egen bed SSerbad^ted einer n^irfli^ perfiben |)anb« 
lungSweife gegen ben SPJeifter ju oeranttoorten ^atte.^ fßon SBagner'8 SBe» 
fud^e bei ftaulbad^, ben er auf Sifjt'g SBunfd^ unb in Sifjt'S Begleitung 
gemad^t, toar bereite oben (@. 23) bie ätebe; er blieb ol^ne alle weiteren folgen 
für eine naivere Sejie^ung, unb bie lalten unb leblofen, fteif tl^eatralift^en 
großen ßarton«, toelc^e fpäter Äaulbad^, im Auftrag beS SönigS, ju SBagner'« 
SSerfcn entwarf unb in benen baS Slufgebunfene mit bem $eroifd^en üer* 
loe^felt ift, jeigen beutlid^ ben inneren ®runb, we^^alb cS bem berül^mten 
3ttuftrator tjerfagt bleiben mufete, ju bem ©d^affen SBagner'g in ein innere!^ 
SJerl^filtnid ju treten. Sßirllid^ betrübenb aber ift e^, an^ fo mand^en Sin« 
jeii^en ju erfe^en, bo§ felbft ber e^rttJürbige unb t)on SBagner unter aßen 
jeitgcnöffifc^en 9Jieiftem ^o^gefd^afete unb aufric^tigft üerel^rte, greife $ßeter 
©orneliug über feinen größten Äunftgenoffen in ben wunberlic^ften SBor- 
urt^eilen befangen war, wie wir au« mannigfad^en 5Ra^rid^ten über feinen 
aSerfe^r mit feinem Steffen, SBagner'g g^eunbe, entnehmen. ,3)er alte D^eim, 
ber SBagner nid|t günftig gefinnt war, fal^ mit migtrauifd^em ^ünftlerauge 
auf bie Seftrebungen feines, ber Sifjt^SBagner'fd^en ©^ute angel^örigen SSer* 
wanbten. SBö^renb einer Unterhaltung fagte er i^m einmal fel)r lebl^aft: 
)§öre ^cter, bad fag' i^ S)ir, wenn 3)u mir bie QavAtt^btt unb ben 2)on 
3uan unter ben Xifd^ wirfft, bonn f erlöge id^ a)ir bie ftnoc^en im Seibe 
entjwei!('* S)agegen et)rt ben alten 2Kann, als eben wieber bie 3^itiiW9^* 



^ JBanb II i, ©. 117/18. — 2 ggie et an feinen grojcn, out^ üon aBagnct gcfc^öttcn 
SBctfcn arbeitete, {(filtert $e(^t in braftifc^cr SSeifc: ,®cwö^nlic^ in 4)emböärmetn Ptenb, tdion* 
nirte nnb wetterte er beftänbig öor fit^ ^in, öerorbeitcte, wö^rcnb er bie anmut^öoflften giguren 
jeic^nete^ in &ebanltn mo^I einen S93tber{ad|er unb tonnte, »ö^renb baiS fügefte ©efic^t entftanb, 
too^t forttoä^renb brummen: >berSump, ber elenbige, ^oV i^n ber Teufel! (' (^eutfc^e S^ünftler 
I, 6. 223). — 3 2)ie 2)ofumente biefer , gfiec^tfcrtigung ' befinben fi(^ l^onbfc^riftlit^ im 
(£ifeno(^er ©agner *SWufeum. — * ^ermann Siegel, $eter (£omeUu« (©erlin, 2)e<Ier 1883) 
@. 116/17. @benba{elbft lefen mir: ,93ö^renb biefer Sage »ar über^ifc^e au^ tDieber be^ 
fonberiS oft bon SRic^arb SBagner gefprocl^en morben, unb SorneUujg xoax neugierig geworben, 
nad er für ein ® efic^t f^ahe. ^iejem SEBunjc^e fonnte burc^ eine $l)otograpf)ie let^t genügt 
werben; aU er fie betrad^tete, mat^te er feine ^emerfungen baju: >@in ettoaiS ftarf auiS« 



46 iBereInfamte ©tettung SBagner'd in SKün^tti. 



agitationcn gegen SBagner einen ^öl^epunlt erreid^t Rotten unb ber Äönig 
baju ( — fd^einfiar! — ) eine pajfiüe Haltung einnal^m, ber ^inweiÄ auf bie 
©nergie feinet @ro§t)ater8, Äönig ßubwig'ö I.: ,tt)ie biefer in feinem feftcn 
SDäitten bie Seute bann gerabe erjl red^t gel^alten ^abe, wenn ftc angegriffen 
ttjorbcn ttJären.'^ 

S)iejet traurige Überblidl über baS SSetl^alten ber eingefeffenen SKünd^ener 
Äünftler* unb ßitteratenireife ju bem größten unb ^jrobuftioften ©eniuö tie§c 
fic^ burd^ taufenb 3)etailg ju einer bcfonberen fulturgefd^id^tlid^en ©tubie er* 
»eitern. SBic^tig bünit e^ unS aber an biefer ©teile l^ettjorjul^eben, ba| ad 
biefe ,®egenftr5mungen' an unb für fic^ nod^ eigentttd^ leinen gefährlichen, 
aggrejfioen (j^arafter Ratten, ©ie lonnten mit ©ebulb unb ÄuSbauer über» 
ttjunben »erben, fobalb bem 3)icifter unb feinem löniglic^en greunbe 3^it 
gelaffen würbe, 3^it i^^ SSerwirllid^ung i^rer großen, fegenSreic^en Slbfi^ten. 
aiHein biefer ©umpf be8 Unüermbgeng unb Sigenbünfelä, ber Sefd^ränftl^eit 
unb beä SDli^traueng, foßte fid^ leiber aU ber fruchtbare SRäl^rboben für 
bie SBud^erpflanje ber Sntrigue unb wol^lbered^neten SSerleumbung erweifen, 
bie mit it)ren üppigen Xrieben bie ganje SRünd^encr Öffentti^feit bebecfte, 
fobalb eä einer gwedtbewufeten ®egnerf(^aft beifam, i^n in biefem ©inne 
au^junu^en. 

Unter aßen Umftänben ift un§, nad^ bem SBorauägegangenen, bie brief« 
li^e Sinterung SüIom'S aug bem Segiun biefeÄ Sa^reS (8. San. 65) wo^t 
üerftänbtid^ : , SBagner ift fo einfam unb üerlaffen, bafe it)m felbft bie bIo§e 
©egenwart einiger unbebingter Sln^önger, wie ^. Someliu«' unb meiner, t)on 
SBertl^ fein mufe.'^ über biefe ööHige Slbgefd^ieben^eit öon aller SBelt unb 
ben ajiangel an förbernber Siebe, SBerel^rung unb S)anf barfeit feiten^ feiner 
Seit*, Äunft* unb Sanbeögen offen l^alf aQe Iönigtidt)e ®unft it)m nic^t ^inweg. 
Unb wäl^renb Don aWündien auS bie SRadjric^ten über feinen unbefd^ränften 
@influ§ auf ben SRonar^en burd^ aQe SBelt gingen, lefen wir in benfelben 
Briefen beg jüngeren greunbeö: ,SSor ber ^anb muffen wir nic^t bto^ \>ox» 
fi^tig, fonbem aud^ ganj ftitt fein, ber Cffentlid^leit gegenüber; benn eä ift 
nid^t JU t)er]^el)len, ba§ wir 5Reulinge, SBagner, SorneliuS unb meine SBenig* 
feit, für aJJünd^en t)on Siijug fiub unb jebwebe Dftro^irung Dom $ßublifum 
fo aufgenommen werben würbe, bag ber junge, unerfaljrene ©ouoerän einen 
jdjwierigen ©taub ^aben fonnte. ?[Ifo t)or ber ^anb finb wir nod^ feineä* 
wegS bie regierenben SRäd^te, fonbem nur 3w^ii^f*^^^fö|männer. SBel^ 
fd^bne Slufgabe aber', fä^rt er in bem gleichen ^^f^mmentiange fort, ,mit 



gepr&gteiS @elbftgefäl^I — ber ^nod^enbau ift lüd^t übet — baS ift boc^ fein unbebeutenber 
3Renf(^ — ber ^Interfopf ift fe^r groß — unb bag Sfinn ift ftarf nac^ t>oxn gefd^oben. — 
S3ei un« ^oben bie öoucrn ein @prü(^tt)ort: ,ccn' '{pi^e Kaf, een fpi^e« Äimi, ba fttt ber 
5J)ümcI mitten brin* — fo ft^cint'g t|ier and). — S)er Äerl ift boc^ ju l^od^mütl^ig, falt (!) 
unb ermecft fein »ertrauen, c ' — ^ ©benbof clbft 8. 64. — 2 mtoxo, ©riefe FV^ (5. 16. 



ber offentlid^en aJteinung, ber treffe u. f. to. ni^t§ ju t^un ju l^aben unb 
bod^ fielet ju fein, bag man aDmäl^Iic^ auf btefe f^aftoren burd^ ein SRebtum 
)Oon oben« burd^greifenb influiren fann!*^ 3)te ©lementc unb ^ßetfönlid^* 
feiten, toeld^e bem aWeiftet unter folgen Sßerl^ältniffen aU neue jSSerel^rer' 
unb ,9nf)änger' fid^ näherten; loaren il^m no^ baju nid^t ademal befonberd 
f^mpatl^ifc^. ©0 j. 8. ber bereit» genannte ^ritjatbojent Subraig 9ioI)I, 
ber, nad^ feiner eigenen fpäteren ©rjäl^Iung, burc^ feinen, wenig taftüoUen 
Übereifer, SBagner gar mand^en tierbrie^üc^en Slugenblicf bereitet ^aben mu§. 
G^aralteriftifd^ für il^n ift fogteid^ bie Slrt feiner erften SBefanutfd^aft mit bem 
aWeifter: o^ne irgenb ttJeld^e oor ausgegangene perfönüd^e Sejiel^ung, ja ol^ne 
ScnntniS feiner SBerfe, bie er fid^ erft in ber golge aUmäl^üd^ gewann, über* 
rafd^te er il^n gleid^ bei feinem aUererften eintreffen in äKünd^en, um i^m 
feine Seet]^ot)en*Siograpt(ie ju bebijiren! SBie er fid^ bann im ©pät^erbft 
beSfetben 3al^reg »ieberum mit ber S)ebiIation eines neuerf^ienenen $ßrO' 
bufteS unmittelbar an ben ^önig felbft ju brängen wugte, warb t)on und 
bereits bead^tet (@. 29). §ätte er SBagner jutjor barüber um "Siaif) befragt, 
fo würbe tl^m btefer gewife t)Ott feinem SBorl^aben abgeratl^en ober eine ^jaffenbere 
gorm für bie ßiiftettung feines Sud^eS in SSorfd^lag gebrad^t l^aben. 3)er 
Äönig fetnerfeits f)aU il^n nun, anlä^Iic^ bicfer Slubienj, ju regelmäßigen 
Vorträgen über SRufif ju fid^ eingelaben — bieS war aud^ foglei^ in ben 
3citungen ju lefen!^ — unb, immer nad^ Slol^rs eigenem Serid^t, SBagner 
,eine befonbere greubc ju mad^en geglaubt S inbcm er if)m eines lageS fagte: 
,9lun, ie|t f)aU iij auc^ einen 3^rer 2lnl|änger in meine Siäl^e gejogen/ 
aaäorauf SBagner geantwortet liahm foH: ,S)er ^err 3)o!tor l^at früf)er gegen 
mid^ gef c^rieben, unb jeftt f d^reibt er für mid^. * @o weit SRo^I, ber bei feinem 
SSorge^en wol^I tein beutlid^eS @efü^I bat)on l^aben mod^te, wie ))einlid^ ber* 
gleichen, auf feinen 9lamen ^in ausgeübte 3ui>^i^9tic^{^i*^^ ^^n äßeifter be* 
rül^ren mußten, wie t)iel tägliche SRot^ biefer mit ber ?lbwe^r ä^nlic^er 3"' 
mutl^ungen ^atte, wie t)iel ©efud^e um Seförberungen, Segünftigungen, 8luS* 
ieid^nungen, ^enfionirungen tägli^ an i^n gerichtet würben! 3^^ ©enüge 
ertlaren fi^ barauS aber au^ bie gleid^jeitigen ^rioatäu§erungen ^üIow'S, 
in benen er mit unwillig fd^arfen StuSbrücfen^ t)on bem SWanne fpri^t, ,ber 
ftd^ jefet, wie üiele Slnbere, bie SBagnergunft ju 9?u|e machen woHe, fid^ ats 
SntimuS beS )®ünftling8( beim Äönige cinjufdimeicfieln fud^t unb boS Cbium 
feiner, l^offentlid^ nod^ rücf gängig ju mad^enben SBeförberung auf ben baran 
fe^r unf^ulbigen SBagner ju werfen brot)t/* Siid^tS fonntc biefem oicl« 
me^r uer^o|ter fein, als ein äRtpraud^ ber, ebenfo jarten als erl^abenen 

1 «benba, ©. 13. — 2 ^^i j. ©. Signale 1S65, «ßr. 3 unb 9k. 4. — 3 (gr nennt 
i^n babei einen , feierten faben ©(^mä^er', einen .9{enegaten, ben bie reaftionäre muftta« 
lifd^e ^rofcfforenportei früher, ali er i^r no(^ l^ulbtgte, ol^nc Weiteres au^gejpieen* (©riefli^ 
4. 3on. 1865). — 4 ©ülo», ©riefe IV, ©. 15/16. 



48 (Erneute Seaiel^uttgeit su 3n ^td^t (St malt fite ben ftontg fönoitei'^ Portrait. 



«-V^k. ^ •». 



Scäic^ungcn, bic if)m gut aSemirlKd^ung üticrpcrjönKc|cr, l^od^ftcr fünft* 
lerifd^er Sbealc bicncn joöten, — gu irgcnb wcld^er gcttJöl^nlici^ctt ßliquen» 
protcitton ! 

Snbctg geartet, toenn jtoar au^ iti^t in jjeber §ittft(i)t bar^auS erfreufid^ 
unb ungetrübt, »aren bie erneuten SBejie^ungen ju feinem alten ^ßarifer 8e* 
fannten gricbri^ ^ccl&t,i bem er nac^ntate üorüberge^cnb in Bresben bc* 
gegnct toar ^ unb ben er j|c|t ju feiner üotten Überraf d^ung nad^ met)r alg fünf* 
jel^n Salären ber Unterbred^ung i^rc^ SSerfel^rg, aU ortSanfaffigen SWünd^ener 
wieber antraf. Söiit 9le^t rül^mt ^t6)t an i^m bie fd^öne grofel^erjigc ©igen* 
fc^aft feinet 6l^arafter§, ba§ er , feinen alten greunben auc^ als ttJeltberü^mter 
aWeifter bie Ircue i)ielt, fie nie öerga^ ober verleugnete*.^ ®r ^atte fie auc^ 
biefem alten ©enoffen feiner erfteu fd^tüeren ^arifer SeibenSjal^re bewahrt, 
tt)ie ?|Se^t gleich bei feinem erften, bem SWeifter in SRünd^en abgeftatteten 
öefud^e tt)ol)I erfenncn fonnte! Sn feinen breißig Saläre fpäter tjeröffentlid^tcn 
(Erinnerungen* befinbet fid^ mand^eS Verworrene, SBiberf^)rud^§t)one, ja Un* 
mbglid^e, Urtt)cile, bie fid^ gegenf eilig aufgeben, Sreigniffe, bic fi^ niemals 
jugetragen l^aben ; ^ bo^ foU unS baS, bem Pane biefeS S3u^eS gemäfer nic^t 
l^inbern, biejenigen ^arafteriftifc^en 9Kitt^eiIungen, gegen beren Siid^tigteit 
ein ©inraanb nid^t ju ergeben ift, an biefer ©teße gu bcrücffid^tigcn. ©o fei 
eines XagcS SBagner, nacfibem er meljrere fürgUd^ entftanbene 8[rbeitett ^ßed^t'S 
gefetjen, in fein Sltelier gefommen, um fein ^Portrait wn i^m malen gu laffen, 
baS ber Äbnig tjon if)m »erlangt unb »omit er il|n gu überrafd^en gebadete. ^ 
,Sd^ malte', fo berietet er weiter," ,baS 93ilb mit befonberem ®ifer, fo ba§ 
eS nic^t übel gerietl) unb bem Könige gro^e greube gemacht Iiaben fofl. 
Sofort aber tjerbreitete ftc^ in ber ©tabt baS ®erüd^t unb fanb feinen SJeg 
aud^ in bie 3«tungen, ic^ l^abe eine giemli^ ftarfe Sled^nung bafür bei ber 
ÄabinetSlaffe eingereid^t. ©el^r ärgerlich über biefe gang auS ber Suft 

1 S3anb I beä öcflento. 93uc^c^, ©. 291, 319. — 2 g3anb II 1, ©. 171. 191. 349. — 

3 UnöcrgcfeUc^ bleibt bem SSerfaffer in bieder ©cjicl^ung ber gegen i^n lelbft einmal get^onc 
SluSfpruc^ bcg SKeiftcr^: ilftm fönne Siicmonb ben Vorwurf be§ ©tolje« matten! je ,6c* 
rühmtet* er — in ben Slugen ber SBclt! — geworben \tx, befto me^r l^abe er eS fid^ gum 
®efeS gemacht, gegen SRtcmanb, aud) ben (Seringften nic^t, ftolj unb abweifenb gu fein! — 

4 ,srug meiner 3eit', 2 S3bc., aÄünrfien 1894. — 5 ^öflig auS ber «ß^ontafic gefc^ö^)ft ift 
g. 93. bie eingel^cnbe ©t^ilberung einer — t)on SBagner birigirten! — ^riöatauffü^rung 
beg jSriftan' für bcnfönig, jmtfc^cn beren ^toeitcm unb brittcm ^ft ber erlauchte 3«^örer 
fi4 angeblich ouf jwet üolle ©tunbcn entfernt unb ©ängcr unb SRufüer eine töblic^ 
longe ^tit auf fic^ f|abc warten laffen! (£in biefer ©c^ilberung cntfprec^enbc« ©reigniS ift 
niemals öor gefommen. — « $e(^t fagt hierbei Verworrener SBeife: ,§u feinem ©eburtg* 
tage ^u überrafc^en'. Slbcr ber Geburtstag bcig Königs fiel ouf ben 25. Äuguft, unb bic 
ganjc ^ortrait-Slngelegcnl^cit fpielt im 9Jionat ganuar 1865. Slm 30. Januar f(^reibt ber 
Ä'önig an SBagner: ,©oebcn üom ©^)ajicrgangc jurücf gefeiert, pnbe icf| ba§ ^errlid^c ©ilb! — 
^cl(^ eine Überraf^ung für mi(^! — 9Bic bejaubernb gut getroffen! — (5m^)fangcn ©ic 
meinen ^cigcften innigften ^anV u. f. w. — ' $cc^t, a. a. O., 6. 13S/39 (öerförat). 



¥e4t'd 9ltti!el: ,ftünio Snbmio IL nnb Me ftnnft'. 49 

gegriffene Scfd^ulbigung, woitbte id^ mic^ in SBagner'S ©egcnttart an ben 
ÄabineWd^cf o. ?ßfifternteifter, bcr mir bann bie ?luSfnnft gab, ba§ er (?ßfifter* 
meifter) geglaubt, eö ttJärc ^Jaffenb, »enn mir ber Äönig für bie jd^öne Arbeit 
feine (grlenntlid^feit bejeigte, unb beö^alb eine SRemnnerotion üon 1000 ®ulben 
beantragt l^abe. 2)aburd| fei tool^t bad @erebe entftanben. S8a8 nun baran 
mal^r n)ar, l^abe i^ nie erfahren, aud^ fein anbere^ alg baS mit SSSagner 
au^gemad^te Honorar erl^alten/ 

yioä) ein anbereS fßlal I)abe er, griebrid^ ^ßed^t, nad^ feiner ©rjä^tung 
jfc^r lebl^aft an ben SBagner'fd^en Slngetegenl^eiten ttieilnel^men muffen-. 6iJ 
mirb inbefe an^ feinen üorliegenben Angaben ni^t Mar, morin biefe jleb»' 
^afte Xl^eilnatime* beftanben l^abe? SS märe benn, ba§ man feine, gleid^ 
baran gefnüpfte, bod^ gar ju Iiarmlofe iBe^auptung bafür nehmen foDte, er 
fei eg eigentüd^ gemefen, meld^er bem äJieifter für ben S5au be« projef* 
tirtcn großen geftt^eater^ , feinen alten UnglüdESgenoffen ©ottfrieb ©em^jer 
empfohlen l^abe'. SRein, ber auSgejeid^nete ßürid^cr greunb, ber bie birefte 
t^ü^Iung ju äßagner feit ben S)redbener Xagen ni(^t t)erIoren, brauchte il^m, 
afö ju biefer Aufgabe SRä^ftbefä^igter, nid^t erft burd^ ^r. 5ße^t ,empfo]^Ien' 
gu werben. S)ie Jebl^afte Xl^eilnal^me ' ?ßed^t'g in biefer ^tngelegenl^eit be* 
ftanb benn aud^ tl^atfäc^Ii^ in etmaS ganj Ruberem, unb e§ ift gar ni^t ju 
begreifen, »eöl^alb er ni^t frei bamit l^eraugrüdEt, fonbem bie I^atfa^e in 
ben munberli^ften SBenbungen öerfc^Ieiert. @ie gebort gu ben, ung im 
Übrigen übUig unbefannten, aber üon i^m felbft ber ©rmälinung »ert^ be* 
funbenen , geringen ©ienften, bie er SBagner gelegcntlicfi in ber treffe leiften 
fonnteS unb ift unfereg SBiffen^ feine eingige §etbentf)at auf biefem ®ebiete. 
SBir meinen bamit feinen 3^^*^^9^^i^i'^^ , König Submig IL unb bie 
Äunft' t)om Sanuar 1865, ben er in Slnlafe be^. geftfpieIl^aug*a3aupro|efteg 
für ben SQSiener ,85otfd^after' üerfafete, au§ meld^em berfelbe burd^ Sbbrudt 
aud^ in bie SDlünd^ener ,9leueften SRad^ri^ten* überging unb um beffentmiHen 
er aQerbingS genug Unanne^mlid^Ieiten gu erbulben tjatte! S)ie SlugSburger 
Äögemeinc fiel über ben nad| il^rer Anficht ,bt)jantinif^en* Slrtilel beä 
, unberufenen Äünftler^S in tt)eld^em , neben ber bombaftifcf) gepriefenen Sr* 
Werbung 833agner'§ ber bur^ ©emper auggufü^renbe monumentale ^rad^tbau 
ate lönigü^er Sefd^Iufe angefünbigt mürbe', in fo gel^äffiger SBeife ^er, ba§ 
cg ben barin l^cruntergeriff enen , mit t)oßem 5Ramen genannten SSerfaff er billig 
l^ötte üerbrießen lönnen, — menn er fid^ nid^t bamit tröften moUte, ba§ biefer 
plumpe Angriff in S3äa{)rf|eit nid^t iijm, fonbem einem ©röfeeren galt, ben 
man bamit gu üermunben gebac^te. Um fo unerflärlid^er muß eS un§ er* 
fd^einen, meS^alb er bei fpäterer JRücferinnerung \\6) nidjt bagu enlfd^Io^, 
biefeS nic^t unrül^mlid^e ©d^riftftüdE offen ju vertreten, fonbem e3 öorgog, 
baSfelbe in giemlid^ lonfufer SBeife auf — — $. Jorges aU Url^eber 
abgttf d^ieben , ben üortrefflid^en ^orgeö, ber bamalg leiber aber nod^ gar 

®Iafenap^, dtic^aib SS$agnet'0 Seben. Uli. 4 



50 ^erfönU^e Srinnentiifien ^u ^ed^t'd an aßagner. 



. ■v'v* s."^- s "N,- V, «^-.-s^-^^-s. •^-.-^», x.^v » v,_ ^^.. .. ,•%. V V ■ ^"^*>w"'V,->w*V ^"^ H,-^-*^ x-"y. N.^ w" 



Tiid^t in SKilnd^en toat unb bcr mit bicfcm Ärtilel aud^ nic^t ba8 SRinbcftc 
ju t^ttn fiattc ! ! ^ 

SKit biefen testeten Smä^nungcn ftcf|cn wir bereit« inmitten beS 
Kampfe«, ber fid^ thtn bamafö ^eftig unb geräufd^ooll gegen ben 9Reifter 
cr^ob unb beffen ©d^ilberung un« im ^olgcnben bcfd^äftigen wirb. ,95ei 
aUen biejen Oelegcn^citenS bemerft ^ed^t in biefer Sejiel^ung , ^ ,jeigtc 
aSSagner eine unbeugfame 2;o^)ferfeit unb jugleic^ eine Sorne^m^eit bcr 
©efinnung, bte feine« ®enie'« üoQIommen würbig waren. Unb e« ift boc^ 
gewi^ leine ^leinigfeit, ringsum t)on gel^eimen unb offenen t$ciiti>^ ^^' 
geben ju fein, am fibnig f eiber nur einen fe^r unjuüerlSffigen (?) @^u^ 
JU I)aben, an feiner Umgebung aber lauter ftiQe, aber um fo wirffamere 
®egner. ®r blieb immer ungebeugt, weil er ba« t)one Sewufetfein feiner 
Übertegen^eit unb feine« ®enie'« unb be« barauS entftammenben Siedete« 
l^atte. (Sbenfo warb er, in fo groger S(ufregung unb Seibenfc^aft id^ il^n 
au^ gefeiten l^abe, bod^ niemal« gemein unb rol^, wie t)iele anbere begabte 
SJiänner. 3)a§ er eine SRenge tjerad^tete, bie immer nur bie gemeinften unb 
Ileinften SRafeftäbe für i^n ^atte — wer wollte il^m ba« verbeulen? S)ie 
©d^wärmerei bc« jungen Äßnig« für il^n ^atte juerft etwa« faft Äinblid^e«; 
er be^anbelte it)n burc^weg al« JRatl^geber unb greunb, wä^renb SBagncr wieber 
bie t)äterlid^fte 3ärtlid^fcit für i^n gur ©d^au trug {!), aber jugleic^ aucf) in 
©ebanfen glei^ ba« ganje Äbnigreid^ Sägern mitregierte (?!). SBenn e« aber 
un« Slnbern^ bamal« lomif^ \>oxtam, baß er eigentlid^ ben jungen Äönig prote* 
girte, ftatt fid^ t)on i^m protegiren ju laffen, f o l^at il^n bie geit glaujenb 
gerechtfertigt/ ,@« lann aber aud^ fein 3xoü\tl feinS fä^rt berfelbe Sutor 
fort, ,ba§ SBagner t)on att ben genialen Äünftlem, bie id^ je gefannt, weitau« 
ber begabtcfte unb bie reid^fte SRatur unter i^nen war. SSorab befag leiner t)on 
allen biefe unbejwinglic^e iapferfeit unb gewaltige eifeme SBitten«fraft. ©ein 
Xalent wie fein SWutl^ Derliefeen i^n nie, felbft wenn fid^ bie ©d^wierigleiten 
unb @efa^ren ]^QU«]^od^ um il^n auftprmten. S)abei war er gegen feine 
S)iener ber gutmüt^igfte unb wol^IwoHenbfte §err, l^atte tro| feiner fieber* 
fiaften Ungebulb immer SRa^fi^t mit i^nen unb forgte nad^ Gräften für fie. 
gür bie SWufifer unb ©änger aber war er gerabeju beraufd^enb unb lonnte 
fie JU ben äuBerften Änftrengungen begeiftern. ©o gab e« nid^t« 3nter« 
effantere«, al« il^n eine ^robe leiten ju fe^en; ba glic^ ber fleine SWann 
mit bem mäd^tigcn Äopf einem feuerfpeienben SßuIIan, ja ri§ Äße« mit fic^ 
fort. S)a« SWcrfwürbigfte an biefem äWün^ener Stufentljalt war unb blieb, 
bafe felbft jur ßeit i^rer größten Empörung gegen ben SWeifter bie SWünc^ener 



ben Sltil^ang. — 2 Scbcn^criimcrunöcn II, ©. 140 ff. — 3 gger bicfe ,toir* 
eiöcntlici^ finb, toirb nic^t rcd^t flar; aud^ übertreibt ber aJiemoirift in biefen (Baien ent- 
fc^ieben ben ®rab Don S3ertrault(^!eit, in melc^er er ^u bem SD'^eifter geftanben ^at. 



^^cgttstge ¥läne bed fürftL ^anfed X^rtt uub Ilaiid. 51 



N.^-'X V-kN, -^■ V>. -.X. V'^ ' 



boci^ feine SRufif immer gleid^ gern Porten unb bag I^cater baju jebeMoI 
bis jum legten ?ßla^ fftöten. Df)ne S^^eifel l^ätte fit^ SBogner in SWünd^en, 
befc^üfet t)om Äönige, immerf)in lange Italien fönnen, wenn er nid^t in §anS 
ö. 93üIow einen ©enoffen l^crangejogen l^attc, ber eg in ganj ungemö^ntid^em 
aWage üerftanb, bei ben SRünc^enern fid^ unbeliebt unb SBagner jalillofe 
geinbe juma^en(!). ^ S)agegen tarn felbft bie au^erorbentlid^e Älug^eit unb 
ber feine Xalt feiner grau nid^t auf, an beren geiftt)olIe Unterl^altung unb 
SBeltgewanbtl^eit id^ mid^ noc^ l^eute mit SJergnügen erinnere. SKit il^rem 
fd^arflantigen (Satten nur nod^ äugerlic^ üerbunben unb längft in Sßagner 
ben mäd^tigeren ®eniug tjere^renb, war fie in beffen Sntereffe unauf^örli^ 
tl^ätig unb üerfö^nte i^m üiele ®egner. ©c^on lange, beüor fie fi^ ganj 
üon Sülott) trennte unb SBagner'^ OJattin toarb, toar fie fein ©efretär, Sßer* 
trauter unb immer fein guter ©eniuS.''^ 

S)ie ^eftigfte öffentlid^e Agitation gegen SBagner, ein »a^rer ©turmlauf 
frec^jier SSerleumbung, fäQt in ben gebruar 1865, nac^bem er nod^ laum neun 
äRonate in ber neuen Umgebung, faum ein Sßierteljal^r in 3Künd^en üerbrad^t. 
©0 öiele öerfc^iebenartigc Slemente waren in biejem Äampfe gegen i^n t)cr* 
bfinbet, feine ®cgner im Sgl. fiabinet, wie in ber ultramontanen ^ßartei 
SDtfind^enS unb S3at)em8, bag eS wo^l geeignet fd^eint, aud^ auf bie 83eftrebungen 
ber festeren an biefer ©teile einen Süd ju werfen. Über einen raffinirten 
SJerfu^ ber 3efuitenpartei, burd^ äuönuftung gewiffer Sejieljungen ben 3Rei[ter 
für if)U SwedEe ju gewinnen, berid^ten wir ^ier nac^ ben Angaben g^öberg. 
@d fei bamalS, fo berichtet biefer im ©anjen wol^Iunterri^tete ^olitifer, 
jwifd^en ben ehrgeizigen planen bed filrftlic^en $aufed Xf)um unb Xa^ii^ 
unb ber SKünd^ener unb Sertiner ^oKtif ein l^alb ftittf^Weigenbeä, l^alb auS^ 
gcfprod^eneä (Sintjerftänbnis im SBerfe gewefen. 3n 9legenSburg bilbete man 
fid^ ein, für ba3 |)aug XajiS ein projeftirteg fionigreid^ 9tl)einlanb * SBeft« 
falen, mit ber §älfte t)on SSelgien, ju ©taube bringen ju lönnen, wenn eS 
$reu§en geftattet würbe, aU Srfafi fid^ im übrigen SRorbbeutfd^Ianb gu arron* 
biren; in SKünc^en glaubte man um ben gleichen ?ßrei§ grofeba^erifd^e 3nter* 
cffen verfolgen ju fönnen. ,©o war am ba^erifc^en üiegierungSfi^e eine 
^eim(id^e ftompromigpolitil gu @inf(u^ gelangt, beren ^^antafieen ber e^ren« 
wert^e greunb bed ftönigS bienftbar l^ot gemad[)t werben foßen. S)aS ift bie 
(Sritarung ber t)on jwei entgcgengefe^t fd^einenben ©eiten auf 
aiid^arb SBagner genommenen Slnläufe.*^ Slun war um jene Qtit 



^ ^uf tDelc^e, fpöter^in (<&. 75 biefeiS 93anbed) nd^er gu betrac^tenbe Vorgänge t)termit 
angei|>ielt ift, liegt für jeben Kenner ber X^atfac^en offen gu Xage; bennoc^ f^etnt baiS fc^ioff 
a6{|>ce4enbe Uct^etl $eci)t'd über einen fo felbftlofen, ritterlichen C^ijaralter »ie ^ülom in 
fiang fDegteHen, an^u ^erfönlic^en Urfac^en unb (Erfahrungen begrünbet ju fein. — ^ $e(^t, 
a, a. D., II, ©. 140/42. 137/38. — 3 gröbet, aJlemoircn, ob. II, ©. 407. 

4* 



52 Staatöratt imnbtoortly m ^Toent be^ ^aitfed X^nrn nttb %üj^9. 



-^1« - >- ■■ 



gcrabc, cbcnfaHa unter bcn gleid^en jcfuitifd^cn äufpijicn, bog ^rojelt eine« 
großen 93aitfunternef)ineng im ®ange; ed Iiatte bie aÜmäl^Ii^e t)5IIige Ufur* 
pirung bcr öftcrrcid^ifc^cn gmanjen inm Qkl, inbcm e« bcr ©ISubigcr bcS 
ganjcn öfterrcid^if^cn (unb bcutjd^cn) Saucrnftoitbcö tocrbeu unb babur^ btc 
SSal^len bcr Solföücrtretcr bd^crrfd^cn jofltc.^ ,9Wau ttJoHtc fid^ baburd^ in 
majorem Dei gloriam unb jum Saugen ber ^riftlid^en ftird^e qu bie ©teDe 
ber 3 üben fefeen.* Site ^jolitifd^er ?lgent be8 fürplid^en §aufc8 X^urn unb 
Xafi« in bem, t)on bcn Sejuitcn auSge^edten 5piane beg Äönigrcid^S aH^ein* 
lanb^SBcftfalen unb bcr Xl^eilung S3elgiend, n^ic aud^ bed ultramontanen 
ginanjunternel^meng, funitionirte nun aber eben jener Staatsrat^ ftlinbtoort^, 
mit ttjcld^cm SBagner feiner Qtit, in ber tJöUigen SSerlaffenl^eit feinet furjen 
SSrüffelcr Aufenthalte^ im gebruar 1860, unb leincänjeg« aug eigenem an» 
triebe, einen ebenf o gufältigen, ate t)orübergef)enben aSerfetjr unterhalten l^atte. ^ 
Unmöglid^ lonnte er bem SKanne, beffen ©aftfreunbfd^aft er bamate in 
S3rü[fel angenommen, je^t l^ier in SDlüncfien fein §auS öcrfd^Iie^en! Um fo 
weniger, ate beffen 1 ödster, eben jene SR"* ©treet, bereu »ir bei bem gleichen 
?(nla§ gebacfitcn, ate etjcmalige ©d^ülerin Sifjt'«, fid^ auf freunbfd^aftlic^c 
Sejie^ungcn ju biefem Se^teren berufen burfte,^ unb einer ber gefd^ä|teften 
jüngeren 5^eunbe be§ SKeifter«, ber 3Kufifer S'art Älinbroort^, bem feltfamen 
alten §errn minbeftenä namenSDerttjanbt ttjar; — JBülott) nennt if)n fogar 
lurjroeg beffen ,Du!er. ?lber er wufete fid) fein Slnliegen auf anberc SBeife 
femjul^alten. 

2)ie§ bie nötl|igen augfül^tlid^en, t^atfä^Iid^en SBorauöfe^ungen bcr c^arafte» 
riftifc^en ®pifobe au§ SBagner'^ SRünc^ener ,®änftlingg**®pftenj, ttJcId^e in 
bcr ^oiQt einem 3- probet bie benjunbembe Slnerfennung abjwingt: eine 
greube fei e§ gettjcfen ju fef)en, wie ber — in feinem wahren SBcfen t)on 
i^m fo über bie SKafeen wenig begriffene — Äünftler ,auf bem fd^Iilpfrigen 
©oben feiner bortigen ©tcDung in ben bebenflid^ften SSerfud^ungen (!) feine 
Integrität auf baä ®I|rent)oIIftc bewährt ^abe*.^ ®eftü|t auf bie 
foeben bargelegten perfönli^en SBejie^ungen be^ alten ßlinbwort^ ju bem 
SWeifter, Iiattc beffen 5ßartei ben abenteucrli^en 5ßlan gefaxt, fid^ ber 3Ser» 
mittelung SBagner'^ ju bebienen, um jenen 9Jfann einen perfönlid^cn Sin* 
flu§ auf ben Äönig oon Sägern gewinnen ju laffen unb i^n an bie ©teile 
be^ Sabinetgfefretärg ^ßfiftermeifter ju fe^en. 3lo6) mel)r: in unglaublid^er 



1 2)iefc3 ^rojeft, mit feinen tocitgctienbcn ic)uiti)c^cn planen, erfüllt in bcr berüchtigten 
fiangranb'^umonceau'fc^en S3ant einen furjlebigen Sermirflit^ungiSDerfuc^, melc^er ber 
fürftlic^ Xajii^'fc^en fjamilie tro^bem mel^rere SKilltonen gefoftet ^at — 2 S3anb II2, 
©, 253. — 3 Sijjt l^Qtte no(6 bei feinem testen Stufent^olte in S)eutjt^tanb, gelegentlit^i be« 
ÄarlSru^er 9Jlufiffefteg ;©. 22) mit il^r öerfe^rt. (Et nennt nnter ben boju Slnttjefenben 
,Mn^e Street, venant de Ratisbonne, oü eile est en intimite d'affaires aveo les Tour 
et Taxis* (Sin bie görfttn SBittgenftein, 30. sruguft 64). — 4 gfröbet, Erinnerungen II, ©. 407. 



Vftfiermeifler toerfn^t t9 mit (8m^ ttnb @4mei4eleten« 53 

SScrlcnnung bcr ^crfönlic^Ieit SBagncr'g joHtc biefcr ßcfeterc für bic t)on il^m 
getoftttfd^te S)ienftleiftung burd^ materielle 93ortI)eiIe, ttämlid^ bie eined %ftionärd 
ber erwähnten SefuttenbonI, toiUig gemacht werben!! 3^ biefem ßwede fd^icftc 
man i^m pnäc^ft ben Sharon ®ruben tion Siegendburg in ^Begleitung ^Iinb> 
wort^'d in ba« §au8. ^ 8uf eine »unberlid^e SBeife warb il^m nun bei biefer 
©elegenl^eit t)on ben beiben Ferren bie X^eilna^me an einem großen t^inan}« 
unternehmen bed f^ürften Xa^iS angeboten. ^ , 3c^ blieb bumm ' , f agt äOSagner 
wn fid^ in einem fpäteren ©riefe, worin er in gegebenem Änlafe über biefen 
SBorfatt berid^tet. ,3)ie Seiben !amen wieber, mit Älinbwortl^'d Xod^ter, 
wel^e eine ältere ^reunbfd^aft mit ^^rau \>, SSüIow ju benu^en ^atte. 2)er 
alte Ättnbwortl^ bot mir offen feine S)ienfte an, wenn id^ i^n ftatt 5ßfifter» 
meifter beim Könige unterbringen woße. Jlbermate blieb i^ bumm. ' Änberer* 
f eitS, f erfal^ren wir beS SBeitcren, fei il^m nun ?ßfiftermeifter mit 0unft unb 
@c^meid^eleien entgegengelommen, l^abe feine großen ^unftjwecfe ju förbem 
üerf^jroc^en, il^m einen unbegrenjten Ärebit in Äudfid^t gefteHt, ben ?(nlauf 
feinet SBo^n^aufed für bie ©iöillifte üeranftaltet, babei aber immer, an* 
geblid^ im SRamen bed Äönigd, i^n nad^ feinen religiöfen unb ^joli* 
tifc^en Änfid^ten gefragt ,3c^ blieb babeiS — fd^reibt SBäagner, — 
, meine 5tunft}Wed(e unb nid^td ^nbered im @inne }u ^aben. 3^ toar alfo 
nid^t )u werben.*^ 

S)aB bie ,im 9iamen bed ^önigd^ an ben äReifter gerid^teten Sriunbigungen 
über feine religiöfen unb ^jolitif^en Änfid^ten lebiglid^ gefc^idtt geftettte galten 
waren, ift S)emj|enigen üöQig Kar, ber bie bamatö gegen il^n in Slnwenbung 
gebrad^te ^ampfedweife feiner ®egner !ennt. @ie war tfauptf&d^Iid^ barauf 
gerid^tet burd^ ^ßroüofationen öerfanglid^er Art irgenb eine fompromittirenbe 
^u^erung i^m }u entloden, um if)n l^interl^er wegen berfelben in 8(nIIage« 
ftanb ju üerfe^en. S3efonberd einleud^tenb erfd^eint ed unS heutigen, ba^ 
fold^e t^ragen feiten^ bed $5nigd an äBagner gar nic^t gefteQt werben 
lonnten (— am wenigften burd^ SSermittelung feines fiabinetgf elretärS ! —\ 
ba und bie ©d^rift ,über ©taat unb {Religion' (@. 1 9) , fein (Sel^eimniö me^r 
ift burd^ weld^e aQe fragen über bie politifd^en unb religiöfen Überjeugungen 
feinet großen ^reunbed im t)orauS t)on biefem beantwortet waren ! Slber aud^ 
auf anbere S93eife fud^te man an feiner ©tellung ju rütteln. ,^a^ man', 
bemerlt gröbel, ,abfid^tlid^ gegen il^n ginanjüerlegenfieiten organifirt 
^at, um il^n, weld^er entgegengefe|ten ^arteiabfic^ten im äBege war, aud 
feiner Stellung ju bringen, unterliegt feinem Qtotx^tl^^ S)er ftärffte 



^ ,$eute {^eift Stiinbxoovtf^'^ Dnfel, ber groge &tfjtimh\plomat , (et XBagner, auc^ ein 
Hbjutant ht9 dürften X^urn unb Za^i^', fc^retbt mioto am 12. f^ebruat 1865. — s (g^en 
jener Sangranb^^umonceau'fd^en ^anl, bie aud) in Üi^^V^ Briefen an 3R^^ @treet üom 
19. SRai 1865 unb 14. gfebruor 1867 erttd^nt wirb .'ßifjt'« «riefe III, ©. 183 unb 192;. — 
8 3rröbel, SRemoiren JBb. II, ©. 404/405. — * gröbcl, a. a. C. II, ©. 405. 



54 J^ünft(i4 aui^gef^rengte^ ®etit4t ^on einer angeMi^en Ungnoie. 



N. ■-->.' 



Angriff aber erfolgte mit $ilfe eine§ großen Xl^eileS ber aufgeioiegeltcn 
ba^erifd^en ?ßreffe im ßaufe beS SKonatS gebruar. (Sr ift c«, auf bcu 
wir bereits jutoor bie Slufmerffamfeit unferer Sefer ^inlenften, unb bcffcn 
©injeltieitcn einen fo (^arafteriftifd^en 89eftanbtt|eil ber SKün^ener ©rfofy 
rungen SBagner'S bilben, ba^ wir fie an biefer Stelle nit^t übergeben 
ju bürfen glauben. 

SBaS man wünf^te, galt eS als X^atfa^e gu bel^aupten. @S tourbe baS 
@erü(^t in Umlauf gefegt, er fei bei bem Äönige ,in Ungnabe gefallen*, 
als millfommene äußere JBeftätigung irgcnb einer obwaltenben SScrftimmung 
jwifd^en beiben Xl^eilen mu|te bie Xl^atfad^e bienen, bafe bei einer, am ©onntag 
ben 5. g^bruar, im ^oftl^eater ftattfinbenben SBieber^olung beS ,fliegenbcn 
^oHänberSS wie nid^t minber bei einer ad^t Xage fpäter — am Sonntag 
ben 12. fjcbruar — erfolgenben Stupl^rung beS ,Xann]^äuferS bie löniglid^c 
Soge leer unb bunfel geblieben war. Äein SBunber, ba in näd^fter 3^* 
eine ?[upt)rung beS gleii^en SBerfeS unter 9Witwir!u«g ©(^norr'S ju getoär* 
tigen ftanb, weldje, jum minbeftcn l^infic^tlic^ beS Vertreters ber Hauptrolle, 
bie pi^ften ibealen ^nf orberungen §u erfüllen oerl^iejä 1 Sn ber achttägigen 
ßwifd^enjeit gwifd^en biefen beiben Slupl^rungen war jenes ®erebe auf« 
getaud^t; man weife, wie reifeenb fic^, einmal erfunben, berartige ©erüd^tc 
unter einer 3lefibenjbetiöl!eriing verbreiten. 3n wenigen Xagen waren alle 
3eitungen ooU bat)on. ,9fli^arb SBagner ^abt fi^ bie Ungnabe beS ÄönigS 
üotlftänbig jugejogen, unb ber funftliebenbe SRonard^ oon nun an bie SRufif 
tfon ber ^ßerfon beS EompofiteurS in feiner ®unft ftreng ju trennen be» 
fc^loffen.' X)iefe ,ganj glei^lautenbe SRac^rii^t^ fei ,quS fo jweifell^aft glaub* 
würbigem 3)?unbe unb mit fold^ oftenfibler, gleic^fam I)Bf)erem SBunfc^ 
entfprec^enber, SRüdl^altloftgfeit einer SWenge üon ^ßerfonen mit* 
getl^eilt worben, bafe jeber ßweifel an ber üollften objeftit)en SBal^r* 
^eit unbebingt auSgef^loffen fei*.^ SBagner felbft Ijabe, fo würbe 
öerfid^ert, an jenem ,Xannl^äufer'«S(benbe üergebli^ auf bie JBcleud^tung ber 
ÄönigSloge gewartet,^ unb ,baS ^ßublüum ben Äomponiften in offenbar bemon» 
ftratit)er Slbfid^t am ©d^luffe ftürmifc^ auf bie Öüline gerufen*.* 
Unter ben 2Kün^cner ^ßrefeorganen waren eS einjig bie ,9ieueften Siai^rid^ten S 
bie in loyaler SBeife baS Sl^rige jur SBiberlegung beS Srrtl^umeS tl^aten. 
,®lenbe furjfii^tige 9Kenf(^enS I)eifet eS injwifd^en in einem SBriefe beS 
ÄönigS an SSagner (14. gebr.), ,bie üon Ungnabe fprec^en fönnen, bie öon 
unferer Siebe leine äl^nung fiaben, feine l^aben fönnen. Sie wiffen nid^t, 
ba§ Sie mir äUeS finb, waren unb fein werben bis in ben Xob, bajä i^ Sie 

1 OTgem. Scitung 1865, 9Jr. 50, @. 798. — 2 ^ag bem aReifter bie ®rünbc, totS* 
^alb ber Völlig jener Sliiffu^rmig, jowic ber öorongel^enben be§ .gliegcnben ^ollanbcrg* nid^t 
bcitpol^nle, im öorauS befonnt waren, tDürbcn ttJir un^ bcnfen fönnen, i'clbft toenn et 
c« in ber golge nic^t au«brü(fticl| erftärt f|ottc! 'OTg. Seitnng, 1865, @. 856.) — 3 «flg. 



(Smi Witiä^tn in (i^c^fler (Erreguitg «Her ®nabe ober Ungnabe* 55 



^v^X* V^^ 



liebte, e^e iä) ®ic fal^.' 3n Übcreinftimmung mit bicfen löttiglid^en ©orten 
gab eine aieflatnation bcS SWeifteri^ an bag StugSburger SBIatt ,lebtglid^ gut 
S5ent!)igung feiner auSttJfirtigen greunbe* bie bünbige Srllärung ab: ,bie in 
einer äRünd^ener Äorrefponbenj ber geftrigen SRnmmer ber Äug. S^tung über 
i^n nnb feine f|iefigen greunbe gemad^ten äWittl^eilnngen feien falfc^.' 
äBä^renb ganj SD^iünd^en aber ®nabe ober Ungnabe in größter @rregnng 
war, fonnte ber junäii^ft baran 93et^eiligte ^5d^ften8 buxä) ba^ S9e»u jätfein 
ber »irfenbcn Urfad^en, be8 ©affeg unb beg .SReibcS feiner ®egner, betrübt 
werben. SBie wenig emft man e« in feiner Umgebung mit aß biefen 3)?ad^* 
nationen na^m, ergiebt fid^ wol^I am eoibenteften au8 einem gleid^jeitigen ©riefe 
SüIow'S (oom 12. gcbruar), ber — aüerbing« in ber Jlbfid^t gef (^rieben, 
einen gemfte^enben ju berul^igen, nnb jugleid^ in einer Äntoanblung beS il^m 
eigenen ejccntcifd^ übermüt^igen $umori^ — ben Änlafe gur ©niftel^ung bei^ 
©crü^teS auf bie baburd^ ©ef^äbigten felbft nämlid^ auf ben SReifter unb 
bie ©einigen, gurüdtfäl^rt. ,3ene ®erä^te, bie ®ie fo in 3lufregung gefegt, 
finböon un8 fclbft erfunben, um unS gegenüber bem unt)erfd^ämten, ju^ 
bringlid^eit JBettelooIf einigermaßen ju fi^üfeen. @ie würben erfd^redEen, wenn 
@ie ben Jpaufen grobei^ unb feinet gefd^w&rjtcg Rapier fät)en, ber fid^ aHein 
M mir feit fünf SBod^en aufgefpcii^crt l^at! S)a ber ©onnenft^ein löniglid^er 
@nabe lebiglid^ berartigei^ ®efd^met| ausbrütet unb l^eranlodt fo ift baS eingig 
möglid^e perfif^e 3nfeftcnpult}er in ä^nli^en gäHen — @onnenfinfterni§. 
8Bir ^aben unS benn jur lünftli^en 3nfjenefe|ung einer fold^en in einer 
fd^erjenben ©tunbe entfd^Ioffcn. 2)er (gffeft l^at fid^ granbio», bengalifd^ ge» 
gegeigt: bie > öertraulid^e SKittl^cilung < würbe in 3^^ ^^^ 24 ©tunben non 
plus ultra*publil. 3^|t finb wir ru^ig, ungefc^oren — felbft bie Äammer* 
mufifer lommen nid^t me^r jum Xriofpiel ju un^, — enfin, Sllleg (^armant 
unb bcffer wie öorl^er, wo bie ßcitungen nid^t logen unb unS baburi^ t)iel 
^ein öerurfat^tcn'^ .... 

Xl^atfät^Iid^ nafimen bie anonymen $e|ereicn ber ^ßreffc fobalb nod^ fein 
(5nbe, fonbem öerftiegen fid^ öielmel^r, in f^ier unbegreiflicher ©iegeSgewijä« 
l^eit JU ben gewagteften SScrbrel^ungen unb SntfteKungen ber SBal^r^eit. 2)ag 
bereit« erwähnte Dementi ber ,9leucften 9?a(^ri(^ten' wirb burd^ ben SKünd^ener 
Äorrefponbenten ber ,8tßg. ßeitung' t)om 14. gebruar mit brcifter SBel^auptung 
beÄ ©egentl^eilcö etwibert: , demgegenüber lann id^ Sinnen beftimmt öer* 
fid^ern, ba§ Slid^arb Sffiagner bie itim fo xtid) ju Xl^cil geworbene ®nabe 
unfcreg SWonard^cn fo völlig üerfd^erjt ^at, baß nur ju wünft^en ift. 



3eitun0, @. 799. — 1 ^ai burc^aud Derttauüc^e ©(^reiben, in {einem üoQen SBortlaute 
ein toa^xtS (Sprül^feuemer! ec^t IBüIotp'fc^en ^ um ord, ift bem $Beig^eimer'{(^en ^uc^e aU 
galfimile beigegeben, ^oc^ ift t§, in feinem fc^erg^aft übermüt^igen Xon, aU etwaige l^iftO' 
rifc^e Duelle für bie faltifc^e Sntfte^ung jeneiS ®erüc^teS, wenn man nic^t auf eine gängüc^ 
falf^e %äffcit geratl^en toiU, nur mit &u^erfter ^orfic^t auf^ufaffen! 



56 ^rtifd ber ^ag. äettuito: ,M. ffiagnet nnb bte öfftitta^e mtxvnn'. 



.^■V^V^*'^N,-"V-"^."S."--"V.-S--S. ^"n "N >_^wX-* _^-* 



e^ möge in lfm fo guten nnb eblen ^erjen unferej^ j[ugenblid^en Sontgd 
nid^t fd^on alljuftüi) SRigtrauen emecft n^erben. äSie id^ loeitec ))eme]^me, 
l^at $err SBagnct 9Ründ^cn bereite öerlaffcn'(!!). Unb faft in bcm» 
fclbcn aWoment too bcr Äönig in feinem, eben citirten ©riefe an SBagncr 
(14. fjebruar) feinem ,brennenben JBerlangen* 8luöbru(f gab, ©emper'g ?ßlan 
jtt bem neujuerrid^tenben gefttl^eater balbigft gu fd^auen — ber Auftrag jur 
entroerfung beSfcIben war il^m fed^ä SSJod^en juüor ertl^eilt ttjorben! — öer* 
fünbete bie ÄugSburgerin in einem neuen, öom lö. gebruar batirten Ärtifct, 
e$ fei , aller äSal^rl^eit jum $ol^n, ba^ bie Srrid^tung be8 monumentalen 
^tad^tbaue^ eine^ Dpeml^aufe^, burd^ bm angeblid^ bagu berufenen 
3[rd^iteften ©emper, ber ftaunenben SBelt als föniglii^er SBefd^lu^ an« 
gefünbigt toerbeM 

S)er le^tere ^ßaffu^ gel^ört bem berüd^tigten 5ßagquitt ,9lid^arb SBagner 
unb bie öffentlii^e SKeinung^^ an, in welchem biefe ganje fc^mad^üoüe, 
gegen ben äReifter gerii^tete 5ßoIemif für jefet i^ren ®ipfel« unb ^ö^epunft 
fanb. ®g bilbete bie Slnttoort auf Sffiagner'^ furje Siotij, bie über i^n ge*» 
brauten Slad^ri^ten feien falfd^. 3)er SBerfaffer f^eint, aug ber befonberen 
$o(^a(^tung ju fd^Ue^en, mit toeld^cr bie 9teba!tion i^n einfül^rte unb offen* 
funbig feine Partei ergriff, bem lönigl. Äabinet nid^t aHju femgeftanbcn 
JU t)aben, wenn aud^ Weber ber ÄobinetSd^ef ^^fiftermeifter, nod^ §err öon 
Sufe, ber fpätere STOinifter, — be§l)alb jur 3flebe geftettt — filr bie barin auf^ 
geftettten SJel^auptungen einjuftelien geneigt waren. ^ S)cr SRebaftion genfigte 
cS, m6) il^rer eigenen ®r!Iärung, üollftänbig, ba^ eg ,ein SKann fei, weld^er 
ben mufifalifd^en Greifen nid^t anget)öre, fo ba§ bei it|m (bie fiogil ift 
unöbertrefflid^ 1) öon einer $ßarteinal)me für ober wiber nid^t bie 
SRebe fein lönnc*! SSicImel^r fei er , feiner ganjen ©teUung nad^ wo^I* 
bered^tigt(!), in einer ©ad^e, bie fo belüate SRüdEfic^ten unb fo ernfte gutereffen 
berühre, ein Urtf)cil abgugeben^ 2)iefer namentofe geberl^elb üerfd^mSl^te bei 
biefer ©elegenl^eit auc^ bie äKittel niebrigfter pertönlid^cr JBerleumbung ni(^t 
unb pufte S3efc^ulbigung auf Sefi^ulbigung gegen ben ,Sompofiteur* unb 
,t)ormaIigen Sarcifabenmann' über ben SRiprauc^, ben er mit feiner bet)or* 
jugten ©teüung treibe. aSagner'ä Slnfprüd^e an ben Somfort be8 täglid^en 
SebenS feien ,fo auSgefud^t f^baritifd^er Slrt, bafe ein orientalifd^er ®ranb* 
feigneur fic^ nid^t fd^euen bürfe, in feiner öel^aufung t)or ben ^ßrop^Iäcn ein* 
ju!et)ren unb fic^ mit il^m al8 ®aft ju Xifd^ ju fefeen'. @o l^abe er M^ feinen 
i^iefigen Sinläufen für feine Injuriöfe $auSeinri(^tung allein für Xeppid^e mit 
Xaufenben um fid^ geworfen M! ®r mad^t il^m ferner ben , unfd^önen Sl^aralter* 
jug beg Unb auf § für empfangene SSol^ttfiaten' öffentlid^ jum SSorwurf; 
baju fomme no(^ ,jene befannte franf^aft reijbare Überfd^ä^ung ber eigenen, 

i S(u9§b. OTg. Seitung öom 19. gebr. 1865. ~ 2 ^g(. ^^^t, Erinnerungen II, ©. 138/139. 



SSagnet^!^ bffentU^e (Sntgegitiiitg baraaf. 57 

Tioc^ \o bebctttenben ßciftungcn, wcl^c ate SoIo§ einer ©tegeÄgfettin ber Qu* 
fünft auf ben vorangegangenen unftcrblid^en SBerlen unferer mufifalifd^en 
§eroen tote auf einem braud^barcn ©odel ju tlironen beanfprud^en'. S)ireft 
gegen SBüIo» gerietet »ar ber aufreijenbe @afe t>on ,ben Heineren, burd^ il^ren 
$errn unb SRcifter ^ierl^erberuf enen ©eifternS bie ju ben bejeid^neten SBogner' jd^en 
anfprüd^en , au8 X^ematen über ba^erif ^e Sornirtl^eit unb äRünd^ener SRufif* 
barbarei aQerliebfte einfd^mci^elnbe Variationen lontponirten^ 2)en JBefd^Iu§ 
bilbete ber fromme SBunfd^, SBagner mö^te, mit feinen ,]^iefigen greunbenS fx6) 
bef (Reiben lernen, um nid^t ,burd^ fortgefeftte brutale SSerad^tung (!) unferer 
aud^ in mufifalifd^er fflegie^ung fel^r ad^tenSwert^en 3"ftänbe fid^ stoifd^en 
©a^ern'S Soll unb feinen geliebten Äönig ju ftellen'. ,©onftS fo l^ei^t eä 
buc^ftäblid^ toeiter, ,mügten toir toal^rlid^ ben Xag preifeit, an n^eld^em 9iid^arb 
SBogner f ammt feinen ^teunben wirf lic^ > geftürjt< unferer guten treuen ©tabt 
aRünd^en unb ganj ^a\)ttn ben 9indtn feieren toürbe!' 

Sinem berartigen ©türme öffentlid^er Slnf (^ulbigungen, , wie fie f onft nur 
au« ®erid^t8öcr^anblungen, unb bort no^ mit gewiffen ^erfömmli^en 8lü(f * 
fid^ten in bießeitungen überjugel^en pflegen', fanb fid^ SBagner, ,an^ Ächtung 
üor bem ba^erifd^en SSoIfe, in beffen ÜKitte er fid^ plöfelid^ aU ju feinem 
Unl^eil üor^anben bargeftellt fel^eS jum erften unb einzigen 3)?ale ju einer 
auSfü^rlid^en (Sntgegnung veranlagt. 1 ,Sd^ ^(^^t erlebt S l^eifet e« in biefem 
©d^riftftüd, ,ba6 in Sonbon unb ?ßari8 bie »lätter i^rer 3eit auf ba« 
fd^onungglofefte fi(^ über meine tünftlerifd^en arbeiten unb Xenbenjen luftig 
machten, ba| man mein Sßetf in ben ©taub trat unb im Xl^eater aud* 
pfiff. 35a| meine ^ßerfon, mein 5ßrit)atd^arafter, meine bürger* 
liefen Sigenfd^aften unb pu^Iid^en ©etool^nl^e.iten in efirenrül^» 
rigfter SBeife ber öffentli^en ©^mä^ung übergeben werben 
folltcn, ba« l^atte id^ erft ba gu erleben, wo meinen SBerfen SBe* 
wunberung gegoHt, meinem ^i(^ten unb Xrac^ten bad StuQni^ 
männli^en Srnfte« unb ebler Sebeutung gegeben wirb/ ®r ent* 
^altc ftd^ beffen, ou« biefer traurigen Srfalirung Folgerungen ju jiel^en unb 
loffe fid^ ju ber niebrigen, il^m jiebenfallg fel^r unangemeffencn 2(rbeit l^erab, 
bcm unbefannten änfläger auS feinen eigenen 833iber}prüd^en ben jac^Iid^en S5e* 
Weid JU liefern, ba^ er feinen Slrtitel jwar nic^t sine ira, wo^I aber sine 
studio gefd^rieben ^abe. Äurj vor bem SReifter felbft l^atte fd^on Sütow 
gegen bie bffentlid^e SSerbäd^tigung, weli^e aud^ bie ,®enoffen' SBagner'ö in 
fic^ begriff, einen fd^arfen 5ßroteft erlaffen unb i^ren anonymen Urf)eber furj* 
weg für einen ,e]^rIofen8SerIeumber' erflärt. Seibe ©rwiberungen würben 



^ )8ur (Srtoiberung bed ^luffa^ed )9ti({|Qrb SBagner unb bie öffentliche 
9Retnung( in 92r. 50 ber >9UIgem. 3eitung< (abgebrucft ebenbafelbft in %c, 53 Don 
^itttoodi, ben 23. gebruar). Unterijeic^net ift berfelbe mit ber Dollen iRameniSunterfc^rift 
be« aWcifter«: )aRünc^en, 20. gebruar 1865.< 



' 



58 ,'ilt »erlemnbttitfi f^ielt i^r U^M mmWM S^iieL' 



■*-^ y\^-'^ s- ■%.. ^w - 



t)on bcr Slßgcmcinen 3^it^^9 cntgcgcngcnommctt, oI)nc baß eine SSiftcröffnung 
oon Seiten beS titterüd^en Änon^mu^ erfolgte. 3n einer, in bem Qld^tn 
f(^eint)eilig bieberen 3;one gel^altenen ,®(^Iu|antn)ortS^ gu »elc^cr bie 
SRebaftion il)m ben Manm oflen gel^atten, trat er — mit fpürbarer SSefongcn* 
^eit — ben SRüdjug an, ol^ne ben geringsten SBerfud^, bie ifjm burc^ SSuIom 
ertt)eitte Signatur öon fid^ ab juf (Rütteln. Sr war offenbar gar tdnt ,$erfonS 
bie fid^ beleibigt füf)Icn fonnte, fonbem nur bie blo^e gebungene ©(^reibfcber 
feiner Auftraggeber im — Sgl. äRinifterium unb Äabinet. Stnmcrl^in fd^icn 
i^m für einige 3^^^ bie fiuft öerborben, ben Slnwalt ber , öffentlid^en Ttdann^ ^ 
ju fpielen, hi^ \\6) eine günftigere ©elegenl^eit baju fänbe. 

2lu^ war ber beabfic^tigte ^auptjwed erreii^t. S)ie Sonflilte, toeld^e bie 
Sfarftabt in bie größte Aufregung t)erfe^tcn — in il^rem ©ntfte^en unb Scr» 
ge^en bie ©ac^c t)on etwa ac^t big t)icrjef)n Xagcn — erfaßten weit unb breit 
bie 3citii"8^^^tt üon ganj ©uropa mit bem größten ©eräufd^ unb blieben 
auf baS SRünc^ener ^ßublifum ni^t oI)ne tiefen, nac^l^attigen ©nbrucf. 

gragen wir jum ©d^tujä, um ba^ t^acxi biefeS ganjen, weit auSgebe^nten 
Äapitetö ju jiel^en, wie ber gefammte SSorgang auf ben SReifter perf5nli(§ 
gcwirtt, fo ift bie Slntwort barauf am beften au« ben, in einem intimen JBriefe 
öom 26. gebruar — an grau SBille — niebergelcgten Sinterungen gegeben. ®r 
fiberfenbet i\)x feine ,®rwiberung* unb fügt jur Drientirung ^ingu, fie entl^alte 
eine Unaufridjtigleit : bie ©arfteüung ber Öefd^ränftlieit feine« SSer^ältniffe^ 
jum Könige. ,gür mein JBebürfniS ber SHuIie wünfcf)te id^ fel^nlic^, 
e« wäre fo. 2)ie wunberbar tiefe, fataliftifc^e 9lcigung bc« König« ju mir, 
— entfage id) (um meiner 3?uf|e willen) ben {Redeten, bie fie mir giebt, fo bc» 
greife id^ noc^ nii^t, wie i^ e« öor meinem ^erjcn, meinem (Sewiffcn an* 
fangen foQ, ben $f tickten ju entfagen, bie fie mir auferlegt, ©ie crratl^cn, 
baj3, wa« man öffentlii^ gegen mid^ fjefet, nur SBerf jeuge finb : bie« l^at leine 
SBebeutung, unb bie SBerleumbung fpielt bereit« i^r lefete« t)eriweifelte« ©pici. 
Slber bie Slnläffe? 9iun mu§ id^ fd^aubern, wenn i6), nur an meine Äu^e 
benfenb, mid^ in bie tiierfür gebeil)tic^en ©(^raufen jurüdjiefien wtö, tm 
if)n — feiner Umgebung ju überlaffen. 3^ f^^^* jeber äJiann, ber 
i^m nötl^ig wäre! — 2)ie«, bie« ift meine wa^rl^afte S3e!Iemmung. SKir 
bangt e« in tieffter ©eele, unb id^ frage meinen 3)ämon: warum mir biefer 
field)? — aSarum ba, wo id^ ?Ru{)e unb ungeftbrte ?lrbeit«mufe fud^te, in 
eine SJerantwortlic^feit ücrwidEelt werben, in welcher ba« §eil eine« l^immlifc^ 
begabten 9Kenfd^en, t)ielleid^t ba« SBo^I tint^ Sanbc«, in meine ^finbe ge- 
legt ift ? ' 

1 9Iug§b. Mq. Seitung, ^v. 56 öom 25. gebruQr 1865. 



in. 



"Bt^xhtxtxixxn^tn |um ,€rtptan^ 



^etB^eimer'fc^e ^oc^jeitSangelegen^eit. — 9)^fi!QUp^rung für ben Honig. — @(^norr ald 
,Xonn^äufer'. — ,^eric^t an ben Itönig über eine in SRünc^en ju erric^tenbe beutfc^e 
SRufiffcftuIc* — Vorbereitungen ju ,3^riftQn*. — löülow'5 unparlamcntarifclie Äußerung 
über ha^ 9]>lunc^ener $ubli!um unb beru^igenbe (Srüarung. — Generalprobe ju ,Xnftan'. 



Od^ ^atte eine Turje Seit, in toelc^er i(4 \D\xtlidt 
IVL trSnmen glaubte, fo tDvnberfd|dtt tsar mir )tt 
3)2u(^e. S« »ac bie« bie Seit ber groben be« 
,2tipan*. 

JKK^arb SBagner. 



Um in unfcrer Srjä^Iung ba fortjufal^rett, wo toit am ©^luffe bcS 
ctftcn ÄapitcK ftcf|cn geblieben ftnb, muffen wir junä^ft um einige ©d^ritte 
üon ben gebtuatereigniffen jurüdtreten. Sin Srief bc8 Äönigg t)om 5. ganuat 
beglüdtoilnfd^t ben SKeifter ju feinet ©enefung t)on feinem, feit bem ^erbft 
i^n beläftigenben t)ämorr^oibaIifd^en ßeiben. ,@bett erfüllt i^ tjon ^fifter* 
meiftet, ba§ ©ie toieber ööHig J^ergcfteHt finb, — o mit weld^cm gi^cubenjubel 
begrüßte id^ biefe Äunbe! SBie brenne i^ üor ©e^nfu^t nad^ rul^igen, 
weifieöoQen ©tunben, bie e§ mir öergönnen »erben, bag langentbe^rte ?lnttife 
be» Il^euerften ber ®rbe wieberjuf efjen. Alf o : ©emper entwirft ben $Ian ju 
unfercm ^eiligtl^ume, bie SJarfteßer werben l^erangebilbet, JBrünnl^ilbe wirb 
balb errettet werben burd^ ben furc^tlofen gelben, — Stieg, 3lQeö ift im 
@angc. D fel'ger Xag, wenn ber evfe^nte 93au öor unS fi(^ erl^eben wirb; 
fel'ge ©tunben, wenn bort 3f)te SBerfe öoQfommen jur Xl^at werben! )aBir 
werben ftegen,« rufen ©ie mir ju in itirem legten tl^euren ©^reiben. )3a, 
wir werben !c rufe id^ frofjtodenb jurüdE. Slid^t umfonft werben wir 
gelebt ^aben.^ 

Xro^bem Iieifet eg noc^ um bie üRitte beS 3anuar« in einem ©riefe 
83äIow'S: jSBagner franf unb melan^olifc^, id^ au^/ S)ieg fortgefe^te Un^ 



60 SBeipeimec^fi^e ^o^^eit^angelegeittiett 



s, N. v-s.-s.-^-^.^ -v-s,- -^^v^v'v.-v^.'s. "v^ys. ■ .-V ^ •^'^- 



wol^Ifcm xoax au6) bic Urfad^c, »c8l)alb er bic ©inlabung bcS iungcn SScife* 
l^cimer ju bcflcn, am 10. in augöbutg ftattfinbcnbcr, $0(^jeitöfeicr noä) in 
legtet ©tunbe ablehnen mußte. 3)iefem l^atte er, nad^ beffcn Srjäl^Iuttg, bei 
einem 93efu(^ beSfelben in SRfind^en, »ganj an^ eigenem Antrieb' ben Sor» 
fd^Iag gemad^t: gle{(^ nQ(^ ber, SSormtttagS elf Ul^r in S(ugSburg ftattfinbenben 
Xrauung, weld^er er perfönlid^ beiwol^nen tooüte, mit il^m unb in ©egieitung 
ber Ileinen 3^^^ ^^^ ^od^jeitSgäften naä) äRfin(^en ju fal^ren unb in feinem 
§aufe bag S)lner einjunel^men, , bamit au(^ §err unb grau t). Silloto, f oüie 
?ßeter SomeliuS, a\i bem gefte tl^eilne^men fönnten'. 8118 aber ber Xog 
l^eranlam, ftettte fid^ bie ©c^toierigfeit Ijeraug, bieS tt)ol^Igemeinte Programm 
na(^ aSunfd^ burd^gufül^ren. Sr mußte ben jungen tJreunb red^tjeitig. tele* 
grapl^ifd^ üon ber Unmoglii^Ieit in Senntni^ fe^en, i^n mit feinen ®aften 
jum $o^jeit8f^maufe bei fid^ ju betoittfommnen, ba er fid^ ,ber ©t^onung 
neuerbingS fe^r bebürftig fälble*, ©elbft bem Sffiunfd^e, bem 3;rauung8aft in 
Augsburg beigutool^nen, mußte er wegen eines ftärleren SlnfaHS öon ^itbtt 
jU feinem fflebauern entfagcn, nac^bem er bis gum legten SKomcnt baran 
feftgel^alten fiatte. ®in Stnberer njürbe in fold^em gaHe in erfter Sinie ben 
(Srunb feiner 3lbtt)efcnt)cit, bie Äran!^eit beS SKeifterS, beHagt unb fid^ für 
jeitlebenS feiner tt)olE)tooIIenben Stbfid^t mit ®enugt{)uung erfreut l^aben. 
Siid^t fo unfer bieberer Sll^einlänber in feiner egoiftifd^ berben Sefi^ränlt^eit. 
®r Icnngeid^net fid^ felbft t)on ber unt)ortt)ciI]^afteften Seite feine« ©l^araf* 
terS burc^ fein 3^9^ftänbniS, baß er barüber empfinblid^ »urbe; ob 
jum erften 9KaIe in feinem SSerIe{)r mit Sffiagner, wiffen mir nid^t; fieser 
nur, ha^ es nid^t baS lefete 3KaI mar. @o empfinblid^, baß er fogar einen 
liebenSmürbigen Srief S3ü(om'S, ber il^m bie ©lüdmünfd^e ber ganjen SWün* 
d^ener Kolonie übermittelte, unbeantwortet ließ, — miemo^I berfelbe 
jugleii^ einen ?luftrag erl^ielt ber ,rec^t rafd^' erlebigt werben foUteü ©a* 
rüber im golgenben nod^ einiges 9läl|ere. 

S)er Äbnig l^atte bei feiner warmen SSegeifterung für bie 5ßerfönlid^feit 
feines großen lünftlerifd^cn Sel^rerS unb äReifterS, unb beffen gefammte ©nt» 
widEetung, ben begreiflichen SaSunfd^, feine jerftreuten $ßubIiIationen, Äuffä|e, 
bid^terifd^e Entwürfe u. f. w. üolljäling fennen ju lernen. 9lod^ gab cS 
leine ©efammtauSgabe t)on SBagner'S ©(^riften unb S)id^tungen, obglei^ 
ber ®eban!e an bie SSeranftaltung einer folc^en bem äReifter fd^on wieber^olt 
nal^egetreten war. S)er föniglid^e .greunb fonnte bemnad^ biefe pietätöoHe 
ÄoQeftion junad^ft nur priöatim für feinen eigenen ®ebrauc^ öeranftalten. ^ 
Sber eine ®efammtauSgabe war t)on il^m fc^on bamals inS 9(uge gefaßt. SEßie 



1 S^gl bte ÜB in bie ßffentlic^feit bringenben ^^ac^ric^ten barüber: , $on 91. IBagner'd 
litterartfc^en SDlanuffripten toirb je^t für ben ^öntg bon ^a^ern eine ^6 fc^rift gefertigt' 3C. 
^@ignale t>. 22. giuni 65] unb ben brieflichen ^u^ruf beS ^önig^ an SBagner: ,38enn mir 



Sammlnng mit Sßagnet'^ S^riften u. ^i^tnngen für htu töitig* 61 



-- _* *-sy'\.,^^^>.^»^^^'\.^^^v* N. *^». "v X'^- ■Vrf"* 



foOte tl^m SSagner nid^t, fomel in fetner fOlaä^t lag, in bet (SrfäOung biefei^ 
S33unf(^c8 bonlbar bel^ilflid^ fein? 9Ber war ein toürbigerer Sefijer biefer 
roertJ^öoUften atter Sammlungen, alö biefer iitngfte unter feinen ©t^ülern, 
ber i^n t^orauSfid^tlic^ lange überleben tuürbe unb jugleic^ fein erhabener äBol^I« 
t^ätcr war? 3^ ^^^^^ 3^^*^*^^ i^öju, wo ber ÜWeifter o^ne eigene gamilie, 
ol^ne ßeibei^erben baftonb unb — nod^ trauriger — o^ne eine ?[u3fi(^t borauf 
bag er jemald fold^e l^interlaffen , ba^ ifyxi in feinem &thtn baS @lüd ju 
X^eil werben würbe, öon einer, il^m angel^örigen tJamilie umgeben ju fein. 
©0 wenig ©inn für Slufbewal^rung öon SHeliquien aui^ feinem eigenen Seben 
ber raftloS ©d^affenbe, l^bi^ften 3^^^^'^ Slac^ringenbe jemaK befeffen ^at gab 
er bcnnoc^ ber ?ßietat bei^ fönigüc^en SünglingS ebcnfo gern nad^, wie na^* 
maß bem Sifcr feiner l^o^gefinnten ©ottin. gür je^t ^anbelte eg \iä) n. a. nm 
ben Entwurf ju feinem ,aBieIanb ber ©d^miebS ber äulefet wie wir un8 ent* 
finnen, bem jungen aßci^l^eimer fibergeben worben war. ^ %xx i^n wanbte fid^ 
barum JBfilow in jenem SSriefe, mit freunbfd^aftlid^er ©ntfi^ulbigung ber i^m in 
feinen ,5Ktt^tögen' bereiteten ©törung. Unb auf biefe i^m t)orgetragenc Sitte, 
bic einer möglid^ft befd^Ieunigten Srlebigung cntgegenfal^, ^at SBci^l^eimer ba* 
moß cinfad^ — gefc^wiegen! — ®rft nad^ jweiunbeinl^olb Salären 
(5£)ejember 1866!) ift ber ftönig, ber bie ©ac^e woI)I im ©innc bel^alten, in 
ben 89efi|y ber S93ielanb«3)ic^tung gelangt, welche ber 99efi|er injwifd^en nic^t 
etwa üergeffen, fonbern nac^ feinen eigenen SBorten ,wie einen ©(^a^ geltet 
^atte*, ol^ne fic ^erauSjugeben ober and) nur eine Äopie baöon für ben 
löniglic^en ®5nner beS SReifter^ ju t)eranftalten! 

Über eine am 14. Sanuar in Sülow'8 SBol^nung (Suitpolbftrafee 15,1) 
ftattgefunbene Xl^eegefeQfd^aft, weld^er u. a. aud^ SSSagner unb $. SorneliuS 
beiwol^nten, fd^reibt eine mitanwefenbe ©d^ülerin Sülow'ö^ lagg barauf if)ren 
©Item, SBagner fei babei ,in fel^r guter Saune* gewefen. ,@r ergäl^Ite unS 
bic Äonjeption feinet faum no6) (im Sntwurf) begonnenen )?ßarjiöal( unb fang 
einen att(?) auä >S;riftan unb Sfolbe^ Sei ber @rjät)Iung ber )5ßar}it)al(* 
®i(^tung äußerte er u. a., eg fomme nur eine einjige weibliche ^auptpartie 
barin öor, ein SBeib, ba^jwei SR aturen f)abe. ®r wiffe nur noc^ nid^t genau, 
wie er baö augfüf)ren werbe. ^ S)ieg ift bie frül^efte unS befannte ®rwal)nung 
ber ffunbr^'@eftalt. 3^ ^^^^ Xfieilnel^mern biefer ©efeQfc^aft gel^brte au^ 
griebrid^ ©t^mitt, mit weli^em ber SKeifter bei beffen Semü^ungen um bie 
^eranbilbung tüd^tiger junger ©ange^fräfte in unauggefe^ter fflejiel^ung 
ftanb. Sn ber XI)at ging fpäterl)in ein ^einrid^ SSogI au8 feiner ©d^ule 
^eröor. 35od^ war er vorläufig bei biefen SBemül^ungen, braui^bare Xenöre 

3ftou ü. ©üloto nur öon S^rcn früheren ©c^riftcn 6alb toicber ^c^icfcn toollte, ic^ Brenne 
bamat^!* (13. ©cpt. 65.; — i SBonb II2, ©. 370. 374. — 2 g^r. gnim^ ©cinj, nad^nt. grau 
Dr. ^aQmac^d, Xoc^ter bed SSerliner Drganiften Gilbert $ein^. — ^ Sgl. ääa^reutl^er XafcJ^en« 
!atenber 1893, 8. 93: ,a5ic SBcrbcjc^irffalc bt» ©ül^ncntoci^fcftipieleg * öon 3. üan ©anten Äolff. 



62 aRuftlauffittirnnfi im Meftbeti^t^eater. 

unb Soprane ju ,fd^micbcuS SScrfud^e, bic bct Äönig mit Xl^cilnal^mc verfolgte 
unb über bie er fid^ oft berid^ten lieg, no(^ loenig t^om @IM Begünstigt, 
gär bie näd^fte Qtxt ftanb ein Äonjert unter SSJagner'^ ßeitnng im aUefibeni* 
t^eater btooi, üor einem Meinen, burd^ ben Äönig gelabenen Äreife. ßu 
biefem fel^Iten bie ?ßartitur unb Stimmen ber für ?ßari§ jum , Xannl^äuf er * 
nad^Iomponirten ©jenen, — bamatö beibe nod^ ungebrudEt unb bIo§ im 
STOanujtript üor^anben. S)er SDicifter entjann fid^, fie in ben ftürmifd^en 
Xagen ber Sßiener ^onjerte Sßeigl^eimer an))ertraut unb fie Don biefem nod^ 
nid^t jurüdempfangen ju l^aben,^ ec forberte if)n bal^er in einem eigenen SSricf^ 
(^en eigen^änbig baju auf, bie getDÜnfd^te Partitur i^m bemnäd^ft ju über« 
fenben, unb ergriff bie ©elegenl^eit, il^n mit feiner jungen grau pi einem 
Balbigen 89efud^e ju \x6) einjulaben; n)orauf benn für bie^mal bie »erlangten 
SKufifaKen umgel^cnb eintrafen. 

2)ie geplante aRufilauffiil^rung unter SBagner'g Seitung ging am 1. gebruar 
im älefibenjt^eater ))or fic^. 2)ie afuftifd^e SSSirfung beiS 9ftaume^ betoäl^rte ftd^ 
fo öortrefflid^, bafe ber SÄeifter baburc^ an bag ?ßarifer Sonferüatoire 
erinnert würbe. 2)er Sönig Ijatte auger SSJagner'g perfönlic^en greunben 
Siiemanb aW Qn^'ixti jugetaffen; bem fd^önen Vorgänge follte burd^ ÄuÄfd^Iug 
jeber Art öon £)ffentlic^!eit, unb um jebem Älatfc^ feiner tl^euren Unterll^anen 
ben Slnlag ju benel^men, bie öollfte Sntimität gctoal^rt bleiben. Dagegen ent* 
fagte er freiwillig ber SBeiwo^nung ber am 5. unb 12. ftattfinbenben Stuf* 
füt)rung be8 ,flicgcnben $oIIäitbcr§' unb be» ,Xann]^äuferS um ben öoHen 
ungetrübten Sinbrud beiber SSSerte gelegentlid^ eined bemnäd^ft ju ertoartenben 
©aftfpiel^ ®(^norc'^ üon Sarotefelb ju crl^alten. 3u welcher raffinirten Art 
unb aOäeife gerabe biefeS Slid^terfd^einen bc8 Äönig^ in feiner Soge ju ben 
öffentlichen Slup^rungen SBagner'fd^er SaSerle öon ber SBöäwiQigleit bet 
®egner auägenufet würbe, l^aben wir unS bereits beS Stolperen vergegenwärtigt, 
©leid^jeitig war man eifrigft bei ber Arbeit, burd^ ein ffinfftid^ angelegtes 
fre(^e8 Sügcngewebe baS erfe^nte Siel, eine fd^nelle Sntfernung SBagner'» 
t)on äKünc^en auf föniglic^e Slnorbnung, in einem 9lnlauf ^erbetjufü^ren. 
3Ran war feiner @ad^e bieSmal fo üöKig gewig, bag bie 9lad^rid^t wn 



1 ^ein SBunber, Sreunb SBenbeltn pflegte nac^ töbUc^er ®etvoI|u^ett ben ®runbfa^ ju 
befolgen: Italic, wa8 bu fiaft!* ©elbft, wo t§ fic^, tote in biefem gatte, unfereä SBiffcnS 
nic^t um eine toirnic^e Originall^anbfc^rift l^anbelte, fonbem um eine ^opie oon 
©orncliujj' 4>anb! SBo^in bie eigentliche — eigenfiönbige — Partitur SBagner'S fic^ üerirrt 
l^atte, toirb uniS an einer anbeten Stelle ju befc^äftigen l^aben. 

* 8ßan oeTflIeid)e baju, aufttr ben Seifpiflen bed , SBirlanb ^ Oättiourfe« uab bet ,2;ann^SttfrT''9)2ttf{I 
no(4 manche (^aralterifliff^e eteQen feinr« 8u(4e«: e. 136 (batf Portemonnaie!), ®. 361 (bie 50 ©ulben be« 
Q^rafen ^olnftein, bie i^n für) jutoor auf &. 3C0 no(4 beleibigt, ja ,entrüflet* ^aben!), ®. 233 (btr ,su* 
famg in feinen ^Snben gebliebene Srief* k.; bor SQem aber bo« naio autfgef^rod^ene ®ePnbni9 bet boll* 
bemuften befiimmten fLt\\^t, mit toelc^er er bie ,^ann^äufer*«@^enen eigenmächtig bei fl4 surätfbe^altrn : 
,@d)to)eTen ^erjen« fanbte icb ibm batf Q^etoünfd^te. 3mmer batte itf) gehofft, er »ärbe fie bergeffen 
^aben (!!) ober menigfien« ni(bt me^r »iffen, bag er fie mir fibergeben' (S. 331)!! 



,^ann^ättfer ol^ne ben ftönig* ^ertootruf SBaper^^. 63 



ta'V. ■ ^ ^ X.'V ■wS-'^ -■•^•S--^N_-WN.*N. ^'•<' ■V.'N.'Nr^.'^ *.V.>* -N wX.'S.V, "V-S-V.-^*^^- 



SSagner'g 8(6reife au^ fOtünäftn aQju üorjc^neQ afö angebUc^eS fait accompli 
on bic Öffcntli^fcit brang. SBic bic SSorgängc naä^ au^en !E)in fid^ ab{|)icltcn, 
^abcn wir im vorigen Äapitel gcjcl^en. ,2)ag äußere ©picl ber 3ntriguc war', 
mif SBagncr'ä eigenen SBorten, ,rein nnt borauf bered^net, mic^ aufeer mir 
}u bringen, um mir eine gnbisfretion gu entlodten/ ®g mnfete in fid^ §er* 
follen, wie eS aud^ fl^f^öl^- j@in S^inb, ber fid^ ber Süge unb SBerleum* 
bung bebienen mug, tann feine wirüid^e fOtaäft l^abenS l^eijst ed in einer 
Kotig beS 9iad^Iapanbe8, bie offenbar biefer Qdt entftammt.i ,fonbern ba^^ 
burc^, ba§ meine S^inbe Süge unb SSerleumbung gegen mi(^ anwenben, geben 
fie mir bie wirflic^e SRad^t gegen fie. Sie finb in meinen $änben, wenn 
id^ meine äRad^t gebraud^e/ 8lQe3 fc^eiterte an feiner rul^ig befonnenen ^aU 
tung, wie an ber räl^renb fd^önen Xreue bed Königs, mit ber er fid^ gegen 
SlQed abfd^Io|. 3n ben S3riefen be^ ftönigd an SBagner, fo weit biefelben 
betannt geworben, wirb bed gangen lünftlid^en 3ntriguengewebed, bid auf jenen 
einjigen bereite mitget^eilten bebanernben ©afe über bie ,elenben, lurgfic^tigen 
SRcnfd^en' (@. 54 u.) überl^aupt mit feinem SBorte gebadet. Sagegen fprid)t 
er i^m feine innige greube barüber au^, ba& er (SBagner) ,t)on ber neulid^en 
auffül^rung be8 )Xann]^äufer( wenigftenä einigermaßen bef riebigt gewefen fei'. 
6r l^offe öon bergen, ber ßcitpunft einer nad^ aßen X^eilen l^in üollfommenen 
auffül^rung möge nic^t aHgu fern liegen. ®ag 5ßublifum l^atte in warmer 
Ergriffenheit ben ©d^opfer beg SSäerfe» am ©d^Iuffe ftfirmifd^ ]^ert)orgerufcn; 
er war aber nid^t crf^ienen; fonbem ber Slegiffeur Äinbermann melbete 
ber, bur(^ bie auSgefprengten Oerüc^te boppelt erregten apptaubitenben SDicnge, 
bie ba§ ^anS nid^t üerlaffen wollte, o^ne i^n gefe{)en unb i^re Äcclamationen 
borgebrac^t gu ^aben: $err äßagner fei nid^t mel^r anwefenb. @eltfam genug 
berül^rte bei ber 8lu8beutung biefer Vorgänge burd^ bie ®egner ber offene 
SBiberf prud^ , wonad^ eben ba^felbe ißublifum, weld^eS burd^ ben ^eroorruf 
SBagner'g gegen feinen eigenen Äönig — in SSal^rfieit aber gegen bie öffent* 
liefen unb geheimen SSerleumber beg SWeifterg — ,bemonftrirte', nac^ ber» 
fclben Duette , feinen unb feiner ®en offen ©turg' gleid^geitig ,mit fittlid^er 
JBefriebigung begrüßt' l^aben foQlel — Unmöglich war e^ jebod^, baß aöe 
mit biefen SSorgängen oerbunbenen Erregungen gang of)ne (Sinftuß auf feinen 
immer nod^ leibenben ©efunb^eitSjuftanb geblieben wären. SBir enlnel^men bieS 
bem ©d^Iuffe jeneg fo auöbrudt§t)onen fflriefeg an grau SBille oom 26. gebruar: 
,3Beine ©el^nfuc^t nad^ ber legten SRul^e ift unfägtic^: mein §erg fann 
bicfe ©c^winbel nic^t mel^r ertragen!' 

Um ber nöt^igen fflefprediungen ber, aföbalb in SSlngriff gu ne^menben 
,Xriftan**3lup^rttng Witten ftettte fi^ ber bagu berufene Sänger, Subwig 
©d^norr, bereite Slnfang SKärg gu einem fürgeren SSefud^e in SKünd^en ein. 



jQfnttDörfc, ©ebanfen, gragmcntc' @. 92. 



64 ,^ann^änfet--$rofie mit 64ttorr« 



V ^ -V"^ ■*w'N„"»^X.N,^^-^N.'^N.>. -wS * ^-^ .-, ^ -•_ X/%^ S. ^ ^ . W N. -w Nw ■ 



©eine änwejcnl^cit öcranlafetc eine Stuffü^vung beS ,XannpuferS auf 
toel^c beg ÄBnigS SBetlongen fd^oti jeit SKonaten gerid^tet xoax.^ ,aifo 
Xann^äufer am näi^ften Sonntage!' ruft er in einem SBriefd^en t)om 1. SKärj, 
,— wie feline ic^ mid^ barna^! 3^ ^örte üor meinen genftem ben ®in* 
jugömarf d^ bcr ®ä[te butd^ bag 9KiIitär anöfül^ren ; »el^e ©efül^Ie mid^ ftetS 
bei bem Sln^ören jener l^e^ren lone ergreifen, lann id^ nid^t fc^ilbetnl* 
@(^norr übernaljm bie Hauptrolle beg weiter nid^t befonberS vorbereiteten 
SBer!eö mit nur einer Xl^eaterprobe. 3m ÄDgemeinen l^atte il^m SBagner 
feine betrübenbe Srfal^rung baüon mitjutlieilen, wie unbefriebigenb ber big* 
l^erige Srfolg feinet ,Xannl^äuJer' für i^n auggefallen fei unb bie eigentlid^e 
Slufgabe t)on il^ren S)arfteIIern in i^ren wid^tigften $ßunften nod^ immer für 
unbegriffen gelialten werben muffe, ffir Ijoffte fid^ I)ierbei auf bie, öor langen 
Sauren oon il^m t)eröffentKd^te Heine ©d^rift über bie Sluftül^rung biefeg 
SSBerfeS^ berufen ju fönnen unb war erftaunt ju erfahren, ba| felbft ein fo 
tief emftlic^er Äünftler, wie ©i^norr, üon berfelben nid^t bie minbefte Äenntnig 
empfangen l^atte. 2)a i^m felbft fein Sjemptar ber, einft auf feine Soften 
im SDrudEe tiergeftcßten S3rof^üre me^r ju ©ebote ftanb, erbat er fid^ ein fold^e« 
t)on ber 3ntenbanj be§ §oftI)eater§, welchem er — öor 10 big 12 Salären 
— fec^g ©jemplare baöon jur SSertl^eilung an ^Dirigenten unb ©änger über* 
fanbt I)atte. S)ag 9tätf)fel, wegl^alb Weber ©c^norr, no(^ einer ber bigl^er il^m 
begegneten DarfteUer biefer 9toQe öon biefer ©d^rift etwag wu^te, löfte fi(^ 
fei)r einfad^: alle fe^g (S^emplare fanben fi^ unberül^rt, aberwol^I* 
üerwal^rt im Slrd^iü beg %l)tattx^\ 

Sllg ©runbjug beg barjuftellenben ®f)arafterg bezeichnete er ©d^norr nun 
münblic^ bie ,t)öd^ftc ©nergie beg SntjüdEeng unb ber ß^^f^M^i^^gf ^^^^ 
jebe gemütl^Iid^e 3^if<$^nftufe, fonbem jäf) unb beftimmt im SaSed^fel^ So 
foUte er in ber erften ©jene mit SSenug aUeg SSorlierge^enbe nur alg tint 
gewaltige Steigerung auf ben entf^eibenben Äugruf: ,äKein $eil rul^t in 
2Raria!* auff äffen. Diefeg ,aRaria!' muffe mit folc^er ©ewalt auftreten, 
baj3 aug i^m bag SBäunber bcr ©ntjauberung beg SSenugbergeg unb ber Snt* 
jüdEung in bag l^eimifc^e %f)al alg bie notl^wenbige golge erfd^eine. SKit 
biefem Slugruf l^abe er bie ©tettung beg in erhabener Slftafc (Sntrüdtten an* 
junel&men unb in i^r fotte er nun, mit begeiftert bem ^immel jugewanbtem 
SlidEe, regungglog üerbleiben, ja fogar big gu feinem Qn\ammtTibxtä)m 
unb big jur Slnrebe burd^ bie fpäter auftretenben SRitter nid^t bie ©teQe 
wed^feln. S33ie er biefe, no^ burd^ SRiemann (in 5ßarig) alg unaugfü^rbar 
jurücfgewiejene Aufgabe ju löfen i)abc, oerfprad^ i^m ber SÄeiftcr Wäl^renb 



1 SSgl. bie auf ©. 34 ertoa^nte S^^atfac^c jciner briefUc^cn SBcrtocnbung beim S^ötiige 
öon Sac^jen bc^ufg einer 10— 12tägigen 99curlaubung @(^norr'3 im SÄonQt S)C5embcr. 
^Jamals war bicjcr Urfoub ni(i)t ju erlongcn gcmefcn. — 2 SBanb II*, @. 431. 



,£ann|yäitfer^'9nffitf|timg mit S^orr* 65 






ber I^caterprobe, »o er fid^ auf bcr SSül^nc unmittelbar neben il^m auffteücn 
tooQe, unmittelbar anjugeben. @o gefd^al^ eS. Xaft für Xatt ber SRufif 
unb ben SSorgSngen ber @jene t>om Siebe beS Wirten bii& jum 93orfiber}ug 
ber ^itger folgenb, pfterte i^m SQSagner bie t)on il^m gemeinten Vorgänge 
in ben (Sm^jfinbungen be8 Sntgücften ju. 3n gleichem ©innc il^m Icife fic^ 
mitt^eilenb, blieb er bie gange ^robe über ©d^norr jur ©eite. ©einen ge* 
flüftertcn furjen Angaben folgte aU SrttJiberung ein ebenfo leifer, Pd^tigcr 
Süd, »el(^er bem SReifter in feiner begeifterten 3nntgfeit felbft neue 6in» 
gebungen über fein eigene« SBerl ju geben öermoii^te, fo ba| er an einem, 
aQerbingS bisher nod^ unerlebten 89eifpie(e inne toatb: ,t)on mläftt be«* 
fruc^tenben SBec^fetoirfung ein ttebeöoDer unmittelbarer SSer!e§r t)erf(i^ieben' 
artig begabter Äünftler werben IBnne, »enn il^rc SBegabungen fic^ t)oII» 
tommen ergänjen/ 

,9?a(^ biefer ^robeS berid^tet Sffiagner, ,fprac^en wir lein SBort mel&r über 
ben lonn^äufer.* SBoHenb« na^ ber am anbcren Äbenb (©onntag, b, 5. SKätj) 
ftattfinbenben Äuffütirung, »eld^er aud^ ber ftönig beitool^nte, bünfte ben 
aWeifter jebeg SSort be8 Sobeö ober ber Änerfennung ju gering. §attc er 
boc^ burd^ bie ©orfteHung be« l^errlid^en fjreunbe» ,einen Slicf in fein eigene« 
©(Raffen geworfen, wie er wo^l feiten, öietteid^t noc^ nie einem Äünftler er* 
möglid^t worben'. Äeinen Äugenblid ücrior fic^ in ber gangen ßeiftung ba8 
eigentpmlid^ 5)ämonifd)e in SBonne unb ©^merg, al« bk unmittelbare golge 
ber öerftänbniSöoö öon il^m erfaßten gorberung ,]^öc^fter ©nergie beg ®nt» 
jüdten« unb ber ß^^tnirf c^ung S unb rief öielmelir im britten Slfte beim er* 
neuten Äugbrud^ be« SBa^nfinn« ba« jauberl^afte aSiebererfd^eincn ber SSenu« 
faft mit berfelben gwingenben ©ewatt l)ert)or, wie in ber erften ©gene ber 
Anruf ber SKaria bie l^eimifd^e Slagegwelt. S)ie fo oft »ergeben« t)on SSJagner 
begcl^rte, entfc^eibenb wid^tige ©teile im gweiten ginale: ,3um §eil ben 
©ünbigen gu fül^renS trug gum erften SRale ©^norr mit bem erfd^üttemben 
au«brudte öor, weld^er ben gelben be« 2)rama'8 ^Jlb^Iid^ au« einem Oegen» 
ftanbe be« äbfd^eue« gum 3nbegriff be« 3JiitIeib«wertf)en mad^t. Sm legten 
8ci^weiflung«rafen be« britten ?l!te« war er ,wa]^r^aft entfefetid^S unb SEBagner 
glaubt nid^t, ,ba6 Äean unb Subwig 3)eorient im Sear gu größerer ®ewalt 
ftd^ gefteigert l^aben mögen '. ©o bemerft aud^ Eorneliu« im fpäteren SRüctblidE : 
ber abenb, an welkem ©c^norr ben , Xannljäuf er ', um bem getjeimften SBoQen 
be« öcrel^rten SWeifter« geredet gu werben, mit $intanfe|ung eigener früf)erer 
Übergeugungen , in einer oon feiner frül^eren Sluffaffung gang t)erfc^iebenen 
SBeife gab, werbe il^m ewig unt)ergefelid^ bleiben, ©eutlic^er at« aüe« fpre^en 
©d^norr'« eigene, gwei läge nad^ ber Sluffül^rung gefrfiriebenc SBorte, in 
benen er biefen furgen SRünd^ener Slufentlialt al« ,bie f^bnften 3IugenbIidEe 
feine« Äünftlerleben« * begeic^net. ,a33oIjt weife id^, wa« meinem Raupte ge- 
bfilirt, welc^ Ileiner Xl^eil be« ©elingen« au« mir entfproffen, wie gwingenb 

eUfenap^, 9ii(^arb SBagner« $ebfn. IIP. 5 



€6 CEtubtttif btefec flnffit^ning ftnf Da« ißnaiifum. 

SBagncr'ö ät^cm in mir toogte unb rang — wib bod^ Bin td^ ftolg auf 
btcfcn äbenb: ic^ fü^lc mid^ feit bicfcw lag jum ßünfticr gctoeil^t. 
3d^ l^abe bie ©eiDigl^eit, bai id^ nic^t unti^ärbig bin, äBagner'd St^em 
ju empfangen. * 1 

aitit biefer etl^ebenben (Smpftnbung berlie^ bet ©finget bie @tabt, um 
auf mer SSSod^en in feinen 2)teiSbener SSeruf ^!reii& iurädtiufe^ren ; nac^ %blauf 
biefer grift foHte er ju ben gememfd^aftlid^cn groben für ,Xriftan unb 
Sfolbe* toieber auf bem ?ßla|e fein, ©el^r belel^renb mar für SBagncr bie 
93eobad^tung bed (£inbrud(ed ber ^XannI)äu{er^Sluffäl^rung auf baS ^ublitum. 
SBiele^, mit bie faft ftumme @jene nad^ ber (Entzauberung auS bem S^enud» 
berg, ^atte im richtigen @inne ergreif enb gemirft unb ftürmifd^e Sbti^bruc^e 
ber allgemeinen unget{|eilten (Smpfinbung veranlagt. 3nt ©anjen nal^m er 
jebod^ meljr nur Srftaunen unb SSermunberung mal^r. Kamentlid^ baS ganj 
SReue, mie bie bi^l^er immer auSgeloffene ©teile im jmeiten ginale, toirfte 
bur(^ Srremerben an bem ®tmol^nten faft befrembenb. 83on einem fonft 
geiftig nid^t unbegabten ^eunbe, ergä^It SBagner, l^abe er anlä|li(^ biefer 
äuffül^rung fid^ gerabe^mege« barübcr beleihen laffen muffen: er ^abe eigent* 
lid^ fein 9ted^t baju, ben ,Xannl^äu{er' auf feine Sßeife bargefteQt ^aben ju 
tDoQen! Snbem baS $ub lilum, n)ie auc^ feine f^eunbe, ba^ Sßerf ü&eraQ 
günfüg aufgenommen, l^ätten fie offenbar baburd^ auSgefproi^en, ba^ bie h\^* 
l^erige, menn aud^ i^m nid^t genügenbe, gemütl^Iid^ere, mattere 3luffaffung im 
®runbe bie rid^tigere fei. ,3)cr Sintourf ber Älbernlieit folc^er JBe^aup* 
tungen mürbe mit freunblid^ nad^fic^t^üoOem Sd^feljuden ba^ingenommen, 
um babei t^erbleiben }U fönnen.^ Sßol^I lonnte er angefid^ti^ fold^er Sßal^r' 
neljmungen t)on einer ,ganj aOgemeinen SSermei^Iid^ung, ja SSerlüberlid^ung 
be8 öffentlii^en ©efd^madteS' fprec^en, gegen bie er im SSerein mit feinen 
fünftlerifd^en greunben, im fd^ listen ffiinöcrftänbni« über ba8 SSäal^re unb 
{Rid^tige, fd^meigfam fd^affenb unb wirfcnb, ouSjubauem ^atte. Sticht mit 
einer (Srjiel^ung beg ^ßublilumi^, fonbern ber Äünftler war l^ier ber Anfang 
gu mad^en. Siiemanb mar eS beutlid^er, ald il^m felbft, ba^ feine ßunft» 
tenbenjen nur burd^ einen allgemeinen blül^cnben ßuftanb beutfc^er ^nft 
übertiaupt ju üermirflid^en feien. 3eber Schritt für fein Sntereffe führte i^n 
fomit auf ben SBeg burt^greifenber Sieformen auf biefem ©ebiete, eine« grünb* 
lid^cn ©ingreifcn« in baiJ allgemeine SRufif* unb X^eatermefen. S)iefe ®r* 
fenntnis biftirte if|m bie «bfaffung feineg ,©erid^teg an ®. 3Ä. ben 
Äönig Submig II. öon SBa^ern über eine in SRünd^en ju erric^tenbc 
beutfd^e ajlufüfd^ule'. 

fflereitg in feiner ©rmiberung auf jenen ©d^mä^artüel ber ÄHg. S^tung 
^atte er im üorauS auf ba8 ©rfd^einen biefer ©d^rift I)ingemiefen, al8 er ber 



1 Ungcbrurftcr SBricf Subwig ©c^norr'i? an gr^u ü. 83üIow, aÄünc^cn, 7. gRöra 1865. 



iBeii^t ütitt eine in WlüntSftn $n erri^tenbe beutfi^e iD^urtlf^uIe. 67 

bort etl^obenen SnIIage tDegen feiner ^SBerac^tung ber äßünd^ener SRuft!« 
)uftänbe' entgegnete. ^SSeld^ed Urtl^eil id^ mir über bie {jeutigen beutfd^en 
SRufi^uftänbe gebilbet l^aBe, toirb baS ^^ublüum nä^ften« ju erfahren ®e* 
legenl^eit erhalten ; toeld^e Hoffnung für il^re ^ebung i^ gerabe auf bie 2Rit* 
toirlung SKünd^end grünbe, loirb bann tool^I au(^ einleuchten/ Snbem 
er in biefer Sd^rift feine fd^ärfften änfic^ten über SieleS jurttd^ielt, »ar er 
fid^ wol^I bewußt, ben toeiteftgel^enben SSerfu^ eine« ^ompromiffeg mit ben 
befte^enben SSerl^ättniffen ju mad^en, unb burd^ einen gemüt^Ii^en ®^ein 
t)on Äncrfennung geringer unb felbft jweifell^after Serbienfte bie entgegen* 
fte^enben 3ntereffen ju öerfbl^nen. 2)en Äem biefeS weitblidfenben unb tief« 
begrönbetcn SRemoriatö bilbet bie gorberung ber 8lebuftion beS biJl^erigen 
SRünc^ener , Äonf eröatoriumS ' auf eine ©efangjc^ule, t)on welker baSfelbe 
auc^ ausgegangen fei; erft in »weiteren $l^afen !önne auS ber ®efangfd|ule 
fid^ eine Xl^eaterfc^ule unb ein Dri^efterinftitut entwicfeln. ,S)aburc^, 
baß bie Äunftmittel ju i^rer ?luSfüf)rung immer in wol^Igeübter JBereitfi^aft 
gegolten werben, lann anbererfeits bie (Stellung neu förbernber Slufgoben btn 
fc^affcnben SWeiftern ber 9lation Wieberum crleid^tert unb ermbglii^t werben.' 
S)ie pr (Ermöglid^ung f old^er äßufterauffül^rungen bienenben SSeranftaltungen 
würben enblid^ eine gewiff ermaßen lofal* monumentale ©runblage erl^alteu 
burc^ bie (5rrid)tung eines eigens für fie beftimmten eblen gefttl^eatetS, 
weld^eS ,nac^ jeber ©eitc ^in als muftergiltig für feinen ßwed, ber ganjen 
, gebilbeten SBelt als ein 9Konument beS beutfd^en ^nftgeifteS errid^tet fte()en 
fott*. SBir muffen eS unS üerfagen, biefe I)od^bebeutenbe ©c^rift, bie im 
ad^ten JBanbe ber ,®efammelten ©d^riften* in it)rer t)oQen ?luSbeI)nung üor* 
liegt, an biefer ©tette in i^ren ®runbibeen ju re<)robujiren. S33ir würben 
bem Scfer auf fold^em SBege nid^t mel^r als ben leitenben %abm i^rer 89e« 
trad^tungen, nid^t baS ®eringfte aber t)on bem großen unb liebet^oQen ®eifte 
jur ÄenntniS bringen 15nnen, ber barin lebt unb webt unb fid^ jebem (Sj* 
traftionS« unb SJeftiHationSprojeffe entjie^t. 

,a)tün(^en, ben 31. 3Rär} 1865' lautet baS 3)atum ber Unterjeid^nung 
beS Schlußwortes ber JBrofd^üre, bie unmittelbar barauf im SBerlage öon 
€^r. Äaifer in SKünd^en gcbrudft erfd^ien unb in biefer ®eftalt bem Könige 
unterbreitet warb. Qnx SBefeitigung ber namhaften ©d^wierigfeiten, weldfie 
fxd) bem $ptane beS SOleifterS öorjüglic^ burd^ bie öou iljm geforberte S3e* 
feitigung ber beftel^enben @inri^tungen beS äJtünd^ener ^onfert)atoriumS unb 
bie hierbei ju beobad^tenben perjönlidEien 3tüdCfid^tnaI)men entgegenfteflten, 
^atte JDSagner felbft bie Sinfe^ung einer Sommijfion öon fadE)t)erftänbigen 
uttb gewiffen^aften 2Rännern gewünfd^t, bie ftd^ — auf ®runblage feines 
Scrid^teS — über geeignete SSorfc^Iäge jur 9leform ber 3lnftalt einigen foHte. 
Unter bem Sßorfife beS Sntenbanten ber §ofmufiI, greil)erm t)on ^erfaß, 
^ielt biefe Stommiffion, ju bereu ® liebern, außer SSagner unb 85üIow, aud^ 



68 Sfi^tttt ti« ed^nutt'iBütn^nti M 3fotte. 



- ** r^ - ^ ^ ^ 



ber @enera(tnttfifbireftor t^ranj Sa datier unb ber muftfalifd^e ^Itur^iftorifer 
Dr. SB. $. SHicl^I gcl^örtcn,* am folgcnbcn 24. Äpril i^rc crftc ©t^ung, 
unb foQ ftd^ juüörberft in ber 9 6 le Innung ber SBagner'fd^en Sorf daläge ald 
— ,ansu f oftfpielig^ geeinigt l^aben! S)ie Sc^idfale ber nachmaß bennoc^ 
begrünbeten äßfind^ener äRufitfd^uIe gel^ören nid^t in ben Stammen unferer S)ar' 
fteQung. äBagner'^ t^ortgang Don SRänd^en raubte bem Unternel^men bie t)or' 
audgefe^te unerläglid^e @runblage einer perjönlic^en )3et]^eiligung beS äReifteri^ 
ntit atat^ unb X^at. 2)er eifrigen ©orge beS ftbnigS gelang t^, bie 9nftaU 
unter Oberleitung $and t)on 83fiIoio'd inS Seben ju rufen; i^re ganj 
auSnal^mdtDeife bebeutenben £eiftungen erlitten jebod^ ben empfinblid^ften 
Sbbrud^, inbem i^rem ]^od^t)erbienten fieiter binnen toeniger Sa^re burc^ 
bel^arrlid^e unterirbifd^e SSül^Iereien ber Sufent^alt in SRänd^en unmöglich 
gentad^t tourbe. 

2)er gftül^Iing lam l^eran unb ntit i^m bie Qdt ber ,Xriftan*»^oben. 
Anfang Äpril traf ber fo überaus liebeuÄtoürbige unb reid^begabte ©önger 
beiS ,Xriftan' jum ^Beginn ber äSorübungen in ÜRün^en ein, begleitet t)on 
feiner — me^r otg 10 3a^re älteren — ®attin SKalöina, geb. ®arrigue8, 
weld^e eigeniJ jur ®arfteQung ber 3f olbe au8 mehrjähriger ßwrüdtgejogen^eit 
ins ?ßriöatleben wieber an bie Öffentlic^Ieit l^eröortrat. UnfercS SBiffen« 
^atte aSagncr für bie SSerförperung feiner ,3foIbe^ feit feiner Überfiebelung 
nad^ Sffiünd^en unb bem crften feften 3n8augefaffen ber Sluffül^rung feine« 
SBcrfeö unter f o au^erorbentlid^en SSerl^ältniff en, feineStoeg» an grou ©c^norr, 
fonbern auSfd^Iie^Iid^ unb einjig an bie, bamate in ttoHer jugcnblic^er ©timm»^ 
froft blül^cnbe ©ängerin gri. XietgenS in Sonbon gebadet, 2 unb e« fann nur 
eine überaus garte, perfönlid^ freunbfd^aftlic^e SHücffid^t auf feinen unüergleid^« 
litten ,Xriftan* gewefen fein, bie \\)n baju bewog, fid^ fd^Iiejälid^ für beffen 
@attin aß 2)arfteIIerin ju entfc^eiben,^ trofebem fie il^re SBIütl^ejeit ate ©ftngerin 
löngft l^inter fid^ l^atte unb um il^retmitten fein SBerl bereit« einmol — in 
ÄarlSrul^e ! — jum Dpf er gefallen »ar. * 3n Erinnerung an jene ÄorKrul^er 
,ftürmifd^en ÄIat)ierproben S bereu S^MQt er gewefen, bemerfte fpäterl^in ber 
wacfere Sftic^arb 5ßo^I: »grau 0. ©d^norr^Sarrigue« fönnte baöon er jaulen, 
wirb fic^ aber wol^I pten, i^re bamaligen Äußerungen al8 ftommentar 

1 ^2((3 fernere ©lieber biejer öon bem Könige ernannten Äommi|fion werben uni? no(^ 
überliefert: geiftl. mtf) «Rifjt, ©tabtbibliotl^el'tonfcrüator 3nl. mat)x, ?Sfarrer ©etfbct, 
fie^rer JRl^einberger, äRufilprofeffor ®. .t)eraofl öon Erlangen. — 2 ©riefli(^, 20. "Sftai 
1864: )@obaIb ic^ bie @änger l^aben !ann, i^aben mir junäc^ft ben iSriftanc ntit ©c^norr 
unb ber XietgcnS'; ögL baju auc^ ,©ignoIe* 0. 28. Oft., ,S«. ©ert. aRupläeitung* b. 
2. 5Roö. 1865 K. — 3 2)cr SBriefwec^fet mit ©d^norr, tteldjer auf biefe üon SBagner ftet« 
mit äugerfter Sart^eit bel^anbelten SSer^ältniffe einjig ein botteig fiidjt tt)erfen fann, ift biö^er 
nur jum ollerfleinftcn 3:i^eite öeröffcntlic^t; bie wenigen befannt gegebenen ©riefe aug ber 
,Xriftan*.8eit (5)eutWe 9leöue, Dftober^eft 1893) bilbcn nur ben legten Slbjc^Iuß einer 
ja^retong gefufirten in^altreicften Äorrefponbenj! — < ©gl. ©onb II2, 6. 225/26. 



@0nfKge^ ftititfUet)ierf0ita( : Mtttmnntx, Setnet :c. 69 



- < 



•»..-S.">--\.'V.-X*N X^-v'v-^-N^" 



jtt ben 3f oIbe*85riefen Äid^arb SBagner'g an fic ju t)er5ffentlid^cn. * ^ 3n bcr 
Xl^at erioied fid^ bie getroffene SSSal^I auc^ biedmal tDteber im entfc^etbettben 
Sugenblide t)er^ängnidt)oII genug! ©etoi^ betoäl^rte fie ftc^ in jebent @tnne 
ald gereifte fiünftterin; tro^bem rühmen f&mmtU^e Sugenjeugen ber %uf* 
fäl^rungen immer nur ben ©efammteinbmd il^rer 3)Qrfte(Iung unb il^re äußere 
Srfc^einung, bie plaftifd^e ©d^önl^eit i^rer S3etoegungen, 9liemanb i^re @timme. 
2)aiu fam, bag felbft biefeu SSetoegungen, loie aud^ il^rem SSortrag, t)on i^ren 
früheren (Slanjieiftungen in SÄc^erbeer'fd^en SHoHen f)er, etwas unbeficgbar 
opem^aft Xl^eatralifdiei^ anl^aftete. @eltfamer äSeife fd^ienen jeboc^ gerabe 
bie ®d)Xoa6)tn iljrer ^arfteQung il^r bie befonbere ®unft ber ^ünc^ener ju 
gewinnen, beren 93ewunberung fie eigentlich in weit t|5]^erem ®rabe auf ftc^ 
jog, afö il^r unt)ergleid^lid^er ©ema^I. 

©(einseitig mit ©d^norr'S erfc^ien aud^ ber SSertreter bed fiurwenal, 
SBagner'd alter 3)redbener $reunb ^nton itRitterwurser, auf bem ^la^e, 
dor swanjig Sauren fein erfter SBoIfram t)on (Efd^enbac^, ber i^m aud^ hti 
ber Sufffll^rung ber neunten ©Qmpl^onie bai^ 9iecitatit) fo fe^r }u S)anle ge« 
fttngen.2 ,@d^norc'8 unb SKitterwurjer'S finb feit ac^t lagen ^ierS fd^reibt 
SSüIow am 10., ,unb benehmen fid^ prad^tig afö ed^te ftänftler.^ 93on ben 
übrigen ^artieen war bie bei» ftönigd äRarfe in ben $&nben ^ottmaier'i» auS 
iponnoüer, bie ber S3rang&ne ber äRänc^ener $ofof)emfängerin §r(. S>einet 
anvertraut, bie Heineren ^artieen ben Ferren ^einrid^ unb @imond, ^art« 
mann unb SSol^Iig; fämmtlic^ burc^ i^riebrid^ Schmitt für i^re Stollen forg« 
fSItig üorgebilbet. ^ 2)ie S(uffü^rungen f oOten in ber {Weiten $&tfte bed Ttai 
g&njli^ au^ertialb beS laufenben 8lef)ertoired ber ^ofoper t)or fid^ get|en; 
ate Sota!, in wetd^em bie nötl^igen S^eranftattungen für bad emfte lünftlerifd^e 
Sor^aben t)on allen ftSrenben (Sinflüffen eined täglid^en Xl^eaterbetriebei^ frei 
erhalten werben foQten, war bad traulid^e f(eine SRefibenstl^eater pr 
auSfc^Iie^tic^en S3enu^ung jur 93erfügung gefteQt. 3n feinen SRSumen Warb 
ÄQcÄ f orgfam für bie öebürfniffe einer innigen, f taren unb trautt)erftänblid^cn 
Slttfffi^rung nad^ SSSagner'd eigenen eingaben Ijergerid^tet. $ier ftanb il^m 
bad fiönigt. ^oford^efter ju jal^Ireid^en ^4^roben faft täglid^ jur SSerfügung; 
l^ier lonnte bie erftrebte Ittnftlerifd^e geinfieit unb Äorreftfieit be2 SSortragc» 
in t)oIIer SDlufe unb ol^ne Snfttengung bewertftedigt werben. Qnx Srleid^te« 
rung einei^ förbemben Überblided über bie ©efammtleiftung ber t)ereinigten 
Äorperfd^aft tüd^tigfter ftünftler ftanb i^m für bie güfirung beg Drd^efter«, 



1 2R«fif. SBM. 1884, ©. 564. — « ©onb II i, ©. 88. 100 jc. — 3 «gl. bie »riefe on 
@(^mitt, gfebt. 65: ,@ei fo gut, gottmater ben beiüegenben »rief fofort einpl^änbigen. ^d^ 
forbere i^n battn brtngenb auf, bei Xit ju ftubiren' 2C. gfebr. 65: ,8e^e id) Sic^ 
ntc^t l^eute? ^önnteft 2)u nic^t auc^ S)etne ^meifiömen ((Schüler) mit ein toentg Dorreiten?' 
4. Äpril: ,3(^ ^abe ©o^lig (ienor — für Sccmann^Iicb) ^eutc 51benb 6 U^r ju mir bc» 
fleHt' 2C. (»gl. Oc«tetIein, Äotatog einer 91. SBagncr^öibliotl^ef, »b. III, S. 17. 19). 



70 (SmHtmi oöl^reiih htx fxnUn. 



atä ,jipcitcg 3<5* (wie er fetbft ftc^ auöbrüdt) $an8 tjon SBüIoto jur ©eite, 
mit ber, fo t)ielen ST^ufifem noc^ fo rätl^fel^aft bünfenben Partitur hü 
jum ^udioenbigwiffen jebed Heinften 99rud^t^ei(ed betannt, fo bajs SBagner 
gerabe im {Betreff bed ^Xriftatt^ über i^n äu|em fonnte: er l^abe ,bad 
Unmdgli^e geleiftet, inbem er einen fpielbaren fi(at)ierattdsug biefer ^axtitur 
jtt @tanbe brad^te, t)on bem nod^ deiner begriffe, wie er bie^ ange* 
fangen i)aht^. 

Sn bem oben citirten S3rtefe oom 10. Slprtl melbet 83üIom einiget 
^u^ere über ben beginn ber Drd^efterproben. , ($eute) um 1 U^r l^atte i^ 
erfte Ord^cfterprobe (im ?Refibenjti)eater) üon ?lft I be« Iriftan. ^aron 
$ecfaQ, ber ^ofmufittntenbant, ^at mi(^ offt^ieQ bem Ord^efter oftro^irt unb 
ben Ferren >in ©emä^tjeit t)on § fo unb fo< aufgegeben, meinen S(notbnungen 
überaQ ^^olge ju leiften. @d ging orbentlid^ ju. SEBagner war mit mit }u« 
frteben, unb td^ glaube mi^ in 9lefpe!t gefegt ju l^aben. SRorgen ift %9xU 
fe|ung; jjeben SSormittag Ord^efterprobe, jeben Slbenb JtIat)ierf)robe bei 
äSagner.^ SBter äBod^en fpäter, am 9. 3Rai, waren, mit einigen tl^eilweifen 
Siul^etagen bajwifc^en, iwanjig Drd^efterproben abfobirt, unter beftänbiger 
äRitbetl^&tigung be^ äReifterd, bie ^lamerproben, ^^mtn^ unb l^&uSlid^en 
9flet)ifiön*proben ni^t gered^net. 

Über feine Stimmung unb ®emut^d9erfaffung wö^renb biefer an* 
ftrengenben Arbeitszeit berichtet S93agner rüdblicienb : ,3c^ l^atte eine furje 
3eit, in welker i^ wirflid^ ju träumen gtaubte: e« war bieä bie ßeit ber 
groben beS )Xriftan^ Qnm erften "Skal in meinem &thtn war i^ 
l^ier mit meiner ganjen t)onen ftunft wie auf einem $fä^I bet 
Siebe gebettet. @o mugte eS einmal fein! Qlbel, gro^, frei unb reid^ bie 
Anlage ber ganzen Aunftwerfftatt : ein wunberbar, t)om ^imwel mir befd|ie* 
beneS ftünftlerpaar, innig vertraut unb Uebctjollft ergeben, begabt jum (Sr» 
ftaunen. SBie ein B^^^ertraum wu^d baS SQSerf jur ungeal^nten S93iT!Iid^^ 
ieit/ — §öf)er al« baS Streben aQer übrigen SKitwirfenben , War bie 
ipingebung Subwig ®d^norr'S ju fd^ä^en, mit weld^er er — angef)^omt 
burd^ feine unübertroffene ©egeifterung für baS SBerl unb beffen ©d^öpfcr — 
fein untjergleid^Iid^e« Äftnnen in ben S)ienft feiner Aufgabe ftellte. gern aßen 
unfünftlerifc^en Xenoriftenkunen, jebem tomöbtantifc^en (Sigenbüntel, mad^te 
er es bem 9Keifter jur beglüdenben greube, mit i^m über ben (Segenftanb 
feiner S)arfteIIung ju oerfefiren. 3ebe anfd^einenb Meinlid^fte ^artnätfigfeit in 
feinen SBeifungen fanb iü ©dEjnorr, ba i^r ©inn fofort oon i^m t)erftanben 
rourbe, ftetS nur bie freubigfte Aufnafime, fo ba§ eS SBagner faft unreblic^ 
erfd^ienen wäre, l^ätte er it)m, etwa auS SSeforgniS feine (Smpfinblic^feit ju 
oerlefeen, bie minbcfte AuSfteQung öerfd^weigen wollen. 3iur über ben britten 
Aft, erjäl)It SBagner in feinen ©rinnerungen an biefen einzigen ©änger, 
I)abc er ©d^norr nie etwas gefagt, aufeer feiner früheren, no^ in Siebric^ 



ivibmit @4]ion a» Srifittit (Mtter %ft). 71 



. 'N.'X. N.-\.'S->^ -^rN.'*^" 



gegebenen, Srflärung ber eii^tgen, i^m unt)erftänblid^ gebliebenen @teQe. ^ 
Stad^bem et n^ä^tenb ber $toben bei^ erften unb jtneiten 9[Ited \M^, nrie mit 
bem Dffx, fo mit bem Singe, auf bai^ @ef))Qnntefte an feinen S>aTfteIIem 
gehaftet, »anbte er fic^ üietmel^r mit bem S^eginne beS britten SufjugeS t)om 
Snblide bed auf feinem ©c^merjeni^tager l^ingeftredten tobedtt)unben gelben 
nnioiQfilTlid^ gänjli^ ab, um auf feinem ©tnl^Ie mit ^albgefd^Ioffenem Suge 
beioegungdliMl fi(| in fic^ ju t^erfenten. 3n ber erften X^eater))robe fc^ien 
@c^notr bie ungenol^nte ^ndbaner feiner fd^einbaren t)oQftänbigen Z]^eiina|m» 
lofigteit, ba er ftc^ im SSerlaufe ber gangen ungel^ueren @jene felbft bei ben 
^eftigften Slccenten beS @&ngerd nid^t nad) i^m nmtt)enbete, ja nur übett|an))t 
^(^ regte, innerttd^ befangen gemad^t ju ^aben ; benn — f f Sl^rt ber äReifter 
in feinen Srinnemngen fort -- ,al9 ic^ enblid^ na^ bem SiebeSfluc^e tau« 
melnb mi^ er^ob, um, in erfd^iltternber Umarmung jn il^m niebergebeugt bem 
munberbaren greunbe leife ju fagen, ba^ ic^ lein Urt^eil aber mein, nun 
bur^ i^n erfüQteS Sbeal attdf)>re(^en tonne, ba bligte fein bunlleS Suge mie 
ber ©lern ber Siebe auf; ein jfaum ^5rbare8 @(^Iu(^ien, -- unb nie fprad^en 
mir Aber biefen britten Hft mel^r ein emfte^ SSort. 9lur ertaubte id^ mir, 
}ttr Xnbeutttng meiner (£mf)finbttng hierüber, etn^a Sd^erje mie biefen: fo 
etmaS, mie biefer britte Sit, fei leitet gef (^rieben, aber e9 wn ©c^norr 
l^ßren ju muffen, ba^ fei fd^mer, »edl^alb ic^ benn auc^ gar nid^t erft noc^ 
^infel^en tßnne.^ 

,3n SSal^r^eit', f&^rt äßagner an ber[elben ©teOe fort, , bleibt aud^ je^t, 
»0 i^ biefe (Srinnemngen aufjeid^ne, tf^ mir noc^ unm5gtid^, über biefe 
Seifbing @^norr'S al9 Xriftan, toxt fie im britten Sitte meinet S>ramad 
il^ren $5^efmn!t eneic^te, mic^ au^sufprec^en. 3n t)&aiger iRatl^Iofigteit 
boxfiber, nrie i^ nur einen ann&^ernben ^Begriff bai^on geben foQte, glaube 
id^ btefeS fo furd^ibar flüd^tige SSunbertvert ber mufitalifc^mimifc^en 2)ar« 
ftelluiigSlttnft fftr baS f))&tere (Siebenten einzig baburc^ feft^alten jn tbmien, 
ba| id^ ben mir unb meinem SBerfe ma^r^aft getoogenen ^reunben ffir aQe 
ßttfnnft mmp^tifU, t)or Sllem bie Partitur biefeS britten Slfted gut $)anb gu 
nel^men. @ie mfirben gnnöc^ft nur bad Drd^efter genauer gu unterfud^en 
^aben, bort, t)om S3eginn be^ Slfted bid gu Xrifton'S Xobe, bie rafttoS auf' 
taud^enben, fi^ entmidtelnben, oerbinbenben , trennenben, bann neu fic^ t>tt* 
fd^melgenben, mad^fenben, abne^menben, enblid^ fid^ befämpfenben, fic^ um* 
fc^Iinsenben, gegenfeitig faftfid^ oeif d^tingenben mufitalif^en 3]f{otit)e t)erfolgen; 
bann Ratten fie beffen inne gu merben, bag biefe 9Rotioe, meldte um i^reS be« 
benienben SLnSbrudCeS loillen ber andfäl^rlic^ften ^armonifation, n^ie ber felb« 
ftänbigft bewegten ord^eftralen Sel^anblung beburften, ein gtoifd^en äufeerftem 
SS8onnet)crlangen unb aQcrentfc^iebenfter XobeSfel^nfuc^t tocd^fetnbeS ©efül^fö* 



i »onb 112, @. 381. 



72 @4nort M Xrißan (bcitter 911t). BarUi^e ^ftirfarge ht» $tM%§. 



N. N. N. "v. N-- \^->»y'N-''N-^-'N^^ *^-^ s. ' >w, v*-^ ■*--^-' .-\-*N V "w * ^'\ •» 



leben audbrüdett, loie ed bidl^er in feinem rein f9m))l^onifc^en @a|e mit 
gteid^er ftombinotion^füHe entoorfen toerben lonnte, unb fomit ^ier loieberum 
nur burd^ SnftrumentaRombinationen ju t)erfinnlicl^en toat, loie fte mit 
gleichem {Reid^t^um laum nod^ reine Sttftrumentaltomponiften in bad @pie[ 
ju fe|en ftd^ genbtl^igt feigen burften. 9lun fage man fid^, ba^ biefed ganje 
ungeheure Dr^efter ju ber monologifc^en Srgie^ung bed bort auf einem 
Säger auSgeftredten @ängeri» fid^, im @inne ber eigentlid^en Opti betrad^tet, 
bod^ nur xoiz bie S3egteitung ju einem fogenannten @oIogejange tierl^atte, 
unb fc^Iie^e bemnod^ auf bie ^ebeutung ber fieiftung @d^norr'd, n^enn id^ 
jeben n)a^r^aften Qvi^'ixa fener SDlfind^ener ^up^rungen jum QtnQtn bofür 
anrufen barf, ba^ t)om erften bis jum testen Xafte ade ^ufmerffamteit unb 
aUer ^nt^eil einjig auf ben 2)arfte(Ier, ben @änger gerietet mar, an i^n ge* 
feffelt blieb unb nie einen Sugenblid auc^ nur gegen ein Xe^tmort Qtx\ttt\iU 
^eit ober %btt)enbung eintrat, t)ielmel^r bad Drc^efter gegen ben @änger ooKig 
tjerfc^wanb, ober — rid^tiger gefagt — in feinem SSortrage felbft mit ent» 
Ratten ju fein fd^ien. @Mx% ift aber nun SQed jur SSe^eic^nung ber 
unoergteid^Iid^en &x'i%t ber lünftlerifc^en Seiftung meinet ^^reunbed gefagt, 
toenn id^ berichte, bag bereiti^ na^ ber Generalprobe t)on unbefangenen 
ßu^örern gerabe biefem Sfte bie poputärfte SSirlung jugefproc^en, unb ber 
aQgemeinfte @rfoIg bat)on oorau^gefagt murbe.^ 

Snmitten aQer er^ebenben greube an bem toad^fenben (Sebeil^en feinet 
SBcrfeg richtete er boppelt begtfidt fein Äuge auf feinen föniglic^en ©c^ufe* 
engel, unter beffen treuer Obl^ut bied ÄdeS mSglic^ gemorben mar: , immer 
fd^ön unb fegnenb über mir f^mebenb, wü tinblid^em Subet aber meine Qn* 
frieben^eit, unfi^tbar immer anorbnenb, mad mir biente, entfemenb, ma^ mir 
^inberlic^ toax.' Sin f^bner »rief bei» Jtönigd wm 20. Slpril beft&tigt biefe 
ununterbrod^ene }ärtlic^e gürforge unb feine, immer neue ^reube an bem 89e« 
fig bed großen f^eunbed: ,(Sd br&ngt mid^ Sinnen ju f ^reiben, 3^nen ju 
fagen, mie überglädlic^ id^ bin, ba id^ l^örte, bag @ie l^eiter unb jufrieben 
finb, unb bie groben t)oQtommen nad^ 31^rem SBunf^e t)on (Statten gelten. 
S93er ptte an bied ^errlid^e ®e(ingen t>ox einem dfa^re gebucht! Um biefe 
3eit fanbte id^ ^fiftermeifter nad^ ber @onne meinet fiebend aui», oergebßd^ 
fud^te er @ie in SBien unb 3^^^^^-'^ ®^ befürmortet fobann bie äSerlegung 
ber SSorftedungen in baS geräumigere ^oft^eater. ,@e^r mürbe ei» mid^ 
freuen, tl^eurer grcunb, möre fd^on bie er fte Aufführung im ^oftl^eater ju 
ermbgli^en; ba^ Äefibenjt^eater fd^eint mir für bie SJarftellung berartiger 
großer SSerfe burd^aud nic^t geeignet, ftämen boc^ ©emper'S $(äne enbli^, 



1 2(uc^ äBagner'S ©ebanfen Ratten ^i^ um biefe S^it toteberl^olt auf bie Gh;etgniffe htS 
Sorja^teS gcrid^tet — er fc^ricb onSrauSBiffe: ,3eber (Bxa^alm in meinem harten 
ruft mir bog ©rgrünen be« S^rigen öorm 3ö^rc jurücf.' 



er \>tx\pxaäi bic ^länc für baS ^Jtoöiforifd^ ju crric^tcnbc Il^catcr (@. 37) 
3^nen ju überfetibcn. i>nx6) ^ßfiftcrmctftcr liefe id^ if^m bcn Auftrag crt^cilcn, 
ott^ ben $Ian für bad monumentale geftt^eater ber S^^t^iif^ einftmeilen ju 
entmerfen unb an mic^ ju fenben. 3c^ bitte @ie, geliebter t^reunb, ben ^(a^ 
für feinen 3au ju beftimmen. 3m ®eifte l^öre id^ fd^on bie Xöne beS 
91^etngoIbed barin erflingen/ Wlan t)erftet|t nad^ biefen Uebet)o(Ien ^ufeerungen, 
»ie fe^r ber ^ünftler bur^ bad S^^f^^ii^^n^i^'t^ ^on fo t>\tl t)erftänbnidt)o(( 
inniger (Srgebenl^eit fid^ freubig erl^oben füllten mugte. ,S)aju mufete id^ 
teibcn, um ®aS ju erleben! SSon ber ^errlid^Ieit ber Beiben ©d^norr'^ 
tonnen @ie fid^ leinen 93egriff machen; aQe ftraft i^red üzitn^ fonjentrirt 
fid^ ju biefer einen Seiftung, bie fie nun mit üoQer fünftterifd^er SBürbe 
bewältigen. SJon ber ®5ttlid^feit meinet jungen Könige tann fein ^^mnui^ 
erfd^öpfenb fingen. $ier ift SQei» loie ein äß&rc^entraum : man f ann ed nid^t 
glauben, ba| fold^ @d^öne8, Ziefed unb Srl^abened plö^Iic^ in bad äßenfc^en* 
leben treten fonnte. Unb tt)ie loeife ift er, ol^ne im minbeften ed iuioiffen! 
9ber t)ie( Xrauer f d^tt)ebt über und : bie furchtbare ©emein^eit ber Umgebung 
unb aQer Umpnbe, — unb bod^ SlleS toeife, mit gan; unfelilbarem Snftinf t 
oon if)m be^errfc^t* * 

@omit tonnte SSagner, bereite unterm 18. ^[pril, eine Sinlabung an bie 
auömfirtigen greunbe feine» Schaffens ergeben laffen, bie er in Briefform an 
ben befreunbeten Herausgeber be8 SBiener ,93otjd^afterdS g^ebri^ Ul^t,^ 
richtete, mit ber Sitte für i^re ttjeitere SSerbreitung ju forgen. Kad^ einem 
Seric^t über bie bisherigen @d^idfale beS SSerteS präjifirt er barin bie be« 
ftimmte Sebeutung ber bet)orfte]^enben Äup^rungen. ,SDiefe Aufführungen, 
für jle|t üieQeid^t nur brei an ber S^I)!,^ foHen als ftunftfefte betrad^tet 
rottitn, JU meldten ic^ t)on na^ unb fem bie ^^reunbe meiner ftunft einlaben 
barf : fie merben bemnad^ bem S^aratter ber gen^ö^nlic^en Xl^eateraupl^rungen 
entrfidtt unb treten auS ber üblid^en S3esie]^ung })oifd^en bem Zl^eater unb 
bem ^ttbtitum l^erauS.^ @S n^etbe fic^ bieSmal nid^t um ©efaQen ober 
Sti^tgefaQen, biefeS tt)unberlid^e moberne Xl^eaterl^ajarbfpiet, l^anbeln, f onbern 
einjig um bie fiöfung reiner ^unftprobleme, nämlic^: ,obtünftIerifc^e ^uf« 
gaben, »ie bie t)on mir in bicfem SBerte gefleUten, ju löjen finb, 
auf xotldft S93ei{e fie ju löfen finb, unb ob eS fic^ berSJlül^e t)er« 
to^ne, fie ju Ibjen? Sft baS $ßrobIem getoft, fo wirb bie grage ftd^ er* 
weitem, unb in weld^er äBeife wir bem eigentlid^en SSoIfe Sntl^eil an bem 



1 «n grau SBillc, 31. {sie) Tipxil 1865. — 2 jQanb Hs, ©. 416. 435/36 2c. Qm 
,8ot{(6after' war feiner Seit äBagner'iS ^b^anblung über M9 äBtener ^ofopernt^eater^ 
ttitb noc^ larsltc^ (gon. 1865) bei $ec^t'{(^e ^uffag: ,^önt0 Subtotg U. unb bie ^nft' er* 
{(^tenen; badfelbe Slatt brachte auc^ nac^ \>tn §(uffü^tungen bie geiftreic^e ^rtifeI«gfo(ge 
au» ber gf^ber 9itc^arb ^of^Vi über ben Wtünd^tnn ,Xriftan'. — 3 @in S3rief mioto'» 
Dom 14. %pxii (an Dr. ©ilte in ^ena) fieHt ,im ©an^en ettoa fünf ^orftellungen in 



74 fMUat\»u her 9(ttffä|ntsi««Semiite. 



y. "\. ^«'■v.-^. "NN * vN-V-»-». 



Xiefften unb ^öc^ften aud^ ber ^unft götmeit unb ju bereiten be^M finb, 
toirb ftc^ bann ebenfalls {eigen, menngleid^ mir für je^t hai eigentßd^ 
ftefienbe X^eater))ublifum unf erer Xage noc^ nid^t unmittelbar in bad 9nge 
f äffen ju bilrfen glauben/ 

^er öffentli^en (Sinlabung folgte balb barauf, t)ont 3. SRai batirt, in ben 
t)erbreitetften beutf^en S^Ifittem, bie beftintmte ^ublitationber Suffül^« 
rungd'Xermine, meiere auf äRontag ben 15., S)onneretag ben 18. unb 
ä^ontag ben 22. 33la\ feftgefe|t maren, fo ba^ bie legte berfelben — bem 
urfpriinglid^en $Iane nad^ — genau auf ben jioeiunbf&nfjigften Geburtstag 
beS SänftlerS gefaUen n^äre. ^ 9IS Ort ber Sup^rung tt)urbe bereits in 
biefer iBetanntmad^ung — bem SSSunfc^e beS S5nigS gemög — anftatt beS 
9iefiben}t^eaterS, baSßgt. ^of« unb 92ationaIt]^eater angegeben, ba fic^ 
für bie gro^e SLnja^I ber bereits eingelaufenen unb oorauSiufe^enben IRel« 
bungen ber erftere 9laum boc^ als ju eng unb Kein em)ieS. (ES n^ar im üorouS 
beutlid^, bag bie S(up]^rungen nic^t blo^ t)or ,$reunben' }U ff)ieteu l^aben 
tt^ürben, unb äBagner felbft mett bat)on entfernt, auc^ toenn eS in feiner ^ac^ 
geftanben l^&tte, ein n^eitereS ^ublifum in feiner Sntl^eilna^me an bem ftunft« 
üorgange t|inbem ju u^oQen. %ber — eine getoaltige jtluft gähnte — t)oQenbS 
bamalS — jloif c^en bem , ftel^enben X]^eaterf)ublitum unf erer £age ' unb bem 
neuen SSert, baS jugleid^ — eine neue SSelt in fic^ fc^Io^! 

@o öiel f5rbcmbe unb ertoärmenbe Siebe bem S^dpfcr unb SBedfrufer 
biefer , neuen 3BeIt^ auf ber einen Seite t)on ber f leinen B^^l feiner tnal^ren 
greunbe entgegengebracht n^urbe, fo t^iel t&glid^e traurige (Srfal^rungen wn 
^ag unb 9leib, S9oSt|eit unb {Roljeit ber ©efinnung brängten fid^ il^m auf 
ber anbeten @eite auf. Snon^me S3efc^imf)fungmr S)ro]§briefe aller Srt 
waren — neben ben l^ergebrad^ten ©upplilen — unter ber einlaufenben 
fiorrefponbenj nid^tS ©elteneS. ^ie , furchtbare Gemeinheit ^ biefer äRün^ener 
Umgebung, bie uns ein ganjeS ftapitet ^inburd^ befd^&ftigt \)ot, brandneu nrir 
Ijier nid^t nochmals in il^ren einjelnen ©eftalten unb &xxüfptn, ©pigfül^rent 
unb Xnl^ängem l^eraufjubefc^n^ören ; fie bilbete bie büftere goße, ben buntten 
Untergrunb für aQeS @ute unb Sble, baS auf biefem 83oben inS Seben ju 
rufen n)ar. Qu entfteUen unb }u t)er]^egen gab eS genug: fc^on bie blojse 
Xl^atfac^e einer erften ^uffutirung t)or einem aus aDer 3BeIt l^er eingelabenen 
^ublitum toar etn^aS 9{eueS. S)er SSSiberl^aQ altgeloo^nter D^pofition gegen 
jebeS augerorbentlic^e Untemel^men äBagner'S ertoac^te aud^ augeri^alb 3Riin« 
c^cnS. 5IMateriaI in %iliüt für baS XageSbcbürfniS gewal^tte femer, waS an 
einjelnen SSorfätlen loä^rcnb ber groben in (Srfal^rung gebrad^t tourbe. 3m 

^u^ftc^t', , jebenf qU§ Einfang Sunt noc^ eine ober ^toti, ha bie fcemben langer hx9 aum 
9. 3uni Urlaub ^obcn'. — i »gl. bie Termine bc« ,3üri(^ct SWufiffcfte«^ ig. 1853: 
18., 20. unb 22. mai i^anb II s, 6. 15/16; unb bie ©runbfteinlegungdfeter beS SBa^reutl^ 
Sfeftfpiel^aufed am 22. 9Jlai 1872! 



Uit4iaclameiitanf4e än^erung ^iüotti^^. (BtnttaVßtnht. 75 



^erfonalc be« ©oftl^catcrS, ja felbft im öcftanbc bc^ Drc^cfter^ gab ti, unb 
ttoc^ auf lange ^maud, f o manä)zn erbitterten unuerfötinlid^en $einb, bet ed ftc^ 
mit SBel^agen angelegen fein lie^, aus bm intimeren Vorgängen ber ^robe (Sr« 
regungi^ftoffe mand^erlei 9[tt in baiS ^ublilum ^inaudgutragen. Qnx ^ebung 
räumlicher Unjutänglid^feiten im Drc^efter foHte tint ©perrfi^reil^e befeitigt 
merben. Sbtf eine 93emerlung bed üRafd^iniften, mit toeld^em 93üIon) in biejer 
Ängelegenl^eit ju unter^anbeln ^atte, entjc^Ifipfte Se^terem — am 3. 3Rai — eine 
S^ejeti^nung ber t)orauSfi(i^tIi^en Sn^aber biefer $Iä|e, bie, ebenfo braftifd^ afö 
unparlamentarifd^, fid^ ju nid^td »weniger eignete, afö auS bem ^albbunifel ber 
©jene, njo fie im $rit)atgefprä(i^ gefaßen war, t)on unberufenen StnQtn an bie 
Dffentlic^feit gejerrt jU werben. S)ennoc^ S^f^öl^ bie« unb beipirftc ein neue« 
^uflobem ber opf)ofttionenen ^^tammenjeid^en in aQen fiofalblättem. ®an} 
2Rfln^en war baoon erfüQt. ®g beburfte gur Sefänftigung ber allgemeinen 
^oc^grabigen Erregung einet förmlichen Sl^renertlärung, bie 93ä(ow in feiner 
taüaliermä^igen äBeife burd^ bie ,91'eueften SRad^ri^ten' gab, in bet 93er» 
ftc^erung, erlabe mit feiner au« bem S^f^^^^^Iiange geriffenen, unb ba» 
burd^ wefenttid^ getrübten äu|erung nid^t im entfemteften eine ©efammt* 
Verunglimpfung bed gebitbeten äRänd^ener $ublifum8 beabfic^tigt, unb 
beabfid^tigen f 5nnen ; f onbem nur bieienigen böswilligen X^eaterbefud^et babet 
im @inne gehabt, welche üerbäd^tig feien, an ben in SS ort unb @d^tift gegen 
ben ^oc^t)eret)tten SWeiftet gefponnenen SSetleumbungen unb 3nttiguen Xl^cil gc* 
nommen ju l^aben. S)amit war bie SRul^e wieber ^ergefteOt, — an ber Dbetffäc^e 
bet 2Rünc^enet ^ublijität. 3n ber Xiefe wül^Itc eg immer nod^ weiter fort 
begierig, im paffenben 3J{oment wieber l^eroorjubred^cn. 

äßittlerweile l^atten fic^ bie groben i^rem QkU fo weit genäl^ert, ba^ bie 
am S>onnerStag, ben 11. äRat, Vormittags 1 Ul^r beginnenbe, bei t)onbeIeu^« 
tetem §aufe ftattfinbenbe ©eneralprobe im Äoftüm unb mit öoQen S)efora- 
tionen bereits einer erften ^up^rung gleic^fam. Sin ga^Ireid^eS Subitotium, 
ca. 600 eingelabene ?ßetfonen, war baju öerfammelt, ^arquet unb erftet SRang 
bi^t befefet, bet Sonig in feinet Soge mit anwefenb. SSot bem Seginn beS 
SotfpieleS na^m bet ÜReiftet öom Dtc^eftct Slbf^ieb, inbem et fic^ nunmel^t 
in bie ©igenfd^aft eines einfachen S\i\^anzx^ jutüdäiefie. (St fptad^ ben 
SRufifetn füt i^rc auSbauernben Scmül^ungen unb auSgejeic^neten Seiftungen 
feinen ^ant auS. Tlan möge i^n entf d^ulbigen, ba^ er bie Seitung nic^t felbft 
jttflbeme^men vermöge; er fei aber leibenber, als filt SRanc^en cS ben änfd^ein 
l^aben möge. (5t öetttaue fein SBerf getroft bem DrdEiefter unb feinem fjrteunbe 
^erm öon Sülow an. 35er Jtünftler fei nur bann befriebigt unb etlöft, 
wenn übet feinem SBetfe feine ^etfon üetgeffen werbe. SSergeffen fei 
ttbet^aupt eine fdEjöne 5ßflid^t, biefcS beglüdenbe unb befteienbe Set* 
geffen tufe et aud^ füt feinen tl^euten g^eunb on, bet feinen (Sl^tenplal an 
il)tet @pi|e einnehme: eS möge auc^ feine ^ctfon übet feinet Seiftung uet* 



76 (BtnttaMßttht bed Xriflait: ,Die (ErfüHnng be^ UnmiilgH^eii^ 



^ ^_ S_->.^ .-^. -X^ ^ 



gcffcti toerbcn! S)cr ©c^Iufe ber änfprad^c Bejog ftd^ fobann auf bie bct)or* 
ftcl^etibc SSexü^rung fcincÄ SBerfeä mit bcm ^ßublifum; t)or bicfcr Sc* 
rül^rung f)cgc er feine Sangigicit. ,3)aÄ beutfd^c ^ublifum war eg, welches 
mid^ gegen bie fonberbarften änfeinbungen ber Parteien überall aufregt er* 
t|ielt: au^ bem äRänc^ener ^ublitum barf id^ jnuerfici^tßd^ t)ertrauen. @te 
waren noc^ fürjlid^ S^vlqz, wie e2 mid^ gegen unwürbige Angriffe nnb ffil^ren» 
fräntungen aufrecht erhielt. S)oc^ ift uieQeic^t ber $a^ nid^t fiberaH ju 
tilgen: gegen il^n wenben wir bad SRittel an, weld^eS un3 Zriftan unb Sfolbe 
lennen Iel)rt. 3foIbe glaubt Xriftan ju l^affen, unb reid^t if)m ben XobeS* 
trani: bod^ ba2 ©c^idfat wanbelt il^n in ben Iran! ber Siebe. 3)em gift» 
erfüllten $erjen, baS etwa aud^ unfercm SBerle naiven foQte, reichen wir ben 
ßiebe^tranl. Äu Seinen ift eg, biefen SiebeSjaubec auSjuüben: id^ lege fein 
aSerl in Sl^re §anb.'i 

3m §intergrunbe einer S^fc^^tterloge wol^ntc ber SMcifter ber gefammten 
^robe bei, weld^e o^ne jebe Unterbrechung t)erlief unb im ©anjen, mit ben 
Swifc^enpaufen, etwa« über fünf ©tunben bauerte (öon 10 big 31/4 U^r). 
@ie war in aQen X^eilen mufter^aft ju nennen; aQe Setl^eiligten, t)orab 
bag ©d^norr'fd^e ^aar, entlebigten \x6) itirer Aufgaben mit wunberbarer 
Eingebung unb Segeifterung. ,35iefc erfte Aufführung, ol^ne ?ßublifura, 
nur für un^, glid^' — fo fagt SBagner felbft — ,ber Erfüllung beÄ 
Unmöglichen'. 

1 S)er äBortlaut biefer, tote quc^ ber barauf folgenben ^ütoto'fc^en ^n^pxaä^e gelangte 

in ber , 93aQertf c^en 3^itung' bom 15. ^ai 1865 (bem Xage ber beobfic^ttgten erften ^uf« 

fu^rung!) sum Slbbrud unb ift banoc^ im IV. ©anbe ber ©riefe ©ülott'S, ©. 32/35 neuer« 
bingd reprobujirt njorben. 



IV. 



^löjUd^c ©rfranfung öon grou ©(^nott. — ©cc^fclanöclcgen^cit om crftcn Sriftantagc. — 

gremben-Slnbraiig ton aujcn ^ct. — Uncttoartcter Huflc^uB bct Aufführung öon SBoc^c ju 

aSoc^c unb aUgcmetnc ©nttoufc^ung unb Erregung. — ^ftc, gtücitc, brittc Sluffü^rung. — 

^uf äBunfc^ bed J^öutgiS no(^ eine vierte SSorfteüung. — $rik)otQubttion bed ^önigd. 



9{tt ber (Srfenntni« bet unffiglid^en Sebeutune 
€(^norr'9 für mein eigenei) ihinfifc^affen trat ein 
neuer J^offnung9>9TiU)Iing in mein 9eben. 

9ti(^aTb SBagnet. 



@o ftanb man bid^t an ber ®ä)XotViz bed großen Sreigniffed ber erften 
öffetitlid^en Äupl^rung beS — fo lange al§ unaupl^rbar öerfc^rieencn — 
aBcrleS. S^if^^^i 8^" t)ölltgen SRul^etagen für alle Setl^eiltgten war, für 
@onnabenb ben 13. 3Rai, nod^ eine ,get|eime' Generalprobe aQer brei Sllte an« 
gefegt, ^ie @änger foUten babei, jur Sermeibung jeber Überanftrengung, blo^ 
mezza voce fingen. SSon biefer unf^einbaren legten ?ßrobe joQ — nad^ ber 
Angabe ber gran ©d^norr — bie ebenjo t)er^ängniSt)oIle al2 nnerwartetc 
äSenbung ber S)inge il^ren Slu^gang genommen l^aben. 3)ie @ängerin ber 
Sfolbe erföltete fid^ babei unb — ,^art am 3^^^* — ^^r bie ioeitl^in 
angefänbigte S(np^rnng n^ieber in ^rage gefteQt. @d toar bied für ben 
SD^eifter nad^ aQem Sßoraudgegangenen eine ber fc^toerften Prüfungen. S)ie 
t)on ben SSorbereitnngcn eines fo au^erorbentlid^en Unternel^menS ein 
filr aQemat unsertrennlic^en Aufregungen unb Anfpannungen foQten alfo 
nod^ immer nid^t ju einer berul^igenben fiöfung lommen unb bie buntten 
SRäd^te einer neiberfüHten Dppofition einen erneuten ©pielroum für if)r 
Xreiben gewinnen. 

SDer für bie Äuffüfjrung beftimmte Xermin, äRontag ber 15. SWai, braci^ 
an. Sr brad^te, au^er ber enttäufd^enben 92a^ri^t t)on SfoIbenS Untool^I' 



78 Se^felangelegenlieit am erfleii Srtjlaiitage. 



•>.•■ XXX^rf 



fein, noc^ einen SSorfaQ t)on fo d^arafteriftifc^ audgefud^ter SBödtoiQigfeit bet 
SRünc^ener ©egnerfd^aft, bag mx in ber Xl^at leine Urfa^e l^aben, ba^ galtum 
in einer wafirl^eiWgetteuen Seben^befd^reibung SSSagner'« ju unterbtücfen, f onbem 
eg t)ielmef)r an biefer ©teile genau f o »iebergeben, wie eS un8 feiner 3^** ^^'^^ 
einen äuöertäffigen S^^gen mitgetl^eilt worben ift.* SBir uiüffeti un8 baju, 
auÄ ber^eriobe ber ^arifer Äonjerhintemefitnung t)on 1860, jene« 35arle^en8 
erinnern, n^elc^e« bent ringenben ßänftler, in fc^merer S3ebr&ngnt«, burc^ 
SSermittelung ber treuen t^reunbin iD{aIt)iba feiten« einer fel^r begüterten eng« 
lifc^en 3)ame }u Zl^eil getoorben toar. S« ^anbelte ftd^ babei lebiglid^ um 
ein paar taufenb $ranc«, al« eine 9rt wn Slbfc^Iagdanjal^Iung auf bie ju 
feinen ©unften im SSSerfe befinbltd^e @ubftription jur 2)eclung ber ßonjert« 
unfoften; bie JRüdjal^tung foUte au« ben ©rträgniffen jener ©ubffription er* 
folgen.^ 2)a bie lefctere Angelegenheit fid^ aber monatelang ^infd^feppte unb 
fc^tieglid^ refultatio« im ©anbe Derlief ,3 ^atte er ber Z)arlei]^erin fd^Iie^Iid^, um 
bie empfangene ©umme nic^t o^ne SBeitere« at« ein ©ef^enl ju betrad}ten, an 
3a]^Iung«ftatt einen ©d^ulbfd^ein in SBe^felform auf ein Sa^r au«geftellt. 
S)ie« tt^ar feine«n)eg« auf il^r Verlangen, fonbern burd^au« freitvillig, au« 
eigenem Antriebe feinerfeit« gefd^e^en, ba er ja — au« ber beöorfte^enben ,Xann* 
f)äufer*'Äuffuf)rung unter foiferlic^em ©d^u^e — auf bebeutenbe ©innal^men 
redinen burfte.* ©tatt beffen fiel nun ber Ablauf ber angenommenen Qa^lnuQ^* 
frift gcrabc in bie ^eriobe be« ööQtgen ^ufammenbruc^e« aßcr feiner 5ßarifer 
Hoffnungen, unb an eine @inlöfung ber eingegangenen S3erpf(id^tung toar 
nic^t gu beuten. 3n ber %o\%t, fo berid^tet unfer ®ett)äl)r«mann, fei er nun 
bur^ ben ©efretär jener S)ame an bie gäUigteit be« Rapiere« gemal^nt toorben 
unb {)abe i^r barauf^in auc^ fogleic^ gefc^riebeu; bie ]^5flid^e Slntioort fei 
geu^efen, bie ©ac^e l^abe burc^au« feine (Eile unb ber ©efret&r l^abe nic^t in 
il^rem Auftrag, fonbern rein gefd^äft«mägig t)on f ic^ au« geljanbelt. ®Ieic^* 
tool^I war ba« Rapier — auf meldte SBeife, ift bi«]^er unaufgeHdrt — in 
frembe §änbe übergegangen unb eigen«, um bem SWeifter einen ©treid^ gu 
fpielen, wn feinen ilRünd^ener ©egnern^ an getauft unb für ben Zag ber 
,Xriftan'«83orfte((ung aufbewal^rt toorben, um i^m SSerlegenl^eiten gu bereiten 
unb, wenn irgenb mögtic^, in ftanbalöfer 3Beife feine petfönlid^e Xl^eilnal^me 
an ber erften Suffü^rung gu t)er^inbem. Xl^atfäd^Iid^ fei i^m ba« betreffenbe 
Sccept ol^ne jebe t)orauSgegangene Sntünbigung, an jenem ilRontag ben 15. ajlai 



1 Xie{er ©emA^rdmann ift ber 9^effe bei3 S^eiftetiS, ^le^anber SRtttec (ber ®atte ton 
8((6ert'iS Xot^ter gfranaidfa), ber fid^ bem ^erfaffer bei (Srj&^Iung bed ^orfaQed für iebe 
einjel^eit be«fclben ocrbürgtc. — 2 ©anb II 2, 6. 256. — 3 ebcnbQJelbft. — * a)ic einzelnen 
^ftofen biefer Slngelegenl^cit finb in ben 33riefcn an Wt. ö. HKetj^enbug (CoBmopolis, STugujt 
1896, ©. 558. 560), tocnnglcic^ burc^ einige 5(uglaffungen öerjc^teiert, anbeutungStüeifc gu 
öcrfolgen. — ^ Un|er ®etoä^rSmann nannte ^ier einen ganj beftimmten, in ber Äunft* 
»elt berühmten 9iomen, ben UJir on biefer StcHe gu reprobugiren unterlüffcn! 



iitUHUt» fßttHUtn be^ ftönig^ Bei biefem ^nlag. 79 



-r'^-X-'N. V,*S'~.'N. -. 



präfcntitt worbcn, unter Änbro^ung fofortiger Scrfiaftung im Slic^t^ 
gal^Iunggfalle, — man l^obc i^m, fügte ber (grjä^Ier (Ä. SRittcr) l^inju, 
lanm 3^it geloffen, ein SSiUet an ben ftönig ju fc^reiben, um bie @ac^e fo« 
gleich in Drbnung jn bringen. 3)cm Snl^aber bc3 ^apierö war erfi^tlid^ mel^r 
an bem ©tanbal, aU an ber SinISfung gelegen. 

Stibem tt)ir biefe und t)erbärgte Srgäl^Iung in il^ren l^ier n^iebergegebenen 
Sinjel^eiten auf fid^ berul^en loffen, tooQen n)ir ^iec t)on und and lebiglic^ 
lonftatiren, ba§ bie bciben, öom , Xriftan*Xagc * batirten ©riefe bed Äbnigd an 
SBagner aQerbingS auf eine befonberd bittere unb fc^mei^Iic^e Srfal^rung l^in* 
mifen, totläft biefer foeben wn menfd^Iic^er ©odl^eit unb 9{iebertrac^t ge« 
mad^i 5£)er erftc biefer ©riefe »eife noi) niäfti tjon ber bet)orfte]^enben großen 
(^ttöufc^ung, er ift no(i^ t)oQ begeifterter l£xn)artung bed Sbenbd, eine golge 
fe^nfftc^tig entl^ufiaftifd^er Sludrufe, münbenb in bie ©itte um Sludlunft: auS 
metd^em ,tief gel^eimniSuoQen ®runb' ber t^reunb bei aQer f^reube betrübt 
unb t)on Dualen gepeinigt fei? ,D id^ fel^e U)0^r, l^eißt ed bann in bem 
iioeiten, ,baß S^re Seiben tief begrünbet finb! @ie fagen mir, geliebter 
greunb, ©ie l^ätten tief in bie iperjen ber SKcnfc^en geblidt, il^re JBodl^eit 
unb SSerborben^eit barin erfc^aut; o id^ glaube S^nen, begreife n)o^I, ba| 
Sugenblide bed Unmut^eS gegen bad äRenfc^engefd^iec^t bei S^nen eintreten, 
boc^ moQen toxi bebenfen (ni^t n^al^r, ©eliebter?), bag ed bod^ mit eble 
SDSenf^en giebt für toeld^e ju (eben unb ju fd^affen ed loabre greube ift. 
Unb bod^ fagen @ie, @ie taugen ni^t für biefe SBelt! SScrjttjeifeln Sie nidjt, 
3^r Xreuer befd^wört Sie, f äffen ©ieSRutl^: bie Siebe f)ilft Älled tragen unb 
bttibcn, ftc fül^rt cnblid^ jum ©ieg'/ SRit biefer fc^önen S38enbung gum 
@uten, aud reinem tiebet)ot(em Süuglingdgemütl^e bem SKeifter jum Xrofte ge« 
fproc^en, bcfc^Iießen aud^ wir ben ©erid^t über biefe Spifobe; 'oon ber feinb« 
feiigen ©efinnung, wie fie il^m auf biefem unglüdtlic^cn, neibüerfeuc^ten 
SRünd^ener ©oben immer wieber entgegentrat, l^atte er baburd) ein neued — 
wenn aud^ nid^t bad lefete! — ©eifpict erl^alten. ©ie mit ©ebulb ju ertragen, 
hii fie fi<^ ettoa einmal innerlid^ felbft aufgeje^rt l^aben wüibi^ boju beburfte 
ed aEerbingd fo augerorbentlic^er ©elunbungen einer tröftenben unb t)erf5]^nen« 
ben Siebe, bereu jartfinnige ©penbung, — aU einjig möglid^ed Slntibot gegen 
baS jerftörenbe ®ift bed §affcg — i^rem fönigKc^en Urheber ju ewigem 
ato^me gereid^t! 

©ereitd im Saufe ber legten ^robenwod^e war ber ^rembenjubrang in äßün» 
d^en ein merKic^er gewefen. ^lu^er ben fpejieQen ^reunben unb ©ere^rem bed 
iDleifterd unb feiner fiunft, bie bem tünftlerifd^en (Ereignis beiwol^nen woQten 
unb batnad^ i^re SReifepIäne eingettieilt Ratten, waren aud aQer SBelt @nben 
bie nnDermeiblid^en Vertreter ber , treffe* unb fogenauntcn ,Äritif * jufammen« 
geflrbmt, aus bem Korben unb ©üben SJeutfd^Ianbd, aus ßfterret^ wie au8 
bem Äudlanbe, aM äBien, SBeimar, ÄarlSru^e. DreSben, ©erlin, wie aud 



I 
_ I 



80 gftembeit^Bn^^aiig oit^ aOer Seit Citbeit* 



^"^y ..^ y^ ^."NvX^"* ' - N-'V-.- ^ - ' -% * N. _/■ «-^.•^.•N*^ '^^ ■>. *■- "'^^..y^.'V.'"«^" V^-'V^'^w/' v'V*"S-'N./^ " 



^i\t\), $arig unb t)on jenfett beS ^anald. Sine bunte unb jal^Iretc^e @efell' 
jc^aft be{e|te überaQ bie ©aftl^öfe. Sßir nennen unter il^nen aud Sonbon 
btn treffli(|en ftIinbn)ortI), bon $and and @a8f)erini, feinen borttgen 
treuen ^au^arjt unb litterarifc^en SBorfämpfer; bon SBien aud Dr. f^ebric^ 
Uf)I, ben aüebafteur beÄ , öotf d^af ter S unb ben jungen §einrid^ ^orgcÄ; 
ben SiegierungSrat^ t^cin) SRüIIer qu^ SSeimar, ber fic^ burc^ ntet)rere 
intereffante ©c^riften aber SBagner'i^ SBerte rü^mltd^ ]^ert)orget]^an; baju ben 
alten fjr^eunb «uguft JRödel ou« grantfurt a. 3St., Älejanber 3iitter au8 
SSürjburg nebft ©emol^Iin, ©e^eimratl) Dr. ©ilte aud Sena, 5tQf)eIImeifter 
©eifrij ouS Söwenbcrg, gelij S)räfefe, Soad^tm 9taff, 2eopoIb Dam» 
rofc^, (£. 1^. SBeigntann, Sbuarb fiaffen, ben jungen begabten Xonfänftter 
9boIf Senfen au^ fidnigSberg i. $r. , einen Sd^ület bed braben Soutö 
^ö{)Ier, ber mit i^m gemeinfc^aftlid^ bie Steife nac^ ber Sfarftabt unternontnten 
u. f. to. u. f. XD. SSetbe fie|tgenannten trafen bereits am @onnabenb ben 13. 
in SWünd^en ein, gerabe »ie SRic^arb ^ol^I. ,Setber war*, fo erjol^It Se|terer, 
,bie erfte ^(uffäl^rung fd^on borttber! SKtt biefer Stad^rid^t em))fing 
uns }U unferem ®cftaunen $anS bon SSfiloto. ^ie @eneraI))robe im ßoftäm, 
bei beleuchtetem $aufe, in ^ntDefen^eit mehrerer l^unbert ®ingelabenen 
mar in ber Zt|at als erfte S(up^rung ju betrad^ten. @ie foQ in aDen 
X^eilen fo mufterf)aft gcwefcn fein, ba§ wir aUe mit bergeif)Iic^em Sieib ben 
99erid^t jener ®lüdii6)tn an{)örten, wel^e i^r @tem am 11. 9J2ai bereits ^ier* 
fiergefül^rt.* Qu anregenbem unb mannigfad^em SSerlel^r bot fic^ f)inretd^cnbe 
@elegenl)ett. ,9(m SSormittag war ber ©ammetpunft bei S3üIow, am 3laä)^ 
mittag in SBagner'S reijenber SSiDa*. S)en Srennpunft biefeS SSerfe^rS bilbetc 
naturgemäß baS eigene gaftlic^e ^auS beS ^finftlerS, ber aud^ in aRflnc^en 
bie (bereits in ?ßariS eingefüt)rte) ©itte, feine greunbe au einem beftimmtcn 
Xage ber SSoc^e um ftd^ ju berfammeln, mit ber i^m eigenen ^reube am ge* 
feDigen Umgang mit ©leid^gefinnten fortfe^te. $ierbon l^ielt il^n aud^ fein 
bdmaliger, in ber Xl&at ,Ieibenber* ®efunb^eitSjuftanb nid^t ab, weld^er ^Ixt* 
manb entging, ber in jenen benlwnrbigen SDlai« unb Sunitagen baS ^ol^e &l&d 
^atte mit bem ä){eifter ju berfeliren unb i^u bamals angegriffener, ja ben 
Swigjungen gerabeju gealterter auSfel^enb fanb, als nad^ langen Salären 
in SSa^reutl^. 

SRoäf bis jum fpäten @onntag«$lbenb l^atte deiner eine Sl^nung bon 
bem beborfte^enben Umfc^wung ber S)inge; aQfeitig war man bielmetir in 
ber frcubig gefpannteften Erwartung bcS Sommenben. ,Um 5 U^r*, fo er* 
jä^It 3enfen, , ging'S ju SBagner, ber unS (Senfen unb Ä5f)Ier) in liebenS* 
wfirbigfter SBeife empfing. (Sr wo^nt ixt einer reijcnben SSiQa in ber S3rienner 
Straße unb l^at einen wunberfd^önen ©arten, in bem wir Äoffee tranlen unb 
©igarren befamcn. SBir f anben biete intereffante ßeute bort : ätejanber 9iitter 
nebft tJrau, KebenSwürbige prächtige SWenfd^en, ben talentbollen $einri^ 



]0e|ltttsitng mtt Ui htt ^ird^Ii^eu %m^t ber erften IBocftettutig. 81 



/- N*^ V y-^,-N, -S^ N^-^y* S.y > 



Jorges ani SBicn, SBagncr'S intimftcn gugcnbfrcunb äuguft 9iödcl, einen 
äßenf^en öon tiefem Oemütl^ unb eminenten Äcnntniffen, ber mit SBagner 
bte 9^et)oIutioni&jeit in S>tedben burd^mac^te unb 13 Saläre im 3ud^t]^aufe ju« 
bringen mufete, Dr. Ul^I, ben SRebafteur beS SBiener , Sotf d^aftcr ', eine ^bd^ft 
umgänglid^e ^tatnr, 9iegierungdratf) äßüder auS SSeimar unb Slnbere, bereu 
3tamm id^ ni^t genau tenne. S3iUon) unb ^rau u^aren natärlic^ auc^ ba; 
®rfterer ftcQte mid^ ber Sedieren fogtei^ öor — fie ift eine ouggejeic^net 
geiftöoQe grau üon warmer Smpfinbung unb freunblid^ftem SBefen/^ SJon 
bemf clbeu , gejeßigcn ß^jammenf ein mit SBagncr unb öieleu Ruberen in beffen 
©arten' erwähnt Äö^Ier, er l^abc babci nur , einen unfic^tbaren — betarn* 
foppten — ©tenograpl^en üermi^t^ fo jel^r fei ein jebcg t)on SBaguer ge^» 
fproc^cne SBort üou 3ntereffe gemcfen. Unb er f)abe öiel unb eifrig gefprod^en, 
über ein beutfc^e§ Repertoire für eine beutfd^e Dpem*3Wufterbil^ne, über bic 
ISrrid^tung fetnei^ 9tibelungent^eaterd u. a. m. Über SSieIed, ba^ il^m bamald 
öon beg SKeifterS SBorten noc^ unflar geblieben, fei il^m erft ein Sal^i^cl^nt 
fpätcr, in SSa^reutl^, ein l^eHeS Sid^t aufgegangeu!^ SSon SSSagner'g SiDa aus 
tiabc bann 3enfcn, fo berichtet er fclbft ,8iemlid^ gegen äbenb' noc^ einen 
Scfttd^ bei ©c^norr'ä gemad^t: fie feien il^m mit großer SBörme entgegen* 
gefommen unb er ber Sinjige geu^efen, ber an biefem Slbenbe t)on i^nen 
empfangen »orben toäre, ,333ät)renb id^ nod^ ba »ar, fam — SBaguer, o^ne 
iu Hopfen, »ie benn überljaupt ein brüberlic^eS SSer^SttniS jwifc^en itim unb 
©d^norr ejiftirt. 3c^ ging, nac^bem i^ etwa eine ©tunbe bort gewefen, ba id^ 
annel^men tonnte, bä§ ©c^norr'8 ber morgenben ?lupt)rung toegen äße ©amm» 
lung uöt^ig l^ätten, unb t)erbrac^tc beu Slbenb im §6tel ju ben > mer ^ai^xti* 
jeitenc mit ^orgeg, SRitter unb SRödel.^» 

S)ie ffleftürsung, bie öerftörten SRicnen, mit welchen XagS barauf in 
le^ter ©tunbe, als 3lQe8 im SSegriff »ar, fid^ inS ^oftl^eater ju begeben, bie 
Äbfage ber SSorfteDung aufgenommen würbe, wirb uns in ben gteid^en ^rioat* 
briefen red^t braftifd^ gefd^ilbert. SBetc^e großen Unanne]^mIidE)feiten unb 
bitteren SSerftimmungen gerabe biefer Xag ganj wiber Srwarten bem äReifter 
gebracht, l)at unS oben bereits befc^äftigt; bod^ bleibt unS noc^ ein Qvlq ju 
erwähnen übrig, ba fid^ für il^n in SSal^r^eit auf biefen einen Xag t)on 
überaQ ^er aßeS irgenb erbenflid^e Slufregenbe unb fd^wer ju @rtragenbe 
Qnpfammeln fc^ien! @r empfing nämlid^ ju allem Slnbern an bem gleid^en 
9{ad^mittag t)on 2)reSben aus bie telegrap^ifc^e 9lac^rid^t, ba^ feine grau 
fterbenSfranf bamiebcrtiege. 3f)r atteS $erjleiben l^atte burc^ gewiffe faampf* 
artige (Srfc^einungen ju einer aluten SSerfd^Iimmcrung i^reS S^f^^iii^^^ 9^' 
ffil^rt. SBeitere S)epefc^en mclbeten bie eingetretene SBefferung: bic ®efa^r 



i ©rief 5lboIf 3cn|cn'i8 an icinc ^xan oom 17. 3Rai 1865 in Sa Wtaxa, aJtufifer»»nefc II, 
e. 352 ff. — 2 s. Äöl^icr, Mq. aRufifstg. 1878, iRr. 21, 8. 1^2. — 3 % gcnjcn, a. a. O. 

©lafenapv, Wic^otb SUagner'e ^eben. III». 6 



82 @efefli0ed Snfammetfttit in 9Bagnec*# ^anfe (aa4 %, ^enfeit). 



» --v x. -s ■^v.'-^-x.' 



fei t)otuber. SSie eigen oerl^ängniStioII l^ätte eS jtc^ aber getroffen, loenn 
biefe beunml^igenben 9la^rid^ten gerabe mitten in bie erfte Sluffü^rung 
l^inein gebrungen mären! 3ns«ifcl^en loar ber Slnffd^nb ffir bie t)on fem 
l^er Sngereiften bebauerltd^ genug. ®o l^atte ftd^ ftlinbtoort^ an^ feinen 
Sonboner ^flic^ten nur für eine äSod^e frei ntad^en lönnen unb mu|te 
ba^er, ba filr bie näd^ften ad^t Xage teine ^luSfic^t üorl^anben n^ar, am 
2)ien8tag ben 16. abreifen, ebenfo fiaffen oud äSeimar, ben Sßaguer ,an 
SKüttd^en gn feffetn ^offte^i Äö^Ier, ©eifrij unb Sei|mann. Scfetere wollten 
fic^, iü ftr5menbem SRegen unb in tjerjweifeltem §umor, üor ber ^eimfal^rt 
toenigftend noc^ einen 3luSf(ug nac^ ©at^burg unb S3er^te^gaben gönnen. £ie 
ßurüdbteibenben, fd^reibt 581. 3enfen, i)attcn e8 bcffer. ©ie waren oHe für 
ben 9lac^mittag ju beut äReifter eingelaben, ber e§ hti folgen ©elegenl^eiten 
fid^ ni^t ne()men lieg, burd^ unmiberftel^tid^ liebenSwfirbige ©aftlid^feit bie 
in feinem §oufe t)erbra(^ten ©tunben für jeben ©injelnen ju unt)erge6Ii^en 
Srinnerungen ju geftalten. S3üIoto lieg fid^ am ^laüier t)erne]^men, SBagner 
,fang unS fein ©d^ufterlieb auiS ben aWeifterfingem mit loftlid^ ironifc^em 
$ttmor* unb , machte oHer^anb ©umml^eiten* — b. ]§. er tougte auf btci^m 
eigene, burd^aud unnac^al^mlic^e SSeife burc^ launig übermüt^ige 9iedereien 
unb ©d^erje bie ungel^eure Ätuft jmifc^en fid^ unb feinem jebeSmaligcn 
Oegenüber biö jum ®efü^Ic beS trauti^ften ffletiagenS ju überbrücf en. ^ ^fjrau 
ton JBüIoto rebete mir ju, unbebingt ju bleiben, ba bie Slufffi^rung am SRitt-- 
tt)od^ näd^ftcr SSSod^e bod^ jebenfaQS ftattfinben lönnte, bat mic^, fie nac^ Se* 
lieben ju befuc^en unb l^ob ]^ert)or, ba§ ein l^öufigeS ä^f^n^^^^f^iii ^^^ ^^ 
aReifter für mid^ bod^ audE) t)on 3Bert^ fein mügte. SBagner jog mid^ auf 
einen ©effet neben fic^ unb fagte: ,9ia, nun fommen ©ie einmal! Äönnen 
Sie ]§ier bleiben? ©inb ©ie burd^ irgenb ttjcld^e SBerpflid^tungen gebunben, 
in ftbnigöberg an einem bcftimmten Xage einzutreffen?' Unb üon bemfelben 
Z)ienStag Slbenb ^eigt e^ bann in berfelben Srjäiilung weiter: ,SIbenbi§, wo 
wir SlUe, SBagner mit, in ben )üier Sal^re^jeiten c waren, fagte er in feiner 
freunblid^en, bejaubemben SBeifc: )Äinber, 3^t mügt 6ud^ einbilben, aQe Iran! 
geworben ju fein, wir grünben ^ier ein großartigem ^ofpital; ^i)x mägt ^ier 
bleiben, 3^r werbet mid^ bo^ nic^t üerlaffen; ben Ärjt l^aben wir ^ier jur 



J SBüIora'i? ©riefe, IV, ©. 39. — 2 gRit bie|er gai^tgfcit ^ängt feine uncrfc^öpflt*c 
©rfinbungäflabc für djaraftcrifttfc^e ©c^erj* unb Äofcnamen äufommcn, mit bencn er bie 
$erfonen feiner Umgebung, ftatt mit i^ren fonftigen bürgerlichen iRamen, ^u benennen |)flegte. 
92ac^ ben G^rinnerungen ber Sftau 8(^norr l^abe er 5. S3. fie unb i^ren Wtann ,m&^renb ber 
Arbeit i^ömen' genannt, im gefeüigen täglit^en SSerfe^r ober ,iotid^t, ntottige Xl^ierc^en mit 
gcmüt^Ii(!^cm ®efumm, bie pcrfonifi^irtcn .fummeln'. ©0 l^eifeen fie out^ in feinen an fte 
gerichteten ©riefen: entttjcbcr , f ein oielgelicbtc^ ^ummelpaar* unb grau ©c^norr bie .©ummcf' 
fönigin-, ober tt)ieberum.baQrif(^cfiö»en*, .liebe ebleiiömcn*, ,2ött)en öon ©tXriftanv unb 
bem entfprct^cnb nennt er fic^ i^nen gegenüber gern ben .fiöwen^üter' ober ,fiömenbanbigcr'. 



¥)fot9gnMi)fif4e^ 0nMi)ieii6ilb ber flfreunbe. (£etneHitd HW baranf, anil 9tfst. 8 3 



— - *. "• ^ . 



@teQe, ber (Sud^ beutlauBt^, unb barauf jum 9llebalteur ©afperini gemenbet, bet 
glcid^jeitigÄrjtift unb il^nin feinem Sleröenfieber in^ariöauSgegeid^nctbe^anbelt 
l^at:^ >Mon8ienr le m6decin, il fant que Vons donniez des certificats de 
maladie.( 9(ii^ tourbe Ott biefem ^Ibeitbe für ben folgenben Xag eine ge* 
meinfame ^^otogropl^ie t)erabrebet, bie aud^ toxxtliäf ali großes ©ruppenfiilb 
jSic^arb SBagner unb feine greunbe* am SSormittage bc§ 17. 9Waibeim§of* 
p^otograpl^en 3. Slftert jur ÄuSfül^tung gelangte. Snmitten be§ iöilbeä 
^at ber STOeifter mit Dr. ©ille unb granj aRfiller an einem Xifd^e ?ßlafe ge^^ 
nommen; ju feiner Siedeten fi^t JRödel; ju feinen %ü^tn ift fein treuer ^unb 
^ol^P gelagert, beffen SRamen»gIeid^]^eit mit bem geiftt)oQen litterarifc^en 
äorlämpfer ffiagncr'» ju mand^erlei ©c^crien SScranlaffung gab; im ^inter^ 
grunbe unb ju beiben ©eiten gruppiren fic^ ©afperini, SBüIon?, 3enfen, 
©rofefe, «. Kitter, U^l «i^arb ^o% ©amrofc^. ^orge§ unb bie beiben 
Ungarn §. ö. Slofti unb SKid^ael aRofjon^i. SJagegcn t)ermifet man auf 
biefem, in feiner Slrt gefd^ic^tlidj bcbeutenben S5ilbc nit^t bIo§ bie bereits als 
abgereift ©rtoäl^nten, ftlinbroort^, fiaffen, 5föf)Ier u. f. xo., fonbein aud^ uoä) 
fo manchen ?lnberen. j. S5. — ^eter SorneliuS. SJiefer ^attc nämlid^ in 
gotge üon allerlei SWifeuerftänbuiffen, an beren ®ntfie^ung er felbft bie @4ulb 
trug, bie jebod^ barum nid^t jum Sruc^e ju fül^ren brausten, feit mel^reren 
SBod^en äRünd^en t)erlaffen unb n^eber gegen SSagner nod^ gegen fSülm etn^aS 
t)on fic^ f)ören laffen!^ Unter ben Orünben ber bamaK jttJifc^en bem SReifter 
unb SorncliuS obwaltenben SSerftimmung nennt 93ülow eine bem Könige 
gegenüber üerlefete Sftürffic^t gegen SBagner. , Seine unS Äßen überaus bc* 
fremblid^c Xlieitna^mlofigfeit tt)ät)renb beS wid^tigften fünftlerifc^en (SreigniffcS 
biefeS 3a^rf)unbertS^ fd^reibt il^m 93ülow naä) ber Aufführung, ,^at SBagner 
fc^merjlid^ betroffen, weit mc^r als er eS gegen unS, gef^weige gegen 3)idE) 
auSfprec^en wirb. S5eine öbwejen^eit war fel^r ungemütJ^Iid^ unb um fo 
unerllärlid^er, als ber )Xriftan< mit bem )Sibc ni^t farambolirt ^at* unb 
and) 3>ein SärautftanbSglüd unter einer @£furfion nad^ äRünc^en nic^t im 
geringften t)ätte leiben lönnen.^^ ©c^werer ju ertragen unb üon fd)merjlid^erer, 
tieferer Iragil »ar bie Sücfe, wel^e burd^ baS (Sntferntfein beS größten, ge* 
liebteflen grcunbeS in ben umgebenben ÄreiS geriffen tourbe, unter ben 
gleid^en ,römif^cn' Sinftüffen, weld^e i^n einft im entfd^eibenben Singen* 



1 ©anb 112, @. 282/83. — 2 ©anb II 2, 6. 484, «nnt. 450. 4C1. — 3 gggi. bie borauf 
bfjüglidien ©rtoö^itungcn in ©ülotü'S frcuiibfc^aftlic^cr Äortcl^onbcnj : ^06) dim^ — öon 
%tttx fein @terbeng»ört(^en! SBa^ ^at \>aS au bcbcutcn?' — ,(£orneUuä' ©till|c^tücigen 

Wagner ßcgenübcr ift toirflic^ rcc^t bcfremblic^' ,SSon ©orneliu^ lein ©ort, er fd^eint 

nun befinitiö nic^t »icbertommen ju wollen* (©üloto, ©riefe IV, ©. 41. 42. 45 ff. — * 3)ie 
erfte ©elmarer iüuffül^rung bed ,€tb* war aüerbingd rec^t ungefd^idter 3Bei(e auf ben 
20. äRai 1865 angefe^t; Ware bie ©erjögerung bed Xriftan nic^t eingetreten, fo l^ötten beibe 
Aufführungen (,(£ib' unb ,Xnftan*; gleidjä^itig ftottgefunben! — ^ 5BüIow, ©riefe IV, ©.47. 

6* 



S4 3f entere .mm^tvi^tUtn'. Ü^a^fetet be^ ®ebuttgfefte« auf €((106 8etg. 



-• •s.^s^ \-^--^ ^•V 



bfide öon Qüitiä) (unb Senebtg), bann üom ?ßarif er , Xann^fiuf er * fern l^teltcn. 
9tid^t mit einer @Ql6e l^at fi^ SBagner je baräber geäußert, toa^ er bei biefer 
Sude empfinben mtt|te. Äuc^ felflten bie bieberen Qüixiä)^ greunbe, nntcr 
bercn Äugen einft ber yXriftan* entftonben ttjar: ©emper, $ertüeg^, %xavi 
aSBille, SQSefenboncf'Sl 9iüclbliclenb fprid^t bal^er SBagncr üon ben ©reig* 
niffen biejeS ©ommerS ate öon einem ^ö^epunft fcineg Sebeng, einem 
,f(i^5nen ^ö^epunft, unb boc^ »erbittert burd^ — Slbwefenl^eiten! — 
SaSirllid^: »erbittert P Unb fä^rt bann fpejieH mit S5ejug auf bie Qüxxäjtx 
fort: jSBie Ileinüd^ lommt 3^r mir äQe öor, bie Sl^r biefer — Aufregung 
auSttJid^et ! ' * 

3um 22. SKai, bem smeiunbfünfjigften ©eburtgtag beS SDieifterg, fanbtc 
ilfm ber Äönig brieflich feine innigen SQBünfd^e; er war lürjlid^ an ben ©tarn* 
berger ©ee gejogen, um an ber l^errlid^en 2RaienIuft in S5erg feine in ber 
legten 3^it burd^ Überanftrengung ettoaS leibenb gettjorbene @efunbl|eit ju 
fräftigen unb üon bort au^ ben beüorftel^cnben Sttuffül^rungen beijuttjol^nen. 
Sm ^inblicf barauf ^atte er feinem, ben ©tamberger ©ee befal^rcnben SDampf-- 
boote, ftatt feiner big^crigen SlamenSauffd^rift, ben SRamen ,Xriftan* »er* 
liefen, ben eS nun für aQejeit beibel^ielt.^ SBenige Xage fpäter, gleid^fam 
jur Slad^feier. be§ ®eburtgfefte§, befd^ieb er ben großen greunb ju fi(^ 
nac^ ©d^Io§ S3erg, unb überreid^te i^m beim ©mpfange ein Siofenbouquet, 
baS er i^m au8 ber %ü\lt üppiger 9iofenpra^t feines ©artend eigen^änbig 
gefd^nitten. Sr erfreute fid^ lebl^aft ber injtoifd^en eingetroffenen, ungebutbig 
tjon it)m erwarteten ©emper'fd^en 5ßläne für ben prooiforifdEi ju errid^tenben 
X^caterbau im aßttnd^ener ©laSpalaft (©. 37, 73). ,$offentIi(^ laffen bie ^täne 
für ben monumentalen SBau ber ßi^^i^nft nid^t ju lange auf fic^ toarten! — 
ÄlleS mu| erfüllt werben; id^ laffe nid^t nac^! S)er fülinfte Xraum mufe 
öertoirflid^t werben!' — ®ifrig beriet)^ er in ©emeinfd^aft mit bem äReifter 
beffen ^ßrojelt einer neu ju begrünbenben ßeitung jur Unterfttt|ung i^rer 
gemeinfamen Äunftbeftrebungen. %U Stebalteur würbe in erfter Sinie ein 
gewiffer Dr. ©ranbau er in 2lu§fid^t genommen, ber fid^ in üertrauen«' 
erwedfenber SBeife SBagner ju nähern gewußt, fpäter^in aber, eingefd^üd^tert 



1 an grau SBiUc, 26. ©ept. ü5. — 2 .gsigmeücn bcfuc^t Seönig fduWiQ öon ©c^Io6 
$erg au^ mittelft be3 nieblic^en ^ampfer^ )Xri[tan( quc^ bie, ben fc^önett $arf anlagen läng^ 
bem Ufer fcftrög gegenüber licgenbe )9flo{emnjeI(, eine ber liebftcn Schöpfungen 9RajimiIian'^, 
bie, öon ®ebüfc§ unb ^o^en Säumen eingeraf>mt, jebcn ©inblid in i^r gnncrcä öertoc^rt. 
S)icS gefc^ie^t nur in ber fpdteren Sßac^mittag^äeit; aJial^Ijeiten werben bafclbft nur »er* 
anftaltct, menn ber tönig, wa^ feiten ber gfall ift, l^o^e ©aftc mitbringt. SBenn bo5 
2)ampffc^iff bem ®eftabe, auf ttjelc^em ©tarnberg in Slbftufungen l^inanfteigt, ben Siücfen 
wenbet unb ben 83ergen in locfenbcr gerne entgegenrauf c^t, ^at man öoHc grei^eit, bem 
guge ber SBerglinien gu folgen, öon ber breiten SJenebiftenwanb an jum fc^roffgej^adten Aar- 
toenbcl, über §eimgarten unb ^erjogftanb bis« ^u ber ba^ felfigc SBelterftcingebirge ah* 
fc^Iic6cnben Sugf^iße, — ein einfamcr riefiger Xl^ron, »elc^er be^ i^n bettaltigcnben gurften 



Diener ^ufff^n^: ©^itdrr^ na^ 9tei(^eti)iatt. S5 

burc^ bic gegen biejen gerid^teten Sntriguen, fo töDig in baS 3)unlel 
jurilcftritt, ba§ wir nid^tö SRä^creS über if)n in Srfa^rnng gebrad^t l^aben, 
aufecr bafe er ein geborener SBa^cr nnb beut SKeifter el^rlic^ ergeben war.* 
Sm ^Betreff ber f e^nlid^ erwarteten erften Slnf fül^rung be§ , Iriftan * war wegen 
fortbauember Ungewipeit beS ©efnnb^eitSjuftanbeS ber ^auptfängcrin nod^ 
feine ®ewi§^eit j(u erlangen. 3n Übcreinftimmung mit ben glül^enben 
SQäfinfd^en beg fiönigg beantragte SBagner am 25. bei ©d^norr ,fnr3 unb 
gut' ben folgenben 5ßlan. Am Sonntag ben 28. foDtc — mit SKitterwurjer 
unb ©c^norr — ber ,flicgenbe ^ollänber* gegeben werben, am 25onner§* 
tag, ben 1. 3uni, ebcnfattS mit ©d^norr unb SRitterwurjer, ber ,2ann^ 
f)äuferS am SKontag barauf, 5. Suni, aber ,Xriftan* folgen. , hiermit 
le^rt Seftimmttieit unb Slul^e ein. 2)einc ^xan wirb nid^t genejen, aU wenn 
fie bie SRul^e l^at, weld^e il^r biefe Änorbnung giebt. ^ä) bitte 3)id^, biefen 
®ntwurf, al§ oon mir auägefienb unb mit S)ir vereinbart, ber 3ntenbanj üor* 
julegcn unb bie nbt^igen Vorbereitungen ju üerabreben.' ©d^norr'S ant* 
»orteten bur^ bie X^at: fie verliefen SWilnc^en ganj nnb — ^ begaben fie§ 
auf jel^n Xage nad^ Steid^en^all! 35amit war SlIKeS wieber in 
üöQiger Ungewißheit. 

gür Siiemanb warb biefer erneute ?luff(^ub üer^ängnist) oller als für 
©c^norr felbft, ber für feine ?ßerfon pl^^fifd^ unb geiftig jur großen Xl^at 
DöQig bereit war. 9[uf if)n fonnte jebe äSerjögerung nur nad^t^eilig wirlen. 
SKit jcber neuen SBod^e öermclfrte fic^ für i^n bie Irritation ber gefpannten 
(Erwartung, unb öerminberte fid^ bie im urfprünglid^en ^lan mit öeranfd^Iagte 
3eit rut)igcr SluSfpannung, ber ©rl^olung na^ ber %f)ai unb t)or feinem 
SESiebereintritt in feinen S)re3bener S)ienft. 

3)ie feltfamen ?RefIeje aQer einjelnen 5ßt)afen ber Xriftan«SSorbcrcitungen 
in ber Öffenttid^Ieit 3far»S[t]^en§ bis in il^re Sinjcll^eiten gu »erfolgen, fann 
nic^t unfere Aufgabe fein. S)er Sluffc^ub ber angefünbigten SSorfteQungen 
bot ben in STOün^en priüatifirenben Sournaliften unb auf Äoften i^rer SRe* 
baftionen ba^in entfanbten mufifalifd^en S)elegirten ber beutfd^en SunbeS« 
ftaaten unwiQfommene %mm unb geitigte g^^^^P^^^^^ ^o^ f^^^ ^^^^9 
^armlofer Haltung unb fjätbung. SBiebemm gingen bie ©erüd^te üon 
2anb ju Sanb, bie Sluffül^rung tjon ,Xriftan unb Sfolbe* fei einem jaWorb^« 
ücrfuc^ auf bie ?ßrimabonna* gleid^juad^ten , unb bie ,Dper* werbe ba^er 
Bleiben, waS fie bisher gewefen, nämlic^ — , SufunftSmufil ', S3efonberS 



ju^atrcnfc^eint.- (Gartenlaube 1871,«Rr. 39.) — ^SSüIolD nennt il^n ;93nefcIV,254) einen, fel)r 
üorficl^tigen unb füllen, aBer »ifjenf^aftUc^ unb mufi!a(i|c^ auSgeseic^net gebilbeten ^orrefpon« 
benlen*; er rü^mt feine treffli^e SUcöifton unb Äorreftur heä ,Dberon'»Xejte3 nnb machte fici^ 
in ®emeinfci^aft mit i^m an eine Scorbeitung öon Sfonarb'^ rei^enber ,3oconba* (IV, 268). 
,Dr. (Kranbauer, fpöter Opemregiffeur, ein fc^arfer, boS^aft aniüjantcr Äritifer*, fo er* 
nö^nt tf|n noc^ in ber Mg. 3eitung t>. 15. aj^arj 1902 ein ^uffafr bon SR. ^raun^'^rtaria. 



S6 92eued tlttffUifecii ^er DMisftttBii. ^^m ,Sriftaii ^%tiiUU 



S^» N,-^-.^ , .-X^ -■■_^. »^N, N_-' 



äSStener Stattet liegen fid^ f old^e f(i^5ne 2)tnge fd^reiben, um getDtffett bortigen 
^rttitern einen legten furjen Xriump^ ju gbnnen. — SlderbingS n)ar eS aud^ 
roiebcc getabe eine SBiener Qtitiinq, ber offigieQe , öotfd^afteT^ tottii)ti bie 
audgejeid^nete, nad^ aQen Siegeln ber Soumaftftit fogar beS ^f^uiUetond' 
abgefaßte, unb ba^er eine uieitgel^enbe SSJirlung i^erbütgenbe, f^olge t)on 
Slrtileln JRic^arb ^of)V^: ,®ine Xriftanfa^rt' brad^te, welche bem »etfaffer 
bie ^erslic^fte Slnertennung miotD'% eintrug. ,993ad ^aft S)tt ntc^t «Oed 
Ijineingepadtt in bcn Ärtilel, unb wie gefd^icft, mad^tüoQ unb fd^arf babci! 
äSelc^e ®enugtl^uung, bieg SQeS einmal gebrucft ju lefen in einer anftänbigen 
politiff^en 3^*^i^8-' S)agegen erlabte fid^ ber ,ffibbeutfd^e ^umor* beö 
ed^ten äßänd^ener S3ürger$ an anbeten S)ingen; bie feinblid^e Stimmung 
beutete bie bangen SBodien be§ $arren^ 2^ parobiftifc^en ^offen auS.^ M 
bieje äufeeren Vorgänge, afe einer ju entlegenen ©p^äre angc^örig, normen 
beg SWeifterS Slufmerffamfeit nic^t erl^eblid^ in Änfprud^. ©ogar gegen ben 
aQju ttJi|igen Xon ber 5ßo^ffd^cn Slrtifel l^abe er, na^ SBüIottJ, einige 8e* 
benfen geäußert, — , worauf »ir (fo jc^reibt Sfilott) an ben SSerfaffer biefer 
Slrtifel) i^m entgegneten, ba^, wenn S)u eine anbere, ate bie ttblid^e giocoje 
geuiHetoniftenmanier angewcnbet, baS friüole Scfergefinbel eben nur I)inein* 
gcblidt, aber nid^t burc^gelefen l^aben würbe. 2)a^ fal^ er ein, freute fic^ 
über bie SSariationen beS X^ema'ö )UnmögIi(^feit( u. f. w.'^ gaSo^I ober 
ftanben mit bem 8luffe^en, welc^eä ba3 rein lünftlerifd^e ©reignii^ fo weit 
über bie betl^eiligten Sreife l^inauS üerbreitete, Seläftigungen ganj anberer 
^rt in engfter SSerbinbung. @d ift unglaublid^, wie Dielen 93eunrul^igungen 
er in feinem eigenen §aufe auögefefet war. ©eine Siberalität im ©mpfang 
tjon gremben, bie er, tro^ ungejä^Iter ©nttöuf jungen, je ,berü]^mter' fein 
SRamc würbe, in faft fteigcnbem SKafee unb um fo grunbfäfelid^er beobad^tete 
{©. 48 Änm.), war fc^on wäl^renb feinet Slufentl^alteÄ in ber ©d^weij, f obann in 
^ari^, fo oft t)on bloßer 9leugier au^genu^t worben. ^ocS) mtf)v gefd^a^ bieS 
in äRünc^en. Wart gewöl^nte ftd^ baran, feine äBo^nung unb ißerfon atö 
eine ©cl^en^würbigfeit ber Sfarftabt ju betrad^ten, unb unter bem SSorgcben 
eines befonberen 3ntereffeg brängten fid§ gänglid^ unbefannte ^ßerfonen in feine 



1 3m ©cfttreigcr'ic^en StörftabNX^catcr gelangte am 27. SRai , jum oHererften unb oft 
öerfd^obcncn SKale* jtir 3luff ül^rung : jXriftanberl unb 6ü6^oIbe*, mit SKufif öon §. fftan^^tn» 
ecfer. ^rogromm unb gettcl toareit mit 5lnfpicluttgen gejpicft.* — 2 83üIo»'« S^riefe, IV, S. 37. 

* Xet X^eaterjrttel jeigtf an: ,2)ie ^anblung \pitlt in bft ^oxitit unb ift in bft ©egentoart su VOxm 
reif ; t^eiis ju 3&affer, t^eiis ju ^anbf, koe^^alb auc^ ber Se^t balb ju f(^Iü^frig unb balb su troden ifl. Xfft' 
büt^er teetben leine ausgegeben, aeil ber IXe^rt (ier boc^ nic^t fo re<!^t berflanben teirb. 2) $ür biefefi Gtfttf finb 
nut btei SorfleOungen angefe^t; ttenn e9 bo8 ^uMiTuni ausmaltet unb bie ^(^aufpielet nic^t am^ringt, toirb 
man no(^ fe()en, t»a« no(^ toeiter« gefi^ie^t; tox ber ^anb tourben einmal bie greife ec^9^t, bamit bai 6tud 
me^t an Q^ert^ gett^innt. 3) «iuSto&rtige SefieHungen auf ^ogen unb et>errftt»e kserben au« ber alten unb venes 
SBelt angenommen. 4) aOer Einfang i^ f(^»er, mit bem Snbe nirb t9 UWn gelten. 5) 8efonberf }u bemerfen 
ifl. ba§ bie 30 ®perrfn>e in erflet «ei^e bleiben, ber freie Eintritt ober für «ae, felbft für bie Brrennbe be« 
Jßerfaffer«. aufgel^oben ifl. toell, »a« man umfonf! Wegt, nid)t biet »ert^ ifl.* 



Seläfttgnngeit bnri^ )itl(iiigli((e 93eftt4e (Xiffot, Sstit :c.) g7 



^•^ X/-^ -S X 



XV V -V N. w-\^-V,-N,-*^->. S. ^ 



m^c. äRit tua^rer ©c^amlofigteit ergä^It ber berüd^tigte äSerfaffer ber 
, Voyage dans le pays des miliiards ', toit er — jur Qtit ber Irijianproben 

— an einem fc^önen grü^IingSnad^mittagc bei einem ©pajicrgang öor ben 
$rop9(äen wn einem äßänd^ener Unit)erfitätöprofeffor(?) bie freunblid^e Sluf« 
forbcrung: ,81 nous allions voir Wagner?' erhalten nnb fic mit einem ,Je 
le venx bienP beantmortet ^abe.^ 993er burc^ irgenb n^eld^e, noc^ fo'gefud^te 
93ejie^nng ein entferntet Snrec^t jn Iiaben i^ermeinte, i^n in feiner ^audlid^en 
Stnlfe gn ftören, jögerte feinen Slugenblid, eS auiSjuüben. @^ melbeten ^xd) 
bei ilfm ^erfonen, bic i^n öor jloangig ober breißig Satiren jnle^t gefe^en 
unb feitbem jebe SSerbinbung mit il^m abgebrod^en, ja \\ä) feinbfelig gegen 
xf)n benommen Ratten. 3)ttrd^ eine ja^rje^ntelange Sntfrembung ftanb i^m 
j. JB. ber JBcrliner Dber^ofla^jeQmeifter §einrid^ S)orn, SRiga'fd^en Änge* 
benfene, bie t)ertörperte Unfä^igteit auf bem oerantn^ortlid^en $Ia^e bed 
mufitalifc^en fieiterS eines ber erften beutfd^en fiunftinftitute, gen)i^ nid)t nd^er 
als ber ^ranjofe 93ictor Xiff ot. S)ennod^ nal^m er nid^t Slnftanb, aU , alter 
JBefannter beS berül^mt geworbenen SReifterS' in ben engen ÄreiS }u bringen, 
ber fic^ tbtn um biefen üerfammelt, ober — feinem eigenen äuSbrudt jufolgc 

— ,unangemelbet ^ereinjufaQen^ 9uc^ bie langmätl^igfte @ebu(b ^ätte fold^en 
Attaquen intereffelofer SReugier erliegen muffen unb gettife gel^örten biefelben 
für SBagner nii^t gu ben geringften ^Prüfungen ber Iriftantage. Unb boc^ 
worb i^m für biefe Opfer »enig S)anf. SSSer nid^t torgelaffen warb, ober 
i^n ni^t ju $aufe traf, fd^rieb barüber gewi^ ebenfo ein f^euiUeton, als 
wem eS gelang in baS $eiligtl|um ju bringen. ^ 3e fd^mä^Iid^er fid^ bei 
biefer (Gelegenheit wieber bie beutfd^e treffe gegen ben gänjlid^ uni^erftanbenen 
Sfünftler benalim, befto emftliafter trat an il|n unb bie ©einigen bie Stufgabe 
l^eran, für bic SSertretung feines großen reformatorifd^en ÄunftgebanlenS ein 
eigenes bebeutenbeS Organ inS Seben ju rufen. 3m Vertrauen tfieilt fid^ 
SSüIow über baS Programm beSfelben bereits unterm 2. Suni an 91. $oI|I 
mit, wie folgt. ,Sl^arafter beS SSIatteS : bibaftifd^, tritifc^, polemifd^, feine 
£orref))onbenien , au|er in wenig SluSnal^mef äQen , tein Slngeiger, hin fo« 
genanntes 3ntelligenjblatt, — ungel^eure Somel^ml^eit.' SllS ä^tpi^^i^ ^^ 
Eröffnung wirb, unter günftigen Umftänben, oieDeidEit fd^on ber 1. Dftober 
beS laufenben SafireS angenommen: bie ^auptfad^e fei jba^rifdj Sourant* 



1 TisBOt, Les PruBßienß en Allemagne, $ari« 1876, ©. 197. — « 5)ut(^ feine 
$ari{er erfa^rungnt (9anb 11*-^, @. 282/83} nid^t abgefc^redt, fehlte }. 9. au^ ber ^treftor 
hts föaUnert^eateriS nic^t unter biefen ^ünd^tc iBefnc^ent. ^ieiSmal mit (l^rug unb 9[uf« 
trag Don Sllbett SSBagnec in Berlin, bem älteren SSruber bed aReifteriS, au^gerüftet, flo^fte 
er lü^n an bie ^^ür bt& ^aufed bor ben $ropQläen. (Sin befonberer Unftem bereitere 
QU(^ biedmal feine Stbftc^t. , Wagner tümmerte fic^ ni(^t mel^r um mt(^, atö ob t^m feine 
bruberlic^e Siebe einen foOeftirenben ^agabunben §ugef(j^i(ft l^ätte', äußerte fi(6 feine (tnt* 
rufhmg über bie nochmalige 92i(^tbegegnung in nic^t eben getx)öl|lten ^u^brüden. 



88 Settonblititsen mit St^norc tpteber aufgenommen^ 



,^-* '-..rf-^ir^r 



unb ba8 muffe erft ,auS geheimen f^^tib^ Bewilligt »erben'. ,811 bicje 
läge', fügt er l^itiju, ,ift übrigen« bei SBagner nid&tg änberc^ 
üer^anbelt worben.** 

SSon @^norr'§ war injttJtfc^en auS Steii^cnl^att leine Slad^rid^t einge- 
troffen, ni^tä jn öemelfTOen gewefen. ®S toar, nad^ ben eigenen SBorten bcg 
jnngen *©ange8^elben, für i^n, inmitten atter fommerlic^ lad^enben Siatut* 
nmgebnng, ,eine fd^redlid^e, eine fd^anrige Qzxt, ba man fürd^ten mn|te, 
SKalüina »ürbe gerabe mit il^rem ©d^nnpfen fertig, toenn id^ mit einem an* 
fange! ®enn ba8 »ar mein ®ebanfe Xag unb Stacht! '^ SBegen i^re8 
©d^ttjeigenS öermut^eten SBagner nnb bie ©einen, fie würben üerfprod^ener* 
ma^en am ©amStag ben 3. 3uni jurüdfel^ren nnb SlHeg bei ber lefeten SBcr* 
abrebung bleiben, ©tatt beffen erfulfr ber 2Reifter an titn biefcm ©amStag 
üon ber Sntenbanj, bie Suffü^rung fei, bnrd^ eine foeben erfolgte S)epefd^e 
©d^norr'8, üon bem le^ttjereinbarten Xermin abermals um faft eine SBoc^e 
]^inau§ gerücft Sll8 Urfad^e biefer erneuten Sßerfd^iebung erfannte er beutlic^ 
bie übertriebene Stngftlic^feit ber jungen greunbe l^infid^tlid^ ber SSoUfommen* 
^eit i^rer Seiftungen, unb brad^te i^nen biefe Slnfid^t, nad^ furjer SSerftän* 
bigung in einem f^neQen Sie^jefd^entoed^feP, in einem Srmut^igungSbriefe oom 
Sßfingftfonntag, 4. 3uni, jum SuSbrud, ber in feinem untoiberftel^Iic^en 
^umor ein ganj eigenartige« Seifpicl für bie gleid^fam magifd^e 8u§' 
ftrömung be« ^ßerfönlid^en ift, bit in feinen Sriefen fo oft ben trennenben 
Staum aufjuf)eben fd^eint, fo ba| ber (Smpfänger feine unmittelbare ©egen« 
wart füllte unb ben ©timmton be§ ©ntfernten }u oemel^men glaubte. ,S9efte 
Äinber!* fo lautet biefer Srief, ,S)anieI in ber Söwengrube lann fic^ unmög* 
(id^ fd^ted^ter befunben Ifaben, al« id^ in ber ®rube ol^ne Sötoen. 2)anie( 
würbe nid^t gefreffen, mir aber würbe nid^t gebrüHt. §ört, bort in ber 
afteic^en^aller SBüfte f^eint 3^r aud^ nid^t befonberg ju gebeil^en! Äommt 
in meinen Söwengarten, ba§ fiampffpiel ju erwarten, barinnen nid^t« al8 
^Pfauen* unfangtie^ finb ju fd^auen. SlHen {Refpeft t)or Surer biätetif^en 
SSeiS^eit; bie Srfa^rung fagt aber, fo lange wir täglid^ — o^ne Ängft — 
jufammen waren, fam feine unlöwenl^afte Srfd^einung auf. ©citbem Sl^r t)or* 

1 miütD, Söriefe, SBb. rv^ 6. 38. — 2 ©d^norr Briefli^ on feinen SBater, 14. Sunt 
1865. — 3 2)ic{cr ^cpcjc^enttjed^Jcl ging am ©amStag b. 3. 3uni öor fic^. STuf ©c^norr'ö 
Xcicgramm an bie Sntenbonj erfolgte SGBagner'S 2lBma:^nung: ,9Zeuc Serfc^iebung, wenn 
nöt^ig, unnüt, toeil auSp^tSloS; »enn nic^t nöt^ig, fc^r fc^dblid^, weil Olauben jerftörenb.' 
®ct frif^e, flotte Xon tjon S(^norr'S enoibcrung (er l^abc ben festeren Termin getta^It, 
weil nur S3eftimmtl^eit je^t om ^ßlafc fei) tjcranlafete bann ben aRcifter, flatt aller 
SBorte, mit ber freubigen SBeife beS Wirten Beim ^riblid be3 na^cnbcn ©d^iffeS: gg gde cde 
gde cde gef def gfe def p antworten; ber , unmuftlalif d^e Xelegra^^ no^m aber biefe 
3)epefc^c nic^t an, er öcrmut^cte ba^inter eine ftaatggefd^rli^e SKitt^eilung in (S^tffemfc^rift! 
* 3m ©arten ber SSilla in ber ©riennerftra^e gab eg ein ^aar ftolje Pfauen, — ein 
prächtige« ©cfd^enf M Wniglic^cn greunbeä an SBagner ju beffen le^tcm ©eburtStag (@. 84). 



^rmuttigungd^rtef an @4norr. Snieiiter ^^^nt^tnaitflug. S9 



unb rüdfid^tig würbet, @ud^ ein* unb abjc^toffet, ücrlor 3)aniel feine SRad^t. 
3^ glauBc, Si^t foHtet lomnten, mit un8 »ieber fpeifen unb teuf ein, unb 
— glaubt nod^mate — biefe (Befd^id^te ift ni^t mit ben ©^leiml^äuten, 
fonbem einjig bure§ eine SerrüdEtl^eit ju ©tanbe ju bringen, aber fo x\t% 
feit ber Auf unf t bcr g^^au Äurwenal ^ ift mir alle 3Jia^t entmunbcn worben ; 
bort SRüancen — l^ier SRüancen, nirgenbS ööancen! @eib öiel naitjer: über» 
lafet bie abfolute äftl^etifd^e SSoKenbung bem ^eiligen Slnton, — bleibt fel^Ier« 
tiaft unb ©Ott ber Stlgiitige wirb 6ud^ fegnen, wenn gleid^ S^r nie crgrfin* 
ben werbet, was xä) mit Slntonio fagen wiD, benn t§> ift reiner Unfinn, blofe 
jum 2Kut]^mad^en.2 SHfo, liebfte SRenfd^en, SKutl^! ©c^ön r- SKutt)! ^ä) 
bitte mir bagegen eine Sum^)erei auS, nid^ts wie ©ewifefieit. — güel^t S)am« 
rof c^'S » Umftricfungen : werft SudE) lieber auf ©rfif (cf e'S) ©eite ; — bief er ift 
t)iel blfilfenber in betreff bcS XeintS. 3)er ift bei mir. — ©oHtet St)r 
©puren oon jufammcnl^ängenbem Släfonnement bei mir finben, fo erllärt ®uc^, 
wie t^ baju fam. — Unb nun: armes aux bras! D^ne ben Xriftan ift 
nichts unb Sitten ^at ein Snbe — 3Jiit Xriftan — Stlleg! — Sefet auf — 
unb wader gebrüttt! §ier ift @uer ?ßla^ ! äbieu! SSon §erjen ®uer Söwen* 
lauter (im ^f auengarten) ! * 

SBereitä fammelten fic^ an^ wieber bie $örer beS SBerfeS; anbere, wie 
9iödEeI, ?ßorgeg, ©afperini, S)räfele, Ratten bie ganje 3cit ^inburd^ tapfer au3* 
getialten. 9iad^ me^r als Sal^reSfrift belam babei S33agner aud^ Xaufig mit 
feiner fürjlic^ il^m oermä^Iten jungen 5rau, einer Ungarin, ju fe^en.* Sin 
%f)tii ber Slbgereiften fanb fid^ attmäl^lid^ wieber jufammen,'^ ber gremben* 
}ttflu§ mef)rte fid^ öon Xag ju Xage. 8llS 2)orn am ^fingftmontag feinen oben 
erwalfnten, Iföd^ft überrafd^enben S3efud^ auSfüt)rte, fanb er ben SDiciftcr foeben 
bcfd^äftigt, einem Keinen 3wt)örer!reife auS ber, wie wir unS erinnern, erft 
ffirjKd^ wieber in feinen Sefife gelangten ?ßartitur, bie neue S8enuSberg*9Äufif 
üorjufpielen. ®r erwähnt unter ben Slnwefenben, außer grau o. S3üIow, 
einen ,ätteren ©nglänber, beffen Siamen er tjergeffen l^abeS unb einen jüngeren 
aWann, ber fi(^ bei feinem ©inbringen, unter ,ftummem ©d)ütteln feiner 



1 3)ie grau SKittcrwurjcr'S, bcr ben Äurwenol Jang. — 2 g3ei SBcröffcntlic^ung bicteiS 
©riefet fügt grau ©c^uorr bicfcr (Stelle bie fonberbarc SBcmcrfung ^inju, [le l^ötten, !eincn 
^ugenblid an SRutl^Ioftgfeit gelitten (!)*; aber fic wirb burc^ bie eigenen Äußerungen 
®^norr'§ au§ jener Seit (fie^c bie oben angeführten 3Bortc an jeinen SSater) wiber* 
legt. OTerbingS ttjar bteje ,aRut]^Iorigfcit' (]^au:j)t|ö^li^ in SBejug auf feine gfrau!) nur 
bie 2Birfung bcr ^artfmnigften Siebe ju feiner Aufgabe! — 3 ®er treffliche 3)amrofc^ auc^ 
in gflcic^en^aH ? — * »gl. mioto an «ßol^l (2. 3uni): ,2)a6 Saufig'ä l^ier, f)aU ic^ »o^l fc^on 
gemelbet . . . häufig fptelt n^unberf^ön ^labier, tieQeid^t fc^dner ald je. Wogegen i^ai fein 
un^eimlic!^e)3 SBefcn jugenommen, obgleich äußerlich weit me^r 3lut|C aU früher.' — •"> SJgl. 
Schnorr an Senfen (12. Sunij: ,®eblieben waren bie ganje geit: 3)raefefe, ?ßorge^, 3)oni- 
rofd^, ©afperini, Xaufig, ^ol^l, ^apeUmeifter Xaubert, 9Ze^wabba, l^alliwoba, $ni(!ner, 
(Se^bel 2c. 2C.; lefetere finb t^eilweife §um jweiten SJlale gefontmen'* 



90 2($te 80i:lmitnseii iii> erfte 9affi|nnig. 

SötoenmS^ne' 6a(b entfernt ^ätte. 3u folc^tm t)enoimberten fto)>ffd^tttteIii 
gab oOerbuigS bie unglaub(i(|e Sufri^tigfeit teic^Iid^en Sniag, mit n^Ic^ei 
ber berliner ftapeQmeifter burd^ unbefangene iRitt^eilung fetner näheren unb 
ferneren äBünf^e unb Slbfic^ten fein Snnerfied aufbedte. SRon fteUe ftd^ üor: 
er erbat fic^ ben (Sintritt jur ©eneralprobe bed ,Zrtftan' mit ber eigenartigen 
SJegrünbung, er fbnne bie ^(uffä^mng nic^t abmarten, meil er im begriff 
fei nad^ $ari§ ju ge^en, nm bafelbft einer SorfteQung ber ,SfriIanerin^ 
beijuttiol^nen. Xriftan unb — ben äRanjaniOobaum in einem St^m, un« 
mittelbar nad^einanber! ,3^^ ber am S>onnerStag beuorfte^enben Generalprobe 
fc^rieb er mirS fo erja^It "iS^ovn, , bereittoiQig bie Sinla^farte für gu^ei $er* 
fönen, — bagegen fanb er ed abfonberlic^, ba^ 3emanb nac^ $arig reifte, 
um eine SRe^erbeer'fc^e €per gu ^ören^ . . 9lod^ t)ie( abfonberlic^er mu^ und 
aSerbingd bie unerprte 3)reifHgfeit erfd^einen, mit toel^er biefer äßann ed 
loagte, nac^ ber notorifc^en @teQung, bie er fi(^ U)ä^renb eined ganjen ^af)x* 
je^ntd JU äBogner'd äSSerfen gegeben, ben äReifter ungefragt unb unangemelbet 
in feiner eigenen SBol^nung ju belaftigen! 

%m S)ien3tag fril^ liinbigtc ein freubige« Xelegramm ©d^norr'S: ,3folbe 
fommt, 3foIbe nal)t mit üriftan l^eutc Sßac^mittag* bag ©intrcffen ber, feit 
ge^n Xagen faft t)erf(^oIIenen i^reunbe an; am 2)onnerdtag t)on 10 big 2 U^r 
9$ormittagd fanb bann bie Generalprobe bed erften unb gtoeiten, am Freitag 
bc§ britten Slfteä ftatt, am ©onnabenbben 10. Suni enblid^ bie fo taug cnnartete 
erfte 9uff ü^rung. SDaS fc^on längft für aQe brei Slbenbe auSbertaufte $aud 
n^ar äberffitlt, toieiool^I nid^t audfd^He^Iid^ t)on n^oijlgefinnten (Elementen. S)ag 
eg fid^ um ein (Sreignid ))on tunftgefd^ic^tlit^er S3ebeutung l^anble, entging 
aud^ bem öerftodEtcften Sn^aber ber erften ©perrfifee nic^t, über bcffen Raupte 
nod^ immer, wie ein 2)amofIc§jd§ttJert, bie tjer^ängniöüoHe Signatur beö 
93üto»'fdf|en ÄrajtauSbrudeä fd^mebte. Um auf ben oberen ©allerieen einen 
aQgugrogen 3ut>^^^9 ber gegen ben Xonbid^ter unb fein SSJer! fo uielfad^ 
bearbeiteten unb aufgelegten S3et)ölferung gu i^ermeiben unb bie äJorfteUung 
fomit )oüi mbglid^en ©törungen gu fd^ü^en, maren feiten^ ber Sutenbang be« 
f onberc SD?a|regeItt getroffen. ^ 3Jiit Unred^t unb gewife nid§t im ©inne SSäag* 
ner'8, ber fe^r too^I toufetc, ba§ feine unoerfol^nüc^ften g^inbe üielme^r in 
ben erften Sogenrängen unb t)or 8111cm in ber f og. , Galerie noble * gu fue^en 
roaren! ©o umfaßten benn aud^ biefe 9länge, wie nid^t minbcr baS Äopf an 
Äopf bid^t befe^te 5ßarquet — tro| beS anfc^nlid^en g^cmbengufluffeS — ber 
^df)l uad) bortoiegenb einl)eimif(^ed äRünd^ener ^ublilum. S3ei aQebem 
bemirlte baS unttjißfürüd^e Sctoufetfein üon ber Sebeutung bei^ SJorganged, 



1 ^qI ben ^ertc^t ber 9lug§6urger ,^(Ig. Seitung': ,^aS $arquet unb fömmtlic^e 
Sogenrange »aren überfüllt t)on einem an\'^ ^öc^fte gespannten $ubltfum, ha^ parterre 
unb bie ©aUerieen jeboc^ nur fc^woc^ bejegt, bo gonje ©paaren Sinlaft^eifd^enber 
einfach äurürfgewiejen würben/ 



Srfle «affü^nnig tion .Xtiftan nnb 3folbe' (10. Sunt). 91 



, *^ - "^ >. \^^.^r^^ w«,'>_-V, *,■v-V.^«w "^w'^ *-*■- -V'S.^ . ,-^' ^.'-.-^ -w-V N.'^S^-^^'S.^-s,-^-^ > -w v. ^_ x^-^,'^ . v--v-"^ v^-v * ^ 



ba^ bie gefpannte (Sttoartung fi^ in anboc^tdüoOer @tiQe äußerte, btö ju 
beut SRoment, too mit bem @d^(age 6 U^r ber itönig bie gro^e Soge betrat 
unb baS unterbrücfte Süaufc^en ber ©ttmmen in ben Sintlang begeifterter Qn^ 
rufe überging. S>retmQl toieber^olte Xrompetenfanfaren unb ^aufenniirbel 
begleiteten ben freubigen 8(udruf beS 2)anfed, ben bie SSerfamntlung bem 
jugenbli^en SDtonard^en für bie burc^ feine äRunificen} ermi^glid^te ^Jfeier biefeS 
,J(unftfefted^ joUte. 3)er itoanjigjd^rige äßonard^ erfc^ien aQein, bfirgerttc^ 
gefleibet, in ber mit SSergoIbungen überlabenen großen Stönig^toge gerabe 
gegenüber ber 93ü^ne. , Sn biefem ^lugenblid (fagt ein Sugenjeuge) erftra^Ite 
er in einer gerobeju tDunberbaren ©c^ön^eit. @eine feinen jugenblic^en 
3üge, feine getoölbte @tim, oon braunen Soden umtoaQt, ber fanfte (SKonj 
feiner großen buntelblauen Singen, feine ganje (Seftalt atl^meten eine ruhige 
Srl^ebung unb bie reinfte SSegeifterung. 9tQufd^enbe Fanfaren, »ieber^olte 
^od^rufe begrüßten il^n; aber bie Sugen in feinen Xraum oerfenft, fd^ien er 
bie i^m jujubelnbe äRenge gar nid^t gu fel^en.^^ S)ann löfte fid^ SllleS in laut»* 
lofed ©d^toeigen. SSüIoio erl^ob ben 2)irigentenftab , baS SSorfpiel begann. 
3)en S^iolonceQen entftrömte langfam jener fet)nfüd^tige $QUd^, bem bie 
aiol^rinftrumente mit fd^mad^tenbem ®egenrufe ermibem, ii^ fid^ ©eignen, 
@d^maci^ten unb 3)rängcn in fortflut^enber Steigerung jur tragifd^en $ö^e 
einer glül^enben Seibenf^aft auftl^ürmen. 

S)ie Äupl^rung toar, toie nid^t anberö gu erwarten, in aQen X^eilen 
ooQenbet; über 83ülo)o'g Seitung toar bad Dr(|eftcr felbft be^ Sobe^ ooU unb 
bie Slrt, toie bie beiben ^auptbarfteQer i^re getoaltigen Slufgaben (öften, oer« 
fnfipfte il^re Siamen für immer mit ber ©efd^ic^te be8 SBerfe«. S)er eble 
©önger ^attc in feiner gefammten ©arfteQung ni^tä üon einem ©d^aufpieler, 
ber eine ftubirte ^SRoIte' barfteöt: er mar in jebem Xon, in jeber Bewegung 
ber ©elb felbft oom Scheitel bi§ jur ®oI)Ie, ber öerförperte, fteifd^getoorbene 
Xriftan. ©eine t)o^c ®eftalt, fein fd^öne« braungelodtcg §aupt liefen feinen 
etmaö ftarfen ßeibeäumfang faft oergeffen; ©ebörbe, Haltung, SRicnenfpiel t)er* 
einigten il^ren au§bruddt)oQen ^^uber mit bem n^unberbaren 9ieij feinet gugleic^ 
XDÜd^tn unb ooQen Organa. 3)ie Slufnal^me be^ ®angen mar eine toarme, 
l^od^begeifterte. 3)er gewohnten ©itte entgegen, nac§ welcher in Äntoefen^eit 
bed Aönig^ unb bed $ofed bem Mnftlerperfonale teinerlei SeifaQSbegeigungen 
ju Xlfeil toerben, entl^iett fid^ bad ^ublifum nid^t, bereite nac^ bem erften 
9[tte bad @c^norr'fc^e $aar lebhaft l^eroorguruf en ; gmeimal ^ob unb fenfte 
fid^ ber SJor^ang, gtoeimal erreichte ber 93eifaQ bei i^rem Srfd^einen feinen 
raufd^enben ^öl^epunft. 2)erfe(be jmeimalige ^eroorruf na^ bem gmeiten 
Auf juge. Ate gegen elf U^r ber SBor^ang jum Ui^ttn SRat fid^ fenfte, brac§ 
baS gange §au^, auS tiefer Ergriffenheit ju fid^ fommenb, in einen nid^t 



Sb. @c^ür6, Erinnerungen an 9i. SBogner, @. 22. 



92 Sinlir]»! ber erfüeii ^iiffiittiiits« 9ta^\titx im ,iea4ii(4en $of^ 

cnben toonctibcn ent^ufiaftifd^cn 3ubcl aug, an toeld^cm aud^ bcr Äönig üon 
feinet Soge auS ap^jlaubirenb fid^ bctl^eiligte. ÄDe SKttwirlenbcn mußten 
pc^ nod^ einmal jcigen, bem immer mcl^r anfd^ttjellenben äpptauS unb Stufen 
feines SRamenS enblid^ auc^ bcr SKcifter fclbft ®el)ör geben unb auf ber 
Sül^ne erfc^einen. ©ein Slntlife war bleid§ unb erregt. @r üerneigte fid^ mit 
emftem ©efid^tSaugbrud t)or bem ?ßubli!um; bann wanbtc er fid§ ju ben 
beiben Interpreten feines SSerfeS unb fd^üttclte il^nen ju roieberl^olten 9RaIen 
bie §änbe, wie um i^nen ben beften Xf)eil beS ©rfoIgeS jujutoenben. * ,S)ie 
aSirfung war eine immenfe^ fd^reibt 3;ag8 barauf ©e^norr an feinen SBater, 
,eine t)om erften bis jum legten Sit fid^ unabläffig fteigernbe. 9?a(^ jebem 
aft würben wir jweimal ftürmifd^ gerufen, nad^ bem legten Äft fül^rten wir 
SBagner in unferer SKitte. 3)cr Äugenblid, als wir §anb in §anb mit bem 
geliebten SKeifter baftanben, nac^ gefe^e^ener Il^at, nae§ Sepegung aller ber 
©d^wierigteitcn unb ^inbemiffe, welche immer als unüberwinblie^ bargeftettt 
worben waren, als wir feiige XI)ränen weinten — biefer SlugenblidE wirb in 
unfcrcm ©eböd^tniffe frifd^ unb ftärlenb leben, bis aQcS 2)enlen ein ®nbe l^at. 
yttbtxi bem l^öd^ften ©lücf empfinben wir aber aud^ eine tüchtige 5ßortion 
©tolj; id^ werbe l^eute öfters ftolpem, boS wei§ ic^, benn mein Stid wirb 
fid^ auf bie gemeine Srbe nid^t fo leidet balb wieber fenfen. SBir ^aiat 
etwas öoHbrad&t, waS unS fo balb 9iiemanb nad^mad^t; wir l^aben eS enblic^ 
erreid^t, baS gro^e, große giel.* 

®igentpmtid§ berül^rt biefen berebten S^ugniffen gegenüber bie perfon* 
lic^e Srinnerung 3iie^arb ^ßol^rs an bie SJad^feier biefer erften SSorfteüung, 
bie — nocli in torgerüdter 9?ad^tftunbe — im ,83a^rijd^en $of* bie ©etreuen, 
unb inSbefonbere bie öon überall ^cr angereiften geftgäfte auS ben beutfd^en 
SDlufilerfeeiten, um ben SReifter oerfammelte. Sr bel^auptet nämlic^, auf biefer 
©efeUfd^aft l^abe — feltfam eS ju fagen! — eine ,gebrürfte Stimmung* ge* 
legen: bie ©inen waren fid^ über ben ©inbrudf no^ nid^t ftar, bie Änberen 
wollten nid^t mit i^rer 2Reinung l^erüortreten, lurj: ,SRiemanb fonnte bie 
rechten SBorte finben, um ben ÜReifter red^t na^ SBerbienft auS oollem §crgen 
JU feiern. 2 ,3lid^arb SBagner litt unter bem S)rudEe biefer gepreßten Stimmung, 
unb fo erfreute eS i^n benn fid^tlid§, als id^, ber jule|t (Sintretenbe, ber üon 
bem üerlegenen ©d^wcigen ber Slnberen nid^ts wußte, m öoDem ©ntjüden 
it)m banitc.' @anj abgefel^en oon bem bloß relatioen SBertlf fotd^er fubje!» 
tiüen SinbrüdEe, wie ber l^ier mitgetl^eitten, üergegenwärtigen unS biefe Sßol^I* 
fd^en Angaben bod^ immerl^in etwas, üon SSagner bereits bei frülfcren änläffen 



1 »gl. ©c^üre, (grinncrungen , (3. 29. — 2 g3erci« in ben SwUc^enaltcn will *ol^l 
biejclbc Beobachtung gcmQd)t!)aben: ,9lo^ finb mir bie ernftcn SOfücnen, ba3 bebcutungäöoHc 
Schweigen in lebl^aftcr Erinnerung, toomit felbft SKufifcr, wie Xaufig, Saffen, ®amroM P* 
im go^er be^ SKunc^ener ^oftl^eater^ begrüßten. ®a§ war !ein auflobembcr (Snt^uftagnni«, 
fein 3eic^cn eineö öoflen, übedüältigenben @inbrucfe§, »ie wir i^m neun Solare fpoter in 



Siiibntde hn etßen ,Xdf!an''^ttffiitning auf bie Bei^ unb ^unftgenoffen. 93 



. w-V^ •■* r 



■ .*^-^*- _-^^■^ X^ - ^ 



bcutlic^ ©mpfunbcneS: wie tocnig nämlid^ biefc gatije ®ru^)))e öon Xonfünft 
lern ber fog. ,ncubcutfd^en^ ©d^ule ober SKufifrid^tung, bie in ber mufifalifd^cn 
Dffentli(^leit S)eutf(i^Iaubg als feine , ?ßatteigenoff cn * galten unb fid^ jelbft 
afö foId)e befannten, in SBa^rl^eit innerlid^ mit il^m unb feiner Äunft gemein 
l^atten. 3Rit einem SSorte: bie ungeheuer einfame Stellung beS großen 
afleformatorS unter feinen fc^einbaren engeren Äunftgenoffen. Über il^ren 
^eiS l^inaud ^atte er bod^ immer U)ieber an baS groge aOgemeine ^ublilum 
in appeQiren, um ber unbelannten ftarren SKoffe ben gunlen ber Segeifterung 
ju entfd^Iagen unb aus il^r l^erauS fid^ neue begeifterte ^reunbe ju gen)innen. 
©elbft ein fo fein gebilbeter SKufiler unb bem ©eniuS in wal^rer perfönlid^er 
änl^änglid^teit unb SSerefirung ergebener, liebenSwürbiger äRenfd^ unb er* 
probter gteunb, wie ©afperini, befannte öon fie^: ber erfte ©inbrudf beg 
,Xriftan^ auf i^n fei ein ,jerfcl|metternber' gemefcn, ber fi^ erft im SRad^* 
genuffe ju einem rul^igen oertlart {)abe, unb in feinem ausgezeichneten, bal^n« 
bred^enben S3ud^e über S33agner^ finben fid^ im Sinjelnen bie gewagteften 
ÄuSfprüd^e über Sichtung unb 9RufiI beS SSäerleS, unter beffen überwältigen* 
bem (Sinbrude eS entftanben ift. äRod^te eS fid^ nun aber um junge beutfd^e 
3Rufifer ber S93eimarifd^en @d^ule ober um ben d^^S^i^S ^^^ eigentpmli^en 
^arifer ©iöilifation l^anbeln: überaQ waren eS bie ®rfd^einungSformen ber 
mobemen Äunftwelt mit il^ren Voreingenommenheiten unb fertig mitgebrad^tcn 
SSorauSfe^iungen, wel(^e bie i^r 2lngef)5rigen in il^rem ftarfen Sänne befangen 
hielten; il^n l^atte baS ßunftwerf erft mit feiner Sögewolt ju burd^bred^en. 
dagegen ftubirte eben bamals an ber 3Künd§ener Unioerfität ein junger 
gfraujofe öon elfaffifd^er ^erfunft (,Alsacieii de naissance et Frangais de 
coeur*) ber biSl^er öon bem SKeifter nid^tS gef)ort I)atte als ben, auf bem 
Älaüier gefpielten, 5ßiIgerd^or auS bem ,Xannf)äufer^ Slber eine gel^eime 
Steigung, bie er ,su bem SRanne gefaxt, ber bie ©eifter erfdEjütterte unb bie 
SBelt t)on unten ju oberft f e^rte \ trieb ilfu in bie Xriftan»^uffül}rung. 2)aS 
unerwartete Sintaudien in baS SBagner'fd^e Drd^efter \)ait itjm ben Sltt)em 
öerfcfet, gänjlid^ unvorbereitet fei er mitten in feine ejtremfte fiompofitionS* 
weife, feinen lül^nften S5erfud§ ^ineingeratl^en. ,2Rir war, als wäre ic^ bei 
rafenbem ©türm in ein ©d^iff geworfen, baS id^ in aßen gugen frad^en 
l^örte: alle meine ©inne waren mir erfd^fittcrt, jerf (plagen üon ben SlBogen 
unb SBinbftöfeen, t)om SReereSf^aum geblenbet unb üon bem ®etöfe betäubt.* 
aber balb fei baS üorüber gewcfen, unb er i)dbt etwas gauj 9ieucS unb 
Übcrrafd^cnbeS erlebt: fein JBIid brang in baS Snnerfte ber ?ßerf5nlicl|feiten 
auf ber S3üf)ne, fie erhielten für il^n eine oottfommenc XranSparenj. ,3c^ 

Sa^reut^, bei ben !KibcIungen, aller Orten bcgcöneten, jonbern eg toax ein ^Ic^tunoSerfoIfl, 
ein rejpeftöolleg SBeugen öor bem noc^ Unöerftanbenen ' (9?. $o^f, ^u\. 2ßoc^enbI. 1884, 
6. 564). — * La nouvelle AUemagne musicale: Richard Wagner. Par A. de Gasperini. 
Etade publice par le Menestrel, Paria, Heugei et C»<?, 1^6«. 



94 3)oiif be9 ftönigd an bcn 9Rei|lei niib feine ftönlllet. 



^^ y X-* */-^ ^- -* ^x ' Nw-X ^-v'^-* --'-^-X.-N. •X-- -N«- -*V. X. 



xoax in jene i^oUIommene ftunfttäufd^ung gerat^etir loeld^e ein t)öQtgeS 
©elbftioergeffcn l^eröorbringt; man urtl^eilt nid^t me^r, man unterwirft fid) 
bem Seben, loeld^ed fic^ Don ber 93ül|ne auiS mitt^eilt. S>iefe SBerganbernng 
bauerte bi« jum ©d^luffe ber SSorfteQung.* 3)er junge äßann, beffen ©eelen^ 
jttftanb bei ber crften Slufffil^rung unS burc^ il^n felbft in fpäteren Salären 
in ber öorfte^enben SBeife gejd^ilbert ttjirb, war Sbouarb ©d&ür6, nad^mate 
einer ber geiftboQften unb bebcutenbften franjbfifd^en greunbe beS SReifterS 
unb feiner Äunft. 

©einen !önigli^en f^reunb, ber fogleid^ SbenbS nad^ ©c^Iu^ ber SSor* 
fteQung im ©Etrajuge nad^ ©c^Io^ S9erg jurfidgelelirt war, ^atte SSJagner in 
ben beibcn ä^^if^cntagen nid^t gefetien unb gefprod^en; aber ein ©(^reiben 
beSfelben brad^te if)m am 1 2. beffen S)anf in üoQer enttfufiaftijd^er Überfc^wäng* 
lic^feit jum äu^brud. ,6r]^abener göttlicher fjreunb!* fo l^ei^t fein fd^öner 
Sortlaut, ,taum lann id^ ben morgigen Stbenb erwarten, fo fel^ne iä) mid^ 
fd^on jefet nac^ ber jweiten SSorfteQung. ©ie fd^rieben an ^fiftermeifter, ©ie 
hofften, ia^ meine Siebe ju gi^rem SBerle burd^ bie in ber I^at elwaS 
mangelhafte 3luffaffung ber 3ioIIc bcg Äurwcnal öon ©eiten SRitterwurjer'« 
nic^t nae^Iaffen möge! — ©cliebter, wie fönncn ©ie nur biefen (Sebanfen in 
ftd^ auffommcn laffcn?' Unb in Sejug auf ©d^norr'S Reifet eS weiter 
barin: »STOein greunb, wollen ©ie bie ®üte ^aben, bem trefflid^en ffiftnftler* 
paar ju fagen, ba^ feine Seiftung mid^ entjitdt unb begeiftert l^at; meinen 
l^crjü^en ®anf, Wollen ©ic il^n ben Seiben lünben?* S)urd^ fotd^ innige 
©^mpat^iebejeigung, ein fo rücf^altlofe^ Sufgel^en in bai^ fSSttl, über beffen 
©elingen er wie ein ©d^u^geift wad^te, reifte fid^ biefer l^errlid^e ^önig un« 
mittelbar in ben engften, üertrauteften g^eunbeöfrei^ ein, ber fid^ um ben 
ÄftnfÜcr fd^aarte, unb ju bem — in gleid^er Sntimität — fonft nur nodi 
Sülow'g unb bie unüergteidilid^en 3)arftcQer gef)örtcn. (So war ba^er ein 
fd^öner ®ebanfe SBagner'g, fid^ ber i^m übertragenen S)anfegpfli(^t auf bie 
SSSeife gu entlebigen, bag er i^nen ali SRorgengrug gum 3)iendtag ben 13. Suni, 
bem , jweiten Xrifta'ntagc*, baS löniglid^e ©einreiben birelt in il^r ipotet 
übermittelte. ,?ln bie Söwen üon ©t. Xriftan, STOarienbab* lautete bie Auf* 
fd^rift auf bem Soutjert, über bie wenigen S3egleitjciten fe^te er bie SBorte: 

,33effer als ic^ 

forgt er für ©uc^! — * 

S)arunter bie öier QtiUn: ,®uten SKorgen, liebe eble fiöwen! SBotten wir 
noc^ einmal in bie S93üfte brüllen? Sm @nbe tjören wirbod^ nur und felbft. 
3)enn aud^ ^ßargiöal* (ber 9?ame be3 ÄönigS im engften greunbeSfreife!, 
, gehört ju uniS. Son ^erjcn ®uer 3iidf|arb.* Unb auf ber Slüdfeite beg* 
felben SIatte§: ,?ßarjit)arö Srief ift ba§> einjige würbige ©ef^enl, baS id^ 
Sii(^ anbieten fann. SZe^mt i^n, er ift ®uer.* 

S)ie abenblic^c SßorfteHung geftaltete fid^ in il)rem ganjen SSerlauf ju 



Btoette «ttffiilintitg bon .XtifttLU unb 3fo(bc' (13. 3u]it). 95 

einem toasten Xriump]^ für bie ftegetibe Äraft be§ SBerfeö. äud^ biefe 
jtoeite 9luffül|rung fanb in Sltiroefenl^eit bed Königs ^ uttb t)or bic^t« 
befe|tcm §aufe [tatt. 9?ur bie SRanglogen geigten einige Süden. Der ©d^Iufe 
beS erften Slfteg ^interliejs einen au^erorbentlic^en Sinbrud. ©afperini be« 
fennt, er ^abe nie in einem Il^eater eine ä^nlid^e ©rregung gefeiten. S)a§ 
^ublif um l^abe fic^ , in 9Waffe erhoben, um in begeifterten SeifaHgauSbrüd^en 
ben ©(i^ö^)fer beä SBerfeS l^eroorjurufen/^ ggie ein $Ia|regen brad^ unmittet» 
bar naö) bem legten Xone ber, in ber att)cmIojen ©title ber faft anbertl^alb» 
ftünbigen gef^)annteften Xtieilnal^me angejammelte JöeifaD Io8, unb nad^bem 
ba§ eble ©^norr'fd^e ©ängerpaar jweimal erfd^ienen, loujentrirten fid^ 
fämmtli^e 9iufe mit ftürmifd^em Jftatf^en auf ben 9iamen ,833 agner* . . . 
S)er äußere Seifall nacli bem jroeiten Äfte mar, wie bog mo^I ftetg unb 
überall jein mirb, nur ein gemäßigter; bie i)\tt erjcugte ©runbftimmung ge-- 
ftattet bem ßufd^auer ein berartigeS §ert)orpIa|en mit feiner ©mpfinbung 
nid^t. 9?ad^ bem britten Slft aber ließ fid^ ber ©türm ber ©rregung nicl|t 
bannen unb rufitc nid^t el^er mit feinem ,brö]^nenben SeifaUggetbfeS al3 big 
ber aWeifter mit feinen ©ängern breimal auf ber JBü^ne erfd^ienen mar.» 
3n ben SüHeting, bie ber junge ©ängerf)elb am äRorgen nad^ ber Stuf* 
fütirung an bie ©einigen na^ ©reiben rid^tete, gebeult er jcbeSmal mit ®e* 
nugtl^uung beS errungenen ©iegcS. ,S)ie jmeite SSup^ruugS fd^reibt er in 
ber grül^e beg 14. 3uni an feinen SSater, ,mar üon nod^ größerem (Sr» 
folg alg bie erfte. 9lad^ bem legten 9lft mürben mir mit äBagner üiermal 
l^intcreinanber fieröorgerufen. SBer benft je^t nod^ an bie fd)rectli^en mer 
SBod^en, mäl^renb 2ÄaIt)ina unmo^I mar . . . Sefet ift StDeS üerfdieuc^t, unb 
bie ©onne beS ®IüdEg fctjcint in unferen ^etjen.* 

X)iefeg fd^öne ®efü^t beg ©lücteä unb ber tiefften SBcfriebigung ^arafteri« 
firt jebe bricflid^e Äußerung ©(^norr'g au§ biefen munberoollen Xagen.^ 
§atte il^n bie ©orge für bog ©etingen tjor ben SJorfteüungen ftetö in Sluf* 
regung erhalten , f o trat nacf) jcbem neuen guten ®rfotge f of ort mieber bie 
tieiterfte unb fröftigfte ©timmung unb Haltung bei i^m ein. S)ie äugfic^t 



» S8ir ^cbcn biejc ,S(n»ctcn^eit bc§ ^önigg* auf ©rimb ber glcic^jcitiöcn ©cric^te* 
^ertjor, toett unter ben mancherlei tenbenjiöjen Unrici^tigfcitcn, mit benen grau 6cf)norr i. 3. 
1S83 bie Scröffentüc^unö i^rer SSogner« ©riefe glojrirenb auggeftattct f)at, auc^ bie un« 
»a^rc ©el^auptung fid^ pnbet, ber König fei bei ber ^weiten Sluffü^rung nic^t j^ugegen 
gewcfenü — 2 QJafperim a. a. D., 6. 168: ,Le public s'etait levo en masse ponr 
acclamer Fautenr avec des transports de joie et d^entbousiasme dont je n'aurais jamais 
cru capables ces pacifiqnes bavenrs de biere. Je n'ai pas vu, au tböätre, 
d'emotion pareiUe . . .' — 3 gjgi. ju obiger ©^ilberung SRo^I, Sieueö ©fij5enbu(^, 6. J59. 
— * SSgl. ä. ». au^ feinen 5Brief on 91. Senfen öom 12. guni (Stllg. ajlufifjtg. Ib89, 6. 151;. 

* ©0 j. ©. in ben , Signalen' o. 22. Ouni: ,Slud» bie jrteite Slnffü^rung öon .Iripan unb ;Molbe' 
am 13. Ouni gefaltete fit^ in intern finfeeven SJetlauf gu einem rta^r^aften Irium^Ije für ben Äoniponiflen. inbem 
Stid^arb fBagner am ©c^Iuffe bei ^orflellung, teelc^er ber .<tbnig lieber oon 9(nfang t\9 in (Snbc bei' 
»o^nte, »on bem mit 9lu«no^me bet ^Ranglogen bi(^t befetjten ^-^aufe breimol ftürmift^ ^eroorgemfen würbe :c/ 



96 dritte — tiodäufig le^te — «ufftitniitg be« ,£nftan' (19« ditni)« 

barauf, feinen reinftcn fünftlerifd^en 3bealen unfletl^eilt feine fträfte wibmen, 
aus bem f^ro^nbtenfte be^ gemeinen %\)tattx^ für aQe Qtxt au^ft^eiben ju 
bfirfen, erfüllte fein 3nnereg mit freubigftcr Hoffnung, fie Bot il^m bie er-- 
fel^nte (Sriöfnng an^ unerträglich quälenben nnb entn)ürbigenben iBerl^ältniffen. 
,3Jtic^ ^at \Daf)xt fjo^e 93egeifterung, lugenblid^ ibeale 9lnfd^auung an ba^ 
X^eater gcfüfirtS l^ci^t eS in einer feiner l^anbfc^riftlid^en Slufjeid^nungen au§ 
ben ,Xriftan*'Xagen.^ , UnDerlof d^en finb in mir jene ©efül^Ie, aber wo^l 
fani in ber SBirfli^feit in ein elenbeg Slid^tS l^inab, waS id§ ju finben l^offte. 
©0 i)at miä) ein SSäibenoillle erfaßt gegen ben ©tanbpunft unferer XI)eatcr, 
ein äBibertPiUe, ber mic^ f o erfüQt, bog mein SebenSglücf ju ertöfc^en brol^te. 
3)arf idE) ber locfenben ?lugfid^t, wefd^e mir geboten ift, folgen, bann fann ic^ 
nid^t me^r gejuiungen nierben, ben bunten 9io(I be^ heutigen DpemföngerS 
glei(^ einem ©paj^mad^er ju tragen. Slein, ganj aufgellen fann ic^ in ber 
?ßflege meineg 3beale§, ber beutfi^en 3RufiI.* 

S)ie britte 3tuffüf)rung am STOontag b. 19. 3uni übertraf bie beiben 
i^r i)OtauSgegangenen foniol^I an fünftlerifd^er SoQenbung, aU an^ ^infid^t« 
lid^ i^rer begeifterten Slufnal^me. S)er äuj^ere SSerlauf ber Vorgänge war ber 
gleid^c: baS §aug in aßen Xf)eilen gefüllt, reicher Seifall nod^ aQen Slften, 
am ®d^Iu§ breimaliger tofenber ^erüorruf beS SKeifterg mit bem eblen bar* 
fteQenbcn Sünfticrpaar. , SBSir finb Slle wie im Xraum über bag merfwürbig 
t)onftänbige ©elingen*, fd^reibt Sülow an 3. 9fiaff, ,namentlid^ über bie 
fteigenbe Xl^eilnatjme be« $ßubIitumS. ®§ ift ber grbfete ©rfolg, ben je 
irgenbttjo bie erfte äuffütirung eineS SBagner'fd^cn S33erfe2 erftrittcn!* ®ine 
fernere SKieber^oIung war üon SBagner'ö Seite nidfjt beabfid^tigt. 3n i^m 
Iiatte fid^, toä^renb er ben ftattge^abten SSorfteÜungen beimol^nte, ba8 anfäng«^ 
lirfie et)rerbiettge ©taunen über bie Seiftung beS f^^eunbeg bis ju einer Em* 
pfinbung gefteigert, bie e§ i^m faft als ein greöel erfc^einen Iie§: ,biefe 
ungeheure X^at als eine wieber^olt ju forbernbe ttxoa in baS äRünd^ener 
Dpernrepertoire eingereiht toiffen ju foQen. ' 3n biefem ©inne fprad^ er benn 
aud^ ben aJiitgliebern ber ^oftapeHe, jum ©c^Iuffe ber §luffü{)rungen, in einem 
Dom 19. 3uni batirten, als Eircular gebrudten ©d^riftftüdEe, für il^re auf* 
Opfernben untergleic^Iid^en Seiftungen in l^crjbemegenber SBeifc feinen 3)an{ 
aus. ,2Reine geetjrten §erren unb werttjen greunbe!* fo lautet biefe Sin» 
fprad^e. ,ES ift mir unmbgtie^, mit ber Ijeutigen brittcn — vorläufig legten 
— Suffülirung beS ,Xriftan' oon 3l^ncn ju f (Reiben, ol^ne nod^ ein lefeteS 
S33ort beS S)anfeS an ©ie ju rid^ten. SG3at)rIic^, ein erl^ebenbcreS ©cfu^I, als 
baSjenige, welches id^ in meinen Sejiel^ungen ju 3^nen empfinbe, fann nie 
einen Sünftler befeelt t)aben. 2)ic SKutter, bie fid^ il^reS mit ©d^merjen ge» 
borenen ßinbeS erfreut, fann ni(^t biefe entjüdenbe Sefriebigung füllen, bie 



aJlitgcHjeilt biird) §. .t)cttner, ,Äleinc Schriften', a3i'aunjc^n)cig 1884. 



,€o, nira nt^t ChtiH au^! ba^ Unmglei^Ii^c ift get^an!^ 97 



■^ *• .X* 



mtd^ burd^bringt, toenn i^ meine fo (attge ftumm ))or mir gelegene Partitur 
je|t in fold^ einem niarmen unb jeeIen))oQ innigen .^langleben \>oi meinem 
Dfftt ftc^ bewegen ^öre, »ie ®ie mir bieg burd^ gi^re wnnberbar fc^öne 
ßciftung bewirft §aben! ... 2)ie ©tnnben nnfcrer gemeinfd^aftlid^en Übnngen 
liaften in meiner Srinnerung afö bie freunbli^ften unb ermut^igenbften meines 
ßebcnS ; bie Xoge unb 3ai)re, bie tnir öieQeid^t nod^ gemeinf ^aftlid^ »erleben 
werben, foUen QtüQtn für bie eble SBebeutung jener ©tnnben ber Slnnäl^emng 
fein. @o lange ic^ atl^me, wirb eS eine innige Slngelegentieit meines §erjenS 
fein, S^nen ju beweisen, wie felfr id^ Sie liebe nnb öon weld^em 2)anfe ic^ 
für ®ie erfüllt bin!' SSon gleid^er tiefer SBefriebigung jeugt aud^ ein, am 
läge nac^ ber Äuffül^mng (bem 20. Suni), an ba^ ©c^norr'fd^e 5ßaar gc* 
rid^teter Srief: ,äReine (ieben tl^euren f^reunbe! @o! nun ru{)t @ud^ auS! 
S)ag Unöergleic^Iid^c ift getrau. Unb foHte wirllid§ einft ber eigentpmtid^ften 
bentfc^eften Äunft bie %t)id)t reifen, bie id^ in meinem ®eifte trage, unb beren 
Xiefe unb ©c^önl^eit ÄlleS überragen mufete, waS je Stationen ju i^rem 
Ätt^me erfc^ufen, fo feib gewi§, bafe ^^i Sieben ber SBett unterge^Iie^ 
werbet; benn t)on @urer XI)at ging ber f^rülfling aus, ber meinem 
SBerle SBärme, meinem Xriebe Äraft unb Sid^t gab! — Unb nun 
— SRu^e! 3^r ^abt einSice^t, fortan ju fd^weigen, wenn (£u(^ bieS geföQt. 
SBaS 3^r ju Xage brad^tet, mu§ unt)erganglic^ wirfen!' — 

S)a bie gro^e Xl^at üoDbrac^t war, jerftreuten fid^ fämmtlid^e SKit* 
wirfenbe nad^ aütn 9lid^tungen, um nad^ ben gemeinfamen Slnftrengungen 
ber wo^Ioerbienten (Sr^olung ju pflegen. 93üIow begab fi^ nac^ 83aben« 
Saben; ©d^norr'S gingen nad^ bem Iiebli(^en Xegernfee, wol^in i^nen 
Sßagner folgte unb einige Xage mit il^nen jubrad^te. @S war eine nur aQju« 
furje ^rift, bie bem ©änger bis ju feinem SSBiebereintritt in ben S)reSbener 
3)ienft nod^ übrig blieb; bereits für ben 28. Suni war im %I. fäd^fifd^en 
^oftl^eater eine $ßrobe angefe&t, ju weld^er auf fein (Srfd^einen gerei^net würbe. 
Als einjige (Sriöfung auS biefcm gro^nbienfte winfte il^m bie crfet)nte Über* 
fiebelung nad^ SKünd^en. ,©0 fönnen wir unS nid^t leben S f)ei§t eS in 
bem oben citirten JBriefe SScgner'S an bie gteunbe, ,wir treiben, blüljen 
unb gebei^en juf ammcn, SineS burd§ baS Slnbere! Snnig vertraut, wirfen 
wir als ®ineS!' SBie mit ber SrIenntniS ber Sebeutung ©d^norr'S für fein 
Äunftfd^affen ,ein neuer ^offnungSfrü^Iing in fein Seben getreten warS fo war 
eS für ben jart unb ebel begabten fiunftiüiiger bie ^öd^fte ß^^tf fid^ öuS ber 
©Ilaoerei beS Dpemfängert^umS loSjurei^en. ,9tun foöte ©dinorr ber Unfere 
werben', f)ti%t eS bal^er in SSSagner'S Srinnerungen. ,S)ie ©rünbung einer 
loniglid^en ©d^ule für SKufif unb bramatifd^e Äunft war bef^Ioffen. 35ie 
Äüctfid^ten, welche bie ©d^wierigleit ber fioSlöfung beS ÄünftlerS auS feinen 
SJreSbener aSerpfIi(^tungen auferlegte, füf)rten unS auf ben bcfonberen S^arafter 
ber ©teQung, welche wir t)on uns auS bem Sänger ju bieten l^atten, um 

O^Iafenapp, 9ii(^aTb 3Bagnrt> l'fben. IIP. 7 



98 dngrtmm €4iion'd gegea ^ie Ungelü^tli^feUeit M X^eatemerte^r«. 

ein^ für aUemal fold^ eine ©tellmig ju einer toärbigen ju ntad^en. @d^norr 

foQte gänjlid^ ))om Xlfeater au^fd^eiben, unb bagegen ald Se^rer unferer 

©d^ulc nur in bejonberen, ber SBeftätigung unjcrcS ße^rjtoccfcg entfprec^cnben, 

au^erorbentlic^en tl^eatralijd^en Aufführungen mitjutoirfen l^aben. S)te Seiben, 

meldte ber junge, tief bejeelte, cbcl emft begabte Äünfticr in ber Stellung 

eineÄ > Dpernfänger^ c , in ber Unterttjorfenl^eit unter einen, gegen toiberfpenftige 

ßouliffen^elben erfunbenen Xl^eatercobej, im ®eI|orfani gegen bie änorbnungen 

ungebitbeter unb bünlell^after gad^d^efä ju erbulben l^atte, waren gewife nic^t 

gering anjufd^Iagen. . . $ier (ag ber gel^eime SBurm i^erborgen, ber an ber 

l^eiteren SebenSiraft beS fünftlerifd^en SUienfd^en je^rte. STOir ging bieS immer 

beutlid^er auf, als id^ ju meinem @rftaunen bie leibenfd^aftlid^e, ja ingrimmige 

^eftigfeit bemerfte, mit ttjeld^er er im X^eateroerlel^r Ungebül^rlic^feiten 

entgegentrat, »ie fie eben in biejem, aug büreaufratifd^er Sornirt^eit unb 

fomöbiantifd^er ®emiffenIo[igIeit gemifd^ten, SSerfe^rc ftetS öorfaQen unb 

öon ben ^Betroffenen gar nid^t empfunben werben. Sinft Ilagtc er mir: 

jÄc^l nid^t mein ^anbeln unb ©ingen greift mi^ im )Xriftan< an, aber 

ber $rger bajmifd^en. 3){ein rul|ige§ 2)aliegen am S3oben na^ ber großen 

fc^meijstrcibenben ©rl^i^ung ber öorangel^enben 2Iufregung, — baö ift mir 

töbtlid^; benn tro^ aQer 93emü^ungen l^abe id^ eg nid^t erreichen fönnen, 

bafe man baS X^eater hierbei gegen ben fur^terlid^en Suftjug abfd^licjje, 

weld^er nun eisfalt über mid^ 9iegunggIofen bal^injie^t unb midi ju tobt 

erfältet, wäl^renb bie $enen l&inter ben Koulifjen ben neueften 8tabt* 

Ilatfd^ au^IfedEen!^ 3)a mir leine ©puren latarr^alifd^er Srfältung an i^m 

ma^rnal^men, meinte er büfter, folc^e @rfältungen jögen i^m anbere, ge« 

fä^rüd^ere folgen jU. * ^ 3JKt bitterem (SroD üerna^m er junäd^ft bie au^ 

X)regben i^m äufommenben brängenben Slufforberungen, jum beftimmten 

Xage in feinen X^eoterbienft jurüdEjuf eieren, ^gür ben 28. Sunt ift in 

X)regben an gefegt: ,5öuft' oon ©ounobü! STOit biefem üRifeWang 

fd^Iie^e id^ -- jebeS ©d^eiben Hingt ja fd^Ied^t, — ba üollcnbg, wo 

fold^e ©c^anb^armonieen mit burd^jd^IüpfenS Reifet eS in einem feiner 

©riefe. 2 SBieberum galt eS — unb biegmal in unmittelbarer golge fogleic^ 

nad^ bem erl^abenen Srnft überragenber, au^erorbentüe^er Äunftleiftungen! — 

ben , bunten SRodE beS ©pa§mad^er§' anjulegen. 

SBiber alleS Erwarten fam bem jungen Äünftler am 23. in bie ©tille 
feines Slufentl^alteö in Xcgemfee — SSagner war eben wieber nac§ 9Künd^en 
abgereift — eine X)epefd^e ?(5fiftermeifter'3 au3 ©tamberg mit folgcnbem 
Sn^alt ju: ,©e. SUiajeftät ber Äönig wünfd^en bringenb, baß )Xriftant in 
ad^t bis je^n Xagen nodimalS gegeben werbe, unb werben wegen 3^re§ 

i ,3Retnc ©rinnerungen an Siibttjig 6d)norr öon (Xarot^f elb ', 0e|. @c^r. VIII, ©. 237. 
238. 239. — ^ m %. 3c«|cn, ögl. 8. 95, 9{nm. 4. (OTgenr. SOlufüjcitung 1889, 6. 151. 



Unemartete anorbnitng einet hittitn ,£rif[ait'«^4ufftt^nino. 99 



^./\J'S.-V — « -V -N^* , 



UrlaubcÄ an @e. aWaj. ben fiönig öon ©a^fen fd^reibe«/ 9tai) allem SorauS* 
gegangenen tft eg feltfam befrembenb, au^ ben (Erinnerungen ber grau ©d^norr 
jtt erfal^ren, ba§ biefe Übcrraf^ung i^rem ®atten feine iDittfommene getoefen 
fein fotte. Seiber bieten biefe SRüdEerinnerungen auS fpäter 3rit (1883) in biefer 
SBejiel^ung blofee pf^d^ologifd^e SRät^fel, ol^ne eine entfernte Hnbeutung ilirer 
etwaigen Söfung. ,3)a8 Xelegramm öetfefete meinen äWannS fo erjäl^It fie, 
,in bie furd^tbarfte Aufregung, ber gegenüber ic^ ganj ratI)Io8 blieb, ba fie 
mir an bem fonft fo gleid^müt^igen SDlanne gonj neu tt)ar. Stuf meine be< 
forgte g^age, ob er fic^ unttjo^l fül|le, antwortete er mit ber ©egenfrage: 
)unb S)tt?( — )3c^ bin l^eifer, aber follte, wiber Srttjarten, baS Übel fid^ 
lieben unb, t)or alten Dingen 3Du S)ic^ frei füf)Ien: warum foHen wir ba^ 
SBagnig nid^t ein merteS SJial beftefjen? Um fo größer bie S^reic aBa§ 
er mir J^ierauf erwiberte, gel^ört nic^t t)ier^er (?!) — eS berül^rte mid^ um fo 
uttl^eimlid^cr, als id^ i^n jum erften SRale — nid^t üerftanb. ' — 3niWifd^en 
^atte ber ^önig aUeS 92öt]^ige für bie Beurlaubung beS ©angerS t)erQn(agt,i 
Sülow war eiligft, nad^ einer Sffiod^e 2lufentt)alt bafelbft, t)on Saben«83aben 
wieber jurüdEgelel^rt unb, üom 27. Sluui auS 2Künd)en batirt, traf benn aud^ 
noc^ ein eigene^ @inlabungdfd^reiben beS 9KeifterS in Xegernfee ein, über« 
fprubelnb öon guter Saune unb freubiger Xl^atenluft. ,9JJein vielgeliebtes 
§ummelpaar!' fo beginnt eS. ,SBer St fagt, mu§ aud^ 85 fagen! — 3d^ 
glaube, Sl^r werbet für ©amStog Srnft mad)en muffen. 2)er Sönig wütliet 
nad^ biefer legten Aufführung unb fürd^tet, je mei)r eS fic^ bamit l^inauS* 
fc^iebt, — wieber neue SSeläftigungen ju erl^alten. ®r l^at fid^ alfo um eine 
merjetjutägige SSerlängerung (SureS Urlaubes (nac^ Bresben) gewanbt: er 
möd^te nämlid^ gar ju gern nac^ bem )Xriftan< aud^ nod^ ben )fliegenben 
^onanber<, unb bann jum ©d^Iu^ eine ^^ritjatauffülirung im 8lefibcnät^eater 
t)on gi^agmenten auS aßen meinen SBerlen — als legten §autgoüt — l^aben: 
babei l^abe ic^ Suft, baS Ie|te Srud^ftüdE ber ^ äReifterfingcr ( mit bem D- unb 
unb Fdiir*®efang beS SBaltfier mit b'ran ju bringen. — Sllfo Slrbeit \)o\U 
auf! golgt mit gutem Seijpiel nad^: gebt bie ^^pot^onbrie auf, man t)at 
gar nid^tS baöon. SBie mel fd^oner ift eS bagegen, fid^ in bie SJSüfte ju 
ftflrjen unb l^armlofe SBanberer brüQenb auf jufreff en ! — * 

1 9Rit Junior berichtet SBüIow über ben gcglücftcn ©rfolg biejcr Semüf)uiigcn. ,@inc 
broUtge Sjene bejüglic^ ©c^norr'S ^ai fic^ für^Iic^ in Bresben ereignet, fiubmig II. l^atte an 
^tttti ^o^ann fo brängenb geschrieben, bag ber Sediere eiligft feine ($inn3illigung in bie 
Urlaub^oerlangening jurücftelegrapl^iren mngte. $Qt)ern frigt ja @a(^fen, roenn'iS barauf 
anfommt. ^ol^ann fc^ien fic^ aber feiner ^iUfa^rigfeit ^n fc^amen unb oerfc^niieg biefelbe 
feinem Qntenbanten. 3tm 28. 3uni SKorgenS ift Älleg jur $robe öon )3faufl( öerfammelt, 
nur ber jprimo uomo( fe^lt ÄönneriJ fcnbct oergteeiflung^öoll überoH ^in, ob (giner ©c^norr 
gefe^en. SSom SBotcr erfäfjrt er cnblid^, baß Subwig III. not^ bei fiubwig IL ttjeilc. 
ffiüt^enb ftürjt er gum Qo^ann, fit^ fröftig p befc^wercn; \>a crfäl)rt er benn — toa^ er nic^t 
tot\%, unb flucht feitbcm auf alle nüttelftaotlic^cn Äronentroger' (Sülow, Briefe IV, ©. 44). 

7* 



too Sterte nnb le$te «nffü^ning bt« ,£ri<lan' (1. 3ttli). 

5)tcfcr aufmuntcrnbe Suxvl^ bcbcutcte natürlich feinen SBanbel in SBag» 
ner'^ ©efinnung: nid^t i^m tt)ar an einer nochmaligen SBieberl^oIung gelegen. 
SBie aber fonnte er fie feinem wunberuoHen föniglic^en $erm nnb greunbe 
verjagen, wenn eS biefen au8 tJoQem begeifterten ^erjen banad^ »erlangte? ,S)a 
id^ nun einmal auf ben fogenannten )®rfolg( nic^t eigentlid^ ad^te, waren mir 
aße Don nun an fo geltenben S^perimente t)or bem $ublifum nur fiörenb 
unb l^erabmürbigenb. ' ^ Slber ber föniglid&e ©c^ufe* unb ©c^irml^err war be« 
reci^tigt , eine SBieber^olung ju »ilnfd^en, ju befehlen, ©o ging fie benn am 
©onnabenb ben 1. 3uli, ate üierte unb le|te Äuffül^rung, bei 
aiifgel^obenem Slbonnement unb bennod^ überfüOtem ©aufe üon Statten. 
,Die oierte Äuffül^rung üon jXriftan unb 3folbe(, melbet ein glcid^jeitiget 
Seri^t, ,ert|ielt »o möglid^ no^ größeren JBeifaQ ate bie frül^eren SSor* 
fteUungen. ©ämmtlid^e 5)arfteHer, §err unb grau t). ©d^norr, ^rl. S)einet 
unb §err 9Jiittertt)urjer, würben nac^ jebem Sfte ixotu unb breimal gerufen ; 
ein wafirer ©türm beS S3eifaH8 er^ob fid^ am ©c^luffe, big aud^ ber Äomponift 
fid^ Wiebert) olt bem applaubirenben unb jurufenben ^ublifum jeigte. 5E)ie 
Sogen waren nid^t weniger entl^ufiaSmitt ate ^arquet unb ^^Jarterre. SBie in 
aßen früheren SSorfteHungen war ba§ §aug bid^t gefußt, 2 unb üiele grcmbe 
unb ®int)eimif^e lojinten nid^t mel^r ßutritt erlangen, obwohl mitunter, wie 
wir ung überzeugt t)aben, ba§ ße^nfad^e beg 5ßreifeS geboten würbe. S)er 
t)oßftänbige Srfolg ber Dper ift außer aßer g^age, ber ©ieg SBagner'S üofl* 
ftänbiger, ate er felbft geal^nt, ate feine greunbc je erwartet l^aben mochten. 
Sönig ßubwig n. war wieber, Slbenbö 6 Ul^r, öon Serg l^ierl^ergelommen ; 
ber erwartete Äönig oon ©ad^fen war im Xl^catcr nid^t ju erfetien.'^ jRcin 
fünftlerifc^ bcjeic^net Sulow biefe SSorftcßung ate bie aßergelungenftc, * 
,fd^5n wie ber fd^önfte I)id^tertraum '. ^ %nä) SRitterwurjer ate Äurwcnal fei 
babei ,}um erften Söiale wieber unfer aller S)reäbener Siebling ' gewef cn ; unb 
grau ©d^norr fagt in il^ren (Srinnerungen furj unb gut: ,eg war bie üoß* 
eubetfte Stuffiitirung , unb wir — waS feiten üorlam — mit unö ju^^ 
frieben.* dagegen berichtet SBagner t)on fic^: ,3n ber vierten 2lupt)rung 
erfaßte mid^ — im legten 3lfte — baä (Sefü^l beg greüete biefer unerhörten 
Seiftung; ic^ rief: bieS ift bie le^te öupl^rung beS Xriftan unb nie wiebcr 
barf er gegeben werben.' ®S war nad^ bem ßiebeSflud^e Xriftan% baß 
er fic^ ju biefer beftimmten ®rflärung an feine Umgebung gebrängt füllte;® 
auf ben gleidien Sntfd^luß beuten aber bereite feine am SSorabenb (30. 3uni) 
an ©c^norr'S gerichteten QtiUn.'^ 

1 »ricfl. an grau SSiüc, 26. 6cpt. 65. — 2 9fia^ mioxo'S bricflit^er (grtöä^itung 
ttJtcberum mit ?lu§no^mc bet ßoöetirönge ! (Söüloto, ©riefe IV, 43). — 3 giiürnberger Äorrc 
fponbent oon unb für 5)eutfc^Ianb, aJlorgenblatt t). SRontag b. 3. guli 1886, ^i. 336. — 
4 SBriefc IV, e. 43. 50. — 5 (gbcnbo, @. 53. 54. - g3ticfa(§ an JJrou SBiUc, 26. ©ept. 1865 
unb ®cf. 8(i)r. VIII, S. 234. — - .§ier If^x ^crgUc^cr Sföortlaut: $errn S. ©c^norr öon 



^riinbe fielen eine toeitctt 8Siebec||Olitn0 M ,S:n(tan^ lOl 

Um jebcg SRi^öcrftänbniS biejcr toicberliolt unb cntfd^icbeit gctl^ancn 
Äußerungen beS SKeifterS abjutoel^ren, fei l^ier augbrüdlid^ tjcrüorge^obcn, baß 
bic Smpfinbung, üon welcher fic biftirt waren, nid)tt mit einer etwaigen Se* 
forgnig t)or einer pii^fifc^en Überanftrengung ober ©rfd^öpfung beä 
©ängerS gemein l^atte. , 3)ie S3ef orgni^ ber ?luf Opferung ber p^^pf d^en ffiräf te 
meines greunbeSS jagt SBogncr felbft, ,war burd^ bie Srfal)rung tooQIommen 
jum ©d^wcigen gebracht. 3n SBSal^r^eit würbe nie, wal^renb ober nac^ ben 
SorfteDungcn, bie minbefte ©d^wät^ung feinet DrgancS, nod^ eine förpcrlid^e 
©rfc^opfung an i^m wahrgenommen.* ©et)r fd^ön unb jutreffcnb fpra^ fid^ 
in biejer S8ejiel|ung ©^norr'S S)reSbener ÄoQege unb getreuer Äurwenal, 
Slnton SKitterwurger, auS: ,wer \o wie ©^norr im üoOftänbigften ©inne 
SReifter jeiner Slufgabe gewefen fei, lönnte nie feine pl^^pft^en Ärafte über» 
nefjmen, inbem auc^ bie SSerwenbung biefer in bie geiftige Bewältigung ber 
gaujen Stuf gäbe fiegrei^ mit eingefc^toffen fei.* ®S waren ganj anbere, bux6)^ 
aus innerliche ®rünbe, toon rein fünftlerifd^er 9iatur, um bcrcntwiHen bem 
SWeifter eine SReil^e öon SBieberl^otungen beS außerorbentlid^cn SBerleS, wo* 
moglid^ eine (äinfügung in ba§ ftel^enbe ^Repertoire ber SRfin^ener Dper 
nid^t bloß jwcdloS, fonbern ,ftörenb unb l^erabwürbigenb * erfd^einen mußte. 
,üRit ber 8(uffü^rung beS jXriftan« war, wie mit bem SBerfe felbft, ein ju 
gewaltiger, faft üerjweiflungSüoner SSorjprung in baä erft ju gewinnenbe 
9ieue Ijinüber gefc^e^en. Slüfte unb äbgrünbe gälinten bajwifc^en. ©ie mußten 
erft forgfam aufgefüllt werben, um ju unS ®infamfte]^enben nac^ jener §ö^e 
l^inüber ber unentbe^rlid^en ©enoffenfd^aft ben SBeg ju bal^nen. SD^iit ber 
©rfenntniS ber unfäglid^en ©ebeutung ©d^norr'g für mein eigenes Äunft* 
jc^affen war ba3 unmittelbare S5anb gefunben, wetd^eS mein SSäirfen befru^* 
tenb mit ber ©egenwart oerbinben foüte. . . . S)ie SBcgrünbung eines beutfd^en 
©tqleS in bem Vortrage unb ber 3)arftettung ber SBerle beS beutfc^en ®eifteS, 
fie warb unferc Sofung. Unb ba ic^ biejc ermut^igenbe Hoffnung auf ein 
großes aQmä^IigeS @ebei^en in mid^ aufnahm, erüärte id^ mic^ nun gegen jebe 
fobalbige SBieber^oIung beS Xriftan.* 

®S war ein ergreifenber, f)ergerf)ebenbcr SKoment, als am ©c^Iuffe biefer 
üierten Stuffü^rung, mitten unter bem enbloS raufd^enbcn Seifaüsfturme ber 
erregten 3^^örerf^aft, bie tiefe 8fiü]^rung wed^ielfeitiger S)an!barleit ben 
©d^ Opfer bcS SBerleS unb baS eble Äünftlerpaar auf offener Söü^ne, unter 
ben Sugen beS föniglid)en SSejd^üfeerS, ju gegenfeitiger Umarmung brängtc! 
©er SKeifter felbft in feinem, eben erft abgefdjiofjcnen 52. 2ebenSj|af)re, — 

ßaroISfclb, aJtarienBab. 3)ic J&ummcin im 93c9riff i^rct XratiSformotioit in Sötten feien 
gegrüßt !!! 3(^ fomme lüitllij^ nic^t auS, bin belagert unb fc^redUci erlältet. — Äinber, mot^t 
leine ©trcic^c! — 34 ]t^t @uc^ morgen früfi ! IRoc^ einmal — unb — wcnn'ö fcinfoll — 
niewicber! 3Rir rec^t! — ^Ibcr biefeg eine 9KaI — n o c^ gehörig! — SBotan fegneguc^! — 
«ug einem großen 3)oppcIf|eräen — fc^önften ©rüg — ©ucr 9tic^arb. 2)en 30. 3uni 1865/ 



102 ^te Sebentniig htt e^Ksrc'f^en Seifiting a(« htm\^\il9ttViU9 9t\\p\tu 



, " ,x- - -« * 



auf ber öotten reifen §ö^e* feiner ©c^affenSftaft gerabe no(^ red^tjeitig öor 
bem Untergange bewal^rt! S)er @anger am SSorabenb feines 29. @eburtg« 
tage§, ben er am folgcnben Xage (2. 3uti) beging, — feine ganjc fünftlerif^e 
3ufunft t)or i^m ausgebreitet, — xotlä) eine Sutunft! 3m a)ienfte ed^tefter, 
auSerlefener beutfd^er Äunft, als nä^fter X^eilnel^mer beS refonnatorif(!^en 
aSSerfeS eine« auS ganjer ©eele toere^rten äReifterS, unter bem @^u|e eines 
I)errlid^en ÄönigS! SReifter, ©änger unb ^errfd^er, ein 3eber einjig in feiner 
2lrt, für einanber gefc^affen unb in wed^felfeitiger Siebe einanber ergänjenb, 
bilbeten l^icr einen unüergleid^Iic^ bebcutungSüoHen 95unb. Unb ©ie Diel war 
baber, jur SBerwirnid^ung l^bd^fter Sbeale, bem eblcn ©änger unb 3)arfteIIer 
gugettJiefen, wie tiiel war üon feinen reid^en ®aben, feinem geiftigen SSer* 
ftänbniS, feiner begeifterten Eingebung an bie il^m geftettten Aufgaben ju 
hoffen, gu erwarten! ,3)ie Unerfc^öpflic^feit einer walirl^aft genialen Sega» 
bung war unS auS unfercn ©rfatirungen an bem ©timmorgan ©d^norr'S fo 
red^t begreif lid^ Mar geworben. 2)iefcS Organ, öoQ, weid^ unb glänjenb, 
mad^te, fobalb eS jum unmittelbaren SBerljeuge ber Söfung einer geiftig tioll' 
fommen bewältigten Aufgabe ju bienen ^atte, auf unS eben jenen ©inbrutf ber 
wirf ticken Unerfd^öpflit^feit. SBaS fein ©efanglel^rcr ber SBelt lehren fann, 
fanben wir einjig an bem Seifpiele ber Söfung fold^er Slufgaben ju 
erlernen möglid^.* Äein Oefangle^rer ber SEBelt, mit feinen SWetl^oben unb 
ainfic^ten über ©timmbilbung unb ®efangSfunft, fonnte if)m ben SBertl^ eines 
fold^en einjig baftel^enben, großen fttnftlerifc^en ScifpieleS erfegen. SluS ber 
®rfoIgIofigfcit ber JBemüI)ungen beS reblid^en ©d^mitt, beffen praftifc^e Kenntnis 
unb (Srfal^rung als ©timmbilbner er feit langen ^a^ttn ju fc^figen wugte, 
war bicS beutlid^ ju erfet)en. , Sieber g^eunbS l^atte ifjxa SBagner in ge^ 
gebenem flnla^ in eben biefen Xagcn (3. 3uli) auSeinanberjufe|en gel^abt, 
,nid^t an bie 9iic^tigfeit 3)einer äRetbobe unb änfid^ten, fonbem an ©eine 
93efä^igung, biefe burc^ bie rid^tige Slrt ber Se^anblung ©einer ©^üler auf 
biefe anjuwenben, ^atte i^ bisher mit SBangigfeit ju benfen, unb S)u be* 
weifeft mir wieber üon 9leuem, wie gered^tfertigt meine ©orge ift. — SRein 
gfreunb, — 9lec^t l^aben ift gar ni^ts wert^, fobalb man nic^t auc^ baS 
Siechte burd^fü^ren fann. Die Xl^at, bie %\)ai, unb nid^tS als W Xl^at! — 
93ring' mir einen ©einer ©d^üler, bem eS ©ir gelungen ift alles baS ju 
lehren, was ©u weifet unb ber Slnbern jum SJorbilb bienen fann, f o l^aft ©u 
einjig gewonnen, ©u weißt, warum bieS fc^wer ift, flagft nur mit ©tümpern 
unb Sumpen ju tl|un ju l^aben: — w&t)renbbem bringen mir bie 
©^norr'S ben Xriftan ju ©taube, unb jmar mit einer SBirfung, üon 
ber feines fic^ etwas geträumt ^attel SRun, wat)rlid^, ic^ backte bod^, baS 
wäre etwas ! --' §ier war für ftrebenbe Sunftgenoffen baS förbernbe, 
einjig beweisfü^renbc Seifpiel gegeben, im6) welches baS gewollte SReue, 
Unerhörte fic^tbar unb fiorbar üor ben Stugen unb D^ren SlQer fi(!^ 



,Uiib biefer »müietbate ftsitig!^ 103 



»^ ^■S.^'V.'^'^'N-^S 'N.'v. ^^■V-s.^'X >. •■■*>'^'^\-N.^»,N' N,. ^,^•^ta-■^w■\.■VN ^"X 'V 



mäd^tig oemirf lichte. ,^kx toax ju legten unb ju lernen; baS 
begttjeifelte, SBerfpottetc unb ^Begeiferte, nun »ar e« jur unleugbaren Äunft* 
tt)at gtt mad^en.' 

,Unb biefer wunberbarc Äbnig!' ruft SBüIoto gelegentlich eine^ Sfificf* 
blicf e» auf bie öier Äupl^rungen auiJ. , 3u jeber äupt)rung ©Etrajug, ^in 
unb jurücf öon ©tamberg; ©äl^renb ber ßwifd^enafte fpred^en il^n bie äWinifter, 
frol^ feiner einmal l^ab^aft )u n)erben. Sluf ber Sifenbal^n legten @onnabenb ' 
(eiJ fann nur ber 1. 3uli, ber Xag ber legten SSorftettung gemeint fein, unb 
jn)ar bie t^al^rt jur @tabt in bie ätup^rung!) ,giebt er plö^Iid^ bag 9}otl^« 
fignal. @ro§er ©d^redEen — man l^ält an: SJiajeftfit finben e^ im ©oui)6 ju 
^ei§, fel^nen fi^ nad^ freier fiuft unb ftcigen gum feiger auf bie Sofomotioe, 
mit meld^em Sie fi^ bie SfO^^i^it ö6er lebl^aft ju unterl^alten gerul^en. 3la6) 
ber Äuffül^rung »aren Sie fo ergriffen, ba% aU ber ©elretär beim Sinfteigen 
in bie (Squipage ben frül^eren $Ia^ mieber aupd^te, il^m mit ben SSoiten 
)id^ toiU allein fein« bie Xpr öor ber Slafe jugef dalagen »urbc — NB. ei» 
ttjor ein §unbewetter unb bie üRünc^ener ©roft^fen lagen fd^on im Seit. 
©ergleid^en Slrnttfanteö tie^e fid^ üieterlei erjftl^Ien.* ^ ®en ®cnu§ an ben 8luf * 
fii^rungen ftörte i^m nur bad aQgemeine, oft red^t plump aufbringlid^e ^in^ 
ftarren au ber taufenb Äugen feiner guten äWünc^ener in bie ^ofloge bei feinem 
Srfd^einen unb n)ieberum beim f^aQen bei» Sßor^ange^. 3a, mfire an^ biefen 
taufenb gaffenben Singen nur ein @tra^l Don n)al^r^aft liebet)oQer SBegeifterung 
für bad @ro^e, t)on ban!barem äSerftänbniS für fein erl^abenei» Sbeal ju il^m 
gebrungen!^ Der ®tang unb ba8 ©eräufc^ eines bi^t gefüQten Xl^eater* 
faaled t)erbarb il^m bie @inbitbung; er liebte bie Slupl^rungen, in benen er 
fi^ ate alleiniger S^fd^auer ben ©inbrütfen l^ingeben tonnte. ®r freute fic^ 
bemnad^ auf baS beüorfte^enbe Sfieferüatfonjert in bem bunflen unb faft teeren 
®aale bei» fleinen atefibenjtl^eaterd, in meld^em auSenoälilte Sru^ftüdte and 
ben SBerlen beS SReifterS jur Hnprung gelangen foHten. ?lm fc^bnften »ar 
feine bei jebem Snla^ betunbete S)antbarteit unb 93emunberung für ©d^norr'g 
au^erorbentlic^e, ungel^euere Seiftung unb bie befd^eibene Äbroel^r jeber il^m 
perfönli^ bargebrad^ten 2)an{eSl^ulbigung. ,3Barum mic^ loben unb preifen?' 
l(eiit eS in einem feiner ©riefe an SBagner. ,(Er üoHbrad^te bie Iliat! @r ift 
ba8 SBunber ber SBelt, mag bin id^ ol^ne 3^n ! ? ' 

JBereitS am 3. 3uli, jmeiXage nac^ ber legten ,Xriftan^*?luffü]^rttng, be» 



i »ülo», bricfl. on 3. SRoff, 13. 3uli 1865 («riefe IV, ©. 50/51). — 2 gßir ^aben 
in unjecer @r}a^luiig leinen 9laum bafür gehabt, barauf etn^uge^en, »ie trog Quer glänzen« 
ben Stufna^men bei» neuen SBerfed bie öffentliche ^ritil ftc^ barüber auiSfprac^. Q^ine folc^e 
!8etra4tun0 tpurbe einer eigenen ,®ef(^i(^te ber SEBerfe ^agner'S in ber beutfd^en ^nft« 
öffentlic^Ieit* angefroren, einem )6u(^e mit faft lauter {c^tparaen Glattem! ,^ad ®ebi(^t ift 
in jeber IBe^ie^ung eine 9(bfurbität, bie SJ^ufil mit ^uSna^me einiger $artteen bad raffinirte 
(Sfebräu einer abgelebten, franl^aften $^antafie,* -- Urt^eile, mie ha^ oorfte'^enbe avi9 ber 



104 ^ttp^ntng de^ ,flte0cnbai ^sttäitbet^^ ^öftere iBerftimnittitg ^dfunn'L 



gannett in äBagner'S ^CLU)t, in ben dlad^mittag^ftunben t)on 6 Ul^r ai, bie 
Snfetnbleproben ju ben f^ragmenten au^ ,W)mQolb^ unb ben ,3Retfterfingern^ 
©leid^jeitig gingen am SSormittag bie SSorbereitungen }ur 3(np^rung bed 
,flicgcnben ^oQänber^' toon Statten. Seiber toax STOittemurjer f^on abge* 
reift, fo ba^ er bie ^ioUe bei^ ^bleid^en ©eemanned' bem äRünd^ener @anger 
übertaffen mu^te; bafür übernahm ©c^norr bie Partie beS ®rif, unb bie 
gange SSorfteQung, öon ®üIott) grfinblic^ft ,ret)ibirt unb birigirt', errang am 
©onntag ben 9. 3uli, jur großen Sefriebigung beS Dirigenten, ,einen loloffalen 
@rf olg^ 1 3n Setreff ©c^non'S folgen »ir im Slad^ftel^enben gang ben eigenen 
©rinnerungen SBagner'S. ,®e{ne 9ieijbarfettS l^ei^t e^ ba, ,na^m in ben 
legten lagen feines äWünd^ener äufentliatte^ eine immer finfterere gärbung an. 
©r trat fd^Iicfelid^ nod^ im )fliegenben ^ottanberc ate )®rif( auf, unb fül^rte 
biefe fc^mierigc epifobifd^e 5ßartie ju unferer fiöd^ften Setounberung burc^. 
3a, »irflid^eg ©raufen erregte unS bie fettfame büftere §eftigfeit, wetc^e et, 
anbererfeits ganj meinem i^m barilber mitgetl^eilten SSunfd^e gemög, in bem 
Seiben biefe« ungtüdEIid^ liebenben jungen norbifd^en Säger« wie rin öer* 
je^renbeS bunlleS %tua auffd^Iagen ließ. 3tux in furjen änbeutungen gab 
er mir an biefem Slbenb eine tiefe SSerftimmung über äDe«, wa« i^n umgab, 
ju erfennen. Slud^ fd^ienen il^m plöglid^ ä^^if^^ ^^^^ ^i^ SSerwirllid^ung 
unferer begfüdCenben ^läne unb ©ntwürfe anjufommen. 6r fc^ien nic^t 
begreifen ju fönnen, »ie auö biefer nüd^temen, ja tüdKfc^ feinbfelig un8 
auflauernben Umgebung unfere« SBirfen« ein emftlic^ gemeinte« ^eil für 
biefe« erwac^fen fottte.* 

, 2lu« biefer, enblic^ au^ t)on mir get^eilten, büfter bangen SSerftimmung 
befreite un« nod^ ber lefete l^errlid^c ?lbenb unfere« S^f^wimenfein«. S)er 
Sönig i)atte eine ?ßrit)ataubition im SRefiben jtl^eoter * (12. 3uli), unb l^ierbei 
bie 2lu«fil^rung öon S3ruc^ftücfen au« meinen öerfc^iebenen StBerfen befol^ten.^ 
3Jon > Xannl^äuf er (, > Sol^engrin f, >Xriftan<, bem )9i^eingotbc, ber )833alffire<, 
)©iegfrieb( unb enbüd^ ben iSKeifterfingcnK tnarb je ein d^arafterifttfc^e« 
©tüd tjon ©ängem unb bem tjoüen Drd^efter unter meiner perfönlid^en Sei* 
tung t)orgetragen.* äußer bem Sönig, ber in feiner büfteren Soge unfi^tbar 
mar, befanben fic^ noc^ Jtoanjig bi« breißig Qnf)mx im ©aale, fämmtlid^ 
üon SBagner eingelaben, bie fid^ für bie §ofIoge unfid^tbar plariren mußten. 



SSicncr , treffe* {@b. ©c^eEe) tDurbcn in SKün^cn, wie übcrofl, mit ©el^agen gclcfcn unb 
nac^gebiudt, unb fpejicE hit SJlünc^ener SSBi^blatter mit i^ren mibrigen ^arrilaturen bed 
, großen Somponiftcn älumor^oufct * jerrtcn — im bircftcn ©olbc bec ÄgI. ÄobinctSfafle! — 
ha^ ©r^abcne in ben ©(^muj if)rcg gemeinen platten ^ofbröu^augwite^,* — o^ne iebc 
oflgcmeinc ©mpörung ober aWifebilligung {eilend i^rer fiejer! — ^ ^ülott), ©riefe IV, 6. 43. 5ü. 
— 2 gjgi. Sülott'g briefliche grttJä^nungen öom 13. 3fuU: ,S)ie SBagncrfaifon tft mit bem 
geftrigen ^benb beenbet. ?(uf ©cfel^l be§ Äönigjg toax noc^ ein groje« geheimes tonjert im 

• »ftL j. ». nur ben a)Jünd»enet ."^iinfc^' vom 26. tJebniar (, aßorgenlKinbdjen eine« neabeutfc^en StovCpO' 
niften*), 2. 3iiU (,SDie neue Öpodje'), 3. Xeiemtet i, SDJoTgenflebet eine« beft^eibenen »ianne«') :c. :c. 



$ntoatattbttion M $t'm%^ im 9tcrtbenstt|fater. 105 

,3c^ l^atte baS ©liid^ crjäl^It ©c^ür6 in feinen Erinnerungen, ,mxä) unter 
biefcn Settorjugten ju befinben. 3Rit SWü^e entbecftc man im §intergrunbe 
ber unterften Sogen einige ©amen, bie fic^ ganj äufammengebudt l^atten, unb 
unter bem SBatfon öerbarg [id^ eine ©ruppe t)on Ferren, bie nur mit falber 
©timmc flüftcrten. 3hir ttjcnige Äompen erbeuten baS Drd^cfter, ba§ auf ber 
JBül&ne aufgefteßt »ar. S![ufrec^t auf einem l^o^en Slufbau, »ie auf einem 
gelfen, ftanb Slid^arb SBagner unb birigirtc au^wenbig. @rft unergrünblid^c 
Xicfcn; bann befc^mor feine ftoljc ©ebärbe bie pridelnben Sodungen be§ 
9Jenu§berge§, bann bie ätl^erifd^en klänge t)on a)2ontfaIt)at unb baS fc^met« 
ternbc |)eIbenmotit) SoIiengrin'S l^erauf. Sr entfeffcite bcn ©türm über ben 
©Ottern t)on SBall^att unb befc^miditigte il^n burd^ ben filmen ©ang ber 
9?]^etntb(i^ter. S)er ©aal beS 5Reftbenjt^eater8 mit feinen tt)unberbaren §oI}* 
fc^ni^ereicn in JRofoIo, üöüig leer unb in grünlid^eS ^albbunfel getaud^t, 
nat)m unter biefen frembartigen Älangen einen ganj pl^antaftifd^en Slnblicf an 
unb \ä)kn balb eine unterfeeifd^e ©rotte, Batb ein öerjauberter SBalb ju fein, 
an^ welchem ^erauä bie taufenb ©timmen ber 9iatur unb ber ©age Hangen/^ 
SSütott) l^ebt unter ben einzelnen SBeftanbt^eilcn beS ^rogrammeS bie ©d^Iuß* 
fjenc bcS ,9fl]^eingoIb' Iieröor, fobann bie ©d^miebelieber aug ,©iegfriebS 
fiegl^aft gelungen öon ©d^norr, unb gragmente auS ber ,S!BaI!äre'; femer 
au§ ben , SKeifterfingem * baS SSorfpiel, ?ßogner'§ ?lnrebe unb bie gro^c ©jene 
mit aSaltl^er au« ber jwetten §älfte be§ erften Slfte«, unglaublich f^ön unb 
Kar auSgefül^rt unb in jeber Sejieliung, fowo^I nad^ ber ^umoriftifc^en »ie 
nad^ ber I^rif^en ©eite l^in, ju unwiberftetilic^er SBirlung gelangenb.^ 
©djnorr fang nad^ einanber ben ^elbenfang ©iegfrieb'ö beim ©d^ttjert" 
fc^mieben, ©iegmunb'« grü^IingS« unb ßiebeägefang unb ben SBSaltl^er toon 
©toljing: , feine filberl^elle ©timme, weid^ unb üolt mie eine ©lodte, üer* 
mittelte bie mächtigen S^ttjingungen ber 3ugenb unb alleS g^ucr beS Seben«. 
gin bloßer ©anger ift nid^t fold^en äluSbrudCeS fä^ig; e§ war in it)m etmaS 
oon einem gelben unb einem ©ottbegeifterten. ©r lebte in feinem Xraum, 
er ftral^Ite t)or Hoffnung, ©ie »aren ba alle brei gum legten SKale t)er* 
einigt, ber gro^e Sauberer, ber begeifterte SJarfteQer unb ber öoUig bejau* 
Berte fiönig. ' ^ SBir bef daliegen bie ©d^ilberung biefe« Jnunberbaren 2[benB§, 
inbem mir bie oben unterbro^ene eigene ®rjäi)Iung beS SReifter« »ieber auf* 
nel^men. ,©c^norr, meld^er l^ier jum erften SWale mand^eS 9ieue öon mir 
^orte, aufeerbem )©iegmunb'S SiebeSlieb^, )©iegfrieb'§ ©c^miebelieberf, ben 

Kciibenjt^catcr — o^ne ^ublifum — jwonjig hi^ brcißig SSSogncrficunbe abgerechnet* k. 
(©üloto, S3riefc IV, ©. 49). — i SBgl. baju $ec^t'i5 emäl^nung über bcn ©cfotnmteinbruc! 
ber SJorfü^rung, wonot!^ biefetbc ,in bem oerbunfciten, ge|penftifc^ ftiüen 9laum, beffcn 
9ltefengröge (??) man nur a^nte, mit faft bämonijc^er bemalt gemirft f^dbe, um fo me^r aU 
©agner felbft birigirtc* {^Pec^t, II, ©. 136). — 2 mUto, »riefe lY, ©. 49. — 3 ©(^üre, 
©rinncrungen an ?Ri(^arb SBagner, ©. 44/45 ber bent^t^cn 5luggabe. 



1 06 @4notc'^ Utttenebnns mit bem Röntge. Stettbiget abfilieb« 

> Söget im 9lt)eingoIbbruc^ftäcI, enbltd^ ben )äBatt^er t)on ©toljingf in beut 
bcn )9Keiftcrfin8crn< entnominettctt Qxb^ttm ^la^mtntt mit ^inrci^enbcr Äraft 
unb @d^önt)eit fang, fül|(te [i^ toie aÜer Dual bei^ 2)afeind enttttdt, als er 
nun noii) t)on einer l^albftänbigen Unterrebung, ju toeld^er il^n ber ganj aQein 
unferer Sluffül^rung jul^örenbe ftönig eingelaben l^atte, jurüdfam unb nti^ 
ftürmifc^ umarmte. >®ott, »ic banfe id^ biefem äbenbe!^ rief er au§. )3a, 
nun tt)ei§ id) eS, toa^ 3)einen ®Iauben ftdrft ! D, jtöif c^en biejem göttlichen 
Könige unb 2)tr, ba mu^ aud^ id^ ja tt^ol^I nod^ ju ttxoa^ ^errli^em ge«^ 

gebei^cnlt 3iun galt eS benn ttjieber, fein ernfteS SBort mef)r ju fpred^en. 

SBir nahmen mit S3ätom'S gemeinfd^aftlid^ in einem $öte( no^ ben X()ee; 
ruhige ^eiterfeit, freunblid^er (Slaube, fiebere Hoffnung brödEten fic^ in unjerer, 
faft nur noc^ fc^erjliaften Unterl^altung auS. y^un bcnn! « tjie^ eS, > morgen nod^ 
einmal in ben garftigen äRummenfd^anj! 93a(b bann nun für immer befreit! ( 
Unfer aUcrnäd^ft beoorftel^enbc^ SBieberfel^en mar unS fo Qttox% ba§ mir eg 
faft für überflüffig unb nur ungeeignet t)ielten, erft äbfd^ieb ju nel^men. SSir 
trennten un2 auf ber Strafe wie beim gemö^nlid^en ®utenad)tfagen; am 
anberen SKorgen reifte ber greunb ftiH nad^ 2)reSben ah.^^ 

,9JJein ^errlid^er ©änger üerlie^ un3 jubelnb, frof) unb feiig öor ©tolj 
unb aBo]^Igefüt)IS Ijcifet eS in einer bricflid^cn SRad^rid^t SBagner'g.^ ®r 
felbft mar, menn auc^ ftarl angegriffen burdj bie vorausgegangenen Sin* 
ftrengungen unb Aufregungen, bod) nid^t minber freubigen SRut^eS unb üott 
t3on 5ßlänen, bie jur (SrfüDung brängten. ®ine tiortrefflic^e Slcquifition ^attc 
er an feinem me^rgenannten jungen greunbe ^einric^ $ßorgeS gemacht, ber 
junäd^ft auf feine Sinlabung als ,Xriftan**®aft in äRünc^cn erf dienen mar 
unb fic^ nun, mieberum auf SBagner'S bireWe SSeranlaffung, mit feiner jungen 
grau ganj in Sßünd^en etablirte. ®r münfd^te i^n ju feinem ^rioatfefretär 
ju mad&en, ba er ber Sei^ilfe eines folc^en bei bem änbrang öielfeitiger "Hn-- 
fprüc^e in t)oI|em ®rabe bcnöt^igt mar. 2)a baS bisfjerige Äonferöatorium 
bemuä^ft gefd^loffen unb an ©teQe beSfelben bie von äBagner projeftirte 
2)iufiffd^ulc eröffnet merben foßte, fonnte er leicht an biefer Snftalt (entmeber 
als Sibliot^elar, ober alS filat)ierlet|rer an ben (SIementarllaffen), ober aucb 
an bem unter ber 3lebaftion beS Dr. ®ranbauer neu ju begrünbenben 3oumaI 
(@. 84), eine paffenbe ©teQung finben; feine öerftänbigc Srgebenl^eit unb 
folibe Sefäl^igung empfal^I it)n für eine melirfeitigc SSermenbung. ,(Sinft* 
meilenS fo f(^reibt SBüIom am 13. Snii, , freut eS mid^, ba^ SBagner 
fic^ mieber ftraffer füljlt unb fleißig am jmeiten SSfte beS )8iegfrieb( 

1 , ©(^tiorr'g reifen ^eutc 9)Jittaö na(^S)re§bcn5uräcf. dt ^attt ßeftern eine breiöicrtcl* 
ftünbige ^ubien^ beim köniQt, ber unS breien in liebendniürbinfter SBeife eigen^änbige 
5)onfbiIIete obrejfirt ^at. SSaiS weiter, nun baö ift eben Sufunft.* (ebcnbafelbft.) — 2 ^n 
grau SBiffe, 26. Sept. 65. 



dnftnimeiitatiOK M ,@ieofrieb' toieber aufgenommen. 107 



vy-s. ^t^ '-< 'v./- . 



infttumentirt, befjen britten 2Ht er bis (Snbe beS 3a]^re§ toetiigfteng 

®te Übcrficbclung ©d^nort'S nad^ SKünd^eti, bic (Srrid^tung ber geplanten 
aWufilfd^nle auf ber ©runblage t)on 3Bagner'§ (Sntwurf, bie Segrünbung einc8 
wcitl^tn ttjirfenben Drganeg jur ftärenben 35urd^füi)rung feiner reformatorifd^en 
3becn, bie SSoOenbung unb 2tu2fül^rung ber nod^ nic^t üoHenbeten Xl^eile beS 
großen SlibelungcnwerfeS unb bie gteid^jeitige (^xbanunq beg bafür beftimmten 
geftfpiell^aufeS auf bem Sfar^ügel bur^ ©empcr — SlßeS, StHeö Bereitete 
fid^ nun t)or. ^aä) jeber 9ltd^tung l^in war baS große fd^öpfcrifd^e SRefomt- 
toerl umfid^tig unb forgtic^ in Angriff genommen, unter ber Stgibe eines ibeal* 
gefinnten, funftbegeifterten jungen SJionord^en, unter ber äWiiwirfung fo auS^* 
erlefcner, üerftänbniSüoüer, feurig ergebener §ilf Strafte, »ie SBüIow unb 
©d^notr. ©0 na^e bem ^ol^en ^id ^atte ber ringenbe STOciftcr nod^ nie 
geftanben. 3mmet wiebcr toar eS in feiner biSl^erigen brangüoHen Äaufbal^n 
oor il)m jurficf gewichen, loenn er cS bereits mit ^änbcn ju ergreifen üer« 
meinte, in 2)reSben, in 3*^^/ w SBeimar, in ÄarlStu^e — loftbare, unerfe^* 
li^e fiebenSjal^re toaren barüber ))erftric^en. 9lun enblid^, immer nodlj auf 
ber öotten ^ö^t feiner ungebrod^enen ffiraft, f^ien eS fid^ il^m jujuneigen; 
in feinen großen Umriffen jeic^nete eS fic^ ^eO unb fd^arf in üoUfter $Räf)e 
t)or il^m ab, unb baS erl^ebenbe Settjußtfein beS ©elingenS einer erften freien 
Äunftttiat, eines , bettjeisftttirenben SeifpieleS* für baS (SenjoHte, fd^ien ju 
feiner einfamen §5l^e bie SrüdEc ju fc^Iagen. ?lber ber unüerfölinlid^e ©ömon 
feines ©i^idCfalS btieb bem großen SRinger gegenüber ni^t müßig. 5Rod^ 
einmal rüftete er fid^ gu üemid^tenben ©dalägen. 



V. 



Bat^j trem ,€n^ein\ 



@(^norr'^ Xob. — @in Sufammenfcin bcg jungen (Schüre mit bem ^Rcifter. — ?Iuf bem 

©oc^Iopf am SBoIcficnfcc. — SRüdfc^r na^ 9J«in(^en: Entwurf he^ .^arjiboP. — ©empcr 

in 9Kän(ftcn: bcr $lo6 sunt greftfpictl^aufc wirb bcftimntt. — ScitungSprojcft: ,®aS ift 

beutjc^?' — SReifc m^ SBicn: 3. gröbct. — Wt hm Äömg in ^jo^cnfc^njangau. 



aJae i(^ butdi ©rfinort'« jäl^en Üob tierlox, ift. 
in einem ßctoiffen ©inne, unenne^tic^ . toie bie 
»egabung biefeö ^etrUdien Äünftlcre nnerfi^bpf« 
lid) toax. 

9ti<^atb SBagner. 

®ttt)a a6)t Xagc itad^ bem benoteten, faum beachteten abfd^iebe, S^citag 
bcn 21. 3uli, tüurbe bem olinungSlofen 9JJeifter — ©c^tiorr'g Xob tcte* 
gropl^trt. ®r war in ber frühen Jüiorgenftunbe eben beSfelbcn Xagc8 erfolgt. 
®tn furchtbarer, ein betäubenber ©d^tag! ,@c^timmereS für SBagner, fürunS 
Sitte ^ier, für unfere fünftlerif^en ^läne fonnte fic^ nic^t ereignen*, fd^reibt 
Sülott). 1 Sr l^atte nac^ fetner Slüdlel^r nod^ in einer Xt)eaterprobe gefungen, 
unb feinen SJoQegen ju ertoibern gel^abt wel^e fic^ barüber üertounberten, ha^ 
er nad^ ben Slnftrengungen ber legten SBod^en njirllid^ nod^ Stimme l^abe! 
Sin f^redlic^er ?R]^eumati§mu§ l^atte fic^ bann feinet ftnice« bemöd^tigt, unb 
JU einer in »enigen Xagen töbtenben ^anftjeit gefül)rt. ,®pringenbe Oi^t 
I)ie6 i>cr S)ämon, ber il^m t)on bem Äniegelenf in baS ©el^im gefat)ren »ar. 
5)a lag er/ ^ 5)ie für feine Überfiebelung nac^ Jüiünd^en üerabrebeten $läne, 
bie S)arftettung beS ,©iegfrieb', feine Seforgtfieit t)or ber Slnnal^me, man 
iperbe feinen %ob ber Überanftrengung burd^ ben ,Xriftan' ©c^ulb geben,^ 



1 mioto, 5Bricfc lY, 52. — 2 g3riefl. an grou SBißc, 26. Sept. 65. — 3 25ic Sour* 
naic brachten batb barauf einen , füllen, prätcntiöjcn unb mit einem perpben J&ieb auf 
SBagncr gef(i^mäctten SRefroIog' auS ber JJcber bcSjenigcn Spanne«, bcr unter allen Scbenbcn 
om »cnigften ha^u berufen war — ©buarb 3)eörient'^ in Äarl^rul^c — einen Stuffaf, 



3tt @4nott'd iBfftatttiii0 na^ SteSbcn* 109 

Ratten fein Harc^ unb cnbüd^ ücrgcl^cTtbeS SBewu^tfcin bcfd^äftigt. ,Scb' tool^I, 
©icgfricb ! Xrbftct meinen Sflid^arb ! * »arcn feine legten SBorte. Qnt gleid^en 
3eit, wo SBagner nad^ ben aufregenben ©reigniffen ber legten äWonate an bie 
Sef d^äf tigung mit ber Snftrumentation bcg jtoeitcn Sl!te8 be« , ©iegfrieb ' ging, 
an bem gleiten Xage (21. 3uli), wo burc^ fönigti^eg SRcffript biefe« S)atumiJ 
ba^ beftelienbe üRftnd^ener ftonfertjatorium gänjlid^ gefd^Ioffen, alle Seigrer 
iinb fonft Slngeftettte entlaffen worben »aten, fc^Io^ ber Xob bie Singen beS 
eblen jungen ÄilnftlcrS, auf beffen üRit^ilfe an feinem ßebengiuerf fein großer 
greunb fo feft gebaut ^atte. 3n i^m öerlor ber lieferfd^ütterte, im 3nnerften 
©etroffene, ttie er fid^ bamate auSbrüdte, ,ben großen ®xanxMod, ber für 
bie Slu^fä^mng feinet 93aued nunmel^r burd^ eine iDtenge oon 93adfteinen ju 
erfegen »ar*. 35er ^offnunggfrill^ting, »eld^er mit ber (Srfenntnig ber nner» 
meßlid^en JBebeutung ©c^norr'g für fein Äunftfc^affen über fein Seben an- 
gebrod^en, tt^ar mit bem jäl^en @nbe biefeS einzigen ©änger^ untoibermflid^ 
ba^ingen)ent unb entblättert. 

6r »erhoffte mit JBüIoid nod^ jur ©tunbe ber SBeerbigung beg gemeinfam 
geliebten f^reunbeS anjufommen ; eilig jagte er nad^ Smpfang ber ©c^redend« 
botf^aft nad^ S)re^ben, um nod^ einmal fein Slntlig ju fe^en, ,no^ einmal 
bie ^anb be« aufopfembften greunbe^ ju füffen'. Umfonft, bie Sei^e ^atte 
ber jerftörenben §i§e l^alber bereite t)or ber beftimmten 3^it ^^^ ®^^^ ötier, 
geben werben muffen. S)te herbeigeeilten famen ju fpät, frifd^e @rbe unb 
glüljenbc ©onne becften bie irbif^en Überrefte S)cffen, bem fie bie Ie|te ffi^re 
erweifen wollten. ,3n l^eHer SuUfonne jubelte bag buntgefc^müdtte ©reiben 
in berfelben ©tunbe bem Smpfange ber jum aQgemeinen beutfc^en ©fingerfefte 
einjie^enben ©d^aaren entgegen. 3Rir fagte ber Äutfd^er, weld^er, l^eftig tjon 
mir angetrieben, bag $au8 be8 Xobc^ ju erreichen, mit SRül^e burc^ ba§ ®e* 
br&nge ju gelangen fud^te, bag an bie 20,000 ©änger jufammengefommen 
feien, ,3a!* fagte id^ mir: — ,3) er ©änger ift eben bal^in!* — 3n 35reSben 
ju tjerweilen, Sefannte aufjufud^en, war il^m unmöglich: er ging fofort (immer 
in aSüIow'S ©egleitung) faft blinb, nad^ bem ^rager SSa^n^of, üon wo äugen* 
bücflic^ ber 3^9 ^^^ ¥^^S öbfaufte. ©o gelangte er unüerjüglic^ nad^ 
aWün^cn jurücl.i ,3(^ bin nod^ ganj betäubt — moralifc^ — bie p^^fifd^e 
gnnübung l^at mid^ nod^ nid^t ing ©leid^gewid^t gebracht*, fc^reibt S3üIow am 
25., nad^ foeben erfolgter 3lücffef)r. — S)ie ©mpfinbungen SBagner ^ bei biefcm 
8Jcrlufte entjiel^en fid^ jeber SSefd^reibung. 

ein ©timmunggbilb au8 biefen Xagen gewälireu unö bie (Erinnerungen 
©d^ür6'g, ber fic^ unter bem überwältigenben Sinbrudfe ber ,Xriftan''3luf* 
fü^rungen bem SKeifter brieflich genätjcrt t)atte unb wn if)m trofe feiner 



ben S5üIotD mit Sdcti^t ,au9lci(^ eine SScrlcumbung unfercS tf)cuercn ®crftorbcnen * nennt! 
I «riefU(^ on «ßufinefli, 2. Sluguft 1865, 



1 ] ©timmnng^tUb an^ bm Srauertagen, ito4 6* @4ttr^» 

Sugenb mit SCuSjetd^nung aufgenommeit loar. ,3d^ fannfe ©d^norr petfön« 
lic^ ni(!^t unb I)atte i^n nur auf bet 93äl^ne gefe^en; aber fein urpfö^Uc^eS 
SScrfd^toinbcn öerurfad^te in mir eine unbcfiegbare Xraurigleit. Unter bcr 
äBud^t biefe^ ©d^Iaged föl^Ite man f o rec^t bie grauf ame $anb bed ©efc^ideS, 
weld^c mit Sorliebe bic ebcin ©eelen unb l^errKd^en §erjen trifft. Sd^ bo^te 
nid^t mcl^r baran, SBagner ttjieberjufe^cn. SBenige läge nad^l^er empfing id) 
jebod^ t)on il^m eine @inlabung jur äßittagdma^Ijeit. 3n bem tieinen @Qlon 
ber Sriennerftra^e fanb id^ ö. Sü(ott) unb ?ßorge^, einen auSgejeid^netcn 
SKufifer unb einen ber bamate feltenen beutfd^en Äunftfritifer, bie fid^ offen 
für Sßagner erflärt l^attcn. 3)er SKeifter ftanb aufrecht neben bem $iano, 
gegenüber bem 5^nfter, bie Qüqt ftreng, bag ©efid^t finfter, mie ba^ienige be^ 
tjon ben Sßogen l^in unb l^er gctt)orfenen ©eemanneS. ®Ieid^tt)o]^I unterl^ielt er 
fid^ in gebämpfter ©timme mit ber gettJöl^ntic^en Ätar^eit unb 2ebf)aftigfeit. 
iBei jebem SBorte brachte fein unauSgefe^t arbeitenber ®eift bie ®ebanlen wie 
in einem ©prülifeuer öor. Unauf^brli(| ftrid^ fein Dcnlen, bie ©d^ranfen 
t)on 3^tt ^^^ SRaum überfpringenb, t)on ber SWufil jur 3)id^tlunft, t)on 
©i)afefpearc ju ßalberon, öon einer 3ugenberinnerung ju ber gebergeid^nung 
einer gefd^ic^tlidien ^erfönlid^Icit, — bieS StöeS in fd^neHen, lebenbigen SBorten, 
bie er unt)erfef)en8 toit Pfeile f^Ieuberte unb »el^e bie ju bejeid^nenbe ©ac^c 
fd^arf trafen, ©o fprad^ er öon ber ,beutfc^en ^armlofigfeitS bie, mie er 
meinte, bem gegennjörtigcn ©efd^Ied^t ganj abl^anben gefommen fei. Um biejcn 
©ebanfen naiver au^jufül^ren, öffnete er l^atb ben SJedfel beg ^ianog, fpieltc 
mit ber 9ledE|ten eine Äabenj üon ^a^bn unb fagte: ,S)aS ift bie wal^re 
beutfd^e |)armIofigfeit ! ^d), biefer gute §a^bn, auc^ er mar eine fro^e 
©ccle! er »ar — wie foQ ic^ eä qU\6) fagen? — er war einer oon ben 
Unfrigen!' — SBeber öor, nod^ wätirenb ber SRal^Ijeit magte 3emanb ein 
SBort öon bem Xobe ©c^norr'g öerlauten ju laffen; SBagner felbft fpra(!^ ben 
9iamen nic^t an^. Xro^ ber Scbf)aftig!eit feiner ©efid^tSjüge merfte man, 
baß er tief bewegt fei. ©teic^wo^I ging baS 6ffen in I)eiterer ©timmung 
vorüber, belebt t)on SBagner'ä eigenartigem §umor. 3d^ brachte il)n auf 
granheic^: er fprac^ mit SBewunberung tjon Serlioj. ,3n einem eingigen 
©a^e t)on i^mS fagte er, ,ift mefjr geiftige ©^öpferhaft, afö in atteuDpern 
SRe^erbeer'ä jufammen genommen.* Dann mad^te er einige SBifee ilber ben S)oftor 
Sapommcraie, ber fürjlid^ in $ari§ guiQotinirt morben war, weil er feine 
©eliebte t)ergiftet. ©icfer äRann war ein großer SSewunberer SBagner'ö ge* 
wcjen. ,3c^ ^abe mit meinen greunben ganj entfd^icben fein ®Iü(fS fagte 
ber ajieifter, ,aOe enbigen fd^Ied)t. ©aubelaire ift tobt; er l^at einen ft^bnen 
Sanb @ebid)te unb eine fdE|öne Slb^anblung über mi(^ gefd^ricben. Sr ge* 
Ijörte anberswoljin ; ic^ bebaure ifju. Sapommeraie war ein fe^r gebilbeter 
äWenfd), unb id) Ijabe it)n immer meinen f^^eunb Sapommeraie genannt.^ 
Seim 9iac^tifc^ brad^te ein ßourier einen ©rief beö Äönigö öon SBa^ern unb 



,mtnn man mit beut @4t(tfal ^rieg fötct, barf man nid^t titirioärtö Mieten/ iil 

SBagncr öcriicl unS, um t^n ju Icfctt. SBcrtigc ÄugcnblidCe fpätcr fanbcn tt)ir 
uns in bcm $atbbun!cl feinet SlrbcitSgimmcrä »icbcr jufammen; ftra^tcnbcn 
StugcS fd^ioang er ben Srief in feiner SRed^ten. ,Da« ift ein Äönig!' rief 
er, ,niit biefem SWenfd^en Ibnnte man bie ganjc SBelt umfe^ren!' Unb er 
ftonH)fte mit bem %n% auf ben ©oben, aU fönntc er fein g^ftfpiet^auS an^ 
H)m l^erauöftampfen. SRan mad^tc einen ®ang burd^ ben ©arten, unb ba 
id^ mid^ balb mit if|m aQein befanb, n^agte id^ eS, i^m meine Xtjeilnafjme 
tt)cgen ©d^norr'S %o\> jum Äuäbrud ju bringen. ,©pred^en ©ie mir nid^t 
batjon!^ fagte er, ,bag ift eine furd^tbar bämonifc^e ©ef^id^te* (,une histoire 
terrible et fatidique*). @r lonnte nic^t baüon reben, fein ©efic^t nal^m 
einen traurigen §(u3bruä an; eS fpiegelte bie Smpftnbungen toieber, toelc^e 
il^n unter einem eliemen ©tiDfd^weigen burd^ttjogten. S)er 5Wad^mittag enbetc 
mit einer ©pa}icrfat)rt im englifd^en Oarten, tt)oI|in unS unfer (Saftfreunb im 
SEBogen füt)rte. Sr war ©ieber emft unb nac^benflid^ geworben unb fprad^ 
üon ben näd^ften 5ßroben jum ,9l]^eingoIb*(?); aber man fal^ an feinem @e» 
fic^tgaugbrucf, baß er an baS Untemel^men mit einer Slrt SBibetinißen trat, 
©eine entfernten Slnfpielungen an baS traurige SrcigniS jeigten, »ie öerl^öng* 
niSüoü eS il)m für fein Unternehmen ju fein fd^ien. S)er SBagen l^ielt an 
einem föftlid^en 5ßunfte im ^arf ; wir ftiegen au3 unb matten einige ©c^ritte 
einem SBafferlaufe entlang, ber bort quer burd^ bie SSiefe bid^t am Slanbe 
ber grünen Ufer bal^inptätfd^ert unb fid^ in einem grün unb filbem fd^immem«' 
ben S3uc^enbidHd^t üerüert. ©id^tti(^ begaubert, liefe fid^ ber SDieiftcr auf eine 
95anf nieber, ben Süd auf bie leidet getröufette SBafferfläd^e gerid^tet. 35ann 
liefe er feinen innerften ® eban!en freien Sauf unb fagte : , S)a8 ©d^idtf at f ann 
mid^ nid^t unterfriegcn, aber e3 »ergreift fid^ an meinen ©etreuen. ©obalb 
fid^ ein SKann, ein wirflid^er SJiann, ber für fic^ allein eine unberedEienbare 
ftraft barfteQt, mir rüdE^altloS l^ingiebt, fo bin id) fieser, bafe eS fid^ feiner 
bemä^tigt.* ©ein äuge haftete nod^ immer an bem aSafferfpieget unter bem 
auffd^auemben ßi^tci^^^^^- 3^9 ein i^m in bem fonnigen SBalbe ba§ SJilb 
beS ftoljen SünglingS vorüber, ber il|m bie SBIume feiner Seele unb bag 
Saint feines §crjenS gett)eii)t l^atte unb beffen lefete fd^wermütl^ige SBortc ge* 
ttjefen waren: ,3c^ werbe ben ©iegfrieb nic^t fingen?* 3ö^ crf)ob er fic^ 
unb fd^ritt mit grofeen ©d^ritten t)on bannen. ,®e^en wir!* fagte er. ,aBenn 
man mit bem ©c^idEfal Slrieg füt)rt, barf man nidE)t rüdwärtS blidcn, fon* 
bern öorwärtSl* SEBir beftiegcn unferc SBagen; als wir in bie ©tabt ju-- 
rüdfgefel^rt waren, natjm ic^ öon it)m äbfd^ieb. * * 

,SRic^t rüdCwärtS, fonbern tiorwärtS!^ Xa^ ift bie Sofung beS ?Refor* 
matorS unb juglcid^ baS SDiittel, um \xd) bei unauSgefe^ter Xfjätigfeit im 



* Edouard Schure, Souvenirs sur Richard Wa^uer (Tcutjcf) öon JJ. @f)renbcrg, 
^tiphiQ, »reitfoi)f & ^ärtel . »crfürjt. 



ficbcn ju ermatten. ,3u untl^ätigct Xraucr ^abcn wir feine SWufc*, (efcn »ir, 
ganj im Sinne SBagner'g, in Sülo»'^ glei^jeitigen Sriefen, ^ unb iDieberum, 
untenn 31. 3uli, in unmittelbarer Slnfnfipfung an ben Scrid^t über ben unge* 
Iieuren Serluft: ,Xro|bem ift bag SBefinben SBagner'S nid^t \o fc^Iec^t; crift 
energij^ bamit bejd^äftigt, unfcr ?ßrojeft für bie SRufiff^uIe, ober öietme^r 
)Äunftf(l^uIe< in bie ^raji^ umjufe|en. 3)ie Äünfticr, beren ber SKeifter be* 
barf , epftircn nod^ nid^t ; ber Sefete, ber Sinjige l^at un^ öcrtaffen — eS mufe 
atfo ber SSerfu^ gemacht njerbcn, fold^e l^eranjubilben unb bie bolbige 
(Srrid^tung ber ©d^ule ift öon brängenber SBi^tigfeit.* Um biefe 3^** ®^^ 
ber ÄIinbtt)ortf)'fd^e SlaöierauSjug ber ,8BQlfüre* im 35ruc!e ooUenbet, er 
^attc bemf elben ba« ©ebid^t ,S)em f önigtid^en gi^eunbe '(©.11, 8lnm.) ate 3Bib* 
munggblatt uorbrudEen laffen. 2)ie fertigen ffi5enq)lare trafen gegen (Snbe 3uli 
ein; ein« baoon entfanbte er an SBefenbond mit ber 95itte, il^m bagegen bie 
feiner Qdt oerpfänbete ^anbfd^riftlidie Driginalpartitur be« 9ll^eingoIbe8 
freunbüc^ unb milb für feinen föniglid^en ©d^u^l^errn abjutreten. 9lur burc^ 
ben Äonig fönnten bie Slibelungen ber Station ate ^^ftS^f^^^^ öorgefütjrt 
werben; fomit crfuc^e er il^n l^erjlidi, ,bem SSottenbcr unb Sluffül^rer beS 
9libelungentt)erfe« aud^ ben einjigen 93efi| beffen ju gönnen, xoa^ baran fein 
(SBagner'ö) SBerf fei'. 3m SSSefcnbond'jd^en Sefi^e öerbleibe bennod^ für immer, 
jtoag mel^r mertt) fei als bie jurüdEcrbetene 9ieinf d^rift * (gemeint finb bie 
©fijjen ber STOufi! jum , SRl^eingoIb S jur ,SBaIfüre' unb jum ,©iegfriebS 
foweit biefer big jur Unterbred^ung im ©ommer 1857 gebieten war). 3n biefe 
Xage — @nbe 3uK unb Slnfang Sluguft — fällt auc^ eine furje Slnmefen» 
I)eit ?ßräger'g au« Üonbon; in feiner ganjen oberfläd^Iid^ gef^»ä|igen 
3lrt lonnte berfelbe mol^I faum je ungelegener lommen, ate in biefem 3^*' 
räum be§ l^od^ften, burc^ Slf)ätigfeit unb wieberum Il^ätigfeit einjig ge* 
milberten 2eben«ernfte«. 3m §inbtidE auf bie Seläftigungen eine« fold^en 
Sefud^e« unb feine Änfprüc^c an bie ®ebulb be« Icibenben SReifter« mufe un« 
abermal«, »ie fo oft, jener bereit« angeführte ©a| 9?ie|fc^e'« ju ©inne fommen, 
toorin biefer bie mannigfachen älteren SBefonntcn, mit benen SEBagner immer 
toieber ju öerfe^ren l^atte unb benen er fo tjiel Reiter überlegene ®üte ju 
bqcigen öermod^te, al« gleid^fam üerf orderte — auf il^rem urfprünglic^en 
©tanbpunft ftecfen gebliebene unb oerfteinerte — ,begrenjte Jlbfd^nitte au« 
jeinem eigenen grenjenlofen Saufe' bejeid^nct. Xro^bem entnel^men wir eben 
jenem Sriefe fflülow'« öom 31. 3uli, roetc^er ber Slnwefenfieit ^räger"« gebcnft,^ 
jugleic^ au(^ bie treffenbe Sfjarafteriftit be« SKanne«, al« eine« , ergebenen 
greunbe«S ben SEBagner — bei aQer fonftigen SEBertl^f c^äftung I — , lieb er 
per distance unb in 3ntert)aUen' genieße, al« in bauernber ©egen* 
mart. Gr gab i^m ju feiner Unterljaltung ein Äonöolut eben eingelaufener 

» <>(n 9t. i^ot)!, •■>. 'Jluguft i>5. — '^ %n Gb. l^aRcn, »riefe IV, 55. 



»itloio^^ naä} ^eM^ ffiapet an bett SBal^enfee. 113 

— SBittfd^rtftcn ju burc^Icfen, beten fid^ biefer nod^ nad^ tongen Saljren 
erinnert. ,SSon ber SSerfd^iebenl^eit ber änfprüd^e, bie barin an i^n geftettt 
»arcn, f ann fid^ ^ — jo jagt er — , nur S)er einen Segriff mad^en, ber fid^, 
toie i^, bur^ ein ^ßadet baüon burd^gearbeitet/ 

Slm 8. Sluguft begaben fid^ 93üIon)'8 auf mer SSod^en nad^ $eft^^ too 
Sifjt gelegentlid^ eines großen aßufiffefteS feine , ^eilige Slifabetl^' unter 
eigener Seitung tiorjufü^ren gebadete. S5ie ööttige Serlaffenl^eit, in tt)eld^er 
ber SKeifter fomit jurildEblieb , fonnte er nid^t ertracjen, »enigftenS nid^t in 
ber geiDol^ttten Umgebung, bie i^n bie troftlofe Dbe um fo fd^merjlid^er 
empfinben ließ. Sr entf^Ioß fid^ baju, einer Slufforberung beS ÄbnigS golgc 
ju letften, »etd^e biefer luieber^olt an i^n gerid^tet: fi^ für feine ©rl^olung 
na^ SBelicben eines jener »unberöoHen ßuflud^itgorte in ben l^o^en Sergen 
ju bebienen, in »eld^e er fetbft fo gern öon feinen SRcgierungSgefd^fiften 
fic^ flfid^tete, unb für üierje^n Xage in einer ber ,ÄönigSt)ütten* in ber Um«» 
gebung beS SBald^enfeeä SBoIinung ju nel^men. Der fc^öne büftere SEald^en* 
fee ift jcbem Sefud^er ber ba^rif^en Sllpen aß einer ber ^errlid^ften @een 
biefeS ©ebirgSlanbeS befannt. S8on fd^toargblauer garbe finb feine ftiOen 
glutl^en, bun!el bie 3BafferfIä(^e, bunlel bie Ufer, »eil bid^te Xannenttjalbungen 
tjon ben Abgängen ber umgebenben §5^en bis jum ©eefpiegel l^erabreic^en. 
,6mft fd^aut ber §erjogenftanb nad^ bem @ee Ijinunter, ernft bie Serge beS 
3fartI|ateS unb ber 3cid^enau; überaß ^errfd^t bie 9lul^e einer unentioei^ten 
®ebirgSnatur, in toeld^e fein Saut öon bem betäubenben, neröenjerftörenben 
Xreiben ber ©tfibte emporbringt. ®ie ©eifter ber Serge, bie ®Ifen beS 
SBalbeS , bie Slijen beS ©eeS finb bie einzigen ®enoffen einer tiefen ©tille, 
in ber eine leibenbe ©eete ©enefung unb ©eilung finben lann. ' ^ Dem ÄBnige 
»ar öon feinem Seibarjte tierorbnet, auf I|of)en Sergen ju »eilen, ©ein 
Sater ^atte auf üerfc^iebenen $5f)en beS ©ebirgeS ju gelegentlicher Unterfunft 
3agbl|äu8(^en errid^ten laffen. 3)er ©ol^n ließ fie üermel^rcn, aber ni^t um 
fie jur SRaft t)on ben g^euben ber Sagb ju benu^en, bie er üerabfd^cute, 
fonbern um fie jeittoeilig ju beiDot)nen. S)aS fleine flad^e ©aus auf bem 
©erjogenftanbe, ber fid^ t)om Ufer beS SBald^enfeeS 7000 guß ^od^ ert)ebt, 
liegt mitten im bid^ten Xannentoatbe; eS entl^att nur ein ©rbgefc^oß unb ift 
außen ganj mit ©^inbeln bebedt; baneben ein etnfa^eS SBirt^fd^aftSgebäube 
für bie nöt^igften Sebürfniffe feines föniglid^en SewotjuerS. Stuf bem äußerften 
(Sipfel beS ©od^IopfS, t)on bem Dorfe SKtlac^ am ©eeufer auf bequemem 
löniglic^en gi^B^^fl^ ^^ ^^ anbertl^alb ©tunben gemdd^Iic^ ju erfteigen, 
finbet fid^ ein gleid^eS fd^mudlofeS ©auS, too ber Äönig ju übemad^ten, aud^ 
tool^I etlid^e Tage gu »eilen pflegte. Sn brei öerfd^icbenen ©eiten ber bid^t* 



e. Xanticto, 9lci|c)!ij3cn ou« brci SBeltt^etlcit, Sei^jjtö 1898, ©. 6—7. — 
2 SBcgcn SRic^tbcnugung fängt biefct JJugttJcg feit einigen galten merllic^ on 511 tcrttilbcm! 

eiafena^t), 9it(^aTb XBagnefe Se^en. III i. 8 



1 1 4 Bt^n 2^tt0t auf beut $o4l0tif. 



beloalbeten ^öl^e fleine 9udfid^t))at)i(Ion8 mit tounberf^önen SSItdEen, befonberd 
über baS ftiQ einfame 3farti)al auf 8 ÄariDenbelgebirgc, unb uaä) X^rol ju 
auf8 grofee SBetterfteingebitflc. ^ $ier — auf bem ^o^fopf — öerbrad^te bcr 
Söieiftcr oom 9. Sluguft SlbeubÄ, eiujig öon feinem treuen granj bebient, eine 
äieil^e l^eilig fd^öner Sage bed Sinnend unb ©d^affenS. ®r felbft bejei^net 
bie Umgebung aU über aUe SSegtiffe fc^ön, aU ,fein erreichtes Sbeat t)on 
aSalb* unb SBcrgeinfamfeit*. Sßon ©pagiergängen 8lbenb8 l^eimfel^renb, fal^ 
er j»ifd^en ben bunllen ©ill^ouetten erl^abener Xannenwipfel ben 3«piter ^ett 
fic^ entgegenftra^Ien; aü Settüre biente il^m bad ,9lamaj[anaS auj^ ttiel^em 
i^m ein neues ^errlid^eS S)rama in ber ©eele emporftieg, ,anberS toie atte 
anbem'. ,DaS ift ein Äunfttoer! jum ©rftaunenS fagt er über baS eble 
©ebid^t; ,id^ bin im jioeiten SSanb: ^lUeS lebt, tönt unb betoegt fid^ um 
mid^/ Unter fold^en @inbrüdEen iDurbe in ben äRorgenftunben bie Partitur 
beS jweiten ,8iegfrieb^*ÄfteS geförbert. 3ti ben grül^nebeln beS 21. Äuguft 
nal^m er Sbfc^ieb üon biefer U)unbert)oaen ^bgefd^iebenl^eit auf ragenber 83erg« 
loalb^ö^e, um nad^ 9]?ünc^en jurüdEjufe^ren. 

@o jeitig unb fo plöfeUc^ tjatte er feinen erfrifd^enben Aufenthalt in ben 
Sergen abgebrod^en, mcil er fic^ gebunben fül^fte, einer bereits angefünbigten 
@inlabung jum betoorfte^enben 25. Sluguft nad^ $o{|enfc^U)angau ju entfpre^en. 
(Statt beffen erreid^te i^n gleid^ nad^ feiner SRüdEIe^r ein — noc^ nac^ bem 
§o^lopf abreffirteS — ©d^reibcn bcS löniglic^en greunbeS mit ber iRac^ri^t: 
beffen D^eim, ber ^önig t)on ^reu|en l^abc fid^, tok fd^on baS 3at)r juöor, 
jum SSefud^ bei i^m angemelbet, unb fei eben um ben genannten S^itpunft 
JU ertoarten. ,SBie bin id^ traurig, @ie ju meinem ©eburtStag nid^t fe^en 
ju fönnenl nun ift mir ber ganje Xag üerborbenl* 3n ber X^at fiel bcr 
bieSjäI)rige jtoeitägige 83efu^ ftönig SSill^etm'S genau auf ben 25. %uguft, 
ben er mit bem Könige gemeinfd^aftlid^ in ^otjenfc^mangau Derbrad^te, uiäl^renb 
fein Begleiter, ®raf SSiSmardt, in SKün^en jurüdblieb, um bort mit ben 
Ferren ö. ber ?ßforbten unb 2u| ju üerfel^ren. SBagner feinerfeits toax barauf 
beba(^t gett)efen, ben feftlid^en Xag bur^ bie Überreichung einer unfd^äftbaren 
®abe ju üerlierrlid^en : ber jDriginalpartitur beS ,9i]^eingoIbeS* in feiner eigenen 
lianbfd^rift, bie er fid^ ju eben biefem Qtotd t)on S33efenbondE jurüdterbeten. 

^ @einen legten {urjen $(ufent^aU in biefer loeltentlegenen Slbgefd^ieben^eit f^attt ber 
^önig noc^ t)ier S^oc^en früljer genommen unb borüber am 20. :3uU an SBagner berichtet: 
,^a megen ber unerträglichen 8onnenl^ige bad Gleiten am Xage in SBaljr^eit eine dual, 
ftatt einer f^reube njöre, fo üerlieg id^ neulich na6) ä)'2ittemac6t 93erg unb jog auf treuen 
9ioffen nac^ meinen lieben ©ergen. ©tra^Ienbe Sttvnt crtjeHten ben $fab, magifc^ ft^ien 
bad aj^onbenlid^t burc^ bie bufteren, el^noürbigen ^äume, ba trat mir ^^t Silb aufd 9leue 
t)or bod geiftige ^uge' . . . Unb njieberum üom 4. ^uguft: ,®ott gebe, hai ber ^(ufent^alt 
auf 93ergeiS^ö^en, baS 993eben in ber freien 92atur, in unfern beutfc^en äBälbem bem G^n^igen- 
l^eilbringenb fei. äBann gebeult mein f^reunb nac^ bem ^oci^topf ^u gießen? Ober menn 
eine anbere Oebirgöptte — waö mein ift, gefjört ja 3^m.* 



Sntioitrf 5et ^at^MW^ii^iun^. 115 



. -v. ^ ^ X 



V V. S. » ^'S*. V -N. V - V -^ -V.'^ N. - 



6r burftc mit bicfcr BcbeutungÄDoüen ®abc bic unauggejproc^enc Hoffnung 
Derfnüpfcn: betn föniglid^cn S^irml^erm feiner Äunft in jebem ber n&d)\U 
folgenben 3al^re eine toeiterc Partitur feine« großen üiertl^eiligen S33erfc« ju 
überreifen, unb nad^ SoUenbung begfetben — fpäteftenS i. 3- 1868 — in 
bem mittlertoeile burd^ ©emper erri^teten SRonumentalbau an bie gro|e auf* 
gäbe feiner fjenif^en SSerroirflid^nng ju fd^reiten! — 

3)a JBüIottj'ö um biefe ßeit noc^ nid^t Don i^rer Steife jurüdE waren, 
fonbem Sifjt fie nod^ in ^eftl^ für fid^ in Slnfprud^ nal^m,^ »ar ber SWeifter 
no^ eine lange ßeit ^inburd^ DöQig allein unb ganj auf fid^ felbft angen)iefen, 
— ein 3^ftanb, ben er immer fd^merer ertrug unb ber i^m bie größten @nt* 
bel^rungen auferlegte. ,3^ toar einfam in ben l^ol^en Sergen S l^ei|t e« in 
einem ©rief an grau SBitte, ,unb jefet bin id^ einfam tjier. 3d^ lann Sliemanb 
mel^r fpred^cn, unb gette immer für öcrreift. ©Snjlid^eö Slbfd^Iie^en gegen 
bie SBelt unb eifrigfte 5ßrobultiDität, ber id^ mid^ auÄfd^Iieglid^ jutoenbe, 
lönnen mi^ einjig üon ben tiefen SEßunben l^eilen, an benen id^ fie^e. 5Die 
inunbert)oUe Siebe beö ftbnig« l^ält m\6) am Seben: er forgt für mid^, toie 
not^ nie ein SRenf ^ für ben anbem .f orgte. 2 3d^ lebe in it|m auf, unb tt)itt 
i^m meine SBerfe nod^ fd^affen. gür mid^ lebe ic^ wirllid^ eigentlid^ nid^t 
me^r. S)o^ {)ält er eben mir Sdle« fern, n^a« mid^ an bad Seben unb bie 
SBirllid^leit erinnert: id^ fann nur nod^ träumen unb fd^affen. ©0 gel^t e« 
unb wirb eä ge^en ; meine SlrbeitSluft t)erf(^Iingt mein ganjeä Oebenlen. . . • 
es ift «tteg wunberDoU, traumhaft, fonft wäre Ätte« töbtlid^ fc^merjl^aft/ — 
SBunberbar berül^rte e« i^n, bag ber Sönig gerabe um biefe Qdt fetinli^ üon 
,^arjit)al* ju ^ören Derlangte. SBie ein gieber überfam il^n berS)rang, fid^ 
burc^ ben ßauber ber fd^affenben (SinbilbungSfraft über fein StUeinfein l^inweg«' 
jutäufi^en. 3u wenig ^^agen war ein auSfü^rlid^er, je^n bis jwölf eng» 
gef^riebene Duartfciten tanger ©ntwurf ber ,5ßaräit)aP«3)i^tung in fein 
©lijjenbut^ aufgejeid^net , üoQ tieffter m^ftifd^cr SBejieliungen unb in bem 
Sicid^tl^um feiner S)etail« ber fpöter au^gefülirten S)ic^tung bereits ööllig eben* 
bürtig. An feinem, Dom 27. Sluguft batirten ©d^Iuffe fte^t ber, feine 
©eelenftimmung wieberfpiegeinbe ÄuSruf : , ©0, baS war ^ilf e in ber Slotl) ! ' 
3)em ^od^^erjigen fbnigli^en greunbe aber, ber im engften ^eife ja längft 
ben SRamen feines ,auS SKitteib wiffenben' gelben fül^rte (©. 94), fonnte er bei 



^ 9m 15. Sluguft fanb in $eft^ gelegentlich eineS grogen SOhtfiffefteS bie erfte Hupljrung 
ber , ^eiligen (Slifabet^* unter Sif^t'^ Leitung ftatt, am 22. i^re SBteber^oIung, am 29. gab 
fiif jt mit Sülow unb dlemen^i gemeinfc^aftlit!^ ein groged ^onjert, entUeg aber Sülom'd erft 
um ben 10. ©cptcmber. — - SRan öergleid^c baju ben Sartfinn, mit wcld^em er anä^ in ber 
^bmefen^eit ftc^ bie ^ebürfniffe bed gfreunbed dergegenmärtigt, unb babei feine eblen ^oljU 
traten faft ftctö in bie gorm ber 93itte einfleibet, wie j. 93. in einem ©riefe öom 4. ^uguft: 
,^atf i(^ @te innig bitten, bad vorgelegte 93Iatt ju unterzeichnen? ic^ bin überjeugt, bag 
bie Haltung einer (Squipage 3^nen nur woljlt^atig unb bienlid^ fein lann^ . . • 

8* 



116 SenMiet in aRnn^en. 3)et W^ fnc ba« 9e|it(tiiel<faii« loirb (eftimmt 



Übcrfenbung ber au^gcfül^rtcn crftcn ©Kjje bie bcnftoürbig t)er^ci§ungSt)ottcn 
SBortc Ijinäufügcn: ,3)ic3cit ift ba, bic größten, üollcnbctftcn SBcrfe 
werben nun crft gcf d^affen. ' 2)er Sönig empfing bie ©enbung in ^ol^en* 
fd^wangau, überbürbet unb betäubt burd^ ftaat^red^tlid^e ©tubien unb poü» 
tijd^e ®efd^äfte, ben S5er!e^r mit feinen SRiniftem; abgefpannt burc^ läftigc 
99efu(^e unb ben B^^ng ,faft ben ganjen Xag in lal^mer geiftlofer Umgebung 
verbringen ju muffen.* 6rft am 11. unb 13. September, nad^bem er fic^ 
wieber auf wenige Xage in ,cin ftiHe^ trautet ®ebirg8t^aP begeben, f priest 
er i^m in jwei frönen fd^wärmerijd^en SSriefen feinen DanI auS. ,3d^ lomme 
f oeben von einem ©pajicrgang jurüdt in meine einfame SBofinung ; f o l^errlic^ 
umragen mid^ bie ®ipfel ber SSerge, fo an^eimelnb umftel^en mid^ bie bunllen 
gilbten unb Xannen. ©iegfriebäluft umwerte mid^; bie ©onne fani fierab, 
e^ war ber ^^ag öoQbrad^t, ein glülienb rotier Saum leud^tete auf ben 
Sergen — bag SSilb meines Sinjigen umfd^webte mid^, trat mir immer nä^er 
Dor baS geiftige Suge; fogar im JRaufd^en beS ©ebirgäbac^eS erfannte unb 
Ijörtc xä) bie Xöne unb SKelobieen auS ben SSSerfen beS I)eiligen grcunbeS — 
ftets mu^te id^ an ,?ßarjii)al* benfen . . . 3d^ glfitl^ nai^ biefem ©erlc; 
Xriftan warb ja geboren, bie Nibelungen werben in8 Seben treten; )^arjiüoI( 
mu| eg, mu§ eS aud^ unb foftete eö mein Sebenl* 

®egcn bie SKitte September lehrte Sülow, etwas fränlelnb, mit feiner 
(Sattin Don feinem anftrengenben ^eft^er SluSflug jurüdf; um bie gleid^e S^xt 
war aber auc^, t)on Qimci) aus, ®ottfrieb ©cm per in SRünd^en eingetroffen, 
um bie legten entfd^eibenben SSefprei^ungen wegen ber Srric^tung beS Slibe» 
lungcnt^eaterS abjn^alten unb ben ?ßla| bafür ju öereinbaren. SRitten burd^ 
baS öema^Iäffigte ©tabtöiertet ber Slefibenj, burd^ baS Seidel, foUte ieine 
glänjenbe ©trage gefülirt werben, eine SSrüdfe über bie 3fat biefe ©trage mit 
ben ®afteiganlagen Derbinben unb baS geftfpiel^auS i^ren monumentalen Jlb» 
fd^tug bilben. ©o fiatte einft Sönig Subwig I. bie SubwigSftrage mit i^rer 
l^errlid^en Sir^e unb ben ftoljen ?ßrad^tgebäuben gefd^affen unb fie mit 
bem monumentalen ©icgeStI)or abgefd^Ioffen ; fo l^atte fein ©ol^n, Äönig 
SRajimilian n., bie SKapmilianftragc errid^tet unb il^ren äbfc^Iug mit bem 
ftoljen 5ßrad^tgebäube beS 2Raj:imiIianeum8 auf ber §öl^e ber 3far gefrönt, 
bereu ©anbwänbe burc^ i^n in einen Iierrlid^en ?ßarf mit entjüdfenben ^ttn^ 
fixten öerwanbelt waren, ©o ftanb nun Äönig Subwig II. im SSegriff bem 
Ijod^Ijerjigen SBeifpiel feiner rul^müollen Sll^nen ju folgen unb nid^t nur ben 
prangenben geftbau auf ragenber ^'ö\)t ju errid^ten, f onbem auc^ feiner SRefibenj* 
ftabt buri^ ben berufenften Slri^iteften eine großartige ©tragcnanlage ju ftiften, 
weld^e bie 9)iaEtmiIianftrage no(^ in ben ©chatten geftellt l^aben würbe. 3ene 
älteren Slnlagen unb SSauten l^atten bie Siöillifte ni^t erbrütft, aud^ biefcr 
5ßlan würbe fie ntc^t überlaftct, woI)t aber SRünd^en im wal^ren ©inne jum 
SRittelpunlte beutf^er Sunft erhoben unb ber ©labt jugleic^ für fernfte Qtittn 



etat fitt Me aNnfttf^itle. SRemoire übet bte Seotnnbnno be9 tteiten donntal«. 117 



««'■» -v -V.-„- 



eine reid^ fprubetnbe DueUe bcS allgemeinen SBol^Iftanbeg eröffnet l^aben. SKit 
ber regften X^cilnal^me Derfolgt ber Äönig au^ ber gerne jeben ©d^ritt jur 
©rrei^ung beS großen gieleg. , ©empcr wirb jefet in SRünd^en fein, ber ^la^ 
toirb beftimmt, bie (SrfüIIung toinft/ fd^reibt er in bem bereite citirten SSriefe 
t)om 13. September an^ feiner , wonnigen Sinfamfeit.' Unb brei Xage fpäter: 
, SBic f)at mi^ 3^r Sörief begeiftert ! 30^ fel^c bie Strafe gebaut t)om 5ßra(^t* 
hart ber S^^^f* . • . Sni ^Qi)Xi 1867 erl^ebe fid^ ber proDiforifd^e Sau.' 
®r entbietet SSüIott) unb ©emper feine l^erjti^en ®rü§e, unb Iä§t fpeiiett ben 
Sefeteren üerfid^em, wie fe^r er fid^ im Dorau^ auf bag angeffinbigtc plaftifi^e 
SWobeU be^ ^^l^eater« freue, ©ewiffe Srwägungen beS SReifterg beantwortet 
er mit bem SSerf pre^en : ,mein tl^eurer greunb, ic^ Witt fortan fparfam fein, 
Witt unnüfee Untemel^mungcn fal^ren laffen, wie bie Sttuftration 3^rer SBerfe 
burc^ ^iIott)'8 ©d^üter ' 2C. S)agegen erwibert er bie SJorfd^Iäge unb Slntrage 
SBagner'8, i^m für mand^e ©ntl^altung biefer 8lrt felbft ha^ mutl^ige Seif piel 
ju geben, mit ber rü^renben Sef^wörung: ,QHi)tn ©ie fid^ nid^t in 
ärmutl^ jurüd, faffen ©ie nid^t biefen ©fitfc^Iu^, erfparen ©ie mir biefen 
unfäglid^en ©d^merj . . .' 

Sieben ber Slrbeit am ,©iegfricb' nal^men ben SReifter bamate l^aupt* 
fäd^tid^ bie beiben ^rojefte ber ju erric^tenben beutfc^en SRufiffd^ute unb ber 
©egrünbung eineö Organe^ jur ^förberung feiner lünftlerifd^en unb nationalen 
3bcen in Slnfpru^. ©äl^renb Sülow im fönigt. auftrage bamit befd^äftigt 
war, ben @tat ber (Srfteren annäfiemb ju entwerfen unb eine Überfid^t ber* 
jenigen 3nftrumentalfünftler unb »Sel)rer anzufertigen, bie t)on aufwärts ju 
bejielien wären, ba fie in ber §offapette für SBagncr'S Slnforberungen nic^t 
genfigenb vertreten waren, finben wir in einer, für ben König beftimmten 
Slotij beS SReifterg öom 14. September bereits genauere angaben über bie 
Slebaftion beä neuen SournaK. ,®in fe^r intelligenter, mir ergebener Sa^er, 
Dr. ©ranbauer (©. 84) fottte bie §auptrebaftion befommen; alä 9leben* 
rcbafteur ^atte x6) it)m einen jungen Öfterreid^er : ^einric^ Jorges beftimmt, 
üon bem id^ mir Diel erwarte, beffcn attgemeine SSilbung unb feurige @r* 
gebenl^eit mir fd^on anerlennenSWert^e 3)ienfte geleiftet l^at. 3)iefen tjabe ic^ 
bereite l)ier]^ergcjogen, ba er aud^ bei ber ©d^ule Dortreff ti^ bejc^äftigt werben 
Ibnntc. 3^m gegenüber befinbe id^ mid^, beiläufig gefagt, bur^ bie bem 95aron 
Verfall* üerbanfte Sßerfd^leppung ber ganjen Slngelegenl^eit, in einiger ^ein.' 
Unb wä^renb er fo bie erften ©d^ritte tl)at, um junäd^ft ba§ Drgan inö 2tbtn 
ju rufen, burc^ weli^eS er auf feine mißleiteten QtiU unb Sanbe^genoffen im 
©inne einer I)öd^ften beutfd^en Äultur einjuwirlen gebadete, geftaltete fi^ fc^on 
in feinem raftlog t^ätigen ©eifte im DorauS ber erfte große Beitrag baju: jener 



1 3ntcnbant ber ÄgI. ^offapeUc, äuglcic^ für bie ®ireftion ber Siinftjc^ule in ^Tu^* 
ftc^t genommen. 



HS *s<« t» icvtf«?' 

lounbnDoQ gebonfenretd^e Suffa^ unter ber Suffc^rift: ,23 ad ift beut{(l^?% 
eine ma^e Sc^a^fammer tiefet unb origineller Sinfic^ten in baS äBefen unb 
gefc^c^tli^e SBerben bed beutf^en @eifted, n)el(^er t^atfä^Iic^ aber ein üoQeS 
Sa^tje^nt fpäter juerft an bag Si^t ber ßffentlid^feit getreten ift* 3n feiner 
bamaligen, n)eit audfü^rli^eren Raffung > leitete biefer Suffa^ auf bad ^ro- 
jeft l^in, bte barin audgefproc^enen ^enbenjen t)on einer ju grunbenben poli« 
tifc^en 3ri^^ii^9 vertreten ju fe^en. Sir finb nun in ber. Sage, feine 6nt* 
fte^ung auf @runb gegebener Sn^altSpuntte genau in biefen ß^^untt ju 
verlegen. S(m 22. September brachte näntlic^ bie Sugdburger ,S(ngemeine 
ßeitung' in i^rer toiffenf^aftli^en Seitage eine Sefprec^ung beS foeben er* 
fc^iencnen 6. ^. SBitter'f^en »u^e« über ,3o]^. ©ebaftian »ac^'. «n biefe 
93efpreci^ung fnupft aber befanntlic^ ein n)i^tiger ^auptt^eil jener Sbl^anblung 
ganj bireft an, jja ed n)irb fogar eigend ein $affu§ aud berfelben citirt' unb 
babur^ ber 9lai)Wit übermittelt. Unb bereits t)om 24. September batirt ift 
ein Slatt an^ bem, für ben ^önig gefül^rten, Xagebu^ 9Bagner'§, meines 
n)örtli^ ate bad urfprünglic^e ^njept ju jenem Suffa^e fi^ barfteUt. Son 
unberufener §anb wx einer 9leil)e öon ga^ren (1899) publijirt, ging bamafe 
biefe ,Xagebu(^*9lotij' a(d ettoad ))öUig iReued burd^ alle politifd^en unb mufi« 
falifc^en QdtnnQtn, ol^nc ba§ c« irgenb einer biefer eljrenwertl^en Sftebaftionen 
aufgefallen »ärc, ba§ e§ fid^ babei um einen, feit ätoanjig Saluten in 
SBagner'S Schriften gebrudften unb öffenttid^ öotliegenben ^affuö l^anbele, 
— beiläufig ein %a\l, ber, bei ber fo ganj enorm weit verbreiteten Unlennt* 
niS ber Schriften beg SRcifterä in beu Äreifen beutfi^er ,a3iIbttngS ni^t ganj 
verein jelt baftel^t! 

SIm 2. Dltober war ber fiönig auf loenige Xage in SKünc^en, too er 
öiet mit feinen SKiniftem ju befpred^en l^atte, unb aud^ ber tangentbel^rten 
greube eine« S^fö^^^if^^i^ ^i* SBagner geno§. ,3Bie wogte eS in meiner 
Sruft, ate wir unä neulid^ wieberfal^en *, f treibt er wenige Xage fpäter. 
,3Rein I!)eurer wirb mid^ fd)Weigfam unb ftiU gefunben l^aben, ad^ mein 
3nnere8 war fo bewegt!' 2ln biefen furjen «ufentlialt Inüpfen fic^ SSor* 
gänge, — aüju d^arafteriftifc^ für bag Sßerfal^ren von SSagncr'iS ©egnern im 
jlgl. Ji:abinet. @o üodig aUein ftanb bamals ber ^önig in feiner Umgebung 
mit feinem liebevoll intuitiven aSerftänbniö feines SSSefenS unb SBirlenS, ba^ 
nid)t cinmat bie SBerfjeuge gur 2luSffiI)rung feine« SSBiUenS in feinem ©inne 



* 3m 2feöruorfturf bcg erften Sal^rgangeg :1878) ber ,»ai5rcut^er ölatter*. — 
2 SJ^eljrete bacin emgel^enber beljonbeüe ^untte f^attt ec in ber 3>oi{(^cn5ett berettiS anberiS' 
tvo, namentUd^ ober in feiner ©c^rift über ,^eut{(i^e tunft unb beutfci^e $D(ttif, »etter aui* 
geführt unb t)erdffentli(i^t, fo bag bod SRonuflript ha^u {d^Iieglic^ nur no(^ aui einzelnen 
^erftüdelten ^Ibfä^en beftanb, bie erft toteber neu ju einem ©anjen t)er{(i^mol5en toerben 
niugten. — ^ , ®efammelte Schriften* 93b. X, <2. 66. 



(8tlh\Mt ani bet ftgL ftaBinet^faffe. 1 1 9 

l^anbclten. ^ SBic bereite frfil^cr ^ertjorgel^obeti, war bie brüdfcnbe Saft ber ani 
ben fünf fd^tueren 9iot]^jaI(ren beä 3Reifter8 aufflefammelten, burc^ fd^nbben 
SBu^er latotnenartig üermel^rten ©d^ulben, fettenS ber Äabinet^faffe btel^er 
no^ feine3tt)eg8 getilgt, fonbern nur auS ben ^riöateinlünften beö Äöntg§ 
eine Srt gonbä begrünbct tt)orben, au§ »eifern im Saufe eines So^reS biefe 
2;ilgung erfolgen, unb l^iermit ber Äönig fclbft fein ©taubiger »erben foQte. 
Unb in ber Xt)at ^anbelte ed fid^ babei bu^ftäbli(^ft um ein gro|müt]^tgeg 
©arteigen auf Sflüdja^Iung mit unbeftimmtcm Xermin, beffen gefammter Setrag 
fpätcr^in, fobalb erft bem Äünftler burd^ fönigli^e ®nabe bie i^m nbt^ige 
Jftu^c jum ©d^affen neuer SBerle unb jur SSoQenbung ber begonnenen er* 
mögli^t unb bamit jugteid^ aud^ (Sr träge an^ benfelben Dergönnt waren, 
in genauefier Sbre^nung bei §eller unb ^Pfennig an bie ^gl. ÄabinetSfaffc 
»ieber entrid^tet roorben ip! 8luf bie ?lrt unb SBeife aber, in wetd^er biefeS 
©arteigen für j[e|t il^m übermittett würbe, lam SttleS an. 2)ie bem SKeifter 
ein für allemal jugebad^te, wal^rl^aft föniglid^e SBo^It^at, mit weld^er bie 
an i^m begangenen ©finben ber ganjen elenben Äunftjuftänbc ©uropa'g, 
ber t)on ^aris bis SBien rei(^enben Korruption aQer betl^eiligten gaftoren, 
mit einem @dt)Iage nad^träglid^ gefül^nt werben foQte, — fie burfte, 
ber Katur ber @a^e na^, ba bod^ Sliemanb einen Segriff t)on ber 
^ier ju ®runbe liegenben tief emften Xragif ber Sßerl)ältniffe ^atte, nur in 
^od^fter ©tiQe unb 3)iSfretion ausgeübt werben. ©0 l^atte eS fid^ ber 
^onig gebaut, anberS bie Sßottftredfer feines SSSiQenS. ©igenS um Auf* 
feigen ju erregen unb bie öffentli^e Meinung nad^ SRöglid^feit ju ^e^en 
unb JU erbittern, würben am 20. Df tober bie öierjigtaufenb ®ulben, um 
beren SluSjal^Iung eS fid^ Ijanbelte, in lauter ©ilbermünje berart an iljre 
Äbreffe befbrbert, ba§ ber mit ben ©elbfädEen belabene offene SBagen in fßt» 
gteitung üon Seamten ber Äöniglii^en SabinetSfaffe rec^t langfam unb auf* 
fällig Dor ben Singen ber Seüölferung ben SBeg burd^ bie ©trafen ber Slefibenj 
bis öor baS ^auS beS ^nftlerS jurüdf legte ! * SS war bieS ein 2lft bewußter 
^erflbie, weld^er möglic^ft ben ganjen SRünc^ener ?ß5bcl gegen it)n aufju* 
reijen beftimmt war. S)aS ganje Serl^ältniS beS SRün^ener ?ßl^ilifters ju 
SBagner lag barin auSgebrüdft; bie weitere Sntwidtelung ber Gegebenheiten 
fünbigte fidi bamit an. 

^ @o bricht er einmal, ald SBagnec'^ einfaci^e unb flare ^Intentionen l^infic^tlic^ bet 
ajhtfttfc^ule hux6) bie fc^riftlic^ ou^gefül^rten SSorfci^Iäge bed fhiltuSminifteti? t)öUig ent» 
fteUt maren, in ben ^uiSruf au^i ,3ft ein größerer Unftnn je in eined äJIenfc^en ®e:^im 
ausgebrütet morben? 92etn, fo fann eS nici^t ge^en, bad ^onferdatoriunt ntug t)on bem 
S^niftenum döQtg getrennt, unb ton ber (Stbillifte übernommen merben' [4. ^ug. 65;. 
Unb ein anbered Ttal: ,^a erhalte ic^ bie Überfenbung Don $fiftermetfter3 SSrief — meldte 
beifpiellofe ^onfufion! ^oc^ berjeil^en (Sie bem ^rmen, ber mir auf {oI(!^e erbärmliche 
2ixt 5U nö^en toermeinte . . . tragen Sie i^m feine Ungefd^idtici^feit nic^t nac^' (12. DU, 65]. 
— 2 »gl. gfröbel, (Erinnerungen II, 6. 405. 



120 3* dt'ibtl fit Ite ttelaltioit ht» nenen Organ« in« Hnge gefaft 



^«/•..'" v* - 



3)ic flc^cimc untcrmimrcnbc I^ätigfcit feiner ®egner im Äönigl. Sabinet 
batterte ununterbrod^cn fort, unb ba bie ©d^rittc SBaciner'^ für j|eben feiner 
$Iäne offen unter i^ren Äugen gefd^al^en, jum Xl^eil burd^ i^re eigenen §änbe 
öermittctt tourben, fo fielen il^nen bie abtt)iegelnben ©egenmaferegeln nid^t 
fd^wer. Unter Umftänben, wenn fie nämli^ auf fd^riftli^em SBege ge* 
troffen würben, fonnte baS betreffenbe Dofument bann leidet »ieberum in 
SBagner'S §änbe faUen! ®inem SSeifpiel bafür werben wir fogleid^ begegnen. 
S)er ®runb, weä^alb ber me^rgenannte äWünd^ener Sitterat, ben ber SReiftcr ein 
^atbed 3al^t ^inburd^ für bie ^^nftion eine^ Sl^efrebafteurd an bem ntn ju 
begrünbenben Drgan im ©inne gel^abt, fd^Iie^Iid^ bod^ jurüdEtrat, fann nic^t 
zweifelhaft fein: er befa| nid^t htn moralifd^en Ttnt\), einer feinblid^en (Slique 
gegenüber überjeugungStreu auSjubauern. S)agegen l^atte nun SBagner — 
noc^ wäljrenb feinet lefeten SBiener Slufent^alteö — bie SSefanntf^aft eine« 
joumaliftif^ öorjüglid^ befähigten SKanneS gemad^t (ober erneuert), afö er, 
im §aufe griebri^ U^l'^, beffen 9Jiitrebafteur 3uliu8 gröbel begegnete.^ 
als einflu^reid^er ÜKitarbeiter an bem uonUI^I l^erauägegebenen , SSotf ciiafterS 
ftanb biefer SRann ju ben SRünd^ener politifd^en Steifen in mand^ertei reget* 
mäßigen Sejie^ungen unb war bereits feit bem ^Regierungsantritte Subwig'S IL 
beftrebt, in beffen Stalle ju gelangen, ©einen potitifd^en Slnfid^ten nad^ burfte 
er in einer fo fd^wierigen ÜbergangS:periobe, wie bie fe^jiger ^oi)Xt, für bie 
Seitung beS geplanten DrganeS aQcrbingS befonberS berufen erfd^einen. Die 
®ntf Reibung SBagner'S für i^n mai^te fid^ ba^er t)erI)ättniSmä|ig fd^neU; Untere 
rebungen mit griebrid^ U^I wäl^renb ber , Xriftan * * 3^^* ^^^ uerffoffenen 
©ommerS motten fie vorbereitet Ijaben. gür eine erfte Slnfnüpfung bebiente 
er fid^ babci junäc^ft ber SSermittetung ^ed^t'S, ats eines beiben Xl^eiten 
Sefreunbeten. ,9Son SKünc^en aus*, fo erjal)lt grbbel, , getaugte an mid^ 
ein 95rief meines greunbeS ^ed^t, in welchem ic^ gefragt würbe, ob id^ bie 
Äeitung einer großen ßeitung übernel^men woUc, wetd^e ber Äönig von Sägern 
perfönlic^ inS Seben ju rufen beabfic^äge: Sflid^arb SBagner, Don welkem bie 
3bee ausgegangen, tjabe mid^ bem Ä'önige bagu t)orge|d^Iagen.* 35en ßeit* 
pnntt jur Scgrünbung eines fold^en 85latteS, an ©tette ber offiziellen ,83a9e«' 
rifd^en StitMn^^, bezeichnet ^ec^t in feinen SRemoiren atS einen l^erüor* 
ragenb günftigen, bamit aud^ in biefer i&infi(^t ben praftifd^ fidleren Ilaren 
»tief beS aSeifterS beftatigenb.2 »rater'S ,©übbeutfd^e Leitung' war tängft 
eingegangen unb bie ba^erifd^e ^auptftabt bemnad), bis auf il)re uttramon» 
tauen §e^btätter, oljue irgenb ein nennenSwert^eS Drgan; ba bie fpäter ju fo 
großer SBerbrcitung gelangten ,3leueften Slad^ric^ten * in gorm unb 3ni)alt 
nod^ ni^t über bie befd^eibenften Stnforberungen t)inauSgingen. @o altgemein, 
wie bie grage an gröbet gerichtet war, fo allgemein würbe fie ä^^i^ä^ft ^^n 



1 »anb 112, ©. 416 beg öorlicöenbcn 2Bcr!eg. — 2 «ßec^t, SfuS meiner Seit n, ©. 156. 



aSienet ^tt^füig. ^errönUifie »eate^mtgen an d^nUu^ ^mtU 121 

bic|em bcantto ortet; bod^ unterliefe er nid^t l^injUjufttgen, bafe ,nur eine äl^n* 
lid^e Stellung il)n bat)on abgalten lönne, mit feiner gamilie nad^ Änierila 
jurüd^ufef)ren^ hierauf überfanbte il^m SaSagncr, juglcic^ ntit einer Slnmcl* 
bung feine» perfönltd^en JBefud^eö in SBien, bie abfd^rift jtoeier SRemoiren, 
wel^e er über bie ©ad^e unb bie baran [id^ Inüpfenben ß^ele ücrfafet unb 
bem Äönige überreii^t tiatte; in bem einen war gröbel at» ber einjige, jur 
Slttgffi^ung befäl^igte SDlann bejeid^net. 

©iefer »efuc^ be» äReifter« in SBien fäCt in bie Xage t)om 24. bi» 28. 
Dftober unb galt in erfter Steige einem gefd^idEten SSBiener Qaf^naxit, in 
beffen SSel^anblung er fid^ gu begeben l^atte.^ 3)od^ fül^rte er babei aud^ ben 
angelünbigten SBefud^ bei gtöbel an^, in beffen $ätt§lid^leit feine ®attin, eine 
geborene ®räfin 8lrman3perg, mit ber er fid^ in ämerila üermäftlt, bem iUuftren 
®afte bie ^onneurS mad^te. äRit weld^er ©efliffenlieit bie 3ntriguen feiner 
®egner im %l. Äabinet unb SRinifterium einen jeben feiner @d)ritte burd^ 
il^re ^räüentiömaferegeln ju burd^treujen fud^ten, foQte SBagner gerabe bei 
biefer ®elegen]^eit erfahren. 9lod^ einige Xage t)or bem Sintreffen ber beiben 
genannten äRemoiren war nämli^ burd^ ba8 ©prad^rotir be« Ägl. Äabinetg» 
fehetärS, einen gewiffen ^lip^ ^f ifter,^ bereit» unterm 4. DItober eine brief* 
liä)t SSSarnung an g^bbel gelangt: in feinem gaUe fid) auf irgenb wel^e 
aSorfd^läge 8Bagner'8 eiujulaffen. ,a33enn ®ie SBien uerlaffen unb nad^ 
äRänd^en ilberfiebeln wollen/ l^iefe eS in biefem Schreiben, ,fo würbe id) ha^ 
mit 5^eubcn begrüben. §ierju, glaube i^ aber, würben ©ie fi^ nie ber 
SSerwenbung Jftid^arb SSagner'» bebienen, beffen SSleiben in 2Ründ^en 
tro^ allebem unb allebem nur ein epl^emered fein unb ber mit 
feinem ©turge alle feine ftreaturen(!) I^inabjiel^en wirb. 3^ 
glaube, ein üertraulid^eS SSSort an ben 9Rinifter öon ber ^forbten unb an 
©taat^rat^ t)on ^fiftermeifler wirb 3^nen für einen folc^en gall förberlid^er fein.' 
S)iefen wunberlici)en Uria^brief, burd^ weld^en ein, ber 5ßerfon beS SbnigS 



1 ^t getoo^nter jartfül^Ienber S^etlno^nte f^reibt i^m halb barauf ber fiötiig in ^e^ug 
auf btefe Selöftigung: ,®Dtt fei gelobt, bog @te bie 'SStatttxn ber legten 3^it nun glüdli^ 
überjtanben Ijoben; für^terlid^ muffen @ie gepeinigt toorben fein; id) »eig, toa^ e^ l^eigt: 
in bie Alanen cinc3 iJalinar^teg fallen' (7. Sßoö. 6ö). — ^^xbhd ^orafterifirt i^n aU einen 
iungen 9]>2enf^en unb angel^enben Beamten o^m naä^tonSiid^e^ 9leffort, ber ftci^ — aU 
ftcl^enbcr Äorrcfponbcnt be« ,S3otfd^afterS* — bur^ feine nol^cn ©e^ic^ungen ju bem ®M 
bed 5^gL ftobinetiS in ber :8age befanb, über intime ^er^altniffe ber S^a^erif^en 9iegientng 
)u berieten, bebor nod^ bie fd^toerföHige Seobad^tung^gabe ber öfterreid^if^en ©efanbtfd^aft 
in SÄün^en biefelben ju crfcnnen tjermo^tc. ,$fifter,* in ber Xl^at, l^ottc in ^fifter* 
meifkcr feinen 9)1 ei fl er, bon tocl^em er ben »ert^boUcren Xl^eil feiner bem )5Botfc^Qfter< 
gefanbten ©cri^te erl^ielt, ba ber föniglid^e Äobinetgfcfretär — öuS begreiflichen ©rünbcn — 
eöfoöiel toic möglici^ öermicb, felüft 93riefe ju f^reiben* (gfröbcl, Erinnerungen II, ©.394). 

* du feinet tt))^eaatibbebetttung ftnbet fi4 biefer 9laiite f)>ätei^tn (natitrlic^ 0l)ne febe 0e)ie^iin0 auf feinen 
9Hin(&raet XtfigeT !) an einer gemiffen braftif(^en «Stelle ht9 ^rfigelt^orfl in ben „SReiflerfingeni" bertoenbet, in bem 
f[tt«mf eine« ber Sel^rinben: „^ort ber ^fifler benit baran: l^eil ber bat'«!" (XlQ»in*fLxL9iu^, @.228, 3eile6). 



122 aSien. Ser^anblitngeii mit 3iiHiid %mtL 



junädiftftc^cnbet ^ofbcamter, bcr ÄttÄfüJ^rung fbniflli^cr Scfd^Iüfjc btrcft cnt* 
gcgcnarbeitctc, — jcigtc gr5bel bem STOeiftcr, ol^nc il^m ben Slamcn bc8 SJet' 
faffcrS jtt nennen. ®S beburfte beffen nid^t, aSagner errieti) t^n ol^ne »eiteret, 
ba er ben SRann jur ©enttge !annte. 2ac^enb n)te$ tl^m barauf ^robel no^ 
einen jtoeiten, f:pfiter eingelanfenen 85rief an^ berfelben gebet, ber in einet ein* 
gefttenten SSemetfung eine pinmpe %ailt in SSesng auf bie polttifd^e @e* 
finnung beS Slbreffaten enthielt. 2)iefelbe ^anbelte näntlic^ in bem Xone 
betounbembet ßuftimmnng t)on ben Stfolgen SSiSmarcF^ nnb ber, botauS et» 
»ad^fenben Hoffnung auf eine fünftige beutfd^e äRa^tfteUung, — toogcgen 
fonft nid^tö eingun^enben gen^ejen toäxt, ^Stte fte [nid|t t)on einem äRanne 
l^etgerü^rt, ber bid ba^in aud^ in ben üertraulid^ften SRitt^eilungen feine ©pur 
eines ä^nlid^en ®ebanfengangeg burc^blidEen Iie|. Offenbar foUte babur^ 
gröbel eine fompromittircnbe ®egenätt|erung entlodt »erben, um t^n fo* 
bann in SDlün^en atö l^etmlic^en Parteigänger ber preu^tfd^en $oIitiI unmög« 
lid^ ju ma^en. S(ud^ biefe ^am))feiSart feiner ®egnet n)ar bem SD^eifter auj^ 
eigener @rfal^rung l^inlänglic^ be!annt (®. 53). t!^r5bel fprid^t mit ^ttoox* 
Hebung Don ben ^ebelften Stb^^tenS toel^e SBagner bei feinem $Iane geleitet 
l^ätten. aSSie toeit biefe äbfi^ten fd^Iie^Iid^ über ben begrenzten ^orijont beS 
bloßen, leiber aUju auSf^ne^Itd^en ^olitilerS l^inauSgingen, foQte erft bie 
golgqett leieren ; für je|t toünf ^te er eine SSerftänbigung nnb jeigte fid^ in jjeber 
^infi^t entgegenlommenb. SKit befonberem geuer entwidtelte er bie Anficht, eS 
ejiftire jur ßeit eine »allgemeine büreaufratifd^e JBerf^wörung gegen bie Unab* 
^ängigfeit ber dürften fo gut, wie gegen bie ber SSöIfer*. äl2 SeweiS baffir 
fül^rte er an, ha^ er mit üerfc^iebenen beutfc^en JIRiniftem ben Oebanlen einer 
gufammenfunft ber bcutfd^en gürften befprod^en, alle aber bagegen eingenommen 
gefunben l^obe. ,«18 SBagner äßien üerlic^,' fä^rt grftbel fort, ,tt)ar t)on 
feiner ©eite afö^ fidler t)orau8gefe|t, bafe ber Äönig mid^ werbe einlaben laffcn, 
ju einer Unterrebung na^ 9T{ün(^en ju lommen. ^aum aber war er felbft 
ba^in jurüdgefel^rt, aK er mir einige 3^tlen fd^rieb, weld^e baS golgenbe ent« 
l^ielten: ,Sufe jeigt mir im Auftrag beS ffiönigS an, ba§ biefer nad^ reiftid^er 
Überleg ung aUer ®rünbe für nnb toiber ju bem (Sntfd^Iuffe gelangt fei, bie 
Berufung gröber« ju unterlaffen/ 3)od^ erbat er fic^ bie jeitwcilige Übe^ 
laffung ber 5ßfifter'f^en JBriefe, um fie bem Äbnige Dorjulegen, fobalb biefer 
t)on einem t)ierje^ntägigen Sinkflug in bie ©d^weij jurüdEgefel^rt fei. 

2lm 18. Df tober nämlid), nod^ oor SBagner'8 Slbretfe nad^ SBien, l^atte 
auf SBcfe^t be« ÄönigS im §oftI)eater eine unDerfürjte Äuffülirung t)on ©^ifler'g 
,XeQ* ftattgefunben. Xag« barauf l^atte er fi^ nad^ Sujem, t)on ba au8 
nad^ Srunnen begeben, um bie flaffifc^en Örtlid^feiten ber Xettfage: bag 
SRütli, bie XeUSptatte unb bie ©tauffad^erfopeUe bei ©teinen ju befud^en. 3m 
SRatl^bauSjaal ju ©d^w^j liefe er fid^ bie Silber ber alten Sanbammänner 
jeigen, unb ging t)on l^ier au8 auc^ nod^, jur S3efid^tigung ber ,l^ol^Ien ®af[e^ 



e^ioeiaet Steife M ftönig^« 6tiilal)iiii6 mä^ ^o^enf^ioaiigaii. 123 



^^■^'S*-S.-N.N-».V - -. >'S-'-'^K--\^-*.r 



na^ Äü^nad^t. SKan erinnert fid^ ber Sortiebe beS JIReiftcrS für ben Sier* 
tDalbftätterfee unb bie ga^rt nad^ Srunnen, wol^in er fo gern feine ®äfte 
fül^rte, ^ be8 85rubertrunl2 au8 ben OrütliqueUen mit Sif jt unb ^erwegl^, ^ 
feine« wicber^olten Änfent^atteS auf bem ©eligberg ^ unb feine Slnl^ängtii^Ieit 
an biefe frönen fünfte. ,2lud^ id^S fd^reibt il^m nun ber Äönig mit S8e* 
}iet)ung barauf, , mad^te bie t^atirt nad^ SBmnnen, n)0 i^ bie 9lad^t jubrad^te, 
nad^ t^Iüelen, aud^ ic^ trani au« ben 3 Duellen be« Siütli unb fal^ Don ber 
§5^e be« ©elisberg« l^inab auf ben tief unten liegenben ©piegel be« ujonnigen 
©ce« unb auf ben Pafe, an wetd^em ein ^elbenmütl^igeS, freil^eit^IiebenbeS 
SBoIl ben Untergang ber X^rannei gefd^ujorcn * . . . 2lm 2, Koüember üon 
bief em ,l)errlid^en Sinkflüge * nad^ $)o^enfd^n)angau jurüdfgefelirt, fanb er baf elbft 
SSSagner'g Srie.f öor, in änta^ beffen er il^n ju münblid^em SSerfelir , in etwa 
ad^t 2;agen' ju fic^ einlub. ,3ö. toir muffen unä fpred^en, id^ will atte 
SBetterrooIIen uerfd^eudien, atte §inbemiffe fiegenb toie ein §etb bamieber» 
lämpfen. Slud^ bie ^h^bberfd^e Sngelegenl^eit motten n^ir genau befpred^en. 
ßineS flößte mir JBcbenfen ein: man öerfi^erte mir, g^öbel motte nur bann 
nad^ ÜKünd)en fommen, wenn er für bie Qtotdt be« ?lationatöerein« operircn 
!önne. ^ieS märe für mi^ a(d ßönig t)on Sa^em natürtid^ fel^r geföl^rlid^, ic^ 
mürbe meine ?ßfli(^ten ate Sanbeäüater üerle^en.* S)eutlid^ erfati ber SKeifter, 
aus melc^er SRi^tung bief er ©inb meldte, unb mu^te fid^ nun beg proüojiren* 
ben ,Si«mardf'*?ßaffuS in bem ©riefe an grobel erinnern, meldten biefer mit 
lluger JBorfit^t un bcantmortet getaffen! Über bie i^n betreffenbe Äußerung 
ma^te er bem 2e|teren aber bod) eine furjc Slnjeige, mit bem S^f^fe'- »©ie 
feigen, mit mem mir c2 ju t^un I)aben/ 2)ie bat)erif(^e {Regierung fd^eineim 
äugenblidf einer entf^ieben partifulariftifd^en ^olitif ju folgen unb fid^ bamit 

, unter bem ©^u^e JBiSmardE'g fidler ju füllen ! ' 

©ein Sßiener SluSflug mar für ii^n nur eine lurje Unterbred^ung in ber 
3nftrumentation beS ,©iegfrieb' gemefen, beffen jmeiter Alt (in ber ffiompo» 
fition nod^ im Qvixi6)ti ,^\\)V öottenbet*) nun in ber Partitur fi^nette gort* 
fd^ritte machte, fo ba§ er gegen Slnfang S)ejember fertig vorlag. Sine munber* 
tiotte Unterbrechung erfuhr biefe Slrbeit um bie SRitte be« SDlonatS burd^ einen 
ad^ttägigcn Aufenthalt in ^oI)enf^mangau. S)ie mit einem not^menbigen 
SWiniftermec^fel öerbunbenen Slnorbnungen unb anbere SRegierungSgcfd^äfte 
fiatten ben fionig gteid^ na^ feiner 9iücffe^r ftar! in Slnfprud^ genommen; 
nad^ il^rer Srtebigung at^mete er auf unb fein erfte« Slnliegen an ben SReifter 
mar bie feit länger öon i^m ge:ptante ©inlabung beSfelben: ,mir ^aben feine 
©törung ju befürd^ten/ Xelegra:pl)ifd) erbat er fic^ bann nod^, i^m Xaq unb 
©tunbc feines (SintreffenS miffen ju laffen, um il)m nad^ ber nöd^ften Sal^n* 



1 «fll. SBanb ll» bcg öorUeöcnben SBcrfc« 6. 21. 52. 115. 472. — 2 (gbenba, ©. 21/22.— 
3 dbcnba, ©. 45. 99/100. — < 33anb II2 S. 151. 



124 94ttSgi0er 8eftt4 SSagner'^ üt {^otenfitiDaiigait. aRorgntmnft!» 



. N^X^^'V --'- -^ ^.-^- X ^v. -s. -V - -V--*. ■■*. ■^-'^«'■X- X-N--*.».. ^X-v*VV X.-S.-^w'V, S.'S, S^ V *. 



ftation (Siefcnl^ofcn) einen SBagen entgegenfd^iden ju lönnen. Am 11. 9lo» 
t)ember begab ft^ SBagner in bie fd^önc (Sinfantfeit öon ^ol^enfc^toangau. SS 
toar ein unDergteid^tid^eS ßufammenjein t)on Äönig unb Äünftler, bag erfte 
,ungeftörtc* unb mel^rtägig anbauembe feit jenem früfieften in ©tamberg 
balb nac^ ber Slnfunft SBagncr'S in SRfind^en, unb noc^ na^ ^afyctn ge» 
benft Äönig Subtoig in feinen ©riefen an ben SReifter biefer gemeinsam öer^ 
brad^ten 3^*- Sf^iner öon il^nen Seiben fonnte bamate a^nen, ba§ eS ju* 
glei^ ba§ Ie|te unb einjige in biefer 8lrt fein, bafe il^nen ber ^artc 
3toang be^ ©c^icffale^ ein äl)nIid^eS nie toieber öergönnen ttjürbe. 

,D taffen Sie mid^ Seinen fagen, wie meine ©eele jubelt, wie mi(^ 
biefe Xagc beglüdfen!' \)d^t eS in einem SKorgengru^e beS Äönig2. 3n ber 
grü^e beg SKorgen^ na^ feiner änfunft (Sonntag ben 12. SRoöember) Ijatte 
aSagner bem föniglid^en greunbc bie finnige Überrafd^ung bereitet, ju welcher 
il^m bie SSauart be^ ©d^IoffeS mit feinen fd^Ianfen Xprmen SBeranlaffung 
gab: öon il^ren 3^^^^^^^ '^^^^b Iie§ er if)m gleid^ beim ©rwad^en um fieben 
Vifyc bie SRorgenmufif auS bem jweiten Slfte beg ,2o^engrin' entgegen* 
tönen. 3^ biefem 3^^*^ ^^^e er eigene eine f leine Slbt^eilung t)on §aut* 
boiften bc8 erften Infanterieregiments an Drt unb ©teile fommen laffen, bie 
öon il^m auf ben öerfd^iebenen Xl^ürmen ber Surg poftirt waren. S33ic regel* 
mä^ig eingetl^citt bie XageSftunben beS jungen ^errfd^erg waren, entnehmen 
wir ben wenigen QzxUii M S3iIIet3, in weld^em biefer il^m feinen S)anl bafür 
juruft: ,®uten SKorgen, mein innig ©etiebter! ^lerjUc^en ®anl für sW 
Iie^ren ®ril§e, wie gern prte id^ fie erflingenl 9iac^ ber Äirc^e I)abc id^ 
noc^ ju arbeiten; wie würbe id^ mid^ freuen, ben ^f^eunb nad^ 11 Ul^r bei 
mir JU feigen!' Sluf SBefe^I beg Königs würben bann nod^ fernere jwanjig 
SKann 3Rufifer beöfelben SRegimentä requirirt, um größere SKufilftüde auf* 
führen ju fönnen: eä fanb nun mit einem Drd^efter öon 30 SRann wieber* 
l^olt beg SlbenbS eine ?ßrobuftion ftatt. ^ %n biefem täglichen Sßerlel^r nal^m, 
afö anfprui^ötog liebenöwürbiger SSertrauter biefeg ebelften greunbfi^afts* 
bünbniffeS, meiftenS aud) noc^ bcö Königs Slbjutant, ber junge gürft XajiS 
mit Xl^eit, beffen gutartig wot)Igcfinnte ?ßerfönHd^feit bem SReifter in unge* 
Irübter, angenel^mer (Srinnerung öerbüeben ift. 6§ erfreute ben Äönig auS 
SBagner'S 3Runbe ju Ijören, ba| er mit , ©iegfrieb * befd^af tigt fei. 9Rit (Sifer 
erfunbigte er fic^ nad^ ben ^fOrtfd^ritten öon ©emper'ä Slrbeiten; eS bcfriebigte 
il^n JU t)ernel(men, bafe biefer rut)ig unb guten 3Kut{)e§ feiner großen Slufgabe 
fid^ wibme, unb auf Slnregung SBagner'S waubte er aud) ©em:per'g größeren 
litterarifd^^t^eoretifc^en] SBerfen (,S)cr ©tt)I* :c.! ein Iebl)afteg Sntereffe ju. S)a* 
gegen empfanb er eS auf baS ©c^merjlidjfte, ba§ e§ fic^ al§ burd^auS unmög* 
lic^ erwies, eine fel^nlid^ erwünfc^te Slupfjrung beS ,2oIjengrin* no^ in biefem 



9la(^ Ö^eic^äcitigen ©erlebten, 5. SB. (B'maU t)om 8. 5)cä. 1865. 



,®tm un« »eifte ttetmao Me So^deit ber Seit ni^t^ !' 1 25 

3al^rc auf feiner ^ofbül^ne l^erouSjubringcn. ,31^, Sol^engrin im SBinter, 
mein ©eliebter, mir ju Siebe!* l^atte er bem TOeifter nod^ Anfang Dftober 
gef (^rieben. ,S)er Soliengrin war e«, ber bie erften fteime ber SBegeifterung 
unb glü^enben Siebe ju 3^nen in mein §erj legte.* — ©oUen wir ben gleich- 
zeitigen grwäl^nungen in ^eter ©orneliu^' Briefen ©lauben fd^enfcn, fo I)otte 
SBagner bei biefem ^ol^enfd^wangauer äufent^alt eine befonbere SKü^c gel^abt, 
ben Äbnig wegen feiner ju befd^wid^tigen, ba man i^m, ®ott weife öon weld^er 
©eite l^er, beigebrad^t: ßorneliug fei ,öon SBagner'S ©ac^e abgefallen*. 
3ebenfaK2 waren berartige 83cfür(^tungcn bem Äönige nur burd^ feine järtlid^e 
gür Jorge für bie gntereffen SBagner'^ eingegeben! ©tatt beffen l^atte fid^ 
ber gute SomeliuS, an beffen SBefen SBagner ju leiner Qtit mti}X afe eine 
gewiffe ,Sßerfd^wommen]^eit* au^jufe^en ^atte,^ — im §erbft, nac^bem ba2 
grofee Sreigni^ beg 3öI)reS mit feinem tragifd^en Slad^fpiel unwiberbringti^ 
üorüber war, tl^atfä(^Ii^ wieber in SRünc^en eingefunbcn unb fo jiemlid^ aU 
ber Sitte bewäl^rt. Sa ber Äönig in ber grillte regelmäßig arbeitete (wie wir 
fallen, fogar ©onntagg ,nac^ ber ^rc^e*!) unb ben ^Jreunb erft in ben Ipäteren 
aSormittagSftunben ober gar um bie SRittagSjeit fa^, f o pflegte er il^n meift fd^on 
üor^er f^riftlic^ ju begrüßen. Sluf biefe SBeifc ift aud^ feine Äußerung 
in ber ,gröberfd^en Slngetcgen^eit ' in fd^riftlid^er Raffung erhalten, ^r^öbel 
tiatte bem SReifter bie beiben i^m in SBien vorgelegten ©riefe gur Sßerfügung 
gefteUt unb biefer fie bem Äbnige be^ufg feiner Drientirung übergeben. Sa« 
rauf bejiel)t fic^ ber ©ingang ber nad^fte^enben 3^^^^^- ?2Rit vielem 35anf 
fenbe i^ Sinnen beitiegenbc SSriefe jurüd; atte §inbemiffe werben nun über* 
wunben. 3c^ fc^e eS llar, gegen un^ SSeibe vermag bie So^l^eit ber 
SBelt nid^t^. Sie gröbePfc^c Srngclcgenl)eit wiQ id^ mir nod^ genau über* 
legen; i^ werbe in bcrfelben jur Älarl^eit fommen, tro| aQer ©c^wierigfeiteu. 
©ie feigen, ©eliebter, biefe finb groß; nid)t leicht wirb mir ber ©inblidf in 
jene SBer^ältniffe gemalt, ^f^eilic^ ^ätte id^ bcffer getrau, 3^teS Slamen^ in 
ber 2r^5berf(^en ©a^e nic^t Srwätjnung ju tl^un, — wer Ijätte aber benfen 
Ibnnen, ba% jene SDieufd^en fo falfd^, fo ^interliftig finb!* Sie perfönlic^e 
SKeinung be§ 3Ronard^en in biefer ©ad^e, wie er fie i^m im ©efpräd^e ent* 
Widtelt, gab SBagner, nad^ feiner 9lüdfel^r au8 ^ol^enf^wangau, brieflid^ 
gegen fjh^öbel mit ben SBorten wieber: ,er (ber ^önig) müßte für bie SRu^e 
Jöa^erng beforgt fein, wenn er in il|m einen 9Jiann beriefe, beffen Slame alö 
ibentifd^ mit ber 3bee eines beutfc^en 5ßar(amente§ gelten muffe, unb um fo 
me^r, atS von biefem SKanne nid^t aujunetimen fei, baß er über Kad^t feiner 
3bee entfagen würbe.* 3nbcffen ließ er if)m burc^ SBogner feinen ®ruß ent* 
bieten unb ben SBunfd^ augbrücfen, er möge bircft für i^n, ben König, in 
einem eigenen SKemoirc feine Stnfic^ten in ber beutfc^en Sfrage entwidEcIn. 3n 



^ SEBörtUc^e äugerung beiS 3Rti\iexS gegen ben ^erfaffer. 



126 Hb Web bon {^o^mf^ioangati unb Müiffebt na^ SKrät^en. 



Sctrcff bcr neu ju begrünbenben 3^*w^^9 ^i^ft ^ immer nod^ an bem me^r« 
genannten ®ranbauer feft, t)ieQeid)t fc^on aus bem ®runbe, weil berfetbe ein 
Sa^er war. gnjwif^en war ber Xa^ t)on SBagner'S Slbreife gefommen. $Rur 
aUjufd^neU war bie lurje 3^* bal^ingeraufd^t. 3ebe einjelne ©tunbe biefer 
l^errlic^en SRoöemberwo(^e war in gebrängter golge burd^ bie reid^ften (Sin* 
brüde aufgefüllt, öon bereu bejaubember güQe nur SJcr eine SBorfteUung 
l^aben lann, ber au8 eigener Srfal^rung wci§, wie beraufd^enb S33agner'g ^erfön* 
Rd)leit in fold^em beglücfenbcn unb begtficften Sßerfel^r mit ben ©einigen auf 
feine jlebeSmalige Umgebung wirfte! 

®em Äönige fiet ber 2lbfd)ieb banac^ boppett firmer unb er über* 
f)äufte ben ©d^eibenben feinerfcits mit foftbaren Slnbenfen aUer Art, u. a. einer 
Xafd^enul^r mit einem ©d^wane, bie, wenn man i^ren bunfelblauen 3)edEeI 
öffnete, in ilirem 3nneren einen , So^engrin im SRaci)en ' erblidten liefe. , Xragen 
©ie biefelbeS fügte er l^iuju, ,juweilen babei be8 greunbeS gebenlenb, ber ©ie 
liebt, unb jur (grinnerung an bie ^errlid)en Xagc, bie mir burd^ beS Xl^euren 
Slnwefenl^eit unüergefelid^ fein werben.* Si2 jur ©tation SSiefenl^ofen gab er 
il^m noc^ perfönlidö ia^ ©eleit, unb — wätjrenb ber 3Reifter freubig erl)obenen 
SRutl^eS nac^ SKünd^en weiterreifte, ritt fein föniglid^er ©d^ufe^err, öon mannig* 
fad^en ©efü^Ien bewegt, aQein nad^ feinem — plb^Iic^ öeröbeten — ©d)Ioffe 
jurüdf.^ Unter biefen (Sefü^Ien aber überwog ba« ber SScglüdEung unb ber 
gefteigertcn I^atfraft, wie fie in feinen näc^ften brieflid^en Äußerungen jum 
SluSbrudt gelangen, ,3m $immet wö^ne id^ ju fein, gebenle id^ jener Wonne* 
öoQen Xage: ber (Seliebte ^ier, bei mir gewol^nt, frol) unb glüdftid^, — o 
©eligfeit beS Oebanfenö! ^etbenftftrfe füljle ic^ in mir, feften ÜKut^ jum 
fräftigen §anbeln! 3^r ftra^Ienbeä Silb, wie eS in mir lebt unb webt, mit 
S3egeifterung entflammt e8 mid^!* — 

3u wie beglüdtter ©timmung ber SWeifter nad^ SRünd^en jurüdCfel^rte, um 
I)ier bie lefete §anb an bie Partitur beö , ©iegfrieb ' (2. 8lf t) ju tegen, baS metbet 
uns eine SSemerfung Sßrcneli'S. , 6r t)abe bort', fagte er ju i^r, , in erl^abener 
(Sinfamfeit SBunbertage verlebt, wie fie nur wenig ©terbtid^en befd^ieben 
feien.' — ,3d^ bringe jWei ÄamelSlaften mit*, foll er in SSejug auf bie fönig* 
lid^en ©efd^enle unb in Slnfpielung auf bie berühmten fiamele beS girbufi, 
I)eiter ju 85üIow'S gefagt l^aben, bie er ju §aufc üorfanb, unb — als er 



* S)cm ,2lug36. "än^.'^V ft^ricb man öom gleichen Saturn ou« Äaufbcucrn : »^rjUc^ 
fa^en toir im ©tation^geböube ju ^iefen^ofen ben ^önig^ toelc^er ben ^om^oniften Sfilc^orb 
SBagner don ^ol^enfd^wangau bal^in begleitet f)aitt.' — ^aron Inüpft fid^ bie befannte 
iSlnefbote, toelci^e ha& SSer^altitiiS beiS eigentlichen botierifc^en $oIfe£i ju bem Si^eifter \o 
treffenb c^arafterifirt : ,SIU jnjijci^en 93iejenl^ofen unb ÄQuf benern ein geiftlic^er $err {eine 
fd^Iec^t derl^e^Ue SJ^igftimmung merfen lieg, ha^ ber ^önig ,mtt bem lutl^erifc^en SO^ufifanten 
fo öiel Umftänbe mac^e*, ermibcrtc ein im Soupt* fifeenber ^auer etwo^ berb: ,3 fe)^' ben 
Itönig lieber bei aj^uftfanta aU bei $faffa.' 



»Setgeffen Sie bie tau^e Umgebttng - itnfete iitU lenkte \itU unb lauter!^ 127 



-. Srf N..- *»^\ 



i^ncn anmcrftc, ba§ fic bur^ irgenb ettDaä betreten »aren: ,fiinber, xoa^ 
tiabt 3I|r?'i 3)ie Änttoort toar, ba| in bcr ©tabt eine gro|eUnru]^e ^crr|c^e. 
%nxä) bie planöoQen Sluftoiegelungen feiner ®egner tiatte fid^ ber ßünbftoff 
in ber SRünd^ener Seöölferung bebcnflic^ angel^änft; bie ßeilungen wimmelten 
t)on bösartigen Singriffen. Slbel unb Äleruö fd^ienen fic^ in ber ^erauf^^ 
befc^wörung eines brol^enben UngewitterS bereinigt ju ^aben. SBö^renb fi(^ 
SBagner, nnbefümmert nm biefe ©türme nnb beS löniglid^en ©d^nfeeS getoiB, 
feinen filnftterifdien arbeiten jntoanbte, fu^te ber Äonig feinerfeits bie 
©timmnng ber eben burd^Iebten SSo^e auf feine Slrt f eftju^alten : njenige Xage 
nad^ beS SReifter» Slbf^iebe (21. $Rot).) bereitete i^m fein STbjutant, ber junge 
gürft XajiS, bie finnige Überraf(^ung einer S)arfteQung ber ,SlnIunft So^cn^ 
grins ' auf jenem UJunberöoHen SBalb* unb SSergfee bei ^ol^enfd^wangau (@. 4). 
©in großer nad^gebilbeter ©^»an jog einen Äa^n über ben ©eefpiegel : ein elef * 
trifc^eS Sid^t beftra^Ite üom Ufer an^ bie burd^ ^^ajis bargefteQte ©eftalt beS 
©d^wanenritterS, unb unfid^tbare 9Kuftfer ber SRegimentSfapelle liefen baju 
bie filänge üemel^men. SBaS in anberer Umgebung ein bloßer tl^eatratifd^er 
(Sffelt gewefen ttjöre, mod^te in biefer jauberliaften SRaturumgebung tt)ol^l »ie eine 
leibhaft getoorbenc S33unbererfc^einung tt)irfen. 35er Äönig jeigte eine f o freubige 
Überrafd^ung, bafe auf feinen Sefelil bie ganje ©jene an einem ber folgenben 
Slbcnbe n)ieberI|oIt werben mußte, unb er im Slnfd^Iuß baran in ber ytaä)> 
fd^rift eines an SBagner gerid^teten 85riefeS öom 24. SRoüember fid^ eigenS 
€ine Slufllärung über baS autl^entifd^e Äoftüm beS 2oI)engrin erbittet. ^ ©in 
lebhafter Sriefwed^fel erhielt il^n bis jum @nbe beS SRonatS in beftän^ 
biger aSerbinbung mit bem JIReifter. Ün6) bie SBogen ber injwifd^en in 
feiner ^auptftabt fünftUd^ erregten Unrui)en brangen bis -ju il)m in feine 
äbgefd^ieben^eit. ©ie bereiteten i^m ©(^merjen; bod^ meint er fid^ ba* 
rüber Iiinwegfe^en ju fönnen. ,SSBie entjücft eS mid^ ju l^ören, baß ©ie 
bei ©iegfrieb finb! 3d^ wiQ nur mit S^nen in ©iegfrieb'S SBalb fein, mic^ 
gciftig an ber SBöglein ©ang erquidten. SSergeffen ©ie bie rautje Umgebung, 
bie mit SRac^t unb Slinb^eit gefd)Iagen ift, — unfere Siebe leuchte t)eH 
unb lauter!* 

Äaum öierjel^n Xage fpäter reifte SSBagner — auf fönigli(^e SJerfügung 
— aus SRün^en ah, um t^atfäd^Iid^ nie toieber ju bauembem ?lufentl)alt 
bal^in jurüdfjule^ren! — SBie eS baju lam, muß uns in einem eigenen 
äbf^nitt befiäftigen! 

1 SRitt^cilung % mtttfs an ben SJerfaffcr, nac^ Angaben »üloto'g. — 2 5tli3 feine 
barauf bejüglid^e anfrage ha§ erfte SJtol t)Dn SBagner nic^t beanttoortet mxh, tpteberljolt er 
bie ©ittc um 3(u!?funft no(^ in einem anbcren Söriefc (öom 3. 2)cäember . 



VI. 



IDütti^icttcr ^txtn^eihhei% 



$o(itif(^e »er^aitniffe im ^önigreic^ »a^ent: ^obinetSfefretariat unb gfortfc^rittSpattei. 
— ^agner'd $er{on bient bem S^inifterium t}. b. $forbten al^ SRtttel gur Slblettung beS 
fßolUvmXDiUtnS. — $e^arti!el ber uUramontonen $reffe. — 5Der ^öntg tt)irb beftürmt, 
SBagncr aui? SWünt^cn gu cntlaffcn. — aßagner'S Slbrcifc. — SBirfung baton öuf ben ftöitig. 



(Srf4i«i el bo4, al9 06 nun etfl, ba idj mit 
meinem ungemeinen (finil(enfdjett Sot^aben an ben 
^eUen Xag geltent tvar. all ber SBibermilXe, ber bi«^er 
im 9!$er6orgenen wtfttdt bagegen fi^ gcnfi^tt Ijotte, 
in feiner ganzen feinbfeligen ©etoaltfam* 
leit fi(^ entfeffeln follte. 

9ii4arb SSSagner. 



9lur mit SBibcrftrebcn fügen toir unfcrcm JBcrid^t über bie äußeren SebenS* 
\6)id\alt beS ÜKeifter» biefe» fiapitel ein, weld^eg jo toenig üon feinem eigenen 
Xl^un unb Saffen unb bagegen auSfd^liefelici) Don ben 3utriguen unb Äabalen 
feiner %m'bt l^anbelt, bencn e8 enblid^ gelang, über bie arglofe Statur beS 
nod^ unerfahrenen, toertrauendDoDen jungen Aönig^ einen @ieg batoonjutragen, 
beffcn tragif^e SBirfung fid^ auf fein ganjeS folgcnbe^ Qzbtn erftredte. Slber 
ber einjigc, SSieleS entfd^eibenbe gel^Igriff, ben ffiönig 2ubn)ig gegen feinen 
großen grcunb beging, mu§ erltart werben unb fann eS nur auf @runbtage 
ber gefd^ic^tlic^cn Gegebenheiten, unb in Slnlnüpfung an unfere eigenen üorau«* 
gegangenen ^Darlegungen. 

©eit SBagner'S erftem ©intritt in bie neue Umgebung unb feiner Sitcber* 
laffung in $IRünd)en l^atten bie Slgitationen feinbli^er SRöd^te mit feinen ^oc^* 
gcfinnten Seftrebungen gleichen Schritt gehalten, in ber feften Slbftd^t, i^m 
burc^ eine au^bauernbe Selämpfung ein ferneres SßerttJeilen in ber faum ge* 
monnenen neuen §cimatl) unteiblid^ ju mad^en. Unleiblid) in beö SBorte^ 
UJeiteftge^cnber Sebeutung, inbem man baS ba^rifc^e ^ubtilum gefliffentlid^ 
in jeber SBeife gegen if)n aufl^efete. SBoQen ttjir bie get)eimen gäben biefer 



i 



•^ 



$0Utif4e »eclältniffe im ftönigcei^ »a^ecn. ] 29 



-fX >•*->'- 



Sfgitotion auf i^ren xoa\)xtn Urfprung jurüdfjufü^rcn fud^cn, fo leiten fie unS 
birelt in btc Umgebung be8 a^nungglofen 9Äonard^en. 9lur ein SWittel, aber 
ein fidleres, juüerläffigcS, bag i^m üor biejer Verfolgung JRu^e öerfi^afft I(ättc, 
gab es für ben Sebro^ten, unb eiS würbe il^m burd^ tJcrtrauUd^c SRittl^eilungen 
an genflgenber Sinblidf in bic SScr^ältniffc eröffnet, um biefcS SRittel ju 
fd^ä^en unb fid^ feiner ju bebicnen. @r l^ätte fid^ jum (Senoffen berjlcmgen 
?ßoIitil ^ergeben muffen, bie ftd^ bamate in einem jugleid^ partilulariftifd^en 
unb büreaufratifd^ * abf olutiftif d^en ©inne ber ba^erifd^en Siegierung unb beS 
jungen ftönigS bemäd^ttgt unb leinen SSerfud^ gefd^eut t|atte, um aud^ ben 
SKeiftcr für il^rc 3^^*^ i^ getpinnen: öoQe ?Reaftion, Slebultion ber SSer* 
faffung u. f. tt). (Sie tpar burd^ ben SDiinifter t). ber ^forbtcn unb bog 
Äabinetgfelretariat vertreten. 3n biefem Ie|teren war ber nad^malige SKinifter* 
pröfibcnt Su^ ber , el^rgeijige, gefäl^rtid^e, babei preu^ifd^en (Sinpffen nid^t 
unjugängli^e SÄann^^ ber fid^ mit feinen reaftionären planen , unter bem 
©d^u^e SSiSmardPS fidler glaubte ';* »ä^renb bod^ anbererfcits bie ©olbf Treiber 
be8 ÄabinetS gerabc SBagner, wenn eS ettoaS rcd^t ©d^aubererregenbeö über 
i^n auSjufprengen gatt mit bem ,33Iut* unb Sifenmann' in SBerlin in einen 
aufreijenben B^f^^^^^^^^fl btad^ten! 3nglcid^em »ar eS eine betou|tcUm'' 
fe^rung beS »al^ren SSerl^ältniffeS, »cnn man i^m t)on biefer ©eite l^er in 
tenbenjiöfer SntfteHung eine ,@inmifd^ung in bie ^^olitil* jum bffentlid^en 
SSorwurf mad^te, ba bod^ gerabe ®r grunbfä|Iid^ über atlen $ßarteien 
ftanb unb bie§ allen SScrtodungen gegenüber beutlid^ft lunbgab! §ätte er 
fid^ bamafö aU gefügiges aSerfjeug ber politifd^en 3ntrigue benu^en laffen 
unb fid^ bereit erflärt, feinen ,®ünftlingS'*®infIu§ auf ben jungen ^errfd^er 
im ©inne ber ffiabinetSrätl^e anjutoenben, — auf ber ©teQc wäre ber ge* 
fammten, fünftUd^ gegen il^n gefd^ürten unb organifirten ^refe^efee (Sinl)alt 
getl^an unb er l^ätte rul^ig fo üiele neue Xl^eater, atS il^m irgenb be^^ 
liebte, in SWünd^en errid^ten bürfen! 

(SS fal^ l^errtid^ auS im beutfd^en SBaterlanbe, lurj t)or ben getoaltfamen 
©rfd^üttemngen beS 3al^re§ 66, — unb befonberS im Sfönigreidi Sägern! 
S)er größte beutfd^e Äünftler ^atte für fein größtes fünftlerifdieS Unternehmen 
einen ebelgefinnten jungen SKonarc^en auf feiner ©eite, gegen fid^ aber eine im 
S)un!eln fdileid^enbe unb wirfenbe Slibetungenlol^orte feinbfeliger 3ntriguanten. 
3ebcr feiner ©c^ritte warb t)on ber gefammten attba^erifd^en unb reaftionären 
treffe mit fd^eelem Äuge unb eifcrfüditiger ©pannung verfolgt, fein äufcnt* 
^alt in ^ol^enfd^wangau l^atte mand^erlei lauembe S3lide auf fid| gejogen. 
@leid^ t^Iebermdufen am lid^ten Xage, burd^fd^wirrten aufgeregte ®erüd|te bie 
Öttft. 9Äan fabelte t)on ben ungeheueren ©ummen, weld^e ber S9au beS bei 
©emper beftettten , neuen Dpeml^aufeS' toften foQte; gegen feine 5ßerfon jiettc 



i gtöbcl, ein SeBenSlauf II, @. 416. — 2 gjgi. @. 123 bc^ öorliegenben öonbeg. 

@Iafena))p, 9iid)aTb SBagnrt'e Ve6en. Uli. 9 



130 3)a^ »amtWOxtUjAai unk kie Soitf4rttt«4»artd. 



^ r ^f y y ^ y~.j>w'-^>*-/'" >'^^*" * * .^ ^\ * r ,*^n. ~ -v ■ 



mon mit bcm toirljamcn SScrbad^t reßgiöfcr grcigcifterci, politifcj^cr SRa^i^ 
nationen unb , bemagogif d^er Umtriebe'; utttamontane SBIättet ftem))etten t{|n 
jum teibl^aftigen ,2lttti(i^rift*. (Selbft ber $atig be8 SönigS }ur ßurütfgejogen* 
l^eit, toelcj^e jeiner (Sefunbl^eit fbrberlic^ unb i^m ärjtli(j^ öerorbnct »ar, feine 
Slbneigung gegen bie ^mnfooUe Entfaltung eines ^ofkgerd in ber Sflefibenj 
unb raufd^enbe $of[eftIid^feiten n)urbe Sagner @d^ulb gegeben! aRü^ige 
jungen, unjufriebene Hoflieferanten, benen ber einfache ^au^l^alt beS Äonigä 
ju toenig brauste, ftimmten in baS ®erebe ein; unb eben biejenigen l^o^* 
geftettten ^erfoncn, benen ouS ®rünben il^reS SSortl^eiU an bc2 Ä5nigS 
Unna^barteit gelegen mar unb bie beSl^alb fo manche Eigenheiten beS jungen 
SJionard^en nad^ il^ren Äräften beförberten, öerf^mäl^ten eg nid^t, feine Sieb* 
l^obeteien, bie mit SBagner'S l^ol^en ßi^Iw nid^t« gemein l^otten, in entftettenbcn 
Übertreibungen unter ba8 Soll ju bringen unb bagegen bei jcber Partei, mit 
ber fie gerabe ju t^un I)atten, ben auf SQäagner geleiteten SSerbac^t mit tjer* 
fd^iebentUd^en ®rünben auSjuftatten. Sei biefem SBirrtoorr ber Verlogenheit, 
in welchem äQcg, nur nic^t bie SBal^rl^eit, an bie Dffenttid^feit gelangte, 
^atte er ben einjigen SRitdt^alt an ber, burdi bie ,9ieueften Slad^rid^ten * öer* 
tretfnen ba^rifc^en , gortfdirittspartei *. ^ 3)od^ »or aud^ biefe Untcrftö^ung 
inf of em nid^t ganj ungefäf)rlid^, als bie ba^erifd^en ,SiberaIen ' il^rerfeitS felbft 
mitten im ^euer ber potttifd^en ®egenfä|e ftanben unb bcSl^alb ein lebhaftes 
Sntereffe fiatten, bie S)ifferenjen SBagner'S mit bem ÄabinetSfefretariat jur 
Kräftigung in il^rem — rein ^jolitifd^en — Äampfe gegen biefeS untiebfame, 
büreaufratifd^ üerjopfte 3nftitut ju oertoertl^en. 3m ®egenfa|e l^ierju pa§te eS 
in bie Xaltil beS §erm t). ^fiftermeifter unb feines Anfanges, biefe poKtifc^e 
Agitation ber iJortfd^rittSpartei bem ^ofe unb bem Sanbe als baS 5ßrobuft 
ber SRancune eines einzelnen SRanneS l^injuftetten, beffen ganjeS SBefen 
unb äBoQen bem ^ublitum nod^ baju t)on üorn^erein in einem gänjKc^ 
falfd^en unb entftellenben 2id)te gejeigt unb nur in biefem fii^te be* 
fannt tt)ar. 

Um hierin ftar ju feigen, ift eS unerläfelid^, einen SBlidE auf bie bamo* 
ligen potitifd^en SSer^ältniffe im bat)erifd^en fianbe ju werfen, ffis galt l^ier 
als offenes ®et|eimniS, ba^ ^err t). ber ^forbten fi^ beftrebe, na(^ unb 
nac^ alle üRinifter, ttjetdie König SÖia^imilian IL feiner '^txi jur Sicherung 
beS ^riebenS mit bem SSotfe berufen l^atte, ju befeitigen unb ein reaftionäteS 
ultramontanes SKiniftertum ju bilben. Die Seitung ber ©taatSgefc^äftc war 
bis ba^iu 5!Jfiniftem anvertraut gcwefen, Welche, obgleich feineSmegS bireft 
ber , liberalen 91id^tung* ange^örig, nid|t gewillt waren bie SBerfaffung burc^ 

1 S3ercit3 im gru^jal)r Ijottc er cö beig^alb für angctncffen gehalten, bem Sdcbaftcur 
ber .SRcucftcn ißac^rttfiten ' einen formellen futjcn 3)Qnfe5befu(^ bofür objuftatten, ba6 
biefeS ^auptblott ber liberalen jur geit ber böehjüligen SSerunglimpfungen ber STugSbittger 
?lflg. 3eitung iftm gegenüber benJitterari?(fien ^Tnftanb gerool^rt !)ottc (S3uIow, ©riefe IV, @.6S]. 



SReamoKäce »efkrebttngen M fHniflerium« )ioii ber ^fotbten. 131 

»iHfütfid^e Stu^tcgungen ju beugen, ttjeld^e Siecht unb ®efe§ ad^teten unb 
biejetiigen ^Reformen I)erBetjufflt)ten ftrcbtcn, bie öon attcn ©taatöbürgem ge* 
forbcrt würben, toeld^en bie SBol^Ifal^rt beS SanbeS unb ein geotbneter 9ted^tg* 
juftanb am ^erjen lag. Sied xoat feit $forbten'8 (Smennung anbete ge« 
worben; einer na(^ beut anbern auiJ jeneni älteren 95e[tanbe t)on treuen 
Wienern beS Staate^ fiel ote Opfer ber Sntrigue, um gefügigeren SBSerfjeugen 
Pa^ ju mad^en. Äfö am 10. Sloöember 1865 in ber ^erfon beS 9Jiinifter§ 
beg 3unem, ^erm t)on Steuma^r, aud^ ber ße|te in il^rer SRei^e bie (angeblid^ 
wegen Äranf^eit na^gefuc^te) ®ntlaffung erl^ielt, unb llar ju Xagc trat, \>a^ 
bie in lefeter Qtxt fid^ metirenben Sfiüdftritte üerbienter ba^rifd^er ©taatdmänner 
me^r aU einen bloßen JBec^fel ber ^erfon bebeuteten, erl^ob fic^ im gaujen 
fianbe ein energifd^er ^roteft. 3m ftrcng fonferöatiüen ,9lümberger Änjeiger* 
erf d^icn ein Slrtif el : , ®in freiet SDSort an Sa^ernS Äönig unb fein SSolf über 
bag Äabinetöfefretariat *, welcher, anfnilpfenb an bie SSeränberungen im ^xnU 
fterium, in el^rerbietiger, aber männlid^er Sprache bie ©teQung unb SBirIfam* 
leit bed ftabinetdfefretariatg beleud^tete, fie ate im SBiberfprud^ mit ber 93er* 
faffung unb ber nod^ jU SRec^t beftefienben 3)eWaration beS ÄonigS üRapmilian 
barfteüte unb ,eine fonftitutioneDe, leine Äabinetöregierung' afe beredi* 
tigte t5ö^i^^^^9 ^^^ SSoIfeS betonte. S5er Ärtilel machte ein ungeljeucreS 
Auffeilen ; bie gefammte ultramontane unb realtionäre treffe »ar f aft t)ierje^n 
S^age ^inburd^ fprat^loS unb fanb !ein SBSort ber ©rttjiberung. * ®nblid^ öer* 
&ffentlid(te bie gleite 5Wümbergif(§e 3^to"9 eine il^r au« SWünd^en juge* 
gangene ßntgegnung, weld^e eine 9Jertl^eibigung ber angeflagten 3uftitution 
üerfuc^te. S)arin begegnete u. a. ber d^arafteriftifd^e ^affu«: ,ber ®influ§ beS 
ftabinetgfcfretariateg auf bie 5ßerfon beS ÄBnigg fdjeint benn bod^ fo gewaltig 
nic^t JU fein, wenn man j. 85. bebenft, wie wenig e« it)m gelingt, ben 
weit größeren (Sinflu§ einer anbern vielgenannten ^crfbnlid)* 
teit ju befeit igen.' 35er hiermit gegebene SBäinf erwieS fic^ als anwerft 
frud^tbar. 3n ben reaftionären SRegierungSfreifen atljmete man- auf; — jefet 
l^atte man einen 9tuSweg au« ber S8eriegenf)eit gefunben unb ein 3Kittel, bie 
&ffentlid^e Slufmerffamfeit t)on ben SBorgängen im üRinifterium 
abjutenfen. ,3e|t war bie Carole ausgegeben, bie SReute würbe loSgelaffen, 



1 5Die klagen üBer haS StahinM\thttaxiat betrafen in erftei füti^t bie but(!^ ben 
ftabinetiSfe!retaT auSgeüBte lBeetnf[nf[ung ber ©taatiSanfteUungen. (Sine @ttmnie in 
ber Stugdb. %Qg. 3eitung (92r. 336) bentil^te Ttc^ m audffl^Uc^er Darlegung ben Angriff 
5U entlräf ten, ha» (Sttoi^t if)xtt Ic^arffinnigen Argumentationen titt aber barunter, bag fie 
grogent^eild politifc^e ©a$e beftritt, n^elti^e in bent 92ürnberger Artüel gar nic^t auf' 
geftellt »aren; auf bie toefentUc^cn fünfte ging fie gar nic^t ein. ,3ft eö 
»al^r', fragte be^l^alb eine ©egenftimme in bentjelben ©Jattc ;9h. 341], ,ba6 SRinifter, bie 
fi(^ ben Sorfc^Iögen bed <Sefretärd nic^t fügen xooUien, totil biefelben ber AnfteQungdorb« 
nung jutoiber liefen, in golge beffen pm SRüdtritt öon i^rem ?lmt genöt^igt waren? 3ft 

9* 



1 32 SBagner'« Verfon M SRittel 31» MIeittitiiQ M fBMHnwmtfii. 



,^ -y-S v,r^ '^*'N, ■«— '"Vj'V '\J'^y .' -^V ■v'^rf 1. ^ V ■* %. ^•■*. ^ - ' 



bie ^cfejagb gegen SEBagncr planmäßig mit erneuter gorce begonnen, ©diente 
man boc^ fogar t)or ber SBetjauptung nid^t jurüdE: SHid^orb SBagner f elbft ^abe 
ben üerl^o^ten 8lrti!el im , Slümberger Äorrefponbenten ' gefd^rieben, um ^fifter- 
meifter ju ftürjen, feine ®egner au8 ben ^öd^ften ©taatäftetten }u öcrbrängen, 
feine Kreaturen an bereu ©teQe ju fe|en unb feine angeblid^en ,f ojialpolitifc^en 
$Iäne', hinter benen üieHeid^t ber ,3Kann t)on Slut unb (Sifen* in JBerlin 
ftel^e, burc^fe|en ju fbnuen. Unb nid^t bIo§ gegen bie ?ßerfon be8 SWeifterS 
richteten fid^ bie Singriffe; gar mand^eä ©efd^ofe war nur f^einbar gegen i^n 
gerid^tet; c§ jielte über il^n l^inauS bi8 jur ^bdiften ©teile. SBagtcn eg boc^ 
uttramontane SBIätter bie fünftlerifd^en Sejie^ungen beiS, für bie ]^5d^ften 
3bcalc ber Äunft unb SOSiffenfd^aft begeifterten SRonard^en in beftedenber 
SBeife mit bem befannten SBerl^ältni« feinet ®ro§t)aterS ju einer fpanifd^en 
©auHerin in 5ßaraQele ju fteQen. * (Sin wal^rer ©d^auer üon SBeleibigungen, 
SSerleumbungen unb bogl^aften ©rfinbungen tobte auf SBagner nieber: ed 
^anbelte fi^ — mit einem Säorte — nid^t me^r, toie juöor, um ben g^^' 
beftanb beS Äabinet^fefretariateg , fonbem um bie gewaltt^ätige SBertreibung 
aBagner'8 au8 aRünd^en.'^ 

3)icS ber erlldrenbe ^intergrunb be» beifpietto^ erbitterten ©turmlaufe^ 
ber aJiün^ener $ßreffe gegen bie 5ßerfönlid^feit beiJ SKeifterö. S)a8 aJiaterial 
baju toarb ben ©otbfc^reibem bc^ SDWnifteriumg unb ÄabinetgfefretariateS 
»ittig geliefert. 23ie Slufgabe »ar: baSfelbe mit tenbenjibfer (Sel^äffigfeit ju 
entfteHen unb burc^ Äorrefponbenjen für gefinnungöüemjanbte SBIätter in 
möglidift aufregenber SBeife über ganj ©üb^ unb 9lorbbeutfd^Ianb ju üer^ 
breiten. 2)a^er erflärt fid^ bie lebl^afte SBetl^eitigung au^toärtiger SSIötter 
an biefem ^^esenfabbatf) ber 3farftabt. SKit »eld^er fd^amloS frechen, 
pöbelhaft gemeinen SSerlogenlieit biefeS freigebig gefpenbete SWaterial t)on ben 



eiS voaf^x, hai ein folc^er SSorgang ben Süädtritt bed a)ltmfteriS D. 9RuI}ex t)eranla|f, unb 
aum mdttitt beg SDlinifterd D. iReuma^x mitgetoirlt ^at? Unb tft biefer Suftanb mit 
einet gefunben ©taatiSorbnung Dertr&gUc^, ober re(i^tferttgt fic^ ber äBunf(^ einer 
burc^gretfenben ä^nberung? ^ieiS finb einige bon ben gfi^agen, bie, totit über ben 
^reiiS heS ,iRürn6. ^nj.' ^inau^, baiSfianb befc^äftigen. ' Unb {d|on bor^er l^atte in ^x. 338 
eine a^lünd^ener ^onefponben^ mit ertt)ün{(i^ter Offenl^eit Don ,iBegünfttgungen' gefpro(!^en, 
bie ber $err ©taatöratl^ t>. ^fiftermeifter bor^üglic^ feinen oberpfäl^ifc^en SanbiSleuten 5U' 
gemenbet ^aben folle. — ^ SBieber ftanb l^ierbei ber SDlünc^ener ,$unf c^' in borberfter 9iei^e; 
fein ,a)^orgenge6et eined Befc^eibenen fOtannt^' (3. ^e^. 65) ift 3ug für SH eine genaue 
9{a(^bi(bung bed bielberufenen , SSaterunferS berfiola S^onteg', unb f elbft aui^ärttge IBI&tter 
bon fog. liberaler' 9lid|tung, mte haS Setpsiger Slatt ,Unfere Seit' (Sf. S^od^aud) liegen 
i^ren SMnc^ener ^orrefponbenten @ft(e paffiren, toie: ,bte SHettgerte ber X&naerin 
unb ber ^irigirftab btS l^omiponiften totthtn intereffonte 8fleUquten in einem fultup> 
gef(^t(!^tli(i^en SJ^ufeum unfereiS Sa^rl^unbertiS bilben.' — ^ IBg(. 5U biefem gan^n Slbfc^nitt 
ben bortreffUd^en^ ^iftorift^ rücfblicfenben Strtifel: ,9Sor fiebae^n Saluten, d^ne tragt- 
fomifc^e (Spifobe aud bem politifc^en Siamebal fßtünd^tn^' in ben ,9leueften 92ac^nc^ten' 
««r. 228. 230. 232/33 öom 16. bi§ 20. 9luguft 1882. 



@t)|Itiroben ani bem ,9Q4erif4en Souttec^ u. htm ,®oU9boten^ ]33 



'■H.. V V^ •■N^X.''X.'-N. -^-^.^^ ■\. ^-'> ^\ "V ' 



tonangcbcnbcn Organen bcr altba^rifd^cn unb uttramontanen $artet, wie bem 
jSRcuen Jöa^erifd^en Sourier' ober bem berüd^ttgten jSBoIfeboten' auggenu|t 
unb verarbeitet würbe, bag fpottet jcber SBefd^reibung. ^ Um einen fc^toad^en 
SBegriff baüon ju geben, in xotl6)tm Xone man babei über bcn großen lln* 
öcrftanbenen Verfiel, bringen wir im golgenben einige ©t^Iproben au8 bem 
erftgenannten ber beiben SBIätter. Slac^bem baSfelbe feinen Sefem üorgered^net, 
welche ,llnfummen' SBagner in lV2 3at|ren aus ber ßabinetsfaffe für feine 
, perfön liciien S'^^^^^i^-^) ^^jogen, fäl^rt eg mit ben SBorten fort: 

,^a^ geringfte Übel, ba& bte|er ^rtembling übet unjer fianb bringt, lägt 
ftc^ in SBejug auf feinen unerfättlic^en Appetit nur mit monatelang bie @onne 
berfinfternben unb alle unfere griuren ber^el^renben ^euf(|recfenfc^tDarmen 
bergleic^en. ^iefed fc^recflid^e 93ilb einer )iianbplage aud ^^araonifc^en Seiten ift 
aber noc^ gar nichts gegen ba^ Unl^etl, toeld^t^ biefer fic^ magloiS überf(i^ö$enbe 
aRenfc^ anftiften muß, toenn er ftatt 3ufunftdmuftf au(^ no(i^ gulunft^polittl 
treiben fann.* — ,S)er be^a^lte aJlufifmac^er, ber ©arrüobenmann öon 3)regben, 
ber einft an ber @pige einer SRorbbrennerbanbe (!) ben l^önigSpalaft in Bresben 
in bie Suft fprengen »oQte (!]' — beabftcl^tige nunmel^r ,ben ^önig allmäpc^ 
üon feinen betreuen (!!) ju trennen, beren $Iä^e mit G^eftnnungiSgenoffen ju be« 
fe^en, ben ^önig ju ifoliren unb für bie lanbeiSberrätl^erifc^en ^been 
einer raftlofen Umftur5|)artei aud^ubeuten. ' — ,%üx ben too^Ibefannten S3(ut« 
unb ^ifenmann in S3erlin, bem, toie belannt, fein 9Ritte( ju fc^Iec^t ift, um ju 
feinen gtoccfen ju gelangen, toäre aliSbann bie fc^önfte (S)elegen^eit gegeben, hit 
9$em)irrung unb SRigftimmung in unferen dlegierungSfreifen auiS^ubeuten unb 
mit SRufe im Xrüben ^u fifc^en. Db eS nic^t bereites gefc^el^en ift, mögen bie 
®ötter loiffen/ 

3)iefem fc^Iic|en fid^, wie erwäl^nt, bie gleiciijeitigen Äorrefponbenjen für 
auswärtige Slätter, infonberljeit für bie reaftionäre , ^f äljer ßritung * unb 
ein t)ielgelefenes würtembergift^eS bemofratifdieS Slatt, mit i^ren auf* 
regenben , ®ntf)üQungen ' an. S)ie üerfc^iebenen, einanber fonft politifd^ 
ööttig entgegengefe^ten, aber in ber augenblidflid^en Hauptfrage wörtlich 
einftimmigen Xonarten beiber wirb ber 2efer ans ben nad^ftel^enb mitgetl^eilten 
groben leidet tierauS^bren : 

,3e^t tauchen bie^inge auf, bie feit^er für bad $ublifum hinter ben Sou« 
Iif[en borgingen, ^a bie (Sibillifte bed ^önigd nic^t mel^r ^ur 93efriebigung fetner 
S3ebfirfniffe audreic^te, meinte äBagner, bem fei leicht abjul^elfen: ein SJ^inifterium 
Krater, S3artl^, SSöII- toürbe eine bebeutenbe ^I)ö^ung ber (libiUifte fc^on 



1 ®er JBerf. beg genannten l^iftorifc^en Slücfblirfeö, beffen ©ammelfleiß »ir ben größten 
^ei( ber folgenben (£itatt berbanfen, erflärt ^toar, bag er ,aui^ ©rünben ber 9leinU(^Ieit 
unb beS Stnftanbed' leineiSmeged ha^ @(i^Iimmfte mitt^eile; ho^ berfic^em mir ben £efer, 
ba6 feine 931umenlefe (fpejieQ au& bem ,S3oIIdboten') bereite fold^e ^eif|)iele enthalt, beren 
(£t)niiSmud fie fc^Iec^terbingd augerl^alb bedSla^mend unferer ^arfteUung placirt. 
3m Übrigen bertoa^rt er fit^ ernftlic^ft gegen ben etwaigen Serba(^t feiten« feiner Sefer, 
ba6 er bie gnfti^riften an ben Söänben eine« 3rren^aufe5 lopirt \)abt, um fie 
für bie 2(u8f|)rü(^e reaftionärer ©lättcr augjugeben. — 2 ^^an bcnle (bemerft ^ierju ber 
Jlrtifel ber ,92eueften 9^?a(^rid)ten'*), ber offene e^rlidie gfranfe 93rater, beffen Seben Har 



134 ^ntftetten^e mint^mt üomip^nhvnm \vix oadtoörtige »lätter. 



, N* ^.-N. ^ V V,-^ 



burc^jufe^en miffen.' — »SBagner'd ^rojelt, eine neue, ber SRacimiltanftraBe 
parattellaufenbe ©trage mit Überbrüdung ber 3{ar, unb am (Snbe berfelben auf 
bcm ®aftetg ein ^lationalt^eater ^u bauen, mürbe 16 SJ^tlüonen @)ulben 
loften.' — ,®Iei(^5eitig tjatte SBagner bem^önig in ^ol^enfc^mangau $Iäne unter« 
breitet, »elc^e nic^td weniger ald eine l[b{(^affung bed fte^enben ^eeied, 
bie Schaffung eined SSoIf^l^eered unb mitteilt ber baburc^ erhielten (Sif pamU (!) 
eine d^r^öl^ung ber (S^ibilUfte beS ßönigiS um einige S)>liIIionen be^toectten. SBagner 
jc^eint ber ^nfic^t getoefen su fein^ bie etn^a 2 bid 3 ällillionen (SiüiKifte bed 
StönigS reichten nic^t ju beffen, ober biclmel^r gu feinen SBebürfniffen ^in.* — 
,$Bagner {u^te feinem erhabenen ®5nner borjul^winbeln, ^4 ^n bie 6pi(e ber 
{o5iaIifti(d)«bemoh;ati{(^en Partei ju [teilen, um bie l^ö(!^[te Stufe in ^eutf(!^tanb 
einzunehmen unb ^u biefent ^rotdt felbft ben ^ampf mit feinen 9ßitf urften (!!) 
nic^t gu fc^euen; bag er fi(i^ hierbei auf ein ^olliS^eer unb nic^t auf baiS hi^' 
^crige ftel^enbe öerlaffen foße, unb bag unfere fonftitutioneße ^erfaffungSform, 
wtl^t ben ßönig nur befc^rftnfe unb i^n fnapp in ben SRitteln ^alte, in eine 
abfoiutifttfc^'bemofratifc^e umgeteanbett merben muffe.' — ,6(!^on war ber Xag 
ber Verausgabe einer SBagner'fc^en ^oc^enfc^rtft mit 21 Sllitarbeitem auf 
5^often htS ISönigiS beftimmt. 3u gleicher 3^^^ ^^^^ fi4 ein ^riftolrat bereit ge« 
funben, gegen 80ü0 fl. ja^rlic^en ®el^aIteS bie Sßermaltung ber $önig(. (SiDiUtfte 
im ©inne Stic^arb ©agner'S p übernehmen/ — , S)a3 3ol^r 1866 foüte ©agner*« 
öoIfäbegludenbeS ©Qftem rcalifiren: f(^on ^attt ber groge SÄann, nac§ Slrt ber 
römifc^en (Siäfaren, eine 2(rt $rof(ription«Ufte angefertigt unb berfelben eine 
IHfte feiner ^n^anger beigefügt (bie natürlich alle oortrefflic^e SDilünner unb groge 
®enic'3 Pub), um auf« SBürbigfte bie entftanbenen Süden auszufüllen/ -- jöa^em 
war ja bon je ein üppiger 9oben für Chevaliers dMndastrie jeglicher ^tt, alfo 
fammelte fi(i^ aHmal^Ud^ ein ganj anfe^nlid^eS $auf(^en aud aller Ferren Säubern 
l^ier an. ^a^u lam bad c^aralterlofe ©ef^meig, bad wir felbft in ^a^em in ge« 
nügenber SRaffe l^aben, Stufifanten, ber gfortfc^rittspöbel, unb au(^ fieute, bon 
benen eS laum 3e<nanb glauben mürbe, ber bie SJ^enf^ennatur nic^t beffer lennt. 
$aben mir boc^ eingemanberte ,9litter bom (Reifte' ^ier, benen bie ^ol^e fdniglic^e 
$enfion, bereu fie fi(^ erfreuen, nic^t genug mar, bie auc^ bom ©(j^iüeröereine 
no(^ $enfionen }u erringen mugten, mö^renb SSSitttoen unb SBaifen unferer 
oerftorbenen ©c^riftfteQer barben, — unb meiere nun and) noc^ an ben 
@)enüffen unb greuben beS S93agner'f(^en $arabiefeS t^eilne^men 
motten'. . . . 

aKögen biefc S9ei|^)icle genügen, nm ben ttjod^enlang fortbtaujenben trüben 
Strom ber SntiteHung, Übertreibung, Süge nnb XoII^eit ju c^arafterifiren, 
ber in einem ttjal^ren Xanmeltt)af)n ber ba^rijrfien 9ie[ibenäpreffe [ic^ bemächtigte. 
2)a§ 9)laterial biefeS auöfd^iüeifenben Sllatfd^eg entftammte auf gerabcftem 
aSegc bem Äönigl. 3Äiniftcrinm unb Sabinet^felretariat, in beren Süreau'8 bie 
bejat)Itcn 9iotijen* nnb Slrtiletfc^reiber ein* unb ausgingen, um bafelbft i^re 
üBSeifungen ju empfangen. 35ag finnloä get)äffige ^dinnmtuit t)on ber 

mar, mie ein mafetlofer ©piegel, foQte frumme S^leic^mege gelten, um ein $ortefeui(Ie gu 
er^afc^en; unb ber treul^erjige bcl^äbige ©c^mabe ^'61 f foQte im golbgeftidten ©taatdfracf, 
ben ^egen an ber ©eite, auf bem glatten $arquette beS ^ofeS tändeln unb — nac^bem et 
ein 3al)r5et)nt l^inburc^ ©parfamfeit geprebigt — mit alleruntert^änigft crfterbenben ©üd« 
(ingen eine (Sr^ö^ung ber (^ibillifte um etliche 9)2iIlionen barbieten!' (a. a. £.) 



3iikt§ltete Hu^nü^mig non ^nuatgefiicijilen M $tM%9. 1 35 



Nrf V. N ■>« ■^ " »_ V. "^/"v- "^ '^-' W %>' ^ 



angeblid^ hnxä^ SBagner beabfid^tigten , Stbf c^aff ung bc§ ftcl^cnbcn §ccrc«* in 
©a^ern unb aBen baian gefnüpftcn au8f(f|tt)cifenbcn bcnuniiatorifd^cn $^antaftccn 
bcrutite j. 8. ganj unmittelbar auf bcn (Singebungen be^ §errn ö. bcr ^forbten, 
b. \). einer inbiSlreten SluSftreuung öon 3Ritt^eiIungen über ein t^atjäc^Iid^ 
ftattgefunbene^ 5ßrit)atgefpräc^ beS SbnigS mit SBagner in ^ofien* 
fd^wangau. 8uf ®runb münblid^er SKittl^eilungen 31. SRitter'^, ber fie 
wieberum au^ SBüIow'S 9Äunbe f|at, finb wir fogar in ber Sage, über biejeS 
®efpräd^ unb feine näd^ften SBirfungen ju berid^ten, inbem wir wörtlich 
jenen Sölittl^eilungen folgen, oI)ne boc^ bie Verantwortung für jebe ©injel^eit ju 
übemeiimen. SBer je bie burc^auS fpontane ?lrt ber Unterl^altung 2Bagncr'§ 
fennen gelernt, bie unter SBermeibung jebeS pebantifc^en §aften§ an bem 
einjelnen ®efpröd^§gegenftanbe in t)5(^fter geiftiger g^eitieit oon einem jum 
anbern überfprang, wie eg ber Slugenblicf il^m eingab, ben wirb e^ x>ox allen 
2)ingen nid^t SBunber nel^men, wie e^ tl^atfäc^tid^ in ben ©efpräd^en Seiber 
fef)r wo^l bagu fommen lonnte, bafe barin üorübergef)enb aud^ baS ba* 
mate nod^ immer in Sägern l^errf c^enbe , unbel(ilflid^e, einfeitig bie ftcuer- 
Pflichtigen ©tänbe bebrfidtenbe SftefrutirungSf^ftem jur ©prad^e gelangte. 2)aju 
fam aber no^, bafe ber feurig begeifterte Qn^xzx bei ben feltenen Oelegen* 
Iieiten eine» perfbnlid^en SSerfel^rS mit bem SWeifter ntd^t genug aug beffen 
Äeben, feinen lagebüd^ern, litterarifi^en ©ntwürfen jc. erfal^ren fonnte. 3n 
foldiem Slnla§ fei e» SBagner eines Xage§ eingefallen, bafe er einft in Qüxiä), 
in einer müßigen ©tunbe, 3been über bie SSerpflanjung be§ bortigen 9Ktlij* 
f^ftemg auf einen mäd^tigen Staat — etwa ÜDeutfd^lanb — niebergelegt f)abe. * 
3)iefe 3been (bie SSorläufer ber — brei 3at)re fpäter aud| in Sägern einge» 
fül)rten — allgemeinen SSel^rpflic^t!) trug er nun bem Stönige in ber Unter^^ 
I)altung mit ber if)m eigenen fuggeftioen fiebenbigfeit oor. SBalb barauf fei 
Don ber ^forbten nac^ §ot|enf^wangau gefommen, um fein wöd^entlid|e3 
^Referat objulegen. Sonft f)abe baSfelbe eine l^albe ©tunbe (?), bieämal oier 
©tunben gebauert; ber Sfönig ijcAt bieSmal allein, of)ne 3Bagner, ju 9Äittag 
gefpeift unb fxä) natS) %x^ä)t wieber mit ?ßforbten eingefc^loffen, ber erft Stbenbs 
wieber nad^ SDiünd^en äurüdf!ef)rte. 35ann ging SlUeä weiter, atö wäre nid^ts 
tjorgefaHen. S» war aber etwaä oorgefaHen, eine Unbefonnenf)eit be§ jungen 
^errfd^erS. 2)ie ÜDarlegungen SBagner'^, fo jufällig ber ^nlafe ju i^rer ÜJiit* 
t^eilung gewefen war, l^atten augenblidlic^ in if)m fo fefte SBurjel gefd^lagen, 
ba§ er auf eine Stnberung ber befteljenben ^eere^oerfaffung gebrungen unb 
boburt^ feinem SRinifter eine wilHommene SBaffe gegen ben äKeifter in bie 
§anb gegeben t)atte, als !ümmere fi^ biefer tl)atfäd)lid^ unb in allem (Srnft 

1 92a(^ btefem lederen wbxtüditn ^u^briict unfere^ oben genannten ®e»ä^rdmanned 
ft^eint c« fi(^ fogar um einen {(^tiftHrf|en (Entwurf ge^onbclt ju l^aben, übet beffen etwaige 
gntfte^unggseit ober bloße ejiftenj ung jcboc^ nie etwoö ^äf^txt^ befannt geworben ift! 



130 Öffattli^er ^rotefl gegen hxt ,tIotf4!»etber an Stm%U $ofUger'. 

um bie ba^rifd^cn SRilitärtier^dttniffe! SBic biefc SBaffe aber t)on i^m au§« 
genu|t würbe, baä jeigen bie oben tnitgetl^eilten Sluglof fangen feiner ge* 
bungenen ^e^agenten! Shin, SBagner l^atte fid^ biefer 8lnregung uiä)t ju 
fc^amen, xoit fie benn aud& t)on il^m nad^mate in feiner Äb^onblung über 
,Xeutfd^e Äunft unb beutfd^e $ßoIitif' in au^füt)rUd^er Darlegung »ieber-- 
l^olt warb, — für ben ba^erifd^en ©taat j|ebod^ beburfte eÄ erft nod^ ber 
erf(^fittemben (Sreigntffe be^ 3al^re§ 1866, bet)or er fid^ baju aufraffte, an 
©teile feinet Wngft ontiquirten SSaterlanbStjertl^eibigungSmobu^ bie bereitiS öon 
ben meiften beutfd^en ©tauten angenommene gleid^mä|ige SBe^rpffid^t aller 
©taat^ange^örigen einjufüfiren ! 

3n SSejug barauf, ba§ bie ultramontane treffe bei i^ren gegen SBagner 
gerid^teten, in SBa^rl^eit aber auf ben SanbcSl^errn abjielenben ©tid^eleten 
ebenfo t)erfd|Wenberifc^ mit loyalen ^Ijrafen, aU mit SSerbüd^tigungen »ar, 
warfen bie jSteueften Slad^rid^ten * fd^on bamalg biegrage auf: ,3ft e2 lo^al, 
bem Könige öorjufd^reiben, weld^en ^erfonen er in ^riöatangelegenl^eiten 
©lauben fdjenfen, unb welcher SRic^tung er in Äunft unb SKufil angehören 
foQ? 3ft eg io^al, il^m t)orjured|nen, wie öiet er für feine ^öatneigungen 
au^ feinen eigenen SRitteln ücrau^gabt ? ^ 3ft t^ lo^al, wenn $tr fönen 
au^ ber Umgebung be« Äönigg beffcn SBorte unb Slbfid^ten, bie 
fie burd^ fein SSertrauen erfafiren, fofort ber i^nen ergebenen 
?ßrcffe mittl^eilen, mit bem auftrage, fie ju öerbrel^en? 3m 
bürgerlid^en Seben jagt man eine 9Jiagb bat)on, bie über bag, wag im §aufe 
t)orget)t, flatfc^t ober i^rer 2)ienft^errfc^aft Übleg nad^rebet; bie Älatfd^weiber 
am Äönigt. ^oflager l^aben eö nur bem ^od^finn beg jugenbüd^en SRonard^en 
JU banfen, wenn il^nen nid^t @Ieid^eS gef^iel^t.* 3)a biefe ganje ^re|campagne 
au§fd^Uc^Iic^ auf baS SKünd^ener $ßublifum ju wirfen beftimmt war (wie* 
wol^I fie aus ben fübbeutfctien blättern in bie ©^jalten ber gefammten euro* 
päifd^en treffe ifiren SBeg fanb !), würbe fie bem Könige gefd^idft öerl^eimlid^t, 
fo ba§ er bat)on nur ju lefen befam, wa§ ber üReifter felbft i^m jufanbte, um 
il^m bie Slugen ju öffnen. Äucti ift bieS öon SBagner'S ©eite unfercS SBiffenS 
nur ein eiujigeS 9Rat gefd^e^en. ,©d^änblid| ift ber 3lrtifel gefd^rieben, ben 
©ie mir fenben S erwiberte ber ftBnig barouf (27. 9ioü. 65). , ©ie werben er* 
ftaunen, wenn iä) 3^nen fage: ber Slrtifel ftammt nid^t auS meinem 
iiabinet, fo fel^r and) ber ©c^ein bafür ift* @o fel^r l^atte man 

1 S93iener gcitungen, bcnen man j(^on bamate feine befonbere greunbliti^feit gegen 
SBagner na(^(agen lonnte, fcl^rteben gIetc^tt)o^(: ,(SiS5eugt Dom !ntcfertfc^en Reifte eines 
SSoIIe«, toenn e3 mit ben lünftlerifd^en Sntcntioncn feiner gürften aHju ^auiS^ölterifc^ rechnet. 
SBürben bie ultramontanen ^^iliftcr eS oieIIci(^t öorjie^en, wenn Äönig Subwig bie ©toatS* 
gelber in ^offeften ä la Compiegne toergeubete, ober wenn er gor noc^ unebleren 2^ricben 
l^ulbigte, wie fie felbft ben ©rogen biefer Srbe, ja ganj befonber§ biefen, böfen ßungcn a«* 
folge, ni(^t fem liegen foUen? ' ((Sitirt au§ ,>JJeucfte 9la^ri^ten' 9?r. 228/33, STuguft 1882). 



2)n tlttim in 9lt. 333 bet ,9tetteflen 9tad|ri4ten^ 137 



' s.^ »^\_' *■ v^^^-v .-> •^•»-■•-V^ v,,^\^-\.^>.^^^ ^^fc.'X. ' ^»w 



i^m gegenüBcr bic fd^cinl^ctKgc SDiicne bcr bciribigten Unfd^ulb aufjujc|cn 
öcrftanbcn ! 

8IS bic glttt^ bcr SScrbäd^tigungcn fo l^od^ gcfttcgcn tpar, ba§ ,fclbft 
bcfonncnc SWänncr in il^rcm Urtl^cilc »anftcn*, I(ielt c8 bic SRcbaltion bcr 
,5Rcucftcn Siad^rid^tcnS nad^ il^rcr eigenen f))ätcrcn (Srjä^tung, in burciiauS 
clircnttjcrt^cr unb rüfimlid^cr SBSeifc für eine ^f[id|t bcS StnftanbcÄ, \\6) 
buti) einen gcmeinfd(aftKd^en gh^ennb an eine bem 3Kei[tcr nal^eftcl^cnbe ^er^ 
f önlid^fcit jn toenben nnb fid^ burd^ biefc SSemiittcInng antf)entifdE|e Änffctilüffc 
ftbcr feine n)af)ren SScrl^ältniffc unb 5ßlanc ju erbitten. 3ntt)ietoeit biefc SBitte 
anbercrfcitä mit il^ren fonftigen 5ßarteiintercffen §anb in ^anb ging, inbem 
feine iJeinbe juglcid^ biejenigen bcr politifc^en SBofilfal^rt bc8 Sanbeä waren, 
warb bereits oben beachtet. (Senug, fie warb erfüttt. ,S8 war bieg baS erftc 
5Kal unb blieb aud^ baS cinjige Wal, ba§ Scmcinb au8 bem iJreunbcöfrcifc 
SBagncr'S in ben >3l. 5Wac^r.< ju SBorte fam; SBagner felbft l^at nientaU 
eine Stitt für biefeS Statt gef ctiricben S l^ei^t eg in bem mel)rcrwäl)nten 
9flüdtbUd. 3)er jwifd^en beiben X^eilen üermitteinbc greunb ift unS unbe* 
fannt geblieben, bic ,SBagner na^eftc^enbe ^erfbnlic^fcit* bürfte 9liemanb 
anberg afö Jorges gewefen fein. S)a§ bcr Xejt beS ©c^riftftüdCcS t^at* 
fä^Iid^ unter SBcnu^ung einer cigcnl^änbigcn ©lijsc SBagncr'8, metteid^t 
mit bIo|er Übertragung in bic britte ^erfon, au^gcfülirt fein mu|, ift fd^on 
an feinem ©t^I unjweibeutig ju erfennen. 5)ieS ift bcr l^iftorif c^ geworbene, 
öielgenannte ,SlrtifeI in 9lr. 333 bcr 9ieucften 9lac^rict|ten * (äKittwoc^, ben 
29. Jiot). 1865), bcr in einer SBcIt, in wdd^er bic SBal^rl^cit I)errfc^te, un^ 
bebingt ben ©ieg über äße 3ntriguen baüongetragen l^obcn würbe, in einer 
SBclt bcr lontjcntioneUcn ^jolitifd^cn Süge aber tl^atfäd|Iic^ gong entgegen* 
gefegte SBirtungen l^eraufbefd^woren t)at. ,©ic wünjc^en t)on mir über 
SBagncr'g ^icfige ©teßung unb SScrl^ältniffc ju l^bren', fo beginnt biefer Slrtifcl. 
,Sd^ glaube atterbingS, ba§ id^ S^nen bag Slic^tige fagen fann, weife aber 
nid^t, ob ©ie fid| eine bcutliifie SSorfteUung t)on SHem werben machen !bnnen, 
obgteid^ eg l^icr wie überaQ I)crgef)t, nämlidi, ia^ e§ fic^ nic^t um ?ßrinjipien, 
fonbem um reine ?ßcrfönlid^feiten tianbelt.* ^laä) einer gebrängten, burd^au^ 
objjcftitjcn Darlegung feiner ,auf muftergiltige Slup^rungen feiner SBcrfc' 
abjielenben Seftrebungen unb bcr babei auf bem SRünd^encr SBoben gemad^ten 
@rf al^rungcn Reifet cg jum ©^Iu§ : , ®ie f bnnen fid^ nun benf en, wie SBagner 
l^ierbci ju üRutl^c ift, bem cinjig an feiner Slrbcitgrulic gelegen ift unb bcr 
jeber politifc^en Partei fern ftel^t, wenn er fid^ auf biefc SBcife ftets 
wie mit ben paaren auf baS nadEte gelb ber politifd^en XageSintrigue gejogen 
fiel)t. SBcreitg ging er emfttid^ bamit um, biefen nu|Iofen Stufregungen fic^ 
gänjlid^ ju entjic^en, wag it)m burc^ bie grofemütl^igft auggejprod^enen Sffiünfdie 
feines lonigtic^en 33efct|üfeerg unmBglid^ gemacht würbe, ©omit bteibt il^m 
nichts JU erwarten, aU bafe 35ieienigen, wcfdien er je^t fo gelegen fommt, um 



1 38 ^Ibneigung M 9M%9 gegen eine fofoctige entlaffnng $ftflennet|iec^. 



X^ X. N ,-\. -\_ v> 



t)ott il^nen ald 9(bleitung bed aügemeinen SSoIföuntDtQend Benu^t ja it^erben, 
minbeftenS an bcr geftigfeit be§ ÄbnigS fc^eitern, tücictier aUerbingg SBagner 
cinjig richtig ju bcurt^eilen im ©taube fein fann, unb bafe in S^^S^ M)^^ 
bieje §erren ju einem anbeten ©tratagcm greifen, ttjcld^eg enblic^ SBagner 
aflu^c lä^t, — faQS fie nic^t burdi bie Unöerfd^ämtl^eit il^reä iSpicfö fid) öoll* 
ftönbig bcn ^alä bted^en. 5)enn bieg (Sine lönnen ©ie glauben : öon irgenb 
welchem 5ßtinjip, öou irgenb »eld^er ^artcifteßung, gegen tpcld^e SBagner im 
Äampfe begriffen toäre, ift nid|t bie iftebe, fonbern cS ift bieg tebigtid) ein 
©piel ber gemeinften perfBuIidieu Sutereffen, rotlä)t^ fid^ nod^ baju auf eine 
ungemein Meine Slnjal^t t)on Snbiöibuen jurüdffül^ren lä^t: ic^ roage, @ie ju 
oerfic^ern, ba§ mit ber ©ntfernung jnjeier ober breier ^crfonen, 
tuetd(e nidjt bie minbeftc Sl^tung im ba^erifd^en SSoHe genießen, ber Äönig 
unb bag ba^erifd^e SSotf mit einem SKalc öon biefen läftigen Seunrul^igungcn 
befreit njärcu.* 

äug ber freimttt^ig offenen ©prad^e biefcr Srflärung ermangelten nun 
bie ©egner bcg SJicifterg nid^t, fo t)iet SSortl^eit ju jic^en, alg möglic^. S)ag 
njar aber unter ben gegebenen SScr^ältniffen nidit menig! SBar ber Strtifel 
aud^ nid^t bireft Don SBagner gejeidinet, fo ttjurbe er bod^ für jebc @injelt)cit 
bcgfetben ücrantttjortlic^ gemad^t. 3)er ©c^Iu^fafe fteigerte bie ©rbitterung 
^fiftermeifter'g unb beg SRinifterg t)on ber ^forbten, bie il^n mit Jfted^t auf 
fid) bejogen; bie (Srregung unb ber SBiberfprud^ ber oon i^ncn beeinflußten 
?ßreffe toud|g auf bog Stußerfte^ unb gab i^m inbireft bie ^anb^abe, einen 
3toang auf ben Sönig augguüben. ©iefem felbft njar bie Sefeitigung beg 
gefd^meibigen unb bienftfertigen SKanneg für ben Slugenblid unbequem, ©g 
t)atten fid^ eben gum 3al^regfdE|lu§ unb barüber Ijinaug im Äönigl. Äabinet 
jafilreid^e Slrbciten aufgetjäuft, ju bereu ®rlebigung 3ener unentbe^rlid^ fd^ien, 
\>a er bie meiften biefer Slngelegenl^eitcn eingeleitet I)atte unb fie bemgemäß 
am beften be^errfc^te. , ^fiftermeifter ift ein unbebeutcnber unb geiftlofer 
aJicnfc^, beg ift fein S^^if^tS fiatte berStönig !urj juoor (27. 9?ot)ember) an 
SBagner gefd^rieben, , lange werbe ic^ ifin nid|t im Äabinet laffen, bod^ je^t 
ilju unb bie übrigen §erren beg ffabinetg ju entlaffen, fc^eint mir nid^t ange* 
jeigt; ber ßeitpunft ift nod^ nid^t gefommen.* Unb bod^ toäre unter biefen 
Umftänben eine fotd^c rüdfic^tglofe ©nttaffung bie einjige ©üf|nc für it)re 
offenfunbigen SBerge^ungen, i^rc freoettjaften Eingriffe in bie tieiligftcn SSe* 
jiet)ungen beg 3Konarc^en gettjefen. 2Rit ber entgegengefe|ten Haltung mar 
beg 3Keifterg gefä^rlidjften (Segnem genügenb Dberroaffer gegeben, ©einerfeitg 
erüefe $err t)on ^fiftermeifter auf ber ©teile, noc^ t)on §ol)enfc^ttjangau aug, 

1 jSBelc^c bieje ätoci ober brci ^^crfonen finb, liegt auf ber flocken §anb', rief ber 

,S3o^crifcöc Äuricr' oom 1. ©ejembcr ou^, , bie S3eatnten be§ Äabinet^fefretariat^ 

unb ber Äabinetöfaffe. SBcg mit i^nen, bamit $)err SBagner bie ©a^n frei ^at — 
unb bie SHu^e ift !|ergefteUt, 53a9em ift glücflic^!- 



3)effeii Smikerung null m\ bc« ftöittg audgeüUe ^reflion* 139 



■*>* ■-. N- %^ V*- -S^ > 



eine ©rtoibcrung on bic yf8at)m\6)t 3rit«tt9S ^^^ ^- ö- ^^^ l^eud^lerifd^cn 
$affu8 entJ^ielt: bie jal^Itei^en Sertl^eibigung^bel^elfe, xotl6)t xi)m ju ©ebote 
ftunbcn, »ären t)on feinen ©ejiel^unflen ju fold^cn ^ßerfönlid^feitcn untrcnn* 
bar, bercn SSert)äItniffc öffcntlid^ ju bcfpred^en i^m aug SHücffid^ten bcr 
ftrcngftcn S)iSfretion, toie aud^ in ^olgc feiner Dienftpflid^t ücrfagt fei. (5s 
^onble fid^ bentgemäg um , einen Stngriff gegen fotd^e, tt)etd^en bur^ bie 
l^eiligften ^flid^ten ber®ebraud^ ilirer ©d^ufcttjaffen üerttjel^rt fei*. Aber 
toax er ed ni^t felbft geniefen, ber baS ganje So^r ^inburd^ in gleichem @inne 
öffentliche ^roöolationen gegen SBagner wegen feiner angcblid^en ,®ilnftUng«'* 
©teQung fömilid^ organifirt l^atte, gegen weld^e fid^ Diefer aug nod^ t)iel 
jtt)ingenberen ®rünben nid^t üertlieibigen lonnte? Unb babei toax ber 
9iame SBagner'^ öon biefer ©eite l^er ftetö mit größter ©c^ärfe unb ^M* 
fic^tSlofigfeit offen Ijeruntergeriffen toorben, »ogegen er ben t)on ung »örtlid^ 
angeführten ©c^Iu|fa| t)on ben ,ätt)ei ober brei ^erfonen' in feiner SBeife auf 
fid^ JU bejicl^en gezwungen war, — wenn er bie^ nid^tbireft für öortl^eil* 
tiaft bcfanb. gür einen potitifd^en Sopf (ber belanntlid^ beöl^atb nod^ lange fein 
großer Staatsmann ju fein braucht) war bie gegebene ©ituation burc^auS frud^t« 
bar ju t)erwertt)en, unb ber gefc^icfte Höfling na^m feinen Änftanb, biefen feinen 
SSortl^eil ju erfennen unb fid^ beSfelben nad^ Gräften ju bebienen. ®r fpielte 
bem grofemütl^igen Könige gegenüber bic Siotte beS unfd|ulbig ®efränften unb 
nu|te bie legten Xage feinet Srl^oIungSaufentl^alteS in ^ol^enfc^wangau reic^« 
Ii(^ft baju aus, mit j|ebcm il|m ju ©ebote fte^enben Sßittel eine ^reffion auf 
i^n JU üben. ,2Rein tl^eurer i^i^eunb!' fd^rieb bal^er ber Äönig am legten 
Xage feines bortigen SlufentI)aIteS (3. ©ejcmber) an SBagner, ,ber testen Xage 
Dual war grofe. 2tud^ bie erften Xage in SKünd^en werben fel^r anftrengenb unb 
trübe für mid^ fein unb cS wirb lange wät)ren, bis id^ ju ber mir nötl^igen 
9iu]^e gelangen f ann. 3ener Slrtifet in ben > 9Zeucften Slac^ric^ten < trug nid^t 
wenig baju bei, mir ben ©c^Iufe beS l^iefigen äufcntl^alteS ju verbittern; er 
ift ol^ne 3^^if^I ^^on einem 3t)rer greunbe gefdirieben, ber Sl)nen mit bem* 
felben einen ©ienft erweifen woQte, — leiber aber l^at er 3t|nen gefc^abet, ftatt 
genügt. D mein geliebter greunb, wie fürd^terlid^ fc^wer mad^t man eS unS! 
3)od^ — flagcn wir ni^t, tro|en wir ben fiounen beS tüdifd^en lageS baburd), 
ba§ wir uns ni^t beirren laffen. 2)er ©ebanfe on Sie rid)tet mid^ jlets 
wicbcr auf; nie laffe ic^ oou bem Sinjigcn, ift baS SBüt^en beS lageS 
au^ nod^ fo foltcnib. 2Bir bleiben unS treu — ber §tmmel liegt in 
biefem ©ebonfen.* 

9Rit fold^en ©türmen enbete ber SRonat 9Zoöember biefeS ereigniSreid^en 
3af)re8, ber in feinem SBeginn ben jungen ^errfd^er auf beffen fd^öner ©c^wcijer 
9leife, in feiner 9Ritte aber baS jauberijaft wunberüolle S^^fcimmenfein oon 
ftönig unb fiünftfer in §oI)enfd^wangau erblidt I)atte. Sin Unwetter war 
im Snjug; baS füllte Sönig Siibwig fc^merjtid) öorauS, als er fic^ in feine 



140 ^ngeBIi^e Huiibgeiiitiiß ber ,SRiin4atet 8nr8erffitaft^ 



. ' . N ' ^^ ~ _A\^- V. x^ s., » V,'N. ' ^«N ■-■^/■■S-' ->■> 



ateftbeit} jurüd begab. ®r ntad^te ben ganjen SBeg t)on ^ol^enfd^tQangau btö 
SKfittd^cn ju ?ßfcrbc. 3lm erftcn Xage (SKontag bcn 4. S)cjcniber) würbe bi§ 
^artenfird^en geritten utib bort Slad^tquartier getiommen, am näd^ften SRorgen 
(2)iengtag) ber Sleft beS SBege^ über Xölj unb ^olgKrd^en jurüdgelegt. fiautn 
in SWünc^en angelangt, ftümtte SlUeS auf il^n ein. 3n feiner ©rflämng l^atte 
^fiftermeifter baS. in feinen SBirfungen »ol^Ibered^nete ßiifl^ftänbnig gemad^t, 
ber SBcnbepunft in feinem SSer^alten gegen SBagner l^abe atterbing^ ,t)on bem 
Xage an begonnen, an toeld^em bie ?ßlane für ein großes SWuftertfieater auf* 
tauchten, alfo erft ba, tt)o ein SBau gur @pra(!^e lam, beffen Ausführung nebft 
ber baju öorgefd^tagenen neuen ©trafee t)iele SRillioncn foften njürbe*. 
(SS ift für ben l^eutigen Sefer fd^wer, fid^ öorjufteDen, ttJeld^en (Sinbrudf gcrabe 
biefe SBorte in bem bamaligen SKünd^en mad^ten unb in toeld^em Söia^e ba«^ 
rang für bie 3ntereffen beö ÄabinetgfefretariateS Äa^tal ju fd^Iagen roox. 
9latürlid^ blieben feine bejaf)Iten Slgenten babei nic^t mü§ig. Sine, änjal^t 
Hoflieferanten unb anberer ^Bürger, üerftärft burd^ aUejeit gel^orfame SKit» 
glieber ber ultramontanen Partei, üotirte il^m für biefe ,9flettung beS SSater* 
lanbeS^ in fieberl)after Slgitation — man fprad^ t)on 4000 Untcrfc^riftcn binnen 
brei mal 24 ©tunben! — eine, an unb für fid^ ganj bebeutungSlofe 3)ant 
unb Slnerfennungöabreffe, bie aber burifj iie gefc^idft inf jenirte Überreid^ung an 
ben SRonard^en ben Slnfdiein ertt)edten fonnte, alg ^anbele eg fid^ babei um eine 
Äunbgebung ber gefammten ,9Ründ^ener JBürgerfd^aft^ Slid^t etwa um eine burc^* 
aus !ünftlic^ gefd^ürte ©rregung, fonbem um einen bro^enben Stufrul^r, eine 
öffenttidie ©efal^r, für 2anb unb SSoIf, für ben ganjen ba^rifd^en ©taat. 
,2)iefe SlbreffeS fo bemerft ber meljrerttjäl^nte rüdEblidenbe Ärtifel ber ,9fleueften 
gflad^ric^ten ', ,btefe Slbreffe, meldte üon ^erm t)on ?ßfiftermeifter bem Könige 
jur Selräftigung feiner ©teQungnal^me gegen SBagner unterbreitet würbe, war 
bie ^aupturfac^e ju bem fc^merjtic^en SSerjic^t auf bie f{^önen päne, 
weld^e ©e. SRajeftät auSjufü^ren bie Abfielt l^atte. 3)a§ fie lebigtid^ t)on ber 
uttramontanen ?ßartei ausging, beweift bie Sifte jener ^erfonen, bei benen fie 
jur Unterjeid^nung auftag, weld^e neben ben Kamen üon ein paar 
?ßcrfonen, bie bamals feiner Partei angel^brten, nur Slamen oon fold^en 
Ultramontanen aufweift, bie l^eute noc^ (1882) ju bcn I|ert)orragenbften ^iU 
gliebern biefer Partei gel^bren. ' ^ Slber l^iermit begnügte man fic^ nid^t. 3)er 
®ro§oI)eim beS ÄönigS, ^ßrinj Sari t)on Sägern, trug in eigenS erbetener Slubienj 
bei feinem Steffen bie ®ntf er nung SBagner'S als ben auSgef^jroc^enen SBunf^ 



1 ?[uf Orunb autl^entifc^et SBorlagcn gicbt bcrfclbc «rtifel ein iiamentli(!^c« alp^obc 
ti^c^ georbncteg Sßetjcic^niiS jener bicbercn SSarfct* unb ©uc^binber-, SBeber* unb Sobercr- 
meiftcr, @ifen* unb ^eläiüaarenpnbler, Sonbitoren unb Sünb^olafobrilanten, fiebjeltncr, 
$oftaf(^ner unb ©ilberarbcitcr, bie noc^ il^rcm toeifen ©rmeffen bie ©rri^tung eines neuen 
fönigli^cn Sl^eoter« für öönä^ic^ unnöt^ig eroti^teten unb fic^ bomit ben »eft^Iüffen tl^re« 
Sanbcg^crm miberfe^ten! (,9lcuefte iRoc^rtt^ten* öom 13. «uguft 1882, 5Rr. 225/26). 



Set ftüttig.iast ft4 übet Ht Stimmung M Sonbe« «eti^t etftatten. 141 



. -> -v ■v.-v -s ->. ^ , V -^.-^--v - -s. - X -N, ■ 



bcr Ibtiiglic^en gamttic unb bcS gattjcn ßanbeg Dor: btc ©timmung fei berart 
gereijt, ba§ er SBSagncr fof ort au8tt)eifen muffe. Der ffionig fagte nt^t ju, 
fonbem bel^ielt fid^ eingel^enbere Unterfud^ung ber ©ad^lage t)or. hierauf 
»urbe it(Tn burt^ §erm t>. ^fiftermeifter ein minifterietteS ^ßromemoria über* 
reid^t, in Xütl6)tm berfelbe SBunfd^ unter nad^brücflic^er S3etonung beffen au8« 
gefprod^en »urbe, bafe nur burd^ bie ©ntfemung SBagner'g ber griebe im 
Sanbe »ieber^ergeftellt werben I5nne. Äud^ t|ierauf erfolgte fein ju«^ 
ftimmenber 93cfd^eib. S8on bem reinften SBiQen für bie ©rfüQung feiner 
Stegentcnpflid^t befeelt, unb unter ben fd^merjlid^ften ©eelcnfämpfen, öerbrad^te 
ber junge §crrfd^er faft ben ganjen Xag nac^ feiner änlunft bamit, bafe er 
fid^ ttid^t aQein üon feinen t)oI|en SSerwanbten, üon (SUebem beä l^oljen Sbetg, 
Don ©taat«' unb Äird^enbeamten, fonbem aud| t)on mef)reren gänjlid^ unbe* 
t^eiligten ^erfonen, beren Xrcue unb Snl^ängli^feit an bie Ärone aufeer allem 
3tt>eifel ftanben, ja, wie eS ^ei§t, t)on einfachen SBttrgem — natürlich waren 
bie redeten baju auöerwäl^It! — JBerid^t über biefe angeblid^e , ©timmung' 
ber §auptftabt unb beS Sanbe^ ert^eilen Iie§. Unter aß biefen 2lu8fagen 
^errfd^te bie feltenfte Übereinftimmung ; ber alte ßomettu« war leiber nic^t 
barunter. Diefer l^ättc il^m fonft ba3 Seifpiel feineä ©rofeöaterS üorgeljalten, 
ber ,feincfieute gerabe bann crft red|t feftl^ielt, wenn fie angegriffen würben* 
(@. 45/46). «m abenb — fo wirb unö erjä^It — ^abe er fic^ in ba8 X^eater 
begeben. 3)ie Sogenf^Iie^er l^atten ftrengcn SBefe^I, jebem in ben Qn^äfantt' 
räum ©intretenben einjuf (^ärfen : ©e. SKajeftät ^abe fid^ für Iieute jeben 
,®mpfang* burd^ bag $ubKfum verbeten, ©iewünfd^ten unbemerft ju bleiben. 
3n 5oIge beffen erl^ob fid^, ate bennod^ einige §anbe jum übtid^en ®mpfang 
fid^ regten, t)on ^ier unb ba ein befd^wic^tigenbe^ Sljutmad^en. S)a§ ab* 
gefartete ©^jiel üerfeljlte feine SBSirf ung nid^t : nun l^iefe e8, er wäre üon feinem 
eigenen SSoife bffentüd^ , auSgcjif d^t ^ unb bie Ä5nigin*2Ruttcr fiel barüber in 
Dl)nmad^t. ^ Auf 8 Sleue würbe er beftürmt nad^jugeben : fpäter f önne er unter* 
fud^en, je^t muffe er l^anbeln. Slod^ an bemfelben Äbenb erl^ielt SBagner 
burd^ ben ©efretär ßu| bie erfte Sladiridit t)on feiner befd^Iofjenen Slu^weifung 
in ber gorm ber an i^n gerichteten Sitte, äßünd^en auf einige SKonate ju 
öerlaffen. (Sr mad^te fid^ barüber luftig: eS fbnne nur eine Äonfufion, ein 
9Ki§t)erftänbni« fein, unb tiefe fid^ in feinem unbebingten Vertrauen in bie 
Energie feines lönigüd^en gteunbeS (beffen juöerfid^tlid^en legten ©rief aus 
§o]^enf(^wangau er foeben erhalten) burd^ nid^tS erfc^üttern. Xag8 barauf 
empfing er biefelbe 9flad^rid^t fd^rifttid^ Don ber ^anb be« ÄönigS ; biefcr war 
big in bie fpäte SRa^t mit ber eigenl)änbigen Stbfaffung ber nötf)igen fd^rift^ 
liefen Sntfc^eibungen befd^äftigt gewefen. Am Donnerstag SBormittag um 
9 U^r , liefe ber Äönig ben jweiten fiabinetsf efretär Dberap^jeUrat^ Su| ju 



äBit folgen ^iec »örtlich ber niünblic^en (Sr^ci^IunQ % 9lttter'§. 



142 9lK«loeifiiitg' 9H4!Mb Wagnet'« im« Wtinä^tn. 

[\ä) befc^eiben unb be{)änbtgte bemfelben jiDei ©(^reiben: bod eilte an bett 
äRinifterptäfibenten greil)erm t)on ber ^forbtcn, baS onbere an Sttd^arb 
SBagncr. 3n bem crften ©d^reiben crbffnete ber Äbnig bem SKinifter, ba| er 
nad^ langem unb fc^werem Sampfe fid^ entfd^loffen l^abe, bem gerieben De« 
Sanbeg ba§ Dpfer ju bringen unb SSagner t)on fi(!^ }u entfernen. 3n 
bem jtoeiten ©d^reiben fagte ber ^bnig feinem f^eunbe Sebeiool^t unb üer« 
langte t)on il^m bag gleid^e Opfer, ^err t)on ber ^forbten e?:pebirte bie S9ot* 
frfiaft fofort an bie ,Sa9crifd^e StxixmQ^.^ 

S)er ©rief be^ ftbnig« an SBagner jeigte aud^ bei biefem Änla^ bie 
lautere Sleinl^eit feiner ©efinnung, fein t)otte§ Sewu^tfein batjon, ben Um* 
ftänben gemä§ tortourfgfrei ge^anbelt ju ^aben. ®r lautete toie folgt: ,ÜKein 
tl)eurer greunb! ©o leib eS mir t^ut, mn^ id^ Sie bod^ erfud^en, meinem 
SBunfd^e golge ju leiften, ben ic^ S^nen geftern burt^ meinen ©efrctör aus* 
fpred^en l\t% ©lauben Sie mir, ic^ mufete fo l^anbetn. SDteine Siebe ju 
Stinen wäl^rt eioig; aud| id^ bitte, bemal^rcn ©ie mir immer 3i)re t^^eunb«» 
fd^aft; mit gutem ®ctt)iffen barf id^ fagen: id^ bin il^rer würbig. — SBer 

barf uns fdieiben? 3c^ tod^, ©ie fül^Ien mit mir, fbnncn üollfommcn 

meinen tiefen ©d^merj ermeffen. 3d^ fonnte nid^t anberS, feien ©ie baöon 
überjeugt, jmcifelu ©ie nie an ber Xreue 3^teS beften greunbeS. ®S ift 
ja ni^t für immer. SSiS in ben Xob 3i)t treuer Subtoig.* @ine Siac^* 
f^rift fügt bie SBorte l^inju: ,©o üiel ate mbglid^ foQ bie ©ad^e gefjeim 
gehalten werben, 3t)rem SBunfd^e gemäfe.' 23iefe @et|eimt)altung beftanb 
barin, ba| man fc^on am gteid^en (3)onncrStag*)?lbcnb in ber ,S8a9erifd^en 
ßcitung* in großem 35rudf bie offigiettc 3KittI)eiIung to§, monac^ j$^ 
SRid^arb SSäagner auf atter^bc^ften S3efe{|I, üorerft auf mctjrere SRonate, Sägern 
jU üerlaffen ^abe'. S)ie gleiche Sßitt^eilung war am fotgenben Xage (greitag, 
b. 8. 5)cjember) in gefperrter ©d^rift unter ben Xelegrammen fämmtlic^er 
ßeitungen S)eutfd^lanbS ju lefen. 3n SRünd^en bitbete bie ,?[u8tt)eifttng 
aBagner'S' in aüen ©täuben ba§ einjige unb auSfc^Iießlic^e ©efpräd^; bie 
gefammte ultramontane unb rcaftionäre 5ßreffe jubelte über baS ©elingen, über 
ben ©ieg ber 3titrigue. ®ie @emein]^eit ber augenblidflid^en ©ieger aber be* 
funbete ficti ate ed^t, inbem fie auc^ ben Unterliegenben nod^ mit i^ren 
©c^mä^ungen unb SSerleumbungcn verfolgte, inbem fowof|t ber ,SSotföbote* 
als feine ultramontanen ®enoffen, um neben bem ©iegeSjubet auc^ nic^t boS 
leifefte ®efäf|I öon 3fleue ober Srfc^ütterung auffommen ju laffen, noc^ einmal 
ju bem fic^crften unb betoä^rteften äRittel griffen, um auf baS ^ublifum ju 
wirfen. Sluf ®runb entfteHtcr, aber bod) il)rcm Urfprunge nad^ offizieller 
Stngaben rügten fie nämtid^, unter SRennung ganj beftimmter ©ummen, 
bie maßlofc 9Jcrfd|Wenbung, weld^c SBagner angebli^ mit ben iW 



l^orrejponbens bc^ ,$fäläijc^en eouricrS' ouS SKunc^cn öotn 7. 3)ej. 1865. 



(Sntgegtiimg ffiagnet'd auf ben «tief M ftönig^. 143 



, "^ "v. 's^^. ■^^ ■* 



crtotejcncn fbnigüd^cn SBol^It^aten getrieben ^fttte. ©ämmtlid^e Äuggaben 
für bie ,Xriftan**3lttffü^rungen (burd^ ben jal^Ireid^en Scjud^ ber SSorftettungcn 
grofeentl^cil« »ieber eingebrad^t !), für bie ?ßrit)at»a[ubitionen bc^ Äönig«, für 
bog ©ngagcment cinjelncr fiünftler unb Sßufifcr, infoweit biefe burd^ SBagner 
befürwortet waren, lurj älleS wag irgenb mit feinem Flamen in entfemteftem 
3ufammen!^ang ftanb, war ju einer mögtid^ft effeftüoßen ©efammtmaffc ju* 
fammenobbirt, atö I)abe cg fid) babci um ^ritiatangelegenl^eiten ober ,pcrfbn* 
lirfie ßwedte' SBagncr'g gel^anbelt^ ©arauf bejiel^t fic^ benn bie einfach 
würbeüoDe Srwibcrung beS SDteifterS auf ben obigen Srief beg Äbnigg, batirt 
uom 7. 2)ejcmber, weictie wir ate widftigftcg S)oIument biefer traurigen 
^eriobc wörtlid^ fo an biefer ©teile einfd^alten, wie fie feiner 3^^*^ — 
wenngteid^ unbefugter SBeife — burc^ öffentlid^en Slbbrudt bclannt gegeben 
worben ift. 

,SWein fibnig! 9Rid^ fd^merjt, bafe ©ie leiben, wo ber einfädle ©ebrauc^ 
3l|rer fbniglid^en SWad^t S^nen 9lul)e üerfd^affen würbe ®ie mir unbcfannten 
©rünbc, bie ©ie l^ierüon abl^alten, e!)re ic^; für ben fd^bnen emften Sricf, 
in welkem ©ie fid^ barüber üernelimen liej^en, ban!e id^ 3^ncn innigft; ein 
grb|erer SBewcig t)on ßiebe, ate biefer gefü^lüolte ÄbweiS mcineg 9latl|eg^ 
fonnte mir nie bargebra^t werben, 2)ie mir üon Sinnen erwiefencn öoQen 
ibniglid^en SBol^ltl^aten, ba id^ fie alg 3luSftu§ S^ter reinften unb ebelften 
Siebe ju genießen l^abe, fe|en mid^ in ben ©tanb, weltt)ergeffen einjig meiner 
©cnbung ju gef)orc^en unb unöerwanbt an ber SBoHenbung ber SBcrfe ju 
arbeiten, an bereu ©(^bpfung 3^nen oor SlHem felbft mel)r, al8 an beren 
bcreinftiger äuffül^rung gelegen fein mu§. S)ie fegenSreid^en SBol^ttI)aten 
finb aber aufg $Reue burd^ ben SBcrrat^ 3t)ter Seamten unb 2)iencr 
ber Dffentlid^feit in einem Sid)te gejeigt worben, welches ©ie mir jur Saft, 
3^nen jum Sorwurf gu mad^en brof)t. 3n ©d^mufeblättern , mit weld^en in 
unmittelbarem SSerfetjr ju fte^en gewi^ jebcr nur im ©eringftcn für feine 
S^rc SSeforgte ju tjerbergen unb abjuleugnen fud^en mu§, wirb fortgefe|t be* 
l^auptet: ,id| l^ötte au§er bcm legten fbniglic^en ©nabengefc^enl öon 40000 f(. 
(wetd^eg id^ übrigeng burd^aug nur alg lebenglänglictieg 2)arlet)en betractjte) 
im Saufe beg legten 3o]^reg nod) bie ©umme Don 190000 fl. ju )erbeuten< 
gewußt. ®ag ift genau biefelbe ©umme, wel^e 3^t erfter Sabinetg^ 
©efretär im oorigen ©eptember gr{au) ö. 58(ü(ow) alg bie biegjäl^rigen 



1 $lu(^ bieS gejc^a^ fummartfc^, für atte $regorgane ^ugletc^. ^ie $[ugSb. 
geitung t>om 8. ^ejembet, bie 5U gleicher 3ett unb in bem gleichen (Sinne mit bent gleidien 
aWatcrial oon SD'iündien auS bebicnt worben mar, quittitt barüber mit einer bloßen rebaltionelleu 
(Jrnjo^nung: ,Über bie ©ummen, meiere SR. SBagner in ber furjen ^tit feineö SWünc^ener 
9(ufcnt^alteg ber fgl. ©iöidifte gef oftet l^oben joU, erl^alten mir \o fabelhaft lautenbe ein- 
gaben, bafe toir jie nic^t nac^^c^reiben mögen.' — 2 g^ ber öfterreic^ifc^en ^eiU 
fc^rift: ,5Die SBage*. — •* SSon toeld)cm ,fRatV ^ier bie IKebe i)t, entjiet^t fid) unjcrer Stenntniö- 



1 44 Wia%ntf9 Hntmoct auf ben »rief M fiönig^. 



'-/"./- "V -N. ■» N * . 



ausgaben bcr Sönigt. (£iöUIiftc für baS gac^ bcr aWufit bcjetd^nctc. 3)aj5 
er, um (grMätuug biefer feltfamcn SBere^nuug angegangen, naiveren Angaben 
anitoiä), möge nid^ts ju fagen l^aben, — ba§ gcrabc biefe ©untme je|t aber 
in öffentlid^en 93Iättern unb jtoar als perjönlic^ t)on mir belogen figurirt, 
bieS, mein £önig, ^at etmaS gu fagen. @agte ed nur mir etoaS, fo tonnte 
ic^ baräber f^toeigen; eS {agt aber bem 3$oIfe gerabe baSjenige, toa^ aQe 
SBett, felbft bic beften greunbe, am lei^teften öerftimmt, unb toai iä^ feiner 
üblen Sebeutung na^ nid^t nä^er gu bejeiddncn l^abe. — 3Kein tl^eurer Äönig, 
ic^ glaube eS Sinnen unb mir fd^ulbig gu fein, aber bie burc^ jene Kngaben 
gegen mid) erl^obenen Slnflagen eine (Srtlärung in baS ^ublitum gelangen 
gu taffen. S)ie Seftrafung bcr begangenen SnbiSfretionen !ann mir nic^t 
obliegen, wo^I aber bie öffcntli^e Segeid^nung berfelben. 3d^ mäl^Ie l^ierfür 
bie i^orm, um bereu ®enel|migung i^ meinen erhabenen ^reunb angelten 
mu§. S^^äd^ft erfu^e id^ ©ie gel^orfamft, bie Veröffentlichung folgcnber Sr* 
Harung mit aDer föniglid^en ©trenge S^rem^offefretär angubefel^Ien, 
nämli^ bag bie in öffentlid^en 93Iättem gemalten eingaben über, burd^ mid^ 
tjon ber SJönigl. ©itJÜIifte b^ogene Summen öottftänbig unrid^tig unb 
mafeloS übertrieben feien. Unter bie ©rflärung, toeld^e id^ in ber )SBa^c» 
rif^en g^itung« abgebrudt ttjünfd^cn mug, würbe id^ bann öon meinem !bnig* 
lii^en ?5i^eunbe bie ©riaubnis ober bcffen SSefcl^I gur SBiebergabe bcr auf bem 
bcilicgenben SBIatte öon mir felbft öerfafeten Äufgeid^nung gu erbitten tiaben. — 
Sine ©^njäd^ung beiber ®rf(ärungen burd^ üermittcinbc Slbfaffung eincS 
©ritten, wie fic gegen äl^nlic^c SBcrIcumbungen im vorigen SBinter öom 
ÄabinetSfefrctariat ausging, mü|te i^ ablel^ncn; maS ic^ bagegen oer* 
lange, ift billig, unb bic milbefte gii^dEweifung üon SBerfal^ren, bic ttjo^t 
eine ftrengere üerbient ()ätten. äu^erbem finb wir aber in biefem galle ni^t 
mel)r frei: id^ mu§ eine SRcd^tfertigung crtialtcn, minbeftcnS bic Unmal^r^eit 
ber gemad^ten SBcf^uIbigungcn crflären, wenn cä meinem ®efül)le möglich 
crfd^einen foll, S^rc fbniglic^cn SSSol^Itl^atcn in bem öon meinem crl^abcncn 
greunbe beabfid^tigtcn ©inne mirlli^ gu genießen. — Sincr ber erfa^renften 
ba^erifd^en 3iec^t8anttJä(tc, bcn i^ l^ierüber gu fonfultiren für nöt^ig erachtete, 
crflärt bie SluSfütirung bcS ©d^rittcS, für todd^cn id^ ©ie um 3^rc fönig» 
li^e guftimmung angebe, als uncrlä^Hd^, unb er ift gugleic^ ber SKeinung, 
bag l^icrmit aQcin jebcr 9(gitation gegen mid^ ber ©ta^el benommen fein 
merbc. ®cgen bicfe trägt mid^ bereits bie femig auSgefprod^enc Siebe bcS 
SKünd^cner ^ßublifumS, bic gu meiner toatirl^aftcn SRüfirung crft fürg»= 
Kd^ bei einem Slnlafe fid^ funbgab, über meldten id^ 3I)ncn näd^ftcnS bc« 
richten gu bürfen um ©riaubnis bitte.'* 

^ ®er obige Srief I)at im Originalabbrud itoc^ folgenben ^n^ang: jäJlein t^eurer 5^dmg! 
92un no(^ p bem Smftlic^ften, maS meine Seele erregt. Sie üertangen oon mir beftimmte 



mf4itb tion SKSii^en. edtanltiKg M ^mht^ ^o^* 145 



>^ ^ - _ ■ X.-^ •. S. -Sw-^ -V->v-- ^y •-^•N^ >-V. -Sv^ ^ rs —v -N^-Xt^ ^ -» - - 



Sluf bicfctt SBricf crtotbcttc bcr fiöntg am folgcnbcn Xagc (greitag, bcti 
8. S)ejctnber): ,aWcin tl^eurct inniggclicbtcr grcunb! SBortc fötincn bcn 
©d^merj nid^t f^ilbcrn, bcr mir baS Snncrc jcrtoül^It. — SBa^ nur irgenb 
möglid^, fott gcfd^e^cn, um jene cicnbcn neuesten S^ittti^S^^^rid^tc i^ toiber* 
legen. S)a^ ed bis ba^in lommen mu^te! Unfere Sbeale foQen treu gepflegt 
werben; bieiJ brause i6) Stjtien faum erft ju tjerfid^eru. ©^reiben wir unS 
oft unb ütel, i^ bitte barum. äBir tennen un^ ja; wir wollen Don ber 
greunbfd^aft nie laffen, bie un» öerbtnbet. Um S^rer SRul^e wißen mufete 
ic^ fo l^anbeln. SSerfennen Sie mid^ nid^t, felbft nic^t auf einen Singen* 
blidf, eS wäre §öQenquaI für mid^ — §eil bem geliebteftcn greunbe! ®e* 
betten feinen ©d^iJpfungen ! ^erjlic^en ©rufe auS ganjer ©eele üon 31)tem 
treuen Subwig.* — 3)iefe feurigen ?lbfd^iebi5Worte trafen ben ÜKeifier bereite 
in ben öoßcn SSorbercitungen ju feiner auf übermorgen frül) angefefeten ab«' 
reife, grüner war biefelbc unmöglid^ ju bewerifteßigen gewefen, fonft l^ättc 
er feinen !(ugenbIidE länger gejögert. SD^^obiliar unb @inrid^tung blieben gwar 
in bem leeren §aufc unberührt jurüdf, bagegen war für bie SSerpadung ber 
wi^tigften ©egenftänbe für feine puSU^e Sequemli^feit unb geiftigen JBe» 
bürfniffe ju forgen. Sefonberg traurig war eS für il^n, bafe ber S'^axiQ ju 
einer plö|tid^en Übcrftebelung mit einer f^weren ®rfran!ung feines treuen 
4)unbe8 ^0^1 jufammenfiel, ben er — faft fterbenb — mit fid^ nehmen mu^te, 
aber um feinen ^ßreiS aBein gurüdfgelaffen ^aUn würbe. SüIow'S blieben 
natürli^ auf bem $piafee unb bie ©d^mitt'fc^en ©efangftunben gingen il^ren 
3Beg. Qu eomeliuS fagte bcr ÜKcifter t)or bcr Slbrcife: er möge gänjlid^ 
rul)ig unb unöeränbert in feiner ©teßung üer^arren. ,5Rärrifd^ wär'8*, 
fd^reibt biefer am 11. 3)ejember, »wenn über aß biefen S)ingen mir bie ©id^c* 
rung beS SebenS bleiben foßte, wie eS in ber X^at bcn önfc^cin l^at.* ^ Unb 
fic ift il^m geblieben. 8(m fc^Iimmften wirfte bie eingetretene SSeränberung gu* 
näd^ft unb augenblidCIic^ auf baS junge @]^epaar Jorges, weld^eS ber SReifter 
burd^ unerfreulid^e SSerfd^Ieppungen bei ber Ausführung feiner S33ünfd^e (©.117) 
nid^t rec^tgeitig ^atte fi^ern fönnen. 5Run ^atte ber tapfere junge greunb 
burd^ feine f^ulblofe Set^eiligung an bem politifd^en (Segenfafee ber ^Parteien 
ben befonbcren ®roß bcr ÄabinctSr&tl^e auf fic^ gegogen, ben er aber freubig 
unb ungebeugten SRutl^eS auf fi^ na^m, ba man ja nun im 3uf^^^^nl|ang 
mit bcr gangen politifd^en Sage auf neue (Sntwidelungcn rechnen fonnte. 
3n ber ©onntagSfrüfic beS 10. ©egember um 53/4 Ul^r reifte SBagncr in 



Äufit^Iüffc über bie öon mir ongebcutetc, gegen 3^re crl^obcne $erfon felbft gett(^tetc 
SSeileumbung . . .' $ier bricht bie S^littl^eilung ab; bod^ bürfte nic^t baran 5U smeifeln 
fein, ba6 ber öonftänbige ©rief wo^ler^olten ift. 3n bicfem 3:^eile ift er bie «Intwort auf 
ben no(!^ toom 3. ^egember aud ^ol^enfdimangau an SBagner gerichteten ©rief, in meltl^em 
bie Sßorte begegnen: ,3(1^ bitte @ie, nennen ©ie mir bie ©erleumbung, bie gegen mi(^ im 
»erle ift, ic^ befi^wörc ©ie, X^eurer. * — i ©ie^e $. ö. ©üloto'g ©riefe IV, ©. 73/74. 



146 ^ie ©eifenlilafe M augeliateii ,9iil!9ititaUIeitS' itxt^iüi^t 



. ■>. "V »i 



Begleitung feiner treuen S)iener unb feineä tobfranfen ^unbeS ah, um oI)ne 
Aufenthalt nad^ SSetje^ ju fahren, t)on ttjo aus er am Ufer be8 ®enfer ©eeS 
eine äBo^nung ju fud^en gebadete. 

aaSie fein baS gemiffenlofe, abgefartete ©piel gegen ben äReifter eingeleitet 
war, jeigte fid^, alä balb barauf bie fd^iüernbe ©eifenblafe beS angefd^ürten 
SSoItSn^ißenS jerpla^te. ^ SBöDig unberäl^rt t)on bem Xaumel ber Sfleftbeni 
war namentlich ha^ Sanbtjolf geblieben. 3Äan erinnere fid^ l^ier ber fd^Iag* 
fertigen Antwort jene» ailgäuer SBauem an ben geiftlid^en $errn, ber eS 
ungebül^rlic^ fanb, bag ber $önig ,mtt bem lut^erifi^en äßuftfanten fo üiel 
Umftänbe ma^e* (©. 126, Änm.), ober an jene ,m^fteri5fe alte gtau au8 bem 
SSolfe', öon weld^er gröbcl in feinen Erinnerungen ju berid^ten wei|, bie 
in bem SReifter ben einjigen S5efd^ü|er be8 jungen SKonard^en gegen bie 
äSerberbniS feiner l^öfif^en Umgebung erblicfte. (Sine fold^e nämli^ fei einei^ 
%aQt^ bei SBagner erfd^ienen, um mit il^m ilber ben Äbnig unb beffen l^olie 
Seftimmung ju ]pxtä)tn, unb er l^abe fie nid^t abweif en lönncn. ©ie l^abe, 
fo erflärte fie, fd^on Subwig I. unb SWaj 11. il^ren ^aü) gegeben, aber beibe 
feien il^r nid^t gefolgt. S)iefer junge ^önig aber fei ju großen fingen bc* 
ftimmt, baS ftet)e in ben ©ternen gef ^rieben. , ©tauben ©ie an bie ©tcme?* 
^abe fie SBagner gefragt. ,3n ben ©ternen ftel^t eS, bag biefer junge Äönig 
JU großen 3;^aten augeriefen ift, unb ©ie, §err SBagner, muffen il^n fd^ü|en 
nnb tjor bem ©c^Ie^ten bewahren, mit bem il^n bie ÜbetwoIIenben ju »er* 
berben fud^en.'2 gßie öiel SBunberlic^eS biefer romantifd^en ?lne!bote aud^ an* 
I)afte, baS @ine gelangt and^ in it)r jum HudbrudE: einjig in ben l^öfifd^ 
büreaufratif^en SRegionen nnb 3efuitenfont)entifeIn l^atte ber SKeifter feine 
®egner ju fuc^en, nid^t aber in bem ba^erifd^en S3ot!e, wel^ed il^m melme^r 
mit ri^tigem Snftinfte fein Vertrauen bewicfen ^at. 

Slber auc^ in ber ftäbtifc^en JBeüöIIerung war ber bei weitem größte 
Tf)di an ber ganjcn Bewegung minbeftenS paffiö verblieben. ,3)ie Ägita* 
tion, wel^e im Satire 1865 bie Sntfemung aftid^arb SBagner'g au§ SRilnd^en, 
baS ©Reitern beö fönigtid^en ©traßenprojef teS , ben 85au be§ Slibetungen* 
t^eaterS in Sa^reutl^, ftatt in SKünd^en l^erbeifü^rte, — war baiS SBerf einer 
SSerbinbung Don ©taatSmännern unb ^otitifern, wetd^e bie bffenttid^e Stuf* 
merffamleit üon it)rem Xreiben abteufen wollten; tjon ^ätirern unb SÄitgtiebern 
ber uttramontanen Partei, wet^e in 9tic^arb SBagner ben Äibcraten, ben 
^ßroteftanten unb ben 5Rorbbeutfd^en jugteic^ faßten; öon Slbeligen, bie am 



ijSBtc^arb Wagner aliS ^öntg. @c^onutigMofe Sntpilung ber gel^eimen 16er« 
fc^mörung jur $luSffi^rung feinet unglaublich üemegenen $IaneiS, t)on fH, emer. Pfarrer 
Münä^tn unb ^ugdburg. S^bed (^emplar ift toerfc^toffen)', fo lautete ber Xitel einer bamaliS 
in 3)f{ün(^en ütel toerfauften ^rofc^üte, beren Stonie barin befte^t, bag auf i^ren enggebrudten 
32 @etten, unter fpannenben ^a^itelauffc^riften, einige platte (Bc^erje abgeregnet, t)on manchen 
anbcren fingen, aber nic^t öon SBagner bie Siebe i\t.^-^vbiti, Erinnerungen 11, @. 398. 



; Offttttli^e ettiitnn ber Ht^txi\i^tn gfJ^ttf^ttttö^artei. 147 



ipofe bed jungen ^Sntgi^ nic^t ben erl^offten @tnf(u| ju geiDinnen fürd^teten; 
öon elirgcijigen tjö^fl^^offß"^ We beni großen Äünfticr bte (Sunft bc» ÄönigS 
nic^t gönnten; öon Hoflieferanten, bte i^re ©martung auf eine fette ®mte 
am neuen §ofe getäufd^t fat)en, unb öon jener großen fto^orte eng^erjiger 
^^ilifter, bie in jebem Sfremben einen ^^inb, einen )bal)ergelaufenen junger« 
Ieiber( fte^t, ber t)on ben ba^erifd^en f^Ieifd^topfen baS f^ett abfd^öpfen mid, 
auf bad bod^ nur fie allein ^nfprud^ l^aben. 2)iefe Koalition rühmte fid^ 
baut als ber Hintertreibung beS toal^rl^aft föniglid^en ^rojetteiS unb ber 93er« 
treibung 9iic^arb SESagner'd a(d einer politifd^en ®ro|t]^at, atö einer Slettung 
ber S^re ä)iän^enS: mbgen fie fi^ ba^er auc^ f^tvAt (1882) bie S)iftelnunb 
2)ornen }u eigenent SSerbraud^e behalten, in loetd^e fid^ im Saufe ber 3^it ber 
Sorbeer üertoanbelt l^at, ben fie bamate fi^ felbft guerlannten. * ^ S)ie ge^^ 
fammte liberale $reffe SSa^emio unb bie n^irllid^ tonfer))atit)en 93IStter (n^ie 
ber mel^rgcnannte , SfHlrnberger ftorrefponbent *), femer ga^Ireid^e SSerfamm* 
lungen berjenigen politifc^en Parteien, loeld^e jeben SSerbad^t eined Snt^eild 
an biefen fd^ma^üoQen Sgitationen oon fi(^ fem ^altm n^oQten, proteftirten 
mit aller Sntf^iebenl^eit gegen bie UnterfteQung, atö fei bad ba^erifd^e SSoIt 
burd^ bie S^ejiel^ungen bed SReifterS }u @r. SRajeftSt bem £5nige beunm^tgt, 
nvh ertlärten offen, eS ^anbele fid^ bei bem ganzen Kampfe überhaupt nid^t 
um bie ©teUung SBagner'iS, fonbem um bie ©teHung beS ^abinets^ 
fefretärd. 93eibe ©emeinbetoDegien, toeld^e getoig berechtigt getoefen toären, 
über bie Stimmung beS S5oßc8 in aßererftcr Äinie Slufflämng ju geben, 
lehnten einen, t)on ultramontanm SU^itgliebem gefteSten Stntrag, eine2)epu^ 
tation }u entfenben unb eine Sbreffe an ben ftönig }u erlaffen, um bemfelben 
für bie Sntfemung äBagner'd }u bauten, faft einftimmig ab. 3)ie ba^e« 
rifd^e t^ottfd^ritt^partei aber t)eröffentlid^te in ben ÜRünd^ener !£agedb(Sttern 
n^örtlid^ folgenben SudbrudE il^rer gemeinfamen Überzeugung: 

^^it ben SBorten: >34 ^'^^ meinem t^euren Solfe geigen, bog fein 
Vertrauen, feine Siebe mir über Wit9 gellte, l^at ber ^dnig bie (Entfernung 
beiS l^om^oniften 9{i(^arb SSagner and bem Sanbe toerfugt. 

, 5E)iefe JGBorte Bemeifen flar, bag bem i^onige gegenüber be^au^tet morben 
ift, bie Slnmefen^eit SBagner'iS ^abe jur Beunruhigung bei? fßoiUd beigetragen, 
i|abe beffen 9Sertrauen unb Siebe jum Könige beeinträchtigt. 

,^it folc^en SSe^au^tungen ift ber fiönig über bie Stimmung bed S^olfed 
gröblich getäufc^t morben. Xie ^nmefenl^eit SBagner'iS ^at bad S^ertrauen 
bed fianbeiS unb ^ie Siebe bed SBoIfed jum ISdnige nic^t beeintröc^tigt, unb 
SBagner'i? C^ntfemung ^at meber Berul^igung gewährt, noc^ Befriebigung ge« 

Waffe«. 

,Die $erfon S93agner'iS fjat mit ben öffentlichen $lnge(egen» 
Reiten bed Sanbed unb ben Qeftrebungen ber gfortfc^rittiS^artei 
nichts gemein.' 



1 »gl. ben $(rti!el ,»or fiebjc^n Sauren' in ben ,9icueften 9io(^ricf|ten* (16. «ug. 1S82). 

JO* 



148 »tiefli^e ^itBeningeit tion mdti nnb Gontelin^. 



. 'V.-'N. -^■^-^. -^ -X. "N-/^.. 'V *V "* •^-'^-'v, -v^^x -s -»-■-. --^-s * -■ ^ -^^y ^ V- X, ^'^'Vj'-N.y'S. ^.■^.-V ^ -v 



SBa8 blieb nun öon bcr ,Sürgerfd)aftS wn bcm angcblidjcn ba^erifc^cn 
SSoIfe noc§ übrig? S)ic ,gltegcnbcn Slättcr* illuprirtcn bcn SRomcnt ber 
Slbrctfc SBagncr'g: bcfriebigt ficfjt ein bepbiget Äuttcnträger tl^in nad^; im 
^intergrunbe lächelt ^ötinifd^ SKep^ifto: ,S)en Söfen finb fie m, bie 85fen 
finb geblieben.* 

SQSeber ber äßeifter, no^ feine gtennbe waren biird^ fol^e ^nbgebungen 
überrafc^t. SBefd^ämenb toaren fie nur für 2)iejenigen, bie mit bem äRi^«' 
glüden il^rcS SSerfu^ei^, bie ^ßerfon eines we^rtofen ÄünftlerS jum Äbleiter 
ber gegen fie felbft gerid^teten SRifeftimmung gu raad^en, burd^ ben ®ntfagung8» 
entfd^Iul beS SRonard^en nun fo offen blolgeftellt waren. 9Kit SBagner'S 
(Sntfernung au8 Sffifind^en war in il^rer eigenen Stellung gegenüber bem Solle 
tl^atfäd^Iic^ ni^tg gebeffcrt, ttJof)I aber jeber ferneren tf)öri^ten Snfinuation^ 
als ftelle ber SRonard^ feine perfönlid^en Steigungen unb SSejie^ungen über 
ba8 SBol^I beS Sanbeg, ber Soben entjogen. jSKag man*, fo fd^reibt Äuguft 
SRödEel in einem Sriefe an SBüIoto t)om 14. 3Dejember, ,über bie Äei^tigfeit^ 
womit ber $önig fi^ t&ufd^en lieg, benfen wie man woQe, immer mug feine 
eble Sntention, bcm öermeinten > SJoIföwiQen t ein fc^WereS Dpfer ju bringen, 
l^od^ anerfannt werben; benn eS erleibet feinen S^^if^I^ ^ö§ ^^ ^^^ \^^^ 
fc^wer geworben unb er barin einen ^o^en ®rab öon ©elbftaufopferung be* 
lunbet t|at. 3)er 3rrtt|um ift feiner Sugenb ju öerjei^en. SSom ©tanbpunfte 
biefer ?lnf^auung aus l)abcn aber Slfle, bie eS mit il^m wo^Imeinen, bie 
^ßffic^t, baS S^tige ju feiner äufftärung beijutragcn unb i^m bie ®rfenntniS 
gu erleid^tern, bag er nur baS Dertrauenbe Opfer eines fd^&nblic^en Komplottes 
weltlicher unb geiftlic^er Sefuiten war.* Unb einem ©riefe beS jungen 6or* 
neliuS, gleich naäf ber Äbreife SBagner'S, entnel^men wir bie folgenben I)off* 
nungSreid^en SReftejionen: ,©o üiel ic^ bis jefet oou ?lUem begreife, fann bie 
Sntfemung 333agner'S nur wol^It^uenb unb erl^altenb auf baS SSer^äftniS 
wirfcn; bo6) muß ber Äbnig geigen, ba§, nad^bem er fi^ felbft befierrf^t 
unb feine gi^eubc an SQSagner beffen SBäiberf ackern geopfert l^at, er nun auc^ 
bie Äraft finben wirb, über Slnbere l)errid^en gu lernen unb feinen eigenen 
SBillen burd^gufefeen. 3eber Xag wirb nun neue SntwidEelungen bringen: 
ber ffiampf gegen baS Äabinet wirb wälirenb SBagner'S Sntfemung feinen 
gortgang nefimen, baSfelbe wirb ftürgen, foQte eS fic§ aud^ bis gur ^eit ber 
Sammeroerl^anblungen Italien, unb boS Äabinet in neuer fform ober ein frei- 
finniges SÄinifterium an beffen ©teüe wirb SBagner alsbalb gurüdberufen. 
Db er bann fommt? 2)aS ift aQerbingS groeifelf)aft. ©r wirb nid^t aufS 
Sieue feine lünftlerifd^e ©Eifteng oon politijc^en ©d^wanfungen abtjängig 
mad^en wollen; ja id^ ^offe, er wirb fid^ fo tief in bie abfd^Iiegenben ?lrbeiteu 
feines ÄebenS tjergrabcn, ba§ er eine gefiederte Ginfamfeit bem einmal oer« 
leibeten 3)Jünd^ener Scben t)orgiet)en wirb.* SebcnfaüS war es mel^r atS Der»« 
früt)t, bafe bie ,5Reueften 9?ac^rid)ten * bereits am 2. Sanuar 1866 baS 3nferat 



Sortoefe^te S^ernngUm^ifittiQ bur^ bie nftramotttaiiett Ctgane. 149 

eined Beeiferten SRünd^ener SSerel^rerd hxaäjtm, tt)orin berfelbe unter üoHer 
SlamenSnennung ^ ©leid^gcfinntc ju einer Sejpred^ung einlub, mit bem Qxozdt, 
,bem berfll^mten Somponiften Sflid^arb SSJagner bei feiner Stüdfe^r nad^ äRünd^en 
einen ȟrbigen (Smpfang p bereitend 

Sinftmeilen liegen ftc| aQerbingS bie altba^erifd^en unb ultromontonen 
Drgane burd^ bie SESenbung ber S)inge in ber t^ortfe^ung if)rer ©d^ma^« 
ungen unb Verunglimpfungen nid^t ft&ren. @§ mar bie2 eine ganj natür» 
Itc^e t^olge il^rer einmal eingenommenen Stellung }u bem äßetfter unb 
feinen Ungehörigen. (Si& ift toeber bie @d^ulb bei^ großen Sleformatorg, nod^ 
-feinet SSiograpl^en, ba| eine toal^rl^eitSgemäge Seben^befd^reibung SBagner'd, 
itad^bem fie in biefer Sdejiel^ung burd^ ^u^ä^Iung ber gegen il^n begangenen 
(Gemeinheiten fd^on baS ttugerfte berildfid^tigt unb mitgetl^eilt ju l^aben tier« 
meint, bod^ immer neue (Ssjeffe bed toütl^enben $affe8 unmöglid^ mit ©tili« 
fd^meigen übergetien fann. ^ir ^aben ^ier natürli^ ni^t bie fortgefe^ten tag« 
lid^en toilften @d^impfereien biefer S3I&tter im @inne; ber brutale ß^nidmuS 
(ie^ fid^ aber an biefen ni^t genügen. 3Jlan mugte, bag äBagner'd ^rau feit 
ntel^reren gö^ren öon il^m getrennt in SJreSben lebe. Unter ben auf if)n ge* 
puften SSerleumbungen, n^eld^e feine gefilrd^tete 9lüdfe^r nai^ SRänd^en für 
immer }ur Unmöglic^teit ma^en foQten, fanb in gett)iffen @^id^ten bed ^ubli* 
fumS ben meiften ®lanhm bie empörenbe (Srbid^tung bed ,83oIIgboten': 
äSagner'S (Sattin muffe, md^renb i^r SRann ,im Überf(uffe fd^melge^ in 
Bresben mit SRotl^ unb ÜKangel Idmpfen, bem ^ßublilum il^re S)ienfte ate 
t^einn^äfd^erin anbieten unb faft ^ungeriS fterben. 3)ie in grellen färben 
«ausgemalte @d^i(berung il^reS 97otl^ftanbeS ging in aDe 931&tter berfelben 
:poIitif(^en Xenben) über unb verbreitete fid^ auf biefem SBege big in mehrere 
äBiener ßeitungen. Sine öffentliche (Srtlärung üon t!^rau SDtinna SBagner 
(batirt vom 9. San. 1866), taut toeld^er i^r feit il^rer Xrennung t)on il^rem 
®atten eine loon biefem i^r }utommenbe ©uftentation eine forgenfreie (Sjnftenj 
^emä^re, bereitete biefer fd^nöben Säge ein (Snbe.^ Slud^ bie aDe SBelt be» 
tDegenben ^iegdereigniffe bed Sa^reS 1866, mit il^rem @^(ad^tenbonner 



1 Dr. &. (S. SSittftein, SBiefenfttage 3. — 2 %tx »ilb^auer ©uftab i^ie^, 
äBügner'd junger gfreunb toä^renb ber 5E)reSbener gelt unb t^m jettlebend anl^anglt^ unb 
ergeben, Berichtete bem SBerf. brtefU^ Don ber tiefen C^negung unb ^eftürjung, ben biefe 
Lerneinheit auf fie gemacht ^abe. ,^ei einem Sefuc^e in i^rer SBo^nung auf ber SBat« 
purgidftrage in ^OreiSben traf iä^ grau SRinna in großer (Regung an. @ie n^ar bort 
{el^r ftattlic^ eingerichtet; ic^ fa^ bort SOlöbel aud früherer 3eit, auc^ äBagner'd großen 
gflügel unb Derfc^iebene Silber meineiS SBruberd. @ie erjö^Ue mir gan$ entruftet, ba^ man 
überaU lefe unb babon fpröd^e, bag i^r äJlann fie barben liege unb fie üon ber ^rmen« 
be^örbe in ^redben unterftügt tt)erben mügte, unb fügte ^inju: >3)^ein SO^ann foQte fo 
«tmad t^un, ber lieber ^QeiS entbehren toüxht, e^e er mic^ in 9{ot^ fommen liege !< ^atte 
boc^ SBagner feit ben ^redbener Seiten unb ben barauf folgenben f$(ücf)tlingdja^ren h\9 ju 
iefem ^ugenblic! augerbem no^ feine armen @c^n)iegereltern ju unterftü^en gehabt!* 



1 50 2)ie alt^a^erif 4e 9 reff e bleiHt i^ret ^altmtQ trat« 

unb i^ter äSerfd^iebung ber SRad^toerl^ältniffe , t)etmoci^ten biefe aufreijenben 
©tiinmen uiä)t gum @^U)eigen }U Bringen. ®qU ja äBagner einem anfel^n« 
lid^en Xl^eile be^ ba^erif^en 3ournattSmn^ bamafö fd^on ganj in bentfelben 
@inne aU ^Prassien^ n^ie na^mald bem d^auüiniftifi^en $nbtttum ber 
^arifer concerts popnlaires. $((fo: auf t^n! nnb n^enn nid^t mit $ener unb 
®d)totvt, fo bo^ mit iRabelftid^en! Wtan fpürte allen i^m ettoa ertoiejenen 
föniglid^en ©unjibcjeigungcn nad^, unb erfanb fold^e, ^cnn i^rer leine gur 
®enufeung für ^^otriotifd^e gwedfe fid^ fanben. SBom SSüreau beS ,Sa^erij(^ett 
Sourierg' unb bcS ,Solfeboten' gingen bem äßeifter aßerlei lojtbare ©pogier» 
unb ®irigir[t6cfe ,im SSBertl^ öon einigen taufenb @ulbcn*, mit jinnreid^er 
Sergierung burd^ ,in ®oIb getriebene, mit SriHanten befe|te ©d^wäne* gu; 
namentlid^ aber fonnte man täglid^ in ben SKünd^ener QtitunQtn lefen, er toerbe 
aufg (S^efte wicber nai^ Sägern gurfidEfe^rcn. Sin fpred^enben Ängeii^en für 
bad balbige 93et)orfte^en biefed @reigniffed toar man nic^t in SBerlegenl^eit. 
(Sinmal tooQte man am ©tamberger @ee in ber 9lä]^e üon ©d^Io^ 93erg 
einen »Äammerbicner SäSagner'g* bemerft l^aben unb gog barau« bie »eit* 
gel^enbften Folgerungen.^ SMen ©erüc^ten biefer Art trat bie Xl^atfoc^e 
entgegen, bafe mit bem 1. ©eptember 1866 ba8 bem SWeifter burd^ bie 
©rogmut^ feines Sef^üfeerg ,auf Sebenggeit' überlaffene §au8 in SRünd^en 
ooDftänbig t)on it)m geröumt unb ber ^abinetsfaffe mieber gur SSerfügung 
gefteHt würbe (@. 193). 5)er fonft rcbfcligfte XfietI ber ba^erifd^en treffe über^ 
ging biefe Xl^atfad^e mit ©tittfd^weigen. ,®ang rid^tig!' bemerfte bogu ein 
Äcipgiger SRufifblatt, — ,SBagner wirb t^ nid^t in bie 3ßi*w"9 \^^^^ ^^ff^^ — 
bagu ift er bod^ gu öornefim!* — 

Unb fo bef^Iie^en wir biefeS Äapitel unb bie barin öergegentofirtigten^ 
in jebcr Slic^tung öerl^ängniSöoBen unb fd^toerwiegenben Vorgänge mit ben 
refümircnbcn SQSorten eines ber SBiogrop^en bcS ÄönigS.* »SBie wenig lebenS* 
erfal^ren Subwig war, gel^t iaxan^ Ijeröor, ba| er fid^ in bem ©treite um 
SRid^arb SBagner burd^ bie Änbrol^ung einer SReöoIution cinfd^üc^tem liefe. 
Die SRetJoIutionen, bie öon ber Umgebung eines gürftcn öor^ergefagt würben,, 
trafen niemals ein. ®cnn t)on ben Äufftänbcn, bie wirllic^ ftattgefunben 
l^aben, finb bie gfirjlen nod^ jebeSmal überrafc^t worben.' SBon bem 
unerfefeli^en Sßerluftc auSge^enb, ben baS ©d^eitcm feiner eblcn ^läne 
ber ©tabt SWünd^en gufügte, gie^t berfelbe Autor bann aber auc^ bie baöon 
untrennbaren tragif^en SSäirfungen auf bie gefammtc fernere ©ntwidelung 
ber fo ^od^angelegten ^ßerfönlic^feit beS jungen $errfc^erS in Setra^t. 
,®in fo großartiges Untemef)men (wie bie geplante ©rrid^tung bcS geft* 
fpiel^aufeS in ber ba^erifc^en SRcfibeng) bef^äftigt ben ®eift täglid^, ftönb* 
lic^; ber Saut)err fielet tjoraus, wie e^ wirb unb wäd)ft, fielet eS lierrlid^ 



9SgI. ,8ignalc* Dorn 17. SWai 1866. — 2 ^. b. $cigcl, Äönig Sublotg IL, ©. 126/27. 



nücff^tag anf Me @emiit^^kietfaf(itng be^ StM^9. 151 

üottcnbct . . . ÜKan warf bcm jungen gürftcn nic^t ein Äattenl)au8 ein, man 
jcrftötte il^m eine ß^^tunft ®ie ÜKiQionen, bie man il^m l^ier erfparte, 
wo fic gru^t getragen ptten, toutben in einfamen ®ebirggtt)älcrn auggegeben, 
roo fte üergeubet ftnb.' 3)iefe Smägungen werben öoQauf burc§ bie f^merg* 
liefen, tief meland^olifd^en klagen beftätigt, bie wir in ben nä^ftfolgenben 
^Briefen be2 ÄönigS on ben SKeifter antreffen. ,Sa3enn id^ benfe, wie i^ im 
vorigen wonneöoßen ©ommer in ber SRä^e beg ®ebirge8 längg ber 3far ritt, 
ben SBeßen be2 Slwff^^ ^cine ^eifeen ©rüfee an jenen Drt auftrug, ben wir 
als btti $ßla| Klüftiger ©eligfeit unS auäerloren, — ba wiU eg mir ba§ ^erj 
jerfd^neiben, ba§ ber erfel^nte Sau nie bort aufgefül^rt werben foQ! ^nxäfU 
barer Aufgang, grd^Iid^eS Äoo§ — a6), foQ SlßeS jerf^eßen?' 

SQSir nannten im Singang biefeS Äapitcls ben Schritt beS fiönigS, ju 
bem er fid^ burd^ baS einmätl)ige gewaltfame 3)rängen feiner Umgebung ge* 
not^igt fanb, einen ^el^Igriff, unb in ber 3;t|at l^at e2 fi^ beftätigt, bo| 
fid^ berfelbe im weiteren SSerlauf ber S)inge burc!^ nichts wieber gut ma^en 
lieg. Unb bod^ l^ötte bie ^öc^fte SSSeiSl^eit ni^t anberS l^anbeln fönnen, aU 
es l^ier aßerfeitS im t)5ßigen Unbewugtfein gefd^al^l @o heftige ©^merjen 
ben 85ett)eiligten , unb nid^t jum minbeften bem unerfalirenen jungen 
2Ronarc^en felbft, baburd^ bereitet würben, fo Ia|t fid^ bo^ gerabe bei 
biefem entfd^eibenben Stritte jene ge^eimnisooß waltenbe S^idfaläfügung 
nic^t öerfennen, bie fid^ — aä), fo oft! — jur SBerwirflid^ung i^rcr ^ö^eren 
Slbfid^ten beS SRittelä ber »Xl^orl^eit^ ber betl^eiligten, ^anbelnben ^erfonen be* 
bient! SBer ben t^^ftfpielgebanfen beS SD?eifter8 in feiner urfprftngli^en un^ 
getrabten 9teint)eit ftd^ t)ergegenwärtigt, weig ja genau, wie bie Sorfteßung 
feinei^ Sbeattl^eaterS feit 1850 bei SBagner unlösli^ tierbunben war mit ber 
gorberung einer unentweif)ten ©tätte, ,fern öom Dualm ber Sioilifation, in 
abgelegen länbli^er UmgebungS nic^t aber in einer ber beutfd^en ©rogft&bte. 
2)er ^lan jur ©rrid^tung feinet geftfpiell^aufeg in SKünc^en war eine geit* 
Weilige Abweichung lebiglid^ ju ©unften eines fönigli^en SBunfd^eS, ber mit 
ber Aufgabe aller SDiünd^cner $ßläne für immer faßen gelaffen würbe. S)amit 
fam ber urfprünglid^e @ebanfe wieber gu feinem ooßen SRed^te, bcffen fd^liefe* 
tid^e SBerwirfüd^ung — nic^t ,3Wilnd^en' Reifet, fonbern ,S3at)reutt)M 



vn. 



BöUtge ^ittfamkeit» 



■: Campagne aux Artichauts. — 3)ie »SKeiftcrfinger' »icbcr ouf genommen. — toiS- 
Pu9 no(^ gfranfrei(^. — SWinna'« Xob. — Äorrefponbenj mit bcm Äöniß. — ©elfiftigungcn 
bur(^ Spalte unb mangeinbe l^äudlic^e $equemUd|fett. — ^tbedung üon 2:rieb{d^en unb 

Umjug bal^in. — SSöüigc ©infamfeit, oerbüftcrte ©timmung unb Xobe^gcbanfcn. 



SRetne ^rrfonliil^e Sage ttax ntil^t etfreult(^: 
meinnt GRtf(^Itt§ mid^ g5n)li(^ bon Stünd^en }u 
toenbcn, erff^üttette bie etgmfenblle Aunbgetong 
bei gto§en 8ie6e be« it&tttfi« la mit. 69 Toflete 
mid) QToge mü^et^oQe 9lot^, bei meinem Stttf(^luffe 
3tt be^atreR. 

Stid^arb XBagner. 



am ©onntag bcn 10. Deicmbcr in bcc grfil^e l^atte SQSagncr ber Sfar* 
ftabt bcn SRüdcn gcfc^rt, um in einem 3^9^ ol^ne jeben weiteren Äufentl^alt 
nad^ SSetie^ ju gelten unb fic^ bafelbft, an ben fc^önen Ufern beS ®enfer 
©ecS, bie neue ^eimftätte ju fud^en. ©inftoeilen na^m er, ju toeiterer Um* 
fd^au, in ber anmut^ig gelegenen Pension du Riyage eineS $erm ^röloj 
SBol^nung. SSon ^ier au3 entfanbte er bie erften brieflid^en ®rü§e an bie 
in 23lündjm jurüdgelaffenen greunbe unb rid^tete aud^, am 15., ein längere» 
aufflärenbcg ©d^reiben an %vihtl über bie SBeranlaffungen ju ber, feit bem 
gebruar gegen il)n loSgelaffenen unb nun — fd^einbar! — jum ßiete ge» 
langten Slgitation unb bie, feitenS i^rer SBeranftalter unternommenen, üergeb» 
lid^cn SBerjuc^e, i^n ju einem braud^baren aBerfjeuge für i^re 3^^^^ 8*^ 
mad^en. §atte er biejer Art Don ,filugt)eit* ®e^ör unb ben an il^n gerid^teten 
3umut]^ungcn na ^gegeben, au§ ber ©pl^äre feiner rein fünftlerij^en 3nter* 
effen l^erauäjutreten, er l^dttc feinerici SBeunrul^igungcn gu fc^euen geliabt unb 
rul^ig in ÜJiünc^en bleiben bürfen. ,Über meine SRünd^cner Sejiel^ungen ', 
f einrieb er im gleichen ©innc an 5^au SSBillc, ,Iann id^ Sinnen ttJenig fagen: 
bie Sügenbünfte muffen @ie fid^ felbft ftären lönnen. S^ ne^me eben SlQeg 



8emn^ttngen für bie (SekDimtung einet ^affenben ^äu^It^Ieit. I53 



. V -V -^^ x.-^ -^^■•N_-^.-v.-v.'v,'V--s-'v ■^-'"v,'^^■^. -*. x. ^-s.- 



ernft unb tjpn Älug^eit^ (in ber obigen Sebeutung be« Sorten!) ,fonnte 
bei mir feine SRebe fein. Sefet gilt eS, bem jungen Äönig etwa§ 3^it ju 
laffen, bamit er bag ^Regieren unb §err»jein nun ein wenig lerne, ©eine ju 
gro^e Siebe $u mir macfjte il^n für aDeiS llmf^auen naä) anberen SBer^alt^ 
niffen blinb: fo mor er lei^t ju täufc^en. 2)0^ ^offe i^ für i^n; wie ic^ 
feiner ßiebc für ewig geroife bin, Vertraue ic^ auc^ auf bie ©ntwicfelung feiner 
^errlid^en Anlagen.* Mit ä^nlid^ hoffnungsvollen unb ermutl^igenben SBorten 
ertoiberte er am SSci^na^töabenb ben begeifterten Srief eineg if|m bis bal^in 
perfftnlid^ unbefannten SRünd^ener SSerel^rcrS. ,$abett ©ie innigen DanlV 
f einrieb er biefem. ,aBie fe^r mic^ Sf|r Srief erfreut, erfal^ren ©ie barau?, 
ba^ id^ i^n bem jungen $bnig Don iBa^em jufenbe, um auc^ il^n ju erfreuen. 
SSor S(Qem beburfte ic^ jegt @ntfemung üon S(ufregungen, um }u t)erfttd^en, 
ob id^ mir unb meinen arbeiten wieber angehören !ann. ^d^ f^aht im Übrigen 
feinen @runb, meine Hoffnungen auf ben ^önig aufzugeben: wad id^ bamit 
Xroftrei^eS fage, würben ©ie begreifen, wenn ©ie wiffen, wie l^od^ fid^ biefe 
Hoffnungen gefteigert ^aben. S)ie 3^it ber Prüfung ift für it|n ba: er wirb 
fie beftel^en. ©el^en ©ie i^n erftarlen, bann rufen ©ie mit mir: 
Heil 3)eutf^Ianb!'i 

Snswifc^en ^atte er eS an S3emü§ungen für bie (Gewinnung einer paffenben 
Häu^Iic^feit ni^t fehlen laffen; bod^ war bie Aufgabe feine Ui6)tt\ SJergebend 
fa^ er fi^, junäd^ft in ber Umgebung üon SSeüe^, nac^ einem ftiDen unb ab» 
gelegenen SBol^nfi^ um. @r begab fi^ bal^er etwa ac^t Xage na^ feiner 
9(nlunft auf bie anbere ©eite beS ©eeiS nai^ ®enf, um wn ^ier an^, wo 
er im Hotel SRetropoIe SBol^nung naf)m, feine 9lad^forfd)ungen fortjufe^en. 
3n ber 92ä^e ber ©tabt würbe il^m bie Campagne aux artiohauts, ein foeben 
freifte^enbeS fianb^auiS mit f^öner Sonbumgebung unb alten 93äumen, in 
ruhiger Sage abfeitS t)on aKem SSerfel^r, empfohlen. ^ (Sr mietl^ete bie SSiDa 
üom 1. Sanuar 1866 ab auf ein äSierteljal^r für ben tiereinbarten $reis t)on 
1500 grS., big }um 1. april. SBereitö öom ©nbe S)egember, aK ba8 ^an^ 
nod^ feineöWegS in einem bejie^baren ß^fto^J^^ ^^^f P^^ f^i^ic 89riefe öon 
bort au§ batirt.3 (Sine ©üfow'fd^e briefliche SRac^rid^t, bie offenbar ben 
frifc^en ffiinbrucf eine« foeben empfangenen ^eftgrufeeg jum 25. wiebergiebt, 



1 ^bgebrudt in bem bereitö üon uniS cltirten 2(uf{a^e: ,9li4arb SBagner in Slf^ünc^en', 
üon (Kuftat) SBtttmer, im ^u\. JGBbl. 1894, 92r. 14 ff. — s (^^ toat fcül^et koieber^olt an 
füTftU(!^e $er{dnlt(!^teiten, tote ben ^rin^en oon Olbenburg unb ben ^er^og toon S^Uitoi^'^ 
i£)oIftetn, sule^t an ben $erjog t)on (Klüdftabt t)ermiet^et gemefen, unb gehörte einer 
^me ^ottyf0tot[itt, mit totld^tx ber SReifter inbeg nic^t ^erfönlic^, fonbern blog mit i^rem 
tBermalter, einem ^erm 9I09, ^u üerfe^ren (atte. 92ä^ered über biefe unb anbere ^uger* 
Uc^feiten in bem 9(uffage toon ^. ftling, .Richard Wagner ä Gen^ve' in ber betgifc^en 
3eitf(^rift ,Le Guide musical' (beutfc^ in ber f(^n)eiäerif(^en 3eitf(^rift ,%oIfi?gefang' t) 
1. Sept., 1. u. 15. Ott 1896). — 3 ©0 5. ©. ber »rief an grau SBifle Dom 26. S)ea. 65. 



1 54 (£ut)]t0 in bie Campagne aux artiehants. 



lautet roie folgt: ,SBon ®cnf gute SRai^ric^ten, jebenfolls bleibt SQSaguer big 
Dftem bort. Sine pbf^e, jur Arbeit einlabenbe unb befä^igeube SESol^nuug 
I)at er bereit« gefunben; fein^umor iftunöcrtoüftlii^. Äufeerbem l^abe 
ic^ il^n in ben f^Iintmften Xagen feine« unrul^igen ®ef(^i(fe« gerabe ftet« 
am toürbeooQften gefeiten/ ®anj abgefel^en baoon, ha^ ber $umor, fetbft 
ber ,unöertoüftIic^fte' wa^rl^aft grofeer SRaturen', immer auf einem emften 
©runbe beruht, fd^eint un« bie optimiftifd^ ^eitere gärbung biefer Sülow'fd^en 
Siad^rid^t in erfter Sinie tool^t burc^ ben bere^tigten SBunfd^ erffärt, ent* 
fernten ^xtxinbtti (welche bie erlebten Vorgänge bIo§ burd^ bie entfteQenben 
3eitung«bericf|te fannten) ben 8[nla| ju unbegrünbeten Sefürd^tungen ju be* 
nehmen ;^ ttjenigften« finb bie un« öorliegenben SRotiien ber guten ,SBreneIi' 
auf einen gang anberen, »eit ernfteren ©runbton geftimmt. ,3lm SBei^nac^t«» 
abenb^ fo berid^tet biefe, , berief er granj unb mid^ ju fid^. )aBeI^' ein 
IXnterf d^ieb f, — fagtc er, ) — SBeil^na^ten Ie|te« Saf)r unb je^t! 3(^ bin 
red^t traurig geftimmt; aber i6) l^offe juuerfi^tlic^, näc^fte S33eif)nac^ten wieber 
mit meinen SKün^ener greunben sufammen verleben gu fönnen.< %xo^ feiner 
9Ri§ftimmung S fäl^rt fie fort, ,l^atte er nid^t t)ergeffen felbft einige Sinfäufc 
ju ma^en, (um) un« bamit ju erfreuen.' ®iefe traulidf)e ©jene — ber grofee 
©infame in feinem Verlangen nad^ unmittelbar gegenwärtiger warmer ^erjeng' 
liebe nun augfc^Iie^Iid^ nur noc^ auf entfernte greunbe unb in näd^fter Um* 
gebung bIo| auf feine treuen ®iener angewiefen! — fd^eint nod^ im $6tel 
ÜJietrojJoIe in @enf öor fic^ gegangen ju fein. S)er Singug in bie ?lrtid^autÄ 
fanb na^ benfelben jut)erläffigen Slufjeic^nungen ,fo um Keujalir 1866^ 
ftatt: ,bei red^t trübem SBetter würbe in ba« feud^tfalte §au« 
eingebogen; ber ^err war baju nod^ rec^t unwol^I unb in fe^r gebrfidEter 
(Stimmung. ' 

9Son anberer ©eite ^er werben un8 feine Semfl^ungen gefd^ilbert, bie 
oben Sl&ume feiner neuen Umgebung, in benen er nun minbcften« ein SSiertet* 
jal^r ^inburd^ (eben unb fd^affen foQte, feinen Sebürfniffen entfprec^enb nac^ 
aJJöglid^teit wo^nlid^ gu mad^en. @r ^abe fid^ bagu einen fold^en Xapegier 
befteHt, ber , Weber Sfleifter nod^ ©efcUe* fei, weil ,er felbft ber SReifter 
bleiben unb Denen, bie für il^n arbeiteten, nac^ feinen eigenen Sbeen Sflatl^» 
f erläge ert^eilen wollte.^ ^ §[(§ jolc^er würbe i^m ein gewiffer ®enfer Xapegier, 



1 ®er @m|)fönger beS genannten 93nefei^ ift ber bottreffltc^e Sufti^rat^ Dr. (BiUt in 
3ena, unb {ein Anfang lautet, in bem oben d^arafterificten 2;one ber ^ef(^h)i(l^tigung: 
Mö^iS oerloren, — ©inige« öerfc^oben. S)cr SUeft ift ©t^weigcn, ©ilentium, SSBl^ift. Saffen 
wir auc§ bie XageSprcffc in Sftul^e, fic ift ibcntifd^ mit ber — ßügc. Übrigen« ift fic il^reö 
^ublifumSiüürbig: erftwcnn man aufmerf|am beobachtet, ttjic getefen mirb, öerfte^t man 
— unb ärgert firf) nic^t mc^r barüber — wie gefc^rieben toirb. Slbtuarten, 2^ec trinfen!* 
8c^Iu6: ,9fl. SB(agner} muffen ©ie cnt|(^ulbigcn, wenn er g^ncn nic^t f einreibt; ttjir muffen 
Sitte wünfc^en, baß er bie gfcbcr nur noc§ für SRotenpa^ier eintaucht." — ^ §. Äling, o. a. O. 



i^emtiliitngen um eine »ol^nli^e (£itirl4titng. 155 

• 

9lainenS ©iroub, jugeffitirt, toel^cc mit einer großen Slnja^l !oftbarer 
%tppx6)t unb S3or{)änge anfam unb ftc^ n^äl^renb ber SluSfill^rung feiner 
Arbeiten nic^t genug über bie Äeb^aftigleit beg SWeiftcrS wunbem fonnte. 
,®r war fd^wer ju befriebigen: er na^m bie Stoffe einen na^ bem anbem 
unb betra^tete fie mitten bur^, fte jurürfftofeenb unb toieber aufnel^mcnb, 
^emad^ mit einanber öergleic^enb.' S)a bie 2Rauern beg Sin^^J^^^ ^i* ®ips 
tjerfc^en waren, wollte ber Siapejier ein §oIjwerl barüber fteßen, bamit 
er bie gewichtige ©arnitur mittelft Siägeln l^altbar mad^en lönne. ,®a* 
tjott wollte SBagner nid^tg pren; er wollte !ein $oIj unter feinen Xeppi^en 
wiffen, unb war ber SReinung, fie würben aud^ o^ne biefen 3^f^6 l^alten.* 
Unb um iu geigen, wie er t% meine, l^abe er felbft baiS t^uggefted unb bie 
Seiter beftiegen unb nac^ Jammer unb klügeln gegriffen, aber , einmal ent* 
fiel il^m ber Jammer, ba8 anbere Wlai wieber bie SRägel, unb ba er enbUd^ 
genug l^inauf* unb fieruntergeftiegen war, Iie§ er öerbriefelic^ bie Strbcit liegen, 
bcn Xapejier jur fc^teunigften ®ile ermuntemb.' SBäfirenb ber Slrbeit fam er 
wteberf|o(t ju i^m unb wenn ein Arrangement befonberd na6) feinen äBünfd^en 
geglüdCt war, f o — , mad^te er einen wal^ren greubenfprung*. SSBie eigenartig 
lebenbig fi^ bie ^Ijantafie beS SOteifteri^ bei biefem Anla^ bejeigt, ba^ blieb 
biefem einfad^en äRanne jeitlebeniS im ®eb&^tni^ unb er unterlägt ed baljer 
ni^t, ben obigen, feinem ©eftc^töfreig angcmeffenen, Srinnerungen bie SSer* 
fid^erung an juf daliegen, wie biefe ^l^antafie fi^ mit nid^td hergebrachtem, 
ÄonöentioneQen , ^abe begnügen lönnen.^ 3ni Übrigen tritt ung auc^ au8 
biefer (Spifobe feine d^arafteriftifc^c ©ewol^nl^eit entgegen, p^ iti jeber ®e* 
legenl^eit, wo ti \iä) um bie Stuäfül^rung feiner ©ebanlen l^anbelte, ftet^ felbft 
ju bctl^ätigen, mit $anb anjulegen unb bog Seifpiel ju geben. 

aSir fügen unferer (Srjäl^lung an biefer ©teile nod^ einige ber fleinen 
Äugerlid^feiten ein, wie fie ber oben erwät)nte fleißige ©ammler ^ au^ bem 
äßunbe ,glaubwürbiger Seute' atö (Srfunbigungen über feine bamalige Seben^* 
weife eingesogen. 3 S)ama^ fott ber SReifter bamate um 8V2 ober 9 Ul^r 
morgend aufgeftanben unb fein gi^l^ftüdt im Sette ju fic§ genommen l^aben. 
3)a S5cibe8 fonft ni(!^t feine ©ewol^n^eit war unb er öielmel^r ju ben grül^« 
aufftel^em gehörte, bürfen wir barauö mit ©i^er^eit ben ©d^Iufe jiel^en, bie 
,feu^tfalte' SBo^nung, in welker nur ein einjige^ Qimmn wirllic^ 
^eijbar war, bie übrigen SRäume aber nur ein unbegrenjteg geuerungS» 
material öerf^Iangen, ^aht i^m biefe ßebcnSweife aufgejmungen unb er fei barin 



1 ^ie t)on jebem einzelnen 9laume }urüc!6el^a(tenen Stoffproben blieben als mo^I« 
Betva^rted ^nbenfen in feinem S3eftg unb vererbten fic^ auf feine, fpöterl^in nac^ 9liga 
terfc^Iagene, unb noc^ je^t als SBtttme bafelbft lebenbe Xoc^ter; beSgletc^en eineS jener (M 
ftling ermähnten) ,n)ol^lbuftenben IRiec^tiffen, n^ie fie in ben @cfen ber SBo^nung ^erftreut 
gewefen wären'. — 2 ^. ßitng, a. a. D. — 3 siuf einjelne ]^anbgreif(id)e %^otf)tiUn 
unb Unric^tigfeiten biefer ^arfteHung beric^tigenb ein^uge^en, fe^It unS ber Staunt. 



1 56 ^aH^tx^itu ,fiIattbkDtttbiget Seitte üUer feine Sebendtoeife* 



N>^V_ "n.'.%N^ -«V-vV-w 



^äupg leibcnb gewejen.! ,Um 12V2 U^r faub ba« SWittageffcn ftatt, toelt^e« 
geiDb^nlid^ qu^ 93eeffteaf, Aartoffeln utib anbetem ©emftfe {ufattimengefteOt 
toar; er ^atte eine SSorliebe für äJ^eerettig. SSä^renb ber Mai^litit trani er 
S3ter, iDeld^ed er fid^ bireft an^ äRünc^en fommen nnb loom Aammerbiener in 
^lafd^en abfüQen lieg. @ein fiieblingi&uein toar ber Sol^anntdberger , unb 
man mugte i^m fd^on einen er^eblid^en Z)ienft geleiftet l^aben, bantit er 
Semanbem eine f^Iafd^e baDon anbot. @r raud^te feiten, nal^m aber bagegen 
@^nupftabat oon ber feinften Cluaütät. fftaä) bem äKittageffen mad^te er 
einen ©pajiergang, toobei er bann fein 93arett gegen einen t^ilj^ut unb feinen 
@ainmet«XaIar gegen einen gewö^nlid^en 9iodE Dertaufd^te. 8luf biefen ©parier« 
gangen war er ftetg öon feinem treuen unb ftattlii^en §unbe (^ol^I) begleitet. * 
S)ie ^ac^terin ber Ärtid^autiJ, fj^au Xatiel, ücrfic^ert, er fei babei immer (mie 
auc^ in feinem $aufe) ,fet)r freigebig gegen bie Firmen getoefen^ 3ii^^^I^ 
xi6)tttt er biefe @pajiergönge au(^ nad^ ber @tabt, n)0 er öfters ben $iano« 
fortefabrifanten 9Rr. ^niaä) auffud^te, t)on toeld^em er n^&l^renb biefeS Jfxo* 
oiforif^en Aufenthaltes einen (Srarb'fd^en f^Iägel gemiet^et unb mit bem er 
fid^ bann tool^I auc^ bei gelegentli^em SBorfpred^en ,äber iDtufit unterl^ielt '. 
9lad^ ben (Srinnerungen biefeS $erm f^aht er babei ,fein (Srftaunen auSge^ 
brttdt, bag feine Aompofitionen ber ©egenftanb fo oieler Slbneigung feien, 
bennod^ aber feft auf bereu fpätere (Srfolge oertraut^ SSon feiner äußeren 
(Srfc^einung l^et|t eS bann loeiter: ,um biefe 3^it loaren feine $aare bereits 
leidet ergraut; er ^atte ein bleid^eS, aber fe^r audbrud[St)oaeS ©eftd^t. @r 
fpra^ mit oieler 83ef(^eiben^eit, feine ganje $erfon ^atte einen ernft^aften 
tr&umerifd^en (Sl^aratter (Fair plutöt triste et reveur].^ S)a| er bann, t)on 
feinen ©pajiergängeu l^eimgele^rt, SlbenbS nac^ bem Stad^teffen nod^, ,biS 
tief in bie 9lad^t l^inein^ gearbeitet, mobei er ,gefungen unb bie 93egleitung 
auf bem Älatjier auSgefül^rt' ^abe, fül^ren toir l^ier in bem gleichen ßu» 
fammen^ange mit an, inbem n)ir bie Siic^tigfeit biefer Eingabe auf fid^ berufen 
laffen. ©eine eigentlichen ÄrbeitSftunben waren ju aQen Qtxtm feines SebcnS 
fonft immer bie frül^en SKorgenftunben, unb toeiterl^tn ber gange SJor» 
mittag ; f oQte eS in ben Slrtic^autS anberS getoef en fein, f muffen ganj eigtu»» 
artige lofale ®rünbe i()m bie fonftige ©emo^ntieit tierleibet l^aben. SSieUeic^t 
trug aud^ bie t>öaige (Sinfamleit feines Slufent^alteS bagu bei, bie bei feinem 
großen unauSgefegten Sßittl^eilungSbebärfniS iRiemanb fc^toerer ertrug, 
als gerabe er. ^ebenfalls bebärfen wir nic^t erft beS auSbrüdlid^en S^^S' 
niffeS ber , glaubtoürbigen ßeuteS um ju toiffen, ba| er bafelbft ,ein fel^r 
jurildEgejogencS 2thm gefüt)rt unb nur fpörlic^e SBifiten empfangen ^abeM^ 



1 »öl. ©ülottj am 13. 3an. 66 an «. 8litter: ,iR. SB. in ®cnf — (ni^t ttic bie 
Scitungen lügen, in $arid) — eln|Qm, arbeitsam — )lcibli(^ untergcbrai^tc, toie er 
i(^tctbt.' 3n »ejug auf bie ,3ettung3Ifigcn* ögl. ©. 186 «Inm. — 2 ^. ^ang, 0. a. O. 



3)te ,9Reißeritnder^ toithtx anfgenommen^ ®rnitbe bafst. 157 



»•V- V -^ - -S-^s,, 'V-**-^S^-VrN»^Nw-fc./'>„^--v- .-V, - ■^•«.-V->,.- " - - ~.-,-. -N .-V^^^-V-\'^-V*V N» 



,Äu8 reiner Siot^S fo f^reibt er t)ielmet)r fefbft, ,bin ic§ gejtüungen, mit 
bel^utfamper ©orgfatt auf SRufie Bcbad^t gu fein: bic Steigerung meines 
ScibenS, übermäßige äufgeregtl^eit beS 9lert}enf9J'tem§ nbt^igt mic^ namentlid^ 
Quc^ aus 9{fl(fft(^t für Stnbere jebem Umgange au@ jumeic^en , ba ic^ Aber 
nid^tS, aud^ baö ©eringfte nid^t, ru^ig fpred^en lonn, unb burt^ meine 
ungemeine Sieijbarfeit nur unangenehme Sinbrüde bei Stnberen f)crt)orbringe. 
S)emna(^ lebe ic^ ^ier gegenwärtig in uoQenbetfter Slbgejt^ieben^eit. Jßiel* 
leidet gIfldEt eö mir, burc^ enblid^eö SBieberaufnel^men fünftlerifc^er Slrbeiten 
mir aud^ einige JRul^e toieberjugewinnen.' ^ 

3m 3iif<^tt^w^^^önge mit bem für SKünd^en geplanten X^eaterbau unb 
ben glül^enben SBünfc^en feinet fbniglic^en SSefd^üfeerg ^atte er wäl^renb beS 
legten ^erbfteS bic Snftrumentation beS j^eiten ÄfteS beS ,©iegfrieb* üor* 
genommen unb ben britten 2l!t in ber Äompofttion ju jfijjiren begonnen; 
\z^t, too aQeg auf bie SSoQenbung unb S(uSfü](|rung be§ 9^ibe(ungentoerteg 
Sejfiglid^e roieber in ungewiffe weite %txn^ gerüdt mar, toanbtc er fid^ aufs 
SRcue ben ,3Reifterfingern* ju. ,6rfd^ien cS bo^*, fagt er felbft im SRüd * 
blid auf biefe SSerl^ältniffe, ,afö ob nun erft, ba id^ mit meinem ungemeinen 
Sor^aben an ben ließen Zaq gefteHt war, all ber SSäiberroiUe, ber bisher im 
Serborgenen üerftedEt bagegen fic^ genäl)rt ^atte, ju feiner ganjen feinblic^en ®e< 
waltfamfcit fi^ entfeffeln joQte. SBirfli^ mußte e2 bün!en, ate gäbe eS nic^t 
eines ber 3ntereffen, weld^e fotoof)! in unferer treffe, wie in unferer Ocfeüfd^aft 
fi(^ vertreten wiffen, bem bie SluSfül^rung meines SBerleS unb beS bamit öer* 
bunbenen Slufffi^rungSpIaneS nid)t in feinbfeligfter SBeife entgegenträte. Um ber 
fd^amlofen SRic^tung, wel^e biefe auS jjeber ©pt)ärc ber ©efeHf^aft fid^ funb* 
gebenbe Änfeinbung nal^m, unb rüdEfid^tSloS ben Jöefc^üfeer wie ben SBefc^fi|tett 
traf, auSjuweic^en, mußte iä) felbft eS mir angelegen fein laffen, ben l^eruor* 
ragenben träftigen (Sl^aralter ber Untemel^mung, wie er l^od^ftnnig i^r ju« 
erfannt war, abjuf^mäc^en, unb biefe bagegen in ein ©eleife überjuleiten, in 
welkem fie gunäd^ft il^ren, bie allgemeine SSutl^ aufreijenben Sfiaratter ju oer^ 
becfen befähigt fein fottte. 3d^ fuc^te fogar bie öffentlid^e Slufmerffamfeit gänj* 
lic^ ^ierDon abjulenlen, inbem id^ einige mü^eooQ gewonnene 9{ul|e baju t)er« 
wenbete, bie ^ßartitur meiner )9Meiftcrfinger( gu öoHenben, um mit biefcm SßSerle 
mid^ fd^einbar gang im ©eleife beS gewol^nten ^erfommens im Setreff tl^ea-- 
trattfd^er Äupl^rungen ju geigen/ ^ (Jg geigt fid^ hierin ein tiefes 93 ebürfniS 
beS ÄünftlerS, nic^t inS Unbeftimmte, allgemeine hinein gu fd^offen, fonbern 
um baS SSerftänbniS unb bie Siebe berfelben 3^i*8^^J>ff^^^ ^^^ t)mm er fo 
öiel gu teiben l^atte, aufS SWeue gu werben, ja fid^ SSerftänbniS unb ßiebe 
feines SSoIfeS burd^ ein populäres SQSerf gleic^fam gu e rgwin gen. ©o 
war cS einft nac^ bem SÖBiener 3iif ö"^"^^"^^"^ f ^^^ en t tauf d^ungSr eichen 



»ricfli(^ an «. ^ufinctti, 6. gebr. 1866. — 2 ®c?. ©(^tiftcn IX, <S. 372/73. 



158 ^tntx^htuuft. SIndfliiß na4 Stibfroitlteit- SRUtna^d X9h. 



,Xriftan'«6rIcbTiiffen öon 1861 gcwcfcn, aK er ftd^ jucrft für bic ,9Kcifter* 
finger t)on 9lümberg' etttfd^ieben ^atte; fo U)ar eS j|e|t, ttad^ ber SRüni^ener 
^ataftropl^c. 

S)od^ Ue| e^ bie toenig geeignete llmgebuttg ju rei^ter SlrbeitSmu^e ttic^t 
!ommen. ^od) in bemfelben äßonat 3<tttuar, in meld^em er bie ^rtid^auts 
bejogen — laum 3 SBod^en nad^ bem erfolgten Sinjugc — entftanb in feiner 
SBo^nnng eine, an fi(^ nid^t bebeutenbe, ^euerdbmnft. S)te ©efal^r berfelben 
n)ar jt^ar feinedn^egd f o gro^, aU bad @eruc!^t fte ntad^te — e^ l^ie^ bamalS : 
bie ^Rettung ber SReiftcrfingerpartitur fei nur einem Qn^aü ju üerbanfen ge*' 
luefen! — bod^ war ba» geuer in bem einzigen l^eijbarcn ßimmer feiner 
äBo^uung ausgebrochen, ^ie Qtxt bis jur S3ieberl^erfteIIung ber befc^abig* 
ten Släuntlic^teiten benu^te er auf ärjtlii^e (Smpfetilung ju einem SluSflug in 
baS füblid^e g^anlreid^, nad^ S^on (22. 3an.), Xoulon, Äoignon unb SKar* 
f eitle (25. San.), ni^t o^ne ben Siebengebanfen , bort öieQeic^t — in ber 
®egenb tjon SKarfeillc ober Xoulon — ein SanbtiauS na^ feinem SSBunfc^e 
in finben. 2lud^ auf ben JRaft orten biefer furjen Sfleife begleitete i^n bie un* 
bcljaglid^e SRau^eit ber SBitterung, bie il)m ben ÄufentJ^alt in ben übrigens 
fo fc^ön gelegenen ^rti^autS tierbarb. ,93om Grand Hotel de Marseille 
aitSS berid^tet SSreneli, ,fd^rteb er um feinen ^eljmantel, unb bebauerte, nichts 
$affenbeS (für eine bauembe SRieberlaffung) finben ju fönnen.^ S)en ©d^Iu^ 
hiejeS aSriefeS bilbet ber wel^mütl^ige SluSruf: ,D, mein SKün^ener $äug* 
cfien!' — ©eine 9leifeleftüre bilbete baS altba^erifd^e ,SfloIanbSlieb* beS Pfaffen 
ftonrab: tief ergriff eS if)n, bag ber üerrätl^erifc^e ®enelun eS Äarl bem ©rofeen 
auSjureben fud^t, ba§ SRoIanb in 5Rot^ fei, al8 beffen §omruf auS le^tem 
I)artem Äampfe l^erauS an beS ÄoiferS Di)t bringt, ©o war eS bamals, wie 
je^t: »ie bort Oenelun swifd^en ben gelben unb ben ^errfd^er fi^ br&ngt, 
um ben burd^ feine SSerrät^erei öerurfa^ten Untergang beS (Srfteren ^erbei- 
jufü^ren, fo geigten fic^ je^t feine (Segner gefc^äftig, i^n — »cnn möglich — 
t)on feinem Äönige abjuf(^neiben. 3)aS war nun freilid^ bei ber feurigen 
Slnl^änglic^feit feines jungen ©^u^l^errn ni^t möglid^: bur^ ©riefe unb 
Xelegramme, bie er bem 2Reifter julommen liefe, war biejer unabtäffig be* 
mül^t, bie (Sntfemung liebetJoQ ju überbrüdEen. ®ine biefer 3)epejd^en, tJoQ 
übcrfd^wängli^er ©rgebenl^eit, eine poetifc^e JBefd^worung, er möd^te fogleic^ 
na^ SKünc^en gurüdfel^ren, f^Iiefet mit ben im ß^f^^w^^^n^ange untterftänb« 
ticken SBortcn: ,id^ pre baS $orn* — offenbar fte^t fie in Jöejie^ung 
gu SQSagner'S fieftüre bcS SRoIanbliebeS. 3n SKarfeiHe errei^te i^n, ^^lo^Iid^ 
unb unerwartet, bie SRac^rid^t öon bemXobe feiner ©attin. sbie 3)epefd^e 
feines alten DreSbener greunbeS ^ßufinelli, gugleid^ beS §auSarjteS unb ^auS* 
freunbcS ber SScrftorbenen, war nac^ ®cnf abreffirt gewcfen unb l^atte bal^er 
crft metircre Srrfal^rten bur^gcmad^t, bcoor fie — jwei Xage na^ il^rer Ab* 
fenbung — fpät SbcnbS in feine §änbe gelangte. ,3d^ fann', fo erwibert 



mdttf^t in bit ^Irti^aut^« iBeUeib^beseigitngen. 159 



.»^ -* -^ -*.-Ny^.^^* 



er Xagg batauf, , big l^cutc SKorgen, nac^ mü^f cfigcr 5Rad^t, meinen Suftanb 
noc^ nic^t anbete f^Ubexn, aU ben einer üoöftönbigen Betäubung, in »eitler 
iä) bumpf üor mtd^ l)inbrüte, o^ne ju toiffen, toaS id) tttoa anSjufinnen I)ätte/ 
6ine Xl^eilnalime an ber S3eftattung§feierü(^feit toar jd^on bnrc^ bie Sürjc 
ber 3^it auSgefd^Ioffen. ,3d^ nel^me an, bafe ffiure freunbltd^e gü^forge ber 
fieid^e meiner nnglüdlid^en, armen ^ran in meinem Flamen biefelbe S^re 
erjeigen tiefe, bie id^ i^r erjeigt ^aben »ürbe, toenn fie glüdEIid^ an ber ©eite 
bei$ t)on i^r beglfldften @ema{)Ieg ba{)ingefc^ieben tt)äre. ©anj in biefem 
©inne bitte ic^ für i^re 3in^eftatte ju forgen.' ®tn angfill^rlid^er Sörief 
?ßnfinelli'8 öom 29. Sanuar — nod^ I)eute in SBalinfrieb aufbetoalirt — 
brachte il^m bann bie »erlangten nälieren Sfn^fünfte ilber i^re testen Xage 
unb ©tnnben. ^en Xag t^or i^rem @nbe nnb nod^ Slbenbd fei fie nac^ bem 
3eugniS il^rer $anggenoffin nod^ munter, faft l^eiter getoefen; gur gewöl^n* 
lid^en Qüt ^abe fie fid^ jur aiul^e begeben nnb 5Riemanb ettoa^ ©(^limmeS 
geahnt: mitten in ber iRad^t fe^te ein $erjf(^Iag it)rem Seben einäirf- 8ine 
alten DreSbener gi^eunbe, Xit^atfd^el, $eine, ^ä^nd, Äriete, ?ßuftneQi, Äummer, 
^ie^ u. a. l^ätten i^r in langem 3^9^ ^^^ @eleit jur legten 9iu]^eftätte ge^^ 
geben. 3t)re bffentlid^e ©rllärung gegen bie lügenhaften ©rfinbungen be§ 
SRünd^ener ,aSolteboten' (©. 149) war — faum brei SBod^en juöor — eine 
ifjrer legten Seben^l^anblungen gewefen. 

älg ber 2Reifter nnüerrid^teter ©ad^e, b. 1^. ol^ne auf franjöfifd^em JBoben 
bie gewünfd^te ^äuSlic^Ieit gefunbeit gu ^aben, t^on feinem ad^ttägigen Sind« 
fluge in bie Slrtid^autg jurüdEfe^rte, fanb er bafelbft unter ben eingelaufenen 
Jörtefen ^auptfäd^tid^ bie SöeileibSbejeigungen feiner greunbe: aufeer bem er« 
wäl^nten ©c^reiben ^ßufineöi'g ein fold^eS öon feiner ©d^wefter Souife, bie 
t)on Seipgig aui$ an ber freier ber @£fequien ttieilgenommen, fowie auc^ einen 
SSrief beS ÄönigS üom 28. 3anuar. ,aSor SHIemS l^eifet eS in biefem (enteren, 
,brängt ed mid^ Sljnen ju fagen, wie idö aud ganger ©eele ben fc^weren SSer» 
luft ben ©ie erlitten ermeffe, 3^ren ©c^merg mitfül^Ie, ba S^^re ©attin öer« 
f d^ieben ift. * 2)ie JBriefe mit bem fät^ftfc^en ?ßoftgeid^en (^ßufinelli unb Soutfe 
SSrodliauS) würben il^m burd^ bie forglid^e SSorfid^t SRrajefg, ber bie SSer* 
antwortung bafür auf fid^ nal)m, einige 3^it öorentl^alten. ,3(^ erfd^ien nad^ 
meiner 3*i^fiöl«nft aus ©übfranfreid^ fo angegriffen, bafe man glaubte, einige 
Xage fd^merglid^e ©inbrüd^c öon mir fern galten gu muffen.* ©o berichtet 
er felbft in feinem Äntwortf (^reiben an ^ßufineöi, bem er für bag ,neue 
rü^tenbe 3^^^^^ f^^^^ üitht, feinen traurig^wertl^en ©rief feinen S)anf auS* 
brüd^t. ?lu(^ l^ier flingen wieber bie Erinnerungen ber guten SSreneli l^erein, 
ate ein 3^"9"i^ be[fen, wie bie Vertrautere 2)ienerf(^aft an bem SSorgange 
tt)eilna^m ; fie f annten bie Söegicl^ungen it)re§ §errn gu ber SJal^ingef c^iebenen 
gut genug, um feine ernften ©mpfinbungen bei biefem XobeSfaHe gu tl^eilen. 
,Sr l^atte oft betont, bafe er üiel gu frü^ gel^eirattiet l^ätte, bafe er nid^t bag 



1 60 itoti M {^ttnbed ftf^i nnh feine Oeftattung in ben Sttii^antö. 



>- *^ 's. ■*• 



®Iücf gcfiabt öon feiner fjrau öerftanben ju werben, unb fo ^attc i^m feine 
unüberlegte $etrat^ üiel ^mmer gemad^t unb fein Seben mannigfad^ er« 
fc^mert/ Xro^bem ^atte er i^r, mit ber gleichen fiangmut^, bie er i^r ftetd 
benjtefen, bis sunt legten Slugenblicf ben i^r jufontmenben ^ßlafe in feinem 
^erjen Uxoaf)it @erabe in ben Xagen feinet 9bfc^tebe§ üon Wlün^m 
(7. 2)ejember) toaren t^m neuerbingi^ toieber beängftigenbe Stac^ric^ten aber 
i^r 93efinben jugefommen; unb ed l^atte i^m babei ju t^oüiger iBeru^igung 
gereift, ba§ fie an ben aufregenben Äataftropt)en feiner legten fiebenSperiobe 
bo^ toenigftenS nic^t unmittelbar, nur aud ber f^eitte, t^eilgenommen. ^ 
(getrennt öon tf)m, wie fie bie legten 3a^re i^reö SebenÄ »erbracht, war 
nun au^ il^r (Snbe gewefen. ,9iu|e, 9tu^e bem furditbar gequälten ^erjen 
ber SBejammemöwertl^en!^ fieifet eä in feinem SBricf an 5ßufineIIi (26. 3anuar). 
,Z)% fie, bie enblic^ fd^merjlod ben ftampf abbrad^, ift ju beneibenP Unb 
nod^ ein anberer fd^merjlid^er SinbrudE erwartete i^n bei biefer 9lürffel^r, ben 
wir l^ier nad& ben gleidien äufjeid^nungen JBrencli'g wiebergeben. ,SBäl^renb 
feiner Slbwefen^eit war fein treuer ^unb ?ßo^I erlranft* (wir cntftnnen 
uns, ba^ er biefen bereitl^ üon SOVün^en in ttblem ©efunb^eiti^juftanbe 
mitgebrad^t) ,unb eines SRorgenS, na^bem er fic^ no^ oor feines iperm 
Z\)üx gefc^Ieppt, fanb man i^n bafelbft tobt. ^aS treue Xl^ier nic^t me^r 
am Seben gu finben, fc^merjte il^n fel^r, unb als er üemal^m, bag ber 
?ßäd^ter eS irgenbwo in feinem ©emüfegarten üerfc^arrt, war er barüber red^t 
empört. ,än einem rul^igen Drt foQ er begraben werben, nid^t wo aÜe 
3a^re bie @rbe wieber umgegraben wirb*, fagte er, unb fo grub man i^n 
wieber auS unb beftattete il^n üon 9{euem, mit bem ^alsbanb, baS er im 
fieben getragen, unb in ben Ztppid) geJ^flUt, worauf er ju rul^en pflegte, in 
einem ©el^ölj jur Siechten ber ^interfeite beS $aufeS, unter einer SSaum« 
gruppe mit ^uSfic^t auf ben ©ee. Äuc^ einen Keinen ©tein, eine äßarmor* 
platte mit ber 3nf(^rift: , ©einem ^o^I 9t. SB.', Iie§ il^m bcrSReifter auf 
fein @rab legen. ^ ,SBagner'S %xavi ift tobt unb fein §uttb ?ßo^I beSgteid^enS 
melbet balb barauf Sülow in einem feiner 83riefe, in benen wir ja jebe 
anbere ©emilt^Sregung, nur feine ©pur Don ©eutimentalität antreffen, in 
braftifc^er 3^f onimenfaffung ber beiben traurigen SSorgänge. ^ ,9lutt Iä|t fic^ 
ein famofer Slrtilel über feine §erjIofigIeit f (^reiben, bafe er nid^t jum S3e« 
gräbniS in S)reSben eingetroffen ift.** 

SEBir gebac^ten bereits ber ununterbrod^enen "^ol^t öon ^Briefen unb 
Depefd^cn, mit benen ber Äbnig i^n wäl^renb biefer ganzen 3^'* beftürmte, 
wieber in SDiünd^en feinen SBot)nfift ju nel^men. ÄUem bcrartigen 3)rängen 

1 «n «Puftnctti (53Q9rcut§cr ©löttcr I902, ©. 107/08). — 2 ,3)icfc platte S fügt ftlinfl 
!)in5u, jttjurbc nac^mol^, man fteiß tiic^t toic unb öon wem, cnttoenbet.* — » ?ln Älejonber 
9titter, 7. gcbruQt 1866. — * fjaft um bie gleiche 8cit — 0. fjebruor 1866 — ^Qtte 
fiijjt ben J(^mcr§ltc^en Scriuft feinet, in ^otiä Icbcnben, alten 3Wuttcr ju bettagen. 



iBeläftigttttgett hntä^ Me ttngetst^^eit unb bit bo)i^eIte ^ait^^altnng. 161 



' 'V -^ X ■^^ X yt 



gegenüber ^ielt SBagner, fo Icbtjaft feine ©efül^Ie baburc^ erregt »erben 
mußten, gletd^mö^tg an ber einen Sebingung feft: ber Sntfernnng nnb SBe«« 
ftrofung berjenigen ^erfonen, bcren jdiamlojen Sntriguen er ^atte »eichen 
muffen, unb weld^e immer nod^ il^ren 5ßla^ nnter ben 5Ratl^gebern be§ 
2Ronard^en behaupteten. Slnbererfeitö toat er fid^ beffen öollbewufet, ,tn 
biefem unmittelbaren, fo furd)tbar bem Sieibe unb ^affe aufgefegten SSerfefjr 
mit bem Äönige unmöglid^ SlrbeitiJrul^e ju finben/ ,aBagncr'§ SÜfidEfe^r nad^ 
aWün^en lebiglid^ 3^i*f^ö9^S t^f^^ ^^^ bagegen in einem Sülow'fd^en S3riefe 
aus biefer ÜbergangSperiobe,^ ,im 2Rai fpäteftenS.* Diefer SBiberfprud^ 
erllärt fi(^ auS ben eben erwähnten Umftänben. 3n ber Xl^at toar ber SKeifter 
in feinem Sntfd^Iufe, fid^ ein für aUemat öon SRünd^en objutDenben, burd^ bie 
©tctigfeit biefer ongelegenttid^en ^Bewerbungen üorttbergel^enb erfd^üttert unb 
toanfenb gemad^t. 3n einer ergreifenben Äunbgebung fetner Siebe ju il)m 
Iiatte Äönig Subtoig it)n beft^woren, an feine anbere bauembe iRieberlaffung, 
aß bie in ÜRünd^en begonnene, ju benfen. ,S)er ©c^redC über bie, in biefem 
Sinne auSgefprod^enen SBünf^e beö ÄönigSS t^eilt fid^ SBagner felbft »er* 
traulich barüber mit, ,f(^eint bei ben Ferren in 2Rün(|en grofe gewefen gu 
fein: äReiftcr 5ßforbten warb öon i^nen lieber vorgeritten unb mufete bem 
Äönige t)on Slcuem brol^en, bei meiner QnxMUf)x fein $ßortefeuiUc nieber* 
julegen, — wag >bei ben jefeigen aluten ßeitöerl^ältniffen grofeeS Unglüd! über 
JBa^ern bringen mfi^tec. SDie l^b^ere ©taatsfunft*, fä^rt SBagner in bem* 
felben SBriefe fort, ,ift jefet einmal in bie 3)omaine be§ gemeinften büreau« 
fratif^en 5üietier8 üerf allen: öor biefer wiberlit^en SRafd^incrie erfd^ritft ber 
pliantofieooöe Süngling, unb fein ©d^recfen äußert fid^ öor ber ^anb nod^ 
aß ein fdieuer SRefpelt/^ 

(ginftttJeilen gel^brte für ben Spürten ju ben mancherlei Sntfagungen 
unb S8efd)tt)erben feineiS interimiftifd^en S(ufentf)alteg in ber ®enfcr SBilla 
— »ä^renb beffen er aütin 400 grancS monatlich für §oIj auSjugeben 
^atte unb nod^ boju ,üon feiner Äö^in beftol^Ien würbe* — inöbefonbere 
aud^ bie beftänbige ®ntbel)rung feiner gewol^nten JBequemlid^feiten, feiner 
SBibliotl^ef unb feiner 5ßartituren, bie bo^eim in feinem ,3Künc^ener ^äug^en' 
feiner ungewiffen 9iüdEfe]^r l^arrten. ®o wünfd^te er u. a. einmal bie ?ßartitur 
feines ,SR^eingoIbeS* jur S9enu|ung, — er mu|te fie fid^ eigenS bafür auS 
SRünd^en fommcn laffen. Slber wie je^t ben Ort befd)reiben, wo fie etwa 
aufjufinben wäre? , Siebe Slnna!' — fo beginnt ein barauf bejüglit^er 
ßettel an bie in SRünd^en verbliebene grau feines treuen SJirojel, worin er 
fie bittet ,in feinem großen ©(^reibtifd^ eine 5Kotenmappe ju fuc^en — üon 
bunfelblauem äWaroquin — auf bem 3Jücfen fte^e ber Xitel: S)aS SRl^ein* 
golb*. ®r giebt it)r barin bie allergenaueften Snftruftionen , wo fie biefelbe 



1 «n Suftisratl^ 0iUc in 3cna, öom 8. gebr. 6G. — 2 g3riefUc^ an 3. gröbel, 11. «pril 66. 

<S)Ufena^^r dtic^ait) SBSagner'e 8elien. IHK H 



162 Wlta^tl m^ äRnn^en entlaffen. iBebienititQdangtUgenteüeit. 

cocntucH ju fut^cn t)abcn »ürbe, unb fd^ücfet mit ben SBorten: ,n)enn fie 
aud^ ba nit^t fein foHtc, fo ^ätte fie ber ttt geholt! 5ftun fc^cn @ic, ob @ic 
bag Sing fiitben/ 5)ic gleite Sciäftigung, ©crool^iiteg entbehren ju muffen, 
loieber^oltc fid^ aber in Sejug auf taufenb S3ebürfniffe beS täglichen Seben8, oon 
ben geringften biä ju ben wid^tigften , wie bei einer fold^en boppelten §.aug* 
tialtung nid)t anbete möglid^. Siid^t aöein, bafe er gcjnjungen xoat, in äWünd^cn 
jur Seforgung unb 3nftanbl)altung feiner bortigen §äu3li(^feit übert)au^)t eine 
eigene Sebienung ju erhalten, fonbern er mu^te fi^ gegen ®nbe g^^tuar fc^r 
toiber feinen aßunfd) unb SBitten baju entft^Iie^en, feinen bett)äl)rten äRrajef 
ate ftänbigen Vermittler feiner bortigen ängelegenl^eiten ganj bal^in abju* 
fenben, b. I). alfo nic^t aßein feiner gewofjnten täglid^cn 2)ienftleiftungen 
ju entbehren, fonbern fic^ für feinen bergcitigen faltifd^en Stuf enthalt einen 
anberen Sebienten gu fud^cn, — einen franjBfifd^en ©d^toeijer öon beutfc^cr 
§erlunft, ber jwar in beS aWeifterS Seben feine »eitere 3ioIIe gefpielt, aber 
bod^ üoBe breijel^n äWonate in feinen S)ienften gcftanbcn f)at^ @o lange 
bauerte bie Ungetoifeticit ilber feine etwaige ^Mttf)t na6) äRünt^en! Unfer 
metirgcnannter @cn)äl)r§mann für bie äu^erlid^en SBcrl^öItniffe üon SBagner'g 
Slufentliatt in ben Slrtid^autg erwätjnt auc^ mit feierlid^fter Uniftänblid^feit 
ber fonftigen, üon i^m forgfam erfunbeten Sebienung.^ 5Da^ ber große 
©infame bei aQe bem boc^ nit^t immer tabelloS bebient loar, beweift bie 
folgenbe pbfd^e 8lnefbote, bie unö mit biefer ©eftnbeftuben-Spifobe auSfbl^nen 
muß. AB er eineä ©onntag SWorgen^ feine ^au^l^aftcrin rufen ließ, mußte 
er öerne^men, fie fei gum ®otte§bienft in bie Äird^e gegangen. Da rief er 
ärgerlid^: ,Sll), ba§ ift eine fd^Iimme ©efd^id^te! SBenn bie grauen in ber 
fiird^e finb, fo ift ber Xcufel im §aufe!*3 

Sluf bie trüben, niebcrbrüdEenben Xage trauriger ©rlebniffc unb unbel^ag* 
lid^er SBitterung folgten bann au(^ too^I ingwifd^en toieber l^eitcre. SBir 
fd^Iießen, aug biefer Qdt ber SBoIIenbung ber ^ßartitur beä erften Slfteö ber 
,aReifterfinger' in attertieffter äbgefd^Ioffen{)eit nad) außen, nod^ einige ©ingel* 
Reiten aug bem l^auSlid^en Seben be§ einfamen SBeltenfd^öpferg an, au3 ben 
Slufgeic^nungen ber eingigen rebenben Stn^in biefer Äbgefd^iebenl^eit, ber 
trefflid^en SSreneti, ba mx übcrgeugt finb, fie werben bem Sefer, gerabe aus 
biefer ^eriobe, in weldjcr alle anbereu 9?ac^rid)ten fd^weigen, in it)rer fc^Iid^ten 
©infalt nid^t untoiQfommen fein. SEBie in feinem Seben Slßeö f o cingig ift, fo 



1 ©ein t)on SQ3agnct'3 §anb in frQnäöfijci^cr ©ptQci^c obgcfoBteS S)icnft§ei:0ni3, öom 
1"). Sr^ril 1867 bei {einer ©ntlaffung batirt, tl^eilt Ältng a. a. D. in wörtlichem ^Tbbrud 
mit. — 2 gjömüc^: einen ,Sammcrbiencr', eine ,erftc Äommcrfrou', bie äugleic^ bie Stelle 
einer .^jauig^ältcrin (gouvernante) üerja'^, eine ,5ttjeite J^ammcrfrau* (b. 1^. alfo — ein 
StuBenmöbd)en!) nnb eine ,Äöc^in*. — ^ ,Ah, voila uoe mauvaise affaire; quand les 
femmes vont ä Teglise, le diable entre dans la maison' (Äling, ,R. Wagner a Geneve*). 



^luSflttg auf ben SRont @atttie« 3er SReufunMänber Kng. 163 

ift cd gctoiß aiid^ bic blo^c Xl^atfac^e bicfcr rfil^rcnbcn äufgctd^nungcn ctncc 
golbtreuen @eele, bie in l^o^em ®rabe ein gemätl)(td^ed SJerftanbni^ fär alle 
feine puSlid^en unb pecjönlid^en Sebilrfniffe bctoäl^rt ^at. Äud bicfen ®r» 
innerungen tritt unö fo red)t feine gro|e ^erjenögüte entgegen, toeld^er eine 
allein geno)fene grenbe feine »atire greube toar. Sin JBeifpiel bafilr. Äug 
bcn öon ®enf au^ nac^ ©üben, über ben Sinfluß ber SR^one in ben ©ee 
l^inmeg, ftc^tbaren ^ötjen ber ©aüo^er SIpen ragt alg nöd^fter ertiabener 
Sergrilden ber Äamm beä SDlont @aI6üe empor, auf beffen l^alber $ö^e er 
einft — üor gerabe lü Salären — in SDlorneE ftd^ bie ©enefung üon ber 
©efi^tärofe unb bcn üblen S^^Iß^w ^^^ Sonboncr ßw^wg^^ gewonnen l^atte. ^ 
(Sinntal bei red^t fd^önem SSJetter ^abe er nun ju feiner 93ebienung gefugt: 
,Äinber, id^ motzte gern einmal ben Sffiont ©al6öe beftcigen, 3f)r begleitet 
mic^.* ,Äm gu^e beä SBcrge^S l^eifet eö nun toeiter, ,tourbcn Sfel gemietl^et, 
ber §err war in fo fröljlid^er Stimmung, »ie feit lange nid^t mc^r, Xro|» 
bem er an fteilen ©teßen bem X^ier juliebe abftieg, erreid^te er boc^ bc* 
beutenb fcüf)er aU tt)ir bie ^öl^e, unb afö auc^ toir oben anlamen, flatterte 
und bereite üon einem 93aume l^erunter ein rotl^ed ©adEtuc^ jum 3^^^^^ ^^ 
er abgeftiegen fei/ Dt)ne B^^if^^ ^^^^^ ^^ baSfelbe bei feiner üirtuofen ©e* 
fd^idtlit^fcit im SIettem cigen^änbig an bem ^o^cn Drte befeftigt. ,S)ie 
©pajiergänge ol^ne fein treue« Xt)ierS fä^rt bie ®rja{)Ierin fort, ,tt)urbcu 
i^m halb ju langweilig: er toünft^te fid^ wieber einen S3egteiter. S)a toutbe 
il^m SRufe, ber große SJieufunblänber, angetragen, beffen treue äugen fi^ 
fofort feine ®unft erwarben. 2)ag X^ier würbe gefauft, unb üon nun an 
fa^ man i^n nie met)r ofjue 3iu§ unb — $ßeitf(^e, bie er jjebod^ nie ge* 
brauchte/ 3n ber X^at bereitete it)m biefer feurig lebl^afte ^aug» unb 
©pajiergangggenoffe burd) fein übermiitl^ig untemefimenbeg Xemperament, 
baS i^n p allerlei Angriffen auf lebenbe SBefcn jcber Slrt t)erfül)rte, nodfi 
gar mand^erlei Ärger unb Unannel^mlid^Ieiten, bie il)m aber bod^ niemals 
bie Siebe feine« ^errn entgogen. 

3n ber jweiten ^alfte beS gebruar, wat)renb JBtttow in SWilnc^en für 
ben Siönig eine zweimalige Sluffül^rung üon Sifjt'g ,l^eiliger Slifabett)* üer« 
anftaltcte (24. gebruar unb l. SRärj), öerne^men wir in feinen Sriefen bie 
SRac^rid^t au« ®enf: ,SBagner wieber leibenb! Slber oft I ber SKeifter« 
finger glüdlic^ üoUenbet. 5)a« ginale war ein grofee« ©tüd! Arbeit/ ©ö 
ift ,berauf(^enb fd^on — Reiter, fprubelnb üon ®eift in jeber ^infid^tS 
fc^reibt er einige SBoc^en fpäter barüber, nat^bem er e« erft ju fe^cn be» 
lommen. Die Semü^uugen um einen paffenben Sa3oI)nfi| waren injwifc^en 
um feinen ©d^ritt il^rem 3^^!^ näf)er gerücft. Um biefe 3^^^ ^otte il)m ber 
Verwalter be§ Sanbgute« einen ©nglänber, welcher bie SSiUa miett)en woUte, 



1 gSanb 112, ©. 1 15 beg öorlicgcnben SBcrfc^. — -' mioto, »riefe IV, ©. 96 (an Dr. ©tac;. 

11* 



164 ®o||ttnng^bet^anbIunQen* gfrau t^. Mim inm 9tM. 



■^^ ^y\. -V, >_-^-v--v,^-v's.-* ■y.-N. *. -x-^-N. N.,-\. ^v -'- 



in§ §au8 gcfd^idt, ber ifjm burd) fein ©rfd^ctncn unitcbfamc ©törungcn bc* 
rettete, .©c^r ungcf)alten barüber jd^rieb SBagncr an 2Rr. dlot), inbem er 
ft^ bitter bellagte, je^t fc^on fold^en unangenehmen SJifiten auggefe^t ju 
fein. Qn glcid)er Qtit ntad^te er il^m ben SSorfcf)Iag, ia%, wenn 2Rr. Sio^ 
einen annet)mbaren ?ßreis verlange, er fid^ wa^rfd^einlid^ entf daliegen würbe, 
ben ©ommer über bafelbft ju verbleiben. 8luf biefc« ©d^reiben f)in begab 
fid^ aflo^ jn SBagner, unt \iä) mit i^m ju »erftänbigen, rooronf il^m ber 
ajieifter bie SWitttieilung mad^te, man t)ätte if)m ben Sanbfife Xremble^, 
weld^er il^nt fet)r gefiele, für ben ^^reiö öon 2500 grancg angeboten, ©a t^ 
in feiner Äbfidit liege, nod^ längere Qtit in ®enf ju verbleiben, er aber ben 
Umjug nid^t leiben möge, fo wolle er ben 5ßreiö von 3500 grancS bil^ jum 
®nbe beS Sa^reä bieten. Slo^ »erlangte 4500 grancg, SBagncr wollte aber 
auf biefen 5ßrei8 nit^t eingelien. 3)ie Unter^anblung blieb vorläufig unab* 
gefd^loffen, unb afö 9Kr. SRo^ abermals !am, um bie Slngelcgcnl^eit ju orbnen, 
fanb er ben SKeifter fd^wanfenb unb unfd^lüffig infolge gewiffer iRa^rid^ten, bie 
er injwifd^en auS SKünd^en erl^olten.' ^ Sinmal, fo berichtet berfelbe ©rjal^lcr, 
^abe er auc^ bad alte ©enfer X^eater befuc^t, wo er einer 93orfteDung oon 
Sloffini'S ,93arbier von ©eviDa' beiwotinte.^ 

©ine tiefe SBoIjltl^at würbe it)m — nad) breimonatlit^er völliger 8lbge« 
fc^loffenl^eit von allem SSerle^r! — gegen bie 2Ritte SRärg burt^ ben SBcfuc^ 
feiner l^od^l^erjigen greunbin grau von SBülow ju Xl)eil. ^ SBäl^renb nömlid^ 
93ülow fid^ um biefe Qnt ju ftonjerten nad^ Erlangen, S)üffelborf, Slberfelb 
aufmad)te, begab fid^ feine (Sattin mit i^rer älteften Xod^tcr (ber bamal8 
fünfjährigen Daniela) nad§ ®enf. 3n grofefinniger, lebhaft von i^m ge* 
tl^eilter, SDiitempfinbung i^rer ©orge um ben einfamen greunb, t)atte JBülow 
felbft fie ba^in entfanbt, wie er benn aud^ fd^on in SDiünc^en barauf bcftanbcn 
i)atte, ba^ fie ben größeren XI)eil it)reö XageS im §aufe beg SKeifterg ver* 
braute, um i^m in ebelfter ^;ßflid)terfüllung bie fe^lenbe §auöfrau gu erfe^en, 
bie 2lufftd^t über feinen §augt)alt unb einen großen Xl^eil feiner Äorrefpon* 
benj JU fül^ren unb an ben wöt^entlid^en ©mpfangSabenben feinen ®äften 
bie ^onneurd gu machen, wedl)alb fie benn aud^ im unteren ©tod feiner 
SBiUa iftre eigenen 5Räume, it)ren eigenen ©alon unb i^r SlrbeitSjimmer I)atte. 
Unb ^ier enblid^ ift e§ aud) für unfere Srjäl)Iung 3^*^ i^tefer wunbervotten, 
eiugig beglüdEenben inneren S3ejiel)ung augfü^rlic^er ju gebenfen, nac^bem 
biSl^er ber reißenbe, geräufd)Vollc ©trom feinet äußeren Seben^ im gelben» 
tjaften SRingen be§ ^Reformators, im Äampf gegen äußeret SBütl^en, Sntrigue 

i J^Iinfl, a. 0. 0. — 2 gbctibQfcIbft. — ^ ©cI6ft ^ier^incin niifc^tcn ftc^ bie ,8eufl* 
ntffe^ ber .glaubtDürbigen $er{onen'; fie ertoö^nen ber ,f(i^önen unb fc^lanlen ©eftalt, mit 
bcm bleichen ®cfic§t unb ftolgen, ftaltU^cn StuSfc^cn'; ber Srrt^um, Qfö fei fie ,öftcrg* (!!) 
öon 9Künc^en ^crübcrgefommen unb f)aht , lange 3cit bei bcm SDiJeifter öcrweilt*, wiberlegt 
fic^ nac^ ber obigen ^rgä^lung oon felbft! 



S^oftma Sif$t. 3^re (Srsiefiiing iinb U^tt (Sit mit $aii9 t)« lOitloo. 1 65 



■*. s. \ V -v-v- ^--v w"v--s-vN>s. *»-^*■•^„xN- v-v"v_s_-^-v.-x.\-v. ■x,■^^^-'^^^^■^^ -v.-«s.'>. 



utib ^intcrlift, unferc fd^ilbernbc ^5^^^ ^^i^ unauSgcfcftt in Slnfpruc^ gc» 
nommen. SBürbc er aber too^I biefem xa\iio^ ungcftümen Slnbrang ber l^cf* 
tigen ÜJH^gunft, bcS neibgefd^ wollenen §affe§ mit feinen vergifteten SBaffen 
in gleicher Unnat)barleit unb Unüerwunbbarleit, aU ti »irflid^ fl'^fc^ii^f bte 
©pi^e ^abcn bieten fönnen, ot)ne ben S3efi$ einer fid)eren feften SBurg in ber 
greunbfd^aft feinet Äönig§, in ber ^erotfd) erl^abenen Siebe biefer unöcrgleid^^ 
liefen grau? 

SBir muffen f)ier, jur c^arafteriftifd^en SBejeid^nung biefer Sejie^ung auf 
ben bereite citirten ?lu§fpruc^ beS 2Weifterg (@. 16) üon ber ,tragifc^en 
Sl^e* Sttlow'ö jurücfroeifen, weld^e bort einftoeilen nod| unerllärt bleiben 
mußte. 3)ag Xragifd^e biefer ®l^e lag in i^ren erften Urfprüngen begrünbet: 
fie war in jebem ©inne ein tragifd^eg SKifeüerftänbniö ber tieferen SBirtUt^* 
feit ber Dinge. ®ine8 ber unert)&rten unb feltenen SÄifeüerftänbniffe, baö nur 
unter f^weren l^eifeen ©eetenfämpfen unb *not^en fid^ löft, ba8 aber um jener 
l^bf)eren SBirflid^Ieit wiUen, welche i^rer nic^t fpotten läßt, mit ber Qdt enb^ 
lid^ rein unb üööig gelöft werben mußte. Um baö Seben biefer einjigcn 
grau in feinen ^auptsügen ju vergegenwärtigen, l^aben wir glüdEIid^er Säeife 
nur nöt^ig , auf baä in ben frä{)eren 85änben bief eS Söu^eg ®ef agte jurüdC* 
juweifen. 5Den erften Sinbrucf üon ber überwöltigenben 5ßerfbnli(^leit beg 5Ribe» 
lungenbi^ter^ I)at fie an jenem Dftobertage beä Sa^reS 1853 empfangen, ber 
nie in itirem ®ebcid)tniS auSgelbfd^t, ber i^r geitlebenä ein Oebenf* unb ®r* 
tnnerungötag geblieben ift^ ßu ^bd^fter SSerel^rung beg ®eniuS l^atte baS 
Seifpiel beS eigenen SSaterg fie angeleitet, ber i^n bamal^ ben Äinbern ju« 
gefül^irt, unb ber eigene ftolie ©d^wung it)rer ©eele fie barin be!räftigt. ^m 
Sllter t)on ficbiel)n Saluten, alfo faft nod^ ein Äinb, war fie nad^ bem SBiÖen 
il^reS SJaterg, jugteic^ mit ber älteren ©^oefter ©lanbine, ju i^rer weiteren 
Slugbilbung öon ?ßari§ nad^ JBerlin, in bag §au8 öon SüIow'S 9Rutter 
übergefiebelt, wo fie ben Unterrid^t beS ebenfalls nod^ ganj jugenblid^en 
filaüiermeifterS genoß. ^ ©in faft geft^wifterlid^eS ä^f^^wtenleben, bie gleiche 
rüdE^altloö begeifterte S^rerbietung für ben größten fd^affenben SKeifter, bie 
gleid^e Siebe ju il^m warb für bie beiben jugenblid^en ®eifter ba8 einigenbe 
83anb. S33a8 f^ien unter biefen SSerl^ältniffen natürlid^er, al8 bie Serbin* 
bung üon Sifjt'8 SieblingStod^ter unb Sifjt'S tieroorragenbftem Siebüngä« 
fd^üler? SBol^I burfte e8 fd^cinen, al8 wären fie für einanber gef (Raffen. 
Unb bamit begann bie tragift^e Xäufd)ung. ®§ war feine beiberfeitige l^eiße 
Ieibenfd)aftti(^e Steigung, fein mäd^tiger innerer 3^^^tg, ber fie jufammen« 
geführt. SBerbung unb ®ewä^rung ft^ienen fid^ wie oon felbft ju mad^en; ber 
freubig ertfieilte ©egen be8 9Sater8 beftätigte nur eine unwillfürlid^ öolljogene 
2f)atfad^e. 3)en äWeifter felbft fal^ fie erft auf i^rer ^cc^jeitgreife wieber; ^ 



1 93anb II 2 bicjcg S3uc§e3, ©. 29. — 2 gsanb II 2, 8. 159. — » öanb II 2. @. 158/60. 



1 66 3tt m\itxxqt9 Sertöltni« p bem mifltt. 

er toax ein öcrl)eiratt)eter SKann, ein Ättcrluttterfc^ieb tion 24 Sebengjatiren 
trennte i^n üon ber neuüerntä^ttcn jungen grau, (gie fal^ il^n unter bem 
3toang unb 5)rudE einer unteiblic^en et)clid&en SBerbinbung, an ber ©ette beö 
,3;riftan*=@(i^ Opfers eine (Sattin ol^ne ©d^wung, o^ne ©tauben, o{)ne ben 
aüerminbeften Sinn für feine ©röge, o^ne SSerftänbniS für feine Stellung 
jur 3Äittt)eIt. 3)ie Xl^eilna^nte aUer feiner ^J^^unbc an biefem traurigen SRife* 
t)ert)ältnis mufete in il^rem 3nnem nod^ eine ganj anbere ^aft unb Oeftalt 
gewinnen, ©ie mufete fid^ unnjillfürlit^, im ©egenfafe gu bem Sriebten unb 
SBal^rgenommenen, ein S3ilb baüon ausprägen, toie bie grau befdjaffen fein 
mu^te, bie in UJa^Ioerwanbter ©eifteS^ö^e bem ©ro^en jur ©eite fielen unb 
bod) ef)rerbietig üor \f)m fi(^ beugen, bie il^m in feinem SRingcn gegen eine 
ganje SRittoelt eine würbige ®en offin, eine Vertraute, eine ©etjilfin fein 
tonnte. 3u ben wed^fetnben Äataftropt)en feines fiebenS toä^renb ber näd^ft* 
folgenben Sa^re, in feiner »ad^fenben Sßerlaffen^eit unb SBereinf amung , toar 
fie, mitfüt)Ienb unb mitleibenb, i^rer eigentli^en SebenSaufgabe fid) me^r unb 
met)r bett)u§t geworben: eS toax biejenige, toeld^e bie größere Dpferlraft unb 
«freubigfeit verlangte unb bie l^öl^ere ^flid^terfüllung auferlegte, 
siud^ oI)ne i^m bie ©attin ju fein, war fie it)m mit il^rer l^ol^en geiftigen 
aSeranlagung, mit i{)rer gät)igfeit jur SBel^errfd^ung ber fd^wierigften SScrl^ält* 
niffe bie ^ilfreid^e greunbin geworben, ©ie fonnte mit ©tolj üon fid^ fagen, 
wie eS in einem il)rer veröffentlichten ©riefe Ijeifet: ,er pflegt meine Änfid^t 
in einem peinlid^en galle ju l^ören.' ©ie nal^m i^m einen großen XI)eiI 
feiner täglichen ft'orrefponbenj ab, felbft mit bem föniglid^en grcunbe. ^ I)ie 
SBirfüd)leit ber S)inge war bamit um einen entfd^eibenben ©d^ritt bem ©iege 
über ben täufd^enben S(nfd^ein näl^er getreten. 3iun aber fam feine SSer» 
bafnnung in eine ferne Sinfamfeit . in wetd^e fie il^m ju folgen in ben Slugeii 
ber SBelt nid^t bered^tigt war. 2)er täufc^enbe ©d)ein beS XageS, in wcld^em 
fie bie ©attin eines Slnbern war, mad^te l^errifd^ fein Sftec^t geltenb. ®S 
gef)örte ein wa^rt)aft übermenfd^Iid^er ^Inti) baju, tro^ SlUcm für bie er* 
fannte ,SBirfIid^feit' in ben Sampf ju treten, ben redeten SBeg jur Sr* 
füflung ber I)öl)eren ^flidjt ju finben, bem SSerbannten ju folgen, mit 
SiebeSmad^t in fein Seben einjugreifen, biefem fieben bie redete, entfd^eibenbe 
SSBenbung ju geben, bem Umt)ergetriebenen, SSerfdE)Iagenen ,$auS, ^eim unb 
9lIIeS, beffcn ein Sünftler bebarf, ju bereitend 

Unb um ein ,^auS unb $eim' im aIIerbudE)ftäbIid)ften ©inne t)anbelte 
eS fidfi junäd^ft. 9Son einem bauernben SSerbleiben in ben Sfrtid^autS fonnte 
feine SRebe fein. 2)aS SSetter war, mit einigen furjen Unterbred^ungen, bis 



1 S5gl. bie ©rtüä^nung in SöülotD'S S3ricfcn IV, S. 135: ,Slu6crbcm l^at meine grau 
bog SBcrbtec^en begangen', — {in ben Slugcn bc§ 5IWünc^cncr ^öbcl§) — ,44 fönig lic^e 
Söricfe ju empfangen unb ju bcantiDortcn* (12. STuguft 1866, an Q. 9laff;. 



in bcn SDlärs tjinein xanf) unb tütnterlid^ geblieben. 95ei gtoft unb ©d^nee 
öcriiefeen fic baS toenig gaftlic^e ^au^. um burc^ fortgefe^teä ©ud^en in ber 
näheren unb ferneren Umgebung bte biSl)erigen SSemül^ungen ju erfoIgreid)ent 
Slbjd^Iufe ju bringen, ©ine mel^rnjöd^entlit^e Umfd^au, gucrft in ber franko* 
fifd^en @d^tt)eij, fül^rte ju feinem gilnftigen SrgebniS. (SS toar ber SSorfd^Iag 
©ofima'S, bieje S3emül^ungen auf bem S3oben ber beutf^en ©d^toeij fort» 
jufe^cn. bie ja aud^ beffer für il^n paffe, aber aud^ bort blieben aße SRad^* 
forfd)ungen refuItatloS. ®aju brängte bic Qdt 3lm 1. Äpril lief ber 
SWictl^fontraft in bem ®enfer Sanbt)oufe ab, am legten SKärj ber ^äuölid^e 
Urlaub ber eblen gtau. 5)a enbü^ 9^f^ö^ e§, an eben biefem legten äWärj, 
ba§ fic — bei einer Dampff^iffal^rt über ben SSierwalbftätter ©ee — auf 
einer öorfpringenben Sanbjunge in laufd^iger ?ßarfumgebung, jwifd^en l^o^en 
alten Säumen ein einfad^eS gtoeiftödCigeS §äuSd^en bemerften, ba8 burd^ feine 
ifölirte Sage it)re 3lufmerffam!eit auf fid^ jog. ©ie crfunbigten fid^ bama^, 
bie Antwort toax : ,?ldE), baä ift nid^t» für Sie, ein alteS ^m^, jerf allen unb 
Dernja^rloft.* 8lfö Sefifter würbe il^nen ein §err Dbrift äm^SR^n genannt. 
Unb bod^ toar eS bag JRed^te. Xagg barauf, am Dftcrfonntag b. 1. Slpril 
1866 bei {onnig l^eiterem SBettcr, befid^tigte ber SDleifter baä §aug, fanb eö, 
big auf einige bringenb nöt^ige JUeparaturcn, feinen Slnforberungen entfpret^enb 
unb mietl^ete eiS fogleid^, junäd^ft auf ein Sa^r. @o warb — in 3)rang unb 
9lot]^ — baö l^eimif^ traulid^e Xricbfd^en entbedEt, bie 3nfel ber ©lüdEIid^cn, 
in bereu fixerer ©eborgcnlieit fec^S ungetrübte ©d^affenSjal^re bem SSielüer* 
fd^Iögencn üerfloffen, bie entfd^eibcnbften ©reigniffe feines ferneren SebenS fid^ 
tf)cil8 öoUjogen, t^eifö anbatjuten, — fe^§ üollle Saläre ber reid^ften Xl^ötig* 
feit nad^ jeber ©eite l^in, bis jur Überfiebelung nad| SBa^reut^. SBerul^igt 
fonnte nunmehr bie l^od^l^erjige |)etferin, nad^ bem Slblauf it)rer ^Beurlaubung, 
bireft com Sujemer ©dfiweijer^of an^ xf)xt SRüdEreife nad^ 3Künd^en antreten, 
©ie ^atte nod^ mit bem §auSf)crrn felbft barüber üerfe^rt, baS ^au^ jtt)ar 
nid^t met)r betreten, fonnte aber bod^ ben greunb mit bem tröftIidE)en 
©ebanfen üerlaffen, ba§ er eine ©tätte, unb jtoar auf beutfd^em SBoben 
gefunben. 

©in nad) 9Jiünd)en gerichtetes SSIatt üon biefem jelben Cfterfonntag 
crtfieilt bem el^rlic^en granj aUe auf bie Überfiebelung bejüglidieu Slufträge. 
SKIeS mit jener peinlid^en ©orgfalt unb ©enauigfeit, toelt^e jebe üon feiner 
$anb auSgeI)enbc Slnorbnung diarafterifirt. ^ 8llS erfte SSorfdirift wirb if)m 



* %ex Herausgeber bicfct ©riefe an bic aJhQjcf'S, Dr. @. i^ubojc^, bemerft boju: ,SBer bic 
Urfc^rift einer SBagncr'jdicn Drigitiol^jortitur gcje^cn, weiß, toclcft grcnjcnlofc ©orgf att ba 
übcrott l^cröorlcuc^tet. ^ic ©riefe an feine treuen Wiener f^icgcln bie glcid^c ^Peinlic^feit 
hei aßen öfonomifc^cn 3ln gelegen!) ei t cn »ieber unb jeigen ben SReiftcr al3 gewi ff en* 
l^often JpaujSoater im beften Sinne beS 9Borte§. ©crabeju mof|Itl^uenb berührt und babei 



1 68 Xtxtmtti hti Supern. 

bcr äuftrag crt^cilt: ,t)om fd^mctjerifd^cn ÄonfuI (in 9Äünd^cn!) ftc^ eine 
fd^riftlid^e Scfc^cinigung ju öcrfc^affen, bafe eine ganjc Sinric^tung, toeld^c fd^on 
gebraud^t fei, jur Überficbelung abgcfje.' ©obann: ,Sntx\t Slßc^ orbcntlid^ 
abftäuben unb aUe ©ad^cn bei üerfd^lofjenen X^ürcn abnehmen unb ein« 
padEen; ÄÖeS, tt)aö ^oljmöbet finb, nid^t ju bebed!cnl*Mc. Unmittelbar barauf 
begab er fid^ nac^ ®enf ^rxxnd, mo ec bis junt 4. 9(pril ben ganjen Umjug 
anorbnete. ,8Bie oft »erbe ic^ nod^ wanbem muffen, big id^ einft ein wirf* 
Iid)e§ §eim gefunben!' fagte er babei ju SBreneü. SSon ®enf aus nal^m er 
aK betoäl^rten ©el^ilfcn für bie Xriebfc^ener Sinrid^tung ben bortigen Xopejierer 
®iroub mit fid^, bem er aud^ bie SBerpadCung feiner ®enfer §abfeligleiten an 
5DlöbeIn unb fonftigem ^auSgerätl^e ilberliefe. 

§art am See lag auf einem mäßigen §ügel, ber fid^ nad^ bem ©ee 
l^inabfenlt, an ber fdfiarfen ®cfe, »o ber aSiertoalbftatter ©ee nad^ Älpnad^ 
umbiegt baS anfprud^dlofe alte $au3, baS il^m nac^ aDen äberftanbenen 
©türmen bie enblic^e 3^^"^^ geroät)ren foöte. SSor i^m bie fd^öne breite 
aaSafferfläd^e, ber 9Kgi (Sfulm unb Saltbab; mit ber übrigen ©ebirgglette, 
linlS bie ©tabt Sujern, rechts ber 5ßitatu§, im §intergrunbe in tt)eitau§* 
gebe^ntem Panorama SBifenau, Soffen, bie ®ott^arbfpi|en, red^tö ber ücreifte 
Uri*9lotI)ftodE, ben er einft gemeinfd^aftlid^ mit Ul^ttg beftiegen unb oon bem 
au^ er i^m bei ber ndd^ften 33efteigung ©rüfee entfanbt l^atte. 3)ag nac^ 
aßen SRic^tungen t|in öößig eingeinftefienbe, fc^Iid^te, oieredEige, jwciftbdHge 
$au3 mit altmobifd^em I)ol^em ^aä) — SSagner nennt eS in einem SBriefe an 
^ßufinelli t)om 12. 3an. 1870 fein ,grofeeg 8auernt)auö* — ftanb mitten in 
einem großen, mit aufftrebenben ?ßappeln unb anberen ^ol^en SBäumen be* 
pftanjten SBiefengarten, beffeu bufc^igfter XI)eiI fpäter^in t)on ben JKnbem 
mit bem SRamen jSRäuberparl' bejeid^net ujurbe unb unter biefer Söenennung 
in ber gamiüe ^iftorifd^ geworben ift, unb l^atte an ber ©eebud^t eine Äal^n» 
ftation für feine Serool^ner, bie auf bem SBafferttjege am fd^neDften nad^ 
Sujern gelangen fonnten. 5)er ^ufeweg füf)rte t)on flusern quer burc^ ben 
SSa^nl^of, über SBiefen, an einigen Söauerngütem oorbei, ju einer mäßigen 
Sn^öl^e, auf welker mel^rere Sitten ju paffiren waren, beoor man jur 
äußerften Sanbfpifee üon Xriebfdien gelangte, ß^iwät^ft mußte er no^ in 
bem i^m altüertrauten ,©(^weijert)of* abfteigen (wo er öor fieben 3at)ren bie 



bcr innige Xon, in welchem er mit feinen Unterflcbencn öetfel^rt.' (,^er Seitgeift* öom 17. 
unb 24. 3uni 1901, ©eilogc jum ,©erl. Xogcblott'.) — ^ Unter be{onbcren SRummcm folgen 
bann hk einzelnen auftrage: ,3) bie ©olbftäbc^en unb bie feibenen Streifen oon ben SBtinben 
abnehmen unb mitfc^icfen. 4) ^aS Keine ^armortifc^c^en mit ©olbfügen, melc^ed im Saton 
ber fjfrau 93arontn fte^t, gehört mir unb mirb mitgefci^icft. 5) ^ie 3 ^lumentifd^e bon 
(Sifen (ein groger unb jwei Heine), meiere im SlrbeitS^immer ber t^rau Baronin fte6en, 
lommen mit. 6) ^ad ^afc^gefc^irr lommt mit. Med fonftige Q^efc^irr: fiampen, ®Iäfer, 
3:Qffen bleiben in Wlnnä^tn. 7 2)ie SBett* unb fonftige Sßöfc^e fommt mit* u. f. to. 



einaug in %xxth\ä^tn. t69 



. -v^ *'-._■%. '•^ v/' ^ - 



$ßartitur feinet ,Xriftan* öoQenbct), ba cg no(^ SBoc^cn lang baucrtc, bis 
bic nbtl^igcn Slrbcitcn on bem längere ßett ^inburt^ üertoatirloften JBau qu§* 
gefüfjrt toaren. SSBer l^ätte aud^ in einem fo alten, abgelegenen $anfe ju 
njol^nen Snft gehabt? ,®g wat^ fo erjä^ft SBreneli, ,eben nic^t in fe^r 
tt)o]^nlid)eni ßiift^nbe, bod^ gefiel e3 bem $errn fe^r, ba e^ gänjlid^ öon 
jebem 9Ser!e^r abgefd^Ioffcn »ar. %uä) gab eg roieber red^t üiel Ärger ber 
ÜÄi^öerftänbniffe ber Arbeiter wegen; bod^ enblid^ glüefte 2lQe8 nad^ SBännf^.^ 
)§ier bringt mid^ lein 3Renf(^ »ieber l^inanö^, fagte er beim ©in* 
juge.* 3n ber X^at blieb il^m biefer lieblid^e Sanbfife, aud^ nac^ ber fpäteren 
Überfiebeinng nac^ Sa^rentl^, aK ber eigentlich erfte »irllid^e SRnl^eport feines 
SebenS, an bem er and^ feine eigene gamilie begrünbete, in ftetem banfbarem 
©ebäd^tniS. S§ bleibt bemnac^ für immer ju bellagen, ba^ in ben Ie|ten 3a^ren 
feines SebenS, atö — nad^ langem S)arbcn unb Sntbel^ren — bie iUiittet auS 
feinen SBerfen i^m enbli^ rei^Iid^er jujuflie§en begannen, eS if)m bennod^ 
nid^t möglid^ mar, neben feiner SSa^reutl^er 9^ieberlaffung and| noc^ biefen 
aft{)eimifd^en 5Ru^eort ju banembem Sefi^ ju erwerben, fonbem berfelbe in 
frembe ^änbe überging! Aber baS angeftammte SBappen öon Xriebfd^en (in 
einem ^od^Iöffel beftetienb) blieb i^m baS banembe ©^mbol ber enblid^ ge« 
monnenen ^eimatl^ nnb ift aU foId^eS in ©laSmalerei über ber ®ingang8tpr 
öon SBal^nfrieb angebrad^t, neben bem gömiUenmappen nad^ eigener SBal^I, 
bem Oeier mit bem ©iebengeftirn!^ 2)cn SRamen ,Xriebfd^en' erflärte er, ber 
für jeben 9iamen bie et^mologifd^e X)eutnng fnd^te, fic^ barauS, ba§ eS ein 
feit Urzeiten , angetriebenes * ©tüd Sanb fei; mer bie eigentpmlid^e ®eftat 
tung ber Sanbjnnge fennt, bie mit il^ren Slnpflanjungen fd^arf in ben ©ee 
l^inanSragt, wirb biefer Deutung 9iedf|t geben. 

2lm wenigften mar öon biefer bauemben SRieberlaffung fein löniglid^er 
©d^u^l^err befriebigt, ber eS bei feiner wohlgemeinten Änorbnnng nur auf 
eine melirmonatlid^e Äbwefenl^eit SBagner'S, ein oorübergelienbeS ,aSerreifenS 
abgefel^en gel^abt {)atte. 3BaS feine 2)iener gegen feinen äBiden ,jum äSo^I 
beS ba^erifd^en SSotteS' anS biefer, burd^ouS ,ge^eimäut)aftenben' 8[norbnung 
gemad^t t)atten, l^aben wir aber au^ gefe^en! Sei ber erften Siad^ric^t üon 



1 ,3m parterre*, berichtet SRr. ®iroub, toclc^cr biejc STtbeitcn nac^ ben eingaben bcg 
^aug^crm leitete, .roax eine gluckt öon aufeinanberfolgenben gimmctn; in bem leftcn 
Simmet l^Qtte er eine Slrt ®roltc, mit foftbaten Stoffen gamirt, gona im §intergrunbc 
ftonb ein Sofa mit einfeitiget Se^ne. ^iefeS 3ininier mais^tt, oon bem erften ber aneinanber* 
gren^enben ÜÜäume betrachtet, eine munberbare SBirlung. gm erften Stocf befanb fic^ 
ein fleiner Salon, ber al^ ^eiligt^um betrachtet »urbe . . . SBagner liebte biefen ^^eil bed 
^aufed, t)on mo bie iJAu^ftcilt auf ben See unb bie l^ol^en ^ergf^i^en bed 9ligi, $iIatUiS u. f. to. 
bem ^uge einen l^errlic^en ^nblid gewö^rte* (Siling, q. o. D.). — ^ gn (Erinnerung on bic 
Qufopfembe Siebe feinet Stiefvaters ©et^er, ber nac^ gfriebric^ ^agner'd Xobe fi6^ ber 
QUd fieben {läuptem befte^enben gramiUe angenommen! 



170 ^er l^önig ht\ä^mtt il^n, na4 SRnndicn jiträilpft^ren. 



*^ N. X *. ^- V. 



ber üolliogcnen 3Ttftantruug in Xriebfc^cn war er üößig bcftürjt unb bcfd^toor 
beti 9Kciftcr üon neuem, in j^önftcr unb toal^rl^aft begeifternber Eingebung, 
foglei^ eines jeiner Sagbfc^töffer in Dberba^em ju begießen, um in einigen 
URonaten ungeftört »ieber in baä äRünc^ener $aug öor ben ^ßrop^Iäcn über« 
gufiebeln. ®S foftete SBagncr in Setreff ber Ocfül^Ie, welche babei in i^m 
niebergufämpfen waren, , große mü{)eüoße 9iotf)S bei feinem einmal gefaßten 
Sntfd^Iuß JU beharren unb bem l^errlit^en jungen 3Wanne bie§ anjufünbigen. 
3n bem bereits citirten SBriefe on gröbcl, t)om 11. Sprit auS Xriebfd^en 
batirt, mad^t er biefem, ben er immer nod^ für ifjre oereinbarten ?ßläne ju 
üerroert^en l^offte unb ber il^m fürjli^ no^ gefd^riebcn, über biefc SSer^ält» 
niffe üertraulic^e 3Dlitt{)eiIung. ^ ,©o fd^toer unb unberechenbar ^ fügt er l^inju, 
,\>k ©ntwicfelung biefeS legten l^oc^begabten beutld^en gürften jur üoüen, bem 
beutfc^en SSoIfe junt §eite beftimmten SReife faöen möge, bleibt boc^ mein 
®Iaube an 3f)n — aber eiujig an SI)n — unerfc^ütterlic^ feft. 2)en 
©d^Iüffel jU Dem, toaS S^n bewegt, bilbct unb ju ©roßem beftimmen »irb, 
— biefen befifet §err ö. b. ^ßforbten nid^t — bieS üerfid^ere id^ ginnen. 
3)a id^ nun aber glaube, Sl^m unenblid^ nä^er ju fte^en, als namentlich 
felbft aud^ fein fo foftbarer SluSwärtSminifter, fo lönnen ©ie too^I leicht 
beulen, baß id^, um einem I)öd^ften unb ertiabenften ^toedEc ju bienen — bem 
einzigen, beffen (Srreid^ung mici^ ju irgcnb welken Äompromiffen beftimmen 
bürfte — an ein Kompromiß mit §errn ü. b. ^forbten am aQertoenigften 
benfe. SBem biefer fonberbare 5ßart)enü bient, wirb er t)iefleidE)t toiffen — 
öiettei^t weiß er'S aud^ nid^t : — id) Weiß eS aber, — unb biefe SBiff enf ^aft ift 
traurig. — ®S f^eint aber, biefer eine $f. ^at Seinen neuerbingS nid^t fo 
übel gefaQen? — D, üerel^rter greunb! ni^ t ju üiel ^olitif ! — S)aß ©ie 
mit ber Slnerlennung 3^rer geiftigen SBirffamfeit jufrieben finb, ift für mid^ 
ein ermutt)igenb fd^öneS ^ti6)m. Slud^ mid) ftimmt bieS l^offnungSöoQ ; benn 
bieS Sine wirb mir immer flarer : mit 3)eutfd^IanbS SSäicbergeburt unb 
©ebei^en ftet)t unb fällt baS 3beal meiner Äunft — nur inSenem 
!ann 2)iefeS gebeitjen!* 

SBon aRitte April an trafen in mel)reren ©enbungen, immer an SSreneli 
abreffirt, um bem SReifter bic SBeitläufigfeiten beS ©mpfangeS ju erfparen. 



1 SSctanlaffung ju bicfcm abriefe gob ber Umftanb, ba6 i^m gröbcl noc§ 5[nfang 2)c* 
5cmbcr, furj öor ber ÄQtaftrop!)e, ein on ben Äönig gerichtetem ©(^reiben über bie beutjc^en 
3ier!)ältniffe mit ber mu überfanbt ^attc, eg ©r. aRajeftät ^jerfönlicff ju überreichen. 
^a nun ober SBogncr !einc ®elegenl)cit mel^r l^aite ben ^önig 5U fe^en unb ju jpred^cn, 
naljm er ha» ©c^riftftüd mit fic^ nad^ ®enf unb c« toax öerfiegelt in feinem ©efif öer* 
blieben, big eä gröbel im gegenwärtigen ajloment »ieber jurüdö erlangte, ^uf biefen 
5)rief tjotte ber ajieifter ju antworten. SSic eö aug Söagner'g Antwort fc^eint, ^atte gröbel 
injwifc^en feinerfeitö einen — ^Tnnäl^erunggöerfucf) an §errn t>. b. ?Pforbten gemacht, ber 
mit feinen fonftigen (äJefinnungen wenig !|armonirte! 



^riefoe^fel mit htVL mta^tVS. 1 7 1 

bie SDlünd^cnet SRöbet unb (Sinri^tungsJgcgcnftättbe ein, jum Xl^eil burd^ beti 
XratiSport arg befd^äbigt unb jctbrod^cn. SBir erfat)rcn bie§ au^ bcn an bie 
SKrajcFS gerid^tctcn ft^önen ^Briefen unb ß^^eld^en, bie jugleic^ jcbcSmat in 
rüt)renber SBcifc feine 3)anfbarfeit für it)rc S)ienfte jum SluSbrud bringen. 
, S)er ©piegclf aften l^atte f et)r gelitten \ Iiei^t e§ in bem einen S3rief e, in einem 
anbern: ,5)ie §oIjmöbeI I)aben fel^r gelitten, faft äße SSerjierungen unb Seine 
abgebroi^en, SBreneli'S iRä^tifd^ gang in ©tüdfen.* Einiges war, burc^ ÜRi§* 
beutung ber Aufträge, ju t)iet, anbereg ju toenig gefdE)i(ft. Xrofebem finben 
loir in bicfen SBIättem fein barauf bcgüglid^eä gereijteS ober unjufriebeneg 
SBort STn ber Sorgfalt ber äbfenbcr Ijatte eS ja nid^t gefel|lt; bie ©d^ulb 
all biefer Unannet)mli(^feiten unb Seläftigungen trugen cinjig feine SDlttnd^ener 
(Segner, bie bur^ i{)re ^onfpirationen biefe DrtSüeränberung erjujungen l^atten! 
,@c^önen ©rufe, 3I)t guten Seute!* ^ei^t eS in traulid^flem Xone in bentfelben 
83riefe, ber gleid^ barauf bie iRad^rid^t öon bcn SSefc^äbigungen ber SDlöbel 
cnt{)ält. jStu^ üielen S)anf für »nna'g t|erjIidf|cS unb gefül^loolleg ©d^reiben!' 
6r banit il^ncn bafür, ba§ fie juf rieben finb. ,6nbli^ !ommen toir bod^ 
atte »ieber jufantmen — ^ier ober bort: i^ benfc »ol^I, ba§ 2(ßeS gut 
wirb. ®egen ^erbft wirb eS fic^ beftimmt l^erauSfteUen, wie id^ für bie 
^auer %Qed einrid|te. @inft weilen t^ertragt @u^ fd^ön, unb bel^altet mid) 
lieb.' 9Son il^rem unb il^rer Äinber fflefinben nimmt er jebegmal SRotij. 
,@ute Sefferung ben Äinbem*, Reifet- c8 bai^ einemal; bann wieber, als er 
t)on einem UnfaÖ feines treuen granj erfährt: ,SIKir tl^ut eS tierjüd^ leib, 
ba§ @ie gefallen finb unb fid) befd^äbigt ^aben. %nd) iä) war gefaDen, 
t)abe bie §anb öerftaud)t, mufete SBIutegel fe^en unb SiSumfd^Iäge fe|en.i 
©d^onen ©ie fid^, nel^men ©ie Hilfsarbeiter unb bered^nen Sie mir nament* 
lid^ aud^ 36re SluSlagen für 3^re ^r.* Sn jeber §infid^t war t)on biefem 
wa^rtiaft einjig großen äWenfd^cn eine ganj neue Slrt ber SebenSfü^rung ju 
erlernen. Sr bet)anbelte feine 2)iener nid)t l^od^mütI)ig als leblofe SBerfgeuge, 
als untergeorbnete, burc^ eine ungel^eure Sluft üon it)m getrennte SBefen, wie 
bieS in unferen fonftigen fojialen SSerl^öltniffen jwif^en S)ienenben unb ffle* 
bienten ©itte ift, fonbern in leutfeliger ÜberbrüdEung biefer Äluft mit liebe* 
üoUer ©d^onung unb S)anfbarfeit, als wirtliche 3Kenfc^en. ®r war liebeüotl 
unb banfbor für jeben fleinften i^m geleifteten 2)ienft, er woDte aber aud^ 
in gleichem ©inne nur üon wirflid)er ßiebe unb Xreue umgeben fein, 
unb bie il)m geleifteten S)ienfte feiner anberen ©efinnung gu ianUn l^abcn. 
,®S war il^m fef)r unangenef)m', fagt SSreneli, ,wenn eS 2)ienftbotenwec^fel 
gab, er wollte feine fremben ©efic^ter fef)en; wenn eS aber boc^ baju fam, 
baß Siner fünbigte, fo fagte er: ,3öt)len ©ie if)m bie ÄünbigungSfrift, ®er 
geprt nid^t mel^r in mein ^auS.* Sluf biefe SBeife üerftanb er eS, feine 

1 (Srfte eriDä^nung bicjeS Keinen Unfalles om 28. 5(pril, fobann am 1. Wlal 



172 ^nf^ ttnb btt ^fanen. 



s.i'^-V.^v. X,Hs-s,v. * -v-^^ -^w^ •-."^- ■ 



bicncnben ^ausgenoffcn an fic^ ju gewönnen unb ju ftd^ empor jujicl^cti, fic^ 
mit tief an^änglid^en ©cmütl^crn ju umgeben, bie i^m ba§ toiebet leifteten, 
was er il^nett ermie». ©oldien betoä^rten 5)ienern ^^enfte er bann anä) bag 
unbebingtefte SSertrauen. 2öol)I tiefe er fid^ auiS ber gerne regelmäßige 8lb* 
red^nungen über il^rc Aufgaben fiberjenben, unb reftamirte gelegentlich 
fogar au^bleibenbe Quittungen über geiciftete 3öftl*i^9^^5* ^^^ ^^"^ anberen 
Seite fagt SSrcneü auf ®runb i^rer eigenen perfbnlid^en ®rf al^rungen : ,Um 
bie SRed^nung be§ §au§t)alteä fümmerte er fid) nid^t fe^r; tro^bem mußte er 
\Doi)l, baß immer el^er ju wenig aU ju öiel jur Sßerfügung mar. %U idj 
einft um SReujafir fragte, ob er moI)t ratzen fönne, »ie ^oc^ fid^ bie 8lu§* 
gaben beö ganzen 3a^reö beliefen, antwortete er: ,3a, baö meiß id) ganj 
genau, bie SluSgaben finb immer ben ®innaf)men gleid^/ 

j3ii^ 3i^^^^ ^^^ ©arteng S berid^tet bie gleiche ®rjäf)Ierin weiter, ,fam 
nun and) ba§ ^fauenpaar üon 2Rttnd^en. S)aS ÜÄönnt^en mußte für SRuß 
etwag gaui Ungewo^nlid^eS fein, benn eineg 2Rorgeng pad^te er, jum großen 
©diredfen beö §errn, ber eS t)om erften StodE fa^ unb ^5rte, ben ^fau bei 
feinem prad^tüoQ taugen ©d^weif unb ließ i^n ni^t me^r lo3, big feine üon 
ben langen gebcrn me^r an feinem Seibe war. 5)er $ßfau fd^rie fürd^terli^ 
unb auc^ ber §crr fc^rie Ui bem SlnblidE aug Seibegfräften um §ilfe. ®r 
fümmerte fic^ na^^er öiet um bie öerunglüdEten $ßfauen. S)a8 SSeibc^en 
brütete f)inter einem S3uf(^e im >3fläuberparf( (@. 168) unb eineg äRorgeng, 
etwa um 2 Uf)r, ^örten wir baSfelbe fürd^terlid^ fd^reien. Sofort eilten 
wir JU §itfe, aber fd^on ^atte fid^ — burd^ baS ©efd^rei ebenfalls aufgewecft 
— ber ^err mit einem ©tod!e eingefunben, um ben Dermeintlid^en gud^g ju 
Derjagen.' (Sg war aber fein ^nd)^, fonbern wieber 9iuß gewefen, ber an 
bag ^fauenpaar nur gang aQmäl^tid^ fid) gewötjute. ,@r ^atte mit biefem 
§unbe fel^r üiet SJerbruß; auf feinen ©pajiergängen gab bag pünftlid^e Qn^ 
fammentreffen eineg 2Ritd^manneg mit feinen (im Slnfponn befinbli^en) ^unben 
immer JKnIaß ju 5Raufereien, unb ber §err fam immer fel^r aufgeregt nadfi 
§aufe, inbem er fid^ beflagte, baß i{)m atle Xage fein Spaziergang öerborben 
würbe. Unb eg gab bamalg wirflid^ nur biefen SBeg. Sefut^e waren i^m, 
fojufagen, immer ungelegen, unb al§ er einmal oon feinem 3luggang jurüdt» 
fam, fagte er: )9lid^t einmal fanu man rufjig feinen ©pajiergang mad^en! 
$at mid) ia (Siner auf ber Straße angerebet: ob id^ nid^t SB agner fei?< — 
>9lein, ber bin ic^ nid^t^, t)ätte er i^m geantwortet.' — ©in anbcreg Sffial be* 
gegnete eg it)m auf biefen einfamen Spaziergängen, unterwrgg üon Strolchen 



1 SJßt. ^^ricf an Stuna 2Rroäcf öom 1. Wlai 69: ,93ci biciet ®clegcn^eit fönntc granj 
fid) öon ^crtn aKottl^icu' (Sagncr'3 3:apC5icr in ajjündjcn) ,ou(^ eine öoüftänbigc Quittung 
über bie öon mir empfangenen Qö^Iungen, alfo eine Owittung feiner ganzen 9lec§nung au§* 
bitten: ic^ meinte boc^, biefeä Wäre nic^t mc^r a(S fc^icflic^.' 



@(tmerslt(te @eeltnf)iannnn0en ber Ungeioipett. 173 



V. >,. N_-N. S.' 



Überfallen itnb angepacft ju tocrben. SBie fid^ SRufe bei biefcr ®elcgcnl)eit 
benal^m, erjä^Ite ber aWeifter nod) nad) Salären mit üielem §umor: ,©tatt 
Die Singreifer nicberjutoerfen, l^iclt er mxä) beim aWantclfragen feft, bamit mid^ 
SRiemanb wegnelime, unb fo xoat id^ erft rec^t in ber Älemme/^ 

3n feiner ©emüt^öüerfaffung war unb blieb er um bicfe 3^^ 9^^^? ^^^ 
ber einen ®r»artung abliängig: ob ber i^m üerfprod^ene erneute SSefud^ ber 
eblen greunbin unb i^re in Ausfielt genommene bauernbe SRieberlaffung in 
Xriebfc^en ftd^ üerwirflid^en »erbe ober nid^t. Sticht fdimerjlid^ genug fann 
man fid^ biefe ©eelenfpannungen oorftellen. ©elbft in unferer eigenen obigen 
Srjäl^lung bienen bie einjelnen Ileinen SSorffiHe unb S3egebent)eiten baju, ben 
tiefen (grnft feiner öorlierrfc^enben ®runbftimmung ju öerbed^en. ^anbelte 
eö fid^ babei bod^ für ben Äünftler unb feine Äunft, für alt fein toeitereä 
Seben unb ©d^affen um ein entft^eibenbeS ©ein ober 9ii^tfein. ,811 mein 
SSomel^men unb Xrad^ten l^at nur nod^ ben einen ©inn, mi(^ gegen bie 
uner^örteften ©törungen meiner iRul^e um jeben 5ßreiS in ber SBeife jU 
fc^ü^en, ba§ id^ enblic^ nod^ bie göff^ng ^^^^^ ^^^^^ S33er!e ju fd^affen unb 
JU ooQenben, weil id^ anbrerfeitg fü^le, ba^ id^ bieö nod^ mu§ unb fann.'^ 
SBir feigen l^eutjutage bie ^ßeriobe biefer l^offnungöt)otlen Anbahnung neuer 
ÜebenSüerl^altniffe burd^ ben tieöen ©d^immer cineg glücflic^en Ausganges 
öergolbet, er wirft feinen ftral^lenben ®lanj auf bie 3«*'^'^ ^^^ ^otf), ber 
Sntbe^rung jurüd. S)iefe8 erft ju erfäm^)fenbe ]^äu8lid^e @lüdE mar aber 
bamals noc^ burd^ nid^ts t)erbürgt, als burd^ baS !larbemu^te @r!ennen unb 
aBollen jmeier großer ©eelen. SSUeS Übrige ftemmte fic^ il|m entgegen. äuS 
bem tiefften Snnern beS fieibenben, unter bem Slenb einer erjmungenen ein«» 
famleit 9SergeI)enben, bringt eS ju unS wie ein üerl^altener ©(^rei beS tiefen 
SebttrfenS. ,SIKein 2Raß ift überfüUtS ruft er auS ; ,eine Siatur, bie baju gemacht 
ift, in liebeüoH gepflegter SRu^e unauffjorlid^ gu fcf)affen unb fünft lerifc^ ju 
erfinben, finbet fid^ enblid^ unter einer SJermcnbung, wie baS Seben fie mir 
angebei^cn läßt, beftimmt gemiprau(f)t unb falfc^ üermenbet/» SluS ber ^b* 
gefd^icben^eit ber Slrtic^autS mar er nun in bie ©infamleit t)on Xriebf^en 
übergefiebelt; aber ?lQeS unb 3ebeS, maS er l^ier für bie SluSfd&müdEung unb 
SSerfd^önerung ber neuen Umgebung tt)at unb anorbnete, gefd^at) in ber 
SBorauSfeftung, l^ier nid^t länger einfam, ol^ne bie fein S)afein üerflärenbe 
!^oI)e fiiebe, weilen ju muffen, ©in jcber minbefte 3^^^f^^ ^^ ^i^f^^ ®ewiß* 
^eit, beJonberS wenn er fid^ burc^ Xage unb SBod^en Iiinjog, lonnte i^m 
ben äuSblidE in bie Si^^it^ft 6i8 jum fiebenSüberbruß unb jur XobeS* 
bangigleit üerbüftern. Ob fein Seben nun eigentlich erft beginnen, 
ober ob eS — ol)ne biefen (Eintritt beS erfet)nten großen ®lücfeS! — unter 

1 granj SKuncfcr, ©rinnerungcn an 91. SEBogncr ;.5)eutfc§c geitung* Sßr. 4061 öom 
24. ?lpril 18&3:. — 2 5(n ^ufineDi :,^ar)x. «löttcr, Sa^rg. 1902, @. 109). — 3 (gbcnbafelbft. 



174 ^obe^a^niingeit itnb Sererbong^gebaiifeit* 

aU ben überftanbenen unb nod^ fortbaueniben Slnfed^iungen unb äStbemärtig« 
!eiten fc^Iieglid^ boi) noc^ t)or (Srret^ung beS QitUi {ufammenbred^en foQte, 
— bicfc über 2lttc8 cntfd^cibenbc gragc ^attc i^m fein ©d^icfjal mit einem 
einzigen 3a ober Slein ju beantworten. lobeöa^nungen fteütett fic^ ein. 
,®d n)ar^ berichtet SBreneli, ,balb nad^ bem Sinjuge auf Xriebfc^en, ba^ fic^ 
ber §err in merfmürbig gebrildCter Stimmung bcfanb. S)en ®runb fud^tc 
id^ barin, ba^ er feine guten 9^ad^ric^ten aud SRünd^en erl^ielt @ineS SlbenbS 
fagte er ju mir: )9)tir ift gar nid^t gut ju 3Rutl§e, ic^ möd^te meine Slngelegen^ 
l^eiten georbnet n)iffen; id^ tniQ beftimmen, tner meine @ad^en, bie ^ier unb 
nod^ in SRünd^en ftnb, nad^ meinem Xobe erhalten fod. 3d^ ^abe 9liemanb, 
ber ed beffer üerbient in beren 93efi^ ju gelangen atö @ie, unb toerbe mic^ 
beeilen biefe 93er(d^reibung anzufertigen. < äBol^I miffenb, ba^ bei il^m balb 
tnieber beffere ©timmung eintrete, lehnte id^ mic^ bagegen auf; bo^ ba er 
burd^QU^ barauf beftanb, lie^ id^ e^ ju feiner ^erul)igung gefd^elien. @o 
UJurbe bie @d^rift ausgefertigt unb bie (S^t^eit feiner Unterfc^rift t)on l^iefigen 
Beamten beftätigt. — Um bie gleiche 3^^* ^K^J» ^^ ^^^^^ ÄbenbS ungetoö^n* 
lic^ lange auS. @§ tnurbe 92ad^t unb 9iu| fam ju meinem @(^red(en allein 
t)om Spaziergang jurüd. 3^ ^atte eine folc^e 3(ngft, ba^ iif nid^t me^r im 
$aufe bleiben fonnte. ^er ^ec^t Soft begleitete mid^ mit einer Saterne unb 
n)ir fd^Iugen jufammen ben äßeg gegen bie Stabt ein. !luf ber $ä(fte bed 
SSeged tarn er und tt)irflid^ entgegen. )S[^, id^ badete, ed befümmere fi^ 
Sliemanb mel^r um mid^f, fagte er, )fclbft ber fonft treue 9iu6 ^at mi^ im 
©tic^e geloffen.c ßu §aufe angefommen, liefe er fic^ mic lebenömfibe auf 
feinen gauteuil nieber, unb Il^ranen — j[ebenfatt8 SmQtn feiner innerften 
?lufregung — traten i^m in bie äugen'. . . . 

9Kit biefer tief crgrcifenben ©pifobe befc^Kefeen teir btn Zeitraum ber 
,t)ölligcn ©infamleit'. S33arb auc§ ber üolle Sefifc bed pc^ften ®ute8 erft 
mit jahrelangem, fd^toeren 3Kngen gegen taufenb »efenlofe §inberniffe trfdmpft, 
gab ed mo^I auc^ nod^ mand^e t)orüberge^enbe traurig einfome Stnifc^enseit, 
fo fottte bod^ cnblid^ ber Xag ber tiefen IBefriebigung eines neuen, nun erft 
ma^r^aft fruchtbaren 3)afein2 für i^n anbred^en. 



vin. 

ßdnigdbefuc^ jum 22. SDlai. — ^ie beabfic^tigten ,9Jluftert)orjlteIIungen* burc^ bie ^oUtifdie 
Sage octl^inbett. — SBüloto'S in Xricbjcficn. — 2lrbcit am II. Sllt ber ,3Rciftcr(in8cr'. — 
iWcgScrcigniffc. — SBagnci; über bic ©c^lacftt bon ÄöniggräJ. — SJonftantin granf' 
5Bcfuc§. — gfränüft^c 9lcifc bcg ÄönigS. — ©ülo» nac^ Söaicl. — ©an« 9li(5tcr in Xricbfrficn. 



IBon bleuem toav t(4 »lebet in betn fd^tDeigenben 
%fi)I. fern jebem iMange, angelangt, au9 »eldjem idj 
bereinfi in bie flunune ttlpemoett Midte, aI9 ic^ jenen 
übetfc^Mängltd^en $lan (be« iRibelungentoerfe«) ent> 
loorf unb bie Kutffü^rung in Vngtiff na^m. 

9tt(f)aTb SBagner. 

2für bcn ©ommcr 1866 bcftanb ber fc^nlid^fte SBunfd^ bcö ÄönigS in 
einer oottig forrelten, aQen Änforberungen ii)reä ©d^öpfcrS entfprec^cnben 
SSorfü^rung beS ,XanTti)äufcr' unb ,So^engrin* unter Sülow'ö ßeitung. 
®ieje beabfic^tigten Suffül^rungen waren für ben SKonat 3uni angefe|t. 
SBagner war im ®angen c^er gegen fold^e — i^m nod^ üorjeitig bünfenbe 
— Aufführungen feiner eigenen SBerfe, t)on benen er öfter abriet^, al^ ba^ 
er baju ermuntert ^ätte. äBenn er bagegen in SSejug auf bad Sßünd)ener 
^oft^eater ein wünfc^enSwert^eS Qki t)or Sugen ^atte, fo bejog fid^ baSfelbe 
auf etwas ganj Änbereö, ate auf fold^e üereinjelte Sluffül^rungen feiner SBcrfe: 
nämlid^ auf bie gmubfa^nd^e unb gum @efe| erl^obene ^orrett^eit ber tl^ea« 
tralifc^en fieiftungen im allgemeinen. 9lur burd^ admöl^Uci^e Übung ber 
Äünftler in ber forrelten S)arfteIIung ber bramatifd^en SBer!c aller ©t^I* 
gattungen burfte er fobann tierl^offen jur Sudbitbung eineS, ber äRünc^ener 
©ü^ne eigenen ^erfonaleS ju gelangen, beffen SSori)anbenfcin bie Sntenbanj 
gegebenen gaßeS überl^oben l^ätte, für bie atter^öd^ften Drte2 gewünfc^ten 
,9Ruftert)orftettungen' auswärtige Äunftmittel I)erbeijujie^en. gut ben Äönig 
fam I^Quptfäc^Iid^ baS SSerlangen in 83etrac^t, ju ben geliebten SBerfen in 
i^rer fjenifc^en SJerförperung enblic^ in ein öoIIbefricbigenbeS perfönlic^eS 
Sßerl)ättni§ ju treten. S3eibe l^atte er nur in feinen frühen SünglingSja^ren 



176 3m)irotitftrter Sefit^ M StM^i in £rielif4en. 

unb in il^rer fd^mä^Ii^cn SScrunftaltung burd^ Sahnet fenncn gelernt; feit 
feinem JRegicrungS antritt war er nur jur Sln^örung jener einen, btofe burd^ 
©c^norr'ä ÜKitwirlung l&eroorragenben Sluffü^rung beS ,Iann]^äufer* gelangt, 
in welche jener auSgejeirfinete ^nftler mit nur einer 5ßrobe eingetreten war, 
roäl^renb fie in jeber anberen $infict)t bie offenfunbigen ©puren i^rer bi§* 
I)erigen Serwal^rlofung an fi^ trug.^ ©d^on im tierfloffenen ^erbft war er 
ba^er mit ber bringenben Sitte an SBagner herangetreten: foDte eS ni^t 
möglid^ fein, im Saufe biefeö SBinterS ben ,Xann]^äufer' in feiner neuen SBe* 
arbeitung ju l^ören, ober ben ,ßo^engrin'?2 ©tatt beffen war ?HIe8 fo gänj» 
lic^ anberg geworben unb er l^atte in fd^merjüd^fter (Srfa^rung feinen eigenen 
Wienern gegenüber — ben ,?ßfi* unb ,^fo*, wie er felbft fie bejeid^nete — 
feine D^nma^t empfinben muffen. Unb nun foHten bie aufg Jtu^erfte ju* 
gefpi^ten politifd^en SBerpItniffe bie (Srfüttung feineg SBunfc^eS in le^ter 
©tunbe aud^ nod^ für ben laufcnben ©ommer unmöglid^ ma^en! 

3Rit wahrer ©el^nfud^t I)atte eg il)n augerbem aud^ nad^ ber perfönlic^en 
Slnwefenl^cit SBagner'S unb einem SBieberfel^en mit il^m tierlangt, ©o erflärt 
fi^ benn fein mit überrafd^enber ^Iö|Iid^feit gefaßter ©ntf^Iufe: ba biefer 
nid^t ju i^m nai^ ^ünä)tn tarn, i(|n ju feinem 53. Geburtstage in feinem 
neugewonnenen ©d^weiger Slf^I aufjufui^en. (S§ war feinen wieber^olten 
fd^riftli^en Sitten unb Sefc^wörungen nic^t gelungen, ben 9D?eifter in feinen 
wol^Ibegrünbeten ®ntf Reibungen wanfenb ju machen; nun wollte er eg in 
münblid^cr Unterrebung tierfud^en. SBie improöifirt biefer ©ntf^Iufe feiner* 
fcits war, jeigt fid^ fd^on in bem Umftanbe, ba^ er wenige Xage jutior (anftatt 
eines 93efud^e§ in eigener $erfon) feinen Stbjutanten gürft XajiS — ,ben 
©injigen, auf ben id^ mic§ üon meiner l^iefigen Umgebung feft tierloffen fann* 
— na^ Xriebf^en gefd)idEt, ja noc^ um fünf Ui)r SKorgenS am gefttage 
felbft eine feurige OIüdEwunf^bepef^e üon ©tarnberg l^attc abgelten laffen, 
bie um 7 U^r 20 SWinutcn in Sujem anlam. ©ogar I)atte er fid^ no^ in 
ben SKorgenftunben bur^ §erm öon 2u| ben übli^en SSortrag in Slegie* 
rungSangelegen^eiten galten laffen, bann aber, wie jU einem ©pajierritt, fein 
fertig gefattelteS SRoß beftiegen unb fid^, nur üon feinem 8leitfnec|t begleitet, 
in einem ©tric^, ot)ne abjufi^en, üom ©tarnberger ©ee bis jur Sa^nftation 
SBiefen^ofen begeben, wo er in ben gewöhnlichen ßug einftieg unb unerfannt 
big ßinbau gelangte, ,81s er bort, in feinen weiten SRabmantrf gepUt, baS 
©d^iff betrat, jog er bur^ feine impofante ^^9^^ ^^^ allgemeine 8tufmer!fam* 
feit auf fi^; bie ßund^ftfte^enben traten cl)rerbietig jurüdC unb grüßten, 
worauf er in ber il)m eigenen öorne^men SBeife faöaliermäßig banlte.'^ Sfia^» 
mittags traf er in Xriebfdien ein, tion SRiemanb erwartet, übtlig überraf^enb. 



1 g^ßl. baju: ®cf. ©c^riften VIII, ©. 377.78 (,Uber baS ©irigiren'). — ^^n einem »riefe 
üom 11. ©e^t. 1865, ans ber j^egclbcrg^üttc*. — 3 e. SBetjer, Äönig Subtoig II., ©. 125. 



!^et l^önig in £cie(fi^ett. Sor^eerfraits au« Tlüntf^tn. 177 



r %^-,^ ^ -^s^ ^ s.^^^*^ ^ .^ ^ ^ ^-^ »^ ^ V ■w>- ^ #• ^•X/- .^'^.^\ r- ^-^^"V -s,- 



®ro§ toar auf bcibcn ©citcn bie grcubc bcS SSiebcrf e^enS , bcm crftcn feit 
jenem fo üielüer^eigenben 93efuc^e auf ^o^enf^tDaugau. ®ar t)iel beg 9Si^« 
tigen unb Sntfd^eibenben gab ed t)on betben @eiten mitjut^eilen. ©einen 
noc^ fo bringenben Sinlabungen ju bauember SRüdfe^r lonnte bcr SWeifter 
aUerbingS ni^t entfprec^en. äte einjigeä 3^i^P^^ ^^ tiefgewogenen ®e» 
finnung feinet erhabenen Sefd^fi^erS erbat er fid^ üielme^r nur W ®unft, 
eine SRei^e tjon Saluten in ttoDftänbigfter '^vciM^t^x^^txiS)t\i auf feinem ein* 
famen ßanb^aufe ber SSoßenbung feiner entworfenen arbeiten fid^ wibmen 
JU bürfen. ^\dt\ SRäc^te »eilte ber fiönig unter bem S)a^e feines großen 
lünftlerifd^en ^fteunbeS; er üerlie^ eö in ber 9Korgenfrä^e beä 24., tief bewegt 
burd^ ben Slbf^ieb, aber ftolj unb fiegeSbewu^t, geftä^It burc§ bie SBonne 
beÄ 3i^föntmenfein§ unb in 95ejug auf bie üerberbli^en Störungen feiner, 
ebelften unb weittragenbften Äbfic^ten feft entf^Ioffen ,ba§ Uniraut mit 
ber SSurjel auSjurei^en^ 9iod^ wäl^renb be8 ÄÖnigS Äntoefen^eit war 
SBagner t)on SKttnd^en auä burc^ eine ®ruppe warm ergebener Anhänger 
eine finnige Überrafd^ung ju feinem ®eburtdtage bereitet, juglei^ ald bemon^ 
ftratitteS S^^S^ii^ bafür, ba§ eS il^m tro^ aQer änfed^tungen gelungen fei, 
fid^ im bortigen ^ublüum ßiebe unb 8erei)rung ju erwerben. Site 3^^^^ 
il^reS ®ebenfenS überfanbten il)m biefelben einen filbemen Sorbeerfrauj, ber 
feiner funftrei(^en Slrbeit wegen üor bem Slbgang an feinen SBeftimmungöort 
einige Xage im SRünd^ener Äunftöerein auSgefteHt geroefen war. ®ie be* 
gleitenbe S^f^^if* fP^^^ t>i^ jutjerfic^tlic^e Hoffnung auS, ben üere^rten 
SWeifter red^t balb wieber in SWfind^en ju begrüben, ©eine banfenbe ®r* 
wiberung bcfunbete öor Slßem bie ^f^^eube barüber, ba§ er, burd^ bie i^m 
erwiefene ?lufmerf f amieit , in ber ba^erifc^en §auptftabt greunbe fennen 
lerne, na^bem er wä^renb feines Aufenthaltes bafelbft ,f einen wenigen Um* 
gang faft auSfd^Iie^Iid^ ber öerfud^ten ffierföl^nung t)on5^ittt>c^ jugewenbet, 
mit benen fein Seruf i^n in JBejie^ung fe^te^ ,3)a| ©ieS fäi)rt er bann 
fort, ,meine SRüdEfel^r fo balb erwarten, bürfte mi^ faft betrüben, wenn ic^ 
annel^men foDte, ©ie liegten öon mir bie SKeinung, ba§ id^ mein perfönlid^cS 
3BoI)Ierget|en ben emften SRflcffid^ten tJoranftcHen lönnte, bie mid^ nod^ öon 
üRünc^en fern galten muffen.* ©r bittet bal)er bie freunbli^en ®5nner feiner 
Äunft, i^n wegen feiner — obwol)! fd^merjlic^en — 3;rennung el)er ju be* 
glüdEwünf^en, weil eS i^m eben tiierbur^ ermöglid^t werbe, ,baS größte, 
feinem ßeben wiberfal^rene ®Iücf feinem erl^abenen SSoIiItl^äter 
mit wal^rtiaft nü^Iid^em ^anle jU erwibern^ 

9D?it erhobenem §erjen war Äonig Subwig in feine Slefibenj jurücf* 
gefeiert unb eröffnete i)ier am 27. 9Kai (b. \ in bemfelben SlugenblidEe, afö 
SaSagner bie obigen ßeilen f^rieb) ben fianbtag mit einer Xl^ronrebe, in 
weld^er er feinem SBunf^e einer friebli^en SScilegung ber brol^enben fion« 
flifte SluSbrud gab: ,no^ wiQ id^ bie Hoffnung ni^t aufgeben, ba^ baS 



178 SaDern^ Set^alten (ei ^n^^rn^ bed Stnt^tS bnr^ ti. b. ^fotbten beflinint 

aScrberbcn eine« SürgerfticgcS üon ©cutjd^Ianb abgcipenbet werbe* ®r fprad^ 
bantit feine aufrid^ttgfte ©efinnung aud; ging ed i^m bod^ nid^t tt)efentticl^ 
anbete al§ bem @ro^^er}og t)on 93aben, bet ebenfalls nur geitoungen in ben 
Äampf eintrat. S33ar boc§ baS Sßerl^altcn ber fübbeutfd^cn dürften in bicfem 
üer^ängniSüoQen ^ege i()nen bur(^ i^re gefammte S3o(fgt)ertretung aufge« 
brängt, unb unter bem S)ed!mantel ber ,S3unbcStrctte* waren bie mafegebcnben 
^aftoren tI)Qtfä^Iid^ bie ^urd^t t)or ^reugen, ber bef^räntte ^artitularidmud 
ber 93et)ö(Ierungen unb bad täufc^enbe SSertrauen auf bie SOtad^t Öflerreid^S, 
welc^eö allgemein für bie ftärlere Partei gel)alten würbe, gttr S3aben entfiel 
bie ^auptüerantwortlid^feit auf ben, aUbalb nad^ bem Stiege aud feinem 
Slmt entlaffenen äRinifter ®beI8^eim, für JBa^em auf öon ber 5ßforbten. 
©in befonberer ®runb für ben Äönig, bicfen 3Rann, toiewo^I er in feiner 
jämmerKd^en §aItIofigfeit mit bem eilten gufee im bfterrcid^if d^en , mit bem 
anberu im preu^ifd^en ßager ftanb, nic^t üor ber f^Iiefelic^en ®ntfd^eibung 
ber burd^ i{)n eingeleiteten ffierwicfelungen, feines ^ßoftenS ju entt)eben. 2luf 
JBiSmarcf'S SBunf^ {)atte 5ßforbten baS 3a^r juüor an ben (Safteiner SBer* 
^anblungen über bie f^teSwig-ljotfteinifd^c grage tI)eiIgenommen unb fid^ in 
— erfolglofer — Sermittelung an ben ^rinjen öon Äuguftenburg gewanbt, 
um i^n gu einer SSerftdnbigung mit 5ßreu|en ju bewegen. 3)er anbcre ®or« 
fd)Iag, bag SSa^em im Kriegsfälle neutral bleibe, war üon i^m gurüdE« 
gewiefen. 9Kd^t biefeS SSerlialten nebft ben baran fic^ Inüpfenben Äonfe* 
quenjen l^at it)m bie @efd^i^te jum SSorwurfe gemad^t; wol^I aber baS 
))errät^erifc^e ^op))eIf))iel burd^ welches er in geheimen SBerl^anblungen mit 
bem überlegenen preuftifd^cn ©taatSmanne beftrcbt war, eS anbererfeitS au^ 
mit biefem ni^t ju tierberben, fo ba^ er — na^ SBüIow'S ©orten — ,in 
^ßreufeenS Xafc^e ftedte, ober feine lafd^e im ^reufeif ^en *, ^ unb bemnad^ 
, Sägern gegen ^reufeen nur in einem ©^einfriege bie SBaffen l^at fül^ren 
muffen, weil ^forbten'S 5ßoIitiI eS fo verlangte ^2 Unter biefen Umftänbcn 
mögen wir bie öon S3üIow am 22. 9Kai (wä^renb ber fionig in Xriebfd^en 
weifte) niebergefd^riebenen SSortc im SBäefentlic^en jugleicf) als baS ©laubenS« 



1 83üIo»'g ©riefe IV, @. 115. — 2 JBgl. gfröbcl ü, @. 406, »elc^cr baran bie 5Be- 
merfung htüpft: ,^et äJlann f^at fteiliA ©a^em eine tuxopai\^t Stellung geben »ollen, 
unb l^ätte 5U biefem S^^^ dem äBärttem&erg, 93aben, baS grogl^erjoglic^e Reffen unb tt)o« 
möglidi auc^ X^rol anneftirt, aoju i^m preugifc^e ®unft er^öltlic^ ju {ein gefc^ienen, — 
n)enn et \i^ nur nic^t gleichzeitig t)or Öfterreic^ gefürchtet ^atte!' Unb 
wicberum 8. 435/36: ,S)a6 im genannten ^af)xt nict|t nur öon S3a9em, fonbern auc^ öon 
Saben unb — nur ettoaä anftänbiger — öon SBürttemberg unter geheimem ©inöerftfinbni^ 
mit ^reugen ein bloger @c^ein!rieg geführt hiorben ift, mit aelc^em ^altlofe $oIitiIer 
i^r gebrec^Iic^e^ Gc^tff ^n^ifc^en ber@c^IIa terrat^erifc^er 93erpflic^tungen 
unb ber @I)arQbbig ber öffentlichen TttinunQ i^rer £anber ^inburc^ gebracf|t 
^aben, ift eine ^iftorifc^e X^atfad^e, bie, fie mag 5U noc^ fo nü^Iic^en @rgebniffen geführt 
^aben, unS nic^t jur nationalen (2^xt gereicht/ 



!^e9 l^inig? Keife in ha^ $aiM)t(|uattier ber hat^tü^d^vx ^ntf^ien* 1 79 






befenntniS SBagner'S betrauten: ,3d^ bin mä) wie t)or )Sigmarcfifc§( in ber 
^rajig, weil man bic politifdjen S)in8e, toie unS bte ©rfa^rung tägtid^ le^rt, 
nic^t un* nnb antinbcalif^ genug auffaffen lann. 9KitIeib l^abe i^ nur mit 
bem armen 3talien, baS am meiften leibet unb noc^ leiben wirb, burc^ bie 
SRüftunggfojten feinem finanjieQen 5Ruin entgegen ge^t unb femer bie mir 
überaus wiberwärtige äÄajjini'fd^e ?ßartei an ber Äe^Ie l^at. ®in beutfd^er 
JBfirgerlrieg, i^ gefte^e es unt)er^o!)Ien, öcrftimmt mid^ ganj unb gar ni^t. 
Sd^ i^alte it|n für unabroenbbar — früt)er ober fpäter — unb für fel^r gefunb. 
S)ie erften ©eutfd^en, ixt \6) ntebergef^offen wünfd^te, wären freilid^ (im 
3ntereffe be8 wal^ren gortf^ritteS) fämmtUc^e fortfc^rittli^e fiammermitglicber, 
3citungSfc^reiber unb 3uben. ' 3n bemfelben SBriefe (üoni 22. 9Jiai) ^ei§t eS 
weiter: ,9lid^arb SBagner l^at t)or einigen ajionaten ein {)übf^eS gereimtes 
3mpromptu über bie brei unlieilöoHen >S(ob)( gemacht, )3efuiten, 3uben, 
3unfer<. SKein erfteS ®ebet ift, ba§ ber §immel unfer SSaterlanb üon 
biefen )3^ erlöfen möge, unter benen baS britte jebenfallS bas unfc^äb* 
Bc^fte ift.^i 

?lm Xage nad^ feiner Xi)ronrebe fa§ ber junge SRonard^, mit feinem 
Äbjutanten gürft lajiS, im ©rferjimmer t)on ©c^Iofe JBerg, fein Xagebuc^ 
fAreibenb, mit bem greunbe Xriebf^ener Erinnerungen auStauf^enb unb pc^ 
beS allgemeinen günftigen ©inbrudCeS feiner geftrigen ?lnfprad^e erfreuenb. 
Unb wäljrenb am 14. 3uni, ber 5ßforbten'}d^en ^ßolitil gemä§, in granffurt 
ber JBunbeSfrieg an ^ßreußen erllärt würbe unb ©eneral öon ber Xann, als 
«bjutant bcS ÄbnigS unb ba^erifd^er S3et)oamä^tigter, in Dlmüfe ben 5KiIitär« 
»ertrag mit Öfterrei^ abfcf|Io|, war Sbnig Subwig nad^ ber ftißen, ib^flifd^en 
aiofeninfel gegogen, um bort (ba er bod^ für biefen ©ommer auf bie geplanten 
,9Kufterauffü^rungen' öerji^ten mußte) in ber SRüdEerinnerung ber unöergefe» 
lid^cn ,Xriftan'*2luffü^rungen beren ,3a^reStage' ju verleben, bem greunbe 
ben Entwurf beS ,^arjit)ar üorjulefen, unb fo aus bem wirren ®etriebe beS 
ßeitlid^en in baS Ewige jU flüd^ten. 2lm 25. begab er fid^ bann auf einen 
Xag in baS Hauptquartier ber ba^erifc^en Slrmee na^ Bamberg. 9Kit be^ 
geiftertem 3ubel würbe er bei feiner Slbreife üon ber SRefibenj, fowie hd ber 
S)urd^fal)rt burc^ Augsburg, ^Zürnberg k, begleitet. Ein nid^t minber be* 
geifterter Empfang warb bem föniglid^en ^iegSlierm feitenS ber üerfammelten 
Xruppen ju Xtieil, ber ganje Xag war ein fortgefe^teS ^odirufen, bie ganje 
aieife ein Xriump^jug. 3)ie erfrifd^enben Einbrücfe bcSfelben melbet ein 
S5rief beS ÄönigS an Sffiagner, üon ber Siofeninfel aus haib na^ ber 



1 3n ber %^at f)at bo§ crtvä^ntc , gm^romptu S bcffen QJcbanfc auc^ in einer ©teile 
ber ©(^riften SSagner'i^ in ^roia angebeutet i^t, gleic^fam im ©inne einer Steigerung bie 
umgefe^rte Reihenfolge: ,3ube, 3unfer, Sefuit'. 3)ie ?ProjafteIIe finbet ficfi in ,gfleUgion unb 
^nft*, 2. «bjc^nitt ;®ef. ©c^r. X, 301) unb jiet)t al3 öierte« ,3ob' noc§ htn ,3uriftcn* l^inju. 

12* 



180 (BmtuM SSnt^en der ^o^erif^en treffe geotn ffiagner Hob iBülom. 



.•S-'.-"*-V"»s.- ■^■v-.-H-v,-' V."*.".^ "V, -\,-_-^^, -v-w.- -v-V' ».•^.■V.^,'X"N.'^. ■ 



SRüdEfe^r gcf (^rieben; eine ärt öon 3)oppeIbricf infofern, afö ber Äönig bie 
näljerc ©e^ilberung ber il)nt bargcbrad^ten Döationen ber ^fcber bcä g^eunbeä 
überlädt. 25a6 bie Sbfe^ung 5ßforbten'g für ben beöorftetienben 3aI)regfc^Iu6 
f^on bamate befd^Ioffene ©a(^e gewefcn fei, fd^eint nad^ ben öon g^öbel an» 
gegebenen Snbijieni nie^t unmöglid^. gerner ^atte ber Äbnig mit bem, il^m 
bnrd^ SBagner empfohlenen, ^errn ü. Stcuma^r in Slngelegenl^eit ber Äabinetö* 
frage öer^anbelt, nnb tjon i^m eine jiemlic^ befriebigenbe Slntoort mit SSor* 
f(J)Iägen jnr Steubefe^ung erl^alten, — SllleS in bem rebücf)en SSeftreben ,bag 
Unfrant mit ber SSurjel auSjurei^en* unb babur^ feine §anptftabt 
für ben greunb unb bie ©einigen wieber betretbar ju machen. Unb Ifiergu 
ttjar e§ aßerbingg bie l^bd^fte ßeit. 

SBie entfe|Iie^ um jene ßeit teieberum in ber äRün^ener ?ßreffe gegen 
ben ajieifter unb bie ©einigen getoütliet n)ttrbe, baöon fann man fid^, felbft 
na^ bem frül)er SIngebeuteten (@. 150) bod^ leinen Begriff madien. 2)en 
§erren am 9Kiniftertif^ unb im Ägl Äabinet war il|re bi§t|erigc ablenfenbe 
SSerleumbungä* unb Slufftad^elung^politif öiel ju gut befommen, al8 ba§ fie 
ni^t — im beftänbigen täglichen SSert^eibigungöjuftanb gegen bere^tigte 
gorberungen beg ßanbed — ba^ gleid^e ©piel bi§ jum ^alöbred^en Ratten 
fortfc^en foflen. ©eit bie nie ganj erflidEte Sngft t)or ber SWögti^feit einer 
SftüdCfel^r SBagner'^ bur^ beg ÄbnigS Scfud^ in Xriebfd^en neue SRa^rung 
erhielt, fanben bie Angreifer im ,S3at|erif^en Sourier*, im ,aSoIföboten* jc. 
eg red^t bequem unb gefaf)rtog, fic^ an feine greunbe ju galten. ,S)ie Ferren 
^forbten, 5ßfiftermeifter u. f. m. brau(J)ten ©ünbenböcfe; nac^ SBagner'S 
Entfernung »urbc uns ungefragt biefe SRoHe übertragen*, lefen wir in einem 
85üIom'f^en SSriefe.^ ©o brad^te ber ,SSoItebote* öom 31. SKai unter anberen 
gemeinen SBerleumbungen bie gegen SSüIoU) gerichtete Sefc^ulbigung, 

,in bem abgefeimten SBettrenneu auf bie ^abtnetdfaffe, in ber nieber» 
trächtigen SSeife, nie man ben ^önig burd^ raffinirte Xäufc^ungen gu hinter* 
gelten unb feinen Dramen ju profaniren gefuc^t, eine elenbe diolle gef|)ielt 
5U Ijaben/ unb bie baran gefnüpfte äugerung bed , feigen äBunfc^eiS, bag 
enbli(^ einmal bie Komplicen beS fHi^. SEBagner, biefe gebranb- 
marften 3lbenteurer, entfernt würben*. 

®egen biefe 5ffentlid6en Sefd^impfungen erlief SBüIow fogleid^ am folgenben 
Xage einen ^roteft in ben ,9icueften Siac^ric^ten ^ Sfu^erbem aber fanb er fic^ 
boju beftimmt, bem Äönige fofort ein ®ntlaffungggefu^ einjureid^en unb ben 
SRebafteur beS SBIatteS, einen geroiffen ?|5eter 9iott)Iauf, , wegen fortgefe^ter 
(SI)renfränfung' gerichtlich ju öerflagen. Sluf baS (SntlaffungSgefuc^ erwiberte 



1 grröbcl H, ©. 465/66. — 2 an 3. SRaff. — ,9iac^ bem unglüdarfien »cfu^ be« 
tönigd hti SBagner l^atte icg ben $or5ug, jugteic^ als )ami du favoric unb als >PrUB8( 
malträtirt ju werben. ®ie Ferren ^forbten, $fiftermeifter u. f. w. (nun, wie in ^at^ttn 
regiert wirb, liegt ja aller 9S3elt je^t flar üor ^ugen) brauchten )@ünbenbö(ie( ic* w. 0. 
^ülow, «riefe IV, 135). 



iBiilott'd ^toatg ,uiegeit e^tenfränhitig' gegen ben Stebafteut M .Sßnimmn^ 181 



-■V -V. '^'^ "^ ■V. -V N. -v.-^ -*. -V '*_^.-V^-V.-s_^ -V.^ X ■V.-^-V -V N. -V 'N. -V. »N. 



ber Äönig mit einem ©cf)reiben öoö ebler Sffiürbe, bag er, mit ber Sere^» 
tigung e8 üerbffentli^en ju laffen, an ben ©ef^äbigten ri^tete. (Sr üetfprad^ 
barin, i^m gegen jene ,öerbred^erifc§en öffentlid^en SBetunglimpf ungen * ,mit 
jd^onung^Iofefter Strenge ©ere^tigfeit wibcrfa^ren jn laffen^^ gür ben 
(Smpfänger biefeS ^ulbüoQen ©d^reibenS I)atte ba^felbe l^auptfäc^Ii^ nur ben 
SBert^, ba§ c§ il)m ein el^rentooDeg ©Reiben t)on SKünd^en ermbgKd^te. An 
eine rabilale @rfüQung ber \f)m barin gemad)ten SSerfpred^ungen t^ermoc^te 
er ni^t ju glauben. 5Rur aDjugut mar i^m bemufet, mer hinter biefen 
SeitungSrebaltionen in S33a^rl)eit verborgen toar, ba§ eben biefc Slätter i^re 
©ubüentionen auS bem ÄgI. SRinifterium bejogen, ja fpejieQ ber Herausgeber 
bc§ jSa^erifc^en 6ourierg* erft lürälid^ für feine SSerbienfte um ba§ SJater* 
lanb mit einem {)ot)en Drbcn bcforirt teorben mar! ©o lange nid^t 
ein völliger 5ßerfonaI* unb ©^ftemme^fel erfolgte, mar ber Äönig tl^atfac^Iic^ 
gar nic^t im ©tanbe, bie gegebene B^^f^ge (, S5eftraf ung ber Sßerbred^er ') 
JU erfüllen! ©elbft megen bc§ ?lbt)oIaten, ber feine ©a(^e gegen ben ^etcr 
Stot^Iauf JU fül^ren ^atte, mar Sülom in bere^tigter SSeforgniS. yiaä^ bem 
perfönli^en Sinbrud, ben er nad^ furjem SBerfeI)r t)on i^m gemonnen, mu^te 
er i^n für einen red^tfd^affenen SKann l^alten: ,aber mer mei§, toa^ eine ge* 
miffe Partei it)n einjuf ^üd^tern , il^n ju befielen nic^t anmenben mirb?* — 
JBegegnetc e§ bod^ Anfang 3uni (b. 1^. unmittelbar unter bem ©inbrudf bc8 
obenermä^nten Slrtifefö im ,9SoIfeboten'; einem bloßen SRamenSöetter, 
einem §erm t). JBüIom au8 SRecflenburg, ber fi^ fürjlic^ in SWünd^en niebcr« 
gelaffcn, ba| eine ^öbclrotte bei i^m einbrang, ii)m bie gcnfter einmarf unb 
bie äRöbel jertrümmerte ! ®rft nad^ erfolgter ?lufflärung beS Srrtl^umiJ jogen 
bie ttiatenluftigen JBajuüaren mieber ab. Unter biefen Umftänben burfte eS 
93üIom f^Iieglid^ moI)I als ®enugt{)uung empfinben, ba| gegen @nbe beS Mo* 
nats 3uni feine ©ac^e öor bem %I. ©tabtgerid^t jur Sßer^anblung gelangte 
unb ber betreffenbe SRebafteur nid^t etma freigefprod^en , fonbem mirflid^ ju 
einer Slrreftftrafe öon 3 Xagen unb einer ©elbftrafe öon 10 ©ulben öer* 
urtlieitt marb. ,?[uf bnS läi^erlid^ gelinbe ©trafma^S bemerft er baju, 
,Iommt mir na^ rul^iger ©rmägung meiter nid^tS an; bie §auptfad^e bleibt 
bie Sßerurt^eilung, bie SSerurtlieilung eines öom aWinifterium fub* 
tientionirten SSIatteS.'^ 

5Ri^t genug mit biefen geinbfeligfeiten am Drte f elbft, mürben bann 
eben biefelben gemeinen SSerleumbungen beS ÜReifterS unb ber ©einigen aud^ 
nod^ bur^ äRünc^ener ^orrefponbenten in ausmärtige Slätter gebracht, fo 



1 Reibet verbietet un9 ber SRaum einen »örtlichen ^bbrud btefed ©(^riftftüdeiS, fo bag 
wir ben ficfcr für bcffcn Äenntni« ouf bie , ©riefe ©an« t)on SBüIo»'5*, ob. IV, @. 119 
öcrweifcn muffen. — 2 ÜbdöcnS »urbc bie obige Söcftrafung, bo ©cnagtcr gegen ha& (Si* 
lenntnid hei 8tabtgeri(^td an bag ^gl. 93 ejirfd gerieft appeflirte, in biefer jtoeiten l^n« 
ftanj am 13. 9loü. 1866 abönbcrnb auf 50 ®ulbcn er^ö^t (5BüIow, ©riefe IV, ©. 155;. 



182 SBaGner'« An\il9xi\t an ben »ernte ,ennb^ 



■^ -N "^- ',"*. \ ' ^- V ' 



j. 89. in einc^ bcr ^auptorganc ber beutfd^cn ©d^toetj, bcn SScmcr ,a3unb'. 
3Rit 93ejie]^ung auf eine berartige ^orrefponbenj fot) fic^ Sßagner t)eran(Q^t, 
jWenigften^ in anbeutenber SBeije fein feit vorigem SBinter unüerbtüd^Iic^ be* 
oba^teteS ©Zweigen in betreff getoiffer Serfi^erungen gn brechen, weld^e in 
SKünd^en, eben teeil il^nen noc^ nid^t teibcrfprod^en , mit fold^cr giiö^^i^t 
gegeben unb anfgenommen werben, ba| (»ie auiJ jener fiorrefponbenj jn er* 
feigen) felbft ber leibenfd^aftglofefte Seurt^eiler jener SSer^ältniff e ^ bie SBaljr* 
l^eit f Dieser SSerfi^erungen bennod^ atö audgentad^t betrachten jn mttffen glaubt' 
jSBenn ic^', fo fä^rt biefc Entgegnung fort, ,auf Sel^auptungen, wie: ic^ 
^ätte )in ni^t ju öertl^eibigenber SBeifc bie Äaffc beS ÄbnigS mit ©türm be« 
laufen ( ober ^ein abgefeimte^ SBettrennen auf bie ftabinetsf äff e < gcl^alten, 
bi§t)er nod^ in feiner Slrt entgegnet l^abe, fo ift bieg einjig au8 bem ®runbe 
gefc^el^en, »eil id^ mit ber Slufbecfung bcr, jenen Setjauptungen gu (Srunbe 
Uegenben ßilgen unb Serleumbungen not^wenbiger SSäeife einen ßi^fto^^ ^^^ 
®inge unb SSer^ältniffe berühren mu|te, mit bereu bffentlid^er Seji^tigung 
id) mic^ in bie Sage gebrod^t Ijätte, jur Unjeit ben ©ntfd^Iiefeungen 
unb ^anbtungen meinet erhabenen Sef^ü^er^ öorjugreifen. 2)a 
iä) öon biefen ®ntf^Iie§ungen nic^t nur meine perfönlid^e $Red^tfcrtigung, 
fonbem juglcic^ eine bebeutungSöoße, weitljin fi(^ erftredCenbe oHgemeine 
SBir!ung ju erwarten gerec^teften ®runb l^abe, fo wirb e^ grcunben eines 
el)rcnwerti)en SenetimenS nid^t unwißlommen fein, t)on meinem ©Zweigen, 
felbft wenn ic^ eS je|t nod^ fortfe^e, fi^ eine üortlieill^aftcrc SWeinung ju 
bilben, afö eS biSl^er il^nen möglid^ ju fein f^ien, unb namentlich i^offe id), 
ba§ anä) 3f|t geeierter SRün^ener ^riöatforrefponbent in ß^^'^i^f* wac§ biefer 
©eitc l^in mit etwas mel^r SSorfic^t \x6) äußere.' ,SBir t)aben*, fügt bit SRe* 
baltion beS fc^weijerif^en SlatteS i^rerfeits l^inju, ,t)on biefer guf^rift um 
fo lieber SRotij genommen, als uns baS ®e^eul einer gewiffen 5ßreffe über 
bie fflejiel^ungen beS jungen funftfinnigen ÄönigS ju SRi^arb SBagner, in 
änbetrac^t ber meift ni^ts weniger als eblen unb patriotifd^en SKotiüe, längft 
mit efel erfüDt ^at/2 

Unter folgen Umftänben Iiatte S3üIow für fi^ unb bie ©einigen fein 
anbereS Slf^I, als bie ftiHe äufluc^t, bie fi^ ber SWeifter am »ierwalbftättcr 



1 5llg ein folc^cr crwcift ficft bcr betr. Äorrcjponbent burc^ feine ricfttiße SBeurt^eilung 
bcr ®cgncr bci8 9Äeiftcr§. ,2>le^r qU bie broI|cnbcn ^icgggefa^rcn ', ^cigt cö in bicjcr 
3u5(^rift, jCrfüHt noct| immer bie Slcijc bc5 jungen Ä'önigS in bie ©c^toeij faft alle ®e» 
mutiger mit Staunen, ^bittcmng, gemeinem 9^eib. 9Ber nur ^albmcg^ fic^ berechtigt 
glaubt, fc^reibt einen ^rtifel, in bem nic^t adcin bie $er{on unb ^anblungiSwcife bed ^önig§ 
(unter gcnauefter S3crc(^nung, »ie weit ungcfa^rbet bie $rc6freil)eit gc^en bürfc) l^crab* 
gc!angelt, fonbem auc^ $erfonen in bcn ^otl^ herabgezogen n)crben, bie burd| nic^ti? SBeitcred 
aU burd) ii)xt intime grrcunbfc^aft mit äBagner, bie gielfc^eibe bei^ gemeinften journaliftifi^en 
®efubclö bilben' 2c. (,S)cr 83unb' 3lx. 154 ö. 6. 3uni 66). — 2 ,S)er JBunb', «Rr. 160 ö. 12. 3uni 66. 



9nlm nnb afamUie in £ciebfi^tiu 1 83 

@ee ertöten. ,SRac^ bem Uncrl)örtett, roaö in SKünd^ett vorgegangen ift 
unb t&glid^ nod^ t) orgelet, ridttren loir t)orIäuftg fiebend» nnb (Sigent^nmd« 
befc^abignngen. ©onberbar: loir ntüffen abtoarten, btd bie ^icfell^anben anä) 
in i8a!qttn reine äßirt^fd^aft gemad^t; oud^ nnfer ^eil m{)t in $errn 3)reQfe 
an» ©ömmerba bei ©rfnrt' (bem ©rfinbcr nnb ^erfteHer ber pren^ifctjen 
ßftnbnabelgewel^re). 

3)ie entfagnngäreic^e ^ertobc völliger (Sinfamfeit im fieben SSagner'^, 
beren fd^merjlic^e ^rifid loir, am @(^(u| beS vorigen ^a^ittU, nad^ ben 
b(og anbeutenben Snfjeid^nnngen einer treuen 3)ienerin, boc^ nur fe^r unvoQ« 
tommen miterlebt l^aben, toax bamit tt)enigftenS ju einem vorläufigen Slbfc^Iu^ 
gelangt. Anfang 3uni traf SSttlom von aj^änd^en auS in bem ftillen, n)e(t« 
entrücften ßanbfifee am SSiermalbftStter ©ee ein ; grau nnb Sinber waren il^m 
fd^on vierjetjn Xage friil^er bal^in vorauSgeeitt. 3)aiS traulid)e alte $aud, 
ba^ \ii) bem fnd^enben SD^eifter gerabe im rechten SngenblidC nod^ l^eimattilic^ 
auf getrau — fein ,gro6eÄ SBaueml^auS* (©. 1 68) — »ar nun in feinen beiben 
©todhoerlen ben^ol^nt unb belebt: 93äIon)'iS {jatten ben oberen ©tocf, er felbft 
ben unteren inne. 3)em ©c^affenben, (infamen marb bamit eine, auf allen 
bidl^erigen ©tationen feineiS brangfalvoQen , n^ec^felreid^en 2)afeind ftetS ver« 
fagt gebliebene äBo^It^at ju X^eil: bie iSefriebigung feinet tief fe^nfud^ts« 
vollen, fd^merjlic^ gefteigerten SSerlangenö nad^ einer trauten gamiIien*Um* 
gebung. ,2)aS l^eftige SSegel^ren na^ 9lu^e unb $Su§Iid^teit^ fagt $. von 
SBoIjogen, ,beutet auf ein tt)efent(id^ed SIement in ber Eigenart beS äRenf^en 
SBagner !^in: war bicfer bod^ überall unb felbft in ben vertoorrenften unb 
jerriffenften SlugenblidEen feine» Z^itn^ ftetg ein fo »unberbarer äÄenfc^ ber 
Drbnung, ber lageSregel, ber arbeit getoefen. 5Rul)e unb Sfrbeit vereinigen 
fid^ in ber beutfd^en Siatur, unb finben il^re befonbere ©pl)äre in bem leben* 
bigen Se^agen eine» traulid^en gffl^nilienlebenS.* Unb mag in im äugen 
ber SBelt ein bloßer me^rmonatlid^er JBefuc^ mar unb in ben gleic^jeitigen 
95rief en S9üIott)'3 immer nur aI8 f old^er bejeic^net toirb, l^atte boc§ in SBaljr« 
()eit eine gang anbere 93ebeutung. 3)ie unauSbleiblid^e Sntfc^eibung bahnte 
fic§ bamit an, burc^ meldte Sofima Sifjt fi^ von il^rem bisherigen ®attcn 
logjufagen ^atte, um für ßeit unb ©toigfeit bie einjig berufene ßebenSgenoffin 
Steffen ju werben, bem fie al8 fongeniale greunbin, SBeratlierin unb ©e^ilfin 
Wngft angeprtc. SRit bem traurig ernften SreigniS gu SSeginn biefe» 3a^re§, 
bem lobe ajiinna'g, mar auf jeiner ©eite bie ftarre ©d^eibemanb gefallen; 
inbem fie ben l^oc^l^erjigen 5D?ut]^ bemieg, jjeber niebrig gefjäffigen Sluölegung 
jum Xro|, feiner SBerbung ju folgen, bejeugte fie fic^ als feiner mert^ unb 
i^m ebenbürtig. S)od^ jog ber au^erorbentlid^e, an feinem ä)2agftab bed $er» 
gebrachten ju meffenbe ©c^ritt no^ gar mandie fd^mere Äämpfe nac^ fid^. 
aSir ventet)men, ba§ ber SWeifter unb Sülom bamals öfter in lauter Unter* 
rebung, ber Sine auf ber einen, ber SCnbere auf ber anberen ©eite be» 



184 üBerat^ungen it^r ^amil\tnan%tlt%tviit\ttn. 



■V--V. >_ \, V- "N- ■* y'w'V ■^ ■^•v-' 



3immcr3 auf unb ab gegangen feien. 3n rid^tiger SSfirbigung ber ©ad^* 
läge l^atte jwar S3üIotü üon toonilierein gegen eine Trennung öon feiner 
©attin unb il^re SSerbinbung mit bem SWeifter feine ©inwenbung ju ergeben; 
bod^ wünjc^tc er, biefc lefetere foHc nid^t unmittelbar nad^ ber erfteren er* 
folgen, fonbem erft nad^ einer änjifd^enjeit üon jtoei Salären, auf fo lange 
fottte ßofima ju if)rem SSater jurüdf eieren. ^ Oerabe bieg aber toar eine Un* 
mbglid^feit: eg galt bie Erfüllung l^eilig emfter ^fliditen, bie feinen änffd^ub, 
feine weitere SBerjögerung bulbeten. Dafe ber gange bebeutungSöoße SBorgang, 
in biefen fc^toeren 3^'*^^^ buc^ftäblid^ unter geinbeö äugen fid^ öoHjog, fonnte 
baran nic^tg änbem. ^ie eigentl^ümlid^en, unertraglid^ bünfenben Spannungen 
ber ganjen 9Künd^ener ?ßeriobe, fo toiel ©^merjKc^eS, 3lufregenbeg fie bem 
SReifter unb ben ©einen gebracht, waren boc^ in eben bem SRa^e leii^ter üon 
il^m ertragen, als in SBal^rticit weit tiefer begrünbete feelifc^e Spannungen, 
weit emfttic^erc ßeiben unb ©^merjcn in jenem tragif^en ficben§t)erl)ältni§ 
gleichzeitig oon il^m unb aQen S3et{)eiligten beftanben waren, gegen wel^e ade 
äußeren ^feinbfeligfeiten fid) wie eitel ©^aum unb S)unft ausnehmen mußten, 
gär biefe galt eS bie l^eilung ju finbcn. @g war enblid^ t)ol)e 3^^*/ 
bem üereinfamten ©ewaltigen, ber unter ber Sßerblenbung unb ßieblofig* 
feit feiner 3^itg^offen fo fd^wer unb fo lange gelitten, mit liebeöoll 
forgenber $anb bie i^m t)on ben unjäl^Iigen fSufregungen unb Sntbel^rungen 
feinet ScbenS gefd^Iagenen SBunben ju f)eilen, ben 5Reft feines ßebenS mit 
ädem SU fc^müdCen, was eS freunbli^ gu erfjalten oermod^te. SSer tonnte 
bcnn mit fold^er ©ewifefieit bie 3^^! ber il|m nod) üerbleibenbcn SebenS» unb 
©^affenSja^re tjorausfagen, ba§ il^m jmei baöon fo o^ne SBeitereS geftri^en 
werben foflten? Daju war er ni^t mei^r jung genug, unb jebeS weitere 
3ögern wäre ein freöeInbeS ©piel mit bem Uncrfe^Iid^en gewefen. 3m S8e« 
wu^tfein ber wal^ren ©ittlic^feit ju genügen, war I)ier mit weitblicfenbem 
äuge ber SBru^ mit ber fonöentioneßen ©itte ju öottjte^en, — o^nc Siüct* 
fic^t auf baS üerbammenbe Urtl)eil einer SKitwelt, bie fid^ in tl^rcm ganjen 
aSerlialten ju bem ®eniuS fo untoerföl^nlic^ bewiefen, bafe fie feinen änfpru^ 
auf ein Dpfer erl^eben fonnte, üon beffen SÖSertf) unb SBebeutung fie feine 
Sll^nung befa§. Unb bod^ foQte fic^ bie obige gorberung SSüIow'S — wenig* 
ftenS in 95ejug auf ben 3^itpiiii^t — ^"^ ^^V^ buc^ftäblid^ erfüllen! ®rft 
öofle jwei Satjrc fpäter erfolgte bie befinitiöe Überfiebclung ber eblen grau 
an bie ©tätte i^reS SffiirfenS, fo lange ^atte ber SDieifter i^re f)ilf* unb 
fegenSreid^e änwefen^cit ju entbel^ren. 

Über baS ßeben auf Xriebfd^en wäf)renb ber Sommermonate berichten 
uns bie gteii^geitigen ©riefe SBüIow'S mit einiger SluSfü^rlid^feit. ,@eit bem 
8. Suni ift aSagner ungeheuer fleifeigS l^ei|t eS in einem berfelben.^ ,(Snbe 



ERünblic^c SÄitt^cilung 5«cj. SRittcr'« a. b. JBcrf. — 2 ^rn 3. Slaff (»ü(ow, ©riefe IV, 136). 



fisnUROfttitn ht^ stoetten 9ttc« htt «SReifterfingtc'. 1S5 



,-v^'»w.-s.'^^ V » s s. .^,^■^•^■^*•^.■>w■^•^w■^x■^fc 



Äuguft wirb er bcn jtocitcn Ält bcr SRciftetftitgcr fertig lomponirt f)aitn — 
bad Snftrutnentiren ge^t i^m bann fe^r leidet t)ou ber ^eber. SOKr toiVi ed 
fc^einen, afö ob biefcS SBerf ben ©ipfelpunft feine« ®enieS barftellt. 6« ift 
unglaubli^ frifd^, plaftif^, noc^ reicher im mufilalifd^en 2)etail ali ber 
Xriftan: ic^ Derfpte^e mir baüon eine giinbenbe Sßir!ung im nationalften 
Sinne. ' * SKit tief fter innerer 95ef riebigung fd^uf ber 9Reifter an bief em feinem 
äßerfe, meift t)on frü^ ac^t U^r bi« Sla^mittag« um fünf auf feinem ßinimer, 
tot) er au^ baS ^rü^ftüd einnahm, unb fanb fi^ bann erft um bie ©peife* 
ftunbe mit feinen ^ou^genoffen jum äRal^Ie jufammen, um ben Sieft bed 
XageS mit i^nen gemeinfc^aftli^ ju Derbringen. 9^ac^ bem ©pagiergang gab 
e« bann in ben Slbenbftunben regelmäßige gemeinfc^aftlic^e Seftüre. S3ei 
fc^önem SBetter n)urben auc^ 93ootfaI)rten auf bem @ee nad^ allen Sftic^tungen 
biefer ,t)immtif(i^en* ®egenb unternommen, fowie SBergpartiecn auf bie um» 
gebenben §5]^en*, öon bcnen ber ^ilatuö im ©übroeften fo bi^t an baö 
$aud herantrat, baß man meinen tonnte, fd^on an feinem $uße ju ftel^en. 
3n ben Sormittag^ftunben mußte S(IIeS ru^ig fein: ,mufijiren ift I|ier ni^t 
möglich, ba SBagner fomponirtS f treibt SBütoU) t)on fid^. ,@infttt)eilen 
lefe i^ Xacitu«, ftubire fleißig italienifc^e ©rammatit unb J^ont)erfation, 
gel^c üiel fpajieren, berüi)re feine Xafte, fd^reibe feine Slote.^ J)aneben ließ 
er ed fic^ in feiner unfreiwilligen SWußc mit allem Sifer angelegen fein, bie 
gegen ben 2Reifter unb il^n felbft gerichteten ?lgitationcn in ben ba^erif^en 
3ournaIen aufmerffam ju Verfolgen, unb befuc^te ju biefem Qtotdt fogar 
regelmäßig baä ßujemer ,fiefe*3Rufeum*. ®egen einen feiner SKünc^ener 
Schüler, bcr il^m in biefen 95emüi)ungen beiftonb,* üerwaiirt er fid^ emftüc^ft 
gegen bie falfc^e Slnfic^t, atd fönnten i^n bie Stußerungen fol^er Organe atS 
fog. ,bffentli^c äReinung' intereffiren. ,3c^ niuß aber bie betreff enben Sttbfd^eu* 
üc^feiten fenncn, »eil fic mir ben SWaßftab beS §affe« unb ber Sßerfolgungö* 
luft unfcrer ®egncr geben; üon biefer ©rfenntnis allein ^ängt bie SrfenntniS 
beffen ab, tt)a« id^ ju tl^un l^abe.' ©d^on bamafö backte er an eine Über* 
fiebelung nadj glorenj, barauf bejogen fi^ benn aud^ feine italienifi^en 
©tubien. ,3^<^^ ^^^^ i^ äßagner jugefagt, \\o6) bis jum Ottober n^arten 
gu wollen, aQein ma« wirb baiJ nü^en?*^ ®r ermuntert bai)er ben 
äRünc^ener grcunb ju ber erbetenen Unterftüfeung , unb fügt einmal {)inju: 
,©d^abe, baß wir, bie wir I)icr oI)ne 9lacl)ri(i^ten leben, me^r wiffen 
aU ©ie.*« 

1 ©ülo», ^Briefe IV, 136. — » (gbenba ©. US, 138. — 3 ©benbo 8. 125. — * (£. 
ö. 3Ri^alot)i(^. — ^ (Jbcnba ©. 117. 120/21. — 6 5iu(^ bie übrige — nic^tultramontane — 
beutfc^e 3eitungdmeU, \tit Sauren baran getDo^nt, mit ben fiebendereigniffen bed großen 
SHeformatotiS i^re ©palten ju füQen, mit ben tragifc^en ^ataftropl^en biefed iSebend bie 92eu« 
gier il^rei; Sefer gu fi^eln, toax mit ber {eil einem falben ga^re eingetretenen )}önigen {Rul^e 
wenig jufrieben. (£d gab nic^t^ ^ufregenbed über i^n gu berichten unb baiS tt)ar, trog beiS 
^egdlärmd unb ber heftigen politifd^en (Srfc^ütterungen beiS S^aterlanbeiS für i^re )Oebürfniffe 



186 Sriefioed^fel mit btm @rafeit Snsenbttg» 






3Rit ber l^oc^gctienbcn politifdjcn Erregung bicfc^ ©ommerö im Sufammcn» 
fjatig ftc^t ein epifobijd^er SSorfaD, ber, wenn and) an fi^ nic^t üon ^erüor* 
ragenbcr iBebeutung, boc^ an biefer ©teile ni^t mit ©tittfi^toeigen fibergangen 
tt)erben foß. (Sin bem SKeifter perfbnlid^ unbefannter babifd^er Patriot, ®raf 
Snjenberg tnSarl8ruf)c — nic^t ju toerwec^jeln mit bem reaftionären öfter* 
reid^ifc^en ©taat^manne biefeS 9lamen8, bem Slbjutanten bed (Sr^l^erjog^ 
Sllbrec^t — xnanbtc \xä) an il)n mit einer begeifterten 3>if^^if^ ^^^ ^^f' 
forberung jur Schaffung einc^ üaterlänbifd^en Xonftüdeg, eineä ^^mnu«, mit 
beffen Slängen üiele SKittionen i^r t^eureö SSaterlanb feiern !onnten. ,SBir 
©eutfc^cn ^aben eine Saline*, f)k% eö in biefem SBriefc, ,tt)el^e, afe ber 
fid^tbarc Äuäbrucf einer 3bce, in jjebem e^rlid^en beutfc^en §erjen unfel^lbar 
bie ^ulbigung beS reinften unb erl^abenften (Sefül^IeS erfährt. (Srofec @r* 
obcrungen i)at biefe gai)ne fett jenen Xagen gemacht, in welchen il^re SSer* 
folgung burd^ bie SSerbannung ber cbelften ©b^ne 3)etttfd^IanbS begann. SBic 
baö Äreug, burc^ ben er^abenften SKärt^rer öon feiner fd^mac^üoßen frülieren 
Sebeutung befreit, l^eutc ba8 3^*^^^ U*/ wnter welchem bie ^bd^ften lugenben 
leben unb wad^fen, bie ej^rwfirbigften Srinnerungen ru^en: fo ^at bag $ro« 
gramm biefer "^atjuc, baS feinen ©igner öor 3öl^ren bem ßuc^t^auS unb ber 
SScrbannung überwies , fid^ ^eute fd^on in ben parquettirten ^Räumen ber 
beutf^en gürftenfc^Iöffer eine, wenn gleid^ üorerft nur gebulbctc Slufna^me 
erobert. SÖSenn fie fange, bie beutfc^e Saline, wie würbe fic werben!* Sbr 
©e^warj*9lot^'®oIb beutet baSfelbe p^antafieüoHe ©d^reiben, wie im §inweiiJ 
auf ein breigetl^eilteS Snftrumentalftüdf, afö: Iraner über beutf^e ©^mac^, 
glül^cnben 33urft naä) blutiger SRa^e, Subel über ben errungenen ©ieg. 
,D bid^ten ©ic*, tieifet eS bann gegen ben ©c^Iufe, , biefe beutfd)e Slational» 
^^mne, beren unfere gro|e gatine noc§ entbehrt, unb geben ©ie i^r bamit 
jene bemoftt)enifd^e JBerebfamfeit, welche baö §ärtefte felbft, ben @I)rgeij, ber 
^eimatl^Iiebe jurüdCgewinnt!* — , hochgeborener §err @raf!* erwiberte i^m 
barauf ber ÜJieifter (unterm 15. 3uni 1866). ,3^r fc^öner SBrief ^at mic^ 
tief erwärmt unb erfreut. Slel^men ©ie meinen innigften S)anf für bie eble 
SKeinung, bie ©ie öon mir ^egen. SKir ift eS Ifingft jur Übergeugung ge* 
worben: mit Deutfe^Ianb ftel)t ober fällt mein Äunftibcal. 9iur bag 

SU toenig. @S ntugte fünftltc^ nachgeholfen »erben. Sc^on ^u ^Beginn beS 3^^^^^ ^^^r 
bal^ec äBagner, aU er faum in &tn\ ein ^{I^I gefunben, auf ^ec^nung ber beutfc^en 3our« 
naie nac^ $ari§ gefc^idt n}orben, »o äRr. (S)art)aI^o ed an feinem neuerbauten Th^ätre 
lyriqne (Dgl. ^anb H^, @. 224!) ongeblic^ mit bem ,£o^engrin^ üerfuc^en n^ollte. $ari{er 
33Iätter fignalifirten bereits feine erfolgte Slnfunft, ber ,TempB* wiberfjjrac^. S)ur(^ ®cr* 
mittelung t)on SBiener Journalen toar er t)on ber bortigen gntenban^ eingelaben tt)orben, 
bie erften SSorfteüungen feines ,8flienäi* ju birigiren. @r ^attc aber banfcnb abgelel^nt — 
burc^ biefelben Wiener Blatter, hieben bem ^Ilen ^attt er aber nocf| 3eit gefunben, eine 
gan^ neue Oper ,f$riebric^ t)on ^ol^enftaufen', ja gar einen ,9BiIl^eIm ^ell' gu 
biegten unb ju fomponiren — ebenfaKS in ben beutfc^en ß^itungen! 



ftiitgertf^e (Eretpiffe M emmtt9 1866. 187 

3)ettt{c^Ianb, ia^ tDir lieben unb iDoIIen, fann mein Sbeot üemirflid^en l^elfen. 
Slu^ mir fc^mebt ber emfte beutfd^e ^Qmnud t)ox, bet fc^Iic^t unb feierlich 
unfcren SBiüen pr X^ot begeiftem möge: nic^t Xoge beö ©innen«, jonbern 
ber ÄugenbtidE ber ©egcifterung, ber yioti), ber ©ntjücfung werben mir ba« 
93eftc eingeben. ®ie Sage ber äufeerften ®efa^r finb nal^ : motten bie gürften 
fie begreifen; beffer ote i^rc Diplomaten wirb ber ©ängcr ii)ren 8luf an 
bad 93oIt au^juri^ten wiffen. ©eien @ie gewi|, ba| ic^ 3^ter eblen 
aWa^nung gcbenten werbe!' — 

3nmitten ber tjorrüdenben ?[rbeit am jweiten Äfte ber , SKeifterfinger * 
blieb ben friegerifd^en Vorgängen, wel^e ganj Suropa in at^emlofer ©pannung 
erhielten, feiten« ber 83ewot)ner ber Xriebf^ener ,3nfer eine lebl^afte Xl^eil* 
nal^me jugewanbt. Wlit wa{)rem SRitgefül^I fttr ba« ,arme Italien' (©. 179) 
würbe bie 9laci^rid^t t)on ber ©c^lac^t bei Suftojja, bie 3>^^^i^^ängung ber 
italienifc^en Slrmee aber ben SDtincio burc^ ben @rj]^er}og ^(bred^t aufge« 
nommen. 3)ann begann ber preugifc^e ^anonenbonner im böl)mif^en fianbe, 
©d^Iag auf ©d^Iag folgten einanber 9lac^ob, ©itfc^in, Jlöniggrä^, bie 93e« 
fefeung $rag'« burcft bie ^reu^en, — wäl^renb gleid^jeitig bie ba^erifc^en 
Xruppen unter $rinj ßart il^re feltfam unrü^mlii^en , planlofen ^euj« unb 
Duerjüge üon ©üben nac^ 5Rorben, oon Dften na^ SBeften ausführten. S)o6 
in ber enblic^ gelieferten ,?[nftanb8f^Iac^t' bei Äiffingen (10. Suli) ba« SBIut 
ba^erifd^er fianbeSlinber eigen« be«i)alb öerfprifct würbe, um §crrn t)on ber 
5ßforbten auf feinem äRinifterpoften ju txi)alitn, war ni^t bloß in Sägern 
ein öffentli^c« ®el)eimni« ber eingcweil)ten Äreifel* SBic jur Slettung ber 
gefd^Iagenen ba^erif^en S)ioifionen erfd^ien gerabe no^ red^tjeitig at« deus 
ex machina ber burc^ bie allgemeine JhriegSlage begrünbete 93efe]^I 83i«mardf«: 
Dber^effen, granffurt, Slaffau fo rafc^ al« möglid^ in 95cfi^ ju nei)mcn, unb 
bamit trofc aQer ®ebote ber miütarifd^cn ßogif auf bie üöttige 5Rieberwerfung 
ber SSa^ern ju oerji^ten.^ ,®ott gebe, bafe JBatjern« ©elbftänbigfeit gewahrt 



1 »gl. bie SBorte bcS »ürttcmbergiic^cit SKiniftcr« JBambü^Icr ju gröbcl: ,$forbtcn 
^at SBefe^I gegeben, unter allen Umftänben eine (Bdjlaä^t ju liefern, »eil er fic^ fonft nic^t 
galten fönne. ©o pnb bie SWenJc^en! erft f^at ^ßforbten nichts gel^an, nun opfert er aWenfc^en, 
um SDlinifter p bleiben!* ,3c^ atoeifle nirf|t', fügt gröbel ^inju, ,ba6 ber württembergijc^e 
SRinifter bem ba^crifcticn tiefer in bie Aorten gefeiten, aU au5 biefer oberflächlichen äu6e* 
rung ju er^eÜen fc^eint. SBenn in SSejug auf bie bamalige Kriegführung $rin5 S£ar( oon 
^dat^tvn al& £)ber!ommonbant beiS 7. unb 8. ^oxp^ ber IBunbe^truppen mit Siecht l^arten 
Xabel ^at über fic^ ergeben laffen, fo glaube ic^, bag e$ i^m weniger an (S^renl^aftigleit, 
aU an Urt^eil gefehlt ^at. M^ tjon ber $forbten }aud poUtijc^en (S^rünbenc burc^aug eine 
©c^Iac^t »erlangte, n}eil er bei bem niac^fenben öffentlichen SD^igtrauen ficf) fonft {Hne 24 
©tunbcn lönger im 2lmt erhalten fönne, \^ahe ^ßrinj Kacl geantwortet: )bie mili- 
tari jc^en ®rünbe feien bagegen; wenn politif^e ®rünbe eine ©c^Iac^t geböten, fo fei 
bad etwas ${nbereS, unb eine @c^(ac^t werbe geliefert werben. ( iD^an weig, wie baS bann 
gefc^e^en ift.» gröbcl n, ©. 435. 436/37). — 2 §. ö. ©Qbel, «anb V, ©. 320/21. 



188 ,^ir "^ux liier lafftn »Idmanf ^0$ lebend 

ttjerben fannS fdiricb Sönig Subwig am 18. 3uli, nac^ erfolgter Seje^ung 
üon granffurt utib 5Darmftabt, an SBagner. ,SSenn nic^t, xotmx bie Ser* 
tretung naä) au^en verloren gel)t, wenn SBir unter ^reu|en§ Hegemonie ju 
ftel)en lommen, — bann fort, ein ©d^attenfönig ol^ne SWae^t Witt ic^ nid^t 
fein!' So weit war eS unter ber fieitung be^felbcn 9tatl)geber^ gefommcn, 
ber in ©emeinfc^aft mit feinen ©enoffcn bie Slu^wctfung beg beutfc^en Äunft^ 
reformatorS aus SWünc^en burd^gefe^t unb baS ba^erifd^e SBoIf in feinen 
fareiteften ©c^irf(ten burd^ feine bcgal^Iten 5ßre§agenten gegen il)n unb bie 
©einigen aufjureijen fortfut)r. ,XagtägIic^ l^aben mid^S fd^rcibt Sülow, ,bic 
ultramontanen ^öbctblätter aU preufeifd^en ©pion öcrf^rieen, mid^ attcr 
ba^ernfeinblid^en Strtilel in norbbeutfd^en 3«itungen bef^ulbigt,^ furj meine 
aSenigfeit jum ©ünbenbodE für bie SRcd^tli^Ieit unb ©e^Iaut)eit be§ §errn 
öon ber ^forbten unb bie lapferfeit beg ^rinjen Äarl gemad^t. 3n S3a9em 
wirb Sltteg geglaubt, SBiberlegungen nü|en abfolut nid^tg. S)te iRol^l^eit unb 
Unwiffenljeit ber jweibcinigen ®efd)5pfe tft gar ju ungIaubIi^/2 ^g^ jj^x 
beS bieten SRebenS, §offeng unb ^arrenä mübe unb liege beSl^atb im ©treit 
mit SSagner, ber immer nod) ttofl Optimismus, ßaffen wir baS SBoIf öon 
ben 3uben aufgefreffen werben, biefen enblidien Scfiegern felbft ber 5ßrcu§en. 
Um SKifeöerftänbniffe ju öermeiben, Witt id^ ®ir übrigens metben' — ber 
Srief ift (öom 20. Suli) an ätejcanber ^Ritter gerid^tct, — ,ba§ wir ®rei 
^ier, SBagner inclusive, SiSmarcf ^od^ leben laffen unb ba§ )delenda 
Au9tria( unfer gemeinfamcr SBal^IfpruiJ) ift. SBiSmardE ift für mic^ bie SRetJO* 
lution, bie i^ meine, )bie mein ^erj erfüttt^, ber gro|e ©d^üler beS großen 
SWeifterS, beffen weltgefdöi^tli^eS SÖSerl I)ci6en unb fein wirb: ber ©turj beS 
^apfttI)umS. SBagner ift leibli^ wohlauf unb arbeitet fleißig am 2. Äfte 
ber )3Jieifterfingerc (prad^töott, unglaublid^ fd^bn, tieiter, wi^ig!). S)ie il^m 
unb bem beutfdien ®eifte bamit erwiefenen SBo^It^aten beS SönigS Subwig II. 
muffen für uns fo I)oc^ ftet)en, ba§ fic unS abtialten, baS, was wir füllen 
muffen, laut auSjufpredjen.' ^ 

®S fottte no^ fc^Iimmer lommen, atS fdiliefelid^ bie batjerifc^en Xruppen 
(unter ^rinj Äarl) aus i^rer JRüdEjugSftettung bid^t öor SSürjburg vertrieben, 
norbwärts über ben äRain gebrängt unb fomit von il^rem SSaterlanbe ab* 
gef^nitten würben. 3n berfelben, 3^^* ^^^ ^^^ jweite 9teferüecorpS ber 
preufeifd^en 2Rainarmee, faft ot)ne SBiberftanb ju finben, über $of unb ^at)^ 
reuti) bis na^ 9lümberg gelangt. $ltte SEBege jum Xriump^einjug in 9Ründ)en 
ftanben i^m offen. ^ 3n biefem entfc^eibenben äjfoment würbe benn im ganjen 



1 ,9iQ(^ bem ^arijer S^clcgrammioc^fel öoni 17. — 22. guli :^attc Söiömard in ben 
©crliner Seitungen bie ?(nfi(^t cntwicfeln laffen, bafe 5Bat)cm eS öorjie^c, mit 3:jc^ec6en unb 
^oaten im SBunbc gegen ^ßrcußcn ju fömpfen, anftatt gcmeinfam mit ißreugen bie frcmbc 
(£inmi5c§ung öon S)eutfc^lanb fern ju galten' (ö. ©^bel, o. a. £)., 8. 300}. — 2 ^ülo», 
aSriefc IV, ©. 149. — 3 ©benbofclbft ©. 128. 129. — * D. @^bel, a. a. D. @. 335. 



Vforbten in S^ilol^Bitrg. Saper itaer bie @4Ia4t bon ^öniggrä^. 189 



, -V '^ >. .^ ''V-^." 



8übcn bie Äunbe oon beut SRifoIöburger SBaffenftillftanb mit 3ubel begtü^t. 
^^forbten eilte naä) SBien, um baran ju erinnern, bafe Öfterreid^ burd^ ben 
SBetttag öom 14. 3uni tjerpflic^tet jei, feinen t§tieben oI)ne ffleijietiung SBa^ernS 
einjuge^en. SSon SQäien ^erflber tarn er bann felbft nad^ Slilol^burg, fanb 
aber iti S3i8mardf eine wenig frennbli^e Slufnatime. ,D]^ne Qtod^tV, fagt 
grbbel, ,f)at unter ben bamaligen fübbeutfd^en äRiniftem öon ber 5ßforbten 
bie am menigften efirenljafte SRoUe gejpielt, unb Wenn er, wie mir SBarnbü^Ier 
erjä^It f)at, bei ben SRifolSburger Sßeriianblungen tjon 93iämarcf mit bemon* 
ftratitjer ©eringjd^äfeung bel^anbelt worben ift, fo ift it|m ba« nic^t unüerbicnt 
ge)^ef)en. ®ine mad^iatJcUiftifd^e ^otitif mag S3errätf)er benufeen; aber fie 
öerad^tet au^ ben SSerrät^er, ber i^r bient* SRad) ©^bel ijobt Siämord i^n, 
ber unangemetbet unb ol^nc preu^ifd^en 5ßa§ bur^ bie SSorpoften gebrungen 
mar, mit ben SBorten empfangen: ,SSiffen Sie, ba§ ic^ ©ie al8 Äriegg» 
gefangenen tjer^aften laffen lönnte?' unb if|n bann mit ben Sebingungen 
befannt gemacht, unter welken Jöa^em bie ?lufna]^me in ben grieben^tjertrag 
freiftünbe. ,5ßforbten, im l^od^ften ®rabe erfc^üttert unb erjümt, beeilte fid^, 
ben öfterreid^if^en greunben fein ßeib ju ftagen, fanb aber bort nur fc^wad^en 
Xroft. ©e^r balb ent j^Io§ er fi^, an biefer ©teQe auf JBetftanb ju öer« 
ji^ten, unb, wie bie übrigen filbbeutfc^en ©taaten, in einer ©eparattjerfianb- 
lung mit Serlin fein $eil ju öerfud^en.' ^ 

Den gefd^ic^tlid^en (Sinbrüdten biefer ©ommermonate, bie für il)n, ber 
ba8 ®ro^e in fid^ trug unb übcraQ nur baS ©d^wäc^tic^e , Überlebte p^^ 
fammenbrec^en unb fallen fol), faft augjd^Iiefelic^ erl^ebenbe waren, ^at SQSagner 
ein 3al)r fpäter in feiner ©d^rift über ,beutfd^e Äunft unb beutf^e ^ßolitif 
einen monumentalen .Slu^brudE öerliel^en. 3la^bem er öon bem belebenben 
Suffc^wung ber grci^eit«!riege gefprod^en, fä^rt er fort: ,SQ3orin beftanb nun 
ber gro§e Unbanf, mit weld^em bie beutfd^en dürften ben rettenben Xl^aten 
be^ beutj^en ©eifteiS lohnten? 3)en franjöfifc^en ®ewoIt^errn waren fie loS; 
aber bie franjöfifc^e ©iöilifation festen fie wieber auf ben Xl^ron, um na^ 
wie t)or fi^ tjon il)r gängeln ju laffen. (Sinjig eine ^ecre^organifation 
betjielt ^reufeen bei, weld^e ber ßeit be8 beutf^en Sluff^wunge^ entftammt 
war: mit biefem legten SRefte gewann bie Ärone ^reufeen, jum Srftaunen ber 
ganjen SBelt, nad^ einem falben Sal^rl^unbert bie ©c^Iad^t bei Äöniggrä^. 
©0 gro^ war ber ©d^red öor biefem §eere in allen europäifc^en ÄriegS^ 
rätfien, bafe felbft ben afe mäd^tigft angefet)enen franjöfifd^en ÄriegSl^errn 
ba§ forgenbe SSerlangen anfommcn mufete, fo StwaS, wie biefe >Sanbwe]^r^ 
feiner mit SRe^t fo berül^mten Slrmee einjubilben. SBir fal)en oor Äurjem, 
wie ba§ ganje franjbfifd^e Soll gegen biefen ©ebanfen fi^ fträubte. 3)ie§ 
alfo tjat bie franjöfifd^e Sitjilifation nic^t ju ©tanbe gebrad^t, wag bem mit 



1 4). ü. ©i|bcl, bie SBcgrünbunö bcig bcut|(f)en 9teic^c5, ©onb V, ®. 300. 



1 90 ä^ti drittel nom 2. mt bet ^ä^eifterftiigec' ftnb f ertin lom^onirt. 

güfeen getretenen beutfc^en ©eifte \d fd^nell unb bauernb gelang: ein tDal^r'- 
Iiafteä aSoIl^l^eer ju bitben. ©ie greift junt (Srfa| l^ierfür ju neuen ©eioel^r» 
erfinbungen, §interlabern unb 3^fanteriefQnonen. SBie wirb ^reu^en beut 
entgegnen? Ebenfalls burd^ SBertioIIfommnung ber ©ewe^re, ober — burd^ 
bie JBenu^ung ber ®rfenntni§ feiner »a^ren, für |e|t öon feinem europöif^en 
SSoKe it)m ab julernenben SKad^tmittel ? — (Sin großer SBenbepunft ift feit 
biefer nterlroürbigen ©d^tad^t, an bereu SSorabenb ba2 fünfjigfte 3al^reSfcft 
ber beutfd^en Surfd^enfd^aft gefeiert tuurbe, eingetreten, unb eine unerme^lid^ 
wid^tige ©ntfc^eibung ftcf)t beoor. gaft ^at eö ben ?lnfd^ein, als erfenne ber 
Saifer ber granjofen biefc SBid^tigleit tiefer, aU fic bie ^Regierungen ber 
beutfd^en ^Järften erfaffen. ®in SQSort beS ©iegerS öon Äöniggrä|, unb eine 
neue Äraft fte^t in ber (Sefd^id^te, gegen toelc^e bie franjöfif^e Sitiilifation 
für immer erblcid^t/^ 

aSorüberge^enb fel)en mx feine freubig l^eitere ®d)affen§Iuft burd^ p^t)-- 
fifd^eS Übelbefinben beeinträd^tigt: fein alteS UnterleibSleiben , baS ttJä^renb 
jener frül^eften f^weren ^arifer 9lott)j|at)re feines, fonft fo lemgefunben 
Organismus fid^ bemäd^tigt unb il^n bis ju feinem SebcnSenbe nid^t t)erlie^, be* 
reitete if)m bajtüifd^en immer ujieber SBeläftigungeu. ®nbe Suli fd^reibt bal^er 
Sütott) (an 81. SRitter): ,@eit einigen Xagen ift ber SWeifter jiemlid^ leibenb. 
doppelt traurig, weil er bis jefet fo gut im ßuge ber Arbeit war! Qmi 
©rittet t)om 2. Sllte ber )2)?eifterfinger( finb fertig lomponirt. Sei ®ott — 
Stiles maSSbeateS im beutfd^en ®eifte nod^ ftedt unb Srl^attungS* 
würbiges, baS lebt in biefcm einjigeu Äopfe! (SS wirb biefeS SBerf 
inSbefonbere baS §öd^fte barftetten, waS man unter nationaler S3tütc oer* 
ftel^en fann. ®u wirft ftaunen unb ftarren t)or ©ntjüden. 3c^ ^abe biefer 
SKod^en eine 2lrt Äunftftüd gemad^t, worauf ic^ mir etwas einbilbe, ein jwei« 
l^änbigeS Strrangement beS aKeifterfinger*9SorfpietS.'2 ^^^ jmeite ?tft ber 

9KeifterfingetS t)eij3t eS öierjetin Xage fpäter, ,bürfte fieser ®nbe beS ^erbfteS 
au^ in ber Snftrumentirung jum 2tbfd^tu§ lommen. Sd^ glaube mid^ nid^t, 
unter bem überwättigenben (SinbrudEe ber unmittelbaren 3cii9^^fc^öft an bem 
SSorrüdEen biefer ßompofition, ju täufd^en, wenn id^ öermeine, ba§ er bamit fein 
Ilaffifd^efteS (entfc^ulbigen Sic biefe Xriöialität beS äuSbrudES), beutfd^efteS, 
reiffteS unb allgemein jugänglid^fteS fiunftwerl ju fd^affen im Segriff ift. 



1 ®ej. ©c^r. VIII, ©. 50. 53/54. — 2 «5)icfe8 ^Irrangcmcnt \iatit 93uIottJ fc^on im 
SJlai ;in SJJünc^cn) begonnen unb babei, wie er an 21. ^einfi jc^rciBt, ,pupg auS Scr^wcif* 
lung bie fjeber auS ber ©anb geworfen'. , S)ergleicicn fRcbuflioncn machen jc^aubcr^ofteS 
^opfjerbrec^en : alle Details fann man ntc^t mtebergeben, unb lägt man in einet Wagner« 
\ä)tn Partitur bo^ ©eringfte meg, fo mirb ha^ ©anje la^m, unptafiifc^, untierftänblic^.' 
9iun war er aber lelbft mit feiner ?lrbeit aufrieben. 3)a3 bewunberungättjürbipe, aller 
©c^wicrigfeiten ber Übertragung fpottenbe Slrrongcment , bon bem l^ier bie ?Rebc ift, leitet 
nunmehr ben 3^aufig'fc^en Älaüierauägug be5 SBcrfeS ein. 



Vtantl m Sfen. »efnd^ M prflen Xl^niti nnb Xaix9. 191 



fc"\_-Nw-V -NN.- 



SSon bcm abfolut^mufifalifd^cn JRcid^t^um, üon bcr ScHim » Arbeit in aßen 
®etaife fonncn ©ic fid^ feine annäl^ernbc SSorftellung bilben. @^ ift mir 
unurnftöfetid^eS 3)ogma: SQSagner ijl ber größte Xonbid^ter, ganj ebenbürtig 
einem ffleetl^ooen, einem JBa^ — unb aufeerbem noc^ »eit mel^r. ®r ijl bic 
Sniamation beS beutfd^cn ßnnftgcifteä, fein nnüergänglic^fte« S)enlmal, au^ 
»enn bie bentjd^e ©prad^e, öieUeid^t anc^ bie SRufif, linc > tobte < geworben 
jein würbe. '1 

2Rit bem Seginn beS ©pätfommerä melbeten fi^ nun balb no^ weitere 
^inbemiffe für ein gebei^Ii^e« SBo^Ibefinben. ®3 fel^Ite anö) l^ier an Df en. 
®er SDionat Suguft trat glei^ ju Anfang mit fo großer Äälte, fo bur^» 
bringenbem SRegen, fo wüt^enben ©türmen auf, bag baö Sebürfni^ na^ 
biefem $auSgerät() fe^r fütjlbar würbe unb bif fleine Kolonie t)on ÜRünd^ener 
Spürten bie Söpfe l^ängen liefe, tiefer aU je. ,S2 Wäre entfefelid^, wenn 
SBagncr wieberum ausgießen, fi^ aufö Sfteue einrid^ten, fid^ neue ausgaben 
auflaben müfete, um ein bel^aglid^eä Äf^I für bcn SQSinter ju finben. Seiber 
benft er f^on fel^r ftar! baran — wir t^un baS SRögli^fte i^n baöon ab« 
jubringen — bcnn bur^ eine befonbere ©d^idffalstüdfe broI)t mit biefem ^ro» 
jeft ein furchtbarer ©lanbal/ ©omit war unter aßen üorl^anbenen 2R5gIic^* 
feiten bie günftigfte no^ bie, ba2 ^äu^d^en mit SRfi^ftem — nac^ fflüIow'S 
äuSbrudf — ,umjuinftrumentirenS Slrbeiter im ^aufe ju Ijaben unb, 
neben aßen babur^ erwad^fenben ©törungen, auc^ bafür bie Soften ju tragen. 2 
&m unglaublid^e Qtii brausten bie Sujemer ?lrbeiter einjig jur Anlage unb 
^errid^tung eineä ÄaminS im ©alon; injwifc^en war biefer §auptraum für 
ben gamiticnt)erfel)r, mit ber @Ia^tf)ür in ben ©arten, mit ©^utt unb Äalf* 
flaub erfüßt, ber burd^ bie 3li|en ber öerfd^Ioffenen X^ür bis in baS an* 
grenjenbe SlrbeitSjimmer einbrang. — Sftod^ öor Eintritt biefer ©törungen 
fteßten fid^ in bem einfamen ^aufe am ©ee jwei JBefud^e ein. 3)er eine baoon 
war ber, bereits burd^ S)epefi)e beS Königs öom 29. Suli angemelbete feines 
äbjutanten, beS liebenSwürbigen gürften X^urn unb XagiS, ju mand^erlei ent* 
fc^eibenb wid^tigen JBefprcd^ungen. X)er Serid^t beS wotjlgeneigten unb ergebenen 
§crm gab — nad^ Sütow'S SBSorten — nur ben ,fc^redlic^ juoerläffigen 
SeweiSS bafe an eine Scfferung ber SRünd^ener 83erf)&Itniffe jur Qtit nod^ nid^t 
gu benfen fei. 3m ©egentl^eil fa^ fid^ ber SKeifter gerabe baburc^ öoB* 
cnbs barin beftärft, t)on fid^ auS jur 83erul)igung beijutragen, inbem er baS 
i^m ,auf SebenSjeit* jum ©ef^enf übergebene §auS in ber Sriennerftrafee — 
jfein äRünd^ener ^äuSd^en* — offijieß wieber ber %I. ba^erifd^en ÄabinetS-- 



1 %n grau 3f. ßouffot, SBriefc IV, 8. 141/42. — 2 sjjoc^ IV2 Solare ]pattx ^örcn wir 
bic bricflid^e Klage barüber: ,92c^me ic^ jpätcr cttpos öon meiner neuen Dper ein, fo finb 
bereite bie ^n^aber t)on SRec^nungen für ben nöt^igen Umbau meinet SBo^nl^aufed auf biefe 
SCuSbeutc angewiefen!* ;i. SRai 68, an griebri(^ ©d^mibt.) 



1 92 tonftanttn 3ran$. €etit Sefit^ in £mbfd|en. 

faffe jarüdCftcIIte, toa^ foüicl bcbeutctc, al8 für feine bortigen äRöbel unb 
@eTätt)f^aften, bis jur oöHigen JHeguIirung ber SBer^Itniffe, eigens eine 
©peic^emtietl^e ju jaulen ! 33er anbcre, bem erften f aft auf bem gufee f olgenbe, 
S3efu4 toar ber beS fonferoatiüen politif^cn ©c^riftfteUerS Äonftantin gran^, 
einer ^erfönlic^feit, beren »ir biSt)er nod^ mit feinem SQSorte gebac^t l^aben. 
23iejer originelle politifd^e Genfer unb Xl^eoretifer, ber fd^on feit ben ad)i-^ 
iinbtiierjiger 3af)ren bie 3bee einer curopäifd^en göberatiüüerfaffung geprcbigt, 
\)attt fid^ SQSagner juerft inmitten ber SBirren beS tjergangenen Sa^reS (1865) 
burd^ einen begcifterten S3rief genäl^ert: er f)abe im ,Xannl^äufer' ju feiner 
greube bie Orunballorbe beS beutfd^en SBcfenS erlannt. S)abur^ angeregt, 
^atte SQSagner erft bie Sefanntfd^aft feiner ©Triften, üor SUem feiner fo nn* 
tjergleid^Iid^ bebeutenben unb originellen ,Unterfu(^ungen über baS europäifd^e 
©lei^getoid^t' gemacht, auf ®runb beren er il)n nachmals (in ,23eutfd^c fiunft 
unb beutfc^e ^olitif) als einen ber umfaffenbften unb origineUften potitifc^en 
©^riftfteßet ermähnt, , auf meldten bie beutfd^e Station ftolj ju fein I)atte, 
wenn fie nur erft il^n ju bead^ten üerftünbe/ ©el^r richtig urtl^eitt 
grbbel in feinen mel^rfa^ üon unS citirten SRemoiren über bie Urfad^en ber 
auffaßenben SSereinfamung biefeS f ^arffinnigen , burc^auS felbftänbigen S3e* 
urtljeilerS ber politifc^en SBeltlage: feine ja^Ireid^cn ©d^riften l^ätten ju menig 
in baS Se^rf^ftem einer bcftimmten Partei gepaßt, als ba§ fie gebütjrenbe 
S3ead^tung l^ätten finben fönncn. ,33ie SRaffe ber äWcnfd^en . miß nur njiffen, 
maS i^r gefaßt, in ber ^oKtif, waS in il^ren Äram pa§t; unb politijc^e 
Parteien finb unjugänglid^ für ©rmägungen, burc^ toeld^e eine beliebte Sef)r» 
meinung in ^J^^age gefteßt wirb. SQSenn fie lefen, tooßen fie in if)rem poli» 
tif^en ®Iauben beftärft fein. @ie Icfen barum auc^ nur bie ßritungen unb 
©d^riftcn i^rer ?ßartei; il^re litterarifd^en SSeurtl^eilungen finb SBarnungen, 
bie oon ber 2eftäre abgalten foßen, fofern eS nid^t mbglid^ ift, bie ©d^riften 
tobtjufd^tt) eigen.' Die güße t)on ®eift, Kenntnis, (Srfa^rung, ^iftorifd^em 
unb politifd^em SBiffen, origineßer Srfaffung ber fojialen unb nationalen 
Probleme in feinen ©c^riften \)ai nid^t öcrljinbern fönnen, bafe Stanfe bis in 
feine Ie|ten SebenSja^re unöerftanben unb bei ©eite gefd^oben blieb unb feine 
©ebanlen oicßeid^t erft na^ einem Sal^rl^unbert mieber ausgegraben werben, 
aßenn itju gröbel im Übrigen an berfelbcn ©teße als einen — bei aßer 
©enialität feiner ©ebanlen — ,franff)aft gereijten SRann mit öielcn SBunber* 
lid^feiten' bejeid^net, fo ift aud^ biefeS Urt^eil nid^t üößig auS ber Suft ge» 
griffen. Sd^t Xage weilte er bamals in Xriebfc^en unter SBagner'S 5Dad^e; 
genug, um feine gange ßntwidfelung, feine SebenSfd^idfale unb *SBenbungen 
auf baS (Singel^enbfte lennen ju lernen. 3n ©panien l^atte er eine Qdi lang 
ein Sonfulat beüeibet, feit feiner SJüdEIel^r lebte er im ©enuffe einer Ileinen 
preujsifc^en ^enfion mit befd^eibenen Snfprüd^en an baS aufecre Scben in 
bem fleinen S3Iajewi^ bei S)reSben. ®er erfte (SinbrudE beS SKanneS auf bie 



Soflfläiibi0e ttiiiimiiiig M ^aufe« in ber eütnutifttüit. 193 



' .r^ ■s-'VNfc '^•^ 



S^ricbf^cncr, crjäl^Itc un^ fpäter bcr äWciftct, fei eine 8lrt Snttäufd^ung ge- 
lüefcn. 3lai) feinem üttcrarifd^en @t^I Ratten fie eine toeltmännifd^e 5ßerfön* 
lid^feit t)on bm feinften Umgangsformen in il^m ertpattet. @tatt beffen fei 
er in ben gefedf^aftlid^en SebenSformen t)on adem ®eioof|nten abgewid^en, 
bei Xif^e \)abt er baS ©aljfal nmgetoorfen, unb fei beim f^rü^ftüdt mit 
feinem ^Butterbrot immer perorirenb, im ßimmer l^enimgcgangen, »ic er benn 
überl^aupt bie Steigung gel^abt l^abe, faft ununterbrod^en ju fpred^en. @o 
fc^ilbertc SBagner ben 9Rann unb gab babei ein faft fid^tbare» SSilb biefeS 
begabten ©onberlingS. @r l^abe i^m fo red^t jur 93eftätigung ber Srfal^rung 
gebient, tok in Seutfd^Ianb baS eigentlid^ S)eutfd^e barauf angeloiefen fei in 
engen, gebrüdtten, ärmlid^en SSerl^ältniffen ju teben. Sr entliefe ben feltfamcn 
®aft mit aQer gebätjrenben X^eilnal^me, bie er i^m auc^ bei jjeber fommenben 
(Gelegenheit ben^al^rt unb bezeugt l^at. 

@in Sriefd^en an äRrojef t)om 21. beauftragt biefen, ein beifolgenbed 
©d^reiben bem gürften öon Xap8 jujufteUen.^ ,Srfunbigen ©ie fid^ fogIci(^, 
ob er in ber ©tabt ober in JBerg ift; bann fud^en ©ie i^n fofort auf: ift 
er in JBerg, fo fa!)ren ©ie ^inau8, — j|ebenfaD8 mufe ber Srief am 
24. Äuguft in feinen ^änben fein.' S8 l^anbelte fic^ um bie foftbarfte aller 
®eburtdtag8gaben, ba8 eigenl^änbige Original ber ,9Salfären'»$artitur (©. 115}, 
meines burd^ biefe SBermittelung bem Könige überreizt loerben foQte unb 
»ofür i^m biefer balb barauf feinen S)anl auÄfprad^.^ ,@ie fönnen bann aud^ 
in meinem ?luf trage fogleid^ ben §errn göil^tcit bitten, Sinnen ju fagen, wem 
©ie ben ©d^lüffel unb baS $auS mit ®runbftüdt übergeben foQen.' iDtit bem 
2e^teren loar ba§ SRänd^ener $au8 t)oQftänbig geräumt unb bem t)o^en @eber 
ein für allemal jurüdtgeliefert ; ein Opfer, mldjti ber SRcifter leidsten §erjen8 
feinen Sleibern unb Verfolgern brad^te, um fo me^r al8 bereu lefete ©tunbe 
nunmel^r enblid^ befinitiü gef^lagen liatte. 2)er ^rager ^J^riebe loar gefd^loffen, 
mit i^m juglei^ aber aud^, über ben Äopf beS $crm t). ber 5ßforbten ^in* 
weg, baS — bis jum SRärj beS folgenben SafireS — gcfieim gel^altene ©d^ufe« 
unb Xru^bünbnid jtoifd^en $reufeen unb SSa^ern, unb Subn^ig IL richtete am 
29. Äuguft jenes ^iftorifd^ geworbene ©^reiben an ben S5nig öon 5ßreufeen, 
in weld^em er i^m, afe jum äußeren f^mbolifd^en SluSbrud! einer feften unb 
bauernben greunbfd^aft gtoifd^en il^rcn Käufern unb ©taaten, baS Anerbieten 
mad^te, bie elirwürbige JBurg feiner ?l^nen ju 9lürnberg fünftig aU einen 
gemeinfd^aftlid^en S3efi| ju betrad^ten. ,aBenn üon ben 3^^^^^ biefer gemein» 
f^aftlid^en Sl^nenburg bie SBanner üon ^o^engollern unb SBittelSbad^ t)er« 
einigt welken, möge barin ein ©^mbol erlonnt werben, bafe ?ßreufecn unb 



* ^bgebrurft im ,S5crI. ZaQthV 24. 3uni 1901. — 2 ,@titt unb jurürfgc^ogcn feierte ic^ 
mit meinem treuen gfriebric^ {%aii^) auf bem ^oc^fopf meinen ®eburtdtag . . . ^ort übergab 
mir mein ^riebrid) baS l^errltc^e (Sfefc^enf DeiS geliebteften ^reunbed' (3. @ept. 66, an Wagner). 

(StaUnapp, StidiaTb IDagner'« Sebeiu IIP. 13 



194 Vltnt Satnen im Satiertfd^eit Siaat9mt\tn. ^forbten'^ entlaffung. 






aSa^crn einträd^tig über 2)cutf(^Ianb8 S^^^^f* toaä^tn, tocld^c bic Sor* 
fc^uug bur^ ®w. Äönigl. SRajcftät in itcuc JBa^ncn gcicnft l^ai'^ Unb in 
neue S3al)ncit foßtc nun aud^ ba« ffla^crifc^c ©taaWwefcn bur^ JBcfcitigung 
bcr SRanner gelcnft »erben, bie eS bi8 ba^in }U feinem Unl^eil mißleitet. 
SBol^I l^atten biefe ^erfonen Urjac^e ge!)abt ju il^rer ©elbfterl^altung jebe 
Art öon ablenfenber SScrbäd^tigung änberer ju betreiben! @« toax il^ncn 
nid^t genug, im (Sinoernel^men mit ber Sefuitenpartei ber ^auptftabt erft 
SBagner, bann auc^ ^üloio an^ SDtänd^en ju entfernen; nid^t genug, bad 
ba^erifd^e ©taalöf^iff mit öollenbeter büreaufratifd^er Unfäl^igfeit auf bie ge- 
fälirlid^ften politifd^en flippen getrieben ju l^aben; nein, il^r freöel^afteS ©piel 
ri^tcte fid^ unter l^cuc^Ierifd^er SRagfe ber Srgebenl^eit gegen bie ?ßerfon be8 
2Ronard()en, in beffcn SJienften fie ftanben. SBir erinnern unS beg feltfamen 
Stichwortes ber ,S8erteumbungS bei »eld^em bai^ (@. 145 Slnm.) öon un8 mit* 
getl^eilte JBrieffragment SBagner'ö ptö|Iic^ abbrid^t. Um toeld^e fpejieöe JBer* 
leumbung es fid^ babei l^anbelte, baS fpric^t f^röbel offen auS. ,8[IIeS tt)aS ber 
Äbnig t^at unb waS öon feiner Umgebung begünftigt unb befbrbert »urbe, 
war barauf bered^net, i^n oon ber SBelt unb ben ©ef^äften femjul^alten, 
mifetrauifc^ ju mad^en unb in ben SRuf ber ©eifteSftörung ju bringen, um 
einen SRcgierungSme^fel notl^wenbig ju mad^en.*^ ,©c. SRajeftät bcr 
S?önigS fd^reibt bal^er Sülom, l^art, aber wo^Ibegrünbct, in SSegug auf bie 
Sntlaffung ^ßforbten'S, ,^at jum ©egen für fid^ felbft eine ber abfd^euUd[)ften 
JBeftien feiner Umgebung fortgejagt, bereu ganseS Xreibcn barauf jicite, bie 
$erfon beS SJ^onard^en unpopulär, t)er]^agt, ja t)erad^tet ju mad^en unb gur 
— Slbbilation ju jwingen. $ätte er länger bamit gejaubert, fo würbe eS 
um i^n felbft f^limm ftel^en.*^ 

^eine fd^Iimmere SBerleumbung SBagner'» ift jebod^ iu beulen, aU bie 
in unsäl^ügen ©Triften über i^n lotportirte, bafe gerabe er bie Slrfgung 
fiönig Subwig'8 jur ßurfidfgegogenl^eit begünftigt unb il^n fomit feinem SSoIfe 
fern gel^olten I)abe. SQSer au8 ffloSl^eit ober Xl^orl^eit, jebenfattS aber in 
ööUiger SSerleunung ber ©cfinnungen beS großen SSoIfSfreunbeS berartige S3c« 
fiauptungen öffentlid^ burd^ ©d^riften verbreitet, wirb woI)l wiffen, weld^e 



^ 2)er t)oUftänbige SBorttaut bed SSciefed, burc^ toelc^en ^önig Submig ,fetner beutfc^en 
@)eftnnung ein jo fc^Iic^teS unb fc^öned ^entmal gefegt l^aV, finbet fic^ bei @^bel, ©rünbung 
bc§ bcutf(^cn 9leic^c8 V, ©. 396/97. — 2 $)icjclbcn Sllänner, toeld^c ,SBagner anfcinbctcn, 
nio fie i^n nic^t benu^en tonnten', ^ben i^ren G^tnnjtrfungen auf ben jungen S^önig 
,ba8 ©icgel nüd^tctnfter ©c^urferet aufgebrüdft*, tnbem fie feine ,t)on i^nen beförberten pot* 
tifc^en ^inbereien in lockerließen Übertreibungen unter bai SSoK bracßten^ ,$ei meinen ba« 
maligen n)ieberI|oIten $e|ucl^en in BJZüncßen mürben mir ®e{(f)i(f)ten erjä^It, bie für micß 
boppelt betrübenb maren, menn icß annehmen 5U burfen glaubte, ba^ fte jur^älfte bod« 
l^afte (Srfinbungen, auf einen beftimmten Qtoed berechnet, feien* (fjröbct n, 
©. 467/69;. — 3 <Q, ö. öülott), g3riefe IV, ©. 152. 



Xt9 $tU\^» Keife in Me fränüfi^en ^rottin^en. 195 



■N. N. X- N "N. ■N.-X.'V N.-V>«"N.-~V.^"^ ^•'•w^N-N.X.Xx.N ^. -v^ ^'s.'v .s^ ^.■^•^■^.■^.'^wXX 



befoTtberen S^edfe er bobei öcrfolgt; »et tl^ncn aber ®Iauben fd^enft, bcr — 
I|at eS t)or ftd^ felbft ju t^erantloorten ! ®erabe in ben 93riefen be§ ßönigd 
an äßagner ftnben fid^ h)ieber]^oIt bie entfd^ieben[ten 93ejeugungen beS ®egen« 
tl^eite. 3li(S)t minber in ben eigenen brieflichen Stu^erungen SBagner'S. greun* 
ben, bie feinen (Sinflng auf ben jungen $errfd^er in irriger äSeife benrt^eitten, 
^at er biei^ offen unb gerabe l^erauiS erttört: ,^mt Sintoirtungen auf unferen 
föniglid^en $erm fönnen fid^ nur im SlQgemeinen auf bie 9tic^tung be« 
jie^en, in n^el^er id^ loänfc^en mn^, ba^ tin Stonig fic^ ben^ege, um, üon 
ber Siebe feinet SJoIIeS in fd^werer ßeit getragen, foioeit fi^ felbft 
ju befreien, um aud^ für bie §ebung ber Äunft energifc^ unb offen eintreten 
}u fönnen/ 1 @inb aud^ bie ^Briefe Slt^arb SBagner'i^ an Stönig Subtt)ig anf 
öorerft nic^t abjufel^enbe 3^'* bem öffentlid^en, toic bem <)riüateften (Sinblid 
öerfd^Ioffen, fo lä^t eine Äußerung, »ie bie öorftel^enbe, über i^ren Snl^alt 
au(^ nid^t ben minbeften dh)eifel übrig. Unb fo h)ugte ber ßonig felbft fel^r 
»ol^I, toa8 er fd^rieb, aU er am 6. Slooember 1866, al8 bereit» ber erfte 
@d^nee ju faden begann, fid^ bem SDteifter bal^in mitt^eilte: ,id^ glaube, e§ 
tt)irb ben Xl^euerften freuen ju ^ören, bajs id^ in einigen Xagen eine Heine 
9teife in bie fräntifc^en ^roüinjen untemel^men tt)erbe.^ @8 loar bie balb barauf 
ausgeführte SBinterreife in bit öom Äriege ^eimgefu^ten fränfifd^en ^ßroöinjen, 
nac^ SBa^reut^, SBamberg, §of, ©^weinfurt, Äiffingen, ?lf^affenburg, aSüi^- 
bürg unb 9lümberg, bie ju feiner $of)uiarit&t fo n^efentlid^ beitrug. ,2ei^t 
fäQt z^ mir nid^t, bie Steife je^t ju unternel^men ', l^eigt eg in bem obigen 
Sufammenbange weiter. , (?lber) id^ mü mit einem 2KaI ben 3)unftlrei8 ber 
©el^äffigleit, bie SBoIIen ber a3o8!)eit unb fatf^en Ännbe, weld^e bie Seute 
gefd[|&ftig um meine $erfon ^u verbreiten f netten, auiSeinanber jjagen, ba| 
mein SBoIf erfäl^rt, wer i^ hin.' SBie nun berÄönig auf biefer Winter« 
iidjtn SReife aOe $IS|e befud^te, wo ©efec^te ftattgefunben l^atten, bie ©olbaten« 
gräber f^müdte, oHe SSerbienfte um bie SSerwunbeten belohnte, wie il^n ju 
Äiffingen unb «f^affenburg bie SBatfelber unb i^re ®efd^id^ten, ju aSürjburg 
bie nod^ fic^tbaren Stid^tn be» fur^tbaren JRingenS erfd^ütterten; unb wieberum 
wie er in Sflümberg öerfd^iebene l^eröorragenbe gewerbli^e unb funftgewerb* 
li^e auftauen befud^tc unb auf einem, bortfetbft i^m ju Sl^ren gegebenen 
93ärgerbaQ fid^ fogar am Xanje betl^eiligte unb mit ben il^m üorgefteQten 
®amen unb Ferren unterlieft, — ba8 älleg finben wir in feinen populären 
ßebenSbefc^reibungen ^ augfül^rlic^ gewürbigt unb gef c^ilbert. SBaS aber feiner 
oon biefen populären Siograp^en gewußt l^at unb bcä^alb au^ nic^t mit* 
t^eilen fonnte, ift bie ärt, wie gerabe SBagner i^n ju biefer Unternehmung 
ermut^igt unb eigeni^ öeranla^t f)at, unb au8 bcr gerne mit SBotangfreube 
auf feinen ,@iegfrieb' blicfte. Xa8 JBewufetfcin, mit biefem SBerben um bie 



A «n gricbr. ©c^mitt, 22. QU. G6. — 2^cigel, ^öntößubtoig IL ö öa^etn, ©. 184/88. 

13* 



196 Süioio für ben SSinter na4 Safer. 

fiteBe feinet SBoIfeiS im @inite bed großen ^^reutibed ju ^anbe(n, flingt in 
feilten ©egenäugetungen lieber. ,9tid^t bie Setoeife t)on Siebe unb Xteue 
meinet SSoIfed allein S fd^reibt er üon biefer Steife am 6. SDejember au^ 
SWirnberg an SBagncr, ,ftnb eS, bie mid^ fo gtüdti^ mad^en; mid^ befetigt 
ber ®cbanfe, ©ein SQSerl förbem gn l^etfcn, ©einen SBillen gn erfüllen; 
eine QüU t)on S^m, ein S3rief ber grennbin (©. 1 66), bieö finb bie greuben, 
bie mir tl^enrcr benn ?HIe8 finb.' 

®egen Snbe ©eptember tnar ber jtijeitc Äft ber ,ü)Jeifterfinger' in ber 
Äompofition beenbet; am 2. Dftober bie mufifalif^e ÄnSfül^mng beS britten 
^tit^ mit bem »eil^eöoll erl^abenen Sßorfpiel in Angriff genommen, bai^ er 
fo lange öon Drt jn Drt im ©eiftc mit fic^ l^erumgetragen 1 §ier im trau» 
liefen ©d^toeijer Slf^I fodte e^ enblic^ gur Slufgeid^nung gelangen. SBüIom 
l^atte ingtnifd^en, nad^bem er über ein SSierteljal^r unter SBagner'd S)ac^e ge« 
»eilt, feiner Sftüdberufung nad^ SRünd^en gewfirtig, fic^ pritjatifirenb nad^ 
JBafel begeben, tna^renb feine g^milie in Xriebfd^en jurüdfblieb. Über ben 
»al^ren, emften unb bebeutunggöoHen @mnb biefer Ircnnung finbet fid^ in 
SüIow'S gebrudften SSriefen leine Sufflärung; unb nid^t ettoa, weil feine barauf 
begüglid^en Säuberungen blog für ben öffentlichen Slbbrud! geftric^en »orben 
mären, ©elbft ben intimften f^reunben ^at ed SBüloio bamald ni^t offen 
befannt, ba§ fie, bie er oor ber SBett immer nod^ aU , feine grau* ju be» 
jeid^nen fortfährt, nic^t me^r bie ©einige toar. ,2eiber mufe id^S fo fd^reibt 
er au8 JBafel an % Witter, ,tijegen SRanget an SSäol^nung nod^ grau unb 
Äinber entbel^ren. Srftere fommt jumeiten ju ben intereffanteren ftonjerten 
auf 93efu^ in meine ©arfonbe^aufung, bie übrigen^ charmant ift, toieföol^t 
Hein.' SBie »enig er fid^ unb fie burc^ fo öorfid^tige Haltung nac^ außen 
I)in öor btn giftigften Auslegungen ju betual^ren öermod^te, barüber ^at 
nod^ fürjlid^ eine — »enig erfreulid^e! — Veröffentlichung öon ?ßriöatbriefen 
aus jener 5ßeriobe belehrt ^ 

SBä^renb bie Arbeit SBagner'g an ber mufilalifd^en ?luSfü^rung bcS 
britten 8fte8 ber ,SKeifterfinger* in ber ^ßarticeUe ftetig üorrüdte, würbe bie 
fertige 5ßartitur beS erften äfteg unter feinen ?lugen fopirt, um bann fofort 
jum ©tid^ an ©d^ott abjuge^en. 3^^ biefem 3 werfe war in ber gweiten §älfte 
be§ Dftober ein laum 24jä]^riger junger SBiener äWufifer, 9lamcn§ §anS 
aiid^ter, nad^ Xriebfd^en übergefiebelt, ben fid^ ber 5UJeifter auf Smpfe^lung 
®ffer'S unb ^eHmeSbergetä aU mufifatifcl)en ©e!retär engagirt, eigene um 
bie Äopie ber 5ßartilur, fpäter^in bie ©tid^forrefturen ju beforgen unb anber* 
weitige S)ienfte biefer ?lrt gu leiften. ©eit öier 3a^ren als §ornbläfer im 



* Sgt. e. Sftel, Slic^arb SBagner im Siebte eine« acitgcnöjfijc^cn öricfwec^feW (»riefe 
bcö ÄapcIImeiftcrS @ffcr in ®icn an ben ©erlcgcr SBagncr'S, fjronj ©(^ott;, in ber Seit* 
tc^ri|t ,®ic aRwfif% Sa^rgang 1902. 



$ane »i^tti ix Xtitmn. 



Wiener ^ofopernotd^efter tt)ätig, fiatte et bantals ^otita bei S[fet uitb — 
%tatti Sahnet [neldiei jufäQtg, um eine feiner @uiteii gu birtgiren, in SBien 
antrefenb wai!) bie ^apeDmeifterprüfung gtänjenb geftanben, unb mar nnn 
eines f(^Bneii XogeS in Xriebfdien eingetroffeti, o^ne — bei großer jugenb' 
Iti^er SBegeifterung für SSJogner'8 SKSetfe — boc^ eine Sl^nung baaon ju fiobeii, 
wel(|e S8eiBQTibtnij8 eä in Sßa^tljeit mit biefen SüBerten unb ifirem ©(^öpfet 
^atte unb bag biefeS Doröberge^enbe Engagement für einen bestimmten Qwtd 
aber feine ganje dulunft entfc^eiben foHte. !Iu3 feinen ^rtuatbiiefen nadj 
SBäien geftattete fii^ bamol« bie 3Btenet 3^tfc^ttft ,5)er ffiJanberer' folgcnbes 
S9ilb bon beS SReifterS ,2ebm8n)etfe' itjten Sefem Boriufiiliren, welches mit 
ben ffirwälinungen IBüIow'ä (S. 185) jiemlit^ genau flbeceinfltmmt: ,SJBagner 
ac6eitet ben flonjen Xog übet in feinem ^iniwer «nb gönnt fii^ nur ?Ibenb« 
einen Spajietgang, auf roefi^em et geroö^nti(^ emft geftimmt ift, roätirenb et 
jn Jiaufe fetjr gefptä^ig, ftets boH ^umot unb ju Sdietjen aufgelegt ift. 
an ©onn- unb geiertagen ift gemeinfc^aftlit^e lafel, on ber bie Familie 
fflötom (gtau unb Stnbet) unb bet ©eftefär t^eilncfimen ; an SEBoi^entagcn 
fpeift SBJagner fttt fi(^, gewö^nlic^ um 4 U^r. SBon ben SEcmtrijitöten, bie 
tt|m feine grtunbe unb geinbe nat^etjätjlen, ift faft StCeS erfnnben; et Idfet 
fi^ nt(§t§ abgeben, aber bon ben berüfimten 74 ©c^lafröden fet)ten 73.' 
SSä^tenb beS ÜlacEimittagfi ermattete ber 3ßeiftei ben jungen ^leunb, um 
anä) biefen Oor bem @tubent|Ocfen ;u bemalten unb i^m eine gefunbe iBe< 
megung ju uerfdiaffen, regelmäfiig ju einem me^rftünbigen @f}ajietgang, unb 
wenn et auf bemfelben ,emft geftimmt' unb »ot^errf^enb fi^TOeigfam mar, 
fo erllätt fi(^ baS au3 einet fo tiefernften ttbetgangSjeit in feinem Seben jut 
®enüge. 9lac^ 9tid|tet'd eigener fpäteier IjumDtiftifi^er ISri^ä^lung i)abt nun 
abet er, bamale no^ augerorbentlidEi fdieu unb nettegen, bie Betpfitditung 
gefül)tt, jur SSelebung ber Untetf|attung beigutiagen, bei folc^en t8ecfu<^en 
abet ungeahnte Dualen erlitten, bo il)m lmiä)ani fein .intereffante« X!)ema' 
einfaQen wollte. @ineS XageS glaubte ex ein \oli]ti gefunben gu ^aben unb 
ftogte mit f^üc^ternet ©timme: ,SBürben ©ie mit roo^t jagen, §en SSognet, 
welche Cper Sie Doi^ietien: lann^äufet ober Xriftan ? ' SBotanf benn SBSagnet 
in ein unbäubigeS Sachen auSgebtodien fei unb, afS et fic^ enblic^ baoon et> 
!loIt, erroibert ^abe; ,Titn\äj, wie Wnnen Sie eine fo unfinnige ^ftage an 
mxäi ritzten?*' — 9Iq(^ ben gteidien ffittnnetungen fei feine Sjiftenj bamafe 
in Xtiebfc^en bie erften SOIonate tjinbutcl) nid)! »eilet »efentli^ bead|tet 
rootben, it8 ifem mbliä) — am SBei^na^tStage — bie @^te einer btfonbtttn 
ffiinlobung ju 5;^eil geworben fei. .Süon biefem 3eitpunft an erfuEit it bit 
liebeDoHe SÖe^anbtung eines >Äinbei »om ^aufe'. ©r fijeifte ni^t mii in 

1 9Ia(^ manbli^ei Srgä^Iung Stit^tci'S im , Guide Musical' 1893, unb tfl'^'^^ 
bei Stuttgotttr ',91euen SKufilteitung' btSfttben ^o^teanael itprobujirt. 



9 

198 9(ittoMo0t(Mil)ie. Weniatt^an^fing nad^ Xtiebf^en* 






ber i^antilie, f oitbern brad^te aud^ bie (angen SBinterabenbe in i^r ju. äßagner 
pflegte bann oorjutefen, änmeift (S. X. 21. §offniann'fct)c ©i^ä^Iungen, bie er 
mit unöergteid^tid^em gener vortrug.* ^ 

92eben ben abenblic^en SSorlefnngen na^m aber nod^ eine anbere 83e« 
jd^äftigung bie SRußeftnnbcn beS SReiftcrS in Änfprud^, ber jo gern bei einer 
?lrbeit oon ber anbem anörnl^te nnb leinen Ängenblid feinei^ ßebenS nnge* 
nüp öerftreic^en liefe, jobatb e8 i^m nnr öergonnt war, tDitflid^ leben nnb 
f^arffen gn bilrfen. ®i^ war bie, nrfprünglld^ anf ben SBnnfc^ beg Äönigg^ 
in Eingriff genommene arbeit an feiner großen, angf^Iiefelid^ für feine gamilie 
nnb bie allernäc^ften ängeljörigen beftimmten Änlobiograpl^ie, bie er feit bem 
©ommer biefci^ Sal^re^ nnter mand^erlei Unterbre^nngen ber eblen tjrennbin 
unmittelbar in bie geber biftirte. Äud^ bieS eine ^J^nc^t ber tt)unbert)otten 
Xriebfd^ener Saläre mit if)rer motten beglüdenben ©infamfeit nnb i^rem unöer* 
gleid^Iid^en 9ieid^tf|nm m $robnItit)ität ! 

Slid^t baS aBeil^nad^tgfeft, ba il^n Unwo^Ifein on »afel gebannt l^ielt,» 
U)of)I aber bie legten 2)e2embertage^ t)erbrad^te and^ Süloto wieber in Xrieb» 
fc^en. ®r fanb ben SWeifter bi8 jnr großen ©^lufefjene be^ 3. ÄtteS oor» 
gefd^ritten: ,iefet Witt er au^rul^en, b. 1^. t)om Slnfang bei^ 2. Slfteö an inftru* 
mentiren.* %m 1. 3anuar 1867 warb ju S)reien ein gemeinfamer äuöflug nac^ 
3ürid^ nntemommen. $ier ^attc injwifc^en ©emper baS plaftifd^e SRobeß 
be8, bnrd^ ben Äbnig bei il^m beftettten 5RibeIungentt|eater3 f o weit geförbert, bafe 
ed gnr Slbfenbung nad^ 3Rän^en bereit ftanb. 3m SRobettgimmer bed 2>^n6itx 
^ßot^ted^nifnmö anSgeftettt, erregte eS einftweilen in ben alabemifd^en Äreifen 
ber ©tabt unb nnter ben Söflfi^9^ ^^ bortigen JBaufd^nle eine wa^re Se^ 
geifterung, 3n feinen ^arofteriftifd^en ^aupt^ügen bem nad^maligen JBa^rent^er 
geftfpielliaufe entfpred^enb, war eg boc^ reid^er unb prac^tüotter in ber An» 
tage, wie in ben 2)etailS, ein wal^rfiaft föniglid^er 97{onumentaIbau im ebelften 
SRenaiffanceft^I. Um baS eigentli^e, atte übrigen X^eile an $ot|e be^errf^enbe 
83ü^nenl^aui^ lagen (nad^ ber ©d^ilberung gr. ?ßed^t'g) öier ar^iteftonifd^e 
SRaffen: t)orn bie amp^itl^eatrattfd^ georbneten ©ifee für bie ßwfc^fltt^i^f tta^ 
aufeen atS prächtiges $a(brunb l^er))Drtretenb, baS in ber SRitte t)om ^aupt* 
eingang burd^f c^nitten war ; re^ti^ unb linf S jwei langgeftredte f^Iügelgebäube, 
für Äonjert» unb anbere ©öle beftimmt; bie SRüdffcitc bei^ ®anjen, bie 2ln* 
ileibegimmer unb ben äRalerf aal, fowie bie Siäume jur Aufbewahrung beS 

1 (Sbenbafelbft. — ^ ,(Stne unau^fprec^Udie S^^ube^ ^aMt i^m biefer einft nac^ %Vix6)* 
(efung ber ,autobtograp^i{c^en Sfijse' geschrieben, ,n)ürben (Sie mir mit einer Qudfü^rlic^en 
JBeic^reibung g^red (Sfeiftedganged unb auc^ äußerlichen Sebend bereiten! %ax\ ic^ nio^I bie 
Hoffnung narren, biefe meine ®itte bereinft erfüllt ju feigen?' (©efc^rieben am 28. SO^ai 
1865, in ber ,5:riftan*-aBarte5eit!) — 3 ©üloto'« »riefe IV, ©. 162. 168: »Unmöglich baö 
SSßei^nac^tiBfeft bei ben äJ^einigen in äBagner'iS $aufe ^u t^erleben! Sagegen — im JBette/ 
— * ebenbofelbft ©. 167. 



Stmtf9 mWä^t9 stoben be« 9t\mtl%au\t9 fitr »Kinnen. 199 



,-s^-*.^ yN^-■^-w-^w' ^ »^"X*» — ■^.-*.-''S. *V.'S,.-V."V-"' 



fjenifd^ctt STOatcriate umfaffcnb, rcd^tfcitig, faft in Duabratfonn; ba^ ©atijc 
öom jd^bnftctt 5Heid^tf)um bcr ©runbformcn, aber burc^ bie ®Ieict)]^eit ber 
^eforation in tint imponirenbe (Sinl^eit jnfantmengefagt. 2e^tere^ i^\^^^ 
bnrd^ eine umlaufenbe boppeftc Slrfabenrei^e, etwa wie bei ber fflibliotl^el beS 
©anfoöin in SSenebig, nur bafe bie untere JBogenrei^e burd^ ©oppetpilafter 
jwif^en Wufttca (bie in ben fpätercn SBerfen ©emper'g bie gein^eit ber S3au» 
glieber fo fräftig unb gtängenb l^eröorl^cbt), bie obere burd^ boppette ©äulen 
reicher betcbt erfc^ien. gür bie Äu^füfirung war ber ^lan entworfen, bafe 
baS ®ebäube einer überaus jwecf magigen, t)om @aalbau ber Slefibenj aud, 
parallel ber SKaEimilianprage, jur 3{ar fül^renben unb biefelbe auf fd^bncr 
fteinerner JBrüdc überfd^reitenben ©trage aU pra^ttJoDer Slbf^lug bienen 
joBte, um ate Sefrönung ber gegenübertiegenben Uferl^b^e ben l^errlid^ften 
©d^mucf ber ©tabt ju bitben (©. 116). Son ber »rüde au^ ftt^rte auf glüdlic^ 
lomponirtem Xerraffcnbau ein boppelter SBeg fo majeftätifd^ l^inan, bag er — 
nad^ ben SBorten ^ec^t'S — ,fic^erlid^ mit ber berüfimten fpanif(f)en Xreppe 
in Stom erfolgrei^ ^ätte um bie ^alrne ringen fönnen, wie er bai^ @ebäube 
um bie üoQe $ö^e beS $ägeld ju t)ergrögern unb auS bem le^teren gleid^fam 
l^erauSwad^fen ju laffen fd^ien/^ Xro§ be« ftupiben SBiberftanbei^, ben bie 
SRünd^ener JöeöoIIerung, burd^ ^foffen unb ^offc^ranjcn aufgel^efet, ben 
Slbfic^ten be§ Sbnigi^ entgegen}e|te, l^ielt beffen l^ol^er ©inn an feinem großen 
5ßlane fefi «m 2. 3anuar 1867 ging ba8 SRobeß nad^ SRünd^en ab; ber 
SJerwirtlid^ung be8 gewaltigen Untemel^menä fottten fid^ aber, immer öon ber 
gleid^en ©eite I)er, neue ^inberniffe in ben 2Beg fteUen! 



«gt. Sr. ?Bc(§t, S)eutfc^e ^nftUt beS 19. ga^r^unbcrt« I, ©. 189/90. 



IX. 



(Ernennung ©ol^cnto^c'ö unb Sertobung bcg ftönigS. — S3cju(i6 SBagncr'^ in SJ^ünc^cn. — 

Sf^icbertaffung in ©tarnbcrg. — Slupi^rung bcö ,2o^cngnn*: Spifobc mit a:i(§otf^cf. — 

3. grröbcl unb bic ,©übbeutf*e «ßrcffc*. — ,®cutf(^e Äunft unb bcutjc^c ^olitif *. — ßifef « 

©cfuc^ in Sricbfc^cn. — SSoIIenbung bcr ,3Äciftcrjingcr'. — Ausflug nac^ IßariS. 



!£)oC^ fc^irn ffit eine lur^e ^it in ben mit toiber* 
{hrebenben «Stimmungen eine getoiffe tttoattwn%99oUt 
9tu^e, ^Iti^ einem ®tiQflanbe, eingetreten sn fein. 

8ii(^arb SBagner. 



S)ie (Srnennung beS giirftcn ß^Iobwig üon $o]^cnIoI)c jum aWiniper beS 
Süßeren — an ©teile beS unglüdfeligen , ^rof eff or • SRinifterS ' — tijar, ju 
Seginn be§ neuen Sal^reS, ber erjie @ct)ritt beS Äönigg auf ber freubig be* 
tretenen neuen ^a^n. ffliä jum 3a^re8fd^tu§ war biefe, ganj an^ eigener 
Snitiatiüe ^erüorgegangene S^euwal^I forgfältig gemeint gehalten »orben; btojs 
am fernen ©d^toeijer @ee tt)ar man im öorau8 in baS Äommenbe eingctt)eif)t. 
,2Rorgcn wirft S)u lefenS fct)reibt baljer JBüIotiJ, nod^ üon Xriebfc^en au8, 
am ©^lüefterabenb an 3- Siaff, ,ba§ gürft §ot)enIo^e SRiniftcr geworben. 
S)er ]^at ein öerftänbigeä 5ßrogramm, ol^ne alle (SEtraüaganjen unb SSorurtl^eile. 
S)er Äbnig l^at fid^ auS freien ©tüden öon bk natioiftifd^ lolorirten 2iberalen* 
Clique (Sl^ef Sleuma^r) loSgefagt, unb bamit einen gefunben Snftinft bewiefen, 
ber öerfpred^enb ift für baS, waö feit lange öon if|m mit JRe^t erwartet wirb.^^ 
3Kit biefer Berufung war jur weiteren ©eftattung ber beutfd^en ^Rational* 
angelegenl^eiten ein wichtiger ©d^ritt getrau. S5ereit8 in ber Äammerfifeung 
öom 19. 3anuar 1867 bejeid^nete biefer würbige Staatsmann bic engfte 2ln* 
tcfinung an ben norbbeutfd^en SBunb, mit (Sriialtung ber ©etbftänbigfeit ber 
ba^erifd^en Srone, olä bas ^Programm, bem er feine Äräfte ju wibmen gebenle. 
,@eine ^Berufung jum Seniler ber batjerifd^en ^olitil berul^teS — fo fagt m 

1 §. ö. ©ülottj, SBricfc IV, ©. 169. 



Srnennang bed prflen (£tl0b)oig ^nl^tuW^t sunt Mnxfitx M äugern. 201 

fcl^r einfid^tigcr iBeurt^cilcr ^ — ,auf einer ebenfo öornel^mcn atS fttl^ncn 

^onjeption bed |uitgen Königs. 2)er e^emald rei^dunmittelbare f^ürft galt 

in ben Greifen ber ^errfd^cnbeti afe ein gcfäl^rli^er Demofrat unb ^reufeen* 

ganger, als ein t^reunb ber $ref[e unb ber öffentli^en SDteinung, unb ba 

Subtoig IL im ©runbe feiner ©eele öor aUem SRationatüereinlid^en einen fa[t 

angeborenen Slbf^eu l^atte (@. 123), fo toar fein SSertrauen ju ^o^enlol^e 

eigentlid^ ein iRätl^fel. @S n)ar ein @ieg beS SbealiSniuS, ber fc^on fo oft 

SBunbcr gewirft, too bie ÄIug!)eit ber ©nobS in bie JBril^e gegangen toar. 

3n ber X^at brad^te 2ubn)ig jenes SSertrauen nur bem unantaftbaren 

Sl^arafter, nebenbei n)o]^I aud^ bem färftlid^en äiange beS ba^erifc^en 

©rauben entgegen. Sßenn Subtoig II. ni^ts loeiter l^interlaffen l^ätte, als 

bie (Erinnerung an feine leibenfd^aftli^e SSergötterung Stic^arb SSSagner'S unb 

an baS felfenfefte SSertrauen eines faum S^önjigiä^rigen auf SKänner toie 

©ottinger unb Gl^tobttJig §o^enlo^e — unb toie einfam ftanb er mit biefem 

SSertrauen in bem ^ßinfelwalb feiner SRät^c! — fo müßten wir fd^on beSl^alb 

ben l^ol^en ®eift biefeS SSa^cmfürften fattfam bewunbem, beffen fiic^tgeftalt 

bie bunllen SBoIfen ber alten unb alter lommenben (Gegenreformationen 
überftra]^tt.'2 

Sluf biefem SSege einzig lie^ fid^ benn auc^ eine Stnnäl^erung SSuIoto'S 
unb — befud^Sweife — fetbft SBagner'S in SRünd^en lieber anbahnen. ,Slm 
Xage, wo tjon ber 5ßforbten aus bem SWiiiifterium beS Äußeren gegangen 
worbeu ift, ^at ein föniglic^eS ^elret mid) jum %I. ba^erifd^en ^offapeQ* 
meifter im aufeerorbentUd^en S)ienfte creirtS melbet JBüIow batb borauf.^ 
Unb in wie l^ol^em ®rabe Äönig Subwig öon feinen neueften SKa^nal^men 
eine ©nwirfung auf bie ©ntfc^tilffe beS SWeifterS, unb ein bemnäd^ftigeS 
SBieberfel^en in ber Sfarftabt erl^offte, baS ge!)t auS einem JBriefe beS jungen 
äWonard^en an SBagner oom 6. 3anuar mit SSeftimmtl^eit l^eroor. 3)aS 
SBiebereintreffen SBagner'S in SRünd^en nac^ SBegräumung beS gröbften 
§inberniffeS gilt il^m nunmel^r als gefid^ert, er forbert il^n bloß baju auf, 
feinen als gang gewife angenommenen S5efu^ um wenige Xage ju tjerjögern. 
,i5ürft $o]^ento^e, ein rul^iger, fefter, ebelgcfinnter $errS t)eifet eS in biefem 
abriefe, ,bat mi^ nämtid^ bringenb, ©ie, t^eurer greunb, ju erfu^en, um 
einige Xage 3f)re ?lbreife ju öerfd^ieben. (Sine gro^e 5ßartei bringt ^o^en» 
lofie'S (grncnnung mit 3f)rer §ier^erlunft auf baS ®ngfte jufammen ; er meint 
nun, lämen ©ie je|t' .... Slun, fo weit waren bie 3)inge in SBalirl^cit 
noc^ nid^t gereift! Unb inSbefonbere tjätte eS bem SReifter gerabc je|t bie 
äufeerfte Überwinbung gefoftet, fid^ um irgenb weld^er, nod^ fo wid^tigcn 
SBefpred^ungen öon feiner Arbeit loSjurei^en,^ bie i^n t)ielme^r bis ju if)rer 

1 Dr. öcorg $irt^ in ber SÄünc^cncr ,3u0cnb* 1902, SRr. 35.-2 ,2ubttjtö ber 
(gt^fame^ «tpl^oriömen »on ®corg $irtl^ a. a. D., ©. 576. — » »üloto, S3riefe IV, 170. — 
* ^ql baju bie ^ugenmg S3iUoto'd an 3. 9laff t)om 17. ganuar, toonac^ äBagner [xd) bamit. 




202 ^te ,aReifttrrtnget' für btn |)o4)eitötao M $tM^9 ht^xmmU 



«'■.■ / »-^xx - y^ 



SBoIIenbung bei Xag unb SRad^t gfinjUdi in il^rc ßöubcrBanbc fcffcitc. S3ci 
Xag unb 3lad^t, — fo ift j. 33. ber jc^igc ©d^luB bcr ,2Rcifterfingcr* buc^ftäb* 
lid^ am 28. Sanuar 1867 ,in bcr ^a6)V gebid^tct (toic c^ bem SScrfoffer üor 
langen Salären einmal in SBa^nfricb bur^ ben Änbtid eines merfwürbigen 
alten 33 lättd^en» üergegenwärtigenb öor bic Singen trat!); baS mächtige, weit* 
auSfd^auenbe propl^etifc^c äWa^nioort: 

,$abt «(f)t! Un« bro^en übte ©trcirf)': — acrfäüt erft beutfcf^cg «oH unb Sfleicb, 
in falfdier loalfc^er SJ^ajeftat fein gfürft balb mel^t fein $o(( t^erftel^t; 
itnb »älfc^en Sunft mit mdlfc^em Xanb fte pflanzen und ini? beutfc^e £anb. 
993ad beut{(^ unb öc^t, h^ugf jleiner me^r, lebt'd nic^t in beutfc^er STleifter (S^f !' 

aSic e8 ben ganjen beutf^en Äulturgebanicn SBagner'3, ben 3n^alt ber 
@d)rift ,S)eutjd^c ^nft unb bentjd^c ^olitil^ gteid^fam in nuce gujammen' 
fa^t, fo entflammt eS aud^ bemfelben Saläre, in tpeld^em bie @ebau!en ju 
biefer ©d^rift, mitten unter ber Arbeit an ben ,2ReifterfingemS in bem ®eifte 
i^reS 3Serfaffer3 fic^ fammelten. SIm 7. gebruar war l)ie erftc JBIeiftiftffijje 
be« 3. 2l!te§ fertig; öicr 2Bo^en fpäter, am 5. (ober 7.) aRärj ber auS» 
gefttl^rtere Äom<)ofitiong'(Snttt)urf, b. 1^. bie gefammtc mufifalifd^e Äu8füt)rung 
beS aSerleS, big auf bie 3nftrumentation. ©leid^jeitig fefete ber junge SRid^ter 
feine Äopiaturen fort unb begonn bereits bie ©olopartieen auS ber ©fijjc 
ins aieine auSjuf (abreiben, unb arbeitete Äart X auf ig in SBien nac^ ben be» 
reitS fertig geftoc^enen Xl^eitcn ber 5ßartitur an bem ÄlaüierauSjug. ,@r 
mad^tS fd^reibt S3ütott) über il^n, , feine ©ad^e rec^t gewiffenl^aft unb praftifc^, 
nnb geftattet au^erbem gütigft, bai baS SRanuffript mir t)or bem ©tic^e jur 
2)urd^fid^t anvertraut werbe.' ^ S)ie SSoDenbung ber gefammten ?ßartitur würbe 
bamalS noc^ für SKittc beS ©ommerS, bie erfte äufftt^rung für ben §erbft 
in baS Slugc gefaxt. %li ^titpuntt baju fc^webte urfprünglid^ ber 25. Sluguft, 
als ©eburtstag ftönig fiubwig'S vor. Dann trat, als ein öötlig neuer Xcr* 
min t)on ganj ^erüorragenber S3ebeutung, ber 12. Dftober in ben SSorber» 
grunb: er war — als §od^ jeitStag bcS ÄönigS in ÄuSfid^t genommen! 35enn 
um bie gleiche 3^itf i^ welker biefer, nad^ ber SSefeitigung ?ßforbten'S, in 
eine neue t^atlräftige unb t^atenreid^e Äera feiner SRegierung trat unb bie 
cinjelnen ©d^ritte berfelben, ber (Sntwurf ber neuen SBel^röerfaffung für 
JBa^crn unb bie t^atffic^lid^e Sinfül^rung ber aßgemeinen SBel^rpflic^t, bie 
aSeröffentlid^ung beS ©^u|* unb XrufebünbniffeS mit ^ßreufeen (©. 193), bie 
burd) Orünbung beS norbbeutf^en SunbeS not^wenbig geworbenen neuen 

cintjerftanben crflörc, feinen cinfttoeikn bloß für SWilitarorc^cftcr gcfcjtcn ,.f)ulbigungömarfc^' 
burc^ 9flaff inftrumentirt ju fc^cn. ,@r hitttV, ^cißt eg bann tocitcr, ,@c§ott ^ierbon in 
Kenntnis ju fe^en, ba er obfofut feinen 93rief je^t fc^reiben fann: jRompofitionö» 
fiebere* (g3riefe IV, 6. 171). — i gbenba IV, 6. 170. <J)ageöen rü^rt bag Borfpiel 
in bem Saufig'fc^en ÄIoöierau88«9, ein wal^reS SBunberwerf ber Slnangirfunft, befonntIi(^ 
bireft t)on $üIo» l^er [(B. 190 bed t^orliegenben 93anbeiS, tRnm. 3). 



Stiloio'^ %hnt\^nvL^ gegen eine Kiidle^r nad| a)tün4eu. 203 



-*_- ,-'_."' .•N-.'V -V. ^ * > *, ^-'V--^ N_" 



ßottoereinSöerträge, ba8 neue ©^ulgejcfc, Sd^Iag auf S^Iag einanber auf 
bem gufee folgten, — um bic gleid^e ^tit ttbcrrafd^tc bet junge SWonard^ 
fein SSoIt burd^ bie gänjUd^ ungeal^nte ^nbe \)on feinet foeben erfolgten 
Verlobung. S)ie öon il^m auäertoö^Ite Sraut »ar feine, um jtt)ei 3a^rc 
jüngere Koufine, §erjogin @opf)ie, Xo^ter be8 ^erjogg SWajimilian in 
Sägern unb ©^meftcr ber Äaiferin SKfabetl^ öon Öfterreid^. ©roß unb 
Qufrid^tig »ar bie greube ber Seü&Iferung, aU man in SRünd^en am 
22. ganuar im X^eater jum crften 9KaIe ba§ Brautpaar mit ber Äönigin* 
ajiutter in ber ÄönigSloge jufammen erblidCte. DiefeS eine SKal ftanb bie 
Steigung be8 jungen §errfd^er^ in ganj unmittelbarer öoUfter Übereinftimmung 
mit berjenigen ber Slßgemeinl^eit. S)a8 »ar ctroa^, bem man folgen, toa8 man 
faffen unb begreifen tonnte, unb bic eingeborene natürliche Siebe be8 SSolfe^ 
ju feinem angcftammten fiönigsl^aufc fanb fid^ burd^ bie SSäal)! einer ba^erifd^en 
^ßrin^effin, einer ein^eimifc^en gürftcntoctiter, boppelt befriebigt, in feinem fiofal* 
Patriotismus gel^oben unb beftärft. 

ÄuS aSütoto'S gleid^jcitigen ^Briefen erfal^ren mir (20. gebruar) öon 
SBagner'8 , gutem $umor', fotoie ba| fämmtli^e ?lrbeiten an bcn ,9Jieifter* 
fingern*, fomo^If^ii^^ eigene, ate bie feiner lopirenben unb arrangirenben ®e« 
laufen, in ftetigem üoDen ®ange feien. ^ S)ie SBraut beS ÄönigS i)abe SBagner 
einen fe^r fd^önen SSricf gef daneben, ,iine lettre trös comme 11 faut — 
plus qae )Wolilgeboren(: fie bitte i^n, i^rc ewig treue fjreunbfd^aft anju* 
nehmen/ 2 @r felbft — SSüIom — ^abe bem SReifter öerfprod^en, fein 2Kog* 
lid^fteS ju tl^un, um beS Königs äSünfd^en nad^jutommenJ ^a^ fiegtereS 
i^m nid^t Ici^t fiel, ge^t auS öerfd^iebenen oertraulid^en fiunbgebungen feines 
freunbfc^aftlic^en Sriefme^fctS ungtoeibeutig ^eroor. ©eine eben ermähnte 
®rnennung jum Ägt. ^offapeUmcifter in außerorbentlid^en 3)ienften ^atte er 
einftmeilen burc^auS nur als eine (Srnennung in partibus infidelium, als 
ein ,jeit* unb objeltgemäfeeS ^räbifat* aufgefaßt, an beffen SBcrtei^ung fid^ 
für i^n leine praftif^en fionfequenjen fnüpftcn, unb bemgemäß an eine SRüdf* 
überfiebelung nad^ SDtünd^en nic^t gebac{|t, beoor bie il^m im legten Sommer 
gegebene S^if^ge, — bie ,S3eftrafung ber SSerbred^er* (@. 181) — nid^t im 
bud^ftäblid^ften ©inne erfüllt märe! Unb baran fehlte noc^ oiel. 35ie bloße 
?lbfefeung cineS SDHnifterS, fo gut biefclbe bem ba^erif^en ©taatSroefen be* 
fommen mochte, fonnte er nid^t als bie il^m t)erl)eißene ©enugtl^uung anfe^en. 
9loc^ immer befanben fid^ in ber Umgebung beS ÄöuigS ^erfonen, bie an 
jenen abfd^eulid^en tjerleumberifd^en Agitationen in graöirenber SBeife bet^ei* 
ligt muten; no^ immer fußen biefelben (Sfirubfd^neiber in öoDer öffentli^er 
Slnerfennung in ben JRebuftionen ber SRünd^ener Sefuitenblütter. 35ieS mur 



1 mioto, »riefe IV, 175.-2 §(„ fin^t, 20. gebr. 1667. — 3 5(„ jr. jRitter, ©nbe 
gebruor (öülow, ©riefe IV, ©. 176). 



204 B^tintÄgiger Sdifent^alt in ü^nn^en« 






ein 2)iffcrcttgputtft jtt)if(|cn il^m unb bcm !önlglic^cn $crrn, im ^Betreff beffcn, 
ipic fo ntand^c bittere Äußerung in feinen ©riefen belunbet, ber preußifd^e 
®bclmann in il)m jeittoeilig fic^ onf banmte. , Xro^bem id^ lein SRepnbttfaner 
bin, tDürbe id^ bo(^ nur einem Äönigc gu bienen üermögen, ber föniglid^ 
benft unb ^anbelt, — nic^t bloß lünftlerifd^ empfinbet^i 3)em entfprec^enb 
l^atte er am 12. j^thxnax, wegen ber it)m nic^t genügenben ^ropofitionen, 
eine förmlid^e Slble^nung nac^ SRünd^en telegrapl^ifd^ ergeben laffen, unb 
einer erneuten Offerte ba^ alte Ultimatum entgegengefegt. (Sd l^atte bemnac^ 
etroa^ ju bebeuten, wenn er in Äugftd)t [teilte, in btefer ©ad^e ,feinaR5g« 
lid^fteg ju tl^un'. ,a33enn ^ol^enlol^e ftürjt — njoju bie Sefuiten SlQci^ auf* 
bieten — fo finb wir unmbglid^ für ÜÄünd^cn, ober iWünd^en für un§.* 
SRiemanb fonnte i^m, nad^ allen biäl^erigen (Srfal^rungen, eine fd^warjftd^tige 
Stu^erung, wie bie öorfte^enbe, öerbenlen; unb baß ä^nlid^e Erwägungen 
S33agner f etbft nid^t fremb blieben, unb üon il^m bem Könige nid^t öerfd^wiegen 
würben, bafür geugt ein briefltd^eg SBort beg ßefeteren: ,®eicn ©ie außer 
©orge wegen ©ol^enlol^e; id^ l^abe SSertrauen auf if)n unb bin fro^, baS 
5ßortefeuiIle in feinen ^änben ju wiffen; auc^ tjerfud^t eS 5Riemanb, mein 
Vertrauen in il^n wanfenb ju mad^en/^ 

©0 ftanben bie 35inge um ben 5. SWarj, bei SSoHenbung ber Äompo* 
fition feinet großen SBerfeg, unb nid^tö l^ielt ben üReifter für ben Äugenblicf 
bation gurüd, ber l^erjlid^ft üerlangenben ®inlabung beg Ibniglic^en grcunbeö ju 
entfprcd^en, als bie unbejwingltc^e Slbneigung gegen biefeS unfelige ÜRünd^cn, 
in bem er nur §aß unb Sitterfett erfal^ren. S)od^ mußte biefer innere SSSiber* 
Witte für einen furjen — jel^ntagigen — Aufenthalt (üom 9. big 18. ÜÄärj) 
überwunben werben: galt e§ boc^ nid^t aHein bem perföntic^en SQäieberfel^en 
mit bem jungen greunbe, ber fid^ ben ganjen a33inter l^inburd^ fo energifc^ 
t^ätig erwiefen, fonbern ben unoermeiblic^en SSorbefprec^ungen mit ber §of* 
tl^eaterintenbanj wegen ber Vorbereitungen ju ben ,3Jieifterfingem*. Am 
©onnabenb, bem 9. traf er bemgemäß in ber 3förftabt ein, wo er im $6tel 
,95a9rifd)er $of' SBo^nung nal^m, unb üon einer Slnjal^I ergebener bortiger 
greunbe, unter tl^nenSluguft SRödel, empfangen würbe. Xag§ bar auf, am ©onn* 
tag ben 10., erfolgte bie er^ebenbe ^Begrüßung mit bem jungen Könige, ber ftd^ 
nid^t genug t^un fonnte, um it)m feine greube ju bejeigen, baß er il^n wieber* 
^abe, unb an biefei^ SBieberbetreten feiner SRefibenj weitgetienbe Hoffnungen 
für eine erneute baucmbe Slieberlaffung Inüpfte. SBenigfteniJ baS Sine mußte 
il^m aSSagner üerfpre^en, baß er öon ber jweiten §älfte bei^ SDtai ab für bie 
3eit ber beüorftel^enben SRufterauffü^rungen beS , Xannl^äuf er * unb beS 
jSo^engrin' auf längere 3^it i^ ©tarnberg fein (Saft fein, bie legte Slrbeit 
an ben 3Keifterfingern in feiner 9lä^e üottenben wottc. ®§ war biefelbe l^ol^e. 



i ?(n g. SRoff, IG. gfc6r. 1867. — 2 S)cr Äönig an SBogncr, 5. aKärj 1867. 



9e?Ietr mit htm flüntg nnb ber limoli^eit iBtant 205 



-*. -V, "N,. -K S- V/ "■ 



fc^önc, jjugenbKd^ fc^Ianfc ©cftalt, bic ba üor il^m ftanb, wie cl^cbcni, mit bcm 
tief befeelten feurigen ®Iatij in ben bunflen äugen, unb e3 l^ielt fd^toer, 
il^rem begeifterten, tioffnung^öoHen Strängen ju toiberftel^en. SRic^tgbeftonjeniger 
fd^eint ber blofee 3)rudE ber, im Übrigen untjeränberten SDifind^ener Umgebung 
faft pl^^ftfd^ auf bem ÜÄeiftcr gelaftet ju l^aben. Einige SBrie^eilen an feinen 
ärgt öom näd^ften Xage (11. ÜÄärj) enttialten bie SDtitt^eilung : er fü^Ie fic^ 
fo angegriffen, ba§ er nur ouf feine Schonung bebac^t fein mftffe. ©ünftiger 
lauten bie ÜÄittl^eilungen JBülom'S, ber furj barauf eintraf, über fein S5e* 
finben. , SBagner ^ier — frif c^ unb guter 2)inge. §eute unb f otgenbe Xage 
Äonferenjen' — mit ber ^oftl^eaterintenbanj. * SDa^ 6rgebniÄ biefer SBefpre^ 
d^ungen, mit bem Äönige unb ber Sntenbanj, war baS golgenbe: am 10. 3uni 
bie neueinftubirte Sfuffü^rung bc3 ,Sol^engrin^ nad^ meld^er ber Sbnig bie 
brennenbfte ©e^nfuc^t empfanb, am 12. Dftober ju feiner SSermä^IungSfeier 
bic ,ÜÄeifterfinger tjon SRürnberg'. »om 15. Äpril an foUte »ülow afö 
ÄgI. ba^erifc^er ^oftapetlmcifter unb X)ireftor ber ÄgI. SWufiffc^uIe bauernb 
nac^ SRün^en überfiebeln. 3n golge ber Annahme biefer Stellung öerliel) 
i^m ber Äönig ba« Sftitterlreuj be« ©t. SJiid^aeteorbenS 1. Älaffe. Sluc^ bie 
fönigtic^e SSraut mu^te ber SWeifter — am ©onnabenb, ben 16. üKärj — in 
^jerfönlic^er SSorfteöung fennen lernen; leiber fonnte Äönig Subwig nic^t ba* 
bei mit anwef enb fein, aber er begleitete ben SSorgang in feinem ©eifte . 
,SQ3äf)renb ic^ biefe Seilen nieberfc^reibe, wirb meine @op{)ie baS längfl er* 
feinte @tnd genießen, ©ie ju feigen unb traut ju f prec^en ... * 3^^^ Xage 
fpäter, am ÜÄontag ben 18. frü^ »erliefe SBagner ^ünd^eii, t)on S3üIow bi« 
Augsburg begleitet, wo biefer eine ÄIai)ierfoir6e ju geben tiatte; bann fe^te er 
allein bie SReife nac^ Xriebfd^en fort, wo er ÄbeubS eintraf. 

SBie un^eiltjott t)erwirrenb bie öerfc^iebenartigften ©inflüffe auf biefem 
öullanifd^en SBoben — tro§ be« beften SBiUcnä oon oben — fid^ burc^Ireujten, 
ba§ beweift eine lurje Spifobe aug bem Anfang April, über beren Ginjel* 
l^eiten wir in feiner SBeife unterrid^tet finb unb bie wir bal^er auSfc^liefelid) 
nac^ ben anbeutenben Slufgeic^nungen äSülow'^ reprobugiren. äSon und aud 
fonnen wir nur bie Xtiatfac^e beftätigen, bafe fie ben SWeifter abermals, ju 
einem viertägigen Slufentl^alte in SWünc^cn, an^ feiner Slrbeitgrul^e ^erauSri|, 
unb bafe er am SRorgen nad^ fetner Änfunft (greitag ben 5.) frül^ na^ 
10 Ut)r, b. f). nai) ben täglid^en SIrbeitgftunben bed Äönigg, eine nochmalige 
Slubienj bei i^m l^atte. 3« ben fragmentarifd^en, gleic^fam momentpl^oto* 
grapl^ifc^en, aber gufammenl^angdlofen, brieflichen 92ad^ric^ten ^ülow'd nimmt 
fid^ biefe (Spifobe fettfam genug aud. ®r fd^reibt am 5., alfo gerabe am 
Xage biefer älubienj: ,älleg ift Wieberum gufammengeftürjt. 3)ie ©d^wäc^e 
beä 6inen, beffen SSefe^l allein unS f)ätte fd^ü^en !önnen, bie Sliebertrad^t 



«n S)rac5cfe, 14. 3Rärj 1867. 



206 etnlabung nai^ Stantberg* %tii Sage Hei I6ttloi0*d* 

bcr iS)n bcl^crrfc^cnbcn trculofcn S)tcncr — n'en parlons plus. 3d^ bleibe in 
SBafet. aOäagner geftcm nac^ ÜÄün^en gereift, um für fi(^ unb mic^ befinitiü 
iBalet ju f agen. ' 2lm 7. : , 91. SB. telegro^j^irt mir, bafe in SWünd^en wieberum 
?ltteg in Drbnnng fei, unb l^eutc Slbenb wirb er mir bag SRötl^ige mitt^eilen, 
ba er ben SRttdtweg über l^ier eingejc^lagen. S3 ift gum SSerrücftiperben ! ' 
Unb am näc^ften Xage: ,aBagner feit geftern Ä6enb ^ier. 3^^^"^^ ^^^^^^ — 
obipol^l nod^ Ätte^ in grage ftel^t.'i 

3[m ©rünbonnerStag ben 18. Äpril öoDjog fic^ benn enblic^ — naij 
aßen ©d^toanfungen — ber befinitioe SBiebereintritt IBüIottj'Ä in bie SWün* 
^ener Umgebung unb in feine gunftion aU orbentlic^er ^offapeömeifter, in 
weld^er er — SRiemanb über fic^, ,nur ben Äönig jum ©l^ef l^atte*. gür bie 
Xriebf^ener ^äuslic^feit ergab fid^ barauS — für bie näc^ftbeüorftel^enbe 
3eit — eine fd^merjlic^e SSereinfamung. SWitte ÜÄai foHte aud^ SBagner nad^ 
©tamberg, too il^m ber Äönig in näd^fter yiäi)t üon ©d^Iofe öerg ^rioatwol^nung 
l^atte mietl^en laffen. ©ort follte er bie ,2Keifterfinger* ju ®nbe inftrumentiren. 
©inftoeilen l^atte aSüIoio — nad^ furjem SSerweilen im ^oteP — im §inblidt 
auf l^äufige fürjere Sefud^e beS ÜReifterS, in ber ärcoftrafee 11 eine größere 
SBo^nung genommen, ate für feine S5ebürfniffe nötl^ig getoefen »äre. Qxoti 
abgefd^Ioffene 3^^^^^ blieben borin ftetiJ für SBagner refermrt. gür bie 
beoorftetienbe Xrennung üon feiner ©emal^tin toor er bemüht, feine ÜÄutter 
jur Überfiebelung auä S5erlin noc^ SWünc^en ju belegen. @o loeit war ?lfleg 
vorbereitet. SBie ungern 2Bagner inbe^ an folc^e SWünd^ener Slufent^alte 
backte, ge^t baräuS f)erüor, baB er e§, fo üiel an il^m war, nic^t baran 
fel^Icn Iie§, fclbft bie Sinlabung nac^ ©tamberg rücfgängig ju mad^en. 6in 
Söriefd^en Dom 1 5. 3Wai an feinen 3)iener SWrajef bejeugt bieS. ,Srfunbigcn 
©ie fid^ am ©am«ag boc^ hd ^errn 9latf) 2)üf flipp »: id^ benfe, Sie 
werben bann üon if)m erfahren, bafe id^ nic^t nac^ ©tamberg fomme . . . 
3c^ l^offe, ber Äönig wirb mir erlauben ^ier ju bleiben.' Umfonft, ba§ 
SSerlangen beS Königs, nadEi anbertl^alb Salären ber Xrennung ben greunb 
wieber in feiner 5Rä^e ju l^aben, war ju lebhaft, ju entfd^ieben, um il^m ben 
Äummer einer förmlichen Slble^nung ju machen. @o ging er benn in ber öor^ 
legten ajiaiwod^e nad^ ÜKünd^en, würbe bafelbft aber auf ber ©teile unwof)!, 
unb üerbrad^te jur 5ßflege feiner ©efunbl^eit ad^t Xage bei Söölow'g, beoor er 
nad^ ©tamberg überfiebelte. SSon ber iuiwifdfien eingetretenen änberung jum 
Seffern in ben SffJünd^ener SofaltjerJ^ältniffen, ja einer gewiffen Popularität, 
bie er fidfi in ber Qzii feiner Slbwefenl^eit bei bem ^ublilum gewonnen, legte 
übrigen^ ber Umftanb 3^119^1^ ab, ba^ eine SKündfiener ^ßriöatfapeKe eS 

1 miotü, S3riefe IV, ©. 180/81 [an gelij ^roefete). — 2 gtöcfel an SSSagncr (Öfter* 
montog, ben 22. $lpril): ,Sütoio'3 \äjon fo 5iemlic^ in Orbnung, unb werben in einigen 
STagcn bo^ ^CM öerlaffen.* — s |)ofrat^ Sorenj tjon ©üffüpp, ©efrctör be« Äönig« unb 
i«0(^folger ^fiftcrmcifter'ö im ÄgI. Äobinet 



jöffertta^e @antt9ta%9Uitt in WlmHitn. Setletr mit %mtU 207 



^•^"^ V ^ , *^-N^.-\. V-^-N-^-N-S V"S,^-V-^~ 'V*s '^"^ X,'»w^ - ^'S. >ta^-" 



untetncl^mcn fonntc, feinen ©eburtgtag unter allgemetnem ßubrang huxd) 
ein fefttid^eS Sonjert ju bcgel^cn. SBer an jenem Äbenb in bie SBeftenbl^alle 
trat, mo^te wol^I nid^t onnel^men, ba§ ber burc^ biefe g^ier SSertierrlic^te 
üor faum ac^tgetin SRonaten burc^ eine — ,Sftet)oIution' aus berfelben @tabt 
tjcrtrieben toorben toarl SRoc^ nie war bag geräumige Sofal fo überfüöt 
gettjefen: $unberte oon ^erfonen fanben feinen ©i^plafe unb ftanben in 
bid^tgef^lo[fenen Sfteil^en. Sieben Fragmenten aus , Xannl^äuf er ' unb , Sollen* 
grin* ilam u. a. au^ baS ,£iebegmal^l ber Äpoftel* jur SluSffi^rung; baS 
,9Reifterfinger^aSorfpieI war bei ber $robe am SSormittag üon feinem ®e* 
ringeren aU JBüIoro einftubirt morben. 6ine tautlofe, ja anbäd^tige ©tille 
l^errfc^te wäl^renb ber ununterbrod^enen brei unb einl^albftünbigen ^robuftion. 
S)ieg l^inberte toebcr bie mufifalif^en, nod^ bie politifd^en Äntagoniften i^rer 
aparten 9)?einungen nac^ wie Dor purnaliftifd^ fid^ ju entlebigen; bod^ war 
il^rem SBirfen burd^ bie blo^e Xl^atfad^e beS SSorgangeS me^r ober weniger 
ber Soben entgogen. 

Um bie gleid^e ßeit (24. unb 25. 2Kai) l^ielt [id^ aud^ 3. gröbel einige 
läge in SWünc^en auf, ba§ ^rojeft ber neu ju begrünbenben 3^tti^^9 '^^^ ^on 
bem fibnige wieber aufgenommen, gröbel war, üon Stuttgart auS, wo er 
bamalS in württembergifc^en 5)ienften ftanb, mit ben Icitenben ba^erifd^en 
Staatsmännern, bem gi^^ft«^ ^o!^entof)e unb bem SWinifterialratf) ®rafen 
Xaufffird^en, in Sejie^ung getreten unb tjon i^nen mit biplomatifd^en ?luf* 
trägen na^ äBien betraut worben. 2)ie ^et^eiligung an bem gu begrünben« 
ben Drgan f)atte il^m Xaufffird^ien brieflid^ angetragen unb bagu $Ian unb 
JBorfd)Iäge üon il^m erwünfd^t. @S würbe itjm nun neben ber oberften 
Seitung beS projeftirten neuen SlatteS eine ^rofeffur ber ^olitif an ber 
Unit)erfität in ^uSfid^t gefteüt, boc^ fam eS nod^i nid^t gu feften Slbmac^ungen. 
, ©leic^jeitig mit mir', fo berichtet er felbft, ,wor JRic^arb SBagner in ajiün* 
c^en angetommen. ^ @r fftl^rte mid^ SlbenbS bei $anS t)on S3flIow ein, wo 
id^ aud^ Äuguft JRödtel traf. SBagner fam auf feinen pan (?) jurüdt, mid^ jum 
fiabinetsfetretär beS ftönigS gu mad^en' — bas fann boc^ nur tjei^en: i^m 
JU einer, feinen gä^igfeiten entfprec^enben Slnfteöung im ÄgI. Äabinet ju 
üerl^elfen. ,3c^ t^eilte il^m baS 3^itungS* unb ^ßrofeffurprojeft mit, unb er 
meinte, baS wäre ber befte SBeg ju bem öon if)m erftrebten Qxtlt, wenn 
baSfelbe fic^ nic^t unmittelbar erreichen laffen foKte.*^ 3)er weitere Verlauf 
biefer Stngelegentieit wirb unS balb näl^er befc^äftigen. 

Slm 30. 2Rai bejog SBagner bie f leine SSilla am ©tarnberger See, bie 
auf aSefel^I beS ÄönigS für bie Qtxt ber $ßroben nal)e hd ©d^to§ SBerg für 



* gröbcl fügt no6) bie SBortc ^inju: ,unb wohnte im gleichen ©oft^oufe'. 3)a6 biefe 
leitete Angabe irrtpmlic^ ift, erbeut barauS, bog SBagner'iS ,®aft^QuiS' bei biefen 9Jlünc^ener 
[u(^en — bie SBofinung SBüloto'« war! — « gröbel, II, ©. 178. 



20S Sorbereitntifieit für bie «uffütirnng be^ »Sotiengriit*. 

i^n eingerichtet »ar. S)ie SBorbercitungen für »SoJ^engrin* toaren in üollem 
®ange. ßetber l^atte JBüIow bei feiner änfunft im ÄgI. Drc^efter öiel lüber* 
lic^e äSirt^fc^aft eingeriffen gefunben unb mu^te mit beren 93efferung fogleic^ 
ein Dbtum auf fic^ laben. ®m erfter, fc^on im SSorjol^r ert^eiltcr JBefe^l 
war bie Slnjc^affung einer neuen, , unöerllebten unb unüerröt^elten * Partitur 
getoefen; bie üor^anbene, mit ben fd^mac^üoöen 3flie|'fc§en unb Sac^ncr'f^en 
©trieben, war auf feine SBeifc in einen gebrauc^gfäl^igen Bwft^nb ju bringen. 
^a6) bie[er Partitur l^atten and) bie Stimmen t)öQig nen auSgefc^rieben 
werben muffen. SBon feiner Arbeit wäl^renb ber groben geben bie , Signale' 
t)om 6. 3uni ein anfc^antic^eö ©ilb. ,§err üon JBüIow^ l^ei^t eS in biefem 
Seric^t, ,^at ein neueö Softem eingefül^rt. SBorige SBoc^e gab e« eine f leine 
SKiUion groben : a) für SSiolinen, erfte unb jweite, SBioten :c. allein; b) für 
^oljbläfer unb ^ömer aßein; c) für Irompeten, ^ßofaunen unb ©d^lag» 
inftrumente allein; d) filr bie Il^eatermufif. 3)ann folgte eine üierftünbige 
Snfembleprobe be^ ©treic^quintetts, unb jje^t giebt eS für jeben 9tt eine 
breiftünbige Drd^efter*®e|ammtprobe in Änwefen^eit (nic^t unter SKitwirfung) 
be« ©efangperfonate. äße ©jenenproben finben vorläufig nur mit Slamer 
ftatt, näc^fte äBod^e Slßed jufammen. S)ied neue ©Aftern, bad eigentlich nur 
für ben Dirigenten ermfibenb ift, foH fic^ üortrefflid^ bew&l^ren; $err ö. JBüIow 
foU täglich jet)n ©tunben im Xl^eater jubringen unb wal^rfc^einK^ fd&Kft er 
aud^ bie 9lac^t bort, bamit er frül^morgend immer ber @rfte auf bem ©d^lac^t* 
felbe ift!* — gür bie Hauptrolle war urfprünglic^, tro§ ber traurigen Sr* 
fal^rungen am ^ßarifer lann^ufer, Jliemann in Äu§fic^t genommen; er t)atte 
fic^ aber einer 3)ur(i^füf)rung feiner ^Partie , o^ne ©triebe * nid^t für gewad^fen 
erflärt. 3)en wahren unb einjigen ©änger unb 2)arfteQer l^attc bie rau^e 
§anb be^ ©efc^icfeS gu frü^ feiner t^atenreic^en ßaufbal^n entriffen! ©omit 
war bie SBa^I beS SWeifter« auf feinen alten 2)regbener greunb unb Sampf* 
genoffen Xidfiatfdfief gefallen. SBirHic^ war ja biefe SRoQe t)or jwanjig 
Salären gerabe für feine, bem lonbid^ter bamafö fo üertraule ©timme ent« 
worfen unb au3gefüt)rt. %i!it ben lelramunb war ein junger ©änger, granj 
8e§, fc^on feit 3a^ren SIRitglieb beS ^Berliner ^ofopemperfonaleS, al8 @aft 
berufen worben. @r l^atte bie ©ängerloufba^n noc^ unter $(nregung ©d^inorr'iS 
eingef dalagen, beffen glorreichem SSorbitb auf i^n oK bamaligen Äarteru^er 
$oIt)tec^nifer t)on tiefem Sinbrucf gewefen war unb i^n jur Jhtnft beftimmt 
^atte. Srft feit furjer geit war jeboc^ fein SRuf im öeginn fic^ ju feftigen, 
unb feine eigentliche öebcutung foKte er erft ben il^m burd^ SBagner gebotenen 
S(ufgaben banlen. Die 9loIIe ber @(fa war einem ebenfaUd nod^ jugenblic^en 
Xalente, bem %xl ÜÄat()iIbe ÜÄaHinger antjertraut, bie Partie ber Drtrub 
einer grau S9ertram*ÜÄat(er an^ SRürnberg. Scbe Sinjelfieit ber ganzen auf* 
fül^rung, in ©oli, ®t)ören, Drd^efter aber war mit unerl^örtem gleite üon 
Sülow überwad^t unb geleitet worben. ,?lud^ SRegie [fagt er felbft üon fid^) 



^em StU\^ mißfällt hit äußere (Erfd^etnuno Xiä^amtn- 209 

\)abt id^ treiben muffen unb niid^ jiemlid^ rafcii l^ineingefunbcn.* jSBagner 
toat leiber \(f)X angegriffen', fc^reibt er am 8. Sunt an Dr. ©iUe, j^at ftc^ 
jebod^ anf meine Sitte entfd^Ioffen, bie legten 5ßroben fgenifcii unb mupfalifc^ 
jtt fontroliren. ?lun befommen »ir toirflid^ eine rec^t forrefte Aufführung, 
relatiü eine )9Rufter(. Xic^atfc^el glänjenb, 93e& unb Söertram'iDia^er t)or* 
trefftic^, SWaUinger fel^r poetifi^.* 

Die ©eneralprobe fanb am Dienstag ben 11. 3uni ftatt, in Slnmefenl^eit 
beS ßönig^ unb ))or gal^Iretc^ gelabenen ©äften. @S erfüllte Sßagner mit 
greube, öon bem an Salären gealterten S)re8bener greunbe benfelben energifdE)en 
©itberflang ber ©timme, ben er bei bcr Ausführung beS SBerfeö im ©inne ge» 
l^abt, ganj fo glan^üoll jugenblid^ loieber p toernel^men, n)ie er il^m nac^ fo langer 
ßtüif^enseit nod^ in ber Srinnemng üorfd^toebte. 3n feinen, ein ^a^x fpätcr 
gefc^riebenen ,@rinnerungen an ©dfinorr^ loetc^e bie ©renje öon Xid^atf^ef'ö 
SBegabung, gegenüber bem toeit umfaffenberen Äönnen beg bal^ingefd^iebenen 
©ängerl^elben, fo genau beftimmcn, l^eifet eä gleic^ioo^I über Xid^atfc^ef'ö 
aSiebergabe ber Srjät)lung be2 britten afteö: ,wer noc^ fürglic^ üon il^m im 
ßo^engrin bie Srgätilung üom l^eiligen Oral in ebelft ffangooUer, erhabener 
Sinfa^l^eit üorgetragen l^örte, ber war wie öon einem wirltic^ erlebten SSSun* 
ber tief ergriffen unb gerül^rt.* ®r lonnte fi^ am ©c^Iuffe ber ^robe nid^t 
entl^altcn, ben alten greunb auf offener ©jene mit banfbarer ^erjüd^feit ju 
umarmen. 9lic^tSbeftotoeniger tiolljog fic^ nod^ im legten Slugenblidt auf 
f)5{)eren SSefe^I eine SSeränberung in ber StoUenbefe^ung. S)em Äönige l^atte 
bie äußere (Srfc^einung Xid^atfd^efiS mi^faQen; er l^atte i^n in münblid^er 
2tu§erung gegen feine Umgebung einen ,9Jitter t)on ber traurigen ©eftalt* 
genannt. ®S loar il)m namentlich aufgefallen, ben ©änger in einem anberen 
ate bem befol^lenen Äoftüm, tnfonberlieit ol^ne ben , blauen SWantel' auftreten 
ju feigen. Su^ fei eS il^m unm5glid^, fid^ ben Xräger ber ^elbenroHe anberg 
als einen itoeiunbitoanjigjäfirigen Süngling ju ben!en unb bie SRoQe t)on 
einem älteren 3)arfteller ausgeführt gu feigen. Su einem an 2)üfflipp geri^* 
teten ©dfiretben befal^l er bemnad^ — unter mbglid^fter geft^altung beS 
Stuf fül^rungS * XermtneS — bie Sefe^ung bur^ SRac^baur ober SBogl. ©el^^ 
unjufrieben ^atte er pc^ au^ mit ber Seiftung ber SBertram^aWatjer auS»» 
gefproc^en: fie fei i^rer ^Partie nic^t gewac^fen; eS foüe eine anbere Sängerin 
telegrap^ifc^ nac^ SRünc^en berufen werben.^ SS war allju natürlid^, bafe 
ber pl^antafiebegabte junge ^errfd^er fic^ in ber langen (mel^r als jwcij|ä^* 
tigen!) ßwifc^enjeit, in ber er fid^ nac^ ber 2luffüt)rung gerabe biefeS SBerleS 
gefel^nt, — ein fel)r beftimmteS fjenifd^eS Söilb baüon in feinem 3nnern 
ausgeprägt, unb bafe er nun, am ßiele feines fo lange unbefriebigt gebliebenen 



i SflI. ^icrju: ,3ofc^§ Xic^otjc^ef. (Sine biogr. ©fijac' (öon m. gürftcnou, fieipsiß/ 
®. öcinje 1868) unb: Söülow, »riefe IV, 3. 188. ^ 

®Iafena))p, 9?iiS)aTb 2Bo8nrT'9 Seben. IHK 14 



210 %hui\t Sagnet'^. ,9o^eiigrin'«^uffnl)rttn0 mit ^txnu S^ofiL 

SBunfd^cg, btcfcä innere 99Ub genau jo, wie et e§ pc^ gebadjt, auf feiner 
eigenen Süljne öerförpert tDünfd^te. Irolbem gab eg XagS barauf jtoifc^cn 
3)ttfflipp, aSüIow unb bcm Sntcnbanten 5ßerfatt ernftlic^e Serl^anblungen über 
bic 2lrt, tüie bie fontglid^en S33ünf(^e ju realifiren wären, unb nod^ am 
Donnerstag l^atte S^iemanb baju Suft, bem ©änger bie unangenehme SDiit* 
ttjeilung ju mad^en. Slud^ SBagner ni(^t. 3m ©egcntl^eil, nad^bem er ein* 
mal baS Engagement Xid^atfd^efS öermittett, ftanb er aud^ für i^n ein; unb 
inbem er eg bem Sönigc überliefe, auf feiner ^ofbü^nc ben ,2o]^engrin* ganj 
nac^ feinem Selieben fic^ bargefteüt ju fe^en, nal&m er für feine ^erfon 
üietmetir au2 ber getroffenen SSerfügung ben änlafe, feinen äßünd^ener Sluf* 
enttjalt untjerjüglic^ abjubred^en unb fid^ — nod^ öor ber Suffül^rung — 
eiligft nac§ Sujern jurüdjubegeben. SSon l^ier auS gab er, gleich nad^ feiner 
Änfunft, bem tiefgefräniten alten grcunbc eine ®t)rcnerflärung in gorm eines, 
jur SSeröffentlid^ung beftimmtcn SriefeS. ®r fdfilofe fic^ babei an bie offijieQe 
Sefanntmac^ung, burd^ wcld^e baS STOünd^ener ^ßublifum befd^wid^tigt worben 
war, nämlic^: bafe lic^atfd^ef burd^ ein plö^Iid^eS Unwo^Ifein an ber ÄuS* 
füfirung feiner Stoße t)erl)inbert worben fei. ,S)u l^aftS fo i^icf er it)m ju, 
,fo üiete unb fc^öne ©iege in ©einer langen ©ängerlaufbaljn gewonnen; 
nimm bicSmal nur mit bem Xriump^e oorlieb, 3)einem alten greunbe ju feiner 
großen ©enugt^uung bewiefen ju l^aben, ba^ er auf 3)id^ unb ©eine wunber* 
bare ®abe nod^ träftig jäl^Ien lann, wäl^renb Unmutt) unb Xrauer über baS 
immer grijfeere SSerfommen ebter Äräfte i^n immer me^r jur Sntfagung unb 
Sinfamfeit bröngen.* 

S)er Äuffüfirung felbft, bie am Sonntag ben 16. Sunt üor fid^ ging, 
wohnte ber SReifter bemnad^ nid^t bei. Sin ©teile Xid^atfdfief S unb ber grau 
51Ka^er war, ben SBünfc^en beS ÄbnigS entfpredfienb, ein ganj jugenblii^eS 
©ängerpaar aus ber S^ulc griebrid^ ©c^mitt'S: §einrid^ SBogl unb beffen 
nad^malige ®attin X^erefc X^oma, getreten, — fo bafe baS gefammte $ßerfonal 
ben Änblid einer ^ßftanjfc^ule t)on frifdfien, ftrebenben Gräften barbot. Unter 
Sülow'S ßeitung war inSbcfonberc ber inftrumentale Xl^eil ber Äuffül^rung 
üollenbet gu nennen. Seine Äürjung, lein fiapellmeifterftric^ üerunftaltetc bie 
erl^abene ®rö|e beS SBerfeS, unb eS machte auf feine beften Äenner einen 
üöQig neuen SinbrudE. 3)ie Slufna^me war, bei faft fünfftünbiger 5)auer 
(üon 6 bis gegen 11 Uf)r) eine glänjenbe; baS X^eater war — für Wlün* 
d^en unerprt! — tro^ ber erljöl^ten 5ßreife auStjerfauft. 2)er Äönig banftc 
S3fi(ow in einem fe^r fc^önen Srief. Seit SWcnf dfiengebenf en , fagt ein 
Slugenjeuge, ^abe eS fein folc^eS (Jnfcmble t)on E^or unb Dr^efter gegeben. 
,S3ülow! weld^c 93at)n ^at er burcl)lauf en S rief EomeliuS auS, ,biS er an 
biefen $ßunft anlangte, ben wir wo^l feinen Qmiif) nennen modE)ten.* Er 
,fpiele ben jßo^engrins wie eine ber gro|en ©onaten t)on Seet^otjen *, fagt 
berfclbe Seurt^eiler. Unmittelbar nac^ ber Sluffül^rung ging eS an bie 



fXattnl^änfet^ in ber neuen )Bear6eituno* 21 1 

3Sorftubiett bct für ben näd^ften SWonat — Snbe SuK — angeorbncten ,Xanti* 
{läufer^^Äuffül^rutig itt ber neuen ^Bearbeitung. SBöl^rcnb JBüIott für bie 
Surc^fül^rung audfi biefer Slufgabc feine ganje arbeitsfraft, j|a feine ©efunb» 
^eit einfette, ntu^te eg itim bagegen üon Seiten ber SRitwirIcnben unb ber 
Sntenbanj begegnen, ba§ ber SÄangel einer georbneten ©isjiplin, bie DöDig 
fopftofe Seitung an oberftcr ©teCc, burd^ gal^rläffigfeit unb E^ifane baÄ ®e* 
lingen auf eine unerl^örte SBeife erf d^toerte. ^ S)aju fant, bafe er nod^ ganj 
furj t)or bem angenommenen Xermin ber ©eneralprobe — in ben Xagen Dom 
18. bii^ 21. 3un — nad^ ^ariS gefd^idtt tnurbe, wo er gelegentlich berSSSelt^ 
au^fteüung, feiten^ ber ba^erifc^en ©efanbtfc^aft bafetbft, gum Äommiffar 
ber 3ttrt( für baS internationale SWititärmufil^fionjert üorgef dalagen »ar. 
Ungefäl^r um bie gleid^e Seit, im Saufe be8 SKonat« 3uli, l^iett fic^ au^ 
ftonig Subwig furje Qt\t in 5ßari§ auf, n)of)in i^n bie StuSfteQung lodEte. @r 
reifte incognito, unter angenommenem ©rafentitel, üerfel^rte aber bod^ mit bem 
Äaifer SRapoIeon, ben er auf einer %Q^xt nac^ bem SBalbe üon Sompiegne 
begleitete unb öon bem er fic^ baS alte, in ber 9leftauration begriffene ^ierre- 
fonb8 jeigen lk% Der Xob feineg D^cimg, be§ Äönig8 Dtto t)on ©ried^en* 
lanb, rief i^n (26. Suli) plbfelid^ ab; fc^on auf ber §inreife jeboc^ xvax er, 
jur SSorbereitung auf bie beüorfteljenbe, t)on il^m angeorbnete ,Xann^äufcr'* 
SSorfteHung, auf ber Durchreife in Xl^üringen eingelefirt unb l^atte fic^ bie 
9läume ber SBartburg jeigen laffen. S)ie Sluffüf)rung fanb, nad^ iöefiegung 
aller bebeutenben ©c^wierigfeiten ber Sefc^ung unb ©inftubirung, am 
1. ?luguft tior einem üottftänbig gefüllten §aufe ftatt; jtoei läge fpäter, am 
©onnabenb ben 3. 9luguft, noc^ eine ©eparatüorfteHung in ben SBormittag^« 
ftunben öon llVabiS 3U^r, toel^cr ber Äönig t)on Slnfang big jum ©d^luB 
in ber ÜÄitteltoge beitool^nte. Unmittelbar barauf trat S5üIow, in t)od^ftem 
©rabe ber ®rl^oIung bebürftig, feine fed^gtoöd^entlid^e Urlaubsreife an, bie 
if)n junäd^ft nad^ Iriebfd^en, oon bort in bie Sinfamfeit beg Snnt^aleS 
(St. aRori§) führte. 

Sffiie ber SReifter felbft über biefe aufopfernben SBemü^ungen S3üloto'§ 
gu ®unften ber 6rfüKung föniglic^er SBfinfd^e badete, barüber ^aben wir 
bereit« bei früherer ®elegent)eit (@. 175) bericf)tet. Sr ^ielt all biefe S3e« 
ftrebungen im l^öl^eren ©inne jum minbeften für ,üerfrül^tS ba bigl^er für 
bie met^obifd^e SluSbilbung ber bafür nötl^igen Äröftc nod^ fo wenig ge* 
fcf)e]^en war. Äuc^ ber jubelnbe SBeifaH bes ajiünd^encr ^ublifumS fonnte 
i^n unmöglich barüber täufd^en, ba§ biefe SBerfud^e für je^t jeber foliben 
©runblagc entbehrten, unb bemgemä^ auf ben öffentlid^en ©efc^madE burc^auÄ 
o^ne jlebe bauernbe SSäirlung bleiben mußten. ,Sin einjigeg SWal*, fagt er 



* SJßl. boju bie »©emerfungcn, bie Ägl. §oft^catcrintenbanj bctrcffenb*, in ©üloto'i^ 
93nefcn IV, @. 193. 

14* 



212 (StYi^tnng ber ^Dlitn^ener SRurttf^uIe unter Mlm'^ Leitung* 



' V.'V/'v. -Nv "^ ^.^^ V >-"• ^_-V•■^"* •^,-^-V/"N. ■^■.•N -^-"X./-^ \,\ y^'^'-V'V.'X. X.-N_-X. "•..^. /* 



ba^er in fpätercm SRüdblid, jgclangte i^ in ÜÄündficn baju, mein SBerl 
wenigftenS in ^Betreff feinet rl^tjt^mifc^ arc^iteftonifc^en SBaueS, meinen 3n» 
tentioncn üollfommen gemäfe, einjn[tubiren. SBer mit wirflic^em @cfül)I nnb 
SSerftänbniS bcn ^ieraug refultirenben Slnffül^rungen beiwol^nte, üerronnbertc 
fid^ jie|t nur aber (SineS: nämlid^, ba| e^ bem $nb litum gänjlid^ gleid^ 
blieb, ob c2 bcn >Sol^engrin( fo ober anberö aufgefül^rt erl^ielt. SBorb bie 
Dper fpäterl^in toiebcr nac^ ber alten SRoutine gegeben, fo blieb ber Sinbrucf 
immer berfetbe. ®ine ©rfal^rung, toelc^e ben 2)ire!tor beö Xl^eater^ rec^t be* 
l^aglicii ftimmen tonnte, mic^ aber not^wenbig wiebcrum fe^r gleic^gittig 
gegen ba§ Sefaffen mit bem beulfd^en ^ublilum mad^en mu^te.'^ Um fo 
bringcnber ergab fid^ bie SRotl^ttenbigleit, burd^ bie fo lange oerfc^obene ®r» 
ri^tnng ber, feit Sauren geplanten ,2»ufilfd^ulc' unter Süloio'2 Oberleitung 
— an ©teile beä biSl^erigen, gänjtic^ unfrui^tbaren ÄonferüatoriumS — ben 
fcl)Ienben Unterbau für bie SSertoirflic^ung jeber p^eren lünftlerifd^cn Slb» 
fi^t ju liefern. Unter beftönbigen Sntriguen unb ?lbioiegeIungen feiten^ ber 
Sac^ner* Partei 2 war bie befinitioe Segrünbung biefeä 3nftituteg, an beffen 
Stat JBüIom bereite im §erbft 1865 gearbeitet (@. 117), nunmehr enblidj 
für ben Dftober be^ laufenben 3at)reg f^ftgefe^t. Unb roieber finben wir 
biefeg Unternehmen, ganj wie bamatö, in aüerengfter jeittid^er SSerbinbung 
mit ber SBegrünbung beS nott)tt)enbigen publijiftif^cn Drganeg, au^ welchem 
baS 5ßublitum bie Einleitung für bie rid^tige 99eurtl)eilung ber obwalten* 
ben großen Jtnnftfragen unb reformatorifdfien ©dfiritte gewinnen föntitc, t)on 
beren wahrem SBefen eg einftweilen aud^ nid^t ia^ minbcftc SSerftänbniS 
l)atte. aSagner felbft l^atte t)ierfür lange jwifc^en einem bloßen fiunftblatte, 
im Änfd^Iuß an bie STOufiff dfiute , uub einer einflußreid^en großen politifc^en 
Leitung gefd^wanft. SBie bie 5Dinge augenblicflidfi lagen, bot fic^ i^m bie 
le^tere äJibglid^feit faft otine fein bcjonbereg 3^*^i^i^ i^^r. 

SBir gebadeten bereite ber burd) §o!^enIol)c an gröbel geri^teten Stuf* 
forbernng jur Aufarbeitung eines ^rogrammeg für eine projeftirte offizielle 
fübbeutf^e 3^itung. SBa« bem SKcifter burc^ bie Sntriguen feiner (Segner 
im bamaligen SKinifterium nod^ \)dv jwei Sauren fo unenblic^ fdfiwer ge* 
mac^t worben war unb i()m fo üiete Verfolgungen jugejogen l^atte, würbe 
it)m je^t, als bie Srud^t feiner eigenen frtttieren Slnregungen, faft fertig ent* 
gegen gebrad^t. ,?lm 28. 3uIiS erjä^lt gröbel, ,überreid^te id^ bem gürften 
ba^ gewünfd^tc ©c^riftftürf, weld^er tioQftänbig bamit übereinftimmte. ÜJiein 
Programm für bie SßJirffamfeit ber 3^it^^8f f^^ welche ber Xitel )©üb' 
bcutfd^e ^reffe< gewäl^It würbe, fanb of)ne irgenb eine Sinwenbung bie 
einftimmige SBiDigung beS SWinifterratlieS unb bie ©ene^migung beö Äönigg. 
Slm 29. Sluguft würbe jwifc^en ber baijerifd^en ^Regierung unb mir ein auf 



* ®e?. ©Triften IX, 6. 342. — 2 jggi. j. 33. SBüIoto'S »riefe IV, 8. 205. 



Segrünbuno be^ netten Dx^an9 unin %xUtV9 Siebaltton. 213 

bie ^erau^gabc be8 Stattet bcjügfid^er SSertrag abgcfdfibffen unb am 1. Df* 
tobet crfc^ien bie erfte Siummer.* 3^^ ötonomijd^en ©ic^erfieHung beS neuen 
Stattet, roetd^eg an bie ©tcHe ber einge^enben »Sa^erifd^en B^^ung' trat, 
öerpflid^tete \\6) in biefem SSertragc bie ©taatsregierung für ben 3^^*^^^^ 
t)on fünf SSierteljal^ren (alfo bis jum 1. 3anuar 1869) jur ®edung cineä 
attfaHigen S)efigitg. .,3u Honoraren unb SRaum für Äun[tlritil unb Äunft» 
tl^eorie im SBagner'fdfien ®ei[te, befonberS mit JBejug auf Xl^eater unb SWufif, 
^atte ber Sönig au^cr ber ©taatgfubüention (üon jwanjigtaufenb Oulben) 
auf bie nämlichen fünf SSierteQa^re eine weitere naml^ofte Summe (je^ntaufenb 
Oulben) auS feiner Äabinetäfaffe gugefagt. 3c^ ftimmte mit SQäagner in ber 
?[nfidE|t überein, ba^ baä I^eater mit bem ^jolitifc^en ßeben bei^ S5oße§ in 
eine toefenttid^e SSerbinbung gefegt »erben f oKte ; ba% er fic^ unter ber äBirf* 
famfeit beS Stattet, ttJorauS atleg ®ute auc^ für feine Äunfttenbenjen folgen 
werbe, bie ^Befreiung beS ba^erifdfien SSoIfeS üon bem üerwal^rlofenben (Sin* 
fluffe ber ©eiftlic^feit unb ber Süreaufratie backte, fonnte als leitenber ®t^ 
banfe für bie SSeeinfluffung ber inneren ^olitif nur meine löeiftimmung 
finben.*^ Um fic^ anbererfeits in betreff ber gebrad^ten Dpfer fieser ju 
fteHen, betonte ber SReifter in feinen Äorrefponbenjen mit grbbel auSbrüdtlid^, 
ber burc^ il^n »ermittelte löniglic^e B^^f^^^fe f^Qc »8^ Stipulationen für @r« 
ric^tung einer artiftifd^en ©eparatrebaftion führen' unb leitete barauS üon 
§aufe aus mit Seftimmtl^eit einen ©influfe auf ben, ber Äunftfritif gewibmeten 
Xl^eil beS 3nf)aIteS unb auf bie SBa^I ber il)n liefernben ©d^riftftefler ab.^ 
,5)ie Anfang Dftober in 9Ründ^en erfc^einenbe )©übbeutf^e ^reffe< l^at in 
ber ?ßerfon Slic^arb SBagner'S einen ßfiefrebafteur beS geuiHetonS gefunben', 
fonnte man bamalS in ben 3^itungen lefen.^ SBar eine berartige 85ejeidf|nung 
ber ©abläge aud^ fel^r furjmeg über baS Änie gebrod)cn, fo prägte fid^ bod^ 
baS Sine in il^r aus, ha% nid^t bie fubjeftiüen ©in» unb Slnfid^ten eines 
% g^öbel für bie l^ier jur ®eltung gelangenben Sunftanfdiauungen mafegebenb 
fein lonnten, fonbem bei bem ganjcn Unternel^men bie SBerwirflic^ung ber 
gleid^en ernften unb l^otien Stbfid^ten in baS Sluge gefaßt war, bie ben ÜÄeifter 
fd^on um bie ,Xriftan'*3^it ^^^ ißi barauf folgenben |)erbft befc^äftigt Ratten. 
Sluc^ bie löniglid^c Unterftü^ung fonnte feinem anberen 3^^^^^ ^^^ biefem 
einzigen bienen woHen. ©df|on baS SSerf)ättniS, baß t)on ber gefammten ©üb* 
oentionSfumme ein tjoßes S)rittt)eil auf baS fonft fo geringfc^ö^ig bel^anbelte 
jgeuiUeton' entfiel, befunbete beutlicf) bie l^öl^ere 9lbfid^t, bie l^ertjorragenbe 
SBtd^tigfeit, weldfie ber S)urd^fü{)rung ber f)ier tjorjutragenben ©ebanfen 
beigemeffen würbe. S)aS SlHeS erfdfieint uns l^cute fo einfad^, flar unb 
üerftänbli^ — unb bod^, weld^ fonberbare Äämpfe ftanben bem SJJeifter 



1 gfröbcl, SKcmoircn H, ©. 480. 484/S5 (tjcrfurat;. — 2 (gbenbafclbft ©. 485. 
8 »gl. 5. 58. ,©ignalc für bie muf. SBcIt' ö. 12. Sept. 67. 



214 ,^etttfd|e tunft nnb bentfc^e ^^olitir. 



-w^^- - \J- . 



fclbft auc^ noc^ auf bicfcm, öon tt)m fclbft errid^tctcn ®runb unb SBoben 
betjor! 

(Seit feiner SRttdle^r au^ STOütic^en tia^ Sujern befc^äftigte it)n l^ier in 
üotter Sit^ööfl^iogenl^eit bie SSoßenbung feinet SBerfeg, bet 5ßartitur ber 
jüJieiftetfinger t)on S^ttrnberg'. Silber toie fein unauSgefefet t^ätiger ®eift ciJ 
t)on je l^er getüoljnt war, fic^ bei einer Slrbeit üon ber anberen ju erl^olcn, 
fo gefd^a^ e§ aud^ jjefet. ®erabc n)ät)renb biefer ©ommermonate fammelte er 
fid^ ju ber 9lbfaffung ber gebanfcnreic^en Slbl^anblung ttber ,3)eutfd^e Äunft 
unb beutfd^c ^olitif, in toeld^cr er bie S5eobad^tungen unb Erfahrungen, 
bie er üon ber §51^e feinet lünftlerifd^en 3bcale3 aug an ber gefc^id^tlid^en 
Sntwicfelung beS bcutfdjen ©eifte« gemad^t in einem großen B^f^w^wi^^l^Äng 
niebcriegte. ©ie war für baS neue Drgan, bie ,©übbeutfd^e ^reffe^ beftimmt 
unb toanbte fid^ bemna^ an bie weiteftc Öffentlid^feit. 3n ber ©ebrängtl^eit 
unb glitte il^reä ©el^atteä, in bem unüerfieglic^en 9lcidf|tt)um ber ©ebanfcn unb 
3tnfc^auungen, bie l^ier auS bem tief unb warm enegten Snneren beg ®eniu^ 
ftrömen, täßt fie fid^ in ber ganjen sißelttitteratur nur no6) mit einer anberen 
in SSergleic^ung fteßcn, — wir l^aben biefc ä^^fttwi^^^iftsttung fd^on bei einer 
frül^eren Gelegenheit angebeutet unb burd^gefül^rt. 5Diefe ©c^rift beö rcforma* 
torifd^en Äünftlergeifteö ^at il)r cinjigeS ebenbürtiges ©egenftüdE in beS großen 
©faubcnS^SReformatorg: ,©enbf dflreiben an ben c^riftlic^en Slbel beutfc^er 9ia^ 
tion'. aSottte ®ott, baß bie Qüt nid^t mel^r fern fei, wo fie gur obligatorifd^en 
Sc!türe an fämmtlid^en beutfd^en ©dfiulen gemad^t wirb! 3m Slnfd^Iuß an 
einen bebeutfamen SluSfprud^ beS befreunbeten ^olitiferS ffionftantin gran^ 
über ben tjerberblid^en ®inf(uß ber materialiftifd^en franjöfifdjen JBilbung unb 
bie i^r gegenüberjuftettenbe ,red^te beutfd^e $ßropaganba* wirb bie JBebeutung 
beS bcutfd^en ©eifteS für bie ©efammtentwitfelung ber neueren europäifd^en 
SSölfer fonftatirt. ,aBie hti ber ßertrümmerung beS römifc^en aSeltreic^eS 
mit feiner nitjeCirenben, enblid^ ertöbtenbcn ßiüilifation eine übttige SRegenera» 
tion beS europäifd^en SSötferbluteä nöt^ig war, bürfte l^eute jur Befreiung 
üon bem freil^eitSmörberifc^en (Sinfluffe ber franjöflfc^cn GiöiKfation eine 
SBiebergeburt be§ SSötfergeifteS erforberli^ fein.* 3)erfelben SRation, üon 
welcher einft jene SRegeneration ausging, fd^eine aud^ bie SBottbringung biefer 
aSiebergeburt üorbeljalten ju fein. 5Die franjöfifc^e ©ioitifation fei ol^ne baS 
SSoIf, bie beutfc^e Äunft o^ne bie dürften entftanben: abfcitg t)on bem 
§ofc beö genialften beutf^en ^enjc^er«, gricbrid^'ö beg ©roßen, ^abe fid^ 
bie SBiebergeburt beä beutfd^en ®eifte§ öoQjogen. SBie baf)er jene ju feiner 
gemüttjlid^en Xiefe gelangen lönne, weil fie baS SSoIf nur überf leibe, nid^t 
aber i^m in ba§ §erj bringe, fo gebred^e eS bagegen ber jweiten an SKadit 
unb abeliger Sßoflenbung, weil fie bie §öfe ber gürften nodfi nid^t eneid^en 
unb bie ^erjen ber ^errfc^er bem beutfd^en ©eifte nod) nidjt erfd^Iicßen fann. 
,S)em beutjd^en ©eiftc, ber unferer ©infid^t, unferem ©efü^Ie fenntlid^ nur 



$rolienntnmer ber ,€itbbentf(4en trefft'« 215 



l-'^* N- X -^ X .■^. 



crft noc^ in beut ibcalcn Sttfjd^ioungc ber großen ©^öpfcr ber bcutfc^en 
SS3icbcrgc6urt bci^ tjorigcn 3a]^t]^unbertg nac^tocisbar ift, — bicfcm ©eiftc im 
beiitfd^en ©taatötoefen bie doQ entfpred^enbe ©runblage ju geben^ l^eigt fo mtl 
als bic befte unb eingig baucrl^aftc ©taatSücrfaffung grünbcn/ Sltlc §off* 
nungen für eine beutfd^e 93t(bung tnac^t er bemgemä^ t)on ber @ntf(i|eibung 
abl^öngig, ob in bem burd^ bie SBiebergeburt ber Äunft neugeftalteten bffeiit* 
liefen Seben ein Xl^eater erftel^e, tt)ctc^e§ bem innersten SRotiü feiner Äultur 
in ber SBeife entfpräd^e, toie ba^ Xl^cater ber alten ©riechen bem griec^if^en 
®eifte entfprac^. 3)ann erft toürbe anä) bie bilbenbe Ännft unb j|ebe anberc 
Äunft ipieber an bem belebenben DueU angelangt fein, an^ »eld^em fie bei 
ben ©riechen fic^ emal^rte. 

S)em tion gröbel üeröffentli^ten Programm für bie SBirffamfeit ber 
,©übbeutfcl^en treffe' fonnte ber SKeifter mit lebtiafter 3^fi^cbent)eit bei* 
ftimmen. ,^aben @ie 2)anf für 3^r treff(id^e§ Programm*, fc^rieb er il^m 
t)on Sujern, ,ic^ ftel^c mit Seib unb Seele baju/ 9iod^ öor bem SBeginn beS 
Srfd^eineni^ ber ßeitung gelangte (gegen ®nbe @eptember) eine ^robenummer 
ju weitefter SSerfenbung. Siefelbe brachte aufeer einem glänjcnben (Sinfül^* 
rung§*?lrtifel beg SRebalteurö bereits aud^ ben crften Äbfd^nitt ber ?lbt)anb« 
lung SBagner'S, aber ol^ne SlamenSnennung be8 SSerfafferS. Sticht ber SRame, 
fonbern bie ©ad)e, bie SWad^t ber barin entbaltenen ©ebanlen, foUte üorerft 
i^re äBirfung auf ben Sefcr ausüben. Slud^ bie Keineren ?luffä§e, toelc^e 
er in ber näc^ftfolgcnben Qtit eben bemfelben Statte anvertraute,^ finb oljue 
feine ülamenSunterjeid^nung erfc^ienen. 8(ug bem tiefen ©d^weigen feiner 
arbeit an bem legten Slfte ber , SWeifterfingcr ' bringt im Übrigen fein Saut 
über fein äufeereS Seben ju uns, aufeer einigen anefbotifd^en 35erid^ten nad^ 
^münblic^en ®riä{)lungen feines jungen Oe^ilfen bei ben Sopirarbeiten für ^arti* 
tur unb Stimmen, §anS JRid^ter,^ ber nun fc^on balb ein ganjeS Sal^r im 
oberen ©todt ber SSiKa Xriebfc^en ein ßimmer inne l^atte unb bem er jebe 
Seite ber ^Partitur, fobalb fie tJoHenbet war, eigenpubig überbrachte, ©ein 
SlrbeitSjimmer lag unter jenem Slid^ter'S, — aber in ben breijel^n STOonaten, 
toelc^e biefer unter feinem Dad^e weilte, tiatte SRic^ter il^n (wäl^renb ber SIrbeit ) 
leinen Xon auf bem Älaöier auf dalagen Ijören: , ein SBeweiS, ba§ er, wäl^renb 
beS fiomponirenS, jebeS Xonbilb flar im ^opfe l^atte.' Stuf bie S^age, ob 
il)n ber SKeifter jemals in Sejug auf bie Änwenbung ber Snftrumente ju 
aiatl^e gejogen (!), erwiberte Stielten ,SRein, baruber brandete SSSagner feinen 
3latl^. @r wu^te me^r als irgenb ein Slnberer. Sin einjigeS Wlal f am er, mit 
einer nod^ naffcn ©eile feiner 5ßartitur, auf mein Qimmtt, unb fragte mid^: 
)®Iauben ©ie, bafe biefe ^ßl^rafe auf bem ^orn in biefem fd^netten Xempo gefpielt 



^ ©ie finb unter bem Xitel ,Senfuren' im VIII. S3anbc ber »©efornmcltcn ©t^rtftcn* 
abgcbcucft unb betreffen 2B. ^. Sliel^I unb fjerb. ^tfler. — 2 gm , Guide musicar 1893. 



216 $<tn^ Vti^ttt aU (^torbingent na^ mmü^tn* ^tinxi^ Sanie* 



^ v^ ^^\.'' y^y 



ttjcrbcn lann? 3ft fic ntd^t ju jd^ir)icrig?( @g toar bic ©teile aug bem finale 
be8 ätüciten äfteg, too bag ^orn ba^ Xl^cma üon Sedmeffer'g ©tänbc^cn auf* 
nimmt. 3c^ fa^ bic ^ßaffage an unb üerfic^erte il^m: )®cwi6 fonn eS gefpiett 
werben, aber eg wirb fcltfam nnb näfelnb Hingen. ( jSSorjüglic^It, rief SBagner 
ans, )bag ift gerabe, toa^ iä) beabfid^tigt ^abe. ®i5 ttjirb fii^er eine fomifd^e 
aSirfung mad^en.« 3c§ mu§te alfo mein §om nel^men unb bie ©teile mel^t«' 
mal§ fpieten, jebe^mal fdfineller alä i)orl^er. Sr toar entjütft, benn ber ©ffeft 
War genau ber üon tl^m gemeinte.* @o njeit bie ©rinnerungen JRic^ter'S. Auf 
feine beffere SBeife fonnte er in bie Xiefen biefer Partitur einbringen, aU ba* 
burc^, ba§ jebe il^rer SRotcn, frifc^ an^ SQSagner'g gebet lommenb, burc^ bie 
f einige ging! 3tt jeber ^infid^t mar bag in Xriebfd^en »erbrachte Sa\)x für ben 
fpätercn SKeifterbirigenten oon pd^fter erjie^enber löebeutung. Srft mufete 
er in unmittelbarem SSerfel^r beg STOeifterg perfön lieber Sünger »erben unb 
jene SBeil^en empfangen, melc^er nur biefer beglüdenbe täglid^e Umgang t)er* 
leitien lonnte. ®egen ®nbe ©eptember entliefe if)n SBagner für einige Xage 
auf Urlaub nac^ aWünc^en, um bie öorbereitenben 3Kafenat)men für bie, üon 
i^m JU leitenben Stjorproben ju treffen, — bie aWalerarbeiten für bie 2)efo* 
rationen Ratten bereits feit bem ©ommer im ©laSpalaft i^ren Anfang ge* 
nommen. Um il^m für bie Qtxi ber beüorfte^enben ©tubien, bie \xä) ni^t 
allein auf ben 6!^or, fonbern aud^ auf bie ©otiften erftredEten, eine feftc ®runb* 
läge für feine aufeere Sfiftenj ju geben, toünfc^te il^m SEBagner — nac^ ®r* 
lebigung feiner Äopiearbeiten — eine förmliche Slnftellung atö ßl^orbitigcnt 
unb SttftruItOT, eigens für bie Sluffül^rung ber ,3Keifterfinger', jugemiefen ju 
feigen. ,a33enn nac^ ©einem ®rmeffen', fc^reibt er bal)er (3. DItober) an 
Söülott), ,bie SSerlängerung feines SlufentI)afteS in SKünc^en feiner SlnfteKung 
förbertid^ fein fann, foU er noc^ ben nöt^igen Urlaub öon mir l^ierju \\ä) 
als ert^eilt anfeilen.** 

Um bie gleid^e3«t l^atte fidfi §einrid^ Sa übe, ber injmifc^en feine S3e* 
jiel^ungen gum SSSiener ^ofburgttjeater gelöft unb eine neue ^nfnüpfung fuc^te, 
mit bem Anliegen an i^n gemanbt, feine SlnfteQung am äßünd^ener ^of* 
tlieater ju befürmorten. 9lad^ beftem SBiffen unb ©emiffen fonnte ber äßeifter 
biefe Sitte erfüllen. ,2ieS Saube'S 83riefS fäl^rt er bal^er in bem eben* 
ermäl^nten ©(^reiben an Sülom fort. ,®r ift — glaube mir — feiner üon 
ben ©dfiled^ten. SSürbe $ßerfall 3ntenbant, fo fonnte er fic§ gar feinen 
befferen jum Dberregiffeur ober ted^nifd^en 55ireftor beftetlen: er ift fel^r 
prattifdfi, oerfte^t üiel, enorm tl^ätig unb ftraff. 2)aS Übrige märe meine 
©ac^e.'2 3Ran erfennt auS biefem Schreiben bic ungetrübte gute ©efinnung 
SBagncr'S gegen ben Sugenbfreunb , beffen gelegentlid^e ©aftfreunbfd^aft er 
noc§ in ben trüben SSSiener 3at)ren genoffen.^ 5Rad^bem er i^m fofort 



1 mioto, ©riefe IV, ©. 207. — 2 ebenbofelbft, @. 207/08. — » »gl. 5öb. m, ©. 338/40. 



äRtgerfoIg »anW^ in äRünt^cn. Sifst m^ Xtithmn. 217 

juftimmcnb auf fein Slnlicgeit gcantoortet unb fic^ beim Äabitietäfefretär 2)üfflipp 
für il^tt öerwenbet, unterließ eg Saubc nid^t, fofort perfönlid^ in SRünd^en ju 
ctfc^einen nnb wegen Übernal^nte ber S)ireftion in eine Unterl^anblung gu 
treten, loeld^e befanntlid^ — bod^ nic^t gum ßiele führte. ®ie^ war aber 
nic^t SBagner'g ©c^ulb, fonbcrn tag in SScr^öItniffen begrttnbet, bie fid^ (wie 
fo manc^eö anbete in ber ba^erifc^en $au^)tftabt!) feinem ®influ§ entjogen. 
S)er ®roU jeboc^, weld^en Qanit öon biefem Ängenblidt an auf it)n warf, 
war beg alten greunbeS unb fonft e^renwertl^en ß^arafterö wenig Wärbig. 
SBir werben ben, ganj unüermutl^et eypiobirenben Stufeerungen biefcr fiaube'* 
fd^en ©ereijtl^eit f^jäter^in noc^ begegnen! 

Sfloc^ ein ganj anbereö ©reignis aber fällt in biefe Dftobertage, furj 
öor ber gänjlic^en SBoHenbung ber ,3Reifterfinger*. ®iJ war ein 85efud^ 
Sifjt*^, biefei^ wunberbaren greunbeg, ben SBagner wütirenb ber ganjen 
langen Qüi i^rer innigen grtunbfc^aft bo^ immer nur auf Xage, l^ödfiftenS 
auf SBoc^en in trautem SSerfel^r üon $ßerfon ju ?ßerfon genoffen, — jule^t 
t)or brci ^a\)im (©. 22/24) unb feitbem nic^t wieber, felbft gum ,Xriftan* 
nic^t (©. 83/84)! 6r war im Saufe be§ ©ommerg, einer ©inlabung beg 
©rofel^ergogS folgenb, öon SRom auS nad^ SBeimar gefommen, um bafelbft, jur 
a(f)t]^unbcrtj|ä^rigen dreier ber Srbaunng ber SBartburg, einet äuffül^rung 
feiner ,]^eiligen ®Iifabetf)* bcijuwol^nen. ®egen 6nbe September fam er auf 
einige äSod^en nad^ 3Jtün6)tn, gerabe nod^ rechtzeitig, um bei ben SSorfteQungen 
bcg ,Xann]^äufet* (22. ©ept.) unb beg ,So]^engtin* (29. ©cpt.), untet »ülow'g 
Scituug, gugegcn ju fein unb u. a. aud^ bie foebeu erfc^ienene ^tobenummer 
ber ,©übbeutfd^en ^reffe^ (mit einem Sriefe üom 26. ©ept.) nac§ SRom an bie 
gfirftin SBittgenftein gu f^icfen.^ SSon SWünd^en au§ begab er ftc§ über 
Stuttgart, wo er mit SRid^arb ^ü\)l gufammentraf, in ^Begleitung biefeS 
Se^teren na(^ JBafel. $ier übcrrafc^te er feinen SReifegen offen mit ber 5Radf|« 
ri^t, ba§ er ben SRücfweg nad^ SRünd^cn über — Xricbfd^cn netjmen 
werbe, wo er fic^ foebcn bei SBagner telegrapl^ifd^ angemclbet. ,S)iefe SReife* 
routeS fo ergät)It ?po^I,2 ,l^atte für mid^ etwag Oel^eimniSüoQeä. ^6) fonnte 
anfänglich nic^t begreifen, wegtialb Sifjt nic^t baö Verlangen geigte, nad^ 
mel^rjäl^riger» Xrennung SBagner auf längere Qzxt gu fet)en unb gu fpred^en, 
bi^ mir ber ©ebonle fam, ba§ Sifgt eä überhaupt 5Riemanb wiffcn laffen 
wollte, baj3 er nad^ Iriebfdfien ging, ^^^r bie SBelt, bie i^n ja überall bc* 
obac^tete, war er auf ber 9lüdEreife oon SBafet nac^ SDlünc^en unterwegs; 
ber ,Umweg* über Xriebfd^en blieb fein ®e{)eimni8. ©cf)fiefetic^ fam id^ auf 
ben ©ebanfen, ba§ bie SReife nac^ Söafel nur ber SSorwanb, ber 83efudf| 
in Xriebfd^en aber ba3 cigentlid^e SReifegiel gewefen fei.* 3n ber gtül^e be2 



* ßifsf« »riefe VI, ©. 156. — 2 gtjc^arb $o^I, ,2i\hV^ »cjuc^ in Zxith^tn' in 
ftüri(^ner*« ^aßner-ga^rbuc^' 1886, ©. 78 ff. — 3 $po^I fc^rcibt irrt^mltt^: ,f C(^5jö^ri0cr\ 



218 Stf)t mit 9iiAarb $otlI na« Xütmtn. 



. V. -,.-«. • 



9. DItobcr bcfticgen ftc bcii erftcn Quq nai) Sujcrn, bag [ic aKittag« nad^ 
jwci Ul^r crrcid)tcii. ,83ci feiner Änfunft in Sujern tourbe Stfgt am SSal^n* 
{)ofe t)on aSSagnet'S 2)icner, ©todter, empfangen nnb in beS äWeifterä ®in* 
fpänner biteft nad^ Xriebfd^en gefahren/ Sin ,l^iftorifdf|er' alter ©d^immel, 
ber einft beim ©onberbunbsfriegc baö @df|Iad^tro§ bei^ Sujerner Äomman* 
banten gctoefen ttar, t)abe ben SBagen gejogen. ,aBa3 I)eranlaj3te nun Sifjt^ 
fo fragt 5ßo]^I, ,ju biefem 3nIognitobefuc^e? toaS l^attc er SBagner ©pcjieUeö 
gu fagen? (Sr liefe barüber feine ©übe tierlauten, toic er überhaupt über 
feine perfönlid^en äbfid^ten unb ?ßlane ftetg m biplomatifdfieg ©c^wetgen ju 
beobad^ten liebte. ®enug, an jenem Dftobertage l^at Stfjt mit SSäagner eine 
wichtige Unterrebung gel^abt, bie er fo gel^eim f)ielt, bafe er nic^t einmal bie 
Xl^atfad^e biefcr Unterrebung jur öffentlichen Äenntniä gelangen laffen »ollte/ 
Seid^t fönnen toir eg unS fagen, bafe ei^ fid^ babei um bie entfc^eibenbe 9ln* 
gelegen^eit in SBagner'^ fiebcn gel^anbelt ^abe,- bie einzige, weld^er audfi Sifjt 
nid^t femftanb unb bie gettife aud^ toö^renb feinet mel^rttJöc^entlid^en Slufent* 
l^alteS in SRünd^en jwifd^en il^m unb SBülott'S ben ©egenftanb ernfter SSe* 
ratl^ungen gebilbet l^aben mufe. 

99ei feiner SRüdEIel^r na^ SRünd^en fprad^ er bie bebeutenben SBorte: ,3d^ 
toar bei SBagner, bag ift baiJ Sefte, wag id^ gett)an ^abe. 62 ift mir, als 
ob id^ Slapoleon auf ©t. §etena gefeiten ^ätte.' ©einen JRcifebegleiter Üßol^l 
^atte er nid^t mit angemelbet: ,er wollte SBagner allein fpred^en, unb toufete 
aud^ nid^t, toie ber SReifter einen »eiteren Sefud^ aufnel^men würbe/ S)eg» 
l^alb war $ßot)l tiom ©d^weijer^of au2 mit bem 3)ampfcr nac^ glüelen ge» 
fahren, um ben einfamen Stad^mittag auf biefe SBeife ju tierbringen. Älö er 
im Slbenbbunfel tion bort jurüdfam, ftanb ber 6infpänner mit bem ©c^immel 
fc^on tior bem ®aft^of, beffcn ^erfonal fid^ in einiger Slufregung befanb. 
©cit einer ©tunbe wartete SBagner'g SSSagen auf il^n ; ber Äutfd^er l^atte ben 
9luftrag, ilju fammt ®epäd nad^ Xriebfd^en gu bringen, er foUte bort wol^nen. 
©0 tierbanfen wir ber (Erinnerung ?ßof)r§ eine red^t genaue ©d^ilberung biefeS 
SlbenbS, bie wir in ticifürgter gorm unferer Srgäl^lung einfc^alten. ,Sll8 ic^ 
in Xriebfc^en auf am, war eä fc^on gang bunfel; bie Saternen am Sugcrner 
Duai flimmerten über ben ©ee l^erüber, ber ?ßilatuS redfte fidfi riefenl^aft in 
ben 9lac^t^immel, — ringsum bie tieffte ©tiHe. SllS ber SBagen burd^ baS 
^oft^or einfuhr, fd^lug ein großer §unb grimmig an: eS war SRufe, ber 
fd^warge SJlcufunblänber beS SWeifterS. ©S loftete einige 2Wät)e, bis ber 
l)erbeigecilte ©tocfer ben treuen SBäd^ter übergeiigt l^atte, bafe id^ ein 
aSerel^rer feines §errn fei. 2)er 3Keifter empfing mid^ äufeerft freunblid^ unb 
mad^te mir nur ben SSorwurf, bafe id^ fe^r lange auf mic^ l^abe warten laffen; 
baS ©ouper fei nun fd^on tiorüber. 3df| erftärte mein fpäteS kommen unb 
mufetc nun )nad^eEergiren(. SBagner war in ber aUerbeften Saune; er fefete 
fic^ balb plaubernb an ben lifc^, balb ging er, lebhaft erregt, im ©alon 



ii\lV9 iBeftt^ in Sriebf^en unb mmt\^t na^ äRütt^en. 219 



auf unb ab. Sr crjü^Itc, tpcld^c äWü^c unb 9lot^ er gcl^abt l^abc, um feine 
Heine SSißa wol^nlid^ einjurid^ten : eS ^abe an allem gefehlt, fogar an Öfen. 
3e|t war aber JlHeS in fd^önfter Drbnung; jum gefd^macfoottften Ärrange* 
ment befa§ SBagner befanntlid^ ein erftaunüd^eS Xalent. SSltte Siwitiict njaren 
^eQ erleud^tet, tl^eili^ burd^ Hängelampen, t^eil« burd^ SBanbleuc^ter; im 
©c^Iafjimmer brannte eine rot^e ©laSampel. ßifjt mar mit SBagner etwa 
fe^S ©tunben gang aflein ge»efen unb Iiatte alfo l^inlänglid^ Qt\t gehabt, 
fid^ augjufprec^en. Ate id^ anfam, faß er am Sed^ftein'fd^en glttgel, bie 
5ßartitur ber )ÜÄeifterfinger( lag auf bem 5RotenpuIt aufgefd^Iogen; ber erfte 
8llt war fd^on burd^gefpielt, ber jweite begonnen. SaSie Sifjt biefe, il^m tjbHig 
unbelannte, fd^wierige Partitur prima vista fpielte, war einjig in feiner Art. 
SBagner fang baju — id^ l^abe nie eine fd^onere Sluffül^rung ber )3Reifter* 
finger( gehört. 2)iefe SBa^rl^eit beS Slu^brudCe«, biefe ©d^bnl^eit ber ^pi^rafi» 
rung, biefe Älarl^eit in aÜtn S)etaiB war ^inreigenb! 9iur beim jweiten 
iJrinale ftodtefiifjt: )bad mag man auf berS3ä^ne ^bren, ed ift ju pol^p^on, 
um es am ftlatjier j^erau^äubringen^ fagte er. Über ben britten SSlIt war er 
am meiften entjädtt — fo etwa« fönne Sliemanb mad^en, al8 SBagner, er» 
ffärte er mcl^reremal, wenn er tjor ©taunen unb Sntjüdfen innel^iclt, um bie 
©teQe nod^ einmal ju fpieten. ^ii äRitternad^t würbe mufijirt; bann brac^ 
flifjt auf, ba er am anbern äJiorgen fünf Ul|r fd^on Wetter reifen wollte. 
SBagner geleitete il^n in fein ©c^Iafjimmer im oberen ©tod; icf) erl^ielt ein 
3immer gegenüber. SBagner l^atte feine ßeute frül^er pr {Rul^e gelten laffen, 
bamit fie am anbern ilRorgen red^tjeitig bei ber $anb feien. S)er ilReifter 
war bedl^alb genötl^igt, eigenl^änbig in allen ßimmern bie Rampen ju löfd^en, 
bie 2l|üren p tterf^Iiefeen :c. Sifjt Iiatte feinen montenegrinifd^cn Äammer* 
biener ©piribion bei fid^, ber il^n bebiente. Am anbern SRorgen war Sifjt 
juerft wa^ : als er abfahren wollte, erf c^ien, tro| ber frttl^en ©tunbe, SBagner 
im $audf(ur, um fid^ aufS ^erjüc^fte ju üerabfd^ieben. 3d^ begleitete fiifjt 
bis üuittn jum SBa^n^ofe; er reifte über ben SBobenfee birett nad^ ÜRünd^en, 
wo er ÄbenbS eintreffen wollte. äJieine %xaQt, weS^alb er benn feinen 
Slufentl^alt bei SBagner nicf)t verlängert l^abe, fd^nitt er mit ben SBorten 
ab: >SS ging nicf)t. 3Ran mufe in allen fällen forrelt öerfal^ren unb 
präjis fein.(*^ 

Qtf)n Xage nacf) biefem Sefud^e, am ©onntag ben 20. DItober, war 
bie 5ßartitur ber ,SRcifterfinger' tJöUig abgefd^loffen, ber lefete g^^^^^S 



1 Sm Xoge nac^ feiner 9iü(flet}r fc^rteb er an bie gurftin SEBittgenftein: ,3(^ bin nur 
einen falben Züq bei SSagner geblieben. (St f^at fic^ im ^tugern fe^r üeränbert; er ift 
mager gen^orben, bad ^Intli^ gefurcht. $lber fein ®enie I}at leine Sc^tscic^ung erfahren, 
^ie >^eifterfinger( Ijaben mic^ burc^ ^axf unb S^l^nl^eit, burc^ 5haft, (Sllut^ unb uner« 
f(^dpf(id)en 9tei(^t^um in (Srftaunen gefegt. Stein 9lnberer als er »are im @tanbe gen^efen 
ein fol(^e3 SWeifterwerf ^erborjubringen ' ;2ifat, 93riefe VI, (&. 159;. 



220 ^er tönig ^tU feilte Serlobuitg auf. ^it^flug tta^ ^am. 

an btcfer getoalttgen ©d^bpfung feiner reifften äReifterfd^aft getl)an. 3n biefem 
felbeti SRonat DItober I)atte bie aSermäl^Iunggfeier be« jungen SRonard^en 
ftattfinben foUen, ju ilirer SSertierrlid^ung war, toit toir un^ erinnern, bie 
erfte Sluffü^rung beS SBerlci^ burd^ ben Äönig jelbft beftimmt gerocfen. Unb 
bod^ l^ätte fid^ ber SRcifter au^ biefem ®runbe mit ber SBottenbung nic^t 
ju beeilen gel^abt @c^on feit langer xoat bie §inauSfd^iebung ber g^i^Kd^feit 
um einen tJoKen SÄonat, big 6nbe Slotjember, befd^Ioffene ©ad^e; noc^ tjor 
bem legten äbfd^Iufe beS SQSerle^ aber erfolgte ber befinitiöe S5rud^, bie Auf- 
hebung ber aSerlobung in gegenfeitigem ©inDerftänbni«. Sn einem fc^bnen 
ernften Jöriefe tjom 19. Dftobcr t^eilte ficf) ber fbniglid^e g^eunb il^m barüber 
auSfätirlid^ mit. ©eine SSecIobte l^abe fein SDSefen nur oberftä^Iid^ ju be* 
urtlieilen tjerftanben: fie befifee nid^t bie Xiefe, bie er öon feiner jufünftigen 
®attin t)erlange, unb er banle ®ott, bag er red^tgeitig }u biefer Srfenntni^ 
gelommen. ßeiber »ar ber lurjc Xraum eines jufünftigen S^egtüdeS, ben 
ber junge ©infame auf bem X^rone geträumt, aud^ für feine ibealen 5ß(äne 
nid^t ol^ne iRad^toirfungen geblieben. 9)ie beabfid^tigte ^iBermäl^Iung t|atte 
il)n in nid^t unertieblid^e Unloften DerttidEelt ; ber Don i^m immer nod§ feft* 
gel^altene ^lan be« X^eaterbaueS für bie Slibelungen, beffen Seginn tjon i^m 
nod^ für biefeS laufenbe Sa^r beftimmt getoefen tt)or, mu^te um biefer unüer* 
meiblid^en ?lu8gaben Witten auf bag lommenbe Sal^r üerfd^oben werben. S)er 
Sluffd^ub beS Unternel^meni^, an welcfiem ber löniglid^e S3ef^ü^cr beS großen 
reformatorifd^en SunftgebanlenS mit ganjer ©eele t)ing, fiel i^m in S33al|r^eit 
nidtjt leidet. Sr wäre il^m aber nod^ fd^werer gefaüen, l^ätte er fid^ fagen 
lönnen, bafe bamit ein weiterer ©d^ritt auf bem SBege ber tjöttigen ßoSlöfung 
beSfelben öon feiner §auptftabt getl^an war! ®rft bie %o\Qt fottte biei^ 
immer beutlid^er bejeigen. 

9^ad^ fo antialtenber, unauSgefefeter X^ätigleit beburfte ber äJieifter 
bringenb einer Dbttigen SluSfpannung. ®r be{d^Io§ bal^er, aU jerftreuenbe 
Sitjerfion, in etwa ad^ttägiger SReife einen S3IidC in bie ?ßarifer äSeltauS«* 
ftettung biefeS 3ci^re§ ju werfen, beren ©d^Keßung mit bem ®nbe DItober 
bcüorftanb. SBie biefe ?lu§ftettung, feit bem Jlnfang ÜRai, als baS erfte 
große berartige Unternet)men auf bem kontinent, ber SlnjieliungSpunft für 
ganj (Suropa gewefen war, fo waren il^m fowol^I ber Ibniglid^e fjreunb, aU 
auc^ SBülow, wie bereits erwäl)nt, in il^rem 83efucf)e bereit« tJorauSgegangen. 
Stm 28. Dftober traf er in 5ßariS ein, unb nat)m im Grand Hotel SBol^nung. 
2eiber öcreinigten fid^ eine große ©rfc^bpfung unb ein befd^werlid^er SDßagen» 
fatarrt) ju ber SESirfung, baß it)m bie Xage feines bortigen SSerweilenS ba» 
burcf) getrübt würben. Sefud^e mad^te er nid^t, mit ?luSnat)me eines fotcfien bei 
CQiöier, ben er aber öerreift fanb, unb feinem alten fjreunbe S^arlcS SRuitter,^ 



i Söanb 112 6. 271. 291. 302. 331 u. \on\t. 



$arifer aSeUatt^fteKung* (StUHi^ am ^^Uegunfi^tage. 221 



y ^ ^ >■ -^^ 



bcr il)m auc^ bei bicfcr ©etegcnl^eit, tpte cl^cbcm, feine Xrcue unb ©rgebenl^cit 
\simtl. au« feinen an SüIow'S gerichteten Söriefen toirb un^ mitgctl|eilt 
bafe er au§ einfaffirten franj5fifcf)en Tantiemen aud^ jwei grofec 5ßuppcn für 
bie beiben ©ülottj'fd^en Äinber, S)aniela unb SBIanbine, getauft ^abe. ©inmal 
befugte er auc^ baS Th6ätre Gymnase, xm wiffen aber nic^t, ju weld^cr 
8lupl)rung. Sluf ber äu^fteUung bauerte il^n ein armer §änbler, ber big 
junt ©d^Iu§ berfelben eine loftbare Sammlung farbenpräd^tiger tropifd^er 
©^metterlinge nid^t Derlauft t)atte: er faufte fie il^m ab unb fic bilbet nod^ 
heutigen Xageg einen ©cfimutf bes großen ©aaleä in SDSa^nfrieb. JBor Allem 
aber fanb bei biefem furjen 8lufentl|alte in ^ßari^ baS ergreifenbe ©riebnis 
ftatt, beffen er nodE) jwanjig Saläre fpäter gebeult, ba e8 fid^ feiner inneren 
Slnfc^auung fo tief eingegraben, bafe er ben empfangenen ®inbrutf uid^t 
lieber lo^toerben fonntc. ©oeben ^alte er nod^ in ,S)eutfd^e ftunft unb 
beutfd^e ?ßoIitif* bei einer S3eurtt)eilung beS franjöfifd^cn JBoIfSd^aralter» bic 
l^offnungdDoKe Slnnatjme au^gefproc^en, ba^ bie 9J{ifd^ungen unb SBred^ungen 
be8felben gewiß nid^t minbere Anlagen jur SBilbung be3 SReinmenfd^Iid^en in 
fid^ fd^Iöffen, atö bic anberweitigen ©lieber ber europäifd^en SSöIIerfamitie. * 
SRiin aber mußte er burd^ ben eigenen 3lugenfd^ein, burcf) ,eine ©tunbe njal^r* 
^aftigften ©e^en8* elioag erfal^ren, toaS il)n , tiefer beletirte, ate äße 5ß^iIo* 
fopI)ie, ©efd^id^tÄ* unb 9tacenlunbe *. SBir fd^alten bal^er biefe Srjäl^Iung 
mit feinen eigenen SDSorten l^ier ein.^ 

,@d n^ar am ©d^IiegungiStage ber ^arifer SEBeltaugftellung be^ Sal^red 
1867. S)en ©c^ulen war an biefem Xage ber freie Sefucf) berfelben ge» 
ftattet worben. Slm Slu^gange bed ©ebäubeg burc^ ben Sinjug ber Xaufenbe 
üon männlidtien unb weiblid^en 3ögtingen ber 5ßarifcr ©d^ulen feftge^alten, 
verblieb i^ eine ©tunbe lang in ber SÄufterung faft jiebeS (Sinjelnen biefem, 
eine ganje 3^''"^f* barftellenben, Sugenb^eereS öerloren. 3Rir würbe baiS 
(SrlebniÄ biefer ©tunbe ju einem ungeheuren Sreigni^, fo \io!^ id^ tjor tieffter 
Srgriffenl^eit enbli^ in X^ränen unb ©d^Iud^jen auöbrad^. 5£)ieg würbe öon 
einer geiftlid^en ßel^rfcfiwefter bead^tet, wcld^e einen ber äJiäbc^enjüge mit 
l^öc^fter ©orgfamfeit anleitete unb am 5ßortaIe beg (SingangeS wie tjerftol^Ien 
nur aufjublidfen fid^ erlaubte. 3^^ flüd^tig nur traf mid^ i^r SlidE, um, 
felbft wol^I im günftigften gatt, öon meinem ßuftanbe i^r ein SSerftäubniS 
3u erwedeu; bocfi ^atte id^ mi^ f oeben bereite gut genug im ©el^en geübt, 
ViX\ in biefem SlidEe eine unaugfpred^Iid^ fcf)öne ©orge a(g bie ©eele il^reg 
£eben8 ju lefen. S)iefe @rfd^einung faßte mid^ um fo bringenber, ald id^ 
nirgenbg fonft in ben unabfel^baren aieil^cn ber ®efai)rten unb gül^rer auf 
eine gleicfie, ja nur ä^nlid^e getroffen war. 3m ©egent^eile ^attc mid^ t)ier 
%M> mit ®rauen unb Sammer erfüUt: i^ erfat) atte Safter ber SBeltftabt«* 



1 ®c|. ec^r. VIII, ©. 97. — 2 ®cj. ©c^r. X, S. 410/11 iSBricf an ©cinrt« ö. (Stein). 



222 äuxM na($ inittn. 



■*_->,* ',_X*--_^-\^'%rf'^ ^-».^-^X'--. .^■v>^.y^.''X-''S-i-"S.,^^ -»w >- 'N»"s.">- '^ ^^ "v '*»_'N_'N,/%.-s^"^^*v *%, -N^ "S^ "•."'. "V. 



BcDöIfcrung im öoraui^ gcbilbet, ticBcn ©c^tpäd^c unb ^canfl^aftigfeit, 8lo^* 
I)cit unb boshaftes Scgclircn, @tumpfl)eit unb ^crabgcbrücft^ctt natürlicher 
2cbl)aftig!cit, ©d^eu unb Slngft neben fjre^lieit unb Xücfe. 5£)ieS aileS an- 
gefütirt öon Sel)rern aUcrmeift gei[tlid^en ©tanbeä in ber l^äßlid^ eleganten 
Xrat^t be2 neumobifd^en ^ßriefterttiumg; fie felbfi »illenloS, ftreng unb ^art, 
aber mel^r get)ord^enb als ^errfcfienb. DI)ne ©eele SlHei^ — aufeer jener 
einen armen ©d^wefter/ 

(Sin langes tiefeS ©d^weigen, jo befc^Iiefet er biefe Srjöl^Iung, ^abe 
i^n tjon bem ©inbrudte jeneS ungetieucren ©el^enS erl^olt. ,@e]^en unb 
©d^weigen: bieS wären enblid^ aud^ bie Slemente einerwilrbigen (Srrettung 
aus biejer SBelt. 9iur wer aus folc^em ©d^weigen feine ©timme ertiebt, barf 
enblid^ audE) geprt werben.* Unb fd^weigenb na^m er benn für bieSmal tjon 
ber gtänjenben Kapitale granfreid^S Slbfd^ieb, um fid^ o^ne SSerjug in bie 
©title feines ©c^weijer Slufent^altcS, ju bem alten $aufe am SSierwalbftätter 
©ee gurüdfjuttjenben. 



X. 



©rfal^rungcn an ber , ©ubbcutf c^cn treffe ': SRenitenj gröbel'ö. — 35ie ?lrtifeIfoIgc über 
.^cutfc^c Äunft unb bcutjc^e ^Solitil' plö^Iic^ obgcbroc^cn. — (Sc^wicrigfeitcn in bcr ®e* 
^cjung ber »aWciftcrfingcr*. — ^^robcn unb erfte Slupi^tung. — 8"^ücf nac^ S^riebWcn. — 
Äorrcf^jonbcnjen wegen ber ,9ÄcifterfingerS — Äugflug nac^ Scipjig: Söefanntjt^aft mit 9iiejf^e. 



(Sine b ortreff It(6f 9luffä^ntng auf brai 9Rün' 
(^enrr ^oft^eattr fanb bie toännfle Vufna^me; 
fonberbarer 2Beife toartn t9 aber einige bicrbet on* 
»tfenbe franjöfifdie ®&^t, toelrf^e mit großer Seb« 
^afttgTcit ba« oolfdtfiümlic^e (SIement meine« SBerTe« 
ertannten unb aU folf^etf begrtt§ten. 

8li(^arb S^agner. 



SSoUcnbct war bag große SBcrf, trofe oKer Uutcrbrcd^ungcn, öbicnfungcn, 
Störungen unb SBcrjögcrungen! S)ag gro^c bcutfd^e SBerf, öou tocld^em 
ber SReiftcr felber fagt: ,bei feiner Slugfä^rung leitete mid^ bie SÄeinung, 
mit blefer ?lrbeit ein bem beutfcf)eu ^ublifum biStier nur ftümpertiaft no^ 
t)orgefil^rte« Sbbilb feiner eigenen toal)ren SRatur barjubieten, unb id^ gab 
miä) ber Hoffnung l^in, bem ^erjen beg ebleren unb täd)tigeren beutfd^en 
93ürgert^umeg einen ernftli^ gemeinten ®egengru§ abjugewinnen!*^ Sn 
SJiebrid^ begonnen, war eS bafelbft unb in ben fd^weren S33iener 9fotl^jaI)ren 
laum big gum ?lbfd^Iufe be§ erften 3lfteg gebrad^t, nun aber nac6 aller Unter* 
bred^ung burc^ fdtjtoere ©orgen unb SRötI)e unter bem mäd^tigen ©d^ufee eineö 
eblen ©c^irm^errn unb unter bem ©egen einer l^olien Siebe in einem Quq^, 
im Saufe Don fecfige^n SWonaten, ju @nbe geführt, ©o t)atte er eg fic^ 
gleid^ onfongS gebadet, aU ba« SBerl eine« Sal^reS: jttjölf SRonate nac^ 
bem erften ©nttourf l^atte e8 über bie beutfd^en Sül)nen gelten foQen!^ S)ag 
re^te 3aljr ber 9lul)e, ber fegengreicfien ©d^affenSftillc war fpät unb öer« 



1 0ej. @^r. X, ©. 161. — 2 JBanb U\ (5. 351. 364. »gt. 430/31. 



224 Erfahrungen an ber ,@nbbeutf((en treffe'. 



. >v-^_-V,'X -^ "n-^N 



jögert eingetreten, aber eS toat ho6) gefommen. S33a§ SieBrid^, SBBicn unb 
SRünd^en nid^t öermod^t, ba§ l^atte nun baS lieblid^c Xriebfd^en bei Sujem 
ermögtid^t, unb bie jäReifterfinger* waren bai^ er[tc Xriebfd^ener Äleinob, ber 
erftc gcl^obene ©d^afe. ^ier enblid^ t)attc er fid^ bie eigene SQSett, baS Sönig* 
reic^ beS ©eniuS begrünbet, in toeld^em er §err unb SWeifter war unb StteS 
t)on il)m aöein unb feiner ©d^affenSluft abi)ing. SlnberS war eS in SDiünd^en, 
wo Slnbere für il^n unb in feinem Sinne tl^ätig fein foHten. S)ort ftanben 
i^m no^ bie feltfantften (Srfal^rungen beüor. S)ie erfte biefer ®rfal)rungen 
ntugte er in ben erften SJionaten be^ Sefte^enS ber ,@übbeutfd^en 5ßreffe' 
ntad^en. g^bbel war leiber nid^t ber SRann, ba§ i^m ?lnöertraute im redeten 
©inne burd^jufül)ten, ja nur baS il^m gegebene 5ßrogramm ju t)erftel)en unb 
in feiner waliren Sebeutung ju würbigen. ,S)ein gut ©ebad^teS, in fremben 
Slbern, wirb fogteicf) mit2)ir f eiber tiabernS fo tjatte e§ fd^on (Soet^e erlebt; 
unb fo l^ören wir nun Wieberum, im SRamen S33agner'ö, unb in einem an 
biefen gerid^teten S3riefe, bie entfpred^enbe Älage S3üIow'g: ,S)a§ bod^ bag 
©eringfte fo fd^wer ju erreichen ift bafe, wenn fo man^e SSorbebingung er« 
füHt ift, e§ fo ^art l^ält, gutwillige Snbiüibuen ju bem ju bringen, waö 
eiujig t)on i^nen gefordert wirb: intelligenter ©el^orfam!* 

©inftweilen trat nod^ fein eflatonter Übclftanb im gottgang ber ©acf)e 
^erüor. 3m ©egent^eil: e§ lianbelte fid^ nur um eine Ronjentration geeig» 
neter, tüd^tiger Rräfte um bie neu aufgerid^tete gal^ne. 3n biefem ©inne 
lefen wir in einem Sriefe »ülow'g an SRid^orb 5ßol)t (29. 5Rot).), ber äReifter 
bringe auf fein Engagement, unb l)offe öon i^m, er werbe baS leiften, wa« 
noc^ nbtl)ig fei geleiftet ju werben, hoffnungsvoll fügt er l)inju: ,eg fann 
l^ier StüeS gut werben, wir l)aben wieber einen ungeheueren ©d^ritt t)or* 
wärts au§ ber Slnard^ie gctt)an.' Sngleic^em nalimen fid^ bie einjelnen 8lb* 
fd^nitte ber Slb^anblung über ,S)eutfc^e Äunft unb beutfd^e 5ßoIitif^ wenn 
aud^ jerfplittert unb aHmä^lid^ anS Xageölid^t tretenb, bod^ t)ornel|m unb 
flärenb genug in ber neuen B^itung au§. S^ifd^en bem (Srfc^einen ber einzelnen 
abfäfee verging gerabe immer fo öiel ^eit, aU gut war, um fic^ il)ren reid^en 
®ef)alt mit Slac^benfen unb Vertiefung anjueignen. Unb, wie bereite erwäl)nt, 
erfolgten bajwifd^en Heinere gelegentlid^e Seiträge aui^ feiner geber, bei benen 
it)m, eben burd^ bag Oelegentlid^e it)reö StnlaffeS, ,ber SSort^eil ju gute fam, 
nid^t in baS Slbftrofte l^inein ju fonftruiren, fonbern an ben gegebenen fon^ 
freten göUen feinen ^auptgebanfen fid^ befeftigen laffen ju fönnen*. ,3d^ 
glaube*, fagt SSSagner felbft, ,ba6 i)ierin bie grofee »egünftigung befte^t, 
weld^e in unferer geit ber 3ournaliftif eine früher fo unbefannte Sebeutung 
unb ein wirllidtjcS Übergewid^t über bie eigentli^e 58üd^er*©^riftftellerei öer* 
fd^afft l)at. e§ Ijat eiwag SßerlodEenbeg, an bem gcringfügigften gaOe, welchen 
unö bie gemeine XageS^erfafirung vorfül^rt, bie Slid^tigfeit beg uns einnehmen* 
ben ©runbgebanlenS ^n bemonftriren ; befonberS weil wir aud^ annehmen muffen, 



ent^ftaW^e ^nitxnn% bei» 9U\%9 aber ,Seiitf4e ftim^ u. bentf^e Volitit^ 225 



-'X^'h.X.'V ■» 's. >' v'V ^t'■v /•\j»w'-*.>^ V 'V>~V -VX-^S,^ %_"». '^.«i 'V ,-. ^^-V -N.*-^/- 's.'N- ^.X^^V^^^ yx- y 



baB er in biefer gorm am fc^nettften iBeac^tung finbe.'^ @o in ben untJer» 
gleic^Iic^ n)utibert)oIlen S3eleud^tungen ber X^pen be§ j^b^Qd^ unb bed 
,betttf(l^en ^l^ilifterd' in S[nla| eines eben erfd^ienenen ,92ot)eQen6ud^eS' beS 
feltfam unfreunblid^ gefinnten ^. $. SUel^I.^ @o toieberunt, als bte SugSburger 
aUgcnteine am 15. Sloüember einen, mit feiner ©pi|e gegen Sifjt gerid^teten, tjer* 
i^errti^enben %nffa^ aber ben großen ftblner äßufitbireltor nnb ftomponiften 
gerbinanb ^ilter^ ans ber geber eines feiner ftetS fd^reibefertigen ©tammeS» 
genoffen äßori|f Jpartmann brachte, — in Änlafe beS (Srfc^einenS einer (Keber 
nngefammelt gebliebenen 1} ßufammenfteQnng tieinerer Si[nffä|e ^iQer'S nnter 
bem litel ,?luS bem lonleben unferer Qtxt\ mit benen biefer JBietgefd^äftige 
nnn anc^ als @d^riftfteQer an bie Öffentli^teit getreten n^arl S)ie le^tere ^nS« 
einanberfetfnng ^atte bie f^orm einer bloßen (Einleitung; bie tt)irlli^e »Se«* 
fpre^ung' beS SSuc^eS — Iie§ auf fid^ warten, unb erfolgte f^lie^tid^, bei ber 
®eringfttgigteit beS (itterarifd^en Dbj[e!teS, überl^aupt nic^t.^ SBor SlQem aber 
t^at bie gro^e, fortlaufenbe Sbtianblung felbft i^re re^te Sßirtung gerabe bei 
i^rem tjornel^mften, üor ÜHen baju berufenen ßefer. ,8Ba^r]^aft l^ingeriffenS 
fd^rieb il^m ber ftönig (am 21. ißoDember), ,]^aben mic^ 3^re Suffä^e ttber 
2)eutf(^e ^nft unb beutfc^e ^olitil. 93ei ®ott, mx ba nic^t en^adt ift, burc^ 
ben ßauber ber SRebe, bie Xiefe beS barin fid^ tunbgebenben ®eifteS nid^t aber« 
jeugt unb befelirt wirb, ber öerbient ni^t, ba^ er lebe. 3a, ©etiebter, id^ fc^wörc 
eS Sinnen, id^ wiQ beitragen, foDiel als nur irgenb in meinen Säften ftel^t, bie 
unöerjeil^Iid^en geiler ber beutfd^en gürften »ieber gut ju mad^en.* 

^ber fcf|on im S)ejember, als bie ^ublilation ber WcüM etwa bis jum 
XI. ober xn, Äbfd^nitt gelangt war, ftettten fid^ burd^ bie SRenitenj gröbers 
bie feltfamften untjorl^ergefe^enen ©d^wierigfeiten ein. ®in SJrief ©ttlow'S 
an SEBagner Dom 5. S)ejember fignalifirt bie beüorftel^enben Unannel^mlid^Ieiten. 
jSBerel^rter greunb^ Reifet eS barin, ,i^ wei^ ni^t, wie eS mit ©einer Oefunb« 
l^eit fte^t, ob für bie begonnene Äur ein längeres ©leiben in Sujem 3)ir 
notl^ tl^ut — in biefem gaße betrad^te, ic^ bitte, ben SBunfd^, ba§ 2)u ©eine 
Stntunft na^ äßfind^en befc^Ieunigen möc^teft, als >iion avennc Sßenn eS 
aber o^ne ©d^aben ju üoQbringen, fo w&re ©eine Snwefenl^eit l^ier fel^r 
wid^tig. @S l^errfd^t t)iel ©runter unb ©rüber auc^ in ber )@äbb. ^reffec 
— gröbel felbft bebarf eines ÄDertiffementS, einer Slufttämng bqüglid^ beS 



A ®cf. @c^r. V, @. 3. — 2 SBir fprac^en auf @. 214 öon ber — öon \o mancher Seite 
^er berettd energifc^ befürtoorteten — 92ot^toenbtgfeit einer Seftüre ber SBagnerifc^en @(^riften 
an f&ntmtUc^en ^d^eren beutfc^en SBilbungiSanftalten; nftc^ft bem grogen ,@enbj(^reiben' bei^ 
Ihtnftreformatord an ben c^riftlic^en tlbel beutfc^er Station f&me bafür in erfter 9lei^e 
biefe ungemein reic^l^altige unb tiefe (Sjremplifif ation bei$ ,$auptgebanIeniS' in SBetrac^tl — 
s ,2)ie oerfprot^ene Sfortfe^ung', ft^reibt SBüIom barüber an Sronfart, ,^at er nic^t geliefert^ 
toeil er ha^ $6u(^ gar ju feitet unb elenb befunben, unb fo I&gt er benn bie ftdiner »eiter 
ftngpc^ %apptln,xoa& au(^ feine üble 9lad^e ifi.' [mioxo, »riefe lY, @. 220.) 

@Iafena)))), »it^arb XBagnec'«9eb(n. Uli. ]5 



226 Siffeceitaat mit 9tVbtU (U toniwt sunt 9tnt^* 



■ ^ ^ ^^* 



3tt)edeS bed i^m übergebenen 99(atte8. (Sine SRaffe anbetet Z)tnge, btieflic^ 
ganj unb gat nic^t ettlärbot, muffen tt>eitet befpto^en, gemeinfd^aftlic^e äRag* 
tegeln etgtiffen »etben/ ffi8 wat nut gut, ba§ bte ?ßattitut bet ,3Reiftet* 
finget^ nun abgefd^Ioffen balog, an ©otgen unb ßetfitenungen fei^lte e8 nid^t! 
ÜRit gtöbel öet^iclt e« fic^ im SBefentlid^en f o, bag et — na^bem et butc^ 
SaSognet eine »eitete gfttbetung feinet e^tgetjigen, auf bie l^bl^cte ^litif ob* 
jietenben 3ntcteffen nid^t me^t ju etwatten ^atte unb fic^ in feinet aWac^t« 
ftellung afö Slebaftcut june^menb ficfiet füllte — ben Ion jn »ed^feln unb 
feine Un)ulängli(i^feiten unb Stnfeitigleiten unt^et^fiQtet ju Xage tteten ju 
laffen beliebte. Sßit etinnetn und bed an i^n gerichteten ma^nenben ßu* 
tttfe»: ,D, öete^ttet gtcunb, nic^t }n öiel ^olitif! (@. 170), mit midiem 
bet aWeiftet il^n öot biefet ©infeitigfeit ju betoa^ten unb feinet ^öl^eten ftultut» 
ibcc jujuffl^ten fu^te. äJie^t unb mel^t ttat biefet S)efelt feinet oftl^etifc^en 
Silbung, feine @elbftäbetf(^&|nng als gto^et ,$oIitiIet' bei i^m ^ett)ot, bid 
ju bem offenen Sefenntni«, ba^ et, in einet Ätt öon SRangotbnung, ,bie 
ißolitif übet bie Äunft^ fteflte.i ajelc^e toettl^oottcn »ienfte ^ätte bet 
fonft ttol^tbegabte ÜÄann in einem angemeffcnen SBed^feloetl^SItni» bet ©ad^e 
ieiften lönnen, loenn et nicf)t, wie auiJ feinen eigenen Seben^etinnetungen 
l^etootgel^t, in bet äSefc^täntt^eit feines geiftigen ^orijonteS alleS unb j[ebe8 
anf bie gto^e ^nfttefotm Sbjielenbe ald lebiglid^ , petf önlic^ ^ (I), b. ^. 
alfo auf bie petfbnlid^e SBetl^ettlid^ung 9Sagnet'8 auSgel^enb, unb bemnad^ 
bie loenigen, biefet @ad^e Z)ienenben unb bntc^ fie SBetbunbenen, na^ feinen 
eigenen SBotten als eine ,Clique' (!) betta^tet l^ätte, ,weld^e fclbftfftd^tige 
Qrotdt oetfolge* (!), obet im günftigften %atit atö ,äftl^etifd^-Iittetatifd^e ^attci*, 
XDtlijt ,mit petfönlid^et Uneigennü^igleit bie X^eorie bet ©elbftfud^t t)et« 
lünbe*.^ @o gcfd^al^ eS, bafe, als SBagnct in bet jweiten §älfte beS 5£)e* 
gentbet toittlid^ nad^ äRänd^en lam, um bie SSotbeteitungen fät bie iiluffäl^tung 
bet SReiftetfinget ju betteiben, ein SSetftänbniS jtoif^en it|m unb ^^töbel ni^t 
etjielt toetben lonnte. 3m ©egentl^eill @S tam gum beftimmten 89tud^. ,$ett 
Dr. 3. gtöbelS fo berichtet bemgemäfe bet SKeiftet übet biefeS »etl^ältniS, 
,etflätte fid^ beteit bie in meinem Sluffafee )835o8 ift beutfd^Pc auSgefptod^enen 
lenbenjen in einer politifd^en 3^ih^^9 i^ bettteten: bie )@ftbbeutfd^e 5ßteffe( 
trat an baS XageSlid^t. Reibet l^atte id^ gn erleben, bag $ettn ^rbbel baS 
in Stagc fte^enbe 5ßrobIem anbcrS aufgegangen toat als mit, unb loit mußten 
uns ttennen, als il^n eines XageS bet (Sebanle, bie Äunft fottc feinem Slä^* 



^ 93u(^ftöb(i(^ in biefem @tnne einet ,9langorbnung^ toied er in bem nftc^ftfolgenbeit 
Sommer ben Sentit einei^ Slttatbeiterd über bie erfte SiuP^rung ber ,9)^eifterfinger' — 
toegen angeblicher Uberfc^tDönglic^feit — mit ben SBorten ^urüd: ,So^er follte i^ bie 
(S^rac^e nel^men, um eine gioge poIitif(^e Seiftung p »ürbigen, n>enn fc^on für 
bie ^ütbigung einer fünftlerifc^en biefelbe biiS an bie (Slren^en i^rer ^iitd ge^t?' 
gröbel n, e. 499.) — 2 ©rieflit^ on gfrau b, mioto, 13. unb 14. ^ejcmber 1867. 



mm^tt 9l((nf4 ber «vtim 8lev ,:Deiitf4e ftnnft n* beutle ^olitil'. 227 



V «w V .^s ./-» *»-N .^^ 



Itd^tettöjtoecle, fonbern intern eigenen 993ertl^e bienen, fo l^eftig anioiberte^ bag 
er in SEBeinen unb ©c^Iu^jen audbrac^/^ 

9ber nod^ eined loimberlid^en, bis jum ffeutigen Xage unaufgeKörten 
SBegebniffeS ^aben loir l^ier ju gebenfen, bur^ lueld^eS bie heftige Abneigung 
f^röbePS gegen bie i^nt unDerftftnblic^ gebliebenen @ebanten beS SteforntatorS 
in ganj unüerl^offter Sßeife einen toiQIommenen ©nccutS etl^ielt. 3^^nt(i(^ 
gletd^^eitig mit bem, in ben eben citirten äBorten SBagner'S angebettteten, 
9(uftritt itt)ifd^en if)m unb ^öbel trug [ic^ ein fonberbarer SSorfaQ gu, ben 
tt)ir l^ier nad^ f^röbetS eigenen Angaben n)iebergeben. %m Sij^orgen beS 
19. Dejember fei auf bem KebaftionSbüreau ber ,@übbeutf(^en 5ßreffe* ein 
SRinifterialrat^ erf^ienen, ber il^nt einen ®rla^ beS SRinifteriumS bed Snnem 
üorlaS, beS Sti^alts, bafe ,©e. SWqepät ber «5nig bie augenbticftic^e «in- 
fteßung ber gortfe^ung ber SBagner'fcfiett ärtifel über beutfd^e ^nft unb 
beutfc^e ^olilif befehle', unb worin — na^ ijrbbel — bie merhoürbigen 
SDSorte üorgefommen fein foflen: ,©e. 9Rajieftfit begei^nen biefe Slrtifel afö 
felbftmörberifc^' (!). SBie ber «öntg in SBa^r^eit über biefe «rtifel backte, bag 
^aben mir ja aber foeben (@. 225) aus feinen, birelt an SSagner gerichteten 
SBorten gefe^en! ,®in ijrember \>on Ijol^er ©teßungS berietet nun gr5bet 
weiter, ,toeIc^er mic^ um jene Qtii in SJiünd^en befugte unb weld^em iä) ben 
SBorfatt erjäl^Ite, äußerte lebl^aft: )3BeS^alb ^ai man S^nen ben (Srla^ ilo^ 
üorgclefeu unb nic^t bie S^rift übergeben? SBie fonnten ©ie wiffen, ba§ 
ber ^önig baS wirfli^ befohlen unb ficfi wirtlid^ fo geäußert ^at?( SR ein 
9Ri§trauen \ f o fä^rt fji^öbel fort, ,\oax nic^t f o weit gegangen. 3^ Ke§ ben 
fcfjon gefegten ärtifel XIV ber ©erie an^ ber gorm nel^men unb mit SBag* 
ner'S Beiträgen jur )©übbeutf^en treffe < ^atte e8 o^nc mein S^t^wn ein 
ptöfetic^e^ ffinbe.' ©o weit gröbel, bem biefe 833enbung in jeber ©infit^t ge» 
legen !am. ,3n ber beutfd^en Äunft^auptftabt aJlünc^enS fagt SBagner felbft, 
,ta» man meine «rtifel über )S)etttf(^e 5htnft unb beutfd^e 5ßoIiti!< unb fe|te 
e8 burd^, bafe i^r (Jrfd^einen abgebrod^en werben mußte : offenbar befürd^tete 
man, ic| würbe mic^ um ben §al8 reben.*^ ®ewi§ wäre eS üorfcfineU, auS 
biefem noc^ unerl^ellten SSorfall ben @^Iu§ ju gießen, afö böte er fo ol^ne 
SBeitereS — im ©inne jener SBüIow'fd^en Stufeerung^ — ein S5eifpiel für ,bie 
©(^wäd^e beS ÄönigS unb bie SRiebertrai^t ber it)n be^errfd^enben treulofen 
2)iener^ Qu feiner aujflärung liegt inbefe auc^ I)eute noc^ fein anbere» aWa« 
terial üor, als bie eigenen reid^Iid^en 9Kitti)eitungen gröbel'S über bie wieber* 
Rotten Äonflilte unb {Reibungen jwifd^en ber ,©flbbeutfd^en ?ßreffe' unb bem 
bamaligen SRinifter beS 3nneren, bem furj barauf (gebruar 1868) öerftorbenen 
§errn üon ?ßed^mann, auS beffen Äanjiei bie rötl^fell^afte SBeifung on i^n 



4 ®cf. ©c^r. X, @. 70/71. — 2 ®ef. @(§r. X, 167. — 3 ^gj. @. 205/06 bte?e« öor- 
liegenben $anbe9, too t9 ftc^ ebenfatfd um einen, aur ßeit noc^ unaufgeftfttten Vorfall ianbelt 

15* 



228 ^xiitV^ SbfaK geteilt ivm^ft biefe» felfiet attm Stuben* 

gelangt loor.^ 3n biefen unbered^enbaren ^bflmg^« unb ^aitilei^Stegionen 
mit tl^rer bürfttgcn ®infi^t unb il^ren cl^rgeijigcn Seftrcbungcn war in ©cjug 
auf (SntfteHung unb äRi^beutung bed töniglid^en SBiOenS baS Unglaublid^e 
möglid^. @i^ gab aber äßittel jur iBetäntpfung il^reS eigenmad^tigen 83or« 
gellen«, unb ber fonft fo gett)i|tgte unb üon fid^ eingenommene 5Rebafteur 
unb $ßoIitifer I)ätte ficf) in eigener Angelegenheit fo leicht nid^t büpiren laffen, 
wäre il^m nid^t — hti feinem beftel^enben SRi^tJerl^illtni« ju S33agner — bie ein« 
getretene SEBenbung fo n^iOtommen gen^efen, ba| i^m baburd^ üielmel^r baS $er} 
t)öQig erleid^tert n^ar. @r biente bem SReifter nid^t freitoiQig unb aud eigenem 
inneren eintriebe; be^l^alb laftete ber @influ§ ber l^&l^eren 9iatur auf i^m roit 
ein SlI))brudC, ju beffen 9lbioerfung er gern bie nS^fte befte SSeranlaffung er« 
griff. Unb bief eS nid^t ju befeitigenbe tiefere aßi|t)er]^&Unii^ lieg eS auc^ SEBagner 
fd^Heglid^ gleid^gittig fein, ob bie ijortfefeung feiner Ärtifel in ber ,@übbeutfd^en 
treffe' erfd^ien ober nid^t, ba fie ol^nel^in bemn&d^ft in SBud^form an ba« 
XageSlid^t ju treten beftimmt xoaxtn. 

2)aS mar ber SluSgang feiner 93emü]^ungen um bie S3egränbung eines 
eigenen, meitl^in mirfenben DrganeS für bie ©urd^ftt^rung feiner 3been. SBaö 
nun junäd^ft gröbel unb feine Srit^nfl betraf, fo mufete biefer balb genug an 
fid^ erfahren, wie fel^r er mit jeiner jioeibeutigen Spaltung gegen ben inteHef* 
tueKen unb moralifd^en Url^cber feiner berjeitigen SRebaftionSftettung — ganj 
abgefel^en t)on ber fd^macfiDoQen SBerfennung ber Intentionen beSfelbenl — gu 
feinem eigenen ©c^aben fid^ red^t eigentli^ jioifd^en jmei ©tü^Ie gefegt l^abe. 
5£)ie ©ad^e lag fe^r einfacf). Site baS einjige politifd^e Drgan 3)eutfc^Ianb3, in 
weld^em bie ^unfttritit audfd^Iieglic^ in bem großen reformatorifd^en @inne beS 
äReifterS geübt worben wäre, ^ätte feinem äSIatte, bei fonft tüd^tiger ^ül^rung 
beS politifd^en Xl^eiled, unter bem ©d^uge ber ba^erifd^en {Regierung eine unab« 
fel^bar bebeutungstjolle ßufunft offen geftanben. ©eine SoSfagung t)on ber 
l^öl^eren Slufgabe mar ber erfte ©cfiritt baju, ba| fid^ bie ,@übbeutfd^e treffe' 
aus einem l^alboffijieQen in ein $ri))atunteme]^men t)erwanbelte. (Sanj wiber 
©rmarten* tjerlor er nun aber gerabe burcf) biefe SScränberung (wie er felbft 
fpäter eingel^enb auSeinanberfegt) ,bie ^älfte fetner Slbonnenten unb ben 
größten Xl^eil ber il^m bis ba^in jugegangenen SnfcrateS — ein SBerluft, 
tjon bem ficf) baS iBIatt in ben wenigen Satiren feiner ÄebenSbauer ni^t 
wieber erl^oten tonnte. ,2BaS JRic^arb SBagner grünbct, baS befielet S fd^ricb 



^ SBieberl^oIt roax, tväl^retib ber ^e^mann'fc^en $enobe, ber ^nl^alt \>t9 83Iatted bei 
bem ftdnige ^ur STufrei^img gegen ^o^enlo^e benu^t toorbrtt, al9 tvören bte ^rtilel beiSfelben 
bireft bur(^ ben Surften inipirirt unb fpegteü gegen ben ÜJltnifter beS inneren gerichtet 
(gröbel II, ©. 507/08). — 2 g« einem un« öorliegcnbcn Sörtefc üom 13. <J)eäembcr 1867 
fpric^t er fx^ no(^ fel^r ^ut^erfic^tlic^ trtum|)l§irenb bal^in auiS: ,eine 3nrü(fjte^ung ber 
^gt. ©ubbention tvürbe ber )@übbeut{(^en ^effec infofem mel^r nützen als f^aben, 
aU fc^on je^t ^Ibonnenten htS S3Iatted tvegen ber bartn geübten S^unftfritif jurücftraten (!).^ 



@e0eii enbe ht9 3<|te9 ita4 SKini^eit (Xtco^tate). 229 

fpftterl^in einmat 9fltd^arb ^ofjii. W>ti bie )8ebtngung biefeS )8eftel^enl^ mugte 
erffiQt fein: ein treues unb x>dxnt\)mtf^ (Singel^en auf feine Sbfic^ten. ^aju 
tDQt f^rbbel in feiner @elbft]^err{id^teit ni^t ber äßann. $on anberer 9rt 
mar bie Se^re, mlä^t SSSagner biefem erften SSerfud^e entnal^m , feinen Sbeen 
burd^ eine S^^^f^^f^ SluSbrud }u t)erlei^en. ,3^ glaubteS fo fagt er, ,eine 
3eitlang nid^t» öeffere» t^un ju fönnen, atö felbft in biefe Slrena ber 
ßeitungd^reffe l^erabjufteigen, in tt>el(^er bie 3m))oten) i^ren ^tger baburd^ )u 
befriebigen fu^t, bag fie baS ^ublitum ^unt ©enuffe ber @(^abenfreube ein« 
I&bt. Z)er (Stet an beut l^ierbei unaudn^eid^Iid^en Umgange brad^te mi^ balb 
t)on meinem Stfer jurttdE. Z)ennod^ blieb id^ t)on je^t ab geftimmt, ben jpoff« 
nungen meiner Sßiberfad^er auf bie (Srfolge il^rer Sßirifamteit in ber treffe 
wenigftend baburc^ entgegenjutreten, bag id^ mit rfidfic^tslofer Sufrid^tigteit 
fie felbft unb il^re 9RotiDe, aud^ n)D^I i^re Seiftungen unb ^^äl^igleiten meinen 
greunben bejei^nete.*i 

SBir gebac^ten bereiti^ ber an ben äßeifter gerichteten Sinlabung fSüloro'^, 
feinen beabfic^tigten SRilnd^cner 95cfu(^, belauf« Vorbereitung ber ,2Reifter* 
finger*, ju befc^teunigen , unb feine» ©intreffenS in ber jweiten §älfte beS 
3)ejember. 3)ie jtoei feparaten, fttr il^n eingerichteten ßiwmer im erften ©tod 
bed (Ed^aufel^ an ber Srcoftrage n)urben nun bejogen unb eS gab manche 
gute ©tunben eine» traulicfien JBerfel^rS, in weitem er fid^ unter ben ©einen 
fäl^tte. (Bin fc^öner SSrief Dom 28. S)ejembcr 1867 an ben tjielgetreuen 
greunb ^ßufinelli, bem er für einen neuen, il^m erwiefcnen 2)ienft ju banfen 
^atte, giebt ein onbeutenbe« S3ilb baüon. ,3d^ leb' in biefer SBcIt nur noc^ 
wie auf einer Suftinfel, t)on unglaubli^ SDSenigen beDöIfert, bie mir angehören 
unb ju benen ic^ gehöre. §ier ^ab' id^ mir eine Heine Äotonie t)on brei, 
burc^ mid^ begrünbeten, f^amilien gebilbet : bei benen bin i^ j[e|t, um einiger« 
magen mit SRenf^en ju öerfe^ren.' ®8 fönnen nur bie ^Jamitien JBftlon), 
^orgeö, ^eter Someliu» gemeint fein. 5£)er ,fomofe X^eetift^ gwifd^en Dfen 
unb ÄlaüierS beffen nad^mafö in einem an JBütott) gerid^teten Sriefe (£r« 
wäl^nung gef^iel^t,^ mug ber SRittelpunft unb ßeuge manche» Reiter ernften 
3ufammenfein8 gemefen fein. S)ie Kegulirung ber 3Ründt|ener I^eatcrDerl^ält- 
niffe, il^re SHettung aud üöQiger Slnarc^ie (n^etd^e nod^ im legten Saläre SBüIom 
jebe Drbnung unb Drganifation ber Arbeit unenbli^ erfc^ttJcrt ^atte!), anberer» 
feit« bie ©efefeung ber ,aÄeifterfinger* in i^ren fämmtlic^en ?ßartieen, bilbete 
ben ®egenftanb ernfter ©orgen unb Dielfa^er Äorrefponbenjen. 3m JBetreff 
ber Drd^eftcrleitung mar bie enblic^ beftimmt beüorftcl^enbe ^enfionirung 
Sad^ner'd t)on äBid^tigleit. S(IS Sutenbant bei^ ^oftl^eateri^ foQte mit 83egiun 
be8 neuen 3a^re8 ber biSl^erige 3ntenbant ber Jpofmufif, JBaron Verfaß, an 
bie ©pi|e beS ®anjen treten, ,feit lange unfer Äanbibat jur Äbibfung einer 



1 ®ef. @(^r. VIII, 255/56. — « ©ülow, »riefe IV, 222. 



230 ^onin $erfaK hutii SBtfitter ^mit dittenbaitteii eoMifollett« 



^ V, ^ , y~ ^ 



^ö^ft ntiferabten 2)in8e(ftebt'f^en ^eotur', toit iöiMoto t>on xi)m fagt. ,(£r 
toirb als totaler unb inteÜigeitter ÜRann treu ju uiti^ l^alten, xoit biel^ übecbem 
aud^ fein perfönlic^eg Sntereffe erl^eifc^t. SOma^Ud^ toirb j|e|t Otbnung unb 
fitd^t, unb bie grünbli^ftcn {Reformen fielen betjor/ Über biefc ängcleflen- 
^eit unb feinen Slntl^eil baran l^at fid^ ber SReifter, taunt ein ^df)x fpäter, 
fo eingel^enb unb unumn^unben mitgetl^eilt , bag ed notl^toenbig fcfieint, ju 
oöQiger j^larfieit il^n felbft barüber ju toemel^men. ,(£d galt enblid^', fo fagt 
ec, ,beutn^ au^gefprod^enen unb »irllic^ oerpflid^tenben äBünfd^en gemäg, 
bem SSerfuc^, meine 3been jur ipebung ber bramatifc^en ^unft unb bed 
beutf^en Xl^eaterS }ttr ^udfü^rung ju bringen. 2)ie Sntenbanj felbft ju 
übernel^men, l^dtte mir baS ©id^erfte bünfen mttffen. Überpffig ift e8 bie 
©rünbe aufjujä^len, n^elc^e mi^ ^ierüon abl^ielten. (Ed niurbe bagegen ber 
bi§t|erige Sntenbant ber ^ofmufil, ber fi(^ als forgfältiger unb jut)eclä|ftger 
Sbminiftrator ben^a^rt ^atte, auc^ für bie Xl^eaterintenbanj inS Sluge gefagt. 
Z)ie iBebenten, todift fid^ feiner äßal^l entgegenfteQten, belogen fi^ junäc^ft 
auf ein aQfeitig mangeinbeg SSertrauen in bie S3efä^igung unb bie ^enntniffe 
beS JBetreffenben. 3)iefen Sebenfen glaubte ic^ bur^ ben ©inweiS barauf 
begegnen ju bilrfen, ba% eS juüörberft eben nur beg getreuen unb pünftlid^en 
SlbminiftratorS [aU toeld^er fic^ jener §err ja bereits bcwälirt l^atte) bebürfe, 
foioie, ba6 älleS l^ierbei nur auf ben guten SBiKen ju reblid^ier ^ilfe unb 
üerftänbiger ?luSfüt)rung anlommc, toeld^en ic^ anbererfeit» burd^ perfbnlid^e 
SSerfic^erungen auf baS allerbeftimmtefte unb üertrauenertocdenbftc tjon bem 
biSl^erigen Sntenbanten ber ^ofmufif }ugefid^ert erhielt, hingegen xouxit ic^ 
nun aUerbingS aud^ bei ßeiten auf bie fet|r abt)ängige fojiale @teQung beS 
betreffenben ^errn aufmerifam gemad^t, nnb barauf tiingewiefen, bafe eS biefem 
wa^rf^einlid^ — felbft gegen feine beffere Überjeugung — alsbalb nac^ bem 
eintritt beS il^m jugebad^ten SmteS ferner gemadjt loerben n^ürbe, feinen ge» 
gebenen ßufic^erungen nad^julommen. @S fiel mir nid^t leidet, aQe biefe 
©intoenbungen unb JSeforgniffe ju entfräftigen unb ic^ f)abe B^us^iff^ ^^fö^ 
anjurufen, baß eS mid^ SÄtttie unb grofee Überrebung foftete, um meiner tjer* 
trauenSboQen äReinung ©eltung unb meinem S3or[d^Iag ^nnatjme ju ber« 
f Raffen.' * Seiber fottten fid^ bie gegen biefe SEBal^I erl^obenen S3cbenlen nur 
JU balb in DoQem Umfang ben?ät)ren. 

Die näc^fte ©orge bilbete bie Sefefeung ber fo njid^tigen ^artieen beS 
neuen SBerleS. Jpierbei geigte ber SWeifter ein nur attju wol^lbegrünbeteS 
, SKi^trauen * gegen Äüuftler, bie er nic^t felbft gehört l^atte. gür feinen 
§anS ©ac^S »ünfd^te er burd^auS ben SBiener SJaffiften S5edE, ber fid^ nad^« 
mafö als ein fo üortreffHd^er SRepräfentant biefer SRoHe bewäfirt I)at. Seiber 



1 »fli. ben «rtifcl: ,3)o« SRunc^ener J^oft^eotcr', in ber STugSb. Mq. Bcitnnfl 1869, 
9Jr. 259 öom 16. ©c^tcmbcr. 



®4tDi»ig!eüeii bet WoKeiiliefe^itim« {^o^fmln^e tiitb iSagnet* 231 

lieg il^n X)tttgelftebt als bamaliger 3ntenbant ber äSieiter ^ofoper ttt^t (od, 
uitb er lonntc feine 5ßartie bod^ unmögli^ für fid) allein in 3Bien ftubiren. 
9uc^ f^fi^te berfelbe, tt)enigfteng ffir bie SSSintermonate; ©efunb^eitörttdfic^ten 
Dor. Überl^aupt war SBagner'ö 5B3unf(^ urfprünglid^ auf eine gtcid^äeitigc, 
fojufagen gemeinfc^aftli^e Sinftubirung bed SBerfeS in äRitnd^en unb Sßien 
gegangen; biefem SBunfd^ unb ^lan [teilte fid^ ber Umftanb ^inbcmb ent« 
gegen, bag baS neue SSSiener Dpernl^aud ^ noc^ immer nic^t fertig gebaut toax 
unb bie Äuffül^rnng ber ,3D?eifterfinger' nac^ ber äbfid^t ber bortigen 3nten» 
banj erft im neuen §aufe x>ox fic^ gel)en foUte. g^r Söetfmeffer ^atte er 
®uftat) ^ötjel aud S93ien im @inne; für S)aDib ben Xenor ©luoboba t)on 
ebenba^er (Xl^eater a. b. Sßien). 3)em fuccejfioen ©efd^äftdgange nacfi mugte 
oon biefen beiben ©ängem erft Antwort abgewartet werben. SBegen SSetf 
t)atte ^erfaQ ber $orm wegen noc^ einmal nac^ SBien gefd^rieben; bie ab* 
fd^lägige Antwort im ^Betreff feiner fonnte jjebod^ im t)orau3 alä unjweifel* 
^aft gelten, ©o fiel fie benn in ber X^at au^, nnb man wanbte fid^ nun 
an ©tägemann in $annot)er. ,3n ber großen SWeifterfinger^^Slngelegen^eit*, 
fc^reibt bal^er iBillow am 23. ganuar, ,finb wir wieber red^t ratl^log. ©wo* 
boba antwortet nicf|t, ^öljel gtaubt bie 9loIIe nid^t leiften ju fönnen. äBagner 
wirb peffimiftifd^ unb meint, man fotte e« mit ben lofalen Ärfiften üerfuc^en, 
woju id^ freili^ feine äRögticf)feit erblide.' ©tanb bod^ erft Wenige Xoge 
fpäter, am 26. Sanuar 1868, bie lefete 8lufffi^rung unter Sa^ner'8 Seitung 
(®Iud'8 ,Ärmiba*) beüor, unb begann erft mit biefem S)atum für Söütow bie 
f(^wierige Arbeit, baö ganje Dpemrepertoire grilnblic^ ju reüibiren unb ju 
renoüiren, aud^ im $ßcrfonaIe bie nöt^igen Änberungen unb (Srgänjungen 
ju treffen. 2 

©eiteni^ be« gürften Jpol^enlolie war — in feiner ©igenfc^aft afö ÜRinifter 
be§ fönigli^en §aufeg — bem äJieifter ftet« bie freunblic^fte äufmerffamleit 
unb gewogenfte ©efinnung ju Xl^eil geworben. SnSbefonbere öernal^m SEBagner 
üon bem Sntereffe, mit welchem berfelbe feinen Sludfül^rungen über ,Deutfc^e 
Äunft unb ^olitif* gefolgt unb üon feinem Sebauern barüber, bafe i^r 
ffirf^einen fo unüermut^et abgebrod^en war. S)arauf]^in übcrfanbte er ii)m 
(28. 3an.) einen Äbjug ber, nid^t jum S)rucf gelangten ©c^lufeartifel feinet 
8luffa|e§ mit einem barauf bejüglid^en S3cgleitfd^reiben. ,3Bar eö gewagt*, 
Reifet eä in biefem festeren, ,auf bem SBege ber journatiftif^en SSeröffent* 
lid^ung bie wenigen walirl^aft gebilbeten Äöpfe unb felbftänbigen (El)ara!tere 
aufjufnc^en, an weld^e ein für attemat ber Slutor ä^nlid^er parabojer Unter* 
fud^ungen ft^ wenben lann, fo möcf)te id^ nun, ba id) tjon jenem SBege 
jurüdjutreten mid^ genötl)igt fo!^, wenigftenä beS XrofteS mid^ nid^t beraubt 
wiffen, t)on einem SSorjüglic^ften jener SBenigen bis ju Snbe gel)Brt worben 



1 «gl. 93b. 112 bc^ Oorl. «ut^c3, @. 436. — 2 ©üloto, ©riefe IV, @. 216. 217. 222. 



232 ^üfftnUfft «fier SBagner'« Sbeen im 8etreff M htnt\(li^m fihtU. 



'w^-^.'"w'X.''\*-X '-w %-/•-'> - *- 



ju f ein . S)Q id^ l^iermit nic^t bie tntnbefte, auf ttgenb einen praltif d^en Quotd 
gerid^tete Sbfid^t üerbtnbe unb einzig ben äBunfd^ ^ege, Stt). S)ur^Iau^t 
möchten bie SJ^uge ftnben, biefe Blätter burd^sufel^en, geftatte id^ mir ^eute 
meinem äSetlangen na^jugeben.' 'änd) ju münbK^en Unterrebungen aber 
biefen ©egenftanb l^ot fid^ jebenfaQS mä^renb biefed SRänd^ener Sufentl^alte^ 
@elegen]^eit geboten. Se!anntlid^ enil^alten gerabe bie (e|ten Kapitel ber 
genannten @d^rtft bie Anregung jur iBegrünbung eineS umfaffenben Drbend* 
bunbeS, weld^er für unfere unb bie fommenben Qtittn in bie Sebeutung ein«' 
treten foßte, »eld^e in feiner fc^önften Slütl^e unb anberen S^it^förbemiffen 
gegenüber ber beutfd^e äbel fiatte.^ ,(£« wäre ju unterf ucfien ^ meint nun 
äBagner, ,Qb nid^t ber nod^ t)erbUebene beutfd^e Slbel am aUergeeignetften 
tüäre, bie ©runbtage be8 tjon unä gebadeten Drbeng in ber SBeife ju bitben, 
bafe er, inbem er bem SRonard^en bie wiBige Snitiattüe ju biefer ©d^öpfung 
entgegenbräd^te, fid^ felbft juglcid^ e^renreid^ unb gemeinwo^Ul^ättg üerjünge.* 
©erabe auf biefe^ Xl^ema muffen ftd^ bie Unterl^altungen jn^ifd^en beiben 
aRännern erftredEt ^aben, beren ber SWeifter ein t)oBe8 Sal^rje^nt fpäter^ ge* 
legenttidti gebenft. ,3m betreff be8 beutfd^en ÄbeK erflärte mir ber feiner ßeit 
an ber ©pi|c ber ba^erifcfien ©taatSregierung ftel^cnbe, mir fe^r »ol^tgcfinnte 
gürft e^Iobtoig §oI)enIoftc, bafe er nid^t je^n feinet @tanbe8 bereit finben 
würbe, auf meine 3been einjugcl^en. Db er eS mit neun ober ad^t ein l^atb öer* 
fud^teS fügt er ^umoriftifd^ I)inju, ,ift mir unbefannt geblieben.' 

SSon ben beiben SBiencr Äünftlern, bie er fid^ für S)at)ib unb Sedfmeffer 
auSerfel^en, fagte ber eine (©woboba) tJöHig ab; ber Slnbere — ip&Ijel — 
t^at ba§ 93efte, wa^ er t{)un tonnte, unb tam, äBagner'8 @inlabung folgenb, 
in 5ßerfon nac^ SWünd^en, wo er benn aföbalb ben leb^afteften ®nt!^ttfia8mtt8 
für bie if)m gugebacf|te, im näd^ften ©ommer fo glänjenb bur^ it)n Derförperte 



1 ^ter in Mx^t ber ©ebanfen^ufammenl^ang, tvelc^er biefer Anregung al^ ©runblage 
bient: ^en @taat unmittelbar für bie ^unft in ^(nfpruc^ nel^men ju tooQen, Berufe auf 
einem grrt^um; er fei ber SSertreter ber abfohlten S^ccfmögigfeit, unb le^ne bal^er mit 
ridgtigfter ^efttmmtl^eit Wit^ ab, toaS nic^t einen unmittelbaren nü^Uc^eu S^td angeben 
fönne. SBon btefem, ben ganzen @taat binbenben 8tt'c^ä6td^citdgefe^ fei allein bie ibeale 
©p^äre beiS ^dnigt^umiS entbunben: auiS biefer ,@p]^äre ber ®nabe* l^abe benn au($ bie 
@orge für ba^ @c^öne i^ren rechtmäßigen ^u^gang gu nel^men. ^em Könige gur 6eite 
benft fid^ nun ber älf^eifter, aU lebeniSboIIe^ ^erbinbungSglieb jn^ifc^en ber ibealen ^enben§ 
be^ ^önigtl^umeS unb ber realiftifc^en beS ©taated, eben jenen Orben bon ^airiS ber ßunft 
unb SBiffenft^aft, beffen Drben^meifter ber Äönig fein fotte, beffen ©lieber bicjenigen 
SWänner, toel^e, inbem fie in il^ren Seiftungen bag gemeine 9Ra6 ber für ben blofeen 5ßüt» 
Uc^feitigjttjecf ju ftettenben ^Tnforberungen überfc^ritten, öon felbft in bie ©p^dre ber @nabc 
getreten feien. 5tu« biefer Sp^xe muffe bie $ebung beg bcutf(^en ÄunftgeifteiS l^erüor» 
ge^en, burc^ fie bie Äunft ouf einen, üon ben ^öebürfnlffen unb SHötl^igungen be^ 
alltögUc^en 3:]^eateröerfe^rS auf ber ©afiS ber ©rwerbsintcreffen gönjlic^ 
ejimirten S3oben gehoben ttjerben (,2)eutfc^e Äunft unb beutfc^e ?ßoIitif *, Slbfc^nitt XIII. 
XIV. XV.). — 2 3n bem «uffafe: »SBotten wir hoffen?' (1879; ®ef. ©c^r. X, ©. 162. 



»efe$ititg9f4iiiiert0ieiteit. m^itf^ fdtvm%vin%tn sm beti Ci^on 233 

^Qttte jd^bpfte. t^ür 2)aDib tourbe borübergel^enb an ben etnl^eimifc^en 
Xenotiften SBogl gebac^t, für SSaltl^er ^offte man Sad^mann auS S)teSben 
jtt getpinnen. Seiltet fiel c8, bic bcibcn xoetbli^cti ^Rotten ju tieferen, gür 
SD^en unb äRagbalene boten [id^ tüd^tige einl^eintif^e ^Sfte in ber nod^ 
gonj jjugenbltd^en %xl. SRatlinger (ber (Slfo beS t)ottgen ^af^uf^), nad^ ber 
eigenen ©d^ä^ung bed äßeifterS einem ,f)5^ft bebeutenben XalentS nnb einer 
altoerbienten JBeteranin be« Jpoft^eater«, granDiej. dagegen jeigte fid^ ber 
l£]^ortör)>er no6) naä) SSeginn ber mit il|m üeranftalteten groben einer 93er« 
ft&rfung bebörftig, nnb ein in ben mnflfolifd^en B^it^J^Ö^n pnblicirter 8lnf* 
ruf ber Sntenbanj (üom 23. Satinar) forbcrte bal^er geeignete lenoriften unb 
iBafftften jur SRelbnng in i^rem ©elretariate auf. §an8 8lid^ter leitete bie 
groben, unb ei^ gelang if)m, bie nid^t geringen ©d^n^terigfeiten ju befiegen. 
JBaS l^ier ju leiften roat unb tl^atffi^Iid^ geleiftet n)urbe, niar aQerbingS bem 
@en)o^nten gegenüber unerl^ört: galt ed boc^ ntd^t ttxoa bIo| bie Aufgaben 
biefeiJ einen SBerfeS ju löfen, fonbem üietmel^r einen braucfibaren Xl^eater* 
^or erft jU fd^affen. ,3unäd^ft unb tjor ?IIIem mußte ber Äftrper felbft mit 
neuen frifd^en ^&ften t)erftäclt n)erben, unb bann ging bie Sinftbung gerabeju 
t)om ^«%«(£ an: nid^t aQein fingen unb agiren, nein erft rid^tig fpred^en 
unb beutlic^ accentuiren mußte l^ier erlernt n^erben. 2)enn n^o fetbft bie 
Igauptbarfteßer in folgen entfd^eibenben Z)ingen bii^l^er lein auSreid^enbed 
SD'tufter fein lonnten, »o follte ba ber gemeine SRann eine njirflid^e Äunft» 
aufgäbe I5f en ober nur f äff en lonnen ! ' ^ ®Ä war ba8 Kef ultat öon SRid^ter'g 
unabläffigem, eifemen t$Ieiße, baß ber i^m anvertraute @^or am @nbe jum 
üollgiltigen SRufter mufifbramatifd^er Darfteöunggfunft l^erangebilbet war, 
öon bem felbft bie Xräger ber ^auptroQen nodE) ju lernen tjermod^ten! — 3n 
biefe ßeit (®nbe Sanuar) faßt eine brieflicf)c SSejiel^ung jwifd^en SGBagner unb 
änton SBrudCner, ber fic^ für ba» geftfongert eine» tjon i^m in Sinj birt* 
girten Oefangöerein» mit ber Sitte um 5Rad^toei8 einer geeigneten Scanner* 
gefang^Äompofition an ben ÜReifter wanbte. ,@ie fönnen fidE) wo^l benlen*, er» 
loiberte i^m SBagncr, ,baß fid^ fo etwa« fd^wer bei mir finbet. S)od^ l^abe 
id) baruber nad^gebad^t, unb ba @ie öon einem geftfeier^^Äonjerte fpre^en, 
öon Drd^efter unb andi weiblid^em ©l^or, fo gtaube id^, @ie auf etwa« red^t 
©d^idlid^e» aufmerlfam mad^cn ju fbnnen.* ©« war bie« ber nocf) unöer« 
öffentlid^te ©d^tußgefang ber ,aKeifterfinger*, ber benn aud^ wirflid^, au« 
einem t)on ©d^ott gelieferten ?ßrobeabjug ber — noc^ im ©tid^ befinbli^en — 
^Partitur, öon S3rudCner, beffen ©anfbarfeit für biefen ©unftbewei« feine 

1 «. 3lo% Silcucg ©fijjcnBuc^ (9Rünc^cn 1869) @. 352 ff. ,Unb xoiU man ha ftaunen, 
tveim ber SO>^et[tec barauf brang, bag mit bem ^inftubiren ber C^l^öre jundc^ft unb ^toax 
ungefaumt begonnen »erbe unb bog in golge beffen ber aJlünc^ener Xl^eaterc^or im ßaufe 
eine« 3a^re« im ©anjen für bie ,aWeifterfinger' allein 66 groben, fage fec^öunbfec^jig 
$roben gel^abt ^at!' 



234 S^a4 ^ciebfdien ^uvU. Sfartbmtcnibe eefe^nngdfAiiierigleiteiu 

®tettjen tannte, mit l^o^et Segetfterung einftubict tourbe uttb bemetttfpred^enb 
in jenem ^ftfonjerte be^ fiinjer S^ort)ereinS am 4. 9prU jnr aUeretften 
Aufführung gelangte.^ 

SBegen ööQigec Unftd^er^eit bcr ,SDlciftcrftnger**SSorteteitungen !e^rte 
SBagner in ber erften ^ölfte beS ^ebruat »lieber nad) Xriebfd^en jurüd. 
Selbft ^iet liegen i()n inbeg bie gleid^en @orgen ni(f)t in 9tut)e. 83ecf aud 
SBten, ben äBagnei juerft unb am liebften ju feinem ^and ©ad^d gehabt 
l^ätte, ber aber — au8 ©efunb^eitörilcffid^tcn — alle früheren Einträge be* 
^arrlic^ abgetoiefen. erflärle nun plö^Iid^, iral^rfc^einlic^ burc^ bie Segeifte» 
rung $5IjeI'^ angeftedt, bag er bereit fei, bie i^m jugebac^te Partie ju über« 
nel^men. 3nitoifc^en ^atte nun aber bie SRünc^ener Sntenbanj in aOer SÜegel 
unb gorm mit @tägemann in ^annoüer einen ^ontraft abgefc^Ioffen, unb 
an einen freitt^iUigen Stüdtritt bed Se^teren mar nic^t ju ben!en. äBir t^er« 
fd^onen ben fiefer mit aUen Sinjell^eiten biefer ißerfc^iebungen unb Unfid^er«* 
Reiten, x>on benen ber äReifter leiber nic^t öerfd)ont blieb, fonbern bie er 
aße burc^jumac^en t)atte. Xl^atfad^e ift, ba§ fd^liefelic^ »eber 35ecf — ber 
fpäter fo öielbewunberte @ac^8 ber SBiener — nod) aud) ©tägemann, fonbern 
ber junge g^anj Seft (Xelramunb beö Sorja^reS!) mit ber 5ßartic betraut 
tourbe unb fie mit SluSjeic^nung löfte. 93i^ eS aber erft bagu fam, tnaren 
nod^ eine 3Renge peinlicher äwijc^cnftationen ju überwinben. Unb im Setreff 
SBaltl^er'8 unb 2)aöib'8 war aud^ noc^ Sltle» im tlngcwiffen. ©o würbe bie gu« 
le^t für ben SRonat Slpril angefe|te Slupl^rung immer noc^ weiter t}iuauS t)er* 
tagt. An ber f jenifc^en Äu^ftattung war feit bem vorigen ©ommer (©. 216) 
gearbeitet worben. 3)ie $oftl)eatermaIer Duaglio, 2)öll unb ^ant l^atten bie 
gebotenen aufgaben fo unter ficf) gct^cilt, bag bie beiben ©rfteren gemein* 
fc^aftlid) baö innere ber Äatf)arinenfirc^e, fowie bie altert^mlidie SRürn* 
berger ©trage mit il^ren praftilablen Käufern (erfter unb jweiter Slufjug , 
ber Sefetere aber bie beiben 3)eforationen be8 britten älteS, bie SQSerfftatt beö 
§an§ ©ac^g unb bie ^ßegnißwicfe ju liefern übernommen f)atten. S)a8 9?eue 
unb Originale biefer Slufgaben beftanb barin, bag in ber öoBrtommen plafti» 
fdien S)arftellung ber gegebenen Vorwürfe aUeg Souliffen* unb X^eater* 
betorationSmägige t)ermieben unb uielme^r, neben einer einheitlich malerifc^en 
(Sefammtwirfung, burd^ trcffenbe I)iftorifd^*d)arafteriftifc^e £eben8wal^rf)eit bie 
möglid^fte Xäufd^ung erjielt Würbe. Sluö bcmfelben ©runbe waren fämmt* 
lic^e Jioftüme unb SRequifiten, felbft bie im feftlic^en Stufjug be§ britten Äfted 
auf ber 95ü^ne mitwirlenben mufilalijc^en Suftrumente, in ftreng I)iftorifd^em 
St^le gehalten. — 3n Xriebfc^en befc^äftigte ben SKcifter bie SRetJifion beS 
Xefteg üon ,Dper unb 2)rama* für einen beüorftetjenbcn Steubrucf. ®r l^atte 
aber !aum einige SQSo^en bafelbft üerbrac^t, ate feine ©cfunbl^eit i^n fd^on 



.5)ic aJlufif* (gHiiftr. ©albmonotjc^rift) 1901/02, 1. So^rgang, 2. Cuartal, @. 58.>. 



ffiieber natl »MiuleH« »eränbcite Haltung ^etfott'd« 235 

tDieber itoanQ, an bie Slotl^tDenbigteit eined erfpriegltc^en SJerte^rS mit bem 
aj^ünd^enet 9tjte, Dr. ©d^anjenbad^, ju benfen, ber il^n loäl^renb feiner legten 
bortigcn Änwefenl^eit betianbclt nnb ju bem er Sertrauen gefaxt ^atte. ,3Äein 
Unterleib quält mid^ »ieber unerträglic^S fc^rcibt er am 13. SJiärg an Süloro. 
Unb baS ^uber, tod(S)t^ i()m in äJJänc^en auf SSerorbnung jjene^ Srjted fo 
n)o^t get^an, befam er in Sugern nid^t einmal angefertigt. @r ffinbigt bal^er 
an, bafe er i^n toatirfc^einlid^ balb überrafd^cn »erbe, »tjül^re ic^ meinen 
äSorfa^ au^, fo l^ab' leine fl^urc^t k)or etmaigen 93eunrul^igungen ber wx^ 
liegenben ©tnbien burd^ meine Ungebulb. Sd^ toerbe mid^ nic^t mel^r barum 
beffimmern, als eS 3)ir rec^t ift.* 

@o fiebelte er benn in ber uorle^ten 9ßod)e bed äRärj n^ieberum mä) 
SDiünc^en über, xoo bie Xenoriften^grage nod^ immer ni^t ge(5ft tt)ar. ®egen 
ben i^m öorgefci^Iagenen S33iener ©änger Ouftaö SBaltt)er (für feinen Sunfer 
©toljing) l^atte er t)on jjel^er bie leb^aftefte Abneigung: ,er ift fd^on fär SBien 
ein xoa\)tt^ pis-aller!^ 92id^t minber leibenf^aftltd^ eingenommen gegen ben 
jungen Xenor aus ber @d^mitffd^en ©efangfd^ule, ^einrid^ SSogl. ,%ad^mann 
mu§ flott gemacht werben, ttjenn wir greube baran ^aben »oDen!' — Sei 
feinen erften S3eräl^rungen mit ber neuen ^ntenbang l^atte er leiber an wenigen, 
aber d^arafteriftifd^en Änjeid^en gu gewal)rcn, welche Sinpffe fic^ bort in* 
gwifd^en bereite geltenb gemacht Ratten, ^ie Haltung biefeS SRanneS oor 
unb na(^ ber @infe|ung in fein Slmt war, gang ä^nlic^ wie bei f^röbel, eine 
wefentlic^ öerfd^iebene. ,®g ift oon mir*, fagt er felbft, ,nie eine wirtliche 
ßlage über biefe äBenbung gefütjrt worben, ba mid^ namentlid) auc^ meine 
Sefc^ämung burd^ ben üon mir felbft begangenen 2Wi§griff ju jebem ©cf)Weigen 
hierüber üeranlafete.' SRid^tSbeftomeniger füi)Itc er fidt) üon nun au, abgefe^en 
Don feiner not^wenbigen Sctl^eiligung an ben Vorbereitungen gur 3)arfteUung 
feinet neuen äBerfeS, grunbfä^Iid^ gur gänglid^en @ntl^altung oon jeber X^eil« 
na^me an ben X^eaterangelegen^eiten beftimmt. 3n einem Srief t)om 28. SKärg 
au ben guten alten S)reSbener ^J^^eunb gerbinanb §eine fc|t er biefem au8« 
einanber, wie er fid^ gegenwärtig gu ben Slnfprüc^en unb ,3erftreuungen* beS 
äußeren SebenS oer^alte: ,@pre(^en, ^Briefe fd^reiben, ©efc^äftsfonfufionen — 
bied finb meine SebcnSfeinbe, unge^inberteS ruf)ige8 Schaffen unb arbeiten 
bagegen meine SebenSerl^alter. 3m 5ßrinjip l^abe id^ biefe aBoI)Ifaf)rt, aßer* 
bingS nur im ®eleite unfäglidtier Dualen, mir erobert: meine 9JieberIaffung 
in ßttgern, wo id^ in abfoluteftcr ©titte unb ßurücfgegogenfieit gu ^aufe bin, 
t)at biefen ©inn. §ier (in 3Ründ)en; bin id^ ftetS nur gu ©efu^, unb mad^e 
mi(^ jebeSmal fofort aus bem ©taube, fobalb mir bie >Unter^a(tung( unb 
)3erftreuung( gu üiel wirb. SKit bem Xt)eater l^abe idt) nid^t ba8 
äRinbefte gu t^un, bieiJ ift bie crfte fflafiiJ beS öon mir eroberten 
g rieb eng. @o lange eS meine 9ieroen auSf)atten, bin id) bei wid^tigen 
groben meiner SBerfe babei : nie bleibe id^ aber bei einer 8luffüi)rung gugegen, 



236 MiS^Hnt \nt aBa(i|er Stotaiitg, 64lo|fet föt 2)atiib gtioonnen* 



■ . "-■'Vy' ,/*-■%_ w \^^_ 'k. 'w' ^y »-/N-''N_^N-r'.^N,^N^*'./' -^^'\-^*X^^% w'-*^/^.>*-^-*\-'^-^*^>. "■- ^^ "V "V " 



uttb (in jebe^mal üorl^er fc^on toieber imfd^en meinen 93ergen/^ ^uöi in 
biefem S3riefe wirb wiebcrum bie lenorfroge geftreift. ,3n biefcn Xagen mn^ 
eg fic^ entfd^eiben, 06 n)ir bie Kup^rung im SRai ober erft im ^erbft 
^aben. Si^ ^angt bieg t>on ber biStjer fel^r unbe^ilflid^ betriebenen Kcquifi« 
tion beg ^reSbener ^enoriften Sac^mann ab, ber aQerbing^ nid^t mein Sbeal, 
unter ben aQerliebften Umftänben aber immer nod^ ber auiSgiebigfte @te(I' 
t)ertreter beS t)on mir gen)änfd^ten @angerS beS SSaltl^er ift/ 

3n Dftern unterjeid^netc er — in äJiünc^en — bag SSottoort ber 93ro» 
fd^ttren^ Sudgabe t)on ^'^eutfd^e ßunft unb beutfd^e ^olitit^ 3)ie jule^t be« 
rührte ,t5rage' f)atte injwifd^en eine milbere (Sntfd^eibung gefunben, fo bafe 
bie Äuffftl^rung nid^t big in ben ^erbft, ^onbem nur big jum ©ommer t)cr^ 
fc^oben mxim mu^te. ^\t Sad^mann xoat eine SSereinbarung nid^t gu 
erjicien getoefen, ba er, obwohl für aKünd^en feft engagirt, t)on feiner 3nten* 
banj nic^t öor Dftober frei gelaffcn würbe. SSogI genügte bem 9Äeifter nic^t. 
3)agegcn fd^ien fic^ ber junge lenorift granj Jiac^baur ffir bie Partie ju 
empfel^Ien, ber augenblicflic^ jwar nod^ in ^armftabt t)om 1. 3uni ab aber 
für aRünci^en fontraftlid^ engagirt war ünb befanntlici^ fpäteri)in beg ftbnigg 
befonberg bcöorjugter ßiebling würbe, aber auc^ für ben muntern ße^rbuben 
3)aöib ^attc fid^ ber rechte Vertreter gefunben. SS war ber, in %olQt einer 
^ciratl^ ing ?ßrit)atleben jurüdgetretene, nun aber wieber ber Sü^ne gewonnene, 
üorjüglid^ begabte Suffotenor ©c^Ioffer in 8luggburg, — ber naci^malige 
ftaffifc^e jüRime' ber erften JBü^nenfeftfpiele. SSor bem 3uni war bemgemä§ 
bie Suffüfirung nid^t möglid^, bod^ galt eg big ba^in bie SSorftubien mögltc^ft 
ju fbrbern. Um ben 20. %pxil würbe ba^er |>ang Slid^ter nad^ Darmftabt 
gefc^idCt, um bie (Sinftubirung 9lad^baur'g 5U betreiben unb — nad) Sülow'g 
Slugbrud — ,ben 3Rol)ren, wenn nic^t wcifejuwafd^en, fo bod^ einjufeifen'. 
@r na^m bafelbft (im ,®aft^of gur Iraube') SBol^nung, unb ftubirte mit feinem 
Anbefohlenen, in ©ruft unb gicife, täglid^ jWeimal unb nie unter jwei 
©tunben. 3n lürjefter Qtit fa§ ber erfte ?Ht feft, SSieleg fd^on augwcnbig. 
©eine freie 3^^^ augjufütten, bienten il^m bie noc^ ju ertebigenben ©tid^* 
torrelturen beg britten Slufjugeg. Über bag SlUeg tonnte er fd^on am 24. 
bem SKeifter beri(^ten. S)ie Slntwort (00m 26. 8lpril) ift bereitg wieber aug 
Äujern batirt. ,§aben ©ie S)anl fürS^re ebenfo freunblid^en ate erfreuen* 
ben 3^^^^^! ©e^en ©ie, fo gel^t eg immer mit mir: üiel Dual, ©orge unb 
aKü^e, — enblid^ bod^ einmal ein (gelingen, wetdtieg öon ber S03elt gewöhn«' 
lid^ für @Iüdgjufaß angefe^cn wirb, ©ie fennen bag nun. 2)ag ©d^Bnfte 
unb einjig 2oI)nenbe für mid^ ift, bann unb wann einen aJienfd^en ju finben, 

1 ^gl. bap bie in gleicher @ac^e an SOSefenbond gerichteten 9Borte: ,3c^ jelbft ttierbe, 
einem in fc^toerer ^^it mir gctfjonen ®clübbe gemäft, bei ben ?luffü^rungcn felbfl nic^t 
zugegen fein, jeboc^ bis jur legten Hauptprobe ben (äJeift berfclbcn angelegentli(^ft über* 
toaditn' (aRündJen, J. 3uni 1868). 



Breite Wndgalie toon ,04ier itnb 2)rama^ Somott an ftonftantin f^tan^* 237 

ber mir loal^rliQfte fj^reube mad^t. 9lun, bett I|Qb' id^ einmal loieber in Sinnen, 
©ic @utet, gcfnnbcn, unb glauben ©ie, ba§ \\i mir me^r wert^, als oüe 
(SdfidSjuf äQe. 3e|t Italien ©te nur brat) aud : i^ benf e, aud^ @ie f oQ eS nic^t 
jum Clenb geführt ^aben, ba§ 3^r ©d^icffal 3i)nen ben S03eg ju mir toieS. — 
$l(fo brab ju mit Siac^baur, bamit er e^ balb jum SSorbaur bringe: erv 
muntern ®ie il|n \^^Xi mir.^ $lber aud^ fiber bad Snoad^en ber Statur in 
biefer lieblid^en Sinfamteit jn^ifd^en @ee unb S3ergeSl^b]^en ent^&It ber gleid^e 
SBrief an ben jungen Iriebfd^cner greunb bic einge^enbften Slac^rid^ten. ,$ier 
beginnt eS je^t fe^r fd^ön gu n)erben. Die fieute, unb namentlid^ SSreneli, maren 
fe^r fro^, mid^ mieber ju ^aben; SlQed befinbet ftd^ mo^I unb gebeizt, ßu 
ben t^afanen l^aben tt)ir biele fc^öne Xauben; aud^ einen famofen tatfuttifd^en 
$at)n, ber fe^r n^acfer feine SBac^ten abruft. SHul u^Ad^ft immer nod^. Site 
grillen Sie l^erjlic^ unb hoffen — mit mir — auf 3^ren ©ommerferien* 
befud^ auf Xriebfd^enl^ 

3)iefem, taum t^iertobd^entlii^en, Sujemer Kufentl^alt ge{|ört gunäd^ft ba^, 
mit bem 2)atum be^ 28. ^ril unterzeichnete 93orn)ort gur sn)eiten Auflage 
Don ,£)per unb 3)rama^ an. SJoQe anbert^alb ^^xyScf^it l^atte tl gebauert, 
biiS eine 92euau^gabe biefer großen breit^eiligen Sbl^anblung nbtl^ig gemorben 
n)ar, auf bereu ©d^idfale in ber beutfd^en litterarifd^en ÖffentUc^teit ber 
SWeifter in eben biefem SSonoort einen fe^r bele^renben 9tfidblid toirft. S)ag 
83ud^ trug nunmel^r ^Xi, feiner ©pi|e eine SSJibmung an ben, und bereite be« 
tonnten $oütiter ^onftantin t$ran|, unb baS 83orn)ort ift birett an biefen 
gerid^tet. (5i^ tnäpft an einen fd^önen, audbrucfdboQen 93rief an, n)orin biefer 
bem SWeifter öon feiner — furjlid^ erft erfolgten — Seftilre öon ,Dper unb 
2)rama' berid^tete. ®erabe aus bem, fo fe^r t^erfannten unb blog t)on feinen 
poUtifc^en ©egnem burd^ SntfteQung unb SSerbreljung auSgenu^ten aßittel« 
punite beS 83ud^e8 l^atte i^m nun t^ran| ))erftänbnidt)oa pgerufen: ,31(|t 
)Untergang beS ©taate^c ift bie ©rünbung meinet beutfd^en dleid^ed!' ,9Ber 
ermißt*, fagt nun SSBagner, ,bie ®ebeutung meinet freubigen (SrftaunenS über 
biefen Zyxx)x\\ ©elten ift too^l eine fo boQftänbige gegenfeitige @rgänjung 
eingetreten, al8 fie ^icr auf breitefter unb umfaffenbfter ©runblage jwifd^cn 
bem ^olitiler unb bem Äftnftler fid^ vorbereitet ^atte. Unb (xxi biefen 
beutfd^en ®eift, ber un8, öon ben äu^erften ®egenfä|en ber gewohnten 
?lnfd^auung audge^enb, in ber tiefempfunbenen Änerfennung ber großen S3e* 
ftimmung unfered SSoIteS gufammenfü^rte, bflrfen tt)ir nun tt)o^l mit geftfirftem 
äßutl^e glauben!^ Unmittelbar barouf fammelte er fid^ }ur Sbfaffung jener 
n)unbert)oQen , ISrinnerungen an fiubmig @(^norr t)on SaroIdfelbS in benen 
er bem unt)erge^Iid)en fjfreunbe ein bauembed 2)entmal fe|te. 2)ie ganje 
unermeßliche 83ebeutung biefed ßänftIerf)erog gelangt barin gum berebten 
Sui^brucf. 9n feinem Seifpiel n)irb ber funbamentale Unterfd^ieb ju)ifc^en 
italienifd^er unb beutfd^er @efangdfunft nad^geu)iefen. iBiSl^er fei bie ®efangd< 



238 »Srinneniitoeit on ^dfMit. Scgitm ber Sü^neioirolim. 



fttmme auSfd^Iie^Iid^ nac^ bem äRufter beS ttatiettifd^en ©efangeS auSgebitbet 
iDorben; ed gab feinen anbern. SBie muffe fid^ nun bad nac^ biefer^ nur 
auf finnlid^eS SSo^Igefül^I, o^ne aHe eigentlid^c ©eelenleibenfd^aft, gerid^teten 
9)lufif«Xenbens audgebilbete männtid^e ©timmorgon ju ben t)on ber heutigen 
beutf d^en Äunft gebotenen Aufgaben üer^altcn ? Auf finngefättiger, materieller 
SafiS enttuidCelt, tonne e^ ^ier nur Snfprüc^e an toieberum rein materieUe 
@tärte unb ^udbauer erblidCen unb muffe bemnad^ beim Serfud^e ber Söfung 
l^bl^erer Aufgaben fofort erliegen unb erfolglos fid^ abnu^en, »enn ber ©änger 
bem geiftigen ©ehalte ber Kufgabe ni(^t t)o(Ifommen getoad^fen fei. 3)ad 
adüberjeugenbfte ^eifpiel hierfür \)aht eben ©d^norr gegeben: bem ungemein 
audgeftatteten 9laturorgane gegenüber ,bie ))on und empfunbene Unerfd^opf« 
lid^feit im 3)ienfte beS geiftigen SSerftftnbniffed'.^ 

^ereitd n^aren Drc^efter unb (S^or unter ber f^ft^rung )i>on 99äIoiD unb 
9ti(^ter mit i^ren Stufgaben in8 SReine gefommen, ebenfo bie ©injelbarfteOer. 
818 9tegie*SD?erfer toar ber auSgejeid^nete Dberregiffeur be8 Stuttgarter $of* 
t^eaterS, Dr. ^aQwad^d, berufen. S)ie tjorrücfcnben ^tt^üftwtigen riefen, einige 
Xage 'ooi bem 22. 3Jlai, äBagner'8 55. ©eburtstag, auc^ ben äJleifter auf 
ben ©d^aupla^, xoo j|e|t feine leitenbe ^anb nid^t me^r entbel^rt n)erben 
fonnte. ,$ßroben im tjoüften ©ange*, fd^reibt SSüIom am 28., ,ber Äomponift 
überaus §uf rieben; toir arbeiten ftramm, aber o^ne §aft; ber 21. 3uni jur 
erften Äupl^rung befinitiD feftgefe^t* Am 6. 3uni erfolgte bie S3efannt* 
madtiung ber äuffü^rungötermine. Ätg nad^ eintreffen beö SWafc^inenmeifterS 
SSranbt au8 S)armftabt bie ©erproben ber fomplijirteften S)eforationen eben* 
faUS jur ßufriß^^ii^cit abgelaufen waren, fonnten bie eigentlid^en SSül^nen«' 
proben itiren Anfang net)men. 31^nen ging noc^ am 12. 3uni eine SEBieber* 
aufnähme be8 ,fliegenben ^oQänberö* mit SedC in ber XitelroHe öorau», ber 
am 14. eine SBieber^oIung folgte. Xag8 barauf würbe ba8 ^oftl^eoter für 
bie Qtit ber Hauptproben gänjlid^ gefd^Ioffen. S)iefelben gingen in ben Xagen 
t)om 15. big 19. 3uni öor fid^, unb bauerten faft täglich SormittagS t)on 
10 bi« 1 U^r, «benb« oon 6 big 9 U^r ober ttxoa^ fpäter. ,a»an ^atte 
bod^S fagt iRo^I al8 Slugenjeuge biefer 99emü^ungen, ^flei^ig t^orgearbeitet; 
bie einjelnen ©eftalten waren nad^ be8 SKeiftcrä SKobeöen gejci^idtt genug im 
93IodC punftirt unb juge^aucn! Unb trofebem mar e8, al8 wenn nun erft öon 
feiner $anb bem ®anjen bit lefete geile unb ßifelirung, ber öoQe tfiuf(^enbe 
SebenSfc^ein ju geben wäre. 3ebe ©eftalt mu^te üon i^m felbft bis inS 
einzelne gebilbet, ja erft tjööig gejc^affen werben, in 5ßlaftil, HuSbrurf, a»imif, 
inbimbueDem Seben unb SBewcgung. @o jeigte er bem burd^ ©ac^fen'S ®e» 
fang unb SKerlerfdjIäge am ®nbe jur SRaferei gebrachten ©tänbt^enffinger 

* 3)cr «Tuffaf ift öom .5. Ttai böttrt; et erjc^ien gerabc einen SDfJonat ^jäter, genau in ber 
Seit ber legten ,aÄeiftetrmgct**$roben in ber ,9ieuen ßeitfc^r. f. SKufif bom 5. u. 12. 3uni 186S. 



@4ii4>fetif4e »etl^ettigiiitg M IRetfletö an htn ^ro^eti* 239 



.->--^-S.-N^*_->. "^ •. ^-V ->^~ •_'>V V. ■ 



aSccfmcffcr, auf toclc^c Art er pWfettd^ t)or bcn ,tä(Iifci^ * frechen ©c^ufter' ju 
springen l^aBe. ©8 toar ein fbrmtici^ tigerarlig judcnb l^cftiger ©a|, unb 
^crr ^öljel l^atte lange SBege, bieiS and) nur entfernt %Ux6) braftifd^ an* 
fcfiautic^ naci^juntad^en. ©o fc^Iug er fogar ber grau Die} (SWagbalene) nod^ 
einen Xritter öor! ®ar nun be8 Sel^rbubcn (Seftalt wie ben SRittcr 8BaItt)er 
l^atte ber üReifter im ©ro^en wie im steinen, in ber gangen Suff äff ung wie 
im eittgeinften Detail, erft böttig felbft ju fd^affen/^ 9locf) nad^ Salären legte 
ber SReifter bad S3etenntniS ab, nie mit einem Dpernperfonale gu innigerer 
©efriebigung berfel^rt ju ^aben, al8 bei ®clegen^eit ber erften Stuffü^rung 
ber SKeifierftnger.2 Aber auc^ bie Darfteüer ii)rerfeit8 wußten bon ber oft 
t)inrei|enben Snmut^ unb fiiebendwärbigfeit^ bem frifc^en belebenben ^urnor 
gu berichten, mit weld^em ber SDleifter, in feiner eigenen JRaftlofigfeit SlHen ein 
^eifpiel, fid^ unter il^nen bewegte unb feine unabläffigen, bi^ ind ^leinfte 
einbringtnben SBeifungen jcbem Singeinen gu XI)eil werben liefe, bi8 bie 
©ad^e enblid^ wirflic^ gu ^ge^en' begann unb ,eine ^^^fioguomie betam^ 
Sn biefem ©inne erfatjren wir benn auc^ bon ber aufrid^tig warmen unb 
ftet» wac^fenben fc^wärmerifd^en Eingabe ber Äünftler, bie feinen SBemü^ungen 
^elfenb entgegenfam.^ ,3d^ gewann mir l^ierbeiS fagt SBagner felbft, ,bon 
©eiten bt^ erften wie bed legten äJJitwirtenben bie eigent^ümlid^e Slnertennung, 
wel^e ber ©olbat bem ^J^lb^errn goßt, weld^er feine ©ad^e öerftel^t/ (£« 
miifete anbererfeitg nid)t eben 9Jiün^en geroefen fein, auf beffen Soben ba^ 
Sine^ öor fid^ ging, wenn nic^t — gu aQer 5Rot^ unb Ärgernis burd^ fo 
manche Ungcfd^idlid^feit beS einen ober anbern S5ett)eiligten — aud^ Qü^t 
böi^williger Dppofition bis in bie fttnftlerifd^e Äörperfc^aft hinein fic^ lunb* 
gegeben Ratten, g. S3. feitenS gewiffer cingcfeffener öerftodter Drd^eftermitglieber 
Sad^ner'fci^er Xrabition. ©o ijaht eines XageS ber erfte §ornift — ,ein burc^ 
feine ^ro|enberwanbtfd^aft übermüttiiger, jcber l^b^eren Silbung barer äRufiler'* 

— mitten in ber5ßrobe runbweg erllärt: ,cr lönne nid^t weiter blofenS unb 
baburd^ SSülow in l^eUe S93ut^ t)erfe|t.^ Sa, was noc^ fdjlimmer war, t)on 
,^ö]^erer ©eite* — nämlid^ bireft f^itenS ber Sntenbang! — würben öftnlic^e 
Unbotm&feigleiten unb SBiberfe^lid^feiten burd^ aufreigenbe Äußerungen eigenS 
nod^ genatirt, t)on benen fi. 9lo^l baS fd^arfe S33ort anführt: ,biefen SBeiben 
(SSagner unb %ülow) fei eS gleid^giltig, wenn fie aud) über Seichen gu i^rem 

1 S. 910^1, 9Jcuc3 Sfigacnbuc^ {Wtvmd^cn, 1869) 6. 367/68. - 2 ®cj. ©c^r. IX, 252. 

— 3 fi. 9itof)i, 0. a. £)., ©. 368. — 4 (£6cnba|cI6ft, @. 361. — 5 @o ic^reibt «üloto noc^ 
in ipöterer Seit, na(^bem er ftc^ Bereits t)on äftünc^en gänjUc!^ lodgejagt: j^elbfi an ha» 
^ofor^efter, beffen groge äJle^r^eit mir im ©an^en freunblic^ guget^an toav, erinnere 

i<Ö mid^nur ungern, ha bie Sperren S. "SR. ©., @., @tr. u. a. bur(^ i^e ununter* 

bro^ene 99ef(tffen^eit, mtc^ burc^ i^re 93od^ett, Sflo^^eit unb 2:räg^eit gu ärgern unb 5U reisen, 
mir aUetJreube am jemeiligen Gelingen vergiftet ^aben. D% ^err ®eneraIbireftor fiad^ner mar 
ein meifer ^ann, aU er fic^ gegen all bieje Ungebü^rlic^feiten burc^ t^annifc^e ^ftrte mehrte, 
unb man f^at Unrecht, t^m einen 95or»urf borauS gu mad^en!' (löüloto, »riefe IV, ©. 371). 



240 (Sinhtnd M ffierfe« »älfenb ^et ^rolieit. 



_ *W'>^\ '>. ^ * X%-/N -V. X, V S.' 



3iete fci^ritten!*^ Unb no^ ein 3al^r fp&tcr gcbenft SBüIoto — in einem 
©riefe an 3)üfflip}) — ber Dppofition, toeld^e ,§err öon 5ßerfall bei bcn 
SKeifterfingem gegen bie 3nftmftionen be^ Äomponiften g^cttieben, nnb too* 
bnrd^ er il^m feine Aufgabe fo erfd^wert l^abe*.* 

2)ag ^albbun!e( beS ßufc^auerraumed ))flegte n)&l^renb biefer gemeinfamen 
©tubien faft immer eine Änja!)I öon Qn^^üxtcn ju bergen. S)a8 Sogen^an« 
toar t)öQig leer, im 5ßarquet aber fa^cn ftetS etwa brei^ig big üierjig ^er* 
fönen, Angehörige ber SÄitoirfenben, ßetirer ber unter JBfilott)'« Seitung fle^en- 
ben äRufiff^uIe, Someliui^, $orgeg, 3. $e^ u. a., ©dualer unb ©d^ttlerinnen 
ber ^[nftaU, n^ol^l aud^ einige jugereifte ÄapeQmeifter, toie j. iB. Sffer and 
SBien, ber am 14. 3uni (am läge t)or bem Beginn ber ffinfemble^jroben) ein* 
getroffen n^ar unb foglei(^ SBagner einen ©efuc^ gemad^t t)atte. äBeld^ innig 
gemüt^Iid^e SSJirfung bereits biefe t)orbeteitenben 93orgänge auf aQe 9[n« 
n)efenben ausübten, bat>on finb und, gleichfalls bei 9toi)\,^ ein paar fpred^enbe 
S5eifpiete erhalten, ©o weife er un8 oon einem weitberfl^mten äßuftfer ber 
äRfind^ener ^oftapeQe ju erjagten, ber jwar nid^t ^praftifc^ mittl^atS weit i^m 
nad^ üieljjäl^rigem S)ienfte bie groben ju anftrengenb waren, aber bod^ ,$robe 
für ?probe tief im 2)unfel beS ^artcrrcS ftanb, um bie neue SBett in fici^ ein« 
iufaugenS obwol^l er oft ber 9ifil|rung nic^t mel^r ^err werben tonnte unb 
Xfiränen beS (SntjfidenS aber ben unerfc^öpflid^en Sieid^tl^um beS ®eniu8 
feinen klugen entquollen. Dber t)on einem älteren auswärtigen $offa))eQ* 
meifter, weld^er fic^ ber blofeen Partitur beS SßerfeS gegenfiber nod^ eine ge« 
wiffe ))affit)e ßurttdt^altung bewal^rt ^atte, nun aber angeftd^tS ber immer leben« 
bigercn SSerwirflid^ung beS ÄunftwerfeS geftanb: erft je^t fei il^m baS 85er* 
ftänbniS beS ©anjen aufgegangen, unb jugleid^ auc^ beutlid^ geworben, waS 
im ©egenfa^e baju , AapeUmeiftermufit ' fei. @r l^abe bieS mit freimätfjiger 
Unumwunbenl^eit auc^ gegen SSSagner geäußert, unb biefer feinerfeitS in einer 
ber legten groben, obgleich i)oä) umfpült oon ben Sßogen beS SinftubirenS, 
ben $errn ^a))eQmeifter, als er ü)n inS ^arquet treten faf), fogleid^ freunb* 
fd^aftlid^ eingelaben, fic^ neben if)n ju fe^en. ®S war bieS, fügt ber Srj&l^Ier 
l^ingu, bie Sl^re, bie ber neiblofen 833at)ri)aftigleit unb fic^ felbft überwinbenben 
SSefd^eiben^eit gebütirt. 

Unter ben, bereits wöiirenb ber ^ßrobenjeit eingetroffenen ©fiften befanb 
fid^ auc^ feine ©d^wefter (Slara Sßolfram, mit weld^er er, trog ))ietfad^er 
Unterbred^ungen il^rer brieftid^en SSegiel^ungen , bod^ ftets in einem guten 
^erjenStonne; geblieben war.^ 8((lerbingS fam ber t)ielgeplagte äReifter, 



1 ß. 9tdf)\, a. a. 0. — 2 ©üloto'« ©riefe IV, ®. 280. — 3 gn feinem ,92cuen ©f tijen- 
buc^* (SRünc^en, (S. SJlerl^off, 1869) ift er rec^t eigentlich ber ^iftortogrcM)^ biefer erften 
, SD^eifterfinger ' * $luffü^rung getoorben. — * 6ie ^atte i^it anlegt i. 3- 1856 in Süric^ 6e« 
fud)t, feine ^errlic^en ©riefe an fte, aui ben^a^^en 1858 biiS lb74, fmb erft fürjlic!^ bur^ 
®uftao anan^ in ber ,XögI. 9lunbf(^.< t>. 26. @ept. bid 15. Oft. ^x. 452/84) möffentli^t 



Sefitd^ ber S^üeflet Clara Soffram« 241 



~- ^-^.^- -V > - • >. v,-v- -X- V -^.^•. >-v-x -^»^-^ 



beftänbtg burd^ bie groben in Slnfpru^ genommen unb aud^ in ben übrig 
bleibenben BttJtfd^cngeitcn nnan^gefe^t mit bcm ©elingen befcf)äftigt, in bicfcr 
ttnmt)igen 3^it »enig jur SuSfpannung nnb jn eigentlich brübetlid^em 93er« 
feilt. S)ie tägliche Arbeit geftattete leine gemtttl^licl^e (Sfpanfton; bie ainfprüd^e 
bed Sngenblidei^ toaxtn jn mod^tig, nm einen be^oglid^en SuStaufc^ üon Sr* 
innerungen jugulaffen. %ber ba% toax für bieSmal ond^ nid^t ber Qmd it)red 
kommend. ,^u glanbft nid^t, melc^er ©d^onnng id^ bei fold^er unerhörten 
Untemel^mung bcbarf *, ^ottc er il^r fd^on bei jeiner ©inlabung jum jlriftan* 
gef (^rieben. ,S)o(^, ic^ »enbe mid^ an Dein §erj! SBir lönnen eiJ fo ein» 
rid^ten, bafe wir Seibc nur bad fReigenbe unb S3efriebigenbe biefeÄ SBieber» 
fe^cnö genießen!' Damals l^atte pe, toegen nieberbrüdtenber gamittenangelegen- 
l^eiten, feiner ®inlabung nidjt golge leiften fonnen. 9tun aber fam fie, p 
^o^er JBcfriebigung für beibe I^eile. ,aBonad^ ici^ bei folc^en @elegeni)eiten 
verlange S fd^reibt er t^r balb barauf, ,bag ^abe id^ Dir gejeigt: ic^ ^abe 
meine alte ©d^wefter mit ööUiger ©etoalt fommen taffen, um i^r eine greube, 
unb mir eine ^erjftärfung an il)rer treuen ed^ten Smpfinbung tjon meinem 
äßerle ju machen. Unb bad \oax mit tt)enigen Sßorten, einem 99Iide, einem 
^finbebrudCe getrau!' — ©inen rechten ©egenfaft ju biefem gefd^wifterlic^en 
8Bieberfe!)en unter fo au^erorbentlic^en Umftänben, beffen ©enufe, unter ben 
erl^cbenbften Sinbrüden ber legten, faft fc^on öbflig ausgereiften groben, für 
ben perfbnttd^en 8Ser!e^r burci^ ben ß^ttfinn ber ßurüdljaltung^ baS fc^wefter* 
Ud^c g^ingefüi)! bebingt toar, — bilbete bag plumpe, fc^onungölofe §eran» 
brängen ber ©elbftfud^t, toie e8 öon anberer ©eite !)er gegen il^n geübt tourbe. 
(Sin rec^t auffäQigeS SBcifpiel baüon fäUt gerabe in biefc Qtxt ber SKeifter» 
fingerproben, burc^ bereu ganje oier* big fünfwödtientlid^e Dauer bie beftön* 
bige Äntt)efenl)eit — SBeife^eimer'ö fic^ t)in§og. TOc^t, um fid^ in bem reinen 
Ätt)er bc8 tiol^en fünftlerifd^en SrlebniffeiJ oon feinen fleinen ©onberintereffen 
ju befreien, war biefer nad^ SKünc^en gefommen, fonbern im ©cgentljeil, um 
ben SKeifter, fo üiel nur irgenb in feinen Gräften ftanb, mit biefen 3ntereffen 
JU quälen unb fd^Iiefelic^, ba er feine Äbfi^ten nidjt erreid^te, feine — bis 
bal^in im SBefentlid^en nic^t getrübten — fed^Sjä^rigen guten SBejie^ungen ju 
Sßagner plö^Iic^ ein für aUemal abjubred^en! 

SSBir fbnnen unS über biefen ©egenftanb nid)t fo auSfütjrlid^ verbreiten, 
olS eS 3cner in feinem, me^rfad^ üon nn§> genannten IBud^e* — leiber of)ne 
jebe ©pur üon SReue — burc^ äbbrudC feiner eigenen bamaligen ^riüatbriefe 
t^ut, mit aQ il^ren engl^erjigen, fleinlidi eigenfüd^tigen Su&erungen, burd^ 
toelc^e er fic^ in feiner egoiftifd)en SBerblenbung an bem üRenfd)en SDSagner 
t)erjünbigt.2 Slbep wir woQen boc^ bie §auptpunlte barauS anfütjren, um 

* ,(£tlebniffe mit 9i. SSagncr', Stuttgart unb 2tipm 18Ö8- — ^ *ottc man in ben 
traurigen 3af)ren feinet ^oUtt|c^en (S^iU unter bem ,^en\ä)tn^ SBagner genau genommen 

@Iafena))p, Stidiarb iQ)agnn'd Men. III i. 16 



242 Ottiaereien mit fSeift^ebner'« C^tr ^Sliea^ot ftdtnet'. 

ju jcigen, tocld^cn ?ßlagcn bcr äRciftcr in bicfcr ßeit bc^ angcfpaimten 
©c^offen« an bcr fjcnifc^en SSettoirlKc^nng feine« SBerfe« ausgefegt toat. (£d 
Ijanbctte fid^ um bie üon SBeifeljetmer mitgebrad^te ^Partitur einer t)on il^ni 
lomponirten Dper ,Xl|eobor Äömer *. 9lun wußten f ämmtlic^e ® c^ütcr unb 
jüngeren greunbc SBagner'« auf ba« ®enauefte, wag er t)on il^nen ticriangte 
unb erwartete: nämlid^ nidE)t eine SBerme^rung be8 fd^on tjor^anbencn SBufteg 
an fog. ,ftapellmeiftcrmufif ' burd^ felbftgebtd^tete unb -fornponirte Dpttn, fon* 
bern baß fte ate tü(^tige Dirigenten ber flajfifd^en unb feiner eigenen SDleifter» 
werfe fid^ feiner würbig bewährten. Statt beffen trat SBeißl^eimcr mit ber 
unglaublid^en ß^^utl^ung an il^n ^eran, burd^ perföntic^e @mpfe^Iung feines 
?ProbuKeS ben S9efel)I be8 ÄönigS jur Äupfjrung beSfctben an ber üRünd^ener 
^ofoper gu erwirf en! Unb biefe Ängelegenl^eit fc^teppte fid^ mit il^ren Du&Ie* 
reien. Wie gefagt, burc^ bie gaujc ?ßrobenjeit. ©d^on als SBagner um ben 
22. STOai in üRünd^en eintraf, fanb er SBeißl^eimer bafelbft tjor, ber in feiner 
taftloS eigenmächtigen SBeife ))on fid^ aus fo weit gegangen war, bei bem ^bnige 
bireft um eine Äubienj wegen feiner Dper nad^jufud^cn. 9latttrttd^ war er 
abgewiefen worbcn, ^atte aber nun fein Anliegen fd^riftlid^ vorgetragen. Äein 
SBunbcr, baß SSSagner, als er bei feiner Änfunft tjon biefen SSorgängen erful^r, 
in Iieftigen Unwiüen geriet!^ unb eS fid^ burd^auS üorbetjielt, etwa nötl^ige 
©(^ritte in biefer ?lngelegenf)eit bei bem Sönige felbft ju tf)un.i Slid^tSbefto* 
weniger lub er ben jungen greunb, um i^n in ®üte eineS SSefferen ju be* 
lehren, gleid^ im ^Beginn feines SIRünd^ener Slufent^alteS, atS bie Änfprttc^e 
nod^ nic^t fo bröngenb waren, am ©onntag ben 24. STOai, jum äRittag ju 
fic^ ein, unb machte im Snfd^Iuß an biefeS ßi^i^^^^i^f^i^ ^^^ i^m unb 
SBülow'S no(^ eine fd^bne ÄuSfaf)rt nad^ (Sroß^^effeltolic. ,S)a war er reid^ 
an ®emütf)Smomenten, ftrbmte gleid^ ganje ©efül^ISergüffe aus, wie wertl^ 
man il^m fei u. bgl. mel^r*, fd^reibt SBeiß^eimer in feiner SJerftocft^eit. Slid^t 
an ber Siebe beS 9ReifterS war i^m gelegen, fonbern an feiner ^roteltion, 
biefe wollte er mit Ijeftiger ßwöringlid^Ieit erjwingen. ÄtS wenn fid^ SBagncr 
je t)on irgenb einer ©eite f)er burd^ 2^^H ^*^ö^ ^ätte abtro|en laffen! 9lic^t 
bie ,9Keiftcrfinger* reijten i^n alfo }u fernerem SSerweiten in SÄünd^en, fon* 
bern ber ganj befummle felbftfüdftige 3^^*- Dbgleid^ ber 9)?eifter fd^on baS 
bloße Xejtbud^ für ücrfe^It erflört I)atte, woßte er i^m bod^ bie SKufif 
baju aufbringlid^ jU ®el^ör bringen — man fteße fid^ baS nur rec^t lebl^aft 
öor, mitten in ber ,Sroeifterfinger*»3^i*f ^^t^^ ®inbrüden, bie i^m feine 
SRid^tigleit bod^ Ijätten jum fflewußtfein bringen muffen! I^ 3m ©egentl^eil, 



nur ben ,Untert^an' öcrftonbcn (®cj. @c^r. IV, @. 288), fo rebujirtc ft(^ für SBciB^eim« 
bieget 93e9rtff ebcnfo cinfcitig auf ben beg ,$roteftori8', beffen 3)icnftc er für feine Stoedc 
in 3lnfpmc^ na^m! — * 3n einem SSeig^eimer'fc^en ©riefe üom 28. SRai fjeifet e5: »SBagncr 
tft ba unb toiVi meine $lngelegen^eit abfolut {elbft betreiben, ga, er tpar fogar etmad 
böfe [!), aU er l^örte, bog id) fc^on (Schritte getl^an.* — ^ d^nmal l^atte er ed toixtli^ fo 



aSeitere ,(Srletoiffe^ nüt ISciMeimcr. iti^it 9t%tqnmi^. 243 



/•N V *^ ■>-^v ■^-S.-V-*^ *\ ->. •^'V.-* -^,'**,«_'N_-v. -N -X \ X. N. V V. ■ 



er toiD ctne^ XageÄ noc^ t)or bet Äup^rung SWünc^cn üerlaffcn: , meine 
Äbreifc öor ben 3KeiftcrPngemS fo jd^reibt er, ,toitb i^n hoffentlich auf* 
flären!* Slatfitlid^ reifte er nic^t, aber er öerftcdttc fid^ für einige ßeit, liefe pd^ 
in teiner ^obe feigen unb nal^m, o^ne fid^ ju fd^ämen, mit ®enugt^uung bat)on 
9iotij, bafe fid^ SBagner ,bei ben Slnbem eifrig nad) ifjvx erfunbigte*. SB5rt* 
lici^! ,3c^f)atte alfo, ol^ne abgereift ju fein, baSfelbe 9lefultat erreid^t (!).' Sr 
berid^tet bann tjon feinem näd^ften ©efnd^e unb ben jartfinnigen SBemül^ungen, 
burd^ xotli^t f^rau k). fSiUoto in lebhaftem ®efpräd^ über eine @tunbe lang 
i^n umftimmen wollte. ,@te fe^te mir auSeinanber*, fä^rt er fort, ,toie boc^ 
nur bie grofee Siebe ju mir ©eranlaffung war, bafe er fo aufgebraci^t über 
ben Xejrt gemefen; id) wüfete nic^t, wie gern er mid^ l^abe (wobei i^r fogar 
Xl^r&nen tamen); fte liefe ftd^ t)on mir t>ex\pxti)tn , SlQeS noc^ einmal ru^ig 
ju überlegen unb fte bann ju befud^en.^ ,äBagner mad^te mir rid^tig noc^ 
einen rül^renben ©rgufe (!), auf ben id^ aber nid)ti5 gebe/ ,SBagner Hebt (!) 
noc^ immer am lejt unb f^Iug mir ?ßaul §e^fe öor bet)ufi5 einer Umarbeitung.' 
Sias finb bie weiteren, öon SDSeife^eimcr felbft angefül^rten ßinjel^eiten, benen 
fic^ bann nod^ bie ©d^itberung feiner — t^atf äd^Iid^ ! — legten ^Begegnung 
mit bem SWeifter am Xage ber ©eneralprobe anfc^üefet. ,SSBagner, ber in ben 
öorange^enben ?ßroben ftetö auf ber JBül^nc bie SRegie geführt, l^atte in ber 
aRitte bed jweiten iRanged $Ia| genommen, vtm t)on oben SCQed gut fiber* 
fe^en ju fönnen. S)ie unteren 9täume waren fd^on jiemtid^ öon ben ja^t 
reichen ©fiften angefüllt, äld ic^ wä^renb be« britten ?l!te8 ebenfaD^ nad^ 
bem {Weiten 9lang gegangen war, ftanb id^ im ^albbunlel plö^Iic^ t)or 
SBagner, welcher gerabe aud einer Soge fam. Wlit unenblic^ wel^mütl^tgem 
©timmflang, ben id^ nie üergeffen werbe, rief er jweimal: )SBeife^eimer — 
SBeifel^eimcr ! ( 3)ann ergriff er meine ^anb unb fa^ mic^ an.' SKit welchem 
SBlidCe, baS ift 3ebem gegenwärtig, ber il^m einmal in^ Sluge gefe^en. 2Rit 
biefem S3Iicf fud^te er wol^I ju erforfd^en, ob wn bem bieberen jungen 
greunbe wirüid^ nid^ts weiter übrig geblieben fei, aU ber ,Dpemfomponift* 
mit feinen el^rgeigigen äfpirationen? S)ann rid^tete er an i^n jene üon un8 
bereits* erwähnte grage: ob er benn aud^ I)eute nod) nid^t jene, angeblich 
auf it)n be^üglic^e ©teile in ber (Einleitung jum britten SHte ^erauSgefunben 
^abc? Unb aU SBeife^eimer verneinte, f Rüttelte er täd^elnb ben fiopf unb 
ging wieber in bie Soge, ba bie Heine ^ßaufe beenbet war, unb foeben 
mit ber ©c^Iufefgene begonnen würbe. 35a§ war SBeifefieimer'a le^te S5e» 



»eit gebracht, mit feiner $artitur in ^agner'd ^auS ^u bringen, um bem ungtüdltci^en Sülotn, 
tro^ aller Ermattung unb äberreijtt)eit hutä^ bie $roben — angeblich ,auf beffen SBun{c^' (!!) 
— feine Dper oor^ufpielen. (Sr na^m ed I)öc^Uc^ übel, aU glei^ taxau] bad gimmermäbc^en 
mit bem Auftrag ^ereinfam: ,bie Ferren möchten boc!^ aufhören ^u muftjiren, ber 9Reifter 
»olle fc^Iafenl* (,(grlebnif[e* 6. 342). — i öanb II2 bed üorliegenben 3Bcrfe3, ©. 371. 

16* 



244 Je^te CEnfemble^itoBe« Snf^itatle on bie SRitttirfenbeit« 






gegnung mit bcm SUieiftcr, bcr i^n liebte, unb tjon bem er fic^ jcfet 
freitoißig lo^fagte, weit — er feinen ,Äömer* nic^t empfehlen wollte. 
, SBeiß^eimer wütl^enb fortgereift ', fdireibt Sülott) am 26. 3uni an 9li^arb 
5ßo^t. ,SBagner fei neibifd^ anf il^n unb intrtguire gegen feinen )Ä6mer<. 
2Bie finbeft S)u ba§?' 

%m ©d^luffe ber legten Snfembleprobe, ju weld^er fid^ bie Änja^l ber 
ßul^örer unb 3ufd^auer bebeutenb gemelirt ^otte, fa§te ber äWeifter feine §off* 
nung auf eine wol^tt^ätige S^ad^wtrfung ber gemeinfamen @tubien in einer 
Slnfprac^e an bad ^erfonate jufammen. ,@te Sllle Ijaben mir eine groge 
grcube bereitet, unb wag ba^ bebeutet, will ic^ 3I)nen fagcn', begann er in 
ungezwungen ^erjlid^er SSSeife öor ben at^cmloS laufc^enben §örern auf ber 
Sül^nc wie im ^aufe. , Schiller l^abe gefagt, ba§ immer, wenn bie ^unft 
gefallen, bicS burc^ bie Äünftter felbft gefd|et)en fei. ®r woHe in biefcm 
^[ugenblide nic^t unterfuc^en, Welclje anbere Urfad^en bei bem )e|igen SSerfaU 
bc§ beutfd^en Xl^eaterg mitgewirft; fo öiel aber fei gewife, ba^, wenn fie fic^ 
wieber ^eben foHe, bieg nur burc^ bieÄünftler felbft gefd^e^en lönne. 
Sin einem fold^en (Sntfd^eibunggpunfte feien fie je|t mit biefem SBerle ange* 
langt. üKan ^abe ben äJerfaQ ber t^eatralifd^cn Äunft, ber eine offenfunbige 
Xl^atfad^e fei, l^äufig ber Oper fd^ulbgegeben. S)ieg fei t^eilweife gered^tferligt. 
Äffein iebcnfaffs nic^t bie bcutfd^e Dper treffe biefe ©d^ulb, fonbern ba| 
wir fremblänbifd^en ^robuften, bie unter ganj anberen JBorauSfe|ungen ent* 
ftanben feien, auf unferer S3ü^ne SRaum gegeben unb biefelben fogar nad^« 
geahmt l)aben. Slur burd^ bie ©d^affung einer wir!lic^ beutfdtien Shinft alfo 
fei unferem tjerfommenen IBü^nenwefen wieber aufjul^elfen, unb jwar gugleic^ 
unb öor Slffem burd^ eine möglic^ft üoffenbete Darfteüung, bie eben einjig 
burc^ bie gemeinfame Xt)ätigfeit affer äWitwirfenben unter einem unb bem* 
felben ©efic^tgpunfte l^erjufteffen fei. 3)ieg fei t)ier gefdieljen. ©ie Ratten 
mit bem größten gleiße junäd^ft eine fe^r fomplijirte SKufil einftubirt unb 
biefer fo l^otjen Änforberung gegenüber fidi fammtlid^ afö öorjüglid^e 3)iufiler 
bewährt, ©ie Rotten aber bamit i^rc Aufgabe eben nur erft ^alb erfüfft unb 
ein ebenfo fd^wierigeg wie bebeutfamcg ^Problem nod^ in ber mimifd^en 2)ar* 
fteffung ju löfen getjabt, unb barin, ba§ biefen beiben gorberungen in gleichem 
SKaße genügt fei, liege ha^ Äußer orbentlid^e il^rer ßeiftung. SSon ben S)ar» 
ftcffern ber erften ?ßartieen, benen freilid^ jum ^ll^eil eine ungewö^nlid^e 83e* 
gabung jur ©eite geftanben, big jum legten ber fiel^rbuben ^abe jeber ben 
^ingebenben gleiß bcr Segeifterung geübt unb fo aud) Seber nad^ feinem 
Xl)eil jum ©elingen beg ©anjen beigetragen. ®ieg erfüffe ilju felbft mit 
tiefem S)anf wie mit ben freubigften Hoffnungen für bie S^^^^ft ^^ beutfc^en 
Äunft. 35er SKoment ber wirtlichen 3tupt)rung beg SBerfeg, ber nad^ fielen 
3Kü]^en jcfet beöorftelie, fei öon entfd^eibenber Sebeutung; benn eg gelte ju 
jeigen, gu wcld)er §öt)e unb wallten SBürbe bie bramatif^e ^unft fic^ ju 



Sine f^öne f^amilienfaeite bentf^er ftitiift* 245 



•■»^•■- s* « 's.^N - ^ ■V.-s.-S. ■S.x^^x^-'v.-Vv-s.'S *w- 



ergeben tjerntögc, tücnn man mit üoflftcm Srnft fic^ il^rcm ©icnftc toeil^c unb 
in wal^r^aft bcutjd^cr Xrcuc fie auSguübcn ftrebc!** 

Scgciftcrter S3cifaDSruf brang auf bicfc änrebc aug ber me^r atö jwei* 
l^unbert ^crfoncn jfi^tenben SÄcngc ber S3ü^ne, ergäl^It 9loI)I, jumal auci^ aus 
bem gemftt^Iic^ zutraulichen &t\px&ä)^tom , n)omit ber SReifter fic^ ju il^nen 
wanbte, l^crauSjufül^Ien xoax, ba^ ,er felbft fid^ mit ju il^nen unb fte ju fid^ 
jäl^Ite.* ©ämmtlid^en ^auptbarftettem banfte SBagner f)ierauf einjeln mit 
märmftem ^änbebrud, wobei e8 ein watjr^aft rul)renbe§ ßeici^en Ijingebungg* 
öoHer SBegeiftemng war, ba§ ber Sine unb Änbere bem tl^euren äWeifter, ber 
fie }u fo ebten 3)ingen gefül)rt unb fo \)o6^ über baS SRiüeau banalen Äunft* 
treibend erhoben, f ogar Slrm ober ©d^ulter !ü§te. ©einem ®a6)^ unb SSSatttjer 
t)on ©toljing aber beuteten ^erjlid^er ^u^ unb Umarmung an, wie fel^r er 
i^rer ßeiftungen unb felbfttjerleugnenben SJerfenfung in if)re Slufgabe in 
freubigem §ei^en gebente. 9lur gi^äulein 9RaQinger war wegen Unwol^IfeinS 
an biefem Slbenbe abwefenb unb ging ii)reg Slnt^eitiS an bem attgemeinen 
3)anle öerluftig. ©diließlid^ wanbte fic^ ber SDleifter in, furgweg fid^ l^erab* 
beugenber, ^orbialität jum Drc^efter: ,(Sud^ ^abe id^ nid^ts weiter ju fagen; 
3^r feib beutfd^e Sffiufifer, wir tjerftc^en un§ auc^ otine SBorte*, — wag er* 
neute greuben« unb 3)anfe3laute Ijeröorrief. ,(S3 war ein unt)erge§Iid^er Äbenb, 
eine' fd^5ne gömitienfjcne beutfd^er Äunft. Äud^ brausen, naci^bem Äßeä in 
bie mitbe, blfitenbuftige ©ommernad^t ^inauSgeftrömt war, öor bem I^eater 
unb auf ber baumbepflanjten üKaEimilianftra&e tönte biefer eine Älang aßge» 
meiner Segeifterung in öollen Slfforben nad^. 9loc^ ftunbenlang wanbelten 
größere unb Heinere ?ßartiecn ein^eimifd^er wie auswärtiger Äänftler unb 
äRufiffreunbe bort auf unb ab, um fic^ burd^ ®efpräd^ unb Äbenbgang t)on 
ber innertid^en ®el^obent)eit unb Srgriffenl)eit ju bem 9Äa§ gewohnten irbifd^en 
SJafeinS jurildjuftimmen.'^ 

aSSie tjiele Äünftler, X^eaterbireftoren, Äapettmeifter, SKufiler, SournaKften 
injwifd^en auS atten ^immelSrid^tungen l^erbeigeeilt waren, um ber erften 8luf* 
fül^rung beiguwol^nen, war gar nid^t ju überfeinen. S)ie burc^ öffentlid^e 
SBcIanntmad^ung angefünbigten SSorftettungen waren auf Sonntag ben 21., 
Donnerstag ben 25. unb ©onntag ben 28. 3uni feftgefe^t. ^atte fd^on bie 
,Xriftan'*?luffüt)rung eine äl^nlid^e magnetifd^e SlngieI)ungSfraft bewiefen, fo 
war bie Steigerung öon bamals gu je^t in bie Slugen faüenb. 3mmer taud^ten 
neue SRamen auf. 35ie grembenliften jener 2;age geben ein bunteS unb reic^» 
faltiges Durd^einanber. ©d^on öor ber ©eneralprobe foßen an gweii)unbert 



^ Stuf bie in biefer SBin'ipxaä^t borgelegten ®eban!en begießt fi(^ bec SD^eifter noc^ in 
feiner 1872 erfc^icnenen ©(^rift ,Öber ^c^aufpieler unb ©änger* {(SJef. ©c^r. IX, ©. 252); 
auc^ f^rang SRülIer gebenft i!|rer in feinem einft rü^mlid^ft befannten, je^t feit länger ber« 
griff encn ,?Wcifterfinger'*®uc§e, ©. 522/23; wir geben \ic nac^ i^rem SSortlaute bei 9io^I, 
iReuc« @fiagenbu(^ @. 369/71. — 2 ß. ^o% ebenbafelbft ©. 373/74 (öerfürjt). 



246 Ircans'dftfAe iS'i^t, ^onnttcr ^a^kduitti« @ette(al|icolie. 



, X N/ \ 'V"^ ^-^■^'V*'^"N^'N-.'X."N*"S^^. "^N* \-"* 



3ntfrcffcntcn eingetroffen fein, ©clbft granfreic^, nnb fpejieß ?ßaTi8, l^atte 
wieberum feine aSertreter. SSon ben S^^gen ber ,Iriftan**Äupf)rung toax 
leiber ber trefflid^c ®afperini nic^t nte^r am Sieben. S)ie gclirenbc Äranf^eit, 
um berentttjiöen er fd^on in feinen Ie|ten ßebenSjal^ten üot^errfc^enb im füb« 
liefen granfreic^ fic^ auftiieft, ^attc i|n imSrü^ia^r (20. «pril 1868) ba^in* 
gerafft, nac^bem er noc!^ fnrj jutjor in unermübeter Xl^ätigfeit bie S^itfd^ft 
»TEsprit nouveau* inä Sieben gernfen unb in xfjx für bie Ännft beS bentf^en 
SJieifterS eingetreten tüar. ?)agegen fel^lte üon ben bereite gewonnenen greunbcn 
Weber Sieon Siero^, nod^ ber junge ©c^ürö; unb aU ein neuer franjöfifci^er 
@aft t)on ^erüorragenber SSebeutung ^atte fid^ ber topfcre unb ent^ufiaftifc^e 
Segrünber ber ,populären ÄonjerteS ^ßaäbeloup, eingefunben. SSottenbä gab 
eg faum eine größere beutfd^e ©tabt, bie nid^t auf bie eine ober anbere Art 
lilnftlerijdi re^äfentirt getoefen wäre. S)ie ©eneratprabe, am 19. 3uni, glid^ 
fc^on t)öUig einer erften Sluffü^rung. Sin ja^Ireidied ^ublitum l^atte im 
^arquet unb ^parterre ^la^ genommen. (58 waren an bie fünf* big fed^ö* 
l^unbert SBiUetS ausgegeben, }unä(^ft an bie jum ^^eit auS weiter ^eme 
herbeigeeilten gremben, fobann bem $er!ommen gemä| an bie Ängel^Brigen 
bed X^eaterperfonalS. S)od^ war auc^ fonft eine jiemlid^e Snja^I t)on 
ÜRünd^ener Äünfttern, &tki)xtzn, Äunft* unb üRufiffreunben ber Sl^re einer 
ffiinlabung, rejp. 3i^Ioffung gewürbigt. SDiit bem (Srfd^einen beS Ä5nig8 um 
l^alb fed^S Ui)r nal^m bie ^robe i^ren Seginn. ©d^on baS SSorfpiel rief eine 
get)obene ©timmung l^erüor. ßeb^after SeifaU Iie& fid^ nad^ ben Slftfd^Iüffen 
oemel^men, unb an ben einjelnen ^öl^epunften au^ bei offener ©jene nic^t 
jurüdbr&ngen. Die Sarfteller leifteten SSorjüglic^eS, ebenf o 6^or unb Drc^efter, 
unb baS ©anje üerlief bemnad^ o^ne ©d^wantungen unb Unterbred^ungen. 
äJon ben großen änftrengungen be§ SinftubirenS war nid^tg mel^r ju bemerfen; 
jebem einjetnen SKitwirfenben war fein 8lntl)eil an ber Oefammtleiftung in 
gleifdi unb a3Iut übergegangen. 5E)urd^ tünftlerifd^c SJoBenbung, unb burc§ 
bie t)öllige 9leul^eit il^reS (SinbmdCeS, jeidineten fid^ bie Deforationen aus, wie 
nid^t minber burd^ il)re. prompte Sebienung: ber erfte 3^if^c^ölt war in 
12 3Rinuten georbnet, für ben jweiten Mft 15 Söiinuten in ?tuSfict)t genommen. 
(Sbenfo fünftlerijd^ wie lebenöwal^r geftaltete fid^ bie Sßert^eilung unb ®c» 
wegung ber ajfaffen in ber ©ingjc^ule, beim ©trafeenauflauf unb SSoIföfeft: 
ber SRegiffeur Dr. 9ieinf)arb ^oDwad^S burfte fid^ ber motten ß^ifT^i^^^i^'^^i* ^^ 
SWeifterS erfreuen. Am ©d)Iuffe ber, bis V2II Ut)r bauernben SSorfteHung 
wanbte fic^ baS 5ßublifum gegen bie Soge, in weld^er SBagner ^ßlafe genommen 
unb machte in ftütmifc^en ßurufen feiner 85egeifterung Suft. 

3wei 2:;age fpäter, am ©onntag ben 21. 3uni, ging bie erfte Äupl^rung 
üon ©tatten. ©einem urjprfinglic^en ?ßlane gemäß woHte ber SKeifter, wie 
wir uns erinnern, um biefe ßeit wieber in Xriebfd^en, ,in feinen Sergen* fein. 
35oc^ würbe il)m bie Ausführung biejer Slbfid^t einerfeitS burd^ ben SBunfd^ 



(Etile SBffii^itg ber ,9leifltrfbtget mh Kitmlierg'* 247 

be8 ftSnigd, anbererjettö burc^ ben Umftanb unmöglid^ gemacht, bag er, aui^ 
unabwei^Iid^et ©orge für bic ©änger, fid^ felbft boju befttmmt fünfte, bte 
aSorftclIung — mögüd^ft ungefe^en öom ^ßubfifum — f)ctmUcf) ^u über* 
waöftn. Unb nun tarn 3ttled, ©c^ritt um ©d)ritt, t)bQtg onberd, ald ed t^m 
üorgefd^mebt l^atte. Slld er \\d) namlic^ am Suffül^rung^tage, ber ©Ute gemä^, 
gleidi naä) 9(n!uuft bed Königs bei biefem melbeu lie^, mürbe er fogleid^ in 
bie ^ofloge befol^len unb 3um S3Ieiben beftimmt, unb molinte bemnod^ jur 
©eite feinet ertjabenen Sefc^ü^er^ bem SScrlaufe ber äup^rung bei. 5Da8 
gange geräumige ^of« unb 9lationaltl^eater mar bis in bie oberften ©atlerien 
bid^t beje^t. Xrog be§ großen ^rembenjufluffed flbermog natürlich meitaud 
bad ein^eimifd^e ^ublifum. äSeber bie tropijd^e 3unit)i|e, nod| bie lange 
S)auer ber S(uff il^rung ^ üermod^ten bie X^eilna()me ber ßi^^i^i^^^f ^^ft ciud^ nur 
für Äugenblicfe gu jerftreuen. ©d^on ber Sinbrudf beS erften ÄfteS mar ein 
burd^jc^Iagenber; am ©d|Iuffe beSjelben erl^oben fic^ lebhafte SRufe nad^ SBagner, 
ber aber nid^t crfd^ien. 3n bemfclben 3Kafee aber, ah im gmeiten äfte t)on 
©jene ju ©jene bie ©enfation im $ßubKfum junal^m, mürbe bem 3Keifter bie 
3)ur(i^fül^rung feiner 3urüd()altung erfc^mert. ©d^Iag auf ©c^Iag folgten neue 
©d^önl^eiten, üon ber iioc^poctifd^en ©jene unter bem glieber, bem fbftlid^en 
©^ttfterliebe beS ^anS ©ac^g bis jur jmerc^feOerfd^ütternben ©erenabe ^td* 
meffer'S: atteS SSorl^erge^enbe überbot, mie ein gemaltigeS KreScenbo, bie an 
braftifd^en (Sinjelfieiten reid^e ^rügetfjene, bis enbli(^ baS ^orn beS 3ta6)U 
möd^terS mit lauggejogenem Stuf ben näd^tlic^en ©puf uerfd^eud^te unb, inbem 
baS eleftrifd^e ßic^t bc8 auffteigenbcn SKonbeS feinen blauen Ion auf bie 
frumme ®affe unb bie bunfetragenben ©iebelbäd^er go^, auc^ bie SHufif in 
buftigcr S^^^^i* auSMang. Äaum entjog ber 83ori)ang bem Singe baS trau» 
Rd^e 95ilb beS ftiUträumenben ©täbtd^enS, fo erneuerte baS lang I)inge^altene, 
tumultuarifd^e SSerlangeit ber erregten äßenge ben 9{uf nad^ äBagner anbauemb 
unb in gefteigerter SBeife. Slad^bem bie SDarftcUer mel^rmals bem ^cröorruf 
entfproc^en l^atten unb mit ftürmifc^em Seifafl überhäuft morben maren, 
manbten fic^ bie SSIidfe ÄQer nac^ ber fbnigtic^en Soge. ®mcute begeifterte 
Üiufe nac^ bem ©d^bpfer beS SBerfeS mürben laut unb Ijielten fo lange an, 
bis, auf aSertangen beS ÄbnigS, ber SReifter an bie Srüftung ber Soge 
trat, um üon ^ier anS in tiefer ©rgriffen^eit ftumm ju banfen. 3)aS gleiche 
bebeutfame ©d^aufpiel mieberf)oIte fid^ am ©d^Iuffe ber ?lupf)rung, nad^bem 



1 ober biefe, in ben öffentlichen S3eri(^ten Dielfai^ ^erborge^obene ^lange ^auer' [teilte 
Süc^orb $ol^I bamald bie genaue Serecl^nung an: ,S)er erfte 'ütt (tncluftt)e bed SSorf^teld) 
rno^tte 1 ©tmibe 17 äRinuten, ber ixotitt 55 äRinuten, ber britte allerbtngS 1 @tnnbe 
51 aRtnuten; aUein btefer ift eigentlich für jmet ^Ite ^u rechnen, ha in i^m eine fßtmanh' 
lang mit ^entntergelaffenem S^or^ange ftattfinbet. S)ie a^ufit bauert bemna^, tt)o^tge^ä^tt, 
nur bier ©tunben unb brei 972inuten. S3tr !ennen Diele groge O^em^ bie ebenjo lange 
3eit bauern, unb öielc fördere, bie — longer finbl* 



J 



248 9lo4 ber erjlen S^nffit^titiio ^htti\t in Me @4»eia* 

btc ©jcnc auf Der SfBicfe, bic imposanten Slufjüge ber ®ett)erfe unb 3ö^ft^r 
bic bunte SJielgcftaltigfeit in S)id^tung, Ion unb ©jenerie 3luge unb D^r 
faum jur Sefinnung l^atten lommen laffen. SSSicber berfelbe cntfcfjelte SBe» 
geifterunggfturm , ber nicf)t et)er ru^te, afö big SBagner einmal unb nod^ 
einmal oon bem gleiten erl^abenen ?ßlafee au8, gerülirt unb ergriffen, wie 
XDO^l no6) nie fo in feinem Seben, tjor ber jubeInben SJerfammlung fic^ t)er* 
neigte, — bereu ßurufc nunmel^r crft rc^t nic^t enben ju tooDen fd^iencn. 
S33ir erfahren tjon biefem ober jenem ^öfling, bem bei biefem unerl^Brten An» 
blid ba^ 93Ittt aud ben äBangen gemid^en fei, aU ginge bie äBelt }u @runbe: 
jblafe wie ein Seid^nam* l^abe einer biefer Ferren auf bie föniglid^e Soge ge* 
blicft.^ ,5)oc^ aber*, fagt SRid^arb ?ßo^I in feinem SBerid^t über biefe SSorgönge, 
,mu§te 3ebermann fftf)Ien, ba§ biefer Sbenb ein epodiemad^enber war, ba§ er 
3euge unb XI)ciIne^mcr eineg l^iftorifc^en SDlomenteÄ gewefen, ber in ben 
Ännalen ber Äunft für immer öerjeid^net ftel^en wirb/ SBBic ein gcpgeltei^ 
SBort brac^ eS fic^ SSa^n burd^ bic aJlenge: ,5oraj neben ÄuguftuS',^ unb: 
,®ö foß ber ©änger mit bem Äbntg ge^en!* 

Irofebem Ijielt ben SJieifter, na^bem er bis ^ierl^er bem SBiQen feines 
löniglid^en Jöef^ü^erg golge geleiftct, nichts mel^r in 9Künd)en jurücf. ,833agner 
l^eute frill) nad^ fiujern jurüd^gereift, bamit in ?5öt9^ ^^^ unerl^örten fc^önen 
ÄuSjeic^nung üom ©onntag feine neuen Ärgemiffc entfielen*, fdireibt JBüIoW 
brci läge fpäter, am 24. Suni. Sin bem Slbenb biefeg SbreifetageS foöte bie 
jweite Slup^rung ber ,3Reifterfinger* ftattfinben, fie warb jebod^ wegen Reifer* 
leit $bIjet*S3ecImeffer'§ abgefagt, fo bafe bie erfte SBiebcrf)oIung erft am folgen» 
ben Sonntag (28. 3uni) tjor fid) ging. Seiber war fein ©efunbtieitsjuftanb 
nic^t ber beftc. SDSag SlßeS l^atte nid^t, in biefen legten fed)S SBod^en, inner* 
^alb unb aufeerfialb beS 2;i^caterg, fd^onungiJlog auf il^n eingeftürmt — öon 
ben taft» unb finnlofen Attentaten SBeife^eimer'g mit feiner unglücflid^en 
Dper, big ju ben mand^erlei Unonne^mlic^Ieiten be§ Xl^eateroer!e^rg ! ,ßeiber 



1 ®gl. ba5U bie $[ui3tegung bed SSorganged in manci^en öffentlichen S3Iättern: ,C^bIic^ 
ein wa^rl^aft ^olitif (!^eiS @reignid!' l^eigt eiS in einem berfelben. ,^ie 9)letfterfinger n)urben 
aufgeführt, ber ^omponift fog neben bem Könige in ber großen Soge, mürbe gerufen, banfte 
f(^h)eigenb t)on biejer erl^abenen @teQe aud. SSon ba bid jur äJlinifterpröfibentfc^aft. (!!) ift 

nic^t n^eit im je^igen Sofern, unb 9^iemanb toütU je bemerfen, bog $of)enIol^e au^ 

getaufc^t tt)orben!' (3Rän(^ner ^orref^onbenj beig ,S3eobac^terd aui @c^n)aben'). ,^er dHn« 
brud, ben biefe löniglic^e $ulb auf bad l^iefige $ublifum ma^te, toat überwälttgenb. SD^an 
bli^e empor ^um glänjenben $(afonb, ob er ni^t 3kient ma^e ein^uftürjen. . . SBagner, 
ber SSer!e(erte, Verbannte, »eichen bor ttienig Sauren beiS l^önigiS $ulb ntc^t §u fc^ü^en 
üermocbte oor ber ©e^öjfigfeit beS ^o^en unb nieberen $öbeld unferer ^nftmetropole, — 
er ie^t rel^abilitirt in berfelben ^aiferloge, in ber man fonft nur. gefrönte ^öupter unb beren 
^ed^enbenj ju fe^en gen^ol^nt loar!' (,S^emptener 3^itung'). — ^ %aS SBort foH bon S3üIott) 
ftammen, ber ed in ber 'Sla6it naä) ber 9(uffül)rung an einen S3erUner grteunb telegra))^irte 
(SBüIott), »riefe IV, @. 236). 



wa^aUtnht %\thtt\i^M(it* Sntereffe am femetot a^erlonf ber ttttpitfntiigtti« 249 

l^at tnid^ meine SBet^etligung, ttamentlic^ wegen bed unüermeibltc^en ^rgeri^ 
Aber ftorcnbe (glemente, aud^ biegmal ttjteber fet)t angegriffen*, fd^reibt er nod^ 
öierjefin Xage fpäter an SBefenbondE. @r fei fettbem forttt)äI(renb erlranft ge* 
blieben. (Sine ,anl(altenbe ^ieberjd^ttjäc^e' ^atte fid^ feiner bemächtigt. 3n 
feinen gleid^jettigen brieflid^en Seben^äu^crungen ift baöon nichts ju jpüren 
— immer nur ben beften, intimften f^^eunben ^at äBagner eS anvertraut; ba§ 
er leibe, j^ä) »itt üerflud^t fein, wenn je ein geinb mic^ Hagen ^örte*, 
tiatte er einft an Ut)Iig gefd^rieben. Unb babei blieb eg für atte 3^it^^f ^^ 
eS fo in feiner SRatur lag. Äein gernerftei)enber ^at if|n anberS ate feft, 
elaftifd^, unnat)bar unb unjugänglid^ für |eben äußeren Singriff gefunben. 
aSom 1. 3uli batirt ift ein pt)otogra)){)if(^ed Portrait bed äReifterd aug 
Xriebfd^en für §öljel mit ber Unterfd^rift: ,§onÄ ®ad)^, über einen S3rief 
SBedfmeffer'g brütenb.'^ Äug ber gleid^en Qdt ber erften 8Biebert)otungen beg 
SBerfeg ftammt bie tooi)tgeIaunte ©epefd^e an benfelben ©änger, ate biefer im 
jweiten Äufjuge bie jweite ©tropfe feiner ©erenabe — geftrid^en l^aben 
tooDte! ©ie lautet: 

,$5IaeI, ^öljel, ftroff loie ^olj! S^ic^td geftxic^en, immer ftola! 
%Birb am iSc^lug er auiSgelac^t fetner ed boc^ beffer mac^t. 
©elbft aU ^xm* unb öein*8ertc^Iagner tröft* er fit^ mit 

9ii(^arb SBagner.' 

Unb tt)äl)renb if)n um bieje ßeit bereite mand^e Äorrefponbenjen mit ben 
größeren beutfd^en 93üt)nen wegen ber 2luffül)rung beö SBerleg in Slnfprud^ 
nal^men, verfolgte er bod^ aug ber gerne mit 3ntereffe ben SScrIauf ber 
SKünd^ener SSorftettungen. ,3n bie STOeifterfingcr fottt 3t)r nod^ einmol 
fommenS fc^reibt er am 28. 3uni an äJirajel 2)ie b ritte äup^rung fiel 
auf ben 2. 3uU, bie vierte, fünfte, fed^fte auf ben 7., 12,, 16. 3uli. Sei 
Ie|terer gefd|af| e^, ba§ ber ©änger be^ Äotiiner (ein §err S^f^^) plö|Iic^ 
Reifer warb, unb ftatt feiner, fd^nett entfd^Ioffen, — §ang giid^ter bie Partie 
übernahm unb fie mit beftem ©rfolge burd^fü^rte! DaiJ freute ben SKeifter 
ju erfahren; eg wor feinet ed^ten ©d^üler« würbig. ,S)aJ5 ©ie ben Äotl^ner 
agirt unb gefungen, wie ©ie bieg ausführten — mit Srnft unb öJewiffen* 
l^aftigleit — , l^at mid^, fo verwunberlid^ ber gaU anbererfeitg war, in feine 
8rt von ©rftaunen verfemt; benn id^ wei§, id^ würbe eg an S^ter ©teile 
ebenfo gemad^t ^aben.* Sejeigungen banfbarer Segeifterung famen i^m von 
mand^er ©eite l^er ju, j. S3. von SBejenbondE, ber einft bem ,Xriftan* fern* 
geblieben, nun aber bem (SinbrudE ber beiben erften Äuffül)rungen ber ,aÄeifter' 
finger* mit ©ruft fid^ l^tngegeben fjatte. 3n einem gejc^äftlid^en SBriefe vom 



1 @« ift bie« bogfclbe ^ortroit, toel(^e« feit^er in ber geit^rift ,^ie aKufif* (1902, 
n. Ouartal) mit ber Unterfc^rtft ,gflt(^arb SBagner in Xriebfc^en* beröffentlic^t toorben ift, 
mit ber nic^t gan^ genauen S^itan^aht, tS jei i. 3- 1^^^ entftanben (a. a. O. @. 652). 



1 



250 9tm @40tt tt^tc hie , äReiflerfittflet^ 

2. Suli l^atte er gegen {einen äJiainjer SSerleger unb fonberbaten ^eunb 
— Äiffinger Jlngcbenf en^ ! — S^anj ©d^ott bie (üiettci^t me^r ^umoriftijc^ 
gemeinte?) ?lnfici^t auggefprod^en : biefer fei üon ben »SWeifterfingem ' ntd^t 
entjüclt getoefen. dagegen öertoa^rte fic^ ©c^ott in einem c^aralteriftifc^en 
^[ntoortfc^reiben t)om 10. Sali, xomn er fic^ junäd^ft toegen ber t)er}5gerten 
Äbfcnbung ber 5ßartitur*®jemj)Iare entfc^ulbigt,* fobonn aber SBagner'g nn* 
günftigc Änfid^t über jein Urtl^eil l^infid^tlid^ be8 neuen SBerleS auf ben 
Umftanb jurüdjufül^ren öerfud^t, bafe er i^n — bei feinen SDWlnd^ener Unter* 
Haltungen — bciJ Öfteren mit ber ©rwä^nung feinet gcfc^roomen äntago» 
niftcn Srang Sad^ner beläftigt l^abe. ,©ie irren fid^ fe^r, üere^rter gteunbV 
fäiirt er bann fort, ,id^ bin f e^r befriebigt öon bem SBerfe unb beffen ©rfolg, 
ou^erorbentlic^ jufrieben unb ftotj, ber Serleger biefeiJ neuen großartigen 
aWeiftertoerle^ ju fein, ^nbtm üerfid^ere ic^ Sie, ba§ ic^ . . . auf eigenen 
gfißen fte^e. 5E)ie Äad^ner'g unb ©ffer^ finb alte greunbe unfere^ §aufe«, 
aber ol^ne aßen ffiinflu^ auf meine ©efinnungen. ©nblic^ muffen ©ie berttcf* 
fic^tigen, ba§ id^ rut)iger Slatur bin unb nic^t öiel SBorte l^abe, um meine 
©efü^Ie auiSjubrüden. 3d^ gratultre S^nen l^erjlid^ft ju bem großartigen 
üReiftettoerl, ba8 ©ie unferem lieben SSatcrlanbe geliefert I)abcn. S)o8 ganje 
S)eutj^Ianb muß Seinen I)anl jotten!* 

SKinber erfreulid^ waren bie jalilreid^en Sorrefponbenjen mit ben ßeitem 
ber beutf^en Xfieater, bie fid^ nun mit it)ren Anfragen toegen beS Äup^rungS* 
ret^teg für feine neuefte ©d^öpfung an itjn toanbten, unter i^nen obenan bie 
großen ^oftI)eater öon S)re8ben, Serlin unb SBien. 3^tn felbft mußte boran 
gelegen fein, gerabe biefeS SBerf — baiJ lefete öon il)m für bie X^eoter be* 
ftimmte unb gefd^affene! — auf biefen Sül^nen prompt jum ®rfd^etnen ge* 
bracht ju fef|en. 9iur mußte er bofür al8 erfte Sebingung bie Befiederung 
einer forreften äBiebergabe feft^alten. SBien unb fflerlin gogen bie SSer^anb* 
lungen ein öolle^ 3al)r in bie Sänge; l^ier gab e« eine ^apeQmeifterfrifiS, 
bort fa^ man ber Sröffnung beiS neuen §ofopemf)aufe^ entgegen, fjür 
©reiben toar lid^atfd^ef ber freunbfd^afttid^e Vermittler jttjifd^en bem äReifter 
unb ber^ bortigen ^nigl. ®eneraIbire!tion. ©ein ©rief an biefen alten 
greunb, öom 17. Suli batirt, ift t^pifi^ für bie if)m öon biefer ©rite ^er 
entgegentretenben SBorfd^Iäge unb gorberungen (bie fi^ in erfter JRril^e auf 
bie SewiDigung beS SRed^teS ju Äürjungen bejogen!) — manc^eiS in biefer 



1 ,®cr brittc ?rft bc3 ^ibniung3*@fcmplare5 (offenbar für ben Äönig!) fei gcftern 
(9. 3uli) an ^anS Slic^ter nat^ SKünc^cn abgegangen*, fjtiit eS in bemfclben ©riefe. — 
2 Sm betreff beS iBe^teren berid^tet @c^ott in bemfelben ©tiefe, er fei mit feiner grau )9on 
ajtün(^en au3 biig Salzburg burc^ bad &eUxQ gefahren unb l^aht gfreunb @ffer in ©er(^ted' 
gaben begrübt. ,^erfelbe ift fe^r entjüdt )9on 3^rem neuen SBerle unb ^at bereit)? mel^rere 
©tüde für ^ionoforte übertragen, »a« mir fe^^r ttjiUfommen ift, ba bie S^laff'fc^en 9lemini3* 
Jensen für ^Oamenl^anbe ^u f(^tt)ierig finb.' 



Seritfonblmgai mit hn ^nttfi^eii Xiftedmi (StelNieii)« 251 



•X. 's- ■N^N^Nw'^-' 



^inftd^t I|ter Äuggcfprod^cnc Italic et nod^ anbcrcr ©cttc t)in * faft bud^ftäblici^ 
in flanj fllcid^ct SBcijc ju toicbcr^olcn ! (5S öcrgcgcntoärtigt un8 ba^cr fo 
red^t bcn Stcforntotor im Sampfe mit feinem crbittertften geinbe, ber Irägl^ett 
unb bem ©d^Ienbrian ber Ifieatcr, ingbcjonbere bcr Äa^)cUmei[ter. ©o ttjat 
il^m öon ©reiben auö bie S^mut^ung au^gcfprod^en, in , ?lbf ürjungen' ju 
toittigen, toeld^e ,in feinem 833et!e angebra^t toerben follten^ ol^ne ba^ ber 
Sinn unb bie ©anblung geftört »ürben (!), jotoie ber ßujammcnl^ang ber 
Äom^ofition eine empfinbjame Sude erfal^re^ ,8Ber biefe Äurjungen üotju^» 
nehmen üerftünbeS erwibert er borauf, ,tt)äre für mid^ bele^renb ju erfahren, 
— bo fein mit bem SBerle genau JBcrtrautcr fie au^jufü^ren unternel^men 
tt)ürbe, fonbem nur gemanb, ber cigentli^ gor ni(^t8 baüon fennt. 9^un ^at 
e8 fiel benn gefunben, ba| ^ier in SKünd^en »eber ©änger no^ SRufifer, 
no(^ t)or %Qem aud^ baS ^ublilum je nad^ einer ^rjung verlangt |at. 
3)ie ^lage aber bie Sänge (ober Dielmel^r bie baburd^ gefteigerte ©c^toierigteit 
be8 SBerfeS) ift mir juerft öon ©eitcn bcr öcrfd^iebenen faulen beutfc^en 
Äapeßmeifter berid^tet worben, wetd^e ju ben Aufführungen ber SReifterfinger 
fid^ !)ier jufammenfanben. S)er ©d^red! biefer Ferren über bie üiele Arbeit, 
bie fie l^ier Dor fid^ fa^en, ift natürlich nid^t im ©taube mid^ jum äRitleiben 
JU bctoegen; benn gegen il^re gaull^eit unb Unfäl(igleit, bie ©e» 
bürfniffe einer bramatifd^en aRufifauffül^rung gu öerftel^en, fte^e 
ic^ eben im Äampfe. @enug, ic| bin gcfonnen, feinem Ii)eater bie Auf* 
ffi^rung ber SReifterfinger ju gcftatten, afö gegen bie auSbrädtlic^e SBerpflid^ 
tung ber ^ireftion : nid^td baran änbern unb fürjen ju laffen. äRöge bie8 
mir nod^ fo gro§e Op\n loften, fo ti)ürbe id^ mid^ bod^ fd^ämen, biefe @e« 
legenl^eit be8 Srfd^einend meinet ju größter Popularität beftimmten SSerfeS 
nic^t ju einem ernftlid^en SSerfud^e gu benüien, bem im- nid^t8tt)ürbigften 
©d^Ienbrian t^erfunfenen beutfd^en D^)erntoefen eine förbembe gute ?Rid^tung 
beijubringen.* 

3)ie8 ber allgemeine ©tanbpunit be8 3Reifter8 gegen aDe Süfinen, bie 
e8 mit feinem neuen SBerle öerfud^en toottten. ©pejieU für S)re8ben fam aber 
bod^ nod^ ettoaS 8lnbere8 f|inju. ®erabe bejüglid^ ber Ägt ©äd^fifc^en $of* 
bül^nc mufete er fi^ beffen bewußt bleiben, toic bcrfelbe Dirigent, »eld^er jjeftt 
bafelbft in ^öc^ftem ?lnfet)en ftanb, Sutiuö Siiefe, unb bem er je^t feine 
,2Reifterfinger* anvertrauen foHte, cinft in ßeipgig feinen ,So^cngrin' bis jur 
Unfenntiic^feit öerftümmelt unb öcrgemalttgt l^atte!^ ,®a au^erbemS fä^rt 
er beS^atb in bem obigen ©d^reiben fort, , fetner ber angeftettten SireSbener 
SapeDmeifter im ©taube ift, mein SBerf ridE)tig ju erfaffen unb »ieberjugeben, 
fc^lagc id^ — ba xif mi(^ unmöglid^ bei bem ©tubium felbft bet^eiligen fann 



* SBir fü!|rcn ^icr bcifpiclStocije fein, in gleicher ©ac^c am 12. Oft. 1869 an ^crbccf 
in SSien gerichtetem groged (Schreiben an! — 2 ^gt iBanb II^ biefe^ ^erled, @. 36/37. 



252 Ser^attblttttgetc mit 2)rei^bett nnb 9Htniierg. 






— bie priöatc ajittttjirtung be« jungen SKufifbireftor« §. Sflid^tcr, gegen* 
»artig in SKünd^en, baju üor. liefet, ber mit aDcn meinen Sntentionen auf 
bag Snnigfte vertraut ift, I)at bie t)ier öereinigten ©änger, fowie ben S^or, in 
»at)rf|aft ftounengmertl^ lurjer Qüt mit bewunbcrung^würbiger (Sid^erlieit ein* 
ftubirt. ©aSfelbe wftrbe er in S)re8ben, burc^auS nur privatim, jomit oI(ne 
bie Ferren Äapettmei[ter ju beleibigen, tt)un; er ttjürbe aujserbem ben ©ängem 
auf bag ©enauefte baiS rid^tige ßeitnta^, fowie bie redete äu^brudsweife bei* 
bringen, fo ba§ biefe (bie Sapettmeifter) bann in ben offtjiellen Xl^eaterproben 
burd^ bie ©änger felbft ju ber tid^tigen Sluffaffung gett)ifferma§en gen5tl)igt 
würben. Sluf biefe SBeife glaubte i^ bann aud^ bort mid^ einer Slupl^rung 
t)erfid^ert ju fet)en, wie fie einjig SJSertl) für mic^ l^at, unb bem 5E)re§bener 
X^eater jur S^re gereid^en wirb.* ©egen bie t)iermit bejeid^nete ©d^u|ma§« 
regel ert)ob fid^ nun aber fetteng ber S)re§bener 3)ire!tion ber ©infprud^, fte 
Ibnne unmöglich jugeben, bajs il^re angefteQten Äapettmeifter ,bur(^ einen 
lungeren SJluftfer überwad^t* würben. JBI0J5 au8 ?Rüdfid^t auf feinen SScr* 
leger mujstc ber SKeifter fc^Iie^Iid^ üon feiner gorberung abftel^en.^ aber — 
jgreube mad^t mir bie ganje ©ac^e nid^t!* t)ei§t e^ in einem fpäteren S5riefe 
an Xid^atf(^ef.2 ,?lße eure fiapeßmeifter üon % big 3 Wunen meine Dpem 
nid^t birigiren, weil fie im beften gaUe nur routinirtc SKufifanten finb, unb 
nid^tg, nid^tg üom Xt)cater lennen unb t)erftcl)en, au^er ^öc^fteng bie fd^Ied^ten 
®cwol^nt|eiten ber Dpernfingerci. 3a, ba müfete ein Slnberer baju {)eran! 3d) 
t|ab' eg überhaupt jefet nac^ jeber ©eite f|in fatt, unb bin entf Stoffen nac^ 
leinem I^eater ju au^ nur no(^ eine $anb ju reid^en. I)ie Strt, wie 
SlHeg verwaltet wirb, ift ju ftupib: unfer (giueg !ann bamit nid^tg ju 
t^un fjaben!' — 

Su biefen ,Äapettmeifter'*(Srfa^rungen an ben großen §ofti)eatem famen 
bann nod^ bie mit ben S)ireftionen ber mittleren unb Heineren S3ilt)nen. Unter 
tl)nen öerbient bie an ber guten alten SKcifterfingerftabt 9iürnberg gemad^te, 
eine ^eröorl^ebung. §ier, in 9lümberg, l^atte er fogar urfprünglid^ am Kebften 
bie erfte äuffül^rung feines Sffierleg t)or [xd) gel)en laffen woDen. ,ÜReine 
^Öffnung auf SWümberg^ berid^tet er fpäter barüber, ,täufd^te mid^ j[ebod^ ganj 
unb gar. Sffiol^I wanbte fic^ ber bortige Xl^eaterbireftor wegen ber Slcquifition 
ber )neuen Dper« an mic^ ; id^ erful)r jugleid^, ba| man bamit umgel^e, §ang 
©ad^g ein 2)enlmal ju fefeen, unb legte nun bem S)ireftor als einjige 
^onoratbebingung bie Abtretung ber (£innai)me ber erften Slupl^rung ber 
) äJieifterfinger ( al8 SBeifteuer ju ben Sfoften ber Srrid^tung jenes ÜJionumenteS 
ouf ; worauf biefer S)ire!tor mir gar nid^t erft antwortete . . . S)em S)enfmal 
beS §anS ©ad^8 gegenüber ftettte fid^ aber in SRürnberg eine imponirenbc 
©^nagoge reinften orientalifd^en ©tijIeS auf/^ 



1 ©cj. ©(^r. S3b. VIII, @. 312. — 2 Som 16. Oft. 1868. — 3 ®e{. ©c^r. ©b. X, ©. 161. 



aufnahmt be« Btttt9 bttri^ bie beittf^e trefft. 253 

Sinen lurgen ©lief werfen toir in biefcm Sufammenl^ang nod^ auf bie 
Slrt bcr Äufnatime be§ 3Bcrfe^ in ber publijiftifd^en Öffentlid^feit be^ beutfd^cn 
SSaterlanbeg. SBie biefc fid^ ju feinem ganjjen SBirfen fteßte, »utbe gelegent» 
Ii(^ be^ Xriftan (@. 103 Slnm.) jur ©enüge üon unä angebeutet, um unö in 
biefen — einer ^öl^eren Stufgabe bienenben — SSIättem ein für aflemal bamit 
abgefunben ju ^aben. @g ift nid^t ju leugnen, ba§ e3 aud^ Derftänbige 
©timmen gab, unter i^neu bie beö weitljin ^jopulären berliner SBifeblatteiS 
jfflabberabatfd^S ba^ fid^ gleii^ nad^ ben erfteu Stuffü^rungen fel^r ernfttiaft 
aber bie nationale S3ebeulung beS äBerIed äußerte, ja jum @d^IuB bie weit« 
gefienbften politifd^en Hoffnungen, weld^e bamalä beutfd^e ©eelen erfüllten, 
JU biejem beutjd^en SBerle in eine lebenbige 93ejie^ung fe^te: 

3lid)t jöcrtl^an* unb ni^i ,t)er{ungenM ^tiv., in ernff unb ^tifxtt SBeife 

ailä^ttg podenb alle (Reiftet, echter beutjc^er ^unft jum greife 

Unb ^ut (Sf^ve unferm ä^eiftet ift bcr SRetfterfang erHungen. 

Zapfxt ©iege^fal^nenfc^mmger jiel^'n toir Don ber ^\ai @tranb 

$alb, bie beut{(^en SO^etfterftnger burc^ bai9 etn'ge beut{c^e Sanb. 

3m SlUgemeinen aber blieb e^ in ber eigentlich jünftigen ffritil ber ,fd^ein» 
baren Äunftgenoffen* bei jenem ?ßt)änomen, beffen flajfifd^e ©d^ilberung — in 
bem Äuffa^e ,$ublifum unb ^oijularität'i — mit ben SBorten fd^ tiefet: ,bag 
®ottc8urt]^ei( (be^ Xl^eaterpublifumg) ift gefprod^en, unb ber Üiejenfent — 
fd^impft fort.* 9leib, ©d^eetfuc^t, S5oiSl|eit, ®et)äffigfeit vereinigten fid^ mit 
6ngl)erjigfeit unb SDumml^eit, um fid^ in ©d^mäl^ungen ber 9KufiI unb ®ic^* 
tung wec^jelsweife ju überbieten.^ gflod^ im 3a]^re 1 891 fonnte ein 3- tjrbbel, 
ber einem it)m attju begeiftert bünlenben 93eri(^t über bie erfte Slupl^rung 
bie Sufnatime in bie ,©ttbbcutfc^e treffe* verweigerte (!),^ feinen Sirger barüber 
nid^t beruhigen, bafe ,S33agner um jene ß^it mit feinem fc^Ied^teften SBerle, ben 
geift* unb wi^Iofen SJleiftetfingern, — ben ©ipfelpunft feiner bramoturgifd^en 
e^renfteflung erreicht ^abe*.* Siecht unerfreulid^ naljm fid^ nun aber in biefem 
ß^or fd^eelfüc^tiger ©pötter unb SSeräd^ter bie ©timme bc8 alten 3ugenb* 
freunbeg ^einrid^ ßaube aug, ber fid^ bei biefer (Gelegenheit jum erften 3RaI mit 

1 ®cf. ®c^r. X, 6. 106/07. — 2 Q^ine ©lumenlctc barouö bietet SS. Xa^pert'g att* 
betanntc Heine ©c^rift: ,@in aSagner*Scjifon, SBörterbuc^ ber Unf)öflic^feit' 2C., unb bie 
toeitoerbrcitete ©iogra^pl^ie beS Stmerüanerä $. %. fjind, ,S93agner unb Jeine SSerle* auf 
@. 213/14 ht» II. Söanbe«: ,®a« 35or|pieI jei ein SO^ufüftücf öon peinlicher Äunftelei unb 
gerobeju brutaler SBirfungS ,im ÄuSbrucf beg ^omi?cf)en roetbe SBagner'^ SRufif regelmäfeig 
gefpreijt, äberlaben, ia toibertoärtig' (^aniSlid!. ^^nlic^e €ugerungen ^om'ig, fjerbinanb 
^iSer'd 2C. fie^e bafelbft; fie berbienen e^ burc^aud, für bie 3la^tot\t feftge^alten ^u fein. 
,^ramatijc^«mufifali{c^er ig)umbug', ,)rüfteS ©etümmel l^aarfträubenber ^iffonanjen', ,toQfteiS 
Sittentat auf Stunft, ©cjc^macf, SDlufif unb $ocfie', — ha^ loaren bie Siebfojungen, beren 
fid^ bie beutj^e , treffe* gegen baS bcutjc^cfte 2Jleifter»erf bebicnte, o^ne bafe bo8 große 
beutfc^e $ublitum feine S^i^ung^blätter be^^atb in ben Ofen warf ober i^nen bad Slbonne« 
ment fünbigte. — 3 »gl. ©. 226 b|«. »bö., Slnm. 1. — -* gröbel, SWemoiren II, ©. 503/04. 



254 9ünW9 SerVi^itfKXiig bet .^dMingef '« 



. ^ N. "^. "^ -N ' 



(gntfd^icbenl^ctt unter bic crbittertften ®cgncr SBagner'^ ftcütc, na^bcm er ftc^ 
no6) ein 3at)r sut)or fitr bie ertoünfd^te 9n[teQung in äRfind^en in f o üertrauen«» 
»edenber @rgebent)eit um feine freunbf d^aftli^e JBefürtoortung beworben ! ^nn 
fiel er in bcm ©tammblatte beS $>erm §an8lid, ber SBiener .yttutn freien 
$ßreffeS über bie SKeifterfingcr f|er, bie i^n »geärgert unb gelangweilt' l^ätten, 
in benen eö ,öon unmufifalifd^en §oljpantoffeIn flappereS über baÄ ,f5orcirte 
im Xegt' unb ba8 ,ÄIappcrnbc unb Äreifc^enbe* ber SÄufit (Sin gonge« 
Xa^)pert*fc^ci8 ,@ci^impflejiIon* lie^e fic^ attein aM biefem Ärtifel ejctra^iren. 
Iro^bem mod^te er, in SBctrad^t ber JBerüJ^mt^eit feine« SSerfaffer», getoiffen» 
l^aft bie dlunbe burd^ mufilalifd^e unb ni^tmufifalifc^e 3^tungen. ,Saube'« 
Sluffal^ fc^reibt ba^er JBüIow (brieflid) an 3- Waff, 11. ©ept. 1868), ,ift 
nic^t« weiter a(8 bie SRad^e für feine Siid^tanftcIIung al8 Sntenbant, worauf 
er brannte. S33ir l^abcn Sriefc, bie bo8 erläutern. Äfö Korncliu« ben infamen 
Ärtifel öon Äaubc in bcrfetben ^XontiaÜef gelefen, wo ber Anfang feine« 
SKanuflript« OSe^rbubenftubienc) abgebrudft, ^at er biefe« jurfldgeforbert 
unb bem SRebafteur unverblümt einen Sumpen an bie 9{afe geworfen.' SRatür* 
Hd^ blieb btefer {)ä§Iid^e SinbrudE, nebft aQem 93erle|enben, ba« für t^ ge^ 
rabe in biefer Äutorf^oft lag, bem ÜÄeifter nid^t crfpart, unb loftete il^n einen 
peinlid^en KugenblidC. @r entlebigte fic^ ber ©timmung in brei ©onetten 
von überwältigenbem ^umor, bie in l^eitcrer ©atire unb mit völliger Portrait* 
treue bie 83ef(^ränftt)ett be« , großen' Dramaturgen auf ben t^eatralifc^en 
,2)rudEer' fennjeic^nen, über weld^en ber §orijont be« alten Sugenbgenoffen 
boc^ nid^t ]^inau«ging, beffen SnfteQung in SRünc^en, wäre fie geglüdt, 
bod^ nur eine neue Snttäufd^ung gewefen fein würbe, ©ie würben mit ber 
Unterfc^rift ,ein ent^ufiaftifc^er 5ßatriot Seipjig«' unb einem Segleitbrief 
SBagner'« t)om 10. ©eptember an eine 5fterreic^if^e j)oIitifd^e 3^i*iii^9 ^^* 
gefanbt, welche aber — nid^t benSRut^ ^atte, fie jumSlbbrudt ju bringen! 
©0 wol^Iatfrebittrt war bamal« noc^ ber 9iame Saube'S unb fo ungleid^ ba« 
äRa| für bie Seurt^eilung beffen, wa« man fid^ gegen il)n unb — gegen 
SBagner erlauben burfte. 

©oDen wir bic ©riebniffe be« SUieifter« wä^renb biefer ©pätfommermonate 
be« 3Äeifterfinger*3o^re« mit einiger SSoUftänbigleit !)ier anführen, fo bürfen 
wir aQerbing« einen SSorfaD nid^t unerwäl)nt laffen, gelegcntlid^ beffen feine 
Xl^eilna^me für jenen ,un^eiIüoIIen ©o^n be« befannten Steffen SBeet^oöen'«' 
in Slnfprud^ genommen würbe, ber um bie SRitte Äuguft öon SBien au« mit 
SBeib unb Äinb in SKünd^en eingetroffen war, wo er fid^ bei Äubwig iRol^I, 
at« Siograp^en SBeetl^oüen'«, einfanb, um nur Unterfunft gu erhalten. Dl^ne 
öiel JU fragen, ob ber Xräger biefe« großen 5Ramen«, ber ftd^, gleid^ feinem 
®ro|oI)eim, Äubwig öan Seet^oöen nannte, feine« ©d^ufee« auc^ würbig fei, 
unb weld^e befonberen Umftänbe il^n üon SBien vertrieben l^ätten, wanbte fid^ 
SRot)! birelt mit ber JBitte um eine Unterftü^ung be«felben an SBagner na(^ 



^er 9nfßt!({t Sett^otictt'«. Weife sai^ Cbeeitalien* 255 



£ujem, mit einer fo nad^brüdlid^en @m))fel^(ung feiltet @ci^ü|Itng8, ba§ ber 
äReifter — üon ber bloßen Il^atfad^e ber @el^u|bebfirftigfeit cineg inbireften 
äbfbunnling^ bc8 großen XonI(crog tief ergriffen — fofort bie nöt^igen ©d^ritte 
für bie erbetene ,rafd^e §ilfe* t^at. @r legte bem ftönig briefltd^ bie Sitte 
öor, ft($ burdE) 3loi)l bie nöt^igen Sluöfünfte ertl^eilen jn tafjen unb im günftigen 
gatte ,§errn S. ö. SB. in jeinem Äabinet ober ©eftetariat feinen gäl^igfeiten 
gemäfe unterjubringen'. S)ie il^m \>nx6f SRo^I übermittelten beglaubigenben 
Slftenftüde fanbte er £e|terem jurüd, bamit er auf ®runb berfelben münb* 
lid^ ober fd^riftlid^ bem Äönigl. §offe!retär 9fiat^ ©üfflipp bie ©ad^e vor- 
trage. ,3d^ glaube nic^t baran jtt)eifeln ju bflrfenS fc^rieb er in biefem 
©inne (unterm 25. Sluguft) an 3lo^I, ,ba§ ber Sonig gro|t)er}ig auf meine 
JBitte eingeigt: ob feine SSeamten nid^t aber l^erauiSfinben werben, ba| e8 beffer 
fei, toenn ber $5nig fid^ ber ©ac^e nid^t annehme, unb bemnad^ ba^ ©elingen 
ju hintertreiben ttjiffcn, fann id^ — nad^ öielen unb mand^crlei ©rfal^rungcn 
— nic^t mit ©ic^er^eit ermeffen. 3n biefem tJatte müßten wir weiter ou» 
perfönlic^en geringen STOitteln ju forgen fud^en.* Seiber fteHte fic^ nun aber 
ijerauS, ba| ber @egenftanb fo angelegenttid^er @m))fe]^Iung unb ber baburc^ 
tieröorgerufenen gürjorge beg SWeifteriJ ber beiberfeitigen Xl^eitnatime wenig 
würbig war. SBie bereits in SBien ein Sonflift mit ben ©eje^en i{)n gu fo 
iä^er i^Ittc^t genötl^igt l^atte, fo gefd^al^ e3 nid^t aüju lange barauf aud^ in 
STJünd^eu. 9lad^ ber eigenen (Srjä^Iung 9iof)rd fei t^ abermals eine unred^t« 
mäßige ^anblung, ein ,SSerbred^en' gcwefen, ba8 gegen i^n, ftatt ber er* 
warteten Unterftü^ung , ,im Slamen beS ÄbnigS üon SBa^ern' einen SSer^aft» 
befet)I n5tt)ig mad^te. ©o erreid^te bie ©pifobe t)on bem ®rofeneffen S5eet]^oüen'8 
einen unerwartet pIö|Kd^en ?luSgang, ot)ne nad^ irgenb weld|cr ^infid^t rine 
weitere (grinnerung an fic^ ju l^interlaffen. 

@egcn ®nbe ©eptember unb Anfang Dftober befanb fid^ ber SWeifter auf 
einer faum oierjetintägigen SReife nad^ Dberitalien (©trefa am ßago moggiore, 
aJiailanb, SSerona, ®enua) — auf weld^er fi^ leiber bie ftarlen Überfc^wcm* 
mungen biefeS SatireS ftörenb bemerfbar matten, inbem weithin ganje iBol^n» 
ftreden unter SBaffer gefe|t waren. Sn bie jweitc §älfte beS SKonatS fiel ber 
mergigjä^rige ^od^jeitstag feiner guten alten ©d^wefter ßlara, bie er foeben 
JU ben SReifterfingern Ijatte begrüben bürfen. @r felbft tonnte an biefer %mx 
ni(^t ttieilne^men: ,bafttr fc^icfe i^ 2)ir benn^ bei^t eS in bem wunber* 
frönen ©riefe ju biefem gefttage, ,bie äJfeifterfinger felbft, bie nun ali JBraut* 
fü^rer fic^ red)t gut auSneI)men werben. Slomentlid^ ift ^anS ©ai^S ganj 
bajtt gemacht, ^eute mein ?[mt ju ttbernel)men; bie Sc^rbuben fbnnen in 
®otteS SRamen auc^ mit bei ber g^ierli^feit figuriren* . . . , Siebe Äläre!' 
fä^rt bann baöfelbe ©c^reiben in emfterer SBenbung fort, ,biefe SKeifterfinger 
fommen wirflid^ nii^t ganj of)ne ©inn ju Deinem ^od^jeitStage. 5Rimm 5)ir 
an^ i^nen ben ®eift einer ru^ig läd^elnben Sfiefignation. (Sr f|at mir biefeÄ 



256 ®efti^( ber Sittfamitit, oldne SamUienttmuebtmg. 



•.rfi-^^^V» •• a ^ ■^ -^ ^^^* rf^^. '^^J »•Xy^^yv^*^ N^^^X^" ./"X^' ■•■ • .• k^ ^^*,^v 



äBert eingegeben, unb n^aS fann un3 fd^5ner jiemen beim 9lfid&KdC auf ein 
mülic« unb forgenöoße^ Seben, baä fo »enige unferer aBünfd^e erfüllte? ®a§ 
wir ÄQe« ertragen, um enblid^ jebe eigentlid^e Hoffnung fat)ren gu laffen, jeigt 
boc^, bag mit bem 9(Qen nur ein SQSa^rl^aftei^ gu getuinnen n)ar: 9iu^e be§ 
®emfttt|3 in ber @ntfagung! Unb xoa^tlxi^, CiVi% if)r lä^t fi(^ noc^ ein 
großer unb einjig untrübbaret (5Jcnu§ ^erauSf dalagen: bie rul^ige, intereffelofe 
gteube am ©d^önen unb ®uten. ©ief|', fo etwag fonnte ic^ ®ir bieten, als 
i^ Sid^ nad^ 9J2ilnd^en lommen lie^; nun fenbe ic^ S)ir bad SBert noc^ jum 
Sflac^teben ju : blättere oft barin, unb !ommt bann barüber ber golbenc §od^« 
jeitdtag ^eran, fo f^Iag'3 noc^ einmal auf, DieQeid^t erflingt eS bann t)on 
felbft ttJieber! — ^ 

Stbcr no^ anbere, tiefere ©eelenregungen unb 'Stimmungen becft eben 
biefer in^altreid^e JBrief unS auf, bie ganj unb gar in bie S3iograpt)ie beS 
STJeifterS gehören, fein rein menf^Iid^eS (Srge^en n^al^renb biefer 2ebenSe))o^e 
öor Vin§> aufbedfen. ,aBenn fid^ mein Seben je^t immer me^r öereinfamt, fo 
ift rooi)I einerfeit» meine immer fdEimerjtiaftere ©mpfinblid^feit gegen bie ettjig 
mit SRi^öcrftänbniffen unb Unfinnigfeiten mir begegnenbe SBelt baran fd^ulb, 
anbererfeit» fül^Ie i(^ biefe SSereinfamung aber um fo mel^r, als id^ ol^ne 
gamilie bin.* SBir miffen, auf ®runb aDeS Vorausgegangenen, was biefe 
Älagc in feinem SKunbe bebeutet. Unb nic^t lange me^r fonnte biefer proöi* 
forifi^e ßuftanb anbauem. S)er Ie|te entf^eibenbe ©^ritt mußte gefd^e^en, 
um biefer fi^merjlic^en ÜbergangSperiobe ein ®nbe, it)m felber aber bie l^äuS* 
lid^e ©runblage eines neuen, nun erft im ooHen ©inne beS SBorteS fc^öpfe» 
rifd^en ©afeinS gu bereiten. 9li.e — ol^ne biefen ©d^ritt! — würbe bie SBelt 
fonft ein Sa^reut^ erlebt ^aben, faum ber ,9ling' jur SoHenbung gelangt 
fein! ,S)en Segriff ber gamilie^ fä^rt bie citirte SSrieffteUe fort, ,Ienne i^ 
nur aus meinem alten ß^i^mmenl^ange mit meinen ©cf^toiftem: wie fefjr 
aber mußte biefen baS ßeben lodern. ®ern i)atte id^ itjn »ieber aufgefrifc^t; 
oI)ne gerabe eine gamitienfonferenj oeranlaffen ju wotten, gel^e ic^ immer 
bamit um, ®u(^ ber SReilie nai) einmal aufjufu^en. 3^ mar nal^e baran, 
bieS öor Surjem auszuführen; fo öiele ernftc Slngelegenl^eiten, weld^e ic^ je|t 
in SRul^e unb gefammelter ^^ffung fi^ erfebigen taffen muß, l^ielten mid^ aber 
bei ber SSorftettung, baß i(^ mit biefer Sleife notlitoenbig mi^ großer Unruhe 
ausfegte, öon ber 8fuSfüI)rung beS 3Sorl)abenS gurfid. S)aS üiete ©prec^en 
mit öielen ^er Jonen ift eS, was mic^ ftetS fiebertiaft aufregt unb ermübet: 
baS fommt Wot)I mit bal^er, baß i(^ an feinem §auptorte mi^ je ju einer 
anf)altenben SSerfefirStl^ätigfeit fijiren fonnte, unb nun, wol^in i(^ fomme, 
immer als ein grember begafft unb ausgefragt werbe, was mid^ in leibenfd^aft* 
lid^ ärgerliche Slufregung t)erfe|t, namentli^ ba SWiemaub fid^ bod^ bie SKü^e 
giebt, mid^ unb was id^ fc^affe unb wirfe, genau fenncn gu lernen, unb 3eber 
ba^er immer nur an mir wie an einer Suriofität fjerumtappt.' . . . 



3m Späi}^ahft »efttil^ in Sd^sig M bet Sü^mfin CttUit »rodl^au^. 257 



■w"» >.rf\^- ^*»^». ^ «^-^^' ■*■■*■ ■«. -* -s, 'S. 



2)tejc8 Söcgafft* unb Äu^gcfragttoerbcn, btefeS ,üiclc ©prcd^en mit öielen 
5ßerf oncn* ^atte et noä) bei beut legten äRünd^ener Äufenttialt, in bem grenzen* 
lofen Xrubel ber ,aReifterftnger'*Ioge, grünblid^ft burd^gemad^t: bie Sffer, 
©c^ott, aBet|]^etmer 2C. ijattm reic^Iic^ ba8 3t)tige baju Beigetragen, il^m 
biefen äufenttialt ju verleiben unb i^n, gleid^ naä) bet etften Äupl^rung, 
in bie ©tillc öon Itiebfc^en ju üettteiben. Xto^bem fe^en toir, ba§ baiJ in 
ben obigen SBttefjeilen auägebtüdEte Verlangen nad^ etneutet SBetüt)tung mit 
ben ©einigen toäl^tenb biefet SBod^en in i^m tege blieb, ©o begab et fi(^ 
benn in ber etften §älfte SWoöembet gn einem Sejud^ bet gamilte feinet 
©d^tt^eftet Ottilie f8xodi)avi^ nad^ Seipjig, bie et jule^t bei i{)tem fntjen 
SKünd^cnet Äufentl^alt im ©pätjommet 1864 geje^en. SBit l^aben beteit« bei 
ertDö^nung jenet Segegnnng (©. 26) beffen gebadet, ba| il^m fotool^I bicfe 
©d^meftet, aU H)x ®atte, ?ßtof. §etmonn SStodt^anö, innerhalb feine« SSer« 
wanbtenircife« öon je^er befonberS lieb toaren. Auf ber ^a\)xt t)on Sujern 
nad^ Seipjig begleitete i^n aK ßeltfire ba8 f ocben ^ erf d^ienene ,9ieue ©tijjen* 
bud^* t)on Subtoig SRo^I, tneld^cS il^m im SlugenblidE be« Antritte« feiner 9teije 
zugegangen »ar unb beffen gange jtoeite ^älfte ben ,3Rün^ener $rttf)Iing 
üon 1868' unb fpejiefl bie ySKeifterfinger öon Mmberg' einge^enb bcl^anbeltc. 
©0 bot c8 il^m benn unterttjeg« eine ,fe^r erfreuenbe Unterl^altungS in betreff 
bereu er bem SScrfaffer nad^ feiner 5RiidEfct)r oerftd^crn fonnte, baß i^n ,9SieIe«, 
ja ba« SReifte biefcr Jlufjeid^nungen, ergriffen unb gerührt l^abe'. 3n ßeipjig 
lebte er bei feinen SSertoanbten im ftrengften 3ncognito. (Sr war nur um 
i^rettoiHen unb nid^t jum JBefud^e feiner SJaterftabt gefommen, bie ftd^ bei 
jebem Einlaß fo oblel^nenb, ja feinbjelig gegen it)n oer^alten l^atte. ,S)ie 
treffe tiatte leinen SBinb, unb bie 5E)ienftboten bei Srodl^aujen'« waren ftumm 
gemad^t, wie ®räber in ßioree', fagt barüber 3emanb, beffen 93efanntfd|aft 
mir fogleid^, mit bem SKeifter jufammen, mad^en werben. 3u ©egenmart 
einer gh^eunbin feiner ©d^toefter, ber grau 5ßrofeffor SRitfd^t, fpielte er i^r 
nömlid^ SBaltl^er'« aRcifterlieb oor, unb erful)r nun öon ßefelerer, ba§ i^r 
bicfe« bereit« wol^Ibefannt fei: burd^ einen jungen ^t)tIoIogen, iWamen« 
griebrtd^ SRie|fd^e, ber e« il^r t)orgefpieIt. Unb wie bann ein 2Bort ba« 
anbere gab, ^örte er fo öicl Smpfe^Ienbe« über ®eift unb Begabung be« 
jungen SWanne«, baß er ben SBunfd^ au«fprad^, il^n lennen ju lernen. Die 
©d^ilberung biefer erften ^Begegnung in bem ,fe^r beliagli^en ©alon SBrod» 
^au«S in bem fonft 9liemanb al« bie ,engfte gamilie' jugegen war, gicbt un« 
ein Xag« barouf gefd^riebener SBrief Siie^fd^e'«, beffen ftubentifc^ flotter Xon 
bie SSebeutung biefe« erften ©inbrude« auf ben SSierunbjwanjigjäiirigen bod^ 
fd^on red^t braftifd) hervortreten läßt. ,3d^ werbe i^m üorgeftettt', Reifet e« 
in biefem ©eri^t, ,unb rebe ju it)m einige SBorte ber SSere^rung: er erfunbigt 

» mt ber 3tt^re3§oi^l: 1869* 

@la\tnapp, fHx^axh IßagneT« Seben. lUi. 17 



258 (Srfie Begegnung W&a^ntfi mit ^riebriil^ mti^\6^u 

fic^ jel^r genau, tote id^ mit feiner SKufif vertraut geworben fei, fc^tmpft 
entfefelid^ auf aße Sluffü^rungen feiner Dpem, mit Slu^na^me ber be» 
rühmten STOünd^ener, unb mad^t fid^ über bie ÄopeÜmeifter luftig, »eld^e 
il^rem Dri^efter im gemütl^Itei^en Xone jurufen: , meine §erren, jefet wirb'S 
leibenf c^aftli^ ', , meine (Sutften, nod^ ein bisd^en leibenfd^aftlid^erl ' . . . 
SSor unb nac^ 3:tfd^ fpielte er, unb jwar aöe wichtigen Stellen ber SKeifter* 
ftnger, in itm er aDe Stimmen imttirte unb babei fel^r auÄgelaffen war: 
er ift nämlid^ ein fabclt)aft feuriger unb Iebt)after STOann, ber fe^r fd^neU 
fpri^t, fcljr lüifeig ift unb eine ©efcttfd^aft biefer prioateften 5Krt ganj 
Reiter mac^t. gnj^ifc^^tt ^^tte id^ ein längereg Oefpräd^ mit il^m über 
@d^openf)auer. SBeld^er @enu| war e^ für mid^, i^n mit ganj unbcfd^reib* 
lieber 3Bärme t)on biefem reben gu l^ören: waS er i^m öerbanfe, wie er 
ber einjige ^^ilofopl^ fei, ber ba8 SBefen ber SDlufif erfannt l^abe. S)ann 
erfunbigte er fic^, wie fid^ jefet bie ?ßrofefforen ju il^m üer^alten, la^te fe^r 
über ben ^l^ilofopl^enfongre^ in ^rag^ unb fprad^ öon ben pl^ilofop^ifd^cn 
)Dienftmännern <. 9la^l^er laS er ein ©tüd ani feiner Siogrop^ie öor, bie 
er jefet fd^reibt, eine überaus ergö^Iid^e ©jene an^ feinem Seipjtgcr ©tubien* 
leben, an bie i^ je|t nod) ni^t ol^ne ©eläd^ter benfen fann/ Seim Ab» 
fd^iebe ,brüclte er mir fcl^r »arm bie $anb unb lub mid^ fel^r freunblic^ ein, 
\i)n ju befud^en, um SWuftl unb ^t)iIof opl^ie ju treiben ; aud^ übertrug er mir, 
feine ©d^wefter unb feine Sfnüertoanbten mit feiner 9RufiI befannt ju machen: 
mag id^ benn feierlich übernommen Iiabe.'^ 

@rft im näd^ftfolgenben ^^l^ja^r erfolgte, in Änfnüpfung an biefe erfte 
Begegnung eine SBieberaufna^me ber beiberfeitigen SBejtel^ungen unb eine 
naivere JBefanntfd^aft; für je^t aber nel^men bie Slad^toirfungen biefe^ erften 
pcrfönlid^en SinbrudEeiJ in bem JBricfwed^fel beS jungen (Selel^rten mit 
feinem engften greunbe unb ©tubiengenoffen (Srwtn SRol^be bereits einen 
großen SRaum ein. SKit glü^enbem Sifer wirft er fid^ nunmel^r auf boS 
©tubium ber SBagner'fd^en ©d^riften, üor ÄUem ber fürjKc^ erfd^ienenen 
2. Auflage üon ,Dper unb ®rama^ ,aBagner, wie id^ it)n je^t fenne, 
aus feiner 2Wuftf, feinen ©id^tungen, feiner S^ftl^etif, jum ntd^t geringften 
Xfieile aus jenem glüdfli^en 3uf ammenfein mit if|m, ift bie Ieib]|aftigfte 
Sßuftration beffen, xoa^ ©d^open^auer ein ®enie nennt: ja bie ^l^nlii^' 
feit an ber einjetnen Qn^t ift in bie Singen fpringenb. äd^, id^ wollte, 
i^ IBnnte 2)ir in bel^aglid^er Slbenbftunbe bie fielen fleinen ©ingel^eiten 
erjätilen, bie id^ über i{)n, meiflenS burd^ feine ©d^wefter, weife; id^ woQtc, 
wir fönnten bie S)id^tungen mit einanber lefen (bie Sft.^ fo f|od^ fc^ä^t, bafe 
er SBagner für ben bei SQSeitem erften ©id^ter ber ©eneration l^ält), wir 

1 3n ben 2:a0en öom 26. ©c^t. bii8 4. Dtt 1868. — 2 «Rie^lc^e'^ S3riefTOcc^jcI mit ©. 
jRo^bc ®. 89/90. — 3 (gin gemeinjomcr ©tubiengenoffe be§ ©ricRc^rciberi? unb beö ^Ibrcffoten. 



QEinbcittf btefer Begegnung auf btn iti^itttn. 259 



V. ■>. •-, -s., X-'^N ^ -^ ■ N -s^ v.'-s, ^. -v'\_ ^ X. 



lönntcn jujammcn ben füfinen, ja fd^toinbelnben (Song feiner umftüräcnben 
unb aufbauenben Stft^etif getien, wir fönnten cnblid^ unS t)on bem (Sefü^Iö* 
f^tüunge feiner 9Kufif toegrei^en laffen, öon biefem ©d^open^auer'fd^en Xon* 
mecre, beffen gel^eimften SBeQenfd^Iag id^ mit empfinbe, fo ba^ mein Slnt)ören 
SBagner'fd^er STOufil eine jubelnbe 3ntuition, ja ein ftaunenbeS ©i^felbft* 
finben \\V^ . . . 

@o feltfam jafäßig leitete fid^ bie ^Begegnung mit bem jungen g^eunbe 
ein, ber in ben näd^ften 3al|ten feines SebcnS bem SReifter immer bebeutfamer 
na^etreten unb i^n mit Hoffnungen auf eine reid^e ©ntttjidfelung erfüDen foHtc. 
aBaS mu|te baju nid^t SHIcö jufammen»irfen: erftlic^ ber Umftanb, ba§ ber 
junge ÜÄonn feine ©tnbien gerabe in Scipjig unb nid^t in $atte ober Sena 
ober fonfttoo öoHenbctc; fobann, ba^ 3Bagner ben fo lange geplanten SScr* 
ttjanbtenbefud^ gerabe bamalä unb nid^t ettoaS frül^er ober fpäter auafül^rte, 
wobei biefe erfte perfönlid^e Serül^rung gar nid^t ^ätte ftattfinben fönnen. 
S)aju lam bann no^ aU S)ritteS ber »eitere 3^f^öf ^^^ berfelbe junge 
^f)iIoIoge ot)ne jebeS Sutl^un öon feiner Seite wenige SUionate fpätcr afö 
^rofeffor gerabe nad^ — SSafel berufen würbe. ,ÄürjIid^ ^at mid)S 
fd^rcibt er bal^er am 16. Januar 1869, ,9iid^arb SBagner, ju meiner 
größten greube, brieflid^ grüben laffen. Sujern ift mir nun nid^t 
unerreichbar/ 

i ^rieftocc^fel mit ©. Sflo^be, ©. 110/11. 



17* 



XL 



StiUe unter Stürmen* 

©cfc^tuß, nic^t toicbcr nac^ SJlünd^cn jurü(fjufe:^rcn. — ©ofimo ö. ©ülott na^ Xricbfc^en. — 

Äompofition beö brittcn 9lfte3 »©icgfricb^ — ,S)a« 3ubcntl^unt in ber aRufifS — 3)c« ÄönigS 

Scriongen nod^ einer ^luffül^runö be« ,8fl^cinöoIb*. -- SBirfungen beS ,3ubcnt^umi8'. — 

SBorgänge in $arii^ unb ^Berlin. — Erneute ^Begegnung mit gfr. 9lie(f(^e. 



3n biefe« «f))t flüchtete ft(^ feitbem au(^ ^ie* 
jenige, toet^e )u bezeugen l^atte, ba§ mir lool^t 
}u Reifen fei, unb ba8 ^jriom fo manc^etf meiner 
^reunbe, ,mir fei nic^t ju l^etfen', unrichtig n^ar. 
Sie U)n§te, ba§ mir ju Reifen fei, unb l^at mir 
geholfen. 

9ti(^aTb SBagner. 

Sn einem, anbertl^alb 3a^te fpäter gefd^riebencn SBrtefc an ^ufincHi 
wirft ber STOeifter einen SftüdblidE auf bie entfd^eibenben ©reigniffe bc8 ,äReifter* 
finget'^Sa^reg. ®r fonftatirt junäd^ft im Stttgemeinen, wie feine fräftige ®e* 
funbfieit t)on jebem Übelbefinben ftc^ rafd^ ert)oIe: bei einiger ®emüt^§rut)e 
unb ftetS jum ©Eplobiren bereiter ^eiterfeit ge^e aÜeS bebrol^Iid^ (grfd^einenbe 
balb vorüber. ,SRur im ©ommer 1868/ fäl^rt er bann fort, ,tourbc id^, 
afö td^ t)on ben SKeifterfingern in SKünd^en jurficflel^rte, öon einer anhalten* 
ben %\thtx^ä)tüix6)t befallen (@. 249). ^i) ttju^te aber aud^, woran iäf 
war, unb Befc^Io^: nie wieber nad^ 9Kiind^en — meiner §ölle! — 
jurüdjulel^ren.' ,$atte mid^ bi8t)er/ fo ^ei§t eS in eben bemfelben SSriefc, 
,mein Seben jielloS burd^ ©türme gefd^Ieubert, fo l^atte mein SebenSfd^iff öor 
bem §afen no^ bie unert)örteften S)rangfale gu befielen/ SBie ber ^afen 
l^ie§, bag wiffen wir: für jefet — Iriebfd^en bei Sujern; ju ben S)rangfaien 
bitterfter Slrt aber gef)5rte für it|n ein ffir attemat jebe erneute Serü^rung 
mit biejem unfeUgcn, burd^ SRid^tS, felbft burd^ einen fo au^erorbentlid^en 
Äbnig nid^t, jum ©ebei^en ju bringenben — 9K andren. SBirfU^ war, wie 
wir ung entfinnen, jeber nod^ fo lurje unb t)orilberget)enbe Slufentt)alt in 
biefer unöerfötinlid^ feinbfeligen Umgebung für i^n regelmäßig öon p^^fifd^em 



Sefier VtWn^, nie lieber na^ iDHind^eti )unttf)ttle^rtti. 261 

Unwo^lfcin begleitet getöefen. S8 toar fc^toer, biefen untoanbelbaren SBefi^Iufe, 
gegenüber bem entgegengefe^ten SSerlongen bcö, mit fo feltener Siebe xi)vx ju« 
get^anen lönigKc^en i^eunbed, jur %f)at ju mad^en. Slbet ed ntu^te fein, 
i^iir Witi, tt^ad er ju jd^affen unb ju mirten ber Sßelt no^ fd^ulbig n)ar, 
blieb biefe entfd^iebene So^jagung bie erfte, unerlä^Iid^e SBebingung. Unb 
noc^ eine onbere Sebingung für bie ©rl^altung feiner pl^^fifd^en unb lünft« 
lerifd^en S^iftenj ^arrte i^rer Sinlöfung unb SrfüQung. iRid^t blog fein 
eigene^ £ebendfc^iff Iiatte er in bem Sujerner $afen ju bergen, nid^t bie eigene 
^erfon allein üor ber , SWünc^ener §blle* ju fidlem. ,3c^ mufete,* fo fagt er 
felbft in bem obigen ßwfommen^ang, ,barau8 retten, wag ol^ne mic^ 
ju @runbe gegangen n)äre/ 

2)ied blieb nod^ ju t)oIIbringen, unb ed n^urbe t)oabrad^t. (£d n^ar bie 
t(öd^fte Qtxt, bie ^oc^fjerjig eble ©enoffin, bie nod^ immer in SBüIoto'g §aufe 
in äRünd^en »seilte, bem ^vergifteten ^latfd^ unb Xratfd^ ju entjiel^en, ber 
€ben bamoIiS »lieber in l^od^gel^enben Sßogen t)on ber ba^erifd^en 9flefibeni 
ani bis in bie ^ölnifc^e ßeitung I)tnein fid^ t)erbreitete, bem bobenlofen 
@ef(^loä^ t)on ben angeblid^en ^politifd^en a)f{ad^inationen ber Partei 9fltd^arb 
SSagner'S*, bie ,in SBagner ä ?lb»efen^eit in ber ® ottin §an8 üon SBüIotö'S (!) 
i^r 2«unbftüdE ^abe.' ®8 gab feine fold^e , Partei Sftid^arb 3Bagner'8S bie 
fid^ mit au^erfünftlerifd^en Sntereffen befc^äftigt unb ,poIitifd^e SRac^inationen' 
betrieben ^ötte. ®o allmächtig aber toax ber (Sinflu^ biefeS ftlatfd^eS, bog 
fic^ JBüIott), felbft gegen einen i^m fo na^eftetienben g^eunb, toie 3. SRaff, 
beSl^alb ju iiermal^ren unb il)m ben ©tanbpunlt f(ar ju mad^en Iiatte. ,äBte 
fannft bu nur toä^nen, bafe wir — inclusive SBagner — bei irgenb etwas 
^u^ermufilalif^em bie $anb im @piele gehabt, l^aben, l^aben werben ober 
woQen ! 3d^ treibe nur SRufif, nid^t $oIitit ^ftl^etit fiitteratur, nod^ weniger 
Sntrigue.'^ Unb f^on in iSejug auf bie gleid^artigen t)erleumberifd^en ®e« 
rückte im ©ejember 1865, bie ben Sieifter urfprünglid^ au8 SÄfind^en öer» 
trieben, l^atte fiifjt treffenb geäußert: ,SBagner jle^t eine politifd^e 9ioIIe ju« 
juf (^reiben, erfc^eint mir ate eine feltfame Saune beS ©d^idEfaW. Seber 
Unfd^ulbige inbeffen, ber fo weit gefommen ift, mu| barunter leiben, unb 
äRonteSquieu I(atte wo^I Siedet, wenn er fagte: ^ätte man i^n befd^ulbigt, 
bie Iprme Don 9lotre^S)ame geftot)Ien gu l^aben, er wäre eilenb» auf unb 
baüon. S)aS einjige üJiittel, um Diejenigen jur Vernunft ju bringen, 
weld^e nid^t ^5ren wollen! *2 ^ai eingige SKittel gegen att biefe S5eunrui)i* 
flungen feiten« ber ba^erifd^cn unb auswärtigen 5ßreffe war aber — burd^ 
beren ftetige SBieberaufna^me — nun aud^ für bie eble fjrau Kor unb 
unwibcrfprec^Iid^ beutlid^ an bie ^onb gegeben. S)iefeS eingige SRittcI t)iej3 
üwd) für fie: fofortigcS Äbbred^en il^reS borttgen Aufenthaltes, Gntfernung 



1 »ülotp, »riefe IV, @. 259. — 2 ßifjt, »riefe III, @. 186. 



202 ^cr ^rieM^ener ^uicmtalt Qcioitint nnit txft feine iDOldte Stbeittitng. 

t)on bicjcr unöcrficglici^cn Duelle aDeiJ fltfttgen SleibeS unb ©affcg utib 
bauertibe Überficbelung an bic ©eite 5E)effen, für ben ftc geboren unb in 
biefe SSBelt gefommen toar, bem fie jeit if)ttt erften Siieberlaffung in Wt&ni)tn 
get)brte. 2)er SWeifter rief, unb fie ge^ord^te bem SRufe. SBo^I mod^te, 
n)ät)renb ber 2)aucr ber jttjeijäl^rigen 3^if^^^i^*^ ^ud^ it)r ,bag ©^»erfte 
nic^t erfpart' geblieben fein: ba| nämlid^ aud^ \f)i, in manchem inneren 
Süngen, ,in troftlofen Slugenbliden Qtod^H an t^rer JBeftimniung in ber 
©eele aufftiegen, toit fie jebem großen SWenfd^en öertiängt werben, ber e« 
magt, fefte 93anbe ju @unften tint^ {)ö^eren ^erufed mit l^eiligem SKutl^e ju 
löfen.'i 5Run »ar über il^r ferneres Seben für immer bie ®ntf^eibung ge* 
faßen. äRod^te fie aud^ üorerft, fo lange bie offijieHe ©d^eibung noc^ auf fic§ 
warten liefe, bem ßwang untertoorfen fein, ben 91 amen eines Änberen gu 
tragen, unb i^r wahrer Aufenthalt burd^ SBüIow fclbft ben näd^ftftc^enben 
greunben nod^ peinlich üerjd^töiegen tDerben,^ mochte ber faum ©reifeigjäl^rigen 
über aß biefen l^eifeen unb bitteren Ääm<)fen attäufrü)^ baS fc^bne, ftolje 
braune §aor ergrauen, mod^te fie burd^ biefen entfd^ (offenen ©d^ritt aDe 
93rü(ien l^inter fic^ abbred^en, für eine ungetoiffe längere 3cit äße SBejie^ttngen 
jur ,SBeU' unb ,®efeßf(^aft' fid^ abfd^neiben, bi» biefe bereinft bie ^o^e 3Be* 
beutung itireS ©d^ritteS gu würbigen lernte: mit ftoljer ß^öerfid^t burfte fie 
all biefe getnbfeligleiten auf fid^ nel^men. iRic^t öor jener ,®efeDf(^aft' l^atte 
fie i^r §anbeln unb I^un ju red^tfertigen, fonbern öor bem (Sott in i^rem 
eigenen Snnern. 2)ie SBerantwortung öor ber ,aBeIt* nal)m ber gro|e gteunb 
unb STOeifter auf fic^; unb er rief ju fi^ in fein ©c^weijer äf^t, was in 
jebem ©inne fein ®igen war. ßwei liebliche löd^ter l^atte fie, feit fie bie 
©eine war, i^m gefd^enft, 3folbe unb 6t) a mit 9iamen; öon 2e|terer Reifet 
cS in einem Sriefe beS SKeifterS an SRid^ter: ,baS ^errlid^fte aber ift (Süd^en, 
bie mein armes, einfameS $auS mit i^rem erften SebenSj[al^re wunberbar Igeiter 
unb lieblid^ gefegnet l^at: nie ^at il^r nod^ baS Oeringfte gefehlt.* ^ SRid^t 
fein aSiße war eS gewefen, fonbern ber unüberwinblid^e QtoanQ äußerer 



1 &i finb bted bie eigenen SSSorte ber grogen gfrau, t)on i^r auf bie gürftin SBtttgen* 
ftein in i^rem aSer^dltnid gu 2i\it belogen, aber gen^ig aud eigener «Seelenerfa^rung, eigenen 
inneren Ääm^fcn gefd^ö^jft! — « 3n feinen ©riefen (S3anb IV, ©. 261. 263. 281) ^etftt e* 
fonfequent, fie h^eile, ^ur Pflege i^rer ®efunb^ett, in 93erfatIIed bei ii^rer ©^toefter, ber 
Orftfin ®]^Qmac6. — » ©ie toax (17. gcbruar 1867) in Xricbfc^cn geboren unb l^otte »äfjrenb 
ber SSoUenbung ber ,SWeifterfinger* (ncbft ©on« SRic^terj SBogner'g ©infamfeit bafelB^ ge- 
t^eilt ,^ie oft begab er ftc^ ind obere @to(fn)er{, bem Ileinen (St)6^tn einen SBefu^ abgu« 
ftatten; auc^ mugte ed nac^ feinem SBunfc^ ade SRorgen, mit einem 9iofaatIaiSl(eib(l^en an« 
getrau, nad^ bem f^rül^ftild gu i^m gebracht »erben; bann f^iette er i^m tttoa^ SBenigeiS 
oor unb lachte ^erglic^ über bie taftmögtgen ©ett)egungen bed SEinbed.' ^iefe (Erinnerungen 
^reneli'd an feine gfreube über btefed liebliche Heine SBefen lönnen gugleic^ als G^göngung 
gu unferen obigen 92ac^ric^ten über fein ^au^Iic^eS Seben n)ä^renb biefer 3eit (auf 8. 215 ff. 
bicfcg ©anbe^) betrachtet toerbcn. 



Si^toittm Sage M SReifter« )itm töitige. 263 

58crt)äftmffc, »aö bic ju i^m ©eljörige j»ci t)oIIc Solare ^tnburc^ fern t)on 
feiner Seite gehalten l^atte. Sefet war ber Äugenblicf gefommen, um einem 
unleiblii^en Übergang^iuftanb ein ßiel unb @nbe ju fe^en, unb gerabe bie 
erneuten 8tu2brüc^e einer fc^eelfüd^tigen Serleumbung Ratten nic^tg änbereiS 
t)ermoci^t, a(d fein (Eintreten ju befd^Ieunigen. 

5E)ie3 waren bie beiben wi^tigen, grunblegenben unb auSfd^Iaggebenben 
entfd^eibungen in feinem Seben, al8 er fid^ — im ©pätl^erbft nad^ ber Auf* 
fütirung ber ,aD?rift^rfinger* — ber Äompofition be8 britten aifteiJ feinet 
,@iegfrieb* juwanbte. JBeibe bem gleiten g^itputtft ange^brig unb wcc^fel* 
feitig burd^ einanber bebingt. Df|ne bie ©enoffin wäre ber Iriebfd^ener 
Slufent^alt nur eine verlängerte ©elbftöerbannung gcwefen; mit i^r gewann 
er erft feine wal)re, re^te SBebeutung für fein ganjeg fernereg Seben unb 5ßro* 
bujiren. ffiann aber war Xriebfd^en, unb feine^faßg SWänd^en, bag traute 
8lft)( für eine l^ol^e Siebe, wie für baiJ ©(Raffen an feinem großen SBerfe. 
Sin ttareö S3ewu^tfein öon ber unüermeiblid^en Siot^wenbigfeit unb inneren 
golgerid^tigfeit beiber ©ntfd^eibungen l^atte aber für jefet bod^ nur Sr attein, 
ben fie betrafen unb ber fie I)erbeifül(rte ; felbft ben aUemäi^ft ©tel^enben 
ging ti nur erft admal^Iid^ auf. ©elbft ber föniglid^e $reunb war burd^ fein 
eigene^ l^eftigeS SBoden gu fel^r nac^ ber entgegengefe^ten 9iic^tung einge* 
nommen, um bed äßeifterd ß^^üd^altung gerecht beurtl^eilen ju tonnen. S^n 
bauemb unb ganj wieber an SKünd^en ju feffeln, barauf waren — feit ber 
Berufung §ol^entoI)e'g — alle feine STOalnafimen ausgegangen, unb nun 
fteQte fi^ bie (SrfüQung biefed feinet ^bc^ften unb einzigen Sßunfc^eS als 
Unmbglic^feit t)erau2! ,3d^ bin je^t/ fo fc^reibt bal^er SBagner (14. Slot).) 
in ))ertrauli(^er 3Rittf)eiIung, ,in einer äugerft fd^wierigen Sage jum $önig, 
bem id^ meinen unerfd^ütterlid^en @ntf^Iu| gemelbet ^abe, eine 9ieil|e t)on 
Sauren, big jur gänjlid^en SSoQenbung meiner noc^ projeftirten $(rbeiten, 
auc^ rüdfid^tSlod fern Don äRünd^en unb jjeber Begie^ung gu ben bortigen 
8ert)ältniffen bleiben ju wollen. 3d^ ^abe !)ierfür nur bie Siöt^igung meiner 
©eelenjuftänbe aU JBeweggrunb angeführt, ba id^ fet)r wol^l weife, bafe, wenn 
id^ jugleii^ bie Orünbe meiner Unjufriebenl^eit mit ben aWünd^ener Sunft» 
juftänben unb bem ®eifte, in weld^em meine SBorf^Iäge biSl^er au8gefül)rt 
finb, nennen wollte, i^ bamit nur in biefeg ewige SRab beS Unmöglichen unb 
Unjttlängltd^en hineingreifen würbe, beffen immer wieber erfolglofe Serü^rung 
bei bem Jöeftanb ber (S^araftere nur STOifemutfi unb möglid^en 8erluft beS 
mü^jam ©rreid^ten i)erbeiffit)ren fönnte. ^d) ^abe nun ben Sonig um eine 
perfönlic^e Unterrebung, immer aber in ber gegebenen Äbfid^t, gebeten unb 
{)offe, bie ®unft balbigft gewäl)rt ju erl)alten.' ^ Qu biefer Unterrebung fam 
e« — nid^t. 3)er junge SKonard^ fd)ien burd^ bie ©rflärung SBagnerS 

1 i?. 9^o^I, bo3 mobcnte SWurifbrama, ©. 246. 



264 iiUV9 ftumme ^niftembuns oätrenb ber Sriebfifiener 3atre* 



- ^v." "V*^"*-^. NwN-N.'V- -X-N.'^-N.' 



üerftimmt unb leibenb, unb He^ nid^tö loon fid^ l^ören. %[6er aud^ nad^ 
anbetet SRid^tung \)m mufete eS bet SWeiftet etttageti, in bet fiebeutfamjlen 
Sntfd^Iiefeung feine« Seben« unöetftanben unb ol^ne S^^fP^^^ 8« bleiben. 
aSit entnehmen au« bcn öetöffentlic^ten ffltiefen Sifjt'« an feine filtftlid^e 
^teunbin, ba§ et eS übet fid^ gewann, Doöe btei gal^te l^inbutd^ mit feinet 
eigenen Xod^tet ben btieflid^en SSetfel^t abjubted^en, fo fc^t et aud^ au« bet 
getne mit aßet liebeboHen Xl^eilnal^me feine« gto^en §etjen« jeben Sotgang 
in Xtiebfd^en üetfolgte.^ 9iad^ eben benfelben ©tiefen bcfanb et fid^ um jene 
3eit in S)eutfd^Ianb, in SKünd^en unb SBeimat, äJieiningen, SBien unb ^ßeft;^ 
übet et betmieb e«, ba« ttaulid^e Xtiebfd^en aufjufud^en, ba« et bisset bocb 
nut fo ftttd^tig geftteift, unb too fein ffitfd)einen eine fo gto^e, mit nid^t« ju 
tjetgleid^enbe gteube »etutfadit l^ätte. Sm Xiefften feine« Snnetn bewal^tte 
et l^eilig bie Siebe ju bem gtcunbe. Slbet ,e« wollte fd^einen, al8 ob bie 
öetpngniSöoHe (Sntfetnung (immet untet bem gleid^en ©influfe, wie feit bem 
etften S3eginn feinet gteunbf^aft ju SBagnet!) jut DbHigen ftummen ®nt* 
ftembung wetben follte.*^ SDie gto^e ©efinnung 83üIow'« beftanb in biefet 
3eit bie Oolbptobe il)tet ©d^tl^eit: butd^ eine ununtetbtod^ene Äottefponbenj 
etl)ielt et fid^ bem ftet« gleid^ öetel^tten gteunbe unb äßeiftet biefen ganjen 
SSintet l^inbutdi in walltet Siebe gegenwättig. @o waten alle SBejiel^ungen 
nad^ au^en ^in t)on bem l^ödiften (Stuft. 

®ine ftiQe Qtit inneten SSJeben« unb 833itfen« btad^ nun füt ben SReiftet 
an. 3n bie SBunbetwelt feine« ,©iegftieb' tjettieft, lebte et ein 35afein, wie 
auf teinftet unb l^ödiftet 2llpen^öt)e. ©ofetn e« notl^tl^at, wanbte et t)on 
:^iet au« aud^ ben au«wättigen Äupfitungen feinet , SWeiftetfinget ' eine be* 
tatl^enbe Äufmetlfamfeit ju. SBäl^tenb biefe in äRünd^en, untet bet t)in* 
gebenben Seitung S3üIow'«, feit bem 3. Sioöembet mit einl^eimifd^en fttäften 
atlwöd^entlid^ öot üoöem §aufe wiebetl^olt wutben, wat man anbetweitig — 
S)te«ben, S)eff au, ßatl«tu^e, SRann^eim — in ben SSotbeteitungen füt bie 
Snfjenitung begriffen; SBeimat, ^annoüet unb anbete Sühnen foQten bem* 
näc^ft folgen. Slut bie gtöfeten ^oftl^eatet, SBien unb S3etlin, l^ieften, wie 
beteit« gemelbet, nod^ jutüdE. 93on SBien au« empfing et butd^ (Sffet bie 
Siad^rid^t, etft im §etbft nad^ften Salute« wfitben bie SSotbeteitungen in Sin* 
griff genommen, fo ba§ nid|t tjot 1870 (!) bie Slupl^tung öot fid^ ge^en 
fönnte; unb bod^ l^atte 3)ingelftebt im SEonttaft au«bebungen, ba^ lein anbete« 
3:^eatet in SBien fie ftül^et jut 2)atftellung bringen bütfe!^ ®etabe bie 
®tfa^tungen, bie et an biefem feinem jüngften SBetfe mad^te, belel^tten i!)n 
auf« SReue, wie wenig au«teid^enb bie blofee ©tmäglid^ung einjelnet fotreftet 



1 Sijät'« ^Briefe, »b. VI, ©. 265, 349 u. fonft. — 2 (g6cnbafclbft SBb. VI, ©. 195/220. — 
3 SBa^reut^et »lättcr 1900, 8. 93/94 :,3u Sifat'5 »riefen an bie prftin (Earolijne ©a^n* 
aBittgcnftcin'). — * JB9I. bie hierauf beaüglic^e ««otis SBagncr'i?, ®ej. ©c^r. VÜI, @. 311. 



ftoDDiDfttt«! M itüttu KIttS .SUgfntb' dtgonntn. 255 



EarfteHungen fein tonnte, fo6aIb biefelöen nictit gottjUt^ aufeer bem ffloben 
beS ^errfc^enbeB DpcmwefntS gefteUt toaren. SBte ein etbriidenber 2)unft» 
nebet jog fid| — nac^ (einen eigenen SSorten — bas X^eoterelentent unjeret 
3eit mit aQ {einen, nac^ innen unb naä) äugen rottlenben, günilii^ unfiinft> 
[erif^en, unbeutfd^en, unb fittlic^ toie geiftig Derberbti(^en @igen|d|aften, über 
ber iStStte jufammen, von ido aus bie anftiengenbften ä9emü^ungen einmal 
auf baS @DnnenIid|t fiatten ausbliden laffen. ■ @o {(^roanb nur bem Kuge 
bcS ©(^offenben bie ganje moberne X^eotetwelt mit i^ten ©ängetn unb 
ffapettmeiftetn: über fie ^inWeg blictte er unDerroanbt in bie 5ffielt ber 3bee, 
in bie ferne Sage frineg Sßotfeä, bie er in feiner ©t^Bpfung Derlörperte. 
3)ott fa^ unb nema^m er ben gleidien ewigen beutfc^en ®eift, wie et in i^m 
lebte: grog, ftart, rei(!^, fti^n, \axdi)tto& unb roeije jugleid^. !Cer m&^tige 
$aui^, ber mit ftüTmif(^er ^raft auä feinem gewaltigften Sßerfe liertiorbnd^t 
unb, wo er roe^t, ba8 ©emeine jerfdimettett — nocEi war er tief in ber SBruft 
beS ftünftlerS Bert(^lDffen; er ^eßte ilim ben inneren SBlid unb t)erf(§eud)te 
bie Siebet, bie jwijc^en i^m unb bem 3beale fi^ ballten. @o fefiigte fi(^, 
wäl)renb ber mufilalif^en SluSffl^rung feines ,©iegfrieb', baS fe^nfuc^teooUe 
SBerlangen, bas in t^m von je mit ber etfe^nten Sluffütirung feines üba> 
gewaltigen SSetteS oerhiüpft gewefen war: biefeS foQe unb muffe ber iSegtnn 
bei, längft von i^m alS baS einzige $eil für bie beutfi^e bramotif^e ^unft 
ertannten, ^nftitution periobift^er ibealer S^arftetlungen auf einer, von öden 
materiellen ober gewerblichen 3ntereffcn ejimirten ©ü^ne werben. SRit ber 
SHünt^ener Aufführung ber ,SHeifterfinger non SiÜmberg' war, um eS fo ju 
bejet(§nen, bie tejjte ©t^ulb bejo^ft. weldie bie Senbungen unb Äonftitte 
feines SebenSWegeS itim auferlegt; i^re j^onjeption fiel nocti in eine 3"t, in 
ber er fic^ auf biefe Xlieatei einjig angewiefen fa[): fte waren aber bas le|te 
äßerl, baS et i|nen preisgab; ber grofee t)iertt)ettige SRiefenbau [einer Slibe* 
tungenff^Dpfung foHte unb mußte auf eine anbere SEBeife an bie Öffenttiditeit 
treten. SHit freubig ftoljer ßunerfic^t erfüllte if)n roä^renb biefet Äompofition 
bie ^Öffnung, biefes fein ^erf, nai^ feiner coUftänbigen ^uSfit^iung, aut^ 
gdnjitdi nad^ [einem ©inne jut X]arftellung bringen ;u lännen. 

3wei tietire SSedlieber entl)ält biefer britte ?l!t beä ,©ie3frieb' in [einet 
erften unb letzten ©jene. ffiJie SEotan bie ällroiffeube, Urmeltweife, fo be. 
[diwor ber Äüuftler bie uralte ©tamm[age beS beutfi^en SöolfeS, unb- fie 

t ,$iinjtpielle Sürjungen in mdntn WeifttrllnBeni Dorjune^men,' fc^titb ti naili 
flarlSni^e an btn bDitigni junnen, e^iliebrabm SiuieUineifter $. &ni, ,i)iibe i4 i'ifb bev 
iSirtung bct ungctütgten Suffü^rung itx\tif)tn in SRüni^en leinen ®ninb tt^altta. i^^b 
flbetlaife «I bogtaen iebem Idealer, mein SBerl ieinen befonbnen ftcolten anjucigneii; übet 
bie fflotm unb flnafüitung btr SebuRion mul id) ben tefpeftioen ^ecnt fiopcUmeiflem unb ^ 
nefliffeur«, je naä) ber Stenntniä ber i^nen ju (üebote geftellttn fiinftc, biircfiaiiä aO^^^F 
übetlafien ju bepitnmen' '.öa^r. «lütter' 1901, ©. 17: »riefe äBagneT'a on^ftmannfi» 



266 ,^a^ 3]ibettttttm in ber S^nftf. 



erftanb jeincm machtvollen Sluf auS bcm träumcnben ©d^Iummcr, bcr fic über 
ein f^aibt^ Sal^rtaufenb in feinen %t\\tln getjalten. Unb wie ©tegfricb bie 
fd^Iafenbe 83rünnf)ilb, \o ewecftc et mit brunftigem SiebeSfuffe bie jugenblid^e 
beutfd^e Äunft ju lebcnöoltem 33afein. SBä^renb er ju biefem (Srroedung^* 
werfe qH feine fünftlerifd^en Äräfte anfpannte, warb e« il^m jur fc^merjUc^ 
bitteren ®enugtf)uung, öon bem unrutiig gefd^äftigen ®eifte bc8 ^errfi^enbcn 
SRufiltreiben?, mit weld^em fein ©d^affen fo gar nic^t» gemein ^atte, fid^ ju 
ifoliren unb logjufagcn. ®g wirft ein l^eßeg ßid^t auf bcn ®tel, ben er üor 
biefem Xreiben empfanb, wie auf bie Seiben, weld^e bem I)of)en ©innc be^ 
^Reformators barauS erwudffen, ba§ er fid^ — jum jwetten SRale in feinem 
Seben! — baju gebrängt füt)Ite, biefen üicigefctiäftigen ®eift gu ftigmatifiren, 
inbem er il^n beim redeten SRamen nannte: beibe WtaU, inbcm er felbft im 
Segriff ftanb, ben g^ug ju feinem I|öd^ften ßiele ju nel^men. ßinem fold^en 
fräftigen SoSfagungSbebürfniS entfprang gerabe jefet ber ©ebanfe einer ©r* 
neuerung feinet — Dor ad^tje^n Salären jum erften Tlal publijirten — ©d^rift 
über ,ba8 3ubentl|um in ber SKufil*. Äurj juöot l^atte bet am 21. SRo« 
öembet in 5ßoti8 etfolgte %o\> SRoffini'S i^m SSetanlaffung gegeben, ^inx S3e» 
tid^tigung bet ©pafee, wel^e gegenwärtig, ate ©d^mu^ ftatt ber ©lumen, in 
baS offene ®rab beS SJerewigten geftreut werben,' feine ®rinnerungen an bie 
einzige perfönlid^e Begegnung mit biefem feinem mer!würbigen fünftlerifd^cn 
Slntipobcn^ in einem »uffa^ für bie jäQgemeine QtiivinQ^ jufammenjufaffen.^ 
SBar eS i^m bort vergönnt gcwefen, ben ®mpfinbungen , weld^c ber greife 
üReifter afö e^rwürbiger SRenfd^ burd^ feine l^eitere, bod^ emftlid^ wo^IwoQenbe 
2trt in it)m jurfidgelaffen, einen pietätvollen äu8brudE ju öetlei^en : f o galt cö 
l^iet einen anbeten Xon anjuf erlagen, wo et als baS öetfötpette !ünftletifc^e 
®ewiffen feines geitaltetS bie f^ftematifd^e aSetfälfd)ung beS beutfc^en fOln^ih 
ibealeS aufjubedfen unb ju geißeln Ijatte, — unb eS gefdial^ mit bem gaujen 
geuet unb ^eiligen Stuft feines tefotmatotifd^en SBerufeS, ol^ne Hoffnung, 
abet aud^ o^ne ©d^onung. äRan ^at in S9egug auf ©drillet ^etDotge^oben, 
weld^e SHi^nl^eit barin gelegen, wenn et in bem äugenblidC, wo et nat§ 
längetet ^aufc wiebet ein gtö^eteS Äunftwerf (ben ,S33allenftein') t)ot bcn 
Äugen bet SBelt auSftellen wollte, butd^ bie Xenien bie ^auptftimmen bet 
,ÄtitiI' auf Xob unb Seben l^etauSfotberte. ,S)er Sbealift ift immer unbcre^en* 
bar/ lautet bie hierauf begrfinbele Äonflufion eines feiner populärften 85io» 
grapsen. Unbered^cnbar wenigftenS nad^ DpportunitätStücffid^ten. SDäic t)5llig 
ftemb biefe Söagnet ju jebet ßeit waten, etl^cllt am beftcn batauS, ba§ et 
feine offene Änfid^t borübet, wie eS um bie beutfd^e 2WufiI unb i^te 5ßflege 



1 ©anb 112 öeS Dorücgenben SSerfe^, ®. 245 ff. — 2 ,(giitc (grinncrung an 
Sloffini' (®ef. @c^r. ©anb VIÜ, ©. 278 ff.), auerft veröffentlicht in bcr ©eüage gut 
2lug«burgcr ,?(IIg. Seitung' Dom 17. ^cgembcr 1868. 



%ibmun0 an ^tau to* SltK^anoff. äfttetift^e »ebeutuno bet Sä^tx\L 267 

bcftcüt toax, in eben bcm Slugenblide au^fprad^, m er fic^ mit ber Soll» 
enbung feinet größten SBetfeS trug unb feine I)örf)ften Hoffnungen auf beffen 
ju üerwirflid^enbe Sluffüfirung fefete, in bem SlugenblidCe, töo feine ,2)?eifter* 
finger^ ben Stunbgang über bie beutfd^en Sühnen antraten, — wo fie in bie 
§änbc berjenigen ÄopcUmeifter unb mufifalifd^en SRejenfenten fielen, bie er 
mit einem SBorte fd^meid^Ierifd^er SBelobigung auf feiner ©eite l^aben lonnte, 
— tt)0 fie, tt)ic bieg j. S. in Säerlin nod^ immer ber gaü war, ein tJöHig 
abgeneigtes unb feinblidfeS S^errain fid^ erft fiegenb erobern mußten. Äßeiu 
SBagner wollte feine greunbfd^aft, wo er nid^t ad^ten lonnte, lein fd^wäd^« 
Ii^c§ aSefc^önigen tief erlannter ©d^äben unb Serberbniffe um beS fd^ein» 
baren griebenS wiQen. 9tie f diente fein SDSa^rl^eitSfinn baDor jutfid, feiner 
SRitwelt aud^ baS fiepte unb ^u^erfte ju fagen, was gerabe nur (Sr i^r ju 
fagen im ©tanbe war. ,3)ic unerhörten Unöerfc^ämt^eiten ber SBiener 5ßreffe 
bei @elcgen]^eit ber >3Rcifterftnger(, bie fortgefe|te fred|e Sfigenfd^neiberei ilbcr 
mid^, unb bie waf)r{)aft jerftörenben Srfolge l^icröon, l^aben mic^ enblid^, ba 
id^ bur^ eine ^ta%t l^ierüber Deranla^t war, ju einem rüdffid^tslofen ©d^rittc 
beftimmt. 3d^ ^abe nun genug gelitten, um nic^t fd^UegUc^ auc^ baran ju 
benfen, mein SebenSwerf üor bicfen 9lieberträd|tigfeiten, welche lonfequent auf 
meine S)iSfrebitirung (ausgeben), ju fid^ern.** 

®ie erwäl^nte jgrage' war öon ©eiten feiner ]^od^gefd^ä|ten greunbin, 
grau SÄarie ü)iud^anoff,2 im ©efpräd^e getl^an, unb bem äWeifter brieflid^ 
berid^tet worben. ©ie bejog ftd^, tjerwunberungSöoß, auf ben cigentlid^en 
tieferen ®runb ber unbegreiflid^en, fo erfid^tlid^ auf ^erabfe^ung abjielenben 
geinbfeligfeit, weld^er jebe feiner fünftlerifd^en ßeiftungen in ber S^ageSpreffe, 
nid^t nur 3)eutfd^IanbS, fonbem aud^ granfreid^S unb felbft ©nglanbS begegne. 
2)er 2luffafe, welchen er feinem älteren Ärtifel als SBegleitwort unb jur gort* 
fefeung beigab, ^atte batier bie gorm eines offenen S3riefeS an bie genannte 
geiftig I)o^fte^enbe grau unb auSgejeid^nete ©önnerin. ®r ergänzte jenen 
älteren ärtifel burc^ eine SRefapituIation feiner feit^erigen ®rlebniffe an ber 
gcfammten europäifdfen 5ßreffe, unb gipfelte in einer ^Darlegung feines 
©laubenSbefenntniffeS im Setreff ber beutfd^en SRufif, wie er eS bis bal^in 
nod^ nid|t in gleid^er ®ro§e unb Sebeutfamfeit formulirt l^otte. ©omit 
bilbet eS gleid^fam bie ©runblage einer, bem (Seifte feines ©c^affenS ent« 
fprec^enben, t)5nigen Sleufc^öpfung auf bcm ®ebietc ber mufilalifd^en Sftl^etif, 
bie in ben ©d^riften ,fiber bas S)irigiren* unb ,S3cet^oüen* in ben näc^ft* 
folgenben 3a]^ren ju il^rem bebeutfamen 8lbfd^Iu§ gelangte unb üou weld^er 
afle nad^folgenbe ®rlenntnis beS S33efenS ber SWufif il^ren Ausgang genommen 
^at. S)ie entftel^ung beS «uffafeeS faßt in bie erften Xage beS SanuarS 1869. 
6r war bereits abgefd^toffen, als ein feltfamer neuer SBorfaQ fid^ jutrug, ber 

* ©ricflic^ an 3. fiong. — 2 ©Qnb II 2 be3 üorlicöcnben SScrfe«, ^. 265/66. 



26S ntmv^ ge^äffige fttttfel in ber ,@übbetttf(|ien treffe'. 



in einer l^injugcfügten JBcmcrfung, furj t)or Slbfcnbung bcS SWanuffri^)« an 
ben SScrIcger (3. 3. SBcbcr in Scipjig), nad^träglid^ auc^ nod^ in bcr glcidfcn 
©d^rift Scrücffid^tigung gcfunbcn l^at. 35er Sleib unb bie ©cl^äjfigfcit gröbcf^ 
befunbete fid^ barin in einer nid^ts weniger aU eblen SBeife. 

aSon nnbefannter fred^er §anb abreffirt, gelangte an SBagner bic 9leu* 
jal^rgnummer 1869 bcr — unter feinen eigenen Slufpijien begrünbeten — 
,©übbeutfd^en treffe', mit einem auft)e|enb üerleumberifd^en geuitteton au8 
ber g^ber beö eben genannten 9leba!teurg. S)iejer benunjirte t^n barin bem 
ba^erifd^en ©taatöttJefen aU ben S5egrünber einer ,@efteS »eldie ,ben Staat 
unb bie SReligion abjujd^affen', bagegen alle^ 2)iefeS ,burd^ ein Dperntl^eater 
^u erje^en unb t)on il^m auS 3U regieren beab|td|tigeS au^erbem auc^ bie 
Sefriebigung aUerlianb ,mudter]^after ®elüfte* in ÄuiSfid^t ftctte u. f. w. > S)ie 
weitere %o{Qi bief er Slrtif el nal^m ungele Jen il^ren SBeg in§ Äaminf euer ; aber 
ber peinlidie Sinbrui beg Unbanfö unb eines untjerbienten §affe8, gerabe 
öon biefer Seite l^er, öerwijd^te fid^ bod| nid^t fogleic^. Um fo weniger, ate 
ber Äönig il^m feit bem §erbft nod^ nic^t geantwortet unb bie gebotene 2R5g* 
lid^feit einer ^ufammenlunft unb perfönlidien 8lu§fprad|e nid^t ergriffen ^atte. 
Sei feiner, aus mel^rjäfiriger @rfal(rung gewonnenen, genauen Äenntni« ber 
SKünd^ener SSerl^ältniff e , entging eS ifim leinen SlugenblidC: biefe il^m über* 
mittelten journaliftifdien S)iatriben, weld^e an bie jielbewu|teften SCugfäüe 
ber altbatierifc^en unb ultramontanen §e|blätter erinnerten, feien nid^t fo 
o^ne 833eitereS — gleidifam jum ä^itüertreib — auS ber eigenen Sttitiatiüe 
beS ©d^reiberS l^erüorgegangen, fonbern auf befonbere Sefteßung feitenS feiner 
bortigen ®egner erfolgt. S)aS ÄQe8 lommt in einem an Slo^l gcrid^teten 
SBriefe Dom 11. 3anuar (bem Xage ber Äbfenbung beS Subentl^um-SKanu* 
ffripte«) jum ÄuSbrudf. ,2Reine Hoffnung, 3i|nen fbrberlid^ ju werben,' l^ei^t 
cS in biefem burd^auS üertraulid^en ©d^reiben,^ ,gtünbcte fid^ auf baS Sor* 
liaben, mit bem Sönig im ©pat^erbft ju einer Untcrrebung jU gelangen. 
3)ie8 l^at fid^ nid^t gemacht, ©eitbem nal^m id^ mir tjor, eine gewiffe 9iad^« 
tid^t abzuwarten, um barauS SSeranlaffung ju nehmen, 3t)te Ängelegenl^eit 
bem ^ofrat^ S)üffüpp, ber fid| biSl^er im ©anjen nid^t unfreunbfd^afttic^ 
gegen mid^ benommen, anjuempfe^Ien. SiS l^eute üerl)arrt aber ÄIIc8 im 
©d^weigen gegen mic^. SBaS mir auS äRünc^en ptommt, finb einjig bie 
Stummem ber ©übbeutfd^en 5ßreffe, weld|e man mir anonym jufd^i(ft, üer« 
mut^Iid) um mir ju fagen, weld^e ©aiten man bort aufjiel^e, um ben 
Äbnig au^er allen 9SerfeI)r mit mir ju fe|en. 3d^ fage 3t)tten auf» 
richtig, tjere^rter g^eunb, bafe id^ auf mein ferneres SBirfen in SRünc^en, 



1 SJgl. ®cf. @c^r. VIII, ©. 315. — 2 »cröffcntlit^t ift baSfelBc glcic^tool^l, mit wenig 
6c^i(!(i(^fett^gefü]^t, noc^ ju ben SeBjeiten lEönig lÖubtDig'S, in ber me^rfac^ cttirten ©c^rift : 
.^08 mobcrnc aRufifbroma* (SBicn, 1884;! 



fßü^ntt ma^t fi4 auf bie (JEntsie^nng ber föntflli^en ®nnft gefagt 269 



unb iXoax burd^ bic Ounft bc8 Ä5ntgS, auc^ nirf)t bie mitibeftc Hoffnung tnel)r 
fe|e, ja ba§ id^ mid^ jclb[t fcl^t ernftlid^ borauf gefaxt mad^e, cineS %aqe^ 
jcbcn ©d^ufec« unb jcber Sffiol^Itl^at üon bort beraubt ju fein.* 

3n ber If)at war bem — in SWund^en »eilenben — Sm^jfonger biefer 
geilen, nac^ feiner eigenen fpfiteren SWitt^eitung, ba§ ®erü^t ju D^ren gc* 
brungen, man l^abe ben St'iniQ aud feiner Umgebung baju 3U beftimmen gc« 
fuc^t: bem renitenten Äünftler, wenn er nid^t jurüdtfomme, fein Sa^reägel^alt 
ju entjiel^cn (!); ba8 fei aber ,an bem rocher de bronze feiner eblen ®e* 
ftnnung gef d^eitert *. ^ S)ie ,ebte ©eftnnung' be8 ^od^finnigften 2Bol)Itl^äterg, 
ben ber SKeifter auf feinem fiebenäwege gefunben, l^ier ganj bei ©eitc gefegt, 
mvL% fl^ bod^ ein Sebcr fagen, ba§ ein berartiger, auS einem büreaufratifc^ 
tjertroineten ^öfling«f)im l^erüorgegangener SJorfd^Iag — wenn Semanb bic 
©tirn gel^abt ^atte, il^n bem SRonard^en gegenüber ju tjerlautbaren ! — für 
bie (Srreid^ung feiner I)ei§en SBfinfd^e baS SlQerungwedmäfeigfte gettJefen wäre. 
6r würbe ja baburd^ ben 3)leifter erft red^t t)on fic^ tjerbannt unb fi^ feiner 
unwürbig gejeigt l^aben. 9Äit QtoanQ, S)ro^ung, Xroft war t)on SBagner ju 
feiner Qtit etwa« ju erlangen gewefen, unb jubem I)atte er ja niemate irgenb 
wet^e offijieQe Verpflichtungen für SKünd^en übernommen. Sebenfaßg feigen 
wir aus biefer ©cgenüberfteHung einer Slo^rfd^en unb einer 833agner'fd^en 
Äußerung nur ben alten Äu^fprud) beftätigt, ba§, wenn Stoti S)a8felbe fagen, 
eS barum nad^ ©inn unb Sluffaffung nic^t 3)a8felbe ju fein brandet, ^n 
bem äRunbe äSSagner'S bebeutet bie obige emft forgenbe Srwägung, nad^ 
einem fc^merjlid^ empfunbenen längeren ©d^Weigen, ni^tS anbereS ate bie 
il)m eigene, entfc^Ioffene SSorwegnal^me einer fiu^erften SÄöglid^feit. 3n 
einer fotd^en JCnti jipation , fo fdfmerglid^ fie fein mod^te, warb er fid^ nur 
feiner eigenen unbeugf amen ©inneSart bewußt; eS bofumentirt fid^ in \\)x 
jener ftolje Unabl^ängigfeitStrieb, ber il^n in jeber SebenSlage, mit ober ol^ne 
SRüdenbedf ung , baS öon il^m für notl^wenbig ©riannte über alte materiellen 
ülüdCfid^ten fteDen lie^.^ SSon einer entfpredfenben $anMungSweife war ber 
fiönig, troff feiner bamaligen f^einbaren Xl^eilnal^mlofigfeit, tfiatfäd^Kd^ weit 
entfernt. Unb boc^ bereitete fi^ eben bamalö in bem, aHjuIangc fid) felbft 
überlaffenen jungen greunbe StwaiS öor, ba« bem Äünftler — al8 ein (Sin* 



* S. Slo^I, a. a. D. ©. 249. — 2 ©ie erfc^cint auc^ feincgtocgS ^icr sum crftcn Sölalc, 
{onbern bilbet getuiffertnagen ben tiefften ®runbton aQer feinet ^Bestellungen 5U bem fönig» 
litten gfreunbc. gn einet — im Übrigen — apott\)pfitn DueKe »itb un8 au^ einet biet 
frü^eten Seit (^etbft 1865), unb o^ne gretfbat beftimmten ttnlag, bie entfpre^enbe iSu|e' 
rung übetUefett: ,3(^ lann nic^t anberiS; n)in mi(^ betftönig bed^alb ubetSSotb toetfen, — 
ei, fo mug ic^ n)iebet ft^mimmen, toit jut)ot. S^^ ^^^e Dornet o^ne ben f^öntg gelebt unb 
fann U auc^ je^t.' 9lut au^ folc^et Q)e[innung l^etauiS n^atb ti t(m möglich, bie i^m 
gebotenen lönigltt^en äBol^If^aten freubig ju geniegen; fie foHten i^mSrtei^eit bed @(^affen<^ 
geben, nic^t abet feine — fünftlerifc^e ober moralifc^e — gfteil^eit befc^ränfen! 



270 ^tr ftönio i^erlangt eine Se^aratanfftt^nttig M ,Kteingolb^ in aRSn^en* 

griff in fein §eiligfte8 — wirflid^e bittere ©d^merjen bereitet f)at. 3« einer 
ganj anbercn ^infid^t, aU ber focben erörterten, begannen feine ®eban!en 
unb SBünfd^e, in ber 5S[btt)efen^eit SBagner'S, il^re eigenen SBege jn gelten. 
Unb l^atte er einmal bent SD^eifter gegenüber, aud bem beften SBiÖen gegen 
fein SSoIf unb Sanb, einen entfc^eibenben ^el^Igriff begangen, fo üerfü^rte 
it)n nun gerabe bie Siebe ju bcffen SBerfen, baS eigentoitttg l^eftige Verlangen 
nac^ il^rer fgenijd^en SSerlörperung, ju einem n)irflid^en Unred^t, unb ba2 
begangene Unred^t n)eiter^in fogar jur Ungered^tigteit beS Urt^eitö, }u einem 
SWifeüerftetjen beg großen filnftlerifd^en greunbeö unb einer Dorübergel^enben 
@ntfrembung, in u^eld^er fein ^od^ftnniger (SX)axafttx bod| ntd^t für bie Sauer 
t)tx\)anm fonnte. Su fold^en öorübergel^enben Sßi^öerl^ältniff en , bie t^m 
felbft baiS f ^werfte innere Seiben öerurfad^en mod|ten, in ber ^eftigfeit 
feines ®igentt)ißenS, ber SSetlennung feiner wal^ren, l^ö^eren Aufgabe Ibnnen 
mx — JU feiner ®^re! — bod^ nur bie erften Sorboten feiner fpäteren 
(Sriranfung erfennen; feine »al^re Siatur aber in feiner unbegrenjten 
treuen Siebe unb SBere^rung, bie fid^ im tiefften ®runbe feinet SBefenö 
bis an fein SebenSenbe glei^blieb, fo ba§ er nod§ in einem feiner 
legten, bem SSerfaffer befannt getoorbenen, ©riefe an ben 2Weifter fid^ in 
ergreif enber aSeije, unb mit Ke^t/ ,3]^r getreue^ ©igen Subtt)ig* untep 
jeid^nen fonnte. 

%xa 25. gebruar, nad^bem ingwifd^en bie briefli^en ©ejiel^ungen jtt)ifc^en 
bem ^5nig unb Sßagner burd^ ben @rfteren felbft toieber aufgenommen unb 
nad^ alter $lrt im ®ange n^aren, erhielt 93üIon) üon ^5nig Subn)ig folgenbed 
©d^rciben. ,Sd^ erfud^e Sie, lieber §err ü. SBüIo», unter Äbreffe üon 3§rer 
$anb gef (^rieben, beiliegenben S3rief an ben ttieuren greunb abjufenben, fo 
balb als möglid^. D bieten @ie äUeS auf, um bie äuffül^rung beS )Xriftanc 
für ben grül^ling, beS )8i^eingoIbc für ben ©ommer ju ermbgUd^enl 
SQSfl^ten @ie, wie mäd^tig meine ©el(nfud^t nad^ biefen SBäerfen ift, ©ie 
würben, id^ bin beffen gett)i§, mit allen Gräften biefe8 mein inniges SSer« 
langen erfüllen.' Über biefen jwiefad^en SBunfd^ Don ma^gebenber ©eitc 
äußert fid^ ber Smpfänger in einem an SR. 5ßol^l gerid^teten SSriefe (üom 
6. SWärj): ,Ä5nig befiet)(t, wir l^aben ju pariren, unb ba8 ift fd^Iiefelid^ fel^r 
gut — benn ol^ne 3)iftatur lommt nid^ts vorwärts, ©ottlob, ba| man einen 
§errn unb ©cbicter l^at, ber ben Xeufel nad^ ©d^wierigfetten unb Unmbgtid^* 
leiten fragt.'* SlnberS war ber ©inbrud biefcr föniglid^en SBünfd^e auf ben 
©d^öpfer ber beiben SBerfe. SereitS l^infid^tli^ beS ,Xriftan' war eS feine 
Smpfinbung, ba§ gerabe bie Siid^t^wicber* Aufführung beSfelben baS 
würbigfte ®f)rcnmonument für ben wal)ren unb einzigen Xriftan*©änger fei.^ 



1 93üIott)'3 »riefe IV, ©. 275. — 2 Qn einem »rief an ^ufincfli fpric^t er bic5 oug* 
brüdUc^ mit ben obigen SBortcn auS: ,2:riftQn »irb nie wieber aufgeführt. 3)a§ »irb 
meines eblcn ©ängcrS ^enfmal fein' (2. ?(ugu)*t 1865). 



SSapet bringt bem föntoU^en Steunbe U9 f^iserfte Cfifer* 271 



®r feinerfcits würbe bälget ju einer SBiebcraufnal^ine beS SBerfeS ben Sln[tofe 
gewife nid)t gegeben l^aben. SBoüenb« t)ert)telt eS ft^ fo mit einer Sluflü^rung 
beS jSRl^eingoIb'. SBir \)abtn eg foebcn no^ l^erborge^oben, wie bei 
ber Dorrüdtenben Sejc^äftigung mit ber Äompofitton feinet ,@iegfrieb^ bie 
SBorfteßung belebenb auf il^n eintüirfte, fein Siibelungenwerl jum SRutime 
feinet erhobenen SBo^It^äteriS ju üoQenben unb e8 atebann, in abfe^arer 
3ett, in bem eigenS bafür errid^teten geftt^eoter — in ÜKfind^en ober wo 
fonft — al^ ®anje8 unter ben ouBerorbentlid^en Umftänben jur 3)ar« 
ftettung ju bringen, bie il^m bei beffen urfprüngüd|em Entwürfe öorgefd^webt. 
Auf leine empfinblid^ere SBeife fonnte in biefen feinen fünftlerifd^en ßebeniS^ 
plan l^ineingegriffen werben, aU bwcö) bag ^eiauSreiBen einielner X^eile ju 
abgejonberter Sluffü^rung. Unter fel^r anber^artigen Umftänben Ijatte er ad^t 
Saläre juöor einft felbft toorübergel^enb an eine getrennte Sluffü^rung be§ 
,9il^eingoIbeS* benfen fönnen^ — itjn bewog boju bamafö bie äu^erfte SRe- 
fignation, im SJerein mit ber Hoffnung, gerabe burd^ biefe Aufopferung feinet 
urfprünglid^en ÄuffütirungSplaneS bie öoDige SCuäfü^rung feinet übergroßen 
SDäerfeS fid| ju ermögli^en. S)agegen entfinnen wir un8, wie er faum ein 
3al^r fpäter, wäl^renb jene^ unfeKgen SBiener ?luf entl^alte» , , mittellos, öer* 
fc^ulbet unb öon allen autoritativen gaftoren feiner Äunft im ©tic^ gelaffenS 
bennodi ben btofeen ®eban!en an eine ,SSerjetteIung feinet Seben^werle^S 
burd^ preisgäbe ber SBalfüre an bie Xl^eater, mit ©ntrüftung t)on fic^ ab* 
wies. jUnmoglid^, unb wenn id^ betteln gel)en müßte!*^ Unb nun 
würbe i^m bie gleidfe S^^w^^t^^J^S f^itenS beSfelben foniglid^en ©d^irml)erm 
gefteUt, ber fic§ bis bal^in mit üebeüoUftem SSerftänbniS unb jugenblid^er 
X^atfraft bie äSerwirtlic^ung beS gewaltigen $taneS gur Slufgabe gemalt, 
bie SBefteÜung für ben X^eaterbau bereits an ©emper l^atte ergel^en laffen 
unb ben ©ebanlen an bie (Srri^tung beSfelben in feiner aiefibenj immer nod^ 
feftl^ielt! 9lie l^at fid§ SBagner gegen Slnbere barüber geäußert, weld^en ®ram, 
weld^e peinlid^e ©elbftüberwinbung eS il^m gefoftet, biejem SSerlangen ju 
willfahren. Sflur bie SlQemä^ften wußten barum, wie unter bem ®inbrurf 
ber aWünd^ener ,SR]^eingoIb'*8tuffü]^rung, je näl^cr biefelbe l^eranrüdte, feine 
©efunbl^eit litt, fein ?lu8fet)en fd^Ied^t würbe, fein ganjeS SBejen fic^ änberte. 
iJiad|bem er fid^ aber auSfü^rlid) barüber gegen ben Äönig mitgetl^eilt unb 
biefer tro^bem bei feinem SBunfd^e tjerl^arrte, blieb x\)m fein anberer ÄuSweg 
übrig, als nad^jugeben. (£s war baS fd^werfte Dpfer, baS er bem lönig« 
lid^en greunbe bringen fonnte, unb fd^weigenb ^at er eS bennod^ gebrad^t. 
SSoübewußt, baß Don biefer Sinjelauffü^rung nur eine abf^wädfenbe, ber 
wahren Xenbenj feines großen Unternehmens nad^tl)eilige SBirfung ju gewär* 
tigen war! ,5)er ©roßmuti) meines erl)abenen ©önnerS, beS ÄBnigS Subwig IL 

1 öonb 112 bcg t)orUcgcnbcK SBcrfc«, ©. 320. - 2 ©benbajelbft, ©. 408. 



272 Slble^nung jeber t^tx[Mxii^tn OettieiUgting an htt ,9l^ei]igolb''%np|ntn0. 






^_^<,*'^.'^_y*_^\.y^. /* 'x ^^ /*w^v./^^J'V./^_^^_^k.^^-^^,.^ .^»-«l-^s. flL.^v^W ^ . >■ ' ,^^,*S. ^w "*- "• 



üon S3a^crn/ fd^rieb er ein ^ai)x fpätcr barübcr, jöcrbonfc id^ c8 nid^t nur, 
ba§ — wie aufeerbcm bieg leidet gu Demtut^en ftünbc — mein ©d^offen unb 
SBitfen für bie Äunft nid^t üöüig toerfd^oKen unb Don meinen neueren, bcm 
,ßoI)engrin* gefolgten Slrbeiten überl^au^jt nod^ bie Siebe ift, fonbem noment* 
lid^ aud| biefeS ©ine, ba§ id^ bie muftfalifc^e Äu^fül^rung meinet ,8ltng beS 
SRibelungen' nad^ elfjäfiriger Unterbred^ung wieberaufnel^men unb^ toie id^ 
beffen nun mic^ fieser füt)le, tt)irKid^ boHenben fann. S)a id^ mir für bie 
auSfütirung meiner ?lrbcit üor Allem bie nötl^ige Qdt unb Äbtialtung jeber 
JBebrängung in biefem öcjug erbitten mufttc, glaubte id^ biefe SSergünfligung 
auc^ baburdf) uerbienen ju foDen, ba§ id^ bem SBunfd^e meines erl^abenen 
©bnnerS, fd^on je^t einzelne X^eile meinet SBerfeg näl^er leunen ju lernen, 
uaä) 3Rög(td)feit nad^jutommen mid^ befliffen ertoieiS.^ 

ffittoaS Slnbereö toat e8 mit feiner perfbnlid^en Setl^ätigung an ber be« 
abfid^tigten 3luffül^rung. SII8 e§ ju SBeginn beS öerfloffenen 3a^reS (186S) 
für eine Heine SSeile ben Slnfd^ein nal^m, al8 würbe er einen genügenben 
@inf(u§ auf bie Seiftungen beö Ägt ^oftl^eaterS gewinnen fönnen, burfte 
fid^ feiner bie Hoffnung bemächtigen, burd^ bie Srfüüung eine« xf^ra fo Der» 
el^rungötoürbigen SBunfd^eS feinen fünftleri|d^en ®runbfft|en weniger untreu, 
aig Dielmel^r f5rberlid§ ju werben, inbem er für bie SJerWirftid^ung feiner 
Xenbenjen ben SBoben aflmäl)Iic^ vorbereitete. SBir l^aben aber gefeiten, Wie 
balb er bie ÄuSfid^t auf ein erfprie^tid^eg ©nöeme^men mit ber Verwaltung 
ber ÄgI. §ofbü^ne wieber aufgeben mu^te. ,aWit bem (2Ründ^ener) Xl^eater 
fiabe id^ nid^t ba8 SWinbefte ju tl^un, bieg ift bie erfte Saft« be8 öon mir 
eroberten griebeng' (@. 235). ®8 blieb i^m nid^tg anbereg übrig, alg bagfelbe, 
wie eg eben war, feinerfeitg unberührt feinen SBeg gelten gu laffen, ben Auf« 
fü^rungen feiner SBerle felbft jebod^ feine §inbemiffe in ben 2Beg ju legen. 
©0 gefc^a^ eg bcnn aud^ in Sejug auf bie projeftirte Äuffül^rung eingelner 
Xl^eile feineg Siibelungenringeg. (gr füllte fid^ burd^ bie ©ewftl^rung feiner 
Sitte, auf biefe ttieilweifen Sluffül^rungen wenigfteng feine perfönlid^e 3Rit» 
^ilfe nid^t üerwenben ju bürfen, einer gerabeju f^merjlid^en gumutl^ung ent» 
^oben. (Sg l&dtte feinen tragifd^eren SBiberftreit geben fbnnen, alg ben, in 
Weld^em er fid^ bei ber ©inftubirung, junädift beg jWl^eingoIbeg', not^wenbig 
befunben ^aben würbe. SBer, wie er, julefet nod^ bei ben ,aReifterfingernS 
mit feiner gaujen 5ßerfon, mit SJaranfe^ung aller feiner fbrperlid^en unb 
geiftigen Gräfte, an ber Snfjenefetfung eineg feiner SBerfe tl^ätig war. Weit er 
crft in il^r bie lefete SSoHenbung, ben 2tbfc^Iu§ feiner ßeiftung in ber $ert)or» 
bringung einer neuen bramatifd^en ©d^öpfung erfannte, — ber burfte biefe 
Eingabe feineg ganjen SBefeng nid^t an eine il^m abgezwungene Äuffül^rung 
fefeen, o^ne fi^ in biefem SBiberftreit aufjureiben. S)a ung ein Sinblid in 
feinen mit bem föniglid^en greunbe gefül^rten S3riefwed^fel jur S^it nod§ nic^t 
üergönnt ift, fann ung ein an ben Sabinetgfefrctär üon SJüfflipp gerichteter 



yns)t^clt# Senllctloi Mi Semtltmii^fnigCM Ic« 9Nni4e«et TItitec«« 273 



^•Sw*V*\.-V-.^«..^-V kN-^^fc-N^ •^'•, ■S.^^,*^^* 



SBrief^ gnoiffenna^en qIS Srfa^ baffir, atö ein mtd^tigcS Sofument in bieder 
Angelegenheit bienen. (S^ ^anbelt {t^ bartn um bie ünfiellung be^, um bie 
äReifterfingeranfffl^Tung fo üorjäglic^ üerbtenten 9legi|feurd Dr. ^allttJQd^S, 
in Setreff beren bei äReifter um Statl^ befragt oirb. ,3d^ ^abe fein 9ied^t/ 
^ei^t e^ in feiner üntn^ort, ,meinem erhabenen SBol^It^oter, in beffen ein}igem 
Sd^u^e id^ 9tu^e unb SrbeitSmu^e gefnnben ^abe, irgenbu^ie entgegenzutreten, 
menn er fi^ meine arbeiten üorful^ren laffen n)ill. @o lange unb fo n)eit 
bieS angelet, gebe ic^ bann aud^ meinen 9iat^ barüber, oie i^ glaube, ba^ 
man eS anzufangen ^at, unb fo l^abe id^ benn je^t in Seireff bed ,9il)ein* 
goIbeS^ gett)änfd^t, mi^ l^ierfär an ^erm $ann)a^i^, xotii iä) biefen bei ben 
üReifterfingem afö inteUigent unb zuüerläfftg erlannt ^abe, menben ju bärfen. 
äßeitergel^t mein SBunfd^ nid^t, unb »eiter barf (bei ber ^eftl^altung meiner 
fel^r ^eilfamen (Sntfd^Iüffe) meine Xl^eilna^me an SertnaltungSfragen nic^t 
ge^en, loeld^en id^ prinji))ien fern 3U bleiben tt^ünfd^e. Sieb märe eS mir, 
menn e^ Sülou) nid^t ebenfaDd unmöglid^ gemad^t mürbe, in SRünd^en aud« 
jul^alten: er l^ot eS nun fd^mer genug; nur baS Semu^tfein, ber ftunft einen 
majoren SJienft leiften ju fönnen, fann i^m feine fiber aüe ^Begriffe fd^mierige 
Sage ertragen l^elfen.*' 

3SBir muffen aber, e^e mir biefe ?lngelegenf)cit meiter tjerfolgen, üorerft 
nod^ einen ©d^ritt jurilrftreten, um bie SBirlungen ber injmifd^en erjd^iencneu 
vSd^rift über ,bag Subentl^um in ber SWufil* auf bie europäifc^e Öffentlic^fcit 
einer naiveren ^Betrachtung ju unterjicl^en. 3n ber erften SBod^e be^ SÄonatS 
3Rärj gelangte fie gur SBerfenbung. ,®ben empfange id^ üon JDSeber (bem 
fieipjiger SSerleger) SBagnefS — beträ^tlid^ Dermel^rten — 3ubenartifel afö 
»rofd^üre,* fc^reibt »ülom am 6. SRarj an Slid^arb ^ot)!, ,$errj|e, mirb baö 
ein ^aHo^ geben!' — Unbefd^reiblid^ — in ber X^at — mar ber Äufnif)r, 
ben biefe Signatur ber beutfd^en mufifalif^en ßuftänbe in ganj (Suropa, ja 
bi^ jenfeit be2 DgeanS l^ertjorrief. 3)er eine @treid§ traf fo tjielc ?(?erfoncu 
unb Slid^tungen, bie fid^ biSl^er in ungeftbrtem Sel^agen aK bie S3Iütf)e ber 



> »om 18. SWai 1869, abgcbnicft in »üloto'g 93ncfcn, »anb IV, S. 292/93. — 
2 SSßl. baju bie Älagcn »üloto'i? über bie ©oltung q^erfoD'«, an bie|elbe «Cbteffe (be(J 
StaMnetiSfefretärd ^üffli^^) gerichtet: ,(Sin aüerl^öc^fter ä^at^tlpruc^ oUein Dermag bie $inber* 
niffc l^inttjcgsutöumen, »elc^c einer crfpric6Iit^cn SBirfung meiner ©eruf«t^ätigfeit im ©ege 
flehen iinb meine ©ejunbl^cit nic^t blofi serflören, fonbem meine öon i^iemanbem beftrittenc 
«tbeit«ftaft oufd (£m^)finbli(^fle Widmen* (5. Itpril). Unb mit »ejugnal^me auf Xingelftebt, 
»el(^er feiner Seit bur(^ 2i\iV» (Em^fel^lung naä^ SBeimar gelangt, biefen bann ^interl^er 
ton ber (Btattt jeine« unöergleit^Uc^en ©irfen« ^inwegjuintriguiren »uftte*, nennt er biefen 
©erm in einem an 3. 9laff gerichteten ©riefe t). 13. Sl^ril gerabeju einen ,onge^cnben 
2)ingelftebt 9lr. 2*! ,®enn ic^'8 öermag,* fügt er l^inju, ,Iege i(^ i^m ba« ©anbwerf 
— »0 ni(^t t^unlic^, reid^e i* meine (Sntlaffung ein.* ©efanntlit^ Ge|d^o^ ba« Seftcre. 

« Sgt. eanb II 3 be« ijortiegenben SBerlef, €. 166 unb 2ü3. 
@Iafena^^, 9li(!^aib 2Dagnet'0 Sebrn. im. 18 



274 SSitlungeit ber @(!^nft ,l>a9 dubent^ttm in ber Wtn^iV. 

N 

iiuftur, Äunft, Sittcratur unb Soumaliftil gcrirt unb bafür ausgegeben 
Iiatten. 8118 l^ätte ber Serfaffer ein laufenbfäftigeg SBefpettneft aufgerüfirt, 
fo fd^toirrte unb flatterte, fummtc unb ftad^ e§ fiberall. (Stner berartigen 
(Smeute aU Slntwort auf feine Heine ©c^rift »ar er !aum gewärtig getoefen. 
©0 oft tt)ar feine warnenbe unb ermal^nenbe ©timme faft unge^ort Derl^aBt; 
eS mu^te, ouä ben bieömaligen 833irlungen ju fd^Iie^en, in SBa^rl^eit ber 
eigcntli^ wunbe 5ßunft in ber SDiufit uid^t allein, fonbem in ber mobernen 
©efeüfd^aft t)on i^m getroffen fein. S)ie heftigen fnirfd^tcn unb fd^äumten, 
bie Seid^tfertigen f Rotteten, bie ,§umanen' üerbrel^ten bie Äugen; gang S)eutfd)« 
lanb, (Suglanb, granfreid^ fd^ten i^u für einige Qdt nur afö ben Autor ber 
©d^rift über baS ,3ubent]^unt* ju fennen. Äaum merjel^n Xage nad^ bem 
(grfd^einen ber Srofd^üre auf bem Süd^ermarft tt)urben bie , SDteifterfinger' 
auf ber 3RannI(eimer Sül^ne totttf)enb ausgepfiffen, ©in lenorift, ber in einer 
norbbeutj^en ©tabt ein ©aftfpiel abfoIt)iren ttJoBte, erl^ielt plöfelid^ bie tele* 
grapl^if d^e Slad^ri^t : SBagner lönne gegentt)ärtig feiner 85rof d^üre wegen md|t 
risfirt werben. 5E)er Xenorift war 9lad^baur, bie norbbeutfc^e ©tabt JBreSlau, 
mit feinen (bamafö!) 26000 3uben. 3n $ari8 l^atte ^aSbeloup, ate neuer 
Direftor beS Theätre lyrique, eS enblid^ bal^in gebracht, bafe ,8ltenji' aU 
spionier SBagner'fd^er SRuftI bie JBretter biefer Söfil^ne befd^reiten f ottte. SKan 
war in ben legten 5ßroben. S)ie erregte Soumaliftil ber ©eineftabt, in ber 
foeben ,felbft ber äörjenfurS in ©efa^r gewefen, mel^r Don ber Stnlunft 
aSagner'S in ^aris, aK bon ben me^r ober weniger bunflen SBorten ßoui8' 
abl^ängig ju fein', gewann neuen wiQfommenen ©toff ju Äugfällen gegen 
ben beutfdien SWeifter. 5E)er fonberbare XranI, welker bem ^ubtifum aller 
Sänber tagtäglid^ in feinen öffentli^en SBIättem frebenjt wirb unb ber mit 
ber SWild^ ber frommen ©enlungSart nur eine fel^r einfeitige äl^nli^feit ^at, 
geriet]^ in bie l^eftigfte (Säl^rung: t)on ber unterften §efe ber cinfad^en, ffanbal* 
frol^en litterarifd^en SanaiDe bis jum g^i^iö^t^^^l^Q^*" ^^ JDSiener ,9leuen 
freien 5ßrcffe' wogte SltteS wilb unb aufgeregt burd^einanber. SBaS ÄUeS 
griff bieSmal nii^t in §aft unb ©rregung jur geber, um fid^ bem ©trome 
ber allgemeinen Erbitterung an^uf^Iie^en! Sein beutfd^eS ober aufeerbeutfd^eS, 
gad^* ober Unterl^altungSblatt, feine mufifalijd^e ober unmufifaUfd^e, artiftifd^c, 
litterarifd^e ober beHetriftifd^e S^i^wng Ue§ bie ,neuefte SBagner' jd^e ©d^rift' 
unbefprod^en. (£s regnete SHepUIen unb Suplifen, Kunbgebungen t>on ber 
jd^iüembften 50fannigfaltigleit; öon ber gemeinften perfbnli^en Serleumbung, 
ben fanatifd^en ©d^mäl^ungen beS 5ßoffenbid^er8 ©. SK. Öttinger (,fünfmal* 
l^unberttaufenb leufel*) bis ju ben lammfrommen SSerfbl^nungSöerfud^ien eines 
3. Sang unb Sofepl^ (Sngel ®tn ©ommter brachte bie Qaf)l ber ®egen* 
fdiriften bis auf einl^unbertunbfiebjig. ©elbft Äufforberungen jum SBiber* 
ruf blieben nid^t auS. 3n ungel}euere Aufregung geriet)^ ber ,beutfd^e 
S)id^ter mojaijd^er Äonfejfion' Sertt)oIb Shierbac^, SBagner'S alter ©reSbener 



9. ^nttbadi u. @uflato gfteiptag MBer bü9 ,3iibeiitl^tim in ber ^n^V. 275 

ißefannter.^ ,$on aOen @etten brängt man mid^, unb eg brängt tnid| au^ 
mit fclb[t, in biefcr ©a^e ba« aSort ju ncl^mcn, unb id^ lann bod^ nid^t/ 
^ei§t cS in feinen 5ßtiöatbriefen {t>om 12. unb 21. SWärj); ,id| bin ju empfinb* 
Ii(^ unb ))erle|nd^. Unb bod^ lä^t mir bie @a^f teine SHul^e unb nimmt 
mir aQ mein 2)enfen/ ,3)ie ©ad^e ift geffil^rli^er unb giftiger (!) afe fie 
au^fiel^t, unb IS^t fid§ nid^t bamit abt^un, ba^ man f agt : bad ge^t t)ontber, 
man toixb balb fetten, ba^ äßagner nur au§ ®ift unb SVeib (I) fo gefd^rieben. 
92ein, ba ftecft noc^ etn^ad, toa^ man wU unb ganj erlennen unb ^erau§« 
Idolen mu6 . . . 8Ba2 SBagncr über 2RenbeI«io^n'8 SKufif fagt, ^abe i^ tj^cit- 
»eife felbft immer empfunben* u. f. xo. Sin anberer S)re8bener Sefannter 
aus bcm iJerb. §ißer'fd^en Äreife, ber für fo ,fd^arffinnig* geltenbc ®uftat) 
gre^tag,^ fud^te hingegen bie ®efa^r ju Dertuf^en unb ju bef d^toid^tigen : 
,SBir Italien gegenn)ärtig einen emften Singriff auf bad iübifc^e Sßefen unter 
uns na^ leiner 9iid§tung für jeitgemag, nid^t in ^olitil, nic^t in 
©efeUfd^aft, nid^t in SBiffenfd^aft unb Äunft*^ SRun ^atte SBagner in feiner 
©d^rift iunäd^ft nic^t wn bem Subent^um in ber ^olitif unb in ber ©efeU« 
fd^aft, fonbem einjig in ber SD^iufi! gel^anbelt; boc^ l^ätte fid^ Don il^r auS, 
mare fie rec^t aufgefaßt unb nid^t burd^ ben jübifd^en ^e^eifer überfd^rieen 
morben, in ber ^^at aud^ für anbere Sebendgebiete bie entfd^eibenbe Sin-- 
^^i^TiQ gewinnen laffen. Statt beffen l^atten e« gerabe jene SSertufd^er unb 
93ef(^n)id^ttger auf bem ©emiffen, ba^ nur menige SRonate nad^ bem @r« 
fd^einen ber SBagner'fc^en ©d^rift, mit bem — auf betreiben Sa8fer'S er* 
gangenen — @efe§ öom 3. 3uli 1869, betreff enb bie ©leic^bered^tigung ber 
,ftonfeffionen' in bürgerlid^er unb ftaati^bärgerlid^er SJ^ie^ung, bie fogenannte 
,@manji))ation' ber Suben in ^eutfd^Ianb üoUftänbig bur^gefü^rt tonxbt, um 
fi^ im Saufe eine« einzigen Sal^rjetinteS mit reifeenber ©d^neQigleit jur buc^* 
ftäblid^en Subenl^errfd^aft ju geftalten. ,5)er Unterfd^ieb jtoifd^en gre^tag unb 
SBagner/ bemerlt bal^er ^. @. S^amberlain mit Siedet, ,tft ber in)ifd^en 
Xalent unb ®enie; l^&tte man bamald auf bie n^amenbe unb üerföl^nungd^ 
üoQe ©timme be8 ©enie'S gel^ört, fo wfire e« niemafö ju bem bebrol^Ii^en, 
unaui^bteibH^en Äonflift gefommen, ben wir jefet erleben.** ©ef|r bele^renb 



1 »onb III bc« tjorlicgcnben SBerfc«, ©. 174/75. 438.-2 (gbcnbojelbft ®. 265/66.— 
3 &. Sftcijtaö, ,5)er Streit über ba« Subent^um in ber mufxV (QJrensbotcn 1869, 9hf. 22). — 
^ jp. @. (Sl^ambertoin , ,gii(^arb Rogner S 6. 159 ber inujtrirten «fudgobe. (Sine {d^öne 
^Sürbigung ber SBagner'fc^en Schrift gab balb barauf Dr. ^. ^oratoi^ in feiner ^ono» 
grap^ic: ,iRi(^arb SBogner unb bie nationale Sbec' (9Bien, 1874) ©. 18/19; ,S)a3 ttor 
eine — notionolc %i)at, bie man i^rer SRot^toenbigfeit unb gurd^tlopgfeit falber in 
gerechteren unb el^rtic^eren Seiten l^öl^er greifen n)trb, atö manche« (Sreigni«, ba« l^eute ber 
ÄlingHttng übeltönenbcr 9*ef(ame mit ganitfc^arenmujif feiert. 5S>it grolgen biefer Zf^at 
maren allerbing« für SBagner Ieine«n)eg« erfreuUc!^: t>on bem $(ugenblid(e ber SSeröffent« 
lic^ung biefer Srofc^ürc war er Don aUm fleinen unb grogen @(^mo(f'« für bogelfrei erltört; 

18* 



276 aßiglnttitiig ber motolif^eii ttotikie ber @4rift. 

i[t ed l^eute, bie aQgemeinen 3^9^ ^^^ Q^i^^ i^^ iit Stntpenbung gebtac^iot 
Sampfucrfatircng gu prüfen. @o weit e« nid^t bei einem Iläglid^en Ä^ unb 
Sße()e, unb ungezügelten @d§mä]^ungen fein SBeU)enben fanb, ri^ man eingelne 
93e]^QUptungen auS i^rem 3^f ammenl^ong , bauf d^te etoaige ^arabojcieen gu 
^^perbeln auf unb trübte bie Xenbeng beg (Sangen burc^ ^erbeigie^ung Hein* 
li^er au§cr!ünft(ertfd^er ©eweggrünbe. S)ie fonberbaren 2Rotii)e, bie man 
in folc^en gfiHen einer offenen Jhieg2er!Iärung einem reformatorifd^en ®eniu8 
unterfc^ob, um bie äßal^r^eit feiner {Behauptungen nid^t gugeben gu muffen, 
fie finb gu allen 3^^*^^ ^^^ erf^redtenb getreue Spiegetbttb ber ^erjen unb 
Äöpfe gewefen, in benen fie entftanben. Dies bewdl^rte fid^ aud^ SBagner 
gegenüber Dotttommen. äBaS tourbe nid^t S(lIeS gur @rt(ärung feines SJ^aJ^n* 
rufcS an bie beutfc^e Öffentlid^feit l^erangegogen? 2)a fehlte feine ber Hein* 
Hd^en Xriebfebem : Verbitterung, $a^ unb Sieib, SerfoIgungS* unb ©iferfud^t. 
2)a8 eingige ajiotit) blieb bcm SKdte ber SBefd^ränft^eit unb Söswilligfeit »er* 
fc^Ioffen: bie Siebe gur 8Bat)r^eit unb gu feinem SSoIfe. ©el^r Ieid|t erflärt 
fid^ au(^ bie äJtögtid^Ieit eines foId|en Verfahrens aus ber Srtpägung beS 
UmftanbcS, ha% bei fo üielcm Äärmen bie aufläge t>on wenigen taufenb 
Sfemplaren nid^t auf ber ©teile »ergriffen würbe. SKan laS weniger baS 
tigentlid^e Dbjeft beS ©treiteS, als bie ,Äritifen' barüber. ©elbft ber bc* 
rül^mte englifd^e Äritiler Stjorle^, ber, aus alter g^eunbfc^aft für Sffiagner,^ 
bei biefer Oelegenl^eit im Sonboner ,Ät]^enäum* ein gangeS güQl^om fd^werer 
3nt)eftiüen über fein |)aupt auSfd^üttete, behauptete bie Srof^üre nur ouS in« 
birefter Duette gu fennen. 

9latürlid| fanb ein großer Xl^eil biefer bebrucften ^ßapiermaffeti an 
SBrofd^üren unb ©d^mä^artifeln (eingelne ß^it^^fl^^ brad^ten gange Slrtifel* 
folgen) tl^eüS burc^ ben ßeipgiger Verleger, tt)eilS auc^ burd^ birefte 3^* 
fenbung ben SBeg in baS ftitte Xriebfc^en. Von felir wenigen, il^m befto 
fd^ä|enSWert^eren ©timmeti gelangte aud^ nur ber 3ufpi^uc^ an il^n, burd^ 
welchen it|m feine üorjüglid^ objeftiüe Haltung begeugt würbe. 3n biefem 
©inne Iie§ fid| fein ©d^wager OSwalb äRarbad^ auS Seipgig ))ernel^men, 
wä^renb ber gute SBefenbondE fid^ eifrigft bagegen auSfprad^.^ ©o erfreute 

eine toeniger Iräftige 92atur märe biefer ^e^jagb erlegen, ©etoig ^at äBagner aber {ein 
^orgel^en fo mentg bereut, al9 man je eine gute %f^Qt bereuen fann. ^enn feine @(^nft 
»irfte wie ein reinigenber Setterfc^Iog auf fc^ttdle Wtmofpl^&re; — t^ toaxt nur ju mönfd^en, 
bag SBagner mit berfelben ben erften Schritt getrau, unb bog il^r Schriften Don t^orurtl^eiU« 
(ofen, ^eHfel^enben unb unerfc^rodenen SSerfaffem über bad Subent^um in ber $olttil, ber 
Sitteratur, äl^ff enfc^aft, bilbenben ^nft, in ber ^nbuftrie, im $anbe(, ber @ogia4>oIiti! u. f. m. 
folgen toürben. ®ered^ter toüxht man bann urt^eilen, »iet^iel baiS beutfc^e £eben burd) bie 
^ngefjörigen biefei? Solfed gen^onnen, mie Diel eiS burdi fabrilmögige $robuftion, ben unfiit« 
liefen unb un^oetifc^en ^önblerfinn unb jene Umfe^ung jeber, auc^ ber ^öc^ften Slngelegen« 
f)cit in« ®cf(^äftli(^e, öerlor.' — i »gl. Söanb 112 beS tjortiegenben SBerfe«, ©. 67. — 
-' $gl. abriefe Siic^arb «»agner^d an £tto 9Q3efenbon(f (S^arlottenburg, 1698), 8. 66. 



Saufig'd Xtlt^tavm gekgeittUt ber OetUnec ,8o)iett0ritt^«lltiffn^ning* 277 

t^n ferner bct ©rief eine» junflen aS3icner ßitterateti, her ba8 E^arafteriftifd^e 
ber ©d^rift in il^rer fontcmplatiöen Stgentpwnd^Ieit fanb. @r fcttft mufetc 
fi^, Wenn er fte toieber burd^IaS, baS 3^»^8^i^ geben, ba§ mit me^r objel* 
tioer Stulpe woi)I nie 3emanb bie ©efd^id^te einer fo nnerprten SSerfoIgung 
unb unabläfftgen ^erabfefenng, wie fie il^m wiberfa^ren, gefd^itbert l^abe. 
©ein eigene^ Sewn^tfein l^ieroon wor fo beutltd^, ba^ eg il^n üor jeber (5r» 
eifernng gegen bie unjöf)Iigen SBerwirrungen bewal^rte, ju benen er ben Änlafe 
gegeben. SBeil eiS il^n gar nid^t traf, fonnte er afleS SBütl^en ruljig über fic^ 
ergeben laffen. ,©§ ift luftig }u fe^en,* fdirieb einft ®oet^e in äl^ntid^em 
^atte, jWaS biefe SRenf^enart eigentlid^ geärgert l^at, unb wag pe glauben, 
baS ßinen ärgert, wie f(^al, leer unb gemein fie eine frembe ffififtenj anfeilen, 
wie fie if)re 5ßfeile gegen ba^ äufeenwerl ber (Srfd^einung rieten, wie wenig 
fie au^ nur a^nen, in weld^er unjugänglic^en JBurg ber aÄcnfd) 
wol^nt, bem eß nur immer (Srnft um fid^ unb bieSad^e ift/ ©igent* 
lic^ bebauerlid^ waren il^m bemnad^ nur bie SWi^tjerftänbniffe mand^er, um 
i^n felbft befotgter greunbe. ,3Ran ^ielt mir entgegen,' erjdl^ft er, ,gerabe 
bie 3uben ap^)Iaubirten am meiften in meinen Dpem, unb brächten überl^au^jt 
noc^ ba» Ie|te fieben in unfer öffcntlid^eS ftunftwefen; worauf id^ benn ju 
entnehmen ^atte, bag man ber äJteinung war, ed l^anble fid^ mir t)or SQem 
barum, großen Sffclt in unferen X^eatem ju mad^en unb l^ege ben faljd^en 
SBal^n, ba§ bie 3uben bem entgegen wären/ 3la6) einer ^Berliner «uffül^rung 
be« jSol^engrin'i melbete il^m Xaufig telegrap^if c^ : biefe Äup^rung ^abe 
it)m bie Subenfc^aft Serlin'g wieber »erfbl^nt. I)arauf erwiberte t^m ber 
SReifter ba2 g^^B^^^^' »S)eine SBerfid^erung, alle 3uben feien mir tjerjöl^nt, 
^at natürlid^ i^re äBirtung auf midE| gemad^t. @g wäre wirüid^ nid^t fibel, 
wenn üon gef(^eiten unb geiftöotten 3uben meine JBrojd^üre nur eigentlid^ 
orbcntlid^ geiejen würbe; aber lefen fdfeint je^t fein SReufd^ mel^r gu fönnen. 
3d^ l^abe nun aber einem wirfli^ geiftooßen 3ubett ÄfleS an bie §anb ge« 
geben, biefer ganjen grage eine gro^e unb gewi§ fegenSreid^e SBenbung, firf) 
felbft aber eine l^bc^ft bebcutenbe Stellung ju unferer wid^tigften Kultur* 
angetegenl^eit ju geben. 3d^ wei§, eS mufe ein ©oId|er ba fein, wagt er 
nun nid^t gu tl^un, wai^ feine ©ad^e ift, fo mu^ bod^ id^ wieber über alle 
9Äa§en traurig SRed^t l^aben, wenn id^ ba8 3ubent{)um — namentlidi aber 
baÄ moberne beulfdie 3ubentl^um — fo bejeid^ne, unb fo bejeictinet laffe, al§ 
ba8 t)on mir gejd^e^en ift. 2tber SWutt) mu§ man \)Cihtn, nid|t bIo§ S^ed^' 
fieit, benn mir ift'ö Smft um bie ©ad^e. — ©agft S)u mir nun, ber ,Sol^en» 
grin' ^abe mirbie3uben üerfö^nt, fo Derne^me id^ barin eigentlid^ nur, ba§ 
meine Srofd^üre als eine Übereilung angefe^en unb oK folc^e mir »erjiel^eu 



1 Am 6. ÄlJril, unter 3Rttn)irfuitö öon Witmann unb gfrl- 2RalIin0fr, nadj längerer 
Unterbrechung, unter (BdttVi ßeitung (Dgl. Seite 280 beS tjorliegenben ©onbe«!). 



278 ,iftn dt. 3)etirititt unb fein ©t^I^ $ani» 9tt4ttr In Stt^tm. 

tt)irb. S)amit ift mir nichts rcc^t Xrö[tUd|eS gejagt. ®utmüt^igfcit ^abc ic^ 
gerabc ani) tjoti Subcn fd^on ungemein öicl erfal^ren. ®ourage foll ©iner 
l^aben, bann will id^ mid^ freuen! — ' 

@omit l^aiten bie @rf c^ütterungen , bie \\ä) loeit^in an bad Srjd^einen 
beS jSubentl^umS in ber 9Kufif* fnüpften, wenig röcfwirfenben (Sinflnfe auf 
bie (Semttt^äberfaffung, in welket er wäl^renb all bicfer Smotionen in raft* 
lofer Xl^ätigfeit frieblid^ an feinem ©iegfrieb forlarbeitcte. ©eine üthtn^ 
weife blieb babei bie gewol^nte: 9lac^mittag8 ein mel^rftünbiger einfamer 
©pajiergang in ^Begleitung beS treuen SRu§, SbenbS gemeinfd^aftlid^e Seftüre. 
©^afefpeare'^ ,3uliu« ©äfar*, ,antoniug unb SteopotraV ,©turmS ,aBaS il^r 
wollt', SBindCelmann'S Seben, fobann eine ganje äieil^e 5ßIatonifd^er S)iaIoge 
folgten im Saufe ber SBintermonate auf einanber. S)aneben befd^äftigte i^n^ 
wie immer, Heinere litterarif^e 8lrbeitcn. 5E)aju gel^örte ber, nid^t geringe^ 
auffeilen erregenbe Sluffa^ ,§err ©buarb ^eörient unb fein ©t^I, 
eine ©tubie über beffen (Erinnerungen an gelij SKenbelSfol^n Sartl^olb^*,* 
bei beffen erftem ®rfd^einen alö Srofd^üre fic^ SBagner begfelbcn, ani feinen 
SSomamen gebilbeten ^fcubon^mä bebiente, wie breiunbbrei^ig 3cil&re frül^er 
in jenem (uni)eröffentlic^t gebliebenen unb, wie eS fd^eint, oerfd^oüenen) Sei* 
trage für bie ©d^umann'fd^e SRufiljeitf^rift, — nämlid^: ,aBiI^eIm S)rac^*.^ 
S)er am 13. SWärj erfolgte Xob S3erlioj' erregte feine X^eilnal^me, unb er 
begann einen Siad^ruf an biefen, ber aber nid^t über bie einleitenben attge* 
meinen SSetra^tungcn l^inau^gefü^rt ju fein fc^eint.* Am 31. SKärj, mitten 
in ber Dfterwod^e, einem ^errlic^en grül^IingStage , war er in feiner Arbeit 
fo weit gebiel^en, ba^ ©iegfrieb foeben burd^ bie Sol^e brang; am 1. ^pril war 
ber furd^tlofc $elb auf ber $5^e angelangt. S3ereit2 am folgenben Xage aber 
änberte fid^ bie gute ©timmung unb bie Slrbeit mu^te unterbrod^en werben: 
$an8 Sflid^ter traf fp&t SCbenb^ Don SDiünd^en au^ ein, um bed äßeifterS 
Unterweifungen für bie äRün^ener ,9Hl^eingolb^Sluffü^rung ju empfangen! 
©0 fel^r eg i^n freute, ben tüdftigen jungen greunb ju mel^rtfigigem SSer* 
weilen in feinem ^aufe ju begrüben, fo läl^menb bebrüdte i^n bie 9lot^* 
wenbigfeit, ju biefem 3^ede fein gro^ed SSert mit x^m burd^ge^en ju 
muffen, unb baS baburc^ tierurfad^te förperlid^e Unwol^Ifein bewirfte auc^ 
nod^ nad^ 8iid^ter'8 3lbreife eine Unterbred^ung feiner arbeit am ,©iegfricb*. 
©c^on am 7. Slpril lonnte S5äIow bem Äönige burd^ ben Äabinetöfefretdr 



1 3)crfclbc erjt^icn jucrft im gfcuilleton ber ,9lorbbcutf(^cii Slttg. Seitung*, unterzeichnet 
92. 9ß. ; {obonn 2) in einem matU bed preugif c^en ^nftDereind : ,^Iatter für bttbenbe Shmft' 
(l^eraudg. t)on (S. Sc^önau, rebigirt bon 3uliud Sang); 3) atö i6rofd^üre unter bem ^{eubon^m 
SGßil^elm %xad) (SJiünc^en, (Söfar gritW); 4) in stoeiter Sluffage mit bem öoHen 5lutor» 
namen Slic^orb SBagner (Berlin, ©tilfe & t)an SJiu^ben, 1869). — 2 UmFe^rung »on 
,*(^arb' (»gl. 93anb I biefe« SBerfe«, ®. 408 oben). — 3 9Jg(. ben SRac^Iaßbanb : ,(gnt« 
würfe, QJebanfen, fjragmente', 6. 77/78 ber erften ^lu^gobe »on 1885. 



^arifer Sorgängt« ,9iiensi' itntet ^a^belou^. 279 



V.»>wN-wS... ^. "V, ,>.N\. N>' 



ö. ©üfflipp bic aKittI)ciIung mad)cn: §ang ülid^tcr fei üon Sujcrn jurttd* 
gefeiert, mit bcn genoueften Snftcuftioncn für ben mufifolif^en X^cil ber 
äuffül^rung öom Äomponiftcn öerfcljcn. Sr fügt bicfcr SRa^rid^t bie bc« 
jcic^nenbc S3ittc {an SDüfftijjp) t)inju: jSßJürbcn ©ic bic ®fitc f)abcn, SWofe* 
regeln ju treffen, bofe ^err üon 5ßerfaU nid^t, wie bei ben äReifterfingem, 
Dppofition gegen biefe 3nftru!tionen treibt nnb mir meine Slufgabe babnrdi 
miebemm fo fc^wer mad^t?** 

SSon äußeren ®reigniffen fallen in biefe ßeit l^auptfäd^Iid^ bie Vorgänge 
in 5ßarig nnb SBerlin. STOit rü^mli^er ©nergie toar an bem erfteren Drte 
Sßa^belonp (©. 246) in ben fog. ,popnIären Äon^ertcn' für bie SBerfe 
SBagner'^ eingetreten; injtüif^en fjatte er au^ ben §änben EarüaI^o'§ ba^ 
Th^ätre lyrique übernommen. 3)er SSerfud^ einer f^ftematifc^en Sinbürge» 
rung ber bramatifc^en ©d)öpfungen SBagner'^ onf bem Soben ber ©eineftobt 
begann, wie bereit« erwö^nt, mit bem ,9lienji*. 2)ie ßurüftungen für ben* 
felben, üon beren nnerl^örter $rac^t bie SJIätter im öorauS berid^teten, er* 
Rieften ba« 5ßarifer 5ßnblifnm in fieberhafter Aufregung; üorjüglid^ jeboc^ 
auc^ ber intereffante Umftonb, ob ber ,Äomponift* boju perfönlic^ in ^ari« 
erfc^einen würbe ober nid^t. ®in ©rief SBagner'8 on 3ubit^ SKenb^g, bie 
geiftüoöe nnb wol^tgefinnte Xo^ter X^eop^ile ©autier'g,^ toeld^er in ber 
,Libert6* öom 10. SKärj jur Veröffentlichung gelongte, begegnete adtn ber* 
artigen ®erfic^ten, welche weniger üon ben ^arifer greunben be8 2Jieifter3, 
aU t)on ber bortigen ,beutfd§en Subenfd^oft* in aufreijenber SBeife öerbreitet 
waren. ?lm 6. äpril überfc^ritt ber ,Seftte ber Xribunen' bie ©jene eineg 
fraujöfifd^en Xl^eater«. Xro^ aller lünftlic^ gefc^ürten ©egnerfd^aft war ber 
©rfolg ungeheuer ;3 bis Anfang 3uni tiatte bie Dper in 25 maliger SBieber* 
f)olung bei ftetS öoHem ^an\t über fed^je^ntaufenb fjrancÄ cingebrad^t. ©d^on 
war ber Xermin für ben JBeginn ber groben gum ,SoI)engrin' imTheätre 
lyrique auf ben 1 . 3uli angefefet ; im gcbruar be8 f olgenbeg 3a^re3, f o f)ie^ 
e§, foßten bie ,Ma!tres chanteurs* nad^folgen. ©o fc^neU ging eS nun frei* 
lid^ nid^t. — 3n 85 erlin l^atte ber Seginn beS Sal^reS 1869 in 85ejug auf 
bie Ägl. §ofoper einige wi^tige Änberungen ^eröorgerufen. 8ln ber ©pi^e 



« mioio, »riefe IV, 6. 280. — 2 @ie i^atte faft noc^ aU Ätnb ben ©turj bcg ,%arm' 
pufet* in ber ®ro6en Oper miterlebt unb im grü^ja^r 1869 eine gotgc üottrcff tiefer 5Iuf- 
Jäje über SBagner in ber »Presse* oeröffentUc^t. SBgl. i^re ©cftrift: , Richard Wagner et 
son Oeuvre po6tique depuis Rienzi jasqa'a Parsifal' (Paris, Charavay 1882j, toelc^e auc^ 
i^re per{önU(^en (Erinnerungen an SBagner entW'^t. — 3 «gl. »ütoto'S »riefe IV, ©. 279/60 : 
,$ieliei(^t intereffirt eS @e. Ttal ben ßönig 5U erfahren, bog bie 1. ^uffü^rung t)on äBag« 
ner'iS ,9lienji* im Thöatre lyrique ju ?Qrii? einen ganj unerl^örten, ungetl^eilten 
Erfolg gehabt ^at — tro^ ber oppoptioncHcn ©cftrebung ber bcutjc^en 3ubenfc^aft, 
ttjclc^e Me« aufgeboten f^atU, um einen 6fonbal ticröorjurufen. 5)icS wirb mir eben tete- 
grap^ijc^ bon bem SWuftfbcrIcgcr $errn gloElonb mitget^eilt' (an 3)üfflip|), 7. ^pxii 1869). 



280 Strltner Corgünge: (il^tetiittitgttebf^aft bet Ulabemie bet SHiit|te« 

biefe^ Snftitute^ ftanb aQerbingi^ als ®eiteral«3ntenbant immer noä) berfelbe 
§crr öon hülfen, beffen fcl^r geringe ©^mpatl^ieen für SBagiier mx reid^tid^ft 
aus feinem üblen SSenel^men gegen ben iDleifter lennen gelernt fjaben,^ unb 
bie ,^ritif* in ben großen politif^en 3^ito>^9c^ t^^öt reblid^ baS Sl^re, um 
ben alten ©d^Ienbrian aufredet ju erfjalten. S)agegen ^atte bisher aud^ bie 
mufüalifd^e Leitung ber Dper in ben §änben jtoeier unffil^iger unb übel* 
tDoQenber Äapeömeifter — S)orn unb laubert — gelegen: unter il^rer gfil^» 
rung war biSl^er jeber 8lnfafc ju einer SBerbefferung ber ^Berliner Opmi-- 
oerpitniffe mit eifemer ^anb ju SBoben gel^aftcn. 3)eSt)aIb toirlte il^re, ju 
bem genannten 3^ttpiii*t «i^folgte, jiemlid^ plölttd^e unb unöermittette ^ßen^ 
fionirung als ein tooIiIt^tigeS ©reigniS. SBenn gleid^ bie beiben ,$enfionirten' 
fic^ baS ?lnfel^en üon Dpfem einer , neuen ßeitric^tung' gaben, fo erfannte 
man boc^ an i^rem ©d^idEfale beutlid^ baS SSalten ber StemefiS. SSie fel^r 
fid^ S)om offenbarer UnterlaffungSfünben bewußt tt^ar, betoieS feine burd^ 
uid^tS proüojirte öffentlid^e ,?lb»e^r', in »eld^er er fi^ gegen ben SSonüurf 
oertfjeibigte, als l^abe er ber Supl^rung ber Dpern äSSagner'S @d§n^ierig« 
fetten entgegengefe^t. 9lic^t jum Sobe beiber 5SapeQmeifter tonnte baS l^ierbei 
abgelegte @eftänbniS if)rer C^influglofigteit gegenüber htm Sntenbanten ge» 
reichen. 8m 6. Slpril 1869 jcugte t)on bem eingetretenen Umfd^wung ber 
S)inge jene t)orjügIid§e Suffül^rung beS ,So^engrtn' unter ber Seitung 
©dCeri'S, bereu xoix fd^on juüor in Änlafe beS Xaufig'fc^en IcIegrammeS 
gebauten. 3n äBal^rl^eit toaren bie Slac^me^en beS Kampfes um baS Suben« 
tl^um gerabe in SBerlin öon befonberS I)eftiger SRatur, fo ba§ fpäterf)in felbft 
bie jSIReifterfinger* M il^ren erften bortigen SSorfteUungen no^ einen fd^weren 
©tanb tiatten. ©el^r bejeid^nenb war eS troftbem für bie öeränberte SBinb* 
rid^tung, bafe mitten unter bem erften unb l^eftigften Xoben bicfeS ÄampfeS, 
in bemfelben Serlin, wo SRe^erbeer unb SWenbelSfol^n als Oeneral'SWufif* 
bireftoren gewirft, in bem ^od^fonferöatiöen ®prce*?[t]^en, — SRid^arb SBagner 
t)on ber mufifalifd^en ©eftion ber fiöniglid^en ?[fabcmic ber Äünfte (am 9. SDlai) 
}um auswärtigen STOitgtiebe gewäl)lt würbe. 5Rettn 3a^re frül^er 
(1860) }ur aufnähme in biefelbc Äörperfc^aft öorgef erlagen, war er anfel^n* 
lic^ in ber 2)!inorität geblieben, wä^renb unter mehreren anberen Äanbibaten 
einjig ber S)reSbener ftapeömeifter 3- SRiefe bie erfotberIicf)e ©timmenjaf)! 
erhielt! 

3n 3Künc^en war injwifd^en, bem fieftigen ©rängen beS ÄönigS jufolge, 
fflütow in öoöer ?lrbeit an ber SBieberaufnaj^me beS ,XriftanS mit bem 
aSogrfd^en Sljepaar, unter f o öielen offijieHen 3trgemiffen unb SSerbitterungen, 
ba§ fein Sefc^Iuß, auS feiner ©teßung auSjufc^eiben, unerjd^ütterlic^ feftftanb. 
SSergebenS war eS, baß Sifjt il^n — oon 5Rom auS — befd^wor, auf bem 

1 öanb 112 bicjeg Söerfe§, (5. 426/27. 



äberflebelitiig ber 9nm'\^tn $tinbtt m^ Xtithli^tn. 281 

$Ia|e SU bleiben;^ ber unt)etföl^tiltc^e $a| ber 9Ründ^ener gegen SBagner 
unb bemjufolge audf gegen il^n feI6ft t)erleibeten il^m @teQung unb Slufent« 
{|alt in ber Sfarftabt bis jur Unertr&gticl^teit. , SBuc^ftäblic^ ^alb tobt ab' 
gearbeitet unb breitjiertel tobt abgeärgert l^abe ic^ mid^ ^ier — pour le roi 
de Baviere/ ©eine Slbfid^t mar, naä) Srtebigung ber einmal übernommenen 
93ert)f(id^tungen, n^eld^e bie SSünfc^e beS ftönigi^ il^m aufgebröngt, nad^ beS 
SWeifterS JBeifpiri bie Stätte ewiger gntriguen unb Äabalen für immer ju 
üerlaffen, ftd^ öon aller SBelt jurüdtjujiel^en, unb in Stauen (gloreuj) ein 
neue« Seben ju beginnen. Unter biefen Umftänben trug er bereits um bie 
SKitte ?lpril baffir (Sorge, feine beiben Äinber, um fid§ für jebe beöorftel^enbe 
DrtRöerSnbernng freie S3ett)cgung gu fd^affen, bauernb nac^ Xriebf^en ju 
if)rer SWutter überjufiebeln. ,§eut' Äbenb fie^ft 2)u meine ftinber/ fd^reibt 
eV ba^er bem SReiftcr in einem feiner l^errüd^en, an biefen gerid^tetcn SBriefe.^ 
,3d^ i^abe fie leiber — aud§ war baS SBetter fc^eufelid^ — nic^t auf bie S3al^n 
bringen fönnen. a)er Äbfd^ieb öon i^nen tl^at mir wef) — fo feiten id^ fie 
gefeiten l^abe, fo finb fie mir bod^ ungefjeuer lieb geworben, Weil fid^ i\)x m- 
fprünglid^ feelengutcr El^arafter fo fortbauernb bewährt. S)ie SKutter wirb, 
beule ic^, mit itinen gufrieben fein, unb id^ gönne i^r bie greube üon §erjen. 
ilReine SRama oerlägt mid^ nun auc^ in einigen Xagen, um nad^ SSieSbaben 
ju ge^en. S)ann bin i^ ööllig einfam geworben, b. t). freunbeSeinfam. 
^einbeScinfam wäre mir lieber.* 3)ie gleid^e meIan^*oIifd^e Stimmung beS 
,SIÄutterfeeIenaneinfein8' giebt fid6 auc^ in feinen gleid^geitigen gebrudCten 
ÄebenSjeic^en an bie ^reunbe !unb. Um fo mel^r erfreute e8 if)n, brieflich 
öon feinen ftinbern ju l^ören, wie wir benn bereitiJ in einer SRad^rid^t an feine 
SJhttter (t)om 13. april) ein ,brei Duartfeiten langet, eigenpnbigeS franjo^ 
fif^eS ©d^reiben' ber älteften Xoc^ter» erwäl^nt finben. 

©0 war ber ©ommer l^erangefommen unb breitete feine jauberifd^en 
Steige über ba^ ftiUe loerfd^wiegene Xriebfd^en aui^, wo ber britte 9!t beS 
,©iegfrieb', me^r unb me^r f ortf d^rcitenb , feiner erliabenen SSoQenbung ent« 
gegenging. SRitten in aDeS Sölü^en, 5ßrangcn unb Äuofpen ber umgebenben 
Statur fam bann no^ eine öielöcrfprcd^enbe perjönlid^e fflejieliung. 3)ie öor 
faum einem 3a^re in ßeipjig erfolgte ^Begegnung mit bem jungen ^Ijilologcn 
^friebri^ 9iiefefd^e foQte burd^ eine feltfame gügung ber Umftänbe ju einer 
wirflid^ engen Sfreunbfd^aft, einem liebeöoUen SSert)äItniS jwijd^en Sänger unb 
SReifter fid§ geftatten. SJiefe gügung beftanb — wie bereits erwähnt — 
barin, ba| ber junge ^f)iIoIoge auf bie ®mt)fe^Iung feines ScI^rerS 9titfd)I 
I|in, frifc^ Don ber Uniöerfität ^er, auf ber er eben noc^ eigenen ©tubien ob* 



1 »ricfwc^tcl jw^c^cn fiifet unb mim, 6. 372/74. — 2 gwünc^cn, 8. sr<)ril 1869, 
im S3cP6 bc* SSerfoffcr«. — ^ ,£ulu* «Daniela, gegenwärtig grou ®e^cintrat^ Dr. ^^l^obe 
«ülottj, »riefe öanb IV, ©. 286). 



2S2 9Mt^f(^e'^ trfter »efii^ in ^rieM^en. 

gelegen, ju einer au^erorbentlid^en ?ßrofeffur nad) JBofel, olfo auf fc^weije* 
Tifc^en ®runb unb ©oben, berufen würbe, wo er nur wenige ©lunben öon 
SBagner entfernt war. ©benfo gut f)ätte if)n fein (Sefc^icf weit entfernt in 
ben SRorben, nad) ©öttingen, ©reif^walb ober nad^ ÄönigSberg öerf erlagen 
tonnen! SRun aber war eg ba§ altel)rwürbige SBafel. Saum öier SBod^en 
weilte er an feinem neuen 99eftimmungSort unb l^atte bafelbft noc^ nic^t 
einmal feine öffentlid^e 3lntrittgoorIcfung gel^alten, als ein $ßfingftaugp[ug an 
ben aSierwalbftätterfee il)n in bie 3läl)e öon Xriebfc^en ffif)rte. S)ie befonbercn 
Umftänbe feiner erften SBieberbegegnung mit bem SKeifter werben in feiner 
Siograjj^ie, erfid^tlic^ naä) feinen eigenen äWittl^eilungen, berichtet, wie folgt. 
,®r fut)r am ©onnabenb üor ^fingften (15. SRai 1869) jum crftcn fSRat nac^ 
bem SSierwalbftöttcrfee, um einige Xage an ber Xcß^platte ju »erbringen. 
Sn Sujem überlegte er, ob er eg wol^I wagen bürfe, auf jene ©inlabung öom 
§erbft guöor Äic^arb SBagner in feinem Sanbliau^ Xriebfc^en aufjufuc^en. 
@g war ein föftlid^er grü^IingSmorgen — unfc^Iüffig wanberte er auf poe* 
tifd^en SBegen bem lieblid^en Xriebfd^en ju, ba^ in einer bejaubernben @ee* 
unb ©ebirgSeinfamfeit ju güfeen beS ^ilatuS am SSierwalbftfttterfee liegt. 
8Sor bem Sanbl^aufe ftanb er lange ftiD unb ^örte einen immer wieberl^olten 
fd^merjlic^en Sccorb. @nblidj fam ein Wiener auS bem @arten unb fagte 
i^m: >ix^ 2 U^r arbeite $err SBagner unb bfirfe nic^t geftört werben <. 
X)arauf entfd^IoB er ftd^, wenigftenö feine Starte abgeben ju laffen. SBäagner 
ließ fd^neß tierau^fragcn , ob ber ^err ^rofeffor berfelbe $crr SRiefefd^e fei, 
ben er bei feiner ©c^wefter, grau 5ßrofeffor S3rodC^au8, in Seipjig fcnnen 
gelernt l^abe? 9luf bie bejal^enbe Slntwort erhielt er eine Sinlabung jum 
äWittageffen. fieiber mußte er ablehnen, ba er fid^ fd^on feft für bie Xeöi^* 
platte t)erfproc^en Iiatte; fo würbe er gebeten, ben nä^ften SD^ontag in 
Xriebfc^en ju »erleben. — Am 5ßfingftmontag fu^r er frül^ nad§ Äujem, 
begab fi^ nac^ Xriebfd^en unb »erlebte bann in ©emeinf^aft mit Slid^arb 
SBagner unb grau ©ofima ben erften jener föftlic^en Xage, bie fpäter ba^ 
©lüdC feiner ©eele unb feine Xröfteinfamleit würben.* ^ ®r fonnte »on fid^ 
berichten, wa^ wir au^ feinen feitbem oerbffentlic^ten ^Briefen erfahren: wie 
lebenbig feit jenem erften bebeutfamen S^f^^^^ienfein in Seipjig (©. 257) 
baS 93i(b be^ SDteifteri^ in feinem ®eifte fortgelebt, baß er nod§ türjlid) 
auf feiner S^l^rt au8 SRaumburg nad^ SBafel feine üleifc burc^ einen improöi« 
firten Slufent^alt in ftartöru^e um einen Xag unterbrod^en, bloß um einer 
bortigen 2Rcifterfinger*2tupt)rung beijuwo^nen. SBagner fd^enfte i^m jum 
^bfc^ieb feine ^Ijotograp^ie, unb begleitete i^n nac^ fiuiem jurüdE, if)n 
^erjtid) aufforbernb, feinen Sefud^ ju wieber^olen. 



e. 5örfter^««icfjcf)e, S^a« ficben 5r. ««icfefc^c'fi^, SBanb II, 6. 13/1-1. 



»rieflitte än^eningen mtmt'9 n^er ben SReifter. 283 

ßwci balb borauf an feine intintften g^eunbe gericf)tete SBriefe 9iie^fcf)e'^ 
geben unS ein lebenbigeS fflilb üon bem ntagijd^en ®inbrucf, ben feine 
feurig jjugenblid^e Smpfänglid^feit üon ber 5ßerfönli^feit beS äReifterö bot>on* 
getragen. ,SBogner ift mxtliä) SltteS, wag wir öon i^m get)offt t)aben: ein 
üerfc^wenberifd^ reid^er unb großer ®eift, ein energifd^er Et)arafter unb ein 
bejaubernb tiebenSWürbiger Sölenfd^, öon bem ftärfften SBiffen^trieb u. f. w/^ 
Unb wieberum: ,®aju t)obe id^ einen SRenf^en gefunben, ber, wie fein 
Slnberer ba^ SBilb beffen, was ©d^opentiauer )ba3 ©eniec nennt, mir offen« 
bart unb ber ganj burd)brungen ift t)on jener wunberfam innigen ^f)iIofoi)f)ie. 
S)ie3 ift fein ?lnberer afö SRid^arb SQSagner, über ben S)u fein Urt^eil glauben 
barfft, ba8 fid^ in ber 5ßreffe, in ben ©(^riften ber SKufif geleierten u. f. w. 
finbet. Siiemanb fennt i^n unb fann if)n beurttieilen, weil aüe SBelt auf 
einem anbern gunbamente fte^t unb in feiner Sttmofpl^äre nid^t j^cimifd^ ift. 
3n il^m fjerrfd^t eine fo unbebingte Sbealität, eine folc^e tiefe unb rü^renbe 
SRenfc^Ii^feit, ein fold^er erl^abener SebenSernft, baß ic^ mid^ in feiner 5Rä^e 
wie in ber 5«ät)e beö ©öttli^en füf)Ie.'2 



1 9itc6i(^e &t\. «riefe U, @. 144. — 2 (gbenbajelbft ^anh'J, S. 142/43. 



xn. 



Sfranj Scnbac^. — ©cburt^taggfeicr. — ,@in ©ol^n ift ba!' — SRün^encr Stuffü^rungcn beg 
,Xriftan' unb bcr ,3JJciftcrftnöcrS SSorbcreihmgcit jum ,9l^cinöolb'. — Jöcjuc^c: ©fcroff, baö 
SWcnb^g'f^c $aar, ®rof SBitticr«. — SUiünc^cncr gfi^cingolb^^ffairc : m^ttt'S $rotcft, SBag« 
ncr in SUiünd^cn. — t?lrtifcl: ,^o5 9Jiüii(^encr ©oft^catcr*. — »Sft^cingolb' boc^ oufgefü^rt. 



de Mar ^ein opfermutQig ^el^rer SBtOe, 
ber meinem föerl bie S&erbeft&tte fanb, 
toon ®it getoei^t ju toeltentrüdtet ^tiKe, 
tvo e0 nun tmi^9 unb ftäftig nntf erflanb, 
bie ^elbenioelt vtn9 jaubentb sum QhtHtit, 
uraltei) ^ern su trantem ^eimat^Ianb. 
(Stfc^oU ein 9iuf ba fro^ in meine SBeifen: 
,ein ©o^n ifl ba!' - bet mu§te ^iegfrieb 

^ei§en. 
8ti(^Qtb Süagner. 

SRoc^ eines tüertl^en greunbeS t)oben wir ju gebenfen, ben bie SKünc^ener 
, SWeifterfinger '^Xoge be8 vorigen ©ommerS bem SReifter jugefü^rt. S8 toat 
bicS ber aWoIer gronj Äenbac^, bamols nod^ in ben erften ©reisigem 
ftc^enb nnb joeben öon mel^rjäl^rigen Steifen bur^ Stolien nnb Spanien 
jurfidgele^rt, bie er im ?tuftrag nnb jnm Il^eil in ©efeQfd^aft beS ©rafen 
©d^acf nnternommen, um für bie ©emälbegallerie biefeä^ ©önnerS feine einjig 
baftefienben Äopieen flaffifd^er SWeifter angjnfü^ren. ®r \oax nnn wieber 
in SRünc^en onföffig geworben, too er bentnäd^ft — nac^ Überwtnbnng an* 
fängüd^en ^eftigften SBiberfpruc^eS — feine nnbeftrittene ©tirenfteUnng aU 
geiftüoller ^orträtift fic^ errang, ©d^on bei feiner erften SSegegnnng mit 
bem Schöpfer ber ,3Reifterfinger' trat er biefem in toarmer SBerel^rung nnb 
Sewunbemng nal^e: als 3^^^^^ folc^er ©efinnung unb einer immer engeren 
greunbfd^aft, bie i^n im Sauf ber Saläre mit bem SReifter öerbanb, mibmete 
er il^m jenes poftI)ume ©d^opent) au er* Portrait, wetd^eS junäc^ft eine Skiht 
öon Xriebfc^en, fpätert)in t)on SBal^nfrieb bilbete. S)ie SBorjüge biefeS unöer« 
gteidjlid^en fflilbniffeS finb um fo bemerfenStoertl^er, aU Senba^ ben großen 
a)en!er, beffen QüQt er in fo überjeugenber Sffieife, üott unmittelbaren ^bc^ften 



Seii^a«'^ ed^B^vO^ntmitniU Se^tirt^tiigWer. 285 



VN,*-. *VN N--«. ■^^_X.-\.'^-v'N.> -^ N 



Sebend auf feine fietniDanb bannte, nie eigentlid^ petfönlid^ gefannt f)at ®r 
wor i^m nur feiner Qüt in tjtanifurt a/3R. »ieber^olt, bei ben regelmäßigen 
9la(!^ntittagSf)>a}iergängen beiS $l^iIofo)>l^en, auf ber @tra|e begegnet, ol^ne 
il^n ju tennen unb ju toiffen, tpen er x>ox fic^ ^abe; nid^ti^beftomeniger tjatte 
fic^ bit eigenartige Srfd^einung bem äRalerauge in il^rer Driginalit&t fo un« 
üergeßtid^ einge^^rfigt, ba| — tro| aller bajioifd^enKegenben ©inbrüde — eine 
^l^otogro^^ie atö @runblage genügte, um biefed SBunber t)on Portrait ]§ert)or« 
jujaubem. SRtt n)elc^er inneren iBeglüdEung biefer foftbore 93efi| ben @m« 
pfänger beS SBilbe« erfüllte, barüber belel^ren un8 bie öon il^m, nod^ i. 3. 
1868, an Senbad^ gerid^tetcn S)anfe8jeilen. ,3)a ftel^t nun,* fo l^eißt e» 
barin, ,biefe reine Unbegreiflid^feit, — ber alte ©c^openl^auer! S)ie 3bee 
eine» >@d^open^auer< ift in biefem Silbe reatifirt. 35ie8 ift ber Duell tiefer 
unb flarer @ebanfen, unb leibl^aftig l^aben mir i^n als äiienfci^en üor uni^. 
3d§ ]§abe bie eine Hoffnung für bie ^Itur bei^ beutf^en @eifteS, bag bie 
3eit fomme, in n^eld^er @^openl^auer jum ®efe| für unfer 2)enlen unb Sr« 
fennen gemad^t »erbe. 2)iefe ßeit jei^nen Sie un» öor, inbem ©ie unö 
ben Aopf jeid^nen, in meld^em jenes @efe^ feine eble Harmonie fanb. (Sr 
fd^aut toel^mütl^ig ftreng auf uns. ©o feuert er bie SBeften an, il^m ein 
Säbeln abjugen^innen , meines @ie i^m fd^on a^nungSt)oQ einge))rögt 
Iiaben.'* — Diefe bebeutfame ÄuSfd^müdEung beS Iriebf^ener §eimS burd^ 
baS JBilbniS eines ©roßten unter ben ®roßen jog bie JBefteDung eineS 
^ortraitS beSjenigen ©eniuS nad§ fid^, ber am frül^eften unb na^l^altigften 
auf fein fünftterifd^eS Vermögen eingcwirft: Söeet^oüen'S. ÄDerbingS 
fonnte eS fid^ babei, ber 5Rotur ber ©ad^e na^, nid^t um eine Original* 
f^öpfung ^anbeln, fonbern nur um eine getreue Sopic beSjenigen öorf)an* 
benen SBeet^ottenbilbniffeS, weld^cS it|m unter ben öorl^anbenen für baS 
ed^tefte galt.^ 

©einen 56. (SeburtStag burfte er unter ben reinften ®inbrücfen rühren* 
ber unb ergrcifenber Siebe unb Segeifterung ber ©einigen verbringen. Sr 
^atte jtoar in einem SBriefe an ben Äonig, beffen Slnfragen unb SDSünfc^en 
gegenüber, ,iu ®unften ber SJermeibung einer Unterbred^ung in feiner Slrbeit* 
auf jebe freier beS lageS öerjid^tet;^ boc^ fonnte er nid^t öer^tnbern, baß 
eine ganje SRcil^e jartfinniger Überrafd^ungen jur SSerl^errlid^ung beS Safttages 
biente. §anS Stifter ^atte fid^ üon SRünc^en l^er eingefunben, um it|n bereits 

1 2. Sc^emann, ®(^open^auer«93rtefe, mit ^(nnterfungen unb btogroipl^tfd^en tfna« 
(eften, nebjt 2 ^ortrattd (Bd^optnf^antf» don Sf^ul^I unb Senbac^ (iSetpsig, ^rocf^aud], @.510.— 
2 ^ie Stuf gäbe ber ^erfteQung biefer Stopk fiel htm, i^m burc^ ®uftab S^ieg em^fol^Ienen, 
DteiSbener aji^aler ffiohtü ^rauffe ^u, ber tl^m {pöter aud^ bad @d^illet«9i(bnid, nati^ bem 
im ®ro6^ogl. SRufeum ju SBeimar befinbli(^en Original, unb ha& @graffit0'®emälbe 
über bem ^audeingang üon äBa^nfrieb geliefert %at ^ie j$orref))onben5 aber bad ^Beetl^oben« 
bilbni« füllt in ben ©eginn bc5 6ommcrö 1869 (4. u. 25. 3Roi). — a 83üIott, ©riefe IV, 6.292. 



286 iSthümta0\ütt xn Xütmtn. CiBlobitiig SHe^f^e'«. 

in bcr g^^c, unter bem fj^^iftct blafcnb, mit ©icgfricb'g ^omruf ju locdcn, 
jo ba§ ,bcr erftountc äRciftcr im Unflaten geiDcfen fei, ob er im Iraum ober 
im äBai^en bie ©iegfrieb^äBeife üernetime, bie au^er i^m boc^ nod^ 9liemanb 
fannte.' ^ 2)qju tarn bonn no^, ate fernere Überrafc^ung beS nid^tÄ al^nen* 
ben SKcifterg, ein auSgejeid^neteg 5ßarifer ©treic^quortett, bem bie Aufgabe 
juftel, if)n im £aufe beS XageS burc^ bie jartfinntg belebte SSorffifirung 
mel^rerer SBeetl^oöen'fc^er Duartette (in A-moll, E-moU, Cis-moll) ilber aUeä 
3rbifd^e l^inaug ju erl^eben. S)ie §ulbigungen ber entfernten fjreunbe unb 
Stnl^änger eröffnete ein telegrapf)ifd^er @ru^ beg ftbnigS; unter ben einge* 
laufenen S3egläc!mänfd^ungen rührte il^n in^befonbere bie ©ratutation einer 
«njatil aSere^rer au8 ^eft^.^ «m 23. fanb fid^ ®b. ©(^ür6 für einen Xag 
tin unb erfreute ben SWeifter burd^ feine intelligente Slnl^finglidlfeit;^ bafür 
betam er benn auc^ aud bem britten Snte beS ,@tegfrieb' bie Srmedung 
fflrünn^ilbe'jS ju f)ören. Sin SRiefefd^e mar eigen^ ffir ben ©eburtgtag eine 
Sinlabung ergangen; bod^ n^ar er burd^ bie äSorbereitungen für feine, am 
28. SWai ju l^altenbe ?lntrittgrebe öer^inbert, i^r fjolgc ju leiften, unb ent* 
fanbte ftatt beffen ein t)ere]^rung$t)olIej^ ©lüdtounfd^fd^reiben. äSSagner er« 
loiberte ba^felbe (3. Suni] mit einer erneuten Slufforberung }um näd^ften 
©onnabenb 5Rac^mittag, bie mit ben d^arafteriftifd^cn SBorten fd^lie^t: ,9lun 
laffen @ie feigen, n)ie @ie finb. SSiel »sonnige @rfal^rungen l^abe id^ nod^ 
nid^t an beutfd^en fianb^leuten gemad^t; retten ®ie meinen, nid^t ganj un« 
fd^wanfenben ©lauben an 2)a8, wag ic^ — mit ®oett)e nnb einigen änbem 
— beutfd^e fjreil^eit nenne.* ©iefer abermaligen ßinlabung folgte ber baburd^ 
SluSgejeid^nete mit aDem gebfil^renben (Sifer unb traf pünltlic^ft gum ,©onn« 
abenb SRad^mittog' — beu 5. 3uni — in Xriebfc^en ein. S)er Sefuc^ mar 
als ein jmeitägiger t)on bem SKeifter geplant: jmei SRäd^te follte ber junge 
S3af eler 5ßrofeffor ber ?ß]^ilologie im ,Xriebf ^ener fjibeif ommife^au«' fd^lafen unb 
erft am SRontag frül^ jur SDSieberaufna^me feiner ÄoHegien an feinen SBerufS* 
ort jurfidCfel^ren. @o gefd^a^ e2 in ber Xl)at fpäterl^in ganj regelmäßig — 
für biefeg äRal !am eg aber aug einem ganj befonberen ©runbe nid^t baju. 
S)ag SiJföwmenfein beS SReifterg mit bem neugewonnenem, jungen greunbe 
mürbe burd| bag bebeutunggt)oafte (Sreignig in feinem ^Familienleben ganj 
unt)ermut^et abgefürjt. 

3n ber SRorgenfrü^e beS folgenben XageS — am ©onntag bem 
6. Suni 1869 — genoß er ber unauSfpred^lid^cn, auf baS Xieffte t)on il^m 



1 @iel^e: ,erinnerungcn an 81. SBagncr, üon gfrau S^croff (SRcuc mufifdifd^ 8lunb* 
ft^QU 1897, 6. 174/75). — 2 @cinc «nttoort barauf, batirt Dorn 22. (?) ^ai, tourbe in bcr 
«Bicncr ,$rcf)e* bom 1. guni 1869 üeröffcntlici^t. — 3 SJon i^m f^aüt ba« jwcitc «<)ril^eft 
bcr Revue des deux mondes b. 3. einen vortrefflichen Ärtifcl über bie ,9Reifterfinflcr* (Bio* 
c)rap{)if(!^c Einleitung nnb audfül^rlic^c Sn^a^t^angabe bcd SBerfe^) gebracht, »clever fpäter^tn 
faft unöcrdnbcrt in fein grogeS SBerf Le Drame musical (?ßarig 1875, 2 Sbc.) fibergegongen ift. 



(Sthnti eiltet @otine^. Stnit iitiber glitcfli^fle Sag meine« SeBen«!' 287 

cmpfunbcnen tJj^eube ber @e6urt eine^ ©;o^neS, in beffen blül^enbcr Sraft 
unb ©efunbl^ett fein eigenes S)afein fic^ öerjüngen {oUte. ,$cute ift bcr glücf* 
lic^fte Xag meine» Seben^S fagte er ya SSrencIi [unb liefe burd§ fie, bamit 
baS ganje ^au^ an feinem ®IädEe i|eilnel)me, einem jeben bet bienenben 
§au8genoffen jum änbenfen ein anfel^nlid^eS Oejd^enf überreid^en. Unb ju 
SRie^fd^e fagte er bei beffen SSerabfd^tebung: et n^oQe baS ß^f^^^^^^ff^^ 
biefeS @retgniffeS mit feinem SSefnd^e aU ein t)er^eifeungi^t)olleiS Dmen i^ter 
greunbfc^aft betrad^ten. 3n aQ feinen glcid^jeitigen unb fpäteren, rüdC* 
blicfenben ä^ufeetungen f(ingt biefe tief beglüdCte Smpfinbung n)ieber. ^Se^t 
etft ^abe ic^ nod^ gern unb frol) ju leben. (Sin fd^öner, Iraftiger ©ol^n mit 
^o^er ©tirn unb flarem Äuge, ©iegfrieb 9li^arb, toirb feine« SSatcrS 
älamen erben unb feine SBerfe ber SBelt erl^alten.' ©o melbet er bem 
oltgctreuen 3)re3bener fj^eunbe ^ßufineHi ben freubigcn SBorgang, inbem er 
biefe« ©efd^ent beS ^immel« an fein t)orgerüdte« Sltter mit SlDem, xoa^ i^n 
bamal« ben^egte unb ma« ben Snl^alt biefe« Kapitel« bilbet, in einen ftolf^en 
3ufammen^ang bringt: namlic^ auf ber einen ©eite mit ber Arbeit an feinem 
^©tegfriebS auf ber anbern mit ber betrübenben SKünd^ener ,9l]^eingotb*»?ln'- 
gelegenl^cit. ,%n bem Xage, an bem mir ÜberglftdEIid^em ein fd^bner ©o^n 
geboren würbe, öoHenbete id^ bie Äompofition be« )©iegfriebsi in weitem 
iä) mic^ feit elf Salären unterbrod^en l^atte. @in unerijörter gatt ! Äeiner \)at 
geglaubt, bafe id^ boju noc^ tommen tt)ärbe. Unb nun mufet Su biefen (e|ten 
att f)5ren, bie CrwedEung ber 8rünnf)ilbe! SWein ©d^önfte«! Unb im $in* 
blidC auf bie be)7orfteI)enbe SSoDenbung be« ©anjen l^eifet e« bann weiter: 
jSSicI 3«t mufe ic^ l^aben ; benn wa« id^ nieberf c^reibe, ift eben ÄQe« ©uper* 
latit). S)od§ bleibe id^ nun babei, unb fage mir bann (roa« fie au^ in 
Sßünd^en bamit angeben mögen): >na, gefd^affen ift e« bod^^. Unb bereinft 
— ba mufe mein 3unge für ba« 9?ec^te forgen! ©o erl^altc id^ au« 
allem neue Sebengfeaft/^ 

3n ber Sfarftabt war injwifd^en 2tQe« in öoUcr Xl^ätigfeit, um bem 
brängenbeti Verlangen be« !5nigtid^en §errn nad^ erneuter Slupbtung ber 

1 (£» fann [lä^ 6ei btefer geitangabe mo^I nur um ben etften ^ompofitiondentniurf 
l^anbeln, ba bie $arttcelle ben SJ^eifter no(^ toä^renb bed ganzen @omnterd in ^n{pru(^ 
nal^nt, hi^ um htn 21. ^luguft, on welchem S)atum er on SBefcnbond i(^reibt: ',3(^ bin 
jefet fo fllücflic^ gewejen, noc^ \o langer unb üerwirrenber Unterbrechung, bie ©ollenbung 
ber SKbelungenftüde »ieber oufjune^nten unb l^obe Joeben toirflid^ ben brüten Kit üon 
)@iegfrieb< fertig gemocht.* 2)ie eigentliche Partitur biefe« britten Äfte« — in öoller 
leftter «ugfü^rung — würbe am 25. 3luguft 1869 (be« Äönig« ©eburtstag) aufgenommen 
unb erft am 5. gebruar 1871 üottenbet, nac^bem inawifc^en bie Äompofition ber ,®ötter- 
bdmmerung', io fogor bie Dr d^efterf lij^e ber lejteren, fc^on (5. 3uU 1870) bi« jum @c^luf[e 
bejg 3»eiten Elftes öorgerücft war, fo hai nur noc^ ber britte Äft berfelben au^jufü^ren übrig 
blieb. 3a, bie fclige SRu^e üon Xriebfd^en, fo fpöt fie fam, njor mit übeneic^en (Srgebniffen 
gefegnet! — 2 SBriefc SR. S33agncr'3 on ^nton «ßufincHi (Söa^reutl^er »lätter 1902, ©. 114). 



28S SRunrlener Sluffitliningeii M ,Sri|tan' iitib bet ,SRei|ler(tit0et^ 



V- "v "» 



SBcrfc be§ SReiftcrS gcnugjttt^un. äWittcn in bic anfttcngcnben SSotarbcitcn 
ju bem n)ieber aufgenommenen ,Xriftan^ hinein ^atte bet ftönig noc^ eine 
5ßrit)atoubition beS ,ßot)engrin^ (13. 3uttt, öon 10 bi» 3 U^r SRittag«) an* 
georbnet. Äc^t löge \pixttx folgte bonn bie erftaunlid^ fonefte unb fd^bne 
©rftauffütirung beg neueinftubirten ,Xriftan unb 3foIbe* (20. 3uni). ,$err 
unb %xan äSogI/ fd^reibt fßixloto bem äfJeifter am Xage nad^ bei 93orfteQung, 
,^a6en in mufitalifd^er SSejie^ung ©taunendn^ertl^ei^ geleiftet. ^er groge 2)iaIog 
im iloeiten %ttt ift fogar, xoa^ Xon unb äSSort anlangt, toeit t)emel^mlid^er jur 
©eltung gefommen, aU t)or üier Sagten, n^o bet feiige fiubmig ber ebten 
3RaIt)ina ju Siebe @orbinen auflegte. ^ Orc^efter biiS auf fleine fileinigfetten 
rec^t aufmer!fam unb bistret. 3^ felbft ^abe bie Dper n^ett rul^iger unb 
beffer birigirt al8 öormate — bie bajtoifd^enliegenbe ^ßrajis be^ XaftftodtS 
f)at bie» bewirft . . . gür bie STOufitSl^ronil ift unb bleibt biefe Xriftan* 
Slup^rung ein l^o^mic^tige» ISreignii^. 3)ie $lup^rbatfeii 2)eine^ SSerle» 
(unter erfd^toerenben Umftänben — u. % mit retatiü mittelmäßigen Xatenten) 
ift auf» SReue unwibcrleglic^ fonftatirt toorben.^ S)a§ wir nic^t me^r Qtxt 
barauf l^aben t)erwenben unb alfo eine t)oQfommene 9ieprobuftion erjielen 
fönnen, batan trägt SRajeftdt atteinige ©c^ulb^ «m 22. würbe bie «uf* 
fül^rung al» 5ßrit)ataubition wieberl^olt, bloß für ben SanbeSl^errn unb ein 
eingelabene» 5ßarquet, — immer unter ber Seitung JBüIow'». Aber bamit 
waren bie ptj^fifd^en ^äfte be» fie^teren au^ bi» auf ba» ^ußerfte erfd^öpft; 
bereit» bie am 27. Suni ftattfinbenbe 8uffül)rung ber ,3Keifterfinger* birigirte 
er nid^t mel^r, fonbem fiatte fie $an» 9iid^ter äbergeben, be»glei(^en bie @in« 
ftubirung be» ,9it)cingoIbe»* für ben betjorftel^enben 25. Sluguft. ,6r fann bie 
©ad^e )U ©taube bringen, beffer al» id^, weil ungebrochen, frifd^, gefunb, el^r* 
geijig,' fc^reibt er barüber an 9t. 5ßo]^I. Unb in einem SSriefe an ben äWeifter 
^eißt e»: ,id^ t)ätte ba» SBerf (bie ,9Keifterfinger') ium 10. SKale aud^ nod^ 
ju birigiren bie Äraft gefiabt — allein id^ bin eineStl^eil» SRid^ter unb feinen 
unübertrefftid^en Seiftungen biefe angenel^me ©ati»fa{tion fd^ulbig unb anbem* 
tfieilS {)at e» me{)r >chic(, baß id^ mit bem Xriftan wieber abf d^ ließe ; ba» giebt 
eine f^öne Sreigfigur^ Sn 95ejug auf ba» ,9l]^eingoIb' fict if)m bie ®nt* 
fagung wal^rlid^ nid^t leidet. ,3ronifd^er lonnte ba» ©^idffal nid^t mit mir 
fjjielen, al» inbem e» mid^ jwingt, SRünd^en in bemfetben SlugenblidC ju üer« 
iaffen, ben ju genießen i^ fä^ig gewefen fein würbe, eine Steife um bie SBelt 
ju machen*. 3 2)ie öon Stifter birigirte ,9Jteifterfinger**3lup]^rung war bit 
lefete aSorftettung t)or ben Xl^eaterf erien : Xog» barauf, am 28. 3nni, würbe 

i »gl. titerp ha» auf ©. 69 bicfc^ »anbc« ©cmcrfte! — 2 3)cr gleiche Ocbanfe feiert, 
bcgretftid^cr SBcifc, in ben meiften — wol^Igcfrnntcn — öffentlic!^cn Söefi^red^ungcn toicber: 
biefe ^(uffül^rung ^abe ,ben SBemeid erbracht, bog bie $[n{c^QUung, aU ^anblt t^ fic^ bei 
)3:rijitan( um ein einmaligciS, nic^t 5U toicberl^olenbog (Sj^criment, eine gängUc^ irrige fei* 
(Sübb. ZtUQxapt) ü. 23. guni 1869). — 3 mioto, ^Briefe IV, @. 312. 



Srielif^ener lRtt4fiarf4ttft: @rttf Ottfffnl^eim ii« gfamtUe. 289 

bad ^oft^eater 6ii^ jum 1 1 . Sdtguft gef c^Ioff eti, um im Snnern be^f elbett beti, 
für bic aSerfenfung bcö Drd^cftcrS unb fjenifc^c ©rfotbcrniffc n5t^igcn Um- 
bau öorjune^mcn. S)cr frül^eftc Xermin für bcn Söcgiuu bct Drc^cftcr*, 5E)c> 
fotationiS« unb (Snfembleptoben auf ber S3ül^ue xoax bamit feftgefe^t: me^r aH 
üterjefin Xage blieben baju nid^t übrig. SBo^I aber tonnten bie ©oloproben 
am Älaöicr unb bie Sinftubirung ber einjelnen ^artieen in ber ßtt^ijd^enjeit 
t)or fid^ gelten. @d gefc^at) babei ilbrigenS SQe^ nad^ ben Snorbnungen be^ 
Tutors. ,Z)ie ©änger, 2)irigenten, 9)ta(er unb äRafd^iniften Ratten aQe }u 
mir ju fommen unb fid§ t)on mir antt)cifen ju laffen/^ fo t^eilt fid^ SDSagner 
barüber nac^träglid^ in einem 93riefe an SBefenbondE mit. ,9lur perfönlid) an 
Drt unb ©teile in äße bic mir nur ju wo^Ibefannte Aufregung mic^ ju 
ftttrjen, l^abe id^ mic^ auf baS Seftimmtefte geweigert. Sollten ©ie bemnad^/ 
fä^rt er fort, ,äum SR^eingoIb fid^ einfinben wollen, fo, glaube i^, werben Sie 
im ©anjen ctwag immerhin SiefpeftableiJ erleben; nid^t« ift gefjiart worbcn, 
um aQen meinen ted^nifd^en ^nforb^rungen nac^jufommen. 2)a^ meine ©änger 
gerabe feine ©btter finb, werben ©ie wal^rf^einlid^ wal^rne^men, auc^ ol^ne 
bag id§ ©ie auf i^re SKenfd^ßd^feiten aufmerffam mad^e.'^ 

2)ie Sinfamfeit beS ©d^affenben in feinem weltabgefd^iebenen Aufenthalt 
warb, befonberg wät)renb ber fd^önen ©ommermonate, burd^ mand^erlei wertl^e 
S3efuc^e nic^t eigentlid^ unterbrod^en. SSer ju i^m fam, bem war eS t)iet« 
me^r vergönnt, ben QaviUx biefer Äbgefd^iebenl^eit mit i^m ju genießen. §ier 
wäre benn aud^ eined Umganges (Srwäl^nung ju tl^un, ber fid^ il^m ganj 
ungefuc^t in ber näd^ften 9?äl)e barbot. Auf bem anbern Ufer beS ©eeg, 
Xriebfd^en ungefal^r gegenüber, bcfanb fid^ auf einem fd^önen $ügel bie 
SBefifelid^feit beg ®rafen SBaffenl^eim, ber bafelbft mit feiner ©emal^Iin in 
großer QnxMQiiOQzn^tit lebte. 3n frül^eren Salären war fein gaftlic^eg $au§ 
in SKfind^cn ber SWittelpunft einer auSerlefeuen OefeUigfeit gewefen;^ burd§ 
t$amilienangelegent|eiten t)erantaBt, l^atte fid^ ba^ liebendwürbige ^aar, glei^ 
bem SWeiftcr, in ber reijcnben ©infamleit beg ßujemer ©ee^ niebergelaffen, 
unb freunbnad^barlid^e SSegiel^ungen über bie trennenbe SBafferfläd^e l^inweg 
mad^ten fic^ ganj üon felbft. SereitS im ©pätl^erbft beS öorigen Söl&re« 
l^atte SBagner mit fflaffenl^eim — unb bem in Ungnabe gefallenen Srj^erjog 
^einrid^ — ba bie fd^neefreie Sal^re^geit nod^ größere Ausflüge geftattete, einen 
gemeinfamen ?luöflug auf ben SRigi unternommen unb ber auf bem 9tigi»$6tel 
uberwinternbe ^auStnec^t groge Slugen gemacht, aU er ber unerwarteten 

1 $ltö (Srfter mar am 2. $(pn( $and diic^ter in STriebfc^en erid^teneit (@. 278 btefed 
^anbeiS); fobann am 8. 9(prü Slegiffeur $a(I»a(!^iS, am 14. 3uU bie ^elorationdmoler 
mit i^ren ©fij^en (ben .^oft^catermalem ^öU unb San! toar ber (Sntmurf biefer Sfi^jen 
jugcfallcn, Ouaglio bic Überttad^ung il^rcr 3lu5fü^rung). — 2 2(n SSBefcnboncf, 21. Äuguft 
1869. — 3 5jgt. fiij^t'ä ©riefe VI, ©. 205: ,Le Comte et la Comtesse Bassenheim, 
autrefois tres courtisös a Munich, oü leur salon donnait Ie ton k la mode^ . . . 
&Xa\ena\>p, «ic^orb ©agner« eeben. 111». 19 



290 ^ortgefe^ter SBerle^r mit i»ie^f((e. 



^_^^ ^ »^ y •^-^ .. >., ■• • ^ •- -x- .^ *. > '^^ \ 



Xouriftcn-Spättingc onjtd^tig würbe, ^vl bcn tual^rl^oft ^armonifd^en Sc* 
jicl^ungett, wie fic bie unwibcrftel^lid^e Äuitel^ung«* imb ÄffintilationiSfroft 
beg ®eniuS i^m in ben ücrfd^iebenftcn (Spod^en feines SeknS immer wieber 
jufü^rte, get)örte jebod^ für bie ganje näd^ftfolgenbe Xriebfd^ener ^z\i ba§ 
für beibe %\)t\U immer reid^er nnb ^offnungSöoöer fic^ geftoltenbe Serl^ältniS 
ju griebrid^ SRiefefc^e. ,®ie 5Rä^e aSagner'i» ift mein Xroft/ l^ei^t e« in 
einem SBriefe beg Sedieren öom 16. Suni.^ Unb we^fetetoeife wanbte il^m 
ber 9ßeifter biejenige forgenbe garte Siebe }u, wie er fie nur einem leiblid^en 
©ol^ne l^ätte wibmen lönnen. ,3^r SBruber unb feine greunbe finb eine ganj 
neue, wunberüoße Slrt SWenfd^, bie id^ bistjcr gar nid^t für möglid^ ^ielt/ 
fott er fpäter einmal ju 9lie^fd^e'§ ©d^wefter gefagt tiaben. Unb nod^ aug bem 
Saläre 1888, furj öor bem Sintritt öööiger Umnad^tung biefeS, öom SJämon 
einer franf^often ©clbftüberl^ebung jerrütteten ebelbeanlagten ©eifteS, foü nai^ 
ben eingaben eben biefer ©d^wefter baS üon il^m aufgezeichnete SBort ^er^ 
rül^ren: ,3d^ laffc billig ben 9ieft meiner tgenfd^fic^en 93ejief)ungen ; id^ möd^te 
um leinen ^rei§ bie Xage üon Xriebfc^en au3 meinem Seben weggeben, Xage 
be8 aSertraucnS, ber ^eiterfeit, ber fublimcn S^^fäß^/ t>^^ t^^f^^ SlugenblidCe. 
3d^ wei^ nid^t, waS Slnbre mit SEßagner erlebt Ijaben: über unfern §immet 
ift nie eine SBoIfe Ijinweggegangen.*^ 

Sn biefem ©inne I)alten wir eS für angemeffen, an biefer ©teile unb 
el^e wir gu anberen perfbnlid^en Sejiet)ungen übergel)en, au§ ben gatilrei^en 
gieid^jeitigen briefli^cn äufeerungen SRiefefd^e'S ein ungefäl^reS jufammen* 
faffenbeS Sitb beffen ju geben, wag für il^n biefer SScrfet)r mit bem SWeifter 
bebeutete. ,3d^ will S)ir,* fo l^eifet eS borin einmal, ,nod^ etwa« t)on meinem 
Supiter, öon 9i. SBagner erjäl^Ien, \^tx bem ic^ t)on 3^** 8^ 8^^* aufatl^me 
unb mid^ mel^r erquidfe, afö eö fid^ meine ganje Äoüegenfcfiaft öorft eilen 
!ann. S)aS ällenfd)enfinb ^at nod^ feinen Drben unb jefet thtu bie erfle 
äuSjeid^nung befommen, nämlid^ bie ©l^renmitgliebfd^aft ber ^Berliner Äfa* 
bemie ber Sünfte (©.280). @in frud^tbarcg, reifes, erfc^ütternbeS Seben, 
ganj abweic^enb unb unerl^ört unter mittleren ©terblid^en! S)afür ftel^t er 
auc^ ba, feftgewurjelt burd^ eigene Sraft, mit feinem Süd immer brüber l^in- 
weg über alleS Sp^emere, unb unäeitgemag im fd^bnften ©inne.'* ,Äfö id^ 
baS lefete 50ial bort war, würbe SBagner gerabe fertig mit ber Äompofition 
feines >©iegfrieb( unb wor im üppigften ®efüt)I feiner ^aft.'* ,3n Icfeter 
3eit bin id^, furj ^intereinanber, viermal bagewefen, unb boju fliegt faft jebe 
SQSod^e noc^ ein S3rief biefelbe JBal^n. Siebftcr g^eunb, waS id^ bort lerne 
unb fc^aue, I|öre unb üerftel^e, ift unbefd£|reiblid£|. ©d^openl^auer unb ©oet^e, 
Stfc^^luS unb 5ßinbar leben noc^, glaub' eS mir.^^ ,Sßie mond^e Xage l^ab' 



1 SBricfmcc^fcI mit ^njin iRo^bc, ©. 150. — 2 (g. görftcr^^Ricfefd^c, bag ficBcn ««ic^fd^c'i?, 
Söanb II, ©. 27. — 3 ©rieftocc^fel mit 9fio^be, ©. 160. — -* ©bcnba, 6. 161. — 5 (Jbcnba, @. 167. 



©oitfttge eefit4d>(S)roiii( M eommerd 1869: Sferoff» 291 



■^ ■*-- - N -S. -V 



id^ nun fd^on in bcm reijcnbcn fianbgute am SSicmoIbftättcr ©ec t)erle6t, 
unb immer neu unb unerfd^öpflid^ ift biefe wunberbare 5Rotur!** ,S)cr un» 
glaublidle ®mft unb bie beulfc^e Vertiefung in ber SBSeltonfd^auung SBagner'g 
ift ben meiften SÄenfd^en unferer >3e|tjeit( ein Oreuel; unfern )3uben( — 
unb 35u tt)ci§t, UJte toeit ber S3egriff reicht — ift t)orne]^mfid^ öerl^ofet feine 
ibeoliftifc^e Wct, in ber er mit ©c^iUer am ftärfften öewanbt ift: bieg glü^enbe 
^odjtierjige Mmp\tu, auf ba§ )bfr lag bem ®blen enblid^ fomme<, furj baS 
atitterlid^e, tt)a3 unferm Jjlebejifd^ j)oIitifd^en XageSlörm möglic^ft ttjiberftrebcnb 
ift. @S ift eine unenblid^e fflereid^erung beg Sebeng, einen fofd^en ©eniuö 
tüirflid^ nal^e fennen ju lernen.^ ^ ]Xxib tüieberum: ,gi^cilid^ t)abe id^ ba8 
unf^ä^barc Olficf, ben ujal^ren ©eifteSbruber ©d^openl^auer'3, ber fid^ ju i^m 
wie ©Ritter gu ftant tterJ^ält, alg wirflic^en 5^eunb ju befifeen, einen ®eniug, 
ber ba^felbe furd^tbar erl^abene fioo^ empfangen ^at, ein 3a^rt)unbert früt)er 
ju fommen, aU er öerftanben tüerben fonn. 3c^ fel^e beSl^alb tiefer in bie 
3l6gränbe jener ibealiftifd^en SQSeltanfc^auung: aud^ merfe id^, tüie mein pl^ilo* 
fopl^ifd^eS, moralifc^eg unb tt)iffenfd^aftlid^e§ ©treben einem 3^^^^ juftrebt 
unb ba§ id^ — öieHeid^t ber erfte aller ^ßl^ilologen — ju einer ®anj^eit 
»erbe. SBie wunberbar neu unb üerttjanbelt fielet mir bie ®efd)id^te au§, 
t)ornet)mIid^ bag ^ellenentliuml'^ 

^aben wir mit biefen brieflichen STu^fprüc^en unb in^befonbere i^rem 
d^arafteriftifd^en ©d^tu^fafee ben SBesiel^ungen jmifc^en bem SWeifter unb 
3ünger ber Qüi naä) bereits um ein ©eringeS öorauSgegriffen, fo foQ eS 
uns nun nid^t öerbriefecn, einen Keinen ©c^ritt jurüdfjutreten , um einige 
anbere perfönlid^e SBerü^rungen berfelben 3^^^ ^i<l* ^i* ©titlfd^weigen ju 
ilbergel^en. SSielme^r Iie§e fid^ aUein für bie fbftlid^en ©ommermonate (An« 
fang 3uli bis 3Kitte ©eptember) beS 3a]^reS 1869 auS ben ©rinnerungen 
3)erer, ttjcld^e bamalS baS ®IfldE tiatten mit it)m ju t)erfc^ren, eine förmliche 
,95efud§S^ronif * jufammenfteöen, unb biefe möchten wir bem fiefer nid^t ööDig 
vorenthalten. Unter biefen Söefud|ern beS fommerlid^ blü^enbcn Xriebfc^en fei 
in erfter SRei^e Sdejanber ©feroff genannt. SBereitS unter ben am 22. 3uni 
jur aötünd^ener ^ßriöataubition beS jXriftan* wirb in 93üIow'S SBriefen-* SBag* 
ner'S alter Petersburger greunb erwäfint, ber ,ruffif^e JRic^arb SQßagner^ Wie 
i§n Sülow bei eben biefer ®elcgenf)eit in einer brief fidlen 9?ad^ric^t an ben 
SWeifter begeid^net. Sffiar ber begabte unb d^arafterüoHe Äünftler, feiner ©renjen 
fid^ ftets wol^I bewußt bleibenb, aud^ weit baüon entfernt, einen at)nlid^en 
litel, wie bem i^m t)ier burd^ S3üIow ertf)ei(ten, für fic^ in Slnfpru^ ju 
nehmen, fo barf er bagegen um fo mel^r als öerftänbnistjotter, treueft er* 
gebener ruffifc^er Slnl^önger beS SWeifterS gelten. SWit wortlos fd^weigenber 



1 9iic6fc^e, ©riefe 1, 6. 143. — 2 @bcnba, ©. 162 'an grci^errn üon ©erSborff;. — 
3 dbmha, @. 165 (on ?ß. ^cuffen). — * 53uloto, ©riefe IV, ©. 300. 

19* 



292 9l(e|atiber ©feiiiff in Sriebf^en p Xif4. 

Srgriffcntieit l^attc er ber ,Xriftan*'?luffüf|rung bcigciDO^nt, am ©d^Iuffc rannen 
i^m leife I^ränen über boiJ ©eftc^t. Unmittelbar nocf) ben jSRcifterfingem' 
(27. 3uni) begab er fid^ ju jnjeimonotlic^em Slnfent^alt in bie ©c^meij, an 
ben if)nt entpfof)tenen ßuftfurort ©onnenbcrg. 8m 5. Suli fam er t)on 
Sujern jum erften Wlal über bie fpiegelglatte %l&ä)t bc§ malerifc^ nmral^mten 
©eeS nac^ Xriebjd|en gernbert. ,®ine Heine 8ucf)t fam jnm SSorfc^ein/ Reifet 
cö in ben Erinnerungen feiner ^^au.^ ,®feroff ftieg an8 Sanb, fe^rte aber 
balb jurücf mit ber Äunbe, ba§ SBagner bis SRittag arbeite unb Sliemanb 
empfange; nid^t einmal begrübt I)abc er i^n, aber gebeten, bafe toir am fol» 
genben Xage ju i^m ju Xif^ lommen foßtcn.* ©o gejd^af) e^. ,3)er alte 
»ei^^aarige ©iener^ filierte ©feroff ju SBagner, mir geigte er ben SBeg gu ber 
grau be^ ^aufeg. 9lac^ einiger Qtit rief man un8 gu Xif^e. 3)ie pröd^tig 
aui^gefd^müctte Xafel, unter S3eaufft^tigung bei» alten 3atob, ftanb in einem 
langen fd^malen SRaum, ber burd^ SBitbniffe SBagner'fd^er gelben gegiert 
roax (eg fönnen nur bie 3^wibufd^'fd)en Statuetten, je^t in ber ^atie öon 
SBa^nfrieb, gemeint fein). SBagncr »ar fcl^r htx ßaunc, er rebete ©feroff 
cif^ifl i% feiner ®efunb^eit unb fünftlerifd^en XtjStigfeit wegen nad^ Deutfd^» 
lanb übcrgufiebeln, unb ©feroff l^ätte balb nad^gegeben. SSor SBagner tourbe 
er ftitt; faum folgen fönne er bem ewig wcd^felnben Sauf ber ©ebanfen, 
mit weldfem ©d^ritt gu l^alten aud^ einem in geiftiger Arbeit gut ©eübten 
nid^t leidet fiel. )3Sor i^m paffe iä)(, pflegte er gu fagen, >ic^ fü^Ie mid^ 
if)m gegenüber al^ ein gu fd^wad^er Partner. 2)eSf)aIb bin ic^ glüdCIid^, toenn 
id) i^n fel^e; ic^ bemunbere il^n, mie ein präd^tigeS ^l^änomen ber reichen 
9iatur. SWeine Slnpnglid^f eit an il)n ift grengenloS, meine Segiel^ungen gu 
il)m fo felbftloö, bafe id^ i^m nid^t einmal meine JJompofitionen öorfpielen 
Witt, bomit er nid^t einen Slugenblicf irgcnb »eld^e SSerpflid^tung mir gegenüber 
empfinbec' — SJiefer erfte S3efud) be8 bieberen ruffifd^en greunbeS in Xricb* 
fd^en blieb nid^t ber le^te; t)ielme]^r lieg er eS fid§ nid^t nel^men, wä^renb ber 
oon i^m noc^ in ber ©c^weig öerbrqd^ten fieben SBod^en, ber freunbti^cn 
©inlabung beS SWeifter« nod^ wiebertjolentlic^ golge gu leiften. S)a8 nädjfte 
9WaI erfc^ien ba^ freunblid^e ©feroff 'fc^e $ßaar (12. 3uU) gu einem SRad^» 
mittaggbefud^ mit il^rem Änaben, unb öerweilte bis gum 2lbenb. ,3afob 
leud)tetc unö bann mit einer Saternc beim Slbftieg gum ©ee, ßofima in einem 
leidsten, lid^ten SIeibe geid£|nete fid^ poetifd^ öom bunfcin ®runbc ab, SBagner 

1 SJgt. ^ictju bie, in ber rujfift^cn momti\6^ti\t ,Artißte' (a»o«fau 1891) öeröffent* 
lid)ten ^Erinnerungen an "Si. 993agner' t)on @jeroff'd ^ittn)e (beutfc^ in ber ,92euen nturtf- 
9%unbfc^au' 1897). fieiber finb biefelben, »ie fo manche ä^nlic^e ^luf^eic^nungen, reic^ an 
tfjatfäc^Iic^cn Ungeuauigfeiten. — 2 ^er ,alte weißhaarige 5)icner' (3afob 6toder) toax bamalS 
etWQg über bie aKitte ber 3)rei6igcr unb ^otte braune, foft fc^ttarjc fiocfen, — aljo feine 
©pur üon ,lDei6ent §aarM 3)ie3 eine S3eifpicl fann ober in feiner braftif(^en Slugenf^ein* 
lic^feit für ^unbert unb taufenb a^nlic()e in aH biefen fogenannten ^(Srinnerungen^ bienen! 



fernere @feroff'f((e t^efn^e im 3iiU mtb SbignU« 29% 

mit fd^ioarjem ©ammctbarett unb einem Überwurf mittelalterlichen ©c^nitte«, 
wtntte mit bem Xafc^entud^ unb rief un^ ein >Quf balbtgei^, freubigeiS SQSieber« 
fe^enlf nad^/ 2)ann tüiebcr trafen fic (24. 3uli) mit fronjöfifc^en ©öften 
jufammen, beren Sntoefenl^eit und fogleid^ naiver befd^öftigen loirb, bie aber 
nic^t bad ©lud tjatten, ®f eroff ju gefallen ; n^eSl^alb er bem äReifter üielmetjr 
beim ^bfd^iebe ben äSSunfd^ audbriicfte, i^n baS näd^fte äRal ,o^ne ^^rembe' 
mieberjufe^en. 8on einem 3«|önimentreffen mit 9?ie^fd^e bagegen ift in biefen 
Srinnerungen ntd^t bie 5Rebe, ohxoo^l bie ©feroff'fd^en S3efud)e toieberf)oIt auf 
©onnabenbe, oud^ n)oI)t Sonntage, fielen. SereitS am folgenben ©onnabenb 
(31. 3uli) waren bie granjpfen wieber fort: ,frof) unb glüdlic^ gingen wir 
ju i^m. 3u feinem $aufe würbe und SHIeS treuer : ber §unb 8lu^, ber unfern 
Xoni frol^lid^ anbellte, ber feierliche gutmütl^ige 3a!ob, ber unS öerfic^erte: >bie 
^errfd^aften l^aben @ie gern^ bie bidCe ©d^weijer Slmme ©icgfrieb'd, unb ber 
t)on einem ßinbenbaume burd^ aDe 3i»imer verbreitete S)uft/ %n einem biefer 
unöergefelid^en Slbenbe fpielte unb fang il^nen ber SKetfler ju l^o^er Srgriffen* 
^eit ©feroff'g bie gro^e ©rba^Sjene üor. S)a8 , SSorf pielen * au^ ben SBerfen 
l^atten bie franjöfifd^en ®äfte in Übung gebracht — ,un8 war fo etwas gar 
nid^t in ben ©inn gefommen^ 3nt Sluguft fc^Iug baS SQSetter plö^Iic^ um, unb 
,obwo]^I ©feroff öerorbnet war, im ®ebirge ju wol^nen, entfd^Ioffen wir und 
wegen bed SRebetS unb Siegend ind Xt)a( ju jiel^en unb Xriebfd^en gegenüber 
(im Sujemer Oaftl^of) ju wohnen, um bie le^te ßeit über bie tf)eueren Äbenbc 
bei Sßagner me^r audnü^en ju tonnen. . . . ©d^tieglid^ (gegen (Snbe S!(uguft) 
tarnen wir Slbfc^ieb nehmen. SSagner war fef|r wei(^ geftimmt, jum 8ln« 
beuten fc^enlte er ©feroff feinen ,9ling bed SRibctungen' unb fein JBilb, im 
SBarett, mit ber SBibmung: )?Kfo Xriebfd^en!< — gort gingen wir, beinal^e 
fd^Iu^jenb. 3)ic Ufer fd^ienen und finfter, ber ©ee unfanft; ber befte I^eil 
unfered geiftigen Sebend war und abgeriffen, wir lamen und wie oerwaift 
öor. 3n trauriger ©timmung ful^ren wir gen ©üben.' 

S33ir wenben und nunmel^r, in unferer ,95efud^dc^ronit' fortfal^renb, ben 
foeben erwähnten ,franjöftfd^en ©äften* ju, bercn ganjc 2trt i^re (Sefül^Ie 
andjubrücten ©feroff fo wenig ftjmpat^if^ gewefen war. @d waren bied bie 
Ferren SatuOe äßenb^d unb ber geiftüoQe ®raf SiOierd be r3dle 9bam; 
bie ,fd§öne ^artferin* aber, beren bie ©feroff'fc^en Srinnerungen gebenlen, 
bie t)on und bereitd erwähnte 3ubitl^ ©autier (©. 279), bamald nod^ mit 
9Renbäd t)ermäf)It, üon bem fie ftc^ fpöter getrennt l^at. 2)ie Slnmeibung 
i^red JBefud^ed war am 12. 3uli, gerabe in ©feroff'd 8lnwefcnl^eit (ober boc^ 
am gteid^en Xage mit einem SBefud^e bedfelben) eingetroffen; wenige Xage 
fpätcr, am 16., begab pd^ SBagner auf feinem 9lac^mittagd*©pajiergang ^ler* 
fönlid^ auf ben Sujerner 95at)n^of, um bie Slntommenben jU empfangen unb 
itinen im Hotel du lac ein paffenbed Untertommen ju öerfc^affen. an bem* 
felben äbenb waren fie bereitd ®äfte tjon Iriebfd^en unb üerweilten in fiujern 



294 9tanM\^t @ä|le: datüUt muM u. %xan, ®taf Sittter«. 

tjottc jc^n läge (16.— 25. guli) unter täglichen JBefud^en unb pufigen ge» 
ineinfc^aftli(^en SluöPgeit iit bie fd^bne Umgebung beg aJtertDaIb[tätterfeeg. 
S)em fc^Iic^ten, aber tiefen ruffiji^en Äflnftler waren bie cjattirten ,ah* unb 
,oh^ ber^arifer juwiber, unb e3 lä^t fid^ nic^t leugnen, ba§ ber ©eric^t, welchen 
nac^matS — nämtic^ nac^ beut beutfd^'franjbfifd^en Sriege! — $err SatuUe 
STOenb^^ über biefen 85eju^ gegeben, in feinem grcUen garbenauftrag ettoa« 
bur^auS franjöfif^ S^altirted an fi^ {)at unb bad 93ilb ber $erf5nlic^leit 
S33agner'^ barin bie ©renge ber Äarifatur nid^t feiten berül^rt, ja über* 
f freitet. 1 Unter ben t)on il^m angefüf)rten ®efprä(^i5t]^emcn l^at ein l^ert)or* 
ragenbc« Sntereffe blofe bie für ba^ Xriebfd^ener gamitienglüdC fo d^arafte* 
riftifc^e erwalinung ber Slbfid^t be« SKeifterS, ein Suftfpiel ,Sut^er'8 
^od^jeit' ju fd^reiben. — SBeit f^mpat^ifd^er berüliren unä bie, auf bie 
gleichen Xage begüglid^en Erinnerungen t)on Subitl^ ®autier (bamald: 
2Jtenb6g), bie öon biefem ßcitpunit an bii5 ju feinem Xobe aU ent^ufiaftifd^e 
SSerel^rerin fid^ betoäl^rt l^at.^ ,3^ fol^ ben SReifter unter ben ©einigen 
unb lonnte mir ein genaue^ 93ilb üon feiner ^erfönlic^feit unb feinem 
Q^^arafter machen. SBaiS mir an biefem mä^tigen ^opfe wü ®eift unb 
SBiQenSfraft am meiftem auffiel, bad mar, näd^ft bem augerorbentlid^en 
©lang feiner Äugen unb ber burd^bringenben Äraft feine« SBIirfe«, ber äuä* 
bru(f einer unenblid^en ®üte, ber um feine Sippen fpielte unb ben (eineS 
feiner 5ßortrait8 nur ijattt al^nen laffen. 3)icfe faft göttliche ®üte fa^ id^ in 
jebem Slugenblid t)on il^m audftral^Ien; fie l^atte i^r leibl^afte« @piegelbtlb in 
ber liebeöoUen SSerel^rung, bie er nid^t nur feiner gamilie, fonbern feiner 
ganjen Umgebung einflößte. S)iefe n)unberbar organtftrte 9latur, t)ön fo auS* 
gefud^ter ©enfibilität, im l^5(^ften SRage nert)öd unb einbrudCi^fa^ig, l^atte 
i^re furchtbaren Ausbrüche, t)on benen man fid^ fragte, n)ie er fie nur über« 
ftel^en !önne: ein Zag beS ^ummerd lieg t{)n um jel^n Sa^re altem; aber 
f^on am folgenben Xage toar er n)ieber jünger als juüor. 83efonberS über« 
rafd^t würben bie ©fifte bur^ bie, il^m üon früher 3ugenb auf eigene förper» 
lic^e Setoegtt^feit unb ©efc^idffid^feit; ,er Wetterte — jum ©c^reden feiner 
grau — auf bie l^öd^ften JBäume feines ©artenS/ 5E)aS ganje Iriebfd^en 
XDixb uns in biefen ©^ilberungen red^t anf^aulid^ üergegenmärtigf, fo u. a. 
aud) ein reijenber, fel^r fd^attiger gufetoeg, welker jiemli^ fteil bem Ufer 

^ ^bgebrucft ift biefe ^rjäl^Iung üielmal^, u. 9B. juerft in a^enb^d ,ParnaBse Con- 
temporain* (»rüffel 1884); 2 ga^tc fpäter in bcdfelbcn SSerfajfcr« ,R. Wagner* flJari« 
1886); §u(e^t tDieberum in ben .Annales politiques et litt6raires' (1902), unb obtDO^I oon 
einem gfranjofen für gftanjofen gef^rieben, f^at ber betr. ^eric^t boc^ bei jebem 9?euerfd^etneu 
bie 9iunbe burc^ aQe beutf^en ^(atter gemacht; fo gut toax in {einen grotedfen $ilanterien 
ber Oef^mad beutfc^er Sefer getroffen! — 2 3)icfe Erinnerungen fmb tl^eil^ in bem auf 
©. 279 SCnm. erwähnten S3u(^e: ,R. W. et son oeuvre po^tique' par Judith Gautier, 
t^eil« in ben .Souvenirs de Triebchen' (,«a^reut^er geftblötter', SWunc^en 1884) enthalten. 



(Ein iRa^mittag in Xütmtn: ber fludfti^tö^^atiiaoii. 295 

entlang führte: ber fd^roffe Slb^ang naljni balb ba§ 2hi«fcl)en eines f (einen, 
felir malerij^en äbgrunbeS an, unb boi5 tiefe JBIau beö ©ee» bot, bur^ baä 
©efttäud^ gefe^en, einen fierrlic^en Änblid. ,S)ie Äinbet Ratten biefem SBinfel, 
beffen ^Betreten man ifinen toegen ber ®efa^r beg Äbtutfd^enS »erboten l^atte, 
ben Spanten )9fläuberparl( (©. 168) beigelegt unb erjö^Iten fid^ üiel über ben 
©pnf, ber ftd^ bort jntrttge, wenn bie ©chatten beö äbenbg fi^ ^emieber» 
fenften. Di)ne ©itter ober 5ßforte l^atte ber ©arten (nad^ biefer SRic^tnng l)in) 
feine beftimmten ©renjen, unb f^ien fic^ über bie bena^barten ^5^en inS 
Unenbttd^e ju erftreden.* 

JBefonberiS augbrudSbott ift bie ©d^itberung eines tounbertJoHen 9iad^* 
mittags. ,SB3ir gingen bie Ättee beS ©artenS l^inauf; im toeid^en ®rafe 
tummelten fid^ bie Äinber unter Sad^en unb greubengef^rei. S)er SReifter 
führte uns ju einem f)ö^er gelegenen JßaöiQon, üon weld^em bie ÄuSpc^t, 
wie er fagte, eine präd^tige war; SRufe, ber gro^e f^toarje Sieufunblänber, 
fprong üor unS ^er, ©teine öom Soben auftefenb, bie er unS mit freunb» 
lieber S(ufforberung anbot >(£ine fd^Ied^te ©emo^nl^eit, bie id^ i^n l^abe an« 
nehmen laffen«, fagte SBagner, inbem er baS gute Xl^ier ftreic^elte, >id^ fonn 
fie if)m nid^t mel^r abge»öl^nen unb er üetbirbt fid^ mit ben ©teinen bie 
3ä^ne(. S)te ÄuSfid^t tjom ?ßat)iIIon war toirfli^ begaubemb: ein wogenbeS 
SDleer wn grünem fiaub, in weld^eS baS ^auS wie eingetaud^t fd^ten, hräufelte 
fi^ t)on $ügel }u X^at, bis an ben Karen blauen ©ee, über ben einige 
wei^e ©egel bol^ingtitten unb in bem fi^ bie biotetten garbentöne ber l^ol^en 
®ipfet fi^iegelten. ®ie Slatur babete fi(^ in einem lieblid^en Sid^te; eS war 
ein unt)erge^lid^er ^ugenblidC. Siii^arb SSagner, bie beiben ,^änbe auf baS länb» 
lid^ rol^e ©itter geftüfet, ftanb aufgerid^tct, fd^weigenb, mit bem ernften ÄuS* 
brud ber ©ammlung, ber i^m in SOtomenten innerer S3ewegung eigen war. 
©eine ^ugen, blau wie ber ©ee, fd^ienen faft unbeweglich baS 89ilb einjU' 
fangen, Weld^eS für i^n eine äBett Don ©ebanlen auSftral^lte. 2)iefer ßufluc^tS' 
ort, biefeS entjüdtenbe JBerftedt, if)m gewonnen burd^ bie ßäi^Kc^fcit ber ge* 
liebten grau, ju einer Qti\, ha er bon ben aSitterniffen beS SebenS am grau* 
famften berfolgt war; biefe lieblid^e Sinöbe, belebt t)om Sachen ber Äinber, 
wo bie ©daläge beS ©d^idfolS nur wie über einen SBaß üon Siebe i^n er- 
reid^en fonnten — baS war eS, woran er mit gerührter 5)anf barfeit badete, 
ffir begriff, ba| i^ feinen ©ebanfen gefolgt war, unb ful^r laut fort: )unb 
benno^ geljört biefeS gledd^en @rbe, fo DoQ t)on (Erinnerungen, mir nic^t 
an; ic^ gebenfe aber fpäter ein fleineS ©tüdd^en fianb t)on biefer ©eite an- 
jufaufen, bamit fpäter meine Äinber bal^in jurüdfe^ren fbnnen unb ifinen 
etwoS üon biefem trauli^en SRefte il^rer Äinbl^eit erhalten bleibte.* Seiber 
war unb blieb Xriebfd^en, als ein gibcifommi^, unüeräu^erli(^ ; aber auc^ 
bem l^ier auSgefprod^enen ßieblingSWunfd^e beS SReifterS, \x6) in unmittel* 
barer SRäl^e anjufaufen, foHten \iä) tljatfäd^li^, wie bereits erwäfint (©. 169) 



296 Setnere Sefu^^c^ronil: ^Mlxt «[nenaritid u. Cttilie Srodffati^. 



.■^ 'S. ■• .^S.'X --^. - *> _-»..~.'^. S.'s"-.'**^" '-■"• 



bis in feine fpäteften SefteniSjal^re ^inbemiffe in ben SBeg fteDcn. — äud^ 
ntelirfaci^e Slu^flttge unternahm er mit feinen greunben in biefen fc^önen 
fonnigen 3uIi*XQgen, nad^ bem Sugemer 2öwen*5)enfmal, nad^ JBedenrieb 
iinb S3runnen. ,9Sor unfcrer Äbreife/ fä^rt bie ffirjä^Ierin fort, ,woßte er 
auf einem gemeinfamen ?lu§flug unS bag ßanb beä SBill^elm XeH jeigen. 
SRan mu^tc mit Xagcganbruc^ lieraui^, unb unter ben erften ©tral^Ien ber 
aufgel^enben ©onne ful^r ber SBogen bem Ufer beä SSierioalbftatterfee« ent* 
lang. 3c^ geftel^e, bie lanbfc^aftli^e Umgebung M biefer gal^rt nur fetir 
f^Ie^t beobad^tet ju l^aben. ^ä) erinnere mid^, an ber erften ^altefteDe, einer 
gorette, über bie SBagner einen unüberfefebaren ©alembourg mad^tc; bann eineg 
3)ampffc^iffeg, ba8 uni^ nad^ Srunnen* füfirte, wo ber SKeifter öon ber 85e» 
öötferung toie ein öielgetiebter Äönig empfangen tourbe; einer Sergbefteigung,^ 
einer Äal^nfalirt auf bem ©ee:^ ober afle ©injel^eiten öerfc^winben in meiner 
Erinnerung gegen ben jauberif^en Sfieij biefer in fo wunberüoller Intimität 
üerbrad^ten Xage, ber fanften §eiterfeit SBagner'^, feineg einfad^ menf^tic^en 
333efenÄ, feiner jarten Slufmerffamfeit, feiner Äunft ÄBeS ju unferer größten 
Stnnel^mnc^feit einzurichten. @r ftanb immer afö Srftcr auf unb weifte bie 
trägen ©d^Iäfer, inbem er an bie Xt)üren trommelte unb bie SKarfeiDaife baju 
fang. %uf ber 9iüdEfeI|r nac^ Supern geftanb er, ba^ er toäl^renb beS größten 
Xl^eileg ber ga^rt unwof)! gewefen fei; er f)abe fid^ aber wol^I gelautet, eiwo^ 
bat)on JU fagen, um unS bad SSergnügen nid^t ju t)erberben.' 

S33ir f5nnten bie (ginjet^eiten ber ,Sefuc^öc§ronif* biefeg ©ommerd leidet 
nod^ aber bie ©renjen bed SSorfte^enben Ijinaui^ Dermel^ren, wenn wir e^ 
ni^t üorjögen, i^r burc§ eine iEongifere Raffung ben enblid^en Äbfd^Iufe ju 
üertei^en. S)enn eS ift ß^i^f i^ unferer ©rjä^Iung weiter fortjufd^reiten. 
2)a6 fid^ bie SBefuc^e ©feroff'iS bi^ gegen (Snbe Äuguft erftredtten, beffen warb 
bereite im t)orau8 gebadet; am 20. Äuguft l^atte er bie greube, feine ©d^wefter 
Säcilie äüenariu« ju begrüben, bie er feit einunbjwanjtg 3ö^ren — ©reiben 
1848! — nid^t wiebergefe^en. Am 21. war fie mit i^rem SRanne unb ©feroff'g 
(lurj t)or beren 9lbreife) bei ii)xa }U ST^ittag. 93ei einem S(udf(ug nac^ ^ergiiS* 
w^I traf er — jufäHig unb unerwartet — mit feiner ©d^wefter Dttilie Srocf* 
^auS }ufammen, bie foeben mit itirer gamilie auf bem SSege na^ Supern war, 
um il^n JU befuc^en. ©ie würbe für ben folgenben Xag mit 9lie|fd^e ju 
Xifd^ gebeten. Äurj juöor, am 25. Äuguft — bem ®eburti5tage be» Äbnig« 
— ^atte er bie Partitur bei^ britten 8fte8 ,©iegfrieb' begonnen;* unter 
weld^en unerfreulid^en ©inbrücfen t)on aufeen l^er, ba^ muffen wir nun aber 
boc§, nad^ aUen üorauägefd^idtten Spifoben, im ßi^fo^wienl^ang nä^er be* 
trad^ten. 3)ie ÜÄünc^ener ,9i]^eingoIb**Slngelcgenl)eit nat)m gleid^jeitig 



1 3m Original fte^t jeltiomer SSeifc: ,noc§ 8ürt(^/ ~ 2 3)eg STjcnftcin. — 3 8um 
®rütti. — 4 g. 2S7, ^nm. 1 be§ öorliegcnbcn SBanbe^. 



Bnclaoilc flann4igii|ei lif^ lii SRii^ciec ,9l|ettgt(l\ 297 

i^ren fturS, auf unb nieber f(^au!e(nb unb fc^toantenb, me ein gebrec^Iic^ed 
©d^iff im @tttrme. äKttte 3uli ^en ft(| bie SKünc^ener 2)etorQtiondmaIet 
mit i^ren Sfi^en eingef unben ; gerabe bie jiDeite ^eloration, bie ber $^Qn« 
tafte beit iDeiteßen Spielraum (ie|, toar am f c^ioäc^ften auiSgefaDen : XBal^aQ 
glic^ einer mittelalterlichen SKtterburg, unb er üenoiei^ bie Ferren jnr 8uf« 
finbung eined paffenben 9Kotit)e^ t)ielme^r auf lanbfc^aftlid^e Srfc^einungen, 
mie fie in ber 9{aturumgebung ber ©c^tDei), in @Ietf(^em, ©eftein unb 
äßolfen fo unmittelbar fic^ barboten. ^ S)ie SBefc^äftigung bamit begoütirte 
i^n fo, ba| er fic^ feft üomal^m, ftc^ um bie ©ac^e nic^t loeiter ju fflmmern. 
es xoax bieg für i^n bie einzige Siettung, um an feiner üorfc^reitenben Arbeit 
am ,©iegfrieb' ^reube ju behalten. Xro^bem !am er baüon nic^t loS. Sßenn 
loir au§ ben, foeben mitget^eilten (Erinnerungen ber ftanjöftfci^en greunbe er« 
fal^ren, ba| ^tin Xag bed fiummerjS i^n um je^n Saläre &Iter mad^te/ 
fo xoiWtn XDix nun auc^, toeld^eiS ber bamaB an i^m je^renbe ,fiummer^ toar, 
unb lennen bie Urfac^e feiner leibenfc^aftlic^en i^udbräd^eS bie feinen liebend« 
n^urbigen @äften boc^ nur me^r aU ein großartigem 9laturf(^aufpiet gebient 
ju ])aben fd^einen!^ ^aum toaren fie fort, fo f&nbigte i^m ein 83rief 9{id^ter'd 
an, er l^abe feine Sntlaffung üertangt, fei aber erfuc^t morben, )u bleiben. 
Sine toeitere telegrapl^ifc^e Slac^ric^t Sflid^ter'd melbete, bag man gum 
Slberid^ ben Steckten nic^t befäme, ob man eS mit bem Unred^ten üerfuc^en 
bürfe? jÄinber unb Ferren,' telegrap^irte berSKeifter jurüdt, ,t^ut wa» ii)r 
tooUt unb !önnt, nur taßt mid^ in Siu^e!^ SBom 11. 0uguft an begannen 
bie groben im umgebauten %I. ^oft^eater. SS&l^renb il^rei^ SSerlaufed mürbe 
er t)on üerfcffiebmen ©eiten ^er beftärmt, bie Sluffdl^rung roegen etlatanter 
f jenifc^er ÜKängel ni^t ftattfinben ju loffen. S)er Sntenbant $err o. Verfall 
l^atte, n^ietoo^t i^m bie ungeheure ©umme t)on fe(^}igtaufenb ®ulben )ur 
ä^erfügung gefteQt n^ar, bie ^uSfü^rung in fo unfö^ige |)änbe gelegt, bag 
ber aus S)armftabt l^erbeigerufene SRafd^inift £ar( SSranbt fc^Iieglid^ er« 
flärte, er muffe ganj neue üRe^aniiSmen anfertigen laffen, ba bie oor* 
gefunbenen gänjli^ untaugli^ feien. 2)ie ^up^rung toar injmifc^en Dom 25. 
auf ben 29. Suguft üerfc^oben. SBie milbe fi^ SBagncr barüber äußerte, 
ba§ ^aben wir fc^on auö feinen an SBefenbondt gerid^telen ßeilcn (©. 289) 



1 2)a6 er aber mit il^ncn ju folc^em 8wecf ,in ber (gc^weij l^crumgcrcift fei', unb 
Sc^er^e über ba9 ,(B^ap\tnmi>tit)' gemacht l^abe, ift ein Sufa^ unb eine müßige (Srfinbung, 
5uerft vorgebracht burc^ einen journaliftifc^en gfreunb ^iä^tti'S, im ,S93iener Zageblatf vom 
28. San. 1878 (,SBie ber pra^Ienbe »au auffiel', öon ». Ä. (Sc^embera). — 2 \xm biefen 
"ävL^^ptnd^ ni(^t ju l^art 5U finben, öcrgegcntoortißc mon fic§ nur bie — im SBorfte^enbcn 
;@. 294) c^arafterifirten — forcirtcn unb übertabcnen SBerid^fe, welche ^err 9Renbe8 über 
bad Temperament äBagnefd 5U geben meig. 8e(bft ein Schüre oerfäUt jebot^ in feinen 
roiebcrl^olten bridanten ^arfteQungen biefed .Temperament^' gar nic^t feiten in ben (fel^Ier, 
und in beinenbcr Söeife bie — Söirfungen ol^ne bie Urfac^en ju aeigen! 



gc}cl)cn! ,2)q§ meine ©änger gerabe feine ®ötter finb, werben Sie tt)al)r* 
nehmen, auc^ o^ne ba^ ic^ ®ie auf il^te 9]>{enfd^Ii(^teiten aufniertfant ntac^e.' 
S)ag tt)ar ?lUe8. ,@ie werben im ®anjen etoa^ immerl^in Siefpcftableg er* 
tebcn; nic^t? ift gefpart toorben, um meinen tec^nifd^en Änforberungen ju 
entsprechen/ S)ieje 3cUen finb üom 21. Sfuguft batirt. ®r l)atte offenbar öon bcr 
äJtangell^aftigfeit ber Seiftungen noc^ nic^t in DoQem Umfange Kenntnis. 9(m 
gleichen Xage rcid^te SRi^ter, bi^t uor ber Hauptprobe, feine (Sntlaffung ein. 
@r birigirte tl^atfa^Iid^ nod^ biefe Hauptprobe, am t^eitag, 27. ^uguft. S)er 
Äönig unb etwa 500 eingelabene ^erfonen waren baju anwefenb, unter i^nen 
fiifjt grau t>. SKud^anoff mit ilircr Xod^ter, ber Oräfin 6oubeni)Ot)e, grau t)on 
©c^Ieini^, SSaron ßoön aug SKJeimar, SuftijratI) ®ille, SRid^arb ^of)I, granj 
aRüßer, Saffen, SRiebel, ^txhtd au« SBien; au2 ^ari« Saint ©aen«, ba8 
(S^epaar äßenb^S, SKUe. 2lugufta H^^^^i^^^/ ^^^ Sonbon einerfeit« Henr^ 
(S^orle^, SBagner'« gel^äffiger ©egner unb JBcrfleinerer feit 1855, anbererfeit« 
ber begabte unb Keben«würbige Sifjtfc^üler SQSalter fflac^e, ferner ©feroff, 
Xurgenjew, SRme. SSiarbot u. %. 2)ie fjenifc^en äRängel fteUten fic^ l^anb« 
greifli^ unb offcnfunbig I)erau«: eine pocfielofc ©öttcrburg, tin t)öl§emer 
Siegenbogen, ein opernmä^ig unbel^oIfeneS, aber bie 83ü^ne gezogene« iröega« 
tl^erium, in wetc^e« fic§ Silberig üerwanbelte jc. 2)ie SRad^ric^ten über biefe 
fjenifc^en ?lbf(^eulic^feiten brangcn am anbeni Xage narfi Xriebfd^en, ate ber 
ä^^eifter foeben mit iSrodtjaufen« unb 9lie|fd^e bei Xifd^e war, unb gaben 
rei(^lid^en ©runb jur SSerftimmung. @o fa^ er fi^ benn f^tte^Ii^ boc^ 
gezwungen, fid^ au« feiner ©c^affenSrul^e ju reiben, perfönlic^ nad^ üRünc^en 
ju gefien, auf Sefeitigung ber gröbften Übelftänbe ju bringen unb bie 8uf* 
fü^rung babur^ ju ermöglichen. 

Sn 3!flüniftn gingen injwifc^en bie äSogen l^o^ unb l^bl^er. ®eräufc^üoD 
ma^te fic^ Suft, wa8 nur an böfem JBIut gegen ben SRcifter unb fein SBerf 
Dorl^anben war. SRid^ter'« entfc^Ioffene« unb mutl^üoDe« SSerl^alten würbe 
i^m bur^ anonyme gebertielben üon furger ^anb al« Snfuborbination au«» 
gelegt, ©r fat| fi^ üeranlafet, öffentlich gegen eine fold^e Auslegung ju 
proteftiren. ©ein ^ßroteft^ ift in feiner f^Iic^ten üRann^aftigleit ein gefc^i^t* 
lid^e« Sofument. ,3^ l^abe aUerbing«,' l^ei^t e« barin, ,ber Ägl. Sntenbanj 
erllärt, ba« SBerl SRi^arb SBagner'« in ber mangeliiaften 3nfjenirung, wie 
fic^ biefetbe in ber Hauptprobe barfteHte, nid^t birigiren ju fbnnen; id^ ^abe 
aber bei biefer (grftärung burd^au« at« SBeöoUmäd^tigter unb im Äuftroge 
be« S)id^ter*^omponiften ge^anbelt, obenbrein unterftüfet bur^ eine gro^e 
ßal^I ber bebeutenbften, l^ier anwefenben ftunft^ScIcbritäten. ?llle biefe ftim* 
men barin überein, ein SBerf, tjon bem bereit« fo öiet gerebct unb gef^rieben 
worben ift, ba^ bie Erwartungen be« ^ublifum« mit 9ied^t auf« Höcfifte ge* 

1 3« bcn SOWinc^cner ,9icucftcn Slac^ric^tcn* ö. 1. ©e^tcmbet 1869. 



aSagnec in sy^nn^en, o||tte ben S^üIlifl 311 f^re^tn. 299 



N.'n--N. ^. -^-. X N -^ • 



ftetgert feien, tonne in f ot^ mangelhafter f jenifc^er Slugfü^rung öorerft öffent* 
Iic§ n\ä)t tjorgefil^rt werben, ol^ne ben Siii^m beS aSerleg fclbft, unb ben ber 
ajiünd^ener $ofbü{)ne aufd ©piel ju fe^en. 3c^ l^telt alfo meine äSeigerung 
ni^t Mofe für gerechtfertigt, fonbern auc^, wenn i^ nic^t eine ungejiemenbe 
a]>{i^a(i^tnng ber ftunft fotool^I ald bed ^ublitumS jeigen tDoQte, für meine 
^fli^t.* Slber nid^t einmal baSjenige SSIatt, loel^e» biefe ©iMärung jum 
äbbrud brad^te, l^atte ben moralifd^en 2Rnt^, tl^m in feiner Stuffaffnng bei* 
juftefien. SSielmel^r fügte bie Stebaftion il^recfeitg bie Söemerfung t)injn, ba§ 
,$err ^an^ Äid^ter — taut feinem ÄnfteÖungSbefret (!) — ÄgI. ba^erifc^er 
unb nid^t atic^arb SSSagner'fd^er SKufifbireftor fei, ba^ er bal^er ben SBeifungen 
ber ftgl. §oft^eater*3ntenbanj, unb nic^t jenen beg ^errn SRid^arb SBagner, 
bem f einerlei Sinwirfung auf bie Seitung unferer ^ofbä^ne juftel^e, t^otge 
iu leiften i)ätte/ 

3n ber grft{)e bed 31. Sluguft begab fic^ ber SReifter na^ äWünc^eu 
unb tourbe bafelbft am S3al^n^of t)on §anS Slid^ter unb einem g^eunbe 
9fiid^ter'i}, Slein^arb @c^äfer empfangen. 3(u^ 9lo^I will babei gewefen fein, 
gür bie wenigen läge feine» Slufent^atte« na^m er bei ©d^äfer Quartier. 
2)er JJönig befanb fic^ in ©c^Ioß ©erg. ©al^in begab fi^ SQSagner am 
folgenben Xage, bem 1. ©eptember, o^ne bod^ ben ^5nig felbft in ^ubienj 
ju fpred^en; biefer war in bie t)orbere 9li§ geritten, um bort im §od^gebirge 
einige Xage auf bem ^od^fopf {ujubringen. ^ 2)agegen l^atte er eine ein» 
gel^enbe ßonferenj mit bem ^abinetdfelretär 2)äfflipp, bei weld^er au^ ber 
Sntenbant, S3aron ^erfaß jugegen war. Auf biefer Äonferenj erüärte SBagner, 
gegen bie Stuffttfirung be» ,iR^eingolb' am nä^ften ©onntag (5. September), 
trofe aDer i^m befannt geworbenen SRängel in bem fjenifc^en Arrangement 
9lid^tS einwenben gu woßen; aber nur unter ber Sebingung, ba^ baS Sßerf 
mufitalifd^ jur Geltung (omme unb }u biefem @nbe 9lid^ter, ber feine @nt« 
laffung t)erlangt, in ber (Sigenfd^aft eines gaftirenben JtapeQmeifterS bie 
X)ireftion fü^re. ®8 war bie» bod^ baS SRinbefte, was er »erlangen lonnte; 
aber ber $err ^oft^eaterintenbant woQte barauf nic^t eingel^en, weil bieS 
feinerfeitS einen offenen SlüdEjug bebeutet l^aben würbe. Übrigens war ber 
©&nger beS SSotan, f^ranj 83 e^, am äKorgen beSfetben XageS naä^ 93erlin 
abgereift ; feine fontraftlic^en SSerpflic^tungen gegen bie ÄgI. ^ofbü^ne waren 
mit bem 31. Sluguft abgelaufen unb er ^atte eS nidft für gut befunben, bie« 
felben }U erneuern. X)ie Äuffütirung beS ,8l^eingoIb* mufete bemnad^ — 
trofe attem Sntgegenfommen t)on SBagner'S ©eite — für unbeftimmte Qüt 
fiftirt werben; man burfte l^offen, bie Unmöglic^feit beS Unternehmens fei 



1 dint 3)e<)cf(^e SBagner'^ an ben Sfönig, üom 1. Qept 1869, öierjel^n Seüen ouf 
©ricfpopier mit ©leifttft gcic^riebcn, bepnbct fic§ im ©efift bcS (Stfcnoc^et SBogner-aRufcum^. 
»ergl Deftcrictn, Katalog einer 91. SB.*33ibUot^ef, »b. II, ©. 15, sub. No. 3417. 



300 ^ie (Srbtttetnng gegen Sßagnec »ttb in ber treffe »euer gefc^rt. 



• V * V-' s. - 



aUfeitig anerfannt unb emgefet)cn. So fc^rte ber SReifter am 2. ©cptember 
na^ Xriebfc^eit jurücf. 

3niwj(^en war bic Slufregung, ja big jur Überreijt^eit Kinftlid^ gefc^ürte 
©rbittcrung in 3Rüit^cit gro§ genug, um üon l^ier au8 burc^ bie befannten 
©^reibfebcrn in alle SBSelt ^inou^jubringen. SBieberum tourbe eine rein 
fünplerifd^e Slngelegen(|cit burd^ biefe gebem in ein greQeö politif^e« 
Sic^t geftcUt. 3)en erlebten Sonftiften, öon beren toa^rer, für ben SJieiper 
jo j^mcrjlic^er 5Rotur Siiemanb einen ffaren Segriff l^atte, nod^ aurfi, wie eg 
jcf|ien, befommen joUte, würben bie unglQubUc^[tenS)eutungenuntcrgef^oben: 
balb foUte e§ pd^ um eine ,3ntrigue' SBagner'iS (!) gegen ben Sntenbanten 
^ßerfaH, balb gar um ben beabficfitigten ©turj beg äWinifterium« ^o^enlol^e (!1) 
f)anbeln. SSSagner l^abe wofilget^an, feinen äRünc^ener S(ufentl)alt abjufürjen 
unb wäfirenb begfelben jebeg öffentli^e Stuf treten (!) ju untertaffen; fo lange 
er in ^icfiger Stabt weilte, ^abe man SRu^eftörungen, S)emonftrationen, SCuS» 
brücke be§ aSolfSunwiUenö (!!) erwarten muffen. So l^aUte eS überaß wieber, 
in lölättern jeber garbe, nic^t etwa blo^ in ultramontanen, fonbern in 
liberalen Qtitnnitxi, wie ber ,2Befer-3eitung*, ber berliner ,5Rationaljeitung*, 
ber Sölnifd^en unb ber Slug^burger Allgemeinen. SBar eö f^mac^öoU, ja 
fd^amlog, ba§ man fid^ nid^t entblöbcte, bei biefer ©clegen^eit öon ,anard^i» 
fc^en ßuftänben' gu reben, bie ber Äünftler am SKün^ener §oftt)eater ^crbei* 
führen wolle, öon einem (bo^ nic^t bur^ il)n üeranlafeten !) ,aRi6brauci^ 
be« ^oft^eaterS für SBagner'fc^e Dpem unb beren loftfpielige SnfjenirungS 
fo blieb eg öollenbS unbegreiflid^, wag aüt biefe S)inge benn no^ au^erbem 
für eine politifc^e S3ebeutung ^aben follten, aufeer wenn man biefelbc fünft* 
lic^ erft l^injubic^tete? 3n allerlei bunfel unb üerfd^wommen gel^altenen ^^rafen 
erging man fic^ über ben gefal^rbro^enben Sntl^ufiagmuS beS ,jugenblid^en^ 
^önigg für bie ,burd^ geiftreid^eg 993efen begaubembe $erf5nli^teit Siii^arb 
aSagner'S' unb bie ,@elbftüberfd^ä|ung* beg Äünftler», wcld^e ,f oweit ginge, 
ba^ er, tro|bem bag gro^e ^ublifum feiner 3J{ufif abgewanbt 
fei (!), and) aug ber fianbeSlaffe ©ummen für großartige Uni* 
tjcrfalt^eaterpläne in ?lnfpruc^ genommen wiffen wollte*^ u. f. w. 
®egen biefe abermaligen ©turmläufe ber ?ßreffe t)erf)ielt fi(^ ber SReiftcr 
jurüd^altenb, wie er ed gewohnt war. 9lur atö Wieberum aud^ in bem an* 
gefe^enften ©d^weijer SSlatte fi^ bie gleiten mtiftcriöfen Slac^rii^ten burd^ 
StbbrudC aug beutf^en ßeitungen breit gu mad^en begannen, würbe eg il^m 



^ SQSir erfennen l^ier bie »ol^re unb eingige, immer mieberfe^renbe @orge! ißetn, 
Ttic^t aud ber $anb feinet ^önig^ tooUtt ber äl'lünd^ener fein gfeftfptel^aud empfangen! 
55ic S3eforöm3 batjor »ar fd^on am 25. ganuar 1867, im Slnfcf|Iu6 an baS (gintreffen beg 
Semper'fc^en f^eftf^iel^auS'aO^obeHed (@. 198/99 biefed ^anbed), in bie benfmürbigen %Borte 
ausgebrochen: ,92un mirb auc^ bie 9luSfü^rung beS ibealen fßolUif^taini noc^ mel^r betrieben 
werben. SBir finb, mit üielcn (Sac^öerftänbigen (! , ber 5lnfi(^t, bag mit bem erftcn 



Sif^nft n htm ,9m«I^ Hifftt»: ,^)t9 Süm^ttc $tft|ettet/ 301 

büif itt oiel nnb tt lit% fidf baju gerbet (11. @ept.\ lofiiigflend für biefe 
feine nac^fte Umgebung gegen ben Unfug aufjutreten, bcr feinen Slonten aber* 
ntalS bem öffentlichen Stanbal prei^ugeben beflrebt xoax. Mü getreuer 
abonnent bed »Sunb«/ fc^rieb er ber Stebaftion biefei^ SBIotted, ,befümmert 
eS nric^, fo unftnniged B^^g, roxt Ie|t^in nad) 3t)rer Angabe bie SBefer« 
3eitung au§ Ttnnd^tn aber meinen Qngebli(!^en @infCug auf ben fiönig Don 
Sa^em unb beffen ^rin^ipien verbreitete, in Syrern Statte ganj emftlic^ ob- 
gebmdt jn feigen. Su 3Ründftn unb namentli^ in ben bortigen ^offreifen 
roirb man notfirlic!^ Aber fo etn)a§ nur lachen; argerli<i^ ift eiS ober, ouc^ 
S^ren @(!^n)ei}er fiefem fo X^öric^teS aufgebunben ju fe^en. ^aben @ie bie 
@ute, uic^t ju meiner äte^tfertigung, fonbem gnr Crientirung beiS ^ublitumi^ 
aber bie unglaubliche Sugenl^aftigteit ber aQermetften mic^ betreffenben ßeitungd' 
gerächte, biefe S^Un in 3^r gef^a|ted Slatt aufjune^men/ 

Sinen fc^ärferen Xon an)uf(!^Iagen , fa^ er fic^ toenige Xage fpäter 
(14. ©eptember' genot^igt, aU bie 9[ufn)iege(ttngen ber @oIbf(^reiber be$ 
aRfin^enrr 3ntenbani«S3itreau'S nic^t aufhören n^oQten unb in einem filr bie 
2(ttgiSburger ,aKg. ß^^^^^S' t)erfa^ten %rti!el feine 93ejie§ungen ju biefer 
SSe^örbe in eine fc^iefe unb DoQig entfteQenbe ^Beleuchtung fteQten. @r er* 
miberte biefen Srtifel nun feinerfeitd mit einem beric^tigenben Suffa^ fiber: 
,^ad 9Rünc^ener ^oft^eater/ C^ne ben 9lamen feined bortigen 9(nta* 
goniften, beS ^erm t). ^erfoQ, auc^ nur }U nennen, berietet er barin turj 
unb itberfi^tlid^ über feine tJ^atffid^Iic^en S3e}ie^ungen ju biefer Sntenbanj 
unb feine üblen (Srfal^rungen an berfetben gelegentlid^ ber , SReifterfinger ^ 
unb fal^rt bann fort: ,SBarum ic^ bie Aufführung meine» ,9t^eingoIb' nid^t 
in ber gleid^ea SBeife perfönlid^ übemiad^te, berul^t auf einem feften Snt< 
fc^Iuffe, beffen 9Rottt)e i^ nac^ ben t)orange^enben Sufflärungen nid^t weiter 
ju bejeid^nen i)abe. 2)a§ id^ mit ber ßurüd^altung meiner perfbnlid^en ÜKit* 
wirfung feine )t)on langer ^anb gefponnenc Sutrigue« gegen ben Sntcnbonten 
im ©inne ^atte, bewies ic^ baburd^, bafe id^, aU bie übten golgcn be« fü^rer» 
lofen Untcmcl^men« fi^ ^crau^fteBten , felbft fjerbcieilte, nid^t mc^r um 
meinem SBerf ju einer mir genügenben, fonbem nur einer bie ffil^re bcr 
Sntenbanj rettcnbcn Ausführung ju üer^elfen. Daß auc^ bicfe meine 
Slbftc^t ba^in gebeutet würbe, als wollte id^ il^r neue SSerlegenl^eiten bereiten, 
unb l^ierbei no^ au^erbem bie Leitung beS ^oftl^eaterS mit ber {Regierung 
beS Ä5nigreid^S S3at)ern ganj unbefangen in einen Xopf geworfen warb, 

Stein ber (^runbftetn ju einer 9lutne gelegt merben würbe' (9(ugdb. Mg. Leitung). 
©0 toax im ©ommer 18G9 SBiener ^Blättern in aufftac^clnber SBcife im öorauö öon SKün^en 
au« gefd^ricben: ,bic 3njgcnirung8foften bcö )SR^cingoIb( feien fo bebeutcnb, boft ihretwegen 
felbft ber beabfic^tigte ^au be« grogen Sd^IoffeS bei ^o^enft^toongau bi9 auf 
SBeitcreg fifttrt worben fei!* Wlfo gcrobe bie weife dinfteaung bloßer i3uju«bauten 
würbe bantal« bem 9}2onard^en in t)er^ängni«üoIIer 9Beife jum SBorWnrf gemacht! 



302 ,9ltetn0O(b' bo4 aufgeführt, "in ftHnig »itt ft4 ni^t J4»oc(' geigen! 

entfprirfit ber ajcrfaffung cineg iiid^t gang freien ®c»t[fen^; ba§ man gegen 
biefe mir untergelegte Äbfi^t bie alten SRittel ber Sefubclung ber perfbn* 
li^en (S^re vermöge beö befannten ?ßre|unfugei5, ju beffen Sl^renpunft 
namentUc!^ aud^ bie STnon^mitat getjört, mieber in ba« SBerl fefete, entfprid^t 
bagegcn bem ganjen Sl^arafter meiner SKilnd^encr ©rfal^rungen. — 3n S5e* 
treff biefe« legten fünftes f)abe i^ barauf ^injuweifen, ba§ Derjenige, 
wetd^er fie^t, wie bie ßcitungSöffentlic^feit, ofine irgenb welken ®Iet ju 
bejeigen, jebe Süge einfd^tingt, ein gerec^te^ ©cbenlen ju tragen l^at, i\)x 
jebe SBatirl^eit anjuöertrauen. @8 müfete benn er[t nad^gewiejen n^erben, ba^ 
biefe Off entüd^ feit ebenfo belauf (id^ jur Srftattung ber ®^re, al8 jur Söe* 
fledfung berfelben ift. S)a wol^t felbft aber bie ©efäl^igung l^ierju il^r ab* 
gefprod^en werben bürfte, möge eS bem ^Betroffenen lieber an^eimgefteßt fein, 
wie er otjne ifire 3Ritl)itfe ben f^amlofeften SSerle^ungen ber (Sl^re Teilung 
ju berfc^affen fuc^t. Stu^erbem liegen bie Slufflärungen über Sitte«, tt)a§ 
bag 3ntenbaiij*S3äreau in meinem Setreff jn intereffiren f^eint, an bem 
hierfür mir geeignet bünlenben befferen Drt aufbewahrt, ^abe td^ biefe nid^t 
}u fd^euen, fo toünfd^e id^ boc^ wn ganzem ^ei^en, bag ber burc^ meine 
3ntriguen fo fel^r beängftigte gegenwärtige ÜKünc^ener §oft^eater-3ntenbant 
mit feinem Sln^ang ebenfaßg üon ganjem §erjen ben Autor be« )Xann* 
Ijäuferc, )2o^engrin(, )Xriftans ber )3Reifterfinger( unb — wäre bie« 
fofort möglic^! — auc^ beS )SRt)eingoIbe«( fi^ grünblic^ an^ bem 
Stopfe fd^Iage!' 

ßciber foQte biefer SBunfd^ nid^t in (SrfüUung gelten. S33ie eS — am 
22. September — bennod^ ju jener, bem SRttn^ener §oftt)eater feine^wegS 
jur e^re gereid^enben Äupl^rung be« ,9l^eingoIb* fam,* baS ftettt eine brief» 
lic^e SWitt^eilung S)üfflipp'g an »ülow^ in fo einfad^ überfic^tlic^er SBeife 
bar, ba§ wir über biefe Silngelegenl^eit nid^t fad^lic^er unb genauer berid^ten 
töniten, aU mit feinen gleid^fam offiäieUen SBorten. ,9iad^bem bie S)i8pen* 
fation beg ^errn SRic^ter üom 3)ienfte auSgefproc^en war, nac^bem §err 
Sii^arb SBagner bei feiner Änwefen^eit am 1. September felbft jur Über* 
jcugung gelangte, bafe eine öffentlid^e SBirffamfcit für i^n ballier ni^t m5g* 
li^ (?!) fei, unb nac^bem ^err X. (offenbar 93efe) fic^ ptb^Iid^ in fc^r 
ft^nöber SBcife empfohlen i)atte, trat bie ©ntfd^eibung ber grage l^eran, ob 
unter fotdien Umftänben auf bie Sluftü^rung nic^t ganj üerji^tet Werben 
foßte? 3^ felbft war auS wol^terwogenen ©rünben für ben Äuffd^ub; aßein 
@e. SDiajeftät ber ÄBnig glaubte ein fold^eS SRacfigeben aU S^wä^e (!) 
gebeutet ju feigen unb ber SBefel^l jur SJorfteßung würbe aufredet er» 
galten. ®§ f)anbelte fid^ in erfter Sinie barum, einen paffenben S)irigenten 



1 ÜKit ^linbcrmann aU ,2Soton' unb Ä'apcßmcifter Sß^ütlncr aU S)irigcntcit. — 
•-* ,?>. t). 33ütottj'8 ©riefe, SBanb IV, ©. 364/65. 




9Hl|trl ^tll iilet li« ,9i|eui§tlb' in Vtnn^tn. 303 

QU^finbig }u machen. @o tourbe gule^t nac^ $erm ^offapeQmeifter äSüHiter 

gegrtffett, »eldfer bie Aufgabe fo gut burd^fü^ttc, o(3 in feinen Äräftcn 

ftanb/ S^ad 93cfte an ber ganzen Unteme^utung luaren bie fünf getftuoQen 
Srtilel, toetc^e 9K(^arb $o^I anläglic^ berfelben in ben .Signalen' üeröffent» 
üdftc unb bie feinen ,Xrifton*= unb ,9)ieifterfinger**ÄrtifeIn nidft nad^ftanbcn. 
,2:o§ 5ßub(ihini/ bemerft er Bei biefer ©elegen^eit, ,f(^eint im Allgemeinen 
noc^ wenig genoue Senntni§ t)on bem SSerfe ju l^aben — obgleich %t):t 
unb £(at)ierau§gug feit Sauren ju SebermannS ßenntnt^ im ^rucf t)orIiegen 
— unb bie treffe \)at i^re aufgäbe ber Verbreitung üon )?lufnärung( bieg* 
mal micber fo > gewiffen^aft < »ie mögti^ erfüllt, ©ie \)ai bie läge ber 
Aufregung in 9}{ün^en mit )reb(i^em( Sifer benu|t, um bie t^ragen mög^ 
li^ft ju üermirren ; \a, fie ^ot eS erreicht, ba§ f elbft baö üöHig unbet^eiligte, 
bem SBJerfe bi« jefet gänälic^ fremb gebliebene ^ubKfum fic^ unter il^rer 
Anleitung bereits ein )Urt^eiI< gebilbet ^at — meldte«? — ift freilid^ 
nic^t f Corner ju errat^en* 



xni. 



^er Oletranke trjan Bagreutli. 

<E)e§ Königs ©efcl^I jur STuffü^rung bcr ,aöQlfürc'. — Seom^ofttion bcr ,®öttcrbömmcrung' 

begonnen. — ,Übcr ha§ 3)trtgiten'. — 9ieue Serftimmungcn öon Wlünditn ^ti. — Äußere 

«orgänge: bie ,aRcifterfinger* in 3)rc8ben, SBien, ©erlin; ^an» »lichter in »rüffcl. — 

^er ®ebanfe üon ©a^rcut^. — fjranjöftft^e ^iegöerftärung. — 2:rauung unb Xoufe. 



«spielt nur, i^t 9Rebclä»crfle, mit bem fRin^t, 
teo^I bien' er en^ su eurer S^tjort^eit @oIb; 
bo(^ ^abet fiiiit: enc^ toirb ber 9leif jur <S(^Itnge; 
i^r lennt ben ^iu&i : fe^t, ob er ©d^äd/ern ^olb ! 
Ter $(u(^, er xoxU, \>a% nie ba« SBerl gelinge, 
aU ^em, ber f urt^tlo« kva^rt be« St^eine« @oIb; 
bo(^ euer öngjllit:^ <Bpitl mit feint unb ^appt 
bebest gar bdb be« üabtimg*« VlthtXlapptl 

9tt(^arb XBogner. 



S)aS Xraurigfte war, ba§ bei: einmal betretene Stbtoeg ben, üom ©c^icffal 
\tli\t erforenen unb berufenen, l^o^en ©d^irml^errn ber Äunft Sftid^arb SQSagner'ä 
ganj folgerest no^ um einen ferneren Schritt öon feiner wafiren erl^abenen 
Aufgabe ablodte. Unmittelbar nac^ ber \)on ii)m — gegen ben 833iIIen beJ 
SKeifterS — bur^gefe^ten unglücflic^en Sinjelauffül^rung beg ,afl]^eingotb' 
crfotgte fein SBefel^I, nunmel^r in glei^er SBeife aud^ bie ,aBaIfüre' in An* 
griff ju netimen unb ,in möglid^fter SSoUenbung unb tfiunlid^ft lurjet ßeit 
jur Suffü^rung ju bringen*. Äaum !onnte er fic^ t)on feiner wahren ?luf* 
gäbe nod^ weiter üerirren, öon jener Aufgabe, bie — §anb in §anb mit bem 
fd^öpferifd^en @eniui5 — junäd^ft nur in gebulbigem Slbwarten, unb fobann, 
im gegebenen regten SKoment, in fönigli^er Xf)atfraft unb Unerfd^ütterli^feit 
ju löfen war. SIDein fein SRomanbid^ter f)ätte, auS berufiSmäfeiger (Sewol^nl^eit 
feiner 5ßt)antafie bie Qü^tl fd^iegen laffenb, im Srfinnen immer neuer uner^ 
warteter 5ßeripetieen erfinberifd^er fein fbnncn aU eS — SBagner gegenüber — 
bie SQSirHid^feit fetber war. 93on aUcn nur irgenb erben!(id^en ?ßrüfungen 
unb SBiberftänben blieb bem nac^ l^bc^ften QitUn 9tingenben, bem SJeformator 



:red S^önio9 ^tW sur ^uffit^mno ber ,SßaItürc' in mmd^txu 305 

bcr bcut}d)cn ßun[t, aud) nid^t eine einjige Prüfung erfpatt. gelbft biejeitige 
nic^t, beten Urfprung in einer attju fjeftigen, unbezähmbaren 83egei[terung 
unb 2itht für fein ©d^affen begrünbet lag. S)urd^ folc^e rüdfiditglofe toeitere 
aSerfoIgung feiner perfönlid)en Steigungen wanbte \i6) bie entf)ufiaftif^e ®r* 
gebenl^eit be8 SSefd^ü^erg gegen ben üon if)m SScf^üfeten. ©ein jugenb* 
tid)er 2)rang nad^ öorjeitiger fi(f)tbarer SSerfbrperung beS fiinftlerifd^en 
gbealeg trieb itjU gemaltfam baju an, bicfe^ 3beal in ben ©taub ber ge* 
meinen Äütägtid^fcit i)erabjujiet)en unb bie fd^on beftet)enbc fifuft jtt)ifd^en 
fid) unb bem ÜÄeifter, jur Sefriebigung aUer SJerftänbniglofen unb Übet 
rooHcnben, auf bie empfinblid^ftc SBeife noc^ weiter aufjureifeen. ®» bebarf 
ni^t ber befonbeten §ert)orf)ebung, »el^e tief einfc^neibenben ©^mcrjen bem 
©^öpfer beö SiibelungenttJerfeS baburd) auferlegt würben. ®cS ©inen burfte 
er babei tröfttic^ fic^ bewußt fein: wenn bereinft feine gco^e !ünftlerifd)e 
Xfjat jur SBSirflid^feit würbe, fo bebeutetc fie ben Seginn einer üöttig neuen 
®pod|e ber Äunft; unb waÄ it)n je^t grämte, bag mufete bann — in bem 
reinen SKorgenlic^t biefer %f)at — crblaffen unb »erbleichen, unb in feiner 
Slid^tigfeit bem SSergeffen aöer fommenben ^txitn anheimfallen. Safe fie aber, 
unb in nid^t mef)r ju ferner grift, jur SBirflid^feit werben mufete, baS war 
i{)m nun innig gewife; t)on bem Slugenblid an, ba i^m enblid^, im rein 
menfc^tic^ perfönlic^en ©inne, ein lange erfel^ntcS, fd^wer errungenes ,neue3 
2ebcn* angebrochen unb ber leud^tenbe ©tern einer t)elben^aften Sollen 

Siebe it)m aufgegangen war. 

ßwifcfien bem furjen ÜJiünc^ener Stufentfialt beS äRcifterg ju Seginn bcö 
September unb ber unglüdfi^en ,9l]^eingoIb^?[uffü^rung lagen faum brei 
SBo^en. ©ic waren, im Slnfd^Iufe an ben üorauögegangcnen fc^önen ©ommer, 
burd^ mancherlei 85efucf)e auägefüüt. S)ie eble grau, weither er feine Ärieg2* 
erflärung gegen baä ,3ubentl^um* gewibmet, ba er it)r bie nöt^ige Unab* 
^ängigfelt ber (Sefinnung jutrauen burfte, grau äWarie 2Ru(^anoff*Salergi8 
(©. 267), ferner bie gamitie ^ermann SBrodtl^auS, au§ ber näc^ften Umgebung 
JBaffenl^eim'g, fobann fein SSerleger granj ©c^ott mit @emat)Iin, nochmals 
®raf ^iHierS unb baS SKenböä'fc^e 5|Jaar, eine begabte junge franjöfifc^e 
Äomponiftin Slugufta ^olmög, bie SSerfafferin beS einzigen gefinnunggtjotlen 
Ärtifefe ber franjöfifd^cn treffe über bie ,afl^eingo(b'* Angelegenheit, ^ jule^t 
^ßrinj (Seorg üon 5ßreufeen waren in biefer enegungSüoQen ^eriobe bie ®äfte 
tjon Xriebfcf)en; grou t)on SKudEjanoff fogar ju wiebcr^olten SKalen^ fo bafe 
beiben Xtieilen ber 3lbfd^tcb f^wer fiel (So mufete it)m wol)Itt)un, in fold^er 
ßeit ergebene greunbe um fid) jU feigen; if)re X^eilna^me war if)m üon SBertli, 
ja baö eigentlid^ einjig SBertt)t}oIIe in feinen SSejie^ungen jur 2KitweIt. 2luf 
ber ®runblage folc^er Xl^eilnatime burfte er, felbft wenn fein Äönig i^n Der* 

1 gm ,Si6cle' öom 7. (September 1869. 

(Slafena))^, 9ii(^aTb SOaQner'« Mtn. Uli. 20 



* 



306 iUergang nom ,@ie0frtet^ m ,®ötterbämmeniiig^ 

lieö, fein grofeeS ßebcnStüerf bod^ no^ ju txnä)itn l^offcn. Am 21. ©epteuibcr 
bcfud^tc il|n aucfi Sot)atin §erbecf, bcr SRacfifoIgcr ©ffcr'^ in bcr SBiencr 4)0^ 
fapcömciftctfd^aft, um üBer bic cnblid^ bcöorftcl^enbc SBicner Sluffül^tung ber 
,9Kcifterpngcr* mit i^m mttnblii^c SRücffpra^c ju pflegen. @r benaljm fid^ 
üertrauencrtDedcnb unb efirerbictig; tro^bem ^attc ber SReifter genug ju tl^un, 
um it)m üon ^aufe au^ btn Äopf jurec^tjurücfcn unb it)n üor bem unfeligcn 
^ßrinjip ju bewal^ren: ,t)on üorn^ercin auf Slürjungcn auÄjugeJ^en*. S)enn 
bie^ SSerlangcn toor cS in ber %f)ai, waS il^m, unter bem bcfc^önigenben 
Flamen ,praftifc^er SSorf^lägc^ auc^ l^ier wieber entgegentrat. ,3d^ befc^wörc 
@ie, gerabe biefe ©elegcnl^eit jur ©runblegung eine^ guten ©t^teg ni^t un* 
benü^t vorübergehen ju laffen,' ruft er ba^er §erbecf nod) toenige SBo^en fpäter 
(12. D!tober) in einer tief bcrebten brieflichen aÄittt)eiIung ju.^ SSon äußeren 
Sreigniffen fielen in biefe ßeit ber lob feiner unöergefelid^en atten greunbin 
grau Sniie Sftitter (SKitte ©ept. in ?ßifa); bemnäc^ft auc^ bie geueröbrunft, 
welche — ebenfalls am 21. September — baS 3)regbener Dpeml^au« in ©d^utt 
unb Äf^e legte, in beffen 9?äumen einft fein ,9iienji* unb »lann^äufer* i^re 
ßaufbat)n begonnen l^atten. Schlimmer toar eS, unter 9lie|' Seitung, in 
bemfelben §aufe bcn ,2Rcifterfingem* ergangen, — ttjorauf wir im Sauf bicfeS 
Äapitete no^ jurüdfommen werben. 

Sm DItober trat cnblii^ toieber völlige ©tiHe um il^n ein. S)oc^ fanb 
er fi^ nid^t in ber Stimmung, bie am 25. Sluguft (©. 296) aufgenommene 
Ie|te arbeit an ber Partitur beg ,©iegfrieb* big ju i^rer SSoUenbung fort* 
gufe|en. ®ewife waren bie SRünc^ener ®reigniffe nid^t oI)ne ©influfe auf biefe 
Sntfd^eibung gebticben. gftr totn foUte er, unter ben ougenblicflid^en Um* 
ftänbcn, biefe abfd^üeßenbe lefete Arbeit augfül^ren? Sa, wenn er fie mit 
ungetrübter greube unb ©enugtl^uung in bie §änbe feine? ÄönigS l^ätte 
ttiebcriegen bürfen!^ gür fi^ felbft lonnte er fein große? SBerl in ber vor* 
liegcnben ©eftatt aU abgef(^toffen betrad^ten unb bie bloße Sla^arbeit ber 
legten SluSfül^rung, ba biefe gertigfteUung ie|t für il^n ni^t» Serlodenbe? 
^atte, einer anbern ßeit vorbel^alten. SSielme^r brängte e? il^n jur 3nan* 
griffnotime ber Äompofition be? legten SBerfe?, ber ,®ötterbämmcrungS 
überguge^en. ©ie bef(^äftigte il^n, ben ganjen SBinter auf 1870 l^inbur^, in 
an^altenbem ©d^affen: am 11. Sanuar warb bie Dr^efterfKjje be8 erften 
Äfte? begonnen unb am 2. 3uli voßenbet.^ 3n einem (ein f)albe8 3al)r 
fpäter gefc^riebenen) S3rief an ftlinbwortf) fieißt e? barüber einfad^: ,Sn 
ber Snftrumentation be§ britten Slfte? von ©iegfrieb l^abe i^ mid^, ber 

1 ÜMc^t^beftomeniger xoax gerabe biefe SBiener iKufful^rung fc^Iieglic^ eine ber abjt^eu« 
(i(!^ft 5uf ammeitgeftric^enefi : nac^ bem Xe^tbuc^ 17 @eiten!! — ^ 9^oc^ in einem Briefe 
Rlinbmorll^'S an ^ülom üom 31. ^uti 1870 ift e^ !(ar auSgefprod^en, bog Sföagner ,naä) ben 
gemachten Erfahrungen bie Partitur beiS ©iegfrieb leinedfadd in bie ^önbe be^ JSönigd 
abliefern werbc^ (»gl. @. 328 bicfeiä Söanbel). — 3 »leiftiftfüjae: 9. 3an. bi« 5. guni 1870. 



»bfajfnnfl ber Si^rift ,iiber ha9 S^trißiren'. 307 



V. S.'^'N.'^ X Nw "X. ■^.^■^ X^X. S. "V '^.■'"VX-'X^ V. "N_ X N. ''s. X-~V V^ *» V^ >.r N 



Äompoption ber )®öttcrbämtncrung< julicb, unterbrcd^cn muffen, weil t^ mir 
burc^QUiS unmöglich, meine Slufmerf famfett glei^jeitig auf beibe Sirbetten jit 
wcnben. 9Son Anfang 3unt an barf td) mic^ aber für einige ßeit — nad) ber 
SSoKenbung be^ gaitjen I. ?HleS (mit SJorfpiel) — unterbred^en, ixnb bonn arbeite 
ic^ rafd^ t)intereinanber bie ?ßartitur bc« III. ©iegfricb*8(fteö auS.** 2)a* 
neben entftanb, in bcm gleiten ÜRonat Dftober, bie Äb^anblung , Ü b er bag 
5)trigiren*. SQSenn toir juüor, bei SSetra^tung ber ©c^rift über baS ,3uben» 
t^umS toegen be^ an i^rem ®6)ln^ enthaltenen ©laubenSbefenntniffed in 
SBegug anf baä SBefen ber beutfd^en SRufif, biefen Äuffafe aU bie ©runblage 
einer SReufc^öpfung im ®ebiete ber mufifalifd^en Äft^etil bejeic^nen lonnten, 
fo t|aben mir in ber S(bl)anblung ,über bad S)irigiren' ben erften Ausbau 
biefer iReufd^öpfung, junäc^ft nac^ ber tec^nif^ praftifc^en ©eite, uor m^. 
3)er ÜReifter rebet l^ier ju feinen ©(^ülem unb 3üngern am ©irigentenpult. 
SBaS im ßufammenffange jener ©c^rift laum nnr ^atte angebeutet merben 
fönnen, bie Sinfic^t in bie tiefen ©c^äben be§ l^errf^enben mufifalifd^en 
SSortrage», finbet ^ier feine eingel^enbe, fünft- unb fulturgefrfiid^tlid^ bebeut* 
fame (Srörterung, unter fteter ^erbeijie^ung ber treffenbften SBeifpiele unb 
S3elege. D^ne birefte aufreigenbe Sßteber^olung ber bort gemä^Iten SBejetd^' 
nung für bie unbeutf^e SSerfümmerung ber öffentlichen SRufifjuftänbe, »erben 
^ier bie ^crüorragenbften ®ebre(^en aufgebecft, an benen bie ^errfd^enbe ©irigir* 
fünft franfte, unb bie ,elegante* SSerftü^tigung ber SRüancen, bie fc^roäc^Iic^e 
©^eu üor jebem großartigen ßuge, jebem leibenfc^aftlid^en Srguffe, im SBefent«' 
litten auf ben X^puä SRenbcKfol^n'Ä unb feiner jierlic^en Spigonen jurfid* 
gefül)rt. ,?)er ©eutfc^e ift ecfig unb ungelenf, menn er fid^ manierlid^ geben 
»iH: aber er ift ergaben unb allen überlegen, menn er in bag geuer gerätf). 
S)a8 foDen mir nun 3enen juliebe jurüdtl^alten ?* 3n ifirer ganjen 5E)ur^» 
fü^rung ermeift fi^ bie ©c^rift als ein üoUcnbeteS SBeifterftttdt feine« litte* 
xarifc^en ©t^Ieö, tjon feiner anbem übertroffen an SBfirme, Äraft, Energie, 
betrad^tenber .Xiefe unb feiner überlegener 3ronie. Sin ,ma]^rf)aft golbeneS 
aStti^lein* nennt e« bal^cr SSüloro, ber ei5 ftc^ fogleic^ nad) ©rfc^einen in 
mel^rcren ffijemplaren na^ ^lorenj befteHt f)atte, mol^in er injmifc^en über« 
gcfiebelt mar. ,aneg ®olb — munbertjoD — menn eö auc^ ^ßerfaß unb 
SBüQner nt(^t fonbertid^ besagen mirb.'^ 

Unb mä^renb — ber SRatur ber ©ad^e nac^ — bie erfte ©ammlung ju 
ber großen Arbeit an ber milfifatif^en ®eftaltung ber ,®ötterbämmerung*, mit 
ifirer ?lfleS be^errf(^enben unb bemältigenben ®runbftimmung beiJ ®rf)abenen, 
in tiefes ©dimeigen fid^ pUt, fonnen wir bagegen üon ©d|ritt gu ©d^ritt 



} 9ln JSUnbmort^, 26. $lpnl 1870. ^Sgebrudt in ber ^gfeftgabe bed SBagner«SScretn$ 
Berlin gut gcicr be8 25 jährigen ©cftel^cn« ber ©a^reut^cr geftfpicie' (Berlin, % Z^tlcn 
1901> ©. 9/10). — 2 ^. ö. mioto, »riefe IV, e. 399. 

20* 



308 ^ttmtxM CEtfi^einen bec @4rift ,üaec bad 2)trißircn\ 

üetfolgen, wie ber SKeifter baS ®tfc^cincn feiner neuen ©d^rift in ben einjetnen 
5ß^afen ilireä ^eröortreten^ an bie Dffentlic^fett berät^, auf eine juücriäffige 
Sorreft^eit beS S)rucfe3 bebad)t ift, antreibt unb bei maniierlei Säfftgfeit unb 
SSerjögerung bajwifd^en — fe^r bered^tigter SBetfe — bie ®cbulb verliert. 
Sie war nämlid} junäc^ft ,in alter 8[nt)ängli^!eit* für bie, el^emafö Srcnbel* 
fc^e, ,9ieue ß^itfd^rift für 9Kufif* beftimmt, an beren Herausgeber (6. %. Äal^nt) 
bereit« am 3. 9floöember bie erfte 3)Januffript*9flate abgebt. ,S)er 8luffa| l^at 
praftifc^e SSebeutung, unb man foU etwas barauS lernen/ l^eifet eS in bem 
S3egleitfc^reiben. ®r bittet ,aUerernftIi(^ft um eine genaue Sorreftur, mit völliger 
93eibel^attung meiner Crtl^ograp^ie unb Suterpunftation*. 2)rei SBod^en 
ipäter erfiei)t er ju feinem SJerbrufe, ba| ,aud^ bie neuefte SRummer bec QtxU 
Id^rift feinen Slrtifel noc^ ni^t bringt*. ,Äönnen ©ie benn, ba nun einmal 
eine fidlere Äorreftur bei 3t)nen unmoglid^ erfd)eint, ni^t wenigftenS für eine 
f(^neQere ^erfteßung beS SonelturabfafeeS forgenV* 9lun beginnt baS @r* 
f feinen ber einjelnen Slbfdinitte in ber S^^M^^'f^; <^^^^ ^^^ gefdjäftslunbige 
Herausgeber weig eS einjuric^ten, bag fie fi^, um feinen Slbonnenten eine 
Sodffpeife ju bieten, nai^ 3D?ögIic^!eit in ben neuen 3a!)rgang f)inein erftrede, 
fo ba& no^ am 2. gebruar ber 3Reifter i^n ju mal^nen l^at: ,mir liegt an 
ber balbigen JBeenbigung unb bem ©rfd^einen ber JBrofd^fire, unb erfuc^e 
id^ Sie beSl^alb, boc^ rec^t eifrig ^inter bem ffirudfe I)er fein ju woücn/ ®tn 
©(^reiben üom 9. betrifft ben S)rudt ber ©epauatauSgabc; üier SBoc^en fpäter 
(9. äßärg) mad^t er eigenS barauf aufmerifam, ba§ biejetbe ,nid^t berfd^iämt, 
fonbern mit fe^r auSgebetjntec 8ln!ünbigung jur SSerbreitung gebracht werben 
foüe'. (Snblic^, um ben 25. äßärj, erfolgt bie Verausgabe; am 26. über» 
fenbet er ein (gi'emplar an grau SBiUe: ,©ie wirb mand^eS barin interef firen ; 
oietteidjt aber erregt manches barin — wenn wot)I au^ m6)t bei S^ncn — 
f bod^ anberSwo in Sixxiii) ^ ein f leineS Ärgernis, weswegen id| baS Südiel^en 
nad^ anberer Seite I)in jurüd^alte.*'-^ 3)ie gefammten Erfahrungen, wel^e er 
bei biefer ®elegent)eit aufS 3leue mit beutfc^en SSertegem machte, waren 
aber bod^ in jlebcr ^infic^t fo unerfreuli^e, bafe er in ber golgc fid^ barauf 
angewiefen fal^, einen für biefe Slufgabe paffenben ®efc^äftSmann eigenS ju 
fuc^en, ja gewiffermafeen fid^ fetbft erft ju f^affen. ,3d^ mufete mir einen 
fleinen ßeipjiger Slufänger im äßufif^anbet* (S. SB. grifefd^ in Seipjig) 
,I)erauSgreifen, um einen widigen unb jugleid^ nid^t fc^amlos betrugenben^ 



1 5tnfpielun9 auf SBeicnbontf ;Scitc 276 bicfe« »anbc^. ! — 2 «ßgi. ^Briefe on Dtto 
SBejenboncf, ®. 96: ,)ä&er ba§ ^trigtren( ^obe ic^ S^nen nic^t gefc^icft, meil bag j^uben« 
t^um( Streit ^ibermtden erregt ^attt, unb ic^ furchten ntugte, au6) bei jenen (luffa^en 
Seinen nict)t gans rec^t get^an 5U ^aben. tSber Sie l^aben ein 92e(^t, nur ^ngenel^meiS üon 
mir jü erfahren; fomit ift ed meine $fli(^t, be^utfam gu fein.* — 3 3)icfcr 2(u3brucf in 
fetner ganj allgemeinen Raffung ge^t nic^t bireft auf ben jule^t genannten SSerleger (£. %, 
l^a^nt, fonbern begietit fic^ auf anbere, t)iel peinlid^ere Erfahrungen, über bie fic^ ber 



IBerit^t mit mtmt* aSei^na^t^ftier 1869. 309 



X^-»N.>y, X-\''N.\N 



SScrtcget für meine Schriften ju ^a6en/ t^eilt er [td^ barüber bret Sa^re 
jpäter mit.^ 

5)er gleid^en ftiQcn ^erbffc unb SBinterjeit auf 1870 gehört nun a6er 
aiic^ ber junel^mcnb üertraulid^e SBetle^r mit 9lieftfc^e an, beffen ttjir — 
öorauggreifenb — fd^on juüot gebadeten. S)iefer SSerfel^t unb bie barauS 
geroonnene beiberfeitige ©efrtebigung belegte jtd^ noc^ \)o\lt brei Seilte l^in* 
burd^, o^ne bemcrfbare ©törungen, in auf ftetgenber fiinie : ber junge Safeler 
^rofeffor l^ört auf, atiS grember bIo§ ju ,tntereffiren*; er ttjirb ein Sefannter 
unb Vertrauter, er beftätigt bie üon i^m gel^egten (Srnjartungen, er berechtigt 
ju ferneren guten Hoffnungen, er toirb felbft ein ,Xriebfc^ener*. 3)ie ^er5* 
Itd^fett, mit ttjeld^er ba« $auS beä SReifterö bem Sünger ft^ auftl^ut, fü^rt 
aümäl^üd^ ju einer ,tiefen unb engen greunbfc^afl', unb eä gab ,löftlic^e 
Xagc unb ©tunben toeltentrfidften ß^f^w^wi^nfein^^ ,aWan trug äße großen 
unb Ilcinen Seiben unb greuben gctreulid^ mit einanber, man litt gemeinfam 
unter ben t)erfrttl)tcn Äuffulirungen beS >afll^eingoIb( unb ber >SSanüre( in 
aWünc^en, unter aQ ben inbiöfreten SSeröffentlid^ungen unb boSl^aften Sn* 
griffen gegen ben SWeifter. 3Wan freute fid§ aber au^ wn gaujer ©cele am 
gortfd^reitcn feiner großen Arbeit: ber )®ötterbämmcrung<; man lljeilte fid^ 
gegenfeitig bie cinfad^en SSorfommniffe beö täglichen Sebeng mit, tjorjttglid^ 
bie reijenben ®efd§ic^ten, ttjelc^e bie liebliche, broDige Äinberfi^aar in Xriebfd^en 
ausführte unb bie ben ®rtt)a^fenen große« aSergnttgen bereiteten/ @o lefen 
mir in ber SebenSbcfc^retbung 5Rie^fd§e'g burc^ feine ©c^tocfter.^ SllS bag 
SBcil^nad^tSfeft ^erannal^te, fiel il)m bie fc^öne, familiäre Slufgabe ju, in SBafel 
einige ©infdufe für bie SBeil^nad^töbefd^eerung ju machen: nic^t nur ®ürer'fd^e 
@ti^e, Antiquitäten unb Äunftfac^en, fonbern auc^ puppen, ^uppcnttjeater 
unb anbercS Äinberfpieljeug. grau ßofima ^abe fid§ immer ganj befd^ämt 
geäußert, toenn fie mit folc^cn Sitten an i^n herantrat: ,fie finbe ben SRut^ 
baju allein baburd^, baß fie ganj ju tergeffen fuc^e, baß er ^rofcffor, S)oItor 
unb ^^tlologe fei, unb fic^ nur feiner 25 3a^re erinnere*. 3m Übrigen 
mad^te fie eä i^m, mit Sftttdfjld^t auf fein unpraftifc^ei^ SBefcn, fe^r bequem: 
er foHe in ben Säben nur 3^^^^ "lit ben au^ftt^rlic^en 93cf^reibungen ab* 
geben. Aber fo leidet ^abe er eS — auä eigener greube an ber @ad§e — 
nic^t genommen: ,er marf nid^t nur prufenbe SBIidEe auf bie Äunftgegenftänbe, 
Sucher unb anbere Sachen, bie er öerftanb, fonbern auc^ auf bai^ Äinber* 
fpieljeug. ®r ^at j. 83. bei ben giguren beS ?ßuppentl|eaterg augjufe^en, 
baß ber Äönig ju menig ec^t ausfeile, unb ber Xeufet nic^t fo fc^marj fei, 
afö eä münfc^en^toert]^ n^öre; auc^ enttoidfelt er eine eigene SÄeinung über 
bag ®emanb eines S33eit|nac^t3engeK* 2C. Sr tjerlebte ba8 SBeil^nac^tSfeft 1869 



Tlix^zT n: a. in einem unbatirten, an feinen 93et)onmöc^ttgten IBa^ gerichteten ^Briefe a\i&» 
]px\6)t — » »»Q^reut^cr SBIöttcr* 1903, ©. 89. — 2 9licM*e'^ Scbcn, »anb II, @. 18/19. 



auf bie glüdlid^fte äBeife in !£ne6fd)en. )S)ad alte trauliche Saitb^aui^ oer« 
toanbeltc fic^ in bcn gefttagen in ein lieblic^eiS SBeitfnac^tgmärc^en, in beni 
bie beseligten Äinber mit SBonne unb bie Swad^fenen mit rü^renber SEel)* 
mutl) 9iaum unb Qtxt »ergaben. 2Ran befc^enfte \iä) gegenseitig mit allerlei 
@d|önem unb ©innigem unb ttjaä bem $erjen bejonberg ttJert^üoQ »ar; 
j. S5. erl^ielt mein ©ruber üon grau Sofima eine wunberfd^öne äuSgabc beS 
SÄontaigne.' 9Kit ungteicf) roid^tigeren 2lngelegenl}eiten afö SB3ei^nacf)t§gaben, 
^eißt cS bann weiter, fei aber ber junge g^eunb öom SDleifter felber betraut 
tporben: bie 3Iutobipgrapt)ic, nad^ feinen 2)if taten im Sauf ber legten Sa^rc 
{©. 198) niebergcf ^rieben, follte bamalö, um bie einjige ^anbjd^rift t)or bem 
Untergang ju beroaliren, in ber fe^r geringen Snjatil t>on fed^ä Sjcmplaren 
al^ SKanuffript gebrudt ttjerben. ,SBagner legte bie ganje Slngelegcn^eit X)cr* 
trauenätioQ in bie ^änbe meinet S3ruber^, ber in S3afel ben S)ru(f öermitteltc; 
im Slnfang Ia§ er fogar aUe Äorrelturen mit* :c.^ 

©ewife ift, bafe au^ be§ SReifterS Briefen wä^renb bicfe« SBäinter« über* 
einftimmenb ber SluSbrud ber Sefriebigung, ber freubigcn ©ic^er^eit einer 
enblic^ errungenen feften S3egrünbung feinet 2)afein^ fid^ funbgiebt. Unter 
biefen Sinterungen fteden wir bie wenigen, aber tjielfagenben SBorte t)oran, 
bie er am 3. S)ejember an Souiä Äöf)ter in Königsberg rid^tete, nac^bem 
fif^ biefer in bortigen ,9Keifterfinger*'2lngeIegen]^eitcn an i^n gewanbt unb 
i^m feine 3Bttnfd§e für eine ungeftörte 5ßrobuItiüität bargebrad^t l^atte. ,§aben 
Sie ®anl für 3^ren freunblicf)en Srief, fomie für 3f)ren ©Ifidwunfd^, weldier 
fi^ mir im ooflftönbigften ©inne bereits erfüllt ^at. ©icgfrieb ift üoflenbet. 
3c^ beginne bie ©ötterbämmerung. Slngelegentli^ {)offe id^ auf ein ^o^eS 
Sllter mit grofeer ^robuftiöität/^ ©anj im glcid^en ©inne äußert er fi^ in 
einem augfü{)rli^en betradjtunggüoDen Sriefe an ^ufineQi (12. 3anuar 1870), 
bem wir im Sorfte^cnben bereits einige bebeutenbe ©teilen entnal^men, — unb 
jwar, bem alten ärjtlirf)en gi^eunbe gegenüber, auc^ über fein plj^fifd^eS S33oI)I» 
ergeljcn. ,aBaS meine ©efunbl^eit betrifft, fo erf^eine id^ — namentli^ ben 
©ac^Ienncrn — als ein ju langem Sebcn unb Sßirfen beftimmteS (Sjemplar 
einer bejonbercn SWenfc^engattung. ©et)r empfinbli^ unb reigbar, fd^neö 
fiebernb unb tranSpirirenb, werbe id^ bo^ eigentlid^ nie IranI unb crl^olc 
mic^ öom Übelbefinben fo fc^ncQ, bafe ic^ auSgetac^t werbe. 83alb §abe ic^ 
mein 57. ßebenSjal^r üoQbrac^t, unb ic^ barf erfennen, bafe mir eben nur bie 
SRuIjc fehlte, um meine Äraft erft jefet nod) in if)rer lauterften SBirlfamleit 
JU bewähren/ Sft eS nid^t, bei biefen SBorten, als l^ätten wir ben ©c^reiben» 
ben felbft t)or Äugen, als fä^en wir bie lichten ©onnenftra^ten eines Haren 
ffiintermorgenS in fein ßiinmer faQcn, wäl^renb ringS umt|er bie Sanbj^aft 
mit itiren winterlid^ bereiften Rappeln unter ftifler weiter ©d^neebede liegt? 

1 9lic6f4c'§ fiebcn II, e. 19/20. — 2 gsatjreutl^er »lottcr 1895, ©. 3. 



(Srmutl^tgtnbt SJorftttttinoen eint^ ,Taiigeii itbtn^^ nnb ,1)o^en %lttx^^. 311 



■-. -S. >-. ^ >'N_ 



©Ott bo^ Xticbfc^en nad) bcr eigenen SSerftc^crnng feiner 8ett)ol^ncr im 
SBinter faft noc^ ttaulid^er atö im grül^IingS' unb ©ommerfd^mucfe getoefen 
fein! Unb eS ift fein t)orübergeI)cnbcä ®efü^I ber 93eglüdnng, ber ©d^affenS* 
freube, ba§ fid^ in bicfen Äußerungen auäfpric^t; bie SSorftettungen eine« 
,Iangen fiebcng* unb ,^oI)en Hlterä* feljren barin toieber unb geben ein reines, 
^clleS ©piegelbilb feines ©eelenjuftonbeS, feit baS S)afein filr i^n einen ganj 
neuen SBert^ erhalten ^at. ,3^ muß ttjünfd^en, eS ju einem ^ot)cn Älter ju 
bringen, ba meine SebenSpflid^ten fid^ unenblid^ gefteigert Ijaben/ l^eifet eS in 
einem SBricfe an SBefenbond üom 5. 3anuar. ,3)ie ®5tterbämmerung ift be« 
gonnnen; nod^ einiger 9lul)e unb ©ammlung foQ bann )^arjioalc folgen, 
wä^renb mand^eS Rubere in mir fic^ !)offnungSt)oII für ferneres ©d^affen ge* 
ftattet/ SRit bem gteid^en S3riefe überfenbet er bem gleichen (Smpfänger ben 
erften fertig gebrudten ^robebogen ber Slutobiograp^ie auS ber SSafeler 
®ru(f erci. ,3n unfäglid^ bewegten S^it^^^f' f^S* ^ ^inju, ,gab eS mir feit unge* 
fäl)r t)ier3öt)ren einen troftreid^en anmalt, mein öoöftänbigeS Seben ju biftiren.* 
Unb fo gewinnt nun aud^ boS weit !)inter i^m liegenbe aSergangene burd^ 
eine beglüctte ©egenmart einen neuen Sinn, unb eS erfreut i^n, feine §äuS* 
lic^feit mit fo mand^erlei ©rinnerungSüoIIem auS frülier Sugenbjeit aus* 
jufd^müden. ,®ar mand^eS aus biefer aScrgangentjeit l^at ft^ je^t bei mir 
angefammett, was ac^tungSloS weit!)in jerftreut war. ©o beft^e id^ je^t bie 
rec^t guten ÖlportraitS meiner SKutter, meines D^cimS unb meines ©tief* 
üaterS: öon bem gleiten !)abe i^ mfil^fam feine gebructten ©d^riften, oon 
bem Se^teren 93riefe unb ein fel^r l^übfd^eS Suftfpiel aufgetrieben/^ liefen 
Seftrebungen reiften fi^ glei^jeitig auc^ biejenigcn an, wcld[)e fic^ auf bie 
SBiebcrauffinbung üernac^Iäffigter unb abtianben gefommener älterer eigener 
Arbeiten ober Sntwürfe bejogen unb öon nun an bei gegebenem Sniaß immer 
fortgefe^t würben; fo j. SB. beS DperncntwurfeS ,ber ©arajenin^^ ©o beutet 
StQeS barauf ^in, baß na^ bem ®cfül|le beS äReifterS ber ,§afen* wirllid^ 
erreicht war, baß er fic^ nun enblic^ im S3efi| einer fd^wer errungenen 
§eimat^ füllte. Um fo trauriger ift eS WQ]^rjuneI)men, wie — wä^renb auf ber 
einen ©eitc alle jureic^cnben Sebingungen für ein rul^igeS ©c^affen gewonnen 
waren — wn ber anbem bie emftlid^ften Xrübungen biefe tief befriebigtc 
©eetent|eiter!eit wieber gu ftören brol^ten! 

SBieber gingen biefe Trübungen unb ©törungen üon 3)lünd)tn auS; auf 



* 3n einem Schreiben öom 27. fjcbruar 1870 jagt er bem ung fc^on befanntcn ^rciS* 
bener SWalcr iRobcrt ^rauffe {@. 285 STnm.) feinen ^anf für bie ^erbeifc^affung eine« 
^(manoc^^, in »elc^em bod obenerwähnte iSuftfpiel feined Stiefüoterd :,^er bet^Iel^emitifc^e 
Äinbcrmorb *) enthalten n?ar. SSßl. @. Äaftncr, SBriefe Kic^arb SGBagner'i? an feine Seit* 
genoffen («crlin 1897) $Rr. 1017. — 2 SBgi. 'Söanh I S. 358/59, Söonb II» 6. 16. ®inc an 
% $o^( gerichtete Srfunbigung nac^ bem Verbleib biefcd SD^anuffripted — Dom 10. SD^ärj 
1869 — befinbet ficf) in $ot|rg «Rac^Iog. SSgl. (5. ^aftncr, »riefe SR. SBagner'g :c. 9lr. 979. 



3 1 2 9}eue ißcunniil^ipngen unb S^erftimmungen tion SRünd^tn tl^t* 

i^rcn Orunb mtb it|rc Sefc^affcnl^cit !)abcn toir bereite im (Singang biefeä 
Stbfd^nitteg t)ingctt)iefctt. S)er föntglid^c Scfctjl lüar gegeben; bem ,9i]^eiti» 
goIbS ba« in fo ungtüdjeliger SBeijc bie SBütine ber ffigt. §ofoper über« 
jd)xitten, foBte bie ,S33aIfüre^ nachfolgen. 3n wallte ctnftlic^e SSerlegenl^eit 
fanb fic^ baburc^ ber wol^Igefinnte Äabinetöfehetär ^ofratl^ ö. S)üfflipp öer* 
fe^t, ber fel^r wol^I einen annä^ernben Segriff bat)on l)atte, waö man bem 
SReiftcr fd^utbig fei, unb bem bal^er bie i^m jugewiefene SSermittlerroBe ni^t 
leidet fiel. SBir folgen in ber Darlegung ber S!lngelegen!)eit »ieberum feinen 
eigenen Slngaben in einem ^Briefe an Sütoto.i SBir erfaljren barauiS ju* 
näd^ft, bag burd^ bie dt^eingoIb^SSorgänge bie ^orrefponbenj jtotfc^en bem 
fiönig nnb SBagncr unterbrod^en unb bie Vorbereitungen jur ,8Balfäre' ge* 
troffen ttjorbcn feien, ol)ne bem 2ßeifter barüber SRadiri^t ju geben! 
,®g war bieg/ fd^rt bag S)üff(ipp'fd^e SReferat fort, ,für mic^ in mand^er 
93ejie^ung fel^r peinlid^, aQein id§ mu^te bie S)inge gefd^el^en (äffen unb t)atte 
nur jum Xrofte, ba§ fold^e wcnigftenS einigermaßen burd§ bie Umftänbe ge* 
rechtfertigt (?!) erfd^einen muffen, ©päter nal^m ber Äönig ©elegcnl^eit, 
§errn SJBagner bireft t)ierüon in Äenntni^ ju fefeen, unb nun lief ein JBrief 
au^ Xriebf^en ein, in weld^em bie Sebingungen cntl^altcn waren, bie ber 
SSerfaffer beS SBerfeS bejüglic^ ber äuffü^rung begfelben fteßen ju muffen 
glaubte. 3n ber $auptfad)e ujurbc tjcriangt, baft ein ällerl^bd^fter Sefel)! 
erlaffen werbe, welcher ^lerrn SSagner nac^ SRünc^en berufe unb mit nötl^iger 
SSoIlmad^t au^rüfte, um bie 5ßroben u. f. m. ber SBalfüre perfönlid^ ju leiten, 
unb baß iuiWifc^en ber 3utenbant, $err Saron t). ?ßerfaQ, ju beurlauben 
wäre.* ,3c^ Iiabe nid^t oerfe^It, ba« ganje ©d^reiben bem Könige wörtlid) 
öorjutragen, in ber Hoffnung, nunmel^r einen empfänglid^eren S3oben für bcn 
SluStrag ber @ad^e ju finben, fal) mi^ aber wieberl^olt gctäufd)t, inbem ic^ 
wieber nid^td enei^en lonnte unb mic^ jule^t noc^ aU ben ^büofaten 
üiic^arb SBagner'ö (!) bejeid^net l^ören mußte. Sluf meine ©rftärung, baß 
ed ganj unmöglid^ fei, auä Xriebfc^en anbere SBorfc^Iöge ju erhalten, würbe 
mir ber Auftrag ertlieilt, mid^ um 9tatl^ an $errn üon 85üIow nad§ Slorenj 
ju wenben.' 5Run §atte ber 2ßeifter allerbingiS auc^ gebeten, baß wenigftenö 
bie Sluffül^rung ber ,8a3alfüre' für näc^fteg Sal^r öerfc^oben werben mod^tc; 
attein trofe ber wärmften gürfprad^e üon S)üfflipp'g Seite war ber Äbnig 
unerfc^ütterlid^ auf bem gegebenen 83efe!)Ie ftelien geblieben. ,3c^ l)atte nun,* 
fä^rt ©rfterer fort, ,bie unangenel^me Aufgabe, §errn SBagner l^icrüon ju 
oerftänbigen unb um anbere unb jwar acceptable SSorfd^Iäge bringenb ju er^ 
flicken. Stuf meinen beafaUfigen ©rief l^at mir grau ö. fflüIow^Äifjt geant* 
wortet, baß ber 2Keifter feine anberen SSorfd^Iäge ju mod^en im ©tanbe fei 
unb in^befonbere feinen Dirigenten bejeid^nen fönne, ba biejenigcn 5ßerfonen, 

i 4). tj. Jöütoio, 93riefe IV, ©. 365/66. 



2)t^ ^M^9 @eftirn in feiner ängerften €onnenferne, 313 



'K^ y 'S/ ^/■n^*.'N-'X>- -'s S.A- ^ •^y\,''K \* 'S *- 



rocld^e fein SSerttaucn t)ätten, au^ SDZünc^en üerbrängt tüorben toärcn.^ ß^^ifci^en 
ben 3«il^tt ift burc^jutcfcn, ba§ tutr eben unö felbft l^elfen müßten nnb ben 
3Reifter in 9tut)e laffcn joDten, wenn feinen Sebtngungen ntd^t @et|ör gegeben 
ober ntit ber Sluffäl)rung ntd^t jugeroartet werben moUtc, bis bie Drbnung 
feiner SSerl^ältniffe jcben Hnfto§ an^ bem SBegc gcränmt l^aben würbe. 3ci§ 
öcrfud^te nun neuerbingö, ®e. %t. SRajeftät für ben äuffcf)ub günftig gu 
ftimmen, allein wiebcr üergebcn«; unb fo ift gar nic^t abjufet)en, wie »ir unS 
aus biefer Satamität anftänbig l^erauiS^elfen fönnen, wenn ni^t üon trgcnb 
welcher Seite bie rettenbe ^anb geboten wirb/ 

2lUe bicfc aSerl^anblungen fallen in bie Qüt üon SKittc Januar bis in 
bie jweitc ^filfte beä gebruar. 3Bic fc^merjlid^ uerftimmenb fte wirften, wie 
fie öon neuem Sllleö aufwül^Iten, waS burc^ forgfame Siebe t)on bem Schaffen» 
ben fcrnjul^attcn war, wie fel^r fie fein SBo^Ibefinben fc^äbigtcn, feine SlrbeitS^ 
freubigleit untergruben, baS SllleS ift lei^t ju vergegenwärtigen. 5£)ic l)citerc 
Stimmung, bie il^n noc^ !urj juöor crfüDt ^attc, fo ba§ er über ,@ötter» 
bämmerung' unb ,$ar}it)al' t)inaud nod^ gu weiterem fd^opferifc^em S)ici§ten 
unb Xrad^ten fic^ befeelt gefül^It, — war aufg IReuc gefä^rbet. ®anj wie 
im oorigen 3a{)re bei ber Äompofition beS ,@iegfrieb*, bie mitten im Ijerrttd^* 
ften ©ebei^cn burd^ bie aKünc^ener ,9i]^eingolb'*3umutl^ungen fo plöfelid^ 
unterbrod^en würbe (©.278)! ,S33ir waren fo trübgemutl^, ba^ wir felbft 
ntc^t met)r Äbenbä lafen,* Ijeifet e§ in einer glcid^geitigen Kac^ric^t ber eblen 
©cnoffin beS SRcifterä an SRiefefd^e. 5£)tefer l^atte foeben in einem, in SSafel 
gehaltenen öffenttid^en SSortrag über ,@ohoteä unb bie gried^ifd^e Xragöbic* 
(1. gebruar) ben SSerfaQ ber Sefeteren au8 jenem bibaftifd^^rationaliftifc^en 
(SIement l^crgeleitet, beffen Anfänge nic^t erft bei Suriptbcä, fonbern fc^on 
bei @opI)ofIed, ja bei Stfd^^IuS fid) nad^weifen liegen (fo ia^ bemnac^ bie 
gried^ifd^e Xragöbie bereit« auf i^rer glänjenbften ^ol^e ben Äeim bc8 Unter* 
gonge« in fid^ getragen l^abe^;, unb ba8 9Manuf!ript, eine SSorftubie ju feiner 



1 über bie 3)irigcntcnfragc tnt^alt berjclbc [an Söülotu gerichtete; ©rief noc^ bie folgen* 
ben c^orolteriftifc^en 9lefIe^ionen, »elc^e ^ugleic^ ben heftigen Sigenfinn beS tönigS traurig 
beleud^ten: ,9{oc^maId nac^ SSüHner ^u greifen n^tberftrebt meinem ®efü^(e; benn ic^ ac^te 
$errn SSagner aU Schöpfer bed beutfc^en äJilurtlbrama'd ^u ^oc^, aU bog i4 noc^mald mit* 
Reifen möchte, eines feiner größten äBerle bon einem Spanne birigiren 5U laffen, bem er 
einmal nic^t bad not^n^enbige S^ertrauen fc^enft. . . ^er SCöntg aber fagt, bog eben SSBagner 
felbft an aQen biefen Unannet)mUc^!eiten bie @c^ulb trage (!) unb bed^alb auc^ bie gfolgen 
leiben muffe. SBogner fei Urfac^e, bag 6ie in bie 9iot^mcnbig!eit uerfeft »oren, 3^re @nt- 
laffung ^u nehmen, SSBagner l^abe burc^ feine fieibenfc^aftlic^feit 9ltc^ter ju Unge^örigleiten (!) 
getrieben k. grür biefe (Sünben 993agner'd (ü) aber tooUe ber ISönig nic^t bügen unb be« 
fte^e ba^cr barauf, bie ^up^rung balbigft mdglic^ ju machen' u. f. m. ($fllon)'d IBriefe, 
IV, ©. 366/67). — 2 <5)ic gieid^e erfenntniö l^atle übrigen« ©agner bereit« im britten X^eil 
üon )Oper unb ®rama( audgefproc^en : .Unbeftreitbar bemegt fic^ ber ganje SSerlauf i^rer 
Dramen (ber griec^ifc^en Xragöbienbic^ter) au« bem (Belöge ber 2Xjnt jur SSerftanbe«« 



314 iSenbung btt Stimmung: bie $lrbeU »itbtr aufoenommeiu 

fpätcrcn ©c^rift über bie ,®cbutt bcr XragobicS tia^ Xriebj^cn eingejanbt, 
2)ic ^ttfenbung bicfeS SSortragce unb bie fflefd^äftigutig bantit wirb in beti 
joeben etn)ä!)nten ßeilen al§ bie Urfad^e einer SBenbung ber Stimmung jum 
Sefjeren bejeic^net. ,'Sie 8BaIIfat)rt, bie toir bur^ ©ie ju ben jd^önftcn 
Seiten ber 2Renjci^t)eit untemef)men mußten, tjat fo rooftlt^&tig auf unS ge* 
wirft, ba^ am anbem SRorgen ber aWeifter feinen ©iegfrieb mit Segleitung 
ber fedften unb übermütl^igften SBioIinfigur auf bem 9il)cin fein ^eitereä X^ema 
blafen liefe, njcld^eg öernetimenb bie Sl^eintbc^ter frcubig l)offenb breit unb 
ftarf i^r SKotit) erlUiigen laffen.* Slber auc^ SBagner'g eigene SBortc bei 
bem gleid^en SInlafe lenfen lieber jur Hoffnung unb ^eiterleit ein. ,SBcnn 
id), fo re^t t)om Unmut^ jetnagt, fc^Hefelic^ bod^ immer wicber auf meine 
arbeit jurüdfomme, mufe id^ wol^I öftere befonberg guter Saune werben, weil 
ic^ e8 wirflief) faum begreifen fann unb barüber bonn lachen mufe. ®ie @r* 
fenntnig bei^ ©runbeS I)iert)on ge^t mir bann au^ wof|I bli^artig auf; nur 
fü^Ie icf) bann fogleid^,. bafe, woQte id^ if|r nad[)l)ängen, um fie ganj in ba^ 
,fofratifd)e SBiffen* umgufefecn, id^ grenjentoS t)iel Seit Ijaben unb nid^t^ 
SBeffereg t)or^aben müfetc: benn — baS SSSiffen folc^er ®ränbe Snberen be* 
greiflid^ ju mad^en, erforbert minbeftenS bie SScrjid^tleiftung auf aflcS ©d^affen. 
S)a ift nun aber Xl^eilung ber ?lrbeit gut. ©ie f bunten mir t)iel, ja ein 
ganjeg §albtf|eil meiner 93efttmmung abnel^men. Unb babei gingen ©ie 
meHeicfit ganj Sl^rer SBeftimmung nad^.' ®g folgt nun eine wunberöoüe 
SluSfül^rung über $ß]^iIoIogie unb SKufif, burd^ welche bcr Äbreffat — ganj 
fo wie er ging unb ftanb, afö ,^f)iIoIoge* — bie SBeifien eineg Süngerö be^ 
großen 9icformatorS empfängt, um au§ eben biefem feinem ©tanbe I)erau8 an 
beffen Sulturwerfe fid^ ju bet^eiligen. ^ ,SRun jeigcn ©ie benn, ju \q^I bie 5ßf)iIo* 
logie ba ift, unb f)elfen ©ie mir bie große )gienaiffance< ju ©tanbe bringen, 
in weld^er 5ßIaton ben §omer umarmt, unb ^omer, t)on ^Iaton'3 Sbeen 
erfüQt, nun erft red)t ber allergrößte §omer wirb. — S)aS finb fo Oebanfen, 
bie mir anfommen, aber IjoffnungSöoB, feit id^ ©ie liebgewonnen I)abe. ©eicn 



repcjion. 9'iur jcigt uni? ein tieferer ©tief, bog bcr tragijc^c S)ic^tcr feiner Slbpt^t nocfe 
mtnber unüerfiol^Ien unb rebltc^ mar, menn er fie in bad I^rtfc^e Ö^emanb etnfletbetc, als 
bü, n)o er fie unumn^unben nur noc^ in ber gcfpro^enen SRebe auSbrüctte, unb in biefer 
bibaftifc^en 9flec^tf(^offen!^eit, aber fünftlcrif^en Unrebli(^feit, liegt ber fc^neHc 83erfall bcr 
griec^ifc^en Xragöbie begrünbet. (Suri^ibcd Ic^oXit unter ber ©eigel beS anftop^anifc^cn 
©pottcS blutig für biefe JptumJp öon i^m oufgebcdte fiügc ju büjen. 2)a6 bann bie immer 
bibaftifc^^abfic^tlic^ere 3)id^tfunft jur ftoat§proftif(^cn SR^etorif unb enbli(^ gar jur Sitteratur- 
profa werben mußte, mar bie ougcrfte, aber ganj notürlic^e Äonfequenj' jc. (®ef. 6cl^r. IV, 
@. 181). — 1 ^er 9taum geftattet c3 unS nic^t, fie ^ier gu re^)robuäiren unb mir muffen 
ben ficfcr bcS^alb einftmeilen barauf öcrmcifen, fie auig ber (leibcr fo oberflöc^licf) triüialcn, 
immer öon ber ®eiftc5größe SBagner'g burt^ 3»ifi^«nbetra(^tungen ablenfenben unb au§ 
falfc^cr $ietät gegen ben Srubcr ba§ 5BiIb beS SRcifterS burrfigängig entftettcnben) Umro^mung 
bcä S3u(^eS I|erau5 fic^ anäueignen, in bem jener Sörief juerft an ba§ fiicftt getreten ift. 



äs^ere Sorgänoe: Me ^tiftttrtngti' iti !Drt^btn. 315 

©ic aljo tiic^t utific^cr über bcn ©inbrucf, bcn mir 3^rc ärbcit gemacht; er 
l^at mir einen tiefen, ernftlic^en SSSunfd^ erioedt. S)en »erben Sic oerfte^en: 
benn wenn er nic^t S^r eigener ift, werben @ie il^n nid^t erfüllen fönnen.'^ 
SJian fpürt eS, aU ber SReifter biefen S3rief fc^rieb, fütjftc et fic^ nid^t aUein« 
fte^enb; er empfinbet e§ a^nungäöoQ üoranä, bafe i^m SKitarbeiter an feinem 
umfaffenben Sebenawerfe, gortfü^rer unb SSäeiterbenfer feine» großen beutfd^en 
Äuitnrgebanfen» erftc^en müßten. @o tjergegenwärtigt er nn^, unb läßt e» 
un» faft fd^merjlic^ empfinben, toa» gerabe au» biefem unter feinen Süngern 
bei gefunber (Sntmicfelung — o^ne ba» atljufrü^e SDajmifc^entreten einer mörbe» 
rifc^ öernic^tenben, fein ganjeö SBefen bösartig in ba» ©egent^cil t)erfel)renben 
Sranff)eit — tfättc werben lönnen! 

S)ie äußeren Vorgänge bicfe» grül^ja^rS (1870) ftnb fo rei^^altig, baß 
es für un» not^wenbig ift, unferc Srjä^Iung belauf» eine» weiteren ttberblide» 
ju unterbrechen, um fo mef)r at» bieje Unterbred^ung un» nur fd^einbar auf* 
i^ält, um un» bem ßiele t^atfäc^Ii^ um einen Schritt nätjer ju bringen. 
Unb fo mögen wir fte benn mit bem Slac^trag einer Meinen ®injell^eit cröff* 
nen. 2lm 6. Januar nämtid^ ^atte — in SDre»ben — Xidjatfd^el fein üierjig^ 
jährige» 3ubi(äum al» @änger begangen. Sflec^tjeitig üon bem S3et)orfte{|en 
biefer feltenen Jubelfeier in Äenntni» gefegt, entjanbtc ber SReifter bem außer» 
orbentlic^en, ftet» bewährt gefunbenen greunbe feinen telcgrapt)ifd^en ®ruß 
unb ©lüdroiinfd^ in ©eftalt folgcnber t)eiterer SReime: 

^icrjig ^af)te brau gelungen, manchen (S^renfranj errungen, 
äßad^tellc^Iag unb ^eitfc^enfnaü lü^n entgegnenb überall, 
aUer Senoriften Sc^recf, pxtiy iö^ meinen Xic^ at fc^el! 

SSor 3al^r unb Sag waren nun in eben biefem 2)rc»ben bie ,SD?eifterfinger' 
(21. Sanuar 1869) erftmalig über bie ©jene gefc^ritten; e» war bie» fogar 
na^ SRünc^en bie erfte beutfc^e S3üt)ne gewejen, welche if)nen i!)re Pforten er* 
fd)Ioß, unb Xitfiatfc^el t)atte, wie wir un» entfinnen (©. 250), wenn aud^ nid^t 
al» 3D?itwir!enber, ba» Seinige jum (gelingen beigetragen, fieiber aber wai 
Siieft nic^t ber SRann, um einer burc^ SBagner geftellten Slufgabe aud^ nui 
annäl)emb gered)t ju werben! ,2tußerli^ m\)m \i6) aße» fe^r t)übfc^ an^,^ 
bemerlt bal^er ber SJieifter über biefe ?luff ü^rungen , ,ein ungemein erregte» 
5ßublilum, jum ©c^luß fogar lo^nenber $ert)orruf be» Äapettmeifter», ju 
weld^em mein eigener SanbeStater applaubirenb an bie fiogenbrüftung jurücf^ 
fetjrt. 9?ur na^träglic^ bie ungemein fatalen JBcric^te über ftattge^abte unb 
immer neu eingeführte Äürjungen, ©triebe unb äbänberungen, wä^renb \d) 
immer nur ben ©inbrud einer öoflfommen unoerfürjten, aber aUerbing» aud^ 
üoflfommen lorreften äupl^rung in 2)?ünc^en bagegen abjuwägen f)abe, unb 

1 e. görfter*9iie6fc^e, bai^ fieben gr. ^Zic^ic^e'S, 93b. II, ©. 23/24. 



316 ändere Sorgänoe; bte ,9Reifterftnstr' in Iffiicn. 



»■^.'■•^'^fc'N.-V -S. *\."'w''^^'> 



fomit unmöglid^ baju gelangen lann, bcn SBerftümmlcrn SRcd^t gu geben.*' 
5)ann tpar ber SBronb beS SDreebencr Xl^eaterS (@. 306) bajwifd^cn getreten 
unb ^atte biejcn öerftänbniglofen Sigenmöd^tigleitcn vorläufig ein Qxtl gefegt. 
jSRie^ I)at Suc^ baö X!)eQter abgebrannt, um bie 2Rcifterfinger ni^t mei)r 
birigiren ju muffen — ®ott fei 2ob!* fc^erjt ber SKeifter barüber in feinem 
SBriefe an ^ufineUi öom 12. Sanuar. Snjtoifd^en toaren ber SReil^e nac^ bie 
Äupl^rungen in fiarUrul^e unb SDlann^eim (5. gebruar unb 5. SÄäi^ 1869) 
auf einanber gefolgt; in ber jtoeiten ^älfte beS 3a]^reS mad^te SQäeimar 
(28. 9iot)ember) bie erfte SBefanntfc^aft beä neuen SBerfe^, um eS, glei^ ben 
genannten ©tobten, bauernb auf bem SRepertoir ju erhalten, ^annoöer 
unb aSien (26. unb 27. gebruar 1870) waren bie näc^ften Orte. SBie e^ 
mit ber Äoneft^eit fpejieH ber SBiener Sluffttl)rung, unter $crbecf, beftellt 
war, warb bereite (@. 306) t)on un« bead^tet; tvo^bem bieten gerabe biefe 
SBiener unb bie tt)r folgenbe, ebenfalls lang öerjögerte berliner SSorfteHung 
ber ,3Keifterftnger* ju (ftarafteriftifd^e SWomente für bie jeitgefd^i^tlic^e Um* 
gebung, um fie Ijter fo in Äürje ju übergel^en. 

3n ber 9KorgenfrüI)e be» 28. Februar traf eine, um Va^ Ul^t in ber 
bfterreid^ifcl^en Äaiferftabt aufgegebene, auSfü^rlid^e 3)epefcl^e ^erbecf'S ein, 
worin it)m biefer über ben entl^uftaftifd^en pofitioen ©rfolg feinet SBerleiS unb 
bie aSefiegung ber heftigen Dppofition nad^ bem jweiten Äfte berid^tete: 
fc^Iiefelid^ glänjenber ©ieg mit fünfmaligem §erüorruf aller 83et^eiligten. 
,I)rilter Sft: wei^eooQfte Stimmung, fortbouember Snt^ufiaSmuö bi^ jum 
©c^Iuffe, unjät)Iige ^eröorrufeS l^iefe eS weiter in biefem Söeric^t. 9Jun, in 
ber I^at, am SBiener ^ublilum l^atte eö nie gefehlt; eS oerftanb ftd§ mit 
feinen Iritifdien SBedmeffern abjufinben. Sofort erfolgte bie telegrapl)ifc^e 
Slntmort: ,§erj(ic^en 2)anf unb Änerfennung ben SKeiftern unb ilel^rbuben! 
gratulire ju 3t|tem eigenen ®rfoIge.* 9lur lamen ouc^ l^ier wieber, ganj wie 
in ©reiben, bie ,nac^traglid^en* Seric^te üon fo üielen Übelftänben, Äfirjungen 
unb Snifteüungen^ unb eä fnüpfte fic^ bemgemä^ an biefe äuffül^rung ein 



* ,8on l^eilne^mcnbftcr ©eitc,* fo^rt ba^cr SBogncr an bcrfclben 6tcIIc fort, , würbe it^ 
erfuc^t, für ^redben boc^ ja ben @(^Iug ber Oper aufjuopfern unb >ftreic^en( laffen ^u moQen, 
tuetl er gar ^u nieberbrücfenb »trfe' (ba ber Dirigent ben @anger bed ^and Sad^» in ben 
fteifften Vi Xaft einfpannte). ,3(^ toeigerte mic^ bogegen. S&a\h t)erftummten bte l^lagen. @nb* 
üdl erfuhr iä^ auc^ ben ®runb l^ierbon: ber $err ^apeümeifter mar für ben eigenftnntgen ^om« 
poniften eingetreten unb ^atte bie ©c^tu^apoftrop^e aud eigenem (Smteffen geftrit^en^ (>Ö6er 
bag 5)irtgircns ©ef. Sc^r. VIII, ©. 405). ■— ^ So lo« mon in bcn ,@ignoIcn* öom 11. SRärj: 
,äber bie Aufführungen ber > 9]>leifterfinger ( in SBien hernimmt man feltfame ^inge: bie @anger 
follen fo teuttic^ audgcfproc^en ^aben, bag bie ^e^tmorte für bad $uB(i!um burc^roeg untrer« 
ftanblic^ toaren; bon ben (Strichen in ber $artitur berichten Kenner allerlei ^aarfträubenbed. 
©tatt ber fomijc^en Saute erhielt SBcdmeffer eine järtlic^e (S^uitarre, ber 92ac^tna(^ter anftatt 
bed .^orned eine $ofaune aU ^ilfiSinftrument unb bergleic^en fc^öne ^inge me^r.^ (Siner ber 
fd)arfften ^itiler biefer Aufführung mar^crbed'd unmittelbarer Amtdoorganger: $. Sffer. 



%n^txt IBorgänoc: Me ,9)2tiftcrfiugcc' in !8e(Iin* 317 



•"-•^^-v »^ •» 'V '^N. . * /-^^. -NV^- ^ y ^^-/^ ^N vy^/'-v^ .^ . 



jtemlid^ erregter Srief* unb ©cpefc^enioed^fel mit bem Dirigenten, njeld^er 
ben 3Reifter ftarf in Stnjprurf) naf)m unb i^m mannen SSerbru^ bereitete. ^ 
Slic^t anberS war eö glcid^jeitig in Serlin befteUt, tpo troft afler guten ©e* 
finnung beS ÄapeßmcifterS ©cfert bie Sntenbanj fidj, burc^ beftänbigeg ^inaug* 
fd^ieben, eine unöerjeitilid^ nad^Iäjftge SBe^anblung beg SBäerleg ju ©d^utben 
fommen liefe. ,®g tljut mir leib/ I|atte bemgemäfe SBdgner bereit« im ^erbft 
(23. Sloüember 1869) au (Sdert gcjd^rieben, ,in Setreff beiJ berliner §of* 
tl^eater« bocf) immer nur empörenbe @rfal)rungen ju mad^en.' SRid^t gering 
waren feine SBeforgniffc auc^ bejüglic^ SRiemann'g, t)on bem er feit ben ah* 
fd^redenben 5ßarifer ,Iann]^äufer'«(SrfaI)rungen nic^tg SBeitere« vernommen, al§ 
bafe er ,ben So^engrin ol^ne ©triebe nid^t fingen lönne* (@. 208) ! ,9Kögen alle 
guten ®eifter/ fieifet e« baf)er in einem öertrauli^en ©d^reiben t)om 1. 9Jiärj, 
,$errn Sliemann in Slc^t nel^men; ic^ ^abe üon i^m baS Unglaublic^fte er* 
fal)ren, unb bin ba^er t)or großen ©törungcn feinerfeits fe^r besorgt. SBie 
er mit ber ©ttmmlage be8 SBalti^er jurcd^tfommmen will, begreife id^ nic^t, 
unb fel^e fiblen änmafeungen feinerjeit« entgegen.' ^ Slm 1. äpril fam eS enbtid^ 
ju ber langoerjögerten erftcn Slup^rung, eine organifirte Dppofition war babei 
nieberjulämpfen. ©erabe in fflerlin waren bie 9iac^wef|en beS Äampfeg über 
bag )3ubentl)um< öon befonbcrö l)eftiger SRotur, in biejem — ,©pree» Stilen 
be« alten unb beä norbbeutjc^en SSunbeö, wo ba§ $auö 38rael feine be* 
fd^etbenc 9Kinorität bilbet, fonbem bag grofee SBort jU führen liebt, wo 
9Ret)crbeer unb 9Jienbeföfo^n ©encralmufifbireftoren waren unb jefet bag 
©erficht abfid^tlic^ verbreitet würbe, nunmet)r foHe SBagner gum ©eneral» 
mufifbireftor ernannt werben.'^ S)ie fd^mäl^füc^tige berliner treffe f^rie fic^ 
bie Äeljlc I)eijer, fog. ,gebilbete* Slätter gerietl)en in (Srbitterung über Segt unb 
9Kufif, unb nannten ba§ ©anjc eine garce unb ©ejangSpoffe.* Sn ben 
t)ö(^ften Greifen bagegen jeigtc fid^ Xl^cilnal^me für ba« SBerf. Ratten bie 
Sntcreffen beS SKeifterg in ber preufeifd^en JRefibenj in früherer Seit bejonberS 
bur^ eine ältere perfönlid^e greunbin, Sllwine grommann, bie SSorleferin ber 
Äönigin Slugufta, eine görberung in biefen Greifen gefunben, '^ fo bilbete öon 
je^t ai bie ©emat)lin beS %l. §auäminifter«, g^eifrau SD?arie ü. ©d[(leinife, 



1 $gt. ben ^^riefroec^fel ^mifc^cn äBagnex unb ^txbtd' im ^n^ang bed ^uc^ed: 
, Sodann ^ctbcd, ein fiebendbilb, öon feinem ©xjl^nc Subwig' (SBicn, ©utmann 1885). — 
s 9rief(i(^ an Subntg (ihttU, bamal^ ^ritten ^opeUmeiftet an ber berliner ^ofoper, beffen 
gute ^irigcntcnfd^igfciten er bereit« öor längerer 3eit in 3üricf| unter erft^wercnben ©er» 
^ältniffen lennen gelernt unb bec fid) füralic^ noc^ in "SRünöitn bema^rt ^atte (ügl. über i^n 
«ülonj'S »riefe IV, ©. 302. 365). — 8 ,©ignale für bie mufif. ffielt' ö. 28. Stpril 1870. - 
4 ^er Xl^eaterbireltor grran^ SBaHner, tpel(^er im fJeuiQeton ber SSBiener ,$reffe' über bie 
berliner iSuffü^rung berichtete, fproc^ feine S3ereitf(i^aft aud: ,für bie Cper >i[]^ignon< t)on 
^mbroife X^omoS auf äBagner'd ,9)^eifterfinger' gern ju oer^ic^ten unb baju noc^ ben >fliegenben 
^oHänber ( mit in ben Äouf ju geben.' — ^ 33anb 112 ^e« uorliegenben SSBerfc«, 6. 57. 108. 



318 äugere S^orgängc: Mt ,9)leifierrtn0er' in ^ttlin. 

burd^ i^rcn bcgciftcrtcn Eifer für bc8 üßctftcrg Äunft, bie @tü$c aller feiner 
Unternehmungen, gunäc^ft fo weit fie SSerlin Betrafen. S33ir ^aben biefe au^er* 
orbentlidEie grau bereite bei früherer ©elegenlieit, aU gräulein üßarie ü. Sud^, 
fennnen gelernt ;* tl^rem geiftigen unb ntoralifd^en ®influ§ ttjar nid^t gu wiber* 
ftel^en, unb fie t)at i^re f)o\)t gefeUfcfiaftli^e ©tcttung mit Umfid^t, rafttoS 
unb uncrmübet, mit ber Überlegen!) cit eines t)ornet)men ß^aralterS, gegen 
aUcg iöraelitifc^^bemofratifd^e ©etriebe baju üertoenbet, um ber ©ad^e SSagner'S 
jum Siege ju üerfieifcn. 2)er Siöntg wohnte, burc^ i!)ren ©influfe beftimmt, 
in 5JJerfon ben legten bciben ©cncralproben unter Sdert'g Seitung bei; aud^ 
bei ber erften SSorftettung war ber gefammtc föniglid^e §of, nebft feinen 
fttrfttid^en ®äften auS SSaben unb SBcimar, jugegen. 3m gangen $aufe toar 
fein ^la^ leer geblieben. ®o^ üermod^tc felbft bie Änttefent)eit ber l^otien 
^errfd^aften bie SluSbrüd^e ber ?ßarteitt)utl) nid^t gu l^inbem. SRamentUc^ im 
gmeitcn alt bot ber gufd^auerraum ©jenen, welche an bie ?ßarifer Sluffü^rung 
beg ,Xannt|äufer* erinnern fonnten: öon S3edEmeffer'S ©tänbd^en unb ber 
SPiufil ttJäl^renb ber ^rügelf jene war bei bem tärmenben $aber im ^ublifum, 
bem Sifd^en, pfeifen, ©tampfen, ©dEireicn unb Xoben im ßufd^auerraum nic^t» 
JU l^örcn. S)em britten Aufzug gelang eS, bie Seibenfd^aften betrad^tlid^ gu 
befc^toic^tigen, unb alle Dppofitiongtjerfu^e mußten fd^Iie^lid^ in ben SSogen 
beS 89eifattg untergel^cn. ®aS SRefuItat ber, burd§ 3nbi8pofition eingelner 
Sräfte (S3e^ unb SPJaDinger) öergbgerten gtoeiten Aufführung war ein aber* 
maliger erbitterter Äampf ber ßifd^er unb ber Slatfd^er. SereitS bei ber 
britten SBorftellung ging eS jeboc^ red^t rul^ig unb anftänbig l^er.^ Siie merte 
SBieber^oIung fanb, abermatö in ©egenwart beS Sgt. $ofeg, t)or gang auS* 
öerfauftem $aufe unter großem SSeifatl ftatt, unb gwar gang ol)ne ©törung. 
3n allen Äreifen ber ©tabt fprad§ fid^ me^r unb mel^r Überbrufe unb Un* 
bel^agen auS über baS rof)e S^reiben einer Äritif, bie für SBagner gerabe aug 
Änla^ ber ,2Reifterftnger* feine anberen Su|erungen fanb aK Sefc^impfungen 
unb SRörgeleien. Sllg ein gfinftigeg 3^^^^^ burfte eS betrad^tet werben, ba^ bie 



1 SBanb II 2, @. 440/41. äBic benu^ett biefe ©elegenl^eit i^rer erften äBteberemö^nung, 
um einige an jener @telle mit unterlaufene foc^Iic^e ^t^^t^ümer ju berichtigen. (Sd mug 
bafelbft anftatt ,ber Gräfin ^a^felb' bielme^r "f^tiitn: «gfrau bon iRimptf(^'; ebenfalls 
möre bort ^u ernä^nen gemefen, bai fit l 3. 1860 in $QriS ben SReifter burc^ SBftlon'd 
Sl^ermittelung b (^ perfönlic^ fennen gelernt, f ogar «einmal mit i^m ju SOi^ittag gefpeift l^atte. 
(SiS toax f omit hit a. a. 0. ermähnte Begegnung im SBredlauer S^onjertfaal nur bie Erneuerung 
einer bereits gemoc^ten ©elonntfc^aft. — 2 ,5)ie gubenfreunbe fc^einen fic^ ausgetobt gu 
l^aben, biefe Oppofition mar i^nen auf bie Dauer boc^ gu foftfpieltg. ©c^n^ac^e Dpporttiond« 
berfuc^e mürben niebergeflatfc^t unb Wagner lann bie Serul^igung faffen, nunmehr auc^ 
t)om norbbeutfdien ^unbe anerlannt ju fein. Die ^Berliner £ofaI|)reffe tooQte an ber gangen 
Oper fein guted ^aar laffen unb auiS ^erjn^eiflung über ^ejrt unb Wln[il f(f)ier fi^ felbft baS 
^aar ijerraufen. 9l6er man merfte bie Abfielt, unb Iie6 fi(^ — nic^t berftimmen* (Signale). 



Üinf^ttt iBorgättoe: bte ,9^fttraitp(irungtn' in aSeimar. 319 

aGßiebcraufnal^mc be§ SBcrfeö in bcr neuen ©aijon jugleid^ aui) bte crftc SBor* 
fteHung war, ttjeli^e boS Dpetn^auä ganj erfüllte.* — 3m Siif^^wi^ii^ong 
biejeö aßgemeinen Übcrblicfcö über bie SBirfungen ber ,9Rci[terfinger* auf ben 
beutfd^en 93ü^nen barf benn fd)Iiepc^ anä) bad fteine äBeimar nid^t t)er« 
geffen werben. 2)er erftauffül)rung be& SBerleS, am 28. 9iot)ember 1869 
(wälirenb S3crlin noc^ ^in!)iett unb jögertc!), warb bereits gebadet. (Sin er« 
freuli^er Umjd^toung ^attc fic^ t)ier, feit bem Slbgange granj ©ingelftebt'ö, 
geltenb gemacht. 2)ie üerberblic^c ©egenftrömung, bie !)ier fo ocr^eercnbe 
grfolge gc!)abt unb — öor SlHem — bie aSertreibung ßifjt'S öon ber Stätte 
jeineS SBirfenS l^erbeigefüiirt l)atte^ toar nunmel^r, in S)ingelftebt'g ^erfon, 
auf 5B8ien abgelenft; an feiner ©teile war Saron öon Soen al8 einfid^tiSüoQer 
Süt)nenleiter baranf bcbac^t, bie üorgefunbenen Xrümmer ju orbnen, bie 
Äräfte ju erneuern unb ju fonjentriren unb in bie öerloffencn Salinen wieber 
einjulenlen. @in fd^bner unb bebeutungSooQer SBcrfuc^ waren bie fog. 
,aRufteroorfteDungen* SBagner'fd^er SBäerfe im ©ommer 1870, ju beren SSer* 
anftaltung bie beften Sünftler aus ganj S)eutf(^Ianb jufammenberufen waren, 
um an üier Äbenben {öom 19. Ui 29. 3uni) ben ,fliegenben $oUänberS 
,Iannl)äuferS ,ßo^engrin* unb bie ,ÜÄeiftcrfinger* in forgfältigen Äuffütirungen 
einem, jum XI)eiI au^ weiter gerne öerfammelten internationalen 3^^örcr* 
treifc öorjufü^ren.* 

®iefen anbeutenben Überblidf über auswärtige (Sreigniffe bürfen wir aber 
bod^ nid^t abfc^tie^en, o^ne einen ba^u getjörigen SSorgang ju erwähnen, weld^er 
ber berliner ,3Rcifterfinger*»8luffü^ruug ber 3^it ^^^ «oc^ vorangegangen 
war: bie erfte Äuffütfrung beS ,ßo]^engrin* in Srüffel unter ber fieitung $anS 
9tid§ter'S. 5£)ic äbminiftration beS bortigen Theätre de la Monnaie, in beffen 



^ (Sd Kang gut unb toürbig, toenn bamald btc ,$o|ftf(^e S^itung' {&. Q^ngel), aller« 
btngiS unter bem (Sinbrucfe iDeItge{(^tc^tIt(^er Gegebenheiten, on biefe $(uffü^rung bie ^t* 
trac^tung fnüpfte: ,3n einer Stunbe, ha bie beutfdie iRation fid| felbft gefunben i|Qt, toith 
fie QU(^ g^iftig r^c^ ^^f i^^ wa^reiS SBefen beginnen, ^er (Sinflug bon $arij^ l^at und ju 
{e^r baran gemö^nt, üon ber SSü^ne nur augerUc^e 3erftreuung unb groben finnltc^en SRetj 
^u verlangen; um ha^ Sl^eater auf feinen ibealen |)ö^epunlt 5U ergeben, mug eine grfinb' 
lic^e ^brec^nung mit fran^öfifc^em SBefen gehalten »erben, hoffentlich mirb ber poUtift^en 
auc^ eine geifttge folgen unb bie un^eiligen $(udbünftungen ber ^eiligen ©tobt »werben auf 
i^re urfprunglic^e Ouelle ^urüdgelenlt »erben.' — - Gonb 11- beiS oorliegenben 3BerIed, 
©. 166. — 3 Unter ben anwefenben Oäften na^m fiifjt bie erfte ©tcflc ein, bemnäc^ft bie 
^amen f^rau o. äRuc^anoff, grau d. Sc^Ieini^, Gräfin ^önl^off, ^arl Xaufig; auS $arid 
SainU^ami, (Sb. 8(^ür^, ^illieri? unb bad SD^enb^d'fc^e $aar, aud ^Belgien :Souii^ 93rafftn 
unb ber feurige ISan ber ©troeten, oud aRoilanb ber geiftoolle ^itifer Dr. f^itip^i; ferner 
^me. Giarbot unb ber ruffifc^e ^ic^ter ^urgenjem, üon fürftUciien .^errfc^aften u. o. ber 
S^atfer oon Sftuglanb, ber (^rogfürft SBIabimir 2C. 2c. @rinnerungdblatter an biefe Aufführungen 
bilben bie SSrofc^üren t)on $erm. U^be^ ,993eimar'd lünftferifc^e ©tanjtage' (SeiPMdf ^o^nt 
1870) unb gfitippo Silippi'S .SJlufifoI. 9lcife in baS SReic^ ber Sufunft' (beutf<^ ö. ^urc^^eim). 



320 %u^m mmm: fSo^tngtin' tu lOrüfftl ($and 9)if^tcr). 



v'^w'-v-'-w" * >^N^..'v.^„^ ->. --X ^\.^ ^^ ./^-'\j^ ./'V^N V ^v^^ ^-N^-, •-■/^_/-^_ ■Ky"wi'>„rN -»^'^^^•^^'^•'V-r«-^ .'-^■^ 



SRäumcn je^n Sa^re juüor ber üerfianntc SRcifter fclbft am SJirigentenputtc 
gcftanbcn,^ l^atte nämlid^, auf Setrciöeu bc^ au§gcjctd|netcn SJiufüer^ unb 
5ßiani[tcn ^rof. 2oui§ S3rafftn, einen glüdltd^en ©cbanfen gefaxt. Sic liefe 
an §ang ütid^ter, ber fic^ Joeben jur Erholung öon feinen JKünd^ener 
,SR!)eingoIb^ ®rf a^rungen unb jur ÄenntniSnal^me franjöfifc^er Xtieater» unb 
ÜÄujtfjuftänbe in ^arig auff)ielt, bie Sintabung crgeljen: bie ©efammtleitung 
einet projeftitten ,£ot)engrin*«5!luffü^rung, mit ben baju crforberlicl^en $ßroben 
für ©oli, Sf)öre unb Dr^efter, ganj na^ feinen 3ntentionen, ol^ne ©triebe 
ober fonftige SSerunftaltnngen, ju übernet)men. ?Rid)ter jögerte feinen Singen« 
blicf, bem SRufe golge ju leifien unb ,ba§ Sanner ^oc^jul^alten^ bem er mit 
ganjer ©eele ergeben war. ®g gelang i^m, burd) 93raffin unterftüftt, am 
23. äRärj in ber belgifd^en §auptftabt eine erfte Sluffül^rung in« SiBerf ju 
fefeen, bie ein üotlfommener ©ieg ju nennen ttar. Sr mufete am ©d^Iuffe 
ber SSorftellung t)on ber Sül^nc aus bie raufc^enben ^ulbigungen eines it* 
getfterten ^ublifums entgegennefjmen ; bie Sonigin berief il^n in i^re Soge, 
um tf)m perfönlic^ il^re Sefriebigung auSjufprec^en. @ine ganjc Änja^I 
franjöfifd^er aScre!)rer beS JKeifterS waren baju ton $ariS nac^ 93rüffel geeilt. 
S)ie Äbfi^t ber 5)ireftion, mit bem gefammten 5ßerfonaIe na^ ^ariS ju ge^cn, 
um bort im ©efammtgaftfpiel einige SBorftetlungen beS ,So^engrin' ju ter* 
auftauen, blieb unauSgefül^rt; bafür erlebte bie Cper an Drt unb ©teUe bis 
jum 3Rai, unter gleid^mdjgiger Xl^eilna^me beS ?ßubIifumS, nid^t weniger als 
23 8Biebert|oIungen. SBie fe^r ben SJieifter — nid^t um feinet*, fonbcm um 
beS jungen g^eunbeS toiden — ber bebeutfame SBorgang erfreute, baS bemeift 
ein am 25. SRärj an Siid^ter abreffirter S3rief, ben biefer mit Slutorifation 
beS ÄbfenberS, ber Öffentlic^feit übergab. 3Kit Sejie!)ung auf bie äRünc^encr 
jSR^eingoIb'* Vorgänge t)eifet eS barin: ,Sluf beutfd^er Srbe ^atte ftci§ feine 
einjige ©timme ber SSertl^eibigung Sl^teS mutI)Ooflen SSerl^altenS gefunben; 
ein unfähiger Sorgefe^ter, neibifd^e ftoHegen, öoQ Segierbe unb Ungebulb, 
Sl^re ©teQe ju erliafc^en, vereinigten fic^ eiligft in bem SBe^egcfc^rei eines oon 
S^uen begangenen (1?) aJiajeftätSocrbrec^enS, unb ein inboIenteS ^ublifum 
liefe eS ru^ig tjinge^en. ÜJiöge ber Xriumpl^, ben ©ie nun in franjöfijc^er 
©pra^e errungen, ©ie entfd^öbigen für bie traurigen ®rfaf)rungen in 
unferem eigenen SSaterlanbe'/ 

SSergeblic^ waren injwifd^en aCe Semül^ungen ber 3Wünd^ener 3ntenbani, 
wie aud^ beS ÄgI. iiabinetSfefretärS gewefen, fidj eines Dirigenten für bie 
,S33atfüre' ju öerfid^em. fflülow ^atte abgelel^nt, nad§ feiner feften Über* 
jeugung wäre für it)n eine SRüdEfel^r nad^ SKünc^en glei^bebeutenb mit ^©clbft» 
morb' gewefen! 3Kit weld^er öerbinblid^en, ben ©d^reiber wie ben Slbreffaten 
gleid^ el^renben Dffenl^eit unb einfad^en ©röfee er gteid^wol)! biefen feinen 

1 »onb 112, @. 251/53. 



$etge(U4e ^emti^itngtn um einen Sinoenten für Me «e^alfüre' in a^ün^en. 321 



negativen 93efc^cib jum StuSbrucf Brachte, ^ barübcr berid^tete ©üfflipp in f)o^er 
Slncrfcnnung iiaci§ Xriebfef(en: ^err ü. Sfiloiü !)abe it|m — locnn gleich ab* 
Ie!)nenb — boci§ in einer fold^ freunbfd^aftlic^en unb cingel^enben SBäeije er* 
tt)ibert, bofe er i\)vx toitHic^ ,iu größtem S)anfc oerpftic^tet jei'. Sttloto !)atte 
an feiner ©tatt Stlinbttort^ empfol^ten; unb 3)üfflipp l^atte auc^ bereits, 
roie er fpäter fiUnbtoort^ crjäl^Ite, bie fj^ber in ^änbcn, um H)m na6) 9Koäfau 
(wo biefer fid^ bamalä auff)ielt) ju fc^reiben. 9lur bie gegrünbete ffleforgnig l^ielt 
if)n im legten Slugenblid baöon jurüd: il^n für bie 3ü^ut^««9f ein SBerf 
beS 3KeifterS ot)ne bcffen SKitl^ilfe jur Sluffü^rung ju bringen, unjugänglid) 
ju bcfinben. Sn ein perfönlid^eS Sefaffen SBagner'S mit biefer Slufgabe toar 
nad^ ben, im Verlauf jtpeier 3al)re an ber SJiün^ener ^ofttieaterintenbanj 
gemad^ten Srfal^rungen nid^t ju beulen; avii) l^atte ja biefe Sutenbanj anberer» 
feitS alle SDiSpofitionen für bie Sluffü^rung bereits t)on fid§ au8 getroffen, 
njeld^e einjig unb aQein öon i^m Ijätten au§gel)en muffen, ioenn feine SKit* 
toirfung einen ©inn ^aben foHte. SInftatt nun bie Unmöglic^feit folc^er 
perf unlieben äKitmirfung burc^ ^inwegräumung ifjrer ©rünbe — in crfter 
Sinie eine zeitweilige Beurlaubung ^erfaU'S — ju befeitigen, ful^r man 
jleboc^ in SKünc^en fort, nac^ SluSfunftSmitteln ju fachen, in ber Hoffnung, 
bod^ öieltei^t noc^ einen ffrupellofen S)irigenten ju finben. gür einen foldien 
tüurbe feitenS ber Sntenbanj, in wenig fc^meic^ell)after Slnnal^me üon feinem 
3artgefüt|I, ^apeümeifter §ermann Seüi in fi*arl§ru!)e gel)alten. tiefer mar 
gern jur Übernaf)me ber ©ireftion bereit, bod^ fteUte er bie SBebingung, bafe 
ber Äomponift fetbft bamit einüerftanben fei, unb wanbte fic^ gleid^jeitig 
brieflid) nac^ Xriebfd^en. (Sr empfing umgel)enb bie STuSlunft: ,3^ ^abe 
nid^tS bamiber, wenn Sie mein SBerl birigiren, öorauSgefefet, baß bie Über* 
einlauft in biefem 93ejag einjig jmifd^en S^nen unb ber aWünd^ener Sutenbanj 
öorget)t, i^ fetbft aber in gar feiner SBeife babei in Slnfpru^ genommen 
werbe.' 2 ®a§ war für Seüi ju wenig. 9licf)t of)ne ®ranb l^aben wir i^n bei 
feiner einjigen biSl^erigen Srwäl^nung (@. 265 Slnm.) mit bem einen bejeidjuen* 
ben SBorte eines ,et)rIiebenbenS b. 1^. in biefem gaDe fein* unb jartfül^Ienben, 



1 ^Qg prat^tigc Schreiben, öom 8. Wlät^ au8 g^otcnj botirt, ift in feinem ganzen 
Umfang in mioto'S »riefen IV, ©. 369/74 na^julcjcn ! — 2 gm Übrigen enthält baSfcIbc 
dilti) cn bie folgcnbc crnftc unb cingcl^cnbc S)arlcgung ber (Sachlage: ,3cf) bin mir jcben 
^ugenblid eingeben!, ha^ ic^ o^ne bie k)on ber ©nabe biefer föniglic^cn $ulb mir ermiefenen 
unerme6Ii(i^en SBol^Itl^aten üieHeic^t bereite gänslic^ öerfc^oUen roarc unb öon 9liemonb 
mc^r headittt fein ttJürbe, am allcrttjcnigften öom bcutfc^cn Solfc unb feinen 3:f)eatcr*S)iref= 
tionen. ^emnaci) ^abe ic^ mic^ aud) ^u ber (Srllärung betoogen gefunben, faKS ber 3BtIIe 
©r. ÜRajcftot l^icrauf »erharre, 9iic^t5 gegen eine Sluffü^rung meines SBcrfeS unter allen 
Umftönben cinwcnben §u woflen, — tocnn gleich i(^, ba biefe Sluffüf)rung 5U meinem 
großen Scbaucrn öffentlich ftattfinbcn fofl, weife, ba6 ic^ l^ierburc^ cine§ meiner fc^mierig» 
ften unb problematifc^ften Sßerfc ben aUcrgröfeten 2Bibermärtigfciten in ©ejug auf unöcr* 
ftonbigc Seurt^eilung unb gonslic^ unflarc SBirfung ouäfe^e.' (Supern, 27. STpril 1870). 

® I a f e n a p p , g^ic^art) ©agnct'« eeben. UI i. 21 



322 «nfünbigung btt Sluptntng M ,91tng ht9 mMuntn'. 

Sünftlerg d^araftcrifitt. (Sr bcbaucrtc aufrid^tig, auf bic für i^n cbenfo 
cf)rcnt)oUe, als intcrcffante unb öcxiocfenbc Slufgabc üetjid^ten ju muffen, unb 
trat freiwillig baüon jurüd. SSSagtter I)at if)m biefe taltöoHe Haltung nie 
tjcrgeffen. Snjwifc^cn war öon fo melen Seiten l^er bie Slnfrage ^infid^tlid^ 
feiner Stellung ju ber beabfi^tigten SDiünd^ener Sluffü^rung an i^n gelangt, 
ba^ er fici§ boju gebrängt füllte, fie ein* für allemal ju beantworten. Sier 
2e^te unter biefen SInfragenben war ber penfionirte SBiener SapeQmeifter Sffer 
gewefen, an if)n rid^tete er bemgemö| (16. SWai) ein ^d^reiben, ju bcffen SBer* 
öffentlid^ung er it)n ermäd^tigte. ,Db bie in Sluäfic^t genommene Stuffül)rung 
ber )aBaIfüre( nod^ ermöglicht werben wirb, ift jur 3^it niir fo unbefannt, 
als eä mir fd^wer fäQt ju erratl^en, ob fie im gaQe ber ©rmöglid^ung glüden 
lönne. S33ie bem aber immer aud^ fei, fo bleibt fd^on ber SBunfc^, welcher 
jene Aufführungen l^erüorruft, für mic^ öerel^rungäwürbig unb jugleic^ ein 
beglüdenbeS ßeid^en für bie Iebcn§t)oUe StuSbauer ber über alleg gtofel^erjigen 
Xl^eitnal^me, weld^er ic^ nic^t nur bie (Srmöglid^ung ber SBodenbung meines 
SBerfeS, fonbem fidler bereinft aud^ ber ebelften Sliiffülirung berfelben ju 
oerbanfen l^abe. . . . 3d^ barf leinen 3tt>^if^l ties^n, ba^ e§ mir nic^t er*^ 
möglic^t werbe, ben )9iing be§ SJlibelungenc bereinft ganj in ber SBeife jur 
9luffü]^rung ju bringen, wie id^ biefe al§ unerläßlich l^ierfür in meinem SSor* 
wort jur |)erauggabe ber SDid^tung beSfetben genau be^eid^net l^abe. 3m Saufe 
beS nä^ften 3a]^te8 ^offe ic^ mit biefer fo angreifenben Strbeit ber mufifalifd^en 
äuSfü^rung aUc^ beS testen Xl^eile« jum Slbfd^Iuffe ju gelangen unb 
meinerfeitiJ bttrfte bann ber Sluffü^rung beS ©anjen im Sa^re 1872 
nid^tS meljr im SBege ftel^en.' 

®a biefer Srief, burc^ feine fofortige SBeröffentlid^ung in ber SJBiener 
,9ieuen freien treffe*, aföbalb ben aflunbgang burd^ alle ß^i^^^fl^n antrat, 
burfte er afö eine Slrt SRanifeft angefet)en werben. 2)er ß^itpunft ber SSer* 
wirflid^ung beS großen UnternelimenS war bamit — jum SRinbeften wa§ 
ben ©d^öpfer be§ SBäerfeS anbetraf — fidler f eftgefteUt ; über ben ßrt, an 
weld^em ber bafür beftimmte Xl)eaterbau errid^tet werben foßte, verlautet barin 
feine Silbe. I)aß eS aber SRüni^en nid^t fein fonnte, baß bie batierifc^e 
^Quptftabt jebe« Slnre^t auf eine fü^renbe ©teile in ber beutf^en ffiunft für 
immer öerfd^erjt ^atte, barüber lonnte !ein Kenner ber ©anlöge fid^ bie Hugen 
tierfd^Iießen. DeS SPfeifterg tief begrünbete Slbneigung gegen biefe ©tobt ber 
Sntrigue unb beS 3efuitiSmug lam babei gar nic^t in Söetrad^t. ®r l^atte i^r 
ja biefe Slbneigung nid^t öon fic^ au§ entgegengebrad^t, fonbem fie war i^m 
bur^ bie S^atfac^en, bic fd^merjlid^ften Erfahrungen aufgebrängt worben. 
Stufen wir un§ bie einjelnen, bereits im Saufe unferer 2)arfteüung beachteten 
SKomente ju einem überficf)tlicl)en ©efammtbilbe jurüdE. ©leic^ im Seginn 
ber neuen Stra feiner Siegierung, für weld^e ber ftönig fid^ auf feiner SBinter* 
reife burc^ bie fränfifd^en 5ßrot)injen fo angelegentlicf) um baS SBertrauen unb 



lB3e§4aI0 ^iiud^en ni^t ber Crt biefec ^nffü(rung fein loiiiite. 323 

bic 3wJ^^i9^^9 i^i^^^ SSoIIc^ beworben,^ gebadete er, aBbalb nac^ bcr (Snt»» 
lafjung 5ßforbtcn'g unb ^Berufung |)oI)cnIol^e% in einer ganjen ^Ictl^e tl^at* 
fräftiger ^Reformen in ber SBäe^rtjerfaffung, im Unterric^t^toefen ic,,^ and) 
bie gro^c SReform im (Sebicte ber Äunft in einem ßnge mit burc^jnfül)ren. 
2)ag plaftifd^ anögefüi^rte SRobeQ ©emper'g jnm geftfpiel^anSban gelangte 
bomafö in bic |)änbe beS SDionard^en,^ aber faum ttar il^m eine rechte grenbe 
baran vergönnt: bie 93eöblfernng ert)ob fid^ bagegen wie ein aWann nnb bie 
SBeii^l^eit ber ,@aci§öer[tänbigen* (!) erflärte, ba| mit bem crften ©tein biefeS 
83aue§ ,ber ©runbftein ju einer Sftnine gelegt fein UJürbe*.^ 9iid)t leicht fiel 
eS i^m, im |)erbft begfelben 3al)re^ — jugleid^ mit ber Ka^rid^t üon ber 
9tnf]^ebung feiner SSerlobnng — bem äReifter bie iRotl^tDenbigfeit einer SJer^ 
fc^iebung beg Xl^eaterbaneg auf baö fommenbe 3at)r (1868) anjufünbigen.* 
jSemper toirb atterbingS rei^t nnangenel)m baburd^ berührt feinS ^atte er 
bamai§ in richtigem SJorgefül^I ^injugefügt; e^ mufete il^m peinlich fallen, 
biejem gegenüber o^ne feine ©c^ulb getüifferma^cn blofegeftellt ju fein.® Slber 
aud^ in ben näc^ftfolgenben Salären war bie ©ac^e um leinen tüefenttid^cn 
Schritt geförbert: bie SIRittel ber ©iöillifte fc^ienen jur SSermirflid^ung be^ 
planes nid^t tiinjureid^en unb ber SUlilnd^ener blieb ungeneigt, au§ ber ÄanbeS^ 
faffe ©ummen für , großartige Uniüerfaltl^eaterpläne* ju bewiDigen.' 35er Äönig 
war bur^ bie SSerftänbniSlofigleit unb ben SBiberftanb ber SKün^ener ©tabt* 
be!)5rbe aufS Xieffte beriefet. S)ie tragif^e Unmöglid^Ieit, l^ier eine SBerftünbigung 
ju erjielen, bilbete einen ^auptgrunb feiner tjerftärften Slbneigung gegen bic 
eigene SRefibenj. |)ier liegt benn aud^ ber pf^d^ologifd^e ©^lüffel baju, wie 
ber tief tjcrftimmte, in fo entfciieibenben |)offnungen ©etäuf^tc auf ben gel)l* 
griff geriet]^: wenn i^m bie Slu§fül)rung feineS größeren ^ßlane^ burc^ fein 
eigene^ SSoII mißgönnt würbe, burc^ ©injelauffü^rung ber X^eile be§ großen 
SSerleg fic^ eine rüdEfic^t^Iofe fflefricbigung ju üerf^affen. Sag l)ierin t)on 
feiner ©eite faft fd)on ein Slufgeben feiner wal^ren SD?iffion, ber 9lu§fül)rung 
feinet eigentlid^en beutfd^en Äulturwerfe^, fo war bod^ auf eben bem fünfte, 
wo bie ©nergie beg fbniglicf)en greunbeg im Sampf gegen taufenb ^emmniffe 
JU erlahmen fd^ien, ber SBäiüeuSfraft beö Skformatorg bie größte Slufgobe ju* 
ert^eilt. Qxoax nid^t ben beutfc^en Xl^eatern, woI)I aber ber SWa^t feiner 
eigenen ©^öpfungen, bie fid) ben Quixitt auf btefen Soben ergwungen unb 
bort tro^ mangelhafter, üerftümmelter unb entgeiftigter 5Reprobu!tionen an» 



1 e. 195/96 bc^ oorlicgcnben »anbog. — 2 6. 202/03 bicjcS Söanbcg. — 3 ©. 198/99. 
4 ©. 301 tont. — 5 ©. 220. — $öe!anntlic^ fagtc ©emper bic 6aci^c jcincrfcitS nic^t eben 
mit ^onbfc^u^en dn; er bejc^ritt ben ^rojefewcg unb öcrflagte ben ilönig auf SBcaaljlung 
leincr jmcijaljrigen SSororbeitcn für ba3 5eftfpictl}au«, moburc^ er mit SBagncr ööllig ou3» 
einonbcrfam. ©§ mußten erft 3af)re üergcl^cn, biig eä enblic^ bem SJ^alcr Scnbac^ — infolge 
feiner innigen JBejictiungen ju bcibcn 2:]^ei(en — gelang, eine Stuöföfjnung äWijc^cn ben bcibcn 
alten gfrcunben, <Semper unb 9Sagner, ^erBeiäufüt)ren. — " S. 301 biefcä üorliegenben ©anbei?. 

21* 



324 ,^er Srtatilt ))on 8a)|reittV 

baucrnb i^rcn unäerftbrbaren @tnftu| ausgeübt l^attcn, l^offtc er enblid^ eS 
t)crbanlett ju fönnen, bte Qai)l feiner f^reunbe, SBerel^rer unb S3ett)unberer jo 
weit gemetirt ju jelieti, bafe er öon i^nen eine berftänbniSooQe görberung 
feiner l^öd^ften Slbfi^tcn ermatten burfte. 6r ,erfanb ben ©cbanfen bon 
Sa^reut^*. Sn.bem Sanbe jeincä foniglid^en ©d^u^tjcrm tDoQtc er mit i^rcr 
§ilfe fein Xl^eater errid^ten, nun aber nid^t ntel^r mitten im S3rennpunft beS 
blinben 5ßarteientaumet§ ber Siefibenj: ein bon aßen feinbfeligen SIementen 
fernabliegenber, jungfräulid^ unberül^rter S3oben foßte erft burd^ ben befonberen 
Sfjarafter feiner Äunft gu einer ganj neuen Sebeutung erhoben merben, jene 
l^auptftäbtifd^en Sntercffenfreife unb S3eb51ferunggelemente aber, bie fid^ feinem 
reformatorifdEien SebenSmerl mit getüaltfamer ^eftigfeit tniberfe|t, öon nun an 
in feine toeiteren SSeängftigungen me^r über bie bebroI)te ,ba^crifdE)e Sanbeg* 
laffe* geratiien. 

%U ein fold^cr, ben erwähnten (Srforbcrniffen entfpred^enber Drt bot 
fic^ feinem umfdiauenben 93IidE bie f leine, el^emals marlgräflid^e JRefibcnj 
Sa^reutl) in Dberfranlen bar, beren Sage im ^erjen' SDeutfcIiIanbö unb 
bod^ abfeit§ t)om breiten ©trom be§ Xouriftentjerfel^rS, beren boriüiegenb 
proteftantifdier Sfiarafter unb fonftige burd§ ®rö§e unb SBemol^nerja]^! bc* 
bingte SScr^ältniffe fie in jeber §inficl|t für feine Qxotdt geeignet erfd^einen 
liefen. ®en Xl^eaterbau l^offte er burd^ freimiQige Seifteuern feiner begüter« 
ten S^eunbe errid^ten, für bie Slupf)rungen felbft auf bie 6rgebenl)eit unb 
Dpferwilligfeit feiner Sänger unb 2Rufifer red^nen ju bürfen. @S ift un§ 
nid^t mögli^, mit bud^ftäblid^er ©enauigfeit ben ßeit^unft f eftjuftelten , ju 
melcliem ber l^iermit bejeid^nete ©ebanfe in bem (Seifte be§ SKeifterS fid^ erft* 
malig ju lolalifiren begann. ?ßerföntid^e (Sinbrüde bon ber Drtlid^feit 
Ijatte er nur an^ fet)r frül)er geit: alg ätüeiunbättjanjigjät^riger SWagbeburger 
9JJufiIbireftor I)atte er auf einer fommerli^en Sngagementöreife im Sntereffe 
ber $Piagbeburger ©ireftion^ als 2)urcl|reifenber ia^ @täbtdE)en berü{)rt unb 
e§ feitbem nid^t tt)iebergefet)en. SSon ber ©jiftenj be§ alten marfgräflid^en 
Dpernl^aufeS \oav if)m bamal§ nid^t§ befannt geworben, unb er war ba^er 
angenehm überrafc^t, aU er, ettoa ju Slnfang 5D?ärj 1870, ju feiner Drien* 
tirung im SonoerfationSleinfon ben ?lrti!cl ,S3at)reutf)* naclif c^Iagcnb , ein 
pradjtboHeg atteS Dpernl)au§ au§ ber älololojeit mit fe^r großer Sül^ne barin 
erwähnt fanb, weil er bie 2JiögIi(f)feit in Setrad^t jog, e§ etwa für feine 
Qrotdt benu^en gu fönnen. SJon Ijier an beljielt er ben Drt feft im Slugc, 
er feiert in feinen Unterhaltungen wieber; unb noc^ im §erbft beSfelben Sa^reS 
läßt er fid^ burd^ feinen Sujerner S3ud)t)änbler SRotijen über bie alte Tlaxh 
grafenftabt bcforgen. 2)a§ ift atteS, waS wir über bie erften Slnfänge be§ 
aSa^reutlier ©ebanlenö* in Erfahrung ju bringen bermod)ten. 3n ber XI)at 



SBatib I be^ öorliegenbcn SöerfeS, S. 212. 



(Einlabung m Settung ber SBteiter ^Beet^otitn^gtier* 325 



"-x^ w'-S-, -V ' 



toax ja ba« bcftimmte Sofal bicfcg ®cbatifen§, ba§ fo ju fagcn ©cograp^ij^c 
baran, begreiflicher SBcife mel^r ein bloße« Sccibcnä; ba§ S33cf entließe be«* 
jelbcn aber bie Befreiung unb Soglöfung bcr Äun[t bon allem großftäbtifc^en 
Oetriebe; bie ibeeHe unb moralifc^e Unab^ängigleit ber geftfpiciinftitution 
Don 5ßrc[fe unb ^oftl^eaterintenbangen, öon ber S)eprat}irung be« mobernen 
DpemluEuS unb feinen jerfe^enben ©etoo^nl^eiten; bie SWöglid^fcit einer 
üöUigen Sfolirung feiner fiünftler unb feine« 5ßublifuntg jur ^erüorbringung 
unb gur Äufnatime be« Slufeerorbentlic^en. 2lbcr er behielt e« fi^ öor, ben 
üon i^m baju auS ber 5^nte erttJä^Iten Drt bemnäc^ft einer genaueren S5e* 
fid^tigung ju untcrjic^en. 

SBä^renb er unter folcliem SSorougbliden in eine nid^t nte^r ju ferne 
3ulunft mit bcm 8lbfcI|Iu§ be« erften afte« ber ,®ötterbammerung' befd^&f* 
tigt war, trat bie Äußenttjelt für i^n jurüd, außer infotueit fie mit i^ren 
mannigfad^en JBeläftigungen fic^ it)m aufbrängtc. ,®ott toeiß, teie e« mit ber 
SBalfüre in SWünd^en get)t/ crtt)iberte er am 5. 3uni auf eine bejüglic^e Sin* 
frage Sffer'«. ,®egen mi^ fd^ämt man fid^, mir Slad^ric^ten barfiber ju* 
fommen ju laffen. S« ift bieg einmal ein unerhört fonberbare« SSer^ältni«, 
wie e« nur mir begegnen lonntc.* SJon ben SBcimarer jSWufteraup^rungen* au3 
(@. 319) crful^r er burcli ben ®rafen SSillier« bie ?lbfic^t ber franjöfifc^en 
greunbe, fid^ jur ,SB5aIfüre' nad^ SKünd^en ju begeben. jAinsl vous allezS f^rieb 
er i^m, ,ayec vos amis admirer comment on s'amuse avec des oeuvres 
viriles ! * ^ SSon SBien au« gelangte an il^n bie äuff orberung jur SKittoirlung 
an ber im S)ejember ju bege^enbcn ©entennarfeier üon SBeet^otjen'« ®eburt: 
if)m würbe feiten« be« bafür fonftituirten ©omite'« bie Seitung ber neunten 
S^mp^onie bei biefer geftfeier angetragen. ®r bermod^te e« ni^t einmal 
über fic^, ba« an il^n ergangene offijielle ©d^reiben einer f^riftli^en Sint* 
»ort ju ttJürbigen: eine fol^e S33ir!ung l^atten jmei 5Ramen, bie unter bem* 
jelben ftanben unb üon benen fic^ in«befonbere ber eine im Saufe berga^re 
immer tiefer in feiner allergrünbli^ften SBerad^tung befeftigt ^atte. (Sin 9iame, 
beffcn fonberbar unüerbiente Autorität nur in einer 3cit begreiflich toar, bie 
einen äBagner befaß unb nid^t« mit i^m anzufangen wußte. S3a fein SSer* 
l^alten fein ®et)eimni« blieb, erfd^ien e« jwedtmäßig, bemfelben bur^ eine 
öffentlid^e Siotij eine anbere S)eutung ju geben: al« ^abe er bie (Sinlabung 
, unter banibarer SlnerJennung be« i^n el^renben Auftrage«* abgeletint. ®erabe 
gegen biefe S)eutung aber proteftirte bie aBa^r^eit«Iiebe be« SKeifter« al« 
gegen einen wunberli^en 6up^emi«mu«: ,er ^abe ber an i^n ergangenen 



^ (Sin no(^ biel etttfc^tebenered, münbltc^ gefproc^ened äBort ber IBttterlett unb bed tiefen 
Unmut^d tDicb und burc^ benfelben fieugen — Sillierd — übertiefert: ,Je regarderai comme 
ennemiB cenx qai anront encourag^ ce xnassacre par lear pr^senceS fagte er ju 
feinen ?ßarifet greunben in S^riebfd^en (,La vie moderne', guni^eft 1885}. 



326 ^^i^tieantttorhino biefet (Stniabung. ^rtotn 9lo(be in ^tiebf^en. 



N-"S.^v "V-W.-*- *- V- >. X -s -N. -V. -VX. -^^ * -^ -^-^'V/ ^ 



Äufforberung gar nid^t gcatitroortct, unb jtoar au§ ©rünben, bic er bcm fet)r 
el)rentt)ertl)cn SluSftellcr bc§ im SRamen jctieg Sontit^'S on xi)n gelangten 
©d^reifieng burcli einen grennb in SBien ntünblid^ l^abe mittlieilen laffen.*^ 
Studt) bamit fjatten bie SBiener nod) ni^t genug, fo ia% er nodt) einmal in 
berfelben Slngelegentieit an §errn TOfoIauS 25umba, al§ ftelltjerlretenben 
$ßräfe§ be§ S3eet^ot)en»Somit6*§ fid^ ju äußern I)atte, — bieömal aber unmi§* 
Derftänblid^. ,2luf 3^re befonbere Slnfrage öom' 24. 3uni b. S./ I^eifet e§ in 
biefer Srwiberung, ,tt)ut e§ mir leib, Sie anö) fd)riftIidE) bamit belannt mad^en 
ju muffen, ba§ id^ ©efd^riebcneS ober OebrudEte^, tüeld^eS bon ben Stajnen 
^anSlicf ober ©djelle untergeic^net i[t, aK für mid^ nid^t üorl^anben be* 
trad^te; bie Sinlabung eine§ (5omit6'§, fo etirentoertl^e 9lamen e§ in fi^ 
fdtfliefeen möge, lommt bei mir, fobalb jene beiben 5Ramen baruntcr fidtf be* 
finben, not^roenbig in bie Sategorie be§ nid^t für mid§ SSorlianbenen.*^ — 
3lbme{)r be§ ©emeinen! 3)ie§ toax ber moralifc^e ©elbftfd^u^, ber i^n einjig 
befähigte, feinem großen ßiele in einer 3^^* i^ leben, beren Seetljoüen» 
feiern ju birigiren e§ it)m an §armIofigfeit gebrad^. Sr tonnte aber aud^, 
ba§ feine eigene SeetljOüenfeier nid^t met)r fern tt^ar, unb ba§ bie§ feine 
®elegent)eit§feier fein toürbe, bie il^ren ©jiftenjgrunb ju aßerlefet im 
Salenber finbet. 

Sn bie 3Jiittc beS ©ommerS (11. big 13. 3uni?) fäHt ein gemeinfamer 
S5efud^, ben 5Rie^fd^e jugteid^ mit feinem l^erüorragenbften, üorjüglid^ beanlagten 
©tubiengenoffen unb ^reunbe (Srtoin 9fiot)be in XriebfdEien ma^te.^ 2e|terer 
teljrte bamate Don einer üierje()nmonatIid^en 6r{)oIung§* unb ©tubienreife 
aus Statten jurüd, bie i^n über glorenj, Sfiom, S^eapel unb ©orrent bis nad^ 
©ijilien gefüf)rt ^atte; ber Sefud^ in XriebfdE)en aber toar für i^n ber 
,fröneiibe Slbfdtflufe ber ganjen JReife.^^ SRoIjbe ^at üon biefem läge an nid^t 
metir bIo| bem f)od^t)ereIjrten Sünftler unb 2Reifter, fonbern aud) bem ,gro§en 
SKenfd^en' SBagner, ben er nun jum erften SRale baS ©lüdC ijatte t)on Sin* 
geficljt lennen JU lernen, ,in ganj perfönli^er Eingabe angel^angen,''^ n)eSt)atb 
benn ber fpätere SlbfaQ beS gemeinfd^aftlid^en greunbeS bo^pelt tragifdEi er* 
fd^ütternb auf i^n ttjirlen mu^te. 3n einem, an 5yiie|fcl|e geridjteten Xrieb* 
fdiener Söriefe Ijeifet eS über biefe Begegnung: ,unS finb biefe Xage in fel^r 
guter Erinnerung geblieben; ber SReifter l^at an 3I)rem greunb großes SBo^I* 



1 ,©i0nnlc für bic mufifal. SBelt' 1870, 9h. 34, ©. 531. — 2 ^^at bie St. Ä. Uniüerfität 
unb bag cfjremücrtl^e Sounioliftcn * Gremium ' (fätjrt ber 93ricf fort) ,bie beiben genannten 
^erjönlid^feiten jn i!)ren SReprofentonten getoal^It, \o toirb beiber^eitä »ol^I nic^t gebaut 
njorbcn fein, bafe eine ©inlabung an mic^ crnftlic^ gemeint fein foUte; ba i^ aber öon ge» 
njiffcn Seiten l^er feinen ^pa^ me^r berftetjc, fo bitte ic^ (5uer SSoljIgeboren, mid^ olfo in 
ber Unmöglic^feit ju erfcnncn, bic an ntic^ ergongenc 9lufforberung gu beantworten.* ;916» 
gebrudft in ber SSicner ,?reffc' öont 19. guli 1870). — 3 0. Grufiug, ©rwin Ütol^bc, ein 
biograp^if^cr Serfurfi (Tübingen unb Seipaig, SKol^r 1902). — < 91. a. D. ©. 38. — s gbcnba. 



^nlitnbipng ber beDotjie^enbeii ^ranunoSfeter* 327 

gefallen; fein männlid^er (Srnft, feine bebeutenbe Xf|eilnat)me, nnb bie tt)irl« 
lic^e greunblic^fctt, bie feine ftrengen Säge biättJeiten bnr^Iend^tcte, toax il^m 
burd)an§ f^mpat^ifc^. SBirb er md) greibnrg befbrbert, fo lontmen @ie 
immer jn 3^^^^^^ "^^ Xriebfd^en; benn )5Wei«einig ge^t ber SWenfd^ jn beft^, 
fagt unfere Sluctorität.' 1 Seiberwarb it)m biegiprung in fold^er crmünfd^ten 
3taf)t, nnb aüer bamit öerbnnbcne tranli^e Serle^r, nid^t t)ergönnt; öielmelir 
tourbe ber fo geift« nnb d^arafteröoße 3Wann jnnäd^ft aK ^ßriöatbogent in 
baS fern entlegene Äiet t)erf(f)Iagen. 

S(m 25. 3uni tünrbe $an^ Slid^ter lieber naä) Xriebfc^en Berufen, um 
bie Partitur be§ britten SllteS ,©iegfrieb' lopiren jn l^elfcn. SBon bem gleid^en 
Xage batirt ift einet ber fd^bnften SSriefe an bie t)ortreffIid^e fj^eunbin grau 
JBille, ber, unter ^ufammenfaffung fo manches unS fd^on Sefannten, fo t)iel 
95ebeutenbe8 — 9lücf6Iidenbe2 unb SSorau^fd^auenbeg — entl^ält, ba§ »ir if|n 
an biefer ©teQe, wenn au^ nid^t in feinem boQen SQSortlaut, fo bod^ in 
feinem §auptinl)alt reprobujiren. betrifft er bod^ ben cntfd^eibenben SBor« 
gang im Seben be§ 9Keifter§, feine beoorftel^enbe fird^Iid^e unb bürgerli^e 
^Bereinigung mit ber l^ocligcfinnten grau an feiner ©eite, nad^bem enblid) bie 
quälenben Umftänbtid^feiten it)rer ©d^eibung foeben it)rer erfel^nten völligen 
©riebigung entgegengingen. ®er Srief ber ßö^c^er greunbin entl^ielt eine 
Sinlabung Seiber nad^ i^rem Sanbfi| SKariafelb, bie Slntttjort l^anbelt ba^er 
t)ort)errfc^enb öon S3efuc^ unb ©egenbefu^. ,®ett)ife tt)erben wir lommen, 
benn ©ie foüen bie (Srfien fein, benen wir un^ al§ SSermäl^Ite öorfteQen. Sn 
biefen ©tanb ju gelangen, l^at eS eine gro^e ©ebulb gefoftet: wag feit gal^ren 
unerläßlich war, foHte fiel} erft unter Seiben jeber ?lrt jur SBfung bringen, 
©eit ic^ ©ie julefet in 3Wünd^en fa]^,2 l^abe ic^ mein 3[ft)t ni^t berlaffen. 
©0 bel^alfen wir un§ benn ot)ne )SBeIt^, ber wir ung gänjlid^ entjogen l^atten. 
•3)a f)at fid^ benn ®d^te§ bewälirt, unb rü^renber al§ ber ©ewinn neuer 
greunbe war un§ bie Streue alter. SKeine ©c^wefter, Dttilic S3rodEf)aug, 
befud^te un§ bereite im oorigen ©pätfommer mit il)rer gamilie (©. 296,: 
id^ t)dtte ©ie gern babei gewünfd^t. 5Run l^Bren ©ie: mögen ©ie eS geredet 
unb finuDoH finben, ba§ wir Stirer Sinlabung erft nac^fommen, wenn id^ 
3t)nen bie SKuttcr meinet ©ol^ne^ aud^ aU meine angetraute ©attin ju^ 
fütjren fann. ®icg ift nun enblid) nid^t mef)r fern unb wir l^offen nod^ öor 
bem gaöen be§ SaubeS in SWariafelb eiujufd^reilen.^ Slber nun bewäl^ren 
©ie.3f)re treue greunbfd^aft, unb Iel)ren ©ie mit ben öortrefflid^en 3t)rigen 
rcd^t, recljt balb juüor nod^ bei un§ auf Xriebfdjen ein. §abcn ©ie ®nfel, 



1 93ricftüC(^jet atüif^en 9Jic6|c^c unb SftoI)be ©. 204. — 2 i868 ju ben ,aRciftcr* 
fingern'. — 3 X^atfac^Iic^ fom c3 unfcrcS aSiffcnS bo(^ erft im grü^ja^r bei? nac^ftfolgcnbcn 
3a^rc5, am 18. fJcbruQr 1871 ju bicfem 58efu(^c, na^bem bie Partitur bc8 britten ,©ic9* 
fricb'*Slfteg ööHig au^ in ber Partitur öoUcnbet war (ügl. ©. 344 bicfe^ üorliegenben SöanbeS). 



328 %um^ auf ben Wtgu »efuf^ fiUttliiDortV^. 



■ ..^ ^' >-Vv *^"^.y^. •*•%. ^."■r. y'-v^s -. v_''v,- _ -_ . -,-Ny-N. ^v, *>-■'••' -x - •^.-•^y^. 



fo bringen Sie btc au6) mit; ^icr treffen Sie eine jal^lreiclie Sugenb, toeld^e 
\iä) um tl^re SKutter unb äugleid^ ©rjietierin unb Sel^rerin fd^aart. Sufeerbem 
meQeid^t fon[t nod^ SWanc^eg, »aS 3^nen g^^eube macl|t.* 

Slm 2. 3ulji war ber erfte 2lft ber Drcl|e[terffijje ber yOötterbämmerung' 
öoQenbet, unb ber SWeifter füllte ftc^ bringenb einer (Srfrifd^ung bebürftig. 
©0 untemafim er benn mit ben ©einen einen Sluäflug, ol^ne für bie furje 
3eit einen beftimmten Slufentl^aligort für bie 5Rad^fenbung öon ©riefen ju 
^interlaffen. ®enau in biefer ßeit trof eine 5Ra^ridE|t Älinbttjortl^'« ein, ber, 
um einen »id^tigen Auftrag Sülow'g ju überbringen, ^ feinen Sejud^ an* 
fünbigte, unb unmittelbar barauf aud^ Älinbmort^ in 5ßerfon. ®r begab fid^ 
nad^ XriebJ^en, fanb aber ben §orft leer, ben ^bler auSgeftogen. SSergeb* 
lid^ wartete er eine S33ocI|e in Sujern. SlIS er eben unöerrid^teter ©ad^e 
tüieber abreifen wollte, fam — §an§ Sftic^ter in fein §ütet: öon il)m erfatiren, 
SBagner befinbe fid^ auf bem 5ßitatug, unb auf feinen SSorjd^Iag eingeben, 
ben SKeifter bort oben aufjufu^en, war ®inS. Screitg fei e§ Slbenb gewefen, 
ate fie fid^ auf ben SBeg gemadöt. (Segen jwei UI)r wären fie in ben 
unteren ®aftt)of gelangt unb, nac^ Jurjer SRaft il^re nät^tlic^e Xour wieber 
aufne^menb, frül^ um fünf an il^r Qid gefommen, wo fie an bem weniger 
als mittelmäßigen Älaoier beS ©aftl^ofg mit ben wud^tigen Älängen bcS 
,SD'leifterfinger**9Sorjpiete fic^ alö früfijeitige ®äfte gu metben getrauten, ©el^r 
balb fei, al§ er ben SSefud^ erfannt, ber l^umoriftif^e Qdxn SBagner'^ über 
bie ©törung feiner äWorgenrul&e üerraud^t: I)eräKd^ft ^abt er fidEi über bie 
9la(^tejpebition gefreut unb bie gi^eunbe mit it)m einige fd^bne 3;age üerbrai^t. 
Über feine Unterrebungen mit bem SReifter erftattet Älinbwortl^ batb barauf 
Sülow einen auSfül^rüd^en brieflid^en Serid^t: ,a3Bagner ift außerft becibirt, 
ba§ er nie unb nimmer wicber feinen guß na^ SKünd^en fefeen wirb; eben 
begl^alb wünfc^t er um fo mel^r, mid^ bort am 3;i^eater ju ^aben, auf ben 
er fid^ üerlaffen !ann. ©ine ®efammtaupt)rung ber Jlibelungen folt nid^t 
in SD^iünd^cn ftattfinben; er l^at einen anberen großartigen 5ßtan bafür 
im ?luge, id^ aber foQ bann nac^ bem gegebenen SKufter eine fpätere in 
SRünd^en in8 SBerl fe|en. S3(üfflipp) ^offt aQerbingg, nad^ ber Xrauung in 
Quimi, SBagner ju öeranlaffen , SKünd^en wieber ju befud^en; barin aber 
taufest er ftd^ gewiß. SBagner ift fet)r bö8 unb fd^wört, lieber Sllle« fal^ren 
jU laffen, ftc^ mit bem Könige gänjlid^ ju öerfeinben, Xriebfd^en aufjugeben, 
e^er benn ba^ er je mit bem SKünd^cner X^eater fic§ wieber befaffen werbe.' 
,2Sagner wünfd^t fe^r, baß id^ für SWünd^en gewonnen werbe, unb ba er 
nad^ ben gemalten Erfahrungen bie 5ßartitur beS )©iegf riebe feineöfaßS in 
bie §änbe bes ÄönigS abliefern wirb, auc^ erwartet, baß man feinen bringenben 



^ S3üloto toar im Sunt bon glorenj nac^ ^Berlin gegangen, too if;n StlixihtDOXt^ aud 
leinet X^üringet ©ommcrfrifd^c bcju^t l^atte (©ülo», ©riefe IV, ©. 407 unb 426. 



!^ie ftatt}ö|lf(|e ^riegSerüSrutig. 329 



N.^^ ^.'^•>'^XX'^ ■N'^ y^ ■' ■'- - * ^ N. *-^ '^ if- \, "^ V > 



3Raf|nungen jutDiber lünftig noc^ Sup^rungen ber )SBaI!üre( tDieber^oIen 
loirb,^ fo wäre eine ©d^toicrigteit gctöft, bie öon üorti I)crcin irfcinc ©tcHung 
f)öd^ft pcinlid^, ja unl^altbar mad^cn wfirbe, cingcHemmt jtDijcIicn bcm S5efcl(I 
bcö Äönig^ uitb bem SSerbotc SBagncr'ö. ©pätcr wirb meine SlnftelluTig 
fic^ üieUeii^t leidster mad^en.* 

aSom $ßiIatuS au3, wo Älinbwortl^ ben 3Weiftcr unb bie ©einen in bem 
Jtral^Ienben @tüd jeneg @ommermorgen§* angetroffen, war er injwifc^en mit 
ber ganjen gamilie nod^ Xriebfc^en gurüdgef ef)rt : ba trat — am 15. 3nli — 
wie ein 33Ii§ftrat(I aug t)eiterem §immel, ber gro|e S33enbepnnft beö Sal^reS 
1870 ein: bie franjöfifd^e Ärieggerflärung. ©eltfamer SBeife gerabe 
in ©egenwart ber nnö bereite befannten franjbfifd^en greunbe, bie fic^, nad^* 
bem fie genngfam in SBetmarer unb SKünc^ener , SKufterauffüt)rungen * ge* 
fd^welgt, jum @^Iu^ nac^ Xriebfd^en begeben l^atten unb nun, wegen ber 
t)orauöfid^tIic^en ©renjjperre, unter fo ernften SSer^öItniffen in bie ^eimatl) 
jurüdEeilen mufeten. Slud^ bie 3;age t)on Älinbmortl^'ä SSerweilen waren 
unter fold^en Umftänbcn gejault. S)ie ©reigniffe folgten nun einanber bic^t 
auf bem gu^. Äönig Subwig erflärte, mitten jwifd^en ,9it)eingolb ' unb 
jSBalfürc* (am 14. unb 17. Suli), ber S3unbe8faU mit ?ßreu§en fei gegeben 
unb orbnete o^ne SSerjug bie SKobilifirung be^ ba^erifd^en §ecreö an. SSon 
überaß t)er ftrömte weitt)in im beutjd^en SSaterlanbe SllleS ju ben SBaffen. 
833enn j|ebe8 beutfd^e @emüt^ in biefen erregten Xagen in jener SKifd^ung öon 
ernfter ©orge unb er^ebenber SSoral^nung einer gewaltigen ©ntfd^eibung er* 
bebte, bie einem großen (Sreigni^ üorauSge^t, wie foHte nic^t baiS ^tvi beS 
SünftlerS, in jeber gafer mit bem ®eniuS feineä SSoIIeS innig öerwad^fen, in 
geroiffeftem SSorgefü^I bie ungeheuere Xragweite b'eö beöorftel^enben Äampfeö 
ermeffen?* Sauge genug ^atte er bie ©rfd^Iaffung biefe^ SSoIIeg unter ber 
gerfefeenben 8Sort)errid^aft einer unbeutfd^en Sibilifation unb Äunftübung Be* 
flagen, ja faft an ber Snnal^me öerjweifeln muffen, ba§ eg fic^ je auö biefer 

1 2)ic erfte 3Runc^cner Sluffütirung ^attc am 26. 3uni ftattgcfunben, SBiebcr^oIung am 
29. 3uni.* jXobt au ntaclen tft blc )5ßalfüret eben nit^t/ Jc^reibt Älinbrnortl) in bent- 
^clbcn »tiefe an »üloto (Dom 31. guli 1870), ,unb ber ®rö6e unb einbrudgfä^igfeit bc3 
^erfeiS ift allein ber (Succeg jujufc^reiben, ber il^n in fo ^o^em ®rabe ju X^eil toirb. 
S3erlin, SBien, Äorlgru^c — TiUt tooUcn fie foglcic^ ^abcn; aber SBogner toirb bicjcn 
unaeitgcmögen ©duften einen »liegel borjujc^icbcn toiffen. SWit bcm ,9fl^cingoIb * ge^fg 
no(^ immer l^unbömägig Wtä^t, 3)u foHteft nur fc^en, wie ba« ©anjc jämmerlich unb unöer» 
ftänbli^ gegeben toirb. @« fie^t in SRünc^cn rec^t traurig au«: 2:^eater unb SKufitjc^uIe 
verfallen total — Slttegifeufat nac^ <I5ir* (»üloto, »riefe IV, ©. 42S). — 2 SBo^renb ber 
franjöfifc^e ©^auöiniSmu« in feinem 3:aumeltoa!>n in ben 9luf auSbroc^: ,ä Berlin!', treffen 
toit bogegen in ©üloto'g bamaligen ©riefen au« ber preufeifc^en §auptftabt ba« tJoHe ©e* 
fä^l ber @tege«5Uüerrt(^t: ,$ier ift man allgemein be« begrünbeten ®Iauben«, bag bo« 

* Son l^ier ab in SerbinDung mit bem ,9i^etngoIb' am 7. 10. 3uli, 14. 17. 3uli, 20. 22. 3itlt; bann 
einmal allein (o^ne ,9i^ingolb') am 9. 9loto. 1S70; bann tvieber mit bem .W^eingotb' am 20. 25. ^e^tcmber, 
2S. 1. Oftobet 1871; 16. 19. Vlax\ 1872-, .©alfäTe' allein 10. »lai 1873, II. Februar, 3. Wai 1874. 



330 i<S^ fi^tttltt bet !3Renf4^ett a^orgen; nun bämm're anf^ bn @öttertQg!' 



-•* /"N- V,-^/* -X ■■\--V.-^-v/ 



(Selbftctitfrcmbung unb SScmcid^Itd^ung retten tocrbe. (Sin erl^ebcnbeS fflewn^t* 
fein würbe nun, im §tnBIid auf biefeS einmütl|ige ©id^aufraffcn in Jlorb 
unb ©üb be§ SSaterlanbeä in il^m toa(i) unb bejeugte il^m, ia^ er fic^ nun 
bod^ anä) biefen lebenbcn SDeutfdjen, unb nid^t bIo| i^ren großen SSorfa^ren 
in vergangenen 3a^rf)unberten, öerttJanbt fül^Ien bürfe. ,S5egraben burft' tc^ 
mand^en ©d^merj, ber lange mir genagt ba§ ©erj, baS Seib, bag micli be* 
feffen, blidEf i^ auf SDeutfd^IanbS ©dtfmad^ ba^in!* SRid^t al^nungSöoIter 
fönnen fid^ bic tl)m burd^ biefen entfd^Ioffenen ©ruft, biefe opfermutI)igc 
SampfeSbereitfd^aft ertoedten ©mpfinbungen auSfpred^en, aU in bem {)err* 
liefen ®ebid)t ,3 um 25. Sluguft 1870' an feinen !5ntglid^en g^eunb unb 
©d^irm^errn, baS mit ben S33orten beginnt: ,®efprod^en ift ba8 .ÄonigSttJort, 
bem ©eutjd^Ianb neu erftanben/ unb mit ber Serfünbigung fd^Iie^t: ,5Bon 
3Botan bangenb auSgefanbt, fein JRabe gute ßunb' it)m fanb: eS ftral^It ber 
9Wenfd)t)eit SRorgen; nun bämm're auf, bu ©öttertag!* 

Äaum brei SBod^en nad) ber ÄriegSerllärung war e§ injttjifclien ju bem 
erften 3;reffen bon SBeifeenburg, fobann — 6. Sluguft — ju ber ©d^ta^t bei 
SBörtt) gefommen, in welcher SKac Tiamon auf bag §aupt gefctjlagen unb gegen 
jetjutaufenb ©efangene gemad^t waren. 9lie^fc^e l^atte fid^, ba er ouf ®runb 
feiner fd^weijerifc^en @taat§angef)5rig!eit üerpftid^tet toorben war, leine SBaffen 
JU tragen, al§ Srantenpfleger anmelben laffen unb war 3Witte Sluguft na^ 
ßeipjig abgegangen, um fid^ burc^ bie fanitären 95el)örben bal)in fenben ju 
laffen, wo er SSerwunbeten f)ilfrcicl| fein lonnte, aud^ wo^I bireft auf baS 
©d^Iad^tfelb, wo \f)vx ju lämpfen berwel^rt war. 3)ann famen (öom 14. Sluguft 
ab) bie ^Belagerung öon ©trapurg, bie fur^tbaren Mmpfe t)on SKarS la 
Xour unb ©raüelotte. Um bie 3cit bon ©rauelotte unb ber ©d^tacf)ten öor 
3Re^ taud^te eineg 3;ageS, ganj von patriotifd^em Sifer glü^enb, griebrid^ 
5ßec^t in Xriebfd^en auf. ®r fam t)on 3ürid^, wo er ©emper befud^t l^atte, 
unb beridE|tete öon bem wiberwärtigen SinbrudE, ben bie offene Parteinahme 
ber ©dEiweiger für bie granjofen, gegen i^re germanifd^en ©tammeSbrüber, 
auf il^n gemad^t.^ Qxüd feiner leiblichen SSettern, bie il)n in grauenfelb am 
Sa{)nI)of erwartet, l^ättcn nac^ ben glänjenben ©iegen ber legten Xage i^n mit 
ber naiöcn ßiin^iit^ung empfangen: ,3]^r S)cutfd^e fönntet jefet aucli aufliören.*^ 

^iegdt^eater jenfeit beS W)tint^ fptelen wirb, ^ie Süt^tigfeit ber preugigen Drgaitifation 
ift httounhtvn^rotttti.' ,$reu6en ift tDunberboU organifirt, ^iiSmarcf toal^rl^aftige S3orfef|ung 
in Willem; ic^ jmeifCe nic^t, bog, um bie <Ba^e in§ iReine ju bringen, leineSfaU^ nte^r 
Söodicn crforbcriid) fein werben, al§ 1866 Sage nöt^ig waren' (»riefe IV, ©.423. 424/22). — 

1 3n $e(^f S Erinnerungen l^eigt ed: ,92atürlt(^ ftieg jegt, wo bie erften S'^ac^ric^ten t)on ber 
©djlac^t bei ©raüelotte anlangten, bie (Spannung aufd ^öt^fte unb war um fo unangenetjmer, 
ai§ man in ber SdjWei^ faft nur bie erlogenen SBeric^te ber (^ranjofen ju ^ören befam. 
2)a6 f ie nic^t geficgt f)atttn, war inbeg bod) jiemlit^ beutlic^* {?ec^t, a. m. Seben II, ©. 232). — 

2 58gl. in bem ©ebic^t ,an baä beutfc^e §eer' bie ,ärgerlic^en 3)emofraten' : ,2a6t unig ^ßariiS, 
wo W^ fo f)übf(^ öerfc^wört, unb feib aufrieben mit ber Sc^Iad)t hti SBörtl^!' 



Srauuitg^ftier in Sn\tttL am 25. Huguli 1870. 331 

,3laä) %x]6)t,' fo crjä{)It ?ßecl|t, ,bc9lcitetc mid^ SBagncr in bic @tabt gurücf, 
um ficli ba in meinem ©aftl^of glcid^ bie ncueften SRat^rit^tcn über ben iirieg 
ju t)erfcl|affen, wo tt)ir bann riclitig toicber in ©treit mit ben ganj toH 
gctoorbenen ©d^toeijern gerietl^en. 3)a§ jefet baS beutjc^e JRei^ in alter 
aWajeftät njieber auffteigen muffe, ba§ unterlag bei un§ natürlid^ feinem 
3tüeifcl. ©erabe bag Sluftaud^en eineg fo mäd^tigen Sfac^barg toar e8 aber, 
was bie ©d^ttJeijcr fo beunrul)igtc: fie l^atten ba eine ®mpfinbung toie 2)eferteure, 
bie leidet toieber eingefangen »erben !önnten. Süperbem ging fpejieQ ben 
Sujernern au^ nod^ bie ganje ©aifon ücriorcn, ba lein 3J?enfc§ ju reifen wagte, 
was i^re Stimmung natürlid^ nidit tjerbefferte.* 

2)er gteid^e Slugufttag, ju wcld^em, als bem fünfunbjwanjigften ©eburtS» 
tag jeineS föniglic^cn S5e)'d^üfeerS, ber SReiftcr biefem Se^teren fein juüor er* 
to&finteS f)errIi^eS ©ebid^t überfanbt ^atte, mar nun aber üon it)m nod^ 
für eine anbere j^mi auScrforen. 2ßie er in ftolj erljobener Hoffnung bic 
erften großen ©rfd^ütterungen beS auSgebrocIienen ÄriegeS aI8 ben SlnbrudEi 
eines neuen 3)afeinSmorgenS für fein SSoI!, ja für bie ajfenfd)l^eit begrüßte, 
fo warb biefelbe ernfte ©tunbe, in ber Stille üon Sujern, ein neuer Slbfd^nitt 
aud) für fein eigenes ßeben. Slm S)onnerStag ben 25. äuguft fanb in ber 
proteftantifd^en ßird^e bafelbft, nac^ t)orauSgegangenem bffentliclien Slufgebot, 
burd^ ben 5ßfarrer Xfctjubi bie Xrauung 9iid)arb SQSagner'S mit Sofima 
ßifS^ gefcf)iebenen %xaii ö. S5üIow ftatt, in aQeiniger 2lnwefenf)eit ber beiben 
ßcugen ^anS 9ticl|ter unb ber altbewährten ^f^eunbin, ber ,3bcaliftin* Tlah 
bibo t). SKe^fenbug. 9fur an bie öertrauteften ^^eunbe würben nai^ boQ* 
jogener §anbtung SBermäl^IungSanjeigen gefd^idCt; tjon bem ©injigen, ben er 
bei biefer ®elegen()eit eines befonberen ^Briefes würbigte, werben wir fpäter 
JU fpred^en f)aben (®. 367). — ®S giebt !ein SünbniS, welches jebem 2)eutfd^en 
t)ciliger ju fein t)ätte. 5yiod^ ift !eineS in größerer ©etbftlofigfeit, mit t)ö^eren, 
überperfönlid^en QkUn gefctjtoffen worben, unb feines — fo fd^wer erfampft. 
6S bereinigte ben großen ^eimatl^Iofen, ben bie X^orl^eit unb ßieblofigfeit 
ber aWitlebenben raftloS öon Ort ju Drt, öon Unternel^men ju Unternehmen 
getrieben, bem fie aud^ bie §ulb feines ÄönigS mißgönnt unb if)n in eine 
neue SSerbannung gefd^idEt, — nun t)or ®ott unb SBelt mit ber Sblen, bie, 
fern aßer fleinen unb unwürbigen SKenfc^enfur^t, wie bie rettenbe $immelS* 
mad^t ber Siebe in fein 2eben getreten war. ,@ie f)at,* fagt ber SReifter üon 
i^r, jjeber ®^mac§ getrost unb jebe SSerbammung über fid^ genommen.'* 
Unb ^ätte feine anbere Stimme il^rem ©ergen gefagt, weldtf f)et)ren SntfdEjIuB 
fie bamit gefaßt, fo wäre il^r bieS fdE|on burd^ jene traurige, aber öon jebem 
^od^gefinnten als ®enugtf)uung ju empfinbenbe 6rfal)rung beftätigt worben, 
baß bie ©emeinl^eit nid^t baüor jurüdCfd^redEte, bie f)eiUgfte Xl^at ber Xreue mit 



3n bem ©. 327 crtpöl^ntcn SBrief an 2rrau ©iHc tom 25. ^uni 1870. 



332 ^auft in Xt\ti>\6^tn am 4. @ti^imUi 1870. 



Hy N. *w -, 



il^rcm unreinen Sltl^em ju 6efIedEen. SSon i^x aber bleibt, ttjaS gering unb 
niebrjg, in ftiQfd^weigenbem ®tnüerftänbni^ ocrfd^ont; nur bag @ro§e üerlefel 
fie, il^m galt ba^er t)on je i^x ol^nmäd^ttger 2luf jdEirei. Sud^ ^at eg feitenö bet 
t)o]^en grau leineS anberen SWitteK beburft, ate ber ftiötoirlenben ÜKai^t biefet 
Xreue über ben lob ^inaug, um bie ©emein^eit ju befiegen unb @^macl^ 
unb SSerbammung in ©tirfurd^t unb Sewunberung umsutoanbeln. — Unb nod^ 
eine weitere fülle Familienfeier auf Xriebf^en fd^Io§ fid^ an bie foebcn er* 
wähnte, ju welcher bon QM6) I)er Dr. SBille unb ©ema^Iin, öon jjenfcit 
beg ©eeS ber @raf unb bie (Sräfin SSaffen^eim l^crübergclommen waren. ®S 
war bie Xaufe beg ,wunberbar fd^bnen unb Iräftigen ©o^neä, ben id^ fü^n 
)@iegfrieb( nennen burfte*, wie cS in bem erwäl^nten ©riefe an ^xau SBiQe 
in tieller SSaterfreube öon i^m fieifet, — mit bem Qu]a^: ,ber gebeizt nun mit 
meinem SBerle, unb giebt mir ein neueg langet Seben, baö enblic^ einen 
©inn gefunben l^at'.^ ,®g war an einem Sonntag, am 4. September/ ^ erjäl^It 
grau SSiße, ,al§ wir bie gal)rt nad^ Xriebf^en unternalimen. Sluf bem 
ßürid^er Sa^nl^of war aüeg in tebenbigfter (Srregung, benn eben war bie 
Sunbe öon bem ©iege bei ©eban gcfommen, unb ba§ ber Saifer üon granl* 
reicli fid^ ate ©efangener bem Sönige öon 5ßreufeen ergeben ^abe. S3a8 grofee 
©reigniö erfüKte meinen 2Jiann mit ^öd^fter greube, unb id^ tl^eitte feine 
©efül^Ie; aber nad^ grauenart war id^ boc^ wäl^renb ber ©ifenbal^nfal^rt nac^ 
Sujern mit bem Slädtfften befd^äftigt: ic^ gebadete ber ©^merjenge<)ifobe, in 
welcher SBagner öor fed^S 3at)ren in SKariafetb mir in greunbfi^aft na^e* 
getreten war, unb beS raffen Umfd^wungeä feinet ©d^idfal». Xief unb treu 
burd^ 3ai)re beg Äampfeg unb beS SluS^arrenS l^atte fidtf feine Siebe für bie 
^ocligeartete, opfermut^ige grau bewöfirt, bie er je^t mit ©tolj unb greube 
bie ©einige nannte. @eift, ^ßl^antafie unb bie $ßoefie i^rer ©eele beföl^igten 
fie, i^m afö berftanbniSüoQe ^Begleiterin auf jjebe §öt)e ju folgen, auf weld^c 
fein @eniu^ ftrebte.*^ 3)er Xäufling mit ,ber t)o^en ©tim unb bem Haren 
Sluge* aber empfing bie öertieifeung^tjoQen Flamen: §elferic^ ©iegfrieb 
SRid^arb S33agner. S33ä^renb ber l^eiligen §anblung entlub \x6), eben im SRo* 
mcnte beg ©egen§, ein ©ewitter mit Sli^en unb 3)onner|d^tägen. ,3(^ liebe biefe 
3eid^en beS $immelS', fagt ber SKeifter baüon in einem am folgenben Xage 
(5. ©eptember) batirten S3rief an eine entfernte Xaufpatt)in.* 

Unb jwifd^cn biefen beiben nat)e aneinanbergerüdEten bcbeutungSüoIlcn 



i ©rief ait gfrou SBiUc öom 25. 3uni 1870. — 2 ^rrtl^ümltc^ giebt bie erjäl^Icrin 
ben 3. ©eptember an, termutl^Iic^ beftimmt burc^ bie @riitnerung an ben nod^ gan§ fri|(^en 
©inbrud ber ton i^r ertoö^ntcn poUtifdien SRac^rit^ten ! — 3 (£. SQBillc, ^inncrungen ©. 157/59. 
4 ,Au moment de la benediction un orage nous envoya des eclairs et des coups de 
tonnerre bniyants. II parait que les coups de foudre joueront leur röle dans la vie de ce 
terrible gargon. Mais j'aime ces augures du ciel, tandis que je prends en aversion 
ces coups terrestres qui nous ont priv^s de votre assistance' (J. Gautier, R. Wagner @. 40). 



3)0tf4ett beiben gfetetn ber !£ao t>on @eban. 333 



getcm in ber SWittc — bcr aöc SBcIt crfc^üttcntbc 1. ©cptcmbcr, bcr Xag 
üon ©cban, mit ber faft unglaublichen, überaö mit f)eQem ®IocfengeIäute be* 
grillten @iegc8!unbe. ©anj wie einft feine eigene früljefte Sttnbt)cit, ©eburt 
unb Xaufe, öon bem ©d^Iac^tenbonner be§ SBefreiungSlampfeö begleitet genjcfen 
»ar. 3)ic ©iege ber beutf^en SBaffen ttjaren nun nicl|t mefir auf jul^alten : 
auf ©eban fotgte bie Belagerung t)on $ßari8, unb am 30. Sfioüember bean« 
tragte Äönig Subtt)ig mitten auä bem Staate f)erauS, in ttjeld^cm ber beutf^en 
Einheit bur^ ba§ ®ebat)ren ber attba^erifc^en unb ultramontanen 5ßartei bic 
anf^einenb unüberfteigtid^ften §inberniffe in ben Sffieg gelegt »aren, burd^ 
fein SRunbfd^reiben an bie beutfclien ^fö^^ft^n unb ^Regierungen ber beutfdt)en 
©täbte bie SBieberaufrid^tung be^ beutfd^en Äaiferreid^eg, mit ber Slufforberung 
bic neue bcutfd^e Saiferlrone bem preufeif d^en Könige barjubringen. 3)er 
©öttertag fcljien im Knbru^ begriffen; feine erften ®tral)Icn üerjagten baä 
SJunfel unb öergolbeten meitl^in baö girmament. äUe Sunbgebungen SBagner'ä 
aus jener Qdt bereifen, wie biefeg Slufleud^ten beg beutfd^en ©eifteö aud^ it)n 
mit SBarme erfüllte. 2)a2 ,ftönig§mort, bem 3)eutfd^Ianb neu erftanben', — wen 
foHte eg aud^ inniger berüt)ren, al§ ben ©d^Bpfer beiS 9libelungenringeg, beffen 
bilterfte^ Seiben ton je bie Unbeutfc^^eit ber 2)eutfd^en gewefen, ber fein 
ganjeö Seben l^inburd^ unermübtid^ auf bie lünftlerifdje Sleugeburt feines 
aSoIIeS gearbeitet, unb bem nun aU SSorbotin ber (SrfüHung feiner I)ei§en 
S3Bünfc^e bie gro^e nationale Srl^ebung ju ftaatlidjer Sinigung entgegentrat? 
58on einer Überfd^ä^ung ber Symptome war er in feinem ernften ©inne, nad^ 
allen 6rfaf)rungen feinet 2eben§ weit entfernt. ,3d^ gefte^e, ba§, wenn id^ 
SJJoItfe unb ba§ beutfd^e $eer nid^t oor mir fä^e, id^ gar, gar nidf)t§ erlennen 
würbe, wag mir Hoffnung madjen fönntc.' 3tun aber gab eS bod^ biefeS 
©ine, um if)m ,§offnung ju mad^en', unb angefid^ts feines großen, ungeheueren 
SSor^abenS wollte er bieSmal nocli l^offen. 



XIV. 



(Bx^t Ja^rt in« ,%tW. 



jScet^oücn*. — @rfte Sd^rittc jur SScrtoirfüd^ung ber ©o^rcutl^cr S^ec. — ©cJammtauSgobc 
bcr ©c^riftcn. — 2)ag ,@icöfricb*3bQa'. — ,(£inc Kapitulation'. — ®ebi(^t an ©iiJmarcI 
gcfanbt. — S)er ,SaiJcrmarj(^*. — ^Infünbigung bcr gcftjpielc. — S3e{uc^ in ©a^rcut^. — 
Über Scipjig unb S)rcigbcn nad^ SBcrIin. — Konjcrt jum ©eftcn beg König SSiI^etm*®crein§. — 
3urü(f noc^ Sujcrn. — $cdcl unb bcr SRann^cimcr 2Bagncr*9Scrcin. — Xaufig'S %oh. 



Siberfe^te ft(^ einft eine (^cfammt^eit beut 
^oc^ftnnigcn a3efd)luf^ etne9 einzelnen 92ä(f}tigen, 
fo fonnte i^ mic^ je^t mit bem, unter bem ^dju^ 
biefed 3}lä(^tioen jur S^oQenbung gebiet)enen SBerfe, 
an eine anbere O^efommt^eit njcnben, iDctd)« i^ 
t9 nad) i^rem eigenen SDiüen nur Srmöglit^ung 
feiner ?luffü^rung übergeben burfte. 

9tid)arb SBagner. 



Sine grud^t biefer ß^it neu belebter Hoffnung bc8 Süuftterg tüar bie 
lüunberöoHe Schrift über ,S8eet^ot)en'. SRic^tg fonnte fid^ für i^n ben 
©tegen beutjciier 3;apferfeit erfjebenber jur Seite fteHen, aI8 bog Änbenfen 
an ben großen SKeifter, ber nun t)or fjunbert 2at)ren bem beutfc^en SBotfe 
geboren ttJar. ,3)ort, too^in je^t unjere SBaffen bringen, an bem Urfifee ber 
)f redten SKobe< I)atte fein ®eniu§ jd^on bie Eroberung begonnen: toaS bort 
unfere S)enfer, unferc SDid^ter nur mül^fam übertragen, unflar, wie mit um 
berftänblid^em Saute berüf)rten, ba§ l^atte bie Seetl^oi^en'fd^e ©^mp^onie f4)on 
im tiefsten Innern erregt: bie neue SReligion, bie ttielterlöfenbe SSerfünbigung 
ber erl)abenften UufdEjuIb mar bort fdE|on üerftanben, mie bei un§.' Surfte 
er nun mot)I ^"offen, bag beutfd)e SSoIf merbe feine ,Xapferfeit' auc^ im 
grieben bemä^ren? feinen maleren SBertI) Ijegen unb ben falfd^en ©cfiein 
einer mölfdf)en glitterlunft t)on fid) werfen, inbem e§ auf baS ©efäßige »er* 
äidtftete, baö i^m öerfogt, unb bag Sunige unb ©rofee als S)a§ erlenne, morin 
e§ einjig fei? 2BoI)I mürbe e§ bann, aber aud^ erft bann, mit ben Siegen 



2)te ,9eet4ot)eit'«@4nft^ itirt entftcf^uno unb itire Sebeututig* 335 






biejcr ,Xapfcrfcit im griebett*, bic Don bcm , großen S3al)nbrc^er in bcr 
S33ilbni3 beg entarteten 5ßarabiefcS' begonnene Eroberung üoöenbcn unb i{)nt 
bamit allein bie würbige geier bereiten. ,?lber feiern wir it)n wiirbig, — 
nid^t minber wfirbig ate bie Siege beutjc^er Xapferleit: benn bem SBeltbeglüder 
geprt ber Slang no(^ öor bem SBelteroberer!* 

Über ben ?lnla§ jur ßntftel^ung ber ©d^rift fprid^t er fid^ in ber 3Sor* 
rebe boju au§. ,S)er Scrfaffer ber uorlicgenben Arbeit/ t)eifet eg l)ier, ,fül^lte 
fid^ gebrungen, aud^ fcinerfeitS jur geier be8 Iiunbertjätirigen ©eburtStageS 
unfereä großen S3eet{)0t)en beijutragen, unb tt)ät)tte, ba i^m fiierju leine 
anbere, biefer geier i^m tüürbig bünlenbe SSeranlajfung geboten war, eine 
j^riftlid^e ^uSfül^rung feiner ©ebanlen über bie 83ebeutung ber ffleetl^oüen'fd^en 
äRufif, wie fic if)m aufgegangen. S)ie fjotm ber l^ierauS entftanbenen Slb* 
^anblung lam i^m burc^ bie SBorftellung an, al§ fei er jur Slb^altung einer 
^eftrebe bei einer ibeaten geier bcS großen SWufiferg berufen; wobei if)m, 
ba in SBirfti^feit biefe SRebe nid^t ju tialten war, für bie S)arlegung feiner 
©ebanfen ber 9?ort^eiI einer größeren 5lu8fül^rlic^!eit ju gul fam, ate biefe 
bei einem SSortrage öor einem wirllid^en Subitorium ertaubt gewefen wäre.' 
®g warb i^m I)ierburd^ mbgtid^, ben 2efer burd^ eine tiefer gel^enbe Unter* 
fudiung beg S33cfen8 ber SDiufif ju geleiten, unb bem SRadjbenfen beS ernftlid^ 
©ebilbeten auf biefem SBege einen Beitrag jur $ßt)ilofop^ie ber SKufif ju 
liefern; wäl^renb anbererfeitg bie 2(nna!^me, fie werbe wirflid^ an einem ht^ 
ftimmten Xage biefes fo ungemein bebeutunggöoUcn Sa!^re§ üor einer beutfd^en 
3nl)örerfd^aft aU SRebe borgetragen, eine warme JBejugnalime auf bie er* 
Ijebenben ®veigniffe biefer Qüt nal^elegte. ,SBie eS bem SBerfaffer möglid^ 
war, unter ben unmittelbaren ©inbrüden biefer ®reigniffe feine Slrbeit ju ent* 
werfen unb auSjufüfiren, möge fie fid^ bemnad) auc^ be§ SSort^eilS erfreuen: 
ber größeren Erregung be§ beutfclien ®cmätl)cg eine innigere JBerü^rung mit 
ber Xiefe beS beutfc^cn ®eifte§ ermogtid^t ju Ijaben, als im gewö^nlid^en 
nationalen S)al)inleben bicä gelingen bürfte.' SBie weit bie Sntfte^ung unb 
Stu§bilbung be§ überaus reichen (Scbanfenfreifeg jurüdEreid^t, ber in biefer 
ticfften unter allen bisherigen ©c^riften beS Äünftler-SJenferS befd^loffen ift, 
barüber fann un§ fein Siograpt) 5luStunft geben; fie entljält tUn ben Inbegriff 
feiner reifften unb geläutertften ffunftanft^auung. SBir t)aben aber barauf 
^ingewiefen, bafe bereits ber @dE|lu| ber Slbl^onblung über baS ,3ubent^um* 
bie ©runblage für bie Seurtlieilung beS SBefenS ber beutfc^en 3JJufiI (unb ber 
ÜRufif überl^aupt) bietet, auf weld^er fidEj nun in ber ,Seet^oüen*''©c^rift ber 
p^ilofop^ifd^ vertiefte StuSbau ber neuen 2(ftl)etil erl^ebt. SBaS bort blofe an« 
beutungSWeife formutirt wirb, er{)ält f|ier feine Iierrlic^fte SluSfü^rung. Sl^re 
Siieberfd^rift jjebocf) fällt in bie julefet üon unS gefd)ilberte ^eriobe, in bie 
SÄonate 8luguft unb September, bud^ftäblidjft mitten in bie ©reigniffe beS 
auSgebrod)euen ÄricgeS. Um bie gleite ßeit bewarb fid^ ein junger Seipjiger 



XIV. 



(Bx^t Jafixt in« 3«tt^S 



,53cet]^oocn*. — (grftc Sd^ritte jut SScrwirflic^ung ber ©a^reut^cr gbec. — ©cjammtauögabc 
bcr ©c^riftcn. — 2)qS ,@icöfncb.'3b9a'. — ,(£inc Kapitulation'. — ©cbid^t an ©iSmarcf 
gejonbt. — 3)er ,Äaifemtar|(^'. — tofünbigung bcr gcftjpiclc. — S3ejuc§ in ©atjrcut^. — 
Übet fici^jig unb 3)re5bcn nad) ^Berlin. — S^onjett jum ©cften beS König 8SiI^elm«SScrdnS. — 
3«rü(f nac^ Sujcrn. — §c(fcl unb ber SRannl^cimer 2Bagner«9Sercin. — Saujig'ig %oh. 



Söibcrfe^tc fi(^ einft eine ©efonimt^eil bem 
^odifinntgen S3e[d)Iug eine9 einzelnen 9nä(f)tigen, 
fo Tonnte id) ntid) it\}t mit bem, unter bem 3(^uQ 
biefed 9)2ä(^tigen jur SSodenbung gebie^enen SSDetfe. 
an eine anberc OJefommt^eit »cnben, totX^n id) 
t9 naif) i^rem eigenen Sitten it,nx (StmögUd^ung 
feiner ^(uffill^runQ übergeben burfte. 

9ti(^QTb SBagner. 



Eilte ^rud^t biefer ß^it neu belebter ^opung be^ ÄünfilerS war bie 
ttjunberüolle ©d^rift über ,58eetf)ot)eti^ SRid^tS fonnte fi^ für il^n bcn 
Siegen beutjd^er Xapferfeit erljebenber jur Seite fteHen, aK ba§ Änbenfen 
an ben großen SKeifter, ber nun bor ^unbert 3at)ren bem beutjd^en SJoIfe 
geboren loar. ,2)ort, rootjin je^t unfere SBaffen bringen, an beut Urfifee ber 
)f rechen SWobec f)atte fein ©eniuS fd^on bie Eroberung begonnen: maS bort 
unfere 3)enfer, unfere 5)id^ter nur mütifam übertragen, unflar, mie mit un* 
tierftänblid^em Saute berüt)rten, ba§ Ijatte bie S3eett)Oi3en'fd^e ©^mpl^onie f4)on 
im tiefften Snnern erregt: bie neue ^Religion, bie wciterlöfenbe SSerfünbigung 
ber ertjabenften Unftf)ulb war bort f^on üerftanben, wie bei un§.* Surfte 
er nun wol^I l^bffen, ba§ beutfd^e SSotf werbe feine ,Xapferfeit* aud^ im 
grieben bewähren? feinen wal^ren SSäert^ ^egen unb ben falfd^en ©cl|cin 
einer wälfdf)en glitterlunft üon fid^ werfen, inbem e§ auf bag ©efäQige üer* 
jiclitete, bag it)m oerfagt, unb ba§ innige unb ®ro§e alg 2)aS erlenne, worin 
e§ einjig fei? 2Bot)I würbe e§ bann, aber aud^ erft bann, mit ben Siegen 



Sie ,9eet^o))en''@4rift, t^re CEntficf^uno unb i^re »ebeutuno* 335 






biefcr ,XapferIcit im gricbeuS bic öon bcm ,groBcn SBal^nbre^cr in bcr 
aSilbniö bei^ entarteten 5ßarabiefeö' begonnene Eroberung öoHenben unb i^m 
bamit allein bie würbige geier bereiten. ,?lber feiern wir i^n tüürbig, — 
nid^t minber würbig aU bie Siege beutjd^er Xapferleit: benn bem SBeÜbeglüder 
gc]^5rt ber 5Rang nod^ t)or bem SDSelteroberer!* 

Über ben Slnlafe gur (Sntftel^ung ber ©d^rift fprid^t er fid^ in ber 3Sor=^ 
rebe baju au^. ,S)er Scrfaffer ber üorliegenben Slrbeit/ l^ei^t eS l)ier, ,fü^lte 
fic^ gebrungen, auc^ feinerjeitö jur geier beg tiunbertiäl^rigen ©eburtgtageS 
unjereg großen S5eett)ot)en beijutragen, unb wäl^Ite, ba i^m ^ierju feine 
anbere, biefer geier i^m tüürbig biinlenbe 9SeranIa[fung geboten toar, eine 
fdtfriftüd^e ^uSfül^rung feiner ©ebanfen über bie Sebeutung ber Seetl^oöen'fd^en 
aWufit, wie fie i{|m aufgegangen. 2)ie gorm ber f(ierau8 eritftanbenen %b^ 
l^anblung lam if|m burd^ bie SBorftellung an, alg fei er jur Slb^altung einer 
geftrebe bei einer ibealen geier be^ großen SWufiferö berufen; wobei if)m, 
ba in SSSirllid^feit biefe SRebe nid^t ju t)alten war, für bie Darlegung feiner 
Oebanfen ber S?orti)eiI einer größeren 5lu§fül^rlid^feit ju gul fam, at§ biefe 
bei einem SSortrage bor einem wirflid^en Slubitorium erlaubt gewefen wäre.* 
®g warb il^m I)ierburd^ mögtic^, ben Sefer burd^ eine tiefer gel^enbe Unter* 
fu(f)ung beö SBefenö ber ÜKufif ju geleiten, unb bem 3lad)benlen be§ ernftlid^ 
©ebilbeten auf biefem SBege einen Beitrag jur 5ßt)ilofopt)ie ber 3WufiI ju 
liefern; wäl^renb anbererfeitg bie 8(nnaf)me, fie werbe wirflicli an einem be* 
ftimmten Sage biefer fo ungemein bebeutungSUoUcn Sa()re§ t)or einer beutf^en 
3u]^örerf(^aft al^ SRebe t)orgctragen, eine warme Sejugna^me auf bie er* 
^ebenben ©veigniffe biefer Qnt nat)elegte. ,SBie eö bem SSerfaffer möglid^ 
war, unter ben unmittelbaren SinbrüdEen biefer ®rcigniffe feine Slrbeit ju ent* 
werfen unb auSjufül^ren, möge fie fid^ bemnad^ aud) beg SBortt)eiI§ erfreuen: 
ber größeren Erregung be§ beutfd^en ®emütf)eS eine innigere SSerül^rung mit 
ber Xiefe beö beutjd^en ©eifteS ermöglid^t ju ^aben, als im gewö^nlid^en 
nationalen S)at)inleben bieö gelingen bürfte.' SSie weit bie ©ntfte^ung unb 
SluSbilbung beS überaus reid^cn ®cbanfenfreifeS jurücfreic^t, ber in biefer 
tiefften unter allen bisfierigen ©c^riften beS ÄunftIer*5DenferS befd^Ioffcn ift, 
borüber fann unS fein S5iograp^ SluStunft geben; fie enthält eben ben Snbegriff 
feiner reifften unb geläutertften Sunftanfdiauung. SBir ^aben aber barauf 
^ingewicfen, ba^ bereit« ber Sc^Iu^ ber Slbfianblung über baS ,3ubent^um* 
bie ©runblage für bie Seurt^eilung beS S33efen§ ber beutfdjen SÖinfif (unb ber 
äRufif überl^aupt) bietet, auf welcfier fid^ nun in ber ,S3eet^oöen**©c^rift ber 
p^ilojopfiifd^ vertiefte SluSbau ber neuen Sifttjetif erf)ebt. SBaS bort blofe an« 
beutungSWeife formuUrt wirb, erhält t|ier feine ^errlid)fte ?luSfil^rung. Sl^re 
9iieberfcf|rift jjeboc^ fällt in bie jule^t t)on un§ gejdE)iIbcrte ^ßeriobe, in bie 
2Ronate 8luguft unb September, bud^ftäblicf)ft mitten in bie ©reigniffe beS 
auSgebrod)enen Krieges. Um bie gleiche ßeit bewarb fid^ ein junger Seipjiger 



336 ^ie ,$eet^ooen^'<S4nft. Xnth\iSftntT ^ttt^t^un-^titu 

2Wufi!aIienI)änbIcr, S. 333. ^ri^fcli, ber ein neu begrünbcteö Organ ^ naä) 
feinen Gräften in ben 3)ienft ber ©ad^e ju fteüen t)erf)ie§, angelegentlid^ um 
eine ©clirift be§ SKeifterg für feinen SSerlag. S)iefer fanb fic^, na6) feinen 
legten unerfreulid^en S8ucl^t)änbler*®rfaf)rungen, baju bereit; am 28. ©eptember 
ging baS SWanuffript aug fiujern mä) Seipjig ob; ®nbe Sfoöember trat baS 
Sud^ an bie litterarifd^e x!)ffentlicl|feit. ,§ier, üere^rter greunb, etwas ganj 
$Reue§ au§ ber 2Silbni§S mit biefen SBorten fanbte er e« am 4. SDejember 
an SBefenboncf. ,2)ie ©timme eines 5ßropI)eten in ber SaSüfte/ nennt eS 
SRol^be glei^ naä) bem erften Sefen, ,er]^ebenb unb an baS SSorl^anbenfein 
eines befferen SebenS ma^ncnb mitten in biefer 3^it- ®^ ift ^^^^ wal^re 
Offenbarung über ben inneren ©inn ber SWufif, tüie fie tiefer unb über» 
jeugenber gar nicljt gegeben tuerben fonnte, atS t)on biefem ©eniuS, in bem 
ber innerfte ®eift ber göttlid^en Äunft fo rein unb aller mobifd^en füllen 
bar fid) offenbart, ttjie nie üorljer. Sd^ empfinbe baS ®efül)I banibarfter 
SBefriebigung über biefe untjergleid^Iid^en Stuffd^Iüffe: unb bodEi, baran äWeifle 
idt) nicljt, tüerben biefe tiefften Darlegungen unfern )@rie(f)en( eine )Xt)or]^eit( 
fd^einen: unb baS erft giebt i{)nen i^re re^te SBürbe/^ 

,3)en Suben ein ^trgcrnis unb ben ©rieben eine Xfjorl^eit/ tt)ie fet)r be* 
jei^nenb finbet fid^ t)ier baS ernfte grofee SBort beS SlpoftelS gerabe auf biefe 
©d^rift angewenbet, bie in ber mobernen 3EeIt fo re^t bie SJerfünbigung eineS 
unerfafeten unb unbegriffenen ®t)angeIiumS toar. »SOSa^rfd^einli^ toürbe id^/ 
fd^reibt er no^ jel^n 3al)re fpäter, ,toenn man mir je^t nod^ eine ©d)ule 
einrid^tete, auf biefe meine SieblingSmerfe (bie Seetl^oDen'fd^en @QmpI)onien) 
mirf; einjig befd^ränft l^aben, unb jmar recljt eigentüd^ im ©inne eines ©r-- 
{)alters, ober ax\6) eineS ^rebigerS, ber am Snbe immer nod^ nid^tS @in* 
bringlid^ereS feiner ©emeinbe üorftt^ren !ann als bie Söangelien/^ gn fold^em 
©inne beging er benn auc^ in biefem t)od^getoeiI)ten SBinter feine prioate 
t)äuSlid^e Seetf)ot)enfeier. SIIS eigentlid^e Hauptarbeit nal^m i^n, unter 
aii^ter'S fopiftif^er Sei^ilfe, bie SluSfü^rung ber Partitur beS britten ©ieg* 
friebalteS in Stnfprucli, beren eigen^änbigeS, für ben Sönig beftimmteS, 
(Sjemplar bann immer partieenujeife an Sliubtoortl^ abging, weldier feit Sauren 
im fernen SRoSfau an ber §erftellung beS 5?Iat)ierauSjugeS ber einzelnen Xl^eile 
beS ,9iingeS' arbeitete. Xrofe biefer abfd^üefeenben SSef^äftigung mit feinem 
großen SBerfe war bod^ ber 2lbenb, alter 3;riebfd)encr @ett)o^n()eit gemäßr bie 
fid^ nad^malS in SBaljnfrieb fortfe^te, ber gemeinfamen ßeftüre gewibmet. S)ie 
erlaud^teften ©eifter ber SSergangenfjeit, üon §omer ju ^lato, ©Ijafefpeare 
unb ®oetI)e, bilbeten fo ben regelmäßigen Umgang feines ©eifteS unb feines 
§aufeS. 2lud^ !am eS wol^l üor, baß $anS JRid^ter bie Slufgabe jufiel, mit 



1 S)ag äur 9eit im 34. galirgang ftc^cnbc , 3Kufif alif c^c SBoc^enMatt^ — 2 g3ricf* 
»c^icl mit 9lie6fdöe 6. 221. — 3 ®ef. ©d^riften X, 6. 375. 



$ättMi4e SBorfit^rnng ber ^eettiotoen^i^en Strei^quartette auf Xtxth\6itn. 337 

jciner cigcnt^mlid^cn l^citcren grifd^c unb in bcr il)m t)crtrautcn aBtencr 
SKunbart bie, t)on SBagner fo fe^r gcfd^a^tcn SRaimunb'jd^en gauberbramcn 
üorjulefcn. ®in Slbciib bcr SBoc^c aber blieb in biefem ^erbft unb SBtnter 
bcr wicber^oltcn intimen Sefd^äftigung mit ben Cluartetten SBectl^oöen'g 
bcftimmt, inbem eg \id) ber ÜKeifter angelegen fein lie^, einer Sereinigung 
talentüotter ßiirid^er SRupfem bie ©el^eimniffe be^ SBortrageg biefer jd^wierigcn 
aSerfe ju Iet)ren. 3n biefen ttjunberbaren Xonftüdten l^atte einft a3eet^oöcn 
,im trauten ©tttbd^en wenigen atI)entIoS laufd^enben f^reunben aUe^ bail Un« 
jäglid^e mitget^eilt, wag er l^ier nur öerftanben »iffen burfte, nid^t aber bort 
in ber toeiten ©aal^alle, ttjo er in großen plaftifd^en Qü^tn jum SBoIfe, jur 
ganjen SRenf d^tjeit jpred^en }u mfiffen glaubte/ ^ Sie erllangen nun jum erften 
SRal wieber an ber redeten ©teüe. 9iic^ter betl^eiligte fi^ regelmäßig an biefem 
ßujammenfpiel unb regnete biefe ©tunben, in benen er burd^ SBagner ,auf bie 
f^toinbelnben $ö^en beÄ Seet^oöen'fd^en ©eifte^ geleitet ttjurbe*^^ ju ben ent* 
fc^eibenblien jeine^ fiünftlerleben^. ,3u feinen liebften ©rinnerungen auil biefer 
göttlichen Sujerner Qtit gel^ören bie Buartettübungen, totl6)t bamal^ t)on il^m 
unb brei Qünäftx 3Kufifem (Äat)I, SRaud^enedter unb JRu^off) unter großartig 
erleud^tenber Snfpiration SRid^arb SBagner'8 vorgenommen tturben. Sä gab in 
jenen Xagen, öon SSagner angeregt unb fort unb fort entl^ufiaftift^ befeuert, 
ein eingel^enbeg, begeifterteg ©tubium ber Seetl^oöen'f d)en ©trei^quartette, 
namentü^ aber ber ert)abenen legten ©^öpfungen biefcS aWeifter^, burd) 
toeld^eS SRid^ter eine ööQig neue SBelt wunberbarer, nie geahnter mufifalifd^er 
^errlid^feit aufging unb I)at er biefeä i^n fürs Seben beglücfenbe (ginbringen 
in bie tieffte liefe be§ SBeet^oöen'fd^en ©eifteS eben nur bem genialften 
SBeet^ooen^ Interpreten, SRi^arb SBagner, ju banfen/^ 

9iur fel)r wenigen auöertoö^Iten greunben, üon benen er fid( eine wir!« 
lid^e SWitbet^ätigung erwarten burfte, mad^te er f^on j|e|t eingel^enbere SKit-- 
t^eilungen über fein SBa^reuttier SSorj^aben. SBie öiel lieber wäre eg il^m 
gewefen, wenn er bie ganje 2lngelegent)eit gar nid^t erft an eine große feinb» 
feiige Öffentlid^feit ju bringen gel)abt, fonbem biefe greunbe SlQeg, waö ju 
ben rein materiellen SSorbcbingungen get)örte, ol^ne feine perfönlid^e ^inju-- 
äie^ung burc^ ^)rioateg SBirlen in if)ren Äreifen erlebigt unb abgetfian f)ätten. 
,SBaÄ er ben Xreu'ften in ba§ D^v geraunt, eS ift gettjan unb aQe SBelt er* 
ftaunt.' 35aÄ war nun auf beutf^em 93oben nid^t möglicfi. Unmöglich aber 
anbererfeits, baß er fic^ fd^on bamalS, in biefen erften Slnfängen, bie ent* 
würbigenben, beifpiellog jeitraubenben unb aufreibenben Semü^ungen unb 

1 ®el. ©c^r. X, 238/39. SJ9I. baju ben jujanimcnfaffcnben Strtifcl ,Duartctt' bcö 
SBagner »i}cjiIonj8, ober auc§ ben 3(rtifel ber SSaflner*@nct)fIopabie: ,93ect5oöen'5 Streich' 
quortcttc', ncbft ben Si^iäfien im Stn^onö jpeiieH über baä Cismoll- unb Esdur-Ouartett 
6.390/91. — 2 Dr. ©uftoü ©(^önaid) in bcr Seit^dirift ,bic 9Kufif* 1903, 111. Cuortol, 
©. 131. — 3 Dr. X^eobor <Qclm im ,9WufiraIijc^cn SBoc^cnblott' Satirgang 1882, 6. 4. 
©lafenapp, 9«(^atb SEBaßTifT'« fiebcn. HI». 22 



338 ^arl iüauftg unb bie (Stäfin ^^Uinii^. 



V/Sy^- ■S*'v^'»ita-^ 



Sämt)fe ücrgcgcntüärtigt tjättc, bic i^m ©d^ritt für Schritt beöorjtanbcn, um 
jcin grofee^ reformatorifd)e§ SBerf burdijufüfireiT. SRad&tragltd^ Iiiefe eö bann 
tt)o^I: jttjcr jolcfjc Salinen ju bred^en öermag, ift ein ®cnic, ein ^ropl^et unb 
in ©cutjc^Ianb ein 3Kärtt)rer baju!*^ — SSon jenen tuenigen auSer» 
roät)Iten greunben, bie fd^on jefet in§ SSertrauen gebogen toaren, erfaßte bet 
jüngfte, ber ungemein begabte unb energijc^e ÄarIXaufig, bie Slngelegent)eit 
ate eine ganj t)erfönlid^ it)m jufaßenbe aufgäbe. ®t, ber — bamafö in Serlin 
lebenb — in ben legten Satiren mel^r aU je bie ©efeüfc^aft gemieben unb 
fid^ faft fd^eu t)on i^x jurüdjog, l^atte ftetö bie 2Renf(f)en gefud^t, fobalb eiS 
galt für SDSagner ju toirfcn, unb bieS mit einer SBärmc getrau, bie etwas 
^inrei^enbeS aud^ für ben SSiberftrebenben ^atte. ©ein gefeQfd^aftlic^er ÄreiS 
war, feiner (Sigenart entf^)red^enb, eng begrenjt; öor Äüem fanb er im §aufe 
beö %I. preu|ifc^en ^auMinifterS ©rafen o. ©d^Ieinife jene ftimpatl^ifd^c 
2lufnal)me unb jene immer gleid^e X^eilnal^me, bereu feine tüchtige aber reijbare 
5Watur beburfte.^ äßit ber 3Dame beö §aufe§, al8 einer öorjüglid^ gefteüten, 
in merft^ätiger 93egcifterung tief ernftlid^ ber SBagner'fd^en ^unft jugetl^anen 
©önnerin, entwarf er ben ^lan, bie nött)igc Slnja^I Patrone für bie Unter* 
netimung ju werben, um bie für ben S3au eines prooiforifcfien Xl^eater», für 
eine t)orjügIid|e Sinrid^tung ber SBül^ne unb ^erfteöung einer öoQenbet eblen 
©jenerie, fowie für bie Sntfcfiäbigung ber ju ben Sluffül^rungen felbft I)erbei^ 
jujietienben, auSgeroäl^Iten Äünftlerperfonale, unerläfelid^e ©umme üon breimal» 
i^unberttaufenb %f)aUvn, bem SJieifter jur SSerfügung fteßen ju fönnen. 
Xaufig'S hierüber gemachte S8orfd|Iage fanben bei SBagnet ein wiüigeS ©el^ör, 
ba fie im SBefentlid^en mit feinen eigenen Sfnfid^ten barüber, Wie ber öon il^m 
anjufpred^enben X^eilnal^me feiner greunbe eine fefte gorm ju geben fei, 
genau übereinftimmten. Sine wotjlbegrünbete SluSfic^t auf bie enblid^e ®r* 
reic^ung feines SebenSjieleS tl^at fid^ nun für il^n auf, unb wir fel)en il^n 
gegen baS ©übe beS Sa^reS 1870 in ooQer Xtiätigfeit, nad^ aßen ©eiten 
l^in ha^ 9?eue öorjubereiten unb mit bem Sitten abjufd^Iiefeen, Sejietjungen 



1 ^in boppelt merfmürbigeg SBort, ba c3 öon einem 2Rannc ^crrüfjrt, ber noc^ auf 
bic Oninbfteinlcgung öon SSa^reut^ eine SSerpi^nung in gorm einer eigenen SBrojc^üre öer* 
fafet ^atte! — 2 fl^cr ?ein ©piel fc^reibt SBüIow am 26. 3uni 1870, wä^renb ^cine^ »er* 
liner 9lufent^altei8 : ,Xaufig'g Seioöierfpiel ift ba« ibealfte, hai i^ je gel^ört S)ieje UröoIU 
enbung, bieje ejquifite Älangjc^önl^eit — baiS ftel^t außer jeber Äonfurrenj; ba muffen 
3oa^im unb öieüeic^t noc^ ein ©röjerer — bie ©egel ftreic^en.* ,§ll^ ß^arafter/ l^eigt 
eä bann an anberer ©teile, ,mar er fef)r )impossible{ im 95erfel^r; tt)ir finb ftill, aber grünb* 
licö Ui meiner legten Slnwefenl^eit in SBerlin augcinanbergefommen. 9Rit biefer Äußerung 
foH aber beileibe fein ©chatten auf ben ,aÄenfc^en' geworfen werben, ©eine unglaubliche 
Saunen^aftigfeit, SWalice unb afleijbarfeit mar fjolge fran!^after Suftänbe, Überanftrengung, 
tt)eilmeife feiner (Srjiel^ung, feinen meift trüben ©riebniffen entfprungcn. ®iefe im Serlel^r 
ftörenben Ouolitäten fc^loffen ganj unb gar nic^t bie aüernobelften d^arafterjüge au^' 
i53üloto'g 93riefc IV, ©. 407 unb 494;. 



fian $uc ^crau^gabe htx ,®cfammelten.@((rtfteii ttnb 2)!((tttn6eit^ 339 

anjufnüpfen unb ju bcfeftigcn. @o fagte er ben ?ßlan jur 9JcrtotrIIi(i^ung 
ctnc^ längft gcl^egtcn ©ebanfenS: bcr SRcbaftion feiner bigt)cr in SBüd^ern, 
SBrof^üren unb ärtileln für ßeitfd^riften jcrftreutcn unb jerfplittcrten littera* 
rifc^cn ©r^cugniffe ju einer ©efammtauögabe feiner ,©d^riften unb 3)ici^tungen'. 
Siner Slrbeit, bie if)n im SSerlauf ber näd^ften brei Satire neben aß ben 
anberen im unmittelbaren gntereffe feiner großen Unternehmung fte^cnben 
SBemül^ungen unauögefefet in ?lnfpru^ na^m. 3n ber Slnorbnung biefer 
Schriften »oute er na^ feinen eigenen SBorten fein äft^etifd^eg ©Aftern, 
fonbem, inbem er biefelben d^ronologifd^ auf einanber folgen lieg unb über 
fie unb feine Si^tungen fomit eine Hrt oon Xage*(ober 3a^r«)buc^ fülirte, 
bie ,aufgejeid^nete Äeben^tl^ätigleit eineg Äünfticrö* geben, ber ,in 
feiner Äunft felbft — über baS @^ema ^inweg — bag 2eben fu^te.* S)iefe, 
auf neun Jöänbe öeranfd^Iagte ©efammtau^gabe, beren ^rofpeft aQerbingö erft 
im folgenben ©ommer publijiert »urbe, fefete i^n in eine fernere SSerbinbung 
mit bemfelben jungen Seipgiger SSerlagSbud^pnbler ®. SB. S^M^f ^et 
welchem foeben auc^ feine ,Seet]^ot)en**®d^rift erfc^ienen toai, (£8 gef)örte 
SRutt) unb aSertrauen ju einer fold^en Unternehmung; leine ber größeren 
beutf^en SSerlaggfirmen, beten jebe mit ganj anberen — meift gänjlid^ 
ni^tigen — 5ßubIifation§objcften präoccupirt war, ^ätte fid^ bamals an 
bie Slufgabe getoagt unb wäre ju ben entfpre^enben ?luillagen bafür bereit 
gemef en ! 

©0 lam ba^ SBei^nad^t^feft l^eran unb mit il^m — jum jtoeiten ÜKale 
jur Iriebfd^encr SBei§nad)t8feier — aud^ ttjieber ber 93efu(^ Sliefefd^e'g, ber 
üon feinem unterne^menben ÄuSfluge auf ben Ärieggfd^auplaft nur aüjubalb 
l^eimgefel^rt toar. 3n feinen eifrigen ©amariter^SBemü^ungen nm bie $ßftege 
ber SSerttJunbeten mar er, in bem fürd^terlic^ett S)unftlreig ber, beg f^Ied^ten 
SBetterä Iialber feft gefd^Ioffenen Äranfentoagcn, felbft an fflred^rul^r unb 
SDip]^tt)eritiS erfranift; baju ^atte fid^ ,bie 8[tmoft)^äre ber Sriebniffe mie ein 
büfterer Stebel um i^n gebreitet*; furj, er begab ficfi — nad^ t)orIäufiger ©enefung 
— ni^t mü^v auf baS SriegSt^eater jurüdt, fonbem toax f ogleid^, otjne weitere 
SSemü^ungen um Kräftigung feiner ©efunb^eit, gegen 6nbe Dftober wieber 
in fein Hmt getreten. Sßel^rfad^ f)atte er feitbem Xriebfd^en wieber aufgefu^t, 
unb ba ber 24. S)ejember bieSmal auf einen ©onnabenb fiel, fonnte ber 
SReifter ben jungen greunb, ganj um bie gewö^nlid^e ©tunbe feines fonftigen 
Kommend, t)on feinem 9?ad^mittag§fpajiergang auä ber ©tabt mitbringen, wo 
biefer foeben auf bem Sujemer Sal^nl^of eingetroffen war, unb nm peben Ul^r 
bie ßic^ter am SBei^nad^tSbaum anjfinben. Sogar über bie Sef^ecrungen 
biefeS geftabenb« finb wir — öon Siiefefd^e'S ©eite ^er — unterrid^tet: baS 
5ßactet, wetd^eS er, an SBagner'ö ©eite burd^ bie Slbenbbämmcrung nac^ Xrieb* 
fc^en fc^reitenb, unter bem Slrme trug, enthielt ein Silb unb ein SKanuffript, 
für ben äReifter ben S)ürer'fd^en fiupferftic^ ,SRitter mit Xob unb XeufeP, für 

22* 



XIV. 



(Bx^t Jälixt in« ,Bdt^|^ 



,SBectf|Oöcn*. — @rftc Schritte jut SerWirflic^ung ber SBa^reut^cr S^cc. — ©ctammtauSgobc 
bcr Schriften. — 2)ag ,©icöfricb*3boII'. — ,@inc Kapitulation'. — ©cbic^t an »iSmard 
gefanbt. — ^er ,Äaifermarjc^'. — tttnlünbigung ber g-eftjpiclc. — SBefu(^ in Sa^rcutl^. — 
Über ßcipjig unb 3)re^bcn nad^ Berlin. — ffonjert jum 93eften be8 König 2BiIf|eInt«SScretn§. — 
3urü(f na(^ ßujern. — §e(fel unb ber SKann^cimcr 2Bogner*SJcrcin. — Saufig'S %o\>. 



2Biberfe<?te ftt^ einft eine @efamintf|eit Dem 
l)0(^ftnnigeii SJefcfjIug eines einzelnen ÜRäc^tigen, 
fo fonnte i(^ mic^ je^t mit bem, unter bem ^tbu^ 
biefed 3)2ä(t)tigen jur S3oIlenbung gebie()enen SBerfe, 
an eine anbete 03cfamnit^eit ivenben, tueld^er i(^ 
ea nad) t^rem eigenen SS^iKen jur Srmöglii^ttng 
feiner äuffür)rung übergeben buvftt. 

8{id)arb SSSagncr. 



eine grud^t bicfer 3^it neu belebter Hoffnung be^ ÄünftlerS war bie 
tüunberöolle ©d^rift über ,S3eet^ooen'. 9ii^t8 fonnte fid^ für x^n ben 
©iegeu beutfd^er lapferfeit erl^ebenber jur ©eite [teilen, al3 bag Slnbenfen 
an ben großen SKeifter, ber nun t)or Ijunbert Satiren bem beutf^en SJoIfe 
geboren toar. ,2)ort, n3ot)in je^t unjere SBaffen bringen, an bem Urfi^e ber 
)fred^en äflobe« Ijatte fein ©eniuS fd^on bie ©roberung begonnen: roaS bort 
uufere Genfer, unfere SDid^ter nur mütifam übertragen, unflar, irie mit un* 
üerftänblid^em Saute berül^rten, bag ^atte bie S5eet^oi)en'fd^e (B^mp^vmt fd^on 
im tiefften Snnern erregt: bie neue SReligion, bie toelterlöfenbe SSertünbigung 
ber erljabenften Unfc^ulb toar bort fc^on oerftanben, toie bei un§.' ®urfte 
er nun toof)I ^bffen, ia^ beutfd^e SBoIf toerbe feine ,3;apferfeit* auc^ im 
g rieben betoäl^ren? feinen loal^ren SBertlj t)egen unb ben falfc^en ©d^ein 
einer toäifcfien glitterlunft oon fid^ toerfen, inbem e§ auf bag ©efäQige oer* 
äicfjtete, ba§ if)m öerfagt, unb baS 3nnige unb Oro^e oI§ S)a§ erfenne, tooriti 
e§ einjig fei? S33of)I toürbe e§ bann, aber aud^ erft bann, mit ben Siegen 



:^ie ,eeet^o)ien'«@4nft, i^ire (Siitftctttng ttnb i^re iSebeutuitQ* 335 



N. '>■■■>- \^X. \.'V^"\^"v. -w 



biefer ,Xapferfcit im grieben^ bie t)on bcm ,grofecn Sa^nbrec^cr in ber 
SBilbnig beö entarteten $ßarabiefe8* begonnene Sroberung öoflenben unb if)m 
bamit allein bie wilrbige geier bereiten. ,?lber feiern toir il^n tüürbig, — 
nid^t minber »iirbig al^ bie ©iege beutfc^er Xapf erfeit: benn bem SJBeltbeglüder 
gebort ber SRang noc^ cor bem SBelteroberer!' 

Über bcn änla^ jnr ©ntfte^ung ber ©c^rift fprid^t er fid^ in ber 3Sor* 
rebe bajn au^. ,2)er äSerfaffer ber öorliegenben Slrbeit/ Reifet e8 tjier, ,füt)Ite 
fid^ gebrnngen, and^ feinerjeitg jnr geier beg löunbertjfil^rigen ©eburtstage^ 
nnjere^ großen 83eett)ot)en beizutragen, nnb xoixfjlk, bo i^m f)ierju feine 
anbere, biejer geier i^m toürbig bünfenbe SSeranlaffung geboten loar, eine 
fd^riftlid^e ÄnSffifirung feiner ©ebanfen über bie Sebeutung ber 93eetI)ot)en'fd^en 
SWnfif, wie fie il^m aufgegongen. S)ie gorm ber ^ierauö entftanbenen %h 
l^anblung fam il^m burd^ bie SSorfteflung an, aU fei er jur Slbl^altnng einer 
^feftrebe bei einer ibealen geier beä großen SKnfiferg berufen; wobei il^m, 
ba in SOBirflid^feit biefe SRebe nid^t ju l^alten toar, für bie S)arlcgung feiner 
©ebanfen ber SSortt)eiI einer größeren 5luöfül)rlicf|feit ju gui fam, aU bieje 
bei einem SSortrage t)or einem wirflic^en Sttubitorium erlaubt getoefen wäre.* 
Sg warb i^m ^ierburd^ mögtid^, ben fiefer burd^ eine tiefer ge^enbe Unter* 
fudiung beg SBefeng ber SRufif ju geleiten, unb bem SRadjbcnfen beg ernftlicfi 
©ebilbeten auf biefem SEBege einen Beitrag jur ^t)ilofopf)ie ber äßufif ju 
liefern; wäl^renb anbererfeitg bie Slnna^me, fie werbe wirflidi an einem be«* 
ftimmten Xage biefeg fo ungemein bebeutungäüotten Sa^reg üor einer beutfc^en 
3u^örerfd^aft alg SRebe vorgetragen, eine warme 95ejugna^me auf bie er* 
f)ebenben (Sreigniffe biefer Qtii natjelegte. ,a33ie eS bem SBerfaffer möglid^ 
war, unter ben unmittelbaren ©inbrüden biefer Sreigniffe feine Slrbeit ju ent« 
werfen unb auSjufü^ren, möge fie fid| bemna(§ aud( beS SSortl^eilS erfreuen: 
ber größeren (Srregung be^ beutjd^en ©cmütl^e^ eine innigere Serüfirung mit 
ber 3;icfe be^ beutjd^en ®eifte§ ermöglid^t ju tjaben, als im gewöl^nlid^en 
nationalen 3)a^inleben bieS gelingen bürfte.' SBie weit bie @ntftel)ung unb 
SluSbilbung beS überaus reidjen ©cbanfenfreifeS jurücfreiclit, ber in biefer 
tiefften unter allen bischerigen ©d^riften beS Äünftler*S)enferS befd^loffen ift, 
barüber fann unS fein Söiograpl^ SluSfunft geben; fie enthält cim ben Inbegriff 
feiner reifften unb geläutertften Äunftanfi^auung. SBtr Ijaben aber barauf 
l)ingewiefen, baß bereit« i)tx @dE|luß ber Slb^anblung über baS ,3ubent^um' 
bie ©runblage für bie SBeurttjeilung beS SBefenä ber beutfdjen SDiufif (unb ber 
3Kufif überhaupt) bietet, auf welcher fid^ nun in ber ,Seetl^oüen**@cl|rift ber 
pt)ilojop^ifc^ vertiefte SluSbau ber neuen 3iftl)etif erl^ebt. SBaS bort bloß an« 
beutungSWeife formulirt wirb, erfjält fjier feine ]^errlid()fte 3luSfül)rung. 3^re 
SRieberjd^rift jebocfi fällt in bie jule^t üon unS gefd)ilbcrte ^eriobe, in bie 
2Ronate Sluguft unb @e^)tember, bud^ftäblid^ft mitten in bie Sreigniffe beS 
auSgebrodienen Krieges. Um bie gleite Qüt bewarb fidEi ein junger Seip^iger 



342 ,^int Stapimatm', inft\M in antifer SRaiuec. 



- *^ "Vs. "V ^."V."^ -V.-N.^^'N^"'^.^'*» ^w 'V ^S -^V. ■^•^-^V,"«* ~V_-^w-V. V -^ 



Slm 18. 3anuar 1871, toätircnb bcr legten großen 2ltbcit an bcr ,©icg- 
fricb'^5ßartitur, erfolgte bte Äaifcrfrönung inaSerfatlleg. 3öJ^i 2)i^tw^9^J^f 
eine ernfte unb eine überntütt)ig l^eitere, jeigen nn^ bie SBieberfpiegelnng ber 
großen, entf^eibenben politifd^en ©reigniffe in bem ®eifte be§ JJünftlerö. S)ie 
lefetemätjnte war bereite nnt bie SRitte Sioöember aK eine @rI)oIung nnb 
SlnSjpannung üon angestrengtem ©d^affen entftanben, wäl^renb bie t)iem!onat* 
lidEie Belagerung öon ^ari§ (feit bem 19. September) foeben in i^re jweite 
^älfte eingetreten war. ®§ war baS Suftfpiel in antiler SKanier: ,@inc 
Kapitulation^ Seiner Xenbenj nad^ fa^ baöfelbc über bie öielfad^en ©^redfniffc 
biefeS 8Sorgange§, bie 5Riemanb lebhafter mitempfinben fonnte, ganj I)inweg 
unb öermoc^te e§ jogar, biejelben mit ariftopl^anijd^em $umor in ein I)eitereS 
Sid^t ju je^en, au§ bem einfad^en ©runbe, weit feine jatirifd^e Spt^e fid^ ja 
feinegwegg gegen bie ^arifer, Jonbern melme^r gegen bie beutj^en Il^eater* 
juftönbe rid^tete. ßrft bie oerleumberifd^e äufl^e^ung franjofifd^er Eljauoiniften 
unb 5ßamp^Ietiften naä) Sttrt beS berütfitigten SSictor liffot l^at fie, feinen 
Sanb^Ieuten gegenüber, als eine rucf)Ioje SSerp^nung beS fc^wäd^eren, be^ 
unterliegenben Xl^eileS benunjirt unb fie bamit in eine gänjlid^ t)erfe]^Ite, 
fd^iefe Seleud^tung geftctlt. ©8 war barin auf eine genial angelegte ^offe 
im ariftoptianijc^en Sttjl für eines ber beutf^en SSoIfetljeater abgefel)en, mit 
bem fd^Iagfertigften 2)iaIog, ben frappircnbften fjenif^en aSerwanblungen unb 
Übergängen, öon bereu 83üt)nenwir!ung ber t^eaterunfunbige pl^antafielofe 
Sefer fid^ feinen öoßen Segriff mad^t. $ang SRid^ter foüte bie paffenbe äßufif 
baju f (^reiben. ^ 2lbgefel)cn üon benjenigen burd^ge^enben Siifl^^r We in brafti- 
fc^er SBeije bie Ici^tfcrtige, großjprec^erifd^e 9iationateiteIfeit ber granjofen 
geißeln, betrifft i^r ©pott auSf^Iießlid^ bie Slnmaßungen ber franjöfifc^en 
jSiöilifation' unb bie @d(Wäc^e ber beutfd^en SBilbung il^r gegenüber: jum 

^ %a SRic^ter augenblicfHc^ nic^t in %xith\dien weilte, überianbte it)m SBagncr ha& 
SJlanuJfript, o^ne fid) aU 5lutor ju nennen (um i^n ]^ierbur(^ ber Slufgabe g^Genüber nit^t 
befangen gu machen). ,(£3 berftel^t fic^,' fügt er ^inju, »bog ber ©c^wanf auf ba« eigentliche 
SBoIf^t^eater gebracht werben mug, unb @ie bedl^alb auc^ mit ber ^uftf e^ leicht fialten 
muffen: e§ wirb bemnac^ eine ^arobie ber £)ffenbac^*fc^en $arobicen werben muffen. SRat^en 
©ie nur fc^nell bamit; benn, wenn baä 5)ing auc^ an fic§ fet^r intereffant ift, fo ift e^ 
boc^ ton ber $)auptwir!ung in ber unmittelbaren Gegenwart, ^anj richtig mug e^ in 
93erlin juerft l^eraugfommen. Seiber !ann i6) 3^nen hierfür gar nic^tä l^elfen, ba i(^ in 
5öerlin !eine 55erbinbungen Ijaht. 3)oc^ ift e§ gut, bag ©ie mid} auf 3- 9t ob er aufmerffam 
machen: i^ glaube, e^ ift bicä eine alte 33efanntlc^aft öon mir au§ SGßürjburg öon anno 1833. 
SBcnn er ben SJertrieb mit (Sifer in bie $)anb nc!)men will. Würben ©ie wol^l am beftcn 
fal^ren. SBenüfen ©ie bei i^m meine aufrichtige Smpfel^lung bcr ©ac^c gonj offen: i(^ 
ft^eue mi(^ mit meinem aUerbeifälligften Urtl^eile bor SRiemanb. SBenn biefer ©c^wanf fe^r 
gut unb mit gel|örigem ©efc^id in ©jene gcfejt wirb, muß er fic^ bor allem öl^nlic^cn 8«t* 
erjeugniä unbergleic^lic^ öort^cil^aft auS^ei^nen, unb bemgemög ben Seuten gefallen. Sieb 
wäre mir'ö, @ie waren l^ier, wenn ©ie bie SJiufif ausführen: bo^ muß c8 fc^nctt bamit 
ge^en, unb «Sie bürfen feine geit berlicren.' 



@ebi(^t ,011 hai betttfi^e ^nt not Vati^'. Uberfenbung be^felDen an iBidmattf. 343 



■■V ^■'"^ "^ "^ . 



©^tuffc brängcn fi^ btc bcutfd^cn $oft^catcr*3ntcnbantcn unb S)iteftorcn in 
bag belagerte ?ßarig, um bie ncueften ©tüde unb SBaüctte enbltd^ toieber für 
i^rc I^eatcr l^erauilju^olen, tüäl^rcnb fid^ aSictor .^ugo afö OeniuS beS SRu^me^ 
in bengalifd^em ^r^uer ücrflärt. ,3)a8 größere ^Berliner SBorftabttl^eatcr, bem 
»ir bag ©tücf anont)m anbieten liefen, toieä e« gurfidC ; burd^ tüeld^e SBenbung 
mein junger greunb fid) öon einer grojsen Slngft befreit fül^Ite: benn nun 
geftanb er mir, ba§ e^ il^m unmöglid) gefallen fein würbe, bie hierfür n5t{)ige 
3D?ufif ä la Offenbod^ äufammenjufe^en ; toorauS toir benn erf annten, ba§ ju 
SlQem ©enie unb toa\)xt Siaturbeftimmung gel^öre, mläjt^ beibeS »ir nun in 
biefem %a\it §errn Dffenbac^ auö öoüem ^erjen juerf annten.* ^ SSon ernfter 
greubigfett er^Qt ift bagegen bag fc^bne ©cbid^t ,än baS beutfc^e §eer 
öor ^ariS* auS bem 3anuar 1871, mit welkem ber SWeifter ben »eltge* 
fc^id^ttic^en Vorgang ber Äaiferfronung feierte. . SSerftummt fei ber öielberufene 
,beutfd^e S)i^tertt)alb* ; in ernftem ©c^toeigen fc^Iage baS beutfd^e $eer feine 
©d^tac^ten; feine unerl^brten Il^aten fetbft aber feien baS Sieb, weldicS i^m 
jum 9iut|me erflinge. 3)enn: 

,@o l^etgt baiS Sieb 
,t)om ©icge-gricb, 
,k)on beutfd^en $eereiS %i)at gebic^tet: 
,2)cr ÄaHer na^t: in SJrtebcn fei gerichtet!' 

Slm tJoQften unb Ijinreifeenbften aber flingen ber ©tolj unb bie ^^eube 
SRid^arb SBagner'g an ber ttJtebererftanbenen beutfd^en ^errlid^feit auä ben 
ftarfen unb fdineibigen Ionen be§ Äaifermarf^eS tjeröor, al^ beffen innere 
©timbolif 3lie^fd(e fo treffenb bm wiebergetoonnenen ©lauben an ba^ ,9Solf ber 
^Reformation* bejeidinet, al§ werbe eg bie Sraft, SOlilbe unb Xapferfeit be* 
ttjäf)ren, toeld^e nöttjig ift, um ,ba§ 9Reer ber 9iet)oIution in ba§ SBette beS ruf)ig 
ftießenben ©tromeö ber 3Reufd(]^eit einjubämmen.' ^ 

S)a^ ®ebid^t ,an baÄ beutfc^e ^eer t)or ^ari§* war nid^t jur SSer* 
öffentlic^ung beftimmt unb würbe benn auc^ erft üiel fpdter, bei ^erau^gabe 
beg neunten SJanbeS ber ,®efammelten ©i^riften unb S)id^tungen* bem ®ru(f 
übergeben. S)agegen entfanbte er eg aU einen QoU ber ^ulbigung an ben 
großen beutfd^en ©taatSmann im Sager üon SJerfaißcg, beffen Söirlen er nun 
bereits feit fed^S Sauren mit wad^fenber Sd)ä^ung unb Sewunberung üerfolgte. 
S)ie Stntwort 93igmard'ä (üom 21. gebruar 1871 batirt) fe^en wir in ifjrem 
öoUen SBortlaut l)ierl)er: ,§od(gee^rter §err! 3c^ banfe 3i)nen, ba§ ©ie bem 
beutfd^en §eere ein ®ebid)t gewibmet, unb bafe ©ie mir baSfelbe I)aben über* 
reidien laffen. ©o fef)r id^ midi geehrt fül^Ie, bafe ©ie biejeg öaterlänbifd^e 
®ebid^t, wie mir gejagt wirb, für midi allein beftimmen, fo fet)r würbe id^ 
mic^ freuen, eS öerbffentlic^t ju feigen. 2tud^ S^re S33erfe, benen id| üon je 
l^er mein lebhaftes, wenn anä) juweilen mit 9ieigung jur Cppofition gemifd^teS 

1 ®cfantmclte (Schriften IX, ©. 7/8. — 2 g^ic^fc^c, Miä). ©ogner in »o^rcut^^ @. 92. 



344 I93o0eiibtmg ber ,@iegfneb'«¥artitnr. 8efu(^e bei aSefenbond'^ u. WiUt'i. 



■^..'^ - • H, < 



3ntcrcffc jugcwanbt, l^abcn nac^ l^ortem ftampfe bcn SBibcrftanb ber ^arijer 
überiounben, unb ic^ glaube unb »ünfd^e, ba§ benfelben noc^ öielc ©iege, 
ba^eim unb braugen, bejd^ieben jetn werben.*^ 

Snjtoifd^en »ar am 5. gebruar ber le^te geberjug an ber 5ßartitur be^ 
,©iegfrieb' getrau, unb er gönnte fi^ eine furge SRaft. 21m 17. Begab er 
ft^ mit feiner ©altin ju SSefuc^SjwedCen nac^ 3"^^^/ wo er im altbefannten 
Hotel Baur au lac, bem einftigen SBotjnfife SSßefenbond'^^ banad^ SifSt'ö^ 
aSßol^nung nal^m, um öon ^icr au§ juerft bie greunbc auf bem , grünen §ügel* 
in ber ©nge nad^ fo langer Qdt perföttlid^ toieber aufjufud^en. SSierje^n 
3at)rc lang l^atten SBefenbond'S l^ier i^ren ©ift gehabt unb ber §augt)err in« 
jmifd^en SSeranlaffung genommen, feine fürftlid^cn 3Kittet jur ?(nfd^affung einer 
ganjen reidEien ©emölbegaücrie, öorjüglid^ nieberlänbif^er, altbeutfc^er unb 
aüttalienifd^er ÜKeifter ju t)erwenben. '3Bag fie — ein 3al)r fpäter — öon 
3ürid^ fort noc^ Serlin trieb, ttjar, noc^ @. ÄeUer, ,bie manifeftitte granjofen* 
freunblid^feit einiger t)iefiger Solföfd^id^ten'.^ S(m SBormittag beä 18. SKätj 
ging e§ l^inau^ nac^ ÜKariafelb, SBiöe'^ in il^rem §eim ju begrüben. 6S ifi 
bieg ber Sefu^ ,in SBinterfälte, troft @ig unb ©d^nee^ beffen grau 3Eitte in 
if)ren Srinnerungen gebenft. ,3n meinem Spanne/ erjät)It fie baüon, ,fprubelte, 
roie in SBagner, ber ClueQ geiftigen Sebenö frifd^ unb frcubig ttjie tor ad^t* 
je^n 3tt§ten, al8 fie oft jufammengelommen unb $ertoegl^ beiben wert^ 
gemefen. ßioifd^en SBagner'ä grau unb mir l^atte fid) ba§ angenefimfte 
Ser^ältniS geftaltet: id^ l^attc bie ©mpfinbung, bo§ fie mir gut fei unb fic^ 
JU mir ^ingejogen fütile.'*^ Sereitö am folgenben Xage, am Sonntag beu 
19. gebruar, Iet)rtc ber SReifter, nac^ jweitägiger Slbmefenfieit, mieber nac^ 
Sujern jurüdE. 

§ier gab eS in ber näd^ftfolgenben ßeit t)iel anjuorbnen unb öorjubereiten. 
ißieleg, aSßic^tigeö ftanb beöor. SBereitS im Sftoöember beä vorigen 3af)rcö l^attc 
er in einem SBriefe an ^^Jufinelli eine ,griebengeE^)ebition' nad^ 2)eutfd^Ianb 
angelönbigt. ,3^ mu§ einen legten ©inblid in gemiffc, meinen lünftlerifd^en 
ßielen nötl^ige 2JiögIic^!eiten gewinnen, im Setreff weldjer id^, nacl) meinen 
©rfa^rungen, fel^r jmeifebott geftimmt bin. SSou bem ©elingcn meiner 93c» 
mil^ungen in biefem ibealen ©innc mu§ i^ nun aud) meine lefttc Über^» 
fiebelung nad^ 2)eutfc^lanb abhängig mad^en. Db id^ f^Iiepc^ meine 
TOebcrlaffung an bem Drte fud^e, toel^er gugleii^ meinen Äunftjweden einen 
geeigneten, gäujlic^ neutralen §erb bieten fönne, ober ob ic^, gänjlid^ auf 
biefe ^öl^eren QitU öerjid^tenb, mir nur einen bürgerlichen ^eimatfjgort für 
meine gamilie fuc^e, ia^ foQ fid^ nun titn entfd^eiben. Unb um bieS älleS 
in einem freunblid^en Sichte ju betrad^ten, l)aben toir nun eben bie erften 



1 ,93a9r. a3Iätter* 1901, 6. 220. — 2 SBonb 11«, @. 412. — 3 ©bcnba, @. 123 ff. — 
* 3- »accfitolb, Seben ©ottfrieb Stäti% m, ©. 93. — s mUt, Erinnerungen, ©. 158/59. 



^lan an einet Keife m^ ^eutf(((anb (Oaiyrent^ n« Berlin). 345 



jc^önen SBoc^en beS nad^ften grü^j|af)ril ffir unfern SuiJpwg beftimmt.** S)ie 
Slbfid^t feiner SReife i[t in biefem Programm nod^ ol^ne Stennung bcö DrteS 
au^gcfproi^cn: bie S3efic^tigung beS öon i^m für ben Sau feincg Xl^eoter» 
ins Slugc gefaxten Keinen Sa^reut^ war bie eine Slufgabe, bie anberc ein 
JBejud^ in ber nunmehrigen ^auptftabt be§ neuen beutfc^en 9leid^e8: ^ier 
foHten gar manche ^crüorragenbe Slufnüpfungen filr baä Sagreutl^er Unter* 
nehmen gewonnen, bie ®9ntpat()ieen leitenbcr Streife bafilr geprüft unb er* 
mecft werben. SSoI;! war eS ein ^ol^er, ein bebeutfamer SKoment, in toeld^em 
er biefen nji^tigen ©d^ritt untemat)nt. äBenn je, fo fonnte er in biefer 
Stunbe auf f^mpatfiifd^e ^Regungen in feinem Solfc red^nen. SBie fonberbar 
mu^te eS il|m, wie unS heutigen, aber benno^ üorfommen, bei biefem feinem 
SSoIfe bis in feine ^ödiften SBilbunggfd^itfiten l^inauf fid^ immer nod^ erft um 
S^mpat^ieen bewerben ju foüen, anftatt ba^ fie if)m üon überaöfier in be^ 
geifterter einmütig igfeit entgegengeftrömt wären! Sine brieflid^e SWittl^eilung 
5Rieftfd^e*S an SRot)be fügt bem unä bereits befannten boppelten Sleifejwect für 
SBerlin, feinen afabemifc^en SBortrag über ,bie SBeftimmung ber Dper' gu f)alten 
(©. 341) unb feine Jöa^reut^er ^läne gu fidlem, noä) einen britten ^inju: 
,einer brol^enben ^Berufung als ©eneralmufilbireftor auf jebe SDSeife oorjubeugen/ 
äöerbingS wäre ein ärgeres SSerlennen, ein tieferes ÜKifeöerftänbniS feiner 
SebenSaufgabe nid^t möglich gewefen, als — burd^ Srneucrung biefeS ücr* 
waiften ^oftenS gu l^öl^erem ©lan^e ber SReid^Sfiauptftabt — il^n gum Sla^*» 
folger ©pontini'S, SÜie^erbeer'S unb SDJenbelSfo^n'S mad^en gu woQen, wogu 
man fonft oon Seiten beS ÄgI. §ofeS bamals ni(^t abgeneigt gewefen gu fein 
fd^eint! Wein, mit beutfd^en §auptftäbten unb SRefibengen fonnte 2)er nid^ts 
me^r gu t^un ^aben, ber gur SReformirung unb SRegenerirung beS beutfd^en 
ÄunftgeifteS eingig nad^ bem ,neutralen' S5oben eines öergcffenen, abfeitS 
liegenben ©täbtd^enS fid^ umfa^, unb ber burd^ feine SBat)I beSfelben in 
ba^erifd^em fianbc gugleidj feinem töniglid^en SBo^ltI)äter bie Xreue gu 
l^aiten bebad^t war. 

S33ie fd)Wer eS war, in ber gu neuem ®(ang ert)obenen ,©tabt ber 3n* 
teöigeng' gu einem aSerftänbniS feiner Slbfic^ten gu gelangen, baS beweif en 
am beften bie enblofen Unterf)anblungen wegen ber Stup^rung beS ,fiaifer* 
marfc^eS*, ber ja feineSwegS als ein blofe auf fic^ gcftettteS ajtufifftücf üon bem 
Xonbid^ter gemeint war. ©eine ©ntfte^ung ^at eine gange ©ef^id^te in lauter 
oerfc^iebenen $ß^afen aufguweifen. 2Ran urtfjeile felbft. Sei ber SRüdtfel^r beS 
fiegreic^en ^eereS ^atte er gunäd^ft, unter ber $anb, nadjfragen laffen, ob, 
wenn eine grofee lobtenfeier für bie (gefallenen in 3tuSfi(^t genommen 
wäre, i^m geftattet fein würbe, ein bem erfiabenen SJorgange gu wibmenbeS 
XonftüdC gur Ausführung hierbei gu üerfaffen. SRatürlid^ wäre eS bann ein 



STn «ßufinctti, 9. 9loöcmbcr 1870 (»Sa^rcutl^cr »lätter^ Sal^rgang 1902, @. 115/16). 



346 SBer^anbluttgen mit Berlin in «Sargen be$ ,j{aifermarfd)e^^ 

bcm cntfprcd^cnbcS, ganj anbereg, requicntarttgcS SDSerl gctoorbcn. ©^ l)ic§ 
aber: ,bet bcr fo erfreulichen Siüdfc^r wünfd^e man pd^ feine peinlid^cn 6in* 
brüde nod^ befonberS ju arrangiren.* 2)a8 »ar bie erfte 5ß]^afe gewefen. 
,3c^ fd^Iug/ fäl^rt bcr SReiftcr in feinem Serid^te fort, ,immer unter ber 
§anb, ein anbereS ÜKufifftüd wx, ttJeld^eS ben Sinjug ber Iruppen he^ 
gleiten, unb in weldier fd^Iiefelid^, ettoa Beim S)efiliren t)or bem [iegrei^en 
SRonard^en, bie im preufeifd^en $eere fo gutge^)flegtcn ©ängercorpg mit einem 
üolfötpmlid^en ®efange einfallen foHten.* hierbei toürbe eg fid^ bann um 
ein Xonftüd für eine aufeergewötinlid^ reid^ jufommengefteUte ÜKilitärmufi! 
gel^anbelt ^aben. Sluf biefem fünfte treffen wir bie ©ad^e no^ am 15. äßärj, 
too fic^ S33agner in biefer Angelegenheit an ben — aud^ ju Sifjt in freunb^ 
fdiaftlid^en SBejie^ungen ftel^enben — (Seneralmufilbireftor ber gefammten 
©arbemufif, ben öortrefftid^en SBiepred^t, loenbet. ,SBenn ber Äaifermorfdi/ 
t)ei§t eö in biefem ©d^reiben, ,bei bem grojsen ©injuge gefpielt würbe, fönnte 
ic^ ben ©d^Iufe auä) wn einem großen SRännerd^or mit ausführen laffen. 
S)a bei allen preußifd^en Regimentern aucfi ©efangSd^bre gepflegt werben, 
würbe eä fid^ fd|ön madien, wenn Sie ju gehöriger Qtit biefen ®efang an 
alle ^Regimenter üertt)eilen fönnten, bamit man il)n auSwenbig lernte, ©ie 
feilen in ber Partitur, ba§ biefer ©^lußfa^ ftreng im Sliarafter eines SBolfg* 
liebet gehalten ift, burc^auS einfad^ unb leicht ju merlen. Siatürlic^ fonnte 
biefer l^icr nur im Unifono (womöglich üon ber ganjen Slrmee) gefungen 
werben, wie bie ©nglänber e§ mit bem ,God save the King* mad^en. können 
©ie mir hierfür eine gute SluSfid^t eröffnen, fo werbe id^ S^nen ben ©efang 
mit einem Xejte fd^neü jufi^idEen/ So ftanb bie ©ad^e, wie gefagt, nod^ 
um ben 15. SKärj, unb eS war bie jweite^^afe ber SSertianblungen. Slllein 
bie Slnnal^me audEi biefe§ ^rojeltg würbe, wie SBagner fortfäfirt, ,bebenflid^e 
änberungen in ben läugft oorouggetroffenen 2)igpofitionen üeranlafet l^aben, 
unb fein SSorfc^lag warb il^m abgerat^en.* — ,9Weinen )®aifermarf(^( rid^tcte 
id^ nun für ben Äonjertfaal ein: ba^in möge er nun paffen, fo gut er fann!' — 
3a, ptte er bie ööQige Slbwtielung aQ biefer ^^afen im Sinjelnen jebeSmal 
erft abwarten woUen, er wäre überl^aupt gar mä)t jur SluSfütirung feiner Äom* 
pofition gelangt, weil er feine 3^it ^^^^ ^^fü^ ö^i^is behalten Ijaben würbe; 
weshalb er eS üorjog, fie f ogleid^ für großem Drd^efter au§jufüt)ren , unb bie 
für baö SinsugS^^rojeft erforbcrlid^e ^Bearbeitung für , 3KiIitärmufiI* anberen, 
in biefem gad^e gefd^icften Rauben ju überlaffen. 

jSlpril 1871' ift bie ju weitefter Verbreitung befummle glugfd^rift: 
,Über bie Sluffü^rung beg »ü^nenfeftfpieleS: SJer SRing be« 
Sftibelungen' unter jcid^net , t)on bem äßeifter wegen il^reS grünen Um» 
fd^IageS gelegentlid^ furg bie , grüne Srofd^üre^ genannt. ^ ©ie entl)ielt bie 



* @o g. S3. in ben ©riefen on ^. §cdfel, 6. 19. 



,Über bie Sfuffü^tung m eii^nenf ertf))iele^ : ber mn bei? ^Ubelttngen.' 347 



^^\ '^^/^/V/X '%^N.-VV'^-N.- 



erftc Slnlünbigung feines SSorl^abcnS; fte toar bet erfte ©d^ritt, ben jein 5ßlan 
an bic Cffentlid^feit t^at. S)er ,93a9reutl)er (Sebanfe* begann fid^ bamtt ju 
öerwirflidien, obtootjl in i^r ber Drtänonte 93at)reut^ begreiftid(er S33eife no^ 
nid^t genannt wirb; er fannte ja bie ©tabt nod^ gar nid^t. Sn biefer ,äRit* 
t^cilung unb Slufforberung an bie greunbe feiner ^unft* präjifirt ber 3JJeifter 
nod^ einmal ben Kljaratter ber öon it)m getooQten Snftitution. ,Sie foQ ju^ 
näd^ft nid^tS ?lnbereS bieten, als ben örttid^ fijirten periobifd^en 9Sereinigung§* 
punft ber beften tl^eatralifd^en Gräfte 3)eutfd^tanbS ju Übungen unb 2luS* 
fü^rungen in einem ^b^eren Driginalfttjle it)rer Sunft, toeld^e i^nen im ge* 
ttjöt)nlic^en Saufe iljrer S3efd^äftigung nid^t ermöglid^t werben fönnen.' $ierju 
wenbe er fic^ an bie t^ätige Unterftü^ung wirflic^er ^reunbe feiner Äunft 
unb Äunfttenbensen, inbem er it)nen bie 3)arreid^ung iljrer 2Jiitf)iIfe anempf etile. 
35iefe forbere er bemnad^ förmlich auf, burd^ einfa^e Slnmelbung i^rer feinem 
Untemefimen förberlid^ gewogenen Oefinnung fic^ il^m namt)aft mad^en ju 
woüen, bamit i^nen baS SRittel angezeigt werben lönne, weld^eS .fie in einem 
SSereine ©lei^gefinnter ju görbereni unb Seirool^nern ber öorjubereitenben 
Aufführungen machen foUe. ©teid^jeitig würbe ber, erft noä) in JBerlin ju 
^altenbe ,alabcmifd^e SBortrag*: Über bie S5cftimmung ber Dp er, atS 
befonbere Srofd^üre gebrudft, um alsbalb nad^ ber berliner SReife in ben 
S3ud[)^anbel ju gelangen. 3n bem iBorwort baju fprid^t fid^ feine watjre 
©e^nfud^t banad^ auS, bod^ cnblid) einmal öon ben ©ebilbeten feiner Qtii 
unb feines SSoIfcS oerftanben gu werben, ba er ficf) bod^ immer nod^ ,wie ein 
monologifirenber einfamer S33anberer öortommen mttffe, ber etwa nur öon ben 
gröfc^en unferer X^eaterrejenfionSfümpfe angequaft würbe/ Stud^ biefe 
tnf)aItSt)oIIe unb emfte ©d^rift foQte nid^t ,alS ein Semül^en bcS SSerfafferS 
aufgefaßt werben, etwa auf bem gelbe ber Xl^eorie an fid^ Sead^tenS* 
wertf)eS ju leiften, fonbern als ein le^ter SSerfud^, für feine Sln[trcngungen 
auf bem (gebiete ber fünftlerifd^cn ^ra^is jur Xl^eilnafime unb görberung 
anjuregen.* 

SWitte Äpril t)erlie§ er ßujern, in Segleitung feiner ®attin. 2)ie ge* 
fd^äftige gama eilte iljm norauS; faft ungläubig nahmen bie greunbe beS 
äKeifterS aUentl^alben bie freubige Äunbe feines ÄommenS entgegen. Slm 
17. 9iad|mittagS traf er ol^ne aßeS 2Iuf feigen, faft unbemerft in bem ober* 
fränfifd^n ©täbt^en am rotl^en 3Kain ein, weld^eS baS näd(fte ßiel feiner 
gal^rt bilbete. $ier foüte eS fic^ nun burc^ eigenen Slugenfc^ein entfd^eiben, 
ob unb wie weit fic^ bie tieine ba^erifd^e Sreififtabt mit it)rer alten, auS ben 
marfgräflid^en 3^^*^^ ftammenbcn, ungewöljnlid^ grof^en Dpernbü^ne, als 
©tätte für bie S3ül^nenfeftfpiete eigne. SBer So^reut^ je au|er ber geftfpiel* 
jeit befuc^te, wirb bie atte SJfarfgrafenrefibeuä aiic^ fpdterl)in ftill unb lautloS 
gefunben l^aben: auf bem breiten, leeren SWarftplafe, ber SDiajimiliänftrafee, 
mad^ten fid^ bie ©dritte ber ^affonten auf bem üon ber äfiittagSfonne 



343 ^tfttt »efni^ in »a^reitt^ (17. (i^ 20. %px\l 1871). 



S ^^ -^ X V»' 



gebleichten ^ßftafter bem, üom ©ageitgeroffri betäubten Df)re be8 ©rojaftäbtcr* 
als ein ganj ungetüo^nteS ®eräufd^ öcrncl^nibar, toie baS ^raffeln öon SRegen* 
tropfen. SBie ftill mu| eS erft bamal8 getuejen fein, att ber SÜieifter juerft eg 
befud^te! SBie oft ift e§ ni(^t ber fd^Iafenben Äöniggtod^ter be3 SKärd^enS t)er' 
glid^en worben , bie auf it)reu Srweier au8 ntctir ate l^unbertjö^rigem göttber* 
jdilaf ^arrt! S)rei Xage öerbrad^tc er bafelbft, öom 17. biö junt 20. Slpril; 
bie — nod^ aus ^fean ^auVö 3^it^^ ftammenbc — ,©onne' bot i^m tt)r gaft* 
lid^eS S)a^. 5Wod^ trat er in feine unmittelbare, offijielle S3ejiel^ung ju ben 
bttrgerlid^en Seprben ber @tabt; bod^ fanb er int priüaten SSerfel^r mit i^ren 
Vertretern bie entgegenlommenbften ©^mpat^ieen für feine Abfielt. S)aS be« 
rühmte marfgräflid^e Dpernl^auS für feine Qtotdt ju benufeen, mu^te er freiließ 
beim Oenjafirwerben feiner inneren Äonftruftion fofort aufgeben. S)ennod^ ent« 
fprac^ bie gange Sigentpmlicl^feit beS finnigen ©täbtd^enS mit feinen traulid^en, 
fanft an* unb auffteigenben ©trafen, feinen ringS umgebenben ttjalbigen 
^b^enjügen, feinen SBünfdjen ebenjo fe^r, wie i^n baS freunblid^e unb öer^ 
trauenSüoQe SBiUfommen erfreute, toeld^eS if)m t)on »adCeren unb treul^erjigen 
Scannern ju Xl^eit ttjarb. Unb t)ier feien benn au^ bie fpäteren ^od^üerbienten 
greunbe, Sürgermeifter Xl^eobor SKundter unb S3anquier griebrid) %tn\id, 
im S)ienft 3ltd|arb SBagner'S unb feiner ©a^c fortan unjertrennlid^, jum 
erften SRale mit Siamen genannt, obglei^ bie perfönlid^en Sejiel^ungen ju 
SSeiben, ttjie e8 fd^eint, bei biefem erften (nod^ gang unoffijieHen) SBefucfie nod^ 
JU feinerlei gntimität gefül^rt I)aben unb führen fonnten. 3n Sejug auf 
OKunder berichtet beffen eigener ©of)n: ,ba§ mein SBater fd^on bamalS ben 
9Jieifter perfbnlid^ fennen lernte, fann id^ nid^t mit öoQer Seftimmt^cit be* 
l^aupten.* Slber, fäl^rt er fort, eS werbe bieg ,im ^5^ften ©rabe wa^rf^ein» 
lid^ burd) mehrere Äufeerungen SBagner'S ani ben unmittelbar folgenben 
ÜKonaten, bie auSbrüdüd^ auf Sa^reut^ unb gelegentlid^ du^ fd^on auf bie, 
oon ben ftäbtifc^en S9el)örben ju er^offenbe gbrberung beS aufeerorbentlid^en 
Unternehmens ^inbeuten.' Unb ber erfte 33rief SBagner'S an geuftel (t)om 
1. Sioöember beSfelben 3af)reS) menbet fid^ bod^ aud^ an i^n ebenfalls wie 
an einen perfönlid^ nod^ nid^t Sefaftnten. 2)agegen entnetjmen wir eben bem* 
felben SSriefe bie I^atfad^e, ba^ fid^ ber SReifter bereits bei biefer lurjen 
Änwefen^eit eine eingel^enbc S5efanntf^aft mit ber Örtlid^feit öerfd^afft unb 
biefelbe genau unb lebenbig in feiner ©rinnerung l^atte. So war ber ^ßla^, 
auf weld^em- fid| in ber golge baS §auS SBat)nfrieb ergeben foQte, fc^on 
bamalS beftimmt t)on i^m in baS Sluge gefaxt. SlIS baS oon if)m ,in SBunfc^ 
genommene' Orunbftüd für feine eigene 5RieberIaffung bejeid^net er nömlid^ 
,ein länglid^eS SBiefenterrain, weites, öon ber linfen ©ette beS ©^Io|gattenS 
gegen beffen ®nbe l^in, nad^ ber @tra|e fü^rt, auf ber man gur Eremitage 
fäf)rt, — woüon,' fügt er ßinju, ,ber §err ©d^Iofeöerwalter, ber mic^ 
i)ier im öorigen g^ü^jlo^i^ fütjrte, nätjere «uSfunft geben !önnte.' 2)amit ift 



äBeiterreife toon 9a)|rettt( nad^ SeMistg: Hotel de Prnsse. 349 



-^. v^ u \« ^^v •"■^r~w 



aber bie • Situation feine» späteren $aufe» ptäjije unb genau Bcgeid^net, unb 
toir fe^en im ®ei[te ben SKeifter an ber ©eite biefeS ©d^Iofeöewalter» ben 
SRennloeg (bie jeftige SRid^arb SBagner*©tra6e) entlang wanbeln unb ba» öon 
i^m erwäl^nte unbebaute ,SBiejenterrain* (bie bamalige SRiebetepeuntt}) in 
feinen ®eban!en feiner jufünftigen gefd^ic^tlic^en Söeftimmung cntgegenfü^ren. 
9?ur bie SBal^I be8 $ßlafee8 für bog geftfpielt)au» felbft war noc^ bebeutenben 
©c^toanfungen unterworfen. Qu aöererft l^atte er bafiir bag freie gelb be«» 
ftimmt, xodäft^, burc^ eine Sanbftrafee üon bem $ofgarten getrennt, on ba« 
®nbe beS lefeteren ftiefe. Unb gewi§ bejog fic^ aud^ bie SBa^I ber Örtlich* 
leit für fein bereinftige» SSSol^n^auS auf bie 9iä^e biefeS, für baö I^eater 
beftimmten $Iafteg: fo ba§ er urfprünglid^ in beffen engerer SRai^barfd^aft \xä) 
onjufiebeln gebac^te. S» war aber nid^t ntöglid^, an biefer ©teile — o^ne 
auf ©runbwaffer ju fto^en — eine fo anfe^nli^e Vertiefung in ben Srbboben 
l^inein ju gewinnen, al8 fie für ba§ Drd^efter unb bie SSerfenfungen er« 
forberlid^ war (30—40 gufe), — wa» fid^ benn in ber golge entfd^icb. 35a» 
geftfpiel^au» mußte bemnad^ auf einen ber umgebenben .^ügel öerwiefen 
werben, um t)on bort au» in länblid^er Umgebung bie ©tabt ju überragen; 
bie einmal getroffene SBa^I für bie SBol^nftatte aber blieb burd^ biefe SSer» 
finberung unberührt. 

Stm S)onner»tag ben 20. trat er bie SBeiterreife an, na^bem er fid^ leiber 
noc^ furj t)or ber Stbfal&rt eine gienilid^ ftarfe Srlältung gugejogen. ©ein 
aSeg fütirte i^n junäc^ft naä) Seipjig. Siac^bcm fid^ l^ier fd^on feit mehreren 
SBod^en immer glaubwürbiger bie Slad^rid^t verbreitet, er werbe fic^ auf ber 
©ur^rcife nad^ SBerlin einige S^age in feiner ®eburt»ftabt aufl^alten, bie er 
feit balb jetjn Sö^ren nid^t wicbergefe^en, fam ber (Srwartete am 21. Slpril 
frü^ Don ^a\)xmÜ) au» jiemlid^ unwo{)I auf bem fieip^iger S3a]^n{)of an, wo 
er feine greunbe unb SSerwanbten ju freunblitfier S3ewiQfommnung üerfammelt 
fanb. §atte boc^ felbft ber SBefifeer be» Hotel de Prasse am SRofepIa^e, 
2oui» Äraft, für ben erlaud^ten ®aft al» ,Sönig im SReic^e ber ^öne' ba», 
burd^ ben ?lufent{)alt üieler l^ofjer unb ^bd^fter 5ßerfonen (j. 93. bem SBater 
be» Äaifer» 3SiIf)eIm) berül^mte fog. ,S'önig»8immer* für i^n geräumt unb ge* 
fd^madtooU beforirt. Xreppen unb SSorfäle waren, wie für ben ©mpfang einer 
fürftlid^en 5ßerfönlic^feit, rcid^ mit Sorbeerböumen, 93Iumen, ©uirlanben unb 
finnreid^en aSejiefjungen au»gefc^müdt. Über ber Xl)ür, bie ju ben öon il^m 
ju bewo^nenben ®emö(i)em füt)rte, prangte in beutlic^er ©c^rift ba» I^ema 
au» ben SWeifterfingern: ,Senje» ®ebot, bie füfee 9iot^', unb imßimmer emt)fing 
i^n ein 95egrü^ung»gebid^t. Um 12 Ul^r begab er fid^, einer (Sinlabung be» 
ftapeßmeifter» ®uftaö ©d^mibt* folgenb, in ba» neue ©tabttl^eater, wo ber 



* ^n bicjcn l^attc er fic^ Won am 23. 2)eäembcr bc§ SJorjafireg mit bem Slncrbicten 
flcttonbt, eines feiner SBcrfe, welc^eiS e3 auc§ jci, in fieip^ig gu birigiren, jcboc^ nur unter 



350 3n ^tx^m ¥toüc M ^atfermarf((e?. 

,ftatfermarfci^' probitt tücrbcn joQtc unb eine üBcrrafd^enbe SSetoiHfonimnung 
feiner ^arrte. 5E)a§ gro^e §au^ toar tiöQig bunfel. 3m ^arquet l^atten \id) 
jal^trei^e SJerel^rer eingefunbcn, bie SRufifet fic^ im Drd^efter öerfammelt, 
i^nen gegenüber auf bem ÜKittelbalfon bie, ba§ 5ßublifum repräfentirenben 
©anger für ben ©d^Iu|c^or plactrt. S)ie {Rampe war l^eruntergclaffen, ber 
getpötinlid^e ®eleu(i|tung8apparat toä^renb ber 5ßroben bei Seite gefc^afft unb 
fomit aud§ bie Sü^ne in näd^tigeS 2)unfel getjüflt. Siti Stugenblicf, wo 
SBagncr, oon ßapetlmeifter ©d^mibt geführt, auf ber S5ü^ne erf^ien, XageS* 
^eüe im ganjen §aufe. S)ie ^äupter ber Änwefenben entblöjsten fid^, ein 
raufd^enber Xufc^ ermiberte bie SBorfteDung beS SKeifterS burd^ feinen S3e* 
gleiter. äßit wenigen SBorten banfte SBogner ber ÄapeQe unb fprad^ feine 
greube aug, feine ncuefte Sompofition, bie er noc^ nic^t com Drd^eftcr ge^ört^ 
jum erften Sßale öon fo üorjüglic^en SKufifem ^Bren ju foHen. SBä^renb 
ber nun beginnenben $ßrobc blieb er anfangs ru^ig auf feinem ©tul^Ie, inbem 
er bIo§ mit ben ^änben unb bem Äopfe bie Bewegung beS SR^tjt^muS 
marfirte. 85alb aber felbft bur^ baS geuer beg vorgetragenen XönftüdCeS 
tlingeriffen, griff er trofe feines Unwo^tfeinS tl^ätig in bie Drd^efterleitung ein. 
Sr bezeichnete bie SluffteUung ber Äapeöe, bereu Seiftungen er fonft in F)o^em 
®rabe anerfannte, als bie grunbfalfd^e ber guten alten beutfc^en Crc^efter, 
wo ©treid^inftrumente unb Släfer üon einanber gefonbert in jwei getrennten 
©ruppen fi^en. S)ann birigirte er bie SCBieber^oIung beS ÜWarfd^eS unb 
eleftrifirte ?ltIeS bur^ feine eminent geniale gü^rung, wäl^renb bie SRufifer, 
l^icrburd^ unwiQffirlid^ fortgeriffen, fid^ felbft übertrafen. SDie für ©onntag 
ben 23. angcfe^te öffentlid^e äuffü^rung wartete er nid^t ah\ f^on öom 
22. Slpril finb bie ^umoriftifd^en Slbfd^iebSöerfe mit l^eiter fräftiger ^Begleitung 
(,mit bantbarer Seb^aftigTeit ju fingen') batirt, bie er ,feinem freunblid^en 
28irt^ §erm SouiS Äraft* tjinterliefe: 

,^er Sßorte oiele finb gemacht, boc^ feiten mirb bie Xl^at boHbrac^t: 

wag ein ^6tcl jum @ben fc^afft, baS finb nic^t SSortc, fonbcrn Äraft. 

3n meiner lieben ©aterftabt, wo3 i^ab' iä) ha öom SWagiftrat? 

®er mir l^icr 8So!|n' unb SBonnc fcf^afft, ha^ ift ber eble SBirt^, $err Äraft. 

Son i^m, ber mi(^ fo fc^ön empfing, fortan mein rül^mcnb Sieb erfling': 

beS ^önigtl^umS, ber ^ünftlerfc^aft finnreic^er mvO^, ed lebe l^raftli 

©eine SBeiterreife ging über 2)reSbcn, wo er na^ fo langer 3^^* ber 
Xrennung ben liebften, tfjeuerften feiner bortigen greunbe, ben üielgetreuen 



ber SBebingung, bag eiS ,t)oIIftanbig unb o^ne ßürjungen gegeben werbe'. ,@(erabe feiner 
Saterftabt Sei^jig woHe er fein @)aufelfpiel Dormagen.' dS entjiel^t fid) unferer ^enntni^, 
barüber ju entfc^eiben, ob ber SJleifter an^ SRangel on 3eit biefc^ Slnerbicten jurüdgejogen, 
ober ob ba8 bamolige Sei^jiger 5:^eater auger ^tanht war, ouf feine 5Bebingung einju» 
ge^en. — i m^ ,^aftlieb(6en* gingen biefe Ijeiteren Seiten in SWuHer bon ber 3Gßerra*g 
,5(IIgemeine« Sleic^gcommercebuc^ für beutfc^e (Stubenten' über (IV. %f)., ,^neiplieber* «Rr. 228). 



aSetterreife fi^er 2)redbeii na^ ber ntt4#taiM)t1tabt. 351 



-.^ *s -V, .. • 



Dr. SCnton ^uftnclli, toicbcrfa^ unb in bcffcn ^aufc jtuei gtfidCIid^e Xagc 
ocrbra^tc. ,(Sö toaren ttJof)I jc^öne ©tunbeti für bic grcunbc, unb SBogncr 
war in frötjlic^fter, faft übermilt^igcr ©ttmmung. ®r jpieltc mit S33u(i)t bcn 
fiaijermarfd^, bcn untergelegten le^t iaiu fingenb, unb fe^te l^inju: )ben 
fingen bie Xöd^ter auf Xriebfi^enc 50lit jugenblid^er 93et)enbtgfeit fletterte er 
ouf ben fd^räggetDad^jenen ©tamm eine^ Apfelbaume^, ber feinen ^änben, 
fotüie feiner »ei^en SBefte ed^teften Sreöbener $Rufe aufbrütfte.* S§ »ar wol^t 
bag ®efüf)I, in biefem §aufe in erfter Sinie afö SKenfc^ unb greunb ge* 
liebt ju fein unb bann erft alö großer 3Rann üerel^rt ju toerben, toa^ SBagner 
fo wo^I t^at 2(m 2age nad^ feiner Slbreifc, 26. äpril, würbe ber ftaifer* 
marfd^ jum erften äRate im ®etoerbef)aufe gefpielt.'^ 

^m 25., Slbenbg jel^n Uf)r, traf er in ber neuen ,5Retd(St)auptftabt' ein. 
S)a ber Xag feiner ?[nfunft im ^ublüum nic^t befannt geworben war, 
empfingen it|n am Jöa^nl^of nur wenige greunbe, unb eg gab einen üon bem 
^erjli^en Smpfang in Seipjig unb ©reiben red^t öcrj^iebenen ©inbrudC. 
3nbe^ würbe öon bem äugenblidt an, wo bie ftunbe öon feiner Slnwefenl^eit 
fid^ verbreitete, feine SBotjnung in bem etwas lärmenben Xl^iergarten-Ipötel 
(Hotel du Parc) nid^t me^r leer t)on S5efud^em. Sie wenigen SÜtale, wo er 
fid) in größerer SBerfammlung jeigte, würben öom ?ßublifum mit @ifer benufet, 
ben großen, in SBerlin nod^ fo melfoc^ angefod^tenen SRann üon Hngefid^t 
ju jetien. Sefonberg aber bot feine t^atfräftige ©önnerin grau t). ©d^Ieini^, 
unb mit il)r ÄarIXaufig alles auf, um bie Xage feines 2lufentt)aItS freunb* 
lic^ ju geftalten. ©eine erfte 83ett)ätigung war, am greitag ben 28. Slpril 
SlbenbS, fein längft angefünbigter, in ber ^lenaröerfammlung ber ÄgI. Slfabemie 
ber Sünfte gehaltener Sortrag. 2)ie ©Heber ber Slfabemie waren, in i^rer 

©efammt^eit etwa fänfjig SKann, barunter 3oad^im unb S)orn, mit 

benen et fic^ babei perfönlic^ bur^ ^änbebrudC ju begrüben f)atte! ^ni bcn 
aSortragenben gab eS Weber Xribfine, nod^ Äat^eber, ber ,®ingcftu^l* befanb 
fid^ am oberen ®nbe eines langen Äonferenjtifd^eS. ®S ift wo^l ni(^t ju tjtel, 
wenn wir t)on feinen fämmtlid&cn ,mufifalifd^en* 3^^örern annehmen, bie 
großen unb Haren ©cbanfen ber balb barauf im 2)ru(f crfc^icnenen Ab« 
l^anblung über bie ,S3cftimmung ber Dper* feien über i^re fiöpfe ^inwegge» 
gangen; wenigftenS würbe baS ®egcntt)cil inxä) nid^ts befunbet. 3DaS war 
baS ,afabemijd^e' Serlinl lagS barauf, am 29., tiereinigte ber grofee ©aal 
beS Hotel de Rome gegen einl&unbert unb iwanjig ?ßerfonen ju einem geft* 
mal^l JU eiircn SBagner'S. Ein breimaliger bonnember ^oc^ruf ertönte, als 
er, tjon ftapeUmciftcr ©dtert geleitet, im ©aale erfi^ien. SBätjrcnb beS SKa^leS 



» Sincr Xoc^ter bc5 $au|c3 fc^rieb er für bcn 22. SWot, feinen ©cburMtag, bic ^umo* 
rifttft^en 9$er{e ind ©ebenlbuc^: ,Sa, ja, t§ mar im Tlai, ba mar ic^ aud) babei. Wtan 509 
m\6i bei ben 0!|rcn, brum bin ic§ mufilolijc^ geboren.' — 2 ,5Ba^r. Blätter' 1902, @. 91. 



352 ^aufett im Hotel de Rome unb 8egrügung in ber @ingalabcmie* 



. •>. -^ -X -N^ V "%. ■v.-^^ *\. -s. '-v_ -N.--X. V -^ ■v.-x-'-x. •y^y^ ^. ■N-^'w*v -•.. ' w v v -v " 



toarb bcm äRufiflel^rcr unb «Äritüer SSäill^elttt Xoppert bic ®t)rc ju %^zil, 
beut 9Jiei[tcr bic crften öffentlid^cn SBcgrü^uitgStüorte in SBerlin jujurufcn. 
3laä) eitlem SRüdblidE ouf bie l^arten Äömpfe bei SBergangen^eit begrüßte er 
ben l^eutigen feftlid^en Xag aU ben Slnfang einer befferen ß^^t ^"^ \P^^^ 
bie Hoffnung auö, bie bauembe aSerfbl&nutig ber gegnerifd^en ©tentettte loerbe 
fid^ mitten auS bem ©entrum beS neuen S)eutf(^Ianb3 tjolljielien: (Sr f(^Io§ 
mit einem SReimfprud^, ber in finniger SBeifc bic 9lamcn ,2Bebcr' unb 
,SD3agner* ju einer ^ulbigung öcrflod^t, inbem er bie ungelieure SlrbeitSfraft 
unb ben SDiut^ be§ ©efeierten crl^ebenb, ii)m guglcid^ al8 bem ,unablfifftg 
SBcbcnben*, unb aU bem ,fü]^nen SBagenben* fein §od^ au^brac^tc. S)er alfo 
Scgril^tc erttjiberte in fc^üc^tcr unb fräftiger SBeifc. (Sr !nüpfte on bie SBorte 
bcÄ SSorrebnerS an unb erflärte, toie er toon ber SKufif nur 8BaI)r]^eit beS 
ÄuSbrucfcS verlange. SSon einer erl^abenen Äunft fei biefelbe ju einer bIo§ 
wo^Igcfättigcn Iierabgef un!en ; fei fie bie njirflid^ erl^abene, fo l^abc fie mit 
bem bloßen SBo^Iffang nichts ju tt)un. 2)er beutfd^e @eift tjcrl^attc fid^ jur 
aWufit wie jur SReligion : er »erlange 2BaI)rI|cit, nic^t fd^bne formen. SBie 
bie ^Reformation bie SReligion ber SJeutfd^cn tiefer unb fefter begrünbet l^abe, 
inbem fie ba§ ©l^riftcntl^um öon toälfcfien 85anben befreite, muffe auc^ ber 
3Rufif baS 9lationaIe erhalten bleiben, baö SEiefe nämlic^ unb bag Srl^abene. 
©iefeS Qkl fei eS, tooju fein SScftrcbcn i^n t)on je l^er getragen. SluS feiner 
langjdtirigen ßiii^üdfgejogenl^cit je^t nad^ Deutfd^Ianb jurüdfel^renb, nclime er 
eg ate ein glüdüerl^ei^ettbcS ßeic^en, ba| eine fo gro|c 3Rengc t)on greunbcn 
baS ©treben feines S)afein§ anerfenne. — S3alb nad^ 9Kittemad^t fcf(ieb 
ber aWeifter/ wie eS fd^ien, freubig betoegt burc^ Den feftlid^en Smpfang, auS 
ber (Sefettfc^aft. 

(Sinen nod^ gröjgcren ÄreiS t)on SScretircrn füt)rtc bie geier jufammen, 
wcld^c ber ,93erein berliner 9Kufifer' i^m am ©onntag ben 30. Sl^jril SWittagS 
im ©aale ber ©ingafabemie tjcranftaltctc. S)ag über ^unbert aJiann ftarfe 
Drc^efter befianb jum größten Xt)eil auS ber @^mpI)oniefapeIIe, ttjcld^c burdi 
eine bebeutenbe 2lnjat)I anbernjeitiger SKufifcr ücrftärft toar. 35aä ^ublifum 
bilbcten cingelabene ßuilörer, fein 5ßla^ beS $aufe8 ttjar leer geblieben, ba* 
gegen würbe bie 2lnjat)I ber, ttjegen ^Raummangel unberüdfii^tigt gebliebenen, 
äRelbungen auf mertaufenb angegeben. 2)er gefüllte ©aal macfjtc nic^t me^r 
ben ©inbrud einer 5ßriöatfeierlid^!cit, toie fie ber SKeifter ertoartet. 311g er 
mit feiner Oatlin prääife jmölf U^r erfd^ien, ftimmte ba§ Drd^efter einen 
breifad)en Xufd) an, alle Slnnjefenben erhoben fid^ oon i^ren ©i^en unb fielen 
mit lauten grüfecnbcn S^^^i^f^^ ^i^- 5Dann fpra^ bie Slic^te beg ®ef eierten, 
grau 3o!)anna ^ac^mann-'SSagner, ben oon Srnft 2)ol^m gebid)teten ^rolog unb 
überreid)te it)m einen Sorbeerfrang. ®ag Drd^efter begann unter ber Scitung 
"ißrof. 3uliug @tern'§ mit ber gauft^Cuoertüre, unb liefe jum ©djluffc ben 
XannI)äufer-9Karfd) unter -Seitung beS SDtufifbireftorg X^abenjalbt folgen. 



eegrngntig in ber etngalabmiie* 2)ie @efellfi|aft ^CBagnemna^ 353 



^v 'N.X-V^N^S^^,/^^ x^^^ »-- 



V'^^'^S.V^- -^-s ^-^'V ' V ^*, 'v^ 



SBagncr crl^ob fid^ unb banttc betöcgt mit furjen SBortcn bcm Drd^cftcr, 
tüdc^cö \f)m, bem bt3l|cr abgcfc^Iofjcn Scbcnben, bic jcltcnc grcube bereite, 
t)on ttjirttid^en Stüttfttem gefeiert ju tocrben. 8fö er barauf jelbft ben Xaft- 
ftob ergriff, um bie gauft^Duüertüre nod^ cinmol gu birigiren, I)atten bie Qu-- 
i)5rer ®elegenl)eit, bie feltene ©eioalt }u beobachten, mit tpeld^er er bie 
ÜRufifer gu füliren unb ju bel^errfd^en toujgte. ©S fd^ien jioifc^en il)m unb 
ben ®))ielenben eine magnetifd^e SSerbinbung gu entftetien, unb bad eben ge^ 
^5rte Xonftüd n^urbe plö^Iid^ n)ie burd^ eine I)öt|ere Eingebung baS grogartige 
®emä(be tiefer ©d^ioermutl), finftem ©rollet, toergwclfelten fieben^überbruffeS 
unb ^eiliger @e^n{ud^t nad^ bem Sbeal. SlQe S)iffonan}en erfc^ienen plöglid^ 
in einem milberen Sid^te, ba^ fd^einbar Äraffe, 3^^^«^^ ^^^ i^ ^^^^^ 
d^orattert^oll prägnanten SBilbe umgetoanbelt ©eine Drd^efterleitung geigte 
ben Sßufiler allererften 9tanged, baS ®enie, toenn moglid^ mit noc^ über« 
geugenberer ©öibeng, atö ba8 groge SBerf felbft, loeld^eg er birigirte. 3^^ 
Sd^Iuffe banfte er ben änioefenben nod^ einmal in fierggetoinnenbfter SSäeife 
ffir bie i^m lunbgegebcnen ©^m^jattiieen unb l^ob I)eröor: ,er muffe ja ber 
aöerglildftic^fte äRenfd^ fein, wenn er fo Siele feine greunbe nennen 
fonnte.' 

Die folgenbcn läge ücrfloffen unter mannigfacher, fid^ brängcnber 
Xl^ätigleit für fein grofeeS SSor^aben. S)ie «uSfül^rung be» ?ßlaneg ffir ba« 
t^eftfpiel^au« gu Jöa^reutl^ fottte bem Ägl §ofbauinfpeftor SBiltielm SReumann 
übertragen werben. 9Rit il^m fanben bic erften S3erat^ungen unb SBefprec^* 
ungen ftatt. 3nt $aufe bei^ äRinifterd \), ©c^Ieini^ braute er t)or einem 
au^getoäl^Iten weiteren Greife feine Sblfanblung über bie ,$Beftimmung ber 
Oper' gum SSortrag. 33urc^ iaufig'S @ifer war mand^ wid^tigc«, für bie 
^örberung ber SSa^reut^er @ad^e Dietoerfprec^enbeS Untemel^men im ®ange. 
©0 bie t)on it|m in ^udfid^t genommene 93egrünbung einer t^orgfiglic^en, 
^unbert Snftrumente ftarlen Drc^cftergefellfd^aft, bie mit namfiaften äRittehi 
ind S3erf gefegt, t)on Xaufig birigirt unb ))on einem, ,ä93agneriana^ benannten, 
SSerein materiell unterftü^t werben fottte. SSon ber le^teren, unter ber Sigibe 
eines berliner Ä'ommergienratt)S fte^enben Bereinigung fottte ber äßeifter in 
ber golge noc^ öiel SBerbrufe unb fd^were Snttäufd^ung erleben.* 3n ben 
mufilalifc^en unb aujgermufifalif^en Greifen SBerlin'* trug jebod^ in jenen 
bewegten SEagcn, wo ber Siome SBagner'^ in atter SRunbe war, nod^ eine 



1 ,!3n aäerlin riet^ mir SRep^iftop^eleiS, mein SSil^nenfeftfpiel^au« in bief er @tabt au 
begrünben, totld^t boc^ ba$ ganje 9iei(^ für nic^t ju fc^Ied^t ju {einer a3egrünbung unb 
^omijilirung bafelbft gehalten l^abe. ^Ile Xeufel k)om Irummen unb graben $ome follten mir 
bort ju ^teuften fielen, fobalb ed babet Serlinetifc^ ^erge^en bürfte, 9(ttion5ren bie nötl^igen 
3ugeftanbniffe gemacht, unb bie $(uffit^rungen ^übfc^ in ber SEBinterfaifon, too man gerne ju ^auf e 
bleibt, vorgenommen »ürben, jjebenfQQiS au(^ nic^t vor Somptoir« ober S3üreau{(^Iu6 anfingen. 
3(^ erfal^, bag ic^ too^l gehört, nic^t aber rec^t Derftanben »orben »ar' (®e{. ©c^r. X, ®. 167,. 

®tafena))p, Stid^arb SBagnet'« 8e(en. Uli. 23 



354 (»tmnM ftonjert )um heften be^ ,StM%:^miV^tlm^Vtttm'. 

bcfonberc ^xa^t nii^t tüenig jur Steigerung ber allgemeinen Stuftegung bei. 
I^ette in ttjol^lmeinenbcr Hoffnung eineä regenerirenben (StnftuffeS auf bie 
nid^t eben glänjenben SKufil^uftänbe ber 9iei(f)St)au<)tf'tabt, t^eilS — tjon 
anberer ©eite — mit ängftlic^er ©c^cu, toarb bie t)on unS bereits ertoäl^nte 
grage erörtert, ob als Äbfcl^Iufe aüer bem SReifter fcf)on erroiefenen unb nod^ 
beoorftelienben ®I)renbegeigungen feine Smennung jum Sgl. preu^ifi^en 
,®eneraI*aKufifbireItor* gu getoörttgen toäre ober nic^t. SBenn mau gar, mit 
üöltiger SSerle^rung ber aBirflid^fcit in it)r ®egentf)eil, i^m felbft barauf ab* 
jielenbe e^rgeigige SBünfd^e gufd^rieb, fo geigte baä lebiglid^, tt)ie toenig 
man ben tt)al)ren Qtotd feiner Sttnroefentieit begriff! SBol^I aber cntfprad^ eS 
feinem SSerlangen, bei biefer ©elegenl^eit einen mafegebenben ©inbrud gu 
{jinterlaffen unb felbft ben §of fid) gu toerpflid^tcn, bafe il)m ber Änlafe bagu 
geboten würbe, öor einem allgemeineren 5ßublifum ein grofeeS Drdiefterfongert 
gum SSeften be8 ,Äönig^SBiII|eIm«'aSereing* gu birigiren. 3)ie encrgifc^e 
Stnregung ^iergu ging t)on feiner gielbettJU^ten, berufenen ©önnerin grau 
ü. ©d^Ieinife aug, unb ber SReifter entfd^Iojg ficfi, feinen berliner Slufentl^alt 
beSf)aIb um einige Xage gu verlängern. 

S)aj3 übrigens ein ©d^rttt gu feinen ©unftcn nid)t erfolgen !önne, ol^ne 
einige l^oc^gefteKte Äunftbeamte gu ,beleibigen^ foüte fid^ aud& biegmal lieber 
bewäl^ren, — n)ie ein tt)unberlid^e§ SSer^ängniS, ba8 üon je über feinen 
Unternelimungen toaltete. SBeil bie für baS 3^1^^^^^^^^^^^^ ^^^ Äongerte» 
erforberlid^e fd^neße SBetoilligung beS Sfgl DpernI)aufeS an I)öd^fter ©tcHe 
of)ne feine ^Befragung unb fein befonbereS aSorloiffen gefd^el)cn ttjar, foü ber 
®eneral*3utenbant |)err t)on Ralfen groKenb — eS verlautete, nad^ öergeb* 
lid^ eingereid)tcr ©emiffton! — nai^ Seipgig abgereift fein, um toäl^renb beS 
feftlid^en ©reigniffeS wenigftenS nic^t in 85erlin gu verweilen (?). Sm voraus 
fei jebod^ von i^m bei biefer ®elegenl|eit ,bie SSelrängung beS S)irigentenpuIteS 
unterfagt unb baS ©infd^muggeln blüljenber SBurfgefc^offc verboten toorben^* 
2)ie Äürge ber feinem berliner 2[ufentl)alt gugemeffenen grift befc^rönfte bie 
3a]^I ber abgul^altenben 5ßroben auf brei. 3n ber erften würben bieCmoU-- 
©^mp^onie SBeetI)ovcn'S unb ber für Drd^efter unb 6I)or völlig neue ,Äaifer« 
marfd^S in ber gweiten baS erfte %xnaU auS ,2ol^cngrin^ unb baS ebenfaQS 
neue ,8BaIfüren*'t5ragment (geuergauber) probirt, in ber britten ©tngelneS 
wieberl^olt. Äeine biefer 5ßroben bauerte über gwei ©tunben, obglei^ bie 
einguübenben äRufüftüdfe von ®runb auS neu ftubirt würben. 3n ber ©^m» 
pI|onie befeitigte ber 2Reifter aac^ metircre — burd^ bie äRängel ber frül)eren 



1 ©icl^e ,mq. bcutfc^c äJlufifacitung* 1878, @. 111. — 3[n toic entgcgengefetten 9lic&- 
tungen übrigen^ bie üorgefagte erbitterte t^etnbic^aft gegen ifjn i^re ^lütl^en trieb, bad he* 
xoit^ u. 3t. ein Qnjerot ber iübif(f)»bemofrotif(!^en ,SBoIf3gcitung', iQut beffen X^eil* 
ne^mcr für ein i^m gu bringenbeiS ,Pereat' M!) um ^bgobe i^rer Slbrcffcn crjuc^t ttjurben. 



§5mcr in bie S8cctl)0öen'fd^e ^ßartitur gcrattjcnc — Übclftänbc. @o liefe 
er bie ©teße bcr ffiinfül^rung be§ jiociten XI|ema'§ im erften Safte, too 
biefcS »iebcr in Cdur auftritt, anftatt burd^ S^flotte, burd^ SSentiltiörner 
ausführen. 

3n biefc 3wifc^enjeit feines verlängerten Slufentl^alteS (öor bem Sonjcrt) 
faßt nid^t allein bie Slnlnü^jfung ober Sefeftigung mancher werttiüotten SBe* 
fanntfd^aft in ben, int äRinifterium beÄ Sgl. ^anfeS in ber SDSiltielmftrafee 
öerletirenben ©efellfci^aftsfreifen — unfereS SBiffen« rülirt an^ biefen ©er* 
lincr Xagen bie 95efreunbung mit ?ßrofeffor §eIm^oIft, unb feiner burc^ 
®eift unb ®emütt) gteid^ auSgejei^neten (Sema^Iin — fonbern auc^ fein, 
in neuerer 3^^ ^^^^ crörteter ^cfud) im benachbarten ^ßataiS be8 'küä)^* 
fanjIerS. Sei ©rwätinung beSfelben mufe allem jutjor fonftatirt »erben, 
bafe er bei biefem SBefud^e aud^ nid^t bag aUerminbefte , Anliegen* fiatte, 
fonbem babei lebiglid^ öon bem begreiflichen SBunfc^c geleitet ttjurbe, toie 
er faft dße feine bebeutenben ßcitS^offen ^jerfönlid^ fennen gelernt, fo auc^ 
bie S3c!anntfd^aft biefeS bcbeutenbften unter ifjncn gu mad^en. Äeine anbere 
83e»anbtni8 fonnte eg aud^ wol^I — fd^idEIic^er SBeife — bei einer folc^en 
erften Snnä^erung l^aben; fie mar eine ^ulbigung, bie er Don fic^ auS bem, 
bamald nod^ U^ in bie ^offreife fjinein fo l^eftig angefod^tenen @taatSmanne 
barbrac^te. 3ti biefem ©inne gab er, auf befonbere SSeranlaffung Sottiar 
SBud^er'S, im SReic^8fanj(erpaIaii^ feine Äarte ab, worauf aKbalb, jum SWitt* 
mod^, ben 3. 2Rai — e§ war gerabe S3ufetag — eine Sinlabung jur 
Soiree an i^n erging. ,39i8marcf em^jfing it)n,* fo tieifet eS, ,im fleinen 
i^amilienfreii^ mit berfelben auSgefud^ten Sourtoifie, mie toenn er etma ben 
äWinifter eines tjerbünbeten ©taateS ju begrüben gel)abt l^ätte*.^ Xroftbem 
finben toir gerabe ^infid^tlic^ bicfe» felben — nie tt)ieberf)oIten — SSefud^eS 
bie Angabe üerbrcitet, bie beiben großen 3Känner feien fid^ bei itirem ^jerfön« 
liefen ßufammenfein nic^t eben na^egetreten. Stic^arb äBagner {|abe fic^ 
bitter über baS ,5«^lf erlagen feiner ffirroartungen' geäußert, ber %üx\t aber 
fi(^ über ben tjon i^m em^jfangenen (Sinbrudf auSgelaffen wie folgt: ,er fei 
boc^ auc^ nid^t otine @e(bftbeiougtfein; aber ein fo ^o^eS äRafe baoon, wie 
er e» bei SBagner angetroffen, fei i^m bei einem SJeutfd^en nocft nic^t öor* 
getommen'.^ @S würbe aber bereits erwätjnt, bafe SBagner an feinen Sefn^ 
nic^t bie geringften ,(5rwartungen* fnüpfte, unb leinerlei 8lnliegen öorjubringen 
Iiatte, alfo in leiner SBeife ,enttäufd^t* werben lonnte. S)en angeführten 
ÄuSfpruc^ SBiSmarcf'8 muffen wir t)infic^tUd^ feiner ©c^t^eit ganj auf 
fid^ berufen laffen; foKte er if)n wirflid^ getrau ^abcn, fo wäre er 

^ @o bert(!^tet Sq. t). $ofc^inger in einem Sluffag ,Sürft Sidmard unb 97t(6arb Wagner' 
(in bcr SBicncr ,9lcuen freien ^Stcffc* 1901) ber neben einzelnem 2Iut^cntifc^en leiber bie 
^anbgreiflic^ften ^rtt^i^mer, namentlich aber eine, ouf Unfenntnid ber X^atfac^en beru^enbe, 
Sermifc^ung t)on gfrü^erem unb Späterem, ent^ölt. — - ^mei äBiener Tageblatt 189b. 

23* 



356 »efiidi deim gfürften eidmartf* 



aßcrbingS ein Scteg bafür, ein wie oberpc^Iid^eö SSerftänbni» ber grofee ©r« 
neuerer be§ beutfd^en SReic^eS für bcn — il^m bod^ minbeftcng ebenbürtigen 
— ^Reformator ber beutfd)en Slunft befeffen. Unb mit i^m offenbar oud^ feine 
ganje, nähere unb fernere Umgebung, ba i^m bo^ fonft auf eine fo unge» 
grünbete Seliauptung in übergeugenber SOäeife toiberfprod^en tt)orben wäre! 
©ein toörrnfter unb frfifjefter fflctounberer, ^anÄ öon S3üIow, bejeic^net eS 
einmal al8 SiSmarcf'S einjigcn geliler, bafe er — ,grou öon ©c^leini^ 
nic^t leiben möge^^ S)arin liegt auc^ in Sejug auf SOäogncr fel^r t)iel au8* 
gebrficft. SS3er bief e aufopferungSüotle, entl^ufiaftifd^e SSäerberin für bie 3beale 
be§ ftünftlerä nid^t ju mürbigen üerftanb, mu^te offenbar aud^ tjon irgenb 
toeld^er ticfergel^enben Srfaffung biejer ßiele, unb einer entfpred^enbcn S33ürbi' 
gung feiner felbft weit entfernt fein. 9lod^ einmal aber: ©rmartungen irgenb 
tocld^er ärt, infonber^cit bie eine« intimeren äJerftänbniffeS, I)at SSäogner 
bamals nic^t mitgebracht. äBar er bod^ fein ganjed fieben ^inburc^ baran 
getool^nt, Stnbere üon @runb aus ju begreifen unb gu öerftel^en unb tjon 
ilinen nic^t begriffen ju werben, unb füllte fic^ i^nen gerabe baburc^ über« 
legen. S)ie SBa^rfieit ift, ba§ er fid^ nad^ biefem S5efud^ ungefähr ba^in 
äußerte: SiSmardE fjabe if|m fe^r wol^I gefatten; er fei jcbo^ in feinem gongen 
SBefen öon i^m üerfc^ieben, fie lönnten fic^ nur, ein Seber in feiner ©p^Sre, 
gegenfeitig beobacf)ten, unb nie würbe er il|n für feine ©a^e in Änfprud^ 
nelimen. S)aÄ fd^Iiefet ni^t au8, ba§, als er fpäter^in, tjon ber 9lotl| 
biefer feiner l^eiligen ©ad^e gebrängt, fid^ bod^ an baS Sieic^Slangteramt 
gu wenben SSeranlaffung fanb unb eine blo^e pflid^e Slble^nung erhielt, fic^ 
barüber auc^ münblid^ in gleid^er SBeife auSfprad^, wie er eS an ber belannten 
©teile feiner ©d^rtften getl^an.^ 3Ran öergleid^e aber l^iergu bie Art, wie er 
fid^ unmittelbar barauf in ber SJorrebe gum 1. Sanbe ber ,®efammclten 
©Triften* über bie poßtifd^e ©ntwidelung unfereS mobemen ©taateS auSlägt, 
bie eS mit fid^ gebrad^t l^abe, ba§ ,ein ©taatSmann feine ffirfolge öor ®en* 
jenigen, welche guüor feine S^nung öon i^rer äßöglid^Ieit Ratten, gu re^t-- 
fertigen unb feine SRafenalimen bem Urtfieile S)ercr gu unterwerfen ^at, welchen 
erft bei fold^en @elegenl^eiten Ilar gemad^t werben mu^, um was eS ftd^ 
Iianbelt*, — um fd^on aus biefem ©a|e gu erfennen, ba§ feine biSl^er gel^egten 
©^mpatljien für bie 5ßerjönlic^feit beS gürften burd^ ben empfangenen ffititbrud 
elier befeftigt, als wanlenb gemad^t waren. ^ (gr füfirte gelegentUd^ aud^ wol^I 

* SBüIoiD, SBricfc IV, ©. 394: ,93tgmar(f, on bcm ic^ hai ©innige öuSäufeJen ^ahe, 
bag er' 3c. mie oben. -— ^ ^(Srogl^ergige S^ufionen gu liegen, ifi bem beutfc^en SBefen nic^t 
unanftänbtg. ^atU ^err Dr. 93uf(^ bie äSerfatüer S^ifc^reben unfered dletc^drefocmatoriS 
bereits bamaliS p veröffentlichen für gut gel^atten, fo »ürbe ic^ jeboc^ nio^l ber gtlufion, tuelc^e 
mi(^ in jenen @p^ären X^eilnal^me für meinen @(ebanten ern^ecfen 5U fönnen annehmen lieg, 
jebenfallä feinen ÄugenbUd mi(^ Eingegeben ^oben' (®cf. ©(^r. X, 6. 145/46). — 3 JßgL übrigenj? 
bie öerjcftiebenen auf Jßii^morct bejüglic^en ©teilen ber ,®ej. ©d)r.', (^ronologifc^ gulammcn* 



ftonaett pm iBeften M ^töntg^SBtl^elm^Settftid^ 357 

eine 6ci bicfcm Slnlafe gegen il^n get^ane d^arafteriftifdie 2tu§ernng be^ ÄanjIerS 
an: ,jeinc Arbeit naä) unten bei bcr ©inigung 3)eutfd^Ianbg fenne Seber* 
monn; aber toeld^e Arbeit ba unb bort nad^ oben nötl)ig gewefen, big bie 
•ißicfel^aubc ein Soc^ befommen unb ber beutfd^e (Sebanfe jum 5)urd)brud^ ge* 
fommen jei, baS wüßten nur SBenige.^i 

@d^on in ber Oenerati^robe am SBormittag beg ÄonjerttageS (5. SKai , 
welche baS J^gl. Dpern^au^ ebenfattg faft ganj gefußt t)atte, getoa^rte man 
eine SSeränberung auf ber SBül^ne. Sluf SBagner'ö äntoeifung toar ber 
35üt)nenraum, wo bag auf 120 3Rann üerftärfte Ör^efter inmitten be§, burd) 
einen SE^eil be§ ©tern'fd^en SßereinS üermel^rten Xtieaterd^orS aufgeftettt toar, 
burd^ fefte Seiten* unb §intertodnbe in eine gefd^Ioffeuc §aQe umgetoanbelt. 
®urd^ biefe SSorriditung unb Sluffteflung würbe eine ©c^önl^eit ber Älang* 
wirfung erjielt, überrafd^enb unb ganj bagu angetl^on, bie ®rtoartungen für 
ben Slbenb nod^ ju fteigern. S)er ftonjertabenb felbft fanb baS ganje §aug, 
ben Ord^efterraum mit inbegriffen, bis jum legten ^ßla^c gefüttt unb in feft* 
lid^em ©d^mudEe ftraljlenb. S)er Saifer, bie Äaifcrin, ber gefammte §of unb 
eine auSerlefene ßul^brerfd^aft maren öerfammelt; eine feierlid^e ©timmung 
bemod^tigtc fidE) f d^on im öorau« ber ®emütl)er. Site ber 3Keifter erfc^ien, 
um fid^ an bie ©pifee feiner S^ruppen ju ftetien, würbe er mit lautem SBeifall 
begrübt. S)aÄ Äonjert begann mit bem ,Slaifermarfc^S ben baS ^ublitum 
mit lebtiaftem, anfjaltenbem SlpptauS aufnal^m. 3ti ber Cmoll*@^mp^onie, 
bereu SSorfüIirung unter bem S)irigentenftabe SBagner'g Wal^rtiaft elcftrifirte, 
wud^g ber ffleifall öon ©afe ju ©afe unb fteigcrte fic^ am ©^lufe ju ftürmifd^cm 
^eroorruf. Ate baS ,8oI|engrin**®orfpieI begann, fcf)ien ein übernatürlid^er 
§aud^ burd^ baS §au§ ju welken. S)ie legten Xöne üerl^aßten unb ein ©türm 
be8 ©ntjüdenö brad^ loS, ^unberte öon SouquetS unb ^änjen fielen — 
bem angeblichen SSerbote ber Sntenbanj jum Xro^ — ju beS SReifteri^ Süfeen 
nieber, wdfirenb biefer, fic^ ftumm üerbeugenb, äujgerlid^ ru^ig baftanb unb 
nur in ber etwas gefenften Haltung beö ^aupteS bie innere (Srregung fid^ 
auäbrüdCtc. S)er jwcite Xl^cil beS ^onjerteS begann mit bem »geuerjauberS 
ber nad^ bem ftimmungSöoQen SSortrag be8 öon SSefe auSgefütirten äbfd^ieb»* 
gefangen SBotan'S bie größte SDSirfung erhielte, unb fd^Iojg mit bem ,2ol^en* 
grin'*t5inale. Site bann wieber ein S5Iumen- unb 2orbeer*9iegcn ben SKeifter 
überfd^üttete unb baS ^ublifum mit lauten Sllflamationcn ben ifaifermarfc^ 
wieber^olt »erlangte, entf^lofe er fic^ nad^ einigem QbQtxn baju unb enbete 
fomit ben filr S3erlin fo bebeutungSöoflen Slbenb. 

©ein Slbfc^ieb tiinterliefe bei ben bortigen gi^eunben eine füfjlbare Seere, 
befonberS aber in Xaufig, ber im SSerfet)r mit bem SKeifter fid^ für alle 
SBemütjungen reicfilid^ belohnt fal). S)oc^ aud^ in ber ^Berliner Öffenttid^feit 



gcftcllt, in bcr »gBagner-enc^nopöbic' S5b. I,®. 122/24. — t @. ©ccfcl, Erinnerungen, @.56. 



358 itipm. Setle^r mit bet et^mfttx CttUie ^xodi^aui. 



' . •^ N^^-'^.'^y ^ ' ^«^•N 



tuar ber (Sinbrud ein ttac^tialtiger unb Bebeutenber, iDte bisher immer noc^, ido 
ber ftiinftlet felbft iti« g^^i^ getreten war: 9letb unb (Siferfud^t mußten fic^ 
unter biefer übernjöltigenben (Segenroort in unfreinjtQige SSetounberung ober 
wenigftenS in ©cfinjetgen jurücfjie^en. ®ie Siorbbcutjd^e ÄUg. ß^it^^S b^^d^te 
begl)alb in it)rem rebaftioneüen XI)eiI bie folgenbe 3)anlfagung: 

,®er Äönig SBiU^cIm-SBcrein %^X mit öoUftcm SRec^te S^'^c'^ ©jceflen^ ber 
grau SRiTiiftcr t)on ©(^leinij für bag öon i^r, bei Äntocjen^cit be« §errn SBagner, 
^erbeigefüiirte ^onjert {einen aufrichtigen ^anl au^gefp rochen. @ei eS aber aud) 
und vergönnt, bem ^erm 9lic^arb 9Bagner unferen ^anf für bad l^onjert am 
5. iDlai aui^5u{pre(!^en. SBtr ^i^xiXtxi i^m im Ü^amen t)on ganj SBerlin. 3m 9^amen 
öon gong Berlin — fagen wir abfi(^tlic^. grcunb unb gcinb muffen bem treffe 
liefen Äomponiften bon!6ar fein für feine 3)ircItion, wie fie faft einjig baftel^t. @in 
gclbl^err fü^rt feine ©c^aarcn vx^i bettJunbcrungSttJurbiger jum ©iege, wie er bic 
^gl. SiapeUe }it\ ber ^up^rung ber 9eet^ot)en'fc^en ©Qmpl^onie gefül^rt \^qX. f^ür 
biefe ?luffül^rung ift ©erlin banfbar, mug t% feinen 3)anf auiSfprec^en. S)em Äom* 
poniften unb 3)irigenten Kic^arb SBagner, ber fo bereit war, fein Äonjert jum 
heften bed Äönig 9BiI^eIm-SBcrein8 ju geben, 2)anf, lauten 2)anf oon Seiten 
©erlin'g! SlUe SJere^rer unb Söewunbercr 9li(^orb SBagner'd.'i 

93ereit§ am 8. SWai finben wir ben SReifter unb feine ®emal)lin wieber 
in Seipjig, roo er mit beiben ©c^weftern S3ro(ff)auS unb mit bem SScrIeger 
®. S33. fjriftfc^ öerfel^rte. ?ltt biefe Seipjiger läge erinnert ein noc^ toor* 
l)anbene8 58riefd^en ber ©d^toefter Dttilie nad^ Iriebfd^en, worin fie i^re 
beglüdEten Smpfinbungen über feinen Sefud^ in Seipjig au§fprid)t. S)er ,t)er* 
geffene gäc^er* fei nid^t gefunben; wat)rfc^einlid^ fei er in Serlin liegen ge» 
blieben. 3)ap aber bem Ileinen ©iegfrieb ber (in Seipjig für il^n gelaufte) 
§ut gepaßt, fei il^r erftaunlicfi , ba§ muffe ja ein ^ßrac^tjunge fein — wie 
würbe fie fic^ freuen, feine Sefanntfd^aft ju mad^en! SBid^tigereS aber alS 
bieg intime 2)etail entnel^men wir bem feittier üeröff entlid^ten , unb t)on un§ 
bereits erwäljuten, erften Sriefe an gf^iebrid^ geuftel. ?IK in ben Unter* 
I)altungen bes 2ReifterS mit feiner ©d^wefter wieberI)oIt auf baS SSa^reut^er 
SJorfjaben bie SRebe lam, war fie glüdEIid^, it)m biefen trefflichen 2Jiann afö 
einen entfernt SSerwanbten^ empfel)len ju fbnnen. ,?IK ein felir erfreulid^e§ 
Slnjeid^enS fd^reibt bal^er in ber ^^\%t ber SKeifter an geuftel, ,erfa§te id) 
ben Umftanb, ba§ meine gute ©d^wefter, Cttilie 8rodfI)aug, mir toon ben 
freunblic^en SBejiel^ungen melben fonnte, in weld^e itjre gamilie ju ber l^oc^* 

1 t^nlic^ oujerte fic^ bie SR. »erl. SWufüjeitung, einft aWe^erbecr'« Seibblatt, \iQi^ ^in* 
fid)tUc^ !föagner'd fo üiel ber Sntftettung unb äSerfc^weigung auf bem ©ewiffen \!^^\!iz\ ,Sßtr 
wiffen in ber ^^at nic^t, burc!^ welche Sorte wir unferen ^ant unb unfere SSewunbe« 
rung für foId)e S^nter^retatton au^brücfen foUen, wie fie 9lic^arb SBagner S3eet^ot)en'S 
SBerf 5u S^eU werben Iie|. Wvt l^aben eine annäl^ernb ö^nfic^c, fo üotlfommen burc^« 
gctftigte £)r(!^efterleitung überl^aupt noc^ nie gehört; ®runb genug, auc^ unfererfeitS mit 
cinjuftimmen in ben 3ubel, ben ba3 begeiftcrte Slubitorium bem S)irigenten entgegen* 
brockte.' — '- S3crfcf|Wögerung burrf) bie fjomilic $ortiuö. 



Sarmftabt (ftarl «ranbt) nnb $etbel(erg (ftaf^erlt^eater). 359 



. "* -S, ■* ^ N, ' 



geehrten S^tigcn gelangt ift, unb ic^ gab cttoag barauf, gcrobc out6 im Sinne 
biefer SBcjiel^ungen Sf)rem SBotitooßen mid^ enipfot)Ien ju wiffen.* Unb 
wieberum: ,burd^ meinen lieben 5Reffen Siemens S5roeft)ang in Seipjig, ift mir 
bie fe^r angenefime SSerfid^ernng jugetommen, bafe (Sie frennblic^ mir bc* 
gegncn ttjürben, wenn id^ in meiner nid^t unbebeutenben Slngelegenl^cit an 
Sie mi(^ jn wenben gebadete.* ^ ©0 fnü^jften fid^, ganj nnöerl^offt üer^ 
^ei^ungStJoH, bie öerbinbenben %atm eineg roed^felfeitigen SSertrauenö über 
Seipäig nai^ Satireutt). 

SRad^ fünftägigem Sernjeilen begab er fic^ junäc^ft über granffurt a. Wl 
nac^ S)armftabt, um bafelbft mit bem |)oft]^eater*3Rafc^iniften Sari Sranbt 
bcjfigtid^ bcr fjenifd^en ®inrid^tung beS SBat)reutf)er SEI^eaterS eine vorläufige 
Äonferenj ju Iialten. Qn biefem trefflid^cn 9Jiannc, einem ed^ten Äünftler 
unb erfahrenen lec^nifer, ^atte er gleid^ feit feiner erften Begegnung mit 
if)m — in ben unglücf ticken 9Künd^ener ,9l^eingoIb*'Xagen be^ vorigen Satire^ 
(S. 297) — ein SBertrauen gefaxt, baS il)n aud^ in ber golge nid^t täufcöen 
fottte. ®r tourbe i^m an feinem Jöa^reut^er SSerfe, von ben erften Slnfängen, 
bem , großen Sod^e*^ an, ein treuer ®eplfc unb SBerat^er, o^ne beffen ^inju* 
jicl^ung er leinen entfd^eibenben Schritt l^infic^tUc^ beS S5aue^ unternahm. 
,@r ift cö/ fagt SSagner von i^m, ,ber, aufeer mir, baS eigentlid^e SSerftönbnie 
tton ber ©ac^e \)aV^ SBon l^ier ging e8 weiter nad^ $eibelberg. SBieberum 
ift c« uns vergönnt, au3 biefem gauj lurjen (vierunbjttjanjigftünbigen) ^eibel- 
berger Slufentlialt nac^ ben eigenen SKittl^eilungen SBagner'g eine Keine 
©pifobe feftju^alten, bie ilim bei feinen tief begrünbeten ß^^if^^^ ^^ ^^^ 
^ulunft bc§ beutfc^en Xt)eaterS ,ein lefeteS Sic^t ber Hoffnung für ben pro* 
buttiven beutjc^en SBoIfSgeift aufge{)en lieg.^ @g war bieS bie jufäQige 93e^ 
gegnung mit einem fog. ,SiafperItl^eater*, wie fie in ©übbeutfd^Ianb feit bem 
17. 3cil^tt)unbert voIf3tf|ümIid^ finb, — unb jwar, nac^bem er foeben nod^ von 
bem (Sinbrucfe ber Sluffü^rung eines ,]^ö^eren SuftfpielS' in einem ,berüf)m« 
ten $oft]&eater' fic^ in Setreff jener Hoffnung auf baS Xieffte niebergebrücft 
gefüllt ^atte.* ,3n bem ©pieler biefeS 5ßuppentI)eaterS unb feinen ganj 
unvergleid^li^en Seiftungen, mit benen er mic^ atfiemloS feffelte, wäl^renb 
baS ©tra^enpublifum in feiner leibenfd^aftlid^ftcn Xtieilnalime an il)m ade 
gemeinen fiebenSVerric^tungen ju vergeffen fc^ien, ging mir feit unbenflid^ften 
Reiten bcr ®eift beS Xt)eater§ juerft lebenbig wieber auf. §ier war ber 
Smprovifator Did^ter, X^eaterbireftor unb Slcteur jugteid^, unb feine armen 
ißuppcn lebten burd^ feinen ä^nber mit ber SSa^r^aftigleit unverwüftlid^er 
^olfSd^arattere vor mir auf. SWit ber gleichen ©ituation wufete er unS ganj 

1 »a^reut^cr »lattct 1903, @. 162/63 («Ric^arb SBagncr an griebtit^ gcuftcl). — 2 Q^ 
ift bie ungeheuere S^ertiefung gemeint, bie jum ^rotd^ ber gfunbamentlegung be^ fjreftfpiel« 
^aufeiS auf bem ^a^reutl^er ^ügel ausgegraben merben mugte! — ^ Briefe an Sreuftel, 
»a^teutl^cr »lötter 1903, @. 172/73. — -* SSgl. bejammerte Schriften, »anb IX, 6. 219. 



360 9)ntfle^r na4 S»iern. ^nfünbifiimg ber geftfpiele. 

nad) SBelicbcn fcftjufiatten, inbcm er un8 ftet« toicber neu mit i^r übcrrafc^tc; 
njobci ci5 ftd^ in ber |)auptfa(^e um ein fo merfwürbigeS, bis in baS S)änioni[d^e 
geftcigerte SBefen, wie btcjen beutfc^en )ÄajperIe< l^anbeltc, ber t)om ruf)ig ge* 
fräfeigen )|)onS SBur[t( fic^ big jum unübertoinblic^en SEeufete* unb ?ßfaffcn* 
jput^Sonner erliebt, bem wunberlid^ affeftirt rebenben §errn ®rafen buri^ 
unwiberteglic^en njifetgen SSerftanb beifommt, $öflc unb Xob befiegt unb baS 
romifc^e SRed^t in jebcr gorm ber Sufüj fic^ t)om Seibe t)ätt. ©8 gelang mir 
nid^t, ben wunbert^ätigen ®eniu8 biefeS ed^teften alter Xl^eaterfpiele, bie iä) 
uoä) je angetroffen, perfönüd^ auSfinbig ju machen: t)crmtttl|lic^ war mir ba« 
burc^ eine fc^were Prüfung meines UrtfieilS erfpart.*i 

Über SBafel gelangte er bann, nac^ ungefäl^r üiertoöd^entlid^er äbttjej^* 
^eit, nad^ Sujern jurücf, wo i^n, nad^ allen roec^felnben Aufregungen ber 
Steife, bie t)eimif^e ©titte feine» alten §aufeS wiebcr traulid^ umfing. SRid^t 
jur ©rl^olung freiließ, fonbern jum energifc^en ©rgreifen atter SJfafenalimcn 
jur görberung feines großen UntemetimenS. S)ie S5eratf)ungen mit feinen 
berliner greunben unb ©önnern l^atten bal)in gefüt)rt, ba§ er jebe nähere 
3tuSfü{)rung in ^Betreff ber Sefc^affung ber n5tf)igen (Selbmittel ganj unb 
gar ifjnen überlaffen burfte, bie fic^ auS eigenem Sfntrieb bamit befd^meren 
wollten, unb bereu Semü^ungen er als erfreulichen SBeweiS i^reS tl^atfräftigen 
SiferS im S)ienfte beutfc^er Äunft, wie eines aOfeitig in it)n gefegten SSer* 
trauenS j^infid^tlid^ ber SDurc^fil^rung beS filnftlerifc^eu Xl^eileS ber Unter* 
ncfimung, banfbar begrüßte. Die ©efammttoften für bie ®rric^tung bcS 
prooiforifd^en SBaueS, Wie aud^ ber Sluffül^rung, waren — wie bereits er* 
wä^nt — auf runb 300000 X^aler üeranf dalagt. S)iefe (Summe foQte in 
ber SEeife befc^afft werben, baß taufenb ?ßatronatjd^eine ju breit)unbert X^alem 
bei ben greunben unb g5rberern beS nationalen UnternelimenS untergcbrad^t 
würben. ®ic vorläufige ®ejd^äftsfü!^rung, bis jur Äonftituirung eines ^ßatronat* 
auSfi^uffeS, ^atte Äarl Sauf ig übernommen. 3n biefem ©inne l^atte ber 
SKeifter fd^on öon Scipjig auS, unter bem Datum beS 12. 3Rai, bie öffent* 
lid^e jSlntünbigung ber geftfpiele' ergefien laffen. Als Ort ber Auf* 



1 ,@d ift nt(^t anberd,' ruft er bed^alB in ber @c^rift ,üBec (Schauspieler unb ©önger' 
au», ,nur in bem niebtigften ©eure toirb bei unS in 3)eutf(^Ionb tioc^ gut 2:^eater gefpielt, 
unb eg ftel^en bie Seijiungcn biefe« ®ettre'S, too« ba« SBejentlic^e ber ©c^aujpieltunft betrifft, 
in feiner 9Beije hinter ber SSortrefflic^feit ber fronjöfif^en X^cater aurüd; ja toir treffen 
^ier häufig mel^r a(d ba» getvöl^nlic^e latent, nämlic^ bereits ha», menn ouc^ in niebrigerer 
@p^öre üerlümmembe, ®enie ber ©d^aufpielfunft an. SEBie nun aber auc^ baiS fogenannte 
^olföt^eater in ben beutfc^en 8täbten immer me^r Derfommt, ober ba, »o ed bem 9{amen 
nac^ jtd^ erhält, burc^ G^inimpfung aller Derberblic^en äRotioe ber $(ffe!tation ju einem »iber« 
»artigen S^^bilbe umgefc^affen mirb, fo ^iel^t [\d^ auc^ bie|e le^te Sebendfp^öre bed origt« 
naien tl^eatralifc^en beutjcl^en SoIfSgeifteS in immer engere unb bürftigere 3)unftfreife su» 
fammcn, in benen »ir fc^Ueglic^ faft nur noc^ bag Äafperltl^eater unferer go^rmftrftc 
ontreffen' (®ef. Schriften IX, ©. 218/19). ^oran fc^tießt fic^ bann bie obige (Jraä^Iung. 



gfrenbe an bem betoorfte^enben Unternelimen* ^tterlet günftige @9m))tome. 361 



^■V -«^ -^•. -%~ ..- NV ■-_•»-»- 



fü^rung war JBa^rcut^ genannt, ate Qtxt einer ber ©onnnermonatc 
bc§ Salire« 1873. gür ben JBau, wie für bic fjenifdle ginric^tung be^ 
Xfieaterö, beffen ©otibität unb äu^erltd^c Slu8[tattung ben ju ®ebote ge* 
[teilten aRitteln gemäfe I)ergeftettt werben fottte, toar bie geit t)om §erbji be§ 
3o^re§ 1871 big jum grüfijalir 1873 Beftimmt. 3)ann fottten bie, bis baf)in 
öott if)ni anggctt)ä|tten öorättglid^ftcn ©änger unb 2)2ufifer in SSa^reut^ ju* 
f ammentreff en , um jwei äJfonate lang bie X^eile be2 geftf^jieK ,2)er 9ting 
bcS SRibcIungen' fic^ einguüben. ,3ebenfatti^ bin id^ fro^,* fd^reibt er am 
19. ajfai, ^^üt^, xoai toir tjorne^men, im ©eleife eines wirtlid^ freunbfi^oft* 
lid^en ®int)erftänbniffe8 ju erfjatten, unb bemühe mid^ baf)cr öorjfiglic^, jebeS 
Iwmbe, fteife unb ftörenbe ®Iement auSjuf daliegen. SRiemanb, »er nid^t l^erj^ 
(ic^ begreift, um toaS eS fid^ tianbelt, nämlic^: ein S3eifpiel ju geben, foD öon 
uns Iierbeigejogen werben; bie S^l^at wirb bann fpred^en unb bem Un» 
funbigen ?ltteS fagen. 9lun freut eS mic^ ju feigen, wie fieserer Hoffnung 
unb feften SSertrauenS unfer Unternehmen tjon SJenjenigen, bie id^ jur 
Xl^cilnafime an bemfclben berufe, bcurtl^eilt wirb. SBenn ic^ nur biefe 
Stabt SSa^reutt) bebenfe, wetd^e id^ plö^Iic^ Dor ber gangen 2Beft gu fold^er 
Sebeutung ergebe, fo fe^e ic^, ba§ wir einer nac^ jeber ©eite l^in fegcnS* 
reid^en ©c^opfung entgcgenfc^en, bercn SBirf[amfeit fi^ unermeßlich üor uns 
ausbreitet.* 

atS Heine Xl^atfad^e fei fjier noc^ erwäf)nt, bafe er am 22. SKai, feinem 
Qd^tunbfünfjigftcn ®eburlStage, SSeranlaffung ert)ielt, bem Sffiiener äWänner* 
gefangt)erein feinen 3)anf für feine ©rnennung ju t^rem S^renmitgliebe auö* 
juf^)red)en. ^®ern werbe id^ biefer äuSjeid^nung eingeben! fein unb babei 
mid^ freunbfd^aftlic^ 3t)rcr erinnern.* S)erfelbe Xag würbe in SRünd^en bur^ 
tin Äonjert ber Äodf'fc^en ftapelle feftlid^ begangen. ®eS SReiftcrS JBüfte 
mürbe babei unter lautem Subel beS ?ßublifumS befronjt, weld^eS bie Saifer- 
marfd^*§^mne in üoQer SBegeifterung mitfang. Smmer^in erfreulid^e ©^m* 
ptome. 3njwifd^en f)atte fid^, auf ®runb feiner atlererften Sefanntmai^ung, 
ber , grünen S5rofc^ürc* (@. 346), ein gänjlic^ Unbefannter, ber SRannlieimer 
9KufiIaIienf)änbIer @mil §edEeI, brieftidE) an il)n gcwenbet, um i^m feine 
Sereitfd^aft anjumelbcn, jum ®elingen beS großen nationalen Untcmcl^menS 
nad^ Äräften beizutragen. S5iefer, ber bie wed^felnben ©tationen feines ÄuS* 
flugeS in ben öffentlid^en Slättern »erfolgt, trat nunmeljr, fobalb er i^n f)eim* 
gefeiert wußte, unterm 15. 3Rai mit ber S3ittc um eine näliere SDiitt^eilung 
an i^n Iieran, welche Slufgaben junäi^ft ber tl)ätigen Unterftüfeung feitenS 
ber greunbe ber ftunft bcS SRcifterS darrten. SDSagner t)erwieS il^n, unter 
l^erjlic^em ®an! für bie befunbcte Xlietlnal^me, ,an §erm Äarl Xaufig, 
35 S)effQuetftraße in Serün*, ber il^n über äße Sinjellieiten näl^er unter* 
rid^ten werbe. 3^ biefem Sefeteren begab fid^ nun §ecfel, inbem er bic SReife 
nad^ Berlin nid^t fc^eute, alsbalb perfönlid^ unb fprad^ i^m fein SBebauern 



362 <S. i^tdtl bringt bte @rün5iing toott SBagnet-Sereinen in SBotf^Iag« 



s^ N- ^^ ^-^ 



aug, ba§ bcr bi^l^er öcrbffentlic^tc ?ßlatt, toeil et üoti bcm eiitgclncn einen 
Beitrag t)on minbeften^ !)unbert X^alcm verlange, ^ ben tninbcr Semittelten 
feine 85etl|eiügung on ber görberung beS Unternehmens geftatte. ©ein SBor«' 
jc^Iag, burc^ S3egrünbung öon ,803 agner *8Sereinen' auc^ biefen äRinber* 
bemittelten eine folc^e förbernbe 3Rittüirfung an bem Untemel^men ju ermbg« 
lid^cn, fanb junäd^ft Xaufig'g öorlöufige ßnftimmung, jobann aud^ biejenige 
beS 5KeifterS, unb alsbalb fd^ritt §edEeI an bie Äonftituirnng feinet SSereinS. 
,3n aRannlieim/ fo berid^tet in ber golge SSäagner felb[t, ,rief ein big bal^in 
perfönlid^ mir unbelannter, öorjüglic^ tl^atlr&ftiger greunb meiner Ännft unb 
meiner Xenbcnjcn, üon gleid^ ernftlid^ gewogenen ©enoffen unterftü^t, einen 
aSerein jur görberung beS tjon mir angefünbigten Untemet)meng in baS Seben, 
weldier fid) fortan, aUem §oI|ne jum Xro^, lüljn ben Siamen )9iid^arb SSSagner^ 
aSerein( beilegte.^ ^ 5iy| ^en SSorfc^Iag ^eders, bie (Srunbung entfpred^enber 
SBereine aud^ in anberen ©tobten anjuregen, antwortete Xaufig in einem 
Sriefe t)om 17. 3uni: ,3c^ Iiabe nid^ts gegen bie auSfü^rung Sl^reS ^Iane§ 
)2Bagner*aSerein( einjuwenbcn, aU bafe wir auf ©d^wierigfeiten unb 3Ser* 
jögerungen mit ber glüffigmad^ung be« ^atronatgelbeS ftofeen werben. Da 
bag X^eater, b. 1^. -ber Sau unb anbcre Vorbereitungen, fd^on @nbe bieJeS 
§erbfte8 in Singriff genommen wirb, fo muffen wir balb über bebeutenbere 
äRittel biSponiren lönnen.*^ 

Sine fulturgefd^id^tlic^ merfwürbige ©rfd^einung war mit biefen SSer* 
einen inS Seben gerufen. §aben bie ,833agner*SSercine* bem ©d^öpfer beS 
SSa^reutl^er S33erle§ in materietter Sejiel^ung t^atfäd^tic^ auc^ nur üerfd^winbenb 
geringe ©ienfte Iciften !5nnen, l)aben fie auc^ in ben aUermeiften fallen 
Ijöi^fteng nur ben 93oben bereitet, auf weld^en bann ber SReifter immer in 
^erfon erft treten mufete, um in aufreibenben unb jeitraubenben änftrengungcn 
jSonjerte* ju ©unften feines Unternet)menS ju birigiren, finb fie auc^ ju 
feiner ßeit auc^ nur mit il^rer Drganifation rec^t in Drbnung gefommen, fo 
bcweift boc^ aQein fd^on bie anbere Xt)atfad^e i^rer treuen gortbauer hi^ in 
ferne ßeiten etwas für il)re moraIifd)e Sebeutung, — weSlialb wir benn aud^ 
wicberl^olt auf biefelben unb if)re S3eftrebungcn jurüdEfommen werben. S^^^äd^ft 
ftetlte eS fid^ gleid^ bei bem erften biefer SSereine, bem 3Kannt)eimer, l^erauS, 
ba^ er auf bie perfönlid^e SKitwirfung SQSagner'S bei einem jU ©unften ber 



1 3n bcr STtilünbigung bcr gfcftfpicte öom 12./18. mai 1871 ^icg e«: ,©§ ift jebcm 
$atronc frcigcfteüt, met^rcrc ^otronatfc^etnc ju crtocrbcn; bagcgcn ift t§ auc^ geftattet, 
t>ai brei S^^eüncl^mcr an einem bte|er (Beweine partictpiren, httrn ieber bann haS Slnrec^t 
auf einen Pafc ju je einer ber tJluffü^rungen be§ gr^ftfpieleg erwirbt.' — 2 @ej. @c^r. IX, 
S. 386. — 3 ajgl. Äarl ^ccfel, ,bic SSü^nenfeftfpicIe in öa^reutl^' (©. 20) unb »«riefe SR. 
SSogner'S an (gmil §ecfel, l^erauSgegeben öon Äorl ^edel' (@. 8). 5)iefc le^tere ©c^rift 
werben wir »egen ber, jur SBerbinbung unb ©rtäuterung ber SBriefe beigegebenen längeren 
erjäl^lenben ^Ibjc^nittc fortan ber Äürje wegen unter bent 3^itel: ,§e(fel, (Erinnerungen* citircn. 



Sorttiort pr (Sefammtau^galie ber ©diriften* Sanrtfi^^ Xob. 363 

Sact)c ju öeranftoltcnbcn grojgen fiongcrt rechnete. ,3ci^ werbe SBagner über 
bte S)ireftion eines ÄonjerteS in SKann^eim fd^reiben/ ttieilte fic^ Xoufig i)in* 
fic^tlic^ biefeg ^rojefts fc^on in feinem erften ©riefe (öom 7. 3uni) an 
;pecfel mit; ,icf| gloube aber loum, bo§ er fid^ entfc^lie^en toirb, nod^ einen 
fold^en Stuöftug ju machen.' Unb toieberum, jel)n Sage fpäter, nad)bem er 
bie aWeinung beS SKeifterS barüber einget)oIt: ,§err SBagner würbe ju jeber 
anberen Qdi 3f)re Sinlabung, in 2Rannt)eim ein Äonjert jn birigiren, ange^ 
nommen Ijaben; aber bie Äompofition ber SRibelungen geftattet i^m nid)t, auf 
irgenb weld)e SBeifc fid^ ju jerfplittern unb üon feiner Slrbeit 5U trennen/ 
S)ie§ war nun eine — fad^üd) auf baS Sefte begrünbete — beftimmte 2lb* 
Ie{|nung; boc^ Ke§ eS baS balb gewonnene Vertrauen SBagner'g in ben t^ätigcn 
3Jiannt)eimer greunb (ber il^m ^jerfönlic^ nod^ unbe!annt war),fowie ferner ber 
Umftanb, ba§ ber 9)tannf|eimer SSerein gur 3«it nod^ ber etnjige feiner Slrt 
war, babei nic^t enbgiltig bewenben. SBietme^r beantwortete er einen neuer* 
bingS an i^n gelangcnben S3erid^t über bie crfrculid^e SntwidEelung beg SSerein« 
mit ber ©röffnung einer günftigercn SluSfic^t. ,®ewiJ3 bin id^ überzeugt, ba§ 
60 unter Umftänben mir fogar eine rec^t angenet)me 3)iderfion für mein fo 
fefir jurücfgejogeneö ßeben bieten fann, für einige Xagc mid^ aufjumac^en, um 
Dor greunbcn felbft fo eine Strt tjon fionjert ju birigiren. 9lur möd^tc id^ 
jefet mic^ uic^t für eine gcwiffe Q^xt binben, weil id^ — nad) üielen 
äußeren Änftrengungen — tUn je^t erft baju fomme, mid^ für meine 
Slrbeit ju fammeln. 9Äad^en ©ie fic^ aber •gefaxt, bafe id^ mid^ — etwa im 
$erbft — fd^neß einmal melbe, unb forgen ©ie bann nur, bajg e§ etwas 
Drbentlid^eS wirb.'^ 

SBäl^rcnb injwijd^en, mit bem in ©tid) unb 2)rudE tJoQenbeten ftlaöier-' 
auSjug beS ,©iegfrieb', ber britte Siieil beS großen 5JlibelungenwerIcS an bie 
Cffcntttd^Ieit gelangte (bie ,SBa(füre' war, wie wir un8 erinnern, bereits im 
Saläre 1865 2 erfd^iencn), untergeid^nete er get)obenen SRutl^eS baS SBorwort jur 
(SefammtauSgabc feiner , ©Triften unb S)id^tungenS unb erwog mit 9iie^fd|c 
bie Segrünbung eines, öon biefem Se^teren fo bejeid^neten ,9ficformationS= 
Journals ', eines periobifc^cn DrganS, in welchem praftifd^, burd^ baS Sei« 
fpiel, ,bie 9K5gIic^Ieit einer ^od^gefinnten unb burc^auS oorne^men, wat)r* 
tjaft betefjrenbcn Sultur«3eitfd^rift bewiefen werben foßte/^ 25a traf feine 
Hoffnungen, mitten im crften SBeginne, ein unerwarteter harter ©d^Iag. 
es war ber äße SBelt erfc^üttembe, plbfeli^e Xob Äarl Xaufig'S, nac^bem 
biefcr faum erft ben SBeg feiner, öon il)m felbft fi(^ öorgejeic^neten SBirffam* 
!eit betreten. 3n feinem nod^ nid)t öoQenbeten breifeigften ßebenSja^rc ereilte 
biefen jugenblic^ begeifterten, übeneidE) üon ber Slatur begabten SKann, in ber 



1 ©cdcl, Erinnerungen ©.9.-2 ©ici^c ©. 112 btc(c§ ©anbeö. — ^ S3riefn)ec^jcl 
äwi|(!^en SRietlt^c unb Kol^be, S. 245. 372. Sgl. 6. 341 beS üorließcnben 93anbc5. 



364 Xauftg'^ Xüb. BuDot no^ SBetle^r mit ii\iU 

93IütI)c feiner Saläre, in ber güHe feiner lünftlerifc^en Äraft, nad^ furjer 
fd)tt)erer Äranf^eit baS ©efd^id. @r ftarb an einem t^pl)5fen %kin, in ber 
aKorgenfrü^e be^ 17. Suti, in ßeipjig,^ wo^in er fic^ jur JBegrü^ung S^anj 
ßifjt'i^ begeben unb n)o bie S'ranffieit t^n ereilte, beren Äeim er n)of)I fd^on 
üon Serlin au2 mitgebracht. ®i^ ift bejeid^nenb, bajg Sifjt, mt auS feinen 
©riefen on bie gürftin* tiertjorge^t, fott)oI)I über bie ^Berliner 9teife be§ 
SReifterg, toie über fein S5at)rent!)er Unternef)men — banf feiner angntongen 
©ntl^altnng t)om pcrfönlid^en Umgang beS g^ennbeS — nur fe^r unHare 
SSorftettungen ^egte; eS beburftc aber nur einer Unterrebung mit S^aufig, um 
fo weit flar ju fe^en, bafe er fid^ fogleid^, mit ber 3rfd)tiung öon brei ?ßatro* 
natfc^einen, in bie öorberfte SReil^e aller bi8I)erigen Patrone ftellte.^ ?ln bem 
^onfentagcr be8 oQäufrüfi ans feiner Saufba^n Abgerufenen I)atten eblc 
grauen, bie (Sräfin ^rodEom nvi) g^au t)on SKu^anoff, getoad^t. greunbe, 
üon SSerlin herbeigeeilt, empfingen feine irbifd^e $üHe unb geleiteten fic jurüd 
nac^ ber ©tättc feines SBirlenS. ©ort bettete man i^n am 21. 3uli, unter 
ben ftlängen beS ©cetl^oüen'fd^en Irauermarfd^eS, öon S)onner unb S3Ii^en 
begleitet, in fein ®rab. 3tt il)m öerlor SBagner einen treuen unb aufopfemben 
gteunb, baS Sa^reut^er Untemel^men aber feinen toärmften unb aufridEitigften 
görberer. ©o war einft — tjor faum fed^S Satiren — Subtoig ©c^norr 
bal^ingegangen, ba ber SKeifter eben bie l^öc^ften ®rtt)artungen auf feine !)err* 
lidEie Äraft fefete. ,SBi« ©c^norr unter ben ©ängern, fo tnar Xaufig unter 
ben auSübenben 2Jiufifern jener Qtit bei weitem ber genialfte; wenn man t)on 
33üIott) abfietit, fo bürfte man wo^I fagen, ber einjige wirllic^ geniale.^^ 3n 
Serlin war er foeben mit ber ßufammenftettung jenes Drd^efterS befd^äftigt, 
baS, unter feiner ßeitung auSgebilbct, baju beftimmt war, SSrud^ftüdfe aus 
aSagner'S SBerlen rid^tig ju ®e^ör ju bringen unb burc^ feine Vorträge baS 
SSerftänbniS für bie Äunft SBagnerS unb für bie Iiol^e Sebeutung beS ©a^« 
reut^er SBerfeS ju förbem. S)iefe burd^ laufig in ben ©t^I ber bramatifd^en 
SBerle bcS äReifterS eingefül^rten SRufifer foHten bann aud^ ben Äern beS 
jufünftigen ©a^reutl^er Drd^efterS bilben. S)urd^ feinen Xob würbe auc^ 
biefer ^lan jerftfirt. ©ein lefeteS SBort an i^n ^atte SBagner — feinem 
(grab ft ein an juüertrauen : 

,iReif fein jum sterben, beS bebend jögentb Blü^enbe gtuc^t, 
frül^ reif pc erwerben in Senjeg jäl| erblül^enber gluckt, 
njQr eg ®etn SooS, toar c3 ®ein SSogen, — 
»ir muffen S)cin ßoo3 »ic 3)ein SBagen beflagen.' 



1 95om 8. «^ril unb öom 23. SWoi 1871 (ßijat'ig S3riefc VI, 6. 295 unb 301. — 
2 M§ mir juerft . . . Xaufig ^afjtxt^ mitt^eilte k)on bem grogen SSorl^aben ber 9libelungen' 
5(uff Urning in SBo^reutl^, jeic^nete ic^ fogIei(^ brei 3Jatronatf(!^einc; — mein geringes ©in* 
fommen gcftottetc mit leiber nic^t einen beträchtlicheren Beitrag' (Sifjt an e. ©edel, 17. 6ept. 
1872, fie^e: 4)edel, Srinnecungen @. 50). — 3 ©. @. ©l^amberloin, fRic^arb SBagner ©. 330. 



Sfolgett biefed Serlufte^ für ba^ gememfame Unternetmen. 365 

S)ct @toJ3, bcn ba8 S5a^rcutl^er Untcmcl^mcn burd^ biefen SScrluft gleich 
tu jeittcn erftcn Anfängen criciben mufetc, war nid^t leidet ju öcrfd^merjcn. 3)aö 
^Qtronat feinet SBerfeS joQte bem SReifter Don au^en l^er aU ettoa^ t^ertigeS 
entgegentreten, er joQte nur mit ber fünftlerifd^en Seite ber ©ad^e ju t^un 
Ijaben, bie anbere materieße, feinen greunben überloffcn bleiben. S)aju be* 
burfte e8 ber SBotlfraft eine» SRanneÄ tjon fo auSgef^jroc^en entl)ufiaftif^er 
Eingabe, eined SRanned, ber jugletdEi bnrd^ feine geniale Begabung eine fojiQle 
©teQnng einnal)m, bie it)n glüdlic^ baju befäl^igte, nad^ aQen Siic^tungen ber 
©efeüfc^aft bie gnitiatioe ju ergreifen, ju vermitteln unb tjorjubereiten. SEar 
grau t). ©c^Ieini^ baS §erj unb bie ©eele, fo loar er ber fto^jf unb jugleid) 
bie au8füf)renbe redete §anb jebeg, ber großen ©ac^e bienenben, berliner 
Unternehmend geioefcn. 9lun broI|te bie ganje Saft ju fel^r auf bcn 
©d^ttltem einer ©injigen fid^ ju l^äufen. — Unerfc^iitterlid^ loirfte gleich* 
n)oi)l^ber nun fo empfinblid^ gefc^mölerte enge greunbe^freis im Sinne bc3 
SJal^ingefd^icbenen fort. 



XV. 

93c|uc^c auf Xricbfc^cn. — Unbeantworteter 33rief an (äJ. ^ertteg^. — ,@rinncrun0cn an 

2(uber.' — So^engrin in SSoIogno. — STntröge für ben geftj|)ielbau au3 Söabcn*^aböi unb 

3?armftabt. — ,SBeric^t an ben beutjd)en 898agncr*®crcin*. — ©rftcr offizieller Söefuc^ in 

5Bat)reutt|. — 3)ie SRannl^eimer Äonjert-Xage. — ,©eine ?ßflic^t ju t^un'. 



3d)on ber ^amt bfjric^net snann^eim aia einen 
Ort, »0 ,iD?änner ^eiinifc^' finb. Sat|reut]^ aber ift 
ein bur(^ bie jhiltur not^ unenttoei^ter et^t iung* 
fränlic^eT Soben fitt bie Stanzt. 91u0 bet SSerbin« 
bung betbei foU ein neue«, jugenblid) Träftige» 
.<^MnflIebett entipricßcn. 

9{i(^arb SDagner. 

S)ie bur^ Xaufig'^ ^mfd^eiben eittflanbcne unauSfüKBarc ßücfc betraf 
ju oUcrnädEift unb auf bog Dcingcnbftc bie bi^^er burc^ i^n re^Jtäfentirt 
getoefene SentralftcHe für bie ©efd^äftgleitung. Um in biefer Slid^tung einen 
®i^föfe JU finben, njanbte fid^ SDSagner — um bie SKilte ^[uguft — on ben 
^Berliner ^ofpianoforteliefcranten Äarl SBed^ftein, em^jfing aber eine ablel^nenbe 
Slntoort. SDerfelbe SRonat brad^te aud^ nod^ mel^rfac^e Sefucfie. Sflaä) ein* 
anber erfd^ienen ^räger ou8 Sonbon, bann ber ^ianift §änlcin au8 JWann*^ 
l^eim, atö Äbgefanbtcr ber 9Rann^eimer Oru^jpe, um öerfd^iebene ertoünf^te 
S)ctatl8 über bag beüorftetienbe Äonjert aus bem SKunbe beS SKeifterg ju öer- 
nehmen. §eimgefe^rt, berid^tetc er begetftert öon bem großen ®tnbrudf, ben er 
aus biefer Unterrebung gewonnen: wie ein 5ßropI)et, rok ein ,§eQfe]^erS ^abe 
SBagner ju i^m gefprod^en. ©obann fam baS ©d^Ieiui^'fd^e ^aar, baS am 
17. t)on ©aljburg aug feine SReife über äRüncficn nad^ Sujem antrat, um 
einige Xage bafelbft in regem ©ebanfenauStaufd^ mit bem t)eref)rten SReifter 
ju ücrtocilen. ®nblic^, gegen (Snbe beS SWonatS — auf ber ©urd^reife — 
auc^ ber SBeimarifc^e (Seneralintenbant SBaron ßoen, beffen S5ereitfd)aft ber 
grofeen ©ac^e ju bienen, baju SSeranlaffung gab, i^m bie oberftc ßeitung beS 
^atronateg ju übertragen. S« ^atte bem SDJeifter urfprüngli^ gonj fern 



$efn4 Soen'^. Sriunbipng nai^ f^enoegV^ »breffe«. 367 

gelegen, ber Il^atiglcit feiner greunbe nnb ©önner irgenb welche bejonbere 
gefeüfc^oftlic^e Drgantfatton ju geben. @r l^otte fid^ t^ren @influ§ lebiglic^ 
in ber 83enufeung einer ausgebreiteten Sclanntfd^oft mit ©leid^gepnntcn wirfenb 
oorgefteDt, unb etwaige SSorjd^Iäge für eine folc^e Drganifation in feinem an* 
fänglic^ feftgel^altenen SSSunfd^e, fein Unternehmen t)on ber eigentlichen Cffent* 
fid^lcit unberührt ju laffen, eine (Srfc^werung gefunben.^ S)en in biefen 9Sor* 
fi^Iägen auSgefproc^enem SebilrfniiJ fuc^te er nun ttenigftenS babur^ abju* 
Reifen, ba^ er in ber ^erfon beS SBeimarifd^en Sntenbanten, ,ba er gur Über* 
ne^mung ber l^ierauS i^m erttjad^fenben Jöefrfiwerbe firfi aufopferung2t)oU bereit 
erllärte, einen auiJgegeid^neten g^eunb in weiteren Greifen als ©enjenigen 
bezeichnete, an welchen fernere änmelbungen, fowie Slad^fragen um ÄuSfunft, 
5U rid^ten feien/ ^ 

S8ei berfelben änwefen^eit beS SBaron So6n auf Xriebfd^en erfunbigte fid^ 
ber ÜÄeifter bei i^m, alö ^ßräfibenten ber ,3)eutfc^en ©l^afefpeare*®efeüfd^aft^ 
rec^t lebl^oft nac^ bem SBo^nort feines, feit 1866 t)on 3ixxi6) mä) Sabcn tjer» 
jogenen, alten greunbeS ^erttjegf).^ Soen meinte: ,in ®urlarf|^ wu^te eS 
aber nic^t genau. S)er ®runb biefer eifrigen Siaclifrage tjcrbient eines aus» 
fül^rlic^ere Darlegung; einerfeits als ein fd^öneS 3^iipi^ ^on SBagner'S treuer 
Slnl^änglic^fcit, anbererfeits, toeil er mit bem — üon feiner ©eite burd^auS 
unfreiwilligen — plöfelic^en Slbfd^lufe, ja ?lbbruc^, altget|egter guter greunb» 
fc^aftSbejiel^ungen in einem, ffir ^erweg^ leiber befc^ämenben, ß^^fönimen* 
Ijang ftel^t. ®Ieicl| nad^ feiner Xrauung ^atte er nämlii^ biefem Sefeteren 
eigens in einem befonberen ©riefe tjon biefem bebeutungSüoHen ©reigniS SRel* 
bung getrau unb xf)n baburc^ t)or manchem Stnbern ausgezeichnet (@. 331); 
eS beftimmte i^n bagu ein tiefer, l^erjlic^er 2)rang. S)er S3rief, weld^en er — 
auf eine irrige SWittt)eilung l^in — nac^ ,93abentoeilcr* abreffirt l^atte, lam 
mit zahlreichen ©nboffements als 3^^9^*^ f*^ f^i^^ Unbefteltbarfeit an il|n 
jurfidf. Sr l^ob it)n einftweilen auf, um il^n gerabe in biefem ßi^ftöi^^^ ^od^* 
malS an ^erweg^ ju fc^idfen, fobalb er beffen richtiges 3)omijil erfahren 
tjaben würbe, hierfür wanbte er ficli l^auptfäd^lic^ an JRicliarb ?ßo^l; biefer 
antwortete erft gar nid^t, enblic^ aber nur über baS i^n SBetreffenbe in jenem 
SSriefe beS SKeifterS, fo ba§ biefer glaubte eS aufgeben ju muffen. S)a nun 



1 93qI. ben $rtef an ^ecfel \>om 12. Sluguft mit bec Sugerung: ,(iin öffentlicher $(uf« 
ruf ift Dom berliner Stu^fc^ug bed^alb nic^t vorzunehmen, »eil in erfter :^tnie bort feft^ 
gefteQt »urbe, bag ^Hed auf privatem perfönlic^em 9ßege vorgehen tourbe* (^ecfel, 
(Erinnerungen @. 12]. — 2 jß^i ,etne S^litt^eilung an bie beutfc^en 9Bagner«SSereine' im 
9Ruf. 9Bo(^enbI. D. 5. San. 1872. — 3 ^ermeg^ ^atte bamatö für bie ^obenftebf fc^e beutfc^e 
8t)afefpeare«^udgabe fteben @tücle bed ^ic^teriS meifter^aft übertragen (,Jlönig Sear', ,^ie 
bciben SScronefer', »Säiimung einer SBiberfpenftigen*, ,Äomöbie ber Srnmgen', ,(£nbe gut ÄUe^ 
gut', ,XroiIud unb Srefftba', ,9ßie eS aud^ gefaKt') unb Vorder mit ^ingelftebt aU bamaligen 
$rof e5 ber @^af cf pcarc*® ef eHf c^oft— üor Soen — über eine Übertragung bei? ,eorioIan' ocr^onbelt. 



368 , ^ertDegfi läp SBagner^^ iBtief imlieanttoorttt. 

anä) bic Soön empfangene Sluäfunft unbeftimmt mar, mußte ^ßol^I noc^ einmal 
^er^alten (6. ©eptember), nnb biegmal gelang eS tid^tig bie genjünfd^te 
Slbreffe ju erl^alten. ®er für ^ertpegf) fo lange aufgcl^obene SSrief war aber 
enblic^ — verloren gegangen! ®r fd^rieb if)m nun t)on Sleuem (13. ©eptcmber) 
in wa^rl^aft tierälid^er SBetfe: an if)n benfe er fte« gern beim SRfidfblid auf 
bie Sürid^er Qdt, fo wenig er fonft am ©riebten ju l^aften tiebe. ,®ott, 
welcher ^lunber liegt ba l)inter Sinem! Ätteg jerftiebt wie angebrannter 
3unber beim Eingreifen ber ©rtnnerung. Da ift eS benn tjon SBertl^, wenn 
man ftnnenb unb fül^tenb an einem ®uten jU l^aften vermag!* — Ünb auf 
biefen Stnruf ^at eS ^erwegt) üermoc^t gu fc^weigen! Äuö politifd^em 
ganatiSmug, aus üerbiffenem ^reußenl^aß, weil er — ,t)on ©eban an fid^ 
fc^ämte ein SDeutfd^er ju fein(!)S lonnte er eS SQäagner nic^t üergeil^en, feinen 
jÄaifermarfd^^ fomponirt jU l^aben, unb ,ein ftilleS Abbrechen ber S3e* 
jiel^ungen war baS ©ingige, waS er, eingeben! ber el^emaltgen grcunbfd^aft, 
über feinen 3örn(!) ju gewinnen üermod^te.* S)a bie l^ier angefül^rten SBorte 
üon feinem eigenen ©o^ne l^errül^ren, bürfen wir nic^t anneljmen, wa§ wir 
anbcrerfeitg fo gern annel^men möd^ten, nämlid^: baß fie eine öerleumberifc^e 
(SntfteHung feiner waljren ©efinnungen enthielten. S)oc^ eröffnen fie und 
aufg 5Reue einen (SinblidE in bie Xragif aUer menfd^Iid^en Regierungen, wie 
fie ber SKeifter in fo ungä^Kgen gällen an fid^ gu erleben I)atte. SBir werben 
bamit aufs 9leue an ben f^on wieberf)oIt citirten @a| 3Ke|fd^e'S üon ben 
greunben unb JBefannten frül)erer ßeiten erinnert, ben ftedEcngebliebenen unb 
üerfteinerten ,begrengten Slbfc^nitten auS feinem eigenen grengenlofen üaufeM 
,i5cift gu aßen SebenSgeiten SSagner'S fjätten il^n feine greunbe gern bogma* 
tifiren mögen,* fagt eben berfelbe Slutor; ,]^inter jeber ^ß^afe feiner ©ntwidfelung 
frflloß \iä) ein ÄreiS üon Slnl)ängern gufammen, f^einbar, um if)n nun auf 
biefer 5ßf)afe feftgulialten. ®r ging immer mitten burc^ fie ^inburrfi unb Keß 
fid^ nic^t binben ; fein SBeg ift überbieS gu tang gewef en, ate baß ein (Singeiner 
fo leicht üon Anfang an ^ätte mitgeben fbnnen, unb fo ungewöl^nlid^ unb 
fteil, baß bem Xreucften aurfi wof)I einmal ber 8[tf)cm ausging/ ÄIS einen 
fold^en jXreuen, bem ber ätl&em ausgegangen war*, l^at SBagner wol^t ftets 
ben altbewährten S^xiä)tx greunb betrachtet unb i^m wegen feiner rätl^fel^aften 
3urüdf)altung nid^t gegrollt, fonbern il^n Iiöc^ftenS bemitleibet. 3n feiner 
Srinnerung lebte er unüeränbert fort, wie er bamals in feinen guten Briten fic^ 
erwiefen! §atte er eine, in ben ©reigniffen unb ®rfaf|rungen feines SebenS 
wo^lbegrünbete $ßeriobe gefiabt, in bencn er — inmitten ber freien ©c^weig! — 
gern mit ,rot]^en SRepublifanern* unb ,S)emofraten* t)erfel)ren mod^te, f o wiffen 
wir aber borfi, baß bieS nie unb nimmer wegen il^rer fog. politifd^en Über» 
geugungen gefc^ali, fonbern eingig, weil fie bur^ il^r üieleS SReben tjon 
,greif)eit* il^m in ber wal^ren, inneren greif)eit ber ©efinnung üerwanbt 
fc^ienen. Ratten fie biefe wirflic^e, geiftige unb moralifd^e grei^eit i^r 



iBegninbittig t^on Wa^ntx=^txtxntn* 369 

eigen genannt, — wie gern l^ätte er auc^ barin feine ©teünng über allen 
^Parteien betüäl^rt, bafe er, al§ bcr ftünpler nnb aRetfter, bie änfeerften ®egcn* 
fäfee nnter feinem S)aci^e, wie in feinem gefifpieH^aufe vereinigte! 9lun jeigte 
fic^ leiber, ba§ jene f^einbare SScrttJanbif^aft bod^ nur eine blofee, vorüber* 
ge^enbe Xanfc^ung gewefen, weld^e f^on bie nä^fte $t|afe nirfit beftanb, unb 
ber angeblid^e ,greif)cit8'»SD?ann ein kmä)t nnb @flat)e feiner eigenen SKcinnng 
»ar, ganj tt)ic jeber Stnbere aurf|. 3)ocl^ miß eS nnS wenigften^ fc^einen, aU fei 
biefe SBanbetung ber ©efinnnng bem SReifter (ba er ja ^erwegl^'S übermäßige 
Xragtjeit nnb S3eqnemli^leitgtiebe lannte) anS feinem bloßen ©Zweigen nie 
fo red^t jnm Iränienben Senjnßtfein gefommen, — toa^ immerf)in etoaS 
Xröftli^eS an fid» §at. 

SBir feljren t)iernac^ gnr SSetro^tnng ber nac^ften Stritte in ber SBeiter* 
entoidelung ber S3a^reutt|er ©ad^e jnrüdf. ©o wenig eS SJBagner t)on §anje 
ans anf ein eigentlid)eg forporatiüeg ßufammentreten feiner weitjerftreuten 
grennbe abgefef)cn, fo fe^r fe^ien fic^ üjxa bie Ängemeffenfieit fol^er Seftre'» 
bnngen üon anßen l^er anfjnbrängen, feit einmal ber ®ebanfe ber Segrünbnng 
t)on , S33agner*SSereinen ' — nrfprünglic^ in SRann^eim im Äopfe ^edfel'iJ — 
aufgefommen war. S)er Slnftoß war bamit gegeben nnb wirfte fort, baS 
S3eifpiel fanb 9larf|a^mnng. ^i^^äc^ft in SBerlin, in SDäien, in Seipjig unb 
2KündE|en. Unter biefen Umftänben wec^felte ber äReifter fc^neH feinen bi8l)er 
eingenommenen ©tanbpnnft ber gJ^^i^dE^^Itung nnb gab nun felbft burc^ 
aSerfenbung ber bewät)rten 9Kann^eimer ©tatuten SSeranlaffung jur Segrün- 
bung neuer SSereinigungen. ©o fd^rieb er für ©reiben erft an Xirf|atfdE|eI, 
bann an ^ßufinelli ®rfterer fd^wieg, Se^terer nal^m bie ©ad^e alSbalb in 
feine treue ^anb. Slid^t anberS aU mit inniger greube fonnte SJBagner ben 
rül^rigen Sifer gewal^ren, ber öon überaüfier feiner ©ad^e entgegenfam. ,@o 
möge benn,^ fdEirieb er am 1 3. 9lot). an ^cdel (bei SRüdEfenbung eines tjon il^m 
gebilligten Entwurfes ju einem öffentlirfien Slufruf), ,bie ©od^e il^ren Sauf 
nel^men, unb ber S)eutf(^e jeigen, baß er e8 enblid^ t)erftef)t, fo emften unb 
an^altenben SSemül^ungen für einen fd^ma^öoH üerwal^rloften, unb babei fo 
unbegrenjt einftußrei^en S^^ifl ber öffentlichen Äunft, an weldEien ic^ mein 
Seben gefefet ^abe, au(^ bie nötl^ige Seac^tung ju fc^enlen/ SlQerbingS be* 
gann nun erft, mit jebem ©c^ritt an eine, fo gern üon il^m gänglid^ üer* 
miebene weitere Dffentüc^Ieit, ber Kampf mit ben ja^Ifofen, in ben gegebenen 
Suftänben tief begrünbeten §inberniff en , mit ber beutfrfien Slpat^ie, ber 
Xfieilna^mlofigfeit, ja gciubfeligfeit ber, üon taufenb femabliegenben 3nter« 
effen beeinflußten XageSpreffe, mit bem $o^n unb ©pott ber ,®egner', 
bereu nad^ SJejennien jäf)Ienbe Dppofition ha^ 9Kißtrauen beS beutfd^en 5ßubli« 
fums gegen feinen größten S^ünftler gu weden unb ju unterl^alten gewußt 
unb bemfelben aud^ jefet unabläffig neue 9lat|rung jufül^rte. S3BaS bie kämpfe 
unb Änftrengungen ber nun folgenben Seit für ifjn unb für feine fjreunbe 

®(afena^)), dtic^arb SBagner'« Sebeit. im. 24 



370 1®^ f0tt ^tn llonaert fein, — folglid^ ge(t ntm bie iBennrn^igutig M V 



\^ . -_ ->>y'\. -\. -. >._v^>x,,^^*.--..-v ■**.■-*_->..-*. ■*.. . -"^w^.'^'s^»-^^- 



waren, ^ot Slic^fd^c au8 eigenem SKiterleben mit ben SBortcn auiJgebrütft : 
für bie 2e|teren ,ein SSorgenufe, ein SBorauSleben ber l^öc^ften 8lrt, bard) 
weld^eä fie weit über il^rc ©panne Seit ^inauä fie^ befeligt, befeligenb unb 
frurfitbar wußten, für 2Bagner fclbft eine SSerfinfternng üon SRü^fal, ©orge, 
SRac^bcnlen, ®ram, ein emcnteS SBütl^en ber feinbjeligen Elemente, aber Aue« 
überftraf)It üon bem ©tcrne ber felbfttofen Irene, nnb, in biefem Sichte, ju 
einem unfäglic^en &tM umgewanbelt!^ SBaiS t)ermod^te fc^Iieglic^ aQe San« 
^eit nnb (Sel^äifigleit gegen ein begeifterted reblic^eS SßoQen nnb ein fefteS 
aJel^arren in aQen SRül^falen, unter benen l^ier eine S35elt auiJ bem 9lirf|tä 
]^ert)oräurufen toar? Iro| ber übelften ®nttäujc^ungen im ffiinjelncn, ja itiU 
»eilig büfterften Slugenbliden ber ©ntmutl^ignng burc^ ba8 Unerwartete — 
wir werben biefen l^eftigen ©c^wanfungen im golgcnben begegnen — blieb 
bo(§ bie ©timmnng beS 9Keifter8 felbft bis über bie 5ßeriobe ber ©mnbftein* 
legung l^inaud im ©anjen eine ^offnungdüoQe. 

Sii^t genug wirb bereinft bie fernfie SRad^welt bie wal^rljaft gro§* 
artige Aufopferung gu wttrbigen wiffen, mit welker er im Saufe ber näe^ften 
Saläre, wäl^renb er an ber SSottenbung feinet SSBerfeS ju arbeiten l)atte, 
fic^ neben aOen anberen 83emü]^ungen, Steifen, ^orrejponbenjen aud^ nod^ ber 
Leitung (großer äRufifaupl^rungen im ^Dngertfaal an ben t)erfd^iebenften 
Drten 3)eutfci^IanbÄ unterjog. Aber eS war l^icrbei boc^ nur ber reinfte 
3wang im ©piele. SBir fef)en bie« auS feiner tjeröffentlid^ten Äorrefponbeng 
mit ©edel l^infi^tlic^ beS erften bicfer Äonjerte; wir fe^cn, wie er firfi ba* 
burc^ nur wiberwiDig aus feiner mülifam gewonnenen ©d^affenSruIie ^erauS» 
reiften läftt. ,grau SBagner fc^eint nic^t rerfjt an baSfelbe gu. glauben/ fc^reibt 
Siie^frfie am 6. ©eptember in JBetreff beS äBannl^eimer SonjerteS, ,weil 
SBagner, lange burrfi unauff)5rlic^ anbringenben JBefue^ geftbrt, jefet enblid^ 
wieber ju fomponiren fortfäl^rt unb fid^ fc^werlirfi unterbre^en laffen wirb/^ 
®ani entfprec^enb lautet e8 in ben «riefen an ^edel. ,©« foQ ein Äonjert 
fein, — folglich ge^t nun bie SBcunrul^igung loS! 3)a8 wuftte ie^!* fo be* 
ginnt ber eine baöon. S^ fürd^ten fte^t je^t nur, baft je ber ber SSereine 
in ben öerf^iebenen ©täbten, auf bereu tl^eilnatjmtJoHe äRitwirlung tc^ rerfincn 
muft, bie gleid^en Snfprüd^e an mic^ erfjeben wirb, unb mir baburd^, baft id^ 
meine Äräfte, weld^e iä) im atterangeftrengteften ÜÄafte ber äup^rung meine« 
großen SOäerleg felbft jU opfern öerfproc^en ^abe, im üorauS für bie Sufammen» 
bringung ber materiellen SKittel erfe^öpfe, eine in it)ren geigen nic^t ju be« 
re^nenbe Srfd^werung bereitet werben fann. 3dE| tl^eile S^nen biefe Jöeforg* 
niS unöer]^o{)Ien mit, of)ne beSt)aIb mein 3^nen gegebenes SJerfprec^en gurücf» 
jujiefien: nur foüte eS mic^ beruf)igen, wenn i^ ©ie ju einiger ®ebulb 
ftimmen lönnte, unb wegen beS ^titpmftt^ meine« SonjertbefurfieS in 



S3ricfrocc^|el mit 9lol^bc, @. 263. 



fSrinnerungctt an ^itber' 371 

SRannl^cim @ic mic^ ni^t ju fcl^r brängen wollten/ ^ 3u berll^at l^attc er 
t% unt^erjüglic^ 5U erleben , bo^ auf ®runb ber naä) äRannl^etm gegebenen 
ßufage SBicn um eine gleid^e SSergünftigung pd^ bewarb, unb feine üot* 
läufig (gegen Gnbe September) geäußerte S3ereitn)iIIigl(eit, baf elbft , jtoei 
wo^Ipräpartrte Äonjerte* ju birigiren, fofort aud^ ben SBeg in bie Öffcnt» 
Kd^Ieit fanb, womit SKann^eim bi8 ju biefem Slugenblid noc^ taltüolt g^ 
jögert l^atte. 

2lm 25. Dftober war bie erfte »leiftiftffijje beS jweiten «IteS ber 
,®5tterbämmerung* öottenbet; am 31. unterjei^nete er feine ,®rinnerungen 
an Suber*. SBeraniafet woren biefetben burd^ ben öor Äurjem (13. SD?ai) 
erfolgten Eingang be$ I)od^betagten franjöfifd^en ^omponifien: bie ungemeine 
SebenSjatiigteit be8 neununbac^tjigj[ä^rigen ©reifet, welche i^n foeben nod^ 
bie 9lieberlage feinet Sauber unb bie 95efc^werben ber S3elagerung ertragen 
lieft, war fd^Iieftlic^ ben ©inbrüden ber ®rf|reden8tage unter ber ^errfd^oft 
ber Commune gewichen, gaft wäre er t|ierburc^, wie SBagner in ber ©in«' 
leitung l^erüor^ebt, gu ber fonberbaren Sl^re eines ,at]^eiftifc^en S3egräbniffcS* 
gelangt, wel^e ber ?|Jarifer ©emeinberatl^ feinen ^interlaffenen antrug: al8 
bie l^ierüor glüdEIii^ bewaf)rte Seid^e fpäter bann mit allen firi^tid^en S^ren 
jur @rbe beftattet würbe, l^ielt bcm SKnbenfen beg Dal^ingefd^icbenen ^err 
ä. S)uma§ b. 3- eine ©rabrebe, in bereu gärtlic^ rl^etorifd^em ^atl^oÄ jebod^ 
Sluber feinem SSoIfc in einem — feiner Änfid^t nac^ — fel^r fatf^en Si^te 
gezeigt würbe. ,6ben biefe 9lebe, in weld^er Sluber atS ein um fein Sanb in 
melobifdijen 2;!^ränen gerflieftenbcr SidE|tgeniug ber Harmonie gefeiert würbe, 
geigte mir, wie auc^ bieSmal — ba eS ber bebeutenben 5ßt)rafe galt — ber 
granjofe über ben aüerfranjöfifc^eften feiner Äomponiften fid^ nic^t jured^t* 
finben fonnte, unb, ba eg am (Srabe Suber'S war, bie @a^e mit einer nic^t»* 
fagenben gloSfel für abgemacht l^ielt, wenn biefe nur re^t fentimental l^oc^ 
geftimmt war.* änftatt biefer üerf^wommenen ?ßt)rafcn entwarf tx f)ingegen 
ein 93ilb in ben feften, marfanten Sögen lebenbig erfd^auter SBirflic^feit, wie 
nur er eS ju geben öermoc^te; bie @ie^ert)eit unb Oanj^eit ber Sluber'f^en 
Slatur gab fic^ barin funb, bie nie etwag fein wollte, waS fie nic^t war. 2 
S)er «uffafe war für baS ,9Jhif«aIif^e SBo^enblatt' beftimmt, nic^t für einS 
ber großen poIitifd)en StüerweltSblätter. Säag ben SReiftcr baöor jurüdE* 
fdjredte, fi^ bei äl^nlic^en ©elegen^eiten in Der SlugSburger allgemeinen, ber 



1 ^edcl, Erinnerungen 6. 22. 15/16. ?luf bie Äonjcrt^^lngclegcnl^cit bejicl^cn pc^ 
a. a. D. ntc^t tücniget aU fünf, jum X^cil ausführliche Briefe, ungerechnet tüieber^oltcn 
2)epejc^en»e(^5el. — 2 ^uf jcincm legten ^anfenlager em^png er ben ©efuc^ ^aSbelou^'S. 
,3Rein lieber $agbeIou^/ jagte er ta mit einer iJippcnbewegung toon unbejc^reiblic^er Ironie, 
,@ie lieben alfo noc^ immer bie 9KufiI?' — jS^^i^^^/ ^^ieber 9Jiaeftro, nic^t mefir, aber ebenso 
wie ©ie.' — ,D^, »ie ic^ — baS ift ttroa§ 9(nbereig! 3c^ fjaht fie big jum 32. gal^re ge* 
liebt, — eine roafjre Sünglingöleibcnf c^aft ! Qc^ ^obe fie geliebt, fo lange fie meine ©eltcbtc 

24* 



372 ^n^tit Vorgänge: So^engrtn in Bologna. 

fiöltiijc^en ober einer if)rcr ongef eigenen ÄoHeginiten ücme^men ju laffen, 
l^attc er furj juüor in feinem offenen Sriefe an Dr. Stabe auggejprod^en. 
SBar ti x^m in einem jold^en ^geac^teten S3Iatte' einmal unmöglich gemacht 
worben, Dffenbac^'S in ber if)m gcbül^renben SBeije ju ertoäl^nen, fo t)crf)ielten 
ftd^ bie großen politifd^cn ß^üungcn S)eutfd^Ianb8 gegen il^n, Bei einem SSer* 
fud^e, fic^ bur^ il^re SBermittelung bcm weit jerftreuten ©tanbe ber ©ebilbetcn 
ju n&l^ern, bod^ überhaupt immer noc| mel^r xoit feinblid^e ©d^anjen nnb 
SBoHtoerle, toeli^e bie ,bentfd^c S3ilbung* gegen il^n aufrid^tete, nm fic| ba^inter 
t)or il^m ju tjerfteden. SBie fonberbar toar bieiJ — im eigenen JBatertanbe 
— jn einer Qtit, ba, tt)ie eben jefet, bie erften Slac^ric^ten über eine forg* 
faltige SSorbercitung beö ,2o]^engrin^ in JBoIogna nnb bie ^offnnngen, bie 
man italienif^erjeitö an ben Srfolg biejeS SBerle» fnilpfte, bie beutfc^e 
jtunftoelt in ein ungläubiges @rftaunen t)erfe|ten. 

ßol^engrin in ^Bologna! SBir mfiffen bicfem ©egenftanbe bei feiner 
d^arafteriftifc^en S3ebeutung l^ier notfinjenbig einige ©eiten toibmen, wenn fie 
uns aud^ in ber 93erfo(gung unfereS geraben SBegeS eine Unterbred^ung be* 
reiten. ÄIS juerft i. S- t869 baS ©erüc^t auftaud^te, eines ber größeren 
Xt)eater tjon Sotogna bereite eine äuffüijrung beS ,2o]^engrin' t)or, tourbe 
eS aöenttialben in ber ,beutf^en treffe* mit öerwunberten gragejeid^en intro* 
bujirt. aWan l^ätte fic^ el^er ben ©infturj beS §immelS, als biefe Slad^rid^t 
aus bem SSaterlanbe S)onijetti'S unb Serbi'S ertoartct. ®S beweift öiel für 
bie (Snergic bcS moratifrfien Urt|eberS biefeS großen (SreigniffeS, beS alljufrüli 
üerftorbenen S^nbifuS t)on Bologna, ßamido Safarini,^ bafe er — mit 
einer SluSbauer o^ne ©leieren — bie 3bee eines foI^cS SSerfurfieS anregte, 
burd^!ämpfte gegen SKufifer unb 5ßreffe.2 gs betoeift aber noc^ me^r für ben 
gnftinlt beS italienifd^en ^ublilumS, ba§ ber ©ieg beS Sol^engrin t^atffic^Iid^ 
ein f jtteifellofer toar ; für baS mufifalif c^e (gefügt ber auSübenben Äünfticr, 
ba| fie i^ren glül^enben (Sifer biefem SSBerfe in fol^er felbftücrgeffencn $in» 
gebung ju toibmen üermo^ten. ,SIingt eS nid^t unglaublid^/ fragt ber auS 



toat, — bann ift fie meine grau getoorben . . .' SBaiS er nic^t auSfprac^, t)erriet^ [xä^ 
laum burc^ ein felncS Säckeln. S(n biefe, bur(^ 83. 3ouöin überlieferte, Stu^erung fnüpft 
aSaguer in feinen 5Iu3fül^rungen über ben franjöfifc^en 9Jieifter; ja, noc^ ac^t Saläre fpStcr 
{24. SWai 1879) fc^toebte fie i^m öor, bei ber «uffc^rift auf ber ?Rürffeite eines, «ßa«beIoup 
gett)ibmeten ^ßortraitS (Cr6pieux-Jamin, Tlfecriture et le Caractere, 3. ?IufI. 1895, ©. 157). 
— 1 + im Srpril 1874, im TOer Don 46 Igol^ren. — 2 gin fonft gana inoffenfiöeS »latt, bie 
SWailänber jFama*, öerftieg fic^ ju bemSaße: ,fBir leben in Ärieggjeiten! S)er fogenanntc 
Sleformator fenbet un§ feinen 9litter fio^engrin. SBom grogen X^urme SäoIogna'iS auiS fielet 
man t^n bereits f)erannal|en — eilen wir auf bie SSälle ber 6tabt unb tiJbten wir i^n, 
bebor er fein S^et erreicht!* @inen äl^nlic^ gemfit^Iic^en G^m^fang bereiteten bem beutfc^en 
9litter bie meiften gac^blätter, mä^renb bie S^e^r^a^I ber |)otitif(^en geitungen ftc^ abmortenb 
üerl^ielt unb nur ber bereits genannte gilippi (©. 3 1 9) in ber »Perse veranza* für SBagner plaibirte. 



wintere Sorgänoe: IBo^engritt in ^Botogita* 373 

SBicn jur Snfjenirung ber Dpcr berufene Korrepetitor ®. 5^anf/ ,ba6 bie 
Xräger ber ^auptpartieen, aii^er ben beiben grouenroHen, bie t»on beutfdEien 
©ängerinnen gefungen »urbeti, lauter ©toditoliener, nac^ 14 Xagcn ©tubium^ 
i^re SioHen tjodftänbig innel^otten unb fic^ nur über ba^ ®ine tounberten, 
»ie man bie je SKufif aU unjongtic^ unb jd^ioeroerftänbüd^ l^obe üerfd^reicn 
fönnen? . . . SSon bem %Ui% ben bie ©änger bei biejcr ©elegen^eit ent» 
widelten, giebt eine annäl^ernbe SJorfteHung ber Umftanb, bo| man bie erften 
brei SJBorfien tüglic^ üon ein bis brei Ufjr äRittagS unb t)on a^t bis elf, 
ja oft jttjölf UI|r beS ^ad^i^ probirte, wä^renb in ber legten SBoc^e bie 
SKittag^jeit gu ©jenenprobcn üerttjenbet würbe unb bie um ac^t VHjX SlbenbS 
beginnenben DrdEiefterproben fic^ oft big jroei U^r Slad^tS auöbel^htcn. SRie 
ftieft man auf SBiberfpenftigfeit ober Übeln SBiHen; ja wenn nac^ beenbeter 
?ßrobe, tief in ber 5Rac^t, bie SSorfpiele jum erften unb britten Sllte probirt 
würben, fiel eS feinem ber auf ber Sül^nc Scf^äftigten ein, wegjuge^en. ©ie 
blieben ba, um jujul^ören ! S)ie El^oriften, bie ni^t für bie ©aif on, f onbern 
für bie SSorfteHung engagirt werben, ftubirten gwei SJRonate lang mit einem 
unglaubtid^en ®ifer, o^ne aud^ nur einen Äreujer ®agc ju bejic^en — eS 
waren jum größten X{|cit anf äffige ^anbwerler; erft nac^ ber erften SSor* 
ftettung bejogen fie k ^erfon ifire 3 gi^cincS. Unter foId)en SSer^ältniffen 
fanbcn fie noc^ bie SJtittel, i^rem Ef)orbireftor ein S)anlgebid)t, auf bog 
©d)önfte auSgeftattet, ju überreichen. S)ie 9KitgIieber be§ Saüet», nad^ bem 
SSäortlaut it)re§ Äontrafteg nic^t verpflichtet, ©tatiftenbienftc in einer Dper 
of)ne SBallet ju üerfefien, würben ju biejer, für italienifc^e Xänger unerl^örten 
Sienftleiftung fjerbcigejogen; fofort ging aud) biefen bie ungewöl^nli^e SBe* 
beutung be§ augjufül)rcnben SSerfeä auf, unb otjue ein SBort beS SSiberfpru^S 
fügten ficf) bieje üielgeplagten, fdjled^t bonorirten Seute in ba8 Soo§, öon 
8—12 Ut)r ?fad^t3 in ber Dper ju ftatiren, um nad^fier nodE| ein ganjeS 
aSaöet aufjufü^ren. 9lur burc^ biefen bewunbernSwert^en Sifer war eS mög* 
licfl, bie Dper mit nur neun il^eaterproben in ©jene ge^en gu laffen/ 2)ag 
größte SSerbicnft gebüi)rte -bem Dirigenten Slngelo 9Kariani,2 bcffen feltene 
S3egabung unb vortreffliche 2)irigenten*(Sigenf chatten, aber au^ grofee perfbn* 
lic^e SSorjüge i^n nid)t aUein ju einer unbejweifelten Slutorität, fonbem auc§ 
ju einer aÖgcmein beliebten ^erfönlic^Ieit mad^ten. 35a§ Drc^efter beftanb 
au§ 85 ,professori*, bie tüc^tigften Snftrumentiften an^ SKailanb, Xurin, 
"ißarma, SRobena, g^orenj waren jur SuSl^ilfe üerfc^rieben; ber ß^or umfaßte 
90 gute ©timmen. 2)ie Slugftattung war für bie SSerfjältniffe einer ©tabt 

1 3n einem ©eric^t für bie SBicncr ,mq, Äunftäeitung' 1871. — 2 ^. 13. gunl 1873 
in ®cn«a. gm SDlunijipatpalafte bafelbft an ber via uuova bcfinbet fic^ ^eute, als @cfc^enf 
ber jpinterbliebenen ^axianVS, bad i^m in banfDarer ^nerfennung überfanbte, faft lebenjS'* 
groSc pf^otoQxap^i\ä)t SBruftbilb SBagner'ä mit beffen eigcn^önbiger Untcrfc^rift : ,Evviva 
Marianiü! Lucerna 12. Nov. 1871. Richard Wagner.' 



374 Engere Sorgänge: So^engrin in Sologtto« 



-^x*-> '^.'^• 



üon ^uttbcrttaufcnb (gintoo^ticni jel^t onftänbig. S)ie erftc Slupl^tung fanb. 
am 1. SRoücmBcr 1871 ftatt. 2)a2 gctäumigc unb prae^töottc Teatro Commu- 
nale xoax \6)on geraume 3^^^ ^^^ bem 83egitin t)on einem auS aDett X^eilen 
StalienS üerfammelten Slubitorium bid^t Befe^t. 8(I§ äRariani am 2)trtgirpult 
erfd^ieti, ftütmtfc^ iubelnbe 83egrü|ung: bann begann baS 93orfpieI. (Sine 
in Italien nod^ nic^t bagetuefene 9iu^e im ß^fc^c^i^^i^^^um uiar bie fofortige 
SSirlung; erft als bie legten ©d^mingungen beS ©c^Iugatforbed auSgetönt 
l^atten, mad^te fid^ ein SeifaQgfturm Suft, ber nic^t enben n)onte, bis 9J{ariani 
fid^ anfc^idte, ed ju n?ieber{)oIen. 3Bä{)tenb bed erften Slufjngeg n^urbe bie 
^anblung Beftänbig burd) äSeifallSaudBrüd^e unterBrod^en, bie 3ut)öret{d^aft 
jttBelte mit bem (Sf)dx, unb na^ bem immer mel^r fid^ fteigernben %inaU fiel 
unter cnblofem 3uBeI ber SSorl^ang: fünfmal mußten bie ©änger banfenb er» 
fc^einen unb ber Srfolg toai fd^on na^ bem erften Sllte ent{c^ieben. Slm 
©c^Iuffe ber gleid^e 3ubcl, — ber ©ieg eines SSagner'jrfien SBerfcS in Stauen 
toar 5ur unleugbaren Xtjatfac^e getoorben. 93iS jum Snbe ber ©aifon fanben 
»öc^entlid^ bret Bis üier SGBiebert)oIungen ftatt. läglic^ pilgerten t)on Slom, 
üon SReapel, t)on fiberaö ^er, bie SRufilfreunbe nac^ S3oIogna. ®iefe S3e* 
gril^ung unb Äufnal^me cineS, allen nationalen ©ewol^nl^eiten fo fel^r toibep 
ftreBcnben SBerleS war ein ©reigniS; Bis üJJitte S)ejemBer war bie Dper aud^ 
am Teatro Pagliano ju f^Iorenj mit @rfoIg jur Supl^rung geBrac^t. ^ud) 
an ben SReifter waren ttieber^otte Mufforberungen gerichtet, ber Stupl^rung 
Beijtttüotinen. ®r wiberftanb ber SSerfül^rung, um ben ßrfolg feineS SBerfeS 
eine gänjlid^ freie, burd^ Icinerlei Anregung feinerfeits Beeinflußte, 3)ofumen* 
tation beS italienifc^en ÄunftfinneS werben ju laffen.i S)ennorf| erregte eS 
il^m nac^ bem entfc^iebenen ©iege ber Dper ein feltjameS unb narf|benlIirf|eS 
®efüf)I, wenn er fi^ if)re BiSl)erigen ©c^idtfale in SDeutfc^Ianb inS ©ebäd^t« 
niS jurüdtrief, wäl^renb er nun tjon fo öieten ©eiten bie freunblidEiften 9iad^* 
rid^ten über ben Xriumpl^ erl^ielt, ben fie in Stauen gefeiert. ®r gab feinen 
Smpfinbungen SluSbrudt in bem ,93rief an einen italienif^en gi^^unb' 
(ärrigo JBoito), batirt: Äugem, ben 7. SlooemBer. SSon bem ©mpfänger in 
beffen 2Rutter}prac^e übertragen, burc^eilte baS ©d^reiben bie italienifd^en 
Slätter, wäfirenb bie beutfc^c (Suben*)5ßreffc eS nid^t unterliefe, feine barin 
getl&anen Äußerungen als ein offentunbigeS 3)o!ument ber , unnationalen' 
©efinnung feines SSerfafferS öffcntlid^ ju benunjiren!!^ 



^ (Srft nad) bem Erfolge bcjeugte er bem toaderen äJloriani feinen 2)an! für bie ^in« 
gcbenbcn ©emü^ungen um bie ©infül^rung feineiS SBetfel; ben ©^orfängern ober überfonbtc 
er bie ^ß^otogrop^ic ber Sol^engrin»Statue mit ber Untcrfrfitift: ,ai bravi coristi di Bologna.' — 
2 3:!cr gleichen gemeinen $Jugbeutung ju böSroittig ge^äffigen ^enun^iotion^*, refp. ®er- 
I eumbungS'S weden in eben bemfelben ©innc mufete um bie gleiche Seit ber ^inwei« auf 
ein Schreiben SBagner'i? an ben ^riöotfefretör DJopoIeon'S III. au^ ber 5ßetiobe bei? ^arifei 
,Xannl^äufer' bienen, »elc^eS babei nic^t einmol )vörtlic^ mitget^eilt n^urbe, fonbern auiS 



anfrage nod^ iBak^rent^. SEBettüetoerb bentf^er &mu 375 

JBcrcitS unterm 1. SRoücntbcr l^otte er fici) injwifciien brieflich an ben, 
if)m fo warm empfohlenen griebridEi %tn\ttl in g3a^ren% ate SSorftanb beg 
ftottegiumg ber ©emeinbebeüollmärfitigten, mit ber Slnfrage gcwenbet: wie firfi 
tool^I bic [Stabt f8at)xmtf) betreffe ttberlafjung eines paffenbcn ®a«pIo^eS 
für ba% ju erric^tenbe geftjpiel^auS öerl^alten würbe; fowie ferner, mie eS 
mit ben bortigen Duartieröer^ältniffen befteHt tnäre? ®8 würben ungefnl^r 
jwei^unbert Sünftler auf mer SRonate, unb au^erbem wafirenb ber geftfpiet 
jeit abroe^felnb an jweitaufenb gr^^l>^ unterjubringen fein. 3)eS SBeiteren 
machte er bie 2Rittt)eiIung, ba§ bie SSorfteüungen nur öon (Singelabenen unb 
t}on ben ^ßatronen, gegen ®ntree aber üon Siiemanbem befurfit werben lonnten, 
ba^ aber eine beftimmte Slnga^I üon ^lafeen aui^ für bie (Sinwol^ner t)on 
Sa^reut]^ jur unentgeltlichen fflenufeung referüirt werben würben, ffir erl)ielt 
in ©rwiberung feincS ©rf|reiben8 bie umgefienbe SSerfid^erung ber bereitwillig* 
feit ber ©tabt JBa^reutl^, il^m in ber (Erwerbung eineS JBaupIafeeS, wie in 
aflen übrigen ©tüden an bie $anb ju gefien, unb bef^Iofe, furj üor bem 
t)on i^m für baS @nbc beS Salutes in SluSfic^t genommenen SKannl^eimer 
Äonjcrte feinen erften offiziellen ®efuci^ in SBa^reutl^ gu mad^en, unb I)ierbei 
in ®emeinf(^aft mit feinem Slrc^iteften unb SKafc^inenmeifter bie nötf)igen 
SSorfe^rungen ju treffen, ba% im f5rü^j|a{)r ber SBau mit aller Energie in 
Angriff genommen werben würbe. 

Äaum war i)iermit ber erfte ©d^ritt jur enbgiltigen Solalifirung bcg 
Untetnel^menS gef(^el)en, als fid^ ein ebler SBetiftreit ber ©tobte et^ob, um 
bem Meinen, abgelegenen, unbead()tcten SBa^reutt) ben' 3tang abgulaufen. ©er 
®emeinberal^ öon 95aben*S5aben fafete in bemfelben SJJoöember ben ein» 
ftimmigen JBefd^Iu^, ,in Snerlennung ber SSBic^tiglcit beS SBagnet'fc^en Unter» 
ne^menS unb in geredeter SQSürbigung ber ©l^re unb be8 SSortl^eilS, wetd^e ber 
Don SRi^arb SEagner l^ierju erforenen ©tabt ju S^tieil würben,* ben 9Keifter 
jur Verlegung feines XfieaterS an it)ren Drt cinjulaben unb il^m ju biefem 
^Wfcfe einen geeigneten, auf ftäbtifd^em ®runbe liegenben Sauplafe jur SSer* 
jügung ju ftetten. Slud^ anbcre ©täbte, infonber^eit aber iBabeörtcr (näc^ft 
95aben»a3aben j. S3. 9lcid)en]^aII), empfat)Ien i^re üorjüglid^e Cualifljirung 
burd^ tebl^aftcn grembenbejud^, fowie eine biefer grequenj entfpred^enbe Sin* 
rid)tung jur 2lufnal)me üon ©äften. SDafe bie aüermciften biefer Sefu^er 
t)on ben Aufführungen beS gefttI)eaterS auSgefdtjIoffen bleiben unb fomit ben 
für ben le^teren Qto^d gufammenfommenben nur ^inberniffe in S3etreff i^reS 
gaftlid^cn UnterfommenS entftet)en müßten, warb I)icrbei au^er ©rwägung 
gelaffen. Sbenfowenig fonnte anbererfeits j. 93. JCarmftabt in SBetrac^t 



»elc^em Äußerungen l^ctauögeriffen waren, bic aSogncr in einer an bic Scipäigcr ,6ignoIe' 
gerichteten Sertto^rung öom V2. 92otcmbcr Ib'l in bicfcr Raffung oIS crfunbcn ju bc» 
geic^nen tjotte! — 9?gl. boju ^arit II2 tcg üoilicgcnben 93?erfc^, (Seite 211! — 



376 ,9eti4t an ben beutfd^en SSaguer^^Seictn.' 

fomtncn, wo foeben (am 24. Dftober) ba^ §oft^cater nicbcr gebrannt, unb 
bcttiebjame Äöpfc gcfc^winb ba^ gro^e Unternehmen SBagner'S mit bem be* 
tjorftcfienben SReubau ju fombiniren geneigt waren. ^ ®cr S33eg ber Sa^reutl^er 
Äuffü^mngen joHte ja aber nid^t in baS ©eleife ber ^oftl^eater unb ibrer 
,9Knfterüor[tenungen* l^inein, fonbern ans bemfelben I)eran8 filieren! 

81m 19. Slotjember war ingwifd^en aud^ bie anSfül^rlic^e Dri^efterjfijje 
beg gweiten Sllteä ber ,®ötterbdmmemng* gum 8lbfrf|In§ gelangt, änfang 
©egember öerfa^te ber SReifier — nad^bem er biä jnle|t bnrc^ bie Äorrejpon* 
beng über baS äBannl^eimer Äongert ftarf beanfprud^t gewejen^ — feinen ,95erirf|t 
an ben beutfd^en SJBagner^SBereinS jene tief ergreif enbe SRüdEfd^an auf bie Um* 
ftänbe nnb ©c^idEfale, weld^e bie ?tn8fü]^rung beS Sül^nenf eftfpieleS : ,S)er 
SRing beä Slibelungen* begleiteten.^ SKit biejem Iierüorragenben ©d^riftftficf, 
bag nnter bem fpegieHen ©eftc^tSpnnfte ber Sntfte^nng feiner gewaltigften 
Äonjeption einen ^oc^bebeutenben X^eil feiner gefammten SebenSgefd^ie^te in 
großen Soßen gufammenfaJBtc, wanbte er fid^ nnnmef)r an bie fo lange üer«' 
gebend tjon il^m gefud^te ®efammtt)eit, bie il^m re^t anS ber 9Kitte beS bentfc^en 
SSoIfeS entftanben war, nirfjt einer befonberen klaffe ber ©efettfc^aft angel^örig, 
fonbern alte SRönge berfelben burc^bringenb. Sie burfte it)m bie tf)ätig ge* 
worbene ©mpfänglid^leit beS nationalen ®efüf)IeS für bie originale ftnnb^ 
gebung beS beutfc^en ®eifte§ auf bem ©ebiete repräf entiren , weld^eS bisher 
ber unbeutfc^eften 5ßflcge gur SSerwafirlofung überlaffen war. 3[n biefem 
©inne unb inbem er il^m biefe SBebcutung auS tiefftem eigenen SebürfniiJ 
beilegte, begrüßte er ben — ol^ne jebe Äufforberung feinerfeitS, au§ eigener 
Jöegeificrung für bie ©ac^e firfi il^m gur Unterftüfeung feinet SebenSgwcdEeS 



1 ,S)ag ju crbaucnbe ©a^reut^cr X^eater ift für ca. 1500 ^ßcrfoncn berechnet, boS 
neue ^armftöbter ^aud tt^trb über 2000 $erionen faffen/ lautete eine folc^e getftüolle §tom* 
bination. ,gür bie ^erftcttung be§ SBagncrt^eatcrg ift ber 3)armftdbter SJlofc^inift 93ranbt 
getvonnen^ ber ha^ neue l^ieftge $oftf|eater mit allen nur möglichen 9J?afc^inerieen audftatten 
tvtrb. ^ie SorfteQungen in SSa^reut^ foUen im ©ommer, pr f^eriengeit ber bebeutenbften 
ßünftler ftattfinben, bad ^ieftge ^oftl^eater ift getvöl^nHc^ üom falben mai biiS ä^litte Stp* 
tember gefc^bffen, unb ftünbe alfo für Dolle 3V2 3)>2onate gur ^id^ofition. @in tü(^tiged 
©tammor^efter, S^or finb üor^anben. SBarum füllten bemnac^ bie projeftirten SJlufter* 
öorftellungcn ballier nic^t möglich fein?' — 2 Slu^fül^rlic^c ^Briefe über baS Programm, bie 
Solalität unb bie auSfü^renben 9Äufifer bom 25. S^ioöember unb 6. 5)e5ember, bajwtfc^en 
S)epefc^en (fiel^e ^edel, (Erinnerungen S. 20/26). 3)ie ?lnfrage, ob er f elbft bie ©et!|eiligung 
be^ S^arlöru^er Drc^efterS 5U ermirfcn bcabfic^tigte, beantwortete er telcgrapl^ifc^ mit ben 
aSorten: ,^erc^rtefter! $obe mit 3^"cn in SOlann^eim, aber mit 9Jiemanb in ^arl^rulje 
ju t^un. Seforgung ber SWittel mu6 35nen gönalic^ überlaffen, fte^e nur für meine 5ßerfon* 
(a. a. D. ©. 21]. — 3 3n ben ,®cf. (5(^r.* ift biefe« Sc^riftftücf auf 2 öerfc^. 5B5nbe ber* 
t^eilt, bie 1. ipälfte baüon ftel^t im VI. ©anbe ©, 3ü5 ff. unter bem befonberen Xitel: ,(£pi- 
fogifc^er »eri(^t über bie Umftänbe unb ©c^idfale' 2C., bie 2. ^älftc im IX. SBanbe 6. 371 ff. 
unter bem Xitel ,®c^Iu6berid)t über bie Umftänbe* jc. 



$offttitngdti0tter e^Iul^affu^ biefe^ ^m6^M. 377 

borbictcnben, beutfc^cn SBogner-SSercin. ,S8€rmeintc id^ ciuft/ l^eifet c8 jum 
©d^Iuffc, ,t)crjtt)cifIung8t)oII auf bcn Irümmem einer geroaltfamen ßctftörung 
meine g^^^i^ i^^ SSerfammlung bcr geretteten eblen SÖruc^tl^eile einer fünft- 
feinblid^en Kultur aufpflanjen gu muffen, fo l^obe irf| je^t, ju meinem imfög' 
liefen SBofilgefü^I, bie gebeil^Ii^en (SIemente ber tjon mir erfel^enen Äunft 
nur unter biefelbe gatine ju üerfammeln, wetd^e über ba§ fo ^offnungäüoU 
miebererftanbene beutfcf)e JReic^ ba^inujel^t, um aug ben ebelften Seftanbt^eilen 
einer lange ungepflegten, njaf)rI)Qft beutfc^en Kultur fofort aufzubauen, ja 
ben im beutfd^en ®eifte lange unerlannt vorbereiteten S3au nur ju entpHen, 
inbem ic^ üon il^m bie falfc^e Oetoanbung ^intoeggiel^e, bie balb wie dn jer* 
Jodierter ©d^Ieier in ben Süften gerftieben unb afö burftiger g^^en firfi im 
35unfte einer neuen reineren Sunftatmofpf)äre auflöfen n)irb!^ 

Äein einjigeg unter ben auf bie ßntftef)ung ber jungen Söa^reutl^er Unter* 
nelimung bejüglidien ©d^riftftücfe atf)met fo t)iel $)offnung unb ßi^üerfid^t. 
®8 ift t)on ber Il^atfac^e be§ SSortjanbenf ein§ ber t)ier erroäl^nten ®emein* 
fdöaft fo burd^brungen, wie bieS bereits in bcr Übcrfrfirift ,an ben beutfc^en 
SBagner-SSerein* fid^ funbgiebt. 2)iefer umfaffenbe ,S)eutf(^e SBagner^SSerein', 
bie groge ©efammtgemeinbe ber Äunftreformation, ejiftirte einftmeilen jeboc^ 
nur ate 5ßrojeft in ben köpfen weniger greunbe, unb auf bie ß^f^nbung öon 
^ederg ^lan jur Drganifation eincS foIdEien l^atte ber SReifter felbft (9. Siot).) 
mit bem begrünbeten S3ebenfen geantwortet: ,31^r SSorfd^Iag ift burd^auS t)or» 
trefflid^: fommt eine fol^e ^Bereinigung mit Äraft ju ©tanbe, fo ift fie baS, 
was id^ irgenb wünfd^en fonnte. ®inftweilen liegt bie ©tärfe ber Situation 
noe^ ganj in ben einjelnen mä^tigen Xf)eilen.^ (Sin je Ine finb eS, bie für 
je^t bie ergiebigfte Unterftüfeung bieten. Slic^tsbeftoweniger begreife id^, ba§ 
nur auf bem S^ege einer großen, aQgemeinen SBereinigung baS Unternel^men 
in bauembem unb folgenreichem ©inne gefiebert werben lann: unb Sl^re 
SBorfc^Iäge ^alte i^ ba^er für me^r als blofe beac^tenSWertl)/ ^ @d^on in 
ber näc^ftfotgenben ,2Kittt)eiIung' (üom 25, Sejember) Iie§ er bie 9lbreffe eines 
eint)eitlic^en SSereinS wieber fallen unb rirfitete ,fie an bie beutfc^en aSBagner* 
SSereine. 9iid)t minber bejeid^nenb ift eS, ba^ er ben oben citirten fc^wun^* 
öoQen, in feinem fiegeSgewiffen SSertrauen l)inrei6enben ©d^IufepaffuS (üom 
7. ©ejjember 1871) anbertl^alb 3a^re fpäter beim SBieberabbrudE jenes Serid^ts 
im IX. ajanbe ber ,®efammelten ©d^riften unb S)idE|tungen' mit bitterer 

1 8elbft bcr ^uSbrucf ,möc|ttge Xl^cile' inüolüirt noc^ eine Xöufc^ung, an^ melc^er 
er tueitige ST^onate fpöter in em))finbUc^[ter SBeije geriffen n^erben {oQte. ^ejtel^t er \iöi 
boc^ in erfter SRei^e Quf jene un{elige O^efettfc^oft , SBagneriana * :®. 353) in ©erlin , bie 
il^m nur tlnanne^mHd)fciten unb ©nttäufcftungcn, aber feine görberung bringen fottte! 
Sinjig häufig, roäre er noc^ unter ben )üebenben geroefen, !|Qtte bie l^ier maggebenben @Ie« 
mente in ba^ rechte ®elct{e bringen !önnen, mie feine 9(nregung ed gett)efen mar, meiere 
biejen SSerein in baS Sebcn gerufen! — - 2 (g. ^cdfel, (Erinnerungen @. 17/18. 



378 Stffer 0fft}ie0er 8efit4 in iBo^teut^ (9. m 13. 'S^ntmhtx 1871). 

©mpfinbung burd^ftrid^ unb fpurlog weglief, — unter bcm fc^tocrcn S)nid 
tnstoijd^en gemalter (Sifal^rungeti!. 

UnmittelBar nod^ Unter jcid^tiutig biefeS, nod^ fo frcubig gnüerfid^tlid^en 
STOaniteftcö üerlie^ er am 8. S)ejent6er fiujern, um naä) me^rtöfligem SSer* 
weilen in SKünc^en (9. big 13. ©cjember) am 14. frü^ neun Ul^r in f8a\)* 
reutli einzutreffen unb ba8 i^m für ben ^an jugenjiefene ©runbfiüd üon 
ben @tabtt)Qtern in (Smpfang ju nel^men. Sine S)eputation ber ®emetnbe« 
foDegien ^atte fid^ ju feiner JBegrü^ung am 95al)n^of eingefunben. ^a^ freunb* 
lid^e ©täbtc^en prangte im weisen äBintergeWanbe ; baS fär ben äReiftet Be« 
ftimmtc gimmer in ber ,©onne' war feftlid^ gefd^mfidt, ber ^tanofortefabti« 
laut ©teingräber l^atte fein befteS 3nflrumcnt für baSjelBe geliefert. 3m Saufe 
beS 9{ad^mittag^ fam auc^ 83auinfpeItor 9ieumann aud 83erlin, unb am 
Sbenb SRafc^inenmeifter 93ranbt au^ 2:armftabt an; 83eibe naiimen gleid^« 
falls in ber ,@onne* Duartier. golgenben XageS fanb bie gemeinfc^aftlic^c 
JBefid^tigung beS JBaupIafeeg ftatt. Slflen tec^nifdien Änforberungen unb an 
bie tanbjd^aftlid^e Umgebung ju fteDenben SEünf^en fd^ien ein 5ßla^ an bem, 
aufeer^alb ber ©tabt, in unmittelbarer SRol^e ber SSorftabt @t. ©eorgen ge- 
legenen ,©tudtberg' gu entfpre^en, an beffen Sb^ang fid^ bie nött)igen au3» 
gebel^nten SJerfenfungen bis ju 40 gu§ Xiefe in bequemer unb biÜiger SBeife 
l^crfteüen liefen, inbem man, jur SSermeibung foftfpieliger ©runbbauten ben 
Eingang öom ^ßlateau beS $ügels auS annafim, fo ba§ Qn^ä^amnaum, 
Drc^efter unb bie untcrir.bifd^en {Räume unterhalb ber SBül^ue ben Slbfaß beö 
§ügete einnehmen foßten. Äufeer ber ju bebauenben %\&ä)t üon anbertlialb 
lagewerf erbot fid^ bie ©tabt in juöorlommcnbfter SEBeife norf) fo met üon 
bem umgebenben ©runbe ju acquiriren, bag baS ®runbftädE 9QeS in SlOem 
fünf big fed^S Xagemerl SanbeS umfaffe, um bem ©ebäube eine parfät)nli^c 
Umgebung ju öetfc^affen. 3n ber gemeinfd^afttic^cn ©i^ung ber ©remien 
beS SRagiftratS unb beS [^oDegiumS ber ®emeinbebet)oOmöc^tigten üoni 
15. ©ejcmber warb barübcr S3ef(^Iu§ gefaxt unb jugleic^ bie ©Ira^enfü^rung 
bis gum X^eater übernommen. S)ie ©runbfteinlegung fe|te SBagner im SSerein 
mit feinen ted^nif^en ©enoffen enbgültig auf baS nö^fte i5rüt)jal^r feft, bamit 
unmittelbar barauf bie arbeiten beginnen fönnten. 

Unb ^ier ift cS ßeit, bie würbigen ©eftalten ber, me^rfad^ bereits Don 
uns etwöf)nten, SKänner Dor bem geiftigen Sfuge beS SefcrS lebenbig erftel^en 
ju laffen, in benen bie iBa^reulfier SBürgexfd^aft fid^ für ben SKeifter ter« 
lörperte, weld^e bie ®efd^Iüffc beS SKagiftrateS in terflönbiger Sinfid^t jum 

guten 3^^^^ i^ lenfen wußten. Su^^ö^P — S^ifi^^i^ S^i^f*^^- ©d&on auS 
feinen, feit Anfang SRotJember mel)rfa^ na^ Sujein gerid)tetcn ©d^reibcn 
tiatte er beffen SBefen als eines I)erj]^aft getreuen unb Ilugen beulfdien SffJanneS 
fennen unb fc^ö^en gelernt. ,?luS fernig beutfd)er Art entfproffen unb biefer 
feiner Eigenart, bie fic^ baS SSertrauen Silier eijwang, als ed^leS Äinb beS 



Sfricbri^ gfcnftel nnb S^eoboc S9htnrler. 379 

SBoIfed treu geblieben, üerttaute unb glaubte nun aud^ er felbft, Don bem 
etften SJIidf feinet Maren Ilugen Äugeg an, bem il^m ganj fremben n)unber* 
boren SKeufd^en, bem ibealen Äflnftler mit feinen ungtaublic^en, lil^nen 
planen, wie er il^m ba fo plb^Iid^ in feinem SSa^reutl^er ,S33infeI* in ber 
©eftalt SBognefg entgegentrat/^ $ier fei benn auc^ bie burc^ ni^tä be« 
grilnbete, rein auS ber Suft gegriffene, trofebem aber mit grojser SSeftimmtl^eit 
aufgetretene Sel^auptung abgetl^an, als fei er bem SJieifter biirc^ feinen !önig< 
Iic^en|®önner eigene empfol^Ien ttjorben.* Der einzigen perfönlic^en fßt* 
jie^ung, bie iRid^arb SBagner im üoraud ju biefem SJ^anne l^atte, l^aben toir 
bereits gebac^t: fie war il^m nid^t burc^ ben Äönig, fonbern burc^ feine eigene 
©d^wefter an bie $)anb gegeben (©. 358). ©obalb fie einanber aber erft 
gegenfiberftanben, beburfte cS jtoifd^en il^nen feiner »eiteren 6mpfet)Iung obec 
SSermittelung mel^r. ,®eroi6, Serel^rtefter,' burfte if)m ba^er balb barauf ber 
SReifter fc^reiben, ,finb Sie, gerabe fo wie ic^ ©ie fanb unb erlannte, für meine 
ferneren unb fd^Iiefelic^en SebenSpIäne, üon befonberS freunblid^er SBic^tigfeit. 
3d^ bebarf eines greunbeS üon 3^tem ©daläge. 3^re grofee ffiinfad^^eit lieg 
mic^ fofort in bie energif^en Sigenfc^aften Sl^reS Sl^arafterS blicfen; id^ 
burfte nid^t nur ju 3l^tem freien ^erjen, fonbern aurfi gu 3^rem Iräftigen 
SSerjianbe baS unbebingtefie SSertrauen faffen. ©ie l^aben nur ben SEBinf 
meines guten 2)ämonS beftätigt, ber mir, als i^ nac^ bem ^lecfe beutfdier 
(Srbe fuc^te, auf ben id^ enblid^ mid^ au^ bürgerlid^ ]^eimat{|Iid^ nieberlaffen 
foüte, biefeS fo faft unbeachtete, fo freunblid^ in ©eutfd^Ianb'S SKitte üegenbc 
SSa^reutl^ aus femer Sugenberinnerung fierüorrief/^ Unb über SKunder 
berirfjtet fpäterl^in beffen eigener ©o^n in eingef)enber 2)arlegung ber SBer^ält* 
niffe ber erften Begegnung. ,iBon ber fünftlerifc^en ®r5|e SBagner'S unb 
beS t)on il^m geplanten SßerfeS l^atte er bamalS fo wenig wie ^tn\ttl, ober 
irgenb 3emanb in SJa^reutl), eine flare (grfenntniS. SBon SBagner'S SJBerfen 
l^atte er noc^ lein einziges auf ber Sütjue gu fe^en ©elegentieit getjabt, t)on 
feinen ©dEiriften unb Dichtungen l^atte er (als ein echter ,Deutfc^erS bürfen 
wir l^iujufügen!) nii^tS gelefen, tjon feinem Seben unb SBefen wufete er I|erj« 
Ixd) wenig unb baS SBenige eben nur aus ßcitungSberidjten oon feljr jweifel» 
^after ß^^^i^^äffigfeit. SBie märe baS auc^ anberS möglicJi gewefen! gern 
üom offentli^en Äunftbetrieb war fein ganjeS biStierigeS Seben arbcits* unb 



1 



»gl. §. ö. SSoIäogcn, Sßoc^ruf an griebric^ geuftel in ben »©a^rcutfjcr ^Blättern' 1891, 
6.342. — 2 ©le^c j. 33. bie, jum X^cil notJcflifti((^ auögejciftmudten ©rjö^Iunöcn bcä 
»granlifcftcn Courier* {9?ürnberg) 1901, fßr. 168 (ber jufolgc SBagner mit ben in bircfter adcbc 
ongcfü^rtcn 2Bortcn in geufter^ S^nimer getreten ici: ,S)er S^önig f^at ©ie mir jur SJer* 
folgung meinet SwedeS fo öringenb empfohlen, baj' «• f. w.) unb be5 , Sammler' (STugg* 
Burg) öom 5lpril 1890, barauö abgcbrudt in ber MH- SD^uf.*3tg.* 1890, 9h. 17. — 3 ©riefe 
Dom 31. 5)ca. unb 23. 92otj. 1871 .©a^r. ©lätter 1903, (5. 167. loö/i.ü. 3n ©ctrejf ber 
, fernen Sugenberinnerung' fie^e ©. 324 bieJcS öorliegenben SBanbeö. 



cntbd^runggreid^ in bcm fleiiten Sa^reutl^ ücrioufcn. ^ixt fein crftcS Segcgncn 
mit SBagner ttor c^ aber tjor Stttem t)ortf)eiIf)oft, bafe er völlig unbefangen, 
o^ne ieglid^e SJoreingcnommenl^eit, beut üJieifter entgegentrat, bereit, il^n afö 
SKenfdien wie alä Äünftler fo ju nel^mcn, njie er fid^ felbft i^m barbieten 
werbe. ®^ war nur natürlich, ba§ if)m ber eigenartige ßöuber ber genialen 
^erfönli^feit, mit if)rer ^Bereinigung be8 fjöd^ftcn fittli^-fünftlerif^en (Srnftc^, 
einer unbeugfamen SBillenSfraft unb einer au2 tiefftem $erjen queHenben, 
unroiberftel^Ud^ l^inreifeenben SiebenSwürbigleit fofort unb für immer feffeltc. 
Sber auc^ bem SDieifter fd^ien bag offene, gerabe, t)on reb liebem SBiUen unb 
flarer Sefonnenl^eit jeugenbe SBefen meinet SBoteriJ bie ©ernähr für ein ge* 
beil^Iid^cg 3^fö"^^^cnttJirfen unb freunblid^eS ßufammenleben ju bieten, ©o 
fül^rte beun fogteie^ ber erfte ©ebanlenau^taufc^ jttjifc^en beiben äRännern ju 
einem für ben Slugenblicf burc^aug bcfriebigenben SrgebniÄ. S)en f^erjttaft-- 
l^umoriftifd^en 2;on aber, ben SBagner im SSerle^r mit greunben angufd^lagen 
liebte, unb auf btn er l^emad^, fo oft eS nur immer ber .Srnft ber ©ad)e 
tjertrug, feine ©efpräc^e mit meinem SSater ju ftimmen beftrebt mar, leitete 
gleirfi nad^ jener erften Unterrebung ein ^armlofeS SJiifeüerftänbniS ein. SRein 
aSater wollte bem Äünftler, ber im ©aftl^of jur ©onne abgeftiegen war, feinen 
©egenbefud^ abftatten, würbe aber nid^t üorgelaffen, weil SBagner ben an* 
mclbenben ffießner falfd^ ücrftanben Ijatte. ®r ^atte )9Kufifmcifter( ftatt 
)83ürgermeifter< }u tjören geglaubt unb auf ben unbeutü^ auSgefprod^cnen 
Flamen bann nic^t weiter geartet, fonbern öerwunbert unb ärgerlid^, baß 
fic^ at^balb nad^ feiner Änlunft in ber Meinen ©tabt fi^on ein SRufiler bei 
if)m mclben laffe, ben Smpfang abgelcl^nt. Qn fpät erft erlannte er feinen 
Srrt^um, für ben er bei erneutem ßufammentreffen mit bem Slbgewiefenen 
äBorte beS lierjlic^ften 83ebauern8 fanb.'^ — 

8lm 16. Sormittag§ reifte er nad) SRannl^eim weiter, wo er um l^alb 
jwölf Ul^r 9iad^t2 anfam unb eine feierliche SBegrüfeung feiner ^ante. Sor* 
ftanb unb SRitglieber beS 2Kannt)eimer SBagner*9Sereing l^atten fid^ im JBafin« 
^of tjerfammelt unb begrüßten if)n bei ber ®infat)rt lebl^aft mit einem bonnern* 
ben §oc^. ,3^ bin boc^ lein ^ßrinj!* rief tr in l^eiterer Slbwelir ber Dt)a» 
tion. Dann fragte er nac^ ^edEel, ben er noc^ nidE|t t)on Anfeilen lannte, 
unb, im $6tel jum ,(Suropaif(^en §of* angelommen, faßte er ben (Setreuen 
bei beiben Schultern mit ben SBorten: ,3efet laffen @ie mic^ einmal feigen, 
wie ber energif^e STOann auSfief)t!^2 SBenige ©tunben nac^ bem SWeiftcr traf 
aurfi beffen Oattin, über SBafel lommenb, in Begleitung Siiefefc^e'ä in 9Rann* 
f)eim ein. S)ie nac^ften Xage waren reidEi an aufregenben Srlebniffen. Qu 
ben erften ©efc^äften beg folgenben äRorgenS (17. 3)ejember) gel^örte ein 
telegrapt)ifc|er ©rufe an %tvi\Ul, in weldjem er unter SJielbung feiner glüdü^ 



,«a9rcut^ct SBIättcr' 1900, ©. 207. 209/10. — 2 (g. ^ctfel, erinncrunöen ©. 26. 



S^anntetm: (^mU derlei unh S3tncen$ Sad^ner. 381 



'V-'S^ % ''^ "N. "V^ V *%. *_ • ,. ->. /"V^^ ■ 



erfolgten Änfunft mit toavmm SJBorten ber njo^It^uenbcn Sefricbigung ge* 
badete, bie i^m burc^ ade in Sa^tcutl^ bejeigten ©^mpatl^ieen gewahrt fei. 
S)ie ium Äonjcrt getroffenen SSorbereitnngen fonben feinen tjoHen SSeifaD. 
®r erjälilte ^edel, wie bai gro| gebrudte ?ßrogramm beS ÄonjerteiJ (bas 
i^m Befinf« Approbation jngefanbt wor) befonberS bntd^ bic äBittl^eilung: 
,bie ÄonjerteinnQ^me werbe bem gonbiJ jur (Srünbung einer Slationalbü^ne 
in JBa^rentl^ jngewcnbet/ bafelbft bie guöerfic^t für ba» ©elingen beS Unter* 
neuntens nnb babnr^ aurfi bie SBittigleit t^ätiger I^eilno^me ütmie^rt I|abe.^ 
S)ie SKitglieber ber Dr^efter ber beiben $oftt)eatcr in ÜJiannl^eim nnb Äarlg* 
rnl^e tjatten nneigennüfeig i^re fträfte bem SReifter gur SSerfflgung gefteüt. 
,211^ id^ SBogner mittl^eitte/ erjä^It ^zdd, ,boB SBinceng Sai^ner if)m bie 
bereinigten Dr^efter tjor ber erften ^robe üorfteHen werbe, ba fd^neflte er 
ober t)om ©tul^Ie auf nnb rief: — )§ecfel, ba^ I)ätten ©ic mir nic^t anttinn 
fotten. 3d^ reife wieber ab\ SWenfc^en, roit bicfe 2ac^ner% mad^en nun feit 
üielen Salären mic^ nnb meine SBerfe fd^Iec^t. Äomme i^ an if)ren Drt, fo 
finb fie wieber bit Srften, bie fid^ an mi(^ fieranbrängen!«^ gg wäf)rte 
lange Qtit,^ fä^rt $edtel fort, ,big eS mir gelang, ben mit SRec^t Empörten 
jn beruf)igen. S)ag ßomite beg SRann^eimer Xl)eaterS ^atte fi^ aber bei 
ber Urlaubsgew äl)rnng an baS Drd^efter auöbebungen, bafe Sad^ner beffen 
SBorfteDung iiberlaffen bleibe/ ^ Die bem 9Keifter für baS Äonjcrt ju ©ebote 
gefteßtcn inftrnmentalen SDiittel waren, wie foeben ongefüI)rt, bie vereinigte 
üKannl^eimer nnb ftarlSrul^er ^oflapeHe mit il^ren beiberfeitigen JJonjert* 
meiftern, burd^ freiwillig beigetretene üorjüglic^e Äräfte ju einem Drdfiefter 
öon gegen fiebjig ßünfttem tierftärft. 3113 ^arfenfpieler wirfte j. S3. ber 
treffliche Xombo auS SRünd^en mit. SBewunbernSwertt) war eS, wie 5KJagner 
innerl^alb breier Xage (bm Suffül^rungStag mitgerechnet) eS jn erreichen üer* 
mocfjte, feinen bnrd^aud neuen SSortrag^ft^I jweien i^m tJöQig fremben 
Drd^eftem fo feft nnb fidler einjuprägcn, al2 wenn biefe nie eine anbere 
aSortragSWeife gefannt l^ätten.* ©e^r üiel trug ju biefer lebenbigen SBirfung, 
neben bem öbttigen ®urdf)brungenfein öon bem (Seifte be8 iebeSmaligen Ion* 
ftüdEeö, beffen fi^tbare SSerlbrperung er beim S)irigiren jn fein fc^ien, auc^ 



1 je. §edel, bie 93ü]^nenfcftf^)ielc in «o^rcutl^, @. 23/24. — 2 Vide g-ranj Sat^ncr 
in SRünc^en — @. 43 biefcS toorlicgenben ©anbeS! ^ie bort gcfrf)ilbcrtc Sjene im ,©09* 
rifc^en ^of, bie n^ir aUerbingd nur auf bie 9[utorität 92o^rd l^in Berichtet ^aben, {oU But^« 
ftäBIic^ auf ben 5. ober 6. 9)lat 1864, gleich nac^ ber ^nfunft SBagner'd, gefoUen fein! — 
3 (5. $cdel, a. a. £). ©. 25. — * ,3fUc^arb SBogner, ber fteti8 au^menbig birigirt, weil er 
bie $artitur ftetiS im ^opfe f^at,' fc^rieb 91. $o^l unter bem (Sinbrud biefer fieiftung, ,wirft 
munberbar magnettfc^ auf fein Or^efter. (Sv jwingt t9 t)onfommen ju feinem SBiQen, er 
fann mit i^m unb au^ il^m SlUed machen, ed folgt i^m unbebingt. Seben Sin^elnen »eig 
er 5U befeeten unb ju Begeiftem; mit bem gefommten Snftrumentaltörper bleibt er in fteter 
ftimpat^etifc^er 9GBe(^(e(airfung, unb ^0e laufc^en ii^m förmlich feine ©ebanfen ah. dt 



382 S^anntietm: ^onaert^roBett am 18* u* 19* ^eaemHen 

jene unücrgtcii^Iid^c, aug bcm ticfftcn 99ornc bc8 fünftlcrifd^cn ffiniftc8 queHenbe 
I)umoriftij(^c grifi^e bei, bie il^m atS Dirigenten feit feinem erften Sluftreten 
ate SWagbeburger äRufifbircftor ju eigen war, unb mit bct er fic^ bie ®c- 
mutiger feiner SKufifer jeberjeit im ©türme gewann. 

Die groben würben am 18. unb 19. Dejember SSormittagS unb Slac^» 
mittag^ abgel^alten, bemnac^ i. ®. uier an ber S^^^r ^i^ Hauptprobe mit 
inbegriffen, ©c^on gur Hauptprobe (am 19.) fanb fic^ ein jafilreid^eS $ßubli» 
!um nic^t nur au^ 9RannI)etm, fonbem aud) aud ^tibtlbtxQ, ^arförul^e,' 
Darmftabt, aKainj, granffurt u. f. w., felbft au^ aBttrjburg, »afel unb 5Kün* 
d)tti ein, fo ba§ ber ©aal bereit« fel^r gut befe^t war. ,?l(^, mein greunb/ 
fc^reibt Siie^fd^e barüber on SRol^be, »bafe ®u nid^t babei fein lonnteftl SBaS 
finb äße fonftigen fünftlerifc^en (Srinnerungen unb (Srfal^rungen, gemeffen an 
biefen aüerlefeten! SRir ging e«, wie Sinem, bem eine Stauung fid^ enblic^ 
erfüllt. 2)enn genau baS ift 9Kufi!, unb nichts fonftl . . . SBenn ic^ mir aber 
beule, bag nur einige l^unbert SReufd^en aui^ ber näd^ften ©eneration 2)aS 
üon ber 3RufiI fiaben, wad id^ ))on \\)t {)abe, fo erwarte ic^ eine DöQig neue 
Äultur^i — 2)aS ^Programm würbe nic^t, wie juerft bcabfid^tigt, mit bem 
,ßot)engrin**SSorfpieI, fonbem mit bem ,Äaifermarfc^* eröffnet.^ ,2)iefen l^atte 
er befanntlid^,* fo erjäl^It ^tdtl, ,urfprünglid^ für ben Sinjug ber Xruppen 
in Serlin beftimmt gel^abt (©. 346). SSor bem ftaifer foüte ber SSoItegefang 
t)on ben Xruppen felbft angeftimmt werben. Sei ber Äugfül^rung im Äongcrt« 
faal legte er ber SBeranfi^auIic^ung beg SinjugeS eine befonbere SSe* 
beutung bei. Unter feiner Seitung tjerwanbelte fi^ ber SKarfc^ gleid^fam in 
eine bramatifd^e ©jene'.^ 2)aS Programm war bemnad^ in feinet gangen 
SluSbel^nung folgenbeä: 

3"r Einleitung: Äaijennar|c^. 

1) Duöertürc 5ur ,8ow^erflöte*. 

2) SBect^oöcn'S Adur-(St|m^l^onie. 

3) SBoripicI ju jSol^engrln*. 

4) SSorfpiel ju ben ,!0leiftcrfingcrn öon Slürnberg'. 

5) SSorjpiel unb St^Iuß^a^ auS ,Xriftan unb Qfotbc'. 



,\pult' auf bcm Drc^cfter toit auf einem tRiefcninftrumcnte — unb jtoar mit einer ©icfter* 
l^eit, meiere niemals irrt, mit einer ©ouüerönetat/ meieret ^Qe freubig fic^ beugen. 9)^an 
mug bied gefe^en unb gei|ört l^aben, um ftc^ einen üoüfommenen begriff babon p machen, 
bieje @rfc^einung nirb unter allen Umftänben fo einzig bleiben, mie S93agner^d infommen« 
furable Äünftler'Snbiöibualität felbft eine einzige ifl unb bleiben mirb/ — i Söricfwet^fcl mit 
Sflo^be 6. 276. — 2 gjgi. bal unbatirte Sielegramm an ^ecfel (auä SBat)reutl^?): »^Programm 
miööerftänbfic^. SSitte Einleitung Äaifermarfc^. 3. ßol^engrin. 4. ajJeifterfinger. @(^tu6 
Xriftan. ®runb Ijieroon munbli^. hoffentlich einleuc^tenb. Sßagncr* (E. §eclel, Erinne« 
rungen <S. 25/26). — 3 91U ein ,gro6eä SSoIfSbilb im Sflal^men einer freien SWarft^form' 
c^arafterifirt ba^er SR. $o^I unter bem Einbrucf biefer to^rung haS S^onftüd. ,3)er Äaifer» 



üRannl^eim: Ootmittagd @iegfrtebs3b))a, UhtnU j^on^ett (20* ^e).) 383 



^,--^^ ^ ^.^ . 



. -s. X -Sw -»- V--N -^- 



3u einer privaten aKufifaupl^ruiig für fid^ nnb wenige näd^fte greunbe 
l^atte SSBagner fic§ brieflich ewige (36) SWufifer erbeten unb nur mitget^eilt, 
baö er biefelben jum S)urc§fpieten einer Weinen ^ßritoatfompofition »ünfd^e, 
}tt ber er bie ©timmen mitbringen werbe. * 8lm SSormittag beS fionjerttageS 
(20. S)ejember) überrafd^te er nun biefen Äreiä tjon greunben mit ber SSorfttl^» 
rung be8, bamafö nod^ unveröffentlichten, tjöüig unbclannten ,©iegfrieb* 
Sb^ir»'. «ufecr ber ©ema^Iin be8 SJieifter^, SRiefefc^e, SHejanber SRitter unb 
grau, 5ßo^t unb 9lo^I roo^ntcn no6) ber Sorftanb beg SOiannl^eimer SBagner^, 
b. \). bie Ferren beS äJiann^eimet 833agnepSSerein8, nämlid^ 6. ^eiel, Dr. ßeroni, 
%. §änlein, griebrid^ ^o6) unb gerb. Sanger (bie ,fünf ©ered^tenS wie 
JBJagner fc^erjenb fie nannte), fowie einige cingelabene SKufifer biefet wei^e» 
üoQen ^ritoatauffü^rung bei. 

!(m ^benb war ber feftlid^ gefd^mädte ^ongertfaal beg Xl^eater^ überttoQ. 
^ie 93räftung beS Ord^efteraufbaued jierten in jd^önen SRebaiQoni^ bie Xitel 
ber SBagner'fc^en ©d^öpf ungen : Stienji, ^oQänber, Xannl^äufer, Sol^engrin, 
Xriftan unb Sfolbe, üReifterfinger; bajwifc^en prangten Sorbecrfränje, von 
ber SÄannl^eimcr §ofbüt)ne, bem S33agner*®omit6, ben vereinigten Drc^eftcrn 
unb eingelnen SSeretirern bem SDlciftet gcwibmet. Über bem Drd^efter war 
ein großes SRebaitton mit ben SRamen ber eingelnen X^cile beä Slibelungen* 
werfet angebracht. 3Rit S^tragug waren von ^arli^rul^e aud baS grog^er^og« 
lic^c $ßaar, ©ro^l^erjog griebrid^ unb bie ®ro§t)erjogin Suife, ber Srbgrofe* 
tierjog unb bie ^rinjeffin S83iII)cIm gefommen. S5ei feinem Eintritt attfeitig 
mit ftftrmifc^em 3ubcl empfangen, leitete SBagncr juerft feinen Äaifermarfi^. 
SKutl^ unb Äraft, Xreue unb Oottvertraucn fprad^en ou8 biefen Xbnen; feft* 
gefc^Ioffen, wie aug einem ®ufe, t)elben]^aft unb fieggewol^nt, jog baS f^m» 
pl^onifd^e SBerf in feftUd^ gläujenbem Snftrumentalfd^muc! vorüber, traf unb 
jünbete. SBoQig neue (ginbliie öffneten fid^ bem ^örer, unter beS SReifterS 
ßeitung, burc^ feinen SBortrag ber Ouvertüre jur ,3<^^^^^flbte^ 5Dur^ feine, 
au8 ber richtigen ®rlenntnis beS 3ReIo8 tiervocgel^enben freien SDlobififationen 



mar|c^ gicbt un3 bie mu[ifaUf(^c ©c^ilberung ber (Siegesfeier in SBerlin, beS im|)ofantcn 
©cerc^äugcg burc^ bie via triumphalis. 2Sir getua^ren junac^ft baS 3)rängcn unb SBogen 
ber fteubig erregten SRaffen: fernem ®IocfcngeIäutc begrüßt ben ^erannc^cnben ^eeregjug. 
^ie (Smpftnbungen ht^ ©toIjeS mijc^en fic^ mit ben (Erinnerungen an bie blutigen Kampfe 
unb an übcrftanbcnc bange 2age ber SBeJorgniS. 3)cr ®onf gegen ben ^öc^ften, ber {,ein' 
feftc SBurg') allein ben ©ieg öerlie^cn, erfüUt 5lIIer ^crjcn. ^cim ^Inmarjc^ beS mit ©icgcig* 
fransen gefc^mücften §eere3 bricht ha& SSolf in lauten 3ubel au3. 5)cr au« ber gerne l^er* 
übertönenbe 9tuf : )$eit^ai{er 3BiI^e(m!( üerfünbet uniä bad ^eranna^en beS l^öc^ften S^iegS« 
^crrn. 3mmer lauter unb ftürmijc^er werben bic|e 9lufe, öon Sut^er'S ©^oral not^ übertönt. 
2)a erl^eint enblic^ ber lorbeergelränjte ^elbenfaijer, unb ha^ ganje $oIf giebt {einen 
G^mpfinbungen cinmüt^igen Stuöbrucf, inbem eS i^n mit bem 3wbelgefange begrüßt.' — 
1 »riefe an @. ©ccfel, 6. 24. 



384 aßannteimer ^onjert am 20. ^e^cmiec 1871. 

bc§ Xen4)o'ö fiel ein übetrafd^enb flareg 2i^t auf bcn ©tiatotter beö goitjen 
XonftüdteS. ©in cbenfo I)eÜeS, überrafd^enb ncuc§ Sic^t verbreitete fic^ nun 
aber üoHenbg aud^ über bic A-dur-S^mpl^onie in aßen il)ren ©äfeen: baä 
Drd^efler erl)ielt unter feiner §anb nn ganj ungealinteg Seben. 2)ie garben« 
töne waren üon einer big ba^in ungelannten Sättigung unb ®Iutt), bie Über* 
gänge wunberbar fein fi^attirt, bie Xonfenfungen tjom jarteften Solorit, bie 
Steigerungen üon erfdiütternber ©ewalt, bie breiten ©ipfelpunfte üon foloffaler 
SRajeftät. 2)tefelbe jwingenbe unb überjeugenbe SRac^t, wie auf fein Drc^efter, 
ixbtt er nun aber burd^ beffen göuberlraft aud^ auf feine §örer au^, ber 
3ubel war allgemein unb o^ne ©renjen. SBäI)renb ber ^auje ju bcn fürft* 
lid^en §errfc^aftcn berufen, entfprad) ber SJieifter bereitwillig iljrem l^uIbüoQen 
Verlangen nad^ notieren Slngaben über feinen großen 5ßlan. 3)en jweiten 
Xl^eil beS fi?onjerteö eröffnete mit nid^t geringerer SBirfung, ate foeben noc^ in 
Serlin, ba§ ,2oI)engrin*»'S8orfpiet.^ 2)er bonnernbc SeifaH, ber nac^ at^em* 
lofem ©d^weigen ben ©aal erfd^ütterte, gab tjon ber SBirfung beg XonftücfeS 
bag fpred^enbfte ^^iignig. ,®ie ®acapo*9lufe wollten nic^t enben — aber ber 
^eilige @ral erfd^eint bem entjücft ©d^auenben nid^t jum ^weiten SRale!' 
(SR. 5ßoI)l). ®ie ftaunenSwertI) mannigfa^e ®eftaltung§fraft SBagner'^, welche 
bie SSortragSWeife ftetg au§ bem gewät)lten ©toffe unb beSl)alb immer neu 
ausprägt, tonnte nid^t einbringlid^er bargetegt werben, al§ in bem nun fol* 
genben, feinem ganjen SI)arafter nad^ faft gegenfäftli^ öerfc^iebenen SSorfpiel 
JU ben ,9KeifterfingemS beffen geniale Seitung bie fd^wierigfte Aufgabe beS 
ganjen ÄonjerteS al» bie glönjenbfte erfd^einen ließ. 3)en erl^abenen 2lu3gang 
ber Sluffülirung bilbeten SSorfpiel unb ©i^lufe au§ »Xriftan unb 3folbe*. 2)cr 
ganje Slbenb war ein einjiger ftürmijd^er Xriumpf) beS ßomponiften unb bcS 
Dirigenten. 3)er fonberbare ©egenfafe jwifd^en ,aBagnerianern* unb ,5[nti* 
SBagnerianern' war aufgetjoben; unter allen 2t)eilne^mem l^errfc^te nur eine 
©timme bewunberuber 3lnerfennung. 

3la6) bem Äonjert uerfammelten fic^ bie SJerel^rer beS SReifterS, 9)?änner 
unb %xamn, jum folennen geftma^I im großen ©aale be§ ,®uropöifd^en 
§ofeg', feines 2lbfteigequartierö. S3egeifterte §od^rufe begrüßten x^ix, als er 



^ jTtit unenblt^ jatt l^tngel^auc^ten SEIangen begtnnenb/ jc^ilbert $o^t ben (Sinbrucf 
biefer Aufführung, ,auf atl^erifc^en ©armonieen, wie ein Siegenbogen fic^ aufbauenb, öet* 
\)iä)ttten hk ^ccorbe ftd^ me^r unb me^r unb nal^men immer beutlic^ere Xongeftaltungen 
an, bic fic^ öerjweigten , öerfc^langen unb em^)ortoöIbten ju einer ftral^lenbcn ^upptl, öon 
ber ein fonncnl^cIIeS Idiö^t mit wal^rl^aft blenbcnbem @lanj au^ftrömte. ®iefcr majeftätift^e 
®i^)fcl^)unft ber murifatifc^en (Steigerung war öon foloffaler, ttjal^r^aft erfc^üttembcr SBirfung. 
SBir f^ahtn nie ein fo gen^aUigeS, unb boc^ ^armonif(^ fo fc^öneS gfortiffimo t)ernommen, 
ba^ n)ie ein riefiger Sonfotaraft l^emieberbraufte unb, tro^ feiner bonnergleic^en "Sßtadit, bocb 
immer no^ einer Steigerung fä^ig mar. SSon l^ier an bäntpften \{d) bie bli^enben Xdne 
5u immer milbercm ©lanje ob' 2C. (JRic^arb ^ol^l im ,SWann]^eimer 3ournar 2)ea. 1871). 



(Befettige dlü^\t\tt im (Bnmäi\^tu $of. 385 



X -S, N. -N. -V -V>^ .^^ -^ -X N ,. 



mit {einer ©emal^Iin in ben l^eQ erlend^teten nnb gefc^mücften ©aal trat nnb 
mitten unter im jafilreid^ erschienenen t^eftgäften, gegenüber bem äBagner« 
Somite, an bet Xafel $ßla| na^m. 2)ie SegrüßungSrebc eines aSorftanbMit* 
gliebeg; beS Dr. jur. S^^i^V ertoiberte er in l^erjlic^er SBeifc: ,S)er geftrebner 
^abe feine (SBagner'S) S3e}ie]^ungen i\x SDtann^eim finnig gebeutet unb aug« 
gef))ro(^en. Wlan l^abe gefragt, mie tS !omme, bag er gerabe ]^ierl|er fi$ 
geroenbet l^abe. S)ie groge SSergangenl^eit SRann^eim'S, ber l^ier fteti^ {)err« 
fc^enbe rege @inn fär ftunft nnb ^nftler mären n^ol^I für xi)n fc^on ^n^ 
^iel^nngS'- unb 9lnlnü))fttngdpunlte gen^efen. @S l^abe fic^ in tl^m aber anä) 
ein eigener @inn bafür audgebilbet, too bad @d^te, bai^ Seutfd^e in ©efinnung 
unb Xtiat }u fuc^en fei S)aS finbe man nid^t in ben großen @täbten, nic^t 
in ben SRefibenjen, f onbem in ben ©täbten, »o echtes SBürgertl^um unb echter 
SBürgerftnn l^errfc^e. Sorporatit) fei aWannl^eim ber erfte Drt getoefen, ber 
il^m in felbftänbiger 3nitiatit)e entgegengef ommen ; bie SWannl^eimer ptten in 
il^m juerft ben ©tauben an bie praltifc^e SSernjirllid^ung feiner $ßläne befeftigt, 
fie l^ätten il)m bewiefen, »o für ben beutfc^en Ättnftter ber »al^re Soben ju 
fttc^en fei: im ©erjen ber Station, ©d^on ber SRame bejeic^ne SKannl^eim 
als einen Drt, roo aRänner l^eimif^ finb; Jöa^reutl^ aber fei ein burd^ bie 
ftultur nod^ unenttoei^ter, ed^t jungfräulid^er 99 oben für bie Äunft 3[tt8 ber 
93erbinbung SSeiber fotte ein neues, jugenblid^ fräftigeS Sunftleben entf priesen; 
bieS l^offe er juüerfid^tlic^ unb bringe fein §o(^ auS auf bie greunbe feiner 
fiunft in SKann^eim, auf bie Orünber unb SSorftel^er beS S38agner»iBereinS!* 
SSegeifterter 3ubel unb freubige B^^nife entgegneten ben üon äßen tief empfun* 
benen ©orten beS SReifterS; neue Xoafte unb SReben fc^Ioffen fi^ an. SÄitten 
hinein ertönte SKufi! unb ®efang; bie bereinigten ©efanguereine SRannl^eimS 
brachten it)m ein gadelftänbd^en mit 3nftrttmentalbegleitung. ffirft im ^ofe, 
bann im ©aale erfd^oHen tool^Igemeinte, biebere SKönnerc^öre. ^ 

ffiS war bie erfte perfönlid^e Söerül^rung Sftic^arb SBagner'S mit einem 
beutfd^en ,S33agner*aSerein' unb ber (Sinbrui batjon im ®anjen erliebenb unb 
hoffnungsvoll. Slie^f^e, ben fein SSeruf fogleic^ toieber nad^ Söafel jurücf^ 
rief, reifte noc^ in berfelben Slac^t an feinen 83cftimmungSort, in (SefeQf^aft 
beS ba^erifc^en Hauptmanns 2R. ü. SSaliganb, bienftt^uenben Äammerl^errn 
beS ÄonigS unb jugleid^ eineS ber t^ätigften unb begeiftertften SWitglicber 



* «li? Dirigent funftionirtc bei bicfcr Gelegenheit ber Äonjettmeifter beg 3Stannfitimtx 
I^eatct«, 91. St., ein geBorenet ©oflönber, bet mitten in ber allgemeinen »armen Segeifte* 
rung, ate cingef^worener ^In^nger fiac^ner'«, eine feinbfclige ©altung bewahrt f^attt, 
nicftttbeftotteniger aber bie fieitung ber ®ejongoereine fic^ nic^t nel^mcn liej. 3)a bem 
aJieifter jene Haltung too^l befannt geworben ttor, ja^ er nu» bcnjclben SJlann mit 85er* 
munberung an ber ©|)i^e feiner ©dnger in ben ©aal treten unb fragte, ju feinem 3:if(^* 
na^bar ^edcl gcttjenbet, mit bem 5(u8brucf broüigen ^rftaunen«: ,9BiII man mir benn eine 
Äa^enmupl bringen?» (§eclel, Erinnerungen'©. 28. 3)afclbft no(^ fernere iJinjell^eitenl;. — 

(Sla^tnapp, düd^ax^ 8Bagner'9 2tbttL III i. 25 



beö äRün^cncr SBagnet^SBereinS. (Sr fül^Ite ft^ burc^ bag (Stiebte in aQ 
Jemen (Srienntniffen öom S33efen ber 3Rnfif tounberbar befeftigt. ,^ä) lenne 
feine ]^ olleren unb crliabeneren ß^ftänbe als bie in SKann^eim erlebten unb 
bin glüdlid^, mid^ an^ jal^Ireid^en geffeln unb ßurüdtl^altnngen für biefe Xage 
^erauSgertffen ju Iiaben.* @r ^aht bamit feine bieSjätirige SBeilinad^tSfeier 
antijipirt unb bie I)erjlic^en (Sinlabungen nad^ Xriebf^en auggefd^Iagen, um 
über feine in Safel beöorfte^enben Vorträge über bie ,3ulunft ber beutfc^en 
SilbungSanftatten^ in ©ammlung unb ©infamleit nad^jubenlen. Soeben 
toax fein fd^öneS 93ud^ über bie ,®eburt ber Xragöbie aus bcm (Seifte ber 
SKufif' im 2)rudEe öoQenbet. 2tud^ freute er fic^ in biefem ©inne einer fceubig 
erregten Xl^atenluft auf bie, jtoifi^en 833agner unb il)m roieberl^olt erörterte 
,?ReformationS*«3citf^rift (©. 341). ,?me§, waS ®u SlügemeineS ju fagen 
f)aft/ fc^reibt er gleich nad^ feiner SRücffe^r an Siol^be, ,übergieb nur nid^t 
ben üerfiud^ten p^ilologifd^en 3^itf ^i^ift^i^ • warte nur et^aS auf bie 83 a^* 
reutl)er Slätterl'^ Unb an feinen greunb ©erSborff in SBerlin: ,8Ba§ 
2)u auc^ tl^un magft, beule baran, ba§ n)ir beibe mit berufen finb, an einer 
Äulturbewegung unter ben (Srften ju lämpfen unb ju arbeilen, weld^e üiel* 
leicht in ber näd^ften ©eneralion, üieüeid^t nod^ fpäter ber größeren SRaffc 
fid^ mittfieilt. S)ie8 fei unfer ©tolj, bieS ermutl^ige unS: im Übrigen ^abe 
ic^ ben ®Iauben, ba§ wir nid^t geboren finb, um glücMid^ ju fein, fonberu 
unfere 5ßfti(^t ju tl^un.'^ 

,©eine 5ßf[id^t ju t^un' — ja, baS fonnte man in jebem Sugenbttcf 
feines ßebenS üon bem SWeifter lernen. 3Son ben SKannlieimer Slnftrengungen 
fetirte er am 22., jtoet Xage öor SBeil^nad^ten, in ben trauten gamilienfreis 
nad^ Xriebfd^en jurüdE. SereitS t)om 25. ift feine ,9Kitt^eiIung an bie beut* 
fc^en SBagner«2Jereine* batirt, eine auSfül^rlid^e Darlegung beS berjeitigen 
©tanbeS ber Slugelegenl^eit.^ XagS barauf, ben 26., entfanbte er nad^ JBa^* 
reut^ feinen fc^riftlid^en 5Danf für ben il^m jugefteßten SJefc^Iu^ ber beiben 
©emeinbeloQegien unb baS gaftüc^e (Sntgcgenfommen ber SWagiftrate biejer 
©tabt. Am 28. erflärte er in einem eingel^enben ©(^reiben bem S3ürger* 
meifter ®aug in S5aben«S5aben bie mafegebenben 9Kotioe, bie il)n baju beftimm* 
ten, baS Sofal feines gefttl^eaterS nid&t aufeerl^alb ber ©renjen beS Äönig« 
reid^S Sägern aufjufud^en, inbem er jugleid^ ben l^od^geelirten Ferren beS 
(Semeinberatt)eS ber ©tabt SSaben feine banfbaren ©cfinnungen für H)t eieren* 
üoHeS (Sntgegenfommen unb Slnerbieten (©. 375) jum berebten ^uSbrud 
brad^te. 2)enfelben SluSbrucf beS DanfeS entfanbte er an bemfelben Xage 
aud^ an ben SDlagiftrat üon SReid^entiall. 9Äit bcm wunberüoHen ©(^reiben 
an geuftel oom ©^tüefterabenb aber, baS er feinem — gewifferma^eu 



i 93ricfwc(^|er mit SRol^bc, @. 278. — 2 giie^f^c, SBriefc I, @. 205. — 3 abgcbrudt 
im ,a)Jufifal. SQSoc^cnblatt ' 1872, 9h. 2 üom 5. Januar. 



®4l(]tg m Xa%mttt^ fiic m 3a^r 1871. 387 



.. ^ v/^ V ^ , -^ ■ 



offiäicücn — ©d^rcibcn an bic (Semeinbcloücgicn nad^fotgcn Iic|, toar jcin 
Xagctoerf für baS Sa^r 1871 bcenbct. ®in ncucS cntfc^eibuttgSöoIIcg 3at)r 
ftanb t)or ber Xtjür: ed galt barin bent Slbfd^tebe t)on ber er^benen 
@(|affcnSftiHc Xricbfd^cn'g unb ber nunmelir fcftfte^cnbcn Übcrftcbclung 
ncLÖ) ^a\)xtuÜ), tQO bemnad^ft ber ®runbftem ju bent ragenben S9au feinei^ 
geftfpielliaufeS gelegt unb fobann bicfer S9au jelbft in Eingriff genommen 
toerben foQte. 



25* 



XVI. 



9lic6f(^c'§ ©u^: ,bic Oeburt ber Xrogöbie*. — gfcuftcl unb Stundet in ßujcrn. — Steife hqc^ 

©erlin, ©eimar, ©Qtjreut^. — Übetfiebelungg'SBirren unb -aBe^en. — W>Wth oon Xricbfc^cn. 

®Q« SBiener Slonjert. — a3rieflic^e ©inlobung an Sijjt pr (Urunbfteinlegunggfcict. 



Trum fag' id): ber^runb, barauf ivir bauten, 
d{l, ba§ mir Oat^rfut^'« »ürget bertrauten. 

Stid^arb SD^agneT. 
(3pTU(^ )UT ^efiefeier 1S73.) 

3toci ^araftcriftifc^c SBorfäüc — »ir fönntcn fic innerlialb be« weit* 
gefpanntcn 9la^men8 unfcrcr S)arftellttn8 auc^ tool^I Sreigntffc nennen — be= 
jeid^ncn ben Anfang be8 3a^re3 1872. Qmi SorfaQe üon freubig üer- 
^eißung^öoQer Sefd^affen^eit. S)er eine baöon war bai^ (Srjd^einen öon 
Slie^f^e'ö erftet ©c^rift, in ber er ftd^ t)or aüer SBSelt offen (xH ©c^üter unb 
Sünger S33agner'Ä befannte, — ber ,®eburt ber Iragöbie au« bem ®eifte ber 
SKufif*. S)er anbere — ber ganj unerwartete Sefuc^ feiner neugewonnenen 
SSo^reutl^er g^eunbe g^uftel unb SDluncfer in Sujem. S3eibe ber ßeit uad) 
faft iufammenfallenb. 

SSStr beginnen mit bem (Srfd^einen bed 9lie|fd^e'fci^en f8\iä)ti, bad rec^t 
ju 93eginn bed neuen 3a]^reS (3. Sanuar) in beS 972eifter§ $änbe gelangte. 
,Um mir alle bie möglichen Söebenllic^Ieiten, Aufregungen unb SKi^tjerftänb* 
niffe ferne ju galten/ Ijiefe e3 in bem, jugleid^ ate SBibmung bienenben SSor* 
wort, ,jtt benen bie in biefer ©c^rift öereinigten ©ebanfen bei bem eigentl^üm* 
li^en S^arafter unferer öft^etifd^en Dffentlic^feit änlafe geben werben, 
üergegenwärtige id^ mir ben ?[ugenbIidE, in bem @ie, mein Iioi^oerel^rter 
greunb, biefe ©d^rift empfangen werben: wie ©ie, öielleid^t nai^ einer abenb= 
liefen SBanberung im SBinterfc^nee, ben entfeffelten ^rometl^euS auf bem 
Xitelblatte betrad^ten, meinen 9?amen lefen unb fofort überjeugt finb, ba|, 



9tie$f4ie'd ,(8tUtt ber Xragiibie\ 339 

mag in bicfer ©d^rift ftel)cn, \oai ba tooQc, ber Scrfaffer cttoaS 6rnftc8 unb 
(Sinbringlic^e» ju fagen f)at, ebenfalls baB er, bei ?lüeni, wag er fid^ erbad^te, 
mit Seinen toie ntit einem ®egenn)ärtigen t)erfe^rte unb nur tttoa% biefer 
©egenöjart (Sntfprec^enbe« nieberfc^reiben burfte.' 3^ i^^^f^ @^rift waren 
bie biÄl^erigen, in Xriebfc^en mit fo warmer X^eilnal^me aufgenommenen Ab* 
^anblungen unb Vortrage* bie SSorftubien gewefen. 5Rttr l^atte il^n SSBagner 
fc^on bama(8 gewarnt, bie barin nicbergelcgten ,fe]^r unglaublid^en ?[nfid^ten' 
bod^ lieber ,nid^t in furjen, burd^ fatale SRüifid^ten auf äußeren (Sffeft eg 

abfe^enben ?lbt)anblungen ju berill^ren, fonbern fic^ ju einer größeren, 

umfaffcnberen Strbeit barüber ju fammeln^ SBirflic^ ^atte ber junge 99afeler 
?ßrofeffor ein foIc^eS »großes S5ud^ über bie ©riechen' im ©inne, unb bie 
bisher ausgearbeiteten X^eile foüten nur als SSrud^ftüdte beS in bem geplanten 
SJttc^e bargefteQten ©^ftemS gelten. Aber fein tief erregter bid^terifd^'pl)il0' 
fop^ifc^er ®eift unb ber lebtiafte S)rang, als öffentlicher ßeuge für bie weit* 
geft^id^tlic^ reformatorifc^e Sebeutung üon SBSagner'S ©(Raffen einjutretep, 
riffen i^n öorjeitig ju ber lü^nen Äombination jener feiner poetifd^*pl)Uo* 
logifc^en Sntuitionen mit feinem SJebürfniS einer bebeutungSüoIIen $ulbigung, 
eines öffentlichen SBefenntniffeS feiner ßuge^örigleit ju bem SKeifter l^in, als 
bereu S)ofument nunmel^r bie ,®eburt ber Xragbbie* t)or uns liegt.^ ,3c^ 
\)ahz ©orge um ©ie, unb wünfc^e üon ganjem §erjen, ba| @ie fid^ nid^t 
beu §atS bred^en foQen/ l)atte il^m ber SWeifter gefagt unb gefd^rieben; nun 
eS ober boi) gefc^el^en war, t)erftummte t)on feiner ©eite alle weitere Äritif, 
unb er trat bei jeber it)m gebotenen ©elegen^eit warm für bie — mel^r als 
blofe geiftüoHe, in i^rer ©^önl^eit beraufc^enbe — ©d^rift in aü itiren (Sinjel* 
fieiten ein. ,@^önereS als 3^r S5uc^,* fc^reibt er unmittelbar nad^ beffen 
ffimpfang, ,^abe id^ nod^ Slic^tS gelefen! 5Run fc^reibe id^ Sinnen f^neU, weil 
bie Seltfire mic^ übermäßig aufregt unb ic^ erft S^emunft abwarten muß, um 
es otb entließ ju tefen. — Qm Sofima fagte ic^, na^ i^r lömen gleid^ ©ie: 
bann lange lein Änberer, bis ju Senbad^, ber ein ergreif enb rii^tigeS JBilb 
üon mir gemacht l^at! . . . / Unb wieber am 10. Sanuar: ,5Run veröffent- 
lichen ©ie eine Arbeit, welche ilireS ©leid^en nid^t t)at. Seber (Sinftuß, ber 
etwa auf ©ie ausgeübt worben wäre, ift burc^ ben ganjen Sl^araltcr biefer 



1 ,^Qd 9rte^ti(^e SDluftfbrama', ,^ohait8 unb bie 2:ragöbte' unb ,über bie bion^ftf^e 
SBeltanl^auung ^ — Slie^ic^e felbft beaeic^nele fte ali bie biet erften S^ugntffe feiner, im 
Umgang mit SBagner, erneuten unb t)er»anbelten 9(uffaffung beiS ^eflenent^umd unb jener 
äft^etifc^en Probleme, bie ,{(^on fett Sauren in il^m g&^rten.' — ^ ssie fonberbar unmotiüirt 
mug fic^ bem gegenüber bie iBel^auptung audne^men, ttielc^e gerabe bie 9li(^tbea(^tung bt§ 
i^m ert^eilten SRat^ed, bie Unterlaffung beffen, toa9 Sßagner t)on i^m forberte, fp&terl^in 
feierlic^fi aU ein ,iBranbopfer auf bem 9(tar feiner gfteunbfc^aft für Sßagner* l^tnfteflt. ©iel^e 
,9iietf(ic'« fieben* II, @. 22 unb 53 ! %aS ift bo(^ et^tefte ©^»eftem-ßogif, — bereu ^eröor* 
treten an ^unbert ©teilen bed mel^rgenannten ^uc^ed eS teiber fo »enig genteßbar mac^t. 



390 Seuflel nnb ä^ntttfet itt Snjern* 

Strbeit foft auf iRic^td jurüctgefü^rt: xoai ^f)x ^uä) üor aQen anbem auS« 
jcic^ttct, ift bie öoKcnbctc ©i^crl^cit, mit welker fic^ eine ticffinnigfte ©igen« 
tpmlid^fcit barin lunbgiebt. SBie anberS l^ättc fonft mir unb meiner grau 
ber fel^nUcfifte äBunfd^ erffiUt werben lönnen, einmal t)on Sinken ^txoa^ auf 
und jutreten ju feigen, bad und üoQft&nbig einnel^men möchte?' 

3tDifc^en biefe beiben SWitt^eilungen faßt (8. Sanuar) ber ertoal^nte, 
ganj fiberrafc^enbe, unangefünbigte Sefu^ au8 JBa^reutl). ,3a, SSa^reutl)! . . . 
$at ber SKeifter S^nen erjäl)It, bafe Sürgermeifter unb ©tabtratl^ l^ier waren ?^ 
f)eifet ed in einem balb barauf gefc^riebenen Xriebfd^ener ©riefe an SRie^fc^e. 
,©ie famen plb^Iic^ mit 83auiplänen unb ber Xag auf Xriebfd^en war merf* 
würbig genug'. Unangefünbigt war ber Sefud^ infofern, ate lein Srief 
t^oraudgegangen war, ber il^n angezeigt l^ätte; blo^ t^on Supern aud, wo fie 
bereits eingetroffen waren, liefen bie Ferren fid^ melben. ®enn bie eigen* 
tl^iimlic^e ^ifid, ilber bie fie ju berid^ten tjatten, war auf brieflid^em äSJege 
nic^t mitt^eilbar. 2)er für ben Xl^eaterbau in Sudfid^t genommene, bem 
aJieifter empfohlene unb üon il^m acceptirte Söaupla^ am ©tuiberge ^atte 
— unerwarteter SBeife — aufgegeben werben muffen, weit ein SRitbefi^er bed 
®runbftücteS aud ®rünben perf5nlic^er (Smpfinblid^teit (ba er nid^t eigend 
barüber befragt worben war), feine ffiinwiQigung in ben Anlauf bedfelben 
bur^ bie ©tabt tjerweigerte.^ @ro§e ©enfation ^atte biefe eingetretene 
ftrifiS am Drte felbft erregt: bie Siotl^wenbigfeit, nac^bem bereit» aQe Söe» 
ftimmungen für ben ©tudfberg getroffen worben waren, bem SReifter nad^* 
träglid^ eine anbere SBaufteße für fein g^ftfpiel^auS anbieten ju muffen. S)ie 
®al)rung in ber JBewol^nerfc^aft Sa^reut^'d war nid^t gering gewefen: boc^ 
waren bie ftäbtifc^en ÄoHegien abermals jufammengetreten, l^atten 3lHeS weis* 
lid^ berattien unb für ben Kaufpreis üon 14,000 ®utbcn ben nac^malS Wett^ 
befannten, weit günftiger gelegenen aSaupIafe unterliatb ber ,S5ürgerreut^' 
acquirirt. SRun l^anbelte cS fic^ barum, ben ÜReifter oon bem ©efd^el^enen 
in ÄenntniS ju fe^en. 333 ie würbe er bie Stnberung beS ?ßrojefteS aufnehmen? 
Sürgermeifter üRundter unb Sanquier griebric^ geuftel würben als SWagiftratS* 
öorftänbe mit ber SRiffion biefer SRitt^eilung betraut. D^ne 3bgem ent* 
fd^Ioffen fie fic^, mit ben planen in ber Xafd^e, bie Steife na^ bem ©d^weijer 
SBo]^nft|e SQSagner'S angutreten, unb, wie in fold^en gäßen oft, warb gerabe 
bur^ biefen ßwifd^enfaß il)r freunbf^afttic^eS SSerl^ältniS ju bem SKeifter nur 
noc^ enger. Siic^t unbegrünbet war baS bebingungSlofe Vertrauen in bie 
beiben wadEeren SWänner, mit welkem er, nod^ o^ne felbft ben neu auS* 
crf eigenen Saupla^ gefeiten ju l^aben, feine tJoQfte Sufriebenlieit mit berDon 



^ Tlan finbet aUed 9{&^ere, felbft ben 92 amen jeneiS .SDlttbefi^er^', etned angef ebenen 
unb um bie ©tabt ^a^reutl^ t)erbienten gfabrilanten, in bem eingel^enben 92a(^n7ort Dr. fl^ran§ 
mmdei'^ JU ben ,©riefen JRicf|. SBagner'« on Z^toh. SRundet* (»a^t. Sölätter 1900, (g. 210/1 1 ). 



@(l^)0ieH0leit htt ^txl^mhlm^tn toegeit be^ netten 9an$iai^t^. 391 



*- ■--. V,-*^^. -N-' 



it)nen getroffenen SBal^I augfprac^. 6r foDtc fi(^ balb tntä) eigenen Slugen* 
fd^ein überjeugen, bajs baS neue ©runbftüi nic^t leicht für feine 93eftinimung 
geeigneter I)ätte gexoäl^tt werben lönnen. Unb bod^ öerlief bie ©ad^e natur* 
gemä§ nic^t fo einfach, wie l)iemiit furj jufantmengcfafet; worauf fid^ au^ 
ber eben angefül^rte äuSfprud^ bejiel^t: ber Xag auf Xricbfc^en fei ,merf* 
würbig genügt gewefen. SWic^t an bem rebli^en SBiflen ber beiben l^b^ft 
öortreffüd^en 9Känner, nid^t an ber ®üte beS iljm angebotenen Saupla^eg 
ftiegen bie leifeften 3^^if^l i^ ^^^ ®^^I^ ^^^ SReifter« auf; aber anbere emft^ 
^afte S3ebenfen würben burd^ biefe ganj unerwartete Sunbe in i^m rege unb 
brol)ten für einen SKoment, it)m ben fo ttebgeworbenen Ort ju verleiben. 
äHu^te ftc^ nic^t alsbalb t)or feinen $(ugen in neuer @eftalt bag wibrige 
99ilb ber faum überftanbenen SDlün^ener Äonflifte erl^ebcn? S)ort ^atte it)nt 
aDe Ergebenheit beS fönigli^cn greunbe» eine uerftodEte ®egnerfc^aft nid^t 
üerf binnen fönnen; foQte er l^ier ä^nlic^en SBSirmiffen entgegengel^en? S)eni 
eutfpre^enb lauteten feine ernften ©rflärungen. SBenn ber einftu^reid^fte 
Sfirger Sa^reut^'g (eben jener unglttdtlic^e , 9Kitbefi|er *) gegen il^n fei, fo 
fönne er fein geftfpiel^auÄ bort nid^t errid^ten; fein Xlieater muffe in einer 
©tabt ftel^en, beren ganje ®inwol)nerfd^aft i^m gewogen fei. 2)eS^aIb bat 
er bie Ferren auf ba8 ®ntfd^iebenfte, ber Xt)eatcrfrage mit feinem SQSorte mef)r 
ju erwäl)nen, unb l^ielt baran mit aüer SSeftimmtl^cit feft. Seber SScrfuc^, ben 
(Scgenftanb, wegen beffen bie Ferren bie SReife gemad^t, jur ©prai^e ju bringen, 
würbe t)on i^m im Äeime erftidt. S)abei üerblieb eö, tro^ aßer au^gefuc^t 
üebenSWürbigen ®aftli(^feit il^rer Äufnal^me auf Xriebfc^en, unb bie ©ituation 
ber beiben äbgefanbten, bie il^ren l^offenben unb l^arrenben SKitbürgern üon 
einem SKifeerfoIg il)rer ©enbung berid^ten ju muffen fürchteten, war für ben 
SlugenblidE wenig beneibenSwertt). 2)a war e^ benn ^euftel, wetd^er nocii nid^t 
jebe Hoffnung aufgab unb einen legten SSerfu^ mad^te, hirj tjor ber Slbreife 
ben SReifter no^ einmal auf juf ud^en. 6r öerfcl^Ite il^n jwar, t)atte bafür aber 
ba8 ©lud, auf feine ®ema|lin gu treffen, beren ,ebcnfo liebenSwürbigeS wie 
finget ßurebcn bie erflärlic^e anfänglid^e SSerftimmung, bie ber QtDx^^tn^ 
faQ ^ert)orgerufen, balb be^obS^ fo bafe fid^ SBagner, wenn aud^ anfäng«' 
lid^ mit SBiberftreben, einen eingel)enberen Serid^t über bie eingetretenen 3Ser* 
t)ältniffe erftatten unb fc^Iie^tid^ jum l^erjlid^ften ©inüerftänbuig mit bem 
neuen ^ßrojelte beftimmcn lie^. ©o gefc^a^ eS, ba^, wie bereite bemerft, bei 
bem ©d^eiben ber §crrcn baö fd^on üorl^er in fie gefegte Vertrauen nur nod^ 
fefter, feine freunbfd^aftUd^e ©efinnung für fie noc^ wärmer geworben war. 
,®er angenel^me ©inbrui 3]^re8 fo überrafc^enben SSefuc^eö mit unferem üer* 
ehrten greunbc, bem ©errn Sürgermeifter,' fc^reibt er üierje^n Xage fpäter 
an geuftel, ,Iebt noc^ immer bei un^ fort. JSfurj, nad^bem Sie un§ üerlaffen. 



Srana SWundcr, S«arf)tDort ju ,SR. SBagncr'g «riefe an %i}. aJiuncfer' <S. 211. 



392 CEntente Störung htt ^xMt an ber ,@ötterb2mmernng^ 

fuc^te ic^ ©ic nod^ im @^tücijerl)of auf, crful^r aber, Sic feien f^on fort, 
um fid^ uod^ ein tüenig bie @tabt anjufel^en. Slud^ bortI)in ging id^ 3^nen 
nac^, fud^te @ic am Sal^nl^of unb in bem nal^c x^m gelegenen JReftautant, 
fanb aber feine ©pur unb mufete mir nun bie greube üerfagen, S^nen nod^ 
einmal bie ^anb brüden ju fönnen. 3)efto fräftiger foH bieg nun aber bei 
unferer Slnfunft in SSa^reutl) gef^e^en!* 

am 4. Sanuar tüar, unter ben foeben gef^ilberten ßebenSeinbrüdEen, ber 
brüte Sllt ber ,®ötterbämmerung* in ber erften SSIeiftiftffijje begonnen toor* 
ben, um — gleid^ feinem SSorgänger — im einem ßuge ju ®nbe gefüt)rt ju 
werben. 2)a traten ber ftetigen gortfül^rung ber unternommenen Slrbeit fd^on 
ttjieber äußere ^inberniffe in ben SBeg: bie bringlic^e Slotl^toenbigfeit einer 
JReife nac^ 93erUn, belauf S münblid^er Sefpred^ung mit feinem Slrd^iteften, 
bem ^ofbauinfpeftor SReumann bafelbft, beffen ^Wne einen Äoftenaufwanb 
bebingten, welcher bie $ö^e ber für ben S5au bei^ geftfpieII)aufeS einjut)alten« 
itn ©umme (t)unberttaufenb X^ater) um bie ©ölfte überftieg. S)aju lam eine 
empfinbüc^e ®nttäufd^ung ^infi^tlid^ ber flüffigen ^atronatSgelber. 2)er 
wacfere geuftel melbete neuerbingS auS SBa^reutl), ber mefirgenannte Sanquier 
Kol^n, weld^er bamal8 jugleid^ mit SBaron ßoen bie ©efc^äfte beS ?ßatronate§ 
öertoaltete, laffe nid^tg öon fid^ l^ören; ba§ man aber im üorauö ben Ärebit 
für ben gangen S3au ^aben muffe, beoor man il)n beginnen lönne. Die« war 
üöHig in ber Drbnung. Slun ^atte fic^ SBSagner, al8 ber JBau beö ^eftfpiel* 
l^aufeS in Eingriff genommen unb bie Aufträge bafür ertl^eift werben foQten, 
mit ber grage nac^ ben verfügbaren äßitteln fowo^I an Saton 2o6n, aU 
anä) an ben §ofbanquier (5ot)n in S)effau gewanbt^ unb bie üon beiben 
Ferren mitgetfieilte Qa^ ber gejeid^neten ^qtronatfc^eine bie Erwartungen 
einigermaßen übertroffen. 3efet aber fteßte eS ftd^ l^eraug, ba% tjon beiben 
SBertretern bie ß^tl^iittgcn beö anbren mit eingered^net waren, fo baß ftc^ bie 
verfügbare ©umme (üon etwa 40—50000 Xlialern) baburd^ auf bie $ätfte 
rebujirte!^ @g ergab ftc^ l^ierauS nod^ ein weiterer ®runb, nac^ Sßerlin ju 
gelten, um n&mlii^ bafelbft mit ber, noc^ ju Xaufig'g 3^^*^" fo öietoerfpre* 
c^enb fid^ anfünbigenben gel^eimnigooQen ©efeUfc^aft ,8Bagneriana' (auf welche 



^ ^gl. ben $rief an f^euftel üom 22. Januar 1872 : ,@te fennen t)en ^^aiaftn 
ber ganzen Unternehmung genflgenb unb »iffen, hai i^re G^ffeltuirung auf taufenben (Stn< 
nannten unb (Stngal^Iungen beruht, ^ne in ber biiSl^erigen $em)altung btefer (Stnnal^men 
öor^crr|(^cnbe, ettoa« oornel^me Slac^Iäffigfeit* ^at mic^ eben jc^t bcftimmt, energifc^ ein* 
zugreifen.* Unb an §ecfcl (24. ^an,): ,S5orIaufig crgel^t meine bringenbe ?(ufforbcrung an 
@ie, bie t)on g^nen Derme^rten $atronat{(^eine fofort einjufafftren unb \>k iBetr&g$ an 
dof^n nadi 3)cffou ju {(Riefen.* — 2 ®gi. ^ecfel, Erinnerungen 6. 38, too c3 jeboc^ irriger 
SBeife l^eigt, SBagner l^abe biefe (Sntbecfung erft in 93 er I in gemacht, möl^renb boc^ eben bec 
©c^rcden barüber i^n fcl^r wiber feinen aSillen ou5 feiner Suäerner Sflul^e l^craugriftt 

* ,3n »etreff beö Srei^errn bon ?oen ^ei^t e« not^ in bem »riefe an Jcujlet tjorn 7. gfebruar: ,8e^teret 
(Voön) ift ein (StjrettmQnn unb burdjau« jnberläffig, nur fein ©efc^öftftnann. Qtxoa9 O^cbulb »Irb nöt^ig fein'. 



92a4 Serltn. !3)ie &t\t1i\^a\t ,S3a0ner{ana' unb i^c »e^täfentant. 393 

au<^ grau üon ©d^Icint^ gro§e Hoffnungen crwedt »orbcn waren) fid^ enblid^ 
in eine Bcftimmte perfönlid^e 3fielQtion ju fefeen. SSon biefer OefeHfc^aft waren 
bebeutcnbe geid^nungen — bi3 ju 60,000 Xf)alcrn — gemelbet, aber noi^ in 
feiner S38eife realifirt worben.^ ®em l^ätte er nun, um ftd^ nic^t abermals 
auä ber fd^wererrungenen Ärbeitörulie ju reißen, an feiner ©tatt einen SBetJoQ* 
mäd^tigten jur ©riebigung biefer ©efd^äfte in bie JReic^S^auptftabt entfanbt. 
@r üerfiel l^ierfür auf §edEeI in 3Rann]^eim unb fragte beSl^alb (22. Sanuar) 
telegrapt)ifd^ bei il^m au. XagS barauf (23. Sanuar) erl^ielt er toon biefem 
eine, ebenfalls telegrapl^ijd^e Antwort, bie il^m aber ni^t genügte;^ unb fo 
mußte er eS für eine ©d^idffalsbeftimmung galten, baß er fic^ gejwungen 
faf), bie ,®ötterbämmerung* wieber rut)en ju laffen unb bie 9teije felbft ju 
unternel^mcn. 

Am 24. machte er fi(^ über JBafel auf ben SBeg, wo er einige ©tunben 
mit 9iie|fd^e unb feinem bafelbft ftubterenbcn Steffen %nij S5rodE§auS t)er* 
fe^rte unb mit bem Slad^tjuge weiter nad^ S3erlin reifte. SSon ®rfurt bis 
SBeimar fu^r er mit ^errn t)on ßo6n jufammen, welchen er §u einer Unter* 
tjaltung auf biefem S33ege eingelaben l^atte. Am berliner SBotinl^of empfing 
il^n ein burc^ Slie^fd^e il^m jugcfü^rter junger ©etreuer, ber Äammergeric^tS« 
referenbar Äarl oon ©erSborff, außer biefem aber jene m^fteriöfe §aupt» 
perfon, über weld^e fid^ aufjuflären er tjorjüglid^ f einer. JReifc biefc SRic^tung 
gegeben I)atte. ®ie8 war ber Äommerjienratt) SJeml^arb Söfer, ber Segrünber 
unb SRepräfentant jener naml^aften, aber unpcrfbnlic^en ©efcüfd^aft, auf weld^e 
feit bem SBeginn ber ^Berliner Bewegung feitenS feiner bortigen greunbe fo 
große Hoffnungen gcfefet worben waren unb ber eS öerftanben ^atte, biefe 
Hoffnungen ju nähren unb aufredet ju erl^alten, feitbem er burc^ Xaufig in 
einen crwünfc^ten Slapport mit grau t)on ©dfileinife gefegt worben war. Über 
feine Unterlianblungen mit biejem Herren l^at SBagner — außer ber auf ©. 353 
citirten anbeutenbcn Stußerung — öffcntli^ nie ein SBort uerlauten laffen; 
befto braftifc^er wirb baS SBertialten beSfelben t)on ^tdd gefi^ilbert. ,®r 
jeigte mir,' fo berichtet biefer, ,in feinem SRotijbuc^ unüerbinblic^e Qt\6)nvinQtn 
für baS Untemelimen im JBctrage öon 60,000 X^alem, ließ aber burc^ Sin* 
beutungen merlen, baß biefelbcn ol^ne (SrfüQung gewiffer Sebingungen, wie 
bie »erpfCanjung ber geftfpiele nad^ 85 erlin (!!), nid^t Pffig ju mad^en 
feien.* 3u weld^er befonberen gönn ber genannte ^^n feine — auf einem 
fo unerprten aKißüerftänbniS bcrul^enben — Sin* unb «bfid^ten bem 
SKeifter felbft jum äuSbrud gebracht, muß bal^ingefteßt bleiben; bod^ wirft 



* Stuf bie|c ftQttc ber SWeiftcr, ben i^m ju I^cil geworbenen 5Ut)erfi(^tIi(^cn Sla^ric^tcn 
jufolge, bereits gejault; t)gl. feinen »rief on .^^ecfel Dorn 9. 9lot). be« «orja^re«: ,3)er SSerein 
)a58agneriQna< in ©erlin ^ot fürijU^ ben «nfauf öon 60 ^patronattc^etnen unb bie ©teflung 
beg ganzen Drcfieftet« befretirt.' — ^ ^en SBorttaut fte^c bei ipecfel, Erinnerungen ©. 36. 



394 Seuftel in Strün. mdxt\\t ühtt ffietmar imb Sa))teitt4. 

bcr fpätcrc Scfd^cib tt)ot)I baS unjtüeifell^aftcfte Std^t auf ben früheren jurücf, um 
fo metir ate nur locitigc SQSoc^cn bajtt)tfci)eri liegen. ,^ä) etfal^/ fagt S33agner, 
,ba| id^ tt)ot)I gel^brt, aber nid^t üerftanben worben war* (@. 353 änm).^ 
@o tt)ar e§ i^m benn eine, um fo »ärmer empfunbene SBo^Itl^at, gleich am 
SKorgen nac^ feiner 2(n!unft, unb beüor noc^ fein gel^eimniötJoQer berliner 
©onner il)n mit feinem Söefui^e erfreut unb mit ben öon unS öorauSgenom* 
menen (Sntl^äQungen bebad^t l^atte, in gauj ilberrafc^enber äSeife, jugleid^ mit 
bem Slrd^iteften SReumann, ben trefflid^en %tn^tzl in feine ©tube treten ju 
feilen! S)iefer toar — infolge eben berfelben S)ifferenjen jwifi^en ben 83a^* 
rentier S3aurätf)en unb bem ^Berliner Slrd^itef ten , bie au^ SBagner ]^iert)cr* 
geführt — fofort jur SSerid^tigung berfelben I)ier^ergeeilt unb erfc^ien nun 
mit feiner lemtiaften, juüerläffigen ^erfönlic^feit bem SWeifter aufg 9leue aU 
t)öd^ft f^mpattiifd^er guter ®cniu8, ju beffen ®ewinn ate treulichen üRit^ 
berat^erg unb eci)ten greunbeg er fi(^ nur beglildtwilnfi^en fonnte. Sluf alle 
güQe würbe eS i^m in biefen Scrliner Xagen öbHig Mar, baft eS bringenb 
erforberlici) fei, in ber SSerwaltung ber 5ßatronat§mitteI ,auö bem biälierigen 
2)ilettanti8mug Iierauöjufommen*^ unb in 93at|reutt| felbft, wo fid^ bemnäd^ft 
aüeg JU fonjentriren Iiatte, eine energifd^e ,SentraI*3Sertoattung* ju be* 
grünben. Qu fold^cm 2'^tdt üerbanb er feine über Seipjig genommene JRüd* 
reife mit einem öortierigen furgen Sluf enthalt in SBeimar, um fid^ ilber bie 
neue Drbnung ber SSerl^SItniffe mit Soen münblii^ auSeinanberjufe|en. am 
SRa^mittag beS 31. 3anuar traf er wieber in SSa^reutl^ ein. 

^ier war eine feiner erftcn §anbtungen bie fogleid^ tjorgenommene S8e* 
fii^tigung beg neuen SBaugrunbeS. @ie ergab, im SSergleid^ mit bem früljeren 
^Ia|e, nici)t l^od^ genug anjufd^Iagenbe SBort^eile. Sr umfaßte mel^r ate ba^ 
breifad^e Slreal, nämlic^ I8V2 Xagetoerf, unb lag auf mä§ig fteigenber Sin* 
^öl^e, auf bem SBege na^ einem fel^r beliebten SJergnügungSorte ber Sa^* 
reutl^er, ber fog. ,83ürgerreut]^'. Die äuSftd^t t)on ber anjunel^menben gront 
be8 X^eaterg war malerif^ unb burd^ fein bajwifctienliegenbeS Dbjeft geftört. 
yiaä) beiben Seiten l^in freie gluren, am ^orijont §ügelrei^en unb bunlle 
aBälberjilge. Sinlä ber raul^c Sulm, vorwärts baS Panorama t)on Sa^reutt) 
unb Umgebung, jenfeit ber ©tabt, wie mit bem Sirfel abgemeffen, ber ©0* 
pl^ienberg. Sluc^ l)atte ber S^fl^^ß i^^ S^PpIcifee nid^t mel^r bie ©ifcnbal^n* 
linie ju ttberfd^retten, unb biefer le^tere felbft war üon ber, etwa ftörenben 
X^ätigfeit einc^, bem frül^eren aQju nal^ebetegenen großen gabrifetabliffement^ 
unbeläftigt. 55ie gleid^e lurje Slnwefenl^eit ^atte aber, ben foeben bargetegten 



1 ^ier mööc erwähnt jcin, ha^ bcr 1882 öon bem SKciftcr bcgrünbete ©ti^enbienfonbi^ 
für unbemittelte bcutfc^c Sölufifer unb Äünftler bem obencrtoä^ntcn ^erm —• »ic jur bcr* 
fpätcten ©ü^nc für fein bamaligcg SBcrl^alten! — eine, i. 3. 1899 errichtete eigene ,93cm- 
^arb Söjer-Stiftunö' im ^Betrage öon — 10,000 Ttatl (olfo be§ a^tjel^nten Xf^tiU^ bcr 
bamalg gcäcic^nctcn ©umme) ju berbanfen l^at! — ^ %n §ccfel, ^Berlin, 28. ganuar 1872. 



Ifreube an hm ntnen iBait)i(a^ für ha9 geftftiieltait^. 395 



' -^ N. S. -VV'N- -T^ 



SSer^ältniffcn cntfprcd^cnb, nod^ anbete, weittragenbe j^oi^tn für bie Drgani* 
jatton bcr feinem Unternehmen jugenjenbeten X^ätigfeit, inbem »äl^renb feiner 
S)auer bie Silbung eine^ ftänbigen SSerwaltungSrattieS üor fid^ ging: 
beftel^cnb au8 brei, in S5at|reutl) anfäfftgen 9Rännem, bem S3ürgermeifter 
Xl^eobor 3Kunier, S3anquicr gnebrid^ geuftel unb bem %l Slbüolaten 
Söfferlein; mit ber Sered^tigung, fi<^ burci) Soo^)tation anf fünf üRitglieber 
ju öermel^ren. S)en erften Sonferenjen beö SBerwaltunggratl^eg ttjotinte aud^ 
§e(fel aus ÜÄann^eim bei, ate SSorftanb unb SBegrünber beS erften beutf^en 
aäagner^SBereinS.i SRei^t l^übfd^ berichtet un8 biefer über bie i5^eube SBagner'S 
an bem neuen 95aupla|e. äte er nämlid^, üon einer Sefi^tigung begfelben 
jurüdfe^renb, auä) feinerfeit« bie fd^öne Sage rühmte, ttjar fein ^n^\pxuä) 
barüber bem ÜÄeifter ju lalt unb ju rul^ig. ,®ntjüd[enb, bejaubernb ift biefer 
?ßunft!* rief er auö. ,SBie ein JDiannl^eimer fo nüd^tern in feinem Urt^eil 
fein !ann!*^ — Sine ?ßrofIamation SBagner'g t)om 1. ^f^bruar, noc^ üon So^* 
reutl^ aus, mad^te bie Patrone ber 83üt)nenfeftfpiele mit ben julefet getroffenen . 
2lnorbnungen befannt. ®er neu eingefe^te SSemjaltungSratf) würbe l^infort 
für bie rid^tige SSertoenbung ber 5ßatronatSgelber DerantttJortlidEi fein; unb an 
baS S9anf^au8 gr. g^itft^t in JBa^reutl) foHten, wn je^t an, bie ©injal^Iungen 
ber gejeid^neten ©ummen ftattfinben, wäl^renb ©eneralintenbant öon So^n in 
SSeimar fortfal^ren würbe, aßen fid^ für bie Unternehmung Sntereffirenben 
2lus!unft unb tl^ätigfte §itfe angebeilien ju laffen. aber aud^ für fein ju* 
fünftigcS eigenes ^eim t)atte er in berfelben geringen grift befinitiü ben bau* 
crnben ®runb unb S5oben ju beftimmen. (SS war bieS, wie fd^on früher 
^ert)orgeI)oben, ein Xt)eil jeneS SBiefengrunbeS, ber — wie wir unS erinnern 
(©. 349) — urfprünglid^ für ben Sau beS »ü^nenfeftfpiel^aufeS inS «uge 
gefaxt worbcn war; belegen am Siennwege 3, ber ©trafee na^ ber ®remitage 
unb ber, burd^ 3ean 5ßaul l^iftorifi^ geworbenen JRoQwenjetet, in unmittelbarer 
SRäl^e beS ^ofgartenS. ©ofort fanb aud^ ber notarieße Äaufabfd^Iufe barüber 
mit bem SJefi^er, $ßrit)atier ©tal^Imann'* ftatt; beSgteid^en bie notliigen SSer* 
einbarungen mit bem Hotelier jur ,5antaifie* in 2)onnborf, ^errn JRieberer, 
in beffen §aufe, fünf SSiertelftunben öon ber ©tabt, ber SDieifter für ben 
näd^ften ©ommer fein S)omi5iI ju netimen gebadete. Die ß^i^ f^i^^^^ Ü^^^' 
fiebelung warb auf ben Sl^jril feftgefe^t. Sürgermeifter üJiunder t)atte bie 



1 Q^ l^atte fi(^ aug freien ©tücfcn bereit ertlärt, bei biefen SBef^rec^ungen mit flegen- 
wärtig ^vl fein, unb SBagner il^m telegrttpl^ift^ geantwortet: ,3l^r Sontmen ^ier^er fe^r an- 
genel^m. (grtoarte ©ie. 91. 935/ (^edel, (Erinnerungen, <5. aS). — 2 (gbenba, 6. 39. — 
•^ S)er ,9flenntt)cg*, bie l^eutige SRic^rb 9Bagner*©tro6c. — * SBgl. ben 99rief on gfeuftel, au8 
iJugcm, 7. gcbruar: ,S)o6 meine Überfiebelung nac^ ©a^reutl^ [lä^ mir bur^aui? nur unter 
angenel^men Änjeic^en barfteHt, had ift e3, wog mi(^ jc^t fo Weiterer (Stimmung moc^t: fclbft 
$erm ©ta^Imonn'S breifeig 3u6 l^o^er gontainen^^bfc^ieb l^at baju fröftigft mitgewirft.* 
©ei le^terer 3lnf^)ielung ^anbelt cg fic^ offenbar um bie SBafferfünfte ber (Eremitage! 



396 aSieberaufnaliine ber ^ihtxt an ber ,@ötterbSmme]:nns^ 



>.*-s. -V>* k -^ ^---v. ^^■v ^-•.•-'.^ i, *• ^^_r-_^ '- - * ,« ,- -* ,/-^-V —f-/^r* 



öorläufige Sepflanjung bcg neuacquirirtcn ©runbftficfcg für boS a33oi)n^aui^ 
übernommen, für toeld^en ßwecf er balb borauf aus ßujern einen eingetjcnben 
5ßlan (Srief uub S^i^^ung) jugefanbt erljielt.i ßu ben perfönlid^en SSefannt* 
fi^afteu biefer Xage gehört an l)ert)orragenbem $Iafee auc^ ber 2)efan SDitt* 
mar, ein auSgejeid^neter eüangelifd^er ©eiftlid^cr in SSa^reutt), beffen ber 
aJieifter batb barauf t)on Sujern aug mit ben SEBorten gebenft: ,SSeref)ruttgg* 
üoQe (Srü^e an unfern ^errtid^en 2)elan.* Äuc^ einem $ßrof. grieS ttjerben 
bei glei^er ®elegenl)eit befte ©rüge übermittelt, ,3a, meine S5a^reutl)er, ba§ 
ift ber redete Schlag! 3c^ ^atte baöon ttjotjl \i^l ®efül)l!*2 

2)a§ SlQeS »ar in laum brei Xagen üor fid^ gegangen. Slm 31. Sanuar 
9la^mittag§ toar er eingetroffen, um bie SWittagSjcit beg 3. ^ebruar Verliefe 
er ben i^m fo fc^neü vertraut genjorbenen gaftlid^en Drt, um über SKünd^en 
(4. gebruar) nad^ Sujem jurüdsufeliren. 2)ie erften Xagc nad^ biefer SRüdE» 
fet)r tiergingen if)m l^ier, wie er felbft fagt, faft nur mit SSriefefd^reiben.» ©o 
öieleg ängelnüpfte ntufete auf biefem SBege jum ?lbfc^Iu§ unb toeiteren gort* 
gang gebrad^t werben. 2)ag SooS be8 SReformator«, auS bem Sorratl^ feines 
StHeS belebenben geuerS überalll^in in bie gerne ju wirfen. ,®S fommen mir 
täglid^ fo tiiel »riefe auf ben §alS/ flagte einft ßut^er,^ ,ba§ Xifd^e, JBänIe, 
©d^emel, ?ßulte, genfter, Äiften, Srctter unb aileS immer öoQ liegen.' 55aS 
war nun bem SKeifter fett unbenfUc^en ßeiten burc^ ®rfa^rung l^inlänglid^ 
belannt, unb nur gegen baS ,ßiegenbleiben' wußte er fic^ burci) prompte ®r= 
lebigung gu fd^üfecn. 3e|t aber brad^te bie gbrberung feines übergroßen SBor* 
l^abenS nod^ eine ganj neue SRötl^igung ju brieflid^em SSerfe^r mit fic^, unb 
eine Suföntmenftellung feiner jerftreut unb einjeln gebrudten, jum fel^r großen 
Xtieil aber nod^ unüeröffentlid^ten Sriefe würbe j. 83. allein für bie näc^ft« 
folgenben STOonate bis jur ©runbfteinlegung faft jeben einjelnen Xag mit einer, 
ober metireren, ffiunbgebungen biefer «rt belegen; eine jebe baüon üoll tiar* 
l^eit unb Äraft, SBärme unb üoHer »eftimmt^eit. ®a muß eS unS wol^I wie 
ein SBunber erfd^einen, baß er fid^ immer nod^ eine JRcgion feines 2)afeinS 
frei lialten lonnte, in wel^e aß biefe äußeren ^Beunruhigungen ni^t brangen. 
®8 ift aUeS mit bem einen SBorte gefagt, baß am 9. gebtuar 1872, alfo 
furj nac^ feiner eben erfolgten JRücffelir, unb wä^renb bie Slrbeit an ber erften 
JBIeiftiftffijje nod^ fortfd^ritt, au^ fd^on bie öoUe Drd^efterffijje beS britten StIteS 
ber ,®Btterbämmerung* begonnen würbe. ^ Unb wieberum läßt fi^ ber ganje 

1 Um jo bcbeutung^öoUcr ift btejcr, nac^ ben aSorten bcö aRciftcr« Jel^r ungefäl^rc' 
eigenpnbtge $Ian, als er {otoo^I, tDai^ bie (Stellung beS ^aufed ald bie ©artenanlagen, bie 
S^aftanienaüee be^ gral^rmegeiS unb ben 3,tergarten hinter bem ^Qu{e betrifft, auf \i^^ ge« 
nauefte bem fpätcrcn ttjirflic^en ©übe t)on SBal^nfrieb unb feiner Umgebung entfpri(^t. — 

2 »riefe on greuftcl, «Rr. 8 t)om 25. gfcbruar 1872 (,»Qt|r. ©lätter* 1903, ©. 171/72). — 

3 «n gfeuftel, 7. gfebruar 1872. — * 3n einem ©(^reiben t)om 20. 3uni 1529. — 
* @*Iu6 ber »leiftiftffijäe 10. ?rpril, ber Ort^cfterffi^äe 22. 3uli beSfelben 3a^re5 1872. 



^eftimmttito ber IX. S^m^lionie für Me Sruitbffeinleptig^feier. 397 



k. -V^V -'S. " _ ' %,/^ v^ , 



crbrädcnbc ©^tüall ber öon au^cn an i^n tjcrantrctenbcn änforbcrungen 
barauö öcrgcgcntüärttgcn, ba§ cg öollcr jtüci 3al)rc unb neun SJionatc bagii 
beburfte, beöor er baju gelangte, bie Ie|te $anb an bic Partitur beäfetben 
SBcrfeÄ ju legen !^ ßunäd^ft galt eÄ ben SSorbercitungen für bic geier ber 
©runb^teinlegung gu bem 85au feines geftjpielfiaufeg. S)iefe foütc am 22. SRai, 
feinem neun unb fünfjigften ®eburt8tage, öor jtc^ gelten: eine Äupl^rung 
oon 85eetf)ot)en'g neunter ©tjmp^onie unter feiner begeifternbcn Seitung 
war baju bcftimmt. SSom 12. gebruar ift bie freunbfd^aftlic^e Sitte an ?ßrof. 
3utiug ©tern in S5erlin batirt, bie öorjttgltc^ften ©änger unb Sängerinnen 
feine« ©efangöereinS in feinem — SBagner'« — Siamen ju mögli^ft iaf)U 
reid^er Xfieitna^me aufforbern ju ttJoHen. 3)ie gleiche Sitte erging an ?ßrof. 
afliebet in ßeipjig. SSon bciben ©eiten warb beS SKeifter« SEßunfc^c bereit*^ 
ttjißig entfproc^en : SRiebel gelang bie ^Bereinigung ber fierntruppen feine« SSer* 
ein« mit benjenigen ber SBeimarer unb SKagbeburger ©efangüereine. S)ie 
Sofung blieb babei nad^ aßen Stiftungen l^in: ftrenge STu^ttjaf)! ber tüd^tigften 
Äräfte! 3)ie ßa^I ber aJiitwirlenben galt al« ba« 3lebenfä^Iic^e. ^Qtoai 
ift 3Raffe n5t^ig/ Reifet e« in einem ©riefe an Siiebel, ,aber — eine SRaffe, 
in ber Seber jäl^It. gür einen bloßen, moralif^ tool^Igefinnten ©c^eind^or 
ift fein $tafe ba.' 3lud^ für bie Sefc^affung ber inftrumentalen Gräfte waren 
bic Semü^ungen erfolggefrönt. SSä^renb ber ©rofel^erjog üon SBcimar feiner 
SapeHc für bie ^ßfingftwod^c fogar gänjlid^ entfagte unb biefelbc öott jur 
Serfügung ftettte, lieferten SBien unb Serlin bie erften SKitglieber il^rer 
Drc^efter, unb war öon SWannl^eim unb ^eft§ ein tüd^tiger QviinQ bcftimmt 
JU erwarten. SWd^t fo bereitwillig waren anbere Drtc, wie S)rc«ben, ®arm* 
ftabt, Äarterufie. ©tuttgart, wo aud^ angefragt würbe, gab längere 8^* — 
gar feine Antwort! 3n Sarförul^e wollte ba« öoHftänbige §ofor(^efter mit* 
wirfen unb feinem SBunfc^e fogar öermittelft (gingabe an bie 3ntenbanj 
®eltung öerfc^affen. ®erabc wie jwaujig Sa^re früher granj Sac^ner feinen 
3Ränc^ener STOufifern ben Urlaub jur QMä)n 2Rufifauffül^rung üerrocigert 
f)atte, beliebte 3)ireftor Äaifer, at« würbiger Siac^f olger ®buarb 2)eorient'«, ber 
bortigen ^offapeDe au^ bie befc^eibenfte Setfieitigung an ber Sa^reutl)er 
5eier ju unterfagen!* — S)o(^ war fd^on unter btefen Umftänbcn eine gang 
tüd^tige ©d^aar öon SKufifem oor^anben unb üWittc Slpril fonnte ba^er ber 
ÜKeifter bie ©inlabung jur ®runbfteinlegung«feier an feine 5ßatrone ergeben 
laffen. 3a, bereit« am 25. gebruar flingcn feine äufecrungen gegen ^tn\kl 
über ben Fortgang ber Angelegenheit rec^t juoerfic^tlic^ : ,überaH ^at man meine 
2lufforberung mit 6ntl^ufia«mu« aufgenommen, unb bie B^f^fl^^ ^^^ beften 



1 2)ic Partitur ber , ©öttcrbommeruTig * trurbe am 21. 92oöenibcr 1874 öoflenbet. — 
- 33cgtünbung bieJciS rigoriftifc^en JBcrbotcä: für bic $fingfttt)od|c wäre in ber babifc^cn 
SRcfibcnj eine 9tuffü^rung öon öJounob'^ ,5auft* angcjeftü 



398 ärgernde SBorft^Iäge m9 »erlin (Sotterie)* 

9}iufifer ber crften bcutfd^en Drd^cftcr gelten mir faft übcrjal)lrcic^ ju. ®o 
nid^t minbcr öon ©citen bcr ©ängcr*. 

Sn rcc^t unangcnel^mcr SBcifc tourbcn jcinc in Scriin bereite gemachten 
(grfal^rungcn burd^ einen t)on ^etfel erftatteten SSeri^t crgönjt. S)iefcr ®e« 
treue Ijatte in feinem Sluftrog eine OrientirungSreife nod^ Sei|)jig (jur S6t* 
jpre(^ung mit bem bortigen aBagner*SSerein8«»SSorj'tQnbe) unb nai) ber 9teid^§* 
i)aupt[tabt gemocht, unb an le^terem Drte u. a. auä) bcn öon uns bereits 
ttjieberl^olt genannten Äommerjienrat]^ aufgefuc^t, ber l)ier jum legten 3Wate in 
aSagnefS SebenSgefd^ic^te erjd^eint. ,$err S(öfer), Welcher üiel ®ifer jeigte 
auf feine SBeife ber ©ac^e ju nü^en, ^atte bereits an grau ü. ©c^Ieini^ feine 
SSorfd^täge gerichtet. ®r erbot fid^ jur SSeranftaltung einer ßotterie unb 
erfuc^te mid^, l^ierilber, tro^ meiner untierl^ol^Ienen Stntipatljie gegen berartige 
SDüttel, an SBagner ju fc^reiben/ Umgetjenb erfu^te il^n ber SWeifter, biefem 
,®önner' mitjutl)eilen, ba^ er ju ber öon il)m projeftirten Sotterie in feinem 
gaUe feine ßuftimmung geben ttjerbe. ,(SS fann wirfüdö nid^tS bemtttf)igenber 
fein, als bie Sage, in toel^e id^ burd^ übertriebene (Serüd^te über bie 99ebeu* 
tung einer )aBagneriana< in 95ertin tierlodft ttjorben bin, inbem id^ l^ier eine 
§ilfe in Änfpruc^ neljmen ju bürfen glaubte, wo ic^ auf einen Xriebfanb 
geratl^en mu^te. SSenn man mir 200,000 Xlialer jur SSenoirllic^ung meiner 
Sbeen anbieten wirb, fo werbe ic^ demjenigen, ber fie mir auSjal^tt, fe^r 
erlenntlic^ fein: bagegen Don mir bie Äutorifation ju einer Sotterie ju for* 
bem, l^at mir nac^ ben an ber ,8Bagneriana* gemadjten ©rfal^rungen einfach 
als ein ftreng jurüdEjuweifenber ©d^winbel ju gelten, öon bem mir lebiglid^ 
ber @!anbal, §erm S. aber bie SBid^tigfeit feines SSerlefirS mit einer l^oc^* 
gefteQten grau bleiben würbe, welchem id^ meinerfeits ein (Snbe gemacht ju 
fe^en wünfd^e.*i — 5DaS waren nun bie SBerl^äftniffe unb bie §ilfsfräfte, mit 
benen bie einjige wal^re Oönnerin auf bem fteriten SSoben ber ,3teic^S]^aupt« 
ftabt* bennod^ unüerbroffen unb unentmut^igt im 2)ienfte ber großen ©ad^e 

JU wirfen fortful^r! 

3iod^ eine f leine Xliatfa^e fei in biefem ßiiföntmen^ange erwöl^nt, weil 
fie bie ungetieuere SSerworrenlieit beS beutfd^en ^ublifumS gegenüber biefer 
©a^e unb bie Seftrebungen 2)erer ^aralterifirt, bie fid^ als itjre ,®egner' 
auffpielten, um biefe traurige SSerworrenl^eit no^ ju metjren. 3n bemfelben 
SKann^eim, wo treu ergebene beutfc^e SRänner — SSagner nannte fie gern 
feine ,fünf ®erec^ten* — xMx6) um bie gbrberung beS S3at)reutt|er SBerfeS 
JU wirfen fortful^ren, Iiatte bamats ber me^rerwätjute tultur^iftorifer Jftie^I 
öffentlid^e SSorträge gel^atten, in benen er bie SBegrünbung üon — Xru^* 
vereinen gegen SSagner unb feine greunbe in SSorfc^Iag brad^te! ,3ur ^erj« 
ftärfung* fc^reibt nun ber SKeiftcr an ^edfel, ber iljm baüon Äunbe gab, er 



Öedcl, Grinnerungen ©. 39/40. 



9^ottmeitM0lett einer balbigen tiberftebeluttg ua4 ^a^ttatl^. 399 

möge nur ruf)ig fein: ,§erT §. 35ß. SRicIjI belommt für feine 3ßannl)cimer 
Sßoricfungen näc^ftenS öon mir einen 3)enfjettel ju tragen. SBirb 3^nen xt6)t 
fcin.*^ 5)er ongefünbigtc ,®enljetter beftanb aug bem balb barauf im SKufüa* 
lifc^en SBoc^enblatt tt)iebcr abgebrutften, im Saufe Don fünf Saluten aßjufel^r 
in Sergeffen^eit geratl)encn älteren ärtifel für bie ,@übbeutfci^e ^reffe^ wetd^em 
ber gute $umor be^ üReifterS bei biefer ©elegen^eit nod^ einen föfttid^ pointirten 
ansang in 95ejug auf jene SKannlieimer SSorträge ^injufügte. 

2)er ©ebanfe an bie beüorftel^enbe Überftebetung befc^äftigte if)n fc^on 
feit feinem erften winterlichen fflefucfie in JBa^reutl). Sine ni^t geringe 
@(^ttjierig!eit ftanb il)m bafür in bem Umftanbe im SBege, ba^ er fein Xrieb« 
f(^ener ?[ft)I no^ bis jum Dftober 1873 feft accorbirt fiatte. Änbererfeitö 
trieb i^n bie Slottiwenbigfeit, eS fc^on jefet ju öerlaffen, um bem Sentrum 
Doft SJeutfc^Ianb fo na^e ju fein, als eS feine ©ejc^äfte »erlangten. ,@(^IicB» 
lid) bejeuge ic^ Sinnen noc^/ fc^reibt er in bicfem ©inne an ben Bürger« 
meifter aRunder (26. äßärj), ,ba§ mein jefeiger Stufentl^alt mir aUmäl^Iic^ 
red^t jur $ein mirb, befonberS auc^ ba ic^ fel)e, xoxt nötl^ig ei^ immer meljr 
n^irb, ba^ ic^ bem äRittelpuntte S)eutfd^IanbS nic^t mel^r fern bleibe. ^6) 
bebauere bie ©todungen, tt^elc^e loielfeitig t)on einer Sangfamfeit Ijerrü^ren, 
gegen meldte id^ eifrig einjufc^reiten Ijaben n^erbe. ®o mad^t mir au^ mein 
Serüncr grcunb, ber Slrd^itelt Sleumann, gar feine bejonbere greube; Äße« 
fc^Ie^)pt fid) oerbriefelic^ ^in. @o finb feine ßeic^nungen unb ^läne für 
mein SQau% fe^r fd^ön auSgefaQen; aber tt)el(^c ßeit ge^t barüber l^in, ef)e 
fte meinen ^a^reut^er ^^reunben unb S3et)oQmäd^tigten jur Sudfül^rung über« 
geben werben!* S)urc^aug lieb unb traulid^ wiQIommen war if)m inSbefonbere 
bie aSorfteHung : bie berul^igenbe bürgerliche irtieberlaffung, in welcher er 
,feinc fo ungemein angcftrengten ©eelenfräfte einigermaßen bur^ freunb» 
lic^c Slugfpannung ju ftärlen toermBc^teS gerabe in ber ©tabt SSa^reutl^ mit 
iiircn il^m bclannt geworbenen SSer^ältniffen fic^ begrünben ju foflcn. ,3c^ 
l^abe bieg/ fäl^rt er in ber brieflichen 2)arlcgung biefer SSerl^ältniffe fort, 
,bemÄönig tion 93at)crn unumwunben ju üerfte^en gegeben; unb Ijierju ^atte 
ic^ ein JRe^t, ba ©eine aUererften SSerfic^erungen, auf welche f)in id^ mit i^m 
in aSerbinbung trat, biefer ®ine betrafen, baß ic^, aller SebenSforgen enthoben, 
ungeft5rl meiner freien Äunftübung leben fönnen follte.* fieiber gab eö nun 
aber l^iermit noc^ eine unglaubli^c irtot^; eine fd^were Ärifi^ war auc^ ^ier 
wiebcr ju überftc^en. I)em ftönige ging eö mit bem ganjen Sa^» 
rentier ®eban!en, inSbefonbere aber mit ber beabfic^tigten bauernbcn 
SWieberlaffung in JBa^reut^ nic^t anberS, alö bcreinft bei ber Sntfc^eibung 
für Xriebfd^en. Smmer unb immer l)atte er gehofft, ben 9Jieifter boc^ noc^ 
toieber nad^ feiner §auptftabt ju jiel)en, unb foHte nun biefem SBunfd^e für ade 

^ ^ccfcl, (Erinnerungen 3. 42. 



400 ^Iblei^nung bet fm%U Unterftit^itng für Mc tea^renttier 9lieber(affung. 



Reiten cntfagcn! ®te bclanntcn Sntrigucn in feiner Umgebung blieben ober 
anä) nidji unt^ätig, um nad) beiben Seiten §in, fotoo^t nac^ berjenigen 
be2 STOonard^en, wie nod^ ber bcS üon il)m bcfc^üfeten MnftlerS, bie fiblc 
3luÄfaat ber Sßerftimmung ouSjuftreuen. SBiebet mufete bie 3^it^^B^P^^ff^ 
al^ erprobtes SRittet ber Unterminirung Ijer^alten! S)ie ,8lug8burger äbenb* 
jeitung' brachte bireft auS SBo^reutt) einen Ärtifel, in weld^em ber geplante 
Umjug bal^in unb ber projeftirte §auSbau in ein l^äfelid^ üerlefeenbeS Sic^t 
gefteQt tourbe. S)aS ®eflatfcf| gewiffer SDlünc^ener ^Beamten öon Sa^reut^er 
^erfunft mifc^te fid^ barein, benen aus if)rer §eimat^ in ge^äf jtger SBeife über 
ben SKetfter berichtet werben fei. SBo^t burfte biefer batior bctoal^rt bleiben, 
aud^ nur einen Slugenblid ettoa an eine ©oppeljftngigfeit feiner Sa^reut^er 
greunbe ju glauben; aber ,in i^rer Umgebung jenes grä§Iic^e ©tjftcm, in 
weld^em — burc^ SRünd^en — aöeS ba^erifc^e SBefen befangen fc^icn, eben« 
falls eingeniftet ju toiffenS — 5)aS tierfel)lte feine SBirfung nid^t unb mufete 
il^n »al^r^aft erfd^reden! 3)ie aflüdwirfung jener be^arrlic^ auf SKünd^en 
gerichteten Sßfinfd^e beS Königs auf ber einen, beS (£!els t)or jenen ,infamen 
Duäiereien' auf ber anbem Seite blieb nic^t ol)ne ®influ§ auf feine Sntfc^ei* 
bungen. §atte er jwar im SSerlaufe ber Unter^anblungcn too^I au^ erfahren, 
ba§ ber föniglid^e ^^^eunb fic^ fc^Iie§Iic^ in ben ©tanb ber 33inge ju fügen 
mufete, fo jroang il)n bo(^ — bei gcftl^altung feiner SBünf^e unb $ßläne — 
ein unantaftbar gebieterif(^eS, ftoIjeS S^rtgefü^I, ber ^b^eren SRit^ilfe für 
feine JBa^reutl^er 9lieberlaffung fic^ ju begeben. 3n biefem ©inne erflärtc 
er fic^, um ben Anfang SKpril, gegen ben ^ofratl^ S)üfflipp, unb blieb babci, 
bie il^m bereits feft jugefagte föniglic^e Unterftü^ung jum 3^^* f^^*^^^ 55^* 
fiebelung in Sa^reutl) abjulelinen. ®amit waren benn aber nun all feine 
ferneren, bereits getroffenen S)iSpofitionen für biefe Slnftebelung, bie er 
foeben noc^ freubigen SDtutl^eS getroffen, in i^rem gunbamente erfc^üttert. ®r 
autorifirte bal^er geuftel, baS bereits angefaufte lerrain für fein lünftigeS 
SBoIin^auS gelegentlid^ — für 3lec^nung ber ffigl. SabinetSfaffe weiter ju 
üerfaufen. 

3n weld^er SSerfaffung bieS, furj öor bem ffiinlaufen in ben legten 8fluf)c* 
^afen, gefc^a^, ift leidet jU vergegenwärtigen. S)a8 ge^lfdfjlagcn biefeS einen 
SBunfc^eS bewog il^n faft fc^on baju, all feinen aSünfd^en für SSa^reut^ ju 
entfagen. ,?lnbererfeitS,' f(^reibt er barfiber an %m^ttt, ,^ätte ic^, mit SBa^« 
reutti, aud^ baS ganje Untemel^men aufgegeben, öeibe finb bereits mit 
einanber üerwa^fen, unb foweit mein großes fflü^nenfeftfpiel 8luffel)en erregt, 
fällt eS au^ fd^on mit bem Flamen Sa^reut^ jufammen.* SBaS i^n aber 
alSbalb alles SBiberwärtige I)intanfefeen Iie§, war — am 5. Slpril — baS 
Sintreffcn jweier ©riefe üon äKuncfer unb geuftel. ,3I)re ^errlid^en ©riefe,' 
fc^reibt er jwei Xage fpöter in einem an beibe Scanner gerichteten 2)oppeI* 
fd^reiben, ,^aben mic§ bur^auS umgeftimmt. galten wir benn SllleS feft! 



^ro^bem an Hx Üatiftebeltntg na^ 9)(trrttttt! feftgetiaaeiu 40 t 



>. 'S '\^ -N.^ N^f 



®aä fficrl foQ gcbci^en, möge aud^ fein Ö(^iJ^)fer habet feiner alten 5Rotf) 
ü&erlaffen Bleiben t %uify o^rtt @rnnbbefi^ nehmen @te mi^ boc^ too^t 
unter 3§re Sßitbfirgcr önf. SS l^atun« juXIirönen gerflt)rt, üon bcr @org* 
falt gu tieme^men, mit welker ©ie, lieber §crr SRundEer, btc Sepflanjung 
bcä bigl^er für nri^ beftimntten ©runbftüdeS^ in 3^re Sorge nal^men. ^dbm 
©ie 3)anJ, al^ ob e« wirflid^ für ntid^ getoefcn wäre/ Hber auc^ ^infi^tfi(^ 
ber für ben ©ommer getroffenen Änorbnungen blieb er im 3®^if^If *>^ ^^ 
na^ feinem, bcm Äßnige auägefproc^enen SSerji(^t — aU einfad^er $ßritjat* 
mann — unb mö^renb er l^ier, in Xriebfd(en, eine fel^r treuere Sal^rei^mietl^e 
nocf) gu entrichten Ijatte, ben geplanten ©oritmetaufent^att in ber ,gantaifte' 
ft^ tiergonnen bürftc. ,9Keine fo frül^e Überfiebelung l^dtte bod^ nur ben 
3mcdE gehabt, meiner, nun aufgegebenen, befinitiüen Slnftebetung bei 3^^^ 
na^e ju fein, fomic auc^ für meine Semül^ungen für bie jufünftigen geji*» 
fpiele einen näheren Su^gangSpunft ju getoinnen. 3n lefeterem S3elreff finb 
ttir nun wol^I borüber einwerftanben, ba§ wir näd^fte^ 3a|r nod^ ni^t fertig 
fein toerben, unb bemnad^ erft 1874 in Äuöfic^t nel^men bürfen/ Unter 
biefen Umftänben ^ält er eS für rat^fam, feine Slbmad^ung mit bem SSSirt^ 
beg @aft^aufei^ in ber ,f$antaifie^ rüdgängig gu machen, ,toogu eS tool^I no^ 
3eit fein bürfte^ aOein fc^on eine SBod^c fpäter (am 16. april) l^eifet e^, 
»teberum in einem ©riefe an geuftel: ,.^eute frttl^ ert)ielt id^ eine Ilägli(^e 
^roteftation bc§ gantaifie*SBBirtf)e8, gegen feine ßünbigung. ©(^on auf biefe 
3nfd^rift f|in etttfd^Io§ iä) mic^ fofort, mein früIjcreiJ ^rojeft einer prompten 
Überfiebelung ougjufül^ren, unb tetcgrap^irte §erm 8l(ieberer), mir bie SBo^« 
nung für 1. SRai für mic^ unb meine gamilie bereit ju galten. 3d^ erfd^raf 
plö^Iid^ bauor, meinen 93a^reut^er f^reunben aU ein Wltn\d) t)on fc^neQ* 
mcc^felnben ©ntfd^Iüffen unb unjuüerläffiger SWitbürger ju erfc^einen/ S)ic3 
mar ber Äbfd^Iufe ber fo pIö|Uc^ eingetretenen beunrul^igcnben ®pifobe, gu 
beren ffintfteifung mieberum — äßfindfen ben Slnlafe gegeben; bod^ toarb 
f(^on bicSmal SKünc^en bur^ Sa^reut^ befiegt, burd^ bai^ marme treue geft- 
galten ber treffli^en ^Jreunbe an SlHem, maS ber SReifter mit it)nen tjerein* 
bart. ©0 brauchte benn leine etngtge ber getroffenen änorbnungen aufgehoben 
gu werben; unb auc^ bie fd^meren ©orgen, bie er ben Sa^reutl^er Vertrauten 
offen au^fprod^, mürben im Saufe ber nä^ften Stit Don il^m genommen. 
,äufö neue mürbe if)m ber treue Seiftanb feinet Iönigli(^en ®önner* gu* 
gefiebert, ber nunmel^r in unmanbelbarcr §ulb bcm JBa^reut^er SBerfc unb 
feinem ©d^öpfer innigft guget^an blieb, unb ben bie unauSlöfd^Hc^e 5)anlbar* 
feit aSagner'^ üon nun an bei jeber (Selegen^eit in begeifterten, anf^ bem 
bergen fommenbcn SBorten prie^.*^ 



1 gfratig aD^unrfct, SRac^toort ju ,SRic^, SBognct'S ^Briefe an 2:§eobor SWunder* (Sdatj* 
reuiger SÖIottcr 1900, ©. 212). . 

©Ufenap^, 9it4atb SßaQntt'« 8e6en. III >. 26 



402 Vttbttütnu^tn fii( Me (Bniitiflelitlefittitgdfeier. 

S)en ganjeit 3Rottat SDtäti Ifinburd^, ja tl^eitoeife bxi in ben ^}fxi\ J^intm, 
gogen ftc^ bie ftonefponbeitien aber bte Xl^eilnal^me t)on @&ngem unb 
SRufilern an ber ©runbftetnlcgungSfcter. Änt 25. gcbtuar war bic crftc 
©jene bc8 brittcn «tte» ber ,®Btterbämmcrutt9* au» bcr 83Ififltftffijjc l^crau« 
in bie, mit Xinte gejd^tiebene Dr^efterjfijje l^erau^gearbeitet; neben ber %oxt* 
ffil)rung biefer großen arbeit bef(^äftigte il^n bie Slebaftton be8 vni. SBanbeiS 
ber ,@efammeften ©d^riften unb I)i(i^tungen*, beren 111. fflanb foeben an bie 
Öffentli^feit getreten toar. @ein Uni}ug nad^ SSa^reutl^ tt^ar unb blieb bem« 
na^ auf ben «pril feftgefe^t. Sd^on ober brol^te in biefer Q^oi^d^trutit eine 
neue ^Beunruhigung bur^ bad wn xf^vx ber öfterreic^ifd^en fiaiferftabt )u< 
gejagte Äonjert. Unter ben befte^enben Sotalüereinigungen jur götberung 
feinet großen Unternehmend toar ber Snciennetät nad^ ber SEBiener ,893agner' 
SSerein' ber jweite unb l)atte bal^er bie näc^ften ,anfprfl(i^e* auf eine Unter» 
fttt^ung feined SEBirtenS burc^ ben äßeifter. Siie rid^tig er nämlid^ bie %olQtn 
bed SDtannl^eimer ftonjerteS in S3ejug auf berartige @törungen feiner 9lu^e 
üorauögefel^en (@. 370)^ ba8 htxoiti H^m man^e, in gleid^em Sinne on il^n 

gelangenbe S^f^^f^r ^^^ i- ^- ^^^^ f^^4^ ^^^ Hamburg, in toeld^er er ein« 
fac^ nac^ feinen ,SBebingungen' gefragt tourbe, um bafetbft ein ftonjert ju 
birigiren! Stun l^atte fi^, wie toir und entfinnen^ baS SBiener SBagner- 
Somitä fc^on frfi^seitig, ja nod^ u^äl^renb ber Statuten «Sntwurf erft feinet 
Seftätigung burd^ ben SRinifter beS Snnem entgegenfal^^ be^uf« ber Seitung 
einer SWufilaup^rung im SSereinSintereffe au i^n gewanbt (©. 371). «uf feine 
Sufage ^in fal^ SBien fc^on im ©pätl^erbft bem großen mufifatifc^en (JreigniS 
mit Spannung entgegen. SBir l^aben foeben be8 Skalieren bie Umftänbe t)er« 
folgt, bie if)n bi«l)er an ber ©rfüttung feine» Serfprec^enS »er^inbert. 3n 
einem S^reiben öom 7. 3)ejember ^atte er auf eine bal^in jielenbe Srfun* 
bigung ertoibert, ba^ er fic^ bie erften brei SRonate bed folgenben Sal^reS 
jur ungeftörten Arbeit am lefeten Äfte feine» SBerfe« üorbel^alten muffe, im 
SSerlauf beS nfid^ften %pril aber jur SSorna^me beS ^onjerteS bereit fei. Sffiie 
ungeftört biefe ÜRonate fär i^n geu^efen tt^aren, bat)on l^aben toir aber auS 
aDem Sorl^ergel^enben ebenfalls einen 83egriff erl^altenl 5rtun waren auc^ bie 
Xage be» kpül fc^on im Sc^winben begriffen, unb bad SSiener ^onjert foQte 
r- SBagner'« eigenem SBunf^e gema^ — bod^ noc^ ju ben, Dor ber®runb* 
fteinlegung ju erlebigenben ©efd^äften gehören. Der Xermin beSfelben würbe 
bemnad^ auf ben 12. 3Kai anberaumt. ^ 

3näWif(^en war aber öor allen Dingen, unb tro§ aller unerl^örten An* 
fec^tungen t)on äugen, aud^ ber britte Sufjug ber ,@ötterbämmerung' am 
10. Mpril in ber erften S5Ieiftift«Sfijje jur SoHenbung gebracht. S)a8 war 
nun ba8 le^te, in ben gefegneten Xriebf ebener Sauren jur SReife ©elangte; 

^ ^Bereits in einem ^Briefe an f)enmedberget t)om 26. äJ^öt}. 



9(W4i(t^ tPOB £rie(f4tit* Über !Darmflflbt itfl4 Sa^rentb« 403 

jd^Ott btc, jcit beut 9. gcbtuQt gtcic^jeHig wcitcrrfitfcttbc au8fü]^tli(^e Drc^efter* 
jtijje bdSfelben SfteS (onnte nun ntc^t ntel^t in Xriefifd^en, fonbem erft in 
SBa^rentl^ ium 8l6f^Iu§ lommen. @c^on in einem ^Briefe t)om 21. 3(pril, 
ben bie eble ®cnof jtn be8 STOeiftcrÄ an gubitl^ aRenbö» richtete, lefen wir bie 
folgenben entfd^eibenben, auf ben Untjug bejttglic^en @ä^e: ,Sin te^teS SSort 
ou8 Xriebfc^en, meine liebe greunbin, welc^eÄ wir mit fd^werem §erjen öct* 
laffen. SKorgen (22. Slpril) begiebt jtc^ SBagner nac^ ^at)xmt% unb id^ 
folge il^m in oc^t Xogen mit ben jtinbem unb Stug/ Unb ofö ißie^fc^e au 
einem fd^önen Sorfrü^IingStage (25. Äpril), üon aKontreuj lommenb, jum 
abld^iebnel^men nad^ Xriebfc^en fu^r, fanb er — ben SReifter ni^t mel^r, 
nur no^ ^tavi äSagner beim (SinpadCen. @r t)erblieb tro^^bem noc^ jniei 
fc^n^ermütl^ig beflommene Xage (bii^ jum 27.) bafelbft, unb fd^rieb barilbcr 
an ©eröborff: ,SSorigen ©onnabenb »ar trauriger unb tiefbewegter öbfc^ieb 
t)on Xriebfc^en. Xriebfd^en f)at nun aufgel^ört: toie unter lauter Xrümmern 
gingen wir l^erum, bie iRfil^rung lag überaQ, in ber fiuft, in ben SBoIIen; 
ber §unb frafe ni(^t, bie 2)ienerfc^aft war, wenn man mit i^r rebete, in be* 
ftänbigem @c^Iu(^jen. SBir padEten bie aRanuffripte, JBriefe unb Sucher ju« 
fammen — aä), e« war fo troftio»! S)iefe brei 3ö^re, bie ic^ in ber Släl^e 
t)on Iriebfd^en t)crbrac^te, in benen id^ 23 Sefuc^e bort gemad^t ^abe — 

was bebeuten fie für mic^! g^^W^^^ P^ ^^^f ^ö* ^ö^^ W 3c^ bin 
nur gtüdEttd^, in meinem S5u(^e mir felbft jene Xriebfd^ener SBelt petrefijirt 
ju ^aben . . .' 

«m 22. SWittagg war ber SKeifter abgereift; fein SBeg führte i^n junäc^ft 
nad^ S)armftabt, wo er nod^ mit SJranbt ju lonferiren ^atte. Qxoü S)epefd^en 
Dorn 24. april erinnern noc^ an biefen Aufenthalt. @ie finb beibe na^ 
Seipjig an ^enn Dtto S5rfic!walb, ältenburgifd^en $ofbaumeifter, gerid^tet, 
unb forbem i^n baju auf, bie ÄuSfül^rung be8 g^W^^i^^^^wf^* 8^ übernel^men. 
3)amit Ijatte eS folgenbe 93ewanbtni8. Ser ^Berliner 9(rc^iteft iReumann l^atte 
nämlic^ wegen ber übergroßen ßangfamleit feiner nie ju (Snbe fommenben 
^Baupläne fc^Iießlid^ aufgegeben werben muffen.^ AIS feinen 5Ra(^foIger finben 
wir in ben ftorrefponbenjen mit ^r^uftel unb SRuncfer wieber^olt ben SJa^» 
reutl^er Äreiäbauratl^ grancf genannt. SRun war aber in ben jüngften SSer* 
^anblungen ber batjerif^en äbgeorbneten^Äammer, gleid^jeitig mit einer ®e* 
nel^migung Don ©e^altder^ol^ungen für baS JBauperfonal, au^ ber SJefc^Iug 
gefaßt worben: allen ©taatsbautec^nifern bie Übernahme anberer aU \taaU 
lieber Sauten ju unterfagen. 5Dieie SJerfügung betraf auc^ ^errn grandt, 
unb bem SKeifter unb feinen fflo^reutl^er greunben !onnte e« nur rec^t fein, 
fid) nunmel^r ganj auf bie ffimpfet)Iung J?arl Sranbf 8 jU Derlaffen, ju weld^em 



1 S50l. bie S3ncfe an SÄuncfer üom 26. aWärj unb 7. «pril 1S72 {53ot)rcut^et »latter 
1900, @. 194 unb 196). 

26* 



404 ^r^ttclt »nicfttialt. 9HIeiibli4e^ eintreffen in Satiretttt!^ 

SBagner ein unbegtengtci^ SSertrouen ^ötte. ,@^ine (JBronbt'g) Sefäliigtttij 
fe|e id^ au^er aQem Q^ti\tU ic^ milnfd^te il^n gei;n jum eigentlid^en (S^ef 
ber artiftifd^en Seitung aud^ begSBaue^ bestimmt; benn (Sr tft e^ bet, au^er 
wir, bai eigentliche SBerftänbniä t)on ber Satire ^ot.*^ Sinn empfal)! aber 
Sranbt mit aQem 9tad^brudE ben foeben genannten Seipitger Sltd^itetten Dtto 
Sörficfroalb, beffen SRame butd^ ben nachmaligen §ebefeterfptucf) SBagner'g für 
aöe ^iittn in ben 3Serfen verewigt ift: ,D^ne ben SrücfttjaJb, feinen SHife 
nnb 5ßlan lamen tt>tr fidler nid^t auf bieS ®erüft Iieran/ S)ic erfte offi|ieIle 
3lnlnüpfung, nac^ vorausgegangenen ^jrioaten Unterrebungen jroifd^cn Sranbt 
unb JBrttdtroalb, Bilben nun aber eben bie ern)ä6nten gtnei Xelegramme loom 
24. Sl|)ri(, beren eines, t)on 83ranbt unter^eid^net, fc^Iic^t unb einfad^ bie 
Slnfrage fteUt: ,$aben ©ie Qdt nnb Suft, SBagnert^eater SSa^rentl^ jn 
bauen ?S — baS anbete, toenige ©tnnben fpätcr, öon SBagner fettft an ben 
gleid^en Slbreffaten gerid^tet, ben äßortlaut ^at: ,92ac^ 9lfidfpra^e mit SBranbt 
erfuc^c i^ ©ie, anf bie Si^tien gemad^ten SWittl^eilnngen nnfererfeits, um mt 
gefällige Senac^rid^tigung, ob ©ie unferen SSnnf^ erfüQen tooUtn unb fd^neQ* 

mögti^ft l^ierfilr eintreten lönnen?* 

Slm aRittmod^ ben 24. april, gjad^mittagS vier Uf)r, traf 3iic^.arb 
äBagner, t)on ^armftabt auS, jum loierten Wtalt in S3ai)reut^ ein^ um baS« 
felbe iDon nnn an ^u bauernbem 9Bo]^nfi| ju u^äl^Ien. ®r nal^m junäd^ft in 
bem fc^onen geuftel'f^en ^aufe an ber SBa^nl^offtrage Slbfteigequartier, um 
bafelbft für einige läge bie liebenättJürbige ©aftli^feit feines trefflid^en 
greunbeS jn geniefeen; bonn bejog er baS ^otel gantaifie bei 2)onnborff. 
Slm Xage feiner Slnfunft gab eS im diatl^^auSfaale eine Dom 93ern)altungicrat^ 
einberufene SSerfammlung tjon SSa^reut^er SBürgem, nm über bie Sinquar* 
tierung ber für bie OrunbftcinlegungSfeier pfammenftrömenben ja^Ireid^en 
(Säfte (an äRnfilem, ©ängem, 5ßatronen unb fonft S3etl)eiligten ettoa ac^t* 
Ijunbert bis tanfenb 5ßer Jonen) ju beratl^en; in ben näc^ftfolgenben Xagen 
gingen bann bie Sinieic^nungSliften t)on $auS ju $auS nnb fanben aQent« 
l^alben offene Xf)ür. 3n ber grü^e beS 29, Slpril gefc^al^ ber erfte ©paten-^ 
ftid^, mit \otiä)tm bie (Srbarbeiten für baS SSü^nenfeftfpiell^auS il^ren Slnfang 
nalimcn. Slm SSormiftag »ar bie erfte Äbtl^eilung Arbeiter auf bem $ßla^c 
befd^äftigt, SRad^mittogS »arb il^re änjal)! üerboppett. SSon ber Sauftette 
warb bie ausgegrabene ®rbe fofort an ben gu^ beS SergeS l^inabgefc^afft, 
um bafelbft }ur ^lanirung beS gefammten SobenlompIe^eS unb jur $er* 
fteßung t)on (Sartenanlagen jn bienen. SBer feine ©d^rittc nod^ loeiter I)inauf 
über bie Sürgerreutl) nac^ bem ^ol^toeg jur ^otieniüart rid^tete, ben leitete 
b.aS Ätopfen ber ©teinme^en na^ ber 3fiid)tung, mo bereilS feit SBod^en an 



1 2ln gcuftcr, 10. ^prit WicnU [b. ^. am Xage ber aSoUcnDung bei? 3. mH ber 
,®öttcrbammcrun9' (in ber SÖIciftiftffijje). 



9licbet(affttito in S4Ui| Satttairte. !Da8 ®iener Sttu^ttt. 405 

einem anbctn ^a\i rüftig gearbeitet tourbe. ®i^ f)atte eine fd^öne 85ebeutung 
für bie @tabt SSa^reul^, bo§ fte, gleid^jeitig mit bem SJeginn ber Vorarbeiten 
für bag 5^[tfpiel^au8; in (Srinnerung ber ifingften glorreichen Siege be8 
beutfd^en $eered unb jum Snbenfen ber in biefen Mmp^tn (SefaQenen ben 
,@iege3tl)urm' errichten burfte, loeld^er bolb barauf, toeit^in ftd^tbar, auf bem 
©runbe bunfler Xannenroalbungen ft^ erl^ob unb noc^ l^eute bem in ©atireutl^ 
©infa^renben, nebft bem geftfpiel^aufe juerft in baö Sluge fäUt.^ 

?[m legten läge beä für ben Umjug beftimmten STOonatS Spril empfing 
ber 9Jieifter um l^alb fünf Uf)r Slac^mittag« bie ©einigen, t5rwu unb Äinber, 
nebft bem treuen ?Ru§, um fie fogleti^ mit fid^ na^ fjantaifie ju fügten. 9iun 
erft tonnte er ganj an bem neuen SBo^nfifc fid^ Iieimifd^ füllten. lagg barauf 
(1. SJJai) fanb bie erfte Äonferenj mit ©raubt unb JBrüdEroalb ftatt, toomitber 
?5eftfpiel^au§bau in eine neue, l^offnungStJoHe ^^afc trat, nad^bem aQe8 SSor* 
l^erge^enbe nic^t ju einem befriebigenben 3^^^^ gcfül^rt. 9iur loenige Xage 
ber 9taft waren inbe§ bem äReifter vergönnt; bann trat bie SSicner Äonjert* 
Slngelegen^eit in i^r SRed^t, unb nÖtI)igte it)n ju jeitiger Äbreife. ©d^on wäl|» 
renb ber ganjen legten üier SBo^en war bie öfterretd^if^e §auptftabt beSl^alb 
in ©rregung genjefen, unb ber Änbrang jU ber beöorfte^enben Sfiuplauffül'- 
rung ein ganj ungewö^nlid^er. Dbnjol)! bie ©intrittgpreife, ba ber {Reinertrag 
jnm ßrtoerb üon ?|^atronatfd^einen für unbemittelte Äunft|ünger beftimmt toar, 
eine ^'ö^t big ju 25 ®ulben erreid^ten unb bie Xage^preffe fein SWittel un* 
Derfud^t gelaffen, um ben SKeifter unb bie il)m gewibmetcn SJeftrebungeit beS 
SBiener 8Bagner*aSereinS in ber aÄeinung be8 ^ublilumS ju bislrebitiren,^ 
waren boc^ frf)on lange t)or bem Xage bcS Äonjcrteg faft fämmtli^e ©ift* 
ptäftc vergriffen. XäiäKc^ gingen au8 SSerlin, SRünd^en, $eftl^, ^rag u. f. tt>. 
telegrap^if(^e SefteHüngen ein. ®er SBnig öon ^annoüer l^atte feinen Sanb- 
aufentlialt ^inauSgef droben, um mit feiner gamilie an bem Äonjette tl^eilju^ 
nel^men; ber ÜRinifter Slnbraff^, faum auS $eft^ jurücf gefeiert, burc^ feinen 
®eftion8«Sl^ef §erm t). §ofmann, ber bem SBorftanbe be8 Äomit^'8 angel^örte, 
fid^ einen ^lafe refertjiren laffen; bie ®ro§fürftin §elene öon JRufelanb mad^te 
auf ber 3)urd^reife §alt, um ber Sluffü^rung beijuwol^nen. ,3)ie JBorberci* 
tungen jum Äonserte,* l^atte i^m ©tanbl^artner bereit« unterm 22. Sprit ge* 



i S)er Aufruf ju Beiträgen für bte{ed fc^Uc^te, aber tvürbige ^entmal aar fogar hx^ 
nadi Xriebfc^en gelangt; t)gl. SBagner'd ©c^ceiben an Sfeufiet oom 25. ^ebr. 72: ,^an Qat 
ft^ au0 $at|reut^ n^egen eines )(5iegedt^urnteiS< an meine 3;^eitnat|me gett^enbet. ^a @ie 
nun mein 93et>o0mä(^tigter ftnb, bitte ic^ @te, gan^ nac^ 3^rem Stmeffen, in meinem >9(uf* 
troge< ben 3^nen gutbünfenbcn öeitrog für micft ju jcic^nen.* — 2 3)ic{cr fottte in feinem 
Seftanbe eine ^wunberlic^e Bitfanimenftellung üon $erfonen {ein, beten 9{amen in Serbin* 
bung mit ber WtxL\if ^ier jnm erften ^ait genannt würben.^ @onberbar! Sollten fal(^e 
^amtn j. 93. bicjenigen ^erbed'S ober^etlmcSbcrgcr*« gewefen fein? Ober »ar nur ^ge» 
meint, baß ?rofeffor ^anSf itf nic^t jum SSorftanbe bc« SSiener 9Sagner«35ereiniS gehörte? 



406 ^nlitnft in 83ien« aS04]tnng (ei Stanb^actner. 






fc^ricbcn, ,finb alle getroffen, unb 16) Unit, §erbc(f ober ^ettmeSbetfler ^at 
3)ir lüo^t barüber f^on bcricfitet; ic^ fann nur beifügen, bofe big ^eute 9Kit« 
tog* (b. I). alfo brei aSo^en öor bem Sonjert!) ,11,000 ®ulben für baSfette 
eingingen.^ ®ben brachte mir ®räfin S)ön^of, eine S)ante üon eminenter 
Sieben3tt)ilrbigleit — eine geb. ^rincipeffa Eamporeale au^ 9ieapel — eine 
mm ßeid^nung tjon öltgraf gronj ©aJm per 1000 XI)Ir.; ic^ bitte um mel^r 
folc^e aitgrafen!'2 

?lm SKontag ben 6. 9Kai, furj mä) jel^n Ul^r morgens, traf SRic^arb 
SBagner, üon feiner ®attin begleitet, t)on JBa^reutl^ auS mit bem ©^nettjuge 
ber SBeftbal^n in ber ffionauftabt ein, bie er feit fieben Sauren nid^t toieber 
betreten, ©d^pn ber i^m bei feiner Slnfunft bereitete ®mpfang war ein feft* 
tiefer. ?tu^er ben perfbnlid^en greunben l^atte fic^ eine größere 3lnja]^l 
tion SSere^rern feiner Äunft auf bem SBeftbatinl^ofe öerfammelt, ?)a8 ßomite 
beS SBiener SBagner^SBereinS , unter gfil^rung feines DbmanneS 3o^. ^erbecf, 
begrüßte ben SKeifter; ber 5ßrimararjt Dr. 3ofepl^ ©tanbl^artner, als ältefter 
unb treuefter perfönlic^er greunb in SSien, überreichte beffen ®emaf)Iin einen 
pra^tt^oDen 93(umenftrauB. 3)ie Slnfprac^e, mit n^elc^er SRic^arb SBagner t)ou 
Seiten beS SSereinS empfangen tourbe, enoiberte er in l^erjüc^fter SSeife. 9la^» 
bem er bann fofort eine t^ortäufige ißerabrebung über bie groben gehalten, 
fprang er raf^ in ben SBagen, ber i^n, feine ®attin unb Dr. ©tanbl^artner 
in beS Sefeteren SBol^nung brachte, too er für bie gcit feines SBiener Äufent' 
l^alteS Duartier nal)m. ,S)eS SubelS,^ l^ei^t eS in bem öorernjäl^nten JBriefe 
©tanbl^artner'S, ,beS SubelS in meinem $aufe, bem jum jweiten äRatc bie 
®]^re unb greube betiorfteI)t (biet) ju beherbergen), ift lein ®nbe.» SBaS id^ 
®ir bieten fann, ift nid^t Diel, aber rul^ig unb bequem: ein großes Simma, 
burc^ einen SBor^ang in ©c^Iaf* unb ©iferaum getl^eilt; ein netteS Eintritts» 
jimmer; ju beiben fül^rt eine gefonbcrte Xpr öon ber Haupttreppe — unb }tt 
SlQem bie Iierjli^fte greube ÄQer im ^auf e, ben geliebten SDleifter unb feine 
perel^rte grau in ber Siäl^e ju wiffen. Seiber ift meine SBol^nung öom ^on« 
jcrtfaale meit entfernt, boc^ wirb wäl^renb 3)eine8 ÄufentliafteS ein SSäagcn 
für 3)id^ immer bereit fein.' 

S)aS Programm fottte bie Duüertüre jur ,3pl)igenie in ÄuIiS', bie ffiroica, 
aSorfpicI unb Einleitung jum ,Xann]^äufer* (na^ ber ^arifer SBearbeitung), 
SSorfpiel unb ©d^Iufefafe aus ,Xriftan unb 3foIbe* unb ben ,geuerjauber' aus 
ber ,8Batfüre' bringen; bo^ lam bat)on wegen ju großer STuSbetinung beS 
®anjen bie ,3p^igenien**Dut)ertüre in SBegfaQ. S)ie 5ßroben waren fo ange« 
fe^t, bag je ein Siul^etag bajwifc^en lag, ber bur^ SSertel^r mit ber ©tanb» 

^ ^m 6. a^ai toaxtn ed BereitiS 14000 (Dulben, unb t)on ben üorl^anbenen 1600 ©i^« 
^(a^en B(og no(^ 170 übrig. -^ ^ Dr. 3ofe^]^ ©tanbl^artner an SRic^arb SBagner, 16rief Dom 
22. ^ril 1872 (ungebxudt, in SSa^nfrieb befinbUc^). — 3 S)ad erfte ^^al »ar ber a^eifter 
im $(uguft {h\§ gegen (Snbe @eptem6er) 1861 in Sien @tanb^artneriS ®aft getoefen. 



ftonaett^Vroben. &^U6itt ,SRicasi'»ttttff9tnta0 im ^oft^eoter. 407 



. •> -N-* ^ 'S- •V.'S. N S-V."- 



^artner'fd^en %amük unb jal^Ireic^e iBefuc^e reid^Ii^ft auSgefüQt xoax. 993tr 
cmäl^ncn unter bicfcn leiteten in8befonberc bie ®räfin 3)ön^off unb i^rcn 
®cma^I,i JBci bcc crftcn ^robc — am SKittooc^ bcn 8. 3Rai — warb ii)m 
bur^ bie — meift altbefreunbeten — SBiener SWufüer ein feftlic^cr ©mpfang 
}U I^eil: Äße« ftral^Ite t)or greube, ben geliebten SKcifter na^ jo langen 
3fa]^ren mieber ju begrüben, gttr bie Äonfcrtiatoriumg^Sd^üIer l^anbette e8 
fid^ um eine bringenbe Sntf Reibung : ob il^nen bai^ el^renbe SSertrauen beriefen 
werben würbe, ba^ fie ben groben beiwohnen bürften, ober nid^t? 3Die 
grage lonnte f d^id lid^er 2Seif e nid^t o^ne ben Äonjertgeber entf d^ieben werbien ; 
fie würbe bemnae^ bem SWeifter unterbreitet unb er entfd^ieb fie ol^ne SBeitereS 
im bejalienben ©inne. Steuer 3ubel, afö bie brausen l^arrenben ©(paaren 
bur^ it)n felbft ber ä^^^ffung gewürbigt würben. S)ann begonn bie ftrenge 
Slrbeit an ben ,Xann^fiufer*« unb ,Xriftan'*gragmentcn. 6^aralteriftifd^ war 
bie il^m berichtete X^atfac^e, bag %nton iRubinftein, ber bis ba^in in Stnge« 
legenl^eiten feiner Äompofitionen in ber Äaiferftabt geweift l^atte, aus SButl^ 
über bie allgemeine — öon if)m (leiber) fo wenig getlieifte — JBegeifterung 
pIöftKc^ abgereift feil gür ben Äbenb mar i^m eine l^arte Prüfung nic^t 
erfpart. ®Iei^ bei feiner erften änfunft war bie ßumutljung an i^n i)eran* 
getreten, ber Äuffül^rung einer feiner ,Dpem': be» JRienji, Xann^dufer, Äo^en* 
grin ober ber SKeifterfinger, im §ofopemf)aufe beijuwol^nen. ffir l^atte fid^ 
für ben ,3lienji' entfd^ieben, weil biefer il|m am frembeften fei SSäol^I fiatte 
er UngenügenbeS, Unüoflenbete» erwartet. SRun war aber bie ii)m burd^ §er» 
bedt gebotene Aufführung gerabeju abfd^redEenb unb fd^auberl^aft: er t^at babei 
einen SBIidE in baS l^errf^enbe Dpemwefen, wie in einen attertiefften Slbgrunb 
ber abfd^euli^leit. ®S war baS erfte aRal, ba^ er ba8 (am 25. SKai 1869 
eröffnete) prunfenbc neue SBiener Dpernl^au8 betrat, für wel^e» er einft feinen 
{Reorganifationdplan aufgearbeitet, nad^bem im alten Opemtiaufe fein 
,Xriftan' burd^ baS Übelmoßen atter Set^eiligten^ na^ fiebjig groben ju 
®rabe getrogen war! 3)a man feine ^Inwefenl^eit bei ber Äuffül^rung oer» 
mutl^ete, war ber 85efuc^ ber SSorfteßung ein maffenfiafter unb bag $auS big 
auf bai^ lefete 5ßläfc^en auSöerfauft. SBagner erfc^ien mit feiner @attin in 
einer Soge beä erften {Ranges, naf)m aber ganj im ^intergrunbe berfelben 
"^ta^, fo ba§ er nur t)on SBenigen gefc^en werben fonnte. SBibctftrebte i^m 
an fi^ ber blofee raufd^enbe Subel einer aufgeregten SRenge, fo mu^te i^n 
berfelbe üoßenbS anlöBIic^ einer fo ungenügenben S)arfteßung gerabeju peinttc^ 
tierle^en. @d^on nad^ ber Duüertüre brac^ ein nid^tenbenwoßenber SeifaßS* 
fturm (oS unb bel^arrlic^e Sfiufe nad^ bem ©d^öpfer beS SEBerteS würben laut. 

1 ^ql bte üom 8. aRat 1872 aud SBten an ^urgermetftet a^uticfer gerichteten Seilen: 
,@lraf unb ®raftn ^ön^off bitten um JBeforgung t)on Sogid in ber ) Sonner. (äRögtic^ft gut!) 
Sermut]^(t(^ auc^ eine ftammerjungfer babei' (Sßat)x. m, 1900, @. 198). — 2 SBie ftc^ burd^ beffen 
üeröffentüc^te l(orre{ponben$ tarjlit^ erft l^eraudftellte, {ogar beiS S(a))enmeifteriS ^einri(^ (Elfer! 



408 SfPi^^ft^nnfl ^tx f roieit (10. mtb IL SRat). t(m 12. M ftonsett. 

®a8fcI6c toicberl^olte fi^ mä) bcm crftcn Äftc 2)a [ic^ bcr aReiftcr nid^t 
jeigtc, Berul^gtc fic^ bie aRengc in iet Slnnal^me, et fei nic^t im §oufc. S)er 
SSeifaQ toöl^renb unb nad^ ben folgenben SHten galt bemitad^ nic^t m^r feiner 
^erfott, fonbcrn tl^atfäd^fic^ ber — fo ganj unwfirbigen — Äuffül^rung! SBou 
ber 5)at[teDeriH be^ Stbriano fagte er fpäter ju iperbed, fie l^abe einem ,an* 
gezogenen Äffen* geglid^en.^ Siad^ bem ©c^Iuffe. aber bilbete ba^ ^ublilura 
im t^o^er ju beiben @eiten beS ^auptauSganged ein bi^teS @))alier. ^U 
SSagner aud feiner Soge trat, xontbt er fogleic^ ertannt unb txm ber 9}lenge 
{autlod; aber «efirfurd^tdooD gegrüßt. Z)efto giftgefc^n^oQener fingerte fic^ un« 
mittelbar barauf bie feinbfelige SBiener 5ßrcffe überfeinen j^od^mutl^' : ba^ er 
fid^ jmar mit feiner ®attin unb ber (Sräfin SJonl^off im go^er gejeigt, aber 
ben SRufcu be8 5ßubIifumS nid^t golge geleiftet ^abe. 

3)er folgenbe Xag (9. SKai) brad^te freunblic^e Sejiel^ungen ju ©taub* 
Ijartner'ä, Äcnbac^, 9Wa!art, Dielen Patronen ober Slngcl^örigen beS SBiener 
SBagner'ä3e];eine; aud^ eine Slui^fal^rt nac^ 3)ombac^ unb eine ÄbenbgefeQ« 
ff^aft im ipaufe eineg SSerein^SSorftanbea. 8lm 10., um brei Ul^r Slad^mit* 
tagg, fanb bie jtDeite $robe, am ©onnabenb ben U. bie @eneraI|)robe ftatt, 
im Setfein i^atilreid^er SBiener @önner, jum XI|eiI aud^ f^on fjol^er, bit on^ 
weiter gerne l^erbeigceilt tooren, um bcr Sluffü^rung beijuttjot^en. 2)oc^ l^ottc 
fi(i^ ber S0ieifter, um beg motten ©ruftet ber ©tubien wiüen, im öoraug jebe 
?Irt öon Doationen ernftlid^ »erbeten, bie er in ben öorauSge^enben 5ßroben, 
ba il)m t)or SUIem bie groge gemeinfame $(rbeit am ^erjen lag, bod^ nur 
ola laftige Störungen empfunben l^atte. 

Slm barauf fotgenben ©onntag, ben 12. SWai, erfolgte bann um bie 
aJiittagäftuRbe ba8 Äonjcrt .im großen SWufilcröereinSfaale, ber fo jiemlid^ 
ätteä in fid^ aufgenommen l^atte, maS fic^ in SBien für äßufil unb für beutfd^e 
gunft intereffirte. ®S mar ben eingefciimorenen, üerbiffenen ®egnem toirliic^ 
nid^t lei^t gemad)t, bie ^nbgebungen biefer SSerfammlung afö bie einer 
bloßen ,5ßartei' ju bejeic^nen. 3)a fehlten nur »enige SRepräf entanten ber ,fünft* 
lerifd^en SBeft*: SWaler, ©änger unb S)arfteUer aller SBiener Xl^eater, bie 
Krtftotratie unb bie ,hatite financeS baS beinahe »oUjäl^lige Ferren«' unb 
9lbgeorbnetenl^aud ber öfterreic^if ^en ^auptftabt tiatten fämmtlic^e ©i^e befe|t, 
unb aud^ bie ©tel^ptä^e jeigten ein ©etooge loon köpfen. S)en ©egenftanb 
allgemeiner Slufmerffamteit aber bilbete bie, t)on bem SSorftanbe ber ^(Sefell» 
fd^aft ber SÄufiffreunbe^ bereu S^renmitglieb ber SKeifter toar, feiner ©attin 
gur SSerfügung gefteüte S)ireftion§loge, in toeld^er fid^ auger grau SBagner 
pielc intercff ante $erföntidE|feiten, unter itjuen grau SDlinifter üon ©dEfleini^ 
au§ Serlin, bie ®räfin S)bnl^off, ber SWaler ßenba^ u. a. befanbcn. 9Kit 
größter ©pannung l^orrte man bcm StnblidE beS SKeifter^ felbft entgegen, ber 



©iel^e ,!3i>^ann ^tJchtd,^ ein :BeB(^ndbiIb, ))on {einem @o^ne fiubmi^ ^tthtd^. 



Äsiijett M mtntx ®flöiiec=»etcin« (12* Wlai 1872^ 409 

einige; aßinutcn nac^ ^alb ein lU)t erfc^ieit. äld er baS ^ßobium beä Dr* 
^cfter». betrat unb tongfani. bem ®irigentett|)ttltc juf^ritt, empfing it)tt ein 
bönnernber Subelruf ; . ganje fiabungen tjon .SotbeerMnjen flogen unausgejefet 
tion ber ©oöerie, in^faft bebtofflid^er aSetfc für bie SRufiler, l^etab. 5Dex 
ftürmifd^e Qmn^ baiierte minutenlang fort; SBagner »ar fic^tlid^ auf bad 
Xieffte ergriffen. Kur attraäl^lid^ trat eine@tiBe ein, aI8 er ba& ßeid^en jum 
öeginn ber Eroica ' gab, »elc^e bie erfte Äbt^eilung beS S!onjerteg außfüQte. 
$aum xoattn bie legten Xöne beS DoQenbet au^gef ä{|rten Xrauermarf c^eS Der« 
Hungen, als ftd^ ber rauf^cnbe Seifatl toon aßen ©eiten beS §aufe§ wieber« 
l^olte. iBom @(^erjo gum ^^nale fc^nitt ein rafc^er Übergang t)on taum einer 
(Setunbe.ßeit einen .abermaligen 9(udbruc^ be^ aügemeinen (Snt^ufiaSntud ab ; 
ber QavAtx beg XaftftabeS, welcher ba8 Drd^efter leitete, l^atte -beffen Älänge 
tjöHig neu belebt unb t)ertlätt mb ätteS in einen ßwftanb ber @ntrücltt(eit Der* 
fe^t Äm.©d^Iuffc ber ©^mp^onie toarb bcra SÄeiftcr ein bänbergef(|mfidter 
Sorbeerfranj überreicht. 2)iefe abennatige ^ulbigung toarb baS ©ignal ju 
einem. neuen @rgu^ üon Slumen unb ^ränjen unb ju einem fo anbauernb 
leb^ofteii iSeifaß^fturm, baj^ er, fc^on oom B6)aupia^t abgetreten, fic^ nac^ 
einigem 3ögern wieber geigen mu^te. I)ie j weite äbtl^eilung beS Äonjerteö 
begann ntit bem neuen Xann]^ufer^93rucf|ftüd, beffen bämonifd^e SBirlung audj 
bur^ bie SSorfäl^ning im ^onjertfaal nid^t abgefd^wfi^t werben fonnte: nad^ 
ben bacd^tif^en X5nen ber ä^enui^bergmufif war e9 beim gelieimniSiooDen 
eintritt beS, burd^ :bie ß^oriftinnen ber §ofoper üon einem bem $ubti!um 
unfidjtbaren, l^alb unterirbif^en $(a^ fjinter bem Drd^efterpobiunt auSgefüfjrten 
©irettenfangeS wirlüd^, ate blide wan in bag Derffil^rcrifdie ?lntlife ber grau 
$otba. SlUf eitig nta^te fid^ bie Gewalt beS SSorf))ieIeS, bie reinigi&nbe. SRadit 
beS ©d^IuffeS üon ,Xriftan unb 3foIbe* geltenb; überwältigenb enblid^ wirlte 
— atö le^teö. ©tüd! — SBotan'S Slbfd^ieb unb geuerjauber. ©inen befon* 
bereu (Sffeft ^atte fi($ bie 9iatur felbft fär ben Ausgang bei^ ^onjertei^ auf« 
gefpart: in bie göttliche ajiufil beS gcuerjauberi^ mifd^te ftc^ S3Ii| unb 3)onner 
eines, gleid^jeitig Über ben §äuptern ber 3u^örer fid^ entlabenben wirMic^en 
@ewitterS; unb als bei ber S9efc^wörung üioge'S ein ^eQer ^(ig oufjuclte, 
fteigerte fid^ baS bramatif^e Seben beS XonftüdteS bis faft junt unmittelbaren 
fjenifc^en einbrud. Am ©d^Iuffe mad^te fid^ bie Öegeifterung beS 5ßubK» 
lums in enblofen jubeInben ßumfen, ©id^crl^eben öon ben ©ifeen, $fite* unb 
ltt(^erfc^weufen Suft. S)cr immer unb immer wieber iieroorgerufene SDleifter 
ergriff jule^t mit bewegter ©timme baS äSort, inbem er feine banfbare (Sr* 
innerung an ben tl^m fc^on frül^er in SBien gu Xt)eil geworbenen warmen 
fi^fong auSfprad^. 3Der l^eutige Erfolg fei für i^n um fo er^ebenber, als 
er barauS erfenne, wie fe^r fein SBirfen unb ©(Raffen- aud^ j|e|t, wo er an 
bu Ausführung feines größten Unternehmens fc^reite, in SBien ben gleichen 
warmen älnflang finbe. ,SD3enn bie ©ried^en ein großes SBerf oor^atten, fo 



riefen fte ben Qtn^ an, ia% er i^nen jum 3^ic^^ f^i^^^ SEBol^Igeneigt^eit 
feinen Slifc entfenbe. äWögen wir, bie lüir ?lüe im Sercin ber beut» 
fd^en ftunft einen l^eimifc^en $erb grünben toolUn, und aud^ bie 
heutigen Sli^e günftig beuten für unfer nationole« SBcrf — aU 
ein fegnenbeS 3^^^^*^ ^^n obenl* — Unbef^reiblid^ war ber ©inbrud 
biefer SSorte. 2Bad ben engeren ^reunben ber ftunft beS ÜReifterS als 
freubig bewußtes, Mar erfennbare« Qiti i^re8 feurigften unb cmfteften 
Streben« Dorfd^webte, rief aud^ in ben ©erjen ber gemerfte^enben eine öer* 
wanbte ©timmung t)ert)or, unb ber SppeQ an ben @d^u| einer l^öl^eren 
aRad^t für biefe ßuuft rig bie $erjen 3(Qer }u biefem einjeln bafte^enben 
äRanne ^in, beffen grogec ©ebante eine« weitreid^enben @^u^e8 noc^ fe^r 
bebürftig war. 

3)em Äonjerte folgte ein üon ben näl^em greunben unb SSerel^rem Der« 
anftalteted t!^eftma^(, im engeren ^eife eine trauli^e iRad^feier beS eben 
erlebten geräuf^t^oQen Xriump^eS im ^onjertfaal. ^erbed! brad^te babei btn 
Xoaft auf ^a^reut]^ unb baS ^a^reut^er SBert auS; SSagner erwiberte barauf 
mit fd^Iid^ten unb l^erjüd^en SBorten, bie jebem ber Slnwefenben tief ind ®e< 
mütfi bringen mußten. @S fei foeben geäußert worben, ba^ im näc^ften 
Sa^re ju SBatircut^ bie 3beale ber SWufif tierwirflidit werben foüten. SRit 
welchen Säften nnb aui^ welchen SRitteln, bad wiffe er nic^t. Sine 8 erl^alte 
i^n in bem @Iauben, ba^ i^re Sbeale jur ißerwirltic^ung gelangen würben, 
unb bie« fei: ber beutf^e ®eift. SBorin biefer, nur }U oft ali blo^ef^irma 
gebraud^te, beutfd^e (Seift beftünbe, bad — wiffe er abermals ni^t. ,®t ift 
unfapar, aber wir S(Qe füllten taii t)on i^m umwel^t unb tennen feine aRani« 
feftationen/ SSie tief, wie al^nungSreid^ erfc^eine er gleich in ber gewaltigen 
neunten ©j^mp^onie, mit beren 93orfüI)rung bie 93egrünbung il^reS Untere 
nehmend eingeweitjt werben foKe; we(d^ eine SBelt an @ebanten, weld^e fteime 
julünftiger mufifalifc^er ©ebilbc berge fte in fid^l 5Run fei er nid^t fo ftolj 
ju behaupten: er wäre auSerfe^en, bie in biefem großen SBerfe beS beutfd^en 
®eifte8 tiorgebilbeten Sbeen f ort jufüliren unb ju tierwirf liefen ; allein er fte^e 
auf bem Soben bie(eS SBerfeS, trete mitten in baSfelbe Ijinein unb ftrebe wn 
ba an weiter. SRit il^nen, bie a(d SRufiter Don S3eruf ober Iraft i^reS beut^ 
fd^en ®emütl^ed fi^ feinen 93eftrebungen anfc^ISffen, woQe er baS @(a8 leeren 
auf ben beutfd^en ®eift! ®r blül^e unb gebeil^e immerbarl — 3ti l)offnung» 
belebter unb ungebunbener ^eiterteit entfc^wanben bie wenigen, geflügelten 
©tunben, bie ber 3Reifter in bem Äreife ber ©einen Derbrac^te. 

XagS barauf, um fünf Ul^r 9lac^mittagS, tierlie^ er mit feiner ©attin, 
nac^ gerührtem Sbfc^ieb t)on feinen Dortrefflid^en ®aftfreunben, in ißegleitung 
$anS 9lid^ter's baS erregte Sffiien, nad^bem il^m }ut)or nod^ aud^ tion ben bani« 
baren 3^Sl^^9^^ ^^^ jfonfertiatoriumd, bnxä) Überreichung eines loftbaren, 
lorbeerumwunbenen ©ilberpofatS eine ^ulbigung augerl^alb beS fion^ertfaaleS 



Wf^icb nott aSieit* S^amlofe SKitfintifl bet treffe. 411 



" ^N^ ■* ■W^ 



bargebrad^t toar.^ %[tn %benb gab bie $ofoper ben ,fliegenben ^oDänbei^ 
unb bie äBtenet tnuftfalifc^e jtritit fpi^te nic^t oline SBeflommenl^ett t^re %t* 
bern gum geiool^nten beftruttiüen ©efd^äft, um I|inter bem ^nftlet ^er ben 
geioalttgen (Smbrucf^ ben fein (Stfc^einen im $u6(tlum gemacht, ju t)erflü^« 
tigen unb ju üerioifc^en. ,@^on gtoubten mit/ rief eine fold^e lebendmübe 
©timme, in abfonberlid^er Snterprctation ber 9latuterf^einung ttjäl)renb beg 
Moniertes, ,ber alte ®ott 2)onQr mode im Unmut^ über ben irbifc^en Särm 
feinen |>ommer mitten in bie feftli^e ©efettf^aft ^ineintoerfen. Aber 3)onar 
war immer ein greunb be§ SSoIfe«, unb bag ^oll liebt bie JSJagner'fc^e aRufif. 
©old^en ÜWäc^ten gegenüber, ben ©öttcm unb bem SSoIIe, toa^ miß ba ein 
tiercinfamter 5ßroteft t)on Scannern, bie fid) il^rer ganjen äftl^etifd^en SBilbung 
nac^ in bie neue ftunftoeife nid^t finben fönnen? Sa toir alten finb unter* 
legen in biefem Sampfe' u. f. xo. SHlerbing« ni(^t für alle gel^äffigen 3nfinua* 
tionen an bie jDffentIict)Ieit — unter bem S)edmantel ber mufifalifc^en Äritil — 
lann bie Snforberung gefteUt merben, bag in il^nen lebiglic^ ber @egenfa^ 
einer veralteten ,äft^etif4en S(nfc^auung' unb einer .neuen ^nfttoeife^ }u 
erlennen fei. ®8 war mef)r al8 bie fpejifif^e ,mufiIaIif(i^'fc^öneS alabemif^e 
SBilbung be8 berühmten Ärititer« ber fftmiti freien treffe, wenn biefer, ge» 
wol^nt, leben ^upreit 93oben2 bis jum legten äRoment ju bel^aupten, noc^ 
furj tior ber öa^reutl^er ©runbfteinlegung feine fe^r jmedE bewußten SBebenfen 
gegen bie 9(tuftit beS unfic^tbaren Drd^efterS au8f)n:a(^, fo lange er eben noc^ 
nid^t bur^ bie Xl^a^ac^e wiberlegt werben fonnte. 9lic^t unt^erl^ol^Iener tann 
fic^ aniggunft unb Übelwollen äu^tvn, aU in feiner Sstlamatfon: ,äBagner 
^at ©lud in aßen S)ingen! ßuerft wüll^et er gegen atte aRonarc^en: ein 
gro|mütt)iger ^5nig fommt il^m mit fd^wärmerifc^er Siebe entgegen .... 
S)ann fd^reibt er ein^adquiQ gegen bie^uben: baS Subent^um . in beräRufif 
l^ulbigt i^m um fo eifriger burd^ 0nfauf t)on SSa^reut^er ^romeffen. @r 
beweift, ba§ atte unferc ^offopettmeifter reine ipanbwerler finb, benen er ni^t 
ein einjige^ Xempo feiner Dpem anvertrauen fönne: unb fiet)e ba, unfere 
^offapettmeifter unb Dirigenten grünben SBagnervereine unb werben Xruppen 
für bie ©d^Iad^t von S3at)reut^. Dpemfönger unb ©ireltorcn, bereu Seiftungen 
SBagner ouf ba8 ©raufamfte ^inric^tet, fie folgen, wo er nur ^infommt, feinen 
©puren unb ftnb von feinem ®rui beglüdt. Cr branbmarft unfere ftonfer* 
oatorien atö bie oerwal^rlofetften, jwedtolbrigften Snftitute: bie S^üler be8 
SSiener ^onferoatoriumd bilben ©palier vor 9itd^arb äSagner unb fammeln 
in ber ©d^ule für eine S^rengabe an ben äKeifter' u. f. w. 

3Rit bem f^rül^juge be8 14. äßai traf ber ^ünftter inbeffen in bem frieb* 
lid^en SSa^reutl^, atö feiner neuen ^eimat ein, wo feine Aufgabe immer noc^ 
riefengroft vor i^m lag. ,Öieber tf)curer greunb,* fc^reibt er ^ier am 16. 



1 ^ied toat bereite am l6ormittag bed ßonserttageö felbft gefd^e^en. 



41t Wüifle^t mü^ «a^reutl^. '®ro^e WnBegttffeni^eit bur^ bad fiberftanbene. 



aus @(^(o| f^Qtitaifie an ben, foebeit ouS ßif fingen unb 3Rttnc^en jutfld« 
gcfcf)rtcn fSf^uftel, ,i^ füt)Ie midb fo angegriffen, baS id) jweicr 3;og^ üoH- 
ft&nbiger 9lu^e bebarf, um mii) für bie fontmenben mä^eüollen Xage ju 
ftärfen. Somit tüürbe id^ nur in gfiHen ber äußerftcn 9lotl^ l^eute unb morgen 
mein %\t)l üerlaffen; biefe Siotl^ ift xoo^l aber faum ju befürd^ten, l)a unfer 
vortrefflicher Söürgermeifter ja ben ganjen (Sang bcr Untemel^mung in fc^önet 
ruhiger Drbnung crpit, @ic felbft nun f^neß auc^ eingreifen lönnen, unb 
ffit alle mufilalif<l^en 8(norbnungen mein au^gejeic^neter Aapellmeifter $anS 
aii^tcr ftetä auf bem %Udt fein wirb. — SieQeic^t aber bürfen »ir l^offen, 
Sie filr ein gelegentlidi erttbrigteö ©tünbc^cn auf ber gantaifle begrüben ju 

fönnen? 

Unter bem unt)erfiegli^en, reid^ftrömenben ©cgen ber l^ö^ften Siebe »ar 
ber @(^ö<)fer be8 9libclungenttjerfe8 nun cnblid^ toirllid^ an ben entfc^eibenb* 
ften äBenbe))untt feinet ganzen fünftlerifd^en 2)afeinS getreten: bie ©runb* 
fteintegung ju feinem ftoljen S3au ftanb beüor. Sßoju i^m fogat fein ^5nig 
nid^t l^atte verhelfen fönnen, unter bem ©egen biefer Siebe ^atte er nun e« 
felbft au8 eigener Äraft fid^ ermöglicht. Dl^ne biefe Siebe ^ätte er — in 
tieffiem SebenSüberbru| — nic^t einen f^^berjug me^r an feinem SebenSWerfe 
getrau, fonbern eÄ t)öttig aufgegeben; burc^ if|re üRac^t unb il§ren uner» 
fd^bpflid^en ©egen ftanb er nun bic^t an ber SJoDenbung beöfelben. ®8 ge* 
prt JU ber ticfften Iragif aßer SKenf^enfc^idffale, bafe ber treuefte, reinfte, 
ebelfte greunb, ba§ JBüIoto t)on biefer g^ier untjermeibli^ au8 gefd^Ioffen war, 
unb fie aud ber ^eme miterleben ntugte! SS gab aber noc^ einen anberen 
fjrcunb, ber burc^ eine ganj anbere tragifc^e SBerfled^tung, einen unl^I* 
tjoßen ®ittflu| von au^en bem gleid^en SJorgange fern ju bleiben brol^te: 
feine Slbwefenl^eit, bie abwefenl^eit Sifjt'2 war in feiner SBeifc eine Sßot^* 
wenbigleit, fonbern ein bloßer trügerifc^er ©igenfinn be8 ©d^idfaK, ba8 mit 
ben ebelftcn ©eelenfräften fein tüdfif^eg ©piel ju treiben fd^eint! 3)iefer 
abwefenl^eit fonnte er nic^t müßig juwartenb entgegenfetjcn. (Sinem S)range 
folgenb, l)er i^n wäl^renb biefer Xage nic^t üerlaffen woßte unb nun jur 
SBetfifitigung trieb, griff bat)er ber SWeifter am 18. 3»ai — t>\n Xage t)or ber 
^runbfteinlegung — jur ^eber unb f^rieb folgenben SBrief an grauj Sifjt, 
mit beffen wörtlicher ^Infül^rung wir biefe* Äapitel befd^Iießen woßen. ,aWein 
gro&er lieber greunb,^ fo beginnt biefer ©rief, ,®ofima btliauptet, S)u 
würbeft boc^ nid|t fommen — aüd^ wenn id^ S)id^ einlübe. S)a8 müßten wir 
benn ertragen — wie wir fo mandie* ertragen mußten! S)id^ aber ein julabcn, 
fann ic^ nidf|t unterlaffen. Unb wa8 rufe i^ S)ir ju> wenn id^ S)ir fage: 
lommM S)u famft in mein Sebcn ali bcr größte SWenf^l^, an ben id^ je bie 
vertraute ^JreunbeSanrebe rid^ten bifrfte» 3)u trennteft S)id^ von mir — viel- 
U\d)t weil id^ S)ir nic^t fo vertraut gewcfen war, wie 5Du mir. Statt S)ttner 
trat 5)ein wiebergeborene» innigfteg SBefen an mi^ l^erän — unb erfüßte 



Sinlabitng an Stf^t ^ur @rttnbfteuiU0ttttgdfeier« 413 

meine @et)nfud^t, S)id^ mir gonj vertraut ju wiffen. ®o lebft S)u in üoßer 
©d(5nf)eit oor mir unb in mir — unb toic über ®räber ftnb wir üereint! 
S)u warft ber Srfte, ber burd^ feine Siebe mit^ abelte. Qn einem jtpeiten 
^öl^erett Seben bin id^ ,3^t* itim tiermäf)It — unb oermag, toa^ iä) nie allein 
tjermoc^t l§ätte. ©o fonnteft 5)u mir SlleS werben, wäl|renb id^ S)ir f o wenig 
2U bleiben t)ermod^te. SBie ungel^euer bin id^ fo gegen 5Did^ im SSort^eU! 
Sage ic^ 35ir nun: fomm' — jo foge i^ S)ir bamit: lomm' ju S)ir — benn 
^ier finbeft S)u 5)ic^! ©ei gejegnet nnb geliebt — wie 5Du S)id^ auc^ ent* 
jc^eibeft! S)ein alter greunb ?Rid^arb/ 

2)ag wor ber unwiberftel^Ii^ bünfenbe ?tnruf au^ tiefftem großem 
greunbegfierjen, — nad^ feiner Äbfctibung burfte er getroft beffen SBirfung 
entgegenfel^en, er ^atte bad ©eine get{)an. 



i 



^ 



xvn. 

(gintreffen ber geftgäftc. — groben bcr ©^mp^onic. — Hauptprobe, bano(^ Sul^ntmenfein 
ouf gfontaifte. — SRegengug am etgentUd^en Sr^fttog. — ©runbftetniegungdfeier auf bem 
$üge( unb int Dpernl)aufe. — 9(up^rung ber ©^mpl^onie. — Sontett in ber ,(Sonne' unb 
im ,^nfer', SGßogner'd Xoofte auf ben l^önig unb auf bie @tabt Sa^reut^. — JBerfammlung 

ber $Qtrone im fRat^au&\aal -- 2i\hV& $rtef. 



(Strebet eu(^ mit tfi^nem OrCügel ffodi Aber Suren 

3eiteiilauf! 

^iTVi bfimm're fc^on in Sitrem ®plt^tX ba0 lommenbe 

Oa^rl^unbert auf. 
e^illet (9n bie iTflnftler). 

tttten, bie unfer einleitenbed ^tft mit untf feiet' 
ten, ifl bei 9lame ,Qa))reut^< su einem t^euren %n' 
oebenTen, lu einem ermut^igenben Segttff« irx einem 
finnboden SBal^()>rttd)e 0eh>orben. 

9tid)arb XDagner. 



%n\ ben 19. 2Rai fiel ber ^ßfingftjonntag beö 3a^re8 1872. «ein 
bebcututtg8t)oIlere§ ^fingftfeft ^otte er in feinem Äeben tterbrad^t, ate biefe«, 
wcld^eg jugleid^ einen fo tiefeingreifenben Sinfd^nitt in ia^ gerammte gcifiigc 
Seben ber Station, ja ber gangen SKcnfd^l^eit nta^te; fo wenig au(^ ber weit» 
ausgebreitete träge Sbxpn biefer Station jur Qdi nod^ baoon empfanb, ja 
fic^ in ber iSirtuktion feiner aOt&glid^en iBerrid^tungen baburd^ nur berül^rt 
füllte! Sein bebeutung^oonercS ^fingftfeft l^atte üor «Bern aud^ biefc ftiüe 
©tabt JBa^rcutl^ erlebt, aß biefeS, weld^e« jum erften SWale feine aftettpm* 
lid^en, fd|Iummemben ©trajsen, ©äffen unb ^lä^e mit jenem bunten, regen 
SRenj^cnftrome erfüllte, ben ber, mit bem iJlamen ,SBat)reut^* oon jefet ab 
t)erBunbenc Sauber beS Äußerorbentlid^en, Unerl^örten, beS 3nbegriffcS beutfc^er 
Äunft, in ber golge immer »ieber jufammenberief. 

Städ^ft $and 9licl)ter, ben er fid^ oon SSien auS mitgebracht, war oon 
SKannlieim au8 $edel aU einer ber früf)efteu Oäfte fd^on am 16. eingetroffen 
unb l)atte, wie Sener, auf bcr fj^ntaifie SBol^nung genommen. ,?luf ber 



^fingfifotitttao* Sintreffett bcr Sf^ftgälle* 415 

gantaifie fang unb fj)iclte un8 bctSRciftcr arngtüg^I bcn eben erft (?) wü* 
cnbeten Äuftnf §ogen'8 an bie SKanncn t)or/ l^ciSt e8 in ^tdtVi (Srinne« 
mngen. ,@r n^ar in ber l^eiterften Stimmung unb fd^on auf ber gemeinfamen 
gal^rt oon bcr ©tabt nac^ bcr ^röntaific fpmbelte fein $)umor. ©ein Sieb» 
lingSl^unb 9iu^, ber il^n auf aQen ©paiiergangen begleitete, fprang luftig 
neben bem SBagen f)tV Unb in S3e)ug auf ienen SSortrag ber 9]ßannenfiene: 
,feine ©timme !Iang t)oQ unb Mftig unb erjieltc bie beabfid^tigte bramatifc^c 
SBirfung unb braftifd^c ©eutlid^feit mit großer Energie.' ©^on am JBor» 
abenb beS ^fingftfefte^ waren einidne ®äfte, aHejanber unb ^i^anjisfa {Ritter, 
9tie6f^e, ©erdborff, ali SBorläufer ber auS aQen fianben (felbft auS iD^ai« 
tanb, glorenj unb §ermannftabt in ©iebenbfirgen!) juftrömenben ©d^aaren 
erfd^ienen, unb jeber nta anfommenbe gug oermel^rte il§re Qa^L 3Rit bem 
Oftba^nfrül^juge be^ ^ftngftfonntagd trafen bie iD^ufifer aud SBien unb ^eftl^ 
ein, mit ben ferneren Xagei^jägen bie ^nftler unb Patrone t)on jtoburg, 
äReiningen, äßeimar, fiartörul^e unb SD^ünc^en. ©elbft bad ^Sa^reutl^er 
Xagblatt^ l^atte in feiner ©onntagg»iRummer^ afö ©jtrablatt ben genauen 
Slbbrud beS ^rogrammed jur IX. ©9m))^onie aud bem jn^eiten 83anbe ber 
,®efammeltcn ©d^riften* gebrad^t unb bamit feinerfeits auf bie Äupi^rung 
vorbereitet, «tö fernere 5ßfingftfonntagbefu(^e melbeten fid^ — gu 9fKe|f^c, 
®erSborff unb SRitter — nod^ ?ßorge8 unb (SomeIiu§, bann bie ®räfin Äroloto, 
grau t). ©d^leini^, ®räfin ©önl^off. 8ln bemfelben erften Seiertag SlbeubS 
6 Uf)r fanb bereit» im alten Cpeml^aufe ein Keiner Smpfang ber fd^on an* 
wcfenben ®äfte bur^ ben SKeifter ftatt. SKit 3ubel oon ben SSerfammelten 
empfangen, begrüßte er bie, jum Xl^eil au8 weitet gerne auf feinen einfa^cn 
Slnruf herbeigeeilten. Sr betonte, wie leib ed il^m t^ue, in ben beüorftel^en^ 
ben gefttagen nid^t ju jjebem @injelnen in biejenigen intimeren S3egiet|ungen 
treten ju tonnen, bie er fic^ wilnfc^e, unb fpra^ bie Hoffnung aus, eine ge« 
lungene Äupl^rung ber großen Seet^ooen'fd^en Xonfd^öpfung werbe baS 
SBanb einer geiftigen SSerbrüberung um aÖe Srfd^ienenen fc^Iingen. 92ac^ 
einigen anorbnenbcn Erörterungen über ?ßlacirung beS Drd^efter» u. f. w. 
trennte man fid^ unter breimaligem §od^ruf auf SBagner. — ®egen neun 
U^r fam ein ©jrtrajug an, ber mel^rere §unberte von ®äften, unb in ben 
Seipjiger unb SRagbeburger ©angeSfräften (aftiebelfd^er unb SRebling'ft^er 
SSerein) bie $auptmaffe ber mitwirfenben Sänger unb ©ängerinnen brad^te. 
Obgleid^ gegen ben Sbenb ein ®ewitterfd^auer über bie ©tabt I|ingejogen 
war, ber bereits mand^e S3efürd6tungen über ia^ ju erwartenbe SBetter wac^» 
rief, war ber ßubrang jum JBal^nl^of au|erorbentIid^ ftarf. ®alt eS bod^ 
ni^t allein ber 5Reugier, fonbern einer freubig ju erfüßenben ^flid^t. An 
bie geftgenoffen waren DuartierbißetS üerfanbt unb bie gaftlid^e ©tabt in 



,@jtra'S3eita0c au 9h. 139 bcS »So^t. 3:agbIott5/ üon Sonntag, b. 19. SWai 1872. 



416 CErftc ^roie attr IX. @9nUituittie. (20« SRat)« 



>- - V -Sw . S* -»w ■^W »»-'»w' VJ*V "^ "^ %w *^ "••». *., ^--■^ .,/'S^S-'V*"V*"*'^S^ *V '^^■■w"^w""*— ■"^-»'^ ■* ^^^-^^^^ */■*>■* *S^ » '^.•N. '^ ^ 'V^'->.« V.-* ^ , 



Diftrtftc get^eilt. SBer int SBejirf A toof)mtn foßtc, lautete bic Äntbeifung, 
muffe auf bem Söa^ti^of ttad^betjcnigcn Bunten Satetne tnigfc^dtten,:tDeId^e 
biefen SSud^ftaben trage; ba§ äSSettere toerbe ft^ ftnben. Um bie. Sendeten 
ge{(^aart, ftanben bie @aftgeber (ober beten Stbgefanbte) fd^on lange toor bem 
eintreffen beg ^^S^^r «^ bie gremblinge ju erwarten. ÄKbergug in ben 
Sa^n^of eintief, bilbeten Xumtjcrcin unb gcuermel^r. gefdjjäftig eine Äettc 
jiDtfd^en ben SBaggond unb ber anbrängenben äJlenfc^enmenge: in i^rem 
@(^ufe waren fämnttli^e ®äfte binncu Äurgem mit tl^ren DuartiergeBcni in 
(Sint)etftänbnig gefegt; mx feinen SRann gefunben, toatb \)m i^m im 
Xriumpl^ unter S)a^ gefirad^t. SlDcrbingS waren jafilreid^e CuorticrgeBer 
leer ausgegangen: bie berliner Sänger unb SDJufiter tiatten in £eif>jig 
ben Slnjd^Iufe öcrfäumt unb lonntcn bälget erft am folgenben Xage 
eintreffen. 

S)ie erfte $ro6e unter Sßagnet'S Leitung begann am äRontag friil^ um 
10 Ul^r. Sie war auSfc^Iiefelic^ ben brei etften, rein iuftrumentalen, ©ö^en 
ber ©^mp^onie gewibmet. 2tlä ber iKcifter mit feiner ©emal^Iin, ber grau 
aWinifter t). ©d^leini^ unb metirercn anbereu Samen unb Ferren in ber 
großen 3KitteUoge beg D^jcrnl^aufcg erfd^ien, würbe er t)on ben SRufifern 
mit f olennem Xuf c^ empfangen ; er mad^te fic^ iebod^ f of ort wieber . unfid^tbar 
unb erf^ien erft nac^ einiger ßeit im Dr^efterraum, wo fi^ bie gteid^e 
begeifterte Doation wiebcr^olte, wä^renb bag ganje $aug, ^üte unb Xüc^er 
fc^wenlenb, in ftürmifd^en 3ubcl auSbrad^. S)ie Süfine wor für bie Stuf* 
füf)rung in einen ®aat umgewanbelt worben, bcren Seiten unb S)ede burd^ 
§oIjwänbe, mit einer bcm ©anjen entfpred^enben äBalerei bebedt, l^ergefteQt 
waren, fiängg ben Seiten ftiegen anip^itl^eatralifd^e Si^reil^en für bie Sänger 
empor; in ber äRitte beg SBü^nenraumcg unb auf ben unterften Xribünen 
fanben bie SKufifer mit iliren 5ßulten Pa|. (£g waren i^rer über l^unbert, 
bie fid^ aug ben t)erfd^iebenften ülid^tungcn beg SSaterlanbeg oerfammelt, unter 
il^en bie o ortreff lic^fteu unb berttl^mteften Siamen. (Sinen öorjüglic^ften 
$ern beg gefammten mäd^tigen 3uftrumentalförperg bilbete oorjuggweife bag 
Streid^quartctt: wo^in man blidEte, ein Äonjertmeifter, jeber ein SSirtuog; an 
i^rer Spi^e Muguft SBil^elmj, bemnäd^ft bie Ferren Singer, ®rün, SBitte, 
gleif^l^aucr, ^edmann u. a. ©g würbe treffenb bemerft, ba§ aHein ,2Bef)r 
unb SBaffen' berfetben fic^ ju einer äugftellung wertl^tjotter 3uftrumente 
tjätten oerbtnben tonnen. So gelang eg beun au^, wiewohl felbft bem S)iri* 
genten*®cnie SBagner'g in ber ^Bereinigung fo oer{d^icbener (SIemente eine 
befonbere Slufgabe gefteöt war, ber eleftrifirenben ©lutl^ beg gü^rerg, juerft 
bie ©eigen in tJ^i^fe ä^ bringen, unb bag Duartett oerfdjmolj wie ju einem 
®ufe. Sängerer Qdt beburftcn bie Släfer; nac^ mcl^rftünbigem SBemü^en war 
jebod^ aud^ l^ier bie Slrbeit in ber §auptfad^e gettjun. Sebr erleid^terten bie 
Sßerftänbigung bie präjifen SJSeifuugen, bie ber STOeifter meift in ber fnappen 



B»eite ^tobe sut IX. @4m)i^onie (20* SRat). 417 



^r *> -^Z™*. •N,-V*%-,'V-^V,^V,X-*N_ V. NN ^ *• ,N^^-s-^. .-. -.-\_-V,"N_N__.'^NV_*^x^^> 



gorm bc8 WMd^cn ftcrnfpru^e^ gab. ,S0iit einem innerüd^en gortc* 
joUte bie touc^tige begleitenbe t^igur ber ©treid^tnftrumente gum jioeiten 
X^ema bed jtoeiten @aged gefpielt n^erben, um btefed felbft ju beutUc^em 
SSernefimen gelongen ju laffen. ,Äeinc ©efül^tenüancc! fein Äffett! wie J^intcr 
einem ©d^Ieier mu§ bag Hingen!' — unb ber ^ornijl btieS feine Cesdur- 
3;onIeiter (3. ©afe) fofort gonj anbet». SKand^e bicfer Semcrlnngen wirften 
nid^t nur belebenb auf bie ©pielfreubigfeit be8 Drc^efter^, fonbem erregten 
Prmif^e $eiterleit aud^ unter ben ßnl^brern» 3^ten 3nl^alt üerbanften fie 
ber tiefen (SrfenntniS; an il^rer t^orm ^atte bie glfidlidie Stimmung, bie ben 
SWeifter in bicfen l^errlid^en, l^offnungSüoIIen Xagen befeelte, ben meiflen %n* 
t^eit. Die erfte ?ßrobe nal^m bie Äräfte bcS ^Dirigenten, toie ber auÄübcnben 
fiünftter, bebeutenb in ?[nfprud^; afö fie nad^ meljr at8 breiftfinbiger ?[rbeit 
fd^lofe, war ti gegen ^alb jwei U^r SWittag». 

iRad^mittag^ ffinf U^r war bie jweite ^riobe angefegt, an weld^er fid^ 
aud^ bie ingwifc^en t)oII}a^Iig geworbenen @&nger jum erften TlaU aftiü 
bet^eiligten. Unter itn ®äften beS 3Reiftcr^ war in ber SWittelloge, au^er 
ben bereits ©enannten, aud^ bie foeben eingetroffene oielgetreue ,3beaRftin^ 
aRaloiba t)on äRe^fenbug, fi^tbar, baju S3aron fio^n auS SBeimar, Srnft 
S)o]^m aus SBerlin, 5ßrofeffor Sflo^be au8 Äiel, lauter engberbunbene , ju» 
fammengel^örige SIemente, bie fic^ jum X^eil, wie SWalüiba unb Jliegfd^e, 
f)ier etft perfbntid^ fennen lernten. §aupt an §aupt nal^m jegt ber jum 
erften SRal entbotene ffi^or bie ampl^itl^eatralifc^ auffteigenben Iribfinen ein. 
3n ben beiben einfügen Xrompeterlogen ragten bie §elbengeftalten Kiemann'S 
unb Seg'S auS einem Äreife ftimmüerwanbtcr ©änger l^erüor. S)ie weib» 
Hd^en Stimmen beS ©oloquartetteS waren in ben Rauben beS gri. Seemann 
aus Hamburg unb ber Kid^te beS SKeifterS, grau 3o^anna 3ad^mann'SEBagner. 
ais ber SKcifter etwas üerfpätet erfd^ien, f)atte er 2Wfi^e, bem grü^enben 3ubel 
8U fteuern, um ben SSerfammelten in turjer ?[nrebe feinen ©auf auSjubrüdCen, 
ba§ fie fo oertrauenSooU feinem SRuf gefolgt. ®S fei ber freubigftc Äugen« 
blid für i^n, ba er fie in fo großen ©paaren um fid^ vereinigt fel^e. 
S)ann rief er geuftel auS bem Bw^örerfreife Iieröor unb inbem er il^m üor 
attem 5ßublifum fräftig bie §anb f Rüttelte, rief er: ,DaS ift ber SWann, ber 
mir wadfcr gel^olfen t)at; ja, ja, ber aCleS l|ier ju ©taube gebrad^t l^at, — 
meine §enfd^aften, id^ fteClc 3^^ ^^^ Sanquier geuftel t)or.' Darauf, 
mit freubigem SBIid um fic^ fe^enb, in bem gleichen traulid^en unb f)erj* 
gewinnenben Ion: ,aber l^eute ift eS boc^ fd^ön l^ier?' — Die ^robe beS 
legten ©ageS na^m i^ren Slnfang. Der pl5glid^e Sluffd^rei im Eingang beS* 
felben ertönte, würbe aber fogleid) wieber burcf) baS ,$alt!' bcS SReifterS 
gel§cmmt. Sine lonftutf) muffe ^ereinbre^en, plöglid^, wilb, unauf^altfam; 
9li)i)tf)muS, gute unb ft^Ied^te 3;altglieber, «ccente u. f. w. foHten aufhören, 
bie ganje ad^ttaltige ^eriobe wie ein mit gefteigerter Äraft auf ben legten 

®Iafenapp, Wc^atb BJflflnct« 8ebcn. HIi. 27 



418 20. WlaU stteite (Ra^mtttitD«^)^^^^ sttt TL S^nOfl^dUit. 

Xott {jinbrongenber Suftaft erfd^etnen. (Srft nad^ loieber^ottett SSerfud^en ge<» 
lang c« ben ©picleni, feiner Sntention tJoHIommen geredet ju werben, — 
aber mit n^eld^ f^redEIi^ fiberjeugenber ®en)alt loirlte bann anc^ biefer fnrc^t^ 
bare SlnSbrud^ einer n^ilben !Serin)eifIung, ber j[e|t in feiner ganzen rl^^t^« 
mifd^en S^aotif aber bie Svi\)bxtt l^ereinftärmtel 3n gleid^er SBeife tott|te 
er ben Sl^arafter ber jebeSmaligen @teQe burd^ braftifd^e Ausrufungen fteti^ 
auf ba8 JBeftimmtefte ju fijiren. SWit einem energifd^ gefprod^encn ,9lic^t 
bod^!' gefd^a^ bieS j. ^. bei ben beiben ifolirten Singangi&noten beS, na^ 
bem p^tigen Sluftau^en bei} @(^er)ot^ema'S n)ieber eintretenben 9leiitaiit)d 
ber ©äffe in Fdur. ,ate wenn fftmmtUd^e 5ßaufen ber SBelt ba wären/ 
foQte baS l^ert)orbred^enbe f^ortiffimo t)or bem (Eintritt ber äßenfd^enftimme 
audgefül^rt werben. S)ann erl^ob fi^ 83eg: ,D i^reunbe, nid^t biefe X5ne!' 
©eine l^errlid^e Stimme erfüüte ben weiten Slaum. ,Sebenbigerl* rief ber 
SKeiftcr, ,al8 woüten @ie fagen: Äerle, wa8 fpielt Sl^r filr ein greulid^ QtUQV 
9)er @änger foQte feine Sßorte mit bem gan) bramatifd^anbioibueQen 9ud« 
brudE einer Art t)on ebler Sntrttftung aufrufen. ,@ani rec^t!' erwiberte Se| 
unb bewies fofort burd^ feinen oeränberten ©ortrag, ba§ er ben ©in! »er» 
ftanben. AIS 9liemann oon ber Xrom))eterIoge anS beim 93eginn beS @oIo« 
DnartctteS l^inunterrief: ,2Weifter, wenn @ie mir ^ier leinen Xalt f dalagen, 
!ann id^ ni^t fingen^ antwortete SSagner: ,3d^ f daläge !einen Xatt, baburc^ 
würbe ber Vortrag fteif, Sie muffen biefen @afe ganj frei fingen, ©ie finb 
m fo oorjiiglid^er ^nftler unb !önnen eS; barum \}aU id^ ©ie unb bie 
Anbem jum Quartett gewäl^It. 3d^ ntale eS S^nen in bie fiuft.<i Am 
meiften SSerbru^ unb äRü^e berettete il^m feine eigene Slid^te, grau Sö^mann« 
äßagner, bie baS Altfolo im Duartett )u fingen l^atte. ©ie !onnte bie 
fd^wierige Partie (weil fie fd^Ied^t gelernt l^attel) nid^t rid^tig treffen, unb 
entf^ttlbigte fic^ mit nid^tigen ©orwänben, als fönne fie biefelbe nid^t beut« 
tic^ lefen, bis er fd^Iie^Iid^ ju i^rer Unterftü^ung eine 2)ame auS bem Sl^or 
l^erbeirief;^ bann ila))pte eS enblic^. 2)ie Vorbereitungen beS (Sl^oreS burd^ 
Sliebel, Webling unb ©tern waren fo forgfältig gewefen, ba| bem SReiftcr 
^ier glücHic^er SBeife faft nichts ju t^un übrig blieb. ,Ättf $ßrofeffor Sftiebers 
grage: )©ingen wir, was bie äBobe frei get^eilt?<. antwortete er: >8Bir 
fingen frec^ get]^eUt!( unb im 9lad^brud feiner ©etonung lag ein SBieber' 
Hang beS SngrimmS, mit bem ©eetl^ooen felbft einft jene ^nberung oor« 
genommen l^aben mod^te.'^ 2)aS ^feib umf^lungen, SRiOionenr beffen 



^ (S. ^edel, Erinnerungen, @. 44. ,^u6i Bei bem @oIo ber (Stellt unb 93äffe fagte 
er: }SDleine Ferren, boS muffen ©ie je^t auiStoenbig lönnen. 8e^en @te mic^ an, eiS giebt 
lein Xaftfc^Iagen, ic^ ^eic^ne td Seiten in bie £uft. ^a^ mug fprec^en toie ein ffit^u 
totit)'. 3)ie aSBirfung war eine lounberbore* (@benba, ©. 44/45). — 2 JBg(. ^u biefer 
(gpifobe bie Erinnerungen üon S. ©t^orn (,8»ci 3Renf(^enafter ', @. 214). — 3 @o be* 
ticktet (S. ^edel in feinen Erinnerungen (®. 45); mobei unS einzig ouffäfiig bleibt, 



2L mal: fnU %t9 ,8fttfemfttf4cd' ««1 ber DL 6l^nMi^otiie- 419 

Su&fü^tung einft in 3)teSbm fo üiel SCnfttenguttg geloftet, lourbe l^ier juerft 
\>on ben betben tleinen Sl^dren in ben Xront))eterlogen aQein gelungen, 
,g(ei(^fam al8 »enn fie ben anbeten ein äR^fterinm oertfinbeten/ Selber 
brad^ aber bie te^rret^en ©tnnben bie pUgli^e ftalamitfit eines nnfrei« 
»tOtgen ®aSftrited l^erein. 93eibe ©aSn^ren oerfagten na^einanber ben 
^ienft: bie %lammm erlof^en, ti brol^te t)&atg Stad^t ju merben, unb fiir 
ben ilttgenblid n)ar ntd^t ju Reifen. ®egen fieben U^r erl^ielt bemnad^ bie 
$robe einen unerwarteten ©d^Iug. — SlbenbS fanb, beut t$eft))rogramnte ge« 
m&% eine {Riunion in ber ,@onne' ftatt. 3n färjejter Qtit füQten fi^ bie 
aHauntUd^feiten beS ©aftl^ofeS berartig, ba| fd^on um ad^t U^r f dinier ein 
$lQ|^en %u betonimen n)ar. fSi ging l^od^ unb Reiter l^er, obgleich ber 
SReifter, nad^bem er ftd| in ben groben l^ei| nnb ntäbe gearbeitet, an 
ber gefeQigen f^^enbe t^eil)une^nten t)er^inbert toar unb, jur nbt^igen 
©d^onnng jeiner Aräfte für aQeS nod^ SBeüorftel^enbe, fid^ fogleid^ l^eim 
nnb jnr {Ru^e begeben l^atte.^ 

S)er 3Rorgen beS folgenben XageS (S)ien8tag, 21. äRai) ^atte eine 
größere Knjal^I ber f^eftgenoffen gnr (Eremitage l^inauSgefül^rt. @egen jel^n 
Ul^r aber begegnete man 3ebem, aus n^eld^er ipimmelSrid^tung er an^ lommen 
mochte, auf bem Sßege jum Xl^eater. S)ie $robe nal^m t)or befe^tem ^aufe 
i^ren SCnfang mit bem fiaifermarf^, beffen t)ofaIer @d|Iu|, baS ,$ei(, 
^eil bem Saiferl^ oon fo t)ielen auSgejeid^neten Stimmen mit iBegetfterung 
gefungen, einen äbergetoaltigen SinbrudE mad^te. 2)ann tDurbe bie ©^m« 
^j^ottie öon Steuern vorgenommen; raftloS ertoieS fid^ ber SReifter in ber An* 
feuerung SQer, in ber (Ergänzung feiner bereits gegebenen SSorfd^riften. 3n 
ber ,@(^redenSfanfare' ju ^Beginn beS legten @a|eS, beren SuSfü^rung fd^on 
XagS }ttt)or fo t)ie( ju fc^affen gemalt, »erlebte fein Dl^r bie Ifiden^afte 
SRitmirfnng ber Xxompttm, \Dtiä)t ber Partitur nad^ — gemä^ ber be« 
fd^ranften SBefd^affen^eit ber bamaligen 9laturtrompete — i^re Xl^eilnai^me 



hai 9ltebel biefe Srtoge obemtald get^an ^aben {oHte, bie ^totfc^en i§m unb bem ajleifter 
beteiiS briefU4 er5ttert toorben xoat; bgl. SBogner'd ^rtef an 9KebeI bom 4. ^ßtai: 
,)3rre(^(, beifte^t ^id^l Kber nur bad leftteSD^al, aU ©tetgerung.' — ^ Über bie 9t6unton 
in ber ,€onne' giebt bad ,93a9reut^er 2:agblatt' bom 21. folgenben eingel^enben 93eric^t: 
,^ie @timntung nor bie onimtrtefte ; SGßort unb SRebe roec^felten in ununterbrochener iRei^en' 
folge mit SD^lufif unb Gelang ab. 1S)aS HJ^itglieb beiS S^ermaltungSratl^ed, $err S3anquier 
gfeuftel, begrügte 92amend ber @tabt in ber l^er^Iic^ften Steife bie ®afte, toorauf $err 
ßammermufifud i^arbt aud Weimar bie ®aftlt(^feit ber ^iefigen ©tabt in gebunbener 9tebe 
feierte unb ftönig Subnig ein ^o(^ brachte; ^err Slffeffor äRatten^eimer (Sorftanb bed 
^iefigen 9ßagner»lBereind) toaftirte auf Slit^arb SSogner, bem ein ftürmifc^ed $o(^ gebraut 
mnrbe; m&l^renb ^err Dr. Suliud Sang au» Sien, 93idmar(f unb SRi(^arb SBagner, bie 
beutfc^en 9leformatoren ber d^eujeit auf ^oUtifc^em unb mufifalifc^em Gebiete feierte. $[u4 
ber muftfalifc^e X^eil toniht reic^Iic^ bebat^t, bie ^ieftge (£^ebauslegerd»9Ruftt aec^fefte mit 
bem Siebertranj in SBortragen ah^ 2C. 2c. (IBa^reut^er ilagbfatt t>, Dienstag, 21. ^ai 1872;. 

27* 



420 2L mal: ^ani^V^tdht htt IX. Si^nMitoitie. 

am melobifc^en @ange gegen bie etfic^tlid^e Intention bed ftomponiften unter» 
bred^en. SBagner griff unter biefen Umftanben ju ber Sb^tlfe, ba^ er bie 
jc^mettemben Snftrumente ben ®ang .ber ^oljbl&fer ooQftänbig mit aud« 
führen lie^. dlun toar fiic^t geiDonnen: ,man glaubte ba nid^t mel^r blog 
aRufit }u l^ören, man glaubte bie äJi^elobie n)ie unmittelbar oor fid^ ju 
feigen.** S)ie Äorreftur in ben Stimmen erfd^toerte bie ?[ufgabe, ba ergriff 
$anS Sticht er bie Xrompete unb l^alf mit ber il^m eigentpmlid^en (Energie, 
©ein geuereifer oeranla^te bie ©I&fer fogar, ftd^ ju Ounften ber oerbefferten 
Seäart eine Sftraprobe anjuberaumen. — Qu ber Slac^mittagS um fünf ftatt* 
finbenben Hauptprobe n)aren jal^Ireid^e 83iQette auggegeben unb bad $aud 
geffiOt, als g&Ite t^ bereit» ber Äuffül^rung. 5De» SKeifter« Ungejtoungen» 
^eit übte trogbem auf aQe Snioefenben bie ^inrei^enbfte äSirlung auS. (£r 
Iie§ feinem ^umor ganj bie Sügel fc^iegen, unb fpra^ SSielerlei, balb }u 
Drc^efter unb S^or, balb jum $ublifum genienbet. äRit fic^tft^em SSel^agen 
lonftatirte er u. ä. tüieberl^olt bie SbtDefenl^eit einer offijienen 3oumaIiftif. 
,$ier giebt ed feine Programme, feine Stnnoncen, an ben (Sden ift ni^td ju 
lefen; »ir geben fein ^onjert, n^ir ma^en äJi^ufif fär unS unb »oQen ber 
äBelt nur jeigen, toie man SSeeti^oüen auffül^rt unb toer ung fritifirt, ben foll 
ber leufel \)oknV ©türmifd^e $eiterfeit na^m biefe gemüt^Uc^fte aßer SSerf 
flud^unggformeln auf. Snfofem in i^r eine ©pi^e entl^aften toar, richtete 
ficf) biefelbe gegen jtoei JBerliner Sournaliften, bie fid^, »ie ber aWeifter »ol^t 
iDu^te, gegen feinen SBiQen unb fel^r }u feinem ärger unter bie Snn^efenben 
mit eingebrängt, inbcm pe fid^ — eigen« ju biefem Qtotdt — burd^ i^re 
aftebaftionen ^atronatfd^eine, auf i^ren ^amtn lautenb, l^atten faufen laffen.^ 
SBdlirenb beS S)irigiren8 geriet!^ er fo in« ^mti, ba§ fein Xaftftod mitten 
im ginalc in jttjei ©tüdEe jerfprang. SSon bem gteid^en l^eiteren ffimft, wie 
feine übrigen StuSerungcn wäl^renb ber ^robe, toar bie längere Snfprac^e 
getragen, mit ber er jum @c^Iu§ nod^maK feinen S)anf an feine SWufifer, 
Sänger unb ©ängerinnen augfprac^ unb aQe Slnwefenben für ben folgenben 
Xag jur ©runbfteinlegung einlub. ,@ine fold^e Sompagnie fommt nid^t fo 
leidet mieber jufammenS biefe SBenbung n^arb fc^neU jum geflügelten 
SBorte. Unmittelbar unb abfi(^tÄlo8, fpontan unb impulfio, »ie bei jeber 
©elegenl^eit eine jebe feiner 2tu|erungen, toar auc^ bie — ÄQen fid^ mit» 
t^eilenbe — l^inrel^enbe SRifc^ung oon ffirnft unb ^eiterfeit in biefen gbtt« 
lid^en lagen: ein untoiHfürlid^er, ungefünftetter unb tbtn beSl^alb unwiber» 
ftetjti^er Slugbrud feiner eigenften inneren ©timmung. Xrofebem mod^te 



1 ©cjammelte Schriften, »b. IX, ©. 288/89 {3uin »orttoß ber IX. ©^mp^onic 
S3cct^oücn'S'). — 2 2)cr eine üon itfncn war ber berüchtigte, in jebem (Sinne (ni(^t blo| im 
^3l^t)fij(^cn: blinbe Äritifer ber ,5»ationaIjeitung' Otto ©umprcc^t, ber gaT^rje^ntc ^inburcft 
5U fünften äJ'^eQerbeer'iS gegen bie SSerfe be$ SJleifterS gemattet f)attt. 



2L ayZai: ^atüfVßttbt ititb gfeier M Sotalittib^ bet @ntnb|leinlegttitg. 421 



- -s. 'V -^x V ' w'v- "N. -^^ V ■>*. V -V. --* ■ 



il^n bo^, tocnn er fid^ in biefcn lagen in fo reichem SKajse perfbnlid^ t)er* 
nehmen Ueg^ ein ooDbetou^ter S)rang nad^ t)erj^menbertfd^er äKittl^eilung 
unb Slndftr5mung feinet innerften äßefend leiten: ba^ SSerlangen banad^, 
gcrabe biejer, i^m perjönlid^ unbefannten SKenge, bie fo redjt t)on brausen \)tx, 
aus einer !a(ten, fremben untünftlerifd^en SBelt gu il^nt jufamntengeftrömt 
Xoar, }ur Srinncrung an bie ßeit, bie fie bei t^nt »eilten unb unter bem 
großen S)oppeIjauber ©eetl|0t)en'8 unb feiner ^erfönlic^feit ftanben, ein redete« 
©aftgefd^enf beS ©eniuS mit auf ben SBeg gu geben. Unb fo ergojs eS fid^ 
t)ou il^m nieitl^in toie ein SRaufc^ ber Sntrüdung, toit ein Sintauc^en unb 
SSerfinfen in bie Sphäre beg ftünftlerifd^en, beg Sbeale«, wie er feit jenen 
®runbfteinlegungStagen S3a^reut]^ aU ein unt)ergleid^lid^ einjtger Sauber ju 
eigen geblieben ift.^ 

2lfö ber le^te Sccorb t)erflang, toar e8 »ieberum fieben Ul^r äbenbS 
geworben. Sm geftprogramm war für ben ©^tu§ beS XageS ein ?[u§flug 
nad^ ber ^Jantaifie projcftirt. Qtoax ^ing bun!Ie8 ©etoblf gewitterbrol^enb 
über ben JSergen; bie finfteren äRaffen am ^immel fc^oben unb tl^ürmten fid^ 
burd^« unb übereinanber, unb üon Qtxt ju 3^tt mad^te fid^ aud^ ein leifer 
ferner Schimmer bed JSIi^eS fid^tbar. 2)ennoc^ ftrömte ber größte Xl^eil ber 
geftgenoffen J^inauS in baS greie; ju %n^, ju SBagen unb ju ^ferbe, eine 
wa^re SSöIIerwanberung, ging eg nac^ bem, bod^ eine gute @tunbe weit ent* 
f ernten ?ßarfe. Äaroffen roßten l^in unb wieber, wo fie fel^Iten, mußten ein* 
fac^e. Leiterwagen aushelfen, unb wo ein $ul)rwerl ganj t)erfagt war, fd^ritten 
felbft auc^ bie munteren ©ängerinnen aud Seipjig, äRagbeburg, Berlin, 
Soburg ic. wader ju %\t^ in listen farbigen ©d^aaren frol^ bem allgemeinen 
3ie(e JU, um aud| biefen X^eil beS ^eftprogrammeS gewiffenl^aft ju erfilQen. 
S)er f^öne, bem §erjog Älejanber t)on SBürttemberg gehörige 5ßarf ftanb in 
feiner üoQen ?lu2bef)nung offen: Xl^üren unb Xl^ore, fonft ba8 ganje ^a^x 
über üerfc^toffen, waren bur^ bie ©aftüd^feit feinet S3efifeer8 l^eute weit ge* 
öffnet. (£in ©ammelplafe ber immer neu l^eranftrömenben Xlieilnel^mer biefer 
gefttage war ba8 bid^t am ?ßarf gelegene $6tel jur gantaifie; in feinen 
9täumen flauten fid^ bie bunten SSogen. @in $reis t)on auderwäl§Iten näljeren 
greunben unb greunbinnen mor in ber ^äuSlid^feit ülid^arb SBagner'8 »er* 
fammelt, unter ii^ncn grou ü. ©^leini^, bie ,3bealiftin' SWatüiba, aiebafteur 
$)of)m aus JBerlin, Suftijrat^ ®iße auS 3ena. Unermiibet nad^ aßen ge* 
waltigen Slnftrengungen beS XageS l^atte ber äReifter nod^ am fpäten Sbenb 
für 8[ße8 Suge unb Dl^r, für Seben ein tl^eilnelimenbeS unb liebenSWürbigeS 
Sßort. Sine SluSnaljme l^iert)on bel^auptet f$räulein ^bel^eib ©d^om gemacht 
JU ^aben. ,SBagner fam^ fo erjSl^It fie, ,ate bie ©efeßfd^aft fd^on öer* 



^ (Sitte toürbige (Srinnerung an biefe Sfefttage tft ^einric^ $orged Keitte @c^rtft: 
,®ie 9(ttp^rung ber IX. ©^tnp^onic unter 8*. SBagner in SBa^reuttf* (Scipaig 1872). 



422 21« Sßai: 9ttalaih liet 0nisliftei«kflitiH|dfeier. 



** •N.^K^-s^ ,<^'™s-'^•v>^**v>'^M'-^.•■*»^'"s-*-^.^^/^•'v '■x<^^>,^>-*«^-'^^ x^-^ ^ -s, > . w* 



faimnelt n)ar. ®r begrüßte einige Sefanitte unb pI5^Iid§ ftanb. er üot mir, 
gab mir bie $anb unb fagte: >unb men l^aben mir benn ^ier?( Semanb, 
ber baneben ftanb, fagte: ,^ättlein t>on @d^om aus SSeimar^. S)a tte| er 
meine $anb tod, brel^te fi^ auf bem Sbfa^ um unb ging fort. Sr mu^te 
mol^I, ba| td^ feiner $rau einen Srief il^reS SSateri^ gebracht, unb glaubte, 
baS fei fd^on bie Slntmort auf feine Sinlabung. S)a^ Sifjt nid^t gefommen, 
l^atte if|n tief »erlebt, unb id^ mu|te eS entgelten. (£r mu^te (?) f^ftulein 
ü. äße^fenbug unb mid^ ju Xifd^e führen; mir fa^en an einer langen Xafel, 
er an bem einen f d^malen Snbe, mir 93eibe neben il^m an ben langen @eiten : 
er I)at e8 fertig gebrad^t, mid^ mftl^renb beS ganjen SbenbeffenS ntd^t nur 
nid^t anjureben, fonbem nid^t einmal anjuf el^ en.' ^ 8Bir mürben biefen 
iBerid^t als einen mertJ^üotten ^Beitrag jur (S^l^aralteriftif ber Situation unb 
ber burd^auS fpontanen, feines QtoanQti fälligen Statur beS OeniuS in aQen 
il^ren ^ugerungen begraben, fönnten mir uns nur baDon äberjeugen, ba^ bie 
Sßiebergabe bief er f leinen gfige — bei aDem ^cingefü^I filr SBagner'B mir!* 
lid^eS @mpfinbenl — nic^t bod^ eine aQ}u ffarte unb f^roffe f^affung erl^alten 
l^at. @o lag bod^ j. 9. burc^auS leine iRotl^menbigfeit ffir il^n t)or, bie 2)ame 
perfSnli^ {u Xifd^e ju fähren unb fie an feine @eite ju fe|en: biefe el^renbe 
93ek)orjugung galt ber Sbgefanbten Sifit'S! Unermäl^nt bleibt femer, ba^ $err 
Sol^m ober @ille als 9la^bar }ur Siedeten i^re Xifd^unterl^altung fo lebl^aft 
beforgte, ba^ bem 9Reifter gemi| feine bringenbe SSeranlaffung geboten mar, 
feinerfeitS anäf nod^ in biefelbe einjugreifen.^ iRad§ 9 Ul^r brachte ber Sa^' 
reutfjer ,fiieberfranj' bem, am SSorabenb feines neununbfünfjigften ©eburts« 
tageS ftel^enben älleifter eine @erenabe. SOtit farbigen fiampen jog bie @d^aar 
t)om @c^obert'fd^en @(aftl^of in ben @^Io|garten l^inflber, mo ftd^ biefelbe 
unter feinen t!r^ftem poftirie. (Sine baju abgefanbte Deputation erl^iett an^ 
baS f^^reunblid^fte bie Erlaubnis jur $(uSfü^mng beS @t&nbd^enS. S)er ®e* 
feierte opplaubirte nad^ jeber iRummer unb erfd^ien jum @d^(uffe mit feiner 
©emal^Iin im @arten, um fid^ unter bie @önger }u mifd^en unb il^rem 2)iri« 
genten auf bie fd^meic^ell^aftefte SBeife feinen X)anf auSjubräden. 2)er tior« 
gerfiditen @tunbe megen famen bie auf eine meitere ^ulbigung abjietenben 



i i(. ©(^om, atoei a^enf^enalter 8. 215/16. — ^ äBeiter l^eigt ed in bemfelBen SBe« 
ric^t: ,®m n&c^ften ^ag, toal^reitb einer $au{e bed Ron^txttS, tourbe i^m ber SSrief 2i\iV^, 
ber {ein 9li(^tfommen anzeigte, {al\o bie mir flicke Slnttoort auf feine ^inlabung!) burc^ 
eine anbere S)ante aniS SSeintor nberbrad^t; fte iß noä) biel {(^ letzter bel^anbelt »orben 
atö i^.' $ier fte^en toix nun aber auf einem gang ftc^em unb feften ®runbe, um einer 
fold^en irrefü^renben S)arftellun0 p »iberf preisen: biefe ,anbere S)ame' benal^m ft(^, bei 
ber Überreichung bed l^errlic^en 93riefed 2i\iV», inmitten ber allgemeinen gfefiftimmung fo 
lalt unb unfreunbli^; ba6 ber SD^eifter mal^t^afttg feine Urfa(^e^atte,il^r feine ©^mpai^te 
5U bezeigen ^ fonbem nur ben grreunb »egen einer fo((!^en, bon i^m eigend gebulbeten unb 
gepflegten Umgebung — bie gu feinem fjemfein an i^rem 5:^eilc mit beitrug! — §u bebauem. 



22* attot: ttegenttetter* etttonsf^telegnunm lie< ftbsigtf. 423 



k^r.«^ ^ -^^ 



glätte bed Slieberf d^en SSereinS nid^t me^t jur 93etn)trf (td^ung ; bagegen brad^ 
ein Siegettf^auer auS, ber für ben folgenben Xag bie ungfittftigften %uS« 
pd^tcn eröffnete. 

3tt ber %^at jeigtc fid^ fd^on am frül^en SWorgen be8 eigentlid^cn ^eft* 
tage^ ber $immel bid^t in SßoIIen gel^üQt. @egen ad)t U^r begann ein 
feiner Siegen, ber immer intenfiöcr »urbe unb um bie elfte ©tunbe in einen 
ftrömenben Sanbregen auaortete. Um je^n joQte fid^ ber feftlid^e Quq öor 
bem geufteffd^en $aufe in ber Säger* (nad^mate a5o^n]^of»)ftra|e in jwang' 
(ofer SSeife orbnen. ^er Ungunft beS JffietterS jum Xroge marb ed auf bem 
äSege ba^in immer lebenbiger, obgleich man nid^t tougte, ob ber ffir ben $aQ 
ungeeigneter SQSitterung in Äui^fi^t gefteßte Muff^ub be8 feierlid^en Slfte^ in 
ftraft treten werbe ober ni(^t. S)ie Qtit oerging, eine immer mel^r an* 
fd^toeQenbe a)ten{d^enmenge fd^ob unb brängte fid^ in ber Sägerftra^e l^in 
unb I|er. Cnblid^ verbreitete pc^ bie ftunbe, bie eigentlid^e geftlid^feit mit 
9tebe unb @efang loerbe, bed anbauemben 9tegenS falber, um }tob(f Ul§r 
äRittagS im Dpeml^aufe, ber Sllt ber ®runbfteinlegung jebod^ itoai in ab* 
gefürjter i^orm, aber jur beftimmten @tunbe, auf bem ^eftfpieipgel ftatt* 
finben. S)a8 bebeutungäöottfte ffireigni» biefeg SSormittag« war ffir ben 
SWeifter eine foeben eingetroffene S)epcfd^c be» fbniglid^en greunbeä, burc^ 
meiere biefer, wenn gleid^ perfönlid^ abwefenb, an bem ^eil^eaft fid^ aus ber 
gerne bet^eiligte. ,?tu8 ticfftem ®runbe ber Seele fpred^e iä) 3^nen, tl§eucrfter 
i^eunb, in bem ganj 2)eutf(^(anb fo bebeutung8t)oaen Xage meinen wärmften 
unb aufric^tigften ©lüdFwunf^ auS. $eil unb @egen ju bem großen Unter« 
nehmen im nä^ften Saläre! Sd^ bin l^cute mei)r benn je im (Seifte mit 3^nen 
ocreint. Äoc^el, ben 22. 2Rai 1872. Subtoig.' SSor ber auffahrt nad^ bem 
93aupla^e trug fi^ nod^ folgenbe Spifobe ju, bie wir mit ben SBorten ^tdtVi 
wiebergeben, unb bie uni^ feinerjeit in mfinblid^er SRittl^eilung burd^ 9tie|fc^e, 
ate jweiten ?[ugengeugen berfelben, in ad i^rcn Sinjell^eiten genau überein* , 
ftimmenb berid^tet worben ift. ,grau SBagner,' erjä^It $edEeI, ,nal^m bem 
3)2eifter, wenn eS irgenb anging, aQe unangenel^men @rlebigungen ab. (Sin 
^Berliner Sountalift ^atte eine unwal^re 3laä)xx6)t fiber iBidmard unb baS 
SBa^reutl^er Unternel^men an feine 3eitiitt9 telegrapljirt, unb eS war laum 
JU erwarten, baß ein einfädle« S)ementi bie SRöglic^feit fd^äbigenber folgen 
auiJfc^Ioß. ÄI8 fid^ biefer Serid^terftotter üor ber abfahrt jur ©runbftein* 
legung im ^aufe be8 Sanquicr geuftel, wo wir un8 öerfammelt Ratten, ein* 
fanb, erfuc^te grau SBagner Sliefefc^c unb mid^ in ben Sonaum ju treten, 
um ßeugen einer ?[bfertigung ju fein. $ier ^ielt grau SSagner mit außer* 
orbentüd^er ®röße unb geinl^eit bem Setreffenben bie gange ©^änblid^Ieit 
eines (Sebal^renS t)or. Weites, um ber @enfation willen, unwahre (Seräd^te 
verbreitet, ol^ne SRttcffid^t auf baS @d^idEfaI eines großen Unternel^menS. S)er 
3ured^tgewiefene verlor ooüftänbig bie gaffung, er ffigte fid^ aQen SSorfd^riften 



424 22. Ttüii tBürgSnge auf htm %tft$ltii^, üei {IrSmenbem Kegen. 



•^^ y -^^ j 



unb ücrliefe JBa^rcut^. grau SBagncr ^attc mit fidlerer SScrebfomfcit meine 
itinerftcn ©efill^Ie unb Oebanfen über ba8 SScr^SItni^ eine« SoIfeS jum 
@eniuS fetner ßeit Qu8gef proc^en : e« mar ein t)on fjetligem ^t^tn erfüöte« 
^ralubium ju ben Stnbrüden, bie mir nad^ ber Slbfal^rt jum i^eftfpielljägel 
bajclbft empfangen f outen.' ^ 

Obgleid^ ber SSeg burd^ ben aufgemeic^ten Sel^m faft bobentoS gemorben, 
fanb fid| ein bid^tgebrängte« ^ublifum auf bem t^eftpla^e jufammen. iD^äd^tige 
äßaftbäume mit beutfd^en unb ba^erifd^en äBim))eIn unb f^Iaggen, etnunb« 
maujig an ber 3^^)!, fifirten bie ©den beS lünftigen ©ebäubeä, fo ba§ fid^ 
ber Sefd^auer bie Sinien beSfelben leidet im ®eifte l^erfteUen fonnte. Xribfinen 
unb ®rl^5^ungen fc^Ioffen ben tJ^f^l^Iß^ ^^^' ®^^ Sluffal^rt in ber SSorber* 
front marfirte fid^ burd^ jmei auggel^obene ©rbgruben; ^ier waren bie um 
ben ©runbftein gelagerten Duaberfteine eingelegt. SSorn follte fid& ber SJer* 
maltungSratt) poftiren; über it|m mar ein ?ßobium afö SRebnerbül^nc ein* 
gerid^tet, f)inter biefem für bie ?ßatrone unb 2)elegirten ber SBagner^SSereine 
eine oüale gläd&e abgegrenzt, über ber fid^ in Äuröenlinien bie Xribüne für 
©änger unb Sängerinnen ert)ob. Slß biefe §errid^tungen maren »ergeben« 
getroffen, ba« t)on SÄinute ju SWinute fid^ fteigernbe Unmetter Re§ feine 
pruntooQe (Entfaltung ber i^eier ju. %ti fiel^mboben mar t^öllig aufgemeid^t. 
^r} nad^ 11 Ut)r roQte ber SBagen bie Stnl^ö^e empor, meld^er mit beffen 
näd^ften Slngel^örigen unb greunben ben SÄeifter brad^te; biefer ftieg unmittet 
bar neben bem ©runbfteine au«. Unter ben Älängen ber SWilitärmufif, metd^e 
ben §ulbigung8marfd^ an Äönig Submig n. öon ^o\ia\i fpielte, mürbe ber 
Stein oerfenit unb begann bie JBcrmauerung beSfelben. 3n bie bem Steine 
eingefügte JBIec^fapfel maren mehrere bejiel^unggüoße S)ofumente eingefügt: 
1) ber tclegrapf)ifd^e SBei^egru^ be« Stbnig« ,an ben ®id&terfomponiften §errn 
Sftid^arb 3Bagncr in Sa^reutf)*, beffen SBortlaut mir foeben mitt^eilten; 2) eine 
^ l^anbfd^riftlit^e Urfunbe be« SReifter«, beftel§enb au8 ben menigen, Äße« 
fagenben poetifd^en 3^^!^^- 

,$ier fcblieg' ic^ ein ©el^eimniiS ein, ba ru^' e^ t)tele l^uitbect Igal^r': 
fo lange ed bemal^rt ber @tein, mac^t ed ber SGßelt fid^ offenbar/'^ 

SRit^arb SBagner ergriff ben Jammer unb t^at mit ben SBorten: ,Sei ge* 
f cgnet mein Stein, ftel^e lang' unb l^alte f eft!' bie erften brei Jammer* 
ft^Iäge. ,SII8 er fid^ ummanbte, um ben Jammer einem ber Ferren ju über« 
reid^en, mar er Ieid^enbla| unb Xl^ränen ftanben il^m in ben Sugen. ®« 
mar ein unbefc^reiblic^ feierlid^er ST^oment, ben mo^( deiner t)ergeffen ^at, 

1 e. ^erfel, Erinnerungen, (S. 45/46. — 2 5tu|crbem 3) ein ©jemptor ber Statuten 
bed erften beutfc^en !Rt(^arb SBagner« ^ereineiS ju ^annl^eim; 4) ein ©lüdmunfd^f (^reiben 
ber beiben ^a^reutl^er ftöbtifc^en Kollegien; 5) mel^rere alte aj^ün^en früheren ^a^» 
rentier ©eproge« ; 6) ein ba^erifd^er »ereinöt^alcr unb 7) ein beutfc^eS 8wonai9'2Karf*©tü(f . 



22. Wlüu md\üW Dom ^tW^^ a»» maO^xJifiiä^tn D$ttnHu\t. 425 

bcr babci toax,^^ 3^m folgten bic ©lieber beS SSertpaltungSratl^eg, JBürger» 
metfter SWundEcr, Sanquier geuftel unb Slbtjolat Ääff erlern, bie Patrone, 
aWänner unb grauen, bie Sßaumeiftcr unb SSiele auä; ben 9leil^en ber an* 
ttjefenben ®äfte. ,etn l^crrlid^e« 89Ub bot 9iiemann'8 §ünengeftalt, ate er 
pIö|Kd& oorbrang unb, anjufefien mte bie lebenbigc JBerförperung eines 
äSSagner'fd^en gelben, mit beut Jammer ju getoaltigent @d^Iage audl^olte. 
S)er aWeifter brüdte i^m tiefbewegt bie $anb/2 S)ie Slänge beS $ulbigung8* 
marfc^e« waren öerl^attt, eine tiefe ©rgriffenl^eit l^atte fic^ aUer bemäd^tigt, 
al8 ftd^ bie SSerfamntlung na^ breifac^em ^od^ruf auf ben äReifter trennte. 
,ate an jenem SÄaitage beS 3a]^re8 1872/ erjai&It 5Riefefc^e, ,ber ©runbftein 
auf ber Sln^öl^e t)on Sa^reutl^ gelegt loorben toar, bei ftrbmenbem SRcgen 
unb oerfinftertem ^immel, ful^r äSagner mit Einigen üon un8 jur @tabt 
jurfid. ®r fd^Wicg unb fal^ babei mit einem Slicfe lange in fic^ l^inein, ber 
mit einem JBorte nic^t ju bejeic^nen wäre. (£r begann an biefem Xage fein 
fed^jigfteS SebenSja^r: afleÄ JBiS^erigc war bie SSorbereitung auf biefen 
aßomcnt. 5Kon weife, bafe SKenfc^en im Äugcnblide einer aufeerorbentlid^en 
©efal^r ober fiberl^aupt in einer wid^tigen Sntfc^eibung i^reS fiebenS burd^ 
ein unenblid^ befc^IeunigteS innere^ @d^auen aQeg (Sriebte jufammenbrängen 
unb mit fcitenfter ©d^firfe baS Sfläd^fte, wie baS gemfte wiebererlennen. 
jj93a8 mag ^le^anber ber @rofee in jenem SugenblidEe gefeljen fjaben, aß er 
Slfien unb Suropa au8 einem äRif^fruge trinten lieg? SBa8 aber Sßagner 
an jenem Xage innertid^ fd^aute — wie er würbe, wa8 er ift, wa8 er fein 
wirb — ba8 tonnen wir, feine Siäc^ften, bis ju einem ©rabe nac^fd^auen: 
unb crft öon biefem SBagnerifc^en SKd auS werben wir feine grofee I^at 
felbcr oerfte^en lönnen — um mit biefem SSerftdnbniS i^re grud^t* 
barleit }u t)erbärgen!^ 

®8 war jwolf Ut|r geworben, als im alten marlgräflid^cn Dpeml^aufe 
baS aQen Xl^eilne{)mern unoergefeßd^e Stac^fpiel beS eben gefd^ilberten ge« 
joid^tigen SßteS wx fic^ ging. S)er Sn^äjanvcxanm war in allen aiängen 
unb £ogen bid^t befe^t; fämmtli^e SJtufiter, @änger unb @ängerinnen l^atten 
fic^ auf ber SBttl^ne eingefunben. S)ann erfd^ien ber üKeiftcr, nac^bem er in* 
jwif^en ben am SSormittage il^m übermittelten, nun in bem ©runbfteine üer* 
fd^Ioffen rut)enben telegrap^ifd^en ©rufe beS ÄönigS auf gleid^em SBege er* 
wibert, unb naf)m im SSorbergrunbe ber ©ül^ne inmitten feiner xjamilic, beS 
SSerwaltungSrat^eS unb anberer ©etreuen ^la^.^ S)ie ^eiterfeit ber t)oran« 
gegangenen Xage war aÜerfeitS einem tiefen Smfte gewid^en. S)ie feierlid^fte 



* 7i. @(^orn, ©. 217. — 2 g, §cdcl, (Erinnerungen, ©. 46. — 8 ,§err SBagner et« 
festen mit grtau ©emal^Iin unb bet ret^enben ^nbetfc^aar, unter toelt^er befonberd ber 
jüngfie @))rö§üng, ein lieblic^ed ^oBIein mit langmaHenbem blonbem ^aax eine allgemeine 
S(ufmerf{amlett erregte, im Sorbergrunb bed DK^ejIenaumed' ic. {'&at)x. Xogbl. b. 23. SD^ai 72) 



426 22. 9Rfti Sonitittag« : Melle pr 0ntsbtleis(eQniig«f eter. 

©tunbe ber bcbeutungötjotten %z\ttoo(S)t toar gefotnmcn. ?lad^ einigen ein* 
leitenben SEBotten beS SSebauemS, ba^ bie eigentlid^e geiet in fo unlieber 
aSeife geft5rt »orben, übergab ber SWeifter ba8 SBort bem »flrgermeiftcr 
ajtunrfer, ber olS SBcrtrcter ber ©tabt bie Patrone unb ®5nner be8 Unter» 
nel^men», »ic bie ju feiner Serl^errlid^ung oerfammciten ©ängcr, ©ängcrinnen 
ainb Xonfünftier begrüßte, ©eine Änfprad^e enbete mit einem breifa^en §o^ 
auf bie beutfd^c fiunft, i^ren SReifter unb il^re 3ünger. ®ann ergriff SBogner 
felbft nod^ einmal ba8 SBort jn längerer SRebe. ,S)ur(^ ©ie/ wanbte er fl<^ 
mit belegtem 5!lu8brud an feine Patrone unb g^eunbe, ,bin id§ l^eute auf 
einen ?ßlaft gcfteQt, wie il^n gemi§ nod) nie oor mir ein Äfinfticr einnal^m. 
@ie glauben meiner SBerl^eifeung, ben S)eutfd^en tin il^nen eigene« I^eater 
ju grünben, unb geben mir bie SRittel, biefe« Xl^eater in beutlid^em (Snttt)urfe 
oor 3^nen aufjuri^ten. ^iergu foQ für« Srfte ba« prot)iforifd^e Xl^cater 
bienen, ju welkem wir für l^eute ben ©runbftein legen.* An wen aber mürbe 
er fid^ ju toenben l^aben, um bem ibealen SBerfe aud& feine folibe S)auer in 
ber Qni, ber JBü^ne i^re fd^üftenbe monumentale ©el^äufung ju fidlem? 
3üngft l^abe man bie Unternehmung öfter aß bie (Srrid^tung be8 ,8lational» 
tl^caterä in S5a^reut^' bejei^net. ®r fei nic^t bcred^tigt, biefe Benennung 
al8 giltig anjucriennen. 8330 märe bie ,SftationS meldte biefe« Xl^eater fid^ 
erri^tete? ?118 fürjltd^ in ber franjbfifd^en Slationatoerfammlung über bie 
©taatsunterftü^ung ber großen ^arifer Xl^eater üer^anbelt mürbe, l^&tten 
bie aiebner fid^ feurig für bie 3rorterl§altung, ja ©teigerung ber ©uböention 
üermenbet, meil man bie 5ßftege bicfer Xl^eater itid^t nur granlrcid^, fonbera 
(Suropa fd^ulbig m&re. 3n meldte SSerlegenl^eit unb ^ermirrung mü^te ein 
beutfd^e« Parlament gerat^cn, menn e« bie ungefäl^r gleid^e tJtage ju be^ 
fianbeln l^ätte? 3m beften %a\lt mürbe ein beutfd^e« Il^eotcr bort fo be» 
^anbelt merben, mie nod^ oor menigen 3a]^ren in unferen üerfd^iebenen Sanb« 
tagen ba« beutfd^e SHei^, nämlid^: ald Sl^imäre. ,9lur ©ie, bie t^eunbe 
meiner befonberen Äunft, meine« eigcnften SBirlen« unb ©d^affen«, l^atte ic^^ 
um für meine ©ntmürfe mid^ an Xl^eilnel^menbe ju menben. Unb nur in 
biefem, fa[t perjönlid^en SSerl^ältniffe barf ic^ für j[e|t ben ®runb erlennen, 
auf meldten mir ben ©tein legen moQen, ber ba« ganje, un« nod^ fo fü^n 
tjorfd^mebcnbe ©ebäube unferer ebelften beutfd^en Hoffnungen tragen fott. 
©ei e« je^t aud^ blo§ ein proöiforifd^e«, fo mirb e« biefe« nur in bem 
gleid^en ©inne fein, in meld^em feit 3a]^rl§unberten alle äu|ere ^rorm be« 
beutfd^en SBefen« eine proüiforifd^e mar. ®ie8 aber ift ba« SBefen be« 
beutfd^en ®eifte«, ba| er üon Snncn baut: ber emige @ott lebt in il^m mal^r- 
^aftig, el)e er fic^ auc^ ben Xempel feiner @^re baut. S)od^ fd^on je^t ift 
ber ©tein ftart unb red)t gefügt, um bereinft ben fioljen 93au ju tragen, 
fobalb e« ba« beutf^e SSolI t)erlangt, )u eigener &)xt mit 31^nen in feinen 
SBefife JU treten. Unb fo fei er gemeil)t t)on 3^rer Siebe, üon 3^ren 



22. Stat Socmtttoii«: 9tebe 31» @tittibfteiiae0ttiii|dfeier* 427 



©egcnäwänfd^en, öon bcm liefen S)anfe, ben i(^ Sinnen tröge, Sinnen ÄQcn, 
bic mir toünfc^ten, gönnten, gaben unb Ijalfen! — ®r fei getoeil^t öon bem 
®etfte, ber es 3^nen eingab, meinem SRnfe ju folgen; ber @ie mit bem 
aRutl^e erfflOte, jeber SSerl^b^nnng jnm Xto|, mir gonj jn üertranen; ber 
ans mir jn Sinnen fpre^en lonnte, xoül er in S^rem ^erjen fid^ mieber« 
jnerfennen ^offen bnrfte; öon bem bentfc^en Oeifte, ber über bie 3a]^r^unberte 
l^intoeg Sinnen feinen jugenbltd^en SRorgengm^ jujauci^jt/i An biefe An* 
fprad^e be8 SÄeifterS fd^Io| fic^, \>on ben bereinigten ©fingern üorgetragen, 
ber ffi^or aniS ben ,äReifterfingem': ,®a(^t auf! eg nal^et gen ben Xog!* — 
a(S ein red^ter ^jugenblid^er SRorgengru| beS bentfd^en (Seiftet über bie 
Sal^r^unberte ^inweg', — ber ®ru§ §anS ©ad^fen» an bic ,a3Bittenbergif(^ 
Slac^tigaK^ galt nun, breiunbeinl^alb Sa^r^unberte na^ feinem erften Sr» 
Hingen, bem großen 9{eformotiondn)erIe beS beutfd^en JhtnftreformatorS. 2)ann 
ergriff fj^uftel bo8 SBBort: er brad^te bem ^errfd^er JBa^erng, beffen treue 
§ulb, beffen auf baS Sbeale gerichteter ©inn ben geiftigen ©runbftein iiim 
993er!e bed SReifterd gelegt l^abe, l^ierauf au^ bem beutfd^en ßaifer, ein $0^, 
in welches aUe öntoefenbcn tief ergriffen mit einftimmten. S)ann trennte 
man ftc^, um am 9lad^mittag }ur feftli(^en Siupl^rung ber 93eet^ot)en'fd^en 
Xonfd^öpfung am gleichen Orte fid^ tt)ieber ju t)erfammeln. 

3um SRittag ^atte ber SÄeifter bie greube, ben treuen SBBiener greunb 
Dr. Sofepl^ ©tonb^artner bei fid^ ju feigen, beffen ©aftfreunbfd^aft er erft 
fürjlid^ genoffen, ber aber nur fo fd^wer t)on feinen ärgtlid^en ^flid^ten fid^ 
lodlbfte, bag eS baju fd^on eines (SreigniffeS, tt)ie baS l^eute gemeinfam er^ 
lebte, beburfte. 9lad^ lurjer SHul^e ging eS bann an ben legten Xl^eil ber 
i^eier: bie ^up^rung ber ©^mpl^onie. 2)ie fünfte 9la(^mittag8ftunbe toat 
bafür beftimmt; aber fd^on oon 4 Ul^r an begann baS l^eftige ^uftrömen beS 
^ttblitumS. (Sine förmliche SBogenburg bilbete fic^ auf bem 0))empla^e. 
9lur mit SDJül^e gelang eS, ben 993eg in baS innere ju erreid^en. Sine feft* 
lic^ gef^müdCte ß^^i^terfd^aft erfüllte baS $arquet unb bie brei übereinanber 
enH)orfteigenben Sogenrei^en; ja felbft bie tjor ber unterften fiogenreil^e um^ 
laufenbe ©aDerie, xotlä^t ju marfgräflid^en Reiten ni&l^renb bec Dpern))or^ 
ftedung eine Kompagnie fieibgarbe inne ju ^aben pf(egte. 3n ber großen 
äRittelloge nal^m bie ©attin 9lid^arb SBagner'S in einem auSerIejenen ^eife 
ber engflen ^reunbe unb auSgejeid^netften ©önner $Ia^. Stuf ber JSü^ne 
»ar ba8 S)irigentenputt mit mächtigen SorbeerMnjcn gejiert. ©er eine ber«» 
felben trug auf breitem ÄtlaSbanbe bie S33ibmung : ,S)em SReifter SBagncr jum 
22. SRai 1872 ber aSiener 8Bagner»JBerein.* S)er ringsum fteil fid^ crl^ebenbe 
amppl^eatralifd^e Xribflnenaufbau gewährte in ber vielfarbigen SRannigfaltig* 



< Xer xoMlxä^t Ibbrud btefeiS l^iftortfc^en ^ofumentet, ber ®runbftetnlegungdrebe, 
ftnbet [i^ im neunten SBanbe ber ,®efammelten Schriften unb S)i(^tungen^ @eüe 388/393. 



428 22. ä^ai 9{a4mUta09: ^nffüttung bet K. S^nMi^onie. 



"*. -^^ '-^ "^ "VN. -v^V^V.'v, "V^-^ -v ^^ "X. 'v -Xy'S. " 



Icit feinet Snfaffenjd^aft einen jugleid^ anmutl^igen unb imponirenben Änblicf. 
®Ieid^ über ben 3Äufifern beS Drd^eftcrö, tteld^c ben mittleren Sü^nenroum 
unb bte unterften ©i^reil^en einnahmen, ber bunte ftranj ber Sängerinnen, 
&ber i^nen bte @änger; in SlQent nal^eju ein l^albed Xaufenb t)on ^erfonen. 
Unb bod^ toax ed nic^t aQein bte freubig betoegte, feftlid^ gefd^ntttdte SRenge 
ali fold^e, weld^e l^ier imponirte, unb bie fid^ etwa ju allerlei SKufif* unb 
©efangSfeften a^nlid^ jufammenfinben ntod^te, fonbem ber fofort einem geben 
fid^ aufbrängenbe SinbrudE, all bicfe äWänner unb grauen — auS ben ent- 
legenllen ®auen unb SKarlen beS SSaterlanbeS — feien üon fem unb nal^ 
bem Aufgebot eineä einjigen 9Jufe8 gefolgt, fie alle öon einem ®eifte befeelt, 
unb biefec SRuf toie biefer ®eift ber eines fibermöd^tigen ®eniu8! @g toar 
baS beftimmte ®efü]^I, ba^ aH biefe S^i^üftungen einem großen SBenbepunft 
in ber beutfc^en ^unftübung galten, ber t)on bem tieutigen Xage unb ber 
SBorfül^rung ber öerl^eifeungSüoBften aller lonbid^tungen feinen Anfang na^m. 
Viuä) n)äf)renb beS gefammten SSerlaufeiS ber 8Iupf)rung blieb biefeS eine 
®effif)t bie bauembe ®runblage, auf weither bie burc^ biefelbe erregten 
Smpfinbungen met^felten. 

S)er ©^mp^onie ging ber , ffiaif ermarf d^ * öorauS, beffen ©inbrudf inS«^ 
befonbere bei btn braufenben ^I&ngen beS @d^Iu^(^ored übem)SItigenb grog« 
artig mar. SBer empfanb nic^t bei biefen mud^tigen Xönen, auf melc^em 
®runbe ber Ättnftler fein SebenSmerl errid^tet feigen wollte? 9lad^ furjer 
5ßaufe folgte ber eigentlid^e ffiern ber g^ier, bie Seetl^oöen'fd^e ©^mpl^onie. 
Sie brüdEte bem gefte ben Sl^arafter ber religiöfen SBeit)e auf, üon ben er» 
fc^üttemben Äämpfen, mit benen fie beginnt, big ju ben freubigen ©d^auem 
ber SBetterWfung im legten ©a^c, bereu SÄad^t fid^ fteiner aug ber großen 
Qa^l ber ^örenben ju entjiel^en üermod^te, ba fi(^ unter bem ßauberftabe 
beg Dirigenten aud^ bie gel^eimften Xiefen ber erl^abenen Xonbid^tung offen* 
barten. Unb bag Ätte^ in biefem üerfd^wenberifd^ jierüd^en SRofoloraume mit 
feiner finnig öerfd^Iungenen reid^en Drnamentif! ,SBem toären,' fo ft^rieb 
baüon nad^mate ber SWeifter felbft, ,bie öermunberti^ften ®ebanlen fern ge* 
blieben, afö er i)ier am 22. SWai 1872 auf berfelben ©teQe Sßla^ genommen, 
toelt^e einft ber marfgräflid^e §of mit feinen (Säften, bem großen griebri^ 
felbft an ber ©pi^e, erfüllte, um ein SBaHett, eine italienifd^e Oper ober eine 
frangofifc^e (Som^bie fid^ öorfül^rcn ju laffen, unb t)on berfelben SBul^nc l^er 
bie gemaltigften klänge biefer munberbaren neunten ©^mpfjonie t)on beutfd^en 
aJiufifem, au§ oBen ®cgenben be8 SSaterlanbeg jum fjeftc bereinigt, fid^ jü» 
tragen liefe; wenn enblid^ öon ben Xribünen l^erab, auf tteld^en einft gatto« 
nirte ^oftrompeter bie banale ganfare gum Smpfange ber burd^Iaud^tigen 
^errfd^aften t)on ©eiten eined bet)oten ^offtaateS abgeblafen l^atten, je^t be« 
geifterte Sänger ben SSerfammelten juriefen: )feib umfd^Iungen, SRillionen!^ 
wem ft^mebte ba nid^t ein tönenb belebtet SBilb t)or, baS i^n ben Xriumpl^ 



22. 9Rai MeitM: iBontttt iit liet ,@oiiite% Xrinlf^ini^ auf ben ftönio- 429 

bcS bcutfc^en OeifteiJ nnabrotiibax btntliä) etlentteti Iie§?*^ 3a, e8 war baö 
gemeinsame ©efül^I einer a^nungSreic^en, tDonneooQen Hoffnung auf ba^ 
fiegreid^e SBerben einer neuen, beutfd^en ftuUur, baS alle 93erfammelten, Don 
echtem (Jntl^uftaMuS für ben Äünftter unb fein SBerf erfüUt, I|ier an fid^ 
erlebten, n^ie ben (Sonnenaufgang eine^ neuen glorrei^en Xaged in ber äSett* 
unb ©eifieiSgefci^id^te. SIS ber ßauber gelöft, ber Sann gebrod^en loar, in 
meld^em fic^ %üt hii )um SSerflingen bed legten Xonei^ befanben, brad^ ber 
3ubel loS; auS ben Sieil^en ber ß^^örer wie ber SWitoirlenben regnete e* 
fiorbeertränje, 83ouquetd unb wad eS fonft noc^ an ^ulbigungdjeic^en gab. 
©elbft tief erfd^üttert, lel^nte ber SÄeifter alle Cüationen öon \\ä) ab, inbem 
er ftumm auf bie ©efammtl^eit ber äKitmirfenben ^inwieS, unb bann 
ftatt alles S8eiteren bie Slnfänbigung gab: ber emften Seite ber freier 
folle eine l^eitere folgen; er freue fid^, fie Sitte beim heutigen geftmaf)! 
wiebergufefien. 

3n beulen erleud^teten 9läumen ber ^@onne' fanb bie Ie|te SSereinigung 
aQer betl^eiligten @Iemente unb ber fröl^Iid^e Slbfd^Iug beS großen XageS ftatt. 
Sßegen befd^ränfter 9iäumlid^feit fonnten nid^t me^r a(S breil^unbert Xifd^« 
farten jum Sanfett ausgegeben werben. S)emjufoIge fanben fid^ aud^ im 
gegenüberliegenben ,goIbenen Änler*, im »SReic^Sabler* unb on anberen gaft* 
liefen ©tätten förmliche fianbSmannfd^aften jufammen. 2)od^ blieb bem offi« 
Siellcn geftmal^I ber ,@onne' burd^ bie Stnwefen^eit 3lid^arb SBagner'S mit 
feinen Angehörigen unb naiveren greunben anfänglich eine SBeöorjugung ge* 
wal^rt. S)er §od^ruf, ju beffen Ausbringung ^ier ber SKeifter oon feinem 
$ßla^e fic^ erf)ob, galt feinem löniglid^en SBefd^ii^er. ,3)teine öere^rten an» 
wefenbcn,' |o begann biefe Änfprac^e. ,©ie wiffen, wenn eine fo ja^lreicfte 
SSerfammlung fic^ jufammenfinbet, wie l^ier, f o gebül^rt eS fid^, bag man bem 
SanbeSfürften ein Äebe^oc^ bringt. Subem mir biefe ®l)re jugetfieilt wirb, treffe 
ic^ aber auf einen befonberen ?punft. 3)em SanbeSfürften für alle SBo^l* 
traten ju banlen, ift bie ^flid^t aller S)erer, bie unter feiner ^Regierung eines 
aufblül^enben SBof)lftanbeS fic^ erfreuen, — für mid^ aber ift er noc^ mel^r, 
nod^ unenblic^ Diel me^r, als er jebem Sinjelnen in biefem Sanbe ift. 2)aS, 
was er mir ift, gel^t über mein 3)afein weit ^inauS; baS, waS er in mir unb 
mit mir geförbert, fteBt eine S^^^^f^ ^^^r ^^^ ^^^ i^ weiten Äreifen betrifft, 
bie weit über baS IjinauSge^t, was man unter bürgerlichem unb ftaatli^em 
2ebcn t)crftef)t: eine f)o^e geiftige Äultur, zin Slnfafe ju bem §5(^ften, 
was einer 9iation beftimmt ift, — baS brüdEt fid^ in bem wunberöollen 
3Sert)ältniS auS, t)on bem id^ l^ier rebe. ?llS eS mir enblid^ erlaubt würbe 
nac^ S)eutftf)lanb jurüdtjufcl^ren, als man bann in S)eutf erlaub nic^t gewußt, 
was man mit mir anfangen foDte, unb als namentlich bie offijicllen Äunft- 



©cjamTncltc (Srf|riftcn SBonb IX, @. 397. 



430 22. 9Rai: Xtiat\^titit ouf J^cs St'im ^^^ ^iif Me Stoit »a^ceittt. 



v^N ,•* >->,,^. 



inftitute qüx md^t mußten, toaS fte mit mir onfangett foQten, ^at bte gto|l^riige 
©timme, bie in mein Snnerfted brang, mid^ ju fic^ gerufen tmb ^t gefagt: 
,^ä) »ia bafär forgen, ba^ S)u, lünftlerif^er SKenfd^, ben id^ (iebe, beffen 
@ebanfen ic^ audgefü^rt loiffen toiS, fortan t)on aden fiebenSforgen frei fein 
foQft. S(uf biefe mir jn X^eil gett^orbene ®ro§mitt]^ grttnbet fid^ bie ^S^ig« 
ieit 3^ncn folc^e SSunber tjorjufül^ren, »ie wir fie l^cuf erlebt ^aben. S)ie 
liebenStoitrbigften unb bebeutenbften ftfinftler, fie aQe ^aben iufammengeioirtt 
unb mir bie Sl^re erjeigt, unter meiner Seitung ein geft ju feiern, ba^ in 
al^nlid^er SBeife nid^t n^ieberlel^rt. äReine Ferren, baiS üerbante id^ biefem 
^bnig! äßenn ic^ |e^t ben lanbeSüblid^en Xoaft ausbringe, fo begreifen 
@ie, ba^ mid^ fein offizieller 93raud^ baju üeranla^t, fonbem, bag id^ ouS 
bem tiefften @runbe beiS ^erjenS rufe: SBa^emS l^errUc^er ftönig lebe l^o^!'^ 
ÖJegen l^alb je^n Ul^r tjerlie^ er in ^Begleitung feiner ©atttn unb ber nä^ften 
^reunbe ben @aal, um )unä(^[t noc^ all ein bie im gegenftberliegenben 
^9n!er' befinblidtjen ®äfte ju begraben unb aud^ I|ier burd^ fein Srfd^einen 
SCnregung ju fpenben unb bie ®emüt^er ju ergeben. 

SOtit Subei empfangen, t)ern)eilte er auc^ ^ier eine reid^Iid^e @tunbe unb 
es tarn fogar ju einem }tt)eiten Xrinlfpru(^, n^eld^er nun, ba er fi^ nic^t n)ieber' 
^olen nioQte, nid^t me^r bem Könige gelten !onnte, n^ol^I aber ber @tabt 
i^a^reutl^ unb i^ren äSertretem, il^rer gejammten 93ürgerfd^aft ,3d^ mbd^te 
j|e|t nod^,^ fo fprad^ er, ,ber ®tabt gebenten, bie mic^ unb @ie, meine t>tt* 
eierten ®bnner unb t^reunbe, fo gaftKc^ aufgenommen ^at. 3n ben 3^itungen 
l^aben fic^ bie SournaUften mit bem iRamen ber @tabt befc^äftigt unb gefagt, 
mit meinem Xtjeater fode in ^at)xtntf) eine )Sereit(er«S3ube errid^tet n)erben. 
S)aS fdEjeint mir eine ganj falfc^e ^uffaffung ber St^mologie bed SlamenS 
SBa^reut^ ju fein; benn totnu mv ed red^t betrad^ten, finb \dxx in SBa^reutl^ 
,beim 9ieutl)S wir finb l^ier beim Drt, wo man bo8 Unfraut ausrottet. Unb 
wie man einft ben SQSalb l^ier gereutet unb eine ttebli^e @tabt gepflanzt 
f)at, fo wollen aud^ wir l^ier auSreuten bie frembl&nbifd^e Sftermufe, bie 
^errbilber ber ffiunft. SKeine §crren, e8 finb SBi^e barüber geriffen worben, 
ba§ unfer X^eater in ber Stalle be8 3rrenl^aufe8 ftefien wirb, ©ie lenncn 
^Qe bie ®rttnbe, bie mid^ baju beftimmt tiaben, biefe ©tabt ju wälzten; baran 
aber l^abe ic^ aDerbing8 ni^t gebadet, ba% Sa^reutl^ eine fo gefunbe 2uft 
l^at, ba| e8 bie SBal^nfinnigen gefunb ma^t unb wer üerrüdCt geworben ift, 



1 ^tefe, l^öc^ft Derbtenftlici^e, Sri^ttung ber aud bem Stegreif gehaltenen ^n\pxa6it ift 
ber 92ieber{d^rift eine^ 93eric^terftatterd be^ Satireut^er Xagblatted gu üerbanlen; fie ift er» 
fic^tUdi toortgctreu in ^em, xoai fie totebergiebt, unb ed fel^Ien nur bajtoilc^en, too.ber 
eilenbe ©tift Derfagte, einige ge(pro(!^ene @a$e üöQig; 5. ^. ift bie Sude t)or bem: ,aU eS 
mir enblic^ erlaubt tourbc' bcutlic^ 5U erfenncn; aber ber fiejer biejeS S3u(^e3 lann fic^ ge* 
rabe bie{e Sücfe beutlic^ft auS unferer ganzen ooraulge^enben (^jö^tung ergänzen! 



22* müU ffiognet'« XrUitftmi^ «tf Me @taU Sa^tentfi* 431 



h^ "V^ -v \.^N.'N^V -V -N -V.^'^XN.^^"^. 



^ier gci^eilt loirb t>f>n tpeifen ärjten. Se wäre gax nid^t ühd, tomn toir l^ier 
in ber StS^e biefeS großen 3n:en^att{ei$ ein $qu8 errid^teten für end^ SQe, 
i^r SSeritrten, il^r Dom beutfd^em (Reifte Slbgeirrten, in bent il^t geseilt »erbet 
t)on aQ ben ^^a^en nnb GntfteQnngen ber ^unfi, bie il^r }ttm $o^ne beS 
%uilavi>ti, \>ai eud^ üerlad^t, wm XnSlanb ^eriÜergenommen ^aU, in bem 
il^r, ben beutf^en @eift t)erlengnenb, baS @d^Iec^te auS ber f^embe ins 
©^led^tere tra))eftirt ^abt. (Eud^ SlQen, bie il^r in ber 3ne gel^i, mö^te i^ 
jurnfen: !ommt l^er nnb fe^t, toir geben ^ier etoaS 93effere8, etoaS ©d^ärfered, 
aber @efnnbei^, aniS bem bentjd^en ®eift ^eranS, gefnnb xoit hai ^iefige Alima, 
gefnnb toie ber @inn jeiner SBeioo^ner. Z)iefer ®inn mtrb ge))f(egt ^ier anf 
ben @d^u(en; loir l^aben l^ier gelehrte ©d^nlen, an beren @))i|e £ente fielen, 
bie fä^ig finb barttber na^^nbenten, ob bIo§ 3)ad baS {Redete ift, roai bie 
^rofefforen anf ber Uniüerfität ali ,SUbnng' in 3)eutf^Ianb t)ertreten. %(S 
id^ ^ier^er tam, fing ic^ nid^t an üon Opern, ^iejenfionen nnb Xl^eaterin« 
tenbanten jn reben, fonbern id^ fprad^ ju SRännem, bie je^t meine tl^enerften 
fj^reunbe finb, Don einer ^htt, bie bem 0anjen jn @mnbe liegen foQ. @ie 
^5rten mic^ an, biefe STZänner, bie je^t im SSenoaltnngSrat^e finb; eS ^örten 
mir jn S)efane, l^onftftorialrätl^e nnb $rofefforen, um mid^ ju ergrünben, 
ob id^ ettoad X^örid^teS fagte, ober etmaS ma8 gunbament ^at, nnb biefeS 
anfmerffame Sn^oren S)effen, maS iä) toiQ, f^at vxx6) tief gerä^rt nnb geehrt. 
SlSir ^aben l^ier eine JSfirgerfc^aft, loelc^e eS loirflic^ gejeigt ^at, bag fie 
eS mit bem Unternehmen gut meint, koeI(^e, um meinen ibealen ©ebanlen 
bnrd^iufü^ren, mir ein gang reales ®runbftäd( gefd^entt l^at; eine S3ärgerfd^aft, 
tDtl6)t fagte: loir looDen baS 3Berf SBagner'S förbem, nnb toir fd^enlen il^m 
ben fd^5nften $Ia|, ben n)ir l^aben, ben er finben lann. Unb an ber @pi^e 
biefer Sflrgerfd^aft finb 9Ränner, bie ic^ ni^t ju loben braud^e: ba ift ein 
SBürgermeifter, ben @ie Sdle lennen, unb ein äSorfte^er ber ©tabtüerorbneten, 
»>elc^en @ie oon früherer Arbeit in ber ba^erifd^en Kammer l^er unb fonft 
fc^ä^en gelernt f^aUn unb t)on bem @ie miffen, loaS er au^ ffir biefeS SBerl 
getrau; ba ift unfer lieber Dr. Sl'äfferlein, brei äRänner, loeld^e an baS SBert 
gegangen finb, o^ne $^rafen, mit 9iul^e unb ^ergie, aber mit ber Über« 
jeugung, bag id^ fein äRenfd^ bin, ber jn X^or^eiten i^nen SBoKma^t gegeben 
l^at. SSir feigen ben (lh:foIg il^red Xl^unS ; eS »ar f d^mierig, biefe SCuffü^rung 
ju ©taube ju bringen, ©rinnem ©ic fid^ meines erften Aufrufe», er »ar 
l^alb ein Aufruf inS SBIaue, eine Anfrage an baS @tf)idffal, ju ber id^ ge* 
trieben mürbe bur^ ben Sui^ufiaSmuS mir augerorbentlid^ ergebener ^erjen. 
CS mar fc^mierig, für bie fd^bne 3bee ein fixeres ®eleife ber Ausführung 
ju finben, — biefeS Oeleife ift gefunben! S)urd^ baS Qu\ammtntoxxhn 
ber guten Stabt SBo^reut^ unb beS trcfflid^en SBermaltungSrat^eS ift eS 
möglich gemorben, ba§ mir biejeS ^t^t jje^t mit einanber feiern fonnten, 
unb barum fto^en @ie mit mir auf ben feltfamen ®eift, ben unuerbor» 



432 @4Ittt ^tt ^titx. Setfammdtng bet fattone im nat^^au^faal. 



•„TS ■, -\ '. - ".■-., -•.•^,' 



bcncn ©inn bcr »acfcrcn JBürgcrjc^aft Jöa^reut^g unb aQ bcr üerbicntcn 
äRänncr an!** 

SSon f)icr au^ begab fic^ SBagncr no^ einmal jut ,@onne' jurücf, um 
feine ©emal^ttn abjul^olcn, bte jwar nid^t mel)r im g^ftfaal, wo^I ober in bem 
?ßrit)atjimmer ber Oräfin ©d^Ieinife mit anbeten 5)amen fetner ^arrte. 8lu(§ 
auf bem S5an!ettfaal jeigte er fid^ noc^ einen lurgen ätugcnblidt: l^ier l^errf^te 
bereite eine fe^r animirte Stimmung. 5)te Jöegeifterung butd^ bag grofee @r» 
lebntö beÄ l)eutigen lagcS, baö Sewufetfein feiner l^o^en geft^ic^tlid^en SBe* 
beutung, bte freubig gel^obene Stimmung ber Slltgetreuen, Älejanber fRitter, 
?ßorgeg, SometiuS, 9i. ^ol^I u. f. »., baS bi^ ing Snnerfte erregte ^od^gefül^i 
ed^ter beutfd^er Äfinftlerfeelen, mujste auSbraufen unb JEonnte nid^t fo jeitig 
jur aiul^e gelangen. $ier fiatte fid^ benn injwifd^en aud^ ein d^arafteriftif(^er 
Heiner SSorfall jugetragen, bcn toir, ba er nidtit mit ju ben cr^ebenben gel^ort, 
in ben Stn^ang bicfe^ JBanbeS öertoeifen. gebenfaUS erfannte ber SDieifter 
barauÄ, bajs er faft fd^on ju lange in bem frol^en Sreife üertneitt unb begab fid^ 
um äJiitternac^t ^eim, um [xd) bie nac^ aÖen Srmäbungen unb Stnfpannungen 
bed t)oI{brad^ten Xage^ not^tDenbige Stulpe ju gönnen. 

Slm folgenben 3Äorgen, ©onnerStag ben 23. SWai, frül^ um ad^t Ul^r, 
erbtidCte bie enge ©tiege unb ber büftcre ©aal beg alten SBo^reutfier 9iot]^« 
^aufe8 nod^ eine SSerfammlung ber 5ßatrone unb SSereiuÄbelegirten jur ge» 
meinfd^aftlitfien SBeratliung unb Jöefd^Iufefaffung über Snangriffnatjme be8 
SBaueS. SSor faum fed^g SDionaten »ar in bemfelben fRaume ba^ erfte ©d^reiben 
beg S)ic^tercomponiftcn an bie bürgerlid^en JBel^örben ber ©tabt jur SSerlefung 
gelommen. 2)urd^ einftimmigen Sefc^Iufe würbe ber SSertnaltung^rat]^ ermäd^rigt, 
,ben ^an beä Xl^eaterg mit aller Energie in Singriff ju netimen unb burd^* 
jufül^ren.' 3Jiit ber ©ntgegcnna^me unb ?ßrüfung ber 8te(^nung, unb ©r* 
tl^eilung ber ©ed^arge »urbe, aU ber ältefte, ber 3lid^arb*SBagner*SSerein ju 
Sröannfieim beauftragt. SBäfirenb ber 93erati)un5 über bie SSergebung ber fünf» 
l^unbert fj^eiptö^e erfd^ien ber SReifter. Sr erflärte, biefelbcn foHten öor 
SlQem an foItf)e Äünftler üert^eift werben, bie beim beften SBitten nid&t ju 
einem materiellen ^Beitrag fäi)ig feien. Sluf feine weitere Slngabe, bajs fd^on 
au^ ted&nifd^en ©rünben eine STup^rung im fotgenben 3at)re unmbglid^ fei, 
würbe ber Sefd^Iujs gefaxt, älleS jur beftimmten ©rmöglic^ung berfclben im 
3af)re 1874 öorjubereiten. 3loä) einmal forberte SBagner bie Slnwefenben auf, 



1 ^u(^ btefe jtoeite, l^erjltc^ft ergreifenbe ^nipraci^e üerbanit t{|re gfeftl^altung ber 
gleichen OueHe {^at)Xtut^tx Xa^hlatt 3lx. 143 t)om 23. mai 1872), unb toix entjiel^en Tte 
l^iermit burc^ sollen ^brud ber S^ergeffenl^eit, nat^bent fie in ben frül^eren ^uj^gaben biefed 
93u(^eiS nur au^UQ&tDti\t mitgetl^etlt toax. @te ift, n^eil in aU i^ren X^eilen bem ^ad^ 
fc^reibenben beffer t)erpnblid|, noc^ üoQfommener ftenogra^^irt, aU bie erfte, mit groger 
Xreue felBft ^tnfic^ttic^ ber mannigfachen Keinen Snoerfionen, burd| nielc^e bie improDifitte, 
lebenbig ficft entwidelnbe SRebe fi(^ üom gefctfriebenen SBortc unterjc^eibet 



2)ie S^fltlieUnellimer jerflteneit ft^. 2)anffaQttno an bie leStsetf^aft. 433 

barüber ju toad^cn, bajs bag ^ßatronatStocfcn nid^t jum ©cgenftanb bcr ©pefu* 
lation werbe, jonbem ber S^araftcr be8 5ßotronate« , al8 einer SSereintgung 
öon greunbeti unb Oönnern einer allen gcmeinfd^ofttid^ am §erjen liegenben 
©ad^e rein erl^alten bleibe. S)ann trennte fid^ bie SSerjammlung, unb il^re 
©lieber teerten, nod^ erfüllt unb begeiftert t)on ben empfangenen ©inbrüdfcn, 
in i^re ^eimat^ jurüdf. 

S)er gletd^e Xag listete auc^ bie Steigen ber übrigen gcfttfieilnel^mer; jeber 
3ug entfttlirte liebe ^i^eunbe, alte unb neue Sefannte ber ßurüdCbleibcnben ; 
am t^reitag jerftoben au^ bereu legte ^äuflein. SSieber lag baS ©täbtd^en, 
foeben noc^ 3^H^ ^^^ lauteften unb bunteften Äeben^, in alter frieblic^er 
©titte. Über i^m aber war in ftrol^Ienbem ©c^immer ber ©tern feiner 
bauembcn ©l^re aufgegangen. ®ur^ bie eben ftattgefunbene geier fjattc e^ 
bie SSSei^e empfangen für feine Ijel^re Jöeftimmung: §eimftätte unb SluSgangS^ 
punft ju werben für bie wal^re unb einjigc Äunftübung, welche, wie bie Siebe, 
nii^t bad Stjre fud^t; bie nic^tg wiQ, afö im ©piegel beS ©c^eind bie tieffte 
unb emftefte SBa^r^eit, unb feine anberen ®enic|enben erwartet, ate bie biefer 
SBal^rl^eit Jöebürftigen ; bie nid^t* erftrebt, ali bie Sfreil^eit, bie i^r notl^t^ut, 
um i^r 3i^t erreid^en ju fönncn, unb feine anberen 3utereffen verfolgt, alS 
bie ®ewinnung unb baucrnbe ©id^erung biefer greifieit. Sl^r Äampf* unb 
gelbjeid^en aber Ijeifet: ^öd^fte Uneigennüfeigfeit unb ©elbftlofigfeit, 
ju wetd^er ber SWeifter burd^ fein ganjeS eigenes Scben baä SSorbilb geboten, 
unb weld^e, biefem fjo^en Jöeifpiel gemä^, bem Sa^reutl^er SBerfc unb ben 
an i^m SBirfenben — in aßen Slnfed^tungen öon an^tn fjtt — bauemb als 
pt^ftc JRic^tfd^nur ju eigen geblieben ift. 3)iefe moralifd^c §öl^e, fic ift eS, 
bie ntUn aUer genialen 93efäf)igung einen ^ouptbeftanbtf)eiI be8, in ben 
©runbftein öerfd^Ioffencn, ,@e]^eimniff es * bilbet, ber ©totj beutfd^er Art, ber 
3nbegriff unb baS SBa^rjeid^en öon »Sa^rcutf)'. 

S)em SBa^reutl^er Xagbtatt aber vertraute ber SKcifter, unter bem 2)atum 
beS 24., bie folgenbe ,S)anffagung* an bie Jöürgerfd^aft an: ,3ni SSerlaufc 
ber t)ergangenen Xage bot fid^ mir wieber^olt bie Gelegenheit, ben Zf^tiU 
ne^mem unb f^örberern ber oon mir oeranftafteten Äunftfeftli^feit bie ®c» 
füllte meiner l^erilic^fteu SDanf barfeit münbli(^ auSjufpred^en: ber ganjen 
tf)curen ©tabt SBa^reut^ unb aBen ben JBürgern berfelben, bereu aufopfembfte 
$ilfstf|&tigfeit wie eine fe^enSt)oae ©d^ugwe^r unS SlQe umfaßte, glaube ic^ 
nun auf biefem SBege ber Dffentlic^feit fagen gu fönnen, mit weld^er freubtgen 
9lü^rung id^ ber genoffenen SSo^Itl^at il^rer Iiebet)oQen äRitwirfung eingebent 
bin. 3d^ fage im S3efonberen meinen innigften S)anf ben ja^Ireid^en gamilicn, 
weld^e fi^ ber gaftli^en Sewirt^ung meiner f)ier^er berufenen greunbc wib* 
meten, ben geehrten SWitgliebern beS S33agner*S8ereinS, Weld^c als @aft* unb 
geftorbner ben erfolgreic^ften S8emüf)ungen fid^ unterjogen, bem fräftigen 
Xurnercorps, ben vortrefflichen SWilitärmufifern, wcld^e fetbft unter ben 

®Iafenapp, 9ii(^aTb XBagnet'« Seien. Uli. 28 



r 



434 2)aiilfa0itit0eti an Me iBitrgerf^aft «. an Me SNitoicIenlien* 



r^y ^ -.->•• 



I^ärtcften Sefc^toctbcn unfcrc fcftü^cn S^ftttnmcnfünfte ju bcfd^tt^en, toie ju 
üerfd^önern mit »al^rcr Stuf Opferung fic^ angelegen fein ließen;^ ni^t minbcr 
banfe id^ ber ganjen freunblid^en SBeööIIerung, weld^e fl^ mit getreulid^en 
Orüfecn yxoi nnS fc^aarte, tt)ren gefettigen SSereinen, in beten SSetlel^r meine 
lünftlerifd^en ®äfte eine erquidfenbe burgerli^e Unterhaltung fanben, beren 
aSeiiörben burd^ bie ermübenbften Arbeiten jebeS (Seiingen ber ungemeinen 
Unternel^mung vorbereiteten, wie i^ in il^ren erften SSorfte^cm üon ätnfang 
^Vi bie ^ingebenben grcunbe gefunben fiatte, bcnen jeber S)anl, mottte ic^ i^n 
nod^ an^fpred^en, ju fc^toad^ bünlen mügte gegen bad not]^n)enbig i^nen 
eigene eble SBewujstfein , bur^ i^re ^fwunbf^aft ÄtteS, waS un8 gelingen 
foßte, eben erft ermögüd^t ju l^aben. ©o begrübe i^ au8 öoQcm ^erjen 
baS liebliche SBa^reutt), in welkem ic^ }u ticffter innerer SSefriebigung ben 
lang erfefinten ]^eimatf)Iid^en 9iul^efi| für mid^ gewonnen ju l^aben f)offen barf ; 
unb f erfaffe i(^ baä ®eüngcn ber legten fd^önen läge al8 bie günftige SBor* 
bebeutung bafür, bafe mein fernere^ SJerweilen in biefer ©tabt if|r ju einem 
eblcn Stumme, fotoie mir ju bauernber Seglüdfung gereichen werbe/ Sluc^ 
ein an bie aKitmirlenben geri^teteg ©anffagungSfd^reiben üerfünbet uns bie 
®mpfinbungen be8 SReifterS bei i^rem ©c^eiben: ,SBie eS mir unmöglich war/ 
l^eifet eS barin, jebem einselnen ®tiebe beS l^errlid^en SSereineiS fünftlerifd^er 
Sh:äfte, Weld^er fid^ in jenen gtüd^fid^en SÄai^Xagen jur freier unfereS groj^en 
SBeetl^oDen aus mand^er gerne um m6) fd^aarte, beim Slbfd^icbe meine $anb 
jum 5)anfe ju reichen, fo erliege i^ aud^ je^t ber ©d^wierigleit, in bcm ge* 
wünfd^ten ©inne nac^ jeber {Richtung I)in felbft fc^riftlid^ biefen ?lbf(^iebg* 
gru§ JU öcrmitteln. ©o erwähle ic^ biefen SBeg ber attgemeinften Dffentlid^* 
leit, welchen id^ für meinen Slufruf umgeben lonnte, um ^n jeben ber üor» 
trefftid^en Sünftler unb Äunftbefliffenen, bie nun an il^ren l^eimatl^tid^en 
$erb jurfid^gefe^rt finb, mein bonlerfüttte« Sebetool^I gelangen ju taffen. 3^ 
banle ben l^od^befreunbeten ©öngcm unb SRufüern, mel^e t)on 9lorbcn unb 
©üben, Dften unb SBeften, t)on »erlin bi§ ©ien, üon ?ßeft^ big SRann^eira, 
meiner fc^tid^ten Sinlabung ju einer eblen Äunftfeier folgten unb fic^ l^iet 
üerfammelten; ic^ banle ben wert^en gfii)rem ber einjelnen gefljüge, ben 
auSgejei^neten Pflegern bcö emften 5f)orgefange§ in SerKn, Seipjig unb 

SRagbeburg, ben fünftlerifc^cn SBorftänben ber Drd^efter t)on' l^ier 

bri^t baS ^anbfd^rifttidt) erhaltene g^ragment biefer l^errlid^en üoQberebten 
S)anffagung tb, t)on welcher ein öottftänbiger StbbrudC bisher noc^ nid^t auf* 
gefunben toorben ift.^ 

^ @tnen eigenen fcbönen ^anffagungdbrief ^atte noc^ am 22. SO'^ai felbft ber ^apell« 
meifter @onntag t)on ber äJ^tUtärlapeüe beS 7. 2[nfaiiterte^9ieginientS, unmittelbar na(^ ber 
©runbftetniegung, empfangen (abgebrudt in ber ,Dberfränfif(f|en S^i^ung' t)om 24. ajlai 
1872;. — 2 SSgl. »a^reutfier »lätter 1886, @, 13 (,®aä 93a^reut^er aSerf. »riefe unb 
©ofumente au« ben Sauren 1871/76*). 



iihV9 Unhport auf bie ax i^K etgongeite (EinlabnK^* 435 

Auf gantaiflc gab cS in bicfcn Xagen Äbf^tcbJbefud^c über «bfd^tcb«» 
befud^e; nut loenige gang ©etreue verblieben no^ lutje 3^it am Orte unb bie 
Xreueftc ber Xreuen, 2RaIöibo, mit i^rem Sögßtig, ^l t). ^etjen, bi» etoa 
brei SSo^en naäf bem fjeft. $atte oud^ ber ebelfte fjreunb — Sijjt — bei 
ber t^eier gefehlt, l^atte er eS über fein großes $er} ju gen)innen Der« 
mo^t, no^ einmal ben, feinem innerften SSSefen fo femfte^enben, SRfict 
fixten gegen bie — unheilbar gegen S33agner öerftimmte — ^ürftin bur^ 
biefe^ Opfer ju genfigen: fo lag boc^ in feiner tl^atfäci^Iici^en Xntoort 
auf bie ©inlabung be8 SWeiftcr» bie enblid^e, fpäte, lang t)erj5gerte 8er» 
einigung bec beiben ß^f^^tnengel^brigen fidler unb unju^eifeC^aft üerbttrgt 
93or 9(IIem für Sifjt felbft foQte baburd^ ein t)5Qig neueS äthtn beginnen! 
9)lit bem Sßortlaute feiner, blog um einen @a^ gefürjten, Srtoiberung be« 
fd^üelen toir ba^er biefen Äbfd^nitt au8 bem Seben unfere8 STOeifterJ, für 
beffen fon^eit gefül^rte Srgäl^Iung mir feinen mfirbigeren Sbf^Iug finben 
I5nnen. »erl^abcner lieber greunb! Xief erfd^üttert bur^ ©einen SBrief, 
tanxi iä) S)ir nid^t in äSorten banfen. SSo^I aber ^offe id^ fel^nlid^, ba^ 
ade Schatten, 3lüdft^ten, bie mid^ ferne fcffcin, öerf^minben merben — unb 
mir und balb mieberfel^en. 2)ann fod S)ir aud^ einleud^ten, mie unjertrenn* 
Ud^ öon ®ud^ meine ©eele oerbfeibt — innig auflebenb in ,S)einem 
jmeiten l^öl^eren 2eben, in bem S)u t)ermagfi, mad 2)u adein ni(^t \>tt* 
moc^t ^dtteft. ®otte8 ©egcn fei mit ®ud^, mie meine ganje Siebe! 20. SWai 
1872, aSeimar. 5. S.' 

ffiaum ein Vierteljahr fpäter fanb biefeg 83Bieberfef)en ftatt, unb t)on ba 
ab mar auc^ biefer tl^euerfte g^eunb unjertrennlid^ mit bem SKeifter unb 
feinem Sßerte üerbunben, feft gu Sa^reut^ gel^brig. 



28* 



r 



Stt^jan^» 



S^laii^trägc unb (gräänjungctt. 



(ßu Seite 8: (&S xoat eine ntl^ig unb angenel^m gelegene SSiSa an ber Unten @ee» 
feite^ !aum eine Siertelftunbe üon @4to6 IBerg.) S)ai9 ^ellet'f^e Sonb^ouiS, gegenwärtig 
im filrftUi^ Sarötindf^'fd^ S3efi^ toar Ietned»egd, »ie man l^öuftg lieft, eine ,pr&(^tige 
S&iUa', fonbem ein einfa^ed ^öndc^en, auf melc^eiS bie SBa^I bed äfteifterd l^anj^tfa^Uc^ 
megen feiner rul^igen Sage am @ee unb feiner (SartenumgeBung gefallen toar, bie e| nac^ 
äugen l^in ben 9dMtn ber 9leugier entzog. 

(gu Seite 8, ^nm.: gn jenen toenigen äBiener I^agen t^attt er augerbem no(^ geit 
gefunben, feinen aütn rufftfi^en ^ere^rer Sferoff ju Befud^en, ber ftc^ bamald einer ßur 
l^alber in ^omBac^ Bei SSien auffielt.) (SiS ift wx» nac^räglic^ au9 üerfc^iebenen ®rünben 
^meifell^aft geworben, ob ber S3efu(^ Bei Sjeroff toirflid^ um bie l^ier angegebene S^i^ — 
mal 1864 — unb nic^t öielmel^r fünf 2Bo(^en fpöter, gegen bie SWitte Suni ftattgefunben 
l^aBe, toaS an fic^ §war gan§ o^neSBelang ift. fin biefen 5 weiten SBiener ^efu(^ erinnert 
im übrigen ein, in ber geitf^rift ,bie Wtn^iV (1902, SBagnerl^eft) autogra^l^ifc^ beröffent' 
lic^ted SSrief^en an ben gfaBritanten ^of^, 9t e Bei in $enaing, t>om 12. guni 1864. 9>a&» 
felBe Be^ie^t [\6i auf ben Stiicftauf berfc^iebener $en§inger Sffeften, bie Bei bem pI5^1ic^en 
^Bru(^ feiner bortigen 9{ieberlaffung burc^ SSermittelung Stanb^artner'iS auf bem SBege 
hti Staubt» in 9teBerf(^en 9eft( gelangt waren. Da bem SDileifter biefe ^enjinger d^nric^tungS» 
gegenftönbe t>on SBert^ waren, rechnet er beren nunmehrigem S^efi^er feine SBereitwiHigleit 
9U il^rer 9tü(ferftattung aU SSerbienfi unb aU Jreunbfc^aftlic^e ^anblung^weife^ an unb fagt 
i^m bafür feinen ,t)erBinbIi^ften Danf*. 

(3u Seite 25: (Sin tüchtiger ®efangdmeifter war für bie Durchführung aQer ferneren, 
auf SDlünc^en ab^ielenben $I&ne bon SBic^tigfeü ,Der Ungebulb beiS S^önigi^ {|aBe i(^ Bid 
je^t immer nur noc^ meine IBerjweiflung, bie S&nger ba^u ju ftnben, entgegen^ufe^en/) 
9Bie wenig ber äReifter au(^ in biefer ^inftc^t fiUt§ auf eine ftarte fe^te, ha8 Beweift -— 
neBen feinen IBerl^anbtungen mit grriebric^ Schmitt — fein für^Iic^ erfi aum iSBbrucf ge» 
langter, Bid^er unBelannter ^rief an ben, bamatö in Hamburg leBenben, Berül^mten (SefangiS« 
meifter S^lin» Stocf^aufen, batirt aud ©tamberg Bei SJlünc^en, 27. Se^temBer 1864: 
®ee^rter ^err! 3n ßürje, bo(^ mit groger Sefttmmt^eit, richte i(^ bie gftage an Sie, ob 
Sie geneigt w&ren, nac^ äRün^en üBer^uftebeln, foBalb S^nen für Sl^re SBirIfamfeit aU 
Se^rer unb )8eiter unferer Sänger eine boOfommen S^ren SBünfc^en entfpre^enbe SteQung, 
fowie genfigenbe 16efoIbung angeboten würbe? Die ^ic^tigfeit, bie i^ ber bon mir ge« 
bauten SBirlfamleit unb Stellung Beilege, fönnen Sie laum l^oc^ genug ermeffen: ic^ Be« 
trad^te bie S^löglic^feit, gerabe Sie hierfür )u gewinnen, gerabedwegd aU bie d^runblage 
für fiUtS, wad i(^ je }u hoffen wage unb au berwirfUc^en BeaBpc^tige. ^l^re SteQung 
würbe eine ganali^ neu au f^affenbe, mit feiner ber bor^anber.en au fonfunbirenbe fein. 



440 Hnffaltliare 9lngaBen ffieipeimet'd. — Sceneli Stotfer, geK ffiettmann. 

hierüber unb über bic abfielt, ©ic öonfommcn ju befricbtgcn, bürftcn ©te in feinem 
Smeifel fein, einjig fragt t§ fi(^ bal^er — l^aben ©ie übcr^au|)t Suft, fol* eine Stellung 
einjunel^men? Unb »firben @ie ft(^ entf erliegen fdnnen, Hamburg mit SDlfinc^en p t^er» 
taufc^en? ©eit ^al^ren toar e« mein 35Bunf4 irgenbwo in bie Sage ju lommen, bie« mein 
anliegen S^nen eröffnen ju fönnen. gc^ bin glätfli^ burc!^ einen für bai (£belfte begeifter« 
ten jungen ^önig jegt biefen SBoben gewonnen §u ^aben. 9(uf geneigte Antwort l^arrenb, 
empfel^te ic^ mic^ S^nen ^oc^at^tungdtJoQft aU gl^r ergebener fRi^^aib SBagner/ — ©tod« 
l^aufen mugte bamald abtel^nen, ba er an Hamburg gebunben toar. 

(8u ©eite 27: j^franj mußte feine grou mit i^rer ftottlic^en Weilte ftinber 
fjereinfü^ren; fie mürben »te bie Orgelpfeifen aufgefteüt unb jebed mit einem ©lad ^i^am* 
pagner Derfel^enM Sdloi um bie SBeigl^eimer'f (^en fog. ,(£rinnerungen ' nic^t \>6UiQ mit ©tili« 
fc^metgen p übergefien, ^aben mir an biefer ©teile wieber ben %erfu(^ gemacht, einen 
einzelnen Sug baraud ^u ^itiren, ber und aud inneren ®rünben eintoonbfrei erfc^ien. 3lun 
l^aben aber inswifAen unfere barauf bezüglichen (Srtunbigungen und mit un^meifeH^after 
Seftimmtl^eit barfiber belel^rt, baß felbft biefer — nod^ fo unfd^einbare — fleine 8}orfaS 
aud }toingenben äußeren ©rünben flt^ ald unhaltbar erweift. ^on einer ,ftattlt(^en 9ieil^e 
Don IKnbem' bed treff(i(^en Sftanj 9Rra§ef lonnte leine Siebe fein: SOibra^efd Ratten über» 
l^aupt nur eine S^oc^ter unb einen ©o]§n, ju jener Seit (©ommer 1864) t)ermut^Ii(^ nur 
bie S^oc^ter. 9((fo ift auö^ biefc ganze d^r^äl^Iung unwahr, toie wir bied bereitd im t)origen 
Sanbe an jal^Ireic^en anberen SföQen nac^gewiefen ^aben. — ©o l^at benn aud^ bie auf ©. 60 
i9on und, audfc^ließtic^ auf Sßetgl^eimer'd eingaben ]§tn berichtete, ^oc^5eitd«®efc!^ic^te, ba fie 
t)on jeber anbem ©eite ^er ber ^eft&tigung entbel^rt, nur fel^r wenig SBal^rfd^einUc^feit für 
fic^; und finb t)ielme^r ftarfe ^ebenfen gegen i^re Sut^erläffigfeit üerlautbart Worben. 

(gu ©eite 28: ^reneli SBeitmann ^attt ben a^eifter bereitd in ber Su^emer 
Seit, ald er im ©c^weijer^of an ber SSoHenbung bed «Xriftan* arbeitete, mit Ißerft&nbnid 
für feine 16ebürfniffe §u bebienen gewußt, wedtialb er fie um bie S^it feined Umpged nac^ 
a^ünc^en wieber in feine ^ienfte berief.) aber biefe audge^eic^nete treue Wienerin, bie an 
moralifc^em SSerl^ wie an SBilbung l^oc^ über ben SDlra^efd ftanb unb ba^er in ber 
Sebendgefc^ic^te bed äl^eifterd für alle Seiten bie gleiche ©teile beanfpruc^t, bie fte t^aU 
{äc!§lic^ in feinem Seben audgefüQt f^at, — ^aben wir noc^ bad gfolgenbe in (Srfal^rung 
gebrac!§t. ©ie ift aud @rmbac^ im d^anton S&^i4 gebürtig unb in ber ^urc^bilbung i^rer 
ganzen $erfönlicbfeit ein Scugnid für bie Dorjüglic^e ^r^iel^ung in ben fc^wei^erifd^en 
proteftantifc^en SSoIfdfc^uIen. $llle bie emften ^onflilte im Seben ba ©roßen f^at fie 
mit empfunben unb Derftanben, ol^ne baß ein SBort bat)on über il^re Sippen gefommen 
wäre. 9[^re SuteHigenj war fo bebeutenb, bai fte t)ier ^a\ in ben ^Xriftan' ge« 
fd^icft werben fonnte. ©in ©c^idlic^feitdgefü^I fonber gleichen bcl^errfc^te — unbefcftabet 
i^red eckten IBoIfd^umord — alle il^re iSußerungen. ^fil^renb faft alle, ju bem S^eifter 
auc^ nur in bie entferntcften Regierungen getretenen ?ßerfonen in i^ren Kücferinnerungen 
l^auptfäc^Iict i^re eigenen großen IBerbienfte um i^n p verewigen gefuc^t l^aben, f^at fte 
öielme^r in i^ren, wteber^olt bon und benüfeten fctflic^ten aufjcic^nungen i^re, wirHic^ 
bebeutenben SSerbienfte um i^n gefüffentlid^ berfc^wiegen, fo baß man fte baraud laum 
erratl^en lann. gn SKünc^en, wie in Xriebfc^en unb bajwifd^en in ben «rtic^autd, i^at fte 
SBagner'd gangen ^aud^alt geführt. 5S)er auf ©.163 erwähnte ^unb Siuß, einer ber 
Sieblingd^unbe bed SReifterd, war ein ©efc^enl I6reneli'd, wad außer äBagner 9liemanb je 
erfuhr; fie l^atte i^n oud il^rcn Srfparniffen gelauft. 3n Xriebfc^en entfaltete ficft i^re 
gattge X^ätigfeit. Stumpfe über ftümpfe ^at fie mit ben Vtrbeitem beftanben, um bie 9lud' 
beutung §u üer^inbern. S^ren fpüteren Tlann, ben brauen tüchtigen galob ©toder, einen 
unabl^üngigen dauern, l^eirat^ete fie nur unter ber SBebingung, ba^ er nac^ Xrtebfc^en gog 



^ttntli @toi!et, o^^* SBeitmann. — Serf^icbened. 441 



N. * "V "X ** ■'V -V '^^^^^y^.^K^ , ^^ *V^N ''^•^■"V'^^^w'^*— 'N.<-^ ■'V 'N^'Nh/'^*^ *»/--.'\.*S.'V'^v^ ^^\^ '^-\_^V '^. -^ "V '^^ ^Nfc x -V ^ "S ■ 



UTtb bafelbft Wiener tourbe. ,$lud btefem einjiqen äBefen ertoiberte bie Solfd« 
feefebemSleifterSmit folgen unb ä^nUc^en SBorten urt^eilt man no(^ ^eute in SBal^nfrieb 
über bie SBerbienfte biefer treuen Wienerin, ^ei ber Überftebelung t>on Xriebfc^en nac^ S3aQ» 
reut)^ berlieg fie {einen S)ienft, )u jeber Seit aber l^at er tl^rer mit größter ^anfbarfeit ge« 
bac^t. 3n feinem legten, an fie gerichteten SBriefe, and IBenebig, bom 27. ^e^tmhtt 18S2 
l^eigt t9: ,Seben @ie benn noc^? ^at)on werben wir und gana gewig nöd^fteS f^rätija^r 
überzeugen, too wir — etwa im ^ai — jebenfall« über ben ®ott^arb jnrüdfe^iren werben/ — 
«Cd fönte ni(^t fein*, fügt pe in i^ren Erinnerungen biefem (Zitate ^inju. 

(3u Seite 30: ,(Sd ifi mir nic^t beftimmt, meine ^uge in einer trauten ^audlic^« 
feit ^u Pflegen/) .^ier, wie aud| an anberen Orten biefed 8anbed (5. ^. @eite 112 oben), 
l^at fi4, fe^r wiber unfern SBillen unb nac^ ber legten S^orreftur, ber entfteHenbe 5S)ru(f« 
fehler ,i0{ufe* für ,^nie' eingefc^lic^en, beffen Berichtigung wir nici^t einzig bem ^rucf« 
febler'Serjeic^nid am 6ci|(ug überlaffen wollten^ welc^ed nur aüjuleic^t überfeinen wirb. 
Son feiner ,Tln\t', ald $erfon gebac^t, fpric^t Sßagner nic^t oft; und ift aud feinen brief« 
liefen ober anberweitigen äugerungen in biefem @inne eigentlich nur bie einzige ©teile auf« 
-gefallen, bie im IP 93anbe biefed ^erfed ©. 430 citirt wirb, unb bie zugleich tin fo c^araf« 
teriftifc^ed fiic^t auf feine angeblid^e S^orliebe für ben ,Su;ud' wirft: ,^enn ic^ nic^t arbeite, 
brücft mit^ 9[Qed, wad nac^ Unnötl^igfeit audftel^t; nur wenn ic^ bie SO'^ufe p mir jaubem 
unb feft^alten will, beule ic^ emftUc^ baran, meinen $audraum mir mit ^u^t unb Xrau» 
lici^Ieit aud^uftatten.' 

(3u Qtite 43: $on Sßagner'd erfter Begegnung mit ^xan^ Sac^ner, im SJlai 1864, 
erjä^It 9^01^1 ald zufälliger Augenzeuge, wie beluftigenb babei bad gegenfeitige ftom:plimen' 
tiren mit »berül^mter SReifter', , großer Äünftler' u. f. w. gewefen fei.) 2)iefer SRo^rfc^e 
Bericht über bad , gegenfeitige i(om|)ltmenttren^ ic. ift und oon autoritatioer Stitt l^er ald 
eine ,irrt^ümlic^e (Erinnerung' bezeichnet worben. 

(8u @eite 45, 9[nm.: SBie @c^winb an feinen großen, auc( x>on äBagner gefc^a^ten 
Sßerfen arbeitete.) (JSd t)erfte^t ftd^, \>a% {|ier ber $ludbru(f »groge SBerfe' blog auf ben 
äußeren Umfang (,ayielurtne', ,bie fieben 9flaben'), nic^t auf i^ren ®e^a(t bezieht. Sc^winb'd 
SBerfe würben t)on bem ä^eifter nic^t ald ,groB', fonbem ald ,liebendwürbig* empfunben. 
^er iSudbruci an ber betreffenben @teQe fönnte ^iemad^ berbefffcrt werben. 

(8u ©eite 49/50: griebric^ ^cc^fd famofer ,b^zontinifc§er* geitungdauff oj : 
jSubwig II. unb bie Äunfi*, welci^en berfelbe f^ätcr feltfamer SEBeife ganz z« Verleugnen 
fc^eint.) 2)er inzwifci^en — wü^renb bed ^ruded bed gegcnw. SBanbcd — in fio^em Stlter 
öerftorbene bortrefflictie griebricii ^ec^t^ fprid^t in feinen Sebenderinnerungen (,?lud meiner 
Seit' 93b. II, ©. 15t>) in m^fteriöfcr SBeife öon einem ,oon SBogner berfagten {!), oon ^orged 
rebigirten (!) Slrtifet', in wcld^em ein entfeflicticr ©c^wulft unb wirflii^ b^zöwtinifc^e 
Schmeicheleien gegen ben Äönig (!) nur mül^fam bie Prätention öerbedlen, einen ganz 
unerträglii^en (£influ6 ßuf ben ba^erifd^en ©taat zu gewinnen (!!!).' S" einem unentwirr» 
baren S^nöuel, einer wahren zufammengebaüten 9liefenfc(Iange (Boa constrictor) Oon S^on« 
fufion werben jebocb biefe m^ftijc^en $lnbeutungen baburt^ t)on i^m gefteigert, bag er biefen 
,%xtiM mit ber ©c^rift über ,beutfc6e Äunft unb beutfc^e ?5oIitif* ibeuHftzirt. 
tiefer ift bo(^ Weber ,üon $orged rebigirt' (!!), noc^ ent!)ätt er auc^ nur einen einzigen 
©a^, ber fic^ auf ^5nig Subwig II. bezöge, gefci^weige benn eine ©Übe, bie ald fit)^an* 
tinifd^e ©i^meic^etei' im entfemteften gebeutet werben fönnte. SBenn man alfo $e(^fd An« 
gaben in biefer Beziehung nic^t fd^tec^terbingd für baren Unfinn tiatten foH, fo lann er boc^ 
wol^I einzig unb oHein feinen eigenen, bamotd einiged Auffegen erregenben Artifel für ben 



1 ^ifbric^ Sßtdit, geb. 2. OTtobet 1S14, f 21. fipxil 1903. 



442 ffiapet'« %u\m^t an ha§ Dt^tt Sitt (8tntta$mt ht9 ,£rt9an'. 

Wiener SBotfc^after: ^ßditig Subtoig IL unb bte fhtnft^ memett, tta abfolut einzigen, toelc^em 
je — toenn aSetbingd auc^ nur t)on gegnertf(!^et ^eitt l^er — ber befonbere Sortoutf be9 
,9i|santinidmuS' geina(^t »orbeit tft! S)te{en ^t aber, aU SSerfaffer unb 9leba!teur, 
»ieberum $ec^t aUetn^ unb toeber SBogner no^ $orged ^u becanÜDorten! SBetterei» l^aben 
toit an jener ©teile in unferem Ztff nic^t fagen tooQen. 

iSvi @eite 75: 9[nfprao^e SSBagner'iS an bad Orc^efierperfonal bei ber (!(eneraI|)robe 
bed ,Xriftan' am 11. Wtai 1865.) SBtr t^etlen btefe, im %ti;t bIo| in inbirefter Siebe an« 
gebeutete ^n\pxad)t nac^ ber auf @. 76 9nm. erwft^nten OueUe ^ier in i^rem boSen SSBort* 
laute mit: ^S^leine Ferren unb gfreunbe Dom H^öniglic^en ^oforc^efter! 3c^ bitte @ie um 
einige tlugenbUde ^ufmerffamleit. SBenn ic^ mä^renb ber befd^toerlid^en groben @ie bann 
unb »ann burc^ ein fc^era^afted 2Bort ju erl^eitem fuc^te^ ^abe ic^ S^nen je^t nur (Smfted 
5U fagen. — S^erft mug ic^ ginnen mitt^eilen, ba6 i4 mir bie Ö^l^re berfagen mug, mic^ 
biedmal an 3^re Spifte ju fteHen. Unb t» ift bied eine groge(£^re, ber i(^ entfage- 
nur tDic^tige ®rünbe Idnnen mic^, hai ermeffen ©ie toofjH, ^u biefer (httfagung Beftimmen. 
S)er erfte biefer ®rünbe ifl für mu^ betrftbenber 9rt: er ril^rt t)on meiner ©efunb^eit ^er. 
3(^ bin leibenber, ald SRanti^em t» ben ^fd^ein ^aben mag: bie ungemeine Aufregung unb 
^nftrengung, bie für mic^ bie perfönlic^e Leitung bed Drc^efteriS mit fic^ führen tDürbe, 
tonnten mi^ (eid^t auger @tanb fe^en, o^ne Störungen ^u beretten, ^f^tti Leitung üorju^ 
ftel^en. gc^ ^^i^^ ®i^/ ^^^ SBal^r^afttgfeit biefer meiner 93efür4tung üoQen ©lauben bei« 
jumeffen! — 5Der ^totitt ®runb ift bagegen er^ebenb unb fc^ön: id^ bin !3^nen jum ®e* 
lingen nic^t me^r nöt^ig! SBenn (Sie mid^ tec^t oerfte^en, fo fage tc^ S^nen hiermit ben 
jarteften iüobfpruc^. @ie l^aben mic^ nic^t ndt^tg. allein SBerf ift in Ig^nen aufgegangen, 
aus 3^nen tritt eS mir niieber entgegen: i4 tann ed ru^tg genießen. 5Died ift ein einjiged 
®Iü(f. S)aiS ©c^önfte ift erreicht, ber ^ünftter barf über feinem Unnftn^erfe Dergeffen 
merben! %Bad bte t^euren S^ünftler, bie mir aU gfceunbe ^ier^er nachfolgten, mit fo ^in« 
gebenber Siebe fic^ aneigneten, mug biefer Siebe toert^ gemefen fein: xoa^ @ie mit fo auger« 
orbentIi(^em t^Ieige, mit eherner ®ebulb, unter ben mü^feligften Übungen gur t)oIIen, fd|önen 
(Srf (Meinung förberten, mug biefer a)lü^e fid| berlo^nt ^aben. ©c^mierigleiten, mie fie noc^ 
nie geboten mürben, finb übermunben: bie $lufgabe ift gelöft, unb bie (Sriöfung bed JHinftlerd 
ift erreicht — Sergeiffen^eit! Sergeffen feiner $erfonl SBie gerne fe^e id| mic^ felbft ber* 
geffen; f^abt boc^ auc^ ic^ ^u üergeffen, fßitU& unb Wland^tS, worunter meine $erfon litt. 
^iefeiS beglücfenbe unb befreienbe SSergeffen rufe i4 jegt aud^ für meinen treuem fjreunb 
an, ber meinen @^ren|)(a^ an S^rer @pige einnimmt: möge auc^ feine $erfon über feiner 
Seiftung t)ergeffen merben, ber Sie gemig mit mir bie bottfte gebü^renbe ^nerfennung ^oQen! — 
Unb nun nod^ ein SSBort über ben (S^aralter unferer $robe: $eute merben mir bad SEBerf 
unter uniS boüftänbig mie ju einer erften STuffü^cung bel^anbeln. SGßir tooQen unfere Sh:&fte 
prüfen, einer nüdiften SHelapituIationdprobe bie j^orreftur etma m^ angetroffener a)längel 
borbel^aUen, unb fo ^eute bad boQe ®efü^I ber lünftlerifc^en fieiftung und »erfc^affen. grür 
bie erfte toixliiä^e ^[uffül^rung bleibt und bann nur übrig, bie SBirfung auf ba9 eigentliche 
$ublifum — benn ^eute beftnben mir und nur bor einge(abenen Su^i^rem einer $robe 
— lennen gu lernen. 3cf| l^ege leine iBangigleit oor biefer 93erü^rung mit bem mirfüc^en 
$ublilum. S)ad beutfc^e $ubltlum mar ed, melc^ed midft gegen bie fonberbarften .unfein« 
bungen ber Parteien überatt aufrecht erl^ielt: aud^ bem a)lünd^ener $ubUIum barf ic^ auber* 
ftc^tüc^ vertrauen; @ie maren noc^ lur^lic^ Saugen, mie ed mic^ gegen unmürbtge Angriffe 
unb (S^renlrünfungen aufrecht erhielt. 2)oc^ ift »ieüeic^t ber ^ag nic^t überall ju tilgen: 
gegen i^n menben mir bad SRittel an, melc^ed und Xriftan unb Sfolbe lennen le^rt. Sfolbe 
glaubt Xriftan ju Raffen, unb reicht i^m ben 2:obedtranI: boc^ ha& Sd^idtfal manbelt i^n 
in ben Xran! ber Siebe. Xem gifterfüHten ^eraen^ bad tixoa auc^ unferem ä8er!e na^en 



SnMgnen bet (Begnet* — ®ef4i4te mit htm aRaitmUiand^JDrbeiu 443 

foQte, xtid^tn toxi ben fiiebedtranl. 9n Sonett ift ed^ btefen fiiebeiS§Quber ouSauuben: i(^ 
tege fein 9Ber! in S^re ^onb!' 

(3u Seite 93: Sd^üx^'S Sc^ilbening feinet (SnU)finbungen hti ber erften 9(uff Urning 
bed ,2riftan': ,a)lir toar, old to&re tc^ Ui tafenbem ©turnt in ein @(^tff geworfen, bad i^ 
in allen Sfugen Irad^en l^örte.^) S6)üx^'» bomaltger 93rief an ben a)leiftec beftnbet ft(^ int 
Seft^e Don S3o^nfneb; er brüdt gan^ anberd, naiber, natürlicher unb »al^rer fein (Erlebnis 
ans, ali9 bie fpäteren »ogenben, Pmtif(!^en @(^ipmd^«eilber. 

(Su 6eite 111: ,%Benn man mit bem @(!^idfal jh:ieg fü^rt, barf man nic^t rücfm&rtiS 
bliden, fonbem bortt&rtiS!') S)ie GSc^t^eit biefed ^u^fprut^eiS in ber gegebenen gfaffung »irb 
beatoeifelt; indbefonbere erfc^eint bie Säe^eic^nung ,@d^i(ffar ungenau »iebergegeben. 

(S u ©ei te 121: ai^it welcher 99ef(tffen^eit bie Sntriguen feiner (itegner im H^gl. Habinet 
unb SRinifterium einen jeben fetner Schritte burc^ i^re ^räbentibmagregeln ^u burc^Ireu^en 
fuc^ten, foHte SBagner gerabe bei biefer ®elegenl(|eit erfahren.) ^U bie 5Dinge unenttt)irr6ar 
unKar etfd^ienen, gefc^al^ ed einmal, bag SBagner einen an i^n gerichteten 9rief $fifter« 
meifter'd, ber bad (Slegent^eil hU löniglic^en äBittemS auiSfprac^, bem Könige mitt^eilte, 
»orfiber $fiftermetfter äugerft berieft ftc^ äugerte: t)on ba ab »ar feine gfeinbfeügleit unber« 
^üat. — (^benbafelbft, 9[nm.: 9(peaatik)bebeutung ber 92amen »^fifter' unb ,$ftfter« 
meifter'). i)er fc^erj^afte ^in^cid auf bie $ertt)enbung bed erfteren 9{amend in ber 
,9Reifierftnger'«$artitur Derantagt und noc^ nachträglich }U einem Keinen etQmoIogifc^en Q^« 
!urd. 92ac^ ®rimm'iS SBdrterbuc^ sab voce ,$fifter' ift bad, in ©übbeutfc^Ianb munbartlic^ 
noc^ ^eute begegnenbe SBort auiS bem lateinif^en pistor, Säcfer, entftanben; ber berühmte 
ftanjelrebner ®eiler t)on ^aiferdberg ertlSrt noc^ um 1520 — alfo beiläufig einige ga^r* 
jel^inte t)or ber ^anblung ber ,a)^eifterfinger t)on 9lämberg' — bad SBort ,$fiftor^ mit 
,9rotbac^er'; jal^Ireic^e SBelege t)or« unb nac^l^er, biiS ini8 $lIt^oc^beutfd^e jurücf, beftätigen 
ben gleichen ©inn; »onac^ ed fic^ benn auc^ bei ben angeführten 92amen nm bie Sebeutung 
,93acler' unb ,9acfermeifter' (t)gl. auc^ iBecfmeffer) l^anbeln mürbe. 

(du ©eite 127: ^urc^ bie planvollen ^ufmiegelungen feiner ®egner ^atte \i6) ber 
Sünbftoff in ber 93et)ölferung bebenlUcfi aufgel^öuft; 9(bel unb H^lerud fd^ienen fic^ in ber 
^eraufbefc^mörung eined bro^enben Ungemitterd Dereinigt ju ^aben.) Unter ben Sugeren 
Urfac^en ber SSerftimmung gegen bed a)leifterd $erfönlic^!eit fielet um biefe S^^ (iRo&ember 
1865) feine ^ble^nung bed il§m angetragenen 9]>la;imiIiand«0rbeniS obenan, ^urc^ 
fie machte er fic^ mit einem ©c^Iage WitS, mad bie intelligent SRünc^en'iS oertrat, ^u 
Sfeinben. ©ein »^oc^mut^/ feine ©elbftüberfc^ä^ung fc^ien taburcfi offenfunbig fonftatirt; 
fle erfc^ien mie eine $rot)oIation ber gefammten Orbendtdrperfc^aft. Unb boc^ mar SBagner 
an nic^tj^ fo unfc^ulbig, mie an biefer Qtble^nung; fie mar il^m in einem gemiffen ©inne 
nal^iegelegt. 5Der ©efretär, melc^er i^m bie ^bfi^t bed ftönigd mitt^eilte, i^n burd^ biefe 
OrbendDerleil^ung aui^ju^etc^nen, l^atte bie ^auptfad^e su melben untertaffen: nümltc^, ha% 
bie 9litter biefe« Orbend ein Hapitel bilben, meiere« feine neuen ailitglieber felbft errnftl^flt, 
unb ber ftönig ba^u blog feine ©anttton ert^eilt. 5Die ^bte^nung gefc^a^ oon SSBagner'd 
©eite mit bem iBemerfen an ben ©elretär, ber ^önig l^abe i^m bereit« fo oiele ®naben 
ert^eilt, ha^ biefer i^m jugebac^te neue ^ulbbemetd fajt ^u oiel erfc^iene unb möglic^ermeife 
aufreihen tonnte. & l^ötte nur eine« einzigen aufllftrenben SBorte« feiten« be« — in 
Orben«angeIegen^eiten too^Ierfal^renen •— SSermittfer« beburft, um ein ^iä^t in biefe Sin* 
gelegen^eit ^u bringen; aber biefe« eine S3ort — mürbe nid^t gefproc^en. ©tatt beffen 
erfolgte ba« Unoermeiblic^e : bie Slble^nung be« i^m angetragenen ^ol^en Orben« tief burd^ 
aOe öffentücden 93Iätter; felbft in ben ,©ignalen' Dom 23. iRoDember 1865 lefen mir: ,9iic$arb 



444 @ef(ii((te mit bem 9Ra|imiIiait§:'0rliett* — iBerid^tifiitttden. 



. -v-* '^W \.' 



SSognec %at ben i^m offertrten 3ßa;tmt(tand'0rben abgelehnt, bo ed {ein ©runbfa^ fei (!; 
ftd^ nic^t mit Orben befortren ju laffen/ ^or aQem aber tpurbe bte (Bac^e in ben 3)2un« 
c^enec Streifen, unb biefed SD^al nic^t in ben fc^lec^teften, 5um @tabtge{prö(4, gum ©egenftanb 
ber Ereiferung, unb bie ttnterlaffung M @elretär§ {al^ bemnac^ — um ed gart audgu« 
bruden — wie eine 9tbfi^t au§. 

(Su @eite 147: 93eibe ©emeinbeloHegien (el^nten einen, bon ultramontanen Wut* 
gliebern gefieHten Antrag, bem ^önig in einer be{onberen ^breffe für bie (Entfernung 
SBagner^S 5U ban!en, faft einftimmig ah,) Unfere Duede für bie{e Angabe l^aben mir 
a. a. O. genannt; e3 finb bie über iDlünc^ener S^erpttniffe fteti? koö^Iortentirten ,92eueften 
S^ad^ric^ten * mit i^rem rfidMidenben ^rtiM a. b. 3f. 1882. ?tnbcre DueHen l^ot offenbor 
^err 8eba{tian SHöcfl in feinem iBud^e: ,Submig II. unb dltc^arb SBagner'^ benu^t, ber 
gleichzeitig mit bem $erf äff er ben gleichen ©egenftanb be^anbelte; benn er fd^reibt auf @. 152 
feiner ©c^rift: ,^m 8. 3)cäember finbet trof be§ geiertage« eine Äumulatio-Sifung ber 
beiben föoQegien beiS 972agiftrat« unb ber ©emeinbebeüoQmäd^tigten \tatt, in toelc^er über 
bie grage, )ob eine 2)eputotion an @e. SÄajeftät abgcfanbt werben fofl, um OTer^öc^ft* 
bemfelben ben ^anf ber @tabt für bie (Entfernung ^i^axh SBagner'iS au« ^ai^em au^u* 
fprec^en«, lang unb fi^arf bcbattirt wirb, ^ie ©emeinbebeooQmäc^tigten f^nb faft einftimmig 
ür, ba« magiftratifc^e JtoQegium ift gegen bie ^borbnung, unb fo unterbleibt fie, wie 
aud^ ber angeregte gadeljug/ 

{3u ©eite 154/57: !«ac^ric^ten ÄIing'3 unb beS Xa^ejicrer« ©iroub.) STuf waS für 
Cuetten ber SBerfaffer ftc^ für biefe $eriobe ber , völligen (Sinfamfeit* unb Sodtrennung t)on 
ben Seinigen angewiefen fa^, entnimmt ber fiefer unferem SBerid^te felbft 3mmerl^in ftnb 
unb bleiben f&mmt(id^e 92a(^rtc^ten gfemftel^enber, bie ben äJleifter in äBa^rl^eit nic^t iperfön« 
lic^ gelaunt, oon fe^r zweifelhaftem äBert^ unb wir waren un« hd ber Q^inflec^tung biefer 
8üge — im ©egenfaf ju ben eingaben IBreneli'«! — biefe« Umftanbe« wol^I bewußt Ob* 
g(ei(^ wir au« ben begeid^neten 9{ac^ri(^ten fc^on ba^ ®ri)bfte, $anbgreiflt(^fte au«gef(^ieben, 
ift boc^ felbft ba« oon un« jur SRitt^eilung S(u«gewä](|Ite, wie wir (eiber ju fpSt erfuhren, 
toon folc^er bebenfüc^en iBefd^affen^eit. @o trifft gleich bie (Ergä^Iung be« ^^a^egierer« 
(S^iroub auf @. 155 nic^t haS fReä^te unb fte^t üietme^r im trollen SBiberfprud^ gu ber er« 
ftaunlid^en ®ef c^icf lic^feit, bie ber SReifter in äBa^r^eit hei folc^er (Gelegenheit bewte«. ^a« 
in ber 9lote auf @. 169 au« ben Angaben ©iroub^« Entnommenem in«befonbere bie @rwä^« 
nung ber ,(SJrotte*, wirb un« tjon einzig juftdnbiger ©eitc !|er at« tJöHig erfunben be* 
zeichnet; at« ^bc^ft zweifelhaft auc^ bie Stzö^Iung mit bem ^u«ruf über ben ^rd^gang, ba 
fic^ biefe in jebem gaUe nur auf SBrcncIi begießen fann; biefe aber war freibenfcnbe 
^roteftantin^ ging fel^r feiten in bie Siirc^e, unb nur mit SBiffen be« SJ^eifter«. 

iSvi ©eite 169: 5)a« felbftgewä^Ite gfamilienwa^)pen: ber QJeier mit bem (Sieben- 
geftirn, in Erinnerung an bie aufopfernbe Siebe be« ©tieftoater« (Ge^er, ber nac^ griebric^ 
SBagner'« Xobe ft^ ber, au^ fieben ^äu^tern befte^enben, toerwaiften gamilie angenommen.) 
9)ag ba« ,@iebengeftim' in erfter Sinie ba« @ternbi(b be« ,3Bagen«' bebeute^ warb an 
obiger @teQe bon un« ni(^t eigen« l^ertoorge^oben unb fei btS>t)aih ^ier nod^ befonber« 
nachgetragen. 

(3u @eite 177: ßwei 92ftd^te weifte ber ^önig unter bem 5Dac^e feine« großen fünft« 
lerifc^en greunbe«.) ^n biefer Eingabe beftimmte un« ba« 2)atum einer am 24. ä^ai 186^ 
9 U^r 3 ailinuten auf bem iBa^n^of ^üxid^ aufgegebenen ^epefc^e, bie mit ben SBorteR 



1 3)mn(^en, S. ^ Se<f'f(^e S^erTagtbiK^^anblttng 1933. 



^in iBrief »nguiit »difer^ iilicr ftbnig SnbtDtg IL 445 



^'^ •%. .^N^ w- ^ 



beginnt: ,C^6en gläcflic^ in gurtc^ angefommen, tief Bemegt burc^ ben ^bfc^ieb.' X^otjäc^* 
lic^ foS jeboc^, mie toir nachträglich ald gemig erfahren, bct ^5nig nur eine 9{Qc^t auf 
Xriebfc^en toerbrac^t l^aben. 

Su ©eite 202/03: 3lad^ bcr ©cfeiHgung ^forbten'« trat ftönig SubttJig in eine neue 
?(era feiner Siegierung, unb bic einzelnen ©d^ritte berfelben folgten ©d^log auf ©d^Iag 
cinanber auf bcm guge.) 9Kit welchem ft^onenben gartfmn bcr junge SRonarc^ babei bic 
§. Zf). einfc^neibenben S?eränbcrungen im ^crfonalc feiner SRinifterien öor fic^ ge^en lieg unb 
roie ttjcnig i^m bafur gebanft ttjurbe, boS betpcift wo^l am beftcn ein — bii8f|er no(^ nic^t 
öcröffentlid^ter — S5rief ?luguft mdtVS an ben ajieifter öom 22.9I^riI 1867: ,3a, bu ^aft 
9lec^t, ci8 fterft in bcm jungen Äönig ha& QtUQ ju einem gar ^errlic^en görften; möge i^m 
nur ba^ ^lücf koerben ^ic^ oft um fid^ ju ^aben, o^ne bag bic ^nft barunter ^u leiben 
brandet. $öre, toa^ iä^ im ^ugenblicf t^ielleid^t allein in Ttünä^en meig. ^u erinnerft 
bi^, ba6 id) 3)ir gefd^rieben, »ic feit bcr Unterzeichnung ber ©ntlaffung 5Bomi)arb'd bcr 
SBinb ööllig umgef erlagen ju l^abcn fc^iene, inbem ber Äönig in naivere SBerbinbung mit So. 
getreten, i^n allein ju %\\d)t bei fid^ gehabt 2C. ^abt. IttlleS ba9 ttjar richtig, allein ben 
®runb biefer auffaEenben unb beängftigenbcn ^anblunggttjcife !anntc nur ber eble junge 
3Jlann felbft, erriet^ 9Jiemanb, aud^ id^ alter @fel nic^t; benn »er tonnte in unfrcr garten, 
licblofcn 3eit auc^ bar auf fommen, unb §umal öon ©eiten cinci? Äönigö! 3)er ®runb mar 
fein anberer al^ S^i^^öcfü^l, ©c^onung. 3)ein ijräd^tiger Jüngling »ollte bcm bejatirtcn 
SDianne bur^ bic Sufenbung ber unerbetenen ©ntlaffung nic^t ttjclic t^un, unb öerfuc^te il^n 
burc^ jarte äBinfe ju t)ermögen, fctbft um feine ^tlafjung einjufommen. ^ed^alb f^rac^ 
er if)n fo oft allein; beSfialb fegte er fogar fid^ felbft ben fd^einbar begrünbetften 9)ligbcutungen 
auiS. 2llad)btm nun aber ^dciS üergeblid^ mar, S6om]^arb, fid^ an feinen 97linifterfef|el 
üammernb, immer nid^t t)erftel)en wollte, fagtc i^m enblic^ oor 2 5^agcu ber Äönig ganj 
offen, er böte i^n feine Sntlaffung ju nehmen, ba er il^n unmi^glic^ länger galten fönne 
unb felbft fein greunb fing biefe Unmöglid^feit gcitcnb mac^e. SB. weigerte fid| fogar jegt 
noc^ bic jortc ^anblung§»ei[e beS ftönigS ju oergciten, ober öielme^r öon il^r ju |)rofitiren, 
unb fo t^at benn cnblic^ ber Äönig ben legten, fo gern öermiebenen ©c^ritt. ©eneralftaatS^ 
anmalt ©^etjerer ift S8omI}arb'i8 S'Za^foIgcr. — S5on jcgt ab werbe id^ nic^t me^r fo leicht 

an bem i^önigc jnjcifeln, ober auc^ ©orge tragen, ba^ jein SBefen allgemein befannt locrbc 

SUleinft Tu nict)t, bajs er fid^ einer lobenbcn ?Inerfennung oerbient gemacht, bic il^n natürlid^ 
öon Steiner ©cite am ftol5cftcn machen würbe? ^n treuer Siebe 2)ein 51. 91/ 

3u ©citc 2i»9: aWünc^ener ,Soi)cngrin'»Stuffü^rung öon 1867: jXic^atfc^ef glon^enb, 
33e6 unb SBertram»a)'iat)er üortrefflic^, 9Kaöinger \tf)x ^oetifc^.') 33ü(on) beäeic^net l^ier bic 
S^arftedung ber @Ifa burct) ^xl ^aKinger a(i$ ,]t^x ^oetijd^'. %on äBagner felbft würbe fie, 
wie wir nad)träglic^ erfahren, aB ^oollcubet' erachtet, ^n ^eftätigung bie[eig, mit einem 
'Borte ^Ee^ fagenben äJ^eifterurteiU fugen wir l^icr nod^ bic breitere 5(u0fu^rung bc^fetbcn 
burc^ 920^1 titnju: ,(£Ifa einzig gab bruc^Io«^ unb rein ben %on wieber, ber ben @)runbton 
ber ®e{ammtauffüt|rung bitbete. Xenn fie, bic übcxtiaupt oon aQ unfern SBu()ncnmitgIiebem 
bic icf|önftc (äJefamtbegabung ^u bcfigen fd)cint, jeigte I)icr, auf we!ct)C ©cije in ©^iel unb 
6(efang ^unft unb 9?atur, ©eelenabel unb öugere SRoblcffc fic^ ^u oereinigen ^aben. ©le 
enthüllte öiel, jcfjr öicl oon bem poctifc^en Qntjalt i^rcr ÄoIIe; i^re Sttrt fingenb ju fpiclcn 
unb ipielenb ju fingen l^at (Slroaä, ba& — aug bem Innern ftammenb — auc^ ba^ innere 
wieber beruf;rt! Unbe§winglict)e 2Bel)mut ergriff ba« ^erj, al3 SoI)engrin fc^eibenb $om, 
©d^wert unb 9ting i^r iiberreicf)t: benn in bie(em ftummen ©piel unb ^cbörben Raffen aä 
bic fügen Saute wieber, mit bcnen fie ju Einfang i^r innig öertrauenbe^ ©trauen, bann i^r 
I^ingebenbe^ Sieben unb wieber bic ftiEc ^efeügung bt& eigenen ^er^en^ unb bod baraud 



1 



446 Sninguen htx iatf^utx^^atttu 

ftamntcnbe SKitgefü^I für ba8 ßeib be« Slnbcm, cnblic^ i^rc licbenbe SCngft, i^rc jteigenbe 
©celcnnot unb bic fie fclbft üemid^tcnbe @d[|rc(fcngfragc ou5 i^red §cräcn« @ninbc ^cröor« 
gcfitngcn l^attc* 

C8u ©cite 211: 3m Saufe bcg SKonatgSuIi ^iclt ftd) aud& Äönig ßubtoig furjeScit 
in $ari§ auf, »oliin i^n bic Slu^ftcUung lodte.) ?lu3 injkoijc^en gctoonnencr beffcrcr 
Äenntni^ ber ©ad^lagc, muffen koir ben l^ier bon unS gebrauchten «uSbrucf bcrbeffem: bie 
^u^ftellung ,Iocfte* ben Äönig nid^t, er ttjurbe gu i^rem ©cfud) gejtoungen. 

(3u ©eitc 212: ©cftänbigc gntrigucn unb Stbtoiegclungen ber ßa(^ner*$artei.) STuf 
bicfe ununtcrbrod^cnen, gegen ben SWcifter, »ic gegen ©ülo» gerid^teten Äobalen be^ Siöl^eren 
cinjugel^en, baju fel^It c« felbft unferer auöfü^rlid^en @raäf|Iung an 9loum; aud& ttjürbe i^rc 
©d^überung bei koettem weniger in ba3 Se ben SBagner'g, alg in eine wa^r^afte, nit^t 
befd^önigenbc 3)arfteIIung ber bamoligen 2Jiänd^ener guftänbe gehören, — beren tourbige 
ißad^folger bie gcgenmärtigen finb. Sac^ner f^atte — natürlich im ©inne ber SBefdiwid^tigung 
feiner blinbcn (Jiferfud^t — ein ^anbbillet öom Äönig erhalten, in »cld^em in jartfü^lenber 
SBcgüti^ung öon feinem ,erf|)ric6Iid^en ©irfen* unb feinen )SBerbicnftcn( bie Siebe toar. ^ud^ 
bienten bie umlaufenben ©erüd^te öon feiner beöorftel^enben ^enfionirung ju »ieber^oltcn 
S)emonftrationcn feiten^ einzelner ^ofmufifer. ,§aben ©ie gelefen/ fd^reibt Söülow au^g 
©t. aJlorife an einen grcunb, ,neuU(^ jur freier beS beutfd^en 3furiften*2:age3 50. Slufföl^rung 
t)on ©ounob'g )3rauft< im ^oft^eater. ßad^ner mit Sufd^ unb Sorbecrfranj empfangen!* 
2)iefc Döationen »ieberl^olten fid^; an ^ttjet, auf Soften beö ^oft^eater« (!) angefd^afftcn 
Äranjen fonnte man lefen: ,931 ei b' bei uniS' u. bgl. me^r. 9Sgl. bie, ebenfaßg au8 ©t. SJlorift 
(22. 3luguft 1867) batirte ««ad^ric^t mioto'S an grelij 2)räf ef e : ,Sad^ner nid^t penfionirt, fott 
wieber :^öllifd^ »ä^renb meiner ^bttjcfcn^eit intriguircn.* @rft am 6. gebruar 1868 erfolgt 
bann (gegen $. ö. 93ronfart) bie fd^Iicßlic^e 9JZelbung: ,a)alai £ama öorgeftern mit ,bon'* 
öerlciljenbemÄomt^ur.Jf auf ein^fal^r biö|)onibiIifirt — alias ^enfionirt. (5« war bic l^öd^fte 
3cit!*i 3lu§ bicfer Seit fortbauernber Sad^ner*2)emonftrationen unb »Düationen fanben wir 
in 2Baf)nfrieb, unter anberen $a:pieren, ein jufanig erl^altencS ©einreiben öom 5. Dftober 1867, 
in welchem bem SJ^eifter burc^ einen |)erfönlic^ Unbefannten ein orientircnbeg ©ilb ber 
tierrfc^cnben guftänbe bircft aug ber 3ff arftabt bricflid^ übermittelt würbe, wcld^eg noc^ für 
ben ]§eutigen Sefer nic^t o^ne 3fntereffe fein bürfte. ,2)er ec^t gemein bajuöarifc^c Xon,' fo 
beginnt biefe^ ©dt|reiben, ,mit Welchem bie )9^eueften 9iad&ri(^ten( bie im jüngften Sffabemic* 
Äonjert ftattgel^abtc S)emonftration ju ®unften Sac^ner'^ ju ©citcnl^ieben auf bic )©übbcutfd^e 
treffet bcnü^en, öcranlaßt (mic^;, 3^nen aur möglichen Oricntirung, über bie Urheber jener 
S)emonftration, bie, wie bie )9'2. 9^.< l^eud^lcrifd^ anführen, )nid^t gemalte würbe, einige 
Heine ^(nl^alti^^unfte ju bieten. Unter einer großen Stnjatil ber barftellcnben SJiitglicber ber 
^ofbü^ne l^errfd^t eine 5lrt S^erbrüberung ju bem Qtocde, fic^ bei jeber gebotenen 
©elegenl^eit in SBort unb %f)at im fog. > antiWagner ifc^enc ©innc gu bewegen. (5ig finb u. % 
bie ihcaturen Sac^ner'g, ©d^mitt'^ unb3fanfe'3; bie Ferren Äinbermann, SJogel unb ©aufewcin, 
fobann 9flüti)Iing, 8W)obe, $offart u. a. S)ie §crren S^ütl^Iing unb 9*^obe namentUd^ öertretcn 
bie )§änbearbeit<, wä^renb bie Übrigen l^inter ber ©jene agiren, unb tl^atig finb, Serbünbete 
abauric^ten. ©o ifl bie oorle^te Döation im ^oftl^cater (»Raufte) ju ©unftcn Sac^ncr'ig öon 
ber ©(^auf|)icler«Soge ausgegangen, Wobei bie ^enen bie Snitiatiüc ju ben 93eifattSfaH)en 
gegeben; fo ipt auc^ im legten Obeon^Äonsertc ber ougerc ©rfolg Sad^ner'g burc^ bic fröftigcn 
^änbe SRüt^Iing'S unb 9lI)obe'§ l^croorgcrufen unb bcförbert worbcn. §crr ^offart, wetd^er 



1 1$üt Süloto'« »riefe, benen toiT biefe (Sitate entnehmen, ifl inbef (^araTteTiflifc^, ta% Slottjen biefer 
9lrt flbet bie i^m fo ungemein ^erfönlic^ na^etretenben Snilndfenet Jtabalen niemals ben eigentlichen 3n^alt 
feinet Wittl^eilunBen au»mo(^en, fonbtrn feinen »riefen lebiglic^ aie ^oflffriVlc gelegentlich angeliängt fmb. 



,9eiiibe mit htt Xatinf\t^iaxH.' — $b(ser9 Setfmeffer. — $« Jorges. 447 



. -N. ^. -»^-V, 



bei ^Eem t)orft(l^tig leintet ben @)ouIi{fen \pxtlt, t)erf(l^m5^t ed ntd^t, getegentUd^ einmcrf ein 
anhexet ®e\iä^t 5u feigen, um toomöglid^ nad^ einer anbeten @eite ^in bem )S6)< bie 
(S^iften^ ^u fidlem, ^üx ben @infenber biefed jiebod^, bem genau hit t^Sben befannt ftnb, an 
meieren bie $u^^en gebogen merben, giebt ed natürlid^ feine Xöufd^ung; totnn er ftd^ erlaubt, 
ginnen bie gegenwärtigen ^loti^tn juTommen ^u loffen, \o gefd^el^t hied frei öon hinter* 
gebauten unb nur auS ©rdnben, biefiüge unb ben betrug an^ Sid^t ju ^iel^en, bie f^einbe 
mit ber Xartüffe-SarDe fennen ^u lernen, um i^nen im gegebenen ^ugenblide auf 

bie ginger flopfen ju f önnen* (£§ ift nur ber l^iftorifcl^*^)oetifd^ett ©ered^tigleit 

entfpred^enb, bag haS >,t)on'<'t)erIei^enbe ^omt^ur«^( in unferenXagen aud^ ffir ben gefinnung^ 
tud)tigen ßad^ner'^erel^rer ^erm $of|art nid^t auiSgeblieben ift;^ e^ bleibt einzig ju beflagen, 
hai er ed nid^t megen feiner ^erbienfte um ben 2(utor ber .(S^atarina (Somaro' ermatten ^at, 
fonbem für ba3 ,anbere ©efid^f, ba§ i^m leiber — in ben ^ugen einer bur(^ feine 8lcfTame 
befto^enen S'^ad^welt — nod^ meit übler fte^en bürfte! 

(3u Seite 215: 9^d^rid^ten ^aniS mä)ttx'& a\x& ber {litten Xriebfc^ener 3eit 1867.) 
(SS ift bei biefen ^a6)xxd)itn, koie au(^ bei benen auf @. 197, nid^t gu bergeffen, ha^ l^ier 
nt^t bireft 9iid^ter felbft {priest, fonbem ha% Rubere feine ge{|)ro(^enen äBorte au^ bem ®e« 
bäd^tnid niebergef (^rieben unb bem ^rucf übergeben l^aben. ^te Angabe, bag ,n)ä^renb ber 
Äom^ofitiun ber aRcifterftnger fein %on auf bem Äfabicr ongcfc^lagen toorben fei*, ift über* 
trieben; aud^ erfd^eint ber ^u^brucf ,fomif(^e SBirfung' als nid^t getreu miebergegeben. 

(3u @eite 232: ^ölaet fd^öpfte al^balb ben lebl^afteften (Snt^uftadmuS für bie il^m 
^ugebac^te, im nod^jlen ©ommer fo glänjenb burc^ i^n berför|)erte Partie be§ Söecfmeffer.) 
3)em SSerfaffer ift l^ier ein Qfrrtl^um begegnet, ben er wcnigftenS no(^ an biefer ©tette ju 
berbeffem fid^ gebrungen fül^lt. ^öljerig SBetfmeffer »ar nämlidi leiber — nid^tS tocniger al3 
,glänjenbS fonbem fe^r unbefriebigenb. 2)en einjigen ©etfmeffer — griebric^S — l^at ber 
©(!^öpfer beS 3ßerfeg nic^t mcl^r erlebt! 2)ie ftrenge Äritif ber ^öljcrfc^en Sciftung in 
^of)V& jSfijgenbud^' ©. 448 ift nur attju begrünbet. ,®anj bogcgen,' fo fd^reibt biefer, ,mu6 
nad^ ber Seite ber ®efammt*«^uffaf[ung ^in §err ^öljel^Sedmeffer abgetoiefen toerben. 
3)a6 i^m bie ®efangi8|)artie im ganzen nid^t miglong, ift bon einem langjäl^rigen Äfimtnertl^or* 
t^eaterbuffo nic^t »ol^I anberg gu erwarten, unb wir erfennen mit greube bie trefflid^e ?lu5* 
fü^rung ber oft genugfam berjwidten @)e{angftü(fe, namentlid^ ber Serenabe, an, obwol^I oud^ 
^ier eine gewiffe (Bc^werbeweglid^feit ber alternben ^el^Ie ni(f)t 5u berfennen war. Zottig 
aber berfel}Ite fein 6^iel ben entfd^eibenben ^on; attüberatt merfte man ben gemütlichen 
SBiener ,@paffettelnma(^er' burd^, ber nid^t bie 9{otte felbft giebt, fonbern baS ^au^tgewid^t 
auf bie eigenen — bermeintlid^ fomifd^en — 3"tl^aten legt! ^on feinem Äoftüm wußte l^ö^ere 
^nfteinfid^t bas^ blog narren^aft ^arocfe balb gu tilgen; nic^t fo leidet aber waren bie Steigung 
)U <)offen^after 3)etailübertreibung unb namentlid^ gewiffe fanguru^arttge ®eften aui^ feinen 
©liebem ju bertreiben, Weldtie felbft ba« geucr bcS äReifter« nid^t böttig ju öerjüngen ber* 

mod^tc ^oö^ wir wottcn bittig fein unb jugeftel^en, bag fd^wicriger gewiß feine Ölotte 

in ber mufifbramatifd^en Äunft ju geben ift, benn genialer ift faum je eine fomifc^e ®eftalt 
erbad^t worben, unb ba^u fommt nod) bie üerwidfelte 3lufgabc einciS oerftefften unb chargierten 
©efangci^!* 

:3u Seite 235: gamiUen<93erfe^r mit ^einrid^ $orged.) ^a§ ^erfönlid^e SSer^aitnid 
bed aiieifter^ ju btefem audgejetd^neten greunbe fann burc^ nic^td beffer beleui^tet werben, 
als burci^ nad^ftetienben, in ben ^^a^reut^er SBldttern' beröffentlic^ten SBrief anS ^ujem 
oom 15. SDlai 1867, nac^ ^urd^lefung oon $orgeig' Slb^anblung über ,^riftan unb Sf^lbe'^ 



1 SBir entnehmen biefe ^la^xW ro^xtnt bed ^rutfed bem ,9)2uftral. Woä)tntV \>. 8. Ott. 1903, @. 572. 



448 $einri4 $orgc^. — etrenmitfilieb^ua^I htt »erltncr ^fabemir. 

ben mit ^ier {einem t)oUm SSBortlaute noc^ abbrucfen: ^Titin lieber ^einric^! @ie l^aben 
foeben burc^ 3^xe Arbeit über ben 2. 211t bed Xriftan mic^ ungemein ergriffen unb gerührt. 
SBo^I mir, hai ic^ fo empfunben unb t^erftanben »erbe! — 3(^ {age Sinnen bamit 9Üed 
unb füge bem ba^er nid^tö »eiter bei. Unb mie ic^ ti bennoc^ genau nel^me, t^ette ic^ 
Sinnen boc^ mit, bag Sie bei ä^arle in 93etreff feiner £iuaft«@(^ulb etwad Unnöt^iged, ja 
ttnric^tigeiS gefagt unb beim SRad^fpiel am ^Itfc^Iuffe überhört l^aben, bag bied melobifc^ 
au^ TtaxU'S Hauptmotive (bei^ mo^ltooUen^) gebilbet ift, fomit bad SRotit) be^ ©elbft« 
öortourfS enthält, meldte« Xriftan oftenfibel nieberwirft. — %aS foge ic^ eben nur, um 
3^nen au jeigen wie genau i(^ auf alle 3^re Interpretationen eingegangen unb »ie rici^tig, 
fcftön unb tief ic^ fie gefunben l^abe. — SRun bleibe e« babei! — 9Kit mir follft 5)u im 
^arabiefe fein! — ^er^Iic^e (Btuit ber Kleinen gfrau. hoffentlich feigen mir uni^ 9(IIe balb 
mieber. %on treuem ^erjen 3^r fRid^arb SBagner' (93a^reut^er 93Iötter 1901, ©. 298)- 
^ein fd^önered ^enfmal, aU biefe an i:^n gerichteten brieflichen SBorte, fann fic^ je ju feinem 
Qtngebenfen ergeben; marm unb treu f erliegen fic^ i^nen bie 2lbfc^iebSn>orte an, bie i^m 
nac^matö ber @o^n M SReifterS, @iegfrieb SBagner, in tooller SBürbigung feiner $er' 
fönlic^feit in baiS ®xah nachgerufen ((Sbenbafelbft, Sa^rgang 1901, <B. 6.]. 

(3 u Seite 239: 3üge böSwittiger Dpporition toä^renb ber ,9Weifterfinger**<Proben, 
feiten^ gewiffer eingefeffener berftocfter Drc^eftermitglieber iJac^ner'fc^er Xrabition: ber erfte 
$ornift er!(ärt eines Xagei^ mitten in ber $robe runbmeg, ,er fönne nic^t toeiter blafen.') 
Tian mu6 eS fic^ bireft toon ^aniS !Ri(^ter erjagten laffen, mie ber ^ornift Strang eS pldg« 
Uc^ ablehnte im Ord^efter mitjuwirfen, unb n^ie er, ^ic^ter, refolut Don ber ^ü^ne ^erab 
erhärte: er mürbe in ber $robe baS iporn übernehmen. %U i^m Strang' $om gereicht 
»urbe, fagte er teröcgtlic^ : ,$oft]^orn btaf id^ nic^t^ SDi^an brachte t^m feined, toelc^ed er 
aartlic^ erfagte unb natürlich jur ^öc^ften 3ufrieben^eit mioto'S blies. ~ ^ag 9iic^ter 
einmol Slrreft erl^ielt, »eil er in einer $robc ber ,aReifterfinger* im X^ötigfeitScifer eine 
beftimmte ©cen^e überfc^ritt, c^aralterifirt bie ©efinnung ber oberften Se^örbe; bie <Snt« 
rüftung beS aJleifterS barüber »ar grenzenlos. 

(8u Seite 254: Saube'S SSer^^nung ber ,2Jieifterfinger*.) ©inge^enb gebenft JJol^I 
in feinem »SReuen Sfijjenbuc^* — »enn gleid^ ol^ne SlamenSnennung Saube'S — btefeS ,e^c* 
maligen StrebenSgenoff en * beS SKeifterS, ber jeboc^ ,bie »irflicfte ScbcnSfpur unfercr 3cit 
in ber ^unfl balb öerlor unb ju ben ^ageftoljen ber btogen SQaupU unb ©taatSoftionen 
überging.* ,®anj im St^l unb Son jenes gfwt^fc^/ ^^i" t>»c Xrauben ju fauer finb*, feien 
feine QtuSbrüde über ben ,Se£t toll grimmiger (Scfen unb gärten im f^fibeltone* :c. Unb eS 
fei nur gut, bag ber ,in feiner ©itelfeit fo fc^mer Serlejtc auc^ felbft »ieber SluSfic^t ^aht, 
unter bie bromaturgifc^e ^aiiht ju fommen.' ,25a mag er benn, »ie er'S fo felbftbewugt 
öer^eigt, fotoeit eS übrigens feine $arifer 3n!linationen aulaffen, >eine jßflanäftötte für 
bramatifc^e ^nft muten im freien ftrebfamen ^ürgermefen anlegem, aber auc^, »ie (Sx>a 
bem äRerfer mit feinen neuen Sc^u^en »ünfd^t, )brin !leben( unb bie »irllic^ fd^öpferifc^en 
(Seifter unferer 3^^^ ^t^ feinen ebenfo feilsten @in»ürfen, »ie niebrig perfönltd^en Unter« 
fc^iebungen fünftig in giul^e laffen* {3lo% IReueS Sfiaaenbuc^, S. 417). 

(3u Seite 280: äBagner'S (Snoäl^lung gum GS^renmitglieb ber äRufifalifc^en Se!tion 
ber Äönigl. 3lfabemie ber fünfte ju »erlin, 9. SRai 1869.) «Renn 3a^re früher — 1860 — 
jur Slufnal^me in biefe Äörperfc^aft öorgef dalagen, wor er anfe^nlic^ in ber SRinoritat ge* 
blieben, »S^renb einzig 3. 9lie^ bie erforberlic^e (Stimmcnjal^l erhielt! ^er ,^labbera* 
batfc^* brachte bamalS folgenbe ,3nfc^rift für baS $ortal einer ^unftafabemie* in ^orfd^lag: 

/]tit9 ifi ha9 ^avL9, Vxt9 ijl bie Vifix, ber €aa( bied finb bie funftgeioei^ten ^aOen; 

9lu(^ ifl bei einer (S^teitmitgIieb«n>aI)I f)ter 9{i(^aTb SBagnetbutc^Befaltcn! 

2>it Ratten Wt^U für fol(^en itünftler toäie Ijier 9RitgHeb fein, bod) stoeifel^afte (S^re.' 



%vtfitnn\d^t Xtmint m Sntflel^tiitd bet ,®9tterbSmiitenin0^ 449 

92atürU(4 toar bted unter bem ^oc^brucf bed (Sinfluffed bei^, bamald ttoc^ lebenben ,@)enerar« 
muftfbitc!tor§' SWc^erbecr gejc^c^cn, bcr jiDar felbft in bcr betr. ©ifung »icbcr einmal 
,mc^t augcgcn' toax (ögl. feine jpIöfUc^e ?lbretfc' hir^ öor ber ^Berliner ,9lienai*«tKup^rung 
Don 1847!), bafür aber jämmtftc^c, an ber abftimmung bct^ciUgtcn SDiluftfcr ber ^fabemie 
in feiner J^afc^e l^attc. (Sinftimmig ftanben biefe gegen SBagner ein unb fül^rten jomit 
t'^ren eigenen j^urc^faQ' t)or ber ^ad^totlt ^erbei, »ftl^renb fömmtlic^e SDlafer für ben 
aj^eifter eintraten unb an» ^tnp'itnnq nun toieberum t^rerfettd fämmtlid^e, fonft noc^ t)or« 
gefc^Iogenen Äanbibaten ber muftfaUfc^en ©eftion — barunter aui^ ipaleüt) — erbarmungö^ 
lod burc^faUen liegen. 93Io6 ^k^ t^atte bie erforberlic^e SJ^ajoritSt erl^alten^ meil er oor 
SBagner ^ur 5(bftimmung gelangt »ar; fonfl würbe eg if^m ebenfo ergangen fein. 2)ie 
Sufomntenfefung biefeS fonbcrbaren 'äxtopaQ» toar, bem aftitjcn, an ber 'S&affi bet^eiligten 
$erfonatbeftanbe na4 im Sa^re be^ $ettö 1869 im SBefentlic^en bie gleiche, mie neun Saläre 
§ut)or; ber einzige Unterfc^ieb in ber Situation toar ber, bag ber große SEBettermac^er für 
Berlin, $arid unb ^Bonbon injmifc^en — nac^ jtoan^igjä'^riger ^ä^ auiSbauernber 93efampfung 
feines gcfürc^teten OegnerS — au§ bem Scben gcfc^icben »ar. 

(3u Seite 286: $ad aui^ge^eic^nete $arifer Streichquartett, htm bie Aufgabe pfiel, 
an feinem 56. ©eburtdtage ben 3ßeifter burc^ bie i^artfinnig belebte SSorfül^rung mehrerer 
i6eetl^ok}en'fc^er Quartette über alled S^bifc^e ^inaui^ au ergeben), toar bad Guartett 
aJlorin«(S:i^e)?iIIarb. 

(8u Seite 287: ,$eute ift ber glüdUc^ftc 2:ag meinet ßeben«*, fagte er gu »rcneli 
unb lieg burc^ fie, bamit ha& ganje ^an» an feinem ©lücfe t^eilne^me, einem jeben ber 
bienenben ^auSgenoffen jum Slnbenfen ein anfe^nlid^ed ©efd^enl überreifen.) 5S)a6 biefeS 
,anfe:^nlid^e' @)ef(^enl mit ^überfc^toänglid^' beffer bejeic^net getoefen toSre, erfu'^ren toir 
feitbem; ber SRcifter fonnte fic^ in feiner gfrcube gar ni^t ®enüge t^un; immer fam er 
mit erneuten ®aben. 

(3u Seite 287, ittnm.: 3)ie Drc^cfterffiaae ber »Oötterbämmerung * toar am 5, guli 
1870 bid gum ^c^Iuffe bed a^eiten ^!teiS kiorgerüdt, fo ba^ nur noc^ ber britte 9(It au^^ 
pfü^ren übrig blieb.) ^er ^uffc^ub in ber ^ottenbung ber ,Siegfrieb'«$artitur, auf toelc^e 
an biefer Stelle l^ingetoiefen toirb, ift richtig, unb man fann [id^ aud S. 306/07 biefeS 
t)orIiegenben ^anbed über bie ©rünbe biefer ^inaudfc^iebung nä^er unterrichten; falfc^ 
aber bie obige Angabe unfered Xejrted, toonac^ am 5. guü 1870 bereite ber jtoeite ^It ber 
,®ötterbämmerung' in ber Slij^e ooKenbet getoefen fei. ^aS genannte Saturn beS 5. guli 
ift btelme^r baiS bed SBeginneiS (nic^t ber SSoHenbung) biefeS jtoeiten ^!teS. ^er 5u fpöt 
entbecftc geiler in biefer STngabc ift jcboc^ bloß an biefer einzigen SteEe unfereS gegen* 
toörtigen ^anbed unoerfe^end burc^gefc^Iüpft, too er — nac^ t^oQenbetem ^rucf beS 93ogeniS 
— nic^t me^r öerbeffert werben fonnte; an attcn folgenben barauf bezüglichen Stcöen (j. ©. 
S. 328) finben fic^ bie richtigen Angaben, gu beffercm Überblicf laffen toir l^icr bie 
autl^entifc^en (ton bem SSerfaffer nacft ben Originalen verglichenen) S)atcn für bie einjelnen 
3lfte ber ,®ötterbommerung' folgen: 

Qtutl^entifc^e Xermine aur (Sntftel^ung ber S^^ufif ber ^©iitterbammerung'. 

»leiftiftfüaae. Drc^cfterffisje (^oc^format). 

I. 2lft begonnen: 9. 3an. 1870. begönne^: Xricbfc^en, 11. gßw. 1870. 

Schlug: 5. guni 1870. Sc^lu^: 2. 3uli 1870. 

IL Slft begonnen: 24. guni 1871. begonnen: 5. guli 1871. 

Schlug: 25. Oft. 1871. 3cf|lu6: 19. Sfloö. 1871. 

III. 8lft begonnen: 4. gan. 1872. begonnen: 9. gebruar 1872. 

Schlug: 10. 2M)ril 1872. Schlug: 22. guli 1872. 

@)Iafenapp, 9ti(^»b SBagnet'« «eben. IIP. 29 



450 @fefOff fdie (Srinnentngen. — Seftti^ liet Stöntorif. 



t ^^%^«^'x^\>"v^-^^~Si' *-/ N-/ »-^■^^v/■».*> 



Partitur ber ,®ötterbftmmerung'. 

erfter Slft ©egontien: SBo^reutl^, 3. SOlai 1873; ©c^Iufe: 24. 3)c5em6cr 1873. 

atocitcr %\t anfanfl unbaHrt; 6(^lu6: 26. guni 1874. 

dritter ?lft. S3e0onnen: aBal^nfricb, lo. guni 1874; ©c^Iitg: 21. «Roö. 1874. 

(3u ^zxit 293: ^et alte metg^aarige Wiener.) äBir ^aben unS begnügt, bte 
Ungeitauigfcit ber — an fic^ ^öc^ft onfpnit^glofcn unb wohlgemeinten — ©fcroff' fd|en (£r- 
tnnerungen an einem einzigen ^eijpiel ju geigen, ol^ne fie oon ©c^ritt gu ©c^ritt in gleichem 
@inne gu »erfolgen. %\t %\\^\imt 5. 93. »trb folgenbermagen gefc^ilbert: ,^ie ^räc^tig 
gef c^mücfte ^afe(, unter ^eauffic^tigung beS alten ( ! ) Safob, ftanb in einem langen {c^maten 
SRaum, ber burc^ ^ilbniffe SBagner'fc^er «gelben gegiert n)ar. SBagner »ar fe^r bei )Gaune, 
er befal^igalob alten ail^einttjein gu {eröiren: >ober wirflic^ olten, l^örft 3)u?< — )3)er f<)art 
immer feincig Ferren ®utf, fuljr er bonn ju unS gewenbet fort, )unb mitt ben ©äften feinen 
guten äBein geben«, gafob bemerfte »erlegen, bag boc^ nic^t aUe @)äfte eines guten Seinem 
mert^ feien.* — S)a6 Safob ©toder, äJreneli'g SRann (6. 440), bamate l^öc^ftenS öierjig 
ga^r alt tt)ar unb bunfelbraune Soden ^atte, n^arb bereite üon und bemerft; augerbem 
aber giebt bie gange @(^ilberung ein falfd^eS 93ilb ber auf Sriebfc^en l^errfc^enben bitten, 
^enn erften^g, »urbe bie ^ienerfc^aft nic^t gebugt; gleitend aber »ar tl nic^t ©tocfer'd 
©emo^n^eit, feinem §erm gu entgegnen, er f<)ra^ überhaupt fo gut tote nie; fo ba6 
bie gonge si^ein»ein*®efc^i(^te — bei aller nic^tSfagenben Unbebeutcnb^eit — fe^r fraglid^ 
erfc^eint. äl^nlic^ beftellt, »ie mit biefer einen l^erangegogenen (Singel^eit, ift eS aber auc^ 
mit ben übrigen Details biefer , (Erinnerungen', bie toir an biefer stelle nic^t dlebue 
))affiren laffen fönnen, meil und bagu ber 9iaum fel^It. 

(gu @eite 327, ^nm.: Xl^atfac^lic^ lam t% unfereS SSBiffeuiS boc^ erft im grül^ia^r 
beö nädiftfolgenben ga^reS, om 18. gebruar 1871 gu biefcm 93efuc^e, nad^bem bie $artitur 
beS britten ,®iegfrteb' « ^fted »oUenbet mar.) ^gefe^en ba&on, bag in ber legten ^tik. 
biefer ^nmerfung bie SBorte ,auc6 in ber Partitur' atö überflüffig geftric^en merben 
muffen, möchten mir noc^ bemerfen, bag mir uniS gegenwärtig ni(^t mel^r fo fit^er, mie ed 
an ber citirten ©teile gefc^e^en^ bal^in auSfprec^en motzten, bag eS gu biefem $erbftbefu(^ 
in äJ^ariafelb — ^noc^ t)or bem gaQen bed iOaubed* nid^t gelommen fei; mir glauben im 
©egent^etl, bag er mirllic^ ftattgefunben ^at. 

(3u ^z\it 372/74: ,So^engrin' in Bologna.) 93gl. bagu ben geiftfprül^enben Sluffag 
SBülom'iS in bialogifc^er gform: ,£o^engrin in S3ologna. ^ein i^eitartifel, fonbern ein »er» 
trauliches ®efprä(^ (im auftralifc^en 6tQle) burc^ btplomatif^e gnbisfretion in bie £)ffent* 
li(^feit gebrockt', — gucrft crfc^tenen in ber ßeipgigcr SÄufitgeitung )©ignale für \i\t muft» 
!alif(^e SBeftc (3)rci6igfler gal^rgang 1872, 9Jr. 2). 

(3u @eite 355/56: IBefuc^ bei »iSmarcf.) gu biefem Kapitel ftnb Wir in ber glücf«* 
liefen )Gage, no(6 einige aut^entifc^e ^ingel^eiten l^ingugufügen. Su>n 93eifpiel \i(i,^ ^ort beS 
aJleifterS an ben Surften: ,@ie l^aben (StmaS gefannt, maS mir ^llle nit^t (annten* 
(nämli(^ : bie Äraft ^i^cuftcnS). ®iefe Äujerung fte^t mit ber ouf 6. 356 bicfeg ©anbeS — 
aus bem SSormort gu ben ,®efam^elten Schriften' — citirten in genauer Übereinftimmung. 
Son ber auf @. 357 nac^ $e(fel citirten ,$icfel^aube* vx^ i^rem ,Soci^* l^at ftc^ im $aufe 
äBal^nfrieb leine Xrabition erhalten; ber f^ürft l^abe oielmel^r don bem ,^ampf ber partt« 
{ulariftifc^en SSorurt^etle gefproc^en^ bem er burc^ bie ^one einen ^gug oerfc^afft (,i(^ 
l^abe ben ^ampf bur(^ bie ^one burc^gie^en laffen'). @S fc^eint femer, als fei bie ©c^rift 
,^eutf(i^e 5hinft unb beutfc^e ^ßolitif bem dürften »or biefer Begegnung gugefanbt morben; 



(B^atafterillifiiet S^orfatt auf beut Sontett itadi ber @ritttb0eittlegnttg9feia:. 451 



\ '^ --"S. "* ^"V.. 



benn t9 fönne nur Bei bte{er ttnterrebuitg getoefen fein, ba^ t)on SBiSmard'd @ette bad 9Bort 
fiel: ,er Jd^c bie ©üd^er nur me^r öom {Rüden an/ gu einer Sßerftimmung beg SKeifterd 
mag ber Umftanb beigetragen ^aben, hai ber 93e{u(^ am @nbe — ftatt in eine bebeutenbere 
unb fruchtbare Unterrebung — in eine biplomatifc^e $lauberei ^mifci^en ^iSmard, SSarn« 
Butler unb $(nberen auslief. ^a£t SBort beS Srürften, il^m fei nie ein foIc^eS ©elbftbettiuBt« 
fein entgegengetreten, ^at Sotl^ar IBuc^er bireft auS feinem SRunbe t^emommen unb ber 
©emal^Iin beiS 9J2eifterd toizbtt^olt, bie fic^ beffen noc^ ^tutt entfinnt; nur ber einft^ranfenbe 
3ufa^ ,bei einem ^eutfc^en^ rü^rt nic^t Don S3iSmarcf l^er. 

(Su Qtitt 432: (Sin c^aralteriftifc^er SSorfaH, ben mir, ba er nid|t eben ju ben eu 
^ebenben gehört, in ben ^n^ang t)erwcifen.) 97lit biefer ^ermeifung auf ben ^n^ang l^aben 
»ir und felbft in eine SSerlegenl^eit gefegt, ba er fc^üeglic^ auc^ nic^t einmal für biefe ©teile 
tuic^tig genug erfc^eint. $ereitd auf @. 420 gebauten mir bed Umftanbed, bag fld^ a^^i 
93erliner ^[oumaliften, bie Ferren Dtto ©umprec^t (Don ber ,92ationaI*Sntung') unb ®uftat) 
CEngel (Don ber ,SBoffifc^en 3citung') unft^idlid^er SGßeife atö angeblid^e $atrone unter bie 
gfeftt^eilnel^mer mit eingefc^lic^en Ratten, ^^i ,^atronat* beftanb barin, hai eS fic^ i^re 
Sftebaftionen je 300 Zf^altv Ratten foften laffen, bie neueften 3la6)xidittn über ben 35erlauf 
ber gfeier ju erl^alten! 3tvin maren biefe beiben Ferren, am (Snbe ber Xafel unter ben 
mirlUc^ l^ingel^örigen ^reunben ber @a^e T^^enb, mit bem SSorftanbe beS berliner afa« 
bemifc^en SGßagnert)ereinj3, bem ^rc^iteften daxl S^oerper unb bem bat^erift^en ^au^tmann 
3R. ö. Saliganb (©. 385) in einen SBortmec^fel gcrat^en, ber unöermeiblic^ ju l^ef tigeren 
äugerungen führte unb ein allgemeinerei? Sluffel^en erregte. Sttejanber 9litter, am anberen 
(Snbe be3 ©aaled ft^enb, mürbe burc^ eine ^ome barauf aufmerlfam gemacht, ed fei bort 
unten foeben ,ein blinber $err befeibigt morben'. (Sr begab fic^ auf i^re SSeranlaffung an 
Ort unb ©teile, lieg fic^ ben $erm geigen unb fagte: ,9iun, wenn ed ber ^err ift, fo fann 
e« mi(^ nur freuen, wenn er beleibigt toirb.* ©g wäre nur gerecht getoefen, wenn bie 
beiben ^inbringlinge auS ber ©efeüfc^aft, in tie fie nic^t gel^örten, einfach l^inaudgewiefen 
Worben wären, ©tatt beffen gcfc^a^ ta^ üolle ©egent^eil; bie ,5lngft öor ber ?Preffe* (®ef. 
©c^r. X, ©. 176) bewir!te, bog bie mit Stecht burd^ i^re Qtnwefenl^eit unb i^r ^enel^men 
^roüojirten gfteunbe il^nen noc^ eine abbitte (eiften mußten^ wad fowol^I 9litter, ber und 
über ben Sßorfall berichtete, aU ben SKeifter, welcher bei feinem SEBiebererfc^einen im ©aale 
baüon erfuhr, innerlic^ft empörte. 

(3u ©eite-435: Sif^fd aU^u ritterli^e dlüdfic^tna^me auf bie, unheilbar g^gen 
SBagner öerftimmte, gürftin SEBittgenftein.) tiefer belel^rcnb, aU aUe oier 93önbe ber ©riefe 
Sifjt'g an bie fjürftin aufammengenommen, ift für bie 8efc^affen!|eit biefer greunbfc^aft ber 
unöergleic^Uc^e Sluffo^: ,8u Sifät'd ^Briefen an bie fjürftin (Sarol^ne ©a^n* 
aSittgenftein* in ben , »atjreut^er Jölottern* 1900, ©. 69/101, nebft ja^lreic^en (20) 
, Beilagen*. 



29* 



Mumtnxtgi^tv. 



Jtbenbaeitung, fCug^burget' 400. 
nibert, 3., ^^otogra^^ 83. 
9llbred)t, €T){|er)Ofl 186. 187. 
tCIeranber, ^er^og bon SBttrttrm< 

berg 421. 
illeiranbeT IT., ftaifer bon 9iu%' 

lanb 14/15. 319«. 
aUgau 146. 
,«Ugein. Deutfi^er «lufif' 

berein' 17. 
.ftllg. (beutf(^e)9Rttfi!|eitung' 

819. »5fl. 354«. 379fl. 
,«ng. ftuBfljeitung' (SBien) 

373«. 
>Vng. 3eititna,%ug«buTget'38«(. 

40. 41%. 49. 54V. 55. 50. 57fl. 58. 

66. 85%. 90«. 118. 130«. 131«. 

143«. *i25. 230«. 266. 300. 301. 

37 . 
,«ira. Seitung, SHotbbeutWe ' 

278«. 358. 
«Ipnac^ 168. 
«ItUt^ (Sak^ern) 113. 
«meriTa 121. 273. 
«m-aibn, Dbrifl 167. 
,«n hat bentfdje ^eet bor 

0att0' 330«. 343. 
«nbraffb (9)amfleT) 405. 
,«nIeT, ©olbener' ((v^afl^au« in 

9a)9Teut^) 429. 430. 
, Annales politiqnes et litttf- 

raires' 294«. 
,«n5..«l., «ug«b.' 126«.' 
,«n;ieiger, Mtnberger' 131. 132«. 
«rcofirage 11, Sa(on)'0 SBol^nnng 

(V2än(^en) 206. 229. 
«Tiflo))^ane« 314«. 342. 
« T m Q n 9 p e r g , Qhrftfin, berm. ^röbel 

121. 
«Ttaria, Sranu'«., 9t. 85«. 
«rticbaut« (Sanbl|au9 bei ®enf) 

153. 154. 156. 158. 159. 162. 166. 

173. 440. 
,«ttifte' (gWo«fau) 292«. 
«fcbaffenburg 195. 
«f(bblo0 290. 313. 
,«tben&ttnt< (Bonbon) 276. 
«übet 371. 372«. 
«uerba(b, Settbolb 274/75. 
,« u fll Q T u n g en ilber ba« 

Oubentl^um in ber a)2ufif' 

(,(5enfuren') 26()-20S. 273-278. 

2S0. 305. 307. 308«. 317. 335 
«ug^burg 12«. 26. 31. 6U. 146H. 

179. 206. 236. 379«. 
,«ug«buTgeT «benbjeitung* 

400. 



,«ug«bUTgeT «Hg. S^^^ung' 

38«. 40. 41«. 49. 54«. 55. 56. 

57«. ÖS. 66. 85«. 90«. 118. 130«. 

131«. 143«. 225. 230«. 266. 300. 

301. 371 
, .«ug«b. '«n^.*8I.' 126«. 
«ugufia, Königin bon $reu§en 
; 317. 357. 

«ugnftenburg, $nn/^ bon 178. 
.«utobiograp^ie' 19S. 258. 310. 

311. 
,«utobiogTap4if(^e Stiue' 
• 198«. 
«oenaTiu«, (Säcitie, geb. ©etjet 

(@tieffd)n)ener 9t. maantt'9) 296. 
« en a T i n , Sbnarb (9u(^|&nbIeT) 

296. 
«bignon 158. 
«^enfiein 296«. 

9 a ab er, Bfran) Xabrr 4/5. 
9 a (6. do^. @eb. 118. 191. 
S9a(be, SBalter 298. 
Sac^mann, länger 233. 2)b. 236. 
Saben 178. 318. 367. 
SabeU'Saben 97. 99. 375. 386. 
Sabentoeiler 367. 
Saed) t Gib, 0. 344«. 
93aMl)Of{irage (93a))reutb) 404. 

423. 
Saligonb, 3)^ u. 385. 451. 
»omberg 179. 195. 
»aräHn^tk) 439. 
9artl) 1»8/3I. 
Safel 196. 198. 206. 217. 259. 2n2. 

2S6. 309. 310. 311. 313. 360. 380. 

382. 385. 396. 3^9. 393. 
e äffen beim, OM unb (Gräfin 

2S9/90. 305. 332. 
ea^ 3U9«. 
Saubelaire HO. 
»aur. Hotel an lac (Särtd)) 344. 
Saufe »ein («Sänger) 446. 
Baviöre de, HÖtel (9)lün(^en) 22. 
,9at)eTif(^et Courier, 9^ener' 

133 
,»ot!erif(^e Leitung' 76«. 120. 

139. 142. 144. 213. 
»abreutb 29«. 39. 74«. 80/S1. 

93«. 146. 151. 167. 169. 1?58 195. 

19». 256. 307«. 324/25. 337. 338«. 

345. 347/49. 353. 358/59. 360. 361/ 

ü2. 364/.i5. 366/67. 369. 370. 375/ 

81. 3s2«. 384. 385/88. 390/93. 394/ 

406. 409. 410/12. 41^10. 419«. 

421/20. 427/2S. 4:10/32. 483/35. 

441. 450. 



,8at)Teut^ereiätter'23«.42«. 

118«. 160«. 173«. 264«. 265«. 

2m7«. 809«. 310«. 344«. 345«. 

351«. 359«. 379«. 380«. 380. 

390«. 396«. 401«. 403«. 407«. 

447. 451. 
,eat)reu't(erf^eflblätter'294«. 
»»abreutber Zagblatt' 415. 

419«. 425«. 430«. 432«. 433. 
,lBabTeutl)er 2af(^enTaIenber' 

61«. 
Sabteutber XBagner'Serein 

419«. 
eecbflein, ftorl 366. 219.* 
Qe<f, 9afftfl 230/31. 234. 238. 
8e(f enrieb 296. 
»eet^oben 9. 47. 191. 210. 254. 

255. 285. 325. 326. 3W.tö. 33«. 

337. 418. 420. 421. 438. .«roica' 
406. 409. .Zrotterniarfc^' 364. ,C- 
moll'@))nM)^onie' 354/55. 357. 358. 
,Adiir • ©mnpbonie' 3b2. 384. 
,9(eunte ©bmpbonie' 69. 825. 
397. 410. 4i:>. 416/17. 418. 419. 
420. 421. 427/2S. 429. 431. .Amoll' 
Dnartett 28ü. £ moli * Ouartett 
286. CismoU.Ouartett 286. 337«. 
Es dnr> Quartett 337«. 

Seetboben, Subto. oan (©ro^effe 

eeetboben*«) 254/55. 
,9eetbooen' (SBagner'« (Sd^rift) 

267. 334/36. 839. 
»elgien 51. 52. 319«. 
»ellaggio 340. 
Senebtftenwanb "«4«. 
,Seoba(^teraud @d|toaben' 248«. 
»er(f|te«gaben 82. 250«. 
93 e r g , @4lofe 8. 9. 17. 84. 94. 100. 

114. 150. 179. 193. 206. 207. 291*. 439. 
,9eri(bt an ben betttfd)en föag* 

ner«»ereln* 376/78. 
,Qeri(^t an @. 9)2. ben ftonig 

^ubniig IT. uon 9at)ern über 

eine in S)Jün(&en }u errid^tenbe 

beutft^e SD^ttfiff^uIe' 66/67. 
Serlin 12. 15. 16. 21. 23. 24. 83. 

3S. 44. 4.V». 51. 61«. 79. S7. 90. 

129. 132. 133. 165. 188«. 189. 206. 

20^. 248«. 250. 253. 264. 267. 277. 

278«. 279. 2*«0. 290. 2W. 300. 307«. 

311«. 316. 317. 318/19. 32b«. 829«. 

338. 341. 342«. 343. 344. 345. 347. 
349. 351/58. IWl 361. 364. 865. 3n6. 
367«. 369. 377«. 37h. 382. 383«. 
3M. 386. 392/94. 397/99. 403. 406. 
4ü8. 416. 417. 420/^1. 423. 4.34. 
44s/4y. 



9lamtntt%xfitt. 



453 



$iftotif(^ ' ))oIi' 



SettineT SRufifet, Seretn' 

36^3. 
»eerlinet SUfüseituna, 9leue' 

68«. 36891. 
,eetliner Sägeblatt' 16S«. 

103S. 
^Oerlinet 9Ba aner* 9$eteitt' 

307«. 360. 451. 
9etUo| 110. 27S. 
»ern 1S2. 
Qerttam'aRakjet (®&ngeiin) 208. 

209. 210. 444. 
9e$, ^rati) 208. 209. 234. 245. 299. 

3U2. 417. 418. 445. 
fött^tx, ^. 176«. 
iaie6ri(^, 18. 27. 70. 223. 224. 
SiefenMfen (Sa^nfiation) 124. 

12«i. 176. 
9 i 9 m a T <f , dteit^^Iansler $üx{l 

Otto t). 114. 122. 123. 120. 132. 

133. 178. 179. 187/89. 330«. 343/44. 
. 355/^7. 419«. 423. 450/51. 
Ritter, a. $f. 118. 
SlafeMiU fi^retfben) 192. 
,ei&tter, eakjtent^er' 23«. 

42«. 118«. 160«. 173«. 264«. 

265«. 2>»7«. 309«. 310fl. 344«. 

345«. 351«. 359«. 379«. 380«. 

386. 390«. 396«. 401«. 403«. 

407«. 447. 451. 
,Qlätter, ^Uegenbe* 148. 
»eiätter für bilbenbe ftunfl' 

27b«. 
,SI&tter, 

tif(^e' 5. 
Sobenfee 219. 

»obenftebt, ^iebrtcb o. 44.367«. 
eobltg (langer) 34«. 69. 
Soito, «TTigo 374. 
»otogna 372/74. 450. 
Sombarb, o. (Vanifter) 445. 
,»otf(^afteT. Ter' (©ien)49. 73. 

80. 81. 86. 120. 121«. 
Qranbt, Stcnl 238. 297. 359. 376«. 

378. 403. 404. 405. 
»T affin, l^oui«31tf«. 320. 
»ratet 120. 133/34. 
8rattn'«Ttarta, 8t. 85«. 
Sraunfd^ioeig 96«. 
»reittopf & |>&rtel 4«. 111«. 
»renbel, Sfram 16. 17. 308. 
9re«Iau 274. 318«. 
i8rtef an einen italienifd)ett 

Qreunb über bie «uffü^rang be« 

i^o^engrin' in Oologna' 374. 
Srtenner @tra§e9cr. 21. oorben 

$ro))t}I&en (lBagner'0 XBo^nung in 

mvLXLOita) 28. »0«. bO. Hb«. 110. 

191. 
»rodljau«, erlernen« 26. 3ä9. 
Stodbau«, i^riebr. 132«. 
»roctbau«. ^i^. 3tub. 393. 
Srodbau«, $rof. ^erm. 26. 257. 

305. 
fdxodfian 9. 8ouife (@(^tt)efier 

ift. SBagner d) 159. 358. 
Qrod^au«, Ottilie (@(fitt)efter 

K. ©agner«) 2r.. 257/59. 2*2. 296. 

298. 327. 35H/59. 379. 
Stonfart, ^. t^. 225«. 446. 
erfl(ttt)alb, Otto 41)3/05. 
Brunnen (St^ttei)) 122. 123. 296. 
»ruf fei 52. 294«. 319. 320. 
»nd), 'ülaxit o. (nat^mal. ftreifrau 

b. ^(^leiniQ unb Gräfin SDoiren* 

|»ein) 31S. 
Sud) er, ^otbar 355. 451. 
,»übnenfeflf^ie(Mn«3U 

»apreuti)' (S8agner'0 Sd)rifti 
427«. 
8ülon), Slanbineo. 15. 221. 
»üKotD, Softmao. 15/17. 51. 66«. 



164. 165/67. 183/84. 243. 261/63 

n.f.to. ftd^t IBagncr, Sofima. 
Sttlotp, 2>anielab. 15. 164.221. 281. 
»ÜIotD, £an«b. 12. 15/18. 21/25. 

33/36. 37«. 46/47. 51/51 53«. 55. 

57/61. 67/70. 78/74«. 76. 76«, 

80/88. 86/88. 89«. 90/91. 94. 96/97. 

99/100. 103/10. 112/13. 116/17. 

126/27. 130«. 135. 146. 14S. 163/54. 

156«. 160/61. 163/66. 175. 178/85. 

188. 190/91. 194. 196/98. 200/12. 

216/18. 220/21. 224/25.227.229/31. 

2:i5/36 238/4U. 242. 243«. 244. 

248. 264. !E61/62. 264. 270. 273. 

278/81. 285«. 268. 291. 302. 306«. 

307. 312. 313«. 3170.318«. 320/21. 

32V20. 330«. 338«. 356. 364. 412. 

445/46. 448. 450. 
8 ü 1 tD , Bftatt b. (»üloto*« SDhtttct) 

36. 166. 206. 281. 
Süloto, b. (9^anien«better) 181. 
,»nnb' (Sem) 182. 300/01. 
Sufd), Dr. 366«. 

Galberon 41. 42. HO. 
Campagne aux artichants 

(^anb^au« bei @enf) 16:V54. 166. 

158/59. 162. 166. 173. 440. 
Samporeale, ^rinci^effa (nadjm. 

@TSftn ^Bn^of) 406. 
Sarbal^o 1%6«. 279. 
Safarini. (SamiHo 372. 
CeUini 191. 
,(Seninren' 216«. 224/26.266/68. 

373/78. 380. 305. 307. Z06%. 3l7. 

335. 
(Serpante« 41. 
Sbamberlain, $ou^on ©tetoart 

275. 364«. 
<S^arauaQ 279«. 
(Sbarlottenburq 276«. 
Sbarnacö. ©r&ftn 262«. 
Sborlel), ^enrk) 276. 298. 
Soerser, xarl 451. 
(£obn, 9anquier 392. 
Somerfee 340. 
(Som))i^gne 211. 
Concerts populairea, ^arifer 

150. 246. 279. 
Sonferbatoite ($ari0) 62. 
(Sornelin«, $eter (9{aler) 46/46. 

141. 
Sornelin«, $eter 8«. 11. 15. 

24/25. 29. 36. 44/46. 60/61. 62«. 

65. 83. 125. 145. 148. 210. 229. 

240. 264. 415. 432. ,(Stb' 83. 
Tosm opolis' 78«. 
Soubenoooe. (Gräfin, geb. o. 

WudKinoff 298. 
.Courier, ^ränüfc^er' (giflniberg) 

:i7ü«. 
.(Sourier, iReuer Oaijerifi^er' 133. 

150. 1^0. isi. 
.Courier, $f&Uif(^er^ 142«. 
Crdpieux- Jamin 372S. 
CTrufiu«, O. 326«. 
SuflOj))a 187. 

• 

^ a m r f d) , £eo))oIb 80. 83. 89. 92«. 
SDarmflabt 188. 236. 238. 297. 359. 

376/76. 378. 382. 397. 403. 404. 
,^a« ieü^nenfeflfpiell^au« su 

»akjreutb' -127«. 
,'3)a9 3ubent^uminber3){ttfif' 

266/68. 273/78. 280. 305. 307. 308«. 

317. 335. 
,^a« 'DtünAener ^oft^eater* 

230«. 301/02. 
,Xa9 SBiener ^ofo^erntbea* 

ter* 73«. 
Xeder 46«. 
Xegelberg^fltte 176«. 



2) 



S) einet (®&ngerin) 69. 100. 
,5Dem loniglit^en ^reunbe' 

(®ebi(^t tBagner'«) 11«. 112. 
S)effau 264. 392. 
S) e f f a n e rft t a| e 35 (häufige S8o^' 

nuno in Serlin) 361. 
'S)enffen Vaui 291«. 
,S)etttf(be ftunfi «nb beutfd^e 

$otltl!* 17«. 42. HS«. 136. 

188/00. 192. 202. 214/15. 221. 

224/26. 227/28. 231/32. 236. 460. 
,S)eutfd)er a){ufilberein,«ag.' 

17. 
,S)eut[(be aiebtte' 68«. 
,^eutf(be 9lttnbf(^au' 44«. 
,'Z)eutf(^e®^a{ef^eate-@efen' 

fAaft' 367. 

,^eutf(^e3eitunfl' 173«. 

ebtient, (Sbnarb 17. 22. lOS«. 

897 
^ebrient, 8ubb9ig 66. 
'S>ltl, ^av (C&ngerin) 233. 239. 
!X)ittaer^ebt, ftrans 230/31. 264. 

273«. 310. 367«. 
^ittmar. S)e(an 396. 
Dobm. Sm^ 362. 417. 421/22. 
^BII (2:featfnnaler) 234. 289«. 
S)5ninger 201. 
S)önbof, ®raf 407. 
Dbnfof, @rSfin (geb. $rincibeffa 

Samporeale) 319«. 406/08. 415. 
S)onixetti 372. 

S) n n b r f (bei Sal)teutl|) 395 . 404. 
^Snnige«, aelene b. 21. 
*£) annige«. SBilbelm b. 21. 
5Dorn, äeinridb 87. 89/90. 253«. 

280. 361. 
^otnba^ (bei XBicn) 8«. 408. 439. 
^xa6i, SBil^etm ($fenbottl)m SSag* 

ner'«) 278. 
2)rSfere, gelif 17«. 80. 83. 89. 

205«. 206«. 446. 
'S) reiben 13. 84. 45. 4^49. 64. 66. 

69. 79. 81. 85. 95. 97/101. 106/07. 

109. 133. 149. 168/60. 192. 208/09. 

233. 235/36. 260/52. 264. 274/75. 

2S0. 285«. 287. 296. 306. 311«. 

315/16. 350/51. 869. 397. 419. 

0|)ern^au« 306. 316. 
,jDre«benet 2Bagner • Setein^ 

369. 
!X)re^fe 183. 

Dubad^ ($tanofortefabtttant) 166. 
!S)flffIibb, 8oren)b. 206. 209/10. 

217. 240. 256. 268. 272. 273«. 

278/79. 299. 302. 312/13. 320/21. 

328. 400. 
£>uma« b. 3.,«. 371. 
Tumba, 92ifoIou« 326. 
Xumonceau'ft^e Süant (8angranb' 

T.) 52«. 53?l. 
Tür er 309. ,8titter mit Xob unb 

£eufer 339. 
Durlat^ 367. 
Dflffelborf 164. 

Sberle, Subtoia 317«. 

(Sttert, ftart irapeUmeifler 277«. 

2S0. 317/18. 351. 
(Sbe(«betm (9lhnifler) 178. 
Sbrenberg, $. 111«. 
,(Stne (Srinnerung an Sioffini' 

(.Senfuren'j 266«. 
,(Stne JPa^itulation' 342/43. 
,(Sine ainttbeilung an bie 

bentfdien XBagner'Sereine 

367«. 377. 386. 
(Sifenac^ 45«. 299«. 
iCtberfelb 164. „ 

! S li f a b e t ^ , ftaiferin bon Ofterreidi 

14. 203. 
KSnge (Büriifi) 344. 



454 



%aiite]tte0iflef* 



Sngel, ^ufiat) 3199. 451. 

«ngel, Oofep^ 274 

Snglanb 267. 274. 

Gcn8lifdjer@orten(«eün(^en)lll. 

.«ntwfirfe, ®ebanfen, ^xaa» 
mente 63«. 278«. 

Cnjenbetg, @rof (©abeit) 186/'»7. 

«njenbetfl, ©rof ls6. 

,(5bilOQCf4er»eTldjt übtr bie 
Ämflänbe unb ©(^itffate. 
n>e((tie bie 9[u«fil6runa bc« 9tt^nen< 
fePf^iele« ,®et Wing be« Slihttm* 
oen' bi§ äut IBetöffentUc^unfl bet 
SJi^tung be«felbni begteiteten 376«. 

Crnnitage (»atjreutfi) 34S. 3U6. 
4l'.i. 

(Srmbac^ ((Eanton 3äri(^) 440. 
Gcrfurt 183. 393. 
,«rinneTUnge« an «übet* 371. 

372«. 
,(STtnnerungen an ^ubtoig 

Schnorr oon Saroldfelb^ 

70/72.97/98. 104/06. 109. 209.237/38. 
.örinnerunj an 9tofflnl' Lim* 

futen') 266«. 
(Sriangen 6S«. 164. 
(Ksprit noavean' 246. 
öffet, ^eintieft 196/97. 240. 260. 

257. 264. 306 316«. 322. 325. 407«. 
Suri^iibe« 313. 314«. 
Curo^jfitf(^er ^of (TOonnfielm) 

3«>0. 3b4/b5. 

,Fama' (TOoilonb) 372«. 
öantaifie (©atjteut^) 395. 40t. 

404/05. 412. 414/15. 421. 435. 
,5 a u fl*. O u b e r t ü r e 34. 352/53. 435. 
,lJerbiBonb ^tUef (,(5enfuTen') 

215«. 224/25. ' 

gfenftel, ^icbritft 34S. 368/69. 375. 

378/81. 386. 388. 390/92. 394/95. 

396«. 397. 400/01. 403/04. 4&«. 

411/12. 417. 419«. 423. 428. 427. 

431. 
»ilippt, Dr. WKjjo 319«. 372«. 

mtf, ß. Z. 251«. 

irbufi 42/43. 126. 
Jtf^er ((Sänger) 34«. 249. 
^^aylonb 279«, 



$leif4botter 416. 
,SHegenbe 



»lätter* (a)mn(ften) 
148. 

5Iorett< 185. 281. 307. 312. 321«. 

326. 328« 373/74. 415. 
»lüelen 123. 2lb. 
goTel.anorfier. SWme. 153«. 
\5or|let.9lie5fcfte,(gItfabetft282«. 

290. 309/10. 314«. 315«. 839/40. 

3*^9«. 

Sfrantf, JFreiSbauTat^ (©atjreut^) 

gtoiit, e. 373. 

§ranTf urt a. 9W. 18. 33 80. 179. 

187/S8. 285. 35». 382. 
,gfrän!if(^er Contier' 

berg) 379«. 
^Tonfreic^ 110. 158/59. 246. 

274. 371. 426. 
gt on^, Äonftanttn 192/93. 214. 237. 
ßfnins OofeD^ I., Äaifer öon 

Oftetreicft 14. 
Wrauenfelb 330. 
$Teiburg 327. 
,üfreie treffe. SfJeue* (ffiien)254. 

274. 322. 355«. 411. 
fVtetjtap, Ouflat) 275. 
Stiebtiti^, ®to6^enog bon^Joben 

6«. 178. 3^3/84. 
Sriebrit^ IL, Äonig üon Preußen 

20. 214. 428. ö ^ «> 

tftiebri* ©ilbelm in.. Äönig 
oon "i^reuSen 319. 



(Wlrn. 



267. 



^xxti, 9tof. 396. 

f^rttfdj, (5afaT278«. 

iv\ti\di, $.20. 308/09. 336. 339. 

341. 358. 
Bfröbel, diiliud 8«. 10«. 51/53. 

119«. 120/23. 125. 129«. 146. 162. 

161«. 170. 178«. ISO. 187«. 189. 

192. 194. 207. 212/13. 215. 224/29. 

235. 253. 268. 
Bfiommann, «iMine 317. 
T^utdibeim 319«. 
SüTltenau, <W. 209«. 

O^allerte ®t4a<f 41. 284. 
©arrigued, IDlalDina (nad^m. 

e^nott oon SoTOISfelb) 68. 
,®attenlaube' 84/^5«. 
C^adperini, «. be 80. 83. 89. 93. 

96. 246. 
(^afleiganlagen (Wfinc^en) 116. 

134. 
©aftein 23. 178. 
,®ani)of, @d)obeTt'f(4eT< 422. 
,(ä)afi^of sur ^Taube' CS^arm« 

{labt) 236. 
@ a u 9 , Särgermeifiei (9aben*8aben) 

386. 
® a u t i et , (hibit^ (Xoi^ter 2;beob^iIe 

9attttet'<) 279. 293/97. 2!<9. 305. 

319«. 332«. 403. 
®outier, ^IbeopfiiU 279. 
@tilex bon AaifeTdbetg 443. 
@eneUi 41 (,Sacd)u« unter ben 

ffllnfen*). 
®enf 153/54. 156«. 15S. 161. 163/64. 

167/68. 170«. 186«. 
@enfer ©ee 22. 146. 152/53. 163. 
i^enua 255. 373«. 
CV) eo r g V., ftbnig oon Hannover 405. 
®eorg, $rtn)| bon $rett§en 305. 
(Georgen, @t. (Sakjreutb) 378. 
©erdborff , ftatlo. 291«. 386. 393. 

403. 416. 
,®efamnielte Schriften unb 

!£)i(btnngen' 67. 118. 339. »43. 

356. 363. 367«. 377/78. 402. 415. 
.«efeUfdiaftberfRufttfreunbe' 

Cmien) 40S. 
® e tj e r , SScilie. oernt. «oenariu« 297. 
&etitx, Subnig 169«. 311. 444. 

,T)er betblebemitifd)e Atnbermorb' 

311«. 
&illt, Dr. (Oena) 17«. 73«. 80. 83. 

154«. 161«. 163«. 209.298. 421/22. 
®troub 157. 168. 169«. 444. 
©itfdjitt 1S7. 
® lud 42«. ,«rmiba<2Sl. ,3^^tgenie 

in «uUd< 406. 
©lüdfiabt. £)er)og bon 153«. 
(»oet^e 224. 277. 286. 290. 336. 
©oetbel^aud (^ranffutt) 18. 
,@olbener «nTer' (©abteutb) 

429/30. 
®örtee, @uibo .5. 
@örre«, 3aIob 3ofe))b 5. 
,@ ö 1 1 e r b m m e r u n g'287«. 306/07. 

309/11. 313'14. 321 325. 328. 371. 

376. 392/93. 396/97. 402/03. 404«. 

416. 449. 450. 
®ott^arb, et. 168. 441. 
©öttingen 282. 

® u n b , .9aun' 98. 99«. 307«. 446. 
Orand Hotel (^ari«) 220. 
Grand Hotel de Marseille 158. 
©ronbauer, Dr. 81/85, 106. 117. 

120. 126. 
©raoelotte 330. 
(9reif«n)alb 282. 
,®ren)boten* 275«. 
©rimm, Oalob 443. 
®ro§>$effeaobe (bei SRün(^en) 

242. 



150«. 



©ruben, Saron 53. 

®rfln 416. 

,®rflne Sroftfiüte' 346. 361. 

,®rüner ^figeT ((Snge beiSfiric^) 

344. 
(Brütli 123.296«. 
.Guide mniicai< 153«. 197«. 198«. 

215«. 
©untere (fit, Otto 420«. 451. 
©utmann 317«. 
Gymnase, Thd&tre (^ati«) 221. 

a^nel, 9rof. 3uliu« 159. 

aleOb 449. 
Saite 259. 
^a(I»a(b0. Dr. Otein^arb 238. 246. 

273. 289«. 
$a(lU)a(b0. (Soimt) (geb. ^ein() 

61«. 
^ a m b u r g 402. 417. 439/40. 

tSnTein, 'ißianiH 366. 888. 
annober 69. 2il. 234. 264. 316. 
£>an«li(t 253«. 254. 325/26. 341. 

405«. 411. 
^arbt, ftammernrnfiltt^ 419«. 

artmann, ^loxili 226. 

attmann, ^ftnger 69. 

at^felb, ®rSfin 21. 318«. 

abbn HO. 

edel, Cmil 346«. 357«. 361/63. 

364«. 367«. 369/70. 371«. 376«. 

877. 880/83. 386«. 892«. 893. 

394«. 395. 398/99. 414/15. 418«. 

428/21. 425«. 450. 
aedeU itaxl 862«. 381«. 

edmann 416. 

eibelberg 353. 382 

eiget, ftarl o. 16«. 18«. 

195«. 
ßeimgarten S4«. 
$eine, Ornbinanb 159. 2:)5. 
^ e i n T i d) , ^sb^aog 289/90. 
£> einrieb (8&ngerl 69. 
Äeintj, «tbert 61«. 190«. 
4P ein ^, (hnmt) (nat^m. %x* 

^aHtoac^«) 61«. 
aeinie, @. 209«. 
ßelena, @t. 218. 
^titnt, ©roßfürllin bon »u§tanb 

406. 
£e(Ime«beigcr, 3ofeb^. StoptU* 

meifier 196. 402«. 405«. 406. 

elm, Dr. Sbeobor 337«. 

elmfiot^, $rof. 855. 

elmboltj, St. ?rof. 355. 
^erbed, 3obann 251«. 298. 306. 

316/17. 405«. 406/08. 410. 
Serbed, ^ubtvig 317«. 408«. 
|)ergi<w^l (am Siernalbftatttt 

®e«) 296. 
$ermann#flabt (Siebenbürgen) 

415. 
$erh)eg^, ®eorg 84. 123. 344. 

367/69. 
ßer)en, ^t. Olga oon 435. 
©erjog, @. 68«. 
^er^ogflanb 84«. 113. 

teffen 178«. 
ettner, ^ermann 96«. 
Seugel a (Sie. 93«. 
ebfe. $aul 44. 243. 
^ill, Staxl (®änger) 33. 
filier, Dr. ^erbinanb 215«. 225. 

258«. 275. 
ßirt^, Dr. ©eotg 201«. 
,^iflori^ ' 

5. 

£>0(bfobf (Sdatix. mptn) 113/14. 
193«. 299. 

tof 188. 195. 
f f m a n n (Jfabinet^feTretär) 10. 
^offmann, (&. %. «. 198. 






t 



Dr. 



[f(b*^oIitif(^e'»t&tter' 



Stomeittegifiet. 



455 



$of garten (SSat^remi)) 34^. 349. 

395. 
^ofmann, t)., ^elttondcljef (S^ien) 

405. 

200/01. 204. 207. 212. 22'ita. 231/J2. 

248^. 263. 300. 323. 
$o^enf(^tt)angau3. 4. 18.20—22. 

25. 2H. 28. 30. 32. 33«. 34. Hl. 

11«. 123—27. 129. 134/35. 138—41. 

145«. 177. 3012t. 

o^entoart (eat)reutf|) 404. 

ofiengolIfTii 193. 
oble @affe< 122. 

ollSnl^er, SDer ftiegenbe' 24. 

29. 3<. 34. 38«. 54. 62. 85. 99. 

104. 238. 317«. 319. 383. 411. 

1 m 6 « , SD^Qe. «uflulta 298. 305. 

otnflein, @raf62«. 
jollicin, @d)Ie«tt)ia» 178. 
^olftetn. ©djIefiiDtg', ^er^og 

tooit 153«. 
ßol^mann 43«. 
^öUtl, Euflat) (Sänger) 231. 

232/33. 234. 239. 248/49. 

Sotjfirc^en 140. 
oratoitJ, Dr. «. 275/76«. 
£>ornflein, ^au o. 31. 
6ottl Säur an lac (8äri(^) 344. 
H6tel de Baviöre (9F2ün(^en) 22. 
$)ötel .JÖQljriftfier ^of (TOn. 

dien) 92. 204. 381«. 
$öteI,CSuro^äif(^er^of< 

mammm) :iaO, 384. 385. 
^6tel 9antatfte (Xonnborf Bei 

Satireut^) 395. 401. 404/05. 412. 

414/15. 421. 
^dtel }u ben üier 3a^red' 

;ieiten (^mncften) 81. 82. 
Hotel da lac (^s»n) ^^3. 
$dtel SUrienbab (3)eün(^en) 94. 

101«. 
Hotel (Grand) de Marseille 

158. 
5>6tel SWetro^ote (liJenf) 153/54. 
Hotel du Parc (©erlin) 351. 
Hotel (Grand) Paris 22ü. 
Hotel de Prusse («eibüig) 349. 
Hotel de Rome (»erlin) :J51. 
^ötel ©ditoeijer^of (Vmern) 28. 

167/68. 218. 3!)2. 
^ugo, ©ictor 343. 
,^ulbigung8marf(ft* 20. 28. 29. 

202« 424. 425. 
hülfen, ©ot^oD. 280. 354. 

^nnt^at 211. 

3far 107. 116. 134. 151. 199. 253. 

3iarflabt ' X^eoter (3)tän(t)en) 

86«. 
Ofart^Ql 113. 114. 
Ofouarb 85«. 
Oflef, (S. 196«. 
Otalien 10. 179. 1S7. 255. 281. 284. 

326. 372. 374. 

0a(^enau 113. 

Oadimann ' äBagner, 3ol^anna 

(^idite iRtc^arb SBagnet'd) 352. 

417. 418. 
Oügerflrage. nac^maU ©a^n^of' 

(trage (9al)reut^) 423. 
3a tob (T-iener SDagner'S) fte^e: 

®to(f er. 
3 an! (Sfieatermoler) 234. 2S9«. 
3 ante 446. 
3eon ^aut 348. 395. 
3eno73«. SO. 154«. 161«. 259.421. 
3cnfen. «bolf 80. 81. 82. 83. 89«. 

O.'i«. 9h«. 
3oa(^im 338«. 351. 
,3oconba* (3fouarbj 85«. 



l3o(ann, Aöntg bon ®a(^fen 34. 
, 64«. 99. 100. 315. 
3 9 {Stutzt auf Sriebfc^en) 174. 
,3ournoI. SRann^etmer* 384«. 
3ouoin, ©. 372«. 
,3ttbent^uoiinber9)lufif' 
266/68. 273/78. 280. 305. 307. 308«. 
317. 335. 
,3ngettb' (Vtünc^en) 201«. 

ft äff et lein, «bboTat 395.425. 431. 
Äafil, SWufiler 337. 
Aa^nt, (S. 9. 308. 3198. 
Äaifer, (SBr. 67. 
Äaifer, !Dtt. 397. 
.Aaifermarfd)' :)43. 345/46. 350. 

351. 354. 357. 361. 368. 382. 383. 

419. 428. 
Aalergi«' 9teffeIrobe (= grou 

b. Smanoff) 7. 21«. 267. 298. 

305. 319«. 364. 
j^allttooba, ä^ufirbtreltOT 89«. 
ITaltbab (9itgi) 168. 
Äont 291. 

,J(a^itu(ation, eine' 342/43. 
ftorl. fJrin) bon fdar^ttn 140/41. 

187. 188. 
Staxi «(eranber, ®rog^eT)og b. 

@a(ftfen.ffieimar 217. 397. 
ÄorUrubc 6«. 16. 17. 22. 68. 

79. 107. 108«. 186. 208. 264. 265«. 

282. 316. 321. 329«. 376«. 381. 

382. 
ftarldruber »lufilfe^ (Xon* 

Iitnnier<©etfaninilung) 16/17. 22. 

52«. 
iEar»enbet 84«. 114. 
Jtafiner, (S. 311«. 
Jtanfbeuern 126«. 
Stauthadi, SBil^elm b. 23. 45. 
j^ean 65. 

JTetter. ©ottfrieb 344. 
,ftemptener Leitung' 248«. 
ftetteler, (Srjbifdjof 21. 
Älel 327. 417. 

^ie^. @uf)ao 149«. 159. 2<i5«. 
itinbermann ((Sänger) 33. 34«. 

63. 302«. 446. 
Äiffingen 14. 15.187.195.250.412. 
.ftlabberabatfd)' 253. 448. 
iEIinbnortb, Sfarl 12«. 24. 52. 

S3«. 80. 82. 83. 112. 3li6. 307«. 

321. 32V29. 336. 
Jtlinb»ort^, Staat^ratb 52. 53. 
Jtlinbtootti'Street, 9Rme. 52. 

53. 
Jtttnq, .e>. 153«. 151«. 155«. 156«. 

160«. 162«. 164«. 169«. 444. 
StoOi. ^riebrid) 383. 
J)fo(f)'fd)e Jta))ene 361. 
Aod)eI 423. 

Äbbler, «oui« 80. 81. s2.-83. 310. 
.<(olff. ©anten« 61«. 
Ä öln 18. 225. 
.^tölner '£)om 18. 
Äölnifrfie Beitung261. 300. 372. 
,Äönig.2öiI^eIm.l5erein*(»er. 

(in) 354. 3.)S. 
ÄbniggrätJ 187. 1S9. 190. 
itönigdberg i. $r. 12«. 80. 82. 

2s2. 310. 
Jtönneri^ 99«. 

Äonrab, ^foffe (,9loTonb«rieb*) 158. 
,Jtorrefbonbent oon unb für 

Xcutfdjfonb' (iRümberg) 100«. 132. 

147. 
Straft. 8ouid 349. 350. 
,Äraft«l'ieb(i|en' 350«. 
Ärauffe. »tobert 2s5«. 311«. 
v<?riete 159. 

Stxodoxo. &x&fin 364. 415. 
St Ulm (9iigi) 16>. 



ftulm (bei ©atjreutb) 394. 
fiumnter, jtammermufifud (^re^* 

ben) 159. 
,j{ u n ft } e i t u n g, «llg.' (9Bien) 

3738. 
ftür feinet, 3ofe))l^ 217«. 
Aügnad)t 123. 

Sad^net, %xan\ 32. 43. 44.45. 68. 

176. 197. 208. 212. 229/30. 231. 

239. 250. 381. 397. 441. 446/47. 44S. 

.(Satarina (Sotnaro' 447. 
Sad^ner. )Bincen} 381. 385«. 
i^ago maggiore 255. 
8 a «Ura 23«. 81«. 
Sanbolina, ©arten (Sbrafud). 
Sang, 3uliu« 267«. 274. 278«. 

419«. 

langer, $erbinanb 383 
Sangranb' 2)ünionceau' f c^e 0anT 

52«. 53«. 
l'a))omnieraie, Dr. HO. 
l'a«Ier 275. 

fioffaUe. firerbinanb 21/22. 
Soffen, Gbuaib 80. 82. 83. 92«. 

112«. 2»s. 
eaube, Dr. $einri(^ 216. 217. 253. 

254. 448. 
Souffot, grau 3effte 191«. 
,La vie moderne' 325«. 
,Le Guide musical' 153«. 
Se^el (9)mn(4en) 116. 
Seibsig 4«. 25. 26. 27«. 28. 35. 

41. 111«. 113«. 132«. 150. 159. 

209«. 241«. 251. 254. 257. 258. 

259. 268. 273. 276. 2»>1. 2s2. 286«. 

308. 319«. 326«. 330. 335. 336. 

339. 34»/50. 351. 354. 35S. 359. 

360. 364. 369. 375«. 394. 398. 403. 

404. 415 416. 421. 434. 451. 
Sci^}lger8Bagner«)Beretn369. 

398. 
Seroi), l'eon 246. 
,?efe.a)Ufeum' (Vmern) 185. 
.L'esprit nouveau' 246 
Seot, Hermann 265«. 321/22. 
,Libertö' 279. 

,Stebe0ma^I ber «pofiel' 207. 
Sieberlrans (8abreu(b)419«.422. 
Sin bau (am ©obenfee) 176. 
S ins 233. 231. 
Sif)t, Slanbine 165. 
SifAt. Sofima 16. 51. 66«. 164. 

165/67. 183/84. 243. 261/63 U.f.». 

flebe: SB agner, (Sofima. 
SifSt, (Sbuarb 22. 
Sif^t, i^ran» 16/17. 18«. 22/24. 

2.>. 38«. 41. 43«. 45. 52. 153«. 

!*3/84. 113. 115. 123 16iJ«. 163. 

165. 184. 203«. 217. 218. 219. 225. 

261. 262«. 264. 273«. 280. 281«. 

2s9«. 29S. 319. 340«. 344. 346. 

364. 412/13. 422. 431/35. 451. 

,^eiltge €Ufobetb' 113. 115«. 163. 

217. ,'e^riflu«* (.©eligpreifungen*) 

24. 
Stfat'd mvtttn 160«. 
Soön, greiberr i». (ffleimar) 2»s. 

319. 366. 367. 368. 392. 393. 394. 

.3U5. 417. 
,8oiengrin' 4. 6. 24.29.33.38«. 

104. 1-24. 125. 127. 175. 176. 186«. 

204. 205. 207. 208. 209. 210. 212. 

217. 233/34. 251. 272. 277. 279. 

2!>0. 28s. 302. 317. 319. 320. 354. 

357. 372. 374. 382. 3i»3. 384. 407. 

445 
85 ir, Sran* 7/h«. 
tonbon 12«. .'»7. 68. 80. 82. 112. 

16). 276. 298. 366. 449. 
Sbfet, Sern^arb, jh)mmer)ienratl| 

(Serlin) 353. 303/94. 398. 



456 



9{ametire0ifitet: 



S tt i f e , (Stof ^erjogin oon 8aben 

6«. 3S3/84. 
Söloenberg (®4Ief{en) 80. 
Sönen'Dentmal (Supern) 2fi6. 
8ll6of4, Dr. a. 167/68«. 
£ubtoi(t L, $toni^ uon Satjern 4. 

10. 3S. 46. 116. 132. 141. 146. 
SnbtDtg n., ftönig t^on Satifm 

8/10. 11. 14/22. 24/36. 28/30. 32/36. 

37/40. 42«. 45/6*. 67. 68. 72/75. 

7U. 83/85. 88«. 91. 92. 91. 96. 

98/107. 110/148. 150/51.153.157/61. 

163. 165. 166. 169. 170. 175/82. 

188. UM. 193/96. 198/207. 20i»/l3. 

220. 223. 225. 227. 22S. 231. 236. 

242. 246/48. 250«. IV). 260/64. 

268/73. 278. 279«. 280. 281.2^5/88. 

296. 298/302. :{04/06. 312. 313. 

321«. 322/23. 324. 828/31. 333. 

336. 345. 37». 3^5. 391. 399/401. 

411. 412. 419«. 423/25. 427. 429/30. 

440. 441. 442. 444 445. 446. 
eubnigflrage (i)(ttn(heii) 116. 
«uit))OlbfiTage 15 I. eiUoto'd 

SUoDnung (a)h1n(f)en) 61. 
Sut^er 214. 383«. 396. 427. ,®enl)' 

\äitt\Un an bm d^riflt. «bei brat* 

fdiex 9lation' 214. ,(Sin fefle Sutg' 

3^3«. 
.«utfiet*« ^oc^geit' 204. 
linH, \). 56. 114. 122. 129. 141/42. 

176. 445. 
SuKetn 6. 17«. 28. 122. 167. 168. 

176. 185. 191. 210. 214. 215. 218. 

219. 224. 22'>. 235. 236. 2)7. 248. 

255. 257. 259. 260. 261. 279. 282. 

293. 296. 321«. 324. 328. 831. 332. 

336. 337. 339. 340. 344. 347. 360. 

366. 378«. 374. 378. 388. .390.392. 

895«. 396. 440. 447. 
et)on 15S. 

fßtac ^lation 320. 
9RaqbrbUTg25. 324. 382. 397. 415. 

421. 484. 
9Uier. ÜRati)Ube 31. 32. 
9UtIanb255. 319«. 372«. 373. 415. 
9(ain 188. 
Wain. rotier 347. 
9)Uins 1^. 21. 31. 250. 3s2. 
SUfart, ^on« 408. 
iDUdinger, Wat^itbe 2os. 209. 

283. 245. 445/46. 
9}'^&nnergefang'$eTein,2Btenet. 
9)2anit6etin 264 274. 316 361. 362. 

363. 366. 369. 370. 371. 375. 376. 

380/85. 386. 393. 395. 397. 398. 

399. 4(>2. 414. 434. 
,i)lann^eimet 3ournal' 384«. 
Stannljeinier ^BagneT'^etetn 

362/63. 370/71. 380/-3. 385. 31<5. 

424«. 432. 
Staus, ®viftar) 240«. 
Wara. Sa *J3«. 81«. 
»Urbadi, $rof. Dr. O0lvalb (SBag* 

nec'0 @d)iDageT) 276. 
SDlaria «leiraiibronnap ffoiffTin 

von 9tu6Ianb 18. 
9)?aTia «U^anbrotuna, &xe^* 

tjerjogin t^on 9tu^Ianb 15. is. 
VUrtafelb 327. 332. 344. 450. 
Stariani, «naelo 373. 374. 
SlaTie, j^öntgtn bon Satjern, ^rtn* 

uffin V. •^vtü%tn {^Ivitttv König 

eubhjig« U.) 7. 10. 22. 141. 203. 
SUrie Henriette, Königin oon 

Selgten 320. 
2)1 a r i e n 6 b , .v;^ötel (Wilndjen) 94. 

101«. 
TUrfl la Zont 33'>. 
»iarfeillaifc 2%. 
5)tarfeitle 15S. 



Marseille, Grand Hotel del58. 
Slatten^eimer, «ffeffot (9at)< 

tentH) 419«. 
St a 1 1 1) i e u (Xa))e)ter.9Rfln(4en)172«. 
9t a ( i m i I i a n II. , ftönig t)on ^Jaijern 

3. 4. 5. 7«. 29. 42. 84«. 113. 116. 

130. 131. 146. 
St a ;f i m i I i a n , £)eT}og (Satiern) 203. 
Sta^imilianeum 116. 134. 
Sta^imilianft'Orben 443/44. 
Starimtlianflra^e (Saijreut^) 

347/48. 
Starimtl{anflra^e(i)tün(^tn)116. 

134. 199. 245. 
Stattet, ^rau Sertrani' (Sängerin) 

208. 209. 210. 
Stal)T. 3uliud OS«. 
Stauini 179. 
Stedlenbutg 181. 
.Steine CSrtnnerunaen anSub* 

»ig^dinoTt oon Saroltffelb' 

70/72. 67/98. 104/06. 109. 209. 

237/38. 
Steiningen 264. 415. 
.Steifterfinger oon ^tümbetg* 

17. 18. 24. 34. 82. 99. 104. 105. 

106. 121«. 157. 158. 162. 163. 185. 

187/88. 190. 196. 198. 201/02.203/07. 

214/17. 219/20. 223/26. 229/25». m 

262«. 263/65. 267. 272. 274. 279. 

280. 282. 284. 286«. 288. 292. 301/03. 

306. 310. 315/19. 327«. 328. 341. 

340. 382/84. 407. 427. 443. 447/48. 
Stenbö«, SatuHe 293. 294. 297. 

298. 305. 319«. 
St e n b ö , 3ubitb (geb. (lautier) 279. 

293. 294. 296. 297. 298. 305. 3 9«. 

33-2«. 403. 
StenbeUfo^n, mit ^*' ^^- 275. 

278. 280. 307. 317. 345. 
.Hönestrel, le' 93«. 
fa»erl)0ff, S. 240«. 
Metropole Hotel (®enf) 153. 151. 
Ste<} 330. 
Stenerbeet. Oafob 38. 69. 90. HO. 

280. 317. 345. 358«. 420«. 449. 

.«frlTanerin' «0. 
Stetjfenbug. Staloiba t). 78. 331. 

417. 421. 422. 434. 
Stiebel9peuntl^ (Sat)reutf)) 349. 
StibaIotoi(^, (S. o. 185«. 
Stilbe, ^ebor unb 9tofa o. 44«. 
Stincto 187. 
StitteTMuruT. «nton 69. 85. 

89«. 94. 100. 101 104. 
Stittertonrut, t^rou (O^attin bc9 

Vorigen) (»9. 
,Stitt$ei(ung anbte beutfdien 

ffiagner»©erelnc* 367«. 377. 

386. 
Stobena 373. 
Sto^t (Berleget) 326«. 
Stoltle, Selbmarfd)aa 333. 
Stontaigne 3lo. 
Stonte«qulen 261. 
Stontej, eola 132. 
Stontteur 403. 
Slont @aUt)e 163. 
Sterin • CE^etoiUorb , ^arifer 

OuartettgefeUfdiaft 286. 449. 
Stört«, @t. 211. 446. 
Stotne;^ 163. 

Storfter. %ottl', Stme. 153«. 
S(o«Iau 12. 16. 292«. 321. 336. 
Stofsont)t, Stidiael 83. 
St 1 art '29. 42«. 45. ,Don 3ttan'45. 

,Xte Bauberfföte' 45. 382. 383/84. 
Strafet, fjranj 26. 27. 28. 114. 

154. 159. 161. 162. 167/68. 171. 

172«. 193. 206. 219. 440. 
St r a 5 e T . «nna ((5Jattin be# «Vorigen) 

27. 161/62. 107»Ä. 171. 172«. 



St tt c6 a n f f , irtan StarieStud^anoff * 

Aalergi«. grb. ©räfin Steffcltobe 7. 

24«. 267. 298. 305. 319«. 364. 
St ü 11 e r , gpran» , Steg ierungSrat^ 

(SDetmar) 80. 81. 83. 245«. 298. 
Stätler D. b. SBerta 350«. 
Stuljcr. b. 132«. 
Ständjen 4/6. 10/14. 16. 19. 22/25. 

27«. 28. 29. 31/35. 37/40. 42«. 

43/52. 54/58. 60. 62. 63. 65. 66«. 

67/69. 72. 73«. 74/76. 78/80. 82/87. 

90. 92«. 98. 06/99. 101. 103/109. 

114/72. 174/199. 201/20. 221/43. 

246/65. 268n3. 278. 280/91. 294«. 

296/315. 317«. 320/29. 3.%9. 361. 

866. 369. 378. 381. 382. 386. 391. 

396. 397. 399/401. 405. 412. 415. 

439. 440. 444/46. 
,Stfind)enet ^oft^eater, Xa«' 

230«. 801/02. 
Stünt^ener SBagner ' SBeretn 

369. 386. 
St und er, Dr. f^anj 173«. 318. 

379/80. 890«. 391«. 401«. 
St u n (f e r , Z^eobor D. , Sfltgemteiflrr 

348. 379/80. 388. 390/92. 395/96. 

399. 400. 401. 403. 407«. 412. 425. 

426. 431. 
Stuntcipal))ata1l (®ettuo) 373«. 
,Stufif, 2)ie» (^eitfc^rift) 196«. 

234«. 249«. 337«. 439. 
.Stufifal. Sftunbfc^an, 9teue' 

286«. 292«. 
.Stufifal. SBocbenblatf 5«.69«. 

93«. 153«. 336«. 337«. 340«. 341. 

367«. 371. 386«. 399. 447«. 
St u f i t f e fl, ftarldruber (Xontänftler* 

9$erfammlnng} 16/17. 22. 52«. 
' Stufiffefi, gürictiet 74«. 
I StufÜoerein, «flg. :£)eutft4er 17. 

22. 52«. 
Stuftfuttung, «flg. (i)eutf<^r) 

81«. 05«. 354«. 379«. 
StufiTseitung, 9tette Serliner 

68«. 358«. 
Stufilgeitung, 9teue (Stuttgart) 

197«. 198«. 
Stul}ben. oan (Gtilfe & x>an 

Stui;ben) 278«. 

9tad|baur, 9ran) (SenoriO) 209. 

236. 237. 245. 274. 
9tadiob 1S7. 
,9ta(bTid)ten, 9teue1le'(Stflnd)en) 

49. 54. 55. 75. 120. 130. 132«. 133«. 

1.S6. 137. 139. 140. 147«. 148. ISO. 

298«. 299. 444. 445. 
Napoleon I. 218. 
9t a p le n III. 19u. 21 1 . 332. 374«. 
giaffau 187. 
9taffau, ^cr}og X). 18. 
,9tationaI)eitung< (S»et(in) 300. 

420«. 451. 
9taumburg 282. 
9teapel 326. 374. 406. 
9t e« tt ab ba 89«. 
,9teue »ertinerStufiljeitung* 

68«. 358«. 
.9teue freie «Breffe' (tffileii) 254. 

274. 322. 355«. 411. 
,9teue Stufil3eitung'(StuttaaTt) 

197«. los«. 
,9teuemufi!at.0tunbfdiatt'2S6«. 

292«. 
,9teuc "äeitfc^rift für StufiT 

23S«. 308. 
,9teuer 9at)erif(^er Courier' 

133. 
,9teuctle ^latftri^ten' (Stündjen). 

2iet)c: ,9tad)rid)ten*. 
9t e u in a n n , Silbetm («rcbiteTt) 353. 

37^. 392. 3y4. 399. H'3. 



i 



91tiimiitit. ti„ OtinipR (manAm} 
. 111, 131H. IHO. IM. 

ItibcUns'il-Siilifl <n StiniH. 
Bäil»f\t in ViänAtR s^s. 

Slitmonn.aiidKlKiüiifHOI.WS. 
177^1. S17. 417. 118. J-iB. 

sutefAt. mmutti »aiDti'^i. 

lai«. 2ua. 30.'/IO. 311«. 31SK. 
130/40. 
3ti(6!A(, $ri(brl4 1>. 'il. lU. 
"-1. JIW. 2>»I/«S. ISe. 187. »O/Dl 

■ — ■ ■"■ iw/iu.sir"- "■""" 

„.. »9/40, Sl! 

3B3, 30B, 37u. SSU. Ss^ 
3lb. S-'B/SO, SHS, 4U», 41&, 4i:. 
458, 425. 
»ilDUbuis ISS, 

siifn.B'ifti- »ineis. 

«ebt. fc. gutaffl M. 43, 44«. 47, 
U». Z»«. -i3N. 2;j>. UO, U&. 
Kl, 2». W. 263«. 2»a/IIS. 3m. 
381«, 384, 4(1. 44». 44T, 448. 

,Wür>litulf(li(«Ilfl. 3»ilim8' 



20S, 2i2, 3799. 
.«flrnfctie« «itKiati' 131, 

,91fl[ti'itigeT ttoirrffiintirnt 
D>n unb i&x 'EculMlonti- lou«, 
13 J. 147, 

Ci(ttnnl.n324, 
JDb(t(tänli(*( 3(1111119' Wl, 
Dttifitlltit 187. 
ObtiRUm-Slqitlfi?, 
Oft ton IJOtUnAcn) 448. 
DdKiKin, »ilDEauf 2S«, GM, 

ISB«. 
OffcnisiA 342«, 313, 372. 
Olbfnbuia. $iin) Ben ISS«. 
Dlliiiici, emilcm 
Olma« 179, 
,Ol>(T iiDbXtaiiia'234, 137. 2^8. 

313/14«. 
0«(in6>int, nortaiEfliAtt )u 

»B^mill all, 3«. iieff. *2*. «7, 



, 1»S. 311. 318. 3 



:, 335, 3T1, 374«, 1 



150, i7». 
¥aii(eiB)(II«ii«l 
211. 223^1, 140, 



PsnBion du BiTtge (»(0(0) i&2, 

4!tN)iitg (bä IBIni) s«. 43U, 

*(tfa[l. inlim v. «7. 70, in, 

110. 110. 220. 130. 2». 3», 24U, 

173«. 17». 2B7. iSlIßia. M7, 312. 

.PariaTarinift' 3T1K. 

i'tftt 80. 113. Iiy 110. 261, 280, 

3bl7, 4L«. 4IK, 434. 
i!(tiiaftB[g, St, n, I&. 16. 201. 



iti|nvm(ip(i.fironiD.(.fl. 10/11, 
JS. 32. 38. 4». S2. 5J. W, 50. Ti. 
73. 04. 08/8», 11'J«. 121, 130. 13i 
13*1/3». |4U. 141. 176. 180. Jon«. 



, 170. ITO, 17S. i: 



^iditfDnti« IM, 

filatnO lOS. 100«. ISi. 218. 2S2. 

3K 3M, 
VUo iq 117. 



obl' niAmli 08/6». 73«. 80. 83, 

8K. 87, 80«. Ol. «3«, 112«, 217. 

2Wl». 121- 228/29, 211. »7«, 248. 

27u 173. 2S-I. 2S). 303. 3119. 

310«, 307. 308. 381/^2«. 383. 384. 

432. 

sftl {IDasnn'i £unti) 8. 83. 

140/16. 106. 160. 163. 

Dtg(«. «ciniiib 15, 10/,M. 80. 01. 

240, 410, Ul«,' m, HL 412! 447,' 



,Staut(ipait' {Zti(OM(ii> 108. 

171. SU 
nau(itn«f(i, 0, 8S«. 
naiid|(n«r(r, Wufitn 337, 
»(0(1. Sa^itn 430, 
HfOnitg. IKuniftiinllai |aRub(< 

OniB) 11&, 118, 
ntgtnsburg 51, 02«, 03, 



ffrnniixg (SnliKatb) 310, 395, 
.attcac, D(ulfd|(' 68«. 
.Beiiiedeidaaiiiioiidei'2»««, 
«bcin IB, 330«. 
«SdnOerfln, St^in 08«, 



). 200. lOJ, 2b8, 20». 



Kidiait (SfingR) 34«. 
KiAltr. $an> lOe, lu7. 



115, : 



(«la| 






.¥t(n'' i'-'i'i';n 103/04«. 186«, 

.V'iU'i.'virii'c'iiÄt- (Blicn) 151. 

174, 311. 3H«. 111. 
.^TClIt- eüOMuKdK' 111/13. 211, 

115, 217. 121. 125. 126, 217, 

228/20. 103, 261, 3U0. 
■" - =-- ■: El, S*0. I7S, 17'.l, 187, 



, 100, IU3/'J4, 201, ::02, 
(Ti (DlUnAtni 17. is, 10. 



lA' (3)tiln4(ncT SütOlaXI 
1. 131«, 
i(lli.Dr.«iitonl09«. 157«. 

150. lOU, 168, 173«. HB. 160. 
I, 1>7. 310. 316. 344. 345«, 



I. Xtitalmniild (ÜNaniAni) 



TSi 281. 278. 170, ls5. 18«. 

288, 18»«. 207, 205. lO'J. 301, 
313H, 31R. 310, 31;. 314. S31, 330. 
337. 310. 311. 343, 110, 112. 111. 

110, 117. 118, 

Ütictiel. fral, SoiI (eripilg) 298, 

39T, IIb. 118 lioa. 113. 
DticbCKi. £öt[lt(fltn (Sannutbl 
300. 101, 

,. Sdniann 15«, 10«, 
' "" -, 68, m, ■■" 

.121/25. 
.tRlrnii' 1889. 274. 17». 30«. 383, 

407. 108. HO, 
nieo. aulin« 208. 251. 180. 30«. 

315, 316. 119. 440. 
Ittiaa 87, 155«, 
»ifll 168, 100«. 189. 
»iBl>$l6l([ 280. 
.Kina itt !Ri6(UnlEn' 1. 26, 

30. 33, 35. 37. 38«. 0311, 107. 112. 

HO. 146. 157. 160. lOS. 220. 230, 

256. 205, 20T. 271. 272. 287. 293. 

3i|j. 306. 311. 323. 31'l, 333. 3:10, 

310/17, 300, 361, 302«. 103, 361«. 

370. 375. 370. 383, 100. 101. 110. 

111. 112. 123, 431. 

WiS, »ortint (Baut- «ttxit) 200. 

I)till41. «laj. 281. 

MilfAI, »i. »tot. 257, 

nilKi, «Icranbn !8X. TO. 80.81, 
8.1, 117«. 135, 141«, 150«. 160«, 
ISI«. 188, 100. 10«, 203«. .133. 115, 
132 ■-■ 



134, 280«. 

l:ir 



, Biou BcinjitTa 78«, 80, 

SIttKr. ÖtoH 3uli( 30«. 
Kltafa, H6t«l da (6(1X1)1 152. 
VtbdEl, «uauD SO. 81, 83, 80. 148. 

204, 200«. 207. 415, 
9i5il[. @(ba<llln 111. 
Biebfr. $, 311«. 
Stbbbc. ViBf- »r, Srain 158. 2V3. 

100«, 32«. 327, 33«. 341«, 3lri. 

3«J«, 370«, 3S1, 117. 
,«alanli«1t(b' 158. 
OtallDKnidd iea4"niU 305. 



1 



458 



91 om 16. 17. 22. 23. 24. 190. 217. 

280. 326. 374. 
JR f e n i tt f e t (©tantBcrger ©ee) 

%m. 179. 
SRoffini (,SarMet') 164. 266. 
SRo^pla^ (^eipSig) 349. 
91 ot 1)1 auf, ^eter (9trb. be« ,$oIf«> 

boten*) 180. 181. 
9ioÜi. &. b. S3 
9t ot) \bm. 163. 164. 
dtothtx VUin 347. 
9tubtnftein, SInton 129. 407. 
»ttbinnein, Ttifolau« 121S. 
9ttt^I286%. 
9iuboff (Vtttfirer) 337. 
,9iunbfd)au, ^eutfc^e* 449. 
,9i tt n b f (6 a u, 'Slaxt mufiTalifAe' 

2869. 2929. 
,9tttnbf(f)att, Sraglii^e* 2409. 
divi% (SBagnet'« ^unb) 163. 172—74. 

218. 237. 278. 295. 403. 405. 415. 

440. 
9iu^Unb 12. 22. 
mütbling (@(|aufpieler) 446. 
9tütlt 122/23. 

®a^9, ^an« 252 (£>f nTmal in SQürn* 
berg). 427 (,fBittenbeTgif(^ 9la(^ti' 
golr). 

(Saint<@a0n9 298. 3199. 

@atöte, Vtont 1U3. 

Eattng. 9)2tnna 44. 
a(m, 9ttgtaf Qrans ^06. 
Galomo 24. 
©alBburg 82. 2509. 366. 
,®aihmler (9ug«burg) 3709. 
@anten*j?olff, 3. ban 619. 
«Sanfobino 199. 
,®atasenin, bie' 311. 
®abol)er 9Ipen 1()3. 
®abn'2Bittgen{)ein,Qfürflin(SQ* 

roU)ne 22/24. 41. 439. 529. 83. 

217. 2199. 2629. 264. 364. 412. 

451. 
®al)n'SS)tttgenflein, 9lifoIaud 

23 
®(^tt<f, 9bolf griebri(^ @rof b. 

41/43. 284. 
©diadMc^e ®al(etie 41. 284. 
@d)äfer, 9iein^aTb 299. 
®d)an;ienba(^, Dr. 23.>. 
©Aerre, (5b. 1049. 325/26. 
©(bemann, $tof. Subniig 429. 

2859. 
©diembero, ©. Ä. 2979. 
©exilier 244. 266. 2859. 291. .STeO' 

122. .SBanenflein* 134. 
©cbiner*«eiein 134. 
©(jleini«, b. (a)linifier) 317. 33S. 

3'j3. 355. 366. 
©(^teinit?, ©rSfin aßane b. 298. 

317/199. 338. 351. 354. 356. 358. 

365/66. 393. 398. 409. 415/16. 421. 

432. 
©(l)IedtDig*^oTftein, ^etjog b. 

1539. 
@djle«tt)ig«fiolftein 17S. 
©c^loffer (©Snger) 236. 
©(^loügarten (193at)Teutl^) 348/49. 

395 
©(^lofe Sero 8. 9. 17. 84. 94. 100. 

114. 150. 179. 193. 206/07. 299. 

439. 
,©d)Iu§beTid)t über bie Um' 

ftänbe unb ©djicffate' u.f.». 

3769. 377/78. 
©c^mibt, ®u{lab, J^a^ettmeifter, 

349/60. 
©(^mitt, 9riebTt(^ 25. 279. 28.32. 

33. 35. 61. 62. 69. 102. 145. 1919. 

1959. 210. 235. 466. 



9lamettregf|let* 



©(^norv b. SatoISfelb, 3uTitt« 

8>i9. 899. 92. 95. 9i,9. 
©dinotr b. Saroldfelb, ^ubtoig 

30. 34. 54. 62/66. mvi. 76. 81. 

829. 86. 88/92. 94/112. 125. 176. 

2üS/a9. 237/.t8. 270. 288. 364. 
©djnotr b. €aT0l«fetb. "SM* 

xoina (geb. ©arrigue«) 68. 69. 73. 

76. 77. 81. 829. S5. 88/92. 94/97. 

99/102. 1069. 25^8. 
©(^önou. (S. 27*»9. 
©(t)önai(^, Dr. @uftab 3379. 
©(^ot^en^auer 19. 26. 258. 259. 

283/85. 290/91. 
© (^ b e r t'f 4 e r® fl ^ f(Sabteut^) 

422 
©*o*rn. 9belbeib b. 4189. 421/22. 

4259. 
©d)ott. i5ranj 196. 2029. 233. 250. 

252. 267. 306. 
©dbott, ^au 2509. 306. 
©(brend , b, (SOHnifler) 21. 
.©c^riften unb ÜTtt^tungen, 

©efammeltc 67. 118. <39. 343. 356. 

363. 3769. 377/78. 402. 415. 
©(bubert. ^ran) 46. 
©(bumann, 9{obeTt 278. 
©d)ätä, (Sbuarb 49. 919.929.93. 

94. 106. 109/11. 246. 286. 2979. 

3199. 443. 
©(bb}alba(^ 18. 
©cbtoanfiein. ©(bIo6 3. 
© (b to ei g er'fc^ed OfaTflabt'X^eafer 

h69. 
©djtoeinfurt 195. 
©(bbJeij 21. 86. 122. 139. 167. 176. 

1S2. 196. 222. 262. 292/93. 297. 

300/01. 3.{09. 368. 390. 
,©(^tt)eiserl&of' ^ötcl (enjetn) 28. 

167. 16"». 218. 392. 
©c^winb. 3)iorit} b. 15. 441. ,SDle. 

lufme'. ,bie fteben 9laben' 441. 
©(^»b) 122. 
©eban. 332/33. 368. 
©ee^ofer (©angerin) 349. 
©eli«berg 123. 
©eifti^, fta^Jellmetiiec 80. 82. 
©ember, Oottfrieb 36. 37. 38. 49. 

66. 59. 72. 73. 84. 107. 115/17. 

124. 129. 198/99. 271. 3009. ;i23. 

380. 
©ebbel («{uftfer) 899. 
©ebbet, Pfarrer 689. 
©^alefbeare 9. 42. HO. 278. 336. 

3679. ,?eor' 65. 3679. ,3uliuö 

<S&far\ ,9ntoniud unb Jtleobatra', 

,©turm', ,©a« i^r ttJoHt' 278. 

»Die beiben 83eronefer', ,3älömung 

einet SBibcrfpcnfligen*, ,Äomöbif 

bet OrrungenS (5nbe gut, 9fle« 

gut', ,Xroilue unb ercfiiba*, »SBie 

t9 tuäi gefäats ,(SorioIan' 3679. 
©^afefbeare'@efe(tf(^aft, 

Deutff^e 3»)7. 
,©i6cle* 3059, 
©iebenfä« (VtufilmeitfeT) 29. 
©iebenbärgen 416. 
,©ieger, bie' 43. 
©iegedtbor (9)2änd)en) 116. 
©iege«tburm (»abteut^) 405. 
,©iegfrieb' 34. 59. Iü4/ü9. 112. 

114. 117. 123/24. 126/27, 157. 21^. 

263/64. 265/66. 271. 278. 281. 

285/87. 290. 293. 296/97. 306/07. 

310. 313. 827/28. 336. 340. 342. 

344. 363. 449. 450. 
,©iegfrieb.3bbtl' 340/41. 383. 
,©ignole für b. muf. Welt' 479. 

609. 689. 959. 1249. 16u9. 208. 

2139. 303. 3169. 3179. 3189. 3759 

441. 450. 
©imon« (©ängcr) 69. 



©tnger (Aonsertmeifter) 416. 

©iMiien 326. 

©ömmetba 183. 

©oftate« 31). 

,©onne' (^ötel in »abreutl)) 348. 

37?». 380. 4079. 419. 42». 432. 
©onnenberg (©c^n^eio 292. 
©opljie, ^erjogin (Sabem) 203. 

205. 220. 
©obtjienbetg (bei SSabreut^) 394. 
©obbofle« 813. 
©ortent 326. 
©banien 192. 284. 
©beberer 445. 
© p i r i b i n (Sifxf« j^ammerbienet) 

219 
©boittini 345. 
©bet off. 9IefanbeT 89. 291/94. 

296. 298. 439. 
©^ er off. Sfrtttt 89. 2869. 292/93. 

296. 
©t. ©eotgen (3)abreut^) 378. 
©t. ©ott^arb 168. 441. 
©t. ßelena 218. 
©t. 920Ti(} 211. 446. 
©t. «ßctereburg 12. 16. 16. 291. 
^ta^t, Dr. ^r. 341. 372. 
©täaemann 231. 234. 
©tabtmann 395. 
©tonbtjartner, Dr. 3ofe^^ 89. 

405. 4U6. 407. 408. 410. 427. 
©tarnberg 8. 11. 12. 16. 189. 20. 

22/24. 26. 44. 849. 98. 103. 124. 

176. 204. 206. 
©tornbergct ©ee 26. 84. 150. 

176. 207. 
©tauffac^et'AabeUe 122. 
©te^ie (©ängetin) 349. 
©tein, ^Tcintic^ bon 2219. 
©teinen (©(^mbS) 122. 
©teingt&ber 378. 
©lern. ^rof. 3uliu« 12. 362. 357. 

897. 418. 
©tilfe & »an «Kubben 2789. 
©toder, QaXoh (ÜBagner'« S)iener) 

218. 292/93. 440. 
©toder, »etena. geb. SSeitmonn 

28. 32. 36. 126. 154. 158—60. 

162/63. 168/72. 174. 183. 237. 2629. 

287. 440/41. 444. 449. 
©ttaeten, €. ban ber 3199. 
©tra§burg 330. 

©trau 6, »rani» (^ornifl) 239. 448. 
©treet, Sßlme. 9gned 52. 63. 
©trefo ^55. 

©tudberg (©abreutb) 378. 390. 
©tuttoort 10. 129. 24. 1979.207. 

217. 238. 2419. 397. 
,©übbcutf(be i«Tfffe* 212/15. 217. 

224/29. 253. 268. 399. 
,©flbbeutf(^er Stelegrob b*2S89. 
.©übbeutftbe Seitung' 120. 
©ulger. 3afob 340/41. 
©»obobo (lenor) 231/32. 
©bbel. ■£). 0. 1879. 18b/>99. 1949. 
©bta!u« 42. 

Xocitue 185. 

,3:agblatt, Sabreutber' 415. 

4199. 4259. 4309. 4329. 433. 
,2:agebtatt.©erliner'16s9.1939. 
,JagebIatt. 5Reue« iBiener' 

2979. 3559. 
^ägt. 9tunbf(^au' 2409. 
3;ann, bon ber ((General) 179. 
Jannera, C. 1139. 
,2onn^äufer' 8. 7. 29. 33. 34. 

389. 41. 64. 63^66. 69. 78. 84. 85. 

89. 93. 104/06. 175/76. 192. 197. 

204. 207/08. 211. 217. 2799. 303. 

306. 317/19. 362. 3749. 383. 406/07. 

409.