Skip to main content

Full text of "Das Licht in der Finsterniss : Missionspredigt, gehalten in Wittemberg den 26sten Juni 1848"

See other formats


Pas 


gehalten 
in  SBütemberg  t>en  26jhn  Sunt  1848, 


SBtttenbetg,  1848. 

erlaß  Don  Sttorifc  JtoetUllfl 


Sncftc  fei  mit  euch  unb  griebe  son  ©ort  unfcrm  SBater 
unb  bem  £errn  3efu  Gr;rijfo!    Strien. 

<x$m  tarnen  be$  v^errn,  t)or  rcelebem  jid)  beugen  fül- 
len aller  berer  ^niee,  bie  im  £)immel  unb  auf  Grben  unb 
unter  ber  Cfrbe  ftnb,  rebe  ict)  $u  (Euer),  (Beliebte  in  (Sljrifto! 
3er)  fegne  eud)  mit  bem  gvieben  beffen,  ber  ba  fprad):  Den 
grieben  (äffe  icf;  cuef),  meinen  grieben  gebe  id)  euer) ;  ntd)t 
gebe  id)  eud),  rrie  bie  2£clt  giebt;  euer  £cr$  erfdjrecfe 
niebt  unb  fürd)te  ficb  nid)t!  Unb  eben  barum  rreil  et 
niebt  giebt  rcie  bie  2ßelt  giebt,  bin  id)  $u  einer  geit  ber 
0d)recfen,  gegenreärtigen  rrie  ^ufunftigen  Scbrecfcn,  ge* 
trojr  unb  fröfjiicr),  Gud)  feinen  grieben  $u  rcünfd)en  unb 
fein  gricbenStcframent  Gud)  $u  serfünbigen.  3a,  rcetf  e$ 
©Ott  getrollt  fyat,  ba$  icf)  üon  biefer  &an$cl  (f ud)  prebi- 
gen  barf,  tt)uc  id)  es  mit  boppclter  3ut?erficf)t.  Denn  bie 
Erinnerungen  biefer  Statte  finb  fclbfr  trie  eine  au$  «Stein 
gebauene  £afet  be$  3eugniffc$,  bafj  mitten  in  ginfrernig 
unb  Dunfcl  kaö  Siebt  jencö  «perrn  aufgebet,  beg  SBege  in 
5£cttcr  unb  <2turm  finb  (9?al)um  \,  3).  3n?ar,  irenn  rrir 
beute  unferer  Aufgabe  gebenfen,  bie  un€  junadijf  jiifam- 
nungcfubrt  bat,  id)  meine  bie  Aufgabe,  ben  Reiben  bat 
£id)t  be£  fufkn  (frangeliumS  ji  bringen,  ba  motten  roir 
un6,  rcenn  rctr  auf  un$  blos>  Miefen,  rief  lieber  mit  €>cbaam 
unb    Slngft    rcr    bc$   #errn    ^ngefic^t   rerbergen.      Denn 


wafyrlitf),  wir  fbnncn  un£  x\id)t  rühmen  alt  bic  treuen  $nccl)= 
U,  bic  be^  £errn  $funb  nidbt  im  ©cljweißtucb  »ergraben 
Ratten,  gleichet  ob  wir  hierbei  auf  un$  unb  unfere  $er= 
fon,  ober  auf  unfer  SBolf  unb  unfere  $irtf)e  bliefen.  SWüf* 
fen  nid)t  wir,  bic  wir  mit  (grifft  Ätd&t  bie  ginjtcrnig 
ber  Reiben  listen  wollen,  ttor  5lüem  erjt  ©Ott  bitten, 
baß  er  t>ic  ginjrcrniß  unfereS  £>er$en$  unb  unfereS  §Bol= 
fe$  mit  feinem  8id;re  t)erfd)cucf)e  unb  burcf)bretf)e?  Sur- 
fen wir,  bie  wir  im  eignen  §aufe  fd)lerf)te  ^au^alter 
gewefen  finb,  tton  einem  fftctyt  ober  einer  9)fli$t  t^ben,  ben 
$inbern  ber  grembe  Käufer  bc$  griebenS  ju  bauen?  Set) 
wenigjtenS  an  meinem  Xt)CÜ  weiß  t>on  feinem  fRecr)t  beS 
5lnfprud[)$,  nod&  tton  einer  (Styrenpfltd&t,  bie  wir  nid)t  oer= 
wirft  Ratten.  5lber,  $err,  „wir  liegen  t)or  bir  mit  unfe= 
rem  Q£eMf  xiityt  auf  unfere  (35ered)tigfeit,  fonbern  auf 
beute  große  25arml)cr§igf eit"!  Unb  wenn  wir  ba$  mcf)t 
wüßten,  iti)  wü$te  nicfyt,  role  l)cutc  $u  ifym,  unferem 
Spexm,  flehen  unb  üon  xt)m  unb  feinem  tarnen  prebigen. 
$ber  eben  weil  fein  Sftame  große  S5arml)erjigfeit  tjr,  fo 
laffc  er  leuchten  über  un$  ba$  Siebt  feinet  SrofreS,  ba$ 
wir  genefen.  3<*,  um  be$  Barmherzigen  £rojt  laffet  unS 
flehen  im  füllen  (Bebet,  ba$  er  unfere  #er$en  bemütfyige 
unb  ergebe,  fcfylage  unb  Ijeile.    5lmen! 

€m  Jlefoirt0  60,  1—3. 
„SKadje  btd)  auf,  werbe  £icbt,  benn  betn  iHdjt  fommt  unb  bte  «gerr« 
lid&feit  be$  £erm  gebet  auf  über  bir.  £)cnn  fie^e,  ^injrernif?  hc- 
btdt  ba&  (Srbrettt),  unb  ©unfel  bie  Softer*  ober  über  btr  gebet 
auf  ber  %en,  unb  feine  #errlt$fctt  erfdjcint  über  bir.  Unb  bic 
Reiben  werben  in  deinem  £id)tc  roanbeln  unb  bic  Könige  im  ©tarn 
je,  ber  über  £)ir  aufgebet. 

STOge  auc§  über  um!  aüe  burefy   ®ottc$   ©nabe  bie 
§errli$feit  be$  £errn  aufgeben!    5lmen. 

Unfer  £ert  (teilt  un$  ^eute  felbjl  ba$  £l)ema.     (£$  ift 
baffelbc,  welkes  ber  ^üangelift  SotyanneS  in  feinem  @üatv 


5 

gelium  in  bie  2£orte  faf^t :  £o$  %iä)t  fdjeinf  in  t>er  ginjler» 
nig.    SBom 

Äicfit  in  fce*  t$ittftc?tti§ 

fyanbelc  bemnaef)  unfcrc  heutige  ^Prebigr.  fragen  Wtt  ^cv, 
\v<xv  benn  in  unö  jeneS  £id)t,  ba$  in  ber  Jinjlernig  teuer)* 
tet,  wirfe,  fo  antworten  wir  nad)  unferem  £ert  unb  fagen: 
&  wirft 

1)  Crrfenntnig  ber  Jinjlernip, 

2)  Hoffnung  be$  Aufgangs  be$  «öerm, 

J5)  ©laubenSmutrj,  fief)  felbj!  aufzumachen  unb 
lid)t  $u  werben. 

I. 

6iefye,  gtnfrernifj  bebeefet  ba$  Grrbreicf;  unb  Dunfd 
bie  SBölfer,  alfo  fpricfyt  ba£  ^ropt)ctifcf)c  ©ort.  3u  33ract 
wenbet  ftd>  bie£  üBort,  jum  93olf  be$  £errn.  liefet,  ba§ 
e»  ifym  fagfe:  Du  bijl  £id)t,  brausen  aber  bei  ben  Golfern 
be£  Cfrbrctcf)ö  ha  ijl  alles?  finjicr.  3m  ©egcntfycil:  :Da3 
5Bort  nennt  ba$  fßolf  be$  Gerrit  felbfl  ffnflcr,  inbem  rf 
fprid)t:  2£erbc  ßicf)t.  3a,  t>orr)er  t)attc  ber  ^Propfyet  baf= 
felbe  §8o(f  be$  &crrn  noef)  härter  gerietet  unb  gefagt  (Gap. 
59):  Crure  Untugenben  ferjeiben  eud)  unb  euren  0ott  ten 
cinanber  unb  eure  <2ünben  verbergen  baö  2lngefTd)t  t?on 
euef),  baf?  it)r  nirfjt  gehört  werbet.  Demnad;  fdjulbigt  unb 
richtet  biefeö  propl)etifcf)e  2ßort  33rael  fammt  allen  Golfern 
wenn  ee>  (priest:  Jinflernif*  bebeefet  &a$  Crrbrcid;  unb  Dun* 
fei  bie  Golfer.  „Slber,"  fo  fagt  metleid)t  3emanb,  ,,ba$ 
„war  jene  alte  fd)(immc  3eit,  ha  ein  Sunfel  ba$  anberc 
„fd)hig,  ginjlcrnifj  ber  Reiben  unb  ginjlcrnifj  ber  Subcn; 
„jefct  aber  ijl  baö  anbers>;  wir  leben  im  2id)t  einer  neuen 
„  unb  beffern  3üt  unb  ba$  propl;etifd)e  2£ort  f>at  feine  23e- 
„  beutung  für  nnS." 

<5o  foll  e$  flehen   in  bei  (Gegenwart,    OrftC^tel    3<$ 


will  ba  \t%t  gar  nicgt  fragen,  xvaß  für  ein  Siegt  man  rügme, 
ba$  Siegt  t>cr  Seit,  ober  baß,  rcaß  ber  $Pfatm  rügmt:  £)er 
£err  tjt  mein  Siegt  (?)falm  27,  1.).  5lueg  will  icg  oor  ber 
£>anb  weber  unfer  beutfegeg  SBolf,  nocg  bie  SSölfer  tiefet 
Sage  prüfen  unb  richten  unb  fagen,  fte  gärten  fein  fftttyt, 
fteg  irgenb  cineS  Siegtet  51t  rügmen.  Scf)  und  $unäcgjr  nur 
einfad;  mein  ©rauen  »or  einer  Seit  unb  einem  83©tfe  auö- 
fprec^en,  baS  fteg  berühmt,  bfo£  Siegt  ju  fein.  Unb  wie 
teg  ba$  meine,  baß  will  t#  jefct  fagen. 

Unb  ba  fage  icg:  SBege  bem  SSolfe,  baS  ©Ott  ben  £>crrn 
»erlägt!  £)a$  ijt  aber  nicgtS  anbereg,  alß:  SBegc  bem  SKugm, 
ba  man  ftcf)  beß  SicgtS  rügmt  unb  weiß  nicgtS  oon  ginjrcr« 
mg.  Senn  ba  ijt  be$  #errn  Sag  nicgt  angebrochen,  oon 
wclcgem  baß  propgetifege  Sßort  fagt:  „SeS  £errn  Sag  wirb 
ja  ftnjler  unb  nicgt  tid)t  fein,  bunfel  unb  nicgt  gelle 
($lmo$  5,  20).  3m  ©egentgeil,  wo  üon  nicgtS  alt  oom 
Siegt  gerügmt  wirb,  ba  gerrfegen  bie,  welcge  auS  ginjlcr* 
nig  Siegt  unb  au$  Siegt  ginjternig  maegen,  unb  ftnb  bei 
fteg  felbjt  weife  unb  galten  fieg  felbfr  für  flug.  (Sef.  5, 
20  unb  21). 

Senn  wer  ba  flug  im  Siegte  ber  SBagrgett  geworben 
ijt,  ber  jcigt  tß  in  ber  @rfenntnig  ber  gtnjrernig,  oon  mU 
cger  er  weig,  bag  fte  eben  nicgt  fcglecgtgin  »ergangen,  fem* 
bem  bag  fte  nocg  ba  ijt.  Unb  um  bieg  gu  erfennen,  bebarf 
cß  feiner  weit  gcrgegolten  ©rünbe.  Senn  worauf  bejregt 
ein  SSolf,  worauf  baß  ©efcglecgt  einer  geit?  £)gne  3n?et- 
fel  au$  ber  Stenge  ber  dinjelnen,  bk  $u  biefer  unb  jener 
Seit,  unb  in  biefem  unb  jenem  Sanbe  leben.  Unb  waß  gilt 
benn  naeg  bem  göttliegen  SBorte  für  baß  33efenntnig  ber 
dinjelncn  aller  Sanbe  unb  atter  Seiten;  Q£twa  bieg,  bag  fte 
fagen:  ©iege,  wir  ftnb  eitel  Siegt?  —  baß  reine  ©egentgcil. 
@o  wir  fagen,  fdjreibt  SoganneS  in  ben  bekannten  2Bor* 
ten,  wir  gaben  feine  @ünbe,  fo  tterfügren  wir  un$  felbjt 
unb  bit  SBagrgeit  tft  niegt  in  unS;    fo  wir  fagen,    wir 


tjaben  nid)t  gcfünbiget,  fo  machen  wir  ®ott  $um  Sügnet 
unt)  fein  Sßort  ifl  mtf)t  in  un$.  2Bie  mug  e$  bcmna$ 
auSfefyen  in  einer  3^t,  in  einem  S3olfe,  ba  man  im  £icr)t 
ber  göttüd)cn  2öaf)rrjeit  wanbeft?  ©od  man  ta  bic  (finget» 
nen  alt  £icfyt  rühmen,  um  ba$  ©anje  $u  verwerfen?  Dber 
bie  Cnnjelnen  att  ginflernig  branbmarfen,  um  t><x$  ©anje 
wie  eine  lichte  3cit,  wie  ein  ItcfctcS  SBolf  gu  greifen?  CrS 
wäre  ja  ba$  Crine  wie  t>ao  Slnbcrc  eine  Sügc.  SMelmcbr, 
wo  in  irgenb  einer  3>t\t,  in  irgenb  einem  SBolfe  ba$  ßicrjt 
ber  SBafyrfyeit  aufgebt,  ta  gcf)i  eö  auf  junäcfyfl  in  Grfennt- 
nig  ber  ginflerniß,  weld;e  t>a&  S8olf  bebetft,  in  Crrfcnntnip 
ber  allgemeinen  ©ünbc,  t?on  reeller  pdj)  fein  Ginjclner 
ausnimmt. 

Darum,  wenn  ba$  2id)t  be$  $errn  über  unferem  SSolf, 
über  ber  (Gegenwart,  anbrechen  fott ,  fo  fann  c$  gar  nict)t 
gefd)er)en  or)ne  Crrfenntnif*  ber  ginflcrnifj,  or)ne  Grfennrnig 
ber  allgemeinen  <2d)ulb  unb  (sünbe.  Scbcr  anbere  üHkg  ifl 
ein  2£eg  be§  SBcrbcrbenS.  Senn  ber  £>err  ifl  ba$  2td)t, 
ba3  in  ber  ginfrernift  fdjeint,  unb  wenn  bie  ginflcrniffe  e$ 
nid)t  begreifen,  fo  tfl  ber  ©runb  einzig  ber,  t>a$  fie  ftdj 
für  £ict)t,  ntct)t  für  ginjlernifj  galten,  bieweil  bie  ficute  fid> 
frei  bünfen,  wäfyrenb  fie  .ftnedjte  bc3  Zobcö  finb.  2£cS- 
r)alb  benn  aud)  Sutr)er  einjl  ton  biefer  Statte  fjerabfagte: 
,,ba$  freie  geben  aufb)ä(t  bic  Sobtftl  macbtiglid;  unb  bie 
eigene  «ermeffene  ©cred)tigfeit  (aßt  febwerlid)  bie  *Sd)lafcr 
bieg  t)ei(igc  2td)r  erfennen  unb  aufnehmen."  £)a$  war  ber 
(Srunb,  warum  icr)  fagfe,  wenn  ba$  £id)t  fcfyeint  in  ber 
ginflcrnifj,  fo  wirft  c$  5uerfl  Crrfcnntnijj  ber  ginflcrnifj. 

II. 

£a$  ifl  freilid)  an  ftd)  eine  rrofllofc  Crrfcnntnif*.  SUvi 
nun  fommt  bas>  Zweite,  t>a$  (9cttc£  Wnabc  ben  <2?d)  reifen 
fclbfl  in  Srojl  umwanbclt.  Senn  ßl  ifl  ber,  bei  welkem 
ginflcrnifj  nid)t  ginflernif?   ifl  unb   will  bie  ginjlerniß  ror 


8 


unS  tjer  §u  £icf)t  machen  (ScfaiaS  42,  16),  er,  ber  ba 
ift  ber  gnäbige,  barmherzige  unb  gerechte.  Unb  barum 
mu§  aud)  l)ier  nad)  unferem  Serte  ber  $ropl)et,  mitten  in 
ber  ginfrernif?  unb  bem  Dunfel,  bat  bie  §Bölfcr  bebeefer, 
baS  &id)t  flauen,  bat  ba  fommt,  unb  bie  §crrlid)rat  bee 
£errn,  weldjc  über  feinem  S3olfe  aufgebt. 

<8o  aber,  n>te  e$  bamalS  war,  fo  ijt  unb  bleibt  c$  für 
alle  geiten  unb  alle  Golfer,  Denn  e$  fommt  aud)  übn: 
unS,  nidjt  Seben  auS  ©ort  oljnc  ©ebreefen  bcS  £obeS,  unb 
wenn  bcS  ^errn  Siebt  anbriet,  fo  ^eigt  eS  nnS  guüor  erjt 
reebt  bie  £tefe  unfercr  ginjtcrnig.  Unb  folcbeS  gefd)icr;t 
nid)t  bloS  mit  bem  SBorte  ber  Dffenbarung,  bat  ©ort  unt 
gefebenft  fyat,  et  gefcbiel)t  aueb  mit  ben  äkrbängniffen,  bie 
er  unS  fenbet.  Die  ftnb  bie  Donnerprebigt  an  bie  tauben 
£)r)ren,  unb  biefe  ^rebigt  ijr  eS,  bie  aueb  ie($t  über  unfer 
SSolf  ergebt.  Denn  aueb  *>on  unferem  S3oif  ijt  ju  fagen, 
waS  SftofeS  einjt  »on  SSrael  fagte  (5  2Rof.  32).  ©oft  bat 
unS  taffen  boeb  t)erfat)ren  auf  (Erben  unb  bat  unS  genährt 
mit  grüdjten  bet  gclbcS,  unb  lieg  unS  £)onig  faugen  aus> 
ben  gelfen  unb  Del  auS  ben  garten  (Steinen.  Da  wir  aber 
fett  unb  bief  unb  jrar!  geworben,  ba  liegen  wir  ben  ©Ott 
fahren,  ber  unS  gemaebt  l)at  unb  achteten  ben  gelS  unfereS 
JpeifS  gering  unb  opferten  ©Ottern,  nid)t  unferm  ©Ott, 
neuen  ©Ottern,  bk  juoor  nid)t  gewefen  ftnb  unD  bie  un= 
fere  Sßätcr  niebt  geehrt  baben.  llnb  fo  fprad)  benn  aueb 
©Ott:  5d)  will  mein  5lntli£  cor  ibnen  verbergen,  witt  fe= 
f)cn,  wat  ifynen  jule^t  wiberfabren  wirb,  benn  et  ijt  eine 
ücrfct)rtc  2lrt,  cS  finb  untreue  Äinber! 

5lbcr  eben  ba$  ©Ott  unS  bat  jefct  $u  füllen  giebt, 
ba$  er  unS  nid)t  fcblafcn  läßt,  ba$  er  unS  aufweeft  unb 
unS  bie  9laü)t  zeigt,  in  ber  wir  liegen,  bat  eben  ijt  aber* 
malS  ©nabe  unb  btt  £crrn  Aufgang.  Qt  foll  unS  bejh 
fjalb  nicfjt  irre  machen,    ba$  Sßolfcn  unb  Dunfel  um  ibn 


9 


ber  ift,  tag  geucr  »er  tym  tjcrgc^t  unt)  $ünbct  an  umfjcr 
feine  Jeinbe,  t>ag  feine  ©ftfce  (engten  auf  bem  Grbbcben 
unb  bag  ba£  Crrbreicf)  eö  fielet  unb  erfebrieft.  Denn  alfo 
mug  cö  geben,  trenn  ber  #ett  un$  jeigt,  bag  er  «ftönig 
fei  auf  Crrbcn;  ta  muß  alleS  «gwbe  $uror  geniebrigt  werben 
unb  bie  froren  @ctjrcr  muffen  fernen  fid)  bücfen  t>or  bem 
allein  2)?ärf)ttgcn.  5lber  wäbrenb  fo  bk  Wolfen  giegen 
unb  bie  Strafen  tarier  fahren  unb  bie  liefen  toben  unb 
t>ie  üJöafjcr  firf)  ängften,  ift  be$  £errn  $fab  in  ben  2Baf= 
fern,  obwotyt  man  feinen  gug  nidjt  fpüret,  unb  er  betrafst 
bie  Seelen  feiner  ^eiligen  unb  lägt  bem  ©cremten  kaä 
&ityt  immer  wieber  aufgeben  unb  greube  ben  frommen 
£erjen. 

3a,  be3  $ropl)eten  Sroft  barf  aurf;  unfer  Sroft  fein. 
Da3  Dunfet  ber  ginjternig,  wclcbe»  ba£  (5rbrctcf>  unb  bie 
Golfer  beefet,  ift  nid)t»  benn  ein  SBolfenfaum,  hinter  wcU 
rf)em  bie  (Sonne  beS  Sjcvvti  aufgebt.  Unb  biefe  @onnc  ijt 
eine  @onne  ber  ©nabc  unb  aurf)  wenn  jie  aufgebt  af$  an 
einem  Sage  ber  9?acbe,  fo  wirb  bod)  barauS  ein  gnäbigeä 
3abr  beS  «perrn,  gu  tröffen  bie  v&cr$cn  ber  traurigen. 
Denn  ber  Sjcxv ,  welcher  beute  regiert,  ifr  berfelbe,  ber  einft 
33rael  jerfdblug,  um  aufzugeben  M  ber  Sroft  aller  8351« 
fer,  unb  gefegt  aud),  e$  wäre  \t%t  bie  ©runbc  ba,  bag  er 
üon  ben  Stätten  unferel  £anbe$  feine  2cud)ter  wegfliege 
unb  unfer  Söclf  in  Stummer  fd)lüge,  fo  würbe  bie$  Sicbr, 
baS  wir  unfer  2id)t  nennen,  nidjt  ocrlofcben  unb  au  et)  im 
Zobc  norf)  un£  leutfjtcn,  aufgeben  aber  rom  9?euen  oft  ein 
8td)t  über  bie  Reiben,  bie  ba  nod)  im  Bcbatten  M  ZoM 

fffcen  gum  greife  (Botteö,  ber  ewigen  3onnc  beS  Seren*. 
Denn  ba$  Goangelium  r-on  feinem  3?cicbc  wirb  gerrebigr 
werben  in  ber  ganzen  fBtlt,  §tl  einem  3eugnig  über  alle 
Golfer,  bann  erft  fommt  bat  Cnbe  (Statt},  ^'i,  li).  Unb 
barum  ift  Tillen,  weld)e  bat  l'icbt  fennen,  bat  in  ber  Jfifl 
fternig  fdjeint,  felbjt  ber  trübe  unb  bunfle  Za$,  ben  ©ort 


tycrauptyrt,    eine   Hoffnung  bcS    ©nabenaufgangfc 
unferS  £>errn. 

III. 

2Ber  aber  fofc&e  Hoffnung  fyat  unb  etwas  weif*  t>on 
bem  ^td;t,  ba$  in  ber  gtnfrerniß  fd)cint,  ber  tyue  britten$ 
audj  nad)  bem  propf)ctifd)en  £>offnung$wort  unb  mad>e 
fid)  auf  unb  werbe  Sicfyt.  £)enn  mit  bem  ^Propfyeten 
ruft  cud)  ber  £eibenapojtc(  bee>  neuen  S3unbeS:  2öacf)c  auf, 
ber  bu  fa)läf(t  unb  flefye  auf  oon  ben  lobten,  fo  wirb  bi$ 
<5&rifhiS  erleuchten  ((£$.  5,  14.)! 

Unb  ha  fprcdt)e  9?iemanb:  2ßie  foCCcn  <Sd)fafenbe  työren 
unb  wie  foßen  Sobte  fiel)  aufmachen?  3)cnn  wenn  ber  $err 
fommf,  um  feinem  SSolf  ju  Reifen,  bann  gefyt  e£,  wie  ßr;ri* 
ftuS  eS  naefy  bem  propfyetifQjen  Sßorte  betreibt:  be£  S3lin* 
ben  klugen  werben  aufgetfyan,  ber  Sauben  Dfyren  werben 
geöffnet,  bie  lobten  jlefycn  auf  unb  ber  Stummen  3ung<r 
fagt  «ob  (3ef.35.  $)htfy.  11.).  @old)e$  gefegt  aber  bar* 
um,  weil  Vxc  SBorte,  bie  @r  rebet,  ©eijt  unb  Scben  ftnb, 
unb  wenn  (?r  fommt,  fein  SSolf  ^cimjufuc^en,  fo  leuchten 
feine  S3ti£c  unb  jünben  ein  geuer  an  auf  Cnrben,  unb  ber 
§aud)  feinet  DbemS  facfyt  £cben  an  in  ben  Sobtengebci* 
nen,  $>a$  bie  Grrwecften  wanbetn  in  ber  »traft  be$  *£>errn 
unb  fycben  ein  neueS  Sieb  an  unb  fingen:  2Bad)et  auf,  ruft 
un$  bie  Stimme. 

©arum  fage  Sftiemanb  audj  in  unferer  betrübten  Seit: 
2Bo  fott  bem  $olfe  bie^raft  fyerfommen,  ftd)  aufzumachen  ? 
Unb  wer  will  t>ic  lobten  erweefen,  t>a$  fte  bie  klugen  öff= 
nen,  ba$  &id)t  be$  gebend  ju  flauen?  3m  (5kgenrt)eü : 
2)enft  an  jeneS  SBort  be$  tyxoptykn  (5(mo$  3,  8),  ber  t>a 
fprtdj.t:  ©er  $err  §at  gerebet,  wer  fottte  niebt  weiffagen? 
£enn  wenn  ber  $err  wirflid)  gerebet  fyat  in  unferer  3eit, 
fo  wirb  e£  ifym  aud)  je£t  ntd)t  fehlen  an  @old)en,  bte 
weiffagenb  feinen  ^Bitten  unS  beuten.    Unb  überhaupt:  (SS 


11 

wirb  ja  Siebt,  roenn  er  frrid)t:  (fg  roerbe  £id)t!  Denn 
feilte  noef)  bjätt  cS  unfer  ©Ott,  roie  cfyebem  ber  2(pofrel  c$ 
rühmte,  ta%  ber  (§ott,  ber  ba  r)icg  ba<?  Sid)t  aue>  ber  gin- 
fterni§  fommen,  unb  glicht  einen  bellen  Gebein  in  unfer 
£w,  bamtt  rrir  im  2lngefic?)t  Zc\u  C5t)rifti  bic  £)crrlid)feit 
Qotttl  erfennen.  Sold)e6  ©eben  (Sfofted,  folcf)e  ©na« 
bengabe  be^  Siff)ts>  ift  ber  ©runb  unferer  Hoffnung,  jener 
Hoffnung  aufbaö  Sid)t,  baS  im  Jinfrcrn  [feinet. 

Sold)'  Sid)t  aber  ift  nicht  ein  t)cimlid)  unb  verbergen 
Sid)t.  Slßollt  itjr  bemnaef)  roirflid)  Sid)t  fenn,  fo  laffet 
euer  Sid)t  leuchten  oor  ten  Seilten,  ba§  fie  eure  guten 
Skrfe  fct)en  unb  euern  fetter  im  £nmmcl  greifen!  Senn 
9?icmanb,  fo  fagt  GbriftuS,  utnbet  ein  Sidit  an  unb  fcfct 
c$  unter  einen  €>d)cjfel,  fenbern  auf  einen  Seucbter,  fo 
leuchtet  eä  benen  allen,  bie  im  £)aufe  ftnb.  Darum  nid)t 
in  SiMnfcln,  fonbern  oon  ten  Dächern  prebigt  ba3  Croan« 
gelium  unb  befennt  euer)  frei  ut  (Sr)rtftu3  »er  ben  Seilten, 
fo  rrirb  fid)  aua)  GbriftuS  ;u  euch  beFennen  »or  feinem 
nimmlifdjen  Später.  Dt*  t) c i ^ t  fid)  aufmadun  unb 
Sid)t  werben.  Denn  bie  5)eud)ler  unb  Schleicher  unb 
Sßinfclprcbigcr  wirb  ©Ott  nicht  minber  richten,  als  bie, 
iveld)e  offen  ben  £)errn  verleugnen. 

Bft  ober  (Sbriftum  ben  £)errn,  bat  Sid->t  ber  SIMt, 
cor  aller  2i>elt  befennt,  ber  ;eugc  and)  frifd)  unb  muthig 
reiber  bic  ginfrernig.  Denn  t£  ifr  wabrlid)  nicht  genug, 
feine  Muueinfchaft  |U  fabelt  mit  ten  unfrudubaren  ftttfai 
ber  ginfrernig ;  ftrafeu  rielnicr)r  liefe  BtaBf,  baö  gilt  nart) 
M  ^(poflt'lö  Bort  fur  bie,  Vtfld)c  l'icbt  fein  wellen  in 
(Sbrijto.  Sold)'  Strafamt  i|T  aber  noct)  fchircrcr,  ftU  M 
offene  ^efenntnip  pi  Ofbritfu?  vor  ten  Seilten.  Darum 
fagte  id)  auch,  ti  fei  ©laubcnSmutl)  norhig,  fiel)  aiiüu- 
mad)en  unb  Sid)t  ^u  werten  in  (ihrifro ,  )c  wie  cn  \\m 
eö  verlangt  uuD  we;u  er  uns  ruftet. 

Diefer  ©laubcnimuitb   ift   aber   fem   anberer,    ol*  ber 


SDhitf)  bct  ©laubcnS  an  bie  Äraff,  mit  welker  CtyrijruS 
un$  ruftet.  Unb  bicfe  Äraff  ifr  bc3  $errn  Sicrjt,  ba$  in 
ber  ginfrcrnig  audj  unfcreö  4)crjen§  fcfyeint  unb  flehten 
will.  SWit  biefcm  ©laubenSmutl)  »ertragt  fiel)  $llle3  cr)er, 
benn  bic  eitle  gutterfurjt  auf  bat  eigene  Sid)t  unb  bie  eigene 
Mvaft.  Darum ,  ob  wir  in  folgern  Sftutb  an  Strafen  ober 
an  SBefennen,  an  kämpfen  ober  Dulbcn,  an  Stegen  ober 
fallen  benfen,  ijr  bat  Srofrlieb  folgen  2J?u$el  immer 
jene  alte: 

Sflit  unfrer  Sttacfyt  if!  mrf)t6  getrau, 

2Btr  (uib  gar  balb  verloren; 

@S  jtrett't  für  unt  ber  rechte  Wlann, 

£)en  (Sott  felbjt  fyat  erforen. 

gragjt  bu,   roer  bcr  tjt? 

6r  i>etft  SefuS  (Script, 

Der  £err  ^ebaotr), 

Unb  ifl  fein  anbrer  ©Ott, 

S)a^  gelb  muf  er  behalten! 

Unb  roer  cnblicb  in  folgern  ©taubenSmutl)  ftd)  aufmacht 
unb  licfyt  wirb,  in  bem  lebt  nicr)t  btoö  bic  l)öd))rc  3ur>cr= 
ftdt>t,  fonbern  aud)  irat)rt)afte  unb  aufrichtige  Dcmutl),  ober 
et  müfjfe  fein  ©laube  nid)t  (Glaube  an  bat  Sid)t  fein,  ba£ 
in  bcr  ginfrernif*  fdjcint.  Denn  in  folgern  ©lauben  wirb 
ber  erjre  unb  forglitfjjrc  ©ebanfe  bet  (Gläubigen  ber  (Bc- 
banfe  an  bie  ginjrerniß  im  eigenen  £)cr$en  unb  an  ben 
9ftuf  (BotUt,  ber  bem  ©laubigen  gilt:  Sßerbe  bu  Stc&f! 
Unb  barum  \)ti$t  ftdt>  aufmachen  unb  Sidjt  werben,  juerjt 
an  ben  S5al?en  im  eigenen  $luge  benfen,  bann  erjt  an  ben 
©plitter  in  bet  9?ätf)jren  2luge,  ober,  wenn  wir  bat  auf  ben 
S5eruf  jur  §eibcnbefcl)rung  anwenben,  juerjr  unb  *>or  $11= 
lern  in  unt  aUct  rjeibnifdK  SBcfcn  unb  alle  Abgötterei  til= 
gm  unb  tobten.  S£r)un  wir  bat,  bann  fyaben  wir  une 
aufgemacht  unb  ftnb  £icf)t  geworben,  Stcjjt  in  ber  @rfcnnt= 
niß  unferer  ginjternip,  £id)t  in  ber  Äroft  bet  #errn  unb 
ber  Hoffnung  feine»  ©nabenaufgangS,   inbem  wir   nia)t6 


13 

tjon  eigenem  %id)t  wiffen,  fonbern  (offen  Gfjrijtum  allein 
unfer  %id)t  unt)  unfern  $hil)m  fein.  Dann  wirb  aud)  über 
unä  aufgeben  ber  öerr,  unb  feine  «pcrrltcljtVit  erfrfjcincn  über 
uns;  bann  erjt  bürfen  and)  wir  getroff  rjojfcn  unb  beten, 
ba$  auef)  bie  Reiben  wanbeln  mögen  in  „unferm  %id)t," 
wcld)e$  nidjt  unfer,  fonbern  jcncS  Sporn  ift,  ber  ^a  fyeifjt 
ein  £t$t  ber  ganzen  SBett  unb  beffen  Steter)  alle  gtnfler= 
niffe  ber  SBelt  nid)t  überwältigen  mögen.  Sei,  ©eliebte: 
ber  ©laubenSmutl)  ber  (Selbjrübcrwinbung  unb  @elbjr= 
»crlcugnung,  ba$  i\t  ber  rcd)tc  ©laubc,  in  welchem  wir 
%id)t  werben  unb  un$  aufmachen  bürfen,  um  einen 
@ieg  nad)  bem  anbern  ju  gewinnen. 


SWctnc  ©eliebten!  DcrShtf:  Sttadje  bid)  auf  unb  werbe 
£td)t!  ber  ift  c£,  welcher  t>or  Ottern  je£t  aud)  an  un$  unb 
unfere  $ird)c  ergebt,,  wollen  wir  anbcrS  in  rechter  Sßeife 
l)  offen  unb  an  unferm  Steile  bienenb  baju  Reifen,  1)ci$  aud) 
\)k  Sjtiben  in  unferm  £id)te  wanbcln.  Senn  nid)t  t)on 
.lobten  fommt  £eben,  nierjt  £id)t  t>on  geiftlid)  Jinfrcrn, 
nod)  (Segen  oon  @old)cn,  bic  be$  göttlid)cn  (Segen?  baar 
fmb.  S3iclmct)r  an  un$  unb  ben  Unfern  ber  SRtffton  war= 
ten  unb  arbeiten  unb  un»  reinigen,  bat  mad)t  tüdjtig  $um 
vscnbbotcntrjitm  nad)  au§cn  unb  fafyigt  unä,  afä  berufene 
unb  treugebliebene  Präger  bc£  £)ci(igtl)um$  bc6  Jpcrrn  23un= 
begäbe  aud)  unter  ^a\  Golfern  ber  grembe  aufzurichten. 
Darum  wadjc  auf,  bu  beutfd)e  <ftird)c,  bie  bu  Sutbjcr^ 
tarnen  tragfr,  unb  werbe  wieoer  St$t,  fo  wirb  Gf)rijhif> 
bid)  erleud)ten  unb  feine  $errli$fet(  aud)  über  bir  auf= 
ge()en! 

#irf)t  aber  wirb  bic  Sirene,  welche  ben  Warnen  jencö 
beugen  fragt,  ber  fid)  $um  8i$tl  Ctyrifti  Mannte,  nfatt« 
mermc()r  'Oann,  fo  fic  allein  fid)  if)re$  ^id)tc$  rühmt;  foti= 
bern  bann  allein,  wenn  fic  bic  ginfternijj  erfennt,  bie  über 


14 

ffc  l)crcingcbrocben  tft,  unb  S3ugc  trjitt.  6old)c  53uf?e  fdjlicgt 
über  eine  doppelte  ÜBerfetyrrfyeit  au3.  Die  cvfre  tjr  bic,  ba 
wir  un$  in  ber  ä>ätcr  £)errlid)tnt  wie  im  (^lanjc  eines 
@rf)au(rücf$  befpiegetn,  ol)nc  etwat  aud)  »on  gcl)l  nnb  @d)ulb 
ber  SÄatet  triffen  31t  wollen.  Die  greife  unb  nod)  größere 
93crfct)rtt)cit  aber  ijt  bic,  ba  man  üon  ber  @d)ulb  ber  Spä- 
ter rebet,  aber  bic  ungleid)  größere  ©d)ulb  ifyrer  Cfrifel, 
ber  jcfcrlc&cnben  @ör)nc  ber  Äircrje,  mit  unbußfertigem 
<5d)wcigcn  übcrgcl)t.  9?etn:  befennen  unb  beflagen  bie 
@d)u(b  ber  SBäter,  unb  nod)  meljr  unfere,  ber  @nfel 
@d)utb,  besagen  unb  beweinen ,  baö  r)eifjt,  aufrichtig  im 
tarnen  ber  $trcr)c  33uf?c  trjun.  Unb  ofyne  folebe  wahrhaf- 
tige Beugung,  ofync  folcr)'  rücfr)aItIofe$  @d)ulbbefenntmf? 
wirb  nimmermehr  unfere  $trd)e  grog  unb  ben  SSölfern  $um 
@egen  gefegt  werben.  Denn  nur  ben  aufrichtigen  lägt  c$ 
<&ott  gelingen  unb  nur  ben  Demütigen  giebt  er  ($nabc. 
Sßenn  aber  in  aufrichtiger  Bufic  unfere  ,£ird)c  £id)t  wirb, 
bann  mag  ftc  aud)  wobjl  nod)  auf  (Erben  ir)rc  Sujl  fernen, 
wenn  ftd)  „bie  Stenge  am  !$?eer  ^u  ifyr  be?er)rt  unb  bic 
3ftad)t  ber  Reiben  $u  ir)r  fommt."  — 

Daf?  aber  bem  nod)  fo  werben  fönnc,  wenn  aud)  mcf« 
Ieid)t  in  anbem  al$  ben  bcutfdjen  Sanbcn,  bafür  §at  enb« 
lid)  unfere  «ftirerje  nod)  einen  anbern  ©runb  ber  Hoffnung. 
Unb  ba$  ijl  ber,  ba%  unfere  Jftrerje  nid)t  bloS  um  it)rer 
©ünben  willen  mit  Sltfyt,  fonbern  mit  rjöd)item  Unred)t 
um  beö  Stct>t^  tyrcS  ©laubenS  unb  SBefenntniffeS  willen 
gefd)mär)t  werben  ijr  unb  noc&  wirb.  Denn  bat  ijt  bic 
ginflerniß  menfdjen  »erhängter  <sdmtad),  über  welche  cor 
Gittern  gern  ber  |>err,  fo  bie  3ctt  fommt,  läffet  ben  ©lanj 
feiner  <$)errlid)feit  aufgeben.  Unb  in  btefem  ©inne  barf 
ba$,  womit  nadf)r)er  ber  $)ropr)et  in  unferm  Kapitel  tröftet, 
auch  unfercr  $ird)e  Srojr  fein.  „Darum,"  fo  lautet  ber 
Srojr,  „ba%  bu  bij!  bie  SSerlaffenc  unb  ©etyagtc  gewefen, 
„ba  Sftemanb  einging,    wiü  icr)  bi$  jur  tyvafyt  ewiglicr) 


15 


„machen  unb  jur  greube  für  unb  für/'  3ßcld;e  Jtircfce 
2)cutfd)(anb6  aber  t?or  anbern  eine  üerlaffenc  unb  gesagte 
gcirefen  unb  namentlich  aud)  je£t  norf)  fei,  obrcobl  man 
ifyrcr  ^roptycten  ©räber  baut  unb  fcfjmücfet  ifyrcr  ©ereebten 
©räber  (Tlatfy.  23,  29.),  ba$  nullet  3fer,  ©cliebre,  unb 
reerbet  mir  unb  (such  gern  ben  (2d)mcr$  rr (äffen,  bicS  aus- 
führlich ju  enreifen.  Un6  tnclmcrjr  genüge  eo,  gu  rciffen 
unb  ju  erfennen,  ba%  c$  fo  bjabe  fommen  muffen,  un$  $um 
frommen,  fo  rrir  un£  bemütfjigcn,  unb  ttrie  ein  £offnungS« 
ftrarjl  jug(eid),  fo  rcir  un$  rjinrceifen  laffen  auf  bm  ©ort, 
ber  bie  Sfticbrigfcit  anfielt  unb  bejfen  ßid)t  in  ber  ginftcr- 
ni§  (euerer.  £a3  ijr  benn  autf)  juglctrf)  ber  £rojt  ber  trab- 
ren  Hoffnung,  rcelc^c  aud)  für  ben  Sftiffionöberuf  unfern 
£ird)e  un£.  mitten  im  fßerfatt  ber  ©egemrart  auffrratjtt. 

Darum  bie  Jpäupter  auf,  o  ©cliebte,  ob  aud)  bie 
glutfyen  über  unS  gefycn!  Denn  ber  ©Ott,  ber  in  feinem 
3orn  fdjlagt,  ber  erbarmt  ftd)  in  feiner  ©nabe  über  unö 
(Sef.  60,  10.).  Unb  fo  rcir  bei  iljm  bleiben,  fo  rrerben 
roir  (eben,  ob  rcir  gleid)  (Würben  unb  rrerben  ben  Jlinbern 
be$  5)aufe^  irie  ben  (Söfynen  ber  grembe  Reifen  jenen  Sag 
be£  griebcnS  t)erauffüt)ren ,  beffen  Crnbe  bie  %cit  ijr,  ba 
treber  bie  (sonne  mehr  fefjeint,  noer)  ber  9)?onb  mcr)r  leud)» 
tet,  fonbern  ber  #ert  unfer  eirigeö  Std)t  unb  unfer  ©Ott 
unfer  ?rei$  ijr!  #ter$u  tjclfe  un$  ber  ©Ott,  rrclcr;cr  afle$ 
Dunfet  biefer  Seit  ucrflarr,  mit  feinem  trunberbaren  Sicht 
in  Gl)rijro  3cfu!     Slmen. 


Princeton  Theological  Seminary-Speer  Library 


1    1012  01068  5214 


©ebrucft  bei  SHejanber  2ttaUitu&  in  SBtliiq.